77793 This book may be kept out TWO WEEKS ONLY, and is subject to a fine of FI VE CENTS a day thereafter. It is due on the day indicated below: AN NA DEPARTMENT OF RALEIGI !RICULTUREX^///*7 !H, N. C. ^/ / f f Saat unb pflogt £ ber lanbtDtrtfyfcfyaftltcfyen Kulturpflan3en. £>aub(mcf) für bte ^rajt§ Dr. OEitmlD iNllni], 0. ö. Sßrofeffor ber Sanbttürtljfdjaft an bev fgt. 5?aijev. ted)itijri)eu A>od)frf)ule in 9)iünd)en. •Httf 38 in bcn &e.rt gc5rucRfen i&ofyfdjniffen. flerlttu Verlag t> o n Paul p a r e £. e«[38»5antrnn8 I8r SanHütrUftfiart, «arlenba.i mit 8cr!)n>efert. 18S5. D ir r nt it x t £)ie SBeftrebungen int Qjrgrünbung bcr für bic ^flanjenfuttur norm gebenben 9ßaturgefefce Ijaben bisher üorgugSWeifc bie (SrnäfjrungSborgängc jnm @cgcnftanb genommen. 3°^reid)c unb forgfättige hierauf gerichtete lliitcvfudjungcn Ijaben eine 9tctfjc feljr wichtiger SSejieljungen jwifdjen bcr ftofftidjen ,3ufammenfe£ung bcS 33obenS unb ber Duautität wie bcr Dua* lität ber probucirten ^flangcnfuoftan^ ju £age geförbert. SDen gorfdmngen bcr Stgrifutturdjemifer ifi bic Senntnifj 31t öerbanfen, wetdjer (Stoffe bie sßffangen jum SCufbau tljrer Organe bebürfen, au« wetdjcu bebten, ob aus beiu ©oben ober bcr Sttmofpljäre, bieje Stoffe entnommen werben, unb in wetdjen üftengen unb Sßerbinbungen fic oorljanben fein muffen, um biefe ober jene ßsrfdjeinung im Organismus tyeroor^urufen. Gsbenfo finb inetjr ober weniger bic d)cmtfd)cn Vorgänge in ben ocrfdjicbcucn (SntmidelungS* ftabten ber ^flanjen unb bic ftofftidjc änfammenfe^ung bcr gfetbörobufte fcftgcftellt morben: fur$, bic 8anbwirtt)fä)aft uerbanft bcr (Stjemic eine ftalt* ttd)e gotge oon (Sntbccfungcu, bie, wenn and) fctncSfattS crfdwpfcnb, bod) bie mannigfadjftc praftifdjc Dcu^anwenbung jutaffen unb jur ittidjtfdjnur bienen muffen, um bem hobelt bic gröjjtmögtidje SWeime öon ^ßflanjen» fubftanj abzugewinnen. Yy »*J«-$ SSei fo fyeroorragenbcu Seiftungen fann es nid}t auffalten, wenn man, auf bem betretenen üikge öertjarreub, ben im Uebrigen fidj getienb madjenben 33egctationSfaftorcu geringere Jöcadjtung juwenbete, unb fo in eine gewiffc (Sinfcttigfeit geriet!), weldjc bajn führte, bafj jebe ©rfdjeinung im Seben ber Rutturpftanscu faft auSfdjücfHid) oou d)emifd)eu ©cfid)ts= punften aus unterfudjt unb beurteilt, unb ba§ in ber ^raris bcS SIcfer* baueS ber ©ungung unter aüen SWajjnaljmen ber SBorjug eingeräumt unb in fetjr oicien gälten aüeiu Slufmerf'famfett jugewenbet würbe. 3nbcffcu tonnte bei eingefjcnber unb oorurtrjcüslofer iöeobadjtung bie Stfjatjadje nidjt unbeadjtet bleiben, baß ntcfjt überall, wo burd) forgfättig geleitete ©üngung beS 33obenS baS 9cal)rungSbebürfnifs befriebigt crfdjtcn, ber l)öd)ftc, ben natürlichen 33ert)ättniffen entfpredjenbe ober aud) nur ein fotdjer Ertrag erhielt würbe, wie er ben aufgewenbeteu ÜWitteln nad) erwartet werben IV fonute. ©cifpiclßmcifc mag fjicr an bctt gertttgeti (Srfofg ergiebiger unb normaler ©üngerjttfuljren bei ju geringem ober 51t tjoljctu SSafferoorratl) imb ungünftiger pl)t)fifa(ifd)er 33efct)affeiil)cit bcö «ufturtanbcß, ober unter lümatifdjcn 23crfjä(tmffcn, roefdje beut betreffenbett &u(turgenia'd)ß nierjt 31b fagen, ferner bei 2lnmenbung fetjterljafter äftettjoben bei ber @aat, Pflege unb (Srnte ber 9ht^pf(anjcn erinnert fein. Söefamit ift ferner, bafj genuffe ^ftanjeufpecieß bei g(eid)eu 2tnfprüd)en au bie 9tar)ruug (5. 23. SBefjen unb ÜRoggcn) ein feljr ücrfdjicbcncß ©ebenen geigen, menu bie p[rt)ftfa(ifd)cu (Sigeufdjaftcn beß SBobcuß nid)t bicfelben ftnb ober Uiima unb Witterung abmeid)cube Temperatur* unb geudjttgfeitßoerliäl'tmffe herbeiführen. Dfync ^weifet ift eß bemnad) ber SSorratt) au 9?ät)rftoffen in ber Slcfercrbc nidjt allein, oon roctdjcm ba8 2Bad)ßtf)iun ber ftulturpftanscu bctjcrrfdit toirb, üieuneljr ift baffelbc ebenforoorjt oon bem mcd)auifd)cn 3uftanbc beß 33obcnß, oon ben pl)t)fio(ogifd)eu ^roceffen in ber ^flan^e, mctdjc burd) t'id)t, Sßärme, geudjtigfeit, Orgauifation beß ^ftansengemcbcß u. f. m. beftiiumt merben, forote oon ben jemeüß mirfenben metcorologifdjen (Hcmcutcu abhängig, unb bafür nid)t ntiubcre iöeadjtung rate für bie ftofflidjc .Bufammenferjtmg beß 23obcuß in Stufprud) ju nehmen. (Sine außfüfrvlidje ©arfteüung ber SBirfungßroeife üorbegcidjuctcr Sad)ß= ttjumöfaftoreii unb ber auß ben be$ügtid)cu ©efc^mürjigfciten 51t sicfjcubeu praftifdjeu @d)(uJ3fo(gcrungcn fid) oorbeljaltcnb, bat SBerfaffer, sinn großen £r)eit an ber £)anb eigener langjähriger Uutcrfudjuugcu in oorücgcnbcm S3ud) bar.mtegen ocrfudjt, in metdjer Seife bie natürlichen 2?cgctationß'' bebiugungen fid) burd) bie ricrfd)iebenen $Rafmab,mcu bei ber @aat unb Pflege ber £'u(turpflan$cu fünftttdj bccinfluffen (äffen, unb wie bicfelben bei ber Kultur in ber Orariß regulirt merben muffen, barmt unter ben jcmcilß üorUegcubcn 2>erl)üttniffen ber biefen entfpredjeube Ijödjft mögliche Ertrag erhielt merbe. 2tbn)eid)enb oon ben bißljerigen auf biefem (Gebiete angeftcltten 35er* fudjen, tjat ^erfaffer, faft burctjgängig, feine Kulturen nid)t im ©rorjen, fonbern im steinen, auf 4 biß f)öd) fleuß 10 qm großen ^arcellcn, jur 2(ußfüf)rung gebracht, oon ber Slnfidjt außgcfycnb, bat3 nur auf biefem 2öege oertäffige 2luf)altßpunrte für bie 23eurtb,eitung ber etnfdjlägigcn Sftatur* erfdjeinungen gewonnen roerben fönnten. ©egenüber größeren getboerfudjen toirb biefe 5trt ber 2lußfüb,rung ben $or$ug in Stnforud) nehmen bürfen, barj fie bie elftere ift unb fixerer jum £\tk füt)rt. ©ei 3>erfud)en im ©rofjen taxin bie ©(eidjmiifngtieit, maß bie ©efdjaffentjeit beß iöobenß unb beß ©aatguteß, bie Unterbringung unb Sßertfyeilung beffetben, ba^ Stuß* ftreuen beß ©üngerß u. f. ro. betrifft, niemalß eine fo ooitfommene, tote bei SSerfucfjen in feinerem SDtaßftabe fein. ®a^u fommt, bar) bie ^ftan^en, bei ber in ber Orariß übücijeu Saatmenge fultiuirt, üerljüttnißinäfug fefjr bidjt ju ftcl)cn foimncn, fo bag fie fiel) in ifjrcm 2£ad)$tl)um gegettfettifj fjetnmen imb ber (Sinftuß beS|enigen $aftorS, metdjer ©egenftanb beö 23erfud)S ift, nid)t jur Dollen ©cttitng gelangen fann, fonberu mcfjr ober weniger oer* wifd)t wirb (©. 421). 5(uS leiderem ©ritnbc unb um bie einzelnen ^flanjen toäljrenb ber SBegetationSgeit beobachten unb ben (Sinfluß etwaiger gel)!- [teilen climiniren 31t fönnen, uutvbcn bie ^flan^en im Suabratoerbanb (£>ibbc(fu(tnr) bei einein fo großen etanbraum angebaut, ba§ fie fief) in* bbibueü, ol)ue burd) bie 9cacf)barpffon$en behelligt 31t fein, entwiefetn fonnten. 3m Söefenttidjen würben bie SBerfucfye fo ausgeführt, i*a§ bie einzelnen quabrattfcfjen ^arcelten (metft oon 4 qm (V(äd)e), uadjbein ber 23oben auf größeren gtädjcu gcmifdjt roorbeu mar, abgefteeft unb burd) (Sinfenfen üon cntjprcdjcnb großen, 20—25 cm breiten 53rettcru abgegrenzt würben. ©er •iöobcn oon 18—22 cm Söftidjtigfcit ruf)tc auf einem aus talfftctngcrölt beftcl)cnbeu unb beSfjalb anßcrorbentlid) burd)laffcnbcn Untergrunbe. £>cr Jünger, in $orm füuftlitfjcr Düngemittel mürbe, mo er in SInwcubuug fam, genau abgewogen, mit bem mcfyrfadjen Polinnen Suarjfanb üermifd)t gleichmäßig auSgeftrcut unb burd) forgfältigeS *pad'cn unb SRedjen mit ber SIcfcrerbe oermifcf)t. Stuf baS Sortiren beS sinn SInbau gelangenben &aaU gutes würbe ganz befonberS 2(d)tfamfeit üerwenbet. Sie Unterbringung ber ©amen unb grüdjte erfolgte öcrmittetft eines troifaräfjnüdjen 3nftrumentcS au ben (Scfpuuften ber auf ber JPobenobcrftädje marfirten Cuabrate auf allen IßarceHen in gleichmäßiger Sticfe. Scfctcre waren foweit öon einanber entfernt gelegt, ba§ bie 9ianbpf(aii3cu fidj überall unter gleichen S3egetationS* SJebingungen befanben. 9£o fie bid)t aneinanbergelegt waren, würben an ben fiujjerften ^arcellen ©d)utot(en Seife tr)re Sirfung ausüben. Die Erfahrungen, meldjc au einem Orte gemacht finb, bürfen fonad) nid)t generalifirt unb auf anberc 2>erl)äftniffc ofmc SD?obtfifattoncn übertragen merben. 3n bem, oon IjanbmerfSmäftiger Ausübung befreiten, rationellen ^Betriebe ber £anbmtrtl)fd)aft giebt c$ nur allgemeine ®runb* fä^e unb ©efe^e, meldje auf jeben fpecietlcu galt nad) Maßgabe ber jeweils cinmirt'enben gaftoren an($umenben, Aufgabe bcS benfenben SanbnnrtfyeS bleibt. ®cm gebilbeteu ^raftifer roirb e$ fid)crtid) feine Sd)wierigfeiten be* reiten, an ber .V)anb ber in üorliegenbem SBerfe cntmicfelten ©efe^mäßigfeiten bic Storni, nad) metdjer bte 9ftaJ3ual)incu int fout'rcten ^all 51t bemeffen finb, anSfiubig 31t madjcn, sumal bte ©renken genau angegeben finb, inner* Jjatb mcldjcr er bic SÖ3af)t ju treffen fjat. 3tuf$erbcin l)at fid) ber 23erfaffcr befleißigt, ben ©egenftanb fo populär barjuftetten, baß fid) aud) ber mit bett cinfdjlägigcn '.)iatimiHffctifd)aftcn meuiger nertrante Vaubmirtt) bei aufmerf* fainem (gtitbiuiu baö rid)tige 33erftäubniß für bic jur 5(nmcnbitug gefönt* menen miffcufd)aftlid)en ©ritnbfä^e tierfdjaffen tarnt, lieber ben ©ebanfen- gang beö ganzen 23nd)e3 mirb bte I)ier folgeube 3ul)a(t3überfid)t l)inrcid)cub 9(u8funft geben; bic Details finbet mau mit £üfc be8 9fagifterg, mcldjcS iibcrbicS ben s3tad)meiS liefert, bafj bic mid)tigftcn fragen fornof)! bcS atlge* meinen mic bes f pect eilen ^flanjenbaucS cingcl)cnb erörtert morben finb. s3ttünd)cn, ben 25. Slugitft 1885. $cv ^erfaffer. 3 n I) n Seite Stnlettung 1 W\t Saat xirr lairtumllifdjitftltrijcn fiitüurjiflmtjrm Sfoorcttfdjer £f)eü. iUjntcC I. $a5 l'an&ttnriljfdiaffndjc Saatgut 3 1. Sic ©amen 3 2. Sie ÄnoHen 10 3. Sic SBurjeln 13 4. Sie 3tt>iebetit ^ 5. Sie ©tcälinge 16 .ftaptt cf IL 3Hc fttttttutu) bfö Saatyufcs iß 1. Sie ÄeimungSbcbtiigiuigcu 16 a. 2>ie StufnaEjme beä 3Baffer§ 17 i). Sie fleimuttgStemperatur 22 c ©er Zutritt ber atmojpljrtnfcben Suft 27 2. Sie d)cmi|d)cit Vorgänge bei ber Keimung . 28 .'5. Tic nnu'V()otoi]iid)cii Vorgänge bei bcv Äeimitng -'51 .ftayild* HI. IHe Äeimföljtyficif unb .ftcimunflscncrflic bes Saai- flukö 31 1. Sa« Sttter 34 2. Scr Sftetfegrab 37 3. Sic ©röfje .'58 4. Sa« SWultvigtoerben itnb ©djimmcln 4U 5. Sic SJerlefcungen 42 6. Sa§ 2tnqiietfeii nnb StuStvotfncn 48 7. Sa« 2tuSroad)fen 41) 8. §ol)e Temperaturen 55 9. 9iicbvige Temperaturen 58 10. 5pL%r foncentrirte ©algtöiiittgcii 59 11. ©djäbttdjc ©toffe 61 12. SaS Tclcn 62 VIII SnWt. SStapifef IV. $ic #ef'd)aflenljeü bcs Saafguf». eeite A. 5Dte Quantität bcr in bcn SKeprobuftionSorganen abgelagerten 9? c f er t> cfto f f e. I. £tc iSUö'nc nnö etnnieve Dc§ Srtittßutcö 62 1. SS ei ben Äörnerfrüdjten uiib ^uttcrpf lanjeu . . 62 a. Ctuantttät unb Dualität bcr (Erträge bei oerfdjiebeu großem @aatgut 64 b. gufammenfcljung ll"° 53efd)affcut)cit üerfd)tebcu großer JWriier 70 c (Suttuitfelnug ber ^ftanjen aus ucrfcfjtebeit großem Saatgut 71 d. SSibcrftaubSfäbigfett uerfd)icben JräfttgenttottMter^ßflanjen gegen migünftige 23obcn= itnb SSitterungSüerbältniffe. . 79 2. 93 et bcn Äitolfeugeroädjfen 81 a. Quantität nub Dualität ber (Erträge bei tierfdjieben großem Saatgut 82 b. (Sntruicfeluug ber ^PfXangeii aus toerfdjieben großen Saat* fnotteu . .' 84 c. Schlußfolgerungen „ . 89 II. $te Weimtruut Ücr iit Den töcjjvoöuftiiinsoi'nancu enthaltenen *Hcfcvticftoffc 90 1. Set ben f önicrfrüditcn 90 a. 3)ie Sßerletjungeu 91 b. 3)ic StuSlaugung 98 c. 3)aS Schimmeln 100 d. SaS «uSroadjfeu 100 2. Sei ben Änollcnfrüdjtcn 101 a. 2)er öerfd)iebenc SegetationSmertb ber Singen an beu Saattartoffelu 102 b. S^aS ^crfdjucibcit ocr Saatlnotfcu 107 a. öalbirte ßnoUen 107 i). ©ebtert^eilte Änollen unb sBotjrflücfe HO c. 3>aS Slufiboljrcn bev Seitenaugen au beu Saatfnotlcn 112 d. £>a§ Slbfeimcn ber Saatfartoffeln 118 III. $ev iMeifcgroJ» öc* £aatajitcd 125 a. 3>ic gntrotcfcluug bcr Samen nub grücfjte 126 b. 3)ie 3ufanimenfe^uug unb §Befcr)affeiif)cit beS Saatgutes Don t>erfd)iebener üieife 127 c. 3)er (Siufluß beS 9reifcgrabcö beS Saatgutes auf bic @v» träge Der Äultuipflanjen 131 d. Sie SßiberfianbSfärjigfeit ber Sßflanjeit aus ücvfdjiebeu reifem Saatgut gegen uugiinftige SiMtteningSeiuftüffe. . 133 IV. tcv Cfrfaft dev *Hcfcri»cft«iffc bei itntiollfoiniitcitcr Hu§s ütUtititg üe* Saatgutes 134 a. ®urdi ©üngniig beS SobcuS 134 b. 2)urdj Samcnbüuguug 139 »lt. JX ©fite T. $tv ßinfüifc äuficvcv ftaftorcu auf &ic Sftirfutißcit &cv (saatgutauctUtät 140 1. ©te Vegetationffattoren (?id)t, Sßärme, SBaffcr, SRäljvftoffe) 141 2. ©ie 2Ibänbernng ber Vobenfeudjttgfeit btird) tocvfdjicbcit fräfttfl entroicfette ^ftanjen 142 3. Sie ©röfje bcö ©tanbrautneS 144 4. ©a$ auftreten ber ßattoffelfranfljett 145 B. SDie Dualität ber in ben SfteprobuftionSorganen abgelagerten 9i c f c v u c ft o f f c 148 1. ©er 9*etd)tljiim an einzelnen 93cftanbtr>eilcit 148 2. ®tc Slrmutt) an einzelnen SSeftaubtfjcifcn 154 C. $)ag fpccififdjc ©eroidjt beS Saatgutes 156 D. 3)aS älter beS Saatgutes 164 E. Tic 9iein()cit beS (Saatgutes 167 Sujnfef v. ty\c QTercbfuna, unb 3üd)funa, ber Äuftur^fTan^n . . 170 1. ©ie Vereblung beS @aata,ntc« 170 a. ©ie Venu^nng ber größten nnb fdnuerften SRefcrobiifttonS* Organe 170 b. ©ie ©ortirung bc§ ©aatgutcö 173 c. ©te 3tu8roal)t ber trjptfdjen gönnen 174 d. ©ie Vemeffung beö ©tanbrannte^ 174 e. ©ie 9teinf)altnng be§ Vobeit§ 174 f. ©ie medjanifdje Bearbeitung nnb ©üngnng bcS Voben« 175 g. ©ie VerebhtngSöerfaljren in üerfrf/iebeiten ©anteitjttd)t* fotati.äten 175 2. ©ie 3üd)tung neuer Varietäten 177 a. ©ie Venutntng tyontancr VifbnngSabmcid)nngen ... 177 b. ©ie Ärenjbcfrudjtnng 182 Äapitff vi. 3tx Samcnmc^fcf 193 a. ©ie morprjologUdjeti (äigenfdjaftcn ber Varietäten . . • 194, 1). ©ie pfytyfiologifdjen (Stgcitfdjaftcit ber Varietäten . . . 194 c. ©ie 5Ibt)ängigteit ber nufcbaren ©igenfdjaften ber Äuuuv« geröädjfe r>on ben äußeren SebeiiSbebiitgungen .... 195 T-aS Rlima I9fi ®ie #emif#e unb t>Ij tjfifalif ebe Wefdiaffen&ett be§ SBobcns 203 Sie ÄtitturmetEjobc '204 d. ©ie 2(nmeiibbavfett nnb SluSfüljrung beö ©atnenuiedjfcJs 208 e. ©ie 2tn?mal)t ber paffcnbfteu Varietät 209 f. Sie (£ntbef)rlid)fcit beS @amem»ed)fels 214 g. ©ie Verljältniffe, unter rbeldjen ber ©amenmediirl ge= boten i[t 215 X Snftati. Seite Üujufef vii. 3>tc •^crUJBcfünttuunrj beo Sairtflufcö 216 A. ©ubjeftiöc $)?erfmafe für bcn SBertlj beS <3aat = gutes 216 a. Sie gorbe 216 b. Ser ©lang 221 c. ©er ©erud) 222 B. Dbjefttöe äHerfmale für bcn 9Bert$ beS Saat* gutcö 222 1. Sie Seftimmung ber allgemeinen (Sigenfcrjaften beS (Saatgutes 222 a. Sie ©fjtyett 222 b. Sie SReinbett 223 c. Sic JleimfStygfett 226 2. Sic Seftimmung ber befonbereh ©igenfdjaften beS (Saatgutes 229 a. SaS Sotumgennd)t 229 «ei beu KBrnerfrfidjten 229 Sei beu Kartoffeln 245 b. SaS faeciftfdje ©ercidjt 246 Sei ben Körnerfrüdjtcn 248 Sei ben Kartoffeln 260 Sei ben Samenrübcu 265 c. SaS abfolute ©enriäjt 271 Sei bcn Äörnerfrüd)ten 271 Sei ben Kartoffeln 275 Sei bcn «Rüben 277 d. Sic gorm 279 e. Sie Sarietät 282 f. Sie ftofflidje äufantmenfetjsung 284 Äa^ifcf viii. Die $or6crctiuna bes «kafflttfes 287 1. SaS SSorqueÄen beö Saatgutes 288 2. Sa« Sorfeimen bc§ Saatgutes . 298 3. SaS Sorten beS Saatgutes 298 :i. SaS Sövrcu ber Samen uitb größte 298 b. SaS Stnmelfeu ber Kartoffel» unb Sopinambourfrioücit . ;507 c. SaS Sörvcn ber Saatsmiebcln 327 4. SaS 2luSfrieren(affen ber Samen 330 5. Sie ©amenbeijc 330 a. Sie SamenbciaC befjufs SBicbcrerroedung ber Kcimt'raft 330 b. Sie Samenbci^c bcbnfS Scvnidituug pftanjlid^er unb tfjicrifdicr «ßaraftten 332 6. Sie Samcubüuauug 339 n. SaS Sinqucftcit beö Saatgutes in ©atglöfuugeu . . 345 b. SaS Kanbircu bcS Saatgutes 352 3n$a!t. XI Seite 7. Sic fteifjcnbüuguiig 366 8. Sic £od)* ober ©tufenbüuguiig 370 9. Sie Sßurjelbünguiig 373 .ftayücf ix. 9ic (Stöße bcö Bodenraumes 375 (£a§ 2lu§faatguantum.) A. (Sinftufj ber ©röfje b e^ 33obcnraunte8 auf bte Gut miefetung unb bic Gsrtrclgc ber ÄuIturüfUnjen im 2U Ig ein einen 375 1. Sie (Srträge bei üerfdjiebener ©taubbidjte 376 2. Sie SCenbcruiig ber 35egetationgbebingungen bei tierfdjicbcncr ©tanbbidjte 306 Sag £id)t 397 Sie 2Mrme 405 ®ic Sobenfeudjttflfeit 4U7 3. Sie SSeftod'iing ber @eroäd)|'c bei t>crfd)icbeucr ©taubbidjtc 412 B. Cl' t ti f ( n § ber Öh'ößc b e v? 33 o b c u r a u in c ^ aui bic (5nt= luicfetung unb Srträge ber ftulturtofl anjen unter b er fdji ebenen SebenSbe hing un gen 415 1. Sie SBartctät 415 2. Sie 93obcnbcfdt)affcnt)cit 418 a. Sev SüngungSpfianb unb 9teid)tf)um beS 93oben£ . . 418 b. Sie btjtjfiialtfdje S8efd)Qffenb,ett bcö 33obenS 421 c. Sie Sföädjttgfeit ber Stcferfrume 422 d. Sie mcdjauifdje SJeavbeitnug 422 e. Sie 9teinf)eit beS SBobenS 423 3) Sa§ $ lima unb bie SBittevung 42.1} 4) Sie S8cfd)affen§ett beS ©aatguteö 424 a. Sic Äeimfäfjigteit ber ©amen 424 b. Sic Oröfic be$ ©aatgutc« 424 5. Sie ©aatjcit 432 6. Sie Unterbringung ber ©aat 432 7. Sie ©aatmctljobc 432 8. Ser Ä nlhivgroccf 432 Sujütel* x. Die $etfl)eil'ung oe* -Sobentnumcs 444 (3Me ©aatmetfioben.) A. Ungleichmäßige SSertfycüung bcö ©obenraumeg . . 444 1. Ungleiche ©röfte be§ 23obcnraumc«< (SSrötfaat) .... 445 2. ©leid)c ©vöße be3 33obcnraumcö (Srittfciat) 445 13. (iHcicfjiuäftige SBerttjeilung be8 SSobenraunteä . . . 445 ©tufen* ober Sibbcljaat 445 I. ^vcttfnnt iiuii SriUfaat bei glcidjer Stävfc öcv 9hl3f(t(lt 446 XII 3«$«lt. Seite II. ttrcttfaat unb SrtUfrtftt flci nngfctcftcv £tcivfc &cv mmat 447 Sie Stenbermtg bev §3egetatton8bebingungen bei ber 33reit* uiib Sriüfaat 449 a. Sie 33cvtf)eitiing beS 53obeuvuitme« 449 b. Sie Unterbringung ber ©aat 449 c. Sa§ ?idjt 450 d. Sie SBärme 451 e. SaS SBnffer 452 f. Saö ©infäen oon gutteipffaujcu • . . . 454 g. Sie ©dnnaro^crfctfsc . 454 b. Sa§ 23ef)acfen ber 9?ei()cn 454 i. Sie ©aatmcnge 455 III. $ic tvlü uni) &tc StWclfaat bei üfctrfpcr Strivfc Dcv ?Ul§frtltt 455 IV. $tc £viü= unö die Siufcclfrtrtt («et uttafctdjcv Stävfc Ücv ffitSfaat 456 A. Sie Srettfaat 460 B. Sie ©rtllfaat 460 1. ©leidjc Steibemueite. 2>crfd)icbcne ©tärt'e ber ©aat auf gleidjer glädje 461 2. 23erfd)icbene 9teif)emoeite ($Hcid)c ©tärfe ber @aat in bev Sfcifje 461 3. SScrft^tebcne fficibeimieitc. ©tetdje @tärfc ber @aat auf gteicbcv gtädje 468 Sie SBcmeffung ber Steibenlreitc 471 Sie 9tid)tung ber Reiben 476 C. Sic Sibbetfaat 477 &*pife( XI. Mc Saaf^it 478 Sie önttuiefetung unb Erträge ber Sultmtoflaiijeii bei Der* fdjtebenen ^nbaujciten 478 1. Sa« Stinut unb bte Sobenbefdjaffcnljeit 497 2. Sie ®81jenlage unb bte (gyjiojitton be« SBobcuö 507 .'{. Sic SBegetationöbauer unb Statur ber Sßflanjen 508 4. Ser @d)u<3 gegen föätere Gsrfranfinig ber ißffanjen . . . . 511 5. Sie mirtbid)aft(td)eu SSerljäftmffe 512 iia^ifcf xii. DicSaaffMc 513 A. Aufgang ber ^flau.jcn ouö berfdjteben tief unter* gebrautem Saatgut 532 15. 3Me (Sntnjtcfclung unb Ertrüge ber ^ufturtoftanjen bei berfdjiebener ©aattiefe M2 a. Sic SBobcnfeudjtigfcit 555 b. Sic Sitrdjbringbarfcit be« 3?obcn« für ?nft 557 3n$alt. XIII Seite c. SaS ftlima unb bte 2Bitterung8tierl)ä(titiffe 559 (1. Sie sJtatuv ber fangen 560 e. Sie 9iad)ti)ct(c ju tiefer unb ju fladjcr ©aat .... 562 Sic StffimUationSgeit 56a SDi« ©nttoidelung ber cinjetnen Organe ber gSflanjen bei uerfdjiebcn tiefer 2tnfaat 562 Sie 2lfumüationsfäbjgfeit ber ^flanjen 568 C. 1)te SBtberftanbSfäljigfett ber -Pflanzen gegen baS 21 u Ott) tntern unb (2r frieren 577 I). Die SluS&rettung ber ^artoffeürauftjeit .... 580 SiapiUt xiii. 3)w (Vnwnßlaat 583 Sic SBortljeile ber ©emengfaaten 583 Tic Ueberfrmtjt 590 i'uyth'l xiv. I>tc yfl'an$unfl 593 Sic Sßflanjung bei üerfdjiebenen ©eiuädjjett 594 Sic Sßffanjung unb bte Äernfaat 595 äluSfüljrung ber Sßffonjung 597 Sic ©röße ber Sßfläujttnge 598 SaS fangen uoii Äartoffcttricben 599 ^ßraftifrf)er Steif. i'ujukf XV. 3>ie ikrlMTunj) bc$ Utoafjjttfes 601 a. Sa« ©ortireu uttb bie Steinigung beö Saatgutes . . . 602 Sie ©igeufd'aften bei Saatgutes um Sie ©röfje 603 Sie gorm 605 Sas SJoIumcn 606 Sas abfolute (Seundjt . 607 Sa8 ©ortiren 610 Surd)löd)erte giädjen 610 ©cjcUte gtädjcn 613 Xhtftftrömungen 614 ©a)üttelnbe glädjen 516 ©eneigte glasen 6iö b. Sie ©aatjett 618 c. Sa8 2lu«iaatquautiun 618 d. Sie (Saattiefe 619 e. Sie Vorbereitung beS 33obeii3 619 Sie SRegulirung ber pljtififalifdjen ©igeii|"d)aftcu be8 tiefer* lanbe« 620 Sie Struftur ber SlcJerfrutne C20 Sas pflügen unb ©jtirpiren ojö Sas @ggen unb Sdjaien 628 Sas SBaljeu 629 Sie Söradje 631 Sie SBebecfung bes iöobenä mit Süuger, Stro$ u, f. iu. . 633 Sie ©afyre 633 Sie tünfUid;en Siingemittet 636 XIV SMoit. Seite Sie SReguttrmig ber cfjcinifdjeu @tgenfdjaften bc§ Slcfer* fonbeS 637 f. Sie Pflege bei ©aetteu 641 g. Sie (grnte 641 h. Sie 2luf6emnljruiig beö (Saatgutes* 643 >upUef xvi. Die ^erfljßcrtimmuttfl bes Saatgutes 650 Äay &a» fef xvii. Die •Semefjuna, bco ^usl'aafquanfums 652 SxayiUt xvm. Die Semejluna, bes Sfanbraumeo ...... 659 fef xix. Die 2kmel|una, 5er 5»aat»,cit 66i >\ o p i f c l' XX. Die $eme|funa, ber Saattiefe unb bte 3tnferbrina,una, ber Saat 665 Sie 93emeffung ber ©aattiefc 666 Sie Unterbringung ber ©aat . . 666 Sie ©ritts unb Sibbelmafdjinen • 66fi Sie Sßalje «6i; Sie egge 667 Ser tyflug unb ber £>a£cn 667 Sie ©aatpflüge 668 Ser ßrümmer, ber (Srubber unb ber e»:tiryator 668 Äapifef xxi. Die Slusttwljf ber ad> unb Sörnerfrüdjteu 669 B. 3)ie guttergemenge 669 ii. Sie einjährigen guttevgemenge 669 b. Sie ÄleegraSgemenge 670 c. Sie guttergemenge für permanente Seiben uub SBiefeu 679 Sie permanenten SBeiben . .' 679 Sie SBiefen 682 Äapifef xxii. Die $ni'ea,una, ber Samenbeete unb bie «Pflanzung 685 Sie Anlegung ber «Samenbeete , . 685 Sie ^fianjuug 686 Äa^ifef xxiii. jSefonbere Saafroetljoben 686 Sie Sage be8 Dlabelö ber ©aatfuoüe 687 Sie ernte 687 Sie ©nttoictelung ber Spflanjen 689 Sie Sage ber ©djnittpdje 694 Sie ernte 694 Sie enttcicfelung ber ^flanjen 695 Sie Sefteüung ber Stuben . . . . • 696 Sa3 Sriüen Sa« Sibbeln 3nbalt. Xy Seite $\t ty$t$t ter Inirtuurtlpjrtftiuljttt Äulturjjfiniijflu SibpiUt xxiv. Die 2Iiiffef (^ur äJelcütflunfl ber Äinfarttifle be$ ^fl'fttt^cnttiadjötfjumö ..." 701 A. 25er <3tf)n£ bev ©ettiädjfe gegen ungitnftige 2öit= terungSöerljättniffe 7üt Smpfinbttdjfeit ber 5ßflonjen gegen niebeve Scmperaturgrabe . . 702 33erfd)tebeiil)ett ber groftttnrhmgen 70.'* Sie Sdjtieebecic 704 Sic ©djujsmittet gegen ben Jyvoft 704 Sie 2lu$n>abl ber spflanjen 705 $ie Jhilturmetfoobc 705 Sic ©nttoftfferungen 70;. Sie S3ebccEuug 70G Saä 2luffrieren 707 Sie golgen noffer SÖitteniug 707 Sev Sinftuß trodener Sßittenmg 708 Sie ©dju^nüttcl gegen bie Stocfeiiljeit 709 Sa3 33ebacJeit 709 Sie SSebecfung , 710 Sev (Siitfuiß beö SÜinbeö 710 B. 35er ©d)ufc bev ©ennicljfe gegen ungitnftige 23oben= 5 it ft ä n b c ■ 7U Sa§ 'geftlagevrt bc§ Sobens 711 Sie ÄruftenMIbung 711 Sie Bearbeitung beä Söobenä 713 Sie 33e6anblurtg ber SBiejen 714 Sie Sßedjieüuiejeu 715 C. 35er ©djufe ber ^flanjen gegen fdjftbtidje ^ftonjen unb £fjtere 715 1. Sag Uiihaiit 715 Die SBirfungen beei MnfrauteS 716 Sie Vertilgung bei Unfrauteä 721 2. Sie ^ii3iranfl)ettcn 731 3. Sie 2tbiuel)r fdjäblidjer Spiere 732 1). 35te SBef eittgung ungünfttger ^adjStljumäjuftänbe ber ?ßf(an$en 733 1. Sa§ SJereingeln ber ^ßftattgen 733 2. Sa§ ©djrityfen 734 3. Sa8 Sibivcibcn 734 4. Sic Ucbcvbüngiuig 735 Si a v i 1 c f XXV. Die 2fltff ef jttf 23ef orberung beo ^flttnäenttwdjstfjumö 735 1. adj^tt)uui unb beu Sttrag . . 743 b. 55ie ©tärfe ber 23er)äufelnng 765 c. 2)er 3ettpunft be8 23et)äufe(nS 7(57 d. 2>ie §äuftgfeit faeS öe^äufetnS 772 e. Sie 9?id)tung ber ä3cf)äiifeluug<>l)or[te 775 f. CDie gorm ber ScljäufcIuuaSrjorfte 779 Sie ©iilidi'fdie 9)iett;obe 7 7» Tie oenjen'frte 3Ret$obe 780 B. ,3 um 3uiect beä Sdjufccä gegen bie Mar toffcltranfljcit 786 3)ie S)ammlultur 79:3 2)a§ Slbtnäijen unb Slbroeiben bei fangen 798 a. 35a8 SlbmcUjeu ber gfutterpfkngen unb ©rafer .... 799 b. 3)a8 s2Uunät)cn ber SJartoffctpflangen 803 S)aS ©ntgipfeln ber ißffangen 805 a. Sei Seguminofeu 80(3 b. 2>aö (Sntgipfeln unb ©eigen bei £abat 808 c. 3)aS ©ntgipfelu bei Sonnenblumen, Söeberlarbe u. Jpopfcn 811 d. S5aö Slbpflüct'cn ber f artoffclblüttje 812 e. 2)aö Gsntfaljnen beö SKaiS 813 ©hrtettmiß- (ätnctt großen STfjeiC ber Gn^eugniffc ber ^flanjenmcü, lucldje btreft ober inbireft $ur SBefricbigung menfd)lid)cr SSebürfniffe bienen, gctoäljrt bie freigebige "Jcatur, ofme ba$ ber Sftenfd) einen QFinfutjj anf ir)vc ^jcruorbriugung ausgeübt l)ättc. £üe Stenge ber olmc fünftlidje (Singriffe gelieferten Ißrobufte ift i*t ©egenben mit büuner SBeoölferung unb günftigen 95cgctationSbebingungen uou% fommen auSreirfjenb, um ben Söebarf ju beeren unb ben unter fotdjen 95er^ätt= uiffen an ben &6en§unterf)att geftcöten geringen 5luforberungen jn genügen. dTdt ber 33ermel)rung ber SDfenfdjcn unb beut §ortfd)rittc iljrer iBUbungSfhtfe tritt jebod) bie 9cotfjn)cnbigfeit unb ba$ Verlangen immer füljtdarcr fjeruor, bie 'Jcaturrräfte in f)öl)ercm 2J?a§e auSjunufcen unb bem 33oben ein in Ouan= tität unb Dualität bcffereS Gsrtrctgnif} abzuringen, atä e3 bie üftatur bietet. 3n= bem ber üftenfdj füerburd) ge^nmugen mürbe, für bie 23efd)affung feiner 9?al)= rungSmittet unb fonftigen SebenSbebürfniffe bie eigene £f)atfraft in SBetucgung ju feigen, legte er ben ©runb jum Sltf'erbau, bcr fid) nun in ber $o(gc in bem ©robe beröotttomntnete, ate bie Slufprüdje an bie '•ßrobuftionsfräfte beS 3Soben3 fid) fteigerten unb mit fortfdjreitcnber 23erbeffcrung ber jur (Srjtelung einer fjöfjcven ausbeute 51t ©ebote ftcfjcnbcn £itf$mittel eine reidjerc StuSnufcung ber 9?aturfräftc mög(id) gemalt tourbe. Setdjcr 2lrt bie äftafjnaljmen fein muffen unb ben Umfang, in lueldjcm biefe in 5inu)enbung 31t fommen tjaben, um bie auf einer begrenzten glädje madjfcnbcn Shtiturpflanjcn tljeils in mögtidjft größter üftaffenljaftigfeit, tljeifö üon einer ©üte ber ©ubftanj entnütfeln §u fönucn, bie bem ßtoedt unb ben Soften iljrcö Stn&aueS entfüridjt, Ijat bie üftatur felbft oorgejeidjnet. Offenbar fällt ber 33obenfultur bei näherer Gürmägung aller in 33etrad)t ju jief)cnben Momente bie Stufgabe 31t, burd) fachgemäße 53ct)anbiung beS ÄutturlanbcS bie £>inberniffe 31t bef eiligen, »uetdje einer gebcÜjüdjen (Snt= roicMung bcr ^ffonjen entgegenftef>en unb jene SBadjStljumSfaf'toren, tuetdjc im Sftinimum auftreten unb bafjcv bie (Srtcager)öljc bel)crrfd)cn, nad) ÜDfafjgabe ber inbinibueflcu SebeuSbcbürfniffe unb bcr örttidjcn SSerljättniffe, fotoie unter ÜBerüdf* ftdjtigung ber Rentabilität bcr betreffenben Operationen in bem äftafje ju ftcigevn, ba§ ein äJiarimum an ^flanjcnfubftanj foiuofjl in äftemje als and) in ©üte erhielt werben fann. £ur ?öfung biefer Stufgalnn in bcr s$rari8 bebient man fid) getoöljnlid) fotdjer 9Jtafjnal)mcn, tortdje, rote bie medjanifdje 33ear* Seltne 1 2 (Sinteitung. beitung unb bie Düngung be3 33oben8, eine Oieguürung bev pljijftfaltfdjen unb ber djemifdjen 53efd)affenf)eit beS Sltfcrlanbe« in 9?üinberniffcn befeitigt unb ber (Stanbort tu mcl)rfadjer 9iid)tung in günftiger Söeife forrigirt »erben fann. Nad) »etdjen ©runbfä^en ber ^raftit'er bie (Saat unb bie Pflege ber 5lderge»äd)fe unter fonfreten Skrljitftniffen cinmridjten Ijabe, [oft an ber £>anb eigener unb frember Unterfudmngcn in ben nadjfotgenben SStättern baruttegen berfudjt »erben. Die Saat 5er lanöunrtfyfcfyaftlicfym äulturpflanjerL ®l)eorefi(c()er ®ijetf. ÄapttJl I. SDas Saatgut orr htnöuurtljfdjaftlittjim jßnlhtrpjliutjeu. 3)ie gortpflanjung unb SBermeljrung ber tanbwirtljfdwfttidjen Kutturgewäd)fe gefd)ief)t gewöfjnlid) unb naturgemäß burd) ©amen (gefdjledjtlidjc gortpflanjung), inbeffen werben aud) onbere 9?eprobuftiou8organe 3. 23. Knollen (Kartoffeln, Topinambur), SBu^eln (Sftüben jur (Samengewinnung), 3lüie^efn (Crocus), ©tetflinge (£>opfen, Krapp) in Stnwenbung gebracht (uitgefdt)tecf>t(id^e gortpflanjung), nämlidj bann, wenn bei ber gortjuc^t burd) ©amen bie an ber 9Jhttterpftanje gefd)ä^ten (Stgenftfjaften nid)t getreu wieber erfdjeinen, ober auf biefem SBege fd)Wäd)tid)e unb tangfam fortwadjfenbe Ißflanjen, bie erft nad) einem längeren 3eitraume einen befriebigenben (Srtrag liefern, gemonnen werben. 2J?and)e @e= wädjfe werben aus wirtfyfdjaftlicfjen ©riinben (Drüben, SBeberlarbe, Kümmel) ober, wenn fie fefyr empfinblid) gegen niebere Semperaturgrabe finb (ütabaf), in (Samen= unb äftiftbeeten üorge^ogen unb al§ Pflänzlinge in einem meljr ober weniger entwidelten $uftanbe auf &&8 Slcferlanb oerpflanjt. ■3n bem 23etrad)t, baf? baS 2Badj3tf)um unb ba$ ^robultionööermb'gen ber ^flan^en öon ber ißefdjaffenljeit ber gortpftanjungSorgane unb ben erften (5nt= widelungSftabien wefentlid) abhängig ift, erfdjeint e8 geboten, oorerft auf ben 33au, bie 3ufammenfe§ung unb bie bei ber Keimung unb in ben erften Isafen beS 2Bad)8tf)itm8 cor ftcf) gefyenben ^ro^effe, foweit bieg jum $erftänbnifj ber fpäteren Betrachtungen notfywenbig ift, einen lurjen iölid ju werfen.1) 1. Sie ©amen. 3Me unter ber SBejeidjnung „(Samen" in ber lanbwirtljfd)aftlid)en IßrartS in Slnwenbung gebrauten ober im £)anbel cirlulirenben SfteprobuftionSorgane ber *) 3U einge^enbcvcm ©tubtum empfiehlt 33crf. bie Serie bon £. O. §arj, Saab* tr>trtt>fd)aftlidrjc ©amenhntbe. Berlin, ^ßaul ^aret), 1885. — SB. ®ctmer, SBcvflleic^cnbe ^tjfiologie beö ÄetmungSpvoäeffe« ber ©amen. 3ena, ©uftao fttftf)er, 1880 unb ft. 'Jt ebbe, £anbbud) ber ©amenfunbe. SSerltn, 1876. ^3aut ^areq. D. H. HILL LISRARY 1* North Cc z - -. St-ta College 4 I. 2>a8 ©aatgut ber lanbrmrtf)fcfjaftttcf)en Kulturpflanzen. Kutturüflansen finb in ber ÜWc^rja^l ber ptte im botanifdjen (Sinne ftrüdjte, metdje au8 einem ober einer 33ielf)eit bon ©amen unb ber $rud)tl)ütte, bem fogenannten ©amengefyäufe, befielen. ©te grudjt^üEte, lueldje ba§ (Snbbrobutt beS $rudjtfnoten8 barfteüt, trnrb in ber 9?egel blo8 aus ber grudjtfnoteniüanb , meldte auö einem ober mehreren Fruchtblättern befielt, gebiibet, ober eS beseitigen fidt) nod) anbere, morbl)o= logifdj berfdjiebene Steile, mie 5. 33. ber grudjtboben , bie ^3ffan3enad^fe, bie ©petjen u. f. m. an ber grudjtbitbung. 33on ben bei ber ©etat bertoenbeten $rud)tformen fäme 3unäd)ft bie ©toatt= frudt)t (©d^orarbium) in 33etrad)t, roetdje enüneber in bertifater ober b^orijon^ taler 9?td)tung in einzelne ©tüde, (Stnjet» ober S^etlfrüdfjte genannt, jerfättt. £t)bifd) finb biefe grudjtformen für bie £)olbeugetbäd)fe (Kümmel, 5tni8, gend)el, Koriauber, 'jßimbernette , Ißaftinafe, SDWIjre) für 9Mbe, bie Lippenblütler (Sabenbet, ^ßfcffermünje, ©atbei, SOMiffe). ferner gehört rjter^cr bie ©errabetta unter ben ©djmetterlingSbtütfytern. Sin feljr beträdjtttdjcö Kontingent 3U ben fanbmirtljfdjaftiidjen Sämereien ftettt bie ©djliefjfrudjt (Sldjaenium). 3)aS eigentliche Sldjaeniunt befifct eine burd) unb burd) berfjo^te ober leberartige ^rutfjtfyütte, meldje bei einigen ^flanjen mit berfdjiebencn ^ortfä^en (paaren, klügeln unb gefransten £>autränbern) berfefyen ift. tiefer ©rupbc finb betju^ä^en bie aU „©amen" bermenbeten gort= pflat^ungSorgane folgenber ^flanjen: (SSbarf ette , £auf, Steffel, Wltyxe, Karbe, Oelmabia, Saib, ©onnenblume, römtfdje unb ed)te Kamille, ©afflor, Sidjorie, ^ßud)bjeijen, ©räfer. 33ei ber ©raSfrucfjt, Kartjobfe genannt, ift bie grud)tf)ütte, tüte 3. 33. bei äBetgen, Joggen, Wlai$, §irfe mit ben ©amen innig bermadjfen. 3e nad)= bem bie $rud)t überbieS nod) bon ber inneren (33or=) unb ber äußeren (T>etf=) ©bet3e umgeben ift ober nidjt, unterfdjeibet man „berinbete" unb „natfte" Varietäten. -3n bieten fällen ftettt ber „©amen" fogar eine Vereinigung mehrerer ftrüdjte bar, tote 3. 33. bei ^oterium , 9hmMrübe unb geibiffen ©räfern, bie außer bon ben inneren nod) bon ben ^lufjenbe^en umfüllt bleiben unb fonad), als 2le()rd)eu fid) bom grudjtftanbe löfenb, in biefer gorm breiten 3ur 2lu8= faat gelangen ((Smmer, ©bel3, Holcus, Arrhenaterum, Poa, Festuca u. f. to.)- ©oldje grüdjte führen mit &ied)t bie 33e3eid)nung : ,,©djeinfrüd)te". (£&}te ©amen tuerben bon foldjen ^flai^en geliefert, beren $rüdjte im 9?eife3uftaube in irgenb einer $orm fid) öffnen unb bie ©amen entlaffen (Kabfel= früdjte). 2)ab,er finb als ©amen, aud) im botanifd)en ©inne, 3U be3eid)nen bie bei ber e unb mcd)anifd)e ^unftionen jufatten, ift au§ mehreren getragen (8 — 20) auf= gebaut, beren Stnorbnung unb Gngenfdjaften für bie ©amen ganjer $ftan$en= familieu djarafteriftifd) finb. $om pf)i)fio(ogifd)en ©eftcfjt-spunfte au$ untcrfcf)eibet SR obbe1) fofgcnbe ^onen: 1. Die £artfd)id)t, tueldje au8 befonberS biefroanbigen fetten 9^»^ $» bie, in bor "Kegel rabiat gefreut, balb paflifaben- ober ftabdjenförmig, balb Cctftcnförmtg geftaltet finb unb auf beren tonfiftenj f)aur>tfüd)(id) bie geftigfeit bor ©amenfjütle beruljt. 23alb gefjört biefe 3^1^)^ 3U ben äußeren (2egu= minofen), balb $u ben inneren ©djidjten (£ein=, 9frtp§= unb ©enffamen). 2. Die Dueü'fdjidjt, unter metdjer jene ßom ber ©amenfjütle öerfdjtebener ©amen (Seim, ©enf=, Vcinbotterfamen it. f. ro.) berftanben roirb, ivctcrje ba$ ^tx- mögen befugt, burd) 2lufnafjme größerer 3£aff crmengen aufzuquellen, ©ie um= fafjt batb eine, balb mehrere nclllagen unb bitbet entroeber bie äujserfte ober bie innevfte ©d)id)t ber Jefta, ober fie ift auf gemiffe 'ißarttjien ber *ßertyt)erie bcö ©amenö bcfdjrüuft. 3) Tie *piginentfd)i$tU{a§m beftefjenb, auftreten. Obwohl biefe @intr)eilung atS eine metjr fd)ematifd)e aufwfaffen ift unb auf allgemeine ©ittigfeit fdjon infofern feinen 2lnfrmtd) ergeben taun, als fie auf bie einfacher gebauten ©amenfjüllen feine 9lnmenbung finben unb fid) 5D?ange(s> ') Diobbe, §an&luidj ber ©amenfunbe, Berlin, 1876. iBaul $areto. I. 2>aö «Saatgut bev lanbhnrtljfdjaftttdjen Sutturbftangen. genauerer Unterfudjungcn ntrf>t in aüfettig jutreffcnber SBeife auf bie bl)bfio= logifdjen gunftionen jeber einzelnen bifferenjirten 3eaf(^tcf)t fluten tarnt, fo gc= mäfjrt fie bod) für bte ^Beurteilung einer 9ieil)c bon Vorgängen bei beut teimungSattc genügenbe 2lnb>Itbunftc unb berbtent batjer in biefer 9iidjtung SBeadjtung. 2BaS ben 23au ber all ©antcnfdjatc fungirenben grudjtljüu'eu betrifft, fo gefjt auö ben be3Ügtid)en, borneljmtid) bon ©. ÄrauS1) angeftcÜten Unter* fudntngen berbor, baß fid) an benfelben bte äußere unb innere GEbibertmS, baS ^arendmm unb bic £artfd)id)t unterfdjetben faffeu. Severe ift borjugSujetfc baju beftimmt, ber grudjtfjüu'e bic für ben ©amenfdjufc nötige gefttgfett unb (Steifheit ju berlci()cu. SBie bebeutungSbotl in med)anifd)=bf)^filalifrf}er £>iufid)t bic ©amenljüKe fei, entfbridjt fie morbb>logifd) bod) (cbigüd) beut begriff einer nüfcüdjcn 2lu§en= bede beö eigenttidjen ^ebrobuftton§lörber§, beS ©amenfernS (9cucteuS). ©iefer wirb entmeber auSfdjlicfjlid) auS beut fteuu (ßmbx\)o) bev jufttnf* tigen ^Pflaujc gebilbet, ober enthält außer btefem nodj ein befonberco ©ebtlbe, ben fogenannten (iaocifdörpcr (Snbofberm). Xaruad) fann man unterfdjetben enbofberm= ober ehveifdofe r>on enbofbenn= ober cirocißbaltigen ganten. $on ben afö Saatgut oenuenbeten Sämereien ber lanbhnrtljfdjaftlidjen fulturbflanjeu befreit fein (Snbofbcrm : bie ©amen ber £eguniinofeu (GErbfe, ^ßlätterbfe, äöide, Vinfc, Subine, 2IderboIjne, ©d)uünfbo()ne, ©ojaboljne, ic(ec=, Sujernearten,-©teinf(ee, SBunbftee), ber $ruäfcrcn 0)ia\^r Sftübfen, foljtarten, £eittbotter, ©euf, Delrettig, 2Batb, beS Kürbis, £>anf8 u. f. in.), bte grüri)te ber ycontbofiicn (©onncubdtmc, JOclmabia, römtfdje unb editc Mamille, ©afflor, (£t= djoric). dagegen führen neben beut .Steinte ein mcfjr ober Weniger entnndetteS (Snbofbcrm : bte ©raSfrüdjte, bic grüdjte beS 53nd)mct3en^, Male. "Cot. Cotolcbon. P qjlumula. K SBabtcuta. M 3»ifrol>bIe. ber Sebcrfarbc, ber Steffel, F "gantcutuä ober an&eftuna§»unft. — B Sängäfdjnitt ber *45i»; i ,, , «-r amti tnula unb Kabicula einer q$ferbebo$ne bei u.facber ücr.ir. Ji ;üabi ber UlUlicUlfCren pJJlOt)U, cnla. HG ftypofoütles ©lieb. IJ Grftes Snternobtum. b b, . mimmaf b3 b4 'i. •;.:;. unb 4. »latt. B Gubfnospc. a ynitlavf no*pctt. #Clld)el, l'lUtü, ÜUUtntCl, Bst SBIattftiel. 9tad? ©. 3Baref. « • v cv> tnt= A Sängsfebnitt einer ivierbebobne b J) ©. ÄrauS, lieber ben §8 au tvoefener «ßcritorpicu. 3arjrbüd)er für tiuffenfdjaf tltdie SBotanit V. ©. 83; ferner bte Sirbetten bon ©eutboiotüSti unb @. Äubelfa, Saiibnurt()id)aftlid)c Sal)vbüd)er. 35b. III. 1874. 6. 823 refb. 33b. IV. 1875. ©.461. fvüd)tc mit) ©amen. pernclfe), ber Sabiaten (Sabenbet, ^3f ef feriuüu.$c , «Salbei, SMiffe), bie (Samen beS £eim?, ü)iof)nö u. f. ro. 3)er (Smbrljo ftettt ein nnentmicMtcS -pflanzen bar, an »uetdjent man eine gcnjöfjntid) htrje ©tamiuatfjfe (CfaulicutuS) unterf Reiben tarnt, bere-n unteres Cntbc Don ber üffiurjelfüitjc (9tabicula) nnb beren oberes Hon bem KnöSpdjen (Ißfumuta) begrenjt wirb ($ig. 1). SDiitten am ©tengcldjen, ^roifcrjeii Sßürjctrfjen nnb KnöSpdjcn, am fogenannten SurjcttjalS ober bem erften knoten, ftnb bte Keimblätter (Kotuteboucn) angciuadjfen, bon mcldjcn bte f;ter in ÜBctradjt rom= menben 9)ionof'ott)tebonen nur eines, bte 3)tfott)(ebonen bagegen bereit jroet befugen. Somol)! bic $-orm ber Keimblätter, als attd) bereit Vage ju ben übrigen ST^cilcn beS (Smbruo ift eine fef)r üerfdjtebene. !DaS geftretfte ©tengeldjen nebft SBttrgetdjen nnb KnöSbdjen ift bei ben üftonofoüjtebonen nidjt feiten im fleifdjigen Kottylebo cingefenlt. SBei ben £>itott;tebonen ift ynucileu nur baS KnöSbdjen oou ben beiben Keimblättern ..«m- - ^ beberft, baS SBürjctdjcn ba-- gegen frei ($ig. 1) ober e» ift lefctereS in einer kirnte jmtfdjcn beiben Keimblättern cingefenlt (9tabS) ober auf ben 9tütfcu eincS berfelben übergebogen (Seinbotter). £>ie Keimblätter fclbft lönnen grabgeftrerft ($ig. 2 AC) ober eingerollt ($ig. 2 D) fein. £)aS (Snbofpcrm enbo= fncrutljaltigcr ©amen ftef)t, ba eS mit bem Gmbrtio benSamcul'ern bifbet, feiner SDfaffe nad) ju letzterem in einem umgefefjrten 33er= (jäftnifj. 3e größer ber C£mbri)o, um fo Heiner ift baS (gnbofpcrm unb umge= fefjrt. 3u ben ©ra$= unb Umbelfifercufrüdjten rebrä= fenttrt baffelbe ben niett= auS grö|]ten 3iaumbeftanb= tljeil bcS SamenfernS. -3n bem Semfamen bagegen ift £ig. 2. A SBeisenfnidjt. 2äna§fd)nüt. B Summet. EWterf^nttt buvd) bie SCljeüfrudjt. C fietnfamen. Sinfä Duerfdjnitt, rec&tä Sängsfdjmtt. D SBudbtueiäen, auggeranbeter. (Polygonum emarginatum.) Stefane im Q.uerjd)nitt. E SRunlelrübe. Säng§fd)nttt beS 6amcn§. — r gtabicula; c Gauticulug; p SJHumula ; sScuteUum; e @nbo§= perm; k (Smbriio; 1 Äotblebonen. a "gruditpUe, b Samenhülle.— gig. B big E nadi Jlo bbe. 8 I. 3)q« Saatgut bcr tanbttnrtrjfdjaftücrjen Äu(tur^flanjcn. baS (Snbofperm auf eine bünne £amette im Umgreife be§ SftucteuS rebucirt uub nur in ber 9?är)e bev $eimuüir3eld)en maffiger entmidfett (C). £)er (Smbrtjo luirb entmeber com (Snbofyerm umfdjtoffen (gig. 2 BC) ober berfetbc ift, tute bei ben ®ra$früd)ten, au ba§ (Snbofperm unten unb born nad) aufjen angefdjtoffen ($tg 2 A). Sei ben ©reifem legt ftd) ber (£mbrrjo tuittetft beS ©djitbdjenc: (©cuteKmn) an ba§ (Snbofüerm an. 2t n ber ©renjc ättüfdjen beiben befinbet fid) eine ©d)id)t jartfttanbiger (Spitf^etten, toetdje fenf= redjt auf ber gfädje beS ©djitbdjenS ftcfjen, ober ber (Smbrrjo tiegt aufjen an ber 'jßeriptjerie beö te aufgefpeidjerten ©toffe (äffen fid) im SBefenttidjen in brei ©ruppen bringen: in bie ber ftirfftoffljatttgcn, ftiefftofffreien unb mineratifdjen Oieferbcftoffe. 3)ie ftidftofftmttigcn Seftanbtljeile finb borjugSmeife burd) bie berfdjiebenen (Situeifjftoffc repräfentirt, unter toetdjen ba8 in SBaffer tö^ttdfje unb bind) l)öf)ere £em= peratnr foagutirbare Ipftan^en- atbumin gegenüber ben anberen (Sttoetfjförpern mefenttid) 311= rütftritt. 3fnben©etreibefrüd)ten tritt ba$ (Siraeifj tjauptfädjtid) aU fteber auf, eine au§ ber= fdjicbenen (gimctfjftoffen ju= fanunengefefcte in SBaffer uu- lögttdje ©ubftan^,1) metd)e in einer ber ©amenfjütte parattet getegenen, auS einer (9ioggcu, 3S5et3en) ober mehreren Sagen (©erfie, |)afer) beftefjenben 3ettfd)id)t, Äteberfcfjidjt, ab- gelagert ift (gig. 3). SDie im -inneren beö (SnbofpermS §ülienfvüd)te unb De(* tk' . >'a §13. 3. %tjdl etneg Etuerf<$nitte3 burdj ein ffieisenforn. I60fadje Sergr. a 2lenj;crc öpibermig. p 5(Soreiid)i;m bcr ^nu1)tfnoten= lranb. b g-rütyer dilorot&ellfiibrenbe Stiebt bcr ftrudjtfnotetu toanb. c inneres ^ntegtiment. d (Spibermisi bc§ßno§penfern3. 1 Suftfübrenbe Süden, e Sie Sieber fiUjrenbe ©djidjt. f Starte mebl^altigegCSelDcbe. g Stärfemefiltörner. h Sie äiuifdjen ben legieren abgelagerten ©iroeijjftoffe. 9Iacb. g. Subelfa unb 3. fi ii b "• f am en. p. »itt^oufen, Sonn, 1872. 3^ie (Situeifjfih'pev ber ©etveibeavten föeferüeftoffe. «► gelegenen ßtUm entladen nur geringe Giengen Don in 2£affer löölid^ent SUbnmin. 3)ie ©amen ber Veguininofeit enthalten neben Keinen Stengen Gsittieifj (firocifjftoffe, tueld)e üon ben ftlcberftoffen ber ©etrcibefrüdjte oerfd)ieben ftnb unb alö Segumin, ©littcncafcin (33oI)iten, (Srbfcit u. f. tu.) dongtutin (Lupinen) n. f. in. uuterfcrjiebcn toerben. 2Ba$ bie übrigen Samen betrifft, fo finb bereit ©iroetfc ftoffe nodj roenig untcrfucfjt tuorbett. 3)te gönn, in tu cid) er bie fttdfftoffl;a(ttgcn 9fafertoeftoffe in ben Samen unb ^rüdjtcn auftreten, ift tuefeittlid) eine breifadje: atS protoplaSmatifdje ©runbittaffe, aU ßeUforn unb atü 2tteuronforit. So treten bie l5huci|V ferner, 3. 33. in ben (frbfeufainen neben ben Stärfcförnerit altf jatjlreidje flehte Äörttdjcn ^ fcj, auf, tueldje außer beut i-eguntin luaf)rfd)ein(id) eine nidjt unbeträd)tlid)e Stenge Hon ft-ett ettt= \. galten. Qn ölhaltigen Samen erfdjcincn bie ~><'\ (Sttueifjfubftai^cn gctuöfjnfid) in ber ia8moMmer. 9tad> 3. erbirfiutgeit. 3)ie Stärfc tritt f)attptfäd)(id) in ben ®ra8früd)ten unb ben Samen ber nteiften in 2>eutfd)fanb angebauten 5ßa|)iIionaceen in ben größten Stengen auf, toäfirenb bie Samen ber Cioiupoftten, UmbcHiferen, (Srucifcreit u. f. tu. 1 ) ftavfefrei ftnb. Ott biefen finbet matt bann felbftoerftänblid) anbete ftirfftofffreie Stoffe, inSbcfonberc gett an. ©ie 35er= tijeüung ber Starte im Samen ift nietjt imitier biefclbc; fo enthält ber QFntbrtjo oft feine Spur tum Stärfc, fonbern ftett alef lucfcntlidjften ftirfftofffreien 9ieferue ftoff (©raSfrüdjte). 9tur feiten enthält ba$ (Snbofpcrm feine, ber @mbrt)o aber Stärfc. Kommt Stärfc im (Snbofpernt bor, fo ift fte in bemfclben nid)t gleid)= mäßig tiert()cilt, toie 3. 53. bei ben 9foggen= unb SBeijenfrüdjten, tuo bie perü pfjcrifdjcn ,3cflfcfjicf)ten Wenig Stärfe eutfjalten, luäfjrcnb bie nad) beut (Scntrum 31t folgenben immer reidjer an Stärfeförnern tuerben. Slufjet ben bereite« angeführten Subftait^en finb in bm ruljenben Samen nod) anbere ftidftofffreie Stoffe, toie ©uinmi, ©lufofe, ^eftin in meb> ober ntinber namhaften Mengen beponirt. .'niitfidjtlid) ifjrer SBebeutung für bie J) 9Jgt S. ^Jiaegett, $>ic ©tärfelörner. Büridj, 1858. @. 335. II) I. SDaS ©aatgut bev tanbnuvthjdjafttidjen Sulturüfkngen. (2ntäf)rung bev Ketmpffange treten biefe (Stoffe Ritter bic vorgenannten iuefent* lid) surücf. Der @eljait ber ©amen an mineraüfdjen (Stoffen ift int 3>erg(eid) 31t bem= jenigen ber negetatiueu SDrgane ein burd)gel)enb3 geringerer. Unter ben 2lfdt)cn= beftanbttjeiten a) mfyenbcr Samen finb befonberg bie ^oSpfjorfäuvc, bie Sftagnefta nnb ba$ fati uorfyerrfdjenb, roäljrenb ber $a(f, bie Sdjroefclfüurc unb bie $iefet= fäure ferjr jurücftreten. Über bie Dcrfdjiebenen Giengen üon Üteferneftoffen in ben nichtigeren lanb= roirtbjdjaftftdjcn (Sämereien geben bie nad)fo(gcnben, ben bicöbc^ügticfjen arbeiten ü. b. SBolff*1) entfernten Säulen SfoSrunft: „ £ » « w 3n 100 2Eieücit Slfdje finb enthalten : üftame ber ©amen S 1 0/o 5; I 1 °/o | °/o Z Sc '-~ % 1 °/o 'S e « 2 3 «5 Söeijen . . . ©pelj . . . Ücogqen . . . ©evfle . . . £>afer . . . 3Kat8 . . . £irfe . . . Shtdjtoeigeu . (Srbfen . . . ?tdcrbo[)iien . SÖtcfcii . . . Sinfen . . . Suchten gelbe „ blaue ©ojaboljne . . ©errabetta . . ?einfamen . . SRapgfameu §anf|amen . ÜÖloIjnfamen . SWabiafameit . Seinbotter . . 14,4 14,8 14,3 14,3 1 1,8 1 14,4 14,0 14,0 14,3 14,5 14,3 14,5 13,3 13,2 10,0 12,0 12,3 11,8 12,2 14,7 8,4 8,4 1,7 3,7 1,« 2,2 2.7 1,5 3,3 1,8 2,4 3,1 3,7 3,0 3,8 3,2 5,0 3,5 3,4 3,9 i fi 5,3 4,7 6,8 3,0 16,5 3,5 7,1 9,3 5,5 9,5 15,0 6,4 9,4 6,7 6,9 13,8 12,5 4,8 20,8 7,2 10,3 12,1 6,1 20,5 11,5 13,0 10,0 11,0 10,0 12,0 10,0 11,8 9,0 22,4 25,5 27,5 23,8 36,2 24,8 33,4 21,8 20,5 19,4 16,3 17,5 20,6 21,5 66,4 52,5 67,4 63,9 55,7 62,1 57,4 58,7 52,5 45,9 45,8 49,2 28,0 41,7 29,2 35,9 19,6 12,1 21,3 15,4 7,0 21,8 1,5 1,5 2,0 2,5 6,0 6,5 4,0 1,5 2,0 1,6 3,0 2,6 4,9 4,6 17,6 6,0 37 0 42,5 33,6 41,0 38,8 30,0 31,16 15,55 31,47 20,15 16,38 27,93 11,39 23,07 41,79 42,49 30,14 [29,84 30,63 24,50 20,28 13,62 3,34 2,61 2,63 2,60 3,73 2,28 0,63 4,42 4,99 4,73 8,03 8,90 8,10 14,18 23,64 35,36 11,97 6,46 11,54 8,62 7,06 14,98 9,63 12,42 7,96 7,08 8,95 11,61 14,29 11,80 5,70 9,49 46,98 20,65 46,93 34,68 23,02 45,00 21,92 48,67 36,43 38,74 37,55 41,97 41,50 42,33 36,4ö 31,36 0,37 2,94 1,10 1,69 1,36 1,30 0,24 2,11 3,49 2,53 3,69 4,31 2,34 2,39 0,19 1,92 2,11 46,73 1,88 27,54 44,33 1,88 52,97 0,23 0,86 0,73 1,31 0,42 1,24 1,42 11,90 3,24 2. £ic fnofien. Die Knolle ber Kartoffeln unb ber Jopinambour ift bau fleifdjig nerbidte (änbe eiltet fabeuförmig bünnen untertrbtfdjen SproffeS (Stoto ober Jragfaben) ber betreffenbeu ^flanjcn; fie fyat einem 3iucigc entfpredjenb eine (Snbhtoc<üe unb a>t§crbem an ganj beftimmten Stellen gelegene 2ld)fe(f'no3pcn. DaS 23latt, in beffen 2td)fcl bie letztgenannten erfdjeinen, fommt freilief) niemals jur vollen 2tu3= bilbnug; e§ bleibt immer fdjuüüenartig unb ücrtrodnet balb. Die Stttoeipen ober X'tugeu ber Knollen liegen, je nadj ber 5lrt, meljr ober meniger vertieft. 3ebe3 2(uge ber Kartoffel beftel)t in ber bieget auS bvei, fetten m$ mefyr *) @. ö. Söotff. 2tid)enanalt)ieu. Berlin, 1871. Anoden. 1 1 Jtuotfpcit; bie in bcr SOttttc gelegene $noöpc ift am Iräftigfteu, bic itjr jur ©eite gelegenen ftnb fdjroädjcr unb in beut ©rabe itjrer SliiSbitbung weiter jurüd. £>ie Slugenftetlen ftnb an bcr .ttnotle in fpiralförmiger Stnorbnung nidjt gteid); mäßig tiertljeitt. Sn bcr 9?ü()e beö fogenannten 9?abet^, b. i. jener ©teile, roo bie Knolle mit bem ©toto in Verbinbuug ftanb, ift bie $a1jt berfetben am gcringften, roäljrenb fie an bcr bem Siabct gegenüber liegcnbcn Raffte ber Knolle Ijäufigcr auftreten unb am gebrängteften fteljen, wo bic ©pirale in einer £no3pen= ftelte enbigt, meWje man mit ©Ipfet (Ghtbfno^c) bcr Knolle bejeic^nen rann. 33ei langen Knollen fällt biefe Sluorbnung am meiften in bie Singen. 2)ie Gnr= uudetung#gcfd)id)te l) ber ÄartoffelhtoIIc (eljrt nunmehr, baft bie juerft entftanbenen unterften ©tengetgfteber ftarl berlängert »erben, fo bafj bic Singen, meW)c bot Sldjfetfnoepeu entfprcdjcn, roett tum ciuaiibcr gerüdt werben ; fpäter wirb bagegeu bie Verlängerung bcr neu entftanbenen unb beSjjalb t)öl)cr gelegenen ©tengct= gücber meljr befdjränft ; bic tfmen zugehörigen Slugcn rüden bcölmtb nid)t meljr fo weit nou einanber, ja am Gntbe bcr Knolle liegen fie meljr beifammen. 3)te lange Martoffetf'nolle l)at meljr nertängerte ©tengclgtiebcr unb bem eutfprcdjenb in bcr Siegel and) meljr Singen atS bic runbe ßnotle. IfttoÜe unb Sragfabeu unterfdjetben fid) bon beut Stengel öorjugöroetfe burd) il)r normal nur bei £tdjt= abfdjtuf? erfotgenbeS Sluftretcn unb burd) eine räumlid) aubere unb tierfdjiebene SluSbilbung tt)rer anatomifdjen SBeftanbt^eile unb fomit iljrer äußeren formen, toäljrenb jene 33cftanbtt)ci(c im SBefentüdjen mit benjemgen beS (Stengeln analog fiub unb analoge Sluorbuuug jetgen. Um fid) l)tcr= über eine Kare ^Aufteilung ju ber= fdjaffen, ift c* unertäftlid), bie allcrjüngften (Sntwid'lungoftabicu at§ SluSgangSöunft ju wäl)len, ba bei ber reifen Knolle bie Unter; fd)iebe jwifdjcn beu einzelnen ürtn= cipiell ncrfd)iebcnen ©eroebeformen mel)r ober weniger berroifdjt fiub. ©ie jugenbtidje Änolle jeigt im 2Bcfcutlid)en benfetben 53au wie ber ©toto, an beffen (Snbc fie fid) entwidclt. Wtan bemert't ein ftürt'ereid)c3 Wiaxt, einen Kein jelligen @efä§bünbc(ring unb eine ftärfefüljrcnbe 9iinbc. 33ei roet= glfl. 5. ©ctmiitflädje einer Sartojfel. G GVipfelf noöpe. SeitenlnoSJJe. N giabel. R fiorffdmle. R Stintie. äi Warf. Gf Gcfäfebünbelring. *) §. @d)ad)t. 33erid)t über bie Äartoffefyffanje unb bereu &ranf(jciten. iöerüu, 1856. — 5ß. ©orauev. SBettrüge jur $etmung6ge[d)td)tc bcr Äartoffeünode. 23ertin, 1868. — £. bc SJrie«. 2aubwtvtbjdjaftüd)e 3at)rbüd)ev, 58b. VII, 1878. @. 638. 12 I. -?ae ©aotgut ber laubnnrtfy'djaftlidjcu ihilturpffanjen. lerem 2ßad)vtf)unt bifferenjtrt fid) im ©efäßbünbetriug eine mittlere ©d)id)t ate Kambium, wetcfjeS burd) feine 3ctttl)eiiungen baS £)icfenwad)StI)um bcr fnotte Vermittelt, inbein eS nad) außen 23aft, nad) innen £)olj abfonbert. 3)iefer S3aft unb biefeS ^olj üerbienen ifjreu Tanten jebod) nur in morpf)oiogifd)er, nid)t ober in anatomifd)er unb ^f»r»ftotogtfcf)er ^iefjung, ba mit 2(uenaf)me einzelner gafern im £ot$tl)ei( fämmttidje gellen beiber ©ewebeformen fid) in bünn^ wanbigeo, großzelliges ^arendjmu uinbilben, melcljeS in feiner 23e§ietjuug öon $iinbenparend)tjm, refö. bem Sparte uuterfdjieben unb wie biefe mit Starte ge= fitHt ift. Xafjcr finbet man in ber reifen f uoKe anfdjeinenb ba§ ganje ©ewebe buref) ©efäßgruppcu burd^ogen ($ig. 6), weldje ba§ centrate ÜDJarf öon ber bünnen $iinbenfd)id)t trennen. X>er Weitaus größte £f)eit ber reifen Sartoffel muß als ein in ^|3arend)ijiu umgewaubelteS -ftol^gemcbe betrachtet merben. 3)ie ©efüße mit iljren Sambiunifträngcu bitben im Ouerfdjnitt ber Knollen einen für baS bloße Slugc wahrnehmbaren, entweber rjeüer ober buntgefärbt er^ fcf)einenben 3iing, ben ©efäßbüubelring ($ig. 5). X>ie ©efäße biefeS 9ftngeS münben in ben einzelnen Singen ber £noüe. -3n ben auf ben üambiumcnltuber nad) außen folgenben ßcüm beS &iin= benparendjtjmS ift reidjtid) Starte, in einzelnen berfefben aud) ojralfaurer $a(f, abgelagert. 2ln bie Starte füfjrenbe 9iinbenfd)id)t liegt eine ^tffdjidjt anf bic feine Starte, fonbern nur (Siroeißftoffe unb bei turnten Anoden und) ^arb^ ftoffe fiifjrt. 1 an«. ,:- (Sin XfjtiX an* biiu Väiigsidniitt einer Äartoffel. ßorf. KC juuf= SiinbcnfcbicM. C Kambium, tat ®efäfjbünbclrwg. M aJlorf. 3ftac£> £. . Sic 2Bur$eln. 3u ber beträdjttidjen äafjt bon ©eloa'djfen, rueidjc ben Surjettörper 31t einem faftrettfjen fleißigen ©ebttbe cntimcfetn nnb wegen biefer STertur a(3 „2Burjefgemüd)fc" J) fidtibirt werben, gehören befonberS bic 9iübcn. £a« ge- meinfame ÜHerfmat ber f(eifd)igcn SBurjetn befielt in ber nta(fent)aften <£nt* mideiung faftreid)en ©ewebeö unter 3urütftreteu berljotjter (demente. 210er mür/renb (id) ber ana= tomifdje S3ou ber Safferrübe, 3Köb,re, bcS fettig« u. f. tt>. bem bei hm ©ifothlen verbreiteten £tobu8 betf 35i(fenn)ad)«tl)um«i anfdjtiefjt, jeigen bic 9?un!et= rübeu erfyebüdje 2Ibmeid)ungen, was fdjon bei mafro= ffobifdjer SBetrarfjtuög ber QuerftfjnittSflädje auf= faßt. 9Jcau bemerft l)icr mcljr ober weniger rege(= mäßige, breitere ober fdmtäierc f'onccntrifdje 9ünge mariartigen ©etoebeS, bic inneren babon breiter, s$ematif*e sef^Bünberonorbnung feie äußeren frf)mäter. £ie fucceffiben ginge finb ä£w?8ÖK!2 &£&& öon einanber abgegrenzt burd) ebenfo berlaufenbe bie ^ffiSV" ®efÄ*= ronceutrifdje £reifc, luctdje bitrd) neben einanber ftcljcnbc, flehte, bcrfdjieben ge= formte ©emebSbarttjicu gebitbet werben. ®ie mirrofr'obifdje Unterfudjung 2) ergiebt, ba$ bie ©runbmaffc ber ganzen 9fübe, b. b]. eben bie üflaffe ber 9iinge, weldje burd) bie tetjtcrroäfjnten greife ') 33efamit(id) ift ber SRübenförber im oberen £fjcü Stammovgan, ma« für bic folg. SBetradjtmtg nidjt metter bon (Sinflnil ift. dagegen madjt fid) btefe ?ftatur in mandjen gälten gcltenb in einer ungcwöf)iilid)cn Strcditng be« SobfeS. 2)a« §erau$tt)aä)fen an« bem SSobcn bernbjt nur jutn £l)eil hierauf. — 2) 3Sgt. 3. Sie «11 er, Einleitung in bie tedjnifdje 3Kitroffobte. Sien, 1867. — 3. 2Bie«ncr, 9iot)ftoffe bc« «ßffangenreid)«. Seipjig, 1873. ®ie Sefdjretbung, Wetdje biefer SCutor bon ber 3uderrübe gtebt, finbet fid) and) (nebft StbbUbungen) abgebrneft in Z tammer, 3uderfabri!ation, ©. 72—74.— SC. be Sarto, SBefcgletdjenbe Stnatotnie, @. 610. — Srotofcn, Beiträge jnr Stnatomte n. @nttt3tcfetung«gefd)td}te ber 3uderrübe 1877. — §. be SSrje«, Sad)«t^nm«gcjd)id)te ber 3ndcrrübe. Sanbto. 3ab.rbüd)er 1879. 33b. VIII. 1879. £eft 3. ©. 453 ff. .s>icv feljr an«fül)rlid)e, and) ändere Sefdjreibung. 14 1- £aö Saatgut ber tanbttnrtljfdjaftt'tdjen Äuttuvpflanjcn. Don einonbev gefonbert ftnb, auö großzelligem, faftreidjem ^arendmm befielt. Die biefent großzelligen ©eluebc eingelagerten, im greife angeorbneten {'(einen (SkroebSparttuen ftnb nidjttf anbere^ als (Sefäkbünbct, au$ einem §0(3= unb ab c c ■■'- _ e" - K !I /«ig- s. Gua-fa)iiitt bureß bic Diunfelrüße. Dia* äBteSner. l:'.ofaa)e Ski-gröfjcvung, a Äorffajidjt an ber Dlu>rfläd>e ber mibe ; b ^IjcKogeu : c, C, c", c'" ^ai'cudHim^oiten, lyedjfelnb mit ®efäfs&ünbet$ottett d, d»; m, M ^unfcfien ben ©efäfitntnbeln Wtaufenbe Wavl= ftra^Ien; g ©efäfee. einem 23afttl)eit bon normaler Drientirung beftcfyenb. Der SSafttfjeil ift über- miegenb parendjtnnatifd); ber £o(3n)eit ift fdjnjad) entmidett; er enthält ©efäße, im übrigen nur roenig Derbste (Elemente; ja bei mannen Varietäten (befonberä ber ^urfevrübe) unterbleibt bic Verjüng ganj. Die ©efäßbünbet fielen feit* lieb, mit einanber in SBerbinbnng. -3ene eines jeben freifeö bilben ein mett= mafdjigeg 9cet3»uevf ; eg ftefjcn aber and) bie fuccefftben greife burd) rabiate (stränge in 33erbinbuug. Die äftafdjen beö üftefceS ftnb aufgefüllt oon WlarU ftraf)(parencf)tjut. Da3 ^arend)i)in ber Dftibe fungirt afö Dieferueftoffbeljättcr. @3 ift aber ber OMn^uder nitfjt gleichmäßig in bemfelben ücrtfjeitt, fonbern ba$ geftredtere ^arendjtmt in ber Umgebung ber ©efäpünbel ift juderreid)er. St weiter Don ben ©efäfjbünbcfn entfernt, um fo großzelliger mirb bau $arcnd)tmt, aber and) um fo zuderärmer. -3e üppiger bie 9vübcn madjfen, um fo metter rüden bie ©efäfjbünbettreife aus?einanber, um fo breiter werben bic toncentrifdjen Eilige. Da aber ba$ ©etuebc biefer klinge großzellige^ ^arendjtnn ift, überwiegt in fotdjen 9?üben baß zuderärmere ^3arcud)t)m fefjr nicl mef)r, als in tleincn dxübtn mit genäherten ©cfaßbünbeltreifen (atfo fdjmalen ^arcudjnmzmifdjenzonen), weit bei letzteren bie juderreidjeren ©d)id)ten in ber Umgebung ber ©efäßbünbet etn= anber näfyer rüden. 2) 2lu3 bemfelben anatomifd)en ©runbe nimmt ber ,3uder= *) yiad) ©tammer (1. c. p. 72) f ollen bic 9tma,c (gtorifdjen ben ©efäfj&ünbelfretfen) ntcfjt über 6 mm breit fein. SBurgeln. 15 gefjatt ber nömltdjcu 9£übe bon innen nad) außen m, lt»ett außen bie iftinge fdjtnäter (inb (bie äujjerfle ^ßertyfjerie ift allerbings, au€ aubeven ©riiuben, mieber judcr ärmer). 35a enb(id) bie Bufuljr 0Cl3 9faferöematertal$ Don ben blättern (jer gefdjicrjt, entfielen, abgefeljen Don aubeven Uvfad)cu, aud) 33erfd)ie= beizeiten im „Sucfergefjatt ber 9iüben ber £angc nad) (fiefjc unten). 35ie anatomifdjen ^cvrjättntffc ber ÄutturDarictäteu ber äftotjrrübenrourjei J) finb am (eidjtefteu ju überfein, in 2(nfnüpfitng an ben 93au ber Ijotjigeren Surfet ber luilbcu ÜÖlöfjre. Der .'pol'^örper ber (enteren ift bitter aU bie 9iinbe, giemlid) feft uub ans rabiat gereiften ©cfäßen nebft engtiuuigeu (}aferjelten jufammengefefct unb Don jalji'reidjen 9Jtart"'ftraf)fen bur^ogen. 35te Stbnicidjuugen ber f utturDarietäten befreien 1) barin, ba% bie üiinbe (faft gauj au3 ^3arend)i)iu jufammengefefct) Diel breiter wirb at§ ber ^otjf ör^er ; 2) barin, ba§ bie gafern beö Jpotjr'örpertf ber roitben 9J?ör)re erfefct finb burd) lueite, rjartmanbige, geftrerfte ^arendjrmtjcllcn. — -3m (gtnjelnen jeigt fid) ber fo abgeänbertc 33au ocrfdjiebcn ausgeprägt: bie 9iinbc ift im 5Berr)ättmfj jum ^oijf'örper berfdjieben bief; im §013= förper finb bie ©efäjje met)r ober roeniger .mtjlrcid) Dertrctcn; bie fafrigen (Sfemcnte » ^ finb met)r ober weniger Dollftänbig burd) parend)tjinatifd)e gelten erfetjt. 23efonbcr3 an ber ^eripljerie be£ §o(jförperö rjcrrfdjt bie Neigung burd) 9ftarfftrar){en getrennte ec§emo beg ^^Jm'J'^v anruße, ©ine fMvitvmpit fpffrvpn ftnf-pä jit firfhen "Im bic*e parencßijmattfcbe Siinbc r umaiebt cuteit Kluppen fejteien .pOlöev5 JU DUDCU. -Jtn ^ioa^tn fcoltföröer h, in welkem bie ©efäße .MfvpnuMt SvnlfYp pvfinft hpr fSnfjfnvliiM- imit al'MdMuarsc fünfte angebeutet finb. Sie 9iin= Lltltmtn ^atlC croatt Der .potjtoipil Ult benft'ro§Un rat raffen ftc& öerfebieben toeit na# marfartigeS Stufen: er mirb 51, einer «SSS&S& SToi&Ä^m«^ pareud)muatifd)cn ©runbmaffe, ber ftetten^ 5^S&£nn^ÄS1ÄS weife unb Don einanber getrennt em3elne ^i^S^^Z^XX^ @ef äße ober ©ruppen fo(d,cr eingelagert finb. ift baä ^'^^SSS"10™ ft°*enbe 35er (Saft beS ■ßarcndjtjmS ber 9}?ö()rc ift reid) an ^ot)r juder,3) über beffen $crt()ctlung im sJ?iil)cren nidjttf bef'annt ift. s2(u§erbem aber ift ein, frei= üd) je nad) ©orte feljr abtueidjenber ©efyaft an (Stärfe nadjgettnefen. 35iefetbe finbet fid) DorjugSrocife in ber inneren 9iiube unb ben 9}Jarfftrat)ten, Don aufjett nad) innen abneljmenb. 35ic feinften Speifeforten finb am ärmften, bie 31t ^utter Derroenbcten (Sorten am rcidjften an Stärfe, unb bie roilbc SD^brjre enthält baDon gegen 70 % be$ Srodengetetdjtl. S? l r«f *) gröfjbc unb ©orauer, Seitrag 3 11 r Senntnifj bev äRofjrrttbe. Äarften'S botanifdje Untevfudjungcn. — 2t. be SSart), 5ßergteid)cnbc luatomie, @. 534. — 2) Sn 2Birfüd)feit finb bie 9Jfavfftral)teu tjcll, bie 3nn|d)cnftreifen biuifcl. 2)ie gemähte ©ar* ftcüung tä^t ben djaraftcriftifdjcit SBait fdjärfcv tjcröortvetcn. — 3) ©bennatjer, si3f)t)fiot. Sbcmie ber ^flanjen, giebt 7—8 % cm (©. 257). 16 II. Sie Srimung bcS ©ciatguteS. 4. $ie 3tuick(. £ie gtotebet bcftcfjt auö einem ftarf ncvbttften Stengel, an toeldjem bic onternobien unentmidett (berfürjt) [inb. £>ie 23(ätter ftef;cn at8 foncentrifd) angeorbnete Senaten in nafjer 3?erül)rung mit etnanber unb umfdjlit'ßen bie (Snbftto&be, anS tuetdjer bie oOcriibifdjcn £()eite ber Sßflanje fbätcrl)in fjcruor= gefjen. ÜDer Derbicfte ©tammtljeit fycifjt ^hnebelfdjetbe, weldje wie bie um* gebenbeu 331ütter bic für bte erften Gnitwirffmtgeftabien ber ^flan^e erforbertidjen i)cäf)rftoffe enthält. Xk in ber 2ldjfet ber fdjubpenartigen iBlätter (9Heber= btätter) ftd) bilbenben jtuiebefarttgen ©eitenfnoSpen (SSrutjwtcbetn) bienen eben- falls jur i>crinef)rnng. 5. Sie ©tcdltnge. obfcn bor, bei beffen Einbau bie abgefdjnittencn ©djöfjliugc jur 33crwen= bung fomuten, bie an ben knoten beö in ber (Srbe befiubtid)cu Xf)et(§ fid) be= wurjetn, wäljrenb bie £no3ben beö über beut 53ob.cn gelegenen ©tcugefftütfeS ftd) ]u ben ^oufcnranf'cn enttoideftt. Sei beut iirapp erfolgt bie SBermeljrung ber ^flanje meift bind) bie unter= irbifd) unb Ijorijontal fortwadjfcnbcn 9(d)fen (Sftljijome), meldje non älteren ^flan^cn gewonnen werben. 3)urd) Abtrennung betuur^eltcr ©proffe unb öinpflanjcn berfelben !ann man gteidjcrgcftalt Don einem ^flan^enftod: eine größere £a\)l bon Snbibibuen cr^ie^en, tote 3. 33. bei ben ©etreibcarten, ber Kartoffel u. f. w. 3nbeffen erforbert biefe 9D?etr)obe ber $ennef)rung einen fo großen $ oftenaufwanb, baß biefetbe für bie tanbwirtbjdjafttidje ^flan^enntltur nid)t berwertfjbar ift unb f)öd)ften3 bort Anwenbung finbet, wo eS fid) um bie ©ewinnung einer größeren ülftenge Don 9ieprobitf'tion§organen einzelner, befonberö wertfjbotler ^flaujen tjanbelt. JUpttel IL Die jßrimmtg urr« $aftipta& -3m lufttrorfenen ©amenrorn befinbet ftd) ber Gnnbrtjo im ruljenben 3U= ftanbe unb fo lange letzterer anbauert, finb feine ^erauberungen an bemfelbcn wafjrneljmbar. Söenn jebod) geroiffe äußere Stgentien ifjren (Sinflufj gelteub madjen, fo entfaltet fid) ber Gnubrtjo unb entwirfett ober= unb unterirbifdje Orgaue, weldje bei weiterer Slu^bilbung ber ^ßflanjc unter geeigneten 23erl)ütt= niffen ein felbftänbigeS £eben ftcrjevn. £ie betreffenben 23eränberungen unb 2Bad)3tf)um3erfd)einungcn, Weldje ber (Smbrno erfährt, fteflen ben ßetmprocefj bar, DueßungSprocefj. 17 auf bcffen 2Befen f;ier näljer eingegangen werben mufj, weil bei 2Iu8füf)rung einer Sfteifje Don prat'tifdjen 9)ia§regeln bei ber (Saat barauf 33ebad)t ju neunten ift, bie für bie (Sntwidetung ber jungen ^ßffanjc giinftigften SBebingungen f;erbet= juftttjreii. £)ie feimung erfolgt nur 1) bei Shtfnafjme einer genügenben SDcenge ton SBaffer, 2) bei (Sinwirfung einer entfpredjenben Temperatur, 3) bei 3^ritt be$ SauerftoffeS ber atmofpfjürifdjen £uft. 3n ber Sieget wirb bie s2tufnaf)me beS 2Baffer8 (ber DuettungÄbrocefj) feitenS ber ©amen burd) OmbibitionöDorgänge unb auf o3motifd)em 3Bege be= wirft; benn bie (Samcnfjütle befugt feine *ßoren, burd) meldje baö SBaffer mittel kapillärer Rettung eintreten fönnte. 2)ie gettmembranen ber Üefta faugen bas SBaffer junädjft auf, weldjeg fid) bann toeiter unb weiter im inneren beS (Samens Derbreitet. £)abei madjen fid) fefjr balb otfmotifdje ^roceffe geltenb, ba bie fetten be8 (Samens foldje «Stoffe in reid)tid)en Mengen entsaften, bie bas SBaffer begierig anjieljen. Sie ^Belebung beö (Smbrtjo erfolgt bereite! bann, menu ber $egetationsfegel beö SBuqeffeimeei unb bcffen nädjfte, mit Dfaferbeftoffen uerfe()ene Umgebung burd)fcud)tet ift. (5s ift uid)t notljmcnbig, bafc ber gan^c Samenfern fid) mit SBaffer üottgefogen fjabe; inbeffen ift es Siegel, baß oorerft ber (Samcnförper ootlftänbig aufmeidjt, erje eine ?ebenöerreguiig bes (Smbrtjo fidjtbar wirb. Die Iflenge bes fyierju notfjwenbigen SBafferö ift bei ben öerfd)iebenen (Samenarten aufterorbenttid) oerfdjieben, meift aber ^icmtid) beträdjttid). £>ie ©röfje ber Safferaufnafjme fann annätjernb bargefteüt merben burd) bie ®emid)tsmel)rung, metdje ber (Samen burd) i>aü SinqucIIen erfährt. Tic hierüber uortiegenben ltnterfud)ungen bon 2Jc. -3. irfe . . • — 25,0 — 33,0 *) Sfl. % @d) leiben in S. 3. (StSbein, 2>ie 2>rütfn(tnv. 1863. ©. 23. — -) 9t. a;> off mann, 3af)veöbevid)t ber agvifulturdjemifdjen SBerf«dj«ftatton in Söljtnen, 1S64. @. G. — 3) %x. dtobbe, Apanbbnd) ber ©antenlunbe. Berlin, 1876. <&. 119. — *) ftr. Apabertanbt, ©er allgemeine lanbwivtfjid). ^ftanjenbaii. Söien, 1879. @. 28. — 5) 3n 24 ©tunben. — 6) ÜJtarimum ber SSafferaufnatyme. — 7) 3n 8 Jagen. SBoUny. 2 18 II- Sie Keimung be8 «Saatgutes. ©djleibcn öoffmann «Robbe §aber(anbt % % % 7« 33ttd)iüetjen . — 46,9 — — (Srbfe . . 85 106,8 96,0 98,5 9ltferbol)ne . 58 104,0 157,0 91,7 ©duninfboljne — — 100,7 94,9 SBtcfc . . 78 75,4 — — ftidjererbfe . — — — 75,7 <ßfotterbfe - — — — 126,0 fttfcine, meiße — — — 118,0 w 9e^e — — — 116,0 ©ojabolmc . — — — 107,0 ßujerne . . — 56,0 87,8 — SBeißftee — 126,7 89,0 — ftotyftee . . 124 117,5 105,3 — dta^ . . 46 51,0 48,3 — äMm . . — 91,0 — — Vetn . . — — — 100,0 Scinbotter . 276 60,0 — — Delrettig — 8,0? 59,5 — £anf . . — 43,9 — — (Sonnenblume — 56,5 — — Söeiße 9iübe — 62,5 51,8 — 3ucferrübe . — 120,5 — — £>bn)ot)l biefe 3a^CI1r f^on wegen oerfdjiebener Stauer ber SinqueHung, feine große Ubereinftimmung jetgen, fo geljt bod) auS benfelben jur (Genüge fjeroor, baß bie ©amen ber Vegunünofen befonberS große SBafferquantitüten ^u abforbiren vermögen, mäfjrenb bagegen bte fettreichen ©amen, foiute bie $rüd)te ber Gramineen weit geringere ^tiifftgfeitSmengen binben. ©aß bei ber OueÜung ber (Srbfen, 23ofmen, beö 9?otf)ffec$ u. f. tu. fo bebeutenbe Söaffermengen fonfu* mirt werben , fyat wofjt wcfcntüd) feinen @runb in beut 23orl)anbenfein einer, ben inneren 9xegionen ber £efta augeljörenben Ouellfd)id)t bei biefen ©amen. Aür bie SDrengc beä in ba3 -Snncre beö ©amenS cintretenbeu 2Baffer8 ift weiter bie Statur be8 DuellungSmebiuniS maßgebenb. Ont Mgemeinen geljt aw6 ben in biefer ^idjtung angeftellten Sbcobadjtuugen fyeriior, baß ©amen, bie fid) mit reinem SBaffer in SBeritfjrung befinben, größere ftiüffigfeitSmengen ab- forbiren, at8 anbere, bie in einer ©atjtöfung Derweilen. On ben $erfud)eu 2£. ©etmerS1) Ratten (Srbfcn, wctdje 24 ©tunben in beftillirtem Saffer, unb anbererfeitä in 1 unb 2 °/o f od)fatjIöfung fid) befanben, an @ewid)t 3itgenommen, wie folgt: *) 2ß. 3) et nur, 2$erg(eid)enbe s|>^t)fioiogie be« ÄeimprocefjeS. Seno, 1880. @. 79. DueÜungSprocefj. 19 rmrfmHflnMt ®etmdjt ber foft* ber gequollenen ©etoufjt«* -jueuuumgtttt trorfcnen ©amen ©amen pnabme bcftittirteS SBaffer 4,768 g 9,056 g 4,288 g 1 % ffodjfat3töfimg 4,783 „ 8,764 „ 3,981 „ 2°/0 „ 4,808 „ 8,654 „ 3,846 „ ©etangten (Srbfen mit f'oncentrirten IMifaluetertöfungen in 33erüljrung, fo fdjritt ber Duellungöpro^eß nur fe()r fangfant fort unb bic llnterfud)ung*objefte bcfaßen in $otge beffen felbft nad) längerer $eit einen großen @rab oou £)ärte. Tic Untcrfudjungen öon @. 50t aref a) unb Sctmcr l)aben ferner ju bem Dtcfuttatc geführt, i>a$ aud) bie @röße ber (Samen beftimmenb auf bie jur OueUung oerroenbete 2Baffermcuge einwirft unb jroar in ber SBeife, baß bie Samen relatio um fo weniger SBaffer abforbiren, je größer unb fdjroerer fie finb, lueungteidj bie abfoluten SBaffermeugcn im umgefeljrtcu 33er[)äÜniß ftetjeu. So fanb SJcaref bic ©cnncrjt^unafyme bei bem Duellen oerfdjieben großer Srbfenfömer bei 9* ""Set" «*« nad) 22 Stunben ju 83,61 °/0 91,65 % 94,40 % „ 30 „ „ . 87,18 „ 97,80 „ 100,67 „ „ 46 „ „ 91,04 „ 103,25 „ 103,99 „ „ 54 „ „ 92,55 „ 104,39 „ 105,30 „ „ 72 „ „ 94,84 „ 108,17 „ 107,84 „ Die großen Körner ließen felbft nad) 72 Stunben feine Sinken einge* tretener Keimung toaljnteljmen, bagegen (jatten bic fleinen törner fd)on nad) 54 Stunben bie fjterju erforberlidje SBaffcrmcnge aufgenommen. Die Urfadje ber l)ier berührten (Srfdjeinungen ift offenbar mcfcnttid) barin ju fudjen, baß bic großen unb Heilten Samen relatib r>erfd)tebettc Quantitäten foldjer Subftau,$eu enthalten , melcrjc für baS .guftanberommen oer Duettung öon Söebeutung crfdjeiucn. Die Qi\i, innerhalb roetd)er bie 2lufnal)me ber jum keimen nötigen SBaffcrmcnge erfolgt, ift gleidjergeftalt je nad) ber Samenart eine uerfdjiebcne. $3ei mandjen Sämereien gefjt ber Ouettuug^roceß jiemlid) rafdj üor fid), fo i>a^ bie üoßftänbige Durdjfeudjtung bereits nad) 24 Stunben erreicht ift. (@rbfen, @etreibearten, befonberö bic natften, $ta$8, ÜDioljn u. f. ro.); bei anberen nimmt bie Sßaffcraufnafjme einen biet längeren ßeitraum in Slnfprud) (SOtais, ißofynen, (g&barfette, Serabcfla, gudmübz). 3n letztere Kategorien gehören befonbertf jene Samen unb grüdjte, roeldje eine harte, bitf'e unb (eberartige £>üÖe befugen. (Sbenfo ift baS SDiebium, in welcrjcnt bie betreffenben Sämereien fid) befinben, für bie Dauer ber OueÜung betangreid). Schneller erfolgt 3. 33. festere in SBaffer, (angfamer in (£rbe. 3m 2Baffer genügen meift 24 — 48 Stunben, um J) ©. äftavet, 2)aS ©aatgut unb beffen (Sinflufj auf vDienge unb ©ütc bev Srnte. SBten, 1875. ©. 99. 2* 20 H. Sie Äeimmtg be6 Saatgutes. fo biet ftcudjttgfctt in ba3 -innere beö Samcnö 31t fdjaffen, baß beren Keimung beginnen fann; in feud)ter (Srbe fönnen fic baju, je nad) bcm §eud)ttgfcit#gcl)alt berfetben, bie boppelte unb fetbft bictfadje Beit gebrauten. 2luf bie @d)nettig!eit, mit roctdjcr bie ©amen baö jum .feinten erforber* tidje 2Baffcr aufnehmen, übt bie Temperatur einen jicmtid) burcrjgretfenben (Sin= fluß au§, tute bie nadjfteljenb aufgeführten (Srgebutffe bejügtidjer tlnterfucfjungen Don yi. ©imitrteöicj1) bartljun. 9iotI)f(cefamen. Temperatur »IS. 6 jfciucr oer s, 12 ..LU'l wng iu ^uiiioen 24 48 ©etutdjt8junab,me ber ©amen in ^procenten 0 60,0 89,0 107,0 115,7 10 68,2 93,0 109,2 116,3 15 100,2 113,7 111,5 116,8 35 118,7 120,8 120,0 117,7 £>aö DuettungSmarimum mar bemuadj jmar bei allen Temperaturen fdjließlid) baöfetbe, aber bie Ouettung erfolgte um fo rafdjcr, je Ijöfjer bie Temperatur mar. 33cad)ten$U)ertr) ift ferner bie £r)atfad)e, baß bie Duetlung bei bcn einzelnen Snbtbibuen eineö uub besfelben SamenpofteuS nid)t fetten unb befonberS bei gerotffen ©attungen ungleichmäßig bou (Statten gel)t, namentlich, aber, baß unter llmftänben einige Samen fid) meljr ober weniger lange £tit ber üBafferaufnaljme gegenüber refifient behalten. 3)iefe fogenannte DuettungSunfätjigfeit ber ©amen mirb l)äufig bei 9?otl)flee, £ujerne, Lupinen, (Srbfeu, Sßiden u. f. m., alfo natuentlid) bei ben fd)mettcrlingablüt()tgeu $flan$cn beobachtet. 3)aß feine macfjtf artige @d)id)t bie Urfad)e ber Unqucflbarfeit abgiebt, gel)t aul SSerfucrjen ton Üftobbe2) unb g. bon |)öl)nct;!) Ijeroor, nad) melden baö DueflungSbermögen foldjer Sauten burd) iöeljanblung mit 2leU)er feine Skränberung erteibet. ÜBenn bie bortjaubeucn 2£ad)3maffcn ba£ ^fjünomen nict)t bebingen, fo fann baöfetbe feine Uvfacfje nur in ber 33efdjaffeiifjeit ber Samenfdjate fefbft Ijaben, fpecietl ber ^?allifabeufdud)t. SBenit biefe burcf)ftocf)en mirb, fo erfolgt in furjer jßeit bau 2tnquctten. £>ie ©ubftanj ber gellen jener Sd)id)t fjat bei bcn fcfjmer quettenben Sameninbibibuen eine cigentljümtidjc 9)iobiftfation erfahren, bie fict) djemifd) burd) bie ©elbwerbung mit Sdjmefctfüure uub 3ob, pt)l)fif'alifd) burd) bie große girrte uub gefttgfeit, foroie burd) ben SBtberftanb f'cnnjeidjnct, ben fic bem Einbringen oon iffiaffer entgegenfefct. Obwohl bie (Sigeufcfjaft ber Sdjwcrquetlbart'eit für ben ^jauöljalt ber dlatuv bon großer Sicfjtigfeit ift, ftfjon infofern, als mandjer (Srnbrno über Zeiträume t)imucggel)ütfcu mirb, bie inögüd)cr Söeife ber (Srljaltung be£ SpecieS fefjr ungüttftig mareu, fo ift biefetbc für bie 3>erroenbung ber Samen als Saatgut *) g. § ab erlaubt, Siffciifctj^praft. Itnterf. a. b. ©eb. b. ^ftanjenbaucS. 3Sien, 1875. ob. 1. @. 77. — 2) SRobbea. a. £>. @. 114. — 3) %. §abertanbt, a. a O. Jpbgroffobtcttät ber ©amen. 21 uncntjünfcf)t, rocit ein größerer 2utfnmnb an (euerem uotfjrücnbig ober ber ©taub ber ^flanjcn' unter Umfiänben ein lurf'iger inirb. 3)em fönnte abgeholfen toerben, ruenn man bic ©amcnrjiuTe in irgenb einer ÜEBeife bettelte, o()nc babei bie Sftabicula unb ^fumuta 311 ucfdja'bigen. $r. ^abertanbt1) empfiehlt 31t biefem ^roede bei Heineren «Sämereien baö abreiben mit feinem fcfjarfen ©anbe, bei größeren (Sämereien bic Slnmenbung roeit gestellter äftüljtjieine, burdj n>c(d)c man bic ©amen laufen (äfjt. (Sin braftifdjcS Ontcrcffc bietet bic £ljatfrfd)e, baß lufttrockene Samen jiemtidj beträdjtüdjc üftengen Don SBafferbantyf bermöge ifjrev |)ngroffoüicität ber nm= gebenben Suft 31t entjieljcn bermögen. Einige 9£efuttate ber 53eobad)tungcu bon di. ^offmann2) unb %x\ § ab ertaubt3) finb in folgenber Tabelle jufammen- ge)Mt: SBaffcrmengc in s45vüccittcn ber ©amen §offmaun4) §aberlanbt5) Seijen . . . 5,71 21,30 Joggen ... — 22,21 ©erftc . . . 8,23 22,15 £>afer ... — 16,48 SDtotS .... — 15,50 $irfe .... — 12,02 S3ud)roei3en . . 9,00 (Srbfe .... 7,69 SBitfc .... 11,50 ^ottjftec . . . 6,50 ^ab3 .... 4,67 £anf .... 1,72 3uc!errübe . . 7,96 — ÜBBenn fomit bemiefen ift, ba$ tufttrodeuc ©amen im ©taube finb, 2Baffcr= bantbf 31t abforbiren, fo I)anbeit eö fid) um bie SBeantroortung ber weiteren grage, ob ©amen in gefättigt feudbjter ?nft fo biet Söaffer aufnehmen rönnen, als fie jum keimen brauchen. 35iefe $rage ift in bem §alle, i>a$ bie Temperatur in bem ?Iufbcroaf)rung3raumc t'onftant ift, cntfdjieben ju berneinen, ba bie auf bejeiermetem 2öege unter fotcfjcn llinftänbcn aufgenommene üBaffermenge jur Durdjfeutfjtung nid)t au3reid)t. dagegen ift e3 gcroijj, baß ©amen, bie fid) in einer mit SBafferbantpf gefertigten Sitmofptjäre befinben, lucldje erryebttdjcn -Tcmperaturfdjroantungen aufgefegt ift, jum Seimen gebracht roerben tönneu. X>urd) bie unter berartigen 33erfjä1tniffen eintretenbe Stjaitbitbung tuirb ben ©amen *) %x. §aberlanbt, £>er allgemein £anbir»tvtljfcf»aftlid)e Pflanzenbau. SBicn, li~80. ©. 38. — 8) 9t. § off mann, 3atjreebertd)t ber agritu(tiiud)cmifd)cn Unterfnd)ungöftatioit in Söhnen, 1864. @. 6. — 8) %x. §aberlanbt a. a. O. ©. 35. — *) Jufttrocfeue ©amen. — 5) 33et 100° (£. getrodnetc ©amen. 22 II. Sie feimung beä «Saatgutes. tropfbar flüffigeS äßaffer in folgen beengen ^ugefü^rt, ba$ bie junge WaW ftd) entfalten fonn. S3et bem Umftaube, baß bte oberen 33obenfdjid)ten fefyr häufigen unb grellen Semperaturtoedjfetn aitögefefet ftnb, ift e8 maljrfdjeinlid), bog bte ®onben= fation unb ?(ufna()inc be3 in ber 33obentuft enthaltenen SßafferbampfeS ben $eud)tigfctt$gel)att ber ©amen ju öermeljren unb bte Dehnung ber lederen ju beförbern öermöge. $infttf)t(id) bc,^ (SinfluffeS ber (SautenljüÜ'en auf bte Slufnaljtne unb Abgabe be3 SBafferö fettend ber ©amen ift §u fonftatiren, ba$ beibe ^roceffe burd] bte £efta, refp. grudjtf d)a(e, uertangfamt »erben, ©te SBerjögerung, meld)e baS HuStrotfnen gequollener ober f'eimcnber ©amen burd) bte (Samenhülle crletbet, ift ber (Spaltung ber Äeimfäf)igtcit beS ©amenS offenbar günftig, bagegen ift bie burd) bic (Samenhülle bebtngte SSerjögerung bc-S itmget'efjrten Ißroceffeg, ber 2Bafferaufnal)iue, cljcr alü eine fdjäbüdje gunftion &u betradjten, roeil bie Keimung baburd) IjinauSgefdjoben wirb. (Sine feljr midjtige Aufgabe fällt jebodj ber (Samenhülle in anberer Söejicfjung 31t, nömtidj baburd), baß fie bm oSmotifdjeu 2lu3tritt öon -ftätjrftoffen aug quettenben unb tehnenben (Samen in mcfyr ober minber ausgiebiger SBcifc öerljinbert. d)iU3iuinid)huia,en in ber ©nttotcMmtg bev Seitnpffonje. SBien, 1877. @. 16. — *) gr. $ ab er lanbt, 2)er allgemeine lanbnürtlH'djaftlidjc ^flanjenbau. @. 32. ÄeimungStemperatur. 23 bcftimmtcn ©rab über beut ©efrierpunft erreicht Ijat (Minimum) unb b,ört auf, menn eine befummle Ijödjffe Temperatur eintritt (9)farimum ber $ eimungfc temperatur). ®iefe ©ren^mertfje finb für bie öerfdjiebenen Äittturgeteädjfc fefjr öcrf Rieben; fic fdjmanfen nad) unten mjifd)en 0 unb 15° (£., nad) oben jmifrfjen 34 unb 44° (£. 33on ber 9Jftntmal=Äemumg8temperatur beginnenb nimmt bie Sntenfttät beö feimunggproccffeS mit fteigenber Temperatur 6tS ju einem 6c* ftimmten fixeren £empcraturgrabe 31t, bei meicbem bie feimung am güuftigften unb rafd)eften »erläuft (Optimum). 2)iefe(be nimmt üon Ijier au$ bei mctterer (Steigerung ber Temperatur mieber ab, bis bei ber oberen @ren$e (9ftarimum) ein (StiHftanb eintritt. gür bie tjier gefdjUbcrten, in mcfyrfadjcr 23c$tcf)uug, beacf)ten-Sirjertf)en (£in= mirfungen ber SBärme auf bie Keimung geben bie t>on %. ^aberlanbt1) ermittelten £)aten bie jutreffenbften SiidjaitSpunne 2), meöljaib biefe t)ier eine ©teile finben mögen. Optimum SDcarünum bcv tetmungötemperatur (°S). 25 SKinimutn SBetjen . . . 3—4,5 Joggen . . 1 — 2 @erfte . . 3—4,5 £afer . . . 4—5 WlaiZ . . 8—10 ätfob^irfe . . 8—10 9taS . . . . 10—12 (Srbfe . . 1—2 sMerbotme . 3—4 mät . . 1—2 Sinfe . . . . 4-5 Lupine . . 4—5 gifole . . 10 Viofytkt . . 1 Sterne . . 1 ^»opfeniujerne 2—3 9hpg . . 2-3 2Beifjer Senf 1 Seinbotter 1 Sein . . . 2-3 Wtot)n . . 3—4 £anf . . . 1—2 Sonnenblume 8—9 -32 25 20 25 32—35 32—35 30—32 30 25 30 30 28 32 30 30 28 ? ? ? 25 26 35 28 ■30 4 4 30- 30 28- 30 40- 40 36—38 35 30 35 36 37—38 37 37 37 32—35 40 ? ? 30 30 45 35 *) §r. Jpaberlanbt, 2)er allgemeine lanbnnrtfjfdjaftlicfjc Pflanzenbau @. 43. 2) Sie oon 3- ©ad)« ermittelten S^ten finb üielfad) gu bod). 24 II. 2>ie Äeimung beö Saatgutes. Kümmel . . üDitnimum . 8—9 Optimum ber ÄcimungStemperatur (°S) 25 SDfiajctmum i. 30 Sftofjrrübe . . 4-5 25 30 3ntferrübe . . 4—5 25 28—30 £abaf . . . 13 — 14 28 35 betonen . 12—15 35 40 ©urfen . . . 12 35 40 Kürbis . . . 12 33- -34 40 Sluö btefen ^atjleit gefjt juuädjft beut(id) fjeroor, ba^ btc 9)cininia ber KeimungStemperaturen für unfere etn^cimtfcr) geworbenen Kutturpfla^en tiefer als jene für bie Samen toärraerer Kümate finb, baß bagegen sroifcfjen ben 9Qcarimi3 ber ^Temperaturen, metdjc uufere einrjetrmfcfjen (Samen bertragen unb benen ber Samen marinerer ©egenben fein nennenSroertfjer Unterfd)ieb auftritt. SemerfenSttertlj ift ferner, i>a% bie ©tfferenj jtoifdjen bem Minimum nnb ÜRart= mum ber KeimttngStemperatur um fo größer ift, eine je größere 33er6rettung bie Oetreffenbe Samenart f;at. 2)ie8 ergiebt für) beifpietSroeife bei bem §anf. Sie unterfte Semöeraturgrenje ift bei bemfetben 1°(£, bie oberfte 45°, batjer bie 3)tfferen3 44° umfaßt, mäfjrenb bei Ricinus biefe ©ifferenj 21 ° beträgt. 2)a3= fetbe ift ber g-atf bei diofyfitt unb öitjerne, im ©egenfafc 3U Zabat, Melone u. f. m. 3)en mitgetfjeUten ßaljlen $ roeiier Su entnehmen, baf^ bie Optima ber Keimttnggtemperaturen ben äftarimi^ roeit näfjer liegen aU inte ben £emperatur= minimig, bei toefdjen überhaupt noef) Samen 3U feinten vermögen1). 3m £>inbiitf auf bie bei ber praitifdjen StugfÜfjnmg ber Saat 3U ergreifen* ben SWafjnaljmen, namentlid) bei ber Sab,! ber ©aotjett, ift fjauptfädjüd) baS Minimum ber KciinungStempcratur in betö Sluge 3U faffen. So (ange bie 33oben= temperatur bie für bie betreffenbe Äufturpflanje djarar'teriftifcfje 9J?imntal= temperatur nidjt angenommen fyat, ift aud) eine Keimung uidjt mögüdj. 33on ba ab nimmt bie Ontenfittit beö SßroceffeS mit fteigenber Temperatur in bcträd)t= ttdjem @rabe biß junt Optimum 311, b. (). bie 9ut§btfbnng ber etnjetnen Organe ber Keimpflanze erfolgt um fo fdjuetter unb ber Keimproceß nimmt einen geringeren geitraum in 2(nfprud), je (jöfjer bie Temperatur innerhalb ber angegebenen ©renzen ift. 33e(egc (nerfür finben ftd) in ben 3afjireid)en, btefen ©cgeuftanb betreffenbeu lluterfudjungen bon 3. Sacfjsi2), 2B. Koeppen3) unb fr ßabcrtanbt4). *) @. £>a&evtanbt Ijat ben MatymÜ geliefert, baß bte iUarjma unb Wtxaima ber fiämungSternp.'raturen als bnrd] bie natürliche 3ud)troal)l vermittelte Slnpaffung^ erjfr/cimmgt'n an bie SMarima unb üDhmma ber 33obeutempcratnreit aujitfetjen finb. SBergf. iSd)u£ehmdjtungen in ber ©ntroicfelung ber Äetmpflanje. — 2) Satjrbüdjer für »raffen» fd)aftlid)e Sotanil II, ©. 352. — 3) 3nauguraf=2)iffertatton ber Untüerfität Setpjig. ÜRoffau, 1370. — «) 2anbumtr,fd)afttid)c Ükrfudjgftatioueu. 33b. XVII, @. 104. ÄeimungStempcratur. 25 Den Untcrfiid)ungen g. £>abcrfanbtö finb bie nad)fte()enben Daten ent* nontnten : 2)ic Äetmunq cvfolqte mit bem elften @id)tbamicrbm bei SBürjeldjen in Jagen. 4,38 °S. 10,25°©. 15,75° (5. 19°erbftbau unter unferen Hima= ttftffen SSerfjältniffen niemals bau SDfartmum erretten, aber bei ber (Saat im (Sommer ober in märmeren ©egenben fann auf freiem gelbe bei birefter -3nfotation eine Verzögerung ber Keimung ober eine birette (Sdjäbtgung bc8 2Bad)6t(mm3 in gotge einer bem äflarimum nafye gelegenen Temperatur bcS ißobenö leidet in bie (Srfdjeinung treten, unb jmar um fo eljer, je niebriger baö Sfta^imum liegt, ioe(cf)eS bie betreffenbe Samenart nod) 3U ertragen im (Stanbe ift. -3. (SadjS tief; eine 2tnmt)l üon (Samen 48 ©tunben lang in einer (Srbe liegen, in melier ba$ £f)crmometer nur um 2, ()öd)ften3 3°9?. fdjmanf'te unb beftimmte nad) 48 (Stunben bie Sängen ber ^cimumrjeln unb (Stengel im 2)urd)fd)nitt rjerfcrjtcbener Onbiöibuen. 9Bmscrn. 2ftaiö (Srreidjte £emp. 3Burjel= °9t. länge ©djmtnfbofyne (Srreidjte 2emp. 2Buvjel* ü9t. länge (Svbfe Sßcijen (ümctdjte (Srreidjte £cmp. 2Buv$et= £m\\>. Suvjel» •8t länge °9t. länge 34,0 5,9 mm 34,0 7 mm 30,6 12,2 mm 30,6 22,0 mm 30,6 25,2 „ 30,7 22 „ 26,6 17,0 „ 26,6 50,0 „ 27,2 55,0 „ 27,6 28 „ 22,8 41,0 n 22,8 88,3 „ 26,6 39,0 „ 26,6 30 „ 14,1 4,0 „ 14,1 3,5 „ 21,0 24,5 „ 22,8 34 „ 13,7 2,5 „ 21,0 20,6 47 „ 39 „ *4>lMHtuln. Zemp.°$i t. 2K< Sfinge ber ^(umuta üS @ct)muifboljnc (Srb fe Sänge ber ^lumula 3:emp.09t. SSetjen 34,0 4,6] um 7,5 mm — — — 30,6 9,1 // 10,2 „ 5,5i um 30,6 4,5 mm 27,2 13,0 // 15,0 „ 5,0 „ 27,2 10,5 „ 26,6 11,0 „ 10,5 „ 5,7 „ 26,6 5,0 „ 21,0 5,6 „ 11,0 „ 10,0 „ 22,8 9,0 „ 13,7^; ) 4,6 /' 7,4 „ 3,0 ir 14,0 2,0 „ ]) 3n 2 mal 48 ©tunben. 2uftjufu$r. 27 SDte S3crfitd)c bon 33. f oetopcn, bei bereu 21u3füf)rung fid) bie (Samen in einem geeigneten SJobcnnmtcrial entwtdelten, lieferten bte folgenbeu 9?efuttate: 3n je 48 ©tunben Würben bei fcljr fonftantcr Stemberatur bie nadjftefjenb aufgeführten mittleren Sängen ber fjimot'otnlebonalen Ire unb ber ^(umitla ermittelt: Sang e ber Ijupofotijlcbonateu x'tre Sänge ber Pustula Temperatur Supine ffirbfe 2Rai« SEBeiacti (Srbfe ' 2Rat« SBetaen US. mm nun mm mm mm mm mm 10,4 — 5,5 — 4,6 — — — 14,4 9,1 5,0 — 4,5 — — — 17,0 11,0 5,3 — 6,9 — — — 18,0 11,6 8,3 1,1 10,8 — — — 20,0 22,1 — — 19,5 — — 4,6 24,2 33,9 15,8 20,1 66,4 9,6 9,2 8,1 25,1 40,0 27,8 18,5 59,2 9,7 8,2 26,6 54,1 53,9 29,6 86,0 16,6 10,4 11,2 28,5 50,1 40,4 26,5 73,4 — 11,9 11,3 29,9 37,1 34,6 38,1 85,2 9,4 16,5 8,3 30,2 43,8 38,5 64,6 104,9 8,8 17,2 12,1 31,1 43,3 38,9 49,4 91,4 9,4 11,6 12,1 33,5 14,2 >3,0 69,5 67,5 — 18,5 11,3 36,5 12,6 8,7 20,7 5,4 3,4 10,3 5,2 2)te 3ufuJ)r emcv genügenben SBaffermcuge unb bie Stntoirrung einer ent= fpredjenben Temperatur finb an fid) nid)t au^reidjenb ben rul)enben Keimling 51t neuem Seben 31t ertoeefen: eine neue Stfjätigfeit beöfctbeu beginnt erft bann, wenn ben Samen unb grüdrten bie atmofbfjärifdje Suft in ergiebigen ÜDcengen $ur Verfügung ftcljt. 3)em wiberföridjt ntdjt bte £l)atfadje, bafj mandjc ©amen unter Saffer *n feinten anfangen; beim ba$ SBaffer unb bie ©amen (letztere big 100 % iljreS SJolumeu«) enthalten geroiffe Mengen bon Suft eingefd)(offen, wetdje unter Umftänben jwar genügen, bie Keimung anzuregen, aber unjureidjenb finb, bicfclbe batternb ju unterhatten. ©obalb bie geringen, jur Verfügung ftefjenben Suftmengen nerbraitdjt finb ober bie ©amen fid) in einem tuftfreien Sftebtum bcfiubeu, ift febe ieeintung unmögüd). £>ic sJcotf)Wenbigt'eit beö 8uftjutritteg 31t beut ^uftanber'omnteu btü feim= broceffeö ergiebt fid) au8 beut Untftanbe, bajü ber ©auerftoff bei biefem $or= gange gan^ wefentlid) betf)ei(igt unb baf? bie d)ctnifdjc £t)ätigleit betreiben baä ÜRittel tft, baä 2Badj8tIjum be8 (Stnortjo überhaupt anzuregen, mie meiter unten auöfüfyrtidjer bargelegt werben foll. iffienn fomit bem ©auerftoff bei bem keimen eine fefyr widjttgc 9?olle beigemeffen werben mujg, fo wäre bodj anbrer* f cito bie Slnnaljme eine irrige, al« muffe eine retdjlttfjere ©auerftoffmenge eine Dortfjeilfjafte Sirluttg auf ben ÄehnungSaft ausüben. %lad) ben SSerfudjen bon 28 IT. Sic JEehniwg bce ©aotgutcS. 3. Sööfjnt1) wirb im ©egenttjcit bic Keimung mcift außcvorbcntücf) beeilt* träd)tigt, wenn fic in reinem ©auerfioff r>orgcnommeu wirb, worauf gcfcfjtoffcn Werben tarnt, baft biefeS ©aä immer in einer gewiffen SBerbünnung ein= Wirten muji ■Die fjicr in Kürze gefd)i(berten Keimuugäbebinguugen finb uid)t aüctn für bte tarnen unb $rüd)te, fonbcrn and) für bie übrigen, in ber S'anbwirtfyfdjaft oerwenbetcn ^teprobuftionSorganc mafjgcbenb. 2)ie Keimung ber Kartoffeln unb bie ^ortentwideutng ber 3iuben wurzeln, ba3 anwurzeln ber ^wicbeüt unb ber (Stetf finge, fowie bie (Stttfattttng ber oberirbifdjen Drganc berfelben erforbern eine getoiffe Temperatur unb einen gut burd)feud)tctcn 33obcn unb bic bejüg= liefen ^roceffe gefjen um fo fdjtcunigcr cor fid), je ^ör)er bic Temperatur unb je größer bte int SBobcn enthaltenen 2Bafferntengen innerhalb gewiffer ©renjen finb. S3ei ben Kartoffeln (tegt ba3 £emperaturminimum nad) ben Unter= fud)ttugen öon öon Sftapparb2) bei 4° (£. 33ei biefen foiuof)( aU aud) bei ben ^übenun^eln ift $max anfangs ber SBaffergeljatt beö 33oben3 mefyr ober weniger belanglos, tnbent bic Hon ifjnen ehtgefd)(offenen SBaffermengcn öorerft Zum Keimen ausreichen, allein fer)r batb mad)t fid) aud] ber (StnfTu§ ber 23oben= fcudjtigfeit geltenb, infofern als tiefe für bte (Sntwitfetuug ber Sßurjetn nott)= wenbig wirb. (Sobatb baS 2Bad)Stf)um ber entwitf(ungSfät)igcn Drgane beS (Saatgutes unter ber (Sinwirfung ber bezeichneten bret gattoren beginnt, erfahren bie im (enteren aufgefpeid)erten Stteferöeftoffe, auf beren Koftcn ftd) bie junge Keimpflanze Mangels berjenigen Drganc, öermittetft wetdjer ftd) bic erwad)fene pflanze bic 9c(U)rftoffe auS Söoben unb 2ttmofpf)äre aneignet, anfangs auSfcrjtiefjtid) ernährt, eine 9tob,e öon djemifdjen S5eränberungen, wetdje eine £öfung ber be= treffenben ©ubftan^en jur $otgc fjaben. ©er Vorgang ber Söfung t)at bei benjenigen iöcftanbtljciten, weld)c an ftd) in SBaffer (öSttd) finb, wie 3. 58. bei bem ©ummi, £>üdex, *>em ^Hbumin feine Sdjwicrigfeiten, htbent baS eintretenbe Sßaffcr biefetben fofort auf (oft. £)t)ne jebc weitere 5Beränberung fönnen aber bie entftanbeuen Höflingen öon ber Keim= pflanze nur bann öerweriljet werben, wenn bic gctb'ftcn (Stoffe bttrd) bic 3^ mcmbvaucn ju biffunbircu öermögen, ba biefetben bis ,m ben nüfyrftoffbcbürftigen Crganen eine ^icib,e bort ^ellgctriebcn jtt pafftreu fyabeu. :2£äf)rcub beut Sudzx, ben ©atzen u. f. w. biefe (Sigenfdjaft in befonberem ©rabe innewohnt, ift bie= fe(bc bei ben (Siwcifjfioffeu fo gut wie gar nidjt öorfyanben. $)iefe fowot)t a(S and) bie an ftd) in SBaffer untöölicrjen (Stoffe wie bie (Störte, bic $ctte, ber Ätebcv u. f. w. muffen bafyer, efje fic in bic Keimpflanze übergeführt werben, *) 3. 23öl)in, £itnuig^bcitct)te ber t. 2lfabemic ber 9Btf|"cn|d)aftcn in Sßten. 93b. LXVIII. 1873. — s) Sumalen bev £anbwirtl)irf)ftft in ben f. pmtjjtfdjeu ©tanten, 1867. II. @. 283. Sfyemifdjc Vorgänge. 29 berfdjiebenen djcmifdjeu 9Dtetatnorüljofen unterliegen, buvd) tuetdjc genannte Stoffe transportfähig, rcfp. (öSttd) toerben. Irot? $al)lrctd)er Untcrfudjuugcn (inb bie in bezeichneter 9iid)tung bor fid) geljcnben ^roceffe sunt großen Sfjeit nodj toenig aufgeffürt unb bie hierüber beftcl)enbcn Sfnfdjauungen l) feljr bibergircub. ^piufidjttid) ber midjtigeren nnb bekannteren ^roceffe mögen bie fotgenben, für bie fpätereu ^Betrachtungen au& reidjenben furjen 23eincrhtugen (jier eine ©teile ftnben. 5Dic Söfung bor (Sitoeifjfioffe erfolgt, abgefcfyen babon, baß biefetben junt Zi)cli a(S fotdje, toenn and) in geringen beengen unb fomeit fie in 2Baffer lös* tid) finb, in bie Keimpflanje übertreten tonnen, entroeber in ber Seife, baß bie= felben unter Gnnroirt'uug bon Fermenten, meldjc bei ber Keimung entfielen, in Peptone, atfo in «Stoffe bertoanbett toerben, toetcfje b iff uftonSf ä^tg finb, ober baß fid) anS ifjnen getoiffe ftitfftoffljattigc Äörper abfpalten, meldjc für bie S£ran8= tofation oorjügfid) geeignet finb. Unter biefen ift eS befonberS baS 2lSparagin, inc(d)Ci? fid) nad) ben norliegenbcn ltutcrfud)ungen unb jnmr nid)t allein bei ber fieintung ber (Samen ber -ßaptlionaceen, 2) fonbern aud) bei berjenigen ber Samen nnb gfrttdjte bietet anberen gamitien, fo aud) bei ber Keimung ber ©raSfrüdjtc bilbet. SDer 33ortljeU ber SlSüaraginbilbung liegt einerfeits barin, baß baS s#Sparagin (eidjt bioSmirt, nnifjrcub bie (Shueißftoffe bicS faft gar uid)t tl)un; anbrerfeitS, ba$ bie Degeneration beä 2l§öaraginS ju (Siroeißftoffen an ben SBerbraudjSorten einen bauernben Sftadjfirom beS neu probucirten son Bette 3U &Ue burdjbiffunbirenb, fid) in (Stengel, SBIättcr unb SBurjet oerttjeiten. Die in ben Dehnung übergeführten (Stoffe toerben in bemfetben afftmitirt, b. t). in bie Subftanj bei* ^ßflanje fetbft umgetvanbett. hierbei finbet toieber eine SReilje Don djemifdjen ^ßroceffen ftatt, roetdje ttjeitä eine Dütfbitbung ber tranötocirten Stoffe, tfjettö eine Umfetmng berfelben fyerborrufen. Dag 21%rragiu tuirb babei juv SBieberer^eugung ber ©iroeißftoffe bemüht, inbem $of)ten= unb äßafferftoff in bie Verbinbung, unb 3ir>ar tioraugfidjttid) in gönn eiueö ftidftoff= freien ^ßflanjenftoffeä, eintritt, ftür biefc Sieberer^eugung ber (Shueißftoffe m$ bem Slsparagtn ift nun baö £id)t bon SScbeutung. Sei ben im Dunfetn toadjfcn* ben teimpflanjen finbet befannttid) feine 9ceubitbung organifdjer Subftanj ftatt, el roerben metmefjr größere ÜDcengen ftidftofffreier Stoffe burdj 2ltt)mung t>erbraud)t. Sei ber unter 2Ibfd)tu§ beS £td)te§ erfotgenben Keimung wirb bafjcr ba3 jur Degeneration ber (Stroeißftoffe notfjtnenbige fot)tcnftoffr)aItigc Material fehlen unb beör)atb finb bie im ©unrein feimenben ^ßftanjen aud) nod) bei ifjrem Stbfterben reid) an 5l¶gin. Die im Sidjte roadjfenben ^5f(anjen bei? gegen afftmitiren in ifjren djtororjfjijlltjattigen fetten fofjlenfäure unb äBaffer, bie rjrobucirte orgauifdje Subftanj liefert baS Material jur Degeneration ber öimeißftoffe unb beöt)atb oerfdjroinbet in itjnen ba$ Sieparagin nad) einiger gett. 2ln ben rocifyrenb be3 $einmng3aftc3 in ber fcimpflanjc oor fid) gefjenbcn Stoffroed)fe(üroceffen ift ber Sauerftoff ber atmofpfjürtfdjen Suft in fjerborrageuber 2Beife beteiligt. 2Bie bereit« oben mitgeteilt würbe, ift ofme 3ufu^)r ber Suft, refü. be3 Saucrftoffes , bie Keimung überhaupt unmögtid). Die 9Me, meldje (elfteres ©aö babei fbiett, ift eine mcljrfadje, unb jtoar fällt beut Sauerftoff bie Aufgabe ju, bie Stimmung, ben bei ber teimung öor fid) getjenben S5er= brennungStorocejü foiuie ben Slffuuitatiouöürocefj 3U unterhatten unb gemiffe, für bie Keimung undjtigc (Stoffunnuanbtungcn 31t bemirfen. Die ^cotljroenbigfeit ber Saucrftoffjufuljr ergiebt fid) 3imäd)ft au# ber STf)at= fadje, ba§ bie 23ercegung beö ^ßrotoptaSmaS, wie fotdjc in allen QcUm, n)etd)c ber ^eubilbung unb SJermeljrung fät)tg finb, eintritt, ot)nc Sauerftoff3uful)r nid)t mögttd) ift. Sd)on aus biefem ©runbc ift (entere bei ber Keimung uncntbefjrlid); benn ber fid) entroidelnbc Äeimüng, bie fid) entfaltenbe Änocpc u. f. m. ent= fyatten gerabe in großer 3af)i fotct)e BcHen, in metdjen lebhafte 33eU)egung«nor= gänge be« ^rotopIaSmoÖ in bie Srfd)einung treten. 9Wtt ber Sauerftoffaufnaljmc finb gleichzeitig gemiffe Ort)bation«üorgönge oerbunben, bei nieldjen fofjtenföure entfielt unb äßärme entbunben ttrirb. Die Verbrennung, meldje bei ber Keimung einen feb,r intenfiuen Vertauf nimmt, finbet auf Soften ber Äot)(et)i)brate fiatt, Sttoityljofogifdje Vorgänge. 31 roetdjc babci eine öoUftänbige Drtjbatton biö jur SMjtenfüitre erteiben unb bent= nad) juw großen Ztjc'd jerftört toerben. 2)ie3 f;at jur Solge, baß bei ber Keimung ein Vcrluft an orgauifdjer ©ubftauj ftattfinbet, roetdjer bei ben Dcr= fdjiebencn SWcprobuf'tioittforganen ncrfdjtcben, int allgemeinen ein jientüd) betriidjt- tidjer ift. 3)er ©auerftoffuerbraud) ift bei ber £ einutng ftärfemetjtljatttger ©amen betn Routinen nad) ber JM)ienfäureabgabe proportional; bagegen iüirb bei ben fett« retdien ©amen im SBerljättniß gur auftvetenben Äofjfcufäurc meljr ©atterftoff öerbraudjt. Gsrftärtid) wirb biet*, meint man bcrüd'fid)tigt, ba$ bei ber Keimung ber ©amen festerer Kategorie ba8 %ttt in Jfofytefyrjbrate übergeführt ober aud) DöCftg nerbrannt wirb. -3n beiben fällen luirb eine beträdütidjere sD?engc ©auerftoff jur IDrtjbation nerroettbet, aU bei benjentgen .Heimungityroceffen, bei meidjen nur $of)tel)t)brate tierbrennen nnb ber jugcfüfjrte ©auerftoff nur jur Vitbuug Don .Hofylenfättre bient. ($3 erftä'rt fid) aud) IjterauS, baß im Slnfang ber Keimung fetthaltiger ©amen ftd) üerfyattnißmüßig geringe Stengen Hon $of)fenffiurc für ben aufgenommenen ©atterftoff bitbett, toeü eben int Anfang bie ^ettc in Eingriff genommen werben unb erft nad) bereit Ueberfüfyrung in ftoljtefjtjbrate eine Verbrennung biefer int großen SDcaßftabe beginnt. 2)te bezeichnete Verünberung ber $ettc jeigt redjt beuttid), baß ber ©auer* ftoff aud) bei ber ©toffumwaubittng in beut t'cimcnbcn ©amen eine große Wolle fttiett. £)iefe(be erftredt fid) wa()rfd)einlid) nid)t atiein auf bie $ttte, fonbern aud) auf oerfd)iebene anberc ©toffmetantorntjofen. Vemerr'engwertl) ift ferner ber llmftaub, baß bie« aud) ©ittigfett für jene *ßroceffe Ijat, weldje bei ber Li- mitation einet* SljeifeS ber tranölocirten ©toffc bor fid) geljen, bie bei itjrer umwattbtung ebenfalls bcö ©auerftoff nid)t entbehren tonnen. betrefft* ber iuorrjf)otogifd)en Vorgänge *) bei ber Keimung ber ©amen unb Jyrüdjtc ift (mnäd)ft Ijerborjufjeben, ba)] bie erften VcbcnSregungcu faft ausnahmslos an ber 9?abtcnla wahrgenommen werben, fruit biefe bie ©antenljülle burdjbrodjcn, fo beginnt bat Ijimofotrjte ©lieb, wo foterjeö überhaupt 3U einer (Sntwitfeftmg fommt, ftd) 51t ftrerfeu, bann folgen bie $ott)teboncn unb Zulegt bie ^riinorbiatblattdjen ber $lumuia. £)a§ fycrnorbrcdjettbe SBärgctd^en ift entmeber bie Wabicuta fetbft, toeldje jur füuftigen !j5fa^ftt»urget fid) ausübet unb erft fpöterfjin außerhalb be3 ©amenö Webenwurjeiu erzeugt, ober c3 finb üftebenrourjeut, wctd)c auö ber nid)t jur iänU witfetung gelaiigenbeu Sftabicula innerhalb ber ©amenfjütte f)erriorbrcd)cn. (Elfterer Vorgang finbet tjauütfüdjlid) bei ben bifotl)len ©etoädjfen, teuerer bei ber Keimung ber GTereatten ftatt, bei wetdjen g(eid) anfangs 3—7 SlbDentitnuurzcüt v) SBgl. bie auöfürjit Sßefd)veibung ber betreff enben Vorgänge itt'DJobbe'S §anbbud) ber ©nmenfuitbe. sBertin, 1876, ©. 186—225 unb in ber £anbw. ©ainciifunbe öon <£. O. §ars. Berlin, 1884. 32 II. Sie Keimung be§ (Saatgutes. unmittelbar au8 bem ©amen fjerüorfpriefjen. £)urdj SängenroadjStfjum be* juerfl cntmidelten <ßfafjt= unb üftebenttmrjetn, fotuie burd) ÜReuDUbung unb 35er= Steigung ber (enteren breitet fid) ba3 2Bur3clgef(ed)t ber ^ßftanjc im SBoben au8. ^adjbetn bie erften Sßürjeldjen eine beftimmte Sänge erreicht fjaben, be= ginnen ftdj aud) bie übrigen Organe beS (Smbrtjo 3U regen. £>inftd)ttid) ber (gntimtfelung ber $ott)lcborten (äffen fid) beuttid) jluci ©egenfä^e n>af)rnef)iiien, meldje barin befielen, baß bei getutffen ©atrungen bie (Saiuentaüpcn, oon ber (Samenhülle umfd)loffen, in ber (Srbe üerbleiben, mäljrenb fid) biefelben bei ber üDfeb^af)! nad) Slbftrcifung ber ^)ütle über bie (Srbe ergeben. 9J?an unter= fdjeibet banaä) eine f)M)ogäifd)e (unterirbifdje) unb eine epigäifdje (oberirbifdje) Keimung. S3ei ber teueren fällt ben $ott)lebonen enttuebcr tuie bei ben f)t)pogäifd) feimenben bie Aufgabe ju, ben anberen toadjfenben 'ißffanjentfjeiten bie notfjtucnbigen Sitbungöftoffe jujufüfjren, in meldjem gälte fie ofmc namtjaft gemadjfen ober ergrünt ju fein nad) (SrfüHung biefer gunftion abgefroren merben (epigäifd) hinfällige Äotrjtebonen) ober e£ ift benfetben eine meiterge^enbe £t)ätigfeit ju ©unften ber jungen Äeimpftanje baburd) oorbeljalten, ba§ fie, an3 £td)t getreten, ergrünt unb beträd)ttid) auSgeroadjfen, ati bie erften d)toropb,l)lI()altigen 5lffimtta= ttonSorgane ber ^ßflanje fungiren (epigäifd) perfiftettte ftottjlebonen). ßu ben fjtmogäifd) feimenben Sfttfturgerüädjfen gehören unter ben (Sdjmetter^ (ingtfblntfytcrn bie (Srbfe, ^(atterbfe, 2Itferbof)ne, SBitfe, £tnfe, (Sroe, ferner bie ©räfeiv 2We übrigen @etr>äd)fe feinten oberirbifd). @ntföred)enb ber (Snttmdelung ber (Samentaptten ift bie be3 t)t)pofoti)(en ©üebeö b. r). beSjentgen Sljeüeö ber $eimad)fe , tneldje ben $ott)(ebonen jum 3Infa£ bient. 2£äf)renb baffetbe bei ben untcrirbifd) feimenben ^flanjen auf?er= orbentlid) furj ift, erreicht e8 bei ben oberirbifd) feimenben oft eine bebeutenbe Sänge, bie fefjr oariabel ift unb fid) nad) ber Stieflage be3 (Samens rid)tet. £>urd) ben 23efi£ einer (SptbenniS mit (Spaltöffnungen, forme burd) ben anato= mifd)en 33au ift ba$ ()rjüofott)(e ©lieb oon ber 2Burjet, burd) bie Unfäfjigfeit iölätter uub 21d)fetfno3pen §u erzeugen, t>on ber eigentlichen t'ti fortgemadjfen finb, treten bte SBurjetn, junädjft bauptfadjlid) an ber SBafiS berfelbeu, beroor. Sobalb bie ^ßftanjen fid) mit ben jur 3(ufnal)mc ber Sjtfäljrftoffe au» bent S3oben unb jur SKfftmilation notfjtoenbigen Organen (SÖSurjeln unb blättern) berfet)cu l)aben, finb fie im ©tanbe, unabhängig oon bent int (Saatgut ange= fjäufteu SBitbungSntateriai, ein fetbftftänbigeS Veben ju fähren. Ter ^citpttnt't, mo bie« eintritt, ift je näö) äußeren ^>erl)altniffeu berfdjieben. 3m allgemeinen ift ee> nid)t nötl)ig, baß bte ^eferbeftoffe bollftänbig berbraudjt fein muffen, bamit bie Keimpflanze fid) felbftftänbig fortmenüuideln bermag. Strofcbent Ijat bie ÜUtenge, jutn Streit and) bie Dualität jener 53eftanbtl)eitc bes (Saatgutes für bas fpätere Veben ber ^ßffonge in anberer ibe^ieljitng eine große SBebeutung, toie meiter näfjer bargelegt toerben foll (IV). iuuitvl III. Ute immfäljtajmt mit» fätimmi$$tMX$it htz Saatgutes, •3m ^jinbltde barauf, bafj eine ganje Stteilje bon ätfafjregeln bei rationeller 2luöfüt)rnug ber Saat, nantentlid) bie 2lu»mab,l ber (Samen, fowte bie ^enteffung bes 9lu6faatquantmn3 fid) nad) ber Keuufübigfeit unb Keimungsenergie beö Saat= guteS ]\i riri)tcn Ijat, ferner baß biefe (Sigenfdjaften be.jügüd) ber Ueberroinbung ber ©efaljren, meld)cn bie Ißflanjen tu ber Sngeubperiobc ausgefegt finb, met)r ober weniger belangreid) finb, bietet bie grrage, mcldjc äußeren Ginflüffe in be= jetdjneter 9?tdjtung toirffam feien, ein befonbereS praftifdjeö Ontereffe. (£3 bürfte baber jtoetfmäfjig fein, im 9lnfd)lufj an bic bisherigen, ba<3 Saatgut unb beffeu Keimung betreffenben '"Darlegungen, jene g-aftoren tnfotoeit 311 tennjeidjnen, at£ biefe in prafttfdjer funftdjt in §Betrad)t ju ^iet)en finb. Stuf bie Ketmfäliigt'eit ber Samen l)at baS Süter berfelbeu, b. t). bie Tauer ber >)iul)cperiobe oon ber ©ritte bi* mr SluSfaat einen beöeutenbeu (£in= flufj. Siebt man junädjft tum Mebenumftänoen ab, fo jetgen bie borlicgenben Unterfudjungen unb prattifd)eu (irfal)rnngen, baß bie Keimfähigkeit ber ©amen mit juneljmenbem Sitter berfelben fid) berminbert. Tie bon %. 9cobbex) ermittelten Taten liefern f)ierfür nähere Slnljultspunfte, tote folgenbe 3ab,(en bartljun: 1 g. Sftobbe, £cmb6udj ber ©amenlunbe. 2. 373—378. Sllter beS Saatgutes. 35 @S feimren Samen in ^ßrocenten: 1870 1871 L872 1873 1874 1875 Joggen . . . . 100 — 87 — — 26 ürbfe. . . . — 9(3 — 88 — — yiotf)f(ee . . . 87 — 70 51 41 — SBetfjftee . . . . 50 — 50 — — — 9?übfen . . . 77 — 59 — — — ©enf . . . . 86 — 76 — — — Veiu . . . . 72 — 54 47 38 — Üüuotljcegrav . 83 — 67 53 - 46 23ei weiterem (Singetjeu auf biefe §Ber§ättniffe ergicbt fiel), ba)^ ber 2öaffer= geaalt ber ©amen für bte Äonferbirung iljrcr Äeimfäfjigtot bon mefentlictjer 23ebeutung ift. Tafiir fpredjen beuttidj bte (Srgebniffe ber Don g. £>aber= täubt1) angefteliten bieSbejügtidjen Unterfucl)uugen. Tiefer gorfdfer fammefte müfyrenb mehrerer Oaljre ©etreibefamen ein, bie er tl)eil>? int lufttrorfenen 3U= ftanbe, t^eilS bei einer Temperatur bon 50—60° fiinftlict) getroefuet in gut berforfteu nnb berfiegetten sl .S-e •o 2 tj ■~,'2 1 sl js es ~-2 *j 2 JJ •s; 2 2 i» -£- Sa^re !h i- IT C 3 Hjr 5 Ol2 - 2 CT. 3 e - 1" 3 1 100 99 96 97 98 100 100 99 89 98 100 96 98 99 97 2 97 99 84 98 99 48 91 96 92 89 99 80 100 100 100 3 98 99 60 97 99 0 99 99 33 98 100 32 98 97 77 4 71 96 73 4 80 0 83 99 48 94 96 72 0 0 0 5 5 80 18 49 85 99 — 74 94 — 40 98 — 6 96 96 4 74 94 0 86 96 0 88 98 48 99 99 56 7 o 98 _ 6 94 22 86 — 72 86 — 89 100 — 8 88 100 _ (i 72 100 100 — 98 100 — 60 100 — 9 0 70 0 10 0 52 — 92 96 — 0 0 — 10 0 16 — 0 0 — 26 88 8 92 ~ 0 84 Tiefe galjlen3) laffen bcutlicl) erl'enneu, baß bic Steimfäljigfcit ber tuft= J) g. §abertanbt, SSiener taubm. Rettung 1873. Sßr. 13. @. 126. — 2) Um Srrtljümern borjubeugen, ift ju bewerfen, ba§ ba, wo in ber Tabelle eine 0 ftefjt, feines ber fiörner gefehnt Ijatte, ein — hingegen ba fteljt, wo ber SSerfudj gang fet)lt. — 3) ®ie llrfnctjen ber mm Jfjeil auffälligen Abweisungen in ben einzelnen Safjrgängen fütjrt §ab erlaubt barauf jurücf, baß nidjt jeber 3af)vgang gXeidt) fräffige, bie Äeimfraft gleich, lange geit bewafjrenbe ©amen geroinnen läßt, fowie baß ber 5yeudjttgfeit?ge:jatt ber ber* fd)iebeuen Äörnerfortcn ein berfdjiebener mar, moburd) notljwenbigerweife ^erjcbicbeiil]eitcn in bem ÄeimnngSwertb, ber 2 amen Ijerborgernfen werben mußten. 3:;: 36 HI- ®ic Seimfäfjtgfeit unb Äeimung^eitcrgie beö Saatgutes. bid)t aitfbciualjrtcn Körner fid) tuet beffcr ermatten fjattc alö bicjenige ber nad) bcr in ber SßrayiS üblichen 2lrt aufberoafjrten unb baft burd) f'ünfttidjeS 2lu3= trodncn bie $etmfäf)igfeit ber Körner auf längere £e\t erhalten bleibt, aU in betn $atte biefetben im lufttrodenen 3uficmbe aufgcfrjeictjcvt roerbcn. £)er 2Baffcr= gefyalt ber ©amen t)at fomit für bie (Spaltung ber $eimfä()igfeit berfetbeu eine grofje 33cbeutung, roeld)c fid) nad) ben angeführten $crfud)£crgebniffen ganj atigemein bafjin auSbrüden läßt, bafc bie Jhimf ät)igfeit ber ©amen fid) um fo länger crtjätt, je trodner biefetben aufberoafyrt roerbcn. ^ebenfalls ift bie Urfadje biefer (Srfdjeinung barin begrünbet, bafj bei beut Sorfjanbcnfein von ^eudjtigfeit, foroie and) tum £uft, ^erfetnmgen in ben (Samen, ebenfo ^itjtnudjcrnugen rjcrüorgerufen roerbeu, roetcfje fd)tief}tid) bie ?ebenöfä()igfeit beö Gnnbrrjo vernid)ten. £>abertanbt glaubt annehmen ju bürfen, bafj bie Üeimfätjtgteit älterer ©amen fdjon teibet, roenu ber $eud)tigfcit3gef)att etroa über 10—12 % fteigt. 9?eben ber quantitativen Slbnafyme ber Äcimt'raft älterer ©amen mad)t fid) eine fotd)e aud) in qualitativer £>inftd)t bemertüd), bie barin beftefjt, ba§ bie KeimungSenergie mit junetjmenbem Sitter beS ©aatgutei? jurüdgel)t unb gcroiffe morüt)otogifd)e Abnormitäten im Serlauf beS $eimung3at'tc3 in bie (Srfdjeinung treten, .fmifidjttid) be§ erfteren Ißunf'teS geigten bie Serfudje Don ^onbet,1) ba§ bie (Sntroid'ctuug ber Äeimtoflanje um fo langfamer erfolgte, je älter bie ©amen roaren, fomie baf; and) bie g,ai)i ber ürobucirten ^atme unb Sichren in beut gteid)en Scrbättniffe abnahm. Dafür föredjen beutlid) fotgenbe 3a^en: an • r «*♦.«„,,„* \„ . £fitiqc bev 93lättcv ^cif)l bev öatme &et2enfamen ftJ««ntber 4 Saqenad, beut Tmb SWjten bon von geleimten ©amen ^^ 100 ©amen 3'olt 1853 0 — 1854 51 0,4—0,8 269 1855 73 1,2 365 1856 74 1,6 404 3n gleidjcr Söeife roie bie Äeimung^energie mirb aud) ber Serlauf be§ KeimungöüroccffeS burd) rpfjereS 5ltter ber ©amen abgeänbert. 2Bä()rcnb bei bem normalen Keimungötrorgange, roie oben gejeigt, jitoörberft ba$ Ü£üqetd)en u-fd)eint unb fpäter erft bie ©amentjülten abgeftreift unb bie Keimblätter baburd) befreit roerben, jeigt fid) bei alten ©amen ba$ äßürjeldjcn von geringer @nt= roidetuug3fä()igt'eit, inbent baffelbc erft, nad)bcm bie Kotrjlebonen bie ©antent)ültc gefprengt tjaben unb bie ^ßlumula fid) geftredt t)at, in roeuig auögebilbetcm >$a? (taube, oft t'noltig angefdjroollen, 31t Sage tritt. Unter günftigen Umftänbcn roirb jroar burd) 3lbtientitirour^clbilbung nad)gct)olfcn, bcr ©djaben aber niemals nollftänbig befeitigt. ') ©. SB. Sotjufon. SBte bie gfelbfritdjte roadjicn. SBraunfdjroeig, 1871. 5.350. Scetfegrab beS Saatgutes. 37 Unter 23erüdfid)tigung affer biefer 23erf)äftniffe, fowic beS UmftanbeS, baf? eS bei ber Shtftur int ©rofjen nid)t mögtief) ift, bem (Saatgut bind) fünftüdjeS 9luStrotfnen unb 2lufbemaf)rung in fjermetifd) t>erfd)(offenen 33cf)äftern bie $eim^ fäbigfeit auf längere 3eit 3u fidjern, gefangt man 31t bem Sdjfuß, bafj bie 2lnwenbung üon (Saatgut, meldjeS Don ber legten Gmtte ftamntt, foU)of)( in 9;üdfid)t auf bie 3af)t ber aufgeljenben ^ftanjen, fowie auf beren mpglidjft fräftige (Sntwidetung bie größten 23ortf)eife gemährt. x) Ott rt>te luett baS in ber IßrariS bei einigen ©ewädjfen übtid)e ©erfahren, ftatt „frifd)en" «Saatgutes überjäfyrigeS 51t benutzen, gcredjtfertigt ift, foff weiter unten bargefegt werben. 33on praftifdjer SBebcutung ift ferner bie $rage, ob ber Sicifcgrab beS Samens für beffen Äeimfcu)igfei't mafjgcbcnb fei. dladj beu bieSbe^ügtichen $er= furfjcn üou be (Janbolle,2) $. (Soljn,3) 33. SucanuS*) unb 21. Womatfi5) fann angenommen »erben, bafj bie ^eimf äf) ig feit ber Samen bereits längere $eit l10r i 0 r e r bofffommenen 2fuSbi(bung eintritt unb ba$ ber 9?etfejuftanb beS Saatgutes auf bie^afjf ber jur Keimung ge = langenben önbinibuen feinen (Sinffuß ausübt, wenn bei ber (Srnte barauf 23ebad)t geuommeu wirb, baß bie in früheren (5ntmitfelungS = ftabien geernteten .Uörner nadjreifen fönnen unb auf bie 2tufbe- waljruug berfelben genügenbe (Sorgfalt oerwenbet wirb. ie (£r= fyaftiutg ber Äeimfäljigfett unreif geernteter Körner ift fonüt an Sßebingungcn gef'niipft, iuc(d)e in ber SßrariS fid) nur fdjwcr herbeiführen f äffen, h)eSf)atb eS fragtief) erfd)eint, ob bie »icfultate tum SSegetationSöerfucrjen, in wefdjen bei ber ©eminnung beö (SaatmateriafS eine ungemöljuftdje «Sorgfalt oerwenbet unb ber Äeintuugijücrfud) gteid) nad) ber Srnte ausgeführt mürbe, eine bircf'te 9cufc= anmcnbuug geftatten. ÜDiefeS 33ebenfen ift fd)on infofern nicfjt unbegvüubet, atS auf ©runb einer Dieifjc oon Jljatfacfjen mit S>id)er()cit angenommen werben fann, baß bie $eimfäl)igf cit in lungeren 9i eifeftabien geernteter Körner bei 2tuSfdjluJü ber iDcadjreifc unb bei gewöhnlicher 2fufbe = Wahrung eine geringere ift, atS bie oollftäubig auSgebilbeter. 2)aß bie Dradjreifc Don wefentlidjer iöebetttung für baS ft'eimüermögen ber un= reif geernteten Körner ift, wirb namentlich bind) bie 5>erfudje %. ^obbeS6) (für %id)tt unb tiefer) unb oon 23. SucanuS (für Joggen) bargetfjan. ') StHerbingä wirb ein 2ttnueid)en oon btefer Siegel unter Umftänbcit geboten evfd)ci= neu, j. 33. wenn in einem 3afjre bie Ernte fdjlcdjt ausgefallen unb oon bem öorjäfjrigcn (Saatgut ein größerer Soften üon üorjügtidjer 93efd)affentjeit oorrätfjig ift. — '2) 3)e Sanbolle, s}Sftaiu,cnpin)fiologie, beutfd) oon 9toeper. ißb. II ©.274. — 3) g. Sofjn, Symbula ad seminis physiologiam. Dissert. iuaugural. Berol., 1847. — *) 2)ie Ianbroivtt)fcfjafttid)en 33erfud)«fiationen. 33b. IV. tüd}t nad)= mtf)t gereift nachgereift gereift nachgereift 70 6 85 3 70 4 85 6 71 13 86 ' 6 27 37 50 35 92 95 84 73 ©ritnreife (@rntc: 26. -3um) 5ü?itcf)vcife I ( „ 3. Outt) II ( „ 10. 3uft) (Gelbreife1) ( „ 18. 3uti) STobtreife ( „ ? ) 2)ie 9cad)reife l)at firf) fomit feljr förberlid) für bie unreif geernteten $ör= ner entliefen. Slußerbem ifl ntd)t außer 9(d)t ju (äffen, baß bie unreifen Homer it)rc S eim fäljtgr'eit früljer einbüßen, als bie bottreifen, unb jwar um fo mcl)r, je Ringer bie betreffenben ©ameupoften aufbciüaljrt mürben. 2lu8 bcn jaljtreidjeit I)icrüber Don fs. Wobbc (a. a. D. <3. 345) an= gefteüten ^cobaditungen feien l)icr folgenbe 3al)(en mitgeteilt: (SS t'eimten in 5ßrocenten: Sftotljfleefamen frifdje 4 Saljre ©amen alte ©amen Dtctf .... 88 58 Unreif ... 48 6 Tie VebentSfäbigt'eit ber unreifen Samen tft fouad) folgt barauä für bie '»ßrariS, baß berufe! ©ciiunnung tetmf äljigen (Saatgutes bie 3Berbung ber ^ßflau^cu nidjt bor ber boltftfinbigen 2lu§bitbung ber ©amen unb grüd)tc erfolgen barf. lieber ben ruerbei iiute m baltenben jmecfmäßigften 3cityiinft werben weiter unten (Bap. IV) genügenbe ^(nljalt^bunr'te gegeben werben. Sie OSröfje be3 ©aatguteS tft md) beu llntcrfud)uugen tum 3. £el) = mann-) unb ©. äftaref3) für bie £ cimfal)igfcit beffelben belanglos, fobalb eS fonft bon uutabc [fjafter äußerer 23efd)af f enljcit ift. £>ie etwa bierbei ju Ungunften be* Heineren Saatgutes ftd) gcltcnb madjenben Unter= fdjicbe ftnb fo gering, baß fic unbcnd)tct bleiben bürfen. 3)iefetben madjen ftd) nur bemertlid) (ß. Veljmauu), trenn bie ©amen in (Srbe aufgelegt werben unb treten faft bottftänbig jurücf, wenn bie Keimung jwifdjen feud)t erhaltenem ftließbabicr borgenommen wirb. IDte Urfadje ber bergteidjSweifen etWaS ge= ringeren .Hcüufa'ljtgr'cit beS fteineren ©aatmaterialS muß batjer im S3oben liegen, unb jmar in gewiffen barin befinblidjen fd)äblid)en (Einflüffeu, gegen we(d)c bie SQßinterrübfen 4 Satjre alte Sauten 92 42,5 eine geringe unb cS eineS Do 11 tont tuen anberweitige 25erfudje in ben „SBeiträgen jur i'eljre bon beut Sehnen ber ©amen ber ©e* Wäd)fe" üon gfleifdjet. Stuttgart. 2. 3. — 1) Sie gelbreifen .ttörucr Ratten bnvd) beregnen gelitten. — '2) 3. Setjmanu, ^citfdjrtft be8 laubiiürtl)fd)aftüd)en SBerein« in dauern. 1871. (2Wär$efr). — s) ©. sjKaref, ©a$ (Saatgut. Sien, 1875. @. 94. ©röfje bcö ©oatgute«. 39 Meinte ber großen förner bcrmögc ifircr rräftigercn Drganifation eine größere 2öiberftanbsföl)igfeit befifcen. 2öefentlid) ungünftiger geftattet fid) bie fteimfäbjgfeit bcö Heineren £aat= gutes, »reim baffelbe öornelmilid) au« unreifen ©amen unb ftrüditen jufatnmen= gefegt ift. 3n biefem %alk beftfct e8, tote nadjgennefen, eine geringe SebenS= fäf)igfeit, namentlich bei längerer Mufberoaljrung, unb fleljt l)iufid)ttid) ber $eim- fäfjigt'eit t)inter berfenigen be$ großen, t)nuptfäcf>ttcf| auS boüftänbig ausgereiften hörnern beftefjenben ©aatmatcrialS mefentlid) mrütf. .'pierin roirb aud) bie Ur= fad)c ber bon fr i^obbe1) ermittelten (Srfdjcinung, ba$ bie Heimfiif)igfeit ber 9?ü6enfncMe um fo Heiner ift, je Weinet biefelben finb, gefunben roerben bürfen. ,£)infid)ttid) ber ÜeimungScnergte befreit eine getoiffe ©ejietjung berfelben ju ber ©röfje ber ©aatförncr in ber Wid)tung, baß im allgemeinen bie Äei= mung um fo eljcr erfolgt, je Heiner bie ©amen finb. $)er 'jßrocefi ber iteimung mad)t bie8 aud) erftärtid); beim eingeleitet wirb bie Keimung burd) bie SBafferaufnaljine, toeldje fo lange bauert, bis baS llorn ben ßuftanb ber StürgeScenj erreidjt. SKadjbetn fid) biefc Stufnaljnte fdmeller bei fteineren als bei größeren Waffen boltyeljt, fo ift aud) bie (Srfdjeinung erftärt, tuarinu mit juneljmenber Korngröße eine SBerlangfamung beS .feimbroccffeS ftattfinbet. 2luf benfelben Urfadjcn beruht btc (Srfdjeinung, baß bie Körner um fo et)er ju leimen beginnen, in je früheren ©tabien fic geerntet mürben; benn in bemfetben äftajüe nimmt baS ®eroicr)t unb bie ©röfje ber= fetben ab. ©aS ocidjen ber früheren Keimung ift inbeffen, nnc Ijier befonberS b,crbor= gehoben fein mag, burd)auS fein 3eicf)en ber ©tärfung ber Iteimung, ha ba$ jeitigere (Eintreten beS ÄehnungSafteS, wie in ben fbäteren ütfittl) eilungen auS= ftiljrlidjer bargelegt merben foll (Aap. IV), in feiner Söejiefjung ju ber ftraft unb Snergie ber (Stengel* unb Söurjelentroictelung ftcljt. 3n SBejug auf gennffe üraftifdjc 9Jfa.fmo.bmcn bei ber ©aatgutgeroinnung ift bie gteid) tjicr anjufüljrenbc £l)atfad)e bon Söidjtigfeit, batj bie ^eimungS* energie ber @amcn au§ oerfdjtebenen Steilen be§ $tudjtjranbe§ eine ber= fd)iebene ift. S)ieS geljt beutlid) auS einem öon fr 9eobbe2) Ijerrüljrenben 33erfudje t)erbor: ©erfie SEBcijen ©cnüdjt SBurjettänge ©enndjt SBurjeuange mg mm mg mui 426 670 153 223 828 3281 282 1094 512 1364 191 454 „(iy faun biernad) nid)t jtoeifetljaft fein, baß bie Hörn er bon ber J) Sanbwirtt)f^afttid)e 33erfud)gftattonen 1882. 93b. XXVIII. §eft 4. @. 283. l) fcaubbuef) ber ©amentunbe. Berlin, 1876. ©. 303. sJlel)rd)cn 9er. 1— -9 9er. 10- -18 tl 9er. 19- -27 40 HI. £ie Seimfäfjigfeit unb ÄetmungSenergie beö (Saatgutes. £ängenmitte her Slefjrenacfjfe bie fdjroerften finb, 3Ug teicf| aber bie mäcfjtigfte £riebfraft befi^en. 58ei rigpenförmtgen ©räfern ift ber llnterfdüeb in ber SluSbitbung ber Körner bon berfcfuebener (Situation nod) ungleich, bebeutenber als bei 2lef)ren= gräfern unb hierauf beruht junt afer, beobachtet roirb." -3n bem 33etrad)t, i>a$ bie Keimfäfngfeit ber unbeliebten unb gut einge* brachten ©amen bon einer Sfteifje äußerer Umftänbe, roie gezeigt, abhängig ift, muß e3 unftattfjaft erfdjeinen, bie Keimfraftbaucr einer ©amcngattung burcr) eine beftimmte 3afjl t)on Sauren auSjubrücfen, roie bieö bielfacfj gefd)ef)en ift. 2Bie bie (Srfafyruug lefyrt, fann bie Keimfäfjigfeit ber ©amen bei einer unb ber* felben ^Pflanje ficf) eine berfcfjiebene 9ieih,e Don Oatjren erhalten, je nad) ben §eud)tigfcit3bcrfjä(tniffen beö SlitfberoafyrungöorteS, refp. beS 3eitpunfte§, 3U roetcfjem ba3 betreffenbe ©aatgut geerntet tourbe u. f. w. -3m $orau§ roirb ftd) bafjer über bie in 9?ebe ftet)enbe (Sigenfcrjaft eines ©amenpoftenS fein Ur= tfjeit fällen laffcn, bielmefjr roirb int fonfreten galle bie Keimprüfung fjierju allein geeignet erfdjeinen. ■3m roeiteren Verfolg biefer Söetracfjtung fann e3 nictjt entgegen, bajj nod) eine 9?eif)e bon anberen (Sinflüffen b,inftd)tlid) ber Keimfäfjigfeit beö ©aatgute§ fettend beS ?ßraftifcrS ju beachten ift. ©oroofjl bei ber ßrnte, bem £>refcfjen, ber 2tuf= betnafjrung u. f. to., als bei ber 3lu§faat auf bem Sltfcrlanbe erfährt batf ©aat= gut unter Umftänben SSeränberungen, luetcrje bie Sutroitfelungeifäljigfeit ber einzelnen -3nbibibucn nad) biefer unb jener 9iid)tung t)in mefeutltd) mobificireu. 3n biefer £)infid)t ift junäcrjft anjufüfjren, bajj ber SBaff ergeh, alt beö «Saat- gutes für bie (Srfjattnng ber Äeimfärjigfeit beffclben nod) in einer anberen D?icf)= tung belangreich, . werben lann. S3efinben ficf) nämfief) bie ©amen an einem feucfjten Orte, fo entjteljeit fie bermöge ifjrer fyrjgroffopifcfjen (Sigenfdjaftcn ber umgebenben Suft Söafferbampf (©. 21), ber namenttid) bei grellen £cmpe= raturfdjroanfungen in ben tropfbar flüffigen 3uftano übergehen unb bie ©amen unter Umftänben berart burd)feud)ten fann, ba§ fie ju feinten beginnen; festeres jebod) nur unter ertremen 33erf)ältniffen. ©eroöfynltd) roirb bnrd) baS aufgc= nommene Söaffer ein 3erfetwng3proceJi in ben im ©amen aufgefpeidjerten ©toffen tyeroorgerufen, ber baö „fJJturtttgroerben" berfetben bebingt unb bei weiterem gortfdjreiten ju ©c^immelbitbungen1) SBcraulaffung giebt. -3n biefent ©tabium ftnb bie Körner mefjr ober weniger bid)t mit ben gruftififation^organen ber betreffenben ^i^e bebeeft unb baS -Snnere berfetben bon ben ÜUtyceticnfäben ber letzteren burd^ogen. *) Nad) %. §aberlanbt traten Ijauptfädjtid) auf: Penicillium glaueum unb P. album, Aspergillus glaueus unb A. flavus, üerfd)iebene Mucor- unb Ascophora-Strteu, Torula herbarum, Stysanus, Trichothecium album unb T. roseum. Sdnnuuelbilbungen. 41 ©er (Siuflufj, bcit ba3 SBertoetten ber ©amen in feudjter £uft unb baö bamit öerbunbene ©djimmcin auf bereu $eimfä(}igr'cit ausübt, ift bon $. §aber= lanbt1) unb (i. b. £autpf)oeu$2) cingefyeuber ftubirt roorben. §. £>abertanbt braute bie ©amen betriebener ^ulturpffanjen unter jtoet, burd) eine 2Bafferfd)id)t abgcfperrte (SHaSgtocfcn, bon benen fiel) bie eine unter bem Gnnfluffe t'onftanter, bie anbere unter beut einer mef)r ober roeniger fdjroant'euben Temperatur befanb. 3m letzteren $atte Ratten bie meiften ©amen nad) Verlauf bon circa 14 Jagen geleimt, inbeffen ftmrben bie Keimlinge att= mä'iig burd) ©djimmetpi^e, roetdjc btefelben mit einem bid)teu föfycettenfilj ein= füllten, 311 ©runbe gerid)tet. 3)ie ©amen, roe(d)c fid) in ber @lode mit fonftantcr Temperatur befanben, maren roäfjrenb bcr 3)auer beö 33erfud)e3 (bret SWonate) nid)t 3um keimen getaugt, bagegen überwogen fid) btefelben mit 301)1= rcid)eu ©djitumcipitjen. ©ie am ©djhiffe be3 SJerfudjeö borgenommene $eim= probe lieferte fotgenbeä Stefuitat: 9tame bev ^flanje SEßetgen .... Koggen .... ©evfte .... Apafer .... 3Kai8 .... grtgttfdjeS SÄarjflraö ßtefctjgraS . . . 58ud)tt>etjen . . . SBetfje l'upiuc . . 9tap§ Setubottev . . . «Sonnenblume . . Seif; er Senf . . ©afflor .... «iidiorie .... Stabaf .... 9xuufe(rübe . . . SRotpee .... SBeifjHee .... «aftorbffee . . . Sdjotenflee . . . gujerne .... Spargel .... batten geleimt ©cbioattfenbe Temperatur bon hörnern (3«bl) 50 V 70 50 50 134 400 100 250 200 100 800 50 y 200 250 y 200 geleimt Ronftattte Temperatur bon Äörnern (£abl) 50 70 50 50 150 450 70 50 150 200 50 100 50 220 800 50 200 2;»o 250 300 250 150 geteimt 40 0 35 29 15 28 393 22 4 93 103 8 73 12 41 648 35 2 8 4 6 4 @ar nid)t jum keimen roaren gelangt : £ein, 9J?ol)n, 9iispenf)irfe, ^fatterbfe, Ätdjererbfe, ftifofe, ?ltferbob,ne, SBirfc, Stnfe, ^opfentujerne, 2Öunbffee, 3nfarnatftee. J) %. §aber(anbt, SBiffenfdjaftlid)'prafttfd)e UnterUtd)uugeu auf bem ©ebtete beö *|$ftonjenbaueS. SBien, 1875. 93b. I. S. 63—75. — 2) (£. öon £autpboeuö, lieber bie Keimung ber Samen bei oevfdjicbeuer SBefdjaffenrjeit berfelben. 3naugural=2)iffertation 1876. «. 49—54. 42 III. 3>te Äeimfä^iglcit unb tehnmigSenercüc beei @aatgute$. Ott ben SBerfudjen bon b. SautbfjoeuS würben bie (Sämereien in feudjter $?uft unb bann in gefd)loffene ©efäfee gebracht, in melden jte nur fo lange be= (äffen mürben, bt« fid) eine ^iljbcgetation eingefteUt f)atre. 9Iuf ben längere 3ett ber feucfjten Stift ausgefeilt geroefenen ©amen trat mit AuSnafjme ber (grbfen unb Soljnen eine ftärfere f° )mrD f°fovt ^aY' &afä ^e f eint fä big = feit ber ©amen burd) bau fogenannte üftuttrig= ober 9[>?uf figroerben unb bie gleichzeitig auf benfelben auftretenben a$ oom ©amen losgetrennte Embryonen unb felbft fold)e, mcldje fyalbirt unb gcm'ertb.eilt mürben, f eimpflanjen liefern. 35en Unter* fud)ungcn non Sonnet,7) 9Jca(ptg()i,8) 9ceumannä) unb -3. ©ad)S10) ift 3U entnehmen, baß bie Söegnarpnc ber ü'ottytebonen ober eines SfyeiteS berfclbeu ober bie 23efeitigung eincS Steiles beS EnbofpermS für bie Erifteng ber $flange belanglos fei. Sbenfo geigten bie Skrfudje oon SS a fiel, Sfjouiu, 3)eSfon= taineS unb Sabiltarbiere,11) ©d)meiger unb ÜreüiranuS,1-) ba^ baS roicbcrfyoitc 2lbfd)iteibcn ber ©pit3e beS iBürgeldjenS unb bie gortnaljme ber fid) cutmitfehtben ^htmitta bie ÄeimungSerfdjeinungen nid)t merflidj beeinfhtffen. dagegen behauptete 5)u^amel,13) baß bie U)rer ©autenfyüfle beraubten ft'örnev fid) nur feiten entmitfeüt, unb ©ennebier,14) ba^ bie Entfernung ber ©amcn= läppen bei ©arteubolpten »or beren Keimung bie Entwidmung biefer ganj üer= tjinbere. 9cadj biefen Ergebniffen tonnte eS fd)eincn, als ob bie ©amen eine große *) SuöierS ©cfd)td)tc ber g-ortidjritte in ben sßaturmiffenfdjaften. Ueberfefct üon SBiefe. 33b. III. S. 207. — 2) Sittgemeine botauifdje Bettung 1836. S. 93. — s) «ßfjtifiotogte ber ©emädjje Don greturanuö. 18:38. 33b. II. S. 610. — 4) @. Sparet, S)a8 Saatgut 11. f. tu. Sßien, 1875. @. 171. - 6) Santo wirttrfdjaftl. Safyc* büdjer üon SRatljufiuS unb Sljiel. 93b. V. 1876. — 6) Anuales des sciences naturelles. Ser. V. T. II. p. 107 unb Ser. V. Tom. XVII. p '20.Y — 7) ©e- Saubolle, ^Srjrjftotogie ber ©ewärfrfe. 2)eutfd) Don 3. 9toeper. 53b. II. Stuttgart unb Tübingen, 1835. S. 318. — 8) Sreüiranu«, am angef. Orte. S. 594. — 9) allgemeine tl)üringijd)c ©artengeitung 1847. 9er. 28 — 10j s43tjt)ftoloftiicf)e Unter* fudjungen über bie Äeimung ber Sd)miufbolmen. 1859. @. 30. — ") 2)e Sanbolle, a. a. O. @. 324. — li) SreoiranuS a. a. O. @. 610. — 13) ©rnnbriß ber Sotanif öon 9tid)arb. Ueberfefet oon Äittel. 1840. @. 540. — M) ®e Sanboüe a. a. O. @. 318 unb 319. Verlegungen beö ©aotguteS. 45 2Biberftanb§fäIjigieit gegen 33cfd)äbiguugcn mannigfacher %vt befäßen unb bie Ä'eimfäbigfeit berfelben unter fo(d)en SJer^ältniffen nur geringen ober gar feinen ©djaben litte. £>amit mürbe man inbeffen entfdjieben einen grefjtfdjtnß ttntn; benn bte cittrten $erfud)e crfdjcinen, namenttidj in SKütffidjt auf letztere §rage, infofern ungeeignet, aU babei bic ,3al)l ber ungereimt gebliebenen Körner faft au$nat)mS(oS unberütfftccjtigt blieb, ober bic Steuubcrfudje in Apparaten au3ge= f iifjrt würben, in Welchen fiefj bte Samen, refp. ^rüdjte, unter 311m £t)eit anbereu 33ebingttngen befauben atö in ber Stcfererbe. $on ben SBerfudjcn, lueldic mc()r ben uatürtidjen 3$crt)ä(tniffcn angepaßt waren, berbienen biejenigen bon b. Xautpfjoeu«1) t)ier befonberc 33ead)tnng. SDtefer gorfdjer legte ganje ©etreibef unter unb fo(d)c, Don meldjen bte £>älfte beö (SubofpermS abgetrennt worben war, einerfeit« auf fcudjteS Fließpapier, anbererfeit« in Immofe 2trfercrbe junt feinten au& SDabei [teilte fid) baS $einu procent, wie folgt: Fließpapier (Srbe gau:,c .förner öerftümmette Äöruer gnitjc Äörncr üerftümmettc Sörucr SBeijen . . 100 98 100 90 @er[te . . 95 93 100 6G Joggen . . 98 90 80 60 Sßäljrenb bemnacr) auf beut mit beftiflirtem äßaffer fettdjt erhaltenen gfiefc papier fid) bte teimfä1)igteit ber ftrüdjtc in Folge ber 33efd)äbtgung atä nur wenig beeinträdjtigt gezeigt blatte, war ber ^rocentfatj ber beriefen törner, metdje nidjt geleimt fjatten, in ber Sldererbe beträdjttid; größer, iget gfortfefeung ber 23erfud)e ergab fid), ba$ bic ^flan^cn an« ben bettelten hörnern fowof)l in ber (Srbe, als and) in beut feimapparat 3U ©runbe gingen, unb jwar ba= burd), ba$ ein gäulnißproccß, bou ber ©djnittfläcrje be$ (SnbofpermS au«gct)enb, [td) über tegtereg unb bic $ eimpflün^djen berbreitete. Stetjntidje ^Beobachtungen Ijatte 9^ef. ju ntadjen (Gelegenheit, al3 er einige SJerfudje über bau ^robuftionSbermögen ber ^flanjcu auä hörnern aufteilte, bon wetdjen ein Sttjetf ber Sottjtcboncn, refp. be§ (SnbofpermS, oljne Sßerlc^ung ber 9?abiruta unb <ßtumuta weggefdjnittcn worbett war. On ber Ijumofen 2ltfer= erbe gelangten jur (Sntwideluug : SBinterroggen (Srbfe 2Btcfc @an5e tförncr 100 90 89 Äörner mit ^3 ber 9ieferbeftpffe 81 83 77 Körner mit 1/2 ber 9ieferbeftoffe 22 63 49 Xa wobt angenommen werben barf, ba$ and) fo(d)c Körner, an benen ba3 SBürjcldjen unb $nö3pdjcn berieft würben, fid) ben in borftcfjenben 2Ser= fudjen berwenbeten analog behalten werben, fo ift auf @runb ber mitgeteilten J) b. SautpljoeuS, lieber bic .Heumutg ber ©ameu. @. 42. 46 in. Sie Äetmfätjigfett unb ÄehnungSenergte beS Saatgutes. ßaljlen anjuneljmen, baf? bie f eimfä big feit bcr ©amen burd) Ver- legungen berfelben eine betriidittidjc §crabminbernng erteibet. gür bie Uuterfdjiebe in beut fteimoroccnt, je nad) ber SBefdjaffenljeü beS JteimbcttcS, fprtdjt f)aubtfürii(id) ber Umftanb, baß" bie ©rbe üon jaljiretdjen nieberen Organismen belebt i(t, tnetcfje an ben (Steffen, too fid) bie Verlegungen befinbeu, Verfettungen Ijerborrufen unb Don bort aus ber jungen $eimbf(atu,e gcfcifjrlicf) merben fönnen, mäfjrenb in ben fiinftttdrjen ft'eimborrid)tungcn biefe Organismen fehlen. 3n 9iutffid)t auf bie 33ebürfniffc bcr ^rariS ergiebt fid) fomit bie 9cot()»jenbigfeit, $ eimberfudie, tute bie borliegettben, ober äfjnfidjer 2trt ftetö in (grbe auS(mfüb,ren. 2ÖaS bie Don Onfeften befd)übigteu ©amen betrifft, fo Ijaben bie ^erfudje neu b. SautbfjoeuS bargetljan, baf? bie bon beut ©amenfafer bei ben (Srbfen t>erurfad)tcn 23cfd)äbignngen bie $eimfüf)igfctt ber ©amen nidjt uinuefcntlid) be= einträchtigen. $on 100 angefreffenen hörnern eines ßrbfenboftens, beffen wt= berle^ter 2:f)eit fid) als boEftänbig fcimfäf)ig entliefen Ijatte, luaren nur 64 $um Meinten gefangt. 3)ic Äottjlcboneu fomofjl ber gefeimten als nidjt gefeimten Atörncr maren fefbft bei äufjerlid) gefunb erfdjeinenber 23efd)affent)eit in ber äußeren Umgrensung ber üon ber 8arbe auSgefreffenen £öf)len in fttiulniß über= gegangen; Don tjier auS pflanze fid) ber ^roceß fort unb erftrerfte fid) nid)t fetten über bie ganjen ©amenlapben. 33ei ben nidjt gefeimten hörnern mar mit menigen $luSnaf)men bie 9fabifuta, refp. bie ^(umula, jumeift ftarf befcfjäbigt. S3ei ben 2lderbof)nen mar baS ftetmungsergebnift ung(cid) günftiger als bei ben (Srbfen, inbem bon ben angefreffenen hörnern 95,5 % getarnt Ratten. 3)ie .gerftörungen burd) baS Onfeft erftreden fid) I)ier eben nid)t auf bie ebleren ütfjeile beS ©amenS. Unter Umftanbcn hrirb bie .Hetmfal)igfeit beS ©aatgute^ fdjon bertninbert, roemt bie ©amen= unb $-rud)tf)üÜen flehte, beut bloßen 2lugc nid)t fidjtbarc 3>cr= le^ungen erfahren. @8 (iegett iu biefer 33e^iel)ung jafjtretdje ßrfabrungen bor, nad) betten bie mit ber ÜKafdune gebrofdjenen Körner ein geringereg teimbrocent als bie burd) £anbbrufd) gewonnenen liefern. £>cr ®runb fjierfür iffc in ben mifroffobifd) feinen Riffen in ber ©amen= refb. grud)tf)ülie beS ©amenfornes gu fudjen, bjctd)e burd) bie gemaltfante Arbeit ber £>refd)iuafd)inc in leerem ätfaße als burd) ben £)refd)fiegel f)erborgerufeu tuerben. Ungleich, größer finb bie betreffenben ©erjabigungen, toenn bie ©amen= unb grudjtfjütlen burd) bas ä)iafd)inenbrefd)en gänjlid) beseitigt toerben, luie bieS 3. 33. befonberS bei ben £afer= unb ©erftenförnern borfommt. derartige iljrer füllen beraubte grüdjte büßen erfafyrttngSmäßig junt großen £f)ei( iljre fteiut= fäf)igfeit ein. %'dilt biefer 5trt, roo bie ßutmitfelungSfa^igfeit beS ßiubrno gc= fdjmädjt mirb, menn bie inneren Zijtiit ber ruf;enben ©amen beut ^tritt ber atmofpärifdjen Vuft unb beut 2Bed)fel int geud)tigfeitSgef)alt ber'Suft unmitte(= bar ausgefegt finb, finb übrigens ntefjrf ad) fonftatirt roorben. bereits ^ufjamel Verlegungen bee ©aatgutes 47 hatte gefimben, baft bie (Sntwicfclung beö (£mbrt)0 foldjer ©amen, bie im ent= fd)älten ^uftanbc ben Sfetmung^bebingungen ausgefeilt mürben, in bieten fällen nicl)t einmal oor fid) ging. 21ud) burd) neuere SBerfud^e mürbe wiebcrljolt feft= gcftclü, ba$ ihrer Mittle beraubte ©amen eutweber gar nid)t jum Steinten ge= taugen ober lümmerlid) cntmid'elte SJcimpflanjen liefern.1) 2Benn nad) biefen Darlegungen mit ©id)erf)eit angenommen merben fann, bau bie berfcfjiebenen Verlegungen be8 ©amenfornetf ber Wcimfraft bcffelben in höherem ober geringerem ©rabe ^tbbrud) tfjun, fo fann etf aud) feinem ,3wetfet unterliegen, ba}$ c« im Sntereffe beS SßrafttlerS gelegen ift, bie in jener SWidjtung fid) gelteub mad)enbeu .(iinflüffc ju befeitigeu ober Don ber iBerwenbung uer= leinen Saatgutes tlmnlidjft abjufeljen. Obwohl ol)ite wefcntlidjc 23ebeutung, aber an fid) intereffant ift bie an biefer ©teile ber 23oßfiänbtgfett wegen anjufüljrenbe $t)atfad)e, baß alle üer= letuen ©amen unter gleichen äußeren $erf)ä(tniffen früher $u feinten beginnen alö bie unucrle£ten. (§3 beruht bieS barauf, baß in erfterent gatte baS $mu keimen erforberlid)c SBaffer fdjueller üon ben inneren £ heilen bes ©amenc aufgenommen merben fann beut unbewaffneten 2luge unfidjtbare Kliffe, meldjc in ber (Samenhülle auf= treten, befchleituigen ben Eintritt be£ ßetmnngSafteS. SDaburdj wirb e3 bei= fpieüsmctfe erflarlid), weöljalb bie 3Jto= fd)inenbrufd)föruer immer etwa* fdjnet ler feinten, als* bie §anbbrufd)föruer berfelben C^etreibearten. 2) gür bau fuätere geben finb biefe Unterfd)iebe üöllig belanglos; fie erftreefen fid) nur auf bie elften .Heinmug^ftabien wnb (jaben mit ber quantitatinen (gntwitfelung nidjtS 31t t()un (Aap. IV). (§3 erübrigt in biefer Darlegung nod) auf bicmoröl)ologifd)en2>erbältniffe ber Äeimpflanjen, meld)e fid) aus cer= frömmelten unb insbefonbere foldieu ©amenentwitfelttjaben, bei benen2öttr= jeldjen ober $nö3»d)en metjr ober wc= niger befdjäbigt mürben, einen SBticf ju werfen. altf im letzteren. ©elbft f leine, *) ©. §aberlanbt, Sie SSten, 1877. @. 3 u. 17. - 33b. XV. ©. 252. jdjufeemridjtungen in bev (Sntwitfemng ber Äeimpflanje. -) %. Wobbe, i'anbmirthjdjaftliäje 2$erfud)Sftationen, 48 HI- ®ie Seimfäljiglett unb Äeimungsenergte be§ ©aatguteS. Sa wctdjer SBeifc ber burd) Verlegungen bebingte (Schaben unter günftigen Verljältniffen reparirt wirb,1) ift babon abhängig, wefd)e Steile beö Gnubrrjo Ijauptfädjlid) betroffen finb. -3ft bic ^lumuta ftari' berieft ober bernidjtet, fo fommen bic SlrittarfnoSöen jur Gsntmicfetung. DeutUd) tritt bieS in bie @r= fdjeinung, meint beifpictSmeifc bind) bie Parüe befi QürbfcnräferS bie ^lumuta ber= nid)tet würbe, ($ig. 11 A). SBerben and) bic SlrittarfnoSbcn in Sftitlcibcnfdjaft gebogen, fo treibt bic ^ßflanje jWar eine fräftige äßurjel, bod) erfdjeint ber ©ifc beS StengeltriebeS fdjraärjüdj unb in VerWefung übergegangen unb berart gcfdjäbigte ^ßflangen erbtitfett wol)t niemals baS £ageSlid)t. Sic gefeit nad) turpem, borübergefjenbem, untertrbifdjettt Vegetiren bem batbigen fidjeren Sobe entgegen ($ig. B). 33ei Verlegungen ber 9iabifu(a unb beS fjbpofotblen ©liebe« entmitfelt fid) gcmötjulid) nur bie ^ßtumula auS, oljne baß eS jn einer irgenb= tute erf(edlid)en 2Burge(6ilbung fäme. £)ie ^flan^e fielet bann in iljrent Sten= geltfyeile wie „fitzen geblieben" unb untoerljättnißtttäßig berbidt auS ($ig. C), an= bentenb, baß ib,re (Sntwicfelung abnormal bor fid) gef)t unb baß baS forrelate 3ufammenmirfen bon «Stengel unb SBurjel nidjt ftattgefunben fjat. 3n anberen fällen ftnbet 3lbbcntibwur.$e(bi(buitg au« beut oberen Sfjetle ber 9iabifuta unb bem Ijbpofottjleit ©liebe ftatt {%[$. D). 23ci fdjwädjereu Verlegungen ber Surjet famt eine Degeneration beS betreffeuben £t)cileS unter Umftänbcn eintreten.2) -Sn befonberS fyerborragenber SBetfe wirb bie SMmfüljigfcit beS (Saatgutes bon ber (Srntetottterung , fomic bon ber s«?(ufbemat)rungSmcife ber geernteten sßffonjenmaffe Beeinflußt. (Sine SBeeinträdjtigung ber fteimfraft inadjt fid) fdjon in geringem ©rabe bentcrUid), wenn bic in ben ^rudjtftätiben befinbtid)en, bereits nteljr ober weniger troefen geworbenen Sauten uub f^vüctjte burd) ^Beregnen neucrbittgS anquellen unb weiterhin auStrocftten. 3)ie (Sinbuße ber £etmfraft unter be* regten Ver()ältniff en ift nad) ben Unterfudjungen £>. 2Bül'S3) unb beS Verf. bei ben meiften Sämereien geringfügig, unb um fo größer, je länger bic Ouelfung bauerte unb je fcrjnetler bie 5luStrodnung ber gequollenen Körner unter bem (Stnfluffe f)öf)ercr Temperatur ober ftarfer Sßinbc erfolgte. 2$on allen Samcugattungen erweifen fid) bie (Srbfenfamcn in biefer 9iid)tung am empfinbticrjften. (5S fcfjeinen babei pt)t)ftfa= Iifd)c Veränberungen eine 9?otte ju fpielen, wetd)e bic Samcnfd)ale wä^renb ber Dueflung unb beS SBiebcrauStrod'ueuS erfährt unb woburd) biefetbe il)re 23e= beutung als Schutzmittel berliert, fo ba§ bie gtcidjen güulnißcrfdjeinungen an ber Oberflädjc ber Samenlabben auftreten, meldje an folgen (grbfenfamen beob= ad)tct werben, bic nad) ber OucHung entfdjalt unb getrodnet würben. l) 93ergl. @. SKarel, Oefterrretdj. lanbw. SQSo^enblatt 1878. Sfir. 22 u. 23. — 2) Ä. ^rantl, Unterfudjungen über bie Degeneration beö 95cnctatton§punftee ber attgio» fpermen Surjet. Sirbetten bc§ botantfrfjcu SnfttrutS in SBürjburg 1871—1874. — «) £anb= wirtbf^aftt. 3Serfnd)§ftationcn. SSb. XXVIII. 1882. §eft 1 u. 2. ©. 51—89. ©equottencS unb getrotfueteö ©aatgut. 49 On 33e3ug auf ben teimungSbcrtauf fjatte bereits $. dl. ©oebbert1) bcobad)tct, ba§ ©amen, tueldje bie mm keimen nötige SBaffermenge aufgefogen Ijattcit, nad) bem 9luStrorfncn unb 2Bieberermeid)cu jetjt nid)t nur fdjncKcr fidj mit SBaffcr fättigten, fonberu aud) rafdjer leimten, wetdje (5igcntl)iimlid)teit fte eine 2Bod)e lang beibehielten, bavnad) aber fid) wie nidjt gequellte Deficiten. (£. b. £autb Ijocuö2) luadjtc bei Samen, mctdjc gequellt, auSgctrorfnet unb eine SBodje lang aufbewahrt waren, bie nämttdje ^Beobachtung , wie auS folgenben ßctijltn erfidjttidj ift: (©ietje bie Tabellen auf ©. 50 u. 51.) ©iefe ßa^ten taffen crt'cnnen, bafj eingequellte unb uadjträglid) borfictjtig getrorfnete ©ament'örncr, uon feuern in 333 äff er ge^ bracht, fid) fdjnctlcr entwidetn als tufttrodene .Hörttcr berfelben @rö§e. SDicfc 2Birfung beö SlnqueKenS madjt fid) inbeffen, abgefeljen babon, baft biefetbe nur oon fur^er SDauer ift unb fid) nid)t auf länger aufbewahrte ©amen= boften erftrerft, nur bann gettenb, wenn bie SfaStrocfmmg ber Samen tangfam unb bei niebriger £emberatur borgenommen würbe. $inbet bie 9lu3trorf= nung gequellter ©amen bei ()b'l)erer Semüeratur ftatt unb ift bie äßaffcrentnatjmc eine fcljr bcbcutcnbc, fo leimen fotd)c ©amen laugfamer all tufttrodene. 5U8 SSerf. gequellte 9ioggcnforncr in einem warmen ©taöljaufe fowie an ber ©onne fdjarf trodnetc, trat biefc Gsrfdjcmung beuttid) Ijcruor. 68 gelaugten jur Keimung: am 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Oftober. «Summa gequellt 4 5 12 17 41 1 13 — 2 95 nid)t gequellt 3 8 25 19 25 3 6 13 93 ©rar! getrorfnete gequellte ©amentörncr Herhalten fid) wie fotdjc, mldje im lufttrorfenen guflanbc gebb'rrt würben: fte leimen laugfamer alz unberäubertc. (©iet)c unten). Setdjen <3inftu§ ba§ (Sinquetlcn ber ©amen auf ba3 fbätcre 2öadjStt)um ber ^flanjen ausübt, folt im VIII. f ab. bargelegt werben. 3n ungteid) t)öt)ercm ©rabc als burd) bat anquellen wirb bie feimfäljig-- feit ber Körner altcrirt, wenn bicfelbcn bei uugüuftigcr (Srntewitterung jum Jtcimcn gelangten unb bann weiterhin auStrorfucteu. ©otd)e auf beut gelbe bereite „auSgcwacJjfeue" unb bann wieber getrorfnete Äörncr erfahren in fad)= lid)en Greifen t)infid)ttid) ifjreS 2Öertb,e8 als ©aatgut leine ciut)cittid)c 23e= x) gletfdjer, ^Beiträge juv S?el)vc uon bem keimen ber ©amen. Stuttgart, 1851. ©.47. — 2) GL o. £autpljoeu8, Ueber bie Keimung ber ©amen bei berfdjiebener 33e« fd;affcnt)cit berfelben. 3naugurai*2)iffertation. 1875. ©. 9. SBoIlni?. 4 50 III. Sie ÄeimfäfjigWt unb Äcuuuitgtfcnevgie be§ (Saatgutes. SS e t j e n Joggen Sage nad) bem SinqueEen gequellt nic^t gequellt gequellt nicht gequellt ber @aiueu Sänge J) ber Sänge bev radicu- plu- radicu- plu- radicu- plu- radicu- piu- lae mula lae mula lae mula lae iuula 5. Sag . . . 6—11 1— 3 _ _ 6—10 _ _ _ 6. „ . . . 11 — 15 3— 4 5- 7 1— 2 10-14 1— 4 — — 7. 15-27 4—10 7—20 2- 5 14-20 4- 8 2— 8 1— 2 8. 27-46 10—30 20-33 5—12 20—30 8—25 8—15 2- 5 9. 46—55 30-40 33-40 12—22 30—50 25-40 15-20 5-15 10. 55—65 40-52 40—50 22-32 — — 20—30 15—20 11. 65-70 52-65 50-58 32—40 — — 30—50 20-30 12. — — 58—65 40—48 _ — 50—00 30-40 13. — — 65—70 48—55 — — — — 14. , . . . So o 1} u e u (S r b f e n 5. Jag . . . 5-10 _ 5-10 _ _ _. 6- „ . . . 10—17 — — — 10-12 — — — 7. „ • . . 17—20 _ 1- 5 — 12-15 — 1— 6 — 8. „ . . . 20—25 _ 5-10 — 15-20 — 6—15 — 9. „ . . . 25-33 3- 8 10—18 — — — 15—20 — 10. „ . . . 33—35 8-15 18—25 — — — 20-28 — 11. „ . . . 35—40 15—20 25- 35 1- 5 — — — — 12. „ . . . — 35—45 5—10 . — — — 13. „ . . . — — 45-48 10-15 — — — — 14. , . . . 48—57 15-20 — " " _ urtfjeitnng, ebenfo tute bte ©rgebniffe ber biefen ®egenftanb betreffenbeu Unter» fudjungen njcfcntüd) bon cinanber abiucidjcu. 2ht£ ben 33erfud)en %\). bc ©auffure2) ging Ijerbor, bajj gereimte ©amen au§cr üon @arten= unb ^elbbofynen, 5Dcof)it unb Wlai$ burd) eine fttr^c Unter« bredjung tljreS 2i5ad)e>tl)mu3 ifjre ißcgetatiouet'vaft fclbft bei einer £emücratur bon 35—75° (£. nicf)t bertieren, fonne baf? angefetmte unb getrod'nete «Samen, beu fehuungSbcbiugungen au3gefe£t, eine biet längere geit juni 2Biebcrerhmd)en bebürfen a(3 ein normaler Saute berfefben Slrt jum keimen braudjt. (£. 9?o= hjocjef,3) tuetdjer geleimte ©amen bcrfdjtebener i?u(turgctuäd)fc (SEBetjen, ©erfte, |>afer, ffllatä, 9uip3, Sein, (£rbfc, 9?otljftee), nadjbem bie feimü[(än3d)en an Sönrjcht unb Stengeln 1 cm erteilt fjattcu, bei 15 — 20° (£. trorfnete unb J) 3n 2)ti((iiueterii. — 2) Anuales des sciences naturelles. Janvier 1827. p. 86—93. — 3) g. £> ab ertaubt, iBtf[cit)rf)ftt.^vattifd)e Untevfiidjmigcu auf bem ©ebiete bcö SßflanaenBaueS. SfiBien, 1875. 33b. I. @. 122—126. 2tu8gett>ad)fcne8 ©aatgut. 51 © e r ft e § o f e r Wate gequellt nidjt gequellt gequellt . nidjt gequellt gequellt uic!;t gequellt Sänge ber Sänge ber Sänge ber radicu- pln- radicu- plu- radicu- pln- radicu- plu- radicu- plu- radicu- plu- lae mula lae mula lae mula lae iuula lae mnla lae mula 4—11 — 1- 4 3—10 6-12 1— 4 11—15 — 4—10 10—20 1- 3 12—20 1— 5 4—10 15—25 1—10 10-25 — 20—32 3—1220—40 5-15 10—15 _ 25—4510—14 45—5014—22 25—30 3— 5 32—50 12-2240—50 15-20 15—20 1— 5 1- 2 _ 30-35 5—15 50—60 22—32 50-6020—30 20—30 5— 7 2— 4 — 50-5522—30 35— 40;i5— 30 60—70 32-35 60—6430-40 30—35 7— 9 4- 9 — 55—60 30—45 40—5530— 40 — — 64—7040—45 35—40 9—12 9-15 1- 3 — — 55-6040—50 — — — — 40—65 12-15 15-20 3- 4 — — — — — — — — — — 20—30 4— 5 " ~ " — 25—45 5-20 2B i d e n 9t Cl p 8 23 n d) tu e i g e n 3— 8 9—13 3—10 1- 3 8—10 — 1— 2 _ 13—25 — 10—20 _ 3— 6 _ 10—22 — 4—14 — 25—30 1-15 20-35 1-10 6—10 22—31 1—10 14—18 3— 5 30—40 15—20 35-45 10-17 10-15 _ 1- 5 _ 31—45 10—2018-25 5— 8 40-55 20—25 45-50 17—25 15—20 _ 5— 8 — 45-56 20—35125-35 35-4535-45 8-10 55—60 25-35 50—55 25-29 20—30 _ 8-12 _ 56—60 10—20 — — 55—60 29-35 30-40 — 12-18 — — — 45—55 20-30 — — — — 40-45 1— 5 18-20 — — — 55—65 30-40 — — — — 45—50 5-10 20-30 1- 5 ~ ~ ~ ~ ~ " 50-53 10—20 30-40 5-10 bann neuerbingS jnm Keimen auslegte unb biefeö 33erfaf)ren bei bemfetben (Saatgute fo oft mieberijotte, bis bei fümmttidjeu Keimlingen bie Keimung3= unb weitere (SntroitfeluugSfäljigreit ertofdjen mar, mill gefunben fmben, ba|] bie be= treffenben ©amen fid) meift burd) aufjcrorbeiitKdje SBiberfianbgfäfjtgfeit gegenüber micbcrlmlter SluStrotfmtng au^cidjnetcn. 2Sei unbefangener 23eurtt)eilung ber ßrgebniffe teuerer 23erfud)e gelangt man inbeffen ju bem entgegengefe^ten ^cfultatc, inbem bereits bei ber elften Unterbrechung beS KeimproccffeS 2— 25°/o, im ©urdjfd)nitt 13,4%, bei ber jroeiten Unterbrechung 4--62°/o, im 5Durd)= fdjnitt 32,6 °/o ber ©amen, unb bei öfterer äßicbcrtplung biefer ^rocebur üo0= ftiinbig iljre Keimfälngfcit oerloren Imtten. Sic bon (£. t>. £autpb>euS, J) % <5. (Starbt*) unb £. SSill3) *) <5. ü. Santpliocuö, lieber bie Keimung ber ©amen n. f. m. <5>. 16 — 22. — a) »entfdje tanbttürtWdjafffidje «ßreffc. 1881. 9h\ 76. ' @. 457—458. — 3) 8anbtoix$« fd)afttid)e SJerfudjSjtotionen. 33b. XXVIII. 1882. 6. 51—89. 4* 52 HI. 2)ic Äcimfälnglett unb Äctmungöcncrgie beS Saatgutes. mit geleimten unb fpäter getrod'netcn ©amen ausgeführten ^crfudje1) (äffen beutüd) erlernten, ba§ bie $cimföl)iglcit berfetben bei fdjwadjer STitfetnuutg feine wefenttidjc (Sinbnßc erleibct, bon ba ab aber um fo mcfjr gefdjübigt ift, je rociter bie Keimung bereits uorgcfdjrtttcn mar. £)ie non (£. t>. 3T a n t p t; o e n ö erhaltenen 9icfultate finb befonberS inftruftiu, nxStjalb einige berfetben fjier eine ©teile finben mögen. (©iclje bie Tabelle auf ©. 53.) 53on ben angefeimten unb getrodneten £afer=, 9KaiS=, 23ofmen-, Rubinen- unb (grbfenlörnern t;attc fein einziges gefeimt. 1)ie feljr bebeutenbe SBcciuträdjtigung ber .Vicimfäfugfcit ber ©amenlörner in $otge SlnleimenS unb nad)trägfid)cm SfaStrocntcnS, wie fotdjc aus ben mitge- teilten 23crfud)cu im allgemeinen fjerborgefjt, ift unter ben natürlichen $erb,ätt= niffen | ebenfalls nod) tuet bcträdjtlidjer, unb jtoar auS jroei ©rünben. 2öic bereits oben (©. 45) ausgeführt, fällt baS SeimungSürocent in ber Ijmnofcn SCctercrbc Wegen beS $orf)anbenfeinS jafitreidjer ftüutnifjbaltcrten bei allen burd) äußere Gsinflüffe bcfd)äbigten (Samen immer uiebriger auS als in ben, aud) in borftefjenben SSerfudjen angetoenbeten Seimabfcaraten, unb bann ift gu beriirf- fidjtigeu, baß in fämmttidjen SSerfudjen bte angefeimten ©amen fefjr batb nad) beut SluStrodnen ben SeimungSbebingungen auSgefefct würben, tunfjvcnb fie in ber lanbwirtf)fd)aft(id)cu ^ßrariS längere ßeit aufbcroafjrt werben unb babei waljr- fdjeinttdj nod) nacrjträgtidj in ifjrer Seimfäftfgleit Einbuße erleiben, ©aju fommt, baß bie geleimten .Hörner bei beut 3)refdjen in berfdjiebener SBeife befdjäbigt werben , worauf in ben betreffenben Unterfitd)ungcn nid)t 23ebad)t genommen würbe. SluS biefen ©rünben erfdjeint bie Slnnafjme geredjtfcrtigt, ba$ unter natürüd)cn £$ert)ättniffen bie Meimfäfjigt'eit ber borgeleimten ©amen nod) mefjr (jerabgeminbert wirb, als in ben aufgeführten ^Beobachtungen. 'Dafür fbridjt bie uou b. S£autbf)oeuS gemachte SBaljmefjmung, baf? fdjwadj angeleimte Monier bon ber (Srbfe, ber ©erfte unb beut Woggen, wcfdje im trodeuen guftanbe forg- fältig ein 3al)r lang aufbewahrt würben, gar nid)t mm keimen gebracht werben fonnten, obwohl fie in jenem SeimungSftabium batb nad) ber £rod'nung jitm Seimen ausgelegt nod) ein jiemlid) l)of)eS Äeimbrocent lieferten. Slufjcrbcm wäre bie Dom SBerf. lonftatirte Snjatfadje fjier Ijeraujugieljen, bafj gattj fdjwad) ange- leimte (SBurjetlänge 3—5 mm) Sioggcn-, (Srbfen- unb Sid'cnförner in ber fjuinofen Slclererbe beS SBerfudjSfetbeS fuqe geit nad) ber £rod'nung ausgelegt ein fcfjr Diel geringeres Seimbrocent lieferten, als in ben bisher bclannt ge- worbenen Untcrfudjuugcu. £efctereS betrug bei bem Joggen 22 %, bei ben *) ?lud) ©. SJtarel (baS Saatgut) bat foldjc äöerfudje angefleht, in wetdjen b>ubfc= fädjtid) auf bie 2trt ber (Sntwidelung geleimter unb getroefneter ©amen, ttidjt aber auf beren S'eimt'raft SSejug genommen ift. 2(uSgc»uod)fcitc§ «Saatgut. 53 SBtntertoetjen. Äetmproceut ber unüeränberten Körner: 100. SBcrfuc^ I. SBerfud) IL gserfudj III. SBerfud; IV. Ski-fua) V. ffleimungäs ftabium f ei fieimungS« ftabium ßeimungä= ftabium ffieimungä» ftabium g ei Rcimungäs ftabium s ff* mm fii mm Jö a 5*3 * :§ =* mm öl p, mm mm PI P, mm Ja a HP mm mm mm Sä s p. mm es 1— 2 5—10 10—20 1 5—10 96 87 90 10—15 15—20 20—30 6—12 10—15 93 67 0 5—10 15—26 26—50 3-11 11—27 73 17 0 5—15 15-40 40—70 1— 3 10—22 20—40 68 0 1— 2 3— 5 8—10 — 97 95 45 ©erftc. Joggen. Kctmüroccut ber uuüeränberteu Körner: 95. Seimprocent ber unüeränberten Körner: 98. Serfud) I. SSerfuü) II. äkrfucf? III. »erfudj I. 58erfud) I] aSerfud) III. Keimung§= ftabium el fteimungS« ftabium 5j $eimuug§= ftabium il &eimung§= ftabium » s ei Äetmungi* ftabium f ei fletmungä« ftabium C s^ * B* a mm mm mm * p. mm .« a 3^ mm mm SPS "3 s a p. mm mm c3 gel ■° ? © §*3 * •3 J3 mm ls| mm f ei 1- 2 — 5—20 — 20-40 5-15 75 46 25 10-20 •20—30 30—40 5—10 10-15 40 T 6—18 18—30 30—35 3- 8 8-25 52 30 1— 3 10—15 20-30 2— 4 10—15 96 35 20 5 13 17 5 12 90 5—15 15—35 35-70 1— 3 5-15 15—42 80 5 0 Sttapg. SBtcfen. Keimbrocent ber unüeränberten Körner: 100. Ketmürocent ber unüeränberten Körner: 100. SSei-fua) I. 2Serfu$ II. 3Serfiid) I. aserfud) II. fteimuitgSftabium Seimungäftabium 'S ffleimuttfliftabium c fieimungäftabium „ ä a 4> ,5 « * Üä o> * j=> a c« * "".2 d « a Pi s ei =5 "* IIa Ci 3 P. s ei «^.2 cä cS a p. al s"^ =5-0 9 s ei mm mm mm mm mm mm mm mm 1— 2 100 3— 6 36 5—20 14 2— 7 _ 43 5— 8 — 30 5—10 — 25 20-36 3-15 2 15—30 2- 6 6 15—25 8—12 0 10—25 — 0 35— 01 15—31 0 35—42 10 18 0 54 III- ®ie $emtfäl)tgfeit unb iMmmtgöencrgie bcö (Saatgutes. (Srbfen 34 unb ben SBitfen 39%, wäljrenb bie unberönberten Körner 31t 100, reff 91 unb 92% gefeimt Ratten. Ucberbüd't man fämmtlicrje 33erfud)Sergebuiffe unb bie barem gefnübften (Srwägungen, fo wirb erftdjtlid), baß bie fteintf äfjigf'eit ber ©amen unb $rüd)te burd) baS borjeitige keimen unb nadjträgüdje 2htStrodncn in $ofge naffer (g.rnteraitterung eine bebeutenbe Einbuße erfährt, bie um fo größer ift, je weiter bie Keimung bereits borgefdjritten war. Sind) fdjeint eS, als ob bie berfdjiebencn (Sämereien eine fcfjr berfdjte= bene ÜSKberftanbSfa'ljigfett gegen fdjäblidjc (Sinftüffe geigten. Unter ben (Sercatien befitjt ber Joggen unb ber SBeijen eine größere SBiberftanbSfäfjigfeit in bcjctd)= neter 9ftd)tung als ©erfte unb £>afer. Unter ben Seguminofen, wetdjc weniger als bie Gtereaüen baS SSorf'eimen bertragen, werben bie (Srbfen im befonberen ©rabe gefdjäbigt. 2e£tereS gilt aud) Don beut ÜÜcaiS, bem 9?abS unb beut Sein. SIngefidjtS aller biefer 23erf)ä(tniffe werben auSgewadjfene Körner nid)t als Saatgut empfohlen werben lönnen. SBejügfid) ber (Sntwidelung ber ^fla^en aus borgefeimten ©aatförnern ift junädjft ju bewerfen, baß bie ^eimungSencrgie berfetben beeintrüdjttgt ift. 3)icS würbe bereits bon ©auf füre ton- ftatirt unb gcf)t übcrbieS auS fotgenben bom SSerf. t'onftatirten 33cobad)tungen Ijerbor: Stufgang ber ^ftangen 15. 16. 17. (Srbfcn unberänbert 14 30 7 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 16 6 45 41— 21 27. 28. @a. 1—91 „ gefeimt . . Sßidcn unberänbert 2 12 16 — 1—2 16 113 5 20 12 10 8 — 6 — 5 1 4 1 34 92 „ gefeimt . . — 2 — — 2—4 54 3 29 2 6 39 £)tefe Verzögerung beS SBadjStfymuS ber ^ftanjen auS angefeimteu ©amen ift wafjrfdjetniid) barin begrünbet, ba^ fid) gcwöf)n(id) bei bem SBicbcrcrwadjcn junädfjß bie oberirbifd)en Organe unb erft fuäter bie SQBurgettt cutwidcin, unb ba^ in gofge beffen baS 2Bad)StI)um ber erfteren wegen beS mangetnben 29Bur= jeibrucfeS ein berminberteS ift. 2lußer biefer 2lbweid)img bon beut normalen SetmungSbertauf treten unter ben in 9vebc ftefjcubcn Verljältmffen nod) einige anbere beuterfcnSwcrtlje (Srfdjeimmgen rjeröov, weldje fjicr furj angebeutet Werben foffen. gaft regelmäßig fterben nad) bem 2iuStrod'nen gefeimter ©amen bie 26ür$etd)en ab, an bereu ©teile fid) bei wieber beginnenber Keimung auS beut aBurjelfnoten unb ber ©tammbafiS HbbenttbWurjefn entwid'eln. SDtc *ßtumuta befugt eine größere SebenSfäfjigreit aU bie iJBürjefdjcu , inbem biefetbc, wenn teuere bereits längft abgeftorben finb, fid) nod) lebensfähig geigt. 3)afjer fomutt eS, b([}^ bei bieten auSgcwadjfenen ©amen bie jutn Sljcil auSgetrod'ncte ^ßfoittuta 31t neuem geben ertoadjt, wenn biefelben furje 3clt nadj öcr £rodfnung 311m Seimen ausgelegt werben unb bie Sntwid'ctung ber Sfeimbfuv^en bei ber erften SBtrfiutg (jöfjcrer Stemberoturen. 55 St'cimuug nid)t 5« Weit üovgcfrfjrittcn mar. 33ci ben (Scrcatien crfdjctut unter foldjen llmftänbcn ber SStatttrteb, umljüllt bon beut fdjeibenförntigen Statt, bcr= birft uub tourmförmig l)in uttb t)er genmnben. 2Birb bagegen baS auSgewadjfcnc (Saatgut, wie bieö in ber 5ßrari8 meift ber §all ift, längere ßext aufbewahrt, fo bertiert aud) bie $tuntuta, wie bie SEBurjetn, üjrc 8eben8fä{)igfeit botlftänbig unb eö treten bann, wenn überhaupt nod) eine (Sntmidctung ntögttdj ift, Stbbenttborgane auf, gcnjöfuilid) Äetme auS ben 2lrilIarfnoSben ber Sotölebonen. SBetter tarne bie SBirrung böserer £cm»craturgrabc auf bie Äetmfä^tg= feit ber ©amen infofern in SBetradjt, als befauntlid) in ben in ber ©djeuue auf bewahrten, feft jutfantmengeöaiften Sßflanjemnaffen fid) in $otge eineS @äl)= rungSbroceffeS SBärmc entwidclt, burd) toetdje baS nod) borljanbene überfdjüffige üBaffer berbuuftet wirb. @S ift befannt, baß felbft in ber fdjeinbar bollftänbig trotfenen Stoffe baburd) eine gewiffe Sembcraturfteigcruug tjerborgerufen wirb, fowie, baß biefe um fo tjöfjer ausfällt, je größer innerhalb gewiffer ©renken ber üBaffergeljalt war. %üv bie *ßrariö bietet baficr bie $rage, weldjer 2trt bie SBirfung einer f)ö'b,ercn Temperatur auf bie 3Mmfät)igfcit ber jur (Gewinnung bcS (Saatgutes beftimniten gclbbrobuftc fei, ein nidjt untoefentlidjeS Cuttereffc, ganj abgcfcf)cn babon, baß biefclbe aud) l)infid)t(id) ber 2luSfüf)ruug jener Wlafc nahmen in 33etrad)t ju jicfyen ift, bei weisen ein SDörren beS ©aatguteS bor- genommen wirb, um bie (SrtragSftiljigfcit ber aus bentfetbeu fid) entwtdelnben Sßffonjen 511 fteigern. x) 2l(S einc$ ber wcfenttidjftcn (Srgebniffc berjenigen ^crfudje, wettfje fid) mit borbejeidjneter grage bcfd)äftigtcn, ift anjufetjen, baß bie ©amen in it)rcr Ucimfäfyigfcit in um fo Ijöljercm SDiaße unter beut (Stnfluffe f)öf)e- rcr £cmberaturen bceinträdjttgt werben, je mct)r 2B a f f c r fie in fid) einfließen, l'ufttrodeuc ©amen tonnen bis auf 40 — 60° (£. crljifct werben, ofjne baß fie mefentlid) in ifyrer töeimfätjigfeit (ünnbuße crlcibcn ((§b = warbs unb Colin,2) ($. Reiben, a) fjr. £>abertanbt,4) *ßl). b. £iegt)em unb ©. Söonnier5)) uub, wenn fie borfjer forgfättig auSgetroduet werben, er= tragen fie felbft Temperaturen bon 100 — 120° (£., fogar wäl)rcnb längerer (Sin= wirfung berfetben {%i\ traf an,6) 8. 3uft,7) g. b. Jpöfjncl8)). Mein bei böserem Sffiaffergeljatt, namentlid) im gequollenen guftanbe, ift bie 2BiberftaubS= fäljigfcit ber ©amen unter fraglidjcu Umftänben nur eine geringe, unb fet)r *) SSergl. ^ab. VI. — 2) Annal. des scienc. uatur. bot. 1834. Ser. II. Tora. I. p. 264. — 8) Uebcr bat teimcit bev ©erfte. SnauguratStffert. 1859. @. 34. — *) M* gem. lanb- uub forftwirfyfäaftt. Bettung 18G3. SBb. I. ©. 389. — 5) Bull, de la Soc. but. de France. T. XXIX. p. 149. — 6) ©il^mg^bcridjt bev iHfabcmie bev SBiffen trfjaft in SEßten 1873. 33b. (57. «btljeil. I. @. 195. — 7j So^nS Setträge 3. Biologie ber ^flaii3eu. 33b. 2. ©. 315. — s) %. § ab erlaub t, 2Biffenfd)af tt. - pvat'ttfdje Unter* indjungen- u. f. W. Sb. II. @. 77. 56 in. 2)tc Seitnfäljtgteit unb SetmungScncrgie bes ©aatguteö. biet niebrtgere Temperaturen genügen fjier fdjon bei furzer SBirfunggbauer, um ben £ob be§ (Embryo Fjerbeizufüfjren (<£>. Siebter).1) Dieben bem 2öafferget)att ntadjt fidj in bezeichneter 3ftd)tung unter fonft gteidjen SJetfjfiltniffen bie ^b'fje ber Temperatur unb bie 3)auer be$ Temperatur- einftuffeö in befonbercm ©rabe gettenb. ^b'fjere SBärmegrabe, bie bon ben ©amen fonft bei furjer (Einwirfung leid)t ertragen werben, bernidjtcn bereu ^eimfäfjigfeit boflftönbig, wenn tfjrc SBirfung fid) auf einen längeren geitraunt erftredt. Obige Angaben, metdje bietfad) ju ber SInfdjauung geführt fjaben, ba$ bie 2Bibcrftanbs5fäf)igfeit ber (ufttrodenen ©amen gegenüber fjofjen Semperahtren eine fefjr große fei, finb bafjer mit befonberer SBorfidjt aufzunehmen, ©ie Ijaben (ebigfid) nur ©üttigfeit für fotdje %'äUt, wo bie ©amen nur !urje 3eit ben angegebenen SBiirmegraben ausgefegt waren. 9?adj ben, namenttid) bei bem ÜDörrcn ber ©amen gemachten (Erfahrungen be3 33erf. wirb bereu Äeimfäfjigfeit im Iuft= trodenen .guflanbe faft boöftänbig öerntdjtet, wenn biefetben längere geit auf einer Temperatur bon 40° d. ermatten werben. 23ei 35° wirb unter gleiten Umftünbcn ba§ ^eimprocent fdjon fjcrabgemtnbert. 23erüdfid)tigt man nun, ba% bie Temperatur in ben in ben ©djeunen auf= gefpeidjerten getbprobuften fid) unter Umftünben fet)r bebeutenb fteigern fann unb um fo Ijöfjcr, je feudjter bk -pftanjenmaffe ift, fo getaugt man unter 3u= gruubetegung ber mitgeteilten SBeobadjtungSergebniffe 3U bem ©djtuffe, baß bie Äeimfäfjigfeit bc3 ©aatguteg in bezeichneter 9tid)tung teidjt ©djaben leiben fann unb ba§ beötjalb bei ber (Sinfjetmfung ber $etbprobufte, wetdje ba3 ©aatgut 51t tiefern Ijaben, befonbere $orfid)t notfywenbig ift. Um aüen 2lnforberungcn ju genügen, wirb ber Sanbwirtl) banad) ju tradjten fyaben, bie betreffenben $ro= bufte in mögtidjft trodenem 3ufltnn'3e einzubringen, nidjt atiein, Weit bie (Er- wärmung in ber SWaffe bann eine geringere ift, fonbern aud) weit ^ö^ere £em= peraturgrabe unter berartigen Uniftänben bie $eimfüb,igfcit ber ©amen unb ^rütfjte fo gut wie gar nidjt atteriren. Um eine ftärt'ere (Erwärmung in ber Sßflanjenmaffe überhaupt mefyr ^intanjutjatten, bürfte c8 fid) empfehlen, biefetbe ftatt in ©djeunen in zwetfmäßigen ©djobern unterzubringen, ba festere fdjnetter abrupten unb bau bei ber (Erwärmung berbampfenbe Sßaffer teidjtcr an bie 2ltmofp()ärc abgeben. -5 n % 0 1 g e ber mit ft ä r f e r e r (Erwärmung b c r b u n b e n c n % u 8 t r 0 d n u n g ber ©amen wirb bie Keimung ber I e fc t e r c n im allgemeinen b e r t a n g f a m t. 2) @3 gefyt bieg beuttid) an8 ben *) 3. ®ad)$, §anbbudj ber <ßf)hJxologie ber ^ftanjen 1865. @. 66. — 2) $n einigen akrfudjen fjatte fld^ bie entgegengefefcte SBirfung gettenb gemadtf (g. ^oB erlaubt, 9Q3tjfenfd)aftl pxattifd^e lluterutdnutgen. 33b. II. @. 47 unb 3. SSteSner, ©ifcungS* beridjt ber f. Wabemie ber SOßiffenfdjaften in Sien. SBb. 64. 2lbtt}tg. I. @. 426 unb (anbwivt()id)aftl. äBerfudjSflationen. 33b. XV. ©. 297). SBaf)rfdjemUäj Ratten bei ber Erwärmung bor ©amen bie ©atnentjütten Verlegungen babougetragen, rocldjc bie SSaffer* Sßirfuttg (jöfjercr £cnipcratnvcn. 57 Beobachtungen bon leiten,1) g. b. £B§net,2) V. -3uft3j it. ©. SBUljeim4) Ijerbor. ■3n bcn 5Serfurf)eu b. $öf)nef8 Würben bie ©amen unter einer @ta§gtocJe über Gfjtorfatciuut getroefnet. Sin Sfjeit berfetben würbe hierauf wäljrcnb 48 Stitnbcn einer Senipcratur bon 80 — 92 ° (£. ausgefegt unb Don biefen ein Tijtii weiterhin bei 110° getroefnet. 2)ie fteimbauer5) betrug: Stuf Samenarten ftidjt erfjtfet 80—92° (5. 110° C. ert)t(5t aBcijen .... 64 161 170 Joggen .... 22 44 102 Gkrfte .... 46 57 65 £afer 52 77 150 SRate 69 134 — ©djminfboljnc . . 56 98 — (Srbfe 50 53 70 SBidfc 58 70 101 Sinfc 32 54 65 33ud}Wet$en ... 32 47 87 Sein ..... 68 116 147 Senf 41 109 165 On bcn Serfudjen ©. Sßüfjetm'S erfolgte ba$ STrocftten ber Samen proben (Sein) je 2 Stunben im Suftbabe. 33on 100 hörnern leimten: SBefdjaffenljeit ber ©amen noä) 1 2 3 4 5 10 15 20 Sagen tridjt getroefnet ... 1,5 72,5 81 83 85 85 85 85 bei 50—70 °£. getroefnet 0 52,0 68 70 77,5 80 80 80 bei 72— 77°a$ bie burrf) Erwärmung ber Samen Ijerborgernfcnen eigcntfjümfidjcn ^adjStljumgerfdjeinungen auf auberen Urfacfjen berufen (Aap. VIII). aufnähme befdjteunfgten. UebrigenS Waren bie Unterfcfftebe in ber Seimbauer ber auf berfdjiebene £enWeratur erwärmten ©amen in £abertanbtf SJerfud^en fo gering, baß fidi laum eine ©efefcmäjjigteit barauS ableiten laffeu bürfte. — *) ©ifcnngSber. b. t. SÜfabemie b. SBiffeufdjaftcn in 2Bten. §8b. 74. 2tbtt)lg. II. — -) Stffenfd)aftl.*bratttfcf)e Uitleviud). oon %x. §abedanbt. 99b. II. @. 77. — 3; SBotan. 3tg. 1875. @. 52. — *) gü> fing 8 lanbwirttjfd). £tg. 1877. ©. 950. — 5) 3n ©tunben. 58 HI. 3>ie $etmfäf)ia,t'eit mib SeimungSenergte beö Saatgutes. On gleicher Seife lote f;öf;cre üben aud) ntebere, unter beni ©efricrpunt't be3 SaffcrS gelegene Temperaturen einen auSgefprodjenen (Sinflufj auf bie Äcimfäfjigfcit ber ©amen au8, ber tnfofern bemjentgen ber evftercn gleid) ift, alö üou beut 2BaffergeI)alt ber ©amen junädjft bie Sibcrftanbsfäfyigfeit berfclbcn niebereu Sürmcgrabcn gegenüber abhängig ift. -3m lufttrodenen guflanbe oer= tragen bie ©amen narfj ben Untcrfudjuugcn oon f). 9i. ©opfert1) unb SB. 2>etmer3) Temperaturen bis 31t —40°, ofute trjvc SeoenSfcÜjigfett einzubüßen, möljrcnb ftc bei größerem 2BaffcrgcI;a(t, am meiften im gequollenen gufianbe, mcl)r ober weniger, je uaef) ber Temperatur unb ber 3)auer trjrcr (Stnhmfnng eine jumetfi bebeutenbe (Stnbujje in iljrer (Snttoirf etun g8f ä ^igf cit ertetben. Sie ©djäbigung mad)t (id) aud) bei "ücn berfdjtebenen Jtutturgennidjfcn in nerfcfjt ebenem ©rabc beuterrlid), tote bie Serfudjc oon ö. £autpf)oeu£3) in effatanter Seife bargetfjau traben. SDerfetbe quellte ©amen berfdjtebener ^f(an$en biß jur ©ät= tigung an unb fcfcte biefclbeu toäfyrenb breier W&fytt einer Temperatur Don — 7 ° d. üü3. Die (angfam aufgebauten ©amen lieferten folgenbetf Äcim= procent: £? ~ £ «■ =* ' ts © ö ^ Ä S? ©efroren . . 37,5 50,5 18 7 0 12 12 0 45 84 9?id)t gefroren 92,5 69,0 80,5 82,5 90 22 100 100 95 93,5 Surben bie ©amen plöt^id) aufgebaut, fo ("teilte ftd) bie fteimfüfugfeit betfelben tote folgt: ©efroren . . 22 30 15 0 — — 0 0 0 80 ^ercdjttct man bie ßaljl ber ^ur .Hcimfühigfeit gelangten gefrorenen ©amen auf ^ßrocenie ber retmfcüjigen unüeränberten, fo ergtebt fidt) bei gletd^etttger 2ln= orbumig ber betreffeuben 3aljlen in einer Üiciljc nad) äftafjgabe ber 2Btberftanb&= fäljigfeit folgenbetf 23i(b: (angfam aufgebaut 0 0 8,4 12 fdjnell aufgebaut — 0 0 0 ©efrorene <®amen 22,3 40 47,3 54,5 73,1 89,9 18,4 23,4 0 — 43,4 84,1 ') §. 9t ©öppert, lieber bie SBörmeenttotdelung ber SPftanjen. ^vfölan, 1830. 6. 49 ltnö: lieber ba« ©efrteren., erfrieren ber jßflanjeu unb ©ämfcnttttel bagegsn. £tutta,art, 1883. @. 45. — 2) gorid)iina,cu auf beut ©ebiete ber Slgrtfultur^^ftf. 33b. II. 1879. #eft I. — 8) 0. StautpIjoeuS , lieber bie ftetmirag ber ©amen. ©. 58-66. Sßuluitfl meberer Sembcraturen. 59 SDiefe Scalen geben bie @e»ißljeit, ba$ ba8 ©cf rieten bev ©amen int gequollenen ,3nftanbe Jc nad) ber ^ßftanjenfbecieS in berfdf)ie= bener Seife, int SlUgentcinen in fcfjr beträdjtlidjeut ©rabe bic ilcimfiiljigl'eit berfetben fdjäbigt, unb j»ar bei fdjneltcut 2Knftf)auen in 1) öl) er cm 9ftaße als bei langfamem. ©er cvfte Sfjcit beS Satzes liefert ben SBeroeiö, baß mit SBaffer imörägnirtc ^ßflanjent^etle bttrd) baö ©e= frieren an ftdj in ifjrcr SebenSfäfjigfeit ju ©rnnbe gerietet »erben tonnen; ber jtteite, baß nebenher aud) bic (SdjneHigfett, mit »cfdjcr ba§ Stuftfjaucn ber gc= frorenen ^ßflangen erfolgt, babei eine nidjt nn»cfcntlidjc Üiolic fbiett. Söeiter bürfte in SUnbetradjt beS UntftanbeS, ba$ bic ©amen bielfad) ber SWererbe 31t einer gttt überliefert »erben, wo biefclbe burd) ©üngung mit größeren beengen leid)t (b'Sticfyet 9?äf)rftoffe berfeljen morben ift, bte SSttfung böljet foncentrirtet ©arjlofungen auf bte Sfrintfätjtgfeit ber «Samen titelt außer 21d)t gelaffen »erben. Severe wirb nämlid) burd) (Satjtöfiutgcn bou bcrljüttui|V mäßig niebriger üoncentration bereite! in cmbfinblidjcm ©rabc gefdjäbigt. 2118 33elcg hierfür tonnen bte 9icfultatc ber Don b. •tautbfjocuS1) angeftellteu Unter* fudjuugen herangezogen »erben, Das braftifdje -Sntcrcffe im 5lugc fjabenb, ber= »enbete berfetbe Söfungcn foldjer ©alje, »ctdjc bei ber Düngung, bcfonbcrS mit ruuftlidjcn Düngemitteln , beut SBobcn in größerer ÜDccugc jugefüljrt »erben. Die be3Üglid)cn ©amenarteu »urben in ben Söfungen gequellt unb fo lange barin bclaffcu, bis fte fid) boltftäubig mit ber gfüfftgfcit imbrägnirt fjatten. Die bicrauf borgenoutntene Keimprobe lieferte bte aus nad)ftcl)cubcr Tabelle erjtdjt= lidjen Daten: (<3icr)e bic •Tabelle auf <5. 60.) Qn berfelben Seife »nrben Söeijen, Joggen, (Srbfett, 23ofmen, 9fabS in berfdjieben lonccntrirtcu Söfnngen eineö ©al^gemifdjcS cingcmcidjt, »cldjetf 31t je 32% au8 fdj»efetfaurem .Hau, faurent bf)o$bljorfaurem ifati, fatyeterfaurem Statt unb ju 4 °/0 anS fdjtoefelfanrer SRagnefia beftanb. 33on je 100 Hörnern leimten: SGä&rjiofflöfung in "/„ SB ei 2 en Roggen erbten Sohlten StaöS 0 97 90 94 90 100 0,5 89 60 86 94 98 1 91 65 72 92 98 1,5 74 77 56 92 96 2 45 65 52 92 97 3u äl)ttlid)cn 9?efuftaten gelangten (S. b. SBolff,2) 3. Keßler3) unb anbere gorfdjer.4) 3111c biefe SJerfudje geigen, baß bic Äeiutf äljigfcit ber J) D. SautbljocuS a. a. £>. ©. 67—76. — *) 9i. § off mann, £()covcttfa>piaf* tifdje 2tderbau=(5ljeime. <ßrag, 1866. B. 139. — 3) 333oä)enblatt beö tanb». SSerehtS int (^ro^cvjogtljum Sabeit 1877. SRr. .6. — 4) Ü5crgl. Aap. VIII (©amenbetje). 60 III. £>tc .ftctmfäfjigfett uttb ÄetmungSeucrgie be6 ©aatguteg. 23on je 100 förnern f eimten : SB c i 3 e n 9t o g g c i! Äottcentratton s= | "3 SS o ä ÄO s ■~ H s a 3 - H 1 t~ bei- SBfung % tr2 X>'"- 1 '41 e 1 3» °/o & ö 3 •8" © a © & §T ö B © © © 3Ö e © 97 90 0,5 — 90 90 75 87 87 ! 71 89 41 90 12 67 78 1 — 89 92 44 81 93 i 84 — 73 38 84 14 21 69 1,5 — 81 85 27 60 95 73 — 64 28 76 13 66 61 2 — 80 86 21 47 55 ! 60 — 52 11 i 79 5 78 85 3 — 58 82 26 77 50 1 39 — 46 24 i 69 3 45 36 5 48 66 6 62 50 _ " 22 0 34 2 40 33 0,5 1 1,5 2 3 5 0,5 1 1,5 2 42 9 n a t 8. 90 35 o f, n e n. 22 36 — — — _ — 86 — 94 _ _ — l(i 26 — — — — 84 — 62 ._ — — 8 22 — _ _ _ — 44 — IM — 0 16 — — — — — 64 — 44 — _ — 0 0 — — — — — 56 — i0, — — — 0 0 0 24 94 — 42 — 70 — 26 — 8 — 0 ~ 0 @ l-b f C 11. 100 9J a p 8. IS — — — — — 100 98 100 _ — 98 80 — — — — — 98 100 98 — — 100 54 — — — — — 98 96 96 — — 98 8 — — — — — 96 96 96 — — 97 0 — — — — — 20 88 100 — — 80 0 _ _ " ~ 17 70 92 _ " 40 Samen ftd) am beften bei beut (Stnqueüen in reinem ÜB affer ge = ftattetc unb baft biefetbc um fo mef)r berabgcbrücft mürbe, je größer ber ©atjgefjatt ber gutn (Stnquelien nertuenbeten ^öfungen mar. SefonberS fd)äb(id) Ijat ftd) ber (Stfeabitrtol gegeigt, ber bereits in 0,05 % Vöfung eine itadjtfyciügc ÜBirfung fomofjl anf bic Äeimung, atS auf bie weitere (imtroitfchmg ber ^eimpffanjen ausübte (-3. 9?ejUer). 81(3 ©renje ber Äon= centration ber ©atglöfung, in toetdjer ©amenförner reimen foücn, fann man im Mgcmeinen 0,5 % annehmen. 33ei näherer Betrachtung ber SerfudjSrefuttate ergiebt ftd) aud), ba§ bie Samen ber öerfdjiebenen Sulturpflanjen eine berfdjiebene 9icfifteng gegen ben nachteiligen (SmfTujg ber (Saijtöfungcn befugen. Ott biefer 3iid)titng erttueö ftd) ber $tap&f bemnäd)ft ber Sofjncnfamen am nteiften trtberftanböf är)tg , mäfyrenb ©iftige ©toffe. 61 bie ©rbfen am uteifteit litten. Wlan erficht ouö all' beut, baf? bie 9Jienge beS Dünger«, mcfdjc bem SBoben einverleibt roirb, tnfofem eine begrenjte fein muß, als feine 23eftanbthcile bei 51t großer 9)ienge fdjäbltdj auf bie Keimung ber auSgefireuten Samen mirfen tonnen, nnb baf; namentlich, bei SJerttienbung fofdjcr Düngemittel, für roetdje ber Söobcn fein SlbforptiontSucrmögen befif3t ($od)fatj, (il)iüfa(pctcr) nnb mctd)c fcfjr tcidjt (öSfich ftnb ober in bem 33oben bie S3i(bitng oon töStirfjen (Salden ocranlaffcn (dhtorf'alium) mit großer $or= fidjt 51t Herfahren ift, befonberS bann, voenn ber Stoben geringe ÜDJcngen oon $eud)tigfcit enthält, roeil in biefem ^atfc bie foncentration ber üftährftoffföfung am cfjeftcn eine bie Sfeimfiaft ber Samen beciutrüdjtigenbc ipöhc crreidjt. Daffetbe gilt and) non ber Vcnoeitbnng ber 3taudje, be8 ©a& nnb 2te$Mfe$. (Srfah- rungSmüßig fttrb bei ber Aufbringung ber Saudje, meint (entere bei trodener SBttterung Un\c ßeit tun- ber Saat erfolgt, ein großer Xhcif ber auSgefäeten ©amen in feiner Ai'cimfähjgf'eit jerftört. Den nadjtbeitigfien GEinfluß in tiefer sJiid)tung übt ber ©aSfatf au«, wefdjer gemiffe Verbiubungen (Sdjefctt'afcium, fdjfoefUgfanren .tt'alf, Gitoanberbinbungen u. f. w.) entert, bie fdjon in äußerft geringen Giengen jebe iicimttitg unmög(id) mad)cn. x) Jn gfeidjcr Seife ftnb fotdjc Dungpräparate, roeldjc giftige Subftanjen enthalten, mit befonbercr Storftcht bei ber Düngung ju Oerrocnbcn. So entrjätt bac: nad) beut Verfahren oon 33o(ton nnb Söanffnn hergefteüte ittohammoniar1-- Superphospljat ^fjobanammonium, eine beut ^flait$eumad)3thum fefjr fdjäbtidje 33erbinbuug. ^wax haben bie SBerfud^e 3) bees SSerf. bargetfjan, baß ba« be= treffenbe Präparat, in ber gcmölmüdjen Starte (500 kg pro ha) angeroenbet, für bie Vegetation uufd)äb(id) ift, aber e3 laßt fiel) bermutben, baß nachteilige SBirfungen (jerbortreten werben, menn ber Stoben geringe SBaffermengen enthält ober eine SBefdjaffenljeit beft(5t, metdje ber ^erfe^ung be3 9?l)oban'« nicht günftig ift. 2tußerbem ift 311 beachten, baß in jenen SBerfudjen ba$ 2Bad)3thum bei ftärferen Düngungen gefcrja'bigt mürbe. Um fidjer ju gehen, wirb e« fjicrnad) vätl)(id) fein, ba« rljobanfjaftigc Düngemittel mehrere 2Bod)cn bor ber Saat auf' anbringen, 2Benn at«bann bie Unträuter oom $e(bc ucrfdjwinben, ober feine Itnfriiuter fid) entwirfeln, fo ift bie größte 3torfid)t geboten. 9Wh darbotfäure bctfiuficirtc gafalien fcheinen nad) ben Untcrfuchungen oon £). Lettner3) ben ^Pflanjen nur im jugeubtidjeu 3ußanoe gefährlich ju fein, l'(ud) bei Stonufcung biefe« Düngemittel« empfiehlt e« fid) baher, bie 5luf* bringung beffefben längere $eit l1Dr Dcr ®aat 3U beWerfftetTigcn, folf anber« bie iteimung ber Samen nid)t benadjtfjeitigt werben. *) ©ie fdjäbttdjen SJefianbtljeife beS ©a«lalle8 fömieu befanutlid) baburrf) befeitigt werben, baß matt benfetben in Raufen nufjd)id)tct iuib Um längere 3cit, mitibeftenS ein Sfahr, bei l'uft ausgefegt liegen faßt. — -) (§. äöoltitt), 3cüid)vtft be§ lanbiu. ä5er. in 23at)cni f883. ©. 873. — ») O. ftelfnev, Sic laubm. SerfuchSftattonen. 1883. 33b. 30. ©. 52. 62 IV. SDte SScfdjaffcnljeit bc8 ©cmtgutcS. (Segen bie SSerftenbung ber nad) £>eucbuttc IjcrgefteHtcn Soubrette fann, ben Scrfudjcn t>on 21. Naumann1) ju $olge, leine (Süvroenbung gemadjt werben, ha fid) bie untb'Stidjen oillWe a^ nnfd)äblid) für bie Vegetation erliefen Ratten, Dagegen finb alle 3inffutfat enthaltenen Subftanjen öott ber 23enu£ung auSjufdjltefjen, inbem bie ^ßftanjen gegen biefe löSlidjc Skrbinbung außerorbenttidj empfinbtidj finb. Sdjließtid) tarne ber ßinfluß beS DelenS auf bie £cimfaf)igfcit unb ®eimungS= energie in 33ctrad)t. 23erannttid) wirb ba§ Delen beS SaatgetrcibcS im £)anbcf häufig ausgeführt, um ben hörnern einen geraiffen ©tanj unb ein bcffereS 2luS= feljcn ju t>crfcit)cn. %lad) ben 23erfud)en üon g. 9iobbc,2) (L ü. gautüljocuS3) unb @. £> ab erlanbt4) mirb buret) eine berartige 23e()anb(ung beS (Saatgutes bie Keimung beffetben ganj mefentlid) Dertangfamt, unb jwar weit bie bie Saat= f'örner überjiefyenbe Delfdudjt bie 2öafferaufnat)mc erfdjmcrt. Die $crfud)e %. Jobbe'S madjen eS überbieS fct)r maljrfdjeinlid), haft aud) bie tcimfiifjigf'eit ber ©amen burdj baS £)eten eine SSerminbcrung erfahrt. -3n ben bisher geführten Darlegungen finb jene gaftoren genügenb d)arar= tcrifirt, Don melden bie Äetmfäfjigfett beS Saatgutes abhängig tft unb rcetdje bei SluSfüfyrung ber Saat am meiften ju berüdfidjtigcn finb. Aufgabe ber ^rartS wirb e8 fein, alle fdjabigenben (Sinftüffe fjintanjufjattcn, um bem «Saatgut feine üottc $eimfa1)igfeit ju magren; beim nur in biefem gatfe toirb cS mögüdj fein, bie ^ßffonjen 51t einer mögtidjft üollfonuucucu unb gcbetfyüdjcn (gnüuid'ctung ju bringen. jSuuitrl IV. Wxt $cfdjafrul}cü tos &antptcs. A. 3)ie Quantität ber in ben 9ieprobnftton$organen abgelagerten 9£eferbeftoffe. I. 2>ic öb,e, a(S auf bie Sidjcrfjcit ber Erträge angefetjen merben,5) tnirb auf ber anberen Seite beffen 35crh>cnbung a(S 3Scrfd)U)cnbung erftärt unb ben mittelgroßen hörnern ber 9>orjug eingeräumt. 9cid)t feiten begegnet man fogar ber Sfafidjt, bafj bie fteinften Samen unb *) %. Naumann, ®ie lanbto. SBerfudjgftationen. 1884. — 2) %. ^obbe, §anb* bud) bev ©amentuube. @. 283. — 3) a. a. O. ©. 55. — 4) Steuer [anbufttyföaftl. Leitung 1878. 5Rr. 47. — 5) SSergt. bie Stteraturangaben in ©. SDiciref, £>aö ©aatgtit. SBien, 1875. ©röße unb ©djwere bcS (Saatgutes. 63 grüdjte fid) am meiftcn für bic äfaSfaat, wcnigficnS bei gekniffen Sßflanjen, eigneten ober bng bic ©röfjc beS Saatgutes für baS ißrobufttonSbermBgen ber ©ewädfjfe überhaupt belanglos fei, ba ber Sßobcn einen Qpfa<3 für bic ben unooü't'ommcn auSgefctfbeten Samen fetjtenben SWitljrftoffe teifte. 3«wetfi wirb in prafttfdjen greifen woljl bem ©runbfafee gcfjulbigt, baß baS mittelgroße Saat= gut bie grollten 33ortt)citc biete. 3)te äJcögltcrjfeit, oorfieljenbe grage in eraftcr SBeife 31t töfen, War fo tauge nidjt gegeben, atS nur praftifdje 33cobad)tungen herangezogen Werben tonnten, unb jwar weit teuere Mangels ftcftftclluug ber mttwirfenben Urfadjen jur Sluf* fteüuug Don Siftaturgefe&en ungeeignet crfdjcinen muffen. (Srft nad)bcm man fid) eingeljenber mit pfwftotogtfdjen Untcrfudjuugen über bic Gngenfdjafren Dcrfdjieben großer Körner unb baS SBadjStljum ber auS biefen fjerDorgctjcubcn ^ßflanjen befdjäftigt Ijatte, getaugte man ju Stuffdjlüffen, wetdje jnr Cürgriittbung ber in bejeidjneter 9ftdjtung bcftefycnbcn ©efefcmäßtgfetten bic notljwenbtgen ©runbtagen lieferten. 3Son ben Dcrfdjtcbcnen 2>crfud)cn, wctdjc bejügüdj bcS ßsinfluffeS bcö Saat= gutes auf bie GsntWtcMung unb Erträge ber $utturgewäcr)fe augeftettt würben, fönnen an btefer ©teile nur jene bcnitffidjtigt werben, weldje ben Stnforberungcn au ein naturwiffenfdjaftlidjeS Gsjperiment cntfprcdjcnb fo cingeridjtct waren, bag außer $erfdjiebenljetten in ber ©röße ber Saattörncr alte übrigen gaftoren gteid) waren. 63 ftnb bemnad) jene 33erfucr)e, ') in weldjen ein gleiches @cwid)t großer unb Metner töruer auf gtcidjcr gtüdje auSgefäet würbe, Dorcrft außer Hd)t ju (äffen, tnbem unter berartigen Untftäubcn bie ^ftanjen auS tteinen Samen wegen größerer £al)i ber Saatförner enger 31t ftetjen tarnen, als bic aus großen, unb in gfotge beffen ein aweiter ungleicher gaftor in bic 3krfudje eingeführt würbe, ber bic SBirfungen ber Saatgutbefdjaffen^eit nteljr ober weniger alterircu, in gewiffen ftütlen ool'lftättbig aufgeben tonnte (oergt. Aap. IX). 3)ie bei gtcidjer ©röße beS 23obenraumS juerjt Don £>. £>ctlriegel2) in ßutturgefäßen mit ©erfte int Oatjre 18G3 angeftelltcn ^Beobachtungen (ießen bcutlidj erlernten, ba$ bie ©röße ber jungen Sßflanje, fo tauge fie fid) in ber Sßeriobe beS ^eimtebenS bcfiubet, unb fctbft nod) in ben Anfängen ber 1ßrobut'= tion in einem feljr naljen 33erf)ättniffe 311 ber ©röße beS SamentorneS fteljr, auS bem fie IjerDorgegangcn ift. SBeiter bewiefen bie ©erfudje, bafr btefer (Sin= fluß bebeutenb genug ift, um fid) fetbft nod) in ben fpäteren VebenSepod)en unter llmftänbcn geltcub 31t madjen. (Sr öerwtfd)t fid) jWar bebeutenb tuüljrenb beS Weiteren 2BadjStf)umS ber Sßflangen, berfdjwinbet aber öollftäubig nur bei 6e= *) @o 3.33. bie SSerfudje 0011 5\. §ab ertaubt (33öljmifdje8 QEentratbtatt für bie gefommte 2anbe8fuftur 18G6. 6. 4), boti ©. SKare! mit Sein m\b 9tübfcn (35a§ Saat* gut. SBieu, 1875). — -') ö. §eltrtegef, Seiträge gu ben uaturtt)iffenfd^aftttd)en @runb* lagen bed Slcterbaue«. 33raunfö)tt)etg, 1883. ©. 43—54. G4 IV. 2>ic Scfdjoffcmjeit beö fonberS rcidjlidjcn unb günftigcn (SrndljrimgSüetljäitniffcn, toäl)renb er, mo btefe festen, nod) in ben (Srntercfnitaten erf'eunbar bleibt. äBenngtcid) biefe (grgebniffc in praftifdjer ^>htftdf)t rocrtfjbottc 5Inf)aitSpunnc liefern, fo finb fie bod) oI)ne 2BcitcreS auf bie S5cr^ättniffe ber ^flanjenntttur im ©roßen nidjt übertragbar, ba nur in ben fettenften galten bie Idercrbe fo retdf| an 9?äf)rftoffen ift, tute ber $u jenem SScrfttdjc benufctc 23oben unb and) bie fonfttgen 23egetation3bcbinguttgen fiel) niemals fo günftig geftaitcn, roie bei Kulturen, bie im ©clrjüd)Sl)aufe ausgeführt werben unb bei betten für eine g(cid)- mäßige geucrjtcrfyattung beS GrrbrcidjeS (Sorge getragen wirb. S)te SBtrftmg ber ©aatgutbcfd)affenf)cit auf bie fid) cntrüitfcinbc ^flanje liürb fief) bafycr auS fotd)cn 23erfudjen beffer ermeffen taffen, roctcf)e im freien unter uatürüd)cn 33ebingungeit angeftettt mürben. ©erartige Unterfud)ungcn mürben uott -3. ^efjmann1), ©. Sftaref2) unb Dom SBerf. in größerer 3<*fjf burdjgcfüfjrt. (grftgenannter $orfd)er (egte auf jcbe, 100 batyerifcfje G$uß große %l'dd)t je 528 große, mittlere unb Keine (£rbfcn- förner in IG 9ieif)en, 1 x/a 3°^ tief, auß. 25ie 9icif)enU)eitc betrug G Sott, bie ©aatroette in ber 9t"cil)c 2,9 Qoll 3Dte Ijtnftcrjttid) ber Duantititt unb Dualität ber (Srnte ermittelten 3)aten ftnb fotgenber Sabettc ju entnehmen. JBejdjaffcnfycit be« @aatgttte§ o u 5 s a n © g S- 3 g 2?» ~ S p E § Quantität ber ©ritte pro 100 Qguß Dualität ber (Srnte Hüntevemtc g © g #11 III g S:0 g g g Srutto e 9ietto 8) g g große Äörncr mittlere „ flehte „ 51,70 41,86 30,30 273 221 160 480 478 423 1814 1495 998 1541 1274 838 3170 2630 2010 437 357 280 73 120 135 1741 1375 863 387,6 351,0 305,0 770,4 659,7 317,0 583,0 364,3 241,0 3tt ben 2krfud)en @. äftaret'S mar jcbe ^arcette lCJ9vutf;e (preuß.) groß. SS betrug bie bei ben 3ici()cncittfertutng ©tanbrocite in ber 9?eil)e ^ferbebormen . . 12 £ott 12 Sott Gsrbfen .... 10 „ 2 „ ©ommerroeijen . 6 „ Va w <£>ic bei ber (Srntc uorgeuommenen (Srtjcbungcn lieferten bie ltadjftetycnb 3ufantmcngeftctttcn 9tcfuitate: *) 3. £eljmann, ^ritidirift bcö tanbmirtljfdjaftücfjeti SJeretnS in 33arjcrn. äÄärjljeft 1871. — 2) ©. 9.»i n v c f , bat Saatgut. SBien, 1875. — 3) ftettoewte = SBnittocrnte minus Slusfaatquantunt. ©röße beS «Saatgutes. 05 Sftante ber $ffatt}C SBcfdjaffcnljeit beö (Saatgutes © o Iffl ® g s c c 3 c c 3 3 g Ouantität ber Gmttc Dualität ber (Srnte Sörneremte g g So H Srutto g SIctto g M ^ferbcboljnen . große Sörner Heine „ 73,7 49,9 220 178 4770 4142 4550 3964 3255 2610 2957 2552 4595 3435 175 707 (Svbfen . . . große Keine „ 37,2 15,7 498 235 1929 1585 1431 1350 4185 4074 1519 1405 1375 540 554 1045 ©ommernjeijen große fteine „ 3,77 2,49 140 98 2001 1577 1861 1479 2411 2211 1038 879 1786 1403 215 174 Qn ben $crfudjen beS 33erf. würben bie ^flau^en nid)t gebrillt, fonbern im Duabratberbanbe gcbibbelt, tnbetn auf ber Dberflädje beS Sltfcrtaitbcö mit £)i(fe etneö SDcarqueurS Duabrate aufgewogen mürben, an bereu (Sdfyuni'ten bte Körner, je nadj bereu ©röfjc, in 2,5 — 5 cm Sicfe mittelft eines troifaräljntidjen SnftrumenteS ausgelegt rourben. Sin jcber ^flanjfteHe mürben in ber 9?cget 2 — 5 Körner gelegt unb bte ^flanjen fuäterljin betrogen, 35 ie ©röfje beS jeber ^ßflanje jugenjiefenen 23obenraumeS rourbc fo bemeffen, baß bie naefj allen 9iicfjtungen l)in gteid) roeit üon einanber entfernt fteljenben ^flanjen fiel) in iljrem SBadjStljum möglidjft tuenig fnnbern tonnten. 2)ie 2ltf ererbe beftanb aus einem ljumofen fatt'fanbboben bon geringer 9Jiäd}tigfeit (18 — 20 cm) unb rufjte auf einem aus talffteingerötl befteljenben unb beSfwlb außerorbentlid) burd)= läffigen Untergrunbe auf. (Sine £>üngung rourbe uid)t gegeben, ber 23oben befanb fiel) üiefmeljr in jtueiter, refü. britter <£rad)t. 35ie aus berfdjieben großen hörnern gezogenen ^ffanjen geigten röäljrenb ber ganzen Sßegetation^eit eine ber @röße ber aufgelegten (Samenkörner ent= fpredjenbe öntnntf'elung unb lieferten bie aus folgenber Tabelle erftdjttidjen (Srntemengen: ((Siebte bie Tabellen auf ©. 66—68.) 35ie bejüglid) ber 3roedmä§igften ©röße beS (Saatgutes bei ben ßüdtx; rüben aufgeführten Unterfudjungen fjaben 31t löibcrfpredEjenben 9?efultaten geführt. iÖ5äl)renb Sabureau1) unb @. Sparet2) gefunben fmben, baß bie ©röße beS (Saatgutes für bie Ouantität unb Qualität beS (SrtrageS belanglos fei, f)at (gortfe^ung ©. 68.) l) Journ. des fabr. de sucre. 9tr. 37—40 unb 3ettfdjrift beS Vereins für 9tüben= juderinbuftric be« beutfdjen 9{eid)ö, 1877. @. 1028. — 2) Sie (grgebniffe ber SSerfudje unb Unterfudjuugen über ben guderrübenbau. ÄbmgSberg i./^r. 1882. •üipllnv. 5 M IV. SDic 33efd)affcnf)cit bc§ (Saatgutes. ^3ro 4 Ouabrotmeter. »efdjaffenEjett beä Saatgutes a a m o S B 'S © g B £ s B g B b BS Quantität ber (Srnte s 3 £»■§ 2 Ö 1« » 2*2 1» äg 5 Kante ßörncremte | o g ber spflanje »rutto g 9letto g Strob. g Spreu g JQ Söintcrroggcn meljrbtürtjiqcr 1877 ' große Sörner mittlere ,, Meine „ 4,74 1,67 4,7 3,4 1,7 100 KM» 100 1090,2 1015,6 785,6 1085,5 1012,2 783,9 2081 1976 1756 232,4 298,7 162,1 2870 3(i6(i 30OK 87 83 56 SBinterroggen 3eelänber 1874 große Körner Meine 5,77 1,91 3,8100 1,9100 1547 1331 1543,2 1329,1 2345 1895 — 407,1 700,5 3370 4230 - SBinterroggen , barjeriidjer x) 1874 große Äörncr Meine „ 5,77 1,91 3,8100 1,9100 180 166 176,2 164,1 413 388 — 49,5 84,2 — — Sudjweigen ©djottii'djer 1876 große Sörner Meine ,, 2,14 MS 2,l|l00 1,5100 403,5 220,7 401,4 219,2 616,4 559,3 500,4 521,5 192,1 147,1 5720 7980 56 54 lö/o 75,o'27rO 36 35,012,6 36 167,6 89,2 140,6 76,6 186,6 165,2 59,7 36,9 6,2 7,1 162 290 — 5ßferbebot)ne qewöljnUdjc 1875 große förncr heilte „ 70,9 U,2 102,1 44 ,8 144 141 994,4 814,0 891,3 769,2 2311 2070 9,7 18,2 171 191 - s13ferbebol)iie gewöhnliche 1875 große I „ II mittlere I „ n Meine I 70,9 rv.i,ü 46,5 :;t,i 31,1 26,( 70,9100 59,5100 46,5100 37,4101 31,2 IOC 26,0,10C 1096,9 770,6 742,1 620,0 510,5 338,1 1026,0 721,1 695,6 582,6 479,3 312,1 2036 1753 1821 1469 1120 799 15,5 12,9 15,9 16,6 16,C 13,C — — - SSE I GS "nm 187« j| mm " 67,5 31,7 67,5100 31,7,100 613,6 546,1 454,4 422,7 1518 875 9,09 14,33 271 311 96 65 ä|s»:« 45,0'28,8 64 18,411,8 64 'l '1 886,2 402,9 857,4 391,1 198C 1331 670 549 30,7 34,1 347 423 59 44 '5 | & "T 7,85 7,910C 2,93 2,9 IOC 293,8 140,8 285,9 137,9 900,0 71:5,9 37,2 48,5 3035 3665 64 59 1877 1 uerae " 4,6 2,0 2,! 1,: »64 , 64 76,1 31,6 73,2 30,3 1030 800 26,3 24,3 638 808 100 100 Jtorbonifdje 2öide 1877 große Sortier Meine „ 32,1 15,* 20,5 110, ><;i 64 160,0 54,3 139,5 44,2 8 4 45 47 7,8 5,4 348 380 50 53 ') 2Iuf unfrndjtbarem Sfarfanb erbaut. ©röße bes Saatgutes. 67 tyxo 4 Ouabrotmeter. 9]ame ber Sßflanje 33efa)affcn$eit beg Saatgutes Quantität ber Ernte ftörnerernte ISrutto «netto • I 8 etvot? Spreu (Srbfen ^iftoria* 1873 gvoße Körner Keine 34,912,6 14,7 5,3 332,7 320,1 208,6| 203,2 417,6 96,6 311,6 62,5 26,4 39,4 278 417 (Srbfen SBiftoria 1874 große Körner Keine 34,934,9 14,714,7 1080 1055,1 736 721,3 1742 1186 31,2 50,1 (Srbfen SHftoria* 1874 große Körner mittlere „ fleitte 34,934,9100 24,924,9100 14,7114,7100 802,8 767,9 577,4 552,5 290,6 275,9 2035,8 2052,8 1768,0 23,0 23,2 19,9 (Srbfen ^Biftorta^ 1875 große Körner Keine 43,962,1 19,528,1 1090,2 1028,1 953,5 925,4 1866 1560 17,6 33, (Srbfen »ittoria* 1875 große I „ II mittlere I II Keine I „ II •43,1 43,1 33,433,4100 28,028,0100 23,623,6100 19,519,5100 14,5 608,01 14,5100 514,! 976,2 933,1 929.2 895,8 835,0 807,0 714.3 690,7 5SS,5 500,4 1914 1749 1550 1440 1245 1208 22,7 27,8 L".t,N :«),2 31,2 35,5 grbfen SJiftoria* 1876 große Körner mittlere „ Keine 44 31,7 16,7 944 91001001 31,7100 16,7100 ,6 966,7 968,3' 936,6 835,11 S18,4 1629,6 1450,5 1354,2 22,4 30,5 50.0 (Svbfen SHftorta* 1877 große Körner mittlere „ Keine 40,025,6 27,217,4 16,410,5 872,2 846,6 714,5 697,1 523,2 512,7 1486 1238 1097 34,1 41,1 49,: 305 343 727 Lupinen roeiße 1877 große Körner Keine 53,234,1 27,817,8 829,8 597,0 795,7 579,2 1012 1078 24,3 589 747 33,5 ©oiaboljne fdjroarje runbe 1880 große Körner Keine 16,5 8,8 16,5 8.8 440,0 283,9 423,5 275,1 1360 1000 26,7 32,0 100 81 Sojabohne braune 1880 große Körner Keine 17,817,8100 10,910,9100 534,2 516,4 509,0 498,1 2096 1964 30,01058 46,7 1192 s?oiumerrap§ IjoÜänDifdjer 1S77 große Körner Keine 0,350,22 0,210,13 346 281 345,8 280,9 1840 1417 1573 2162 1154 1578 «Senf weißer 1877 große Körner 0,740,47 Keine „ 0,290,19 1133,3 812, 1132,8 S12.4 2435 2075 2411 4276 804 1025 5* GH IV. ®ic 33cfd)affcnf)Ctt be« ©aatguteS. ©rüitfuttcrpflansen. a3ejd)affen= §eit beS ©aatguteä Oetuicfit öon 100 Saat= förnern g 3tu8faat= quanttttn g ernte 1?B ber grud&t grüne SBlaffe g lufttrodene 3Haffe g ^ßferbegaljit* mcii§ 187G große Körnet heilte „ 44,1 25,8 28,2 16,5 64 64 27026 22090 14392 11891 59 47 ^ferbe3a^n= mais 1877 große Körner Jfeine „ 49,5 27,5 31,7 17,6 64 64 48170 34910 31770 21640 55 55 9?otf)ffee 1877 große Körner Heine „ 0,236 0,115 0,71 0,35 100 100 11056 8036 2493 1673 71 55 £>. geltet1) nacfjgctutcfcn, bafj aud) bei ber in 9iebe ftefyenben ^ftanje bic in obigen ^afylenreifjcn tyeroortretenben ©efe^mä'jjigfeiten beftetjen. ©enanntev $ovfd)ev oermenbete 31t feinen SBerfudjcn Äörner, oon benen 100 3,2, refp. 0,425 g wogen. 3)a8 (Srnteergebniß b,icroon mar: 11. Sluguft g 20. 2luguft g 31. Slugufi g 10. September g ®emid)t große Kömer „ tteine „ ©e^att große Körner „ Heine „ ®tc SJerfudje im 3a ,vc 66 30 1876—7 75 50 11,4 12,0 7 ergaben: 125 75 375 233 11,8 12,5 @eiüid)t ber 3iüDe g S)i$ie be§ Safteä Surfer in 100 ccm Snft g Meine Körner. 100 ©ti ©roße Körner. 100 ©ti et = 1,5 g - 5,5 g 542 621 1053,4 1054,4 11,25 11,06 gellet berechnet fyierauö einen burdjfdjmttlid)en ©emidjtSunterfdjieb Hon 79 g pro »e nnb pflichtet ber Meinung 2Batf()off88) bei, i>a$ e3 bortljeü* fjaft fei, nur große Mute airöjufäen. 2)ie Sttefuttate fämmtttdjcr mitgeteilten SBerfudje geigen faft ausnahmslos: 1) ba$ bie ^Quantität beö (SrtrageS mit ber ©röße ber aufgelegten J) 3eitferfd)iebener ©röße, afö auä) bte SöadjStfjumööcrfjättuiffc ber au3 benfetben fid) entuntfetnben ^ffaujen in 23ctrad)t 31t jic^en fjaben. £)infid)ttitf) beö mifroffopifdjen SBaucS ber ©amen jeigen fid) feine mefent^ tidjen ^Differenzen jnnfdjeu ungfeid) entnadelten 3nbitnbuen berfetben Varietät, bagegen taffen fid) in ber quantitativen 2lu3bUbung ber einzelnen Sfjeite fet)r erfjebticfje llntcrfdjiebc toafjrucfjmcn : 1)er (Smbrtio, refö. bie ^lumuta unb 9?abifufa bei ben enbofnermfreien (Samen unb bie Stenge ber 9?e= feröeftoffe finb um fo größer, je größer bie (Samen f in b. l) (Scfjon bei geringer Vergrößerung wirb erfid)ttid), baß bie in beut (Samen angelegten ober= unb untcrirbifcfjen Drgane in ben größeren 3nbibibuen üiel fräftiger angelegt finb, a(3 in ben mittleren unb flehten. £)iefe Unterfdjiebc fommen aud) in bem @cniid)te ber betreffenben £b,eiic jum 9Iu3brudc, rote bteS b etfptetölueif e ©. Sftaref bei ber (Srbfc narf)gen>tefen fjat. I II III Öeroidjt Don 15 förnern2) 5,960 3,410 1,954 g @eroid)t ber Pumuta unb «RabtMa . . 0,052 0,036 0,024 g £)aß bie 9J?cngc ber 9icfert>eftoffe mit ber @rößc ber (Samen unb grüßte junimmt, reifen bie foigenbcn 3a^en/ au^ anberroeitigen, vom 23erf. angefteüten Untcrfudjungcn 3) berechnet, ofjnc äBettcreö nad): ((Siefje bie Säbelte auf laitb 1869. @. 179 unb ©. «Karef, a. a. D. ©. 30), aber bie abfofate ©rößc beffetben, auf toetöje e€ fjier allein anfotnmt, ftefjt in gerabem SSerijSftmffe 51a- Korngröße. — 2) 33ercd)uet auf Srodenfubftanj. — 3) fd)aft 1877. 70 IV. Sie SBefdjaffetttjctt bc« (Saatgutes. © 9?r. äug- SS .5 ^ g 1000 Körner entsaften Jiame ber ftnicfct g o Ö g g $0 B "5^ g g Äujaöifdjer Seijen . . ' I II III IV 0,03922 0,03263 0,02808 0,02425 4,22 3,58 3,12 2,58 4,65 3,73 3,30 2,90 28,87 24,06 20,51 17,81 0,99 0,72 0,65 0,65 0,58 0,48 0,41 0,36 33al)erifdjer Joggen . . \ I IV V 0,0293 0,0176 0,0121 3,05 1,87 1,22 4,96 3,29 1,92 20,29 11,47 8,24 0,60 0,59 0,43 0,57 0,35 0,27 <ßrobfteier ©erfte • • • { I II 0,0427 0,0325 4,65 3,15 4,91 4,09 30,06 22,39 2,02 2,05 1,05 0,84 33at)erifd)er §afer . . . i I II III 0,0349 0,0283 0,0193 3,07 2,62 1,81 5,41 4,44 2,63 20,66 15,28 10,44 1,82 1,51 1,12 4,01 3,64 2,80 0,87 0,69 0,47 §oüänbifdf)ev 9?ap§ . . < I II III 0,00554 0,00429 0,00336 0,31 0,24 0,20 0,97 0,74 0,64 0,93 0,75 0,60 2,74 2,10 1,57 0,36 0,29 0,23 0,22 0,16 0,13 ©etoöbnttdje ^Sfevbebofjne l I IV VI 0,709 0,374 0,260 71,61 39,99 26,26 212,48 108,01 79,04 345,28 180,36 115,96 61,07 30,25 32,50 19,46 7,90 6,60 §BiItorta*Srbfe . . . . / I II III IV V VI 0,431 0,334 0,280 0,236 0,195 0,145 50,86 38,74 32,48 26,20 22,03 16,09 119,39 89,18 75,04 57,82 50,50 40,74 226,71 180,02 150,64 132,86 106,66 75,11 20,69 16,37 14,28 12,51 10,24 8,99 12,93 9,69 7,84 6,61 5,46 4,20 ©amenforn, aud) ber (gmbrtjo (refo. bic $Iumufo unb föabifula bei ben enbo= fpermfreien ©amen) in allen feinen Steilen um fo kräftiger angelegt ift. (53 treffen bemnad) berfdjiebene Momente jufammen, tuetdje einer kräftigeren (gnt= fattung ber au8 großen ©amen (jerborge^enben ^ffanjen förberlid) finb. 3)ie fyierauS abjuteitenben ©d)(uf?fo(gerungen werben burdj $egetation3öerfud)e be= ftätigt, wetdje oon o. £autpb,öu8 im Laboratorium beö $erf., fotoie Don ©. Wlavd ausgeführt mürben. (Srfterer üe§ bie berfrfjieben großen Körner auf fudjtem ftfteffyapier ftd) entimdeln, festerer futtioirte bie betreffenben Sßffonjen fjauptfädjttdj in Hopfen. 2lu3 bem reiben Datenmaterial mögen bie nad)fteh,enb angeführten 2)aten jur SÜujiratton ber oblualtenben $erl)ättmffe bienen. 3Me Sänge1) ber bezüglichen ^ffanjentfjeite betrug in ben $erfutf)en öon b. £autüb,öu3: l) «Kittel ber SÄeffungen bei je 10 «PfCanjeu. ^röfje be$ @aata.utc§. 71 235 t n t c r »n e i * " SBinterrogg en ©etiridjt üon 100 fiörnern 39,2 g 32,6 g 28, •*■ ö 24,2 g 37,0 g 19,2 g a e a e e o ö a o a ö ä 3 a 3 a Bett H 3 ja 5 Ig £ j5 B 3 3 £ 3 J3 SS SS SS- es SS a SS SS- a BS SS- c SS es- a SS mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm r ■ l iii mm 1. £ag _ 2. „ — 4 — 5 — 4 — 4 — 10 12 3. „ — 10 _ 9 9 _ 8 8 22 10 30 4. „ 8 18 8 20 9 20 11 25 25 40 21 42 5. „ 26 50 25 50 26 40 30 45 43 60 30 55 6. „ 32 55 42 57 7. „ 77 65 62 60 45 65 57 55 76. 83 54 69 8. „ 85 76 76 70 61 77 78 68 87 89 66 73 9. , 98 95 91 83 80 87 91 78 103 99 74 97 10. „ 122 118 110 97 93 98 96 87 114 103 85 102 11. „ 135 130 121 112 105 110 103 99 129 115 99 110 12. „ 142 139 132 125 116 119 112 113 — — — — 13. ,, 149 145 139 130 122 124 118 119 — _ — — 14. „ 158 154 147 138 129 130 123 125 — — — — £>ic ©tengetfjöfje ber im äBarmljau« bon @. Stfaret" futtiinrten ^ßflonjcn betrug: SJSferiu'bofjnen erbten Sein ©ommerrübfeti Sommertuetjen 2) a t u m 1 es « es es CS es es es es es 8, s eo ä CO £ CO £J mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm 3. Üioüembev 81,0 75,0 5. 85,7 79,6 6. — — — — 22,6 15,6 30,8 26,0 44,0 38,6 8. 101,7 86,0 56,0 46,6 9. — — 29,7 32,3 28,0 21,0 35,8 31,6 — — 10. 101,7 89,7 68,4 60,0 12. 109,7 95,3 39,7 40,3 28,8 21,0 37,2 32,2 80,8 71,0 18. 113,7 100,7 55,3 51,7 33,6 26,4 40,2 35,6 105,8 102,4 14. 128,0 105,0 67,3 62,0 36,0 29,0 45,6 41,0 125,8 115,6 16. 178,2 161,3 103,7 96,7 43,6 37,5 58,2 51,6 173,4 161,4 18. 212,0 170,7 155,0 135,7 46,2 40,6 61,2 54,6 183,4 171,2 22. 283,3 226,7 290,7 220,0 55,4 47,8 71,4 63,0 196,8 183,8 26. 330,0 265,0 340,0 225,7 65,6 53,2 80,0 65,2 231,6 215,0 29. 382,0 303,0 395,0 239,0 72,8 60,6 90,7 67,7 250,2 233,8 13. 2)eccmbev 476,7 391,6 480,0 276,6 97,0 83,7 92,9 71,0 272,0 253,0 21. 593,4 476,6 — 111,2 97,7 103,4 81,7 314,5 282,0 £)ie heftigere unb rafdjere entttncMurtg ber uon großen Römern ob- ftammenbert ^ftanjen, roie foterje auS bert mitgeteilten 3n^en beutüd) IjerDor-- gef)t, fprad) ftcr) aud) in einer t>ermel)rtcn Onternobieujat)!, größeren 23lattfprette 72 IV. Sie SBefdjaffcitfKtt beS (©aatpte«. unb größeren £)imcnftonen in allen begetatiüen Steilen aus. (So ftefjen atfo fämtntftdje (Sntuüdctungen in einem unDerfennbaren 3ltfantntell^an9e mit ^tv Korngröße. „$erfud)e, rocfdje unter öcrfdjicbenen $erf)äftniffen im freien gelbe, im ©laöfjaufe, bei nieberer ober fjöfjcrer Temperatur unternommen mürben, fttredjen einfjeitfid) für bie ttngfeid) ftärfere unb rafd)ere 2fu3bifbuttg jener ^ffan^en, metdje au3 größeren hörnern erroad)fen maren." 3mar fomten bie ^ftanjen au3 flehten hörnern au% ©rünben, metdje im III. 3?aö. näfjer bargefegt raorben finb, fid) anfangt fcfjncffer entroidefn, af8 bie auS großen (üergf. aud) bie oben bei Söeijcn, Joggen unb (Srbfen angeführten 3af)fen), inbeffen merben biefefben fef)r bafb öon festeren überholt unb ber Unterfd)ieb erhalt fid) in ber gefdutberten SBeife batternb, aud) in füäteren 55ege= tationsftabien. 3UV geftftelfung festerer SSerfjäftntjfc mürben öom SSerf. große unb fteine förner öon (Erbfen unb Sßferbebofjnen in ÜRäljrftofflöfung (tnoöfdjer) ober in beftiffirtem Saffer ju öier 2Bod)en aften ^ffanjen gejogen unb bie £)i= menftonen ber einjefnen Steife berfetben feftgeftefft. £)ie mifromctrifd)en 9Jceffungen ber Duerfdjnitte ber einjefnen -önbernobien beS (Stengefö mürben in ber Witte beffefben borgenommen, unb jmar, ba ber ©tengef biefer ^flatt^cn f'antig ift, nad) 4 9ttdjtungcn. 2fu3 ben fjierbei ge= monnenen 3a^n würbe ba$ aritf)tnetifd)e bittet gebogen. Um bie ©röße ber iöfattflädje 31t tneffen, mürben bie einzelnen Stattet mittetft einer ©faöpfatte auf einer ebenen Untertage ausgebreitet. 9cad) Uebertragung ber Konturen auf feines franjöftfdjeS Ocftiaöier rourbe bie gtadje be§ Stattet burd) ein SD'tiflimeter- täfefdjen auSgemeffen. Sie 9?efuttate ber ^erfudje finb in fotgenben Sabeffcn niebergefegt. (eief)e bie Säbelten auf <5. 73 u. 74.) Seiftetjeube 3eid)ttungen ($ig. 12 u. 13.), metdje ben burd)fd)nitttid)en @rößentierf)äftniffen ber au§ üerfdjieben großen Römern entmiefetten, 4 äßodjcn aften ^ffanjen entfüredjen, üeranfdjautidjett ben (Sinftuß ber forngröße auf bie Sifbung öon ©tammtfjeifen, SBurjefn unb Sßtättertt ber jugenbtidjen ^ffanje. ^ßffanjen, auS üerfctjieben großen hörnern fyerborgegangen, jeigen neben Unterfdjiebcn in ber ©ntmitfefung ber naf)rungSaufttcf)tucnben unb 2tffintilation3= organe aud) fofdje in anatomifdjer ^iefjuttg, mieSJcaref burd) feine fef)r ein= gef)enben $erfud)e bargetfjan f)at. ©erfefbe mäfjfte ju ben betreffenben Stteffungen jmei bfüf)enbe (Srbfenüftanjen, oon betten bie eine an8 einem großen, bie anbere aus einem ffeinen ©amenforne fid) eutmideft fjatte. (Srftere jäfitte 20, festere 15 3nternobien non einer burd)fd)itittfid)en £änge üott 6,4 refti. 4,0cm unb einem 3)urd)mcffer im bittet Don 7,74 refp. 3,90mm. £)te ^ßffattje, auö großem tonte crmadjfen, erreichte bafjer faft ben bopöetten S)urd)meffer ber ^ffanje be3 fteinen florne«. „©tefer größere 2)utdjmeffer fommt jebod) nid)t auf ^ed)nung ber inneren £öf)tung, fonbern bornef)mfid) auf 9ied)nung ber mefjr löfic bcS Saatgutes. 73 SSctfudj I. Söofjncnpf fanden,1) an8 großen «üb flehten hörnern in JKftljrjiofftBfnng gebogen, 30 £agcatt(1874). Surc()fdjiüttlid)c§ ©eioidjt etneS Cornea 0,805 g (fpee. ©eil). =0,2726) 0,360 g (fpec.'Wet». = 0,2884) II I S Mittel Ig 1 Utittel «etuidit b. oberirbifdjeu $flanje gl 7,174 6,364 5,927 1,107 6,096 5,791 2,815 3,425 2,166 J,540 3,409 b.SBurjellt g 2,276 2,656 2,324 1/Hl 2,061 2,261 1,470 0,9081,2240,9 10 ),6S i cm cm ein cm cm cm Olli cm Olli cm cm cm ßänae bei- ftauptiinir^el ... 29,5 31,1 27,4 25,1 28,8 28,4 33,7 34,4 28,4 31,1 30,1 31,6 3a6l ber 9teßenttmrjeln ... (60) (69) (65) im (42) (56) (45) (38) (41) (29) (43) (39) Wejammtlänae berfelben . . . 267,9 293,7230,0203,6 179,1 234,8 152,1 73,1 136,0 84,9 Stärfe ber gaupttoutjel oben2) 290 263 258 265 264 269 240 200 280 223 190 217 „ „ ,/ in ber iUttte-) 90 IM 116 108 108 109 80 73 71 95 82 80 Stärfe ber Jjjaupttourjel an ber Suitje2) 45 63 Sl 67 73 66 63 42 43 63 6i Sänge beS l. Snternobiumä cm 2,3 1,3 i,; 1,8 2,3 1,8 1,9 2,4 ' 2,3 2,9 „ „ ■> . 8,0 1,6 2,2 2,0 2,2 2,0 1,6 1,8 1,4 ,, 3. :;.* 3,7 3,2 4,0 3,7 2,4 4,1 5,1 3,8 5,1 „ 4, 8,2 5,8 6,5 5,3 4,1 6,0 4,8 6,1 5,6 6 (i „ ,, 5, 9,S 9,2 10,5 8,8 7,5 1(1,3 7,9 8,5 8,5 7,6 -, 6. 9,4 9,0 8,3 8,6 8,6 4,3 4,1 1,9 3,3 4,3 ",, 8*. " 4,8 1,2 3,4 0,5 0,9 10,2 3,8 Glittet 0,6 0,6 0,3 3JHtteI Surd&fcbmttl. Stärfe b. Snternob. 11,3 31,8 36,3 31,4 42,4 36,6 27,4 5, 0 26,1 24,9 27,6 26,2 Stärfe bc3 l. SnberuobutmS 293 B04 237 287 268 247 251 2 19 272 26 1 , 2. 305 :;i t 255 287 269 260 258 250 243 221 , 3. 3(10 309 262 '..'S 7 269 250 247 279 233 209 ii 4. R?,2 311 274 '.'SO 260 257 206 237 207 177 5, 297 301 257 267 247 246 201 246 191 168 6. «8fl 262 213 249 217 220 194 230 178 181 ,, ,; 7. 282 196 214 107 212 190 138 61 — 208 / 8. — — 138 — L5.1 - — — — — 35urd)fc&nUUic&e Stärfe ber 3"- 3«ittel ÜRittet uobten 298 284 231 261 237 261 239 213 222 221 220 aSfattfräcfjen in Dnabrat=(Xenthnetcnt. 23latttaar Surdjfdntittl. ©ehridit eine<3 Kornea = 0,805 g ®iird)ftfmittl. ©eroid)t eine« Kornea = 0,360 g l 2 3 4 5 Mittel 1 2 3 4 5 mittel erfie§ . . . jtoeiteä . . britteS . . . UterteS. . . fünftes . . feeilftridje am 3)tifrometer = mittlerer ©urdjmeffer be§ CUterfdmittei; rbeUftrid) = — J-J äJtiEimeter. — ») 3e 6 spflanjeii 74 IV. 2>tc SBefc^offcuIjcit bc§ Saatgutes. Söefc^affen^eit ber ßömer ©rote Äörner toon 0,405 g Sieine Römer öon 0,160 g Sänge ber Qaupttt>ur)el ... cm 14,8 26,4 22,8 24,6 21,' 25,2 16,5 14,4 22,9 15,2 m,o 16,3 3abJ ber aiebentourgeln ©efttirnntlänfle berfelbeit ... cm 36 61 50 55 Vt 56 33 23 46 24 28 25 174,9 217,8 15*9,9 131,1 180,6 i''7,: 8 2 ( 4^,1, 00.7 00,1 61,7 63,8 Starte ber £aubttourgeln oben1) . i 182 147 195 163 193 1S3 130 107 117. 198 i es 126 „ „ „ in b. ÜKitte 121 Kl:', 11 f 103 97 119 107 95 63 165 19,1 90 a. b. Spi|e j 60 75 65 70 78 72 75 84 41 70 73 73 Surcbfcfinittt. Starte ber ßaupttourjel II Tis 106 Sänge beS l. SntcrnobinmS . cm II 1,6 1,7 1,9 1,5 1,6 — 1,7 1,1 1,3 2,0 1,0 1,0 „ 2. 1,0 1,1 1,2 1,7 1,2. — 1,4 1,4 1,3 1,5 2,1 1,3 „ 3. 4,1 •'5,'' 4,6 4,4 4,3 — 4,1 4,2 4,3 3,9 4,4 4,3 „ 4. 4,3 3,9 4,9 4,3 4,5 — 4,0 b,8 5,4 4,3 5,7 3,9 // „5. n • • 6,2 6,1 7,3 6.9 6,7 — 7,2 8,8 6,9 7,4 6,4 11,2 „ 6. 8,2 s,4 10,4 95 9,2 — 7.9 1,9 5,1 7,8 8,8 2,8 „ „ v. 5.5 5,2 7,4 2,9 3,1 1,9 2,4 6,1 2,1 ~~ 2,2 ~~ — 1,0 — — Sitrd)fd)nitt[. Sänge ber ^flange cn 36,1 35,2 33,2 35,6 35,7 - 28,5 23,2 2 1,3 28,0 29 3 24,5 äRüte 35,16 26,30 Starte bes l. ^ntcrnobiumo . . 210 218 208 190 214 203 183 170 143 173 182 173 ,i ,i 2. tt 225 213 206 191 205 217 163 154 145 175 :sn 147 3. 227 211 202 185 195 213 173 155 155 170 168 154 4. 225 217 198 195 208 214 165 ICO 150 los 171 154 5. 219 21 l 201 185 203 211 158 124 138 160 160 130 6. 202 209 185 180 178 198 130 77 97 101 105 99 ,, 7- 173 200 158 122 173 163 83 — — 51 — — 8. ] 67 120 96 -- 90 81 Surdjfdjnittl. Starte ber ^nternobiet | -., 1t S3erfudj III. (Srbfenpflanjcn2) aus berftfjieben großen hörnern in beftifltrtem äBaffer gebogen, 4 2Bod)en alt (1875). ©röfee ber Äörner 9Jr. I 11 III IV V VI 31bfoIute§ ©etoicfit eines &orne§ . . g 0,5015 (i,Hi|.-, 0,30 0,2205 0,17 70 0,1085 ©ehridjt ber obcrtrbifü)en ^ftanje . g 4,6 16 4,815 3,522 3,3s. 1,905!2,844 1,582, 1,403 1,41611,044 0,590)0,692 „ ,, 2But'je[n g 1,983' 1,977 1,170 1,479 0,092 1,042 0.081 (1,804 1,07110,766 1,58910,939 SDurdjicbnittl. @ett>. b. oberirb. 4iflange 4,675 3,455 2,374 1,492 1,230 0,641 „ „ SBurgeln . . . 1,980 1,324 1,017 0,922 0,918 0,764 Sänge be§ 1. 3nternobium§ . . cm 0,4 0,4 0,0 o..-, 0,4 0,5 0,5 0,5 0,3 0,4 0,7 0,3 0,3 0,3 0,4 0,4 0,3 0,3 0,2 0,3 0,3 0,4 0,8 0,4 „ 3. „ .... 0,6 0,7 3,4 0,7 0,7 1,3 0,6 1.0 1,0 0,8 0,7 1,4 1,9 ■ 1,8 6,6 1,1 2,2 1,9 1,6 1,5 1,2 1,3 1,9 2,1 „ 5. „ .... 2,8 4,7 4,8 3,4 3,4 4,2 2,8 3,8 23 2,0 2,8 3,1 4,4 3,6 7,5 5,8 6,2 5,8 5,3 3,6 3,7 3,5 2,6 3,8 7,3 7,4 0,2 6,2 5,3 5' 4 3,0 2,8 3,9 3,5 3,3 3,1 6,4 8,0 5,6 6,6 4,5 0,7 4,3 4,4 4,2 3,8 1,8 2,5 „ „ 9. „ .... 8,4 10,0 1,7 6,2 4,1 7,3 4,3 3,8 4,9 2,, 1,1 0,2 „ 10. ,, .... 5,9 5,7 — 5.4 2,7 4,2 3,8 2,0 4,7 1,7 — — „ ll- „ .... 4,2 4,7 — 1,9 0,6 1,6 1,3 1,1 0,6 0,4 — — „ 12. „ .... 2,1 2,6 — — — ,, 13. ,, .... 0,2 0,6 ©ejammtlänge ber oberirb. ^ßflanje 44,9 50,5 36,8 138,2 2,0,1 39,2 28.6 25,4 27,1 21,1 15,7 10,0 Mittel 47,7 37,5 31,8 27,0 24,1 16,3 Starfe bes i. Snternobiiimä3) . . 217 250 202 207 100 173 165 157 145 182 133 124 2. 208 239 203 209 150 18 1 145 140 134 12 1 87 162 3, 186 9,05 109, 163 153 156 125 112 117 120 91 10b 4. 183 188 164 169 130 147 123 118 115 110 93 89 ;. „ 5. 183 195 159 171 127 150 115 113 109 104 91 91 6- 178 191 126 108 119 158 125 111 113 1(13 79 95 7. 174 178 135 ! 157 111 141 112 108 103 94 88 84 8. 109, 175 119 142 113 126 110 108 102 82 66 62 9. 160 157 94 142 90 115 100 110 104 76 52 30 „ 10. „ . . 152 146 — 12,4 75 110 84 97 94 59 — — „ 11. „ . . 123 M31 — 95 52 7 2 41 66 65 42 — — „ 12. „ . . 95 119 „ 13. „ . . 87 107 SBurdjfcbnittl. Starte ber Snternobien 162 175 155 160 117 100 113 114 109 90 86 04 SKittel 1 9 l r)8 1 58 1 4 1 1-1 1 1 i) 2§eilftria)e am 3)iifrometer = burd}fd)ititttid)er 35urdjmeffer be3 auerfdjnitteä ; l X^eilftricb. ^-5Kittimetei;. - ») Se 2 Jansen. - ») Sie&e STCote i. ©röjje t>c$ enntflutce. 75 76 IV. Sie S3efcf)offenl)cit beö «Saatgutes. ©vöfjc oe§ «Saatgutes. 77 entmicfeiten ©eroebe" J). (£$ mirb bieS auS ben ^efuttaten ber bieg bejügüdjen ÜKeffungcn crfidjtticf» , bon foetdjen f)ier bie Mittel ber SMftHnbigfeit wegen angeführt fein mögen. 2)te mittleren ©tnxenjioncn 2) betrugen: am unterjlen mittleren oberen 3Tt)eitc beö Sntemobtnntä für bie 9iinbc unb ba3 9iinbenparend)t)m bei ber großen ^flanje „ „ Keinen ,, für bie breite ber an ber kernte tiegenben ftibrobafalfträngc bei ber großen Sßflange bei ber Keinen ^ßffanje für ba$ äftarfbarendjijnt bei ber großen ^ßftanje bei ber Keinen „ 3u ber größeren ßnttnurfchtng ber e SSergr. r, n> ttinbe unb SRinbenöarencbtom. f enttoidelter gibrooafatftrang. jf junger gibrotafalftrang. m 2)!arf. mh «Martböbliihg. (Diad) «. 2Jiaref). ftrief» = £=£ amUhneter. üRaref a. a. O. ©. 120 n. ff. ,26 100U 0 2fyüftria)e am »iit'vometer; 1 ZtyiU 78 IV. Sie Sefdjaffemjeü beö (Saatgutes. 3n ben beiftefjcnben Ducrfdjnitt^eicfjnungen t>on ©tengefpartfyien, roetcfje bie größte 3af)t ber aufgetretenen gibrobafafftränge, foraofyf bei ber großen tüte bei ber flehten (Srbfe aufjuroeifcn Ratten, finb bie gefdjilberten Unterfdjiebe beut= tief) erfennbar. 'Die größere (Sntroicfefung ber ftammbitbenben Steife fpract) fief) in offen ©eroeben auS. Da auef) mit biefen bie Söfätter unb bie Stattftiefe in einem gleichen 23erf)ä'ttniffe auggebitbet roaren, fo roirb e§ begreiflicf), warum bie au3 großen hörnern erroadjfenen ^ßffanjen, foroot)f im grünen aU im getrotteten 3uftanbe, immer bie f)öf)eren ©eroidjt^afjten ergeben. Die in ^ofge öon Ouerfpannungen in ben parencfjt)matifcf)ert ©eroeben, namentlich) im «Stengetmarf, ftcf) bübenben £)öf)tungen unb £ücfen traten bei ben auS großen hörnern entroidetten ^[(anjen in größerem Umfange auf, afes bei ben 93flan$en auS fteinen hörnern. Sei biefen crfdjienen biefe Vorgänge fpeiter eingeleitet unb früher beenbet, ja fic unterblieben an geroiffen Dfyeiten gan3 (peripfjcrifdje ©eroebe). (£()arafteriftifd) für ben Unterfdjieb au8 bcrfdjieben großen ©aatförnern hervorgegangener Ipflan^en erfcf)ien auef) ba3 üerfdjiebcnc fofafe auftreten -Don ©tärfe. 93efanntficf) entsaften nur junge Organe (Starte, roiif)renb bie ent= hmfeften, fertig gebifbeten frei baoon finb. üftun geigte bie Unterfucf)ung, ba^ (Starte bei ber ff einen ^flanje fcf)on im 3., bei ber großen erft im 10. 3nter= nobium nacf)geroiefen werben fonnte. Sine f'reiSförmtge Umranbung ber ©efäß- bünbef buref) (Starte befanb ftcf) fcf)on im 6. -Snternobtum bei ber Keinen ^ßffanje, in bem 12. bei ber großen. Qu ben näcfjftfofgenben 3nternobien erfüffte fief) ficf)tftcf) ba3 9änbenparend)t)m mit (Stiirfe, roäfjrenb im 9Jcarfparend)t)m bie (Stärfe bei ber ffeinen ^ffanje im 10., bei ber großen erft im 17. Onternobium fief) nadjroeifen tieß. 3n gfeicf)er 2Beife treten Unterfdjiebe in bem (£f)toropf)t)ffgef)Cttt ber ^ßffonjen fjeroor. ©. fecib er lanbt J) ermittelte in biefer 9ticf)tung bie intereffante £ljat= fad)e, baß ^ßftanjen au8 ganzen hörnern einen 20 °/o Ijöfjcrcn ©cfjaft an (£fjtoro= pfjtjtl befaßen a(S fotdje au8 Ijalbirten. Die Srffärung biefer Sfjatfadje ift bafb gegeben, roenn man bebenft, baß ba3 £ljtoropf)t)ff ergrünenber fteimtoflanjen ebenfo in ben 9iefcröeftoffen be$ Samens feinen Urfprung r)at, rote bie 3elf= roanbungen unb bas Protoplasma beS jungen ^ffänjdjenS. „orfbrung in ber Vegetation borau« l)at, fonbern aud) berntöge iljre« reid)(id)er berjweigten SöhirjetnefceS unb ifjrcr größeren SBlattflädje bie 9ca()rung«ftoffe au« 33obcu unb 2Itmofbf)äre letzter unb in größerem Umfange fid) a^ueignen üermag, a(3 baö fdjwäd)(id)cr entwitfelte 3nbiötbuum. Daju fommt, ba$ bie 2£ibcrftanb«fät)igf'ett gegen ungünftige äußere $erl)ättniffe in bem ©rabe mäd)ft, a(« bie Drgane ber Sßflanse fid) beffer entfalten tonnten. 3) ab, er finb bie ^flanjen wiberftanb«fäf)igcr, unb ber (Srtrag ift fontit ein fixerer, je größer ba« Saatgut mar, an* metdjem fie (jerborgegangen finb. bereit« int jugcnblidjen Stabittm mad)en fid) foldje Unterfd)iebe bemertbar. Sine au« einem Heineren Samenloru entwitfelte Keimpflanze, weldje fel)r balb bie ^icferbeftoffe aufgcbraud)t ()at unb nun oon unmittelbaren 31ffintilation«= probuften jelrrt, ift ebcnfofe()r bom Sidjte mie bon ber Üöarine unb bafjcr bon bem jeweiligen ßuftanbc ocr SBitterung abhängig. Sie wirb unter ungünftigen £krf)a(tniffen in Ijöfjerem ©rabe gefd)äbigt, a(« eine ju foldjer 2>e'ü nod) mit ») 3. Steßner, bte @ntftel)iiitg beö (S^oropljijtt« in ber «Pflanje. SEBien, 1877. ©. 115. — s) Sgl bte 5luefül)utitgcn im 21bfd)tiitt II biefcS Sapitels. 80 IV. S)ie 23e)d)affcnl)ett beö ©aatguteS. SfteferDeftoffen reidjtidj Derfefycne SMmpftansc aus einem großen $ ornc, meldje Oct ungenügenber 2Bärme unb anbauernb umtoötftem £)immct nod) fräftig fort= .mraadjfen im ©tanbe ift x). (Sbcnfo merben bie Sßiberftä'nbc, raeldjc ber Söoben bem {Einbringen ber SBurjeln cntgegenftetlt, leidjter überraunbcn, menn ber ^Sfianje eine größere SOcenge ton 33itbung3materiat oon Dornljerein jur Verfügung ftanb. (Sin (efyrreidjeS Skifpiet hierfür liefern bie Don ©. Sttaret: angeftettten Unterfudjungen über bie $raft, mit raeldjcr bie SBurjeln ber auö berfd)ieben großen hörnern erlogenen Ißflan^en in ben 33oben einbringen. 9)iit Umgebung ber in ber Driginatabljanbhing näfjer befdjriebcnen 23erfud)3anorbnung fei fyier berietet, baß große ßrbfenförncr im ©eraidjtc Don 0,41 g mit einer $raft ber SBur^et feinten, bie gteict) einem ©egenbrud oom ©eraidjte Don 2,35 g ift, Keine (0,15 g) bagegen mit einem folgen oon 0,25 g. SBergleidü man biefe 3a^en mit einanber, fo finbet man, ba$ erftere einen 9,4 fachen, alfo faft jeljnfad) grö- ßeren ©egenbrud überrainben tonnen als teuere. 5lHe ^inberniffe, rate fte in ber SMjäfton beS 23obenS, in Derfjärtetem Untergrunbe bei feidjter Slderfrume, in fcrjtecf^t vorbereitetem, bünbigen Söobcn unb in S3öben, raetdje Neigung ^unt (Setzen unb ftarfem ßufammcnfücßen geigen, gegeben ftnb, raerben leichter überraunben Don ^ftan^en aus großen hörnern als Don foldjen aus Keinem (Saatgut, -Ipierbttrd) ift baS ©ebenen ber elfteren in fjöfjercm ÜÜiaße fidjer gefteEt; benn, inbem bie äßurjeln fid) raeiter ausbreiten unb in (Srbfcfjidjten einbringen, in raeldjen bie £emperaturfd)raanl:ungen unb bie (Srtreme Don $eud)tigfeit unb Xrodenfjeit Heiner unb feltener finb, rairb bie Nahrungsaufnahme eine beffere fein unb bie ^flanje eine größere 2BiberftanbS= fä(;igleit gegen fdjäbüdje SBitterungSDerfycittniffe erlangen.2) Se^tere maetjt ftdj in berfelben 9iidjtung attdj.bcn SBirt'ungen beS groftcS gegenüber geltenb, raie einige eftatante, Don mir beobachtete gätfe bartljun. 3nt grübjaljr 1874 blatte idj Derfdjieben große (Sr&fen= unb 23ofmenförner, je 200 <3tüd, auf ^arcetfen Don 8 Ouabratmetern jeitig (ben 28. SDfärj) attSgefäet. 3)ie normal unb entföredjenb ber ©aatgutqualität entraidelten $ftan$en raurben anfangs 9)?ai oon ftarfen D'Jadjtfröften fjcimgefudjt, meiere einen um fo größeren ©djaben anrichteten, je bürftiger fid) bie ^3flan3en entraidelt fjatten. (SS gingen nämüd) $u ©runbe: Sonnen Korngröße % 100 n geraiffeu felteneren gätten madjen ftdj Ijinfidjtlid) beö Ucbcrftcfyentf oon Smvftpevioben auä) bie entgegengefefcten SSerljältniffe geftenb. (SJevgt tueitev unten.) (Srbfen Korngröße % 100 ©tüd raiegen 34,9 g 12 100 „ „ 26,3 „ 20 100 „ „ 19,9 „ 38 100 „ » 14,6 „ 52,5 ©röfjc be§ ©aatguteö. 81 Sn einer jfoetten 23eobad)tung würbe bie gafy bei* 9i"oggenbftanjen ermittelt, wetdje tüäfjrenb be$ Söinterö abgeftorbeu waren. (£3 [teilte fid) fjierbet ein 33er= (uft IjerauS bei ^flanjen aus großen mittelgroßen Heine« Äörnern Sörncru hörnern 100 Körner wiegen 4,25 g 3,51 g 1,76 g bon 13 °/o 31 o/o 57 % -3n gleicher SBeife wie äußere, tonnen and) im 23oben fetbft ücgenbe fd)äb= (id)e (Sinflüffe bie 8ebett$fitt)tgfeii ber Sßfton^en in berfdjiebenem ©rabe atteriren, je nadjbem biefe fid) auö einem großen ober Keinen (Saatgut entmitfett Ijaben. So wirb j. 33. burd) Snfef'teufraß, burd) gäutnißbroceffe u. f. to. bie ÜBurjet ber tteinen ^ßffan^e teidjter bollftciubig bernidjtet aU biejenige ber großen. 2Iu3 biefen Darlegungen ergeben fid) ©rünbe für bie aus borftetjenben unb auf (Seite 66 — 68 angeführten Kabelten tjerborgefyenbe Sfjatfadjc, baß bie ^ftan.jcn eine um fo geringere Söiberftanböfäbigfeit befi^cn, ic Heiner baS Saatgut mar, auS wetdjent fie fid) entwidett l)aben. 8. öct den ftuaUcnfviiditeit. £)infid)t(id) ber jwetfmäßigften. ©röße beö Saatgutes bei ber Kultur ber Kartoffel, ber roidjtigften ^ffanje unter ben £nottenfrüd)ten, ift in brattifdjen Greifen faft allgemein bie 5tnfd)auung berbrettet, baß ba& mittelgroße Saatgut für bie Srjietung beS größttuögtidjcn (SrtrageS am gecignetften fei. Dem entgegen ftefjt bie au§ berfd)iebcnen, bornetjmUd) bon $. Sorauer,1) $. £>ettriege(,2) ©. Dred)S(er,3) £). $oß(cr,4) %v. & ©icrSberg5) u. 9T. angeftcHten 53egetationSberfud)en fjerborgeljenbe £f)atfad)e, baß bie größte Saattnotle bei ungefjinberter (Sntwidetung ber ^ftanjen unb bei gleicher £al)i ber aufgefegten Kartoffeln ben t)öd)ftcn (Srtrag in Duantität unb Dualität gewährt. 3U ^ein= fetben 9?efultate führten bie bom $erf.6) mit berfdjiebenen Kartoff elf orten an- gejteflten Unterfudmngen, au3 benen bie nadjftefjcnb aufgeführten 3at)ten ent= nommen finb.7) ■3n ber QrntwicMung ber Stengel unb 33fätter trat §wifd)en ben auö ber= fd)ieben großen Saatfartoffetn gezogenen Sßflcmjen ein wefentüdjer Unterfdjieb ein. Oe größer bie Saattnotle, um fo träftiger entwitfetten fid) bie oberirbifdjen ]) fteue tanbtoirtfjfcfjaftt'. Bettung oon 5- gül)(tng. 1871. §eft 7 unb 8. — 2) Stmtttdje« Seretnöbtatt für ben fonbwirtljfdjaftf. Sentralti. ber SDiarf SBraubcnburg. 1872. 3H>rtt, Wtax. — 3) Oejierr. lanbw. SBodjenblatt. 1875 unb 1876. Souvnat für 2anb* tiuvtt)|'d)aft. 24. bis 26. Satjrg. — 4) SBodjeiüMatt für 2anb* unb gorftwird)|d)aft. 1876. — 5) @d)tc«wig»§oljtetnfd)e« SBodjenbfatt. 1873. — 6) 2anbwirtt)fdjaft(. a)iittl)ei(ungcn aus »atjern. 1876. ©. 8—33. ©eutfdje fanbtoirttjfdjaftl. Sßrejfe. 1876. — SSergt. ferner §. grauj, ©tubien an ber Äartoffelfnotte. ©ötttttgen, 1873 unb bie Kartoffel a(§ ©aatgut. ^Berlin, 1878. — ') Sie SBcrfudje würben auf einem nngebüngten, fmw"*" reidjeu tattfaubbobeu angefteflt. 2BoIInl>. 6 82 IV. ©ic Scfdjaffenljeit be§ ©aatgnteS. Organe nnb umge'fefjrt, fo haft mit £ctd)tigfeit an bem 2Badj3tl)um ber Ipflanjen bic ©röfjcmmterfdjtebe ber aufgelegten Knollen erfannt derben tonnten. ©röfsc ber <3aaU fnoUcn 3 B .§5 qcm 2 ic betreffenben Differenzen finb überbieg sroifdjen großen unb mittleren tnoflen fel)r gering; nur bei {(einen inotten finlt ber ©tärfegefjalt gegenüber ben erfteren um etroa 2,5 °/o im SÖfarimum. SBenn fonad) in Sejug auf ba§ relatiöc SSertjältniß ber einseinen Sftäfyr* beftanbtljerte, mit 5utSnal)me etroa be3 jutefet beroovgetjobenen Unterfd)iebeö, ba$ itartoffetfaatgut Don öcrfdjiebener ©röße unb (Sdjroere al§ jiemüd) gteidjtoertljig ju betrachten ift, fo fann fetbftrebcnb bie procentifdje gufammenfefcung ber er{auf hervorgerufen würben. 3unäd)ft liefert ber Verfud) ben ^adjweiö, \sa% bie 9ieferbeftoffe fowotjt bcS großen als beS fteinen Saatgutes wiifyrenb ber VegetationSbcriobc ber Kartoffeln faft bottftänbig crfrfjööft Worben finb; benn bie SWutterfnoflcn entfetten: m . «i ■ v * *• @eqeit (Snbe ber SSeqetattoit 33ct Segxnn ber Vegetation •' 7_ auflUp ö ©aatfnoüen ©aatfnoitcu VeftanbtljcUc groß Hein groß Hein '% % 7« % 9WineratfubftanS . . . 1,236 1,258 0,409 0,455 Drganifdic Subftan3 . 29,940 30,300 2,510 2,709 Saffer 68,824 68,442 97,081 96,836 (Simeißftoffe .... 2,721 2,441 0,160 0,175 2)iefe Gefutterte jeigeit fogar eine etwa« geringere Stu&uifeung ber fteinen ©aatt'notten, \va$ wot)t in it)rem ein wenig größeren brocentifdjen ©efjatt an ©djate, bie nidit jur (Srnätjrung tjerangejogen wirb, feinen ©runb tjaben bürfte. £)er Verfud) t)at fomit ben 23ewei3 crbrad)t, baß audj bertjättnißmaßig fdjwereS Saatgut im Saufe ber Vegetation bottftänbig ausgenutzt, atfo aud) mcfjr 9)cateriat burd) baöfelbe ber jungen ^ßftanje 3um lufbau geliefert wirb. £>em Verfudjc ift gteid)jeitig 31t entnehmen, baß baS junge «ßftänjdjen fd)on fe()r frühzeitig gejhmngcn ift, nid)t unbeträd)ttid)e Mengen an Stidfroff unb 50tinera(fubftan3 bermittetft feiner äßurjeln aufzunehmen, weit fd)on am Snbe ber erften VegetationSberiobc, am 7. Ouni, meljr Stidftoff unb ajtincratfubftan^ bcrbraucfjt ift, ati bie Saatfnotte enthält, wät)renb Stärfemel)t nod) in au8= rcidienber 9)?engc borfjanben ift. ©0 fanb fid) an J) §. Serucr, Scr fartoffetbau. Vertut, 1876. ©. 62 ff. — 2) ©aatjett: 7. mal 86 IV. Sie SSefdjaffcnbdt be§ (Saatgutes. (Siwcißftoffen SDitneralütbftana Orgämfdjer ©uBjtattj groß Mein groß Hein groß Hein g g g g 'g g 3n ben 9 iernad) leitetet ein, baß ba§ ©tätfemeljl in ber ©aathtoUe für ben 2tuf= bau ber jungen ^flanje eine befonberS mistige $Me fptett, namentttd) ba in ber erften 3eit »>tc 2Iffintilatiou3organe nur wenig auögebitbet unb bie ^flanjen in SBctrcff ber 23efd)affung beö notfjwenbigen $of)(enftoffeö boqug^weife auf ba8 (Stürremefjl ber ©aatfnollen angewiefen finb. 3)ie 2Bafferberme!jrung ber ^ftanjen in ben einzelnen (SntmitfelungSperioben fteHte fid) wie folgt: Srocfcngewidjt £rocfengcttnd)t €r ber Kuäfaat ber Slusfaat «■ noinmen würben G c 2 ö ss 2 g g g g g g große 50 164 8445 45 144 7659 25 100 6990 mittlere 50 117 5221 45 108 5875 25 182 6791 Heine 50 100 4978 45 104 5191 25 179 5995 £)ie in biefen ^afylen Ijeroorgetrctcnen Unterfd)icbe Kmten, ba alle übrigen Skrfjättniffe, namentlich bie ben 'ipffanjen ju ©ebote ftefjcnbcn üßöfjrfioff mengen, gleich waren, mol)l nur burdj eine üerfd)iebene, ber ©röße ber Knollen ent= fprect)cnbe 21uSbilbung refü. &ebenSenergie ber KnoSücn bebingt gewefen fein. £>afür füridjt übrigens aud) bie Beobachtung, baß bie ^flanjen um fo fd)neller auflaufen, je größer baS «Saatgut ift. (Somit ergeben fid) aud) bei ben Kartoffeln für baS ücrfd)iebeue IßrobuftionS* vermögen ber aus üerfd)ieben großen SaatlnoIIen fjeroorgefjenben ^ßffanjen in analoger SBeife, lote bei ben Körnerfrüchten, 3Wei Momente, metd)c jttr (£r= t'lärung ber gefunbenen ©efekmäßigraten noUfontmen auSreidjenb fid) erweifen, nämlid) bie üerfd)iebene Stenge non üfteferüeftoffen, wefdje ber fid) entwicfelnbcn ^flanje jur Verfügung fteb,t, nnb bie t>erfd)iebene 21uSbi(bung, refü. £ebenSenergie ber juerft fid) entwidelnben Drgane. iöct ber großen Uebereinftimmung ber im Bisherigen mitgeteilten 53cr= fud)Srefultate läßt fid) mit Sidjerfjeit annehmen, ba$ aud) bei ben £opinantbour= unb ben SBurjelgewädjfen bie größten Knollen, refü. 2Burjeln, ben f)öd)ften (Sr= trag an Knollen unb ©amen gewäljrteiften werben. SlllcrbingS fommen bei ge= miffen 9ie SBefdf>nffcnf»ctt beS Saatgutes. ^Pflan^en liefern, bic ntdjt allein ba§ bodjfte CfrttagSoecmögen in Dualität unb Quantität, fonbern audj bic gröfjtc SßtbetjranbSfäljtgt'cit gegen ungünftige äu&erc SSer^dltniffe bejtfjen. II. 3k SUbuKtion fcer in oen 2{cnrobuBftonoorflanen inHjattcncn •UefVrncftoftc. 1. üöci Den ftöincifiüdjtcn. 2luS ber Beobachtung , ba$ baS ?ßrobuftionSbermBgen ber ^ßflanjen 51t bet @rößc beö ©aatgutee in einer gemiffen Proportion ftefjt, inirb bon bornljeretn ber ©djluß abgeleitet roerben biirfen, baß {ebe ©dnnälerung ber in ben 9?e= probuftionSorgauen niebergelegten Oicfcmeftoffe mit einer Beeinträchtigung beS 2ßad)Stl)umS unb ber (Srträgniffe berfnüpft fein loerbe. 2)iefe BorauSfc^ung ftcljt, menn fjier oon ^ebenuniftänben abgefeljen mirb (2lbftfjnitt V, (Sap. IV), mit ben tr)atfäcr){id)en Berfjältniffen in bottem Sinflange, toie bereits ältere Berfudje bon Bonnct, ©ennebier,1) Dlftalpigfyi,2) fomic neuere Beob= adjtungen bon 3. rgane ben aus (enteren fcfjr bebeutenb nad). (Sinen jiffermäßigen 23eleg hierfür liefern bie öon b. SautüfjoeuS unb oom Skrf.2) angefteHtcu Beobachtungen. Sn ben öon elfterem gorfdjer aufgeführten Skrfudjen mürben üon SBeijen, ©erfte unb Joggen je 20 gleidj große Körner auSgefudjt, unb Hon je 10 ber= fclbcn US jur ipütfte ba3 ©nbofücrm entfernt, ©ic ganzen unb Ijatbirten Körner, auf feudjtcS gließnaüicr gebracht, entmidetten ftd) in nadjftetjcnb be- fdjricbeuer äßeife: (iöglid)cr 3Bcife raun eine gauj au6* retdjenbe äftenge berfelben im ^ßgewebe bcr einjetiicit, nod) unciitwidettcn Organe bc3 (Smbvtjoö fetbß nbgetagert fein, fo baß cö gelingt, au« bett üon ben eigeuttidjen SRefertie* |loffbct)ättern losgetrennten (Sinbnjoncn 5ßflänjd^en ^eranpjie^en. (SSergl. 9)iar cf a. a. O. ©. 81. — ©. § ab ertaubt a. a. O. @. 32). — 2) Sournat für Sanbnnvt()fd)aft. @öttingen, 1877. — 3) Siffcnfdjaftt. üratt. Uuterf. au beut @eb. bes «PftanjenBaue«. üffiien, 1875. et. I. ©. 234. — 4) 2t. a. O. ©. 143. 92 IV. 2)ie Sefdjaffenljeit be8 «Saatgutes. 2ö c i i e n .„ fte 9t o g g e n Bett V2 @nbofpci-m ganje ßürner */a ©nbojpenn ganje Äbrner Va ©nbofperm ganje fiöntef plu- mula radi- culae plu- mula radi- culae plu mula radi- culae plu- mula radi- culae plu- mula radi- culae plu- mula radi- culae mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm 1. Sag 2. „ eingequellt eingequellt eingequellt in beu Seim* eingequellt eingequellt in ben $eim= eingequellt 3. „ in beit Äeiim app arat iu ben Äeim* apparat in ben Äeim* 4- „ w arat fbtijte in beit Ächn* — foifetc apparat — fpi^te apparat 5. „ _ 2—10 app arat fyifete 1-4 2—10 10—25 — fptfete 2-15 2 2—12 3—14 14-15 — folgte 2—15 6. „ 1-8* 10—18 1—4 2—12 25 40 45 60 18 18 45 60 7- „ 8-23 27 20 30 45 45 55 65 25 20 55 65 8. „ 35 45 65 65 70 65 75 80 25 20 65 75 9. „ 35 45 86 79 75 75 100 90 28 22 85 82 10. „ 38 45 110 100 78 78 105 100 ©8 bilbeu fiel) 100 90 11. „ 39 47 114 106 82 81 110 105 :,al)lreid)e 105 100 12. „ 3>om 12. 121 114 84 85 115 112 3iafeii Don 110 105 13. „ Sage an 125 123 89 89 119 120 ©djimmel* 115 116 14. ,, ftcrb'cn bie 130 130 92 92 124 126 piljen, roeldje 120 122 Sßflan 5 cn ah 2)ie <| fterb mal ,l 4,2 4,1 11,0 „ 4. „ . „ 4,3 3,9 4,9 4,3 4,5 — 4,2 4,3 5,6 4,5 5,2 5,0 „ 5. „ . „ 6,2 6,1 7,3 6,9 6,7 — 6,6 7,3 7,2 6,7 8,0 0,9 „ 6- , • ,, 8,2 8,4 10,4 9,5 9,2 — 7,3 8,7 6,5 7,3 8,4 — „ 7. „ . „ 5,5 7,4 3,1 4,9 6,1 — 5,4 4,3 1,2 3,1 0,9 — „ 8. 5,2 2,9 — 2,4 2,1 — 2,3 0,5 — — — — £iurä)f*nittl. Sänge ber SPflanje „ 86,1 35,2 33,2 35,6 35,7 — 32,5 31,3 28,7 28,3 30,0 27,0 «mittel: 35,16 29,63 Starte1) be$ ]. SnternobiumS8) . 210 218 202 190 214 203 205 188 175 168 183 195 „ 2- 2i?fi VI 3 206 191 205 217 192 170 178 178 158 174 3 227 211 902 185 195 213 184 174 173 178 169 163 „ 4. 220 '217 198 195 208 214 183 165 165 167 160 135 219 214 201 185 203 211 182 172 153 165 164 39 g 2U-2 209 185 180 178 19S 166 138 128 133 147 — 7 173 200 158 122 173 163 144 125 63 85 59 — u 8. 67 120 96 — 90 81 78 48 — — — — iDurcbfdjnittl. Stärfe b. 3ntentobiett 1 85 -> IE 1 S8erfu$ IL GErbfenpffanjen, au« großen gangen f b'rnern, fotdjen mit 3ur$ätfteunb auf ein Viertel rebucirtcu £oü)(ebonen, in SWtytfloffUJfung gejogen, 4 2öod)en alt (1875). S8efcb,affen6eit ber Körner ©rojje Äörner bon ©rofce ftörner mit 0,405 g balben Äottjtebonen ©rojje flörner mit biertel flotbtebonen @etoid)t ber oberirbifeben SJJflanje g „ „ SBiirjetn . . . . g DurcbfcbjtittL ©cm. b. ßanj. SJJflanj« 3,"65 3,016 3,060 3,652 1,224 1,014 1,290 1,291 HO 1,817 1,754 2,383 riO 0,582 0,572 0,853 1,563 0,752 1,197 1,326 0,818 0,302 0,592 0,827 ') Mittlem- ©urdJTneffer. äKtttitneter. -) £fjeüfrridje am SDUivomctcv, i vtam = ig 94 IV. ®ie 33efdjaffenljett be§ Saatgutes. Söefcfyaftenfyett ber Römer ©rof e Römer öon ©roge Römer mit ©rofie Römer mit 0,405 g Ijalben Rottjlebonen biertel Rottilebonen «änge be§ l. Snternobiumi . . cm 1,5 1,2 ' 1,1 1,4 0,9 1,1 1,6 1,8 0,9 1,6 1,2 0,9 „ 2. „ . . „ 0,8 0,8 | 0,7 0,8 0,9 0,5 0,9 0,5 0,9 1,1 1,0 0,8 „ 3. „ . . „ 3,3 3,3 3,4 3,3 1,1 3,1 4,1 3,9 3,5 3,9 3,7 3,7 „ 4. // • • „ 3,4 3,8 3,8 4,0 4,3 2,8 3,3 3.4 4,5 3,5 4,2 4,2 „ 5. „ . • „ 5,4 6,0 6,1 5,3 4,4 5,5 6,1 5,6 3,9 4,4 5,8 4,0 „ 6. „ . „ 5,8 5,5 6,0 6,2 4,6 4,6 4,9 5,7 3,6 3,8 4,1 3,5 „ 7. » • • » 7,2 7,0 6,9 7,8 5,7 6,3 5,1 5,2 4,6 4,7 4,9 4,5 „ 8. „ . . „ 6,5 6,8 7,0 6,9 5,8 6,0 7,0 6,2 5,1 4,1 4,9 4,9 „ 9- „ • • ,, 7,9 8,8 8,3 8,5 5,8 6,6 7,3 7,4 5,2 3,1 4,8 5,3 „ 10. „ • ■ „ 7,0 5,8 5,2 7,9 3,1 4,8 5,7 6,6 1,4 0,2 3,1 1,7 „ 11. » • • » 1,9 0,5 0,8 3,2 — 0,5 0,5 4,4 — — — — „ 12. „ • ■ „ 1,0 1,2 „ 13. „ • • „ 0,5 S>urcl?fcfmittltcf)e Sänge ber Sßflanse 52,2 49,5 49,3 56,5 36,6 41,8 46,5 50,1 33,6 30,4 37,7 33,5 SOHttel: 51,9 43,7 33,8 ©tärte1) be£ l. QnternobiumS . . 218 216 212 223 176 191 187 193 199 188 187 190 „ 2. 214 192 195 217 192 177 172 187 148 164 168 148 „ 3. 192 184 181 201 191 159 169 172 142 130 136 147 „ 4. 196 176 172 198 119 150 151 los 124 127 121 139 « &• 186 175 169 185 136 140 139 167 111 100 118 122 „ 6. 179 169 161 181 125 122 124 148 103 97 109 127 « 7. 178 157 163 171 138 129 126 139 112 90 113 121 „ 8- ,, • • 187 157 167 182 140 138 128 141 122 91 123 129 "„ „ 9. 175 151 146 185 137 127 124 140 137 82 135 119 « 10. „ . . 173 152 137 169 113 125 117 139 109 59 107 101 „ 11. „ . . „ 12- „ • • « 13. „ • . 129 81 59 88 97 123 29 — 107 82 121 — — — — SuntMctmitU. Stärfe b.3ntcrnobkn 1 8 1 16 127 untcrirbifdjen Organe ift in bent 9J?aßc beeinträchtigt, als bie 9teferöebef)ätter ber (Samen rebucirt mürben. 3nr (grf'tärung ber Sljatfadje, baß bie gef Gilberten Differenzen in beut 2Bad)§tf)ume ber fangen gteid) anfangs in bie (Srfdjcinung treten, $u einer 3eit, wo fctbft bent (Smbrno aus ftaxt bertefcten ©amen noct) genügenbe ÜDtengen öon SöilbungSftoffen ju @ebote fteljen, tuirb in analoger SBeife toie bei ben Kartoffeln (©telje oben) ber Umftanb tjcran^icljen fein, baß baS ganje Q?nbo= fperm, refö. bie Kottjtcbonen, gleichzeitig Stntljetf an ber CnitiuicMung ber J?cim= pflanje neunten unb ba$ bie 9)ienge ber in ber geiteinljett gebitbeten (öSlidjen 9ca'l)rftoffc in bem Sftaße beträchtlicher fein unb bemgemäß einer fräftigeren (£nt= fattung ber negetatiben Drgane bcS SamenforneS $orfd)ub (elften totrb, als ber SSorratlj an ©auftoffen größer ift. urd)|dniittl. 3)uvdnne[fev bcö CuerfdjnttteS ; 1 ^ei(ftrid) = ^ atöffimeter. ^ebnttiou bev SWeferbeftoffe beö Saatgutes. 95 Sßferbeboljnenbflaitaeit, i au§ einem ganjen Samen; II aus einem gleiä) großen mit einem Samerilappen. III besaleidien , bic ftotiileboncn bis auf ein SSiertel ber Oefammtmafle rebucirt. gebraut, uon benen bic eine unoeränbert blieb, roäljrenb bei ber feiten 1j-i, bei ber brttten z\z beS ßnbofpertnS, refp. ber fotolcboncu, mittetft eines fdjarfen ättefferS abgetrennt tturbe. 3)ie Slnfaat erfolgte auf allen ^arcetlcn (ä 4 Dm) in einer (Entfernung öon 20:20 cm im Quabrat. Sic (Ergcbniffc x) be$ 33er' fudjeö finb ber folgenben Tabelle ,m entnehmen: (@ie^e bic Tabelle auf ©. 97.) 3)iefc „8af)(cn fprcdjcn mit aller ©cutttdjfcit bafiir, 1) ba|l bie Erträge in bent ©rata ftetgen, als baS (Saatgut retdjer an 9icf evueftoff cn ift, ober mit anberen SBorteu, baf? $er= lefcungen, toetdje bic 9Ccfert>cbcf)ättcr ber ©amen treffen, in bem ©rabc iljreS Umfanget bai3 ^robuftionSöermögcn ber ^ftanjen f cf| äbt gen. J) 2)ie Erträge finb auf eine gleidje %a$\ öon 5ßftotigen (100) beredvnet. ,3iet)t man nur bie bei ber ©ritte öotljanbenen ^flangen in SBetradjt, fo werben bie Unterfdviebe uiigteia) größer. 90 IV. £>ie 33efd)affen!jeit beS ©oatgute«. 2) ba$ ba3 retatibe s}3robuftion3üermögen ber ^5 f f a n 3 c n im umgefefyrtcn 3$er()ättrtiffc jur Stenge ber 9tcfcrt>cna^rung b cö (Saatgutes ftefjt. (©iefje bie Kolumne, tocldje ha® SDhtftiptum ber 2lu8faat artgiebt.) •3m Jpinblicf auf bie burdj elfteren ©a£ djaraftertfürten (^efc^mäptgfeiten fann e3 nidjt Sößunbcv nehmen, bafj aud) öon Onfeften angefreffene Körner ^flanjen Sftebuftton ber 9?eferöeftoffe be8 ©aatguteg. 97 $ro 100 «ßflonjen. 93cfd)affenl)ett be« ©aatgutcö 5 B ä . o« :J - = .'S £5? © g H g «5 ernte 21 a CS a I| a u II wS Römer & g -fr Warne ber Wange Sörutto g SRetto g «1 ©rbfe 1882 gonje Sörner Sörncr mit 8/8 Äottjkb. » « V, » 31,5 21,0 10,5 31,5 21,0 10,5 100 100 100 615 520 321 583,5 499,0 310,5 2012 1482 1169 19,5 24,8 30,6 84 83 63 sJiarbouuifd)e Stete 1882 qanjc Äörncr Sörner mit 7, Äottjteb. „ ,, Vs „ 34,2 22,8 11,4 34,2 22,8 11,4 100 100 100 345 314 208 310,8 291,2 196,6 1138 922 526 10,9 13,8 18,2 87 77 49 SBtnter* roqgcn 1881/82 gnnje Äörner Sörncr mit B/s (Snbofoerm „ rr Vs 3,6 2,4 1,2 3,6 2,4 1,2 100 100 100 867 680 582 863,4 677,6 580,8 1510 1148 909 241 283 485 96 81 22 uon fd)roäd)lid)er (Sntmidclung unb relatiu geringem (Srtragöbermögen l)erbor= bringen. Um einen jifferntüfjigcn Sßeteg l) für biefe 23erf)ältniffe geben ju fönnen, nnirbcn öom 25erf. auö einem (§rbfen= nnb 23or)uenpoften je 20 ©tücf angefreffene unb unber(et3te Körner auSgclefen nnb in jubor gut gemifdjter ©artenerbe auö= gelegt. £e£tere befanb fid) in ginfblcrfjgefäjüen, roetdje in einem glcid)mü§ig temperirten ßimmer aufgestellt waren. 3)ie @aat erfolgte am 9. gebruar 1877. 3)ie 9)Jeffungen ber ^ftanjen führten ju folgenbem (grgebmf}: Erbfett SBoIjuch Lim 1. „ 27. „ 27. „ 27. Slngcfrcffcn Unücrlcfct Slngefrcffen Sie Sänge ber ^ftanjen betrug im 3)urd)fd)nitt: äftärj : 5,5 cm 7,o cm 4,i cm 30A „ 41,4 „ 27,5 „ 35er mittlere ®urd)incffcr ber 3nternobien betrug: „ 2,i mm 2,8 mm 2,3 mm 3)ie 3al)t ber Snternobien betrug im 3)urd)fdjnitt : „ 7,6 8,0 5,4 llnüerlel5t 6,1 cm 33,2 „' 3,5 mm 6,6 9)ian fiefjt, baf; bie ^flanjen aus unberle^ten ©amen fid) fräftiger unb maffiger entroideln als auö foldjen, meldje bom (3amenläfer b ef et) ab igt mürben. £>em enttyredjenb fteüen fid) fcfjliejslid) bie Erträge foldjer ^flanjen, wie auS folgenben, bon mir ermittelten 3a^cn erfidjtlid) mirb. (©ielje bie Tabelle auf on loo ^flansen a « 2>~ ftvudjt Römer g Strofc g Spreu g =a|g2|-«- ä rt©~ g @rbfe (SHftoria) angefreffen unbertefct 38,166 42,287 905,4 1345,0 1459,4 1387,5 0,373 0,383 Slderboljne (geiuöfynücfje) angefreffen unbertet3t 29,455 30,850 511,1 701,8 706,6 728,1 411,1 487,7 0,363 0,423 roetdje Dom ©amenfäfer befallen finb, in Duantität unb Dualität bebeutenb geringer ift, als fotdjer aus normalen hörnern. 3)te Verlegungen, toeldje uur bie begetatibeu Steile be£ ©amenforneS, bie ^(umula unb Rabifula, treffen, werben unter Umftänben gleidjergeftatt bad 23Sad)Stl)um ber ^flanjcn fcfjäbigeu, unb jroar baburd), bci$ bie ftd) neu bilbenben Organe (^bbentibrourjetn, refp. bie ©broffe, roeldje anö ben 5lbbentibf'no3tocn Verborgenen), ftd) jietS weniger fräftig enttuitfeln, als bie urfprünglid) ange= legten. Slufjer burd) Verlegungen rütrb bie üftenge ber Referbeftoffe ber ©amen beeinträchtigt, roenn letztere bei anfjaltenbem Regenwetter ausgelaugt, multrig unb fd)tmmelig werben ober tuof;! gar auSroacfjfen. -3n allen biefen S-älrcn tritt ein Verluft bon üftäfjrftoffen ein, ber nad) ben borftefyenben ^Darlegungen nid)t otjne einen ba8 2Bad)Stl)um unb bie s£robufiion3fäi)igteit ber ^flanjen fdjäbigenben (Sinfluj? bleiben t'ann. 3)ie (Sinbufje an Räfyrftoffen, roeld)e bie ©amen burd) 3lM§taugung er= leiben, ift unter Umftänben eine nid)t uubeträd)ttid)e unb erftredt ftd) auf foldje Seftanbtljeilc, roeldje für bie örnäfyrung ber jungen Äeimbflanje bon 2Bid)tigfeit finb. Die ©röfte beS babei ftattfinbenben VerlufteS ift eine betriebene nnb abhängig bon ber ©amengattung, ber ©atter ber (Sinroirfung unb ber £embe= ratur beg SBafferö. ©o b,aben bei einem Verfudje bon %. £aberlanbt, l) bei weldjem bie (ginqueüung burd) 24 ©tunben anbauerte, bie berroenbeten, borljer gewogenen ©amen folgenbe Qnnbufjen erlitten: 2Beijen . Roggen ©erfte . £>afer . SOJatö . (Srbfen . 1,14 o/0 1,35 „ 1,33 „ 2,06 „ 1,05 „ 5,03 ., 91tferbol)nen gifoten . Rotklee . 2etn . . £>anf . . 2Jcot>n . 2,58 % 6,48 „ 11,11 „ 13,22 „ 1,09 „ 2,00 „ ») ®ev aügem. tanbtt3ivtf)fd)ftt. ^ffanseubau. Söien, 1879. ©. 29. — 23evg(. ferner o. Schlag unb 33reßler in §aberlanbte äßiffenfdfiftl. praftifefj. Unterfucf)ungen auf SRebuttion ber üiefcrbeftoffe bee ©aatgutee. 99 %üx ben (Sinftuf ermittelte £>aten: ber Temperatur fpredjen folgenbe Don 21. goebt2) , in rattern SBaffcr oon 7 o <£. mä>5Za*m\mmxmem „ „ 18«€. , ™~ I in Tätern SBaffer Don 7° (5. nad)30£agen{._ _ ^Q ^ tu marinem SBcrlitft an £rodenfu&ftanj SKai« ©erfte 4,34 o/o 3,26 o/0 5,45 „ 4,52 „ 26,04 „ 19,44 „ 33,70 „ 27,12 „ Um bie SBirhmg ber 2Iu3taugung mit 33e$ug auf bic midjttgften SBefianb* tfyeite biefer Körner beurteilen ju rönnen, mürben öon %. ßotbl aud) 2lna= Infen fold) ausgelaugter ftörner vorgenommen unb mit ben Slnattjfen uon groben unDeränbertcr Körner uerglid)cn. (§3 ergaben ftd) fjierbei folgenbe 9Jefultate: lail © e r ft e 100 Steile lufttrodener ©u&s ftonj enthalten: nicJjt ausgelaugt ausgelaugt niebt ausgelaugt ausgelaugt $roc. be= SJkoc. be= 5JJroc. ber 5]}roc. ber reebnet auf 5|3roc. ber $roc. ber rennet auf lufttrodenen lufttrodenen b. urfprüngl. [ufttrodenen lufttrockenen b. urftaüngl. ©ubftanj ©H&ftanj tuftrodene ©u&ftanj Subftanj ©ubftanj lufttroclene Subftanj SBoffer . . . 11,48 11,30 11,52 10,06 — gett .... 4,08 4,14 2,90 1,63 2,70 2,00 giroeifjftoffe . . 9,23 9,37 6,58 10,22 10,38 7,70 ©tidftofffreie @y* traftftoffc . . 72,65 73,28 51,44 70,28 69,51 51,58 töofcfafer . . . 1,34 1,32 0,91 3,73 5,42 4,02 9t"eiuafd)c . . . 1,19 0,57 0,40 1,88 1,00 0,74 ^erlja'ltnijgmäfjig mar ber SBertuft bcr Slfdjenbeftanbtfyeile ber größte, meldjer jldj auf bie roidjtigcn anorganifdjen ^ßflanjennäfjrftoffe, mie folgt, öertljeilt: , ü)l a i S © e r ft e ioo Steile lufttrodener ©ub= ftanj enthalten : md)t ausgelaugt ausgelaugt nid)t ausgelaugt ausgelaugt $roc. ber lufttrodenen ©u&ftatij Sßroc. ber [ufttrodenen ©ußftanj *Proc. be= rechnet auf b. urfprüngl. lufttrodene Subftaitä «ßroc. ber Iufttrodenen ©ubftonj «Proc. ber Iufttrodenen ©ubftanj ie 33efdf)affenfieit öe§ (Saatgutes. Uuter iöerütfficrjtigung biefer Skrfufte unb ber oben mitgetfjeilten 93crfudj^= refultate über bie (Sintuirfung ber ÜDteuge ber 9?eferbeftoffe auf baS 2öad)Stl)um ber ^flanjen gelangt man ju bent Sdjluffe, baß aud) Sdjäbigungen fotdjer 3trt ftd) in ber (SntmicMung unb ben Erträgen bemerkbar madjen merben. SSege- tationSr-erfud)e finb jroar in biefer 9ftd)tung nod) uidjt angefiettt morbcn, botf) tagt fid) auS ben gefdjitberten ^iefyungen ^tuifcrjen ber SOtengc ber in ben •Samen niebergelegten Ofeferoeftoffe unb ber (Sntrcitfetung ber s^3flanjen fcer= mutzen, ba$ burd) StnSlaugung jener (Stoffe baS ^robuftionSbermögen ber ^flanjen nidt)t unroefenttid) (jerabgebrütft rcerbe. ÜDaffetbe gilt aud) bon bem ©djtmmeln unb bem ÜÖhtttttgtuetben ber Samen. Onbem bte auf leiteten fid) anftebclnben ptge ficf) auf Unfoften ber Samenbeftanbtfjcile ernähren unb bermel)ren, beroirfen fie einen Subfta^berluft, ber in ganj gleicher 2Beife bte (Sntmitfetung ber ^flan^en beeinträchtigen muß, rote bie tuciter oben befd)riebencn 23erftümmc(ungen ber Samenfö'rner. ©an} befonberS mirb bie ^robuftionStraft beS Saatgutes burd) 3tu§= warfen unb nadjfolgenbeS ^uStrocfncu gefcfjäbigt. 3unäd)ft fprtdjt bafür bie bereits oben (ftap. III) angeführte £f)atfad)e, ba$ bie SßjTaujen auS berartig bc- fdjaffenen Samen fpütcr auftaufen unb bemnad) eine Serr'ürjung in ifjrer 2>cge- tation^eit erfahren, bie unter llmftänben mit einer SBerminberung beS (Ertrages berfnüpft ift (Aap. XI). ferner mürbe an be3eid)neter Stelle ber •Kadjroetg ge= liefert, baß bie fortentmicfe(ungSfül)igcn Organe auSgemadjfener unb getrorf neter Körner SlboeutibbUbungen finb, me(d)e atS foldjc in ber 9icgel in if)rem 2Bad)S= tljunte r)tnter bemjenigen ber mfprüngüd) angelegten £>auptad)fen unb äöur^etn jurürffteb,en. 23erücffid)tigt man fd)üeßüd), baß jur (Sntroitfefung ber obcr= unb unterirbifdjen ^flanjent^eiie , mcldje weiterhin bei bem 2UtStvotfnen abfterben, eine gemiffc 9)?engc ber Oiefcrbcnaljrung berbraudvt unb beSljaib ben unter ge= eigneten Söebingungen fic^ neu bilbenben Organen entzogen mürbe, fo mirb man im ^inblicf auf biefe berfdjicbencn 33erl)crttniffe baS auSgemadjfene Saatgut als menig geeignet jur -Sperborbringung f'raftig mad)fenber ^flansen anfeljen muffen. £)ie Sdjmälerung ber (Srnten bei SBermenbung auSgemadjfencn Saatgutes ergiebt fid) übrigens auS folgenben SBerfudjen in un^meibeutiger SBeife. Gnn (Srbfem, 2öicfcn= unb 33ol)ncnpoften mürbe bom $erf. in je jmei gleiche Sfjeile geteilt, t-on benen ber eine ungequellt unb 311m feinten 3rcifd)en feudjtcm Fließpapier ausgelegt mürbe. £)te f örncr mürben jebeSmal auS bem feimbett beb,ufS SrocfncnS an freier 8uft entfernt, menn baS 2Bür3etd)en eine £önge bon 0,5 cm erreicht Imtte. IDte Samen mürben etma 4 2£od)en nad) biefer ^ßro- cebur gleichzeitig mit ben unberänberten auf 20 : 20 cm im Duobrat gebibbelt. 5Bei ber (Srnte murben pro 100 -pfla^en unb eine ^la'dje non 4Qm folgenbe (Erträge erhielt: fficbiittiou bei Wcferueftoffe beS Saatgutes. 101 2kfdtaffeiU;eit beä ©aatgutcä 8«V ber bei ber ©ritte »ortjanbeneit spflanjen ernte Slame ber $flan;e Sortier g ©trob. g iföicfcn, ÜJfcarbonmfdje 1882 nidjt angeleimt angefetmt 73 52 356,2 76,9 1726 1423 (Srbfen, Stftorta* 1882 nidjt angeleimt angeleimt 73 29 638,3 434,5 1109 717 (Srbfcn, SStftorta* 1882 nidjt angefetmt angeleimt 83 80 381,9 317,5 952 900 «Pferbeboljnen, ©djotttfdje 1882 nidjt angeleimt an geleimt 94 90 797,9 500,0 1468 1255 £>urd> 2ht^wad)fen wirb bemnadj bie slkobuftion8fraft beg Saatgutes in beträd) tlid)cm @rabe gefdjäbigt. ScmerfenStoertfj ift babei, baß ben llutcrfudntngen 9D?aref3 ju gotge ber nadUfyeilige (Sinfiuß bc« 8tnfeimen8 ber Saatkörner bei großen ©amen geringer ift, aU bei ben Keinen, fomie ba$ berfefbe in bem üftaße junimmt, als bie ^flan^en bei ber erften Dehnung in if>rer (Sntwtdetung weiter borgefdjritten maren. SSerfdjiebene Dom 33erf. aufgeführte, aber letber nidjt 311m 2lbfd)luß ge= bradjte 3Segetatton3t>erfnd)c im gimmer Irrten in übereinftimmenber Seife, baß boS 2Bad)8tf)um ber ^flanjen au« «Saatgut, wetdjeS burd) SluSlauguug, SScr* fd)imiueln, SluStoadjfen u. f. w eine (Sinbuße in ben 9ieferbeftoffmengen erfahren (jatte, biet ungleichmäßiger fortfdjritt alQ baSjenige auS unberänberten unb ge* funben Samen unb $rüd)ten. 9?adj biefen Ausführungen bürftc e8 jwedmäßig erfdjeinen, alle ©amen unb $rüd)te, bei weldjen in irgenb einer Seife bte SDtenge ber 9?eferoeftoffe re= bucirt mürbe, bon ber 23erh>enbung aU (Saatgut au^ufdjließen, jumot biefelben unter berartigen Umftänben außer in ber ^robufttonStraft aud) in ber Äeirn* fafjtgfett gefdjäbtgt werben. Sollten jebod) wirtfjfdmftlidje ©rünbe bic Söenufcung foldjer «Samen unb grüd)te notbwenbig machen, bann mirb cS am ttortljeU* tjafteften fein, nur bie größten fiörner 31t berwenben, inbem biefe jene (Söentua* litäten beffer überftefjen, ati foldje öon geringerer Dualität. 2. Sei den Jünoflcnfrüdjtcit. Sine 33erminberung ber für bie Gntwidelung ber ÄnoSüen (Augen) be- ftimmten 9Ccferbeftoffc tritt bei ben ©aatfnoflen in foldjen gäÜen ein, wo man ftatt ganzer tnollen fjalbirtc, geüiertljeitte u. f. w., fowie Stüde berfetben bebuf« (grfyarung bon (Saatgut ober foldje Knollen berwenbet, wetdje bor bem Au8> legen ifjrer bereits borljer in golgc fehlerhafter Aufbewahrung eniwttfetten triebe beraubt werben. 102 IV. 2)ic 33efcf)ciffenl)eit be§ (Saatgutes. darüber, ob bie (Saatfnotfeu jcrf^nittcn ober gan^ betaffen werben f ollen, gefjeu bie 2lnfid)ten nod) fefyr auöeinanber, b,auötfüd)lid) wob,! bcö^atb, weil bei ben bctveffenben romüaratiuen Kutturüerfudjcn wichtige unb einflußreiche 3ftobati= täten ber SluSfüljrung unberüdfid)tigt geblieben finb. 3n welcher Seife bie Kartoffeln 3erfd)nitten würben, finbet fid) nur in wenigen $erfud)en angegeben. 2)ieS ift aber wefentlid) unb wirb berjufö Srlebigung ber $rage, wie fid) bie Erträge bon ganzen ju benen üon fjalbirten ober gefdjnittenen Knollen Debatten, oorweg ber Erörterung bebürfen. 3n Sejug hierauf ift üor Willem a. &er tierfdjicoette 2Jegctftftonsn)crilj öer 5kg,ett öer Äarfoffefftttoffc ju berüdfidjtigen. 2Bie oben (Äaö. II) angeführt würbe, finb bie 51ugen in fpiraliger Slnorbnung nidjt gleichmäßig an ber Kartoffetfnolle öertfjeitt, infofern al8 beren 3al)l ^on bem tRabd nad) bem ©ipfel fyin gunimmt. Segt man ju ber ?ängi§ad)f e , weldje burdj eine oon elfterem ju legerem gezogene Sinie ge= bilbet wirb, redjtwinflig berart einen (Sdjnttt burd) bie Kartoffettnotte, baß bic= felbe in jwei gteidj große Hälften gerlegt wirb, fo lann man fid) burd) £>ätym ber 2!ugen leid)t oon ber ungleichmäßigen 23ertljeilung berfelben überjeugen. 33ei einem in biefer SWidjtung mit einer größeren 3a^ (10) aufgeführten 33erfud)e fanb $erf. j. 33. folgenbe £>urd)fd)nitt^af)ten: JReqenSburqcr ütamcrSborfer ©Ieafon= Äartoffel üon Stieren* ©röße Äartoffel Äartoffel Äartoffel ©djetjern Äartoffel ber « « Ji o Äu V, „ io „ n », « «> Änolleit .2-« ^^c aU £3 öS' »is «iS" »S ©<» ^«3 ©<# ss>» ©<3> ss<» ©« SS<# ©<» a>i» große . . 8 4 10 4 12 5 8 4 6 3 mittlere 7 3 9 4 9 4 7 4 5 2 Keine . . 6 3 7 3 7 3 6 3 4 2 9tamer3borfer ^rül)e btane grüfje blaue 3wiebel* 2Mnd)cner Äartoffel Kartoffel Äartoffel Äartoffel Äartoffel große . . 11 6 9 6 9 4 8 3 11 8 mittlere 9 5 6 4 9 4 9 4 10 7 Meine . . 8 3 6 3 7 3 7 2 8 5 hieraus ergiebt ftd), baß ben au« ben Slugen am 9?abetenbe fid) ent= wirfelnbeu trieben meljr KnoIIenfubftanj, alfo mefyr (£raäb,rung3materiat ju if)rem 2Bad)3tlutm jur Verfügung ftefjt, alö benjenigen ber ©tüfelregion. 9?ad) 51na= logien lönnte l)ierau§ bie (Schlußfolgerung abgeleitet werben, ha^ bie triebe ber 9?abelf)ätfte fid) fräftiger entfalten müßten, alö bie ber entgegengef elften £>älfte ber Knolle. Qn 2Btrlüdjfeit ift jebod) bie ©adjlage eine ganj anbere. SBctm Keimen ber Kartoffel jeigt fid) nämlid), baß bie 2Iugen am ©iüfel unb b,auütfäd)td) bie KnoSben ber ©ibfetftelle (©iöfelauge) ftd) mmeift efyer entfalten, atQ bie feitlidjen, julefct bie ber 9cabelljälfte, unb baß bie (gntwidelung 23egetatton8roevtf) ber Stegen ber lartoffelfitotte. 103 ber urd)in. Sänge 2)urd)iu. ©ro§e Anoden 16,9 8,1 11,1 5,6 5,5 4,0 SWtttlcre „ 14,8 7,3 8,8 5,0 6,0 3,0 0eine „ 13,7 6,4 6,2 4,0 4,0 2,0 £>ie aus biefen Bafjlen *) crljeUcnbe kräftigere (Suttuicfeiung ber ©tyfet fnoöpen, bemnädjft ber fettftdjen, im $ergteid) $u benen ber 9cabe(region fprtdjt fid) aud) beut(id) in ben fpätcren $egetationSftabien au& Stimmt man eine fttg. 18. Xriebe einer unb bcrfclben, mit bem SJabel nadj oben aufgeregten flartoffelfnoUe. I ©i*>fer=, II ic neben bem festeren üegenben Sfrio3ben nmrben burd) 3lu$fdjneiben entfernt. 3ebe3 ©tütf tjatte ein ©ebjid)t bon genau 2 g. £)er 3lnbau erfolgte bei einer (Entfernung ber ^Sffonjen bon 60 : 50 cm. 2)ie ©rnte lieferte nun fofgenbeä 9iefultat: ©ritte pro 25 fangen. Äartoffelfiüd mit einem Sfogfaat* quaiüum SRegenSburger Kartoffel finoKen* ßaty ©ermdjt üftabetauge . . Stuge a. b. Wut ©ibfetauge . . 50 50 50 ©tcafaii* Äartoffel Änotten* 3al)l ©einigt g 148 6142 113 181 6965 9568 Kartoffel bon @d)et)ern tnoüen* Ml ©eroid)t g 213 6507 128 7748 250 8737 142 5 896 172 9 357 205 10 555 3)tefe 3af)ten tiefern mit boller £ieutltd)f'eit ben 33etoei§, bafj bie oon ben trieben au§ bcrfdjiebenen Legionen ber 9)ftttterfnoÜ'e brobucirten (grnten unter fonft gteidjen 23erf)üitniffen fcfyr berfd)ieben auffallen, unb ^war, ba$ letztere am größten finb bei ben trieben ber ©tpfeßnogpe, am geringften bei benjenigen ber üftabelaugen, bjäfjrcnb bie -Triebe au« ber Inottenmitte in biefer ©ejteljung mnfdjen beiben Qsrtrenten fielen, b. f). alfo mit anberen Sorten: 3)a8 'ißrobuf^ tionSbermögen ber triebe ber 3ftutterlfnoUe nimmt Dom ©infet nad) bem üftabel 31t ab. 2)ie Urfadjen ber im S3orflef)enbcn befdjriebenen (Srfdjeinungen, beren Seadjtung in meljr at« einer ^cjictmng für bie *ßrayt8 bon üßetang ift, finb auf ba3 berfdjiebene Sfttcr ber Änoäöen, jum SEfjeü aud) auf bie berfdjiebenen Mengen beS benfelbcn 311 tljrer (Sntbjidetung mr Verfügung geftetften 23itbungS= materialS jurücfjufüfyren.1) ^erfdjueibet man eine Kartoffel ber £änge nad) Dom ©ipfet nad) bem üftabel in ber Seife, bafj burd) ben ©djnttt ein ober mehrere ©ettenaugen getroffen werben, fo erfennt mau in ber 00m ©efäfjbüubetring ein= gefdjtoffenen äftctrtfubfianj eine reäfferig unb bmrfet crfdjetnenbe Ißartfyie, tueldjc beuttid) Dom ÜRabel nad) bem ©ibfet in unregelmäßigen Umriffen berläuft unb Don £>. gran$ mit innerer äftarffubflanj be3eid)net bjorben ift (bergl. ©. 11, gig. 5). Ou ber 9cat)e jcbeö ÄetmaugeS ergebt fid) bie ©efäfibünbetfdjtdjt ber Knolle fegeiförmig, bie 9tinbenfd)id)t auftljeitenb unb in ba3 2lugc übcrgefjenb. *) SSergl. bie „©tobten an ber ÄortoffrifnoKe" oon §. granj. ©btttngen, 1873. SSegctationötücrtl) ber Slugen bev Äavtoffclfnoffc. 105 2lud) bie innere iDJarfjonc folgt b,ier in ftrar)lenförmiger Verlängerung jener fegetförmigen Stufftrcbung beö ©efäßbünbetfrcmjeS, met)r ober weniger unmittelbar bon biefent umfaßt, 6t8 iu baes 2tuge, aber nid)t bei allen Singen gtcidjmäßtg. 2Bär)renb ber burd) bie innere üftar^one bezeichnete ^autttftamni ber Kartoffel* fnolle in breiter unb entfd)ieben tjeruortretenber Zulage in bie ©iüfetfnoSfie übergebt, jeigt fict) bei ben ©citenaugen unb nodj weniger bei ben in ber Sftälje beö 9to6el3 bcfinblidjen ÄnoSpcn fjicrüon nur eine Slnbeutung ober eö ift bei biefeu bie ftrafylenf orange Slbjwcigimg ber inneren SWartjone weniger beuttief) ober bebeutenb fdjwädjer üorrmnben. |)iernacr) beftef)t alfo jnnfdjen ben ©tpfet» äugen unb ber inneren äftarr^onc eine beftimmte 33e$iet)ung. On ber nidjt gereimten Knolle erfdjemen bie gelten ber innerften ^ßart^tc beö äftarfeö weniger mit ©tärfe erfüllt, als bie bem ©efäßbünbclring wnädjft gelegene £om. £)at bie Knolle bereite längere Sriebc entwiefetr, fo crfcfjeint bie innere ättar^one auffaÜenb wäfferig unb eine nähere Untcrfudjung jeigt, baß ^ter eine cnergifdje 2luftöfung bcS @tärr"emer)l8 ftattlmt, wäljrcnb äljnlidje (Sr= fdjeinungen im äußeren ^arendjtnn ju biefer j$ät fid) nidjt bemerlbar mad)en. £)a nun biefe ^artljic ber Knolle mit ber ©iüfelfnoSöe in nal)er 23erbinbung ftctjt, fo wirb au8 bem eben bcfd)riebencn Vorgänge fdjon auf eine Iräftigere (Srnäljrung biefer gegenüber ben ©eitenaugen gefd)loffeu werben rönnen. £)ie größere i'ebenScnergic unb Iräftigere Entfaltung ber ©itofellnoSüe ergiebt fid) aber aud) au8 ber (Sntwidetiuig3gefd)id)te ber S'artoffelfnoHe. (Sine fleine 2lnfd)Wellung am Grabe bc3 unterirbifdjen Xragfabenä djarar'terifirt bie erfte Anlage ber Knolle. 3)iefe 2lnfd)Wcliung oergrößert fid), unb e$ bilbet fid) bei weiterer (Sntwitfelung an ber $egctationöfüi£e eine 331attfct)uübe, in bereu 2ld)fet bie erfte neue KnoSpcnantage ftattfinbet. 2Beitcrf)in nerbitft fid) baS KnöÜdjen mer)r, feine ©pi£e bringt iwrwärtö unb legt eine jweite 23(attfd)itüüe ab unb fo weiter fort. 2luf biefe Seife finb bie suerft gebilbetcu Slugcit, alfo bie in ber ^älje be8 fnolIenanfa£e3 (Labels) befinblid)en bie älteften, wä()renb bie ber $lnfa£ftelle gegenüber liegeuben bie jüngften finb. 2)er fräftigfte Silbung^trieb liegt bemnad) in ber £crminaltno*pe (©ipfel= äuge) als jüngftem ©ebilbe, unb biefe Senbenj überträgt fid) auf bie au3ge= reifte Knolle. 2)iefe Xenbeuj, weldje junädjft auf beut Sitter ber betreffenben Knoten unb ber bamit in iBc^ietjuug ftet)cnben 2Bad)3t()itm3energie berul)t, ift ferner begrünbet burd) bie ncrfdjicbene 3Scrtt)cilmtg ber jur 9ie Griweißftoffe , weld)e \>m wefentlid)ften 5tntf)cil an ben 2Bad)Stb,um^ unb 9ceubi(bung3uorgängen in bor ^flanje net)men, werben aud) in ber Kar^ toffclfnolte ben jüngften feilen juftrömen. £)er 9?eubitbung3trieb ift r)ier ju groß, als baß fid) größere Sluljäufungen t>on 9ieferöeftoffen («Starte) geigen 106 IV. Sie 8et"d)affetu>it bes (Saatgutes. formten. ©an$ anberö oerfjalt e8 fid) mit ben älteren StjetCen ber ftnotte; t)tcr ift bie £enbeu$ jur SBeiterbilbung eine bebeutenb geringere, itnb bic Ablagerung größerer Stengen Don ©tärfe in bebeutenberem ©rabe üorljanben. SDiefe be= tröd)tüd)e ©tärtcfüllung, bon ber näd)ften Umgebung bc3 ©efäßbttnbetrtngeS noct) 3)carf unb 9iinbe auSgetjenb unb fo bic äußere äftarf^onc immer beutlidjer bitbenb, tritt and) in ber Umgebung ber unterften, älteften lugen auf, unb jtoar fo ftarf, baß it)re SSerbinbung mit ber inneren ü&farrgone immer m.etjr unb met)r eingeengt rm'rb. 3n biefem 3uftail0c fcfjtte^t bie Anode it)r SBadjötrjunt ab; ber größere ©tärferetd)tt)um unb ber geringere ©ct)att au (Siroetßfioffen d)araf= tertftrt bann bie ^tffyaxt^im in ben älteren Steilen ber Anoden, ber größere ©titfftoffgeljalt unb eine geringere äftenge Don ©ta'rfe bleiben bei bem ©ipfet liegen. 2)te befdjriebeucn Vorgänge unb Serrjältntffe, toetdje fid) leidjt mit £ülfe" beö 9}?ifroftope3 unb Don 9ieagenticn Dcrfolgen taffeu, im herein mit bem Umftanbe, ba^ bic 3eöb,äute ber älteren Stfjeile wegen ftärferer 33erbicfung eine geringere Permeabilität unb bamit für bie ißerccgtidjteit ber jur erften (Sr= näljrung bienenben getöften ©toffc weniger geeignet erfdjehten muffen, als bic fetten ber jüngften Sfjcite, erftären fyinlängiid) bie größere £eben$cnergte ber ©ipfelfnoSpen. 3)er ©trom ber jur üfteubilbung Don Organen uotljwcnbigen ftirfftoffljattigcn ©ubftanj wirb bei beut keimen ber f noüe in ben rcidjüdjftcn Sftengen unb am fdjneöften ber ScrminalfnoSpe jugcfürjrt, roät)renb bic fcitlidjeu unb unterften lugen auö ben angeführten ©rüubcn fid) unter Diel ungünftigeren 33ert)ältniffen beftnben. 9cid)t immer cntwitfelt baä oberfte luge ben träftigfien £rieb, was auf Dcrfd)iebenen Urfadjen berufen tann. £)ie fetttid) gelegenen lugen tonnen ftärfere triebe IjerDorbringen, wenn 3. 23. bic £erminattno3pe bcfd)äbigt ift. 3utuei(en finben fid) audj am ©ipfet lugen, me(d)e auffattenb fpätcr auftreiben unb fd)Wöd)tid)e ^ftanjen entwitfcln, namenttid) bei ©orten, wetdje befonberS Diele lugen erzeugen. 2)iefe lugen finb ati irreguläre 9?ad)bitbungen ju be= trad)ten; bie 'taug it)nen IjerDorbredjcnbcn triebe gel)en batb ju ©runbe ober wadjfen nur fümmerlidj fort. 9tid)t unbcad)tet barf ferner getaffen werben, ba^ aud) unter gewiffen äußeren Umftänben bie (Snnuid'eiungSbiffercns ber @ipfet= unb ©eitenaugen Der= loren gel)t unb fid) ba3 2Badj8tr)um ju ©unften ber letzteren fteEten fann. Iu8 ben bie^be3üg(id)en Unterfudjungen Don (£. $rau3a) ergiebt fid) nämtid), ba^ bie ©eitenaugen ben ©ipfetaugen gteid) fomnten, inbem fie ebenfo ftart'e Sriebe liefern, wie biefe, wenn bie äußeren $erf)äitniffe ber Irt finb, baß fein ener= 2) <£. Ar au«, lieber bie fünfttidjc Sccmfhiffmig bev (SntwtdehmgSbifferena ber ©ipfet^ unb ©eitenaugen Don Sartoffettnolieu. — g-ovfd)iutgen axtf bem ©cbiete bev Stgrifutturp^fif tum erfcf)iebcnmcrtf)igen 5lugen an ber Knolle nidjt allein gleidje $cutf)% feit3=, foubern aud) gtcid)e Suftmengcn geboten, fo baß ber ben ©ipfelaugen au§ ben oben angeführten ©rünben innewotmenbe [tariere SBitbungStricb oottf'ommctt jur ©cltung fommen tann. 3) Senn fonad) angenommen werben barf, baft bie Knoten unter gleiten äußeren $erf)cittuiffen einen ucrfdjicbctteu ^robuf'tionSWcrtb, befifeen, fo folgt auS biefer (Xljatfadje, bafi e8 bei Sluwcnbung gefdjnittener Kartoffeln alö Saatgut nid)t gleidjgülttg fein fann, in welcher Seife bie ^räparation vorgenommen würbe. b. (Das (Bcrfdjttetöeit &er Saatfutoltcn. 33ei SInwenbung t)atbtrtcr Knollen jur (Saat fann ber minfclig jur £öngSad)fe, fo ba$ bie eine ptfte bic Slugen be3 ©ipfelenbeS, bic anbere bie beS 9?abetenbe3 aufweift. 9ftan fann bemnad) brei 2(rten oon ÖatbirungSftütfen erhalten: £äng3=, ^abel^ unb ©ipfelfjälften. 3n welcfier Seife ba$ (Srtragöoermögen ber ^flanjen oon berartig be= fdjaffenem (Saatgut im SBergleid) jn ganzen Knollen beeinflußt wirb, foüte burd) mehrere ttom S3erf. int Safjre 1875 angeftetlte «erfucfje ncu>r eruirt J) Stuf biefe Sßcvbältntffe fott weiter unten bei 23efpved)uug beö ©nfluffc« bev Sage be« Labels auf bie Sutwicfelung bcv £rtcbe näf)er eingegangen werben. — 2) 93ergt. gorfdmngen auf beut ©ebiete ber 2tgriMtttr=^i)ftl. 33b. III. 1880. ®. 209 unb 53b. V. 1882. @. 145. — 8) 2)ic in gig. 18 abgebilbeten £viebc waren 3. 33. einer Snotte entnommen, bei Wetöjer ber 9Zabel nad) oben gelegen mar unb bafjer bie ©ipfet* fnoSüc, meuigften^ maö bie Satievftoffmfubv betrifft, fief) unter ungüuftigcren S3egetation6' bebingungeu befanb ati bie fcitlidjeii Äno^peu. STro^bem trat ber befdväebene, öcvgtcid)ö= meife ftärfere S3i(bung§trieb bev elfteren , mie bie Slbbitbung jcigt, beutüd) in bie fvfdjeinung. 108 IV. 2)ie 33cfd)affcnl)eit \>c$ (©aatgutcS. roerben. ÜDtcfc führten ju folgeitbem, au3 nadjfteijenben Tabellen fyerborgeljenbcn (Srgebmß. *) 33efd)affenfieit «I 11 u r Srnte nadj Qaljl ©ritte nad) ©eltndjt '£ e 9Jame ber u 0 3^ gl flortoffel. be§ 5S3- «§ - i 0 S » s ■§ •S ~ g 0 forte ©aatguteä I§ a i K a 5 © CD S 1 3 ® SS Ei qcm g 8 g g g g S » 9?amer§* gonge große 360o|l230 10 10 19 94 123 1588! 1975 3459 7022 5792 5,7 borfer @tt)fetf)ä(ftc 3600 615 10 15 26 49 90 2180 2216 1920 6316 5701 10,2 Äartoffel, mittelgroße 3600 825 10 9 1!) 76 104 1240 1636 2876 5752 4927 6,9 gebilligt Sänqsijölfte 3600 615 10 11 21 34 ^ 21821812 1558 5532 4917 9,0 ' 1875 töabclljälfte 3600 615 10 8 16 -10 64 11261361 1604 4091 3476 6,7 SßamerS* gange große 360o|l230 10 11 18 77 106 1506 1800 3321 6627 5397 5,4 borfer ©iöfeüjälftc 3600 615 10 11 25 51 87 1561 2421 1917 5899 5284 9,6 .fartoffel, mittelgroße 3600 825 10 9 1!) 04 92 1312 1909 2288 5509 4684 6,7 ungebüngt S?ättg8l)älftc 3600 615 10 11110 07 88 1514 976 2361 4851 4236 7,9 1875 «Rab'clfjalftc 3600 615 10 10 18 50 78 1411 1534 1628 4573 3958 7,4 Lamers* gonge große 270o|l599 13 15 36 79 130 2317 2930 2500 7747 6148 4,9 borfer ©ipfett)ätfte 2700 799 13 16 30 48 94 2490 2677 1627 6794 5995 8,5 fartoffet, mittelgroße 27001073 13 13 23 69 105 2009 2010 2493 6512 5439 6,1 gebüngt Sönqöbälfte 2700 799 l:i 12 29 51 94 1886 2610 1729 6225 5426 7,8 1875 9cabctt)ötfte 2700 799 13 13 11 50 74 2241 1298 1206 4745 3946 5,9 9iamcr8= gange große 270o|l599 13 6 15 97 118 1271 1309 3790 6370 4771 3,9 borfer ©ipfelljälfte 2700 799 13 6 15 81 102 936 1467 3009 1 54 12 4613 6,8 Kartoffel, mittelgroße 27001073 13 5 12 99 126 682 1010 3742 5431 4361 5,1 imgcbüitqt £'önqSl)älftc 2700 799 13 5 13 77 95 709 1250 2859 4818 4019 6,0 1875 ' SftabelfjcUfte 2700 799 13 7 15 57 89 800 1342 21704312 3513 5,4 9tamer8- gange große 270ö|l599 13 6 15 97 118 1271 1309 3790 6370 4771 3,9 borfer ©upfctt)älfte 2700 799 13 6 15 Sl 102 936 1467 3009 5412 4613 6,8 Kartoffel, mittelgroße 27001073 13 5 12 99 126 682 1010 3742 5434 4361 5,1 uitqebihigt Sängsfäifte 2700 799 13 5 13 77 95 709 1250 2859 4813 4019 6,0 1875 9cabeu)ätftc 2700 799 13 7 15 57 89 800 1342 2170 4312 3513 5,4 Laniers* qange große 180o|2337 19 13 29 113 155 1862 2770 4530'9162 6825 3,9 borfer ©ipfetfcälftc 18001168 19 10 1!» 99 128 1074 2378 3530 6982 5814 5,9 Äartoffet, mittelgroße 18001568 19 7 27 101 135 943 2201 35186662 5094 4,2 ungebüngt 2änq«l)älftc 1800 1168 19 8 21 75 104 1053 2030 3289 6372 5204 5,5 1875 9. SB er n er2) u. 2t.3) betätigten 9iefu(taten laffen fidfj fotgenbe ©8fee ableiten: 1) £)ie größten ©aatfnoHen geben bei gteidjer ^ßftanjweite Ijöljere (grträge als bic auf berfcfjicbene SBeife fyatbirten Knollen. 2) Sott ben auf uerf rfjiebcnc Seife gefd)nittenen ic'uollen giebt bie ©ibfetfyälfte bie f; ö d) ft e n , bie 9cabetf)ätfte bie gcringften (Sr = träge. 93on 2fing8fdjnitten wirb ein 3Wifdjen ben borigen beiben fteljenbcr (Srtrag autelt. 3) £>ic (grträge ber auS ©ibfclljälften gejogenen Sßftanjen übertreffen meifrenS in Quantität unb Qualität bie ber ^ftanjen auö mittelgroßen iinotten. £>enmad) wirb e8 fid) für bie ^rariS empfehlen, wenn gange große Quollen nidjt in Slfawenbung foinnten folten, jur Baat bie @ibfel()älfteu bon großen Änotten ftatr ber mittelgroßen ganzen, fowic bie üttabetljälftcn jur 33erfütterung 311 beulten. 21(3 Urfacrjcn ber bitrri) borftetjenbe albirung r;inauggel)enbe Teilung ber Süiutterfnolle, wie foldje bei 23erwenbung getnertljeitter Anoden ober öon Söofjrftüden mit je einer Knoten ft eile borgenommen wirb, ift unter allen Umftänben ju tierwerfen, weil bie (Sntwitfelung unb bie (Srträge bei gleicher ©tanbweite ber ^ffanjen in beut @rabe jurüdge^en, als bie 3ur en ab, rung in ftdfi fdjüeßen. On wie weit teuere in bezeichneter 9ftdjtnng ben Srtrag beeinflußt, weifen foigenbc 5Serfud)e *) nad), in toetdjen gan^e, ber Sänge nad) fyatbirte unb geöier= t^eitte Knollen, fowie Slugenftüde in Slbftünben üon 63 cm, in 63 cm Don ein= anber entfernten StteUjen aufgelegt würben. s^ro Apeftar: 3ttJ i cö el*Äortoff et ^ßatcrfonS S3ictoria^artoffet SBefd) Offenheit SfaSfaat* brutto* 9cetto* StuSfaat* Srntto* «Retto» bcS @aatgute8 quautum ernte ernte quautum ernte ernte kg kg kg kg kg kg ©anje Knollen . . 1224 23 040 21816 1318,4 5472,8 4154,4 £>albirtc Knollen . 612 17 088 16 476 614,4 4108,8 3494,4 ©eüiertljeUtc Knollen 312 15 288 14 976 307,2 2803,2 2496,0 Stugenftüde . . . _ _ _ 51,2 1920,0 1869,8 2Bie man ficfjt, ift bie ^ebuf'tion beS egetationSjcit, baß bie (§nt= witf'elung ber ^pflanjen um fo früftiger, je größer baS aufgelegte Kartoff elftüd war. 2lud) bie (Srnte fiel in entfprcdjcnber ißeife auS, wie nadjfteljenbe 3ab,len jeigen: Stnte üon 25 s}> f t a n $ e n ©Ieafon*$artoffel ÄuoHen= 3a^t ©emidjt g 113 0 965 133 9 354 165 12148 ©ewidjt eines StngenftüctcS g ftcgcnSb. Kartoffel Snottens 3 in f'onttnutrttctjer <3d)idjt bic SBunbc übcvbcrft unb fid) überall am 9?anbe an ba8 normale Kort=Kambium aufstießt. Die äußerften, junt £t)eit bei ber Semmtbung befdjäbigtcn 3^ tagen roerben je&t abgeftoßcu, ba ftc außerhalb bev neuen Korf'fd)id)tc tiegen, metdje fid) attö beut 2Bunbfort'=Kambiunt cntloitfett. §at bic Korffd)id)t eine gemiffe 2)itfe erreidjt, fo finbet fein 2Bad)Stt)um berfetbcn tnefjr ftatt. 9cadj ber Keimung fjört btefe (äigenfdjaft nad) ben Unterfudjungen bon 23erd)totb2) auf; an i()re ©teile tritt bto8 eine tief in ba& fytttnQtmbe cittbringeube 5tu8= trorfnuug ber <2d)uittfläd)e. Die Rußerfien gellen berfetben fdjrumbfcn babei ju einer trorfenen, tiont bavunter tiegcnben ©eiuebe teid)t ablösbaren §aut mfammen. 3u beiben glitten, mag fid) an ber (2d)nittftäd)e eine Kort'fd)id)t ober nur eine abgetrorfuetc 3cÜfd)td)t bitben, gef)t ein, menn attd) nttfjt bcbeutenbcr, bodj imntev()in in 23etrad)t m jietjenber £()ei( ber DJiuttcvfnotlenfubftanj bertoren. 3ubem tuirb aud) nid)t immer, fetbft bei forgfättigfter slMbaration, bermieben toerben tonnen, baß bon ber Sdjnittftädje attö bei biefent ober jenem Knollen* ftütf burd) gfäulmß gcroiffc ^arttjicn ergriffen unb jur (Srnäfjnmg ber fid) ent= mitfelnben triebe untattgtid) gemad)t »erben, golge berartiger ©djä'bigungen ber Knoflenfubftanj nnrb fein, ba$ bie erfud)3fetbe bom 33erf. aufgeführte Serfudjc teuren. 33ei mehreren Kartoffetforten njurben je jJoei ^tbttjeitungen gebitbet, toeldje in S3emg auf bie ©röße ber Knollen eine burd)au3 gteidje Söefdjaffentjeit befaßen. Sei ber einen $artb,ie umrben bic Knotten burd) einen (£d)nitt fenfredjt 3ur £äng&» ad)fe in sroet gteid)e Sljcile ^erlegt unb nad) ber Ibtrodnung ber SBunbftädje in je ein ^ßftan^foer) eine @ibfe(= unb eine 9cabetl)ätfte auögeftecft. -3m $er= *) §. beSrie«, S?anbnjirttjfrfjnft(. 3al)vbüd)er 1878. 33b. VII. ©223. - 2) S3era> t o l b , 35ie Kartoffeln. 1842. @. 43. 112 IV. ®ie SSefc^affen^eit beS gteid) ]\i bcn ganzen, unöerle£ten, bei gteidjer ^ßflanjroeite gelegten ÄnolTen lieferten bie gcfdjnittenen fotgenbe Erträge: $ro 20 Jansen. 23cfdjaffcnt;eit be§ «Saatgutes e 3 ©mte nacf) gafrt Ernte nad? (Sciutd^t Varietät 40 E c g s 3 S 's s e S S 3 e SHamerS* borfer 1876 gan* Ijalbirt, jtuct §älften 2247 2247 12 4 27 14 272 298 311 316 658 203 1040 489 3570 3523 5268 4215 ©teafott 1876 Ijalbirt, gtoei §älften 3125 3125 2 6 27 16 215 231 244 253 210 305 1138 625 3590 3482 4938 4412 @d)et)ent 1876 1 flai« Ijalbirt, jroei £älften 980 980 25 11 69 56 161 201 255 268 2470 1240 3506 2689 2507 3168 8483 7097 Siegend burger 1877 batbirt, gmet §älftcn 3930 3930 13 11 91 68 186 222 290 294 2150 2130 8200 5540 7060 7570 17410 15240 9ramer8= gan^ borfer 1877 fjalbirt, jtoet §älfteu 1320 1320 15 13 64 60 109 174 188 247 2650 1790 6110 4770 4720 5440 13480 12000 SWündjener i gang 1877 . fjatbirt, jlDet §ätften 2375 2375 34 13 76 96 170 160 280 269 5500 2380 7570 9820 6060 4950 19130 17150 ©teafon gang 1877 Ijalbirt, 3»et Hälften 6230 6230 12 12 78 54 274 392 364 458 1180 1250 4570 3110 6600 7200 12350 11560 grübe blaue 1877 ganä j bfitbtrt, juiei Hälften 1174 1172 15 11 42 36 155 188 212 235 2280 1490 3860 3450 6460 6980 12600 11920 Wü großer Uebereinftinunung meifen biefe 3aj)(en nadj, bafj bind) baS ©djneiben an fidj bie ^notlenjafyt $\oax üernufjrt, aber baS (5rnte = gemidjt in etwas öerminbert wirb. 3m elfteren galtte ift bie 3al)t ber großen Knollen geringer, bie ber fleinen größer als im teueren. c. ?a$ 5l«50oJjrcit ber Settcnaugctt. •3m £inblicf auf bie sub a in biefem 2tbfd)nitte angeführte Üljatfadje, bafj bie ©itofetaugen an ber Knolle beim natürlichen Verlaufe ber Keimung fo wefentüd) früher unb (ebenSbofler auftreiben als bie ©eitenaugen unb bafj für tf;re (SntwicMung pfyhftofogifd) wie anatomifd) fo oiel beffer geforgt ift, glaubte £>. ^ranj annehmen 3U fotten, bafj bie (Sriftenj ber (enteren gleichzeitig mit jenen an einem ©aatftücf eine Duelle üerfdjiebenartiger (Störungen für bie ©e- fammtöegetation unb baS (Srntcergebnifj fein muffe, inbem burd) baS fpätere austreiben ber cr Äeimaugen betrug 9 bei ben großen, 6 bei ben mittleren unb 3 bei ben fleinen tnollen. 3n ber II. Slbtfjcilung mürben bei fämmttidjen Knollen bie ßeimaugen bis auf eines entfernt. £>ie großen Knollen mit je einem Neunauge mögen 45 g, bie mittleren 30 g, bie fleinen 10 g. Qn ber III. Slbttjeilung nmrben fo biet Neunaugen bon ben Sfrtotlen abgenommen, "ba^ bie bobpelte ©ennd)tS= menge an 9ieferbeftoffen auf je ein 2luge tarn, als in ber I. Slbtfjeilung. 2)ie übrigen SBertjältniffe finb ber nadjfolgenben Tabelle ju entnehmen : ©röfje beS Saatgutes | G CQ 5® 2 g Stnja^I ber ÄnoUett V>ro Sßflanje 2krljältnif$ ber großen unb fleinen jtnolten ©etoietit fämntttia)er ßnoUen große Heine nadj 3a$l nact) . granj.1) ®er ftd) auf bier ©töde be= redjnenbe burcfyfdjnitttidje Ertrag gab nä'mtid) bon ganzen unberfeljrien Anoden 9,460 'Sßfb. „ „ Knollen mit ausgebohrten ©eitenaugen 14,514 „ 3m elfteren gatte maren in ber (Srnte 25 große unb 20 rteine, im (enteren 53 große fet)r moljt auSgebUbete Knollen entsaften. On ben SBerfucfjen bon £>. Söerner2) mürben bei 23emt£ung ber ©aat= fnotten mit ausgebohrten üftabetaugen jtuar quantitativ geringere, f)inftd)t(id) ber ©röße ber geernteten Kartoffeln aber beffere ©rträge erhielt, aU t)on ben au£ unbertefeten gfeid) großen Knollen gezogenen Ißflangen. Serfudje, meldje ©. £)red)3ter 3) im Safjre 1875 anftettte, ergaben feine übereinftimmenben 9?efuÜate, ba bon ben Knollen mit auSgeftodjenen ©eitenaugen forool)! fyöfyere, cd$ audj niebrigere (Srträge erhielt nntrben. £e£tere fteüten ftdj, mie folgt: (Srnte Varietät »eföaffentjeit ^anetat beS Saatgutes große mittlere Heine Summa kg kg kg kg ^otfie 5(merifaner ofyne ©eitenaugen 113,0 206,5 37,5 357,0 n tt mit „ 83,5 207,0 38,5 329,0 2Beiße Viftoria o(me „ 53,5 163,0 19,5 235,0 n tt mit „ 37,3 166,7 45,0 249,0 ert)ältniffen (eidjt Sdjaben (etben. SSevgl. §. ftranj, Journal für Sanbroirtbfdjaft. 1878. £eft II. S. 211—219. 2fa§Bofjrett ber ©eitencmgen ber ©aotfnoöe. 115 Buftanbe unb \t jttjet anbern mit ausgebohrten (Seitenaugen aufgefegt mürben. $on 40 präparirten Knollen brauten 12 fjöfyere, 28 bagegcn geringere Erträge als bie f'orrefponbirenben unberfetjrtcn Knollen. ®ie bon £). S^ofjter1) ermittetten 3)oten fpredjen rcieberum ju ©unften ber gran3'fc§en 2lnfd)auung, ha bie Erträge bon fnoffen mit auSgeftoctjenen 9tabe(augen biejenigen aus ganzen, nidjt präparirten itnotten übertrafen. 2)aS 9?efuttat mar folgenbeS: große kg Unberfeljrt 7,0 (Srnte nittfere fteirte ©umma kg kg kg 7,5 6,0 20,5 10,0 5,5 22,0 10,75 4,5 26,75 11,50 3,0 28,25 1875 | 9cabetaugen auSgeboljrt ... 6,5 1876 /Unt,erfe^rt n'50 } Sftabetaugen ausgebohrt . . . 13,75 3n ben $erfud)en bon Iß. 23retfd)neiber unb £id)tenftaebt2) roaren bie (Erträge auö entaugtem unb nidjt entaugtem ©aatgut entroeber gteid) ober nur menig bon einanber, ju ©unften beS elfteren, unterfdjieben. £)er (Srtrag pro preujj. borgen betrug in kg große mittlere Heine ©umma gaticot entaugt . . 355,5 133,6 60,4 549,5 „ ntcf(t entaugt . 306,7 158,2 69,1 534,0 rgane ber ^ftan^en jetgten nidjt unmefentüdje Untere fdjiebe in ber (£nttt)icfetung. Wü ber Qafyl ber Neunaugen an ber (3e$fnotte nmdjS bie ßafjl ber obertrbifdjen triebe, mäfyrenb fidt) biefctben oon ©aatfnotten mit nur einer ober feiner tnoöpenftette minber ja^Ireid), aber befto kräftiger entmidelten. £>ie 9?efuttate beS 33erfudf)c3 finb in fotgenber Tabelle enthalten: *) SBiener tanbttnrtf)ftf)cn*tL Bettung. 1877, Wr. 9. @. 92—94. — 2) SDer ?anb* ttrivtl). 1876. 9ir. 55, 56, 63 u. 64. — 3) (Sin Stjett biefcr SSerfudje hnirbe in ben „i'anbtxüvtf)fd)aftüd)cu 9)iittl)eüungen auö Söcmern". 3JJüncK)en 1876. @. 72. beröffentüdjt. 8* 116 IV. Sic 93efa>ffenf)eit be« ©aatgute«. tst tu o S (Srnte naef) Raty (Srnte naefy ©enndjt 9!atne ber Äartoffel 8» h «SS- t E 1 £ 3 •ja CO s .5 Summa "Ja qm qcm s g g g I 8,28 3600 23 5 8 151 164 965 878 4050 5893 grülje blaue Kartoffel 1874 II _ — — 6 12 136 154 1236 1326 4153 6715 III _ — — 7 13 139 159 1043 1474 3755 6272 IV — — — 8 11 110 129 1470 1404 4355 7209 V — — — 7 10 106 123 1449 1504 4247 7200 9tegen§burger tueiße 1875 I 7,2 3600 20 35 40 58 133 5352 2035 1791 9178 II — — — 37 40 55 132 5406 3414 1682 10502 III — — — 27 26 88 141 3731 2109 3514 9354 I 7,2 3600 20 38 35 44 117 4612 1325 1586 7523 9vegen§burger II — — — 41 38 36 115 6043 3204 1548 10795 roetfie 1875 III — — — 43 36 82 161 5732 3006 1314 10052 V — — — 32 20 48 100 5112 1435 1736 8283 I 7,2 3600 20 22 28 88 138 3072 2651 3245 8968 grülje blaue II — — — 29 47 76 152 4548 4329 2793 11670 Äortoffri 1875 1 III — — 24 36 109 169 3682 3453 3658 10793 V — — — 29 22 71 122 3821 1756 2212 7789 ©leafon große ÄitoHen I 7,2 3600 20 8 31 223 262 841 1640 4518 6999 II — — 6 32 93 131 420 1428 3506 5354 III — _ 8 18 155 181 782 871 2780 4433 1876 IV — — — 12 22 137 171 1568 1146 2506 5220 3>ergl. I 7,2 3600 20 11 23 135 169 1032 1170 2470 4672 Heine ÄnoHen IV — — — 5 25 103 133 733 1550 1824 4107 StegenSburger große ÄnoUeu 1876 I 7,2 3600 20 19 27 253 299 2896 1364 4342 8602 11 — — — 21 hl 86 164 2462 3821 2250 8528 111 — — — 12 37 144 193 845 1419 2254 4518 IV — — — 9 32 142 183 694 1095 3726 5515 ®ergf. I 7,2 3600 20 6 20 139 165 430 832 2506 3768 Heine Ä'noüen IV — — — 7 17 142 166 560 800 2480 3840 ©leafon I 7,92 3600 22 15 42 170 227 3060 3730 5720 12510 1877 IV — — — 11 44 165 220 1550 3590 4940 10080 SfegenSbuvger I 7,92 3600 22 9 68 176 253 1780 7440 7280 16500 1877 IV — — — 14 66 112 192 2690 7210 4660 1 4560 Ueberbticfr man fämmtüdje 23erfudj€refultate, fo ergtebt fid), baß in Dielen gütten jroar bcr ©efammtertrag, forme ber (Srtrag an großen Sraoflen burd) 23efeitigung bcr (Seitenaugen eine (Srljöfmng erfahren, baß aber and) bie be= treffenbe Sßrftyaratton ber ©aatritolTeu fid) oljne (Sinfhiß auf bie (graten ober öon nadjtljettiger SBirf'nng erroiefen Ijatte. «Somit tuöre in ben mit fraglicher 9Jietf)obe üerf'nüpften Erfolgen eine große Unfid)erh,eit fonftatirt, locldje fid), rote folgt, erflären (äffen biirfte. StuSbotjren ber ©eitenaugen bei* @aat?noöe. 117 Offenbar ift ber 9lnt()eil, ben bie (Stengel an bcm (Ertrage jeber $artoffel= ftaube fyaben, unter übrigens gleichen 2krf)ä(tniffen um fo größer, je geringer bic ßaljl berfelbcn ift. Oe größer innerhalb gennffer ©renscn bic ©tengetjal)! ift, um fo leidjter fann ber eintüten (Stengeln jugcfügtc (Schaben burrf) beffereS 2Bad)Stf)um ber unbehelligt gebliebenen triebe rettarirt toerben ttnb umgefefjrt. Cnttuntfelt fid) an ber ÜDtutterfnofle bei 2(uSbol)ritng fäntmtlidjer 2lugeu mit 2luS= naljnte beSjenigen am ©tyfel nur ein Srieb, fo ift tro£ beffen größerer £rieb= traft ber (Ertrag unfidjcr, ba biefer oon bim, bon äußeren $crl)ättniffen beetn= fdtßtcn 2Bad)Stt)ttm jencö einigen SriebeS auSfdjlicßtid) abhängig ift, unb jebe ©djäbigung, tuetdje bicfen jufädig trifft, fofort eine foldje in bem (£rtragSber= mögen nad) fid) jiet)t. Ob ein= ober mefjrftengelige ^flanjen t)öb,ere (Srnten liefern, rcirb roeitercS babon abhängig fein, tote bte Söitterung, bte Söobenbefdjaffenljeit u. f. ro. ba« 2Bad)Stf)um in biefcm ober jenem gatte förbern. (Sntftcljt an einer 2ftutter= l'nolle meb,r als ein £rieb, fo ttnrb ber Ertrag größer fein, fo lange bte affimi= lirenbe SBlattflädje größer ift, als bte eines SriebeS; nur tuenn bieS nid)t ber galt ift, nrirb bte (Ernte bott retdjer beftengelten ©tötfen geringer fein. (Sbenfo fann bte Urfadje beS fo tuedjfelnben (Erfolges bei Stnmenbung oon ©aatfnollen mit ausgebohrten (Seitenaugen barin liegen, baß bie ©ipfellnoS^e in eine 23oben= fd)id)t ju liegen fommt, in foeldjer ber fid) enttoicfetnbe £rieb nid)t bie S3e= bingungen ju einem fräftigen 2öad)St()um finbet, fei cS, ba^ geud)tigfett ober (Sauerftoff mangelt, ober baß bei jeitigem auslegen bie erften früfjefteu triebe, nad)bcm fie an bie Oberfläche gclodt finb, burd) ben groft ju ©runbe gerichtet werben. Unter folgen Untftänben fann gttjar ein (Srfa£ geleiftet toerben ba= burd), baß bie neben bem £aupttrieb gelegenen SlbbentibhtoSpen jum austreiben Heranlaßt werben, ober baß fid) in ben iöoljrtödjern auS bem ©efäßbünbelringe SIbbentibfnoSöen1) bilbcn; biefe foutmen jebod) feljr föät jur (Sntnntfelung unb liefern nur fcf)bjäd)tid)e ^flanjen. Unter gleiten äußeren SBebingungen finb bie ^flaujen auS unberfeljrten Anoden beffer fituirt, ba bei mangelhafter 2luS= bilbung beS ©ipfettriebeS bie feitlidjen ÄnoSpen fid) entfalten unb bei genügenbem Saffer= unb (Sauerftoffborratb, fräftig fortrr-ad)fen. ($ergt. bief. fap. IL 2a). 2)iefe (grtr-ägungen laffen, abgefeljen babon, baß fie jur (Srflärung ber in obigen $erfud)en l)erborgetretenen 2Bibcrfprüd)c fjerangejogen werben fönnen, mit 23eftimmtf)ett erfennen, ba^ baS 2luSbob,ren ber (Seitenaugen ber. $ranj borgefdjlagene $erfab,ren ftd) in be= ^eidjneter Stiftung praftifd) nidjt nerniert^en läßt, fo finb bemfelben bod) in anberer SBejiefyung einige für bie KartoffetMtur mistige ©efidjtepunfte ju ent= nehmen. 2)aß bie tljcoretifdjen SBorauSfefcungen, Weldje %xan% jur 2luffteöung jener Sftetfwbe 53eran(affung gaben, an ftd) richtig finb, geb,t au8 ben (Srgeb= niffen jener Skrfudje beuttict) Ijernor, in wetdjen ftörenbe (Stnflüffe fid) nidjt geltenb madjten unb bie SJerminberung ber Slugenjat)! an ben (Saatfnollen eine (Srfjöljung bc3 (SrtrageS, namentlich fn'nfidjtüd) ber Dualität bees (Srnteprobufteä 3ur golge gehabt Ijatte. 3)ie fn'crau« abjuleitenbe «Schlußfolgerung, ba$ mit $ermel)rung ber (Srengetjafjt bie 9ftögtid)feit jur 23ilbung größerer Knollen ab= nimmt, Weil baS 2Bad)3tf)um ber einzelnen Stengel, inbem biefe fid) gegenfeitig bie ^afyrung entjie^en, in bemfelben 23erl)ättniffe berminbert, bie 3a^ ber (Stolonen bermeljrt wirb, finbet it)rc 33eftä'tigung in ben (Srgebniffen ber mit öerfdjieben großen, ganjen Kartoffeln angefteHten SBerfucrje. (53 würbe bort gezeigt, ba$ ber mit großem (Saatgut erjielte äfteljrertrag jum großen £l)eit aus fteinen Knollen bcftefjt, unb jwar, weil bie großen Knollen eine größte 3a^ Don Slugen befugen unb bemjufolge eine größere Qafyl bon «Stengeln entwirfein, als bie mittleren, refp. flehten (Saatfnollen. Offenbar mürbe fid) biefer Uebelftaub nadj Obigem bcfeitigen laffen, wenn bei ber 3"^t ber (Saatfartoffeln auf eine SBerminberung ber ^lugenjaljl 23ebadjt genommen mürbe. d. 9«s IßReiwen ber SttatRttrioffefn. lieber ben Einfluß, ben i>a§ 5tbfeimen ber (Saatfnollen auf baS SBadjStfjum auöübt, liegen nur wenige Unterfudjttngen cor. §. (Sdjadjt1) mar toorjl ber erfte, metdjer fid) experimentell mit biefer ^rage befaßte. (5r fanb in feinen bieöbe^üglidjen, nidjt über baö KeimungSftabium auSgebelmten 23erfud)en, baß im allgemeinen bie Keime ber erften (Generation bie fräftigften, birfften finb unb baß fie in ber 9ieget aus ber £>auptfno8pe beS 2luge§ entfielen, wogegen bie Keime ber folgenben 9?eir)en, atfo nad) Serluft ber juerft entwirfetten Sriebe, fid) häufiger au8 ben (SeitenfnoSpen unb üon fdjwäd)lidjerer 23efd)affenfjeit, fowie größerer £at)t entwirfein. 2) §. Sdjadjt, Sevidjt an ba« $gt. £anbe«*Oefonomte*$oü'egtMn über bie f artoffel« ^ftanje unb beren Äran!I)eiten. SBerütt, 1856. Slbfctmctt bev ©aatlavtoffetn. 119 Ott ber beiftefjenben, ber (Sdjad)t'fd)en Sirbett entnommenett .ßetdmung ftg. 19) treten bie gefctjtlberten ©efe^mä^tgfeiten beutltdrj fjeroor. ÜDte ntrfjt )Lz?0S^-^=J=LM^i-<--L'.-- J ^ abgefeimte tnoüe A beftfct 3, bte einmal abgefeimte Sfrtoffe B 8, bie jtoeimal abgefeimte Knolle C 10 triebe. 2Bie man ferner fteh,t, ift bie ©tärfc ber 120 IV. Sie Sefdjaffenljett be« ©aatgnte*. (Stengel bei ben abgefeimten Knollen bebeutenb geringer, als biejenige ber au« ber mtberfefjrten Knolle entroiefetten. Ein bon % «ßtetruSfö ]) im 3ab,re 1854 aufgeführter SSerfud) geigte, bafj bei ein* unb jmeimaliger Entfernung ber triebe feine ErtragSminberung eingetreten mar unb bie aus abgefeimten Knollen entmiefeften Ißftanjen meniger franfe Knollen geliefert fjatten; bei breimattgem 5lbfeimen mar ber Ertrag atfer= bingö fefjr gefd)mälcrt, aber e§ mürbe fjier relatib bie größte Stenge gefunber Knollen gemonnen. 5Die betreffenben Unterfdf»iebc ergeben fiel) beuttid) au8 folgenber ^ufammenftelfung : Ißro breufjifcfjen borgen SWAflffmfieit be8 3efunbe franfe »erptnifj ber ge* Saatgutes ^mi ^mt ^mb bm hmtm ^mMx nicf)t abgefeimt 1440 5760 7200 1 : 4,0 einmal „ 1908 5760 7668 1 : 3,0 jmeimat „ 3600 3672 7272 1 : 1,0 breimat „ 2808 3024 5832 1 : 1,1 £>afür, ba§ bon abgefeimten Knollen biefelben Erträge erjielt mürben, mie bon frifcfjen, fbridjt ber Umftanb, baf? ba§ jum 5lbfeimen beftimmte (Saatgut, um bie Entmicfefung ber triebe ju förbern, in einem 3intmer bei einer £eim beratur bon 15 — 20° dl. mäljrenb 24 Sagen aufbemafjrt unb babei ftarf ange= melft mürbe, mäbjenb baS unberfefjrte im Keller berblieb. ©er etwa fdjäblidje Einfluß, ben ber SSertuft ber triebe naefj ftcfj jiefjt, reurbe bemnadj burd) bie günftige SBirfung bcö 2Mfen3 befeitigt. yiad) anbermeitigen $erfud)en 2) behielten fid) bie Ernteerträge, menn bie Ernte bon ben bor bem keimen bewahrten Kartoffeln mit 100 be^eicfjnet mirb, ju ben ein-, §mei= unb breimal abgefeimten im £)urd)fdmitt mie 100 : 94 : 83 : 70. 2)a§ 5lbfeimen ber Knollen fjatte bemnad) einen entfdjieben nacfjtfjeiligen Einfluß auf baö Erträgnif? geäußert, unb ^mar in um fo Ipfjerem SJfafje, je öfter baffelbe borgenommen mürbe. 3)ie im Safjrc 1877 angefteHten $erfutfje be8 Referenten mürben in folgenber Söeifc ausgeführt. 33ei brei, bom Sftarfte belogenen Kartoffetforten mürben je 4 Portionen ä 20 Stücf unb bon burdwuö gleichem ©emicfjt ge= bilbet unb bon biefen bie eine bom 27. Oanuar bis jum Sage beS 5fuStegenS in einem füfjlen Keller, bie brei anberen aber in einem 3hmner bon 15 — 17 ° E. mäfjrenb berfelben £>tit in Kiften aufbewahrt. ®ie Kartoffeln entmicfelten im lederen «Sdjattentriebe, metdje ju berfcfjiebenen ^tittn entfernt mürben. ES *) @. SBoltutt, 53crid)t über bie midjtigfteu arbeiten, iueldje in ben Sauren 1851 —1871 auf bem $erfud)Sfetbe ber Sgl. laiibttitrttjfdfjaftttdjen Ifabemie in ^rogfau aus* geführt tuorbeu ftnb. ?anbir>ivt^|cf)aftt. Saljrbüdjcr, 1872. «b. II. ©. 125—188. — a) £aubiiuvtl)fdjaftl. Sa^rbüdjer bon ©d)umad)er 1869. @. 201 burd) $. Söcvucr, 2)er tartoffelbau. Berlin, 1876. Hbtcimcn ber ©aatfartoffem. 121 ftctXte fidj Sterbet IjerauS, Jute in ben be3üglidjen Unterfurf)ungen ©djarfjtS, bog bie 3afjl oer triebe burrf) ba3 Slbfeimen bermcfjrt nwtrbe, bie (SntmicMung ber* fetben ober, |e öfter biefc ÜÜianipulation vorgenommen nmrbe, eine immer fdjmärfjfirfjcre mar. £)er burrf) bie Entfernung ber triebe, refy. burrf) Stbbuuftung be« 2Baf[er8 fjernorgerufene ©enndjt^erluft bc3 ©aatguteö ift ber folgenben Tabelle §u ent= nehmen: A. Kartoffeln breimat abgefeimt (20 ©tücf). «laue Äartoffel SRot^e Äartoffcl Seifte Äartoffel Saturn ©enridjt 3Jerlufl ©eroicfjt SJerfafl @en>trfjt ©ertojt g g g g g g 27. -Sanuar .... 1223,0 1430,0 1203,0 79,5 117,0 164,5 14. 2ttär3 1143,5 1313,0 1038,5 (b. 1. UM abgefeimt) 40,8 97,8 108,3 28. Styrtt 1102,7 1215,2 930,2 (b. 2. 2M abgefeimt) 11,7 24,5 27,5 7. 9Q?ai 1091,0 1190,7 902,7 (b. 3. Sföat abgefeimt) — — — Summe 132,0 239,3 300,3 B. Kartoffeln jttetmat abgefeimt (20 ©tat!). 27. Oanuar .... 1221,0 1435,0 1203,0 177,0 249,0 300,8 28. 2tyrit 1044,0 1186,0 902,2 (b. 1. SM abgefeimt) 15,0 21,0 28,2 7. 2Kai 1029,0 1165,0 874,0 (b. 2. 9M abgefeimt) _ _ — ©umme 192,0 270,0 329,0 C. Kartoffeln einmal abgefeimt (20 ©tütf). 27. Oanuar .... 1123,0 1432,0 1203,0 199,0 296,5 338,8 7. SKai 1024,0 1135,5 864,2 (abgefeimt) . . . . — ^ — ©umme 199,0 296,5 338,8 D. griffe Kartoffeln (20 ©tücf). 27. Sanuar .... 1223,0 1432,0 1203,0 83,0 173,8 195,0 7. Wtax 1140,0 1258,2 1008,0 2(u« biefer ^ufammcnftellung ergiebt firf), ma§ man a priori nirfjt b,ätte erwarten fönnen, ba§ bie einmal abgefeimten Knollen meljr an ©emidjt ber= loren Ratten, alö bie jroeimat abgefeimten unb biefe mieber mef)r als bie Knollen, 122 IV. Sie Sefdfjaffenfjcit bcS «Saatgutes*. bei metdjen bie triebe breimat entfernt Sorben waren. 3)tcfe ßrfdjchumg erlTctrt ficf) baburd), baß baS 2Bad}ötfjum ber triebe in bem ättaße ein Diel fräfttgereö ift, als baffetbe tuentger oft unterbrochen wirb, refö. ununterbrochen bor fid) gefjen !ann. (Sntfüredjenb bem ©emidjtSöerluft maren bie Knollen mef)r ober meniger angekeift, moburd) ein unticbfamer gaftor in bie SScrfuct)c ein= geführt mürbe, ber ftd) infofern nidjt befeitigen ließ, als baS anleimen ber Kartoffeln bie Slufbemafjrung berfetben in einem mannen Dtaume notljmenbig madjte. 2)aß unter fotdjcn itmftänben ber (Sinffuß, meieren ber ein= ober met)r= maiige Skrluft ber Keime bei beu Saatfartoffetn auf bie (Sntnjidelung ber ^Sflanjen unb beren Ertrag ausüben mußte, in golge beffen geringer ausfiel, mar öorauSjufefjen unb geigte fid) aud) in ben (Srnteergebntffen, bie fid) fol= genbermaßen geftalteten: Varietät Söefc^affeiitjeit beö «Saatgutes (Srnte ua <*) 3# ßrnte na i) ©ettncfjt grojje mittlere »eine Summa gro&e g mittlere g Keine g Summa g 33lauc Äartoffet nicfjt abgefeimt breimat „ äfteimaf „ einmal „ 19 8 10 10 112 90 102 100 162 272 255 232 293 370 367 342 3270 1280 1490 1180 10430 8190 8460 7300 5450 9300 7550 7010 19150 18770 17500 15490 9totf)c Äartoffet nicfjt abgefeimt breimat „ jttjcimat „ einmal „ 11 2 7 6 60 41 48 43 126 176 142 145 197 219 197 194 1400 305 910 590 3520 2800 3420 3380 3140 3850 3070 2940 8060 6955 7400 6910 Seifte Kartoffel nicfjt abgefeimt breimat „ jmetmal „ einmal „ 19 6 8 11 73 60 60 80 168 248 222 183 260 314 290 274 2660 840 1030 1450 5900 4330 4570 5590 5040 7840 6970 4950 13600 13010 12570 11990 2lu8 biefen Balten ergiebt fid) beutlid): 1) baß bie 3af)t ber geernteten Knollen um fo größer mar, je öfter bie ©aatfnolten abgefeimt mürben, 2) baß im gleidjen ©rabe bie Bai)! unb ba$ ©emietjt an fteinen Knollen ntnafym, bie £af)l un*> ^a& ©etoidjt an großen unb mittleren Knollen bebeutenb jurüctging, 3) ba^ ber ein= ober mehrmalige SBertuft ber Keime ben ©e = fammtertrag jroar ljerabfe£te, aber in berfjöttnißntäßig ge- ringem ©rabe. SDte llrfadjen ber ad 1 gefdjitberten ©efe^mäßtgfeiten finb auf folgenbe 23erf)ättniffe gurücfjufüljren. Qn jebem fogenannten 21ugc ber Kartoffelfnotle liegen mehrere Knoten neben einanber. Senn eine biefer Knoöben treibt, fo bleiben bie anbern neben il)r in ber Siegel jurüd; mirb nun bie treibenbe KnoSüe entfernt, fo gelangen ftatt ifrrer bie anberen 3ur 2tuSbtlbung. -3n jebem 2luge Slbfetmeit bev ©aatfartoffetn. 123 ber tnotte beftnbet fic^ eine #auöt&to«pe, meldje fidj juerfl entroicfelt, roäfyrenb bie beibeit (Seitenfnoäpen im IWufjejuftanbe bedjarren. 2Birb bogegcn ber £aupt= trieb entfernt, fo entfalten ftrf) getoöfjntidj beibe ©eitenfnoSben; gelten aud) biefe burd) (gingriffe foldjer 2lrt berloren, fo werben ÄnoSpen britter Drbnung jur 124 IV. 35k Sefdjaffenljctt beß ©aatgute*. (Sntwitfetung gebraut, 2)af)er tiermefjrt ftdj in ber 9?ege( bie 3af){ ber t)eruor= bredjenbcn £riebe in bent ätfaße, als ba§ BWetmen trieber^olt wirb. 2lber biefe triebe finb fd)ttjärf)ttdf)er aU bie ber ^weiten ^eifjc, unb biejentgen ber festeren lieber ungleid) weniger fräftig entwickelt, als bie auö ben .SpauütfnoSpen fyeröor* gefjenben triebe. Sn $ig. 20 finb bie betreffenbcn Vcrfjöttniffe jur 3)arftet(ung gebraut. Sie ^ffanjen würben in einer mit feuchten ©ägefpäijnen gefüllten K tftc gcjogen. £)ie Knolle würbe in bem KeimitngSftabium , welches biefefbc, wie in $ig. A angegeben, trier 2öod)en nad) bent telegen crreidjt fjatte, abgefeimt unb barnadj Wieber in bie ©ägcföcifme gebracht. 9tad) weiteren bier 2öod)en fjatten fid) bie t-egetatiben Organe in ber au§ $ig. B erftdjttidjen SBetfe entwidett. 2)a3 SIbfeimen ber Knollen fjat nadj all' bem jur $otge, baß bie ©tenget= $af)i oermefjrt, ba§ SßadjStfmm ber einzelnen triebe bagegen oerminbert wirb. 9JHt ber £af)i ber (Stengel wüdjft nun jwar bie ber neugebilbeten Knollen, weit in bemfetben 9ftaße bie ^ai)[ bet angefe^ten Knollen bermefjrt wirb, aber biefe bleiben Hein unb lommen ber betreffenben ^ffanje bcjüglid) ifjreö ^robuftion8nermbgciti3 nid)t $u (Statten. -3n bem ©rabe bie urfprüngfid) angelegten KuoSüen ber ©aatfnofte erhalten bleiben, wädjft bie (Srnte an großen unb mittleren Knollen. 3)ie3 füridjt fiel) beutlid) in ben angeführten Ballen au§. 3)ie unterlegten ©aatfartoffeln fjatten ba8 größte ©ewitfjt an großen unb mitt» leren Knollen geliefert, bann folgten in abfteigenber 9ieU)e bie einmal, bann bie zweimal abgefeimten unb bie fleinfte 9Jcenge großer unb mittlerer Knollen fjatten bie ifjrer Keime breimal beraubten Knollen probucirt. sJcid)t in bemfetben 9)caßc nafjm in ben brei festeren Kategorien ba3 ©cfammterntegewidjt ab. £)affetbe war oielmefjr bei einmaligem 35erlufte ber triebe fleiner alö bei §wei= unb brctmaligem, weil ba3 @ewid)t an Meinen Knollen mit Söieberfjolung beS %h= feimenö in bcträdjtticfjerem 9)?aße ftieg, aU baSjenige an großen unb mittleren Knollen fiel unb bie ©aatfnolfen bei einmaligem Slbfeimen einen größeren ©ub= ftan;5öerluft unb bamit eine größere Einbuße in iljrem IßrobuftionSbermögen erlitten Ratten, als bei $wei = unb breimaligem. ?e£tereu Quillt anlangenb fei tjier bemerft, baß bie (Sntwicfelung ber. triebe bei ben nur einmal ifjrer ©proffe beraubten ©aatfuotfen eine fefjr biet fräf tigere war, als bei öfterer 23ornaf]me biefer s}3rocebur, berart, baß in teuerem f^atte ein größerer $erluft an 33ilbungS= ftoffen in ber äftutterfnoffe ftattfanb, ati in erfterem. S)a biefe (Srfdjeimtng bei ben brei Varietäten in ganj gleicher SBeifc fid) bemerkbar macfjte, fo fdjeint fjier eine ©efe^mäßigfeit oorjuliegen. 3)aß bie ^ftanjen auö frifdjen Knollen ein fjöfjereei (Srntegewidjt aufwiefen Sfteifegrab bcö (Saatgutes. 125 als bie ouö abgefeimten, beruljt offenbar auf bent Ijöfjeren ©ehalte ber 9Jhttter= fnolteu an SBitbungSmatertal bei erfteren gegenüber bemjenigen bei teueren. SDie bejttgftdjcn Uutcrfdjicbc, obwohl au fid) immerhin beadjtcnStocrtf), mären roatjrfdjcinltd) nod) größer aufgefallen, luenn bie ber Dehnung unterworfenen itnoßen nid)t gleichzeitig getoelft bitten, moburdj bie ©djnnidjung be§ 2Bad)3= tr)um^ ber aus ifynen Ijcrüorgefjeuben ^flaujen innerhalb genriffer ©renken 3unt Zijtii lieber befeitigt uutvbe. £ro£ biefer ftörenben (Sinhnrfungen , tnetdje, tote leidjt begreiflid), nid)t befeitigt werben fonnten, laffen bie mitgeteilten $er= fitdje mit noller £)ctttlid)feit erlernten, baf? bie (grnten burd) 21 b leimen ber ©aatlnolten fcerutinbert werben, fytnftdjtttdj ber Dualität um fo mefjr, je öfter bie Knollen tfyrer triebe beraubt würben. — iöet 3ufammenfaffung aller in biefem 3l0fdjnitt mitgctljcilten Sljatfadjen ergiebt ftd), baf? unter gleichen SScr^äCtnifTen jebc SSermtnberung ber Sftcfcröc- ftoffe be§ ©aatguteg, wie foldjc bei ber SSerftihnntetung, beut 3lu§wadjfen, SluStaugen, SSerf^immcfn u. f. w. eintritt, bie Quantität unb duatität be§ @rträgnifTc§, unter Umftättben audj bie 2ßibcrftanb§fdf;igfeit ber «Pffattjen gegen ungünftige äußere SScrBattnifTc fdjdbigt, unb jttmr in bem ©rabe bie Sittenge ber Siefcröeftofe rebucirt würbe. ni. Der 2iie in biefer 9iid)tung t>on 33. SucanuS1) juerft int Saljre 1860 angefteüten Unterfudjungen r)atten er= geben, ba$ bie gunafjute ber Körner an Srodcnfubfianj, befonberS an ©tärfe, über bie ©eibreife IjinauS, unb jwar bis jur „noftf'owmenften Steife" fortbauert. J) 2anbwivtl)fd)aftt. i)erfuct)öftattonen. 33b. IV. 1862. ©. 253. — 4. u. 5. 3af)reS* bevidjt bei- agrtht(tnv-d)emiid)en 5ßerfud)ö(tatton 2)af)tne. @. 130. — §. £ellviegel, beitrüge |U bett naturtuifjenfd)aft(. ©vunbtagen beö 2tderbane$. 33raunfd)Weig, 1883. ©. 65. 126 IV. 2>tc ©efdjaffettljeit be§ «Saatgutes. £)iefer crfd)iebenen Angaben genannten gorfdjerö gefd)toffen merben muß, ba3 ju ben betreffenben SBerfudjen benutze Material nidjt oergteidjbar mar.1) 3u einem roefenttid) anbeten Sttefuttate getaugten atme unten getb, oben grün. II. äftitd) reife b. (Srnte ben 13. Suti. £>ic Körner maren auf ber ^ücfenftäcfje getb fdjimmernb, an ber gurdjcnfeite uod) grün. 3)ie 9J?itd) in ben hörnern aufangenb faben^iefjenb ju merben. £>atme tfjeitä ganj getb ober unterhalb ber 2tel)ren nur grün. IIL ©etbreife. (Srnte am 20. 3uti. 1)ie garbe ber Körner getb bis gelbbraun; baS Onnere fabenjiefjenb ober bereite fo feft geroorben, baf? biete Äörner bei mad)3artiger ^onfiftenj teid)t unb beftimmt über ben 9?agel bradjen. 2)ie ^atrne gan] getb ober getbtid) njeifj. IV. Vollreife, (grate am 23. -Suti. 3)ie Körner fotueit erhärtet, ba§ fie fid) jmar biegen, aber nidjt mefjr über ben 9?aget bredjen laffen. 2)ie Körner laffen fid) teidjt toon ifjren (Stietdjen unb «Sueben abtöfen. Die 58e= *) 23ergt. bie frittfdjeu Semcrfungen Wlow actio (Untcrf. über baö Steifen be§ @e= tveibee. §atle, 1870. <3. 111). — 2) Anleitung jum rationellen betriebe bev Srntc üon SB. £oebe. Seidig, 1861. @. 11. — 3) 2anbmirtf)|d)aft(. ä>erfud)«ftatioiien. 33b. VI. 1864. ©. 134. — 4) 3t. 9to»v>adi, Unter|"ud)itugen über baö 9ietfen bcö ©ctreibeö nebft S3emer?unsjen über ben jraedmäßigftcn 3eitpunft jur @rnte. §aße, 1870. Stetfegrab bc$ (Saatgutes. 127 ftimmungcn bcr pljnfif'alifdjcn uub djemifdjen ©genfdjaftcn bcr geernteten förner ergaben foigcubcS 9icfu(tat: G'rnteftabiiiin getjalt in '|5rocciitcn bom @efammt= geteilt ®becififi$e3 töetwidjt Volumen bon looo Hörnern 5En>Äenfub= ftanjgetotctjt bon 1000 Körnern 1000 tufttroefene ftövner enthalten IDlüdireifc a 3Kil*reifc b ©el&reife Vollreife 3uli ,-,1,17 47,69 25,7:; 12,97 1,2001 1,2295 i,:::;ii:i 1,:;913 1,401!) 1,3!)!I7 1,3007 i,3sc,-.: 5:1,072 51,657 i;>,8':',) 35.193 21,051 19,983 :u,2sr. 31,252 ■28,556 29,735 35,813 37,070 41,802 42,201 48,18041,985 24,139 3,757 0,609 35,014 6,729 0,058 35,026 5,239 0,039 0,732 0,728 ©teicr^eitig mit bcr ©chnnnung bcS UnterfudjnngSmaterialS für bie tfjemtfdjen unb pl)t)ftfalifrf)cn Untcrfud)imgen ncrfcrjtcbcn reifer 2Bei,$enförner verfolgte üftoroatfi unter bent ättifroffope bie anatoinifd)en $eranbernngen unb ftoffticfjcn Einlagerungen bei bcr (Snthütfetung ber Äörner. ^)infid)t(icf) beS GntbofpermS geigten bie beäügüdjen llntcrfudjnngen, bafc baffetbe in bcr ÜDJildjreife in ^olge reidjüdfjer (Sinroanbcrung bon (Ställe eine biefftüffige miidjartige 33efd)affcnf)cit angenommen Imt. S)ie <55eroebe ber $rud)t finb nod) reidjlid) mit SBaffer burdjtränft uub bie 3ufu^)r uuo Ablagerung bon (Stoffen bauert fort, hierbei roerben bie bon ftidftofffyattiger ©ubftanj erfüllten 3nnfd)cnrüume jluif d)eu ben StärM'örnern immer enger, roaö auf eine 2Iu^ fdjetbung oon (Stärfe auö bem Protoplasma fjinbeutet. £>ie t)ier$u erforber= üd)en Stoffe finb aber nidjt bereits in bem IßrotopiaSma enthalten, fonbern toerben in biefem ©tabium Don außen jugefütjrt. 3)urd) einen Skrgteid) beS DuerfdjnitteS einer mtfdjreifen mit bem einer boftreifen $rud)t ernennt man teidjt, baß in bcr Jfyat bon außen ()er eine (Stoff jufuljr ftattfinbet. 2)aS in ber 3DWd)reife geerntete Jforn erfdjeint im lufttrodenen 3uftanoe 3ufamtnen= gcfdjrumpft unb ber größte Oucrfdjuitt beffetben baljer in unregelmäßigen $on= turen, mäljrenb oaS oottreife forn abgerunbet erfdjeint unb namenttidj $u beiben Seiten ber $urd)e eine bebeutenbe Ablagerung bon er größte STfjeit ber (Sirocißftoffe beS Zornes befinbet fidj be- fannttid) in ber fog. $teberfd)id)t unter ber ^rudjtfjütte. £>a nun bie @röße ber ^cUtn in biefer «Sdjidjt in ber 128 IV. ®ie Sefdjaffeirfjcit bcS äÄttöjreife ©eibreife Sobtreife im Minimum 0,031 0,038 0,041 min im SWarimum 0,041 0,049 0,049 „ im bittet 0,034 0,044 0,047 „ betrug, fo fpredjen, infofern aU bie Ätebcrfdjicfyt einen beträchtlichen *ßrocentfafc ton bem ©efammtcimeijsgefyatt beS ganzen SJorneS enthält, bie gefunbencn 3a^en bafür, bajj ber (entere Don ber äftitdjreife big juc ©eibreife b,in junimmt, ton ba an aber unberänbert bleibt. £>ie djemifdje Anafyfe unterfingt biefeö au3 bem milroffopifcfjen SBefunb gejogene 9Jefultat; ebenfo jeigt ftc, bafj baö <3tärfe= mef)l unb bie ÜDftneralftoffe öon bem ©tabium ber ©eibreife ab leine 35er= mefyrung erleiben, fo bafj ber ©tfjluf; gerechtfertigt erfdjeint, ba$ in bem ÜÖcoment, wo bie ©eibreife eintritt, bie (Sintoanberung unb bie Ablagerung ber 9?efert>eftoffe in baS (Snbofperm aufgehört l)at. 2Ba8 bie (üntttuicMung beö Gnnbrtjo betrifft, fo ift berfelbe juiar in allen toefentlidjen Steilen bereits in ber 2ttild)veifc entiuiefett, bod) ift fein 2Badj«= tfyum nod) feineStoegS jitm 2lbfd)(ufj gelaugt. . 21. A fiängäjdjnitt bureb. ben ljalberh>ad?fenen ©inbrijo be£ 2Bci5en§. B SSöUig ent= ioideltcr Gmbrtyo im 2ängsfd?nitt. (9iod) 51. Dlomacfi.) Sergr. 75fad>. — m ©tärfe= mebJjeUen; n Äleberfcbidjt ; e Ueberreft beS ©tterneS ; i ba£ innere Sntegnment; oh bie innere djlorop^iillfüijrenbe Sage ber $nid>tfitoteutr>anb; x Spifce be§ ©ra§= feimä; bei vv jtoet Heine ©eitenfnoäpen; w bie 2BurjeI; a bie Heimj#u|)pe; lint£ (§ig. B) bas ©djilbdjen, in beffen £öbjnng ba§ fieimpflänjdjen liegt. -3n ben beifterjenben Figuren finb biefe Unterfdjiebe öeranfdjaulidjt. $ig. A ftetXt einen Ijatbertuadjfcncn, gig. B einen oöHig entttncfelten (Smbrtjo bar. £>eutlid) §u ernennen ift junäc^ft, bafj ber (gmbrno in allen feinen Steilen bon Sfteifegrab be« @aatgute§. 129 ber Witfy bi§ jur ©etb= refö. Goldreife eine Vergrößerung unb Verboflfommnung in bcträdjtiidjcm ©rabe erfährt. Stn ber (Stelle, roo bie ©djatc über ba8 ©djitbdjen unb baS embryonale ^flän^cn fortgebt, ift im |ugenb(id)cn 3nftanbc beffetben (A) bie $(eberfd)idjt tneljr ober rceniger öottftänbig ermatten, tuäljrenb fie jur 3eit ^er üofltommencn Sluöbttbung (B) beö (Smbrtjo an jener ©teile üerbriingt ift. ferner ergiebt ftd), ba$ in bent ©tabium ber ÜDftldjreife ba$ $noöpeneube fon bem Vorfprung beS ©cuteftumS nodj um ein VebeutenbeS entfernt ift, ttäljrenb fpäter ber ©aum beS fnoSöenenbeS tiefem Vorföruug eng anliegt. 2e£terer erfährt, wie bie Figuren bcutlid^ jeigen, in ber SDfttdjreife ein 2Bad)3tt)um unb heranlaßt im auSgebitbcten 3uftan'5e ^ne Einbiegung ber ©a= menfdjale an biefer ©teile. 2ludj an ben beiben ©eitennmrjeln unb an ber äßurjelljaube ber fenf'redjt nadj unten getjenben Surfet (w), fohne an ben ent= ftefjenben ©eitenfnoSpen (v) läßt ftdj mit £ütfe be8 9)?ifroffoöe8 nod) eine 33er= größerung unb Vert>oM:ommnung ernennen. 2Ba8 bie Veränberungen in ben nod) nidjt betrachteten Steifen ber ftrudjt anlangt, fo ift junädjft an^ufüb^ren , baß bie ^rudjtt'notemuanb , Hon einer äußeren unb inneren Oberhaut bel'teibet, cor ber 9Q?itd)rcife in iljrem größeren Sljeite retc^tidt) ©tärteförner, in ber innerften 3eöfcf)idf|t big jur ©etbreifc Ijin (Sfyloronljtjll füfjrt. £)urdj 9ieforption ber mittleren unb burdj 3ufammen= braugung ber übrig blcibenbcn 3e^agen nimmt bie 2)ide ber ^rudjtntoteuttianb nidjt atiein retatib, fonbern audj abfotut forüüäfyienb ah. £>ie Verbitfung unb tljciüueife Vert)ot3ung ber 3e^tt,ün^e m om B^m oer Srudjtfnotenroanb cr= reicht jugtetd) mit bem gänjüdjen Verfdjtüinben be3 <2f;toropf>t;iXö allem 9lnfdjeinc nad) iljr ßnbe. •3n bem ©tabium ber ©eibreife ift, foroeit ftdj biefeS mit £>ülfe beö Sftif'roftotteS nadjtoeifen (aßt, ber ganje anatomifdje 2Iu8bau be$ SBcijenf'orueö fotoob,! in ben inneren a($ in ben äußeren Steilen boüenbet unb oon biefent 3eitpuntte an fdjeint ber Äornförpcr nur nod) pljtjftfatifdjen ^roceffen unter= roorfen ju fein. gaßt man bie (Srgebniffe beö mifroffoüifdjen Vefunbeö, fotnie ber djemifdjen unb pljtjfifatifctjen ltnterfud)ungeu jufammen, fo gelangt man 3U bem ©d)tuß, 1) baß in bem ©tabium ber ©etbreife, b. I). in bem Moment, roo ba3 (üljtoropljt)!! auö ben 3eHen ber $rud)tfnotenn)anb üerfdjtounbeu ift, baS^orn fid) wie meierjeö SBadjS fneten unb bei nidjt 3U tuqer ©eftatt (eidjt unb beftimmt über ben -Waget bredjen läßt, bie ft 0 f f = tidje Einlagerung f otuo^t als audj bie 2lu8bilbung beö (Sutbrno öotlenbet ift unb bie weiteren Veränberungen, roetdje baö^orn er= fäfjrt, lebigtidj in einer Ebgabe t>on äßaffer befteljen, bie eine 33er= minberung beö Votumeng unb eine (Srfyötjung beS foeeififdjen ©e= inidjteö 3ur ^otge fyat, — 2) baß bie in einem früheren ©tabium als in bem ber ©etbreifc geernteten Äörner foroofylljinfidjtUdj beö 130 IV. 2)ic SBefdjaffenljeit beö ©aatguteö. (gnbofpermö alö beS gmbrtjo nodj nidjt boüftänbig auSgebitbet finb unb baß in biefen ©tabien ba$ 9cadjreifen ber grücfjte auf ben abgefdjnittenen Jahnen ba§ ntd^t erfe£en fann, wa8 bic un= geftßrte, burdj bie SBurjeltfjfitigfett unterftü^te Vegetation leiftet. •9m £>inblid auf biefe ©efe£mäßigfeiten bietet bte ^rage, wefdjeS ber äwetfmäßigfte geitpunft 3ur ®rnte fe^ ^mi erheblichen ©djwierigfeiten mefjr. „gunädjft ift fooiel eittteudjtenb , ba$ ber £anbtotrtij gar feinen Vorteil babon fjaben fann, wenn er ben S3egtnn ber (grnte über bte ©etbreife Ijiitaugfdjiebt. S)enn ba in biefem (Stabium ber Stteife bte (Srnäfjrung ber Körner bereits auf= gefjört fjat, fo fann an ber Duantität nidjtS mefjr gewonnen, wofjf aber öer= foreit unb audj bte Dualität fann in feiner 2Beife mefjr beffer, wofjf aber fdjtedjter werben. 3)er £>auptnacfjtfjetf, ber mit beut föäten Ernten berbunben ift, befielt in bcm oermefjrten ^tififo in SBejug auf baS SfuSwadjfen unb 2lu3= fallen ber törner. 2öir wiffen, fagt ber erfahrene (Sdjwerj fef>r treffenb, waö für SBetter nur feilte fjaben, aber nidjt, wefdjeS unS morgen beborfteljt. (Sin £>ageffdjfag fann bte ganje (Srnte öcrnidjten, bei trocfener SBitterung peitfdjt ber ÜJJBinb bte Körner auS, wenn bie Sichren bereits boffftättbig reif ge= roorbcn finb unb bei ber £>aft unb (Site, mit wetdjer ba§ (Srntegcfdjäft betrieben wirb unb betrieben werben muß, gefjt ein großer £fjeif beö (SrutefegenS , unb jwar meift an ben beften hörnern, berloren. SlnbererfeitS fjat eS ebenfo feine unbeftreitbaren ^adjtfjeile, wenn bie (Srtitc ju früfj in Zugriff genommen wirb. SDcäfjte man ba$ (betreibe fdjon §u einer 3eit, in wetdjer nodj «Stoffe au« ben übrigen Organen ber ^ffanje in bic ^rüdjte wanbern, fo gewinnt man nnauSgcbilbcte Körner, wefdje bei bem 2lu8= trocfnen jufamntenfcfjrnmöfen, man mag fie in ^uööen nachreifen (äffen ober wie man fonft Witt, unb bie notfjwcnbigc $ofge biefeS SBerfafjrenS ift wieberum eine (Sinbußc an ber Ouantität fowofjf , wie an ber Dualität; beim e§ ift nun unb nimmermehr ber gatt, baft im grünen guftanbe geerntete Körner eine gteidje ober gar eine größere SBofff'onuueitfjeit befugen ober erfangen, als jur rcdjteu $cit geenttete." Sftacf) aW bcm fann eS feinem 3tX5e^fe^ unterliegen, ba$ ber gecignetfte ÜDtoment 311111 ©ritten gefommen fei, wenn bie (Srnäfjrung ber Körner auf* gefjört f)at, b. fj. wenn bie ©ctbreife eingetreten ift. £>a ba$ Reifen ber Körner eineö unb beffefben getbeS nicfjt gleichmäßig erfolgt unb ein gefonberteS Gsrnten ber einzelnen Stcfjren bei bem ©etreibebau im @roßcn nicfjt burdjfüfjrbar ift, fo wirb man bie 9£cgef, bie fid) anö borftefjcnben ^arfegungen ableiten läßt, bafjin bräeiftren muffen, ba^ ber Moment, in wefdjem bie Körner ber fräftigeren ^fcfjren eines gegebenen ©etreibefetbeö in bie djarafte= riftifdje ©eibreife treten, ben jwecfmäßigften gettpunft berGErnte bejeicfjnet. Stfeifegrab beß Saatgutes. 131 (£8 mirb habet borauSgefefet, bog ba8 ©etreibe aus ben ^ubben, (Stiegen, 9)?anbe(n it. f. tu. nidjt früher eingefahren mirb, bis fanttntlidjc fb'rner ganj Ijaxt gctuorben ftnb, eine Siegel, meldjc befonber« bei bent jur (Saat bcftitnmten ©etreibc ju beb, erdigen ift, tüeit jebe irgenb tüte 3U ftarfe (Srfji^ung in ber (Sdjeuer ober in ber 9ttiete bie ^cimfiüugteit ber Äörner tobtet. Qn gleicher Seife, tüte bei bent ©ctreibe, tütrb bie Slberntung bei ben anbeten 5httturgeroäd)fcn bor bent Eintritte ber Sobtreifc erfolgen lo'nnen unb Ijter biefetben $ortf)eite geroüljren, tüte bort, namentlich) bei foldjeu ^ftat^en, beren ©amen nnb grüßte leidet ausfallen. 2)a$ ©tabtum ber ©ctbreife ift gebjöfmtid) bann eingetreten, menn bie (Samenhülle ftd) 5u berfärbeu, b. f>. ftatt ber grünlichen eine anbere garbe a^uneljmen beginnt unb ber toruintjalt bie oben befdrriebene fonfiftenj angenommen fjat. ■3m 3u(aranten()att mit ben oben über bie ißebeutung ber in ben 9Jebro= buftionSorganen enthaltenen 9ieferbeftoffe für bie (Sntiuirf'etnug ber ^flanjen ettt= nudelten ©efefcmäfjigfeiten taffen bie borftefjenben Darlegungen über bie in bcrfd)iebenen Dieifeftabien eintretenben SBeränbernngen be$ (Saatgutes fdjon a priori ernennen, in meldjcr SBeife ber Sfteifegrab bc$ teueren ba$ (Ertragt bermögen ber ^flanjen beeiuftuffen tütrb. (So lange bie «Saatforner nod) ntdt)t boöftänbig auSgebitbct finb, tutrb ba3 ÜDfarimum beS (SrtrageS nidjt erreidjt tuerben tonnen. 3)te8 föridjt fid) beutttd) in ben (grgebniffeu ber bon b. £autbf)oeu8 angeftellten teimberfudje, fomie ber bom 33erf. burdjgefüfjrten ftelbnerfudje aus. (Srfterer liejj auf feudjtem gliefjbabier unter ©faSgtoden berfdjieben reife Oioggenförncr feinten unb fanb im ©urdjfdjnitt bon je 10 9}?effungcn gfoIgenbeS: ©in Äorn SMretf ©elbretf ©rünreif SHUdjrcif wiegt: 0,0396 g 0,0382 g 0,0289 g 0,0210 g 3 u ö Kit qcm Ouantität ber (Srnte Qualität bev ©rnte ber ft r n d) t Sörner Srutto g fiörnev 9letto S g 11 6ß3 o *< Sa U3- 5 b«1 £ ° ° ffijS g Serufatemer ©tauben» SRoqgeu 1874 ungc* büngt grünreif mitdjreif gelbreif üollreif 0,0104 0,0254 0,0316 0,0313 1,1 2,5 3,2 32 100 400 603,7 1362,1 1491,6 1474,0 602,6 1359,6 1488,4 1470,8 1017,9 1839,1 2736,0 2817,7 - SDtebrbiütftigcr 9iogqen 1876 unge* büngt grünreif nütdjreif gelbreif üollreif 0,0210 0,0289 0,0382 0,0396 2,1 2,9 3,8 4,0 100 400 562,5 530,4 624,7 603,9 560,4 527,5 620,9 599,9 1125,03660 1225,3 3709 1197,53295 1135.1 3250 2,73 2,69 3,03 3,07 ÜWebrbliitfjiger Joggen 1876 gebüugt1) grünreif mildjreif gelbreif üollreif 0,0210 0,0289 0,0382 0,0396 2,1 2,9 3,8 4,0 100 400 633,5 644,2 712,1 715,1 631,4 641,3 i 708,3 711,1 1394 1359 1393 1490 - — Warne Sefäaffen* tjett beS ©aatguteö (Sin Äorn totegt g c et o _a 3 g 5 » JQ OQ Bo- ilern ©ritte Is 3 'S o s-e ber e r u d) t flönter SBrutto g flörncr 5Ketto g ©tro& g öS 3 © g äKaUgrbfe 1874 grünreif gelbreif üollreif 0,269 0,318 0,321 17,2 20,4 20,5 64 64 64 625 625 625 396 460 482 378,8 439,6 461,5 892 1086 1340 — Stltorio? li grüureif (Srbfe ] gelbreif 1874 üollreif 0,256 0,449 0,445 16,4 28,7 28,4 64 64 64 625 625 625 550 734 724 533,6 705,3 695,6 1300 1672 1998 264 275 275 0,379 0,364 0,364 Sßirtoria* (Srbfe 1876 grünreif gelbreif üollreif 0,295 0,383 0,389 18,9 24,5 24,9 64 64 64 625 625 625 839 1014 959 811,3 978,8 923,9 953 1209 1199 303 310 307 0,330 0,323 0,326 ©crüöfmlidje s|>ferbebol)nc 1876 grüureif gelbreif üollreif 0,433 0,550 0,549 27,7 35,2 35,1 -64 64 64 625 625 625 286 315 329 267,1 290,5 304,1 1061 1696 1517 397 383 378 0,252 0,261 0,265 £>ie borftehenben £al)Uxi begrünben bie (Schlußfolgerung: 1) bafj bte (Srträge au8 nerfdjtebcn reifen hörnern gezogener ^3 f £ a n 3 e n in Ouantität unt fo beffer finb, je bolifommener ba$ ©amenf'om auggebilbet toar, 2) ba$ bie (Erträge fid) gleich, bleiben, fobalb bic (Sntnncfelung ber ©amenf'örner tro£ \Krfd)iebcncr (Srntejeit (©eibreif e unb J) 2)ttt 10 Str. ^eruguano = @uüerpl)o$üt)at unb 4 Str. fdjiuefclf. Aalt uro ha. 3) 2)ie ©amen mürben im Ouabratüerbanbe gebibbclt. föeifegrab beS (Saatgutes. 133 Sobtrcifc) foweit borgefdjritten ift, ba% eine ,3nnaf)me bon Subftan3 nidjt nu^r ftattfinbet. gür bie Kartoffeln t)at £>. ^ellriegel1) biefelben ©efefcmäßigfeiten ge= funben. 2?on ben 31t berfcfjiebenen Terminen geernteten unb bafyer ungleich, reif geworbenen f artoffclrnolten tourben je 52 ©tuet jum 2lu3lcgen beftinunt. ©te übrigen Sterljättmffe unb bie (Srträge finb ber fotgenben Tabelle 31t entnehmen: @ewitf)t ber ©aatfnoltcit (Srntc pro <2>tM in ©iimma ^d)( ©etuicfjt Unreif geerntete Knollen . . . 35,6 g 1854 g 791 21071 g tfaft reif „ „ . . . 51,0 „ 2652 „ 979 28539 „ SMftänbig reif geworbene Knollen 51,0 „ 2654 „ 928 32356 „ Somit Ratten bie unboltfommen ausgereiften Kartoffeln einen erfjebttdj niebrigeren Ernteertrag geliefert, aH bie ü ott= ftänbig reif geworbenen. Slußer im SrtragSberntögcn finb bie aus boöfotnmen au3gebitbetem (Saatgut fyerborgefjenben $ffan3en bon jenen, weldje fid) aus unreifem Saatgut entwid'ett fjaben, burdj größere 2Biberjianb§fä^tg!eit gegen ungünftige äußere (Sinwirfuugen unterfdjieben. On eHatanter SBeife traten biefe SSertja'ttniffe in bem mit Sera* fatenter Staubenroggen aufgeführten 23erfud)e Ijerbor, in wetdjem auS ber= fdjieben reifem Saatgut bon je 100 auSgefäeten Körnern folgenbc ^ftansenja^t gewonnen würbe: im «wfifi im 5vü1>JqI'v im $eiött (nod) 0or^nnben) ©rünreif ... 97 40 2Rttdjreif ... 96 88 ©eibreif ... 100 100 Mreif ... 100 100 £)ie ^flansen aus unreifem Saatgut befifcen bemnadj eine ge = ringere 2Biberftanb3fäf)igkit ungünftigen äußeren 35er rj ältnif f cn gegenüber, aU jene, meldje bon boUtommeu entwidelten Samen flammen. £)ie Urfadjen ber burd) ben ^eifegrab beS Saatgutes fjerborgerufenen ©tfferenjen in bem äBadjgtljum ber ^flanjen berufen tfjeilS auf ber berfcfjiebenen 2(u3bitbung ber begetatiben Organe, tljeilS auf ben berfcfjiebenen Stengen ber abgelagerten Stfeferbeftoffe in ben Samen, grüßten, Knollen u. f. w. Sämmtlidje (Srfdjeinungen finb beseitigen analog, welche in ber (gntwidelung ber «ßflanjen bei bcrfcfjicbener ©röße ber SHebrobut'tionSorgane fjerbortreten, weöfjafb bie in x) £. §eltriegel, ^Beiträge ju ben ttaturwiffeitfcijaftUdjcii ©runbtagen beö 2Ic£er= baue«. Sraunfdjtoeig, 1883. ©. 84. 134 IV. 35te 93c)djaffcnf)eit beS Saatgutes. biefer &Jtcf)tuxtg o6en geführten ausführlichen Darlegungen aud) für bte bor* tiegenben SSerljättniffe ©tftigMt tjaben. IV. $<*r #rfa| &et «Rcferwlloffe Im umiöRftommeiwr ^cfcQaffctt^cii Sftadjbem burdj tierfdjiebene 23erfud}e ber üftadjroeiS geliefert korben war, baß unter gemötjnlidjen SSertjättniffcn bei unbefdjränütem 23obenraum baS (SrtragS= tienuögcn ber ^ftanjen Don ber 3J?engc ber Sfefertieftoffe in ben 9?etirobuftionS= organen in außerorbentüdjcm ©rabe beeinflußt wirb, mußte eS tion Ontcreffe fein, ein Urtfyett barüber ju geniinnen, in toetdjer SBeife ba§ ^robuftionS^ tiermögen tierfdjieben großen (Saatgutes burdj fünftüdje 3ufu^r öon SRäljrftoffen auSgegtidjen raerben fönne. Die juerft tion -3. ^efymann *) nad) biefer üftdjtung auf einem fe^r reid)= (id) gebüngten unb jur $eit ber £rocfcnb/eit angefeuchteten 33oben angestellten 5Serfucr)e teerten, ba$ bic SBtrfttng ber Qualität beS Saatgutes bei tiermefjrter ^rudjtbarlfeit beS 33obenS tierminbert tinrb. 23ei einem jur ungeljinberten @nt= hucMung ber ^fla^en genügenben SBobenraume raurbe nämtid) tiro 'jßarcelle (8,518 qm) geerntet. Äörncrcrträge in g auf bei 6-rbfentif(anäen m,ßebflnfltemCobc„ m BebünBtcm au8 1869 1870 1872 «einen förnern .... 998 1590 3778 großen „ .... 1814 2307 4244 üflßeljrevtrag beS großen erfud)c im freien gelbe in ber SBeifc burd), ba$ bie ©amcitt'örner terfdjiebener ©röße auf einem abgetragenen fottne auf einem mit ^flanjcnnätjrftoffeu reidjiidj ocrfefjenen ?anbe nad) bem 53erfab,rcn ber IDibbelf'uttur angebaut mürben. £)er £)ünger beftaub aus einem ©entifd) oon 40 % ^eruguauo^utoerpfjo^fjat, 40 % fdjmcfctfaurem f aü unb 20 % $nodjcnmef)( unb nmrbe in einer (Starte bon 10 (ütr. per .§eftar oerinenbet. £)ie übrigen $erl)ättniffe finb ber fotgenben £abcffe jü ent= nehmen: Siinguitfl ©rofje ber Äörncr *• ®H SS «•« 3 61 g s 3 'S a g Quantität ber ©rnte s ? 3 a- 3 0_ ££ :\?, 9Jame ber Römer g 3 a- g ■6' O1 g g ti B «5» Siftoria* ffivbfe 1873 im gebilligt große Heine 0,349 0,147 50,4 21,2 1330,8 834,4 1280,4 813,2 1670,4 1246,4 386,4 250,0 278 117 26,4 39,4 111 136 IV. ©ie SSefdjaffenfjeü be8 (Saatgutes. Süngung ©röfce ber .Römer «■ ;« S«n SS 1 g 2 S a 8 Quantität ber ßrnte -[es 1» PI 3 P a 3« SS ä , 2S s 9Jame ber ftrucijt Körner ® 8 ® 8 g o SS g 0 ■=. SJiftona* (Srbfc 1873 gebüngt große Heine 0,349 0,147 50,4 21,2 1449,6 1231,2 1399,2 1210,0 2051,2370,4276 1368,8295,6394 27,9 58,1 141 ungebüngt große Heine 0,349 0,147 34,9 14,7 1080 736 1055,1 721,3 1742- 1186 '563 912 31,2 50,1 100 (Srbfe 1874 mit Äod)= fata (4 Str. pro ha) gebüngt große Meine 0,349 0,147 34,9 14,7 1278 1316 1243,1 1301,3 1790 - 2248 591 954 36,6 89,5 100 SJtftoria- @rbfe 1874 ungebüngt große mittlere Heine 0,349 0,249 0,147 34,9 24,9 14,7 802,8 577,4 290,6 767,9 552,5 275,9 2035,8 2052,8 1768,0 307 465 688 23,0 100 23,21 — 19,9 — gebüngt große mittlere Heine 0,349 0,249 0,147 34,9 24,9 14,7 1118,8 648,8 409,8 1083,9 623,9 395,1 2726,6 2141,6 2263,4 — |311 464 638 32,1100 26,1 — 23,8 — SBiftorta* <5rbfe 1875 ungebüngt große Heine 0,431 0,195 62,1 28,1 1090,2 953,5 102S,1 925,4 1866 1560 — 332 428 17,6144 33,9 — gebüngt große Heine 0,431 0,195 62,1 28,1 933,7 907,5 871,6 879,4 1960 1610 — |338 350 15,o|l44 32,3 — 3Stftorta= (Srbfe 1876 ungebüngt große mittlere Heine 0,449 0,317 0,167 44,9 31,7 16,7 1001,6 968,3 835,1 966,7 936,6 818,4 1629,6 1450,5 1354,2 — |316 343 564 22,4100 30,5 - 50,5 — gebüngt große mittlere Heine 0,449 0,317 0,167 44,9 31,7 16,7 1096,6 980,9 919,1 1051,7 949,2 909,4 1852,2 1593,5 1855,8 |317| 333 564 24,4100 30,81 ~ 55,0 — SStftovia* (Srbfe 1877 ungebüngt große mittlere Heine 0,400 0,272 0,164 25,6 17,4 10,5 872,2 714,5 523,2 846,6 697,1 512,7 1486 1238 1097 bo5 343 727 34,1 64 41,1 — 49,8 — gebüngt große mittlere Heine 0,400 0,272 0,164 25,6 17,4 10,5 1038,8 998,6 692,6 1013,2 981,2 682,1 1788 1219 1188 I305I 345 740 40,ö| 64 57,4 — 65,9 — ©djottifebe "ißferbebobne 1873 ungebüngt große Heine 0,750 0,350 108,0 50,4 670,4 356,8 562,4 306,4 746,4 660,8 238,8|l62| 147,6290 6,2144 7,1 — gebüngt große Heine 0,750 0,350 108,0 50,4 1151,2 679,6 1043,2 629,2 1043,2 924,8 360,' 254,^ dlöd 1266 10,6144 13,5 — (ärfafc bcr 9iefcvoeftoffc bc8 Saatgutes. 137 $>üngung Öröfce ~a Sörner fs l g g s B 3 g Quantität ber ©ritte --- £<« ^ s « tt öS „Ä 3 9!ame bcr 8f«u*t Sövner & 8 g 3 g SS g jL 'fr _ c 3Q» ©eroöfnt» tidje «Pferbe* ungebüngt große 0,709 Heine 0,312 102,1 44,8 994,4 814,0 891,3 769,2 2311 2070 — 171 191 9,7 18,2 144 botjue 1875 gebüngt große 0,709 Keine 0,312 102,1 44,8 1195,4 1143,0 1093,3 1098,2 2856 2644 — 173 201 11,7 25,5 144 @eroö()n= üd)e «ßferbe* bolute 1877 ungebüngt große 0,450 Heine 0,184 28,8 11,8 886,2 402,9 857,4 391,1 1986 1331 670 549 Ml 423 30,7 34,1 (il gebilligt große |o,450 Keine 0,184 28,8 11,8 872,5 583,7 843,7 572,9 2016 1516 643 791 367 30,3 380 49,5 64 5Rarbo= nifdje ungebüngt große 0,321 Keine 0,158 20,5 10,1 160,0 54,3 139,5 44,2 845 447 3 18 380 7,8 5,4 (14 SBtcfe 1877 gebüngt große 0,321 Heine 0,158 20,5 10,1 • 305,6 283,4 285,1 273,3 1188 992 317 307 14,9 28,1 64 ©eir>ötm= lid)c ungebüngt große 0,046 Keine 0,020 2,9 1,3 76,1 31,6 73,2 30,3 1030 800 63t 808 26,3 24,3 (54 28icfe 1877 gebüngt große 0,046 Keine 0,020 2,9 1,3 163,0 73,7 160,1 72,4 1500 1220 685 741 56,2 56,7 64 33at)cvi|'d)ev ungebüngt große 0,0377 Heine 0,0191 3,8 1,9 180 166 176,2 164,1 413 388 — — 49,5 84,2 LOO 3?oqqcn 1874 gebüngt große |o,0377 Keine 0,0191 3,8 1,9 315 319 311,2 317,1 668 663 — — 82,9 167,8 100 S3et fartoffefa l) fteüten firf) fragliche Serljäfotiff e tüte folgt: © £ ©rnte tiaef) grnte naefy ©elüidjt g 3 0 'S SDüngung ©rö&e bcr SaatfnoUen .Ho «> 3 I C 3 ä 3 £5 Ö SS 3« c Sarietät CB i 3 ä S S 1 g .5 ä S | ö5 3 g g g g g g g © aj Lamers * große 123,0 1230 10 1!* 94123 1588 1975 3459 7022 5792 5,7 10 borfer gebüngt mittlere 82, r^ 825 919 76104 1240 16.36 28765752 4927 6,9 — Heine 41,5 415 6 12 43| 61 723 1253 1582 3558 3143 8,5 — l) SSergr. 8anbtt>irtfjföaftl. SWtttyeil. aus 23ar,ern. üRündjen, 1876. ©. 22 u. 23. 138 IV. Sie SBefdjaffcnljcU bcö ©aatgute«. Düngung ©rö&e ber gaatfnoUen Grnte nad 8«&I ernte nad) ©enudjt 9tanter8* borfcr unge* büngt große mittlere Meine 123,0 82,5 41,5 11»; 10 825 415 150618003321 131219092288 1440 7721385359 6627 5509 5397 4684 3182 gebüngt 9tamer8* borfer große mittlere Meine 123,02337 82,5(1568 41.51 788 132911311 7271011135 7119 73 99 1862!2770453 unge* bringt große mittlere Meine 123,02337 82,51568 41,5 788 8|17 526 315 943J2201 1006115182 35186662 02(5226 6825 5094 443S 19 135 84111 87 95 1601232I15065620!835860 6122043'3137|579ü 265!1528!2723j45l6 I 21 4224 372 S gebüngt 9?egcn§* burger große mittlere Meine unge= büngt flvoße mittlere Meine 124,12358 88,8,1687 38,3 728 17|17 1434 9|33 138202 2159362439649747 1644216330486855 40l240!l5622940.574 105153 98 7389 516S 5014 4,119 4,1 — 7,9- 124,12358 88,8 168 38,3 728 433108|145 5J33 106144 522 84! 111 5952579l37856959 532!2340;29415S1 6171624126504891 I 1 1 4601 4126 4163 2,919 3,5 — 6.7- gebüngt große mittlere fieine 508,5:2085 81,01 810 27,5| 275 1729128174 1620 91127 716 72 95 @lCQ!01l 2289 2751 14482,952- 24401780|3650j787( 843 1375 1742 3960|3C 437 060 4,610 9,7 — 14,7 — niige» büngt große mittlere Meine 208,5120851630 81,0 810 27, 5| 275 1925 611 104 150 62J106 22912626 3858 877f 2076:2190 14201568t 35 52 8364058 962 2856 6690 5076 2581 4,2 7,0 10 [0 Dtefert 3a^icn $ 5U entnehmen, ba§ jtoar in einzelnen gälten bie 2£irfung be3 ©aatguteö auf bie§öf)e bcS Grträgniffeä burtf) ftarfe Düngung befeitigt mürbe, bajj aber im 2tügcmeincn bic rcidjiidjcre 9? ä f) r ff o f f 3 n f it ^ r 311m SBobcn bic (Srträge ber ^fianjen au3 ©amen = rörnern berfcrjiebencr @röße utdjt auSjugtetdjen bermodjte, fottie bafj ofyne SluSnatynte bie Dualität ber geevntcten Körner Don ber be3 ©amen 3 abhängig mar. .frtnficfjttid) bc8 (SinfhiffeS beS 23obcnreidjti)uni$ in be^etdyneter 9üd)tung bleibt bor Klient ju berücfftdjtigen, baß berfetbe fidj nur bann in boöfommener Seife gettenb ntad)en fann, wenn bie übrigen SBegetatumSfaftoren fid) in gleicher Seife günftig geftaiten; benn nur unter biefer Sebingung1) fönnen bie juge= *) 2>a8 ©efeij be8 Sflhiimum« fjat ©tlttgtett für fämmtliclje SBegetattonSfaftoren. 3ft bie SBirMmg eines berfctbeii eine bcfdjränrte, fo ridjtct fid) ba8 SBodjStljum ber Sßffonjen nod) biefem gattor unb bie jugefüfjrten 9Jät)rftoffc werben utmoliftänbig ausgenutzt. <äx\ai) ber ftcfcrücftoffc bc§ @aatgnte3. 139 führten Sßäfjrftoffe in üottfonunener SBeife ausgenutzt »erben. £)ie SBtrfung ber Düngung »irb ganj befonberö nnr bann in bie (Srfdjcinung treten, »enn in bem 33oben genügenbe geudjttgWtSmcngcn t>ort)anben finb, ba festere für ben Uebertritt ber 9^cir}rftoffe in bie ^flanje maßgebenb finb. ®a nun bie im SBoben borfommenben 2öaffermengen einerfeitS r>on ber £b'fje, befonberS ober üon ber 33ertfi,eiiung ber üftieberfdjiüge, anbrerfeitö bon ber prmfü'attfdjen Sßef^affen- Ijeit ber Stdfererbe abhängig finb, fo »erben borncljmtid) biefe gaftoren ben @rab ber SBirfung ber ©ootguteS auf beut näf)tftoffrcicr)cn Söoben bcbtngen. 5ßerücf= fidjttgt man nun, baß bie für bie SluSnutJitng ber in ber Düngung gegebenen 9fiif)vftoffc maßgebenben gaftoren unter natürtidjen SBcrIjctftniffeu nur in fe(te= ncren Ratten baS 9J?arunmn ifjrcr Stiftung erreichen, jumal fie jum großen £fjcit in ben fo »ed)fclnben, nidjt im Voraus 31t beftimmenben ^itterungSberljättntffen liegen, ferner, baß felbft auf bem reidjften 2ltfer(anbe bie (Saatgutquaütät einen beftimmenben Sinfhtß auf bie @üte ber (Srnteprobufte ausübt, fo folgt barau§, baß ba3 @efe£, nad) »eldjem bie Ouantität fo»ie bie Dualität ber (Srnten bon ber ©rüge beS Saatgutes bejjerrfdjt »trb, im ungemeinen aud) ©ittigt'eit für bie näfjrftoffreidjen 23oben = arten ijat. (£« fragt fid) nod) fd)üeß(id) , in »cldjer Seife man burd) bie ©amen- büngung einen (Srfats für bie bem unöollfommen ausgebildeten ©amenforn fefjlcnben 9iefevncftoffe ju (eiften bermag. 55on ber SljeftS auSgeljenb, ba$ bie ganje fbätere (5nt»itfctung ber ^flanjeu »efenttidj bon ber (grnäfjrung im -Sugcnbjuftanbe bebingt fei, fyat man berannttid) ben SJorfdjtag gemacht, bie ©amen mit ^Düngemitteln , »cidje bie notf)»enbigcn ^ßffonjennäfjrftoffc in teidjt töSlidjem ,3ufmnDC enthalten, ju imprögniren ober einjuljütlcn ((Santenbüngung). J) £)emnad) »ar bie $rage nab,e gelegt, ob nid)t burd) ein berarttgeS 93erfab,rcn bie sßrobufttonStraft ber Keinen Störner §u bcr= jenigen ber großen gebradjt »erben tonne. 2) 3u biefem 3»ecf »urben bon (Srbfen unb 3Soljnen bie Keinen törner mit oerbünnter ©ummitöfung berietst unb in einem ©emifd) Hon Sßeru=($Htano= ©uperpljoSpljat, fdjmefelfaurem Sali unb Änodjennteljt fo tauge f)in unb ^er gemäht, bis fie fid) mit einer circa 1—2 mm ftarf'en ©d)idjt beS 3>üngebu{berS ») SJergl. Aap. VIII. — ») 2>en öon STCaret (a. a. D. ©. 71 11. f.) nnb öan 3: t c fi I) e in (Recherches physiologiques sur la germination par M. Ph. van Tieg- hem. Annales des scionces naturelles. 5. serie botanique) in äfjuttdjer föidjtnng augejiaftten Untermdjwtgen, in »eldjen fie ben Don $otn(cbonen unb (Subofpcrnt befreiten Smfcrtio in @tärfcmef)tbrci mit uutermtfdjtcn Sßäljrftoffen ober in verriebener ©nbofpernt* maffe cintjüttten, ift eine evnfUtdje Sebeutung nidjt beijutegeu. Sei ber außerorbentlidjen 3artbcit ber Äeimpjtangen , bem tiefen (Singriff in bereu ganje Organifatiou unb ber ia-- burd) bebingten' Sfafljebung bc3 guuttionirenS ber näb,rftoffteitenbcn ©ewebe mußte öon ooru^crein ein uegatioes 9tcfuttat crmartet »erben. HO IV. 2>ie Sefdjaffenljeit beö «Saatgutes. umgeben Ratten, Die großen ßörner Hieben ungebüngt, ebcnfo bie auf einer britten unreelle angebauten Körner Don berfetben ©röße wie bie fanbirten. 3nt llebrigeu waren bie SBegetationöüerljältniffe bei ben mit biefen hörnern auge= [teilten Shttturberfudjcn gleid). •3n ber (Srnte mürben folgenbe 3a^en gewonnen: ©üngung ©rbfje ber flörner 'S" J> ©1 sc! Stasi || &. 8 et a- a «_ 'S 8 Quantität ber ©ritte «'s 'S 60 5 5 SKome ber Sortier g ■6- Sfru#t 3 g SS g ES « 3$iftona«fe 1876 unqebüngt beSgt. ©amen* bünguug große Keine Meine 0,449 0,167 0,167 44,9 16,7 16,7 1001,6 835,1 775,6 966,7 818,4 758,9 1629,6 1354,2 1166,1 316 564 584 22,4 50,0 46,4 100 100 100 (äewöljnftdje s.J3fcrbcbol)ne 1876 ungebüngt beSgl. ©amen* büngung große Meine flehte 0,675 0,317 0,317 67,5 31,7 31,7 613,6 454,4 311,9 046,1 422,7 280,2 1518 875 736 271 311 322 9,09 14,33 9,84 km; 100 100 3luö biefen 3af)len lagt fidj ber ©djlufj jieljen, baß bie im i teilten (Samen gegenüber bem großen feljtenben 9?efert>eftoffe burd) fünft= lidje Düngemittel (©antenbüugung) nid)t berfefet werben tonnen. Diefe minbern im (55egentr)et( bie <ßrobuftton8fraft ber Samen bcträdjtttd) unter baS natürliche Sftafj ijerab. 3)te auffottenb ungünftige Sirfung beS DüngergemifdjeS föradj fidj wäfyrenb beS gongen S3erfud^eg burd) Weniger mafftge unb fräftige öntwideluug ber ^flau^cn gegenüber folgen aus, weldje auö glcidj großen aber ungebüngten ©amen gebogen waren. (SS bliebe nod) bie ftrage übrig, ob nid)t bnret) luSfaat einer entfpredjenb größeren £at)l Keiner Körner biefelben (Erträge erjtett werben fonnen, wie burd) eine geringere 9)?enge größerer ©aatt'örncr. Diefe ^rage wirb jtoecftnäfjig an einer geeigneteren ©teile erörtert, ba fie innig mit berjenigen über ben Einfluß beö SSobenraumeS auf bie Gnttwitfetung unb Erträge ber $ulturgewüd)fe (Aap. IX) jufanimenb,ängt. V. Der (SinflitfA äußern ^a&foteu auf Me 25irRnn^cn hn Stwfgufauafifftf. Der (Sinfiuß, ben bie @röße unb ©djwere be3 (Saatgutes nad) ben bi3= fjerigen Darlegungen in ber Siegel auf bie (Erträge bc§ 21d'erlanbe3 fjat, fem« unter befonberen Umftäuben mefjr ober weniger uerwifdjt unb aufgehoben werben ober in entgegengefetjter 9ftd)tung in bie (Srfdjeinung treten. (Sin niü)ere3 (Ein* Stnffuß äußerer ftaftorcn auf bie SBtrhtngen ber ©aatgutquatität. 141 gerjen auf bie babei mit»wirr'enben Urfadjen erfdjeint um fo mef)r angezeigt, als gälte fotdjcr 8Trt öeu Sßrafttfer nur 31t tjäufig 3U ber irrttjümtidjeu luffaffung geführt Reiben, haft bie ©aatgutqualität überhaupt Won untergeorbneter 33cbeutung fei ober ba$ ba$ »weniger »wcrtfyoolle Saatgut eine worttjcilfyafterc 5tn»wenbung jufaffc aU baä größte unb fc^tuevfte. bereits bei (Srörterung ber $rage, ob bie bem Saatgut et»wa fe()tcnben 9ieferoeftoffe burcrj Titnger^ufutjr erfefct »werben tonnten, »würbe bargettjan, ba% bteö unter befonbcrS güuftigeu Umftäuben mögtief) fei, uämlid) bann, »wenn and) gleichzeitig bie übrigen 3>cgetationöfaftoren in öottfommenftcr SBeife U)ren (Sin* fluß gettenb madjeu tonnten. (S$ »würbe nad)ge»wiefen, bat} beljufg eines eüwaigen SluSgtetdjeS in ben Erträgen ber 33oben mit fnnreierjenben Saffermengen Wer= fernen fein muffe. Ott gtcidjem ©imte t'ommcn aber fämmtüdfje übrigen $ege= tationöfaftoren jur SBirhing, fo 3. 33. bie jugefüljrte 8tdjt= unb SBörmciuengc. ©in (eljrrcidjeS 23cifwiet hierfür tiefern bie üon SB. RtmWau1) in fotgenber Seife aufgeführten SBerfudje. 9Son ben betreffenben Kartoffelfortcn »würben ganje unb fjatbirte Knollen (©tpfetljälften) berart aufgelegt, bat} immer eine 9?ei^e ganzer Knollen mit einer bergteidjen tjatbirter Quollen »wedjfette. Waä) bem Aufgange fämmttidjer Kartoffeln »würbe fobann über bie £)ciiftc ber ganjen Sltferparcette ein Sud) gefpannt, um tünfttid) eine fd)»wäd)erc 23eteud)tung tjerju^ fteüeit, »wälnxnb bie auberc £>ä(fte unbefdjattet blieb. ®c3 9iad)tö unb an Regentagen »würbe ba3 Vatcn fortgenommen unb ct»wa nad) fcdjS Sodjcn »würbe e« ganj entfernt, £)ie m ben Sauren 1873 unb 1874 ermittelten (£rnte= refuttatc »waren folgenbe: 1873 je 24 fangen gange Kartoffeln unOcfdjattet: 16,5 kg Knollen 2425 g Starte Ijalbivtc „ „ : 14,5 „ „ 2233 „ „ gauje „ befdjattet: 10,5 „ „ 1554 „ „ Ijalbirte „ „ : 5,5 „ ,, 720 „ „ 1874 je 18 fangen gai^c Kartoffeln unbefdjattet: 24,500 kg Knollen 3806 g «Störte fjalbirte „ „ : 19,125 „ „ 3290 „ „ gat^e „ befdjattet: 13,750 „ „ 2280 „ „ l)albirtc „ „ : 9,250 „ „ 1628 „ „ SDiefe 3a^en fyvedjcn bemnaef) bafür, baß ber geiwidjtigc öinffuß großen ^flanjengutcS auf bie (Srntc bei ber Kartoffel ein um fo größerer ift, »wenn bie ^ßflai^en in ber elften ^'ü 11 ad) bem Aufgange füfjteö unb trübes SBettcr 31t ertragen Ijaben, baß man alfo burd) 33enu§ung großen ^ßflanjguteS jeben* faCtö eine größere Stdjcrtjeit ber (Srnte erjtelt ober, »wenn man biefe 33crfud)3= ') i'anönnvtbfdjaftt. Saljvb. IV. Sb. 1875. 1. §eft. ©. 103 ff. 142 IV. SDie Sefdjaffeitljett be§ (Saatgutes. ergebniffe bcrallgemeincrt, baß bie 2ßirfungen ber (Saatgutquatität auf bie (Srnten in bem9)iaße abgefdjnoädjt »erben, als bte $egetationS = bebingungen fid) für bte ^ßftanjen günftiger geftalten. Söenn fonad) unter befonberS günftigen 23ebingungcn bte ©röße beö nadj bem ©ange ber SBitterung rieten, ber fiel) im SBorauS nid)t befttntmen läßt. irtl) ttnrb unter allen SBerljältniffen an ber 23errcenbung beS größten ©aatguteg feft= galten, menn nidjt aus anberen, fo fdjon aus bem einzigen ©runbe, i>a$ ibm biefeS allein bie größte (Sid)er()eit jur (Sqictung eines ben lofaten 25erf)äitniffen entfpredjenben (SrtrageS geroäfyrt. 3m raeiteren Verfolg beS ©egenftanbeS fann eS nidjt entgegen, ba^ bie au§ berf Rieben großem ^flan^engut fjerborgefyenben 'pflanzen felbft, entfbredjenb ber (Sntbjidcüutg ifjrer Drgane, gehnffe SBegetatiouSfaftoren in bcrfdjiebener SBeife beeinftuffen unb fid) baburd) unter berfdjiebene äußere S3ebinguugen bringen. 3)ieS gilt nantenttid) ()iufid)ttid) ber geud)tigf'eit beS 33obcnS. 2)en SBaffergetjatt ber (Srbe antangenb fyaben beS $erf. bieSbe^ügttdje $er= fud)e J) 31t bem (Srgebniß geführt, baß eine £>ede Icbenber ^ffanjen ben 23oben im $ergteid) jum bradjüegenben 3uftailbe beffelben in attßerorbentiidjem ©rabe auStrotfnet, inbetn aus ben mit großer Dbcrflädjc in ber £uft ausgebreiteten oberirbifdjen Organen SBafferbambf in großen Mengen an bie 2(tmofpI)äre ab= gegeben unb ber SScrfuft burd) 2utfnaf)me einer äquibalenten 9)?engc bon Saffer auS bem ©oben feitenS ber SBurjeln gebedt rotrb. 2HS $onfei)ticn3 aus btefer £fjatfad)c ergiebt fid), baß bie SBerbttnftung beS mit 1J$f(an3en be= ftanbenen 23obenS um fo ergiebiger fein muß, je übbiger fid) bei übrigens gleichen SebenSbebingungen bie oberirbifd)en Drgane entfalten; benn mit ber bermeljrten (Sntroidetung berfetben nimmt bie berbuuftenbe Dberftädje 3m 2) hieraus rairb tueiter gefd)Ioffen werben, baß bie ^flanjen auS großem (Saatgut, gleidje <3tanbbid)te borauSgefet^t, ben Söoben mefyr an SBaffer erfdjöbfeu »erben unb bei anljaltcuber grodenfyeit auf fladjgrünbigem ©oben unb fotdjem mit geringer SBaffeilabacitüt in irjrem 2£ad)Stimm mefyr bceintvädjtigt merben als biejenigen auS {'(einem (Saatgut. *) (S. SBolliit), 3)er ©ittfhtß ber ^ffa"3cnbcct': unb bev Söcfcfjattmtg auf bie pbtjft* falifdjett gtgeitjdjafteu unb bte gvudjtbarteit bcS 33obett3. S3erltn, 1877. s^3aut Sßaret). — a) C. aBoltnt), a. a. O. 23oljnen (Srbfen % /o 11,72 11,22 15,48 13,19 — 13,52 — 14,52 Stnftuß äußerer gaftoreu auf bie Strfungen bcr ©aatgutquaütät. 143 ®iefe SorauSfefeungen »erben burd) baS (Srberiment beftätigt. Set gleichem 23obenraum pro ^ßflanjc betrug ber 2öafferger)alt ber tief ererbe unter Sßffanjen aus großen hörnern am 6. Outi 1881 Weinen hörnern „ „ „ „ großen hörnern am 30. 3uni 1882 Weinen hörnern „ „ „ „ großen hörnern am 26. 3uü 1880 17,181 _ . t , uLa» 2o,37p0'ab^ne 2Benn fonatf) bie kräftigeren '»ßflanjen meljr Söaffer berbunften unb ben 33oben in ftärferem 9Jiaße auStrotf'nen atS fdjmädjtidje, (o mirb eS erMärtid), baß bei etntretenber Srocfeutjeit auf Söobenarten, mctdje baS SBaffer in größeren SWengen nidjt auf;5ufbeid)crn bermögen unb nur eine geringe üDtädjtigfeit ber Sttferfrume befil^en, bie $ftan$en aus Wcinem ^ßflanjgut bie £)urftberiobe beffer überfielen werben atS biejenigen aus großem (Saatgut. £e£tere erleiben unter fotdjen llmftänbcu ntdjt allein Einbuße in ifjrem ^ßrobuWtonSbermögen, fonbern fterben aud) motjt unter uugünfttgen 33crb,ä(tniffen bor üjrer bottfommenen @nt= mirf'ctung megen 2BaffermangetS ab, toötjrenb bie ^ftanjeu auS Meinem ©aat= gut, ruelcfjc in $otge beeren 2Baffcrüorrattje^ bie £rotfenberiobe überfter)enr forttoegetiren fönnen. (Sin eWatanteS SSeifbict biefer 2lrt lieferten bie tartoffctberfudjSbarcellen 1876. (ie Weinen Ißflän^djcn überftanben, meit fie bem 53oben meniger SBaffer entzogen, bie £)urftberiobe unb bradjten eS bei ber nad) festerer cintretenben unb bis jur (Srnte (anfangs Dt'tober) ant)attenben feuchten 2Bitterung 3u einer berfyättnißmäßig üppigen Qüutmid'etug if>rer oberirbifdjen Organe. (£S 144 IV- 2>ie 23efd)affenl)ett be§ «Saatgutes. ergab ftd) nun bei ber (Srnte, abmcicrjenb Don ber allgemeinen 9?egel, baß bie ^ßftanjen aus {'(einem (Saatgut f)öf;ere Erträge lieferten als biejenigen auS großem. 'Dafür fprcdf)cn folgcnbe Bafjten: 33on 25 ^flanjcn: Sßcgeitö&urgcr Kartoffel ©emidjt gmte c Sfaefaat 3al)t ©cwidjt g g 3206 374 10752 (;;teaf ©ettnd)t ber Sfosfaot g 3680 on Äartoffel ßrtite 3at)t ©ewidjt g 327 8774 50 172 9357 45 113 6995 115 178 10352 107 133 9354 225 189 12479 225 165 12148 ganje Knollen . Sotjrftüde mit] I je einem II . Seitenauge j III Ueber einen älmlid)en, in bem trodenen Reißen «Sommer im 3a()rc 1883 auf Sanbboben beobachteten gaü fcertdjtete bem S3erf. ^err Dr. %. äöagner in 9?euburg a./D. Daß biefe (Srfdjeinungen nur in 5luSnat)mefälIen eintreten werben, ergiebt ftdf) fapn aus bem Umftanbc, haft in ben jafjlreidjen, an Derfdjiebcnen £>rten unb unter Derfd)iebencn flimatifcr)en 33crl)ättniffen angeftettten SBerfucljcn bie Saatgutquatitiit faft ausnahmslos Don burd)fd)tagcnbem (Stnfluß auf bie (Srnten fid) erliefen t)at. Unter gewöljnlidjcn SBerljättniffen werben aud) bie fräftiger entwidelteu ^flan^en weniger Don ber Drodenpcriobc ju leiben fyaben, ba fie mittelft itjrer tiefer in ben SBoben einbringenben SBuqeln ben S3er= bunftungSDerluft aus ben im Untcrgruube Dorljanbenen SBaffermengen beden fönnen. Gnne fd)äbtid)e SBirf'uug ber DcrgteidjSWeife ftärleren SBafferentnaljmc feitenS ber aus großem Saatgut cutwidetten ^ftanjen wirb fid) Dorjüglid) nur bort 3eigcn, wo bie SBurjeln nidjt in ben Untergrunb ju bringen Dermögen ober in biefem nur geringe SBaffcrmengen Dorfinbcn unb aud) bann nur in bem galle, wo länger anbauernbc, mit Ijeißcm Sßetter gepaarte Srodenperiobcn eintreten. Sie man fieljt, finb eS in ber £I)at 5lu3nal)mefälle, wenn baS Heinere Saatgut fid) unter bezeichneten Sebingungen Dortf)ei(r)after erwiefen Ijat als baS größere, unb ba aud) l)ier wieber bie SBitterungSDertjättniffe eine große 9Me fpiclen unb fid) biefelben ber SSorauSbeftimmung DoUftänbig entjieljen, fo l)at tro§ foldjer SBorfommniffe, tote bie befd)riebenen, baS oben entwidelte unb näljer begrünbete ©efct| ber 2lbt)äugigt'eit ber Ernten Don ber (Saatqualitcit botle ©iltigl'eit in 2lufprudj ju nehmen. Der (Srfdjcinung, ba% unter gewiffen SBerljültniffen baS weniger fdjwere Saatgut bie paffenbfte gorm für bie 5luSfaat geigte, !ann aud) eine fehlerhafte SBemeffung beS StanbraumcS 31t ©runbc liegen. (SS !aun nämlidj ber bem großen Saatgut jugerotefette dtaum im Sßerfyältniß jur ©ntwidetungSfäfjigleit berfetben 31t Hein fein (Dergt. ftap. IX). 3n golge ju bidjten StanbcS unter= liegen bie ^flanjcu ber (Sinwirlung gewiffer SBegetationSbebingungen im öer= minberten @rabe, fo baß baS ätfarimum beS Ertrages nid)t ehielt werben fann. Diefe Skranlaffung einer fjerabgcbrüdten (SrtragSfäljigleit fällt weg, ©rtfhtfj äußerer gaftoren auf bie Söirfungen ber ©aatgutquaütät. 145 roenn mittelgroße ober Heinere 9ietorobuftton3organe ki beut gteid) großen 23obem räume gerabe fooiel $läcf)c juertfjeitt ermatten, baß bie au$ ifmen fjerüorge* gangenen 'ipflanjen fid) gegenfeitig nid)t in ifjrer (Sntroidetung fjemmen: unter biefer 23orau8feöuug tonnen fte bafjer aucr) fjöljere (Srträge tiefern. ©ie in ber ^ßrariö nid)t fetten gemalte ^Beobachtung, baß burd) 33er= inenbung mittelgroßer ©aatfartoffetn ein IjöfjereS (Srträgniß erjiett hmrbe, als bei bem Segen großer Kartoffeln, ift auf bie angeführten Sßerfjättniffc jurüdmfüfjren. Onbcm ber £anbroirtt) nidjt berüdftdjtigt, ha^ bie Ipftanjen ju it)rer üottfommenen 5tuSbitbung einen um fo größeren ©tanbraum beanffcrudjen, je fräftiger fie fid) entuntfetn, baut er bie großen Kartoffeln bei berfetben ©tanbbidjte an, bei tuetcfjer bie mittelgroßen ba3 9J?arimum beS (Ertrages tiefern, rooburd) eben für bie au8 elfteren entnadelten ^flan^en bie befdjriebenen unb unten (top. IX) näfyer au& geführten 9^adf»t^eite ertoadjfen. 3ur 3tluftration biefer $erfjä(tniffe fann auef) ein oon -3. Seemann ben (Einfluß ber ©aatgutquatität auf bie (Ernten betreffenber 23crfud) herangezogen roerben. (ES mürbe geroonnen: bei einet 23obenf(äd)e eine ^örnerernte1) öon (Srbfcnpffangen auö per ^ftanje oon großen ©aatförnevn Keinen ©aattörnevn (100 ©tüd) 852 qcm 4197 g 3747 g (190 „ ) 448 „ 4101 „ 4112 „ £>urd) $ermef)rung ber Körnerjat)! bei ben großen ©amen mürbe atfo baS (Erträgniß nid)t bermefjrt, eb,er üerminbert, meit ber 33obenraum im 35er= fjältniß 3ur (SnttüidetungSfäljigfcit ber betreffenben ^ftanjen ju Hein luar, bagegen mürbe baffetbe unter gleichen 23ert)ättniffen bei ben ffeinen ©aatiornern ert)ö()t, roeit bie ^3f(anjcn bei größerer ©tanbbidjte bie SSegetationSfaftorcn beffer auS= junu^en bermodjten als bei geringerer, ©o tarn eS, i>a^ bie (Erträge bei größerem ©aatquantum fid) unabhängig oon ber ©aatgutquatität jeigten. (ES unterliegt nad) biefen Darlegungen rootjt feinem ä^H oaf? Satte, n)ie bie mitgetfjeittcn, bie allgemeine 9?eget nidjt umftoßen tonnen, ha, roie ge= jeigt, bie äöirfung ber ©aatgutquatität in golge beS ju bef graniten ©tanb= raumeS nidf»t jur ©ettung tommen tonnte. ©cfjtießtid) barf bei Stufeäfjtung berjentgen gälte, in roetdjen ber (Einfluß beS ©aatguteS fid) in einer öon ber Sfteget abtoeidjenben SBeife gezeigt l)at, nidt)t unerroäljnt bleiben, ha^ burd) bie Kartoff etfranifjeit unter befonberen Umftänben ber (Ertrag ton großem ^flanjengut gegenüber bem aus geringer^ roertfjigem berminbert werben fann. ©o ftettte fidj 3. 33. in einem tion £. SBerner2) ausgeführten 23erfudje bei je 20 ©töden bie Knollenernte : *) Sftettoernte = SSvuttoevnte minus StuSfaatquantum. — 2) £. Sern er, 35er Äartoffetbau. Berlin, 1876. SBoUn&. 10 146 IV. SDte S3c|"djaffenf)cit bc« ©aotgute«. bei SBerröenburta, arofcer mittlerer Heiner @aat!artoffe(n (120-150 g) (60—75 g) (30-37,5 g) auf 7885 g 8370 g 9480 g Dbroofjt ftd) bie einzelnen ©tauben entfbredjenb ber (Saatgutqualität ent= micMt fjatten, rourbe ein im umgefefjrten Berljättniß fteljcnber Ertrag crjtctt, unb jroar, toett bie ^flanjen in um fo fjöfjerem ©rabe bon ber Ärcmfljeit be= fallen rourben, je größer ba$ (Saatgut mar, aus meinem fie Ijeroorgingen. 3ur (Srftönutg biefer (grfcrjeinung rann bie üon Q. Küljn1) gemalte Beobad)tung, ba$ baS (Sntrbitfel'ungtfftabium ber Kartoff etpflanjen für größere ober geringere Neigung jum (Srrranfen bon Bebeutung ift, herangezogen »erben. 2lu3 biefen Berfudjcn ging r)erbor, ba$ bie ^3f(anjen in einem gemiffen t)öt)eren (SntroitfelungSftabium im r)ot)en ©rabe embfängücf) finb unb bei einer ber §Cu8= breituug be8 tyiifö günftigen Sitterung tetd)t gänjlid) bernidjtet merben. Stritt ber fe£terroät)nte tlmftanb (£nbe Svlü ober Anfang Sluguft ein, fo ftetjt man bie in ber 2Iu3btlbung borgefdjrittenen Kartoffeljtöd'e rafdj buret) ben ^arafiten ab= fterben, mäljrenb er auf anberen ^ßftanjen um fo tangfamer tyiafy greift, je fpät= reifer fie finb. -3n ben SBerner'fdjen Berfitdjcn entraiefetten fidj bie ©tauben um fo fbätcr, je Keiner bie Kartoffeln maren, rceStjafb fie nad) ben Küfjn'fdjen Beobachtungen in bemfelben Berfjäl'tniffe meniger bon ber Kranft)eit r)eimgefud)t merben mußten. ÜDiefe Beobachtungen im 3ufamilten^a^t m^ oer £J)atfad)e, ba^ bie Kar* toffetfranfrjcit geroötmüd) ju berfetben Qnt ein3utreten pflegt, fomie baß bie auä berfdjteben großem «Saatgut tjerborgegangenen ^flanjen fid) ju biefem geitbutüt tjäufig unter benfelben (5utmict5etuug$bcrtjäi'tniffen befinben merben mie in ben Berfudjen SBernerS, machen e3 in außerorbentfierjem ©rabe matjrfdjeintict), ba^ ber in biefen Berfudjen fjerborgetretenen örfdjetnung eine geroiffe ©efetjmäßigfeit ju ©runbe liegt. 233cnigftenö fbricrjt bafür bie in ben Berfudjen beS Berf. gemalte Beobachtung, ba^ bie £ai)l ber franfen Knollen in ber (grnte ju = nal)m mit ber ©röße beS (Saatgutes 35ie im 3ar)re 1875 burcrjgcfü^rten Kulturen mit ganjen Knollen berfdjiebener ©röße unb mit fjalbirten Kartoffeln (8a'ng§=, ©ibfc(= unb Wab elf) ä(ften)2) lieferten in botler Itebereinftimmuug 9ie= fultate, rcetdjc biefer Hnfdjauung einen 2lnt)a(t gemär)ren. (£3 würben nämttd) geerntet : (. Sßerner'S bie ') 3. $ür)u, 93ertd)te an« bem b^fiotogifdjen Moratorium unb ber SJerfudjSanftaft beß tanbtt). Snftituts ber Uniüerfität §afle. 1872. §eft 1. @. 81. — a) SBcrgl. @. 147. ßinfutfj äußerer ftaftoren nnf bie Sßtrfnngen ber ©aatgutquatität. a. $vanfe Änoßcn. 14 7 S 3(> 11600 8200 8050 — — i'anqe roctße 20 157 146 78 — — — 9543 9531 5233 — — — Sftunbe roctßel 20 152 138 104 — — — 11462 9557 8444 — — — @d)et)eru 1 15 249 174 149 — — — 10445 8012 6186 — — — äfttttel 239,1 205,4 156,3 181,7 203,2 158,0 13209 10811 7893 9S79 11531 8981 ©cfammternte in ber äBeife gefdjäbtgt nnnbc, ba$ biefetbe ftd) für ba$ flehte, refp. mittelgroße Saatgut fjöfjer [teilte, nmrbe ba$ $er()ältuiß ber (Srnten bon berfdjieben großem (Saatgut 31t einanber, toie' foldjeS naefj beut oben entroid'elten ©cfe£ für geruöljnlicrj beobachtet roirb, in ben SScrfudjen be3 $erf. nidjt alterirt. (56 folgt barauS, baß bie %äUt, iuo burd) [tarieret ^Befallen ber auö großem $flan^ gut l)crborgcl)enben ^ßflanjen bereu ^robultionöbermögen unter baSjenige ber ^flan^en au3 mittelgroßen, refp. Keinen (Saatfnolfcn fjerabgebrüdt wirb, ju ben 2!u3narmten 31t rennen finb. Sitte in biefem 2lbfd)nitt mitgeteilten ÜTljatfatfjen ^ufammengefaßt ergiebt ftd), baß jroar unter befonberen Untflänben bie (Saatgutqualität nidjt in ber (grate jum 21u3brutf gelangt, ober baS minbcrroertfjige Saatgut ein f;ö^ere8 (Srträgniß als baö boUlommenere liefern f'ann, baß aber berartige SJorfomntniffe 10* 148 IV. Sie 23cfd)affenf)eit beS ©aatgutcS. wegen U)rer (Seltenheit unb tueit bie mttorirfenben tlrfadjen fidj a priori ntdjt beftimmen {äffen, ben ^raf'tifer utcr)t Derautaffen tonnen, Don bev SBertüenbung ber größten unb fd)iuerfteu 9ieprobut'tiou3organe als (Saatgut Slbftattb ju nehmen. B. 2)te Dualität ber in ben 9?eprobnftton$organen enthaltenen Sfteferfceftoffe. 3n 9tttdfidjt auf bie jum STtjetl aufjerorbentlidjcn Scfitoanhingen, benen bie ehtjettten in ben ^teprobuftioitSorganen abgelagerten 9t*eferDeftoffe je nad) äußeren Uuiftüttbcn, ben borliegenbcn anatt)tifd)en Unterfud)ungcn 31t $olge, unterliegen, erfdjeint e§ notfjtüenbig, im 5lnfd)Iufj an bie Dorftetjenben, bie 3Bir-- fung ber ©efammtmenge ber 9iefcrüeftoffe betreffenben Darlegungen ber gragc näf)er ju treten, in tüte weit bie einzelnen in größerer ober geringerer äftenge in ben Samen, grüdjten, Anoden u. f. 10. auftretenben 23eftanbtf)eile bas 2£ach> tbum ber Äulturpflanjen ju beeinfluffen bermögcn. 21IS ürfadje für ben roedjfetnben @et)att an ben einjetnen 23eftanbt()ei(en in ben &t"ebrobitt'tionSorganen ift bauptfädjtid) bie djemifdje 23efd)affettt)eit beö 2lder(anbe3 in Stttförud) 31t nehmen. dUd) ben üon ^ermbftaebt,1; 33 0 n f = fingautt,-') 9?ittoffe (Stoffeinlagerungen jur $oige Ijaben unb ha^ mit Düngungen bon (Sticfftoff unb ietdjt tösüdjen *ßl)ogpl)aten 9)iomente für bie $ örneröerebetung gegeben finb. SBetdjen (Sinffuß bie üerfdjiebene ftofftidje (Stntagernng auf ben ^robuftion^ tuertf) bc3 (Saatgutes f)at , fud)te @. SOJarcf in ber SBeife ju eruiren, ba^ er in ©röße unb (Sdjmere mögtid)ft gleite förner nad) bem berfd)iebenttid)en ©e= fjatte oon IßtjoSpfjorfäure, „ :ö s w i»-3 w ber SKittel* & 2 3- a S3 t a £ © S--^ §£ $f)OS^or= jaulen g> ■5 B 3 B 3 Si- ^5$ fäure junt eticfftoff bon s 3 a c m 3 & S 3 in 100 SEfjeüen s ffi £! -Iroclenfubftanj es cm cm & I 3,775 0,688 8,686 1 : 5,65 8 «ßffonjen 12,8 9,7 6,0 0,306 0,099 0,405 II 3,865 0,660 7,909 1 : 5,85 4 „ 11,7 6,5 0,5 0,240 0,101 0,341 III 3,867 0,671 9,327 1 : 5,76 4 „ 16,0 14,5 7,5 0,269 0,101 0,370 IV 3,952 0,857 8,769 1 : 4,61 8 „ 13,6 15,5 10,2 0,331 0,105 0,436 V 3,740 0,638 7,543 1 : 5,86 8 „ 12,6 17,0 6,2 0,262 0,113 0,375 VI 3,941 0,719 7,647 1 : 5,42 6 „ 11,9 13,1 7,8 0,298 0,105 0,403 VII 3,692 0,647 7,195 1 : 5,71 6 „ 12,0 10,8 8,3 0,258 0,071 0,329 VIII 3,863 0,666 6,949 1 : 5,80 4 „ 12,7 12,5 6,2 0,252 0,072 0,324 IX 3,724 0,691 6,362 1 : 5,30 6 „ 12,3 9,5 7,5 0,388 0,107 0,495 X 3,753 0,666 8,328 1 : 5,63 4 „ 13,5 17,5 6,7 0,267 0,127 0,394 XI 3,777 0,778 8,669 1 : 4,85 4 „ 12,5 11,7 7,7 0,409 0,147 0,556 (Sine 2)urd)ftd)t unb Ueberürüfung biefcr 3ab/tenreib/cn läßt junä^ft erfeljen, ba$ bie retatto raf tiefte jugenMidje Sntnncfclung ftcf) bei ben ^flanjen finbet, toelcfje oon $ örnern mit fyofyem ^ljoSpljorfäure* unb tatfgefjatt flammen. 2)ic größten ©tengetfjöfjen unb bie reidjfte SBur^etentmicfetung erzeugten öornnegenb ©amen, me(d)e reidfj an SßfjoSpljorfäure unb talf tnaren. £>ie größere S3Cättcr= jaljt (fotüte bie größere 3a^ öon 23ftitljenanfäfcen) mar bei ber SÜccfyrjab,! t>on ^ffanjen anzutreffen, meldje üon ©amen mit fjofjem Ißfjo^üljorfäuregefyatt ftammen. £>ie größeren ©ubftansmengen bitbeten bie ©amen mit ben fyöfjeren ^(joSpfyoi^ fäure= unb Si?attmengen. £)ic SBirlung größerer ©ttefftoffmengen finbet fid) nur bort bor, mo btefe retattü größere Mengen oon ■pfyoSpfyorfäure begleiteten; roo bie8 nidf»t ber $att mar, bitbeten beriet fonftttutrte ©amen Figuren, tnetdje bie auö anberen ©amen entnncMten ^flanjen in ber ©efammtau3bi(bung nid)t mcfjr überragten. (Sin engeres 3krf)ättmß Hon ^fjoSptprfänre 311 ©tiefftoff in ben 23erfud)*sfamen fdjien ber (Sninücfetung ber jugenbtidjen Äcimpfta^e bienticfjer 3U fein at3 ein meitereS. £>cr 33erfudj fpridjt fid) alfo in unznmbeutigcr SBetf e für bie ^Jrobuftion oon ©amen auf $täd)en aus, metc§e mit pt)o3öt)or= fäurereidjen 3)üngemittetu gebüngt raaren. ©otdje gtädjcn erzeugen ©amen, meldte unter fonft gleichen $ert)ättniffen kräftigere pflanzen liefern aU ©amen, mo bie. ^oe^Ijorfäure in geringeren Sücengen oorfyanben mar ober in J) ©te SMjncn mareu ben 24. %pxü eingequellt unb uadj Maßgabe ber euttuidetten SBurjeUänge in bie Äulturgcfäßc gebradjt morben. Oualttät bet SReferbrftoffe. 151 geringerer 9D?cngc gegeben ttmrbe. @3 fdjeint bafjer bie 9L>cet()obc einer folgen ftörnerberbefferung bon cntfdjiebcuem Seilte für fotdjc $ätle ju fein, mo ber 23egcb,r nad) einem bor$ügtid)en Saatgut fidj einftellt, it»clrf|cö neben ben tyflzxh malen ber Stecrjtfjeit bie größte ^3otenj für bie 9teprobut'tion enthalt. 9?eben bem ^Ijoöpfjorfäuregeljatt märe aud) ber ^eidjtljum be§ (Saatgutes an ftidfftoffr)atttgen 23eftanbtf)eiten (Simeißftoffen) f)inftd)ttid) beS ^robultionöber= mögend ber ^fmnjen in 9xiicfftrf)t ju jiefjen. 3)ie bezüglichen SBirfrtngcn finb, abgefefyen bon ben borftetjenb mitgeteilten 5Scrfucr)en, f]aur;tfäd)tid) bei $uttur= berfudjen mit metjtigem unb gtafigem 2Beijen tjeroorgetreten. 3)ie burdj biefe S3ejeid)nungen djarafteriftrten ©gcnfdjaften finb betannttid) bei ben in 33ejug hierauf unterfdjiebenen SBeijeuforten nidjt t'onftant, namcntlid) treten bei einzelnen mehligen (fogen. meißen) äßeijenforten, roemt biefetben außer= fjalb tr^rcö Stammtanbeö angebaut merben, 33eränbcrungcn jumeift in ber 2Beife auf, baß ein größerer ober geringerer ÜHjetf ber Körner eine gtafige SSefd)affen= f)eit annimmt. 3)ie burdjgreifenbften Unterfdjiebe beiber Strien finb fyauptfädjtid) folgenbe: 2)a3 gtafige forn läßt ba$ £id)t, ärjntict) tote gemiffe ÜDcineratien, burd)= fd)eincn, baö mefjtigc Äorn ift botttommen unburd)ftd)tig. £)urd)fdmitteu jeigt biefeS eine roeiße, jeneö eine getbtid) braune %täd)t. Sei ptö£ttd)em £>rucf ober Sdjlag jerfüringt ein amggefürodjen gtaftgeS torn in unregelmäßige Stüde mit fplittviger 33rud)fläd)e; baö metjtige torn brüdt ober fdjtägt ftd) breit unb fein (Snbofpermtörper zerfällt atsbatb in ein meißcö Ißutber. 9tt£t man auf ber ©urdjfdjnittsftädje mit bem Keffer, fo madjt fid) bei bem mehligen Äorn nur ein geringer, bei bem glaftgen ein ziemtid) bebeutenber 3ufamtnenfjang ber Xfyeildjen fütjtbar, b. i). ba$ mefjtige torn ift meid), ba8 gtafige f)art. SBetradjtet man mäßig bünne Schnitte in Del ober ©ttjeerin unter bem 50citroffop, fo gemafjrt man in ben (gnbofperm^clten jtüifdjen ben Stätfetörnern beS mehligen torneS eine ä^enge £uftblä3d)en, metdje jmifdjen benen beS glaftgen SBeijenö ntdjt 31t beobachten finb. Stuf mit'roffopifdjen Sdjnitten läßt ftd) ferner t'onftatiren, ba^ bie Stärfetorner in ben gtafigen fetten bid)t unb feft an ein= anber gefügt finb, mäljrenb jmifdjen ben Stärfem eh, Hörnern ber mefyligen £tflen biefe gmifdjenfubftanä weniger reid) enttoitfett, ftellenmeife gar nid)t borfjanben ift, fo baß Heine Zäunte jmifdjen ben StärMörnern frei bleiben, Wüdjz eben bon Suft eingenommen merben. 2tu8 bem Umftanbe, baß an fotdjen Stellen bcö (SnbofpermtorperS, mo baö mehlige forn feine fefte äftaterie, fonbern Vuft entljält, in bem glaftgen Äorne (Siraeißfubftans eingelagert ift, ertlären ftd) bie SSerfdjiebenfjeiten beö $erl)atten3 gegen ba$ £id)t, ber £>ärte, beS 23rud)c3 u. f. f. unb e§ liegt meiter bie tonfe= quenj na^e, baß gtafige Körner ftidftofffjattiger fein merben als mefjtige. Sn ber 152 IV. Sie SBcfdjaffentjeit beS ©aatgutc*. gfyat jeigen bie djemifdjen Unterfudjungen Don 51. 9? o tu ad i, *) „bafj ber iwefent- ndje unb djarafteriftifcrjc Unterfdjicb in ber ftofftidjen gufammenfctmng be§ gta= figen unb mcfjügcn äßeijenforncS auf bcm beeren abfoluten ^roteingetjatt beö gtafigen f orneS beruht." ©iefetben 9fefuttate erhielt SSerf.2) bei jwei SBeijenf orten, löte bie nadjftefyenben 2tnatt)fen geigen: Ecfdjaffen* fjeit ber Sortier S c 'S o o ©tücl SS s 8 Q O com SRä&rftoffßeljalt 9lame ber Sarietät °/o °/o £© % °/o 2 °/o Äujaütfcfjer SBci^en mehlig giaftg 3094 2876 0,0323 0,0341 2,345 2,390 11,29 11,25 10,69 14,37 74,07 70,50 2,48 2,44 1,47 1,44 Äat[ev-=S33eigen mefjttg giafis 2207 2133 0,0453 0,0469 3,314 3,284 10,92 11,16 10,12 12,36 73,91 71,04 3,28 3,68 1,77 1,76 On ben mit fotdjen hörnern bon 21. 9cowadi angeftettten 33egetationSber= fudjen traten ftd) bie au3 gtafigen hörnern fyerborgcfyenben ^ffanjen bom ffrüfc jaljr an bor ben au§ mehligem «Samen entwidetten einmal burd) fdjneltereö SBadjStfyum unb bann befonberS burdj reiflichere 33eftodung fyeroor. Sie au§ ben in biefen 23erfud)en gewonnenen ^aljtcn ju erfefjen ift, war bie burdjfd)nitt= tidje SInjar)! ber Siebten tragenben föatme bei ben gtafigen hörnern bie fjödjfte. £)abei war bie mittlere £änge ber .'patme gteid)fatt8 eine fefjr beträdjttidje, bie burdjfdjnitttidje fange ber Steffen atterbingg nur eine mittlere, baä 25urd)fd)nitt^ gewidjt einer ^ßftanje bagegen wieber ein retatib bebeutenbc§. Obwohl ein einzelner, jumal im freien angefteüter 33egetation3berfud) leicht ju Säufdjungen 23erantaffung giebt unb beSfjatb nur ctufjerft borfidjtige ft. 1877. Dualität ber fßcfcvücftoffc. 153 2IuS (euerem @runbe bürfte e8 ntdjt untoaljrfdjcinlid) fein, baß retcf)= lid)erc ©titf'ftoffcinlagerungen aud) bei ben übrigen 9t*cürobur'tionSorgancn eine Bfjnüdje günftige SBirftmg auf baS 2Bad)8tf}Uttt ber Äutturpflanjcn ausüben, toie bei bem gtafigen gegenüber bent mehligen ©aatforn bcS Söci^enS. 35tc 9Ser= toertfjung bcö ©tttfftoffreidjtfjum« burd) bie ^flanje fc^etnt jebod), tote bie 5Ber= fttdje @. StfarcfS gezeigt h>ben, an ba$ $orl)anbenfcin größerer «ßfjoSpljorfäure* mengen gefnityft m fein, ba nttr unter biefer SBcbingung bie bermeljrte ©titfftoff- jufuljr ftd) Don 2Birffamfett ertoiefen Ijat SBentt man ben (Smflufj ber einzelnen, in größeren Stengen in ben ©amen auftretenben üftäljrftoffe mit bemjenigen bergleidjt, ben bie ©efammtmenge ber üicferoeftoffe auf bie (Suttoidclung ttnb baS ^robid'tionSbermögen ausübt, fo ergiebt fid) fofort, baß elfterer ungleich, geringer aU teuerer ift £)ieö geh,t beutüd) aus ben 53erfud)en Ijeröor, toeldje @. 50care! gleichzeitig mit ben oben ange= führten (©. 150) mit uerfdjieben großen förnern fcon Phaseolus vulgaris in beftitlirtem äßaffer aufteilte. 2)a3 (Srgebniß toar fotgenbeS: | — 3 astottmefjungen am 16. Sunt in ©enti= meiern g 5£rocfengelüicfjt einer spflanje in ©rammen SDimeiu 1 33cfcf)affcitl;eit ba- Same« .5 c 1 s ^S? .SS fionen ber großen »Icittcr c fi I o H S i « & qrofje Sanier . . 0,370 16 9 5 5 4 11,5 0,580 0,159 0,739 mittlere Söntcr . . 0,310 13 7 4 4 3 9,0 0,213 0,098 0,311 tleine Körner . . . 0,230 11,5 5 3 3 2 7,5 0,106 0,059 0,165 3)iefe 3a^en jetgen int 3ufautnten^a)tt imt *>en °&en mitgeteilten in ge= nügenber SBcife, 1) baft bie ©cfammtmenge ber ^icferDeftoffe beS ©aatgutcS für baS ^ßrobuhionSbermögen ber ^ßftanjen am belangreichsten nnb öon ungleich größerer SBtrfung fid) ertoeift, als jeber cinjetne ber Dörfer in Sftebe geftanbenen 9räh,rftoffe (^fjoSütjorfäure, ©tief« ftoff, ßa»), 2) ba% aus biefen ©rünben bie SSermcfjrung getoiffer 23eftanb = tfjcile, namentlich, ber ^oSfcfyorfäure nnb bcS ©tidftoffS, tooh,! berürffidjtigt ju toerben berbient, aber ntcrjt als leitenbeS üDcotib für bie (Sr^ieljung beS tocrtljboltften ©aatguteS betrautet toer= ben barf. 3n einem in getoiffer Sejieljung eigcntf)ümlid)en 2Btberfprucr) ju bor* 154 IV. 2>te 35efd)Qffcuf)eit beS Saatgutes. bqetdjnetcn ©öfeen ftefjen bie 9fefuftatc bcr Hon 3. 23oeljm ') angestellten Unter» fudjnngen über ben üegetabitifdjen Stäjjrlucrtlj ber falffa^e. 3)icfer gorfdjer gelangt 31t beut ©düuffe, ba$ bie ©röfje unb ©djrocre bcr ©amen bon Pha- seolus multiflorus DöHtg belanglos fei für bie (Sntnndelung unb baS norjeittge 2lbfterben ber SBolmcnpflanjen unb bafj giuifc^en Stoburibuen, metdje au« flehten unb großen 23ofmcn unb auS fo(d)cn gebogen würben, benen ein Äeimlappen fort= genommen mar, ftd) bttrdjfdmittlid) fein größerer Uuterftfjicb öorfanb als jmifcfjen ben berfdjiebenen auS gleid) großen (fdjtücrcn) ©amen gezogenen (Srem^taren. 2tlS Urfadje biefer (Srfdjeinung mirb bcr tnneroofjnenbe ÜDiauget ber mine= ralifdjen ©toffe in ben iöofmenfamcn angegeben. -3. 23oef)in mad)te mimltdj bei feinen Kulturen in roäffertger 9cäl)rftofflöfung unb in beftillirtem SBaffer bie ^Beobachtung, bafj btejenigen lücimöffanjcn , meldjc in beftillirtem SBaffer gebogen mürben, abftarben, beöor nod) bie 9?efert>eftoffe berbraudjt mürben, roafyreub im ($egeufa£ (nerju in Sftäfjrftofflöfungen cingefe^te ^eim^flanjen ftd) im ©unfein fo lange lebensfähig fjielten, bis bie fottylebonen bollftänbig an ^eferüeftoffen erfdjönft maren. Um nun fefouftellen, meldje ÜIRineralftoffe es feien, burd) bereu 9J?angel bie Äeimöflan^en ber 23 0 Inte fo borjettig 31t ©runbc gcfjen, futtiuirtc 0. 23oet)in bie Keimlinge in £öfungcn ücrfdjiebener ©at^e unb fanb babei, bafj ber bor^ettige Job ber ^flan^en nur bann oerljiubert roerben tonnte, tuenn ben= felben Äalffalje 3111* Verfügung gcftcllt mürben. 23ei ben $erfud)en, roeldjc ba3u bienen füllten Stuffdjtujs über bie pl)t)fto= logifdjc gunftiou beS Gattes 31t erlangen, ftellte ftd) hieraus, ba$ ber Jtnlf bei ber Umbilbung organifdjer 23auftoffe in $ormbeftanbtt)ei(e be£ Sßflanjenlei&eS, uanieut- lid) bei ber 23ifbung ber 3etltnanb fomic bei bem SranSport ber ©tärte auS ben JWefcrtiefammern 3U ben natürlichen 23crbraud)Sftätten eine n)id)tigc Stfolle füiclc. 23ei Mangel an $atf trete bafjer eine ©todung int ©törfetraneport ein unb cS unterbleibe bie Zuleitung bcr organifdjen ©toffc in bie üerfdjtebenen Steile in benjentgen ^fla^en, meldjc megen Äalfmanget 31t @runbe gefjen. Waü} aü" bem ftefjen biefc SSerfudjSergebniffe 31t ben btSljer entnadelten ©efefcen infofern in äßiberfttrud), als nid)t bie 9icfcrüeftoffc im @an3en, fonbem bie barin eingelagerten äftmeratjioffe unb oon biefen ber $a(f baS SlgenS ber mtrffamften SßffongenenttoicMung fein fotl. 5Dte ©djtufjfolgerung, baß bie ©toffl'onftruftion in ben ©amen entgegen ben bcftcljcnben 21nfdjauungen ttnoollftänbig unb für bie (Sutmidetung ber Sßflanjen belangreicher fei als bie ©efammtmenge ber 9ieferbeftoffc mußte felbftrebcnb ungemein übcrrafd)en unb 33erantaffung jur SlnfteÜung Don J?ontrolüerfttd)en geben, ©otdje mürben bann audj 001t (£. ö. Mautner unb (£1). £e Hermann2) J) ©i^uttg«bcrid)tc ber fatferl. »fabemie bcr SBtffenfdjaftcn. (SBien). 33b. LXXI. 1. afitljeimng. 8*>rityeft, 1875. — 3) Saitbmirt{)|rf)oftUd)c 2$erfud)«flationen. XXV. 33b. 1880. ©. 25. Dualität ber SKeferbeftoffe. 155 fomie Don 2(. D. Siebenberg J) ausgeführt, Don erfteren mit Pbaseolus multiflorus, Don teuerem mit Derfdjiebencn tanbnjirthjdjaftlidjen Wutturgcroäd)fcn. (S. D. 9?aumcr unb Gtljr. Wettermann famen im SBefenttidjen 51t ben fdjon Don 23oef)m gefunbenen 9iefuttatcu, glaubten aber ju ber 2lnfid)t neigen ju muffen, ba$ ber Statt nidjt ben £ran3port ber (Starte ju »ermitteln, fonbern bei ber Umfefcung ber 9?cf eröefioff e „ refp. StfftmtfotionSftoffc, in Saujtoffe, ber ©ttirte in dcltutofe eine $ioÜc ju fpieten t)abc. 21. d. Siebenberg, roeldjer bie *Pffanjen in forgfiittig gereinigtem beftiltirten 2Baffer, in taxfreier unb rattfjattiger 9? äf»rftoff löf ung , in Ducttroaffer fotoie in Söfungen Derfdjiebener D'ciüjrfa^c (nteift im fünften) tuttiDirte, gelangt ju beut @d)iuffe, baf? eine 3"N)r Don ÄaW bei ber feimung, Djenn bie 9icferDeftoffe Derbraud)t merben folten, uubebingt notr;tDcnbig fei bei anf, ©onnenrofe, äftaiS, baf$ biefetbc nid)t uotljlücnbig fei bei diap$, ©enf, Sftotm, Summet, aber oortfjettfjaft bei S3ud)raeijen unb Sein. 2lu3 ben burd) bie SBoetjm'fcftcn Dcrantafjten Untcrfudjungcn @. SDtarelfS 2) ging fycrDor, ba$ bie in Matftöfungcn gezogenen ^ftan^en in ber elften ^eit atten in anberen Söfungen futtiDirteu DorauS maren, baf? jebod) biefe erftc in bie klugen fpringenbe $orau3entmidetung auf Soften beS weiteren SebenötaufeS unb ber fpütereu 2luöbi(bung ber ^ftanjen infoferu erfolgte, aU in fpäteren $egetationS= ftabien ein Stjeit ber ^flat^en abftarb unb ber übrig btcibenbc eine auffatlenbe 2tbnaf)me ber ganjen Degetatioen £b,ätigfeit geigte. $ou günftigfter unb nadj= fyaltigfter äßirtuug errnieS fid) bie ^t)o3p[)orfäure3ufuf)r unb bie hierbei erftad)fenen ^ftan^en roaren ^meimat fo fjod) atö jene au3 ber Walttöfung gewonnenen. @. ffllaxtt gtaubt bafjer ben ©d)tuf? jietjen ju tonnen, ba§ nidjt ber Watt, fonbern bie ^rjogpfjorfäure e3 fein bürfte, \vdd)t ber uadjb/tttigen reidjtidjeren 9)caffenentiDid'etung am bienlidjften fei. iBet)uf^ ©eroinnung eine« richtigen 33crftanbniffe3 für bie SSebcutung Dor= ftel)cnber, jum £f)cit fid) Djiberfpredjcnber ©dytufjfotgeruugen, namenttid) in prat= tifdjer £>infid)t, roirb man fid) juuädjft nidjt ber ftragc eut^ietjen tonnen, ob bie Don 23oet)m, D. Siebenberg, (£h,r. D. Üiaumer unb Wettermann in 2ln= Djenbitng gebrachte 23erfud)3auoibnuug geeignet mar, bie ben 9}?ineratftoffen ber ©amen juertrjeitten $unftionen mit ©icberfjeit 31t ergrünben. $erf. möd)tc biefe grage entfdjiebcn Derneinen, unb jiDar weil bie 5lrt ber SBeroeiöfüljrung ben in biefer 33ejieb,ung 311 ftettenben Sluforbcrungen nicfjt ©enüge teiftet. Offenbar ift man nid)t berechtigt, aus ber Üfjatfadjc, baß bie ^ßflanjen in fattfreien Söfungen Dor Srfdjöpfung ber 9ieferDeftoffc 51t ©runbe gegangen finb unb fid) weniger t'räftig entroidelt fjaben als bie in f'atftjaltigcu Söfungen erroadjfeuen bie ©djtufc x) @ifeunß«beriietrid)5) eine aber(anbt'fd)en SSerfudjen, ba3 bittere Saatgut jug(eid) baS abfotut fdjwererc war, woburd) bic ^cratutfjung nalje gelegt ift, bafj bie in ben (Erträgen (jertiorgctrctcncn 3)ifferenjen nur ben (Sinflug ber 3itfäCttgcn abfotutcn ©djmere, nidjt ben ber bcftimmten fpccififdjen ber benutzten ©amen jum 2tuö= brucf bradjtcn. (Sin jituertäffigcö 9iefu(tat wirb offenbar nur in bem ^aüe ju erlangen fein, wo bie nad) iljrcm fpccififd)en ©ewidjt getrennten ©aatgutpoften eine im Ucbrigcn, natüentüd) in 33ejug auf ©rb'tje unb <2d)Wcrc, gteidje Söefdwffenfjeit bcfü)en. Unterfud)itugen, wctdje biefen 33cbiuguugen entfpreerjen, würben bor* neljmtitfj nott §. £>e((riege(, l) wetdjer bie Unjutäugüdjt'eit feiner elften $er- fud)e fpätertjin cingefefjen Ijatk, fo wie com $erf. jur 2lit3füfjruug gebracht. £>. £>e(lriegel fdjieb auS einer grö|]eren Ouantität ©erfte Äb'ruer ab, bereu fpcctfifdjcö ©ewidjt 1,255, 1,205 refp. 1,150 betrug unb fudjte aus jeber biefer brei Portionen mit £)ü(fe ber 3Bage bic ©amen au3, weldje (ufttrotfen 3Wiftfjen 32 unb 34, im ÜRittet alfo 33 mg wogen. S5tc Kultur mürbe in ©tatfgefiifjeu, we(d)e mit <3anb gefüllt waren, vorgenommen. Sefcterer würbe mit Wäfjrftofftöfung gebüngt. £>a3 (Srnterefuttat [teilte fidj bei je 8 ^ffonjen im bittet r>on Je 3 ©efäfjen, wie folgt: ©pecififdjeS ©ewidjt Gmttc 3e ein $orn ber ber Äövncr ©trolj (Srnte wog cutSgefäetcn Äöritcr £al)l ©ewidjt tvotfeu mg mg mg 1,255 .... 143 3815 5308 26,7 1,205 .... 159 4372 5938 27,5 1,150 .... 149 3417 4907 23,0 ^n einem ^weiten SBcrfud) würbe in berfetben SBeifc öerfafjren. üDaö abfo= litte ©ewidjt ber .ftörner (©erjte) betrug tjier 37 mg. ©pecififdjeS ©ewidjt ©ritte 3c ein Äorn ber ber fißritet ©trolj (Srnte wog auögefäeten Sörncr ,8aljt ©ewidjt troden mg mg mg 1,255 .... 174 6490 6188 — 1,205 .... 215 6275 5988 29,2 1,150 .... 228 6664 6374 29,2 On ben Dom $erf. aufgeführten SJerfitdjen würben (Srbfen Pott gleicher @rö§e auggefudjt uub burd) ©aljlöfung in fpecififdj fdjwere unb leid)te ge= fdjieben. 3)icfe würben bann auf 25 : 25 cm in Duabratfteuung gebibbelt. 64 ^ffonjen (pro 4 qm g(äcr)e) lieferten fotgettbe (Srntemengen: *) §. §ctlricget, Sßeiträge 511 ben iiaturwiffcnfdjaftüdjcn ©runblagen be8 2lder* baue«. 33raunfdjweig, 1883. @. 54. 158 IV. Sie SSefdjaffenljeit be« (Saatgutes. Varietät @pcciftfdf)e§ ©ettndjt ber ©aattörner $iftoria=(5rbfe ä»at=@rbfe Äörner g 902,2 848,8 720,8 757,7 (grate ©traf) g 1286 1334 1958 2243 ?prcu g 97 95 Jgrößcr at« 1,310 {fteiner als 1,285 f größer al« 1,22 jfteiner als 1,19 ®ic 9fafuttate ber bon £>. £>ellrieget x) mit Kartoffeln in gleidjer 9ftd)tung ausgeführten ja^(reid)en Kutturberfud)e finb 3ur ^Beantwortung uor= liegenber gragc infofern nidjt berwertfybar als bie fpectfifd) fd)wereren <&aaU fnollen in ber Siegel aud) ein r)ör)ereö abfoluteS ©ewidjt blatten unb baljer ber Einfluß ber S)id)te ber ©aatfttoflen auf bie Erträge nid)t mit ©idjerfjcit eruirt werben fonnte. 2113 ^efuttat ergab fid) übrigeng aus biefen 33erfud)en, ba$ bie fpecififdje ©djwere ber «SaatfnoÄen feinen bemerttidjen (Einfluß äußerte, Weber auf bie (Sntwidelung ber barauS fjcrborgefjenben Kartoffetpflanje unb beren (Srtrag überhaupt, nodj anf bie fpecififdje ©djwere ber Knollenernte im 58c= fonberen. 5lu3 (euerem @a§ läßt fid) im 3ufflwmenb,alt mit ber £f)atfad)e, i>a$ ber (Stärfemeljlgefmlt ber Knollen mit beut fpecififd)en ©ewtdjt fteigt unb fällt (t>gt. Kap. VII), folgern, baß bie Hoffnung eine Kartoffelforte burd) 2(u3= wat)l fpecififd) fdjwerer ©aatraoflen in tljrem (Stärkegehalt erfjöfjen ju l'önnen iüuforifd) ift. 3n ben Dom 23erf. burdjgefüljrten Sßerfudjen waren bie (Saattartoffeln Don betriebenem fpecififdjen ©cwidjt bon möglidjft gleicher ©röße auögelefen unb in Slbftänben bon 60 : 60 cm angebaut worben. ©te 9?efultate finb in folg. Tabelle enthalten: öS« 2 ** & s Grnte natfi gafyl ßrnte nadj (Seftncfjt Varietät es s | e B 3 g g g g @djct)era*$artoffel 1877 22 976 916 1,15 1,05 6 10 60 53 308 317 374 380 760 1230 4300 3880 8930 9160 13990 14270 9iegctt#burqer Kartoffel 1877 20 1757 1649 1,17 1,08 12 8 70 64 197 191 279 263 2330 1440 5990 6220 7520 8380 15840 16040 @leafon«Äartoffri 1878 12 1720 1605 1,097 1,075 10 5 48 52 90 67 148 124 1500 1015 3510 4245 2340 2225 7350 7485 föottje runbe Kartoffel 1878 12 1225 1162 1,115 1,100 13 | 68 1 118 8 1 54 1 143 199 205 1580 1060 5480 3990 2160 4820 9220 9870 SttegenSburger Kartoffel 1878 12 - 1803 1784 1,105 1,090 7 5 58 48 125 135 190 183 1137 722 5067 3697 4625 4820 10829 9239 l) §. Sellricgel a. a. £>. 101. ©pccififdjeg ©enüdjt bcS (Saatgutes. 159 2ut3 bicfen berfdjiebcnen 3)aten läßt ftd) bie (Sdjtufjfolgerung ableiten, bajj ba$ füecififdje ©etoidjt beS (Saatgutes bei annäfjernb gleicher (Sdjroerc bcr einzelnen 9Je»robuftion8organe auf bie äftenge itnb ©äte ber (Srnteprobulte feinen bemerkbaren Gnnftufj ausübt. Um crmeffcn 3U tonnen, ob baS fpectfifdje ©etoid)t bcS (Saatgutes, gleidje ©röfje nnb ©djtoere borauSgefefct, überhaupt fid) bon SBirfung auf baS ^ftanjeu* madjstfyum ertoeifen roerbc, fjat man cor Mein bie Se^iefyungen ber £>id)tc m ber ftofflidjcn .Sufammenfctmng bcr 9ieürobuftionSorgane in baS Sluge 31t faffcn. Wad) ben hierüber bortiegenben nnb weiter unten r) näljer mitgeteilten Untcr= fudjungen ttrirb mit 33eftimmtljeit angenommen lucrben tonnen, ba$ bie Unter* fdjiebe in bem fbccififdjen ©cmicfjt nid)t auf bie Stenge ber im (Samenfora enthaltenen njert()bitbcnben (Stoffe jurücfgcfüljrt inerben tonnen, fonbern borneljm* (id) burd) ben anatomifdjeu 33au unb burd) bie Slrt ber ftofftidjen Einlagerung bebingt finb. gfog biefem ©runbe wirb auS ber £>b'fje beS fbecififdjen @e= totste« ber SBertfj beS (Saatgutes f)iuftd)ttid) ber IprobuftionSfa'fyigfcit ber aus benfetben fid) cnmntfctnben ^flanjen nid)t feftgeftettt werben tonnen; benn e$ ifi gan3 unb gar Don ber Drganifation beö (SamenforneS abhängig, ob baffetbe bei t;öt)erem ober uieberem fpecififdjen ©croidjt bie größere 9Jiengc ber baS Ißftansemuadjtftfyum förbernben (Stoffe in fid) cinfdjtiefjt. (SS wirb bafjer au« einem föecietten %aU, in wetdjcm ein t)öt)creö fpccififdjeS ©enüdjt beS ter eine ©efet^mäßigfeit 31t ©runbe liege. 2)aS fjöljere fbecififcfje ©ewidjt wirb nur unter bcr SSebingung, ba$ eS burd) eine reid)üdjere Sftengc bon wcrtfjbofteu 9ieferbeftoffen ljerborgerufen wirb, ober ba§ bie betreffenben SicprobuftionSorgane gleid)3eitig mit anberen boqüg^ üd)en @tgenfd)aftcn auSgeftattet finb, bem 2Bad)Stt)um unb bem $robuftionS= bermögen ber ^pffanjeu 33orfdjub teiften. £>ie in biefer 9ftd)tung fid) gettenb madjeuben (Srfdjcinungcn (äffen fid) am tieften au bem gtafigen unb mehligen SQSeißen fowie an ben raufj= unb gtattfdjatigen Kartoffeln einer unb berfelben Varietät bemonftriren. 3)en erfteren $att antangenb, fo ift burd) bie bisherigen 23eobad)tungen ber 33eweiS geliefert Worben, ba$ bie glafigen 2ßei3cnt'örner ein fjöljereS fpecififcfjeS ©ewid)t beftfc.ett als bie me£)tigen. (So fanb 3. 33. ^oiuadi: s2tbfotutcS ©enndjt ©becififdjeS (100 Äörner) ©eroidjt nichtige Körner . . 4,7570 g 1,3533 gtafige ßörner . . 5,0139 „ 1,4264 On ben SBcrfudjen bcS 23evf. fteUten fid) bie betreffenben Untcrfcfjicbe, wie fyerauS : ') »ergjL Aap. VII. 160 IV. 2>te 93efdjaffenf)eit bcö ©aatgitte«. ©enndjt SMitmen ©peciftfdjcg ÜOlt 100 Content ©ettndjt duiatHfdjerjmetjtige Körner 3,23 g 2,345 ccm 1,3772 äöetjen [gtaftge Körner 3,41 „ 2,390 „ 1,4265 Shifer= jmefjttge Körner 4,53 „ 3,314 „ 1,3666 äßeijen jgtafige förner 4,69 „ 3,284 „ 1,4283 ©ic au3 bicfen 3af)len fify ergebenbcu llnterfdjicbe in bem fpectfifd^en ©c= ttndjt (inb auf ©runb ber mtf'roffopifdjcn tlutcrfudjung (©.151) barauf jurücf= jufüljren, baß bie ©tärMörner in ben gtaftgen gellen burd) fticfftofffjattige 3lt)ifd)enfubftan$ bid)t Unb feft aneinanbev gefügt finb, tuäfyrenb ftd) gtütfd£>en ben ©tärMörnern ber mehligen Körner mit Suft erfüllte §>o^träume befinben. £)aß bie Unterfdjicbe in betn fpecififdjen @etoid)t gtaftger unb mehliger törner burd) bie 2trt ber ftofftidjen (Sintagerung unb nidjt burd) bie Dualität ber bog (gnbofperm sufammenfetsenben iöeftanbt^eilc bebiugt finb, ergiebt fiel) einfad) auS ber Sfyatfadje, baß bie gtaftgen Körner Don ben fpeäfifd) tetdjterett (Sin)eiß= fubftanjen (1,297) größere , bon beut fdjmereren (Stärfente^I (1,53) geringere Mengen enthalten aU bie meljtigen grüdjte unb bentnad) (eidjter fein müßten ttne biefc. 2ßie oben gejeigt würbe, fommt ber bergteidjStueife tjöljere ©titfftoff geaalt ber gtaftgen $rüd)te ben auö benfetben ftd) enttoideütben ^ftanjen nidjt un= ttiefentüd) 31t Statten, inbem biefe ein kräftigerem 2Bad)3tb,um aufjulucifen fjaben, aU biejenigen, toetdje bon mehligen hörnern abftammen. ©omit mar in biefem gade ba% burd) (Sintagerung Don (Sinmßftoffen tjerborgerufene tjöfyere fpeäftfdje ©enndjt beS ©aatt'orneä mit einer (Srljöljung beö 'sßrobuttionSöermögenS ber betreffenben ^ftanjen oerbunben getuefen. SBejügüdj beS jtoetten oben angebeuteten 33eifüiel3 ift anjufü^ren, baß bei mandjen f artoffetforten, beren Knollen eine raubte ©djate beft^en, nidjt fetten in mandjen Safyren in größerer SDccnge gtattfdjatige tnoüen auftreten. Unter* fud)t man betbe «Sortimente auf tt)r füecififdjeS ©enndjt, fo geigen ledere ein niebrigereS föectftfdjeö ©eundjt unb bem entfpredjenb einen geringeren «Starte mefytgeljait aU erftere. 3n ben mit einer größeren 3a^ bon tnoEen öom 33erf. angefteKten Unterfudjuugen *) mürbe bau fneciftfdje ©eh)id)t, foefdjeS bei jeber einjetnen Kartoffel feftgeftettt nmrbe, im Sfiittei, tüte folgt, gefunben: ^auetat Ä n 0 H e n 1874. ^egenöburger Kartoffel . . 1,108 1,092 ©ädjftfdje 3iüiebet=tartoffet . 1,111 1,098 1875. 9?egen$burger Kartoffel . . 1,112 1,101 ©äd)fifd)e 3anebe(=tartoffet . 1,101 1,085 >) ?anbiu. älJittfjeil. auö «atjern 1876. ©. 75. ©bectfifdjcs ©eroidjt bc8 ©aargute^. 161 9#it ben unterfudjten Knollen mürben bemnäcfjft s2lnbauberfud)e gemalt, bcren 9Cefu(tatc ax\3 ben fotgenbeu Tabellen erretten (I raufjfdjatig, II g(att= fdja(ig) : io 3 sä qcm G Bi o s 3 es a 3 S5 g ©ritte nad) $at)l Ernte nad) ©etoit§t -Jiame ber fiartoffetfotte 3) 1 1 a S g 3 g 's g s g S g 5 & S @äd>fifdje ^nriebelfavtoffct I 7,2 II — 3G00 3000 20 20 1000 1012 17 8 4() 22 174 196 231 226 246234106206 108215236140 12078 8745 SWeqcnSburgcr, toetfie I 7,2 3600 3600 20 20 1920 1912 17 11 30 28 99 127 146 166 2330|2840|53l0|l0480 141023425632 9384 3)icfe gatjfen Vermitteln bie £f)atfad)e, baf? bie (Srnte Don raulj = fdjaügen Saathtoüen quantitativ unb qualitattb beffer ift als bie bon gfattfdjaügcn. Dfjne nähere»? (§:ütger)en auf bie fonftigen Unterfdjtebc in ber 33cfd)affen- Ijeit be^f ©aatgutcS tonnte man ftd) berantafjt fügten, bie Urfadjen ber 4)erbor= getretenen ©rtragSbtffcrenjcn in bent berfdjiebenen fbec. ©eroidjt, refb. ©tärfegeljatt befi Saatgutes ju fudjen. (Sine fofdje Stnnafnne mürbe inbeffen ben tljatfädjtidjen 33er()ä(tni(fen rooljt nur junt 3Tl;et£ entfbredjen, ba bie Unterfd)iebe in ben Stärfcmengen ber Saatt'artoffcüt relatib nid)t bebeutenb finb unb bie £)id)te ber (Saatfitotten bei gleidjer SBcfcrjaffenrjeit bcrfelben nad] ben oben mitgeteilten $erfud)en in ben Erträgen nid)t jum SluSbrud getaugt. (£g muffen baljer in bem angebogenen flaute anbere Urfadjen mitgerotrft fjaben unb biefe finb in ber bon ben (Sigenfcfjaften ber Varietät abroeidjenben 5öefd)affenljeit ber gtattfdjaügen Knollen ju fudjen. 2Bät)renb näm(id) bie Knollen ber fädjfifdjen groiebcl* unD ^er 9iegensburger Kartoffel von uteljr fugetiger ©eftatt, toaren bie abgefonberten gtattfdjaligen Kartoffeln biefer 53arie= täten länglich, unb trugen fomit bie ßeidjen ber Ausartung an ftd). 2)a nun leitete gewöhnlich, aus inneren Urfadjcn mit einer 53erminberung beS (SrtragS* Vermögens berfnübft ift (Kab. VI), fo (äffen ftd) bie in borbejetcrjneten $er= fudjen Ijerborgetretenen Differenzen ungejmungen auf biefe 2>erf)ättniffe jurüd^ führen. Daju fommt, ba§ bie ausgearteten Knollen eine größere £at)i bon klugen Ratten als bie rauljfdjaligen, moburd) nad) ben früheren Darlegungen bie ^ßrobufttonSfäljigfett ber bon i^nen ftammenben ^ßflanjen ebenfalls eine 53e= einträdjtigung erfahren mußte. Die angeführten 33eifpiete geigen, ba$ ein r)öt)ereö fbecififdjeS ©emidjt beS (Saatgutes, roenn baffetbe burd) bermetjrte Sintagerung boertljuoller (Stoffe be= bingt ober mit fonftigen für bie ^flan$eiientroitfeiung günftigen (Sigenfdjafteu SB oil in,-. 11 162 IV. 3)ie 33efd)affenb,ett bee Saatgutes. berfnüfcft tft, allerbingö für bie (SrtragSfjöfje bclangrcict) werben fann. 3IuS folgen in ben 9?ebenumftänben genauer bcfannten Ratten wirb aber feine allge^ meine Sieget abgeleitet werben bürfen, ba nacf) Obigem baS föcciftfdje ©ewidjt auf bie ftoffficfje gufammenfefcung ober bie fonftigc 33cfcf)affett^eit beS Saatgutes x) feine (Schlußfolgerungen jutäßt uub bafjer baffelbe bei geringerer £)idjte wertf)= notiere (Stnfdjfüffe beftfcen fann atö bei größerer. Sm allgemeinen wirb angenommen werben fönnen, t>a$ bie burcf) baS fpecififdje ©ewicfjt fjeroorgerufenen Unterfcfjiebe in ben Sieferücftoffmengen gteicf) großer unb fdjwerer 9iettrobuftionSorgane üon ^ßftanjen, bie auf einem unb bem= fetben gelbe gewacfjfen ftnb, in ber Sieget nur gering fein werben. 3n biefem gatte wirb bie örocentifdje ^ufammenfe^ung oe^ gewonnenen (Saatgutes mit wenigen 5luSnar)men bie gteidjc fein unb bemgemäfj bei gleicher abfotutcr (Schwere unb bemfetben SBaffcrgctjatt bie abfotute Stenge ber eingefdjtoffenen Söauftoffe tro£ öerfcfjiebener 1)icf)te ber betreffenben Organe fetbftrebenb feine Unterfcfjiebe aufmweifen fjaben. ißei gteicfjer ©rößc, b. fj. bei bemfetben 53 o turnen wirb unter gleiten Sebingungen floax baS (Saatgut um fo größere Stengen oon Sieferüeftoffen entsaften, je fjöfjer beffen füectftfdjeS ©ewicfjt ift, aber bie bejügticfjen Differenzen werben nur geringe fein fönnen, ba bie £>icf)te nur unbebeuteuben ellrieget'fcf)en 33crfudjcn fjeröor. (SS mögen bafjer bie bcfonberS tefjrreicfjen 23etfpiete fjier eine Stefte ftnben. SSarictät Sngtifcfje^oftbeaffartoffet SKotfje Don Saftig SRaui Kartoffel. . @öecififd)e8 IHbWhiteS ©eroidjt ©erotdjt ber ©aatfnollen (grnte pro ^aveette g g 1 1,090 1503 9 075 1 | 1,060 2005 10 855 j 1/107 1793 11730 " | 1,070 2105 12 030 j 1,085 1628 7 390 • \ 1,063 1688 7 200 *) SDitt StuSnaljmc ber Äartoffetn, bei wetzen befanntüdj im 2)urd)fd)iütt ber ©tärfe* mefjtgeljatt mit bem f&eciftfdjen ©ewtdjt ber ÄnoÄeu fteigt unb fäüt. ©pectftfdje« ©ennd)t be$ Saatgutes. 163 ©pcciftfdjefl SKbfoürte« ©enndjt ©eitudjt ber ©aattnolten Cntte Vro sJJarceUe g 14 295 f 1,087 3405 | 1,060 2700 12 090 f 1,078 5222 13 880 1 1,062 4000 11235 f 1,106 2525 12 205 1 1,063 1390 9 900 Varietät %xüi)t niebrige rotf;c . ©roße Orange . . 2BeißfIeifd)igc ßroiebel 23ci Betrachtung biefer 3af)(en tt)irb man feinen 2lugenblitf im Broeifet fein fönnen, baß ber boranftefjenbe SluSfprud) über ben SBertb, beö fpecififdjett ©enndjteö für bie Beurtfjeiütng ber ©aatgutquatita't ooHberedüigt ift. 2Öaö fdjüeßtid) bie ütetfaef) berbreitete Slnftdjt betrifft, baß ba$ fpcäfifdjc ©enndjt an fidj otjne Berüdfidjtigung ber ©röße unb ©djroere be3 (Saatgutes für ba3 (grtragöDermögcu maßgebenb fei, fo gcfjt bereits au8 ben bisher ange= führten £>aten bie Unfjaltbarfett berfelben Ijeroor. ©aß baS fyecififdje ©etoidjt beS Saatgutes a(S fofdjcö in feiner gcfcfcniäßigen SBejiefjiing ju ber £blje be3 Ertrages ftefjen fann, ergiebt ftd) fdjon aus ber einfadjeu Gxrroägung, ba$ baffeibe ein rclattoeS Serljäftniß (bau be8 SBofumenS jur ©djroere) unb feine abfolutc ©röße auöbrüdt. 2lu3 biefem ©runbe ift bag füecififdje ©enndjt an ftd) für bie 93ienge ber in ben 9ie|)robitftion8organen auftretenben 9icferoeftoffe, Don uicfdjett baS ganje SBadjStfjum ber ^flanjen beljerrfdjt tuirb, ttöllig belanglos. Gin ffetneö ©amenforn fann jroar unter Umftänbcn ein fjöfjereS fpccififdjeS ©enndjt aiß ein großes beftfcen, aber bie größere ©idjte fommt bem erftcreu (jinfidjtlidj ber ab foluteu 93t enge ber 93auftoffe nidjt ju ©ute, mie beutlidj aus nadjftetjenbcn galjlcn erfidjtlidj ift. 100 Äörner enthalten in ©rammen: Joggen 9ta})8 (Srbjen grbfen1) große Äörner Heine Äörner große Äörner Keine Äörner große Äörner Heine Äörner große Äörner üeine Äörner ©pectfifdje« ©etmdjt 1,3869 1,3913 1,0393 1,1141 1,4005 1,4127 1,342 1,369 «bfotute« ©eroidjt 2,93 g 1,12g 0,554 gO,336g 43,1g 14,5 g 37,2 g 15,7« Söaffet • ©tnjcißftoffe . . . . • ©ttäftoffficic ©toffe . . . gett 9iol)f ajev lfdje 0,H05 0,496 } 2,029 0,060 0,057 0,122 0,192 0,824 0,043 0,027 0,031 0,097 »0,093 10,274 0,036 0,022 0,020 0,064 0,060 0,157 0,023 0,013 5,086 11,939 [22,671 2,069 1,293 1,609 4,074 7,511 0,899 0,420 4,970 9,ö64 (22,484 \ 1,468 1,677 1,038 1,524 3,701 7,961 0,524 0,957 0,388 ') 9*ad) ©. 2Jiaref'S Unterfudjungen. IV 164 IV. ®ie S8efrf)affenf>ett be« ©aotgute«. 2lud) in biefen 3abten fpnd)t fid) feine gefc^magigc iöegic^ung jlmföett ber £)id)te unb ber ftofflidjen ^ufammenfetmng ber ©amenförner aus, bagegen ergiebt fid) mit boller £>eutlid)fett, ba§ bie abfolute ©djwere in gerabem 53er= bältniffe 31t ber Strenge ber toert()bilbenben 33eftanbtbeite beö ©aatguteS ftet)t unb ba§ biefe baljer bei 5Bcurtf)eitung ber ©üte beö (enteren allein in 33e= tradjt fommt. 9XCö (Snbergebnif? folgt au3 biefer Darlegung, fca# fca§ fycctftfdje ®ettricf)t ber StcprobufttonSorgane auf Uz ©rtrdge ber Äulturpftanjen feinen tnerf- Itcben ©influfl ausübt D. 3)a« Süter be$ (Samens. £>em Sitter be3 ©amenS U)irb fotoobl t»on praftifdjeu ßanbroirtljen als aud) tum ©ärtnern fcietfad) ein (5inffu§ auf bie (SntnndfelungSridjtung ber 'ißffa^eu, foroie auf bie Ouantität unb Dualität beS (SrnteprobufteS jugefcfjrieben. ©o begegnet man 3. 53. ber 23ebauptung, bafj bei Joggen unb £>afer ber über= jährige ©amen Ißflanjen beruorbringe, bie fid) bind) eine beffere Körner- unb geringere ©trofteutmidumg au§jeicf)nen. Sbenfo fallen jrceijäfjrige 9)Monem= unb $ürbiäfamcn, ältere ."pülfenfrucbtfamen nad) ben fcfjon alten (Erfahrungen ber ©ärtner weniger ftenget= unb Mattüppige, aber fruditreichere ^)3f(anjcn liefern, Wohingegen au8 frifdjen ©amen früdjteärmere ^flan^en mit üppigerem ©tenget= unb SBlatttoudjS Ijeroorgeljen feilen, trüger1) tfieitt mit, bafj jmei unb brei •Safere alte 33oh,nen unb (Srbfen fid) in ibrem ©amenertrage immer günftiger erwiefen fjätten als frifdje ©amen unb Weift babei bie fcereinjelt auftretenbe 33ef)auptung jurüd, bafj jmetiä^rige gut ausgereifte ©amen trägen 2£ud)3 jeigten, leid)! befallen mürben unb wenige unb Heine $rüd)te gäben. G?r bc= biene fid) (als ©ärtner) nur älterer ©amen (örbfen unb Sonnen) felbft foldjer, Wetd)e nier Oahre alt finb; felbft öon fünfjährigen erhielte er nod) fräftige unb unb frühreife ^flanjen. tieften fid) biefe ^Behauptungen experimentell genügenb beftätigen, fo mürbe bie lanbmirtl)fd)aftlid)e ^rariS mannigf ad) 9?u£en baüon sieben tonnen; jum ©rüufuttcrbau würbe man bann jmedma^ig nur frifdjen ©amen, bei mand)en ©ewädjfen, 3. 23. £)ütfenfrüd)ten 311m ©amenbau bem älteren ©amen ben 33or= jug geben, befonberS aud) auf foleben 53öben, bie ol)itebem fd)on, wie fjäufig bei ben (Erbfen, ju einer üppigen ©tengel- unb 23(attentwitfetung mit 23cuad)* Heiligung ber ©amenbilbung neigen. On bieten ©egenben menbet man bei ber äßeijenfuttur alten übcrjäfyrigen ©amen 311 bem gwetfe an, baS Gefallen ber ^flanjen burd) ben ©teinbranb, 2) (Tilletia Caries DC. unb T. laevis Kühn) 3U berhüteu. Um bie SBtrffamfeit biefer üftafjregcf 31t berfteben, bat man 3U berürffidjtigen, ba$ bie gortpflansungS* ') S. ©ebumaefier, ©er Verbau. 1874. ©. 454. — 2) 9t. SBolff, 2)er »ronb beS ©etretbc«. £aQe, 1874. ©. 12. 9((tev beS ©amen«. 165 organe (©poren) btefeö Sßilje« bei bem ©refdjen berftäubcn, fid) namentlid) 3af)lreid) an bie bem (Smbrtyo gegenübertiegenbe paarige ©pi£e be§ SBeijenforneS feftfefcen unb in ber feud)ten (Srbe teimfd)(äud)c entniitfetn, luetd)e in bte junge SBeiäcnfeimpflanje einbringen unb inbem fie ftd) in berfelben ausbreiten unb mit berfelben fortiuacfjfen, frniterfjin ben 33ranb Ijeroorrufen. SDie iöranbfporen be= Ratten nun jtnar bis jum jroeiten Oafyre tt)re ^eimfäfjigfeit; aber festere beginnt nad) biefer $cit fdjnjädjer ju foerben unb aHmätig §u ertöfcfjen, namentlid) bann, wenn baS S3ranbforn nid)t gefd)loffen bleibt, fonbern bei bem ©refdjen jerftört roirb unb bie e^elnen (Sporen in ber befd)riebcnen SBeife am SBeijenfamen fjaften.1) grftärt e3 fid) fo, ba% alte« (Saatgut nidjt gauj oljne (Srfolg jur 23erf)iitung beS 33ranbc8 angemenbet roirb, fo ift bod) biefeS ©djukmittet allein fein gan^ fidjereS unb e£ muß nod) eine »eitere üflafsnatyme Einzutreten. *) 3u auSgebefyntcm ©rabe roirb überjäfjriger ©ame bei ber Kultur beS £ein8 berroeubet. (Sin fofdjcr foll längere ©tengel unb einen feineren iöaft liefern, als roenn frtfdjer (Same jur SluSfaat gelangt, eine ©tü§e ftnbet biefe 51n= fdjauung in ben (Srgebniffen eine« oon 20. gunfe3) aufgeführten SSerfudjeS, roie folgenbe 3a^en bartljun: (Srnte pxo px. borgen £einftenget, £>atton mürbe ermatten: htfttvoden Sörner gtaa> 2Berg hvmn Ueber* jübriger Same ¥fb. grifd)er ©ante Ueberjä&riger ©ame Stifter ©ame Ueber* jabriger ©ame ¥fb. grifeber ©ame SPfb. Ueber« jähriger ©ame II ¥fb. 3Ka& 2Jlefcen ©etutc^t ?fb. SKa& 3tte£en ©etoittjt ¥fb. Same SPfb. SBetßbttitljtg. amerif Mn 1112 $?ein beS §rn. o. 9?eumann 1164 1256 1272 31 36 78 76 32,5 38 78 76 158,7 145,3 172,0 165,3 164 192 186,7 220,2 £>infid)ttid) ber $(ad)3ernte fpredien bie Sttefultate bemnadj ju ©unften beS älteren ©aatteinS. On rote roett bie mitgeteilten ^Beobachtungen über ben Gnnffuf? beS altera bc$ ©amenä auf ba3 ^ßrobuftioroSbermögen ber sßflanjen auf ßuberläffigfeit 21n= fürud) ergeben büvfen, ift eine fdjroer ju erlebigenbe $rage. 2lud) ftefyt man bei einiger lleberlcgung ein, bafj bie Sßirfungen beö ©aatguteS in bejeidmeter 9?id)tung felbft burd) eraftere 53erfudt)e als bie angeführten eS finb, laum mit *) 3. Äfiljit, 2>te ÄranB&etten ber Ätttturgeroäcbje. Serltn, 1859. ®. 85. — 8) »gf Map. VIII - s) SB. gunfe, 8anbw. Sa&rb. öon SRatyuftu* unb 2$tef. 8b. II. ©. 137. 166 IV. 2)te 93ejd)affenljeit be« Saatgutes. (Stdjerfjett eruirt toerbetf fonnen, bei bie aus berfdjiebenen 3ab,rgängen ftam= menben (Samen einer unb berfetben Varietät in gotge jaljtrcidjer 23erfd)ieben= Reiten in ben äußeren ?ebenSbebingungen, benen bte 'jßftanjen wäfyrenb if)reS 2Bad)StIjumS unterworfen waren, unb je nad) ber (Srntewitterung unb ber 58e= fcf>affent)ett beS StufbewatjrungStofalS in ü)rer Drganifation , itjretn Sttetfejuftanb it)rer ftofftidjen 3ufammenfe§ung, ©röße, SMmfäfugfeit u. f. tu. fo wefenttid)e Wo-- weidjungen bon einanber jcigen, baf? ber (Sffeft beö ju brüfenben gaftorS ganj berbedt unb aufgehoben werben fann. $max taffen fidfj jene äußeren (Stnflüffe bei forgfättiger 23efyanbtung ber ^flat^en berminbern, aber bod) niemals tiott= ftänbig befeitigen, toeSljatb baS (Saatgut bon berfdjiebenem 2tttcr fid) felbft unter günftigen Sßerfyältniffen nod) in mehreren anberen (Sigenfdjaften untcr= fd)eiben wirb. 2tbgefet)en bon biefen Unjutängttdjfetten, wetd)e bie Drtentirung in bor- üegenber grage ungemein erfdjwcren, tonnen bie bietfad) beobachteten günftigen SBirfungcn älteren (Saatgutes in ungezwungener Söeife auf fotgenbe Urfadjen mrüdgefüljrt werben. 3ief)t man nämtid) in 23etrad)t, baf; bie (Samen bei gewöt)ntid)er 5Iuf= bewat)rung mit ber j$tit (Einbuße in i()rer ^etmfäfjigfeit erteiben, fo wirb ge- folgert werben bürfen, baß baS überjäf)rige Saatgut bei gleichem 9J?aß ober ©ewidjt Weniger ^ßftanjen entwidetn wirb, atS baS frifdje ($aü. III, ie 9?et n^eit beö (Saatgutes. Unter ^einfyeit ift jene 33efd)affenf)eit bcö «Saatgutes ju berfter)enr bei rocldjer baffelbe frei ift Hon allen Beimengungen, unb jtoar Dornefjmlid) oon foldjen, meldje birelt ober inbircl't baS 2Bad)Stfmin ber ^fla^e in jüngeren ober fpäteren SBegetationSftabieu fdjäbigen rönnen. (Sin großer £f)cil ber im fäuflid)en, forme in eigener 2$irtr)fdjaft gewonnenen ©aatgutc öorfommcnben Verunreinigungen beftetjt auS (ebensfräftigen ©amen nerfdjiebener Unfräuter, (Giftpflanzen unb ©d)maro£er, meldje meiftenS Keiner ftub unb ein geringeres @eroitf)t befi^en als bie ©amen ber betreffenben Kultur* gemäd)fe unb bereu SDfenge batjer ber gar)! nad), in bem ©eroictjtSprocent nid)t 311m öoEten StuSbrutf gelangt. „2US Unlraut ift jcbeS ©crcädjS ju be3etdmen, njetdjeS bem Kulturjrocde fremb auf einer $(äd)e fpontan erruädjft." Waä) biefer Definition finb aud) foldje Kulturpflanzen, roctdje oereinjelt unter einer angebauten $rud)t auftreten, als Unfräuter ju bctrad)tcn. 3nbem fie bem ©oben SBaffer unb 9?äl)rftoffe enr^ierjen, einen mer)r ober meniger großen 9?aum beanfprucfjen unb eine ftarre 23efd)attung ausüben, l)inbern fie baS 2Bad)Stf)um ber rulttoirten SWufcpffonjen fyäufig in einem außerorbent* liefen ©rabe unb um fo meljr, je tangfamer bie ßntruidetung berfelben erfolgt, toäljrenb umgcfcl)rt bei einem normalnjüdjftgen 23eftanbe ber betreffenben Kultur* pflanje oiele Unfräuter unterbrüdt »werben. 9J?and}e grudjtarten fjaben ifjre befonbere Unfrautfiora, bie allerbingS Don ©tanbortS= unb anberen SBertjättniffen mobificirt roirb. ') 9Iußer burd) bie ttorbejeicrjneten SBirhutgen2) fönnen ntandje Unfräuter baburd) für baS 2£ad)Stt)iun ber Kulturpflanzen gefäf)rtid) werben, baß fie bie 9ioUe oon 'ipitjüberträgern übernehmen. @S fommen nämlid) gcroiffe franftjeitS* erregenbc ^ilje, 3. 33. ber ©taubbranbpilz (Ustilago Carbo Tul.) unb ber Sftuttcrfornpilj (Claviceps purpurea Tul.) u. f. m. außer auf ben betreffenben ') 33gl bte bcgügttdien Angaben oon Wobbc in beffen $anbbud) ber ©amenfunbe. SSevün, 1876. © 447 it. ff. — *) 3$gl. XHbfdjiütt III. 168 IVT. 3)te 33cfdjaffenf)cit be8 (Saatgutes. Shttturgenjäcfjfen aud) auf jafjtreidjen Unfräutern bor, Hon roetdjen fte teid)t auf elftere übertragen merben. gerner finben fid) nidjt fetten unter ben fremben 33eftanbtljetfen beS (Saatgutes bie grüdjte unb ©amen fotdjer Unfräuter, rcetdjc tregen ttjrer gtf= tigcn SBtrfungen auf ben Organismus ber pflan^enfreffenben Sbiere gefürdjtet ftnb.1). (Sin gatn, bcfonbereS ^ugenmerf bei ber ^Beurteilung beS ^ehüjeitSgrabeS beS Saatgutes ift auf bie 2IuSfinbigmadmng ber gortpfta^ungSorgane jener (Sktnädjfe ut ridjteu, roetdje als ©d)tnaro£er in fpätcreu VegetationSftabien baS äBadjStfyum ber $uttttrpf(atu.en in mefjr ober minberem @rabe beeinträchtigen ober DoIIftänbig unterbrütfen. ©otuofyt unter ben pljanerogamcn atS frnptogamen ^ftau^en finbet fid) eine Sfatfje tum Slrtett, roeldje ju ben gefüfjrüdjften geinbeu unferer ^utturtänbereien gehören. Von ben ^oberen @emäd)fen, metdjc auf ben SBurjclu ber ^ut^ftan^en fd)inaro£eu unb baburd) baS äßadjStfjum biefer mefyr ober weniger fyemmeu, ftnb ()ier befonberS tjerDot^utjeben berfd)iebene Wcttn ber Gattung Orobanche 2) unb Alectorolophus. ferner gehört f)terfjer ber 9ltferumd)te(njei,5eu (Melampyruni arvense). 2)iefe ^ftan^en befreit jmar ein für 2lufuafpuc bott Söaffer unb ÜDcineraifioffen befähigtes SBur^etftjftem , cnübitfetu aber an bemfelbeu ein eigen= tt)ümüd)eS ©tjftetu Don (Saugorganen (£>anftorien), meiere in bte 3etfen ^er 9f?ad)barn)ur3etu einbringen, aufs -önnigfte mit bcufelben bcrmadjfen unb itmen affimiUrte ©toffe entjicfyeu. SBefannter, lueit auffälliger unb aud) berberbtidjer tncrbcnb als jene SBurjet- parafiten ftnb bie an ben oberirbifeben Organen ticrfdjiebeucr futturpflanjeu fd)maro£enben ©cibcupflan^en ((SuScutccn). 3 1 friere umfdjüngen befatmtüdj tfjre ^äbrtoftan^e in engen SBinbungen unb fetten fid) mit teueren burd) befonbere ©augorgane (Jpa ttftoricti) in Vcrbinbuug, miitetft tuetdjer bent SBirtlje bie für eine attSgiebigc (Sntnürf'eütng beS ©d)iuaro£erS nötigen Ucäljrftoffe entzogen tüerben. Onbent bie jafytreidjett (Snben ber an ben oberen 3lDCi9cn *>er Wtifyc* pflanze frei madjfenben ©proffe beS Sßaraftten bie iljnen in ben 233eg tretenbeu Öegcnftänbc umfdjüngen, berbreitet fidj bie ©dpuarokerpflattje, in bent SÖciter* greifen burd) ben meift engen ©taub ber ^flanjen begünftigt. 2Iuf biefc SBeife fönnett bie betriebenen ©eibeitpftaujen (C. Epilinum auf $tad)S, C. Epithymum auf ben fleearttgen @ctbäd)fen, G. europaea auf £opfen unb Reffet, C. lapili- formis auf Lupinen) grofje Verheerungen auf ben betreffenben Uutturpflan^cn anrid)ten. £)a bie Verbreitung ber ©d)ntaro£er jutn größten £f)crt bem ©aat= J) Sögt. 9Jobbe a. a. £). @. 454 u ff. — ') Saöpart), Ueber ©amen, keimen, ©pecieS unb «Räfjrpflanacn ber Drobandicen. gloro XXXVII. 1854 ©. 587. — s) SSergl. 2. Äod), 2)ie Älee* unb gladjsfeibe. §etbelberg, 1880. — genier bte Unter» fudjungen über ben 33au unb bte (Sntttudehtng parafttifdjer $b>nerogamen. SSon #. @raf 5U ©olmS* £aubad). ^rtnge^etm'ö So^rb. für nuffeufdjaftt Sotaurf. 33b. VI. ©.509. SKcintjett bc£ ©natgitteS. 169 gut jitr Saft 31t fegen ifi, fo ift bie üemiidjfte Sorgfalt bei bcr 5(u3roat)i, refp. bei ber Reinigung bcffclben, 31t beobachten. 23on ben frnptogamcn ©djmarofcern1) finb e3 tyauptf äd)üd) bie Steinbranb= pitje (Tilletia Caries unb T. laevis), toetd)e, menn fie in einem SBeijenpojlen auftreten, ungemein teid)t SBeranlaffuug jur Cürfranlung ber Don fo(d)en grüdjten abftammenben Sßflanjen geben lönnen. £>affe(be gilt aud) r>on ben im ©etretbe« faatgut auftretenben üftutterförnern infofern, al$ biefe in ber feud)ten lefererbe gemiffe gortpftanjungöorganc (SlScofnorcn) beS bie $ranl()eit fycrüorrufenben tyilfiS entraicMn, meidje in bie ©etreibebtütb.en gelangt, üon feuern bie $3i(bung non SDcutterlörnern ücranlaffen. Sbenfo lann bei Verroenbung frauler Saat= lartoffetn ber ©runb jur fpateren Srlranlung bcr betreffenben Sßflanjen gelegt H»erben. ©er SBottftünbigfeit megeu fei fdjtießüd) ber ©id)t= unb 9iabeufranfb,eit bc$ 2Bct3cn^ a; (Srmäfjnung gefdjefjen, mcfdje befanntüd) burd) mitroftopifd) Keine SBürmer (Anguillula tritici) (jert-orgerufeu toirb unb fid) l)auptfäd)üd) barin äußert, baß in ben 2(el)ren bcr befallenen ^ßftanjen fid) beut ©amen ber Jcorn= rabe (Agrostemma Githago) cifmttdje ©allen bilben, in beren innerem fid) bie gcfd)(ed)t^(ofen 2leid)en in großer 3af){ befinben. ©etaugen fotd)e Körner mit beut Saatgut in ben 23oben, fo ftnrb burd) ba$ Verfaulen if)rer Sdjate bem 3itm £ebcn ermad)ten ä£ürmd)en bcr ShtSlneg geftattet. ÜDiefe verbreiten fid) im 23obcn unb, mo fic an ein SBei^en^ftän^djen gelangen, friedjen fie an bemfe(bcn empor, fd)tieß(id) bi3 311 ben SUüfjeutfyeiien unb rufen fyier Hon fettem bie Äranlrjeit fjernor. 3Mefe lurje 33efd)reibung ber im Saatgut borfommenben ober betnfetben antjaftenben fog. frembeu S3cftanbtt)ei(e, meldje ba$ föätcre 2ßad)$tf)itm bcr ^ftau3cu in mefjr ober minberem ©rabe nadjtfjeilig bccinfUtffen, toirb genügen, um bcr Uebei^eugung einen 2luf)a(t 3U gemätjren, baß bei rationetter SluSfttijrung bcr Saat gqn3 befonbertf bavauf 33ebad)t genommen toerben muß, nur fo(d)e$ «Saatgut 31t Dermeubcn, a\\$ meldjem mit größter Sorgfalt atte 33eintenguugen entfernt finb, bie 31t biefer ober jener Sdjübigung be£ ^ffan3enttad)3tl)um§ 33er« antaffung geben lönnen. hiermit lann bie Darlegung berjenigen ®efid)t$pttnlte, mctdje bei ber 2Iu3= \mt)l bc3 Saatgutes in bcr 5ßrari8 in 33etrad)t lommen, abgefd)(offen merben. ®te in biefer 9£idjtung 31t fteUeubc grage lann auf ©runb bcr f)icr cuttnidfetteu ©efefcmäjjtgfeiten bafyin beantwortet »erben, baß baS beftc Saatgut ba^jenige ift, mcldjeS bie größten unb fdjnjerften unner(e£ten unb nottftüubig leimftUjigcn 9ic= probuftionSorgane enthält unb frei toon atten Verunreinigungen ift. J) 5ß.@orauer, Jpanbbud) bev ^flonsenh-an^eiten. Seriin, 1874. — *) 3. Äü$n, Sie tränierten ber Äutorgettd^fe. Serttn, 1859. @. 178 unb @. 2. £af djenberg, Sie ber Sanbttitrtbjcfjaft fdjäbüdjeu Snfelten unb SSürtner. Setyjig, 18fi5. ©. 215. 170 V. 3)tc Serebefang unb ^ürfitung bcr Äufturbflnnjcn. ffiapütl V. 3D« DmMm\$ uni» Mrtjhmg tor fiultarpftanjen. Unter SBerebelung Ijat man bie SScrbeffcrung ber Otgenfc^aftert einer bereits borljanbewew Varietät, unter güdjtung bte 2Iuffutf)ung, refp. (Srjeugung neuer formen unb beren (Srfjaltung $u üerftefjen. Obgleich baS ^robuftionSwermögen ber iutturgewädjfe in bezeichneten 9ftd)= tungen burd) Stnwenbung 3tüecfentfpredf)enber SRafcnafjmen in ganj fjerüorragenber 2Beife günftig beeinflußt werben tarn, ift auf biefem ©ebiete, mit einigen rfifjm* liefen Sfifagnaljmett, uod) außerorbenttid) wenig gefc^efjen. Die Urfadje fyieroon ift befonberS barin ju fudjen, baß man in ben fcraitifdjen f reifen bie SSebeutung beS in 9?ebe flcfjenben ©egenftanbeS unterfetjä^t unb Ijtnfidjtttdj ber ©erfahren, nietete 31t einer erfolgreichen SSerbefferung ber einljeimifdjen Shtlturöartetäteu führen, ftd) meift in üottfommener Unfenntniß befinbet. ■3n ben bisherigen Darlegungen finb bereits einige 9D?etr)oben wäfyer be= fd)rieben worben, roetd^e bei Einbau einer jeben ^ßfKattge 5lnwenbung finben muffen, wenn unter font'reten $erf)öttniffen äftarimalernten fotoofjt ^infidf»tücf) ber Ouan= tität als aud) ber Dualität beS IßrobufteS erlieft werben fotten. @S würbe in eftatanter SBeife bargetfyan, ba$ bie Slnmcnbung ber größten unb fdjwerften 9?etorobuftionSorgane bie befte ©ernähr für ein fixeres unb IjofyeS örträgniß leiftet. Dafjer wirb man bei ber SSetebcIung be§ Saatgutes juuäd)ft jene 33erfaf)ren in baS Stuge ju faffen Ijaben, mittetft welker man im ©tanbc ift ©amen, $rüd)te, tnotten u. f. w. bon mögüdjft öollfom wiener 23e= fdjaffenljett ^erjuftcHen. 3m InnMicf auf bie oben (®ap. IV A) nadjgewiefcne ^Ibfjängigfeit ber Qualität beS (SrntebrobufteS uon berjenigen beS (Saatgutes wirb fid) oor 5Wem bie 53enu£ung ber größten unb fdjwerften 9ieörobuftionSorgane bei beut 3Inbau berjenigen 2lderfläd)eu, \vdd)t baS ©aatmateriat ju liefern Ijaben, fowie bie forgfättige ©ortirung ber geernteten Körner als unbebingt notf)Wcubig erweifew. Die 55erwcnbung beS beften ©amenS giebt nur bie ©arantie, ba^ ein im Durdjfdmitt norjügfidjeS (Srntebrobuft gewonnen wirb, aber (elfteres enthält neben fdjwerew aud) üiele leidjte Körner, weil in ben Stehen, Rispen, Sd)Oten, hülfen u. f. w. bie (Sntwicfclung ber 9?eörobuftion8= organc eine uwgfcidmiäßige ift. 3m allgemeinen jetgt fid) bd ben Steljrew bcr Gtereaüen, ba^ baS $örner= gewidjt iw ber 9)?itte am größten ift unb Don ba nad) oben unb unten abnimmt, ^adjftefjenbe ^afylen,1) todäjt burd) 2Bögungeu ber $rüd)te an fer)r ttoflrommen entmirfcitew Sichren ermatten würben, mögen bierfür jum Belege bienen. ]) 5ßei bem Stoggen bon je 2, bei bem SSctjeu bon je 3 — 4, bei ber ©erfte bon je 3 Römern. 21u*bifbnng ber ftötH« in ben Siebten. 171 £öwera.croid)t in Milligrammen. SRr. bc§ SRoggen Sßeiscn ©etile, fecfi^ciliiic 2teb,vd)en8 (SBotlnp) (Woroadi)1) (ftobbe)») 1 3utbimcnt 41,0 — 2 — 134,0 1,5 3 18,2 145,2 2,5 4 18,6 156,1 55,5 5 22,0 203,8 67,5 6 28,6 118,5 79,5 7 25,8 214,7 90,5 8 29,0 203,1 72,5 9 27,3 176,6 92,5 10 32,7 168,0 103,5 11 33,5 176,9 95,5 12 34,4 188,7 97,5 13 32,8 221,0 95,5 14 •31,7 181,7 97,5 15 36,2 161,0 92,0 16 24,5 142,5 92,5 17 42,4 140,9 86,5 18 36,8 135,7 87,0 19 39,2 119,5 81,5 20 38,1 34,5 81,5 21 43,5 71,8 74,5 22 36,8 83,6 74,5 23 16,1 66,5 24 36,0 47,5 25 40,5 26,5 26 40,8 27,0 27 28,8 32,5 28 27,8 29 35,2 30 32,8 31 26,4 32 33,8 33 38,1 34 26,7 35 18,3 36 6,6 ) 9L9toroacfi, Unterfudjungcn über boS Reifen bc3 betreibe«. §atfc. 1870. ©.41 %. Wobbe, £anbbud) ber ©amentunbe. Berlin, 1876. ©. 302. 172 V. 2)te 33erebeütng unb 3ücf)tung ber fulturbflanjen. 2öei,$en 2tel)rd)ett ©erfte 50,66 9Jr. 1-9 17,75 52,64 „ 10—18 30,67 44,47 „ 19—27 18,96 bte Äörner bon ber 9?ebuctrt man bte gefammten 2leljrcr)en nad) ifjrer (Stellung auf brei ©rubben unb beregnet innerhalb ber (enteren i>a8 burdjfdjnittlidje ©eroidjt eines forneS, fo erhalt man folgenbe £)aten: 3leljrd)en Joggen 2lefjra>u ttet= enbe nad) ber ©bifce in Milligrammen, roie folgt: erfteS jroeüeö brüte« totcrteS fünftes Äom (Srbfe 1 4,5 505,0 479,0 3,5 456,5 2 Shtbiment 549,5 534,0 451,5 9?ubiment » 3 461,5 421,5 409,5 439,0 2,5 2ltferbo!jne 1 514,0 559,5 563,0 527,5 — 2 544,5 574,0 604,0 592,0 — 3 441,5 386,5 398,0 375,0 — Seifte Pubine 1 285,0 340,0 359,5 22,0 — „ „ 2 337,5 353,0 362,5 18,0 4,0 3 310,0 323,5 302,5 263,0 6,0 llnterfudjt man in nämtidjer Seife bie 33(ütb,enftiinbe unb $rüd)te ber übrigen Äutturgeroädjfe, ben ßnottenanfafc bei Kartoffeln, Sobinambour u. f. m., bann finbet man, inte in ben angebogenen fällen, unb felbft bann, roenn baö befte ©aatgut berroenbet mürbe, fer)r bebeutenbe Unterfdjiebe in ber ©röfje unb *) 3" bemfetben 9?efuttate gelangte aud) b. 9Jatf)uftu$*£önig8born (3tnna(en ber £anbro. in ben Ä. br. «Staaten. XXII. 3ab,rgang. ©. 78). 9hi8bttbung ber Äörner in ben 9tel)rett. 173 $örnergetr>icf)t in ÜÄitügrammen: ©olbenbvo^Seijen. ^edjgjetüge ©erftc. «■ Ig 5 s 5s ge SS g ■6"g c K H s >6-i> S-e- ■s«- .t2"S" •£«• £«• S'S' s-e- '£*"£ s 5:3 ~°:3 Sg OJ £.** «SS s=s £-■■•3 ig III SS SS CT rr1 SS gl s 1 ^ ct 1 1 1 2,0 2,5 2,0^ 2 38,3 — 53,0 39,8 — 2 3,5 5,0 3,5 3 43,6 52,5 51,5 41,8 — 3 11,5 20,0 15,5 4 44,2 56,7 52,3 46,5 — ^48,79 4 14,5 32,0 13,5 5 45,0 53,1 50,0 47,9 — 5 19,5 35,0 20,0 L 23,89 6 52,0 50,6 54,4 47,1 — 6 26,0 40,5 29,5 ' 7 45,0 51,0 48,0 44,0 — 7 28,0 48,0 30,0 8 44,1 55,4 54,5 47,0 — 8 35,0 48,0 34,0 9 46,8 57,8 54,3 44,2 — 9 40,0 49,0 37,0 äWittcl 44,8 53,S7 52,25 44,79 - - bittet 20,00 31,11 20,55 - 10 48,4 63,0 51,5 47,4 42,8 10 38,5 51,5 40,0 11 50,0 53,2 50,0 49,0 — 11 40,5 47,5 40,0 12 51,5 61,6 51,0 42,4 — 12 40,5 49,0 39,5 13 50,8 62,3 56,0 40,4 — 13 39,0 47,5 38,5 14 70,0 66,5 51,0 ^52,05 14 38,0 48,0 39,5 > 40,67 15 51,2 58,5 49,0 41,0 — 15 32,5 45,0 38,0 16 59,5 57,5 51,8 38,2 — 16 38,0 48,0 40,0 17 45,4 57,6 52,0 — — 17 37,0 45,0 37,0 18 55,0 55,0 50,9 41,2 — 18 35,0 28,0 37,5 Mittel ,53,53 59,47 51,47 42,66 42,80 - Mittel 37,67 45,50 38,89 - 19 48,5 50,0 41,5 32,8 19 35,0 44,0 34,5 20 54,5 51,5 52,0 — — 20 32,5 39,5 37,0 21 41,8 59,5 44,9 — — 21 32,0 43,0 30,0 22 . 44,5 56,8 45,6 — — 1 22 31,5 42,5 31,0 23 34,9 46,5 40,0 — — > 44,80 23 30,0 40,5 28,5 30,35 24 41,5 40,0 35,1 — — 24 26,0 37,5 28,0 25 35,3 51,9 — — — 25 25,5 38,5 23,0 26 43,5 37,9 — — — 26 21,0 35,5 20.5 27 — — - — — 27 3,5 26,5 2,5 SDKttel 43,06 49,26 43,18 32,8 - - Mittel 26,33 38,61 26,11 - 2Iu£bUbung ber betreffenben, ber gortpflanjung btenenben Organe. (£3 folgt IjierauS für bie ^ßrariä, bafj bie ^erftettung eines borjügtid) befdjaffenen eutfd)(anb namentlid) burd) eine Don itjtn gejüdjtete Sßcijenforte, meld)e feinen Tanten trägt, berannt geworben ift. 3)a3 Verfahren beftefjt im äBefenttidjen *) ft. 9?obber §anbbud) ber ©amenfunbe. 1876. @. 299. — 2)e(iu8r 3eit* fdjrift beS lanbw. SJeretiiS ber ^rooiiij @atf)|en. 1870. dlv. 3. — s) 3S. fötmpau, Sanbmtrttjid). 3a^rbücf)cr. 53b. VI. 1877. @. 226 u. 2Jcenl?et 11. Sengerfe« tanb« ttJtrt^i'cf). Äatenber pro 1884.— güf)liiigö «Äeue tanbrairt^d). 3cituttg. 1870. @. 114. — SM. ge«ca, ?anbiu. ©tubien iu (Sngtanb unb ©djotttanb. (^öttingen, 1876. 176 V. Sie SBcrebehtng, unb 3üd)tutig ber Äufturöftonjen. barin, ba$ ba$ örobuftiöfte forn ber beften 2lef;re 3ur govtguc^t benu£t rotrb. Von ber auf ©runb ga^Cretc^er Verfudje gewonnenen Slnftdfjt auSgefjenb, baß ba$ örobultiöfte $orn einer SIeljre Weber nad) feiner äußeren 23efd)affenb,eit, gorm, ©röße, ©ewidjt ober föecififdjem ©ewidjt, nod) nad) feiner (Stellung in ber Sleljre öorfyer §u ermitteln wäre, pffanjt Spaßet alle Körner ber beften 2lefjre einjetn unb auf (Entfernung öon itm einem guß nad) beiben 9?id)tungcn unter einanber. (Sobalb bie ftxufyt reif ift, reißt er bie fidjttid) beften ^flanjen auö unb öergleidjt fie genau nad) ber 5lrt ber Söefiocfung, 2(n$aljl ber £>atme, ©röße unb üörnermfjt ber Sieben. Von ber "pflanje, bie if)tu nad) allen 9ttd)tungen ij'm bie öoflfommenfte fdjeint, lüäfjtt er bann bie befte 5lcljrc auS unb öflanjt beren Körner wieber einjetn in berfelbcn SBeife. SDer ganje übrige (Ertrag öon ber üftadjjudjt ber vorjährigen 2lcf)re wirb bann ^um 2lnbau im ©roßen öer= wanbt. 3)ie Düngung wirb nie bireft, wo§{ aber ju ben Vorfrüchten gegeben. 2Bie man fiefyt, beruht ba8 £attct'frf)e SSerfaljren faft ganj auf ben (Eingangs entwidfetten ^rinciöien. SBenn fallet behauptet, baß man baS befte Äorn nid)t an äußeren ÜJfterfrnatcn erfennen fonne, fo werben bod), wie auö ben 3)ar= legungen (<&. 39 u. 171) mit (Sidjerljeit angenommen werben fann, bei bem Einbau aller ftörner ber beften 2let)re jene ^flanjen baS l)öd)fte IßrobuftionS* öermögen aufweifen, weldje fidj ai\3 ben größten unb fdjwerften $rüd)ten ent= witfelt Ratten. (Ebenfo fann nid)t geleugnet werben, ba$ ber öom &üd)tex ge= Wählte Weite (Stanb ber ^Pflangen wefentlid) jur Veröollf'ommnung ber geernteten ^rüdjte mit beiträgt, galtet roenbet jwar bie- weitläufige Kultur nur 31t bem ßweefe an, um bie einzelnen Ißflanjeninbiöibuen beurteilen unb teidjter öon einanber fonbern $u tonnen, was felbftrebenb bei gewöt)n(id)em ©tanbe nid)t möglid) ift, gleidjwofjt wirb behauptet werben bürfen, baß ber übermäßige, jeber ^flau$e jugewiefene 33obenraum nad) allen hierüber öortiegenben (Erfahrungen ($aö. IX) einen Ijeröorragenben, nidjt abjuleugnenbcu (Einfluß auf bie Dualität ber (Ernte ausüben muß, gleidjgittig, ob bieg öom ^üdjter beabfidjttgt wirb ober nid)t. 23emerfenSwertfj ift bie öon galtet ermittelte Jfjatfadje, baß bie Ver= befferung bcö (Saatgutes mittelft beS öon ifjm angewenbeten Verfahrens fid) anfangt rafd) öolljiefjt, bann aber nad) unb nad) öerlangfamt unb enbtid) nad) einer 9^ett)e öon Oafjren auf einer gewiffen (Stufe ftetjen bleibt. (SS folgt hieraus, ba^ bie Verebelung über eine befttmmte ©renje fjinauS nid)t gefteigert werben fann. giefjt man bie Wittd in Vetradjt, welche bem £anbwirtl) f)infid)t(id) ber Verbefferung bereite öorfjanbener Varietäten jur Verfügung fteljen, fo gelangt man ju bem Sdjluffe, baß bie £>eranbitbung eineö öorjügtidjen (Saatgutes feine befonberen (Sdjwierigfeiten bietet unb in jebem betriebe burd)fü()rbar ift. ®ie Vorteile, we(d)e bie Verwenbung beS beften (Saatmaterials nad) ben öer= fdjiebenften 3itd)tuugen bietet, finb fo in bie klugen futleub unb überbieö burdj ,3üd)tmtg neuer Varietäten. 177 jaljfretcfje Verfudjc in fo erfatantev SBeifc nadjgewiefcn worben, baß e$ unbcraut= wortüd) märe, wenn ber ^raftif'er fid) bie in biefer -£)inftd)t gemachten G?r= fatjrungen uidjt jn 9ht£e machen wollte, ^reittd) barf babei nidjt außer 2(d)t getaffen werben, bafc baS befdjriebene Verfahren nur bann bauernbeu (Srfotg uerbürgt, wenn baffetbc bei jebem Sutfcau wicberlplt wirb, unb jttiar, weit bie burd) äußere (Sinffüffe erworbenen (Stgenfdjaften fid) nur fo lange fonftant er- Ratten, ai$ bie 23ebingmtgen, unter benett (entere entftauben, fortwirken. 2We in bezeichneter 9iid)tung erretten (Srfolgc finb in grage geftetlt, fobalb bie äußeren Verljältniffe fid) änbern unb nid)t bie gleid)e Sorgfalt auf bie $utturbel)anblung ber ^flanjen üerwenbet lutrb , welche bie ^ernorbringung ber Vorzüge bebiugte. 26o bieö nidjt berüdftd)tigt wirb, ba fann fdjou in einem -3al)re ber 9iütffd)lag ein fo großer fein, baß man nad) ineljäfyriger Verbefferung gerabe bort wieber angelangt ift, wo man Dor biefer £tit begonnen f|at. £>a3 im 33iöf>erigcn befdjriebene VerebetungSUerfafjren ift felbftrebenb nur auf fotd)e gälte anweubbar, in weldjen Ijauütfädjüd) eine (Steigerung ber 2eiftung3= fäljigteit ber Varietät, aber nid)t gteidjjeitig eine 2tbäuberung U)rer fücciftfdjeu ötgenfdjaften beabfidjtigt toirb. £>anbeit es fid) jebod) barum, bie ttwifd)cu 9WerhnoIc ber Varietät nad) einer befttmmten 9iid)tung umjugeftalten ober au8 beu üorljaubeuen formen neue 31t erzeugen, weldjc ben unter font'reten Vcrl)ält- niffen 31t ftedenben Slnforbcruugen beffer genügen, bann wirb nad) wcfcntltd) auberen ^rinciüien 31t »erfahren fein. — Sic Sürfjtunfl neuer öartetetten. (Sineö ber wirffamften unb wob/t in ber ÜBieljrjab/l ber gälte am fd)net(ften unb fidjerften jum Biete füfjrcnben bittet jur £>er= "orbringung neuer unb nü£lid)er Varietäten ift ba§ 2lu3finbig = machen unb bie ^enu^ung fyontancr äMlbungga&wctdjunQcn, wie fotdje unerwartet unb mfällig an febetn ^flanjenttjetl auftreten tonnen. Sotd)c fpon= tanc Variationen finb burd) innere unbekannte Urfadjen bebingt unb unter= fdjeiben fid) uon jenen Slbänberungen, wc(d)e burd) äußere S'inftüffc fycrbcigefüljrt werben, fyauutfädylid) baburd), ha^ fie fid) immer nur bei einem ober wenigen Snbiuibuen unter uieten fyunberten unb taufenbeu, unter ganj gteidjen Verf)ä(t= niffen fid) befiubenben, bemertbar madjeu, wäfyrcnb in bein galt, wo bie äußeren VebenSbebingungen einen (Sinfluß auf bie 2lbwcid)ung in ber 33i(bung irgeub eines ^ffanjentrjeUS genommen Ijaben, ade ^ftanjen faft ganj gleidjmäßig biefer Vcränberung unterworfen finb. 23ei aufnterffamer 23eobad)tung taffeu fid) auf jebem gelbe einzelne ^ftanjen auSfmbig machen, weldjc fiefj in gewiffen SWerfmaten uon ben übrigen ^ßffenjen metjr ober weniger unterfdjeiben. Stellt fid) babei IjerauS, baß bie neu ent= ftanbene gorm in biefer ober jener 9iid)tnng Vorzüge im Verg(eid) ,m beu auberen Spielarten, aus weldjeu fie fjcruorgcgangcu ift, bietet, fo htm fie jur äüollntj. 12 178 V. S)ic SBcrebetung unb 3üci)tung bcv Äutturtoffanjcit. £>eranbiibung einer neuen Varietät, borau3gefe£t, baß fie fid) bei nadjfotgenber gortpftan^ung in ifjren Gigenfdjafteu fouftant erweift, bortfjcütjaft benutzt Werben. 3)a3 fyierbei in Slnwenbung ju bringenbe ^Serfatjrcn befielt einfarf) barin, baß man bie bariirten ^ftan^en ifottrt anbaut, unb jwar bei weiterem (Stanbe, um bie etwa borfommenben 2lbweid)ungen ftdjer befeitigen 51t fönnen. Sirb fo mehrere bis biete Oafjre ^u Seile gegangen, fo wirb enbticf) eine Varietät bon einer gewiffen iionftanj erjiclt werben. Q?g mu§ aU ein großer gelter bejcidjnet werben, wenn bie £anbwirtb,e ba3 wid)tigfte ^itfluiittel bei (Seite f äffen , um in ben S3efi^ wertvoller «Spielarten ju gelangen. Ratten fid) biefetben in gteid) forgfättiger Seife wie bie ©ärtner bie fpontaneu 2lbänberungen §u Sftufce gemad)t, fo würben wir un$ in bem 33efi£ einer größeren Qaijl borjügtidjcr Varietäten befinben, ai% bieg gegenwärtig ber galt ift. Wit wenigen rülunüdjeu 5lu3naf)incn ift auf biefem ©cbiete nod) wenig gefdjcfjcn, obwofyt bie bon (Sinjelnen, namenttid) bon englifdjen £anb= wirrtjen, erhielten (Srfolge wofjt geeignet wären, jur üftadjafjmung mädjtig an= juregen. Dfjne 3lüeiM f™0 °'e weiften ber gegenwärtig fttttibirten Varietäten ber berfdjiebenen tanbwirtljfdjafttidjcn S^u^ftanjcn in ber gefdjitberten Sföetfc auf= gefunben unb firirt worben, wenngteid) bei nieten berfetben bie 2lrt it)rer (£nt= ftefjung nid)t befanut ift. Vei mandjen «Spielarten liegen über (enteren Vunft jüberläffige 9?adjrid)ten bor unb biefe gätle bieten baljer ein befonbereS Sntereffc. «So würbe ber genton = Seijen auf einem bafattifdjen Detritus in einem «Stein- brudj, ^unterS Seijen an einem Sege in «Sdjotttanb, ber (£f)ibf)am=Sei,}en an einer -£>ecfe in einen einzelnen (Sremptaren wadjfenb aufgefunben unb burd) %xa& wal)t nad) ben djarafteriftifdjen SKerfmaten bei jcber «Saat fortgcjüdjtet. iSefonbertf tet)rreid)c Vctfpictc für bie ^i^tung neuer Varietäten tiefern bie bon beut eugtifdjen ©etreibejüdjter *ßatricf «St)irreff l) ergtcltcn 3u^tcrf°tge. Qm 3at)re 1819 fanb berfelbe auf einem Scijenfefbe ber garm äftungogWeÖS (®raffd)aft Jpabbington) eine Vflanje, weidjc fid) burd) befonberS üppigen SucljS bor aden übrigen anzeichnete. ®ie Sßflanje, wetd)c ifottrt unb burd) £eran= bringung bon ^Dünger ju ben Surjetn 31t üppigem SadjStfjuut Heranlaßt würbe, lieferte 2473 förner, bie in bem fotgenben £erbft in weite 3toifdjenra'ume reiljenweife auögcfäet würben. üftad)bem «Sfjirreff babon bicr ©enerationeu fortgejüd)tct unb bie gönn fonftant befunben Ijatte, nannte er bie fo entftanbene Varietät „9Jcungogtoett8 Seijen". On berfetben Seife jüdjtete er bon einer im (Sommer 1824 auf einem §aferfetbc berfetben gartn beobachteten großen £>afer= pflanze eine Varietät, bie er unter ber Vejcidjnung §opetoun = ^)afcr in ben x) SJ$. @f)irreff, Improvement of the cereals. (Sbinbuvg unb ?onbon, 1873. — Sie SBevbcffentng ber ©etreibearten bon Sßatricf ©birreff. ?(u§ bem Sngftfd&en bon 9t. §e||"c. §aüe a. ©., 1880. gtrirung fpoittattcv 93ilbung§abmeicf)ungett. 179 ^anbel Brachte. Von einer frönen Sßctjeuäfjre, wctdje er auf ber $arm ©rem im Oabre 1832 fanb unb Wetdje 102 Körner enthielt, jüdjtcte er ben |)obetowt= SBetjen, ber (Singang in bieten SBei^en bauenben 3)iftriftcn (SngtanbS fanb unb ftrf) über eine weite (Streife bcS SanbeS verbreitete. SDtc nädjfte ©etreibeart, Wetdje er unter ntdtjt näljer angegebenen Umftänben 3üd)tete, mar ber afer, ber gegenwärtig an ber ftornbörfc Don ^abbington feiten angetroffen, aber auf ben Warften bon SDalfeitb, unb $etfo feilgeboten wirb. Vom -3af)re 1856 ab begann genannter 3iJ^ter eine 3ufamment)ängcnbe unb ftjftematifdje Unterfudjung biefe§ ©egenftanbeS. (Sr burd)fud)te bie 2Beijen= felber ju beiben Seiten be3 Sweeb, unb jmar bornelmitid) in (Saft Sotb,ian unb fammelte jur 3ud)t biete Sichren, bie bem 5Iu3feb,en naef) bon ben 5letjren beS gewöfjnlidjen Sßeijenö berfdjieben waren. ®aö äßcijenberfudjSfelb enthielt im Oaljre 1857 Vffa^en bon (Samen aus mefjr benn 70 Sichren, wetdje wäfn*enb be3 Vorjahres gefammett korben waren. £)ie üon ben Veftänben geernteten f örncr würben genau unterfudjt unb jene groben 3U weiteren Verfudjen beftimmt, Wetdje am meiften berfbradjen. Von ben jaljtreidjen neuen Varietäten Würben nur brei fortge^üdjtet, welche unter ben Tanten: Shirreffs bearded red, Shirreffs bearded white unb Pringles wheat" iu ben ,!panbet tarnen. Stuf äfintiefie SBeife fammelte (Shirrcff im Oal)rc 1862 £>aferri3ben in ber üftäbe bon £>abbington unb baute bie SRadjjucfjt bon ben am meiften ber= fbredjenben Sorten 1864 auf bem Verfud)3fetbe neben 18 älteren Varietäten an. Sdjtiejslid) mürben bier ber ausgewählten (Sorten im ©rofjen fortgejüdjtet unb an baS Vubtifum unter ber Scjetdjnung : .,Early Fellow, fine Fellow, long Fellow unb early Angus" abgegeben. 3)aj$ and) auf bem kontinent in gleicher Sßeife wie in (Snglanb eine Verbcffcrung ber Äulturformen burd) Venut^ung fbontancr Silbungöabwcicfiungen möglid) ift, f'ann, abgefefyen bon ben in biefer 9iid)tung bin angeftetlten Ver= fudjen, in &iüd'fid)t auf bie meift grofjc Variabilität ber $itüurgcwäd)fc nitfjt bezweifelt werben. So gelang cS 3. 533. SB. ^limbau1) in Sdjlauftebt auS einem rothfbc^igen unbegrannten ^anbwe^en burd) gortjüdjtung bon Variationen, weldje bei bemfelben auftraten, brei neue (Spielarten, mit ganj betriebenen (Stgcnfdjaften 31t suchten, nämtid) eine begrannte, eine weißfbe^ige unb eine gönn mit fct)r furjen rotben Steffen, beren Stcfjrdjcu bidjt an einanber gefdjoben waren. @in weitere^ Veifbiet au8 eigener Erfahrung beö Verf. geigt, bafj felbft bei ^flansenarten , weldjen man gewb'lmtid) eine geringe Variabilität beimißt, 3. 23. bei bem Joggen, neue formen auftreten tonnen, weldje bie ä)tög(id)teit 3U einer Verbefferung bieten. -3m Oabre 1873 beobachtete Verf. auf einer 9ioggenbarcelle beS Sftüncbencr VerfuchSfelbeS eine 2lehrc bon nur 5,2 cm Sänge, welche 39 ]) 2ß. 9Umbau, Sie ^iidmmcj neuer ©etveibcüavietätcit. 2aubwirt()fd)aftl. Satjr* büdjer üon ^attjufiu« unb £biel. S3b. VI. 1877. @. 193—233. 12* 180 V. Sic Sßerebehing unb güdjtmtg bev tultuv^anjen. fcf)öne Dotte Körner enthielt. S)tefet6e mar auffaltfenb htrj fcegrannt unb jeigte in iljrem äußerem Sau große Steljnlidjfeit mit bem 3gef* ober Sinfctnjctjen. Sei fortgelegtem 5lnbau üertor ftd) jnjar bie furje ®efta(t ber Sleljre, bagegcn gifl. 22- (SciDö^nlt^er Dioggen Iin!§. Sd&Iaffäljriger SRoggen in ber Witte. Sgel* roggen rcdjti. SBei erfteren beiben bie Mebrdien Son Dom, bei teuerem bon ber Seite au$ gefe^en. erhielt fid) bie furje Segrannung, bie beut(itf) auSgeftrodjene feittidje tompreffion berfetben fomic ber bidjte (Stanb ber Wefjrdjen in ber ©pinbet unb bie fräftig gftytntng fpoutauer 23i(bmtg$ab»ticid)ungen. 181 ausgebildete borftige 33eu)imüenutg ber ©peljeufietc. 3)icfe SJarietät erhielt bie Vejeidjnung „ügetroggen". (Sine beut Ogelroggen bejügtid) ber lefjrenbilbung cntgegengefefctc iöcfdr)affcn= fjeit jeigte eine im f^rüt)jaf;r 1875 Dom Verf. beobadjtcte 9ioggenpf(an$c. £)ie leljren toaren ungemein lang unb (jängenb, bie Steljrdjen [tauben an ber ©pinbet meit Don cinanber entfernt, bie ©petjen toaren taug begranut, am stiele fdjroad) beumnpert unb enthielten ungemein große Körner. On ber $oIgc jcigte ftdj biefe Spielart, melcfjcr id) ben Tanten „fdjtafföljrtger Joggen" beigelegt tjabc, bei SutSfdfjurfj ber $rembbefrud)tung, wie bie borige, febjr lonftaut unb lieferte forooljt auf beut VerfudjSfetbe als aud) au anbeten Orten, mo fie angebaut mürbe, reidjlidje unb gute Erträge. SBemt mau berürffidjtigt, baß bie Ä'ulturüftanjen eine große Variabilität1) befil3en, fo f'amt c3 nadj ben uorfteljenben Darlegungen feinem Bmeifel unter* liegen, baß ber Sanbtoirtf) in ber SluSfinbigmadjung unb gfirirung föontaner Vitbungtfabiueitfjuugcu burd) mctfjobifdjc ^udjtnjab,! ein burdjgreifenbeS SJcittel beftfet, um bei ben $ utturpflau^cn biejenigen Veränberungen, roeldje ifjm befonberS münfdjcnSmertf) erfdfjeinen, Ijcruorjurufen. •Dfidjt jebe Slbroeidjung toirb ber (£r- Imltuug iuertlj fein, im ©egent^eit werben unter ben neu auftreteuben formen meift nur menige fotdje (Sigenfdjafteit beftfcen, njetdje ben gefteHteu Slnforberungen genügen; immerhin merben fid) bei forgfältiger Prüfung einzelne Onbibtbuen auSfinbig madjen laffen, meldje auSgejeitfmet burd) l)ö()crc 8eifiungSfä§igfeit, t>er* bienen, batf 'lütateriat jur £>eranbilbung einer neuen Varietät ju liefern. lieber bie bei ber Verbeffcrung in£ luge 3U faffenben £iete rönnen felbft* berftänblid) nur bie fonf'reten Vcrljättniffe cntfdjeiben. 3m allgemeinen toirb man aber fageu fönnen, baß baS Vcftreben bar)in geridjtet fein muß nicfjt allein eine Steigerung ber (Srtragöfäbjgfeit ber @etoäd)fe, fonbern aud) eine fold)e ber ©üte betf geernteten ^robuitcS, eine Vermehrung ber nutzbaren Steile beffelben, aujuftreben, foiueit fjierbei bie äußeren Verfyältniffe nidjt in$ ©öiet f'ommen. 2BaS bie 9iüdftd)tnal)me auf bie VegetatiouSbauer anlangt, fo ift ju bemerf'en, ha[; ba<3 Verlangen ber Sanbtoirtfje nad) frühreifen ©orten nicfjt immer geredjt* fertigt crfcfjeint. (Sine l'ürjcre Vegctation^eit toirb nur für ©egenben mit trorfenem flima, in toetdjem bie grüdüe tcidjt ber 9?ott)reife unterliegen, unb für fotd)e ©ctoädjfe ermünfcfjt fein, bereit 9tofejeit ofmebjin in bie fpätere 3al)re3= J) 66 ift tüotjt su bcadjten, ba$ nur ju häufig bei bem Stnbau im ©roßen bem Saatgut embere Varietäten bcigcmi|"d)t finb, roeldje btnfidjt(id) ber 2ütffinbung neuer gormen leidjt ju Säufdjungeu Veranlaffnng geben. SWatt t'aitn nlfo nur bann mit $8cftimmtf)eit idjüeßen, haß eine $orm barttrt bat, toenn bie Sttögtidjtcit bev äufädigeu Beimengung fvemben (Saatgutes ausgei'd)(offen toar. — §infid)ttid) beö 3>ariirenö ber tutturpflanjen ift befonberö ju oergteidjeu: SI). ©arloin, 3)a« Variircn ber 2:i)icre unb ^ftaujen im 3uftanbe ber Someftifation. Seutfd) oon S. V. ©aruö. Stuttgart, 1868. 58b. I. ©. 380— 5.'50. 182 V. SDte äkvebehtttg unb ,3üd)tuug ber Äufturpffanjen. jctt unb beren ©rate baljer in eine nteift ungünftige SBitterttngSberiobe fällt. 23ei allen anberen $rüd)ten bieten bie «Sorten mit längerer Vegetationsbauer aber größere Vorreite, meit fte meift ertragreicher finb als bie frühreifen. „@efjr t'urje VegetationS^eit unb fe^r Ijolje GrtragSfäljigfeit bitbcn einen 2öiber= fürud); benn 3ur möglidjft großen Ißrobuftion Don organifdjer (Subftanj auf einer beftimmten $läd)e gehört eine möglidjft lange 3tuSbeljnung ber $egetationS= jeit — aCferbtngS foroett baS ber ^ffanje jur Verfügung fteljcnbe üBafferquantum reicht." i) ßux (Srjieljung neuer Varietäten bietet roeiter bie $teu$= &eftudjtutta, ein bortrefftid)eS bittet, ba biefetbe bie Skrbinbung ber (Sigenfdjaften ber berfdjiebenen formen unferer JMturgeroädjfe geftattet. Um nad) biefer ^lidjtung fjin Erfolge ju erjiete'n, ift eS bor 2Wem notljroenbig, jebe anbere als bie beabfidjtigte, befonberS bie normale 23efrudjtung 31t bereuten. 2luS biefem ©runbe ift bie 23efanntfd)aft mit ben 23tütljeneinrid)tungen unb iöeftäubungSbcrfjäftniffen für -Geben unertäßtid), ber burdj fünfilidje freujungen eine Verbcfferung ber roertljbilbenben (Sigenfdjaftcn fjerbetgufürjren bcabftdjtigt. (SS lommt befannttid) fefjr Ijäufig bor, baß mit männtidjen unb meiblidjen ©efdjledjtStfjeiten oerfefjenc 53tütr)en nidjt im ©tanbe finb fidj felbft ju be= frudjtcn unb bajs biefetben fterit bleiben, wenn nid)t ber 23lütljenftaub bon einer Stütze auf baS roeibtidje Drgan (bie Sftarbe) einer anberen, unter Umftänben fogar bon einer ^ftanje auf bie anbere übertragen mirb ($rembbefrud)tung). Slußer biefen giebt eS eine 9?eU)e foldjer ^3ftan3enarten, bei roetdjen jtoar eine ©etbftbefrud)tung ber einzelnen 23tütl]en mögtid), bie $rud)tbarfeit unb bie ©üte beS 'ißrobutteS aber eine geringere ift als bei $rembbefrutf)tung. 9cament= üd) Q£f). 2)armin2) Ijat burd) 3al)treid)e, in Söffen borgenommeue &utturbcr= fudje bargetljan, baß bie Befruchtung burd) freujung bei aßen biefen ^3fTanjen= arten mofjttfyätig, ©e(bftbefrud)tung aber fd)äbüdj ift. £)ieS jeigt fidj burd) ben Unterfd)ieb an £öf)e, ©etmcfjt, fonftitutioneUer traft unb $rud)tbarfeit ber Wady f'omnten aus getreusten unb fdbftbefrudjteten Stützen unb in ber £ai)l ber bon elterlichen ^ftanjen brobucirten ©amenförner. 3)amit im 3ufammenl)augc fielen bie munberbaren Smridjtungen, meld)c etiteötfjett^ baut beftimmt finb, bie (Setbftbefrud)tung 31t fjinbern, bagegen bie grentbbefrudjtung ju begünftigen. 2)ic SBerljinberung ber <5etbftbefrud)tung lann in ber %xt gefdjeljen, baß bie männlichen unb bjcibtid)cn Organe 51t berfd)iebenen 3c^cn tfjre bollftänbige luSbitbuug erfjatten. Qn biefem ftafle ift entmeber bie 9?arbe bereits abge- ftorben, rcenn bie Sinteren fid) öffnen , unb fann baljer nur bon bem Rotten einer älteren Slütlje befruchtet roerben, ober ber Rollen ftäubt ju einer g,tit 1) 2B. Sttmbau, 3üdjttutg auf bem ©cbiete ber fonbit). futhtrbftanjen. 9ftctt£el u. Sengert'eS lanbro. tateuber 1883. — 2) (Ei). Sartoht, 2)ie Sßtrtimgctt ber treuj* u. ©etbftbefrudjtung im ^fiauseuvetef). 2)eutfd) üon 3. 25. GaruS. Stuttgart, 1877. Äreujbrfvucfjtiuifl. 183 aus, wo bie Sftar&e nod) nidjt oöltig enttoicfeß ift, itnb fann baljer nur auf bei* Warbe einer älteren 23tütt)c jur Strfung gelangen. 33ei aubereu ©etoädjfen ift bic gegenfeitige Stellung ber ©efd)ted)t£organc eine fo(d)e, baß trofc gteid)$eitiger SluS&tfbung eine Setbftbcftäubung nitfjt ju ©tanbe fomtnen tarnt. (£8 tonnen beifbietetteife bie OTtljen mit (angetn ©riffet unb furzen (Staubblättern ober untgefeljrt mit tief ftcrjenbcv SKarbe uub t)od) ftcfjcnben 2(ntb,ercn oerfetjcn fein. 'Dtcfc Unterfd'iebc treten nid)t nur bei ber= fdjiebcucn Snbibibueu berfetben ^flan^euart, fonberu aud) in ben ucrfdjicbcncn 23tiit(-en einer unb berfetben ißflanje tjerbor. iöei ntouöafdjeu unb bib'cifdjcn @cunid)fen ift uatürtid) bie onig ber 23lütl)en, iuetdjer fid) in ben 9?eftarien abfonbert, angelodt. i'e^tere finb -Drüfengebitbe, in metdjeu judertjattige ©äfte abgefonbert iuerben. Obre Vage ift eine foldje, baß bie Snfet'ten, um ju it)nen ju gelangen, mit beut 23tüt()enftaub in 33eriitjrung t'ommen, ben fte bann bou einer 23lume jur an= bereu tragen. (fnbtid) giebt e8 eine ©ruppe bon ^ftanjeuarten, bei inetdjcn $remb= befrnd)tung Ijödjft fetten, unb lucttcidjt fotd)e, bei benen fie gar nid)t nort'ommt. 9?adj alt' bem giebt etf jat)treid)c ^uifd^nftufeu ^nifdjen böUigcr ie Befruchtung bev Blumen bura^ 3nfct'tcn. i'eibjig, 1873. 184 V. Sic SSerebelung unb 3ü<%tung ber Äultuvpffanjen. fid) nod) »ic^t über alle $ht(turgennid)fc erftredt fjaben unb bie uejügüc^en 33er= fudjgergebniffe jutn Jtjeil fid) noef) nüberfprcdjen, fo ftnb bod) in biefer Sfttdjtung bereite berfdjtebene »uerttjt>oHe 23eobad)tungen J) getnonnen morben, iueldje baö Ontcrcffe bcr £anbnnrtf)e anzuregen unb benfetben nfifcttrfje SöMnfe 31t geben ge- eignet ftnb. 23et beut SBetjen ift foiuofjt afer bie (Setbftbcfrud)tuug bor#tljerrfdjen unb bie grcmbbcftänbung fettener alg bei bem SBcijcn borjufommen. 93ci betu üftatö unb ber 9J?oorf)irfe ift toofjt $rembbcfrud)tttng Siegel; man wirb barauf geführt burd) bie Sfjatfadje, bafj bort, »uo auf engem 9t~aunt J) Sclbtno, Sulla dicogamia vegetale e specialmente su quella dei cereali. Bolletino del Comizio agrario Parmese 187L unb ^üt)üugS neue fanbm. 3tg. 1871. @. 667. — §übebranb, Sie @efd)lcd)tcvoevt[)euiutg bei ben 5ßftanjen mtb baS @efct3 bev ücviuiebciicu mtb unbortljeilljaften ftetigen @clbftbcfvud)tuug. Seidig, 1867. ferner 3Konat6bericf)te bev SKabemic bev 2Btffeii|d)aften $u Sevlin 1872. @. 737. — £. SDiütlev, £!)• 2)artotn, 2B. 9timpau, V.J3. ©fjtrreff, a. a. D. — 2(. b. Stebenberg, Sournat für £aubroivtl)fd)aft 1880. @. 139. — ftode, Sie ^ßftanscnntifdjliuge. «Berlin, 1881. Äreujbefntdjtung. 185 eine äfteljrjab,! bon Spielarten fuftibirt ftrirb, SBafiarbtrungen ncvfdjiebenftev 2lrt auftreten. SDte ft&^netterftng«bttttb,tgen ©etoödjfe finb faft atte auf grembbefrucf)tung eingerichtet. Sßerbcn niedrere sßOafeotuSbartetäten bon berfdjtebener garbe ber Samen btd)t juf ammengebaut, fo ert)ätt man Körner bon allen möglichen ^arbenfdjattirungen. 2(ud) bei ben Vit b tuen, ber ?ßtatterbfe, ben 53 1 cta= (33o!jnen, Sötdfen), Trifolium* (Ätee) nnb äKebicagoarten (Sujerne), ber G?göar fette ift oljne £toeifel bte Snterbention bon Sufcften juv SBefiäubung notljtoenbig, batjer bte gfrembbefrudjtung Dtegct. 3)ie (Srbfe ntadjt tjterbon eine 81fe8nafjme. ©iefetbe nürb nur fjödjft feiten bon Onfeften befudjt unb ift be£= lialb faft au^frf)(tef?ftd) auf Seibftbcfrud)titug angefoiefen. £efctereS gilt aud) bon ber (Sojabohne. 23ei ben Äructferen (Sftabg, Üiübfcn, tofyt, Senf, Seinbotter, treffe, 2Baib, Wettid)) finb bte in Webe ftefjcnben SSerfjältniffe fcfyr berfdjteben; bei bieten geljt bic ©elbftbeflctubung, orjuc baft gfrembbefrudjtung au$gefd)ioffen märe, in auSgebeljntefrem Wnifit bor ftd), bei ben 2trten beö @efd)(ed)tv SSrafftca (SftaöS, kol){ u. f. ro.) ift bagegen bte grembbefrudjtung am borrotegenbften. 33ei beut äfloljn (Papaver somniferum) fdjeint nad) ben bic^bejiigtidjen SWtttfjeitungen ©arhJtnö bic Sclbftbefrudjtung Siegel ju fein. SDte SDolbengemäd)fe (tihumei, geudjet, Äorianber, ^aftiuaf, Sttofyrrübe u. f. tu.) jetgen einen fotdjen TOtljenbau, baß nur ftrcmbbcfrudjtung ntögtidj ift. ©rfl nad) beut 2(bb£iirjcn ber Staubgefäße treten bic ©riffet fjerbor unb erft bann bic Warben, fo baß in ber erften 33(ütIjepcriobc eine ganje @enoffen= fdjaft genteinfam ben über bic £)otbe b,infdjrettenben (Mafien Ujren Sötütljenftaub an bic Unterfeite Ijcftet, in ber |iüetten SStütljeöeriobe aber iljre Warben jur ntaffenljaftcn gemeinfamcu grembbefiäubung barbietet, meld)' letztere bttrd) jab,t= reidje, bic 33(ütt)en bcfud)cnbe Snfeftcnarten beforgt roirb. (Sbenfo bieten bic äööfdjeu ber tom^ofiten (Sonuenrofe, äflabta, Äa= mitte, Rainfarn, Saftor u. f. m.) einen Stummetötafc für bic berfdjtebenfien Onfeften bar. $ieie berfelben finb baljer aud) autffdjticftfid) auf grembbefrudj* titng angetotefen. -3n mic meit and) Setbftbcftäubung bei ben betriebenen Wirten biefer gamitte borfommt, ift bisher mit Sid)ert)eit nod) nid)t feftgeftettt morben. SDte Kartoffel beftfct eine SBÜitfje, meld)e, ba fte feinen £onig abfonbert unb SBfürtjenjlaub nur in fcljr geringer 9Kenge barbietet, bon (htfeftcu nur fpär(id) bcfttd)t mirb. ©S ift bab,er maljrfdjeiulid), ba% bic Se(bftbefrud)tttug bei biefer Sßffonje borljerrfdjenb ift. ©ine grembbeftäubung ift aber nid)t au£= gefdjtoffen, ba nad) ben 9J?ittl)eiiungen bon .£). SWüüer bic gfttegenarten, me(d)e ben 53(ütf)cnftaub freffen unb mit bemfelben behaftet finb, bie Warbe meift §uerft berühren. 186 V. Sic 33ercbehtug uitb gfidjtmtg bcv Änfturpffanjeu. 2)er Sabal tft oljne Onfeftcnfjüffe fruchtbar. £>affetbe gilt bont Sein. £>inftd)tüd) bcr 9iunf efrübc rjaben bic bc3üglid)cn Uuterfud)itngcn 2B. Üitmpau'v bargetljan, baß bic 33Cütf»e berfetben ftcf) wegen ungleichseitiger öntwidclung ber ©efdjtedjtStbeile nidjt fetbft ,51t befruchten berntag. SMe ftrcutb= beftäubung bon einer ^flanje jur anbeven erfolgt Ijauptfädjlid) burd) ben $5inb. 33cftäubung burd) Onfeftcn fdjciut jcbod) audj bor^ufrmtmen , toaS ftd) auS ber Itljatfadje ergiebt, baß man üon wenigen ©amenftaubcn einer fonft fet)r fouftantcn Varietät, and) wenn fie mehrere t)unbert Steter Don anberen Sorten entfernt ftefjcn, bäuftg unjmeibeutige St're^unggprobun'e erfjätt. l) Die SBlütrjen ber Urttfacccu (Reffet) nnb ber fö'aunabaceen (Jpauf, £obfen) finb 2£htbbtütt)cn, lueörjatb fie, maffenfjaft 23lütl)enftaub entwitf'elub, für bie ^rcmbbefrudjtung befonberö geeignet crfd)einen. Slitö ben borfte!jcnben eingaben über bie 23eftäitbungtfnerf)äftniffc bcr Stützen ber widjtigften $u(turrjftait3en ergeben ftcf) berfdjiebcne SfaljaftSpunfte für bie bei ber 3»c()tnng neuer Varietäten 31t ergreifenben 3)iaf?naljntcu. 2Me (Srjielmng bon 2)cittetformen 3Weier t>erfd)tebener ©orten ift bei bem Seiten nur burd) tunftlidje Ärcujung utb'gUd) nnb nidjt burd) Vermifdjuug ber aujubauenben törner. On teuerem $alle bleiben bic Varietäten faft (W§nafjm8= (08, obme ftd) ju ntifdjen, rein erbauen. Abreibungen gwifdjen SBe^cnforteu finb ()iit unb toteber borgenommen worben, 3. SB. bon % £nigl)t,2) $caunb,3) Seaijnbirb,'1) ©Ijtrreff5) unb 333. 9*tm= bau.0) (Srfterer 3üdt)ter lm^ om'd) -^reujung mehrerer SBetjenbartetäten ^ro-- but'te ermatten fjaben, bie ftd) burd) große Stbcrftaubtffäbjigfeit gegen ben Söicbltbau au^cidjneten. 9)caunb tjat ebenfalls mit (Srfotg bcrfdjiebene iOei^enforten ge= freujt, ebenfo 9?at)nbtrb, weldjer anführt, baß bie ^robufte feb^ 3U 9iüdfd)(ägcn neigen, bafi man aber burd) fortgefe£te forgfältige gudjtwaljf im Stanbc fei, eine lonftante tntermebiäre $ornt 31t erzeugen. %\ ©fyirreff Ijat mehrere bor= 3Ügtid)c Varietäten burd) Ih'e^uug gebogen nnb cmpficb/lt teureres Verfahren ati ein wertf)bolle3 bittet 3ur Verbefferung bcr (Jercatien. 2ludj üon 9iintbau finb mehrere crfotgrcidje ^reu^ungen auägefüfjrt morben unb, wenn bie erhaltenen ^robufte ftd) aud) at8 wirt()fd)afttid) unbrauchbar erwiefeit b,abcu, fo finb biefe SSerfutfje infofern fclir toertf)t)ott, ab3 burd) fie bcr fterjere 9cad)Wcies geliefert wirb, *) (Shten ellatanten ftatl foldjer fpontanen ^rcitjitng beobachtete 2B. SRimpan, wo eingelne ©amenftauben einer fonjtant weißen 3ucfenübe einige rotlje unb gelbe 9iübcn brachten, bie nur auö fpontanen fireugungen burd) Snfeften üon weit entfernten farbigen Varietäten entftanben fein tonnten (Sanbw. Saljrbüdjcr, 1876. ©.44). — 2) &). Sarwin, 3)aS Sariiren. 53b. II. @. 149. — 3) ©arbeuers S^ronicle, 1846. ©. 60. — 4) Ibidem, 1852. 6. 722 — femer SDarWin a. a. O. ©• 120. — 5) y. ©btrreff, 2)te SSerbefferung ber ©etreibearten. §otte a./@. 1880. ©. 23. — fi) SS. SRiinp an, ?anbwtrtf))d)aftt. 3ab,rbüdt)er, 1877. 33b. VI. ©.221 unb Sanbw. Äalenber üonSKenfeel unb Senger fe, 1883. ©. 58. flvcitäbefrudjhuifl. 187 baß ftdj bie SBeijcnbarictäteu mit cinanber burdj fünfttidje Befruchtung ber= mtfdjcu (äffen unb baß baljer bic 90ib'gtid)t'cit gegeben ift, bic wertvollen Gsigen* fdjaften getoiffer Varietäten in einer Sßflanje jw dereinigen. 3n ©cjug auf bcutfdje Verljältniffc tjätt e8 9iimp au für angezeigt, ben Verfitd) einer ftreujung nuferer SBeijcnbarietätcu mit englifdjen ju madjen, weil er glaubt, baß auf biefem 2Bege ein $»buft erlieft werben tonne, meldje» bei annätjernber ober Doller (SrtragSfäfjigfcit be8 engtifdjen aBei$en8 unferen 2öinter tiertragt unb bielleidjt audj bie fdjöue Ouatität bcö torneö bon unferem beutfd)en Setjen beibehält. On Ueberetnfttmmung mit SKaijnbirb fanb 2B. ftimpau, baß bei ben itrcujungöprobutten biete 9iütffd)tägc, namentlich im jweiten Stnbaujaljre , auf- treten, unb baß eS große Sdjwierigfeiten bereitet, bie intermebiiireu formen fouftant ju madjen. 2tu3 teuerem Uutftanbe erttärt ftd), U% bon ucrfdjicbenen Seiten ein unb baffelbe treujungSürobuft für total unbrauchbar gehalten, bon anberer Seite bagegen ferjr gerühmt Wirb, ober ba3 Sob erft nad) 3at)rcn fid) äußert. SaS bic Manipulation ber treujbcfrudjtung felbft betrifft, fo ift gu be= inerten, baß ©fjtrreff mit im freien wadjfenbcn ißflanjen oöertrt. Gsr fdjnetbet ein um i>a$ anbere 2lel)rd)en fort, bamit bie übrigen bleibenben weiter bon ctn= auber ju ftefjcn tommen, taftrirt bie 33fütljdjen unb bringt gteiet) barauf unaufgc= platte, aber ber Entleerung narje Sinteren auf bie 9ie 5tnzud)t non Kartoffeln auö ©amen ift (eid)t ausführbar. S)ie ©amen werben auS ben üötfig reifen, meid) unb geib(id) geworbenen $rüd)ten burd) ßtTtpxttffyxt, 2fe8h>afdjen unb nadjfolgenbeS Srotfueu gewonnen. -3"m Zeitigen ^riif;j[at;r werben fie auf f(ad)en ©djaten im SSarmljaufe angefäet. äBerben bie jungen pflanzen weiterhin, betör fie ju bid)t z" fte*)en umtuen, auf ein Sftiftbeet piquirt unb t>on bort auö im Wlai in8 freie £anb gepflanzt, fo erhält man bereite in bemfelben 3ab,re Knollen, weldjc bie ©röfje einer 2Batt= nufj überfteigen. (Sin eigent^ümtidjeö Verfahren ber Kreuzung jtteier Kartoffelforten ift baS *) 2B. töimpau, erf)ältniffeu fid) fouftant fortpflaujeu. Sergt. 333. SRtmpau a. a. £). 190 V. Sic ißerebchmg unb 3«rf}tunci bcr tufturpffanjen. ber Pfropfung, toetdjeS barin tieftest, baß jtoei Knollen Don öcvfd)iebencn Varietäten betjufS (Srjeugitng intermebiärer formen burd) ^fro^fen (Dfufircn, impfen) jum Beriuadjfen mit einanber gebracht »erben. 9J?it 9ftidfid)t auf bte Wct beS auf= jupfropfenben £nofknabfd)nitte3, toetdjer ben entfpredjenben 2lit$fd)nitt ber ©runbfnotte bebingt, ift ni untcrfdjeiben bte Pfropfung fjalbirter ünoHen (bon 8img8= ober Duerfjätften) Hon ber (Segment*, $eit= ober Pfropfung ctjttnberförmigcr Sfagfdjnitte. 9?ad) £>. Stnbemutlj1) (äffen fid) ebene 2lbfdmitte, nüe fie bei ber £>ätften= ober ©cgment^fropfung fid) ergeben, am bottfommenften jufammen* fügen, ©djuneriger ift bie ^citpfropfung auszuführen, roeit bie bejügüdjen Steile fid) nid)t leidjt auf einanber paffenb fjerftetten faffen. üftod) weniger SJtuSftdjt auf (Srfofg bietet bie Pfropfung mit ctjlinberförmtgen Sluöfdjnitten, rooju ein be= fonbercS -Snftrument erforberlidj ift. 33ei ber Bereinigung ber Sfrtolfenftüd'e mit ber ©runbfnotte fommt eS befonbcrS barauf an, baß fid) bie ©djnittflädjen bidjt an einanber fdjlicßcn unb bie Äambiatjonen in mögUdjft Dielen fünften beefen. Ob babei bie ©djmttfTädje einer ober ber anberen Knolle tfjeifoeife ungebedt bleibt, ift bollfommen gfeidjgtftig. S)te äftögtidjfeit be§ 3ufammenroad)fcn3 ber in ber befd)riebenen 25?eifc präparirten ^notfentljetfe ift burd) bie Unterfudjungen £>. Sinbemutf)'3 mtjtoet* fetr)aft bargetf)an roorben. dagegen ift c3 fetjr fragüd), ob auf biefem 2Bege SQfittetfovmcn jn)ifd)cn jmei ^lartoffetforten erjtelt »erben fönneu. SBenng(ctd) bieg üon Bieten auf ©runb ber (Srgcbniffe einzelner Berfudje behauptet »irb, fo bleibt bod) (ut bcrüdfidjtigen, bafj bie Sßropffjtybriben , »efd)e man ha unb bort erzeugt fjaben »iE, Don ben (Stternformcn nur fotdje 2lb»eid)uugcn jeigen, »ie fie bei jeber Barietät, ja an jebem einzelnen ©tod aU inbiüibuctte Bcr= fd)iebenl)etten ober 'afä ÄnoSpcnöariation oorfommen. Sfußerbem fprirfjt gegen bie 3UÖ ert ä.f ftgtett ber Dorliegcnben 33cobad)tungeu, »ie D. ^ode1) jutreffenb bemerft, ber Umftaub, bag man bt^er an ben angebtidjeu Ipfropffmbrtbcu immer nur intermebiä're formen au ben Anoden, nid)t aber an beut fraute unb ben 331ütl)cn gefunbeu f)at, »äfyrenb fid) bei einer gegenfeitigen iöeinfluffuug ber berbunbenen ©orten biefe and) eben fo gut auf bie oberirbifdjen ^ftan^cntfjcUe erftred'eu müßte. &$ ift bafjer iuol)l minbefienS nod) nid)t aU feftftctjenb ju eradjten, baß burd) Kröpfung intermebiä're formen erzeugt »erben, ©er 9iad)»eiö ber ßriftenj bon ^fropffjtybrtben »irb aud) uid)t, »ie bieder gefdjcfjcn, burd) (§r= perimente an einzelnen ©töden unter 3ln»enbung mögtidjft berfdjiebener pfropf* metfjoben, ©orten unb 33cl)anbluugoiuctfen bcr geimpften Sfnotten erbrad)t »erben fönneu, fonbern nur burd) Impfung feljr uieler (Sremptarc $»ifd)cu nur jroei 1) §. Stnbemutl), Ucbcr ücgetatioe Saftarbcvjeugung burd) Smpfung. Sanbroirtl)* fci)aftad)c 3abrbürt)cr üon 9JatI)u'fiuö unb £t)tct. SSb. VII. 1878. @. 887—939. — a) O. goefe, ®ie <ßfIonaenmi^Unge. SSetiin, 1881. @. 523. StuStoaljl beS gö^tongSberfa^renS. 191 ©orten bei gleichmäßiger 83et)anb(ungSh)etfe unb glcid^eitigem Wnbau einer größeren Stnjaljt bon tontrofyflfanjen in unmittelbarer 9tüf;e ber $erfudj& pflanzen. @ine größere SBatjrfdjcintidjfcit eines ©rfotgeS, befonberS bie Uebertraguug be3 garbftoffcv, ift ber Impfung ber «Stengel aU berjenigen ber fnotten bet= jumeffen. 3)ie 35erfitdjc bon £>. Stnbetnutt) jetgten niimtid), baf? bei Kröpfung bon oberirbifdjen ortt)ci(, bie mertljboÜ'en Crigcnfdjaften öerfdjiebener bereits befietjenben 2krie= täten in einer (Spielart 31t bereinigen unb gönnen 31t erjieljen, metdjc ben unter f'onfretcn SJerljättniffen geftefften Slnforberungen befonberS entfbredjen. 2)aju t'omntt, ba$ fid) bietfad) bie Sftadjfonunen auS ben ßreujnng^brobut'teu bor benjenigen auS fetbftbcfrudjtctcn 5Bttttt)en, mie Sann in nadjgeuuefen unb bon Ruberen gefunben mürbe, bnrd) maffige GsntroicMung ber begetatiben Drgane unb größere grudjtbart'cit bortt)ei(t)aft t)erbortt)un. -Subeffen bürfen aud) bie Wadjrljeitc biefcS SBerfatjrenS uidjt außer 2lct)t gelaffen merben, nameutttd) menn eS fid) um bie grage ber jmedmäßigftcu SDcctljobe jur Gsrjieljung neuer ®uttur= formen tjanbett. %u$ atten in bezeichneter 9iid)tung gcmad)tcn 33eobad)tungen get)t unjtoeifeßjaft Ijerbor, haft bie ^reujungSprobufte in außerorbcnttidjcm @rabe baritren unb baß e§ in gotge beffen eines größeren £c\U unb 2lrbeitSaufmanbeS bebarf, um bie merttjbou'eren gönnen auöfinbig unb biefetben t'onftant 31t madjen. ©ett)öt)ntidj ift baS ^robuft in ber cvftcu Generation meljr ober meniger inter= mebiär 3vuifd)en ben formen unb fonftigen (Sigcufdjaftcu ber Cuttern. @S fommt jebod) aud) bor, baß baffetbe in ber erfreu ©enerarion faft ober bötlig ber einen Stternform ätjntidj ift. S)er bieget nad) geigt fid) aber baS ÄreujungSprobuft in ber 3toeiten ©eneratton1) unb oft in bieten fotgenben ungemein beräubertid) unb eS treten neben interntebiäreu gönnen 9iütffd)täge nad) beibcu (Sttern t)in, jurociten fogar (Sigenfdjaften auf, metd)c bon beuen beiber Stammformen bötlig berfd)ieben finb. SBenngteidj biefc außerorbenttidje SSariabttität ber ^reujungS* brobutte unter Umftänbcn infofern atS eine toerttjbotte (Sigcnfdjaft 31t betrachten ift, attf fic ermöglicht, biefe ober jene jtoecrntäßige gönn Ijeranjubilben, fo täßt fid) bod) anbererfettS nidjt »erlernten, baß bic üftadjjuif)! in beut gtcidjcn ©rabe größere ©djtmertgfeiten bereitet, at3 bie £al)[ ber Variationen 3itnimmt. @S bebarf einer ganjen OfeÜje bon ©enerationen, etje mau fid) über bic (Sigem ') D. goefe, S5ie ^flanjcnmijdjluigc. Berlin, 1881. — SS. 9timbau a. a. £>. 192 V- 2>te SJerebeluttg unb 3»d)tmig. ber Äulturpffanjen. fdjafteu ber einzelnen gönnen genügenb informirt,. bie mertljbolleren errannt unb mittelft gudjtmafyi, metdjc t)b'd)ft forgfättig auszuführen ift, fonftant gemalt fjat. ^ebenfalls ift bte (Srjietung neuer Varietäten burd) ^reu^ung ein red)t müf)= fameS Unternehmen, Ijäufig mit fefyr jtoeifefljaften 2tu3ftd)ten auf Erfolg unb bar)er ein Verfahren, iwet^eö nur bei fachgemäßer SluSfü^rung unb einem r)öf)eren Slufmanb bon Sntettigenj (Srfotge berfmid)t unb nur unter biefen Vebingungeu Slmuenbung ju finben berbient. Ungleich einfacher ausführbar unb gemeinhin fdjneüer juni 3iek füfyrenb ift bie an erfter ©teile angeführte 3üd)tungSmetl)obe, nac§ toetdjer fbontanc 33Ubung3abmeid)ungen jur gort$ud)t benutzt »erben, unb jmar meit ber SBertf) ber neu entftanbenen formen für ben betrieb fofort, ober bodj in biet ruberem ßeitraume a(3 bei ben ÄreujungSörobuften erfauut »erben fann unb bie (Sigen= fd)aften ber Variationen bei 2lbfd)luß ber grembbeftäubung in ber ^eget mit größerer $onftatt3 auf bie 9cad)fommen übertragen »erben. (Sin »eiterer Vor= tfjeil beS in 9£ebe fcf;cnben Verfahrens beftefjt bartn, baß eö and) bei folgen @e»äd)fen erfolgreich angemeubet werben rann, bei »etcrjen »egen $ (einljeit ber 53(ütfjen ober »egen geringer morbI)otogifd)en Uuterfdjiebe ber berfd)iebenen Varietäten eine ^reujung untfmntidj ift. 9)cit (Sidjerljeit »irb angenommen »erben bürfen, ba'ß bie üOermiegenbe ÜOWjt^aljt ber Spielarten ber tanb»irtl)= fd)afttid)en $utlturge»äd)fe burd) ■gort^udjt oon 9ceubi(bungen entftanben ift, treujuugen bagegen jur £)eranbitbung neuer formen nur fetten borgenommen »orben finb. Dirne ben 2öertt) (enteren Verfahrens, »etdjeS unter geeigneten Vcrtjältniff eu , lote nad)gc»iefen, ^»eifellog große Vorteile bietet, ju nnter= fd)ä£eu, »irb man bod) erftcrer 3üd)tungömetfjobe in ^üd'ftd)t auf bie 'jßrartä infofern eine (jöfjere ißebeutung bei^umeffen fjaben, als fid) mittetft berfetben eine Verbotlt'ommnung ber £utturge»äd)fe fd)uetter, fidjerer unb leidjter herbeiführen (äßt, als mit jeber anbern 3«rf)tuugüiuet()obe. Sine (Surf djeibung barüuer, »e(d)e üDcittet im fbecietten galle in 3tn= »enbuug $u bringen feien, »irb »efenttid) bation abtjäugig fein, »eldjeS £id als 2tu3gang3bunft für bie 3"d)tung gemäht »urbc. Scr babei bon miliaren Vorftetlungeu ausgebt, fid) bom 3"faltf leiten (äßt ober bon ben Sßflanjcn öigem fdjaften beanfbrud)t, wetdje bem SBefen bcS Organismus nriberftreben, »irb fid) niemals befonberer (Srfotgc ju erfreuen t)aben. 3)ie Umgeftattung ber (Sigenfdjaften ber ^ftanjen in ber 9i1d)tung, ba^ fie eine fyöfjerc ausbeute »ertl)= boller (Subftanjen ju liefern bermögen, fetjt bietmefjr notf)»eubig borauS, baß mit beut(id) erfannter unb fritifd) geprüfter 2lbfid)t an fo(d)e Verfutfje l)eran= getreten unb bie eingefdjtagcne Vatjn ftaubfjaft berfolgt »erbe. S)tc Erfolge ber 3üd)tuug finb fetten fd)nett, fie bertaugfamen fid) mit fortfd)n:itenber Ver^ riotlt'ommuung ber Varietät, totfyalb es nur burd) 2(n§bauer gelingt, ba$ ge- ftedte £id 31t erreidjen. 2tußer ben beiben bic^ljer befbrodjenen 9}ict()oben 3m- iperborbringung neuer ©amenwedjfel. 193 Varietäten, nämtid) Äreujung unb 23enu£ung Don Sföaturftneten, giebt e3 nod) ein brttteö Verfahren; baffetbe beftctjt in bem 23e3itg bce> Saatgutes Don 2luö= tottrtS, in bem fog. er <5amenWed)fct wirb bcfanntlidj in ber SBeife ausgeführt, baß man ba§ (Saatgut au3 folgen ©egenben Begießt, in wetdjen bie tulturüflanjen in gotge gctüiffcr äußerer Umftänbe in Ujrcm ©ebenen gau^ befonberS begünftigt finb unb eine größere SeifhtngSfä'jjtgi'ett, aU bic cuü)euutfdjcn ©orten, bcfi^en. gaft für jebeS $utturgewäd)ö eriftiren ein ober mehrere Sofatitäten, tuetdje fid) in ber (Sqeugung eines Doqügüdjen ©amenmatertafS einen SMtruf erworben fjaben unb in autfgiebigfter SBeife atS SBejugSqueÜe feitenS ber üraftifdjen £anb= wirtlje Dieter ©egenben bcnufct werben, 3. 33. bie Dftfceürobinjen für 2ein, Dberitalten (^Bologna, gerrara) für £anf, granfreid) (StDignon) für 2Beber= färben, trapp unb (Safran, 23öt)tnen (ßaa$ unb 23anern (©palt) für £>opfen, bie ^ßrobftei (£>oiftein) für Joggen, ©crfte unb aBei^en, bie dampine (^Belgien) für "Jioggen u. f. w. Qn ber Vcrwenbung eineö fo(d)en au8 beut 9Iu3lanbe be* jogencn (Saatgutes glaubt man Dietfad) ein Strittet 31t einer (SrtragSfteigerung ber betreffenbcn 5^bfrüd)te gefunben gu rjaben. 3m Mgcmeinen finb bie Slnfidjten ber tanbwirtfyfdjaftüdjen Tutoren fowofyt atö aurf) ber ^raftifer über bie gwedmäßigfett beö in enbtg fein, bie bem ©amenwed)fc( 31t ©runbe tiegcubcn ^3rinciüien einer fritif 3U unteqiefyen unb an ber £mnb Don fidjer feftgeftcUteu Stjatfadjen bie Veränberungen ju Derfotgeu, welchen bie (Sigenfdjaften ber fidturpftai^eu unter bem 2£ed)fet ber äußeren £eben§bebingungen unterliegen. Offenbar gefyt man, wenn ©amenwedjfel empfohlen wirb, Don ber Vorauf fe^ung auS, ba^ bie fufturgewädjfe bic in mandjen ©egenben in f)öl)erem ©rabe erworbenen nü£üd)en (£igcnfd)aften ganj ober 311m größten £f)eü be= magren, wenn fie an anberen Orten unter Deränberten SSerrjättniffen 311m Einbau getaugen, ober mit anberen Borten, ba% bie mertl)bitbenben (Sigcnfdjaften ber tutturgctuäd)fe, unabhängig Don äußeren 23erl)ättmffen, mefyr ober weniger ron= ftant finb. Um tjierin ficfjer 31t ge^en, wirb man fict) Dor 5tHem über ben Der= fd)iebenen SBerth, ber einjetnen (5igenfd)aften ber S'cu^pftanjcn unb beren $er= üubcrtidjfcit DJedjenfdjaft 311 geben fjaben. SäoIIntj. 1^ 194 VI. ©er @antenroed)fet. 3)te (Sigenfdjaften ber ^utturbftanjen fommen t)auütfäd)lid) nadj jtoet &tid)tnngen f)ht in SBetracfjt: einmal infofern fie für bic einzelnen ^flan^en* gruben (Varietäten, (Spielarten u. f. to.) ju beren Unterfdjetbung bon einanber d)arafteriftifd) finb, forcie anbrerfeitö, infofern burd) fie bic &iftung8fäf)igfeit ber ©eroäd)fe unb bamtt beren SBertfy für ben tanbroirtl)fd)afttid)en betrieb be= bingt mirb. 3n gleicher Seife, roie bei ben ^auStfyteren1) fann man bem= gemäf? bei ben ^utturbfianjrn mor^^ofogif^c unb ptjnftotogifdje Äennjeidjen unterfdjeiben. £)ie motpljoroöifdjett, b. 1). biejenigen £enn$eid)cn, tuetdje ben £t)tou§ ber ■pflanzen barftellen, finb, inforoeit fie nidjt auf foldje Drgane Vejug fyaben, roeldje für bie 9?u^bar!eit ber ©eroädjfe beftimmenb finb, für bie braftifcfje &mbroirtf)fd)aft bon leiner ober bod) nur bon fefyr untergeorbneter SBebeutnng. 3lnberö bagegen berljält e§ fid) mit ben pfjöjMogifdjen SWerfmalen. -3nbem {entere biejenigen (Sigenfd)aften bejeicrjnen, auf beuen bie SMftungöfänjgteit ber ^fla^en bafirt, finb fie für ben £anbroirtf) bon b,erborragenber 2Bid)tigfcit, ba nur burd) fie bie Rentabilität be3 'JlderbaubetriebeS fidjer gefteüt ift. £>ie l)iernad) obmaltenben Vcvfd)iebenl)eiten (äffen fid) an berfd)icbcnen Veifpielen beranfdjaultdjen. Vergletd)t man bie berfd)iebenen Seijenforten mit einanber, fo ergeben fid) in ber 2Iel)rcnbi(bung, in ber 33egrannnng, ber 33e-- Ijaarung ber ©tiefen, ber garbe ber letzteren unb ber Körner, in ber @eftalt biefer, in ber ©trotjbitbung u. f. to. djaraftertftifdje Unterfd)iebe (morbtjologtfdjc ÜDcerfmate), meldje jur (Sit'enuung ber betreffenben Varietäten bienen können, aber mit ber Sciftuncj^fa^igt'cit berfeiben in 23e$ug auf baö ^robuftionSbermögen, auf ba§ relative Verljältnifj ber 9ieferbeftoffe in ben grüd)ten, auf bie Vege= tatioutfbaucr, bie 2Bibcrftanb*fä()igfeit gegen bie 2ßinterfröfte, bie Stnfbrüdje an ben ^äl)rftoffüorratl) im Voben u. f. m. (bfjtjftotogifdje Äennjeidjen; nid)tS jn tfmn l)aben. ©o finb, um ein roeitereS 23eifbtel anjufü()ren, bie oerfdjiebenen tartoff elf orten d)araftertfirt burd) gönn unb garbe ber tnoHen, burd) 3ab,l unb 51norbnung ber klugen, burd) 23tatt= unb 23tütl)enbitbung, foroie burd) be= ftimmte Farben legerer Drgane, aber alle biefe SKerfmafe, fo roertrjbott fie jur Unterfdjeibung ber einzelnen fartoffelforten finb, finb für bie ©rtrag^ölje, ben ©tärfemet)lge()alt ber $ noUen, bie 2öiberftanb3füf)igfeit gegen bie ^il^ranff)eit u. f. n>. böKig belanglos. £>iefetben 23erfd)iebent)eiten in ben öigcufdjaften laffen fid) bei aÜen übrigen ©cmädjfeu nadjmeifen. ©er prineibiefle ©egenfa^ jmifdjen morbl)otogifd)en unb bl)bftotogtfd)en 9}ferf malen ()at burdjauS nid)t allein ein miffenfdjaftlidjcS, fonbern aitd) ein eminent üraftifd)e3 Sntereffe in 21nfbrudj ju nehmen, infofern alö bcrfelbe bei i) SSergt. §. b. Siatljufiug, Vorträge über gjidjjudjt u. SRaffenlenntiiiß. I. £f)cU. SBerün, 1872. @. 46—51. — §. ü. Sftat&uftu«, Sie Waffen be8 ©djwetne«. Serlin, 1860. ' ©. 28—35. SÖcorpf-otogifdje unb ^t-ftotogtfdje Gngenfdjaften ber Varietäten. 195 einer ganjen Stfetlje üraltifdjer ÜDiaßnafymen ju berüdftdjtigen ift. @e!jr rjäufig fann man bie ^Beobachtung madjen, bafc ber ^raftifer bei ^Beurteilung ber ycutpbarfeit einer Varietät bte ttypifdjen mit ben bie SeiftunggfcUjigfett berfelben bebingenben ^ennjeidjen tbcirttftcfrt unb baburd) jur 9ut8füljrung gan3 bcrf'efyrter nnb mit großen nefuniären Opfern ncrfnüpftcr SWogregcln geführt wirb. $lud) in miffenfdjaftlidjen Greifen begebt man häufig bcnfclbeu §el)(er. Von Ijerborragenber 2Bid)tigleit für bie ^rariö, befonberö für bie oor= tiegenbe Srage, ift ber Umftanb , ba$ bie nnterfdjtcbenen (gigenfdjaften ber 9?utc^ffan^en fid) unter bem 2£ed)fet ber äußeren VebenSbcbingungen fel)r uer= fd)ieben »ermatten. 23ei aufmerffamer 23cobad)tung tann cS ntdjt entgegen, baß bie morpljo- logtfdjett ©igenfdjaften ber f utturöflanjen, abgefefjen bon gegriffen 2tuSnal)men, unter neränberten 9Scr § ättntff cn fid) metjr ober weniger lonftant auf bie 9?ad)fommen bererben. ©o erleibet bie $orm, garbe unb 23egrannung ber 2tel)ren be3 2Beijen3, bie gorm unb garbc ber &ieürobultton3= fowie ber begetatiben Drgane ber meiften ©cwndjfe, Weldje für gcwtffc Varietäten berfelben d)arafteriftifd) finb, in ber Siegel leine Ver= änberungen, wenn bie Sßflanjen au$ einer @cgenb in bie anbere berfe£t werben. 2)ie ba unb bort borlonuuenbcn 2tbweid)ungcn bon ber urfürüng = (id)en $orm finb ftoontane Variationen, bie, wie oben bemerlt, baran erlenntlid) finb, baß fie nur bei wenigen -Snbioibuen unter bieten in bie (Srfdjeinung treten. £>iefe oerljättnißmaßig große ^onftanj ber morpt)otogif djen (Sigenfdjaften ber Varietäten erltärt fid) au8 ber £t)atfad)e, baß b tef et ben meift nid)t bie golge ober ber 2lu£brutf äußerer Slgenttcn, fonbern burd) innere ttrfadien bebingt finb.1) 2Befent(id) anber3 oerfjaften fid) bie nü^lidjcn Gngcnfd)aften ber tultur= gewäd)fe , wenn biefclbcn an anberen Drten angebaut werben. s2Iu6 ben ber= fd)iebenften, in biefer ,£)infid)t gemad)tcn 33cobad)tungen ergiebt fid) jur (Sbibenj, ba^ bie pt^itoiogifdjen ©tgcnfdiaftert ber f ulturöflanjen fid) unter beränberten Vert)ä{ tniffen nur unter gemiffen SBebingungen lon = ftant erljalten, in ber äftefyqaf)! ber gälle aber mit bem 9Bcd)fel ber äußeren £eben8bebingungen eine in berfdjiebenem ©rabe ()er = bortretenbe SSeränberung erleiben, meldje in beilege! bei* £eiftung3= fäf)igteit Slbbrud) tfjut. SDer ©runb hierfür ift in bem Umftanbe 51t finben, baß bie toertl) = bilbenben (pt)t)fiotogifd)en) Gngenf djaftcu ber Varietäten ()autot = r) GL Sftaegeü, Uebcr ben (Sütfutfi äußerer ä>erf)ä(tniffe auf bie Varictätcnbübuiig im ^ftemjenradje. ©i^ungeber. ber tgl. baijer. Stfabemte ber SKiffenfd-aften. 1805. II. @. 228. 13* 196 VI. "Der ©amenwedjfel. fädjtidj, wenn aud) nid)t auSfdjticßlid), burd) äuftece Utfacfen be = bingt finb, tmb jwar weit bie für bie Sftu^barf'eit ber ^flat^en maßgebenben, in benfetben bor fitf) geljenben Ißroceffe üornefjmtid) Don äußeren 2Igentien be= f)errfd)t werben. £>ie unter bem (Einftuffe ber SebenSbebingungen angenommenen, für bte 9?u£barfeit maßgebenbften (5 tgenf c^af ten bei* Varietäten galten fid) b a () e r nur fo lange f'onftant als bie für bie befonberen (Stgentf)ümtid)f'eiten ber betreff enben ©pietart bebingenben Urfadjen in gteidjer SBeife forth)irfen; fie änbern fid) iebotfj, wenn teuere einem 2öed)fet unterliegen. 2)ie Varia = tionen, wetd)e burd) äußere (Einftuffe herbeigeführt werben, untere fdjeiben fid) bon ben burd) innere Urfadjen fyerüorgerufenen ha* burd), baß nid)t einzelne Snbioibuen, fonbern alte ^ftanjen faft gleichmäßig ber Veränberung unterworfen finb. £>at fid) bie toiffenfdjaftlitfje gorfdjung mit bicfen wichtigen Verehrungen bc3 ^3flanjenmad)^tf)umg ju ben tfebenSbebingungen nod) wenig befdjäftigt, fo liegen bod) bereits mand)e 23eobad)tungcn itnb (Erfahrungen auö ber 'JßvariS cor, Wetdje geeignet erfdjeinen, bie &iid)tigfeit r>orftet)enber ©äfce außer ^weifet ju ftetlen. Unter ben natürlichen gaftoren ift eS bor 2ttlem ba§ $Uma , wcttfjeS in meljrfadjer 33e-,ict)ung einen beftimmenben (Einfluß auf bie (Eigenfd)aften ber Varietäten ausübt, gunädjft gilt bieS bon ben in ber ^flan^e aufgcföeidjerten, nufcbaren (Stoffen. (ES ift belannt, ba^ bte Varietäten »ärmerer £)immel3ftrid)e in ber Siegel reid)er an gucfer (SBein) unb narlotifd)en ©toffen (Sabal, £>anf, äftofjn) finb, alö bie in folteren ©egenben gebauten. Ü)iefe oont Älima bebingten fdjat3baren (Eigenfdjaften gcfyen jcbod) met)r ober weniger oertoren, wenn bie ^flansen in eine weniger günftige Totalität öerfe^t werben, ©o liefert j. 23. ütabal'famen au8 ber Jjpabannaf), in ÜDcutfdjtanb angebaut, ^flanjen, wetdje jwar gut ge= beiden, beren Stätter aber ntcfjtS bon ifjrer Slbftammung erlennen laffen unb benjenigen in ber Dualität gleid)lommen, wetdje Don ben einfyeimifdjen ©orten probucirt werben. 3)ie bei uns auS orientatifdjen ©amen gezogenen 9ftof*n= löpfe liefern belanntlid) ein -Opium, wetdjeö in feinem ©efjatt an narfotifdjen 23eftanbtl)eiten bemjenigen beS Orients Weit itad)ftel)t. 3)iefc Slbänberung gerabe ber wertf)bolIften (Sigenfdjaften DoClgie^t fid) bei ben angeführten ^ftanjen nid)t atlmätig, fonbern tritt bereit! bei ber erften ©eueration fjerbor. 23ei bem SBeijen »erben bie (Eigenfdjaften ber Körner in ber mannig= faltigften SBeife burd) baS IHima abgeänbert. £o()e ©onnenwärme unb geringer 9?egcnfat( (Ungarn, Rumänien, ©übrußlanb) bcbingen l)ot)en ©tirfftoffgetjatt (bie fog. ©taftgfcit) in ben probttcirten 2Bei3enforten , wäljrenb bie Körner in einem füllen, feuchten ttima ((Englanb) mehlig werben. (Sä erftärt fid) ()ier= au« bie wob>erbürgte £l)atfad)e, baß in (Europa ber ©tidftoffgetjalt beä äßetjenS BegetationSbauer Der @eröäd)fe. 197 mit ber Dort ©üben nad) Sorben unb bon £>ften nad) SBeften borrüdenben £age beö Slnbauees abnimmt unb bafj bie bon einer in bie anbere ©egenb ber= festen 2£etjenbarietäten fe^r batb üjre (Sigenfdjaften entfbredjenb ber betreffenben Sofalit&t beränbern. ©o toirb j. 53. berietet, ba% in ©Übungarn alle SBeijen- arten fid) nad) ein ober 3»rjei Generationen ber 23efd)affenbett beö ©taömeijenS annäljern; £>a'rte unb @tan$ ber föruer nehmen ju, ber 23rud) bcS forneö mirb fyornig, bie $arbe rötfjlirf) braungelb, b. % e3 nimmt bie (Sigenfdjaften be3 in Ungarn b.eimifdjen üBeijenS an. x) (Sin weiterer Einfluß bcö tlimaö mad)t fid) in ber SBegetationöbauer ber ©eroäd)fe geltenb. 3)urdj bie in biefer 9?idjtung angeftettten Unterfudjungen 2) ift jroar fein aftfeitig übereinftimmenbeS 9iefuttat er3tett roorben, roeit berfdjiebene mitroirfenbe gaftoren (djemifdje unb pfyt)fifaltfd)e S3efrfjaffen^eit beS 23obenS, 3)id)ü)cit beö ^flanjcnfianbe« u. f. m.) nidjt eliminirt mürben, bennod) b,aben fie in gemiffen fünften 31t (Srgebniffen geführt, metdje für bie bortiegenbe ftrage bertuertbbar finb. Om allgemeinen fann man annehmen, bafj bie BegetationSbauer ber @e* U)äd)fe abgeftirjt toirb, wenn bie angeführten 2idjt= unb äßärmemengen in größerer Ontenfitat auf eine turje 3eit jufammengebrängt finb. SDieS ift beifoieteroeife in nörbttdjen ©cgenben ber %oXL, too bie (httenfität, mit roeidjer jene beiben gartoren ib>n Sinfluß auf bie «Pflanzenwelt ausüben, Ijaubtfcidjtidj burd) bie bergteidjäwetfe größere Sageötänge, nid}t aber burd) bie 2Ronat«mittel ber £emtoeratur nnb ber 33eftra()(ung bebingt ift, ba biefe lüebriger finb at« in fübtidjer gelegenen ©egenben. ©er SBärme unb bem Stdjte, metdjen in jenen £ofaütäten unter ben £mubtfaftoren beS ^flanjenleben« bie £aubtroHe 3uertt)eitt ift, fcfjüefjt fid) baS 2Bad)Stf)um auf baö (gngfte an, b. % bie $ege= tationSbauer nimmt ab, in bem ©rabe bie 23eftrab,(ung«bauer nminimt. 2tu8 biefem ©runbe reifen bie £uiturgemäd)fe unter übrigen^ gleichen Umftänben in l) %. £abertanbt, ?anbro. (Sentratblatt f. ©ewtfrfjlanb 1869. SKärjbeft. @. 169 unb Oefterretd). taub». 2Botf)enb(att 1875. @. 3. — Stnßev, töefuttate au« einer ein* gebenben Bearbeitung beS eurobäifdjen SDiatertalS für bie §oljbf(anjen in 93ejug auf Sßärme unb Regenmenge. Mem. de l'acad. de sc. de St. Petersbourg. VII. Serie. 58b. XIII. 9io. 8. 1869. — g. £aber(anbt, Beiträge jur grage über bie Sttfttnm* tifation ber «ßftonjen unb ben ©amenroedjfet. SBien, 1864 u. fteue Beiträge jur grage über ben @amenroerf)fet bei unferen ©etreibearten. Sentratbt. f. b. gef. ?anbeSfu(tur in SBöfjnten 1866. Wo. 11 u. 12. gerner : Oefterr. lanbm. SBodjenbl. 1875. Wo. 1. — %. (£. @d) übeler, ®ie Äutturpf(an$en «Norwegen«. (S^xifliania, 1862. 3m 2tu«jug Don %. 0. %i\Mau. Breslau, 1864. — b. Berg, lieber bie Bebeutung be« Siebte« beim sßffonjenbau im nörbttdjen (Suroba. Sbem. 2lcter«mnnn 1863. ©. 193—209. — ?. SBittmad, Beridjte über bergtetdjenbe Äutturen mit norbifebem (betreibe. Sanbro. 3abrbüd)er bon Xbiet unb giatbuftuS 1875. @. 479—501. 1876. @. 613-649. 1877. ©. 999-1071. 198 VI. 3>cr @amenwed)fe(. Sdjweben, 9corwegen, üftorbrujjtanb fettiger, als in ben ftulturlänbereien SDcittet* curoüaS. (£3 ift ttietfadf) au§ berartigen ^Beobachtungen bie Schlußfolgerung abgeleitet worben, ba§ nur ober tjaufctfädjtid) nörMidje ©egenben geeignet feien, frü^= reifenbc (Spielarten ju einengen. 2)ieS ift entfdjieben ein Srrttjunt, tocil auct) in nieberen breiten fotcfje 23cbingungen fid) jufammcnfinben , meiere ber @nt= wicfelung tion Varietäten mit furjer $egetation§bauer günftig ftnb. Qn fübttd) gelegenen Sänbent, wo bie SBärme wegen genügenber ©ewäfjrung in il)rer 23e= beutung für bo8 Ißflanjenteben jurücftritt, ift c« b,auötfäd)tid) bie geudjtigrctt, bon bereu ÜDcenge bie SegetationSbauer bel)errfd)t wirb. 3e füärtidjer fie ben ^flanjcn ju ©ebote ftefjt, b. t). je troefener baS Ä lima, um fo zeitiger gelangen bie iutturgewäd)fe jur ^eifc.1) Umgefetjrt ift bie $egetatiouöbauer bcrfelben um fo länger, je feuchter ba3 f lima ift. 2)ementfürcd)enb reifen bie 9cu^flanjen im fontinentalen Slinta innerhalb einer filteren $eriobe alö im Snfetftinta (3. 23. in Snglaub unb Ijoflanb). 9?ad) all' beut f'önncn berfdjiebene 23cbingungen barauf (Sinfluf? nelnuen, ob früher ober füäter reifenbc ©orten 311 (Staube fommen, unb e§ bürfte auS biefem ©runbe gegenwärtig faum mit (Sidjerb/it ju entfdjeiben fein, an wetdjen Drtcn ber ©vboberfläcrje irgenb eine ^3flanjenfüecie8 bie am früljejien reifenbc Sorte b,erDorgcbrad)t rjat. Die erüerimentetle Prüfung biefer 33ert)ältniffe bietet, worauf Ijter befonberö hjngewiefen fein mag, große, bietfad) unüberwinbüd)e Sd)wiertgfetten, weil ber Eintritt ber 9?eife nid}t nur bon ben gegebenen natttr* liefen 2Badj$tljunt$bebingungen, fonbern audj bon ben fultitrmaßregeln, j. 23. bon ber (Saatzeit, Saattiefe unb Stanbbictjte ber ^flan^en (bergt, bie betreffenben fabitet) wefentlid) mit befjerrfdjt wirb. ÜWtt Sid)erb,eit wirb jebod) angenommen werben bürfen, baß größere Jageölänge wätjrenb ber Vegetationöperiobe, ein mef>r trodeneS Mtima, antjatteub warmeö unb t)ct(eS SBetter, ftarf erwärmbare 23öben mit geringer, $ur £>erborbringung mäßiger Ernten eben nod) auSreid)enber grudjtbarfcit gu ben 23ebingungen 3U rennen ftnb, metdje früt)rcifenbe Sorten entftefjen laffen. ^Dagegen werben fbät reifenbc Sorten burd) geringere £age3= länge, ein feudjteö f lima, anbauernb feudjtcS, fütjleö Setter, berminberte 3n* folation, tiefgrünbigen, reichen unb ftarf" gebilligten 23oben fjerborgebrad)t.2> Qu 9iücffid)t auf ben Samenwed)fet fjaubelt e8 fid) bor 2lliem um bie grage, ob bie in gewiffen £ofatitätcn entftanbene grüfjreife ber @ewäd)fe fid) erbätt, wenn bie ^flan^u in anbere t'timatifdje, ber ©rjeugung früfjrcifenbcr 2) 2>iefclbe ^Beobachtung famt man in trodenen Sauren bei ben etnljehmfdjen Suttur* pflanzen, namentlich, bei bidjtcm ©tanbe ber fangen, machen. Uebertjaupt reifen bie getbfrücfyte um fo jettiger, je btdjtcr fie angebaut werben, weil in bemfetben 2)caßc bei- gaben an SBaffer erfcr)bpft wirb. 3?ergl. Änj). IX. — ») g. § ab ertaubt, ©er attge* meine lanbwirttjfcf). s43flaujenbau. 2öien, 1879. @. 746. ftrüfjreife ber SBarietäteu. 199 ©orten nid)t günfttge SBcrljältniffe t>erfe£t tuerben. 33on ben tjierüber ange= ftefften 23erfud)en oerbienen fjau^tfädjnd) bie auf SJerantaffung bon £. 2ßitt= matf1) an nevfrf)icbenen Drten 2)eutfd)(anbS, f$ranfreid)8 itnb (SngtanbS mit bem gteidjen (Saatgut aufgeführten, fotrtte bieienigcn Don ,£>. ilrufcfdj2) am meiften 23ead)tung. On ben »on 2. SBittmarf gefetteten Beobachtungen haaren bie $rüd)te bcö norbifdjcn ©etreibeö auS Umea (ca. 63° 30' nörbüdjer ^Breite) belogen. £)ie SegctationSbauer, beredetet Hon ber Saat bis jur (grnte, beträgt bort nad) ben 9D?ittt)eitungen bon Unanber für ©ommerroetjen 85 — 90 Jage, im SWittet 88 Sage Sommergerfte 85—90 „ „ „ 88 „ (Sommerfyafer — — „ „ „ 95 „ S>aS (Saatgut beS einf)etmifd)en ©etreibe« flammte aus betriebenen ©egenben SWorbbeutfdjfanbä (©ßttingen, SIngerntünbe, Saiten, Dberbrud)). SDic t)infid)t(id) ber SSegetationSbauer in ben Oaljren 1875 unb 1876 an berfdüebenen Drten ermittelten 2)aten ftnb in fotgcnbcn Nabelten überfid)t(td) jufatmnengefiettt: (Siefje bie Sabetten auf ©. 200 u. 201.) 9(uS biefen 3a^en töfft fic§ erf ernten, baß ^ax baS fdjmebtfdje ©etreibe mit 2tu3nafmte beS SBinterroggenS in ben nteiften hätten um einige Sage efyer mr Stteifc gelangte, als baS beutfdje, ba$ aber im Uebrigen bie ^ ruf) reife, roeldje baS fdjmebif d)e ©etreibe in feiner Jpeimatb, beftfct, jum großen Sfjeü bertoren gegangen roar, toenn baffelbe an Drten mit längerer SSegetattonSbauer ber betreffenben ©etreibearten an= gebaut mürbe3). 2öie man fiefjt, Ijat ftcf) bte $cgetation3batter beS fdjtoebifdjen ©etreibe« an ben 23erfttd)3orten faft auSnaljmSfoS meift um ein Sebeutcnbe« berlängert. SDtefe 2Inbaffung ber ^flanjen an ba8 itlima tritt befonberS beut- (id) fjerbor, toenn bie in Wotfmmftebt gemachten ^Beobachtungen berüd'ftdjtigt werben. SBäfjrenb in Umea ber ©ommerroetjen bon ber Saat bis jttr (Srnte einen £tit'- raunt bon 88 Sagen beanftmtdjte, brannte er bjcrju in bem Onfeffttma SngfanbS 150 Sage. SDie bejügtidjen Sertfje betragen für bie ©erfte 88 unb 129, für ben $afer 95 unb 135 Sage. 2ingcfid)tS biefer Sfmtfadjen lann eS feinem Bmetfet unterliegen, baß bie bont $[inta bebingte $rüb, = , toaljrfdjetnttdj aud) bie Spätreife feine fonftanten (Sigenfdjaftett ber Shttturbarietäten ftnb, toeü fid) J) ?. SBtttmacf , a. a. O. — ») §. Ärufcfd), Heber ben (ginfmfj bes Älhna« auf baö 2Barf)ötf)um unb bie StuSbilbung beS §afev8 unb ber Kartoffeln. Sljem. StderSmanu 1866. @. 65—86. — 3) Ärufefdj fanb (a. a. £>.), haft ber fdjroebtfdje £afer eine längere SnttmcMttngSjjett bcanfprudtjte als ber einfjeimifdje (fädjftftfje). Qs roürben atfo aud) btefe 23erfud)e für bie 3nfonfianj ber grüfjveife beS norbifd^eu ©etretbeö jpredjen. 200 VI. 2)er ©amentuecfyfet. 33egetation8bauer in £agen. SBinterroggen. 1875 Siffercnj 1876 Siffereuj aus Umea aus ©ötttngen aus Umea aus (Söttingen (Slbena .... 250 258 251 247 255 249 + 3 + 3 + 2 321 294 283 301 314 228 315 294 283 299 307 228 + 6 ©öttingeu . . ^o^clöborf . 3abifotvo . . 9Jfthtd)en . . . £rieöborf . . 0 0 + 7 0 3m WM: 253 250 + 3 290 288 + 2 >ommermetjeit. 1875 2>iffereu§ 1876 2)tfferenj aus Umea aus Slngermünbe aus Umea aus Stngcrmünbe 105 97 91 116 102 109 114 111 117 121 103 150 109 110 104 119 104 115 119 117 126 127 109 150 — 4 — 13 — 13 — 3 — 2 — 6 — 5 — 6 — 9 — 6 — 6 0 108 117 109 115 88 113 122 118 122 88 SßroSfau . . . ^abifotuo . . . (Slbena .... - £eib$tg .... ©öttingcit . . . ^oppelsborf . £rte3borf . . . §o{jenf)eim . . SJerriereS . . . 2Kont»et(ier . . SKotljamftebt . — 5 5 — 9 — 7 0 3m «Kittel: 111 117 - 6 107 112 — 5 ©om merger fte. 1875 SMffereitg 1876 ©ifferen? aus Umea aus bem Dberbrud) aus Umea aus bem Dbcrbrud? äftauen .... ^ßrosfau . . . 3abifowo . (Slbena .... 103 82 78 98 89 97 99 97 97 95 89 87 95 98 96 106 95 102 + 8 — 7 — 9 + 3 — 9 + 1 — 7 4-2 — 5 106 94 98 110 103 111 97 98 117 106 — 5 — 3 Seifttg • • • • ©ßtthigen . . ^o^eföbotf . £rie«borf . . . §o^enb,eim . . • 0 — 7 — 3 ftrürjretfe bc8 norbifdjen (ÄetretbeS. 201 Slnbauort 1875 Sifferenj 1876 Sifjerenj aus Umea aus bem Dberbrua) aus Umea aus bem Dberbrua) 33erriere« . . . 2)contpetüer . . Berlin SMfindjen .... föotbamftebt . . 99 97 129 106 97 130 — 7 0 — 1 82 85 95 88 98 85 97 93 — 16 0 — 2 — 5 3m SDcittel: 97 »»Vi - V/n 96 100 — 4 Sommcrrjafcr. Slnbauort 1875 Sifferenj 1876 Stfffereng aus Umea aus Stauen aus Umea auä Stauen SKouen «ProSfau .... ^abiforoo . . . (Stbena ^eipsig ©öttingen . . . <ßoppel8borf . . SrieSborf .... ^ofyenljeim . . . ferneres . . . SDiontpelticr . . SRotyamftcbt . . Berlin SKfincfien .... 88 99 93 103 95 108 106 104 123 112 102 135 107 107 101 113 98 117 114 105 126 130 102 135 — 19 — 8 — 8 — 10 — 3 — 9 — 8 — 1 — 3 — 18 0 0 106 101 103 120 127 111 85 101 93 114 115 110 130 135 118 97 104 98 — 8 — 14 — 7 — 10 — 8 — 7 — 12 — 3 — 5 3m ÜKittel: 106 113 — 7 105 113 — 8 festere, in anbere £)erttid)fetten öerfefct, bereits in ber erften ©ene- ration ben beränberten £cben3bcbingungeu anpaffcn unb eine bicfen entfpred)enbe SScgctationöbaucr ermatten. Säre bic fjrfiljrafe betf norbtfdjen betreibe« eine fonftante (Sigenfdjaft berfetben, fo müßten bie in Mitteleuropa auä berartigent Saatgut fjerborgebenben ^flanjen fiel) nod) fdjueller atö in ifjrer §etmatfj entroicMn, roeil bort bie fiima= tifdjen $erl)ä(tniffe für eine fdjnettere Gsnüuicfeinng ber tultnrgeroädjfe ungteid) güuftiger finb at« in ben ^orblänbern1). ') SEBenn @d) übel er in ber £f)at gefunben tjaben roitf, baß norbifdjeö ©etreibe in SOfittetbeutfdjlanb eine nod) f'ürjcre Begetattonöbauer Ijabe, als im §cimatl)(anbe, fo mögen fid) in ben betreffenben Berfudjen nod) anbere gaftoren (öerfdjtebene ©aatjett, SluSfaat- quantum) u. f. ro. geftenb gemadjt (jaben. Vorläufig muffen bie Srgebntffe ber auf SSer* anlaffung StttmatfS augeftettten Berfudje, roeldje gerabe baö @egentt)etf betmefen fjaben, meit fie in größerer ^afü unb mit bemfelbcu «Saatgut, aud) unter pnteift gleichen Sau* telen ausgeführt mnrben, als bie jnüerläffigeren angefetjen roerben. 202 VI. 2)er ©amemnedjfet. £>infid)ttid) beg (ginfluffeg beg $timag auf bic ©rößc ber ©etreibefrüdjte gerjen bic $erfud)gergebuiffe fefjv augeinanber. Sdjübeler toill gefunben tjaben, baft üerfdjiebene ^flanjen, toeldje in ,füblid)en ©egenben aug ©amen gebogen mürben, ber aug nörblidjen flammte, letzteren Sauten, alg ber urfürütig- lid)e mar, lieferten, roäfjrenb ha$ Umgefcljrte eintrete, roenn ber ©ante aug füblidjen £änbern nad) nörblidjen gebracht toirb. 35ie (Srgebniffe ber öon Srutafd) augeftettten $erfud)e beftätigen biefe Inftdjt; ebenfo fnridjt für bte= felbe ber Umftanb, baß im ©ebirge in füblidjen ©egenben, wo öiele (5r= fdjetnungen bcö ^ftanjentebeng ficf| ebenfo gcftalten, roie fie in nörblidjen £änbern im 9}?eeregniüeau mab.rjuneljmen finb, befonberg fdjroereg Saatgut (@ebirgöb,afer, Steierifdjer Ätee u. f. to.) probucirt toirb, bagegen lieferten bie 2Bittmatf'fd)en 33erfud)e 311m großen £b,eil ein bem entgegengefe^teg üiefultat. £>ie Urfacrjen biefer £)iöergen$eu toerben leid)t begreifüd), toenn man berüdfid)tigt, toie feb,r bag £örnergenjid)t öon ber Äulturbeljanbtung abhängig ift. %üv ben Samentoed)fet ift eg and) bieferljalb gleid)gittig, an rueldjen £)erttidjlfeiten bag fdjtoerere Saat= gut gewonnen toirb, ba eg überall möglidj ift, unter Slnroenbung 3tocdentföre= djenber 9)iaßnal)men ein (Saatmaterial öon öor^ügtidjer iöefctjaffen^ett bjcr^ aufteilen. ^Beiläufig ermahnt, toill Sd) übeler aucl) gefunben Ijaben, baß bag Slroma öerfdjiebener, ättjerifdje Dele eutrjnltenber ^fianjen in getoiffem ©rabe junimmt, je nörblidjer ber Drt ifjrer Steife gelegen ift. Sollte fidj bieg toeiterrjin burd) eraite, öon 51nalljfen begleitete 23erfud)e beftätigen, fo mürbe für ben 5tnbau jener ^flan^en fid) begf)alb nod) nid)t ber 33ejug öon Samen berfelben aug nörblidjen ©egenben empfehlen, meil aug bem nuijrfad) angeführten ©runbe an= junefjmen ift, baß bie bejeic^nete (gtgentrjümticfjfeit an anberen £)rten ntdjt erhalten bleiben toirb. 3u ben burd) bag Ätiina bebingten (Sigenfdjaften ber Varietäten, toetdje eine größere Äonfionj beftljen, ift befonberg bie 2Biberftanbgfäf)igfeit bem 2Öinter= froft gegenüber ju redjnen. Sie nad) ben öerfdjicöeuften öraftifdjen Erfahrungen geurtfjeitt merben barf, nimmt lefctere öon Silben nad) Sorben bnn ju unb er= Ijiili fid) audj bei ben ^flan^en, toenn fie aug einer ©egenb in bie anbere Her- fe£t werben. Wlan fann fefjr l)äufig bei uns bie 23eobadjtung mad)en, baß bic ^ftanjen aug Samen, toeld)er Dom Sorben belogen mürbe, biet leidjter bie Un> bitten ber 2Bintermitterung ertragen, alg biejenigen, beren Saatgut aug roärmeren Ättmaten ftammt. £e£tere merben fe^r fjäufig burd) ben groft Dottftänbig ju ©runbe gerietet, ^lebjnlid) ber()ält eg fid) mit ben ^ßflanjen, bei beren Slnbau bag Saatmaterial aug einem -3nfel= ober ^üftenllima belogen mürbe. So ber= tragen j. 53. bie englifd)en unb auftralifdjen ©etreibearten unfere SBinter ge= mein!) in toeit fd)led)ter alg bie einb^eimifdien Sorten. 5Dte roertb,bilbenben @igenfd)aften ber 5lulturgen)äd)fe finb roeiterg öon ber djemifdjen unb ^^r^ttUf^cn a3cfd)affcnf;cit bc§ S3obcn§ abhängig. Ebenfo (Einfluß be? 93oben§ auf bie (Eigcnfdjaften bet Sßartetäten. 203 wie 2Bärnte, ?id)t unb $eucrjtigfeit3bert)ä(tniffe bcä K(hna8 bebtngenb ftnb für ben Verlauf ber bf)i)fiotogifd)en *ßroceffe in ber ^Sflattgc , ift baä S?er= Ratten beä ©obenS gur SBärme unb jutti SBaffer Hon äfpttidjcm (Stnffuß. Stuf allen warmen, ntcfyr trodenen ©oben Herlaufen alle ^fyafen ber (Snt= widetung (Keimen, ©lüljcn, Steifen), fdjnetter äl8 auf folgen ©obenarten, iuetdr)c in $otge Ujrer b()t)fifd)en ©efdjaffenfyeit fatt unb feud)t ftnb. Nebenbei ntadjen fid) jug(etd) audt) in ber ftoffüdjen 3ufatnmenfe|ung ber ^robufte bemerfbare, für bie Kultur wichtige Unterfdjiebe gelteub. -3n warmen, trodenen Sagen ift beifbietsweife ber ©tärfemefyfgcfyait ber Kartoffeln böljer als in fcudjten Sagen. Gsntfjält ber ©oben größere gcudjtigfeitömcngen unb ift er babei füfjl, fo geben bie fangen barifjätrmjjmäjjig ntefyr ©trof) unb weniger Körner, in meljr trodenen, wannen Sagen geigen fie baS umgefel)rte ©erhalten. 3n berfetben SBeife, wie bie bljijfifaUfdje, übt bie djemifdje ©cfdjaffenljeit beS ©obenS einen Sinftuß auf bie Konftitution ber ©etoädjfe au& Sin leid)t aufnefmtbaren ©tidftoffberbiubungen reiche ©obenarten beförbern gewötjnlid) ba$ SadjStljum ber ©lätter unb eine größere Ablagerung bon ©iweißftoffen in ben ^flangen, wobei fjäuftg bie ilörnerbitbung unb bie ©Übung ftidftofffreier ©toffe berntinbert wirb. SÖBeiterö gehört fjier^er bie £(jatfadje, baß bie gelbe Subine (Lupinus luteus) nur auf einem ratfarmen Sanb gebeizt, bei größerem Kall- reidjtljum im ©oben aber berfümmert. Ou manchen gälten übt ber ©oben eine SBirfung auf bie fangen, beren Urfadjen gwar nidjt näfjer betamtt, aber unzweifelhaft in einer eigentümlichen ©cfdjaffenfjett beö ©obem? gu fudjen ftnb. & ift befamtt, i>a% in granfenftein O^reuß. ©d)(efienj unb in ©anbomir (©aligien) ein Seijen1) gebaut Wirb, ber fid) bnrd) befonberö {jede garbe unb große ÜWe^Iigfett beS Kornea oor aüen ein()eimtfd)en ©orten bortljeifljaft auSgeidntet. On ber 9ccih,e bon Teltow werben Gliben gebaut, wetdje tr)reö befouber« garten unb wof)(fd)medenben gleifdjeS fowie Ijöfjcren ©tärfemel)(gcl)a(te3 wegen als ©beiferüben fefjr gefudjt ftnb. G?ben fo bürften fid) bie gefdjäfeten (Sigenfdrjaftcn berfd)iebener £)oöfcnforteu («Spalter, ©aagerj (jaubtfädjlid) auf ©tanbortSberljültniffe gurikffüfjrcn (äffen. £)ie borbegeid)neten (Sigeufdjaftcn ber betreffenbeu ©arietäten gelten mel)r ober weniger fdjueÜ berlorcn, fobatb fie an anberen £)ertlid)teiten angebaut werben. £)er grant'enftciuer Steigen, ebeufo ber ©aubomir=2Beigeu büßt, unter anberen ©erljaltniffen tultibirt, fetjr balb feine auf beut 2Harft gefegten G?igen= fdjaften ein. ©affetbe gilt bon bielen eugtifdjeu 2Beigenforten, beren Körner bei eiutretenber ©eränberung beS Stnbauorte« (Sinbuße in iljrer 2Wcr)tigfeit erleiben unb in fontinentalem Klima glafig werben, ©on ber Settower 9tübe weiß man, ]) 2)er «oben in ber Wtye granfenjletn'S ift, wenn bie betreffenben Angaben rtdtjtig ftnb, retefj an 2>iagncfta. ©oütc btefe biefletd&t bie Urfacfje bet ctgentfjümUdjen 33e= fd)affe«Ijett bes bort gebauten SSetjene abgeben? 204 VI. £>er ©amenwecf)fel. ba$ ftd) tljr 2Bob,(gefc()macc unb ifjrc &axti)t\t auf bünbigen Vobenarten aufter= orbentticf) üerminbert. (Sbenfo ift e§ eine ftd) nidjt fetten bemerkbar macfjenbe (Srfdjeinung, bag gewiffe $artoffetforten bei tljrer Verfe^ung in anbere ©egenben in mefyr ober weniger furjer £üt ftärfeärmer werben. ©djlteßtid) ift ber ©ebraudjtfwertf) ber Varietäten burcb, bie bei beren 3üd)tung in Stnwenbung gebrauten tutturmetfyoben tjäufig mefenttid) mit be= bingt. %üv ben in biefer Sttidjtung ftd) gettenb madjenben (Sinftuß finb bereits oben ($aü. V)) mehrere Veiföiete angeführt worben. G?3 würbe bort gejeigt, bafj bie Äutturbeljaitbfong an bem SBettruf, beffen fid) biete ©amenjudjttofate ju erfreuen Ijaben, ben mefentlid)ften 2lntb,eil f)at. VefonberS gitt bteö tion bem Vrobfteier (betreibe, bem damüiner Joggen, bem ruffifdjen unb ttyroter ©aat= tein, ben bon hattet gezüchteten ©etreibearten u. f. hj. (Srfab,rung3mä§ig ermatten fid) bie Vorzüge alter biefer Varietäten nur in beut ^atte, wenn bei bem Einbau berfetben jum Qfttd ber <3aatgutgewinnung bie gleiche ©orgfatt be= jügtid) beö ©aarmatertats, ber Vorbereitung be3 23obcnS, ber Sfteinfyattung ber ^arcetten, fowie namenttid) ber ©tanbbidjte u. f. w. aufgewenbet wirb, wäfjrenb unter entgegengefefcten Verfyättniffen bie werttWotten Sigenfdjaften innerhalb für« 3efter f^rtft öertoren gelten, ©o erteibet bie gro§= unb botttörnige Vcfdjaffenljeit beö ruffifdjen ©aatteinä bereite in ber erften ©eneration eine fefjr bebeutenbe (Sinbufje, wenn bie ©amen, wie bieg bei bem $fad)3bau auf Vaftgewinnung notfjwenbig ift (Aap. IX) fel)r bicf au^geftreut werben. @in fetjr eftatanteö Veifüiet für bie 2lbt)ängigfeit gewiffer fbecififdjer (£igen= fdjaften ber Varietäten bon ber tutturbeljanbtung bietet ber fog. „brei ober met)r= l^tg. 23. A 2lef)vcfteit be3 geto8$ttlt<$en Woggenä. B— D TOeftvblütfyiger Siebten mit brei, öter unb fünf fflörnern. btütbjge Joggen''. l) 2Benn man bie Sffefyren eines 9?oggenfetbeS genauer uuter= fudjt, bann finbet man, f)auötfäd)(td) an übbigen, fowie an folgen ©teilen, wo J) 93. SWarttut), £>er mef)rbtütf)ige Joggen. ®anjtg, 1871. — 2t. SHometyer, $erfud)e mit bretbtütfjigem Joggen. gütjüng'S lanbruirttjfdjftl. Leitung. 1877. §ft. VI. @. 401—410. 2Jcefc.rbtötf)iger Joggen. 205 ber «Stanb ber 'jßflanjen ein ttc^tcr ift, baß einzelne Slefyrdjen mandjer s2letjven jwifdjen ben betben 33lütf)en ober grüdjten ber gewöfjntidjen §orm nod) eine britte geftiette Sölütfje ober $rud)t tragen, unter llmftänben ein öterteS, (ogar fünftes ftrüd)td)en (fttg. 23). S3ei näherem (Singefyen auf bie Urfadjen ber (Sntfteljung biefer gorm ber sJfoggenäfyrd)en ernennt man fofort, baß bie @igent()ümlid)feit berfetben burd) fräftige (Ernährung ber ^flanjen bebingt ift. Severe fann baburd) ju ©tanbe fommen, baß ber ©tanbort ber ^flanje reid)Ud) mit iftäfjrftoffen üerfetjen ober baß ben ^3f{anjen ein größerer Söobenroum ju ifyrer (SntwicMung jur S3cr= fügung gefteÜt ift. £>aß in ber £hat bie ©ebingungen jur (Sntftebung ber (iDM)rb(ütf)igf"eit be$ 9t"oggen3 in biefen ©erfjältniffeu ju fudjen finb, geljt au§ mehrjährigen, t>om SJerf. cmgeftettten 23cobad)tungen Ijerbor. Sunädjft jetgte ftd), i>a$ nur jene Sichren brei= ober meljrbfütljige Slcljrdjcn enthielten, weldje be= fonberö fräftig gewadjfeu waren. £>en fidjerften SBeweiS für bie 2lbf)ängigfeit ber in 9?ebe freigaben 9toggcnbarietät Hon ber ^afjrmtgSjttfuhj (jaben aber bie jahireidjen 2)ibbelfulturberfudje, Weldje 33erf. auf beut SRündjener 3>erfud)effe(be ausführte, geliefert. 2Burben bie ^ßflanjen in Slbftänbcn bon 20 — 25 cm im Duabrat angebaut, fo würbe bei Slnwenbung bon gcwölmlidjent Joggen bie SOMjrmljf ber Slefyrdjen bereits in ber erften ©eneration meljrbtütbig. 35ie bei gleichem Jhtlturberfafyren au$ bent gewonnenen ©aatgut gezogenen ^flanjen üe= ferten in ber jweiten ©eneration 9lel)ren, beren Slefyrdjen faft ausnahmslos ntefjr al8 3ttjet $örnd)en entwitfelt Ratten. £)ie (gtgenfdjaft ber äRefjrbttttfjigfeit lägt ftd) nur baburd) firiren, baft man bie ^flanjen unter benfelben Sßebingungen fultibirt, weldje für bie ^eroorrufung berfetben maßgebenb waren, b. I). baf? man für eine fräftige (Srnäljrung oon Sugcnb auf (Sorge trägt unb ben ^ftan^en einen größeren 33obenraum als ge= wöfyntid) jur Verfügung [teilt. SBon biefen beiben gaftoren ift festerer bon wefentlidjfteut Gelang; benn wenn man, wie bieS Referent getrau f;at, ben mef)rblütf)igen Joggen bidjt anfäet, fo büßt er bie djarafteriftifdjen (Sigenfdjaften fowofjt bei £)riH= als 33reit= faat felbft auf fruchtbaren 33öbeu fefyr balb bollftänbig ein unb gef)t in bie ge= wöhntidje gorm jurüd.1) *) Sfodj SMartinto, bertritt bteie Stnfidtjt (a. a. £>.).— &xon benfelben Oefidjteöuniten aus finb bie (Srfctge ju beurteilen, wetdje 2t. 33 tont et) er tjiitftcfjtlid) ber ginrung ber in 9tebe ftebenben Variation erhielte. SBärjreub nätnfidj bei SBegimt ber SSerfudje (1869) ber Joggen auf 13 cm gebüßt würbe, würbe berfclbe mit sunefjmenbcr grucfjtbarfett ber 2ld'ercrbc weiterhin bei 17, fctjließtid) im Saljre 1876 bei 26 cm 9ied)enweite angebaut. 3n gteidier Sßeife Würbe bie ©aatmenge, reeldje urfürünglid) 2,25 hl uro ha betrug, auf 1,25 refü. 1 hl ^erabgeminbert. 3u ungejwungener Sßeife erflärt fid) aus ber ftatt» gebabten SJermtnberung bex @tanbbid)te bie Xiiatfafyt, ba§ bie gabt ber Steljren mit brei* blütljigcn 5tebrd)eu im Saufe ber 3a()rc aud) oljne 3itd)tmabt junabm. 206 VI. £>er ®amenmed)fe(. SCe^nttd^e Verfjältniffe l'önnen bei ben äftigen ©etreibearten wahrgenommen werben. 2)aS (üngentlpimlidje biefer formen befielt befanntlidj bann, ba$ fid) an ber SIetjve ©eitenäb/en in größerer ober geringerer galjt entwitfeln. 23ei bem Seiten tritt bie 9(ftbilbung am fjäuftgften bei bem fog. Sunberwei^en auf, bod) ift biefetbe audj fporabifdj bei bem Joggen,1) ber ©erfte2) unb bem Siefem= fudjsfdjwanj (Alopecurus pratensis)3) beobachtet worben. 21ud) biefe formen berfdjwinben unb geljen auf einfache jurücf, fobalb ber 33oben arm an SWäljr» ftoffen ift ober bie grüdjte bei feljr engem erbft gewonnene «Saatgut im Wäv$ beS folgenben OaljreS anbaute. £)er größte £ljeil ber ^ßflanjen brachte 21efjren unb reifte, wäfjrenb ftdj ein feinerer Slfjetl ber Saat umlegte oljne Sichren anjufe^en. -3m britten 3aljre mar ber Joggen bollftänbig ju (Sommer* roggen geworben unb 3eidjnete fid) burd) ©trofjreidjtfjum bor anberen Saaten auS. (£S ift, um ein weiteres 23eifpiel an^ufüfjren, eine bekannte Sljatfadje, baß ber (Staubenroggen fein iöeftotfungSbermögeu nur bei früher Saat unb bünner 2luSfaat beljält, wäljrenb er baffelbe bei fpätem Stnbau unb bidjtem Staube ber Ißflan^en berliert. Senn aus fotdjen, wie ben borftetjenb mitgeteilten STljatfadjen gefolgert werben muß, baß eine 9?eif)e ber Wertljbotlften (gigcnfdjaften ber fulturgewädjfe burd) flima unb 33oben einerfeitS, burd) latlturbeljanblung anbrerfeitS, b. t). burdj äußere SIgenticn, bebingt ift, fo wirb bamit keineswegs bie 31nfd)auung begrünbet, ba^ bieg ausnahmslos ber ^atl fei. -3n ber £tjat giebt eS 23arie= täten, wetdje inneren Urfadjen ib,re (äntftefjung ju berbanlen fjaben, unb gwar finb bieS Ijauptfädjtid) fotd)e, Weld)e burd) gortjudjt fbontaner ißilbungS* abweidjungen gewonnen würben. (Sinige iöcifbiele mögen jur -Sffuftration btefer Verljättniffe bienen. 3)ie friilj reifenben Varietäten ber ©ewädjfe, befonberS bie in ber @ärt* nerei berwenbeten, finb jebenfallS uid)t aus Samen entftanben, weiter auS 1) 2. SBittmacf, 2)er fog. äftige 9xoggen. SBerfjanblungen be§ botan. Vereins für SSranbenburg. XIII. u. XIV. — ä) Sine größere Satjl beräftetter Steffen bon ber ©ommergerfte faf) SBerf. auf ber SBiener SMtanöfteHung (1873) bon ber 2anbbau*2tfa* bemie in 2la$ bei Güjrifttania auSgcftcüt. — 3) 33. 2Äartinty a. a. £>. — S3et Lolium perenne §at man ebenfalls Stftbilbungen beobadjtet. ©tefelben finb bon SQaegeli be* fdjrieben in ber gcttfdjrift für tüiffenfdjaftt. Sotanif. 5Bon@d) leiben u. Sßaegeti. 3 u. 4. §eft. @. 262. — Sßrolififattonen ber Snfloreöcenj bon ©ramtnecn finb ferner be= fdjrteben in SD? aper 8 Vegetable Teratologie. Sonbon, 1869. @. 115. — 4) 3eit* fdjrift be« fanbto. (Sentrafoerein* für bie ^Srobing ©adjfen. 1881. @. 107. P)t}fiotogtfd)e ©genfdjaften au« inneren Urfadjen. 207 ©egcnben, beren ilimatifdje unb Vobent>erf)ältniffe einer fdjneflen (Smroitfelung ber ^fla^en förberlid) finb, bejogcn Mürbe, fonbern au§ einzelnen Snbiöibuen Ijeroorgegangen, roeldje unter bcn Ijeimifdjen au3 unbekannten (inneren) tlrfadjen fid] burd) lurje Vegetationöbauer au^eicfjneten. (§8 fprid)t (jierfür l)aupt= fiidjlid) ber Umftanb, bafj bic Dom Ättma, refp. ben Vobenoerrjäftniffen bebtngte ft-rüfjretfe ber Äutturgemädjfe unter ücränberten £eben3bebingungen eine (Stnbuße erfährt, toäljrenb bic burd) innere tlrfadjen fjertiorgerufene fcrjnelle (SntroidelungSfär/igfeit ber Vftanjen eine meb,r ober rceuiger fonftaute ($igenfd)aft ift. £)ie Vegetationsbauer ber im £>eimatf)(anbe früljreifenben $artoffet=, £>afer= unb (£rbfen= Varietäten ber 9?orbtänber üertängert fid) 3. V. in ^otge tiou 2lnpaffung an bie r>eränberten ^ebenSbebingungen fofort, wenn biefelben im lontinentaten $(ima 9)?ittetenropa3 angebaut werben, ha- gegen befugen bie burd) ^ort^udjt fpontancr Variationen entftanbeneu frühreifen Varietäten berfetben Änlturpflan^en unter gleichen Verfyättniffeu eine Diel tjöfyere ^onftan^. £)iefe ©efe^mäßigleiten treten aud) bejügüd) ber übrigen roertljbilbenben (Sigenfdjaften ber ^ht^pftan^en Ijerbor. (So ift 3. V. bie VeftodungSfäfjigfeit ber (^etreibearten, foroeit biefelbe 00m ^lirna unb ber Vobenfcud)tigleit abhängig ift, eine fetjr öariabte (Sigenfdjaft, nnüjrenb biefelbe eine uugtetd) f)ö^ere Uouftan^ aufiücift, falls fie burd) innere tlrfadjen bebingt ift. gür bie t>ergieid)3roeife größere Veftänbigleit ber auf (euerem SBege cnt= ftanbenen, für bie 9ht£barfeit roertbpollften (Sigenfdjaften ber Varietäten bietet bie einblumige ruffifdjc (Sonnenblume ein tef)rreid)e3 Veifpiel. ü)ie getüöljulidjen formen biefer ^flanje üerjroeigeu fid) bcfanntlid) unb bitben an einem (Stod jatjtreidjc Heine Vlüttjcnföpfe non Derljältnißmäßig geringem Umfang unb öer= fdjicbenen Reifezeiten. 3)ie fjterburd) für baö (SrtragSnermögen foroofjt als ctud) für bie Slberntung ermadjfenben ttcbelftänbe finb baburd) befjoben roorben, ba$ man burd) Venu^ung fpontancr Variationen eine einbtumige Varietät gejücrjtet Ijat. 2)ie Vorteile, luetdje biefe bietet, liegen auf ber £>anb; biefelben beftetjen barin, baß bie föpfe größer, bie griidjtc anfeljntidjer, bie (Samen, meld)e fie einfließen, größer nub ölreicfjer roerben, unb bie (Srnte bei allen Vflanjen beö gelbeS gleichzeitig vorgenommen merben !ann. 3)iefe (S:igentf)ümlid)feit, roeldje in ber gefdjitberten Söeife aud) bei ben getoöljnlidjen formen ber (Sonnen^ btume lcid)t tjerüorgerufcn roerben faun,1) befii^t, »nie bie jafjlretcfjen 00m Verf. mit biefer ^flanje ju anberen groed'en angeftetlten 3tnbaut>erfndje gejeigt fjaben, eine große $onftan$; benn fetten finbet man, mag ber Slnbau unter ben t>er= fdjiebenften t;timatifd)en unb Vobcnuerfjälüüffen erfolgen, ba^ einzelne Onbioibuen ber in 9iebe fteljenben Varietät fid) oerjroeigen. *) %. §abertanbt, (Sine neue fclbftgesogcnc Varietät ber «Sonnenblume. 3Biffert= fdjaftt.^raft. Unter|"ud)iiugcn auf b. (Gebiete b. ^ftanjenbaue«. 2ßicn, 1877. 33b. IL @. 235. 208 VI. &er @cmienwed)fet. (gö fei f)ier femer an bie Viftoria=(£rbfe erinnert, weldje, foweit ftdj bieS au3 ben über bereit (Sntftefjung borliegenben Veridjten entnehmen läßt, ebenfalls au3 einer füontanen Variation hervorgegangen ift, unb bie Ü)re bortrefftidjen ©genfdjaften, nämlid) ben kräftigen SöudjS, hk 2Biberftanb§fäb,igr'eit gegen (Sdjmaro^erbit^e unb bie befonbere ©röße tfjrer Körner, unter ben berfdjiebcnften örtlichen Vertjättniffen bewahrt r)at, borau3gefc£t, ba$ ber ©oben ntdf)t ?u mager mar. Vei 3ufantincnfaffun9 ^er 3u*et$* angeführten Sfyatfadjen gelangt man ju bem @cf)tuß, ba$ bie bl)t)fiologifd)en (Sigenfdjaften ber $ultur= gewädjfe, infoweit biefe burd) innere Urfadjen bebingt finb, unter beränberten SebenSbebingungen eine mefjr ober weniger große Äonftanj befi^en. 9D?it £>ü(fe fämmttidjer, im Vorftefyenben entwidelten ©efefcmäßigfeiten wirb e3 nunmehr möglid) fein, fid) über bie guläfftgfeit unb Stugfüfjrung beö <3amen= wed)fet£ ein jiemtid) jurreffenbeS Vitb ju machen. 3unäd)ft wirb aus bem @efagten gefolgert werben bürfen, baß ber 33 e= jug berjenigen Varietäten, beren nufcbare (Sigenfdjaften bornefjm* tief) auf ben SBirfungen natürlicher Slgentien (Älima unb Voben) bafiren, für Derttidjhiten mit anberen VegetationSbebingungen nidjt allein feine Vorteile gemährt, fonbern in bieten fällen mit ben namfjafteften Verluften für ba8 (Srträgniß ber gelber oer= fnübft ift, unb ^War, weil bie Varietät, wie oben nadjgewiefen, mit bem 3Bed)fel ber äußeren Vert)ättniffe Slenberungen erfährt, weldje faft regelmüßig eine Vcrminberung iljrer ?eiftung8fäl)igfeit jur golge f)aben. 3toar fommt to manchen fällen bem Sanbwirtf) ber Umftanb 3U Statten, baß einzelne Äulturformen bon bejeidjneter Vefdjaffenfjeit bei iljrer Verfe^ung in anbere Sof alitäten nid)t fofort, fonbern atlmälig itjre -ftu^bartot einbüßen, aber über furj ober lang ift bieS fidjer ju erwarten, unb ber etwaige Vorteil, ben ber (Samenwedjfcl mit fid) geführt fyat, fann nur aufredjt erhalten werben, wenn berfelbe bei fotdjen Varietäten in lürjeren 3eiträumen wieber= f)ott Wirb. demgemäß finb bie mittelft beS (SamenwedjfelS erhielten Erfolge, abgefeljen bon bem infidjt gilt bieS audj bon benjenigen Varietäten, an beren SluSfüfjntng be8 @amemtied)fet8. 209 ißorjügen bte $ulturbel)anblung ben roefentlic^ften Slntfjctt f;at. £äßt ber £anb= toirtfj folgen grüßten nidjt btefet&cn SBebingungen ü)re3 ©cbeifyenS jufommcn, meldjc für bte SSilbung bcr Varietät tucfcntltd) roaren, fo gefeit bie (Erträge- bes SlcfertanbeS jurücf unb bte Varietät artet aus. (§3 taffcn fid) bte 33orjüge aller in 9?ebe ftcfjcnben Kultur formen eben nur bann erhalten, trenn bte gtetdjen ÜJftetljobcn in Slmrenbttng gebracht werben, nxldjcu btc Varietät Ujre (Sntftefjung 3U berbanfen gehabt fjatte. 2BaS fd)tieß(id) biejenigen (Spielarten betrifft, bercn (5igcntf)ümlid)feiten auf inneren Urfadjen berufen, fo Ijat bei tiefen eine Veräubcrung ber 8eben& bebingungen in ber Siegel feinen roefentlidjen (Einfluß auf bte djaraftertfftfdjen (£igenfd)aften berfetben, unb ber ©atnemucdjfel bietet in $otge beffen eine größere 2lu8fid)t auf (Erfolg. Mein teuerer ift and) f)icr an geunffe 33ebingungen ge= Inüüft unb jnjar an foldje, roeldje aud) für bie burd) iiülturbefyanbtung ent= ftanbenen Varietäten ©iltigfeit fyaben. Söerben nämlid) bie Varietäten lange 3cit Oinburd) an einer unb ber= fetben Dertlidjfcit htltioirt, refö. gc^üdjtet, fo paffen fie fid) aud) int £aufe ber 3eit ben äußeren £ebenSbebingungen an unb niadjen gemiffe 2lnfürüd)e an ben 33oben unb baS JHinta. Sei üorrommcnbem ©amentoedjfel ift {ebenfalls aud) biefen 5lnfprüd)en 9?ed)nung 31t tragen, trenn nid)t Sluöartungen mannigfacher 2lrt oorfommen fotlen. (£3 folgt IjierauS für bie $ra£t8 bie Öfegel, baß bei bent SBejuge öon ©aatmaterial öon SluStüärtS beljufS (Sicherung beS (Ertrages auf fold)e Sofalitäten SBebadjt 3U nehmen ift, metd)e in flimatifcfjer unb geognofttfdjer £>infid)t mit ben jetreilS öorüe= gen ben ntög(id)ft übereinftimmen. Oe abtreidjenber £lima unb Voben ^roifdjcn ben ©egenben beS ©amenbcjugeö unb beS ©amenbaueS finb, um fo fd)nct(er öerminbert fid) bie üftufcbarfeit ber eingeführten ^ßflanjen. 2luS (enteren ©rünben tuirb man baS in ber 'ißrariS bielfad) üblidje Verfahren, bie (Saat öon leidjtem auf ferneren S3oben ober öon magerem auf rcidjeS £anb, foroie öon ©ebirgSgegenben in bie (Ebene 3U medjfeln, im Mgemeinen als ein bermerf^ lid)eS bejeid)nen muffen. 3)amtt baS @eb cir) en ber eingeführten ^flanjen möglidjft fid)er geftellt nurbe, I)at ber fanbnnrtf; öor Slllem banad) ju trad)ten, baS 2Bad)§tt)um ber ^ßflanjen burd) regelrechte 5Bear = bettung unb !Düngung, foroie burd) rationelle Ihttturbefjaubtung 3U unterftü^en, ba e§ feine SSattctdten gtebt, wetdje auf oerwabttojiett, auSgefogcnen SlcEertänbereten Ijolje (Stträge abwerfen, feine, felbft bie ge= nügfamfte ^Pflan^e, fann gebeten, unb große (Erntcmaffen liefern, trenn eS ber £anbnnrt() unterläßt, bie günftigften VegetationSbebingungen Ijerjufietten. ©erabc biefeö Moment mirb in ber praltifdjen Sanbrnirt^djaft nur 31t l)äufig in un= De^eifjUdjer Seife Dernarf)läffigt, unb fo barf man fiel) nid)t barüber tnunbern, baß bie eingeführten ^3flangen feiten ben in fie gefteüten (grioartungen entfpred)en. SBeUn^. 14 210 VI. 2>er ©amenmecbfet. £>ie Bisherigen Vetradüungen ftnb baju geeiguet, tyinfidjtlidj ber 3«täfftg= feit be§ inftd)t gemadjt mirb, Ijat nur ©üttigfeit für bie jemeila bor= liegenben ober biefen ätjnltdjen Verfyältniffe unb fann ebenfomenig, mie bie 9Qtefjv= jaljl ber übrigen im £anbmirtl)fd)aftsbetriebc gemachten Erfahrungen Slnfprnd) auf generellen äBertb, ergeben. x) Sßenn eS, mie nidjt bejmetfelt merben fann, *) §iernadj ift bie SBebeutung bev überaus §al)treicijen, in ber periobifdjett treffe mit« geseilten Stubauüerfudjc 31t bemeffeu. Prüfung bet eingeführten Varietäten. 211 überhaupt unftattfjaft ift, bie im praftifdjen betriebe beobachteten £r)atfad)cn 31t generatifiren , fo gilt bicS befonberö für ben $aU, wo eö fid) um Sluöfinbig- mad)ung ber für bestimmte SBertjaltniffe paffenbftcn Varietät IjanbeÜ. *) äfttttetft ber in eigener üßMrtfyfdjaft angefteflten fom^aratiben 2lnbauv>crfud)e wirb man ftd) hmcrtjatb toemger üafyrc genügenbe StuSfunft über bic für ben 2lnbau im ©rofjcn $u miiijlenbc Varietät berfdjaffen tonnen. Qn meldjer üßjeife bieö mögtid) ift, möge an einem 23eif|)iete nadjgcwtefen werben, ju roeldjem ßtocdfe bie Don §ettriegel mit berfdjtebcncn Slartoffetfortcn angeftetlten 3(n- bauoerfudje ^erangejogen werben tonnen.2) lieber ben (Srtrag unb ben ©tärf'emefytgctjatt ber geernteten Kartoffeln geben bie fotgenben Tabellen Stuöhmft: Gsrtrag bon 15 Kartoff e(fortcn. 91 ante ber Äartoffctfortc 1857 1858 1859 1860 pro Quabratrutlje on Änüurücrfudjen an berfdjte* benen Orten bie befonberett Stnfürüdje ber einselnen Varietäten ermittelt werben unter ber VoranSfetmng, baß babei alte mitwirfenben gaftoren ins Setaif berüd'fid)tigt werben. Unter foldjen Umftänbeu Würbe fid) bie baffenbc Varietät mit größerer ©idjerfjeit tm Vorauf beftimmen taffen. 2)a aber foldjc, gewiß fetjr banfenSwertfje Untcrfudjungeit btö= fjer nidjt angefteüt würben, fo bleibt bem ißrafttfer nidjte SlnbereS übrig, als nad) ber gegebenen Sieget ju »erfahren. — a) Vierter unb fünfter SaljreSberidjt ber agrihtltur* djemifdjen VerfudjSftatiou in 2)afnnc. Satjme, 862. @. 107. 14* 212 VI. £>er ©amenroedjfet. ©tärfegefjait ber 15 $ artoff elf orten. Sftame 1857 1858 1859 1860 3m ®urc§= j#nitt ber ber Äartoffeiforte bier Sa&re °/o °/o °/o °/o °/o 1 töotfbeaf 14,4 12,6 16,0 11,2 13,6 2 93raunfd)>tieiqer gucfei* • • 14,0 13,5 15,0 12,2 13,7 3 SammerS ©ed)8rood)en= . . 15,6 11,0 13,8 9,4 12,5 4 §rüb,e rtiebrige rotfje . . . 16,6 13,0 15,8 11,1 14,1 5 SRotlje öon Saftig .... 22,0 15,4 18,1 11,9 16,9 6 £ourttatt 17,5 13,0 16,9 11,3 14,7 7 ©roße Orange* 16,2 12,3 14,9 11,3 13,7 8 SKaufe* 15,7 11,8 14,7 9,7 13,0 9 S31au marmorirte .... 15,2 15,0 16,2 12,6 14,8 10 grüfje blaurote Sretb- . . 14,5 13,7 14,7 12,6 13,9 11 2Baf)t8borfer rotb,e .... 20,4 15,4 21,1 15,7 18,2 12 3roiebel* mit roeifjem ftlctfii) 23,0 15,1 17,4 14,2 17,4 13 ^roiebel* mit gelbem pfeifet) 21,1 15,5 16,5 14,8 17,0 14 SBeiße £f)iemfd)e .... 14,4 12,7 16,8 10,0 13,5 15 ©eroölmüdje blaue .... 12,4 14,6 16,6 11,7 13,8 lommen, e§ fjätte ftd) in bem borüegenben gatte um bie (Srmittetung einer für bie SBerfütterung befonberö geeigneten unb babei gegen bte ^itjh*anf= fjett unberftanbsfüfyigen Äartoffetforte gefyanbett, fo fjätte man nad) biefen 3a^en bie früfje niebrige rotfje Kartoffel rca'fyten muffen, ba biefe ben rjödjften f noßen= ertrag unb bie geringfte j$ai){ tränier Knollen geliefert fjatte. ÜDiefe ©orte märe aber ungeeignet geroefen für eine mit ^Brennerei berbunbene 2Birt()fd)aft, roeii ber ©tärfege^alt ein ju niebriger mar, unter fotdjen 23erb,cütniffen aber in 9iüdftd)t auf bie äftaifdjraumfteuer ein mögüdjft ^ot)er ©türfegefyait geforbert rcerben mu§. $äme teuerer au3fd)iief?üd) in 23ctrad)t, fo Ratten fid) bie SBatt^ borfer, bie 3tr,tebelfartoffeln fomie bie rotfje non i'aftig jum Slnbau im ©roßen aU geeignet erreiefen. (So bliebe atfo, ba ber ©efammtertrag nid)t außer 33e- tracfjt bleiben barf, nur norf) ju ermitteln übrig, roeldje ©orte ben b,öd)ften Ertrag an ©tärt'e bon ber gtäctje gegeben b,at. hierüber giebt bie fotgenbe Tabelle Sluöfunft. ©tärf'eertrag pro Duabratruttje. 9?ame ber Äartoffelforte 1857 1858 1859 1860 SJJfunb $funb qäfunb qäfunb 13,38 4,70 4,20 2,75 10,73 5,29 4,93 4,41 11,45 5,85 3,47 3,65 10,82 5,25 2,69 4,30 3m ®urd&= fdjnttt ber bier 3a§re °/o 9?otf)e öon Saftig . . . . Siotfje SSal)lSborfer . . . 3roiebet= mit roeifjcm gleifd) Zwiebel* mit geibem gteijd) 6,26 6,32 6,11 5,77 3£uefüt)rung bcr 9lnbauüerfud)e. 213 35anadj työtte man ber 2Baf)lSborfer Kartoffel als S3rennereimateriat unter ben fonfreten SBer^ättniffcn ben Vorzug einräumen muffen, bemnäd)ft ber rotten öon Saftig. 3n berfetben SBeife hrirb in allen übrigen gäflen tooraugeljen fein, menn eS fid) barum Ijanbelt bie braud)barfte Varietät ju ermitteln. 9catürtid) raub ber Sanbnnrtfj bei ben proponirten 2tnbauoerfud)en in ber eigenen 2Birtt)fdjaft nid)t bie £mnberte ber bei mannen (SpecieS eriftirenbeu Varietäten näfyer unter* fudjen rönnen, fonbern fid) eine gemiffc 23efd)ränhtng auferlegen muffen. £>in= fidjtlid) beS UmfangeS, in weldjem letztere einzutreten ()ätte, finb bie obigen ®ar= legungen über bie ber Varictätcnbilbung ju ©runbe liegenben llrfadjcn 31t üer-- gleidjen. £)amit bie uergteid)enben Slnbauüerfudjc ju öertäffigen (Srgebniffen füfjren, ift e8 unbebingt notfjtucnbtg, bafc biefelben unter fonft gleidjen 23cbingungen ausgeführt roerben. £u biefem ^meefe ift erforberlid), baß ber 33oben in ®ejug auf natürlidje 33efd)affen()eit foroie in £infid)t ber 33orfrud)t, Düngung unb 23e= arbeitung auf allen ^ßarcellen eine gleichmäßige 23efd)affenf)eit befifce, baß nur bie größten Körner Don jeber Varietät angemenbet merben, fomie baß bie ©aat= menge überall gteid) l)od) bemeffen unb eine gleiche <£aatjeit unb bei 2lnaienbung ber S)rillfultur bie gleiche Reiljenroeite getüät)tt merbe. 21ud) embfierjlt eS fid) ein fteinereS SfuSfaatquantum ju mahlen, meit in golge ungleicher inbioibueller ©ntroitfelung ber ^flanjen Verfd)iebent)eiten in ber <2tanbbid)te eintreten, metd)e unter Umftänben bie Verläfftgfeit -beS 9?efultateS beeinträdjtigen tonnen. 3u ben jaljlreid^en ©d)h)ierigfeiten, roeldje bcr ©amcnmcd)fe( bei rationeller 2(uSfüf)rung bietet unb metdje bcnfelbeu als ein umftäublidjeS, nur bei intelligenter £anbt)abnng erfolgreiches Verfahren erfdjeinen (äffen, tritt baS 9iififo Ijinju, roeldjcS ftetS mit bem 33ejuge bcS (Saatgutes üon 91nSroärtS in me{)rfad)er 23e* jief)ung berfnüpft ift. frieren ^ßnnft anlangenb ift juna'djft ,51t bcvütffid)tigen, baß man bei ber (Sinfütjrung fremben ©aatmateriatS in 9tüdfid)t auf ben gegen* »artigen, menig entmiefetten 3uftano ^1$ (SamenmarfteS ber ©efalrr beS VetrugeS in f)of)em ©rabe ausgefegt ift, fomie baß bei ber 2Baf)t ber einjufüfjrenben ©orteu fjäufig Mißgriffe unüermeibltd) finb, mtd)t empfinbtid)e Verlufte in bem Srträgniß beS 31dertanbeS mit fid) fütjrcn. ®aju fommt ber meift t)of)c ^reiS ber Saatmaarcn, burd) rueldjen bie SBetriebSfoften er()öf)t unb, roemt bie er= marteten Erfolge ausblieben, bie Reinerträge berminbert roerben. 9cid)t ju Der* geffen ift, baß burd) ©nfüljrung frember Sorten unter Umftänben ja^lreidje Unlräuter unb ben ^flanjen fd)äblid)e Scfjmarotjer eingefd)teüöt merben, meld)e, mie bieS oiele öraftifdje (Srfafjrungen gezeigt fjaben, großen ©djabeu beranlaffen fönnen. 2ftan fjat fid) biefe ocrfdjiebenen (Soentualitäten nur ju t>ergegenröärtigen, um inne 3U merben, baß bie ^rage, ob ber ©amenmedjfel eine fo häufige unb 214 VI. 35er ©ameiünedjfd regelmäßige 91nmcnbung, mie fte in fielen ©egenben nnb bei geroiffen Varietäten üblid) tfi, berbieut, feineömegS 51t ben überflüfftgen 3U rennen ift. 21nalnfirt man bie Urfadjen, meiere ben praftifrfjen 2anbroirtf) berantaffen bon bem a^ bie mit bem ttgfeit beS KorneS (Seijen), in bem @tärremef)i= ober Sutfergefalt (Kartoffeln, refb. Surferrüben) u. f. w. -3n alten jute^t angeführten gttHen wirb man forgfältig 31t prüfen ()aben, ob nidjt gelter, Welche bei ber Kultur gemadjt würben, bie Urfacfa ber OuatitätSber* ntinberung abgeben unb ob e8 nid)t stoctfmSßig fei, bie £eranbtfbung geeigneter Varietäten au« bem bor()anbenen Material fetbft in bie £anb jn nehmen. SBefiimtnte Vorfd)riften hierüber taffen fid) in 9ttitffid)t auf bie Vietfeitigfeit ber ju ftcüenben Sfoforbetungen unb ber üffanntgfattigfeit ber bei ben @ewäd)fen jeweils eintretenben Veränberungen felbftrebenb nid)t aufflctten. Onbeffen wirb man mit £üife ber in biefem Kapitel entwirfetten @efid)tspuntte unb bei einigem 9?ad)ben!en wof)t im ©tanbe fein, bie für beftimmte totale Verfattniffe baffenbe ') SScrgt. Äab. V. 216 VII. 3)tc 2öertf)beftimmung beö ©oatgutc«. üftorm auSfinbig ju machen unb auf biefem berl)ättrti§mägig fdjwierigen ©ebiete fid) jurecf)t ju ftnben. ßauttcl VII. JDt* Iteriljkfttmmuug tos Saatgutes. •3m £inblirf barauf, baß baä SöadjStljum ber ^ßflaitjen üon ber 23efdjaffen= tjett beö (Saatgutes in außerorbenttidjem ©rabe beeinflußt wirb, fowie, ba§ bie ©amen, grüßte, fnoKen u. f. w. bie wertfjbotlften Ißrobufte beö 2Iderbaue3 ftnb, tritt an ben Sanbwirtf) bie Aufgabe fyeran, bie Dualität ber geernteten ober burd) $auf erworbenen Dt'eprobuftionSorgane ju prüfen unb ju Dergleichen. £)ie Mittel, nietete ju biefem gwedz jur Verfügung ftefjen, finb ebenfo jaf)(reid) wie bie (Sigenfdjaften be3 ©aatmateriatS unb bie 5lnforberungen, roetd^e an ba&= fetbe geftettt werben. £)ie Prüfung fjat fid) fowofjt auf foldje (allgemeine) @igcnfd)aften 3U erftred'en, in Weidjen bei jebem (Saatmatertat bie gleichen 2ln= fprücrjc gemalt werben (®djtt)eii, 9iein()eit, teimfäfjigteit), ai$ and) jene 9)?ert= mate in S3etracrjt 3U jiefyen, wetdje bie Srtennung ber befonberen (Sigentljüm- tidjt'citcn ber (Saatwaare (beS $uttur= unb ©ebraud)3Wertf)e§ berfetben) erntög= tid)cn. 3ur näheren ^eftftettitng beS 3Bertt)e§ finb in gleidjer SBeife bie 3ur Verfügung ftefyenben fubjettiben wie objettiben 23eurtt)citungSntontente t)eranju= jiefjen, weit eS nur bei einer Bereinigung fämmttidjer 9D?erfmate gelingt, fid) bor £äufd)ungen ju bewahren. A. (Sufcjeftifce SWerfntale für ben 2£ertf> be$ ©etat* gutes. (£3 giebt eine gan,$e Üieifje bon gewiffen äußeren DJierf'niaten, wctdjc in ber <ßrari3 f)äufig 3ur 33eurtl)etfung beS @ebraud)Swertf)c3 bcö (SaatmateriatS t)crangejogen werben. Obwof)t biefetben ju tefcterent Qtvcdt nid)t auSreidjenb finb, bermögen fie bod) bei richtiger 2tnwenbung eine wertfjbolle iöeiljitfe jur 2)iagnofe einer «Santenprobe 31t teiften, unb fie gewinnen namenttid) bann eine größere Sebeutung, wenn fie mit atten übrigen Sfterfmaten 3ufammengeb/alten werben. 3Son ben äußeren Stterfntaten werben befonberS bie garbe, ber ©tanj unb ber @erud) herbeigezogen werben tonnen, um bie @üte be3 Saatgutes, wenn aud) nid)t au3fd)tießüd), bod) mitbeftintmenb ju quatificiren. Sic $arbe ber ©amen tann uuter gewiffen Umftänben 3ttr (Srteumutg ber ftofflidjen 3ufammenfe£ung, beö SltterS unb beö 9?eifegrabe8 benu^t wcr= ben. Qn wetdjer SBeife bieS ntögtid) ift, fott an einigen iBeifpieten bargetegt werben. 33ei bem SBetgen ntad)en fid) in beut äußeren 5tnfet)en ber grüdjte 55er= fdjiebenfjeiten bemertbar, wetd)e 3unäd)ft burd) jene 3"ftänbe beS ÄorneS bebingt ©ubjeftroe 5D?erfmate für ben 2Bertf) bc« ©aatgute«. 217 finb, bie man mit „gtafig" unb „merjlig" bejeidjnet. 2>ie matte Färbung ber mehligen Körner beruht, roie oben befdjricben, barauf, baß bie (Stärfeförndjcn, weit fid) tuftfüljrenbe £)or;träume jmifdjen benfetben beftnben, (oder gelagert finb unb batjcr bte Pidjtftraljlcn bredjcn. £>ie gtaftgen Körner finb bagegen burd)(d)einenb, roeil bte ©tärtetörndjen burd) ftidftof ffjatttge ©ubftanj mit etn= anber jtt einer feften homogenen 9)caffc »erlittet finb, roetd)e bie i'id)tftraf)tcn b;inburd)fäßt. -3m Uebrigcn treten foroot)t bei bem gtafigen roie bei bem ntdjtigcn SBcijen jat)treicr)e $arbcnfd)attirttngcn auf, mctdje non fjeltgetb bis rotl), rcf^i. braun, roed)feln, unb jroar entfürcdjen ber gclbtid) Weißen, gelben, röttjlidj gelben unb rotten $arbc ber mehligen Körner bie gelbe, bräuntid) gelbe, rötl)= tid) gelbe, rött)tid) braune tutb braune bcß gtaftgen 2Beijeng. *) 3)er glaftgc 5ö3ei5en erfdjeint tro^ feiner £)urd)fid)tigfeit ftetö bunfler als ber me()tigc, „etwa au$ bemfelben ©runbe, aU ein ©titcf (Siö, obgteid) burd)fid)tig, buntler gefärbt erfdjeint, als ein SBallcn @d)uec, tro^bem beibe auö gtcidjen ©toffen befreien." 3m allgemeinen fann e3 atö fcftftcljenb betrautet werben, baf^ bie mehligen unb tjeflerett 2Bcijenforten ein feineres 33atfmet)t liefern, atö bie gtaftgen unb buntet gefärbten. (§8 taun bemnad) baS äußere Stnfeljen unb bie $arbe bei beut 2Beijen fefyr »uor)I gttr Ü3eurtf)eitung Hon beffen ©üte, ref^. ber ftoff(id)cn 3ufammenfe^ung ber Körner, mit fjerangejogeu werben. ^jierauS barf inbeffen nid)t gefolgert »erben, baß bem mehligen 9Beijen unter alten Umftänben ber 33orjug bor bem gtaftgen gebütjrt; benn baö 23ebürfniß ber fonfumirenben 33e= Hälterung nad) feinftem unb Weniger feinem Wltfyl tft ein üerfdjiebeneg. 33ei beut Joggen ift in gteidjer 2Beife, wie beim SBeijen, ber ©i§ ber Färbung in ber $teberfd)id)t 311 fudjen. Ont 5lltgcnteinen tarnt angenommen werben, baß bie bitnfleren, grüntidjgrau, graugrün, graubraun bis bnnfetbvaun gefärbten Körner burd) einen tjöfyeren ©eljalt an (Simeißftoffen djarafterifirt finb, toätjrenb bie (jelteren, matten färben (gelb, gelbgrau nnb grangetb) mit einem größeren <3tärtereid)tl)ttm berfnüüft finb. Körner non (euerer 23cfd)affen= f)eit tiefern bte reidjfte 5tuSbeutc unb baS ^artefte 9J?cf)(, bagegen finb fte 31t Suttcr^nerfen ober ;,ur ^crfteltung fotdjer 23atfwaren, bei welcfjcn bie Äleie mit tierarbeitet wirb (©robbrot, Sßuntpermtfet, ÄontmiSbrot) nid)t geeignet. 3U oei'; artigen ß10^"1 tiefern bie bttntleren, ftidftoffreid)eren 9toggenforten ein toeit brandjbarereS Material. 33ei ber ©erfte finb bie unburd)ftd)tigen ©ttetjen bie Sräger beS $arb= ftoffeS, unb jwar neunten biefe bei güuftigcr örntewittcrung biefetbc f^arbe an, wie ba$ ©trotj. 9cur bie bei unö fetten angebaute fdjwarje ©erfte mad)t Neroon eine SluSnafnne. ©ewöfyntid) giebt man ber tjeltgetben unb weißgetben, über M £ettrt) ©ettegaft, 2)tc 9£evtf)beftünmung be§ @etrctbe«i a(8 (Mn-aurf)8^ unb §anbel«waare. ^abtlitationef^rtft. l'etpjig, 1884. 218 VII. 3?te SBrrtfybcfttmmuna, beö ©oatflitlc«. baS ganje Hörn ftdj crftrecfenbcn Färbung, rcie folcfjc bei bcn fcinftcn engüftfjcn ©erfteforten (C£f)etia(tcr=r -3mberiat=, 3Innat=@erfte) oorfommt, ben 53orjug. SBeniger beliebt ift bie fd^tocfet= unb golbgetbe %axhzf imb am geringftcn roirb bie rötb,= tief» gelbe ober graugeib gefärbte ©erfte gemertfyet. (Sine ungleichmäßige 55ertb,eiütng ber garbe ift ein 3e^en ^ofür, baß bie ©erfte naef) bem 9JMb,en beregnete. 1)ie erbonirten Steile be§ feuchten HorneS bleiben unter bem (Sinfmffe be§ anb in £>anb, unb jroar treten SBertufte an fotcfjcn, jum 3Tf)ci( roertfjbofi'en (Stoffen ein, meldje urftorüngtid) im IMidjen 3uftanbe borbanben waren ober in biefen burdj bie unter bem Sinfutffe ber geudjrtgfett fidj btfbenbe £>iaftafe übergeführt mur= ben. £ritt bie geferjitberte $arbenberänberung bei ber ©erfte Ijerbor, fo mirb fyiernadj auf einen mefjr ober bjcniger großen Subftanjberluft in ben Hörnern gefcrjtoffen tnerben bürfen. Sie ftarbe be8 £aferforne$, roetdfje fiel), toie bei ber ©erfte, nur auf bie (Spesen bejieljt, befi£t eine größere 2BiberftanbSfät)igf'eit gegen äußere (Sin= mirfungen. 2£enn bafyer auffaffenbe ^broeid)imgen in ber natürlichen $arbe luafjrgeuommen merben, fo ift anjuneljmen, baß biefetben nur burdj lange an= l)a(tenbe ungünftige (Srntenntterung Ijerborgerufen fein fönnen, fomie baß ber £>afer in feiner Dualität, ba gleichzeitig roertrjöotte ©ubftanjen auö ben Hörnern burrf) totaugung bertoren gefyen, eine meljr ober roeniger beträdüüdje (Sinbuße erlitten f)at. Sei bcn £cgmuittofen bient bie ftarbe bielfadj jur 93eftimmung ber dd)U fjeit ber Saatmaarc, jumeiten aud) 3itr geftftettung mannigfacher anberen ©igen- fdjaften berfetben. «So t)attc j. 33. @. £>aber(anbt l) in feinen Unterfud)itngen über bie Sejie^ungen ber Färbung beS fleefamenS ju feinen bf)t)fiologifd)en Gngenfdjaftcn gefunben, baß bie gelb gefärbten Hlcefamen burd) ein größeres abfoluteS ©ciuicrjt, burd) eine größere 9iefiftenj gegenüber bcn roedjfeinben (Sin* ftüffen ber Sltmofbfjäre unb bem (ginbringen beS SafferS unb fd)Iieß(id) burdj eine längere $)auer ber Hcimfäfyigfeit au^gejeic^net traten, roäfyrenb bie biolett unb graugrün gefärbten Hörner bjnfidjtüdj ber genannten bfybfiotogifdjen (£igen= fdjaften erft in jtoeiter £inie folgten unb bie braunen ©amen in jeber £)infidjt bon ber geringften Dualität roaren. ©iefe 33erfud)Sergebmffe mürben jutn S^eit bon ©. Söitljetm2) beftätigt, *) @. £ ab erlaubt, Oefterr. lanbtü. 2öoa>nbl. 1879. 5Ro. 2. — 2) ©. 2ßit^elm, klinge tanbttJ. 3tg. 1880. §eft I. ©. 20—22. fiaxhe ber SReprobuIttonSorgane. 219 toeldjer fanb, baf? bie gelben itnb tn'ofctten Samen bcS 9iotf)f(ce3 ein größere^ abfoüitc^ ©etoid&t, fotoie eine längere £>auer ber 5?eimfraft im 2krg(cid) mit anberS gefärbten hörnern befallen, -"pinfidjtüd) ber Ducünng3fät)igleit bcrfdjieben gefärbter (Samen treffen bie (Srgebniffe ber Unterfud)ungen beiber $orfd)er jebod) nidjt jnfammen, inbem bie gelben ©amen nad) ©. £>aberlanbt ben größten, nadj @. 2Bil()etm ben niebrigften ^rocentfaij an queüungSunfäljigen Samen tiefem foüen. 53ereit3 bor £>aber(anbt fjalte 9f. ©tmitrietotq1) bie 33cot>adjtung gemacht, baf? bie feimfäfjiglcit be8 9iotf)f'(eefamcn3 jur $arbe bcffclben in innerer gefefcmöfjtger ÜBejteljung fteljt. 2)ie ©amen einer uadjtueislid) 40 Oafjrc alten Slccprobe rourben nad) Ujrcr Partie in abfolnt nidjt fcimfäfjigc Don rotbrauner, brann=fdjmufcig= unb bunf'elgelbcr $arbc, in jtoeifetljaft feimfäfjige bon blafe biolctter unb gctblidjcr $arbc, unb in t'ehnfäljigc bon buuletmoletter, gegen bie Spit?c gelbtid)cr ober grau(id)cr $arbe gefdjiebcn unb bann jum Seimen auS- getegt. Ter Öerfudj curfprad) ben Gsrtoartungen, inbem Don ben nad) ber $arbe als nidjt ober jtoeifefljaft t'cimfüljig fcejetdjneten Samenfeinte, Don ben aU feint- fütjig beftimmten faft alte leimten, atlerbingS jum £f)eit erft, nadjbcm burd) einen Keinen 9iit3 an ifjrer -Dberftödje ba$ ©inbringen Don SBaffer unb fomit ba$ Stuf quellen mb'gtid) gemacfjt roorben fear. Nad) foldjcn, tute ben Dorftefjcnbcn 9}iittf)eilungeu fönntc eö fdjeinen, nti ob bie ^arbe bc3 ÄleefatnenS 51t ber ©üte beffetben in einer gefci^mäßigcn 53e= jteljung ftänbc. Sine fotdje Sdjlujsfotgcrung erfdjeiut inbeffen Derfrütjt, ba eS uid)t an 33cobad)tungen fcljlr, lneldje ben angeführten Jfjatfadjen uübcrfpredjen. SDie „Sa^en, roetdje beifpietSweife di. £>einrid)2) in je Dier int 3af)re 1876 unb 1878 angeftelltcn 3>crfud)e ermittelte, jeigten fo geringe 2ltnt)eid)ungen ber tierfd)iebeucn (ganj IjeUgctb, bunt, b. t). gelb, bunfetgrüu geflerft unb faft bttnfel= grün) gefärbten Körner (eS fdjnjanftc bie Seimfähjgfeit int bittet bon 88—90%, alfo um nur 2°/o':, baf$ biefetben offenbar nur ai$ jufäÜige angefef)cn werben tonnten. (Sbcnfo mar bie $cimfät)igteit als aud) ber ©efjatt an garten (fdjtoer quettbaren) Samen unter ben tjctlgelbett wie bunten aU aud) unter bm faft bunfelgrün gefärbten hörnern 51t beut nämlidjen ^rocentfat* bertreten. 5lttd) %. 9?obbe'S3) 23erfud)3ergebniffe tueidjen Djcfetttttd) bon benen fjabertanbt'3 ab ; beim bie bon biefem ^orfdjcr angefatumetten (4551) ungequoUeiten $lce= famen [teilten ein ebenfo buntfarbiges ©etnenge bar tnic bie urfprüngttdje SBaare unb bie gelben Körner Waren nicfjt fdjtnerer, wie bei $ab erlaubt, fonbern (eidjter al$ bie bunfet gefärbten. .£jinfid)t(id) ber Jfcimfäfjigleit jeigte ftd) lein J) Sßienev Ianbnnrtl)fcf)aftl. 3tg. 1877. 5fto. 33. @. 376. — 2) S?anbtt>irt^fd)aftt- finalen be8 medtenburn.. patv. Vereins 1878. Wo. 21. @. 161. — 3) Oefterr. lanb* nürtt)|'cJ)aftt. 3Soc^en61att 1880. SRo. 3. @. 20. - SBergl. ferner ebenbafelbft 1880. vDJo. 5. ©. 36 unb Wo. 7. @. 52. 220 VII. 2)ie 2Bertb>ftimmung be$ Saatgutes. (ginffuß ber garbe, ein 9?efu(tat, roeldjeS alfo mit ben VcrfudjSergebniffen bon |)einrid) übereinstimmt. -3m ©egenfa£ ju ben bon £>abertanbt ermittelten £>aten fyatte baö braun gefärbte (Sortiment einen größeren ^ßrocentfafc quellung8= unfähiger Körner geliefert a(3 ba$ rein gelbe. 2£ie man ftefjt, gefjen bic VerfudjSrcfuttate toeit auSeinanber, unb e3 muß baljer bie grage, ob bie $arbe bei bem Klee jur SBeftimmung be§ ©ebraud)3= roert^eö einen 2Inb,att3bunft bietet, minbeftenö alö eine offene bejeidjnet werben. 23ei ben Kartoffeln wirb bie(fad) au3 ber $arbe unb 23efd)affenb,eit ber «Senate auf ben ©tärfemefjfgcljatt gefdjloffen. ©o fotten bie bunten unb bie meiften langen ©orten ärmer an ©tärlfc fein aU bie runben Weißen unb bie rotten unb unter biefen wieberum bie rotten ben größten ©tärfereidjtljum be= fitzen, (Sbcnfo fjört man häufig bie 23eb,aubtung au§fbred)en, baß ber ©tärfe= mcfjfgefjatt ber raubjdjattgen Varietäten größer fei aU berjenige ber gtattfdjatigen. *) Dbwob,! baö in biefer Seife gewonnene ltrtfjctf in manchen hätten ein 311= treffenbeS fein fann, fo barf bod) auf ber anbern (Seite nid)t außer 2ld)t ge= (äffen werben, baß bie angeführten 2Bertb,mcffer im ungemeinen fet)r unjuberfäffig ftnb unb mittetft berfetben meift 9?efultate erhalten »erben, weldje ju ben tb,at= fa'djlidjcn VerljäÜniffen in grellem SBiberfbrud) fteljen. 3)ie $arbe ber ©amen fann unter Umftänben jur ©d)ä£ung be3 9?eife= grabet unb beö SttterS benu^t werben. Qn jüngeren ©tabien geerntete grüdjte unb ©amen jetgen bietfad) nod) eine grünliche $arbe, meldje burd) einen meljr ober bjeniger fpljen ©efjatt an C£rj(oropf)t;II ber ©amenfjüfte, refb. ftrudjtfnoten= bjanb Ijerborgcrufen wirb, ober eine gellere Nuance berjenigen garbe, roeterje bie betreffenben 9iebrobuftion3organe in bottftänbig reifem 3uftanbe befi^en. 2e§tere8 gilt namenttid) bon fotdjen ©amen, Wetdje einen bunfeten, braunen ober fdjwar^en ^arbenton befi^en, 3. 23. bie berfdjiebenen Vicia= ober 23raffica=2trten, Sein u. f. w (So ift jebodj nid)t gerechtfertigt, biefem äftotibe eine für ben (ginfauf 5tuSfd)lag gebenbe 23ebeutung beijumeffen, ba bei längerer 2Iufbewa()rung bie garbe ber ©amen mannigfache Veranberungen erfährt, burd) wetdje bie bei frifdjem ©aat= gut auö ber Färbung erfennbaren (Sigenfd)afteu berwiftfjt werben. 23ei grün gefärbten, nidjt bottfomnten entwiefetten Körnern berfdjwinbet 3. 23. baS (Sfjtoro* pfjbjtf, namenttid) bei ber 2lufbewab,rung 'auf bitten, luftigen ©beidjern, fefjr batb unb madjt einer Ijetferen, ber betreffenben Varietät eigcntfjümticfjen garbe tylafy. Viele ©amen werben mit 3uneb,menbem Filter bunfter. 3)a in gleichem Sftaße bie Keimfäfyigfeit unb KeimungSenergie eine Verminberung ju erteiben bftegen, fo werben bie bunkeren ©amenboften alö weniger geeignet für bie (Baat betradjtet. 2)ie garbe bient u. 21. namenttid) jur (Srfennung beö SltterS ber 9?otf)ftee= famen, bei wetdjen bie garbenberänberungen befonberS beuttidj Ijerbortreten. *) SBet einer unb berfetben Varietät ftnb aüerbtngS bic rauf)feten" ber äßaare roieber fjcrgeftettt unb baburd) baö Slnfeljen berfetben öerbeffert. ÜDHt wenigen ÜDefagrammen Del täfjt fid) einem ganzen Zentner $lee= ober Siaüöfamen ein tabetlofer ©tanj »erleiden, ftüx ©etreibe unb 9iaö3 pflegen 0,05 bis< 0,2 Sitcr 9?aöÖöt auf 1 hl öermenbet 3U werben, -önbeffen fann ein b erartiger iBetrug teidjt nadjgemiefen werben. Sßerbcn 5. 23. bie (Samen in einer engfjalfigen $tafd)e mit fjcißem 2Öaffer über= goffen, fo fdjeibet fid) auf ber Dberflädje beS teueren eine £)e(fd)id)t abf fattä ein £)e(en ftattgefunben fjatte. Sd)üttelt man bie (Samen mit warmem abfo= litten 2l(fo()ol ober 3Ictf;cr unb fetst bem ^iltrat reines Sßaffer (jin^u, fo ent= ftef)t eine bleibenbe milchweiße Trübung. Ttit einer öerbünnten iftatrontöfung geben geölte ©amen 3U einer (Seifenbilbung 2Intafj, Wctdje fid) in $orm öon (Sdjaum ober at8 meißltdje Trübung erfennen läßt. j£)a§ £)eftolitergcwid)t fann, ba fid) bie geölten (Samen nadj ben Unter= fudjungen oon -3. $ierre2) beffer jufammtegen, burd) ba$ „Deten" um 3 — 7 % 3unef)men. SBeun atfo nad) bem ©ewidjte öerfauft wirb, fo fyat ber 23er= fäufer feinen Sortiert, toeit ba$ gleiche Detgewid)t einen beeren $rei3 Ijat at3 ein gleidjeS @ewid)t ber betreffenben (Saatmaare. 23erfauft er nad) bem £efto= litermajj, fo fjat er (Schaben unb er fönnte baljer nur bann feine 9?ed)nung finben, wenn bie SBaare wegen beö befferen SluSfefjenS ju einem beeren greife be3ab,tt mürbe. ») ©• §abertanbt a. a. £). — 2) g. §ab ertanbt, 2)er aügem. lanbrotrttjfdjftt. *ßflon jenbau. «öien, 1879. @. 118. 222 VII. Sie Söertfybeftimmimg bc$ ©aatgutcS. 2Ba3 ben ©erudj betrifft, fo ift ein foldjer bei normalem (Saatgut, menn nidfjt gerabe ätfyerifdje £)ele entfyattenbe Äörner nortiegcn, ntdjt mafjrjuncfymen. Sin ©erud), unb jniar ein unangenehmer, madjt fid) erft bemerkbar, menn gäuinißbaftcrien unb ©djimmelpity, beren 2lnmcfenb,eit ftetS ein Beictjen imiX fd)(ed)ten 2htfbemal)rung an feuchten Drtcn ift, Veränbcrungen an ber ©amen» fubftanj fjerborgerufen fjaben. -3e bumöfer unb mobriger ber ©erud), um fo intenfiüer mar bie (Sintutrfttng jener ^aulnißerreger unb um fo meniger erfdjcint ber betreffenbe ©amenpoften at3 &aat= unb ^anbeiämaare taug(id). 2Beil bie ©djimmefyi^e mit tfjren ÜJJtyceüen and) in baö Onnere bcö ©amenS bringen unb„ an bem Ontjalte beffetben 3erfct$un9en fyerüorrufen, fo mirb aud) ber ©efdjmad ber fog. „muttrigen" ober berfdjimmelten ©amen ein anberer fein. S)er ©efdjmad fann aber aud) burd) bie rein d)emifd)e 2Bir!ung bc^ £ auerftoff e3 beränbert merben, inbem fic fette Dele ranjig mad)t. (Sin ranziger ©efdjmatf bttjaltiger ©amen mirb bemnad) at3 ein fidjereö 3e^en ir;reö Verberbenö, unter Umftänben beS SBcrtufteS ifjrer ^eimfätjigfeit, angefefjen merben fönnen. SBirb man nad) biefen Darlegungen jugefte^eu muffen, ba§ unter gemiffen Umftänben auS bem äußeren SInfefycn be£ ©aatgute3 auf toerfdjiebeue, für beffen ©ebraudjomertfj maßgebenbe (Sigenfdjaften gefdjtoffen merben barf, fo fann bod) anbererfeitö nid)t berfannt merben, baß jene SJcerhuate meift trügerifd) finb unb baljer beren au3fd)üeßlid)e Slnmenbung bei Prüfung ber ©aatgutquaütät im Ijofyen ©rabe bebenftid) erfdjeint. B. Objefttbe äfterfmale für ben SBevÜ; beö (Saatgutes. ®ie ©rfenntntß, ba$ bie im ißiSfyerigen befd)ricbenen äfterrmale ftd) für bie SBcurtfyeilung ber ©aatgutqttaütät at8 unjureidjenb ermeifen, I;at namenttid) in neuerer 3eit t>ietfad) 33eftrebungen mad) gerufen, für bie 2£ertf)beftünmung biefer (Srjeugniffe im £)anbet einen bon ben SBUTrurüdjt'eiten inbiuibucHer ©d)ii^ung unabhängigen ÜDtaßftab auöftnbtg 31t madjen. ©ie SBeurtfjeilungSmomente, metdje babei inö Sluge gefaßt mürben, erftreden fid) fomotjl auf fold)e (Sigenfdjaften, in metdjen bei jebent ©aatgut tjinfidjtüd) ber §ölje ber (Ernte in Quantität unb Dualität, foraie ber Söefettigung fd)äb= Iid)er (Sinftüffe beftimmte 2Inforberungen geftettt merben, aU aud) auf biejenigen (Sigenttjümüdjt'eiten, burd) meldje fid) bie üerfdjiebenen Varietäten Don eiuanber unterfd)eiben ober bie £eiftung3fäl)igfeit ber ^ftan^en in einer gan$ beftimntten 9?id)tuitg bebingt ift. 1. ^ciUmmuita Der ttüacmciitcu (ytttcujdiartcn De« Saatgutes. a. 2>ic ©djfljeif öes Saatgutes. 3)te erfte grage, meldje ftd) bei ber Prüfung ber ©amen unb grüdjte auf= brängt, ift bie, ob fie mirftid) ba§ finb, mofür fie ausgegeben merben. 23ei ber (gd)tt)ctt imb Steinzeit bc8 ©aatgute«. 223 Üttefjrjaljt ber (anbtoirtljfdjaftlidjcu tutturpflanjen bietet eö feine ©djwierigfeiten, bie -Sbentität ber 2lrt nad) objeftiben SWerfmalen f cfouftetlen , nieift fd)on mit bloßem 21uge, ftdjer mittetft einer ciufadjeu ?uöe. ^Dagegen ift bie Unterfdjetbung bei gewiffen, in ibrem äußeren 2tnfef)cn wenig Don einanber abweidjeuben ©äme= reien, 3. 33. bei ben $(ee=, $of)l-- unb ©ruf er arten, weniger (eidjt burd)füt)rbar unb erforbert eine größere ©orgfatt unb ©adjtenntniß. 3)er teid)teren 35er= glcidjung unb Söeftinuuung etwaiger unbefannten ©amen fyalber bürfte für ben ßartbtoirtlj bie 2lnfd)affuug einer 9#ufterfamm(ung ber lanbwirtb,fd)afttid)en be= fonberS ber fdjwierigcr uuterfdjeibbaren Sämereien ftdj aU cmttfet)teu3wertl), Wenn nid)t gerabeju als nottnnenbig erweif en. On ber meiften fällen wirb e3 fid) barum fjanbetn, nidjt nur bie 2lrt (©pecieS), fonbevn audj bie Varietät ju ermitteln. £>a3 ift aber nur feiten mögtidj, weit bie fpccififdjen (äigcufdjaften ber (Spielarten nur in wenig gälten in bereu 9ieprobut'tionöorganen ausgeprägt finb. (5$ ift 3. 23. 9?iemanb im ©taube, bie Derfdjiebenen $utturformen ber ©erfte, bcS 9ioggen3, 8em$, 9iaöfe3 u. f. w. an ben ©amen ju ernennen, ebenfo wenig aU mit ©idjerfjeit nad) ber äußeren 23cfd)affenl)eit be£ ©aatguteS über feinen Urfprung 3U ent= fdjeiben, ob ^auffame wirft idj au$ -Stauen, £einfamen au3 ben Dftfeeproüinjen SBebcrfarbe au8 grant'reid) u. f. w. belogen worben finb. •3n ber bieget wirb man fid) fonad) auf bie fidjere 23eftimmung ber ©amenart befd)ränfen, auf biejenige ber Varietät aber be^idjten muffen. Um in teuerer iße^ietjung möglid)ft ftdjer 3U gefjen, bleibt fein anberer 2lu3weg, aU ba$ Saatgut öon einer anerfannt reellen ©amenfjanbtung ju bejiefjen. I). 9te 2temf)eif bes Saatgutes. £)er 9Jad)t()eil, ben bie Verunreinigungen beö ©aatguteö jur ^olge l)aben, ift ein boppelter. 21uf ber einen (Seite wirb ber SBcrtt) be§ fcerunreinigteu ©amenS im 2>erf)ältniß 311 ber Sftenge ber fremben S3eftanbt()eilc fjcrabgebrürft unb befd)ränf't; anbererfeitä bebingen bie ^Beimengungen 9iad)tfjcite, wcldje erft nad) erfolgter 23enutning ber ©amen 3itr 2lußfaat Ijcroortreten unb fid) tjaupt^ fädjlid) in ber ©djäbigung ber 'ipfta^cn burd) Ueberfjanbuetjmen Don Uufräutern unb t>evfd)icbcucn Sßaraftten bolumentiren. 3)ie in bem ©aatgut Dorfommenben fremben 33eftanbtf;eile finb tljeit§ am organifd)en, ttjeitö orgatüfdjen UrfprungS. £>ie erfteren befielen au8 ©anb, ©taub, £cfjm unb Äatfbröcfdjen, wetd)e entWeber bei bem SDrefdjen auf freiem ^etbe ober in ©djeunen ober bann in bie ©amen gelangen, wenn biefelben längere 3C^ w offenen Räumen aufbewahrt werben. dlad) ben 9)iittl)eituugcu Don §. -JJobbe ift e§ in neuerer 3e^ borge* fommen, baß man fteine Duar3fanbförud)en, Weld)er irjrer §orm nad) bem 5tlec= unb ?u3ernefamen äl)ntid) feljen, fünftlid) färbte unb bem ©aatgut beimifd)te. 2)er iöetrug fann leid)t baburd) nadjgewiefen werben, ba^ man ba% ©aatgut 224 VII. 3)ie SGSert^befitmmung bee (Saatgutes. in eine Safjlöfung bon 1,4 bringt, in melier bic «Steinten unterfingen, toäljrenb bie $tee= unb Sujernefamen obenauf fdjtoimmen. 3u ben organifdjen ißeimengungen finb 31t redjnen: grudjtfjüflenfpütter (bei ffllotyn, Sein), Söeljen ober Spreu bei (betreibe, grudjtftietdjen befonberS bei ben 2)olbcngetoäd)fen, aud) unreife berfümmerte Körner. Vor 3lttem finb bie ©amen unb grüdjte ber Unfrautpflanjen in baS 5luge ju faffen, weil biefe bie fdjäbüdjften 23eftanbtljetfe beö (Saatgutes abgeben. Wit Sftedjt finb l)aupt= fädjtid) jene Unfrautfümereien gefürdjtet, metdje iljrer @röße unb gönn ttegen fid) auS bent (Saatgut fdjroer entfernen taffen. ®af)er finbet man unter ben grofjfornigen Sfrüturfämercien (9ftaiS, ©rbfen, Sonnen, gifoten u. f. m.) feine Unfrautfamen, »eil biefe niemals bie ©röße jener erreidjen. 3tuS bemfctben ©runbe finben fid) in bem ©etreibe anbere IMrautfamen a(S in bem Sein ober ben 9ftöf)ren ober bem Itlee, SftapS, Senf u. f. tu. SBerben bie ^flanjen ein= ^eln geerntet, tote beim 9)?aiS, Sftoljn, ben Sltferbolmen, bem 9?apS, ben Sonnen= blumen, bem Kummet u. f. m, fo ift eine Verunfrautung tljrer ©amen nid)t mögiid), bagegen tritt eine fotd)e in mefyr ober weniger großem Umfange fyerbor, menn bie tutturöflanjen fammt ben jmifdjen benfelben borfommenben Unkräutern abgemäht »erben. Sd)(ießüdj fei ber jat)freid)en pfmnjtidjen unb tfu'erifdjen Sdjmarofcer ge= badtjt, »etdje häufig in bem Saatgut auftreten unb in berfdjiebener Sßeife ben aus bemfelben fid) entmidelnben ^ßffanjcn fdjabttdj »erben tonnen (Aap. IV D). 3)ie Sefttmmung beS 9tctnf;ettSgrabeS beS (Saatgutes, über bereu Dfatb^ »enbigfeit ein befonberer 9?adj»eiS »of)t nidjt erbracht ju »erben braucht, fann ber S'anbnnrtl) ent»eber felbft bornefjmen ober einer ber bon g. Sftobbe inS Seben gerufenen Samenrontrotftationen übertragen. (Siner foldjen Aufgabe foUte eigentttd) jeber £anbtoirtlj fetbft ge»ad)fen fein, jumal fie mit geringen £>itfS= mittein auszuführen ift. 2J?an brauet nur eine beffere £upe, eine feinere Söage unb nebft (Sieben einige Heinere @erätf)fdjaftcn: Keffer, Nabeln, s}3incetten, einige Kolben, Sedjergtäfer, Uljrgtäfer u. f. ». unb eine (Sammlung ber llntraut= fämereien jur (Srfennung ber aus bem Saatgut abgefdjiebenen. 9?ad) ber fjauptfädjtid) bong, üftobbe1) auSgebitbeten 9#etf)obe ber Unter= fudjung ift eS junädjft erforber(id), auS bem ju prüfenben Samenpoften eine Sftittctprobe ^erjuftetten. £)ieS gefdjieljt in ber Söeife, baß man auS beut jubor forgfättig gemifd)ten Saatgnt, auS berfd)iebenen feilen beffetben Heine groben entnimmt, »e(d)e 3ufamnten bie ju einer orbnungSmäßtgen Unterfudjung erfor= berüdje SRenge auSmadjen. Scfctere beträgt minbeftenS 50 g bei ben Keinen Samenarten, 100 g bei \>m mittleren unb 250 bei ben großen. $ur Vereinfachung beS Verfahrens fann man fid) bei ber Probeentnahme beS in Säcfen beftnbtidjen Saatgutes bei Heineren Sämereien beS fog. Keinen g. ftobbe, £anbbud) ber ©amenhmbe. Berlin, 1876. ©. 422 u. ff. 9xeinf)eit bcö Saatgutes. 225 $ (eeprobeftedjerS, bei größeren bcö „$rud)tl)änblcrftode3" bcbicnen. (Srfterer be= ftef)t auS einer 30 cm taugen 33(ed)röf)re Don 6 mm Durdnucffcr, weld)C fid) an betu ocrfdjloffcnen 33orberenbe oerjüngt unb 2 cm Hör bcr ©pit3e einen ooalen, 15 mm langen, 4 mm breiten (Sinfdjnitt trägt. „SDian füljrt ba$ 3n= ftrument bei ber Probeentnahme, wäljrenb bcr ßinfdjuitt nad) unten gerichtet ift, etwas fd)räg aufwärts bi§ jur 50f?ittetad)fe beS ö()enfd)id)tcn beS <£>adt% 9Jhtfter Don ber oben angegebenen ©efammtquantität." Der 5'rud)t()änb(erftod' befte()t auS einem unten gefd)toffcnen Doppelctyftnber oon 93ieffing, 90 cm lang, unb Don 1,5 cm äußerem ©urdjnteffer. „"Der innere (Sijlinber ift oom ©riffe auS um feine 5ld)fe brefybar, woburd) jroei Kammern geöffnet unb gefdjloffen werben, weldjen (ginfdjnitte am äußeren (Eijtinbcr ent= fpredjen. Diefc Kammern, beren Sänge je 13 cm unb bereit Durdjmcffer 1 cm beträgt, finb mit iljrem unteren (Snbe 8 refp. 42 cm oon ber ©pi£e beö ©tabcS entfernt, Septem wirb bt8 auf bie ©ol)te in ben juoor aufgebuubcnen <&ad binabgeftoßen, hierauf werben bie Hämmern geöffnet unb gefdjloffen, wobei fic fid) mit ©amen oom dfyarat'tcr ber entfpredjcnb beiben £>ö()cn(agen füllen. Die Operation muß öfter wiebcr()ott werben, um bie crforbcrlidje ©efammt= menge 5U befdjaffen." 33on ber auf oorbcfd)ricbeuc 2Beife gewonnenen ^3robe ift für bie Unter* fudjung eine engere ÜDWtelprobc fycr^uftelkn. %. 9cobbe bebient fid) fjierju etneö etwa 35 cm langen, 25 cm breiten unb 4 cm Ijotjen, mit ©(an^papier auSgcflebten ^appt'aftens. 3n biefem wirb bie ©amenprobe „burd) anbauernbe Jpoi^ontatbewegung in berfdjiebenen Üiidjtungcn fo lange burd)fd)üttctt, bis eine ©onberung bcr oerfdjiebenen ©ciucngtfycile in oertitalcr Oiidjtuug anjuneljmen ift. s2ll3bann werben an 4 — 5 ©teilen Heine 33eete ifolirt unb bereu 3ul)att mittetft ^pornfpatetn oon Derfdjiebencr $orm oollftänbig aufgenommen." „Die abgewogene (engere) UnterfudjungSprobc wirb junädjfi burd) ba8 ft (ee= fieb, b. I). burd) einen ©iebfafc oon 33(cd) (31 cm t)od), 8,5 cm Durdjmcffer) mit brei berfdjiebenen Vodjwciten (2 mm, 1 mm unb 0,5 mm) in oier ®rößen= fortimente jerlegt, bereu jebeS für fid) jur 5lnatt)fe gelangt. @3 wirb f)icrburd) eine bebeutenbe 3citcrfPrtniiß eqiett." „33eljufg ©ortintng breitet man bie -^robe, " refp. bie gewonnenen oier «Sortimente auf ©lanjpapier au§. 50titte(ft feiner ^ornfpatetn unb ^incetten unter 23cil)i(fe optifdjer .fnlfsnüttcl, bie unerläßlid) finb, wirb fie oon fremben iöeftanbtt)eileu unb unnueifeüjaft untauglutjcn ©antcnfragincntcu befreit. Die Verunreinigungen, ba$ Sßrobuft ber fo neurogenen Sfaftefe, werben fd)licßliri) in aBoiiutp. 15 226 VIT. 3)ie SBevtbkftimmung bc§ (Saatgutes. ©ettndjtSprocenten ber ©efammtprobe, unb jluar be§ 9?cttogettitrfjtc8 berfetben, nad) ber Slustefe auSgebrüdt ober nad) bem Stugemnaß abgefragt. Letten ber Dnantität wäre aud) auf bie Dualität ber Beimengungen unb babei auf bte ©amen unb grüßte foldjer ^(fanjen befonberS Bcbadü ju nehmen, meldte als Unftäutcr unb Sd)maro£er baS 2Bad)Stf)um ber tulturpftanjen füäterfyin 51t fdjäbigen ober 31t ©runbe ju ridjten bermögen. On ber *ßrari8 wirb eS ntdjt erforbertid) fein, bie Slnatufe bis in baS detail Dorjunetjmen. @S wirb ötetmctjr genügen, biefc nur fo weit au^ubefmen, als notfywenbig ift, um über bie 2ln= unb Slbwefenfjeit ber fbccififdjcn unb befonberS fd)äbtid)en fremben Sßeflanbt^ette bes betreffenben (Saatgutes fid) ein jutreffenbeS llrtfjeil bilben ju tonnen. Sie notljwenbig eine berartige Beftimmang beS ÜJeinfjcitSgrabeS beS «Saat- guteS ift, fjat 9?obbe an bieten braftifd)en Beifbieten nadjgewiefen. (§r geigte, baf] fetbft mit Saatgut, weldjeS nur wenige 'jßrocent frember Beftanbtfjeite ent^ f)ä(t, oft eine ungeheure £a§l bon Unfrautfamen auf baS $etb gebracht wirb. 3tel)t man etnerfettS baS jäljlebige 335ad)§t§um unb bie meift aufjerorbentlidje BermcljrungSfäfjigf'cit ber auö (enteren fjerborgefyenben ^flanjen, anbererfeitS ben Umftanb in Betradjt, baf? baS tauflidje Saatgut in 33ejug auf Ofainfyeit meift nid)t im SOtinbeften ben in biefer 9iid)tung 31t fteffenben luforberungen ent= fpridjt, fo wirb man ntdjt umljin fönnen, fid) ber Meinung a^ufd) ließen, baf? bie an biefer Stelle borgefdjtageneu Untcrfudmngen l) nid)t allein ein jweef- mäßiges, foubern unentbcljrlidjcS Hilfsmittel jur Beftimmung beS ®ebraudj8= wertlos ber Saatwaare abgeben unb bedjalb in feinem $alle übergangen werben füllten. c. T»tc yminfaljigfieif bes Saatgutes. 35ie (Ermittelung ber f eimfäl)igfeit bietet außer für bie 2Bertb,beftimmung beS Saatgutes aud) infofern ein befonbereS Sntereffe, als eine ridjtige Bemeffung beS SluSfaatquantums nur mit .fnilfe einer genauen $enntnif? biefer (gigenfdjaft möglidj ift. 3)aS tjierbei in 3lnwenbung gebrachte SScrfaljren befielt in ber Keimprobe, wefdje in öerfdjtebener SBeifc borgenommen wirb. Bei ber fog. „Vabbcnbrobe" bringt man bie Samen 3Wifd)en feudjte Sappen, weldje auf eine ©taSbtatte gelegt unb, um baS Stbtrotfnen 31t bereuten, mit SEöadjStetntoanb beberft werben. 3n gleidjer Sßeife lanu <$-i{trirbabier, in mel)r= fadjen Vagen jufantmengelegt, 31t ben ftcimungSbcrfudjen benugt werben. £)ber man legt bie Samen in feudjtc Sägefbätjne unb bringt biefelben nur flad) unter. •£>urd) Bebctfuug ber ©efäße wirb bie Slbtrocfnung beS Materials Inntaugeljaltcn. Zuweilen berwenbet man 31t ben Äeintüerfuctjen ftadje ©laS= M £mftd)tlttf) ber 35etail8 finb bie Jpanbbüdjer ber Samentiuibe bon E. 0. §arg unb g. sJi 0 b b e jn »ergletdjeu. $eimfäf)tgfeit beö ©aotguteS. 227 taffen, in metdjen bic (Samen in eine 90115 fladje 2Baffcrfd)idjt gebradjt toerben. ©djlicßtid) benufct man aud) mob/£ bie %. ^anncmann'fdjcn1) ober iftobbc* fdjen8) Äeimplatten, meidjc im äßefenttidjen auS Rotten non mitb gebranntem Ztjon befielen, bic jur 3lufnafmte ber ©amen mit mehreren Heineren (£>anne= mann) ober mit einer größeren Vertiefung (9cobbe) öcrfeljen finb unb in fcudjtem ,3uftanbe ermatten tnerben. iöegügtid) ber gtotdmüfticjftit btefer berfdjtebenen Verfahren ift cmjufüfyren, baß bie Keimung jwifdjen Sappen unb giltrirpapier noüftänbig unb rafd) ber= lauft unb bafyer nidjtS 31t roünfdjen übrig läßt, uorauSgefefct, baß bie 2lb= trorfnung burd) entfprcdjenbc Vorfefjrungen öerljütet mirb. (Sin Mangel an Vuft fann nidjt eintreten, fctbft bann nidjt, menn bie Sappen fefjr feudjt fein füllten, unb aiuar, weit ber lleberf d)itß öon Saffer fdjneff abtropft. (Sbenfo fann, ba bie Vorfeljrung einen guten Sufrrocdjfcl geftattet, bie bei ber Keimung gebttbete $ol)tcnfäure fid) nid)t in fdjäbtidjen beengen anfammetn. 9let)uüd) günftige 9xefu(tate liefert bie SD^ettjobe, bei metdjer feudjter ©anb, (Srbe ober ©ägefpäljne benufct toerben. £)iefc(be l)at nur beu üftadjtfjeil, baß bie Keimung ettoaö fpäter bemertt wirb unb bie Keimprobe bafjer einen etmaS längeren $eit= räum in Slnfprudj nimmt. £ro£ biefcö UebctftanbcS mödjte Verf. letzteres Ver= fahren, namentüd) bann, wenn (Srbe angeroenbet mirb, als baS 3ttiedmäßigfte bejeidjnen, unb jmar, meit baffelbe ben natürlichen Vert)ättniffen am meiften eutfpricfjt. Verf. Ijat bereits oben (©. 45) nadjgeroiefcn, bafc baS $eimproccnt in (Srbe in ber 9fegel mebriger ausfällt, als in t'üuftüdjen Vorrichtungen, unb tjat biefe £()atfad)e bamit 3U begrünben gefud)t, baß erfterc eine Stenge öon ^üutnißerregern (Var'terien) enthält, roetdje bie Keimung namentüd) üon, menn aud) äußerüd) nid)t fid)tbar, Herleiten, mit Ißiijfporen befe^ten, früher ange= quollenen ober angeleimten ©amen jum Sfjeit beeinträchtigt, tnäljrenb bieS bei bafterienfreien 9)cebien nidjt ber %aU ift. Wad) bem (Sradjten beS Verf. bürfte bie Heimprobe in (Srbe auS biefen ©rünben bie größte 3ut,ertäfftcjfett bieten. SntfdjieDen ungünftige 9iefultatc erhielt man bei jenem Verfahren, mo man bie ©amen in f(ad)en ©taStaffen in einer ftadjen Söafferfdjidjt liegen läßt, i>a fie ausgelaugt merben unb bie in baS SBaffer Übertretenben ©ubftai^en 3U Vaftcrienbilbuug Einlaß geben, burd) meldje bie ^eimfä()igfeit unter tlmftänben außerorbentlid) gefd)äbigt toirb. £)ie Äeimapparatc üon § annemann unb 9cobbe machen bie Keimprobe uutftänblid). Slußerbcm braudjt man Don bem 9?obbe' fdjen Apparat, ba ber= fetbe nur eine §öl)lung jur Slufnaljme ber ©amen befifct, ebenfo niete (Srem= plare, als groben 31t unterfudjen finb, moburd) bie Keimprobe, obgefeljen bauon, baß bic platten einen großen 9taum beanfprnd)cn, fe()r t'oftfpielig merben fann. *) %. §auncinann in: £ouffatnt, Anleitung 311m rationellen ©räferbau. 33ve8lau, 1870 @. 2G8. — -) fr «Robbe, $anbbud). @. 507. 15* 228 VIJ. Sie SSertljbeftimnuuig be« (Saatgutes. 33ei öfterem ©ebraud) fiebeln ftd) ©djimmeiptfye an, meldje nur burdj 2lu§fod)en be3 5l^arateö befeitigt merben fönnen, ma8 fef;r umftänbfid) ift. 33ef;uf^ l&fürjmtg ber Keimöerfudje märe e3 fet)r jtrerfntä^tg, auf bie ©amen eine Temperatur einrotrfen ju (äffen, meldje beut Optimum ber Äeintuitgi- temperatur gtcicfifommr. jDicö ließe fid) am beften bemerffteHigen, roenn man Särmefaften benu£cu mürbe, beren innerer jur 5lufna()me ber ©amen beftimmte 9iaum auf einer foldjen Temperatur ermatten roerben fönnte. Onbeffen finb ber= artige Apparate für ben praftifdjen Sanbrairtf), ber am (Snbe bod) nur eine be- fdjra'nfte ^aljt Don Keimproben auszuführen Ijat, 31t foftfpielig. Qsr roirb' ba()er bie SSerfucfjc bei ,3inunci'tcniperatur Dornetjmen muffen. $. |)aberUnbt 1) empfiehlt für ben gatt, baß im Sinter nur eine $robe 51t prüfen ift, bie ßu= ()i(fcuaf)me ber Körperroänue. „3unfd)en befeuchteten Vappen merben bie ©amen eingelegt, ein Umfdjlag Don SadjSleinmanb nimmt bie Wappen auf unb biefer mirb bann in ber $Brufttafd)e eines anliegenben KteibungSftütfeS Dermalst. 9)can beenbigt in fold)er Seife einen KeimDcrfud) mit ©amen, ber fonft 8 — 10 Sage bauern mürbe, ftfjon in 3tt)eima( 24 bi3 breimal 24 ©tunben." 3)ie Uebenuadjuug be3 KeimDerfudjeö gefd)ief)t in ber Seife, baß man ben 3eitpuut't notirt, raann ber $erfud) begonnen fjat, baß man täglid) nad)fief)t unb jene ©amen entfernt, bei roeldjcn ba3 Sü^eldjen etrca eine Sänge Don 2—3 mm erreicht f)at. 2Iuf biefe Seife rann ber ^rocentfa^ an fetmf einigen ©amen, rote bie mittlere Keimjeit, fetdfjt auöftnbig gemadjt merben. ^rifcfje gute ©amen feimen 31t 100 % unb in oerfialtittßmäßig fur^er geit. Oft ber f eimung^ Derlauf ein laugfamer, fo roirb man eine gefcrjunidjtc Kehuung^energie borau$= fe£en bürfen. 3)cr 21bfd)(uß beS 3>erfud)e3 erfolgt bei ben ©etreibcarten, Kruciferen, ©d)ntetterlingSb(ütt)(ern am jmerfiuäßigftcn nad) 10, bei ben Runkelrüben, 3)otbengcU)äd)fcn unb ©räfern nad) 14 Sagen. ®ie bi3 bal)in (bei einer 'Temperatur Dnn 18—20° (£.) nid)t gefeimteu ©amen finb ntdtjt merjr feitm fiiljig, e3 fei benn, bafj fte nid)t angequollen mären (£egumiof en) , roa8 iljre llnterfucrmug am (Snbe beö 2>erfud)3 lonftatiren läßt. Sa3 bie ßa\)l ber ©amen betrifft, roeldje bei jeber Keimprobe 31t Dermenben finb, fo (aßt fid) fagen, baß tjicrju 200 bei ben lletnen, 100 bei ben größeren ©ämereien genügen. 23ei genauerer Untcrfudtjiing mirb e£ notfjroeubig fein, bie ©erfudje boppelt au^ufüfyren unb bicfelbcu 31t roieberfjolen, falls jtüifdrjen beiben groben fid) eine Differen3 Don meljr aU 10 % ergeben follte. 2>ielfad) ift e8 üblief), bie ©amen Dor ber SBerbringung in ba$ Keimbett burd) 24 ©tunben a^uquetten. Onbcffen fann biefem $crfal)ren nidjt baä Sort gerebet merben, rocil nad) ben 23eobad)tungen Don ?. Suft2) angenommen J) ^. §abevfanbtf 2)er alfgeinettie tnnMiurtf)id)aftlid)e Sßffangen&au. 2Bienr 1H7CJ. cre), 4) nad) ber gorm ber ©amen. a. 3as 2MumgcttHd)t oes Saatgutes. 3)a3 23o(um= ober 9J?af?genüd)t l), b. (). bie j&alji, roetdje baö ©emid)t eineö beftimmten 9iaumma§e3 (©djeffeh |)eftoIiter u. f. m.) angiebt, ift fd)on feit längerer ßtit jur 23eurtljeiiurtg ber ©amen auf bem QJcart'te betrugt, unb baüon auSgefyenb, ba$ bie ©üte ber ©amen mit bem §ot)tmaf?geU)id)te fteige, Ijat bie ^ormat^idjungg^ommiffion beö beutfd)en &ieid)3 2) auf ©runb aufjerorbent* (id) müfyüoü'er 33crfudje beftimmte 2lnlueifungcn für bie betreffeuben Unter« fud)ungen foroie eine jn biefem ^roeefe f'onftruirte ^robortionahuage bem ^ubütum in bie £>anb gegeben. Die 3Innaljmc, ba$ bau 2$o(umgeiuid)t mit ber ©röfje ber ©amen fteigt unb fällt, mirb bnrd) einige nüffenfdjaftlidje Unterfudjungen geftüfet. Slteranber Mütter3) fanb: *) gätfdjltd) aud) jüecifijdjeö ©en)id)t genannt. SBergt. ©. ,toütfd), lieber OuatitätS* beftinunung oon ©ctretbc burd) Ermittelung beS effettiüen (fbeciftfdjen) ©ettüdjteS. 93reS* tau, 1872. II. 2tuft. — 2) Senffdjrift, betreffenb bie Oualitätsbcfttmmung be§ ©etretbcS u. f. in. herausgegeben üon ber Format * ©tdjungö * Sommiffion. SBerün, 1871. — 3*»ette 3)cnffd)rift, betreffenb u. f. \v. 1872 (auf ©runb üon ©utadjtcu abgefaßt). — s) SC. Mütter, Amtsblatt f. b. [anbiü. 35er. 1855. ©. 38 u. 68. 230 VII. SDie 2Bcrtf)beftimnutng beä ©aatgutcS. m, . i£tn jtorn imegi Jö £eftotttergennd)t 5c Äörner flehte töntcr /(gtn $orn wiegt 25,8 mg 12,9 mg 77,0 kg 62,4 kg Ifött torn totegt 32,0 mg 13,2 mg >eftofitergetttdjt 86,9 kg 55,9 kg SBctfifiafer f@in torn ^ 30'5 mg 27'9 mg l#eftolttergett>td)t 62,6 kg 45,7 kg 5ludj burd) fbiüere Hnterfudjungcn beffetben 2lutor8 *) würben äfjnfidje 33c= jicfyungen jmifdjen abfolutem unb bem 3Mumgeroid)t feftgefteüt: §ettoittcvgenncf)t in Kilogramm letztere ©orte fdjroerere ©orte üBinterwetjen 1854 52,55 76,75 1855 52,23 76,70 SBtnterroggen 1855 58,57 72,50 ©ommergerfte 1855 37,80 68,10 SBei^afer 1854 43,21 59,12 1855 37,17 52,61 3)er £erMiter enthielt um fo meljr Körner, je teid)i :er fein ©enud)t mar; ite Äörnermengen eineä gteidjen ^orjtmaßeS behielten fid) bei SBciscn wie 3 : 7, beim Sioggen roie 3:5, bei ber ©erfte tüte 3:4 unb beim -Spafer wie 2:3. 3)a8 fbeäfifdje ©etoidjt ber Körner bei leichterem unb fcrjroererem £>erMtter= genücrjt mar gteidj. On analoger 2Beife roie ba§ ^ettotitcrgeroicrjt ftieg and) ba3 ©enndjt ber einzelnen Körner, bei Joggen, ©erfte, £>afer etwa bon 1 : 2, beim SBetjen bon 1 : 3. ©. SBunber2), roetdjer [id) mit bemfeibcn ©egenftanb befdjäftigte, fam mit 21. WüiUx ju übereinftimmenben 9iefuttaten: ©vofte Äöntcr Äteine Körner ™. (©enndvt eines? torneS 32,4 mg 17,5 mg ^"«"'^.ftoltagmicf,. 79,6 kg 71,9 kg m, L . ©ewidit eineö ÄorneS 52,8 mg 23,3 mg m"tmmim\motLrsmiä,t 70,7 kg 53,9 kg ®anon abtocidjenb ift ©raf b. SBatberborff 3) ber Sfaftdjt, baft ba^? I)öb,ere ©djeffetgeuüdjt bon einer 2)?engung großer unb Heiner ©amen Ijerrüfjre. 9J?an tonne fid) babon überzeugen, meint er, wenn man 3agbfd)rot bon ber= fdjiebener ©röfje unter einanber menge; bei gleicher fubftanjietter 23efd)affenf)eit ber einzelnen ©djrotförner neljme baS ©eroid)t eines gteidjen £>of)(raumcgs mit ber ©röfte ber f örncr ab unb baS Ijödjfte ©emidjt werbe erjiett, wenn bie größte *) %. äRütlev, Soimtat für ^valttfdje kernte 1867. ©. 17. — 3) ©. SBunber, Amtsblatt f. b. tanbm. Vereine 1857. ©. 33. — 3) @raf ö. SB al ber bor ff , Steuer lanbto. 3tg. 1871. ©. 23. SSolumgetetdjt bc$ Saatgutes. 231 Kummer 0,372 76,6 41,3 „ Heine „ 0,157 82,1 38,9 2Beijen, große ,, 0,0377 84,7 33,9 „ Heine „ 0,0249 82,1 33,0 (Sommerrübfcn , große „ 0,00227 71,6 35,8 „ Heine „ 0,00203 70,1 34,4 ©. SJcaref fagt: „Xatf 33ofamgeroid)tgmaß ift im ungemeinen nidvt ber* roert()bar für bie Qsrfennung ber befferen Dualität auS ©rünben, mctdje in ber näheren ßenntniß ber SBejiefMngen ber ftofftidjen SBeftanbttjeite ju ber betreffenben (Samengattung liegen. £)te Heinen Körner nehmen in ein unb berfelben SBotumgemljeit weniger ^miferjenräume unb in Dielen fällen, wenn nid)t ba$ fpecififdjc ©emid)t ber größeren Körner bie Wutfgteidjung beforgt, and) ein IjötjereS (Subftau^ ge»uid)t ein." ■3n 9t"üdftd)t auf bie geringe Uebercinftimmung biefer S)aten Ijat 33erf. fid) Heranlaßt gefunben, burd) eingetjenbere SSerfudje2) bie Regierungen bc3 35olum= gcmidjtcö ju ber ©röße unb ftofftidjen 3ufammcnfcfcun9 oer Körner foroie ben ßinfluß aller mittoirfenben Urfad)eu fcftmftetlcn. ßn biefem ^roeefe mürben bie Körner unb Knollen berfd)tebener Kulturpflanzen in Kornfortimente bon üer= fdjiebener ©röße gebrad)t. 'Die (Sortiruug ber Samen erfolgte junädjft burd) £>anbfiebc bon berfcrjie- bener 9JJafcr)enn)eitc. 2Beiterl)in nmrbe in ben einzelnen (Sortimenten mit ber $anb eine forgfaltige Sonberung borgenommen. Stuf biefe SQScifc mürbe, folueit e8 in ben ©renjen ber SDiögtidüctt lag, llebereinfttmmmtg in ber ©röße ber einjeluen Körner jeher ©orte herbeigeführt. 2>a3 SluStefen ber Kartoffeln gefdjal) au«fd)ließlid) mit ber £anb nadj bem Augenmaß, meil eine ©ortirmafdjinc nidjt ju ©ebote ftanb. Die QSrgebniffe 3) kneift folgenbe Tabelle auf: *) ©. Sftaref, ®a$ Saatgut unb beffen (Sinffaß auf äftenge unb (Mute ber ©rnte. SBien, 1875. — 2) (S. Sollnt), Untcrfudjungcn über bie Sertljkftimtnnng ber @amen al« @aat= u. §anbetettaare. Journal f. i'aubm. 1877. — 3) <£. SBolini), a. a. O. 232 VII. 25te Scrtfjbeftimmiuig beS ©aatgute?. 33crfuc6 1874. Warne ber gfviidjt •»•'S ;2k o*0 -5:3 u ö s S SS " O CO 2 Warne ber ftrndjt „ s . 0 S B sH 0 « Safjertfdjer SSeijeii I II 2785 4985 3,58 2,00 *ßobolifd)er £afer I II 3000 5390 33,3 18,5 taifer*Sci,$eu I II 2195 2930 4,55 3,41 ©tttoria-Crfife I II 247 625 40,5 16,0 S3at)cvifd)ev Woggen I II 3325 8960 3,01 1,12 ©eroöljnitcfje Sßferbe* bofnte I II 138 291 72,5 34,3 fialtna*@crfie I II 2050 3570 4,88 2,80 Sdjottifdje Sßf erbeb oljitc I II 124 276 80,6 36,2 Skr fit die 1874—76. Warne ber gritdjt © Ä*0 eis WS s-> e £E Ü 0 ra s Warne ber gfrudjt I1 B'2 C?B £ B !« I fujami'd)er Weisen I II III IV 2550 3065 3561 4124 3,92 3,26 2,81 2,43 ©eiuöfjnüdje 5ßferbe* bofjue 1874 II III IV V VI 120 147 165 195 241 338 83,3 68,0 60,6 51,3 I II III IV V 3410 3765 4505 5670 8260 2,93 2,66 2 22 1/76 1,21 41,5 29,6 33at)ertfd)cr Joggen ©etuöfynUdje Sßferbe* bofjnc 1875 II III IV V VI 141 168 215 267 320 385 70,9 59,5 46,5 ^robfieier ©erfte I II 2345 '3075 4,27 3,25 37,4 31,2 26,0 I II III 2930 3540 4750 3,41 2,80 2,10 $amtfd)atfa*£afer 33ift«ma*@r&fe 1874 I II III IV V 286 380 401 686 1122 34,9 26,3 24,9 I S3at)crifd)er §afer II 2865 3,49 3550 i 2,82 14,6 8,9 §Biftoria*(Srbfe 1875 I II III IV V VI 232 299 357 423 512 690 43,1 33,4 28,0 23,6 19,5 14,5 §ot(änbtfd)er Wapö I II III 18020 23280 29720 0,554 0,429 0,336 2$olitmgeWid)t bcö ©aatgutees. 233 Von ben Kartoffeln würbe jebc einzelne Änolle auf ber ätnatyfenwage gc- wogen, worauf brei oerfd)iebenc ©röfjenforten nad) niogücf|ft gteidjer 2lbftufung auSgefonbert tourben. 5luö folgenber ileberftd)t fiub bie Dtefultate btefer 23eftimmungen er* fid)t(id) : Kante ber SBartetät „ =1 =2 ÖS © Dir. fp 8© g -.Käme ber SBarietät © 9tr. e© 8 ■ 3lame ber äSorietSt «1 © 3tr. S.-B-S 0© g SRegenSburger weiße (ernte 1874) I II III 150,5 85,1 49,9 9fottje Äartoffel oou ©djetoern (grate 1875) I II III 150,0 111,8 54,1 Slaue frülje Äartoffel (ernte 1875) I II III 192,5 121,5 59,6 9iamcrSborfer toeifjc (ernte 1874) I II III 151,4 90,3 53,9 Söetjjc Sftieren* Äartoffel (ernte 1875) I II III 140,7 78,3 26,6 ©tattfdjalige fädjftfdje 3wiebcltavtoffe( (ernte 1875) I II III 131,1 86,0 40,9 ©leafon« Äartoffel ( Srntc 1874) I , 205,5 II ! 132,7 III 62,4 Seifte Lamers* borfer Äartoffel (dritte 1875) I II III 187,6 120,8 56,0 ÜRttndjener kneife Äartoffel (ernte 1874) I II III 131,3 69,4 36,2 ©leafon* Äartoffel (ernte 1875) I II III 206,3 82,4 29,3 §eütgenftäbter Äartoffel (Crnte 1874) I II III 67,0 46,5 26,2 9(ot^e Äartoffel bon ©djetoem (CSrnte 1874) I II III 78,2 47,9 27,0 33 laue fritfje Äartoffel (ernte 1874) I II III 129,0 69,3 39,5 ®ie djemifdje ^ufammeufcljung umrbe nad) ben gewöfynüdjcn anaüjtifdjen äftettjoben beftiuunt. ®ie tufttrotfeuen Körner würben 6t§ ut äfteljtform mit geeigneten 53or= fcfjruugen gegen ba8 33erftauben auf einer 2fttif)te jerfieinert unb fjierauf in ©täfer unter ©faSfloüfen gebracht. 23ei ber iöeftimmung ber einzelnen toertfjbitbenben Stoffe würbe 1) ber 2£aff ergebet burd) (üinwirtung einer Temperatur bon 100 — 105° (S. auf eine abgewogene Söienge ber ©ubftanj, 2) bic Stenge ber (Siwcifjftoffe burd) Verbrennung ber Subftanj mit üftatronfatf, Sluffaugen be8 SImmoniafS in titrirtcr iStfjwcfclfäure, 9iücftitriren burd) berbfinnte Natronlauge unb ÜKuftiötifation be3 gefunbenen ©ttrfftoffeö mit 6,25 ermittelt, 3) baS fjett burd) 2tetljerertraftion in »leifdjauer'fdjen G^traftionSaööaraten, 4) bic 9iol)fafer nad) ber £ennebcrgfd)en üftetljobe erbauen, 5) bie 2lfd)e (92ofjafd)e) burd) Verbrennung im Patintieget unb 6) bie SÖfengc ber ftidftofffrcien Gsrtraftjtoffe (©tärfe, 3utfer, ©ttmmi u. f. w.) 234 VII. 2>ie 2öci'tl)befitmmmi(] beö Saatgutes. burd) 23ered)nung au3 ber SMfferenj (100 minus ©efamnitmengc ber ad 1 — 5 bcjetdjneten 23eftanbtfyeite) gewonnen. 2)anad) enthielten: -° 3 c ~.a f J 8 9iamc ber grudjt öS?!?« o o® e v2 '° SS w* Ö äs H S3 9tr. °/o °/o % % % °/o °/o I 3,92 10,76 11,87 73,37 2,52 1,48 Äitjaötfdjer 2Beijen 11 3,26 10,98 11,45 73,80 2,21 1,46 111 2,81 11,13 11,82 73,24 2,33 1,48 IV 2,43 10,59 11,95 73,29 2,68 1,49 I 2,93 10,42 16,94 68,62 2,06 1,95 53at)crtfd)er 9ioggen IV 1,76 10,65 18,72 65,22 3,38 2,03 v 1,21 10,12 15,91 68,15 3,56 2,26 *ßrobftcicr ©erfte I 4,27 10,93 11,51 70,35 4,74 2,47 11 3,25 9,70 12,57 68,86 6,29 2,58 I 3,49 9,12 15,50 56,19 5,22 11,48 2,49 SBatjcvifdjer §afer 11 2,82 9,34 15,75 54,22 5,35 12,90 2,44 111 1,93 9,41 13,66 54,14 5,78 14,48 2,53 I 0,554 5,62 17,59 16,87 49,51 6,51 3,90 §oUäitbtftf)cr dlapS u 0,429 5,69 17,37 17,38 49,03 6,69 3,84 111 0,336 5,92 18,97 18,00 | 46,67 6,43 4,01 I 70,9 10,07 29,97 48,66 8,57 2,73 ©eiuöfjnltdjc 5ßferbeboIjne IV 37,4 10,41 28,88 48,16 9,95 2,60 VI 26,0 10,06 30,37 44,56 12,47 2,54 I 43,1 11,84 27,75 52,59 4,83 2,99 11 33,4 11,65 26,66 53,86 4,94 2,89 SB«toria*@rbfe 1875 III 28,0 11,59 26,78 53,78 5,07 2,78 IV 23,6 11,14 24,47 56,32 5,30 2,76 V 19,5 11,33 25,94 54,66 5,25 2,82 IV 14,5 11,08 28,10 51, 79 6,17 2,86 £>er ©tärfentebjgefyait ber Kartoffeln mürbe ans bem fpeciftfdjen ©enndjte berfefben nad) ber Tabelle tion 33efyrenb, Härder unb borgen1) berechnet, ©te ffllittd auS je 12 — 22 (Sinjelbefthnntungen 2) ergaben bie aus nacfjftcfyenben £ai)Un erftdjtKdjen Unterfdjiebe : (otunigcwid)t einen Sluffdjtufj über bte Dualität beffetben ab3ugeben »erwöge. *) 9ft. Härder, §anbb. b. ©ptrttuSfabvttatton. — 9) Sanbto. SKittlj. aus 33at)ern 1876. @. 9—16. SBerlin, 1883. 3. Stuft. @. 126. 3Sommgcund)t bcö Saatgutes. 235 9iante ber Varietät SS 3k. Sa m °/o v.Ucuue ber Varietät 3tr. «5 ^ °/o oiumgewid)te gewonnen; inbeffen mar bieö auf ben ßmd ber öor= tiegenben llnterfudjmtgen mct)t öon (Sinfluß, ba e$ fid) nidjt um Sluffinbung abfoütter Balten, fonbern um bie relatiöen Unterfd)iebc in beut SSolnnigehndjt ber etnjetnen Körnergrößen rjanbettc. Um sugteid) ben örattifeb/n SBer^ältniffen 9?ücffid)t ,31t tragen, mürbe außerbem bie güttung bees SDicßgefäßeS in ber SBeifc oorgenommen, ba$ eine Lagerung ber Körner herbeigeführt mürbe, mic fic in ber «ßraris burcr) ba$ gmfdjaufetn eintritt, hierbei mürben jtoei ©erfahren in Intoenbung gebracht. Heber bem ÜDicßgcföß unb 20 cm öon beut 9ianbc unb ber Glitte beffdben entfernt, mürbe ein ©(aStridjter mit ca. 2 cm meiter unteren Deffnung angebracht. 33ei ber einen ftüttungsmeifc mürben nun bie Körner in einem gan$ feinen ©traf)! in ben S£ridjter unb auS biefem in ba8 untergeftefltc ^lecbjgefäß fallen getaffen; bei ber auberen tourbe ber Strikter nadj J) ©tefclbcu waren 19 cm t)oc 236 VII. 5£>ie SBevtbbefttmmung be$ Saatgutes. gefdjloffener Deffuung bis junt SRanbc mit Samen gefüllt, vorauf biefc burdj 2tuff)cbung becs SerfdjtuffeS in ba$ unterftefjenbc Sitcrgefäg in einem ftavfen ©traljl entleert mürben. On ben folgenben Tabellen finb bie bei ben eintüten 9>?ctrjoben gewonnenen 9icfnftatc in fotgenber 2Beife be^eidjnet: Wiu I baö $o(umgewid)t bei ftarfer Grtnrtittetung ber Äö'rner, II bei £rid)terfülutng burd) gallenlaffcu ber Körner in feinem, III in ftarrem @traf)L 3ebe Unterfudjung mürbe breifad) ausgeführt unb au8 ben gewonnenen sJiefu(= taten baö arttfjmetifdje SD?tttel gebogen. ©a$ Polinnen ber tornfubftanj würbe auö bem fpecififdjen ©cwidjt ber ©amen beregnet *) unb banad) bie ©rößc ber gwifdjenräume per fiter. (©ief)e bie Tabellen auf ©. 237 u. 238.) 2Iu3 ben borfleljenben 3af)teu evgicbt fid) auf baö £)euttid)fte, baß baes 33oIumgemid)t im ungemeinen ber ©röge ber Äörner utdjt pro- portional ift. 53ei bem SBetjert, Joggen unb ber ©erftc nafjm baS SSoIum = gewidjt mit ber ©röjje ber förner 31t. ßine Varietät beS £aferS (£amtfd)atfa -- £>af er) jetgte ein gleiches SBerfyalten, bagegen fiel bei anberen ©orten O-ßoboüfdjer unb Söaherifdjer £>afer) baS $olumgewid)t um fo größer au8, je Heiner bie Körner waren. (Sben bieS festere war bei bem 9fap3 ber galt. 33ei ben Srbfen unb Sonnen Ijatten bie mittelgroßen Körner inber9iege( ein työfjereS $olumgcwid)t atö bie großen unb fteinen. Unter Umftänben Ratten bie (enteren ein IjöljereS t'pofytmaßgewidjt aU blz großen ©amen; in einigen fällen blieb fid) baffelbe trüfe oerfdjtebener ©rb'ße ber Körner glctdj. Sine (Srflcirung für btefe fo wcdjfefuben unb auffallenben Unterfdjiebe wirb gunädjft in ber burd) bie gönn ber Körner bebingten Lagerung in bem £)ob,t= maße gefud)t werben muffen. 50?au füllte Don üornljcrcin meinen, baß bie fleinen ©amen fid) enger an etnanber legen, alfo weniger gmiferjenräume taffen, als bie großen. SDteÖ ift aber, wie bie 3a^cn jetgen, nid)t burdjweg, fonbern nur in beftfjränftem äftaße ber galt. «Kur bei ben (Srbfen, Sonnen unb bei J) S3etaniitüd) läßt fid) baö SJolumen (V) icidn tferedjnen, wenn baS fpec. ©cw. (S) bns abfoifate ©ewidjt (A) befemnt finb; beim S = -^-, folglt ba§ fbec. ©emidjt ber fötner fief»e bie betreffenben 23crfudje sub b. unb bas abfoifate ©ewidjt (A) befannt finb; beim S = -^-r folgttdj V = g-. lieber 3Jo(itmgetiud)t öc§ 237 9J e v i u % 1874. Kante bcv grud)t ja s-> 8 U .5 ÜB ccm ccm Stame bei' ,vnn*t SRr. Ijtr e «5 , 5 = e | ~ ccm fifc ccm SBaijertfdjer I 847,12 788,64 607,4 557,6 392,6 442,4 §afer I II 522,30 548,94 399,3 420,6 600,7 579,4 fioifer=2Beigen I 1 I1[ 841,57 828,53 609,3 601,7 390,7 399,2 S3tftotia=(Srbfe I II 865,44 857,00 629,9 627,8 370,1 372,2 S8at|mfllüiibifd)ev SRctyS I II III 0,554 0,429 0,336 708,77 715,17 724,97 718,97 726,17 734,17 663,97 664,77 666,37 681,5 650,1 650,7 318,5 349,9 349,2 238 VII. 3)ie SBcvtfybcftimmung beö (Saatgutes. «1 e s ajolumgeiuidjt SSolunten £sgff Jr.S u 9Jame ber ^vurfjt I II III *S § 5 «o- 1 3Jr- g g 8 g ccm com I 83,3 821,08 _ _ 653,7 346,3 II 68,0 850,03 — — 662,0 338,0 ©etnöbntidic ^fevbebofyue III 60,6 865,58 — — 670,5 329,5 1874 IV 51,3 869,44 — — 678,2 321,8 V 41,5 866,87 — — 682,0 318,0 VI 29,6 849,64 — — 681,3 318,7 I 70,9 835,35 828,55 634,3 365,7 II 59,5 846,58 840,58 — 642,8 357,2 ©emötjnJid)e ^ferbebot)ite III 46,5 853,14 847,14 — 646,2 353,8 1875 IV 37,4 843,46 832,26 — 644,9 355,1 v 31,2 822,28 802,28 — 629,9 370,1 VI 26,0 813,70 789,69 — 624,5 375,5 I 34,9 862,53 641,2 358,8 §Btftoria*<5r&fe 1874 11 III 20,3 24,9 861,70 859,18 z ~ 634,5 632,7 365,5 367,3 IV 14,6 860,20 — — 637,3 362,7 1 I 43,1 872,27 862,90 . 623,0 377,0 n 33,4 872,58 862,79 — 622,4 377,6 in 28,0 874,94 867,04 — 621,4 378,6 ^iftona-tSrbfe 1875 IV 23,6 874,64 865,22 _ 622,1 377,9 V 19,5 866,74 850,44 — 618,2 381,8 VI 14,5 855,71 843,56 — 605,6 394,4 einigen Jpafcrforten finbet bei ben Keinen hörnern eine beffere 3»fonunentagcrnng ftatt. Senn bemnad) ba3 SMumgctiüdjt in feinem glcidnuäßigen SBerfjä'ttmß jur @röße ber «Samen ftefjt, nnb and) eine ^Be^ie^ung beffe(ben jur djcmifdjen 3ufammenfc£ung ber förnerfnbftanj nad) feiner 9M)tung fid) erlernten läßt, aifo burd) ftoff(td)e 33erfd)tebenfjeiten bie tlntcrfdjiebe in bem 2Mumgcnüd)t nid)t erflärt luerben fönnen, fo muß ein anberer Umftano ba3 rcedjfelnbe 25erb,aitcn öerfdjieben großer Körner Ijinfidjtlid) tljreä £oljtmaßgennd)teg bebingcn, unb biefer befielt junädjft unftreitig in ber gorm (©eftalt) ber Körner. ®aß bicfe Ijauptfädjlid) Don 33ebeutung ift, jeigen bie bei üerfd)icbenen ^aferforten ge= njonnencn 9tcfultatc. 2Bäf;vcnb bei bem $ amtfd)atfa=£)afer, beffcn Körner lang, fd)ma( unb mit fpießigen ©pelzen üerfefjen ftnb, bau 23oiumgennd)t ber größeren Körner größer tuar afö baö ber Meinen, trat bei bem Ißobolifdjen unb 23ai;crifd)cn £>afer, beren Körner furj unb bid finb, eine Ijierburd) bebingte beffere 3U= fammenlagerung ber Keinen Körner unb fomit bcjügüd) beö 33otumgeroid)te8 baS umgefefyrte Serfyättniß ein. SBären bie eisernen Körner Engeln unb befäßen biefetben innerhalb jeber Sßoutmgcwitfjt be8 (Saatgutes. 239 Korngröße ben nanttidjen SDurdjmeffer, fo müßte, tote eine einfache matb/mattferje ©etradjtung J) jeigt, baö SJoiumgetoidjt bei bidjtefter Lagerung trofe oerfdjiebener ©röfje ber Körner gletd) fein. Slnbeutungen fyierbon treten in obiger Tabelle bei ben faft fugeiförmigen 93iftorta=(£rbfen unb bem dla\>3 Ijeroor. Slnbere ©amen Imben aber wefentlid) anbere unb fo ungleiche ©eftalt, aud) ift bie ©röße innerhalb beS (Sortimente« eine fo wedjfelnbc, ba$ eine berartige 2luS= glcicfjung be§ 35oInntgewtcr)tc$, lote fie bei ber (Srbfe unb bem SRaüS, melleicfjt aud) bei 2Bitfen, Klee, Vupitten u. f. tu. anna^erungStoeife üorfjanben ift, nid)t erwartet werben fann. 3)ie (Srgebniffe uorücgcuber Scrfudje fittb neuerbingS üon ©. 'Dred)3ter2) beftätigt worben, Wetter folgenbc ^efuttate erhielt: Joggen. A. B. 100 Körner 100 wiegen 1,9 g; „ 2,5 „ 1 1 Vttcr wiegt 607 „ 662 A. 11. C. 100 Körner 100 „ 100 „ ©erfte. wiegen 3,2 g; „ 3,3 „ „ 54 „ l 1 1 Siter wiegt 574 „ 506 „ 506 A. B. 100 Körner 100 „ Söeijen. wiegen 3,0 g; 3,3 „ 1 1 Stter wiegt 730 „ „ 686 A. 15. 100 Körner 100 „ 100 „ ipafer. wiegen 3,2 g; „ 3,3 „ 2,9 „ 1 1 1 £iter wiegt 360 „ 315 „ 406 53ei bem Joggen ift ba3 Korngcwidjt ber großen grüdjte um ca< 3iorftc()enbcn mitgeteilten 23erfucfje bürfte ftet) bie (Schlußfolgerung ableiten taffen: 3)a3 33olnmgcwid)t ber Körner wirb burd) beren^orm be= bingt unb ftctjt in feiner nachweisbaren 58ejieb,ung jur ©röße unb d)emifd)en ,3"fammenfet3ung berfelben. ») gorfdjungen auf bem ©ebietc ber Slgrifutturtfmftt. SBb. I. 1878. ©. 122. — 2) $annoö. fanb* u. fovftmirtt)fdj. £tg. 1882, 5Ko. 27. @. 480-482. 240 VII. 3)te SBertljbeftimmung be§ ©aatguteS. ßur ©etoinnung netterer 2tnf)attityunfte tourbe burd) $erfud)e ba§ 23otum= genudjt bcv Körner unter oerfdjiebenen SBerfyättniffen feftmftetten gefudjt. 1. $tts üßoluutacJuidjt groftci: unH flauer iovncr tut töcutifdj. 9?ad) ber bereite angeführten 2Inftd)t be3 ©rafen o. SB atberborff f ollen grofje unb Heine Körner im ©emifd) ein (jöfjereS $o(umgcnnd)t befugen, aU große unb flehte qu fid). 23ef)uf3 einer experimentellen Grntfdjeibung über bie üttdjttgfett btefer 5ln= fdjauung mürben oon ben oerfd)iebenen $örnerforten gteidje SSotumtna großer unb f (einer Körner gcmifdjt unb folno^t ba§ $otnmgen)id)t be§ ©emcngcS, aU aud) ba3 ber großen unb fteinen Körner nad) 9)cetf)obe II beftimmt. £)ie 9tefuttate (inb in nadjftetjcnber Nabelte jufammengeftettt: SJtame ber Samen 3tr. 5g OJ3- Stücf If g 9iame ber Samen ja u :0:0 SJir. 5 £ ol Stüct g tujabifd)cr 2Bei,$en I IV ©emifd) 3065 4124 3484 855,0 839,0 846,0 Samtföatfa* gafer I III ©emtfd) 2930 4750 4045 566-,4 504,0 515,6 Äaifer*2Beigen I II ©emifd) 2195 2930 2435 838,8 812,2 828,4 SBauevifdjer §afer n! ©emtfd) 2865 5185 3701 513,0 534,0 526,0 SSatyerifdjer Joggen II V ©emtfd) 8765 8260 6210 800,0 723,2 748,0 SSiftoria=@rbfe 1874 II IV ©emtfd) 380 686 543 851,4 851,6 851,4 ÖoÜ'anbifdjer 9top8 I i II[ ©emtfd) 18020 29720 24009 682,2 705,8 689,0 Sßferbeboljne 1874 IV ©emtfd) 147 195 169 829,6 828,0 823,2 SBie bie üorftefyeuben 3aljten 3e'9en^ ift 0*e 2B atberborff fd)e Sljeorie nidjt ridjiig;1) benn eö ergab fid) übereinftimmenb bau 9icfuttat: £>a3 $otumgeh)id)t einer 5Diifd)ung großer unb Meiner Körner befinbet fid) im bittet ber 33otumgennd)te biefer. %. $ct* 2>ülum!tcmid)t Her ftäruev öci ucrftfiicUcitcnt SBaffcviic^aU ücvfclucit. -3e nad) ber 2trt ber (Einbringung, ber 2lufbcmat)rung, SBittcrung u. f. tu. ift ber SBaffergefjatt ber (Samen ein außerorbettttid) tuedjfclnbcr. 3In einem trotf'enen Drte aufbetuat)rt, enthalten bie tufttrorfenen ©amen 8 — 12% SBaffcv. *) SMefelbe ift, mie fid) il>evf. burdj anbertucitige Unterfud)uugcn überzeugt t)nt, für ninbfövnigc Ouarjfanbforteit unb Sagbfdjrot attevbingö gültig. 2Benn bie ©amen Ijier« öon eine 91u§naljme madjen, fo tarnt bie@ nur auf ber unregelmäßigen ©eftalt unb ber babiird) bebingten ungleichförmigen Einlagerung berfetben in ben äJtejjgefäfjen berufen. 3SolumgetDtd)t beß «Saatgutes. 241 Sn feudjtcr £uft neunten fie 2Ba(ferbani^f auf, roetdjeS auf ifjrcr Dberftädje fon= benftrt mirb, unb jtoar, tote oben auöfiifjrftdjer bargetfjan tuurbc, tu jiemlid) bcträd^tüd^en Mengen. 3n metdjem ©rabe ba8 SMumgehüdjt ber $ örner Don iljrem 2Baffergel)ait abhängig ift, fud)te SScrf. buvd) baS tut üftadjfteljenben befdjriebene (Srperiment 3U ergrünben. 2)ie Körner öcrfdjiebener Äuftttrpffanjen oon gteidjer ©röfje unb üon be= fanntem 3Baffergeb,ait nntrben je in 3 Portionen ä 100 g geseilt unb tion btefen bie eine bei fjöfyerer Temperatur getrodnet, eine onbere in feuchter £uft aufbetuafyrt, tmüjrenb bic britte in iljrent getoöljnlidjen guftanbe »erbtieb. SDaS £rotfnen gefc^af; in $erfud) a (1875) bei 90° (£. brei 2Bod)en fjinburd), in SSerfudj b (1876) bei 35 — 45° (X. roäfjrenb eincö eben fo langen Zeitraumes. Sei betn 2lnfeud)ten ber Körner be£ 23erfud)S a nntrben bte abgezogenen Sßorttonen in 9ftouffeIinfäd'd)en gebradjt unb biefe burd) fedjS Sodjeu in einem oben t>erfd)(offenen ©(aSctjliuber, beffen 23oben mit 2Baffer htbedt war, aufge= fjängt. 3n bem 33erfud) b nmrben bte mit ben hörnern gefüllten ©äderen in einen (ütttinber gebracht, burd) roeldjen tyäb,renb eines 3eüraume3 öon brei Sotten permanent mit SBaffer gefättigte £uft burdjgefogen nmrbe. On beiben fallen frtmen bte Körner mit tropfbar flüffigem SBaffer ntdf)t in birefte Söe= rüfjrung, fonbern tonnten nur fo oie( Sßaffer aus ber fie umgebenben mit SBaffcrbampf gefättigten Citft aufnehmen, aU tr)rem ßonbenfationSuermb'gen für baffetbe entfprad). 9cad) bem herausnehmen aus ben betreffenben Apparaten fünften ftdt) bie Körner feucht an. 3tu3 bem ©ehndjt ber Körner 311 Anfang unb (Sube ber befdjriebenen Operationen ergab fid) ber 23er(uft, refp. bie ^unaljme, unb, ba ber 2Baffer= geaalt ber ütfttrodenen Körner befannt toar, aud) ber 2Baffergeb,a(t nad) bem £rodncn, refp. 2lnfeud)ten. Die 23eftimmung beS SitergenndjteS lieferte bie aus foigenber Sabeffe er= fidüiidjen 3af)(en: (©iefje bie Tabellen auf ©. 242.) 3)a3 9?efuttat, toetdjeS biefe 3a^en jeigen, ift ein .üenttid) überein= ftimmenbeö unb läßt fid) bafyiu jufammenf äffen: 58 et gleicher ©röße ber Körner ift baS 23oiumgett)id)t berfetben int ^lügemeinen um fo größer, je lueniger 2B äff er fie enthalten. gänbe bei bem 2ttt3trotfnen unb 2lufcud)ten ber Körner feine anbere $er= änberung als eine Abgabe ober Httfnaljme uon SBaffer ftatt, fo müßte fetbft= rebenb ein anbereS 9Jefu(tat fid) fyerauSfteUcn, inbem bie auSgetrodneten (Samen teid)ter, bie angefeud)tetcn fdjtuerer geworben finb. 3)a inbeffen gerabe baS umgeWjrtc SJerfjitftniß eintritt, fo toerben uotfymenbig aud) $eränberungen anberer SBSoUnlj. 16 242 VII. 2)ie äßertpeftimmung be§ ©aatgute«. 33 e r f u d) a. Warne ber Samen S3efcf)affen= [jett ber Samen °/o Stüd Sohimgeioidjt III 8*5 Äujatrifdjer SB eisen getroduet (ufttroden feudjt 3,15 10,5!) L9,8! 4380 4124 ;;03f> 2,28 2,42 2,78 842,87826 838,0' 816,27 ,27772,77 822,871765,97 785,07732,17 005,5 603,4 603,3 394,5 396,6 7 1,639 1,742 2,055 ipoüänbifdjer getroduet (ufttroden feud)t 2,37 5, i:;,!>s 239400,418 232800,429 210400,475 713,27 723,77664,17 715,17726,17664,47 717,19,730,07 664,97 652,6 650,1 653,5 347 349,9 346,5 0,382 0,390 0.433 ©eruöfjttttdjt ^ferbebofjne getroduet | (ufttroden feudjt 3,83 10,25 19,97 214 191 44,0 46,7 52.2 860,54 «53, 14 854,24 847,14 0,94824,74 659,1) 650,3 653,3 340,1 349,7 346 3,374 3,554 182 7 4 33 er udj b Schaffen; fjeit ber Samen a a sc— StücE e u c «i .qJO «Sc g 1" 1 s SS Sßolumen ber B C Warne ber ©amen 2^ 2 »• I" Q S es"" cem g.5s cem Q O cem SBeijfit getroefnet (ufttroden feudjt 6,87 14,21 21,33 3890 3625 3165 2,57 2,77 2,97 831,5 790,5 755,2 585,4 565,0 552,0 414,6 435,0 448,0 1,832 1,980 2,200 Joggen getroduet (ufttroden feudjt 7,09 14,14 19,56 4255 3975 3770 2,35 2,52 2,65 802,0 786,0 762,0 573,3 564,6 596,7 426,7 435,4 403,3 1,680 1,810 2,075 ©erfte getroduet (ufttroden feudjt 6,15 11,04 17,16 3535 3285 3175 2,83 3,04 3,32 642,0 648,3 650,8 480,9 489,3 498,7 519,1 510,7 501,3 2,120 2,291 2,544 §afer j getroduet tufttroden feudjt 9,81 13,25 18,80 4000 3840 3660 2,50 2,59 2,73 489,2 486,2 477,7 378,8 378,4 376,0 621,2 621,6 624,0 1,935 2,016 2,149 3Irt borfjanben (ein muffen, ©olcfjc finb au3 üorftefjenbcr Tabelle (eidjt erfidjt* üd). £)a3 SluStrotfnen unb Slnfeudjtctt f)at eine 33oIuuüicränberung jur $otge, roefdje größer ift, a(8 bem jevucrtigeu ©eimd)t3unterfd)iebe nerfdjieben fcitdjtcr Körner entfpridjt. ■3nbeffen fdjeint in mandjen fällen bie SBotumoeränberung ber Körner proportional ber ©enndjttfänberung ober Heiner aU biefe 3U fein (fiefje 9?aptf unb ©erfte) unb unter fotdjen §Berf)8ttniffen bleibt ftd) baö 33otumgeh)id)t ber= fdjieben feuditer Körner g(eid) ober nimmt mit bem SBaffergefjalt ber ©amen 3U. SSohimgenndjt beS (Saatgutes. 243 2lußer ben Soütnmeränberungen mögen nod) anbere Urfadjen bie mtt= geseilten örfaljrungcn bebingen. (So jeigte fid) bei bem StnfüÄcn ber Körner in ba$ $ot)[ma% ba$ bie 2lbb,äfiou berfelben an einanber um fo geringer mar, je trotfencr fic maren. £>ierau3 läßt ftd) fdjüeßen, baß bie förner trod'en ftd) beffer an einanber legen als im feudjten 3uftanbe, roo fie mel)r in ifjrer urfürüng« ticken Sage berfjarren merben. 3. §ö§ $0lumiicluidjt tievfdjic&cn reife* ®eH*rti>ef(mtev. üftadjbem burd) bie Unterfudjungen tion 21. 9comadi (6efthnmung be8 @aatgute§. £icrauS hjirb gefd^toffen werben bürfert: baj$ ba§ Votumgewidjt ber ©ctrcibcförncv um fo größer t ft , in je reiferem ©tabium bie (Srnte erfolgt. 4. $ev ftövnev tievfdneöcner üBavtetätcn einer ttiiD Derf elften ftuttttrpffanjte. Unter t>erfd)icbcnen (Srbfenoarietäten, weldje Referent im Oafrre 1876 Hont fanbwirtftfdjaftltdjcn 5Berfud)3fetbe jn $ro$fau belogen fyattc, würben 10 ©orten, we(d)e fid) bnrd) ©röfje, $orm unb garbe ber törner wefentttdj unterfdjieben, ausgewählt unb jitnädjft ba3 abfohlte, bann bai$ 2>ohtmgewid)t (nad) üftetfpbc II) beftimmt. (§8 ergeben fid) hierbei fotgenbe 3a^en: (©iefje bie Tabelle auf <5. 245.) Sei einer unb berfelben ^uttur^ f lange tft fomit ba8 Votum- gewid)t ber Körner ben Varietäten nad) f ehr üerfd)ieben unb ift nid)t abhängig Hon ber ©röfje ber förncr. (53 wirb and) ()ier wieber 3unäd)ft bie $orm ber förner bie gefuubenen Unterfdjiebc bebingen. 2fa8 ben biäfjcr mitgeteilten VerfudjSrefuttaten ift (ut entnehmen, baf? im Shlgemeinen ba8 Vohimgewidjt in leiner gefc(^mä§igen iöe^iehung, Weber 3U ber ©röfje ber tönier nod) ju ber SKenge ber in ttjnen enthaltenen wcrtf)6iibenben (Stoffe ftel)t. Erwägt man ferner, bafj baö Votumgewidjt Don einer 9?eif)e Don Momenten (SBaffcrgeljalt, 9ieifegrab ber Störner, Varietät u. f. w.), rotld^i in 93olimtgcmtd)t .beS Saatgutes. 245 Warne ber Varietät 23efd)affeuf)rit ber ©amen 55 ©tuet :S «> es .2 ©£ o g S3 w g SM ubcm s-2 u |p cbcm Pois royal Adelaide Bhorra mottore ©rütte belgifdjc Pois Richard sous Eclipse 5ßringef|in Olga l)auiel O'Rourke 9ttefcit',3uder Pois en embrella 3apniüfd)e Tlarf Plack's dwarf Victoria fugelig, grün jgrihtgrau | !antig, fd)ritnWftg>j"d)roarg > * I gcfprcnfcltj fugelig, grün fugelig, weiß fugelig, rocti fugelig, weiß fugelig, ruetß | rotb mit 1 fautig, fdjrumpfig Mdjwarfcen > J fünften j luittig, f d) rümpft g, beögl. läuglid) runb, grün. 286 317 419 433 455 472 481 499 522 609 34,9 31,5 23,9 23,1 22,0 21,2 20,8 20,0 19,1 16,4 887,0 876,0 883,0 870,0 872,4 866,0 890,6 851,6 843,4 861,0 654,1 677,8 672,0 619,7 642,4 628,4 654,4 610,9 609,4 620,3 345,9 322,2 328,0 380,3 357,6 371,6 345,6 389,1 390,6 379,7 jebent einzelnen gatte ftd) meljr ober weniger ber unmittelbaren SBahntehmung entjicljcn, in beträchtlichem ©robe abhängig ift, fo folgt barait« ber ©djtufj: ®a§ SSoUungewidjt ber Äbtner an ftd) ift für bie ©cfennung ber Slttalität ber ©amcnfbrncr nidjt tjerwertpar, £>ie 23eftintnmng be£ 33oluntgewid)t3 ber Kartoffelfnolkn bietet befonbere ©djwierigfeiten baburd), ba§ batf 2ibftreid)eu beö 9Jce§gefäj?e8 bei btn einzelnen tnottengröjjen nie in wünfd)eniswert()er ©teidjmäfjigfeit erfolgen !ann. deshalb mahlte Referent baö in ber $rart8 übltcfje Verfahren, nad) wetdjetn fo biet Kartoffeln in bo8 ma$ gefd)üttet werben, als auf bemfelben liegen bleiben, fo bajj ftd) ein fegeiförmiger Raufen bilbet. 2)a$ Neffen erfolgte in einem gewöhnlichen £ob> möge üon 19 Siter 3nt)a(t. £>ie Tagungen ergaben folgenbe 9tefultate: 9tegeuöburger Kartoffel 9Jiünd)ener Kartoffel «laue frühe Sartoffel Sat)l ber ÄnoHen äSotunts geioidjt g gatyl ber ßnoUen SBotum* getoidjt g 8aBI ber flnoUen Siolum= gelingt g große .... mittlere . . . flehte .... 62 100 154 8616,6 8316,6 8183,3 80 124 227 7t596,6 7600,0 7586,6 66 118 202 7920,0 7600,0 7566,0 9tcgcnSbttrgcr 9iamer8borfer ©leafou große .... mittlere . . . fleinc .... 50 78 136 8240 8130 8000 42 66 145 8150 7940 7730 52 70 122 8740 8210 7780 £iernad) nimmt bei ben Kartoffeln baö $otttntgewid)t mit ber ©röße berfeiben ju. 246 "VII. Sie SBertfjbejttmjmmg be§ Saatgutes. b. 9(»$ fyeriftfdje ©enjtrflf &es Suafgufcs. £)a§ fpectfifcfje @emid)t ber «Samen bejeirfjnet ba3 SBerfyältniß beö @e= midjteS ber ©amen ju bem eines gleichen Volumen SBaffer, le£tere§ = 1 gefegt. 2)aö fpecififdfje ©ciuidjt mr ißeftimmung ber Dualität ber ©amen hmrbe mnädjft bon 9?ens, in neuerer Qdt nameutltd) Don ©djertter, für Kartoffeln bon 23erg, SüberSborff, 23alling unb $ol)t empfohlen. 9i e n 3 , x) melier ba$ füecififdje ©eroidjt einer größeren j$at)l bon ©amen in beftillirtem SBaffer beftimmte, fagt am ©djluß feiner SIrbeit: ,,-3ebe '»ßflanjem art beftfct in iljrem gehörig reifen ausgebildeten 3uftanbe ein fpecififdjeS @e= tt)icr)t, baö nur jwifdjen gemiffen ©renken medjfett; ba$ fpecififdje "®enjtcr)t fann baljer als Kennzeichen ber 2trt unb @üte ber ©amen benu^t merben." ©Vertier2) fanb, baß baS fnecififdje ©erntet mit ber ©röße ber Körner junefmte. ©attung ©ro[;e Sörner Steine Körner Keffinglanb=2öei3en . . . 1,3125 1,2916 glorianer äöetjen . . . 1,3613 1,3272 ©teierifdjer grü^fjafer . 1,1428 1,1320 (Srbfen 1,4114 1,3738 braune fteiertfdje getbbof)ne 1,3729 1,3538 Slbnorm große Körner f ollen inbeffen nad) ©d)e rtler eine geringere £id)te befi^en, als fd)öne mittelgroße Körner. Stbitonn große @d)öne mittetgr. Steine Sortier Sörner Sörner ^robfteier Joggen 1,3154 1,3224 1,3105 glorianer Seizen 1,3554 1,3586 1,3276 ©djertler jieljt auö feinen Unterfudjungen für bie 23eurtl)eitung ber Körner ben ©d)luß: „(Sine befonbere 33erüdftd)tigung berbient bie ©röße beö Kornea. 3)od) l)at felbe nur bann eine tveiter getjenbe S3ebeutuug, menn bie £>id)te be3 ©amenforneS eine große ift; im entgegengef eisten galle ift bie ©röße beö Kornea nid)t entfdjeibenb; benn e3 Imt bann nur ein loderet ©efüge ober einen l)of)en SBaffergeljalt ober eine feljr bide £>aut." £). SBolffenftein3) [teilte feft, ba^ baö fpecififdfje ©crötrfjt in feiner ge= f ermäßigen Delation jur djemifdjen ,3ufammeufetcmng, alfo jur äftenge ber mertl)bitbenbcn ©toffe ber ©amen ftelje. 100 Sfjeile lufttrodenen 235eijen§ enthielten: *) 9ienj, ltntcvfud)ungen über baö ftec. ©elüidjt ber ©amen unb näheren 33eftanb> tfjeite beS ^ftanjcnretd)«. 3nauguraU2)iffcrtatioit. Subingcn, 1826. — 2) ©djevtlev, 2)te Stmuenbung be« fpec. @cmid)t8 al§ ÜJiittel jur 2Bert()beftimmung bev Sartoffchi, (Seveatten unb §üti'enfvüd)te fomie beö ©aatgetveibcS. SBieu, s^eft, Seidig, 1873. — 3) O. SSotffenftetn, 3°'^%- für bie gefamntten ^aturiu. oou ©iebef unb £eiu£. 58b. XXXII, 151. jccififcf)c8 ©cnüdjt bc« (Saatgutes. 247 <2tycc. @eliucf)t 1,4228 1,4177 1,4140 1,4069 1,4019 1,4009 1,3970 1,3884 1,3881 Saffev . . . 13,26 13,20 13,35 13,22 14,69 12,95 14,50 13,23 14,09 (Simci|5ftoffe . 8,94 10,44 9,08 8,51 8,84 8,97 9,35 12,15 10,38 Sfl» freie ©toffc #olsfafcr . . 73,45 2,81 73,58 1,23 74,40 75,19 1 1,68 2,57 / 74,64 } 76,77 } 74,77 1 74,62 71,64 2,27 i\)d)c . . . 1,54 1,55 1,49 0,51 1,83 1,31 1,38 j 1,62 ©pcc. SBaffer (Sitoeifj* 9Hrete $oig. @enrid)t ftoffe ©toffc fofer ^ferbebofjncn große Ä'örner 1,249 13,00 24,23 52,02 8,11 „ fteinc „ 1,275 12,75 25,41 47,44 11,57 (Srbfen große 1,342 12,12 22,84 58,42 4,09 „ ffcinc „ 1,369 10,12 24,58 56,36 6,36 SBeijen große ' „ 1,414 12,82 12,52 68,65 4,18 „ fteine „ 1,388 12,52 13,55 65,47 6,42 ©ontmerrübfen große „ 1,125 9,09 23,34 55,26 8,34 „ ftetne „ 1,108 9,10 24,43 52,32 9,90 ?ein große „ 1,154 8,82 22,07 60,20 4,78 „ fteine „ 1,101 8,62 22,94 57,44 6,72 3« einem äljnttdjcn ©djttiß gelangte neuerbingg IDiaref,1) auS beffen Untcrfud)uugen bie nadjftcfyenbcu 3at)(en entnommen ftnb: Stfdje 2,64 2,83 2,53 2,58 1,83 2,04 3,97 4,25 4,13 4,28 Sftaref fagt bejüglidj ber 3Inroenbbarfett be§ fpeciftfdjen ©eroidjtö jur 33cftimmung be§ SBertfjeS ber ©amen: ,,T>a§ fpeciftfdje @emid)t ift fein allgemeiner SBertljmeffer für bie $orn= qnatität; nur bort, mo bie näheren Schiebungen beö ftoffüdjcn SßerttjeS ju bem fpccififdjen ©eroidjt erfannt ftnb, fann bie füeciftfdje ©djmerc ein Moment ber OuatitätSbeurttjeUung bitben. Sine große §RoUe fttieit hierbei ber retatioe ®e= fjait an ©titfftoff unb deßufofe. @o roerben größere Körner ber $ferbebob,nen unb (Srbfen forote nteljtreidjere Sortier beS 2Beijen3 fpecififd) leidjtcr fein, roöfyrenb bei ben ©raöfämereien roieber jene Körner ba3 £jör)ere fpeciftfdje @cmid)t befi^en, beren ftoff(id)e (Sintagerung eine größere ift." 33ereit8 oben mürbe nätjer ausgeführt, baß baS fpccififdje @eroid)t beS Saatgutes für bie £öf)e unb ©iite ber (graten irreteoant fei. üfteben biefent ©rttnbe fprecfjen außerbem nod) berfdjiebene Momente gegen bie 23enu£ung ber $)id)te aU SBert^meffer für bie ©amen unb grüdjte in ber ^rariS, b. i. ber fanget einer t}anbticfjcn, menig jeitraubenben 9Jtetb,obe ber fpeäfifdjen @enjid)t3= beftimmung, ferner ber Umftanb, bafc bie £)id)te in feiner gefefcmäßigen 33e- jiefjung jur ftofftidjcn Bufammcnfe^ung IW uni) ferfjältuißmäßig geringen ©cfjmanfungen untermorfen ift, meld)' (elftere überbieS Pon einer 9?eit)e äußerer ber unmittelbaren 2M)rnefnuung ftdj cntjiefjenben (Stnftüffe abgingen. >) &. üttaref, 2>a8 «Saatgut unb beffen (Stufhtji auf Sftenge uub ©üte ber (Sntte. SSteu, 1875. 248 VII. 2)te 2Bcvtf)befttmmung bcS «Saatgutes. ■3n wie weit bieS gerechtfertigt ift, bej. in toeWjem Umfange baS fpec. ©ewicfjt bei ben Kartoffeln unb Stuben r)infid)ttid) beren ©ebraudjSroertljeö ctina Sluffdjtüffe geben fann, foff im gofgenben nätjer bargetegt werben. 1. ©et Den Störitcrfnidjtc«. 5ßei ber SBeftimmung beS fpec. ©emid)teS ift fjauptfiicrjttcf) im Singe ju begatten, bafj bie ©amen feine fompafte homogene äflaffe bitben, fonbern at8 mef)r ober weniger poröfc Körper evfcr)einen. £5emnacf) fann eS fid) bei berartigen Unterfucfjitngen entweber um baS fpeciftfcfje ©ewidjt ber ©ubftanj ober um baS beS Kornea als fotdjen fjanbeln. 2>aS fpecififcfje ©ewicfjt ber ©ubftonj, welcfjeS nad) ber üDretfyobe oon 21. Füller1) ober burd) ein Vohnnenometer 2) feftgeftettt werben fann, mag für gewiffe wiffcnfdjafrlidje Unterfudnmgen oon fjofjem Sßertfje fein; öon praf= tiferjer Vebeutung aber ift allein baS 9?aumgewicrjt beS Körpers, b. fj. baS ©ewtcrjtSrjerrjältnifj feines ,@efammtboiumen3 ju bemeffen, eine Stufgabe, roeicfjer fief) jur (Srjietung übereinftimmenber 9?efultatc außerorbentlicfje (Sdjwierigfeiten entgegenfteften. Dieben ben feften 33eftanbtt)eüen ber Körner tritt in wcdjfetnben Mengen baS SBaffer auf, wefdjeS in bie ^ettwänbe unb ben feften Onfjalt ber ßeften imbibirt ift unb barjer als Konftituent beS Kornea bei ber fpecififcfjen ©ewid)tS= bcftimmuug mit berütffidjtigt werben muß. -3e nad) ben in bem Korn enthaltenen üBaffermengen wirb baS 9t*efu(tat oerfcfjieben ausfallen, unb bie Verfjättniffe werben um fo fompücirter, je mefjr baS Volumen beS ©amenS bei uerfcfjtebenem 2Baffer= gefjatt eine Slenberung erfährt. (Sin befonbereS (Srfcrjwernif? ferner füfjrt bie unboHfommene SBenetntng ber Körner burd) ^(üffigfeiten mit fid). Kleinere unb größere Vertiefungen, Seiften unb nefcförmige (Srfjebuugen ber Oberfläche fomie mannigfadje 2tnt)änge, £ärd)en u. f. m. bebingen bei bem Untertauchen in gtüffigfeiten ein 2lbr)äriren Don Suftblafen unb fomit eine unoollftänbige 23enct$ung. ©iefe Cuftblafen finb in ben meiften gtüffigfeiten, roe(d)e jur Veftimmung beS fpecififcfjen ©ewid)teS benutzt werben, nidjt ooflftänbig ju befeitigen. £>ie meiftcu folcfjer gfüffigfeiten bewirten Veränb erungen am Korn, eine Vergrößerung ober Verminberung feines Volumens ober bringen, of)ne baS ©efammtüolumen ju itnbern, in baS Korn ein. ©etbftoerftcinbüd) muffen alfo VerfucfjSfefjfer entftefjen, metcfje bie ©enauig= feit unb Vcrgteicfjbarfeit ber Sftefultate nidjt unWefcntüd) beeinträchtigen. 3n einer fürjlicfj öeröffentlidjten Arbeit3) will £). SBolffenftein auf ©runb fet)r forgfäftiger Verfudje gefunben fjaben, baß bie ermahnten gefjter auf *) 2t. SKüUer, Sournol für Scmbwirrljfdjaft. 1855. @. 91. — 2) SWütter* «ßoutltet, Mjrbud) ber $t)i)ftf. 1868. 23b. I. ©. 188 u. f. — 3) O. SBotffen* ft ein, Journal für fianbw. 1875. @. 401. ©beciflfd)c8 ©emidjt be8 ©aatgute«. 249 ein Minimum fjerabgcbrüdt »erben, menn bie 23cftimnutng in einem ^>ijfno= meter öermittelfi Ißetrolcum borgenontmen rairb. üDie bom SSevfaffer mitge= feilten, nad) biefer 3Rett)obe aufgeführten 2)oppelbeftimniungett ber uerfd)iebcnftcu ©amen jeigen inbeffen ein fo menig übereinftimmenbeS 9Jefu(tat, baß bte ob= maltenben Uebclftänbe feinc^megtf a(8 gehoben betrachtet merben rönnen. lefmficfjeS gilt bon ber Don © et) e rtler borgefdjlagenen SWetfjobe, toeil bei berfetben bte be$eid)nctcu Uebclftoinbc (2lbf)äriren bon Vuftblafen an beu ©amcn= rontern, Einbringen bon ft-tüffigfeit in bte ©amenförncr u. (. m.), tote ftd) SBerf. au$ eigener Erfahrung überzeugt t)at, nid)t befeitigt (inb. (£3 giebt bemnad) feine für bte 1)3rarl3 ftd) eignenbe SQietlpbc ju einer ftdjcren 33eftimmung ber ©aatgutbidjtc. 3m Uebrigen erforbert bic genaue (Ermittelung beö fpeeif. ©cmidjteS bei ben geringen ©djmanhtngen, betten letzteres untertuorfen ift, eine peinlidje (Sorgfalt unb große Hebung. 9ied)ttct man ferner ben betrüd)tlid)en 3e^rtuf|unn') fyi"3llr ocn ieoe berartige Unterfud)ttiig bcrurfad)t, fo mirb matt beut in 9iebe ftefjenben $crfat)ren eine befonbere 33ebeutung für bie 2Bertl)beftintnutng beS ©aatguteS nid)t beimeffen f'önnen. ©aß biefe 33e= fyauptttng feine ju meit geljenbe ift, ergiebt ftd) außerbem, menn man bie ber= fd)icbencn Umftänbc bcrütffid)tigt, bon metdjen ba9 fpecififdjc @cund)t ber ©amen unb grüdjte abhängig ift. 3n ben bie3bc$üglid)cn bont $erf. aufgeführten SBerfudjen murbe baS fpeciftfdje @emid)t ber 33ol)uen unb Cürbfen bcö 33erfud)tijal)reö 1874 nad) einer in ber lanbmirtl)fcr)afttid)eu Getitra(t>erfud)£ftation für baS töntgreid) 33at)ern $unäd)ft in 2lnmenbung gebradjtcn 9)?et()obe, ba>3 ber fämmtftdjen übrigen Scörncr nad) ber 9? omatf i'fdjcn beftintntt. 33ei erfterer mürben bic abgezogenen f ömer bnrd) £in= unb £crbrütf'eu auf ber eingefetteten £)anb mit einer büunen ©d)id)t Del überwogen, bann in eine 6t§ ju einer beftimmten Starre- mit ^Baffer gefüllten Bürette gefdjüttelt unb an biefer bie ^otumjuua^nte abgetefen. @S jeigte ftd), baß biefe äftetljobe nur für bie bejeidjncteit ©amen braudjbarc 9iefultatc lieferte, toäljrenb bei anberen Römern bie anfjaftenben H'uftbtafcn fid) uidjt entfernen ließen. 23ct ber 9comatfi'fd)en SDtettpbe famen bie abgewogenen ©amen in ein £f)ermometcr4^)tnonietcr, mcfdjetf ju 3/4 mit Petroleum gefüllt unb barauf unter ben ^ecinienten einer Luftpumpe berbradjt1) einer in allen 2krfud)cn gleid)= mäßigen Viiftocrbüummg genau y* ©tunbc auSgefefct murbe. £)a3 mit s^etro= leum aufgefüllte unb bttrd) beu ©töpfel gefdjloffeue, forgfältig gereinigte vhiftruinent murbe hierauf gewogen. 3)ie Temperatur murbe bei jeber 5ße= ftimmung auf baes ©orgfältigfte berürfftdjtigt. *) Söci bem 3hi§t>ntubcn utod)tc ftd) ein lebhaftes luffteigen bon l'uftblä§d)en aus ben ©amen bemcvfbav, meldjc in i()rer ©cfatnmtfjeit bem ^Botinnen bei- ©amen ttafye famen. (§« beutet bie« barauf t)i», önß bie in bem ©amen enthaltene 2uft ftd) größten* ttjeits im fonbenfirten ^uftembe befinbet. ©ietje ferner 9? o mach a. a. D. 250 VII. ®te SBertfybeftimmung beö ©aatguteS. ftreüid) brang bei biefem $erfaf)ren etwas Petroleum an Steife ber au$= gepumpten Suft in bie Körner ein unb baS fpeciftfdje ©eimdjt mußte bemnad) etwas fjöljer ausfallen als ofjne (Stubringen ber gfüffigfeit. Oebod) ift ber ljter= burdj enfftefjenbe gelter an fid) ntdjt bebeutenb (0,03—0,05 nad) 9? o warft) unb ba bie 33ef)anbütng ber (Samen überall eine boHftänbig gleichmäßige war, für bie bortiegenben Unterfudjungett, in benen eS fid) nid)t um bie Sluffinbung abfoütter, fonbern refattber Unterfd)iebe fjanbette, nid)t bon (ärfjcblidjfett. UebrigeuS jeigten bie nad) biefer 2D^ett)obc ausgeführten ©oppelberfudje eine außerorbent= fidje Uebereinftimmung ber 9?efu(tate. 1. £ctS fuenftfdjc ®elt>td)t tievfcfjtc&cit jjvofeer lufttraffener Äöritcr. 2)urdj bie Unterfudjungen1) biefer &teib> fottte fjauptfä'djUdj feftgeftetft werben, ob unb \vtld)t iBejieljungen jwifdjen beut fpeciftfdjen @emid)t unb ber @röße ber Körner fowie beren ftofffidjer 3ufantmenfet3ung beftefjen. hierüber geben bie gewonnenen 3a^en 2IuStunft. (Sielje bie Tabellen auf ©. 251 u. 252.) (SS ergiebt fid) fjierauS, baß baS fpecififdje ©ewid)t in feiner gcfe&mäßigen Delation Weber ju ber ©röße nod) ju ber ftofffidjen 3ufammenfe§un9 ber= fdjiebcn großer Körner ftefjt. £)ie in bem Samenforn bereinigten «Stoffe fjaben ein ungleiches fpeciftfdjeS @ewid)t, wie folgenbe lleberftdjt jeigt. ftett (fette Defe) . 0,91—0,96 £egumin2j . . . 1,285 fteber2) . . . 1,297 (Mulofe . . . 1,53 ©tärfe .... 1,53 2ffd)enbeftanbtf)eife 2,50 SBenn nun in ber ftoffürfjen 3ufawmenfe^uug berfd)ieben großer Körner fid) gewiffe gefe^mäßige Unterfdjiebe ergeben, fo müßte erwartet werben, baß fid) baS fpecififdje ©ewiebt ber Körner bei bem Vorwiegen biefeS ober jenes iöeftanb= tfyeileS nad) ber 3)id)tc beffelben richten werbe. SBcnn 3. 53., wie bie bortiegenben 51nafufen jeigen, ber ©efyaft an £>oljfafer unb (Siweißftoffen bie größten Sdjwanfungen aufweift, fo müßten bie (jotsfaferreidjen ©amen föecififdj fd)werer, biejenigen, bei welchen bie (Siwcißftoffe überwiegen, feidjter fein. 3n feinem %aUz ergibt fid) aber eine berartige 33ejiebung. 3) J) (S. SBoünt), Untevfud)itngen über bie SBcrtfjbefttmmtuig ber ©amen als @aat* unb #anbel«waare. Sournat für ?anbwirtb,id)aft. 1877. — 2) Sittmar, ganbtotrtlj* fdjaftlidje $erfua>ftationen. XV. 401. — 3) 2(m elften tritt eine fotdjc jwifdjen bem gett unb bem fptcififdjen ©ewidrt ber 9iap«förucr Ijeröor, welche eine um fo geringere 2)td)te befitjen, je meljr gett fie enthalten. @pectftfd)eS ©einigt beS «Saatgutes. 251 35 er fudj 1874. Sßame ber gnidjt 3ir. r ~ :S CO o'a o g Warne ber grudjt 9tr. :Q CO 65.2 o 2 e na a.® 33at)erifd)cv SBetjen II 3,58 2,00 1,3978 1,3999 iftoria=«2vbfe I II 40,5 16,0 1,3743 1,3661 33at)cvtfd)ev Joggen I II 3,01 1,12 1,3928 1,3716 ©eroöljultdje Sßferbe* bofjnc I II 72,5 34,3 1,2469 1,2785 faUna*@crftc I II 4,88 2,80 1,3729 1,3510 ©dpttifdjc Sßferbe* botjuc I II 80,6 36,2 1,2726 1,2*884 i>cvjutf) 1875. jQ U s e | f X „ 8 yjame ber grudjt Sjf ■?! a | BD ~B 53 © O Si »© S s u ** is Sflr. (9 © SS I 3,92 1,3920 10,76 11,87 73,37 2,52 1,48 Äujaoifdjcr SBetjeu 11 III 3,26 2,81 1,3887 1,3856 10,98 11,13 11,45 11,82 73,80 73,24 2,21 2,33 1,46 1,48 IV 2,43 1,3889 10,59 11,95 73,29 2,68 1,49 i 2,93 1,3869 10,42 16,94 68,62 2,06 1,95 II 2,66 1,3897 — 1 — SBat)cvifd)cv 9ioggcn III 2,22 1,3969 — — — 1 — — — IV 1,76 1,3938 10,65 18,72 65,22 3,38 2,03 V 1,21 1,3913 10,12 15,91 68,15 3,56 2,26 s4>vobftcicr ©erfte I 4,27 1,3735 10,93 11,51 70,35 4,74 2,47 I 3,25 1,3675 9,70 12,57 68,86 6,29 2,58 3,41 1,3345 Äamtfd)atta*§afer 1 11 III 2,80 2,10 1,3478 1,3274 I 3,49 1,3364 9,12 15,50 56,19 5,22 11,48 2,49 S8at)ertfd)cr §afer 11 2,82 1,3386 9,34 15,75 54,22 5,35 12,90 2,44 111 1,93 1,3298 9,41 13,66 54,14 5,78 14,48 2,53 I 0,554 1,0393 5,62 17,59 16,87 49,51 6,51 3,90 .\Sot(äiibifd)cv 9iapS 11 0,429 1,1004 5,69 17,37 17,38 49,03 6,69 3,84 111 0,336 1,1141 5,92 18,97 18,00 46,77 6,43 4,01 252 VII. 2)te 2£evtf)fcftimuuutg bc§ ©aatguteS. 5ftame bei- grud)t 9h\ es.;; fg-'S § c » g @citiöf)nltd)c ^ferbe* bofjne 1874 I II III IV V VI 83,3 68,0 60,6 51,3 41,5 29,6 1,2559 1,2843 1,2914 1,2825 1,2712 1,2469 - - - ^ — , - - ©e>üöf)nüd)e s^fcrbe= bohrte 1875 I II III IV V VI 70,9 59,5 46,5 37,4 31,2 26,0 1,3171 1,3171 1,3137 1,3082 1,3067 1,3033 10,07 10,41 10,06 29,97 28,88 30,37 48,66 48,16 — 1 - 44,56 8,57 9,95 12,47 2,73 2,60 2,54 af)cr fann bie ©idjte beS f orneS bei gleidjer d)enüfd)en 3«fatnmcn* fefcung oerfdjicben fein (fiefje bie 4 f örnergrößen beS Äujamfdjen 2Bei3en3), toäljrenb bei ucrfdjiebener djeiutfdjcn 3l|faininenfefeun9 ^c Körner ein jtenttid) gtetdjeS @ctutcf)t aufmcifen fönnen (ftefje $iftorta=Erbfe I— V). 2>ie ©amen* förner bilbcn eben feine fjomogenc, fonbern gcmiffevmaßen eine mefjr ober Weniger lodere Sftaffe, bereit ©efügc emcrfeitl bebingt ift burd) ben anatomifdjen 23au beö forneS, anbrcrfettS bnrd) bie 2trt ber Einlagerung ber einzelnen 9?eferüe= ftoffe. 3e nadjbem bicfe btdjter ober toderer in ben ^cUm eingelagert ftnb, wirb bie £>id)te f)öl)er ober niebriger auffallen, wobei eS für baS füccififdje ©cwidjt im allgemeinen glcidjgitttg ift, mctd)e (Stoffe bie Einlagerung beforgen. W\t anberen Sorten: ein (Samenfont, in wctcfjem größere Mengen Hon (Stärfe, aber mit f>of)träunten auftreten, lann ein geringeres föeciftfdjcS @ewidjt befugen, aU ein f orn, meldjeö weniger «Starte, aber größere Stetigen Eiwcißftoffe enthält, wenn biefe bei bid)ter Lagerung bie ,!pof)träumc jwifdjen ben ©tärfeföntern auS= füllen, £>ternad) bürfte ber ©d)tuß berechtigt fein: 3)a3 fpecififdje ©ewtdjt ber lufttrodenen «Samen wirb im allgemeinen nidjt beftimmt Weber burd) bie d)emifd)e $Befd)affen= l)cit nod) ©röße, fonbern Ijauiptfädjlid) burd) bie Drganifatton, b. I). burd) ben auatomifdjeu Sau unb bie Slrt ber ftofflidjen Etn= tagerung. 'i. las fticcififdK (^cmtrfjt Der görner bei uevjwicöciieni SßaffcrfjeljaU Derfef&en. ■3m weiteren Verlauf ber Unterfudjungen mürbe, wie bei ber 33eftimmung be3 2$o(umgewid)tcS, beut Einfluß berfdjtebener üftebemunftanbe auf baö fpeci= fifd)c @cmid)t nachgegangen. Es geigte ftdj junädjft aud) l)ier, i>a^: baö füccififdje @ewid)t ber förner bei uerfdjiebenem 2Baffergef)att J) ein wedjfetnbeS ift. 3u ben ©erfudjen nmrbeu bie sub a SSerfudj 3 üerwenbeten förner benufct. ES ergaben fidj bie folgenbeu 9tefultate: (Sielje bie Tabelle auf ©. 254.) 2lu8 ben borfleljenben £at)hn wirb ber o(umen Ijeroortreten. -3n biefem ^alte vutrb batf fpecififdje ©emidjt mit ftetgenbem JBaffergerjatt jtmefjmen. (Sinige 5Inbeutungen hierfür ftnb in uorfteljcnber Tabelle enthalten. Söei bem 9?ap3 unb ben ^3ferbe= booten mar bad füecififcrje ©cmicf)t ber getrocfneten Körner ffetncr al3 ba3 ber (ufttrodenen. £)ie3 fann nur baburd) erflärt merben, ba$ bie ^utftrotfmtng eine 23oiumoerminbcruug nidjt herbeigeführt fjatte. 33emerfeneim ertf) ift ber auö üorfteljenben 3rt^en nn ^Sergteirf) mit bencn ber Tabelle <&. 251 fjeröorgefjenbe Umftanb, ba§ bie üntcrfdjiebc im fpccififcfjen @emid)t ^mifcrjen hörnern öon berfcfjiebenem SBaffergefyalt bebeutenb größer ftnb als bie jmifcfjen hörnern oerfdjiebeuer @rö§e. 3. $a£ fUcäfifdjc Gtemidjt ucvfdjtc&en vctfev <©amenfüwv. Heber baö fpecififdje ©eroid)t in uerfdjiebcncn (Srnteftabien gemonnener Körner Ijatten bie Unterfudjungen üon üftomadi1) ergeben, ba$ baffetbe mit june{)inenbem 9ieifcgrabe2) abnehme. (5r fanb bei bem äßeijen: J) 'Diomadi a. a. D. @. 45. — '2) £>ie 9ietfegrabe, meldje Wo tu ad i unterfdjeibet, metdien uon ben com Referenten aufgefteüten mefyrfad) ab. ©peciflfdje« ©en>id)t be« (Saatgutes. 255 ©pecif. ©etüidjt Mittel nttCrf)retf geerntete unb nachgereifte Äömer 1,3997—1,4019 1,4008 gelbreif ' „ „ „ „ 1,3917—1,4017 1,3967 üoUreif „ „ „ „ 1,3787—1,3937 1,3862 tobtreif „ „ „ „ 1,3797-1,3809 1,3803 3n Uebereinftimmuug Ijtermit femb Referent bie 3)td)te Derfdueben reifer sJioggenrorner: 100 törner @ mfn @ewid,t niitcrjrcif geerntete nnb nachgereifte Körner 2,10 1,3973 grünreif „ „ „ „ 2,89 1,3942 gelbreif „ „ „ „ 3,82 1,3892 tobtreif „ „ „ „ 3,96 1,3834 £)a# fpcciftfdje ©croidjt ber ©etreibeförner naljm bemnadj ab, in je reiferem «Stabium biefetben geerntet würben. (Sin bem gang entgegengefetjtcS 9iefu(tat ergaben bie fpecififdjen ©ewid)t^ beftimntnngen uerfdjicben reifer (Srbfenrorner. 3ur ©ewinuung biefer waren im Sa^rc 1874 auf einer mit 3>it'toria = (Srbfcn beftanbenen Iparcetfe bie ©djoten in nerfdjiebenem (Srntewftanb gefammett worben, weldjer in gotgenbem be= jeidjnet ift: 1) ©rünreif. (Srntc ben 5. Stugnft. ^ftanje in allen Reiten grün. Körner in allen Steilen botlftänbig entwicteu, feft nnb grün gefärbt. 2) ©elbrcif. (Srnte ben 17. Slugufi. ©djoten gelb nnb Körner gelbtid) mit grünem anfing; ber größte £b,eit ber ^ftanje bereits berfarbt. 3) £obtreif. Gsrnte ben 25. Stuguft. 2)tc gan^e ^ftan^c bottftänbig abgeftorben unb bürr. 5)te Körner gelb unb ooliftänbig trorfen. 3)a3 fbecififd)e ©etoidjt ber (ufttrodfenen Körner, metdjeß erft 1876 beftimmt würbe, betrug für bie einzelnen (Srnteftabieu: lOOÄBrner @ mt*m ©ewid,t grünreif geerntete unb nachgereifte Äörner 29,5 1,3398 gelbreif „ „ „ „ 38,3 1,3719 tobtreif „ „ „ „ 38,9 1,3786 33 ei ben (Srbfen naf)tn alfo ba3 fpecififdje ©ewidjt mit ju = netjmenber Steife ber Körner 31t. £>ie Urfad)cn ber in beiben 93erfud)en gewonnenen entgegengefe^ten 9iefu(= täte werben mafyrfdjeintid) auf 33crfd)iebenb,citen ber SBotumänberung beim 9cad)= reifen berufen. ä35cU)reftb bei ben mttdjrctf unb grünreif geernteten Joggen- fornern burd) ben üBafferüertuft bei bem 9cad)reifen eine ganj bebeut enbe Sdjrumbfung eintritt, ift bieS bei ben grünreif geernteten (Srbfenförnern in biet 256 VII. Sie SBertfybeftimmmtg beS (Saatgutes. geringerem ©rabe ber %aU. 23ei letzterem tjatte b&3 (ufttrodenc Hörn eine bofl= ftünbig glatte Dberftädje, mäljrenb bie in frühem Reifeftabium gewonnenen Roggenkörner eine mit Vertiefungen unb (Srt) ab ent) eitert in gro§er gafyi öer= fel)ene SD^affe bitbeten. ®urd) ba3 3ufanunen3ie^en biefer nmrbe bo.3 ©efüge außerorbentlid) bid)t, mcifyrenb bei ben grünreifen (Srbfenförnent bie urfprüngüd)e lodere 93efd)affenl)eit mcl)r ober weniger ermatten blieb. 4. $a£ fjiecinfdjc @eUJirfjt mcöüget* und «lautier SBciscnförilcv. Qn ben Verfugen Roma dl'* freute fid) I)erau3, ba$ gtafige förner fpecififd) ober bei gleicher @rö§e abfotut fdjwerer ftnb aU mehlige. 3n ben Verfudjen beö Referenten ergaben fid) biefelben Refuttate: 100 Äörner Volumen öon wiegen 100 hörnern Hujainfctjer Sßeiaen, mefjtige Körner 3,23 2,345 1,3772 „ „ gdifige „ 3,41 2,390 1,4265 Haifer= „ meljlige „ 4,53 3,314 1,3666 „ gtafige „ 4,69 3,284 1,4283 ©tafige SBeijenförner t)aben bemnad) ein fjöfjereS fpecififdjess ©ewidji als mefjtige. „1)a§ ber retatib t)öt)ere s}3rore'ütgef)a(t einen wefenttidjen lutl)eil an ber (grtjötjung beö fpectfifdt)en ©eundjtS genommen Ijabe" (ffllaxrf), fann ot)ne 23erürffid)tigung ber sJcebenumftänbe at3 ©runb für bie gefunbenen Refuttate nid)t angefetjen werben. 2Bie bereite oben mitgeteilt mürbe, finb bie ©tärfeförner in ben gtafigen ßetten burd) eine ftidftofft) altige 3luifd)enfubftati3 bid)t unb feft an ciuanber ge^ fügt, ruiüjrcnb fid) jwifdjen ben (Stürfelörnern ber mehligen Hörner mit &tft erfüllte $ol}lrüume befiuben. £)ie 2lrt ber ftofftidjen (Sintagerung bebingt alfo bie 23erfd)iebenl)eiten in bem fpecififd)en ©ewidjt mel)tiger unb gtafiger Hörner. 5. Sets fuecififd^e ütetutdjt tietftfjtcöcner ^rtvictäteu einer uiiH öerfcl&en ftultitrjiffoitse. 2)aö fpecififd)e ©ewid)t berfd)iebencr Qnbfenüarietäten würbe im Oat)re 1874 bermittclft einer Bürette unb SBaffer, im -3ab,re 1876 burd) ba$ ütl)ennometer= ^rjtnometcr mit ^ßetroleumfüllung feftgeftellt, wobei nadjfotgenbe 3a^en 9e= funben mürben. ((ga Pois Richardson's Eclipse . ©vünc Mgt[d)e Bhorra mottore .... Pois royal Adelaide . . . 286 317 419 433 455 472 481 499 522 609 34,9 31,5 23,9 23,1 22,0 21,2 20,8 20,0 19,1 16,4 1,3556 1,2924 1,3139 1,4042 1,3584 1,3776 1,3609 1,3944 1,3844 1,3878 bie 3)td)te ber (Samenförner bei einer unb berfetben Varietät in fpiiteren 3af)rgangcn fid) änbern fann. 25on (Sinftufj werben fid) hier- bei bie roedjfetnbcn 2>egetation8bebingungen (SBitterung, SSoben, 2)üngnng u. f. tu.) erroetfen. 3m Uebrigcn ergeben fid) in bem föecififd)en ©ewid)t ber Körner oon Varietäten einer unb berfetben ^3f tan je große u»iirf)cn Dem fjieetfifdjcn und Dem ^iduiitacitudit Der » unter. @ö ift metfad) behauptet warben, baß \>a% 23otuntgercid)t mit bem fttecu fifdjen @eruid)t ber Körner roadjfe unb umgefefyrt. üftad) hm fjicr mitgetbeiften »ollng. 17 258 VII. 2)ie 2Bcvtf)kftiimmuifi bcö ©ontgittc«. £)aten matf)t fid) eine fotdje Delation in ber 9?egel nur bemerfüd), wenn gteid) große unb im Uebrigen gteid) befcfjaffcne Körner in ber 2Irt unb Stenge ehteS 23eftanbu)eil3 errjebiidje Unterfdjiebe Don einanber aufmeifen. ©oirjob,! bei bem mehligen unb gtafigen SBetjen als aud) bei üerfdjieben feuchten hörnern t>on fonft gleicher 33efrf)affcn^cit jeigt fid) im ungemeinen, bog ba8 SBoiumgeroidjt mit bem foecififdjen ©etoidjt fteigt unb fällt, mie bie fotgenbe ßufammenfteuuug barttmt: 9came ber §rud)t ®eT<^affenE?eit ber Sortier fifc^eä ©etoicfyt Sßolum= geleimt e Äujamfcrjer äßeijen nichtig 1,3772 1,4265 825,86 843,44 MM>«. »38 1,3666 1,4283 848,66 875,84 getrodnet jpotlänbifdjer föajj« ütfttrodeu feudjt 1,0927 1,0004 1,0956 713,27 715,17 717,19 getrodnet &u}at>ifd)cr SBetjen lufttrodcn feud)t 1,3916 1,3889 1,3535 842,87 838,00 816,27 getrodnet SBeigen lufttrodcn feud)t 1,4028 1,3987 1,3505 831,5 790,5 755,2 Joggen getrodnet lufttrodcn feudjt 1,3993 802,0 1,3917 j 786,0 1,2772 762,0 ©erfte getrodnet lufttrodcn feudjt 1,3349 1,3274 1,3055 642,0 648,3 650,8 §afer getrodnet lufttrodcn feud)t 1,2924 1,2851 1,2698 489,2 486,2 477,7 dagegen täjjt eine 3?ergieid)ung ber 9?oIumgemid)te berfdjieben großer Körner ober im nerfdjiebenen 9ieifeftabiuin ober ber Körner t>erfd)iebener Varietäten einer unb berfetbcn fulturöffanje mit ben betreffenben fpecififdjen @emid)ten einen gefefemäfügeu 3ufammeul)ang nicfjt erlernten. (®iel>e bie XcibeUt auf ©. 259.) Wad) ben lu^t)erigen geftfteCfitngcn fonnte aud) eine gefefcmäfjige ^öeu'eijitng jtoifd)en 53o(um= unb föecififdjem ®eiüid)t uidjt erwartet luerben. 3ft ba$ 93ejief)itrtgen 3röifd)cn fpcc. u. 23oiitmgerüid)t beS (Saatgutes. 259 II JB ** 9?amc ber Rrudit .f1.! ||3lr. Se- ga £© II So g ytamt ber grudjt ja SJ © 9tr. ä© ge- ll S 23at)cri|"djer SBetjen jj 1,3978 1,3999 847,12 788,64 Äitjaüifdjer SBeijen I II III IV 1,3920 1,3887 1,3856 1,3889 857,84 855,25 852,49 Äaifer=2ßei$en jj 1,3809 1,3775 841,57 828,53 838,07 Sßatjerifdjer Joggen I II III IV V 1,3869 1,3897 1,3969 1,3938 1,3913 778,94 93at)erifd)er Joggen jj 1,3928 1,3716 774,72 709,20 782,35 769,19 766,97 Äalina»@erfte jj 1,3729 1,3510 671,32 647,66 718,37 ^robftcier ©erfte I II 1,3735 1,3675 747,34 *Pobotifcr)er §afer jj 1,3080 1,3052 522,30 548,94 716,35 fiamtfd)atto«§afer I II III 1,3345 1,3478 1,3274 582,57 SStItoria*@rBfe jj 1,3743 1,3661 865,44 857,00 571,57 527,97 $Btftorta*(Srbfe 1875 I II III IV V VI 1,4005 1,4025 1,4081 1,4062 1,4022 1,4127 ©eroöfynüdje Sßfttbe* I bofjue II 1,2469 1,2785 801,21 830,23 872,27 872,58 874,94 ©djottifdje «ßferbe* I bof/ne II 1,2726 1,2884 827,72 860,48 874,64 866,74 855,71 I I SBarjcrtfdjer §afer II [in 1,3364 1,3386 1,3298 567,08 572,85 576,49 mildjreife Joggen* förner . . . grünreife 9toggen= förner . . . gelbreife Joggen- förner . . . tobtreife 9toggen= förner . . . - 1,3973 1,3942 1,3892 1,3834 624,00 675,00 697,00 699 00 I §oüänbifd)er 9xap8 II 1,0393 1,1004 1,1141 708,77 715,17 724,97 I II III IV V VI 1,2559 1,2843 1,2914 1,2825 1,2712 1,2469 821,08 850,03 865,58 869,44 866,87 849,64 ©eroöljnttdjc $ferbc* botjne 1874 (Srbfenönnetäten 1876 Flacks dwarf Vic- toria .... 3a*amfd)e 2Jtorf* Pois en embrella SRtefen^iicfet . . Daniel O'Pourke Sßrittcefjtn Olga . Pois Riciianlsou's Eclipse . . . grüne belgtfdje Pkorra mottore Pois royal Ade- laide . .' . . - 1,3556 1,2924 1,3139 1,4042 1,3584 1,3776 1,3609 1,3944 1,3844 1,3878 887,0 876,0 883,0 870,0 872,4 866,0 890,6 851,6 843,4 ©erüöfjnttdK ?ßferbe* botjne 1875 I II III IV V VI 1,3171 1,3171 1,3137 1,3082 1,3067 1,3033 835,35 846,58 853,14 843,46 822,28 813,70 3Siftorta*(grbfe 1874 I II III IV 1,3492 1,3576 1,3578 1,3501 862,53 861,70 859,18 860,20 861,0 17 ' 260 VII. £)ie 2Bertf)beftimmung be« ©aatgute«. SBoiumgenndjt ber Körner fjauptfSdjtidj burdj bie §orm berfelben bebingt, ba8 fpecififdje ©cundjt bttrd) ben anatomifdjen S3au unb bie 2lrt ber ftoffüdjen Gnn= (agerung, fo fann bon 23cjief)ung siutfcfjeit beiben einfach nid)t bie 9?ebe fein; biefe mürbe bictmefjr borauSfefcen, bajj bie ©röfje unb $orm, foroie bie d)emifd)e 3ufammenfe£ung in einem graben SScr^ättntg ju ber 35tdjte beö Cornea ftänbcn, wa«, tüte gezeigt, in ber 9?eget ntc^t ber ftatt $• ■3n ben borticgenben Unterfudjungen geigte fid) ba§ füecififcfje ©emidjt ber (Samen bon einer 9ieif)e bon gat'toren abhängig, meldje fid) ber 23eobad)tuug entjiefycu unb nur in üereinjelten Rotten tonnte baffetbe 3ur (Srf'tärung getoiffer Unterfdjiebe in ber ftoffltdjcn gufammenfefcung ber Körner tjerangejogen merben. 3ieb/t man ferner bie Stfjatfadje in 23etrad)t, baj? ba§ fpecififdje @emid)t für bie $öh> ber Ernten belanglos ift ($aö. IV c), fo tuirb man ben ©djtuft für berechtigt galten muffen: ba# ba§ fpectftfdje ©enridjt für bie SSeurtbettung ber ©amen unb $rüd)te fomofjl ^inftdjtlicb ibreS SSegetationSroertljeS at§ audj bc= jügltd) tbre§ ©etmlteS an roertpitbenben «Stoffen nidjt benuljt werben fann. 2. «ei den Kartoffeln. £>urd) bie oben (id)te ber Saatfnottcn in ber ÜKeljrjaljl ber gütle nid)t beeinflußt totrb. 3n gleicher Söeife fjat $. ^eUrieget1) gezeigt, ba§ e§ eine bergebüdje SRttfje ift, eine fpectftfd) letdjtere Äartoffelforte burd) Sluöma^t bitterer ©aatl'noüen 3U einer fpecififd) fcrjtuereren umroaubeln 31t moHen; benn eS betrug ba§ burdjfdjnttttidje fpecifiifdje ©eiuidjt: im Saljre 1858 ber ©efammternte bon feinerem ©aatgut 1,0789 „ letztem „ 1,0776 bie Differenzen jmifdjen beiben . . . 0,0013 33erütffid)tigt man ferner, bafj bie fpecififdjc ©dunere ber Knollen einer unb berfelben Varietät in berfd)iebenen Safjren, bei berfdjiebener 33obenbefd)affcn= fyeit unb ffulturbe^aitblung, foroie unter fonft gleiten Söerfyaitntffen bei ben ber= fdnebenen Onbiiubuen ber nämüdjen Sorte bariirt, 2) fo tonnte e3 auf ben erften 23licf fdjeraen, als ob bie 33eftimmung ber Sdjroere ber Knollen noflftänbig be= 1859 1860 1,0907 1,0720 1,0888 1,0701 0,0019 0,0019 *) §. #eüriegel, ^Beiträge ju ben naturttnffenfdjaftftdjen ©vunbtagen bee 5tdev= baue«. @. 101—113. — a) SBergt. bie SBerfudje öou ü. (Sanft ein in: 2)ie Äavtoffet unb it)re f uttur. Sfontltäjer ©evtdit über bie üfavtoffclaitSftettung ju SHtenburg. Serttu, 1876. £afc( XI u. XII. ©pectftfdjcfl ©eiuicfjt be$ ©aatgute«. 261 beuturtgStoä (ct. Onbeffen f)at biefelbc bod) in gemiffer Stiftung bog Ontereffe be« ^SraftifcrS in 2lnfprudj ju nehmen, inbem man nämtid) mittetft be« fyecU fifdjen ©cmidjteg im (Stanbe ift, ben <3tärf'emel)tgeb,att ber Knollen annäfjernb ju beftinunen unb, ba biefer außer Hon ben uorbcjeirfjncten äußeren (Stnflüffen oorneljmtid) Don ber SSarietät abhängig ift, ben Kutturmertf) ber öerfdjicbcnen (Sorten in foldjen 2öirtf)fd)aften m ermitteln, in metdjen bie Kartoffeln ju ©ttirituä »erarbeitet werben. £)iefe Sftetfyobe liege fid) üiellcidjt aud) baju benutzen, bie ©aatfartoffetn nad) ir;rem ©tärt'emef){gel)att bei ber ÜSerebetung beS «Saatgutes au^umäfytcu, ba immerhin trofc ber negatiben 9iefu(tate ber £>e Krieg et'fd)en SBerfudje l) bie ÜKögttdjfeit nid)t amSgcfdjtoffen ift, baß burd) iöenn^ung ftärfercidjerer ©aat= fnoUen ein erfyeblid) Ijöljerer «Stärt'egcfyalt ber ©orte 3U erzielen fei, in äfjnttdjer SBeife mie burd) bie 2lu£mal)t jutferreidjer Grüben jur Samenjudjt eine 3Ser= befferung ber Dualität ber Gliben erfaf)rung£mäßig fid) erretten läßt. @8 lag natürlid) fefjr nafjc, eine 33ejie§ung jJüifdjen bem foeeififdjen (§e= tt)id)t unb bem ©efjalt an (Stärfemeljt ber Knollen ju fudjen, ba teuerer neben geringen Mengen bon Simeißftoffen, ^ofjfafcr, ©atjen u. f. to. ben £>aupt= beftanbtfjeit unter ben feften (Stoffen auSmadjt. (gs mar baf)er 31t ermarten, baß bie Knollen um fo ftärfereidjer fein mußten, je me()r itjre £>id)tc berjenigen be8 ©tärfemeljfä = 1,5 genäfjert mar. SSon foldjen Grmägungen auögeljenb taut juerft Serg2) auf ben ©ebanfen mittetft bei( fpecififdjen ©ett)id)te8 ben ©tärfemeljtgetiatt ber Kartoffeln 31t bc= ftimmen. Onbeffen tonnte bie dou bemfetben aufgeteilte gönnet ben ©tärfe= gefjatt nid)t rtdjtig angeben, med fid) biefelbe nur auf bie fpecififdjen @emid)te ber Kartoffel fomie be§ ©tärfemeljtS grünbete unb tegtereS überbieg mittelft einer fel)r ungenauen äftetfjobe burd) lu£mafd)en anS ben 3erriebenen Knollen ermittelt morben mar. Süberöborff ;ij ging meiter unb fudjte burd) eine crattere 9JJet()obe ber ©tärtemel)lbeftimmung (23eljanblung verriebener unb gefodjter gefd)ä(ter Kar= toffeln mit einer 3)iaftafelöfung Don 54° 9i\, SJerbampfeu unb SBägen beS et= tjattenen ^uSjuge«) eine folibere ©runbtage für bie 2Bertf)beftimmung ber Knollen 3U geminneu. £iefe 9Jietfjobe mürbe bon (£. 3. 9c. 23 a Hing,*) baburd) ber= *) Sie 33erfudje §ellrieget'« fiub nidjt üottftänbig bemeifenb, med berfetbe baS Saatgut nidjt nad) bem fbecinfdjen ©emid)t ber einjefoen Änollen, mie es notfjrocnbig ge* mefen märe, jufammeuftcHtc , fonbern ba8 gefammte ©aatgut burd) ©aljlöfung nur in eine fdjmcre unb Icidjtcre £>älfte jertegte. 3n 9?üdftd)t auf bie außerorbentlidjen ©djman* rangen, beueu ba8 fpecififdje ©emidjt etueö unb beffelben ©aatmaterial« unterliegt, ift anjunetjmcn, ba$ bicS aud) innerhalb ber beiben @ruppeu ber galt mar, morau« meiter* bin folgt, baß baö fpecififdje @emid)t ber ©aatfuotlcn in bemjenigen ber geernteten Änolleu nid)t ftd)er 311m 2lu8brude fommen tonnte. — 2) ®tngter'8 <ßottited)nifd)e* Sournal. 65. 33b. @. 48. — 3) Sournal für prattifd)e (5t)emie. 20. S8b. @. 445 u. 22. 33b. @. 127. — «) €. 3. 9i. 58 all in g, 2)ie ©äbnmgedjemie. 3. 2tuft. @. 304. 262 VII. Sie Sßertljbeftimmung beö Saatgutes. bollfommnet, baß berfelbe ben ©eljatt beö Strafte« mittelft eine« ie auf ©runb berartiger Unterfudjungen bon genanntem Slutor fonftruirte Tabelle für ben @ef)att bon ©tärfeme^I unb Srotfenfubftanj nadj bem fbecififdjen ©emidü tarn allgemein in ©ebraud), trofcbem SBebenfen gegen bie Sftdjttgfett ber gegebenen 2)aten balb f)ter unb ha auftauchten. £>er £>autotfef)ter, melier ber SBatling'fdjen Tabelle anhaftet, ift, baß bie 3af)Ien für Xrocfenfubftan3 ftd^ nidjt auf DoWommen mafferfreie, fonbern auf lufttrotfene ©ubftanj begießen unb, ba lefctere je nad) bem $eudjtigfeitögel)att ber Suft ifjr ©emidjt beränbert, ju fatfdjen <3d)tüffen 23eranlaffung geben fönnen. Wxt §ilfe einer bon %. trocfer1) betriebenen SWetljobe jur quantitatiben Söeftimmung beö ©tärfemefjl«, nad) lueldjer bk ©tärfc burdj ßodjen mit ber= bünnter ©djraefelfäure in £)ertrofe übergeführt unb biefe burd) ben bei ber ©cüjrung auf ^efejufa^ ju erteibenben ©enndjtöberluft beftimmt mirb, füt)rte S. -3. $of)l2) berfdjiebene Unterfudmngen 3m: ßontrolirung ber Satltng'fdjen Ballen auö. um SBefentlidjen ftimmen bie bon <ßol)l ermittelten SBerttje mit benen ber 23 a 1 1 i n g 'fdjen Tabelle überein. üfteuerbingö fjaben %. £eibeöriem3) unb %x. $ot befleiß4) in gleicher üftdjtung Unterfudjungen artgefteHt. (Srfterer ermittelte bie ©tärfe, inbem er bie bei 60 ° (£. getroefnete Änottenfubfianj mit berbünnter ©djmefelfäure fod)te unb bie £>ertrofe in bem gittrat mit gefyting'fdjer Söfung beftimmte. §olbe= fleiß roenbet bagegen ein, baß bei ber bireften Gnnnürfttng bon berbünnter @d)roefelfäure auf bie Kartoffelfubftanj außer ©tä'rfc uod) anbere ©toffe ((£ellu= lofe, Ißeftin) in Sßerbinbungen übergeführt mürben (©ertrofe, refb. 9JJetapeftin), roeldje gleichfalls bie fupferlöfung ju rebuciren im (Stanbe mären. Um bieö ju bereuten, bradjte ^olbefleiß junädjft bie ©tärfe in ber Kartoff elf ubftanj burd) 2)igeftion mit Sftaljauöjug in £öfung, lochte (jierauf le^tere nach, 3lb« fdjeibung ber feften SBeftanbtfjeile mit ©djfoefetfäure unb beftimmte bie entftan^ bene ©ertrofe mittelft gef)ling'fd)er Söfung. £)er Umftanb, baß bie 3a^en bon £>otbefleiß unb § eibepriem eine feb,r fdjledjte Uebereinftimmung jeigten, gab 3)?. Sftaerder $erantaffung in @e= meinfdjaft mit Sefjrenb unb borgen bie $rage bon feuern mit £)ilfe ber injmifc^en berbefferten analbtifdjen 50?etr;oben in Angriff ju nehmen.5) £>ie er= mittelten 3a^)len fönnen als bie juberläffigften unb bollftänbigften gelten unb bürfen bafyer bei ber 33eftimmung beö ©tärfemefytgeljatteS ber Kartoffeln nad) *) umtaten ber Stjemie unb ^armacie. 33b. 57. ©. 212. — 3) ©ifcungSberidjt ber matf)emattid)=naturtt)iffenfd)ftt. Äfaffe ber tatfert. 2lfabemie ber Stffenfdjaften tu SBtcn. 1852. 3anuart)cft. — 3) Sanbttrirtljfdjaftf- . 35crfud)8fiotionen 1877. @. 1. — 4) 2anb* tüirtbjdjftt. Safnbüdjer uon 9iatb,ufiu8 unb 2b,iet. 1877. @uw>lemenrljeft. 0. 107. — 5) 3ettfd)rtft für ©))tritu8fabrt!ation. 1879. ©. 361 u. SÄ. SRoerder, ^onbbudj ber ©l>mtu«fabrifotioH. ©'erlin, 1883. ©. 113—127. @peciftfd)e8 (%nnd)t bc§ ©aotgute«. 263 bem fpecififc^en ©erntest ollgemeine Slnroenbung ftnben. On ber fotgenben 3Tabettc finb bie betreffenben 2>atcu jufammengefteßt: ©pecififcM Xroctenfubftanj StärlemebJ ®j>ecifif#eä Srodeiifubftanj ©tärleme&J @eti>i#t °/o °/o @etJ>i$t °/o °/o 1,060 15,4 9,6 1,110 26,1 20,3 061 15,6 9,8 111 26,3 20,5 062 15,8 10,0 112 26,5 20,7 063 16,0 10,2 113 26,7 20,9 064 16,2 10,4 114 26,9 21,1 065 16,4 10,6 115 27,2 21,4 066 16,7 10,9 116 27,4 21,6 067 16,9 11,1 117 27,6 21,8 068 17,1 11,3 118 27,8 22,0 069 17,3 11,5 119 28,0 22,2 1,070 17,5 11,7 1,120 28,3 22,5 071 17,7 11,9 121 28,5 22,7 072 17,9 12,1 122 28,7 22,9 073 18,2 12,4 123 28,9 23,1 074 18,4 12,6 124 29,1 23,3 075 18,6 12,8 125 29,3 23,5 076 18,8 13,0 126 29,5 23,7 077 19,0 13,2 127 29,8 24,0 078 19,2 13,4 128 30,0 24,2 079 19,4 13,6 129 30,2 24,4 1,080 19,7 13,9 1,130 30,4 24,6 081 19,9 14,1 131 30,6 24,8 082 20,1 14,3 132 30,8 25,0 083 20,3 14,5 133 31,0 25,2 084 20,5 14,7 134 31,3 25,5 085 20,7 14,9 135 31,5 25,7 086 20,9 15,1 136 31,7 25,9 087 21,2 15,4 137 31,9 26,1 088 21,4 15,6 138 32,1 26,3 089 21,6 15,8 139 32,3 26,5 1,090 21,8 16,0 1,140 32,5 26,7 091 22,0 16,2 141 32,8 27,0 092 22,2 16,4 142 33,0 27,2 093 22,4 16,6 143 33,2 27,4 094 22,7 16,9 144 33,4 27,6 095 22,9 17,1 145 33,6 27,8 096 23,1 • 17,3 146 33,8 28,0 097 23,3 17,5 147 34,1 28,3 098 23,5 17,7 148 34,3 28,5 099 23,7 17,9 149 34,5 28,7 1,100 24,0 18,2 1,150 34,7 28,9 101 24,2 18,4 151 34,9 29,1 102 24,4 18,6 152 35,1 29,3 103 24,6 18,8 153 35,4 29,6 104 24,8 19,0 154 35,6 29,8 105 25,0 19,2 155 35,8 30,0 106 25,2 19,4 156 36,0 30,2 107 25,5 19,7 157 36,2 30,4 108 25,7 19,9 158 36,4 30,6 109 25,9 20,1 159 36,6 30,8 d$ barf nitfjt erwartet werben, bafj biefe ÜJtetljobe ganj genaue unb $x* üertäffige föefuttate liefert, weil ber ©tärfegeljalt bei gleichem Srotfenfubftan^ 264 VII. Sie Söertfjbefttnuming beö «Saatgutes. geaalt je nacf) ben 9J?engen, in tuefdjcn bie übrigen 33eftanbtf)eüe (Siroetß, fticf= ftofffjattige 23erbinbungcn, oratfaurcr Kaff, ÜDttneralfloffe) borfommen, ein ber= fdjiebener fein unb tvcit in gotge beS Auftretens lufterfüllter 9iäume in ben Knollen ber Srocfenfubftanjgefjalt bei gleicher jDidjte ber Knottenfubftanj bariiren fann. ©eroöfjnüdj betragen bie genfer nidjt mefjr als + 1 %, bodj muß man in einzelnen gaffen, tote Tl. ÜJttaercfer anführt, auf fotdje bou + 2 % ge= faßt fein, berart, baß eine Kartoffel, inefdfje nad) ifjrem fbeciftfdjen ©einigt 22 °/o ©tärfemcfjtgefjaft entsaften f oUtc , ebenfo gut aud) 24 ober anbererfeitS auch, nur 20 °/o enthalten fann. 2Befenttid) abhängig ift bie gubertäffigf'ett ber 9?efuftate bon ber Sorgfalt, toetdje auf bie Itnterfucfjung berroenbet totrb, unb bon ber 2lrt unb SBeife tr)rer Ausführung, ©etbftrebenb ift cS unbebingt notfjtoenbig, bafc nur bofffonimcn gereinigte, unter 2öaffer abgebürftete unb oberffädjticf) abgetrodnete Kartoffeln ber= menbet toerben, baß an benfetben bei bem öinfenfen in baS 2öaffer feine 8uft= btafen fjängen bleiben, baß bie jur Aufnahme ber Kartoffeln bienenben ©efäße gleid) tief in SBaffer cintaudjen, ba fonft bie an benfetben befinMidjen Ketten batb über, batb unter Sßaffer finb, i>a^ trocfen= ober naßfaufe, franfe, ge= fdjrumpfte unb gefeimte Knollen entfernt werben, toeit bei biefen bie fpeciftfdje ©enndjtsbeftimmung ganj falfdje 3a^en giebt, inbent jur Auffteftung ber £a= betten nur gefunbc Knollen gebient fjaben, baß ferner baS SBaffer eine £empe= ratur bon 17V2 ° £• befugen muß, ba für tiefe Temperatur bie Nabelten er= mittett finb u. f. ro. (Sin toeitereS (Srforberniß jur ©etoinnung mögücfjft fidlerer 9iefu(tate ift, baß bie Ißrobcnafjme für bie fpcciftfdje ©eroidjtSbeftimmung eine forgfältige fein muß, unb jtoar, toeit bei einem unb bemfetben unter gleichen äußeren 23erf)ältniffen gewonnenen (Saatgut außerorbentttdje ©djtoanfungen in ber 3)id)te ber Knollen borfommen. ü)afür fpredjen bie bom 33erf. bind) 502 (SinjeUinterfucrjungen1) auf ber Anafijfentoage ermittelten ü)aten. (©iefje bie £abetle auf ©. 265.) £)ie ©cfjtoanfungen im fpecififcfjen ©etoid)t innerhalb einer ©orte finb bemnact) unter tlmftänben betradjttidjer afS btejenigen im fpecififcfjen ©etotdjt berfctjiebener Kartoff etbarietäten. (SS folgt barauS, baß bie Unterfudjung einer beliebig herausgegriffenen ^ßrobe feinen Anfjatt jur 23eurtf)eifung beS ©tärfentelj(= gefjafteS eines größeren ^oftcnS^jetoäfjrt, baß eS bietmefjr notfjtoenbig roirb, bie groben beschriebenen ©tetten beS KartoffeffyaufenS §u entnehmen unb bie -Prüfung bei einer größeren, minbeftenS 5 kg toiegenben ^3artfjic auszuführen, fotoie biefe, toenn irgenb mögtief), ju toicberfpten. AuS ben 3ute£t angeführten ©rünben empfiefjtt ftcf) für bie fpccififcfje @elbid)tSbeftimmung bie 33enu|ung fo(d)er *) @. SBoünb, Sanbm. i'Juttt)etlungen aus Sabern. 1876. ©. 9—10. ©pecififdje« @ett>id)t bcS (Saatgutes. 265 Sartoffefoarietät $af)l ber ©peciftföeS ©ctmcfyt «Kittel Kartoffeln ÜJJinimum 2Jiojimum 9iegcnöburgev .... 45 1,085 1,115 1,097 StatnerSborfer .... 29 1,074 1,115 1,099 ©Icafon (1874) .... 36 1,067 1,109 1,094 ©Icafon (1875) .... 30 1,086 1,122 1,105 ©d)ct)crn (1874) . . . 20 1,089 1,112 1,098 ©dlrtjcnt (1875) . . . 36 1,083 1,133 1,099 SRieren 66 1,050 1,097 1,081 SRamcrSborfer .... 66 1,089 1,116 1,098 Jpeiltgenfiäbter .... 15 1,079 1,104 1,096 Staue früfjc (1874) . . 30 1,063 1,112 1,089 SBlauc früfje (1875) . . 65 1,051 1,099 1,088 ©ädjfifdjc Zwiebel • • • 34 1,075 1,114 1,099 ÜKfindjener 29 1,060 1,087 1,079 Separate, bie, tote gc«ca'8, #urtjig'8, ©djtoarje'S unb 9£ et mann' 8 Aar* toffeiwage,1) bie Sfowcnbung größerer Quantitäten Kartoffeln bei jebeSmaftger Untcrfudjung jutoffen. Unter foldjen tote btn betriebenen SJorfidjtSmajjregeln Wirb fid) ber ©tärfe« ntcb/(geh/att ber Varietäten annäljernb rid)tig beftimmen unb barnad) tt)r ®e= braudjStoertlj bemeffen (äffen, ©ottte fid) »weiterhin fj er ausfielen, baß ber ©tärfe* mei)(ge()att be$ (Saatgutes für biejenigen ber geernteten Knollen maßgebenb ift unb hierauf ein ßudjtberfaljren gegrünbet werben, fo mürbe bei ber Jpevftellung be3 ©aatmaterialö offenbar in ber SBeife borjugefjen fein, baß man bie fbeä= fifd) fdjmerften Knollen ber betreffenben Varietät einjeln nüttetft ©atjtöfungen bon entfuredjenber Koncentration abjufdjeiben fudjte. 3. Öci Öeu Somctmiben. £>ie 2lu3h)ai){ ber ^utferrüben erfolgt in ber SßrajriS gewötjntid) uad) ge= wiffen einheitlichen ©runbfätjen, nad) weldjen bie Stäben mit beftimmten äußeren SWerfmaten gefonbert unb im näd)ften 3af)re at« ©omenträger bermenbet merben. Stußer biefen rein äußerlichen Kennjcidjen wirb aud) an bieten Drten auf ba8 fpecififdje ©ewidjt ber 9iüben 9iütfftd)t genommen, nad)bem man bie (£rfar)rung gemadjt f)at, baß ber 3udcrgei)a(t mit ber £)id)te be3 föübenförber^ gemeinen fteigt unb fällt, fowie \>a^ bie üRadjfommen bon jueferreidjen 9tüben unter ge= eigneten Vegetationtfbcbingungen burd) r)or)en 3u*cr9e^a^ ausgezeichnet finb. £)a bei bem gegenwärtigen ©tcuerfbftcm bie 3Birtt)fdjaften gejwungen finb, mögtidjft juef erreiche unb an fog. üftidjtyitfer arme 9?üben ju bauen, fo bietet ba8 in 9icbc ftcl)enbe Verfahren ein großem Sntereffe, wetf()alb eine nähere Unter* fud)ung beffetben auf feine ^ubertäffigteit an biefer ©teile geboten erfdjeint. ') SBergt. Sfoitlidjer 55cvid)t über bie tartoffetausftcü'ung in Stttenburg. SBerttn, 1876. @. 148 unb 2)c. SOfacvcfev, §anbbiid) ber ©pivituSfabrtiatiou. S3cvtin , 1883. @. 131—184. 266 VII. ®ie SBßertljbeßimttumg be« ©aatgute«. £)te Anregung ju biefer 9#etf)obe nmrbe bon nnffenfdjaftlidjer ©ehe unb jtuor bon g. $r oder,1) gegeben, tüetc^er emüfafjt, baä füeciftfcfje @eraid)t beS jwctten oberen ÜTfjeitS ber ber Ouere nacl) in bier gleiche £f)ei(e gefachten 3iübe in ©al~z= töfung unb f)ierau§ nad) einer auf ©runb berfdjiebener bireften Ermittelungen auf= gefretlten Tabelle ben 3udergef)aft 3U beftimmen, inbem er baüon ausging, baß ber bezeichnete 9t~übentf)eil ba& burcf)fcr)nitt(idfje @ennd)t ber ganjen SRübe jeige. Um bie 9?id)tigfeit beö Äroder'fdjen 23erfal)ren3 ju brüfen, führte •3". ©totlar2) eine Steige bon ttnterfndjungen au3, in roeldjen er junäctjft feftjuftetten fudjte, ob überhaupt ba% fbecififdje Oeroicrjt ber 9tüben ju beren 3uder= geaalt in einer gefc^mäßigen Sejie^ung ftet)e. hierbei ergab ftd), baß tr>of)t im 2ltf gemeinen bie ©aftquatität ber Gliben eine um fo beffere ift, je fjöfjer baö fbecififdje ©enndjt beö SftübenförberS, baß aber biefer ©a£ für ben fpecieüen %aü feine ©ittigfeit beanfbrudjen fann. ©0 fanb er j. 33. @»ecififd)e8 (Skttudjt 3^1 ber Suder* Wdjtmder* Duo* SL^JS berauben SRfiben geaalt geb.aU tient») 3u^t'X 1,0636—1,0828 10 15,79 2,53 85,9 16,41 1,0166—1,0405 10 12,03 2,55 83,3 21,79 dagegen zeigte fid) bei einzelnen Gliben $otgenbe3: 1,0637 — 12,97 3,38 78,7 25,06 1,0507 — 12,56 2,98 81,2 23,96 1,0405 — 12,46 2,51 82,2 20,14 1,0433 — 12,99 2,57 83,5 16,52 1,0398 — 12,64 1,89 86,9 14,95 1,0502 — 17,72 1,75 91,0 9,87 1,0509 — 14,89 3,05 83,0 20,48 1,0507 — 12,56 2,91 81,2 23,96 2)emnad) fann im Einzelfalle bei gleichem 3"cfogeb/alt &aö foeciftfdje @e= n)id)t außerorb entlief) üariiren unb umgefefjrt. SBenngleid) nid)t in Slbrebe ge= fteHt werben fann, ba$ im £)urcf)fd)nitt unb aud) bei einzelneu Sftiben ein 3U= fammenfjang befiel) t, fo unterliegt eS boef) feinem 3U5eife^ *>af? berfelbe nid)t in bem äflaße unb mit berfetben 33eftanbigfeit auftritt, baß man berechtigt märe, bie fpecififdje ©enndjtöbeftimmung einer Unterfud)ung3metf)obe z« ©runbe z" legen ober bie ®üte ber (Samenrüben au3fd)fießtid) nad) berfetben zu bemeffen. On SSezug auf bie f roder 'fd)e äftetfyobe ergab fict), baß biefetbe bem 3roecf, für ben fie beftimmt mar, nid)t entfbridjt, roeit ba$ fbecififdje ©eiuidü *) g. Ar od er, ?citfaben für bie agrifufturd)cmtfd)c Sfaatyfe. — 2) 3- ©tollar, 3eitfd)vift für 9tübeiijucfer*3nbuftne in ber öftevretaVungar. äÄonardjte. 1877. @. 233 u. 3er 9iüben führen (£. nittäße$alt an ©tüd uon fjjec. ©etüic^t 3ucter 9Hdjtjucter % °/o 5 1,030-1,035 11,05 3,62 11 1,035—1,040 13,73 3,10 12 1,040—1,045 13,24 3,00 14 1,045—1,050 13,69 3,08 12 1,050—1,055 14,19 3,06 6 1,055—1,060 14,32 2,52 „3Mefer ©a£ gilt aber nur im Sltfgemeinen ; benn bei bem iBergtetd) ber einjelnen Silben jeigt fid) auf '8 3)eutiidjfie, ba§ ein ftreng gefe^mäftiger 3U= fammentmng jimfdjen bem fpccififcfjen ©eroidjt unb ber ©aftquaütät in feiner Seife beftetü." üDie natürlidjfte (Srflärung für biefe (Srfcfjeinung finbet <5d)eib(er in ber bekannten S:f)atfacf)c, bafj ber $iübenrorper in ben Onterceflutarrciumen unb in nieten 2>züm fetbft £uft fttljrt unb baß biefe Shiftquantität toariabet ift. 9?euerbing8 fjat ftrf) aud) ®. Sparer'2) mit üornriirfiger grage befd)äftigt unb biefelbe in feljr eingefyenber SBeife geprüft. 3)ic betreffenben Unterfud)ung§= refuttate finb baburd) befonberS »uerttjtioll, al$ nid)t allein ber gudxrgefyait ber ganjen 9?übe, fonbern aud) beijenige ber einjefrten Steile berfetben geürüft mürbe. 3m SBefentüdjen ftimmen bie (Srgebniffe biefer 33erfucrje mit ben 23eob= ad)tungen ©toüar'S unb ©d)eibter'§ überein; benn e3 ergab fid), ba§ jmar bie mittlere ©aftfdjwere ber einjetnen 9i"übenth,etle mit bem burd)fd)nittlid)en fpecififdjen ©ewtdjt ber Silben parallel läuft, baß aber im Einzelfalle jal)lreid)e ShiSualjmen fjiernon borfontmen. @3 betrug bei (8ielje bie Tabelle auf ©. 268.) 2Bie menig im Uebrigen ba8 fpecififdje ©enridjt mit ber (Saftfdjroere über= einftimmt, ergiebt fid) aus ber Tljatfadje, baß in ben bortiegenbeu Unterfudjungen, ») 3eitia)rtft bcö Vereine für 9iübcn$uder«3nbnftrie im 3)eutfd)en 9icid). 1867. ©. 625. — 2) ©. SDiaref, S)ic (Svgebniffe ber SBerfurfje unb Unterfud)ungen über ben 3uderrübenbau. 2)iittl)ettungen au§ bem lanbn.nrtb)cf)ftl *pbt)fiologtjd)en i'abovatorium u. lanbnm-tf)fd)ftf.=botaniid)cn ©arten befl lanbnurtbfcbftl. 3nfKtutS bor Uniöerfität Äönigö* bevg. 1. §eft. Äömg«berg, 1882. @. 53—68. 268 VII. 25te Sßertfjbefttnrmung be8 ©aatguteS. einem fpecififcben (Setuicfyt ber Jtiib'en bon bie ©aftjdjiuere be§ Äopfeg ber SBuräelfpifce beä mittleren 2lb?d?nitte3 be§ SRumpfeS 1,030—1,040 1,040—1,051 1,051 — 1,064 1 ,0578 1,0625 1,0647 1,0592 1,0635 1,0648 1,0597 1,0645 1,0664 1,0585 1,0625 1,0652 S3et einzelnen Gliben treten aber luefentüdje Slbtoeidjungen auf. ©o j. 33. 1,041 1,041 1,041 1,0565 1,0670 1,0720 1,0575 1,0680 1,0695 1,0630 1,0695 1.0650 1,0570 1,0670 1,0655 bei beu 23efttmmungen beö fnecififdjen ©euüd)te3 ber einzelnen Steile, bie 2Bur= jetföi^e aU ber weitaus fdjroerfte £b,cU erfcfjien, bicfem folgte ber Rumpf, bann ber mittlere 2Ibfd)nitt unb fdjücßüd) ber fopf mit einem fet)r geringen Unter» fd)iebe gegenüber bem mittleren 2Ibfd)iütt, tuäfjrenb bie Ermittelungen ber ©äffe bid)tig!eit biefer Steile ju bem (Srgebniß führten, ba$ ber mittlere 5Ibfdmitt bie t)ödf)fte ©aftfcfjmere befifct, an roetcfjcn fid) in ber Reihenfolge ber Rumpf, bie SBurjetfm^e unb ber topf anfdjtoffen. £inftdjt(id) ber ©onberung ber Rüben mittdft be3 fpecififdjen ©etuidjteS jum groetfe ber guderrüben^ame^itdjt b,ä(t ©. 2)?aref bie 23enu£ung ein= 3elner Rübentfyeite für geeigneter aU bie 33ern)enbung ber ganjen diübe. ©ei teueren fei eine gleichmäßige 33efttmmung nidjt ntb'güd), »weil bie S3tätter be= (äffen toerben müßten unb burd) bie abgefdmittenen glätter £uft in ben Rüben= förper einbringe, burd) metdje bie fpeciftfdje ©d)ft>ere atterirt toerbe. 23ei fetten beS Ritbenförpcrä rairfe biefe (Störung nid)t fo cmpftnbüd) unb baS fpecififd)e ©etuieftt be£ Rübenförper3 toerbe burd) bie einjetnen STfjeife genauer be($cid)net. £)a ber topftfjeü feibftüerftünbüd) erfjaften bleiben muß, bie 2öurjel= fpi£e 3u fjor)e Angaben giebt, fo empfiehlt genannter gorfdjer für bie Trennung fernerer oon teilten Rüben bie 33enu£ung be3 feitlidjen 2tbfdmitte8, jumat biefer ber magren mittleren ©djtuere ber ganzen Rübe im großen jDurd)fd)nitt nod) am näd)ftcn t'omme. Diefeö 33erfat)ren faitn tnbeffen, »uie 9J?aref anführt, nad) feiner Rid)tung f)in auf befonbere ©enauigt'eit 2(nfprud) ergeben ober jur 33egrünbung ber 3«= berläfftgfeit ber $ rocfer'fdjen 2ttetf)obe herangezogen werben, ba, abgefefyen baüon, baß ba§ fpecififdje ©cnnd)t ber einzelnen Rüben ju bereu 3itrferget)aft nur in fef)r bebingter 2öeife in einer Sße^iefmng ftefjt, bie ©dauere beö feitlidjen 5lb- fdjnitteg Don ber ber ganzen diübt außerorbentltd) biete Ibincidjungen jeigt. 2lu3 biefem ©ruubc wirb baffelbe nur in foldjen Ratten benu^t werben bürfen, wo e$ fid) nur um eine aunäfycrnb juöerläfftge ©d)eibung fdjwerer Rüben non teid)ten fjaubett. 23on ber Ürjatfadje auSgefyenb, oa^ bie einteilten Streite ber diübt bejügtid) beg fpecififdjen @ewid)teS im £nird)fd)nitt in biet fyöfjerem ©rabe Slbweidjungen ©pecififdjeö ©eiuidjt beö ©aatguteS. 269 Don einanber jeigen, als in ber ©aftfdjmere, ferner bafj bie fpccififdjen ©etuidjte ber ganzen dlübe mit benen beö «Softes in fteigenber Senbenj parallel taufen, ba§ alfo int ©rofjen unb ©anjcn ber größeren ©djroere ber dlübt aud) bie größere ©aftbidjttgfett jufommt, glaubt ©. üfta ref annehmen ju bürfen, ba§ baö ©erfahren ber (Sonberung ber SHiiben jur ©amct^udjt nad) ber fpeciftfdjen (Sdjrocrc beö ©afte^ ein biet richtigeres unb für bie SBeftimmung beö Oinje(= tnbimbuuntS ntefjr 31t bcDoi^ugenbeä fei, at3 jeneS nad) bem fpecififdjeu ©enndjt ber gan3en ütübe ober eines £fjeile8 bcrfelben. Söei näherem (Singefjctt auf bie öon äftaref fctbft ermittelten Balten fommt man jebod) fefyr balb 311 bem Sdjlujj, bafj aud) biefc 2)?ett)obc feine uertaffige, fonbevn nur annä()ernb rid)tige £>atcn 3U tiefern oermag. 3)a fid) bei allen £f)ei(cn ber 9?übe biefetben Skrfjältniffe 3eigen, fo mögen nur bie be= 3ügtid) be$ mittleren SlbfdjnittcS gefunbenen Balten in überfid)ttid)cr ^nfammen^ fteUung l)ter eine ©teile finben. Mittlerer Slbfdjuitt bon nerfdjiebencn 9iüben, georbnet a. nad) bem tyec. Oetmdjt b. nad) bem fpec. ©etmdjt bcö 3iübent()ei[8 beS ©afteö e^ec. ©cluic&t slSoIanfation Spec. (Setuidjt ^olarifatioit bee StübentljeUä beanrungen in bem .ßutfergefjatt »ber 2 % betragen tonnen. Sei niebriger ©aftfd)njere (1,0645) ift bie ^olarifation oft bebeutenb t)ö()er (16,08) at3 bei t)öt)erem fpecififdjctt ©emid)t beö (SafteS (1,068 ^3ot. 13,09) unb ebenfo fann bei nevfdjiebcner ©aftfdjmeve bie 'Sßotarifation gatt3 gleid) auffallen. 3ur ®r= Körung ber borfommenben Itnregelmafcigfctten ift einfad) bie £f)atfad)e ()eran= 3ii3ieb/en/ bajj ber Saft neben £üdtx in rccdjfelnben Stengen <5aip enthält, 270 VII. ®ie SSertfybefttmtmmg be« ©aatgute«. metdje ein tjöljercS füeciftfdjeS @emid)t als ber 3uder befugen. (Sine größere (Saftfdjmere lann bafyer in bieten Rotten burdj einen beeren (Sa^gefjatt be= bingt fein. ÜDie geiler, welche ber 9>?etr)obe ber SBertljbeftimmung ber (Samenrüben nad) ber (Saftfdjmere anhaften, finb bemnad) biet 3U groß, als baß fte ber ^raftifer außer 2tdf»t (äffen fönnte. 2luS biefem ©runbe mirb man barnad) 3U trauten fjaben, für bie 9luSmat)( ber 9iüben befjufS ber ©amen^udjt ein ftdjereä $erfat)ren auSfinbig ju machen (fie^c unten). Sftad) ben mitgeteilten Sfwtfadjen mirb ber SBertt) ber con oerfdjiebenen 3üd]tern bei ber 2tuSmaf)t ber Gliben für bie 3llcferrüDen=(5anten3ud)t ange= menbeten $erfaljren 3U bemeffen fein. SJcandje 3üd)ter — aud) 3. 3. gütjting1) fjat bieg borgefdjtagen — bebienen fid) ber 9J?etf)obe ber Trennung ber föecififd) ferneren uon ben föecififd) teilten unb »flauen bann bie erfteren an. (SS mürbe bereite oben angeführt, baß man bei biefem $erfab,ren am meiften £äufdjungen ausgefegt fei. Slußerbem ift baffetbe in ber 'ißrarig fdjon bcei^atb fdjmer ausführbar, als eine fo forgfättige Reinigung ber Sm^etn, mie fie bie fpecififdje @emid)tSbeftimmung erfjeifdjt, otjne mafdjinelle (Sinridjtungen fefjr jeit- raubenb unb foftfüielig ift, bei bem 2Bafdjen mit 9J?afd)inen aber bie tnoSöen am Äoüfe bcfd)äbigt mürben. 23ibranS2) oüerirt in ber SBeife, baß er einen fuqen SBurjetabfdjnitt oberhalb bcö bünnen SBurjetfdjmanjeS bon 2 — 3 cm üDurdjmeffer in baffenbeu ©ablaugen auf baS fbecififdje @emid)t prüft unb Ijiernad} bie (Samenrüben auSrnöb,!:. Wad) ben SJcareffdjen SBerfudjen mürbe eS zmeefmäßiger fein, ben mittleren 9Ibfd)nitt 3U mähten, meit berfetbe in feiner (Sdjmere bem mittleren fpecififdjen ©emidjt ungteid) ncü)er tommt, als bie Steile am SBu^etfdjmanje. 3m Uebrigen liefert bie ÜDcetfyobc, mie nadjgeraiefen, unfidjere 9fefu(tate. Sin etmaS beffereS, menn aud) 3eitraubenbereS unb gleichfalls 31t Orr» tfyümern oerantaffenbeS 23erfaf)ren ift baSjenige, bei metdjem bie 9Utben auf ifyre (Saftbidjte unterfud)t unb bie mit bem fpecififd) fdjmerften (Safte berfefjenen 3ur (Samenjudjt benufct merben. -3n biefer Söeife mürben bon SBUmorin unb ®efteb,orn burd) fjofjen 3u^er9c^a^ ausgezeichnete, ben tarnen ber 3üd)ter tragenbe 9tübenforten gezüchtet. £>aß fomotjt bei ißenu^ung beS füeciftfdjen ©emidjteS ber 9c*üben unb ein= 3etner Streite berfetben ober beS (SafteS, mie in ben jule^t angeführten ft-äflen, fo große (Srfotge erjiett mürben, muß infofern überrafdjen, als eS nad) ben hierüber borü'egenben 3af)treid)en Unterfudjungen feinem 3lbeifet unterliegen fann, i>a^ auf beut bejeidjneten 2Bege jafjlreidje Srrttjünter untertaufen. (Sine (Srftärung fraglicher (Srfd)einung mirb bafyer nur in bem Umftanbe gefunben *) 3. 3- gü^ing, ®er praftifdje Stöbenbauer. «onn, 18(30. ©. 190. — «) plj. ling'3 Sanbm. 3tg. 1877. @. 413. Hbfotute« ©eitudjt be6 «Saatgutes. 271 werben tonnen, i>a$ bie betreffcnbcn 3üd)ter fte^ nur f°^)e 9Wib«i jur (Samen* cmd)t benu£t Ijaben, weldje ein befonberS ^ofjeö füeäfifd)eS ©eftudjt fowoljl ber ganzen 9iübe als audj beS (Saftet berfelben befaßen. 5ßet berartig befc^affenen Onbiüibuen ift atterbiugö, wie niedrere ber mitgeteilten « ,3af)len 3etgen , mit größerer, wenn aud) nid)t abfolutcr, ie abfolute ©röße ber Körner ift nid)t allein maßgebenb für baS $ro= buftionSoermögen ber Kutturgewadjfe unb baburd) gleichzeitig für bte 23eurtf)eilung beS KulturwertfjeS beS «Saatgutes, fonbern fann aud) baju benufet werben, ben ©ebraudjSWertf) ber geernteten Rohmaterialien für bte $erebtung«gewebe 3U er- 272 VII. Sie 2ßertf)beftimmung be§ ©oatguteö. mittetn, ba bei einer $erg(eid)ung beö ©efjatteg oerfdjieben großer Körner ber= fetben Varietät an roertljbiibenbcn (Subftanjen geroiffe ©efefcmäßigfeiten in bie (Srfdjcinung treten. derartige 23e,$ief;ungen jmifdjen bem Äorngemidjt unb ber djemifdjen 3U= fammenfefcung mürben bereits bon % Mütter,1) SO? tttenjiuet) a) unb @. Söunber2) nadjgemiefen, mie auö fotgenben Balten erftdr)tüd) ift. ©etrcibeart -M C ■8-g ■<3 I CO "5^ änattjttfer mg % °/o °/o °/o °/o °/o °/o SBinterroggen beSgt. 25,8 12,9 32,4 17,5 32,0 13,2 52,8 23,3 30,5 29,2 27,9 18,30 16,46 17,94 17,49 15,65 15,56 20,88 19,81 14,70 14,67 14,64 9,08 10,06 9,53 10,00 11,84 12,97 9,52 10,66 9,00 8,76 8,52 64,97 63,61 2,33 2,81 0,36 0,62 1,40 1,80 2,02 2,15 1,57 1,80 2,72 3,00 2,74 2,71 2,68 3,52 4,64 3,41 4,22 2,54 6,04 5,90 6,44 8,46 9,60 10,74 } «Wütter SBinterroggen be«gl. SBintermeijen beSgt. 64,38 58,84 66,14 2,61 2,39 1,41 2,40 \ 2Bimber } 2)attenjwet) ©erftc beSgt. §afer beögl. beSgt. 56,14 55,43 54,71 60,98 60,09 6,56 6,37 6,18 2,40 2,46 2,53 J SBunbcr 1 2Rütter 33ei einer unb berfctben SBeijenforte fanb -3. Reifet3) in ben birfen Dottiommenen Körner n ftcts meljr SBaffer unb meniger Kleber als in ben bünneren. Gaffer Kleber ©ticfftoff 2tfd)e 0/ 0/ 0/ /o /o /o 10 ©valbing SBeijen , große Körner 19,1 14,56 2,33 2,21 „ «eine „ 17,9 15,50 2,48 2,25 33iftoria=2 Seijen, große „ 17,6 13,00 2,08 1,97 „ Heine „ 16,8 15,25 2,44 2,18 SHberfcSB ijen, große „ 18,7 14,68 2,35 2,08 tr Mein 18 ,3 15,62 2 ,59 2,11 2)iefeibcn ©efefcmäßigf'eiten mürben bon ."poujeau4) ermittelt, mie fotgenbe 3o()ten bartljun: l) Amtsblatt für bie lanbttnrtfo'djafrt. Vereine im Äönigrctd) Saufen 1855. @. 38 unb 68. — ») (Sbenbaf. 1857. @. 33. — 3) ®. SBolff, ©te natuvgefefeltcfcn ©runb* lagen beS SWerbaue« 1856. ©. 841. — *) Comptes rendus. T. LXVIII. p. 453. — 33crgl. ferner bie SScvfudje bon 2:1). b. ©obren, Sanbmirtljfdjaftf. SSerfudjSflatioKen 1864. 33b. 6. @. 15. 3lbfohtte8 ©eroicrjt bcö ©aatgute«. 273 2Betjen öon Suj'or, beffere ©orte „ fdfjtcc^tere „ 63 1! & 'S" Q % % /o % % /o 11,80 8,19 1,45 75,32 1,73 1,45 11,10 9,62 1,49 74,51 1,67 1,61 3>n Unterfuc^u igen ©. 9D? a r e f ö x) finb fofgenbe 3af)ten entnommen: 9iamc ber 23efcfjaffcnf)eit c %. f! BS äf •e- 55 Sßffattje ÄiJrner I S ©£ SS °/o °/o °/o °/o °/o °/o ^fcrbeborjne große 13,00 24,23 49,74 2,28 8,11 2,64 Keine 12,75 25,41 45,43 2,01 11,57 2,84 (Srbfe große 12,12 22,81 54,84 3,58 4,09 2,53 flehte 10,12 24,58 52,88 3,48 6,36 2,58 ©ommerioeigen große 12,82 12,52 66,36 2,29 4,18 1,83 flehte 12,52 13,55 63,46 2,19 6,42 2,04 Sein große 8,82 22,07 30,55 - 29,65 4,78 4,13 fletne 8,62 22,94 35,73 21,71 6,72 4,28 ©ommerrübfen große 9,09 23,34 10,76 44,48 8,34 3,97 " flehte 9,10 24,43 12,00 40,32 9,90 4,25 ©d)üeßlld) mögen bie Dorn SScvfaffcr 2) ermittelten 3)aten l)ter eine ©teile finben : u " T" kernte ber 33ejd)affen[)eit bev Äörncr o — 'S" ® S l! & SS S % °/o °/o °/o °/o °/o Seijen, große 3,922 10,76 11,87 73,37 2,52 1,48 Äujaoifdjer fteine 2,425 10,59 11,95 73,29 2,68 1,49 Joggen, große 2,93 10,42 16,94 68,62 2,06 1,95 33at)evifd)cr fletne 1,21 10,12 15,91 68,15 3,56 2,26 ©erfte, große 4,27 10,93 11,51 73,35 4,74 2,47 ^robfteier tleine 3,25 9,70 12,57 68,86 6,29 2,58 §afer, große 3 49 9,12 15,50 59,19 1 5,22 11,48 2,49 SBarjertjdjer flehte 1,93 9,41 13,66 54,14 1 5,78 14,48 2,53 Stap«, große 0,554 5,62 17,59 16,87 49,51 6,51 3,90 £otlänbi[d)er flehte große tleine 0,336 70,9 5,92 10,07 18,97 29,97 18,00 | 46,67 6,43 8,57 4,01 ^ferbebof)ite, 48^6 2,73 ©eröötjnücfjc 26,0 10,06 30,57 44,56 12,47 2,54 (Srbfe, große 43,1 11,84 27,75 52,59 4,83 2,99 Söiftoria* mittlere 28,0 11,59 26,78 53,78 5,07 2,78 " fleine 14,5 11,08 28,10 51 79 6,17 2,86 *) ©. 9ttaref, 2)aS ©aatgut. Sournat für ?anbroirtf)fcf)aft 1877. Salin 9. Sien, 1875. @. 25 unb 26. Sottnr,, 18 274 VII. ©ie 5ßertf)feeftimmimg beS Saatgutes. äftit großer Uebereinftimmung geigen biefe an berfduebenen Drten ermittelten 3aljten : 1) baß ber 2Baffcrgeb,att ber großen Körner rjö^er ift al$ berjenige ber fteinen, 2) baß bie fteineren Körner im allgemeinen mefyr (Sinn iß enthalten atö bie großen, 3) i>a^ bie größere Stenge bon $ett im £>urd)fd)nitt auf ©eite ber großen Körner ift, 4) baß bie förner an ftitfftoff freien (Srtraftioft offen um fo reidjer finb, je größer fie finb, 5) baß ber ©eljatt an 9?o t)f af er Bei ben großen hörnern geringer ift at8 bei ben fteinen, 6) ba^ bie 2Ifd)enmengen in ben deinen hörnern reichlicher bertreten finb atö in ben großen. -Sm allgemeinen geigt alfo bie d)emifd)e itnterfudjung, baß bei einer unb berfetben Varietät bie großen Körner an (fybgroffobifdjem) Söaffer, ftitfftofffreien (Srtraftftoffen unb $ett, bie fieinen an 9?ofjfafer, (Suoeißfubftanjen unb lfdje reidjer finb. (Srgeben fid) fomit beftimmte SBejtefjungen 3mifct)en ber ©röße ber förner unb beren d)emifd)er 3ufanimenfe^ung< f° xft banacb, jugteict) über bie 33raucb/= barleit unb ben SBcrtr) öerfrfjieben großer ©amen unb $rüd)te für ben gabri= fationöbetrieb gu urtfjeilen. S3ei ftärfemel)tretd)en ©amen totrb bie ausbeute an 9D?er)t au8 großen hörnern eine r)ör)ere fein, meil biefelben eine größere Stenge ftärfemefytfübjcnber 3etten unb eine bebeutenb geringere an ©amcnfdjate (Seüulofe) rote bie rteinen Körner enthalten. 33ei biefen mirb bie Sftenge ber Slbfätte (f(eie) über= tuiegen. (Sbenfo mirb bei ber bircften ©arfteüung bon ©tärfemeb,! ober ber ber= fdjtebenen Sorfoftbrobufte (©raube, @rie$, ©rüge u. f. bj.) ben größeren $ör= nern ber Sorgug ju geben fein. 2)ie Stnfbrüdje, meiere in ber ^Brauerei an bie S3efcr)affenr)ett ber ©erfte gefteüt werben, (äffen in gleicher 2Beife bie größten Körner am brauchbarsten erfdjeinen. Slucf) bei ber £>erfteüung bon £>et au8 ?ein= unb 9?ab3famen rtnrb bie größte ausbeute nur au« ben größten hörnern ergiett tnerben. S3ei ben befbetjten unb mit einer ftarfen ©amem unb ^rucr)tt;ütte ber-- fefyenen ©amen unb $rüd)ten mirb ber 3S5ertt) offenbar aud) bon bem @emid)t&= berfjättniß gnnfdjcn ben ©bellen, refb. grudjtfyütten, unb ber bon biefen einge= fd)(offenen naeften $rud)t abhängen. Slbfoluteö @e*mdjt bee (Saatgutes. 275 23ei bem ^afer1) fd^tüanlt ba$ (Suetjengeroidjt jtuifdjen 23,8—43,7, bei ber ©erfte2) jtuifdjen 7,2—27,4. £)er ©emic^tSantfjctt ber «Spesen am @e* fammtgelnidjt ber Körner ift atfo unter Umftänbcn fer)r bebeutenb, unb e8 fragt ftd) bcöfjafb, in tueldjent 33erf)ciltmß jene nid)t nufcbaren Steile ber $rüd)te 31t bem ©efantmtgetuidjt berfdjieben groger Körner fielen. Um biefe« nadjjutueifen, fjat £>. ©ettegaft eine Sl^aljl berfdjiebener ©erftef orten auf ifjren ©üe^ge^att unterfud)t. (§8 ergab fid) babei fotgcnbeS 9iefuttat: 100 Körner wiegen ©petje g % fallet'« ^ebigrec eijebatier^jerfte . 4,912 14,2 ^robfteier ©erfte 4,542 12,1 ©erfte au« Sinj 4,540 13,6 Kapitän £>elf8=@erfte 4,500 14,5 (Sf)eUatier=@erfte 4,392 16,1 ^rima $onna=@erfte 4,380 14,7 3Wammut6,4ffiintergerf!e .... 4,278 15,5 ©erfte a\x$ Umea 3,268 27,4 Sierjeüige ©erfte uon aberlanbt3) fjatte bereit« früfjer barauf oufmerffam gemadjt, baß ftd) ba$ ©öeljengenndjt (£>afer) um fo mefyr fteigert, je unboülommener bie natften Körner auSgebitbet finb. (§$ ift fomit erfidjtltdj, baß and) bei ben befpeljten grüdjten bie Beobachtung be£ abfoluten ©elntdjteS tuof)t geeignet ift, einen Slntjatt für bie Beurteilung beö SBertfje« ber Körner in ber oben gefdjilberten SBeife abzugeben. 9?ur bei einjetnen (Sämereien, tueldje in ber ftarfen grudjtljüu'e auf ben 9ttarft gebracht tnerben (3. 33. ©errabeüa, (5«Uarfette, Sftüben u. f. tu.) ift bie ©röße ber Körner nid)t immer für biejenige ber uon ber £>ütle umgebenen ©amen cntfdtjetbenb. ®ci &en Startoffeltt. $)ie grage, ob große, mittlere ober flehte Kartoffeln berfelben ^robe ftärfereidjer finb, tuirb gerüöf)nlid) bafyin entfdjieben, baß in ben mittelgroßen x) Sßiffenfdjaftt.^raftifdje Unterfudjungen auf bem ©ebtete beS ^ftanjenbaue«, Ijer* ausgegeben oon %. §aberlanbt, 1877. 33b. 2. ®. 176. — «) §enrt) ©ettegaft, 2)te 2ßertb,befttmmung beS ©etretbeö. £eipjig, 1884. ©. 35. — 8) Siener lanbwirtl)» fäaftl 3eitung. 1868. 18* 276 VII. £>ie 2Bertt)beftimmung beS Saatgutes. roof)iauSgebttbeten Knollen ber ^öc^fte ©tärfemef){get)alt ju erwarten fei. 2)ie bezüglichen 33erfud}8refuttate nnberfpretfjen fid) ^auptfäcfjtic^, toeit btefetben au« einer t-erfyältnißmäßig ju geringen 3af)t bon 93eobad)tungen hergeleitet werben. 2Bät)renb ©toerfljarbt unb SDiaercfer1) ben größten <5tärfereid)tl)um bei ben mittleren Knollen fanben, [teilte fid) berfelbe bei ben mit üerfcfjiebenen ©orten aufgeführten Verfudjen Keßler 8 für bie großen Kartoffeln b,erau3. Um f)ierin fidjer ju geljen, führte Verf. bei toerfdjiebenen Varietäten, beren jebe in brei ©rößenforthncnte geseilt mar, auf ber Slnalufenroage bei 501 Knollen ganj genaue fpecififdje ©cnndjtSbefttmmungen2) au8, au3 melden ber ©tärfemeljt» gefjalt nad) ber Tabelle öon Wl a er d er in folgenber Söeife beregnet mürbe: große Anoden mittlere Änollen Heine Knollen Stärtegeljalt ©tärfegebalt Stärfegefjalt ftartoffel.ajorietät absolutes 2 £ e abfoluteä 3 c s absolutes 3 1s (Setoicbt § e§ ©ennctyt 3 •SS ®ehncf/t i II 1 | ©~ s ©~ c iö« gtegenäburger . . . 123,7—177,0 18,8 16,0-21,4 72,1—103,6 17,3 13,9—20,7 37,4—60,4 16,6 14,9—19 2 mamersborfer (1874) 139,4—168,2 18,8 17,7—20,7 82,4—109,2 18,6 17,7—21,4 17,2—65,0 16 6 12,5—19,4 (IM5). |152,7—255,2 17,1 16,2-21,6 100,2—145,3 17,5 i6,2-2o,l 42,9—78,2 17,5 15,4—19,0 ©leafon (1874) . . . ,214,2—260,0 182 16,0—20,1 97,0—152,9 16 9 14.5—19,9 44,6—67,4 15,8 11,5—18,6 (1875). . . 170,8—275,(1 20,7 18,4—22,9 58,4—102,9 18, s 16,0— 21. b 24,9—38,1 18,4 15,1—23,1 Sägern (1874) . . 63,8-102,4 18,8 16,6—20,7 43,5— 53,8 17,9 17,3—18,8 17,2—35,6 16,4 15,8—18,4 (1875) . . 130,2—194,9 18,6 14,7—25,2 99,7—127 4 18,2 6 2—22,2 51,4—66,6 17,3 15,4—22,2 Spieren 101,1—190,4 15,1 12,6—17,5 63,2— 96,6 14,3 12,6—16,9 14,9—38,6 12,6 8,4—16,6 2Jlüncbcner .... 101,0—153,6 14,5 13,9—15 4 54,5— 79,1 13 6 11,1—15,4 24,4—48,2 13,0 10,0—14,9 fteiiigenftäbter. . . 59,2— 77,4 17,7 16,6—19,0 39,4— 56,9 17,5 17,7—18,4 21,5—32 5 16,6 13,6—17,7 grübe blaue (1874) . 102,8—145,7 16/' 14,9—20,7 50,3— 97,0 15,4 11,9—17,7 28,9—49,6 15,1 10,6—17,1 (1876) . 152,7—253,7 16,2 13,9—17,9 102,5—144,1 16,8 13,2—17,9 43,7—77,1 14,5 8,4—17,7 3t»iebel 103,6—183,7 19,0 16,2—21,1 66,1— 97,3 18,4 16,2—22,0 29,3—56,2 16,4 12,8—22,5 (SS gef)t barauö Ijeröor: 1) baß bie ©c^manfungen in beut ©tärfemefjlgeljalt ber= f dt) te ben großer Kartoffeln bebeutenb geringer finb, als biejenigen innerhalb ber einzelnen ©rößenfortimente unb ber Varietät, 2) baß im £>urd)ftf)nitt ber ©tärfemeljtgeljatt 3 mar mit ber ©röße ber Knollen junimmt, baß aber bie betreffenben SBertlje tmtfad) einanber feljr genähert finb, namentlid) jmifdjen ben großen unb mittleren Knollen. 3mmerf)in finb bie 33ejielmngen jtm'fdjen ber ©röße ber Knollen unb beren SBert^afyt 12,0 10,8 9,9 9,5 23ei ,3ufammenfaffung fämmttidjer $erfud)e ergiebt fidj, ba§ fidj bei ben ^üben mit junefjmenbem SBurjetgenndjt ber ^uefergefjatt üer- fieinert, ber 9?einfyeitSquotient unb ber äßertb, ber 9?übe bermin- bert. „9cur ein gaftor, unb gerabe ein bebenftidjer, auf beffen Sttebuftion immer Eingearbeitet merben fott, ber 9?id)t3ucfergef)ait, fteigt in bem Wlafo, atS bic ©röfje ber 9?übe junimmt." 3n ber -ßrariS giebt man am* ben angeführten ©rünben ben fleineren 9iüben ben ^Sorjitg unb fucfjt burd) einen entfpredjenben ©tanbraum bie ge* roünfrfjte ©röfje IjerjufteÜ'en. (Sine getniffe ®ren3e barf jebod) nid)t überfdjritten rcerben, weil übermäßig fteinc 9tüben ein ju geringes (Srntegeroidjt liefern. ©eSfjalb fydlt man ein mittlere« @emid)t üon 0,35—0,70 kg für baS befte. (SS barf fdjttefjltdj ttidjt au§er 2ldjt gclaffcn merben, baf; bie gefdjitberten ©efe^müfjigfeiten jmifdjcn bem 2Burjetgemid)t unb bem ^uätx^tijait nur im *) SStener tanbimrtt)fäaftl. Bettung. 1872. Sßo. 4. @. 39. — *) 3eitftf)rift be« herein« für 9iübenju(fer*3nbuftrie im beutfdjen SReidj. 1877. @. 388. — 3) STOittyei* langen au« bem lanbrotrtfjfdjaftl. Moratorium be« fanbw. SnjHtut« ber Uniüerf. berg. Königsberg, 1882. ©. 89. gorm ber 9tefcvobuftton?organe. 279 Mittel Ijerbortreten, bafj hingegen bei ben cinjelnen Onbitoibuen mannigfache 2lu8nalnnen bon ber Siegel borfommen. 3n SKütfftdjt hierauf fann bie 2Bertf)= befiimmung ber Sftübcn nad) bem abfotuten ©ewidjt ^mar feine abfotut fidlere, morjt aber annäfjcrnb richtige 9?efultate tiefern. lleberbüdt man fänuuttidjc in biefem unb in $ab. IV niebergetegten ZijCiU fadjen, fo muß man als feftftctjenb eradjten, bafi unter fonft gleiten SJertjdtt« tttffen ba§ abfoiute ©enridjt ber SfaproburttonSorgane ein toertljtoou'eg 23euttfjettutt{$8moment in ber DuafttätSbefKinmung be§ Saatgutes abgie6t, d. 3\t 3Fonn 5er Ätyro&uftttonsorgatu. yhben ber ©röfje unb ©djwere fann bie $orm ber f örncr mit StuSnafnue berjenigen, toefdjc eine Shigctgeftalt befreit, jur 33eurtf)eitung ber ©aatquatität herangezogen werben. £)ie in biefer 9?itf)tung fjerbortretenben $erfd)iebenf)citeu ber ©amcnfb'rner berfclben 2lrt fönnen entWeber barauf berufen,1) „bafj bie ganje (Sigenfjeit berfclben ben (Stjarafter einer beftimmten 3ud)trid)tung ober Varietät an fid) trägt, bie fid) atfo bon ©encration ju ©eneration »ererbt, borauSgefetit, ba$ bie £ebenSbebingungen bie gleidjen bleiben, ober barauf, baf? fie in golge eigenartiger (Sntwicfetung einer befferen unb fd)(ed)teren 2tu8bitbung bei grüdjten berfetben Varietät ift. %üv ben Seurtfjeiter ber Dualität beö ÄorneS fann e8 gleichgültig fein, ob biefe ^ormeigentfjümtidjfett bererbt ober angedichtet ober $o(ge befferer ober fd)tetf)terer (Srnäfyrung ift, wenn fie nur feinen 5tnforberungen, bie er in 23ejug auf ben SKufcungSwertr) [teilen ju muffen glaubt, entfbridjt." ■Die ftorm ber Körner erteibet bei ber (Sntwicfetung mannigfache 33er* änberungen. 2Bäf)renb anfäng(id) ba8 £ängcnwad)3tt)um überwiegt, erfolgt [öätert)in bie gunafjme fjauptfädjlid) in bie breite, bis ber £wi)epunft ber 5In= fdjweüung erreitfjt ift. „23ei bem nun folgenben 9?eifeproseJ3 ift bie Safferabgabe für bie fernere $ormberänberung befttmmenb. (£8 erfolgt eine SBolumabnatjme, inbem ba8 $orn rütffdjreitenb bie «Stufen ber gormbilbung burdjmacfjt, wetcfje eö fetjon beim 2ütfd)Wctfen inne t)atte, unb enb(id) bei (gintritt ber Vollreife nad) 25er(uft be8 legten SBegetationewafferS auf ber ©tufe ber bleibenben gorm berljarrt. Oe näfjer biefe ©rufe bem SMminatiowSpunfte ber gormanfd)weCIiuig liegt, befto mefjr werben bie (Stgenfdjaften ber gormfüffe erhalten bleiben, welcfje wir mit bem 2Iu8brucf „3Mfömigfeit" bejeidjnen". 3e weniger bie (Sntwidetung in bie 33reite bem £ängenwad)3tt)um entfpridjr, meldjeS, wie gefagt, juerft erfolgt, um fo geringer ift bie SBoIumjunaljiue unb bat)er ber Sertt) beö ©amenforneS anjufdjlageu. £)ic in biefer Dttdjtung bon ber 33oIIförnigfeit abweidjenben ßu* ftänbe fönnen in abfteigenber 9ieit)e mit „SDcittelforn" unb „©dnuacrjtforn" gruecf= mäfjig bejeidjnet werben. l) $. ©ettegop a. a. £>. @. 42. 280 VII. 2)te 2Bertt)befttmmuitg beS @aatgute8. 2Bo bie Körner in $otge oon (Störungen in ber $rucf)tbitbuttg (ÜRotfjreife, Sägern, ^Befallen burd) Sftoftpilje) in irjrcr (Sntwitfetung gehemmt mürben unb beSfjatb oerfdjrumpft erfd)einen, werben fie mit „^jhtterforn" bejeidjnet. £)iefe öerfd)iebenen Slbftufungen bürften jur näheren Qfyarafterifirung ber in bem (Saatgut ber Körnerfrüchte üorfommenben $ormuerfd)iebenf)eiten genügen. ■3e abgerunbeter bie ©eftatt ift, je größer bie 23reitenburd)meffer im 33erljältmjü jur Kornlänge finb, um fo tjöljer wirb unter übrigens gleiten 23erf)äÜniffen, atfo bei gteidjer £ängenentwitfetung, ber Söertr) ber (Samenlörner an$ufd)tagen fein unb umgelefjrt. £. (Settegaft tjat burd) eingel)enbe Unterfudutngen über bie $orm ber @etreibefrüd)te in eftatanter äßeifc ben 9tad)Wei3 geliefert, ba§ in ber $orm unb ©eftatt für bie Prüfung unb 23eurtl) eilung ein SlnfyaltSpunft gewonnen ift, beffen SBertf) über bie SSebcutung eines fubjeftioen 9#erfmatS weit IjinauS gef)t. (ginige 33eifüiete mögen bieg erläutern. £>er Duerfd)nitt beS SBBctjettÖ bitbet eine Imfeifenförmige $igur, ber dürfen ift abgerunbet; an ber 23aud)feite finb bie beiben ben (Spalt bitbenben Korn^ tjälften beutüct) gelautet. ÜDiefe beiben Kanten treten um fo fetjärfer Ijerbor, „je weniger fid) baS wad)fenbe Korn ber formenben (5in= fdjliefjung ber (Spetje t)at ent$iet)en tonnen, b. £). je weniger energifd) bie (Snt= wirfelung bor fid) ging." 3)ie befdjriebene $orm= eigentf)ümlid)t"eit ift nidjt nur für einzelne 23arie^ täten djaraftertftifdf) , fon* bern finbet ftcfj bei allen mittofteu (Trit. poloni- cum, Trit. durum) bis m ben t)öd)ft t'ultioirten eng= tifdjen, bei teueren freilief) nur bann , wenn bereu (Sntwidelung burd) un= „£)iefer Umftanb berechtigt Siß. 24. ©urd)fdinitteftguven berjdjtebenev SQJeijenforten. 91 ad) £. S e tt e= gaft. I a3iftoria=2B. II @anbomir=2B. III ©I)t rref'8 Square heat-2B. IV beägleid)en. V Trit. polonioum. VI Trit. durum. günftige äußere $erf)ättniffe gehemmt worben war. ^otm ber fficprobufttortSorganc. 281 uns auS ber meljr ober mtnber fd)arf ausgeprägten ftantenbitbung auf ben Äulturgrab unb bie 9)?engc ber eingelagerten üftäfyrftoffe Sdjtüffc $u 3ieljen./; •3c meljr bte Tanten abgerttnbet firtb , ber Ouerfdjnitt ber ^retSform fief) nähert, unb ber Würfelt ftacr) gcmötbt ift (SBoflforn), befto größer ift bte Stenge ber Don ber grttdjt eingefd)(offenen Öieferoeftoffe, tuäfyrenb bei bent »entger iucrtr)= botten Sfttttetforu unb bem nod) eine «Stufe tiefer ftefjenben Sdjmadjtforn bte tanten ber tornfyälften, metdje nid)t feiten ungleich euüuicfett ftnb, fdjärfer fyerbortreten, ber dürfen immer fdjmäter unb bic Söölbung ber beiben $orn= [jätften immer fladjer totrb. 35er Ouerfdjnitt beS -gmtterfornS ift burd) unreget= mäßige Konturen gefenit$eid)itct. Ott gleicher 2Beife, toie bei bent SBetjen, fann bei bent Joggen auS ber ©eftolt beS ÄorneS auf bte ®üte beffelben gefdjtoffen »erben. 35er Ouerfdjnitt ber 9?oggenfrttd)t ift bon herdförmiger ©eftaft. 35er 9iütfen bitbet einen mefjr ober meniger fbifcen SBinfel. Oc ftumbfer teuerer luirb, je ntefyr bte beiben bettfelbcn bitbenben gtädjen ftarf fonber gefrümmt finb, um fo mefyr tritt bie 3Mt'örnigfeit fjerbor unb umgefeljrt. 35er Uebergang $um 93fitte(- unb Sd)mad)t= lorn djarafterifirt fid) baburd), baß ber SBinfet ber 9xüdenfante fpifcer nrirb unb bie SBölbting ber beiben ßornfjätften fid) bebeutenb berringert. 33ei ber ©erfte finbet fidt) bie botffommenfte gormbitbung nur bei ber jtoeijeitigen ©erfte (Hordeum disüchon), mäljrenb fetbft bie beftauSgebilbeten Äörner ber bier= unb fedjSjeiügen ©erfte rjöctjftenS normale ÜRittettörner ftnb. 35ie Mförnigfeit ift aud) bei ber ©erftefrttdjt burd) ftärrere SBölbung ber toeribl)erifd)en Steile unb ber 9?ät)erung beS OttcrfdjnitteS an baS Obat auSge= ^eidjnet. 23ei fdjärferem £>erbortreten ber Tanten unb ronraber Krümmung ber g(äd)en ,^rifd)en ben Tanten nimmt ber SBertl) beS Zornes ab, »eil in bem gteidjen $erf)ä(tniß bie 9Jfögüd)teit jur Einlagerung größerer 9?eferbeftoffmengen fid) bermittbert. 35aS $erfa()ren, bie gorm ber $ örncr nadj ber ©röße beS ober ber 33reiten= burdjmeffer jtt bemeffen tüirb bei allen übrigen (Sämereien, metd)e nid)t gerabe f ttgelgeftalt befi^en, in gteidjer Seife tote bei ben ©etreibearten in ^ntuenbung ju fommen fyabcn, um neben 23enu£ung ber übrigen 2)?ei1male ein möglichst ftdjereS Urtfjetl über bic ©üte beS Saatgutes 31t geMinnen. Oe ntefyr bie SSoü= Jörnigfeit bei fladjrornigen Sämereien (Slrferbo^ncn, Surfen, Sonnenblumen, 2Bebert'arbe, Sein, iDcabta it. f. ».) in ftärferer 2Bö(bung ber Seitenflädjen auS= gefbrodjen ift, um fo fjöfyer ift ber 2Bertf) anjufdjtagen unb untgefefyrt. 33ci gleidjer Sänge mirb eben immer baSjenige $orn bie größte 2J?enge Mertfjbtibenber Stoffe enthalten, me(d)eS ben größten Otterfcfptitt befit3t, b. f). bte bauchigen unb boüen 5?örnev »erben mcfjr 9ieferbeftoffe in fid) einf daließen, aU ebenfo tauge unb fdjmate. 35emttad) tuirb bei ber 23eurth,ei(ung beS Saatgutes als Saat= unb §anbe(S»aare unb, mie nid)t bejtoeifctt nierben fann, ebenfo bei ber 3Ü^)= 282 VII. 2)ic SBerttjbeftimmung bes (Saatgutes. tung, neben ber ©rö§e aud) bie ^orm ber SttebrobuftionSorgane in 23etrad)t gejogen roerben muffen. SDtc im 5M$f)erigen gefdjitberten Seurtfjeitunggmomente, foroeit ftd) biefelben aU brauchbar gezeigt Ijaben, rcerben in ifjrer Bereinigung boWommen genügen bie ©üte eines bestimmten @amenboften§ t)infid£)tltdf> ber Quantität unb Dualität be$ ju erroartenben (SrntebrobufteS annäljernb richtig ju bemeffen. ttn$ureid)enb unb jum £f)eil unbrauchbar ftnb biefelben aber in aßen hätten, roo e8 ftdfj um eine genauere ^eftfteflung ber fbecififdjen , in ben Sfebrobuftionöorganen nid)t ausgeprägten @igentr)ümütf)feiten berftrjtebener Varietäten ober ber näheren djemifdjen SBefdjaffenljeit ber roertlmolleren £b,eite beS (SrntebrobufteS fyanbelt. Um hierin fieser ju gefyen, roirb man fid) bon ben bisher befbrodjenen ab* njeidjenber 9Jcetf)oben ju bebienen fyaben. e. 28e|ttntiniutg öer fpectftfdjett ©tgetttptnftdj Retten 5er 2Jawtäfen. 23elmf8 (Sntfdjeibung ber grage, ob bei einer unb berfelben «ßflanjenart bie (Srträge fiel) mefjr ober roeniger nad) ber ©röfje, bem fpecififdjen @erötct)t ber (Samenlörner ober nad) ber jeber eigentfjümlidjen (Sntroidelunggfäfyigfeit richten, mürben bie oben (©. 245) angeführten (Srbfenbarietäten unter fonft gleiten 23erl)ältniffen futtibirt unb bereit (Srträge feftgeftettt. J) £>er Einbau geftf>arj bei gleichmäßig auf jebe ^ffanje bertljeitten unb fo bemeffenem iöoben, ba§ er größer mar, al§ bie ?5flanje au^unu^en bermodjte. Verfug A (1874). £ u Ernte ä » ernte ©us ® äg 9W 424 vQ- Sßterlänbener .... 1,3657 ■>:\r 424 SSictorta= 0,332 364 600 a SS 1 grübe grüne gelb* . . 1,3682 316 680 SS Flack's dwarf Victor. 0,340 3SS 772 ') Journal für Sonbmirt^oft. 1877. ©pecififdjc <5igentljümüd)fettcn ber Varietäten. 283 Verfud) B (1876). 9iame bcr Varietät III 9iame ber Varietät 3apan. 2flarferbfe Pois en embrella Flack's dwarf Vict. Daniel O'Rourke Pois Richardson's Eclipse . . . <ßrin jeffin Olga . . Bhorra mottore . Pois royal Adelaide ©rüne belgifdje . . 8ftefeit=,3ucfer= • • 1,2924699 1,8139930 1,3556 1.3584 691 1 0 898,2 1,3609942 1,3776945 1,3844 1,3878435 1,3944 1,4042936 7 5,4 987,4 435,8 836,9 7 1625,6 1641,3 1468,5 682,6 1482,6 1262,9 1154,9 936,6 1291,3 1280,0 Pois royal Adelaide Bhorra mottore . ©rüne belgifdje . . Pois Richardson's Eclipse .... sJ?rinjcffiu Olga . . Daniel O'Rourke . 9tiefen'3ucrer=> . . Pois en embrella 3apan. SRarferbfc . Flack's dwarl'Vict. 0,164 0,191 0.200836 435,8 987,4 9 0,208942 0,212 0,220 0,231 0,239 0,315 0, 936,6 1154,9 1291,3 1482,6 1262,9 682,6 1280,0 7 945,4 691,5 936,7 930,0 1641,3 699,1 899,2 1625,6 1468,5 (£« jcigen biefe SaWn auf oaS SDeutttdjfte, ba§ innerhalb einer ^ftan(;cnart btc Erträge bon ber ber Varietät eigentfjümücfyen (gntroitf'elungSfäbJgf'eit abbängig finb, roetdje i^rerf ettö nid)t auf Unterfdjiebc tueber in ber ©röfje nod) in bent füecif if djen ©einigt ber Körner berfdjiebener Varietäten jurücfgefü^rt »erben lann. ©ie Urfadje biefer (Srfcfjeinung ift oom Verf. oben (©. 195) ausführlicher be= fprodjen »orben. ©ie Varietäten finb ba8 er RepvobuftionSorgane gonj beftimmte Slnforberungcn geftettt, 3. 33. bei fotdjen ^flanjen, bereit ^ßrobufte in tecfjnifdjen, mit ber SBirtljfdjaft berbunbenen EtabtiffementS berarbeitet werben, fo erweifen ftdf» bietfad) bie biöfjer betriebenen 23onitirung8berfaf)ren aU ntrfjt au3reid)enb, weit fte nur einen annäfyernben 2lnf)att, b. f). nur bie 9)?ögtid)teit gewähren Sdjtüffe auf bie retatiben Unterfdjiebe, wetdje in ber üDtenge nufcbarer 33eftanb= tljeite 3Wifd)en berfdjtcben großem Saatgut beftefjen, 31t jieb,en ober ben abfotuten ©efjatt an geroiffen Stoffen abjufd)ä§en. SSScnn man 3. 33. weiß, baß f leine ©erftenförner einen tjöfjeren ©efyatt an Eiweißftoffen befi^en aU bie großen, fo erlangt man baburd) nod) feine Kenntniß bon bem abfotuten ©etjatt an biefem 33eftanbtf)ette. 3)ie Ermittelung ber abfotuten Mengen bon Eiweißftoffen in ben ©erftenförnern ift aber für ben 33rauerei= ober 33rcnnereibetrieb bon großer 33ebeutung, weit bie lugbeute foroie baS ©etingen berfd)iebener Operationen in benfetben bon bem ©efyatt an fticfftofftjatttgen 33eftanbtf)eiten in bem Rohmaterial wefentlid) abhängig ift. 2Bäb,renb bei ber £)crftettung be£ 33iereS bornefymtid) eine an Eiweißftoffen ärmere ©erfte 31t berwenben ift, erforbert bagegen bie ^efebereitung in ber 33rennerei bie 23enutntug eineö äflateriatö bon entgegen^ gefegter 33efd)affenf)ett. 33ei bem gegenwärtigen ©teuerfbftem erfdjeint bie 3?erwenbung mögtidjft ftärfereid)er Kartoffeln bei ber ©birituöfabrifation unb 3ucferreid)er Rüben bei ber 3ucferfabrifation bringenb geboten. 3m rationetten Setriebe btefer ©emerbe wirb man ftdj bafjer bietfad) ntdjt begnügen bürfen, ben ©tärfemefytgetjatt nad) bem fbecififdjen ©ewidüe ber Kartoffeln ober ben 3u&rgel)att nad) ber ©aft= bidjte ober ©röße be§ SBu^etförtoerS 3U beftimmen, ba bei biefem 33erfaf)ren, wie gejeigt, nur annäfjernbe 2Bertt)e ertjatten werben unb gefjter (im erfteren pralle 3. 33. big 3U 4 % Starte) untertaufen, wetdje im rationetten Setriebe jener ©ewerbe nitf)t bernad)täffigt werben tonnen, fott anbeni bie Rentabilität ber= fetben nid)t eine embfinbtidje Einbuße erteiben. 2luä biefen ©rünben unb weit bie 33efd)affcnf)eit beS Saatgutes auf bie Dualität ber Erntebrobufte einen beftimmenben Einfluß ausübt, wirb man in ben angeführten Ratten nid)t umf)in tonnen, baö Saatgut einer genaueren djenufdjen Prüfung t)infid)ttid) beS ®ef)atte$ an nufe&avcn 33eftanbtf)ei(en 3U unter* Steljeit. Erft bann wirb e3 mögtid) fein, ein Sßrobuft bon ber 33efd)affenf)eit Ije^uftetten, wetdje ber gabrifationsbetrieb erforbert. Sine berartige Untcrfudjung ift bisfjer nur bei ben 31« Samenmdjt be= ftimmten Rüben burd)gefüb,rt worben. E8 ift aber 3U erwarten, baß aud) bei ben übrigen tanbwirtfjfdjafttidjen ©ewerben bie gett fommen wirb, wo bie ^flanjen nad) Maßgabe ber füecictten, an bie 33efd)affent)eit be8 Sßrobufte« ge= [teilten 2lnforberungen ge^ücfjtet unb futtibirt werben. £>iefe Hoffnung bürfte QEf)etm|d)e 23eftanbtfjei(c be« ©aotgute«. 285 feine Verfemte fein, nadjbcm bie Dcebengewerbe neuerbingS einen bebeutenben 2luffd)Wung gewonnen fyaben unb mit Söcnufcung ber Von ber SBiffenfdjaft ge= lieferten @runbfä§e betrieben werben. 2Benng(cidj bie djemifdje $tnaft|fe allein ben ftdjerften 9luffd)(uß über bie SÜRengen nufcbarer (Stoffe giebt, in melden eine Varietät ausgezeichnet ift unb fid) von anberen unterfdjeibet, fo barf babei nid)t vergeffen werben, ba$ bie 9Jefuftate nur bann Vergleichbar finb unb für bie IßrariS brauchbare 5tnl)att8= fünfte liefern, wenn alle mitwirfenben ^aftoren babei genügenb berüdfidjtigt werben, ©er ©eljatt an fticfftofffreien unb ftid'ftofffyattigen 33eftanbtrjctten in ben SttevrobuftionSorgancn ruirb burd) eine 9?eib,c äußerer Umftänbe beeinflußt unb unterliegt bafyer verfyättnißmäßig großen ©djmanfungen. @S werben bem= nad) bie fvcciftfdjen (gigcntfjümüdjfeiten ber Varietäten in öe^ug auf ftofftidje 3ufammenfe^ung fid) nur mit £>i(fe einer größeren Stfeifje von Unterfud)ungen unb bei forgfiütiger 23ead)tung jener (Sinmirfungen genauer beftimmen (äffen. Ung(eid) Ieid)ter werben in bejcidjneter ^idjtung (Srfolge erjiett werben fönnen, wenn eS fid) nirfjt um bie Prüfung einer Viettjeit von ©amen unb Anoden, fonbevn um bie Unterfitdjung einzelner ^nbivibueu, wie bei ber 3utfer= rüben=©amcn,$ud)t, fyanbett. 33ei ben gudrmiben ift beSljaib aud) bie genaue ^eftftetlung beö wertlj= voÜjten 23eftanbtIjeUS beS ßuderg 3uerf* vorgenommen worben, unb jrear inbem man ben ©aft ber jur ©amen^tdjt beftimmten Drüben mit bem *ßotartfation8= avvarate unterfudjte. 5luf biefc SBcife finb 3. 23. -3aljre tang bie ©tammrüben ber jefct fo weit verbreiteten fitein =S35anjtcbcner Varietät, unb jwar ftetS unter ißerüdfidjtigung beö abfohlten @ewid)teS ber einjetnen üftibc ausgewählt. £>iefeS Verfahren f'ann felbftrcbenb uur im feineren SJcaßftabe ausgeführt werben, wenn bei bem ©amenbau nur große auSgebilbete diübtn verwenbet werben. SDic ©djwierigfciten (äffen fid) inbeffen baburd) befeitigen, baß man auS ben ©amen, wetdje von votarifirten 9?üben abftammen, fogen. ©tetfüngS- rüben jieljt, inbem man biefe in engeren ÜDrittrei^en anfäet, bie entwiefetten ^flanjen wenig ober gar nid)t verjiefjt unb bie flehten dtübm jur ©amenjudjt verwenbet. £>er Vortfjeil biefer 9)cetl)obel) befielt nid)t atiein barin, baß man fefjr große glädjen mit ©amenrüben befc£en fann, fonbern aud) barin, ba^ bie 9cad)tb,ei(e, Wctdje baS gemeinhin in ber 'iprariS üb(id)c Verfahren bietet, befeitigt werben. @S ift einteudjtenb, baß ber 9iübenfamenbau feb,r bebeutenb verteuert wirb, wenn man große 9iüben jur ©amenjudjt fonfervirt, „nid)t nur, ba^ baS <5pf(ati3gut an fid) einen weit beeren SBertb, revräfentirt, aud) bie Soften beö (§in= unb SluSmietenS, beS Transportes von bem Slcfer, wo bie 9?üben im erften Oafjre wudjfen, ju bem, wo fie ©amen tragen foflen, unb bie Soften beS 2luS= *) SB. föimtoau, 3üd)tung auf bem ©ebiete ber uvnbwutf)fd)aft(. Äutturpftanjen. !enfce( unb Jen 9 er te 6 l'anbwirt^'a^aftt. Äatenber 1883. 286 VII. ®ie 2Bertb,beftimmung be« Saatgutes. pflan^enS fteigen mit ber ©röße ber ^flanjrüben, wiüjrenb alle biefe Soften be= beutenb geringer werben, wenn man ©tecftingSrüben berwenbet". 3)ie bon ber= frfjiebcnen (Seiten gegen biefe üDcetljobe erhobenen 33ebenfen, nämlid) ba% bie bon ©tecftingSrüben gejogenen ©amen wieber Heinere Stuben probucirten unb ber (grtrag baburd) gefdwmtert würbe, ba$ bie Dualität litte, weit bie (Samenrüben roegen beg engen ©tanbeS fid) nid)t frei entwickeln lönnten, ferner ba$ f leine 9?üben feine ober wenigftenS feine ert)ebticfje 3uct)twal)l nad) äußeren 3fterf= malen geftatteten, t)aben fid) nidjt als ftidjljattig in bem ^affe erwiefen, wo bie ©tecflingörüben nur eine 3roifd)engeneration jwifdjen einer aus fet)r forgfältiger 3ud)twal)t t)erborgegangenen (Generation unb berjenigen bitben, in welcher bie Sfttben berwenbet »erben follen. (£ö gec)t bieS beutüd) auS einem 23erfud)e 2B. Stimpau'S1) fjerbor, ber gu bem (Srgebni§ führte, „bafj man bon folgen fleinen Stuben burdjauS feine ißerminberung ber quantitatiben (Srnte ju beforgen fjat, wenn in ber (Generation borfjer eine forgfältige 3ud)twaf)t auS auSge= wadjfenen Stuben ftattfanb. (£in anberer 33erfud) jeigte fogar, ba§ bei einer einmal fonftanten Varietät fogar Don einer einmaligen gefüffenttidjen SluSwafjl fd)led)ter Stuben fein üftadjttjeit in ber Stadjjudjt ju bemerfen ift". %lad) biefen in Sür3e angebeuteten "ißrincipien nefjmen bie (Gebrüber 3)ippe in Duebtinburg bie 2luSwat)l ber Stuben bor. 2)er bieSbejügticfjen auSfüt)r= liefen 23efd)reibung ber 2lu3füf)rung beS 23erfat)renö bon 223. Stimpau2) ift ju entnehmen, bajj bie jur Unterfudjung bestimmten Stuben auf eine (Entfernung ber 9?eif}cn oon 47 cm gebrillt unb in ben 9?eif)en auf 26 cm bereitet! werben. 3m £erbft finbet in ber Seife bereits eine 3lu«n>aljl ftatt, bafj alle Stuben, toetdje nictjt als gute Stepräfentanten ber betreff enben Varietät erfdjeinen, ber= worfen roerben. ®te übrigen Silben werben forgfältig eingemietet unb in SSejug auf ifyren ^ucfergeljalt im nätfjften grübjaljre unterfudjt. ©ieS gefdjiefjt junädjfl baburd), bafj oberhalb beö bünnen ©d^wan^eS ein 2—3 cm ftarfer Slbfcfjnitt 3) entnommen unb biefer nacf) erfolgter Reinigung mittelft ©at^löfung auf fein fpecififd)e3 (Gewicht geprüft wirb. £>ie abgefonberten fpecififd) fdjwerften Stuben gelangen nun in ba§ Laboratorium, roo beren 3uderget)att feftgefteßt wirb. 3U tiefem gxotdt wirb mit £>ilfe eines 23ol)rer3 fcrjräg bon oben nad) unten etwa in einem Sinfel bon 45° jur SDtittelare ber Stube ein (Etolinber bon 1 cm 3)urd)meffer auSgeftocfjen unb auS legerem ber (Saft burd) eine ftarfe ©pinbelpreffe ausgepreßt. 2)er mit iöleieffig berfefcte unb filtrirte ©oft gelangt aisbann in ben ^otarifationSapparat. Stile Stuben, wetd)e ben £üdtx* geaalt bon 123/4% nidjt erreichen, werben berworfen. Unter ben übrigen wirb eine weitere ©Reibung borgenommen, inbem biejenigen, beren ©aft einen Qudtx* *) 2B. Stimpau, 35ie 2fa8maljl ber ©amenrüben. ^eitfcfjvift beö SSereinS für ^iiben« iucfer=3nbuftric im 3)eutfd)en Sßeid). 1877. ©. 227. — *) Sanbwirt^f^oftL ßalenber 1883. — ») 3u biefem 3roerfe mürbe fidc) naa^ ben unterfiufjmtgen 9Jiare!8 ein 2lb- fdjnitt qu8 bem mittleren 5tb,eii ber föüben unterhalb be« Äopfes beffer eignen. ©ljemifdje SBeftanbtljetle be« (Saatgutes. 287 geaalt bon unb über 14 % enthält , als Stiterüben befonberS aufbewahrt Werben. jDtefe lederen bienen jur Slnjud^t beö Samens für jene 9?üben, bon hjetc^en in biefer iBefc^retbung ausgegangen würbe, wäfyrenb bie übrigen für würbig befunbenen ÜCüben ben ©amen für bie Stetftinge 3U liefern baben. £>iefe werben mittetft ©rittfaat auf 31 cm Sfteiljenentfernung gebogen. üDap baS betriebene Verfahren ben Slnbau bon Samenrüben auf großen gtädjen ermöglicht trofc ber jeitraubenbcn, mit ber Unterfudmng ber dtübtn berbunbenen arbeiten, gefjt auS folgenber 33ered)nung fyerbor. -3n 4 SBocfien werben mit £>i(fe Don 28—32 ^erfonen 18000 (tägtid) 750) $tfüben unter- fudjt, bon meieren ftd) circa 2/3, aifo 12000 9iüben als brauchbar erweifen. 2Berben biefc, wie gcfdjiefjt, in 96 cm Entfernung nad) allen Stiftungen auS= gebfla^t, waS einer gtädje bon 1,07 ha entfbriebt unb uro ha 1560 kg ge= erntet, fo fönnten mit ben fo gewonnenen 1670 kg Siübenfnäuetn bei einer SluSfaat bon 30 kg uro ha circa 55,6 ha für bie StedüngS3ud)t angefäet werben. ü)a man mit ben StecftingSrüben bon 1 ha : 8 bis 10 ha Samen= rüben üfta^en fann, fo genügt baS burd) ^ßolarifation ausgewählte ,3ud)tmateria( bottfommen, um bamit Sterfünge für eine gtädje bon 445 ha, weldje £)ibbc 1881 mit (Samenrüben beftanben fjatte, ju erhalten. £)er ©runb, weSljatb bie Prüfung ber dübelt im grübjaljr unb nidjt bereits im |)erbfte borgenommen würbe, liegt barin, ba§ man beftrebt ift, aud) jene 9iüben bon ber gudjt auSjufctjtie^en, we£d)e burd) ju ftarfeS keimen an 3ucfergeb,a(t berloren blatten, um auf biefc 2Beife eine faltbarere 9tübe 3U be* fommen. 2B. 9? im bau gtaubt, ba§ eine SBerbottfommnung ber äftetljobe in ber Dichtung oorgenommen werben fönnte, bajj man aud) auf bie abfotute ©rö§e ber 9?üben Sttürfficht nälnne unb für jebe ©ewicbtSflaffe (etwa bon 100 3U 100 g) eine befonbere DuaütatSgre^e fe^te; „beun wir wiffen, bag im 2lttge= meinen mit einem beeren 3ucfer9e^a^te em niebrigereS abfotuteS ©ewidjt ber» bunben ift unb umgefefjrt; bon 3Wei 9iüben mit gleichem 3uderget)atte wirb atfo bie fdjwerere immer bie für bie 3ud)t werttwottere fein". $apitH VIIL Wu Dartemtuna. te$ Saatgutes. Um baS ©ebeifyen ber Saaten 3U förbern unb 3U fidjern, ober bie fteim* fäfyigfeit alter «Samen inS £eben 3U rufen unb 3U fräftigen, fcfiäbüdje Spiere unb Schmarofcerbi^e im Saatgut 3U bernidjten ober bon bemfetoen ab3ufja(ten, fommen in ber lanbwirtfjfdjaftüdjen ^rariS berfdjiebeue SJcetfjoben in 2lnwen= bung, we(d)e unter bem Site! „Vorbereitung beS Saatgutes" 3Wetfmä§ig 3U= fammengefaftt werben fönnen. £>ie in be3eidmeter 9iid)tung angewenbeten $er= fahren befielen in bem Duetten unb ÜDörren beS Saatgutes, in bem 3luSfrieren= 288 VIII. Sie SBorbereitung be« ©oatguteS. (äffen unb Vorlehnen beffetben, in ber fogenannten ©amenbetje unb ©amen^ büngung. gerner mürbe ^ierr)er gehören bie ?od)=, 9tei^en= unb SBuqetbüngung. ©o üerfd)iebenarttg rote bie einzelnen Manipulationen, finb bie (Sinmirfungen, metdje burdj biefelben auf baS ^flanjenmadjStljum ausgeübt unb bie (Srfofge, meldje mittetft berfetben erhielt merben. 1. $a§ Savaucflcn Der Samen. £)aS Vorquellen ber (Samen fann in ber ^ßrartS in jit»etfact)er SBeife auS= geführt werben : entmeber fo, baß bie gequellten ©amen bireft ober fo, baß fie natf) borgängiger SluStrodnung bis jum tufttroefenen 3uftanbe auSgefäet merben. Sn beiben fällen bürfen bie jur Vornähme biefer ^3rocebur benutzen 2ßaffer= mengen nid)t größer fein, als jur Duetlung ber ©amen unb grüßte unbebingt notljmenbig ift, meil gegenteiligen gatlS eine ^luSmafdjung mertfjbotter 33eftanb= tf»eife unb bamit gleichzeitig eine ©djabigung ber ^robultionSfäfyigt'eit ber auS foldjem ©aatgut fidf> enttniefetnben ^ßftanjen eintreten mürbe (©. 98). £inftd)tlid) beS ^eimungSüerlaufcS mürbe bereits oben nadjgemiefen, baß gequellte unb meiterfyiu getrorfnete Körner fctjneHer feinten, als unoeränberte, menn erftere nitfjt ju tauge $eit nad) ber £rocfmtng in ben feuchten S3oben gebracht merben. 3)iefe ütfyatfadje ermöglicht aber nidjt, fyinfidjtlid) ber meitcren (Sntmitfelung ber ^flanjen einen ©djtuß ju jte^en, meStjatb eS notfjmenbig mürbe burd) meitere Verfudje ben (Stnftuß 3U ftubiren, ben baS SlnqueHen ber ©amen auf bie föäteren VegetationSftabteu auszuüben öermag. £>ie erften Verfuclje bom Verf. mürben mit (Srbfen, ißofmcn unb 9J?aiS auS= geführt. ÜDie in menig SBaffer mcU)renb 36, refp. 72 ©tunben (9#aiS) ge= quellten ©amen mürben gleichzeitig mit unoeränberten auf 25 : 25 cm (Snt* fernung gebibbett unb 5 cm tief untergebracht. £>ie auS gequellten hörnern hervorgegangenen Ißflanjen entmiefetten ftd) anfangs ftfjneller als bie nidjt ge= quellten, föäter öerfc^manben bie Unterfdjiebe unb matten ftd) erft mieber nad) ber 33tütb,ejeit in ber 9ftdjtung geltenb, baß erftere fpäter reiften, als teuere. 3)ie (Srnte lieferte fotgenbeS 9fefuttat: »ef#affenf)eit beä Saatgutes 3aljl ber ^flanjen Ernte toon 64 ^flanjen Warne ber ^ßflanje urfprüng. Ha) bei ber ©rnte Äörner e etroö; s $iftoria-~(Srbfe 1877 en mit gequellten, feudjten hörnern feien bie folgenben fjier angeführt: 9came ber ^Pftange Söefcbaffenbeit beS Saatgutes W a i S 5 6 | 7 1 8 1 9 1 10 11 1 12 I 13 14 15 © 33ittorta=(£rb[e 1882 gequellt unoeränbert 2 14 29 21 29 5 54 13 1 4 1 1 2 1 4 1 5 5 95 97 9carbomfdje SBtcfe 1882 gequeüt unoeränbert — — 15 2 42 17 56 25 3 7 6 6 5 1 1 1 89 98 Sie (Srgebniffe ber (grate enthält bie nad)ftet)enbe tlebcrftdjt: *) &uf 20 : 20 cm im Ouabrat gebtbbett. 19 290 VIII. 2>te Vorbereitung beö ©aatgute». S3ef$affen§eit be$ Saatgutes &at)l ber pausen ernte bon 100 spflanjen Warne ber ^Jffanje urfbrüngs Itaj bei ber (Srnte Sörner 8 ©trob. 8 Sßtnterrogen J) 1882 «iftoria*grbfe 1882 «Rarbonifdje SBitfe 1882 gequeßt unöeränbert gequeßt unöeränbert gequeßt unöeränbert 100 100 95 97 89 98 96 100 84 90 87 89 867 925 602 548 414 388 1510 1690 2012 1998 1138 1146 23ei gortfe£ung ber SSerfudf)e im Saljre 1883 raurbe raieberum in ber= fetben SBeife »erfahren, tote in ben bisherigen SSerfudjen, nur mit bem Untere fdfjtebe, baß gequellte feudjte unb gequellte, nadjträgiid) getrocfnete Körner nicf)t getrennt, rate im 3afjre 1882, fonbern neben einanber auf t^r ^robuftionSber* mögen geprüft raurben. £)er Aufgang fanb in fotgenber 2Beife ftatt: Warne SBeidjaffenbeit be§ <£aat= guteg 3R a i c S £ 3 ber ^Pftanje 10 n 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 9Siftoria=(Srbfe 1883 gequeßt, feudjt gequeßt, getrocfnet unöeränbert 12 2 9 13 22 16 6 23 24 8 7 16 11 14 12 8 7 8 6 1 2 1 2 1 1 1 2 1 5 69 79 93 ©eroöfjnlidje sl?ferbeboljne gequeßt, feudjt gequeßt, getrocfnet unöeränbert 5 3 2 4 20 10 8 24 39 20 38 19 38 8 29 26 1 2 - 1 1 — — - 99 100 99 3)te Steigungen ber (Srnteprobufte ergaben $otgenbe3: SBefdjaffenljeit beS «Saatgutes 3a^l ber spflanjen (Ernte Bon 100 5PfIanjen Dualität ber ernte Warne ber 'ißftanje 3 =2«" 3 -°3 .— ** 3 8 8 603 « o 8 2*iftorta*(5rbft 1883 gequeßt, feudjt gequeßt, getrodnet unöeränbert 69 79 93 62 71 83 445 511 382 1355 1408 952 — - ©eraöljnüdje *ßferbe- bofjne 1883 gequeßt, feudjt gequeßt, getrodnet unöeränbert 99 100 99 99 96 94 869 868 798 1545 1459 1468 215 219 258 46,5 45,6 38,8 l) Sei bem SBintcrroggen würbe auö Verfemen ber Aufgang ber ^ffamen ntdjt notirt. SSorqueÜert be« ©aatgute§. 291 $ur wetteren SSerüoüftänbtgung btefer $erfud)e tourben im Oafyre 1883/84 nod) fünf foldjer jur 51u8fiU)rung gebracht. 3ebe ^fla^e erhielt einen 23oben= rannt Don 400 qcm (20 : 20 cm). $)ie Slufjeidjnungen be8 (SrfdjeinenS ber ^eimöftanjen an ber Dberflädje jeigten fotgenbe IBerfjättntff e : Warne 93efdt)affcnt)ett be« ©aatguteS 0 1 1 o b e r 1883 o B ber ^Pflanje 2 8 . 6 6 7 8 9 10 n 12 13 10 Sßinterroggen (Sgelroggen) 1883/84 gequellt, feudjt gequellt, getrodnet uuöeränbert 6 29 4 3 32 5 8 3 12 25 16 IT 1<) 5 41 25 8 1 3 13 6 1 2 1 2 - 99 95 93 Warne SBefdf)affenr)eit beS (Saatgutes 2tt a i ber ^flanje 8 9 10 1 11 I 12 13 14 | 15 16 17 18 1!) = ©omnter* voggen, @äd)= fifctjer 1884 gequellt, feudjt gequellt, getrodnet uuöeränbert 3G 12 35 32 32 13 36 35 3 10 9 6 2 5 1 - ~ 1 - 94 85 89 9JJat« ©efler 1884 geqneßt, feudjt gequellt, getrodnet uuöeränbert — — 9 3 4 1:2 19 14 6 4 9 1 _ 27 27 27 $ittorta=(5rbfe 1884 gequeüt, feucht gequeüt, getrodnet uuöeränbert - 13 38 2 IG 26 24 65 13 45 10 5 11 2 1 7 - 2 1 1 — = 96 92 Ol ■"pferbeboljne gewöf)nüd)e 1884 gequellt, feudjt gequeüt, getroduet uuöeränbert - = - = 30 10 32 21 22 21 liO 55 5 9 2 1 4 2 3 3 1 - 95 95 91 £infid)tticf) ber (Srnteergebniffe finb bie 3af)ten in folgenber Tabelle ju Dergleichen: ( bie Tabelle auf ©. 292.) 3)iefe 3a^en 3ei9en mit Stößer Uebereinftimmung, 1) ba§ bie <ßftanjen au« gequellten unb im feuchten guftanbe aufgelegten hörnern efjer auflaufen, aU bie auö unberänberten ©amen unb biefe nmbeium efjer als jene au8 gequellten unb nad) = träglid) fd)arf getroefneten, 2) baß ba% ^robuftionSbermögen ber ^ftanjen burdj $or= quellen be« (Saatgutes geförbert wirb. 19* 292 VIII. ©te Sorberettung be8 ©aatguteö. SSefdjaffenfjeit be§ ©aatguteö 3a6I ber $flanjen @rnte fcon 100 Jansen {Qualität ber @rnte 9came ber ^Sftanjc CD C 3 2® es g s u s e es a:= tog© O o g SBinterroggen 1883/84 gequellt, feucf)t gequellt, getrocfnet unoeränbert 99 95 93 60 83 70 1160 1101 1263 1983 1831 2314 3350 3150 3190 2,99 3,17 3,14 Sommerroggen 1884 gequellt, feudjt gequellt, getrocfnet unoeränbert 94 85 89 80 53 78 497 559 475 975 1302 1051 3640 4200 3890 2,75 2,38 2,57 gequellt, feudjt Körnermais 1884 gequellt, getrocfnet unoeränbert 27 27 27 27 26 27 12515 46740 14792 47577 11274 141630 257 277 275 38,9 36,1 36,4 SSiftoria*®rbfe 1884 gequellt, feudjt gequellt, getrocfnet unoeränbert 96 92 94 92 87 87 7 30 705 668 1282 1310 1184 358 340 348 27,9 29,4 28,7 «ßferbcboljne 1884 gequellt, feudjt gequellt, getrocfnet unoeränbert 95 95 94 77 82 80 381 402 369 766 792 725 212 196 210 47,2 51,0 47,7 gür bert fdjneHeren Verlauf ber $ eimung öorgequettter Äörtter föricfjt ju= näcfjft IjauptfädjKdj ber Umftanb, ba% biefelben in ber feuchten Vererbe fofort §u feinten bermögen, mäfjrenb bie unborbereitet auSgefäeten ©amen unb grüdjte bie jum feinten erforberticfje SBaffermenge erft ifjrcr Umgebung entjief)en muffen, ein Vorgang, ber Derfyäitnifjmäfjig tangfamer bon (Statten get)t. @efd)ief)t baS Slugtrodnen borgequellter Körner bei mäßiger Temperatur unb langfam, fo geigen biefe baffelbe $erl)alten bei ber Keimung, roie bie bor= gequellten unb int feuchten guftanbe außgefäeten, unb smar, foeit bei bem s2ln= quellen Slenberungen in ber 53efcf)affent)eit ber ©amenfdjate ftattgefunben fjaben, benen jufotge ba% SBaffer nunmehr rafd) einbringen lann (©. 48). Sei fijarfem 2lu3trocfnen gequellter förner bagegen berjögert fief) bie Äet« mung au3 benfetben ©rünben, roetcfjc für bie langfamere (Sntmicfelung ber feint- pflanzen au3 gebörrten ©amen befttmmenb finb (ocrgl. ©. 305). Qn bem Umftanbe, ba§ bie «ßflanjen au3 borgequellten feuchten ober bor= gequellten unb nacfjträgltcf) forgfätttg getroefneten ©amen unb grüßten megen befcfjteunigter Keimung einen SSorfprung bor benjenigen auS unoeränbert ge- bliebenem ©aatgut erlangen, f)at man bietfad) bie Urfadje beö oergteiefj^meife Ijöfjeren ^robuftionSbermögenS ber erfteren fudjen 3U muffen geglaubt. Snbeffen giebt ftd) bei näherer Verfolgung be8 aBadjStljum« ber ^flanjen, auS toetdjem allein in biefent toie in allen älmiidjen gälten eine (Sinftdjt in bie ber 2Birf'= SBorqueflen be8 ©aatguteS. 293 famfeit be§ 35erfaf>rcttö ju ®runbe liegenben 23ebingungen gemonnen werben fann, fofort bag Unsutängüdjc fotdjer (grftärungäbcrfudje 3U ert'ennen. 3n (euerer iöejte^ung liefern bie (grgebniffe ber bon (£. Ar au«1) über ben (Sinflufj beS Vorquellen« ber ©amen auf ben (SnttmcfelungSgang ber ^flanjen aufgeführten jafjtreic^cn eraften Unterfudjungen mertb>otle 2tnb,aft8punne jur 33e= urtfjeilung ber ben befjanbetten (Srfdjeinungen ju ©runbc liegenben blmfiotogifdjen Vorgänge. Diefe 23erfud)e Ratten, in Uebereinftimmung mit benjenigen be« SScrfaffcr«, junädjft ergeben, ba§ bte au« borgequellten (Samen cntfbringenben 'jßftanjen efjer au$ bem 33oben tjerborbredjen unb sunädjft rafdjer baffen. . Die anfängt ticEjcn Differenzen gteid)en fid) allmälig metjr unb meljr au«. 2B eitert) in, namenttid) bei bem «Sdjoffen unb 231üf)en, tommen bie Ißftanjen au« borgequettten (Samen ben übrigen bor, aber fie reifen fbäter, at« bie ^ftanjen au« nidjt bräbarirten (Samen. 3ur ißegrünbung biefer te 33orberettuug beS «Saatgutes. gequellt feudjt gequellt trocfen unberänbert 56 % 68,8 % 57,5 % Die am 5. Sluguft geerntete öftticrje dttiijt an eben fotdjen ^flanjen: 55,3% 45,2 o/0 44,0% Die fyätere 9?etfe ber ^flan^en au3 borgequetftem (Saatgut mürbe aud) in einem anberen 3Serfudt)e mit berfetben ©pecieS fonftatirt. 2. VerfudjSföecieS: ©rüne (Saaterbfe. 3n biefem Verfudje traten befonberS Unterfdjiebe in bem ^eifejuftanbe auf. 33ci ber Gürnte (30. 2luguft) betrug bie 3a*>* t>er reifen hülfen: gequellt feud)t gequellt getroctnet unberänbert 9,7 % 25,5 % 40,6 % 3. VerfudjSfpecieS: £angf)ütfige ^uffbofyne. 33ei biefer ^Sflanse matten ftd) befonberS Differenzen in ber ^ölüt^e^ett bemerflid). (SS bluteten am 18. 3uü: borgequellt fcucrjt borgequellt getrod'uet unberänbert 52 °/o 50% 25,0% 3m ©egenfafce unn üortgen Verfudje trat fjier bie Neigung Ijerbor, ber früheren Stütze aud) frühere pfeife folgen zu taffen. ^ebenfalls lomnten bie 2Bitterung8tjerb,ättniffc fefjr in 33etrad)t, unb eS üefje ftd) eine völlige (Srtebigung ber aufgeworfenen $rage aud) nur bei Kulturen im ®tagb,aufe rjerbetfüfjren. ©iefyt man Don legerem (Srgebnifj ah, fo täfjt fid) bcn mitgeteilten XfyaU fad)en entnehmen, ba§ bie äßirfungen beS Vorquellens nidjt auf ber burdj fdmellere Safferaufnafjme befdjleunigten anfänglichen (Sntnncfeümg ber 'jßflanjen Iwutitfüdjtid) berufen fonnen, ba in biefem %aüt bie urfprüngtid)en Differenzen im SBadjötlmme perfiftiren müßten, Diefe gteidjen fidj aber, roie gezeigt, nad) ber Äeimperiobe auö unb treten erft fyiäter in ber 23lütr)e unb 9ieife ber pflanzen gan^ befonberg beutlid) fjerüor. (£§ liegt batjer bie 9lnnar)me nalje, ba§ burd) bie rafd)e 2Bafferzufub,r 3U ben rutjenben keimen eine Slenberung ber motefularen ©truftur ber ^laömen felbft ftattgefunben Ijaben muffe, bie ifyrc (Sntnücfelung befdjteunigte, ifmen gteidjfam bie fpecififdjen (£igentl)ümlid)feiten einer rafdjer nriidjftgen Varietät Herlief). Da bie fpäteren gellen JljeilungSprobufte ber früheren finb, fo fönnen fid) fefyr tuob,! Slenberungen, meiere bie früheren betroffen fyatten, aud) in ben fnäteren fort erhalten. (£§ toären biefe 91enberungcn ber p(a8matifd)en Äonftitution Jenen entgegengefefct, roeld)e ju einer Verminberung ber Sadjötljumöfäfjigfeit führen, toie fold)e burd) SBelfen ber ^artoffelfnollen unb burd) Sluöbörrcn ber ©amen Ijerborgerufen tnerben. 9?atürtid) finb biefe 2Ien^ berungen ir)rer 9catur nad) unbefannt. Die größere SBacrjörfiumSenergie ber pflanzen auö vorgequellten (Samen mad)t fid) in einer kräftigeren (Sntnuctetung aller Organe beutlid) bemerkbar, SSorquetten be« ©aatgute«. 295 lote folgenbe 3ufamntenf1tc]Ctun9 *>er Don & &™u3 gewonnenen SEReffung«- refuttate (Durdjfcfmitt jafytreidjer @in$etbeobact)tungen) *) beuttief) bartfjut: Cefcfjaffenljeit beö ftame ber Wfonje @aatgute8 Sänge ber ©tengel om Sinternobien« i| % c ja ,_, o «5 5 «5 gequellt feucht aJcasagon*33ofute gequellt getrocfnet unoeraubert 74,7 68,8 60,0 21,8 24,7 18,6 45,2 88,8 23,8 8,2 13,8 6,0 20,7 43,8 15,8 ©anterbfe arnfte gequellt feudrjt arüne 9equeüt 9etroc!net 9 unüeräubert 216,2 151,3 138,8 — — 7,6 8,0 6,4 35,7 28,7 22,2 MM« 'S! SSM l,ul'lfle !' uuöeränbert II — — — 5,7 5,1 4,6 13,0 10,4 9,5 Pufctne, blaue gequellt feud)t gequellt getrocfnet unöeränbert Sänge ber £auptadjfe 42,8 41,8 40,6 Oefamtnt» länge ber spflanje 90,1 85,6 82,9 55,5 86,6 57,6 53,0 68,0 43,1 - Die 2lenberungen , melcfje buref) baS Vorquellen in bem normalen dnU midfetungSgange ber 'ißfla^en fjerborgerufen werben, finb nad) bem 'Dargelegten, nüe folgt, 3U d^arafteriftrert: 2) 1) Die üorgequeltten ©amen gefjen et) er auf; julefct aber, menn fte f dt) arf getrocfnet mürben. 2) Die anfänglichen $erfcf)iebenf)eiten gleiten fid) junäcfjft fo jiemfief) mieber aus. 3) 2Bciterf)in fommen bie ^ßftanjen aus borgequellten ©amen ben übrigen öor unb treten meift ef)er in bie S3tütt)e als biefe. 4) Die Sßftanjen aus unberänberten ©amen fjören juerft 31t madjfen auf, mäfjrenb biejenigen auS gequelltem ©aatgut noef) fortmadjfen unb begfjatb länger merben unb föäter jur 9Jeife gelangen. 5) -3m SBudjfe unb SBtütfjenanfa^ finb bie ^ßflanjen aus ge« quellten ©amen günftiger geftaltet als jene auö unvorbereitet auöqefäeten. ') ftorftfjuitgcit auf bem @ebiete ber Slgrifultur^Mfif 1880. 33b. III. @. 285. — 3) ©benbaf. @. 286. 296 VIII. ®ie Vorbereitung be« «Saatgutes. 2)aß ba$ frühere Stufgefjen bcr ^flanjen jur (Srrtärung ber Verlängerung ber £eben8bauer unb be3 energifdjeren 2Bud)fe8 nitf)t auSreicfjt, ttnrb toofjl ein« teudjtenb fein; benn bie folgen beS Vorquellens treten gerabe erft int füäteren Verlaufe ber (Sntuncfetung am nteiften Ijeroor. (£3 bleibt eben fein anberer IKuStoeg al% ber, baß Slenberungeu ber füecififdjen (Sigenfdjaften ber 'JßlaSmen jener $ eimtinge ftattgefunben unb ftd) in ben fpäteren Qtütn forterljatten fjaben, ujetdje bttrd) bie rafdje unb retdf)ttdf>e SBafferjufufjr beeinflußt rourben. £)ie Urfadjen ber in obigen gelbrulturberfudjen Ijerborgetretenen günftigen ßinmirtuugen beS Vorquellend beö (Saatgutes auf bie Ernteerträge finb in ben borbefdjriebenen, burdj biefe ^rocebur bemirlten Slenberungen in bent (Sntnntfc^ lungägange ber ^flan^en 3U fudjen. 3)iefe Verfudje geigen jugteicf) mit roenigen SluSnafymen (äftaiS, SBinterroggeu), baß bie 3unab,me ber £eben§bauer bcr ©e= roädjfe unb bie länger fortbauernbe Vlütfjenbitbung in gotge be8 Vorquellend ber ©amen auf bie berfdjtebenen ^flanjen leine nadf)tf;eiüge SBirfung ausgeübt fjatte. £ro£bem bürfte eö toaljrf djetnlidj fein, baß bie in 9?ebe fteljenbe ^3rä= fcaration au3 ben angeführten ©rünben bei manchen, namentlich) fbät reifenben Varietäten ober Slrten baS ^robuftiongüermögen ber ^ßftanjen fdjäbigen lann. ©ie bei bent ^ferbcjaljnmaig erhielten ungünftigen 9?efuttate laffen ftd) bieüeidjt auf bie bezeichneten Umftänbe guriitf führen. £)ie fonftigen $ftad)tl)eile biefer 9Wett)obe antangenb, beftetjen biefetben f)aubt= fäd)lid) barin, baß bie borgequellten ©amen im allgemeinen rcettiger ^ftanjen liefern, a(ö bie nid)t fcräfcarirten, wie bie mttgettjettten Ver^ futfje beö VerfafferS 3um großen £t)eit bartf)itn. (§S fdjeint alfo, bafj bie ölö^licfje Safferjufufjr einen ungünftigeren (Sinfluß auf bie $eimfäf)igfeit beö (Saatgutes ausübt,1) als bie tangfame, toie fold)e in ber feuctjten %ä ererbe erfolgt. ©eroöfjnlidj werben aud), nrie fid) Verf. überzeugt rjat, bie inbibU buelten Unterfdjiebe in ber (Sntroicfelung ber ^ßflanjen burdj ba$ Vorquellen bergrößert,2) fo baß bie aus fcräbarirten ©amen fjerborgeb,enben pflanzen ein ungleichmäßigeres 2Badj$tf)um geigen, als bie Don unberänberten ©amen abftammenben. Sro^ biefer 9?ad)tb,eite, toetdje fid) jum £r)eit befeitigen laffen, 3. V. im erfteren gaffe burdj Venußung eines ftärferen 2luSfaatquantumS, ftnb bie burd) baS Vorquellen %u ©unften ber Kultur beroirlten 2lenberungen bodj berart, baß biefeS Verfahren bei bem 5tnbau ber $ utturgetoädjfe angeroenbet ju werben Der* *) $?. Suft, lieber ben Einfluß fdjnetler SBafferjitfub,!- auf bie Äetmfäljtgt'eit ber ©amen. SSerbanbl. ber botan. @eft. ber 52. ÜJlaturforfdjersSBerfammt. in 23aben=23aben. 33otan. 3*9« !880. 9io. 8. — 2) hierauf bürfte aueb, bie (Srfdjeinung gurücfpfüb,ren fein, baß bei feudjter Sßitterung geerntetes ©etreibe ungleichmäßiger ftd) entttnefett, ale normal eingebrachtes. 33orqueflen be$ ©aatgntefl. 297 bient. Dabei ftnb jebod) gewiffe Vorfid)t3maßregeln nidjt außer 2ld)t 3U laffen, follen anberä nidjt Mißerfolge erhielt werben. 3unäd)ft $ m ^efer 33ejteljung befonberS fjerbo^uljeben, ba$ bie jum Cnnquellen benufcten SBaffermcngen nidjt größer fein bürfen, als jur 3)urtf)feud)tung beS ©aatguteö unbebingt notfjwenbtg ift, weil entgegengefe^ten %aft§ eine größere Stenge Don Wertfjootten 9ieferoe= ftoffcn burd) StuStaugung üertoren geljen nnb baburd) ba§ ^SrobuftionSüermögen gefd)äbigt werben mürbe (©. 98). SöeiterS ift für eine genügenbe, innerhalb ber juUiffigen ©renjen größere £ief(age beö ©amenS (Sorge ju tragen, bamit bie fid) fdjneCC en toi dein ben ^flanjen uor ben mit wed)fetnber 2lu8trocfnung ber oberen 21tferfd)idjten öerbunbenen D^adjtljeiten bewaljrt bleiben. üDie $urd)t, baß bie oorgequettten ©amen bei eintretcnber £rorfenf)eit ©djaben leiben tonnten, ift eine meift übertriebene, weil bei l)inreid)enber £ieftage bie über bem ©amen liegenben (Srbfdjidjten bie Sluötrodnung berfetben fyinbern. Stuf leidjt auStrocfnenben loderen Vobenarten, wetdje eine tiefere Unter* bringung beS ©aatguteS jutäffig erfdjeinen laffen, empfief»(t fid) bie Vorqueltung ber ©amen ganj befonber3, weit ber Äetmberlauf baburd) befdjteunigt wirb unb bie Sfetmüffa^en nidjt leidjt jum Slbtrocfnen ge= brad)t werben, inbem bie iSurjetn fe^r batb in eine tiefere ©d)id)t gelangen, in wetdjer fte genügenbe $eud)tigteitSmengen antreffen. ©0 betrug 3. 33. in ben Verfudjen üon GT. $rau3 *) bei anfjaltenber £rotfenI)eit bie 3a^ ber biß Anfang ■3"uni aufgegangenen 'Jßfta^en (^uff bofyne) : gequellt feudfjt gequellt getvoänet unberänbevt 90,1 % 94,2 % 58,3 % 'ütücrbingg t'ann baS Vorquellen in bem ftatle, wo bie ©amen nur ftad) unter* gebracht werben bürfen, in trodenen Sagen leidjt 9?adjtb,eite baburd) mit fid) führen, ba^ bie einmal entwickelten $eimbftan3en bei Eintritt einer £roden= pertobe jum 5lbfterben gebracht werben. £)bwol)t bie ©amen baburd) nierjt in it)rer Äeimfäfjtgfeit beeinträchtigt werben, i>a fie unter biefen ttmftänben fortent* witfelungSfäljig bleiben (©. 49), fo ift bodj baS fbätere 2Bad)gtb,um ber neuen ©eneration fer)r beträdjtlidj berminbert. Qn ^ütffid)t hierauf wirb ba$ Vor- quellen beS ©aatguteS nid)t in 2tnwenbung gebracht werben bürfen bei allen tleinförnigen ©amenarten, wetdje mit einer bünnen (5rbfd)id)t bebedt werben muffen (bergt. Jhtoitet XII), unb um fo weniger, je teid)ter ber Voben au&= troefnet. ©d)ließ(id) wirb baS in Sftebe fter)enbe Verfahren aud) für fold)e Slrten unb Varietäten nidjt geeignet fein, meldje an fid) bereite eine längere Vege= tationSbauer befreit, weil burdj baS Vorquellen bie 9?eife3eit IjinauSgerütft wirb. (Srfolge mittelft beö Vorquellend beö ©aatguteS Werben fonarf) nur bei großförnigen ©amen, weldje eine ftärfere (Srbbebetfung bertragen, bei Varietäten ») gorjd)ungen auf bem ©ebiete ber Stgritulturp^ftf. ob. IV. 1881. ©. 382. 298 VIII. £>te SBorberettung beS ©aatgute«. mit fürjerer SebenSbauer, fomie bei fdjmer queflbaren ©amen unb ^rüdjten (9?üben, Wöfyrm, 3?rabb u. f. m.) ermartet merben lönnen. 23ei fleintornigen ©ämereien, metdje nur ftact) bebecft werben bürfen, ift bte 2tnmenbung auf jene %'äUt befdjränft, mo ber 33oben in gotge feiner toljhftfatifdjen Söeft^affen^cit ober geeigneter äBitterungSberfyättniffe ftd) längere $eit feucht ju erhalten bermag. 2. $aö $orfetmen Her Samen ift in feiner SInmenbbarfeit für bte Kultur ber ©emäcfyfe bon benfelben tüte ben borftefyenben ©eftdjtSbunften auS $u beurteilen. Unter geeigneten Serijättaiffen mirb ftdj fogar ba$ 23orteimen, bei metdjem bte Sürjetc^en auS bem ©amen= !orn bereits fyerbortreten, nodj mirffamer ermeifen, aU ba£ Vorquellen. On bem SBetrad^t jebod), baß bte geleimten Körner mannigfachen 33efd)äbigungen bei bem £ranStoort auf baö 2Icfertanb ausgefegt finb unb baß biefe, ba bte $or= feimung größerer ©amenboften nirfjt gleichmäßig erfolgt, unb biete ©amen in einem bereits borgefdjrittenen f eimftabium jur 2lumenbung Fontmen, unter Um= ftänben große SBertufte burdj SBerminberung beS ^robuFtionSbermögenS nadj ftcf) jieljen, »jtrb man fraglichem Verfahren für ben ©roßbetrieb ber ?artbtDirtr;fcr)aft Feine befonbere 33ebeutttng beimeffen tonnen. (Sine nu^bringenbe 2lnmenbung bürfte baffetbe nur bei Kulturen im steinen, lrjetc^e eine größere «Sorgfalt bei ber 3IuSfüf)rung ermöglichen, ober bei gekniffen ebteren ®emäcf)fen ftnbcn. 3. $a$ dörren Öeö 8oatöutc§. a. 3üs fönen &er Saweit ttttö SFrüdjfe. 5?acf) mefyrfactjen bei berfdjiebenen ©emädjfen (£ein, ©urfen, $ürbiffen, betonen u. f. m.) gemalten Beobachtungen1) foden bte ©amen ertragreichere ^ßftanjen tiefern, menn fte bei fjöljerer Semberatur (30 — 50 ° (£.) getroefnet merben. 3)ie au£gebet)ntefte 2Intt>enbung finbet baS ©örren ber ©amen bei bem Sein, bei metdjem nad) ben Erfahrungen Dieter Ijerborragenben fttadjSbauer bte ^ffan^en aus gebörrtem «Samen im Vergteid) ju folgern auö frifdjen einen befferen unb längeren gtadjS geben foffen. 3)ic erften SBerfudje nadt) biefer 9?id)tung mürben, fomeit bem 33erf. befannt, bon (S. Ddet2) angefteflt. SDte auf einem 33rett ausgebreiteten Seinfamen mürben in einem SBacFofen bei berfdjiebenen Temperaturen Furje geit gebörrt unb mit gleiten Mengen nicf)t bräbarirter ©amen auf gteid) großen gtädjen (Vs b*. borgen) attSgefäet. (SS mürbe beobachtet, baß bte unberänbert ge* bitebenen unb fdjmad) ermärmten ©amen einige Jage efjer auftiefen als bte, metdje einer Ijotjen £emberatur ausgefeilt gemefen maren. 5I1S ber $tad)S am J) &.„ ©brengef, Steine (Erfahrungen im ©ebtete bei- allgemeinen u. fbecieöen ^ftanjentaltiir. I. 58b. fribgig, 1847. ©. 86. — ©djleftfd&er Sanbnnrtlj. 1866. @. 152. — 2) ®. Odel, 53crtd)t über ba$ 5Berfuä)«felb ftranfenfelbe. Berlin, 1854. ©. 147—152. 1. bei 50 ° 9f. gcbörrt gab 125 2. „ 42 „ „ 130 3. ri 35 „ f, H2 4. ,, 30 „ ,, 123 5. f, 25 „ f, H2 6. „ 20 „ „ 84 7. „ 15 „ „ 95 8. ff ntdjt „ 66 Sörren be« Saatgutes. 299 22. 3uni gejätet würbe, war fein bem Auge wahrnehmbarer Unterfdjieb jwifdjen ben berfdjiebenen Abteilungen ju fefjeu, aud) nidjt ju bemerfen, baß berfelbe auf einer Ableitung bünner geftanben fjätte, al« auf einer anbern. — Da§ Srnterefultat mar fotgenbe«: ab 125^fb.Xrocfengett)icf)t1) u. 25 «ßfb. ffladjs f, 26 „ f, 23 „ f, 23 „ „ w 18 „ „ ,, 14 „ „ ff 11 ff ff v •* /» t> Die ©üte beö erhaltenen gladjfe« betreffenb gaben 9?r. 6, 7 unb 8 ben geringften, 9cr. 5 einen befferen unb 9?r. 1, 2, 3 unb 4 ben beften unb bei allen biefcn üier Ableitungen einen jiemtid) gteid) guten gtad)3. @. Dcfef fjätt bemnadj ba« Dörren be« SeinfamenS für ein fefjr oortb,et(= f>afteö $erfaf)ren, weil ber gebörrte Seinfamen mefjr unb befferen gtacf)3 liefere, als ber nitfjt gebörrte. 23ei ber Ausführung ber Operation fei e£ £>auütfad)e, ben Seinfamen feiner größeren $\%t at3 -4- 40 ° dl. auäjufefcen unb ifm ntcf)t in jugebunbenen ©ätf'en fjinjutegen, fonbern ir)n ausbreiten, bamit bie fid) ent' wicfelnbe geudjtigfeit oerbunften fann unb nid)t auf ben Seinfamen jurücffäHt unb beffen ^eimfraft jerftört. SKuf Anregung be« 93orftanbe3 ber ©efettfdjaft jur Seförberung beö ftlad}«» unb Hanfbaues in Preußen jleflte ^ietruöfh2) im 3ab,re 1854 einen 33er* furf) mit gebörrtcm Seinfamen an, ^u wetdjem bie ^Beobachtung $erantaffung gab, baß älterer ©amen einen befferen (grtrag giebt, aU frifcf)er unb ber barauö gezogene ©tfjtuß, ba$ bie ttrfacfjc biefer (grfcfjeinung ber größeren Au3= trocfnung be8 älteren ©amen« jujufdjreiben fei. (§3 mürben 20 'jßfb. Seinfamen üermenbet, welche in fünf Steile getfjeitt mürben, unb jwar enthielten bret £fjeite je fünf 'jßfunb, jwet Steile je 2,5 $fb. Die jum Dörren bestimmten Duantitäten mürben in ber 33rauerei unb Brennerei an ücrfcfjiebenen Orten einer bestimmten £emöeratur anögefe^t unb jwar mürbe Wx. 2 auf 25 ° <£., 3fr. 3 auf 40° (£., 9?r. 4 auf 50° unb Wx. 5 auf 62,5 ° (L erwärmt. 9?r. 1 blieb ungebörrt. *) %n öerfdjtebencn ©teilen ber 2$erfud)Sftücfe war mcfyr ober weniger Sßntbe ge* wadjfen, weldje nid)t überaß obne SSerlnft an gtad)S beim Stufsieben f)ätte entfernt werben tonnen, atfo mitgewogen werben mußte, woburd) bie unregelmäßigen j£rodengewid)tS: Ermittelungen entpanbeu jlnb. — 2) @. Sßotlnrj, Söericrjt über bie widjtigften arbeiten, welche in ben 3af»ren 1851—71 auf bem $Berfud)Sfe(be ber tanbwirtbfd)aftl. viltabemic ^roSfau ausgeführt worben finb. i'anbwirtyfdjaftl. 3af)rbüd)er. 33b. IL 1873. ®. 142. 300 VIII. 2>te Sorberettung beS Saatgutes. 2)en ©eroidjtSberiuft burd) ba$ dörren meift fotgenbe Tabelle nad): unb ba§ ©eroidjt beS (Saatgutes @ettnd)tSüertuft ©ert)tcf)t ber ©amen 9^r. 1 ungebörrt .... 2 ^3fb. 16 Sotb, „ 2 bei 25 ° (£. gebörrt . 2 Sott) 2 „ 14 „ 3 „ 40 °£. „ . 5,5 „ 4 „ 26,5 „ „ 4 „ 50 ° £. „ . 8 „ 4 „ 24 „ 5 „ 62,5 ° d. „ . 11 „ 4 „ 21 £>er ©ante rourbe auf eine XA P*- 9)?orgen große gtädje auf gteidje 2Ib= tfjeitungen autfgefäet. 2)ie Vegetation ber ^3ffart3en mar eine burdjauS gteidje unb ließ bent bloßen Sluge leiue Untcrfdfjiebc rcahjnefymen. 2)ic Tagungen bei ber (Srnte ergaben fotgenbe 9?efuttate: c @ettud)t ber ©tengel 2)arauö erhalten nacb, ber ernte lufttrocfen nacb, ber JJöfte ftlacb^ aQBerg ©Rieben ©amen SK ?Pfb. $fb. $fb. Wb. spfb. 53fb. $fb. 1 76 44 33 5,5 1,5 12,0 12,5 2 80 53 40 7,5 1,25 13,5 11,5 3 1 166 114 87 15,5 2,5 38,0 20,0 4 i 160 102 80 14,0 4,0 37,0 23,5 b 157 95 76 13,5 2,5 35,0 23,5 2Iuf @runb ber gewonnenen 9tefultate empfie^tt ber Verfudjganfteffer, einen unberborbenen £einfamen 3ur Sluöfaat ju mühten, biefen einer 2tuöbörrung burd) fünftticrje Scirme auöjufe^en bis auf 40°s (£ unb ba$ fo borbereitete (Saatgut j»r Vcrroenbnng ju bringen. ®ie oon genannten ^orfdjern erretten 9iefuttate finb infofern nid)t oor- murfsfrei ai$ ber (Einfluß, ben bie @röße be3 jeber ^ftanje jugerctefenen Vobem= raumeS auf bie (Erträge ausübt, nidjt genügenb berüdfidjtigt mürbe. 3e fjöfyer nänttid) bie bei bem 2)örren gemähte Temperatur, um fo größer ift anber- meitigen (Erfahrungen ytfotge ber ^rocentfat,? an (Samen, metdje bei biefer ^ro= cebur itjre ^eimfärjigfeit einbüßen. 3)ie 3a^t ber ^ßflanjen mußte baljer in biefen Verfucfjen um fo iteiner fein, je ftärfer baS (Saatgut ermärmt mürbe. 2Bar baljer ba$ (Saatgut urfprüngüd) ju groß gemiitjit, fo mußte ber nad)= tfyeilige (Einfluß *) beS ju bicfjten (Stanbeö um fo weniger fjerbortreten, je größer bie Stenge nidjt feimf öliger Samen mar, b. f). bie günftige SBirfung be§ ©örrenö mar ntd)t $olge ber (Erwärmung, fonbern be$ bergteicfjgmcife bünneren (Stanbeö ber ^Pftanjen. 2)iefe 33ebenfen gegen bie 3uöe^äffigfeit ber bon Dtfet unb ^ßietruSf t) gejogenen (Schlußfolgerungen, fomie ber Umftanb, ba^ man aud) anbermeitig, namenttiefj in ber ©ärtnerei, burdj ba$ £)örreu ber (Samen günftige (£r= folge erhielt fyaben mottte, gaben Verf. Verantaffung, ben (Einfluß ber fünfttidjen 3IuStrotfnung ber (Samen auf bie (Entmicfetung unb (Erträge berfdjiebener $ultur= ') üBergt. Aap. IX. 2>örren be« ©aatguteS. 301 pflanzen unter SBerüdfidjtigung ber möglichen üftebenumftänbe einer eingeljenben Unterfucfyung ju unterstehen unb bamit bie anbcren Drtö gemachten 23eob= adjtungen ju prüfen. 3n ben betreffenben SSerfudjen, x) meldte in ben 3af)ren 1874, 1876 unb 1877 sur 5lu8fü()rung gelangten, mürbe bie 2luStrotfnung ber ©amen, nadjbem einige 23orberfud)e ge3cigt Ratten, ba§ ein großer Streit ber auf gemölmticfje SBeife aufbewahrten lufttrocfenen ©amen bereite bei einer 40 ° &. überfteigenben Temperatur jum betrüd)ttid)en Sfyeit bie teimfäfjigf'eit einbüße, bei einer jtnifdfjen 32 unb 35 ° (ü. liegenben Temperatur oorgenommen unb, ba bie Slbgabe Don SBaffer feitenö ber ©amen unter fotd)en Umftänben nur tangfam erfotgt, über einen längeren Zeitraum au^gebelmt. 1)aö dörren gefdjab, in einem Apparat, loeldjer burd) eine eigentümliche Vorrichtung mehrere SBodjen Jag unb üftadü auf bezeichneter Temperatur ermatten toerben fonnte. gur Vermeibung gegenfeitiger 33eeinfluffung mürbe jeber ^Sflan^e eine 23obenfläd)e angemiefen, metdje fie uad) früheren Erfahrungen nidf>t öoÜftänbig auöjunu^en bermodjtc. Sluf biefe SBeife mar e8 mögtief), bie Erträge bon einer gteicfjen gatji öon ^fla^en au8 getroefneten unb unoeränberteu ©amen unter 23ernad)täffigung ber gefjtftetten mit einanber ju bergleidjen. SBetfucfi. I (1874). ©etotdjt ber Körner (100 ©tüd). ©ebörrt ©ebörrt m«.*,,» ^ufjt gebörrt £etnperatnr am 14. Sprit aml8.2Jcai ^mu1t am 14. Sprit beim g g % g ©örren Erbfen . . . 26,258 25,158 4,19 26,271 36—42 ° E. 33of)nen . . . 41,448 39,924 3,67 41,391 36—42 ° E. 2)ie ie (Srträge finb au« folgenber Tabelle erfich,ttidj : 93efd)affenb,eit (Srnte pro 4 Ouabratnteter ber ©amen Körner 9tot)ftad)8 Sein gebörr t 290,0 g 1595 g „ nt(f)t gebörrt 222,3 g 1208 g SBefdrjaffenrjeit Von 100 ^flan$en Ertrag öon 100 ^ffangen ber waren be t ber Körner ©trob ©amen @rnt : öorb,anben g g Lupinen gebörrt 87 371,2 406,2 „ nidf)t gebörrt 95 264,2 347,4 (£rbfen gebörrt 75 1381,3 1593,7 „ nidt)t gebörrt 91 1143,1 1410,4 Setfu$ III (1876/77). @emid)t ber Körner (100 @tüd). B*¥ ber Äörner ©ebörrt 100 75 100 100 oor bem 2)örren g 4,787 36,402 40,765 44,513 80,00 nad) bem 2)örren g 4,488 34,930 38,435 42,253 76,385 «er* luft 5Rid)t gebörrt % g 6,25 4,790 4,04 36,402 5,71 41,609 5,08 45,080 4,52 79,850 Temperatur bei bem SDörren 30—35 ° <£. SBtnterroggen Wlati . . (Srbfen . . Lupinen . ■ Sein . . . -Die (Saat beö äßtnterroggenS mürbe am 22. September 1876, biejenige ber übrigen ©emädjfe am 4. ÜD?ai 1877 ausgeführt. ÜDie ^flanjen ftanben bei htm SBinterroggen 20 cm im Ouabrat, bei ben (grbfen, Lupinen unb bem SttaiS 25 cm im Ouabrat. 2)er Sein mürbe breitmürfig aulgefäet. iöei ber (Srnte mürben folgenbe 9?cfuttate gemonnen: •c« §S J (Srnte öon 100 ^ßftanjen M .*, ttiji- « _ § 1. £§~° Q 3© »s &s g er ©tuet Söinterroggen gebörrt 82 693 1091,4 2378,0 2900 „ ntdjt gebörrt 85 497 808,2 1411,8 2820 (Srbfen gebörrt 50 — 1637,5 3125,0 286 n ntdt)t gebörrt 99 — 1522,2 2714,3 278 Supinen gebörrt 83 — 1152,8 3171,7 471 w nid)t gebörrt 91 — 1518,9 4303,7 422 $>örren be« ©aatgute«. 303 sB»fA«H»«»,»if @rute Pxo 4 Ouabratmeter 500Äörnerber ber ©amen törtter ^ot)fIad)8 @»reu @rnte wiegen £ein gebörrt 283,0 955 238 2,200 „ nidjt gebörrt 341,0 832 236 2,269 »efcnaffenfiett ®on 10° W™Sen grnte üon 10° W«»jen bei ©2 waren bei ber grüne SDlaffc lufttr. «Waffe Der ©amen @rnte üor$anben g g öt)t roirb. üDer günftige (SinfTufj be§ ©örrenö auf ba§ ©ebenen ber ©ewädjfe ift öielfadj bamit erflärt worben,1) baß ba$ $orn bei f)öt)erer Temperatur fefyr otete 9?iffe befomme, burd) wetdje e8 bie geudjtigfeit (eidjter aufnehmen fönne, bafjer kräftiger feime unb, wenn aud) etwas föäter, bod) gleichmäßiger aufgebe. 3lud) wirb aud) woljt bie Srfdjeinung barauf jurücfgefüljrt, baß ber «Samen bei bem dörren SBaffer abgiebt unb bafür föäter aus bem ©oben eine größere SKenge ber mit 'JßflanjenncUjrftoffen gefdjwängerten 23obenfeud)tigteit aufzunehmen öermag, woburd) bcfonberS bie Sur^etbitbung in ber Sugenböeriobe ber Ißflanjen beförbert werbe. 23ei näherem Gnngefyen erweifen fid) biefe Gsrfi'änmgSberfudje als burdjauS nid)t ftidjfyaltig, weit fonft ba$ 2Bad)Stf)um ber ^ftan^en in golge beS 3)örren3 ber ©amen fefyr geförbert fein müßte, waS in 2Birf(id)feit nidjt ber %aü ift. 3ur (Srgrünbung ber Slenberungen, wetdje im normalen (5ntwttfe(ung3= gange ber pflanzen burd) bie 2lu3trocfnitng beS Saatgutes Ijerüorgerufen werben, führte SSerf. mehrere SSegetationSoerfudje in einem fjetten 3immer au8- ^'e (Samen waren 3ubor auf baS Sorgföitigfte Don mögtidjft übereinftimmenber ©röße auSgefudjt unb in jmei ^arth^ien gefdjieben worben, oon benen bie eine in einem luftbidjt öerfdjloffenen ©tafe aufbewahrt, wäfjrenb bie anbere inbeffeu ber Srocfnung unterworfen würbe. £)ie jur Hufnafjtne ber Samen beftimmte (Srbe (fyumuSreidjer 3?alffanb= boben) befanb fid) in 3m^ted)gefäßen oon 20 cm §öf)e unb 400 qcm ©runbftädje. SSerfudj IV (1876). ©ewidjt bon je 50 hörnern. ©ebörrt 9tid)t gebörrt am 7. Sftoö. am 28. 9?oD. ©erlujl am 7. 9cob. ~ g g % g ©anbomtr*2Betjen . . 2,0857 . 1,9181 8,04 2,0851 ^robfteier Joggen . . 1,8843 1,7240 8,51 1,8550 J) ®d^leflfcf)er Sanbtoirty. 1866. ©. 152. — ») Sanbtotrtyföaf«. äöodjenfdjrift be« ©altifdjen SentrafoereinS 1864. ©. 11. 304 VIII. Sie SBorbereitnng beö (Saatgutes. ©ebörrt am 7. 9ioü. g 2,0205 1,2891 1,1505 am 28. «ßob. g 1,8622 1,2030 1,0735 ©ebörrt 96 68 100 100 88 $)ie burd)fcfmtttiid)e £änge ber Sßftottjen betrug: ©djrüebtfdje ©erfte ©djroebtfcfjer £>afer Suc^metjcn . . @« Ratten gereimt oon 100 hörnern: äßetjen . Joggen ©erfte . £afer . Su^roetjen SBertuft % 7,84 6,68 7,57 9cid)t gebörrt am 7. 9ioti. g 2,0199 1,2891 1,1503 üttidjt gebörrt 92 96 100 100 92 SBeijeu Joggen ©erfte §afer SBucfjroeijen 2lm 5. $)ec. gebörrt 5. 7. 7. 9. 9. 12. 12. ntdjt gebörrt gebörrt . . ntdjt gebörrt gebörrt . . ntdjt gebörrt gebörrt . . 1,65 1,85 6,08 6,35 12,60 13,52 16,31 2,85 3,08 6,64 6,68 12,36 13,12 13,71 2,99 3,03 7,90 8,24 12,58 13,16 12,66 0,93 1,36 4,49 6,12 10,66 12,47 13,26 13,34 ntdjt gebörrt 17,26 13,94 13,54 14,88 13,98 Sctfudj V (1877/78). ©eroidjt t>on je 25 hörnern, ©ebörrt am 3. gebr. äBetjen ©erfte (Srbfen 93ofmen am 22. See g 1,228 1,202 1,305 10,830 13,103 (£$ rjatten gefetmt oon 100 hörnern: ©ebörrt 2Betjen .... 75 Joggen ©erfte (grbfen Söofjnen 1,153 1,143 1,2385 10,255 12,404 81 100 31 63 SJerluft % 6,11 5,75 5,19 5,31 5,34 9üd)t gebörrt 100 100 100 ICO 81 9itd)t gebörrt am 22. See. g 1,229 1,201 1,305 10,826 13,093 ©orten be« ©aatgute«. 305 S)te burdjfdjnittlidje £&nge einer WaW betrug: Setjen Joggen ©crfte (Srbfen Sonnen cm cm cm cm cm Arn 21. gebr. gebörrt . . 13,62 13,81 13,35 3,53 4,73 21. „ nidjt gebörrt 14,29 15,04 15,72 7,97 5,42 23. „ gebörrt . . 14,50 14,38 14,45 8,10 10,31 23. „ nidjt gebörrt 15,20 15,21 15,74 15,61 11,13 8. Wäx} gebörrt . . 27,44 22,49 24,99 13,62 19,34 8. „ nidjt gebörrt 27,69 22,94 26,86 27,06 20,20 2)a$ burdjfdjnittüdje ©eundjt einer ^fla^e betrug: Sßeijen {Roggen GJerfte (Srbfen Sonnen g g g g g 3lm 14. Wärt gebörrt .... 0,258 0,249 0,378 0,769 2,789 „ 14. „ nidjt gebörrt . . 0,238 0,257 0,422 1,374 2,889 SluS ben borfrefjenben Baljten geb,t aunädjft Ijerbor, baf; ba$3)örren ber ©amen ba& SBadjStljum ber ^ßftanjen bertangfamt. £>ie Sluötrocfnung ruft fonadj eine beut (Sinqueüen entgegen^ gefetjte SBirfung fjerbor: erftere berminbert, testete beförbert bie 2ßacf)ötr)umöfür;igfcit ber <ßf{ait3en. ■3m Uebrtgen jeigte fidj in biefen SBerfudjen, ba§ baä 2Badj8tfyum ber ^ßftanjen au3 getroefneten hörnern im Skrgteidj §u folgen au$ nidjt getoefneten biet ungleichmäßiger bon (Statten ging, ba§ bie ge= börrten (Samen trofe aller S3orf tct)t bei ber £rocfnung meift ein geringeres Äeimbrocent aufjumeifen Ratten, als bie unberänberten. 3ur (Srftärung ber fo roeit greifenben folgen be$ 2lu8trotfnen$ ber (Samen, befonberS ber baburd) berminberten 2öac^ötr;umöf ätjtgfeit , roirb angenommen roerben muffen,1) ba§ f)ierburdj eine Seeinftuffung ber molefutaren ßonftitution ber ^rotobtaSmen ber betreffenben Äeime eintritt. £)afj bie ißerjögerung in bem SBadjStljum nidjt bon ber (Sntaieljung bon Saffer fjerrüfjren rann, bafür fbridjt ber Umftanb, ba$ fidj i>a$ 5lu8trocfnen über baS SMmungSftabium fjinauS im ganzen fbäteren £eben ber ^ftanjc bemerftidj madjt unb bafj bie burdj baffetbe tjerborgerufenen 2lenberungen im Qnitroicfeütngggange ber ^flanjen burd) ein= fadje SBafferjufufyr nidjt fofort unb übertäubt nidjt mefyr auSgeglidjen merben fönnen. ÜDie 33erminberung ber 9ßacfjötr)umSfäf)igfcit muß nidjt allein ju einer bermefjrten (Snttmcfelung ber «Seitenadjfen führen, bie ja fetbft roieber Stützen tragen, fonbern aucrj ju einem früheren unb reiferen Eintritt ber 5ölütr)c. Um bie« ju berftetjen, tjat man befonberS ju berücffidjtigen, baf? in gotge ber burdj *) S. Ar aus, SBeiträge ju ben ißrineibien ber med)anifd)en 2öatf)8tf)umStl)eorie unb beren Slmt-enbung. ftorfdjungen auf bem ©ebiete ber 2tgritulturbb,^ftf. 93b. I. 1878. ©. 182—240. Dolln». 20 306 VIII. £>tc Sßorbetettung bc« (Saatgutes. baS 9fuStrorfnen ber (Samen bebingten, geringen (Snergie beS £ängennjacf)8tf)um« bie StammtorotoplaSmen bem t»on ben SBurjeln Ijer auf fie ausgeübten £)rud einen fefjr bebeutenben SBiberftanb cntgegeufe^en. £>a nun megen biefeS 2Biber= ftanbeS baS Don ben SBurjeln gegen ben (Stengel gepreßte SBaffer feine @e* tegenfyeit (jat, fidj gegen teueren f)in ju belegen unb ju einer Stredung beffetben bei3utragen, fo fteigt ber üDrucf in ben madjfenben 3eflen ber SBurjetn unb be= förbert beren (Sntmidelung. £)ie toadjfenbcn SBur^etn üben aber felbft mieber rüdmärtS einen £)rud auf bie Stammprotot>taSmen aus, um fo meljr, je meljr fie ficf) ausbreiten unb tieqmetgcn. £)a bie angegebenen ©rudfräfte für eine Stredung beS (Stengels ntd)t auSreidjen, inbem beren SBadjStfyumSfäfjigfeit bauernb burd) bie Seeinftuffung ber feimtingStirototifaSmen öerminbert ift, fo muffen fdjon früfjjeittg bie (eidjter erregbaren feitüdjcn Organe1) jur (£nt= midetung gelangen unb bie SBegetationSüunfte fid) in Slütfjenanfagcn umbifben. 5fuS biefem ©runbe tragen bie 'ißflanjen aus gebörrten Samen reid)tid)er. Wad) biefer Darlegung mufj angenommen merben, bafj ber günftige (Sinflufj beS 2)örrenS ber ©amen auf bie (Sntmidetung ber ^ffanjen nur bann in bie (Srfdjeinung treten mirb, roenn bie Sebingungen jum 3 u f* a n b e * ° nt m e n ber betreffeuben 3)rudfräfte gegeben finb. £)ier,m ift üor Slttem baS 'Jßorfyanbenfcin genügenber SBaffermengen im 23obcn nottjtüenbig. Sei ungenügenbem 333 af f ergef) alt mirb bie gefd)itberte 2Birlung beS ÜDörrcnS ber Samen enimeber gar nidjt, ober nur in geringem ©rabe fid) bemerkbar madjen fönnen. 2fnf)aftSpunfte für bie 9ftd)tigfeit biefer '3>fnfcf)auung ergeben ficf) jum £f)eit auS ben mitgetfjeiften 2>erfud)Srefu(tateu. £>ie metjr trod'ene 23efd)affenf)eit beS 23obenS im $rüb,= jafjre 1877 ließ ben (£inf(u§ beS 2)örrenS bei SBeitem ntcfjt in bem ©rabe fjertiortreten (Gsrbfen, £ein, 9JcaiS), mie bei größerem SBafferoorratfi, beS Sobenö (1874, 1876). Sei ben Smüinen mar bie SBirfung fogar eine nachteilige. £)ierburd) ift für bie $rariS ein gingerjeig gegeben, infofern btejenigen SBerfjaltniffe bejeidjnet finb, unter mctd)en baS dörren ber Samen $ortl)ei(e gemeiert. 3)er Umftanb, baß festere nur bei feudjter 23efd)affenf)eit beS SobeuS unb feud)ter Witterung fyemortreten, mürbe allein nod) nid)t auSfdjfaggebenb fein für bie 23eurtf)ettung ber 3lr,et^ '"^ß^Q^6^ ^er 9#etf)obe, bielmeljr roirb mau fjierbei aucf) nocf) Don anberen ©efid)tSpunften ausgeben muffen. 2Bie bereit« fyerttorgefyoben, Oerüert ein £f)eil ber fufttrodenen, auf gemöf)nttd)e 2Beife auf= bemalten förner burd) bie 3tuStroduung, felbft bei forgfältigfter 2luSfüf)rung ber betreffenben Operationen, feine $ cimfäf)igfeit. 2)er baburd) bebingte 33er- fuft an Saatgut, fomie ber mit bem SDörren oerbunbene foftenaufnmnb (äffen eS fragtief) erfd)cinen, ob bie unter geeigneten 33erf)ä1tniffen Dermittetft ber in ») örren beS ©aatguteö beförbert mürbe. iBevgl. bie obigen ä5erfud)e. Hnwelfcit ber Änoffen. 307 9c*ebc fieljcnben ^röparation bev ©amen ehielten 9)?eljrerträge überall mit einem fjöfjcren Reinerträge berfnüpft ftnb. 1)ie ungleichmäßige (Sntmitfetung ber ^3ffan3en au$ getrotfneten ©amen wirb unter Umftänbeu ebenfalls nidjt außer 3ldt)t gelaffen werben bürfen. 3ief)t man alle biefe Umftänbc in 33etradt)t, fo fommt man 3U bem (Stfjluß, baß bie mittetft beä ®örrcn8 ber (Samen unb grüdjte ci^ielbaren Erfolge f er)r unftdjer, weil Hon bcn 2Bitterung&= unb 53obenberf)ältniffen boffftänbig abhängig ftnb. gür leidjt auStrodncnbe SBobenarten unb für ein trotfeneS Ältma erfdjeint bicfeö 33erfafjren bnrdjauö ungeeignet, benn e$ mürbe baffelbe tner nur üftadjtljeilc bringen, meil baä SBadjSttjum fämmtlidjcr Organe ber ^[(an^c au$ ben angeführten ©rünbcn bouernb berminbcrt bleiben mürbe. Somit bavf nur auf 23obcnartcn, meldjc ba8 SBaffcr in größeren 9)ceugen feft= jutjalten vermögen, fomic in einem feuchten Älima ein -Deuten Don ber 2tn= menbung fraglicher ^u&ereUung bcS (Saatgutes ermartet toerben, unb bicö audj uur in bem gaffe, i»o bau ®örren mit gehöriger (Sorgfalt ausgeführt mirb. 3n letzterer 23e3ietmng ift befonbcrS 31t berütfftdjtigcn, baß bie Temperatur, bei weldjer bie SluStrorfnung ftattjufinbcn ijat, nid)t l)öf)er als 35° (£. betragen barf, menn bie Äeimfätngf'eit ber (Samen möglidjft erhalten bleiben foll. 3)ie lederen »ertragen 3War bei furjer Gstnwirfung fcljr biet (jöljer gelegene SBärmegrabe (ie (Saat erfolgte am 7. 5)cai gleichzeitig mit frifdjen (Saattnoffen «Hobbe, Sanbwirttjfdjaftl. ©erfurfjSftationen. 33b. XI. ©. 218. 20* 308 VIII. 3)ie Sorberettung be« (Saatgutes. berfefben ©röfje unb ©orte, fotgenbe Sftefultate: ®ie @rnte, am 15. Oftober bot^ogen, ergab S8cfcf>affen^eit 3abJ ber ©proffe 3o^t ber ÄnoUen ©etoid?t ber ÄnoUen be« ©aatgute« ©urcfy» 9te[a= j#nitt tiöeS pro S8er= ^ftanje fjältntfc SDurc^nitt gtelatibeä Äe »er^Itni* Xmrcfcjdjnitt pro SPflanje g ©röfete ««la; «„olle | t»,. g ^ältutft angeWelft frifdj I 5,9 112 5,3 1 100 1 19,7 122 15,4 100 431,6 332,0 132,8 130 124,5 100 gr. ^ae^er1) erjielte mittetft beS 2Inwetfen8 einen 9Weljrertrag bon 17%. On ben $erfud)en bon $r. £. ©teröberg3) würben am 14. Slürtt bie jum 9lnwelfen beftimmten Kartoffeln oberhalb eine8 tägticf) gezeigten DfenS au«= gebrettet. £)iefe(ben weiften f)ier bei einer burd)fd)nittlicf)en Semberatur bon 30—35° (£. fefjr fdjneU. %m 28. 2lbrit waren bie Keimaugen botlftänbig entwicfctt unb tfyeilweife mit grünen ©bifcen aufgetrieben. 5In genanntem Sage würbe ein gteidjeS Duantum frifd)er ÄnoUen bon bemfetben ©ewid)t genommen unb nun äße unter gleiten 33erljä(tniffen aufgepflanzt. $on ben abgeseiften ÄnoUen jeigten ficf) bie erften triebe am 9. Sttai, bon ben nicf)t abgewetften am 16. SRai, an wetdjem Sage bie erfteren fcfjon bie boflen 9?eit)cn geigten, tlufjerbem waren bie ©üroffen biet fräftiger, 3ubem jafjtreicfjer, unb bie Stütze trat reidjlicf) 14 Sage efjer ein, ebenfo bie 9?eife. £)ie ©rnte (pro Sir) bon bem abgewetften (Saatgut betrug 87 kg, bon ben frifcfjen (Saatfnoüen 61 kg. $>er Unterfdjieb lag weniger in ber 3a^ a^ m oer ©föfc ber einzelnen Knollen. 2lud) War bie gäule in bem erfteren gatle lange rticrjt in bem Sftafje erfennbar, als in bem jweiten, „waS ficf) wof)t auö bem fdmelleren 2Bad)fen unb ber früheren pfeife erftären tagt." 3m ©egenfafc ju biefen unb bieten anberen mittelft ber in 9?ebe ftefjenben ^räbaration ber ©aatfnoflen erhielten günftigen (Srfolge fjatte "ißietrugfto3) im ■Safere 1854 gcfunben, ba$ burcf) ba$ Slnwelfen ber ©aatfartoffetn bie Erträge berminbert würben unb bie bon foldjem «Saatgut geernteten Knollen einen weit beeren *ßrocentfafe an franfen Kartoffeln geliefert fjatlen. 33ef)uf3 näherer gcftftetlung ber 33ebingungen, an welche ba8 ©elingen fraglicher Operation gefnüpft ift, würben bom 33erf. in fünf Oafjrgängen (1874 — 78) berfcfjiebene S3erfud)e4) in folgenber SBeife ausgeführt. ») gr. «ßaefeer, pWng1« lanb». 3eitung. 1872. @. 92. — ») ftr. 8. ©ier« * berg, ©tebermaun'« Sentratbtatt für SlgrifuUurdjemte. 93b. IV. 1873. ®. 3H4. — «) 2anbwtrtt)fd)aftl. Saljrbficfjer. 1872. @. 142. — *) @. SBollnb, Ueber Die !ttnfrltdh> ©eetnfluffung ber inneren 2öad)gtf)utneurfad)en. ftorfdwngen auf bem ©ebiete ber Sign» !ulturpbt)fif. »b- VI. 1883. ©. 98—107. Stnrceflen ber Änollcn. 309 Die frifdjen unb gercelften Knollen bon möglidjfi gleicher @rö§e würben in gleichmäßigen $lbftänben in 9?eir)en angebaut, tuetdje einen Verlauf bon 9?2B. nad) SO. Ratten unb bon benen eine, f)öd)ftenS jmei eine 'jßarcetfe bitbeten. £>ierburd) famen bie ^ßarceüen fo nat)e an einanber $u liegen unb erhielten eine berartige £ängSauSbet)nung, bafj bie im 23oben etma beftefjenben Ungleich^ Reiten möglidjft ausgeglichen mürben. Die £otferung bc8 33obenS mürbe mittelfl beS ©batenS unb bie Düngung nur mit fünftlidjen ©ungern (^eruguano» fuberbfyoSbfyat unb fdjraefclfaureS Kali) ausgeführt, meil biefe bie gteidjmäßigfte S3ertt)ei(ung julaffen. Die ©aatfartoffeln mürben auf ben (Scfbunften ber mittelft eineö SftarqueurS auf ber Oberfläche beS 2ltferlanbeS ge3ogenen Ouabrate in 5 cm Diefe aufgelegt unb fbäterfjin in ber bezeichneten 9frd)tung geljäufelt. öS ift mol)t überflüfftg gu ermähnen, baß biefe 2lrbeiten ju bemfelben 3eitbunfte unb in gan$ gleicher SBeife ausgeführt mürben. 2Bo eine ber 9?eif)en (bejm. ^ßarceHen) an ben SKanb beS SlrferlanbeS ju liegen fam, mürbe minbeftenS eine ©djufcreifje angelegt, unb biefe ebenfo bebflanjt mie bie benachbarte 93er* fud)Sreif)e. Da« 2lnmelfen ber Kartoffeln mürbe in berfdjiebener 2öeife ausgeführt, entmeber bei mäßiger Zimmertemperatur (8— 10° (£.), rcobei bie Knollen längere 3eit bor ber (Saat, bem £id)te auSgefefet, auf einem £ifd)e ausgelegt mürben, ober bei Ijöfyeren Demberaturen (30 — 35° £.), inbem bie jur ©aat beftimmten Knollen über einem Ofen ober in einem größeren, in feinen SBärmeberljältniffen burd) einen Dfjermoftaten regulirten Drorfenfdjranf aufbemafjrt mürben. 2Bo tefctere 9D?ett)obe in Slnmenbung fam, mürbe bie Drodnung fürjere geit bor ber 33eftellung eingeleitet. 3m erfteren galle tjatten faft alle Kartoffelforten met)r ober meniger lange £id)ttriebe entmidfelt, mäfjrenb im festeren feine Keimung eingetreten mar, meil megen ber berfyältnißmäßig t)of)en Demberatur bie 2Baffer* abgäbe eine fef)r ftarfe mar unb ju biefen iBerfudjen abfid)t(id) fcfjmer feimenbe, b. tj. foldje ©orten gemät)lt morben roaren, meldje bom (Snbe ir)rer 9iub,eperiobe jur £eit ber Drotfnung nod) meit entfernt maren. Sßejügtid) ber £id)ttriebe fei bemerft, ba$ biefelben, je nad) ber Kartoff elf orte, bon berfdjiebener 2änge bei bem fegen nod) feine ©eitenfbroffen *) entmirfelt Ijatten. öS mürbe bie 33i(bung foldjer feitlidjen triebe, bie bei mandjen Varietäten fetjr (eid)t eintritt, burd) Verbringung ber betreffenben Knollen in einen fütteren 9iaum r)intanget)alten. Die frifdjen Knollen mürben in einem fügten Keller bis 3ur ©aat aufbemafjrt. Die Verfud)Srefultate ftnb in folgenben Tabellen jufammengeftetlt. *) SBergl. $. granj, ©tubten an ber ftartoffelfnoüe. 3iia»guralbiffertation. ©bttingen, 1873, u. $. ftranj, 3)ie Äartoffel ale «Saatgut. «Berlin, 1878. äöteganbt, £emtoel unb ^ßaveü. 310 VIII. 3)ie 5Borbcreitung beö ©aatguteö. A. SBcrfud^c mit angctoellten geleimten (SaatlnoHcn. SBetfudj I— II (1875). a. @ewid)t3r>criuft burd) i>a$ Slnwetten. Varietät ©etoiajt ber ©aatlnoüen (20 ©tuet) ®etüitt}t§berluft am 5. 3Jlärg g am l. 3Äai g Xotal 8 sprocentifdj g {Rameröborfer, geweift . . frifö . . . SDctindjener, geweift . . . Weifte, frtfd) .... 1580 1510 441 450 1411 1486 411 436 169 24 30 14 10,70 1,59 6,80 2,11 b. Slnbau: ©tanbraum: 60 cm im Q 3af)( ber ^ßflanjen : 20. c. (grate: Zubereitung grnte nadj Zaljt ßrnte nad) ©ewidjt s-> Varietät en H .5 ö | g g s g ä H H g OD "S 85 SiamerSborfer geweift frtfd) 46 29 55 46 93 127 194 202 7831 5039 5182 4381 4013 5049 17026 14469 118 100 ÜJcündjener weiße geweift frtfd) 38 27 26 23 16 18 80 68 8441 5242 2362 2027 233 394 11036 7663 144 100 8erfudj III— V (1876). 9cad)bem burd) bie Dortgen $erfud)e fonftatirt roorben mar, bafc bie in 9?ebe ftefjenbc Zubereitung beS (Saatgutes einen günftigen (Sinflufj auf baä Äartoffelertrögnijj ausgeübt fjatte, mürben in i>m 23erfudjen III— V bei jeber Varietät brei üerfdjiebene ftnoltengrößen in Hnroenbung gebracht, um feftjuftellen, ob burd) baö Slnwetfen baö öerfcfjiebene ^robuttionSüermögen oerfcfjieben großer ©aatfnoüen (e«gl., frifdj ' 13 mittlere 1480,2 — — 1434,1 46,1 3,1 23 Heine 1479,6 — — 1436,1 43,5 2,9 Üßte biefe &at)hn jeigen, ift ber burd) ba& SüuStrodfnen rjerborgerufene SBajferberfafi bei ben öerfdjiebenen ftnottengrößen ätemtidj berfetbc unb fdjeint nur bei ben Keinen Kartoffeln etamS größer ju fein, als bei ben mittleren unb großen. S)a« SluStegen beö (Saatgutes erfolgte am 11. 3Wai. 9Jon ben großen Änoffen mürben je 8, Don ben Keinen unb mittleren je 10 ©tütf aufgelegt. £>a$ 2lufgef)cn ber ^ßfianjen fanb in folgenber Seife ftatt: Stauer SR a i 3 u n t a bes 2Iuf= 28 29 30 31 i 2 3 4 6 7 10 i\> Sage 9tcqen«burqer, große, qeuielft 3 3 2 8 4 ' „ „ fvifcrj — — — 2 b — — — — — 8 2 mittlere, qeroclft 6 2 — 2 li) 4 frifcfi — — 1 M 6 H) 3 ,. Heine, qcmelft 4 1 — 2 1 1 1 — — — — 10 7 „ frtfd) •_' 6 2 10 3 312 VIII. 2>te Vorbereitung bei «Saatgutes, Sunt Dauer be* gongtl Xogt @Ieafon, große, geweift „ frifd) mittlere, geweift „ frifd) Keine, geweift IRamerSborfer, große, geweift „ frifd, mittlere, geweift „ frifd) fleine, geweift $)cmadj entwidtetten ftd) bte ia)t tRelatibcl Varietät fjeit beö be« •» n> s .» ä s »erhält« «Saatgutes Saatgutes o i s 3 o 8 S e 8 s 1 8 mfc 1 große geweift 27 37 144 208 2960 2340 2495 7795 137,5 „ frifd) 10 37 122 169 730 2740 2200 5670 100 Segens« j mittlere qe weift 15 32 127 174 1674 2428 2868 6970 136,3 burger * „ friW 8 30 107 145 770 1694 2645 5109 100 fleine qewelft 14 42 89 145 1327 2771 2130 6228 142,5 i frifd) 4 32 85 121 546 1792 2034 4372 100 t große geweift IG 34 117 167 1400 1460 2547 5407 133,8 ,, frifd, 10 41 69 120 729 1851 1459 4039 100 ©leafon } mittlere geweift 11 19 96 126 1126 958 1894 3978 118,8 ,, frifcb 10 9 95 114 992 498 1860 3350 100 fleine geweift 11 26 90 127 782 1358 1932 4072 162,0 1 " fvifcf) 7 14 77 98 601 657 1255 2513 100 1 große qewelft 13 48 155 216 1187 2440 2867 6494 113,9 ,, frifd) 8 30 173 211 760 1487 3450 5697 100 ^amer«-- mittlere qewelft 10 17 147 174 851 888 3318 5057 111,6 borfer * ,, frifd, 10,24, 77 111 1312 1358 1862 4532 100 f leine qewelft 14 29 1 56 99 1280 1508 1038 3826 171,8 i " frifd) 7 24 27 58 542 1100 585 2227 100 flnroelfen ber ÄnoÄeit, 313 *8etfuc$ VI-XII (1877), a. @ehncf)t8berluft burd) bct8 Slnroetfen. ©etoi$t ber Saattnoffen (19 Stüd) ©etoi«t8berluft am 7. ganuor s am3.,refp.7.!Dlai e Zotal sprocentttd) ©leafon, geroelft 1237,5 1122,7 114,8 9,3 m fvifd) 1237,0 1194,0 43,0 3,5 Sarlö SRofe, geroelft 920 720 200,0 21,7 „ frifcf) 920 825 95,0 10 3 SRamerSborfer, geroeilt 786 658,5 127,5 16,2 frifcf) 786 716,5 69,5 8,9 SRegenSburger, geroelft 1235 1012,7 192,3 15,5 r. frifcf» 1235 1164,5 70,5 5,7 SWüncfjener, geroelft 956,0 820,0 136,0 14,2 frifcf) 956,5 892,5 64,0 6,7 ©djerjem, geroelft 936 815,0 121,0 12,9 „ frifcf) 936 897,5 38,5 4,1 ftrüfje blaue, geroelft 569 486,5 82,5 14,4 „ frifcf? 569 529,0 40,0 7,0 b. 2tnbau: ©tanbraum: 60 cm im Q Bat)! ber WanJen c. Srnte. : 19. 3ubereitung bee (Saatgutes (Srnte nacb galjl Srnte nach, ©etotdjt Varietät o u CD u c et s s 3 | „ i s 0 -*> a | 1 g { g g 0 E E 3 m g SReTotttoe* SBerbält. ntfc ©leafon geroelft frifcf) 9 9 25 42 154 124 188 175 2000 1520 3100 4340 6090 4370 11190 10230 109,4 100 ««1, *ofe *»j* 161 71 14! 32 128 173 215 219 2610 27UO 6430 3580 3910 5420 12950 11700 110,7 100 8camertborfer ^rift 11 12 42 42 140 118 196 172 2280 2880 4000 5020 5370 4560 12650 12160 ._ 101,5 100 »egeirtburger »gg* 9 34 13 46 224 267 87 146 1810 2380 3210 5500 6660 3630 11680 11510 101,5 100 SfÄündjener W"* 21 ! 70 24 1 54 74! 165 521 130 5750 5960 9280 7060 2870 2550 17900 15570 114,9 100 ©djetjern geroelft frifcf) 8 92 5! 56 317 417 256 j 317 780 810 5770 4370 7690 !l4240 8290 13470 105,7 100 ftrü&e blaue geroelft frifcf) 8 100 68 77 50 189 126 1610 1480 7850 5780 2340 2640 11800 9900 119,2 100 314 VIII. Sic $orbereitttna, bc? ©aatoute?. B. ^Berfud^e mit angetoelften, nitfyt geleimten &aat* Inotten. -3n btefer 9?etf)c würben bie Kartoffeln, tute bereits oben angeführt, bei I)öi)ercr Temperatur getrodttet nnb in nid)t gelehntem 3uftanbe aufgelegt. SSetfud) I (1874). a. ©etoidjtStiertuft burd) bctS 2Inweffett. ©emidjt ber ©aotfnoücit (38 ©ttttf) am 20. SKärj am 6. Wim g g 2Bei§e, gclbftetfdjigc f geweift 1152 956 Kartoffel Hrtfd) 1149 1134 (^cmtdjteticriuft Jotal ißrocentifd) 196 15 17,01 1,30 b. 2lttbau: ©tanbraum: 60 cm int □. 3af)t *>cr Wnil3en: 38- c. (Srnte. (Srnte nad) 3af)t (Snitc nad) ©etotdjt s ® s geweift 10 24 289 323 1080 1672 frifd, 3 16 309 328 274 1014 4782 7534 140,1 4090 5378 100 «Betfud) II— IV (1878). a. ©ewidjtSüerfafl burd) baS 2Iuwetfcn. @ewiä)t ber ©aatfnotten (24 Z\M) ©ewidjtgöertufl am 2. 2tprit am 8. 2Kai g g 1612 1324 Xotal 'ißrocentifd) «ßaterfon'8 SBiftorta, geweift 288 17,9 '- n frifd, 1617 1556 61 3,8 Wcgcitoluirger, geweift 1423 125L 172 12,1 frifd) 1417 1377 40 2,8 Wotlie Warft, geweift 1792 1602 190 10,6 „ frifd) 1797 1768 29 1,6 b. Einbau : 23obenraum 60 : 50 cm. 3rt^ ber ^flanjen: 24. c. Gürnte. SSefdjaffenljeit bes ©aatgnteS Grnte naef? 3at;t Ernte nad) ©etoicr>t SSartetät H S iö g 'S g g £ £ & g iRelatiueS SJerfjättnifs Sßatevfon'S SBiftona qewettt "frifd) 15 11 78 57 134 106 227 174 1705 1210 4816 3503 4226 3222 10747 7935 135,4 100 Wmvrlfctt bcr iliioffcit. 315 öefdjaffenljett beö Saatgutes Stnte nad; %af)l Ernte nad} «etuietjt Varietät | | § 5 g 8 © g SHelatiöeä SierfjältniB {ftegcnSburgev qciudft 'fvifd) 7 80 63 143 ni 109 179 1807 994 5762 3969 4576 3806 12145 8769 138,5 100 SÄotljc Wtaxtt geweift 'fvifrf) 22 16 li» 47 179 137 241 200 2684 1982 3120 3337 7697 5(517 13501 10936 123,5 100 33erürffid)tigt man junödjft nur bie SSerfudje A, 1 — V unb li, I — IV, fo ergiebt fidj au8 biefen mit Dotier 3)eut(id)feit, 1) baß buref) ba$ Slntoetfen ber (Saatfnoüen bie ßab]l ber ge = ernteten ftnoüen im 23erl)ä(tniß ju gteid) fernerem frifdjen ©aatgut g a 113 ertjebtid) e r ^ ö t) t wirb unb 2) ba$ in berfetben SBeife ber (Ernteertrag bem @en)id)t nad) fteigt, ferner 3) baß bie bon angemeü'ten Kartoffeln crjiettc (Srnte in ber 93 f e f) r 3 a fj £ ber gälte abfotut eine größere, retatin eine gc = ringere ßaiji größerer Knollen enthält, atö biejenige bon frifdjem ©aatgut, 4) baß bie burd) 2lntoelfen ber ©aatfartoffeln fyerborgerufene Grtragsfteigerung in ftärt'ftem @rabe bei ben ^ftanjen ou8 fteinem (Saatgut Ijerbortritt (5Scrf. A, III — V). 5) baß ber Erfolg beö 2(nroelfen8 ber ©aatfnotlen nidjt bon bem Stuöfcimen ber Knoten wäfyrenb ber £rotfnung ab* tjängig ift (gran^),1) fonbern aud) bei in f)öb,erer Temperatur geweiftem, nitfjt gefeimtem (Saatgut in gleicher SBeife in bie (Srf Meinung tritt (<£. ÄrauS).*) (23ergt. 9tcif;c A mit B.) Um bie Urfadjen ber SBeförberung beS KnotlenertrageS burd) äßetfentaffen ber (Saatfnoflen 3U ermitteln, ftrirb e3 notb>enbig fein, bie gefammten '$Sad)& tljum& unb <2ntiutcfe(unginicr()ättniffe fotdjer ©töd'e genauer ju uerfolgen, melcfjc au$ weifen 2)iutterfnolIcn (jcrnorgefjen im 23erg(eid) mit fotdjen au« frifdjen Saatfnoflen unter gteidjen äußeren 33ebingungen. Oft bie grage beantwortet, worin fid) ba£ 2Badj8tf>um beibertei Störfe untcrfd)eibet, fo ift weiter 311 unter= fnd)en, auf we(d)c urfädjttdjen SKomente biefe llnterfdjiebe jnrüdfyufüljren finb; ») §. gratis, ©tubten au ber Äartoffettnotte. £>ie Äartoffct a(e Saatgut. — a) S. Ärau§, Unterfudjungen übev bie Ktnjlttdje 33eetnfluffuug bes 2ßarf)«tf)ums oou Sartoffel* unb £optuambourftötfeu burd) 2Belfen(affeu ber ©aatfnotlen gorfcfjuugcn a- b. @eb. b. 2tgvifulturpt)t)fit. «b. III. 1880. ©. 252-274. 23b. IV. 1881. ©. 58. 316 VIII. 25te Sorbereitung be« ©aatgute«. cnbttcf), in liefern bie ftattfmbenben 23eränberungen in 23e3ief)ung jur (Srfjöfjung beS Knollenertrages fielen. 3)ie 2trt unb SBeife ber ftattfinbenben 5lenberungen gcftattet bann einen Sd)luß ju jiefien auf bte 9?ebenbebingungen, weldjc gegeben fein muffen, wenn ftd) baS 33erfaf)ren in 9?idf)tung einer öfonomifd) entfpred)enben Steigernng bc8 Knollenertrages äußern foff. £ic (Srfd)cinungen, Weld)e ^unädjft bei bem Slnwelfen ber Kartoffeln Ijer« bortreten, ftnb öerfdjiebener 2lrt, jum £f)eit je nadj äußeren Umftänben, jum j£t)eil je nad) ber (5igentl)ümtid)feit ber ©orte. Süßt man eine Knolle weifen, weldje bom (Snbe it)rcr 9iuf)epcriobe nod) weit entfernt ift, fo befdjränfen fid) bie 33eränberungen (ebiglid) auf eine Söafferabgabe in SBerbinbung mit einer mefjr ober weniger auSgcbefynten (Schrumpfung ber Knolle, ©affclbe ift bei fe^r bieten (Sorten aud) ber $all, wenn baS 2öetfen ber Saatfnollen nidjt bei ge= rööfintidjer Temperatur, fonbern bei beeren SBärmegraben vorgenommen wirb, wobei ber äßclfungSprojeß einen fdjnelleren Verlauf nimmt. Sinb bie Slugen fdjon erregbar, fo fommen, namentlid) wenn bie g,t\t für baö Sßelfentaffen ent= fpredjenb groß ift, bie Knospen jum SluSfeimen. üDiefc entmicfetn ficf>, wenn bie Knollen in fjeflen Räumen unb bei möglichst bünner Ausbreitung abwetten fönnen, je nad) ber «Stärfe beä £id)tS in berfdjiebener 2öeife, jebod) in ber 9?egel fo, baß fte fnoÜige triebe mit berührten -önternobien bilben. $)ic Sd)rumpfung, weld]e wegen ber geringen ^Permeabilität ber Korffdjalc im Allgemeinen nur langfam bon Statten gefjt, wirb gemöfynlid) 3uerft an ber 9?abell)älfte wahrgenommen, Don weldjer aus fid) biefelbe über ben mittleren £f)eil, fd)tieß(id) aud) auf bie ©ipfetregion ber Knolle erftreeft. Severe erfdjeint jebod), namentlid) in ber Sftäfje ber ©ipfelfnoSpen, felbft bei feb,r borgefdjrittener Sluötrocfnung, in ben meiften fällen nod) turgeScent. £)ie Sd)nctligleit, mit welcher ba8 Abwetten oor fid) gefyt, ift je nad) ber £)icfe ber Korfjdjale berfd)icben. 3m ©roßen unb ©anjen fdjrumpfen bie Knollen um fo eljer ein, je bünner bie (Sdjale ift. üftit bem Söafferberluft, weldjen bie Knolle unter ben befdjriebenen Um« ftäuben erfährt, ift nottjwcnbig eine Jranslofation üon SöadjStljumtfftoffen1) au8 bem inneren nad) ben äußeren 3eüfd)id)ten berbunben. 3)er bei bem Abwetten an ber äußerften, mit ^tiifftgfeit erfüllten 3eÖfd)id)t eintretenbe 23erbunftung&= berluft bebingt eine SBerbitfung beö 3e^fafte§. 3m $erf)ältniß jum $er(ufte wirb nad) ben @efe£eu ber (SnboSmofe auö ben nädjften 3eu'vi;ib/en ^(üffigfeit nad) ben äußeren £tüm wanbern, unb inbem fid) biefer $ro3eß bis in ba$ Onnere ber Knolle fortpflanzt, tritt bon t)ier au$ nad) außen b,in gewiffermaßen eine fölüffigfeitöftrömuug ein. 2)icfer Vorgang wirb jebod) nitfjt in allen ^^afen mit gleicher Sebljaftigfeit bon (Statten gefyen. So lange in $olge ftarfer Saft= füÜung bie ©ewebefpannung nod) in ftärferem ©rabe bortjanben ift, wirb bie l) $. granj, ©tubieu an bev Äavtoffelfnoße. ©öttingen, 1Ö73. ffatuetfen bev Änottett. 317 Söeroegnng ber ^füfftgfeit fon innen nad) außen befd)(eunigt; ift bagegen bei Dorgefdjrittener Slbroetfung bie (Spannung ber ©eroebe rcefenttid) oerminbert ober gar eine genüffe or fid) unb bie äußerften 3ettfd)id)teu erleiben eine ftärfere 5lu6trocfnung. £>at ber SBafferoerluft einige Qtit angebauert unb beginnt bie $eimfraft unter ben oben näfyer beßeicfineten SBerljättniffen fid) 31t regen, (0 cntroidfefn fid) in ben meiften fällen jucrft bie ©tpfelfnoSpen, fpäter fommen bie feitüdjen jum 33orfd)ein, roäfjrenb an bem abgctvetften Steile ber 9?abett)ä(fte oftmals jur (Saat= 3ett unb nod) fpäter feine Seränberungen ber knospen 31t beobadjten ftnb. £)aS Material jur 33itbung ber ^ormelemente entnimmt bie fid) ent= roirfelnbe ÄnoSpe au# it)rer näd)ften Umgebung, roäfjrenb am? bem Onneren ber ÄnoUe 23i(bungSftoffe nadjrürfen. 3U ßteidjer 3eit berbunftet bie $noSpe SBaffer, roetdjeS ebenfalls au8 ber ®nottcnfubftanj erfcfct merben muß. £>itrd) ben (Stoff» berbraud) unb burd) bie SBafferabgabe roirb bemnad) eine (Strömung ber 9?efcrbe= ftoffe unb Don SBaffer au 3 beut (Zentrum nad) ber $noSpenfteIIe bewirft, roeldje mit fortfdjreitenbcr (SntnntfeUtng beS SriebeS junimmt. (5$ erftärt fid) fjierauS, baß bie burd) Slbroetfen fjerborgcrufcne, nad) ber •ßcripfjcrie ftrebcnbe 33erocgung bon 2Bad)St()ttm6ftoffen burd) bie Ihimregung eine SKbtenfung erfährt. S'cod) befonbcrS erleichtert muß bie in ber 9iid)tung nad) ber feimftetfe abgeänberte Strömung roerben burd) bie meljr ober weniger breit nad) ber $noöpe ber= (aufenbe innere Sftarr^one, meldje burd) geringere «StärfefüHung unb größere SBäfferigfeit (ie 58(ättd)en finb Hein unb bon bunfetfaftgriiner $arbe. 33ei mifroffopifdjer Unterfudjung beö ©eroebeä ber ?id)ttriebe roirb baö SDcarf unb Sftinbenparendrom bis oben bjnauf mit feinförniger Stärfe bid)t erfüüt gefunben. Ü)ie breiten, maffig enttüidelten ßambiatfd)id)ten ftnb reid) an ftidftofffjaltiger Subftan3. 318 VIII. 2>ie SBorberettung be$ Saatgutes. 93erfd)iebene formen fotd^er in ifjrer GEntnritfetung weit uorgefdjrittener Vidjttriebe finb in beiftefycnbcr $ignr (25) abgebitbet. St» II S3 35er oben befdjriebene ^ro^efj ftnbct in bebentenb geringerem ©rabe bei ben unter £td)tabfd)luJ3 ftd) entiutcfelnben trieben ftatt. £>ier erfolgt feine mcfenttidjc 2tnf)äufung Don (Stoffen in ber 9caf)e bcr Setmaugen; bie Kartoffel bleibt längere gett turgeScent. "Die fetten ber oerfdjiebenen ©eiucbftjfteme finb (anggeftretft unb enthalten nur geringe Stengen uon 23i(bnng3materia(. 3)ie llnterfdjiebe, weldje in ber (Sntnntfeluug jhufdjen 8tdjt= unb (Schatten* trieben beftefjen, finb aus ber beiftefjenben $igur (26) crfidjttidj. £)afj baS £id)t bie Uvfncrje ber eigentljümUdjcn $orm ber unter beffen (§tn= fhtfü gebitbeten $artoffe(triebe ift, lägt fid) burd) ein einfact)e^ Grrperiment nad)= weifen, bringt man namlid) $ artoffetfnollen mit £id)ttrieben in einen bunfetcn viimnifcii ber Snoflen. 319 töaum, fo tritt eine tfjettroetfe ©tredfung ber bereit« enttvicfeUen Snternobicu bcr Jpaupt= itnb ©eitenforofjen ein, nad) ben Söeobadjtungen be« SSerf. jebod) nur bcr oberen ©lieber be3 £aupttrtebe8, iväljrcnb bie unteren bauernb berfürjt bleiben. 11 giß. 26. Siamersborfcr Kartoffel. A im Schatten, B im Sidjt, beibe bei 3tmmertemt>eratur unter fonft gleichen SertjäUniffen geleimt. bringt man umgef'ef)rt ©djattentriebe in$ £idjt unb läßt bicfclben tjier fid) weiter entroideln, fo finbct Don biefem 3eit|)unfte a& ^ 2Batf|8tr)um bornerjm* lid) in bie £)itfe ftatt unb ba$ (£nbe bctf SriebeS fdjtotttt fnottcrtförmtg an. 2)ie gefdjitberten Vorgänge bei beut Slnroeffen ber Kartoffeln, emerfeitS bie ^ntyüufung non 23itbung3matcriat unb anbrerfeitS bie fräftigc 2lu8bitbung üon trieben, roeld)e reidjlid) mit SEBadr)8tt)itm«fioffen berfefjen finb, nimmt .£>. S™n3 jur (Srfläruug ber mit biefer Operation üerfnünften günftigen Grfolge in ?ln= fprud), inbem er meint, baß unter ben obroaltenben Umftänben ein 3uftan^ crf)ö()etcr 2Bad)8tljmn$energie, eine fraftuoliere Gntmirfelung ber triebe, bie fid) in ber weiteren Vegetation uortf)ci(f)aft äußern muffe, l)erbeigefü()rt werbe. S3on foldjen 5Sorau«fe|jungen auögefjenb tjcilt er eö aud) für berfefjlt, wenn man bie ©aatfnotten mittclft fttnfiUdjer SBärme rafd) nun Zweiten bringe. 23ei genauer Verfolgung be8 QntfwtdfeiungSgangeS ber $f(an$cn auä ge= wclftem unb nid)t geweiftem Saatgut, foroie in 9iiirffid)t auf bie bind) bie mit- geteilten 23erfud)c fonftatirte Tfjatfacfjc, ba\$ tünftlid) gewelfte, nitfjt gefeimte Kartoffeln fid) l)infid)t(id) be8 (£rtrag8tiermögeng genau fo, »nie geweifte unb gefeimte behalten, ferner baß fid) ba3 ausbleiben günftiger (Srfolge in trorfenen 320 VHI. 2)ie Vorbereitung be6 ©aatgute». Oafyren bon bem bejeid^neten (Stanbbunfte aus gar ntd^t erffären laffen toürbe, erfdjeint bie bon £>. ^ronj aufgeteilte £bbotf)efe mit ben tfjatfäcf)ticf)en 33er= f)ä(tniffen nicf)t bereinbar. £)a§ in ber £fjat ber Scfjroerbunft be§ (SrfotgeS beö 2fntoelfeng auf anbete Momente fällt, fjat (£. Kraus,1) ber fict) um bie ©rforfdjung ber tfjeoretifdjen ©runblagen beö $flan3enbaue3 große 33erbienfle ertr-orben fjat, in fdjlagenber SBetfe bargetfjan. Um bie jur ©eltuug fommenben gaftoren mögticfjft 3U bereh^etn unb Ware (Srgebniffe ju ermatten, bertoenbete (£. KrauS als (Saatgut nur Knollen, an toetdjen sur $eit beS 5lu3legenS auef) naef) bem Seifen fein Sluge ausgetrieben Fjatte. 2Iu3 einem größeren Raufen ber ^roSfauer 5Bi3quit= Kartoffeln nmrben große (ä 100 g) unb flehte (ä 33 g) Knollen anSgetoäfjtt unb in fünf ^artljien ju je 10 Stücf geseilt. 35on biefen nmrben jtbei im ^intmer in ber -ftäfje beS DfenS, bem £id)te ent3ogen, 3um ftarfen, eine auf einem luftigen, bunffen Scfjeuerboben 3um fdjtoadjen Slbroeffen gebradjt. 3)ie 9fafuttate biefer 33erfucf)e, fotoie eines tuäfjrenb beö troefenen OafjreS 1877 mit einer fleinfnolligen ©orte (£ummet$f)atmer) angeftetlten 33erfucf)S hmren folgenbe: 3uerft erfdjienen bie triebe auö frifdjen Knollen über bem ©oben. SBaren bie 9ftutterfn ollen groß, bie 2BitterungSberf)ättntffe feucfjt, fo war bie 33er3ögerung im 5lufgerjen nicf)t befonberS auSgiebig, bemerk bar bann, toenn bie (Saatfnoflen Heiner toaren. 33ei troefener SBitterung unb fleinfnolliger ©orte mar baS 5lufgef)en gan3 erfjebticf) be^ögert. On biefem ftaUe ftanb anfängtief) ber 2Bud)3 ber Stengel auS großen ülftutterfnollen jenem ber (Stengel aus flehten 9Jhttterfnotlen boran. SBäljrenb ftcr) aber biefe ©ifferenj bei frifdjen Sftutterfnoflen mef)r unb mefjr auSglid), rourbe fie bei hülfen (Saatfnotten immer größer 3U Ungunften ber Stengel au8 flehten Knollen. £)ie Stengel ber lederen luaren felbft bei feuchter $ege= tationönntterung bauernb in it)rer GntthncfelungSfäfjigfcit beeinträchtigt. SBaren bie äftutterfnoflen groß, fo bermodjte felbft ftarfeS SBelfen bie (SntnncfelungS= fäfjigfeit ber au8 if)nen entfpringenben (Stengel nidjt merflief) 3U berringern, toenigftenS ntcfjt bei entfbrecfjeub feudjter Witterung. 53ei troefener Witterung unb fleinerem Saatgut (1877) toar bie 2öad)3tf)umeifäf)igfeit ber "ißfla^en auS tbelfem Saatgut bebeutenb berminbert. Unter feudjten SBitterungSberfjältniffen 3eigte ftcf) ba$ SBelfenlaffen ber SWutterfnoHen , refb. bie barauS entfbringenbe S3erminbcrung ber 2Bacf)Stf)umö= energie ofme ($influfj auf ben (gintritt ber 23tütf)e. 2Bar bagegen ber Oaljrgang (1877) fefyr troefen, fo trat bie Sölütlje juerft reicf)licf)er bei Stöcfen auS foelfen (Saatfnoflen ein. On 33e3ug auf ben Eintritt ber Steife fanb (5. Krau S, bafj in feuchten *) SJergl. beffen Slbljanbtungen in ben „gorfdjungen auf bem ©ebiete ber agrifuttur« pWli", b,erauegegeben oon (5. 2öoün»j. ©evfucty«- jot)v 5Beri'nd)8reiI)e 1879 Änoflen groß, ftarf geroetft „ „ „ ftfjmatf) „ ,, „ frifdj ,, „ ffetn, ftarf gerefft „ » „ frifö 1877 „ ,, ftarf geroetft „ „ n frifö hjerbon finb ftärfer besgl. in a$ Slnroetfen nur bei ben fleinen Kartoffeln e r f; ö ^ t. Knrj 3itf am mengefaßt läßt fidj bemnadj eine 3»na^me ocr Stengeljafjt, eine SBermefjrung ber ftärferen Stengel, eine $ermiuberung ber 2öad)3ttjum8= energie ber «Stengel als ftolge beä SöelfenÖ fonftatiren, Hon roctcfjen Momenten je nacf) SBitternng unb Knotlengröfje bieö ober jenes mel)r Ijerbortreten mag. $n S3ejug auf bie Knotlenbitbnng mürben folgenbe SBafjrnefjmungeu gemacfjt: ^# 9{ rA, ., U *erton U 5i Ifi « groß Hein es g b - « 1879 tnoflen groß, ftarf gebellt 24,6 4,2 20,4 82,9 1070 3,28 u „ „ „ fcfTOJad) „ 23,4 3,4 20,0 85,4 925 2,78 ») S)ic große burd)jd)mttlid)e Stengellänge bev ^flanjcn oon fleinem frifd)en @aat» gut C1879) gegenüber bcnjenigen auö geroelftcn ÄttoUen rüljrt oou bem teeren ^rocetit« jafc »on ftärferen ©tengelrt. 2SolIni?. 21 322 VHI. 2>ie SBovbevettuug be« ©aatgute«. Jßerfud)« bieröon ia§r Serfu*«rei4e ^ j£ M rfl « groß Kein * g §&* 1879 Knollen, groß, frifdj 18,3 2,5 15,8 80,8 877 2,44 „ Hein, ftarf geweift 17,2 2,0 15,2 88,3 803 3,30 „ frifd) 12,6 4,1 8,5 66,4 770 4,38 1877 „ „ ftarf geweift 9,9 4,6 5,2 52,5 206 1,39 „ frifcf) 7,6 4,3 2,9 38,1 208 1,20 Durd) ba$ Seifen beS ©aatguteS erfjöfjt fid) atfo 1) bie 3at)t ber Knollen pro ©tod im SBerljättniß 311 gleid) fetterem frifdjen (Saatgut gartj erljebtid), um fo meljr, je ftärfer ba3 ©aatgut ge= weift war. Sn berfetben Seife fteigt ba% Knotlengewicrjt. 2) ®er Ißrocentfalj an fteinen (Srntefnotten erfyöljt fid) aber aud) befonberS in trodenen Oafjrgängen. 3) 3)urd) baä Slnwetfen erb,öt)t fid) bie ^robuf tionßfäfyigfcit ber einjelnen ©tenget um fo mefjr, je ftärfer ba$ Seifen war. 3um £fjetl fteljt bieS in Söejiefjung jur ©tei= gerung ber pro ©tenget im SSoben befiubtidjen knoten. Um weitere 53elege für bie auS biefen ^Beobachtungen ju jiefjenben t^eo= retifdjen ©djtußfotgerungen ju gewinnen, füfjrte (S. KrauS äf)ntid)e $erfnd)e mit Sopinambourfnotfen an%. (§3 würben 12 größere unb 12 f feinere Knollen innerhalb ber ©rößenforte oon ungefähr gleichem ©ewid)t auSgefudjt unb in jwei Sßartirjien getf)ei(t. £)ic eine fam in ben fetter in feuchten ©anb, bie anbere in8 ßimmex, wo fie im ÜDunften abwetten fonntc. Sefctereö tritt befanntlid) äußerft (eicfjt ein. 3)te Knospen blatten nod) ntct)t bemerftief) ausgetrieben. £)urdjfd)nittSgew. b. großen Knollen, frifcf): 142,0 g; ber Heineren geweift: 43,5g. „ „ „ geweift: 89,5 g; „ „ „ 46,5g. Sie bei ben Kartoffeln war baS Slufgefjen buref) baS SInwelfen oerjögert, 3um Streit fogar (bei ben flehten ÜJftutterfnotlen) uumögtid) gemacht. Sn ber fpäteren 2$egetationSjeit ftanben bie triebe auS frifdfjen 9)tutterfnotIcn jenen auS weifen erljebtid) Doran. £)ier beeinträchtigt bemnad) baS 5lnwe(fen bie Sad)Stt)umSenergie fämmtlidjer ©tengel, mögen bie ÜDhttterfnotten groß ober flein fein. 35ie ^Bestimmungen jur Qsrntejett lieferten fotgenbeS 9tefultat: 35urdjfd)nitü'. 3af)t ber £al)l ber «erfudji Svettje ^api oer ©totftriebe @tenget« Änoüen Änoflen länge u. Stnfäfce pro ©tengel 9)httterfnotIen, groß, geweift 4,6 156,0 22,8 4,95 „ „ frifcf) 3,5 186,7 19,8 5,65 „ Hein , geweift 2,0 162,0 14,5 7,25 „ „ frifdj 2,0 178,5 11,3 5,65 ■ipiernad} f)at baS Slnwelfen bie 3af)l *er ©todtriebe bei ben 2toh>etfcn bet Änotten. . 323 größeren ©aatfnotten gefteigert, bei fämmtlidjen bie 2Badj$tljumg= fäljigfett b au er nb beeinträchtigt. £>ie (Srgebniffe fiub ber £>aubtfad)e nad) btefetben roie beim 5lnroellen Keiner Kartoffeltnotteu. 9catf) ben mitgett)eitten Unterfudjungen finb tjier folgeube Slenberungen im normalen (Sntttricfelungggange alö golge beö Sturoelfenö ber 9J?utterfnotten auf bic urfäd)tidjen Momente jurttdjufürjren : 1) haS anfängtid) langfamere 2Bad)3= tl)itm ber triebe, in $olge beffen fie fbäter über bie Oberfläche be« 23oben3 Ijerborfommcn, eine 33ertangfaiuung, rceldjc um fo größer ift, je trocfener 2Bit= terung unb SBoben, je Heiner unb ftärfer roctf ba$ (Saatgut, 2) bie 33ermet)rung ber ©tengetjafjt uro ©torf, 3) bie 33ermer)ruug ber 3a^ ftärfercr «Stengel, 4) bie ^unafjme ")er Knotte^at)! an ben einzelnen Stengeln, 5) bie SJermin« berung ber fueeififdjen 2Bad}Stl)iunSenergic ber «Stengel, 6) bie 33efd)(eunigung ber 5ötütt)e unb pfeife in troefenen Oat)rgängcn. £>ic bejeidjneten SUninberungen laffen fid) auf jtoei berfdjiebene Kategorien üon Urfadjen jurücf führen: einmal auf bie folgen bc8 berringerten 2Baffer= borratljeS an fid); jroeitenö auf bie mit bem 2£afferber(uft berbnnbene 33eein= fluffung ber fbeeififdien (£nÜbirfetuugSfä()igfeit ber Singen. „2Baö ben erftereu ^unft betrifft, fo ift Kar, baß 31t ben 9?eferbeftoffen ber Knollen aud) baS 3ettfaftroaffer gehört, metdjeS in bie madjfenben Keime übergetjt unb iljnen fo lauge als einzige Duette bient, 6t8 bereu 53etmtrjetung toett genug borgefdjrttten ift, um felbft SBaffer Don außen aufnehmen 31t fönnen. SBeiter ift befannt, baß bie Knollen mit einer ben 2Bafferbitrd)gang faft ber= l)inberuben Korffdjate bcfleibct finb, maS ^roar einerfeit« ba3 SBelfen ber Knollen erfdnwert, aubcrcrfeitS aber eä einer geroelften Knolle ungemein fdjroer madjt, burd) 2Bafferaufnal)me Don außen roieber prall ju luerben. On ber £l)at rann man einmal geroetfte Knollen biete läge im Söaffer liegen (äffen, ofjne baß fie bie frühere $raW)eit roieber ermatten. 2lud) im SSoben roerben fie jule^t roieber brall, aber fidjer erft nad) fet)r geraumer 3eit/ *U£nu ^e Keimlinge, rooljl längft fdjon beromylt, in ber ^öafferjufuljr bon ber Wutterfnotte unabhängig geworben finb." 35a nun ber Safferberluft im 23oben nidjt fofort roieber erfefct roirb, fo get)t baS Keimen geroelfter Knollen mit nid)t angetriebenen klugen tang= famer alt bei frifdjen Knollen bor fid), um fo mer)r, [e trorfener bie 2Bitterung unb je größer ber Safferbertuft. 2Begen beS anfänglichen SflangelS an «Säfte» brurf roerben bie juerft feimenben 5lugen balb im 2Bad)Str)um nadjtaffen, roo= burd) ben übrigen Slugen @etcgcnb,eit gegeben toirb it)rerfeit$ au^ufeimen unb bon bem Knoüenroaffer unb bem SBorratlje fid) löfenber ^feferbeftoffe 3U broft» tiren. 23ei bem äßangel an autfreidjenber 3)rucfrraft bermag ber 23or3ug ber ©ibfelaugen in .fnnfidjt il)rer (eicrjteren (Srregbarfeit nid)t 3ur ©eltung 3U gelangen, roaS ben tweniger erregbaren Slugen 311 @ute fommt. 35er burd) ba8 2Betfen* taffen ber Knollen bemirfte SöJoff erberluft f)at baf)er jur golge, 21* 324 VIII. 2)te Sorbereitung beS (Saatgutes. baß etnerf ettö mefjr Augen austreiben, als bei frifdjem «Saatgu unb anbererfeitS bie (gntmirfetungSbifferenj 3 lt» i f (^ c n ©ipfet*, «Seiten* unb 9?abetaugen meljr ober weniger ausgeglichen mirb. (SJergt. %\q. 25 C.) Auf teueres Moment fjatte bereits £>. $ranj fnngemiefen unb baffelbe ju ber burd) 2ßel£en(affen ber (SaatfnoKen berairften SSemtefyrung beS Ertrages in ^öejtefiuug gebracht. „2ßenn burcf) baS Anmelden bie gefammten Sebingungen beS 2Öad)Stf)umS tjeruntergebrücft finb, fo barf eS bocf) nidjt 2Bunber nehmen, menn bie ßafjf ber auSf'eimenbcn Augen unb aud) bie ßafyl ftärf'crer triebe junimmt. ®anj anberS unb beträdjttid) größer märe freilief) bie görberung ber feittidjen Anlagen, menn hierbei eine (Steigerung beS SäftebrutfeS ftattfä'nbe unb nicfjt bfoS bie 'DJfögficfjfeit einer befferen (Srnäfyrung fjcvborträtc" „@S genügt fdjon jur Srfyöfmng ber (Stengctjaiji, menn aud) bie ^örberung ber (Seitenaugen, b. f). ber beginn ifjreS Austreibens in einem für fie günfti= geren 3eitpunfte nur auf eine gemiffe £riebfänge fid) erftredt. 3)er (Srfolg einer fofdjeu an fid) geringfügigen unb furj bauernben görberung fann beSfyatb ein fer)r meittragenber fein, meit fid) bie einmat angeregten Triebe batb betuurjetn unb üon ifjrer DJcutterfrtofXe unabhängig meiter madjfen." SS erffärt fid) fomit bie Aeuberung ber ©tengeljaf)! pro (Storf unb bie Anjaf)! ftärf'erer Stengel a(S ftofgc ber SBerfangfamung beS 2Bad)Stf)umS ber erregbarften triebe, fjerDorgerufen burd) ben geringeren SBafferüorratf). £)urd) bie 33ermiuberung ber 2öad)Stf)umSenergie erfahren nun meiterS bie an ber 33afiS ber einzelnen triebe entfpriugenben AuSjmetguugen eine $er= ftärfnug. Db bieS für bie SBurjetanfagcn gift, ift 3mar nod) nid)t nacfjge* miefen, aber mie auS anbereit £l)atfad)en ju fdjließen ift, maf)rfd)eintid). Sidjer ift es ber %atl bejügüd) ber Knollen bitbenben (Seitenfproffen, ba Ja, tote bie ^erfudje gejeigt fjaben, bie 3af)( fotdjer jur ^noflenbitbung genügenb fräftigen Sproffe jugenoruiuen fjat. 3ur (grflärnng ber meiterS fonftatirten Aenberungen beS normalen önt= mirfefungSgangeS burd) baS Anmelden finb bie eben angegebenen (SeficfjtSpunfte, ber geringere beim AuSfehuen bisponibfe SBafferöorratf), uid)t auSreidjenb. (SS gefjt nid)t an, für bie bauernbe 33erminberung ber SBadjStfyumSfäfjigfeit unb für bie unter gemiffen S3erf)ä(tniffen eintretenbe ^erfürjung ber SebenSbauer bie 53erminberung beS ÄnoflenreferuemafferS öerantmortüdj ju madjen, ba nid)t ein* ^ufefyen ift, lote biefer anfängliche Mangel bie gan^e VebcnSjeit fyinburd), unb jmar fpäter erft red)t mefyr a(S früfjer fief) bemerfber madjen fottte, nad)bent fid) jeber Trieb (ängft bemurjett f;at unb fid) öon außen mit geudjtigfeit üerfiefyt. „3m 3nfrtmmen^a^ m^ anberen Erfahrungen meifen bie bejeidjneten (Srfcfjeinungcu barauf f)in, baß mit bem SBafferöerfuft aud) eine birefte Söeein= fluffung ber fpeciftfcfjen s-2Bad)Stf)umSfäl)igf'eit ber Augen oerbunben ift, unb jtuar 21mt>effen ber Änoßen. 325 in 9ttd)tung einer 33erminberung ber 2Bad)8tf)uniSfäf)igfeit. 3)aß biefc 33eein- ftuffung ftärfer ift bei £oöinambour= unb flehten ftartoffelfnoüen, fann nid)t überrafdjen, ba in beiben %'dUtn bie Söafferabgabe cmöfinblicfjer fein luirb gegem über großen Shrtoffelfuollen, felbft abgefeljen Don ber an fid) größeren 2Bad)8= tfjumSfäfjigfeit ber Sfugen festerer." „Süe burd) ba3 Seifen eintrctenben $eränberuugen in ber fpecififdjen 2öadfj5tf>umöfäf|igfcit ber Singen finb bcn analogen (Srfdjcimmgen Doflfommen gleid) 3u fefcen, mcldje an ©amen burd) fdjarfcS SluStrocfnen IjerbehjUfüljren finb (©. 298). (5$ ift eintcud)teitb, bafc, toenn and) bie SSerminbcrnng ber 2Bad)^t^itni^fal)igt'eit baucrnb nur bei Soöinambour nnb Keinen Startoffeln jur ©eftung gefommen ift, ebenfo gut biefetbe bei trieben auS große« gemelften Knollen fid) als 33ermct)rung ber beim SBatfjStfjum 311 übertuinbenben inneren SBtberftänbe, befonbcrS int anfange ber (Sntnntfelitng bemerflid) madjen fonnte. äBeiter muß biefc SBerminbcrung ber 2önd)Stf)umSf ä it) i g f c i t neben ber 33er; minbcnuig ber 2Sad)tftl)umtfinögtid)fei t — (entere als ftolQe bed geringeren, beim SfoSfeimen bisuoniblcn 233affert>orratf)S — innerhalb ber bezeichneten ©renken gleicfjfiiutig auf ^örberung ber (Seitenaugeu, auf $örberung ber bafalen SluSjmeigttngen ber einzelnen triebe gemirft fjabett." „SDie burd) baS 2öetfenlaffen ber ©aatfnolleu bennrften Sleuberungcn im normalen (Sntmidel ungSgauge finb einmal $otge ber bei ber Skrminberung beS 2Bafferoorratt)eS eintrctenben 2lb = nal)inc ber Sad)Stl)untSntügtid)feit, junädjft ber erregbaren Slugen, bann ber Slbnafjmc ber fpecififdjcn 2Bad)Stt)umSfäl)igfeit, refp. ber berfelben ju (Sjrunbe liegeuben inneren primären llrfadjeu burd) ben gleid)en ^rojeß." 1)ie Slnnaljme Don £>. graitj, baß in ^olge ber ©toffanJjäufung an ber Sßertyljerie ber Knolle unb in ben £idjttriebeu bie 2Bad)Stljum$energte burd) baS SBelfen }une§me, ift fouad) nid)t rid)tig, ba biefc im ©egentrjetf eine SUntafjmc erleibct. (Sin Unterfdjteb in ber (Sntmicfelung fold)er ^ffonjen, wetdjc Don ge= »elften unb bereite geleimten ftnoHen, unb fold)er, toetdje 001t füuftlid) geiuelf'tcn unb nid)t gereimten Knollen abftammen, befteljt nur in ber Micfjtung, baß bei elfteren baS Slufgcljen etjer, bei teueren fpiiter erfolgt, als bei frifdjen fnotlen, fonue baß bei ber 35ertoenbung tum f nollen mit bereits cntunrfeltcn trieben ber (Srfolg unter llmftäuben ein größerer fein rann wiegen ber nerg(eid)Smeife fräftigeren Qsrnäfjrung ber 311m austreiben gelangcnbeu triebe. Geö läßt fid) bieS luenigftcnS aus ber burd) batf SBetfen üerantaßtcn, oben näljer bcfdjricbenen ©toffroanberung fd)tießen, tuenngleid) bie 00m SJerf. angefießten SJegetationSoerfudje einen berartigen llntcrfd)ieb jmifdjeu geleimtem unb nidji geleimtem weifen ©aat* gut nid)t erlernten laffen. 3fn Oiütffid)t barauf, ba^ eS im Uebrigen für boS ^refultat gleid)giltig ift, ob bei bem SBetfen bie f nollentricbe fid) entroitfelt t)aben ober nid)t, ergiebt fid) 326 VIII. ®te Vorbereitung beö «Saatgutes. roeiter bie Schlußfolgerung, baß baS 2Iu6reimen am Pidjt unb ba3 ba = burdj beroirfte zeitigere 2tufgel)en bei* $f(anjen feine 23ebingung be8 (Erfolge« ber SBeüung ber Saatfnoüen ift. (53 {janbeit fid) fdjließfid) um ben 9?ad)roeig, in iuefcf)cr SBetfc bte bind) baö Sfnrüelfen beunrften Steigerungen foldje in ben Änotteucrträgen (jerbor$u= rufen berniügcn, alfo um bte 23cbingungen, an mctd)e ba« ©cliugeu ber Operation gefnüpft ift. £>er ttmftanb, bog in gotge ber berminberten ilöadjättjumäfäfyigfeit bie $at)i ber (Stengel unb JtnoUenfproffe in ber gefdjitberten 2Bcife bermefyrt mirb, madjt e8 berftiinbtid), warum bte fönoiienjafyi gieid)*,eitig eine $erntef)rung erfährt. Damit ift aber nodj nid)t notfjmenbig eine Steigerung be3 $noüen= genüdjt« berfnüpft; biefe mad)t biclmcljr nod) anbere 33orauSfe(3ungen. 3)a« fpätere 2Bad)Stljum ber Dermetyrten feittidjen 5lu8jh)cigungen unb be= fonberö ber an ben @nben ber unterirbifdjen Sproffe fid) bitbenben Änoflen fjängt namüd), au3reid)enbe ,3ufuf)r bon 9cäb,rftoffen üorau^gefe^t, mefentüd) babon ab, in metdjer 2Beife bie £)rutffräfte auf biefetben einjumirfen bermögen. 33ci augreidjenbem £>rucf roirb ba« SadjStrmm foroofyt ber affimiürenben gtäd)en (glätter), atö aud) ber Seitenadjfen fräftig üon Statten gefycn, fo baf? ein £t)ei( ber (enteren befonberS große Anoden entttütfetn mirb. 9?eidjt aber ber £>rucf nidjt au«, fo mirb bie SutSbiibung ber bejetdjneten Organe nur eine fdjroädjttdje bleiben, unb bie größere gatji berfelben mirb ben betreff enben Sßffotijen in 33c- ^ug auf beren (Srtrag3füf)igfcit nid)t gu Statten fomnten. 2)al)er ift ber ßrfotg ber in 9iebc ftef/enben Operation bon bem geud)tigfeitSgerjatt be8 Söobem3, roetdjer für bie SBafferaufnaljmc unb bie ©röfje beS SBurjetbrutfeS maßgebenb ift, unb baburd) üon ben ben äBafferoorratt) befjerrfdjenben ^aftoren, atfo bon bem fttiuta, bem Sitterungäbertauf unb ber pt)i)fifaüfd)eu 53efd)affenl*cit beö Äderfanbc* , mefenttid) abhängig. (£« erftärt fid) IjierauS bie Stb,atfad)e, bcifi bie burd) ba« ÜBeüen ber Saathtoiten an bieten Orten beobachtete (Srtragöfteigerung fid) uerminbert ober uoüfomiueu nerf d)tuinbet, menn filima ober Sitterung troden finb, ober ber ©oben nid)t bie ftafjigfeit befifet ba8 SBaffer in auSretdjenber Stenge feftju* () a 1 1 c n. 3ief)t man ade biefe $erf)äitniffe in iöetracfjt, fo getaugt man ju beut Sdjtuffc, baß ba« Slnmetfen ber Saatfnotten ein Äutturmittet ift, meldjc« fid) nur für fcud)tc Öobenarten unb für feud)te$ ftlima eignet, auf allen teidjt auStrocfnenben £änbereieu bagegen ju ber= merfen ift. £>inftrf)t[id) ber bei bem 2tnmetfen fetbft in Slnroenbung j« bringenben äftettyoben ift junädjfi bor Ottern su berürffid)tigen , ba$ bie Sorffdjale ber ¬ten bte SBafferabgabe in aufterorbenttid)em ©rabe erfd)tuert, weS^att baS 2Be(!en bei geraöt)ntid)er Temperatur eilten längeren 3eitraum in Slnfprud) 2>örren ber ©aatjttuebetn. 327 nimmt. 21uS biefem @runbe tft baS in ber $rariS btötjer übliclje getoefene Verfahren, bei tocfdjem bie (Saatfnoü'en auf bem «Sdjeunenffur ober in fonftigen f)cfl(en Räumen ftacf) ausgebreitet unb baburd) jum 2Belfeu unb jur Gntmicfetung Hon £id)ttriebeu gebracht mürben, für bic Kultur int (großen ntdr)t anmenbbar. (SS mirb bafyer bic SBelfung unter fotdjen Umftä'nben bei f)öt)crer Temperatur in fyierm geeigneten Apparaten bewirft merben muffen, mobei nid)t außer 3Id)t getaffen merben barf, baß bie Keimfäfjigfcit ber Knollen bei geroiffen Ijöfyeren Temperaturen beeinträdjttgt mirb. (Someit ftd) bie bis je^t in biefcr 9ftdjtung gemalten Erfahrungen überbtitfeu (äffen, bürfte eS jmecfmäßig fein, bic anju« »uelfenbcn Kartoffeln bei einer Temperatur Don 25 — 30 ° (£. ettna auszulegen unb (entere atlmälig bis auf 35 ° (£. im äftartmum ju fteigern. T^ic Knollen mären fo lange im <£rocfenraum ju belaffen, bis fie 15 — 20 °/0 Ü)reS ©eroidjteS »ertoren fmben. (£S bürfte ferner baran gebad)t merben, bie Knollen burdj Verletzungen ber Korffdjale in ju biefem gwtdc befonberS fonftruirten ÜDfaftfjinen in einen für bie SBelfung geeigneteren 3uftanD Su öerfefcen. C. 3)a$ 2)örren ber ©aat3 toiefcettt. (5S ift eine bei ©ärtnern feit je üblidje (Sitte ]) bie jum 3tuSfterfen be» ftimmten 3ttnebeln in utebetn baS Vermögen, (Stengel ju treiben verlieren, mäfyrenb bie SBlätter um fo geiler, bie (ärnte^miebetn um fo größer merben. On bem bon (£. Kraus im 3al)ie 1880/81 ausgeführten Verf ud)e mürbe im Dftober eine ^artfjie 3^iebetn üon berfdjiebener ©röße ausgemalt. 3)ie ftärfften tmttcn eine @röße, in ber man geroötjutid) ßfoiebetn jur (Samem geminnung bermenber, bie fleinften mären als „te SBorberettung bc« Saatgutes. Uebrigen gtetcf) entmitfelten 21 d)f eltrieben auSgefudjt. 3)ie Se^eid^nung „au$ge= börrt" für bie gttnebeln ber »ärmer gehaltenen 9?eÜ)e mag ber Äürje megen beibehalten »erben, mit ber tf)atfäd)tid)en iöefd^affenr)eit biefer 3toiebe(n ftimmt biefer 2luSbrucf nid)t im Grntferntefteu überein, inbem man nad) Entfernung ber braunen £>äute nidjt im ©tanbe mar biefelben Don ber folteren 9?eif)e ju unter= fdjeiben. 2tbgefel)en Don einigen, im oberen Jfjeite zttüaS aufammengefdjrumpften (Sremplaren bcfaßcn bie übrigen ein ebenfo pralles 2lnfcf)en mie jene auä bem ungebeten .ghnnter. 3)o« 3)urtf)fd)nitt3genud)t betrug: gebörrt frtfct) große 3miebe(n: 82,16 g; 87,67 g; im £erbft beä Oafjreä Dörfer: 174,10 g mittlere „ 25,38 „ 28,64 „ „ „ „ „ „ 34,37 „ «eine „ 4,07 „ 4,75 „ „ „ „ „ „ 5,23 „ Eine jmeite 2$erfud)3retlje bilbeten 7 (Stücf gtoiebeln im ©efammtgeroidjt Don 255,5 g, metdje bei ber Ernte im -Safyre 1880 an ber ©übfeite einer SWouer liegen geblieben maren unb fjier ofjne allen (gdjufc ben allerbingS größten %ty\U milben SBinter 1880/81 ntbradjten. Erft SWitte 2lpril mürben fie auf* genommen. 3U ^£fer S>ili »aren oeren ©cfjalen run3elig gefdjrumpft, bie £aub= blätter fjatten ftarf getrieben unb maren, bie melfen ©pifcen abgerechnet, prall unb bunfelgrün. On ben elften EntmirfetungSftabien geigten fidj jmifdjeu ben großen ge= börrten unb nid)t gebörrten 3»iebeln erfjebtidje Untcrfdjiebe; bei erftcren blieb ba8 2öad)3tt)um ber SBlütter mefentlid) jurücf, fie fdjoffen md)t, raäfjrenb teuere fämmtlid) mit ein big jmet 23lütf)enfd)äften Derfefjen maren. 33ei ben mittet großen ynb flehten 3»iebeln jeigte ba3 2)örren faft gar feine iJBirfung auf ba<& 2Bad)3tf)um. £>ie ^pflai^en ber jmetteu dlt'iijt jeigteu ebenfalls (Sdjäfte. 21nfang -3uni »erben bie Blätter ber gebörrten großen 3nJiebe(n crfjeb(id) länger alö bie ber ntctjt gebörrten; bie ©cfjäfte ber elfteren (bei j»ei ^flan^en) aber bleiben fd)»äd)(id). 21m 11. Ouni fyaben bie mittelgroßen frifdjen 3»tebeln fämmtlid) ©rfjäfte entroiefett; Don ben präparirten 3^i«beln f)at nur ein Eremptar gefdjoßt. 21m 15. Ouui ftellt fid) bie Entroicfetung, mie folgt: 3al)l Sänge Sßlattlänge ber @d)äftc große 3»nebcln, gebörrt . . 2 cm 41 cm 54 n n nid)t gebörrt 33 75 34 mittelgr. „ gebörrt . . 1 65 69 /- ii nid)t gebörrt fämmtlid) gefdjoßt — 41 Meine „ gebörrt . . — — — n ii nidjt gebörrt 3 — — SBerfudjSreifje 11 17 70 — 3örren ber ©aatjnnebetn. 329 2lm 24. Ouni jeigten ftd) bei ben großen gebörrten gmiebein nodj gtoet (Sremptarc geflößt. 2Beiterfjin begannen bie SBlattbüfdjet ber nidjt gcfdjoßten ^ßflanjen an ber 53afi3 3U erfdjlaffen unb fid) umzulegen. 2lm 28. 3nü würbe geerntet: ungefaßte ^luicbetit pro ^flanjc ^ { , bev ©iäfte % 9 80,5 15,3 83,2 0 13,3 90,4 9?adj biefen 9Jitttfjcihingeu beftetjt ber (Srfotg beä 2tu$börreu3 junädjft bei großen gwiebeln barin, 1) baß bie SBadjStljumöfttfjigfeit gewiffer Organe crtjebüdj öerminbert, jum £fjeil ganj unterbrütft wirb. 3unädjft geigt (id) bie§ im SadjStfjum ber grünen glätter. £>affe(be ifr fefjr öerjögert unb fiimmerlidj; c3 bauert lange, bis bie 53tätter erftarfen. £>ie8 beweift, baß beren bafale SBadjStfjuntögone burd) ben 2tu3börrungSpro$eß eine fefjr erfjebtidje Sßeeinftuffung erteibet. £)ann aber (jat ber VegetationSpunft bie $äf;igfeit berloreu, ju einer OnfloreScenj mit fräftigem ©djaft (id) auSmbitben, unb wenn ja ein 9Jcfi ber fpecififdjen 23efcUjiguug (jierm geblieben ift, fo ent= ftefjen meift nur fummerüdje ©drifte mit Meinen, 3um £fjeil abnormen 3)otbeu. £>icfe Unfähigkeit jum Ucbergang in SUittjcnbitbung ftnbet fid) bei nidjt ge= börrten 3ifiebe(n nur gang auSnatjm&vieife, äfjnüdj inte ja and) mandje guätv-' rüben im gweiten 3af)re nidjt fdjoffen. 2) 3)ie Skrminberung ober lufljebung ber 50 a d) ö 1 1; u nt ö f ä tj i g = feit ber .Bmiebcfadjfen (jat eine ungcwötjutidjc görberung be? SBadjStfjumg ber i'aubblätter im fpäteren ©tabium jur ftolgc. SBäljrenb bie ü?aubblätter an ben ©djäfte treibenben Sldjfen c()er gu wadjfcu aufhören unb aud) et)cr berborren, wadjfen fie an ben nidjt fdjoffenbeu 3wiebeln nodj lange in bie £änge fort mit Verlängerung ber Vebcntfbauer. 3) 2lu3 berfelbeu Urfadje Ijat fidj audj bie Seftotfung toerftärft, atlerbing« in nidjt fefjr beträdjttidjem ©rabe. (Sei treffen pro ^flange ber gebörrten SttcUjc: 4,0, ber nidjt gebörrten: 3,3 ©proffe. ©o bei ben großen ©aatjwiebeln. 33ci mittelgroßen fällt in lieberem* ftimmung mit ber wäfjrenb be$ 2)örrcntf weniger fortgefdjrittenen 23(attentwitfe-- lung bie anfängliche $eriobe fümmertidjen 33(attwudjfe$ weg, wofjt aber ift audj fjier bie ftäljigfeit gur ©djaftbilbung größtenteils unterbriidt, bafür ber Sölatt- 330 VIII. 5)te Vorbereitung be§ ©aatgute«. wud)S geförbert. 23ei flirten 3tt>te6eln geigte fidf) bie 2)örrung bon geringftem (Sinfluß; eS fonntc bieg mofjl and) beSfyatb nicf|t fein, weit bte Neigung, jur ©djaftbÜbung bei btefen an fid) frfjott eine geringe ift. Ommerfjin aber würbe biefetbe burdj baS luSbörren gan,3 ucrfyinbert, wöfjrenb bon ben frtfdjen 3^icbeln 13,3 °/o [Roßten. Demnach mar bei ben größten , in normalen gaffen am leidjteften fdjoffenben ^^i^6"1 bte berjögernbc ober fjemmcnbc 33eeinfutffung am afferauSgiebigftcn. 3n torauifdjer £inftdjt ermeift fid) bie im Vorftefjenben bargetegte 33eein= ffuffung beS gefammten (gnttotcMungSgangeg ber gwiebeln ati aiißerorbentüd) bortfyeittjaft, fetbft in trotfenen Sagen nnb Safyrgängen: bei gwiebefn jeber @röße öerminbert fid) bie täftige (Srfdjcinung bed ©hoffen«. ®S wirb bjerburd) bie ÜWögftdjfeit gemährt, olme @efab,r auch, größere ©aat$wicbe(n 3U berwenben, ja e« fdjeiut bieg fogar tiortfjcttfjaft gegenüber ber Verwenbung Keiner ©terf* jroiebeln wegen beS bcrg(eicrj§roetfe fjöfjeren (SrtrageS bon erfteren. 3. £aö Wusfrtcrenfaffen oev Samen. S3c3ügficf) ber Sßtrfung beS 2Ju8frteren(affen8 ber ©amen finb bisher nur Sottet SBerfucfje befannt geworben, wc(d)e g. ^aberlanbt1) mit Seinfamen an* fteflte. 3n bem einen Verfudjc mürben bie ©amen nad) 24ftünbigem Vor= quellen in einem MtemifdjungSaöparate auf — 17,5 ° (5. abgeführt, ©ie blieben barin mehrere Jage nnb mürben bann iangfam aufgebaut, hierauf mürben fte getroefuet unb jur grühjatjrtffaat nebft einer *ßartl)ie uidvt au^ gefrorener ©amen berfeibcn ©orte aufbewahrt. Die 2luSfaat erfotgte am 21. Wät^. £)ie ©aat auS angefrorenen ©amen tief am 4. Slöril auf, be= gann ju blühen am 10. Ouni, bie ©amen reiften am 4. Ouli. Die ©aat aus nidjt angefrorenen ©amen ging am 6. '2Ibrit auf, biüfjete am 13. -3uni unb reifte am 10. Quü. $ußer biefer 23efd)feunigung ber (Sntmitfeumg ergab fid), baß elftere 'pflanzen um nidjt weniger als 44,8 % längere ©tengel be= faßen als jene aus nid)t angefrorenen ©amen. (Sin jweiter Verfud) beftätigte bie (Srgebniffc beö erfteren. On 9?üdffid)t baranf, ba^ bie nierjt auSgefrorenen ©amen tetner Vor* queffung unterzogen würben, ift nidjt ju ermeffen, ob bie groftmirrung an fid) ober bieunefjr ba$ Vorquellen bie gcfdjüberten überrafdjenben 2Birfungen Ijerbor- gerufen \jat @S wäre batjer notfywenbig, erje ©djütßfotgerungen für bie ^rariS gebogen werben, biefe Verfudje ju wieberfyoten unter 33efeittgung beS benfetben anfjaftenben ft^erS. 4. $ie 3amciidet;te a. Dt« Sam«n6ei3« Muf5 ©ie&ewroet&uno, ber .Keimkraft. Von berfdjiebenen ©toffen wirb beraubtet, baß biefetben im ©tanbe feien, bie gefd)Wäd)te ober bertoren gegangene Äetmfraft älteren ©aatguteS gu ber- ») ft. $aberlanbt, Sonbwirtbfä). »erfud)«pat. 1878. $ft. 5 u. 6. ©. 357-361. ©antenbetje. 331 ftärren, refp. lieber ju crmetfen. SefonberS mirb btefe SBirfung bem £h>r, fiampber, fetten Del unb SBranntmcin jugefdjrieben. X. b. Oumbolbt1) mar ber (Srfte, meldjer auf ©runb uerfdjiebener S8eob= Ortungen bie 2tnftd)t auöfpracf), baj? bie Keimung burd) Sinmeidjen ber ©amen in <5b>rmaffer befdjlettnigt toerbe. dt fd^rteB btefe (grfdjeinung ber SBivfung beö üon Sh/torffüffigfeit (nad) bantatiger Xuffaffung ati ojtjgcntrtc ©aljfäure angefefjen) entbunbeneu (SauerftoffS ju. 9?ac§ £. 9i. ©oeppert3) mirft baS Gljfor nidjt befdjleunigenb, fonbern nur burd) bte ©äure, in meldje ctf in 3?erbiubung mit organifdjen ©ubftanjen uermanbelt mirb. -3m ©egenfafe ju ben £umbotbt'fd)en SSerfudjcn fanb er, baf? aurf) berbünnte ©atjfäure benfetben (Sinftujj ausübe mie ba$ (5f)lor. 2)ie metterfjin angeftctltcn SBerfudjc lieferten buvdjau« miberfpredjeubc 9?e* fultate, unb jtoar, meil Diele midjtige Dtebenurnftänbe nidjt berücfftrfjtigt mürben, bis g. y?obbe3j burd) erafte Untcrfudjungen ben ftdjern SßemetS lieferte, ba§ ber (£hlorbeijc mcber eine bie f eimfraft förbernbe nod) mieber belebenbe, fonbern im ©egentljeil felbft bei ftarfer 55erbünnung eine fdjäbigenbc ÜBirfung bei* jumeffen fei. $on einer Äofleftion Söetjenforten, me(d)e unter gemöh>ftdjen Stoljältniffen nid)t meb> feimte, mürben je 50 Körner in Sfjlorlöfungen , bereu Sättigung auf % % Vio, Vi oo, Viooo ber 2Ibforptionöfraft be8 SBafferS bei getoityn* lidjer Temperatur entfprad), gequellt unb jum Keimeu jmifdjcn Fließpapier au§= gelegt. üftad) Verlauf uon 16, in anbeten 23erfud)en t>on 25 unb felbft 51 Jagen mar in feinem %aU aud) nur ein Korn biefer alten ©amen ge= feimt. 23erfd)iebene ^araöelüerfudje in befäeter ©artenerbe, meldje mit bcnfelben C£blorlöfungen übergoffeu mürbe, ergaben ba3 nämlidje 9?efultat. 3n meld)' f)of)em ©rabe anbererfeitS baö £h>r bie Keimung 311 beein» trächtigen üermag, ergiebt ftd) au* folgenbem $erfud). §Dceb>re gute 2Beyens forten, me(d)e im 3af)re 1871 ju 86 °/o (A), reff 98 % (B), feunrräftig be= fuuben morben, mürben 1873 genau ben borigen groben gleid) betjanbelt. 3n ft(ie§papier übertragen ergaben fie nad) 15 Sagen bie folgeuben ^JroccntfSfcc an Keimlingen: £l)lovtöfmtg ©efKa.SBaffer Vio«« Vioo Vw V* V« Vi A 81 0/0 88% 83 o/0 70% 27% 1% 0% B 71 „ 63 „ 55 „ 51 ■„ 23 „ 3 „ 0 „ (Sin förbcrlidjer (Sinfluf? ber Sljlorbetje ift Ijier nirgenbS crftd)t(id), mof)t aber fdjon bti Vio unb 1ji Sättigung ber (Ih>r(öfung ein nachteiliger. 2Bieberf)olungen biefer SJerfudje, mobei bie gcbeijten Körner bor Uebertragung in ») St. ü £umbolbt, Aphorismi im 2üif)an<] jn Florae Fribergensis speciineu. 1793. ©. 156. — ») §• 9t. ©oebbert, grorieb« SRotijen. 33b. 40. ©. 33—38. — •) 5. ftobbe, ^anbbuol ber ©omentunbe 1876. ©. 258—262. 332 VIII. 2>te 33orberettung be§ ©aatgute?. Fließpapier mefjrfadh, mit beftifltrtem 2Boffer abgewafdjen würben, ergaben burd)= au8 entfpredjenbe $erfjättniffe, ein SBeweiS, ba$ bie töbttidje SBirfung ber (£f)tor= betje fdjon wäfyrenb beö Dueftpro$effe3 erfolgt ift. 9cid)t günftiger finb bie örgebniffe ber be^ügtiä) beS (SinfluffeS bon f ampf)er= löfungen angepeilten 33erfudje. üftobbe1) tief? 12 Oafyre alte SBetjenfamen in brei *ßart(jien meinen, unb jwar a. in einer gefättigten wäfferigen Söfung (Viooo) bon japanifdjem Kampljer (Laurus camphora L.), b. in einer folgen §ur Raffte mit SBoffer berbünnten £öfung, c. in befiittirtem äßaffer je 6 ©tunben lang. C?ä 3eigte fid) nun, ba§ bie jmifdjen feuchtem Fließpapier aufgelegten ©amen in feinem ber brei Fälle meljr reimten. On gleidjer SBeife betjanbette frifdje Söeijenförner erlitten fogar eine Einbuße in ber Sntwitfelung ber SBurjeln it)rer Keimlinge. $ette8 Del foü ebenfalls geeignet fein, bie uertoren gegangene Äeimfäfjtgfeit überlagerter ©amen neu ju beleben. Onbeffen geigen bie $erfud)e bon %. 9?o bbe,2) baf? bieg ntcfjt ber %aü ift unb baß eine 24ftünbige (ginweidjung ber ©amen in Del bie Keimung frifdjer ©amen fogar beeinträchtigt unb ber* jögert. Um alte ©amen in it)rer Äeimfraft $u förbern, wirb ferner baß (5in= meieren berfelben in berbünntem 2i(tof)ot (^Branntwein) empfohlen. 21ud) J)tn= ftd)t(icr) biefer glüffigfeit fyaben bie bieSbejüglicljen 33erfud)c -ttobbe'33) ju bem (Srgebniß geführt, baß bei frifdjem ©aatgut felbft fcr)mad)e löfungen in ber SWefjrsaljl ber gälte bie Seimfraft fdjmälern, eine £r)atfadje, au8 meldjer naef) Analogien gefd)(offeu werben tanu, ba$ eine SBiebcrerwedfuug ber £ebensfraft älterer ©amen bei Slnwcnbuug foldjer glüffigfeiten nid)t erwartet werben barf. 2BaS bie übrigen nod) in 23orfcf)tag gebrachten ©ubftanjen betrifft, fo (janbelt eß fid) bei biefen nid)t um eine 2ßieberbe(ebung ber ft'eimrraft, fonbern um eine Förderung beS feimoerlaufeS unb ber (Sntwitfelung ber Keimpflanze. £)ie in biefer 9?id)tung in 33etradjt fommeuben ©efidjtSpitnfte foITen weiter unten ausführlicher erörtert werben. b. Die SdntenCei^e Celjufs äternidjtung yflan^lidjer unb tljierifdjer im Saatgut uor- ftommenber J'arofttcn. 3nr S3efeitigung berfdjiebener pflan^tidjeu unb tr)ierifct)en ^arafiten, wetdje in beut ©aatgute bort'ommeu unb hm awö bemfelben h,erborgeb,enben ^flan^en im fpäteren 2Badj$tr)um fdjäblid) werben tonnen, ift ba3 ©inbeijen mit fotdjen ©ubftanjen borgefdjtagen worbeu, weld)e jwar jene ©djmarofcer, aber nidjt bie 9t"eprobuftton3organe ju tobten bermögen. S3ei ben Körnerfrüchten t'ommt bie ©amenbeijc boruel)mlid) bei bem äßetjen jnr 33er(jütung bei UmftdjgrcifenS beS ©teinbraubeö unb ber 9t"abcnfrantr)eit in Sluwenbung. ') a. a. O. ©. 286. — a) a. a. O. ©. 283. — •) a. a. O. 6. 283-V85. ®amenbeijc. 333 Söefannttid) wirb her Steinbranb bcö SBetjenS burd) jluei mifroffopifdje Sdjmarotjcrpitse (Tilletia Caries. Tul. unb T. laevis. -3. $üf)n) tjeroorgerufen, beren Sporen nad) ber (Srnte bei beut 2lu$brefdjen berftäuben unb fid) jum £tjeit an bie gefunben Sörner anfefcen. 3)urd) bie ltnterfud)itngen bon 0. $ üfyn1) unb 9?. 293 0 1 f f 2) ift ber üftadjmciS geliefert worben, ba§ bei ber SBerwenbnng bon (Saatgut, mld)c$ mit 33ranbfporen behaftet ift, bie Äeitnpffanje einen geeigneten (£ntwicfe(ung$fjerb für ben Sßaraftten infofern bietet, atö bie au8 beffen Sporen fid) entwiefetnben $feimfd)(äud)c in bie junge ^fla^e einbringen, fid) mit ber 9J?utterpf(an$e afä ÜJtycetium fortentwickeln , we(d)e3 bann fd)(ie§lid) im $rud)t= noten fruftificirt, neue (Sporen bUbet unb baburd) juui 33ranbigmeröen be8 äBei^enö SBerantaffung giebt. $ur Söefämpfung biefer bietfad) bertjeerenb auftretenben Sranfljeit t)at man neben fonftigen, (jierju geeigneten $orfid)t3ma§regct befonbcrS auf bie 23er= nidjtung ber bie £ranft)eit Derbreitenbett ^itjfporcn 23ebad)t genommen. S3on ben berfdjiebencn 31t biefem Qmd in 33orfd)tag gebrachten Mitteln tjat fid) bie Söetjung beö Saatgutes in berbünnter tupferuitriottöfuug am beften bewäfjrt. 3. $üf)n3) fand, ba§ fdjon eine tjatbftünbtge iSinwirfung fotdjer Höflingen genügt, um bie Sleinifätjtgfeit ifotirter 23ranbfporcu 31t oernid)teu. (Sbenfo fon= ftatirte $. £ ab er (an bt, ba§ bei 2(nmenbung einer 0,1 % tupferbitriottöfung bie 33ranbfporen nad) fedjtf Stuuben getöbtet waren. Sine fo furje SDauer ber öinbei^ung beS braubigen Söei^en^ würbe aber ben beabfid)tigtcn (Srfotg nidjt erreid)en (äffen, weit cä fid) hierbei nid)t um bie 'öefämpfuug einzelner frei au()iingenben Sporen fyanbett, fonbern biefe bem (Sin= fluffe ber Sei^e in ben erften ©tabien ber ßinhrirfnng metjr ober weniger ent» jogen finb. 3)a3 SBeijenfora trägt näm(id) an feinem oberen, bem ömbrtto ent= gegengefe^t gelegenen Jfjeile eine TOengc Jpaarc, jmifdjcn metdien fid) bie 5öranb= fporen feftfefcen. SDa nun biefe ^artbje beä ÄorneS bei bem (Sintoeidjen anfäugtid) bon ber ^(üffigfeit wegen jafjtreidjcr, Don ben paaren fcftget)atteneu £uftbtafen nid)t bene£t wirb, fo fommen bie 53raubfporen nid)t fofort, fonbern erft bann mit ber Sfrtpfertöfung in SBerüfjrung, wenn bie Cuftbtafen weiterhin »erbrängt worben finb unb bie gtüffigf'eit ben behaarten £()eit burdjbrungcu r)at. ^eben ben mit Sporen befehlen 2Bei$enföruern befinben fid) in bem Saat= gut jum £h>it nod) unbertefctc 23ranbförncr, ganj in ber ^orm, wie fte fid) in ber 2(e()re an ber Steffe ber gefunben störner entmidelten. £)iefe Söranbtörner finb im Onnercn nottftänbig mit 23ranbfporen erfüllt unb mit einer berart feften $aut umgeben, ba§ biete berfe(ben bei bem £refd)en in ifjrer urfprüng(id)en ftorm *) 3. tüljn, ©te tranff)citcn ber Äutturgewacfjfe. Berlin, 1859. ©. 86. — ») SR. SBolff, 3)er 53vanb be« Öktvcibe*. ipaltc, 1874. — 3) Amtsblatt für bie lonb« wirü)fd)ftl. SSerehte beö Ägv. tSad)feu. 1872. 334 VIII. 3)te ißorbeveitung beö Saatgutes. erhalten bleiben. 3)ie in ber 23etjflttffigfett obenauf fdjroimmenben SBranbrorner muffen entfernt werben, rceil bie (Sporen in benfeiben iljre $Mmfäl)igfeit be= magren. Um bie in ben untergefunfenen 33ranbfornern enthaltenen $ort= Planungsorgane bc§ ^ßi^eS ju tobten, bebarf e$ einer längeren (Sinnnrfung ber $upfertöfung. Wad) füfjn genügt ein lßftünbigeö Einquellen in ber 33et3= flüffigfeit, um bie teimfäfyigfeit faft aller 33ranbfporen ju bernid)ten. £>aS 33crfar)ren, baS Saatgut mit ber Äupfertöfung $u befprengen unb burd) Umfdjaufefa mit berfelben ju oermengen, ift infofern bermerflid), »reit bie glüffigfeit bie mit ben «Sporen bornelmtüdj behafteten Steile bcö SBeijenforneg nidjt ootfftänbig benefct, unb beSfyatb bie (Sporen nur unbottfommen bernidjtet merben. reifd), Unterfurfmngen über bie (äinmirf ungen ocrbümiter Äupferiöfungen auf ben Äeimprojeß beS SBetjenö. 3naugurat«35iffertatton. 2)reöben, 1873. ©ameiibetjc. 335 Äontrol« probe mit beftttürtem © e^ alt bev Ä u p f e r 1 ö f titg O u c 1 1 b o u e r SBaffer 0,1% 0,5% 1,0% 5,0% ^ +, +, *■ ^ «< — +, 41 *t 2 C e So O E? M Sa £,c •sw ZH ■sw SH ;w » V, » es g- es » es » es T>uvd) 6 ©tunben . . _ 100 3,49 100 3,53 100 4,37 45 9,67 „ 12 — — 99 3,42 95 4,58 89 5,50 35 8,67 „ 1» 99 3,88 91 6,71 93 7,04 14 10,62 „ 24 100 3,28 100 4,09 89 5,28 74 7,46 19 9,12 ber $flad)roeiS geliefert, baß aud) bie luorptplogifcrjen Vorgänge bei ber Äeimung eine Slbiinberung erleiben. (Scfjon bei fünfter Duettbauer nnb in fdjroädjfter ^öfung erfdjien bie (gntroitfelung ber ^cimpflanje gehemmt. Dafür fpricfjt junäd)ft ber Umftanb, ba$ bie gnidjrtjüfle fpäter auffpringt nnb ntdfjt fetten baS £>eroortreten ber Sßlumula fjtnbert; ferner, ba$ bie 231attfd)eibe oftmals ben austritt ber SBIätter Ijemmt, fo baß biefetben gelungen finb, fie feitlid) aufju= fprengen, nnüjrenb if/re ©pifce nod) in ber SBIattfdjeibc fterft. Um fdjroerften leibet bie Grntroitfelung beS SßitrjeldjenS unter bem (Sinfluffe ber fupferbeije infofern, als bie gebeizten Äörner oielfad) juerft bie pumula entroidetn, oljne baß and) nur eine« ber SBürjetdjcn fjeroorfproßte. Die Keimung nimmt aifo f)ier einen 31t ber normalen (Sntmitfelung umgerefjrten Verlauf, inbem unter ge= roörmlidjen 33erf)äitniffen bei ben £ulturfamen ausnahmslos juerft bie Sttabifuta unb erft fpätevfjln bie oberirbifdjen Drgane erfcfjeinen. Die Urfadjen beS nad)t()ciligen (SinftuffeS ber Äupferbeijc auf ben $eim= projeß roerben barin ju fudjen fein, bci$ bie (Siroeißftoffe mit bem Äupferortyb unlöSltdje $erbinbungen l) eingeben unb baß roaljrfcfjeinüd) aud) bie juderartigen Körper, roetdje ber feimprojeß erzeugt, burd) bie Jhipferbetje gefäfjrbet roerben. 3n 9?üdftd)t auf bie Dorftefjenb gefdjitberten Serljättniffe lönnte eS fdjetnen, als ob bie SBortljeile, roetdje bie Äupfcrbeijc bejüglid) ber 5>ernid)tung ber 33ranb» fporen getrjäfjvt, meljr als reidjlid) burd) bie mit berfelben für ben ßeimpro^eß oerbunbenen 9?adjtfjeife aufgewogen mürben. Onbeffen bleibt 311 berüdfid)tigen, baß bie ©djäbigungcn, roetdje bei Äetmberfudjen in Fließpapier Ijeroortreten, fid) weniger bemerlbar madjeu, roenn bie Samen ber Sldererbe einberleibt roerben. ÖS lefjren bieS übereinftimmenb bie 95erfud)e oon 3. $ül)n,2) $. 9co bbe,3) (5. Dreifd)4) u. 51. Der Ißrocentfatj ber aufgejubelt ^flanjen ift Ijier in ber ') £. 8tittf>aufen, Soitvn. f. praft. Hernie. SKeuc golge. 33b. V. — ») % Äfiljn, Amtsblatt für bie tanbttJtrtt)fd)Qftt. Vereine im Sgr. ©ac^fen. 1872. 109. — 3) g. Wobbe, 0. a. O. @. 270. — «) 0. 0. O. 336 VIII. Die Vorbereitung be« «Saatgutes. flieget unb bei einer gcroiffen SBefdjaffenfyeit beS SBobenS größer, ber 3uftanb be8 2Burjet[t)ftem8 ein befferer, aU bei ber Keimung in $tießöapier. £>iefe £§atfad)e tonnte ben (Sintuanb begrünben, baß e8 für nraftifdje 3tnerfe geniige, bie Prüfung ber SBirfung ber ©eise im natürlichen 23oben bor3u= nehmen unb baß £eimr>erfud)e unter fünfittcfjen ißebtngungen überftüfftg feien. @in fotdjer (Stnroanb ift inbeffen infofern ntd)t berechtigt, aU e8, entfüredjenb ben an baö naturrotffenfdjafttidje Qsrperiment ju ftettenben Slnforberungen unb behufs ©ewinnung einer ttareren (Sinfidjt in bie Vorgänge unter natürlichen SBcrfjättniffen junädjft noü)roenbig roirb, bie ei^etnen gaftoren ju ifoliren unb erft bann beren ©efammtiüirfung 31t unterfudjen. Mcfje Qngenfdjaften ober Seftanbtfjeite be3 Sßobenö bie Unfcfjäbtidjmacfwng ber Äupferbeije bebingen, läßt fid) auf ©runb einiger tlnterfucfjungen öou ©oruö = Sefane3, l) üttobbc2) unb greifet)3) annäfjernb ermeffen. (Srftere beiben gorfdjer ftetften feft, baß bie Slcfererbe ein intenftbeS 5lbforptton8öer= mögen für Tupfer befifct. 35ie SEftögticfjt'eit ift bafyer gegeben, baß ba$ $uöfer= fatj au3 ben ©amen burd) £)iffufion in ben 33oben gelangt unb bon bem 33oben abforbirt totrb. ©reifet) gtaubt au3 feinen Unterfudjungen folgern ju muffen, baß ber eben befdjrtebene Vorgang nidjt bie eigentliche Urfarfje ber üBtrfung beö 2lcfer= bobenö fein tonne, ba burd) 5tbraafd)en ber gebeijten Äörner mit Söaffer ber fd)äblid)e (Sinftuß ber gtüffigteit nidjt befeitigt roerbe. 2)te Urfadje jener eigen= tfjümttcfjen ^eftituttonöfraft be3 23oben8 mißt er bem Äatfge^att beffelben bei, nadjbcm fid) gezeigt fjatte, ba^ ba$ Stbroafdjen ber mit $htüferbitriottöfung be» fjanbciten Körner mittetft $attmiid) ba$ ^eimürocent roefenttid) errjöfjte. Sftag nun bie eine ober bie anbere Urfadje ober beibe jug(eid) bie in 9iebe fterjenbe (Srfdjeinung tjerborrufen, fo get)t bod) fo Diel auö bem üftitgetljetften Ijerbor, ba^ ber ©oben nid)t in allen hätten bie fdjäbticfjen SBirfungen bcö tubferfatjeS aufgeben roirb. £efjtere roerben, roie fid) bermutfjen läßt, in fatf* armen forote in 23oben mit geringem 2l6forbtion3bermögen fid) in berfetben SBeife rote in f$tießbaüier bemerkbar madjen. Um aßen nadjüjeitigen SBirfungen ber $ubferbei$e foroofjt in ben teueren fallen wie im allgemeinen 3U begegnen, bürfte fid) nad) fämmttidjen bisherigen Erfahrungen ba8 2Ibroafdjen ber gebeijten Körner mit ^atfmitd) foroie bie Sin« roenbung nur fcrjroadjer ^ubferlöfungen märjrenb türjerer Zeiträume embfefjten. (§3 roirb ratrjfam fein, bie ^lüfftgteit nid)t über 0,5 % foncentrirt anjuroenben unb rjödtjftenö 12—16 (Stunben auf ben SBeijen einrairfen ju taffen.*) ») 9tnnalen ber S^emie u. ^arm. CXXVII. 251. - ») §anbbud). ®. 280. — ») a. a. £>. — 4) (Sine Slbfürjung bev OueQbauer oljne 93eeinträcf)tigung beö SrfotgeS roäre in bem gälte angezeigt, tüo bie Sövner in geroöbnlid)em Sßaffer 3u»or gereinigt, oon \>tn beigemtfdjten @tcinbvanb!övnevn befreit unb im naffen ^uftanbe in bie Tupfer« ©amenbeise. 337 £rofc aller $orfid)t wirb ein SSerluft nidjt bermieben werben fönnen, fo baß für gebet3ten SBetjen ein fjöfjereS ©aatquantum angenommen werben muß. 3)a bie SBirfungen ber ßupferbetje bei beriefen hörnern ftärfer f)erbor= treten, a(S bei unüertetjten, fo erfdjeint eS weiter geboten, für bie Söetjc nur foldjeS Saatgut 3U oerwenben, luefrfjeö mögüdjft tuentg befdtjäbigt würbe. Sn (euerer 33ejief)ung ift 31t beachten, ba§ bei bem 5D?afcf)tnenbrufcr) Verlegungen fyäufiger öorfommen, a(8 bei |janbbrufd) unb, obwohl" nidjt immer bem 9luge fidjtbar, ba$ ©inbringen ber '^upfertöfung erteiltem. (£$ erflärt fid) f)ierau3, wie % ©orauer J) ge3eigt Ijat, warum bie burd) §anbbrufd) gewonnenen 2Bei3enfrücb,te ftd) ber 33ei3flüffigfeit gegenüber weniger emöfinblid) jetgen, als bie !ü?afd)inenbrufd)förner. Waffen ftd), wie gezeigt, bie nachteiligen 2ßirfungen ber ^uöferbeije bei einiger ©orgfatt wefentüd) oerminbern unb nötigen $aU8 burd) ein größeres ©aatquantum au3g(eid)cn, fo ift bieg nid)t ber gatt l)infid)tlid) be3 (SinfwffeS, ben biefetbe auf bie mel)r ober weniger gleichmäßige (Sntwidetung ber ^PfTanjen ausübt. Die ^)3f(an3cn au§ gebeiztem Saatgut finb gewöfjnlid) burd) ungleich/ mäßiges 2Bad)stt)um djarafterifirt. 3n ben ünterfudjungen bon£)reifd) traten bie be3ügüd)en Srfdjeinungen red)t augenfällig fyerbor. 33ei ben in (Erbe fulti= oirten 'ißfla^en jeigten fid) folgenbe Skrfjältniffe: 2)nrdjfd)nittUdje Sänge ber 3 längften ber 3 fürjeften ^flanjen Äoncentration Sauer ber ber Söfung Sinweid)ung SBaffer 5 ©tunben 0,10 % 5 0,25 „ 5 „ 0,50 „ 5 SBaffer 10 ©tunben 0,10 o/0 10 0,25 „ 10 0,50 „ 10 „ SBaffer 15 ©tunben 0,10 % 15 „ 0,25 „ 15 0,50 „ 15 SBaffer 20 ©tunben 0,10 % 20 „ 0,25 „ 20 0,50 „ 20 ©ifferenj mm 157 160 165 163 155 156 160 185 181 177 182 138 137 145 142 mm 126 136 45 125 120 103 55 113 124 103 38 94 78 42 13 31 24 120 38 35 53 105 72 57 74 144 44 59 103 129 löfmtg gebracht würben. 23ei berart üorbereiteten ©amen mürbe fd)on ein fed)8ftünbige8 33eijen tootttommen wirf f am fein. — ») *ß. ©orauer, §anbbucf) ber sPflanjenfranf^eiten. »erlin, 1874. ©. 271. noiin». 22 338 VIII. £>te Vorbereitung be« ©aotgute«. $)ie ^Differenzen in ber (Sntroicfeiung bcr ^flanjen ftnb fonadj bei bcn ge* bebten hörnern größer a(8 bei ben in SBaffer gequellten. Se f)öf)er bie $oncentration ber £öfung, um fo ungleichmäßiger ift baS SBadjStrmm. (Solche Unterfcfjiebe machen fiefj nod) in fpa'teren VegetationSftabien bemerfbar unb bt- bingen bann bie(fad) einen §roetroücr)figen ©tanb. £)er fjierauS für bie Äuttur fic^ ergebenbe 9?ad)tfyei( ift ober jebenfaffS öon geringerer Vebeutung, als ber berrjängnißboffe ©djaben, ben bie Verbreitung ber VranbpUje nad) ftd) jieljt. Vortommniffe bezeichneter 5lrt fofften bafyer ben £anbroirtl) nicfjt beftimmen, bon ber Slnroenbuug beS Verfahrens 2Ibftanb ju nehmen. Ob eS mögtid) fein roirb, baffetbe burd) ein beffereS bittet ju erfefcen, ift fefir fragttcf), roeil bie hierbei in 53etrac^t fommenben Operationen baS «Saatgut immer in größerem ober geringerem @rabe fcfjäbigen roerben. 3)ieS gilt aud) Don bem bon %. £>aber(anbt oorgefd)iagenen Verfahren. Sefjterer *) glaubt, baß ein furj bauernbeS Verroetfen ber Körner in einer intenftb Reißen stamme genügenb, um fämmtltdje an ber £)berftäd)e anfjaftenben Sporen ju berfengen, einen geeigneten (Srfa^ für baS (Sinbeijen bieten bürfte. £>ie ^onftruftion eines Apparates, bind) beffen auf 150 — 200° 9i erroärmten £>ifcraum bie Körner im ferjütteren ^uftanbe pafftren, um in bemfelben nur einige Slugenblicfe ju ber= roeUen, roa're roofjt nid)t unausführbar. öS bürfte inbeffen ntctjt uutrjaljrfcfjeinUd) fein, ba^ bei biefer ^rocebur nid)t äffe Vranbfporen getöbtet roerben unb bie ^eimfäbigfeit ber äöei^enförner leibet. Statt ber ^upfertöfung empfiehlt neuerbtngS %. ^abertanbt8; eine £öfung bon rantfyogenfaurem ifati. 3n ben mit biefem bittet angeftefften Ver= fud)en ergab ftd) baS bemerfenSroertlje 9fcfultat, baß ein einftünbigeS Veijen ber Steinbranbfporen in einer 0,5 procentigen f öfung feibft bei nadjfoigenbem 2luS= tt)afd)en boffftänbig genügt, um irjre $eimfäf)igfeit ju bernicfjten. £>aber(anbt empfiehlt bafyer baS rantfpgenfaure £aü als Veijmittet gegen ben Steinbranb, jumat baffetbe einen roett weniger nad)tb,eiügen Einfluß auf bie ^eimfärjigfeit ber Sßeijenr'örner ausüben foff, als baS fdjroefelfaure $upferort)b. Von ben übrigen borgefdjtagenen Vermitteln b,at fid) ber 2le#fatf, bem= nädffft baS ßodjfatj unb ber %laun als brauchbar erroiefen. 3n ber Sid)erf)eit beS SrfolgeS ftefyen biefetben jebod) nad) ben ^üfyn'fcfjen Verfuctjen bem $upfer= bitriol bebeutenb nad). 3ur Vernietung ber ©id)t= unb Sftabenförner (S. 169) ift baS Veijen beS Saatgutes in berbünnter Sd)roefeIfäure (0,67 °/o) empfohlen roorben. festere tobtet bei genügenber üDauer ber Seidje (circa 16 Stunbe) bie SIBetgen- äldjen. Ve^ügltd) ber ftrage, ob bie Veije bie Keimung ber SBeijenförner l) ft. $aberlanbt, SanbnürtljfdjaftUdje« (Sentrolblatt. 1874. @. 353. — ») g. ^abertanbt, ©er aögemeine (anbroirtb,fd)aftlirf)e ^flonjenbau. SBien, 1879. e. 9i. ©amenbüngung. 339 beeinträchtige, geben bte betreffenben S3erfudt)e bon @. ÜDretfdt) 2luffd)(u§. ie fo beb>nbelten grüßte entnricMten fid) ebenfo gut, wie bie nidjt gebeizten. 2)ie In'erauS für bie ^rariä abjitlettenben Regeln berfteljen fid) bon fetbft. S3ei ben $attoffetn ift man bemüfjt gemefen, SWittet auöftnbig 3U machen, nietcfje ben ^artoffetpitj 31t tobten im ©tanbe roa'ren, ofme ber ÜNäfjrpftonje fdjübtid) 31t (ein. 30^eiftcnt^eifÖ 1) toanbte man ftcf» babei ber ©amenbeije ober ber ^Beimengung bon ^iljfeinbürfjert Stoffen jum S3oben ju. £>ie in ben 3ab,ren 1864 unb 1865 gemalten SJerfudje2) ergaben, baß e3 burdj gufafc Don Duecf« fübcrfuMunat unb arfeuit'faurem Äali 3U bem Äartoffelboben gelingt bie Ävanf* fjcit 3U bereuten, tubferbitrtot, Setffotf, ©djnjefet unb (StytoS Ratten feine ober bod) nur ^ueifclfjafte SBtrfung. ©ctbft Nenn fortgefe^te SBerfudje eine 23e> ftätignng ber SBirlfamfeit jener bittet feftftetten fottten, fd)tieftt ber r)ofje Soften« tounft berfetben bod) jebe Slnmenbung im ©rofjen auö. (Sine neue Variante biefer SBcrfudje ift in bem ©joeftenfdjen SSerf oberen aufgetreten. £>affetbe be* ftcljt im SBefenttidjen in ber Slnroenbung bon Petroleum, bau in einem ©emifdje Don ^ot)ten(öfctje unb $ alt in unb auf ben tiefer gebracht werben fott. 2)ag ©erfahren b>t fid) nidjt bewährt. SDirefte (Sinmirfung oon reinem Petroleum auf bie Anoden f;at, wie ^. ©orauer feftgeftetft, bie neuen Söu^ein berfetben bernidjtet unb atterbingö aud) baö 2lu3feimen ber ^iljföoreu berljinbert. 5. $ic @amc!tfcuttgitna. £)ie ©amenbüngung befielt enttoeber in einem (Sinqucllen be$ (Saatgutes in Höflingen oon ^ßflanjennäljrfioffeu (Gnnbeijen) ober in einer Umhüllung ber Samen unb ftrüdjte mit breiigen Waffen, wefdjc reid) an SPflanjennciljrjioffen ftnb (tabiren). £>er 3niccf, toetdjen man hierbei 3U erreid)en fucfjt, ift bie i'ofalifirung ber betreffenben SRäbjjloffe in benjenigen Sobenfdjidjten, in weldjen fid) bie äßurjetn ber jugeubüdjen Sßffonje berbreiten. (Die ©amenbüngung ift ein bereits oon ben @ried)en unb Römern (Solu« metta II, 10) angewenbeteS $erfat)ren, wetdjeS baju bienen fottte, bie f eimung 31t befdjteunigen, firanfijeiten abmatten $JtiniuS XVIII, 45j, Ungeziefer 3U enfc= fernen unb ba3 2Bad)öttntm 3U beförbern. Birgit fbridjt fid) in feinen ©eorgica (I, 193—195) barüber, wie folgt, au8: *) ^5. ©orouev, £>anblutd) bev ^flanjentvanfljetten. SBevtin, 1874. ©. 245. — *) Monatshefte b. Sinn. b. üanbw. in b. Ä. px. -Staaten. 53b. XLIV, XLIX it. LVII. 22* 340 VIII. 2)ic SBorbereitnng be« ©aatguteS. „Semina vidi equidem raultos raedicare serentes, Et nitro prius et nigra perfundere amurca, Grandior ut foetus siliquis fallacibus esset." 2)ie in 3lnwenbung gebrachten ©ubftanjen waren mannigfacher, oft abenteuer* lieber 3Irt. ©ie beftanben in ^räuterfäften, allen möglichen $örbertf)eiten bon Spieren, mit weldjen bie ©amen berührt mürben, ober in ber 3lfd)e uerfdjie* bener Stjiere, weld)e mit SBaffer gemifdjt 3ur ©amenbefürengung benagt mürbe. 3lufüerbem »würben, wie bon Birgit, «Satpeter, £)elfd)aum, ©oba, Urin u. f. w. jur ©amenbüngung empfohlen. Sonnen foden beffer wad)fen, wenn beren ©amen brei Sage bor ber ©aat in oerbünntem Urin etngeweidjt werben CißtiniuS XVIII, 45). 2Berben $id)ererbfen (Cicer arietinum) unb ?infen brei Sage bor ber ©aat in ©atbeterwaffer gequellt, fo fott f)ierburd) namenttid) ba8 ©d)otenwadj$tf)um beförbert werben. £>te Heine £infe foÜ früher aufgeben unb größer »werben, »nenn bie ©amen brei bis bier Sage bor ber ©aat mit bürrem ÜKtft bermengt werben (^allabiuö III, 4. (Jotumelta II, 10). 3)aS £artfod)en ber £)ülfenfrüd)te fann nad) Sfjeobfyraft baburd) befeitigt werben, bat) man bie ©amen eine ÜJcadjt in ©albeterlöfung ober troefeneu ÜDxift bringt ober bei ber StuSfaat mit biefen ©ubftanjen mengt (Solumelta II, 10. ©eoüoniciS II, 37). 3lud) in «2l)ina rjcitt man bie ©amenbüngung für fefjr bortf)eilr)aft. ©o bertdjtet dt. SEöerner,1) ba§ bort alle ©amen bor bem 3lu3ftreuen in flüffigem gegoltenem üDünger gequellt werben ju beut &mtd, ba$ keimen ju förbern unb ba§ $orn in ber (Srbe bor -3nfeftenfra§ ju fd)ü{3en. 33on ben ber neuen 3lera ber £anbwirtf)fd)aft angefjörenben 3Infid)ten fei junäd]ft biejenige angeführt, wetdje 3t. Srjaer2) bertritt. £)erfelbe fbrid)t fidj gegen bie 3lnwenbung ber ©amenbüngung au8, inbem er behauptet, bat} bie unmittelbar an bie ©amen gebradjten ^Düngemittel (9Jciftjaud)e, ober Saugen aus fall', 3lfd)e, ©atjen) ber Sfjeorie unb unbefangenen (Srfafyrung nad) unber= mögenb feien, einen lebhafteren Srieb ber feimbflanjen fyerborjurufen, weil ba8 junge ^flänjdjen bie erfte 9faf)rung au3 ber ©ubftanj beS ©amenforneS ent« netjme unb fid) mit feinen Söu^eln weiterhin ju weit entfernt blatte, um bon bem T>üngemittel, wetdjeS an ber ©d)ate (jaftet, Deuten 3iel)en $u fönnen. ©. Äoppe,3) 0. 33urger,4) 31. b. ^ofenberg=Siöin8li5) unb £. 33eb/eim=©d) war^bad)6) galten baS @inbei3en ebenfalls für werü)to& *) dt. Sern er, 2)ie preufj. örbebttion nad) Sapan, (Stjina u. ©iam in ben Sauren 1860-1862. ?eipjig, 1873. @. 244. — 2) 21. £f)acr, ©runbf. b. rationell. Saubto. «Berlin, 1^37. S3b. IV. ®. 13. — 3) ©. Äopbe, Unterricht im Hcf erbau unb in ber Siebiud)t. 33erlm, 1830. 33b II. ©. 132. - *) 3. «Burger, ^ebrbud) ber Sanbw. Stuttgart, 1832. 53b. I. @. 287. — 5) 5t. ti. 9tofenberg*Sipin«Iif »er prattifdje Steterbau. SreStan, 1862. ©. 594—598. — 6) Sinn. b. Sanbw. in ben Ä. px. ©taaten 1865. Sodjenblatt. ©. 295. ©amenbüngung. 341 dagegen ift (£. (Sprengel J) ein lebhafter 23ert()cibigcr ber 5 amenbüngung. SBei alten uon bemfelben jutn (Sinbcijen benutzen Söfungen (äftijtjaudje, (£t}tor, 5?alf= u. ©rjpSroaffer, £öfungen oon Äodjfatj, £oi$afd)t\ fotjtenfaurem Wmmoniaf, ©atmiaf, ©atpeter, foljtenfaurem Sttfati, $r}o8pr)or=, ©d)U)cfei=, ©atpeter=, arfeniger Säure, oralfaureu, pr)oSpr)or= unb fd)njefe(fauren ©atjen) fott ftd) eine fräftigere unb fdjneflere (Siitimdciung ber Spffonjen bemerfbar getuadjt Ijaben. $ür bie ©etreibearten empfiehlt er befonberS ba3 (gtnbeijen ber grüdjtc in ber* bünnter <ßr)o$pr)orfäure ober in Höflingen oon pr)o§pt)orfauren ©ai^en, für hülfen- frücrjtc »erbarmte ©djttjefetftiure unb Söfungen oon bereu ©atjen. 2lud) 2B. ©d) um ad) er2) fpridjt fid) in einem ötjnlidjen ©inne au8. Gr meint, ba§ ber bie ©amen einfjüttenbe Jünger fid) in ber nädjjten Umgebung be« Cornea ausbreite, rcoburd) bie junge SBurjct eine rcid)ere SRäljrftoffquelle fänbe unb bie Keimpflanze fid) fräftiger entmidetn tonnte. 2)a bie fpäterc (gnt= roitfetung unb Sluöbitbung ber 'ißflanjen Hon ber erften (SntmitfciungSpcriobe ab- gängig fei, fo tonne bie in ber 3ugenb in iljrem 2Bad)$tr)um geförberte Wan3c aud) in fpäteren 33egctation«ftabien ftd) üppiger entfalten unb maffiger probtteiren. 33efonberS fei bie ©amenbüngung für ärmere Sobenarten unb unter foldjen Himatifdjen S3ert)ättntffen angejeigt, metdje eine mög(id)ft fdjnefle (Sntttndetung ber <ßflanjen in ber Ougenb aU roünfdjenSroertb, erfdjeinen taffen.3) 6. 2Bo(ff4) berroirft bie ©amenbüngung als ÜWittct ben ©taÜbüngcr entbetjrtid) $u mad)en, rebet if)r jebod) ba8 2ßort, infofern man mit it)rer £ütfe bau 2Barfj«tr)um ber ^ffanjc, namenttid) in trjrcr 3ugenb, ju unterftüfeen beab= fid)tige unb fie als eine 33eU ober Dcebcnbüngung betrachte, um bie SBirffantfeit beö ^auötbünger« ^u ert)öt)en. „Od) tjege, fätjrt SBotff inerter fort, bie Uebcr= fleugung, baf) eine flmedmärjigc ©amenbüngung in t)ot)ent ©rabc bie (Sntroidctung ber ^Sflan^e 31t förbern berntag, unb bafs bicüeidü eine geit fommerr ttrirb, ruo man ben ©amen einer jeben ^ftattflengattung ober wenigfienS einer {eben *ßflanjen= famiüe bor feinem 2Iu3ftreuen einer befonberen S3el)anblung unterwirft. 33ci einem guten, fdmeflen unb gtetdjmärjtgen Stufgefjen ber ©aat ift fdjon bie (Srnte jur £ätfte gefidjert, unb wenn man bafjin gelangt, burd) geeignete bittet bie jugenblidje ^ftanje, rcetcfje ntittetft ber geringen luSbitbttng it)rer Drgane nur tangfam unb roenig 9cat)rung ber 5ltmofp()äre unb bem (Srbbobcn entnehmen fann, in itjrem 2Bact)Str)um 31t unterfiüfcen, fo wirb man burd) £erborbringung einer fräftigen jungen ^ßftanje biefetbe aud) befähigen, fpäter mit größerer Energie bie näfjrenben 33obenbcftanbtt)ette fid) anjueignen, öorauSgefefet natüriid), bar} ») (£ © nvenget, 2tfetue Erfahrungen auf bem ©ebiete b. aügem. u. fpec. s^flanjen* tultur. S3b. I. @. 87. Seipstg, 1847 — 3) SB. @d)umad)err ©ie (grnätjrung ber ^ftauje. »erlin, 1864. @. 487. — 8) 3n einem fpäteren SBerfe (®er Slderbau. SBien, 1864) fpridjt ä) um aä) er bte 5lnfidE)t au§, bafj bie ©amenbüngung für bie ^raris tetne SBebeutung tjabe. — *) @. Söolff, lue naturgefefcl. ©runblagen be« Steterbaue«. ü»eipjtg, 1856. ©. 475-488. 342 VIII. Sie SSorbereitung bc3 ©aatgute«. biefe wirfüd) im 23oben borljanben finb, biefer alfo in bev erforberüdjen traft fid) befinbet." (Sbenfo wie bie 2lnftdjten über bie SBraudjbarfeit biefeS 33erfal)ren$ ber ©aatgutborbereitung bei bem Slnbau ber ©eroädjfe, gcb,en bie 9?efuttate iener Beobachtungen auäeinanber, bei melden man ben (Sinftuf? ber ©amenbeijen auf bie (Snttoicfelung be3 (Smbri)o3 prüfen mottte. 2)iefe Unterfudmngen finb au§er= orbentüd) ja^lreic^ x) unb erftreefen fid) auf eine fefjr große 3a^ ber Derbret- teteren cr)emifcr)en (Stemente unb beren 33erbinbungen. £ro£bem giebt faum eine berläpdje 2lnfja(t3toitnfte, unb paar, weit in ben meiften Ratten auf bie $on= centration, bie rclatibe TltnQt ber SBeijflüfftgfeit, bie 2)auer ber (ünnwirfung, bie 23efd)affenf)eit ber ©amen nid)t genügenb &tücfficfjt genommen unb ba8 $eim= procenr, bie Gnttwicfetung ber ^flan^en u. f. m. nidjt jiffermäfjig feftgeftettt mürbe. (53 tfyut baljer ber 33oEtftänbtgfcit biefer ©arfteflung feinen Eintrag, menn biefe ptanlofen SJerfudje unberücfftdjtigt bleiben. 2Be(rf>e 2Bid)tigfeit im Uebrigen ber ©amenbüngung in ber IßrariS bet= getegt wirb, ergiebt fid) auS bem maffenfjaften 23erbraud) ber ju üerfcrjiebenen 3eiten auftaudjenben ©eljeimmittet *) (©amenbänger, gerttfifationSbutber). £)er leichtgläubige ^raftifer greift nur 3U gern 3U folgen, meift boüftänbig mertt)= Iofen Mitteln, roeil ifjm fettend beö (SirftnberS glaubhaft gemadjt mirb, bafj bei 2lnmenbung berfetben bie gerüör)nndf)e ©üngung entbetyrüd) erfdfjeine. £>afj bie £anbwirtf)e fid) bind) berartige 5lnbreifungen nur 3U fyäufig berteiten taffen, tft bebauertid) unb ein 33eifpiet neben bieten anberen bafür, ba§ bie Aneignung magrer wiffenfd)aft{id)er fenntniffe in biefen greifen bringenb geboten ift. $egetationSberfud)e, roetdje fid) big 3111- boflftänbigeu 9?eife ber betreffenben ^Pffan^en erftreefen, finb besügüd) ber ©amenbüngung bon (5. 2Botff,3) 2. 3) eurer4) unb 3. gittbogen5) angeftettt morben. Q. SBofff führte bie 93erfud)e in ber SBeife au§, ba$ bie ©amen (©erfte) 3uerft mit S3(ut übergoffen unb gut burd)gerüf)rt mürben, monad) fein gebutberter ©uano troefen überftreut unb burd)mengt, fdjliefjtid) bie nod) übrige geudjtigfeit unb JHebrigfeit burd) 2tnmenbung einer genügenben Stenge bon £013= unb £orf= afd)e mb'gtidjft befeitigt mürbe. *) (Sine ausführt. lleberftdjt über biefe Unteriudjungen tft gu finben in: gteifdjer, Beiträge jur 2cf)re bon bem kernten bev ©amen ber ©ewäd))e. Sin Programm, ©tutt» gart, 1851 unb 9fobbe'8 §anbbud). — *) 2>te ©üngurtg be« ©amen« bttrd) djemifd) foncentrirten Jünger, yiai) 33ideS ©toftem. 6. Stuft. Berlin bei Sarget. — <£■ ?• «tetor, £>ie ©amenbüngung. granffurt a.ßl, 1844. 2. Stuft. — 2>ie girma Äoebb u. Äotnb. bQtte fogar eine grogartige gabrit jur §erfteüung itjveö ©eljeimmtttefe in Berlin errtdjtct, bon mo am ba$ £>üngemittet in Keinen ^arteten unb 93(cd)büd)fen in aüeSBett berfanbt würbe. — 3) ®. Bolff a. a. O. — 4) ?. ©eurer, gübjßng's taubw. 3tg- 1874. §eft 6 u. 7. ©. 401—410 u. 491—503. - 8) 3- gittbogeu, ©eutfdje tanbw. treffe 1877. 9lo. 81. @. 571 u. 572. ©amenbüngung. 34 üKenge ber 2)ünge* mittel für 1 $eftotiter Äörner 93mt @uano kg kg Strenge befl ©ticffroffefl in btefem Jünger kg (grnte auf einet ftlädje üon 3 Ouabrat'gug Äörner @trolj er urd)fcr)nitt ber (ginjetöerfu^e mürben folgenbe (Srgebttiffe gemonnen : (<5teb,e bie Tabelle auf ©. 344.) Unter günftigen flimatifcfjen unb 23obcnt)erf)ältmffen (£cf>mboben II u. III) fyatte fonatf) bie (gamenbüngung feine SBirfung ausgeübt, bagegen blatte biefetbe ba% ^robuftionSüermögen unb bie (gntmitfclung auf bem jäfjen, für £uft ferner jugänglidjcn Üfjon« fomie auf bem ©anbboben geförbert. 344 VIII. 3)te Sßorbereitung be$ Saatgutes. Wo. bei fudj« 23erfucf)g* pftonje SBobenart Söefcfjaffenrjeit beö ©aatguteö III 'S" c g g ?! ä u SS fit ©«» g • Seijen £ljonbobett unüeränbert in 3aud)e gequellt in ©alpeterl. gequellt 91 82,8 88,3 83,1 3933 6347 5391 5,9 7,9 6,9 3,62 4,06 4,02 II SBetjen £efnnboben unüeränbert in 3aurf)e gequellt in ©alpeterl. gequellt 91 87,0 87,6 85,5 6005 6101 6075 7,7 7,5 7,8 4,05 4,16 4,14 III Joggen Sebmboben unüeränbert in 3aud)e gequellt in ©alpetert. gequellt 92 90,1 90,0 88,6 4297 4055 4282 7,8 7,9 7,8 2,99 3,00 3,01 IV Joggen ©anbboben unüeränbert in 3aud)c gequellt in ©alpeterl. gequellt 92 81,8 86,0 85,0 3017 3817 3510 6,6 7,0 6,8 2,98 2,99 2,97 35te $erfucr)e t>on 3". ^ittbogen rourben auf einem in alter fraft fielen* ben fyumofen 23oben au3gcfüf)rt. $on öter je 50 qra großen ^arcetten erhielt I eine Düngung üon 3 *tj?fb. eftar bemeffen. 33ei ber SBägung ber lufttrockenen (grntemaffe ergaben ftd) folgenbe SKefuftate: pro §eftar Äörner @trof) ©preu kg kg kg I. (SupcrprjOgpfjat, gemifcfjt mit ©ägemef)!, breitroürftg auSgeftreut 2334 3256 222 II. Ungebüngt 2308 3062 190 III. ©amen, fanbirt mit ©uperpfjoSpfjat, ge= mifcfjt mit ©ägemefjl 2450 3206 204 IV. ©amen, fanbirt mit unberbünntem a8 ^anbiren be£ (Saatgutes mit burd) ©ägefpäfjne nerbünntem flanjen bei einem fet)r bidjten (Stanbc angebaut mürben unb, mie bereits ntefjrfadj t)erborgef)oben, unter ber= artigen Umftänbcn bic SBtrfung ber ifolirten gaftoren rocgen ber gegenfeitigen 33ceinflttffung ber ^pflanjen nidjt mit genügeuber efelt. Gfytor* <^l or=" Salpeter?. Satyeterf. Saureä })I)o3»fjor. «alt äBaffer flott ttatrium laltum SJatron flall pluiu. rad. plum. rad. plum. rad. plum. rad. plum. rad. plum. -. plum. rad. SBeigen 23 25 0,5 % — — 21 39 58 72 2 9 — 10 2 10 7 20 1,0 „ — — 20 38 54 69 13 28 11 7 19 14 32 lr5 „ — — 23 42 50 70 1 7 5 6 16 7 30 2,0 „ — _ 21 30 44 60 1 6 5 5 18 5 12 3,0 „ — — 22 41 46 54 1 6 3 3 11 3 10 5,0 „ — — 10 29 35 45 — — 1 3 10 3 10 Joggen — 40 45 0,5 % — — 37 42 80 84 22 24 — 6 21 35 15 78 1,0 „ — — 36 44 55 60 8 17 — 3 20 33 9 69 1,5 „ — — 32 45 50 60 _ 4 — 3 50 50 10 61 2,0 „ _ — 29 45 49 55 — 7 — 2 27 50 14 85 3,0 „ — — 26 35 60 70 — 7 — 2 30 30 5 36 5,0 „ — — 23 29 35 40 — — — 2 30 40 8 33 {Raps — 29 45 0,5% — — 37 45 45 51 2 15 8 1,0 „ — — 28 30 44 46 — 12 — — — — 2 12 1,5 „ — — 30 35 38 44 — 12 10 2,0 , — — 25 22 35 42 — 8 9 3,0 „ — — 20 32 30 40 — 2 1 5,0 „ — — 3 16 9 31 — 1 1 3n berfetben 2Beife nmrbeu uom SJcrf. bie (Samen öerfdjiebener Äuttur= gemäcf)fe mit 1 ürocentigen1) Söfungen üerfduebencr (Salje (mäfjrenb 24 ©tunben) befyanbelt, bann aber ftatt in gtießttaüier in feudjter (Srbe jum keimen au8= gelegt. £>ie ©efäfje waren in einem gellen gimmer aufgeteilt. 2>ie g(eid)= jeitig borgenommenen SÄeffungen uitb SBägungen ber Hier f refö. fed)3 2Bod)en alten Sßffanjen lieferten im ©urdjfdjnitt oon je fünf <ßffanjen fotgenbeS 9fafu(tat : (©telje bie Tabelle auf ©. 347.) (Sine ftörberuug be3 SBadjStljuina ber jugenbüctjen ^ffauje läßt fiel) f)ier= nad) nur unter beut (Sinfluffe ber Äoc^faljlöfungen mafyrnefymen ; alle übrigen glüffigteiten Rotten fclbft bei geringen ßoncentrattonSgraben (0,5 %) unter ben angeführten 33ebingungen eine jum £f)eü bebeuteube Verzögerung in ber (Snt= nntfelung fjerbeigefüfjrt. 9ied)net man (jin^u, baß fdjon üer()ältnißmä§ig fdjiüad)e ©al^löfungen eine 93erminberung beö Äcimprocentcä ber in benfelben gequellten ©amen uub $rüd)te bennrfen, fo tonnte man geneigt fein, fid) Don botnljeretn J) 3)ie ©typelbfung »Dar gejättigt. ©ainenbüngnng. 347 Sollte bet • entinid'ett. Stätter . . . . „ 3)urcf)icf)mttt. @e= tüidjt einer "ißflanjc 17,88 cm 4,07 0,739 g 21,04 cm 19,40 cm 2,25 21,37 cm 4,00 2,67 30,48 cm 2,07 19,88 cm 2,00 20,84 cm 3,93 0,914 g 0,783 g 17,44 cm 4,00 0,714 g 15,74 cm 3,44 0,569 ff (Srbfcn 15/IV. 78. Hänge ber ^flanje bis jur Scrminal- fnoötoe . . . . 13,25 cm 12,98 cm 30/IV. 78. Hänge ber ißftange bis gur terminal* tno«]pe . . . . ©urdjfdjnittL @c- roitfjt einer "^ftanjc 38,29 cm 2,098 g 37,65 cm 1,985 g 37,46 cm 960 g 13,75 cm 14,28 cm 11,58 38,95 cm 33,70 cm 2,051 g 1,492 g 15/IV. 78. Hänge ber ^ftanje bi« 3ur terminal' htoSpe . . . . 12,16 cm 12,30 cm 12,97 cm 14,17 cm 13,43 cm Sotmen 30/IV. 78. Hänge ber «ßftange bi« 3ur £cnninat= fno«pe . . . . 2>urd>fdjmtH. @e* ttndjt einer ^ffanje 27,19 cm 3,155 g 25,75 cm 3,100 g 28,15 cm 2,708 g 28,50 cm 908 g 24,94 cm 2,573 g feine fyofye Meinung Don bem bezeichneten SBorbereitungSüerfaljren be3 (Saatgutes ju biiben. 9?id)t$ befto weniger fdjicn e$ geboten, bie toettere (Sntwirfehmg ber ^ßffanjen au8 gebeiztem ©aatgnt ju üerfofgen, ba c£ immerhin mögtid) war, ba§ bie anfänglichen Serfdjiebenfyeiten ftdj ausgleichen unb bie in Sftebe fteljenbe ^Srocebur 348 VIII. 3)te SBorbeveitung be? Saatgut«. bem 2Bad)$tf)ume nad) btefer ober jener &ftdjtung 33orfdjub teiften mürbe, ^amenttid) mar e« notfjwenbig, bie Seeinfluffung ber Erträge buref) ba« (5tu= iDCtrffen beS (Saatgutes in ©ai^töfungen feftjufteffen. On ben betreffenben $erfud)en würben bie ©amen in Duabratfteüung in gleicher £iefe ntittelft eine« troifaräf>nfidjen Onftrumente« aufgelegt. 3Me ©aat= tiefe betrug in allen SJerfudjen 5 cm. SDie Entfernung ber ^flonjen Don einanber ift bei jcbem $erfud)e befonber$ angegeben. SRame ber ^ftaitje 33e|d)affenfjeit befl @aat^ gute? ^Pflanjen (Srnte1) Don 64 ^flanjen «tftorta* (Srbfc 1877 in befliß. SDBaffer gequeßt in Sod)faljtö|'ung gequellt nidjt gequellt . . . . 25:25 532,9 693,7 413,3 1324 1639 1443 327 317 SBtftoria* (Srbfe 1878 in befliß. SBaffer gequellt . . in ?öfwtg oou Äodjfalj gequellt tu ?öfung Oou pljoSpljorf. Aalt gequellt in ?öfuug oou falpctcrf. Amnion. gequeßt . in Söfung oou @pp§ gequellt . uidjt gequellt 20 : 20 1188,6 845,1 867,0 954,9 1038,2 967,0 1778 2145 1918 2049 1983 1658 III ©djottifdje $ferbebob,ite 1877 in befliß. 3?affer gequellt iu Äodjfafglöfung gequellt nid)t gequeQt . . . . 25:25 920,5 951,3 727,6 2436 2755 2215 282 261 290 IV lidje $ferbebof)ne 1876 in befliß. Söaffer gequeßt in Äodjfaljlöfung gequeßt , in 9fäf)rftofflöfung2) gequeßt nidjt gequeßt 25:25 331,1 389,1 305,7 297,4 642 740 587 521 5Die in Porliegenbeu SSerfudjen Permenbeten £öfungen waren fämnttüd) 0,5 procentig mit SluSnafyme ber ©rwstöfung, meldje gefättigt mar. I)ie £)aucr ber Ouettung betrug bei ben (Srbfen 24, bei ben 53oh>en 36 ©tunben. 3n ben fotgenben $erfud)en mürbe ebenfo »erfahren. 2U3 Oueuftüffigfeit mürbe gegoltene unöerbünnte Oaudje unb eine 1 °/0 Äalifatyeterlöfung gemäht. 93ei bem ©nmeidjen mürbe ebenfo wie bei ben Porangeftetfren $erfucf)en ftetö nur fo biet ftlüffigfeit Permenbet, bafj bie ©amen gerabe mit berfetben bebeeft maren. £)ie £)auer ber (Sinqueflung betrug bei (Srbfen unb Joggen 24, bei Stfcferbofjne, SftaiS unb 9iüben 36 ©tunben. 9?ur bei ben $erfucf)en XV— XVII mürben bie 9iübeufuäu(e fo (ange in ber 3aud)e belaffen, bi« fie üoHftänbig burd)roeid)t maren, \va$ einen 3^traum Pon fünf Sagen in 3tnfprudj naljm. *) 3u 3?erfud) II pro 100 fangen. — ») itnops ftäljrftofflöfmtg 0,5 procentig. #mftd)tttdj gemalt: ©ameubüngung. 349 beS auflaufen« ber ^fla^en x) würben fotgenbe 58eobad)titngen X*- ^ame ber ^Pflanje Sßefdjaffeitljeit bc8 Saatgutes ©aatjeit SDl a i B s^» 10 n 12 13 M 15 16 17 18 19 20 21 22 23 fc 3 & V SJiftoria* (Srbfe 1883 in befttü. Koffer gequellt . . . in Saudje ge* quellt .... nidjt gequellt . . 2. 2Kai 12 9 13 6 1624 8 1 16 11 2 12 8 8 6 2 1 2 1 1 2 2 1 5 - 3 69 12 93 VI ©eroöfytu lidje *|3ferbe= boljne 1883 in beftitt. Söaffer gequellt . . . in Saudje ge* quellt .... nidjt gequellt . . 2. SDlai 5 3 4 202438 8 3112346 8203826 10 2 5 1 1 1 - - - - 99 99 99 O f t o b e r e 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ii 12 13 14 s 19 VII SBinter. roggen Sgelroggen 1883/84 in beftitt. SBaffer gequellt . . . in ©alpeterlöfg. gequellt . . . nid)t gequellt . . 25. ©eptbr. 6 3 29 5 3 32 23 8 3 25 25 16 17 19 5 8 1 3 4 6 1 1 2 1 2 1 99 95 93 Wl a i E 8 9 10 n 12 13 ii 16 16 17 18 19 20 h Ii) VIII ©ädjfifdjer ©ommer* roggen 1884 in beftitt. SBaffer gequellt . . . in'Salpetertöfg. gequellt . . . nidjt gequellt . . 30. 3tyril 36 7 12 35 62 32 13 8 35 3 3 9 4 2 - 5 12 1 - - - - - 94 96 89 IX SHltoria* (Srbfe 1884 in beftitt. SSaffer gequellt . . . in ©alpeterlöfg. gequellt . . . nid)t gequellt . . 30. Hpril - - 13 11 33 46 16 2(5 26 65 13 8 10 5 3 2 1 2 1 - 2 - - 9(5 98 94 X ©eroöljn* ttdje ^ßferbe* botjne 1884 in beftitt. 23 äff er gequellt . . . in ©alpeterlöfg. gequellt . . . nidjt gequellt . . 1. 2TCai - - - - 30 20 10 32 76 22 24 55 5 2 1 2 3 3 - 95 96 94 ») 3>ie gequellten ©amen Würben im feudjten ^uftanbe auegelegt. 350 VIII. SDie SJorbertitung beS ©ootgutc*. 3)ie ömteergebniffe [teilten fidj tote folgt: 3_ Staate ber ^ftanje 53efcf)affenbeit be« (Saatgute« (Snt* fernung ber ^üanjen Don einanber cm 3<»^ ber spflanjett 6rnte »on 100 SPflanjen s? d es 3 c g g V SBiftoria* (Srbfe 1883 in beftiUirtem Söaffer gequellt .... in 3aucb,e gequellt . nicfjt gequellt . . . 20 : 20 69 12 93 62 10 83 445 180 382 1355 1100 952 - VI ©eroöf|nücf)e ^Pferbebobnc 1883 in beftiUirtem SBaffer gequeüt .... in Saudje gequeüt . utdjt gequeüt . . . 20 : 20 99 99 99 99 99 94 869 878 798 1545 1515 1468 215 212 258 VII SBinterroggen Sgeiroggen 1883/84 in beftiUirtem SBaffcr gequeüt .... in @a(petert. gequellt nid)t gequellt . . . 20 : 20 99 95 93 60 59 70 1160 764 1263 1983 1457 2314 3350 3380 3190 VIII ©ädjfifcber @ommer< roqgett 1884 in beftiUirtem SBoffer gequeüt .... in @atoetert. gequellt nicbt gequeüt . . . 20 : 20 94 96 89 80 60 78 497 450 475 975 933 1051 3640 4070 3S90 IX SBiftoria* (Srbfe 1884 in beftiUirtem Sßaffer gequeüt .... in ®alpeterl. gequeüt nicfjt gequeüt . . . 20 : 20 96 98 94 92 84 87 730 673 668 1282 1155 1184 358 386 348 X eroöbnüdje ^ferbebob,!« 1884 in beftiUirtem Saffer gequeüt .... in ©attoeterl. gequeüt rtid)t gequeüt . . . 20 : 20 95 96 94 77 79 80 381 307 369 766 709 725 212 182 210 XI ©jefler 2M8 1884 in beftiUirtem SBaffer gequeüt .... in ©atyetert. gequeüt nicbt gequeüt . . . 50 : 40 27 27 27 27 27 27 12515 11385 11274 46470 30480 41630 257 269 275 £>er (5inffu§ beä (SinweidjenS ber 9ftibenfnäu(e madjte fidj in folgenber SBeife geltenb: (©iefje bie ZahMe auf @. 351.) 3)ie 3aud)e b,atte in bm 23erfudjen XV— XVIII bie teimfäljigieit nidjt unbetväc^tttcr) berminbert. 53oit 15 Ißftan^en toaren aufgegangen bei ber Obemborfer i?eutetoi^cr s£of|f3 liefen ©etecteb ©eant=9tübe ö' 8 4 2 93ei näherer 2)urd)ftdjt ber mitgeteilten Sagten ift nidjt 31t berfennen: 1) ba§ ba3 (Sintoeidjen b eö (Saatgutes in (Sai^töfungen b e 3 il g = (idj be$ Aufganges ber $flan3en im ungemeinen biefelbe 2Birfnug ausübt toie ba$ ©orqucllcn in reinem äöaffer, b. \). 351 M ** « Warne bei 2 'S" ä a. SSavietät o SS 93efd)affentyett be« ©aatgute« £ SS, n a 5» o o qcm ernte toon 36 Sßflanjen Serljältnijj ber föüben = 1 ju ben blättern Stuben g »lätter S 3 i YTT Obernboifer Ail 1882 in 3aud)e gequellt . nidjt gequellt . . . 1600 3000 4470 3650 2870 1 : 1,22 1 : 0,64 cn n 3 YTIT Jeutennfeer Ä1U 1882 in Saudje gequellt . nidjt gequellt . . . 1600 3800 3990 3070 2600 1 : 0,80 1 : 0,65 «1 ytv s-ßot)l'S liefen Ä1V 1882 in Sandje gequellt . nidjt gequeut . . . 1600 4070 7210 4320 2840 1 : 1,06 1 : 0,39 £CO 3 ä 0 XV Obernborfer 1884 in Saudje gequellt . nidjt gequellt. . . 2500 ernte spfia 10590 12550 bon 15 njen 2160 3290 1 : 0,23 1 : 0,26 <33 3 3 yvt feutelüt^er AV1 1884 in Saudje gequellt . nidjt gequellt . . . 2500 12790 14520 4000 4950 1 : 0,31 1 : 0,34 yvti yot)V$ liefen AV11 . 1884 in Saudje gequellt . nidjt gequellt . . . 2500 12600 16610 3400 4120 1 : 0,27 1 : 0,24 u 3 a yvttt ©electeb ©eant XVHI 1884 in 3aud)t gequellt . nidjt gequellt . . . 2500 10830 15840 2475 3490 1 : 0,23 1 : 0,22 « baft ber ÄeimungSberlauf befdjteunigt rotrb, falls bieglüfftg = fett nirf)t bie ^eimfäfjigfeit ber ©amen fdjabigt (23erfudj V); 2) bafj meiftcnS ber (Sinftuß be8 Gnnttmdjen!? be§ «Saatgutes in Satjtöfungen auf bie $örnererträge nirfjt roefenttid) bon bem= jenigen be8 SBorqueltenS in reinem Söaffer berfdjieben ift unb bajj nur in einjetnen gälten baS ^robuftionöbermögen ber ^flanjen bei jenem 33erf ar)ren bergleitfjSroeife geförbert wirb; 3) ba§ im lieb r igen bie ^)3f langen au 8 (Samen, tv e C d) e in berbiinnten (Satjtöfungen eingeweiht waren, analoger 2Beife wie b t e = jenigen, nuldje au8 einem in 2Baffer gequellten (Saatgute fid) entwicfett Ijaben, fjöfjere (Srträge liefern, a(8 bie bon einem nid)t bräbarirten (Saatmateriat abftammenben ^ffan^en, au&= genommen bie 1 o/0 (Satpetertöfung, tnetdje auf bie Ernten meift einen fd)abfidr)en (ginftufj ausgeübt l)atte; 4) ba§ in bieten Ratten ba8 ie Sßorbeveitung beö (Saatgute«. fo. 3as Mnb'xun 5es Saatgutes. 2Bcü)renb bie SftÜjrfloffjufuljr bei bem (Sinweidjen be8 (Saatgutes in (Satj= töfungen nur eine geringfügige ift, toeit bie toncentration ber £öfungen in 9?üd= ftd)t auf bie (Spaltung ber Äeimfäljtgfett beö (Saatgutes nur eine niebrige fein barf, ift biefelbe bei bem ^anbiren ber ©amen unb ^rücr)te eine ungleid) ergiebigere, wenn audj nidjt fo bebeutenbe, baß baburdt) bie gewöfynUdje Düngung erfefct werben fönnte, weil man unmögtid) eine fo große ÜWaffe fcon ^fla^en^ nafjrung mit ben Samenkörnern in eine r)tnreid)enb innige Söerütjrung wirb bringen rönnen, um eine ganje (Ernte ober einen größeren £t)eit berfetben mit ben erforbertidjen 9?at)rung3ftoffen 3U öerforgen. £)aS Äanbiren wirb am beften in ber 2Beife ausgeführt, baß man ba8 (Saatgut in eine berbünnte Peimlöfung bringt, baffetbe bann atSbalb t)erau3= nimmt, nad) bem Slbtroöfen in baS betreff enbe üuioerförmige Düngemittel legt unb in bemfelben umrürjrt. ©ie Dberfiädje ber (Samen unb grüd)te wirb baburd) mit einer bünnen (Sd)id)t beS DüngerpuloerS bebetft, We(d)e burd) bie £eimlöfung 3iemüd) feft anhaftet. Um ben nid)t festgehaltenen Stjett beS 2)ünge= mittete aus bem (Saatgut ju entfernen, emöfietjtt eS fid) baffetbe auf ein (Sieb ju bringen, auf wetdjem bie üräüarirten erfd)iebene Kultur« berfudje ausgeführt. 3)ie betreffenben «Satje unb Düngemittel2) waren öon feinöutoeriger 5Befd)affent)eit unb würben junädjft unberänbert, föäter im oer= bünnten 3ufianoe angewenbet. Die $erbünnung würbe burd) 33ermifd)ung beö ^utoerS mit bem boüpetten Volumen (Sägemet)! effettuirt. -3n bem Wafy ftet)enben folgen junädjft bie (Srgebniffe ber Skrfudje: Sftame bev ^ftanje SefdjaffenSeit beS ©aatguteä @nt* fernung ber ^ftanjen oon etnanber cm 3:3 0 'S c a- 3 -«1 g 0 g •5 so a äs I @djottifd)e *ßferbebob,ne 1874 fanbirt mit Änodjenmefjl „ „ "$eru=©uano „ fäwefelf. Sali „ „ ©uperpIjoSs täat ungebüngt .... 20 : 20 100 84 68 72 36 88 565,2 376,4 600,0 384,4 535,2 924 1624 1376 828 884 - *) £>ie ungebüngten Äörner würben in fämmtüdjen SSerfuctjen, wie bie fanbivten, mit Üetmtöfung benefct. — 2) Unter @u|)er^t)o«|)t)at ift in fämmtttd)en SSerfudjen *Peru*©uano* ©uperpfjoepfjat gu üerfteb,en. — 8) Sn SBevfud) III, VI unb VII besiegen fidt) bie (Svnte- jatjten auf 64 SPffanjen. fSamenbüngting. 353 Warnt ber Wangt 8efd}affenl)ett be« «Saatgutes dnU fcrnung ber "^ftanjen öon etrtanber cm gafjl ber »Pflaitäen ernte bon 100 ^flanjen © :5 3Ji!torta»@rbfe 1874 fanbirt mit Änocbenmefjt „ „ 8' P¥i ungebüngt fanbirt mit @uperpf)o8* ptjat fanbirt mit 2)ifalcium= pfjoepljat . . . . fanbirt mit 2)üngerge* mifd) fanbirt mit Änocfjen* mefjt fanbirt mit fdjmefetfaur. Stmmoniaf . . . ungebüngt 20 : 100 643,-2 307,2 520,0 403,0 424,0 2240 4340 3308 1732 1680 56,0 2512 III ©djottifcfje ^ferbebofjnc 1876 25 : 25 64 29 - 63 188.0 297,4 607 521 IV »öfjnticfje ^ferbebofjne 1876 20 : 20 100 311,9 454,4 7öö 875 322 311 ÜJiftorta*@rbfe 1876 20 : 20 100 775,6 835,1 1166,1 13.')4,2 584 564 VI ©eroöfjnücfje ^ferbebotjne 1877 25 : 25 925,1 3518 727,6 2215 329 290 VII 2}iftoria=<2rbfe 1877 25 : 2:' 793,9 413,3 2178 1443 322 29-; VIII iBiftoria=grb)e 1878 20 : 20 1372,2 2948 967,0 1658 IX SBinterroggen 1875/76 20 : 20 671,0 1144,5 1359 2145 537 847 20 : 20 ]()0 Sgei=Sßinter< i «gg.™ 1881/82 loUnp. 1138,1 1157,3 1172,3 1164,3 1178,7 1366,3 23 2021 2052 2330 1979 2391 751 738 784 701 726 8 79 354 VIII. S)te Vorbereitung bes Saatgutes OS @nt* ?,ai)l bei- ©rnte öon 100 c *z *s~ ernung *Pflanjen ^flanjen is "'S •Käme S3efd)affenb,eit b er- n:5 ü £tf) S9 ber beß gangen s u » »a- ;i« ja Wanje (Saatgutes Oon :inanber I z.s es tö sü cm 3 g g dS fanbirt mit ©uperpljoepljat 20:20 100 13 169,2 624 _ fanbirt mit 2)ifalciumpl)oS= pf»at — — 90 372,2 889 — XI $iftoria*(5rbfe fanbirt mit ©üngergemifd)1) — — 21) 517,2 1107 — 1882 fanbirt mit tnocfjenmefjl . fanbirt mit fdjroefelfauren — — 92 368,5 1119 — 3lmmoniaf .... — — 67 283,6 851 — ungebüngt — — 85 505,9 1118 — tanbirt mit ©uperpfjoSpfjat 20:20 100 73 356,2 3452 fanbirt mit 2)itafciumpfjo8= nttd^c VW — — 90 644,4 3400 — XII Slderborme fanbirt mit SMutgergemtfdj1) — — 47 465,2 4010 — 1882 fanbirt mit Snod)enmef)I . fanbirt mit jd)roefe(fauren — — 52 461,6 2846 Aalt — — 1 28 500,0 4214 — nngebüngt — — 87 781,6 4252 — On ben fotgenben 23erfucfjen würben bte Düngemittel tfyeite rein, tfjettS mit beut boppeüen Volumen ©ägemefjt bermtfdjt jum ^anbtren benu£t. Sic (Srnteerge&mffe ber $erfuctje üon 1883 finb in folgenber Tabelle über(id)t(id) jufammengeftettt: '« aC £ Selber Sjjflanjen Grnte öon 'S . ^ 3. 9came ber ©efefjaffenljeit be* ©aat* IM 100 ^flansen ö £öt)nüd)e ^Sferbebotjne 1883 fanbirt mit ©uperpfjogpfjat „ „ IHmmoniat * @u= perptjospbat -f ©ägemeljl fanbirt mit2tmmoniaf=@uper= - - 87 82 816,1 963,4 1322 1402 240 249 pf)o«pf)at — — 96 812,5 1605 245 ungebüngt — — 96 875,0 1219 241 *) £>aß ©üngergemifd) beftanb ju 60% au« ©uperpfjoSpfjat unb je 20% fänuefelj. Äali unb fcrjroefetf. 3tmmoniaf. ©amenbüngung. 355 SBefjufS geftfteUung beö (Sinfluffe«, ben fragüd^e ^räöaratton beS (Saat* guteö auf bte Keimung ausübt, mürbe in ben fotgenben $erfud)en baS 5tuf= gefjen ber ^ßflanjen genau nottrt. Sterbet [teilte jtd) golgenbeä fjerauS: 3f 9?ame ber «ßfloitae 23efcf)affenf)eit be« ©aat* gute« Saatjeit Dftobcr et «1 s 4 6 6 7 8 9 10 ii 12 13 b 3 XV 1 SgekSBin* terroqgen 1883/84 fanbirt mit ©uperptjoSpfjat -f- ©ägemcf)! .... fanbirt mit ©uperpfjospfjat „ „ 2Immon=©uper= pcjoSpr>at -\- ©ägcmcfjf fanbirt mit ihtodjettmefjt ungebüngt 25. ©ept. 1 8 63425 7 —1-102135 8 — 3 922 40 5 -1 8173020 9 3J10153913 4 8 9 8 4 3 3 2 _3 6 8 4 1 1 196 398 -93 1(» 99 192 «§• 5Jcame SS» ^fCanje Sefdjaffenljett beö Saat- gutes Soatjeit 33t ai 6 in n 12 13 ii 18 16 17 18 19 20 21 ® @äd)ftfd)er XVI ©onimer» roqgen 1884 fanbirt mit ©upcrpfjoö* pljat -4- ©ägemef)! . fanb. mit ©uperpfjoöpf). „ „ 2lmmon=@u» perpt). -f- ©ägem. . ungebüngt 28.2tyril 7." 7 67 81 11 8!J 26 7 1 4 2 2 8 ~ - 98 100 97 99 SSiftoria* XVII grbfe 1884 fanbirt mit ©uperpf). -4- ©ägemefjl . . . fanbirt mit ©uperpf). . „ „ Stmmon.* ©uperpf). + ©ägem. ungebüngt . . . . 28.2tpril 4 ." 12 ;,: 3 8 28 31 8 7 IE 6 7 6 10 1 9 8 4 8 5 6 1 - 6 2 5 4 2 2 2 1 : 53 42 81 94 ©etoöf)n= XVIII üaje uferte* bofmel884 fanbirt mit ©uperpf). -4- ©ägemet)f . . . fanbirt mit ©uperpf). „ „ 5tmmon.= ©uperpf). -4-;©ägem. ungebüngt 1. 9ttai - 1 3 1 21 :;s 23 11 50 41 3918 3329 20 1 10 3 9 11 4 2 1 2 4 1 i 6 97 95 97 97 §oüänb. XIX ©ommer* rap« 1884 fanbirt mit ©uperpf). + ©ägemefjt . . . fanbirt mit ©uperpf). „ „ 2tmmon.» ©uperpf). -4- ©ägem. fanbirt mitÄnodjenmefjl ungebüngt 1. 2ttai 39 . 31 45 19 51 68 45 7 7 IG 4 6 2 1 4 2 1 1 1 1 ~ _ ~ 99 99 96 93 95 vv ©jefler ||2Rai« 1884 fanbirt mit ©uperpf). + ©ägemefjt . . . fanbirt mit ©uperpf). „ „ Stmmou.' -f- ©ägemefjt . . . fanbirt mit Änodjenmeljt ungebüngt 1. äRat "1 -1 1 _ l 12 16 17 l'J 22 14 9 1 1 2 - - - — ■ - 27 27 27 27 27 3)tc in btefen SBerfucfjen gewonnenen örnteergebniffe ftnb in genber labetle überfidjttidj juf ammengefteüt : nacfjfof- 23* 356 Vm. 3Me Vorbereitung befl Saatgutes 3 kernte ber ^Pffonje Söejcfyaffenfjeit be$ ©aatguteS C E a 3 5 JS S|| & cm ^flonjen ernte »ort 100 ^flanjen £ ja as c s ja s es 8 8 @uperpl)o^ pljat -f- ©ägernef)! .... ungebüngt 20:20 53 42 81 94 50 34 72 87 520 482 528 542 13U0 1353 1306 1161 3301) 384 346 412 XVIII ©eroöfyn* ücfje ^ferbe* bolme 1884 fanbirt mit ©uperpf). + ©ägem. „ .„ ©uperprjoöprjat . . „ 2lmmon.*@uperpl)o6* pljat -f- ©ägemetjl .... ungebüngt 20:20 97 95 97 97 7G 43 92 78 644 524 814 900 1974 2 138 2086 2590 198') 210 186 222 XIX §ottänb. ©ommer* rap« 1884 fanbirt mit ©uperpf). -f ©ägem. „ „ ©uperpfjoSpfjat . . „ „ Ammern. =©uperpfjo8* pfjat -f- ©ägemetjl .... fanbirt mit fuocfjeumefjl . . . ungebüngt 20 : 20 99 99 96 93 95 95 98 93 91 88 414 439 420 391 441 2874 2826 2946 ^912 3000 — XX ©jetter Ütfai«l884 fanbirt mit ©uperpf). -\- ©ägem. „ „ ©uperpfjoSpbat . . „ „ 2Immon.«@uperpt)o8< ptjat -f- ©ägemetjl .... fanbirt mit ihtocfjeumefjt . . . ungebüugt 50:40 27 27 27 27 27 27 27 25 27 27 11456 10433 11412 10225 11167 30500 28778 27240 26000 25148 282') 291 288 285 288 ©d)tie§üd) mürben nodj Pier SSerfudje bei rjerfd)iebenen 9?übenforten au8= geführt. 2)aS Äanbiren ber 9ftibenfrtäute rourbe in berfcfDcn SBetfe, rote baä= jenige ber ©amen benoerffteUigt. 5t(S Düngemittel ruurbe *ßeruguano^urdjfdjmtt in 100 g enthalten roaren. Samenbüngung. 357 9tr. tarnen bei- Varietät sBeja^afjen* Ijett beS Saatgutes SSobenrautn pro ^flanje qom ©rnte bon 15 spflanjen flli äs® 'J>,0 B *** beSSBer- Ütd)S 9tüben e Blätter S XXI Obernborfer 1884 fanbirt ungebüngt 2000 12520 12550 3220 3290 1:0,26 1 : 0,26 XXII Seutetütfeer 1884 fanbirt uugebüugt 2000 16000 14520 4710 4950 l : 0,29 1 : 0,34 XXIII 1 <ßob/lö Miefen 1884 fanbirt ungebüngt 2000 15550 16610 3770 4120 1 : 0,24 1 : 0,24 XXIV 1 SelectedGeautl884 fanbirt ungebüngt 2000 16250 15840 3690 3490 1 : 0,23 1 : 0,22 3) baß baö Einfüllen beS ©aatmatertalg mit fünftltdjcn Dünge- mitteln r-ielfad) baö 2B ad) 3 tl) um ber «Stengel unb 23tätter förbert unb bcmnad) mit einer $um £t)eit beträdjttidjen 35er= metjrung ber ©troljernten berfnüpft ift. lieber bie Urfadjcn ber burd) ba$ Einquellen bcö Saatgutes in 9{at)rftoff- (öfungen unb baö ^anbiren fyerDorgerufenen Erfdjcinungcn in beut 2Bad)St()ttm ber *ßflan$en mögen bie folgenben 23emerfungen t)ier eine (Stelle finben. 23erctt3 bei einer anberen @elegent)eit (cr bie Eonceutration ber 2öfung unb je länger bie OucHbauer ift. 2Birb baö (Saatgut fanbirt, fo treten bie gleiten Erfdjeinungen fttäterfjin t)err>or, je nad) ber äftenge unb föSlidjfett beS angewenbeten Düngemittel«, fowie ber ftcudjtigfeit beS 33oben$. Sinb bie jugefüfjrtert (Subftanjen löSlicf), fo verbreiten fie ftd) in ber 23obenflüffigfeit in unmittelbarer Umgebung ber ©amen unb ftriidjte nnb üben auf biefe benfelben Einfluß auä tute bie ^äfjrflüffigfett, weldjc man bei bem Einquellen Derwenbet. 23et trodener Witterung unb geringer 2£afferfa»acität beS 23oben8 wirb bie Äoncentration ber ftd) bilbenben 2öfung wegen geringer 33obenfeud)tigfeit bebeutenb t)öl)er auffallen alö bei regnerifd)er Witterung unb in foldjen Söben, roeld)e oermöge tfjrer üt)t)fttalifd)en Söefdjaffen- bett größere SBaffermengen feftjutjolten nnb aufjuffceidjern vermögen. Datier fallen bie SBirfungen, weldjc burd) ba$ $anbiren beS (Saatmateriatß auf bie $?eimfät)igfett unb bie Entwidmung ber jungen Äeimüfla^e ausgeübt werben unter fonft gleichen Umftänben oerfefneben auö, je nad) bem 3uftanbe oer Witterung unb ber fcfyrjftfalifdjen 33efd)affent)ett beS ShttturlanbeS. Der wedjfelnbe Einfluß, ben ba$ Äanbiren beS (Saatgutes in ben mit* geseilten 23erfud)en tjeroorbradjte , ift auf bie gefdjilberten Umftänbe jurütf- 358 VIII. 35ie Vorbereitung beS «Saatgutes. jufä^ren. 2,mv &W *>er 33oben beS ljiefigen 33erfudj8fetbe$, wetdjer aus f)umofem JMtfanbboben beftefjt, an fidj bau Vermögen, größere SBaffermengen fefljuljaltert, aber ba berfetbe nur eine geringe 9ftäd)tigfeit jeigt (18 — 20 cm) unb auf einem aufjerorbenttid) burdjtäffigen Untergrunbe (talffteingeröH) auflagert, fo finb feine SfeudjttgfettSjuflänbe in fjofjem ©rabe bon ber 33ertf)eifung ber atmofüfjärifdjen Dfteberfcfjtäge abhängig. 33ei feudaler 2Bitterung unb baburdj bewirttem beeren SÖaffergefjatt beö 33oben8 fonnten bit (Samen mit leicht töStidjen, unberbünnten Düngemitteln umgeben werben, oljne ba§ fid) irgenb meiere Sdjäbigung ber Äeimfäijigfeit unb (Sntmictetung fjerauSfiettte, roett eben bie unter folgen Unu ftänben im 33oben fid) bitbenbe Sfä^rfiofflöfung ftarf berbünnt mürbe, wäljrenb bei troctener Witterung in gotge ber f)öf)eren ^oncentration ber 2öfung ba% 5Mmprocent fcr)r bebeutenb Ijerabgebrücft mürbe. 9?atürtid) ift aud) bie 3lrt ber 3ugefüb,rten ©ubftanjen, ba§ 2lbforption8= bermögen be§ 33obcnö, fomie bie (Smpfinbtidjteit ber betreffenben (Samenart für ben Umfang jener SBirtungen bon nidjt minberem Gelang, atä bie jeweiligen geudjtigteit^uftänbe beö Slcfertanbeö. 33ei ber 33enu£ung fdjwer töStidjer Düngerpräparate, 3. 33. bon ßnodjen* mef)I, ift eine ©efaljr für ba$ Saatgut be^ügtid) feiner Äetmfäljtgfett nidjt bor= fyanben. Dagegen tritt eine fotdje ein, Wenn teidjt tögtidje gefättigte Salje ber= menbet merben; biefetbc tft am größten, wenn bie (Satje einen Ueberfd)u§ an Säuren beft^en, weit teuere ä£enb mirfen unb baö Samenforn 3erftören. Die« gilt befonber« bon ben SuperpfjoSplmten, bie bietfad) freie Sd)Wefet= unb ^Sf)o8= bljorfäure enthalten unb batjer, menn fie in unberbünntem guftanbe angemenbet merben, aujjerorbenttid) tetdjt bie (SntwicfetungSfäfiigfeit beS (SmbrboS bernidjten tonnen, eine Sfmtfadje, für metd)e bie mitgeteilten $afjlm mef)rfarf)e SBctfptetc tiefern. Um fofdjen Sdjäbigungen 3U begegnen, mirb e8 in atten Ratten, in wetdjen ba$ ^anbiren be§ (Saatgutes betiebt ift, notf) = menbig fein, bie hierbei benufcten, teidjt töStidje a$ in ber ^eimüflanje Sd)Wefef= unb (Safüeterfäure, wenn biefe in gönn üon Sa^en bem «Samen burdj Einquellen in Söfungen berfefben jugefüljrt werben, jerfefct mürben, wobei ber abgeriebene Sauerftoff bie 3ttf)mung förbere, mäfjrenb Sdjwefel unb Sticfftoff in organifdje 53erbinbungen eintreten, allein biefe (Schlußfolgerungen finb infofern nid)t 3uberf äffig, atS jene (Säuren überhaupt fefjr feiert beSortybirt werben, fobafb fie mit organifd)en in 3erfefcung begriffenen Subftanjen in Berührung fommen unb eine fotcr)e 3erfefcung in berartigen 33erfnd)en nid)t nermieben werben fann. $ann fonad) mit 3iemfid)er Sidjerfjeit angenommen werben, baß bie in bie Subftanj ber «Samen übergetretenen (Stoffe jur (Srnäfjrung beS ftd) entwiefetnben (SmbrijoS nid)tS beizutragen vermögen, fo ift weiterS 3U entfdjeiben, ob bie ju= geführten ©atje nidjt in fbäteren Stabien in biefer 9?id)tung ober inbireft jur SBirfung* fommen fönnen. 2Bie bereite angebeutet, Derbreiten ftd) bie ^flanjennäljrftoffe, welche in ben bem Samen anfjaftenben Düngemitteln enthalten finb, bei bem Sßorfjanbenfein genügenber 33obenfcud)tigfeit in nädjfter Umgebung beS SamenforneS, unb waf)r= fdjeinftd) gilt bieS auef) jum £f)eU öon jenen (Satjen, welche ^um (Sinweidjen beS (Saatgutes 33erwenbung finben. £)aburd) tritt eine Bereicherung berjenigen Sobenöartfjten ein, in wefdjen ftcf) bie SBur^efn junädjft ausbreiten, woburef) ber ^flanje eine ausgiebigere 9?äfjrftoffjufuf)r geboten wirb, ©inb bie fonftigen 33egetationSbebingungen günftig, fo wirb baS 2Bad)Stf)um unter fofcfjen Um* ftänben geförbert unb bie ^Pffanje 31t einer fräftigeren (Sntwicfetung tr)rcr £)rganc oeranfaßt werben. ®iefe Unterftü^ung auS ifjrer näd)ften Umgebung wirb ber ^Pffanje befonberS in bem Stabium tfjreS SebenS 3um 33ortf)eif gereichen, wenn fie zur 33i(bung ifjrer jugenbfidjen Organe bie in bem Samenforn angehäuften Wcferbeftoffe abforbirt f)at unb nun auS bem 23ereid)e berfefbeu afS fetbftftän= bigeS Onbiöibunm IjerauStritt. 2)aß fuerauf bietfad) bte beobachteten günftigen (Srfofge ber Samenbüngung berufen, wirb nidjt bejtrcifett werben bürfen. ön= beffen ift biefe (Srffärung nicf)t auf äffe ftäffe baffenb. *) O. Äellner, lieber einige djemifcfje Vorgänge bei ber Keimung öon Pieum sativuin. 3naugura^3)iffertation. Peitojig. ©amenbüngung. 361 2£enn nämlid) bie in beut Samenbünger enthaltenen 9?ä^rftoffe ftet« nur einen bireften (Sinftufj auf bie ^fm^c in ber betriebenen 2Bcifc ausübten, fo müßten fid) öornefymfid) nur fotcfje Düngemittel al§ brauchbar crroeifett, meldje fämmttidje ober bod) bie midjtigften ^flanjennäljrftoffe enthalten. Die SBefianb= tfjettc eines roirffamen ©amenbüngerS müßten üon ber Slrt fein, bafj fic, ben- jenigen beS Samenforneß felbft äl)n(id), ben Uebergang ber auä letzterem cm nonunenen 9?aljrung 3U ber 9M)ruug ber »weiter entroitfetten ^3flanje 3U vermitteln im Staube mären; ee müßten a((o in bem Samenbünger auf ber einen Seite ftidfftofffyattige crfcr)iebencr Sa^e r)er^u= leiten. Daf? einige (gimetßförper burd) 3ufül)rung 0011 Subfta^en, mie fotdje bei ber Samenbüngung angemenbet merben, Ieid)ter, anbere bagegen fernerer (öötid) merben, ergiebt fid) befonberß auä ben Untcrfud)ttngen non $. dtitt* Raufen.1) Diefelben fyaben beifpiefsraeife ergeben, baß bie JHebcrftoffe in fcljr ftarf Ocrbünnten Säuren unb 9l(fa(ien (östiefj ftnb unb bafj aud) $alfroaffer bie Vöe(icf)feit beförbert, mätyrcnb ucrfdjicbene ©at^löfungen, Höflingen t>on $aü- unb 9?atronfatpeter, $od)fa(3, einfad) pl)oäpf)orfaure3 Slmmoniaf, fd)mefe(fattrc TIüq- nefta fafi ofyne SBtrfung ftnb. @tnger}enber ftnb bie £öesüd)feit3cier[)ä(tmffe beß VcgumtnS unb ttermanbtcv (Sirceifjftoffe ftubirt morben. Sn reinem SBaffcr ift ba8 £egumin untöSlid), aber (öö(id) bei ©egenroart oon baftfd) pfjoSplprfaurem nnb freiem $aü, unb gmar J) £>. 9? ttt Raufen, 2)ie (äiiüettjtörper ber ©etreibearten , §ütfenfrüd)te u. 1". W 93onn, 1872. «ßflüjjfr'« 2trdf|io für ^qfiologie. 33b. 15. ©. 269-288. 23b 19, @. 15—53. 33b. 21, @. 81—104. Soimtal für praft. (Sfjemte. »b. 24, ©. 221. »b. 26, ©. 504. 362 VIII. £>ie Sorbemtung be« Saatgutes. fteljt bie ^öslidjfeit im 93er^ä(tttt§ ju ber Stenge biefer ©ttbftan$en ; fte nimmt mit biefen 31t ober ab. Die bon U. ÄreuSler *) aufgeführten Unterfudmngen über bie gufammenfekung f°9en- *Jart= uno roetcr)focE)citber (Srbfen beftätigen nidjt nur bie 5t6f( ängigfeit ber £ö3tid)feit ber (Shüetfjftoffe Don jenen 9ttinerat= fubftanjen, fonbern audj bie j£r)atfacr)c, ba§ einzelne 33eftanbtr)ettc ber ©amen unter Umftänben berart berminbert fein fönnen, ba$ baburdj lenberungen in bem SBerfyalten unb in ben (gigenfcfyaften ber (gimeifeförper bebtngt ftnb. 23efanntlid) feigen manche (Srbfen bie Sigenfdjaft, ba§ fte' beim föodjen mit 2öaffer Ijart bleiben unb ftd) nidjt in eine breiige Sftaffe bermanbetn taffen. 93on ber Vermittlung auögefjenb, ba$ bieS mit einem berfdjiebenen ©er)alt bon 9lfd)enbeftanbtljeUen in ^ufammenfmng fterjen tonnte, unterfud)te treuster bie sIfd)e bon (jart unb meidjfodjenben (Srbfen. Sei 23el)anb(ung mit reinem 233affer mürben gelöft bon 100 g lufttrocfencr «Samen: Ijart meid) % % ?egumin 1,73 4,24 ©ie enthielten : ©tirfftoff 3,47 3,23 «fdje 2,45 2,76 Die Stfctje, auf ©al^e beregnet, blatte folgenbe ,3ufammenfet3ung: Söafifcf» tof)ogtof)orfaure$ Aalt . . 37,43 59,74 Mpsmprfaurer Äatt . . 10,411 10,77| blpgbfjorfaure 2Raanefta . 16,551 ' 8,14J ©djroefelfaure« Aalt 14,80 8,10 (5b,lorfalcium 6,23 4,72 ^fjoSbljorfäurc — 4,43 Äatt 11,47 Der fetjr geringe ©efyatt bon ^oSbfyorfäure unb öl)o3bf)orfaurem ftati in ber fjart fodjenben (Srbfenforte ftefyt nun mof)t im 3ufanimer>fyan9c m^ oer geringen £ö§ticf)feit beS PeguminS fomol)!, toie mit ber @rfd)einung be# £art* fod)en§, inbem angenommen merben fann, ba§ bei ber (Sinmirfuitg be$ SBafferS auf bie ©amen bie bfjoSpfjorfauren (Srbfal^e (9)?agnefta= unb Äalffalj) unb bie Äaliberbinbung betf 2egumin3 ftd^ tb,eilmeife umfefcen, mobei ein £fjeil be3 SeauminS in unlöslicher $erbinbung mit Äalferbe ober 5D?agnefta abgefdjieben, Äali bagegen burd) ^oö^orfäure gebunben mirb. 9?adj @ t n r) 0 f unb 33ra = connot ftnb bie 23erbinbungen beS SeguminS mit $a(ferbe unb Sflagnefta nidjt allein untöSticf) in SBaffer, fonbern bilben audj, toenn fte erlji^t toerben, eine kornartige, fjarte 2)?affe. (SS mürbe f)ierauS gefdjtoffen merben muffen, baf? bie !?ööttd^feit beS ?egu= min§ burdj bie ©egenmart größerer Mengen bon Salden ber alfalifdjen (Srben, ») §. 9?ittb,aufen, Site (Stttmfjförber u. f. w. ®. 208. ©amenbiincjung. 363 I ftatf unb Sftagnefta berminbert hiirb, trenn gleichzeitig ber ©et)att an pfjo^fjor^ faurem $att berminbert ift. 23on ben übrigen bei ber ©amenbüngung berroenbeten (Satjen meif; man, ebenfalls auö 23erfud)en bon £>. 9üttt)aufcn, bafj ba$ ^oc^fatj in berbünnten £öfungen biete ber in ben ©amen enthaltenen (Simeifjftoffe ju töfen bermag. 3)ie angeführten 33eifbie(e merbeu genügen 31t 3eigen, bafj e$ ©ubftanjen giebt, treidle in geringer Strenge angetnenbet bie 2ö3ttct)feit ber (Simetfiftoffe ttjeitS förbern, tljeitS berminbern, unb baf? e$ bafjer möglich, fein mirb burd) bie ©amenbüngemittef nad) biefer ober jener 9ftdjtung Ijin einen (Sinftuf? auszuüben. £)urd) bie 3ufub,r DOn bfjoSbfyorfaurem unb reinem $aü mürbe 3. 33. bie £ö$« tidjfeit beS £egumin$ in ben ©amen ber £>ütfenfrüd)te cr{)ör)t, burd) JMfmaffer bagegen berminbert merben u. f. m. (Sinen flaren (Sinbttcf in bie betreffenben SBorgänge ju gereimten ift um fo fdjmieriger, atS eine umftänbiid)e unb genaue Slnatyfe bcö ©aatgutcS bor 9inftettung eines jeben 23egetation§berfud)eS au$= geführt merben müßte unb als bie ©amen= unb $rudjtt)üffen bem Einbringen ber burd) bie ©amenbüngung an bie ©amen gebrachten £öfungen einen fefjr berfd)iebenen SBiberftanb entgegenftetlen. lieber teueren ^3unft geben bie Unterfudmngen bon 233. An ob, fe^ntann, ©djreber, 9?. ©adjffe unb 333. SBolf1) mannigfache mistige Sluffdjtttfff. -3n biefen 33erfudjen ließ man (Srbfen, 33oh,nen unb 9Waiö in ben Pöfungen ber eu^elnen ©atje unb in einigen ©emifdjen berfetben quellen unb beftimmte, metdjer 9?atur bie in ben ©amen einbringenbe £öfung im 23err)ättniß 31t ber gebotenen mar. 2IuS ben 9?efuttatert biefer 33erfudje gefyt nun junäctjft fjerbor, baß fämntt^ ttdt}c ^ßflanjenna^rungSmittet mit 5lu$fd)iuß beS fatbeterfauren 2lmmoniafS beim ©intritt in ben ©amen einen crfyebücfyen SBiberftanb finben, menn bie $onccn= tration iljrer föfungen über 1 bro mitte fieigt, unb baß e$ babei gleichgültig ift, ob bie ©atje einjeln gelöft ober ob mehrere in einer unb berfefben Vöfung borljanben finb. 3n legerem $atte aber änbern fielt) bie Ouanta, in metdjc bie einzelnen ©alje einbringen. 23ei mandjen ©aljen, 3. 93. bei bem bh,oSbf)orfauren Aalt, fteigt ber 2Biberftanb faft gan3 genau proportional mit bem größeren ©a^gefjalt ftärferer Äoncentrationen. ®er 2Biberftanb gegen bie ©a^aufnaljme mirb bei Äoncentrationen bon 1 unb 0,5 bro Sflitte geringer, unb eS gefyen unter folgen Umftänbcn bie meiften ©at3töfungen nah^u unberänbert in baS ^ettgemebe ü&er- ^u§ mandjen £öfungen nimmt ber ©ante fogar meljr ©0(3 im 23err)iittntß 3um SBaffer auf, als ber urfbrüngtidjen £öfung entfbridjt. 2luS ber ?öfung bon ©atmiaf Ratten bie ©amen aud) bei ben ftärteren $oncentrationen bon 2,4 unb 5 bro 9)ctttc *) SD3. An ob, Kreislauf be« «Stoffe. Seibjia, , 1868 unb ?anbmirtf)fdjaftf. 23erjud)e= ftationtn. 1864. 33b. 6. te Sßorberettung bc« ®antgutc$. im Serljältniß jum SBaffer meljr Slmmoniaf aufgenommen, als bem Salzgehalte ber gegebenen £öfung entfpridjt. 9tcf)nttdf> behält eg ftd) bei ben ^alffaljen. 3)ag fatbeterfaure Slmmonia! gefyt big ju ^onccntrationen big ju 5 bro ^D^ttfe ©efyalt jiemlid) unberänbert in bie ©amen über, ©enauer gi(t bieg nad) ben $erfud)en bon 9?. Sadjffe für bie Satpeterfäure biefeg Saljeg, wäljrenb bie= fetben jugteid) beweifen, baß bei ber 5lufnaljme beg 9lmmoniafg unb ber <&aU peterfäure baS retatibe 23erf)ättniß biefer beiben Wörter beränbert wirb. -3n ben bon 33ieb ermann über bie 2Iufnal)tne ber Sljloribe aufgeführten $er= fudjen flettte ficb, bag Sftcfultat, ba$ bag retatibe $erf)ältniß jhnfdjen 93afen unb ©äuren beim 2)urd)gang burd) bag ^3ftan3cn3cügctüc6c berminbert wirb, ganj entfdjicben fyeraug. SBon bem GHjlor mürben ftetö geringere Mengen aufge- nommen, fclbft nod) bei fe^r ftarfen $erbünnungen ber i'öfuugcn. 3)ie SWagnefia unb bie Sdjwefetfäure finben bei ifyrem Eintritte in bie Samen einen erheblichen SBiberftanb, bie ©djtoefetfättre, wie e8 fdjcint, unter aücn Sftincralfäuren, wetdje bei ber ^ftan^enernäfjrung eine 9?ode fpieten, ben größten. £>te 2lufnal)me fämmttidjer 23afen unb (Säuren erfolgt nid)t nad) cnbogmotifdjen 5Iequibafentcn gegen bie im Samen enthaltenen SUJincratbafen unb Säuren. 2Bäl)renb 3. 33. 50 g Srbfen 1 unb 2 ©ectgromme ber einzelnen 9)ftncrat- falje aufnehmen, biffunbiren aug benfelben rütfibärtg in bie £öfung nur 9Dr?tCft= gramme $atf, Sd)Wefelfäure unb ^ogtolprfäure, bag (£t)for, lual)rfcr)ein(irf) afe ©jtorfaßum, erheblicher. £)ie SKagnefta trat meift lebhafter atg tali unb ftatf biö 3U (Zentigrammen aug, bag Äali aber in einigen Ratten in ben größten Quantitäten big 31t ÜDecigrammen. üftadj biefen Darlegungen wirb eg begreiflid), baß bie burd) ben (Sintritt ber Salje in bie Samen an ben (Siweißftoffen (jerborgerufenen Skränberungcn äußerft fombticirt unb ber betaiHirten ^Beobachtung mefyr ober weniger entzogen finb. Sinb fd)on bie Söglidjreitgbcrfjättniffe ber (SiWeißftoffe in bem unt>er= änberten Samen fefyr berfdjieben, je nad) ber 9J?enge ber hierfür maßgebenben Wineralftoffe, fo werben biefelben nod) berwidelter, wenn burd) bie Samen- büngung bon außen b,er fotdt)e Subftanjen jugefüljrt Werben. 3)iefe werben je nad) ber 2Irt, ber toncentration ber £öfung, unb waf)rfd)cin(id) je nad) ber 33e= fdjaffenfyeit ber Samenhülle in berfdjtebenen Quantitäten eintreten unb baburd) in außerorbentlid) wedjfelnbem ©rabe tljrcn ßiufutß auf bie (SiWeißftoffe geltenb machen. 3)aju fommt, baß bie Ijierburd) bebiugten äßirfungen auf bag iBadjg- tlmm ber ^flan^e berfdjieben augfatten werben, je nad) @unft ober llugunft ber äußeren $erf)ättniffe. ©efe^ten $aUg, cg feien ben Samen burd) bie Samenbüngung fold)e Sal^c 3ugefitf)rt worben, weld)e einen großen lljeil ber (giweißftoffe 31t löfen bermögen, fo wirb erwartet werben bürfen, baß bie Ißftanjen aug berarttgen Samen ftd) fdmeHer entwideln werben, alg jene aug unberänbert gebliebenem Saatgut, weil ©ameubüttgttng. 365 bie (Siweißftoffe bei bem Aufbau ber Organe in ber jungen Keimpflanje unter ben oerfd)iebenen ^eferüeftoffen bie widjtigfte 9?otle fielen unb wegen größerer i'öStidjfeit leichter jugänglid) werben. !£>ieS wirb jebod) nur bann ber gatt fein, wenn bie fonftigen SBegetationSbebingungen ber 2lrt ftnb, baf? baS SBadjStfjum fdjnell bon «Statten gefyen fann. Sinb jebod) bie äußeren $erf)ättniffe ungünftig, fo baß bie in ber @rbe üegenben «Samen fid) nur langfam ober zunädjft gar nidjt entwickeln fönnen, fo rotrb ein Snjcit ber jum Aufbau ber Organe notfjwenbigen Stoffe bind) Uebertritt in bie 33obenflüfftgfeit uerloren gefjen unb baburdj baS SadjStfntm beeinträchtigt werben. Der $erluft madjt fid) um fo fühlbarer als gerabe bie (Siwetßftoffe in ben größten Mengen austreten werben. Daburd) wirb überbieg oiclfad), abgefeljen oon ber SBerminberung ber 9?efeweftoffnaf)rung, ein üftadjtfyeil für bie Keimfä()igfeit ber «Samen unb bie (Sriftenj ber jungen Keimpflanze crwad)fcn, atö bie (Sntwicfelung unb 23crmc()rung ber $äulniß= bafterien im Soben in bcbeutcnbem ©rabe geförbert wirb. 2faS biefen Darlegungen ergicbt fid) folgerichtig umgcfefjvt, ba$ alle W\* neratftoffe, wetdjc bie ?öSlid)t'eit ber (Siweißförper Ijerabf e^en , eine günftige ÜBirfung auf bie (gntwicfetung beS (SmbrrjoS bann ausüben werben, wenn bie KeimungSbebingungen ungünftig finb, weil f)ier bei längerem Serweilen beS Samens in ber (Erbe ber Uebertritt uon (Siweißftoffen in bie umgebenbe 33obcn= flüfftgfeit erfdjtoert ift. (SS mag baljin gefteöt bleiben, ob bie jule^t gefdjilberte inbirelte SBirfung ber burd) ben Samenbünger zugefügten äftineratftoffe neben ber bireften in bem 2Bad)St()itm ber ^flanjen jum 2tuSbrucf gelangt. Sollte fid) inbeffen jene 93or= auSfe^ung als jutreffenb erweifen, fo würbe gefolgert werben muffen, ba$ bie Samenbüngung ebenfo wie f)infidjtlid) ifyrer birelten aud) bezüg- lich, ber inbirelten SBirlungen ein 2>erfaf)reu ift, mit welchem je nad) äußeren Umftänben uerfdjiebenc tl)eitS günftige, tfyeitS un- günftige Erfolge erhielt werben. Da baS Eintreffen ber Söebingungen, unter Weidjen baS IßrobuttionSöermögen ber ^flanjen mittelft ber «Samenbüngung geförbert wirb, im Zorans, weil ()auptfäd)lid) burd) bie Witterung gegeben, nid)t ermeffen werben fann, fo wirb man fid), felbft bei forgfältigfter Slnwenbung ber oben gefdjitberten 23orfid)tSmaßregetn, niemals auf einen fixeren (Srfolg sJt~ed)nung mad)en bürfen. £ki)t man ferner in 23etrad)t, haft bie (Entwicklung ber pflanzen auS präparirten «Samen in analoger SBeife, wie bieS bei bem $or= quellen unb Dörren beS «Saatgutes ber $all ift, ungleichmäßiger erfolgt, als fo(d)er, weld)e Don ntd)t jubereitetem Saatmaterial abftammen, unb ha^ f)ier* burd), namentlich, bei ber Kultur im @roßen, mannigfache SDHßftänbe erwachsen fönnen, fo wirb man trofc ber unter gewiffen SBerljältniffen erhielten günftigen 9?efultate ber 2lnfd)auung, baß bie Samenbüngung nur eine befdjränfte ^Inwenbung in ber ^prariS ju finben berbient, bie Hnerlennung nidjt oerfagen fönnen. 2öill man bie Serfjättniffe näfjer bejeidjnen, unter weldjen 366 VIII. 2)te Vorbereitung be« ©aatgute«. biefe 3ubereitungömetl)obe bie unter gerotffen llmftänben beobachtete« 25ortr)eile ge* roiü)rt, fo roirb man nad) bem dargelegten fagen fönnen, ba% bie ©amen= büngung fid) nur für foldje ißobenarten eignet, roetdje mit einem größeren 2ibforption3bermögen für Ißflanjennäfyrftoffe unb einem tjöfjeren geudjtigfeitSgefyatt foroie mit einem genügenben üftaljrung^ borratl) auögeftattet finb. £)aß bie ©amenbüngung fid) fefyr fjäufig einer befonberen Beliebtheit bei ben 'jpraftifern ju erfreuen t/at, ift f) aubtf ädjlid) bem in biefen greifen üer= breiteten SBeftreben bei$umeffen, mittelft biefeS BerfaljrenS an ÜDünger ju fnareu unb biefetben (Erträge ju erzielen, rcie bei ber geroörjntidjen SDüngung ber gelber. (£ö bebarf roofyl faum eine« befonberen SBeroeifeS bafür, baß e8 bei ber ©amen* büngung unmögüd) ift, eine fo große SJcaffe bon ^flanjenna^rung mit ben ©amenlornern in eine fjinreidjenb innige Berührung ju bringen, um eine ganje (Ernte ober einen größeren £f)eit berfetben mit ben erforb erliefen ^afjrungSftoffen ju oerforgen. 5lu3 biefem ©runbe roirb bie ©amenbüngung nte= malS bie geroöljnlidje SDüngung erf e^en fönnen. £>er £mtd ber= felben fann nur barin beftefjen bie ^ßflanje in jüngeren äßacfjgtrmmöftabien ju fräftigen unb fte baburd) ju befähigen, fpäter mit größerer Energie bie näljrenben Sobenbeftanbtfjette fid) anjueignen. geilen ledere, fo fommt natürlid) ber ^Pflanje bie görberung beS 2Bad)3tf)nm8 in ber -Sugenb nid)t ju @ute. 9)?ag man nad) bem Borftefyenben über ben 2öertf) ber ©amenbüngung benfen, roie man roifl, fo rotrb man bod) nad) allen Erfahrungen ber SBiffen* fd)aft unb ^raj-iö jugeben muffen, baß im Bergleid) $u biefem unb Dielen anberen JßorbereitungSmitteln beS ©aatguteö eine größere ©id) erb, eit in ber @eroinnung bon SJfajimaieraten außer burdj forgfättige Bearbeitung unb eine bem 9cäb,rftoff= bebürfniß in Quantität unb Dualität jufagenbe Düngung f)auptfäd)ttd) burdj bie Berroenbung ber fdjroerften unb größten ©amen unb ftrüdjte erhielt roirb. „9J£it ben größten hörnern wirb ber befte unb roirffamfte £>ünger gegeben." (©. äftaref.) 6. Tic McüieuDüiiöUiig. £)a$ Berfafjren ber 9faif)enbüngung beftefjt barin, baß mit bem ©amen gleichzeitig £)üngeröulber iu bie Tillen geftreut roirb, roetdje jur 5lufnaf)tne be« ©aatguteS bei ber 9?eif)en= (3)rili=) Kultur bienen. $u oiefem gtoed finb be= fanntlid) bie 2)riÜmafd)inen mit einem £)üngerftreuapparat berfeljen, burd) roeldjen ber pulberförmige Jünger gleichmäßig in bie ©aatfurdjen bertljeilt roirb, beüor bie ©amen burd) bie ©äeborridjtung in teuere niebergelegt roerben. 2)a baS ©aatgut baburd) in unmittelbare Berührung mit bem 2)ünger fommt, fo fyat baö $erfaf)ren große Slefynlidjfeit mit bem ber ©amenbüngung unb roirb au3 biefem @runbe bon benfelben ©efidjtSpunften auS ju beurteilen fein, roeldje nad) bem Borfteljenben für (entere 9ttetfjobe maßgebenb finb. £>er Unterfdjieb Wettjenbüngung. 367 3hnfd)en SKeUjen* unb ©amenbüngung ift nur bann ju fudjen, bog bie bei jenem SSerfarjrcn Dermenbeten ©üngermengen in ber Sfteget beträdjttid) größer finb als bei biefem. On 9?ütfficf]t auf teueren ^unft crfc^etnt eS öon SBtdjtigfett, be= fonberS ber ftrage nityer ju treten, wie ftdj baS $flan3enmad)3tt)um gehaltet, menn eine gemiffe 2)üngcrmenge einerfeitS in 9?ei^en ober anbererfeitö g(ctcf) mäßig über bie gtäctje ausgebreitet röirb. Sei ben in biefer fötdjtung bom SSerf. unternommenen Serfudjen mürbe in ber SBeife »erfahren, baß auf ben 4 qm großen ^arceHen 4 cm tiefe fturdjen aufgewogen mürben, meiere 20 biß 25 cm bon einanber entfernt maren. Sluf einer ^arcetle mürbe ba§ ÜDüngerquantum in ben 9i"eif)en bertfjeilt, auf einer jmeiten bagegen bor bem s2tuf3terjen ber Tillen gleichmäßig auSgeftreut unb flach, eingefjaeft. 3n einweinen Skrfudjen mürbe nod) eine nid)t gebüngte s^ar cette eingerichtet. £>ie (Srgebniffe finb au8 fotgenben Tabellen erficfjtticf) : SRr. Warne bev ^flanje &'ertl)eüung beö 2)üngev8 Düngemittel 1; SS » & s C3 c 3 s ä cm e 3 ■* II e (Srnte pXO 4 qm SS be« «er* md)« 8 g Ög I 2Re$rbtfltfnger Stntervoggen 1875/76 glädjenbüngnng 9tetf)enbüngung Ungebüngt ^eruguano'Super» pl)oSpljat 100 20 20 20 60 60 60 etd. 1140,3 1125,0 916,6 2715 2612 2015 3060 .'i085 3285 II &vtrtoria* <£rbfe I 1878 ftlädjenbüngung 9teu)enbüngung Ungebüngt s,J3euiguano>@upei> pfjoefprjat 100 21 2<. 20 150 150 150 1251 1574 093 1850 1641 1371 273 376 352 III SBtftoria* (Srbfe II 1878 glädjeubüngung 9ceibenbüngung Ungebüngt s.ßevuguano=©upev» pt)o«pljat 10020 ., 20 — 20 150 150 150 Of 823 938 728 2020 2135 1716 - IV Sgel»2Btnter= roggen 1882 glädjenbüngung Wei^enbüngung gebämpfteS Änodjenme^I 8020 „ 20 50 1425 50 1316 2840 — 2630 — V 3gel*9Binter* roggen 1882 Jlädjenbüngung &eif)enbüngung ^eruguano=@uper« pljoSpljat Ö020 5011919 50 1571 ©tefj 3940 3530 - VI 35iftoria*(5rbfe 1882 j^tädjenbüngung $etf)enbüngung gcbämpfteö Änod)enmef)l 8020 ,, 120 1 200 200 515 488 1490 1520 VII 2ft!toria*(£rbfe 1882 glädjenbüngung ^ceifjenbüngung ^eruguano^Supev- pfjoepfjat 80 20 20 200 200 995 660 1920 1590 - VIII ©ädjftfdjer ©ommer* roggen 1883 glädjenbüngung SReüjenbüngung ^eruguano*@uper* pljoSpf)at 200 20 2C 40 40 1130 1220 2000 2080 - 36R VW. Die Sßorbereituug be? (Saatgutes. 9lr. bes »er* fud)« ^ame ber <ßffanje SSertljeilung beS Düngers Düngemittel ©ritte !) pXO 4 qm dg IX $iftoria=@rb|e 1883 gtädjenbüngung Steifyenbüngung kruguano=@uper= pb>Spl)at 20020 20 424 394 950 — 970 — ©ewölmlidje 9tcEcrbotjnc 1883 gläcfyenbüngung s#eil)enbüngung ^eruguano*@uper* pfjoSplmt 20020 160 20 160 1010 1110 1580216 1720 193 XI (Sommerraps 1883 glädjenbüngung 9xeü)enbüngung kruguano=@uper= pb> " 20025 25 470 500 2330 2300 Xll ©ommerrübfen 1883 ylädjenbüngung fteifyenbüngung ^eruguano*@uper= pljoSp{)at 20025 25 315 302 1300 1315 XIII »iftoria*(Srbfe 1884 Steifyenbüngung Ungcbüngt s.J3eruguano*@uper* pljoSpfyat f(mmonta!*Spf)at $nod)enmef)l 10025 — 25 — ■25 25 575 528 428 436 1250362 1100334 1080390 1130378 XIV ©eroötjnlicrje ?(cferbolme 1884 Sttetbenbüngung llngebüiigt ^eruguano*@uper< pb,oSpb,at 2lmmouiaf=@uper' pfyoSpfyat $nod)enmeb,t .0025 25 2f> 25 448 402 384 381 1240250 1190224 960244 850262 XV ^oHänbifdjer (Sommerraps 1884 3teif)cnbüngung Ungebüngt ^eruguano=©uper= ptjoSpfjat SlmmomafsSuper* pljospljat 5htod)enmel)l 10025 25 2.', 25 470 384 399 3700 3800 2800 2970 XVI ©jeüer 2tfaiS 1884 9teiljenbüngung Ungebüngt ^eruguano*@uper* pljoSpljat 2(mmoniaf=@uper< pb>Spl)at $nod)enmef)l 10050 50 50 50 3869 4822 4107 3597 15214249 16094241 15601 255 14619278 *) Sei bem SDtaiS begießen fid) fämmtücfje 3ab^en auf eine gtädje üon 5,4 Ouabrat- Metern. Sftetfjenbüngung. 369 33ei näherer Durd)fid)t laffen biefe 3a^en beutlid) ernennen, 1) bafj burd) bie Sfteifjenbüngung gegenüber bem nid)t gebüngten Sanbe fyöljerc unb beffere Erträge erhielt tuerben (I — III, XIII— XVI), 2) baß im 33ergleid) ju ben (Srträgen bei gleichmäßiger 53cr= tljeilung beffetben DüngerquantumS über bie gläcfje bie mittelft ber Üteifjenbüngung erhielten (Srfotge btetfadj feljr fdjnmnf'enb finb, infofem im (enteren ^alte tljeifS fjöfyere (II, III), tljeilS niebrigere (VI — VII) Erträge erjielt »erben als in jenem, 3) bo§ eS unter mannen Umftänben für baS $robuftion3= oermögen ber ^ftanjen jiemtid) gleichgültig ift, ob ber Dünger in ben Stteiljen ober gleichmäßig über biegtädje üer= tfjeitt nurb (VIII— XII). Dafür, baß burd) bie 9?eif)enbüngung im SSergteid) 31t bem nidjt gebüngten l'anbe ftd) feine <5d)äbigungen beö *ßflanjenroad)3tf)um8 ttne bei ber ©amcn= büngung bemerfbar gemadjt (jaben, fprtdjt f)auptfäd)lid) ber Umftanb, baß bei jenem 23erfaf)ren bie Düngemittel nid)t in fo großen beengen in unmittelbare 23crül)rung mit bem (Saatgute fommen, ati bei legerem. DaS Düngerquantum toirb bei ber Düngung ber iWeifjen gennffermaßeu in einem mcfjr ober toeniger breiten (Streifen auf bem iBoben niebergelegt, burd) ba3 nadjfolgenbe Drillfdjaar, rjinter foeldjem bie ©amen in bie 9ftUe fallen, weiterhin t>ertf)eilt unb burd) baffelbe fonne burd) bie ^ubetfoorridjtung mit ben bie Seitemuanbung ber le£= teren bitbenben 23obenpartl)ien gemifdjt. Daburd) rcirb eine [tariere ^erbünnung be$ Düngemitteln bewirft unb ber nad)tf)eitigc (Sinfluß, ben baffelbe auf bie ßeimfä()igl'eit unb bie ©nttmrfelung ber Sßflanjen fonft ausüben mürbe, befeitigt. Daß inbeffen foldje 23efd)äbigungen mittelft ber 9ieil)cubüngung bod) unter gettnffen Umftänben fjcroortreten, bereifen bie Sftefuttate jener $erfud)e, in lueldjcn bie gleichmäßige 33ertr)cil«ng beö DüngerputoerS f)öf)ere örträge Ijeruorgerufen f)at (V u. VII) als bie Unterbringung beffelben in ber Saatfurdje. offenbar ift, tt)ie bei ber «Samenbüngung, bie Urfadje fjieröon in bem Umftanbe 3U fudjen, ha^ bei eintretenber £rotfenf)eit bie 9cäf)rftofftöfung , tueldje fid) in ben 33oben= üartl)ien in unmittelbarer Umgebung beö SamenS gebilbet fjattc, eine ju b,ol)c Äoncentration erhält unb baburd) baS SBadjStfjitm beeinträd)tigt. 2Bemt bagegen bie ^eud)tig!eit§oerf)ältniffe günftig finb, fo fann umgefe()rt bie junge ^flanje burd) bie in ber 9?äf)e iljreS SBurjetgeftedjteS angehäufte ^ffanjennafyrung ge= fräftigt toerben unb, toenn ber 33oben im Uebrigen auSreidjenbe 9?äf)rftoff= mengen beft^t, fid) biefe fpäterfyin in beträd)tlid)erem ©rabe aneignen, £uerburd) bürften fid) bie SrtragSbifferenjen in jenen 23erfud)en erklären (äffen, in loeldjen mittelft ber 9?cif)enbüngung (jöfjere (Erträge erhielt tuurben, aU bei gleidjmäßiger 5Sertf)eilung ber betreffenbeu Düngerpräöarate. SBolIntj. 24 370 VTTT. Sic Vorbereitung beS Saatgutes. 2Ingefid)t3 ber berfjältnißmäßig jtemtid) bebeutenben ©d)>tmnf'ungen , toeldjc in ben SBirfungen beö in 9?ebe ftefyenben Verfahrens (jerbortreten, foroie unter 33erütffid)tigung ber £rjatfadje, baß in Dielen gaffen bei gtetrfjmäfjtger Verkeilung be8 Düngers bie gleichen (grtrüge erjiett toerben, rotrb für bte 'SßrariS auS bem Sftitgetfjeilten gefolgert toerben bürfen, baß cS im allgemein cn |tn= fidjtlid) ber ©id)erb,eit ber Erträge jraetfmäßtg fein totrb, ben Jünger ftatt in ber^etfjc auf ber glädje g(eid)mäßig 31t Herleiten. 9cur luenn ber 23oben ein größeres 2lbforütionSocrmögen für ^flanjennäljrftoffe unb einen Ijöljereu geud)tigleitSgel)alt fotoie einen geroiffen 9?etd)t(jum befi£t, rotrb bie 9ietljenbünqung in ana= loger SBeife toie bie ©amenbüngung eine n o r t f) e i £ !) a f t e s2(nroenbung finben fönnen. 7. $te i'od)düit|iuti!i. 53ei ben Kartoffeln fudjt man bielfad) baS SBadjStfnim baburd) 31t förbern, baft man eine größere ober geringere Quantität toulberförmigen Jünger oor bem 5luS(egen ber Kartoffel in bie ^flanjtödjer bringt. Die hierbei berroenbeten Düngemittel ftnb entroeber foldjc, roetdjc ber betreffenben 33obenart fehlen, ge= roölmlid) aber befonberS auS 1ßl)oSpl)orfäure unb ftidftoffreidjcn Düngemitteln 3ufammengefe£t. Qn ben nad)fteljenb aufgeführten Verfudjen beö SScrfaffcrS mürbe $eru= guano^uberülpSbljat berroenbet. Sftittelft etneö 9#arqueurS ttmrben auf ber Oberfläche beö 33obeuS sunädjft Ouabrate bon 50 cm ©eitentänge1; aufgewogen unb an ben (Sdbunftcn berfelben ?öd)er bon 10 cm £iefe r)ergeftefft. -9n btefe nutrbe eine überall gleiche Quantität beS Düngemitteln mtttelft eines 23ted)= (öffelS gefdjüttet unb bann bie jubor forgfältig auSgelefenen Kartoff ein, roeldjc auf ben VergleidjSbarceffen baS gleidje ©eirjicfjt befaßen, ausgelegt. SBäljrenb ber Vegetation rourben bie Kartoffeln behäufelt mit 2IuSnah,me ber Vflan^en in ben Verfudjen (XIII — XVII), roeldje in ber (Sbene htltibirt unb bei bem 2luS- legen 15 cm ftatt 10 cm tief aufgelegt rourben. Die Verfudje fofften ba^x bienen feftmftcffen, in meinem ®rabe baS 2Bad)S= tb,um ber ^flaujen burd) bie £od)büngung beeinflußt rotrb, nric ftd) baS ^3ro= buftionSbermögen ber ^ßftanjen bei 2lnrccnbung biefcS SSerfafjreuö gegenüber bemjenigen bei gleichmäßiger Verkeilung beS gleiten DüngerquautumS über bie glädje ftefft, fdjließlid), ob bie (Sntrotdelung ber ^ffanjen auS Keinen Knollen burd) bie £od)büngung bis 3m* £>öl)e berjenigen bon ^flanjcn auS großen <&aat* fuoffen gefteigert roerben fann. ') 3n ben Verjudjen V, VI imb XIII— XVII betrug bie «Seitenlange ber Ouabrate J,3 cm. ?ocf)büttgmtfl. 371 2)ic in btefen berfd)tebenen ^itdjtungen beftetjenben ($efefcmä§igfetten finb ber folgenben Tabelle ju entnehmen. SB" 3 e - 2lrt ber Düngung Düngemittel - B u 1 5 Q <-' g g ©rnte nad) Sabl ©rnte nacb ©etoicbt | 1 ftürtoffel* 'S forte - 1 = 1 B 'S) g g .5 g <3 c g J 5föünenmebl 5 5 33J 39 14| 40 23 43 23 32 35 95 86 101 5490 22 10 S070 3650 3500 3580 780 1440 1670 9920 7940 8320 XIII Surften» toalber 1881 3<, 2od)büngung glädjenbüngung $eruguano= Superpboäpbat - - 47 58 601 648 614 672 - 1540 1740 8450 7360 9990 9100 XIV ©eorgen= fa)toaigeri88l 36 2od)büngung §läd)enbüngung *}5eruguano= Superpbospbat 5,5 5 9 72 |302 30 415 379 454 380 680 2880 1370 4500 5860 7760 7910 XV ©d)neefloo!e 1881 36 Socbbüngung glätt|enbttngung ^eruguanor Superptyoäpbat 5,5 10 10 62 22 240 391 321 423 620 610 2480 910 4380 6450 7480 7970 372 VIII. 2>ic 33orbemtimr| btS ©aatgnte«. 3 Kartoffel* forte 3 3 a i -r. Slrt bei- Düngung Düngemittel |5 ernte nadj 3a6J Srnte nactj ©eroid)t im i S g £ .5 g a 1 g XVI Sdftoäbifcfje rotbe 1881 36 ^odjbüngung $Iää)enbünfliing ^Seruguano <5u»eröboat>fyat ,5 - 21 32 522 534 543 566 — ' 820 8320 9140 7800 9070 XVII ftrülje Diofen 1881 36 Sodbbüngung gläajenbüngung Sßeruguano* ©uperpfyoäpfyat 5,5 3(1 14 73 83 270 348 373 445 205< 950 3120 3560 4950 6540 10120 11050 •e- 3 Kartoffel; forte S B c St S}efä)affenl;ett unb SBeljanblung be§ Saatguts 8,f M gS g ernte naä) 3a^I ernte nacb. ©eh>ia)t e3 a i s ö 5 g 3 es g ü g .5 g £ © g XVIII ©leafon 1876 20 grofje Knollen, ungebüngt Heine „ „ Sodjbüngung = B 11 12 31 23 33 223 135 12; 262 1C9 172 841 ln:;2 982 1640 1170 1773 4518 2470 2870 6999 4672 5625 XIX 9lainer§- borfer 1876 2< große Knollen, ungebüngt Heine „ ., Sodjbüngung 5 19 6 M 27 20 253 139 12S 299 [65 160 2896 430 12. '.4 1364 1664 4342 2506 2810 8602 5728 2lu3 biefen galten tä§t fid) folgern: 1) baß burdj (Sinfüfyrung geeigneter £>üngemitte( in bic jur 3l«f = nafjme ber (Saatfnotlen bestimmten ^ßflanjt öc^er (Sodjbüngung) bo§ ^ßrobuf'tion3t>ermögen ber ^ftanjen in ber SO? c ^ r 3 a fj 1 ber gälte ertjöljt, unter Umftänben oerminbert mürbe; 2) baß im ungemeinen bei gleichmäßiger Ü3ertl)ei(itng be8 £)ünger8 biefelben Erträge erjielt mürben, mie m ittetft ber Sodjbüngung; 3) baß baS (Srtraggbermögen ber ^flanjen au8 fleinen Knollen burdj bie (Stufenbüngung nidjt unmefentüd) geförbert mürbe, aber nidjt bis ju ber ^)ör)e berjenigen "jßflanjen, meiere au# großen, nicf)t gebüngten Kartoffeln fjeroorgegangen maren. £>aß bie 23obenfeudjtigfeit für ben (Srfolg oon mefentlidjer Sebeutung ift, jeigen bie (Srgebniffe ber 33erfuet)e, meiere in bem ertrem trorfnen Oafyre 1884 angeftefft mürben. £)ier blatte bie Sodjbüngung einen entfdjieben nachteiligen (Sinffitß auf bie (Srnte ausgeübt, mafjrfdjeintidj, meit fid) bei ben geringen 2Burjelbttnflintß. 373 geudjtigfeitSmengen in bctt 33obenpartb>n, in lüetcfjcn ficfj bic ^ffan^emouqcln ausbreiten, eine ©atyöfung Don übermäßiger Äoncentration gebilbet t)attc. 3n ben übrigen Satjrgängen war bagegen bei feuchterer i8efcf>affent)ett beS ©oben« mittetft btefeö SJerfafjren« ein feb,r günftigeS 9iefultat erjiett morben. (£$ ergiebt ftcb, fomit, baf$ bic Sodjbttngung nur anmenbbar tft, trenn ber SBoben in ftolge feiner prjtjftfatifcfjen Söefcfjaffentjett ober nad) ausgiebigen 9?ieberfd)iägen mit rcicfftidfjen 2Baffermengen berfefjen ift. ^roerfmäftiger bürfte e$ fein, mie ©afe 2 3eigt, baS £>üngerquantum gteidjmäfjig über bie ftläcfje ju »erteilen. 2Bie roentg fünftüdje 5D?a§nab,men geeignet finb bie Unüotffommenfjeiten beS Saatgutes $u befeitigen, mirb in red)t anfd)autid)er SBeifc burd) bie (Srgebniffe ber 33crfud)e XVIII unb XIX bargetljan. £rofc fefjr retdjlidjer Dräfjrftoffeufufjr ftanb bau (Srtragsoermb'gen ber 'jßftanjen auö deinem (Saatgut fjinter bemjenigen ber ^ftaujen auä großen $notten mefentüdj 3urürf, ein metterer 33etoeiS bafür, bafj mit beut größten ©aatgut jugteid) ber nrirffamftc Dünger gegeben mirb. 8. Tic Stlttnclihuiiiiiihr 3 ii mannen Qkgcnben, mo baS 33crpflan3cn ber 9fci6en auSfdjüeftfid) ober norübergefyenb in Slmucnbung rommt, fudjt man nid)t fetten eine kräftigere (Snt= roitfetung ber Sßflanjen baburd) fyerbeijufüfjren, baft man bie SBurjetn ber ^flänj= ünge üor bent 2luSfe£en in eine breiartige, mit ^flanjeunäfirftoffen reidjütf) »erfefjene üftaffe einfällt, lieber bie $or= unb 9cad)tb,eiic biefeS SBerfaljren« geb,en bie Sfofidjten ber ^raftifer fe^r auSeinanber, me$b,a(b $erf. ftd) beranlafjt gefefjen f)ar, in bezeichneter 9iid)tung einige 33erfucf)e anstellen. 3n ben 93erfud)en Don 1877 mürbe ber jur (Sintjüüung ber Surjeht bc- ftimmte SBret au6 Seljmtouir-er, meiern bem Volumen nad) ju Vs «n £>ünger= gemifdj Don sj3eruguano*te SBorbeveitung be« (Saatgutes*. 3n ben 33erfud)en bom Oafjre 1884 würben bon bier 9?übenbarietäten gteid) ftarfc fräftige ^ftän^inge auSgefutfjt unb bei einer Entfernung bon 45 : 45 cm ausgepflanzt. 35er Sörei mar auf ^arceHe I mit gegorener, unberbünnter -Saudje unb Peljmbutber angemaßt worben. 2luf ^ßarcette II war bem £eljmöutber ju */» bem Volumen nadj ^nodjenmefjt , auf III Ißeruguano- ©uöerpfyoStofjat beigemifdjt worben. 3)ie ungebüngten ^flanjen ber ^arcetfe IV waren in einen 23rei tton £-eb,mpu(ber unb reinem 2ßaffer getaucht worben, um feftjuftetfen, ob bie nadjtfyeiügen SBirfungen ber 2öur3e(büngung in obigen $er= fudjen ber 3uf"f)r leidet lösüdjer ©atje ober möglicher SBeife ber Onfruftation mit bem £eb,m 3U3ufd)reiben feien. lieber bie gewonnenen 9?efultate giebt bie fotgenbe Tabelle 5lu$funft: ^» 9ftibeiwarictät 2) ü u g u n g Srnte »on 100 ©utocr^b,o^^b,at . ltngebüngt 7480 10770 9480 10430 4600 5950 5590 5300 61,5 55,2 58,9 50,7 VII Sentewtijev 16 fangen 1884 3aud)e Snodjemnefjt ^entguano^npcrtofyoSbljat . ungcbüngt 7330 9830 5390 11490 5200 7280 4820 9830 70,9 74,1 89,6 85,6 VIII yot)V$ liefen 12 «ßftangen 1884 Saudje fitodjcnmeb,! ^erttguano^itbei'bfyoSbfyat migebüngt 8270 10480 8600 10890 4340 5370 4170 4790 52,5 51,2 48,5 43,9 IX ©etectcb @eant 12 fangen 1884 3and)e Änodjenmeljt ^eniguano=@uberpl)0$bbat migebüngt 10440 13880 9940 14160 4500 5320 4900 5760 43,1 41,9 51,3 40,7 3)emnad) fyatte bie SBur^etbüngung einen cntfdjicben fd)äb lidjen Gnnftufj auf bie Erträge ausgeübt unb nur baö S3tatttuad)ö = tljum retatib geförbert. (£§ jeigt ftdfj redjt beuttid), baf? e8 b,aubtfäd)lid) bie leicht tööüdf)c ©alje entljaltcnbcn Düngemittel waren, wetdjc ba$ 2Bad)8tb,um benachteiligt Ratten, wäfjrenb ba3 Änodjenmef)! fid) inbifferent berfjieit. 8efctere$ fennte aud) wegen ber abnorm trodnen SBitterung nirfjt jur Birfung gelangen. 2tuS ben mittetft ber ©amen* unb Sodjbüngung erhielten 9iefu(taten läßt fid) mit großer Sßa^rfdjcinttdjfeit bie ©djlufjfolgerung ableiten, bafj ber gefd)it= berte nad)rf)eiftge Einfluß ber SBur^etbüngung nidjt immer unb überall in bie Erfdjeinung treten, bafj bietmetjr biefeS SBerfafyren unter tlmftänben aud) günftige Erfolge errieten (äffen wirb, nämtid), wenn bie in ber SBreiurnfjütfung befinbüdjc Surjelbiinfliuig. 375 SfötUjrftofflöfung bei grö§eretn $cud)tigt'eit£ge{)alt beS 33oben£ eine entfüredjenbc SSerbünnung evtetbet ober bei feudjter 33efd)affenl)eit bcr IKderhume Düngemittel öcriuenbct werben, bie fid) erft jerfefcen muffen, um ben SBurjeht üftäfyrftoffe jur Verfügung ftcffen ju tonnen. Suunerlnn bleibt fetbft im günftigften $att ber (Srfotg ein unftdjcrer, weil bie SitterungSberljältniffc, Don melden ber SBaffer- borratl) im 23obcn mit befyerrfdjt wirb, fid) ber 33orau3beftimmung entjte^en. Slußerbem ift e8 fragltdj, ob bie für £)errid)tung bcr ^ftänjlinge aufgeweiteten Sofien burd) cntfbredjeube 9JM)rerträgc Ijiulängtid) geberft werben. 2lu8 ben jutefct angeführten ©rünben bürftc bie 3D?ct^obc ber Anbringung bon 'Düngemitteln an bie Pflänzlinge, wenigftentf für ben (Großbetrieb, atS bebcutungSloä erfdjetnen. ^ebenfalls wirb man fidjercre (Erträge ei^ielcn, wenn man bei bent ^eröftanjen bcr 9iübcn möglidjft fräftig eutwirfelte Onbioibuen berwenbet. ' 1 iftapitrl IX. W\t #rö)jf tos jütotourmuitrs. (£a8 3(u§faatrtuantum). A. Gnnfluß ber ($roße beö 23obenraumeg auf bie (§ut^ toicfelung unb Erträge ber ®ufturbf langen im Snigemeinen. ftür bie in ber fanbwirU)fd)aftlid)en Orariß fo überaus wichtige ftrage, weldjc Mengen bon ©amen bei bem 3lnbau ber einzelnen $u(turgewäd)fe au& gefäet werben muffen, um unter fonft gleichen 33erb,ättniffen bie fjödjfien (Erträge ju erzielen, tjat man berfd)iebene £öfungen gefudjt. Wlan glaubt gewöfjnlid) bie (Größe beö ©aatquantumtf nad) ben an einzelnen Sorten gemachten (Erfahrungen im Voraus beftimmen ju rönnen unb giebt bafür feft umgrenzte 3at)len an- Cbcv man bcrfätjrt fo, baß man bie 3ar){ "5er WanSen> weldje bei einem normalen ©tanbe ben 53oben beberfen, ermittelt unb biefetbc 3a^ ü01t @<*ftt* fornern ober, im .fnnbticf barauf, baß ein mer)r ober minber bcträd)tlid)er £r)eit ber auSgeftreuteu ©amen nidjt entwickelte pflanzen liefert, ba$ Dobbettc ober Dreifache afä (Erforberniß für bie 9Iu$faat beregnet. Die &iid)tigt'eit biefer SOfeüjoben wirb bon bornfjercin angezweifelt werben muffen, wenn man erwägt, ba$ nad) bcr gegenwärtigen (Erf'enntniß ba# Sad)S= Ü)um bcr tutturbflanzen bon mannigfadjen, unter ben wcd)fc(nben lofalen S3er= Ijältuiffen in berfdjicbcncr Seife einwirfenben gaftoren abhängig ift. Unzweifelhaft folgt IjierauS, baß für bie (Größe bc£ 2IuSfaatquantum3 allgemein gültige Regeln uidjt gegeben werben tonnen, foldje bietmer)r für jeben 33oben inbitübueH feftzu- fteHen finb. 9cott)Wenbig aber bleibt gleidjwof)! ba§ Siflaß unb bie @efe(je, nad) SergL Aap. X1I1. 376 1^- ®ic ©röfje be« SBobentaume«. benen bte ctnjetnen gaftoren mtrfen, fennen ju fernen unb fyierburd) bem ^3raf= tittv für bte unter ben fonfreten SBerljaltniffen geeigneten Sftafmaljmen einen ber^ ' {ä§üd)en 'än^ait ^u getoäljren. 35on ben in biefer Sftdjtung angeftettten 23erfud)en mögen biejenigen Ijier eine (Stelle finben, auö meldjen ftd^ beftimmte ©efe^mä^igleiten bejügtid) beS 2Bad)S= tljumS unb (SrtragSoermögenS ber Ißftanjen bei t>erfd)tebenem StuSfaatquantum erlennen laffen. •3*. £ et) mann1) richtete in feinen Sßerfudjen über ben (Sinfluß ber ©röfje bciS (Saatgutes auf bie (Siträge ber Äutturbflanjen jugteid) fein Slugenmerf auf bte 2)id)te ber 2Iu3faat. £u biefem gmetfe mürben im 3ab,re 1872 große unb Heine Sörner ber 2?iftoria=(Srbfe bei berfdjiebenent 33obenraum nnb fef»r ftarf gebüngtem foiuie mäfyrenb ber 3$egetation3jeit feudjt erhaltenem 53oben auögefäet. £)ie pro ^SarceCte bou 8,5 qm ©röße erhielten (Srnterefultate finb in fotgenber Jabette enthalten: :-• S % c )-> ja Ä S« PI § grnte ti ö egg •S»-S if s s s£ 1 1 Äörner @tvot) Sg -£*Ü<2 I8 °s 'ÖD Srutto ftetto9) g E - 3 © 5$ Ö ® ss. 3 55 S 2 öS ä ö| qcm 8 g g g g ( 100 852 47,0 4244 4197,0 6300 42,44 90,3 große 1 1 190 448 89,3 4190 4100,7 5300 22,05 46,9 370 230 173,9 3932 3758,1 5300 10,63 22,6 1 100 852 30,6 3778 3748,6 4600 37,78 123,4 Heine 190 448 58,9 4170 4111,1 4400 21,94 70,8 568 150 176,1 4210 4033,9 5600 7,39 23,9 3n gleicher 9tid)tung mürbe bon %. £>aberlanbt3) im Oafjre 1876 ein 5Berfud) mit Derfc^tcbencn ©ommergetreibearten unternommen, $ür jeben ber= felben mürben bier 23eete öon je 1 qm beftimmt, auf meieren bie 5luSfaat in 4 Slbftufungett berfdjiebencr Stattbbidjte erfolgte. SBegen ungünftiger 2Bitterung3berb,ä(tniffe ging eine große 3a^ m\ 'Pflanjett m @runbe. (53 ftettte fid) babei fjerauö, ba$ auf ben Ißarcetten mit bitterer (Saat abfotut meljr, brocentifet) weniger Ißflanjen ju @runbe gingen a(S bei lodferer 9luSfaat. Sitte auf ben @ang ber (Sntmicfetung unb bie dxntt bezüglichen (Srljebungeu finben ftcf> in ber nad)fotgenbett Ueberftdjt $uf ammengeftettt , beren @inrid)tuiig x) 3. Seemann, 3ettfd)vift be« lanbiuirtr^fcfjaftadjeit 33evein§ in iöauent. 1875. 3atmar=£eft. ©. 2—9. — 3) ^ettoentte = SBruttoernte minus luSfaatquantum. — *) g.£ ab erlaubt, ^tffenfd)aftl.»brafttfd)eUnterfud)uua,en auf bem ©ebietc be« <ßflanjen= baue«. SBien, 1877. $Bb. II. @. 216—225. <ßrobuftion3bermögeit ber "Pflaumen bei berfdjtebener ©tanbroeite. 377 eine (eichte SSergieidnmg ber[el6en Söcobadjtttngen bei ben betriebenen 33erfnd)£- reifjen geftattet. VI a. ©ommerroetsett Rat)l ber ^Jflanjen pro qm 25 49 100 400 Sobenraum pro ^flanje 225 qom 25 qcm b. ©ommerroggen ;Sa&l ber Jansen pro qm 25 49 »obenraum pro Sßflauje 400 qcm 225 qcm 100 qcm 25 qcm 1) J)ie ©aat mürbe fidjtbar nadj Jagen 2) Jas ©djoffen erfolgte uod) Jagen 3) 2>aS erfte Hufblüljen fanb ftatt nad) Jagen 4) Jie (Srnte erfolgte nad) Jagen 5) Jie £,ai)l ber §alme betrug 6) Jmrdjfdmittüdje 3af)l ber äfvreutragenbeit Saline pro ¥ffanje 7) ©emidjt be« ©troljeS in ©rammen 8) ©emidjt ber ©breit in ©rammen 9) ©emidjt ber Äörncv in ©rammen 6 68 81 120 111 4,00 76,8 18 32,1 6 68 79 120 331 8,03 304,9 66 209,7 6 65 72 115 543 4,89 394,9 81 246,1 6 65 71 109 854 531,6 99 248.8 5 54 70 112 64 2,18 58,6 7 29,3 5 54 70 112 121 2,35 148,6 19 93,3 5 53 63 109 271 2,54 267,8 26 149,3 5 52 59 105 641 1,52 425,2 48 258,8 c. ©ommergerfte d. ©ommertjafer 1) J>ie ©aat mürbe fidjtbar nad) Jagen 2) Ja« ©djoffen erfolgte nad) Jagen 3) Jae erfte lufblüfjen fanb ftatt nad) Jagen 4) Jie (Srnte erfolgte nad) Jagen 5) Jiie £ai)l ber §alme betrug 6) Jurdjfdjnittlidje ,3ahl ber äf)rentragenben §atmc bro Wanje 7) ©emidjt bt8 ©troljee in ©rammen - 8) ©emidjt ber ©breit in ©rammen 9) ®emid)t ber Äörner in ©rammen 6 6 6 64 64 56 72 118 268 71 111 571 62 105 950 8,0U 9,75 7,51 190,6 472,8 540,5 39 71 113 135,0 384,6 557,3 6 54 60 102 1137 2,24 541,7 102 416,9 84 126 197 6,25 J56,2 20 29,7 7 66 80 120 452 7,14 668,2 91 486,6 7 65 78 114 532 4,22 598,4 86 7 65 74 110 731 1,48 805,5 99 539,5 584,6 3m 2lnfcrj(ufj an biefen SJerfudj füfjrtc fr. .^abertanbt1) metterfjin einen fr. £aberlaubt, Cefterr. tanbmirtf)fd). Öodjenbt. 1878. 9h\ 12. @. 122 u. 123. 378 IX. 3)te ©röße bees 93obeinamnc8. folgen mit 2Bintergetreibe auS, inbem er uro qm in gleichmäßigen 9Ibftänben 25, rcf^». 100, 250 unb 400 Körner auslegte. (53 ftellte fid) hierbei in Uebereinftimmung mit ben uorftefjenb mitgeteilten $erfud)Srefuttaten junädjft IjerauS, baf? bie ;Did)tc ber StuSfaat foroot)! auf ben 3eittounft be8 (Sintrittö ber Stutze rote ber SWeifc einen ganj entfdjiebcnen (Sin= fluß nimmt, unb jroar roirb berfelbe um fo länger IjinauSgefdjoben, je fdfjiittercv bie 2luöfaat gemad)t roirb. -3m Uebrigen ergab fid), baß bie gafyi ber äl)ren= tragenben Saline pro ^flanje im geraben $erljättniß mit ber (Entfernung ber aufgelegten Körner junimmt unb ba$ mit ber geringeren ^ah/l ber äfjrentragcnbeit £ialmc bie üüftarimatlängen berfelben bei bidjter ©aat fid) Ijöljer, umgerefyrt mit abnetmtenber "Dichte ber Sluöfaat fid) uiebriger ftcllcn. 23e$ügtid) ber Körner- ertrage fteUtc fid) IjerauS, baß unter ben inirticgeuben Skrfjältniffen bei 10 cm 3tbftanb bie l)öd)fteu Ernten erhielt rourben, roäfjrenb bei totfercrem unb bidjtcrcm (Stanbe ber ^ftanjen baS '»ßrobultiongbermögcn l)erabging. üefctere ©efe^mäßigfeit trat aud) in ben $crfurf)en uon 0. ©ante!1) bd Körnermais unb non (5. 233 ein2) bei berfdjiebcncit ^egumiuofen fyeroor. Wlit berfdjiebenen einl)eimifd)en 5D?atöforten erhielte ©am et in te größten ©trofjerträge rourben bei bem t'leinften 2Iw?faat- quantum, bie beften Körner bei bem größten ©tanbraum erhielt. J) 3. ©amef, SSicbennann'S SeittraMatt für ?tgrifuituvd)emte. 1881. §eft 5. @. 354. — 2) (§. 2Bein, 3eitfd)rift beS tanbroirtb,fd)afti. Vereins in SBapevn. 1880. 3)ecember^eft. ©. 736—741. ^robitfttonSbcriTtöfipn bei' Sßffangen bei tirvfcf)tebciier <2>tanb»t>ettc. 379 pro lm 8abi b. iPftongen Äörnercrnte ©etoidjt gl ernte )>ro Spflanje Warne bei t, t. «- er (Srtrag betrug im bittet: Äöntei 33iutto Wetto iStrob, e&veu bei 10,0 kg Sfoafaat 36,82 26,82 65,0 13,7 „ 7,5 „ „ 45,35 37,85 60,6 13,7 „ 5,0 „ „ 43,07 38,07 60,4 12,5 On einem jroeiten 2>crfud)c mürben fotgenbe "Daten ermittelt: (crfaffer ftnb bie 2)urd)fd)nittöerträgc für faft gteid) ju eradjten, ba bie nid)t gleichsinnig berlaufenben (Sdjroanhtngen ben 33obennerfd)iebenb,eiten jur *) 9t. §einvid), ?aiibnuitf)jd)aftlidic 'Xmtaleii bc? medlenbuvg. batiiot. herein*. 1881. Wr. 21. 380 IX. ®ie (Sröfte be« SBobenraumeS. !gs: Sobcnraum bro 5pflanje qcm auf je 400 qcm ^läctye ernte Bon 2 är ii l kg kg 3a&I ber ©aatförner ©toäja&l §almjafjl flbrner Strofc Sareu 8 7 6 5 4 7,2 8,2 9,6 11,5 14,4 55,7 48,7 41,8 34,8 27,8 42,0 41,1 39,0 30,8 30,7 54,6 58,2 61,2 58,6 53,5 27,7 28,5 27,8 23,9 26,1 53,0 54,5 47,8 43,0 58,5 14,0 18,7 15,8 15,1 14,5 Vaft fallen. (Sr jiefjt au8 biefen 33erfucEjcn fotgcnbe @d)tüffe: 1) 5öet ftarfev ©aat fommen mebr ^flanjcn jur (Sntmicfelung, aber unter 23erluft eines bofjen ;$rocentfa£eg bon ©aatfb'rnern. 2) £>urdb, bidfjtere (Saat nimmt bic £,at)l ber .£aune auf einer beftimmten gtäcfie nicht 311; je nad) ber 33obenfraft entwicfett ftd) nur eine beftimmte ^aimjaljt. 2luS biefem ©runbc beftocfen ftcf> bei bitterer ©aat bie 'ißflanjen weniger, bei bünnerer mehr, woburd) fich, bie Jpa(m= \af)l Forrigirt. 53ei 53erfurf)en in ©foägefäfjen waren bic (Erträge amtiü)ernb bic gteidjen, ob 4 ober 12 ^ftanjen auf bem gfeidjeu iöobenraume erwuchsen. 2luf ©runb biefer (Ermittelungen fdjtiefjt £ einriß, ba$ fein armer trocfener Sanb nur fdjwacf) ju befäen unb bafj retcrjttcrje Saat hier eine $erfd)wenbung fei, weil fcb,on bie wenigen ^ßflanjen jur 2lu3nm-wng beS 8obenS aiun-eid)ten. 1) Out ©egenfafc 31t btefen 9^efu(taten [teilte $. £a berl an bt'2) feft, ba$ bei ben (9rünfutterpflan3en, wie in ben meiften mit Körnerfrüchten aufgeführten 33erfud)en, ba£ Saatquantum für bie £öfje be$ (SrträgniffeS öon fjerborragenber 33ebeutung fei. @r fultiüirte öt'otfjh'ee unb (JSüarfette in Üöüfen, meldje mit einem unb bemfelben 33oben befdjicft waren, in ber Seife, ba§ bie feber ^ßflanje. mgemiefene 33obcnftäd)e 25,4, refö. 12,7 unb 6,35 qcm betrug. ÜDte ^fla^en würben 2 (GrStoarfette) bis 4 2M (9totf)fee) gefchmtten unb lieferten pro ha fotgenbe ©efammterntemaffe: 9iothflee 3abl ber ^ßflanjen uro £oöf 10 20 40 ©rntemaffe in kg 7372 12650 9562 *) Die neucrbüig« bon £>. söei'eler unb Wl. Wlattdtx ausgeführten 33erfud)e („Seitfdjrift beS laubwirtbfdjaftt. SentrafocrehtS für bie ^robinj ©aefifen. §eft 4 unb 5. 1884) über 2)ünn* unb SMcffaat tonnen nur ein totales 3»tereffe in Hnfbrud) nehmen, weil nur jmei oerfdjiebene ©aatquanta angewenbet würben unb bei einer fo geringen 3abl öon ilbftufungen allgemeine ©d)luf3folgentngeu nicfjt abgeleitet werben fönneu. — *) g. §aberlanbt, SBiffenfdjaftl.*öraftifd)e Uuterfudjung auf bem ©ebiete be« ^flanjen» baue«. SBien, 1875. 58b. I. @. 238. <ßrobuftion8t>ermögeu ber <ßf(onjeit bei uerfd)iebener ©tanbweite. 381 (Sgöarfette x) £af)l ber $flan$en pro £oöf 10 20 40 (Srntemaffe in kg 1651 1789 3126 23ci ben Kartoffeln ftnb uerfcfjicbene $erfud)e ju bem gmtdt angefteüt worben, ben (Sinflufj beö ©tanbraumeS auf bie Erträge ju ermitteln, üftur wenige ftnb inbeffen geeignet 3ur £öfung btefer $rage beijutragcn, weit bie 2lb ftufungen in ben ©aatquantitäten entmeber in $u geringer 3at)t °&er ™fy m bem erforberlidjen Umfange gewählt würben. 2Bie bebeutenb ber (Srtrag oon ber Pflanzweite abhängig ift, jetgen be= fonber« bie SJerfudje oon %. 9?obbe,2) ©. 2ttaw3) unb (S. Reiben4) redjt beuttidj. 93on ben $erfud)cn erftgenannten gorfdjerS üerbienen befonberS bie mit ber £>eiügenftäbter Kartoffel angeftettten l)icr angeführt ju werben. @« würbe erhielt bei einer 9ieit)enweite ^flaujen wette tu (Shtem Sobenraum ©in Ertrag pro $eftar öon ber 9teil)e üon pro ^ftonje oon Don Str. 19 Bott 12 3ott 1,7 Dfrtfe 360 25 „ 22 „ 3,8 „ 393 30 „ 24 „ 5,0 „ 327 £)ie ^Beobachtungen oon ©. Sftaw lieferten fotgenbeS 9?efuttat: 3af)t ber untersuchten @ewtdjt ber gelegten Äavtoffrlforten Jt'artoffcin 13 4 ?ott) 12 4 „ 10 4 „ 12 8 „ 6 8 „ 3 8 „ 3n ben im Oat)re 1872 oon (£. Reiben4) aufgeführten $erfud)en würben bie Kartoffeln in 70 cm oon einanber entfernten 9?eit)en angebaut unb auf ^3arcelle I bei einer ^ßflanjenweite oon 25 cm, auf II bei einer fotdjen üon 31 cm unb auf HI bei 36 cm 3lbftanb angebaut. $)ie $>auptrefuttate ftnb in fotgenber Sabefle enthalten: W«n8s (Srnte pro engt, lere weite6) in Str. 1 gn§ 231,3 9 3°a 270,2 6 » 270,5 i m 269 9 3oü 293 6 „ 343 *) Sie @8parfctte gebiet) in bem angewenbeten ©oben nid)t. — s) g. 9cobbe, 2lmtöblatt für bie fanbwtrtt)fd)aftUcf)en Vereine im Äöntgreid) ©adjfen 1867. @. 98. — 3) @. 2Haw, Journ. of the agr. Soc. Vol. III u. St)em. SlcferSmann 1868. @. 56. — *) Amtsblatt f. b. tanbw. SSer. im Ägr. ©adjfen 1873. «Ro. 11. ©. 129. — 5) 3)ie ©ntfenrang eine« fiantmeS uon bem anbereu betrug immer 2 guß. 382 IX. 2)te ©röfje be$ 33obenraume§. pro 0,28 #eftar. Entfernung 2lu§jaat= quantum £fb. ©rnte naä) gab! Srnte nad? ©etoidjt ber Seiten öon einanber ber finoUen in ber SReitye große °/'o mittlere °/o fleine °/o brutto $Pfb. «etto *fb. IM 70 cm 25 cm 31 „ 36 „ 1228,0 1059,0 853,2 24,75 23,30 39,50 63,45 69,00 56,30 11,80 7,70 4,20 9124,9 9395,0 10271,2 7896,9 8336,0 9418,0 7,43 8,87 12,04 3)er Verfud) mürbe im 3af)re 1873 Don (g. Reiben1) mieberfyolt. £>ie bie 33efteflung unb (Srnte betreffenben 3a^eu f™0 in fotgenber Ja6ette ,}u= (ammengefteu't: pro 0,25 £>eftar. ©ntfernung c @rnte ernte c s ° ißrocentifcty 1 » =3 'S •» ^5 | ■5 o o 1 s w c es jj 3 SS CS ~l H •8- sp SS gl- ©SO •JO s i s a "** »JSfb. *fb. spfb. ¥fb. Stffb. *fb. *|Sfb. *fb. ta§e ftieg ba8 $ro= buftionSbermögen ber ^3f(anje (fte^e bie 9rabrif: üDrattibtum ber 3lu«faat). SBefonberS jafylreid) finb bie Unterfudmngen über ben (Sinfluft beS @tanb= raumeS auf ben (grtrag2) bei ben gutferrüben. 21. £abureau3) pflanjte bei einer 9(*ett)enentfernung bon 42 cm bie 3ucterrüben in ber 9?eU)e bei einer ©tanbmeite bon 25, refb. 30, 35, 40 unb 50 cm an unb erhielt fotgenbeS üiefultat: Entfernung ber ^flanjen in cm 25 30 35 40 50 (Srnte bom £eftar in kg 70000 68500 69840 62710 63185 2Bertl) ber (grate in grancS 1400 1376 1397 1254 1137 *) @. Reiben, ©äd)f. lanbw. 3«tfär. 1875. SRo. 4 u. 5. ©. 81. — 2) 2>er (Sinffafj beö S3obenraume« auf bie Ouaütät ber Stuben fotttie auf ben 3ucferertrag wirb weiter unten befjanbeü Werben. — 3) 21. l'abureau, Journ. des fabricants de sucre 1876. No. 4. sJ>vobnttionSr>evmögen bev ^flanjen bei öerfcfjiebener ©tnnbroeite. 383 ES ergaben mithin bie Gliben mit bev gertngften Entfernung bie t)öd^fte Ernte. 3u einem aJmiicfjcn 9iefu(tate gelangte %. ^Jetermann1) in feinen bieS* be,utgtid)en ^crfudjcn. £>crfelbc fanb, ba$ bie Slnnäfjerung ber ^flanjen eine bermcljrte 2Bur$eIprobuftion 31a- ^otgc t)at, unb $max bei rjerfctjiebenen ©orten bon 7—28%, baf? aber bie SBcrmefyrung ber SBurjetprobuftion bind) s2(n= Hälterung eine ©renje r)atr ruefdje in ben betreffenben 23erfudjen bei einem ©tonbroume bon 40 : 25 cm gelegen mar. 2£urbe ber 23obenraum über biefe ©renje fnnauS berfleinert, fo ualjm ber Ertrag roicbcr ab. 3)ie Urfadje l;ier= oon finbet ^ct er mann in ber Erniebrigung beS mittleren @enrid)tes< feber ein= jetnen 9?übc, roc(d)* (cfetcrc fo bebeutenb ift, ba$ ba8 (35efammtgeroid)t burdj bie größere 3al)t oer 9frtben nidjt f'ompenfirt roirb. 35en Unter) udjungen 3. E Herta2) ift ju entnehmen, baß bei engerem ©tanbraume Heinere, bei roeitcm größere 9iüben probucirt roerben. Eine 53e= ftätigung finben bie borfteljcnben 9iefu(tate in ben 53erfudr)en bon 31. £>ana^ mann,3) meld)c berfetbe auf Derfdjiebenen 33obenarten 23öt)tnenv? anfteüte. 3ur ^Beobachtung fommcn fotgenbe s#f(anjroeiten : 1 2 3 4 Neirjenabftanb cm 25 22 22 22 ^ßflanjroeite in ber 9ieil)e cm 40 35 30 25 53obenraum pro ^ftanje qcm 1000 770 660 550 3Son ben Erntet efuttaten mögen bie folgenben fjier eine ©teile finben: S)i(utHatboben Don Öobofi§. Sobenramn pro Sßffan3e qcm 1000 ^afyt ber geernteten ftüben große fletne 20 79 ©eroidjt ber «üben Stätter CT CT 16960 7500 770 36 87 16999 7730 660 30 115 16015 7100 550 40 140 16162 6150 SUubialboben 1 oon •tferbenj. 1000 34 64 18091 4095 770 32 92 15655 4090 660 36 117 15205 3925 550 40 131 13995 3900 J) 21. ^ et ermann, Recherches sur la eulture de la betterave ä sucre. Bruxelles, 1876 n. «icbcrmannS Sentratbt. 1876. Ü8b. X. ©. 288. — ») 3. Sitert, gürjUng^ lanbn). 3tg. 1876. 3uli*$eft. @. 496—501. — 8) 3. £anamann, Organ bes (fcntrat^creinS für 5Rübengucfer*3nb. in bev öfterr.*ungar. 3)ionavd)ie 1879. 5. $fft. ©. 368—374. 384 IX. Sie ©röße beö SBobettraume*. Slüubiatboben t»on Sttalnifc. Söobenraum pro ^ffattfte qm 1000 3al)l ber g große 28 eerntetcn :n Meine 70 ©eroidjt ^üben g 18390 ber Stätter g 6040 770 40 88 21727 6900 660 30 122 18680 6455 550 34 155 18375 5685 58oh en beS dii )tf)tiegenben bon £)i hnfc. 1000 25 70 16287 3930 770 36 91 17195 4435 660 30 110 16030 4015 550 30 141 15635 4365 jDic Sßerfudje 2. SBilmorinS1) geigen toieberum, ba§ bei engerem ©tanbe ba8 größte (grntegen>id)t erjiett roirb, bafj aber baä üftäljerfteflen ber 9ftiben nidjt über eine gettriffe ©ren$e f)inau3 ofjne Beeinträchtigung beS Ißrobuftion^ bermögenö auSgebefjnt »erben barf. 2Bie bie folgenben 3a^en bartfyun, führten biefe 35erfucf)e ferner 3U bem beacfjtenöröertfyen öfefuttate, ba§ bie probucirte 23(ättermaffe um (0 größer ift, je roeiter ber ©tctnb ber ^flanjen. S3oben- befcfjaffentjett, bearbeitet bis auf eine £iefe Don ber 5Rüben pro qm ©ettnctjt ber 9füben kg ©erotajt ber Blätter kg 2luf 100 kg 9füben fommen Blätter kg Srtrag an SBurjeln pro §eftar kg [11,1 { 7,3 | 5,5 826,6 126,1 15,2 27553 25 cm 989,0 157,5 15,8 32967 1058,2 182,5 17,2 35273 11,1 7,3 \ 5,5 1110,1 197,0 17,7 37002 40 cm 1475,8 232,0 15,7 49192 1305,9 313,7 23,9 43530 (11,1 1430,4 302,3 21,1 47682 50 cm J 7,3 1540,1 398,6 25,8 51337 l 5,5 1590,7 424,4 26,6 25024 £)af} ber Sobenraum, bei inetcrjem ber Sftarimatertrag eintritt, ein fefjr ber= fdjiebener fein fann, geigen befonberS bie $3erfud)e bon 21. ^agnoul. 2) @S betrug nämiidj in jnjei berfd)iebenen SBerfudjen ber 9t"übenertrag : a) Journ. des fabric. de sucre 1880. SRo. 2 unb Weite ,3eitfd)rift für 9tüben* }uder*3nbuftrie bon S. ©djeibter. 4. 33b. 1880. Wo. 9. ©. 121. — a) % ^agnoul, Journ. des fabric. de sucre. XXIII. Wo. 28. $roburtton«r>ermögen ber ^flanjen bei Derfdjtebcnev ©tanbroeite. 385 geringe große ©iftanj 48000 kg 56000 k^ II geringe große 80900 kg 63100 kg 3)ie SBerfudje be$ SJerfafferS ') ü6er bie Slbfjängigfeit ber Erträge neu ber ©aatftarfe würben foroofjl in £ööfen als in freiem $elbe amSgefütjrt. 1. £opfberfud)e. $)ie 3ur Slufnaljme ber 'ißftanjen beftimmten ®ufturgefä§e roaren aus ginf- bled) (jergeftettt unb befaßen einen burdjtödjcrten üßoben. 3f)rc £iefe betrug 20 cm, ir)re ©runbflätfje, bon quabratifdjer gönn, 400 qcra. £)ie ©efäße rourben bis auf 1 cm unterhalb if^reö oberen 9?aube8 berart in bie (5rbe ge= fenft, ba$ ber 33oben berfetben auf bent au£ Äatffteingerötl beftefjenben unb beSfjalb fetjr burrfjtäffigen Untergrunbe aufrüste. hierauf rourben bie Säften mit gefiebter unb juüor forgfättig gemtfdjter (Srbe (fyumofer £atffanbboben) fo gleichmäßig als mögtid) gefüllt. 3m ©efäß I rourbe 1, im ©efäß II 4, im ©efäß III 9, im ©efäß IV 16 unb im ©efäß V 25 ^flan^ftetten in gteid)= mäßigen Slbftänben marfirt unb auf jebe berfetben 2—3 Körner r>on über- einftimmenber ©röße genau in 5 cm Üiefe aufgelegt. Wad) bem Huf- laufen rourben bie ^ßflanjen üerjogen, fo baß auf jeber Ißftanjftelte nur eine übrig blieb. $)a ftd) bie Säften im freien befanben, fo roaren bie $erfudj$ipf(an$en allen SßitterungSeinflüffen auSgefefct. (5ine fünftlidje S3efeud)tung fanb nidü ftatt. S3erfuc|gret6e I (1875/76). SBinterroggen. k c d & £ ber »efdjaffetu tjeitb.&altne s ©ritte ®B £B. B S 3 ftalme u H ö- £ E a 2 ■- E a ö £ s a 3 e- 'S e iö c a & B K ElS S | et« sc ■&■= er, B a «3 B |.f öS h 2© © & e '5-5 jS Q — s 73 ff? a a SS 0, je, s qom e E E cm cm cm cm g 8 f. 0,353 8,47 12,5 lV 16 25 10,88 248 78,343 67,463 231,70 83,38 0,316 4,89 7,2 bobjte V 25 16 17,00 15?, 36,828 18,828 195,14 81,19 0,234 1,43 2,1 2. gelbberfudje. 5öet SluSfüljrung biefer SBerfudje würben, nadjbem ber 23oben auf größeren Stäben gcmifdjt morben mar, bie einzelnen ^arcetten bon genau 4 qm ©röße abgefteeft unb buref) (Sinfenfen oon entfbredjenb großen, 15 — 30 cm breiten Brettern abgegrenzt. 35er Soben mar als ein ijumuSreidjer Äalffanbboben, mit (Steinten big ^afelnußgröße gemifdjt, anzufeuern 25ie circa 18 cm ftarre Slcferfrume rufjte auf einem au3 JMffteingerb'II beftefjenben Untergrunbe. Om Saljre 1875 nntrbe ba8 SSerfucfjSfelb berlegt. ®ie 33efc^affenr)eit be3 23obenS im neuen gelbe mar ber beS borigen feljr ärjnlicr). 35er £>ünger, in gorm runfttidjer Düngemittel (geroölmtid) auS einem @e= mtfd) bon 23alerguano= ober "jperuguano^fSuberbfyoSbljat mit fdjroefetfaurem fati beftefjenb), mürbe, mo er in Sünmcnbung fam, big ju 1 g genau abgewogen, mit bem mefjrfadjcn Volumen Ouarjfanb gemifdjt unb gleichmäßig auggeftreut. £>ie Vermifcfjung beffelben mit ber SIcfererbe mürbe burd) forgfättigeS £)acfen ober 9?ed)en beroerfftelligt. 2luf ba% ©ortiren ber jum Slnbau gelangenben ©amen unb fnotten mürbe ganz befonberS Sldjtfamfett bermenbet. 3)ie Untere bringung ber ©amen erfolgte mittelft eineö troif'aräfynticfjen OnfirumenteS auf allen Varcellen in gleicher £iefe, gemölmtid) bis zu 5 cm. 2tn jeber Vflanzen^ ftelle mürben in ber 9?egel 2 — 5 Körner gelegt unb fbäterljin bie pflanzen 6i8 auf eine belogen, ©iefelben ftanben nad) allen 9?id)tungen gleid) meit bon einanber entfernt. SBäfjrenb ber Vegetation mürbe ber Söobcn zmifdjen ben ^flanjen gelodert unb oon allem Unfraut frei gehalten. 35ie (Srgebniffe ber Verfudje finb in folgenben Tabellen berzeidmet: ^robuttionööermögen ber *Pf(anjcu bei Hcrfc^icbcnev ©tcmbfteite. 387 23etfu« ■Jr i u 3 a B 3 e s JO -8- u a .ja tu 3 « SV 3 69 B 3 SS «1 SS D c a (0 3 » «3 Q ° es*; 3 3 2© 3 3 3 3 es 3 a «3 es 3 C gss 2 *• «3 3 i: a c SRame »« £ :? § Äotben c ■JJ « »■ «B ber SBarietät ja ° _ st- a 3 " B 5 SS JO 3 e a est: SS © 3 3 o o o 3 es"0 © 3 3 :Q es ^s 3 69 | 3 CS b 3 3 sä cm qcm R 8 g 8 öt. 8 g lfi 50,0 2500 4,1 16 9 25 1514,7 1510,6 4550 460 21,74 94,4 369,4 TTT früher 25 40,0 1600 6,6 23 8 31 2077,2 2070,7 6300 463 21,59 83,1 319,6 1875 ungar. 36 33,3 1109 9,4 30 8 38 2689,5 2680,11 8550 449 22,21 74,4 286,1 64 25,0 625 16,6 34 0 34 2043,1 2026,5 13700 551 18,15 31,7 122,1 100 20,0 400 20, 0 27 1 28 1159,8 1133,8 17400 647 15,46 11,3 61,5 IV 1879 »er* 1-ud? I 36 33,3 1109 6 70 47 3 50 1744,3' 1737,60 7395 626 15,98 48,4 260,4 einquan= 49 28,5 816 9,11 .).) 5 60 2205,0 2195,89 8850 667 15,0( 45,0 242,0 64 25,0 625 11,9t 44 20 64 27!>4,9 278300 10261 647 15,44 43,5 234,8 81 22 2 494 15,07 KS 15 83 2332,4 2317,33 11610 748 13,37 28,8 154,7 100 20,0 400 18,60 64 30 94 2310,2 2291,60 12459 816 12,25 23,1 124,2 121 18,2 331 22,M 38 63 91 1185,1 1162,59 9918 1437 6,97 9,8 53,1 36 33,3 1109 6,70 44 6 50 2230,9 2224,20 9491 671 14,90 61,9 332,9 einquan= 49 2«,5l 816 9,11 48 12 60 2283,0 2273,89 11120 759 13,18 46,6 250,6 64 25,0 625 11,90 52 17 69 2662,0 2650,10 13280 790 12,66 41,6 223,7 f«? 81 22,2 494 15,07 60 14 74 2306,4 2291,33 15896 892 11,21 28,4 153,0 100 20, f 400 ls.üu 60 27 87 2222,2 2203,60 15159 896 11,16 22,2 118,4 121 18,S 331 22,51 60 39 99 2178,0 2155,49 13741 974 10,27 18,0 96,8 25* 388 IX. 2)ie ©röfee be« öobenroume«. äSerfu$etei6e VI— IX (1876. 1878). (Srbfe. £■ £ c s S Quantität berCrnte Dualität ber ©rnte c E 3 JO Käme ä2 w &■% § ' unb ©ojabofjne. ©djottifcbe 64 . 625 4. 3Koi 5. ©ept. 45,4 719,0 673,6 2117 150 66,4 11,23 15,84 X 100' 20 400 5- „ 70,9 1047,1 976,2 2583 164 60,9 10,47 14,77 1875 bot?ne 144! 16,6 277 2. „ 102,1 1195,4 1093,3 2356 173; 67,9 8,30 11,72 196 14,3 204 31. Slug. 138,9 1147,5 1008,6 2988 181 55,3 5,86 8,26 ©djottijdje 64 25 625 4. Wlai 4. Sept. 45,9 641,0 595,1 1753 148 67,3 10,01 1392 XI 100 20 400 2. „ 71,3 850, C 778,7 2073 159 62,9 8,50 11,92 1876 144 16,6 277 31. 91ug. 101,4 994,4 893,0 2311 17ll 58,7 6,90 9,81 196 14,3 204 31. „ 138,1 1032,0 893,9 2420 175 57,3 5,26 7,47 64 25 625 8. SDlai 9. Dir. 9,7 301,2 291,5 2638 1094 9,14 4,71 31,05 XII ©erbe 100 20 400 • 15,2 429,2 414,0 3333 1194[ 8,38 4,29 23,24 1879 ©ojaboljne 144 16,6 277 21,9 554,1 554,1 3235 1286 7,78 3,78 25,76 198 14,3 204 " 29,8 281,1 281,1 2038 1300 7,69 1,43 9,43 64 25 6!5 12. 3Jiai 13. DIt. 8,0 702,8 694,8 4239 816 12,25 10,9887,85 Scbtoarje 81 22,2 4t l 10,0 682,8 672,8 4614 1022 9,78 8,43 68,28 XIII 10t 20 •100 n 12,5 518,4 505,9 3793 1066 9,38 5,18 41,47 1879 121 18,2 330 15,1 474,3 459,2 3330 1100 9,09 3,92 31,41 141 16,6 277 18,0 325,9 307,9 3059 1122 8,91 2,27 18,11 1C9 15,4 230 • " 21,1 194.0 173,1 3067 1396 7,16 1,15 9,22 ^robuftionSümrtbgert ber ^flartjett bei öcrfcf)icbener €>tanbit>eüc. 389 «erfucpret&e XIV— XVI (1875—1877). Kartoffeln. e o e ernte naeö Srnte nacb. * Q E ?S §S u 3 8«W @erotd>t «öS 5 u £.£ 3 B *., 5 SJame ber J5d £ <° g =1 M ü a C = = ZZ 3 s „ S 9tetto= (Ernte Jl Sanetät -o S.s z> 3 p 3 II B S 3 W) 0> s ü t» tu »,4 53,7 48,6 6,8 12,1 12,3 15,9 16,8 16,6 4,43 4,37 2,82 2,22 1,49 0,99 XVIII 1875 Obcvuborfcr 9 16 25 36 49 4444 2500 1600 1109 812 43,8 51,2 51,8 52,3 47,7 13,7 13,4 K),6 14,1 8,8 4,87 3,20 2,07 1,45 0,97 XIX 1878 Obcvuborfev 9?übe 9 16 25 36 49 64 4444 2500 1600 1109 812 625 19,9 30,7 53,1 62,5 82,9 72,8 6,6 9,7 16,4 18,8 28,0 37,5 2,21 1,90 2,12 1,74 1,69 1,16 390 IX. 2>ie ]t bc« 33obenrcmme8. »etfucptei&e XX— XXII (1875—1876), Futterpflanzen. »» o 3 5 r n t ertrag pro ^flanje 5=-u s 3 5 a •» » B et SBrocentifd) i= u 3 et yiamt ber 5PfIanje 2 C et et « a 3 SS et S'eT 3 3_ 'S s 3 W3- "5" 8 et s s :3 9 3 _3 3 V u & cm qcm g 8 g g °/o % 8 8 8 (Srünmctiä (2lmerifanifd)er ^ferbejahnmaiS) 16 50,0 2500 7,6 39150 6684 6025,6 15,3 84,7 2447 417,7 376,6 XX 36 33,3 1109 17,2 41800 7158 6493,0 15,5 84,5 1161 198,8 180,4 1875 64 25,0 625 30,6 44200 8232 7448,3 16,8 83,2 691 128,6 116,4 1UÜ 20,0 400 47,8 45000 9144 8772,7 19,5 80,5 450 91,4 87,7 ©rünmaiS (Slnteriianifdjer SPferbejafyntnaig) 36 33,3 1109 15,1 33829 7204 6663 19,69 80,31 939 200,1 185,1 XXI 64 25,0 625 26,8 43276 7495 6811 15,74 84,26 676 117,1 106,4 1876 100 20,0 400 41,9 27230 5463 5022 17,14 82,86 272 54,6 50,2 144 16,6 277 60,3 20203 3243 2985 14,78 85,22 140 22,5 20,7 49 28,6 812 1,05 8425 608 558,4 16,30 83,70 69,9 12,4 7,1 XXII ®c^ottifc£ier 100 20,0 400 2,14 3965 714 664,0 16,75 83,25 39,6 7,1 6,6 1876 iBudjtoeijen 196 14,3 204 3,29 4400 817 757,3 17,21 82,79 22,4 4,2 3,8 400 10,0 100 8,56 4660 911 841,0 18,05 81,95 11,6 2,3 2,1 3)tc Folgerungen, treffe fid} junäc^ft au« ben üorftefjenben Bafjlenreifjen begrünben, laffen ftd) baf)in jufammenf äffen: 1) £>a§ äftarimum be« (SrtrageS öon einer beftimmten Ftädjc ift unter fonft gleichen SBerljättniffen abfjängig bon einer be = ftimmten @röf?e beö SluSfaatquantumS. Sei Unterem unb bitterem ©tanbe ber ^flanjen ift ber Ertrag geringer. 2) 3)ie Dualität ber geernteten törner ift am beften bei bün- nerent ©tanbe ber «Pflanzen. Sei ben 2Burjelfrüd)ten (föüben unb Kartoffeln) finb bie geernteten SBurjeln, refö. Knollen um fo größer, je größer innerhalb getoiffer ©renjen ber ber einzelnen ^flanje jugehnefene Sobenraum ift. 3) £)ie ie $robuftion$fäf)igfeit ber einzelnen ^flanje bei nerfdjtebenem Sobenraum ftef)t jebod) ju legerem in feinem fiel) gteidj bleibenben $er£)ättmß. ®ie naa> fter)enbe BufammenfteÜung läßt baS hierin b,errfd)enbe ©efefc erfennen. 3n berfelben ift ber lleinfte Sobenraum unb ber öon bemfetben pro ^flanje erhielte Ertrag gtetd) 1 gefegt. *ßrobuftionSoermögen ber ^flangen bei ocrfd)iebener ©tanbtuette. 391 II 2Binterroggett 3af)l bev fangen pro 4 qm: Sic 93obenräume uertjalt. fid) rote Sie (Srträgc üerrjatten fid) »Die 256 196 144 100 64 1 : 1,29 : 1,69 : 2,25 : 3,30 1 : 1,24 : 1,65 : 2,08 : 2,73 syerfud)8ml)f III &örner*äßatS 3aljl bev ^flangcit pro 4 qm: Sie Söobenränttte öertjatt. fid) tuie Sic (Srträge »erhalten ftd) inte 100 64 36 25 16 1 : 1,56 : 2,77 : 4,00 : 6,25 1 : 2,81 : 6,58 : 7,35 : 8,35 SJerfudjßvcifje IV Körnermais 3at)i ber fangen pro 4 qm: StcSobenränme »erhalt, ftd) tute Sie Srträge »ermatten ftd) tute 121 100 81 64 49 36 1 : 1,19 : 1,49 : 1,89 : 2,47 : 3,85 1 : 2,% : 2,94 : 4,44 : 4,59 : 4,94 3?crfud)$reil)e V Äörttcr^at« 3af)l ber ^flattgcn pro 4 qm: Sie 33obcnräutne uertjalt. fid) tute Sie (Srträge ücrfjaltcn fid) tuie 121 100 81 64 49 36 1 : 1,19 1,49 1,89 2,47 3,25 1 : 1,23 1,58 2,31 2,59 3,44 HcrfudjSrcttje VII CSrbfen ^afjt ber fangen pro 4 qm: Sic SSobcnräume üevfjatt. fid) tuie Sie Erträge «erhalten fid) tuie 144 121 100 81 64 1 : 1,19 : 1,44 : 1,74 : 2,25 1 : 1,21 : 1,71 : 2,39: 2,96 ÜBerfudjSxetlje IX (grbfen rlntjl ber ^[langen pro 4 qm: Sic SBobenrämne uertjalt. fid) tuie ®ie (Srträge oerrjatten fid) tute 196 144 100 64 1 : 1,36 : 1,96 : 3,06 1 : 1,50 : 2,91 : 2,89 23crfud)8reif)e X ^ferbebofjtten 3(0)1 ber «ßffonjen pro 4 qm: 196 ©ie SBobcnräume tierrjatt. fid) tuie 1 Sie (Srträgc uertjatten fid) wie i 1 144 100 64 1,36 : 1,96 : 3,06 1,42 : 1,80 : 1,92 2*crfud)8reitje XII ©ojabofjncn „Hafjl ber <ßflangen pro 4 qm: jDic Söobciträume uertjalt fid) tute Sie (Srträge uertjatten fid) tuie , 196 144 100 64 1,36 : 1,96 : 3,06 2,64 : 3,00 : 3,29 33erfudjSreifje XIV Kartoffeln 3afjl ber '•.ßftangeit pro 4 qm: Sie 33obenräutne uertjalt. fid) tuie Sie (Srträge uertjatten ftd) tuie 49 36 25 16 1 : 1,36 : 1,97 : 3,08 1 : 1,34 : 1,9S : 2,56 5,47 3,40 2?erfud)öreil)f XV Kartoffeln 3af)l ber ^flangett pro 4 qm: Sie 33obenräume uerbalt. fid) tuie Sie (Srträge uertjatten fid) tuie 64 49 36 25 16 1 : 1,30 : 1,77 : 2,56 : 4,00 1 : 1,42 : 1,80 : 2,81 : 2,59 SJerfudjereifjc XVI Kartoffeln p,al)i ber fangen pro 4 qm: Sie Sobenräume uertjalt. fid) tuie Sie (Srträge uertjatten fid) tuie 64 49 36 25 16 1 : 1,30 : 1,77 : 2,56 : 4,00 1 : 1,32 : 1,69 : 2,14 : 3,13 93erfud)8reiBe XVII «Rüben 3afj( ber ßftangeit pro 4 qm: Sie 23obcnräume uertjalt. fid) tuie Sie (Srträge uerfjalten fid) tuie 49 '86 25 16 9 4 1 : 1,36 : 1,97 : 3,08 : 5,47 : 12,30 1 : 1,50 : 2,24 : 2,85 : 4,42 : 4,46 2$evfud)«rcif)e XVIII »üben 3a()( Der fangen pro 4 qm: Sic JBobenräutne vjertjalt. fid) tuie Sie Srträge uertjatten fid) wie 49 36 25 16 1 : 1,36 : 1,97 : 3,08 1 : 1,50 : 2,13 : 3,30 5,47 5,02 SJerfndiSrcifje XIX SRftben „Ratjt ber li|3flangen pro 4 qm: Sie Sobeiträttme uerfjatt. fid) tuie Sie (Srträge uertjatten fid) tuie 64 49 36 25 16 9 1 : 1,30 : 1,77 : 2,56 : 4,00 : 7,11 1 : 1,46 : 1,50 : 1,83 : 1,64 : 1,90 392 IX. 2)ie ©vöfje be8 93obenraume8. 3?crfucf)8ret^e fyfy ber ^flanjen pro 4 qm: , 144 100 64 36 XXI ®te 93obenräume ücrtjatt. ftd) wie 1 : 1,44 2,25 4,00 ©rünmatS Sic (Srträgc Debatten ftdj wie 1 : 2,43 5,14 8,94 2lu3 biefen Bafjten ergtebt ftdj: 1) 33et bcr einzelnen ^ftanje fteigt bie @röße be3 (Ertrages mit ber beS iBobenraumeS bis $u einer gcrtjtf f cn ©renje, bie eine berfdjiebcne ift je nadj ben tutturpftanjen unb beren 95a = rietäten. 2) £)aS (Steigen ber Erträge (pro ^ffonje) bis ju biefer ©renjc, über metdje fjinauS bie (Erträge fid) g t e i cf) bleiben, ift jebod) tiidf) t gleichmäßig proportional ber gunaljme beS SBobenraumeS, fonbern juerft progreffib, fobann aUmätig lieber geringer. 3) 2Bo bie (Steigerung ber (Erträge bon ber $täd)e ib,r 2)?artmum erreicht tj a t, ift baS 33erf)ä(tniß jwifdjen SBobcnroum unb (Ertrag am günftigften,1) wäljrenb ber 9Jtarima(ertrag pro ^ftanje erft bei größerem 33obenraum eintritt. 53erf. ift beftrebt gewefcn, bie borfteljenb jufammengefaßten 9iefuttate feiner $erfud)e in ifjren llrfadjen ju ergrünben, unb wenn eS aud) ferner Ijatten mag, eine atlfeitig genügenbe (Erftärung ju finben, werben bie fotgenben 58e= merfungen unb weiteren (Ermittelungen immerhin ein ungefähres SBitb ber be= ftimmenben (Sinflüffe ju tiefern geeignet fein. 2BaS junädjft bie geringen (Erträge ju bid)t ftefjenber ^flanjcu anbelangt, fo fjat man bisher bie (Erftärung bafür barin gefud)t, baß bei fotdjem ©tanbe bie s^flanjen ftcfj gegenfeitig bie erforberlidje ■ftafjrung entzögen, hieran ift aÜerbingS fo biet richtig, baß biej inbibibueHe ^flanje, je befdjränfter bie ib,r nad) $crt)ä(tniß beS 53obenraumeS gebotenen 9iaf)rungSfioffmengen ftnb, einen um fo geringeren (Ertrag liefern wirb (gig. 27). Um über baS Sertjättuiß jwifdjen bem s}3robut'tionSbermögen ber ^flanjen unb bem ifmen jugewiefenen ©tanbraumc nähere "Jluffdjtüffe ju gewinnen, fdjien bie SlnfteHung junäcrjft fotdjer 93erfud)e geboten, in wetzen bie einzelne ^ffonje, ofme in anberer SBeife als burdj ben iöobenraum befdjränft ju fein, fid) frei entfalten tonnte. Die bom 5Serf. in feinen bieSbe,}ügttd)en llnterfudjungen berwenbeten ftulturgefäße bon freisförmiger ©runbf(äd)e befaßen gleiche Siefe, 20 cm, unb einen berfdjiebenen, bon 3 ju 3, refp. bon 5 ju 5 cm auffteigenben £>urd)= meffer. 1)er 53oben war mit feinen £ödjern berfefjen, um bie SInfammtung übermüßiger SBaffermengen 3U bereuten. 9?ad)bem bie ©efäße mit ber jubor geftebten unb forgfättig gemifd}ten (Erbe bis jum 9ianbc gefußt worben waren, ') @ief>e bie fettgebrueften 3afjten. ^robufttonSbcrmögeii bcr ^flaujcn bei iicvfdjtebeiter '2>tanbhmte. 393 mürben fte in 9(bftänben bon 40 cm in bie (Srbc be$ 33evfucf)iSfc(be§ Dcrfenft, roobei fic , um ba3 3)urcfjroad)fen ber SBurjeln buref) ben 33oben ber £öbfe ju berfyinbern, auf einem 3ubor in bat? ?anb gefegten 33vett $u fteljen famen. 5ifl.|87. yiaityflatutn, iit »erfebteben großen iot>tcn Cultibiri. l SBobenflä^e: 28,3; II. e3,6; III IV 176,7; V 254,5 qciii. ftöfie bcr JöpfeOo cm. 394 IX. Sie 3c beä 23obenraume§. £>ie «Samenkörner üon gleicher (Sc^roere mürben ju je 5 iu 3 cm £iefc in bie Sftitte beg ©efäßeö ausgelegt unb bie ^ftonjen nad) bem auflaufen big auf eine belogen. Serfudj I (1876). Üöinterroggen. »oben* r S,ai)l ber §alme £änge £• r u t e iü je ©1 U- ® r 1 - ~= iefe (SJefefctnäjjigfetten treten beutüdjer au8 folgenber lleberftcf)t Ijeroor: VI V 2)ie Söobeuräume uer= galten firf) toie 1 : 4 £)ie Erträge behalten ftd) tote . .1:2 [ $)ie 23obenräume öer= galten ftd) toie — 1 |3)ie Erträge Debatten ftd) toie . . — 1 fDie 33obenräume oer= galten ftd) toie 1 : 2,25 : 4,0 |$)ie Erträge oerljaüen ftd) toie ..1:2, 3)te 33obenräume üer= fjalten ftcf| toie — 1 |5E)te Erträge begatten fid) toie . . — 1 %. |jaberfanbf$ $erfud)e 1) über benfetben ©egenflanb führten 31t näm= ticken 9tefuttaten: III. (Srbfen. IV. Sofjnen. [V III 11 9 :16 :25 5,5 .7,7 .13,9 2,25 :4,0 : 6,25 2,2 :3,6 : 6,4 4,0 :6,25 : 9,0 3,2 :3,8 : 5,4 2,25 :4,0 : 6/25 2,20 :3,5 : 5,7 36 20,6 9,9 12,2 7.4 9,0 8,5 *) %. £ ab ertaubt, 2ßif)enfd)aft(.»praftijd)c Unterfudjmigen auf bem ©ebietc bc$ ^flanjenbaue«. SBien, 1875. I. 8b. ©. 232 u. ff. 396 IX- ®*e ®röße be« öobenraume«. 3)ie Söobenröume »erhalten ftcifj wie 1:4 : 12 1. 9Wai3. 3)ie Erträge1) „ „ „ 1 : 4,4 : 9,9 2. (Sonnenblume. „ „ „ „ „ 1 : 2,4 : 8,0 3. £anf. „ „ „ „ „ 1 : 3,5 : 9,7 ÜRtt 8lu8naljnie ber bei ©rttnmai« gewonnenen SRefuttate jetgeu biefe 55er= fudje in Uebereinftintmung mit ben (Ergebniffen ber oben mitgeteilten getboer= fudje, „baß bie (Erträge retatni um fo größer fiub, je fleiner ber ber Ißflanjc jucrtt)ei(te ©tanbraunt ift. £)ic Urfad)c btefer (Erfdjeinung rutvb junädjft bem Umftanbe beijumeffen fein, bof? bie ißflanjen bei feinerem iöobenraum bie tfjnen jur Verfügung fteljenbc (Erbmenge beffer auszunutzen ncrmögeu a(3 bei größerem, offenbar fönnen bie 335ur3clnr eingeengt auf einen ftetnett tttaum, beffer mit ben 53obeu- tljeildjen in 23erüf)rung treten unb auf btefe Seife bie U)ncn gebotenen ^äfjr* ftoffe bcnfelben DoÜfommener ent$tef)cn, atö bei größeren (Erbmengen. (ES gef)t l)ierauS fjernor, bafc bie ^ßffanjen fid) nid)t proportional ben Hon ber ©röße beS (Stonbvaumcö abhängigen üftäljrfioffmengen cntimtfeln unb baß bemgemäß bie bisherigen 2lnfd)attungcn über bie ltrfad)en ber utebrtgen (Erträge ju bid)t ftefjenber ^ftanjen ju ben tt)atfädf)ttd)cn $erl)ä(tniffen im SBiberfprudj ftct)en. 2) ÜDie $erminberung beS ftlädjenertrageS burd) Vergrößerung be3 StuSfaatquantumS über eine geroiffe ©renje fjtnauS mürbe ftd) überhaupt nidjt burd) bie Slnnaljme erflären (äffen, ba^ ftd) bie *ßflan$en ben iJjtten ju ©ebote ftefjenben 9?äf)rftoff= mengen, unb fomit bem 33obenraum proportional entroiefetten;3) benn roäre bieS ber galt, fo müßten, eine gleid) große $tädjc borauSgefefct, bie fdjmäd)(id)eren ^flattjen bei engem ©tanbe benfelben (Ertrag geben, roie eine geringe ,3arj( fräftiger bei weitem 0tanbe, b. f). ba$ Wuöfaatquantum mürbe gar feinen (Ein= fhtß auf baS (Erträgniß beS s^{der(anbe8 ausüben. 3)ieS ift, mie bie oben ange= führten 33erfud)Srefultatc geigen, nid)t ber {^all. *) (Sä muffen alfo anbere ') ©efammtprobuftion. — ») £>ie 9tefttltate ber Xopffulturtierfucrje mürben im (üegentfjeil für eine 3unaf)me De* Ertrage« mit ber SBergrößerung ber «Saatmenge ipredjcn. — s) @o fagt j. 23. 3- b. Sieb ig : „(Stttfjält ber 93oben auf einem begrenzten 9taume (Oberflädje unb £iefe) nietjt mcfjr an muteraltfdjen Wärjrftoffen, als jeljn ^ffanjtu l\x üjrer öottfommenen ©ntroidelung bebürfen, fo roerben jroanjig berfelbcn, auf ber näm< licfjen Oberfläche gebaut, nur U)rc tjatbe 2tuebttbung erreichen." 3)er Ertrag märe atfo in beiben gälten gleirfj ; benn c« mürbe j. 93. in erfterem ftalte, ben Ertrag jeber ber 10 ^flanjen gtetcf) 1 gefegt, ber gläcfjenertrag = 10, in festerem gaüe = 20 X V», Q*f° auef) = 10 betragen. — *) Unter Umftäuben fanu aöerbingS, rote beifptelSroeife in Ver- lud) II (©rünmatö), ber (Srtrag bem 53obenraum proportional fein. Snbeffen bleibt rjterbei ^u berücf ficfjtigen , baß bieg nur bann eintritt, roenn bie Äulturgefäße im Sßer^ bältuiß jur @röße unb luSbilbung ber ober* unb untertrbtfcfjcn Organe ber betreffeuben ^Pftanje entfpredjenb Hein geraät)It finb unb bie oberirbifdjeu Organe fidt) attfeitig unge* binbert entroideln fönneu. 3m Uebrigen finb bejüglid) btefer fünfte bie obigen unb roeiter unten erfolgenben 3tu6einanberfe^ungen ju üergleta^en. Slbänberimg bev SBegetationSfaftoren bei t>erfd)iebenev ©tanbttmte. 397 Urfad)en bie geringe Grrtraggfäfjigfeit ber 3U bid)t mit Ißfta^en befefcten gelber bebingen. 9)fan fjat bisher I;auptfcid)(tdt) nid)t berüdftditigt, bafj ber Hinflug einer 9ieir)e öon Gräften, roetdje bei ber ^robuftion öf(an3Üd)er ©ubftanj toefentüd) beteiligt finb, bei bid)ter (Saat eine ber fa'fyigfett berfetben nad) 9)ia£gabe ber 33efd)attung eine (Sinbu^e erleiben muffen, ba befanntlid) ba* ^id)t eine unertä§tid)e 33ebingung abfotuter 9?eubi(buug organifd)er (Stoffe ift. ■3n rocldjem bebeutenben ©rabe ba$ 93robuftionSüermögen fjerabgebrütft roirb, roenn bie ^flan^en be3 8idjte8 entbehren muffen, 3eigen bie Dom $erf. angeftellten bieSbejügüdjen Unternehmungen. r) £)ie ^ftanjen mürben bei ganj gteidjer 33e- fdjaffenfyeit bcS 23obcns unb beö «Saatgutes in gintgefäjjen fu(tiöirt. lieber bem einen ®efa'§e mürbe burd) Anbringung eines oHfeitig gefd)loffenen haften« ba3 £id)t abgehalten, in bem anberen roaren bie ^ftan^en bem (Sonnenlichte auSgefefct. ÜDie oier 2Bod)en otten 5ßf(an3en Ratten in ben oberirbifdjen Organen an £rotfenfubftan3 orobucirt (pro Wan3e): im üidjt oljrte 5?id)t g g «Bohnen . . . 0,452 0,242 (Srbfen . . . 0,240 0,150 SKoi« .... 0,313 0,098 Sßenn nun aud) bei engem (Stanbe bie ^Beeinträchtigung be$ üBad)$tl)umg nid)t gerabe fo bebeutenb fein roirb, mie in biefen $erfud)en, weit ber £idjt^ 3utritt nidjt oollftänbig befeitigt ift, fo taffen bod) borftefyenbe £a\)Un erfennen, ba$ nur bei üoüfommener £id)troirfung ba$ 9)?arimum ber ^ßrobuftion ftd) errieten laffen mirb unb ba§ jebe 23efd)ränhmg in biefer 9?idjtung eine 53er-- minberung beö (grtragSbermögen« nad) fid) gießen muß. (Sbenfo erleibet bie t)abituette (Sntroitfetung ber ^ffan^en in golge ber burd) ») <£. Botin»), gorfdjungen auf bem Gebiete btr %rifultur»W»)fif. JBb. VII. 1884. £eft 4/5. ©. 351. 398 IX. 2)te ©röfte be« 93obenraume§. engeren <5tanb berminberten ^t^tvnirfung mannigfache SBeränberungen, roetdje in mefjrfadjer iöcjter^ung bon 23e(ang finb. SBefanntttct) befördert £id)tmangef baS £ängenroacfjstljum beö Stengels in erheblichem @rabe, roäljrenb Sidjtjutritt gerabe bie entgcgengefe£te, in gemiffem (Sinne eine retarbirenbe Sßirftmg ausübt. -3e enger bie 1)3f(an$en fielen, je geringer baburd) bie auf fie einmirlenbc £id)tintenfität ift, um fo mel)r finbet baber eine Stredung ber Onternobicn ftatt. Um einen jiff ermäßigen 2Meg für biefe SBirfung beö ^idtjteö ju liefern, mürben bom 33erf. bei ben borf)in angeführten ^flanjen SWeffungen ber 3nter= nobien borgenommen, meiere fotgenbe "2)urcr)fctjnttt§refuttate lieferten. Slderbo^ntn-^flanjen. A im £id;te getoacbjen. B in ben unteren gjntcrnobien fünftlicr) begattet. Slbdnberung ber S3egetatiott«fa!toren bei üerfdjtebener @tanbtt)eite. 399 ©rbfenpftanjen. B Sichte getuadjfen. A in ben unteren ^nternobien bejdjattet £änge ber 3nternobien 23ofynen grfefen im £td)t . . int 3)unretn Jim gidjt . . (im 3)unfe(n cm 2,2 4,4 0,8 1,6 cm 1,6 7,2 0,3 0,9 cm 1,9 8,7 1,0 2,6 4. cm 2,2 10,5 14 2,5 5. cm 1,6 5,7 2,3 4,5 6. cm 0,6 0,7 1,9 2,8 ©efatnmtlänge ber <ßflanje cm 10,1 37,2 7,7 14,9 3n jtoei weiteren SJerfudjen würben auf einer ^arceffe be8 SSerfudjSfetbeS auS gteid) großen ©amenförnern Kcferbofjnen unb örbfenüflanjen in ber 2Beife gejogen, ba§ bie eine £>ä(fte berfetben fid) unter bem nngefjinberten (Sinfhtffe beö 2id)teS enttoicfeln fonnte, mäfjrenb bei ber anberen ber gidjtjutrttt burd) einen 15 cm f)of)cn unb 3 cm roeiten, über bie ^flanje Mb nad) beren Kufgang 400 IX. 2)ie ©röfje be$ 93obenvaume«. geftütpten 33(ed)cbiinber jum £f)ei( berminbert mar. £>er Gnnfmf?, ben bie S3e= f Gattung auf bte betreff enben ^ftanjen ausübte, giebt fid) au§ ben giguren, welche nad) Fotografien bon 2)urd)fcf)nitt3bflan$en ausgeführt tuorben ftnb, bcut(irf) 3U ernennen. 9J?an bewerft bte grojje ©tredung ber unteren, be= fdjattet geroefenen Onternobien (gig. 28 B, gig. 29 A) gegenüber ber 23er= fürjung ber int Stdjt entnadelten ©tengeitfjede (gig. 28 A, gig. 29 B). £>te ^?f(au3en ftnb bafyer audj im elfteren gaffe bebeutenb länger als im teueren. ®ie Ueberbertängerung ber Snternobien madjt fid) aud) bei ju bidjtem ^ftanjenftanbe in gotge ber bttrdj gegenfeitige Sefdjattung gefdjmädjten £id)t= hnrfung bereits in frühen 33egetationSftabten bemerkbar, unb jroar in analoger SBeife, mte im borbefdjriebenen gaffe, buvcf) größere Sänge beS ganjen ober= irbtfdjen SriebeS, fo ba$ anfangt bie ^ftanjen um fo länger finb, je bidjter fie ftefjen. 9J?effitngen ber Sänge bei berfcfyieben bid)tem ©tanbe finb merjrfadj bom SBerfaffer ausgeführt roorben unb auS fotgenben Balten erfid)t(id). 3)ie ^ftan^en mürben in £öbfen bon 400 qcm ©runbftädje unb 20 cm £iefe futtibirt. 9{atne ber 2>atum bev Uuterftidjitng DuvdjfdjntttUtfie tätige )er ^flangen Waitje 4 Sßflanjen 9 Jansen 16 ^ftanjen 25 pro Äoj)f grbfen 23oljnen Joggen SSetjen 7. Sunt 1875 cm 16 19 36 20 cm 38 21 45 27 cm 54 22 55 31 om 61 27 46 35 cm 67 31 55 39 (Srbfen SBo^nen Joggen SBeijen 13. Suni 1875 36 25 40 32 55 31 45 35 71 31 58 36 81 35 55 39 90 44 64 40 (Späterhin ift ber Unterfdjieb geringer unb jumeift bleiben bann bie eng* ftefjenben Sßffanjen in ber Sänge tjinter ben auf größerem iöobenraum ent= hudelten jurüd. 3)er (ginfluß ber Sicfjtentaiefjung auf bie Stredung ber Snternobien tritt an ben unterften Steilen beS Stengels am fidjtbarften fyerbor, meit biefe am ftärfftcu befdjattet finb. ©teidjjeitig mit biefen $erönberungen madü fid) eine berminberte S?erf;ol3urtg ber bem Sidjt endogenen ©tengeltljetfe bemerfbar, mo= burd) beren geftigfeit unb (Stafticität eine erb,ebiid)e Sinbufje erleibet, berart, baß fie bem geringften, auf fie einroirfenben ÜDrude nachgeben unb fid) umtegen, eine örfdjeinuug, metdje ber ^ßraftifer mit „Sagern" bejeidmet. SDie Ijier ge* tlbänberung bcr 3$egetation«faftoren bei üerfdjiebener ©tanbunite. 401 fdjttberten, juerft bon 3. ©adjg1) erfannten Urfadjen btefeS franfljaften $u= ftanbeS, mit meldjem eine beträdjtüdje SBerminberung beö (SrtrageS in Quantität unb Qualität bertnityft ift, mürben erperimentefl bon @. $rau$2) unb £. $od)3) betätigt. & $od) benufcte ju feinen 33erfud)en eine größere $lnmf)( Ißftanjen bon 2Binterroggen, bon meldjen ein JfyeU bei beginnenber ©tretfung ber £>ahne in ber SBBetfe bermittetft Jtjonrb'fjren begattet mürbe, baß bie üDiefyrmfyt ber a[finti= ürenben Stattflädjen unbebedt mar, roätjrenb bcr 9?eft ber ipftanjen jur normalen (Sntmidetung frei ftefjen blieb. On ben erften ad)t Jagen maren jroifdjen etioürten unb frei getuadjfenen Onternobien feine Unterfd)iebe §n entbetfett; erft im roeiteren Verlauf fteCften fid) biefe ein, fo ba§ mit üierjefyn Jagen, bom Anfang ber 33efd)attung an gerechnet, fdjon mefentüdje, mit 18 Jagen gan^ be= beutenbe Unterfcrjtebe bemerkbar mürben. 2>ie befdmtteten -önternobten jeigten ben nid)t befdjatteten gegenüber bebeu= tenbe Ueberbertängerung, raie aus folgenben ÜDfitteimfjten fyeroorgeljt. £änge ber Onternobien jur 3e * * *>er Stütze. 1. Onternobium 2. -Snternobium 3. Onternobtum frei etiotirt frei etiotirt frei etiotirt 39 mm 57 mm 127 mm 213 mm 140 mm 155 mm 1:1,4 1 : 1,6 1 : 1,1 £änge ber Onternobten jur ^tit ber pfeife. l.Onternobium 2.-3nternobium 3.3nternobium 4. •Snternobtum 5.3'nternobium frei etiotirt frei etiolirt frei etiotirt frei etiotirt frei etiotirt mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm 52 86 136 234 344 276 371 308 409 421 1 : 1,6 1 : 1,7 1,2 : 1 1,2 : 1 1:1 SBäljrenb bei ben unterften -Snternobien bie Ueberberlängerung in $o(ge ber Stdjtentjiefiung beutüd) l)err>ortrat, fanb bei ben oberen gerabe ba$ Itmgefefjrte ftatt. 2ttS Urfadje biefeS eigentrjümticfjen 23erljaiten«< mufj mof)t 2Bad)stf>um$= ftörung burd) ba$ (Stiotement angefeljen merben. *) 3. @ad)«, §anbbud) ber ©£perimentat*<ßf)t)fio{ogic ber ^flanjen. Leipzig, 1866. ©. 150—151. — 2) Ueber bie Urfadjcn ber gormoeränberungen etiolirter . auf bie ftünbüdjen unb täglichen Stenbcrungeu beö £ängentr>ad)$tt)itnif ber 3nternobien. arbeiten be« botanifdjen 3nftitut« in SSürjburg 1872. §eft II. 53b. I. — SRautuenljoff, Sur les causes des formes anomales des plantes, qui croissent dans l'obscurite. Archives Neerlandaises des sciences exaetes et naturelles. Tome XII. 4 Livrais. Harlem, 1877. — S. Ärauö, lieber einige SBejtefjungen beS 2id)tee jur gönn* unb ©toffbilbung ber Sßflanjen. gorfdjungen auf bem ©ebiete ber «Brilultat^^itt oon urd)fcfjnirt : 2. Snternobium Sänge ber (StoibermiSjetten ber SD^arljeüen frei etiotirt frei etiolirt 0,2096 mm 0,5293 mm 0,1989 mm 0,3827 mm 1 : 2,5 1 : 1,9 galjl ber (StoibermiSjetten ber SDcarijetten 612 404 645 559 £)iefe galten jeigen , baß öerminberte £td)teinroirfung eine übermäßige ©tretfung ber fetten Ijerbeifüljrt unb baß on§ legerer bie Ueberbertängerung ber 3nternobien refuttirt. *) (Sbenfo wie ba* föingenroadjgtlmm roirb aud) bie SBerbidung unb bie 95er- Ipljung ber gellen burd) 93ef Gattung beeinflußt. ?. $od) ftettte SWeffungen an ber Söafiö be§ jnteiten -SnternobiumS bei je 10 (gremülaren ber oben befcfjriebenen ^oggenöffanjen an unb erhielt babei bie fotgenben burrfjfc^nitttid^en 9tefultate: 2(eußere 2ßanb ber @pibermi$ ©efäßbünbelfdieibe frei etiolirt frei etiotirt 0,00682 mm 0,002648 mm 0,00307 mm 0,000913 mm 2,5 : 1 3,3 : 1 Ringförmige ©efäße ber ©efäßbünbet SJcartgetten frei etiotirt frei etiotirt 0,00489 mm 0,00426 mm 0,00187 mm 0,000757 mm 1,1 : 1 2,4 : 1 •Die SBefdjattung beeinträchtigte bemnad) bie SBerbirfung unb, roie bie mifro= djemifdje Unterfudjung geigte, in gleicher SBeife bie SBerfjotsung ber gellen. Ürme SBettereö mirb fjierauS ber ©d)luß gebogen roerben fonnen, baß bie fteftig= feit ber unteren Snternobien burd) £id)tmangel erfjeblid) beeinträchtigt «erben muß. hierfür bieten roeitere 23erfud)e 8. $od)8 roertb,öoIIe 2Inf)alt3öunfte. (Sr belaftete fotuo^t frifdje ol8 getrodnete, bei öerfdjiebener £id)tintenfität entraidette Onternobien in ber 9D?itte unb ftellte baö (5}emid)t feft, bei wefcrjem ein gerreißen ober !Durd)bred)en ber betreffenben ©tengettljeile ftattfanb. 3m bittet mürben babei fotgenbe gaf)len galten: x) 3n ben SJcrfudjen oon ©. trau« roar bie Ueberbertängerung ber 3nternobien mit einer Ueberöermerjrung ber gelten berfelben berfnübft. 2)ie Urfadje biefe« bon bem oon tod) erbattenen abroeidjenben StefuttateS ift roof)t barin ju fud)en, baß erfterer bott* ftänbige«, letzterer fdgroädjere« (Stiotement auf bie ^flangen einroirfen ließ unb baß bie ©eroebefbannung in ben ©tengetorganen be« ©etreibe« geringer ift, ale bei ben bon ©. trau« benutzten ©eroät^fen. Slbänberung ber 93egetntion«faftoren bei oevfdiiebener ©tonbttjette. 408 2. Onternobium grün getrocfnet frei etiolirt frei etiolirt 475,9 g 194,3 g 239,2 g 54,0 g 2,4 : 1 4,4 : 1 ©otij analoge 23ert)ättniffe, roie bei tünftlid) befristeten ^ßflanjcn, fanben fid) bei bem gelagerten ©etretbe. 3n ber beiftefjenben gigur finb biefe 33er§ätt= niffe beutlid) gefennjeidjnet. gig. A ftettt ben Duerfdjnitt burd) ba8 2. 3nter= A Buerfcbnitt burcb bas jmcitc ^nternobnun gelagerten Moggenö, gegen bie ^ett ber »Jieife. B Cluerft^nitt burcb baä forrefaonbirenbe gnternobium freigeftanbenen DtoggenS. a epibermig. b SRinbengemebe. c ßkfäfibünbelfcbeibe. d 3JJarfgett>ebe. nobium (33afiS) gelagerten Joggen« gegen bie geit ber föeife, B ben Duerfdjnitt burd) ba% forrefponbirenbe Onternobiutn freigeftanbenen Roggens bar. £)te t>er= minberte SBerbirfung ber gellen burd) ba3 Magern förid)t fid) l)ier auf ba$ £)eutlid)fte au8. (S8 ergiebt fid) fomit auö biefen Darlegungen, ba$ bie llrfadf)e beS SagernS in einer Ueberoerlangerung unb oerminberten 33erbidung unb 23er()o(3ung ber fetten unb fyierburd) bebingten ©djtoädje ber unterften Snternobien, £)auptfiid)ücf) beS jroeiten ©tengelgliebeS, in $otgc bon Sidjtmangel liegt. £)a bie (Sinroirrung beS £td)te3 auf bie unteren Onternobien bei ju bidjtem ©tanbe ber ^flan^en burd) gegenfeitige SBefdjattung bereite in frühen ©tabien beö 2Bad)8tf)unt8 beeinträchtigt wirb, fo wirb ba3 Sagern ber ©enwdjfe, roo e3 nidjt fetbft bei normal auSgebilbeten -ßflanjen burd) ^ßlaferegen, £>agel ober ©türme eintritt, einer fehlerhaften Semeffung beö 2lu$faatquantum8 jujufdjreiben fein. 3)ie 26* 404 IX. 3>ie ©röfje be« 99obenraumee. ÜÜcittet ber 9lbl)ütfe ergeben ftd) bon fetbft: eine bünnere 2tu$faat unb baburd) bebingte beffere 33eteuct)tung ber ^ßflanjen wirb ben erwähnten Uebeljranb oer= meiben toffen. 3)ie bürde) ju bieten er (Stnftufj ber ^flanjenbecfe unb ber 33efcb,attung auf bie Mgfifa* lifdjen (äigenfcfjafteu unb bie ftrucf)tbarfeit be« «oben«. Sedtn, 1877. ^aul fyxrei). 6. 19—105. 406 IX. 2>ic (WvöBf bf« 33obettraume§. Setfutf) II (1878). $iftoria--(£rbfen. 35atum 196 *ßftanjen SBobentemberatuv 144 «ßflanjen 100 «ßflanjen 26. 3uni 17,24° g. 17,59° <£. 18,14° <£. 27. „ 16,93 „ 17,38 „ 17,95 „ 28. „ 16,94 „ 17,53 „ 17,94 „ 29. „ 21,37 „ 22,26 „ 22,97 „ 64 18 18 18 23 s£flcm$en 53° (£. ,25 „ 61 „ 69 „ bittet: 17,23° (£. 3)ifferc«3: 0,53° (£. 17,76° GT. 18,29° (S. 18,78° <£. 0~53°~(£. 0^49°~afer bei 10 unb 20 cm 9?etrjcnroette befteCtten ^3arccC[cn in ber Wittt berfelben je ein £(jermotneter mit ber ßuget 30 cm über ber (Srboberftädje angebracht unb aüc jmei ©tunben bei Jag unb 9?ad)t abgetefen mürbe. £)a8 bittet Don je 12 33e= obad)tungen *) betrug: Lufttemperatur jmifdjeu beu ^flanjeu 3>atum bei 10 cm 20 cm Steitjenmeite 29. 3uti 1879 16,52° e. 17,28° £. 30. „ 18,22 „ 18,70 „ 31. „ 20,05 „ 20,86 „ 1. Sluguft 1879 22,11 „ 22,44 „ Durdjfdjmtt: 19,22° (£. 19,82° (£. •Differenj: 0,60° £. Die 2lbnal)mc ber 2Bärme ber tfuft jmife^en ben ^Sffanjen unb bes 23oben$ unter benfetben ergiebt fief) auö t>orftcr)cnben Skrfudjen mit Dotier Dcutttdjfeit. 33criicffidt)ttgt man, ba$ bie (Sntmicfetung unb £l)ätigfeit ber iffiur^eht fomie bie in ben oberirbifdjen Organen üor ftdt) gefjenben pf)t)ftotogifd)cn ^roceffe mit ber 333ärme fteigen unb faden, fo unterliegt eS mof)t faum einem ^meifel, öa§ f'tf) in biefer |)inftcf)t bie ierju fommt nod) ber Um* ftanb, baf? fd)maef)e 9?ieberfd)täge auf befäetem iöoben überhaupt nidt)t, ftärfere nur 3um £ljeil 3ur (Srbe gelangen fönnen, meit bie Regentropfen Don ben Sötättern jurücfgeljaiten merben. 33eibe Momente machen e8 fefyr roarjrfc^einttcr), *) 2)ie 33eobad)tungen tiefern nur ein annät)erube3 S3itb ber obwaftenben Sßert)ä(t* niffe, meit bie £b>rmometerfugeln nidjt genügenb oor ber Seftratjtung ber ©onne gefd)üfct waren. Dtefem ^etjter foß in weiteren SBerfudjen burd) entfpredjenbe 33orfet)nmgen üor* gebeugt merben. — *) (§. Soltnt), a. a. O. @. 105-135. 408 IX. 3)ie ©röfee be« 23obenraume«. ba§ ber 23oben um fo trocfencr fein werbe, je bitter bie ^flanjcn fielen, weif bie berbunflenbe 33tattflädje, roenn aud) nid)t in gteidjem ©rabe, fo bodj in einem getuiffen florieren SBerfyättniffe, ebenfo ber SBiberfianb gegen ba$ auf= faüenbe ^egenroaffer junimmt, als ber (Stanb ber ^ßfianjen ein engerer ifi. Referent führte beSfyatb bei einigen ber oben angegebenen 33erfudje mehrere Söc= ftimmungen beS S33affergef»attcS beö 33oben$ aus, roeidje bie eben gefdjilberten 53err)ättntffe auf ba£ 2)eut(id)fte Deranfcfjaulidjen. (Srbfen 13. Sunt 1875 Sartoffeln 13. Sunt 1875 ftüben 4. Hugufl 1875 ©rünmat« 4. Huguft 1875 17. Hugufl 1875 Kartoffeln 16. 3uli 1876 SBuc^rtJetjen 16. Suli 1876 ©rünmai« 16. 3utt 1876 Sein 16. Suli 1876 3af)l ber ^langen pro 4 qm Sßaffergeljalt be« 93oben« ^af)I ber fangen pro 4 qm Sßaffergeljalt be8 öoben« 3af)t ber s}3flangen pro 4 qm SBaffergeljatt be« 93oben« $ai)l ber ^langen pro 4 qm SEBaffergeljalt be« »oben« 3af)( ber ^ßflanjeu pro 4 qm 2Baffergef)alt be« 33oben§ 3af)t ber s}3flangen pro 4 qm Söaffergefjatt be« 23oben« 3af)l ber fangen pro 4 qm 5ö5affergef)att be« 23oben« 3af)l ber fangen pro 4 qm Sßaffergefjaft be« »oben« @aatqui ntum pro 4 qm: g Sßaffergebdt be« »oben« 64 20,11% 100 14,71% 9 19,77% 25 11,21% 16 23,14% 36 17,53% 16 18,93% 36 19,36% 16 14,15% 36 12,10% 16 18,04 70 36 17,01% 100 13,19 % 196 11,8570 64 15,42 % 100 14,54% 60 9,53% 90 9,09% SBei breit gefäeten grüdjten nmrben fofgenbe 3af)(en gefunben: gBaffergefralt beg gobeng bei bid^tetn bei bünnem 5ßflanjen= 5pfIonjen= " itbe Warne ber Wange ftonbe °/o ftanb °/o Söoftjaraflee 10. 3uu' 1874 15,47 18,90 .. 27. 27,20 27,38 ,, 2. ©eptemüer 1874 18,45 21,12 ,, 18. 27,32 29,21 Waps 2. 18,77 21,11 „ 18. 22,92 26,63 3nfarnatffee 2. 20,28 24,23 ,, 18. 27,76 31,53 ©erfte 2. 21,21 22,09 „ 1«. 27,55 28,60 ?ugerne 17. Sunt 1875 10,30 11,06 144 11,93% 49 10,59% 49 15,66% 100 17,42% 100 12,13% 64 16,58%, 400 11,71% 144 14,69% 120 8,987, 2Bie btefe ,3> e 1 1 = riegelt 3eigt in einer galten Stteitje üon SSerfudjen, »nie mit ber MebuFtion be$ 2Baffergcr)a(tcö im 53oben eine Serminberung ber (Srträge $onb in .Spanb gef)t. 3m Oafjre 1867 fußte er eine Slnja^ Shtlturgefäfje mit ertraglofem (Sanb unb befäete je 4 berfetben nad) 3ufüf)rung bcr erforberlidjen 9?är)rftoffc mit Joggen, SBeijen unb £afcr. On je einem ©efäfje rourbe ber Soben fefjr feud)t, im 3tt>eiten mäßig feudjt, im britten 3iemlid) troefen, im liierten fefjv trorfen gehalten, nämüd) 3U: I j*mfd>en 80 unb 60% ber maffcrfaffeubcit Straft II „ 60 „ 40 „ „ in „ 40 „ 20 „ „ iv „ 20 „ 10 „ „ (So mürben Milligramm £rotfeufubftan3 geerntet: 2B e i 3 e n Joggen © 0 f e t (Sefammts ernte Römer ®efammt= ernte Jtörner 8ir i ««« I II III IV 34,685 31,693 23,480 9,768 11,420 10,298 8,425 2,758 26,718 25,487 19,860 12,146 10,323 10,351 8,080 3,876 27,633 11,653 24,846 10,911 19,595 1 7,810 5,988 1,798 2lu8 biefen Unterfudjungen gcf)t unjttjetfetljaft ber bebeutenbe Grinflufj ber im 53oben borljanbenen Saffermengen auf bie Erträge ber $ulturbftan3en t)cr= oor. 23ei bid)tem ©tanbe ber ^ßflan^en mirb ber 2Baffergef)a(t beS 33oben$ ') 2)afj bie Stuetrocfnung beö 33obenö niebt proportional bei ©tanbbidjte bei ^flanjen ft, fonberu in engeren ©renjen »erläuft, ift nidjt ju üerrcunbent , ba bie 93lätter bei einzelnen ^ftanjen ftcfj um fo Weniger enmiicfeln tonnen, je enger bie ^flanjen angebaut ronrben, unb bie birefte 23erbunfhtng au« bem SBoben bei ftärteiei 93efd)attung geringei ift, al« bei fd)mäcf)erer. 9tu« erfterem ©runbe nimmt bie 23lattfläcbe ber ^flaujen üon einer beftimmten SBobenfläcbe ntdjt im gleichen, fonberu in einem fcfymädjeren 93erf)ältniffc mit ber 3ab,t ber «Pflanzen ju. ©cfjon bcetjalb tarnt bie £ranfpiration8gröfie ber lebtercit ttid)t proportional fein, um fo weniger, alö gleidjjeitig mit umcljmenber 23efd)attung bie birefte Abgabe üon SB äff er an bei 93obenoberfläd)e fttf» üermtnbert. 2)ie in festerer 39c» jieljung rjeröortretenben SBirfungeu finb jebod) gegenüber ben burd) bie £ratifpiration feiten« ber 93lätter auegeübten üon minberem 53elang. — 3) #. #ellriege(, fattbro. (Sentralblatt f. ©cutfebtanb 1871. 33b. II. @. 196. 410 IX. 2)te ©röfte beS 93obenrcmme3. burct) ftarfe 33erbunftung Ijerabgeminbert imb baljer ein mistiger %attox beS ^ßflanjentebenS in feiner ^Birfung abgefdjmädjt. £ierauS folgt, bafj bie niebrigen Erträge ber jn b i cf) t ftefjenben ^ftanjen burdj Erfctjööfung beS 23obenS an SBaffer mitbebingt finb. Die au§erorbentlid)e SBafferentnafjmc aus bem Söoben feiteus fe^r bid)t ftefyenber ^flanjen bofumentirt ftd) in fer)r braftifdjer 2Beife unter ungünftigen 33erb,ättniffen (troefene 2Bitterung unb geringe mafferfaffenbe Kraft ber Soeben) entmeber burd) zeitiges Steifen ober burd) Slbfterben (33ertrotfnen, ausbrennen) ber betreffenben ^ßflanjen üor irjrer oottfoinmenen 2luSbilbung. £)a§ £rotfenb,eit bie SegetationSjeit abruft, ift burd) i8eobad)tungen mannigfacher 2lrt im (großen, erperimentett erft burd) bie üorliegenben Unterfudjungcn beS Referenten feftgefteflt morben. 9ltle weiter ftefyenben ^flanjen reiften fnäter als bie eng ftefjenben. 2lm jDcutltcrjflcn traten biefe S3err)ättniffc bei einigen mit Kartoffeln, Körnermais unb £ein aufgeführten Unterfudjungen fyerbor. 3n 93erfud)SreU)e XIV (©. 389) mar baS Kraut ber eng ftefjenben Kar-- toffelüflan^cn bereits Slnfang Slugnft (1875) abgetroefnet, baS ber weit ftetjenben auf ^arcefle I jur geit ber Ernte (Enbe (September) nodj jum 5£ljetl grün unb bie ^3flau3en auf ben übrigen 1?arceIIen ftarben in ber 3ttJif^)eu3e^ oer £Hd)tf)eit beS (StanbeS entftored)enb, üb. Ebenfo mar ber bid)t ftefjenbc ^ßferbe- jaljnmaiS ber 2krfud)Sreif)e XX (©. 390) sur ,3eit ber Ernte jiemlid) troden, mäf)renb er bei fidjtem (Stanbe nod) öoüftänbig faftig mar. 33ei ben mit Körnermais angeftettten 33erfudjen trat bie Reife beS am engften ftefyenben bebeutenb früher als bie beS bünn ftefjenben ein, unb um fo jaljtreidjer mürben unreife Kotben unb Körner geerntet, je meiter bie ^ßflanjen bon einanber entfernt maren. Einen fcr)r eflatanten %aü biefer 3trt beobachtete Referent bei einem mit £ein ausgeführten 33erfud). Derfetbe mürbe breitmürfig bei oerfdjiebenem 5fuS faatquantum (50, 100, 150 unb 200 g pro 4 qm) angebaut. 233egen Mangels an 2Baffer ftarben bie ^ffanjen bei bem engften ©tanbe bereits anfangs Outi ooüftänbig ab, mi%enb bie in bünnem ©tanbe angebauten bie Srorfenüeriobe fet)r gut überftanben. 33on ben ^flanjen bei mittlerem 23obenraum mar mäfjrenb ber £rotfenb,eit eine größere 3af)l abgeftorben, entfüredjcnb ber T>id)tc beS ^flanjenftanbeS. Die üorfteb,enben Daten liefern ben 23emeiS, 1) baf; bie ^flanjen um fo efjer reifen je bid)ter fie ftetjen unb 2) bafjer unter ungünftigen 33er 1) ättnif f en jur Sftotljreife ge= langen ober t>or ifjrer bollfommenen SluSbilbung burd) 55er- trotfnen (ausbrennen) abfterben. Einer befonberen Erörterung, meSfyatb bei $erminberung beS SluSfaat- quantumS unter ein beftimmteS SKafe unb barauS folgenber 53ergrö§erung ber ^flanjmeite bie Erträge jurütfgefjen, mirb eS nid)t bebürfen. ^ebenfalls mirb 2lbäuberuna bev Segetationfifattoren bei ucvfdjiebcncr ©tanbroeite. 411 fjter jmifefjen ben Ißftanjen ein 33obenraum übrig bleiben, hjetcfjer öon ben SBurjeln nicfjt erreicht mirb. SBegen nidEjt genügenber 2lu8nut}ung ber ftfäcfjc mirb batjer bev (Srtrag niebrig ausfallen. S3Baö fcfjfiefefictj bie grage betrifft, ob bei einer ^flanjmeite, ruetc^e baß Sftarimum beö (Srtrageö geroär)rt, auch, bie befte Qualität ber geernteten Römer unb ßnoücn erhielt mirb, fo ift bieg naef) ben augefteflten 53erfucfjen nicfjt ber gaff gemefen. 2)ie Qualität ber Körner roar im iHircfjfcfjnitt eine geringere, als bei bünnem (Stanbe ber grüdjte, mo ber (Srtrag niebriger mar. 9J?it 9t*ücfftcfjt hierauf unb in Sfnbetracfjt, baß ba$ am üoüfommenften auSgebilbete Saatgut fietö angemenbet merben mufj, um bie fjöcfjft möglichen (Srnten ju erjieten, mirb e8 für bie ^rariö t-ortfjeitfjaft fein, baö ©aatforn burdj bünnereö 2Iuöfheucn auf befonberen Hcferftäcfjen ju geminnen. 5tuf ben übrigen ftetbern mirb man aber bie ©rö§e beö 2fugfaatquantum$ außfinbig machen muffen, bei metdjem ba* 9flarimum beö (Srtrageö eintritt. £ie im S3iör)crtgcn mitgeteilten Sfjatfacfjen merben uofffommen genügen, um bie Unterfcfjiebe in ben Erträgen ber ^pftanjen bei rjerfcf)iebcnein Saat* quantum im allgemeinen erffären ju fönneu. (ctdE)rt)ot)t ift bamit noch, feinet megS ein jutreffenbeg Söilb ber obmaftenben (Srfdjeinungen gemonnen, ba bie üfflobififationen, mefcfje bie SBacfjStfjumöfaftoren burefj bie berfcfjiebene Stanbbicfjtc ber ©emäcfjfe erleiben, in ben einjelnen auf einanber fofgenben (äntmicfctungS- ftabien ber teureren nicfjt gleichmäßig, fonbern in mannigfachen Kombinationen eintreten. (Sä bebarf mofjt feineö befonberen üftacfjroeifeß, baß ftdj im anfange ber (gntmicfeüing ein llnterfcfjieb in bem 2Bacfj$tfjum berfcfjieben bicfjt angebauter ^ffanjen naef) feiner $t1cfjtung fjin bemerfbar macf)en fann. Sicfjt, SBärme unb SBaffer finb unter folcfjen Serfjättniffen fefbft bei ben fefjv bicfjt ffefjenben ^ffan^en noefj in rjofffommen autfreicfjenber Stenge bisnonibef, unb \>a$ 2Bur$et frjftem ift noefj fo fcfjmacf), ba§ oon einer gegenfeitigen 23efcfjränfung in ber 9?afjrunggaufnaf)me fügtief) nicfjt bie 9?ebe fein fann. Sfber nicfjt fange, fo treten bie Unterfcfjiebe fjerfcor. 'Sie gegenfeitige 33efcfjattung ber eng ftetjenben ^flaujen bebingt junäcfjft im Skrgfeicfj 3U ben ticfjter ftefjenben ein frärfereS Sängen madjötrjum berfefben, ein beutlicfjer 23emei3 bafür, baß baß £icfjt in feiner (gm* mirfung eine Einbuße erütten tjat. ©teicfjjeitig mirb bie Sobenfeucfjtigfeit alterirt, inbem bie Ißflanjen oon biefer um fo mefjr oerbraucfjen, je bicfjter ifjr ©tanb ift. üttit fortfcfjreitenber (Sntmicfetung mirb ber (Sinfluß ber oerminberten Gaffer--, £icb> unb SBärmejufufjr bei übermäßig bicfjter «Saat immer füljfbarer fjeroortreten unb bie ^robuftionesfäfjigfcit ber ^ßflanjen gegenüber berjenigen ber innerhalb gemiffer ©re^en ticfjter angebauteu jurücfbteiben. @3 ergiebt ftcfj au3 biefer ©arfteffung, ba§ bie oben auöfüfjrtidj gefdjilbertcn, burefj 3U ftarfe (Saat fjeroorgerufenen, nacfjtrjeiügen (Sinmirfungen auf bie @c mäctjfe fjinfidjtficfj beö ftfäcfjenertrageS oon einem beftimmten jugenbücfjen $ege' 412 JX. 2)ie @röße be« 93obcntaume§. tationSftabium ab fortirä^renb eine Steigerung erfahren bis jn einem gemiffen ^eitbunfte, bon meldjem ab (ie fid) je nad) ben äußeren ttmftänben meb,r ober weniger gleichmäßig geftatten, fomie ferner, baß fie um fo efjer in bic Erfdjeinung treten muffen, je ftärfer über ein geroiffeS Hftaß IjinauS bie Saat erfolgte unb je meJjr bic SBitterung anfänglid) baS äBadjStfjum förberte. ®te meitere Verfolgung biefeS ©egenftanbeS läßt einige 2lnt)a(tSbunt'te für bie ^Beurteilung ber maßgebenben Einflüffe in jenen fallen gemimten, in roeldjen innerhalb gemiffer ©renjen ber Ertrag in Ouantität tro£ berfdjiebener Stärfe ber Saat gleid) fpd) ausfiel (bergt. S3erfucf)i8retr)e II, 3 — 5, 3Serfurf)ö= reilje VI, XVIII, 2 — 4). 3)ie 9)tögltd)feit beS Eintretens einer berartigen, int Mgemeinen nur feiten auftretenben Erfdjeinung fann nur baburd) gegeben fein, baß gemiffe in entgegengefe|ter 9?idt)tung nnrf'enbe 2Bad)StljumSfaftoren fid} ins (S3leid)gennd)t fe£en. $at man bon einer Sftinimalgrenje auSgefjenb baSjenige (Saatquantum erreid)t, bei meinem bie ^ßflanjen ben tjötf)ften Ertrag bon ber glädje geben, fo fann bei meiterer Verkleinerung bcö StanbraumeS unter tlm= ftänben ber Einfluß ber fjierburd) berminberten £id)t= unb SBärmeintenfttät unb berringerten 33obenfeudjtigfeit baraltjftrt merben burd) bie beffere StuSnu^ungS; fäfyigfeit beS SSobenS feitenS ber 2öurjetn ber enger gebauten ©emäd)fe (bergl. S. 396). Ebeufo fonnen bie llnterfd)iebe in bem 2Baffergeb,alt beS 23obenS bei berfdjiebener Stanbbttfjte ber ''ßfla^en in feud)ten 3"af)ren auSge= glichen unb bamit bie nadjtfjeiligen folgen ber meljrfadj gefdjilberten 2luS= troefnung beö VobenS befeitigt merben. 33ei größeren atmofbfjärifdjen 9?ieber= fd)(ägen mirb nämlid) baS burd) Verbunftung berloren gegangene SBaffer bei bidjter Saat einfad) erfefcr, toäfyrenb ber 23oben bei lorferem Stanbe ber ^ßflanjen megen größeren 2Baffergef)atteS baS ifjut jugefüljrte SBaffer nidjt oollftänbig feft- juljalten bermag unb jum großen £l)eil burd) Hbfiderung in bie tieferen, bon ben ^ßflanjenmurjeln nidjt erreichten Sd)id)ten berliert. 5luf biefe äöeife fann eine SluSgleidjung in bem geudjtigfeitSgeljalt beS VobenS unb baburd) im Er= trage berfdjieben bid)t angebauter ^ßflanjen innerhalb gemiffer ©renjen ju Stanbe fommen. ©leidjergeftalt mie bie borbejeidmeten SadjStfjumSerftfjeinungen ber ^flanjen läßt fid) aud) £ic 23efrocfung ber ©emädjfe bei betriebener ©tanbbtdjte auf baS ^ufammenmirfen ooit 2id)t, SBärme, 33obenfcud)tigfeit unb Sftäljrftoff- menge jurüdfüfjren. Sei ben ©räfern fittbet beranntlid) bie 33eftotfung in ber Sßeife ftatt, ba^ fid) in ben 23lattad)fetn beS brimären SbroffeS SlbbentibfnoSben bilben, aus meldjen bie fefunbären Sbroffe Verborgenen, unb, inbem berfelbe Vorgang bei btefen (enteren ftattfinbet, fönnen tertiäre Sbroffe u. f. m. entfielen. $>ie 9?ebenfbroffe entmideln fid) getoöfmlidj an bemjenigen knoten, roeldjer in ber SBcfiottung ber ^flanjen bei berfdjiebener ©tanbrocite. 413 (Srbe ber Dberflädje berfetben am näd)ften gelegen iji (53eftotfung«fnoten). ÜDie Söeftocfung roirb bei ber jnxiretfjigen 33(attfteüung mit (Sntroirfetung einer $no«üe jeberfcit« bei ben ©räfern eine aufjerorbenttid) gtetdunäfjige. Gr« gefd)tel)t bie« auf bie 9Irt, baf? jeber ber bom 23cftotfung«fnoten au«ge()enben brei ©öroffe (ein $aupt-- unb ^mei sJ?ebenffcroffe) fid) t>erbreifad)t, inbem in ben 9Id)fe(n ber weiten 2 Sßtätter be« £>aufctföroffe« forote in benjenigen ber nädjften Sötättcv be« 9?ebenfüroffe« je ein (Setteutrieb ficff bilbet. Jpierburd) cntftcrjen int ©anjen 9 ©fcroffe am ©tod, beren gaty fid) bei fortfdjreitenbcr 23eftotfitng auf 27 bann 81 u. (. ro. erf)öljen fann. 9?id)t alle ©ürofjanlagen fommcn jur (Sntroirfetung, nje«l)atb bie £ai)i ber |>aime bei beftorften ^flanjen feb,r oariabel ift. ©ertngcr at« bei ben ©ramineen ift bie SBeftorfung bei ben übrigen ßultur- yflanjen. 2Bo foldje eintritt, beruht fie ebenfall« auf ber (gntroirfeUtng oon 2lbbentiofno«üen. Die nädjfte 23ebtngnng jur Sßilbunng einer größeren 3al)( öon ©eiten= adjfen ift ba« 8tcf|t. 333ie oben (©. 398) gejeigt, mirft baß Sidjt retarbirenb auf ba« £ängenttjad)«tf)um ber Sßflanjen ein. £)ie« fann berfdjiebene folgen fjaben; entmeber bilbet ftd) gunäctjft ba« 2Bur$e(ft)ftem fräftig au« ober ber 2Bur$c(brud, toeldjem ba% tangfame 2Bad)«th,um be« £aubttriebe« einen erf)eb= Udjeu SBiberftanb cntgegenftellt, mad)t nun feinen (Sinfhtfj auf bie ©eitenfnoöben geltcnb unb bringt biefc jut (Sntnritfctung. Stud) im elfteren %aüt roirb in ben meiften gaffen fdjtießttdj ba« 2Bad)«tfjum ber ©eitenadjfen in meb,r ober roeniger erfjebüdjem ©rabe geförbcrt. £>a« £id)t ift f)iernad) bie uädjfte, aber nidjt bie einige Urfadje ber SBcftodung. 2Bie au« 33orfiefr,enbcm crftdjttid), roirb teuere nur bann in größerem Umfange nor ftd) geljen fönnen, roenn bie jur Grnt* midelung ber ©eitenadjfen erforberlidjen 3)rudfräfte in ber ^flan^c öorfjanben finb unb bie jum 2Batf)«tf)um berfelben erforberüdjen 9^ät)rftoffe fjerbeigefdjafft roerbcn fönnen. SBo bafyer ber 23oben geringe Mengen oon SBaffer enthält ober arm an 9?äf)rftoffen ift, roirb bie SBeftodung nur bürftig au«f allen. 3n bem entgegengefefcten ftaüe roirb aber bie 23ilbung ber ©eitentriebe je nad) ber ^flanjenfoecie« in erfjeblitfjem ©rabe geförbcrt, unb um fo mef)r, je r)ör)er bie Sobentemberatur tfi, ba, roie bereit« oben (©. 406) mitgeteilt mürbe, mit fteigenber 23obenroärme fomoljl bie Ausbreitung at« aud) bie Saff er aufnähme ber SBurjeln beträd)t(td) gefteigert mtrb. £>a bie gaftoren, roeldje ber SBeftotfung förberlid) finb, rote oben gezeigt, in um fo bofllfonimener 2Beife auf bie ^flanjen einroirfen fönnen, je (id)ter bie« felben ftefjen, fo folgt barau«, bafj unter fonft gleichen SSerfjältniffen bie 33e- ftodung jur £)id)tf)eit be« ^flanjenftanbe« in einem umgefefjrten 33erf)ält= niffe ftef)t. SDie 9ftd)ttgfeit biefe« ©a^eö ergtebt ftd) au« einer 9?eib,e oon Unter* fud)ttngen, roetdje t)aiiptfad)(id) mit (Serealien angefiellt ttorben ftnb. 414 IX. Sie CSNrößc be« SBobenraumee. (gm öon ft. £ab ertanbt x) aufgeführter 2$erfud) lieferte 9fcf»ttat : 33obenrauni 3. er allgemeine laubif. ^flanacnbau. SBien, 1879. — •) 30. ©djutnadjer, 2>er leierbau. Sien, 1874. 6. 387. ©. 717. (Stnfluü ber ©tanbroeite unter oerfduebenen S3egetarton«bebinaung.en. 415 B. @tnfht§ be$ 53obenraume$ auf bie (Snttoicfetung unb Erträge ber $ufturpftangen unter berf dbtebenen £e&en$&ebingungen. 2Benng(eid) bie im borigen Slbfdmitt mitgeteilten Sfyatfaerjen eine 9?cir>c öon Slnfyaltöbunften für bie bei ber richtigen Söemeffung ber (Saatmenge in ber ^ßrajiö ju ergreifenben 9ftafjnal)men geliefert fyaben, fo ift bannt nod) feineSroegS allen Slnforberungen ©enüge geteiftet, roetdje an eine mögtidjft erfdjöbfenbe Darfteflung bcö ©egenftanbeS ju [teilen finb; benn bei näherem Gnngefyen fann eß nid)t unbeachtet bleiben, bafj außer ben biSfjer in iöctradrjt gezogenen nod) manche anbere gaftoren bei ber 2Bar)t ber ,6 277 144 8. „ IV 14.5 210 196! 5. „ 27,5 1138,0 1110,5 1897 333 0,300 17,8 43,1 1088,2 1045,1 2380 330 0,303 10,9 62,1 1428,1 1366,0 2303 339 0,294 9,9 84,5 1211,7 1127,2 2147 353 0,283 6,2 33etfu$ III (1876). (©ebüngt.) @tca on = Äart offct a *•*: e o s S ©ritte naä) $afy @rnte nad) ©ewicfyt 3 Bw a RR- £-° wd *| jo"* II & II fc"1 c e £3. JO c S3 s a 3 e a 3 5? 3 Q SS CS. sä- et » ai a © © u U CS B .H a E s 3 IQ f i c « s s 3 gl qm qcm g g g g 1 g g g g 4 50 2500 16 1120 20 37 95 152 5499 3930 3995 13424 12304 839 88,3 4 40 1600 25 1750 24 32 189 245 4883 4316 8655 17554 15804 702 71,6 4 33,3 1108,9 36 2520 15 27 281 323 3982 3098 9080 16160 13640 449 50,0 4 28,5 812,3 49 3430 14 86 359 409 3231 3789 10367 17387 13957 355 42,5 4 25 625 64 4480 10 17 368 395 3831 1894 10303 16028 11548 250 40,6 ißerfynltert bcr SBartetSten bei berfdjtebener Stanbtoette. 417 9iegenSburger Kartoffel. a --S- s 5 Jq Q a- B c ©rate nart) jjaljl (grate und) ©eröidjt s I et: 1® JO Ja i u 5 - e 'S SS es s 1 s ■s i g e g 1 SS 1« ■ i in aem g g g g ff g g g 4 50 2500 16 1121 11 23 139 176 3908 3010 6630 L3548 12428 859 76,'.) 1 40 1600 25 1750 12 16 137 195 2694 5361 6024 14079 12329 563 72,-.' 4 38,3 1108,9 36 '2520 13 31 265 309 2340 1036 7978 14354 11834 399 16,-, 1 28,5 812,3 in 343< 10 32 357 399 1995 3200 9905 15190 11760 310 38,0 4 25 625 64 4480 6 21 in 14 1 1820 3204 10092 15116 10636 236 34.0 SSerfucb IV (1877). (Ungcbüngt.) @teafon = Äartoffet. 50 40 33,3 28,5 25 50 10 33,3 28,5 25 2500 16 1915 1600 25 2992 1108,9 36 1309 812,3 in 5865 625 64 7661 20 31 123 177 21 40 185 249 23 11 258 324 s n 358 lu- ll 44 4371492 1450 3820 4590 3790 3960 6030 3420 3700 3610 1820 1150 loo.o 2485 .'.7(11) 10228 12860 13780 15730 L6610 16413 9i c g en 8 b u r g c r £or tof f e t. 2500 1600 1108,9 812,3 625 1912 29b7 4302 5855 76 18 28 11 88 157 21 54 121 196 12 10 182 234 8 62 166 236 8 30 222 --Hin 6000 1320 lülu 5780 2060 lim 1290 5730 1190 5340 2950 13270 4170 14860 7500 13700 5900 12920 7010 13540 10945 804 72,6 10788 551 55,3 lli-21 137 48,5 10745 339 10,5 8752 257 33,4 1 12358 829 84,5 11873 594 75,8 9398 381 58,6 7065 264 54,7 5892 212 52,1 SScrfucb V (1877). (Ungcbüngt.) «Polt'S 9? übe. Wo. 3nl)I bcr «PPanjen 4 qm Sobenraum pro Sßflange qcm »üben gjfunb i t e ölättet Sßfunb 11,6 13,5 12,1 (iinc :)iübc wiegt burdj* idiuittlid) $funb 11 III 25 36 49 1600 1109 812 r>7,4 56,0 45,1 2,29 1,56 0,92 Dbernborfer dlübt. I u in 1600 1109 812 54,2 61,3 50,0 16,8 17,0 17,8 2,17 1,70 1,02 illn;. 418 IX. £>te ©röfje be« 93obenraume«. £iernad) fanf ber Ertrag bei ber ÜDcaierbfe, roenn ber SBobenraum auf 400 qcra (SSerfud) I), refp. 277 qcm (93erfurf> II) fjeiabging, mäfjrenb bie $tftoria=(£rbfe unter folgen llmftänben ba3 9)?arimum beS (SrtrageS geigte. 5lu8 SBerfud) III unb IV geljt beutlidj rjeröor, ba§ man bei bem Slnbau ber ®(eafon= Kartoffel jur (gr^ietung Don ÜJttarimalernten einen Heineren 33obenraum ju wägten fyat, olö bei ber SRegenSburger Kartoffel. £)er f)öd)fte (Srtrag bei ^ob,!'^ $?übe rourbe bei 1600 qcm ©tanbraum, bei ber Dbernborfer 9?übe bagegen erft bei einem folgen Don 1109 qcm erhielt. üDiefe Unterfd)iebe roerben auf einer öerfdjiebenen 2lu3bi(bung ber SBurjeln unb oberirbtfcrjen Organe ber ^3flanjen berufen. Oe ftärfer baö 33emurje(ung^= tiermögen berfelben ift, je mefjr bie üftafjrung aufnefymenben Orgaue enttoitf'elt finb , um fo meljr roerben fie ben üwen 3ugeroiefenen (Stanbraum au^unutjen im ©tanbe fein unb umgefefjrt. (Sbenfo roerben bei oerfdjiebener 2Iu3bi(bung ber ©tenget unb Blätter bie burd) ben meljr ober roeniger bidjten ©taub mobificirten £id)t=, 2Bärme= unb $eud)tigfeitSDerf)äItmffe je nad) ber Varietät fidj oerfd)ieben geftalten. 2. l*itif(iifs Dcv ^oiirii(ir?dintrcii6cit auf Die (svtvniic bei ocvfdjieüciicr tövöße Ueö Wuäfaatuuantuuiö. a. Dimgttttgs>ju|*att& &e$ 23oöens. 3ur (Srlebigung ber oftmals Dentilirten, für bie ^rarie »nichtigen $rage, ob ein an Sftäfnftoffen reicher SBoben meljr ober roeniger ©aatgut beanfprudje aU ein ärmerer, mürben 55crfudt}e mit (Srbfen, Kartoffeln unb Gliben angeftetlt. 3um groetfe berfelben mürbe ber einen ^arcettenreifje ein IDüngergemifd) , be= fteb,enb auS 40% 1)3eruguano = älfte uugebüngt blieb. 2Iuf ben ^ßarcetlen (oon 4 qm) mürben bie in 23c3itg auf ©leidjmäfjigfeit forg= fältigft ausgelefenen Körner bei öerfdjiebenem SFobenraum pro ^ßffan^e im Ouabrat unb in gteidrmäfjtger £iefe aufgelegt. £)ie Stfefultate roaren folgenbe: (©ielje bie Tabellen auf ©. 419 u. 420.) £>ie Grrgebniffe borftefyenber $erfud)e ftetten aufjer Bweifet, bafj fid) auf bem gebüngten, an 9? ä t) r ft 0 f f e n reiben iöoben ba3 ÜDtarimum be§ (SrtrageS burd) ein geringere^ 9Iuöfaat= quantum ergteten läßt, aU auf bem näfjrftoffarmen, ober mit anberen SBorten: baf? je reidjer ber 23oben an Sftäfyrftoffen, um fo weniger (Saatgut 3ur ©eroinnung oon 5Ö?arimaterträgen erforber* lief) ift. ©ie ^rllärung hierfür wirb nad) ben oben mitgeteilten 33erfudjen über ben (Sinfluf? bee* 2luSfaatquantume auf bie Erträge ber $flan3en im 21%= $>üngung$juftanb be« SBobeti«. 419 SBetfu* I (1878). 2ttcu »(grbf e. A- c s Quantität ber ©rnte Qualität ber ernte -- a 1 g 3 SS u 3 a _ & a CO ftüngung ä a 55 CO ** 5 tot; 5 § jgffl 2 c o c SlC a c a ö - a S M s (Erntejeit cm i|c-m 8 g g g Stttd g g I 25 625 64 gebüngt ,20,6 868,2 847,623791478 0,209 13,642,ll26. Sluguft 11 20 400 100 32,2 732,5 702,82335 502 0,199 7,322,8 19. 111 16,6 277 144 146,3 659,2| 612,92239| 498 0,201 4,614,2 19. IV 14,b 210 196 63,0 565,9| 502,9^719 498 | 0,201 2,9 s;i n. n I 25 625 64 ungebünqt 120,6 441,9 421,317551442 0,226 0,9 21,4 29. Sluguß 11 20 400; 100 132,2 727,4 695,212517 448 0,22:5 7,322,6 26 111 16,6 277 144 |46,3 541,3 495,0|2358| 449 1 0,223 3,711,7 19. IV 14,5 210 196 < ;;{,(' 490,0 427,02473 502 0,199 2,5 7,8 L9. » S3erfucö II (1887). 35iftoria = @rbfe. I 25 |62ö! 64J gebüuqt 27,5 1373,4 1345,92044 364 0,275 21,549,9, 17. Suiquft 11 20 400,100! 43,1 1823,7 1780,62654 416 0,240 18,242,3 12. III 16,6. 277! 144 62,1 1451,5 1389,42416 356 0,281 10,123,4 8. IV 14,5 210 196 84,5 1418,0 1333,52451 402 0,244 7,2^6,8] 5. „ I 25 625 64 ungebüngt 27,5 1138,0 1110,5I1897 333 0,300 17,841,4 12. Slnqitft 11 20 ]400'l00j „ 43,1 1088,21 1045,12380 330 0.303 10,9:25,2 12. 111 16,6 277 144 „ |62,1 1428, lj 1366,0,2303 339 0,294 9,923,0 8. IV 14,5 210' 196 84,5 1211,7 1127,22147 353 0,283 6,214,3 5. „ «Beifuß III (1875). SttamerSborfer Äartoffet. 5 Q „ g ernte nad? $aljl @rnte nadi Wctwic^t 3 »2 u 3 JoÖ jO g 3 c e g Süngung i- g 0 II O Ä ® 89 m a g 3 <=> ■— , — 3 g - e = cm qcm g g g 1 g | g g 66,64434,6 9! 517,5 18 20 46 84 393124261727 8084 7566,5 15,6 50,02500,1)1 16 920,0 24 33 57 114 5267 3430 2 100 10803 9883,0 11, s gebüngt 40,01600,0 25 11437,5 18 54 | 129 201 277451325117,13023 11185,5 9,1 33,31108,9 36 2070,0 l'.i 49 200 268 25523!).",:', 0229 12714 10644,0 6,0 28,5 812,3 49 2817,5 6 44,263 313 1 1 802 3669 836012931 10113,5 4,5 66,64434,6 9 517,5 19 ! 26 48 I 93 38782298|l009 7185 6667,5 13,9 50,02500,0 16 920,0 20 | 38 79 137 371930613161 9944 9024,010,8 itngebüngt 40,01600,0 25 1437,5 11 ! 37, 172^220 1442 31686402 11072 9634,5 7,7 33,31108,9 36 2070,0 13 41 189 243 1641355416825,12020 9950,0 5,8 28,5 812,3 49 2817,5 6 45 231 282 729 41008021112850 10033,5 1,5 27' 120 IX. Xic ©röfje bcS 93obenraitme8. «erfud) IV (1875)» Dbernborfer 9?übe. ber Sßflanseti pro 4 gm SBobenraum pro ^flottäe qom ©itngwig (£• t u t c ©ine SRü&e totegt buvfy U'l'lllttlidi spfb. Stfr. Dtüben »Iätter *fb. SPfb. I II III IV 16 25 36 I 49 2500 1600 1109 812 gebilligt 52,5 14,4 6S,:5 21,2 66,4 25,7 68,0 31,5 3 28 2,73 1,39 I II III IV 16 25 36 49 2500 1600 1109 812 unqebüngt 38,1 10,6 120 14,1 47,3 14,2 49,S 18,6 2,28 1,68 1,31 1,02 3Scrfuc$ V (1875). Dbernborfer 9? übe. I 9 4444 gebilligt 43,8 13,7 1,87 II 16 2500 51,2 13,4 3,20 III 25 1600 51,8 15,6 2,07 IV 36 1109 52,3 14,1 1 ,45 V 49 8.2 1 „ 17,7 88 0,97 I 9 4444 ; lmgebiingt 34,8 10,4 3,87 II 16 2500 41,9 10,9 2.62 III 25 1600 53,6 12,8 2,14 IV 36 1109 48,2 13,4 1,34 V 4!» 812 j 38,0 7,6 0,77 meinen (eid)t 51t ftnben fein. Sluf bem mit Duii,vftoffen rcidjüd) üerfeljenen iöobcn ift bic (SnttoicMung ber ^flanjcn naturgemäß üppiger, bie ^Bürget* auSbrcitung DoIIfonimcncr, bic 53eftodung ftürf'er, at8 auf magerem 33obcn. äBürbe nun auf bem gebilligten Sanbe ebenfobiel Samen autfgeftreut, mie nötf)ig ift, um auf beut nüfyrftoffärmcrcn ben 9)?arima(ertrag 31t errieten, fo mürben bie 5ßflanjen Wegen üppigerer (Sntnnrf'chtng 511 bidjt 51t fteljcu fommen unb alle im ^orftcijenbem befdjriebenen vJiad)tI)ci(e für ben Ertrag eintreten. 2?eifpic(£mcife ()at bie in ber (anbtmrtl)fd)aftiid)cn $rayi8 gemachte (irfatjrnug, baß ber im frifdjen (StaHbüngcr gebaute 2öetjen meift bem Sagern ausgefegt ift, nur barin ifjren @runb, baf; ber üüßeijen bei getr>öf)ttttdjem 2lu§faatquantimt in ^otge ber bitrd) bie Düngung herbeigeführten üppigeren (Sntroitfefang ,51t bidjt ftanb. 21 n beut Sagern ift atfo nidjt ber ©taUmift «Srfjutb, fonbern beut Uebelftanbe Ijtitte bitrd) bünneren <3tanb ber ^rudjt öorgebeugt roerben fönnen. Senn ferner behauptet mirb, baf; ungebüngte getber beffere ftövner lieferten, a(8 bic gebüngten, fo fb'nncu biefetben Urfadjeu jur "-i?c= Sßljljftfafifdje Sobenbefdjaffenljett. 1 % j grimbung (jerangejogen werben. 3nbem bor Sßraftifer ben Einfluß bc>? ^Düngung* juftanbeö ntd)t berttcffidjtigt, baut er bte Kutturgewädfjfe mit bemfelben ©aat« quantunt an, gleidjbiei, ob ber ©oben biet ober »wenig Sftäfrrftoffe enthält. Tic gofge babon ift, baß bte ^flau^eu auf ben gebängten getbern fid) gegenfeitig in üjrem SBBadijStljuni beeititräcrjtigen unb bafyer fdjtedfjtere ©amen anfefcen, at8 auf ben ärmeren ©flögen, auf mcldjen bie Sßflanjen fid) weniger einanber beein fluffen unb eben begljat'b beffere Körner liefern. %nd) bie angeführten ©erfudjSrefuttate (jaben erwiefen, baß unter Itmftäuben bei gteidjem 2lu3faatquantum bie gebüngten -Adädjcu geringere Erträge geben tonnen, a(S bie ungebtingten. on ©erfudj 1 mar 5. 93. auf beut gebüngten ©oben fcfjon bei 64 ^flan^cn (pro 4 qm baS Sftartmum be8 Ertrages erreicht, mit ©erfteinerung beS ©obenraumeS fanf (wegen ju bieten ©tanbeS) ber Gr^ trag ftetig. Stuf hen ungebüngten 5ßarceHen nutvben bagegen bie meifteu Körner erft bei 100 ^ßftaujen pro $arcette gewonnen unb ber Ertrag mar l)ier, »nie bei 144 ^ßflan^en, l)i%v aföauf ber entfpredjenben gebüngten ^avceUc. Tic üppige Entwitfetung ber i5flair,cn auf beut mit S^ätjrftoffcn reidjlidj berfeJjenen ©oben l)atte benutad) bei engerem ©tanbc ben Ertrag evl)cb(id) wrttdgebrängt.1) ES (aßt fid) (jierauS bie Stfjatfadje, baß ©üngungSberfudje fjäuftg negatib ausfallen ober uubcbeutenbe Uttterfdjiebc in ben Erträgen ergeben, tcidjt erftären unb m gtetd) bie bieget ableiten , bafc bie Sir hing eines 3) ün gemittet 8 unter fonft gletdjen ©ertjäftniffen nur bann mit ©idjerljeit fonftatirt tu e r b c n f a n n , tu e n n b e r j e b e r Sß ftanje ju g e W i e ( e n e So 0 b e n r a tt m f 0 groß gewählt wirb, baß fid) biefetbe ungefjinbert oon ifjren vJiad)-- barn entwirfetu fann. I». 2?JjtjltRafi|(i)« ■üoöenlieriljiilli'nljeil. 2Bie oben erörtert ift, finbet bei engerem ©taube bei ^ffonjen eine ber* meljrte Safferberbunftung aus bem ©oben ftatt. Tic SWadftljeite Ijterbon werben auf fotdjen ©obenarten, wctdje megcii iljrer prjufif'alifdjen ©cfdjaffenfyeit ba8 Sßaffer gut jurütfjuljatterl bermögen, in minberem ©rabe Ijerbortreten, bagegen um fo me()r, je weniger ber ©oben im (Staube ift, baS il)in jugefttljrte SOBaffet feffyutjatten ober bor ©erbunflung unb SÄbfiderumg ju fdjüfeen. Apierbjer ge- boren bor Klient bie fanbigen ©oben ober fo(d)e wn (odferer ©efdjaffenljett, loeldje auf einem burri)(affeubeu llutergrunbe rub,eu. vut biefett ift bie 'ber Vegetation ju ©ebote ftefyenbe SBaffermenge eine berfjälrnißmäßig fefjr geringe, unb e8 mürbe gerabeju ein 'Aelücr fein, Wollte man biev bie ©amen fct)r bidjt auSftreuen. Tic gotge babou wäre eine ben SBBafJerborratb, in (jorjem ©rabe (jerabminbernbe ©erbunftung; im günjtigften AaÜe würbe ber Ertrag wegen ltn- genügenber SBaffermengen im ©oben ein berminberter, im itngünftigen gatfc Vi :>Jui)vfad)c ©eijpiele biefer 'Jtvi liefert Äapitel X. 422 IX. ®if @röfee brö 93obenraume$. bei lange anfjattenber £rodenf)cit aber toürbe ber 2Baffergeb,a(t fo gering (ein, bafj bie ^ftanjen notf) cor tt)rcr oottfommenen Gntttoidetung abfterben, oertrodnen ober, tote e3 ber *ßraftifer auSbrtttft, ausbrennen. (£« ergiebt jidj bamuuty, baß baS 5luSfaatquantum um fo geringer bemeffen fein muß, je (eidjter ber Soben auStrodnet, unb baß baS fogenannte „2lu3= brennen" ber ^ßftanjen auf einer fehlerhaften S3enteffung beS $u3= faatquantumö beruht. Sfaf 23öben, toetdje baS Vermögen beft^en baS Sßaffer in größeren ÜRengen feftjufjatten unb aufjufüeidjeru, ift unter Untftänben ein ftärfereS ©aatquantum geboten, um einen bitteren ©taub unb baburd) eine ftärfere £ranföiration l)er= toorjurufen, toetdje beut auftreten eines jeittoeiüg ftdj jeigenben, fdjäbtid) toirfenben 2Bafferüberfd)ttffeS tiorbeugt. 58öben, toeldje burd) ©efrieren uirb 2luftf)auen ftarle $oütmHeränberungen auftoeifen unb baburd) SBerantaffung ju bem fogenannteu 3luf3tct)en ber ^ftanjen geben, erforbern bei bem Stnbau ber SBinterfrüdjte ein ftärfereS (Saatquantum, a(S fotd)e, toe(d)e biefe (gigenfdjaft nidjt beftfcen, toeit burd) baS Slufjieljen ein £b,eit ber ^fKanjen ju @runbe gerietet toirb unb bie Wldmafyi ber übrigen fid) nur fdjtotidjüd) enttoidett. (Sbenfo muß auf getoiffen bünbigen 33obenarten ftärfer gefäet toerben, a(S auf fotdjen üon loderer 33efd)affenb,eit, ba bei jenen fid) ber 2BurjetauSbreitung fe^r erfjebüdje medjanifdje Jpinberniffe in ben 2Beg fteüen unb bie Keimung ber auSgeftreuten ©amen burd) $erfd)tämmung ber oberften affe(bc gilt aud) bon fotdjett IdcrUinbercien, toetdje mr 3?ruften= bttbttng neigen. e. -Hädjfigfieif 5er MerRrutne. Durd) üerfdjiebene SBerfudje ift feftgeftetft toorben, baß, gteidje 23efd)affen= fyeit ber Stdertrume boraitSgefcfet, mit ber 2J?äd)tigfeit berfetben bie Erträge toadjfen.1) £>a burd) bie tiefere Potferung ber $egetationSfdjid)t (Siefhtttur) baS IßflanjentoadjStljum in gleicher SBeife toie burd) 3toedmäßige Düngung ge- förbert toirb, fo toirb in 9?üdfid)t auf bie biSfjer enttoidelten ©runbfäfce bie ^eget abzuleiten fein, baß baS 5)(uSfaatquantunt unter übrigens gleidjen 33erb,iUtniffen um fo fd)toäd)er ju bemeffen ift, je tiefer ber 33oben bearbeitet tour be. d. 3Iiedjaittfdje 2Uobettßearßetfung. Der ^uftanb, toetdjen baS Sltfertanb nadj ber Bearbeitung bei ber s2luf= nafjme ber ©amen jeigt, barf ebenfalls bei ber 2Baf)( ber richtigen ©aatmenge nid)t außer 2Id)t gefoffen toerben. 3e beffer ber SBoben vorbereitet tourbe, b. b, je ») §. ©ellrtegel, e^emtfdjev HtferSmann 1868. ®. 16. — g. ^SetcrS, Sanb» »trt^^oftl. 3al>rbfid)er üon Äorn unb ^eterS 1871. ©. 100 u. ff. — 6. ©olff, 2>ie uaturgefefcUdjen ©runblagen beS Htferbaue« 1856. ©. 826—831. fllima unb Sittcnuifl. 1»;-; mctjr bic medjanifcfje 33efd)affenl)cit beffetöen beit Sfeforbewngen bcr an^ubauenbcit WaW entfpridjt, um fo fdjiuädjer nrirb gefäet toerben muffen, unb umgefcfjrt. Sin floriere« Saatquantum nrirb ferner bort erforbertid) fein, ir>o ba« $elb in fdjmafen SSeeten bearbeitet nntrbe, roeil crfatyrungSmäßig, namentlich bei bcr •Ipanbfaat, ein Xi)i\( ber auSgeftreuten »Samen in bie 'Jurten fällt ober burd) bic eggen in biefelben gefd)(eift wirb unb bort nur fdjmädjlidjc , wenig ertrag liefernbc ^flanjen entnridett. e. Ketnfjdt bes Sollen«. Die 9feinljeit beS 23obenS, b. f). ber ©rab feiner Verunreinigung burd) Unträuter ober fd)äbtid)c £f)ierc, erforbert bei bcr 33cftimmung ber Saatftärfe infofern Söerüdffidtjtigitng, als je nad) ber Stenge ber in ber 9Itfererbe enthaltenen, baS ^ßfla^cumadjStfjum nad)tt)ei(ig beeinfluffenben ober 311 ©ruube ridjtenbcn Organismen auf einen mer)r ober minber großen Ausfall t>on ertrag gebenbeu Sßffonjen 31t rennen ift. -3c größer bie ©efafjren ftnb, nje(d)en bie ©etofidjfe ouSgcfe^t jtnb, unb je geringer bie 9ttöglid)feit ift, bie fdjäbigcnben (Sinflüffc 31t befeitigeu, um fo ntcljr liegt bie SJerantaffung Dor, ftärfer 3U fäcn. Onbcffcn ift non einem berartigen Verfahren eine 33efcitigung bcr in Webe ftedenben SWadj* tfjeilc fcineSttjegö 31t erwarten, trielmet)r wirb ber rationelle tfanbwirtt) barnad) trad)ten muffen, ber Ueberf)anbnat)me ber Unfräuter ober fdjäblidjer £ljierc burd) jwetfentfürecrjenbc $?aßnaf)men cntgegen3itwirfen. 3. $fitf(itft öcö ftlimad un& bcr SBittcruHö *t«f bie täitvw bcr Wangen bei »erfdjicbcncm $obcnrautn. Set bem wefentlidjen einfluß, »rjeldtjen ba$ flima unb bie Witterung auf bic entwidetung ber ^flai^en ausüben, wirb unter 23erürfftd)ttgung berfelben aud) ba$ jmetfmä&igße SfaSfaatquantunt bemeffen werben muffen. 3n einem feuchten unb mannen tlima ift bic entwidetung bcr ^ffottjen unb itjre 33eftotfungSfäf)igreit naturgemäß eine öoüfommenere, als in einem trorfenen unb falten. Sftan nrirb baljer, um ben 9cad)tr)cifen 3U entgegen, weldje ein 31t bidjter «Stanb ber ^flanjen mit fief) füfjrt, Don ben Äulturgewädjfeu in erfterem g-offe weniger (Samen al« in festerem auoftreucn muffen, toorau«gefeton Samen auSftreuen muffen, als öon ben entfpredjenben Sommer* früdjten. SBei ber 33emeffung beS SaatquantumS 3U ben SBtnterfaaten ber eerealien f)at man bagegen oon anberen ermägungen auSjugefjen. Dbwoljl ein 424 IX. SDte ©röfje beS SBobcnvcuimcS. ■trjeil bcrfetben burd) bte Uttbiflen bcr SBttterung jn ®runbe gerietet toirb, fäet man fic bennod) fdjwädjer au8, als bte Sommerformen ber bctreffcnben grüdjte, woljl tjauptfädjlicf) beSljatb, weil ber burd) ben $roft oerurfad^tc Sdjaben gemeinhin reid)(icf) aufgewogen wirb burd) bie bebcutenb ftärfere SBeftod'ung ber 2Bintcr= gegenüber ben Sontmerfrüdjten. ©teidjergeftalt, tute ba$ flima, berbient bie SBitterung Hör bcr Saat unb jur 3ett berfetben bei ber Söcmeffung beS SaatquantumS botle ^eaduung, ba bie für bie Keimung unb erfte GEntwid'elnng ber 'jpflanjen mefyr ober weniger günftige SBefdjaffenljeit be3 (SrbreidjS bon biefem gaftor wefentlid) beljerrfcfjt wirb. Om Allgemeinen wirb man fagen fb'nnen, ba§ eine um fo ftärfere (Saatmenge ju wägten ift, je mefjr bie flimatifdjen unb 2lMtterung3bert)ättn if fe unb ber bon biefen abhängige guflanb be8 AderlanbeS bie (Sntwidetung ber ^3 f ( a n 3 e n beeinträchtigen. 4. $cfdjaf?cn(jcit öc* Sflrttrtutc*. a. ytcimt'a()i(ü)cit bcr dornen. (53 bcbarf toorjl feinet befonberen 9cacr)wetfe$, weSfjalb bie 0rö§e bc^ Saat- quantumf eine ber SJienge an nidjt t'eintfäfjigen ©amen entfpred)cnbe (Srfjöfjung erfahren mufj. 2£o bie gut ©etoinnung be3 Saatgutes beftimmten ^flanjen gut eingebracht unb ber 5iu$bruftf) fowie bie Aufbewahrung ber ^robuftc mit ber nötigen Sorgfalt ausgeführt worben finb, wirb c3 einer befonberen ^eftftellttng ber Äeintfätjigfeit be8 Saatgutes nidjt bebürfen, weil testete unter ben bejeid)- neten 33orau8fefcungen ben Srfatjrungen ber ^ßrariö unb ben bteäbcn'iglidjcn wiffenfdjaftlidjen llnterfudjungen 51t §olge ati eine bollftänbige angefcfjen Werben barf. dagegen wirb e§, um ftdjcr 3U gctjcn, notfjwenbig fein, bei SBertoenbnng bon ©amen, weldje bon aufwärts belogen unb bei fd)ted)ter (Sntteröitteruug ein- gebracht ober überjätjrig finb, fid) bort bem (9rabc tljrer (§ntwitfelung3fä()igfcit ju überzeugen. b. Stöße unb ^djmere bcr tarnen. On Kapitel IV ift auSfüfyrttdj bargetfjan worben, ba$ mit ber ©röjje bcr jur Saat berwenbeten Körner bei gleicher ßaljl auf berfetben gtädrje bie (£r= träge in Quantität unb Qualität junctjmen. 23cnterfen3mertf) ift hierbei, bof} bie (Srtrüge ber ©rÖjje be3 Saatgutes nidjt proportional, foubern relatib um fo h,öt)er finb, je Keiner bie ©amen. 0. 8er) mann rjat ferner gefunben, ba|j auf einem 33oben, bcr alle 9cäbrftoffe in reid)tid)en Mengen enthielt, unb bei gleich/ mäßigem gfeudjttgfeitSgeljatt be§ ©oben«, alfo unter SScrbältntffcn, wcld)c aller- bingS fetten in bcr ?ßrartg jufammentreffen , bie (graten ber au$ großen unb unb Keinen Samen gezogenen ^ßflanjen bei gleicher ©röjje beä SobenraumeS pro ^flanje in Quantität gleid) waren. 95efdjaffen!jetl beS Saatgutes 425 (53 ift mm nietfacf) bie 33ermut|)ung au$gefbrod|en roorben, baf? gteidjc ©croidjttfmcngcn Don ©amenfubfiang, gteidjgültig, mctdjc Sln^af)! unb ©röße ber ©aatförner biefe in fid) einfcf)fteßt, ben barauS (jerborgeljenben ^flan^cn ba8 Vermögen bcv Sßrobuftion gleicher ©eroidjt8mengen bon ©amen ertJjeiten, b. I). mit anbcrcn ÜBorten, baß man au€ einet betn ©eroidjtgunterfdfjiebe jroifcfyen großen unb Keinen hörnern entfbredjenben größeren ättenge eng ausgelegter Heiner Körner ^[(anjen evjie()en tonne, bic cbenfo b,o()c Erträge liefern, roie bie roeiter ftcfjenbcn auS großen ©amen erlogenen 5ßffanjen. 3)urdj biefe *x?lnfid)i roerben auf ba$ (Sngfte bie ©runbfäfce berührt, roetdfje im ringen über ben Einfluß beö SSobenraumeS auf bic Erträge ber berfdjiebenen Kulturbftonjen foroie über ben Einfluß ber ©röße unb ©diniere beä ©amenS auf bic Quan tität unb Dualität ber gewonnenen ^ßflanjenfubfianfl entroiefett roorben finb. ©te rotrb bemnad) im ^itf atuntcufjaiiqc mit btefen ©runbfäfcen unb im Slnfdjtuf; an bie bejügüdjcn Kutturberfudje t'ritifd) betjaubett »werben muffen. £c£tere mürben bei -Dibbel-- unb 9ieil)cnhiUur ausgeführt A. ©leides ©eroidjt bon Ganten bcrfdjicbcner ©röße auf gtcidjcr %iääjt bei gleichmäßiger SSertljeilung ber *ßftanjen. 33on ben ju ben SJerfudjen benutzen Kulturpflanzen mürben große unb Meine Körner auSgetefcn unb g(eid)c ©eroidjtSmengen berfelben auf gteid) großer fttddjc bei gleichmäßiger 5Jertljeitung ber Körner auSgefäet. ©ie großen Körner mürben bei berfdjicbener ^flaujmeitc auf ben einzelnen Sßarceflen im Ouabrat gelegt, fo baß bie SWenge berfetben bie ?ßotenj einer ganzen j&afyl mar. 3>ic Keinen Körner maren berart auSgetefen morben, baß bic auf ba3 gtcidjc ©etoidjt rote baS ber großen Körner entfaffenbe äftenge ebenfalls baö Ouabrat einer ganzen 3aljl mar ober bod) mit mögtidjji gleichmäßiger ^flanmictte ausgelegt »werben tonnte. Oebe Sßarcelle mürbe fobann in Ouabrate (ober bod) glcid) große Wcdjterfc) fo geteilt, baß bic £a$l ber Ecfbunfte mit ber ber auSjulegenben Körner übercinftuunttc. 2)aS Ergebniß roeifen fotgenbe Stabetten nadj: SScrfudj I unb II. Quantität Dualität £ I S5 c 3 s 1 ber (Ernte ber Ernte g r. Warne bei' AfUCl.'l Sefdjaffen^eU be§ Saatgutes es c o o » 3- a s '- 3 r. 5| es® 3 t| ■e gl g „- IS « «im f[cm ■■■■ s : s 'S I. »iltoria* große Rörner ,, 1 - 660 634,2 u* 614 0,326 lirfrk 1874 Heine büngt 302,12 132 25,1 666 640,1 130-i 864 ii,'.':j,i .s.iir, 25,*i 1 426 IX. 2ue C?röjse be8 SßobfnraumcS. »efcfyaffenfjeit bes (Saatgutes s & a & u I -|ül SS, §§ ®* qcm 3 B B Si S3- e an 3 8 Quantität ber (Srnte Qualität ber @rnte & S- 3 s g £ 3 0- — ä Dlame ber grud)t H = es® g 3 U IjJ-Q g | g a g "5 IIA 5 aSiftoria-erbfe große Äörner fleine unge= büngt 1 625 302,12 64 132 25.7 26,0 514 383 488,3 357,0 914 783 604 'KIT 1,331 0,221 8,03 2,00 20,00 14,73 bo. große Sörner Heine ge= büngt 4 400 186,2 lüi Uli 40,5 41,1 764 674 723,5 1205 632,9 1246 6750,297 S84 0,226 7,64 3,69 18,86 16,39 bo. große fiörner »eine ungc= büngt 4 400 1&6,2 100 40,5 210 41,2 703 434 662,5 392,8 986 950 6300,318 9720,206 7,03|17,36 2,07 10,53 II. ©cf)ottifcf;e ■JSferbebo&ne 1875 große Äörner Heine „ ge= büngt 4 625 276 64 111 45,4 44,8 719,0 1143,0 673,6 I2117 1098,2 2614 301 0,664 4020,497 11,23 7,29 16,84 25,51 bo. große ßörner fleine „ unge= büngt 4 625 276 64 144 45,9 45,5 641,0 814,0 595,1 |l753 768,5 2070 297 581 0,673 ii,525 10,01 5,65 13,92 17,89 bo. große fiörner Heine büngt 4 400 177 100 •225 70,9 71,0 1047,1 | 976,2 ,2583 1162,0 1091,0 2813 828 *97 0,609 0,402 10,47 5,lf 14,77 16,36 bo. große Äörner Heine „ unge= büngt 4 400 177 ,00 ijjjfi 71,3 '-1,1 850,0 973,1 778,7 902,1 JiiT:; ° S 4) III. Sftüttcrjener lueifee 1873 14,4 qm große Knollen tjalbtrte Änoüen gebterttjeilte tnotlcn 3600,0 1797,8 900,0 40 77 150 3300 3350 3320 4000 3700 4500 2100 7000 8600 3700 4100 5950 9800 14800 19050 245 192 127 3,0 4,4 5,7 Um bte iBerfudjc ben 33ertjättniffcn ber 'ißrariei angaffen, mürbe in ben folgenben 33erfud)v?reif)en ftatt ber 3>i&6etfuttur bte ^eifjenhtitur in Slnmenbung gebraut. 2)ie 9xeitjen maren innerhalb eines unb beffetben $erfucf)eg gtetd^ meit bon einanber entfernt. -Die ".-,( R ■>! 237 271 1436 2148 6740 10324 303 7 i,i) 30 1S00 45 2. mittlere ■'2?: , 11 355 378 12S-.I 14867270 10045 223,2 tin 19 1140 71 fleine 22 H 2|12 478492 274 999 8005 9278 125,4 t 6,12 60 60 3600 17 große ganjc 145." 824 142174 848 1852,5024 7724 154,1 60 ISO 1801 34 mittelgroße 1151 8j2l| 265284 948.166817924 10540 310,0 VI. 60 60 3600 17 f 2 mittelgroße In 1 t ein vpftanätoef) J ([eine 1450 10J25 203,238 94417886312 0044 532,0 1875 60 20 1200 51 1390 8 20 281309 680 688 8404 9772 1-11,6 60 60 3600 17 f 3 Heine in ein | t Wanjlocö. I 1 ll( 9 23 255 287 792 1241 6644 8676 510,4 VII. 8,28 60 60 36011 R3 große aatue große Ijalbirtc Ulf t 17 225 246 31 t 930 2901 4150 180,8 60 10 lSflll 4:, 1121. S 15 2'.l." 313 371 821 310t 4207 95,5 IS 900 02 große geüicrtbeiltc 13!li 3 71 382 392 261 3538708 4307 46,0 1875 60 37,3 ->3s 37 mittlere 1435 412 306 322 32b 834,4125 5284 142,* ungebüngt " 60 ,, 1428 58 fleine Uli 4 13 lli 157 340 849 .,10. 6204 108,6 »erfuefc VIII. 2 Qualität bes Saatgutes A3 z„* - ~ =>7iä »cc j .Sil 0 s ® « 5 - 2 5 - = Quantität bei (Ernte Qualität ber Grate Warne bcr ftrucfjt ©röfce ber ^arcetle s B BS Sefdjaffetlljeit be8 ©aatgute« 8 1 S ■a 5© 5 e 8 VIII. joggen 1874 4 ([m 20 große Sortier heute 665 0,301 1792 0,112 60 60 1 17S 3845 1485 3895 1031 1587 0,0191 0,0126 ') 2äiiger,älften. 428 IX. 2ie ©röfie be$ ^obciiraumcS. tSerfuefj IX XI. - gltfc o u ferttung § 8«W tnite uadi ©etoid)t 9came ä w • CS =s fei Br ber Sattoffel« forte fc> ' Ja 05 5pciajaneii5 Ijett beS Saatgutes Q II 5 S-. "g i: ® <£ 'im um 1 cm qcm g £ | g ; g g 8 IX. Lamers borfer 1875 7,2 60 60 360020 große 2460 2137171 229 30: 14 3775 6780 13649 682,4 _ 60 40 240030 mittlere 2475 19138200262 19783097780812883 429,6 — 60 20 120060 {'(eine 249t 12422 ".1305 13683483.8391,13242 206,7 X. Lamers* borfer 1875 7,2 60 45 2700 26 große 3198 2151476248 358842396290 14117 542,1» 60 31,6 1896 38 mittlere 320' ) 1947193 259 216031136668 11941 314,2 — 60 15,4 924 78 Heine 3182 152622C 261 150215116706 9719124,6 7,2 60 60 3600 20 große 1850 3343 76152 55'):;: 1730 2229 11462 573,1 XL SDiündjener - 60 60 3600 30 f i'/2 mittel aere in ein? l^flanjlod) ' 1837 1747168232 278139106019 12710 123,6 roeijje f3 Heine in» {einSßflanj*} l lodi J — 60 60 3600 60 1831 1054183247 17324663 6928 1 ma 222,0 C. II u 8 1 e t d) e 8 0 c in i d) t b o n 8 a in e n n e r f d) i c b e n c r ® r ö fj e a u f gl etdt)er $-Uid)c bei bevfdjicbcuetu, gteidjmöfjtg ucrtljciltent 33 o ben raunt. SScrfucf) XII unb XIII. Sttame ber ©röjje ber s§|ggrj ftrudjt ! fiöruer f'fj^' 5 öo 1 i|lll Quantität bor ernte Qualität ber ©rnt« r2 65 XII. <Ücai (ärbjc 1878 25 625 6120, große '20 40010032,2 Äörncr 16,627714446,3 14.521019663,0 868,2 847,6237!» 732,5' 702, S 2335 659,2 612,92239 565,9 502.927194 4780,209 5020,199 4980,201 980,201 13,642,1,26. »ugufi 7,3 22,8 19. '„ 4,614,219. „ 2.9 8.9 17. „ 25 625 6410,5 Heine 20 10010016,4 törner 16,6,27714423,6 14,521019632,1 639.4 628,911924163710,157 823.5 807,1215964510.155 698,0 674,42232 620,0 58?,H2 11707 6670,150 140,140 10,060,9 27. Stugup 8,250,221. „ 4,829,5 21. „ 3,219,419. „ XIII. j SSiHorta grbfe 1878 25 625 6427,5 große 20 140010043,1 ÄBrner 16,627714162,1 14,521019684,5 1373,41 1345,92044 1823,7 17S0,r»2654 1451,5 1389,42416 1418,0 1333,52451 3640,275 4161 3560,281 4020,244 21,5 19,9 24018,2 42,3 10,1 23,4 7,216,8 17. Slugufi 12. ' 93efd)ctffenljeit bc$ ©aatguteö. m ©röfje ber MÖVllCV - -u 2 a S = '--/ | Ö 3 Quantität ber (irntc Oiialität bei- Ernte 2 5., & « Stame ber grudjt §3 HS est: 2-B' a :c •6- •= CS cm t[em!4qm g g g g 3 g -' e ! > 111. 33ittoria* (5-rbif 1878 Heine Monier 25 20 16,6 14,r, Km 277 210 6413,1 10020,5 14429,5 19640,2 1087,9 1320,2 1794,0 1468,0 1074,8|l380444|o,225 1299,717194310,232 1764,5 2348 4400,227 1427,822964950,202 17,0:83,01S. 2tugu|l 13,263,916. „ 12,560,810. „ 7,536,5 <;. „ ®ie 9?efultate ber 33erfud)e I— XI feigen bie brei benf'bar möglichen $äöe, uämlid), baß bie au3 deinen Körnern, refü. Knollen, l)ert>orgegaugcncn ^flaujen (pfyere, eknfo große ober geringere (Srtröge geben fönnen, at^ bie au8 großen hörnern (bei gleichem Slutffaatquantum). Sin ber £mnb bcr früheren Untevfudjungen bärfte c3 nidjt fdjwcr fallen an«! biefen fdjeinbar (tef) mibcrfprcdjenbcn 3fl^cn ©efefemäfjigfeiten b,crau3= ,ytfinbcn. Bnnädjft jcigt fid), baß baS oben angeführte ^robuftion«gefc£ nidjt auf alle AöKc anwenbbar ift. T>k$ ließ fid) Don Dontfyerein erwarten; benn wenn eö für bie Erträge gleichgültig wäre, ob, gleidjeö Saatquantum uorau^gefc^t, große ober Keine Samen, reftt. Knollen, Derfoenbet werben, fo müßten unter allen 5?erf;ältniffen bie Erträge ber einzelnen ^ftarje proportional fein bcr ©röfje beö SamenS, auS weltfern fie fid) enttoidclt fjaben. 3)ieS ift aber nid)t ber gall. Sd)on rorb> mürbe barauf fjingewiefen, i>a^ bie (Srtrage bcr ^Pflanjen jumeift relattö um fo größer finb, je Heiner ba$ Samcnforn mar. 33ci einer genaueren 2?ctrad)tung bc8 $erfud)e$ I, 311111 Il)ci( aud) ber 3>crfud)c II, XII unb XIII jeigt fid), ha^f wenn ben großen Körnern berjenige SSobenraum juerttjcilt ift, bei mcldjcin fie t>a$ äftarimunt bcö Ertrages geben, biefetbc @ewi d)tSmengc Keiner Körner auf einer gleichen ftlädjc Sßftanjen entwidett, welche geringere (Sr = träge liefern. 3ft aber ber 33obenraum, weldjer ben aus großen Samen cntwitfcltcu ^flanjen jugewiefen ift, fo groß, iafi fie iljn nid)t auSjunufcen vermögen, bann geben bie ^flanjen au3 Keinen (Samen ebeufo f)of)c ober fyöfjere Erträge. ipierin liegt nidjt« 2luffaHcnbe£, wenn bie 33crfud)c über ben (Sinfluß bee 53obcnraume3 jur (grflärung herangezogen werben. 2Birb ber 33obcn mit großen Körnern in bcr Pflanzweite befteflt, bei meid)cr er ben ^arimalertrag liefert, fo muffen bie au8 einem gleichen @eroicr)tS= quantum Keiner Samen fjerüorgegangcnen ^flan^cn, weil fie fid) relatiü Iräftiger culiuitfeht, unb ^luar um fo mebj, je reidjer ber Söobcn an leid)t lö>?iid)en 430 IX. 3)te ©röße be$ SSobenvautneg. üftätjiftoffeu ift, ju bidjt 51t ftetjcn forum en unb bemjufolge geringere Erträge in Duantität unb Dualität aufiuetfen. Erft roenn bie ■jßflanjen äug fleinen ©amen einen SBobenraum jugeroiefen erhalten, lüeldjer fie ba§ Sttarimum b eö Ertrages erreichen läßt, mirb baffetbe ©eroidjt großer Körner, refö. Knollen, §u (Erträgen führen, ir>eld)e jenen gleid) finb. 3n biefem ^atte nutzen aber bie auS großen ©amen entroicfetten ^ftanjen ben 3Sobenraum nidjt mefyr öotlftänbig auS. SBirb fdjtießlid) bie eben bezeichnete ©renje überfdjritten unb ber SBobenraum für bie großen ©amen nod) to et t er, als jenem 33 er= fjältniffe entförid)t, bann gefjen auS ben fleinen ©amen bei bem= fetben ©aatquantum pflanzen fjeröor, meiere, roeil fie roegen engeren ©tanbeS ben 33oben beffer ausnutzen unb bod) ber ©tanb nidjt fo eng ift, baß 9?ad)tr)etle für bie Enttoicfelung barauS ent= f t e f> e n , fjötjere Erträge liefern, als bie auS großen ©amen ge= jogenen pflanzen. £>urd) üorftetjenbe Erörterungen nmrbe eine Erflärung ber 2Biberfürüd)e 3tt)ifct)en ben mitgeteilten $erfud)Srefuttaten unb ben in ber Literatur nieber= gelegten 2(ufid)ten gefunben fein, ©ie jeigen jugteidt), baß bie öon bem Referenten unb Slnberen aufgestellte Regel, bei ber SluSfaat ftetö bie größten unb fd)ir»erften förner 31t öerroenben burd) bie Refultate jener SBerfudje 'nidjt umgeftoßen nnrb, bei melden eine größere 3af)l engftefjenber unb auS fleinen hörnern gezogener ^flanjen fjötjere Ernten, rote bie auS großen ©amen fjernorgegangenen geliefert t)at; benn t)ier ift bau 2luSfaatquantum für bie großen Körner, rote gezeigt, ju Hein bemeffen. Oft baffelbe aber ben totalen $erf)ältniffen entföredienb vtcfjttg getoäfjlt, fo ftettt fid) ber Ertrag bei gleichem ©etoidjt ber SluSfaat in Duantität unb Dualität ju ©unften ber großen ©amen. 3n bem 33iSl)erigen ift ber Einfluß eine«! ajetdjen ®ennct)te§ Don ©amen öon öerfd)iebener Oröße auf baS Ertrögniß ins 2luge gefaßt raorben. Es bleibt nod) bie grage übrig, ob man in bem ftatle, roo bie Ißflanjen, öon einem be= ftimmten ©enndjte großer Körner gebogen, ben ÜJttarimalertrag geben, nidjt ben= felben ober einen jiemtid) gleidjen Ertrag bei 2lmueubung Heiner Körner erzielen fönne, roenn man öon festeren eine jmar größere 3ar)l, aber ein geringeres ©emidit, als Don ben großen auSfäet. hierüber geben bie 33erfudje XII unb XIII StuSfunft. Qn 93erfudj XII nmrbe ber SWarimalertrag öon ben großen hörnern bei 64 pflanzen pro 4 qm unb einer ©aatmenge öon 20,6 g, öon ben fleinen bei 100 'jßftanjen uro 4 qm unb einer ©aatmenge öon 16,4 g erjielt. On 23erfudj XIII nmrbe ber Sttartmalertrag öon ben großen törnern bei 100 ^ftanjen uro 4 qm unb einer ©aatmenge öon 43,1 g, öon ben fleinen bei 144 ^fla^en uro 4 qm unb einer ©aatmenge öon 29,5 g erhalten. Sie betreffenben Erträge roaren einanber atemlid) gleid). Es get)t bemnad) au« biefen Itnterfudmngen fjeröor, ba^ eS möglid) ift öermittelft fleiner ©aat- 33efdjaffenl)ett be« (Saatgutes. 431 forner benfelben (Srtrag ju erbeten, aU bon großen, bei bem bie fyödjfte ^robuftion geroäfyrenben 33obenraumc angebauten ©amen, borau£gefe£t, baß bon ben flehten hörnern nidjt biefetbe, fonbern eine Heinere ©ehndjtSmenge Xönicr auSgeftreut roirb, aU bon ben großen.1) (grf(ärüd) roirb bieg, roenn man bie oben entroid'eften ©runbfä^e in 2tnroenbung bringt. 2Bürbe man bon ben Heilten (Samen biefetbe ©eroidjt^menge austraten, roie bon ben großen, fo mürbe, ba bie 'ißflanjen fid) nidrjt brobortionat ber ($röße ber ©amen, fonbern retatib um fo ftärfer entroiefetn, je Heiner fie ftnb, ber Ertrag roegen übermäßig bidjteu (StanbeS jurücfgefjen. 99can muß atfo fjier ein Heinere^ ©eibidjt mähten, roetdjetf um fo niebriger bemeffen fein muß, je reidjer ber 23oben an Dcäfjrftoffen ift unb je günftiger bie fonftigen SöegetationSbebingungen ftnb, roeit unter fotdjen Um* ftänben, rote 3. £efjmann gezeigt tjat, be^ügtid) ber Quantität beä (Srtragetf bie Qualität beö Saatgutes bon geringerem 33efang ift. 2lu3 bem 9cad)roei3, baß unter ben angegebenen S3ebingungen mit griffe Heiner «Samen biefetbe ßrnte in Quantität röte bon großen hörnern getbonnen roerben lann, bie Folgerung ableiten 3U moUcn, baß bie 23ebetttung ber ©rößc beS (Saatgutes in £inftd)t auf bie ^robuHionSfäfjigr'cit ber s}3f(an3en eine gering- fügige fei, märe entfd)ieben fefjterfjaft, ba bie Qualität ber (ärnteer$cugniffe, mie fämmttidje 3al)tcn in ben mitgetfjeitten 93erfud)en bartfjun, bei iBerroeubuug geringwertiger Samen unter atlen Umftänben eine mangelhafte bleibt. J) 3um beffercu 3>crftänbuiß ber oben mitgeteilten siemlid) fombttctrten SJerfjältniffe möge folgeubeö, fid) an bie 9tefuttate beS SSerfud) XIII onte^nenbe, fingirte SBeifpiel btenen. 2)te großen '2amen feie« nod) einmal fo fdjroer als bie Weinen unb bie Jyläayn A, P», (', D gleid) groß. ®ie @aat fei in fotgenber Seife anSgefiiljvt : A B 40 große Äöruer 80 flehte Körner C D 30 große Äörtter 60 Heine ftönter 3)a« 5(uöfaatquantum bem ©cnhdjte nad) ift atfo bon A gleid) bem 001t B, baö bon C gteid) bem bon D. — A gebe unter ben obtuattenbeu 3>ert)ättniffen ben üiarimalertrag (ME), ebenfo D (ME). 2)te (Srnte bon A fei gteid) ber üon I). Unter fotdjen Um' ftänben muß ber (Srtrag (E) üon B nad) obigen 5tueeinanberfetjnngen , Wegen ju bieten ©taubes ber ^ftanjen, ftetner fein als ber üon A. ©affelbe gilt üon bem (Ertrage üon C (E,) gegenüber bemjenigen üon D (ME) , weit bie ^flan^en bon C ben ttjnen juge- miefenen 33obcnraum nid)t üottftänbig auejunu^en üermögen. §iemadj ergiebt fid) für bie oben gefdjitberten ©efetMnäßigfeiten fotgenbeS leidjt üerftänbfidje ©djema: A B ME* > E V^ A c .1) E, < ^ME 432 IX. Sie Orößc bc§ 93obenrattme$. 5. Saatjctt. £)a3 (Srträgnifj bcr gelber ift unter fonft gleichen 33ebingungen bon ber 3eit abhängig, j« tocldjcr bie Saat erfolgt. 33et einer bestimmten Saatzeit mirb ein üiftartmatertrag erlieft, ibäljrenb bei fbäterer ober früherer Slutffaat ber (Ertrag geringer ift. 3m 2I(Igemeincn ift eine frühzeitige (Saat, roelcfye ben ^flanjen ju fräftiger (intnnd'etung >\txt läßt, bte jiuecfmäjsigfte, roafyrenb bei belagerter (Saat mel)r Samen als bei rechtzeitiger auSjufircuen fein hnrb. 3)iefe Untcrfdjiebe treten beuttid) bei bem Einbau ber 2Binterfrüd)te tyerbor. £)te (äntnnd'efung berfetben ift um fo f'räftigcr unb gegen bte ©nftüffe be3 SßinterS um fo tbiberftanbsfäfjiger, je früher mit ber Saat Vorgegangen ift; roo biefe fief) bcrfpütet tjar, toirb $ur 2Iu3gteict)ung ein größeres Saatquantum erforberlid). 0. Uiitcvftrittaims öcv &aat. 1>ie Sidjerljeit betf 2tuftaufen8 ber ausgelegten Samen unb $rüdjte foroie bie (Sntnntfelung ber aus (enteren Ijerborgegangcnen Ipflanjen ift mefenttid) bon bcr %vt unb 2Bcife abhängig, löte ba$ Saatgut untergebracht nmrbe. *) 2ßo bie Saat 3. SB. untergeeggt nmrbe, bleiben biete Körner auf ber Oberfläche liegen, mctd)e entroeber bon Vögeln gefreffen nterben ober nidjt jur feimung gelangen. Sßei beut Unterpflügen ber Saat roerben biete Körner in eine £iefe gebradjt, in melier bie Keimung gar nid)t bor fidfj geljt ober fdjroädjüdje ^ßflanjen erzeugt roerben. Qn beiben füllen roirb eine größere Saatmenge nöttjig fein als bort, roo bie .Sicimung unb bie normale (ünttroid'etung ber ^flanjcn burd) bie Unterbringung ber Saat mittetft ber «Srftirbatorcu unb bcr Drittmafdjincn in Ijöfyerem Sttafje gefidjert finb. 7. «aatiitctOodc. iBejüglid) ber Saatutettpbc ftnb bie für bie rid)tigc Söcmcffung bcö Saat= quantumS ju bcriirfftdjtigenbcn Momente ben SluSfüfyrungcn beö ®ap. X 3U entnehmen. 8. Murtiivstwcrf. (Sine befonberc Sorgfalt ift auf bie richtige SBcmcffung beö 2luSfaatquantum3 ju bermenben, roenn es ftd) barunt Ijanbclt, ein ^ßrobult bon beftimmter 33e= fdjaffenljeit ju erzielen. $on roetdjen ©cfidjtSüunften bcr «ßraftifer gerbet aus= }uge()en tjat, foll im ^olgenben an einzelnen 33cifbielen bargclegt roerben. J) Ükrgf. hierüber: S. £ietfdjert, Äeimung§oerfua> mit Joggen unb 9tap§ bei berfdjieben tiefer Unterbringung. §atte, 1872. — 3. (Sffert, lieber Keimung, 93e= rourjelung uub SSeftod'ung ber ©etreibearteu nebft Unterfud)ungen über bie groed'mäfjigfte £iefe bcr Unterbringung. Setyjig, 1873. — §. ©d)eibl)auer, Untcrfudjungen über bie (Sinroirt'ung ocrfdjtebeu tiefer Stnfaat auf bie (Sntroiddung ber (Srbfe, t'iufc unb Sßid'e. Seidig; ferner Äaöitel XII. ftuthrtjwed. 433 £)b bic betreffenbe ^flan^c t)anptfäd)(id) ber $Örner= ober gutter= unb Stromerzeugung megen angebaut »erben fott, ift für bic 2Bar)( ber Saatmenge feineSroegS gleichgültig. Wad) längft gemalten ^Beobachtungen in ber *ßrari$ unb ber obigen jiffermiipigcn Darlegung (9lbfdmitt A) ijt bie Dualität ber Samen bei feljr bidjtem ^flaujcnftanbc gering, wenn aud) tion ber übrigen ^flan.5cnfubftan3 (Stcngcf, Stätter) unter folgen 93crl)ältniffen bie l)üd)ftc QFrnte gewonnen wirb. Wicin \mtyt bat)er aud) bei getüiffen fötlturpflanjen gern fotdje ^arcetlen jur Samcngeiuinnuitg, auf iue(cf)cn oie fangen bann fielen, dagegen jieljt man ade biejentgen Jetber ;,ur ^nttererjeugung bor, metdjc einen bidjtcren Staub ber ©eroäd)fe anfroeifen, weit ber gutrerertrag unter fotdjen SBerljättniffen fid) am günftigften geftattet. £>a§ engerer ©taub bie gutterprobuftion begüuftigt, gefyt aus folgen ben Verfudjen be£ 93erf. fjeruor: »etfucfr I— III. -Jfame ber . <3 »O S-3 ä Ä wd Ö 58 —, (9 4qm ©rüumaie (amevtfantfdjer ^ferbegafmmaiS) 1875 50,0 2500 7,6 33,3 1109 17,2 25,0 625 30,6 20,0| 400 47,8 G v ii t e BS 39150 j 6684 6025,6 41800 I 7158 6493,0 44200 i 8232 7448,3 45000 9144 8772.7 Srnte pro ^flanje r 2447 1161 691 450 417,7 198,8 128,0 91,4 376,6 180,4 110,-1 87,7 s8nd)tt>ei$en (.©djottifdjer) 1876 28,6 20,0 J 400 14,3 1 204 10,0 100 81211,05 2,14 3,29 8,56 3425 3905 4400 4660 608 714 817 911 558,4 004,0 757,3 841,0 69,9 39,6 22,4 11.6 12,4 7,1 4,2 2,3 7,1 6,6 3,8 2,1 04 95ud)tDeijen 121 (©etoöfatidjfri [^ 256 1879 25,0 18,2 14,3 12,5 025 1,41 330 2,00 204 4,31 156 | 5.63 7075,2 1406,7 1310,7 9891,8) 23HO,!) 9431,5 2050,2 — 9574,4 -2127,4 1958,4 110,5 21,9 1 20,5 81,7 i 19,7 48,1 10,4 37.41 8.3 7.7 2Benng(etd) biefe £afden nadjroeifen, baf? mit ber Verfeinerung be$ Söoben* raumeS bie (Erträge ber bcljufS ber g-uttergennnnung gebauten ©cmädjfc tuadjfen, fo barf bod) feineöruegß l)ierau3 gefd)(offen »erben, baß bie mög(id) bidjtcfte (Saat bie größten Vorteile bietet, tnclmcfyr jetgt fief) , baji btä in 2lbfd)nitt A aufgeteilte @efe§, nad) ineldjem baS äftarimutn be$ Srtragefl bei einem beftinimteu Sobcnraum eintritt unb eine weitere 23efd)ränftmg be* (enteren mit einer 95er= minberung ber (graten nerfnüpft ift, aud) bei ben Futterpflanzen Dotte ©ütttgfeit t)at. (Stnen 23eteg bierfür liefern bie 9tefultate folgenber Dom SJerfaffer au& geführten Verfud)e. SBJoMnu 2ä 434 IX. 35« ÖH-öfie bc$ 53obeinniiine?. »erfu<$ IV— VI. £ s 3 s Srnte Srnte pro ^Jflanje ff £*- 3 SS »- a- c o 3 M « «, «» 9iame ber ^ffanät- e »5 26 p e s R O 3 5! 5 3 :3 3 Sc ü s © 3 - — cm qcm g g g g g g g (SrüntnaiS 36 33,3 1109 15,1 33829 7204 6663 939 ! 200,1 185,1 (Stmerifanifdjer Sßferbe* 64 25,0 625 ! 26,8 43276 7495 6811 676 117,1 106,4 ja^nmot«) lüü 20,0 400,41,9 27230 5463 5022 272 ' 54,6 50,2 1876 1 'A 16,6 277 60,3 20203 3243 2985 140 22,5 20,7 ©rünmatö 64 ' 25,0 625 28,8 25766 5889 5579 402 92,0 87,2 C?lmerifani[d)er Sßferbe* 100 1 20,0 400 45,0 23020 4725 — 230 47,3 — gal)nmaiö) 144 16,6 277 64,8 23515 4618 — 163 32,1 — 1879 196 14,3 204 88,2 24500 4337 4068 125 22,1 20,7 ©ojaboljne @d)tt>arje runbe 1879 64 i 25,0 6251 8,0 11746 2369 2152 183 37,0 33,6 100 ! 20,0 400 1 12,5 9290 2260 — 93 22,6! — m 1*6 277 18,0 9533 2239 2056 66 15,6 14,:; £>iefc ßafyltn jetgen im ^ufattitneittjaft mit ben im evften 3lbfd)nttt an= geführten in eftatanter SBeife, ba$ bie in ber SßraytS berbrettete ?lnfd)auung, ber sufolge baS ©aatquantum bei ber gutterer^eugung tjöfyer 311 bemeffen fei, aCö bei ber ^örnergewinnung, nur infofern gerechtfertigt ift, a($ c8 fidj um einen SBergteid) beiber 9?u£ung£arten einer unb berfetben $u(turpffan3e rjanbelt, baß im Uebrigen aber bie 3)icffaat bei ben Suttergemäcfjfcn eine beftimmtc @ren3e nid)t überfdjreitcn barf, roenn nid)t ber (Srtrag an ©rünfuttcr wie an §eu eine ©djmälerung erfahren fott. ©0 weit eS möglich, mar, tjat Referent aud) bie Dualität bes bei oer fdjtebener ©tanbweite gewonnenen Butter« ju ermitteln Derfud)t. Unterfutfjungen yox Slufflärung biefer $erl)ältniffe ftnb mit ganj befonberen ©cfjwierigfciten unb llmftänbüd)feiten berfnüpft, weil ber §utterwertf) burd) bie djemifcfje ijufammen^ fefcung ber ^flanjen nid}t allein, fonbern Ijauptfädjlicf) nur burdj bie SRenge ber nerbautidjen 23cftanbtf)eüe beftimmt werben fann. 3>a ftdj ju einem gütterung^berfucf) feine ©elegenfjeit bot, fo mußte fid) Referent barauf be» fdjrünfen, bie (Srnteörobuite auf irjren ©er)a(t an ben widjtigften , für bie tt)ie^ rifdje (Srnäfjrung in Söetradjt fommenben Söeftanbtrjeilen ju unterfingen. ■3n ber SJfefjqatjl ber ^ä'tte würbe gefunben, baß bie ^flan^en um fo mafferreidjer waren, je größer ihr ©tanbraum mar. SScrfud^ I. 2>erfu$ II. 3a^l bei Söaffer Sroctcnjubftanj $at)l ber SBaffer £rocfenfubftan3 *PfIanjen in ben 'iJJflanjen ^flanjeu in ben '•ßflanjen pro 4 qm % % pro 4 qm % % 16 84,7 15,3 33udH 49 83,7 16,3 84,5 15,5 wetjen\ 100 83,3 16,7 I 16 [ 36 Äuftittuwfrf. 435 3af)t ber ^ffonjen pro 4 qm @rün=f 64 mat* 1 100 2öaffer £rocfenfubftanj in ben ^flanjen % 83,2 80,5 33ud)= / meijen | SSctfu^ III. 64 81,5 256 79,6 % 16,8 19,5 18,5 20,4 3al)l bei *J3ftanjeii pro 4 qm u/0 $udjs | 196 82,8 roetjeni 400 81,9 «erfudj IV. ©oja- | 64 81,7 borme \ 144 78,4 Üöaffer Itrocrenfubftanä in ben *Pftanjen % 17,2 18,1 18,3 21,6 $)a ber 2Baffergef)a(t beS 23obenS, mie nadjgemiefen, mit ber Didjrfjeit beö ^flanjenftanbeä abnimmt, fo ift bie Urfadje bec geringeren 2Baffergel)a(te»5 ber ber größeren ütrodenbeit be3 enger angebauten ©eroädjfe mob,( unftreitig 33oben3 ju fudjen. 3ur (Srmitteiung ber llnterfdnebe in ber djemifdjen 3ufammen1e6un9 würben au« ber ÜJJfitte jeber *ßarcette 10 ^ßflanjen entnommen unb fofort ge= mögen, hierauf mürben (ie forgfältig an ber 8uft unb ©onnc getrodnet, nodj= malS gewogen, biö jur Sftefytform mit geeigneten $orfef)rungen gegen ba$ 33er= [täuben auf einer Wlütjk jerfleinert unb bann in mit ©laSftopfen Derfcfjioffene ®(äfer gebradjt. Sei ber 33eftimmung ber einzelnen roertfjbübenben ©toffe mürbe mie oben (©. 233) angegeben oerfaljren. 3n ben im Safjre 1876 angeflehten SJerfudjeu, roeldje t)ter junädjft in 33etrad)t gebogen merben fotten, mar aud) bei bem 9J?ai3 baö $erb,ä(tniß ber Slätter ju ben ©tengetn ber (ufttrodenen Sßftonjen fefrgcftcflt morben. $)ie bittet oon je jmei ^Bestimmungen ergaben bie au8 nad)ftet)enben 3af)ten erfidjtiidjen Unterfctjiebe. ©djottifcfjer SSudjroeigen ^atjt ber ^flanjen pro 4 qm 49 100 196 400 »etfud) II. 3n 100 Steilen Xrodeni'ubftang Stidflofj Stoljfafer ®f^e 1,61 29,32 12,93 1,54 24,27 13,41 1,23 28,19 11,30 1,09 28,56 9,84 »etfu$ IV. 1.14 2tmerifanifd)er ^Sferbe jaijnmaitf 36 1,14 23,14 64 1,33 23,35 100 1,47 25,30 144 1,47 29,57 Slbgefeijen baöon, ba§ auS biefen £>at)Uxi oer bebeutenbe ©tanbraumeS auf bie d)emifd)e Bufammenfefcung ber «Pflanzen Ijeröorgefjt, finb bie erhaltenen ^cfuttate infofern auffaüenb, als fid) teuere bei bem «Dfaie 511 28 • 5,43 5,64 6,20 7,69 (ginfluft be« 436 IX. 2>ie ©röfce be« $obenvcmme$. benen bei bem SButrjroeijen gerabe entgegengefcfct behalten. Säfyrenb nämtid) ber 5lfd)en* unb Stitfftoffgeljalt bei bem üftais junimmt, in bem 2ftajie ber ic ^erfudje mürben besfyatb im 3af)re 1879 toiebertjott unb babei baffelbe SBerfafyren in Stnmenbung gebracht, wie im Oafyre 1876. (5*7 fteUte ftd) (jierbei golgenbeö fyerauS: Söudnneijen ®eroöb,nlid)er £al)l ber ^flanjen pro 4 qm 64 256 2tofu$ III. 3n 100 feilen iioifeuiiibflaiij ©lätter «©tenget ©ange ^flanje ?ticfftoff 9fof)fafer ©tiefftoff 9for)fafev @ti(ffioff ftobjafe 4.03 3.07 7,72 11,28 1,11 1,47 44,51 2,09 41,42 1,91 32,28 33,10 SImerifanifdjer 64 ^ferbejarmmaiS 196 1,11 1,15 SSetfudj V. 31,56 32,91 0,39 0,65 28,35 0,82 30,28 32,19 0,99 32,68 ©ojabotjne runbe 64 144 SSetfud) VI. 5,15 13,36 4,11 15,07 1,93 1,96 46,09 3,47 30,49 46,24 3,04 30,55 *) 6. SBolff, 2>ie naturgefej?licf)en ©runbtagen be« 3(cfcrbaue8. e. 873—875 u. 891-893. ^eipji 185« Äultuqroecf. 437 @eroöljnt. 8ud)» meinen Vtmerifan. ^ferbe= •,at)nmai$ Sojabohne fcrjmar^e runbe ?*-•* «3& 64 121 196 256 64 100 144 196 64 100 14t 33 1 a 1 1 = unb ©tengelernte $on 10 ^flanjen. Serfu$ III. ©rün ?ufttrocfen g 769,0 573,0 337,2 272,5 2125 1424 1013 758 1065 525 358 ® (S) g g 336,5 1105,3 244,5 817,5 144,0 481,2 101,5 374,0 146,3 138,1 73,4 60,0 2Serfudj V. 1901 4026 363,6 878 2302 181,0 620 1633 124,5 492 1250 71,0 »erfudj VI. 139 1804 193,1 litt 929 114,6 304 662 78,0 g 73,5 59,5 31,2 23,1 556,3 291,5 196,2 150,3 177,0 111,4 77,5 g 219,8 197,6 104,6 83,1 819,9 472,5 320,7 221,3 370,1 226,0 1 55,5 1 : 0,50 1 : 0,43 1 : 0,42 1 : 0,38 1 : 1,53 : 1,66 : 1,58 : 2,11 :0,91 : 0,98 : 0,99 3n Uebereinftimmung mit bcn oben mitgeteilten 3#cn bt[Ütn bic üor ftcfjcnben, 1) baf$ bei bem SO? a t ^ ber ©ttcfftoff* unb 9lfd)engcfjalt mit bei SSerminberung be£ 33obenraume3 junefjmen, 2) bafc bagegen bei bem SÖudjmei^en unb ber eojobofjne ber ©ttdftoff» unb 2Ifd)engef)alt mit bem Söobenraum madjfen, 3) bafc im 211(gemeinen ber 9x o f) f a f ergebet ber «ßftanjen um fo größer ift, je enger bic ^ftanjcn fhljen. ^Dic ad 1 unb 2 angeführten 9tefultate (äffen fidi, abgefetjen oon ben bei ber ©ojabofme ermittelten 3unäd)ft auS ben $erfd)iebenb,eiten in bem Scr^ältntg ber Blätter ju ben ©tengeln erflären. Der 9ftatS ift an ben im 23er gleid) ju ben Stengeln mit einem [)öf)cren ©eljatt an ©titfftoff unb 2lfd)e berfe^enen blättern retotit um fo rcidjer, je bid}ter bie *ßftan$en freien, roä^renb bei bem öudftoeijen ba$ umgefeb,rte öerfjaltntß tun- l)a üben ift. Tic Urfadjen biefer Srfdjeinung finb Ijauöt* fädjiidi auf bie 93erfdnebenb>iten in bem äBadjSt§utn ber ©tengel ber fjier in &Nebe jtetjenben Sßftenjen jurädtjnfü^rert. SBityrenb bie Stengel be* 9Wat« bei meitem ©tanbranm ber ^flan^en fidh ungemein fräftig entmirfelt tjatten, unb ftarf berfyoljt waren, blieben fic bei bid)tcr Saat jart unb meid), fo bafj fie mit 438 IX. £>ie ($>vöf?e beS 33obenraume8. ber «Senfe leidjt abgemäht werben fonnten. Set bem 23ud)h)ei,$en treten ntcfjt im (Sntfernteften fo(d)e Unterfdjtebe in ber (Sntnndelung ber ©tenget bei t>er= fd)iebener <3tanbbicf)te t)eroor. Daffelbe hmrbe aud) bei ben (Sojabohnen beob= achtet. jDic Slbnatjme in ber (Sntraidetung ber ©tenget burd) Verfeinerung beö ©tanbraumeö erfolgt bemnad) bei bem 3J?aiö in ftärf'erem @rabe atö bie gteid)= jcitig bamit öerbunbene geringere 2Iu3bitbung ber Sßlätter. SBei bem 33ud)= tueijen nimmt jtr-ar ba$ 2Bad)8tt)um ber ©tenget ebenfalls mit ber 3)idjtt)ett beä "pftanjenftanbeS ab, aber in einem geringeren Vertjältniffe als baS ber »Otter. 5luffaftenb unb $um IHjcil für bie ^ufammenfetjung ocr betreffenben ^ftanjen belangreich ift baS 9?cfultat ber ©tidftoffbeftimmung ber Blätter in Verfud) III unb VI. §ier nar)m ber ©tidftoffgeb,att ber SBlätter mit ber ©tanb= biegte ber ^flanjen ab. £>iefe Unterfdjiebc ctroa auf bie berfdjiebeneu £id)t= unb 2BärmeDerl)ältniffe, benen bie ^flanjen unter fotdjen Umftänben ausgefegt finb, jurücf führen ju motten, märe unftattfjaft, ba SftidjtS berannt ift, baß bie Sötlbung ber ftitfftoffrjattigen ©toffe oon ben bezeichneten ^aftoren abhängig fei. (Sbenfo bürftc e3 fdjmcr fein, bie Urfadje für ben retatiu t)ör)eren ©tidftoff^ getjalt ber ©tenget bei bid)terem ©tanbc ju ergrünben. Qm Uebrigen läßt fid) au8 biefen bejügtid) ber ^ufammenfe^ung ber Vtätter ermittelten £r)ar= fadjen ein weiterer @runb für ben niebrigen ©tidftoffgetjatt ber bidjter ftct)enben SSudjraeijenpflanäen fomic bafür finben, baß bie ©tiefftoff menge in ber ganzen ^Jflanje bei ber ©ojabotjne tro£ ber Vermehrung be$ ^ölärterreidüfyumS mit ber Verkleinerung beS 23obenraum$ abnatjm. %üv bie ^Beurteilung ber ^ecfmcißigften ©tanbmeite bei ben gutterpftan^en fann {ebenfalls nid)t bie 'JRenge ber gefammten '»ßflanjertfubftanj ober beren üro= centifdje gufammenfetHing, auf meldje im 33tör)ertgen betjufS möglidjft elementarer i8et)anblung beS ©cgenftanbetf 9?ütfftd)t genommen mürbe, allein mafigebenb fein; tunftd)tficr) ber Vebürfniffe ber ^ßrariö wirb e3 t>or Willem barauf an* fommen, ju miffen, in mctd)em Verr)ältniffe bie abfolute 9J?enge ber probucirten, für bie (grniifyrung midjtigften Seftanbttjcile unb beren Verbautidjfeit ju ber ©röße beö ben ^flanjen gebotenen SSobenraumei fter)t. iße^üglid) beS erfteren IßunfteS finb bie nadjftetjenben galten in iöetradü ju jielien. (©ielje bie Tabelle auf ©. 439.) J)iefe ßai)kn tr)nn bar, bafc ber bei berfdjieben bidjt angefäeten gutter- gemädjfen fpdjfrc Ertrag an ^)3f(an3enfubftan3 ntcfjt immer mit bem StRarimat- ertrag an bem mertrjüotlfteu 33eftanbtb,eit (©tidftoff) jufantmentrifft (Vudjmcijcn 1876) unb ba§ bie abfoluten Sftengen ber für bie (£rnär)rung ber Tr)iere totdj* tigften ©toffe in ber (Srnte jumeiten geringere Unterfdjiebe aufroeifen, als bie forrefponbirenben ©efammternten ber bei oerfdjiebener ©tanbbidjte angebauten . u:< . . (*c)cr)rounqener (Webeayiter Ketto ')l0t'rlad,§ glaaf« g g g 324 7650 1544,8 406 7780 1542,7 758 5570 1232,7 g 364,8 487,7 314,7 Oafjre 1876 ju einem ät)n(id)en SRefuttatc, mie Wigaer Sein s-. - Kummer an ö 3 3 SS * u 3 X> J-. t, a SS a 2 iß Sie Hfl ©3 qm g 8 g 8 8 jO 8 s I 4 60 256,8 196,8 848 313 1008 4,96 4,28 II 90 .056,4 266,4 1272 318 1287 3,88 3,96 III " 120 365,0 245,0 1684 401 1401 3,57 3,04 Jvüv bie Syeurth/itung ber ©üte beö bei öerfcrjiebenem ©tanbraum gc= roonnenen ftladjfeö liefern £abenftein'S llnterfudvungen ber äußeren ©lieberung ') 3u 9tücffid)t auf bie btSfjer bei gutterauatrjfen unb gütterung«öerfud)eu unbeachtet gebliebene ££)ntfacf)e, baß bie SKenge unb Skrbanüdifeit ber KaljtungSfroffe in ben gutter- qeu)äd)jeu bon ber 2>id)tf)eit beS ^ftanjeuftanbe« in aufjerorbentßttjem ^rabe abfängt, märe e« hmni'cftenetticrrt), ruenn ftdi bie mit entfbredjenben (Simidituugen öerfcfjeneu agri- fulturdjemtfdien ^eri'ud^ftationen mit bev f)ier angeregten ftvage eingeljenber befaffen möcqten. — 2) &. § arjcuftein, Beiträge jur Äenntmfj ber Seinfeftonge unb ifjver Kultur. Onauguval'Tiffevtatiou. (»öttüigcn, 1874. Äu(titr,»ed. 441 unb ber anatomifd)en 33erl)ä(tniffe ber ©tenget oott ben oerfdjiebenen ^arccüen tuert^üoCte 2lnf)att3punfte. öS jetgte fidf> junärf)ft, baß bie Seinftengel um fo länger »würben, je biditcr b i e Ißf fanden angebaut »wa reu, ferner, b a ß b i e SSergtoetgung ber@teugel bei » c 1 1 e nt ©taube eine beträd)t(id) größere mar, aU bei engem. hieraus läßt fid) einetfettS ber ©djluß ableiten, bat} bie i'ängc ber 8afl> geßen bei bitter «Saat eine größere ift als bei bitanet unb baß int elfteren ftafle bie ©tengel für bie $(ad)3bereitung in I)öt)ercm (Srabc qualificirt finb als im letzteren, roeil erfafjrungtfmäßig bie ÜWenge ber bei ber $erfteÜung ber gffodje fafer entfteljenben Abfälle mit ber Sßerjmeigung ber Stengel roädjft. SaS nun meiter bie räumlichen $er()ättniffc ber Sa^eden betrifft, fo führten bie 2fteffungen ju folgenbem Grgebniß: Wr. bev ^aveettf etengelburdjmeffer 3>nrd)tneffer ber »aftjeflen mm mikro-mm 1 1,818 28,3 11 1,949 32,0 III 2,323 35,3 Die fteintjeit ber 33aftfafem mar alfo um fo große»-, ic enger bie ^flanjen angebaut maren. SIu« biefen Mitteilungen gef)t jur goibenj rjevbor, baß eä ein fehlerhafte« beginnen märe, bei ber ftultur beö Sein« bei einem unb bcmfelben ©aatquan- uim ©amen unb ftlaty bon gteict) öorjügüdjer Sefdjaffen^eti gemimten m motten. 3Bo ein feiner Saft in großer Quantität geerntet werben fofl, tonn bie« nur burd) oert)ältnißmäßig ftarfe ©aat erreicht merben.1) SIbcr bie ßörner ernte ift babei eine fd)lecf)te in Quantität unb Qualität. Gin guter jur 2 aal fid) eignenber Setnfamen ift in größerer Quantität nur buref) fd)mad)c «u«faal ;u erbeten.2) Dann aber ift bie Quantität unb Qualität be« geernteten ftladifeS ») £>abei finb bie im erften -.Ubidmitt enwüfetten Regeln ju berndfidjtigeu. 3fadj bie T>icffaat ^at bei bem 5»lnbau be« Sein« eine beftimtnte ©renje, über »eldje fjinau« btc gtoä)«ernten abnehmen unb ftcf) für ba« 2Bad)«tljum ber Wanden mandje SKtjjjlänbe er« neben. 3u teuerer Segiebung ift ju ermähnen, baß bot feft bidjtetn Staube unb geringen fteudtfigteittmengen im »oben bie «ßffongen (eid)t üevtroefnen (ttergl. @. 410), eine Gv- jcfjeimtng, bie namentlidi bei beut Sein t)äufig beobad)tet »erben taitn, »eil beffett SBurjctti nur wenig tief in ben SBoben einbringen unb be«»egeit ba$ SBajfet ljau&tfäon bem bei bem i'einbau ftbttdjen , mit einem grofjen JRifilo öerrnätoften ©amenwedjfel frei madjeu, 2)a* ©eljetmnijj jur $crftelhing be« öor- 442 IX. 3)ie ©röße be$ SBobenraumcS. eine menig jufrtebenftettenbe. Damit ift nicf)t auSgefdjtoffen, ba§ e§ unter Um= ftönben trtrt^frf)aftüd^ geboten fein rann ein jmifcfyen ben bezeichneten ©renken üegenbeS, mittlere^ (Saarquantum 3U mäfjten. (5d)lie§(id) märe notf) in 9?ücfftct)t ju sieben, baf? ber SRobuS ber 8e= fteuerung für gemiffe in ben tanbmirttjfdjaftüdjen 9?ebengemerben jur Verarbeitung fommenbe ^robufte, 3. 23. 9ttiben, für bie 23emeffung beS ben ^ffanjen juju^ tfyeitenbcn 33obenraume$ oon Söebeutung ift. 58ei ber in Deutfdjtanb befierjenben SBefteuerung non ben $üben banbett e$ fid) nid)t barum, quantitativ möglidjft bolje Erträge, fonbern bon einem gegebenen 2Ireat ein 9)?arimum oou 3ucfer in ber gönn eine$ SDfinhnumä oon Jtfüben zu errieten. DieS fann nur erreicht merben, menn außer auf ^üdjtung gehaltreicher Varietäten unb rationetter 23obenf'u(tur (Bearbeitung, Düngung u. f. m.) auf 23emeffung ber ^ftanjmeite gebübrenb 23ebatf)t genommen mirb. Denn bei ben 9?üben ift ber ©efjalt, auf ben e§ anfommt, oon beren ©röße abhängig, me(d)c mieberum beftimmt mirb buret) ben ben cinjelnen ^ftan^en jugemeffenen Vobcnraum. Der 3u«^er9e^a^ ift am f)öct)ften bei ben % — l1^ ^funb ferneren, bei engerem ©tanbe erbauten Gliben, mährenb bie größeren bei meiterem ©tanbe gemonnenen meniger £üdvc un*> mefyr 9?id)tsucfer ((Simeifcftoffe, ©a^e u. f. m.) enthalten, a(fo eine relatiü geringere 2lu3beute geben. Dafür fpredjen bie (§1= gebniffe oerfdjiebener Unterfucfjungen. 3n jenen bon 21. Sabureau1) mürbe bei einer ^eib,enentfernung non 42 cm bie 3ufammenfekung ber Sttüben, mie folgt gefunben. 21bftanb ber 9?üben in ber 9ltit)t 25 30 35 40 50 cm 3ucfergebalt ber $üben . . . . 11,62 11,21 10,48 10,61 8,97 2Baffergebalt ber 9?üben .... 85,55 85,85 86,74 86,44 87,28 Von 2t. ^ßetermann2) mürben im Durdjfdtjnitt bei üerfd}iebenen 9iüben = forten folgenbe Daten ermitttett: Vobenraum pro ^flanje . . . 1350 1000 630 qcm 3urfer in 100 £b. 9?übe . . 10,55 11,22 11,40 Bucfer pro ha in kg . . . . 3891 4742 4691 2tue ben febr ausführlichen Unterfudjungeu 3. £anamann'S3) mögen folgenbe £,af)ltn bier aufgeführt merben: äüglidicn 9tigaer Seinfainenö beftefjt, mie ein @ad)t>erftäubtger ans bortiger ©egeub bem Referenten nüttfjeiitc, einfad) bann, i>a$ man neben forgfältiger äuberettung beö 93obene ben Sein bünn auöfäet unb bamit ben oben entmidelteu ©ruubfägen gemäfj bie ^robut'tioii eine« »or^'iglid)en Saatgutes mit §tntanfe£ung ber glacfjSemte anftrebt. hierfür fpridjt außerbem btc geringe Dualität beS in jenen ©egenben gemonnenen glad)fe§. — *) Journal des fabr. de sucre 1876. No. 4. — 2) Recherches sur la eulture de la betterave ä sucre. Bruxelles, 1876. — 8) Organ beS SentraloereinS für 9tübenjuder*3nbitftric in ber öfterr.ntugar. 3ftonardvic 1879. §eft 5. KulturgttJed. 443 33obenraum bro ^fla^e qcm 1000 770 660 550 { Bucfer in ^rocenten . . . 15,34 15,66 16,97 16,96 fttdjtjutfer 2,45 2,54 2,27 1,63 f SSobenraum bro ^flanje qcm 1000 770 660 550 SDttmfe | Surfer in ^rocenten . . . 16,20 16,01 17,12 17,87 1 Seiender 2,29 2,98 1,87 1,47 3« gleicher Sßetfe fanb 21. ^Sagnout:1) I II geringe große geringe grofte SDifianj ©tftonj 3utfergeb,att .... 14,5 11,9 12,2 10,2 2luf 100 Steile £nder fommen ©alje 2,2 7,0 4,2 7,1 Qn fefyr fdjöner 3Beife ergicbt ficf) bie 3lb()ängtgfeit be« ,3urfergef)a{tcc< l"-ln ber ©oatbiftaii3 au8 e'nem fec^ügltd^cn 33erfud)e @. ÜÖfaref'«.2) SBobenraum bro ^fla^e qcm 1100 1000 900 800 700 600 500 ^otarifation 7,543 7,792 7,424 8,990 9,888 9,284 11,442 9?idjt3ucfcrgef)alt .... 4,028 3,779 3,909 3,533 3,112 3,239 2,748 3lu« biefen berfdjtebenen $8erfud)en folgt bcmuad), bo§ ber 3utfergef)aft unb bie 9?eint)eit be« «Safte« im ungemeinen im geraben 33err)ält- ntffe mit ber Entfernung ber Silben Hon ciuanbcr fid) berminbern unb ba§ fid} bie Stanbmeitc ber ^ßflanj cn einflußreicher al« ber Jünger unb fetbft bie 9t"übeufortc 3 e i g t. ÜDa bie (Steuerquote, roetd)e auf ben au« gehaltreicheren Stuben fyergefteüten ^urfer entfällt, fetbftberftänblid) fteiner ift, alö bei ber Verarbeitung 3uder= ärmerer Gliben, fo mirb t§ fid) bei bem ^utferrübenbau an erftcr Stelle barttm Ijanbeln, Silben bon mögüdjft fjotjem 3uc!ergef)alt unb geringem ©efyalt an 9?id)t3uder ju gewinnen, derartig befdjaffene 9?üben werben aber nur, wie nadjgemiefen, bei einem engereu Stanbraum cqielt, unb fo wirb ber f)bd)ftc 3uderertrag mit bem Ijödjften 9?übcnertrag feiten 3ufammenfatlen. £>ie« gcf)t 3. 23. au« fotgenben Verfudjen ^agnoul'ö, ^anamann'« unb äRaref'ä fjerbor: geringe große ©iftanj ©emid)t«ertrag . . 48000 kg 56000 kg (^agnout) Buderertrag . . . 6960 „ 6640 „ ') Journ. des fabricants dp euere. XXIII. No. 28. — 2) («. SDcaref, 2>rit- tfycilungcn a. b. ianbw. Laboren, b. Uniöerfität Königsberg. Königsberg, 1882. §>eft 1. @. 206. 444 X. SDtc Zeitteilung be$ 33obeiiraume$. 3abl ber Stuben (Srnte (§ anamann) ^ro 10 qm 9cüben 3U£fei' TOdjtgucfev 95 16287 g 2506,2 g 354,3 g 127 17195 „ 2615,2 „ 486,3 „ 140 16030 „ 2607,0 „ 248,8 „ 171 15635 „ 2654,0 „ 218,0 „ Verfuch, bon Sftaref. 33obenraum pro ^ftonje qcm . . 1100 1000 900 800 700 600 500 (MeuntfjtSertrag pro ha in (5tr. . . 360,57 346,29 321,30 288,46 277,95 286,8 198,49 oueferertrag pro ha in (Str. . . . 17,31 18,00 15,42 18,46 21,85 19,79 18,06 3>a3 äftarimatertrögnifj an Surjetn trifft tjiernach, nicht immer mit ber ! öchften 3l'tfcrnil3beutc jnfammen. 2luf biefc wirb e£ bem Sanbmirthe an- fommen, wenn bas ^robuft 3ur geroerbüdjen Verarbeitung bienen fott; anberö hat berfetbe 3U berfahren, roenn bie Stuben 31t birefter Verfütterung beftimmt fiub. SUSbann nrirb er ben ber Quantität nach, hödjften Ertrag jum ßietc nehmen unb fid) an bie im Slbfdjnitt A gegebenen Regeln galten muffen. ÜDabei ift jugteich, ein anberer bem ^robucenten günftiger Umftanb in 53etrad)t 31t jiefjen. (Sin Sftajimatertrag bon Silben bebiugt bie (Sqietung fefjr großer Jßm^etn, mithin einen größeren 23obenraum aU 31W (Srjiebung ger)altretdt)ev Wüben erforberttcf) ift. 3Mefe größeren 9füben enthalten aber mehr (Siroeißfioffe, als bie Heineren, ftnb alfo für bie Verfütterung beffer geeignet, inbem ber ge= rinjere ^ucfergeb,a(t bon untergeorbneter 5?ebeutung ift. fiiiptt?! X. Mt Dfrtljnhmg bt$ ßtömt tarnt*. (®ie ©aatmethoben), 2>ie Verleitung be$ ©tanbraume^ bei ber 2lit£faat erfolgt in ber tanb= ttitrrhjdjaftttdjen 5ßrart8 nach, brei bcrfdjiebenen 5D?etljoben, njetdje fid) ungefähr in fotgenber Seife flaffificiren taffen: A. Ungleicfymäfjttgc 3?ertbet(ung beS 53obenraume$. 1. ttttflleidje ©rofle be§ 33obenraume$. On biefc tategorie gehört bie 23mtfaat, bei toetdjer bie ©amen in ber 28eife auf bie ^berftädjc be8 s2lcfcr{anbe£ auägeftreut werben, ba\i fic, mie beU ftehenbe >>cicf)itung jeigt, jutn Tfjeit 31t Gruppen bon 3, 4, 5 unb mehr hörnern bereinigt, jutn Tf)ct( cinjetn ober 31t jineien in ben ^unfdjenraitmen 3U Santmeu>bf-n. 445 tiegcn fommen. 1)er ben ^Jflanjen angeluiefene ©tanb= raunt ift bafjer bon fefjr nerfdjiebener ©röße.1) 9hir inforoeit ift bie 33evtr)etfung aU eine gleichmäßige ju bcjetdfjncn , alv> bei forgfättigcr 5lu$füt)rung ber (Saat unb bei minbfreiem 2Bettcr jeber Quabratmeter ober Heinere 1f)ci( beS getbeä biefefbe ©natmenge erfjält. fjif, 31. 2, ©feiere ®toj?e be§ SSobentaumeS. Diefe Pfaffe umfaßt bic Sfretljen- ober Sttttfaat. 33ei biefer merben bie Samen mebr ober weniger bid)t an einanber (iegenb in 9?eU)en, nieldje g(eid) weit t>on einanber entfernt finb, auSgefäet (nergi. $ig. 32). *) £>ie 23ertt)ci(ung ber Ipflau^en ift eine ungleichmäßige, toeü biefetben in ber Widjtung ber 9ieif)cn einen bebeutenb feineren 9?aum jur iBerfügung fjaben, aU red)tn)infüg ju (euerer; aber bie ben ^flanjcn jum 2Bad)8tI)um angemiefenen ißobcnräumc finb, menn aud) ntdjt matfyematifd) genau, bod) jiemüd) g(eid) auf allen Utjeilen beö gelbes. B. ©Iet<$mctfjtge SBert^eUung be§ 23obenraume$ 33ei ber @tufcn= ober £>i&&etfaat er= galten bie ^flanjen eine fo(d)e (Stellung, bajj fie nad) allen üttdjtungen g(eid) tüett Don einanber abftefyen. (Sine berar= tige, burd]au« gleich mäßige 2Sertf)eiiung ber -i-*4 • • i_ •— et ! | 1" ["' "! ~~ ...... .„._ 1 I -!- I ■ t 1 1 • .... •; t _ 1 ' r v- * , A /' ■■. ' \ /' \/ ■ •/■' ■ \/\/ ' ./ • ■' \a A/ A .. o ,.,., . *) ®aß man, wie '2t. üftatjer (^eitfdjrift bee tanbroirtt)jcf)aft(. iUercirtö für baö (*roß- ^erjogtfjum Reffen 1873. ©. 93) behauptet, oermittelft ber SBreitfaat ben ^flanjen einen nach, aßen 9tid)tungen bin gleichmäßigen ©tanbraum anmeifen fönne, ift entfd)teben uu« richtig ; beun fetbft bei 35evn;enbuiig bev beften ©äemafcfjine unb be§ gefdjitfteften ©äemannc- erhalten bic ©amen bie oben betriebene ungleichmäßige Sage, ©er in ben angejogenen ■öerfueben TOaber'S burch gleichmäßige ^ertbeihmg ber ©amen tjeroorgerufene Stanb ber ^flanjen enti>ritf)t baber ntcr)t , tnie HJcatyer meint, bemjenigeu breitgefäeter, fonbern ge* bibbelter ©aaten. — 2) Sn gig. 32 ift biefetbe 3af)l oon hörnern (25) geroät|tt, wie in fttg. 31. ©affelbe gilt audb oon gig. 33 A. SBergl. i£. $. (Sieb ein, Tie ©ritttultur. Seidig, 1863 446 X. 3)ie SerüVtfutig be« SBobenraume«. 3ßad)3raumfläcfie roirb erreicht, roenn man bie ^flanjen entroeber im Ouabrat* ober £)reiecfS= (Duincunr*) Sßerbanbe anbaut, rote bieS au« $ig. 33 A u. B erftcfittitf) ift. £aben bte «Seiten ber Duabrate biefelbe fange, rote bie ber (gteidjfeitigen) £)reietfe, fo fielen im teuerem gaffe 1,16 mal fo Diel 'ißflanjen auf berfelben gläcfie roie im erfteren. SBeldje Sebeutung jeber biefer oerfdjiebenen Saatmetljoben für bie Ißftan^en; futtur in D^ücffidfjt auf bie £)öfje unb ©üte beS (SrträgniffeS bei3umeffen fei, roirb einer näheren (Erörterung bebürfen, um fo mefjr, atö bie Slnfctjauungen in biefer SBejiefjung roeit auöeinanber gefyen unb üiele ber bi^tjer ju bem bezeich- neten Qmdt angeftetlten 33erfudt)c nur roenig geeignet erfdjetnen, bie Söirfungen ber :wfd)iebenen 23ertf)ei(ung be3 SBobenraumeS auf baö ^ßrobuftionööermögen ber ©etoädjfe flar ju legen, letzteres namentlich auS bem ©runbe, ba$ man biete wichtige sJcebenumftänbe nicht genügenb beachtet hat. üftamenttid) hat man meiftenS unberürffidjtigt getaffen, baf? bie Saatmethoben in ber $rari3 geroöhn= (id) ntcfjt bei einem gleichen, fonbern mefjrentbeilS bei einem äufjerft ungleichen Saatquantum in Slnroenbung gebracht roerben unb ba$ bafjer nid)t nur bie Stellung ber pflanzen, fonbern gleichzeitig auch itjre Stanbbid)te in ben mannig- fachften Kombinationen eine Seränberung erfährt, je nachdem bie 5Infaat nach, biefem ober jenem Verfahren erfolgte. £>e§halb finb bie betreffenben (5r= fd)einungen ungemein fomöliärt, unb e3 ift nid)t leicht, fidfj ein ftareS 23itb oon ben Urfadjen unb 2Bir!ungen in jebem einzelnen gaffe su öerfchaffen. On roeldjem ©rabe bieg ju erreichen mög(id) ift, fott in ben folgenben üftittheitungen erörtert roerben, inbent an ber Jpanb berfd)iebener Unterfudjungen ber (Einfluß, roeld)en eine Derfd)iebene Stärfe beg 9IuSfaatquantum£ bei oerfchjebener 55er= Teilung (©reit», £)riff- unb £)ibbetfaat) auf ben (Ertrag ausübt, eingehenber feftgeftefft roerben foEC. I. SBreitfaat unb $i1Ufaat öei gteidjev ©tärle J»ev Slitsfaat. £>ie mit ©erfte, £>afer, dtapd, 2öinterroggen unb braunen Sojabohnen an= geftettten Verfud)e beS Referenten rourben berart aufgeführt, bajs ^ßarceUen Don gleid)er ©röfee fVie ha 1871/72 unb 4 qm 1879) unb Sobenbefdjaffenheit mit ben betreffenben grüdjten auf ber einen £)ütfte breitroürfig befäet, auf ber anberen gebrillt rourben. £>ie (Entfernung ber £>riffreihen bon einanber betrug bei bem £afer unb ber ©erfte 15,7 cm, bei bem 9?ab$ 31,4 cm, bei bem SBinterroggen 10 cm, unb bei ber Sojabohne 20 cm. $)er breitroürfig au«« gefäete Samen rourbe mit einer eifernen (Egge fdjarf eingeeggt, refö. eingehacft. 2Bährenb ber Vegetation rourben bie 'jparceffen forgfältig gejätet unb ber 9?ab$ belogen. 3)ie 9?efu(tate roaren folgenbe: »reit* unb £>rttlfaat. per Jpeftar: 447 Warne ber grwfjt 2)üngung metfyobe kg S» 1. s4>robfteter ©erfte 1871 Sreitfaat ©rittfaot 1-14 144 1984,429,11 2099,230,48312 2963,2 149, 5,2 160,0 2 13 78 14,58 2. Äamt|djatia*§afer 1871 I »reitfaat | 125 2)riEfaat I 125 1395,2;30,232272,Oj 202,0 1545,6,34,072377,6) 224/ 11,16 37 012 3. «Raps P 32000 kg I »rettfaat 1872. i: ©taUmift I 2)rtttfaat 1836,8 2233,6 - 3660,81248,0 — 4377,611433,6 4. SBinterroggen 1879 8 (Str. Sßeru* guano=©uper* pb,oSpf)at Sreitfoat 200 ©rillfaat 200 3617,5 4507,5 8575,0 11675,0 18,09 22,53 5. sßramie ©ojabob,ne 1879 Sreitfaat 183,7 ©riltfaat 183,7 897,5 - 1017,5 — 8750 10400 4,89 6,54 11. ttreitfaat im* $rillf aat bei nnjtfetdjer (in Her $ragt* iUiUdier) ©tärfe Her ?lii$jitar. Sn ben ißerfurfjen be3 SSerfaff er« , l) in tnetdjen aii SfoSfaatquantum bie geiüöqnüd) gebräudjtidjen Mengen angeroenbet mürben, betrug bie Entfernung ber £>riflretf)en bei betn SBeijen unb Joggen 20 cm, bei ber ©erfte unb bem Jpafer 15,7 cm. Die 33obenbefd)affenf)eit unb bie ©röfce ber ^arceUen (Vas ha) tioax bei biefen Serfudjen »ottftänbig gteiefi. Die SRefuttate ergeben ftd) au8 folgenber Tabelle: (©iefje bie Zabtüt auf ©. 448.) •Die $alm= unb "Meljrenentnricfelung mar auf allen 5öerfud}8tafe(n bei ben gebüßten fruchten eine entfdjieben fräftigere, ati bei ben breitgefäeteu. gafjt man bie ad I unb II mitgeteilten 3Jcrfud)«refuttate jufammen, fo läßt ftd) im allgemeinen *) golgenbeä barauö herleiten: l) @. ifißottnn, Unter judjungen über bie äroerfmäfjigfte StuSfufcung ber Saat. 3ettfd)rift beS tanbrotrttrfdjftt. Vereins in 93arjern. 1873. — ") SttterbingS f)aben mand)e in ber ^raris angeftetfte SJerfudje 9icfultatc ergeben, metcfje für bie 2>riltfuttur feines* weg« fo günfttg fpredjen, roie bie oben mitgeteilten. Snbeffen bleibt ju berüdfidjtigett, bafj in faft allen berartigen gälten bei ber SSemeffung beS ©aatquantumS fowob,! als and) bei berjenigen ber SReüjenroette crtjeblidje geiler gematfjt mürben, abgefetjen Bon ben Dielen übrigen Mängeln , reelle folgen prattifdjen Serfudjett anjutjaften pflegen. ©ajj bie ge- brillten grüdjte tjöljere ©rträge geben muffen, als bie breitroürfig gefäeten unter jonjt 448 X. 3>ie SBert^ettunfl beS 33obenraume£. per §ettar: 9kme ber $rud)t i @ant= metrjobe II kg k:. = = g 1. Semfalemer Stauben* roggen 1871 I 200 kg ! fialifolj | 160 kg jfnodjem merjt ©riUfaat SSrettiaot 123,12 174,00 2448,0 2428,0 2325,88 5224,4199,219,88 2254,80 5728,0210,0 13,96 14190,02114 14790,02026 2. Hnnat* ©erfte 1871 |®nüfnat; 144,00 .©rettfaotj 180,00 2164,82020,80 2004,0 1824,00 2354,0422,4 2392,8444,0 15,03, 8530,0352 11,13 8660,0346 3. Äamtfdjatfa* £afer 1871 Sriflfaat 123,00|3169,8'3073,S0 5642,4285,6 g?rettfaat 162,00 4. SBtnter* roggen, mebr* ' blütbiaex 1874 8 Str. «ßeru* guano 3>riüfaat SSrcitfaat 26,98! 121610,0247 2923,21 2761,20, 5436,0256,8 18,04 126:$ 0,0238 120, 170.01 04150,0, 4030,0 110837,5980,034,5813980,0215 |J 39.7,51 3757,5 110737,5 992,5 23,0014760,0203 5. aBinter* , b g t 35riUfaat 100 roggen II 1*879 a;nuioaii iuu S3reitfaati 200 3897,5| 3797,5 3617,5 3417,5 9975,0 8575,0 38,97 18,09 97010,0300 10510,0285 lj 53 et allen angemenbeten Kulturpflanzen f)ot bi e I)rillfaat ber SSreitfaat gegenüber f o tx> o t) ( bei gleichem aU ungleichem Saatquantum eine t) ö t) e r e Körner^ unb jumeift ©trofjernte ergeben, £efctere mar nur in einigen Kategorien bei ber 33 r e i t = (aat eine tjöljere, alö bei ber 9Je if) enf aat. 2) 3)ie ^ßrobuftionöfctr) tgfeit ber bei ber Drillfaat erlogenen ^flanjen mar eine beträchtlich größere al3 bei benen, tttelcfje bei ber Sörettf aat erhalten würben. 3) 3)ie Qualität ber(£rnte mar bei ben gebrillten grüßten eine beffere, als bei ben breit gefäeten, infofern jene ein größeres unb fcrjtnerereö Korn lieferten. 4) 3)ie in Dualität unb Quantität beffere (Srnte ber 2)ril(- früd)te fyatte einen geringeren ?Iufroanb oon (Saatgut er= forbert, als bie Sreifaat. gleidjeu SSevrjäittiiffen , gefyt niäjt allein unjroeifetljaft auö ben weiter unten gefdjilberteii Sorjügen ber 2)riÜMtur Ijeröor, foubern roirb audj buid) bie pratttfdje örfaljrnng in fotdjen @egenben beftötigt, wo man unter 93erütfftd)tigung aller einfd)lägigen gaftoren eine ridjtige 2ßab,l in ber tsaatftärie nnb ^eitjentueite getroffen tjat. SBreitfoat unb $rtltfaat. 449 Senn e3 nad) biefen Unterfudjungen feinem Bweifel unterliegen fann, baß fid) bie 9?cit»enfaat im Bergleid) gur Sreitfaat a(S bie oortfyeitfjaftere oifd)enräumen ftel)enben 3nbtoibuen fidj jmar fräftiger entwirfein unb ftärfer beftoden, aber fet)r häufig ben irmen jugemiefenen Soben-- roum nidjt ooUftänbig auSnufcen merben. golge f)iert>on ift einerfeitS eine un= gleichmäßige (Sntnücfefong unb Reifung ber ^flan^en, anbererfeitö eine 35ermin= berung beS Ertrage« nad) jtt)et ^id)tungen. Slnberö geftalten ftd) biefe SJerljaltniffe bei ber ^riUhtltur. 3mar baben bei biefer bie ^fla^en nidjt nad) allen tötdjtuugen einen gleidjmäßigen 9faum 3U iljrer (Entfaltung, aber bie Ausbreitung unb (Sntmitfetung ber Sudeln unb oberirbifdjen Organe nad) jmei (Seiten bm ift feljr wefentlid) erleichtert unb überall gleichmäßig, fo ba$ bei nidjt 51t enger * _ • _•_-•__ _'_ _«_ * S»8- 3*. 23ei ber SBreitfaat bagegen läßt fid) felbft bei forgfältigfter 33enu£ung ber jur Unterbringung ber ©amentoner bestimmten ©erätlje ($ftug, (Srftirpator, (§gge u. f. w.) nid)t annä^ernb eine gteidje SBottrommenljeit in ber 23ebecrung ber ©amen mit (Srbe erreichen, bielmel)r wirb ein £l)eil ber Körner im %dtx- lanbe fladjer, ober tiefer, als notfywenbig, unb Diele berfelben obenauf $u liegen fommen (^ig. 34 A). 3)iefe ungleichmäßige Unterbringung ber ©amen in 2>erbinbung mit ber burd) bie 9lnroeubung ber bezeichneten @erätl)e bebingten tfyeitweifen 25erfcr)tebung ber Körner über einanber bewirft eine ungleichmäßige (Sntwitfelung ber ^flanjen, weil je nach, ber Sieflage ber ©amen ba$ Grr= f feinen ber ^flanjen an ber Dberflädje, ityre 2Bad)3ttntm$intenfität unb =9iid)tung, bie Seftocfung u. f. w. in einer fer)r üerfdjiebenen SBeife erfolgen. 3)aju lommt, baf? bie nur ffac^ mit (Srbe bebedten ober auf ber Oberfläche bee 2lderlanbe8 liegenben Körner unb bie au8 biefen fid) entwitfelnben ^flan^en mannigfachen nachteiligen Sinftüffen ausgefegt finb, weldjen nur wenige 3nbi- oibuen ^u wiberftefyen Vermögen. S)ie äftefjrsafyt foldjer Körner wirb öon ben Vögeln gefreffen unb bie übrig bteibenben tiefern nur bei fernster SBitterung ^flanjcn. 33ei bem Eintritt trotfenen SBetterS wirb ber Keimtoroce§ unter= brodjen, woburd) i>a$ Keimpflanzen mefjrentb^eilö jwar ntd)t getöbtet, aber in feinem füäteren 2Bad)3tlmm in erheblicher 2öeife gefdjäbigt wirb. £)ie f)ier angeführten Urfadjen würben an fidt) auöreidjenb fein, bie ge= ringen Erträge breit gefäetev im 33ergleicf» ju benjenigen gebriflter $rüd)te ju erklären, inbeffen laffcn fid) hierfür nodj mand)e anberweitigen ©rttnbe geltenb mad)en. "Die Sirfung be3 2id)te3 auf bie ^flanjen ift bei ber 9?eil)enfaat eine ooKfommenere als bei ber ißreitfaat, wenn bie Entfernung ber JKeü)en nidjt 3U eng bemeffen worben ift. £>er üfeitjenftanb ermöglicht ba$ (ginbringen ber tfidjt* ©reitfoat unb 3>rittfaat. 451 (trauten in bie ^flanjenberfe btö in größere £iefen berfelben, roäfyrenb bei ben 6reitroürfig angefäeten ©emädjfen bie 23eleud)tung ber 'ißfta^en rcegen ber burd) ben unregelmäßigen (Stanb Jjeroorgerufenen gegenfeitigen ißefdjattung eine nid)t unbeträd)tlid)e S3erminberung erleibet. 3unäd)ft crgtebt fid) Ijierauel, baß bie gebrillten ^ßflonjen in Sfticfftdjt auf bie Slffimilationötljätigleit unb bie bamit in 3ufantmenf)ang fiefjcnbc SßrobuftionSfJÜn'gfeU (id) unter günftigeren 2Bad)#= tf)uni8öerl)iiltni(fen befinben, alt? bie breit gefäeten. 2Beiter3 gef)t auö bem @e= fagten fyerDor, baß £agerfrud)t bei teureren häufiger eintreten muß, als bei erftcren; benn bie geftigfcit ber unteren ©tengelglieber roirb, ruie bereite: in ßapitel IX A bargetfjan mürbe, burd) Sidjtmangel erfyebtid) beeinträchtigt. 3n gleicher 2Beife, mie baei £id)t, erfährt bie 2Bärme bei ben beiben in 9febe fteljenben ©aatmetfjoben eine öerfdjiebene Sluänufcung. £>er 33oben unter ben Ißflanjen unb bie £uft jmifdjen benfelben jcigen bei breit gefäeten grüdjten eine nicbrigere Temperatur, als bei gebriUten, unb jmar, roeil bie (Sonnen- ftra()ten bei teueren tiefer unb DoIIftänbigcr in bie ^pflanjenberfe einbringen fonnen, al8 bei jenen. $ie nad)folgenben 3a^en geben ein ungefäljreö 23ilb Don ben obmaltenben Unterfdjicben. 3)ie SBobentemüeratur1) mürbe in 10 cm üticfe, bie Sufttentüeratur2) 30 cm über bem 33oben in ber ^flanjenbecfe gemeffen. 2)ie £>ritlreit)en Ratten einen Verlauf Don Sorben nad) ©üben unb maren 20 cm non einanber ent= fernt. 3)a8 (Saatauantum betrug bei bem £>afer fomofyt bei 3)1-111= alö Sßreit- faat 60 g uro 4 qm. iöobentemüeratur. Driafaat «reitfaat 0 S. ü <£. i'uf t temperatur. ©riflfaat söreitfaat 26. 3uli 1879 17,53 16,70 19,53 18,90 29. ,, ,, 16,6! 16,01 17,28 16,47 30. ii i, 17,73 16,89 18,70 18,23 '! 1 ii H 19,14 18/27 20,86 20,15 1. 3lugufi „ 19,87 19,13 22,44 21,89 Mittel: 18,18 17,40 19,76 19,13 £>ifferenj: 0,78 ' >afer. S3obentemperatur $ ob entern» er atu r SriUfaat 23mtfaat ©rtüfaat 33reitfaat "S. «S. US. »6. 21. 3uni 1881 21,46 20,52 5. 3uli 1881 22,60 21,92 23. „ „ 21,54 20,62 6. „ „ 23,77 23,09 *) Die S3eobad)tungen rourben aüe jtnei ©ümben bei Zaq unb 9iacf)t angeftettt. Obige 3abfcn bilben ba% SMtttel oon je 12 9lbtefungen. — 2) 8ergl. bie 2lnmerfmtg ©. 407. 29* 452 X. ®ic 33evtf)eilutig be8 SPobenvanme?. ißobententperatur ©rillfaat Sörettfaat v-8obentemperatur 2)riQfaat SSveitfaat 24. 3uni 1881 20,79 19,98 7. 3uü 1881 21,80 21,33 25. „ „ 20,93 20,31 8. „ 20,87 20,26 Mittel: 21,18 20,36 glittet: 2)ifferen$: 22,26 21,65 SDtff erena : 0,82 o (5. 0,61 og. ©djtießtid) fäme in 23etrad)t, ba§ aud) in 9?üdftd)t auf bie i8oben= feudjtigfeit bie gebriütcn §rüd)te beu breit gefäeten gegenüber int $ortt)cil ftnb. 23ei (enteren werben bie eng ftefjenben Ißflanjen ans ben in $a». IX A bargelegten ©rünben bem 23oben baS SBaffer in übermäßiger 2Bcife entjieb,en unb an biefem Mangel leiben, wäfjrenb bie einjeln fte^enben Snbunbucn wegen beö größeren ib,nen jur Verfügung ftetjenben 33obenraume3 reidjlid) ntit üBaffer nerforgt ftnb. 3)ie 2luSnu£ung etneS ber für ba$ ^ßflonjcnleben midjtigften iBeftanbtJjette be8 SßobenS finbet batjer feiten«! ber breittnürfig angebauten ©e= wädjfe in einer fe^r ungleichmäßigen 2ßeife ftatt. Sei ben ü)riHfaaten ift jmar bie 2Bafferentnab,nte au6 bem ©oben burd) bie 'jßfla^en ebenfalls feine gleichmäßige, infofern bie in ben 9icifjen gelegenen 33obcupartf)ien in größcrem SOiaßftabe tr)rcr geudjtigfeit beraubt werben, ati bie jtotfdjen ben ^eifyen be= finbtidjen, inbeffen werben Ijierbon alle Ißflanjen be£ gelbeS in gleicher 2Beife getroffen, unb ift e§ feljr waf)rfd)einlid), baß ber f)öf)ere SBaffergcljalt be8 gelbes jmifdjen ben 9Jeih,en, üorau3gefe£t, baß beren (Entfernung genügenb weit Don einanber gewäfjlt mürbe, ben Ißflanjcn wäfjrenb troefener Witterung jtt (Statten foinntt. ^ür bie fjier gefdulberten $erf)ättniffe geben bie nad)ftef)cnben ^abjen 311m £f)eil einen jifferntäßigen SBeteg. siBaffevget)alt bee ^obcnö 9?ame ber ^flanje sJieü)euentfenmng in ber Steige jwifdjen ben JHeitjeit cm % % Joggen | 10 15,12 15,67 15. 3uli 20 16,29 17,:27 1876 25 16,17 18,S6 (grbfen i 20 15,23 18,30 15. Outi 25 16,59 18,69 1876 33,3 18,95 20,02 £>ie 33ortf)eite, meldje bie Stteitjenfaat nad) oorftet)enben Erörterungen für bie 'ißflanjenfuttur bietet, bofumentiren ftd) nid)t allein in einer gleichmäßigeren, fonbern and) kräftigeren Entfaltung aller Organe ber @ewäd)fe unb gelangen fdjtießlid) in bem Ijöfjeren Ertrage jum 2lu8brutf. ©tc fiürfere Sntwirfelung ber ^3ftan3cn bei ber 9teil)enfaat im ißergleid) ju benen bei ber iöreitfaat fann meift fd)on mit bem bloßen 2Iuge erfannt werben unb ift überbieS aud) burd) sJDceffungen feftgeftellt worben. £)ie (Stengel ber in Stteitjen gebauten ^flanjen -33reit(aat unb Drittfani. 453 finb fräftig cntroicfclt, in ben unterften 3nternobien berfurjt, in ben oberen ge= roblmltd) länger, altf bei ben unter gleichen SSer^ättniffcn breitroürfig angebauten Jansen. Die 33eftotfung ift bei (enteren eine geringere unb tljrc 33tattoberfIäd)e eine Heinere, als bei erfteren. Die betreffenben Unterfdjiebe f)at SfcJj. b. ©oberen1) burd) SDieffungeu nadjgcibiefen, bereu roid)tigfte ^lefuttate in folgenbcr Dabctle nnebergegeben finb. SCrt ber ^ßftan^e Einbau» gKet&obe ber $ flanken ber £a(me jj s @efammt= ||| ( Oberfläche oq qcm Dberflädje eine* »lattej qcm «1- hsu 691200 1267200 4838400 4550400 | 1 7 | 133941,42 | 55,36 3,6 j 73971,30 i 32,51 ®erße '! ^im nmo wei,,f breittoüxfig 861000 4492800 4550400 6 ! 177703,71 39,55 5 99772,07 24,36 ftafev gebnflt breitroürfig 576000 1209600 2073600 4896000 3,6 4 250905,60 244579,68 80,67 45,41 (Sbeufo ift bie ^(eljrenentroitfelung bei ber Sfteifyenfaat eine boüfommenerc al« bei ber SBreitfaat. (£3 fd)rt)anfte bie £änge ber 9?oggeuäf)ren 3>riUfaat Swttfaat in SBerfudj 1 (II) jtoifdjen 6,14—9,87 cm 3,23—5,31 cm in iPcrfud) 5 (II) jintf fyn 9,0—10,5 cm 4,0—10,0 cm Mittel: 9,8 cm 7,2 cm <8d)(ief;(id) (jat bie Drittfaat infofern ein fyerborragenbctf vhttereffe in 2ln= fbrnd) ju nefjnicn, als? bermittelft biefer 9Wett)obe größere unb fcfyrjerere Körner gewonnen werben, als bei ber Sreitfaat. ^aßt man ade borauögcgangenen ^Beobachtungen unb (grwägungen jufamttten, fo folgt unmjeifelfjaft barauö, 1) baf? burd) bie 9?eif)enfaat ben Stnforberungen ber Kultur* pflanjen an bie 33ebingungen ifyreö @ebeib,en8 in bolt = fommenerer Seife ftfedjnung getragen werben fann, als burd) bie 33rettfaat; 2) ba§ fid) im 2(llgemcinen bie Dritlfaaten burd) eine gleid) = mäßigere nnb fräfttgere (Sntwitfelung aller Organe ber ^flan^cn oor ben Söreitfaaten auszeichnen, unb 3) in $o(ge beffen in ^Quantität unb Dualität beffere Erträge tiefem, als biefe. *) %% 0. ©oljren, aHeffungen ber 5?lattoberfläd)c einiget Äitfturbflatijjen. Vanbro. SJerfudjefiationcu. IX. 1867. ©. 298—312. 454 X. 2)te SSrvttjettunfl bcg 33obenraume«. Die 9feU)e bcr 31t (fünften ber Dritfhtitttr företfjenben gofta ift burd) bie biöfjcrtgen Darlegungen unb btc fjierauS abgeleiteten (Schlußfolgerungen nod) feinegroegS afö abgefcb>ffen ju betrauten. (£8 fyanbeite fid) aunädjft barum, bie Urfadjen ber in ben ^htiturberfudjen fjertiorgetretenen (SrtragSbifferenjen ju erläutern. Die SJortljettyafngfeit ber Drittmettjobe bei ber $ ultur ber 9)?ef)rjat)t ber ^u^jflanjen ift aber nod) ans mannigfadjen anberen aU ben befdjriebenen Utnftänben ^erjuteiten. (§8 fei r)ter erinnert an haß ftdjere ©ebei^en ber in Drittgetreibe einge= fäeten $uttergeroäd)fe, beren 2Bad)8tlmm burd) bic größeren $ettd)tigt'eitSmengett be8 SBobenS jroifdjen ben 3tci()en unb bie beffere 23eteud)tung roefenttid) geförbert wirb, ruäfjrenb btefelben in bent breit gefäeten ©etreibe in $otge oon £id)t= unb SBafferntangel gemöfyniid) nur ein fümmertidjeS Dafein friften unb nid)t feiten jum großen Steile ju ©runbe geljen. Dem Ueberfyanbnebnmt geroiffer ben Äulturpflanjcn fd)übttd)er (2d)maro$er- pitje fann burd) 5lnroenbung ber iWeifjenfaat in rotrffanter 2Öeife entgegengetreten werben, weit bei biefer eine ftetS offene 2öed)feiroirhtng ber jroifcfyen ben ^flanjen bcftnbtidjen SuftfjäHc mit bcr äußeren 2Itmofpf)öre ftattfinbct unb bamit ber 'än- fjüufung größerer, bie (Sntroitfctung ber Ißitje förbernbcr $eutf)tigfett8mengen vorgebeugt wirb. Die i-uft in ber -ßflanjenberfc auf breit gefäeten gelbem ift ftagnirenber unb ifyrem austritt fe§en ftd) größere £rinberniffe entgegen, in $otge beffen bie ©d)iuaro^erpi(je einen geeigneteren ©oben ju U)rer Ausbreitung unb (Sntwitfeütng finben. (Sin weiterer fer)r wefcnttidjer Vorzug bcr Dritttultur beftetjt in ber 9flög= tidjfeit bie 3wifd)enräume ^wifdjen ben 9ieü)en beladen unb jäten 311 fönnen. (§8 ift ein grober Strtfjum, wenn man, wie bieg bietfad) gefd)ier)t, bie 53ef)arf= arbeit at8 eine ^onfequenj ber DriÜMturmetljobe betrachtet unb mit ber ttn= au8fiU)rbarfeit jener auf bie Vorteile biefer üer^idjtet; benn bie oben näfjer be= widmeten unb begrünbeten 33orjüge beö in 9?ebe ftetjenben tuiturucrfatjren« ftetjert in feiner iBejtetjuirg ju ber Bearbeitung beö 23oben8 swifdjen ben ^ieirjen unb ftnb an ftd) üoHfommen au8retd)enb, um bic ^räöatenj beffelben öor bem gcwöfjttiidjcn <3aatüerfaf)ren ju begrünben. 33ei engerer 9?eif)enfteflung ift aud) bie ^wifdjenbearbeitung au8gefd)ioffen; wo biefc aber ausgeführt werben tarnt, gcrcid)t fie fid)er bem ^flaujenwadjStfyum 3unt SSort^etl. Der betreffenbe (Sin* futß be8 23el)aden8 berufjt fjau^tfädjltd) barauf, baß ber Zutritt ber SItmofptjäre gu ben 33eftanbtf)eiten be8 23oben8 unb m ben Sßflanjemmirjetn burd) Vernichtung ber auf ber Dberflädje gebitbeten fruftc ober burd) £oderung ber nerbid)teten oberften 33obenfd)id)ten erleichtert, ba^ bie SBafferncrbunftung J) au8 bem 5lder-- *) (5. Sßolhtt), Unterfudjuugcn über ben (Stnfluß bcr obrrflädifidien Stbtrocftmng be« SBoben« auf beffen Temperatur unb geiid)ttgt'ettSöerrjättiitffc. gotfcljungen auf bem Gebiete bcr Slgrit'ulturpfjttfif. 1880. «b. III. @. 325-348. 2>rtflfaat unb 3)tbbetfaat. 455 lanbe geminbert unb ba$ ben Kulturpflanzen burd) ftortnafjme beS SBafferS ») unb ber 9?äl)rftoffe fdjäblidje Unfraut üernid)tct mirb. Dag 5Bef)ödfen roirft um fo günftiger auf bte SßrobufttonSfäfjigfeit ber pflanzen, je weiter bie 9ieib,en oon einanber entfernt finb, tveit ra gleichem ®rabe bie bezeichneten fc^äbtidf»cn Etn= flüffe madjfen. Die Santeuerfparniß ift fdfjfteßttdf) einer ber tt)efenttid)ften 33ortr)ct(c ber ^ei^enfaat. Diefelbe läßt fid) ofjnc Seitere* aus ber oben tonftatirten £f)at= fadje, baß fid) bie gebrillten grüßte unter günfttgeren 23egetationSocrf)ättniffcit befinben, als bie breit gefäeten int 3ufantmenf)a(t m^ Dev bieget begrünbett, baß bai? (Saatquantum um fo niebriger bemeffen merben muß, je mcljr baS 2Bad)v< tfjum ber ^ffanjen burd) bie äußeren gaftoren geförbert mirb. Sin oollftänbigetf $crfennen ber in biefen Sä£en tiegenben lißafyrbeit föntttc ber $Inftd)t ba£ 2Bort reben, ba^ bie Samenerföarniß bei ber 9teif)enfaat eine geringfügige ober baß bicfelbe überhaupt nid)t uorfyanben fei. Sine fotdjc Meinung mürbe fid) mit ben in biefer ^tid)tung gcmadjten jab,treid)en praftifdjen 33cobad)tungen unb ben naturgef erlief) begrünbeten £t)atfad)en ttti SBiberfprttd) finben, nad) Juctdjen in ftolgc betf fidjereren ^fufger)enö ber ©amen unb wegen ber gleidjmäßigcreu unb fräftigeren Entfaltung ber unter* unb oberirbifd)en Organe ber ^ffanjen mit einem gcringereren 2Iufmanbe non ©aatgut ein f)ö()crer unb gefiederterer Ertrag bei ber ^cifjcnfultur im SBergleid) 3U beut getrjö'bnlidjen SaatOerfaljren erhielt werben fann. 2Bie groß bie bejügtidje Erfparniß ift, fjängt oon äußeren Um ftänben ab unb läßt fid) nidjt burd) beftimmte, für alle 33erf)ältntffc paffettbe 3ab,ten angeben. Daß biefelbe aber fo groß ift, baß bie mit ber Drillfultuv oerbunbenen ?0?crjrfoften bei ber 23efteflung in ben meiften ^äütn gebetft toerben, ift burd) Erfahrung unb föedmung 2) f)inlänglid) beftätigt. ©3 bürfte nid)t ju bod) gegriffen fein bie burd) bie 9?eib,enfaat bebingte Erfparniß auf 20—40 % beS geroöl)n(id)en Saatquantumä an$ufd)lagen. III. $te tvimat und bie imeifaat bei fliege* Störte Her «usf nat. .333enngleid) bie Dritlfaat nad) ben borftef)enbcn Erörterungen befonberS geeignet crfdjeint, ben 3njetfen einer oerf enterten Kultur ju bienen, fo ift fie g[cid)ft>of)l nod) nidjt aH ba$ uoflfommenbftc ©aattierfatjren ju bctrad)tcn, ba bei ber engen Stellung ber ^flanjen in ben Reiben eine nad) allen SWtdjtungeu gleichmäßige Entfaltung ber ober- unb unterirbifd)en Organe nidjt möglid) unb bte toortljei(f)afteftc 5?ertf)eilung nur burd) bie Dibbetfultur ju erreichen ift. Die $rage, mie fid) bie Erträge »erhalten, toenn ben ^flan^en bei glcidjcr ') rtHhütuv im 3ab,ve 1866. 9Son ie weiteren $erfuct)e Würben mit (Srbfen ausgeführt. ergeben fitf) aus fotgenber Nabelte: Ißro 4 qni. ®te (Srnterefultate 33obeiiraum ©ittfernung s e £*■ !-• JZt 2j« «3 11 1 « 8 Quantität b. ©ritte Qualität b. ©ritte 9rtHfaat unb 2)tbbetfaat. 457 i)öt)tx bemeffert würbe, als bei ber ©i&beffuttur, für bie 2Bertf)fd)ä&ung beibev ©aatüerfafyren eingefjenbere Sfa^altSpunfte ju gewinnen. Die mit Seiten, ©erfte, Joggen, £>afer unb ©ojabofmen angefteüten SBer* fudje lourben in ber SCrt auögcfüf)rt, ba$ öon je jwei neben einonber ücgenben «ßarcetten üon gleicher Sefctjaffenfjeit unb ©röße bie eine breit gefäet, bie anberc gebibbelt würbe. Da3 (Saatquantum würbe bei ber Dril'lfaat ben fümatifegen unb »obenöerftättniffen entförecr,enb gewägt. Sei ber Dibbeiruttur ergab fidi bie ©aatmenge auS ber 2lr't ber ©efteflung. ») Die ©rgebniffe ber SSerfucfje ftnb in fofgenber Tabelle jufammengeßeUt: ^er £eftar. ©aat* metfyobe 2 es SS* i.-iii s u a © cm 55°" kg D-uoittitSl ber iSrnte Qualität ber ©ritte L Warnt ber ftntd)t «2 kg s 'S es« kg kg 3 u kg n ** a - HI c = g l. e$tbbam=2öeiäen 1872 SDriUjaat Dtbbeliaat 20,9 20,9 123,12 21,00 2306,4 2476,0 2183,3 2454,4 7 478 6967 SIS 802 942 847 0,0318 0,0352 18,7:: 114,62 2. 3«rufoIemer Stauben* roggen 1872 "DriBfaat ©ibbeljaat 20/J 20,9 123,12 21,60 2448,0 2052,0 2325,9 2030,4 5222 4356 199 L41! 1231 0,0211 0,0244 19, SS 95,00 ®riltfaat 3. 2Innat*(3erfte 1872 Eibbelfaat 15,7 20,9 144,0( IS, 50 2164,8 2028,0 2020,8 2000,5 2354 2421 422 470 853 0,0352 770 0,0390 15,03 109,62 ii Srilijaat 4. Äamtfc^atfa^afer 1872 " xi&belfaat 15,7 20,9 i 123,00 12,85 3196,8 2342, 1 3073,8 5642 2329,5| 4672 286 231 1216 0,0247 1198 0,0250 26,98 182,21 6. ONeljrblütljiger Joggen ! Drillfaat 1879 ©ibbelfaat 20,0 — — 1 15,4 100,00 19,43 3800,0 4492,5 3700,0 9425 — 4473,113055 - 981 0,0304 892| 0,0337 38,00 231,21 6. 2)ie£jt-blüt^tger Joggen 1879 ■ «DriUfaat l Xibbelfaat 1 20,( — 15,4 100,0f i9,*: 3897,5 3850,0 3797,. 3830,« 997E 11885 '|-, 931 0,0309 .i 03S 38,97 197,15 Diefe 3ar)len jeigen, bajj in ber ÜRer)rjar)i: ber gätte burd) bie Xibbelfaat tjörjere, in einigen geringere (Srträge, a£3 bei ber ©rittfaat, erlieft würben. 2Bo baS festere eintrat, war ber SBobenraum offenbar ju groß bemeffen worbeu, roe«l)atb bie ^flanjen benfetben nieqt boüftänbig auSjunufeen oermocqten; beim ba, wie oben naajgewiefen, bie gleichmäßige 33ertr}eitung ber «ßffongen einen rjöfjeren Ertrag mit ftd) füt)rt, a(<3 bie ungleichmäßige, fo fann bie fragliche (grfdjeinung nur auf einer fehlerhaften Semeffung beS ©aatquantum« berufen. »ei ben Gewalten ehielt jebc ^flai^fteüe brei Äörner, bei bev Soiabolme \t in. 458 X. 2>te SBertfjetlung be8 9?obenraume«. Oft ber ©tanbraum, r cf p. ba§ 5lu8faatquantum, in Rüdffidjt auf bie bortiegenben 23oben= unb ftimatifdjen 33erb,ältniffe richtig be= meffen, fo geben bie gebibbelten (Saaten quantitativ unb quatita« tit> beffere (Srnten, als bie gebrittten. Söelege hierfür liefern jum S^eit bie mitgeteilten ^Beobachtungen be8 Referenten, foroie bte Refultate jab^treic^er anbermärtS, namentlich in Ghtglanb, angestellten $erfud)e. *) 2)ie im $orfteh,enben näfjer üräctfirten Unterfct)tcbc in ber ^3robultionö= fäfyigfeit gebrittter unb gebibbetter Saaten finb auf $erfdnebenf)eiten in ber (Sinmirfung ber 2Batf)Srt)umöfaftoren jurütfjufüljren. 3)ie gleichmäßige 33er= Rettung be3 SobcnraumeS bei ber 3)ibbetfultur ermöglicht ben ^ßffan3cn ftd) nad) allen Richtungen tun ungefjinbert ausbreiten, unb ber im SBergteid) jur Stellung ber *ßflan$en bei ber £)riflfuttur bünnere Stanb füfjrt fomofjt günftigere SBSrnteöerfjältniffc be§ 23oben3 unb ber Suft in ber ^flan^enbecfe,2) als aud) eine größere Schonung beS SEBafferborratljeS im 33oben, foroie eine beffere 33c= leud)tung ber Ißflanjen mit ftd). liefen llmftänben ift, abgefeb,en bon bei- menge ber brobucirten ^flanscnfubftan^, auch, btc ungemein fräftige (Sntroicfelung aller Organe unb bie bebeutenbe SBeftocfung ber ^flanjen jumfdjreibcn. 58c fonberg ift eS bie ©röfje ber geernteten Sichren unb ber biefelben einfdjtießenbcn Äörner, burd) meiere fid) bie £>ibbet= bor ber £)rillfaat befonberS auS$eidmet. yiadf nerfcrjiebenen SÜceffungen fdjroanftc beifbielSroeife bie Sänge ber Siebten bei bem Roggen: SDibbelfaat 2)rulfaat $erfud) 2 jmifc^en 10,21—15,73 cm 6,14—9,87 cm $erfud) 5 „ 11,0 —14,5 "cm 9,0 —10,5 "cm SWittel: 12,6 cm 9,8 cm Die 2lehren beS Roggen« bei ber Dibbelfaat roaren $um größten Jf)eil mefjrblüthjg, 3) einige fogar beräftett. Die törtter in ber Grrntc jeid)neten ftd) ') (§. #anjtein, JBom f$ottifd)en u. engüfdjen Merbau. Sonn, 1858. ©. 111 it. ff. — 3) 3Me Sufttemberatur betrug in ber ^ftonjenbeefe 25 cm über bem 93oben bei $afer, ber etnerfett« auf 20 cm im Duabrat, anbrerfeit« in 20 cm 9?etb,enroette gebrillt roorben mar: 2)ibbelfaat 2)ritlfaat am 29. 3uü 1879 17,54° <£. 17,28° S. „ 30. „ „ 19,29 „ 18,70 „ „ 31. „ „ 21,86 „ 20,86 „ „ 1. Sing. „ 23,05 „ 22,44 „ STOtttel: 20,43° rtflfnat unb 3>ibbf(jaat. 459 burd) befonberc ©rößc au8, tote bie in obigen Tabellen enthaltenen ^afjten bartfjun. 3)te bebeutenbc ©amcncrfparmß märe fcfjließttd) als ein toettereS, ju (Munften ber ©ibbeltuttur fpretfjenbes Moment mit in 33etrad)t $u atefjen. lieber bie SJtoetfma'ßtgfeit ber Dibbclfuttur im Sßrincty totrb nad) bent Mitgeteilten mol)( faum ein ©treit obmalten fönnen, gleidjiuof)! treten aber iljrcr 3luSfüfjrung mannigfache erljeblidjc ©cfjraierigfeitcn entgegen. 3unncfyft ie^t e3 an medjanifdjen Hilfsmitteln, meiere baS Dibbeln in münfd)enSmert()er Steife ausführen; benn alle biör)er fonftruirten 9ftafd)incu legen bie Äörner fjorftmeife unb nidjt, hrie eS nottjmenbig märe, einzeln ober bod) IjöcfjftenS ju 2 ober 3 bereinigt in gleiten Ibftänben in bie 9feif)c. (Sin fjorftroeifer <3tanb ber ^flanjen mag bei folgen Kulturen, bei meldjen baS 5?ereinjeln unter allen Umftänben nottjmenbig mirb, am ^la£e fein; bei ben übrigen, namentlid) bei ben f örnerfrüd)ten, mirb aber bie $ert()ei(ung ber Körner fo eingerichtet merben muffen, baß biefelben einzeln ober in 9iürfftd)t auf bie (Sid)erf)eit beS s2luflaufcnS t)öd)ftenS ju jtreien ober breien il'leinfamigc ^flanjen1) an ben in gleichmäßigen ^mifd)enriiumen non einanber entfernten ^flanjfteüen 31t liegen fommen; benn baS ^er3teb,en ber ^flanjen mürbe mit ?luSnafjme etroa ber ebleren ($emäd)fc im (großen mof)t faum burd)füfjrbar fein. Slbgefeljen Hon biefen ©cfjmierigfeiten ift bor 31ttem in 33etrad)t 31t 3iel)eu, baß baS ©ebetfjen ber gebtbbelten ©aaten im Ijorjcn @rabc üon ber SBitterung abljängig ift, infofern biefc btc Sßeftotfung ber ©etoädjfe mef entlief) beeinflußt, fomic baß unter ben gcmöfynlidjen S?erf)ci(tntffen, mo äußere (ginflüffe bie ^ftanjen jum £f)eit bernidücn (SluSmintern , 3nfeften= fraß, ^iljfran^citen u. f. m.), bei ber Dibbelfultur biet größere «erlufie ein- treten, als bei ben übrigen ©aatmett)obcn, ba bei fener jebe einzelne ^flanje einen biel erljeblidjeren s21ntf)ei( am (ftefammtertrage rjat als bei biefen. £>er Sidjerfjcit ber Erträge megen mirb man baner bei bem 2lnbau ber ($etreibc= arten, ber £ülfenfrüd)te unb ber £elgemäd)fc ber 2)rifl=, refp. 23rcitfaat jmerf- mäßig ben ^orjug einräumen unb bie Dibbelfuttur nur bei ben 2Bur$et= unb $noflengemäd)fen fomic bei einigen A?anbe(Sfrüd)ten unb cbentued in benjenigen fällen in 2lnmcnbung bringen, mo e« ftd) um bie erf)ältniffe befonbers 311 femtjeitfynen, 460 X. 2>ie 33ertf)eitunrj be§ 33obenraumtS. toe ba$ eine ober anbere 33erfab,ren bei ber ^ftanjenfuttur r)auötfäd)tid) in 2lnmenbung ju fommen fjat. ©ic öteitfaat Drotj ber mannigfatf)en $ortf)ei(e, burd) tüelc^e fief) bte Dritl= unb 'Dibbele t'ulturmettiobe bejügtid) beS ErtragöbermögenS unb ber kräftigen öntroicfelung ber ^ßflanjen oor ber 23reitfaat au^eidjnen, mirb eei bennod) uortb,eilf)aft fein, te£tere§ SBerfafyreu bei einigen (§emäd)fen unb ^u^ungSarten berfetben bei^ube= fjalten. Daffetbe emttftef)lt ftd) mnäd)ft für bte SO'Jcrjrjar)! ber grün abjumäfjenben tfuttergemädjfe , üornnegenb für bte Äteearten, @räfer unb fogenannten gutter= trauter, roeil bte (Stengel biefer Ißftanjen bei ber Dfeiljenfultur leidjt üerljoljen, löätjrenb fte unter bem (Sinfluffe gegenfeitiger 23efd)attung bei ber ißreitfaat jarter bleiben unb baburd) teidjter üerbaulid) derben. 23on einem äfjntidjen (#efid)t3})unfte autfgeljenb mirb man ben ^ur 23aftgeroiumtng bestimmten Sein }>uetfmäf?ig breitnnirftg anfäen, loett bie (Stengel länger tuerben, weniger tierfyoljen unb einen feineren Söaft liefern, aU bie be£ gebrillten &ine3. Septem liefert überbieö ftärfer üeräftette ''ßflanjen als ber breit gefäetc unb bafyer bei ber ftlad)3bereitung ntefjr Abfälle (2£erg) als* biefer. 33ei allen übrigen @eroäd)fen unb üftugnngtfarten berfelben tutrb nad) obigen Darlegungen ber Dritl=, refp. ber Dibbelfultur ber S3orjug einzuräumen fein. T>ie <&aat mirb entmeber mit ber £>anb ober mit 9J?afd)inen au3gefüf)rt. Die gleichmäßige $ertl)eitung ber ©amen, nod) meljr aber baS Sluöftreuen einer beftimmteu (Saatmenge auf eine beftimmte $lad)e ift bei ber £mnbfaat mit gan,} befonberen (Sdjnnerigfeiten üertnüüft unb feiten ooHfontmen ju crreid)en. Die fjierburd) entftefyenben Uebelftänbe merben burd) 2lmt>enbung jmecfmäjsig fonftritivter 'Sftafdjinen befeitigt, meldje überbieS nod) ben ißortljeil gemäljren, ba$ bie (Saat- arbeit rafd)er üollfüfjrt merben fattn unb einem überflüfftgen $erftrcuen ber (Samen, mie ftd) foldjeö bei ber «£)anbfaat mofjl faum öernteiben läßt, oorgebeugt mirb. Die au? üorerroäljnten ®rünben in 2(nfd)lag ju bringenbe ©amenerfparnijj bei ber ?D?afd)inen= gegenüber ber .£>anbf aat fann unter Umftänben bis ju 10% betragen. ©ie ©ttafaat. 2)ie fteftfieöung ber jmecfmäßigften Entfernung ber 5Keil)en oon cinanber unter ben jemeitigeu lofalen $erf)ä(tniffen ift bei 2lu3füf)rung ber Drittfaat öon ganj fjerborragenber SBidjtigfeit, ba bie £ö(je fomol)t a(3 aud) bie @üte ber Ernte njefentlid) oon ber ^eifjenroeite abhängig ift, unb bietet infofern nidjt unerfjeblid)e «Sdjmicrigfeiten, aiä hierbei ber Einfluß beö (SaatquantumS, meldjetf bei berfdnebener Entfernung ber ^eifjen oon cinanber ftd) änbert ober meun baffelbe für bie $(äd)e in SSorauS bemeffen morben ift, bei berfdjiebener Dritt= meite einen üerfdjicbenen bid)ten ©tanb ber ^flat^en in ber 9^etr)e bebingt, mit= berücfftd)tigt werben muß. 3ief)t man bie prafttfdjen SBebürfntffe in Söetradjt, fo fiub brei gälte 31t unterfdjeiben, uätnlid): 35emeffung bev ffieifyemtieitc bei bev ©riflfcwt. 461 I. Die 9^etfjentuettc ift gteid), aber ba8 (Saatquantum auf gleicher yVtädje (unb bemgemäfj in ber Dfeilje) ift bcrfdjieben. II. Die Sfteifyenroeite ift tmgtcid), aber bie ©aatftärf'e in ber 9tetf|e g(eid), (anf bie f^lädje berechnet baljcr bcrfdjieben). III. Die Sfteifyenroeitc ift ungteid), aber bie ©aatmenge, auf bie %{äd)t berechnet, ift gteid), (in ber 9ieifye batjer berfd)ieben). 93on ben in biefen bcrfdjiebeuen SRidjtungen angefteüten SPerfudjeu beö ^Serfaffcrö mögen bie fotgenben fyier eine ©teile finben. I. <&leid)e tHciöcitlucitc. ^evjdjie&cne Stärfc Dev Srtot auf ajeiajcv Slädjc. Sn ben fotgenben $erfud)en mürben bie ^flan^en auf tmmofem Äatf'fanb- boben angebaut, meldjer auf Äatt'fteingeröü aufrüste. Die @röfte ber ^arcetteu betrug 4 qm. Die (£rgcbniffe finb in fotgenber Dabette jufamntcngefteu't: ^ro 4 qm. 2 g e r n t c 3 _ g3« 2>ünguiig ö S- <3 if §!2 1| Warne bev «Pffonje ja- o 85 vT £:0 ge; es au SS (0 O cm s g e s ö> g 25 94 1120,8 1034,8 1892 11,92 638 0,313 ungebüngt 25 75,5 1144,8 1069,3 1865 15,16 629 0,318 25 47,2 1026,0 978,8 1490 21,73 596 0,336 25 37,7 678,9 641,2 845 18,01 590 0,339 25 94 869,0 775,0 1653 9,24 700 U,286 gebilligt 25 75,5 881,2 805,7 1612 11,67 708 0,282 25 47,2 961,2 914,0 1293 20,37 664 0,301 25 37,7 854,2 816,5 1321 22,67 662 0,302 33,3 94 982,6 888,6 1678 10,45 648 0,310 uitgebüngt 33,3 56,5 1223,0 1166,4 1822 21,68 618 0,323 33,3 47,2 1074,6 1027,4 1380 22,77 601 0,333 «iftovia*(ävbfe 33,3 28,3 675,8 646,5 880 23,88 590 0,339 1876 33,3 94 836,9 742,9 1468 8,90 726 0,275 gebüngt 33,3 56,5 912,1 855,5 1500 16,12 690 0,289 33,3 47,2 994,0 946,8 1305 21,05 678 0,295 33,3 28,3 764,0 735,7 982 26,99 640 0,313 50 94 907,0 813,0 1490 9,65 648 0,310 ungebüngt 50 47,2 1065,0 1017,8 1388 22,57 582 0,343 50 37,7 1083,1 1045,4 1436 •28,73 618 0,323 50 18,9 638,5 619,6 785 33,78 574 0,349 50 94 643,2 549,2 1174 6,84 742 0,269 gebüngt 50 47,2 898,6 851,4 1168 W,04 688 0,291 50 37,7 724,2 686,5 1225 19,21 680 0,294 50 18,9 678,0 659,1 852 35,87 624 0,321 462 X. $te SBevtljeüuitg beß S3obenroitme8. ^ro 4 qm. s S 3 (5 r n t e S «*r ©ünguug B 3 e 3 3 « 5 2 Ba dlamt bev «. SS iC- Q U P S-* M 3 &5 -w:0 ■ges SS © 8 §z cm B g 8 8 © 8 20 80 534,9 454,9 1930 6,68 777 0,257 ungebüngt 20 61 828,5 767,5 2090 13,58 721 0,277 20 46 949,1 903,1 1630 26,33 702 0,285 20 80 721,5 641,5 1630 9,02 782 0,256 gebangt 20 61 935,8 874,8 1940 15,34 704 0,284 SSiftorto=@rbf« 1875 20 46 1042,8 996,8 1880 22,67 688 0,291 25 80 498,0 418,0 1542 6,22 834 0,239 ungebüngt 25 60 898,5 838,5 2295 14,97 692 0,289 25 49 930,0 881,0 1910 19,00 672 0,298 25 37 1029,2 992,2 1730 27,27 649 0,308 25 80 455,0 375,0 1250 5,69 834 0,239 gebilligt 25 60 1082,5 1022,5 2010 18,04 642 0,311 25 49 1173,8 1124,8 1950 23,95 686 0,292 25 37 1356,3 1319,3 1880 36,66 646 0,309 15 64 1359 1295,0 3200 21,23 20 g 798 0,0251 ungebüngt 15 41,6 1403 1362,4 3250 33,72 828 0,0242 15 26 1054 1028,0 2400 40,54 768 0,0260 15 64 1192 1128,0 3250 18,62 882 0,0227 gebilligt 15 41,6 1210 1168,4 3050 29,09 868 0,0230 15 26 1351 1325,0 3050 51,96 762 0,0262 20 64 1299 1235,0 2930 20,29 836 0,0239 ungebüngt 20 40 1335 1295,0 3150 33,37 802 0,0249 20 32 1475 1443,0 3220 46,29 774 0,0259 2Refnb(ütf)tgev SBintevvogqen 1877* 20 20 936 916,0 2130 46,80 762 0,0262 20 64 1123 1059,0 3150 17,55 888 0,0225 gebüngt 20 40 1595 1555,0 3370 39,87 784 0,0255 20 32 1217 1185,0 2950 38,03 796 0,0251 20 20 1234 1214,0 2760 61,70 746 0,0268 25 64 1177 1113,0 2750 18,39 820 0,0244 ungebüngt 25 40 1247 1207,0 3030 31,17 796 0,0251 25 25,6 1341 1315,4 3000 52,34 734 0,0272 25 16 861 845,0 2000 53,81 710 0,0282 25 64 1134 1070,0 3050 17,72 892 0,0224 gebüngt 25 40 1298 1258,0 3450 32,45 784 0,0255 25 25,6 1135 1109,4 2550 44,34 786 0,0254 - 25 16 1127 1111,0 2500 70,44 1 702 1 0,0285 itfemeffnug bev SHetneinucite bei bev Driöfcwt. 463 ^ro 4 qm. 3 s 3 (S r n t e S 5 03 ~ 3 n 3 c Big Warne ber , 1) bafe bais 9Jcarimum beö (SrtrageS bei einer 6eftimmten ©tonb- bicfjte ber^ßflanjen in ber9*eif)e eintritt unb ba§ bei üdjterem unb bitterem ©tanbe ber «ßflanjen bie (grnte geringer roirb, 2) bafj bie Dualität ber törner, unb 3) i>a% baS ^robuftionet-ermbgen1,) ber «ßflonjen im 2lüge= meinen um fo beffer ift, je bünner bie ^flanjen in ben SRctr)cn fiteren. ') @iel)t bie Äolumne, meldte ba« flttulttylum ber Eu«faat angiefat. 464 X. ®if 35ertl)ctlimfl be« Sobenraume«. II. $?fvfd)tei>ette ÜHeiöcinueitc. (Sletdjc Stövfc dcv Saat itt Öcv Wetljc. 3um ^mecfe ocv Scftftellurig beS (SinfluffeS, treiben eine oevfdf)tebene @nt= fernung ber DrtHreifjen bei gleicher ©tärfe ber (Saat auf ben (grtrag ausübt, mürben bie üerfdncbenften Kulturpflanzen unter fonft gleiten SBebingungen berart in öerfdjiebener 9?eif)enentfernung gebritft, baß ba$ ben 23obenDerf)ältniffen entfpredjenbe, erfahrungsgemäß angemeffenfte ©aatquantum bei ber engften Oiciljenentfernung angemenbet unb banad) bie ©tärfe ber «Saat für bie übrigen 'JDrittroeiten in umgef'cfyrter Proportion ju ben Entfernungen bemeffen mürbe. Die ©tärfe ber (Saat mar bemnad) auf alten sJkrcellen in ber Stteifye eine gleite, aber auf gleid) großer glädjc um fo f feiner , je weiter bie Drillreitjen üon einanber entfernt roaren. Der ©tatlbünger mürbe, mo er in SInmenbung tarn, bereite im £>erbfte untergepflügt. Der 23oben blieb in rauher gurdje ben SBinter. über liegen, bamit er buref) ben groft jerfleinert merbe. Die ©röfje ber ^arceHen betrug in ben erften brei S3erfud)en 1,56 $Ire, in ben übrigen 2,08 $lre. Die fotgenben Dabetlen geben fpeciettc SluSfunft über bie Aufteilung fomie über bie 9£efuttate ber ^erfudje. ^pro £>eftar. » Srntt § 1 E a »<-. iBorfvud)t » ä 3 a 'S "c fig Spante ber unb ä •- ü ' o> S^ »,■0 gnid)t SBobenbe* ©üngung K f. 3 .__ c » «■ 3 g£S sffl fd)affent)eit SS g«s -uro Uta ® & „ JQ "e? «1 » SS SS o S cm kg kg kg kg kg © g Stallendes 15,7 128 2352,0 2224,0 6384,0 838,4 18,38 1071 0,0280 'Sonbcmiri 9tat?graä. 32000 kg 20,9 96 2204,8 2108,8 6297,0 796,8 22,97 998 0,0301 äBeijeti 1872 Äalf^altigev StaHmift '26,2 78 2089,6 2011,6 6118,8 822,4 2t,.7i 975 0,0308 Xljonboben 31,4 64 1968,0 1904,0 6000,0 739,2 30,75 945 0,0 31 Medicago 15,7 120 2748,8 2628,8 5916,8 243,2 22,90 456 0,0219 Sdjilf* lupulina. 32000 kg 20.9 90 2691,2 2601,2 5632,8 252,8 29 Ol 457 0,0219 Joggen 1872 Se$tniger ©taUmift 20,2 72 2643,2 2571,2 5324,8 230,4 36,72 436 0,0228 ©anbboben 31.4 60 2319,0 2259,0 4947,2 220,8 38,65 420 0,0239 iDlamtnut^= Sffiintergerfte 1872 ! Avena 15,7 188 3446,4 3318,4 3513,6 678,4 26,92 elatior. 32000 kg 20,9 96 3788,8 3692,8 3558,4 464,0 39,37 — — Äalf^altiger StaHmift 2t;, 2 78 3692,8 3614,8 3648,0 480.0 47,34 — — SE^onboben 31,4 64 3395,2 3331,2 3680,0 515,2 53,05 " ßanabifä)e ©erfte 1872 gebüngte «üben. Äalftjaltiger I^onboben 15,7 20,9 140 100 2824,8 2652,0 2684,8 2552,0 2913,6 2784,0 535,2 520,8 20,18 26,52 487 469 0,0410 0,0426 26,2 78 2636,8 2468,8 2700,0 518,4 32,52 450 0,0444 99emeffimg ber Sftetljeumette bei bev SiriHfaat. 465 •^ro §eftav. {? @ V 11 t i - 3 c g »orfrudjt nnb — S B *j Warne bev _a « n, mcldje burd) 0,6 ra breite 2öege öon einanber ge-- trenut maren, {jinter einanber. ßmei SReifjen erhielten eine Düngung öon v,)3eruguano=©uöcröf)ogöf)at, wettern 25 % fdjwefelfaureS Äati beigemifd)t mar (8 <£tx. öro ha). Die 9ici()cn mürben junädjft marfirt unb hierauf öermittelft eineä Brette«, beffen eine Sänggfante jugefpitjt war, big auf 5 cm Tiefe in bie lodere (Srbe eingebrüdt. %üx jebe SReitje mürbe bie erforberüdje ©aatmenge abgezogen (Joggen) ober burd) Säbfen ber görner abgemeffen ((Srbfen) unb atsbann gteidjmöfjig mit ber £anb in ben 9ieit)en bertljetft. Vettere mürben nad) bem gegen ber Römer burd) »Jufanunenfdjarrcn ber feittid) aufgebanften (Srbe 3ugebedt. SBäfjrenb ber Vegetation mürbe bas Unrraut $roifd)en unb in ben dltiijtn forgfaitig entfernt. Die 9;efuttate biefer $erfud)e finb avS ben nad)fteh,enben Säbelten j« ent= nehmen: J) 2)er 9iato« rouvbe ftavf oevjogen, meet)alb bie "öeftimmung bev Wettoevitte it. f. ro. ivvelebant «äve. iffio 11 II v 30 466 X. 3)te 3?ertf)ethtng be« SBobenraumeS. $ro 4 qm. g t3 3 ES B 3 (£ x n t e 3 'B l?>a ©tärfe ber ©aat 2)üngung SS s n n a 3 5 >■» "3 S g5 vJiame ber grudfjt o * J3- 3*3 SS 3 3 85 m 3« u S5 ¥ aj JO s @Ä cm s 8 s g & act)e 25 37,7 678,9 641,2 845 18,01 591 1 0,339 ©aat 33,328,3 675,8 646,5 880 23,88 590 0,339 58iftoria»@vbfe 50 18,9 638,5, 619,6 785 33,78 574 0,349 1876 20 94 880,7 786,7 1854 9,37 704 0,284 ©tarte 25 75,5 881,2 805,7 1612 11,67(708 0,282 ©aat 33,3 56 ,6 912,1 855,5 1500 16,12690 0,289 50 37,7 724,2 686,5 1225 19,21680 0,294 ©ebüngt •< 20 47,2 912,6 865,4 1296 19,33 6G0 0,303 ©crjroacbe ©aat 25 37,7 854,2 816,5 1321 22,67 002 0,302 33,3 28,3 764,0 735,7 982 26,99 040 0,313 50 18,9 678,0 659,1 852 35,87 024 2üg 0,321 10 64 1431 1367,0 3300 22,36 K38 0,0239 ©tarfe 15 41,6 1403 1362,4 325( 33,72 rf8 0,0242 ©aat 20 32,C 1475 1443,0 322< 46,29 774 0,0259 9Jieh,rblütf)iger 25 25,6 1341 1315,4 3000 52,34 734 0,0272 SBinterroggen Ungebüngt < 1877 10 40 1157 1117,0 295028,92 810 0,0247 ©d)it)ad)e 15 26 1054 1028,0 240040,54 ;iih 0,0260 ©aat 20 20 936 916,0 213046,80 702 0,0262 25 16 861 845,0 2000 53,81 710 0,0282 33emeffung bev Stteujenmette bei bev 2>rtUfant. 467 ^ßro 4 qm. C3 H 019,00 858 0,0233 ©tarfe 15 41,6 1210 1168,4 305029,09 868 0,0230 ©aat 20 32,0 1217 1185,0 295038,03 796 0,0251 aWel>rMütl)iger 25 25,6 1135 1109,4 2550 44,34 78610,0254 SSinterroggen ©ebünqt < 1877 10 40 1376 1336,0 340004,40 8220,0243 ©djinadje 15 26 1351 1 325,0 , 3050p 1 ,96 . 762 0,0262 ©aat 20 20 1234 1214,0 276001,70)746 0,0268 25 16 1127 1111 ,0 2500 70,44 702 0,0285 10 64 893 829,0 112013,9f) 782 0,0256 ©tarfe 15 41,6 839 797,4 1200 20, 16)744 0,0269 ©aat 20 32,0 759 727,0 980 23,72 734 0,0272 25 25,6 651 625,4 800 25,43 1 702 0,0285 UngebüngU 1 97021,50 10 40 860 820,0 802 0,0249 ©diröadjc | 15 26 662 636,0 850 25,46 711 0,0201) ©aat 20 20 544 524,0 660 27,20 782 0,0278 25 16 466 450,0 500 29,12 702 0,0285 ©ädjfifcfjer l ©omtner* voggen 1877 10 64 1187 1123,0 187( 18,55 702 0,0285 ©tarfe 15 41,6 1116 1074,4 165( Wß3 6800,0294 ©aat 20 32,0 1005 973,0 157( 11,41 722 0,0277 25 25,6 886 860,4 1300 34,61 6840,0292 ©ebüngt -< 1 i 10 40 617 577,0 900 15,42 742 0,0268 30,15 734 0,0272 82,65 730 |0,O274 ©cfjroatfje ©aat l 15 20 26 20 784 653 758,0 L150 633,0 1100 25 16 619 603,0 L050 38,69 090.O ut>87 1 2Iu§ biefen 3a^en 9e^ fyerbor, 1) bajj bei berfcfjiebener 9teil)enroeite unb gf eicfjer (Stärfe ber ©aat in ber SKeifje ber SWayimatertrag bei einer beftintmten itteifjenmeite geroonnen mürbe, roäfjrenb bei engerer ober roeiterer Entfernung ber 9£etl)en bon einanber ber (Srtrag geringer mar. 2) St weiter bie 9£eit)en bon einanber entfernt maren, um fo fernerer maren im £)urdjf ctjnitt bie geernteten Körner unb 3) um fo größer mar bie ^robuftionöf äfyigfeit ber einzelnen ^flanjen. 30* 468 X. "Die SSertfjeUunq, bee SSobenroumeö. III. JöerfdjteDette *Hciftenmdtf. <&lctdje Stfivfe Der ©out auf ajeidjcv $läd)c* 35tc fjierfyer gehörigen SJerfudje ttmrben in berfetben 2Beife tüte bic biSJfjer befdjrtebenen mit Joggen, ©erfte, £>afer unb (Srbfen ausgeführt. 3n bie auf- gewogenen bitten, meiere auf ben äBerfudjSpareeUcn oerfcfjieben weit tum einanber entfernt maren, würbe ber bem ©ehüdjte nad) pro glädjc gleiche ©amen gleid)= mäßig eingeftreut unb untergebracht. demgemäß tauten bic Körner in ben ^eib,en um fo enger ju liegen, je größer bie Entfernung ber (enteren Hon ein= anber roar. 2)ie gewonnenen ^efuttate freuen bie fotgenben Tabellen bar. ^ßro £eftar. es Smtt 3 ^ S5«- B #t! s*e PS SJorfrucrjt unb Soben- befdjaffenrjeit B Sl»«faot- qitantum if e s I® boj§. CO Sßame ber gfrudjt E O g a? C u ■Ses © 3 cm kg kg kg: kg ksr © g ©ett)öt)ntict)er Joggen 1874 urtgebüngt 10 > ä 150 ) 2402 2252 7040 657 16,0111867 0,0161 ©ttmofer 15 3812 3162 8100 724 22,08 1533 0,0196 faltjanb* 20 21)07 2757 6950 565 19,381696 0,0178 boben 2b 2686 2536 6700 430 19,24 1797 0,0167 ©eWörjrtlidjer ungebüngt 10 1 a 150 J 3418 3268 7805 324 22,79 1682 0,0178 Joggen ©umofer Äalf* 15 3713 3563 9765 419 24,75 1423 0,021 1 1874 jaubboben 20 3362 3212 8445 341 22,41 1539 0,0198 s13ro 4 qm. tung S 3 e r n t e 3 IS ~3 ,H- 3 2 t: SWame ber u s A-vndit ber ©fingung i | ©aat M- II Sc o es« £ S=S 2«; SP t:«s ® ai .Q bc 9fi cm | g g g g Ö) c* g Starte 15 80 557,3 «U 1900 6,96 768i 0,200 @aat 20 80 534,9 454,9 1930 6,68 777 0,257 35iftorto=@rbfe Ungebttnqt < 25 80 498,0 418,0 1542 6,22 834 0,239 1875 1 15 60 722,0 662,0 1450 12,03 717 0,279 ©d)road)e 20 60 824,3 764,3 2060 13,74 710 0,282 @aat 2b 60 898,5 838,5 2295 14,97 692 0,289 iöemeffunq ber ^Rct^enmeite bei ber ^rittiaat 469 3 Q r n t e 5^6 Stätte ber 2>üngung Saat S e 'S 'S B§ 9iomc ber grudjt 2:0 2 3S = <£ 'S« & o >=> bc ®Ä cm K g g 8 1. K Starte Saat 15 SD 745,5 665,5 163o! 9,32722 0,277 20 80 721,5 641 ,5 jl 6301 9,02782 0,256 33iftorta»(grbfe @ebüngi 25 80 455,0 375,0 1250J 5,69834| 0,239 1875 1 1 1 «1 ' Sd)tüad)e Saat 15 6 805,6 745,6 1880|'l3,43736j 0,272 20 160 922,8! 862,8 193( »1 5,38 71 1 0,281 25 160 1082,5 1022,5 2010 18,04 642| 0,311 20 94 986,4 892,4 173410,49648 0,30!» Starte 25 94 1120,8 1034,8 1892 11,92638' 0,313 Saat 33,394 982,6 888,6 1678 10,45648 0,310 50 94 907,0 813,0 1490 9,65648 0,310 Uiigebüngt < 20 47,2 808,51 761,3 106817,13,620 0,322 6d)triad)e 25 47,2 1026,0 978,8 jl 490 21 ,73|596 0,336 Saat 33,3 47,2 1074,61 1027,4 ,138022,77 601 0,333 8iftorta*grbfe 50 17,2 1065,0 1017,8 1388|22,57 582 0,343 1876 20 94 880,7 786,7 1854 9,371704 0,284 Starte 25 94 869,0 775,0 j 1 653| 9,24 700 0,286 Saat 33,394 836,9 742,91468 8,90726 0,275 50 94 643,2 549,2(1174 6,84742 0,269 ■-! ©ebüngt \ 20 4 3 ,2 912,6 865,4 3296119,33660 0,303 Sd)inad)e 25 47,2 961,2 914,0 129320,37664 0,301 Saat 33,3 47,2 994,0 946,8 1 305 21 ,05;678 0,295 1 ' 50 47,2 898,6 851,4 116819,04,6880,291 !20 gl 10 64 1431 '1367,0 3300|22,36 838 0,0239 Starte 15 U 1359 1295,0 3200 21 ,23798 0,0251 Saat 20 »4 1299 1235,0 2930 20,29 836 0,0239 25 64 1177 1113,0 2750|18,39820 0,02 1 1 — — — Uiigebüngt 10 40 1157 1117,0 295028,92810; 0,0247 Sd)roacf)e 15 10 1283 1243,0 3020|32,07 800 0,o250 Saat 20 10 1335 1295,0 3150 33,37,802 0,0249 iUicljrblütljiger SRoqqen 1877 25 \ß 1247 1207,0 3030|31,17j796 0,0251 1 10 64 1215 1151,0 325o|l9,00858 0,0233 Starte 15 164 1192 1128,0 3251 )Ü8,62 8821 0,0227 Saat 20 64 1123 1059,0 J3150 17,55888 0,0225 ©ebiingt 25 64 1134 1070,0 j3050|17,72 892 0,0224 10 40 1376 1336,0 13400|34,40822 0,0243 Sd)tnad)e 15 40 1380 1340,0 330034,50812' 0,0246 Saat 20 10 1595 1555,0 3370|39,87 784 0,0255 25 40 1298 1258,0 3450 32,45784 0,0255 1 470 X. 3Mc 33ert1jetUtttg bes 5Bobem;amne$. <35 5 5 @ x n t e £ .2"-!-. ÄS" ©tärfe ber ©aat ®üngung B c «5 if 2 M *3 s Warnt ber gruüngung bei bidjtcm ©tanbc ber ^flanjen ittdjt gur SBirrung gelangte unb baß bie gebüngten 'parcetten unter folgen Serbältniffcu meift geringere Erträge gaben, als bie mtgebiingten. £>ie Urformen £)tcroon finb bereit? an tiejeirbneter ©teile auöfüljrlidjer bejprodjcn luorben. SSemeifmifl bev jRetfjcuroeite bei ber £>rttti'aat. 47 t nod) in .ftihy jn (öfenbc Aufgabe, weit bie 3foürung ber bei öerfduebener Gntt- fernuttg bev 3)rtttretf)en bon ciuanber fid) gettenb madjenben ^aftoren mit gan,^ bebeutenben 8d)ruierigt'eiten Uert'nüöft ift. ©in annäljernbeS 33i(b uon ben majjgebenbeu (Sinftüffen wirb $unäd)ft ba= bind) gewonnen werben tonnen, baf? man bie Erträge auf eine beftimmte, überall gteidje £änge ber dh'xfjt beredjnet. f>ierju bieten bie mit (Srbfen, 2Binter= unb 'Sommerroggen angeftelitcu 33erfud)c ein geeignete^ Dbjef't. Oebe Driüreitjc blatte eine £änge bon 2 m unb bie 33reite jeber ^arcette betrug ebenfall« 2 ra. T^f)aib befanbeu fid) auf jeber 23erfud)gftädje bei 10 cm Sfeifjenentfernung 20 ^eifjen ,, 15 „ „ 13 „ 20 „ „ 10 „ 25 „ „ 8 „ W,Z „ „ R „ 50 „ „ I Um bie ©rtriige pro Wei()c bon 2 m ?änge ju ermatten, braudvt man batyer nur ben ©rtrag burd) bie entfüred)enbe ßal)l ber borfyanbenen 'Driüreib.en ju bioibireu. 3n ber fotgenben Ueberfidjt finb bie nad) biefem «erfahren beregneten ^ab,(en jufammengeftettt: ^iftoria = @rbfe 1876. rm g g cm g g cm g g | 25 11,7 140,1 33,3 15,7 163,7 50 23,5 226,8 25 9,4 143,1 33,3 9,4 203,8 50 11,8 264,2 nngebitngt j 25 5,8 128,2 33,3 7,9 179,1 50 9,4 270,8 1 25 4,7 84,8 33,3 4,7 106,4 :>() 4,7 159,6 f25 | 25 11,7 108,4 33,3 15,7 139,5 50 23,5 106,8 9,4 1 10,1 33,3 9,4 152,0 50 11,8 224,6 gebüngt i 25 5,8 120,1 33,3 7,9 165,7 50 9,4 181,0 1,7 106,8 33,3 4,7 127,3 50 4,7 169,5 Sin terrogg :n 187 7. ( 15 1,9 104,5 20 6,4 129,9 25 8,0 147,1 15 3,2 98,7 20 1,0 133,5 25 5,0 155,9 ungebüngt 16 2,0 81,1 20 3,2 147,5 25 3,2 167,6 \ 20 2,0 93,6 25 2,0 107,6 472 x- Stf* 2.5crtf)ci(iuin be? SBobenrcnnnep. & 8S © 8S ® cm g o- cm g g cm g g 15 4,9 91,7 20 6,4 112,3 25 8,0 141,7 15 3,2 106,2 20 4,0 159,5 25 5,0 162,2 15 2,0 104,0 20 3,2 121,7 25 3,2 141,9 20 2,0 112,7 25 2,0 140,9 @ o m in c r r o g g en 1877. 15 4,9 49,4 20 6,4 56,9 25 8,0 70,1 15 3,2 57,5 20 4,0 73,8 25 5,0 88,7 15 2,0 50,9 20 3,2 75,9 25 3,2 81,4 20 2,0 54,4 25 2,0 58,5 15 4,9 58,6 2() 6,4 70,5 25 8,0 77,1 15 3 2 83,8 20 4,0 96,1 25 5,0 90,1 15 2,0 60,3 20 3,2 100,5 25 3,2 110,7 20 2,0 65,3 25 2,0 77,4 gebiingt ungebüngt gebiingt 2)aS bejügtid) beä (§inftuffe£ be3 ©aatquantuntö auf bcn (Srtrag ber ^flanjen im Kapitel IX A («Seite 390) entrotcfeite allgemeine @efe$ tritt aud) in »orftefyenbcn 3af)len m^ Motive ^Deutüc^fett fyerbor. £>a£ Sftarimum bc$ Ertrages üon einer 9?eil)e ift unter fonft gteicrjen SSerljälntffen abhängig oon einer beftimmten (#röfce beS 2luSfaatquantum$. 33 c t lichterem unb bitterem ©tanbc ber ^flanjen in ber 9ixeil)c ift ber Ertrag geringer. 2H3 eine weitere, für bie rationelle 2lu3fiü)rung ber £)rittfuitur nrictjtigc £b,atfad)e ergiebt fid) auS obigen 33erfud)en, bafj ba$ ©rtragSüermögen ber ^fla^en bei gleicher <3tanbbid)te berfetben in bcn 9?eiljen burd) bie nerfdjiebene (Entfernung ber teueren bon einanber ganj luefenttidf) atterirt toirb. $unt befferen S5erftänbni§ finb bie bieSbejügüdjen 3a^en ™ nad)fteb,enber $uf animen= fteüung in anberer SBeife, aU oben, grutoöirt: «iftoria=(£rbfe 1875. 9 ttmte qiiantum »"■«»8 g cm g g 42,8 15 4,6 55,5 82,4 20 4,6 94,9 116,7 25 4,6 128,6 JKetyen* »Saat* itmte quantura cm g [15 6,2 ungebüngt { 20 6,0 l 25 6,1 93emeffung bei 9tert)entoette bei bei 2>rtßfaat. 173 weite quaittitm cm g gebüngt ungebüngt" gebüngt ungebüngt gebüngt nngebüngK gebüngt 20 25 33,3 50 20 25 33,3 50 6,2 6,0 6,1 9,4 9,4 9,4 9,4 9,4 9,4 9,4 9,4 (Srtrag er 57,3 92,3 146,7 Steiften* roeite cm 15 20 25 8ütorta=@rbfe 1876. 98,6 143,1 203,8 270,8 88,1 110,1 152,0 181,0 20 25 33,3 50 <2>aat» quantum g 4,6 4,6 4,6 4,7 4,7 4,7 4,7 20 4,7 25 4,7 33,3 4,7 50 4,7 IWeftrli lütljigcr iBtntervoggcn 1877. 3,2 70,4 10 2,0 3,2 98,7 15 2,0 3,2 147,5 20 2,0 3,2 167,6 25 2,0 3,2 3,2 3,2 3,2 60,7 106,2 121,7 141,9 10 2,0 15 2,0 20 2,0 25 2,0 ©ädjftfdjer Sommerroggen 1877. 3,2 44,6 10 2,0 3,2 57,5 15 2,0 20 2,0 25 2,0 20 3,2 75,9 25 .'! -) SJ,4 10 3,2 41,7 15 3,2 83,8 20 3,2 100,5 25 3,2 110,7 10 15 20 25 2,0 2,0 2,0 2,0 (Srtiaq g 61,9 104,3 169,5 80,8 84,8 106,4 159,6 91,3 106,8 127,3 160,5 57,8 81,1 93,6 J07,6 68,8 104,0 112,7 140,9 13,0 50,9 54,4 58,5 59,3 60,3 65,3 77,4 33et gleicher <5tanbbid)tc ber ^flanjen in ben 9teirjen wadjfen bte (grträge tu bem (^vabc, atS btc (Entfernung ber 9?etf)cn oon einonber gröfur rctrb. ©ie 2Bo^8t|um8bebin0ungen (inb eben um fo günftiger, je toetter bic 474 X. 25te SScvtfjethmg bcö 33obenraume$. Setzen bon einanber entfernt ftnb. ($ergt. bie betreffenben Darlegungen im tfabttet IX A, e. 397—412). 3n bent 33tS&erigen ift nur bte Wbljängigfett beö 9?ei^ener traget bon ber »Stanbbidjte ber ^Jffanjen in ben 9?eil)en unb bon beren Entfernung in i8c= traefit gebogen roorben; es tritt aber für bte £>öh,e be3 gläcftcnertrageS ein britteg Moment fyinju, nämtitf) bte Sänge ber Seiten, refb. bie 3aljt berfelben. @8 beträgt nämlich, uro ha bei 10 cm Seifjenentfernung bie Sänge ber Seiten 1000O0 m n 15 n n n „ ,, ,, 66667 „ „ 20 „ „ „ „ „ „ 50000 „ t, 25 „ „ „ „ „ „ 40000 „ „ 33,3,, „ „ „ „ „ 30000 „ „ 50 „ „ „ „ „ „ 20000 „ 3)ie $aftoren, mit melden ber für eine beftimmte Seitenlange ermittelte Ertrag ju multibliciren ift, um ben ^lädjencrtrag ju ermitteln, ftnb bernnad) bei berfeftiebener 9?eil)enroeite aufjerorbentlicf) berfdjieben. 3)aljer lann cö Fommen, bafj ber ©efammtertrag bei einer geringeren 9xeib,enentfernung rjöfjev auffallen fann, als bei einer größeren, obgleich, bie für eine gleiche Sänge ber Wi\)t beregnete Ernte im elfteren %attt Keiner ift, als int (enteren, ^tl ^0 cm ^ci^entocite unb einem (Saatquantum Hon 3,2 g 147,5 g 96 U"9 } „ 25 „ „ „ „ „ „ 3,2 g 167,5 g gebüngt ( " f » ( ,, iO ,, ,, ,, ,, ,, '3)er gläc&enertrag berechnet ftd) folgenbermafeen: unaebünatl bei 20 cm ^cm™tc 147'5 X 10 = 1 „ 25 „ „ 167,5 x 8 v.t ( „ 20 „ „ 121,7 X 10 = 1217 g qebünqt l " " " ' ^ .[„ 25 „ „ 141,9 X 8 = 1135 g 23ei bem (Sommerroggen betrug für bie Sänge bon 2 m ber (Ertrag ... | bei 20 cm Seifyenmeitc unb einem (Saatquantum bon 3,2 g 75,9 g nnge ung i ^ ^ ^ g ^ g „ 3,2 g 121,7 g „ 3,2 g 111,9 g 475 g 340 g f „ 20 „ „ „ „ „ „ 3,2 g 100,5 g aebünqt { " " " " B 9 1 „ 25 , „ „ 3,2 g 110,7 g ©er ^fädjenertrag beregnet fieb, fotgenbermafeeu : f bei 20 cm Weif,enroeitc 75,9 X ^ ^ 759,0 u ungeDüng ^ ^ ^ gi 4 x 8 = 651 2 g SBemeffung bev fficih,cnweite bei bei 2)viüfoat. 475 aebitnat ! bei 20 cm ^eif'ennjeite 100'5 X 10 = 1005,0 g I „ 25 „ „ 110,7 X 8 = 885,r, g %u$ biefen Darlegungen gebt jur ©enüge ()er»or, bafj bic rationelle 2lu& fä^rung ber ÜDrtfffuftur jur notbwenbigen 33orau$fcfcmtg f)at, bafj bie ©tanb= bid)te ber Ißflanjcn in ben Reitjcn richtig bemeffeu unb auf bie Slbänberungen bcö ErtragSoermögeuS ber ^ßffanjen, wie fofcfjc burd) oerfdjiebenc Reiljenmcitc in gotge ber fjicrburd) bebingteu 9>?obiftfationen ber 2Bac^ötf)umSctnfIüffc ftcv norgerufen werben, gebüfjrenb Rütfftdjt genommen toirb. 3ft bie Entfernung ber Reiften Don einanber ju grofj, fo bafj jmifrfjeu benfetben ein non ben $flan$cn nic^t ausgenutzter 23obenraum übrig bleibt, fo wirb ber glädjenertrag, einen normalen ©tanb ber ^ffanjen in ben Steigen oorauSgefefct, fleiner auffallen, atö bort, wo bie Reibenweite fo eng gewählt mürbe, bafj alle 2Bad)8tlmm^ faftorcu in ergiebigftcr SBeife jur 3Birffamfeit gelangen fonnten. 2Birb biefe ©renjc überfdjritten unb bie Reibenweite nod) enger, fo mufj ber Ertrag wegen ju engen ©tattbeS ber ^ßflanjen mieber abnehmen. SBon fold)eu, wie ben ^icv entwitfelten ©eftd)tömtnftcn au8 wirb man bie in ben 3serfud)en be# Referenten beroorgetretenen Uuterfdjiebc in ben Erträgen ju beurteilen fabelt, ©tetd),$eitig ergeben ftd) aber and} bierauS bejügtid) ber s2tuffinbung ber }Wetfmüfjtgften Reibenentfernung unter fonfreten SBerljättmffeti wertvolle gingerjeige. Die nädjfte Aufgabe be* ^raftiferS wirb eS fein, bie normale ©tärfc ber (Saat in ber Reifje auSfinbtg ju machen. 3)ieS gefdjieljt in ber 2Beife, bafj bie ©amen ber betreffenben ^ftanjc bei einer beliebigen Entfernung ber Reihen twn einanber, bie febod) auf aflen 93erfud)gparcetten gteid) grofj fein mufj, in ber^ fd)iebener (Störte anSgefäet werben. %u$ ben Ernterefultaten ergiebt ftd) bann anna'bcrnb bie gefudjte (ftröfte. (So fjattc $. 33. in ben obigen 33erfurf|en mit 2Bintcr= unb (Sommerroggen, gtetdwiet weldje Reibenwette gewählt würbe fügt. ©. 471 u. 472), ba£ (Saatquantum twn 3,2 g, bei ben Erbfen (1876) baSjenigc twn 9,4 g auf je 2 m Reibentänge ba$ äftarimum bcö Ertrage«* geliefert. Wü ber auf biefe 2Beife ermittelten (Saatftärfe wirb alSbann bie betreffenbc Kultur pflanze bei nerfdjiebener Reibenentfernung angebaut, wobei bie burd) ttraftifdje Erfabrung biöfjer ermittelten ©renjen einzuhalten finb. 2ßo baS SDcarimum beö Ertrages eintritt, war bic Entfernung ber Reiben ben totalen 33erbältniffeit entfnredjenb richtig bemeffen. l) $3enn audj bau ermittelte $acit auf abfolute Ridjtigfeit feinen 9lnfprttd) erbeben fann, fo wirb man bodr) bei beut befdjriebenen SPerfabren ber 2Babrt)eit wenigftenS fcfjr nabe fommen. 3>ieö muf? entfdueben als ein ^ortfd)ritt be jeid)net werben; beim ftatt ber je^t übtid)en planlofen ^luSwabl beS ie SBevt^ettung bf« 93obenvaumf£. quantuntS unb ber #?eif)enentfernung fönnen nunmefyr biefe betbcn, für bie fQötyt beS ©rtrageö ber gebrillten grüßte am mciften maßgebenben ftaftoren in einer ben SInforberungen ber teueren unb ben totalen SBerljättniffen entfprecf|enben Söctfe regulirt merben. 2)abei barf freiließ nidjt außer 2Idjt getaffen werben, baß bie gefunbenen ©rößen ntdfjt unter allen 3?err)ä(tniffen jur [triften Sftorm bienen tonnen; biefetben werben tnetmefjr eine Sftobififation erfahren muffen, fo= batb bie äußeren tlmftänbe einen 2Bed)fet erleiben. Sine berartige Sftütfftdjt- nannte nürb afferbingS ftd) nid)t at3 notfjroenbig erroeifen, tuo bie ^otge ber j^rttcr)tc, bie 3)üngung u. f. tu. ftet$ in berfetben SBeife eingerichtet nierben; aber jebe $eränberung biefer für ba§ ^flangcntcbeit wichtigen 23ebingungen fei^t aitd) notfjnienbig eine fofdje in ber bis bal)in inne gehaltenen 9?etr)enroeite unb Saatftärfe norauS, fott ba$ (Srträgniß beS 2Itfertanbe3 nidjt nad) biefer ober jener 9?id)tung I)in eine Gnnbuße erfeiben. 3n tüefdjer SBeife bei ber 2Bat)t ber 9icif)emueite auf ben 3ßaffergeb,att beS iöobenö 9ftitfftd)t ju nehmen ift, läßt ftcf) jmar auS ben mttgetfjeiften $erfud)^ refuftaten nidjt crfefjen, boef) barf man nad) beut, maö in $apitet IX B über bie ÜSemeffung beS - fcbhittficto g sKerjrMfitljiger Joggen 1877 9£. nadj ©. £>. nad) 25. 101 1 100 277:» 2677 5700 5300 716 718 O,027U 0,0278 Ü>irtovia-@vbfe 1878 Ti. liad) @. £). nad) JB. 200 200 27;>:; 2683 4700 4099 100 g 346 345 0,289 0,290 £>ie ©ibbetfaat, 2Me (Srfofge ber 3)ibbe(faat (jungen ebeufaüö mefentüd) baoon ab, ob bie (Entfernung ber s13flanjen ben 23oben= unb flimatifdjen Sßerljiütniffen entfpredjenb richtig getuiiijit morben ift. 3ft ber Söobenraum ju groß bemeffen, fo roirb nidjt allein ber (Ertrag roegen ungenügenbcr 5lusnu£ung ber 2ßadj8tf)um8faftoren ucrminbert, (onbern e3 tritt nodj ein rocitcrcr Uebelftanb ein, beffen Söefeitigung auß nter)rfad)en ©rünben Don 2ßid)tigfeit ift. iöei übermäßig roeitem ©taube ber ^pflanjen bitben fid) nämüd) bei ben Äörnerfrüdjten in golge größeren geudjtigfeitssgcljaltca unb t)öt)erer Temperatur be3 33obcnä unb ber intenfioen 9?e(eud)tung fortrtiär)renb nad)trtig(id) ©eitenfproffe, roe(d)e bie (Snttuitfeiung ber Öauöttrtebe juin Jfjetl (jintanfjatten unb fetbft nur fdjroer reifen. Unter fofdjeu Umftänben roerben bie gebibbc(tcn $riid)te fpüter reif, aiä bie nad) anberen 2aatmeti)oben angebauten, ©o tonnten 3. $. bie gebibbeltcn ©etreibearten im 3farjre 1872 erft 10 — 14 Jage fpäter geerntet werben, als bie gebriüten, refp. breit gefäeten. Oft nun biefe ©pätreife in praftifdjer £>infid)t fdjon infofern als ein Uebelftanb ,ut betradjten, als bie (Ernte baburd) in eine ungünftige 3ab,reö3eit rjinauSgerücft unb bie Trorfnung ber <ßrobiifte wegen ber in ifinen enthaltenen unentmitfetten ^flan^entbcitc berjögert wirb, fo fann biefelbe nod) baburd) nadjtfjeiüg »erben, bajj fte bei fonfequentcr Shimenbung eine« 311 bannen ©tanbeS ber ^ßflanjen im Saufe ber £zit emc tt)pifd)e (Eigenfd)afr be$ ©aatgutee ttrirb. ©otdjen llnjulängüdjfeiten toirb begegnet werben tonnen burd) eine ^wertmäßige 23efd)ränfung be£ 33obenraume3, bie aber felbftrcbenb nid)t fo roeit gefjen barf, i>a% bie 33ort^ctte beS $3erfaf)rcna baburd) befeitigt werben. Sine irgenb wie bctangreidjc Verzögerung ber Reife tritt bei ber ühbbetfultur nad) ben Beobachtungen beS Referenten gewötjnüd) bann nid)t ein, wenn ben ^ßflanjen ein 93obenraum jugemiefen wirb, bei metdjem fie bau SWarimum be§ Ertrages tiefem. 478 XI. $>te ©oatjcit. ßanttd XL Die -Saatjrtt. $>te dJegetationSbauer ber einzelnen ftnttnrpftonjen ift jwor bejügttc^ itjreö gcogvaptjifdjen SJorfominenS berljMmifjtnäfjig fein- üariabet, mett biefen ©e= roädjfen in fjöbcrem ober mütberem ©reibe btc gäln'gt'eit Urne too^nt, fid) neuen S!ebenSr>erl)äItntffen teid)t anjupaffen; fie ift aber au3 bemfetben ©runbe unter beftinimten JDertlidjfeiten geringen (Sdjhjanfnngen nntertoorfen, fo lange aU uid)t burd) fünftüdje (Singriffe 3Jeränberungen in benjenigeu £eben3bebingungen fyer* oorgerufen werben, Hon toetdjen bie 9ieifcperiobe abhängig ift. Qn ber 2lu$= füljrung ber Saat ju oerfdjiebencu Senninen befifct ber Sßrafttfer unter eroberen ein fotdjeö bittet, bie 8eben§bauet ber getbfrüdjte innerhalb gemiffer (Srenjen abjuänbcrn unb Ijierburd) au&erbem einen luefenttidtjen Sinflujj au] ba8 tyvo- buftionSöennögen ber ^flanjen in quantitativer unb qualitativer ipinfidjt auö-- juttben, ba gleichzeitig bie Söirfung berfdjiebener SKaturfrSfte auf bie bei ber ^eubilbung organifdjer Stoffe in ber Sßflange uor fid) gef)enben ^ßroceffe in Der- fd)iebenen ^>I)afen ber (Sntroitfelung atterirt roirb. £)ie 3eit, in inelcr^er man fäet, bat einen fe§r großen (Einfluß auf baS ©ebeifjen ber ®eiuüd)fe unb meift einen bei SBeitem größeren, at8 3>tele glauben. ©estjalb bietet bie $rage, roetdjctf bie beften Saatzeiten für bie einzelnen 5Mturgett)äd)fe feien, ein be= fonbereci prafrifdjeS Ontereffe, unb bürfte e8 angezeigt erfdjeinen, an biefer ©teile bie ißebeutung ber ©aatjeit für bau (Srträgnift be3 StäcrtanbeS foroie bie @e- fidjt^rmnfte baruitegen, üon voetdjen an$ unter ben jeweiligen totalen ©erhält* niffen bie angemeffenfte ©aatyeit 51t beftimmen ift. $on roelajcm (Sinfrofj bie ©aatjeit fid) erroeift, gerjt auö folgenben 23eob= adjtungen Ijcrbor. §. Sljiei1) bibbelte alte ad)t Sage je ein Seet be* möglid)ft gleid)tuäfeig vorbereiteten 23obcn£ mit einer gteidjen 2ln,$al)t Körner, 9ioggen unb SBeijen (auf 40 : 18 cm) unb fteUte bann im nädjften Oatjre feft, toie biet Sßffonjen jur vollen (Sntnntfetung gelangt toaren, roeldje 3aljl Don 2leb,ren bie einzelnen ©törfe trugen unb roeldje £ängc ba$ ©trob, erreid)t t^atte. 3)ie erhaltenen 9?e= fultate geigt nadjfolgenbe Zabtüt: Joggen SBetsen £ sä 0 i s «0 «j 2» S ^ ^ 0 0 03 | S 0 c 0$ a: 5* jo 53 ®"~ 55 cn 5* JO S5 ® "* 14. Dh. | 310 14,3 150 9. Oft.] 334 12,1 130 21. „ >357 319 13,5 165 16. „ 1 L357 315 14,8 147 28. „ J 304 23,3 157 23. „ 1 30. „ j 286 242 19,8 18,7 140 140 l) $. Xff'itl, ^eitfdjr. f. b. tonowirt^fd). «eveine im ®xoffi. Reffen. 1872. dir. 38. ^robuftionöüermögen bev ^Jftan^cit bei berfdjtebener ©aatjett. 479 e © 2>° a 'S £5 Si :5 £ O — <3 — s 0 "S 55 Ol 0 SS le I.Wob.l 234 25,7 142 6.9cob.l 230 17,7 126 11. „ 1 ^357 285 23,2 148 13. „ 1 357 252 11,5 120 18. „ 1 287 16,6 147 20. „ 194 12,1 116 25. „ J 258 18,5 140 27. „ J 185 11,6 114 Äotrate auS btefcn $erfud)en gefolgert werben, baß bie frühzeitige s2lu3faat bei Jperbftfaaten aud) mgteid) in ber 9feget atä bie rechtzeitige angefefyen werben fönne, [0 blieb bagegen nod) bie grage offen, roetdjen (ginffojj bie frühere ober fpäterc SluSfaat bei ben ^rüljjafyrSfaaten , inSbefonbere ber re$ 1875 bie (Sommerformen Pon Joggen, 2Beijen, ©erfte unb £afer anbaute. Um ben (SinfUijj ber abnefymenben SBobenfeudjttgfeit auf boS @ebei()en ber fpeitereu Saaten auSjiifdjttcfjen, nafmt man fünfttidje 23emäfferung ju £>Ufe, unb zwar in folgern 9J?aj}e, bafj bei feiner Saat aud) nur für furje geh uon einem Söfangel an ber erforberttdjen geudjtigfeit bie ftebe fein tonnte. 'Beim fonft Mißernten bei fpüteu Wnfaaten auf bie überfjanbnct.menbe Xrorfentjeit bei« lobend jurüdgefüfjrt merben tönneu, fo fiel biefe Urfadje bei biefem 23er» fudje roeg. 3)ie 9?efuttate ber berfdjiebenen (Srfjebungeu finben fid) nadjftetjenb oer- jeidjnet: Settpunft Sotjl ber Jage Dom Einbau bt« be« jum mv jur jur anbaue« ©djoffen 33(ütb,e erften Steife dxntt SBtoSfaat 4. 9ttai 1. Sunt 4. 2Kai 8. 3uni 4. 2ttat 15. 3uni 3. 2Kai 15. 3mu 2lu«J biefen Beobachtungen ergiebt fid) fcfjr beftimmt eine merfbare $er= Zögerung in ber gnttoirfefong , roeidjer bie fämmttidjen ©ommergetreibearten in um fo fjöfjerem (grabe aussgefefct tnaren, je fpäter bie SluSfaat erfotgte. „S3ei bem Umftanbe, ato bie fpäter gemachten Saaten reinertei SBaffermangel litten Sommerroer,en. 1. (Sommerroggen 0. 1. 6. Sommergerfte 1. 7. £>afer 1. 7. 57 63 90 117 73 84 103 134 38 44 72 97 42 50 83 106 43 52 72 81 49 62 88 104 47 57 76 97 52 65 82 106 >j 5. $ ab erlaubt, Oejtewetdj. laiibnnrtbjcbjtl. SBodjenbtatt. 1876. SRr. 3, 480 XI. ©te Saatjett. unb wäfjrenb iljrer S?egetattonö3Ctt un^toetfetfiaft einer Ijöfjeren £emberatur fytiU tjaftig würben, als bie früheren 9lu$faaten, fjätte man efjer i>a& @egentl)eit bon bem erwarten bürfen, vorüber bte Dorftef)enben galten feinen 3mttfd geftatten." £>abertanbt bermutljet, bafj bie f^äteren 9luSfaaten ben fd^äbttdt)en (Sinflüffen, wetdje oon ©djmarokerfciljen unb fdrjäbüd^en 3nfef'ten au§gel)en, in err)ebttd)erent 9tta§e ausgefegt feien. -3n ber Zt)at jcigte fid), baß 3. 33. ber Joggen öom 9ttutterforn um fo fjäufiger befallen würbe, je füäter er jur Stütze gelangte. Unter ben Körnern ber (grnte ber erften 2lu3faat fanb fid) nidjt ein einjigeS SCftutterforn ttor, bagegen mürben gefunben in ber (Srnte ber 2. 3. 4. 5. 6. 2tu8faat Stfutterförner: 4 24 18 30 56 ©ommerraeigen, Joggen unb =©erfte würben in f)öl)erem @rabe com Wd)h tljau, Soeben, @erfte unb §afer um fo mefjr bom Sftofte befallen, je fnäter fie jum Inbau gelangten; aud) Slattläufe befe^ten bie fpäteren (Setreibefaaten birfjter, wäfjrenb fie auf elfterer notf) gän3lid) festen. $>ie (Srnte fteÜCtc fid) wie folgt: ©ommerwetjen ©ommerroggen ©ontmergerfte ©ontmerljafer gl §g« = =0.2 e; O C (33 .•0 £ es 2li =-• B §g« g g g g g g g g 1. StoSfaat 106,50 23,00 63,45 25,35 219,70 37,50 226,0 33,40 2. 79,35 18,00 45,30 16,00 99,30 24,85 235,3 29,10 3. 36,10 1 14,15 35,11 18,70 93,09 24,70 188,8 26,10 4. 3,60 18,00 21,87 19,75 119,50 26,55 167,4 24,55 r( 2,95 11,05 14,95 15,90 125,20 22,35 96,4 20,15 6. — — 3,93 11,00 13,80 17,10 98,8 18,70 7. ~ _ 10,25 18,25 60,2 12,45 SBei allen mer ©etreibearten, inSbefonbere beim Sßeijen unb Joggen, war fonad) ber 9Jütfgang ber Körnerernte für bie fpäteren 2Iu3faaten t)öd)ft bebeutenb; in gteidjer Seife fcerminberte fid) t>a§ ®ewid)t ber einzelnen Sörner, um fo mefjr, einer [t füäteren 2lu3faat biefelbcn angehörten. 2Ba8 ba§ 55err)äftnt^ r}wifd)en bem @ewid)te ber Körner, be$ ©trofyeS unb ber ©treu anlangt, fo trat ba$ Körnergewidjt ber (graten fpäterer 3lu§faaten gegenüber bem ©ewidjte beö ©trof)e3 immer mef)r jurüd. £)ie8 galt aud) für bie ©toreu, weldje bei ben föäteren 3IuSfaaten einen Derf)ättnif?mäpig größeren 2lntfjeil ber (Srnte auSmadjt. 33ei 2Biebcrl)olung ber ^erfudje a) traten biefelben ©efe^mäfeigfeiten wieberum %. § ab erlaubt, Oejlew. lanbroirtljfdjftl. SBodjenbtatt. 1877. 9?o. 2. sJJrobutrton«bermögcn ber ^flnnjen bei bcrKrjicbencr ©aatjeit. 481 fyeroor, nur nod) auffälliger, roett mit ben friif)cftcn (Saaten fdjon am 1. Wptit begonnen mürbe. @ommerrneijen ©ommcvvoggen ©ommergerfte ©omnterljafer ST i *, i „ u **5J «» r^SS :0 ö» es «S |Q ■*£■ i« ■CT «S i» 'r g 53 8 5$ g 55 -r 1. «prit 188,10 6,00 100,0 142,3 4,00 92,1 291,3 8,0 98,5 288,0 1,.V, 92,8 15. „ 92,30 5,00 94,3 58,3 2,10 04,4 177,3 7,9 86,8 207,2 4,00 91,4 1. ÜÄai 37,80 1,41 79,0 27,4 1,53 89,3 114,7 5,4 88,3 87,2 .".,10 87,1 15. 0,67 1,34 83,3 4,3 1,40 81,6 61,5 5,0 74,3 31,3 2,90[ 95,8 1. Sunt — 1,30 53.3 12,5 1,60 85,6 15,7 2,9 62,3 6,8 2,60 50,0 IS. „ 1,30 25,6 16,7 1,40 91,1 7,2 2,7 36,4 4,3 2,10 12,3 Sonarf) nimmt bie Söeftocf ung , in gleicher Seife tote ber Ertrag, um fo mefjr ab, je fbäter im ftritljjaljr bcr 2lnbau borgenommen luirb. 9iod) niefjr minbert fidj bie £al)[ bcr .ren ober 9ft8ben auSbtlben. 2H« ein toeitereS fefjr 6emerfcn*wertlje« (Srgebnifj biefer 35erfudje ift 311 berjeidjnen, bafj bie £>afer= nnb ©erftenförner einen um (0 größeren ©etoidjtfc antritt an ©betjen befafeen, je fpäter bie SluSfaat erfolgte, mic bie« au3 folgenber 3ufammenjhffung beutlid] f)crborge()t: Sßrocentifdjer 3tntt>il bev Sbefjen «n ©etoidjt bev .uiuucv 1875 1876 bei bev ©erft t bei ber ©erftc bei bem Jpafev 1. 2. 8fo«faat 28,96 23,16 10,01 1 1,23 22,74 24,27 4. » 22,82 27,81 12,06 12,20 29,10 34,70 K „ 39,60 13,50 38,20 G. „ 41,13 ? 43,50 7 „ 42,16 — — pr ben bebeutenben (Sinfluft ber ©aatjeit auf bie (Erträge fpredjen ferner bie Srgebniffe ber SJerfudjc bon 3. 30i i t rf) e 1 ( - nnb V. 5D eurer.3) (Srfterer ermittelte fotgenbc Daten: *) $ro 1 qra gtädbe. — '-) (f. Sßolff, sJJatingeier>lid)c ©runblagen be8 %dtx» baue« ÜJettJjig, 1856. @. 854. — *) 8. ©eurer, jityling'« tanbttrirtijföftl 3«tung. 1874. jpeft 6. SBoUntj. 31 482 XI. 2)ie ©aatgeit. ©emeine @erfte (£f)et>alier*©erfte ©aatjett 10. Wpxü 28. 5. 9Jcai 10. Slörit 28. „ 5. SDcai Srntegeit 29. Sluguft 21. ©eörbr. 21. 21. pro ha Äönterernte ©trotyernte kg 2189 2548 2090 2080 2585 2445 kg 2908 3711 3018 3432 4093 £. ©eurer fteCtte feine 93erfucf)e mit SBintergetreibe an unb fanb im TOtel golgenbe«: ©aatjett Soeben I Soeben II 4. Oftober 12. „ 14. „ 16. „ 4. 12. 14. 16. Oftober Äövnerernte g 9Ö7 871 863 693 1059 989 1031 891 @an$ analoge $erbüttniffe, luie bei ben ©etreibearten, [teilten ficf) bei ben siBurje(= unb Änoflengettmtf)fen fjeraus. ©o nmrbc j. 33. auf mehreren fädjfifcfjen ©ütern1) pro l/a borgen im üDurdjfdjnitt gewonnen: grüfye ©aatjeit SDWtttere ©aatjeit Späte ©aatgett (23. 2Kär3 — 8. 3tyrit) (7.-29. Slpril) (18. SIpril - 15. SKai) 119,ü kg 112,9 kg 104,6 kg 5tuf Skranlaffung £e(friege('i< würben in ben Safyren 1857 unb 1858 in Battenberg SBerfudje mit rotten 2Baf)f8borfern Kartoffeln nngeftellt, rue(ct)e fotgenbeS iftefultat -) ergaben: 3Sege- (Stute 1857 Srnte 1858 ©aatgeit (grntegeit tattonS* bau er ÄnoUen Stärfeme&I KnoHen «tärtcmebl Sage $fb. SPfb. 5Pfb. Wb. 23. 5lprÜ 28. ©eptbv. 153 8950 1990 4360 785 30. 146 8880 1960 4630 843 7. 9)?ai 139 8760 1880 4<)0i) 712 14. „ " 132 7150 1370 4180 782 *) (£. SBolff, a. a. O. 5. 901. — 2; ^weiter 3tabw8ber. btr aqrif".ie Unterfudjungen bon ft. 33 i v ii 6 Q U 111 ' ) führten ju nadjftefyenben Ghgebniffen ©aotjeit Stufgang ber Sauer bcv Äeimung £age (Srntejeil SJegetationS* bauev Sage (Srtrag pvo £>eftav kg 31. 9Jcärj 13. Wlai 43 10. Dftbr. 193 10224 15. Styrit 20. „ 35 ,, 178 11182 29. „ 24. „ 25 „ 164 13200 6. 3Woi 26. „ 20 „ 157 12960 21. „ 8. 3"unt 18 „ 142 13200 27. „ 15. „ 19 n 136 10380 5. 3uni 20. „ 15 „ 127 9360 11 „ 20. „ 9 ,, 121 3600 26. „ 6. 3uli 10 „ 106 nidjtö ^ejüglid) be3 SinfluffeS" ber Saatzeit auf bie Quantität unb Dualität besi SrträgmjfeS ber gutferrüben liegt eine größere 9ieil)e Don Uutcrfudjungen uor, Don mcldien namcntüd) bic nad)ftcf)cnb aufgeführten S3cad)tung oerbienen. 9Warcf)anb2) folgert au8 feinen 55crf itrfjen , in lucldjen ju berfdjiebenen Serminen angebaute Dfiiben ju gleidjer 3eit geerntet unb uuterfudjt luurbcn, ba§ man btefe fangen frür) anbauen muffe, um jucferretdje (graten jn erzielen. ftiir biefe 2lnftdit fbredien in ber £b,at nadjftcncnbc 3ab,len: ©aatjeit. 5. SDfni 80,18 12,51 1,0679 3. breiten (ob, ner3 [teilte fotgeubc 93erf)aitmffe fefi: pro 10 ■ipflanjeu (Snite (@nbc Dftobev) SBaffergeljait ber Gliben ,3utfergef)att „ ü)td)tigf'eit betf >3aftcv? 10. 3Rai 25. 2Rai r>. 3uni 82,75 83,92 85,39 11,51 10,48 8,96 1,0601 1,0551 1,0518 Saatgeit Stuftauf glä i g SS §1 o 5 3. Slpril 22. Styrü 19 4564 L870 244 10,27 4,88 10. „ 25. „ 15 4676 2296 21 > 1 12,70 3,96 17. „ 28. „ 1 l 4984 2901 172 11,10 4,61 24. „ 3. Wlai '.i 5432 3259 167 10,96 4,46 1. ., 10. „ 9 5040 2688 187 LO/71 4,32 J) ,f. 33irnbaum, Organ befl EentratoereinS für 8tübenguberf(äd)c, fomie t)infid)ttid) beö $eit- punt'teö beS SSereingeinS ber ^übenüftanjen unb betf (SintrtttS ber fartoffelblütbe, enblid) betreffe ber (Srntc forgfattigfi unterzogen. Um bie ^Bärmefumme,3) meld)e bie einzelnen s#egetationeyerioben ber mr Unterfudjung gemüh/lten ^flanjen erforberten, menigftcnS annäf)ernb ju beftinuueii, mürben bie Sufttcmöcratur=Jage3mitte(, me(d)e im ©chatten au8 ben 53eobad)tungv= ftunben 7 — 2 — 9 bered)net mürben, je nad) ber gefunbenen Un^ai)l Jage abbirt. Tabei mürben nad) bem Vorgänge anberer ifarfdjer jene JagcSmittel, meldje unter 4° ß. maren, für bie Keimung beö 9iubenfamen3 a(3 9cutt, mie and) jene, me(d)e unter 8 ° ifion mit ber Hn^aty Jage baef ©efammtmittel biefer ^ei^eriobe berechnet. 3ur betaillirten @infid)t folge t)ier bie .SufammenfteUung tabeüarifd) georbnet, mie bie iBerfudje oon 15 ju 15 Jagen bei ber 9fribe unb bei ber Äartoffet angeftellt morben finb. r) 3. ^> anamann, gübJtnq/S lanbn)irtf)|cf)aftlid)e Bettung. 1876. ©. 28. — *) Organ be6 Seutralüeretn« für $übenjucfcr*3nbuftrie in ber öfterreid)ifd)*ungariici)en iDionardjie. 1877. 6. 598; 1879. ©. 449 unb 1880. @. 746. — 3) ®ie Sänne» iummen tonnen gttmr au« »erfd)tebenen ©rünben fein üoltftänbig jntreffenbe« SBitb oon bem SCBärmebebürfnt^ ber sJ3flan,$en liefern, fie finb aber ÜDcangel« einer eraften -JJiettjobe jur Seflimmung beS letzteren jn einer annät)ernb richtigen !8eurtf)eilung biefer t'erfjältniffe innuertjin geeignet. ^ßrobutttonättermögen Der Sßffanjen bei ucviditcbenfv ©aatjett. 185 1. 33er fud) mit 3uderrttben. Saturn beä elften 3foj©. Eofle 1U111 1. SWärj i 4. äprtl 35 128,7 3,6 15 23,1 16. „ 7- „ •23 122,!) 5,3 !) 32,1 1. 3lpril 14. „ 14 122,9 8,8 6 42,8 16. „ 27. „ 12 117,8 9,8 5 28,1 i. smot 12. 2Rai 12 111,5 :.,:; 8 15,6 16. 22. „ 7 104,4 14,9 6 59,5 1. Suni 7. 3uni 7 127,2 18,2 ;, 26,1 16. „ 21. „ 6 117,5 19,6 2 3,0 i. Suli 6. Suti 6 110,4 18,4 2 11,4 16. „ 22. „ 7 125,9 18,0 3 17,9 1. «uqufl 7. ">luqufr 6 147,1 24,5 3 17,6 16. „ 22. „ 7 132,2 18,9 2 22,7 1. ©eptcmbei 24. ©cptbv. (©ielje btc SJemcrfitnq im Tert) 16. „ 24. „ !t 179,9 19,9 2 30,0 2. Verfud) mit Kartoffeln. ©aatgeit Imtuin befl evften Erfdjeuteus ai bet Oberflädic 31ujal)l äBärme» fumme Mittel fumme Shtjaljl bev , SRegentage Stegen fumme Za$c o6. läge mm 1. Wl&xi 15. äRai 76 298,8 3,9 SS 117,3 16. , ;| 15. ,, 61 298,8 4,9 30 134,6 1. Styrtl 15. „ 45 289,6 6,4 24 124,2 »6. „ 16. „ 31 278,0 ^,0 17 82,0 1. SKoi 23. „ 23 263,9 11,4 16 115,7 16. „ 31. „ 16 267,3 16,7 H) 77,3 1. 3um , 14. Sunt 14 255,0 1 8,2 12 12f,, 1 16. „ 29. , 14 284,2 20,3 6 10,8 1. Suli 14. Snlt 14 245,2 17,5 Kl 27,1 16. ,, 29. , 1 I 253,6 18,1 6 22,9 1. Muqitft 11. %U(\U\l 11 285,0 20,3 6 23,5 16. „ 28. „ 13 251,9 l'J,3 6 34,4 1. ©eptbv. 4. Cffobev (©tebe bie 23emevfmic im iert) 16. „ 1- „ 11t 301,5 15,8 9 31,0 x>n beiben ^ufammenftelUtitgen ergiebt fid) eine abnorme Verzögerung be£ 51ufget)ertö ber am 1. September aufgelegten ftartofjeln unb 9iiibenfamcn , bie im erfteren ftaüe 34, im letzteren 24 tage beträgt. Diefc Srfdjetnung Ijat ibren (#runb barin, baft int September bie Jrotfenrjcit bee* hobelte« mit nur 3,7% fteud)tigfcit eine fo(cf)e mar, ba§ baburef) jeg(id)er fteimaft mtmögüd) mürbe, (inbtidi am 17., 18. unb 19. trat ^egen ein, bie ^eudjtigfeit beö 486 XI. £>te ®aat$cit. 33oben3 ftteg im bittet auf 11/)%, itnb »ort biefem Tatuni erft angefangen fonnte Keimung eintreten. >>ierf)net man nur biefe Sage, fo erfjäft man nor= male Ziffern. Die au$ obigen Tabellen abjuteitenben unb tueiterfnn ju erörteruben @e= fetmtäfjigfeiten traten bei jeber einzelnen SBegetationSperiobe Ijeroor; fo j. 33. bei ber 9?übe in beut Eintritt beS ^eitüunlfteS beS 55ereinje(nS, reo baS 2Burjel= gemixt burd)fd)nittiid) 2 — 3 g, baS 23Iattgeroid)t 8 — 9 g beträgt, ober bei ber Kartoffel in bem gintritt ber S3(üt^3ett. -3n ber fotgenbeu SEabette finb bie (Srnterefuitare unb bic au8 genauen Beobachtungen berechneten SBärmefumtncn unb Regenmengen niebergetegt. ©urdjftf) riiilidjes ©etoicfyt in g 2lnjafyl ber Sage öon ber 2tu§Jaat bis junt 20. Oftober SBärme* fumme 2Bärme= mittel 9tegen= tage ;Regen= fumme igaatjctt ] eine« ;HiiLu' ber @rnte eines Äartoffel= ftotfes »6. mm 1. SWärj 298 196 234 3271,1 14,0 108 518,9 16. „ 231 222 219 3209,2 14,7 ,108 506,1 i. apv« 207 272 203 3151,0 15,5 102 495,8 16. „ 304 257 188 3020,1 16,0 94 453,0 l. üWoi 306 :J02 173 2881,4 16,6 87 417,0 16. „ 266 228 158 2726,0 17,3 80 372,9 1. 3mti 211 217 142 2469,0 17,3 68 294,3 16. „ 82 173 127 2197,2 17,3 55 168,7 1. Sutt 75 158 112 1889,8 16,8 48 153,8 16. „ 52 86 97 1627,1 16,7 37 121,9 1. litquft 14 47 81 1331,0 16,4 31 99,0 16. „ 3 1 22 6(i 1026,1 15,5 25 75,5 £. iöriem b,at feine SSerfudje int Saljre 1880 fortgefe^t, um erftenS eine Betätigung ber früher ermittelten Daten 311 erhalten unb 3tteitenö gültige bittet- jafjten, unabbängtg öon anberen (Sinffüffen, 31t bekommen. 2Bär)renb int 5ar)te 1879 bie bieSbe3Üg(id)en 53erfud)c auf einem fanbigen, mageren 33obcn au8= geführt mürben, finb bie groben Hon 1880 auf einem üppigen tefnnigen ? tnätyrenb ber £tit uad) 2lug= füljrung ber •Saat. 16. „ 1. ','1 ini uü 16. „ 1. SejJtbr. 16. ,. s$robitfttouStiermbgcu bev ^flamni bei berfdjtebenet Saatjett. 48i 1. ^erfudj mit ^nrfcrriibcn. 1. «Uflltft 21. Seötbr. 24. „ (@iefje bic 8emerfung im Xert) 119,8 | 17,1 I 53,2 112,5 18,8 4 11,7 (©tefjc bic Semerhmg im Xcit) 115,4 I 12,8 I 5 | 21,1 18,0 14,0 •> 33erfudj mit Äartoffc (it. Datum • be« erften flujar,! Sßätme« ^njahj Wegen «oben- feucfjtiq- Saatjeit (gvfdjetnenei bev utmmc SWittel Stegen* tage in feit in an bev ^aqc mm •/ Obevpdic n<5. l. Wäx\ 7. 2ßai 68 372,4 5,4 27 89,5 10,5 lfi- ., 7. „ 53 361,2 6,8 22 74,. 3uni in 275,0 14,5 10 51,0 12,4 1. Sunt 17. „ 17 311,1 18,3 0 66,0 12,1 1 16. „ 30. „ 15 285,1 - 19,0 7 43,8 10,2 1. 3ult 14. 3ult 14 301,0 21,5 4 46,5 9,7 16. „ 1. »ugufl 17 358,0 21,d 7 12,2 6,0 1. Huqitft 16. „ 16 282,4 17,6 8 65,1 10,0 16. „ 30. „ 15 274,2 18,2 5 17,9 9,7 1. @eptbv. 28. 2nubv. (ülie ba« (Srträgmg bei bev am 20. Oftobev umgenommenen övtttc evveiditc, ift au« folgenber labeüc evftdjttidi , bic gtctcf)^ctttg über bie ©arme-- fummen unb Regenmengen Uuäfunft gtebt. 488 XI. ©te «Saatzeit. 3)ltrd)f(fjtttttggerotd)t angaljl ber iWeteorolofltfdje ^ottjen in ff Sage bon ber 3foS* ©oatjett etner ber örnte «Hüben; eines Sar= faat bis jum 2Bärme= Witte! 9iegen= Megentage , Wurjel toffetftotfes 20. Oftbr. jutnme iiiinme 1. äffarg II 380 106 410 234 3317,7 14,2 472,0 99 16. „ 490 219 3266,8 14,9 458,4 94 l. Stpnl 402 519 203 3219,8 15,8 457,9 90 16. „ 407 508 188 3090,0 16,4 447,4 84 1. äffat n 294 633 173 2874,1 16,6 422,1 79 16. „ 312 516 158 2688,9 17,0 352,0 67 1. Sunt 289 398 142 2462,8 17,3 302,6 58 16. „ 309 338 127 2191,2 17,2 236,6 53 1. 3ult 85 93 112 1905,8 17,0 192,8 46 16. „ 32 55 97 1582,0 16,3 146,3 42 1. Sluguft 15 55 81 1243,4 15,3 134,1 35 16. „ 6 > 28 m 980,2 14,8 54,6 18 Unterfud)ung beö ©ofteS ®tammer'id)c acdjavomcter ^ofartfattou Ouoticnt1) 2Bertb$ai)(a) 14,3 11,37 79,5 9,0 14,2 11,24 78,4 8,8 14,6 11,87 81,3 9,6 1 5,2 11,79 77,5 9,1 15,0 11,42 76,1 8,7 £. Orient hat auftcr. ber Ouantität aud) bie Dualität ber 9fübenernten einer Prüfung unterzogen, tttbem er ben ©aft bon je 80 9iüben unterfud)tc. Jotgenbe £>nrd)fd)nitt3$af)lcn autf ben $erfud)en jiueier Oafjrgänge 1879 unb 1880 geben über bte erhaltenen iWefuttate nähere Sluähtnft. te (Srgebntffe ber SBerfudje unfe Unter» 3acdi. 100 judjuiigeit über ben ^urfcrriibeitbau mit ipcäcücr §BeriUlfid)tigung OffyreuftenS. äffit* s|>robuftioit$ömnögcit ber ißftonjCH 6ei bexfc^tebenex Saatzeit. L89 1879 1880 1881 . g ö o "« =3ö §2 €r— = 5 ©oatjett II ©oatjcit ' 5 2 1^ ©aatgeit .5 Ü g 259 tl ii 8. 2Äai 612,812,42| 10,7 15. 3foril 359 10,86 9,3 27. Styril 13,32 11,6 15. „ 655,2 12,21 10,4 25. „ 524 11,61 9,9 5. 2Rai 501 14,41 12,1 22. „ 658,4 11,10 8,7 5. SKai 530 11,74 9,9 15. „ 238 13,89 11,1 29. „ 560,8 11,63 9,7 10. „ 461 12,5b 11,1 25. „ 291 13,94 12,6 5. Sutti 384,8 11,63 9,6 25. „ 350 12,79 H,l 5. Suni 308 12,53 9,5 12. „ 268,6 12,45 10,9 5. 3uni 284 13,30 11.3 15. „ 262 12,04 9,6 l!t. ,, 248,6 12,49 10,4 15. „ 213 12,64 10,7 25. „ 78 12,62 9 7 26. „ 224,0 10,54 8,3 25. „ 196 12,4« 10,1 SöeljufS toetterer SSertoottjia'nbtgung borjieljenb mttget^eitter Taten bat fid) »icfevcnt üerantaßt gefeiert, bei i>crfd)icbcnen Slultnrpflan^cn ben Qnnflufj bev (Saatzeit,1) namentüd) auf bic Erträge näfyev feftytfteUcu. Die betreffenben ^areetten Don 4 <|m ©rö§e umreit in 23ejug auf 95or= frud)t, Düngung uttb Bearbeitung tmllfonunen gleichartig. Wit vJ(uemal)ine beä Vcino nnb bce< ^apfetf, Don mc(d)cn erftcrer breitmürfig, festerer gebriüt mürbe, uutrben fämmtftcfje ^fla^en in Ouabratfiettung gebibbelt. Da$ Saatgut mar juöor [orgfcütig auSgelefeit nnb gereinigt morben, fo bafi |ebe8 ber nad) cinanber angebauten 23eete mit ganj g(eid) befdjaffeuem ©amen befäet merben tonnte. 'Die Unterbringung ber teueren gcfdjal) überall in gicicfynüfugcr Dicfe, bei ben Gliben bi3 31t 2, bei ben übrigen Sßffanjen bis ui 5 cm.a) Die (jter folgenbeu Dabelkn enthalten bic bom SJerf. ermittetten ftefultate : 5Serfu<$ 1 (1873/74). SfiJinterroggen. * 100 "Jjflan^en pro 1 qm. iöobcnraum pro ^flait^c 100 qcm. ©rntegeti ist Quantität ber ©rote #si! Dualität »er Crnte (Saatzeit fförner illiM» Spreu ao^Äcrncr 100 ftörnei enthalten loiegcn etücl burtfftfn. 0 8 B g = 2 ^ 2 £ - " a g g 18. Sluguft 10. ;suti 327 1 ;>:{<> lo:>o 456 28,08 919 2,18 2. e>ept. 13. „ 315 1488 3060 315 21,02 804 2,48 16. „ 17. „ 305 1475 2750 287 19,35 761 2,63 30. „ 18. „ 202 1056 1927 239 12,52 709 2,82 14. Cftbv. 23. „ 283 830 1107 216 10,18 752 2,66 28. „ 28. „ 274 511 901 II 6,88 752 2,66 11. ftottbr. 1. »ugufl 264 1 15 21!) 27 3,15 910 2,19 25. „ 5. „ 254 289 513 15 4,26 701 2,85 Üjetüutgett cm« betn [anbro, plmi'iui. gaboratorttrai nnb lanbttrirtt)fdjafrt. botanifdj. ©arten be€ tanbtt). SnjHtutS ber Untoerf. ÄBmgSberg. 3Son ©. iDiaref. ÄöntgSberg, 1882. ,§eft 1. 5. 191—201. — ') geitfdjrift beä (anbrn. äJerein« in dauern 1883. 3anuar= bis Wäxjfoi\t. — a) lieber ben C^ann bev nndjtigften meteorofogtjcbeii (SSemente c\\rb\ &" am Sdjluffe bee Serie« angefügte Tabelle 3fa8iunft 490 XI ©ie ©aatjfit £)ie üom 28. Dftober 6i3 25. 9?oüember gefäeten Körner liefen crft im Oartuar beS nädjften OatyreS auf. Der am 28. luguft gebaute Joggen fdjofctc fo zeitig im ftrübjarjr, baf? bie ^letjren im äftai t»on ^acfjtfröften titten. &erfuc$ II (1884). © o m m e r v o g g e n. 100 Sßflattjen pro 4 qm. ißobenraum pro s|3ftanje: 400 qcra. o 3 Quantität bcr ernte o Dualität ber ernte (Srntejett «aat^cit e gsi 3- s-> g g £83- 1 s'l S 3 g 1. Styril 6. luguft 128 823 1640 8,14 702 3,85 15. „ 13. 120 465 ' 1198 5,42 744 2,68 1. WM 21. 114 421 , 985 4,52 738 2,71 15. „ 28. 104 469 t 1011 i 5,17 792 2,52 £a\)l ber Jage Saa tjeit boti btfi ber @aat jum 2tuf= ßeurtscit bis jum @d)offcn bis jur Slüt&e 1. 2tyrit 7 10 61 86 15. „ 13 3 58 76 1. 9Kai 7 3 54 66 15. 5 2 46 56 bt« jur (grnte 128 120 II I 101 «erfu($ III— VI (1876. 77. 8t 84). (grbfen (55iftoria). III. V. VI: 100 "tylanjen pro 4 qm. 23obenraum pro sJSflanje: 400 qcm. LV : 64 625 (Snttejeil es «^ JO ^ Ouantität bcr (Srntc Dualität bcr ernte eaattfil 1 © g | g g® _ o 1876. 6. Styvil 19. „ 3. SDiai 16. „ 29. „ 7. 2htauft la "„ 1 14. 1 16. 123 111 99 90 79 1100,4 1 1753 1262,1 ' 1765 1028,1 1529 951,5 1577 599,9 1 1080 = - 'probuftioirföermögeit ber ^flair,rn Bei t»evfcf)iebenev onntjrit. 491 2natjett Srntejeit 1^ Ouantität bcv ©cntc Dualität ber (Sntte | 1 «5 Sgl *s\8 c §2« W> B B i| ~a 1877. 6. StörU 8. Sluquft 124 669,2 786 558 3:»,s 20. „ 13. „ 115 510,9 900 568 35,2 4. mai 20. 108 407,1 892 568 35,2 18. „ 25. 99 332,1 937 592 33,7 1881. 2. Mai 13. xUuquft 103 923,9 1(530 16. „ j 1. Sunt 21. „ 97 511,1 i 1122 — 5 ©eptbr. 97 154,9') 986 — — 15. „ 5. 82 154,8») 869 100 g 1884. I. 2lpri( 5. 2tuqn[t 127 S09 1667 330 30,3 15. „ 9. „ 116 606 1545 364 27,5 1. ü»ot 11. „ 104 545 1340 368 27,2 15. „ 22. 98 358 1099 384 26,0 Ort ben 53erfucf)crt V unb VI nmrbe ber Aufgang ber ^fianjen beobachtet unb hierbei mürben fotgenbc 9fottjen gewonnen: V. ©aatjeit 3af)I ber aufgegangenen ^fianjen £al)i ber &age öon ber ©aat bis ber junt aufgeben Äeitnung •2. 3Rai 95 11 7 16. „ 89 8 5 1. Sunt 84 10 4 15. „ 87 VI. 7 3 (Saatzeit 3at)i ÖCi' aufgegangenei 'ißflaujen bon ber 3>aat bis jutn 2tufqef)en 3al}I ber läge ber bis fteiinunq jur -^tttthe ! bte ir Grnte 1. 2Iprtl '.16 11 18 84 127 5. „ 97 16 15 76 in; 1. äRat 97 10 9 66 104 5. „ 89 7 18 56 9.S »ctfuefc VII— XII (1H70. 1880), (Sojabohne. 100 Sßflan^en per 1 qm. 33obenraunt pvo Sßflange tOO qcm. X4e elfte (Snütntfeliutfl ging in fotgenber SEBetfe tun- ftd): 3um grofecu £l)eÜ unreif. 402 XI. Die ©aatjett. 1879. Varietät £ai){ ber oufge* gangenen ^flanjeu 3af)l bev Jage üon ber @aat bis jum s2tufgeb,ett teim^ett Sage ©oatjeit 1 II III IV ©aatjett I II III IV I «aatjett II III IV ©djtoarje runbc 85 93 87 95 33 31 22 10 13 10 6 5 „ gelbe 75 80 84 98 33 32 22 10 13 14 10 8 braune 75 70 86 98 34 32 22 10 15 9 8 1880. edntiarje rottbe 83 94 89 89 23 10 16 12 14 12 5 8 gelbe 81 85 85 88 23 10 16 12 12 12 8 3 braune 67 74 65 72 23 10 16 12 18 16 8 5 Sei bet (Srnte fteüten fidfj folgenbe 3?crfjättrtiffc I craus : $egetatton§= bauet- Quantität ber ©rnte pro ioo ^Jflanjen Qualität ber (Ernte o s-> Varietät ^aat^eit (Smtejeti 3» CS a 3-» - S S 3« 3 5 & |1 Sg fceü ö 1-1 g :0 Sage , Sage B g y g ©elbe ■soiabobne 1879 1. 2l»>ril 13. Oftober 196 162 326r9 1701 1024 9,77 3,27 15. „ ,, 181 150 256,2 1688 1240 8,07 2,56 1. 2Rai 166 143 261,7 1259 1258 7,95 2,62 15. „ " 151 141 210,3 1196 1350 7,41 2,10 1. %bvü 13. Oftober 196 161 333,8 2282 944 10,59 3,34 Äoiabobue 1879 15. „ 181 149 471,0 2145 1168 8,56 4,71 1. Wia\ ,, 166 143 304,9 1580 1266 7,90 3,05 15. „ 151 141 319,6 1361 1002 9,98 3,20 Scbtuarje runbe (Soja; bobne 1879 1. 2forU 7. Oftober 190 162 186,8 1952 1102 ! 9,07 4,87 15. „ 175 150 250,5 1882 1368 1 7,31 2,51 1. Tlai ,, 160 143 236,9 1262 1396 7,16 2,37 15. „ " 145 141 200,0 1236 1346 7,43 2,00 ©elbe 1. Sprit 23. Oftober 206 23 358,0 852 736 13,59 3,58 •-»oiabobne 188<) 15. „ 191 10 386,9 929 842 11,88 3,87 1. SKoi 175 16 280,0 1051 1050 9,52 2,80 15. ,, " 160 12 318,1 1119 1020 9,80 3, IS 1. Styrit 23. Oftober 206 23 230,8 687 944 10,59 2,31 ^oiabobiie 1880 15. „ n 191 10 350,6 1493 1144 i 8,75 3,51 1. lOiai 175 16 191,8 1385 1510 6,62 1,92 15. „ " 160 12 187,5 1431 1288 7,76 1,88 $ßrobufrton8t>erm&geti bev SPffanjen bei iievidiicbener Saatzeit. 493 ©aatjeit Igmtejeit SBegetationS= bauer Quantität ber (Stnte fcro ioo 5pflanjen Qualität ber Grntc S- Varietät 3 Sage Soge | g j ß !5 SS r°l'iS S 5? B ©djumv^e vunbe @oja= bol)nc 1880 1 1. -Hpvil 15. Cftober 15. „ l. SWai 15. „ 198 183 167 152 23 10 16 12 200,0 979 191,511028 159,1 909 120,01 1023 1182 1218 1266 1320 s,40 8,21 7,90 7,57 2,U() L,92 L,59 1,20 »ctfucfc XIII (1884. 2ldferbol)tu\ 3al)( bev ^ßflangcn pro 4 qra: 100. SBobenraum uro Sßffoitje: 400 qcm. 3)ie (Srfjebungen über bic Gnttmitfelung lieferten folgenbe 3)aten. Saatjeit 1. 2tyril r^afjl bev aufge* gangenett SPffanjen 94 üou bev Saat bis juni Slufgefjeii •21 Äeitn« jeit 8 8af)t bev £age bis gur Ölütfie 66 bi« jur (gvnte 142 15. „ 95 18 13 59 148 i. mii 100 11 8 58 143 15. „ 98 8 7 51 128 23ei ber (Srnte mürben folgenbe ^aljlen gemonnen. Ouantität bev Svnte Dualität bev @rnte Mövuevevme pvo 5ßftanje Saatjeit Römer g 3 trol> g ioo g enthalten Stttd ioo Äörncr Wiegen bur* fctinittli* 1. Htreil 15. „ 1. 'Mai 15. „ 559 862 698 659 1622 1598 21. '57 2658 236 198 238 206 42,3 50,5 42,0 49,0 5,59 8,62 6,98 6,59 Serfudj XIV unb XV (1876 u. 1877), £ein. 2>er Aufgang ber 5ßflan$en im 3al)re 1877 fonb in nadjfteljeiiber SBeifc ftatt: ©aatjeit. 6. Stprit 20. STpril 4. Wlai 18. Srnte 'S s ©aot^eit § .'S 'S" | '.S :"3 si ■e- !?§» <£ s>& &» e 1 |2 w® w W g g g 1. Spril 14 8 69 121 052 2350 6,52 15. „ 14 2 63 112 516 ; 2480 5,16 1. Ufai 11 1 58 110 307 ! 2780 3,07 15 „ 6 1 53 111 156 2230 1,56 2$etfu<$ XVII (1884). törnermaiö 3af)( ber ^flan^en pro 4 qm: 36. 23obenraiun pro ^ßffanje: 1008 qcm. :-. c g M w (Srnte ie (Sntiuicfetung ber 'pflanzen in 53cvfucf> XXI erfolgte, nnc nacfyftefyenbe ^a^ten zeigen: 25om eaattoge bt« jum Stuflaufett ber ~ b ÄttftmcB.rit ©aatgeit ©aatgett I II III IV I II III IV 47 40 30 22 16 10 6 6 «etfudj XXIII u. XXIV (1876 u. 1877). Runfeirüben. (grnte Don 100 ^flanjcn. 1870 SWai 1 <ßfb. § | •• II 89 ^ ^ 183,G 74,4 2,47 106,9 51,1 2,09 93,1 50,6 1,84 1877 | 1 § 5ßfb. $fb. s- II G.Stprit 145,« 44,0 3,31 20. „ 139,8 41,2 3,39 4. 9D?ai 141,2 39,2 3,60 18. „ 117,6 31,2 3,77 (Erntezeit: 7. Ol tober. grntejeit: 12. Oftober, lleberbticft man fämmtüdje l)ier mitgeteilten 3al)len, fo ergiebt fid) faft au8nal)m8lo8: 1) bafj bie ^robufttonSfäbtgfctt ber pflanzen in aufterorbent- ücrjem ©rabe bon ber (Saatzeit abhängig, unb 2 ba§ bie f> ö d) ft e n (Srnten in Quantität unb Qualität bei einem beftimmten, im $erf)ältni§ ju ber eigentrjümticrjen Statur ber ^flanzenfbecicö frühzeitigen ©aatterminc gemonnen werben unb baft ba8 (SrtragSDcrmögcn Don ba ab nad) beiben (Seiten, mit einzelnen SluSnafymen, ftetig abnimmt, .'!) ba$ bie (Saatzeit, roetdje ben fyödjften (Srtrag bebingt, in Der= fdjiebenen Safjren auf einen Derfdjiebenen ftixtpuntt fällt, 4) bog bie ©cnjädjfc im allgemeinen fid) um fo ftärfer bc- ftodeu, je früljer fie angebaut mürben, 5) bafj ba« ©troljgerotdjt im 33crr)ättni§ zum Ä örnergeroidjt re = tattb junimmt, je füäter bie «Saat ausgeführt mürbe, 6) baß bie Reifezeiten ber pflanzen nidjt im gleidjen, fonbern in einem oiel näheren SSerfjältnif? zu einanber liegen als bie (Saatzeiten unb innerhalb gemiffer ©renken troö $er= fcf|ieb entjeit ber teueren auf benfetben Termin fallen fönnen, 7) baß bie anfängtidjc Qrntroidelung, geregnet Don bem $ug= faattermine, um fo frühzeitiger eintritt unb um fo fdjneller »erlauft, je fbäter bie erbfr= unb SBttt- tetfaaten, urfpriiuglid) einjährig, jeidjnen fid) bor ben entfbredjenben ©ommer= faaten burd) ()öf)erc unb ftdjerere (Srtriige aus, wot)l beSWegen, Weil fie mit einem SBorfbrung im 2Bad)Stl)um inS tVxii(>jcxf)x- foiumeu. de eignen }id) aber für beu .'perbftaubau nur fold)e ©etoädjfe, wetdje bie üHUnterfä'fte bertragen, mic SBeigen, Joggen, ©erfte, 9?abS unb Ofrtöfen. 2öcit feltcner werben |jafer, (frbfen, SBidfen, Vetu, Kartoffeln u. f. m. als 333interfrud)t gebaut. ©ie als 9Binterfrüd)te lultioirten ©ewädjfe l)aben fid) berart an bic win= tcrlid)c 'Kubcperiobe gewöljnt, baß fie, wenn iljnen biefelbc nidjt gemährt wirb, and) nieljt jur Steife gebradjt werben fönneu. Tatjcr l'ommt e$, \>af; baS im ("yritf)jal)r gefäetc SBintergetreibe fid) wo()t beftodt, aber unregelmäßig fdjofu unb nidjt jum Slbfdjtufü ber Vegetation gelangt. „SDiefeS Unbermögen fdjoffeu ju tonnen, wenn ber Einbau im grüfjjaljr erfolgt, ift um fo auögefbrodjener, je ftrenger bic Üßintcr finb, ober mit anbercu Aborten, je uörblidjer bie 0)egenb liegt, aus ber ba$ gebaute Söintergetreibe belogen worben ift. Säet man SBtnterweijen au» ©d^weben ober auS beut nörblitfjeu Teutfd)(anb, fo ift es fidjer, ba$ mau bei einer 2(u$faat im $rüf)jaf)r feinen einzigen Fallit ober l)öd)fteu» einzelne berfümmerte ?(cf/ren cr()ält; wirb ber Verfud) mit einer 2Beijen= art auS $ftieber=£)eflerreid{j wieberfjolt, fo fanu frifon auf mefjrcre Vroceute an äljrentragenben Salinen gerechnet werben. Sßintertoeijen au» beut fübtidjcn Ungarn ober auS bem Küftcnlaubc wirb beu (Mcgenfati jWtfdfjen 333inter= unt ©ommergetreibe nod) weniger auffallenb geigen. @8 wirb biefer llnterfcrjicb nod) mcfjr abnehmen, wenn aus ©rted^entanb ober bem füblieljeu Italien ober beut fübtidjcn granfreidfj uub Spanten UBinterweijeu belogen unb im $rütrjaf)r SB o l ( n 9. 32 4 98 XI. Die «Saatzeit. angebaut ttrirb, bis enbütf) bei beut Inbau Don SBintcrtoctjen aus Algier, £uni3 ober 5legr)pten biefer ltntevfct)teb Döüig auftjört." ($. ^abevtanbt.) ü)iefetben ©rünbe, meidje fjter bafür angeführt morben finb, weshalb bie 2Binterfrüd)tc ntdjt audj im ^rübjahr angebaut merben tonnen, finb jur (Sr= Kärung bcv 1()atfad)e (jeraiuujiehcn, baß im £>erbfte angebaute @ommcrgemäd)fe im SBittter gcmötjulid) erfrieren. Xüefe haben fid) bind) eine große £cd)[ Don ©cneratiouen ben mäljrenb ifyreS 2£ad)3ti)um3 auf fie einmirt'enben giinftigen 2Bärmener()ä(tniffen angepaßt nnb baburdj bie gühigt'eit bertoren, bie unter eine beftimmte ©retije hcrabgcbenbc Temperatur, mie fie ber SBütter ^eigt, m ertragen.1) 2ßo cö ber Kultur gelungen ift, bie ©etreibeart fomof)t an ben Apcrbft mie Arühjahrsibau ju gemöbuen in ber SBeife, baß bie ©aat 31t ben beiben Saljre$$etten mit ber mietet geernteten ^•rudjt ausgeführt merben f'ann, fanit man fid) mit |)i(fe biefeS fog. äßedjfclgetretbeS bon ber SaljreSgett unabhängig mad)cu, mobei jebod) m beadjtcn ift, baß nad) ben (Erfahrungen beS Referenten fotd]e ©etoctdjfe febr bäufig Rücffd)tüge auf bie urfpvüngürfic ^orm jcigen, bie mit einer beträchtlichen 3krminberung be8 (Ertrages berfnüpft ju fein pflegen. 3ft ba§ SBedjfetgetreibe 3. 33. au8 ber Sinterfrudjt rjerborgegangen, fo fommt eö nid)t feiten bor, baß baffelbe bei bem ftrübjafyrSbau fid) fortmäfyrenb be= ftoeft, aber wenig übrentragenbe fühlte entmirfett. xlm entgegengefefcten ^alle merben bie Sßflanjen (eidt)t bind) ben ffroft im SBinter 311 ©rimbe gerid)tet. £ie tyrüfjjabröfaatcn merben bei allen 5ßfton$en borgenommen, toeldje ein größerem SSSärmebebürfniß befifteu unb bie SBintcrfäitc nidjt ertragen. -3n einigen ©egenben mit manner SüBitterung im ^erbft merben ©ommet= ober @toppelfaatcn mit gemiffen fd)ncll mad)feubcn unb nod) in biefer 3at)rc^ jeit jur Reife ober öfonomifdjen Senufcung gelangenben ©enjädjfen (SSeijje Rüben, 5Sud)tt)eijen, Spbrget unb aubere ©rünfutterpftanjen) uorgenommeu. 2Benn ba8 Svlitua, mie gezeigt, für bie Sßafjt ber 3al;rcö^cir, ui meldjer bie ©etat auSjuffiljren ift, junädjft bebingenb ift, fo wirb weiterhin, ba ber (Saug ber einzelnen meteorotogifdjen (Elemente innerhalb ber berfdtjiebenen §autot=©aat= perioben ein fetjr med)felnber ift, nid)t minber ber SBitterungsöerlauf für ben richtigen ^eitpunft ber (Einfaat auSfdjlaggebenb fein. Xem 5ßroftifer ermad)feu jtoctr bind) tiefe unbebingt notbmenbige Rücfftdjtnafjme mannigfache ©djnrierig* ]) Sie Ummanbluug bon Sinter-- in ©otttmergetreibe \u\i> umgelegt erfolgt erft und) einer 9teilje uon Sauren, bie um fo länger ift, je auSgefprodjener nad) ber geogra* bljifdjen Vage eines Orte« ber ©egeufa£ jmifdjcn Sinter- unb ©ommergetreibe ift. Sie Ummanbluiig bon Sinter- in ©ommerforn fotl nad) Rummel (®eutfd)e lanbmirtl)fd)ftl. treffe. 1881. -Jlx. 24) am fdjneUfteu gelingen, meint bie Saat im Sanitär ausgeführt mirb unb bie Sitteruug eine fold)e ift, ba§ bie ^ftanjen auflaufen, mciterf)iu aber bor bem beginn beaffenl)cit bc« 33obeni8 ben 9ln= forberungen ber ©etoüdjfe forgfältigft 9ied)itung getragen mirb. Unter ben in bortiegenber Amge ut berttdfftdjttgenben V^attorcn nimmt bie Sßärme bic crfte ©teile ein, infofern bie Keimung ber au«geftrcuten ©amen unb Avüd)te mefentlitf) bon berfelben bet)errfd)t mirb. 33cfanntlirf) beginnt bie Keimung ber ©amen bei einer gemifjen SKinimattemperatur (©. 23), bie bei ben berfrfjiebcuen SßffonjenfpecieS unb beren Varietäten eine feljr bcrfdjiebcne ift; fie nimmt bon fyicr an mit fteigcnbcr Temperatur bifl ut einer gemiffctt ©renje (Optimum) an Ontenfität 3U unb berjögert fid) bei weiterer (grfpfyung ber Temperatur ftetig, bi« fie bei einem gemiffcn SDtorimum ber (enteren auf^ l)ört (©. 23). ^ierburtf) mirb berftänblid), marutn bei bem ftriUjialjrtfanbau bie (Sim faat nidjt efyer borgenommen merben barf, atö bi« ber 33obcn bie jeber ^ßftan^e eigciitb^im(icf)e90tinimat = $ciinung«teiuberatur bauemb angenommen t)at. Serben bie ©amen, ftiüd)te u. f. m. 511 einer geit au«, gefäet, mo bie SBobentemperatur tiefer ftcljt, fo ift beren Seimung unmöglid); fie liegen untljätig in ber (£rbe unb finb t)icr bot nerfdjiebenfteu ©efaljren au& gefegt. Sin nirfjt geringer Zijtii ber burdj bie 23obcnfcud)tigfeit gequellten Samen geljt bei längerem Verbleiben im ßujlanbe öer -^u^e ^urd) ^äutnif?, 3nfcftenfra§ u. f. m. ju ©runbe ober oerliert burd) 21n«tritt wertvoller 9cäb,r= ftoffe (WlintxaU unb (Simeifjftoffc) in bie SBobenflüffxgfeit bie tfäbjgteit, fräftige Sßflahjen ut entmirfeln. tiefem Umftanbe finb mol)( bietfadj bic niebrigen (§r= träge 31t jeitig angebauter ^flanjen (u^ufd)reiben. 2lu« ber £l)atfad)e, ba§ bie Keimung bei fpäterer Saat megen günftigerer Semperaturberljältniffe fcbjncllcr bertäuft at« bei früher, barf feinc«weg« bie ©djlufefolgerung abgeleitet merben, baß bic SfaSfüljrung ber ©aat in jenem gatte äwedmäjjiger fei, atS in festerem; benn fämmtlidje öerfudje (äffen ofjne 2lu«naf)ine erlennen, ba§ trofc ber berlängerten SeimungSperiobe bei früher Saat meit f)öt)ere (Srträgc cruelt merben, al« in bem gälte, mo ber Stnbau fbäter erfolgt unb bie Äetmunggjett abgeflaut ift. 3fn biefer 23ejiet)ung ift befonber« ut bertttfjtdjtigen, bafj bie «ßroburrion bflanjlidjer ©ubftanj bon ber utgefüljrtcn 2Bärme= unb Vitfjtmengc abhängig ift, unb uuar in ber Seife, ba\; innerhalb gemiffer ©renjen mit ber Ontenfttät ber SBirfung biefer ßräfte bie ©Übung organifd)er ©ubftair, mnimmt. 3e fbäter bie ©aat erfolgt, um fo geringer muß bic SluSnufcung ber gebotenen £id)t= unb SBärmemengen feiten« ber ^flait^c fein unb bemgemäjj ba« (£rtrag«bermögeii abnehmen, Sie bei niebrigen Temperaturen im ^rüb,iab,r eutmideltcn ^flanjen finb ut ber 3eit, mo bie Temperatur fteigt unb für bie Äeimung ber ©amen am günftigften märe, bereit« mit «lottern unb Surjcln berfeljen, bie ftdj nun unter ben günftigeren Temberaturberf)ä(tniffen rafd) meiter entmirfeln, mäfjrenb 500 XI. 3Me ©nabelt bie Bei Ijöljerer Temperatur augebauten ^ftanjcu erft feinten unb bie Organe 3itr 3Hu3nü£ung ber künftigeren SBegetationSberljäftniffe enttmcMn muffen. Ü)ie frühzeitige <8aat in ber oben angegebenen 23efd)ränfung cntfpridjt am meiften beu natürlichen 2krI)cÜtniffen, meit eben bie Heimung unb baö weitere SüBadjStljuttt fofort bor fid) gefeit tonnen, fobatb bie äußeren Umftünbc bie betreffeubeu äftiitmtajgrengen übcrfd)rittcn (jaben, genau fo, lote bei beu Hon ber tottb mad)fenben ftlora auögefireiiten 3£eü?öbuftion8organen. Sei belagerter (Saat ift e§ nid)t mb'gtid), ben Termin auSfmbig 51t niadjen unb inue 31t galten, toeftrjer bie Gntroitfclung ber jungen $flan$e unter natürlichen 3?erl)ct(tniffeu bebingt, meit- ber Verlauf ber SBittcrung, fon toetd)er bcfonber$ bie gugefüfjrte SBärnte abhängig ift, a priori nid)t beftimmt merben fann. -3m 2lttgeuteinen ift eo beffer, bie ©amen liegen einige Tage otjnc 51t feinten in ber Gnrbe, ai§ ba\; ber gettyunft, gu meld)em bie ^flau^eu fid) 31t entmirfetn beginnen, oer= fäumt mtrb. "Steigt bie 23obentoärme l)ö(icr aU bie Dptmtat=$eittiung8temperatur , fo hjtrb baö 3öad)$tl)unt gefdjäbigt (@. 55), inbeffeu erreicht biefetbc in ben ge= mäßigten Mlimaten fetten eine foterje |)öf)e, unh bteö nur Dorü6ergef)enb bei beider SBttterttng auf fid) ftart ermiirmenben 93obcnarten, befonberS bei fladjcr Unterbringung ber ©amen.1;. -3n wärmeren Väuberu mivb unter Umftänben bte 93obentoärme et)er eine bie Keimung gemiffer ^ßflanjen fdjä'btgenbe £)b'f)e m-- ucfjnteu, gteid)mol)t wirb bie Beeinträchtigung be§ 2Bad)8«)unt§ nidjt foldje ©tmenfionen erreidjen, mie in ben angebogenen 23erfud)en, ha bie in biefen cr= nüttelten 2Bertf)e fid) auf fonftante Temperaturen bereit, wäl)reub in ber sJuttur bie Temperaturen bebeutenben ölie be« 6r* trägniffeä nidjt irreledant, im ©egentljeil bon fyerborragenbem Einfluß auf bic ©rnten im uädjften Oaljrc, une bic bon bem Referenten (SBerfudj I) unb £>. Ibicl angefteUten Unterfiid)ungcu in unuiibcrleglidier 2£eife bartljun. liine berfbätetc Saat ebenfo mie eine 311 frühzeitige fann i)ier bie nadjtljctltgjicn folgen nad) fid) jieljen. Sei beu ,v>erbftfaaten Ijaubclt e$ fiel) bor allein um bic Aragc, 111 wetdjem (Sntwicfelungöfiabutm bie ^Jflangen beu fdjäblidjen üHöir« hingen beö JrofteS am beften Siberfhnb leiften unb nad) ber winterlidjen Wul)c beriobe im Ariibjaljr bie fräftigfte (Sntfattung il)rer fämmtlidjen Drgane auf- weifen. Offenbar mirb bic* ber %aü fein, menu bic ^ßflanjen mögtidjft träftig cntmirfclt in beu SüBinter treten, b. b. wenn fie frühzeitig im £)erbfte angebaut werben. 3fyre (Sntwicfelung finbet bann unter beu giiuftigftcu 2öärmcberf|ä(t= niffeii ftatt; fie Ijaben ßeit, fid) bor (gintritt be$ 2Binter3 gehörig 51t beftoden unb einen reidjen öorratlj bon Referbeftoffen angufammeln. X erartig ftarfe pflanzen ') £>aö [angtame aufbauen (jumuSretdjcr SBöben im jatjr fo lürfig beftanben, ba\; t§ umgearfert werben muß. Sie $erfud)e oon %. £aberlanbt2) laffen barüber feinen ^Weifet auffommeu, bafs bie cinge* meisten ©amen bei längerem Verwetten unter einer Temperatur öon 0 ° 311m größten £fjeü itjrc ^eimfäfjigieit einbüßen, unb bie oon Sr>. dl ©oeppert/) %. Jpaberlanbt-1' unb u. £autpl)ocu35) aufgeführten Verfudje über ben Einfluß beS grofte^ auf gequellte ©amen fjaben 3ur ©euüge gc3eigt, baf; nur wenige Onbhubtten gegen tjöfjerc fättegrabe ituempfiublid) finb. gür bie Sortb.eittjaftigfeit einer möglidjft frühen ©aat im £erbfi fpridjt fd)ließlid) nod) ber Umftanb, baf; bie 2£eiterentmitfetung ber ^fta^en im gru> iaf)r um fo fräftiger unb ftdjerer oon ©tatten gef)t, je langer btefefben im ') ®. £abcrlaubt (©djukcumäjtungen. @. 48) unb gfr. §aberlanbt (SSiffen* fd)afü>praftifd)e Unterfudjungen 11. f. w. 35b. I. ©. 246) b,oben $war flefunben, ba$ bei gteidjgettig ausgelegten unb bei r>erfd)iebcnen Temperaturen junt Äcimen cjcbradjtett hörnern bte Sßibcrftanböfäfjtgfeit ber entmidelten fangen gegen groft um fo größer fei, ie niebriger bie ÄeimuugStemperatur mar, aber biefc £t)atfacbc fanu gut $curtt)eilunn, ber im £ert berührten gragc ntdjt beraugegogen werben, weil bte jn uerfdjiebenen Terminen gebnuten ^flangen auf feiner gleiten, fonbern auf einer ücrfd)iebeuen (Sntwtdeumggftufe flehen unb ftd) bafjer unter gang anberen Serljältmffen bcfiuben, at§ bie Sßffongen in beu angebogenen SJerfudjeii. — -) g. £ ab erlaubt, Siffenfdjaftt. prafttfdje Unterfucfmitgeu auf bem ©ebtete be§ ^flanjenbane^. 33b. I. 2Bicn, 1875. @. 109—116. — 3) £. 9c. ©oeppert, lieber bie Jßärmeentwid'luug in ben ißfuwjen, bereu ©efrteren unb bie ©djntj- mittel gegen baffelbe. Sre^lau, 1830. ©. 45—56. — *) güljüng'e laubw. 3eitung. 1874. §eft 7. @. 504^507. — 5) 0. Sautp^oeu«, lieber bie fiehmtug ber Manien bei oerfdjtebener «efdjaffentjeit berfelben. 3uaugurat3)iffertattbn ber lluinerf. ©öttingeu. iWünd)en, 1876. ©. 58—66. R\ima unb S8obenbefdjaffenl)ett. 503 frerbftc begetiren fomitcn; beim um fo rcidjlicrjcr ift it)re 53eftorfimg unb um fo größer bie ÜWenge bon Sitbunggfioffc«, metd)e jur §erborbrtngung neuer Söroffe unb Slätter fomic jum ©troffen notljtoenbig (inb. 2Bo bie ^flau$eu fpät augebaut »erben, ift bie 2ttenge ber aufgeheiterten Währung nur gering, ebenfo bie ber angelegten Sbroffe unb bie gntmidefong berfetben bon beut Öange ber Witterung bolljiänbig abhängig unb be8h>(b feljr unftdjer. derartig fbät gefäete ^flanjen, fomeit fte übertäubt am Seben geblieben ftnb, fangen bei entföredjenber Witterung im grfiföaljr fdjon ju fdjoffcn an, bebor fic SJett ge= babt fjaben, bie m einer fräftigen Entfaltung iljrer 'Organe erforberlidjen Giengen »on S3tIbung8fioffen ju affimilircn, momit bann bie »eitere 3lu3bitbung feittidjer SfrtoSüenantagen abgcfdjnitten ift. £mrd) biefe Darlegung mären bie llrfadjcn ber in obigen $erfud)en |erbor= getretenen ©efefcmäßigfeiten genügenb gefennjeidjnet unb jugletd) ber ftadjtoeig geliefert, ba$ eine frühzeitige ©aat tut £crbft bie größte ®ett)ä$r für eine mögtid)ft f)ot)c (Srnte im nädjften 3af)rc unb für ein fixeres ltcbcr'ftcr)cn ber gefährlichen SBinterbertobe bietet, (Sine gemiffe («renjc mirb jebod) au dt) hierbei inne m galten fein, ba bei einer über- mäßig jettigen ©aat bie ftortentmttfelung ber ^flan^en im ftrübjab> fo jeitig beginnen fann, bafr gemiffe an bem (Srtrage bartteibirenbe Organe burd) grub/ iat)r§frö|le ©traben leiben tonnen, ©o erfolgte 3. 93. bei bem Söinterroggen in Serfudj I bie Stefjrenbübung im grübjaljr fo jeitig, baß bie Slefjren bon ben ifladjtfriSjien im Wlax mm Streit affictrt mürben. 21et)ntid)c «Beobachtungen fann man nidjt feiten bei m jeitig angebautem 9?aö8 machen, beffen SBftttfjen unter äfjntidjen 33erf)ältuiffen befcf)äbigt merben tonnen. 3m weiteren Verfolg beö ©egenfianbe« fann eo nidjt außer 2ld)i bleiben, ia^ bei ber 2öaf)t ber jmecfmäßigftcn ©aatjcit neben ben burdj Klima unb Witterung gegebeneu 2Bärmeoerljä{tmf[en uid)t minber ben 9tteberfdjtägen unb ben bon biefen abhängigen tfeudjttgfeitSbc-vbdltniiTen be§ StcfertanbcS 9?edjnung ju tragen ift. Tic ©amen bebürfen jum keimen einer beftimmten SSBaffermenge, toetdje ber ©oben beigeben Ijat. Oft biefe unjureidjenb ober in berjenigen ©d)id)t, in toetdjer fid) bie ©amen befinben, überhaupt nid)t bor- Imnbcn, fo gel)t bie .Heimung unboufommen ober gar nidjt bor fid), mögen bie übrigen ^erlmltniffe nod) fo günftige fein. £>ah>r fommt t», baß bie SBärntc nur bei genügenber 33obenfeudjtigfeit if)rc SBirfung ausüben fann. Belege t)ier= für finben fid) in ben oben angebogenen Serfudjen bon $. Söriem. 3n beut erften berfetben botu 3at)re 1879 gingen bie am 1. ©ebtember ausgelegten «Rübenfamen erft am 24. ©ebtember auf m berfetben 3eit, mo bie dm 16. ©ebtember gelegten aufgingen. Xie am 1. unb 16. September gefegten Äartoffefo liefen beibe gteidjjetttg am 4. Oftober auf. Aür ba$ am 1. ©ent. aufgelegte Saatgut berechnet fid) bie SfofgangSgeit bei ben Gliben ju 24, bei ben Kartoffeln m 34 lagen, atfo ju einer ganj abnorm langen ^eit. Xiefe 504 XI. Sie ©aatjett. Ghjdjeinuug (jat ifjrcn ®runb barin, baß im (September bie Srocfenljeit bc« SBobenS mit nur 3,7 % ^eudjtigtett eine foldjc toar, baß jcglidjcr tfeinmt't uu-- möglid) mürbe. (gnbfidj am 17., 18. unb 19. trat Siegen ein, bic geudjttgfeii beö 33cbenö ftieg im hattet auf 11,0 % unb üon biefent 3)atmn au tonnte erfi bie Dehnung beginnen. (Sin äljnftdjeS 33etfpiet finbet fidj bei beut im fot= genben Safrrc (1880) augcftelltcu 33erfudje beffetben 2lutor& ©er Stufgang bc*? am 16. 3uti in ben 23obcn gegebenen sJtübenfamen3 erfolgte cvft am 1. Sluguft, atfo nad) 17 Tagen, roäljrenb ber erforberlidjen unb norfyanbenen SEBärmefumme entfpredjenb ber Aufgang fdjon am 6. unb 7. Soge erfolgen fotttc. 3)ie Urfadjc ber betreffenben Verzögerung ift einzig unb allein auf bie maugetnbe 5öobem= feudjtigfeit jurüdjufü^ren; beim bic Srbe enthielt nur 6 % SBaffer, als ber ©amen auögefiict mürbe unb ift erft am 27. -3nti non Sfcgen berart befeuchtet nuirben, baß tum Ijicr ab bie Hcimuug normal Don (Statten gcb)cn tonnte. ÜDiefc Itjatfadjcn liefern teljrreidje Söcifuicte bafür, baß SSJörme oljne genügenbe geudjtigfcit unb untgefef)rt iyeudjtigfeit olntc genügenbe SBärme gteid) oljnmadjtig finb, unb baß bafyer ber jeweilige SfeudjtigMtSjuflanb bc£ 3ltfer(anbe£ feitenö beö 5ßraftiferS in üortiegenber grage bie forgfältigfte 23cad)tung erljciftfjt. 21T3 weitere Sonfequenj au8 ben angeführten Söeifpteten folgt, baß auf allen entroeber megen nteberfdjlagöarmer Üöitterung ober megeit geringer äBaffer- faöacität unb fjoljer ßmiävmnug^fäljigtett teidjt auötrorfnenben 33öben unb gelbem fofort jur Baat gefdjrittcn roerben muß, fo lange ber 23 oben nod) feudjt ift, im '{yrübjaljr alfo innerhalb ber bnrd) bie Xemöeratur= ncrl)ä(tniffe gezogenen ©renken mögfidjft jeitig, um bie SBinterfeuditigt'eit in tioll- fommeufter 213eifc au8nu£en m tonnen, @aitg befonberS luirb mau fiel) an biefe Siegel gu balten tjaben bei foldjen (^ewäcljfeu, bereit ©amen nur flad} untergebradjt werben bürfen. (Sin toefentüdjer SftadjtljeU ber Söejieffung bei luaugclnber jyeucrjtigfeit im iBoben beftebt barin, baß bie anfangt normal cutmitfclten fteimpflau^cn bei ein= tretenber Tvorfenl)eit einen foldjeu SBafferucriuft erleiben, ba$ iljrc Söurgetn unb jum Streit audj il)re oberirbifdjen Organe abfterben unb jene (Srfdjeiumig ein= tritt, bic ber ^raftiter mit „Vermäßen" be^eidmet. Xerartig befdjaffene ^ßftangen finb Jtoar, fo lauge nod) geiuiffc ÜJcengcn Don Sicfcroeftoffcn üorljanben finb, jum Xfytil faljig, fid) bei fpäter cintretenben günftigen SittcrnugöDcrljattuiffen fortjuentroidetn , aber ba$ SBad)gtt)um ift ein nur fümmertidjeS unb bafjer bic @rnte, abgefeljen bauon, ia); biete ber nrfnrüngtid) cntnudclten ^flanjcn \n ©runbc gegangen finb, eine wenig befriebigeube. Üßo baljer baS grüljjaljr trodfen ift, wirb man bie "^flan^en t()un(id)ft jeitig anbauen muffen, bamit ihre Surjeln, — follte ber JBoben u>eitcrf)iu fanget an Saffcr leiben, — fo fräftig entniirfelt finb, baß bic SBafferjufuljr au§ ben tieferen, fdjnüerigcr auötrod'ncnbeit ©djidjten be3 SldertanbeS ftattftnben tann. (Sin 2luffd)ub ber ©infaat mirb unter allen llmfiänben geboten fein, toenn Äftma nnb SBobenfcefdjaffenfjeit. 505 ber 33obcn eine ber foeben in 33etrad)t gejogenen entgegengefefcte, uäiu(id) eine naffc §8efdjaffenljett befit-t. Unter foldjeu Uinftänbcn ift der Eintritt ber Vnft in ben ©oben in außerorbentttdjem ©rabe bectnträdjtigt, unb bie in bie Gsrbc gebrauten ©amen mürben bafjer nidjt bie mm keimen nötigen ©auerftoff mengen borfinben, fte mürben l)icrbnrd) in ben guftanb ber Sfutje berfetM, ben bereite oben gefdu'tberten ©efaljren unterworfen (ein nnb bei längerer Dauer biefeS 3ujtanbeS mm großen Ttjeit bnrd) 3nfefterifraß, gäutnißöroceffe n. f. m. uernid)tet merben,1) ober bod) ertjebiidje Einbuße in iljrcr (gntrotcfelungSfäljigfcit bnrd) Abgabe mertlmotter für bie (Srnätjvung ber jungen ^ftanje beftinunten 3?iibnng*ftoffe an bie SBobenfftifftgfett erteiben. 2luS btefen ©rünben fdfäbigi iebe unnötige Uebereitung beS ©aatgefdjäfte« auf ben ba$ Söaffet fiovl mrüct= tialtcnbcn 33öben baä ©ebei&en ber sßffonjen, nnb ift e8 bringenb geboten, bie ßinfaat erft bann boruinetpncn, wenn ber naffe ober ftarf fcud)tc Söoben fo biet 2Boffcr berloren f > a t , baß bie Vnft ungeljiubcrt in benfelbcn eintreten fann nnb feine ^erfdjmierung beffelben meljr ju befürdjten ift. 2lu$ ber ben bisherigen Darlegungen m entneljmenben S^atfadje, baß bie SBirfung ber SBärme auf bie erfte Gnttroitfchtng ber ^f(air,en ie nad) ben im ©oben borljanbenen SBaffermeugen eine bcrfd)iebcne ift unb bei großer £rocfcn= l)cit »otiftünbig aufgehoben werben fann, roirb in vJiütfftd)t barauf, baß bie 2Bärme nnb bie "Jiieberfd)(äge in Dcrfdjiebeneu Saljrcu jur $eit oer Sinfaat berfdjieben bertfjetit finb, gefcrjtoffen merben bürfen, baß an einer beftinunten Dertüdjfett bie tmng ber S3oben fattcr fein muffe, aU bei fd)mad)er ober, auf bie borlicgenbcn 93erf)ättniffe angemenbet, baß bie frürjer gefäcten unb bcc< An fdjeiufmrem Stbcrnn-ud) fjievmit ßeljeti bie öon Jt). geige (Oefterr. (anbm. 2ßod)enbI. 1^7»;. Sßr- 22, 2 257) gemausten s-i5eobadituna.cn , und) meldien fid) ein niebvniöilieiittidie^ SBerroeiten berfdjiebener Sämereien unter SBoffer l)infid)ttid) ber $eim= fäljigfeit bcrfelbeii bon geringem (Sinffaffc erwiefen bat An ber 3tdererbe matten naliÄ anbere ^ciiniituiffe ob, uibcm biefe eine SOienge bon gäufaißerregern enthält, bie in beiu in borftefjenben ^erfüllten 6emt77. 2i>ie(]anbt, ^embel ii. N|Hireti. 506 XI. Tic Saatgett. b>Ib üppiger gewachsenen ^ßffonjcn bie SBobcntemperntur in fixerem ©rabc Ijerabfefcen werben, alt bie fpäter gebauten. 3)ie£ ifi in ber Stljat ber gatf, wie folgenber 23erfud) lefjrt. 3n bemfelbcn würben (grbfen ju berfdjtebenen Reiten auf je 4 qm großen ?ßarcetten (100 <ßflan$en pro <ßarcette) angebaut. 35om 26. — 29. Ouni würbe bie 23obentemperatur in 10 cm £iefe ade jwei ©tunben Jag unb Wadjt abgetefen. 3)ie bittet finb ben foigenben 3a^en 5U entnehmen. 1H7C! SBobentempcvatiiv " GL £cntbevatinfcl)wanfuiiani n GL ©aatjett ©aatgeit 1. 3tyril 10. Steril 20. 2lprü 30.2tyvtl. 1. Steril 10. 2Ibrtl 20. Wpxü 30. aprtl 26. 3uni 17,94 18,62 19,22 19,67 2,8 3,8 4,7 5,7 27. „ 17,56 18,35 18,83 19,57 2,4 3,6 4,1 5,6 28. „ 16,87 17,80 18,57 19,39 2,2 3,6 4,8 5,9 29. „ 17,32 18,67 19,62 20,60 3,2 5,2 6,0 7,4 ÜWittet: 3 7,42 18,36 19,06 19,81 2^65 p5 4^90 6,15 3)anadj ift ber 23oben in fpa'teren SSegetationSjlabten um fo wärmer, je fpätcr bie ^ffan^en angefäet worbcn ftnb. 25a in bem gleichen ©rabe bie ^Buv^eftfjättgfeit junimmt, fo werben bie fpätcr gefäeten ^flan$en fic^ relatib unter etwaö günftigeren 33egetatton8bebingungen beftnben alö bie früher gefäeten unb bie Unterfdjiebe in ber ISutwitfelung werben innerhalb gewiffer ©renken geringer, wenn aucf) nid)t auSgeglidjen werben, ba bie frühzeitig angefäeten spffanjen mit einem biet kräftigeren SBurjet unb SBtöttcrf^ftcm ausgefluttet ftnb im $erg(eid) jn bem fpäter angebauten. x)n gleicher Sßetfe, wie bie 93ob enternder atur, wirb aud) bie geudjtigfeit bea ber größeren 2£affereutuahme eine größere flutftrotfnung bei? $oben$ entfpricb,t, fo wirb bemgemäß ber Söoben unter ben jetttger angebauten ©etoädjfen trodener fein, a(ö bei fpätercr Stnfaat. 33etfbiet8n>eife betrug ber üBaffergefjalt beS SldertanbeS unter ßsrbfen, wenn bie sJ(u^faat ausgeführt würbe, am 1878 1. 2fyrü 10. 2(pril 20. Stpril 30. Sltortt 14,53 % 15,03°/« 17,06 o/0 19,42% g-orfdjungen auf beut (Gebiete ber Stgrüuttui^öftl. 33b. IV. 1881. ©. 109—111. .^öf)c«lagc mtb Grpo|"ttioit bc§ 33obeitS. 507 "Der Ejöfjerc 2Baf[ergct}att bei? SobenS her fpiitcr gebauten fttütyt loirb berfetben offenbar ju (Statten tottraten unb ba8 SBadjStljittn förbern, aber, tote bie (Srfaljrung (efjrt, in ber äRefjrjafj! bev gäffe ttidjt in beut ®rabe, baß bic mbeffen in ber (Snttotrfetung metter oorgef djrittenen , frühzeitiger angebauten Sßflanjen eingeholt «erben. 9tur unter gang ertrauen 2Bitterung8berl)äl'tniffen bei lange anfyaltenbcr £rotfeuI)eit fann, tute Referent beobad)tet bat, bie 2öaffev= berbunflung burd) bie frühzeitig angebauten Sßffanjen folcfjc ÜDintenftonen an- nehmen, ba§ bie Vegetation wegen ungenügenber SBobenfendjtigfett gehemmt toirb, mäbjcnb bie mit rctdjttdjcreu üBaffertnengen berfe^enen, fpüter gebauten Sßflanjen ftcfj ungeftört fortentmitfeln unb jene einholen. Jpaben nun fd)on bic bisherigen ^Betrachtungen eine ^)icil)c oon ^aftoren feinten gelehrt, bie bei ber 2£a()f ber ©aatjeit fettenS beS SßraftiferS alle 23cuirfftd)tiguug 31t forbern fjabeu, fo fiub bamit fcineömegä alle ($cfid)t*spunftc bargclegt, oon toeldfjen int frag(id)en gaffe in iöe^ug auf ein möglidjft ooff* fonrateneö (tiebeifycn ber ©enmdjfe ausgegangen merben ntu§, inelntefyr Ijaben aud) bie int golgenben für} berührten Momente 2(nfprud) auf iöeadjtung 3U ergeben. %. $ie öüfjcnlttjK inti» (^imftttüit bes holten*. 2lu8 ben borauSgegangenen Darlegungen get)t oljne 2Beitere$ Ijerbor, haf, fidt bic &aatpit nad) ben burd) bic Jpöfjenlage ntobificirten Kimatifdjen 5>er= Ijattniffcn richten muß. 3)a in beeren Legionen batf ftrübjafjr fpittev, ber .^erbft zeitiger eintritt, aU in tiefer gelegenen, fo toirb bemgentajs in ber (Sbenc unb in Üfjalgegenbcn bic &aat im grübjaljr efjer, im .'perbftc fpäter au^u- fütjren fein, als im ©ebirge, refö. auf Jpod)ebenen. <&o fäet man 3. 33. in ben böseren Gebirgen ®ärntf)en$ ben Woggen (Snbc Siuguft, im Mittelgebirge ba= gegen erft äflitte «September unb Oftober. £>ie Sage einer £)ertüd)feit, bic (Srpofition berfelbeu gegen bie .ftinuuel^ rid)tttng ift ebenfalls bei ber 2lu$faat in 39etrad)t 31t jteljen, infofern unter fonft gan^ gleidjen 33erl)ältniffcn bic für bic önthnrt'clung nndjtigftcn goltoren, SBärme unb SBaffer, felbft auf (Srfjebungen oon nur geringer 8ltt8beljnung, je nad) ber (Srpoution ber gfödjen in fefjr berfdjiebener SBcife rar SBirfung fontmen. 9?ad) ben hierüber bortiegenben llnterfud)ttngcn *) ftnb bie fttbtidjen (Jrpofttionen (©. ©D. unb ©335.) bic märmften, bann folgt bie £).= unb ÜB.--, hierauf bic $l£. unb 9i?293.=2lbbadjung; bie ntebrtgjie Temperatur jeigt bie 9fc.=(§rüofttion. Xic ©d|tocmrangen ber Temperatur ftnb in ben fäbttdjen (Srpofttionen am größten unb toerben um fo geringer, je tttefjr bic geneigte ') Serner, 3eitfd)r. ber öflerr. ©efettffy für «Meteorologie. 8b. VI. 1871. Wr. 5. sp. 65 11. ff. — (S. SBolhtt), gforfdjungen auf betn ©ebiete ber StgrihtUurp^tjfi! 33b. II. 1878. 2. 263—294. 508 XI. Tic ©aatjeit. Söobenfläcfjc eine nörblidjc £age Ijat. ©ejügitdr) beö SBaffergeljaiteg f)at Referent gefunben, baß berfetbe in ben fübtidjen Q?rüofitionen am gerittgfien ift unb uad) Sorben l)in beiberfeitig annimmt, fo bafj bie nörbüdjfte ?lbbad)ung immer bie größten SBaffermengen aufmeift. 3m gufatnmcnljatt mit ben oben entwickelten formen gel)t au3 biefen 25erfjä(tniffen mnad)ft bie 9?eget fyernor, bafj bie Saat auf ben fübtidjen (Srüofitionen im $rü()jaf)r zeitiger, im .ftcrbftc fpäter am]u= fähren ift, als auf ben öftlidjen uub wcfttidjen, reft). nörblidjen. x) Tiefe Siegel crlcibct inbeffen bei fotdjen ©eWädjfen, We(d)e empfinblid) gegen ^rübjabrsfröftc finb unb infoweit eS ftd) um fiiblid)e SUbbadjungen banbett, infofern eine 33c= fdjränfung, als bie $ßflan$en auf fübtidjen, mm Il)cif aud) auf öftlidjen .Rängen in ungfeidt böserem ©tabe ber ©cfaljr beS GsrfrierenS unterliegen, als auf jeber anbeten. Grflärlid) ift bieS, Wenn man bcrücFftdjttgt, bafj bie ^flan^en getöbtet »werben, wenn fte im gefrorenen ßujfanbe plöt?lid) aufbauen, fomic ba$ ber ©ang ber Temperatur in ben bezeichneten Sagen fefjr erceffto ift. Treten t)ier im grühjabr üftadjtfröfte auf, fo ift eS eine Ijäufig m madjenbe Seobadjtung, ba\; ba8 5tuftfjauen ber fangen bei ungc()inberter Snfotatton wegen ptö^ttdt)er unb ftarfer Gnnwirfung ber SBärme in bm SDtorgenfiunben ungemein fd}netl bor fidj gcfjt unb in ftolge beffen ein großer IT Ijcif ber ^flanjen ju ©runbe gerietet wirb, eine Sfjatfadje, bie bei bem Einbau cnipfiuMicljcr ©ewädjfe wof)f m beadjten ift. :{. Sic "HtwctaüimzlHintv imD 9lütuv ücv kauften. 9?ad) ihrer SBegetationöbauer fdjeiben fid) bie Multnrpflan^cn befauuttid) in ein uub zweijährige fomic in auöbauernbe ©ewädjfe. Tic einjährigen Ißflanjen erreichen bie 9?eife bereits im f)erbfte bc« 2lu§f aatjaljreS , bie ^ueijährtgen, fo- weit biefetben ju ben SBinterfrüdjten Eliten, gelangen erft im (Sommer uub £>crbfte be$ nädjften 3at)reS :inn ^Ibfdjtuß iljrcr Vegetation; anbere jtoevjätjrige im ftrüljjatjr angebaute ($eWädjfe (bie SSSurgetfrüdffte) fönneu unter ben ftimatifdjcn SSerljättniffeu äWitteteuroüaS im jweiten Dative nur in bem (Valle jur Weife l'ommcn, wenn fie wäljrenb bcS Sintert an froftfreieu Orten aufbewahrt unb im nädjften grüljjafjre Don Sfteuem angepflanzt werben. 2öaS bie einjährigen Äulturpflaujen anlangt, fo muffen uamemlid) bie= jenigen mit langer SSegetationSbauer , j. 33. 53o()uen, Jpafer u. f. m. fo jeitig angefäet Werben, alv eä bie llmftäubc irgenb wie geftatteu, Weil bei fpätcr 3(ufaat bie Erträge wegen Sfljfürjung ber SBegetationßbauer fet)r juvitrfgeben unb bie Srnte in eine fo fpiite Saljre^eit IjinauSgerücft werben würbe, baß bie Trotfnung ber $robufte nur fdjwierig fid) bcwevfftelligeu ließe. Ülber aud) 1) 2Me SRottjweitbtgfett einer fotdjen SDtafjregcl ergtebt fid) fd)on aus bem Umftanbe, bot] ber 2d)iice im ft-riibjaln- auf ber nörblidjen (gjr&ofition am [pa'teften, auf ber fübtidjen SÄbbadjung juerfi jerfäjmu'jt. SSegetottonSbauct unb 9?atixv ber 5ßffengen. 509 (Sommermcijen, Sommerroggen, ©erfie u. f. to. erforbern, obgteid) i()rc 33e(jetatton&= baucr eine filtere ift, einen iuög(id)ft jeitigen Stubau, bautit ftcfj bic Ißftanjeu bitf jum (Eintritt be$ ©djoffenS genügenb tveift ig eutnjitfedi , beftoefen unb einen genügenben Vorrat!) bon 3MIbung8jioffen nnfammelu tonnen, ofjne mefdje bic toeitere l£nüuidelung ber Sßflanjen nur eine tümmertidjc bleibt. So(d)e einjährige ißflanjen, roeldje feine grüf)jat)r3fröfte beitragen, 3. 33. 9Woor{jirfe, £>irfe, SJiaiä, DteiS, SBndjtoetaen, Kartoffeln, Vubiuen, Sfatnrelrüben, gafeolen, Äärbtffe, SJRelonen, ©urfen, Xabat n. f. u>. tonnen erft bann ange baut toerben, toenn jur ^cit, too bie Sßffanjen aufgegangen finb, feine ftrübjal)« fröfte me()r ju beftirdjten finb. gaüs e8 nidjt, roie bei ben jute^t angeführten ©etoädjfen, angezeigt erfdjctnt bie «Saat in Üttiftbeeten borjuneljinen unb in biefen bie Sßflanjen üorjujtetjen. £abcn bie gegen gröfte emöfiubüdjen ^flanjeu eine (ange 3$egetation8bauer, fo berbietet fid) bereu Inbau 6er)ufS ber Mörnerge minnung in ©egeubeu mit fbiitem grübjaljr. (SRaiS, 9t)ioovi)irfc . ^flanjen, uieldje gegen Sftadjtfröfie eine größere 2öiberflanbSfäl)igfeit befifcen, roie Sein, Söoljnen, (Srbfcn, SBitfen, Sinfen »erben jroetfmäßig jeitig angebaut, roä(|renb $ßfHan3en mit titrier $egetation§baner, rote ©enf, Sommerrübfen, Seinbotter nod) bei einer [palen Slnfaat oortrefftid) gebeifien. 53ei geroiffen jroeijäfjrigen ©eroädjfen Ijat eine fet)r jeitige Saat jur ftolgc, baß bie Sßflanjen in größerer ober geringerer gaijl bereite im elften 3afjre 511 r bofljiänbigen (introitfetuug gelangen, b. (). Stamm, ißlutfycn unb 311m Sfjeil aud) Samen entroideln, eine (grfdjeinung, bie man mit „2(uffd)ieJ3eu" bejeidjnet. Sin befonbcreS ürat'tifdjeS Ontereffe bietet Ie^tere§ bei ben äßaffer-, $o()(= unb SRnnMrüben, aud) bei ber Ciidjovic infoferu, atö bie Dualität ber ^robul'ie babei eine bebeutenbe (Einbuße erleibet. Offenbar finb bie bei biefen ©eroäcfjfen in ben fleifdjig berbirften Sßurjetn im erften Oatjrc abgelagerten Dfcferbeftoffe baju beftimmt, bei ber G?ntroid'c(uug ber ober= unb nnterirbifdjen Organe im jroetten Saljre atö iMäljrftoffe ju bienen. ©emuad) mnß bei allen im erften Oafjre gefdjoßteu 9iüben bie SDicngc ber in ben SBnrjetn befiublidjen rocrtlp bitbenbeu Stoffe eine fefyr beträd)t(id)e 33erminberung erfahren. SDajn fommt, baf; fo(d)e Üiüben ungemein (cid)t faulen, fid) atfo nidjt aufbewahren (äffen unb, mit gefnnben Stuben eingemietet, ben gäunüfsbro^ef? anf biefe übertragen. ÜIBenngtetdj bie llrfacrjen bc3 SluffdjießenS in bieten gälten auf Neigung jur Vererbung biefer (Sigenfdjaft, l) auf geroiffe 3uftäube ber SBitterung2) u. f. ro. fid) ^ltrüdfüfjren (äffen, fo fann e8 bod) nad) ben biesbe3ügüd)cn Uuterfudjnngen bon -Jl i m p an'd) nidjt jtoeifctr)oft fein, baß unter Umftäuben aud) eine fetjr ') SB. 3iimpau, 25a« Sluffdjtejjen ber OemUelrüben. Sanbrairt^fd^aftf. Satjrbüdjev 0011 £I)tet. 1880. ©. 191—203. — '2) % ©oraues, ^aiibbud) ber ^jtonjentranf* Reiten. SBerlin, 1874. — :i) SB. Äimpau a. a.D. unb l'onbnuvtt)fd)fit. 3a()vbiid)ev öou ■Juutjiifiite u. Zljicl. 187G @, 31—45. 510 XI. Die (Saatzeit. 3eitige (Saat einer öorgeitigen (Sntroicfcüutg ber 33tiitf)en unb «Samen bei ben fvagttdjen ^ßflanjen SBorfdjub (eiftet. 9iimöau nafynt bte 23efteÜung bcr Wüben ju öcrfd^tebcncn Seiten, nnb 3»t>ar öon geroöf;nücr)en fonüe Don 2luffd)ttJ3=Samen bor, roefcr)' (enteren er 1874 bon geflößten Silben ermatten fjatte. £>ic am 17. ^oöember 1874 unb 16. Februar 1875 gcfiieten -ßftanjen mürben in Söffen im 2ßarmfjau3 fulttotrt unb @nbe 9)?ai in£ freie £anb öerfefct. 3)a8 am 9. Oftober 1875 ermittelte (Snbrefultat mar folgenbeS: c d)öft(mge SBetfeHjeit gewöt)iUirf)em öon Snffönft ©amen ©amen % % 17. Woöember 1874 25,5 93,1 IG. gebruar 1875 30,2 91,7 14. 2lürU 0 30,1 2. 9D?ai 0 16,2 19. 2Jcai 0 7,4 ■Der $erfud) mürbe im Oa()re 1876 mieberfjolt mit geroöfjntidjen Stuben fernen fomie mit ben Shtffdjufjfamen, mefdje öon ben am 16. ^ebrnar (a) unb 14. tförit (b) 1875 beftefften, auS 9luffdjujjfamen ge3ogenen 5ßfTangcn ab= flammten. GsS ergab fief) r »efwttot: ©efieÄgett 31. ättärg 1870 26. Slöril „ 27. Sftai 13. Sinti Siefyt man öon ben fonftigen auö biefen Balten fief) ergebenben Sd)lu§= folgerungen abf fo geigen biefetben in fefjr anftfjaulidjer SBeife, bajj ber 93rocent= fa£ an Schößlingen in bem ©rabc mnatjnt, a(3 bte (Saat zeitiger erfolgte. ,gur SBermeibnug ber mit bem 2tuffd)icften öerfnüöften Uebelftänbe mirb e3 bafyer rätfjtid) fein, bie Saat nid)t ju jettig öorjunebmen unb für bte am früljeften $a befteaenben ^übenaefer auf bie Sermenbung öon taten 23ebad)t ju nebmen, meldje öon ^flanjen mit fonftant jtoeijäfjriger SSegetationÖbauev abftammen. Sei bem Kümmel unb ber (Eidprie fann man bei fcfjr frübjetttger Slnfaat biefetbe Beobachtung, mie bei ben Drüben, madjen. lud) fyter entmitfett unter folgen Umftänben ein meljr ober meniger großer £b,eil ber ^flan^en SBfütljen unb Samen bereit« im erften Qatjxt. lieber einen eflatanten %aU foldjejc %vt t bei ber (Srnte am LI. Oftober folgenbetf gen>ül)ntid)en' ©amen 7« ©a^ößtinge oon i Stufjantfiiamen R b 7o % 7,3 83,7 100,0 0 40,0 83,9 0 39,3 52,8 0 — 11,7 Sdjufc gegen fpiitcrc (Srfränfnngen bev ^flanjeu. 511 berietet ferner $. $abertanbt. r) 3m jetttgen grübjatjr (24. SWärj) in £ööfen borgejogenc imb am 15. 3nni in$ £anb gefegte Ißffanjen uon Pyretlirum carneum MB. imb P. roseum HB. getaugten bereite (£nbc Stuti jur 33fiitr)c, toäfjrenb bie am 3. üftai im freien angebauten pflanzen erft im barauf fotgenben Vegetationäjatjrc blüfjeten. 4. ttv Sdiiift gegen ipätere (vrlraiifuiiflcii der ^flatt.u'ii. Ter Umftanb, baß bie Sßflangen bei Derfd)iebenen Saatzeiten eine wer fdjiebene StuSbilbung iljrer Organe unb bamit and) eine t»crfct)tebertc 2Btberfianb0= fäfyigfeit gegen gcmiffc ÄranffjeitSerreger erlangen, foruie ba§ ber Sinftu§ (euerer 31t beftimmten ^eitnuutteu am größten ift, fegt bie Vermittlung natjc, baf? es mögtid) fein roerbe, burd) 3roedmüjjige Sßaljt be§ ©aattermtneS bie Verheerungen burd) Snfeften, niebere Organismen C^itje) 31t ocrminbern. Sei einigen Vor= fommniffen fotdjer 5(rt ift bieg in ber üfjat mögtid), 3. 23. bei mandjen (Srfranfungen bind) ^il^e. SDiefe finben in ben jüngeren Organen er)er bie iBebingungcn tljreS @cbcir)en§ als in älteren, meif erftere nidjt allein rcidjtidjer mit ■ftätjrftoffmateriat öevfer;cn finb, fonbcrn audj zartere 3cß»lcmbrane, weniger bcrfjofzte ober burd) (Einlagerungen fiarf uerbidte Steile befreit unb baf)er beu tilgen einen geeigneteren 23oben 31t beren ©inbringen unb (Ernährung bieten, alö (entere. @3 tuirb aus biefen ©rünben banad) getrad)tet »erben muffen, baf? m ber ^eit, wo gemiffe %<\i$c bie ©etoädjfe 3U befallen pflegen, mögtid)ft roenig junge Organe fid) an ben fangen öorfinben unb biefe fetbft fräftig entnrid'clt finb. 23ci ben 2öinter= unb <3ommert)atmfrüd)ten roirb aug biefem (Mrunbe eine frühzeitige <&aat angezeigt fein, um beifpief&ueife ben fdjäbigenbeit (Einfluß beS 9tofie8 3U bcfdjräntcn. £)ie Kartoffeln finb bagegen in 9iütfftd)t auf bie burd) ben Kartoffetöit} fjernorgerufene Sranftjeit jtoetfmäfjiger 31t einem innerhalb geroiffer @ren3en fpätcren Sermine ai^ubauen, meil bie ^flanjen in biefem gaffe 31t ber 3eit be3 ftärfften 2lnftreten3 beS ©d)maro$er3 ((Enbe 3ult, Anfang 2tuguft) meift eine tueit geringere gatji junger triebe befifcen, ati bie pflanzen aitö früf) gelegten Knollen. 2Benn nämlid) burd) ^egengüffe ber ißoben burd)feud)tet roirb, fo toirft bei ben 3eitiger angebauten älteren pflanzen, beren ©eroebe bereite zum großen Stjeit in rud bie Spifcen lebhaft fortroad)fcn unb neue für bie (Erfrant'ung fer)r empfängliche triebe fid) nidjt ober bod) nur in befdjränt'tem 9Jca§e bilben tonnen. $)a ber Sßitj bie iugcnblidjen Triebe am meiften fud)t, fo leiben bie faft abgereiften. *) äBiffenfdjaftt. -pvaftifd)c Untcviiidjungen auf bem ©ebietc bes? ^flaiijenbaue«. m. II. 1S77. 3. 229. 512 XI. 3Me Saatzeit. bttrd) pün)üd)en 9?egen berjüngten ©tauben früf) gelegter Ihtotten mef)r, aU bte in bev ©nttoidelung weniger weit fortgefdjrittenen flöten ober fpeit gelegten frühen ©orten. ffür bte Ausbreitung be? SDtfuttetroraötfgeS ift bte (Saatzeit gleid)faU? bon befonberem Gelang. $. ^abertonbt fouftatirte .bereit?, bafj bie ^flanjcn um fo weniger äftutterförner liefern, je jettiger ber 2lubau erfolgte (r = lidjen Ougenbzeit oorljanben f in b unb ben pflanzen biö 3U ber mit bem ©d)offen beginnenben £auptroad)$tt)nmäperiobe fo uiel $eit 3ur Verfügung bleibt, baß f i c ftd) bis baf) in mögt t dt) ft fräftig in iljren ober= unb unterirbifdjen Organen 31t entfalten unb einen reichen SBorratf) Don üieferoeftoffen an^ufammeln Dermögen. ÜDie in ber ^rariS befolgte 9?egel „lieber 3U früh, aU 31t füät 31t fäen" wirb fjiernad) in ifjrem 2Öcrtf)e bemeffen merben fönnen. 3)ie begriffe „fpät" unb „früfj" finb nad) ben obigen ^Darlegungen bttrd)au§ relatio; roa8 in bem einen gatle fpät ift, ba$ ift in bem anberen 3U früf). 9?id)tSbeftomeniger liegt jener Siegel in genüffem ©inne eine Söafjrfyeit 31t ©runbc, infofern innerhalb ber non ber -Jcatur gejogenen unb oben näfjer bezeichneten ©rensen eine fvüfje Qnnfaat bie größte ©etoäfjr für bag normale ©ebeifjen ber ^flai^en bietet, greitid) ift e$ mögtid) unb fann in iebem -öafjre auf ein3elnen gelbern beobad)tet merben, baf? felbft bei oerfpäteter ©aat nod) gan3 befriebigenbc (graten ehielt merben, allein auf fold)e Stuänafjmen barf man bod) feine Regeln bauen, unb je mefjr bie 53er()ä(tniffe für ben £anbmirtf) ftd) ungünftig geftalten, befto mefjr muf? er aud) ftdjer auf einen fjofjen (Srtrag redjnen. Diefe 6id)erf)cit bietet nur bie rechtzeitige ie auf embirifdjen 23eobad)tungeu berutjenben Angaben roetdjen bat)er tjäufig in fetjr beträd)tlid)ent ©rabe bon einanber ab unb geben nur bie ©erbißt)eit, baß bei geftftettung ber Unterbringung auf Minxa, ißobenbefd)affenf)eit, auf bie 9tatur ber 5Mturgcroäd)fe, auf bie ,3eit ber 2(u$= faat u. f. ro. 9?ütffid)t ju nehmen fei. ^ertäßticfjere unb bei ShtSfürjrung ber ©aat ungleid) beffer öerröertr)bare SlntjattSbunfte f'önnen unftreitig nur burd) eraft aufgeführte $erfudje gewonnen werben, weil nur auf biefem äBege bie mitroirlenben gaftoren fowie bie 5lrt unb baS SDcaß iljreS (SinfluffeS berannt werben. 33ei ber außerorbenttidjen Äombtifation ber obmattenben 93err)a'ttmffe roirb man freilid) nid)t erwarten bürfen, ba^ bie burd) baS wiffenfdjafttidje (Srperiment gewonnenen 9?efultate für jeben ei^etnen gaü eine 2lnwenbung 311= laffen, bietmetjr roirb eS fid) r)ier, wie auf faft allen übrigen ©ebieten beS lanb= roirtl)fd)aftlid)en Betriebes nur um SluffteÜung bon ©efidjtSbunften tjanbeln, bon wetdjen aus ber ^raftifer unter forgfältiger 5ßerüdfid)tigung alTer maßgebenben (Sinflüffe bie iftorm, nad) roetdjer bie Sieflage ber ©amen, griidjte u. f. ro. in concreto ju bemeffen ift, fid) felbft ju fonftruiren r)at. ßnm Broetf einer Anleitung nad) biefer 9fid)tung t)in follen an ber £>anb eigener unb fremba- @ntir>tcfe(ung bev <ßflanjen bei üevfditebeuet @aattiefe. 515 Unterfudjungen bie bei ber 33emeffung ber £ieflage be>? «Saatgutes 3U berüd= ftdjtigenben Momente in nadjfotgenben Reiten eingefjenber befeuchtet werben. 2)ie meiften älteren beutfdjen lanbrcirtt)fd)aftttcr)en ©djriftftetler, wie %. Sljaer,1) 5. W. ©cb>erj,a) & Söurger,3) 3. ©. toppe,4) $. SB. ^opft5) unb 31. ($. iefe btö^er toenig beamteten Unterfudjungen berbienen in boflem 9Jcaße an ba8 £idjt gebogen 311 mürben, nidjt atiein toegen ber (Sorgfalt, mit melier fie angeftellt toorben finb, fonbern toeil fie fid) auf eine große 3af)t bon Äutturpflanjen unb über mehrere Sahje crftrcrfen, gauj abgefefyen bon betu 3ntereffe, roetdfje^ fie baburd) bieten, baß fie in eine $eit fallen, in toe(cr)er @rbe= vimente fotd)er %vt 3U ben größten (Seltenheiten gehörten. 'Der erfte 33erfudj gcf djab, mit ermatfjfenen ^flanjen im Saljre 1817 auf ben l)umu3reid)eit unb fefyr tragbaren SIecfevu beö fogenannuten UngarfelbeS bei Siener 9ceuftabt. Die grüdjte toaren nad) ber (anbe3üblid)ett $rt breittoürfig auSgefäet unb mit bem Pfluge auf 4 — 5 30II tief untergeacfert morbcn. (£ä tourben bon jeher ber in nadjftefjenber Tabelle *) berjeidjncten ftrudjt* arten 1000 ^ßffanjcn fammt ben SBurjetftöden auö ber (Srbe gehoben. Uuge= adjtet bie Körner auf 4—5 3olI tief untergepflügt toorben toaren, ftanb bod) nur ein Heiner Xfyeit ber SBui^elf'noten (23eftocf uugsfnoten) , uon betten fid) bie Saugtourjeln gebitbet unb in einem UmfreiS in bie lodere (Srbc Verbreitet batten, bi«* 1 Va Sott, ber größte ()öd)ften3 1 3°** 3) ticf im 33^ben. Staute ©taub ber iöitrjetftöcfe in ber @rbe tief galjl ber erzeugten §atme ber «Pflange big 2,63 cm big | big 3,94 cm 5,26 cm big 6,57 cm Summa bei 2,63 cm liefe bei bei bei 3,94 cm 1 5, 26 cm 1 6,57 cm £iefe Siefe ] Siefe SBinterroggen . . "Üßinterroetsen . . Sommermeijeu «•ommergerfte . . ^ommertjafcr . . 742 768 645 631 672 221 215 304 317 241 52 17 42 41 64 5 9 11 23 1000 1000 1000 1000 1000 2,6 3,6 4,2 3,4 .,6 1,3 1 1 2,1 1 2.6 1,3 1 1.7 i 1 1 1 1 1 sD?an fielet auS biefen 3a^en f of ort , baß 8/s — 3/4 aller biefer ©etreibe pflanzen itjren SBurjctftod nur einen 3°^ unter ber (Srbe unb ba^ gcrabe biefe ^flanjen bie meiften ^patme enttoidelt Ratten. $lu3 biefer 23eobad)tung leitet ber Skrfaffer bie erfud)en beutete S3oben beftanb au§ einer loderen, biet (SteingeröHe unb Sanb (60%) cntljaltenben, megen ber großen Durdjlaffigfcit *) Hnbre's Oeronomifdjt SReuigfeiten. Suti 1817. 76 unb 33. 90t. llflajö, ab* banblnng über ben Stobau ber ©etretbefanten. 2Bien, 1822. ©. 3—27. — 2) Sie bejiigHdjen Tablett in biefer unb tu ben fotgenben, ben Ugagtt'fdjeit 3>evfud)eii entnommenen Tabellen t»at föef. auf metriferje« SUtojj beredetet. — 3) 1 ^oü = 2,63 cm. Sntwicfeluiifl bev ^flanjjen bct betriebener Saatttefe. 517 bet? UntergrunbeS ((Merölf unb 2anb) leid)t auStrod'nenbeu Dammerbe. 3ebem 2*crfud)e würbe eine fttädje oon 0,53 m breite unb 1,58 m Sauge gewibmet unb bie (Srbe auf 1, 2, 3, I unb 5 3otl tief ausgehoben. ?fuf bem fjortjontat abgeglichenen Untergrunb würben Ouabrate abgeftedt, auf ben (Sdnuntten bev= fetben bie ©amenförncr gelegt unb biefc burd) bie ausgeworfene (Srbe fanft ,511= gebeeft. Die ^flanjftcllen würben burd) fyöfjernc ©täbdjen bejeidjnct. Sine gleidje $täd)e würbe in bcrfelben 2Beifc obcrfläd)lid) mit ben <3amen= fornern unb jur Ibfjaltung ber $ögel mit Dorneurcifern belegt. Die ,3af){ bev Körner betrug auf aßen ^arcclten 300. 3n itfütffidjt auf bie Ürotfcnljcit be8 23obenS tourben bie SJerfudjSabtljettungen biß jum £erbor= tveten ber Seime tägtid) mit SBafler angefeuchtet. 3Be(d)e i)icfuttatc l)infttf)t(id) ber üerfdjiebenen liefen aus biefen 33erfud)en gewonnen worben finb, ift auä folgenber ^ufammenftettung crfid)t(id). Warne ütiefe bev Unter« SDic s4Jflanjen erfebjenen Xagc uaa) bcr Sluäfaat») aSon ben angebauten 300 ÄBrnern ©etotdjt ber abernteten Äörner ©rnte ent = öjelt mal bev leimten unb erzeugten me$r (+) loenigcr (— ) ^floiiüe bringung gelangten jur Seife £alme unb Sieben g al$ bie Slwäfaat Obevftödje 26 16 68 33,25 + 2,5 2,63 cm 15 264 305 234,50 +18,0 ©ommerwetgen 5,26 „ 18 255 285 176,05 +13,41 7,89 „ 22 129 144 94,50 4- 7r42 lü,52 „ 25 76 81 38,50 + 2,87 13,15 „ 27 14 14 3,85 — 3,00 überflädje 24 42 106 43,75 4 6,15 2,63 cm 15 249 476 236,25 +33,23 5,26 „ 19 195 360 213,50 +29,92 'sronunevvoa.a.cn 7,89 „ 21 65 102 61,25 + 8,54 10,52 „ 26 3 3 3,85 2,33 13,15 „ — - — — — Cbeiflädie 22 12 ;<; 59,00 + 4,72 2,63 cm 14 288 390 290,50 +23,40 4-14,95 + 7,32 Sommergerfk 5,26 „ 7,89 „ 19 22 198 64 224 98 180,25 88,02 10,52 „ 24 (i 16 18,55 f 1,54 13,15 „ 26 1 2 1,05 —11,00 (Sin weiterer 3$crfud) biefer fixt, ben Ugaj» im 3al)re 1818/i9 mit ÜMntcrroggen tuunalun, führte 31t bemfelbeit »lefuttate. Muf einem gelbe, melcfieS in Söratfjc gelegen fjattc, mürben fed)3 ^arcetteu abgefteeft unb auf jeber berfetben 8 3ieil)en mit je 72 gleidjmä'fjig öertljeilten ^ftanjftellen aufge= ^ogen. ?(uf ^arcetlc I würben bie Äörner oben aufgelegt. 33on ber erfteu fteifjc bev II. ^ßarcellc angefangen mürben bie Äörner mit jeber iWeifye um ») @aat$eit: 26. SWärj. 518 XII. Sie ©oatttefe. Vs Bott tiefer gelegt. (£3 würben fonad) 72 .förner in ber erften SHnie ll%, in ber jmeiten 2j& u. f. to., bie in ber 40. ^tnte auf 5 ßott Ipd) bebetift. 3>ie @aot erfolgte am 2. Dftober 1818, bie erfte 3^ümg ber aufgegangenen ^flan$en am 10. 97obember 1818, bie jmeite am 4. Sltorit 1819. £>ie ermittelten 3)aten finb ber folgenben £abeöe ju entnehmen: 3 ä ■S-«- @mte Sie ö *ö Si Siefe ber Unterbringung ^Jftanjen erfdjienen Sage nad) ber es: ;_, a n «3 J3- es gtf» ä g5 9Jame ber ^floitse s f SCuSfaat I s § © cm es c^™ g g Oberfläche 16-24 576 173 269 166,25 280 0— 2,63 7 — 490 689 455,00 805 ^,63- 5,26 9 — 276 548 393,75 647 Sßinterroggen 5,26— 7,89 12 — 145 413 350,00 542 7,89—10,52 18 — 23 136 144,37 210 10,52—13,15 24 — 3 0 0 0 9lu3 ben JWefuttaten biefer mit ber mögüdjften Sßorfid^t unb ber größten (Genauigkeit borgenommenen bergteidjenben 23erfud)e gef)t fjerbor, „haft bie $eim= traft ber ©etreibetörner in ber £iefc bi3 1 £oü (2,63 cm), roeldje tfjnen bie 9?atur fclbft angemiefen r)at, in ber möglidjft färjefien geh fid) entroiefett, ba$ in biefer £iefe 2öur$eut unb ^flanjeu jugteicrj bom $orn austreiben unb buref) ben (Einfluß ber 2ltmofb()iirc meljr gemimten, folgltd) eine nad) SBertjäÜniß ber 58obenfraft unb beS erforberlirfjen Raumes größtmögliche SluSbitbung erlangen, bei biefer ben reidjften Ertrag geben unb in jeber £>infidjt Der menigften (&efab,r beS 95erberbenS auSgefefct finb". „hieraus mirb erftd)t(id), ba$ ein ju feidjteS Unterbringen ber ©amen- förner bei Leitern nidjt fo nadjtfjeitig auf bie Keimung wirft, als wenn man fie tiefer aU 1 ober f)öd)ften8 IVa 3oH mit ber (Srbe bebecft". 2)aS Unter- aefern beö $etreibcfamen3 foflte bermieben werben. ,/Da$ bloße Eineggen be$ ©etretbefamen« fjat bei Seitcut nid)t ben 9?ad)tt}eil unb ift barum bem Unter= pflügen beffetben allerorten bor^ie^en". Ugajtt tjat feine ^Beobachtungen in fraglicher 9iid)tung aud) auf anbere Äutturbflanjeu auögcbcfjnt unb im Oafyre 1821 nod) befonbere $erfud)c ange- fteHt. @8 ergiebt fid) auä biefen: Sic ©amenförner leimen jmberläfftg @$ geben ju ©runbe bei einer £iefe uon bis gu einer Stcfe bon 5,26 cm 7,89 cm 10,52 cm 13,15 cm (Srbfen, ?infen, $id)ern, 2Bicfen, Sonnen . 5,26 cm — 25 % 50 °/o 87 % $elb= ober Bwergfifolen 2,63 „ 17 °/u 70 „ 96 „ ßntttndfhntg ber ^ftanjen bei üerfdnebener ©aatttefe. 519 2)ie ©antenförner feinten pöeriäffig (53 rjefjen ju ©runbe bei einer £iefe oon bis ju einer £iefe öon 5,26 cm 7,89 cm 10,52 cm 13,15 cm aflatS 5,26 „ — 17 „ 33 „ 90 „ £trfe 1,31— 2,63cm 17 „ 50 „ 90 „ ,,£)iefc naturgemäße Sntroicfelung bev oorbefdjrtebenen (Samengattungen gicbt un8 ^roar einen Sftaßftab ju berjenigen DJormalttcfe, in roelcf)er jebe« (Samenfont untergebracht roerben foÜte, allein eine ^om^ireffion ber üerfcfjiebeneu Erhärten mit £>inftcf)t ber Gülementar= unb Äfttnaöerfjctttniffe madjen nacf) Um= ftänben ber Sofafität einige 2lu3naf)men bon btefer $i"egct notfnnenbtg". 3c fdjroerer ber SBoben, je größer beffen geutfjtigtettSgefjatt ift, um fo fladjer finb bie (Samen ju fegen unb umgefefjrt. Sitten weiteren $erfud) tljeilt 33. ^etri1) mit. (Sr fäete joggen im Oftobet 1817 unb fottb ftofgenbeä: Briefe ber <5aat Vi 3oa i „ 2 „ 3 „ 5 „ 6 „ 2luö einem $erfudje bon Sftoreau5*) erftefjt man, baß uuef) bie ganje (5nttnicfefung ber ^ßffanjc buref) bie Xtefe ber Unterbringung außerorbentfid) beeinflußt roirb. (§8 rourben auf ie einen Ouabratmeter 150 Söet^enförner in tierfcf)tebener £iefe aufgefegt unb folge nbe Hebungen bei ber Gürnte getnad)!. ftontmt jutn il)or)'d)eiit xHi^arjl ber uad) 1 1 lagen 7/8 H 12 " 8/8 „ 18 „ 7/s „ 20 „ V« „ 21 „ 4/s „ 22 „ 3/8 ,, 23 „ 1/8 Siefe ber Unterbringung cm $a§i ber ^ßftaitjcn v2lef)ren$at)t ftörnerjaljl Grtn 16,0 5 53 «82 4fai 1 5,0 14 140 2520 17 „ 13,5 20 174 3818 25 „ 1 2,0 40 400 8000 53 „ 11,0 72 700 16560 114 „ 9,5 93 992 18534 124 „ 8,0 125 1417 35434 236 „ *) Slnbre'8 Oefonomifdje ^entgleiten. s2ttorit, 1818. — 3) SBoufftngautt, 3>ie Sanbroirtbfcbait in itjren Seimigen jitt Hernie, 5ßl}t)ftl unb Meteorologie. Seutfdj bon ©raeqer. 3. 33b. &aüc, 1854. ». 30. u. 31. 520 XI . 35te ©aattiefc. Jteff ber tterbrutgung 3at)l bct c abgenommen. T)ic größte 3aljl l1on Wan3cn war &" einer (Srbbebetfnng bon 1—2 cm gewonnen toorben, nur bei beut 9J?at8 erwies ftd) in biefer .fnitficip bie Tiefe üon 7 cm am bortfjeilfjafteften. (Somit fbredjen auef) biefc (Srgcbniffc für eine feidjte Unterbringung be3 betreffeuben Saatgutes. ^ur (Ermittelung ber bortfjeifljaften STicfc ber 23eberfung ber Samen mit (Srbe tieft di. ^offmann1) btefetben in einem leljtnigcn ©anbboben im freien in t)erfd)iebencn liefen aufgelegt leimen. (SS jcigte fid), baft bei einer 3?c- betfnng mit 12 $oU (Erbe feiner ber ©amen auf tief; bei 10 £oft Sobenbcrfc feimten: (Srbfen, 2Bide, Sonnen, 9Jcai3; bei 8 ^otl aufterbem nod): SBcijcn, ^trfe, ."Hafer, ©erjie, WapS; bei 6 ßofl Tiefe bie Hörigen unb SBinterratt«, ^udjrucijcn unb ^urfenüben; bei 4 ^otl Tiefe bie Hörigen unb ©enf, ')io(l) nnb SBeifttlee, Sein, Detretttg, £anf, »ci§e diiibc; enbtid) bei 3 $oü aud) bie Sujernc. T>ie tiefer gelegten ©amen feimten im allgemeinen fcfpieüer aU bie fladjer tiegenben. lieber ben Staub ber ^flaujen ift bemerft, bafj bie am? ben in berfdjtebenen Tiefen gelegten ©amen l)eri)orgcgangenen ^flanjen, eb,e fie jnr iötütfjc gelangten, fid) böflig autfglicfjen (?). 2Beiterr)tn befdjäftigte fid) ®. 9?oeftel(2i eingefjenbcr mit ber ftragc be$ l) 3aljre§berid)t bev agrifuitut -rfjcinticfieu Uiitmnd)iina.8ftatioit in höhnten. L864. J) ©. Sfoeftelf, Unterbringung unb feimung bcö ©etreibefoineS. •Jfanaten bev Vanb nnrtljfcfjaft in ben Ägt. bwafj. Staaten. 33b. 51. 1668. ©. 1—12. 522 XII. 3>ie ©aatttefe. (Sinftuffe« ber (Srbbebetf'ung auf bie (Sntwicfetung ber Roggencflan^c. %n\ 3. (September mürben Roggenkörner in einer kräftigen loderen 2l'cf ererbe 1, 2, 3, 4, 5, 6 unb 7 3°tf tief au«gefäet. 33on biefen gingen auf: £iefe ber 8 9 10 11 12 ! 13 14 15 16 I Unter* 1 £ brtnguug (September ® % /o % % 7o /o °/ % % % 1 3oII 20 70 10 100 2 „ — 23 27 30 — — — — — 80 3 „ — — 11 33 22,7 — — — — 66,7 * „ — — — 10 20 10 — — — 40 -1 „ 11,1 5,6 17,6 11,2 45,5 33ei 6 unb 7 30u' £ieftagc tauten feine ^ftanjen an bie Dberftäctje. £>ie ^ftanjen, welche ftd) wegen ju tiefer Sage nid)t fjatten bis jur Oberfläche bnxdy zuarbeiten bermodjt, Ratten faft cbenfo lange SBur^etn, wie bte an bie Suft gelangten; bie (Stengel unb SBtätter berfetben waren getbtid) unb meiften« ge- munben; ba« jmeite Onternobium mar au«gebitbct. ^ejügtid) ber (£ntwitfelung be« (enteren fonftatirte dt o e ft c t t , baß baffetbc bei tiefer Sage be« (Samentornc« eine bebeutenbe (Srrecfung erfährt unb baß c« bei flact) untergebrachten (Samen oft gar ntc^t jur 9lu«bitbung gelangt. 53ei biefen erreicht ba« erfte Onternobium meift nur eine Sänge bon 1 — 2,5 mm. (benannter gorfdjer meift ferner barauf f)in, i>a$ burd) tiefere« Unterbringen ber (Saat burdmu« nid)t ein tiefere« Einbringen ber 2Burjetn unb fomit eine beffere 2lu«ttu£ung ber tieferen 33obenfd)id)ten crjiett werbe. „Siegt ba« Samen forn tief, fo braudjt bie junge s.ßflan5c t*)re unterften Stengetgtieber nur ba$u, bie Stengetfbifce, atfo ben eigentlichen $3ad)«tb,um«f)erb , fdjncH an bie Ü3oben= oberftädje ju bringen, bitbet oben neue fräftigere "ffiur^etn unb läfit bie unterften Stengetgtieber untrjätig". „Sine tiefe Saat fd^ü^t nietjt bor Erfrieren. •Die au« tiefer unb au« fladjer (Saat Ijerborgegangenen iWoggenbftan^en tiegen mit itjrcr Stengelfbu-se, bie beim ^Beginn be« Sinter« fdjon bie Slefjre angelegt jeigt, in furjer gilt gteid) weit über ober unter ber 23obenoberftäd)e". 35on ben weiteren über benfetben ©egenftanb angeftettten 33erfud)en bean= ffcrudjen bie bon 33. auer ber 33erfud)«= reiben (bon 6 — 11 Oaljren) at« werttjbolle £)urd)fdmitt«3af)ten angefef)en werben rönnen. 9cid)t«beftoweniger finb bie ermittetten £>aten, wie bereit« üftobbe2) J) 33. @. Soergenfen, Sßerfud)e über ba« Unterbringen ber @aat in tierfd)tebener £tefe. Stnnaten ber ?aubwtrtbfd)aft tu ben .tgl. preufj. (Staaten. S3?ocr)enbIatt , 1873. orfid)t ju betrachten, ba baS Saatgut ein tueift red)t abnorm feimcnbcS war, tute ouS ben uiebrigen Sßrocentjaljten für bie Keimung Ijerborgcfjt. 5l(S allgemeines jttefuttat Wirb junädjfi f)erborget)oben, „bafci wäljreub es in Setreff ber £>ülfenfrüd)te für bie prafttfdje ^anb»üirt^fcf>aft jtcmlicf) gleich- gültig ift, ob baS (Sameuforn etwas meljr ober weniger tief gebracht wirb, inbent erft bie Tiefen, wetdje über bie ©re^en ^inauö liegen, bis moljin bie Scmbmirtlje bie (Saat werben berbringen tonnen, einen Qnnfluß auf ben (Srtrag erhalten, fo forbern hingegen bie ©etreibearten jiemtier) beftimmte unb begrenzte Tiefen, fo ba$ baS 9ciebcrbringen in eine größere SEtefe fteff f)icr fyart beftraft unb in betreff ber britten .klaffe bcr Kulturpflanzen, ber (Samenarten («Sämereien ber $utterfrüuter, 9iüben, ^abS u. f. w.) tann man im allgemeinen fagen, bafi, je weniger biefelben bebedt werben, cS befto beffer ift". SSejügtid) bcr einzelnen Kulturpflanzen gelangt iBerfaffer $u folgenben Die Sonnen tonnen fogar in 30 S°ül) 3:iefc auftommen unb ift ber (Srtrag btö 9 £oU Tiefe ungefähr gleidj, anbrerfeits wirb aber sJcid)tS erreidjt, wenn biefelben tiefer als 4 — 5 3otl gebracht werben. Die Grrbfen fjatten bis 18 $oU Tiefe geteimt, aber wir treffen bei ben- fclbcn früher als bei ben $8of)ncu eine @renjc, über weld)c IjinauS bcr Ertrag inerfbar abnimmt, na'mlid) ungefähr 6 £oü, aber aud) fjier nimmt bie ^lujaljt ber pflanzen erft nad) 9 ^oll ftart ab, fo baß 9?id)tS baran fjinbern wirb bie- felben aud) niebcr^upflügen. Die 2Bideu Ratten bis 15—16 goß Tiefe geteimt; bon 8 £oÜ an tiatjut bie 2lnjaf)l ber ^flanjen ziemlid) ftart ab unb gilt b,inftd)ttid) ifjrer ungefähr baffetbe, was in betreff ber (Srbfen gefagt worben ift. 53ci ben ©etreibearten waren iiidjt btos bie pflanzen, fonbern aud) bie Apatme in iebem einzelnen SSeet gezählt worben, unb zeigte es ftd) babei, ba% je weniger tief baS ©etreibe gefeiet wirb, befto meljr £almc jebe bcr fjeroor- feimenben pflanzen fdjießt. T)er SBeijcn fjatte bis 8 gofl Tiefe geteimt, aber je weniger tief baS (Metreibe gebracht würbe, befto meb,r §almc unb pflanzen tarnen l)erbor; jcbod) würbe bie Stbnafjme erft nad) 4 3oll £iefe 9ro§- 2lud) ber Joggen gab bei ber geringften Tiefe (*/»— 1 $oÜ) bie tneiftcu ^flanjen unb .$a(me, aber bie 5lnjab,l nafjm fdjneder als bei bem 2Beijcn ab unb fiel namenrtid) ftarf nad) 2 £oU. T)ie zweizeilige @erfte berträgt eine etwas größere Tiefe; erft bei 3 &oü Tiefe nafym bie Slnjar)! ber ^flanjcn unb bcr £a(me mcrtlid) ab unb ift t)icr ') 1 ^ott bämfcf) = 2,62 cm. 524 XIT. ©fe ©aatttefe. bie SDcerfmürbigfeit, baf? ba§ ©ewidjt ber (Srnte bis 3 i^oll am größten war. s2leb,nüd)e* gilt in betreff ber fedj^eiügen ©erftc, aber biefetbe fdtjetnt faum eine fo große £iefe »ertragen ju fönncn. Der £afer gab bei iy8 BoII 3Ttefe bie größte StnjQ^t ^ftanjen unb bei Va— 3 3oE £iefe mar fotoo^t bie Injaljl ber £a(me al« baS @ewid)t ber (grnte ungefähr gtetdt). Derfetbc fdjcint atfo and) eine etiua« ftärfere Sebetfung aU ba$ äBintergetreibe »ertragen $u lönnen. Der Map$ fjat in 3/4 3oCf STtefc gefäet bie beften Sftefuttate geliefert unb muß man bafjer lieber fmtfjer als tiefer fäen. Der rotfje unb ber weiße $tee gerieten am beften bei */4 unb Va 3ott unb nahmen mit ber £iefe fdjnell unb ftarf ab. 3n betreff beö £imoU)ee< fameng gilt baffetbe ; aud) r)icr mar V4 unb */* 3°ß öm beften unb bei 2 3ott £iefe feimte berfelbe gar nid)t. Das 9?abgraS fteflt fidj beinahe wie ber £afer; bie glucfücfjfte fteinttiefe fdjeint ungefähr biefetbe ju fein, fo ba^ feine ®efat)r babei ift, wie eö bäufig geftfjiefjt, Watjgrag unb £afer gleichzeitig nieberjueggen. ftiir ben SJunfelrübenfanten mar 3/4 - 1 3oII £iefe am beften, aber im Uebrigen ift fein großer Unterfdjieb babei, ob berfelbe »/, ober 1 »/* 3ott tief gebracht mirb. 3lu8 ben mit Sudjtoetjen angeftetlten «erfurfjcn fdjeint berborjugefjen, baß 1—2 30II am beften ift, inbem ber Ertrag bon 21/« 3oiI an ftarf abnimmt. Der ©borget giebt bei V*— V» 3^ STtefc bie meiften ^flanjen, aber bei 1 3oÜ ben ^ödtjftcn (Srtrag unb fdjcint eS be^tjalb, baß 3/4— 1 3ott baS ^ortfyeifljafteftc fein mirb. 3u Anfang ber fieberiger Qafyxz erftfjienen mehrere größere $lbf>attbtungen über bie ^wetfmäßigfte £ieftagc ber ©amenförner, weldje eine befonberc 99e= adituug berbienen, meit in ben betreffenben Sßerfudjen bie (Sntwicfetung ber ein* jelnen Drgane in berfdjiebenen 2ÖadjSt§um$jlabten unter fbecietter 33erücfftd)ti gung ber Söobenbefcrjaffenljeit unb ber jeweils fjerrfdjenbcn Witterung näfjer feft gefteöt morben ift. @3 bürfte borerfi genügen an biefer ©teile nur auf bie f)inftd)ttid) beö Aufgange« unb ber 33eftocfung gewonnenen Daten einen 331icf ,m merfen. Die bie ©ntwiefetung ber Organe betreffenben ©efe^mäßigfeiten fönnen ^meefmäßig jur (£rftärung ber Urfadjen ber berfdjiebenen SBadjstljitm«; erfdjeinungen ber ^ftanjen bei berftf)iebencr Sieftage bei ©amen weiterhin fjeran- gebogen werben. Die Unterfudmngen bon (£. £tetfd)ert, *) 0. (Sffert2) unb & ß. ]) (£. 2:ietf dj ert, &ehuung«be*fudje mit Joggen unb 3tab§ bei uerfdjtebett tiefer Unterbringung. £atte, 1872. — 2) 3. eifert, Ueber Äeimung, üBeftoctung it. Sewurje-- lung ber ©etreibearten nebft Unterfucfmngen über bie jjWecfmäßigfte Briefe ber Unter* brtngung. 3noug.»®iffert. Jeibjig, 1873. t£ntwicfetumj bev "ßftaujen bei uevfdjiebenev ©aattiefe. 525 on 2,5 cm. SBir fefjen fowotjl bei bem Zi)on, als beim t'atflmltigen £elmt boben, baß fid) im erfteren gälte bie ßiffer ber aufgelaufeneu Samen, wie aud) beren 23eftotfung t)öf»er ftellt. 3) Die törner, wetdje tiefer gelegt waren, at8 ben rationellen SRarimat tiefen entfüridjt, gingen fpä'tcr auf, bie ^flanjen entwideltcn fid) föüter unb bie iöeftodung trat fuäter ein. Son biefem ©efidjtSpunrte auS ift ganj befonber« eine $u tiefe Unterbringung be« inftd)t ent= fdjiebcn 51t oerwerfen. 5. (SHcrt folgert a\\$ feinen Unterfud)ungen, „baß unter fonft günftigen $erb,ältmffen bie feidjte Sieflage, bie natürtid) nid)t über eine gewiffe äftinimat- grenze l)inau3geb,cn barf, für bie fdjneflftc (Sntwidetung, für bie mögtid)ft große s$robuftion bie beften Erfolge in SfaSfidjt [teilt. ®ie feicfjte Sieflage ift aber *) 3. $■ ©djeibljauer, Unterfudjungen über bie (ginroirfuua. r>erfd)ieben tiefer Slnfaat auf bie ©ntwicfeluug bev (Svbfe, Sinfe unb SSwfe. i*eipjig. 2>rud öou 21. ©bei' mann. 520 ^UL ®if ©aattiefe. nur mit SSorbefjalt unter bcr $orauSfctjung günftiger ^eud>ttgfettöt>er£)ättntffe and) in ben oberen 23obcnfd)td)ten als bte äWetfmäßigere ju erklären. Oft ba= gegen trocfene Witterung in SHuSftdjt, fo wirb eS immer rationeller fein eine größere ©aattiefe ju meinen, weit bann bie oberen 33obenfd)id)ten letdjt auS= trorfnen unb bte feimenben ^ftanjen bte ju iljrer (Sntwttfefung nötige geud)ttg= fett bafetbft nid)t borfinben. Oft biefe £rocfenfjeit nur Don furjer Sauer, fo fann, wie auS ben SBerfudjen mit Jpafcr unb (Werfte fyerborgcfyt, biefe zeitweilige SBerfpätung in ber (Sntwitfelung bei feidjter Jieftage fbäter unter günftigeren $er()ä(tniffen lieber ausgeglichen werben, dauert bagegen bte £rocfenfjeit lange an, fo werben bte ^ßflonjen bei flauer £ieflage ber ©efafjr ausgefegt fein, wegen SBaffermangel bertroefneu ober eine nur fümmertidje (Sriftenj friften 3U muffen. — ®ie fteudjtigfeitSberljältniffe finb eS atfo bor$ügtid), weldje bei SBcurtljeilung ber $rage über bie jwecfmäßigfte ©aatttefe in Söetradjt fontmen. ©ie biefe fteudjtigteit bebingenben gaftoren finb aber bte 23obenquatität, befonberS in pb^firalifdjcr SBejiefrang, unb bie SBitterung. 3e feudjtigf'eitSfyaltenber ein 93oben ift, .... um fo efyer ift eine flad)e «Saat rätljltd). 3)er anbere feucfjtigfeit^ bebingenbe gaftov, bte SBttterung, ift ber borneinnere; berfelbe f paltet fid) in $wei Momente, nämtid) nad) ber «Saatjeit einerfeitS unb nad) bem fjerrfdjenben $tima einer (Megenb anbrerfeitS. «Sinb entWeber «Saatzeit ober IjerrfdjenbeS $tima berart , bafj in näcfjfter Qtit nad) s2luSfül)rung ber Saat anbauernb trotfencS Setter ju erwarten ftef)t, fo ift bie Saattiefe, um fidjer ju gefjen, etwa«! größer ju nehmen, als im entgegengefefcten gatte. ®te üußerften ©re^en ber (Saattiefe für ©ctreibe liegen aber wot)l bei 6 refü. 2— l1^ cm, bei Sommerung etwas tiefer/' 3(uf bie ben anatomifdjen 23au ber Drgane bei berfd)icbener £ieftage be= treffenben (Srgebniffc ber 3?erfud)e Sd)eibb,aucr'S foff weiter unten näfjcr ein* gegangen werben. %n biefer Stelle genügt eS baS (Snbrefuttat ber gefammten Arbeit furj an^ufüfyren, wetdjeS genannter gorfcfjer in folgenber SBetfe präciftrt: „2)ie fetcfjteftcn Infaaten bon 1 cm erfdjtebener ©aattiefe. 527 borftefjenben ^tuöeinanberfefcungen eriftirt eine gemiffe breite ber 23obentiefen, innertjatb metdjer ber befte (Srtrag nadj Bafyf unb 5öefdf»affenl;ctt ber ^ßfXansen gewonnen werben fami. ©oute e8 fid) nun barum fmnbctn, bic ftattgefuubeneu Unterfud)ungen praftifd) ju bertoertljen, bie jmedmäfjigfte £iefe für bie Unter bringung aufyumäfjten, fo müßten bie äußeren SSertjättniffe, toeldjc fidj regeln unb borau3fef)en taffen, berüdfid)tigt roerben, unb märe in ben borge^eidjneten, ^medmäfjigcu unb möglichen liefen ber 9ivaum gegeben, innerhalb beffeu, je uad) ben äußeren tlmftänben, bariirt toerben fönnte". 31. OofäuS1) ftellte fid) bie $rage, bie roie weit e$ ertaubt fei ben @runb= fafc ber feidjten Unterbringung ber ©amen bei trodener SBitterung, refp. bei einem iöoben, ber nur geringe Giengen bon SBaffer in fid) jurüdüertjaltcn ner- mag, aufredjt 31t ermatten. ©cnannter $orfd)er benutze ben trodenen £erbft 1874, um auf einem (öderen, anwerft leid)t au^trotfnenben Söoben biefe ftrage jur (5ntfd)eibung 31t bringen. 3lm 5. Oftober mürben, nadjbem am Sage borfyer ein ftarfer 9?egen gefallen war, je 100 SBeijenförner in berfdjiebenen liefen untergebracht. 53om 5.— 19. Oftober fjeirfdfjte trotfeneS, bom 19.— 25. Oftober faltcS regnerifdjeü SBettcr. 33on ba ab bi$ jum 6. üftobember mar bie Sßitterung mieberum trotfen, fpäter toar biefclbe Deränberlid) bei menig 9?ieberfd)tägen. 100 SBei^enförnern ^flan^en entmidett. £iefe ber Unterbringung 1 $erfucf) I. am 18. Oftober 46 am 25. Oftober 74 am 6. ütfobember 80 £)emnad) tmtte fetbft bei trodener SBitterung unb trodenem SSoben bau flad)e Unterbringen ber ©etreibcfrüd)te bon 2 — 3 cm bie beften Wefuttate er- geben , baö ganj fetdjte 33ebetfen ber ©aatförner (oon 1 cm) bagegen beroirftc in bcn bortiegenben fällen eine geringere ©ntnüdetung ber Sfeimpfla^en. Sin oon ben bisher mitgeteilten (Srgebniffen boflftänbig abmcidjenbctf 9iefultat erhielt Jp. £>etlriegel2) infofern, at3 fid) in feinen mit (Werfte in ©laögefäßcn angeftettten 33crfud)en bie Sieflage ber (Samen ofme jeglidjen (5in- flufj auf ben (grtrag ber ^ßflanjen ermiefen blatte, mic folgenbe £al)kn bartljun. Aieyc oer 4u*)aat ju bm mxmvn im tttd) ber jmerfmä^igften £ieflage beS (Saatgutes ber 2£nr,c^ unb Knollenfrüchte angefteüteu $evfud)c einen 33licf 311 roerfen. .£). ©roubcn'S Unterfudjttngen ]) mit gmferaüben führten ,31t folgenbetn, axit nadtftebenber Sabeöe evfidjttidjen Sjftefultate: ätnjaljl bev ^ftausenerera^lare nad) 8 12 16 Jagen 19 23 24 14 20 21 1 5 22 23 15 16 17 8 17 18 4 12 14 0 5 7 Die Slnjafjl ber ^ßffanjen, metdje jebeS ©atnenfnäuel 3U entroicteln t>er« mod)te, 6etrug: bei einer £ieflage uon 1 cm 5 cm 8 cm 2 1 23erfud)e über benfelben @egenftanb tjat ferner 5. (Sff'ert2) int $erfuct)3= garten in Debrecjin angefteüt. $on je 100 9iübenfrudt)tfniiuteit gingen fucceffine in ber ^eibenfotge bev liefen auf: #erfudj I. 53ei einer Xiefe t>on 1 3 5 8 12 cm 59 44 30 4 0 «ßftonjen. SJcvfudj IL 49 40 23 2 1 Sßftonje. 2lu$ biefen 3a^en ergiebt fiefj , ba§ bie flad)fte Unterbringung t>on 1 cm bie günfttgfte für baS auflaufen ift. (£in @inflttf$ ber ©aattiefe auf ba§ 1)urct)= fdt)itittägenjidf)t ber 9iübeu tonnte ntdtjt t'onftatirt roevben, bagegen fd)ien größere ©aattiefe auf ben ßurfergeljalt günftig 31t tuirfen. £inftd)tüd) ber Sßtrfung ber ^ßflan^tiefe auf bie Knollengenoädjfe finb merjrfad) $erfud)e augeftettt roorben, junädtjji t>on £). 9tr)obe in (Sfbena, 3) roetdjer bei berfdjiebener £ieflage ber ©aatfartoffetn folgenbeS ^efultat erjiette : *) 3eitfd)v. b. »er. für 8tfibenjutfer*3nb. im 3oüöerein. 93b. 12. 1862. ©. 327. — 2) pblhtg'« tanbft). £tg. 1876. £eft 7. ©. 496—501. — *) Sie naturgefcfcüd)en ©vunbtagen bee Heferbaue«. »cm (g. SBolff. Seidig, 185(5. @. 900. (Stttnndrtimg bei Sßftangen bei öerfdjtebener Saatttefe. 529 £iefe ber ©aat (Srtrag pro §eftar 2 ^oa 103,2 £>efto(iter 4 „ 90,3 6 „ 75,3 3bie find) gepflegten Kartoffeln Rotten atfo gair, entfd)icben ben SBorjug behauptet; fic tiefen früher anf nnb jeigten überhaupt in allen SSegetationS» perioben einen bentlidjen ^orfprnng öor ben tiefer gelegten. $. ^cobbe1) legte anf einem feueren, tljontgen 33oben Knollen bei* rotf)= fcfjaligen njcijjfleifdjigen fädjfifdjcn IJnnebettartoffet in liefen Hon 2 bis 90 cm in 8 Slbftufungen au& £)te in größter Tiefe gelegten Knollen liefen mehrere Podien fpäter anf, iljre i'anbfproffcn waren weniger mblreiri) nnb meiter bon cinanber entfernt, gelangten fpiiter jur 23füt()c nnb blieben länger grün afö bie Sproffcn ber flari) gelegten Knoflcn. Tic (Srntc erfolgte am 25. September mit fotgenben 9iefn(tatcn: Sßflanjj* galjl ber ©cmidjt Äraufe tiefe 2aubfproffen Änoüen ber Anetten Äiioüeu cm pro Sßffanje g % 2— 3 4,9 19,6 G95,4 11 9 — 10 5,7 15,7 625,9 3 18—19 5,7 20,0 837,2 5 28—29 6,5 23,0 693,5 0 42—43 4,0 24,5 755,0 0 56-57 3,5 17,5 492,5 1 84—85 3,0 10,0 511,5 0 (5nglifd)e 9)ixetf)obe -') 3,0 10,0 430,0 0 T)ie ?aubfproffen ber tief gelegten Knollen fjatten $roar längere, aber nid)t Vil)(reid)cre nnterirbifd)c Knotcngüebcr, alc> biejenigen ber flad) gelegten Knollen. "Die nnterirbifdjen fnollcntragcnben (Seitentriebe waren nm fo fürjer, je tiefer bie Saatr'nolle gelegt mar; bei ber größten ^flan^tiefc lagen bie Knollen bem «Stamme gait3 bid)t an. 3n einem ^reiten 33erfnd) mnrben am 11. Wflai in brei Dcrfdjiebenen 33oben= tiefen jebeSmal fed)3 Knollen ber fädjfifdjcn ähnebelfartoffet, beren @emid)t jnrifdjen 133 nnb 150 g fdjroanfte, auSgepflanjt. Die erften grünen 8a«b fproffen burdjbradjen bie 33obenberfe bei einer 5ßffang= tiefe oon 1 2 «Pftanje 3 4 5 6 im Mittel 28 cm 56 „ am 21 „ 38 19 38 21 21 28 25 19 28 21 28 20,3 Tage nad) ber 9(u3faat 30,8 „ 84 „ „ 56 50 50 75 50 47 54,7 „ „ .„ ') Stmtöbt. f. b. tanbm. Vereine im $gr. Sadifen 1871. 17. — *) Sie ©aat* fnolte wirb nad) Meiern Sulturüerfcdjren in ca. 90 cm tiefe ©mben gelegt nnb bie (Srbe erft nad) nnb nad), entjpredjenb bem (Smporfproffen ber triebe, nadjgefülit. SäSollntj. 34 530 XII. Sie ©oattiefe. ■3e tiefer alfo bie ^flanjung, befto größere @d)manhmgcn im Jperüor= fproffen ber einzelnen ^ßflongen. 3)a§ oberirbifcfje SBadjetbum bcr am tiefften gelegten itttollcn mar im ©an^en nur bürftig, bie grünen £aubfproffen berfefben erreichten nur eine Viinge Don 16 — 41 cm, mährenb bie Vaubfproffen ber fladjer gelegten Änollen 67 — 87 cm lang würben. 33ei ber (anritte ergaben fid ) bie uad)fte( jenben Durd)fd [}nitt«sm: f)(cn für i ^flange : W™3' «egetationöbauer mt ©enridjt tiefe Dom s>tufcjet)eit bis gut dxntt ber üer >tiioüe cm Jage ©proffen ftuolleu '■i 28 127 11,7 24,0 1216 56 116 10,1 19,5 1044 84 93 2,9 5,3 102 3)aS Ghgebniß biefer beiben Verfudje läßt fid) fotgenbermaßeu ;mfammen= faffen: Xk Verlängerung beS unterirbifdjeu Jfyeilees ber <2tammad)fe bat ebenfo menig eine Vermehrung ber Ä'noü'entricbe mie eine ßrfjölmng beö ftnollenertrageö jur $otge. Unter gleiten äußeren Verfyäftniffcn gaben üictmeljr bie ouß großer ^obentiefc emporgemadjfenen (Störfe ein ntebercS Grrnterefultat, a(3 bie nad) gemöbntidjer ^flan(ymeife gelegten ftnotteu. 3Mefe £batfad)e erflärt fid) fd)on l)inreid)cnb am beut öerfpäteten aufgehen ber tief gepflanjten Knollen unb ber Ijierburd) bebiugten Vert'ürjnng bcr Ißeriobe pflanzlicher ©toffbilbung burd) bie d)(oro^t)t;Ut;attigen Organe. £>ic tlnterfudjungen oon 3. Äüljn, J) mctdje auf einem 9)iittetbobcn mit fäd)fifd)en ßrciebclfartoffetn bei ganj gleicher Jtulturmetf)obe unb bei einem 9iaume für jcbc ^flanje Uon 1970 qcm ausgeführt mürben, gaben folgenbes oon £>. ferner ") beredjncte* T>urd)fdmitt3refultat auS 7 Verf udjen: Iieflage ÄnoUenertraq ©tärfeertrag Äranfe ÄnoUen cm kg pro ha kg (9eU).»p(5t. 10,5 21426,60 4705,35 1,82 15,7 16229,85 3346,20 5,88 Xemnad) Ijattc fid) bie fladjere i'age ber Saatfnoüen al$ bie t>ortf)cilf)aftcre ermiefen. Vergleidjcnbc Verfudje über ben (Siuftuß beö fladjeren unb tieferen Vegentf ber <£aatfnoUen auf bie Erträge mürben mcljrfad) in ber SßrajiS unternommen, ati @raf Ißinto3) mit einer neuen $u(turmetf)obe fyeroortrat, bei meldjer bie Kartoffeln in ben loderen 23oben etmaS eingebrüdt unb erft nad) bem 3fa8= feinten mit (Srbe bebedt merben. £>ie rftefuttate maren fehr auSeinanber geljenb; mäfyrenb Keil,4) $r. ^aberlanbt,5) in Uebereinftimmung mit 333. *) % Äütjit, iöevitfjte au§ beut pht)ftol. £aborat. u. ber 2?erjud)Sanftalt beö taubm 3nft. ber Uniö. §a(le. §aüe, 1872. §eft 1. @. 20, 21 u. 44—57. — -) $. SBerner, 2)er Äartcffelbau. «erlin, 1876. @. 80. — 8) Standen ber Sanbimrtfjfdjaft. 23b. 45. S. SA. — *) öbenbaf. — 5) Sentralbl. für bie gcf. Vaubeefultiiv in Böhmen. 1865. 2. 3(57. StuGffiljrunfl ber $cvfttcfic be$ $erfaffer6. 531 ftunf'c,1) Gr. Meters2) mittelft bcv in 9?ebe ftefjenben 9J?ctl)obe fcfjr günftigc SRefultate erjietten, fanbcn Gt. Vcifcmit?,3), g. ©c^utjc, II). Dictrid), baf? ba3 Dbcnauflcgen bcv ©aatfnotten im Bergleid) .511 bcv Unterbringung ber= felbcu einen nacfjtfjeiligeu liiuflufi auf ba3 (Srträgntß ausgeübt (jattc. ©tue gteidje Beobachtung tourbe auf beut SBerfudjSfetbe ber SWabemie Sßatbau gemadjt. Die Uumlänglidjfeit eines Stfjeiteö ber f>tev ntitget()ei(teu SBerfudje, nament* (id) b,iu(id)t(id) ber $rage beS GsinffoffeS ber Sieflage be>? (Saatgutes auf bie ^pöfje nnb Dualität ber (graten l)at bent SScrfaffcr SScranlajfung gegeben, einige »eitere Unterfndjungen über ben borliegenben ©egenftanb anjuftellen. $)ie ?(rt ber 2lu3fül)rung unb bie Crrgcbniffe biefer Beobadjtungcn finb in uadjfolgenben Reiten näljer befdjrieben. Daran fuüpft fid) eine Charterung ber llrfadjeu ber gefunbeuen 2l)atfad)en an ber $anb ber bieSbeaügtidjen SJerfudje üon S. (Sffcrt, 3. Jp. <3d)eib[)aucr unb (5. .f rau& 5luSfübrung ber SSerfudjc. 3n Den SBerfudjen beS SerfafferS mürben brei in iljrein pl;i;fifafifd)en Ber= galten oerfdjtebene SSobenarten oermenbet. -Der Veljm ftammte an* ben 3ic9Ce leien oou Berg am Saint bei Wündjen unb befanb fid) in ftotge forgfüttiger Bearbeitung unb Düngung in einem frümeligeu ßuftanbe. S)er ftatffanb, Don ber Ofar angefdjmenuut, mar fel)r fetnförnig unb lagerte fid) nad) ber Be= arbeitung fel)r balb met)r ober weniger feft jufammen. Der l)itmofe Saßfanb- boben, bie Sltfercrbe beö BerfudjefetbeS, bitbete eine trümetige ÜWaffe unb mar mit Ätatfftcindjen bis 31t Bofynengröße untermengt. Die Berfud)*marceÜen mürben in ber 2Beife gebilbet, baß bie 18—20 cm mädjtige Sldererbe bis ju bem auS StalffteiugeröTl beftef)enben unb besljalb außer* orbeuttid) buvdjlaffenben Uutergruube ausgehoben mürbe. 3u ben fo entftanbenen ©ruben mürben auf beu juoor ptanirten Untergrunb auS Brettern Ijergeftellie $oIjra{jmen öon 1 — 4 qm Querfdjnitt geftcllt nnb mit ben betreffenben Boben arten gleichmäßig biß 311 bem 2,5 cm über baS üßtoeau be3 umgebenbeu 5tder= lanbeö fid) erl)ebenbcn Muiubc eingefüllt. Der Wittum jtmfdjen ber äußeren üaftenmaub unb ber ©eitenflädje ber ©rube mürbe mit SWererbe ausgefüllt. (Sine birefte Düngung betf Bobenö mürbe berufe SJermeibung einer uugleid) mäßigen (Sntmitfelung beS SBurjefajadljStljumS nid)t oorgenonunen, bagegeu mar bie Borfrud)t ftarf gebüngt unb bei ber nüttelft beS ©patenS öorgenotmnenen Bearbeitung auf eine mögtid)ft gleichförmige "Dtifdjung ber öerfdjiebenen lnnalen öcv ?anb« mivtljirfjaft. SBodjeublatt, L866. c. 121. ■6i* 532 XII. £>ie ©ncttttefe. bie <3amen auf ben gtfttunften in ber erforberücfjen £tefe, bei ben feinkörnigen Sämereien 3U je fünf, bei ben GTereaüen ju je brei unb bei bem groprnigen (Saatgut ju je einem Stüd untergebracht mürben. Sefetere« gefetjaf) mittetft eines trotfaräf)ntidjen Snftrumente«, burd) metdjeS ftd> bie gemünfd)te 3Ttef(agc ber ©amen mit großer Mfommenljett herbeiführen üe§. ^a3 burd) baS 3n= ftrument im 33obcn gebilbete £odj mürbe mit ber betreffenben (grbart ausgefüllt. Sei bem Segen ber Äartoffefn mürbe mit einem ^flai^olj juüor ein £odj non entfpredjenber £iefe in ber (grbe bergefteflt, aiSbann bie fnotfe in baffetbe geworfen unb burd) ein äftefjfjolj beren Üieffage nad)träg(id) fontrotirt. 2Bar biefe richtig befunben, fo mürbe bie tnotte bis jirai Stfanbe ber Oeffnung mit (Srbe bebeeft. £)a3 auflaufen ber <ßflan.jen an ben einjetnen Sßffonjjieflen mürbe genau notirt. Dcacfjbem ade ^f(än$d)en aufgegangen waren, mürben biefetben belogen. iLniljrenb ber Vegetation mürbe ber 2?oben jmifrfjen ben ^flanjen gelodert unb non allein Unfraut frei gehalten. A. Aufgang ber ^flanjcu au8 t> e r f Rieben tief unter* geBracfytem &aat$nt £)ie Söeobadituugen finb in fotgenben Tabellen überfid)t(id) jufammen- geftedt: 2Bintermcijcu. 1. SSartetät: (SeWöljnttdjer. SSobenraum pro ^ftanse: 275,5 qcm. 3at)t ber «JSftansen : 100, «oben: $ntno[er Äalffanb. ©aatjcit: 19. ©eptbr. 1872. SBitterang: tvoefen. liefe Ottober Summe ber Sa- aufqe= qangenen Jansen $ro= Unterbringung cra 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 centif* 2,5 40 4 6 -! 6 6 2 64 64 5,0 38 6 11 20 12 _ 2 — — — 4 — 2 98 98 7,5 _ 28 4 G 12 2 4 — — 1 1 — 4 62 62 10,0 — 10 4 4 11 2 2 2 — — — 2 — 40 40 12,5 — 10 2 4 10 12 4 2 — 2 — — 46 46 SBinterroggen. 1. Varietät: 3eelänber. ffiobenraum pro ^flatije: 275,5 ncm. 3aljl ber fangen: 100. »oben: tjmnofcr Äattfanb. ©aatjeit: 19. ©eptember 1872. SBitterung: trotfen. £teft O 1 1 o b e v ber Unterbringung 1 ?, 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 — «s=- cm 1 &ra 2,5 16 8 2 2 4 12 4 1 l|- ._ _ — 50 5,0 34 12 4 2 10 20 6 - 2 4 — y — 96 7,5 28 8 2 6 2 12 — 6 — 2 — 2 — 68 10,0 4 2 — 4 4 — 2 — 2 — 2 20 12,5 6 — — — — 2 2 — — — 2 2 2 16 Aufgang bei ißflonjen aus berfdjtebenen raatticfcn. 533 .".. SBartetät: großer rufftjdjer Stoggen. SBobenraum pro ißftanje: 400 gem. 3al)t ber Sßftanjen: 100, ©oben: fjnmofer Äalffanb. Saatbett: 9. ©eptember 187S. Sßittcmng: troefeu. "ja 2 c p t e in b c r ©ruber a E «r*=.S cm 15 16 17 18 19 '20 21 22 23 24 25 26 2 7 28 29 30 1 . 3 4 | 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0 Sil 37 1 3 1 37 12 2 1 :$ 7 7 20 16 1 3 10 23 25 2 1 2 3 20 17 2 8 23 1 3 8 5 8 l 2 2 2 3 2 1 2 2 1 1 2 3 15 1 — 1 4 1 1 2 1 1 -2 1 2 2 1 1 100 fJ7 99 90 81 29 I. SBartetät : rljetmfdjer SBinterroggen. iöobcnranm pro Sßffonje: 400 qcm. ,Sat)l ber »Pffangen: 100. 33oben: a. i'efjmboben : b. tjumojer Äaflfanb. ©aotjeit: 22. Suni 1874. Sitterung: feudjt >-• «35 3 it ii i 3 n l i I ts.s 25 26 2 7 28 29 1 30 l 2 3 4 5 6 9 10 11 12 13 14 5 cm 2,5 !S 12 21 7 5 3 1 — 1 — 97 5,0 — 29 18 9 10 26 3 1 — 1 — 97 7,5 — — — — 5 11 31 3 1 — — 1 52 10,0 _ - _ — — 1 5 4 — - 2 — — — 1 — — 13 12,5 — — — — — 2 — 1 — 2 1 1 1 — ' 8 2,5 61 7 3 5 12 - 5 _ _ _ _ _ _ _ _ — _ 5,0 56 12 3 13 4 2 — 2 — i — — — — — — — — 7,5 21 11 9 7 18 11 1 — — 2 — 1 — 1 — — — — — Kid - 1 24 25 4 4 — 1 — 1 2 — — 1 — — 12,5 — — — — — _ 5 9 6 3 2 1 " 2 — 1 " 1 5. SSartetät: fätapijriger Joggen. Sobenraum pro «ßftonje: WO qcm. galjl ber *Pftanjen: 100. ©oben: #umofer fiattfanb. ©aatjett: 25. September 1883. Sittentitg: feuetjt. £ i e f e 0 1 1 o b e x bei E Unterbringung 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 E 2,5 I 53 26 7 3 3 :■'. 2 97 5,0 1 2 20 35 17 16 1 2 2 1 1 — 2 <>!> 7,5 1 5 5 22 24 4 12 — — 3 76 10,0 — — — 1 2 21 10 10 7 3 3 2 59 534 XII .3)te ©aatttefe tbommcrroggcn. 6. SBarietitt: ©ädj.ftfdjer Sommerroggen. SBobenraum pro <ßffanje: 400 qcm. 2,at)l bev ■Jsjlanjen: 25. «oben: a. ?et)mV b. {jumofer ÄaUfaitb ©aatjett: 2. Iprit 1874. SBittcrung: mäßig feudit. £iefe 91 p r i 1 e bev Unter* g ifl •s bringung 13 14 i 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 cm 1 1 » 2,5 24 - - 1 _ _ 25 100 5,0 — 8 4 1 11 — 1 1 — 1 — 25 100 7,5 — 4 II 4 1 - 1 — — 1 — — — — — 25 100 10,0 — — 2 3 i 21 5 — 1 — — 1 — — 18 72 12,5 1 1 1 — — — 1 — " 1 — 5 20 2,5 5,0 7,5 10,0 12.5 I22 z F 2 11 2 2 1 1 S 1 JZ 1 1 '1- l :: ii 2 5 2 2 - 1 3 2 4 1 - 1 1 1 _ " 1 25 25 24 21 12 100 100 96 84 48 ©erfte. 7. Varietät: Sßrobfieter ©erjte. SBobenroutn pro Manje: 225 qcm. 3al)l ber "|Jf(anjcn: 49. «oben: a. gdjm; b. Äalffanb; c. tjumofer Äolffmtb. ©aatjcit: 4. Slprtt 1873. Sitteruug: trotten. 6. u. 7. Slpril: 9?egen; 8.: @d)nee; bann: fdiön. 'itefc . ber 21 p r U 29c Qi 2 Unter- S ■jS bringung 17 18 19 20 21 22 1 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 s cm 1 £»- 2,5 36 3 4 1 2 3 4!) 100 5,0 i_ 11 !) 5 7 4 3 2 1 — 2 1 1 — 1 1 — 48 08 7,5 — — 3 1 5 8 1 4 3 2 2 3 1 2 1 2 1 42 86 10,0 — -! — — — 1 1 — 1 — 2 1 1 1 1 1 11 22 15,0 1 1 1 3 6 2,5 5,0 7,5 10,0 15,0 37 0 1 1 1 _ ._ l 2 11 5 7 1 — — — — 1 4 3 — — — — — 2 4 5 — — — 1 1 b. — 2 1 2 2 2 — 1 1 1 — - 2 1 1 2 — 1 1 1 1 ■ 1 — 100 72 31 41 2,5 5,0 7,5 10,0 15,0 32 4 2 2 3 2 -1 3 10 25 1 2 3 1 — — 5 2 10 4 4 - - — - - 2 il'l - 1 1 3 1 3 - — 1 1 — 1 z 2 1 ~ 1 '.»2 Ol Aufgang brr ^flan^en ans üerfdjiebenen Saottiefen. 535 #trfe. 8 Varietät : weifte 9üSpenljtrfe. Sobenraum pxo «ßftanje: 100 qcm. 3aljl ber Ißftonjen : :. ^oben: a. i'efnit; b. famofer Äallfanb. ©aatgett: 25. «pnl 1874. SBttterung: am 23. ©ewitterregen; jonft bor- unb tiadjrjcv trotten. liefe 2R a i 3 u n i i & £ ber 3 5 Unterbringung 1 2 cm 29 30 31 l 2 3 4 5 6 7 9 s» 2,5 50 2 2 4 1 2 = 1 1 9 4 36 16 7,5 — 1 2 — — — — 2 — 5 20 10,0 2,5 5,0 7,5 10,0 5 3 K 1 2 1 1 _ 19 7 3 _ — 1 — 2 — 1 14 1 1 1 _ 2 — — — — — 3 2 3 ~ 8 9 Varietät: weifte 8ii«toenftrfe. «obcuvauni pro «ßfkttje: 100 qcm. ßabj ber Mannen. 100. ©oben: a. Vctim: b. tiumofcr Änltjaub. Saatzeit: 22. gnm 1874. Sittcruug: feud)t. 2ie|e bev Unterbringung rill m a i 3 n n i , — . a '29 30 31 i 4 5 9 10 11. 12 13 14 15 ® 2,5 5,0 7,5; 10,0; 12,5 _ = "k i ~ 2 3 i - 2 1 — 2 — i — — 1 _ — 11 7 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 28 10 11 s 3 11—2 _ _ _- _ _ — — — — 7 2 6 24 | 3 — 1 — 1 2 — — — — — — 4 12 13 1 — 3 - 1 — 3 — — — — _ _ - 3 18 — 2 1 — — — — 1 — 2 _ - 7 - — 2 !- 1 - 1 — 536 XII. 2>te ©aatttefe. SÖiatjS. 10. Varietät: Stnquantino »SDJatS. 33obeuvaum pro 5ßffonje: 625 qcm. 3a^ ^cr «ßftanjen: 80. 93oben a: Sefjm; b: tjuntofer Saflfanb. ©aatjett: 25. Steril 1874. SBttterung: troden; iDiittr 9Kot: feudjt; fpäter metft tvoct'eu. Jiefe ber Unter; tringung C1H Wl a i Sunt a 1 ■3" 24 25 26 27 28 29 30 31 i 2 1 3 4 5 6 7 8 10 12 S3- 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 45 10 1 5 14 15 30 5 4 3 l 12 2 3 2 1 3 4 3 3 4 2 2 1 - - SO 55 30 5 5 100 69 38 0 6 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 46 34 25 5 - 30 24 5 6 1 6 _ 4 20 10 5 10 4 l 12 4 10 3 1 10 9 6 - 4 6 " 10 5 80 65 70 55 45 100 81 (Srbfen. 11. Varietät: SBiftoria Gibfr. Sobenraum pro 5ßflanje: 225 qcm. ^aM bei SPflanjen : 49. 33oben a: i'ctmi; b: ÄoHfonb; c: Ijumofer Äalffanb. ©aatjett: 4". Stprü 1873. SBitte- nuig: seljn ^nge öorljer trocfcn; am 6. unb 7. Slpril 3?egen; am 8. etmaS (Srfmee; bann: Weiteres SSetter. Jiefe ber Unter» % p r i 1 m a i s g S £ cm 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 l 2 3 4 5 6 3 2,5 30 6 12 1 49 100 5,0 — — 8 11 17 8 3 47 95 7,5 — ._ — 1 11 1(1 11 4 2 1 — l 1 1 1 1 — — _ 48 98 10,0 2 3 2 2 8 3 1 8 6 4 3 3 3 _ — 48 98 12,5 — 2 2 2 4 1 1 1 1 6 4 2 12 6 47 95 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 36 5 4 2 1 1 tu 49 1 4 5 6 11 10 1 2 1 — 1 — 2 _ 1 1 1 — _ _ 47 — - 1 1 1 11 9 2 1 8 2 — 1 _ _ 5 1 _ _ 43 — 1 1 2 8 8 2 3 2 2 2 4 2 2 1 1 — — 41 1 ~~ ~ 2 1 — 3 3 2 3 4 8 — 26 1 2 7 ll 3 16 1 1 3 10 12 5 7 16 19 3 3 8 5 20 -!- 3 2 5 3 4 4 c 1 1 2 _ 1 1 1 1 2 1 4 4 3 2 1 2 _ 1 "s - - 49 49 48 49 49 100 95 88 84 53 100 100 98 100 100 Aufgang bei ißffanjen aus berfdjtebenen ©aattiefen. 53' "Kd crbofincn. 12. SPanctät: gSdjottifdje Sßferbeboljne. Sobciivaum pvo ißffanje: 225 qcm. 3nbi bcr "JJflaujcn : 36. »oben a: Serjnt; b: Äalffanb; c: bumofer Äatffanb. ©aatjett: 3. SOJat 1873. Sitterung: mcift troä'cn. u a> «■ *z = -M a t Suni P ■~ tc« H z cm 15 16 17 18 19 20 21 22 23 ; 24 25 26 27 28 29 30 31 2 4 M [1 1 2,5 - : 9 1 2 8!, 1 -!- 20 56 5,0 — 1 1 2 1 - 1 — __ _ . __ 6 1/ 7,5 • - — — — 1 3 — — — — 1 — 1 1 — 6 1, 10,0 1 1 1 — — — — l - 4 11 12,5 -|- _ _ - 1 1 :1 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 1». 22 9 6 1 1 5 1 - 2 ! 1 2 2 2 3 2 - -1- _ - 3 — 1 1 1 - 1 — — I 1 — 1 2,0 5,0 7,5 10,0 12,5 20 10 2 18 8 z- 1 2 2 — 1 1 1 Hl — 1 — — -1 — I — i — 1 — I — I — i — -i- - i — - = - 33 27 4 94 92 11 54() XII. 2)ie ©aattiefe. Sttunfelrüben. 21. SBarietät: Jeutemifcer ^unfein. SBobenraum pro Pffaitje: 1000 qcm. 3afp ber Spangen: 100. «oben: ljumofer Äalfjanb. ©aatgeit: 25. 2Cpril 1874. Sßitternng : am 23. (Gewitterregen, fonft: tior* xinb uadi&er trodeu. Sieje ber Unter* 21 p r i l Wl a t bringung ©umma '|>rocentifcf) cm 29 30 1 2 3 4 5 2,5 69 6 20 5 ~ 100 100 5,0 62 — 12 — 6 — ' _ 80 80 7,5 12 18 6 — 6 42 42 10,0 - - 22. SSarietät: Obetnborfer SRmtfefa. «obenvaum pro Wange: 1000 qcm. $aty ber Spangen: 100. ©oben: ljumofer JfoHfanb. Saatzeit: 14. 9ftai 1878. SBitterung: mäßig fciufjt. £tefe ber Unter* Tl a i bringung ©umntü sl3rocctttt|d) cm 21 22 23 24 27 30 31 2,5 100 100 100 5,0 53 — - 13 — 3 69 69 7,5 47 3 3 6 — 3 62 62 10,0 3 3 4 — — — — 10 10 23. Varietät: Selected Geaut. 33obenraum pro SßPange: 1108 qcm. 3ab,l ber Sßffongen: 36. ©oben: ljumofer Äaltfaub. ©aotgett: 26. Stprtl 1884. SBitterung: mäßig fend)t. Siefe ber Wl a i Unterbringung (Summa cm 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 2,5 8 11 6 4 1 2 32 5,0 — 2 9 6 3 — 1 4 — — — — 25 7,5 — . — — 8 — 3 3 - — — — 2 16 10,0 — — — 1 5 2 - — — 1 — 5 14 24. SSarietät: Obemborfer Dtnnfeln. Sobenraum pro 5ßffange: 1108 qcm. $ai)l ber Spangen: 36. SBoben: ljumofer ßalffanb. ©aatgeit: 26. Slpril 1884. SBitterung: mäßig feudit. Siefe ber Unterbringung 3R a i ©umma cm 9 10 11 12 13 14 15 1 6 17 18 19 20 2,5 5,0 7,5 10,0 18 15 - ! 11 — 1 12 3 1 6 23 7 1 1 14 2 U - 1 - - - ~ 35 31 30 33 SCufgang bet ißffongen aus »crfcfncbenrn (Saattiefen. 541 Ueberbtitft man fämmttidje ()icr mitgeteilten $erfud)Sergebniffe, fo fteflt fid) IjcrauS: 1) baf^ baS (Srfdjeincn bcv ^ßftanjen an ber Sßobenoberfliidje im Slllgemeincn um fo fpätcr unb um fo ungtetdjmafjtger erfolgt, je tiefer bie ©amen, gfrtidjte unb .tnolten gelegt mürben, 2) ba$ bie 3aP ocr aufgegangenen ^ftanjen bei einer 6e= ftimmten ©aattiefc am größten ift unb baß biefelbe bei größerer ober geringerer üieflage ber DfceürobufttonSorgane gemeinhin abnimmt, 3) baß ein feilte« Unterbringen be8 (Saatgutes innerfjatb ge = rot ff er ©renken f) in f icf) ttief) ber $at){ ber aufgelaufenen ^ftanjen fowofjl at8 and) in Söejug auf ©leid)müßigfcit unb ©djnelligfcit in ber (Snttuicfelung ber ©cumdjfc bie größten ^ortbcile bietet, 4) baß bie ,}metfmäßigfte Jieflagc be« Saatgutes je nad) ^flanj = art, SBobenbefdjaffenfjeit unb SBitterung eine öcrfdjiebene ift unb bafc, je fcl)mäd)(id) er bie Keimpflanze fid) entmirfelt, refp. je {(einer bie ©amen, grücfjte unb Knollen, je günftiger bie 2BittcrungSöerb,ci{tniffe für bie Keimung finb unb je bünbiger ber 23oben ift, eine um fo feistere Unterbringung beS (Saat» gutes ju wäljlen ift, 5) baß bie ©aattiefe bei ^flaujenarten mit träftig entnnefeften beimpf (anjen innerhalb gemiffer ©renken be^üglid) bergaljl ber aufgelaufenen Sßftanjen irrelevant ift. Tie an erfter ©teile präeifirten ilnterfdjiebe in ber (gntnutfelung öerfdjieben tief uutergebrad)ter ©amen u. f. ro. ergeben fid) faft auSnaljmStog aus fümmt- lidjen, über öortiegenben ©egenftanb angestellten 25crfud)en. 9htr bei Xxoätw l)eit, wenn bie oberften ©d)id|tcn beS 33obenS einen übermäßigen SBafferucrluft erlitten fjaben, erfdjeinen bie ^flanjen auS etwas tiefer gelegten 9ieprobuftionS= organen efjer an ber Dberpdje beö ?lrfcrlanbeS, als biejenigeu bei flauer ©aat. (SJergl. bie ÜBerfudje öon £ofäuS unb 9er. 1, 2, 5 beS 23erf.) ®aß fid) bei einer beftimmten ©aattiefc bie größte £af)l Don ^flanjen ent= mid'clt, nnüjrenb lefctere abnimmt, wenn baS (Saatgut weniger ober mefjr mit (grbe beberft wirb, ift namenttid) ben Serfudjen öon 23. 9??. Ugajö, 23. fßetri SWoreau, g. SB. -3effen, %. £ofäuS, ferner ben 23erfud)en beS 2krfafferS gr^r. 1, 2, 14b unb c ju entnehmen, gür bie in lederen fjeröorgetretene (Srfcrjeinung, baß im Uebrigen bie f(ad)ften SluSfaaten ben ()öd)ften *ßrocentfafe geliefert fjatten, fpridjt ber Umftanb, baß f)ier öon öornfyerein auf ©runb ber bereits öon anberen gforfdjern gemachten Beobachtungen unter 2,5 cm getjenbe ©aattiefen auSgefdjlofien nuirben. 542 XII. 2>te Soatttcfe. W\t 2lu3naf)me ber obenauf gefüeten ober crtrem flaerfud)e wegen ptö£lid) nottjwenbig werbenbcr Verlegung be£ 3?erfuct)öfeibeö unterbrochen unb mehrere berfetben wegen 33efd)übigung ber ^ßfuuijen burd) Oufcftcn, 33ögclfrafj ober £agetfd)lag aufgegeben werben mußte. 9cxid)t3beftoweutger tjaben bic bisherigen SJerfndje, uerooUftiinbigt burd) fotdje über bie ©aattiefe bei ben Kartoffeln fowie burd) bie oben citirten, ju uid)t uuwidjtigen 9iefu(tatcn geführt, wetdje ba8 ihitcreffe ber lanbwirtbjdjaftücrjen gfadjgenoffen in SKnfprudj ju nebmen unb benfetbcn uütMidjc IvMnfc ju geben geeignet finb. Jptnfidjtiid) ber Slnorbnung ber $erfud)ärefuitatc fei angeführt, baß in ben nadjfotgenben STabefleu bie Erträge ber jur ^tit ber (grnte Dorfjanbenen Sßffonjen angegeben unb nidjt, wie biet* in ben bisherigen öerfudjen über bie jweck mäßigjfe 3lu8füljrung ber (Saat gefdjefycn ift, auf eine gteidje ^ßffa^enjaljl be= rechnet worben finb, weit bic in ben oorücgeubcn $erfud)eu entftanbenen ftel)(= fteflen nidjt, wie in ben übrigen, oou gcwiffen ^ufätligt'eitcn , fonbern uon ber ©aattiefe fjauptfädjtid) abfjä'ngig finb. Die ben SBerfudjSnummern in Klammern beigefefcten 3a^en be^eidjncu bie forrefpoubircubcn SSerfudje ber .)teil)e .\. 1 (3). I. Müvucrfrüdjtc. üBinterroggen 1873/74. MW ber Dualität Ä ©rtraa pro ^flnnjeu g ber©rnte a SßPonje £*■ ■o . „ 1 ® Es j-, n 1 p @rntejeit 1 ® Ssksg o £ Sj cm X. £i u/u g 8 e S g K 2,5 100 89 11,0 18. Suli 1660 1429,3 2020,3 373,8 73.') 2,72 18,65 16,06 1 22,70 5,0 9786 11,3 L713 1681,3 2389,9 338,1? 777 2,57 19,92 19,;»;» ' 27,79 7,5 9986 13,1 1634 162■ „ 84 52,8 98,0 15,0 724 2,76 10,50 6,60 12,25 2 (5). 9791 6,2 9979 20,2 7,51 7653 30,3 10,0 5936 38,9 &}intcrroggen 1884. 29. Suli C31 1391 2560 6,7 15,3 29. „ 577 135!» 2820 — — — 5,8 17,2 2. Stuguft 516 1054 2210 — — — 9,8 19,9 4 „ 3lJ2 954 2100 " 10,9 26,5 28,1 35,6 41,7 58.3 544 3 (7). XII. £>ie «Saotttefc. ©ommcrgcrfte (1873). 3a&I ber ^flan3cit Quantität ber Qualität ertrag pro § (Srtitejett (Smte ber ernte ^flanje "öobcnavt •~» i \H ® 5 5 ja a> IS 2 = 3 ^ °/o g g g s 1 g g g 2,5 49 32 34,7 28. Sali 230,7 284,8 48,0 458 2,18 7,21 8,90 5,0 48 4s — 28. „ 219,4 246,2 31,2 413 2,42 4,57 5,13 Vrf)tn 7,5 42 16 61,9 31. „ 45,8 85,4 9,3 367 2,73 2,86 5,34 10,0 u. 11—3 — 100,0 — — — — — — — I — 12,5 2,5 49 J33 32,6 26. Sitti 198,9 391,5 35,9439 2,28 6,36 11,85 5,0 35 35 — 28. „ 135,8 167,3 25,2463 2,16 3,88 4,78 Äatlfanb 7,5 15 115 — 1. «iicmft 49,1 74,4 3,9 — — 3,27 4,96 10,0 u. 20-4 — 100,0 — — ! — — — — — — 12,5 2,5 45 37 17,8 28. Sali 250,1 303,8 ."»8,5 423 2,36 6,76 8,21 §umo|cv Äattfanb 5,0 46 4-5 2,2 3. Sfoquft 226,8 369,4 34,6 4:«) 2,28 5,04 8,21 7,5 40 29 27,5 3. „ 125,0 159,2 19,7 137 2,31 4,31 5,49 10,0 ll. 12-6 — 100,0 — — — — — — — — 12,5 4 (11). (grbfen (1873). Sat)[ ber ipftanjen (Snitegett Quantität ber ernte Dualität ber ernte ertrag pro Wanst Sobenart J!_ ~ s ü s 'S) 55 a © S i S g u»-«B .'SÄ>e e a H 5 ja ° * es © 3- © S© ÖD es IS) cm * Q g g g O O g g g 2,5 49 4G 28. Sali 235,1 241,0 48,8 301 33,2 5,11 5,24 5,0 47 47 28. „ 238,8 240,6 48,4 292 34,3 5,08 j 5,12 Mim 7,5 48 48 31. „ 244,3 250,1 58,1 299 33,4 5,09 5,21 10,0 48 48 1. Huquft 233,3 249,6 63,8 324 30,9 4,86 5,20 12,5 47 47 1. „ 229,4 238,2 48,4 335 29,9 4,88 5,07 2,5 49 47 28. Suü 347,7 371,8 86,9 293 34,1 7,44 7,91 5,0 47 47 28. „ 345,0 : 380,2 83,2 297 33,6 7,34 8,09 Äolffonb 7,5 43 43 30. „ 333,1 313,5 84,7 290 34,5 7,75 7,29 10,0 41 41 3. Sütgitft 292,7 274,7 82,4 307 32,6 7,14 6,70 12,5 26 26 3. „ 167,7 167,4 46,5 309 32,3 6,45 6,44 2,5 49 46 29. 3ult 207,5 426,8 57,5 316 31,6 4,51 9,67 £umofer 5,0 49 47 29. „ 202,6 448,4 ! 54,1 381 26,2 4,31 9,54 Äalffanb 7,5 48 47 2. »ugitfl 211,0 463,4 54,1 365 ; 27,3 4,49 9,86 10,0 49 4!» 4. „ 231,8 361,1149,9 387 1 25,8 4,69 7,3V 12,5 49 49 7. „ 201,4 319,9 74,5 312 32,0 4,U 6,53 Erträge ber ^flaujeu au« uerfdjiebeneu ©aattiefen. ,45 Srbfen (1876). 93obenraum pro <ßflanje: 400 qcm. Mf)l ber $flanjen (Sinte Ertrag uro ^flanje Sefdjaffen^ 'S öobenavt Ijeit be8 o % c (grntejeti u u (Saatgutes ® SS „ •i» H = e 2 B £ jO CD Z sä er. ® i? tfl cm d» *> °/o « 1 3 g 1 g 2,5 96 72 25,0 19. üluqiift 519,1 499,7 7,21 6,94 große Äörner 5,0 100 88 12,0 19. „ 705,8 876,5 8,02 9,96 7,5 96 88 8,3 21. „ 716,3 848,3 8,14 9,64 10,0 92 80 1 13,0 21. „ 769,6' 860,0 9,62 10,75 £ef)tn 12,5 92 80 13,0 29. „ 646,4! 632,0 8,08 7r90 2,5 96 96 - 19. 2tugufl 712,3 672,0 7,42 7,00 tleiue 5,0 80 801 — 19. „ 584,0 048,0 7,30 8,10 Äöruer 7,5 88 88 - 21. „ 719,8 776,2 8,18 8,82 10,0 96 78 i 18,8 21. „ 713,7 649,0 9,15 8,32 12,5 88 76 13,6 1. ©eptbr. 728,1 712,1 9,58 9,37 2,5 100 100 19. auqnp 1367,0 1476,0 13,67 14,76 große Äöruer 5,0 100 100 — 11». „ 1330,0] 1500,0 13,30| 15,00 7,5 96 96 — 21. „ 1341,1 1311,4 13,97 13,66 10,0 92 76 17,4 23. „ 989,5 664,2 13,02 8,74 Äolffonb 12,5 92 80 13,0 23. „ 707,2 724,0 8,84 9,05 2,5 96 84 12,5 20. Huguft 872,81 956,8 10,39 11,39 5,0 96 80 16,7 20. „ 844,0 776,8 10,55 9,71 Äörtter 7,5 84 60 28,6 23. „ 715.2 763,8 11,92 12,73 10,0 64| 60 6,2 1. ©eptbr. 558,61 730,2 9,31 12,17 12,5 80 64 20,0 1- „ 418,0 613,8 6,54 9,59 (Svbfen (1878). Apumofer Äaltfaub. iBobenraum pro "JJflcmge: 400 gem. >Q Ouautttät ber ■Dualität ber (grtraq pro 5 (Srnte (grnte Wan*e GS- H Srntejeit ©aatttefe s 1 - c 2 o « © öS ofi w cm OQ e g g g g I g 2,5 96 17. Huquft 562,6 1 1575,4 61,1 20,4 5,86 16,41 5,0 99 17. „ 876,2 1720,6 78,6 26,2 8,85 17,38 7,5 95 17. „ 1262,6 1777,4 91,8 30,6 13,29 ! 18,71 10,0 94 17. „ 1218,2) 1677,0 91,4 30,5 12,96 17,84 12,5 96 19. „ 1198,11 1705,0 96,8 32,3 12,48 ! 17,76 15,0 89 19. „ 1055,5 1531,7 100,7 33,9 11,86 17,21 eil iiv- 546 7 (] XIT. 2)te fjaciltieff. Slrferboljncn (1873) 5 ;',al)[ ber ^flanjen Quantität bei- (mite Cualität her ©ritte §rtr«g pro Vetjni .£. c • 3 1 sj 'S) (9 ja ? S1 35 5 « m I 1 s cm >a XI % g g | g o © o- S | 8 2» 46 42 8,7 161.3 194,0 50,8 224 44,6 .".,84 ; 4,62 5,0 16 46 — 188,6 267,3 68,5 221 11,6 4,10 5,81 Vt't)tu ri f5 13 43 — 209,8 254,6 55,9 198 50,5 1,88 5,92 10,0 41 J 41 _ 246,8 274,7 70,1 186 53,7 6,02 6,70 12,5 41 41 — ■2+9,:» 248,0 71,3 171 57,5 6-06 6,05 2 5 18 34 29,2 54.1 195,2 29,2 4961) 20,2 1 ,59 5,74 5,0 44 37 15,9 70,7 261,6 41,8 528') 18,9 1 ,91 7,34 Äalffanb 7,5 12 35 16,6 69,3 220,5 , 40,6 464 21,5 1,98 6,30 10,0 l:; 39 9,3 102,6 265,6 38,2 332 30,1 2,63 6,81 12,5 41 40 2,4 125,2 294,8 46,8 282 35,4 3,13 7,37 2,5 49 ! 48 2,0 194,9 334,1 53,8 218 1 45,9 4,06 6,96 5,0 49 45 8,2 216,5 321,8 57,6 197 50,7 4,81 7,15 Sfalffanb 7,5 48 46 4,2 225,1) 300,4 59,3 20S 48.1 4,91 6,53 10,0 11 10 '••,1 244,0 307,2 76,0 207 48,3 6,10 7,68 12,5 44 11 ~~ 309,2 354,6 103,0 182 54,9 7,71 8,06 8 (13) §umo|er Äoifjanb 3(tferbof)nert (1884). 2,5 98 91 7,1 961 5,0 98 94 4,1 ns;> 7,5 98 92 (j-l 930 ! ' 10,0 98 92 6,1 676 ! 1930 2370 1850 1650 160 152 150 160 62,5 10,6 65,8 12,6 66,7 10,1 62,5 7,4 21,2 25,2 20,1 17,9 9. Idferb o ölten (1876) 3a()l ber (Srnte Gsrtrag pro 5 Jansen ßsrntejett tätige SBobenart ® »« © |e = £ s £ |§ » | ©§. £ ® 1 ® cm » S % g ! g g 2,5 100 80 20,0 23. September 220,0 1344,0 2,75 ! 16,80 5,0 96 84 12,5 23. 284,8 1168,4 3,39 13,91 8el)tn 7 5 84 72 14,3 23. 295,9 1231,9 4,11 17,11 10,0 88 76 13,6 23. 339,6 11440,2 4,47 18,95 12,5 80 68 15,0 23. 331,8 1372,2 4,88 20,18 2,5 100 90 10,0 9. September 781,2 1166,4 8,68 12,96 5,0 96 92 4,2 9. 707,5 1135,2 7,69 12,35 Äalfiaub 7,5 100 88 12,0 !). 788,5 1167,8 ö,% 13,27 10,0 96 60 15,6 23. 503,4 i 831,6 8,39 13,86 12,5 100 56 44,0 23. 462,6 ' 804,2 8,26 14,36 Erträge ber Sßflangdi aa% berfdjiebenen '2aattiefen. 54' 10 (14). Soja b o 1) u c n (1879 :1.'W ber Quantität ber Qualität ber ertrag uro ö Vflanjfii (Stntegeit ernte (grnte SJJflanje SBavietftt .£. a Jo = | g| IS) ---■ , •r -fl bj 1 o es <8 cm a ■° % g g £ g S B 2,5 92 91) 2,2 9. Oltobet 344,7 2709,8 1024 9,77 3,83 31,22 ©elbe 5,0 96 85 11,1 9. „ 321,3 1500,2 1111 8,74 3,78 17,65 Sojabohne 7,5 »■3 86 1,2 9. 191,1 1199,7 1324 7,55 2,26 13,95 10,0 '.H 91 — 9. >• ir.9,3 1179,4 1 100 7,11 1,75 12,96 2 5 95 95 _ 8. Otto&ev 278,4 1530,5 1167 8,57 2,93 16,11 braune 5,0 9, 96 1,0 s. , 241,9 1100,2 1222 8,18 2,52 11,46 ©ojaboljne 7,5 96 96 — 8, 154,6 930,? 1388 7,21 1,61 9,69 10,0 92 92 — 8 » 125,1 822,5 1294 7,73 1,36 8,94 ©djroarge runbe Soja bofjne 2,5 99 96 3,0 7< Oft ober 271,7 850,6 1158 8,63 2,83 8,86 5,0 97 95 2,1 7. ,, 2s4,l 1029,8 1166 8,58 2,99 10,sl 7,5 91 94 — 7. 226,5 1296,3 1224 8,17 2,41 13,79 10,0 89 89 ^ 7. " 199,4 1068,0 1278 7,82 2,24 12,00 ©o mm errang (1884). Babt ber fu mgen ©rntegeii (Srtrag öoh 4 qm (Srtrag pro ^ffonge Saattiefe .£ ^ 2 = «• <=> 3 2> c g c £ |« i -° 3 OJ 5 & « cm sO o/° 8 ff « 1 g 2,5 LOO 96 4,0 20. Stuaufl 912 4370 9,5 15,5 5,0 100 87 13,0 20. „ 767 4870 8,8 55,9 7,5 100 97 3,0 29. „ 739 5360 7,6 55,2 10,0 98 86 12,2 29. „ 618 3860 7,2 1-1,9 II. ttfiftcu. 12 (23). 9? u n f i trüben 3 ) 1874). ^abl ber ^flan^en CS trag ©urdjfcrjmtfc lidjcS ©eroidu einer iWübe B ©aattiefe cm SBurjeln g Blätter 2 5 5,0 7,5 10,0 1 24 20 16 9 30150 29920 25750 17750 12350 10200 8710 5180 1256 1496 1609 1972 ') 8elecled Geunt. 35' 548 XII. $>te ©aattiefe. 13 (24). SJunfelrüben1) (1884). ©aattiefe cm 3at)l ber (* r t r a g 2>nvd)t'd)nitt' üd)e8 ©euudjt einer SRübe g Utfurjeln g sBlätter g 2,5 5,0 7,5 10,0 33 28 30 31 32450 30500 27400 23810 14210 13130 11280 10030 983 1089 913 708 14. Varietät: §eiligenftäbter. III. ftrtvtoffelu. 33obenraum pro Wanje 2500 qcm. $a¥ bcv ißflangen 16. ©aatjeit: 3 Ütta 1873 . SBittevung meift tvoct'en. i)ftd)t behäufelt. $eid)affenf)eit be8 "öobens gvnte nad) £a\)t ,09 0,0 9 16 485 510 1804 1435 10764 14003 27,46 ßbevnborfer. Erträge ber 'Pffanjen au« berfcfjtebenen ©aattiefen. 549 ©ritte uad) ^al)t (Srutc nad) ©eroidit ■Ja #-^ Parietal ® Je o nittlere fteine £ s 3 & o er. 1 1 s S s 3 3 S 6)© cm g 8 8 g g 22,5 16 42 | 576 634 807 1605 7463 9875 15,58 $eiftgenfiäbter 15,0 11 53 561 625 583 2002 7210 9795 15,67 7,5 6 43 | 516 625 :!7i; 1595 7389 9360 14,97 0,5 0 30 750 780 ~ 1067 5120 6487 8,32 16. 1875. >8obeiirauin pro ^flonje: 2500 jcm. ,^af)( ber 5ßffoi jen: 8. Mdtf behäufelt. 'S o ® ein 8 e h, m R a II f a n b ^nrietrit 1 'Saljl bor ÄnoUen (9cluirf)t ber flnollcn B fd}ntttlid?e<$ ©ehn#t einer flnoQe g 3al?l ber flnotten Oietoictjt ber Antillen g fcbnittltc^es ©erntet einer flnoUc g ©leaion 22,5 15,0 7,5 0,0 44 56 62 73 3728 3930 4164 4452 84,8 70,2 67,2 60,9 62 62 83 126 6040 6127 6453 5631 96,8 98,8 77,8 44,5 Watncröborfer 22,5 15,0 7,5 0,0 36 52 58 70 3036 3082 3400 3612 S4,4 59,3 58,6 51,6 62 75 86 122 2952 4400 4506 4546 47,6 58,7 52,4 37,3 ftegentfbitrger 22,5 15,0 7,5 0,0 36 42 62 46 2382 2944 3496 2973 66,2 70,1 56,4 64,6 34 38 50 58 2872 3018 3544 3647 84,5 79,4 70,9 62,8 f. 1875. Öobfitrauin öro ^ßflangc: 3600 qcm. *Jo^I ber ^ftangcit: 20 ©tfttf. »oben: fniniofer Äalffattb. a: behäufelt, b: nicfjt behäufelt. s* (Sutte iiad) ^ab,l grnte netd) ©enrierjt © 2 l«röfec § 2 "Sr — SS MS 1 .— y Varietät be« <&aaU g.« CS j. « >§••§ gute« H © •i- 2 J 1 = je — c g 3 © a s * 1 1 | * *" ' E (!) ©2 - ein g g g 9tegen8« Bürger 25,0 22 20 58 Kid 3 3561 1960 1751 7272 72,7 mittlere 1650 12 27 31 41 99 3 4853 3051 1206 9110 92,0 0,0 22 34 76 132 22 4098 2752 2520 9370 70,9 550 XII. 3>ie ©ciatticfc 3S Stute nad) 3ab,l (grute nad) ©etotdjt 8*3 ©röjje i| •s- ^©^ -"H j- Varietät beö @aat* gutes SO | § s d)uecflodc 0,0 5 11 283 299 1 400 580 !77ii 5750 185 19,2 12,5 0 3 256 259 0 0 165 4790 4955 0 19,1 Svtaüge ber 'Pflcui.icn an? nevidiirbfiini ffnatriefert. e ® cm (Svntc uad) ,Hn')1 Ernte uadi ©ettndjt 41 sJöS Sortetöt große mittlere fleine Summa B v ~ .5 E ~ g [ g a E E ® S u 8 g a. gfurftentöalber 0,0 12,5 3 36 .177 416 in 8 22 264 294 9 160 L285 4110 525 915 3370 5-555 1810 390 185 13,3 16,1 a. (Sarin Jftfoe 0,0 1 2,5 11 32 209 252 0 15 :;i 189 235 15 1260 2460 6580 1870 2455 4910 10300 02:15 0 670 10,9 39,3 1). §utnmel8l)atner 0,0 12,5 5 37 5 35 L86 228 35 177 217 13 1 •1K» 1570 2870 395 1565 2990 4750 4950 S5I ) 160 20,8 22,8 b. ißaterfon'S SBtftorta 0,0 12,5 0 29 248 277 34 2 35 240 277 L4 0 2120 3370 190 1070 4600 5490 1130 6760 430 19,8 24,4 b. iSdjneeftode 0,0 12,5 1 18 250 269 5 1 14 218 233 4 100 102.") 3530 100 70.". 3960 -1055 1755 155 70 17,3 20,4 b. gürftenroatber 0,0 12,5 2 50 1 275 327 12 6 32 225 263 6 175 ! 1400 2730 315 1080 2890 4305 4285 220 130 13,2 16,3 b. (Sarin 9tofe 0,0 L2,5 8 32 7 35 192 232 185 227 28 23 780 850 L980 3970 25:;:. 3820 6830 L420 7205 115 29,4 31,7 19. 1880. ©Obenraum pro <ßflange: 2500 qcm. 3aljl ber SPffongeu: 48, 45 u. 28 Stitrf. «oben: fjumofer ttalfianb. a: behäufelt; b: md)t behäufelt. 3 e ® cm Ernte uad) galjl Ernte nad) ©eroier)! || Varietät mittlere fleine Summa 0 8 - 1 § - s a g liavm 3tofe 18 Stürf) 0,0 15,0 18 169 440 636 24 135 524 683 11 43 L890 8560 8380 L8830 1230 2230 7490 9970 19690 985 29,6 28,8 giürjienroalber (48 ©tü(f) 0,0 15,0 5 58 314 377 12 6 31 350 387 7 450 3160 420 2330 6470 10080 230 (1700 0450 220 26,7 24,4 Sd)Wä6ifd)e blaue ( 15 BtM) 0,0 15,0 1 11 533 578 17 69 539 617 13 lio 2490 950 4340 11050 1 1550 270 1022015510 350 25 2 25,1 9te(|en8burger 15 Stttd) 0,0 15,0 7 6 43 360 410 43 393 112 50 48 710 3000 590 1450 9080 8060 12790 1560 11100 1430 31,2 25,1 552 XII. 2>te ©oatttefe. ® ©ritte itad) ^aijl ©ritte Had) ©ermdjt || Varietät o 's c ä S B 3 © s 1 ! I *£ 6» cm g g g 1 8 g g ©eorgcnfdjltjatgev 0,0 -1 20 620 j 640:137 1040 6780 7820 1410 12,2 (28 ©tücf) 15,0 1 6 717 724 143 80 320 7770 8170 1340 11,3 (SarU) föofe (48 ©tücf) 0,0 15,0 14 18 113 120 509 444 b. 636 606 77 41 1480 2630 5860 8240 9550 9890 16890 2180 20760 1920 I 26,6 34,2 ^ürftetnr>alber (48 ©tütf) 0,0 15,0 6 5 33 39 384 347 423 391 31 21 480 430 1740 3030 7590 6850 9810 800 10310 560 23,3 26,4 ©djroä'bifcfje blaue (45 ©tfid) i 0,0 15,0 5 7 66 49 482 502 553 558 13 11 460 760 3950 3640 10340 12930 14750 17330 240 340 26,7 29,3 SKegenöbiirger (45 ©tücf) 0,0 15,0 8 5 54 51 372 359 434 415 54 36 820 450 3310 3690 7210 7360 11340 11500 1510 820 26,1 27,7 ©eorgenfcf)tt>aiqer (28 ©tücf) * i 0,0 15,0 1 2 16 25 473 446 490 473 1SS 130 90 220 740 1810 5480 6150 6310 8180 2310 1640 12,1 18,4 20. 1881. SJobenvaum pro s13ftaitge: 2400 qcm. 3a!jl ber «Pflanjen: 24 ©tücf. Sobeit: fjitmofer tatffanb; a. behäufelt; b. ntcfjt befjäitfett. ©aat* tiefe cm ©ritte itad) &# ©ritte itad) ©erotd)t £ c Varietät a> 's s o S S 3 © o S u s g .5 i g g g ©arltt fflofe 0,0 15,0 5 9 19 36 318 342 258 303 830 1260 1500 2110 7380 1 9710 5760 ! 9130 28,4 30,1 ©eorgenfcr)maiger 0,0 15,0 7 10 16 18 389 291 412 319 590 880 830 1040 5230 4540 6650 6460 16,1 20,2 ©tfjrDäbtfdje rotf)c 0,0 15,0 8 9 24 30 180 163 212 202 610 540 1300 1430 4370 3430 6280 5400 29,6 26,7 ftürftenroalbev 0,5 15,0 7 6 49 30 264 229 320 265 510 530 2510 1550 5730 5090 S750 7170 27,3 27,1 Srträge ber fffaiceit an« perfcfttebcitnt ©aatttffen. I). 553 ©etat* tiefe cm Suite nad) ,3at)l Svntc nad) Wevmdjt H.5 ißarietät " ~ ö E (.0 8 e - c m e S*2 g Sarlt, SKoje ! ^ 8 7 50 53 269 249 327 309 990 1010 3020 3010 4890 4790 8900 8810 27,2 2s,r» ©eorgenfdjttmiger | 32 6 2 21 19 308 335 315 336 580 220 1200 1040 3820 4960 5600 6220 16,7 18,5 ©djttJäbtf^e rottjc ^ 4 4 31 28 192 184 227 216 320 320 1680 1 4030 1370 4010 6030 5700 26,5 26,1 ftürfknroaiber 0,0 15,0 4 3 42 42 241 233 287 278 330 230 2130 2050 4610 5080 7070 7360 24.6 26,4 21. 1882. Sobenvoum pro ^fionsc: 2500 qcm. ga^I ber ißftanjen : 24. (3tegen«burger 45 ©tücf). SBoben: fnimofer Äalffanb: a. behäufelt; b. nidjt betjäufeit. ® cm Srnte nad) 3ab* Suite nad) ©erotdjt s| »orietät -r i c c I & s 8 g .5 e a & B 3 t& g o 8 w g Sarin SRofe 0,0 15,0 22 25 87 97 241 140 350 262 10 5 1960 2390 4880 4790 4150 2590 10990 977Ö 370 160 31,4 37,3 @d|iieef(otfe i| ^ 6 10 71 45 279 356 279 334 8 440 750 3450 2650 6440 6150 10330 9550 270 170 29,0 28,6 ©djruäbifdje rotfje 0,0 15,0 2 [44 3 48 335 306 381 | 2 357i 4 150 190 1910 2180 6130 5710 SI90 8080 50 160 21,4 22 7 ©eorgenfcfjruaiger ' 0,0 15,0 12 3 42 50 254 308 1 5 255 | 308 2 810 270 1990 4130 1 6930 2150 2230! 4650 45 50 22,5 15,0 gürftenwolbet 1 jjj'jj 4|41 7|50 366| 411 5 387 444 — 310 [1930 510 2290 7570 9810 7020 9820 95 23.S 22,9 SKegenöbuvqev 0,0 15,0 10 1 49 57 460 440 519 498 11 2 820 200 2910 3520 10710 10430 14440 14150 290 80 27,8 2S,4 Sarin 9tofe 0,0 15.0 11 65 249; 325 41 25 ! 65 ; 172 ! 252 15 1160 3830 4390 93801 12401 2530 ' 3920 ! 3730 ' KU 80 I 5901 40,4 lol 28,* 30j 40,-1 ©tfineeflotfc 0,0 15,0 9 85'lS6 280 81 16 47 214 2671 46 790! 1320 3S60 S970 18o0 32,0 1270 2550 5420 9240 1330 34,6 (**»,zhi<*. ,.ntf,o ii 0,0 2 50 298 350 6 ©djwabtfdie votne \15'0\_ 5l 291 342 x 130 2180 5110 7)2it 2110 5530 I I 7640 ol 21,2 o| 22,3 554 XII Tic @?nntiefr. „ Glitte iiad) 3crt)t (grate midi ©ettudit |-s« SBarietät %. i . | | g g g ~ 5 «£ = 55 g g g g ©eorgenjdntmiflev 0,0 15,0 12 7 52 59 186 183 250 249 4-1 35 850 540 2430 2550 3440 6720 1 1190 3660 1 67501 850 26,9 27,1 gürftenwatber ' 0,0 i 15,0 i 9 6 26 34 432 401 467 . 53 441 25 730 390 1210 1550 7320 | 9260: 1150 8010 9950 440 19,8 32,6 JHfgcnSbuvncr 0,0 15,0 23 42 4? 294 388 359 435 45 27 2180 2730 6780 11690 1460 2640197201 12360 790 32,6 28,6 Ten norftefjenben (SrtragStab eilen, fowie ben oon Ugajn unb SDtoreau ermittelten Daten ift im allgemeinen ju entnehmen, 1) baft ber sD?artmalertrag bei einer befttmmten ©aatttefe er= jtc tt wirb, wäfjrenb bei flauerer ober tieferer (Saat baö (Sr-- trägntf? geringer ift, 2) baft bie Saattiefe, bei welker bie «Pflanzen ba3 größte ^ro- bufttonSücrmögen befi£en, je nad) ber ^flanjenart unb ber 33obenbefd)affenr)eit üerfdjieben ift, 3) baß aber bie fjödjften (Srträge gewonnen werben, wenn baS ©aatgut in einer ber eigentf)ümtid)en Statur ber ^flan^en* fpecieS entfpred)enben feilten £ief(age untergebracht wirb, 4) bajj Sßflanjen, wetetje au8 tiefer üegenben 9?eorobuftion3= organen ftd) entwickelt fjaben, gemeinhin fpäter jur^eife ge= langen unb 5) ftd) fpärlicrjev beftoden, aU foldje, bei bereu 3lnbau eine geringere (Saattiefe gewählt worben ift, 6) baft bei ben Kartoffeln bie ^ai)i ber geernteten Knollen ab unb beren ©röße junimmt in beut ©rabe, aU bie Saat- fnollen mit einer ftärferen (Srbfd)id)t bebeeft worben ftnb. £infidjtüd) ber Urfadjen ber buret) obige unb borfieljenbe ©äfce .dt)aralte= riftrtett ©efefemä&tgFetten, fowie ber ©efrattung ber ^ffanjenorganc bei uerfdjic- bener Saattiefe be« Saatgutes mögen bie folgenbeu 33emerfungen f)ter eine ©teile ftnben. Die Unterfdjiebe in bem auflaufen ber fangen be^ügtid) ber ßett fowie ber 3^1 ber an ber Oberfläche beö SBobenS erfdjeineuben 3nbtmbuen ftnb junödjft barauf ^urücfjufüljren, ba§ burd) bie Sieflage beS (Saatgutes bie für bie Keimung beffelben wtrfjtigften gaftoren in üerfdjtebener SBeife alterirt worben (SntttncMnng bet 5ßffangen aus berfdjiebeuen ©aattiefen.- :,:■ , ftnb, itnb baf^ bie ffraft, mit weldjer bie jungen fteimbflanjen bie über Urnen (iegenbc 33obenfcf|ic^t 31t burdjbrtngen bennögen, bei ben ncrfd)tebencn Strien unb Varietäten eine fe!r)r Derfdjiebene i(t. Von ben $ur (Einleitung unb Unterhaltung beS ÄehnbrojcffeS unerläfjlidjen äußeren S3ebingungen ftnb in 33e3ug auf Söeurtfjeitung ber f»ier öortiegeuben SSer^ttttntffe bie gfeudjttgfeit unb ber Luftzutritt ()auptfäd)(id) tn8 si(ugc ;u faffen. ÜDafi b(o§e Dbenauffiegen ber ©aat bietet, abgefeljeu bon ber ©efafjr burd) Vögel gefdjäbigt ju werben, für eine möglid)ft friiftige gleichmäßige unb fixere (Sntmirfclung ber jungen ßeimpffonjen, wie fo(cl)e bei einer rationellen Kultur offenbar anjuftreben ift, bie mauuigfadjften Wad)tl)eÜc, bor Mein baburd), ba\; t$ ben ©amen an ber jum keimen nötigen $eud)tigfeit mangelt unb biefe uicift einem grellen, bie ft-orteutwidelung ber Sßflanjen in Ijoljem @robc fcfjäbi genben ÜBect)fef unterworfen ift. ißei trorfener Sitterung, wo bie oberfte ©djidjl auf ben meiften Shtlturböben einen foldjen SBaffemerluft innerhalb fünfter grift erteibet, baß biefelbe fein SSaffer an bie aufliegenben ©amen abgeben faun, ifi bie Keimung ltnmög(id). SDiefe tritt erft bei länger anbaueruber feudjter Witterung ein. £0 fann e£ t'ommen, baß unter berartigen Umftänben bie obenauf gefäctcu ©amen, gfrüdjte u. f. w. fpäter aufgeben, als bie mit (Srbc bebedten. Qm gänfiigften pralle, »Denn nad) ber ©aat ber Voben oberf(äd)Iid) fid) längere ^eit feud)t ertjält, gef)t aderbingg ba$ flad) üegenbc Saatgut etjer auf, altf ba$ tiefer liegenbe, aber ba ber bejeidjnete 3uftanb ber (Srboberfliidje gewötjntid) rtidjt oon längerer Tauer ift, unb bei beut (gintritt fiterer äBttterung bie (grbfdjidjten, weldje bie Seimpflanje mit SßJaffer ju nerforgen fjabeu, autftrotfnen, fo ftnb bie •^ftänjdjeu an ifjrer SßeiterenttticMung mef)r ober weniger gefjinbert ober ber (Mcfalir be^ SlbfterbenÖ au§gefefct. £)te in bie (Srbe getriebenen 2Bur$efa fönneu unter beregten Verfyältniffen bie oberirbifdjen SDrgane nidü mit bm nötigen SBaffermengen berfefjen, wobtird) ber ßetmbrojeß unterbrochen, bei längerer lauer ber Irocfcnbcit ein größerer -Tfjeil ber ^flän^ci)en ju ©runbe gerietet wirb.1) 2Birb weiterhin ber ©oben gut burcf)fend)tet, fo fönneu jtoar bie in üjrem 2Badj$= tlnnn unterbrochenen Sßffattjen fiel) mm £b,eil weiter ciitwitfeln, inbeffen bei Weitem nid)t fo fräftig, at8 bei ungeftörtem Verlauf be$ ffeimbrojeffeS, weil, um bie ^orteriftenj ber SßfKattjen ju ermöglichen, bei htm Siebererwadjen an Stelle ber bei ber 8fo$trocfnung nteift abflerbenben SEBürjetdjen neue auf Soften ') ßtoar ift burd) oeriditebenc SJerfudje feflgefkttt worben, ba$ angeleimte Äöruer Wieber ju feinten beimäßen, wenn bie äußeren ^cbiiifiuiicieu günfKg ftnb, inbeffen ftnb biefe (Srgebmffe jur 33eurtf)eUnna. bor Vorgänge unter natfirttdjen Serljältntffen ntcfjt brauchbar, weil bie Seinweriudje in Äetmabparaten angepeilt worben finb unb unter öcr= artigen Umftänben, wie mannigfadje 8erfn(f)e be$ ^Referenten gegeigt babeu, ein oiel güuftigcreS'Steiultat liefern als in ber ~2lcfevei.be. ^ergl @. 4ü u. 101.) 556 XII. ©te ©aottiefe. her in ben ©amen enthaltenen 9?eferocftoffe gebilbet roerben muffen unb f)ier= burcf) bafl gortmacfjfen bev pflanze einegtfjeils üergögert, anberntljeilg bie (Snt= roicfelung roegen SerlufteS einer gemiffen 30?enge roertf)bollcr 33ilbung3ftoffe t)erab= geminbert mirb. @3 fei f)ier gleidj einer eigentümlichen (£rfd)etmtng (grtoäfjnung getfjan, roeldje (gffert J) bei ber (SntmicWnng auä mcr)t bebecften (Samen ljeröorgeljcnber fteimttflänzcfjen beobachtet f)at nnb bie für bie iöeurtfjeitung ber in 9?ebc ftefjenben $erf)ä(tniffe üon 2Bicf)tigf'eit ift. Unter fraglichen Umftänben finbet man fjäufig, baf? bie auStretenben ^eimnmrjeüt anftatt, mie man ermarten tonnte, an ifjrer 2IuStrittSftelte fofort in ben ©oben einzubringen, meift einige ßtit lang f)orU Zontal an ber 33obenoberftäcf)e fortmad)fen, bis fie enblicf) eine geeignete ©teile ,^um einbringen gefunben fjaben. ©oroofjl bei Joggen, heizen, ©erfte, £>afer aU and) bei 9D?ai§, Grrbfen, 33ofjnen, ?tnfen jeigte fid) im 28ef entließen biefelbe (Srfdjeinung. Die fmrizontaf fortroacfjfenben iffiurjeln erreichen nid)t feiten eine 2änge öon 15 mm, bei ben (Metreibearten unb (grbfen bis 45 ram. Die Urfadjc biefer (grfcrjeinurtg liegt mit 9xücfftcf)t auf bie .a$ burcf) nacfjfjerige ^ängöftretfung bie 2Burzetbafiö über ben iöoben gehoben toirb. 3lef)nlid)e Beobachtungen tjat 9?e= ferent bii SBofjnen gemalt, bie ftad) gelegt, fidt) oft 1 — 1,5 cm t)od) über bie (Srboberflädje erhoben. 33efonber8 jeigte ftd) biefe Gürfdjeinung auf troefeuen Bobenarten, am ftärfften auf Ouarjfanb^ unb putDerfönuigem Dorfboben. Die Urfacf)c biefer (Srfd)einuug liegt üerntutfjlicfj barin, baß bie in ben 33oben ein- gebrungenen Äcimnntrzelit mit tfjrer ©pifcc auf eine für fie fdjtoer ötndjbringfictjc ©teile ftoßen. Der tjinter ber @pi£e befinblitf)e fid) ftrecfenbe Dljeil ber SBurzel mirb biefen SBiberftanb, menn er gering ift, beftegen, inbem er burcf) feine ©treefung bie SBurjetfm^e, toie einen $ei(, f)inburd)treibt. Oft mag aber biefer ffinberftanb bebeutenber fein; eine ©treefung ber furzet beroirft nun ein (£r= beben ber 2Burzelbaft3 über bie SBobenoberflädje unb bamit aud) mitunter, tote angeführt, ein Smporbeben beä ganzen ©amenS. ©oltfje auf ber Sßobenoberfläcfje horizontal fortge»uad)fene ober über biefelbe erhobene Suv^cltfjeile ftnb ber ®efaf)r auSgefefct zu ttertrotfnen, forme aud) burcf) 6) 3. Sffevt, lieber Äetmung, SBejlocfung unb sBeiuurjelnug ber ©etreibeartcu. 3naugurat*2>tffevtatton. Seidig, 1873. (gnttüictctung bev ^Jfionjen oitö üerfd)tebenen ©aattiefen. 557 yBtnbe ganj auS bem SBoben tjerauägeriffen 3U werben, rooburd) bie gan^e .sicun pflanje 31t ©runbe gef)t. orratl) r>on $ieferr»eftoffen einige fdjroäcfjticfje 9?ebenad)fen. •Den mitgeteilten £t)atfad)en ift 31t entnehmen, baß foroof)! bei einer ober- J) 3n fdjtedjt bearbeiteten 9?öbenf b. t). in ioldjcn, bie in ben punktförmigen ^uftanb übergeführt roorbett ftnb, ober in bünbigeu burd) Wegcngüfje jufammengeidilcinimteu SSobenarten ober bei bent Unterpflügen ber @aat, roenn bie ßrbe babet Satten btlbet, bürfte aud) ber ©auerftoffmanget in ben tieferen @dnd)ten bae lüden^afte aufgeben }u tief untergebradjtev Samen bebingen. 558 XII. 35« Saattiefe. fläd)lid)en ober fct)r ftadjen ati and) bei einer 31t tiefen (Saat bie äußeren 33c= bingungen für bie Keimung unb bie yyortentröitfelung ber Keimpflanzen ficf) betört ungünftig gcftatten, baß feljr bebeutcnbc $ertuftc ()infid)ttid) ber £aU ber auf= gelaufenen ^flan^en eintreten. Unter fo(d)en Umftänben wirb man baS fragtidje SBerfaljren al€ fer)tcrt)aft unb »erwerftidt) bezeichnen muffen. Wad) 3?orftet)enbein wirb e8 fciticS bcfonbcren SiftaritjtoeifeS bcbürfen, baß es Aufgabe ber Kultur ift, baö Saatgut in einer fotcfjen STicfc unterjubringen, baß ber ^eimungtfborgang normal non Statten geben rann unb fämmtlidje .Ueini- pflanjen ofjne befonbere SBiberftänbe bie über ir)nen tiegenbe (Srbfd)id)t gut ju burdjbrtngen «erwögen. 3)a bie für bie Keimung mid)tigften ^at'toren je nad) ber pl)öfii'atifd)en 33cfd)affent)eit beö 33obcn$ unb htn äBittcrungewerfyältniffen fid) fetjr berfdjteben geftalteu unb bie Ueberwinbung ber SBibcrftanbe, wctdje fid) ber aufwärts wadjfenbcn ftcimoflanje entgcgcnfteüen, um fo letditer erfolgt, je t'r.äfttger fid) (entere entwitfett, fo ergiebt fid) wol)t IjierauS, baß eine in Balten autfgebrüdte zwed'mäßigftc Jicflage, paffenb für alle %'dÜt, gar nid)t wögtid) ift, fonbern baf? je nad) 33erf)ä(tniffen balb eine flackere, baib eine größere lieflage fid) günftiger gcftatten taun, immer natürlid) nur innerhalb gemiffer ©renken. ©er (Sl)araftcr beö isBobeiu\ toetdjer ba$ ffllaft für bie Aeuditigtcit, bie Permeabilität für Vuft, bie SBärme unb bie ftotjärcScenj beftimmt, ift junadjft t)ini"td)tlid) ber zmcdmäßigften ©aattiefc in 33etrad)t gu jiefjen. 3n teilten, mürben Vlrfcrcrben, wo bie oberften Scfjidjten teid)t austrotfnen, muß bie (Srb= bebcd'ung eine ftärfere fein, alö auf bünbigen 33obenarten, weld)e fid) längere 3eit bis jur £5berftädt)e feudjt ermatten. (Sin 9cad)tl)eil tieferer Unterbringung ift im elfteren ^aUe nid)t 31t befürchten, ba gtüdttdjer Seife bie teidjt aue= trorfnenben 33öben zitgteid) eine größere ^orofitöt befifcen unb bis in oerf)ält= nißmäßig bebeutcnbc Xiefen ber Suft Zutritt gcftatten. Sine fladjcre (Srb= bebedung beS ©aatguteS in bünbigen Äutturtänbereieu gebietet anbrerfeits fd)on ber Umftanb, baß biefetben für Vuft nur eine geringe Permeabilität bcfit5en unb überbie* einen fo großen äufatnmentjang Ujrer Sbcildjen, baf, fie beut Xrnxdy brud) ber jungen Keimpflanzen einen fetjr mefentlidjen SBiberftanb entgegen^ fefcen. (Sbenfo läßt bie auf foldjeu SBobcnarten leid)t eintretenbc Ä'ruftenbilbung ei? rätt)lid) erfd)einen, bie Samen fladjer unterzubringen. ^öezügtid) ber Sffiärme finb bie flackeren Saaten im grübjafjr nngleid) günftiger fituirt, alö bie tieferen, weil bei fteigenber Temperatur bie oberen (Srb= fd)id)ten fid) ftärfer erwärmen ate bie tieferen, iöemerlenöwertt) ift and) bie üon Sd)eibl)auer feftgeftetttc Xljatfadje, ba^ bie 9cad)tr)ei(e tieferer Saat t)in= fid)t(id) ber ^atjt ber aufgelaufenen •pflanzen bei r)öt)eren Temperaturen in tuet ftärrerem ©rabe fid) bemerkbar madjen, alö bei niebrigeu. Slußer ber pljttfifaltfdjen S3efcf)affent)eit beö 33oben$ finb bae flinta unb bie jeweiligen SBitterungSüerljättniffc für bie jroecfmäfjigfie Saattiefe maßgebenb. Ou fcud)tcu ©egenben unb bei feudjtcr SBitterung ift cljcr eine feidjtevc Llutcr= (Snttotcteuing bev ißflangen a\xt uerfdjiebenen ©oattiefot. ftßQ bringung angezeigt, at$ in trorfetten Vänbcvn unb bei trotfenem Setter. 3n Ijeißcn Vünbern merben bie ©amen fjiiufig mit einer ftärfcrcn (Srbfd)id)t beberft »nerben muffen, meil bie oberen Sd)id)ten ftd) ü6er bie 9Jiariiual'.fteiuiuugi? temberatur ermannen, bei me(d)cr bie gequollenen ©amen iljre $cimfül)igf'eit berlieren nnb bie aufgegangenen .^cimbflanjen 31t ©runbe gef)en mürben. J ) vln 9iütffid)t auf bie mannigfachen 2ßed)fclbcüer)unge» mnfdjcn Älima, refb. äßitterung, unb 23obcn finb aud) biefe bei 33emeffung ber ©aattiefe unter ben jemeüigen totalen SJerljältniffen fcitenS be$ ^ßraftiferä mol)l 51t beachten, ©in teidjt auStroctnenber unb überbieS firi) (cid)t ermärmcitbcr 23obcu erforbert be;üglid| ber in i)iebe ftefjcnbeu Stulturiuafcrcgctn in einem feud)ten .Wlima, vefp. bei feuctjter 5Bitterung eine anbere Mirfftd)tnal)iue attf unter ben entgegengefefcten llmftaiiben. 3m (enteren ftalle finb bie 33ebingungen für ein gutes ©ebenen ber Sßflanjen am ungünftigfteii, ba .Klima unb öobenbefdjaffenljeit in ber gleiten Stiftung l)infid)t(id) ber für bie Äeimung unbebingt not^loenbigcn ^euditigteit non ferjäbigenbem (Sinfluß finb. Datjcr faun eo fommen, baß unter berartigeu $ert)ä(tniffen nid)t fetten febr ertrentc Sobentiefen gewählt »erben muffen, um überhaupt eine SPftanjenbede {jeroorjurufen. ©0 bringen 5. 33. bie äftoqui onbianer, meldje auf beut £afet(anbe be§ oberen Äolorabo mobilen, bie 9Wai& förner 12—14 ßott (I ^oft = 2,54 cm) unter bie *C bcrfUid)c. - j So gefäet ge beifjen bie Sßffanjen, roäljrenb fic, menn fie nad) ber gcmöl)nlid)en Wetfjobe mie in (iuroba ober in bem übrigen SRorbamerifa bet)anbett mürben, niemals Über- bein iöoben erfdjeinen mürben. Ter ©runb für ein fotdjeS Verfahren liegt in tfotgenbem: Sie ©egenb ift faft ofme biegen unb oi)nc Jbau. Jm Sommer ift ber fanbige SBoben beftiinbig bon ber Sonne ausgebörrt bind) eine £emöe= ratur, bie oft im ©djatten 38 " überfteigt. 9?ur in einer £iefe bon 1 gfuß unb meb,r finbeu bie (Samen bie nöt()ige gcudjttgfcit 311m ©ebeifjen, meld) legiere bon bem SBaffer bei ber Sdjmetje be8 SBSinterfdjnee'S geliefert roirb. 3iel)t mau bie eutgegengefefcten SPerbältuiffc, b. b. einen ba8 SBaffer gut .mrürfbaltenbcu, in einem feud)ten .Klima gelegenen öoben in Söetradjt, fo er= giebt ftd) ol)ite äBeitere«, baß bier bie Samen febr flad) auägefäet meroeit muffen, meil ber 99oben in «volge eincS ertrem boben SEBafferge^alteg eine fefjr fleinc Vuftfauacität befiljt unb bie steimung bei nur einigermaßen tieferer Unter* bringung ber Samen megen Sauerftoffuiaitgcl nid)t eintreten tonnte. (St? folgt auS biefen ©eigneten, baß ba8 Saatgut auf allen ftultnrlänbcrn bon geringer SBafferfapacität, auf melden e« fd)on bon bornberein, mic oben gezeigt, etttmö tiefer mit @rbe beberft merben muß, in beut @rabc tiefer untcrutbringeit ift, alt' bat? Klima unb bie SBitterung trorfener finb. 23et ben bünbigen SBoben= *) StuS bemfelben (Sruube geben @ra8* unb Äteefaaten, me(d)e nid)t tief untergebracfjt merben büvfeu, fetbft m unferen ftlhttaten in Reißen ©omtnern fd)ied)t auf. — *) ©. SB. 3 0 1) u f 0 n , vöie bie $e(bfvürfjtc madn'en. SSraunfdjrorig, 1871. @, 3G2. 560 XII- ®ie ©aattiefe. arten bagegcn ift eine nm fo geringere (Saattiefe ,ut Juanen , je größer bie meteorifd)en 9?ieberfd)tage(waffer finb. (Sdjüeßüd) muß and), wie oben angeführt, bie (Starte ber (Sntwidetung ber Äeiin^flan^e , ju wetdjer baS Vermögen, bie burd) eine größere ober geringere Diäcrjtigfeit ber über bem (Samen gelegenen (grbfd)id)te fyeroorgerufenen SBiber- ftänbe ju überwinben, in 23esiel)ung ftef)t, bei 23emeffung ber (Saattiefe ins 3luge gefaßt werben. 3tn ungemeinen ftef>t bie ©röße unb (Starte ber Äeimpflanje in proportionalem 33erl)ältniß 3U ber ÜÖicngc ber in ben ©amen abgelagerten Weferoeftoffe. (53 folgt barau£, baf? gemeinhin bie Saattiefe um fo größer geinäf»ft werben fann, je größer bie (Samen, grüßte u. f. tu. ber betreffenben SPßanjenfyecteS ober Varietät finb. ißei manchen Wirten finb bie in ben dit- probuftionöorganen abgelagerten iStlbungSftoffe in fo geringen Mengen üor tjanben unb bie $eimpflan3en baljer fo jart unb t'lein, j. 33. bei bem Jabaf, ben meiften Sßiefengröfertt unb Äleearten, baß e3 fid) empfiehlt, ba$ (Saatgut gar uid)t mit (Srbe ju beberfen, fonbern baffclbe oben aufjufäen. Sei fold)en ^flan^eu ift e8 bann erforberlid), um ben ©djwanfungen im Saffergefyalt ber oberften 23obcnfd)td)ten 3U begegnen, burd) oerfdjiebene $orfef)ruugen bie §eud)tig= feit in ber 23obenoberflädje mit meljr ober weniger ©leidjmäßigfeit 31t erfjatten (Salden beS 2ldertanbe3, Slnbau einer Ueberfrudjt, 33ebedung beä 23obcn8 mit «Strof), Jünger u. f. m.). 3)ic im ^orftefyenben gefdjitberten ©efefcmäjjigfeiten ergeben ftdj mit üotter 3)eutlid)feit au§ ben sub A unb in ber (äinleitung mitgeteilten 9Jefuttaten ber 33erfndje beö Referenten unb anberer gorfdjer. 2lbgefet)cn oon ©etatte, bie fid) olme wetteren Kommentar teid)t erf füren laffen, tiefern bie Tabellen 3. 33. für ben (Sinfluß ber 53obenbefd)affenl)eit auf bie 93tenge ber 3m: (Sntmidelung tommenben ^ßflansen bei uerfdjiebener (Saattiefe mannigfache 23etege; fo unter 4 a u. b; 6 a u. b; 8 a u. b; 9 a u. b; 10 a u. b; 11 a, b u. c; 20 a, b u. c u. f. w., wo auf bem bünbigen £ebm unb bem ftd) ungemein leidet feft 3ufammenfe£enben fattfanb fid) eine tuet geringere ^aljl oon ^flanjen, nament= lid) bei tieferer Unterbringung, entwidelte, als bei ber t'rümetigen loderen $lder= erbe (ljumofer Äalffanbi. £)a>3 (Srforberniß einer ftärferen (Srbbebedung be£ «Saatgutes bei trodener 2Bitterung get)t aw§ ben 33erfud)en oon £>ofaeu3 unb ben sub 1 u. 2 fjeroor. 33et trodener 2Bitterung (35erf. 2) mürbe bie größte 3al)I Don ^flansen bei 5 cm (Saattiefe, bei feud)ter SBitterung bereite erhielt, wenn bie (Samen (SÖinterroggen) bei 2,5 cm Üiefe untergebracht mürben, ftür bie oben gezogene (Schlußfolgerung, baß bie ©amen um fo ftäifer bebedt werben tonnen, je größer bas Saatgut ift, fpredjen bie bei (Srbfen, 33ol)nen, irfe, Raps unb ben ^leearten gewonnenen £)aten. (Sojabohnen, Slderbotjnen, SBiden unb (Srbfen liefen nod) bis ju 10—12,5 cm (Saattiefe gut auf, bie ©etreibearten bis 3U 7,5 cm, reff». 10 cm; bagegen jeigte fid) bei ben Äulturpflanjen mit flehten (Sntttndelung ber ^flanjen a\\9 oerfd)iebenen (Saattiefen. 561 hörnern (|)irfe, 9?aöS, 9?otf)= unb Snfarnatflee), ebenfo bei iftunfeirüben , baß bie Sftarimaltiefe ber Unterbringung bei 2,5 cra bereits erreicht mar. Wad) ben Unterfudjungen tion Seffen ift anjunefjem, ba$ bei ben ©räfern bie größte 3afj( Don ^flai^en bei 1 bis f)öd)ftenS 2 cm £ief(agc ber grüßte gewonnen wirb. "Daß aud) bie ©anienquatitiü bei einer unb bcrfclben Varietät bei ber iÖ5at)( ber ©aattiefe in 23etrad)t 31t jicfjen ift, geigen folgenbe 53erfud)e, in meieren bie Keinen Grrbfcnförner bei größerer lieflagc eine geringere 3al)( oon ^flanjen enttuidelten, als bie großen. ©oattiefe ^at)t bcr auf8efl«nß«»en ^flaust» große (Srbfen Meine (Svbfen große Srbfen Meine (Srbfen 5 98 95 100 98 10 95 81 100 93 15 80 66 88 88 (StroaS 2lefm(id)eS beobachtete (Sffert1) bei SBcijen in Immofem ©anb= boben Don fe^r guter |)t)t)fifalifd)er Söcfcfjaffcnfjcit, wie folgenbe 3afy(eu bartfntn: £iefc Onalitcit ber Äörner9) ber große mittlere Keine Unterbringung ^al)t bev aufgegangenen Sßftanjen 7o ' % % 2 cm 92,5 95,0 87,5 5 „ 97,5 92,5 92,5 10 „ 82,5 92,5 85,0 15 „ 85,0 67,5 52,5 23ei ben tiefften Sagen mar betnnad) bie ©imune ber aufgelaufenen ^flan^eu bei ben Keinen, refp. mittleren hörnern im $erg(eid) 511 benjenigeu auS großen hörnern nid)t unbetriidjttid) Derminbert. 9?ad) biefen Darlegungen ejrifiirt eine geiuiffc breite in ben ©aattiefen, innerhalb meiner nad) 23obenbefdjaf fenfjeit, Witte- rung unb $lima bei ben einjelnen ^flanjenartcn unb bereu 23arie = täten bie jnjerfmäßigfte £ieftage beS ©aatguteS unter fonfreten ^ertjältniffen 3U bemeffen ift. Die betreffenben ©renjen ftnb mefjr ober roeniger eng gejogen, liegen aber, wie fämmtticrje mit- geteilten $erfud)Srcfuttatc 3 e i g e n , innerhalb ucrf)ä(nißiuäßig geringer 23obentiefen, b. 1). bie feisteren ©aaten liefern im 9H1- gemeinen bie größte 3af)( Don ^5 f f a n j e n. iffienngleid) burd) biefe ©ä£c midjtige SfntjattSöunftc für bie jmetfinäßigfte SluSfüfyrung ber ©aat infofern gewonnen ftnb, als es im Sntercffc beS *ßraf== tiferS gelegen ift, oon bem aufgeroenbeten ©aatgut bie größtmögliche ftatji tton ^ßflanjen ju erzielen, fo ift bamit nod) fcineSrocgS allen Slnforberungen ©einige 2) 3. eifert, güljling'S ianbm. 3eitung, 1875. 6. 11. — l) 100 große .ttövnev mögen 4,55 g; 10U mittlere 2,81 g unb lou Meine 1,62 g. äBollnlj. 36 562 XII. 2)ie ©aottiefe. getetftct, wetdje an bie SöefyanMung be8 üortiegenben ®egenftanbe«< ju ftetten finb, ba nod) mehrere rotd^ttge Momente, bor 2UIem bie 2Beiterentmidetung unb bie ^)3robuftiongfät)igfeit ber au* t>erfd)iebenen 23obentiefen fyerüorgebenben ^ftan^en bei ©eurtfyetfung ber in 9?ebe ftefjenben 5Serr;ä(tntffe mit ju berütffidjtigen finb. %üt bie 2lbnal)me be§ gtädjenertrageg mit junefjmenber Saattiefe, geregnet tton berjenigen, bei melier bie ^flan^en bie l)öd)fte (Srnte probuciren, ift ge- meinhin bie £l)atfad)e in 9lnfprud) ju nehmen, bafj in beut gleichen ©rabe bie 3af)f ber an bem (Srtrage beteiligten ^ßflaujen abnimmt, Sicfyt man Ijterbon ab, fo ergeben aufjerbem bie oben sub B aufgeführten 3al)len, *>afi fid) °ic Erträge für bie einzelne $flan3e bei unbefcrjränftem Söobenraum mit SfaSfdjfajj gewiffer 5lbweid)ungen in ätjntidjer SBeife »ermatten. Um bie bebingenben Ur= fachen biefer (Srfd)einungen ju eruiren, wirb c$ notljwenbig fein bie 23erän= bernngen 3U t'ennjetcrjnen, welchen bie ^unftionen ber Ißftanjen unterliegen, wenn baS ©aatgut 3U flacrj ober ju tief mit (Srbe bebeeft worben ift. £)er üftad)tf)ei( ju tiefer Saat f)infid)t(id) be8 *ßrobufl>tonc> = bermögenö befteljt junädjft in bem SSerlufte an SlfftmttationSjett, info- fern bie 'iPflanjen tuet fpäter, alt? biejenigen a\\$ fladjev gelegtem Saatgut bie Oberfläche erreichen unb bie lfftmi(atiom?organe entwidetu. Ufas größeren iöoben- tiefen (jeröorgefyenbe ^ßffanjen »ermatten fidE> gewiff ermaßen wie fo(d)e, meiere ju fpüt angebaut worben finb, unb muffen bafyer, wie biefe, eine bebeutenbe (Sin= büße in ifjrem (SrtragSOermögen erteiben, ba bie 2Bad)3trmm$faftorcn unter foldjen Umftiinben nid)t jnr Hoffen ÜJBirfung gelangen tonnen.1) £>ic in ben Samen aufgehäuften 9?eferoeftoffe werben bei feidjter Sieffage fofort jur sJ3robuftion t>on affimitirenben, ba$ $flan;|enmad)$tf)um förbernben oberirbifdjen Vuftorganen oerwenbet, wäfjrenb biefetben bei größeren £ieftagen oor Ottern jur ^peroorbringung oon unterirbifd)en, für baö fttätere £eben ber ^flan^cn nutMofen Stengel unb Stattorgane bienen. 2lu§er burd) ben SB er tu ft an 9lffimi = (attonsjeit ift weiter ber sJ?ad)tf)eit ju tiefer Saat bebingt burd) geringere SluSbttbung ber Slfftuntatton&organe ein erfeit $ unb burd) SSer= ringerung ber t$fdt)tgr*ett jur Slfjttnitation anbrerfetttf. Um bteö ju oerfterjen, wirb man auf bie moröl)otogifd)cu ^eriinberungen näfyer einjuge^en baben, meldjen bie ipftan^cn bei nerfcf)iebener Saattiefe unter* worfen finb. 23ei ben ©etreibearten enturid'ett betannttid) ber Keimling junädift 2£ur$eln, nad) beren Stredung erft bie SBtätter ber StengetfnoSpe, umtjüUt tton ber mit= madjfenbcn $otutebouarfd|eibe l)eniorbred)en. 35 ie SBurjetn, wetdje fid) weiterhin oer^weigen, wadjfen in einer fdjiefen ^idjtung nad) abwärts ober annäljernb l)orijonta(, oft fetbft nad) aufroä'rti? unb bitben ein metjr ober weniger bidjte^ ©efledjt in nädjfter Umgebung ber grud)t (Samenwurjeln). 1)ie Stengetorgane l) 33ergt. Aap. XI. ©ntttridelung ber ^flanjen au« öerfauebenen ©aatttefen. 563 toadjfen aufwärts, wobei mit junel)menber Stieftage eine bebeutenbe ©tredung ber Snternobien eintritt, fo baf? bie £ai){ ber im Soben Derbicibenben Stengel fnoten in bem @rabe toäd)ft, at3 baö «Saatgut tiefer untergebracht worben ift. £)ie jum 3:r)ciC außerorbentüdje ©tredung ber Onternobien ber ©tenge(= acfjfe ift burd) £id)tmanget bebingt, weil biefer befanntüdj $>a3 2ängentoad)8tf>um ber 2tenget beförbert.1) 3nbem biefe Organe in ber ©rbe bem S'idjte ent= Sogen finb, muffen fie and) in ihrem ÜBad)tftt)um fid) tote ^ffanjen nerljaiteu, meldje im fünften begetiren. Dabmd) werben offenbar bie ÜWadjttyetle ju tiefer <5aat berminbert; benn biefe (StiolirungSerfdjeinuug mufj bah, in führen, ba$ ein größerer £b,eil ber Keimlinge bie Dberflädje erreicht. 35ie bebeutenbe ©tredung ber unterirbifd) madjfenben ©tengetgücber ergiebt fid) auf baS $)eutüd)ftc am? ben bcjügüdjcu 9)ceffuugen 5. (Stiert'«. Söei ber^ fd)iebener Jieftage ber grüdjte geigten £afer unb ©erfiepflanjen am 3. Sunt, nafye bem 2lbfd)iu§ ber 33cftodung unb im erften iöegiuue beö ©djoffenS, fotgenbe ^ängenunterfdjiebe in ben 3nternobien. £afer ©erfte STiefe ber £änge bev untevirbifdjen Sntevnobien Unterbringung be3 erften be$ jtoeiten refp. britten im ©anjen be$ erften bcS jmeiten refp. britten im ©onjen cm cm cm cm cm cm cm 2 1,25 1,25 0,G5 0,65 4 2,7 1,0 3,7 2,3 0,4 2,7 6 3,2 1,0 4,2 4,1 0,5 4,6 9 4,8 2,2 7,0 5,9 0,9 6,8 12 5,5 4,3 9,8 8,0 1,6 9,6 15 6,2 5,7 11,9 10,4 2,2 12,6 j£üe 1-änge ber unterirbifdjen ©tengelgtieber ftct)t bemnad) in $o(gc beS (Stiotcmentä in grabem 3krl)ältniJ3 ju ber £ieflagc 3leb,nüd)c Se.jietjungen befielen weiter 3Wifd)en ber Saatticfc unb ber 5tfe= ftodung refb. Söurjetentwidediug ber '■ßftansen. 33esüg(id) ber (Stengetberjweigung mürbe bereit« bei anberen @e(egen- Ijeiten angeführt, ba§ biefetbe ayißär fei, b. t). bie (Seitenfbroffe entwidein fid) in ben 9ldjfein ber 23tätter, unb jwar au3 2Ibbentibfno£ben. hiermit ift bie ^ögtidjfeit einer eminenten SBeftodung gegeben, inbem in ben 3ld)feht ber ißtätter be$ primären SproffeS fefunbäre, in ben Sldjfetn biefer toieber tertiäre Sproffe u. f. \v. entfteljen fönnen. Xie Gmttoitfetung bev Stuoopcnantogcn, bie toirtlidje 23eftodung gefd)icl)t fjaubtfädilid) bon bemjenigen Shtoten au8, mefdjer nafye ber 23obenoberffäd)e unter bcrfelben gelegen ift. £>iefer knoten, 33 e ftodung 3* ») SUergl. bie bejuglidjen 2lu$füf)rungen in £up. IX. 398 u. ff.) 36* 564 XTI- ®« ©oottiefe. fnoten genannt, ift nid)t moröf)o(ogifd) beftimmt, ba eS öoDtftänbig r>on ber lief tage beS ©amenforneö im 23oben abhängig tft , ber roie oietfte ^alntr'noten oon unten nad) oben fortfdjreitenb 31t biefem 33eftotfungöfnoten roirb. Siegt ber ©ante ftad), fo roirb ber erfte tnoten, berjenigc ber 2tnfa£ftetle ber $oti)tebonar= fdjeibe, 311m SBeftodungöfnoten. 33ei einer mittleren £ieftage beö ©amenei erftredt ftd) baS erfte Onternobium biel in bie Sfäfje ber Sßobenoberfläct)er unb e8 wirb ber f)ier 311 liegen fommenbe jroeite knoten mit ber 2lnfa£ftette beö erften SaubbtatteS jum 53eftodung3fnoten. Siegt ber ©ante nod) tiefer, fo ge= (ingt c£ bem erften Snternobium nid)t, ben jmeiten fnoten bi£ in bie üttälje ber üßobenoberftäcrje burd) feine ©tredung Ijinaufjufdvieben, e$ roirb baö jroeite 3nternobium 311 £>i(fe genommen, unb ber burd) bie ©tredung an bie Ober- fläche gebrachte britte tnoten roirb jum SeftorfungSfnoten. 23ei nod) größeren Sieflagen roirb ber oierte, bei roeiteren ber fünfte jum SeftodungSt'noten. (§« werben aber in lederen fällen nur nod) roenige Ißftanjen bie 23obenoberftäd)e überhaupt erreichen tonnen; einerfeit«! retdjen bie nur in begrenzter Stenge oor= (janbenen (Snbofpermftoffe nid)t t)in, um eine erforberlid)e ©tredung ber 3nter= nobien 31t ermöglichen, anbrerfeitei roerben bie 31t befiegenben 2Biberftänbe beS iBobenS gegen bie anroad)fenben ©tengelglieber fo beträdjtltd) , baß letztere im Kampfe mit benfelben unterliegen muffen, £ierau8 erfjellt bie 2ßid)tigfett ber Jieftage beö ©amen3, treldje überhaupt ba if)r nnrrf)fd)afttid)e3 Sftarimum erreicht, wo bie größere 3a^ oer 'ißflanjen 31t leimen unb bie ißobenoberftädje ju erreichen im ©taube ift. SDie oon ben unterhalb be$ SeftoduugSt'notenS im 23oben befinblidjen fnoten auSgefyenben ©eitenföroffe finb felbftrebenb ebenfalls entnudelungSfüljig. 3ur $eranfd)au(id)ung ber gefd)ilberten ^erfjältniffe rann bie beiftefjenbe ftigur (35) bienen. 3m Sefentlidjen ift ber befdjriebene Vorgang ber Sßeftodung bei allen ©etreibearten (SBetjen, Joggen, ©erfte unb £>afer) berfelbe. (Steine Detail- t>erfd)iebenf)eiten beftefyen nad) ben Unterfud)itngen Sffert'S in gotgenbetu. Die ©eftodung geh,t jmar f)auötfäd){id), aber nid)t auSfd)tiefj(id) oon beut 'öeftodungSf'ttoten auö, roeldjer bei normaler (gntmidelung in einer £iefe oon l/2 — 2 cm unter ber Sßobenoberflädjc — unb nidjt, roie Ijöufig behauptet roirb, an ber Söobenoberfliidje — ftd) bilbet. 21ud) bie bei größerer Sieflagc be« ©antenS tiefer liegenben jf noten tonnen bie in ifjrer 331attad)fe( angelegten f notfpentriebe enttoideln, unb jtüar um fo roal)rfd)euttid)cr, je nüfjer ber 53oben- oberflädje fie fid) befinben. -3n ber 9Jiif)e ber {enteren angelangt, bilben fie t)iev gleichfalls einen fnoten, ber ,$um Söeftodungötnoten biefeS XriebeS roerben fann, Oon roo auö beffen SBer^voetgung attögefjt. 9)?an finbet fo nidit feiten au8 ©amen größerer Xieflage [jeroorgegangene Öktreibeöflat^en, roeldje an 3tr>ei ober brei ocrfd)iebenen ©teilen au$ bem 33oben fjerauötretenb, jitiei ober brei ge= trennte ^flanjeu ju fein fdjeinen, beren 3u(ni111l,en^an9 erf^ uac^ ^a' $erau$= (Sntrutcfduiig ber "JJflanjeit au« ucvfdjicbcixcn ©aatttefcn. 565 nafjmc au£ bem 33oben Ijernortritt. 1ftel)r als jmei Don tieferen knoten au& gefjenbe unb ftd) cntmicfelnbc <2eitenfuroffe rcerben moljl äufierft feiten oorfommen; benn je tiefer ber knoten im 33oben liegt, Don bem bcr <2eitenförof? ausgehet, um fo weniger ?hi*ftd)t l)at teuerer jur <5ntnncfcliing jit gelangen. 3>iefe« 33er- (jättniß ift nun beim $afer etma$ anbercL @s< tommt bei bemfelben feiten toor, bafj an tiefer (iegenben knoten entforingenbe ©tröffe $ur (Sntroicfelung gelangen, um fo meniger, je tiefer biefe Änoten im SBoben liegen. Die gan^e 53ermieigung gef)t alfo bei ^ßflanjcn, bie auö tiefer untergebrachten «Samen tjerüorgeljen, aud) 566 XII. £>ie ©aattiefe. nur bon einem knoten, bem Sßeftocfunggfnoten beS £)aubtfüroffe3, auö, roaS bei flauerer ober mittlerer Unterbringungstiefe aud) bei allen übrigen ©etreibearten bte 9t"egel ift. — £)er SBeijen fjat im ©egenfafc $um 9toggen bie (£igentb,üm= üdjfeit, feine Sßeftorfung bei geroöfmtidjer (saattiefe, rote fie im £urd)fd)nitt bei Slnmenbung bon £>riUmafd)inen gegeben nnrb, bireft auS bem ©amenfnoten bilben ju fönnen ob,ne borfyertge ©treefung beg erften OnternobiumS. (£3 fann affo bei bem SBeijen Don einem tiefer in bem 53oben tiegenben knoten auS bie 23eftodung ausgeben, ai% bieg bei bem Joggen ber %aü ift. £)ieg tritt um fo mefyr Ijerbor, je mefyr ftd) ber 33oben bor ber ©ntnncfelung fe£en fann, mag bei ber fbäteren (Saatjett beg SBei^enö, mo berfelbe bor Sinter ftd) nur feiten big §um ^Beginn ber 33cftocfung entroitfett, genugfam ber $all ift. 3)ie 2öur$elentroicfe(ung erfolgt, wie bereits angebeutet, junädjft aug ben ©etreibefrüdjten, roobei bie entbrnonate ^autotmurjet batb berfümmert, mäfjrenb bie ■ftebennntrjetn fammt ben fpäter neu entftefjenben ftcf) immer meb,r berlängent, ifjre Dbcrflödje mit ^öurjetfyaaren bebetfen unb ftd) aud) attmätig fettlid) Herzeigen. 5Iud) an ben tnoten ber ©tengetad)fe, fomeit biefe mit @rbe bebetft finb unb feine ©öroffe entnndeln, bilben ftcf) SBnrjefn (Slbbentiü* murjeln), gemeinhin mentger ja^tretd), atg jene fogenannten ©amenraurjetn. (Sbenfo fenbet bie 23afig aller ©eitenäfte Slbbenttonmrjeln aug, roetd^e bie b,aubt= fädf)ttcr)fte ©rnäfjrung it)rer betreffenben ©broffe 3U beforgen fjaben unb benfelben eine gennffe ©efbftänbigfeit unb Unabfjängigfeit bon ben übrigen fidjern.1) yiad) ber 33eftocfung beftfjränft fid) bie SBurjrfttyätigfett t)auptfäc^(idf) auf bie= jenigen Slbbentibmurjeln , meldje befouberg fräftig unb übbtg enttuiefett bom ißeftotfunggfnoten ausgeben; bie Serourjetung ber tiefer tiegenben, ifyre ©broffe nid)t entmitfelnben fnoten, borjügüdj beö erften ober ©amenfnoteng, bleibt unbeträ'd)tlid), fo baß fie jur (£rnäb,rung ber ganjen ^flanje nur unbebeutenb ober gar nid)t beitragen fann. 3)urd) bie ßenntnifj ber im 53orfteb,enben gefd)ilberten Vorgänge bei ber 33eftocfung unb SBurjelentnntfetung mirb, unter 53ead)tung ber burd) bag <5tiolc= ment fjerborgerufenen eigentt)ümlid)en Söadjgtfyumgbertjättniffe ber ©tengetad)fe bei tieferer Unterbringung ber ®etreibefrüd)te, ein flarer (Sinbltcf in bie 33e= jictmngen ber ©aattiefe, ju ber (Sntttndelung ber obcr= unb unterirbifdjen Organe biefer ($en)äd)fe geroonnen. Waty betriebenen Unterfud)ungen 2) erfdjeint bie 2lnnat)me gerechtfertigt, *) @S ergiebt fict) bieg barauä, bafc einzelne ©broffe, bon ber gangen ^flanje abge* trennt, felbftftänbig fovtbegetiren fönnen, fottne aud) barau«, ba$, wenn man bte Söurjeüt eine« ©broffeö, ben matt mit ber übrigen ^ftanje in organifdjer 2>erbinbung läßt, ab' fdjneibet, berfelbe in ber (gnttmcMung jurücfbleibt, fdjtießlid) wellt ttitb oertrorfnet. (3SergI. SB. @a^umad)er, 92eue tanbw. 3eitung 1868. ©. 204). — 2) S. trauS, ^rincitoien ber med)anifd)en 2Bad)§tbmn«tbeorie unb bereit aittrenbung. gorfd)uitgcit auf bem ©e» biete ber ?Tgrifu(tttvübt)ftf. ©b. I. 1878. — lieber einige Regierungen be« ?id)teö gur gorm* unb ©toffbilbung in ben Sßflanjen. libenbaf. *b. IL 1879. Gntrottfelung ber ^ßftonjen aus oevfrfjicbcnrn Saattiefen. 567 bafj bie einjelnen Jljeite bc^ nämtidjen 3"nbtbtbuum$ fid) in ber 3£eife gegen* fettig beeinffuffen, baf? Uebermafj in ber (Sntmitfetuug beö einen 3?erfümmerung in ber 2lu$bi(bttng be8 anberen mr ^otge fjat. Unterfdjiebe fofcfjer $lrt in ber (Sntwirfefung bei Sßflanjenorgane werben nun unftreitig bei t>erfcr)tebcn tiefer Unterbringung ber ©amen (jerüorgerufen, ba, tote gejeigt, fyierburd) bie auf bac? '.ffiadjtftfjum berfetben einwirfenben £id)tinteufitätcn, üon iuelcfjen bie (Snergie ber l*ntwirfe(ung 3unäd)ft abhängig ift, fid) uerfdjieben geftaiten. ©inb bie ^flan^en, tute bieS bei flacher Unterbringung ber ©amen ber ftatt ift, innerhalb hn^er ftrift betn (Sinftufj be$ £id)te£ auSgefeßt, fo tuirb baö VäugcnwadjStfjum berfelben beeinträchtigt, trteiC ba$ 2id)t befannt(id) eine retar= tirenbe SBirfung auf teuere« ausübt. W\t ber $erminberung beö 2Bad)£t()unu,< nimmt nottjwenbigerweife ber Üßtberftanb, ben bie ©tammprotoptaSmen beut üon ben ÜIBurjeln auögefyenben Drurf entgegenftetten, 311; baburd) wirb aber baS iBur^etwad^tfjuin geförbert, roetl ber Drurf in ben madjfcnben SBurjc^cflen um fo t)öf)er fteigen muß, je weniger ba$ Don beren älteren fetten ausgepreßte Ükffcr ©eiegenfyeit Ijat, tri anberwetttger 9iid)tung, fpeciett gegen ben Stengel bin, fid) 3U bewegen. Die wadjfenbcn Suqeht üben aber w'iebcr rüdtoärW einen Drurf auf bie ©tantmprotoptaSmen, um fo mcfyr, je metjr fic fid) ber« jtoetgen. Der öermeljrte 2ßttr3e(brurf ntadjt bann ruetterrjut feinen (Sinftufj auf bie feitüd) angelegten jüngeren Drgane gettenb, waö fid) barin äufjert, bafj bie 33iätter fid) üppiger entfalten unb bie feitüdjen Knotfpenantagen jur (Snttmcfrfung gebracht werben. ©a«3 anberS geftaltct fid) batf !2t3ad)tftl)um ber cinjetnen Organe unb bereu gegenfeitige ÜBcetnfluffung, wenn fid) bie Sßfumjen unter ?id)tabfd)(ufj entwirfcht muffen. 3n biefem gatte finbet eine $erfd)iebung beö normalen 33erl)ä(tniffe$ in ber SÄuäbttbung ber Sßui^el einerfeittf unb be« ©tanimeef anbrerfeitt? ftatt. 2Benn nämttd) bie ^Sflange fid) im Duntten entmirfett, wie bieä ber galt ift, wenn ber ©ante 31t tief untergebracht worben ift, fo wirb wie auS ben tum (Jffert gewonnenen Daten oben gezeigt würbe, bad äBadjStfjunt ber ©tengel bebeutenb geförbert. Die ©tammprotoptaSnten fetten bafyer beut Don ben Sön^cht l)er eingepreßten SBaffer einen geringeren Siberftanb entgegen, alz bieS bei 58eleud)tung ber gaU ift, m$ jur ^otge Ijat, bafj ber Drurf auf ben SBu^cl- oegetation^punft fitrft unb aud) bie ©toffjufufyr bortfjin beeinträchtigt wirb. (5$ werben bafyer fotdje ^ffonjen fid) fdjwädjer bewurjeht, alö bei Vid^utrttt. Wit ber 53erminberung beS 2Bur3elwad)$tf)um3 nimmt aud) ber 2Bur3eIbrurf ab, unb ba überbieS bie ©tengel bemfetben einen geringen ffiiberftanb entgegenstellen, fo wirb batf 2Bad)yt()unt ber feitlidjen Drgane beeinträchtigt. Den befdjriebenen @egenfa£ in ber (Sntwirfeütng ßon ©tamm= unb Surjet* tljetfen fann man bei Keimlingen ber ©etreibearten (eid)t fonftatiren. 23ei im Dunften entwirfetten ^ftän^djen erreichen bie $ott)iebonarfd)eibe unb bie erften Blätter, fpäterfjin bie ©tengettfjeile eine größere Sänge, als bei £id)tteim(ingen. 568 XII. Sie ©aottiefc. Dogegen ift bie Serouqetung bei elfteren eine fdjroäcfjere, at3 bei biefen. 9D?an fiefyt ferner, bafj ber größeren Sänge ber Stätter eine geringere Sreite, ber größeren Sänge ber Onternobien gemeinhin eine geringere 2)itfe entfüridt)t unb umgefeljrt. (Sergt. ©. 404.) 2luf bie öorftetjenb gefcrjitberten Sadj8tt)uni3erfd)einungen ftnb jum großen Stjeit bie Unterfdjiebe in bem (Srtrag3= unb Ißrobuf'ttonStiermögen ber ®etreibe= arten bei üerfdjiebener (Saattiefe jurädjufü^ren. Sei flauer Unterbringung beö Saatgutes erreichen bie ^flänjdfjen ferjr batb bie Dberflädje unb ftnb bem Sidjte ausgefegt. ®a3 Sängenroadjgtlutm ber Stengetadvfe roirb jroar in gotge be$ Sic^tjutritteö oerjögert, bafür entnncfetn aber bie ^flanjen ein fräftigeS 333urjet= ft)ftent, ftarfe 9lffintitatiottvorgane (Stätter) unb befiotfert ftd) reicrjtidj. Sei ben tiefer angebauten ^ffanjen, roetcrje längere 3eit in: fünften it;r 1)afein friften, ift jtnar ba3 2Bacr)3tb,unt ber junädjft fid) entroicfetnben oberirbifdjen Organe (Stattet nnb (Stenget) megen Sid)tmange(3 gefötbett unb baburd) baS ^etüor^ bringen ber 3lffimitatiott3organe an bie £>berffäd)e begünftigt, atiein bie ^ftanjen erreichen biefe in uteljr ober weniger erfdpüftem ^uftanbe unb befi£en in ^otge beS (StiotementS au§ ben angeführten ©rünben nicfjt bie $äl)igteit fidfj ftart ju berourjetn unb ju beftocfen ober fo fräftige StffimitationSorgane 3U entroicfetn, roie bie ^flanjen auS feicrjter untergebrachten ©amen. 2) ab, er nimmt bie Serourjetung foroofyt at3 aud) bie Seftocfung, ebenfo bie@röße ber 5tffimitationöftäcf)en in bem ©rabe ab, al$ bie (Saattiefe ju^ nimmt.1) 2)ieS gefyt t)infid)t{id) ber Seftocfung forDotjt aus ben sub B 1 mit= geseilten Serfudjen be3 Referenten, al8 aud) auS benjenigen (gffert'3 unreif et* fjaft fjerüor. Sei £>afer unb ©erfte, roefdje am 13. rcfp. 28.» SDcärj auSgefäet tnotben waren, fanb letzterer gotfdjet am 15. SD?ai fotgenbe @tengetjat)t ent- roicfett : ©aattiefe ©tengetjaf)! pro @tod' cm £afer *" ©erfte 2 3,0 3,55 4 3,0 5,37 6 3,0 3,86 9 2,5 3,75 12 2,17 2,71 15 2,17 2,00 (Späterhin gleichen fid) bie Unterfd)iebe in bem Seftocfungäüermögen jroifdjen ben ^flanjen 3uroeiten metjr ober roeniger au3, allein bie Seftocfung, tüte bie ') X i et fasert fanb gwor im ©egenfaij tjierju , bafj bte «ßffanseu r weldje aus ben ©amen tieffter $8ebechtng fjerborgingen , fidt) am ftärfften beftod'ten, lr-aö aber baburcf) crftärlid) wirb, bafj oon ben tiefer untergebrachten ©amen überhaupt nur wenige ^fianjen aufgegangen waren nnb biefe gu ifjrer 23eftodung meljr 3taum fattben als bie flauer an= gebauten, übermäfjig btdjt ftetjenben. — Stuf biefe SJerljaltniffe ftnb aud) bte in SBerfud) li 2 tjerüorgetretencn ^adjStfjumscrfdjcinungen ber ^flaugen gurüdgufü^ten. Sntttudelung bcv ^flaitgcn aus berfdjtebenen ©aatttefett. 569 ganje Crntwirfetung ber Jriebc, gefd)ieh,t um fo füätcr, je größer bic £ieftagc ift. @« ift bieg j. 23. au« ben oon (Sffert bei beut £afer am 3. Ouni nad) beut 2lbfd)luß ber SBeftotfung gewonnenen ,3cit){ung«ergebniffen crfidjiid). ©aattiefe Stnjaljl ber ©teuget bre i ©torf cm ftarfe fdjwadie i m ©anjen 2 2,4 4,5 6,9 4 2,2 3,1 5,5 6 2,1 2,7 4,8 9 2,3 3,3 5,6 12 1,7 4,7 6,4 15 1,6 3,9 5,5 £>ic 'ßflanjen geringerer Jieftagcn h,aben bemnad) meljr (tarfc ©proffe aufjumeifen, at« biejenigen größerer Xieflagen, ein 33ewei« bafür, baß bic Ketten- triebe ftd) um fo fpüter entwirfcln, je größer bie ©aattiefc gewählt worben ift. 3ugleid) gcl)t fyierau« fyerbor, M$ bie ^ftanjen in bcmfelben ©rabc (iinbuße an iljrem ^robuftiontföermögen erleiben werben; benn ba« 2Bad)3tf)um bcv (Seitentriebe ift um fo metjr beeiuträdjtigt, je fpäter beren (Sntwitfetung erfolgte. Wad) all' bem wirb gefolgert werben tonnen, baß bie (Sntwtrfclnng ber SlffimilationSorgane (Slätter refn. ©tengel) unb ber nafjrung«* aufnefjmenben Organe (Burjetn) bei ben feidjten ©aaten am noüfommenften ift unb letztere audj au« biefem @runbe bic größten $ortb,eite gewähren. 3n legerer 23ejiel)ung barf inbeffen bod) eine beftimmte ©renjc nidjt über fdjritten werben, inbem bei einer nur minimalen 33ebecfung be« ©amen« ober bei einem bloßen Dbenaufüegen beffelben bic 33eftotfung unb ißiattentwicfetung nur unoofllommen Don (Statten geljt. (Srflärlirf) wirb bie«, wenn man in 9Wiif* fid)t jieb,t, baß bie Söewurjetung ber ^flanjen unter berartigen 33erf)ältniffen, wie oben gezeigt, eine fefyr fd)Wäd)tid)e unb bem entförecfjenb ber 2öur$elbrurf ein geringer ift. £e§terer wirb batjer meift nidjt genügen, um bie ©tengel- tierjweigung in nennenswerter SBeife ju förbern. 3)aju lommt, baß ber S9e ftotfung«fnoten über ber @rboberf(äd)e $u liegen fommt unb bei ber mangetnben Umlagerung mit (Srbe firf) nur unüoHfommen bewurjeln fann. 21ußcr ber auf öerfdüebencr Sidjtetnwirhtng berufjenben berfdjicbencn 3ltt& bitbnng ber 21ffimi(ation«organe bei größerer ober geringerer ©aattiefc mad)i fid) gleichzeitig eine berartige 23ejief)ung ju ber SlfftmttattonSfäljigfett geltcnb. G. trau« f)at in feinen, ba* medjanifdjc ^adj«tfmm«örinctö unb bie SBejte^ungen be« ?id)te« $ur ftorm* unb ©toffbttbung ber ^fla^en betreffeuben llnterfudjungen nadigcwiefcu, baß bic Verönberungen, weld)c bie <}3rotob(a«meu unter bem (Sinfluffe ber 2Bad)*tf)um«bebingungen nad) unb nad) erleiben, bor Mem in einer 3imeh/menben Vereinfachung ber 2RtceUarfonftttution befte()cn, fo 570 XII. 2>te ©oattiefc. jroar, baj? bie Betten fjterburc^ nidjt allein bie 2S3acf)§t^umöfä^tgfett r-erlieren fönnen, fortbevn aud) bi^roeilen ganj unfähig »uerben, iueiterfjtn a(3 lebenbe Xtjtik beö 'ißflanjenförnerö ju fungiren. 3)ic SBeränberungen unter bem (Sin* ftuffe bei- 2Bad)3tl)umsbebingungen madjen oft aud) bie ^rotoölaSmen unfähig ju biefer ober jener $errid)tung; mandje Verrichtungen tonnen nur bann burd) bte ^rotopla&nen gefd)et)en, menn bog 2Bad)$tf)um redjtjeitig gehemmt roirb. 3)ie§ gitt aud) tior eitlem für bie $äf)tgrat jur 2lfftmitation , »neldje an eine be= ftimmte $ompticirth,eit ber ÜDcicetlarfonftitution bcr ^rotoplaSmen gebunben ift. 9?un ift aber baS SBadjStljum gerabe bei ftdjtabfdjtuf? außerorbentüd) ge= förbert, unb eS muß biefe ^örberung ju einer fort unb fort fidj öereinfadjenben SWiceüartonftitution führen, 9J?an finbet, baft bie 23lätter 3. 33. ber ©etreibe^ arten im ^infteren aufjerorbentlid) »uadjfcn, fo lange fort, bafj fie in einen 3U: ftanb geraden, »neldjer Vorläufer ber ^ebcnömtfärjigfcit ifjrcr ^rotopla^men ift. Diefe fommen in einen guftanb, ber oft bann nid)t »nefjr üerbeffert »»erben fann, »nenn bie SBfätter nad)träglid) an§ ?id)t fommen. (Sbenfo beftef)t ber crfdjööfte ^uftanb, in meldjem 311 tief gelegte Keimlinge bie 23obenoberftäd)e erreichen, feinem inneren SBefen nad) in einer 311 roeit gefjenben Vereinfachung ber TOiceflarfonftitution ber ^rotoötaimien; er fann mit einer oöfligen (Sittleerung ber 9?eferr>eftoffbef)älter öerbunben fein, aber aud) an Drganen eintreten, metd)e mit einem nod) 2öad)gtf)um§ftoffe entljaltenbcn 33ef)ä(tcr in Verbinbmtg ftefjen. ©er 9?ad)tfjei( 3U tiefer ©aat beftefjt fonad) nid) t allein in ben bereits oben ermähnten fünften, in bem SSerfuftc an StfftmilationS jett unb in ber geringeren SluSbilbung bet 3tfftmitatton§organe , fonbern aud) in SSettingetung bet $äfjig?ett jur 5tfftmitation. 33ei ben ßegumtnofen unb aud) bei bm übrigen @emäd)fcu treten f)in= fid)tlid) ber Sntnndefung ber unterirbifd) madjfenben ©tenge(tr)ei£e biefclben (#efe§mäßigfeiten in bie (Srfdjeinung, »nie bei ben ©etreibearten. (§3 madjt fid) aud) bei biefen 'ißftanjen meift eine mit ber Stteftage $uncfjmenbe ^tredung ber unteren ©tengeünternobien bemerfiid), fomeit fie im 33oben ftetfen, unb gleichzeitig eine Verminberung b eö ©tengef = burcfjmefferS. Diefe Verfyättniffe finb namenttid) t>on ©djeibljauer burd) jafjlretdje ütteffungen mit ©idjerfjeit fonftatirt roorben. 2)erfclbe fanb f)inftd)t-- (idj ber (Sntmidetung ber -önternobien fotgenbe ©rö^cntocr^öltniffe : (@iefje bie Tabelle auf ©. 571.) yiad) borftefjenben Satyrn er9a& (*<*) a^f° fyinfidjtftd) bcr Sänge be3 erften 3ttteraobiunu\ baß baffelbe an ^flanjen t>on 8 cm liefe ungefähr 5 mal, an ^flanjen oon 12 cm £iefe annä^ernb 7 mal fo lang mar, »nie ba8 ber $flanjen aus 1 cm £iefe. 3)er 33reitenburd)meffer ber unter ber (Srbe befinbtidjen Sldjfenftürfe war (Sntwidetung ber ^ffan^cn an« üerfd)iebenen ®aattiefen. 571 (Srbfcn Sinfen Jßideu £iefftettung ber ^ffangen in ber (Srbe ?önge üom ©amen bie 311m erften Statt Sänge 00m erften jutn feiten Statt fange Dom jtt>eiten jum brittcn rübim. Statt Sänge r>om stueiten rnbttn. sum erften geftietten Statt1) . . r.us 12,6 Ü 21,1 12 698,5 16,7 0 17,5 1 8 16,674 9,3 0 0 99, M 0 15,321,1 1 2-J 8 12 CT 20,2 19,1 16.6 86,6 22, l 18,9 13 18 cm 7 1 nun 81 nun 39 mm 48 nun im allgemeinen um fo Heiner, je größer bie Saattiefc.2) "Die ^Breite ber unteren 2ld)fenftütfe mürbe an jroei ©teilen genommen, für alle 'ipflanjen unten junädjft ben ^ortolebonen, oben bagegen für bic 91d)fen aus 8 unb 12 cm £iefe junädjfl ber (Srboberflädje , für bie ißflanjen auS 1 cm £iefe aber unter bem erften gefttetten Sölatte. SDte äfleffungen lieferten fotgenbeS 9?efuttat: Sreiteiibnrdjmeffer in 2ftifromittimetern ©aatttefe (Srbfen Sinfen oben nuten oben unten 1 cm 3015,1 2319,6 1879,8 1481,6 8 „ 1489,0 1481,6 902,8 916,7 12 „ 1482,5 1666,8 821,4 833,4 2)ie geflmelfungen, metdjc ©djeibfjauer an unteren 2Id)fenftiitfen bon ^ßflän^en berfdjiebener £tefe jum 33oben madjte, gaben mit ben bon 3. &ad)ti unb &. Ar au 8 an normalen unb etiolirten -Snternobien gefunbenen 9t"efultaten bofle Uebereinftimmung. £)ic ©röfjenberljältniffe f)infid)t(id) ber ?änge ber 3eHcn (in aWifronttttunetern) ftnb ber nadjfotgenben Ueberfid)t $u entnehmen, (©tefje bie SabeHc auf ©. 572.) Die Verlängerung ber etiolirten 3nternobien mar nidyt bio# burcb, Strecfitng, fonbern aud) burd) Weubitbung non gellen betrifft morben. *) Sei ben Sßiden: Sänge eom brüten rubimentären Statt bis mm erften gefttetten. — 2) 2)affetbe ift aud) ber gatl bei ben unterirbifdi cntmidelten ^nternobien ber ©etreibe* arten, wie(Sttert nadjgemicfen bat. ©0 betrug ber ©nrdjmeffer beö erften ^nternobiume (in Sftifromitlimctern) bei ®erftc einer Saattiefe »on oben rcr unten 2 cm 1030 997 1 „ 83 1 76! l 6 ,, 832 676 9 „ 911 844 12 „ 739 681 15 „ 795 717 oben unten 1052 981 1 um 919 979 904 s-v, 793 874 823 832 759 572 XII. Sie e>cwtttefe (gvblen Stnien äßtcfen <2>anttiefe 'i g Sa H fi SS »2 ss SJäöJS 1 cm 8 „ 12 „ 143,6 326,0 298,0 121,5 335,1 322,7 54,0 55,7 56,7 121,8 263,0 bis 456 134,8 218,9 221,9 35,0 47,0 52,0 95,4 276,0 183,7 149,1 297,9 289,6 35,3 43,0 48,3 3m Uebrigen ftnbet aud) bei ben bifoüjten ime bei ben ntonofottjlen #eim= pflanzen eine berfdjiebcne (gntroicfeütng ber einjetnen Drgane, je nad) ber ü£tef= tage, ftatt, b. fj. je nad) ber "Dauer beg baburd) bebingten Sid)tabfd)ütffeS. Da« übermäßige 2Bad)Stf)um ber Snternobien f)at jur gotge, baß bie 93tätter in ifyrer 2luSbtfbung njefentüdj jurüdfbfeiben, ruett eben, mie bereits oben gejeigt, baä übermäßige 2Bad)3tf)um eine 95erminberung be« D>rutfeS ber «StammjeHen auf bie Statuetten mit fid) fSfyct 3n gteidjer Seife bleiben aud) bie SBurjetn unter ben gleiten 23ebingungen im 2Bad)Stb,um jurütf, unb tfoax, meil bie SBafferauSpreffung ber ©tenge^etten an fid) eine geringere rairb, al$ aud) ber 2Biberftanb, toeldjen bie ©tengetjetten bem (Sintritte unb berSertoenbung be« bon ben Surjetn t)er gegen fie gepreßten 2Baffer8 entgegenfefeen. Diefe SBerfyättniffe im SBadjStfjum ber Keimpflanzen roerben burd) bie bon © d) eibb.au er erhaltenen 9ie= futtatc berfdjiebener 50?effungen ittuftrtrt. Die SBu^etn ber Keimpflanzen be= faßen bei (£rbfen, SBitfen unb Surfen, namenttid) in ben feidjteften £ief lagen, eine befonberS fräftige Gntttüitfetung unb getoöljniid) eine beträd)ttid)e Sänge. 3ur geftftettung ber SBur^etgröße ertt>ad)fcner (Srbfenfeimpflanjen biente eine Sln^t ^flänjdjen aus 1, 4, 8 unb 12 cm STtcfc. Diefe erfte SReffung fanb gleichzeitig an ^ßflänjdjen bon 4 unb 12 cm £iefe ftatt; fie ergab als burd)fd)nitttid)e äBurjeigröße für (Srbfen in 4 cm für (Srbfen in 12 cm £tefe 187 mm 128 mm mäfjrenb bie ^meite äfleffung an ^flän^djen ber anberen beibcn liefen, brei Jage fpäter erfolgenb, nad)ftel)enbe burdjfdjnittiidjc SBttrjetgröße lieferte: für (Srbfen in 1 cm für (Srbfen in 8 cm £iefe 219 mm 190 mm. Sitfenöflänjdjen, nad) beenbigter Keimung gemeffcn, gaben einen g(eid)en, nid)t unbeträd)ttid)en ttnterfdjieb in ber Surjetlänge ber ^flänjdjen jtoeier ertremen liefen. Die teuere betrug bei ^flanjen au« 1 cm au« 12 cm £tefc 205 mm 132 mm Wxt btefen Angaben übereinfttmmenbe Unterfd)iebe erifttrten aud) in ber @ntttHa$ SBadjätfjum föäterljin umäufer)ren oermögen. Die Sebingungen m beut 3uftanbetonuncn berartiger (Srfdjeinungen finb fjaubtfädjlid) baburd) gegeben, ba$ bat epitotnle Sldjfenjiücf bei ben f)t)öogäifd) feimenben unb ba$ ba$ f)tWofoü)le ©lieb bei ben epigäifd) feimenben «Pflanzen fid) met)r ober weniger jiarl bewurzelt, fo ba§ eine nadjträgüdje Kräftigung ber unterirbifcfjen Sldjfenftürfc unb eine Söegleicrjung ber anfiinglid) anomalen ©e ftoltung berfetben eintritt. Dabttrd) übernimmt ber unterirbifdje Stengeltfjeil, cntfpred)enb feiner Sänge, annätjernb bie gunftton eines gleid) langen 2Bur$el fiiicfeS unb e* ift baburd) bie ÜRögtidjfeit gegeben, baft bei tjinreidjenber Sänge ber £>auötwur,$c(n ben «ßftanjen beträd)tlid)er Diefftetlung ein größere* Robert - ftürf, in weldjeö ^ebenwur;5eln autfgefd)icft werben tonnen, wie ^flanjen feict)terev (Srbftetlung, jut Verfügung ftefjt. 23erour$elung an ben unterirbifd) road)fenben Stengeltl)eilen rourbe öom Referenten bei 33ot)nen, (Srbfen, SBirfen, £infen, Subtnen, RapS, Sonnenblume beobachtet (uergl. gig. 36), uantenttid) fet)r ftarf bei ben Söotynen. Die s«ßflan$en, 574 XII. ©ie @ootttefe. (Sntwtdetung bev ^flanjcn nu$ »ergebenen ©aatttefen. 575 weldje eine befonberS ftarf ausgeprägte SSeWirqelung ber unterirbifd) wadjfenben Stengclgtieber nufjuinetfen fmben, gehören 31t benjenigcn, weldje fonft bie 33e^ fjäufetung unter geeigneten $ert)ä(tniffen uorjü'glid) lohnen. 2Birb bei biefen ©etrjäcfjfen ber Stengel mit feudjter (Srbe belegt, fo bilben fid) an ben beberfteu Stellen ^IböenttDimtr^cin, we(d)e fid) in teuerer ausbreiten unb 31t einer üppigeren (Sntwitfelitng ber oberirbifdjen Organe wcfcntlid) beitragen. Der gleite (Sffeft wirb erjielt, wenn bie ©amen foldjer @ewäd)fe von r>ornt)erein tiefer ausgelegt werben, ein 33erfaf)ren, WeldjeS, wenn bie tieferen Sd)id)ten für bie (Sntroitf'elung ber ^»auptmurjef unb beren weitere iöewurjelung fein £>inbcrni§ bieten, namenK lid) auf leidjt auStrodnenben Sööben, wo bie 33ef)äufe[ung frfjäbtidj träfen würbe,1) am ^ßta^e ift. Die ^unafjme oes Ertraget? mit ber Saattiefe bei ben 2lderbof)nen , wie foldje oben in ben Skrfudjen 7 unb 9 (B.) nadjgewiefen roorben ift, fowie bie £f)atfad)e, ba§ bie Grrbfcn bei wedjfelnber (Saattiefe innerhalb gewiffer ©rc^cn ein jiem(id) gtcicfjeö IßrobuftionSüermögcn aufwiefen (23crfud) B. 5 u. 6), läßt ficf) ungejroungen auf bie gcfdjilberten 23cwur3etungSDert)ältniffc ber Ißflan^cn bei öerfcrjieben tiefer Unterbringung ber ©amen jurücffüfjren. Da8 2Bad)Stljum ber Kartoffel bei oerfd)iebener £ieftage ber Saatfnollen ift uad) benfelben, wie öorftefjeub befdjriebenen ©runbfä^en 311 beurteilen. 3lud) bei biefer 'ißfla^e ift in golge GrtiolcmentS baS l'ängenmadjStlmm ber Stengel bermefyrt unb bie (gntmirfetung ber Seitcnadjfen (Stolonen) in bem 9Jcaf$c ge^ tjemmt, als bie Stengel cor ifjrem (Srfdjetnen auf ber 23obenoberfIäd)e eine größere Grrbfd)id)t 311 burd)bringen fjaben. Da bie ,3af)t ber Stolonen aus ben oben mefjrfad) angeführten ©rünben abnimmt in bem @rabe, als ber Stengel längere 3ei* oem ^W0 wrtjogen ift, fo ift aud), roie nadjgcwtcfen, bie &af)l ber Knollen im SlÜgemcinen um fo fleiner, je tiefer baS Saatgut nntergebradn worben ift. (SS mad)t fid) 3ugleid) nod) eine anbere bemerfenSwcrtbe (Jrfdjeinung gel- tenb, auf weldjc an biefer Stelle gleid) eingegangen roerben mag, nämlid} bie, baf; bie Slnfa^ftellen ber Stotoncn um fo weiter aus einanber liegen, je ftärfer bie über ier SaatfnoHe liegenbc (5rbfd)id)t ift. 33ei gan3 flad) tiegenben nidjt behäufelten Anoden bilben fid) bie £ragfäben unmittelbar über ber 9}Jutter!noüc in großer £ai)l «no bie an beren Gruben burd) 33crbidung entftefjenben neuen Knollen liegen flad) unter ber Crrboberflädje, bei ftärferen Jttegengüffen nid)t feiten 3um £fjei( offen 3U Jage, weil bie Stolonen nid)t tiefer in bie Qrrbe ein= bringen. biegen bie Saatfnollen tiefer, fo rüden bie 2lnf aufteilen ber unter irbifdjen Seitenjraeige weiter auSeinanber wegen Ueberoerlängerung ber -3nter= x) $ergl. S. SB 0 1 1 n ij , llntcrfudjungen über ben (StufluB bev S3el)äufeümg auf bie p^fitalif^en (Sigenfdjaften bee SBobenö. gorfäungen auf bem ©ebiete ber Sgrifultur* p^fit. «b. III. 1880. @. 117. 576 XII. £>ie ©oottiefe. nobien, unb bie (Stotonen entroidetn fid) meift in größerer £iefe, al$ bie bon ^ßflanjen auS flad) liegenbem (Saatgut. 3)arau8 folgt junädjfl, ba$ bte $ar = toffelfnolten ber SDfefjrjaf)! nadj um fo tiefer in ber (Srbe liegen muffen, je ftärfer bie über ben (Saatfnottcn befinbtid)e (Sr bf rf> tcf>t ift, roaS aud) in ber SDjat ber galt ift. ©teidjjeitig mirb unter benfetben Umftänben bie SJerourjelung ber ^flanjen atterirt, infofern teuere bei geringerer (Saattiefe anfänglich ftärfer ift, als bei größerer; aber roeitertjin finbet eine SluSgteidjung ftatt unb nidjt fetten geftattet fid) bie SBurjefoerjroeigung ju ©unften be3 tiefer üegenben (Saatgutes. Um bieg ju oerftefyen, f)at man 31t berüdfidjtigen, baß bei flad) üegenben 9Kutter= fnoüen bie SBemu^etung l)auptfäd)üd) nur an bem unteren Steile ber a3 anfängliche 2Bad)8tt)um biefer 2öur^eln ift jmar beeinträchtigt megen be3 energifdjen 2Bad)Stf)um3 ber «Stengel; Ijaben aber biefe bie (Srboberflädje erreicht, fo tonnen fid) nunmehr bie Söurjeln beffer entiuidetn, meit in ^olge ber £id)teinnnrfung baS SBadjStljum ber oberirbifdjen Drgane retarbirt mirb unb bamit ber ÜDrud auf bie Surjel- oegetationgpunfte fteigt. (So finbet atsbann forooljl aus biefem ©runbe, aU aud) weit ben in ben tiefer üegenben iers auf mag eö berufen, menn bie Srträge ber ^flanjen fid) tro£ oerfdjiebener Saattiefe jutoeiten autfgteidjen ober 31t ©unften ber tieferen (Saat geftalten, fo= mic b<\$ bie ©röße ber Knollen im allgemeinen mit ber Jieflage ber ÜD?utter= fnoüen junimmt. -3m festeren §alle fcerttjeitt fid) bau bisponibte 9?äb/rftoff= unb ^eferüeftoffmaterial , beffen ÜDJenge burd) bie (Saattiefe innerhalb gemiffer ©renjen nid)t mefentüd) atterirt mirb, auf eine um fo Heinere £at)l üon Knollen, ie ftärfer baö (Saatgut mit (Srbe bebedt rcurbe. Söei näherem (Singeljen auf bie oben mitgeteilten (SrtragStabellen ergiebt fid) aud), haft ber (Sinfluß ber (Saattiefe auf bie Erträge, je nad) ber SBitterung unb je nad)bem bie ^flanjen befjäufett merben ober nidjt, fid) t>erfd)ieben ge= ftattet. 2Bäb,renb beS meljr trodenen Oaljre« 1874 3. 33. naf)m ba$ $robuftton3= oermögen ber Ißfla^en mit ber Siefe ber Unterbringung 3U; in bem feud)teren 3at)re 1875 fteCttc fid) bagegen ber Ertrag 3U ©unften ber flaueren £age ber SaatfnoHen. (SSgl. bie 23erfud)e B. 15, refo. 16.) 2Berben bie $ftan3en betjäufett, fo liefern fie bei ftad)erer £age ber (Saatf'notlen eine l)öt)ere (Srnte, alö bei tieferer, bei Untertaffung biefer Operation 2Öiberftanbfifäf)igreit ber ^fianjen auS Derfdjtebenen ©anttiefen. 577 ftellen f t cf> ober im ^Allgemeinen bie (Erträge umgefefjrt. (23gl. bie SJerfuäje B. 17—21.) £)ie 23ef)äufelung mirft ba^er nüfeliä) bei ge- ringerer «Saattiefe, fdjäbtid) bei tieferer Unterbringung bes «Saat« gute«.1) $)urd) borftefjenbc (Erörterungen mären bie mefentlidjftcn Urfadjcn ber oon ber (Saattiefe bebingten 3£ad)Stt)umserfd)einungen genügeub gefennjeidjnet. Weben fjer madjen fid) nod) einige Sinflüffe anberev %xt geltenb, auf meldje Ijier in Äürje eingegangen merben foll. (Es bebarf in biefer 23e$ie()uug nod) bes ^tntoeifeS, baß bie ^flan^en bei größerer (Saattiefe mit ifjreu SEBurjetn, mentgfteus in ben elften ©tobten iljrer (Entmitfelung, in eine (Erbfd)id)t t'ommen, metdje relatiö arm au Wtitjrftoffen ift, unb baß fyierburd) foroofyl bas SBuraelmadjStlnun al$ aud) basjenige ber ober= irbifdjen Organe beeinflußt mirb. 3>as öerfnätete ©rfdjeinen ber s^flan3en au« tief untergebrad)tem (Saatgut bietet ferner für beren meitercs äBadjstfjum ben üftadjttjeil, baß unterbeffen bie Unfcäuter ©elcgcnfjeit fanben, fid) mefjr ober weniger üööig ju entfalten, fo baß bie ofjucljin in gefdjmädjtem 3uftanbe an ber £)berfläd)e ber (Erbe erfdjeinenben ^flan$en in bem ftampfe um bas SDafein teid)t unterliegen. SDie '»ßflanjen aus feid)teren Stieflagen beS «Samens finb in biefer £)infid)t ungleid) günftiger fituirt, iubem fie, lueil fie fid) fd)netler unb fröftiger entfalten, bie burd) bas auftreten bei? Unfrautcs gebotenen Jpinbcrniffe leid)ter überminben. 21m meiften mirb ber gefd)ilberte 9?ad)tl)etl bei ju tiefer Unterbringung bes «Saatgutes felbftrebenb bei foldjen ^flan^cn in bie (Erfdjci nung treten, metd)e of)uef)in ein langfames 2Bad)Stl)um jeigen unb fdjon bei ge= ringer «Saattiefe burd) baS Unfraut übernmdjert merben. (Es erübrigt am «Sd)luffe in bie mit obigen (Darlegungen in ^ufammen t)ang fterjenbe midjtige praftifdje ^ttige über bie 2Biberftanbsfä()igfeit uerfdjieben tief untergebrachter «Saaten gegen niebere Temperaturen unb gegen ^il^franf- fyeiten einjutreten. C. ©tnflufc ber ©aattiefe auf bie SSHberftanbef ä^igfett ber $flan$en .qegeu bag Sluörointern unb ta$ (Er frieren. On neuerer 3cit mürbe bie Slufmerrfamfeü ber Vanbmirtlje auf uorftetjcnb nät)er bejeid)neten ©egenftanb miebev burd) eine bejüglicfje ÜWirHjeüung*) bes (Srafcn ^into tn äWettfau gerietet. Derfetbe folgerte aus SBeobadjtungen mäfjrenb beö SBinters 1871/72, baß bie $flair,en (Joggen.' bei feid)terer £age bes (SaatforneS meniger ber ©efaf)r bes 2lusrotntcrns ausgefegt feien, als bei *) SJgt. »bfdniitt III unten. 2) 9ieue lanb». 3tg. uon 3- >>■ pt)ünfl. 1S72. SB» lln^. 37 578 XII. $>»t Saattiefe. tieferer, tueit im elfteren gaffe baö ©amenforu üermöge feiner Ijofyen £agc bie iöewurjeümg unb 33eftocfung bireft anä ftd) entwickelt, int (enteren bagegen biß ju bent bitfjt unter ber (Srboberfläctje tiegenben SBeftocfungärnoten ein 9J?ittct= gtieb bitbet, ruefcf)ci8 in go(ge ber groftroirfung tctcf>t gemißt, woburdj bie ^flanje bent bireften Abfterben auögefe^t wirb, inbent bie am SöeftotfuugiSfnoten weniger fräftig als bei fladjer Unterbringung entroirfeCtcn SBwjelu int grütjjafyr buret) bett ©ruef, melden ber äßinb auf bie Ißflanjen ausübt, aus* bent 53oben ^er= ausgesogen werben. ©ine tiefe ©etat bes Sioggens erfdjeint genanntem Autor mit 9tücffid)t auf bie ©cfafjr be£ Auswtnterns nur in $wei fällen julafftg; wenn nämtict) mit ©idjerfjeit eine fet)r ftarfe Ißflan^ncntwicMuiig noct) öor SBinter ju erwarten ftetjt unb fo bie äftögüdjfeit Dorlmnben ift, ba$ beim &x* reiben bes unter irbtf et) en £)atme3 aus bem oberen 23eftocfungsfnoten nod) eine noffe (Srnte erhielt wirb, ober wenn bie Gnnfaat fo fpät erfolgt, bajs t>or SBinter eine genügenbe (Sntmicfehtng jeneö .ßwifcfjengtiebes ni^ 3U erwarten ftet)t. 23erücffict)tigt man bie näheren Vorgänge bei ber Auswinterung ber ©aaten, fo ift es nid)t fct)wer, fict) über bie 3utäfflg3fcit novftcljenber Anfict)t ein 33ilb m maetjen. 35ic Auswinterung beftef)t t)auptfärf)(irb in beut fogenanntett Attf= jtetjen ber (Saaten, wetetjes baburet) herbeigeführt rcirb, baJ3 bie ^flanjen bei bem ©efrieren beS SBobenS burd) bie tjierbei ftattfinbenbc 33oUtm8bermef)rutig beffelben in bie £>b'f)e geboben werben, tuobei ein Xr)eif ober alle SBurjeln ab- reißen, unb baß fie, wenn bie (Srbe bei bent Aufbauen fict) fenft, nid)t met)r juräcf fönnen. 35ie SBteberbotuug biefes Vorganges bringt eS eubtid) gu Segc, bafc bie "ißflängdjen mit einem Ibeilc ber Surgctn unb bem 33cftocfungstnotcit über bie (Srboberflcidje geboben werben unb entweber ein füntmerlict)es 2)afein friften ober burd) SBertrodnen ber oben aufiiegenben 2Burgeln 51t ©raube geben. Offenbar werben bie fangen bem Auswintern um fo beffer miberftefycn, je fräftiger fie fid) bewurgett unb beftoeft tjaben, weit fie babttrd) einerfeits ber $raft, welche fie aus bem 23oben 31t beben trachtet, efjer bas ©(eict)gcwid)t batten, anbrerfeits ben bei einem etwaigen gerreißen oer SBurgetn entftanbenen ©c^aben in gotge eines reiferen 53orratt)eö üon 9ieferoeftoffeit teidjtcr reöarireu fönnen. Aus biefem ©rttnbe werben ^ftangen bei flauerer U 11 1 e r = bringung weniger ber ©efafjr beet Auswinterns ausgefegt fein, als foldje aus größeren £ieftagen bes ©omenS; benn, wie oben ge= geigt, ift bie 93ewttrgelung fowotjt ak- and) bie 33eftorfung bei rechtzeitiger An= faat in bent 9}?aße eine beffere, ats bie ©amen innerhalb ^ewiffer ©renjen feid)ter nntergebrad)t worben finb. "Die ©efatjr wirb außerbem für bie $f(augeit au^ größerer ©aerttiefe, wetetje fjinftcfülid) ber @rnäf)rung unb 3Baffcraufnatjiue in ben erften (SntwicfetungSftabien auf bie fogenaunten ©amenwurjeln angewiefen finb, baburet) tiermeljrt, baß fie, wenn baS unterirbifct)e ©tcngelgüeb jerreißt, atsbann auf baS f^ärüct) entwidette SBurjctgeflcctjt am 33eftocfungSt'noten affein angewiefen finb. SefctereS fann bem Aufjiefjeu nur einen geringen SBiberftaub 93Hberftanb8fäf)igteit ber "^flnnjen nit« toerfdnebcneu ©aatttefen. 579 [elften unb ju einer fräftigen (Srnäljrung ber ^flanjc wenig bettragen. 9luf biefe SSerfjältniffe wirb bic in SBerfudj B 1 fjeroorgetretene (Srfdjeinung, baß wäl)= renb be8 5Binter3 ein größerer Ißrocentfa^ Don ^ßflonjen (Joggen) ju ©runbe gegangen war, je tiefer bie Körner gelegt waren, jurütfgefüljrt werben tonnen. (§8 betrug nämtid) bie 3a()I ^cr 5U ®runbe gegangenen ^flanjen, bei einer ©aattiefe öon: 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,5 cm 11,0 11,3 13,1 12,2 44,4 72,7%. 2Bie biefe $af)len geigen unb wie ntdjt anberS erwartet werben fann, finb aud) flac^ angebaute (Saaten betn auswintern ausgefegt; unb bieö um fo mefjr, je feuchter ber 23oben ift, weit in bemfetben SKaße bie fd)äblid)en $olum= änberungen beffelbcn juneljmen, allein bie @efaf)r ift bei benfetben eine tuet geringere, als bei ben tief untergebrachten (Saaten, £>anbelt eö ftd) baljer barum, ben gefd)itberten nachteiligen (Sinflüffen 3U begegnen, fo wirb man unter allen $erl)ältniffen für eine fladje SBeberfung beS ©aatgutcä (Sorge 31t tragen b,aben. ^rrationeU würbe eö fein, bei oerfpäteter (Saat bic (Samentorner fetjr tief unter- jubringen ju bem ,3wede, bie (Snrwid'elung ber ^ftanjen r>or hinter fo weit 3urüd,$uf) alten, baß jxe nid)t einmal ba$ unterirbifdje Onternobium bis jur 5öobenoberfIäd)c entwidcln unb fie baburd) ben oberen 33obenfd)id)teu, welche burd) it)r wedjfelnbeö frieren unb 2utftf)aucn ba8 SfaSwintern oeranlaffen, gu entjiefjen: benn bei einer fteigenben ütieflage t'ommt eine immer größere 3al)l nid)t jum auflaufen unb bie @efafjr beS (SrfticfenS unb beS 23erfau(enS ber s$flan3en nimmt $u, ba festere genötigt finb, ben ganjen SBinter unter bem 23oben an= unb ungereimt ju liegen. 2Bie bem Sluöwintern, fo wiberfteljen aud) bie ^flanjen bem grofte felbft um fo beffer, je fladjer bie (Saat mit (grbe bebedt morben ift. Sei ber fräfttgen (Sntwitfetung , refü. 23eftodttng ber ^ßflanjen auS geringer (Saattiefc gewähren bie älteren f)eröorfteb,enben Organe (Sßlätter) ben jüngeren einen ergiebigen te ®aattttfr Söeljäufe* lung ® ^aljl ber hauten ÄnoÄen ©enridjt bcr hänfen Anoden 53er|'ud) 'O Q & . lall J •sta | SS a © g«s «g- g.? , r* ' »& © © ! £ s x> cm © 1 © — |äo .ss g g , g g g ( g B 21a 93ef>äufelt 15,0 0,0 5 : 5 10 8 4 2 2 -1» 5 11 160 370 170 270 160 50 50 45 95 80 290 B 21b 9fid)t 15,0 L5 46 1 35 1 25 27 590 1330 30 850 440 790 behäufelt 0,0 11 81 6 44 53 15 1240 1850 140 1190 1150 1460 (Sß jeigte ftd) affo, baß bie franfljeit bei geringer (Saattiefe eine größere 2,<\t)i bon Knollen befallen Ijatte, aU bei ftärfercr SBebetfung ber ÜJfutterlnoüc unb baß bie bejügtidjen llnterfdjiebe bei ben nid)t behäufelten ^ßflanjen größer finb atö bei behäufelten. Stefe @efe§mäßigfeiten (äffen ftd) in einfacher SBeife auü ber Sljatfacrjc erftären, baß bie (Srrranfting ber Knollen in ber (Srbe jutn großen £l)eit burd) bie bon ben befallenen blättern in bie (Srbe gelangten unb bort jur Keimung fommenben gortpflanjutigäorgane beö Kartoffetyitjeö herbeigeführt mirb, fotoie ba$ bie Knollen, tüte oben nacrjgeroief en , um fo tiefer liegen, je ftärfer bie ©aatfnoße mit ber (Srbe bebeeft mürbe. Offenbar ftnb bie Kartoffeln in t)öb,erem @rabe bor ber Kranffjeit gefcfjütJt, a(3 bie über benfetben tiegenbe (£rbfd)id)t fiärfer ift; benn in benifetben 33er^ättniffe nimmt bie ©djmierigteit beö Vorbringend ber ^ortpflanjungSorgane be3 Ißitjes* in bem 33oben ab. £)at)cr mag eä aud) fommen, baß, mentt bie ^flanjen behäufelt merben, bie 2lu&= brettung ber Kranfb,eit fyerabgebrütft mirb. 9lud) bezüglich, anberer ^rtj-franftjettett unb tSdjäbigungen burd) £l)ierc befielen gemiffe ^tefjungeu jmifdjen biefen unb ber (Saattiefe. üDie ^flanjen aus größerer Jieftage bei? Saatgutes behalten ftd) ben Ißflanjen, meldje ju einem fpäteren Termine angebaut mürben, in biefer 23ejteljung bottfommett analog. 2Bie 3. 23. ber ä^utterfornüttj ftd) meljr ausbreitet in bem @rabe, ati bie 3lnfaat fpäter erfolgte, fo richtet berfetbe and) in bem 9D?aaße um fo größere Verheerungen an, je tiefer bag «Saatgut untergebracht mürbe. So mürben in bem mit Sinterroggen aitgefteflten Verfud) 2 (84 XIII. Die ©emetigefaat. 33erg(eid) 31t ben 9?einfaaten unb (äßt biefeS 55erfaf)rcn befonberS für fo(cf)c Dertücf)fetten poffenb erfreuten, an wetdjen bie Erträge geroiffer ^ßflanjcn in ftotge ftimatifdjer ober 53obcitücvr)ä(tniffc erfafyrungömäßig unficfjer fmb. (Sin weitereg 3U ©unften ber ©emengefaaten fbredjenbeS Content ift, baß biefetben bei geeigneter 2lu£Waf)t ber ^flanjen eine beffere 2lu3nu$ung be8 9räljrftoffüorratf)e3 im 93oben ermöglichen atö bte 9?einfaaten. 3)ie 2Bur$eIbi(bung ift bei tierfd)iebenen 9trten eine fet)r ungleiche; inbem einige tiefer, anbere flauer wurjetn, fann ber Söoben burd) Sftifdjfaaten gleichmäßiger big auf größere £iefe in Knfbrucf) genommen werben, ©teidjergeftaft werben bie SSorrcitfye int 23oben ooUfiänbiger au$genu§t, wenn bie im ©emenge auggefäeten @ c tu ä dt) f e üerfd)iebene 2lnforberungen an bie •ftcifjrftoffe ftelten; e3 werben nidjt wie bei ben 9feinfaaten gewiffe (Subftanjen einfeitig bem Sltfcrlanbe in größeren Mengen entzogen, fonbern bie (Sntnafpne erftreeft fidf» bei geeigneter $omöofttion beS ©aatgemifdjeS auf fämmtlidt)c Verfügbaren ^cafyrunggbeftanbtfjeite. 5lu$ biefen ©rünben wirb e3 oerftänblid), warum bie ©emengefaaten fe^r häufig, wenn aud) nicf)t immer größere (Srnten ermöglichen, a(8 bei bem (Sinjelbau. 3n melier SBeife unter geeigneten 93ert)äitniffen ber (Srtrag burd) ©emengefaaten errjötjt werben fann , geigen befonberä bie bezüglichen 33erfucf)e Don 2öenf? unb (Stengel1) red)t beut(icf). 33ei Aufteilung beö erften 23erfud)§ würben junädjfi (Srbfen unb 5lcfer= bofynen angewenbet unb in fotgenber 2Beife (auf 12 3°ß 9?eif)enentfernung) auSgefäet. Abteilung I ersieh 9 9D?e£en (Srbfen pro üftorgen „ II „ 13 V2 „ ©emenge pro borgen III „18 „ Sofmen „ jDie (Srträge geftalteten fiefy uro borgen wie folgt: Äörner ©trofy ©öreit 3n Summa m w- m w. 1. (Srbfen 720 1665 468 2853 2. ißofmen 765 1836 216 2817 3. ©emenge 913,5 1975,5 198 3087 £)urtf)fdmitt oon 1 u. 2 . 742,5 1750,5 342 2835 3m ©emenge waren in ^rocenten enthalten: im Saatgut in ber (Srnte ©rbfen 33,34 46,48 $of)nen 66,66 53,52 *) (5. SBoünt), iöeridjt über bie nndjtigfteit Erbettelt, ioeld)e in ben jatjven 1851 bt« 1871 auf bem 58erfurf)öfetbe ber (anbttHrtf))"d)aft(td)en 9(fabemie ju ^voSfau auSge* füfjrt morben finb. Vnnbtvivtf)fcf)aft(irf)t' 3rtfn gfiitter&au* SSerfudjc. ftrauenfelb, 1883. ©ra£artcn 3afav kg 1880 6242 1881 10862 1882 8958 586 XIII T>ic (^etnciineinnt. kg pro ha ,Otaüenifd)e« föaggra« . 25,6 gngtifdje« „ . 16,0 ftranjöftfd&e« „ . 25,6 ?naulgra« .... 25,6 v^ioringraei .... 12,8 3n biefcv Sftifdjung mar bau 3$erf)ältnif? noit tlee : ®ra« tute 1 : 3,5, b. h. auf je 1 $fb. SHeefamen oder 2irt tarnen 3,5 $fb. ©raSfamen aller 2lrt. — Sluf ^arcetfe 4 mürbe eine reine ©raömif djung , me(tf)e ber äftenge unb ber SBaore nad) genau biefetbe mie auf «ßarcetfe 3 mar, ohne $(ee auggefaet. Die (Srträge mäf)renb breter Saf)re ftnb in fotgenber Tabelle überfirfjtüc^ $uf ammengeftefft : .'peuertrog pro ha 2. 3. 4. k? kg kg 5923 9073 6646 11099 12012 4620 14524 12965 11917 Mittel aus 3 Oafiren: 8687 10515 11350 7728~" 33ergteid)t man bie (Srtraggjahten ber bier ^arceüen nüteinanber, fo erfieht man, baft bag 5Heegrag im erften Oafire meitaug ben hödjften (Srtrag geliefert hat. Derfetbe ift auf ber tfeegragfcarcelle etma um 7s höber, als auf ben brei ü6rigen ^arcetten. 5Iud) im $meiten Oohre h,at bag Äfeegra« ben fjödjften Ertrag geliefert, jefct Ijat ftd) aber aud) ber (Srtrag bei bem $tee unb bei bei- nerne bebeutenb gehoben. Die ©raSöarceffe fällt bagegen im jmeiten Sahre ganj bebeutenb ab. -3m britten ^ahre nimmt bie fttjerne ben erften tyiafy ein, bann folgt ba$ SHeegra«; bie ©ragfcarceflc, bereit (Srtrag im Vergleich junt Vorjahre ftd) mehr at« oerbotoüett b,at, rürft auf ben britten pa£. 21m geringfiten ift ber Ertrag im britten 3afjre bei bem $(ee. 2)a8 bittet, bag natürlich ben 2tugfd)tag gieht, fteüt ftd) bei bem tfleegrag am ()öd)ften, fo ba§ atfo nad) biefem $erfud) bie $?ifd)faat oor ber SKeinfaat entfd)teben ben S3orjug berbient. hierfür erbrachte ber 53erfucf) , abgefefjen bon ben mitgeteilten (£rtragg- laijUn, noch, einen anberen, unermartetett unb f)öd)ft intereffanten 33emeig. 2luf ber erften ^arcelle, mo reiner ftee auggefciet morben mar, 3eigte ftd) nämüd) fd)on im jmeiten 3ab,w eine auffatlenbe SWenge Don Iftaturgrag, b. b- ©raö, bag ftd) bon felbft eingeteilt ijattt. ®a$ milbmadjfenbe ©rag mar (jaubt= fäcfjftcrj gemeine« 9tt3pengra«. Die Wahn fjatte alfo au« ber 9?einfaat eine Stfifdjfaat gemadjt. $(ee mar gefäet morben, gemachten mar Äleegra«. 9Titf ber ^meiten ^arcefle, bie mit ?u$erne eingebaut morben mar, mieber- bottc ftrf) biefelbe (Srfdjeimmg in Derftärftem Sftafte. £>ier fanb ftd) bag SWatur Erträge b« Cremen gefeinten. 587 gras, unb jmar mieberum baS gemeine Rispengras, in fotdjer SQ?enge üon fctbft ein, baß bie ^arceffe minbeftcus jur £ätfte mit ©ras befefct mar, unb auf= faflenber 2Beife mar bie üDcifdjttng üon RaturgraS unb Shtjerne ü6er bie ganje ^3arceHe üon einem (Snbe bis $um anbern fo gleichmäßig, als menn bas ©ras funftgcvcdfjt angefäet morben märe. Die Ratur tjatte atfo aud) f)tcr aus ber Reinfaat eine <üD?ifd)faat gemadjt. ÖUjcrne ober blauer $(ee mar gefäet morben, gemachten mar Äfeegra«. 5luf ber ^ßarceHc mit reinem ©ras mar ber ^flanjenbeftanb int erfteit 3af)re uutabetljaft unb bem,}ufo(ge ber (Srtrag, jroar bei 2Beitem nid)t fo t)od), raie auf ber ^teegraSüarceHe, aber bodj merftid) f)öb,er mie auf ber $lee= unb Sujerneüarcetfe. 3nt jmetten 3aljre madjte bagegen baS ©ras einen fränfftdjen ©nbrurf; eS fjatte ntdjt eine fo fdjötte grüne garbe, mie auf ber benachbarten $ teegraSüarceHe, unb ber Ertrag mar benn aud) fefyr gering, nod) nid)t rjatb fo fjod) als auf ben übrigen brei ^arcetten. Run aber geigte ftd) auf ber ©ras üarceüc fcfjon int jmetten Oafjre r)ter unb ba ein ^flän^en üon tmtbmad)fenbem 2Beißftcc, unb (euerer üerntefyrte unb beftodte ftd) im brüten Oab,re in beut ©rabc, baß bie gan.^c $arceffe üon einem (Snbe bis jum anberen gan3 bid)t mit $(ee bemad)fen mar. 3e# befatn merrmürbigermeife aud) baS jmifdjen ben 2öeißf(cepflatt$en mad)fenbe ©ras eine gefunbe grüne garbc unb ber Ertrag fjob fid) bnrd) ben Raturftee fo bebeutenb, haft er ftd) bem Ertrage ber ÄteegraS- parcefle näherte unb ben (grtrag ber ftteeparcelte ertjebüd) übertraf. Die Ratur fjatte aud) r)tev aw ber Reinfaat eine 9Rifd)faat getnadjt. Dreimal atfo fjatte bie Ratur bei bem in Rebe ftefjenbcn $erfud) bie Reinfaat in eine 9Rifd)faat untgemanbett. £>ier erzeugte fte ©ras unter bem JHee, bort unter ber Sterne, am britten Ort todte fte umgefef)rt $Hee unter bem ©ras fjerüor. DaS Refuftat mar in allen brei gäüen baffetbc, nämiid) bie .a$ gelb räumen, rote bie§ beim 9?otf)t(ee unb SBunbflec ber gatl ift, fo werben felbjtoerftänblid) burefj ein foldjeS ©emenge in ben erften beiben 3ar)ren feiner £)auer fjöljere Erträge gewonnen, otö bind) ^ujerne unb ©Sparfette allein, weil biefc erft tr)re ißottfommenfyeit erreichen unb ben ttfaum befjerrfdjen, wenn 9?otf)ttee unb üBunbflee ferjon in ifyren Erträgen natfjtaffen. länger als 5 — 6 Sa^re tagt ftd) aber ein foldjeS ©emenge mit $ortb,eil nicfjt benufcen, weit fttjerne unb (Ssparfette ftd) in ifjrer Ougenb unter ber bieten 5Sefd)attung beS SftotljfleeS u. f. m. nid)t genügenb beftoefen unb entwitfeln tonnten, baljer tt)r Seftanb fctrfjt tütfig roirb, fobalb fte auS ber ^eriobe ifjrer fräftigften (Sntwirfelung heraustreten. Serben Ißflan^en mit garten, aufrecht wadjfenbeu Stengeln (©etreibearten) unb foldje mit Weidjen, mit meljr ober roeniger nieberüegenben (Stengeln, (Grrbfen, Sicfen, 2infen, '-ßlatterbf e) , namentlich auf etwas feudjtem unb fruchtbarem 53oben im ©emenge ruttioirt, fo mirb baburd) bie Quantität unb Qualität be«< ©rtrageS Oerbeffert, roeil bie ^3flan3cn mit r)arten, aufregt ftefjenben (Stengeln ') §• Sern er, ^aiibbud) be« ^nttcvbaitc« auf bfiu "?tcfcr(anbr. Sevtin, 1875. ©. 639. $LiSti)al)l bev @ett)äct)ie für Die (Sfmertgefaaten. ;,«H als ©tüfepflanjen bienen unb baß Magern bev weid)ftengtigen ^ftanjen Derfyinbern, in t^otge beffcn biefetben nidjt ausfallen unb als ffritter bem 93ief) meljr ju= fagen, ganj abgelesen Don ben 33ortf)eiten, bie bie ©emenge überhaupt bieten. ©emengefaaten laffen aud) eine beffere SluSnufcung ber in ifmen enthaltenen Wafyrftoffe burd) ba«s 3Sief) 311, weil burd) ben 2tnbau Don ©ewäd)fen mit fetjr Derfdjiebenem 9?Sljrftoffücrf)ä{tmf? ficf) ein fotrfjeö, ben Stfnfeung^wecfen ent* fpredjenbcö fjerftetlen läßt. Site Beweis für biefe 2tnfid)t möge bas $teegrac= gemengc bienen, burd) ftteld)e$ ein rationelleres S^äb.rftoffoerljältnif? (jergefteflr, als bieg bei auSfd)tie§tid)er Berfütterung bc8 fefjr ftitfftoffretdjen ©rünfleeS ber ftall ift. 1)urd) bic Beimengung ber an (Siweifcftoffeu ärmeren, an fticfftofffreien Stoffen reiferen ©räfcr wirb baS •ttäfyrftoffDertjaltnift erweitert unb ber £uruS- fonfumtion ber (Eiweifjftoffe Dorgebeugt. SlufJerbem wirb burd) bie ©räfer bie ©ebeif){id)feit beS ftutterS infofern erb,öb,t, als baS burd) ben Älee rjäufig be wirrte Slufbläfjen beS 2Mef)eS entweber gänjlid) Herbittet ober wefentlid) Der= minbert wirb. •DaS ©efagte möge geniigen, um bie ^orjüge ber ©emengefaaten oor ben fteinfaaten flar ju fteüen. 93ei ber SluSwab,! ber @ewäd)fe für bic 9Jcifd)faaten finb üprfdjiebene Momente 31t berücffidjtigen. Sei ben ber Äörnergewinnung wegen angebauten V-J3flanjen ift befonbcrS barauf 51t ad)teu, bajj bie baS ©emenge jufammen^ fefcenben ^ßffonjenfpecieö be3Ügtid) iljrer SegetationSperiobe möglidjft wenig Don einanber abweidjen, bamit fämmtlid)e ^flanjen beS ©emengeS aud} gleichzeitig mähbar werben. £)ieS gilt Don benjenigen ©einengen, weldje feb,r eng angebaut »»erben unb in golge beffen eine gefouberte (Srnte ber einzelnen ©pecieS nid)t ermöglichen ober weld)e in einem unb bemfelben 23egetationSjal)r geerntet werben foflen. -3n ben entgegengefe^ten fällen f)at man auf ben (Eintritt ber 9?eifejeit nid)t 53ebnd)t ju nehmen. SBenn 3. 33. jnnfdjen ben in weiten 9teil)en ange- bauten Kartoffeln SOiaie, ober jwifdjen 9?apS, 9?üben, ober ^wifdjen ÜD?aiS, ttürbiS unb Acetonen fultioirt werben, fo brauchen biefe ©ewädjfe nid)t gleid) jeitig reif 3U werben, ba ber weite Slbftanb ber 'jßflanjen eine gefonberte Slbbringung ber ^flanjcn geftattet. £)affetbc gilt Don ben gutterpflanjen, weld)e in törner= früdjte gefäet werben. (Sbcnfo Don foldjen ©emengen, in wetdjen bic Derfd)iebenen ^flat^enfpecieS in Derfd)iebenen -3ab,rcn reif werben. ©0 ift eS 3. 33. in einigen ©egenben üblid), |>afer im ©emenge mit SBinterroggen (©taubenroggen) anju= bauen. 3)urd) ben DergletdjSweife fdjneüeren 2Bud)S beö £aferS wirb bie (5nt wiefetung beS doggern? geljemmt. £e§terer entfaltet ftd) erft üppiger, wenn jener abgemäljt ift, unb gelangt erft im fotgenben Oaljre jur 9?eife. (Sin weiteres ißeifpiel bietet bie Kultur beS 5?ümmel8, mldjt in einigen ©egenben in ber 2Beife ausgeführt wirb, ba§ man bie ©amen in 9?apß ober SBintergetreibe, unb 3»ar quer über bie 9?eib,en ber lederen grüdjte briflt. SDte zweijährige ^ßflanje 590 XIII. Tie ffiemengefaat. entwidelt fid) unter bev Ueberfruc^t (angfam, unb gefangt erft in bem 3af)re nad) 5Iberntung (euerer jur 9?eife. Qn bem 33ctrad)t, bog bie «Sicfyerfyeit in ben Erträgen ber ©emengefaaten befonberS bann gewäfjrteiftet ift, wenn bte biefetben jufammenfe^cnben ^flanjen nerfdjiebene 5lnfprüc^e an bie Sebenöbebingungen machen, empfiehlt e3 fidf> , bte 3luöroar)t unter benjenigen @ewäd)fen ju treffen, meiere fo!dt)e Unterfduebe madjen, im Uebrigen aber unter ben fonfreten Verljättniffen gebetr)en. @et)r üorttjeilfjafi ift 3. 33. bie ätttfdjung ber ftadjwuqetnben, ©tiefftoff ent3tet)enben unb wafferbebürftigen (£ereatien mit ben tiefnmrjelnben, ftitfftoffbereid)ernben, unb weniger wafferbebürftigen tfeguminofen. 23et ^3ftari3en, welche in bemfelben Safere geerntet werben fotlen, ift ferner barauf 3U adjten, ba$ biefetben in ifyrer (£ntwirfetung3fät)igfeit, namenttid) in ben erfteu ©tabien ber Vegetation nid)t 3U fefyr t>on einanber abweichen, weit fonft bie fdjnetter unb Ijötjer wadjfenbe bie tangfamer ftd) entwidetnbe unb niebvig bteibenbe unterbrüdt. ©djtiefjtid) ift aud) bei ber ^ufammenftettung ber ©emengefaaten barauf ißebadjt 311 nehmen, bafj bie geernteten Körner fid) teid)t non einanber trennen taffeit, ober wenn bie§ nid)t mögüd) ift, 3U erwägen, ob ba$ ^robut't überhaupt unb 3U einem angemeffenen greife 3U üeräufjern fei. ©rofjförntge i'eguminofen ((grbfe, 33ot)ne) (äffen fid) teid)t üon (betreibe fdjeiben, ebenfo ©»6(3 üon Joggen. (größere ©djwtertgfetten erwad)fen in biefer £)inftd)t, wenn fteintörnige 8egumi= nofeu (SBirfen unb Sinfen) im @emifd) mit Sereatien gebaut werben, weil fid) bie ftcinfien Körner ber elfteren üon ben ©etreibefornern fdjwer trennen taffen. 3)ie SluSfaat üon SBeijen unb 9xoggen »erbietet fid) für üiete ©egenben, Weit eine ©djeibung biefer f5vüd)te üon einanber nidjt mögtid) unb i>a$ ©emifdj beiber fdjwer öeräußertid), wcnigftenS nid)t 311 einem entfüredjenben greife an3U= bringen ift. (§§ bürfte 3Werfmä^ig fein, an biefer ©telte auf bie 2Birfungen einer lieber- frud)t (©d)itl?frud)t) nä()er cin^ugefjen, ba eö ftd) bei biefem Verfahren um ben gteid)3eitigen Einbau ücrfdjiebener s^3ftan^en fjanbett. Sie Ue&etfcudjt. £>ie ÜJiettpbe, gewiffe $itlturüftan3en, namenttid) bie feinfamigen, unter einer ÜDetfe tebenber '»ßftanjen a^ufäen, ift eine fo üerbreitete, ba§ e3 überftüffig erfdjetnen tonnte, auf bie Urfadjen be3 meift üortrefftidjcn ©ebei()cnö ber ©e= wäd)fc unter ber fd)ü£enben 1)ede näfjer eiujugeljen. Ittein ba bie Ueberfrudjt ftd) unter ttmftänben aud) üon nad)tf)eitigem Einfluß erweift, bürfte e§ gered)t= fertigt fein, an biefer ©teile bie 33ebingungen 31t fen^eidjnen, an wetdjc eine mögtidjft erfotgreid)e Slnwenbung beS in 9?ebe ftefjenben Verfahrens gefnüüft ift. Um fyierin ftdjer 3U geljen wirb man fid) üor etilem über bie Veränberungen ftlarfyeit üerfd)affen muffen, wetdje ber v£oben in feinen grudjtbarfeitäüerfyält* Ucbevfviid)!. »91 niffen erfährt, unb über ben (Stnfluf? ber teueren auf bie (Sntnnrfetung ber emgefäeten (Meroädjfe. 2Ü0 Ucbcrt'vüctjte loäfjtt man befannt(id) foldje $ftau$en, roelrfje fid) fdjnett entroitfetn unb ben 33oben gut befdjatten. £)urd) biefe SSefdjattung roirb bie Temperatur in ben oberften ©djtdjten ntd)t untoefenttid) rjcrabgcbvücft. (Sbenfo werben bie Jemperaturfdjnjanfungcu in benfelben in fefyr evfiebticfjem @rabe Ijerabgeminbert. 3lu* 3flnftration biefer 93erf)ättniffe mögen bie fotejenben 3al)len ') bienen: ^Temperatur £emperatiirjd)Uiaiit'uiic)eii in ber oberften s-Bobenjd)td)t unter ©rae unbebe eft unter ©rae unbebeeft 7. vluui 1876 19,90 °. K. „ „ 21,07 23,78 14,7 22,1 9. ,, „ 20,90 22,90 8,6 16,5 10. „ „ 19,78 20,70 5,3 12,9 11. „ „ 19,33 i9,y9 8„3 13,1 bittet: Tufferen; 20,19 '-41,87 9,7 15,8 ;: 1 ,68 °S. " V 6,1 «(£. gär bie norliegenbc $rage finb roeiterö bie $erünberungen ber 53oben= feudjrigfeit unter ber ^flan^enberfe in 33etrad)t ju jiefjen. Wad) ben fnerüber uorUegenben Itnterfudjungen ift ber 2Bafferget)a(t in ber Slcferfrume bei bem mit '.pflanzen befdjatteteu ißoben geringer, in ber oberf(äd)tid)en nfarnatfleefetb ©tcfemelb ^racfifelb Cberftc ©d)id)t 0 —2 cm tief» 16,43 21,18 7,83 vJ(rfcrt'rumc (2 — 20 cm tief; 19,0H 21,09 24,74 35ie oorftefjenben £>at)itn Waffen beutüd) erfennen, ba$ nur bie oberfte ©d)id)t unter ben Ißfla^eit feudjter ift, als bie forrefoonbirenbe beö brad)- tiegenben 23obenö, bafj bagegen biejenige ©d)id)t, auö roeldjen bie ^flanjen ba£ SBaffer (muütfädjlid) entnehmen, auf bem mit ^flanjen beftanbenen 2?obeu beträd)t(id) weniger geud)tigfeit a(s auf bem nadten enthält. gut ben üergleidjsweife f)öf)eren Saffergefyalt ber oberen (£rbfd)id)t unter ben befdjattenben ^ffanjen nimmt man genjöfmüd) Tfyauniebcrfdytäge in SInfprud), 1) (S. äöoünty, ®er (ginftuß ber ^ftangenbeefe unb ber söejdjattung auf bie pt)t)fü'ali!"d)en <5igenid)aften unb bie grucijtbarfeit beS söobenS. Jöerlin , 1877. 'jjaul ^ a r 1 1). 592 XIII. £>ie ©emeugefaat. »Deiche in ber jroifcrjen ben $flan,$en befinblidjen, fefjr feuchten Suft ftattfinben follen. dlaü} neueren 33erfud)en beg SkrfafferS fdjetnt inbeffen ber Söafferbamöf in ber ^ftanjenbede beni SBoben nid)t auf biefem 235ege $u ©ute ju fommen; Dtel= meljr ift bie nieift feuchte iöefcfjaffenfjeit ber äußerften 23obenfd)id)ten auf bie burd) bie ^flanjenbecfe befcfjranfte birefte 93erbunftung, unter Umftänben auf eine $onben= fatiou beS SBBaffcrbampfe^ in jenen Sd)id)ten felbft ober auf eine Slnfeudjtung burd) ben jum STt)ett Don ben blättern (bei einer fcljräg nad) aufwärts gegen Stengel gerichteten (Stellung berfetben) abriefetnben £b,au gurüdjufüfyren. Onbent bie ^flanjen ben (Stnfhtjj ber Onfolatiou unb ber übrigen 33erbunftung3faftoreu, namentlid) ben ber SBinbe, bebeutenb Ijerabbrüden , unb bie jroifdjen benfelben befinblid)e Vuftfdjidjt größere Mengen üon 2Bafferbampf in fid) aufnimmt,- unb, Don ben ^flanjen meljr ober weniger feftgefyatten, nur tangfam in bie 2ltmofpb,äre übertritt, roirb bie birefte SBerbunftung au3 bem Söoben, b. t). Don ber Ober= flä'dje beffelben in aufjerorbenttidjem ©rabe Dernünbert unb ber Ijier ftattfinbenbe Derfjattnifjmäfsig geringe 33er(uft fann leidvt burd) faöillareS üftadjfteigen be6 SafferS Don unten Ijer erfefct werben. £ritt bei anfjattenb warmer SBitterung eine ^lutftrotfnung ber oberften Sd)id)tcu ein, fo können biefe a\x$ ber ftetö feuchten, barüber tiegenben £uftfd)id)t fo Diel SBafferbampf abforbiren, bafc ber= fetbe felbft bei geringen £emperaturcrniebrigungen in ben tropfbar flüfftgen ^uflanb übergebt. On bem bradjlicgenben $elb bagegen wirb unter bem au$= trodnenben (Sinflufj Don Onfolation unb äöinben, me(d)e bireft einwirren unb Weil bie mit Söafferbampf ftdt) fättigenbe Suft über bem iöoben beftänbig fort= geführt wirb , ber 2Bafferget)att ftetS geringer fein muffen unb bie oberfte Sd)id)t Diel fdjnefler abtrorfnen, als unter gteidjen SBerfyältniffen unter ber Sßflanjenbede. 2)ic (Srfdjeinung, ba$ fid) bie Dberflädje beß 33oben$ unter ben ^ßflaujen meiftentljcilö feudjt, bie beS brad)liegenben troden jeigt, ()at Diele ^ßraftifer ju ber 3lnnal)ine Derleitet, baft baffelbe aud) in ben tieferen, Don ben ^flan^enmurjelu befefcten Sdjidvten ber gafl fei. aber bie oben angeführten Balten, fonne jatjlrcidje anbere geigen, ba§ ber 33oben unter ^ßflanjen auö benjenigen ©d)id)tcn, auß wetcfjen biefelbe baß 2Baffer entnehmen, trodener ift, als im bradjliegenben ßuftaube. 2)ie Urfadjen btefer (Srfdjeinung würben bereite oben ausführlich erörtert (©. 407—410). >Dte im S3iöt)erige« mitgeteilten 9?efultate finb für bie §rage, welchen ßtnfluf? bie Ueberfrudjt auf bie untergefäeten <ßflaiu,en ausübt, Don 2öid)tigfeit. geinförnige Samen ($lec, ©rag, Kümmel u. f. id.) mürben, ba fie nur ftadt) untergebracht werben bürfen, auf bradjliegenbem ißoben wegen Mangel an Sßaffer nid)t feinten fönnen, ober roegen Dottftänbiger 2lbb,ängig!eit beö 2Baffer= gemalte« ber oberfien ©djidjt Don ben atmofpljärifdjen 9?ieberfd)lägen einer unfidjeren (Sntwidelung entgegengehen. (Sbenfo werben bie bebeutenben £emperatur= fdjwanfungen in biefen Sd)id)ten einem gleidjmäfeigeu Verlauf beä fteimprogeffe« Ueberfrudjt. 593 tjinberlid) fein, aud) fann bte ()of)e Temperatur in ber oberften or= bereitet unb gereinigt merben, als e3 bei früherer Saat möglich, gemefen märe (SRunletrüben). (gbenfo merben 93flan3en, mie 3. 23. Stopöetrüben, 9?ap3, $raut u. f. m. bon (Saatbeeten auf ben Slcfer übergefe^t, wenn nad) Slberntung einer ba$ gelb föät räumenben 23orfrud)t nod) eine 9?ad)frud)t gebaut merben foß, mo3u e3 mit ber Samenbeftettung 3U fpät märe, Qn Belgien mar früher ba8 ißerpflan^eu be3 Kaufes feljr gebräudjlid) unb in oieten ©egenben ift nod) je^t ba$ 33erfe^en ber 2Bet^rübenöf(an3en nad) abgeerntetem 2Binter= unb Sommer= getreibe bei feudjten Sßttterunggperioben in ©ebraud). (Stnigen fotcr)er 1)3f(an3en, meiere in einer Samenfd)ufe ge3ogen unb bann auf ba$ gelb uerfe^t merben, läßt man aud) mof)l in bemfelben 3af)re fd)on eine grndjt öorangetjen, ben Strfer 3. 23., roeldjer mit Äofjt, Äofjlrüben, dtapä ober £abaf beöffanst merben foH, befäet man im £erbft mit Joggen, ober im grübjafjr mit 2Bicfen, oöfen, traün, 9#eerrettig, merben auöfcr)üeg(icr) burd) Stedflinge (gecfjfer) fortgepflanzt. (gntnucteumg oerfetjter fangen. 595 ©d)ließ(id) fann bie in 9?ebe ftefjenbe 5D?etf)obe 3ftjecfmäßig jur Vermehrung roertlpoller 'ißflanjen, roeldje nur in geringer 2>at)i borr)anben finb, benutjt werben. Oetreibepflanjen , roelcrje oiel ©amen bringen foflen, fann man baburd) üer= öteffättigen, baß man bie ©tötfe jerfcfjneibet unb bie einjelnen ©proffe in weiteren SIbftänben auSpfla^t. On gleicher Seife laffen fid) Kartoffelpfla^en oermeljren, inbem bie bcrou^elten triebe üon ber Äartoffefpflanje abgebrochen unb gefonbert r>erpflan3t roerben. 2lbgefet)en non (enteren 33err)ciltniffen, unter meldten ber Koftenaufroanb nid)t in 33etradf)t fommt, ift ba% Verfahren ber ^flanjung im SlUgemeinen nur bei foldjen ©eroäd)fen lolmenb, roetdje roertf)t>otle Vrobufte liefern unb bei einem größeren 33obenraum angebaut roerben muffen. (58 ift baffelbe üorncbmlid) be= fdjränft auf gemiffe £>anbet£pflan3en , tüte 3. 33. SBeberfarbe, Krapp, £abaf, £>opfen, ©emüfepf(an$en, ßüdmübm u. bergt. 33et ben übrigen 9ltferpflan3en, rote 3. 33. ben ©etreibearten, £eguminofen, Kartoffeln, diap$ u. f. ro. ift, ab* gefet)en oon mehreren anberen, roeiterfjin anjufüb,renben Momenten, bie SJcetfjobe ju foftfpietig, alc baß fie bei biefen @eroäd)fen 2lnroenbung 31t finben üerbiente. 9ttand)e ^flanjen, wie 3. 33. Kümmel unb gendjel, roeldje nod) rjäufig gepfla^t roerben, roerben jtüecfmä§tger au8 ©amen unter einer reifenben Ueberfrudjt gejogen. £)a$ 3lnroad)fen unb bie roeitere (Sntrotdelung ber öerfe£ten ^fla^en int Vergleich, 311 folcfjen, roelcrje am ©tanbort auö ©amen fjeroorgegangen finb, ift bei ben öerfdjiebenen ©eroädjfen Derfdjieben unb aud) t>on geroiffen äußeren Umftänben abhängig. 2Bäb,rcnb 3. 33. Zabat, $>eberfarben , Krapp, 9?ap3, Kümmel u. f. ro. (eidjt anroadjfen unb in ifjrem SBadjätrjum in ^olge beS Ver= pflan3enö nur eine unbebeutenbe Einbuße erfahren, madjt fidj bei oielen 9t*üben= geroädjfen, namentlich, ber 33eta= unb ber 9D?ot)rrübe eine Verjögerung in ber (Sntroidelung bemerflidj, roeldje in fpäteren Vegetationöftabien nicf)t roieber auS= geglichen roirb unb eine 33erminberung ber ^robufttonSfa'fjtgfett naef) fidj jieljt. yiod) uugünftiger geftalten fid) biefe VerfjcÜtniffe bei ben £eguminofen unb @e= treibearten, oon meldjen ein mef)r ober weniger fjotjer Vrocentfa£ ber üerfefcten ^ßflansen felbft bei forgfältiger Sluesfüfjrung ber SKettjobe 31t ©runbe gefjt. ©ar nidjt oerträgt ber 2Jcaii? bie Sluöpfta^ung unb ©onnenblumen roadjfen nur bann an, roenn fie als 33atlenpflan3en, b. fj. at3 ^flanjen, bei roefdjen baö 3roifdjen ben 2Bui-3eln befinblidje (Srbreidj erhalten bleibt, üerfe^t roerben. ^)infid)tlid) ber $rage beö (Sinfluff ei? , ben bas Verpflanzen auf bau (5r« tragöoermögen ouöübt, finb oerfdjicbenc Verfudje befonbero bei ber 9?unfefrübe ausgeführt morben. ^lu^füfjrltcrjere Verfudje freute 21. Inufer1) an, oon benen bie erfte 9faü)e ein rocdjfetnbeS 9?efuttat gab, roeil bie Vorbereitung beö 2(tfer3 ungenügenb l) 5t. Seufer, 3eitfc^r. f. b. lanbw. »er. im övoßt). §effen. 1875. 9h-. 30. @. 233. 3d* 596 XIV. 2>ie ^flanauttg. mar, ttäbrenb in ber jwetten ^et^e1) bie birefte ternfaat ben größten Srfotg herbeiführte. 9ftibenforte Dbernborfer Sutturmet^obe Stnja^l ©ewify ber geernteten 9tüben ©tüc£ kg fernfaat 378 ^ftanjung 400 9iott)e Stiefenftafdje ternfaat 304 ^flanjung 398 23ilmorin'S ©etbe ternfaat 326 ^ftanjung 396 2öetße Smöerial ternfaat 334 ^flanjung 394 3u bemfetben «Refuttat gelangte ©. 3. 93 a gl) 585,00 397,80 502,20 432,00 516,60 534,60 405,00 352,80 ,2i meld)er ju 2)urd)fd)nitttic^e8 ©ettndjt einer 9tübe kg 1,548 0,994 1,652 1,085 1,585 1,350 1,213 0,895 einem 3Scr= fudje neunjebn üerftfjiebene SKunfelrübenforten tiernoenbete SRübenforte Jaune de Barres n @etbe Dbernborfer Globe red Long red Elvetham Long Yellow Tankard golden Long red Elvetham Sftotbe Dbernborfer Dolito's globe yellow ftiefen=^fab( 9?ot^e fttafd)en= 9?otb,e Dbernborfer Long Yellow Mottle glafdien= §erfunft ber @aat Dänifd) • ftranjöftfd) £)eutfdj ©chottifch £>änifd) ©chottifd) 3)eutfdj tt ©eftottifd) £)eutfd) Ertrag pro ha (kg) <ßflcm$ung 162909 @e(be Dbernborfer Intermedia yellow Drules (£« ergiebt ftd) fonad), ba| ©äntfdj ©eutfd) fernjaat 229091 229091 216364 213818 203636 203636 196000 196000 190909 190909 190909 188364 183273 180727 178182 178182 174545 173091 165455 147636 127273 114545 132364 116364 127273 122182 106909 137455 131273 134909 99273 129818 129818 119636 99273 134909 122182 ©d)ottifd) t bie geöftanjten Sftüben im ungemeinen geringere~(Srträge liefern, atS bie auö fernen gezogenen. 2)ie3 wirb jebod) nid)t immer ber gatt fein, J. 23. bann nid)t, toenn ber »enaefer im £erbft nnb im ftrübjabr nidjt genügenb vorbereitet mirb. Unter fo(d)en ') gübting'«(anbtt).3tg. 1876. £ft. 9. ©.641.- 2)@.3.33agb, 2RU(f)jeitung. 1878 unb Sieb ermann'« Sentratblatt. 1878. @. 592. - SBergl. aud) @. SBotlnti, 3eitfcf)rift be« tanbtt). herein« in Sßatiem. 1873. <ßrobuftton§üermögen Derfefcter ^ffongen. 597 Umftönben fönnen bie au8 ternfaat l)erborgef)enben ^ßflanjen in tt)rer (5nt= mirfeiung gefjemmt fein, mäfrrenb bie fbäter auf baS inbeffen beffer vorbereitete Äulturlanb berfefcten ^flanjen ftd) unter günftigeren Vegetationöbebingungen befinben. Om Uebrigen crgiebt fid) au8 uerfdjtebenen Verfudjen,1) baß bie ftüben berfefcter Ipflanjen jucferreidjer finb, als f oIcf)er au« fernen ge= 30 gen er ^ftanjen, mafjrfdjeinüd), meit erftere Heiner finb, aU (entere (bergt. ©. 277). 3ur (Srflärung bev Verminberung beö 'jßrobuftionöbermögenei burd) ba« Verbfla^en ift befonberß ber Umftanb Ijeranjujie^en, ba$ bie garten 9?eben= wurzeln bei bem £erauSnel)men ber ^flanjen auS ben (Samenbeeten abbrechen unb baß bie $flan$e erft bann weiter begetiren fanu, menn fie eine genügenbe $al)l neuer Sürjeldjen gebilbet f)at.2) 3)iefeS neue 2Burjelföftem ift aber in jeher £>infid)t Heiner unb fd)roätf)er, a(8 ba§ normale .SBu^etfbftem bor bein Verpflanzen mar. SluS biefem ©runbe unb meil burd) ba$ 33erbflanjen ein ©tillftanb bon längerer ober lürjerer 35aucr in ber Vegetation fyerborgerufen roirb, liefern bie gebftanjttn geringere Erträge aU bie auö fernen ge3ogenen, menn fonft bie 23efd)affenf)eit beS 2lrfer(anbe$ für bie (gntluicMung nid)t ungünftig ift. 58ei bem Sluönefjmeu ber ^flanjen auS ben (Saatbeeten ift e8 unbermeib- üd), baß bie ^faljinnn^el an irgenb einer (Stelle abgebrochen roirb. Ofyre Funftion tüirb bann gemölmüd) bon einer ober mehreren ftärferen ©eitenmurjeln übernommen, moburd) bie 9iüben utm großen STfjett gabelig merben. 1)a ber^ artig bcfdmffene dübelt für bie 3utferfa&rtfnti0n wenig geeignet finb, fo er= fdjeint baö Verfahren beö VerbflanjenS bei ber tuüur ber ßucferrübe Der* roerflid). 33ei ber "Spflanutng ber Futterrüben ift befonberä barauf ju adjten, baß bie ^fa^tmurjel in fo großer Sänge a(3 mög(id) ermatten bleibe nnb baß man fie ofjne Verbeugung unb Krümmung in ba3 ^flan^od) bringe. 5n biefem gatte entmiefett ber untere £l)eit bie ftärfften 9ccbenmurje(n unb bilbet fidj ber 9?übenforber in feiner normalen gorm au§. £)ie groecfniäßigfeit beö Verfahren«, bat ?aub ber Vflänjünge btö auf bie £>er3b(ätter ab^ufdjueiben, ift je nad) äußeren Umftönben berfd)ieben $u beur= trjeilen. 23ei trorfener unb fefyr marmer SBitterung roetfen bie 33(ätter unb fterben meift ab, felbft bann, menn ber Vobcn burd) borfyergegangene SRegen ober fünftüdje 33efeud)tung mit größeren SBaffermengen berfefjen ift. Unter fotdjen Verfyättniffen bürfte baS (Sntfernen ber Vtätter oon Vorteil fein, ba bei 33e(affung berfelben an ber ^flanje burd) bie ftarfe Verbunftung fd)üeßlid) J) S. @t Bewarbt, 3eitfd)r. b. 23er. f. 9?üben$uder*3nbuftrie im 3oJtoeretn. 58b. V. 1855. @. 350. — ») $. be SBrteö, 2>aS Hmourjeln ber ^flanjrüben. Panbtu. 3a$rbüdjer. 35on §. Zijitl Berlin. 1879. ©. 477—484. 598 XIV. Sie ^ffoitjung. audj bem 9?übenföröer geudjtigf'eit entzogen wirb unb baburdj bte jur üfteu= bübung üon SBurzeln erforberlicfjen ©rtuffräfte üerminbert werben. £)agegen tft e8 bei feudjter SBitterung unb wenn bie fonftigen Umftänbe für btc 5ln= wurzelung ber pflanze günftig finb, üortfyeilfyaft, bte Stattet an ben Ißflanzen ju belaffen, benn biefe erholen ficf) in biefem ^atle balb, unb wirfen, wie bie Beobachtungen üon £. oe BrieS1) bartlmn, befctjleunigenb auf bie 2BurjeI= bilbung ein, roäf»rcnb bie ifyrer Blätter beraubten Pflänzlinge eine längere geit ber (Srfjolung bebürfen, inbcm erft wieber neue Blätter auö ber SnbfnoSpe Jjerüorgetricben werben muffen, unb in ber Bewurzetung ftarf jurücfbletben. Sftad) attebem ift ba3 2Badj$tf)unt oeröflanzter Stuben Don ber 2lrt unb 2Beife, wie ba$ Berfaljren auögefüfyrt wirb, abhängig. 3e mefjr 9ccbenmurzeln bei bem |)erau3net)men ber Pflänzlinge au3 ber <3aatfd)ule erhalten bleiben, je länger ba$ bem Pflänzlinge belaffene @tücf ber §auptwurzet ift, je feudjter bie SBitterung unb ber Boben finb, unb je ntefjr bie Ißflanzen, befonberä bei bem Transport auf ba3 5lcferlanb t>or bem SBetfen gefertigt werben, um fo leichter warfen bie ^flanjen an unb um fo geringer ift bie (Sinbufje in ifyrem (£rtrag3= öermögen unb umgefeb,rt. ©tfjüefjlid) ift in biefer 9ftd)tung auct) bie 3)icfe ber SBurzeln unb mithin bau 2llter ber Pflänzlinge oon Wefentlicf)em Belang. 3)a bie (Sntmicfelung neuer 2Bürzelcf)en au3fd)tieJ3lid) auf Soften ber in ber ^auötnmrzel oorljanbenen Bitbunggftoffe ftattfinbet, fo liegt bie Bermutfyung nafje, ba§ ein größerer 9teid)tl)um an festeren einer fräf tigeren Entfaltung beö SBurjelgeflec^teö Borftfjub leiften werbe, b. (j. baf? ftarfe Pflänzlinge weiterhin fräftiger fortwacfjfen werben, als fd)Wäd)lict)e. ■3m 3at)re 1877 füfjrte Referent in biefer Stiftung mehrere Berfuctje au3, inbem er auf gut getocfertem Boben Stübenpftanjen oon üerfcfjiebener (Stärfe ber Sntwicfetung, 33 cm im Duabrat, pflanzte. 2)a3 (Snörefuttat weift bte folgenbe Tabelle nadj. 93efd)affenf)ett ber ^ftänjünge Mittlerer ®urdj* meff er ber §auptwur($el mm (Srnte oon ftüben $fb. 100 Jansen SMätter ftarfe pflanzen . . 10 140,0 45,6 mittelftarfe „ 7 121,1 30,3 frf)mad)e 4 103,1 30,7 ftar!e „ . 9 114,2 29,4 SKunfelrüben < mittelftarfe „ 6 75,3 19,4 fdjwacfje „ 3 49,2 10,6 ftarfe „ . 10 147,9 48,6 fdjwacfje 4 95,0 30,6 tfoljlrüben ftarfe „ . fdnoadje „ 6 3 87,5 42,5 26,5 13,0 ') § be 5Jrte« a. a. £>. <ßftatt$en üon tartoffettriebeu. 599 tluS üorfteb,enben 3aljlen 9e^ fjerüor, ba§ bic Sftübenerträge bei ber ^flanjmetb^obc um fo t)öl)tt auffallen, je fräfttger entroicfelt bic ^pnjtinge waren. ÜDurd) reicrjticfje Düngung fönnen jroar bie Unterfdjiebe üerminbert, aber nidtjt befeitigt roerben, loie fotgenbe 3a^en barthun. SBefc^affen^eit (Srtvag oon 100 ^flanjeu be§ 23oben3 ber s^ftänjlinge SRüben 331ätter *fb. W- f ftarfe . . . 140,0 45,6 ungebüngtj mittelftarfe . . 121,1 30,3 (fcrrtüacr,e. . . 103,1 36,7 gebilligt1) fdn»ad)c . . . 115,3 51,4 S3ei ber Erhebung ber Pflänzlinge roirb eS atfo barauf ankommen, fotdje üon mögtidjft häftiger (SntroicMung fjer^ufteüen. ©ementfüredjenb finb bie ie für Stuben aufgeführten ©efe^mäfiigfeiten gelten natürlich auch, für bie übrigen ©eroädjfe, bei melden bie $flan3metr)obe in 2lnroenbung fommt. ©a§ ^JfTanjen üon Äattoffcttticftett, ■Widjt feiten finbet man nod) in ber ^rariS bie Slnftcfjt üerbreitet, ba§ man bei bem Einbau ber Kartoffeln ein ebenfo boljeS (Srträgnifj errieten fönne, roenn man Keime üon ca. 30 cm Sänge \tatt Knollen auslege. £)iefeö $erfar)ren mürbe befonberS üon bem üflititärintenbantur^Serretär ©troinSfi empfohlen, roegen ber baburcf) eintretenben bebeutenben . Sßerner2) ein $erfud) ausgeführt, in meinem aufeerbem Keime üon ber angegebenen 23efd)affenf)eit mit bem <5ßffan3= botj S^PflttJt mürben. 3)aS (Srnterefuttat mar folgenbeS: Äartoffetforte 2Inbaumetfjobe {Knollen gelegt Keime geüflanjt „ gelegt {Knollen gelegt Keime geüflanjt „ getegt (Srntegettndjt pro 8 qm Slnjabl ber Knollen uro hl 29,7 1848 5,6 1988 5,8 1988 33,6 2100 14,5 2464 14,5 2688 *) 2)üngergemifd), beftebenb au« 2/i ^eruguano » ©uüerüboSübat unb V3 fdjroefelf. Salt, ©tärle ber ©üttguug: 8 Str. uro ha. — 2) §. Sßerner, 2>er Sartoffelbau. »erlin, 1876. @. 70. 600 XIV. 2)ie <ßflangung. «attoffelforte Stnbaumet^obe *gf*# ***£$*" {Knollen gelegt 25,8 2576 Keime gepftanjt 13,1 3108 „ gelegt 14,0 3052 £ternad) übermiegt ber (Ernteertrag ber auS Knollen Ijerborgegangenen ^ßflanjen benjenigen ber quo keimen erzeugten fo bebeutenb, ba§ bie burct) bag 5luölegen ber Keime berurfadjte <3aaterfüarni§ nicfjt annäfjernb im ©tanbe ifi, ben 2lu$fatf ja berfen. 3)ie ©röfje ber ÄnoHe« mar burd)fd)nittticf) bebeutenber bei ben au3 Knollen erhielten Kartoffeln. Sftad) einem etmaS anberen SBerfafyren mürbe Dom SBerf.1) ein 33erfud) in gleicher 9fi^tung ausgeführt. (58 mürben nämlid) auf jmei ^arceüen gan^e Kartoffeln bon gleicher @rö§e aufgelegt unb oon ber jmeiten ^arcette bie triebe entfernt unb (entere in berfelben (Entfernung, in melier bie Kartoffeln auf jenen beiben ^arcetten geftccft waren, auf einer brüten ^arceHe aufgepflanzt. 2In jebe ^flanj= fteKe mürbe ber oon je einer Knolle abgetrennte 23ufd) triebe mit bem ^flanj= §0(3 in bie (Srbe eingefenft. 2luf einer bierten IßarceHe mürben nid)t mehrere Keime in ein Ißflanstod) gebraut, fonbern immer nur einer. £)ie betreffenben triebe ftammten bon einer, mit berfelben Kartoffelforte (^miebelfartoffel) ange= bauten 9?eferbeparcette. 23ei ber (Srnte ftellten fiel) folgenbe 9?efultate heraus : Sefäaffemjett bee ©aatguteö @rtr(J9 J" ha 1. ©anje Knollen 23040 2. ©ange Knollen, bie Keime nad) bem 2lufget)en entfernt, unb bie Knollen mieber gelegt . . 14180 3. Keime bon 2 ge^flanjt 15192 4. einzelne Keime „ 11988 2)a8 9?efultat ftimmt alfo mit ben (Srgebniffen be§ 2ßerner'fcf)en $er= fuc^ö überein: bie $flan,$en au3 ganzen Knollen geben ein bebeutenb fjöljereg @rträgni§, al3 bie auö aufgefegten Keimen fjerborge = gangenen. SBerfud) 2 ^eigt, bafc bie ^ßrobufttonöfraft ber 9J?utterfnoHe burdj baS 316= feimen beträdjtlicf) oerminbert mirb, im 3ufammen^alt mit 35erfuct) 3, baß man aber burd) Slbfeimen ber Knollen unb SBerfe^en ber triebe eine ©orte ftarf bermeljren unb bon biefem 23erfaf)ren üortljeilljaft s2lnmenbung marfjen fann, menn eö fict) um möglidjfte SBerbielfältigung einer nur in menigen (Sremplaren öorljanbenen, befonberS brauchbaren Varietät fyanbelt. *) (5. SBollnt), Beitfdjvift be8 lanbm. herein« in SBatjern 1873. opraßfifdjer Sljetf. 3n bem erftcn 5Ibfd)nitt finb bie ©efidjtgöunf'te entmideü, oon rcc(d)en auS bie ^roedmäftigfeit bev 9J?afjnab,nien bei 2lugfüf)rung ber (Saat im fonfreten ^atte ju beurteilen unb bie $Inorbnung bev bejügtidjen arbeiten ju treffen ift. (£§ mürbe gezeigt, ba§ bie bei einer jeben einzelnen Operation fjeroortretenben (Srfdjeinungcn au3 einer ^ompüfation berfdjiebener tljertS ftd) unterftü^enber tfyeitS gegenfeitig auftjebcnber Urfadjen fyerrüfjrcn, in ^otge beffen eef nicfjt mög= tid) ift, für aüe 53err)ättniffe paffenbe 9?ecepte aufjufteHen. 1)ie üftorm, nadj metdjer unter ben jetüetttgen totalen $ert)ättniffen 311 »erfahren ift, ift üielmebr in jebem einzelnen ftaüz unter 33erüdftd)tigung ber gegebenen 2kgetatton£be= bingungen unb ber nnrtt)fd)afttid)en 2krfyä(tniffe an ber £>anb ber im Bisherigen entmidetten @efe§mä§igfeiten auSfinbtg ju madjen. Dbmofjt bie obigen 3)ar* legungen über bie ^rincipien, nad) tnetdjen in biefer ^icbtung ju oerfafjren ift, genügenbe SlnfjaitSpunftc gcmäfyren, fo bebürfen fie bod) notf) infofern ber 55er= üottftänbigung , aU in 9?üdftd)t auf bie Bebürfniffe ber IßrariS einerfcitS bie ©renken innerhalb metd)cr im fonfreten %aüe bie richtige 2Baf)t beS $u(turüer= fafyrenS 3U treffen ift, nad) Wlaft unb @cniid)t näfyer 31t bejeidmen finb, anberer= feitS bie nötige Anleitung jur praftifdjen 2lu3fü()rung ber einzelnen Sftafmabmcn $u geben ift. fupttel XV. Wu tytxfitlimi$ tos Saatguts. 3n ^ütffidjt auf bie fjofje Bebeutung, roetcfje bie Befdjaffenfjeit beö Saat* gutes für bie Quantität unb Qualität beS (SrtrageS tjat, ift eS natür(id) bei ber £erfteÜuug beS (Saatgutes an erfter ©teile notfjroenbig, auf möglid)fte 53oH= fommentjett unb 9?einb,eit beffelben befonberS SBebadjt 3U nehmen. Bei ber £erftettung beS (Saatgutes rairb in ber 9?eget baS eigene ^robuft, ja ber befte Jfyeit ber Gnnte öerraenbet, ober eS mirb baffetbe burd) 3ufflUf 'n bie SBirtftfdwft eingeführt. 2Kag ba% Material auf bie eine ober anbere SBeife befdjafft roerben, faft ftetS enthält eS nod) mef)r ober meniger Beimengungen 602 XV. S)ie §erftcttung bee ©aatguteö. ober Körner, oon unöottfommener $lu3bitbung. Um jur SBefeitigung fotdjer Seftanbtfjeite bie jmecfentfpredjenben 5Rettjoben mähten ju fönnen, ift fetbftrebenb bie tennrniß ber fjterbet ju ©ebote ftefjenben £iffSmittet unertäßtidj unb um fo mefyr, je meniger normal baS jur Verfügung ftefyenbe Sftateriat tft. @8 fommt fjäufig genug oor, baß ba3 (Srnteürobuft Dotier Unfraut tft, ober baß eS burd) naffe Sitterung gelitten ^at ober burd) fonft irgenb meld)e llmftänbe fdjtedjter Dualität tft, baß aber megen fdjnrieriger 3$etfeljr8= unb 9Jcarftberf)ättniffe ober megen mangelnben SöetriebSfaüitateS 23effere3 öon 2tußen itidjt jugefü^rt merben fann. -3n fotdjen fällen Ijat ber £anbroirtl) err)öt)te (Sorgfalt auf ba§ ©or= tiren 3U üermenben, bamtt nur baö 33efte jur StuSfaat gelangt. a. ü>as Sorftren utt6 bie Reinigung öes Saatgutes. %üt ba8 ©ortiren,1) b. Ij. für ben med)anifd)en 2Ift beö 2Ibfd)eibenö, fommen auSfdjtießtid) bte medjanifdjen Gngenfdjaften ber 9?eürobuftion3organe in 23etrad)t; ber anatomifdje 33au unb bie d)emifd)e 3ufatTirrtenfe^un9 können atö fotcfje nie Momente beS ©ortirenö abgeben. 3)te für ba8 ©ortiren midjtigen (Sigenfdjaften ftnb: @röße, $orm, $0= turnen, 5Sotuntent>eränberung burd) SBafferaufnafjme unb =2Ibgabe unb abfotuteö ©emidjt. @efduef)t bie Angabe ber (Sigenfdjaften ber ©amen unb anberen @emeng= tfjeite in 3a^enmertb,en, fo genügen bie £)urd)fd)nitte nid)t altein, e3 muffen aud) bie ©re^en, innertjatb beren fte fdjtoanfen, angegeben merben, meit nur biefe barüber entfdjeiben, ob bie betreffenbe Gngenfcfjaft aU 33aft8 für ein t)off= ftänbigeö 2lbfd)eiben gemäljtt merben fann. £)ie abfotute Trennung jmeier ftörper auf @runb einer beftimmten (Sigenfdjaft ift nur mögtid), roenn fid) bie @renjmertb,e berfetben nid)t berühren. Um biefe ©renjmerttje 3U finben, muffen bei ben Unterfudjungcn mögtidjft bie (Srtreme be§ Materials tjerangejogen merben, meit anberS itjre 23eftimmung, ber großen Qafyl oon Onbioibuen t)atber, unau8= füfyrbar ift. 2lber aud) bie ©urdjfdjnittSjafjten fönnen nidjt entbefjrt merben: in fefjr üieten gälten greifen bie ©ren^roerttje fämmttidjer benu^baren (5igen= fcfjaften ber jmei 3U trennenben Ätaffen Don Körpern übereinanber unb bod) fotl eine ©djeibung ftattftnben. SDie 'prariö tjitft ftd) bann fo, baß baS ©einenge in jniei X^eite gefd)icben mirb, oon benen ber eine nur Körper auä ber einen, ber anbere fämmtlidje Äörtter aus ber anberen Ätaffe nebft fotdjen auS ber erften enthält. ©0 3. 33.: mirb bei bem 3lbfd)eiben ber IHeefeibe auö bem $fee auf ber einen ©eite nur Äteefameu 3U ermatten gefudjt, mä^renb auf ber anberen ©eite fämmttidje ^teefeibe mit einer größeren SDcenge fo „geopferten" $IeeS *) 35te fotgenbe ®ar(eguitg ift öen üortveffüdjen Sirbetten D. 2Bolf fenftetn'8 „Ueber ba« ©ortiren beS ©aatguteö" (Sourn. f. Sanbtu. 23. 3a^rg. 3. ^eft. @. 261—305 u. 25. Sa^rg. 1. §eft. @. 1—35), an einjelneu ©teüen mörtttd), entnommen. ©röfje be8 ©aatgutc«. 603 erfdjeint. Uebcr bie foirtbjdjaftüdje 2ftöglid)Feit einer fotdjen Trennung ent= (Reibet, ob ber ^urdjfdjnttt&uertf) ber für baS ©ortiren benufcten Sigen« fc^aft ber einen klaffe öon fördern ftd) mit bent ©renjnjertb, ber anberen nid)t berührt. SDte nadjfotgenben Betrachtungen enthalten eine größere 9?eifje bon Beftimmungen, bie mit Berücffidjtigung beS Obigen öon £). SBotffenftein %. 9co bbe u. 21. fowie bom Berf. ausgeführt tourben. @röße. $)ie ©rößenbimenfionen eines Körpers finb beftimmt burd) bie brei größten, gemeinigtiet) auf einanber fenfredjt fteljenben £>urdmieffer. ©pecietf für ba$ 9lbfd)eibcn finb bie £>imenfionen beS mittleren unb fünften weit it)tcr)= tiger a(3 bie beS tängften, mit bieö fpäter bei Befpredjung ber ©ortirmetfjoben gejeigt roerben fott. Dbtooljt bie bisherigen Unterfudjungen nidjt als erfdjöbfcnb angefe^en werben tonnen, geben fie bod) ein ungefähre« Bitb öon ben ©rößenberljättniffen ber ©amen unb ftrüdjte. 3)ie in nadjftefjenber Tabelle aufgeführten £ai)hn finb nad) Berfutfjen bon £). SBolffenftein ') unb St. oon SBeinjiert,2) foroie naef) Angaben öon 51. 2Büft3) jufammengeftefft : (©tefje bie Zabtüt auf ©. 604.) 'i£)te anorganifd)en Beftanbtfyeite roedjfetn in ber ©röße je nad) bem Urfprung unb ber Urfadje ifjrer Beimiftfjung. gtugfanb i)at im 2Befentiid)en törner bon 0,25 — 0,50 mm 3)urd)meffer unb innerhalb biefer ©renjen mirb bie größte SWengc fämmttidjen beigemengten ©anbeS meift liegen. 9?eben bem ©roS ber feineren ©anbe kommen aud) gröbere über 0,5 — 3,0 mm cor. 2)ie burd) Verunreinigungen auf 2el)mtennen berurfadjten Beimengungen fonnen bie berfdjiebenften 2)imenfionen fyaben, meift bcftefyt aber ber (oSgefeljrte „©taub" auS ftaubfeinem ©anb (unter 0,1 mm) unb verriebenen £l)ontl)eiten. 3)ie organifdjen Beimengungen finb in ifyren ©rößenöerfjältntffen ungemein toedjfetnb; öon ben fein verriebenen Btütfjcntfyeiten bis gu ben gröberen ©tüden ber Btütljenftänbe unb ©tenget finben fid) ade Uebergänge. Bon franfen ©amen feien f)ier bie rabigen SBeijenförner eriüäfjnt, bie nad) Äüfyn 3 mm breit unb 4 mm lang finb. £)ie jerfdjtagenen unb medjanifd) befdjäbigten ©amen Ijaben je nad) einer ober mehreren 9?id)tungen ben öotf= ftänbigen ©amen gegenüber rebueirte Durdjmeffer. 2)ie äftutterförner fommen in ben öerfduebenften £)imenftonen öor, unb finb in alten £>urd)meffern, nament= lid) im tängften, größer atö bie ©amen beS SSStvtfjeS. 3m Bergleid) ju ben üoüftänbig ausgereiften unb öotttommenen jeigen bie in früheren 9ieifeftabien geernteten unb geringen ©amen öietfad) öerünberte ») a. a. O — s) £. c. SBeinjierl in <5. ^erets, £anbbu$ be« tanbro. 2ttaf. 9Kafd)tnentimbe. »erün, 18ö2. ©. 336. 604 XV. £>ie §erfteUung De« (Saatgutes. ©amenart £>urd)tneffer in SDMimetem tleinfter anutct. Mittlerer 3Jtittel= toertfc ©rottet ,3JJittel= toert§ SSeijen . . Joggen . . ©erfte . . £afer . . 33uct)tt)etjen (Srbfe . . SBßide . . Sein 5Rott)flee . . . SncarnatMee . . @d)tt>ebijd)ev Älee SBetfeflee . . . £ujente .... §o^)fentujerne SSunbllee . . . 1.6 -3,5 1,5 —3,0 1,5 -3,0 1.0 —2,5 2,5 -3,4 5.7 -7,3 2,9 —4,1 0,8 —1,0 0,75-1,25 1.1 —2,5 0,4 —0,8 0,5 —1,0 0,75-1,25 0,5 -1,1 0,8 —1,3 2,6 2,3 2,3 1,8 3,0 6,7 3,6 0,9 1,05 1,60 0,7 0,67 1,02 1,02 1,2 -4,7 -;j,5 4,5 -3,0 -3,7 -7,9 -5,6 -3,0 2,4 -1,6 -2,5 -1,2 -1,25 2,5 -1,5 -1,7 Unfrautf amen: Äornrabe (Agrosteuama Gi- thago) Steefetbe (Cuscuta Epithy- mum) Kornblume (Centaurea Cy- anus) Äreujfraut (Senecio vulgaris) SBegerid) (Plantago lauceo- lata) Seitfelöauge (Adonis aesti- valis) tlatfd)mot)n (Papav.Rhoeas) Ätappevfraut (Alectorolo- phus major) ^ogelttude (Vicia hirstua) . ,9 —3,2 I 2,6 0,4 —0,8 1,2 —1,9 0,75—1,25 2,1 —3,1 0,4 —0,6 0,7 1,6 1,05 2,5 0,5 0,3 —0,8 I 0,5 1,2 -1,9 1,7 2,1 —4,0 0,34-1,34 2,5 —3,8 0,4 -0,6 1,0 —1,7 2,4 -3,8 0,5 — 0,9 2,0 —2,8 2,5 3,4 2,5 3,1 7,1 4,7 2,0 2,2 1,22 1,78 lrl 1,05 1,41 1,17 1.5 3,12 0,77 3,2 0,5 1,18 3,0 0,6 3,5 2,fc 5,0 — 8,6 5,0 —10,0 9,0 —13,5 6,5 7,4 9,2 8,5 —16,0 j 11,0 4,2 6,6 - 4,0 5,2 5,4 7.' 5,9 I 5,0 3,5 — 5,5 1.2 — 3,0 1,7 — 3,0 1,1 — 1,5 0,75— 1,50 1,75- 2,9 1.3 — 2,0 1,7 — 2,4 2,1 — 4,0 0,6 — 1,0 I ~ 5,1 2,5 2,0 — 3,5 3,1 — 4,4 0,6 — 1,1 2.0 — 2,9 4,0 1,77 2,41 1,2 1,15 2,18 1,75 2,0 3,57 0,9 4,5 2,3 2,92 4,6 0,9 5,0 2,5 Dimenftonen. (Samen, bie roegen bürftiger (Srnafjrung fcfjmad) auSgebilbet finb, fyaben alle £)urd)tneffer ber t>oÜfommenen ©amen in gleichem äftaße berfletnert. 'Dagegen ift ba3 $erf)äitni§ ber £)urd)meffer bei ben unreifen (Samen oer= änbert; ein ober groei 2)urd)meffer finb in fjöfjerem ©rabe rebucirt, ate ber anbere ober bte anberen. urd) bie neueren fran^öfifdjen Sortirmafdjinen ift bie $orm ber ©amen mit in bie 9fei()e ber (Sigenfdjaften getreten, wetdje eine SBaftö für baä (Sortiren abgeben unb gewiß läßt fid) bie Sßenutjung biefer (Sigenfdjaft nod) biet weiter, als biSl)er gefd)et)en, ausbeuten. 33ei allen einigermaßen regelmäßigen ©eftaltea ift bie gornt burd) baS 33ert)ältniß ber brei £)urd)meffer genügenb djarafterifirt; bei ben nur ft)tnme= trifdjen ©eftatten ift aud) nod) bie Angabe ber Sage ber £)urd)meffer ju ein= anber notfywenbig. 2)urd) biefe eingaben ift bie atigemeine ^orm bei fefjr bieten (Samen aber nod) nid)t gegeben, benu wenn 3. S8. ein ©erftenforn gteidjeö ie Jperftettung beS ©aatguteS. Seiten 25erf)cUtmJ3 ber brei ®urd)meffer. Äleinfter 3)urd)meffer = 1 ©erfte .... £afer .... SBudjiueisen . . (Srbfe .... SBtcfe .... £ein .... 9?otf)flee . . . Oncarnatflee . . ©djtoebifdjer Klee SBetfjftee . . . £ujerne . . . ^opfenlujerne Sunbflee . . . Kornrabe . . . Kteefeibe . . . Kornblume . . Kreujfraut . . SBegerid) . . . SeufetSauge . . Klatfdjmolm . . Klappert'raut . . SBogclttncfe. . . £at ftd) ba§ 91uge erft an eine berartige <£)arftetlung gewöhnt, fo erfjält man burd) biefelbe ein beutlidjeS 23ilb ber fpeciellen gönn. @o ift unfdjtoer auö ben gegebenen $er()ältniffen %a erfahren, baft^ ber Joggen 3. 53. eine fdjlanfere $orm als ber Sßeijen l)at, ba$ ber am meiften abgeplattete (Samen ber be§ Ktapperfrauteö ift, bem ber £einfame folgt n. f. to. Sie formen ber ©raSfämereien, bie in ber Tabelle festen, finb feljr üer= fdfjieben; eine große £al)l berfelben (öergl. 2. Sittmatf; ©raö unb Kleefarnen) l)at annäfjernb H$ SSerr)ä(tnt§ 1 : 1,0 : 4,0, anbere 1 : 1,1 : 6,0 bis 1 : 1,6 : 9,5 (Bromus erectus). 33o turnen. £)aS Volumen, b. \). baS ©efammtoolumen ber ©amen, un= geartet tixva üorfyanbener lufthaltiger 9?äume, übt mafyrfdjeintid) bei einzelnen ber einfachen ©ortirmetfjoben einen (Sinflufj auf ba3 5Ibfd)eiben. £>ie ljin= fidjttid) biefer (gigenfdjaft angefteHten tlnterfudjungen finb inbeffen nod) fo roenig gafjtreict) , ba§ bie (Srgebniffe berfelben nidjt oertuertfjbar finb. 3)teS gilt be= fonberS ron ben öon SBolffenftein ermittelten S5aten, auö raetdjen bie 1 1,1 : 2,5 1 1,1 : 3,2 1 1,5 : 4,0 1 1,4 : 6,1 1 1,0 : 1,8 1 1,0 : 1,2 1 1,3 : 1,4 1 2,4 : 4,4 1 1,2 : 1,7 1 1,1 : 1,5 1 1,4 : 1,6 1 1,5 : 1,7 1 1,4 : 2,1 1 1,1 : 1,7 1 1,2: 1,7 1 1,2 : 1,4 1 : 1,1 : 1,2 1 2,0 : 2,8 1 : 4,6 1 1,1 : 2,8 1 : 1,2 : 1,4 1 :1,2: 1,8 1 : 7,0: 10,0 1 : 1,3 : 1,5 9tbfolute« ©erotd)t be8 ©aotguteö. 607 (Sdjroanfungen in bem 33ofumen, treibe fetbftrebeub öon größter 2Bid)tigfeit roären, nid)t erftd^tltcfj ftnb. 9lbfoluteS @ e tu i dt) t. Set jeher medjanifcfjen Operation, bie eine räum= ticrje ^ortbetoegung ber berfetben unterworfenen Körper burcf| begrenzte Gräfte einfd)tie§t , muß bie SBirhtng auf bie einzelnen Körper eine üerfdjiebene fein, »nenn beren SJcaffe, bie f)ier ooltftänbig mit bem abfoiuteu ©eroidjt ju ibenti= ficiren, eine berfdjiebene ift. (SS muß beörjafb ba$ abfotute ©eiuidjt ber 58e= ftanbtfjeite eineS SaatgutgemengeS Don großem, fpäter nod) ttar ju (egenbem (Einfluß auf bie 2Birrung ber (Sortirmctfjoben fein. $ür ben öortiegenben groecf ift bie 23eftimmung ber abfoluten @ett)id)te ber (Samen in beren tufttrocfenem 3uf*ano 3U machen, roeit bie geringen (Sdjroanfttngen beö 2Baffergef)a(te3 normal aufberoafjrter ©amen in ifjrem G?in= fluß auf ba8 @eroid)t gegenüber ben ©croidjtsunterfctjieben , bie bie einzelnen -önbibibuen jeigen, fetbft roenn fte auö berfetben ©ritte, ja auS bemfelben ^ructjtftanb ftammen, rttcfjt in 23etrad)t tommen. 58ei 33eftintntung ber ©ren^roerttje tjat man fyauptfäcrjtid) fotcfje e a(S (Saatgut im ^»anbet üort'ommen. 3)ie jab> reiben Unterfudjungen öon %. Dcobbe erftreden ftct) aud) auf bie $erbraud)3= roaare, roeSfjatb bie Minima unb 9Jcarima meift $u ftein auffalten. 3)ie oon D. 2Botffenftein ermittetten 2)aten geigen in auffälliger SBeife fetjr geringe (Scfjroanfungen, tute fotdje in SBirfüdjreit nidjt öorfommeu. liefen Uu3utäng= ticrjreiten §at 33erf. burrf) befonberö attgefteCtte SBägungen ber Körner bei ben roitf)tigfteu futturgeroäcfjf en , oon roetdjen itmt gab, treibe al$ (Saatgut in ben £anbet gebrachte Soften jur Verfügung ftanben, 31t befeittgen gefuctjt. 2)ie= fetben ftnb in fotgenber Tabelle jufammengefteUt, tuetcfje für jene ^ftanjen, beren (Samen unb grüctjte bottt 33erf. nicrjt unterfingt rottrben, burd) bie Don %. 92ob be ermittetten 2Bertf)e (*) DerboÜftcinbigt ift. 0 c ©enrid)t oon 1000 htfttrodenen hörnern @ a m e 11 Minimum (£urd?fcfynitt) g 3Ragimum ($urc&fcf?mtt) 8 antttei 8 SBetjen, Triticum vulgare ...... „ durum „ turgidum „ amyleum1) .... „ Spelta1) 9toggen @erfte, Hordeum vulgare „ distichum 17 3 3 2 2 11 4 3 25,66 24,21 29,39 42,44 55,06 13,61 22,93 32,22 54,36 55,08 67,18 113,54 155,47 47.90* 47,30 58,10 40,00 9,64 48,28 77,99 105,26 23,33* 35,11 45,16 9Nit epeljen. 608 XV. 35te §erfteüung beä «Saatgutes. •Minimum sU!a£tmum (SDurc&f d?mtt) (£urc| jtfjnitt) ©enüdjt oon 1000 tufttrodenen hörnern ©erfte, Hordeum hexastichum „ trifurcatuin „ macrolepis ,, zeocriton £>afer, Avena sativa .... ,, orientalis . . „ nuda .... „ brevis . . . „ chinensis . . 2Kat«, gro^föruigc ©orten . . mitteltörnige „ . . ftetnförnige „ . . £trfe, Panicum miliaceum Setaria italica . . . „ germanica . . 3Sud)roetäen, gemeiner .... tatarifdjer . . . ^Sferbeborjne, getr>öl)nlid)e . . . grofjförntge . . . Sßtde (Srbfe Sinfc Eivum Ervilia ^(atterbfe Ätcfjererbfe, grofeförnige . . . fteinförntge . . . fttfote Supine, Lupinus luteus . . . „ albus . . . „ hirsulus . . „ angustifolius 9tap3, Brassica napus oleifera „ „ rapifera 9tübfen „ rapa oleifera Sßafferrübe „ „ rapifera ©enffob,! „ nigra . . . ©enf Seinbotter Sein ä«obia ©efarn, Sesamum indicum „ Orientale . (Sonnenblume £cmf Äümmet gentf/et 9tnt« Äorianber 3^abaf, Nicotiana rustica . . „ tabacum 9Hobn . . 1 1 1 3 2 1 1 1 4 2 1 5 2 2 11 3 2 3 14 8 4 1 2 2 2 1 10 2 1 1 28 7 4 23 10 1 2 3 1 1 1 3 1 1 14 2 1 3 3 3 29,67 24,09 32,49 29,48 23,92 20,06 4,89 4,92 10,86 163,67 65,50 43,22 3,10 1,68 1,46 19,57 14,84 323,42 880,70 33,82* 281,01 25,06 28,67 100,76 113,85 60,34 167,59 115,33 279,30 320,14 117,34 3,91* 2,62* 2,23* 1,42* 1,10* 2,90 0,73 3,64 6,97 1,61 2,01 27,08 9,17 1,71 1,96 1,52 9,87 0,096* 0,065* 0,318* 49,88 39,77 50,99 37,54 66,70 49,59 56,87 43,17 54,09* 39,00 41,26 30,66 8,83 6,86 11,19 8,05 26,85 18,85 381,93 272,80 143,04 104,27 90,01 66,61 5,79 4,44 3,19 2,43 2,53 1,99 26,36 22,00 20,32 17,41 725,55 524,48 2183,96 1532,33 114,40* 57,17* 564,62* 422,81 60,90 42,98 60,32 44,49 322,83 211,79 388,19 251,02 126,60 93,47 304,30 235,94 185,18 132,68 505,20 342,25 660,16 490,15 212,76 160,05 6,98* 4,96* 3,10* 2,92* 2,27* 2,25* 3,05* 2,21* 2,35* 1,40* 6,56 3,73 1,58 1,15 7,24 5,29 9,65 8,31 2,96 2,28 4,78 3,39 42,07 32,35 26,79 17,98 3,77 2,74 6,63* 4,34* 6,53 4,02 19,99 14,93 0,101* 0,098* 0,083* 0,072* 0,607* 0,425* 9lbfolute« ©ettridjt be« «Saatgutes. 609 p ©enridjt üon 1000 lufttrodenen Römern ©amen aJlinimum SOlajimum (Surdrf d>nttt) (3>ur$?e§nitt) S 8 ÜJHttel g ©afflor 1 3 1 39 35 16 3 2 2 2 2 2 l 8 2 2 1 1 29 3 31 3 19 3 10 19 4 5 9 1 18 8 3 4 14 25 22 3 7 30 19,21 15,64* 0,88 14,16* 0,77* 1,50* 2,28* 1,60 0,62 0,66 2,14 1,75 1,39 1,48 2,14* 1,36 1,37 1,93 14,95 0,60* 21,23 0,030 0,051 0,398 1,792 0,440 1,162 0,136 2,630 0,290 0,321 0,390 1,275 1,010 0,190 1,010 0,300 0,853 0,270 0,186 0,400 1,022 0,788 0,340 0,140 0,099 0,080 46,72 18,48* 1,97 42,43* 1,68* 4,19* 3,76* 2,52 1,75 0,90 5,09 2,78 2,25 2,22 2,73* 2,91 2,80 4,19 29,30 1,67* 23,11 0,060 0,065 0,530 1,837 0,610 3,235 0,310 4,908 0,488 0,933 0,741 1,763 1,306 0,760 2,408 0,990 1,040 0,450 0,550 0,424 1,893 2,493 0,595 0,174 0,210 0,170 32,96 $rapp Stdjortc . . . 17,28* 1,42 21,97* SKunfclriibe SRoljrrübe SBeifjfraut 1,17* 2,99* ^3aftina!e 3,10* töotljftee 2,06 SBeifeHee 1,18 ©d)tüebtfd)er $lee Sncarnatllec , . Slujerne 0,78 3,61 2,26 ©anbhijeme .... ... 1,82 1,85 ^>opfenln$enie SBunbHee ©tetnflee, Melilotus officinalis .... S3o!b,avaflee „ alba ©ervabella 2,46* 2,18 2,08 3,06 (Separfette 22,12 1,04* ©räfer : J) Sorghum saccharatum „ vulgaris „ agrestis Arrhenatherum elatius 22,46 0,047 0,059 0,450 1,812 0,492 2,169 0,237 Bromus mollis 3,909 Dactylis glomerata „ gigantea ., loliacea 0,379 0,771 0,490 1,463 1,111 0,580 1,117 0,546 0,934 ., spectabilis 0,354 0 336 mollis 3 34 73 73 6 28 6 0,416 1,525 ,. perenue 1,680 0,409 0,155 „ pratensis 0,148 0 108 rämmtltcfie 3a6,len nad) $. ftobbe'S §attbbud). 39 610 XV- 2)ie £erfteüung beS Saatgutes. üftadjbem in bem 23iSf)erigcn bie <5tgenfc^aften beö ©aatguteS unb ber barht oovfommenben 9?ebenbeftanbtf)eile näfjer djaraHerifirt morben ftnb, fönnen nunmehr bte oerfd)iebenen Hilfsmittel jur Reinigung unb ©ortirung beö ©aat= materialS in baS Slttge gefaßt werben. 2)aS hierbei jur Vermenbung fommenbe Ißrincip ift bei ben einzelnen ©ortirmetfjoben üerfcr)tebert. (ürS gefdjiefyt bie ©ortirung unb Reinigung 1) mittelft burd)löd)erter ^(äc^en (ade Slrten öon ©iebe), 2) mittelft gereifter glasen (neuere franjöfifdje 9Jcafd)inen), 3) mittelft eines £uftftromeS (SBurfen, Ventitatoren), 4) mittelft fdjüttetnber gleiten (Ooffe'fdje 2Rafd)ine u. f. tu.), 5) mittelft fdjiefer ebenen (Salier'« Apparat). @ottircn mittelft butdjtodjettet ^tädjen. £)aS ©runbprineip aller ©iebl'onftruHionen ift, baß ein Körper burd) eine Oeffnung gelangt, falls er Heiner als biefe ift, mag nun ber törper in rjori= jontater 9i"td)tung langfam über biefelbe fortbewegt ober üertifal gegen biefelbe, meldje in irgenb einer 9iidjtung liegen fann, geworfen werben. 3)aS Hingt feljr einfad), ift eS aber bei näherer ^Betrachtung nict)t. £>a bie förper berfd)iebene formen Ijabcn unb bie SDeffnungen berfdjiebene ©eftalt befugen fönnen, fo muß in ben einzelnen fällen unterfudjt werben, was eS r)eißt, ber Körper fei Heiner als bie gegebene Deffmtng. 23ei lugeligeu Körpern unb freiSrttnben Deffnungen ift bie grage einfad) 3U beantworten; ift ber 3)urd)meffer jener Heiner als ber= jenige biefer, fo paffiren fte bie Deffnung. %üx nid)t htgelige Körper, wie fie uns in ben meiften ©amen unb.biefen beigentifd)ten 33eftanbtb,ei(en entgegen^ treten, follen b,ier bie Verf)ä(tniffe 51t ermitteln Oerfudjt werben. -3u ben obigen Darlegungen über bie ©rößenoerfyiiftntffe ber ©amenf'örner würben brei auf einanber fenfrcd)te 'Durdjmeffer unterfd)ieben. 23e,$cid)nct man biefe £>urd)meffcr mit a, b unb c, fo baß a ben Heinften, c ben größten, b ben auf beiben fenfredjten mittleren 3)urd)meffer beS Körpers bejeidjnet, fo ift Har, baß wenn ber Körper fo gerietet ift, i>a$ c fenf'red)t auf ber (Sbene ber Deffmtng ftef)t, für baS paffiren beffelbctt nur ber Duerfdjnitt in 23etrad)t fommt, weldjer a unb b enthält. Vergegenwärtigt man fid) biefen Ouerfdjnitt, fo ergeben fid) leid)t alle Gionfequenjen für oerfd)ieben geformte Deffnungen. ©inb teuere t'reiSrunb, fo wirb ber Körper fie nur bann paffiren, wenn b Heiner ift, als ber 3)urd)ineffer ber Deffnung. 23ei treiSrunben Deff= nungen ift atfo ber mittlere £>urd)iueffer beS HörperS ber ent = fd)eibenbe. 3ft bie Deffnung längüd), unb jwar fo, baß ber eine £)urd)meffer größer ift als 1>, fo wirb ber ftörper nur bann burd) biefelbe f)inburd)gc()cn, wenn ber jweite 3)urd)meffer ber Deffnung größer ift, als a. 33 et liinglidjeu Deffnungen cntfd)eibct atfo ber fteinfte 2)urd)mcffer beS törperS. Oft cS nid)t ntöglid), ober waS ()icr baffelbe fagen will, nidjt erWünjd)t, c ber* tilal jur Deffmtng 51t ftclien, bleibt biefer 2)urd)tueffcr it>r bielmcfjr parallel, fo ©ortircn mtttelft bnrdjlödjertcr glädjen. 611 muß ber jDurd)meffer frei^förmiger Deffnungen größer fein alä c, bamtt ber Körper pafftrt; r»on tängtidjen Deffnungen muß ber eine 3)urd)meffer größer fein aU c, ber onbere größer al$ a. -Snbeffen roirb nur bei ganj fladjen Körpern ber größte ©urdjmeffer paratte( ber Deffnungöebene ermatten werben fonnen, c3 finb alfo faft autffd)Ueß(id) bie erften beiben ftäüc, meldte für baS 3)urd)paffiren beS $örpert? in 53etrad)t fommen. 5)ie praf'tifdjen Äonfequertjen für ba*5 ©ortiren ftrtb fyierauS (eid)t ju jierjen. (Sine ©cfjeibung burd) Siebe ift bemnad) möglich, 1) trenn bie Körper fid) nur in b ober nur in a unterfdjeiben, mögen bie anberen 2)urd)meffer bann and) gleid) fein, unb 2) roenn b unb a ber einen klaffe oon Körpern größer als bie entfpred)enben 1)urd)meffer ber anberen finb. (Sinige 23eifpic(e mögen baö f)ier @efagte erläutern: (53 fei Joggen unb ©errabetta ju fdjeiben. Der £)urd)meffer b be8 Roggens fdjtoanft ^uiferjen 1,9 unb 3,0 mm, ber ber ©errabetta jroifdjcn 1,8 unb 2,7 mm. 'Durd) Siebe mit runben £öd)ern laffen fid) bemnad) beibe nid)t fdjciben. 3)er 3)urd)iueffer a betf Roggens fdjroanft jnnfdjen 1,8 unb 2,9 mm, ber ber ©errabetta junferjen 0,6 unb 1,1 mm. ©inb bie Deffnungen bafjer läng(id), itjr längerer 2)urd)meffcr nünbeftcnS 3 mm, ber Duerburd)meffer jroifcrjen 1,1 unb 1,8 mm, fo roirb eine oottftänbige ©djeibung bewirft werben. 5(tte ©errabeffaforuer fallen rjinburd), mit ifjnen t)öd)fteng fefyr roenig geringe Roggenkörner. (Sine äf)n(id)e SBetradjtung seigt, baß für eine ©cfjeibung non g(ad)3feibe auö £einfamen ©iebe mit länglidjen Deffnungen nidjt 3U brauchen finb; runbe Deffnungen bereu 2)urd)meffcr etwa* Keiner finb, at3 ber 3)urd)meffer b beS l'einfamene!, werben b,ier oottftänbigen Sffeft gewähren. £afer unb Sinfen greifen in H)rcm {'(einfielt £>urd)meffer oie(fad) überetn= anber, rönnen alfo burd) ©iebe mit taugen Deffnungen nid)t gefdjieben werben, ruotjt aber burd) runbe Deffnungen, weldje big 4 mm 2)urd)meffer fyaben bürfen. 21e()utid)e $iütffid)ten finb ju nehmen, wenn eö gilt, aus ©amen einerlei 2lrt bie geringeren, uad) einer ober jiuei 9t*id)tungen rebucirten -önbinibucn ab3u= fd)eiben. £>ie gegebenen 53eifpie(e geigen genügenb bie 2£id)tigfeit ber 23ead)tung betber £>urd)mcffer; fie jeigen ferner, baß nid)t eine einjige 3lrt uon ©ieb^ fonftruftion aßen gwftn oeö ©ortirenS g(cid)^eitig genügen rann. Sind) bie gorm ber Deffnungen ift in 23etrad)t 311 jicfjen. Sänglicrje Deffnungen muffen, wie fdjon erwähnt, wenn fie bie gefd)i(berte iBSirfung tjaben follen, in iljrent iL'ängsburcrjmeffer größer fein, a(» ber 3)urd)meffer b beS Körpers, ber r)inburd) fott. ^metf mäßig oe^nt man i()n aber nod) weiter au8, fo baß er größer ate c roirb, ba bann bie 2Bab,rfd)cinlid)feit be8 ^ßafftrenS größer wirb. (§S ift beötjatb nur at$ rid)tig anmert'ennen, roenn einzelne neuere 39* 612 xv« 2>" §erfteflung be8 (Saatgutes. (Siebfonftruitionen CSßenneb/fdjeg Stylinberfieb , ©ortirmafcrjine bon 5öob t)) bie Deffnungen in ber einen 9?id)tung unbegrenzt gemalt fyaben. 9htnben £)effnungen finb in ber 2Birfung bie polbgonaten fo gut wie gleid) ju ftelten, fatlg fie minbefteng fecfjö (Scfen Ijaben. 3wifd)en ben runben unb ben länglicrjen Deffmmgen in ber Sftitte [feinen bie quabratifdjen ju ftefjen. £)ag ift jebod) ntdrjt ber gaff. Severe Ijaben 3roct berfdjiebene, auf einanber nidjt fenfredfjtc 3)urdjmeffer, bie Seite beg Guabrateg unb biagonale. (5g finb atfo jwei berfcfjiebene £>imenfionen, bie gegenüber bem 2)urd)meffer b beö Äörperg in 53etrad)t fommen, je nadjbem er burd) 3ufaff in bie 9t1d)tung ber einen ober anberen gelangt. 33ei braftifd) aufgeführtem 2lb= ftfjeiben ift eg baljer möglich, ba$ ein £f)ett ber Körper, bei benen b etwag größer atg bie Seite beg Ouabrateö (= 9)cafd)enweite), ift, burd) bag Sieb gelangt, ein anberer Streit nid)t. £)ag 2lbfd)eiben ift bab,er nidjt fo reinlid), wenn biefer 91ugbrucf für berartige 23erf)ättniffe geftattet ift. (£g fofften beöfjatb, wenn bieg bie £ed)nif ermöglicht, bie (Siebe mit quabratifdjen 9Jcafd)en aug ben Samenfortirmafdjinen meb,r unb meljr befeitigt werben. 2luf ©runb ber Seadjtung ber 2)urd)meffer a unb b ber ju fdjeibenben Körper finb bie Siebe ^u lonftruiren. -3ft e8 möglieb, bie Deffnunggweite roiH= fürtid) beriinberlid) 31t machen, fo ift bieg für größere Apparate ein 95ortb,eit, i>a bann berfelbe mehreren ^werfen gleichzeitig bient. Sd)tie§lid) feien nod) jroei Momente ermähnt, reelle bei ben ftonftruttionen ber Siebborrid)tungen bearfjtet werben muffen. @g ift leicht ju begreifenbe 2luf= gäbe beim Sieben, ba§ alle Körper, bie burd) bie Oeffnung follen, einmal in bie richtige (Stellung jur Siebfläcfje gebraut werben. S3ei ebenen (Sieben ift bieg burd) ©Rütteln, bei gelrümmten glädjen burd) (Schütteln ober Seiften ober fonftige Umtel)rborrid)tungen 5U bewirten. 3n allen (Sieben, bie aug £)raf)t geflocfjtert finb, bieten bie natürlichen Unebenheiten feb,r fcfjü^engwertfje ^ilfömittet hierfür. Sei (Sieben mit in blatte gtädjen gefdjtagenen Oeffnungen fef)lt biefeg £>itfgmittel unb barauf ift eg woljl jurücfjuf ü^ren , ba£ biefe 2lrt ber (Siebe trofc ber Diel richtiger l'onftruirten Oeffnungen bon ben ^ßraftifern immer norf) ben geflochtenen, felbft benen mit Quabratmafd)en nacrjgeftetlt werben. (§g ift Aufgabe ber £edjnit. in biefen (Sieben für geeignete Umfeljrmittet (Sorge ju tragen. "Die 2Bab,rfcb,einlicb,feit, baf$ ber törper einmal bie richtige Stellung jur (Siebfladje erfjätt, fteigt autf) mit ber Sänge ber glädje, über bie er f)inwegge= füfjrt wirb, bafycr bag Sßeftreben, innerhalb ber burd) bie £>öb,e beg ^reifeg gezogenen ©renjen, bie Siebflädjen möglidjft ju bertängern. Oe fürjer bag «Sieb, je weniger Umfefjrmittet borb,anben finb, befto meb,r fdjwinbet bie 2Bab,r= fct)cinücf(feit beg £)urd)paffireng befonberg ber förper, welche in ifjren ent= ferjetbenbeu 3)urd)mcffern ftdj bem ber (Sieböffnung nähern. (Jrtbticr) ftellt bie Iprartg an bte (Siebe nod) bie Aufgabe möglidjft Ijofjer quantitatioer Seiftung; bie= ©ortiren mittelft gejeüter gtäcfyen. 613 felbe tüirb erreicht, wenn bie gegebene (Siebflädje bie gröfjtmb'g(id)fte £,at)l Don Deffnungen, ben geringft möglichen tobten dlaum befi^t. @ut fonftruirte unb richtig gcfjanbfjabte Siebe finb eines ber midjtigften Hilfsmittel für baS (Sortiren unb Peinigen üon (Saatgut, ba alle Körper, bie in ber ©röfje biffcriren, gefd)icbcn werben tonnen. Von ben ocrfdjiebenen fjtertjer gehörigen SDfafdjinen :) oerbienen befonberS biejcnigen oon Rennet), 33 o 0 Vj , 9?anfomeS, ÜJftarjer unb So. Veadjtung. 2ßäf)renb bei ben bisher befdjrtebenen Vorrichtungen baS (Saatgut nad) ber ©röfje fortirt wirb, gefdjiefjt bie ©Reibung bei ber im golgenben *u befürecfjenben ©ruppe oon Separaten nad) ber ftorm ber Körner. ©ottiren mittelft geseilter fttädjen. 3)ie auf bem ^rinciü ber Vadjon'fdjen platte berufjenben neueren fran= Söfifdjen Sortirmafdjinen (£rieurS) fjaben burd) it;re oorjüglidje SBirlung fcrjnelk Verbreitung gefunben. «Sie finb babei fo einfad) fonftruirt, bajj Verf. fid) fjier mit einigen SBorten begnügen rann. Söei biefen 9Jcafd)inen paffirt befanntlid) baS Samengemenge einen innen mit 3eßen öerfeljenen, um feine 2ld)fe rotirenben (irjlinber; bie fid) in bie 3eßen einlagernben Körner werben entweber, falls fie weit genug fyeroorragen, nad) unten abgeftrcift, ober nad) oben gehoben unb fallen in eine 9iinne, auS weldjer fie entweber burd) bie Neigung beS dtjlinberS ober mittelft einer artfjU mebifd)en Schraube entleert werben. (§S bebarf feiner weiteren Erläuterung, baf] mit f'reiSrunben &Um oon beftimmtem 3)urd)meffer aus bem (Saatmaterial auSgefdjicben werben tonnen: erftenS alle biejcnigen Samen, beren größter 3)urd)meffer c Heiner ift als ber 3)urdjmeffer ber 3effen; jtoeitenS alle biejenigen, beren mittlerer £>urd)-- meffer b Keiner ift als biefer, beren c aber nid)t fo grofj, bafj bie Samen oon bem 2lbftreifer getroffen werben. hiermit finb bie ©renken für bie 2tn= wenbung biefer 9J?afd)inen gegeben. 2lber innerhalb biefer liegt bie i'öfung einiger ber bis ba()in fd)wicrigften Aufgaben beS Sortirens, wie 3. V. baS Scheiben oon 9?abc auS 9ioggen, Oon Vogclwiden auS Sßeijen. 3)a bie 233eite ber £eüm unb bie Entfernung beS 2lbftreid)er«s oon ber 3etlenp(atte oariabcl finb, fo liegt eS in ber $anb beS Sedjnif'erö refp. beS= jenigen, ber baS Sortiren ausführt, einer ganzen dttitjt oon Aufgaben beS SortireuS gered)t ju werben. Turd) Kombination mehrerer Stjfteme mit 3ellen oerfdjiebenen XurdjmefferS ift eS bann möglid), gleichzeitig mehrere Sd)eibungen J) (Sine auefütjrticfjc 93efd)retbung biefer, fowie ber weiterhin angeführten üDtafdjuten ift ju finben in bem ,,§anbbuct) beS lanbw. 9)£afd)inenwefen8", Don (§. ^eretö. 23anb II. ©. 207— 238. 3ena, 1880. — xz Slbfdjeibung bon Unfrautfamen, anorganifdjer ober organifdjer Beimengungen, ©amen anberer Äutturpftan^en unb Samen anberer Varietäten wirb fid) uoCl= 3ieb,en laffen, falls bie ©emengttjeite in abfolutem @ewid)t ober £)berftäd)e biffe- riren. Sinb fie ferjr fyeterogen geformt, fo geben bie tt)eoretifd)en Betrachtungen nid)t immer ben gewünfdjten 21uffd)fuß, ob eine ©djeibung in bem tenfreten gaffe mögtid) ift; eS muß bann biefe grage burd) ben biretten Berfud) ent= fdjicben werben. ^ebenfalls ift aus ber ?ßrartS genügenb belannt, eine wie *) Son O. SBotffexrftein a. a. O. matfyematijd) entwtdett. ©orttren mtttetft Suftftrom. 615 große 3^ fon ©Reibungen ber ernannten klaffen fid) mittelft beö SBurfenö ausführen (äffen. Sn ben Vorfprung gelangen biejcuigen Körper, iucfd)c boö größte abfohlte @ewid)t mit ber geringsten DbcrftäcfjcuanSbefjnung üerbinben. SSon gleichartigen ©amen finb bieg mit wenigen 9luSnaf)men biejenigen, weldje für bie ©aat aU bie ooHrommenften ju bejeidtjnen finb. G?$ ift batjer bie äftetljobe beö Surfend bor= jügtid) geeignet, uoUlfonuncnc$ ©aatgut gu gewinnen, nur muß, ba bie meiften ber bie Wurfweiten beftimmenben ftaftoren ftrf) ber uorfjerigen genauen 9tt- gutirnng nad) ber SBcfdjaffcnfjcit ber geworfenen Körper entjieljen, nad) been= beter Operation ber Abtrennung be8 Vorfprungö eine genaue Prüfung ooran= ger)en, wie breit bie 3one oer gewollten (Sfjaraftere ift. 2)ie erwähnten 2lu8= nahmen begießen fid) auf bie wenigen ^äffe, haft bie ©amen ber fortuipflangenben Varietät ftd) burd) geringeres abfoüttcS @ewid)t ober größere Dbcrftäd)en= auäbefynung oon ben iljuen beigemengten, ber Varietät untreueren, weldje Ijierin umgef'efjrte (Stgenfdjaften Ijaben, unterfdjeiben. Ventilatoren. -3n allen 9toniguug£mafd)inen, wetd)c bie üon ben ÜJhttterpftanjen getrennten ©amen uon bem beigemengten ©taub unb Kaff be= freien f ollen, befinben fid) Ventilatoren in Kombination mit (Sieben. 35ic eigent= lid) fortirenbc SBirt'ung bc8 £uftfirome3 fommt Incr nur wenig jur ©ettung, weit bie ^attljöljen, innerhalb weldjer ber Suftftrom wirfen tann, gering finb; fie beftet)en in ben 3wifdjenräumen ^er ©iebe. Malier fommt eS, baß nur Körper mit fefjr großen ^Diffcrenjen ib,rer abfotuten @ewid)te gcfdjieben werben !önnen. Slnberö ift e£ bei einigen 9J?afd)inen, bei benen baS frei falten be ©amengemenge ben SBirhtngen eines Suftftromeö ausgefegt wirb; biefe finb aU wirfttdje ©ortirmafdjinen ju betrachten. (53 finb in berartigen ÜDcafdjinen fyauptfüdjlid) jwei ^rineipien oertreten; entWeber trifft ba8 »ertif'af fyerabfaHenbe ©aatgut ein fonttnuirlidjer (jortßontat gerichteter Suftftrom (©djubart unb Reffe'S ©ortirer) ober ein intermittireuber, oon unten nad) oben gerichteter, weldjer alfo ber 9Jidjtung beg ©amengemengeS gerabe entgegenf'ommt ((Jljtlb'ö 9Jcafd)inc). £)ie UnboHfommenfyeiten, weldje bie 9)Jett)oben bei ber prat'tifdjen 2luS= füljrung jeigen, becinträd)tigen ifjre ttjeoretifd) abjuteitenbe SBirfung. 3)er Un= regelmäßigst beS Suftftromeö unb ber Jpanbarbeit bei bem 3Burfen wirb bie unregelmäßige UmbretjungSgefdjwinbigreit bei ben Ventitatoren in tfjrem nadj* Heiligen Sinffuß gteid) $u fteften fein; ba§ dt)ilb'fd)e Verfahren fjat btefen 9cadj= tljeil nidjt. ©agegen ift bei letzterem unb ben anberen Ventilatoren bie SBirftmg bei ftarfem £>uflu$ oe8 ©aatgemengeS auf bie einzelnen Körper eine unöotttommene, woran bie SQ^etfjobe beS SöurfenS, gute 2lu§füf)rung worauf gefegt, nid)t leibet. 2Birb ber 3uf^u6 genügenb fdjwadj gemacht, fo i>a^ jeher Körper ifotirt ber Dollen SBirfung beö SuftftromeS auSgefeijt ift, fo fällt für 616 xv« 3)« £erftellung be« ©aatflute«. bie Sf)i{b'fd)e 9Jcetf)obe biefe Unooltfommenfjeit, fie erfüllt bann am DOÜftän- bigften bie tfjeoretifdjen 3Sorau3fe£ungen. ©otttten mittelft fdjüttelnbet ^tädjen, Sine weit berbreitete unb alte ättetfyobe, um beftimmte ©ortirungen oor- guneljmen, beftefjt im ©tfjüttefn beS ©aatgute& Sötrb ein ©emenge oerfdjiebenartiger Körper feittidjen ober oon unten fommenben «Stößen ausgefegt, fo finbet entmeber eine momentane 9{uf(ocferung ober ein SBerfdueben ber einzelnen Steife übereinanber ober beibeS gleichzeitig ftatt. SDie ^oiQt ift, baß einerfeitS bie oergrößerten 3roif^enraume einc ^rt Drieberfatten, anbcrcrfeitö bie mitgeteilte $raft ein 3)urdjbrängen unb jur ©eite= ftfjieben anberer Körper geftattet. (§3 ift leidet einjufefjen, baß bie oerfdjiebenften Eigenfdjaften ber gemengten Körper über bie 2lrt ber enbtid)en Lagerung ent= f Reiben. %{$ fotdje finb ju nennen: fpecififdfjeö ©ewidjt, abfoluteö ®ewid)t, ©röße, $orm, $eftigfeit, 33efdt)affenr)eit ber Oberfläche. Sfyeoretifdje ©rünbe unb praftifdje Erfahrungen führen ju bem ©d)tuß, baß mit fteigenbem fpeci= fifdjen unb abfolutem ®ewid)t, mit abnefymenber ©röße, mit einer gorm, bie ein möglidjft swifdjenraumfreieS Slneinanbertagern geftattet, mit junefjmenber $eftigfeit nnb fid) glättenber Oberfläche bie £cnbenj ber Körper, in bem ©e= menge üertilal nach, unten ju gelangen, fteigt. 3)ie Körper, weld)e in iljren (Sigenfcr)aften bie entgegengefe^ten Ertreme seigen, werben nad) oottenbeter Ope= ration bie oberfte ©d)id)t beö ©emengeS bilben unb tonnen entfernt werben. •3e größer bie Unterfdjiebe innerhalb einer unb berfetben Eigenfdjaft finb, befto efjer finbet eine 3)ifferen$irung ber ©d)id)ten ftatt. E3 f)at ftd) in ber SßrartS ge= geigt, baß bie 3J?ett)obe für fleinere Unterfdjiebe nid)t empfinblid) ift unb baß in §olge beffen fie nur mr £öfung einiger weniger Aufgaben beS ©ortirenS geeignet ift. ©otdje finb: beigemengte frembartige Körper, wie ©trol), SIeljren :c, abjufdjeiben, fowie einige ©amen berfdjiebener 2lrt auS ifjrem ©emenge ju trennen. tDic gewöhnliche 9)cetf)obe, in f)ö($ernen Bulben bie ©amen ju fdjüttetn, liefert aber fel)r unbotlfommene 9tefultate, fie eignet ftd) faft nur baju, 33cftanb= tfjeite teuerer 2trt abjufdieiben. 2ßeit beffer arbeiten bie ©d)ütte(fortirmafc£)inen bon Vignette unb -Söffe, 33ei biefen werben nid)t nur fyorigontale ©töße ertljeilt, fonbern ba8 ©emenge füllt auf eine fdjiefe Ebene ijtrab unb bie ©töße werben burd) würflig geftellte ^lädjen mobificirt. ©ortiren mitteilt geneigter S'ladjen. 2luf bem ^ßrineip, baß mandje tanbwirtfjfdjaftlidjen ©amen bermöge ifjrer ©eftatt auf einer fdjiefen Ebene, felbft bei fleinem üfteigunggwinfet rotten, anbere bagegen nur gleiten, bei anberen wieber bie ©umme ber Sßiberftänbe größer ift, als bie wirfenbe ©djwerfraft, fo ba^ überhaupt feine Bewegung ftattfinbet, ©ortiren mittelft geneigter glühen. 617 beruht eine jiemlid) ^äufig angewanbte 9}?etl)obe, um Srbfen ju „beriefen". (Sine £ifd)platte wirb geneigt, am unteren Snbe ein ©efäß (o aufgestellt, baß baQ £otf) öon bent Snbe ber platte eS nid)t mef)r trifft unb bann ba8 ©amen= gemenge auf baS obere Snbe gefdjüttet, fo baß e3 eine fefjr bünne ©d)idjt bilbet. 9hm werben burd) flehte Srfdjütterungen bie ©amen in Bewegung ge= fe£t; bie Srbfen rollen fcfjueH herunter unb fallen in baS ©efäß; anbere ©amen, wie 3. Ü3. ©erftenförner, ttielc^e in geneigter ©tetlung Heine ©trecfen rollen, meift aber gleiten, fallen üor bem ©efäß 31t SBoben; ©djaten, fladje ©amen u. f. w. bleiben auf ber platte liegen. S3 ift teidjt eiu^ufe^en, ba$ man e8 f)ier mit einem ©djeibungSprincip ju tb,un fjat, baä, ridjtig angewanbt, für l-öfung beftimmter Aufgaben geeignet ift. 5ltle ft'örper werben eine fdjiefe (Sbene mit nid)t m großem 9higung3winfet fjeruntcrroüen, wefdje fid) in ifjrer $orm ber Äuget nähern ober metd)e ctjtinbrifdj ftnb, wäfyrenb iljre 3Id)fe f)orin$tal liegt; alle übrigen werben langfamer ober fd)netter gleiten, bei gteidjcn abfolnten ©ewidjten je nad) ber ©röße unb 33e= fd)affent)eit ber glädje, mit ber fie ber fdjiefen Sbene aufliegen. 2lm unteren (Sube ber (enteren fommen bie rolteuben Körper mit ber größten ©efd)Winbigfeit an; fie befdjreiben in $olge beffen bei bem fotgenben freien f^atl eine Parabel, beren 9hd)tung im oberen £f)eit faft ber Verlängerung ber fdjiefen Sbene gteidjt ; bie am tangfamften gteitenben Körper gelangen mit einer ©efdjwinbigfeit an bem unteren (Snbe ber fdjiefen (Sbene an, bie faft gleid) 9htü ift, fie fallen oon bort faft öertifal 31t Sobeu. hierauf beruht bie ©Reibung. (So ift ftar, baß fid) biefetbe burd) Veränbern be3 9hügungSwinfet3 unb ber ©tetlung be3 ©efäßeS jur fdjiefen Sbene etwas mobiftciren läßt. Sebod) wirb man bei ber 2lutffü()rung finben, i>a^ bie ©renken nid)t fefjr fein 31t jiefjen ftnb unb \>a^ nur Körper, weldje ein jicmtid) ertremeä Verhalten auf ber fd)iefen Sbene jeigen, mittelft biefer 9)iet()obe gefdjteben werben fönneu. 3mmer= f)in bleibt fie ein fd)ä£enwertf)c3 fJüfSratttel, weil fie einige ©cfjeibungen öer= fdjiebener ©amen ermöglicht, bie burd) bie anbereu 9Jiet()oben nur imoo(l= fommen bewirft werben fönnen. siluf bem l)ier gefdjitberten ^ßrtnctp beru()t ber 2Balfer'fd)e Apparat. 33et bemfelbcn fällt baä ©emenge auf bie ©pi£e eine« fladjcn tegetö oon 9Jhtafl= bted), ber in leid)te Srfdjütterungen üerfe^t Werben fann. Sr ftef)t über einem umgefeljten fjofjlen $eget mit breiterer 23afi8; beibe fjaben eine gemcinfd)aftlid)e 2ld)fe. Die ben oberen tegel fyerabrollenben Körper fallen außerhalb beö 9ianbe§ be3 unteren, bie gteitenben fallen in benfetben fjinein. £)er Apparat fjat ben 23ortf)eil, ha^ er fontinuirtidjen Setrieb geftattet, unb fo batf ^rincip ber ©d)eibung mittelft geneigter $täd)en aud) im ©roßen anwenbbar macfjt. 3)er Votlftünbigf'eit wegen fei fd)(ießlid) jenes SBerfafjrenS Srmäfymmg ge= fdjefjen, bei weldjem bie ©amen mittelft ©aljlöfungen nad) if)rem fpecififdjen @ewid)t gefd)ieben werben. Saffelbe ift inbeffen für bie ^3rariS infoferu 618 XV. ®ie §erfteßung beS Saatgutes. belanglos, als, tüte o6en nadjgeroiefen (inftd)ttid) ber 2Baf)t ber jniecfmäftigften SortirungS= unb 9?einigung3= metfjobe im fonfreten $atf ift befonberS feftmftellen, in tnctdfjcn ©tgenfdjaften bie ju fcfjeibenben Körper am meiften bifferiren. feine 5D?etf)obe ift im ©taube, alle Aufgaben ju töfen, roeSimtb bie 2Baf)f berfelben mit befonberer as Slu5faotiruotttum bie ©üte ber StteprobuftionSergane in ber (£rnte, namentlich, beren ©röße in fjeroorragenber SBetfe befjerrfdjt merben fann, tourbej gleichfalls an jaljlreicfjen iöeifpieten nadjgennefen. Sei bem (Samenbau mufe e8 banacf) als Siegel gelten, bie ^ffan^en bei einem, innerhalb ber mläfftgen ©renken liegenben, möglidjft großen 23obenraum ,31t futtioiren. SDaö (Saatquantum ift atfo in allen fällen üiel fleiner ju mäljlen, als bei benjentgen ©eroäcfjfen, beren ^robufte als 9ttarft= roaare t>eräu§ert merben foHen. ©te ©ütc beö (SrntematerialS ift bann meiter abhängig uon ber (Saatmetfjobe. ®ie t>oHfommenften Körner merben auSnab,mS= toS bei ber ©tbbetfultur geroonnen, roelcfje bafjer üorjügtid) für ben (Samenbau geeignet ift, üorauSgefe£t, ba$ fte in iöe^ug auf bie ®rö§e beS jeber ^ßflanjc jur Verfügung geftetlten SBobenraumeS richtig angcmanbt wirb (arfteÜung aller hierbei in 2ktrad)t ju jiefjenben 90?o* mente an biefer Stelle nid)t gegeben roerben f'ann, fo foll roenigftem? oerfud)t roerben, bie allgemeinen @cftd)ttfpunftc 31t fenn^etdjnen, roetdjc ben ^ratttt'er in feinen bieSbejüglidjen 'DJiaßnafjmen 311 leiten fjaben. £>iefeUien fjaben fetbftrebenb in gleidjer SBeife roie für bie Saatjudjtf eiber, aud) für bie geroöfynücfjen 5htt= turen ©ültigfeit. Sie fünfttidjen v3(bänberungcn in ber 33cfd)affeitfjcit beS Slderlanbetf er= ftreden fid) foroofjl auf bie pf)t)ftfa(ifd)cn ali audi auf bie djemifdjen (2igeu= fcfjaften beffelben unb befteljeu in ber med)auifd)en Bearbeitung unb in ber Düngung be3 23oberol Qn pfjuftfalifdjer -£nnftd)t f)anbelt c8 fid) babei üorne^nt= lid) um eine 9?eguürung ber $ot)areiefe 21rt ber Lagerung ber ftormelemente beö BobemS, mefdje man aU Krümelftruftur bejeidjnen fann, unterfdjeibeffid) atfo bon ber boranftefyenben fjaubtfädjltd) burd) ba$ auftreten einer beträd)tlid)en 3afyt *>on größeren ^ofjlrä'umen. *) gorföungen auf bem ©ebtet ber 2tgrtfultur*<ßf)üftt. §ercmög. bon @. So Uni). 33b. II. ©. 441. 33b. V. @. 1 unb 146. ©truftur bev Stcferfrume. 621 -3n roetdjem @rabe bie grucfjtb arbeit be8 33oben3 bon Dorbejetdjneten mecfjanifdjen guftänben abhängig ift unb roeidje Mittel bem Sanbroirtb, jur 9?egutirung jener (Sigenfdjaften in iWücfjicfjt auf ein möglid)ft Dottfommeneg @e= beiden ber Äufturtoffanjen ju ©ebote fterjen , foH in ben nadjfolgenben 3erten beizulegen nerfudjt roerben. 33on ben für bie 3rrud)tbarfeit beS ^Icfertanbc« roid)tigften (Sigenfdjaften ftnb fjau»tfäcf)üct) bie für ben 2Baffer= unb tfuftgefjalt beffetben maßgebenben am meiften bon ben (Strufturüerrjältniffen abhängig. Unter fouft gtetdjen 95erf)ciltniffen nimmt ber 2Baffergef)aIt mit ber ^einfjeit ber 33oben = parttfet $u. <3o betrug j. 33. im 9Jcittc( Don je 20 23erfud)en ber 2Baffer= get)att einer 30 cm ftarfen, auf einem üottfommen burdjtaffenben Untergrunbe aufrutjenben S3obenfd)idr)t l) in 33o(umprocenten. Ouarjfanb. Äorugröfje: ©taub— 0,25 mm 0,25—0,50 mm 0,5—1,0 mm 1—2 mm 28,53 27,73 20,51 19,40 |>inficf)tUd) beS öinfluffeS ber Ärümelftruftur auf bie geud)tigfeit3üerl)ätt= niffe ber Sttfererbe geigten bie bieSbejügücfjen 33erfud)e be3 93erf., ba§ ber 2Baffer = gefjatt ber üßöben im pulöerförmigen 3uftan^c bebeutenb größer ift, a(3 im frümeügen, unb baß bie @rö§e ber Krümel auf bie im 33oben auftretenben ^eurf)tigfeitiSmengen feinen (Sinftufj infofern ausübt, aU bei öerf tfjiebener @röfje ber Söröcfdjen ber 2Baffer = geaalt fid) gleid) bleibt. £)ieö erbeut beutüd) au3 fotgenben 3a^en: $olumörocentiftf)er Sßaffergefyalt beS SBobenS. ©röfje ber Ärümet: üutüerfövmtg 1—2 mm 2,0—4,5 mm 4,50—6,75 mm 54,02 39,30 39,36 39,22 Um bie Urfacfjen ber in borftefyenben ie §erfteüung beS ©aatgutes. £>ot)iräume unb je größer bie Stenge ber organifdjen (5ubftan,$en ift, allein lueiterljin finb bte übrigen, Don ber ©truftur abhängigen ^aftoren augfdjliejglid) mafjgebenb. 3)ie SBerbunftung roäc^ft mit ber ^einfjeit ber ißobenöartifel in aufjerorbenttidjem @rabe. ©o betrug 3. 33. bte Derbunftete 2öaffer= menge Don 400 qcm §täd)e bei Ouarjfanb Äorngröfje: ©taub -0,25 mm 0,25—0,50 mm 0,5—1,0 mm 1—2 mm rcäfjrenb 29 Sagen: 2970 g 2130 g 1530 g 1250 g £>umofer ^atffanb. pulöerförmig bröcflid) mäl)renb 164 Sagen: 19379 g 17893 g On bem feinfornigen Material fann ber an ber Oberfläche ftattfinbenbe SJertuft (eidjter burcf) fapitlareS üftadjftetgen erfe&t roerben, at3 in bem grob= forntgen. 2)ie oberftädjlidjen of)(räume finb, tann bie frümclige (Srbe ben oberflädjlid) bttrd) Verbttnftung r)erbeigefüt)rten SBafferDertuft nidjt in bem Sftafje beden roie bie pulDerförmige. £)tefe f)ält fid) batjer in ben oberften (Sd)id)ten längere 3eit feucht ai$ jene, roo biefe (Sd)id)t bei trodener SBitterung innerhalb ber{jätrm§mä§tg furjer ßtit abtrodnet unb fo bie tiefer gelegenen (Srb= Parteien öor einer ftärt'eren Slbtroduung fd)ü£t. 5)ie abfotut fteirfere Skrbunftung ber feinfornigen unb pulDerförntigen 23öben im SPergleid) ju ben groblörnigeu unb f'rümcligen ift in ben meiften fällen *) gorjdnuigen auf bem ©eb. ber Slgrthütur^lrofif. S3b. III. ©. 325. ©truftuv ber Slcferfrume. (523 nid)t att3reid)enb, bie burd) bie uerfdjiebcne SBafferfaöacitcit Ijerborgerufenen Unterfdjiebe ju Dertntfc^en , menngleid) bte (enteren babttrd) uerminbert werben, ©leidjwof)! fann bei ertremer Jrodenfyeit bie 23erbunftung in beut feinkörnigen SDiaterial fo bebeutenb werben, bafj ber SBaffergeljalt beffelbeu unter ben beS gröberen fyerabgebrücft wirb. gür ben $eud)tigfcit3gef)a(t be3 23oben£ bei öerfdjiebener ©truftur ift weiter^ bie äftenge ber in bie £iefe abftcfernben SBaffer öon Gelang. Die Durdjläfftgfcit be3 33oben3 wirft in entgegengefefcter 9?id)tung wie bie 33er-- bunftung, infofern alö bie Dttrdjläffigfeit mit ber $cin()eit ber 23obenpartifef abnimmt. Diefe Qfrfdjeinung wirb burd) folgenbe, ben 33erfudjen beö 23erf. entlehnten Daten iüuftrirt. Durdj eine 33obenfd)icf)t oon 0,5 m 9)Jäd)tigfeit unb 0,04 qm $lüd)e lieferten ab: Ouarjfanb. Äorngröfje 0,0—0,25 0,25—0,50 0,5—1,0 1—2 biegen mm mm mm mm $om 20. Wpxit 6tS 30. September 1881 . . 7753 g 15226 g 16281 g 18602 g 24589 g £>umofer Äafffanb. Jjulöerförmtg fvümelig putoerförmig trümeüg DeSgt 1040 g 3746 g 2875 g 4459 g Diefe 3a^en jcigen beutlid), i>a$ bie Dttrdjläf f igfeit beö $oben3 für SBaffer mit ber geinfyeit ber 23o benpartifcl abnimmt unb int puloerförmigen guftanb oe8 23oben3 betrücfjtlirf) geringer ift als im frümeligen. Der ftärferen Abgabe non Saffer an ber Oberfläche ftefjt bemnad) eine geringere in bie Diefe gegenüber. ©obalb nun baö SBerfjältmjü beö üerbunfteten 2Baffcr3 31t bent burdjfttferten ein foldjeä ift, ba$ biefeS genau um fo Diel geringer aU jenes größer ift, ober mit anberen 2Borten, ba§ bie (Summe beiber bie gleidje ift, wirb notfjwenbiger 3Beife bei gleidjer .Sufufjr oer cttmofptjärifdjen 9?ieberfd)(ügc ein Sluvglcid) in bem SBaffergeijalt beö 33obenö bei nerfdjiebener ©truftur eintreten muffen. Sitten 33e(eg fjicrfür liefern bie bei bent frümeügen £efmt oben angeführten 9iefultate. On ben meiften anberen Ratten überwiegt inbeffen ber Sinflu§ ber Durdjläfftgfeit benjenigen ber 33erbunftung unb ift baburd) auöfcfjlaggebenb für bie $eud)ttgfeit3mengen beS ißobeng. 21uf biefen Urfadjen berufen bte Unterfdjiebe in bem 2ßaffergefjalt ber 3Irferfrume üon t>er= fcfjiebener ©trttftur. ^eben bem S5errjatten beö 23oben§ jum SBaffer bietet bie Permeabilität beffelben für ®afe, weldje in bent SBiberfianbe 51111t SfaSbrucf gelangt, bm ber ißoben ber Fortbewegung ber @afe entgegenfe^t, ein gleid) r)ofjeö wiffenfd)aft= firf)eä wie prafttfdjeä Ontereffe, infofern uamentlid) bie ^erfe^uug ber organifdjen 624 XV. ®" £>erfteüuiig be« @aatgute8. (Stoffe unb ber SSertmtterungSöroceft ber mineratifdjen 23eftanbtf)ei(e in ifjrem Verlauf unb bamit bie fid) fjierbct bitbenbeu iftäfjrftoffmengen in fyerborragenber 2Beife bon bem gutritt ber atmofpb,ärifd)en 8ttft berjerrfd^t werben. 3tu8 ben biegbejügücfyen $erfud)en @. Slmmon'g1) geljt fyeröor, baß bei bem £>urd) = gange ber Suft burd) ben Soben bie geförberten £uftmengen um fo größer finb, je gröber bie 23obentb,eüdjen unb ba§ bie betreffen* ben Unterftfjiebe fet)r bebeutenb finb. ©o gingen j. 23. burdj eine 23obenfäute uon 50 cm £öfje unb 5 cm £)urdjmeffer bei einem üDrucf bon 40 mm SBaffer in einer «Stunbe folgenbe £uftmengen (in Litern) f)inburd): Duarjfanb. ?el)tn. Äorngröße 0,0 —0,25 mm 16,73 pulöerförmig 1,62 0,25—0,50 „ 48,40 Krümel: 0,25- -0,50 mm 30,90 0,50-1,00 „ 100,48 0,50- -1,00 „ 123,75 1,00—2,00 „ 267,36 1,00- -2,00 „ 420,16 9Iud) auf bie Sßobentemtoeratur übt bie ©truftur einen beutüdfj roatjrneljm* baren (Sinfhtß au§. ®ic biefen Ißunft befyanbetnben Unterfudjungen be3 23erf. führten §u bem (Srgebnife, bafj bie Temperatur beS SBobenS roätjrenb ber wärmeren Oa^reSjeit im SlUgemeinen um fo fjöljer ift, je gröber bie 'jßartif etdjen finb, unb ba§ ber 23oben im frümetigen 3uftanbe roärmer ift als im öulberförmigen. 3um S3eteg bafür mögen folgenbe gafjten bienen: Ouarjfanb. SSobentemperatur $orngrö§e 0,0— 0,25 mm 0,25— 0,50 mm 0,50— 1,0 mm 1— 2 mm 33om 26. Suü big 4. Sluguft 1879 20,81 °£. 23,67 °£. 23,93 <>(£. 24,10 °(£. 22,57 °®. 3weifettoö ift für bie (Srtoärmung ber S3öben bon berfdjiebener (Strultur ber SBaffcrgefjalt berfetben bon maßgebenbem (Sinflufj. Qtoax roirb mit fteigen= bem 2Baffergef)aÜ bie SBärmeleitung erEjöljt, allein biefe (Sigenfdjaft rommt bem Soben nid)t ju Statten, roeit mit ber 2Ibnab,me beö ÄornburdjntefferS bie SBärmefabacität unb ber mit ber 23erbunftung an ber Oberfläche oerbunbene SBänneberbraud) in bebeutenbem ©rabe iuadjfen. 5tu8 biefem ©runbe ift bie ') ©. Stminon, gorfdjungen a. b. @eb. b. lgvifuttur^t)fil. 33b. III. ©. 209. ©truftur ber 21tferfnime. 625 £emüeratur beS (grbreidjg um fo niebriger, je feiner bie fie bilbenben ^arttfet unb Krümel finb. ©d)(ießüd) ift bie ©truftur, roenn aud) nidvt augfd)Ueß(id), fo bod) in fjeroorragenber 2Beife für bie 5?ol)ärcöcen3tierl)üttniffe, b. fj. für bie 2Biberftänbe maßgebenb, roetdje ber S3oben bem (ginbringen ber Sftferroerfjeuge foroie ber SBurjetn entgegenftellt. -3e feinförniger bie Sltfcrfrume ift unb je mef)r Dfjou- tfjeifdjen biefelbe einfd)(icßr, um fo größer ift jener SBiberftanb, ') unb umgcfeljrt. (gbenfo ifi ba£ (ginbringen ber SBurjeln unb SSearbcitungggerütrje in bünbigen Söobenarten außerorbentlid) erfdjrocrt, Nenn biefclben in ben putoerförmigen 3uftanb übergeführt roorben finb, roeü bei ber Durdjfeudjtung bees (grbreidjeS unter folgen Umftänben bie 23obentf)ei(d)en feft aneinanberbatfen unb bei nad)= fotgenber 2lu3trotfnung eine fteinfyarte 9J?affe büben. Die jutefct ermähnten, in SBe^ug auf baä *ßfIan$enroad)3tf)um fyödjft nadjtljeitigen ©trufturoerfjäftniffe fönnen nur burdj Ärümctung beö 23obcn8 befeitigt werben. 2lu8 ben bisherigen Darlegungen laßt fid) entnehmen, in toetdjer SÖcife bie $rud)tbarfeit beö SlcfertanbeS oon beffen ©trufturberljäitniffen beeinflußt roirb. £e§tere finb junädjft maßgebenb für bie im 23oben for fid) gcfyenben 3erfet5ungS= öroceffe, roeldje bie S3ilbung oon teid)t tööltdjen Ißflanjennäfyrftoffen §ur ftolge f)aben. -3n ben grobkörnigen 93öben gef)t bie SBerroefung in ftärferem ©rabe cor ftd), atö in ben feinförntgen, roeil jene eine fyöljere Temperatur unb £uft= faüacität befi^en als biefe. $orübergef)enb roirb atterbingö aud) baS umge= fefyrte ißerljäftniß eintreten fönnen, roenn nämtid) bei länger anbauernber Drodcnl)eit bem gröberen 53oben bie jur 3erfe^un9 notfyroenbigcn $eitdjtigfeit8= mengen mangeln. Mein bieS ift eine ^tuSnafyme; in ber bieget jerfe^en fid) bie bem ißoben ^ugefüfyrten Düngemittel organifdjen UrfprungS um fo tang= famer, je feinförniger ber 23oben ift. 23ei bem Ucberfd)reiten einer geroiffen ©renje fönnen fcfjtießUd) bie jroifd)en ben 23obenpartifeId)en befinbfidjen $oi)U räume fo ftein roerben, baß, roenn biefe mit SBaffer erfüllt finb, bie jugcfüfjrren Shtftmengen für bie 3erfct3ung oer fyumofen (Stoffe nidjt mefyr auSreidjen. Die ^oige baoon ift, baß bie 3erfe{5ung einen anomalen Verlauf nimmt unb ftd) im 33oben fogen. f aurer £umu3 bilbet, ber an fid) ben ^ßfian^en in größeren 9}?engen unb nod) babuvd) fdjäbüd) ift, baß er bie 93fIan$cnnäf)rftoffe in einer fefjr fdjrcer jugängtidjen gorm enthält. Die SBirfung bc3 ©tadbüngerö unb äf)nlid) befdjaffener Düngemittel fann unter foidjen Umftänben faft boUftänbtg befeitigt roerben. (Ss geigen benn aud) in ber Dfjat bie praftifdjen Erfahrungen, baß e3 auf ben fefjr feinförntgen, namentfid) tfjonfjaüigen Sßöben für alle @e= roädjfe feinen gefäfjrlidjeren 3uftano oer Slderfrume giebt, als ben puioer* förmigen. Aufgabe ber Kultur ift eS fjier, bem iöoben unter allen Umftänben J) g. § ab erlaubt, äfiiffenfä)aftl.^ratt. Unten', a. b. ©eb. bee ^ftanjenbaue«. 58b. 1 u. govfcfmngeu a. b. ©eb. b. 2lflrifulrur^t)fü. ©b. I. @. 148. m»lln$. 10 626 XV. Die ^erfkUuna. bee «Saatgutes. eine frümelige 33efcfjaffen^eit ju geben, in wetcfjer er bem (Sintritt ber £uft feine ©djwierigfeiten entgegenftefft, unb nid)t ju Anfammfungen übermäßiger SBaffer- mengen 33eranlaffung giebt 2)a3 3Serr)atten be$ 33oben3 jum 2öaffer ift überhaupt bei Söeurtljeilung ber %xaQt be# öinfluffeS ber ©truftur auf bie ^rudjtbarfett ber Atfererbe ganj befonberö mit 31t berutfftcfjtigen. 33ünbige 33obenarten finb im pufoerförmigen ßujianbe bei größeren Iftieberfdjtägen wegen ber tangfauieu Abwärtsbewegung be3 2Baffer3 faft immer mit SBaffcr gefättigt unb befi^en bafjer alle SRacfjtfjeile eine« naffen 23oben& 33ei anfjaltenbcr £rodenfjeit bifben fie eine ftetnf)arte, mefjr ober weniger fyomogene Sftaffe, in weld)e bie 'jßffanjenwuqetn unb bie Arfergerätfye fcfjwer einzubringen oermögen. ©ang anberS geftalten fid) biefe ©erljäftniffe, wenn berfelbe Söoben in ben frümeligen ,3uftanb übergeführt wirb. 3)ie größeren, in bemfelben auftretenben £>of)lräume beförbern, wie oben gezeigt, bie Abwärtsbewegung be8 SBafferS unb berfangfamen ba$ fattitfare Auffteigen beffelben aus ber £iefe nad) oben; fie fd)ii£en ben 33oben bemgemäß bei naffer Witterung üor übermäßiger $eud)tigfeit, bei anfjaltenber ütrotfenfjeit oor Au8= trorfnung , unb bebingcn bar)er einen meljr gleichmäßigen fteudjtigfeitSgeljalt beS SBobenS, ber bem 2Bad)8tfjuni ber ^flanjen, beren 2Burjeln ficf) überbteS in bem (ocferen ÜBobeu ot)ue befonbeve ©djwierigfeiten ausbreiten tönneu, fefyr förberlid) fein muß. Aud) auS biefem ©runbe wirb ber ".ßrafttfer e8 ficf) angelegen fein (äffen muffen, ben uormafen ©rab ber £ocfcrl)eit in ber Atferfrume fjer^uftelfen unb mit allen il)m 31t ©ebote fkljcnben SJZttteln ju ermatten. SBei ben gröberen, mefjr fanbigen unb gur Ärümelbilbung nid)t geneigten ©obenarten werben bie geudjttgfeitSmengen tieffad) nicf)t autfrcidjenb fein, um bie iprobuftton ber ^ffanjen auf bie gcwünfd)te ^ötje 31t bringen unb um fo weniger, je größer ber &oruburd)meffer ber einzelnen 2f)ei(d)en ift. Auf fofdjeu s.Böben wirb bann bae 2Bacf)ötf)um oolfftänbig fönt üßaffcr befyerrfdjt unb bie (Srnten finb auöfd)ließlid) 0011 ber äWenge unö 25ertf)ei(ung ber 9itcberfd)(äge, alfo üon bem jeweiligen ©auge ber SBitterung abhängig. Au8 bem 33orf)erge()enben ge£)t unjroeifef^aft fjeroor, baß ber üerftäubige ?anbwirt() barnad) wirb tracf)ten muffen, fowof)( auf bünbigen Söobenarten, at8 auef) auf ben leidjten bie ©truftur in einer bem 2Bact)gtf)um ber 'ißflanjeu förber(icf)en SBeife abjua'nbern. SDte Aufgabe ift getöft, wenn eS tfjm gelingt, bie SBöbcn uon elfterer 23efd)affenf)ett im frümeligen 3uftanb 3U cvf;a(ten unb bie geringe SBafferfapacität ber Sööbcn festerer Art 3U erfjöfjen unb fjierburdj if)re große $)urd)lüffigfeit für SBaffer fjerabjufe&en. föetdje üDrittel bem Sßrafttfcv in biefen ücrfd)iebenen ütticfjtungen 31t ©ebote ftefjen , foff r)ter in SHtrje barju* legen oerfitcfjt werben. Ü3ei ber Bearbeitung ber bünbigen Söobenarten, namentlid) bei ber erfren Wwgarbett ift bor Adern bie ^nnefjaltung eine« beftimmten freudjtigfeit $flugarbett. 827 bcr SIrfercrbe ju beobachten. 3lu§ ben Unterfucrjungen bon f$. ^aberlanbt1) gef)t nämlid) jur Soibenj Ijeroor, baß jeber SBoben, aud) ber bünbigfte, bei einem beftimmten geudjtigfeit^uftanbc einen biel geringeren 3ufamnien^an9 feiner 2r)citd)en befi^t, at$ bei jebem anberen ^eudjtigfeitSgefjaltc nadj oben unb unten. 2ftan muß bie 23öbcn pflügen, wenn fie „gerabe recfjt" finb, ober gar nidjt, wenn man nidjt beren 33earbeitbarfeit auf mehrere Qafyn fdjäbigen null; benn finb fie naffer ober trocfener, fo frümeln fie nidjt: bie (Srbe flebt int elfteren $oHc wie ^enfterfitt an bem (Streidjbrett be3 Pfluges unb bie Dber» flädje beö örbftreifenS wirb berfdjmtert, wätjrenb im (enteren ^aUe nur Ijarte (Sdjoöen aufgeworfen werben. jDafjer ift jebe Uebereilung aber audj jebe 3Scr= jögerung ber Ißflugarbeit im ^rüf)jat)r mit ben größten 'ftadjtfjeilen öerfnüpft, unb bie ^Beobachtung eines befttmmten geittermine^ fur oaö ©dingen ber SeftcÜungSarbeiten oon fjödjfter Sidjtigfeit. £>en angemeffenfteu ©rab ber geudjtigfeit, bei meldjem fidj bcr SBoben am leidjteften bearbeiten läßt, fann man burd) SBerfudje feftftellen, ober man muß fidj mit anberen weniger fixeren ÜDfatteln begnügen. Sßenn ber 33oben bei bem Umwenben mit bem Spaten ober mit bem Pfluge frümelt, an ben 2öerfjeugen nidjt f(ebt, unb bie gewenbete Grrbe oberflädjlidj nidjt gtänjenb erfd)eint, jaljtreidje pfiffe unb Sprünge jcigt, ober eine herausgenommene Gürbprobe bei bem kneten in ber Jpanb nidjt merjr flebt, fonbern jevbröcfetr, fo ift im allgemeinen ber SBoben fo weit abgetrorfnet, i>a^ bie SBeftellungäarbeiten ofjne SRad)tfjeit beginnen fönnen. 2luigfricrcn(affen , atfo Siegenlaffcn bei? SBobenS in raufjer gurdje ben Sßinter tjinburdj ift ein weiteres 9Jcitte(, um bem SBoben ben normalen ©rab ber £rotfenfjeit 31t erteilen, weit hierbei bie SBobentbeildjen in grünblidjfter SBeife burd) baä bei bem (Srftarren ju Qi8 fidj auäbefjnenbe SBobemuaffer getrennt werben. 3m i^rütjjaijr erfdjeiuen bann Stjon-- unb Sefjmböben in einem rjor^üglicfjert Äutturjuftanb. 3n ber ^roftwirfung befißt bafjcr bie ^rariö baö einfadjfte bittet ben Jöobcu ju hümclu, unb jeber Sanbwirtlj füllte bcm= gemäß banadj tradjtcn, bie für ben (Sommerbau befttmmten gelber bereite im Jperbfte aufzupflügen. 3)abei bürfen jebodj gewiffc sl>orfidjtömaßregeln nidjt außer Sldjt gelaffen werben. 9)?an muß ben aufgebauten, burd) ben groft jcr= fleinerten S3oben ebenfalls ben ridjttgen geudjtigfeitSgrab erreidjen laffen, clje man iljn pflügt unb it)n bann Weiterhin möglidjft wenig bearbeiten, weil er wegen be3 tjödjft loderen guftanbeä ber Ärümet leidjt in eine putoerfönnige 2Jcaf|e jerfäüt. 3n ber äJcefjrjaljt ber %'düt wirb eine einmalige ^Bearbeitung im ^rütjjatjr genügen. SBei ber ^Bearbeitung wirb man ferner barauf ju adjten Ijaben, baß bie gurdjen, namentlid) bei ber erften ^ßflugarbeit, möglidjft fdjmal gegriffen roerben. ') %. $ ab erlaubt, 'Joridjungen auf bem (Sebiete bev ttgrifufrur*^ßl)t)ftf. 33b. I. *£ 148. (528 XV. 35ie Serfteffmifl be* Saatgute«. SBeiterfjin wirb man ftd) 3Wetfmäßig ftatt bei Pfluges, weiter jur £oderung bei Orbreic^eS weniger tauglidj ift, ber Ertirpatoren unb ©rubber bcfjufö Ärümefung unb 9)?ifd)ung bei Erbrcid)! bebienen. 2Bäl)renb auf ben ferneren 33öben bie gefdjilberten Sftaßregeln ju bem $wetf in Slnwenbung ju fommen l)aben, ben 3utritt ber £uft ju bem Sßoben 31t förbern unb ber Slnfammtung größerer 2öaffermengen oo^ubeugen, finb bie* felben auf ben leisten, jur Ärümelbilbung roentg ober gar nid)t geneigten 23öben aul ben oben angeführten ©rünben gu unterlagen. Unter teueren 33er= l)ä(tniffen wirb el bietmefyr angezeigt fein, fotetje Mittel in bal 2luge ju faffen, meiere eine 9?erminberung ber £uft3ufuf)r unb bie Erhaltung bei an fid) geringen 2Bafferöorratf)el bejttjedten. 2lußer burcl) bie weiter unten angeführten Operationen tann biel baburd) gefcfyeljen, baß bal in ber ^raril übücfje öftere pflügen bei 23obenl unb bau £iegentaffen beffelben in rauher gurdje, woburd) bie Slultrodnung befdjleunigt unb bie £uftfapacität in einer übermäßigen SBeifc errjbfjt wirb, üermieben werben. 3)al tjäufige Bearbeiten ber in 9?ebe fteljenben Böben ift burdjaul nufelol, ba btefelben ben für bie normale 3erfefcun9 ber organifdjen ©ubftai^en, fowie für bal Einbringen ber ^fta^enwuqeln erfotber= lidjen ©rab ber £otferfjeit üon £>aul aul befifcen unb ein einmalige! pflügen in ben Weitaus meiften Ratten öolltommen genügenb ift. 9ctd)t fetten wirb mau fogar bal pflügen umgeben tonnen unb mittetft bei Ertirpatorl bie gemünfdjte ©truttur Ijeröoqubringen oermögen. 3m Uebvigen muß el all Sieget gelten, nad) jeber Bearbeitung bie Dberflädje bei Slderlanbel 31t ebenen, befyufl £)erab= minberung ber üerbunftenbeu Dberflädje. 9lußer ber burd) ^3flug unb Ertirpatoren bewirken Senbung, tfod'erung unb 2ftifd)ung bei Erbreid)! tarnen weiterhin bie SBeränberungen in Betradjt, weldje bal ©ggen unb ©djäCen in ber Söefdjaffenfyeit ^ Sltferlanbel f)erbor= rufen. £>ie in biefer SBe^teljung öom 33erf. angeftcCtten Untersuchungen x) ijaben 31t bem Ergebniß geführt, ba$ burd) bal Eggen unb <2d)äten bie !£Bafferüerbunftung aul ber Slderfrume tjerabgebrütft unb in golge beffen beren 2Baf f er g e t) att erf)öf)t wirb. Be3ÜgIid) ber Urfadjen biefer Erfdjeinung mögen fotgenbe Bemerkungen geftattet fein. 3)ie Berbunftung bei 28afferl aul bem Boben erfolgt fowot)t öon ber Dberfläctje aul, all aud) aul ben tieferen a^ oon iljnen eingefdjloffene SBaffer tiertieren werben, all bie tieferen, benn bie 3nfolatton, all aud) bie Suftftrömungen tonnen an ber 3U Sage tiegenben ©d)id)t einen beträd)t(id) größeren Einfluß auf bie 2öafferabgabe aulüben, als 8. JtBoünt), gorjd)ungen a. b. ©eb. b. 3lgrifultu^s^t)fit. m. HJ. 5. 325. Eggen, ©diäten imb 9Bnl',en bp<« ?Itferlanbe«. 629 auf bie unter ber Oberfläche gelegenen 33obenöartl)icii, ouö metdjen bie 33cr= bunftung faft nur burd) (Snnärmung erfolgt, n)e(d)e im 23ergleid) ju berjenigen ber oberften 33obenfd)id)ten geringer ift. 2luö bicfem ©runbe mu§ bie ober= fläd)tid)e s2Ibtrodnung beö Sltferlanbeö mit einer 53erminberung ber SBaffertter* bunftung oerhtüpft fein, unb um fo meljr, je mächtiger bie abgetrotfnete ©djidjt ift. $)urd) i>a$ (Sggen beö Slderlanbeö wirb bie Stbtrodnung ber oberften ©djidjt befdjleunigt, inbem burd) bie £oderung bie Derbunftenbe Oberfläche vergrößert roirb unb in ber 3U Jage liegenben ©djidjt eine Stenge nidjtfapiÜarer £>of){= räume entfteb,en, burd) meiere bie fapiüare Leitung beö 2Baffcr8 an bie Ober= flädje berminbert mirb. (Sin berartig befdjaffener 23oben fann baljer ben oben ftattgetjabten Skrfuft nid)t in bem ®rabe auö ben tieferen erfMung beS ©aatguteS. £or;iräume in faöitfare übergeführt unb fomit bie $lufroärt3betoegung be3 SBaffer« befdjteunigt tnirb. (2?§ roirb rjierburdj erflärlid), roarum ber getraute 23oben ftd) oberfläd)lid) längere geit feud)t erhält als ber nidjt gemalte, meld) letzterer inner= rjatb fürjefier $rift oberflädjlid) abtrorfnet. 9}?an rann bar)er t>on bem SBatjen uortrjeilljaft Slnroenbung madjen, roenn eS ftd) barum rjanbelt, feinkörnigen Sämereien (©räfer, fleearten u. f. ro.), roeldje nur flad) untergebracht roerben bürfen unb baburd) leicht in eine trodene ermer)rt roirb, rjat man biclfad) bie ©djlußfolgerung abgeleitet, baf? fraglid)e3 53erfafjren unter allen Umftänben ben SBaffergefjalt ber Sldererbe r)erabfe§e. 2)ieS ift inbeffen nur ber %aür roenn nad) bem SBatjen feine atmoftoljärifdjen "ftteberfdjläge bem 33oben ju ge für) rt roerben. 2öenn bagegen nad) bem ÜBatjen ergiebige Sftieberfdjläge eintreten, fo ift ber geroat^te 23oben feudjter al$ ber lodere. Sn ben geloderten 33obcn bringt nämtid) baS 9?egenroaffer nidjt allein (eid)t ein, fonbern roirb anä) in ben nidjtfaüiü'aren £of)[räumen fd)nelT nad) abroärtS geführt. On bem geroaljten Sanbe finft e8 nur langfam in bie £iefe unb r)ätt ftd) längere ßeit in ber 2Itferfrume. £)emnad) roirb burd) ba3 SBa^en bie 2Bafferfaöacität ber 3ld'erlrume erf)ör)t unb bie £)urd)(äfftgfeit für SBaffer oerminbert. %üx bie $erminberung ber £)urd)läfftgfeit unb (Srrjöfjung ber 2Baffer= faüacität be$ 33oben8 burd) baö SBaljen föredjen folgenbe 3afjten: £>urd) eine 30 cm tjofje ©tfjidjt, bie bei bem feftgebrüdten stoben 80 — 94 °/0 niebriger roar, als bei bem loderen, unb bei einem Ouerfd)nitt r>on 400 qcm fttferten @ramm SBaffer burd) Serjm Apumofer Äolffonb Steiner Äaltfanb S SB S «£ 5 «•£ a» -g w -g <=> -g 2Rat=©eptbr. 1880 12722 13350 11041 12657 7954 8841 2)er bolumprocentifdje SBaffergefjalt betrug in ber ßeit bont 26. Wlai bi* 1. Oftober 1879 im SDurdjfdjnitt: 2et)tn §umofev talffanb deiner Äaiffanb Ouarjfanb £orf bid)t (oder bidjt ioefer bidjt toder bid)t loder btd)t toder 28,31 27,76 36,79 S2,49 25,74 22,15 10,39 7,26 40,99 32,73 2!u3 bem 9)citgetf)eitten gel)t junüdjft beutlid) r)erüor, baß ber (Sinfluf? be3 2Batjen8 je nad) ben 2ßitterungööerr)äÜntffen ein fet)r öerfdjiebener fein roirb. £rttt nad) bem 2Bal3cn £rotfenr)eit ein, fo roirb burd) baffelbe ber 2£affcrgcr)att berminbert. dagegen roirb letzterer burd) jene Operation ert)öt)t, roenn nad) ber 2luSfür)rung berfelben ergiebige 9cieberfd)läge ftattfinben. Da ber ^anbroirtt) feine Sftafmafymen nid)t iPvnchf. 631 allein in ^xüdffid^t auf ba« ©ebenen bcr ^ßflanjcn in if)ren erften, fonbern autf) in ifjren fpätcren 23egetation6ftabien ju neunten (jat, unb länger anfjattenbe fcrorfenljett 3U ber tfaljreSjett, wo ba$ SBaljcn oorgenommen »wirb (ftrüf)jab> unb £erbft) (eltener eintritt, fo wirb für tljtt, abgelesen üon befonberen 9?eben= umfiänben bei Beurteilung ber SlnmenbbarFett bcS SBatjen« Ijauptfädjtid) ba8 Verhalten ber SltferFrume bem Sftegen gegenüber maßgebenb fein. 33on biefent ®eftd)t^unft au£gef)enb wirb man nad) Obigem bie 23efjau^tung aufftetien bürfen, baß ber gcud)tigfeit$gef)alt auf allen leisten, loderen 23oben« arten öon geringer 2BafferFa»acität unb großer $)urd)läffigr'ett burd) baS Söal^en eine für bie Segetation günftige ©rf)öl)ung er= leibet, ba$ bagegen auf allen bünbigen 23öben oon fjofyer SBaffer- fapoettät unb geringer 2)urd)lüffigfeit burd) baS Saljen bie 2ln = fammlung übermäßiger, ber Vegetation fdjäblidjer SBaffermengen herbeigeführt mir b. 3m Uebrtgen unb für S3öben üon mittlerer SBünbigfeit ift bie ©röße ber 9cicberfd)(äge, alfo flima unb Witterung bezüglich; ber Ijicr in 9?ebe ftetjenben 33ert)ältniffe maßgebend gür bie bann jeweils 3U ergreifeuben SÜcaßnafymen finb bie im 33orjief)enben entmirfelten ©runbfä£e in 5tnwenbmtg 3U bringen. 3)aS SBaljen betf 23obenes mit glatten SSal^en empfiehlt fid) befonber* für foldje Sltferlänbereien, meldje, öon lorferer 33efd)affenf)eit unb größerer gcinfjeit beö ßorneS leidjt 00m SBinbe nerwcfyt merben. Die ^tugelmaljen fönnen für bie Söinterfaaten 3U beren ©dmfc 3Wecfmäßig r-ermenbet merben. Durd) bie Keinen (Srfjöfjungen, wetdje biefe 3nftrumente bilben, merben bie Ißfla^en oor raupen 2Binben gefd)ü£t unb erhalten fid), mie bie (Srfal)rung leljrt, beffer, al« bei glatter Oberfläche beS £anbe& 5Iußer burd) med)anifd)e «earbeituug (äffen fid) bie für ba$ ^fum^enlebeu wichtigen geud)tigfeit3= unb £emperaturoerl)ältniffe beö Itferlanbetf, unb baburd) aud) bie in bemfelben oot fid) gefjenben ^erfeljung^roceffe burd) t»erfd)iebenc 5J?aßnaf)men anberer 5lrt, fo burd) bie 33rad)e()altung unb burd) 23cbetfung mit leblofen ©egenftänben becinfluffen. Die Sirfung ber 23radje auf bie $rnd)tbarfeit be$ ^tferlanbeS läßt fid] nad) ben <5. 142 u. 407 citirten 23erfud)örefultatcu leidjt ermeffen. Wad) biefen ift unter gleichen äußeren Llmftänben ba3 bradjlicgcnbc Sanb feud)ter unb märmer, als ba# mit '»ßfTa^en beftanbene. %n$ biefem ©runbe mirb bie $erfe£ung ^n organifdjen SBeftanbtfjetlc ber Vererbe burd) bie 23rad)e()altung in bebeutenbem ©rabe geförbert, weSfyalb bie Suft in bem 53rad)lanb einen mefentlid) beeren ^ofjlenfäuregefjalt1) befugt, a(3 in bem angebauten Sld'erlanb. Da nun einerfeitS bei ber gerfefcung Dev 0rganifd)en (Subftat^en (öSlidje 9cäf)rftoffe gebitbet merben, anbererfeitö bie entmideltc $of)lenfäurc löfenb auf bie ungelöften SMineratftoffe ') <§. 3B ollnü, Vorlegungen a. b. öeb. ber ^grifultur^tifif. 33b. III. S. 1—14. 632 XV. Die fx-rfteüung be$ ®aatgutt8. bc3 Söobcn« einwirft, fo folgt barauS, baß burrfi baS Shtfienlaffen beS Slcfer* tanbeS bie Slnfammlung einer größeren Sftenge teid^t löSlicfjer 'jßflanjennäljrftoffe herbeigeführt wirb. 9lußerbem ift bte Söracfje ein mirffameS ÜWtttel jur ^egulirung ber ©oben* feudjtigfeit , ba burcf) biefetbe bem 33oben baS iljm jugefüljrte STagwaffer im fjöfjeren ©rabe erhalten bleibt, als bem mit einer $flanjenbeon ber Slberntung beS lederen (Anfang 3ult) btö ju ber siluSfaat beS erftereu (jweitc £>älfte beS ©eütember) ber iBoben baS if)m burd) bie Vorfrudjt endogene SBaffer wieber sugefüh>t erhält. Sitte (Sinwirfungen jufamme ngef aßt, *) roerben burd) bie I8r act)e wid)= tige Vflanjennäfyrftoffc, fowie SBaffer in größeren Mengen öer= fügbar, unb ba biefelben nidjt uon einer Vegetation in Slnfürud) genommen werben, fammeln fie fid) axx unb bienen jur ©rfjöljung ber grudjtbarfeit. 3ebod) ift bieS nidjt ausnahmslos ber galt, unter Umftänben fann bem üßoben burd) bie 23rad)e grabeju ein Vertuft zugefügt werben. 23efi£t nämlid) bie Sltfererbe eine geringe SBafferfaöacität (©anbboben), fo fann burd) bie 23rad)e, weldje überbtcS bie 3Jcenge ber «Sitferwaffer förbert,2) ein großer £fjeil ber gebilbeten ^Sflanjcnnäfjrftoff c , für melclje folgen 33obenarten nur ein geringes 2IbforptionS= öermögen beimofmt, in liefen gewafdjen werben, tt>o fie ber bemnädjft auge= bauten grudjt ntcr)t mefjr jur Verfügung ftefjen. 21uf ©anb unb äfrnlidjen Sobenarten, wenn fie n t cr)t in golge längeren ausbleibend oon 9?ieberfdf)(ägen auSgetrodnet finb, ift bemnacf) bie 33rad)e öon fcr}äb= lieber 9?ad)wirfung: eS muß öielmefjr f)ier bie 9?eget gelten, ben S3oben fo Diel als möglief) unter einer 'jßflanjenbetfe ,$u galten, weil baburd) allein ben gefdjilberten Verluften öorgebeugt werben fann. Unter einer folgen ÜDecfe bilbet ftd) eine Diel geringere Sftcnge löSlidjer 9?äf)rftoffe, weil ber iöoben füfjler unb troefener ijt, als ber bradjliegenbe;3) außerbem finb bie ©iderwaffer im be^ bauten £anbe fc^r öiel Heiner, unb bie ©efaljr ber 2luSwafd)ung bafjer ungleid) geringer, als bei bem oegetationSlofen Irferlanbe, um fo mefjr, als in jenem gatte bie gebilbete ■jßffaujennafjrung oon ben 2Bur$eln ber @emäd)fe fofort auf= genommen wirb. 2lud) auf ftarf wafferl)attenben 23öben, £f)on u. f. w., in fetjr feudjtem tlima unb bei regnerifdjer Witterung wirb bie 23rad)e unter Umftänben ber ») @. Söoünü, 2Mgem. §opfenjeitung. 1879. 9fc. 55 u. 56. — a) (£. SBoünt). 25er Einfluß ber <)3f(angenbecfe u. f. W. Sertin, 1877. — 3) ißergt. bie Slb^anblungen be« 3?erf. „lieber bie 21jättgfeit nieberer Organismen in ber Stcfererbe" in ber lanbw. treffe. 3ab,rg. 1883 u. 84. Dfittflerbedfe. 633 grudjtbarfeit be? SlcferlanbeS Slbbrud) tfjun fönnen burd) 2Infammtung über= mäßiger, auf bie organifdjen ^roceffe unb bie folgenbe Kultur fcfjäbttrf) ein= roirfenben SBaffermengen, um fo mefjr, je unburdjlaffenber bcr Uutergrunb unb je näfjer berfetbe ber Oberfläche gelagert ift. 9cur bei trocfener 93efd)affenf)eit be3 (Srbrctdt)8 leiftet fyier bie 23rad)e bie gefdjilberten Sortierte. 3ur 9?egulirung ber £emperatur= unb geudjtigf'eitgDerljäitniffe ber sMer erbe fann aud) bas namentlid) Don o. Öfofenberg^ipintfÜi1) roarm empfohlene 33erfaf)ren,a) ben ©taübünger im ausgebreiteten guftanbe längere 3eit öor ber Unterbringung liegen 311 (äffen, eine nügütfje Slnroenbung finbeu. £)ie SBirfung biefer Operation auf bie grudjtbarr'eit ber gelber ifi eine är>iittd)e, roie bie ber iöradje. £urd) bie Stuöbrcitung einer ©üngerbeefe über ben ©oben roirb bie Skrbunftung im Vergleich; ju bem angebauten ?anbe nod) mef)r befdjränft, als burd) bie S3racr)e. (Ss erklärt fid) f)ieram§ bie £f)atfad)e, baf^ ber mit lebenben ^flanjen bebetfte 33oben am trotfenften ift, bann folgt ber bradjliegcnbe, mäbjenb ber mit einer Detfe (eblofer Materialien (<3trof), Jünger k.) öerfeljene am feudjteften ift. £>a bie jugefüfjrte Regenmenge in um fo l)öf)erem 2)?aße 3ur Sieberanfeudjtung bes @rbreicr)iS henufct roirb, je trocfener baffetbc ift, fo folgt barauv, baß bie ©itferroaffermengen in bem ©rabe größer fein roerben, je feuchter ber iöoben ift. 3>ieö ift in ber £r)at ber galt, benn nad) ben borliegenben SBerfudjen tropfen Don berfclben 9?ieberfd)laggmenge bie größten 2Baffermengen burd) ben mit ©taübünger bebeeften 33oben, bie geringften auö bem mit einer tiegetirenben ^ftanjenbecte ucrfefyenen 33oben ab, roäfjrenb bas 5örad)tanb in biefer iöe^ieljung jmifdjen beiben (Srtremen ftetjt. 3)ie 3"täfftgf'eit beö 23erfaf)ren3 mirb fjiernad) ju beurteilen fein. (§8 mirb baffetbc bort $ortf)eite gewähren, rao bie iööben eine mittlere iöünbigfeit unb eine ftarfe SlbforptionSfraft für ^ßflanjennäfjrftoffe bei gefuuber 33efd)affen= fjeit be§ Untergrunbes befifcen, foroie bei allen 31derlänbereien , roddje in golge anfjaltenber £)ürre ober burd) febr bid)t ftefjenbe unb diel SBaffer nerbraud)enbc ^ßflan^en ausgetrodnet roaren. dagegen madjen fid) bei iööben üon geringer ober großer SBafferfapacität im feud)tem guftanbe bie bereit« bei ber iöradje befd)riebenen Uebelftänbe gettenb, unb $roar in einem nod) tuet fjöfjerem ©rabe, meil burd) bie Tünger= refp. ©trofjbecfe bie iBerbunftung nod) melrr als bei ber 23rad)e befd)räuft unb bie (Sirfermaffcrmenge (leid)te iööben) refp. bie 2Bafferanfammtung (fcfjinere iööben) in gleichem äflaße erl)öl)t nnrb. !Den bisherigen ^Darlegungen ift ju entnehmen, maö man unter jenem .guftanb jm üerfteh,en fjabe, ben ber ^3raftifer mit „©aljre" bejeidjnet. iöefannt- lid) finb bie SInfdjauungen über bie Qsriftenj, fomie über bie iöebtngungen bes 3ufianbefommens berfelben fefjr au3einanbergeb,enb unb oielfad) unflar, unb >) 0. 9tofenberg**?t»nn«fif ©er proft. »derbau. 93b. II. — -) S. SBoIlnS), Ceften. lanbra. SJBoct)enbIatt. Ibb2. 5)h. 32 u. 33. 634 XV- ^'e .. 9?ofenberg = £ibinSfi, nehmen außerbem an, baß burd) bie ftarfe 3erfefcung ber $umuSftoffe unb beS ©taflbüngerS roähjenb beS ©afjrroerbenS ein Aufblähen beS (grbrcidjeS eintrete, geroiffermaßen eine ©elbftloderung beffelben. ©iet)t man bon legerem Umftanbe ab, fo "tä§t borftefjenbe 93efd)rcibung beS gafyren 3ufranbeS ber Adererbe unter 23eiziel)ung ber bcjüglid) bc« GnnfluffeS ber ißobenbetfe unb ber 93rad)e oben angeführten @efe£mäßigfeiten fofort er= fennen, baß bie Adergatjre einen borzugSroeife burd) 23rad)ef)a( = tung ober 23ebetfung mit (ebtofen ©egenftänben (©tallbünger, ©tror, u. f. m.) unb i burd) nadjfotgenbe rechtzeitige £oderung mtttelfl ^Pflug unb (grftirbator fjerborgerufeneu, für bie 3erfefcung ber fjumofen 23eftanbtb,eile unb beS jugefüfjrten ©tatlbüngerS gün= ftigen p fjt) f i f attf cf> en 3uftanb ber Adererbe bezeichnet. Daß bie 23rad)el)attung bie nädjfte Sebingung jum (gintritt ber fogen. Atfergafjre ift, gefjt fdjon aus ben bieöbejügtidjen Angaben ber tanbmirtbjdjaft* lidjen ©djriftfreller f)erbor, meiere ofme Ausnahme ber Meinung ftnb, baß bie ©af)re niemals in furzer 3eit burd) bloße Bearbeitung ftd) ergingen laffe, fonbem baß ifjr (gintritt einen größeren ober geringeren 3eitraum in Aufprud) neunte. DaS Aderlanb muß atfo einige 3eit rufyen, e^e eS bie für bie ®af)re geeignete 93efd)affenf)eit annimmt. 3n melier SBeife hierbei bie 9caturfräfte mirfen, möge an einem 33eifbiel bargelegt roerben. Wlan benfe fid) einen tleegraSftobbet auf einem ferneren 23oben. tfefcterer ift in ftolge ber ftarfen ^erbunftung ber ^flan$en, foroie in golge bon Dürre berart auSgetrodnet, baß eS unmöglich ift, mit bem Ww *"fer m oo8 feftc (grbreid) einzubringen. DaS Aderlanb foC( nun, (gnbe 3uni angefangen, bis Zum $erbft in einen frümeligen 3uftanb übergeführt roerben. Unter foldjen Umftänben mirb eS zmedmäßig erfdjeinen, baS Aderlanb nac^ bem öoh ©dpüerj unb föäter öon D. 9?ofenberg = 2ibinSfi emöfof)lenen 53erfah;ren gan^ flarfi zu fd)älen, um bie 'ißflanzenbede zn bentieb^ten. Jabei bilbet ftd) auf ber Ober- «iefe 23ebingungen tjaben nidjt allein für ben angenommenen, fonbern für afte gälte (Sittigfeit, luo es ftd) um rationelle Äuttuv beS 3ItfertanbcS tjanbett; itjre ,f)erbeifüf)rung mirb jmar auf ben bünbigen Sobenarten, b. I). auf ben tfjonfjattigen unb ätjnttd) befdjaffenen 33öben, metdje allein mr $rümetbi(bung geneigt finb, baS größte 3ntereffe be^ anfürudjen, aber aud) auf (eidjten nidjt fiümetnbeu 23öben mirb e$ firf) unter Umftänben rät()tid) ermeifen, burd) biefefben 9fta§naf)men ben geudjtigfeitSgeljatt unb aud) bie (Srroärmung beS (SrbreidjS ju förbern, unb baburd) nad) ber 53e$eicfmungSmeife ber ^raftifer, eine „(SJafjre" aud) auf fofdjen Strfertänbereien beruorjurufen. yiaty ben früheren Darlegungen bebarf es and\ rootjt ferner feines bc= R3fi XV. ^if fterftetfung he? Saatguts. fonberen 9cad)roeife8 bafür, baß außer burd) 23rad)l)altung ebenfo burd) Dben= aufbreiten unb Siegentaffen beä 3)ünger3 bie „©afyre" eingeleitet roerben fann, benn biefe Operation ift in ifjrer 2Birhtng berjenigen ber Sßradje ätjnltc^. ©te erfd)eint infofern nod) beffer geeignet roie biefe, als burd) biefelbe eine fcfjneffere Slnfammtung beg äöafferS im SBoben herbeigeführt unb ber Soderljeit^uftanb in ftärferem ©rabe ermatten roirb. Unoerftänblid) ift e3, rote burd) geförberte 3erfe£ung ber fyumofen 33eftanb= ttjeite ber Sldererbe ober bind) 3ufuVun9 üon ©tallbünger eine ©etbftloderung berfelben eintreten foü (ü. 9?ofenberg=£ipin*fij. Sin 5lufbtäl)en beS 33oben§, burd) bie in großen 9J?engen bei geförberter 3erfe^ung fid) bilbenbe $of)lenfäure wäre nur bann mb'glid), roenn ber 33oben, roie in einem 33robteig, eine jätjc, ben austritt ber ©afe fjinbernbe SD^affe barfteHtc. S)a bie3 nid)t ber %aU ift, bie Slrfererbe tnetmefjr burd) bie $rümelung eine SBefdjaffenfjeit erlangt fjat, roeldje grabe baß (Sntroeidjen ber Äofjfenfäure an bie Htmofptjäre ungemein er* leicfjtert, muß bie Slnnafyme einer ©elbftlocferung be3 SßobenS unter ben in 9?ebe ftefyenben 33ebingungen hinfällig erfcfjeinen. (SS jeigt ftd) im ©egentfyeil, tote tie üraftifdje (Srfafyrung unb burd) befonbere 33erfud)e nadjgeroiefen mürbe, baß bie lodere ^Idererbe, roenn fte einige Qz'ti nidjt bearbeitet rourbe, burd) ben £>rutf ber oberen auf bie unteren ©d)id)ten, nament(id) aber burd) bie medjanifdien Söirhmgen beS 9?egenroaffer3 fid) ftetig in tfjrcnt Volumen öerminbert unb bafjer fefter 3ufammeufe£t, berart, baß eine öftere Bearbeitung beö 33rad)tanbetf befjufS (Spaltung feinet SoderfjeitSgrabeö notfyroenbig roirb. gür bie Sfegulirung ber rjf)t)fifalifd)en (gtgeufdjaften ber Sßöben ift fd)ließ= tid) ber Umftanb oon 2Bid)tigfeit, ba% e8 ©ubftanjen ]) giebt, burd) beren 35ev= mifdjung mit bem 33oben bie ^rümelbilbung beförbert roirb. Unter allen bie Söünbigfeit bcS 33oben8 f)erabfe£enben Mitteln nimmt ber Slefcralf bie erfte ©teile ein. £>urd) ba8 halfen roerben bie S3öben leidjter bearbeitbar gemadjt unb bie ^lafticität berfelben auf lange 3eit fyinauS jerftört. Dteö fief)t mit ber (£rfar;rung ber 2anbnnrtf)e im Sinllang, baß bie lorfernbe SBirfung beö ÄatfenS jahrelang merflid) anbauert unb nie ganj üerfdjininbet. X)urd) Slnmenbung be$ $atfmergel$ laffen ftd) ätjnttd^e Erfolge, roenn aud) in einem fd)ioäd)eren ©rabe erzielen. (Sbenfo rote ber $alf beft^en aud) bie £umu#fubftan$en neben ifjren mand)erlei anberen guten (£tgenfd)aften bie gät)ig£eit, fdjroerere 23öben loderer 3U mad)en. 2ftit 3unafjme beö £mmu8gef)atte3 roirb jebod) bie ©iSüofitton ber trjonreidjen 23öben jum Sluffrieren ber 'jßflanjen unb unter Umftänben aud) jur Slnfammlung übermäßiger SBaffermengen errjöE>t. *) SSergl. bie Urtterfutfmngen über btefert ©egenflaitb oon (5. 2B. §itgarb, in: gorfefjungen a. b. ©eb. ber Stgrifutturpbt)^. $b. II- ©• 441 u. %. 9Kat)er. @benb. ©. 251; ferner: <ä. Sßoünq, Oefierr. lanbro. 2öoa>nblatt 1882. 9ir. 4. •Düngung. 637 SBemerfenSwertf) tft ferner bie Dljatfadje, ba§ geroiffe Säuren unb Sal^c, wie fic in fünftüdjen Dungmitteln enthalten (inb, bie .frümetbitbung förbern, anbere biefefbe bagegen bernidjten. $ur öfteren ©ruppc cjetjören bie ©alj=, Salpeter* unb Sd)Wefe(fäure unb beren Satje, 3ur teueren bie fofjfenfauren, pf)o«pl)orfaurcn unb fauftifdjen 5l(fa(ien, fowie ba8 Sltnmoniaf. Die Sat$= unb falpeterfauren Sa^e (3. iß.: ftodjfai}, (Sfyiiifaipeter) unterftüfcen inbeffen bie Ärümelbübung nur fo lange, al$ fte ftd) in ber SBobenlöfiutg öorfinben. Söerbcn aber biefe Sal^e burd) baS in ben 23oben einbrtngenbe atmofpr)ärifcr)e SBaffcr auSgewafdjen, roaö feljr teicfjt gefd)ief)t, weit fte befunntüd) ntcr)t abforbirbor fuib, fo werben bie Krümel jerftört, bie 23obentf)eiid)en (egen ftd) bid)t aneiu= anber unb werben 3U einer feften 9ttaffc 3ufamntcngefd)iämmt. (£3 erftärt fid) tjierauS bie £f)atfad)e, baf} ST§on= unb äfjnüd) befdjaffcne iBöben nad) einer Seewafferüberfdjwemmung, nad) ftarfen Düngungen mit Salpeter ober Äod)fal$ jwor 2Infang3 gute (Srnten tiefern, aber bann einen plo£tid)en 9?üdgang geigen. Der iöoben ift in gotge bes Did)tfd)lämmensS auf Safyre f)inau3 medjauifd) ruiuirt unb bie in fanbwirtf)fd)aft(id)en "Dingen weit blitfenben (Sngtänber fyabeu barum bie Safpeterbüngung in Verruf erflärt. fauftifdje unb tofjienfaure SUfaticn bcwirfen üon oornfjerein ein Did)tfd)(ämmen beö 23oben3. Selbft ge= ringe Sftengen oon tof)(enfauren 2Ufaüen (nad) £>ügarb 0,08%) genügen, um ben S3oben praftifd) uubearbeitbar ju madjen. 8lu8 33orftef)enbem geljt alfo mit Dotter Deutlidjfeit Ijerüor, bafj gewiffe fünftüdje Düngemittel entwebcr gar nid)t ober bod) nur mit größter SJorfidjt auf ben bünbigen 33obenarten angewenbet werben bürfen. £)te Sfregurituttg bcr djemtfdjen ©tgenfdjaften be§ 5tcferfanbe§. Um baä 9?äfjrfloffbebürfnij? ber tuiturgewäd)fe in mög(id)ft öottfommencr ^Beife befriebigen 31t fönucu, tjat ber Sanbwirtfj ftd) 3unäd)ft über bie 2J?enge ber aufnetjmbarcn üftäljrfioffe in feinen geibern ^enntnijj 3U berfdjaffen unb tjiernad) bie 3ufu*)r m 9?üdfid)t auf bie Slnforberungen ber an,mbauenbcn grttdjt nad) bem ©efefc einjurid)tcn, ba§ bie £>öf)e ber Ernten öon ben in ben geringftett Mengen öorfjanbencn 9cäb,rftoffen beb,errfd)t wirb. 3Son einer Darlegung ber 33erfaf)ren, we(d)e babei in Slnwenbung ju bringen finb, mu§ fjier Slbftanb ge= nommen werben, weit biefer ©egenftanb in ein anbercö ©ebiet getjört.1) Da= gegen bürfte e£ angemeffeu fein, an biefer Stelle biejenigen ^rineipien 3U be= fpred)en, roddjt bei Slnwenbung ber erforberiidjen Düngemittel 3U beobachten finb, wenn bie "^flangen in ifjrem ©ebenen fomof)( in ben erften a(S aud) in ben fpäteren 23egetationSftabien mögiidjft fidjer geftettt fein fotlen. x) (SS fei in 83cjug hierauf auf fotgenbe Söerfe oerroiefen: %. SDJarjer, Celjrbud) ber 2(grifutturd)emie. 2 SBänbc. §eibelberg. — %. SBolff, praftifd) e 2)üngerie^re. Berlin. — f. SBagner. einige praftifd) wid)tige Süngunggfragen. ©armftabt, 1884. 638 XV. Tk $>erjteltiutfl be« ©cwtquteS. Sei 2lu$fül)rung ber Düngung finb ganj befonberö jene (Sigenfdjaften be3 SlcferlanbeS in iftütfftd)t ju jiefjen, Don meieren ber Serlauf ber organifdjen Ißroceffe, baö s2lbforötion3oermögen für ^3fIanjennärjrftoffc unb bcr $eud)tigreit^ gefjalt abhängig finb. Der StaÜbünger, ba3 |>auptbüngemittel ber SBtrtljfdjaften, jerfe^t fid), tote bereits angeführt, in ben t>erfd)iebencn Sobenarten aufeerorbentlid) üerfdjieben. 3e feinförniger ber 33oben, je geringer alfo bie Suftfaüacität beffelben ift, um fo langfamer gefjt bie 3erfe^un3 beffetben fcor ftd) unb um fo geringer ift bie üttenge oon löölictjen ^flanjennäfyrftoffen, weldie bei bem 3erfall *>er organifdjen Stoffe fid) bilbet, unb umgefefyrt. Die Söertuenbung beö StallmifteS wirb beut- nad) in 33e^ug auf 3eit, Qftenge unb Diefe ber Unterbringung je nad) ber pljöfifalifdjen Sefdjaffenfjeit beS 23oben3 eine üerfdjiebeue fein muffen, wenn bie ^flanjen befjuftf fräftigen 2Bad)3tf)um3 mit reichlichen Mengen üon ^Jflanjen* nätjvftoffen Derfefyen roerben unb ber Dünger ju einer mögttdjft öoUfommenen s2lu3nu£ung gelangen fott. 2luf bünbigen 33obenarten wirb man ben ©taßbünger längere Qtit oor ber Saat bem 23oben einoerleiben muffen, für $rül)jal)rsfaaten am beften im £>erbft, bamit ftd) biö ju bem (gnuadjen ber Vegetation eine genügenbe Stenge Don aufnefymbaren 9?äf)rftoffen bilben fann. (Sin Verluft an teueren buret) 2luS-- roafd)itng ftel)t tjier nidjt ju befürchten, weil bie bünbigen ißöben ein ftarfeö 'ilbforütionSDermögen für ^flanjennäljrftoffe befttjen. SlnbenS ift auf ben leisten, namentlid) fanbigen Sßobenarten ju Derfafyren. 2Bürbe man auf biefen ben Stallmift längere 3ert üor *>er ©aat in oen 23oben bringen, fo märe ein $er= luft an ^flai^ennäljrftoffen unoermeiblid), nidjt allein roett ber Dünger in folgen iööben ftd) fd)ttetl geifert unb innerhalb eineö furjen 3eit™unteg große Mengen leidjt (öelid)er Dungftoffe liefert, fonbern aud), weil biefe wegen beö geringen vilbfovptionSuermögenö jum großen £t)ei( nidjt feftgeljalten werben unb batjer leid)t auSgewafd)en werben tonnen, jumat, wie gezeigt, bie Sicfcrwaffermengen gerabe in biefen ^rferlänbereien am größten finb. (5s muß bafyer aU Siegel gelten, ben Dünger auf leisten 33öben fur$c j$zit oor ber Saat unterbringen. 3n gleidjer SBeife ift bie 3)cenge beS StaflmifteS, je nad) ber pl)nfifattfd)en S3efd)affenf)eit beö 33obeuS oerfd)ieben ju bemeffen. -3e bünbiger ber ©oben ift, um fo größere Mengen muffen bemfelben jugefüfyrt werben, bamit ju ber 3eit, wo bie 'jpflanjen työfjere 2lnfürüd)e an ben ^äb^rftoffgeljalt beö 33oben3 madjen, genügenbe Quantitäten Don Scä^rfubftanjen uortyanben finb. 3e leid)ter ber SBoben unb je geringer baö SlbforptionSüermögen beffelben ift, um fo weniger ©taübünger ift in ben 33oben ju bringen unb um fo öfter bie Düngung au§= jufüfyren. On SBejug auf bie £tefe ber Unterbringung emüfieb,lt e$ ftd) auö ben angefüfjrten ©rünben, ben Dünger um fo fladjer unterjuüflügen, je bünbiger ber SBoben ift unb umge!eb,rt. Sei ftärferer (grbbebeefung tuürbc ftd) ber Stall- ©ünflung. 539 mift auf ben ferneren SBobenarten wegen mangelnben Luftzutrittes nid)t normal jerfe^en fönnen, fonbern, wie bie Grrfafjrung tjintänglid) (efjrt, in eine torf ärjntirfjc, weiteren 3erfe£ul19cn aufjerorbenttidj miberftefjenbc Waffe (f aurer .JpumuS) übergeben unb baburd) nidjt ober unooüftänbig jur 2Birfung gelangen. 3m £)inblitf auf ben rafcfjen 3erfau' ber burd) ben ©tattmift 3ugefüfjrten orga^ nifdr)en ©ubftanjen in (eidjten SBobenarten unb auf bie Ijierburd) 311m £f)eit bcbtngte ©efafjr eine« SftüjrftoffoerlufteS, wirb man bei ber Unterbringung barauf fefjen muffen, bajj ber Jünger in 2ltferlänbereien uon foldjer 33efdjaffen- Ijeit tiefer ju liegen fommt, als auf anberen, namentlidj bünbigen 23obenarteu. 9lud) ber 3erfetHiugSgrab, m njeldjem ber Jünger jur ^luffufjv gelangt, muß nad) ber pljnfifatifdjen 23efd)affenf)eit beS iöobenS bemeffen werben, 2luf bünbigen Sobenarten wirb man 3Wedmä§ig fotdjen ©tatlmift oerwenben, weldjer fid) bereits in oorgefdjritteneren (Stabten ber 3erfefcun9 befinöet, wäljrenb auf (eidjteren Slcferlänbereien frifdjer ober nod) wenig jerfe^ter Jünger oorttjeilfyaft in Stnwenbung gebracht werben fann. Sei 23enüfcttng oon Dungmaterialien, weldje organifdje Stoffe in größerer •ücenge enthalten unb weldje bafjer erft in bem @rabe feitenS ber ^ßflan^en oerwertljet werben fönnen, als fte fid) jerfe^en (©rünbiingungöüflan^en, $nodjen= mefjt u. f. w.) wirb nad) gleichen ©runbfäfcen, wie bei bem ©taUbünger ju uerfafjren fein. "Düngemittel, we(d)e erft in ber 2lrfererbe eine llmänberuug erleiben muffen ober nur baburd) eine SBirfung ausüben, baß fte mit anberen öobenbeftanb tfjeilen eine Umfefcung eingeben, werben längere 3eit *>or oer ©aat aufzubringen fein. Dies gilt 3. iß. oon ben Slmmoniaff a^en , weldje fid) in bem Slderlanbe erft in falüeterfaure Salze ummanbelu muffen, efje fte oon ben pflanzen oer= wertl)et werben fönnen. ©epuloerte 9t"otjpt)oSpl)ate muffen gtetdjergeftalt möglid)ft frül)3eitig bem 33oben überliefert werben, bantit fte fid) bis 3U ber 3eir, wo bie ^flanjen ber 'JßfjoSpfjorfüure bebürfen, in genügenber üftenge getöft t)abeu. Der Slefcfalf, weldjer bind) 23efd)leuuigung beS g^faßS ber organifd)en ©ubflonjeu unb burd) Umfefcungen mit gewiffen mineraliferjen lösbaren, aber ungelöfteu iöeftanbttjeilen beS ißobenS wirft, s$roceffe, weldje einen längeren 3etoauut beanfürudjen, wirb nur bann in djemifdjer £>inftdjt ben größten (Sinfluß auf Vegetation ausüben, wenn er fo balb als möglid) unb längere 3eit *>or ber <3aat beut ^rferlanbe einverleibt wirb, für grüljjatjrSfaaten am zwetfmäßigften im £erbft. 53ei ber SBerwenbung foldjer Dungftoffe, weldje ftd), wie bie Äaltfatje, nur langfam im SBoben Derbreiten, muß man an ber 9?eget feftl)alten, btefetben • mögtidjft lange £tit üor ber (Sinfaat beS 2lrferS aufyufireuen. ©ine befonbere 33orfidjt ift bei ber 2lnwenbung berjenigen Düngmaterialien 3U öerwenben, weldje bie ^fla^ennäfjrftoffe in einem leid)t löStidjen 3uftanbe entfjalten, unb 3War infofern als burd) biefelben bie toncentration ber ©0*3= löfung in ber Vererbe leidjt eine foldje Jpöfje erreichen fann, baß bie »eint* 640 XV. £>tc £erftcüung bc« (Saatgute«. fä^igf'ett ber auSgeftreutcn Samen eine (£tnbu§e crteibet, ober ^uSwafcrjungen in größerem SJJaßftabe ftattfinben rönnen, hierbei ift befonberS ber 2Baffer= gefjalt unb bte 2Ibforptionsfä()igfeit beS Äulturlanbeö für bie jugcfü^rten ©toffe üorncfymtid) in baö luge 311 [äffen. Düngemittel, beren 23eftanbtf)ei(e leicht töStid] finb, bürfen niemals bid)t öor ber (Sinfaat angemenbet merben, menn ber ©oben geringe üffiaffermengen enthalt, roeil bie $eimfäf)igfeit ber ©amen unter folerjen Umftänben <2d)abcn leiben mürbe. (53 muß t>ielmet)r fner bie Sieget gelten, btä 5Iusftreuen unb SSertfjcilcn beS 3)üngemittet3 bann üorjuneljmcn, menn ber 33o= ben burd) ergiebige ÜJ?ieberfd){äge gut burd)feud)tet roorben mar. (Sine SluSmafcfyung Don 9cäl)rftoffen ift auf bünbigeu 53obcnarten fomofjl bei abforbirbaren als nidvt abforbirbaren Saljen bei frühzeitiger 2lnmenbung ber betreffenben Düngprüparate nid)t 3U befürchten, einerfeitö meil bie jugefüfyrte ^ftanjennaljrung megen beS meift ftarfen 2lbforptionest>ermögen3 biefer SSobenarten in ber 2ld'cvfi-ume feftge= galten merben, anbererfeitä meil bie ©itfermaffermengen in Söben con berartiger 93cfd)affenf)eit fet)r gering finb. dagegen muß bei SBobenarten r>on geringer Slbforptionsfäfyigfeit unb großer Durdjläffigfeit für SBaffer bie ^ufüfjrung löt?lid)er ^flanjennä^rftoffe, mit 23erütffid)tigung ber üorbejeidmeten 9?egel, htrj üor ber ©aat erfolgen, inbem fonft unter Umftänben bebeutenbe SSerlufte burd) (Sntfüljrung ber 9cal)rung$beftanbtf)eite in bie £iefe entfteljen. ®iefe 33orfidjt ift befonbers bei benjenigen Düngmaterialien geboten, beren 9räl)rftoffe Dom 33oben nid)t abforbirt merben (^odjfalj, (Jljilifalpeter). D)ie SBerroertfjung ber jugefü()rten 9cab,rung§beftanbtf)eile feitenä ber ^flanjen ift fd)tießtid) abhängig üon bem ©rabe ber gerfteinerung, oer SSertrjeituug unb ber 33ermifdjung ber bezüglichen Dungmaterialien mit ber 5lrferfrume. 3e feiner bie Jf)eild)cn finb unb je gleichmäßiger bie ©ubftan^en über bie 2Iderfläd)e oer= tfjeilt merben, um fo f)ö()er ift bie Sßirhtng ber Düngung. £)iernad) ift fomof)! ber 2ßertl) ber fauftidjen Präparate al» aud) bie 2lrt iljrer S3ertb,eilung feftju= fteden. 2)a bie meiften fünftlid)en Dünger nur im 23ergleid) 3U ber ju büngenben glädje in geringen Mengen angemenbet merben unb baS gleichmäßige Sluebrettcn Heiner Quantitäten mit befonberen ©djmierigt'eiten oerfnüpft ift, fo empfiehlt eS fid) in ben meiften gälten, bicfelben üor bem 2tuSftreuen mit bem mefyrfadjen SSolumcn ©ägemelyt, ©anb ober (Srbe ju mengen, mobei barauf ju adjten ifl, bafj bie ?öölid)feit ber üftäljrftoffe burd) biefe ©ubfta^en nidjt atterirt merbe. ©uperpljoespfjate bürfen auö biefem ©runbe niemals mit fatftjaltiger @rbe ber= mtfcr)t merben. jDie Unterbringung gefd)tef)t am jmeefmäßigfien mittelft ber (ggge, bie gleid)= mäßige 93ertb,eilung in ber Slderfrume felbft am üoHrommenftcn mit bem (Srftir* pator ober ©rubber. £at man burd) bie bt§t)er befdjriebcnen Operationen bafür geforgt, baß bie ^fla^en im Saatgut unb im S3oben bie günftigften 23ebingungen iljreö ©e= beiden« ftnben, fo ift Weiterg barauf Söebadjt ju nehmen, biefelben in ifyrem (grnte. 641 2Bad)3tf)itm ju unterftü^en, bie entgegenfteljenbcn £)inberniffe mögttcf)ft ju befeitigen unb bte (Srnte fo 31t leiten, bo§ ba8 ^ßrobuft feinen ©djaben leibet. f. 3it -Pflege 5er Sauten ift nad) ben ©runbfäften 511 leiten, meld)c unten in 21bfdjnitt II au§füf)rlidjer erörtert werben. g. 2>tc ©rnte. lieber ben swedmäfjtgftcn 3eiIP"nft ber ©rate ber f örnerfrüdjte ftnb bereits bei einer anberen ©elcgenfyeit (©. 128) fo etngcfycnbe 9Jcitt()eilungen gemacht Sorben, bafs e3 überftüffig erfdjeint, an biefer ©teile nod)tnat3 auf bie babei ju berüdftdjtigenben Momente jurüd^uf'ommen. §ier fjanbelt eS fid) uornel)tnltd) baruiu, bie ©cftd)t3punfte ju fennjcidjncn, njeldje bei ber weiteren 33ef)anblung ber abgcfdjnittcnen grudjt 31t beadjten ftnb. ©elten fiub bie abgemähten ^ftanjen troden genug, um gleid) Dom $elbe weg in bie ©djeunc refb. in bie feinte eingeführt ju werben. 2iud) ift bie $rud)t ()äufig überbieg mit grünen ^3flanjen (unentwickelte ©üroffe, ©raö, llnfraut) burdjwadjfcn, weldjc gleid)ergeftalt bor bem (Sinfüljren getrodnet werben muffen. 2)a3 jtrotfnungSberfaljreu richtet fid) ebenfowotjl nad) ber SBefdjaffenfjeit ber (Srntefrudjt, als nad) ber jeweiligen SBttterung. 2)aS befte ift offenbar jenes, weldjeS nid)t nur bie Abgabe beö 2Bafferübcrfd)uffcS förbert, fonbern aud) ©d)u£ bor 9?äffe unb «Sturm gewährt. 33ei bollreifen grüdjten unb günftiger Sittcrung gefd)iel)t bie Srodnung in ber SBeife, ba§ man bie in ©djwaben gemäfjten 'ißflanjen liegen läßt, bi§ fte — bei wenig günftiger Witterung bttrd) Sßenben ber ©djwaben unterftü^t — nadj 2 — 3 Stagen jum (Sinfaljren geeignet ftnb. (Sin größerer 3eit= unb SlrbeitSaufmaub ift erforbertid), wenn bie 1)3ffan$en in ber ©eibreife gefd)nitten Werben, mit Unterwud)§ berfeljen ftnb unb bte Witterung unfid)er, fütjt unb feud)t ift. On berartigen fällen bürfen bte $rüd)te nur fo (ange in (Schwaben liegen bleiben , bis ber UnterwudjS abge= weift ift; fie muffen bann aufgebttnben unb jum £rodnen aufgeteilt werben. Sn bem 23etrad)t, ba$ bie ^robufttonSfraft ber ©amen unb grüdjte burd) SluSmafdjen bon minerafifdjen unb organifdjen ©toffen, burd) borjeitigcS 2ln= fehlten u. f. w. bei ungünftiger Witterung aufjerorbcntlid) ©d)aben leibet, wirb man beftrebt fein muffen, bei ber £rotfnung ein fold)eS $erfat)ren in 5ln.wenbttng $u bringen, bei wetd)em bie örntebrobufte möglidjft gefd)ü£t werben. 33on allen ht biefer 9tid)tung beftel)enben SJcetrjoben ift ba$ fogen. ^ubnen (£otfen) am geeignetften, weit in biefen bie ^eprobttftionSorgane am wenigften ©d)abcn leiben. 53ei fur^b, almigem ©etreibe, wie £)afer unb ©erfte, fowie niebrig wadjfenben grüdjten überhaupt, wetdje fid) Weniger gut in puppen auf= ftetlen laffen, ift c8 bortfjeiKjafter, bie ©arben unb 33ünbet in bad)fönuige ©tiegen SEBoUHt?. 41 642 xv- ®ie £erftetfung be« ©aatguteS. ober ^txUn aufjurid)ten. 3n jenem wie in biefem %aUt muffen bei ben ba§ ©aargut tiefernben ^fla^en bie oberen Ißartfjien ber Raufen mit einer genügenb ftarfen £)etfe üon ©trot) abgebedt werben, um baö Einbringen Don 9Jegenwaffer Ijintanäuljatten. ®a8 befte 3?erfat)ren, um ein mög(id)ft bottrommeneS (Saatgut ju gewinnen ift ^ebenfalls baSjenige, bei weldjem bie Organe, we(d)e bie 9ieürobuftion3organe enthalten (51et)ren, üftgüen u. f. w.), bon bem ©trot) getrennt, mit ber ©idjet abgefdjnitten unb in gefctjü^ten Räumen getroctnet werben. 3iBar xft baffelbe foftfüieliger, wie jebe^S anbere, aber ber bermet)rte Slufwanb mad)t fid) reidjlid) bejaht, ba auf biefem 2öege ein ©aatgut bon borjügiidjer iBefct)affent)eit ge= sonnen wirb, üon einer foldjen, welche bie fict)erfte @ewät)r für ein fräftige£ ©ebeit)en ber folgenben ©eneration bietet. 3)a3 (Sinfaljren ber grüßte barf nid)t ef)er vorgenommen raerben, als bis biefelben boWommen tufttrorfen finb. ©inb bie ^fla^en nod) feucht, fo tritt im Aufbewahrungsraum in ^otge einesS ©ätyrungöbroceffeS eine ftarfe Erwärmung in ber 9J?affe ein, burd) wetd)e ein met)r ober weniger großer £t)eit ber ©amen unb §rüd)te feine Äeimtraft bertiert. Sbenfo rönnen bie 3iebrobuf'tion3organe unter fotdjen 23ert)ä(tniffen burd) „9)Mtrigw erben" unb ©d)immetn Einbuße in itjrer Dualität aU ©aatgut erleiben. £)ie Unterbringung ber getbfrüdjte wirb entweber in gebedten Räumen (©d)eunen, ©djubben) ober im freien in fogen. bieten, Reimen, ©djobern ober Triften bewerfftettigt. £)ie Aufbewahrung in fotdjen Raufen bietet nur bann bie g(eict)e ©idjert)eit wie biejenige in ©d)eunen, wenn biefelben mit ©org= fatt unb ©cfrfjid ausgeführt werben, ©onft ift ber Unterbringung in gebeerten, jWedmaßig fonftruirten ©djeunen ber Sor^ug einzuräumen. 2)aö Ausbringen ber Körner auS bem ©trot) gefd)iet)t am beften burd) baS fogen. 33orfd)lagen ber $rud)tbünbe( mittelft eines ©todeS, weil bei biefer SRettpbe nidjt allein bie öoülommenften ©amen unb $rüdjte gewonnen, fonbern aud) btefe am wenigften berieft werben. 2)emnädjft berbient ber ©rufet) mit bem £)refd)ftegct angewanbt 31t werben. 33on ber 58enii£ung ber 2)refd)mafd)ine ift bagegen Abftanb 31t nehmen , weit felbft bei forgfältiger £)anbt)abung ber= fetben Verlegungen ber Körner unbermeibtid) finb. 33ei ben Kartoffeln ift ber richtige ^eitüuuft &er Ernte gekommen, wenn baS Äraut abgeftorben ift, weil bis bat)in bie Knolle an Srodenfubftanj ju= nimmt. 33cvfud)e Don %. dlobbt1) mit fnollen ber fädjfifdjen gwiebelfartoffel, bie in ad)t Eutwidetungsftufen grubbirt unb anattjfirt würben, geben eine Ein= ftd)t in »eld)er SBetfc, je nad) bem Alter ber ÄnoHcn, bie »feferoeftoffe in ber Knolle juneljmen. Sanbw. SSerfudjejtationen. 23b. VII. @. 451. (ärnte. 643 cntroidelungSfiitfe III IV VI VII VIII ©eiotcfjt einer $noüe in s Srocfenfu&ftaiij in % SBaffer ... „ „ äfdje ... „ „ ©tärfe ... „ „ ©ticfftoffljaltifle ) ©ubftanjen I „ „ Sefluiofc . | „ „ ^ßectin . . . J „ „ >i3 0,15 17,90 82,10 1,31 11.01 5,58 0,15— 0,i 20,38 79,62 0,94 14,55 4.89 2-3 26,59 73,41 1,12 19,94 5,53 5-6 22,80 77,20 0,82 17,42 4,56 10—1220—22 27,50 72,50 1,10 20,35 25,64 74,36 0,85 20,28 6,05 4,51 50 29,22 70,78 0,82 23,79 4,61 100 31,16 68,84 0,87 25,74 4,55 „ÜDftt Dorfdjreitenbem Sllter unb bis jur 9ieife ber Kartoffettnollen nimmt fjiernad) beren ^ßrocentgetjait an ©tärfemefjl nnjmetbenttg ju. SSei günftiger 2Bitterung entfpritfft mithin jeber Verzögerung ber (grnte, fo lange ba3 Kar= toffelfraut grünt, ein üofttiöer ©eroinn ber ^flanje an ©tärfemefjt unb eine 55ereb(ung ber ju erntenben Kartoffeln." örftärüd) tuirb bteö, luenn man be= rürfftdjtigt , ba$ bie erfteöuttfl beS ©aatgutcS. Raumes, in tt>e(d)em bieS gefdjieljt, fotnie üon ber weiteren ü8ef)anbtung bie SBeränberungen abhängig ftnb, meld)en bic aufgefpeidfjerten ^eürobuftionSorgane unterliegen. Die auSgebrofdjcncn Körner finb nur fetten fo troefen, i>a§ fte ofjne SBeitereS in größeren Raufen aufgefd)id)tet roerben könnten, ©ie mürben ftd) unter folgen $erljättniffen ftarl ermannen unb in ben üfeferüeftoffen mannig= fadje, foiuofjt für bie $eimftü)igeit als aud) für baS IßrobuftionSüermögen nad)= tljeitige 23cränberungen erleiben. £e£tere roerben hervorgerufen burd) ben £ebenS= proceß niebercr Organismen, befonberS üon ©djimmetyitjen, roetdje fidj in großen 2ft äffen auf ben hörnern einfinben, bei feuchter S3efc^affcnr)ett berfelben fid) in meljr ober minberem @rabe auf benfelben ausbreiten nnb bie bei einer anberen (Gelegenheit näfjer befdjriebenen SBirfungen fyerüorrufen. (gS ift ftar, baß man, um biefen '»ftadjtfjeilcn 51t begegnen, barnad) rotrb tradjten muffen, ben Ueberfdjuß üon SBaffer aus ben ©amen unb grüßten möglidjft fdjnett ju befeitigen unb biefelbcn cor SBteberanfeudjtung ju fd)ü£en, te^tercö fdjon aus bem ©runbe als bie troefenen Körner rocgen ifjrer t>V)groffo= rnfd)en (Sigenfdjaften auS feuchter Cuft Safferbamtof anjiefjen, ber bei ütö^lidjer gemüeraturernicbriguug feljr leid)t fidj tropfbar flüfftg nicberfd)tägt. Die 9J?etl)oben ber Drocfnung ber ©amen unb $rüd)te, um roeldje eS fid) 3una'd)ft Ijanbett, ftnb fetjr üerfd)ieben. Die gebräud)lid)fte unb etnfadjftc befteljt barin, baS auSgcbrofdjene ^ßrobuft auf einem ©peid)er, ber burd) Anbringung einer größeren 3a^ üon Deffnungen an geeigneten ©teilen ber 2uft mögtid)ft ^u= gängüd) gemacht ift, in bünner ©d)id)t auszubreiten unb öfters umjufdjaufetn, um bie übcrfdjüfftge geudjtigfeit ju entfernen, üftad)bem bieS gefdjeljen, roirb baS ©aatmaterial in 30—60 cm fyofjc Raufen aufgefd)id)tet. DtefeS $erfaf)ren, roenngleid) fcb,r einfad), ift infofern unüollfommen, als bie Srodnung ber ©amenüorrätb,e nur unüotlftänbig erfolgt unb teuere allen ©djroanfungcn ber Suftfettdjtigfeit ausgefegt ftnb, rooburd) bie Dauer ber $eim= fäfyigfeit jebeS ©aatguteS attßerorbentlid) ücrlürjt roirb. Die ©peid)er geftatten aud) allen getreibefd)äbtid)en Onfeften freien 3utrift un^ gemäb,ren il)nen in jatjtlofcn ©djtupfroint'cln fixeren Unterftanb. SJcan Ijat biefc 9cad)tt)eile ber geroöf)ntid)en grud)tfpctd)er nid)t überfefyen unb ftd) bemüht, burd) neue Äonftrultionen biefen Mängeln ju begegnen. Oebod) fyaben ftd) biefe, auf bem Ißrincip ber Lüftung ber ©amenüorrätf)c baftrenben (Srfinbungen J) (IBallerr/S Grenier mobile, ©inclair'S ©ctreibe= tljurm, 23ujanoüicS' grud)ttl)urm, ^aütj'S Conservateur) nur roenig (£in= gang üerfdjafft, roegen ber toftföieligl'eit iljrer SluSfüfjrung unb ber Umftänb- lidjfcit in ber 33enut3ung ber betreffenben $orrid)tungen. DaS £>auptübet beS *) $. $aberlanbt, ®cv aHflcm. tanbro. ^ffanjenbau. SBten, 1879. ©.124—132. ftüljling'« tanbro. Bettung. 1876. §eft 1. @. 47—54. Aufbewahrung beö Saatgutes. 645 Luftzutrittes blieb befielen, and) bie Singriffe ber ßornfeinbe würben nid)t oer= minbert, wenn etwa ©etretbe jur Aufbewahrung tarn, weldjeS bereits mit ben (Siern ober Farben berfelben inficirt war. SBäljrenb burd) bie jtttefet angeführten Vorrichtungen bie Aufbewahrung ber Samenpoften in oberirbtfd) aufgeführten Sauten angeftrebt würbe, fyat man aucf) oerfudjt, biefetben in untertrbifd) angelegten ©ruben unb 23et)cittern, fogen. S>ilo'S ju beraerffteüigen. 3Bo, wie im Steppent'lima, bie fpärtidjcn 9tegen ben SBoben nie bis 31t größerer Siefe burd)feud)ten, wo 3ug(eid) bie Körner im $u= ftanbe großer £rotfen()eit geerntet werben, ba ift bie Aufbewahrung berfelben unter ber (Srbe unbebingt angezeigt unb in fotdjen Liinbern, bie oft an £>o($ wie an (Steinen fanget leiben, nid)t nur bie jwetfmüßigftc, fonbern and) bie wot)i= fcilfte. 2öo bie Samen jebod) mit einem größeren §eud)tigfeit$geljatt geerntet werben, wo ber 23obeu burd) auSgiebigcrc 9fcgcn burdjtränft wirb ober bie ^eud)tigt'eit oon unten I;er burd) Kapillarität jugefttf>rt ertjält, ba würbe bie unterirbifdjc Aufbewahrung ber (Samenöorrättje l)öd)ft oerwerflid) unb nur in bem i$aü burd)fül)rbar fein, wo bie unter irbifdjen Söefjcifter mit einem uoUftiinbig wafferbid)ten Material auSgetleibet finb. Serartige Vorrtdjtungen finb an üer= fdjiebenen Orten jur Ausführung gebrad)t worben. Sie nadjtfjeitigen folgen foldjer AufbewafyrungSmctrjobe blieben aber au Dielen Drten unb in berfdjiebenen 3af)rgängen nidjt aus. @S tarn bor, bafj bie ^rudjt in 311 feudjtem 3uftan^e eingefüllt würbe unb in foldjen fällen oer= barb fte bann aud) in uodftäubig trodenen ©ruben. Selbft im (ufttrodenen 3uftanbe eingebracht, geigten fidj fjäufig Veriinberungcu in ber Kornfubftanj, bie fid) in berminberter Äeimfcifjigfcit, in 9}?uttrigwerben unb SBerfdjimmetn ber auf= gefpeid)erten Körner unb nid)t fetten in ber Anfammlung fd)üblid)cr, baS Vcben ber Arbeiter bebrof)enbev, in gotge djemifdjer 3erfct$ung entflanbener ©afe bofumentirten. Sie l)ier gefdjitberten äftifüflänbe ber uerfd)iebencn AufbewafjrungSoerfafjrcn geben bereits einige AnljaltSpunfte barüber, in wetdjer 2Beife normgcljcu fei, um ben ©amen ifjre $etmfiif)igteit 31t bewahren. Saß eS befonberS ber 3Saffer= gefjalt ber grüdjte ift, toetdjer bind) SBeförberung ber d)emifd)en Umfefcungen, ber *ßii3Wud)erungen unb ber $äu(mf$crfd)eimuigen jene fdjäblidjcn SBirtitngen fjerbcifüfjrt, unterliegt wo()t feinem 3njeifet, um fo weniger, als bereits $. §a= berlanbt (erfd)iebener Sßeife zur Ausführung gebradjt.1) -3u Sdjweben unb ') §. §ab erlaubt, 2er atlgem. fanbw. ^flanjcnbau. 2. 129. 646 XV. Sie §erfteüung beS Saatgutes. Norwegen, fowie in ben Dftfeeprobinjen wirb tbaS ©etreibe bor bem SluSbrufdje in £roden!jäufera mit 3uPfena§me ftinftlidjer 2Bärme getrodnet; namenttid) gefdjietjt bieS aud) mit bem berühmten rufftfdffcn Leinfamen, ber, nadjbem bie (Samenfaöfeln üoKftänbig gereift ftnb , auf bem gelbe gebörrt unb bis jum grüfjjaljr in ©ebünben aufbewahrt wirb, worauf bie ©amen auSgebrofdjen, in Raffer üerüadt unb brei 3aljre tang liegen gelaffen werben. -3n ben öftlidjen Länbern £)efterreid)S, 3. 23. in ©alijien unb in ber 53ulowina, wo ber äftaiS auf beut £)adjraum aufbewahrt wirb, ba erfolgt gleichfalls eine fünftttdtje Srodnung ber Kolben, beren törner ifjre feimfätjigfeit aud) biet beffer erhalten. -3n füblidjcn ©egenben, 3. 33. in bem Äüftenlanbe £>efterreid)S , begegnet man einer anberen äftettpbe. Xa werben in ben 2Birtl)fd)aftSf)öfen große, mit Ouabern auögcbftafterte quabrattfdje ober redjtetfigc glätten fyergeftellt, wctdje 1 bis 2 Perimeter tief eingefenft finb. -3n biefen wirb baS beim SluSbrufd) norf) feudjte ©etreibe in bünnen ©djidjten ausgebreitet unb ber troefnenben SBirlung ber Reißen rcäfjrenb ber Ml fid) löfd)t, öfters umftedjen. £)er Joggen J) 2t. äftütter, Sanbw. Serfucfjöftattonen. 35b. X. @. 188. — 2) gf. $aberlanbt, gübUng'8 lanbw. Leitung. 1876. @. 52. — 3) SJevgl. bie bcjuglidjen Angaben @. 55 u. 307. — *) a. a. O. @. 222. Slufbemaljmng beS «Saatgutes. 647 trodnet atSbann frf)ucü* unb otjne bebeutenbe (Erwärmung. ÜRaii f'onn iljn bann mit bem gelöfdjtem $alf auSfaen ober aud), nadjbem bev ftalfftaub ab* gefiebt ober auf einer @etreibcrcinigung3mafd)ine abgebtafcu morbcn ift, auf= bewahren. 33ei 33ef)anblung be3 9ioggen3 mit größeren föalfmengcn in ge= fdjtoffenen Räumen, »oetetje ber atiuofpf)ürifd)en £uft feinen ober nur unju= reidjenben ßutrttt geftatteu unb itjr nidjt ennöglidjcn, bie ?öfdjung$wänne jur SBafferberbambfung 31t berwenben, fann bie Temperatur bcö ©cmengcS bon feudjtem ©etreibe unb 5?atf (0 tjod) fteigen, baß nidjt btoS bie Äetirifraft ber* ntcrjtet, fonbern baS ©etreibe fogar bcrfo^It wirb. Strogen nun bie ©ameftborrätlje nad) ber einen ober anberen ÜDtetfjobe getrodnet roorben fein, fo ift weiterhin unbebingt notfjmcnbig, bicfelbcn in ber SBeife unterzubringen, baß bie Suft Hon benfelben botfftiinbig abgehalten toirb, benn biefe mürbe bon feuern ben ©amen SBaffer sufüfjren. £)ic iperftettung1) gemauerter luftbidjt berfd)(icßbarer Zäunte 3ur Aufbewahrung bcö getrorfneten ©etreibeS, bie an ber 3nnenwanb mit dement ober SlSpljalt belegt mären unb bie gorm eines ^arallefeöipebiS befiißen, mürbe feine große Soften berurfadjen. UnterfeitS mürben fid) biefe 9?äume ju einem Sridjter berjüngen, au8 meldjem ber Abfluß ber eingelagerten ©amen erfolgte. OberfettS gefdjäljc bie Füllung aud) burd) eine cbjßnbrtfdje, fjcrmetifd) berfdjließbare £>effnung. Sin paraffete= pipebifdjer üiaum mit einer ©runbflädje bon nur 4 qm unb einer <£)ölje bon 5 m mürbe fd)on 200 hl einzulagern geftatten. (Soldjer SöefjSttcr ließen fid) aber in einem 23auroerf mehrere neben einanber für bie üerfdu'cbenen ©etreibe= arten berftellen; oberfeitS mürbe eS burd) ein £)ad) gefdui^t, itntcrfeitö tonnte ein 35urdjgang bergefteüt werben, unb baS ©etreibe ronnte gleid) bireft in bie ©ätfe abgelaffen merben. 3n ber £>auptfad)e mürbe fid) burd) biefe 33orrid)tung eine weit boüfom= menere Aufbewahrung ber törnerborrätf)e, als bic-S bii%r bei ber gemö()nlid)eu Aufbewaf)runggmct()Obc ber $all mar, erreichen taffen; c3 mürbe ein boüfom= mener ©dmfc gegen jebeö Ungcjiefer gefunben, ebenfo märe gegen jebe $euer8= gefafjr boHfomincne ©idjerfycit geboten unb bei ber Aufbewahrung entfiele jebe Manipulation, moburd) an Soften gefpart würbe. 1)er 33ollftiinbig(cit wegen fei hier nod) bat ©erfahren bon ^oubclS2) angeführt, bei meldjem bie ©amen in einem 33afuum aufbewahrt werben. 2Benn= gleid) fjicrburd) eine bottfommeue £rotfnung ber SSorrätlje unb £uftabfd)(ießung erhielt werben bürfte, fo fteljen ber Anwenbung biefer 9D?etf)obe in ber *i)3rari3 bie fjoljcn Soften3) entgegen. Oft baä befdyricbcne 23erfafjren nid)t beliebt, fo ift e8 erforberlid), ha\^ bie x) g- £abertanbt, ©er öligem, lanbw. ^ftanjenbau. @. 131. — s) Singler'S polt)tcrfiir Söumal 1872. 3?b. 204. @. 261. — 3) Sic Soften eines ctyttnberfb'rmtgen Apparates betragen mllujwe ruftpumpe für 100 hl 1320 2JH. 648 XV. ®ie §erfteöung be8 «Saatgutes. <3amenborrütf)e in einem möglidjft l'üfjten unb trocfenen Sofat aufbewahrt werben, weil nur unter folgen Umftanben bte baS Ißflanjenleben erregenben ^aftoren fowie bie Grriftenjbebingungen gäulnift fjerborrrufenber ^ilje in iljren SBirfungen berminbert werben tonnen. (Sin geräumiges luftiges ©ewölbe, baS feine 2ln= fammlung ftagnirenber $eud)tigfeit, bei einem etwaigen ^acfjbunften ber «Samen, juläfit, berbient ben $orjug bor Sobenräumen, weld)e ftarfen £entöeratur= fdjwanfungen auSgefe£t finb. 2)en grudjtborrättjen werben befonberS bie 9?aube ber Kornmotte (Tinea granella L.1) unb ber ©etreiberüffelfäfer (Curculio granarius L.1) üerberblid^, tnbem fie baS Snnere ber Körner auSfreffen. @egen beibe «Schüblinge, weldje oft bebeutenbe Körnerborrätfje bernidjten fönnen, embftefjlt fidj ein forgfameS DJetnr)alten ber «Sbeicfjer, $erftreid)en aller $ugen unb 9ftfcen mit fall, £f)eer u. f. w., Entfernen beS alten, oft in Söinfcln fjerumliegenben berftaubten ©etreibeS, fleißiges Umfdjaufeln unb SBerfen ber $rud)t, befonberS im §rüf)= jafjr unb im -3uli. 3e^9en fid) °ie Onfelten erft berein^elt, fo fud^e man nacf) ^ögtidjt/it bie an ben SBänben fi^enben ättotten, in ben 2Bintermonaten bie ^ubbengefbinfte, bann bie Käfer, wetcfje fidj burcl) hineingelegte £abben unb ©cljaffelle antocfen laffen, ju bernid)ten. 33ei Heineren Quantitäten ange= griffenen ©etrcibes tonnen bie Stauben unb entfprecfjenb bie Sarben unb 'Sßupüen beS KäferS burcl) 3)örren, jebod) nidjt über 40 ° <£., um nidjt bie Keimfraft ber Körner ju jerfrören, getöbtet werben. $ür äße gälte mufj baS ©etreibe fo rafd) als möglid) bon bem $rud)tboben entfernt »erben. Oft baS Hebet fdjon ju weit borgefdjritten, fo bleibt fcfjliefttid) ntdjtS anbereS übrig, als ben ©djüttboben ganj ju leeren, forgfättigft bis in bie lleinften SBinfet unter 2lnwenbung fdjarfer Sauge ju reinigen unb ein 3af)r lang unbenutzt ftefjen ju laffen. 23efonbere «Stfjwierigt'eiten bietet bie 5tufbewat)rung ber Kartoffeln, unb jwar »eil biefelben über 5 ° (£. ju leimen beginnen, unter 0 ° erfrieren unb bei unjwctfmäfjiger Slufbcwatjrung (Sinbuße in iljren Steferbeftoffen erleiben. Qafia. fommt, bafj bie Knollen nacf) ber (Srnte biet Söaffer abbunften, welcfjeS, wenn eS an ben Uebertritt in bie 2ltmofpr)ärc getjinbert ift, fief) auf ben Knollen utebetfdjtägt unb ^u gäutniftbroceffen 33eranlaffung giebt. Heber bie SSeränberungen, weldjen bie Knollen in i()ren 2Iufbewaf)rungS= räumen bon berfdjiebener Sefdjaffcnfjeit unterliegen , geben bie tiefen ©egenftanb betreff enben Unterfud)ungen bon %. -ftobbe2) werttjbotte 2luffd)tüffe. 23ei einer fed)Smonatlid)en ?lufbewat)rung rebucirte fid) baS urfbrünglicf) borf)anbcn ge= mefene ©tärfemefjl bon 100 Steilen, wenn bie Knollen aufbewahrt würben: *) SScrgl. (5. 2. £afd)enberg, S)te ber Sanbwirtt)fd>aft fd)äbltd)en Snfeften unb SBürmer, unb £>. 9?örblinger, Sie Keinen geinbe ber Sanbwirtfifdjaft. — 2) ?anbw. SJerfut^gfiationen. VII. ©. 452. •Aufbewahrung beö ©aatguteS. 649 1. fitfjf, bell, trocfen auf 87,8 Steile 2. „ „ feucht „ 65,0 „ 3. „ bunfel, trorfen „ 60,4 4. „ „ feucht „ 64,6 „ 5. warm, fjett, trocfen „ 59,0 „ 6. „ „ feudjt „ 50,8 „ 7. „ bunfel, trocfen „ 63,9 „ 9. „ „ feudjt „ 54,4 „ £)emnadj Ijaben bie feucfjt unb mann aufbewahrten Kartoffeln bie größte @tn= büße an etfe SBafferbttnft foubenfirt unb afä tropfbar «flüfjtgeS SBaffer auf bie Knollen jurüdfättt. £>aä Ueberbedcn ber Kartoffeln mit Stroh, unb anbereu SWäteriatten fd)ü<3t aber nid)t genügenb gegen bie Ginwirfung biefer geudjtigfeit, ift oielmet)r oon fd)äblid)er SBtrfung, ba bie Stbbunftung beS SBafferS burd) bie obenauf liegenbe <2d)id)t gcf)inbert ift. ßientlid) analog ber Unterbringung in Kellern ift baä (Einbringen ber Kartoffeln in Oruben, in benen bie Sluffdjüttung ju fjocf) erfolgt unb außer* bent bie geudjtigfeit nur nad) oben abgegeben werben fann. SRebenfjer liegt bie @efat)r t>or, baß iffiaffer bon außen b,er eintritt, wobttrd) bie Knollen in l)ör)erem @rabe bent Serfaulen auögefefct finb. 2lm jwecfmäßigften ift e8, bie Knollen in oberirbifd) angelegten badjfönnigen gflietfjen, oon ca. 2 m breite unb 1 m £>öl)e unterjubringen. S)a8 SBaffer fann fjierbei am ooUfommenften abbunften, namentlid) wenn mau biefetben üor beut üoü= ftänbigen (Sinbeden offen läßt. 3>ie Temperatur ift in fofdjen Raufen niebriger 650 XVI. SDtc SEßertf)befttmmung beö ©aatguteö. als in kellern unb jur Abhaltung beö grofteS ift einfad) baS auflegen einer ca. 70 — 90 cm ftarfen Gsxbfdjidjr, bei feljr niebriger Temperatur bie 23ebecfung teuerer mit ©finget ober (Stroh, notfjwenbig. 3)ie Anbringung bon @d)orn= fteinen jur Abführung be3 SBafferbunfteS ift nidjt allein überflüffig, fonbern aud) fefyterfyaft, «eil bie feuchte Suft fid) ben Abzügen ^uwenbet, in melden tf»r Sßafferbunft tonbenftrt wirb unb aU Gaffer auf bie in ber üJcäfye beö £>unft= gugeS befinblimen Kartoffeln jurücfföHt unb biefe (eidjt }ur ftäutnifj bringt. 3ubcm bringt aud) teid)t ber ^roft burd) biefe Kanäle in bie ftfticte. 3ur Abfyattung beS 9t*egen= unb ©djneeroafferS bient ein Keiner @raben, wetdjer in angemeffener (Entfernung um bie Sftiete gebogen wirb. 33et bem (gintritt bcS grttbjaljrg ift bie ©rbbebetfung 31t berminbern, bamit bie ©efafyr beö 2lugirjac£)fenö berringert werbe. SBei jeber Wct ber Aufbewahrung ift eö erforberlid), ba$ bie tränten Knollen abgefd)ieben werben, weit, wie bie SBerfudje bon -3. Küfyn1) bargetfyan fyaben, ber Kartoffe(pif$ fid) bon teueren auf bie gefunben Kartoffeln ausbreitet. §ür bie Aufbewahrung ber ati Samenträger bestimmten Sßurjetgcwädjfe unb ber ^wiebeln ftnb bie gleichen Siegeln wie für biejenige ber Kartoffeln ju befolgen. Aud) bei biefen ©ewädjfen Ijanbett eS fid) barum, ben abbunftenben SBafferbampf ju entfernen, bie Keimung unb baö ©efrieren JjintanjuljaUen. T>ie 9fübengewäd)fe (äffen fid) gut fonferbiren, wenn man fie in Hinten, froftfreien Kettern in ^mb ober in trotfene (Srbe fefct. XVI. flUpüd. Wie WnWjbtftunmmiQ tos Smttpte*. 5)te 50?etb,oben, wetdje bei ber 23eftimmung be§ SBertfjeS ber berfd)icbenen, jur ^ortpftanjung ber @ewäd)fe benutzen 9icprobunionSorgane ati ©aatgut in Anwenbung ju bringen finb, würben in üerfdjiebenen Kapiteln beö tt)core= tifdjeu Zl)t\U auSfüfyrüdjer bcfdjricben. (§8 würbe gezeigt, bajg bcrfd)icbenc Momente babei ju berütffidjtigen ftnb, unb ba$ jebeS einzelne nur unbott= fommenen Auffd)luf$ giebt, ein jutreffenbeö SBilb bon ber ©üte be3 (5aaU gute§ bielmctjr erft bei gufammenfaffung atter (Sigenfdjaften beffetben gewonnen werben tann. AIS ba$ wertb,boüfte, 31t einer objettiben SBeurttjeitung braud)barfte 9)content f)atte fid) ba$ abfotute @ewid)t ber Körner erwiefen. 3ur Seftftettung beffetben ift cS junädjft nötfyig, 1000 Körner abzuwägen unb banad) ba3 3)urd)fd)nittS= gewid)t eines Kornea ju berechnen. SO^tt einer fotdjen 23eftimmung wirb man fid) aber nid)t begnügen bürfen, weit jeber ©amenpoften auS einem ©entifdj bon Körnern berfd)iebener ©rö§c befteljt unb bat)er au8 bem 2J?ittetwertt) nod) ]) 3. tüfyn, 3cit]"rfinft be§ (anbw Sentraltievcin? ber 5ßro6tnj <2atf)fen. 1870. ©röße ber StebrobuftionSorgane. 651 fein ©djtuß auf bie (Srtreme nadj unten unb oben gebogen roerben fann. (S$ ift au8 btcfem ©runbe jur 23eurtf)eitung einer (Samenart beffer, rocnn burd) geeignete «Siebe bte größten unb fteinftcn Äörner, fonüe aud) einige Sfbftufuugcn ber mittleren ©röße auöfortirt werben. J) 9#an fjat bann ju beftimmen, wcfdjer 9fntfjei( ber ©efammtbrobe bon ben einjetnen, nad) if(rer ©röße fortirteu hörnern gcbitbet würbe unb rote fdjwer je 1000 Körner biefcr einjelnen ©rößen^ forten finb. 3ur 23emeffung ber ©iite be8 (Saatgutes finb atöbann bic auf beut bc fdjriebenen SBege ermittelten 5)aten mit ben @. 607 angeführten, bie ©cwidjtS- berfjättniffe ber ©amen bcrfdjiebener ^ufturpflan^en unb bereu Varietäten betreffenben »Jaljlen 5U bergfeidjcn. (Sä fann ficf) felbftrebcnb fjierbei nur um bie Ermittelung annäfjernbcr SBertfjc fjanbefn, weit bie erberimentettcn ©runb- lagen jur 3eit nod) mangelhaft finb, unb bic ©rößenöerfjältniffe bei ben ber= fcfjiebenen Varietäten fowoljt, aU aud) innerhalb eineö unb beffefbcn Samen - poftenä fefjr baritren. (S§ ift auä biefen ©rünbcn unftattfjaft, ein Kfaffifif'atione ftiftem auf.mfteffen , bei wefdjem für bie einzelnen Äutturbffanjen bie berfdjtcbcn fcfjweren Dualitäten in eine beftinuntc Qaty fem klaffen bertfjeift unb für jcbe bie ©renjwertfje burcf) abfofute ©ewidjt^aljfen djarafterifirt werben, »nie bietf 3. 23. neuerbingS §. Settegaft2) getfjan fjat. Sfbgefefjen babon, baß in einem berartigen ©tjftem große S3Sittfüf)r(icf)feiten3) notfjWenbigerweifc unterlaufen, ift baffetbe nid)t für affc Samcnboftcn giUtig unb ffifjrt ju ganj fatfdjen Vorftefhingen. (Sä giebt 5. 33. biete Varietäten, wefdje, mit borjügtidjen (Sigenfdjaften auäge= ftattet unb forgfältig fortirt, uicf)t baä abfolute ©ett)icf)t erreichen, wetcfjcä für bie I. Klaffe oon Settegaft angenommen wirb. 5lnberc Varietäten über= fdjretten in ifyren bofffommenften hörnern ba$ für bie befte Dualität angegebene ©en)icf)t um ein fefjr bebeutenbeä. Vcfonberä aber ift jeber naef) bem bejetdj= neten Iprincibien aufgeftefften 2Bertf)ffafa ber Vorwurf 31t macfjen, baß in ber= fefben bie Sdjwanfungen in ben Korngrößen nidjt jum Sfuäbrud gefangen fönnen. 33ei gfeidjcm burdjfdjnittticfjeu ©ewidjt fann ber 3lntr)eif ber einzelnen Korngrößen an ber ©efammtbrobe unb bamit bcr SBertf) beö Samenüoftenä ein fefjr berfcfjiebencr fein. 9cad) affebem wirb für bic au$ bem abfohlten ©ewicfjt abgeleitete Dualität ein feftcr üftafjfiai nicfjt gefunben werben fönnen unb jebeS Unterncfjmcn in biefcr 9ftd)tung afä ein bcrfrüfjteö bejeicfjnet werben muffen. (Sä fann fid) gegenwärtig SJcangcfä näherer Kenntniß ber betreffenben (Sigenfdjaften ber (Sämereien tebigfid) um eine abbrorimatibe Scfjä^ung (janbetn. *) §. §abertanbt, 3)er attgem. taitbw. ^ffaujenbau. ©. 98. — 2) öcnrt) ©ettegaft, Sie SBertt^bcftimmung beö ©ctreibeS. Seitogtg, 1884. ©. 37—41. — 3) @o Ijat j. iß. ©ettegaft bei SBeijen, Joggen, ©erfte 10 SomtätSflafjeit, bei bem ^>afer nur 5 angenommen, obroo{)[ er auSbrüdlld) anfüfjvt, baß bei feiner ftvndjt fo grofje Sifferengcn im abfoluten ©eniid)t uorfommen, als bei bem Reifer. 652 XVII. §)ie SBemeffung be§ luSfaatquantumS. £)ie 3"üer^fft9feit bcö 9?efuttate8 ift in allen gälten oon ber (Sorgfalt abhängig, metd)e auf bie (Sntnafyme ber betreffenben ^robe oermenbet mirb. ©amit biefelbe mögtid)ft tioHfommen bem mir!f(td)en £)urd)fd)nitt3d)arafter be& (SamenpoftenS entfpredje, ift c8 ju empfehlen, an oerfd)iebenen ©teilen beS ganjen $orratb,3 mehrere fteine groben ju entnehmen unb nad) ftarfer £>ttrdj= mifdjung berfelben bte enbgittige ^robe abjufonbern. •ftatürtid) tft eS aud) notfjitienbig , ben 2öaffergef)att ber Körner mttju= berüdfidjtigcn. üBenngteid) bte anatt)tifd)e 23eftimmung beffetben ben ftd)erften 2luffd)tuß geben mürbe, fo noäre biefeS Verfahren bod) für prafttfdje 33err)ätt= niffe 31t jeitraubenb, meSfyatb man fid) hierüber bttrd) gemiffe äußere ÜJtterfmate mirb föenntniß oerfdjaffen muffen, £rotfene Körner fügten ftd) glatt an unb Der* fd)teben ftd) teidjt in ber £>anb, geben aud) mofjt babei ein cigentfnhntid) fnifternbeS @cräufd), mäb^renb feudjte ©amen ftd) meniger teidjt in ifyrer Sage oeränbern, ru()t anfügten unb je feud)ter fte finb, um fo meniger fonfiftent erfd)einen. (§8 erübrigt fd)tießtid) nod), anjufüb,ren, baß £. «Settegaft außer bem abfotttten @cmid)t bie fonftigen bei ber 2Bertf)beftimmung beö (Saatgutes in 23etrad)t fommenben, fetbft bie ber fubjeftioen 33eurtf)eitung 311 ©runbe liegcnben Q?igenfd)aften ($orm, garbe, @erud), gtudjtigtntSgelmtt, (Struktur oon $ern unb (Sdjate) in ein 53onitirung8ft)ftem gebracht t)at. 2)ie 3«täfftgfeit eines fotdjen Verfahrens* ift nad) äljntidjen, mie oben angegebenen @eftd)t^ttnften 31t beur= tfjeiten. "Daffetbe ift, mie bem ©efagten hinzugefügt merben mag, nod) meniger gered)tfertigt, atö baS auf ba§ abfotute @cmid)t augeraenbete, mett bie bejeid)= neten (Sigenfdjaften bei ben oerfdjiebenen Varietäten nod) größeren (Sdjmanhtngen ausgefegt finb, unb fid) ungteid) mefjr ber objeftioen 23eurt()citung cntjiefyen, at3 biefeö. XVII. $apttd. Wu iBenwpng tes ÄitsfaahpHHitams. 3)te aus ben bieSbejügtidjen Unterfud)ungen im I. Slbfdjnitt gezogenen «Schlußfolgerungen fyaben für ben ^rafttfer bie Vebeutung, baß trjm bie oer= fd)iebencn, auf bie (Sntmitfetung ber Vffanjen einmirfenben gaftoren, fomic bie 5lrt unb ba8 9)faß ifjveö (SinftuffeS befannt merben: metd)e berfelben, unb in meldjem @rabe fte fid) unter ben oortiegenben totalen Verfyättniffeu gettenb nracijen, f)at er bttrd) eigene 33eobad)tung ju ergrünben unb banad) ba3 (Saat= quautum ju bemeffen. 3n metd)er Sßeife bteö am fidjerften erreicht mirb, foH Ijier nä()er barjutegen oerfud)t merben. %m fctjterfyafteften mürbe ba8 bereite frütjer angeführte Verfahren fein, für bie 2ttenge be$ au^uftreuenben ©amen« bie &a1)l ber ^ftanjen jur 9ftdjt= fdjnur 31t nehmen, metdje erfatjrungSmäßig einen ÜDtarimatertrag geliefert fjaben. 2)anad) mürbe baß 2lu3faatauantum ftetö ju niebrig ausfallen, meit ein großer ©amenocvluft. 653 £t)eil ber auSgejrreuten ©amen ntcfjt $ur (gnttoicfelung an bcr (grate beseitigter ^ßflanjcn gelangt. SWan macbt firf) gewöhnlich, feine richtige ©orfreHung bon bcr @rö§e beö SSerlujle« an ©amen, melcber unter bcm (giirflufj ungüiiftigcr SBitterang, burcb Snfeftenfrafe imb fehlerhafte« tfutturbcrfat)ren eintritt. fj. Shjet1) 3cigte an einem SBeifoiet biefe Sfertjaltniffe recht fd)tagenb. „SBenn man bie gewöhnliche ©tärfe unferer SfaSfaaten imb (graten bergteidjl mit bcm bon einem einzelnen Sorae möglichen Igrtrag, fo Regt eS auf bet f)anb, tote biete förner bcr 2IuSfaat trjeifö gar uirfjt feinten, tljcitS atö junge fteim »flanken ju ©runbe gehen unb wie biete fangen efl jtoar gut Stehen imb Srudjtreife bringen, allein eine fet)r boflfommcnc 8lu8bUbung bod) uidu erreichen. S3ei einer ^luöfaat per ha bon 150 kg Römer SBeijen fommen auf bie ha ca. 3000000 Körner (100 Körner = 5 g angenommen ober auf ca 5,8 cm im Quabrat je ein $orn. ©teilen mir bcm gegenüber eine (Srnte bon nur 2000 kg uro ka, fo hätte jebeö Rom ber 2tu8faat, »nenn (ic alle mr (gnt midetung gelangt mären, nur herborgebradjt 13,3 Römer, atfo nod) nid)t einmal ben fünften £t)eit einer mäßigen Slebre. 9iedjnct man bagegen eine bon einem Rom ftammenbe, boüfommen entwidette SBeijenähre, mie fic nid)t einzelne gc= bibbelte ißeete, fonbem unferc gelber gewöhnlich, aufmeifen, ju nur 5 sichren unb jebe 2lef)re ju nur 70 hörnern, atfo bie ganje ^flan^c ju 350 Römer, fo genügen fd)on 114285 ^ftan^en ;w ber Srnte bon 2000 kg pro ha. 3a, menn man ganj ertreme Balten greifen mottte, unb annähme, baß |ebe ^ftanje nur eine $lebre unb jebe Sichre nur 50 Äörner hätte, fo mürben immerbin fchon 800000 ^ftanjen jur *ßrobnFtion ber gebauten grate Binreidjen unb bon ben 3000000 hörnern über 3rceibrittet untergegangen ober nur ju einer ganj unboHFommenen (Sntwidetung gelangt fein muffen. 2lud) »nenn man eine 2lu*» faat uro ha bon nur 100 kg = 2000000 Römern unb eine (grate bon 4000 kg annehmen wollte, unb man auf jebe reif geworbene Sßffonje nur 100 Körner rechnete, fo wären bie8 bod) nur 800000 ^ftanjen ftatt ber 2000000, atfo ein SBertuft bon über bie £>ätfte." ©o ungünfttg, wie bei ben SBinterfrüchten, wirb fid) jtoar bei ÄuSfaU bei ©ommerfrüd)ten unb grogföraigen £uttnvbflatr,en nicht gcftalten, immerhin ift berfelbe fehr bebeutenb. -Önbem bie benfetben bebingenben gaftoren fid) jcber SSorauSbejtimmung entaiehen, unb je nad) ben ^uftänbcn ber Witterung unb be* ©oben« in fehr berfchiebenem @rabe ihre SBirfung gettenb machen, mufj bafl Verfahren, nad) bem SSobenraum, ben man burdj Styim bcr ^ftonjen auf einer beftimmten fftädje ermittelt hat, bie Bäht ber ©amen in »ii'irffidjt auf beren abfoluteS @emid)t ju bemeffen, alz ein burdjau* bcrrocrflicbce crfd)cincn. Slngeftcftt« ber nachgeroiefenen, gan3 enormen Sßertufte an Saatgut würbe ba« l) §. £btet, Seitfcfjrift für ben tanb»rrÜjfcb>ftttcljen öerein bcö ©roJ3t)cr,oa.tf)um« Reffen. 1872. ; -0,63 -2,22 -2,40 -2,66 -3,00 -3.42 240-3003,04—3,80 90— 130 1,14- 100— 1404,28- 120—1801,50- 160-2102,05- 120—1701,54- 80—1201,00- 90—1301,12- 125— 180|l,52- 125—1801,74- 110—1601,49- 12—18 0,17- 16—22 0,24 9—13 0,14- 13-20 0,21- 16-24 0,26- 14—18 0,22- 11—18 0,18- 5—9 0,09 24—35 0,45- 22—32 0,36 9—12 0.15- 130-180 1,91 210—3008,09 80—1301,70- 135—20012.87- 6-9 10—15 -1,64 -1,79 -2,25 ■2,69 2,18 -1,50 -1,51 -2,20 -2,5o -2,16 -0,26 0,32 -0,20 -0,32 -0,40 -0,29 -0,29 0,1 -0,70 ■0,52 -0,20 2,65 -4,41 -2,77 4.25 4—5 0,06—0,0* ■J)villiaat 10—20 0,16-(i,31 10—16 0,20—0,30 20 15 0,33—0,75 50—75 0,70-1,40 40—60 0,55—0,82 30—40 0,40—0,53 20—35 0,30-0,5 50-80 0,78—1,25 110—1701,40—2,15 140—190 1,77-2,11 170-2102,11—2,62 160—2102,11—2,76 170- L20- 40 60- 60 90- 150- 80- 50- 60- 90 90- 75- -230 2, 15 -1701,48 80 0,57 -90 0,76 -95 0,77 -1351,12 -1801,92 12010:-; -80 0,62 -1000,75 -1301,10 -1401,25 -1201,01 -2,91 2,10 1,1 l -1,11 -1,22 -1,69 -2,31 -1,54 — 1,00 28 1,25 -1,59 -2,00 -1.62 13 0,11-0, -16 0,15-0,21 -10 0,10 0,16 -16 0,16—0,21 -18 0,20-0,3011 15 0,16—0,24 -14 0,13- 0,22 i; 0,05 0,100 -iL' 0,13— 0,30 -25 0,30-0,50 -21 0,22—0,34 8 o,lo-0,13 100—1401,17-2,06 60—10011,28—2,18 4—6 Sibbelfnat 3—6 o,o5 0,10 3 8 0,06 -0,16 3—5 0,05 0,09 16—32 0,22—0,45 13-24 0,18—0,38 11 280,20 o.i.i 1 lo 0,06 -0,15 12 300,20—0,50 41—82 0,52—1,04 36—74 0,15-0,92 32—65 0,40 0,81 32 56 0,42—0,74 -54 o,n til 0,34- 11 0,32 63 0,30 71 0,54 59 0,3-; 50 0,28- -74 0,33- -80 0,35- -44 0,31- •55 0,30- 62 n,ni 50 0.30 -0,70 0,80 0,68 0,80 0,95 -0,74 -0,64 -0,95 -1,00 0,55 -0,67 0,86 ■0,68 ,5—1,00,02 ,8— 3,60,03- 0 2,5 ,5— 2,0. ',02 r8 3,00,02 ,5 2,50,02 ,;.- 3,50,04 6—1,20,01- 3 o 0,06 5—5,50,06- 5-3 O.Ott -0,06 -0,05 -0,04 -0,03 0,04 0,01 -0,06 -0,02 -0,08 0,12 -0,09 -0,u5 2] 26 0,31—0,39 8—14 0,17—0,30 2,5—3,5 0,04—0,060,8—1,20,01—0,02 8—14 ,0,18—0,313,4-4,40,08-0,10 656 XVII. £>ie Semeffung beö 2IuSfaatquantum8. *9Jame ber ^ßflange aSreitfaat kg Srittfaat kg £nbbelfaat gendjel . . . 2tm§ .... Äorianber . . . ©djnjargfümmet . Sitronenmeliffc . Saöenbet . . . VI. 3'«r&ej>pan5en. ©aftor 2Baib in ©djötcfjext . . . 2öau ■äftaloen gum (Srgieben Pon ißflaugcu Ärapp gum (grgicben Pon *ßf(angen gärbctnötertd) gum (Srgieben öon ^flangen .... VII. ftabtitpftanzen. Sabal gur (Srgieljung ber ^ßflangen . . . . SBeberfarbe gur (grgiebung ber ^ftangen .... SBeberfarbe, Äernfaat . . Vin. StnoUtn* uttb 2Bur5eIgen)öd)fc. Kartoffel, große .... „ mittelgroße . . „ t'teine .... Topinambur gutter^unfelrüben , $ern* faat 3uder^unfetrüben , $ern* faat tobtrübe, ternfaat . . . SBafferrübe als ©toppet* rübe <ßafttnafe 9Jtobrrübc G£id)orie Äopffobl |gum(§rgteben ^utterrunfet; l ber ^flangen rüben | auf ©aat* Äobtrüben J beeren IX. gutrerp Pansen. 2Rai« Sftobrbirfe (Sorghum) SDtoljar (Setaria germa- nica) gutterroggen 15— HO 16-28 25—40 12-18 5—10 7—10 1—1,5 70—120 10—16 0,05-0,15 0,25-0,50 3—0,75 0,43-0,74 0,74—1,18 12—20 14—20 20-30 8—12 3—6 4—6 50 2 0,30—0 0,33—0,53 0,60-0 8—5,00,07—0,12 8-4,4,0,05—0,12 2,8—7,20,08—0,21 2—3 1-2 1—2 0,18-0,27 0,80—1 0,08—0,13 2(»2 4—6 5-4 0,6-1, 0,10-0,14 0,25—0,40 ,01—0,02 20, 0,8—1,2 25—35 16—24 10—15 10—15 12—15 2—4 0,5—1,0 5-8 3-3,5 150—2002,08—2,78 60—90 1,00—1.50 30—40 0,56—0,74 -1501,11—2 -60 0,67—1 1800—2400 1200—1800 800—1200 800—1200 4-8 9—12 0,6—1,0 0,5—0,8 0,7—1,5 0,5—1,0 0,8—1,4 -150 -60 0040 150—3002,08—4,17 -30 0,44—0,56 25—35 16-24 10-15 10—15 1,11—2,08 0,67—1,00 ShiSjaattabttte. 657 s3Jame ber ^ftanje guttcrfjafev SKotljflee fvnfarnatflee SBeifeflce SPaftarbMce SBuiibflce Sujerne ...... ©anbtujerne ipopfcnhijenic . ... (Isparfette mit §ütjen. . ©errabella Melilotus officinalis . . „ albus . . . „ coeruleus si3ocfel)oviitlce (Trigonella) ftutterevbi'c gutter^ferbebofpic . . „ ^latterbfe . . . „ 2Bide Vicia cracca . . . ,, sepium .... „ narbonensis . . „ monantlia . . . „ Ervilia .... SBetfje i'uphte .... SRotfje ©elbe , SMaue „ .... 5ßerennirenbe Supine . . Lotus coruiculatus . . „ uligiuosus . . . ©pergef ©eroötjnlidjer 23ud)tueijen . Statarifdjer „ SBeifter ®enf .... Sanguisorba officinalis . Pimpinella Saxifraga . ©djafgarbe hegend) (Plautago) . . 3adert|d)ote (Bimias) Ulex europaous . . . gutterrap« g-uttervübfen SSrcitjc kg SStejengräfer: Poa pratensis L. SBiefenriepertgra« . . „ trivialis L. (Sememe« töiepcngra« „ compressa L. äujammengebriidteS 9ti$pengra3 „ nemoralis L. §ain*9xi5!pengra8 . „ serotina Ehrh. ©peitcö 9ti«pengraS Dactylis glomerata L. Änaulgra« . . Cynosurus cristatns L. ÄammgvaS . . ÜBo tlrtij. 150 12- 25- 10 9- 15- 25- 30- 20- 170- 25- 15- 20- 20- 35- 220 220- 160- 160- 1 20- 220- 200 240- 240- 130- 130- 140- 160- 80 12- 250 -22 -35 -15 -14 -20 -:55 -40 -30 -220 -85 20 -30 -30 -45 -280 -320 -220 -180 -180 -250 -300 -300 -300 -190 -190 -200 -240 -120 -20 -12 -35 -140 -120 -24 -80 -40 -5 -32 -32 -12 -24 16 16—22 L8— 25 35— 45 30— 42 25— 35 -'5- 45 20— in 3,26—5,44 0,16—0,29 0,34-0,48 0,13—0,20 0,12—0,20 0,20-0,27 0,32-0,46 0,40—0,52 0,26 -0,40 5,15-6,67 0,56 0,78 0,20-0,27 0,27—0,40 0,27—0,40 0,49—0,62 2,78—3,56 2,82—4,10 2,02—2,78 2,00—2,25 1,50-2,25 2,75-3,12 2,53—3,79 3,00 3,75 3,00-;.,75 1,7»;— 2,57 1,76—2,57 1,71—2,44 2,16—3,24 1,05-1,58 0,16-0,26 0,10—0,16 0,42—0,58 1,90—2,22 1,56-1,88 0,26-0,36 0,09—0,16 0,40—0,46 0,26—0,84 0,19 0,26 0,94—1,29 0,95—1,32 1,84-2,37 1,77—2,47 L.32 1,84 1,32-2,37 0,54 1,07 Tnlliaat LO— 20 20 30 8—12 8 12 12—18 20—30 25—35 18—27 120—150 20-30 12-18 15 25 15—25 30—40 160—240 200—280 120 L80 120—160 LOO L60 180 220 LSD— 251» 190 260 190—260 100—150 1 00-150 120— I.SO 130—200 60-100 10—18 7—11 1- 26 100-120 So— 110 16—22 50-70 28 -36 2,5-4,5 26—80 26—30 6 — 10 15-20 10—14 12 16 12-18 25— 32 21— :5o 18 i< 18— 30' l 1 28 0,13-0,26 0,28 0,41 0,11-0,16 0,10—0,16 0,16—0,24 0,26—0,39 0,33 0,46 0,24 0,36 3,64 1,54 0,44—0,67 0,16 -0,24 0,20—0,32 0,20—0,32 0,42 0,56 2,02—3,04 2,56-0,33 1,50—2,00 1,25—2,00 2,25 2,75 2,28 3,16 2,37 3,25 1,35—2,03 1,35—2,03 1,46—2,20 1,76 2,70 0,80—1,32 0,13—0,24 0,09 o,m 0,80—0,40 1,59—1,90 1,25—1,72 0,23-0,32 0,08—0,14 0,21-0,29 0,15—0,22 0,71- 0,63 1,32 1,23- 0,95 0,95- 0.87- -0,94 -0,95 -1,68 -1,77 1,26 -1,57 -0,75 658 XVII. £)ie 33eme[fung be§ 2Iu8faatqucmtunt8. kernte ber W&W SBreitfaat kg 2)rtfffaat kg Sßtefen* Festuca pratensis Huds. ©djnnngel Festuca giganteaVill. 3tiefen=©d)ttnnget „ arundinacea Schreb. 9tobr* artiger @d)tt)ingel Festuca o-vina L. ©d)af = @d)nnnget . „ duriusculaL. ©törf. ©cbtüinget „ rubra L. Stoiber ©cfjroingel . „ erect.Wallr. Slufrecht. ©djttmiget Bromus mollis L. 3Betd)baarige Strebe „ Schraderi Kunth. ©cbraber'fdje £re8pe Briza media L. Zittergras . . . . Lolium perenne L. @ngttfd)e§ 9?at)gra8 „ italicum A. Br. 3talienifcf)e8 9vat)grciS Arrbeuatherum elatius M. u. Koch. granjöftfdje« 9tat)gra§ Avena flavescens L. ©etblid)er §ofer „ pubesceus Huds. SBetdjbaariger §afer Aveua pratensis L. 2Btefen*Jpafer . . Holcus lanatus L. SJBoKtgeS §oniggra§ Agrostis stoloniferaL. ©em.Straufjgrag Alopecurus pratensis L. 2Bte[en=giid)«* fdjtoattg Phleum pratense L. £f)tmotbeegva§ Baldingera arundinacea F. d. W. ©tatragra« Anthoxanthmn odoratum L. StucbgraS 50- 40- 20- 35- 35- 260- 80- 250- 20- 40- -150 - 80 - 70 - 40 - 70 - 55 -840 -120 -310 - 28 3,64— 6 2,78— 4,44 2,22— 3,89 1,25- 2,50 2,50— 5,00 2,06— 3,24 14,44—18,89 4,44— 6,57 50-100 35— 55 28- 48 14— 28 24— 48 30— 46 180—240 60— 90 12,50-15,50 175 1,18— 1,65 1,82— 3,64 215 14— 20 28— 56 40— 80 1,82— 3,64 28— 56 2,28— 4,55 1,94 —3,06 1,56— 2,67 0,88— 1,76 1,72— 3,43 1,77— 2,71 10,00—13,33 3,33— 5,00 8,75-10,75 0,82— 1,17 1,27— 2,55 1,27— 2,55 -120 ■ 35 -120 120 - 20 15 - 60 - IS L8- 5,00— 7,50 56 2,50— 3,50 5,00— 7,50 5,00— 7,50 1,50— 2,00 0,5 — 0,75 3,83— 6,67 0,20— 0,36 25 0,94— 1,56 42 2,L4— 3,00 21— 30 56— 84 56- 84 10— 14 7- 11 21— 42 7— 13 11— 18 3,50- 1,80- 3,50- 3,50- 1,00- 0,35- 2,33- 0,14- 0,70- 1.50- 5,25 2,50 5,25 5,25 1,40 0,55 4,67 0,26 1,12 2.14 2Bie man ftefyt, ift baS 9ut3faatquantum bert in bem tljeoretifcfjen Xi}txi btefeS SBerfeS entmicfeiten ©runbfäßen gemäß bei ber Sßreitfaat am Ijörfjften, bann folgt bie £>ritffaat, roährenb bic -Dibbelfaat ba$ geringfte ©aatquantum beanfprudjt. Sei 23ered)nung ber für teuere erforberüdjen ©aatmengen tft an= genommen roorben, baf; bei größeren (Sämereien 1 — 2, bei mittelgroßen 2 — 3, bei richten 5 — 10 auf jebe ^pflanjftette aufgelegt merben. 33ei ber borfttueifen <&aat, roie foidje mit ben neueren Dibbelmafcfjinen ausgeführt roirb, roirb eine entfpredjenbc (ürrlpbung ber angegebenen Duantitäten einzutreten haben, roenn ttrie bteS öfters ber gafl" fein roirb, eine größere alü bie angenommene 2>at)l bon ©amen an jebe ^flan^fteHe auSgeftrcut totrb. £)ic baS ©aatquantum bem @eroid)t nad) bejeitfjnenben ßaljlen finb meiften= tfjeitS abgerunbet roorben; ber etwa fjierburd) bebingte ^ehjer ift infofern ballig belanglos, als berfelbe bei 2Beitem nidjt ben Umfang erreicht, roie bie Differenzen in ben bezüglichen Angaben ber ^ßrafttfer. SDie 33enut5ung ber angeführten ©aten bei bem Slnbau ber berfcfjiebenen ^elbfrüdjte ergtebt fid) nadj ben früheren ^Darlegungen über biefen (Segenftanb 2Baf)l beö Saatquaiitiun«. 659 bon fetbft. £)er ^rafttfer c)at einfad) bie einzelnen SSebingungen befl Sßflanjen« wad)ötr)um3 unter ben it)m borliegenben SJerffättniffen forgfättig ju prüfen nnb bie ©efammtmirr'ung ber in 33etrad)t ju jieljenben Aaftoren auf ©runb ber oben näfjer aufgeführten <ßrincibien ($ap. IX, Slbfdjnitt 1 A) annabernb ju ermitteln. 3c günfiiger fid) bie 3$egetation8berfj8ttnif[e gejtatten, um fo mebr tjat man fid) bei ber SBaljl ber Saatftärfe bem angegebenen Minimum \u nähern, nnb umgefer)rt. ÜDem benfenben nnb bcobad)tcnbcn Vanbnürtl) wirb eo fid)ev(id) nid)t fdjroer fallen, auf bem bejeidjnetcn 2£cge bie richtige ©aatmengt i\\\$-- finbig ju madjen. 3)ie 9iid)tigfeit beä ÄatfütS lafn fid) übrigen« bind) 5lu* fteüung einiger 23erfud)e, in meldjen bie ermittelte ©aatftärfe einerfeitt nnb eine größere unb fleinere anbererfeitä in Slnwenbung ju bringen märe, nod) genauer feftftetten. jüapüd X\rQl. Bte öfmfpnj tos Sstoittainttttts bei ber 3)rill« unb Xibbelfaat wirb nad) äljntidjen, wie ben borfleljenben ©runb» fäfcen 31t erfolgen fjaben. ^wifdjen ben burd) bie braftifdje SBeobadjtung er= mitreiten ©renken ift bie 2Baf)t ber 9teüjenentfernung bei ber TriUfnltur, fowie ber 5tbftanb ber «ßPanjen bei ber SDibbetfaat je nad) ber ©unft ober Ungunß ber jeweiligen ffrudjtbarfeitsbebingungen 311 treffen. 3e günftiger fid) (entere gcftalten, um fo weiter ftnb bie Entfernungen m bemeffen unb umgcfcfjit. 3)ie Äontrole ber abgefragten ©röfjen unter 23erütffid)tigung ber oben [2. IT- gegebenen Anleitung wirb aud) in biefem ftatle fid) nüfetidj erWeifen, wenn man fid) mit bem gdjäfcnngSrefuttat nid)t begnügen, fonbern nod) fldjerere Hnljoit«« bunfte gewinnen mit!. SDie folgenbe Sabeffe giebt für bie borguneljmenben ©eftimmungen bie er« forberlid)eu 3lnl>alt$bunfte. Turd) forgfättige ©i^rung beö borliegenben «Material« finb bie ©renjen ber 9?eih>entfernung bei ber XnUfaat ermittelt roorben bie meifteu ftäUe bürften biefclben jutreffenb unb nur unter gemiffen Behält» niffen 3u mobificiren fein, «e^üglid) ber bie Xibbelfaat betreffenben 2Bertb,e ift anjufüljreu, baß in ber Yiteratur nur wenige Angaben nad) biefer 8*id>tung borliegen, we«b>lb SBerf. fid) barauf befdjraufen mußte, aufl eigenen 33eobad)= tungen bie notfjwenbtgen ©runblage ju gewinnen. <£er in 9?ebe ftefjenben Tabelle ift eine meitere angefügt, au8 meldjer bie 3abJ ber «Pftan'jen entnommen werben tonn, weldje bei ber Xibbelfaat foraot)t bei bem Ouabrat* a(0 bei bem Xreiedoerbanbe pro ha noth>enbig wirb. 660 XVIII. 2)ie 23emeffung be§ ©tanbrcmme«. Scincffung be§ @tanbraume§ bei bet £ttff= unb ©tbbetfaat. Srtltfaat ®tb6e[= faat 9came ber ^flanje Srtttfaat SDtbbeU faat Dtame ber $f(an$e CS H 2c 05 s st ig* 2 c SS.5 |*| "°!3 £K.5 £*■% s" cSb d^ s H e C U-" ö* ©äo ©Jo.£ &Z5 cm 1 cm cm cm cm cm I. ättebtfrüdjte. IV. ©efputttfc 2Btnterttm;$en . . 10— 25 — 8—18 pflanscn. ©ommerroetjen 10-2C — 8—16 Sein 8—16 8— 10 SBtnterfpelä . . . 10— 2£ — 8—18 #anf 30 -60 20—30 25— 40 ©ommerfpelj . . 10— 21 — 8—16 «Reffet 30— 40 20— 25 SBinteremmer . . 10-25 8—18 @ommeremmer . 10—20 8—16 V. 6Jen)ür5= (ginforn . . . . 10—20 8—16 Jansen. SBtnterrogett . . 10—25 8—18 ©djroarger @enf . 25—35 10—20 18— 26 ©ommerroggert . 10—20 8—16 Äümmel . . ' . . 25—35 20—30 30— 35 SBintergerfte . . 10—25 8—18 gendjet . . ■ 35—45 20—30 30- 40 ©ommergerfte . . 10-20 8—16 StntS 30—40 25—30 26— 40 §afcr 10—25 8—18 Äorianber . . . 40-60 15—20 26— 40 S^iöpentjtrfe . . . 20—35 12—24 @diuiaräfümmel . 25—35 10—15 20— 25 $olbent)trfe . . . 20-35 12-24 ^feffermünje . . 25—35 12—18 20— 28 9Jcof)ar . . . . 15—25 — 10-20 Äraufemünje . . 25—35 12—18 20— 28 @orgt)um . . . ©rofjförmger 9Qcai3 50—80 30—50 50—65 (Sitronenmetiffc. . 20-30 15—20 18— 24 50—80 50-60 50—70 9tömifdje Äamitte . 25—35 15—20 20— 28 2ftitteigrof;er „ 50—70 40—50 45—60 Sabenbet .... 20—30 15—20 18— 24 Äleüiförniger „ 40—60 30—40 35—50 §opfen .... — — 130—180 Äaiiarteiifamen . . 30— 40 — 15—25 ÜÖJeerrettig . . . 40—60 20—40 30— 50 öiidjumgen . . . 20-30 — 15—25 VI. $arbe= II. ^ülfeufrüdjte. Vftaugett. ©rbfe 20—40 15-30 ©afvan .... — — 15— 25 ©rofje ^fcrbeboljne 35—60 — 28—40 ©aflor .... 35-45 15—20 24— 30 Steine „ 30—45 _ 24—32 SBatb 30—35 10—15 18— 26 ^fyafeoten . . . 30—60 15-30 30—45 «Bau 30—40 20—25 25— 35 @ojabol)ne . . . 20-50 — 15-30 SKalöen (fdjttarge) 45—60 20—30 40- 50 fr Saattrit ift, rote bte beS 2fo&faatquantuinä, ben örttitfjen 95err)ättniffen ni^upaffcn. 2ßie bort ftnb aud) fjiet bte äußeren Umftänbc in Setradjt ]u jtefjen unh bem ent= foredjenb ber tefaattermin $u roäljien. Ter oerfianbige unb intelligente 8anb« rotrtf) wirb ftd) babei nicfjt an eine beftimmte 3cit oinben, fonbern bie ©aat ausführen, wenn biefelbe burdj bie mofjgcbenben, in jcbem 3nf)rc wcdjfeüiben äußeren 35err)äftniffe geboten crfdjcint. 662 XIX. 35te Sßemeffuitg ber ©aatjeit. spffanjenbebatf ► e t Quabrat = , £)reiecf= unb 9£e ibenberbanb. wette DuabratJ £ureied= Slbftanb ber 9tetben üon emanber ^flanjuttg 0,30 m 0,40 m 0,50 m 0,60 m 0,70 m 0,80 m 0,90 m 1,00 m m ©tücfja^t per ha 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 0,55 0,60 0,65 0,70 0,75 0,80 0,85 0,90 0,95 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 1,70 1,80 1,90 2,00 1000000 444444 25000U 160000 111111 81631 62500 49382 40000 33058 27778 23669 20408 17777 15625 13841 12346 11080 10000 8264 6944 5917 5102 4444 3906 3460 3086 2770 2500 1154700 513148 288675 184752 128300 94259 72169 57021 46188 37172 32075 27331 23565 20438 18042 15982 14256 12794 11547 9543 8019 6833 5891 5132 4511 3996 3564 3199 2887 333333 222222 166667 133333 nun 95238 83333 74066 66667 60606 55556 51282 47619 44444 41667 39218 37033 35088 33333 250000 166667 125000 100000 83333 71429 62500 55556 50000 45454 41667 38461 35714 33333 31250 29412 27778 26316 25000 200000 133333 100000 80000 66667 57142 50000 44444 40000 36363 33333 30769 28571 26667 25000 23529 22222 21053 20000 166667 111111 83333 66667 55556 47618 41667 37036 33333 30303 2777rf 25641 23809 22222 20833 19608 18518 17544 16667 _ — - 142857 95238 71428 57142 47619 40816 35714 31746 28571 25974 23809 21978 20408 19048 17857 16807 15873 15038 14285 125000 83333 62500 50000 41667 35714 31250 27778 25000 22727 20833 19231 17857 16667 15625 14706 13889 13158 12500 111111 74074 55556 44444 37037 31746 27778 24692 22222 20202 18518 17094 15873 14815 13889 13072 12346 11696 11111 100000 66667 50000 40000 33333 28572 25000 22222 20000 18182 16667 15384 14286 13333 12500 11764 11111 10526 10000 2Bie in bert bezüglichen Darlegungen beS Äopttcl« XI augführttcfjer bar= getban würbe, ftnb bei ber 2Babt ber ^wecimäjsigften (Saatjett bie $eud)tigieit8* unb ©trufturuerljäftmffe beS 23oben3, befonber« aber bie Semüeratur ju bcrtttf* ftcbhgen. £e£tere wirb baber bor SKtem für bie Vornahme be3 ©aatgefdjäfteS beftimmenb fein. Söet ber £>erbftfaat gebt ber Slnbou bon diapS unb Dfcibfen borauS, bann folgt in ber 9feget ©crfte, fdjüefjttd) Joggen unb SBeijen. Unter unfcren breiten fällt bie (Saatzeit für 9?ab3 bei 20 — 15° (£., für^übfen bei 17,5— 13,5° (£., für ©crfte bei 16,5 — 10,5° (£., für Joggen unb SBeijen bei 15 — 8° (£. 3)ie g r üb j ab röf aat = $eriobe tann in brei Stbtbeilungen1) gebracfjt werben: *) g. § ab er täubt, 2)er attgent. tanbw. «Pftanjenbau. ©. 678. ©aattennme. 663 1. 3n bie friifye ober fü()te %titi)\afyx8><&aatiptxiobt, in roeldic bcr Anbau toon Joggen, 3Ber,en, $afer, ©erfte, (Srbfen, SBitfcn, ,uül)fartonetn, »otbjttee, @räfer, £ein, Jpanf u. bgl. fällt, bei einer mittleren Stemöeratur Don 3,5—9° (5. ©et SBetjen, Joggen, ©erjie, SBüfen, (Srbfen, ftothflcc, wetd)c gegenüber ben prüften toeniger cmpfinblid) finb, fonuut borne§mttdj nur bie jeweilige Tsxiüy jafjrgmitterung unb bie Sobenbefdjaffenljeit in SBetradjt. Oft bafi Stöertanb l)in- reidjenb abgetrotfnet, fo fann man fldj mit bei SSornaljme bei Saat bei biefen grüßten nid)t genug beeilen, unb bieg mufomehr, je geringer bie Sßafferfaöacität beö SöobemS ift. 9cur bie empfinbtidjeren 8ein= unb £anffaaten werben auf einen etwas festeren Xermin innerhalb biefer ©aatperiobe \u verlegen fein. 2. £)ie mittlere ober gemäßigte grübjat)rv?=2aatpcriobe, Weldje bind) eine 9Jcittcltcmperatur Don 9 — 12° (£. djaraftertftrt ift. du biefer gelangen }tte& mäßig zum 2lnbau : Jtartoffeln, 9iunfel= unb lOiobvrüben, SDioljn, Stübfcn, ^ßferbe» boljnen, ^tatterbfeu, Surfen, (Sojabohnen. 3. 3)ie fpätc ober warme ^rül)iaf)r3=8aatperiobe mit einer bnrd)fd)iütt= tidjen Temperatur öon 12 — 18° (ÜE. 3U ^en Kulturpflanzen, mcldie erft in biefer ^eriobe anzubauen finb, gehören: SDfaiä, 9ft8pen= unb ftolbenljtrfe, Woljar, ©orgfyum, 33ud}Wcizen, ^tfoleu, Kidjererbfen, (Sonnenblume. (£3 ift faunt mögtid) für j£)eutfd)(anb unb bie angrenjenben ßanber mit ifjrcn üerfdjicbcnartigen Sßoben* unb flimatifdjen SSerljättniffen bie fontretc (Saat= jeit für bie einzelnen $rüd)te nad) 2Bod)en anzugeben. Um inbeffen in biefer 9ftd)tung ben Hon ber *ßra$i8 gefreuten Slnforberungen einigermaßen ju entfprcd)en, fmb in ber folgenben Tabelle bie (Saatzeiten für baö bejetdjnete ©ebtet, foioeit bie« mögtid) ift, überfidjtüdj jufamntengefteilt worben. 35er Saattermüi ift hier- nad) auf ©runb einer genauen Prüfung ber örttid)cn ftimatifdjen SJerifölrniffe 3u Wäfjten. 3e ungünftiger ba$ Klima ift, um fo zeitiger muß bie §erbfifaat, unb um fo fpäter bie grübjabrSfaat erfolgen. 9catürlid) ift babei and) auf bie Sobenfcudjttgfeit unb bie fonft in SBctradjt z" jteljenben Momente Sftidftdjt ui nehmen. (©ieb,e bie Xabtüt auf 2. 664. 58ei ber SBafjt ber Saatzeit ift außer auf bie früher angeführten SWomente auf bie ©egetattonSbauer ber Varietät }iütffid)t ju nelnnen unb befonber« bei ben fpätreifenben ©orten ein mögtid)ft zeitiger Saattermin innc ju halten. s\n fid) baö ©aatgefd)äft im grü()jal)r in golge ungünftiger ^tttcriingoHeibaltniffe öerjögert, fo wäfjte man zum Sfabau eine frittjretfenbe öarietät, nenn man auf einen fixeren (Srtrag rennen will. 3m Uebrigen finb auch, bie frübreifenben Varietäten zeitig auögufäen, wenn bie Umftänbe eine frühe grnte vätblidj er* fdjeinen laffen. pflanzen, wcfdje jwar bei jeitigem Anbau ein dorjttgtidjefl 5ßrobufl aber öon gröften befdjäbigt ©erben, wie 3. 33. Der Veut, ober bereu ^robuftc 664 SDie Benteffung bcr ©aatgeit. Kante ber Mittlere ©päte ©aatgeit SBtnterroetgen ©ontmertu eigen SBinterfpetg ©ommerfpetg SBinterroggen ©ontmerroggen SBintergerfte ©omntergerfte §afer «Kai« §irfe ©orgtjum 35ud)toetgeu grbfe Sinfe 2Bide Sßferbebolnie ^tatterbfe Äicfjererbfe ©ojabofjne gifote £upiue Sötnterrapg ©ommerrapg SBinterrübfen ©ommerrübfen £einbotter «Kofa <©enf, »weißer Oelrettig SDtabia ©onnenbtume ©cnf, fdjroargcr tümmet gendjel Sm8 Korianber üöeberfarbe «Kafoe ©aftor SB au Söaib Sein £>anf Kartoffeln Kunfetrüben SBafferrtiben Äofjtrübe ^ßaftirtafe mstw (5id)oric Sugitft, leijteg drittel September 1. §ätfte SKärg 1. §älfte SKärg 2. §älfte ©eptember 1. §älfte | ©eptember 2. §älfte reie ©ommertueigeit Snguu 1. §äffte geb'ruar Ic^te« ©rittet Sugitft 1. §ätfte Glitte SKärg SKärg 1. Hälfte gnbe Sprit big Snf. SDtai SDtitte SDtai Anfang SKai SDtitte SKai Einfang SKai SOittc 2Jtai SKärg Icfetc« ©rittet i «Dritte Sprit äJtärg te^teö ©rittet «Kitte Sprit SKärg letztes ©rittet Snfang SKai SDtitte ©eptember SKitte SKärg. gnbeSug.bigSnf.@ept. Snf. biä 5Witte Sprit SKärg '2. $äifte SDtitte Sprit || Anfang 30c ai ii Sprit 'l . §älfte I! Sugitft I. $älfte !) Anfang Sprit ,] SDtitte Suguft Anfang Sprit ;j SKitte Sprit 11 SDtitte Spril SDtitte big gnbe SKärg !i SDtitte Sprit SKitte Sprit 'Anfang SDtai j! Anfang Sprit @nbe Sprit gnbe Sprit gnbe SDtärg, Snf. Sprit Snfang Spril »titte Sprit Snfang Suni Snfang Spril Sugitft 1. §ä(fte Snfang Spril (Snbc SDtärg 6i« Snfang Sprit gnbe Sprit, Snf. SKai gnbe SDtärg big Snfang Sprit gnbe SDtärg bis Snfang Sprit SKai 1. £ätftc Snfang Sprit iUiittc bis gnbe SKärg SDtitte big (Silbe SDtärg gnbe Sprit : SDtitte SKai . gnbe SDtai Snf. big SKitte Sprit gnbe Sprit j Snf. big SDtitte Sprit gnbe Sprit Snf. big SDtitte Sprit SDtitte SDtai gnbe Spril SDtitte SKai ; Sprit 2. §älfte Sngnft 2. £ätfte 1 SDtitte Sprit gnbe Sugitft «Kitte Sprit gnbe Sprit gnbe Sprit Sprit 1. §älftc gnbe Sprit i gnbe Sprit SDtitte SDtai SDtitte Spril Snfang SDtai Snfang SDtai SDtitte Spril SDtitte Sprit gnbe Sprit SDtitte Suni SDtitte Sprit Suguft 2. £ölfte SDtitte Sprit SDtitte big gnbe Sprit SDtitte big gnbe SDtai SDtitte big gnbe Spril SDtitte big gnbe Spril SDtai 2. §älfte SDtitte Sprit Spril 1. §ätfte Sprit 1. Hälfte Snfang SDtai Snf. Ott. big Kooember Snfang Spril Oftober big Kooember Ottober big Kooember gnbe SDtärg gnbe ©eptember gnbeSpr. big SDtitte SDtai Sprit 1. ©rittet gnbe SDtai big Snf. Suni gnbe SDtai gnbe SDtai big SDtitte 3uni Snfang big SDtitte Suni gnbe Spr. big Snf. SDtai Snfang SDtai gnbe Spr. big Snf. SDtai Snfang SDtai gnbe Spr. big Snf. SKai gnbe SDtai Snfang big SDtitte SDtai gnbe SDtai big «Kitte Sunt Snfang SDtai (September 1. §älfte gnbe Sprit Snfang ©eptember gnbe Sprit Snfang SDtai Snfang SDtai Spril 2. Raffte Snfang SDtai SDtitte SDtai gnbe SDtai gnbe Spril SDtitte big gnbe SDtai SDtitte big gnbe SDtai gnbe Sprit gnbe Spr. big Snf. SDtai Snfang SDtai gnbe Suni gnbe Sprit Snfang ©eptember gnbe Sprit Suf. SDtai big SKitte Sunt Snfang big SDtitte Sunt SDtai big Sunt Snfang big SDtitte SDtai Snfang Sunt gnbe Sprit Spril 2. £älfte Sprit 2. fcälfte. SDtitte SDtai «gaattermine. 665 gum £f)eii frühzeitig im £crbft in 5Wcbengc»crben Derarbeitet »erben, »erben j»edmä§ig ju r>erfd)iebenen Stemmten auägefäet. ®te Slnfaat ber guttergemadjfe (Älee* unb OrSferarten) erfolgt (e nad) ben örtlichen ftimatifdjen 23erf)ftltniffen unb je nad) bem ©tattbe unb bem xHn bau ber Ueberfrudjt, unter »etdjer fie futttoirt »erben, im £erbft ober im Jvrüb jafjr. Qn ©egenben mit mefyr trotfener grüfyjar/rcmitterung ift e£ geboten, bic (Sinfaat bereite im £erbfte in bie 2Binterfrud)t üormncfjmen ; in allen anbeten fällen unb befonberö auf 33obenarten, toetdje »egen eine« höheren geudjtig» feit«» unb ^umuägetjatte« SSeronlaffung ,,um SCuffrieren bev Auttevgcnuid)fe geben unb babnrd) bie (giften} ber (enteren gefäljrben, erfolgt bie 8fa«faat im grüf)jal)r mögtidjft jeitig unter Sinterung ober Sommerung. On \\i rcudjtcn £agen tritt jebod) in teuerem $afl ber Uebelftanb ein, baf? bie ©erjie unb ber Jpafcr Don ben Äleearten ttbertoadjfen »erben, »eöljatb (jier bie 2lu8faat in bie SBinterung ju bemerifteüigen ift, roenn man nicfjt ettoa borgieljt, bie AÜcefaat nad) bem 2Iuffeimcn ber Sommerfaat uorjunehmen. 93ei ber (Sinfaat in bie SBinterung mirb gefäet, fobalb baet %dh abgetrorfnei ift, oft aud) auf bem Sd)ttee, metd)er beim ©dymetjen bie Äöruer in ben iöobcn bringt. >tommt ber $(ee in bie (Sommerung, fo mirb erft biefe untergebracht unb bann ber iUec auSgefäet. Äaptt*! XX. Ite tatfflmtg J>er Saatticfe int* bw Unterbringung aes Saatgutes* SBei ber 39Bat)f ber (Saattiefe finb befonberS bic Sttnbigfeit unb ber 3feudjtigfeitSgeb>tt be« SfcferfanbeS in 9iütffid)t ju jieljen, nad) ätöafjgabe ber früher entmicfelten ©runbfäfec. öS mirb bie Stufgabe befl Sßraftiferfl fein, in jebem (Si^elfalle bie SBefdjaffenfjcit beö 93oben8 ju prüfen, um banadj enneffen gu tonnen, ob eine tiefere ober fladjere Unterbringung innerhalb ber julBfftgen für jebe« ßulturgewädjö nerfdjiebencn ©renken geboten erfdjeint. SRadjbem alle ber ©djäfcung $u ©runbe 31t (egenben Momente früher auofiihrttdier beförodj« worben finb, unb j»ar in einer Sßeife, bafj fid) ber praftifdje Vanbiuirtl) über bie einfdilägigen fragen ieid)t orientiren fann, bebarf eö an biefer ©teile nur mefjr einer luffüfjrung ber (grtretne in ben Saattiefen, innerhalb »ctdjcr bie 3»cdntäjjigfte £ieftage unter fonfreten ^erbältnifien m mahlen ift. 3e güiiftigcr fid) (entere für bie Keimung unb bie evftc gnttoiefetung ber $ffangeu gcftaltcn, um fo fladjer ift baä Saatgut mit grbe 511 bebedeu unb umgefctjrt. 5Dte in nad)fo(genber Sabcüe aufgeführten ©rtnjtoertlje finb auf ©runb ber öraftifdjen, ttie eigener Erfahrung aufgefteüt »orben. Snwietoeit einzelne berfelben unter gemiffen Umftänben eine ÜWobtfifation ju erfahren bauen, muß 23erf. bem Urzeit ber gacfjgenoffen anheimgeben. 666 XX. 3)te Sßemeffung ber ©aatttefc unb bte Unterbringung be8 ©aatguteS. 9lame ber ^flanje ©aatttefe Warnt ber ^flanje ©aatttefe ©etreibearten: SBetjen, Joggen, ©erfte, §afer,j €>pets, (Immer, Sinlorn (SBin* ter* unb @omerfrud)t) J WlaiS fötöpem unb Äotbenbirfe . . Sftobrlurfe (®orgb,um) . . . S3ud)tt)eigen Srbfe 2htfe SBicfe ^ferbeboljne ^latterbfe Äidjererbfe ©ojabotjne gifole Suptne 3tap8 unb ÜJübfen (SBtnter* u.l ©ommerfrudjt) j £etnb otter SKolm @enf, töctßer Oelretttg 2ttabia Sonnenblume @enf, fdjirar^er Äütmnel j^endjel StniS 2,5— 6,0 2,5- 1,5- 2,0- 3,0 2,0 3,0 4.0 3,0 3,0 3,0 4,0- 3,0 1,0 1,5- 0,5- 2,5- 1,5 2,0- 2,5- 1,0 1,0- 2,0 2.0- - 5,0 - 3,0 - 4,0 - 5,0 - 8,0 - 5,0 - 6,0 -10,0 - 6,0 - 6,0 - 6,0 - 8,0 - 6,0 — 4,0 3,0 1,5 5,0 3,0 4,0 5,0 3,0 3,0 4,0 4,0 Äortanber SBeberfarbe äTMüe . ©aftor . 2Sau . . SBatb . . Sein £anf Äartoffel 9iunfetrübe SBafferrübe ÄoEjlrübe fiopffo&l , . s43afttnaf 2)cob,rrübe Sidjorte £abaf 9cotf)f[ee, SBeifjflee, fdjwebtfdjer, Sfee, ?ujernearten Sucarnatflee l aSunbHee / (Ssparfette ©errabetta ©tetuflee §oruffee ©pergel SSiefett* unb SBetbegräfer . . - 4,0 • 2,0 • 2,0 ■ 4,0 • 3,0 ■ 2,0 - 4,0 ■ 5,0 6,0 -15,0 - 5,0 - 3,0 ■ 3,0 - 2,5 - 3,0 - 1,5 - 2,0 - 0,5 0,5— 2,5 1,0— 3,0 1,5- 1,5- 0,5- 0,5- 0,5- 0,0- 3,0 3,0 2,5 2,5 1,0 2,0 SBct ben Kartoffeln tft bte Sieftage baoon abhängig ju tnadjen, ob bte "jßflanjen fötiterfyin behäufelt merben ober nidjt. -3m elfteren %all tft bte ge= ringere, im jreetten bte größere (Saattiefe ju mähten. ($erg(. 2lbfd)nitt II: „£)ie 23eb,äufetung".) £)te Slrt unb 2Beife mie baS Saatgut bis ju ber als ridjtig anerfannten Sieftage untergebracht rnirb, tft eine fcljr oerfdjiebene. %m. ooüfontntenften läßt ftd) bieg mittetft ber ©riü= unb üDtbbcImaf deinen erreichen, meiere e3 ermöglichen, baö (Saatgut nidjt allein big ju ber int ^orauö beftimmten £iefe, fonbern aud) in gleicher SZtefe unterjubringen. Oft bod) eine«! ber roefentlidjften 5Sorttjet(e biefer $erfatjren anberen gegenüber grabe burd) biefeS Moment begrünbet. Sei ben breitmürfig auSgefäeten ©amen unb ^rüdjten werben bie (Samen entiueber angemaßt, ober mit ber (Sgge, bent Pfluge ober §afen, ben (Saat* pflügen fomie mit bent Krümmer, Der en unb (grbfen, baburtrj bottjittnbig mit Erbe ra b< beden, befonberö Wenn ber 2tder längere 3eit bor beut ©äcu gepflügt worben ift, ba bann bie Vertiefungen, weldje fid) 3wifd)cu je jwei fturdjen befwben, unb weld)e fjauptfädjtid) ba3u btenen, bafc fte ©amen aufnehmen, aUmäljlid) bet fdjnrinben, fo baß ber 23oöen am (gnbe fo eben wirb, ba\$ beim (iggen faft bie f ämmttidjen ©amen oben auf liegen bleiben; um biefeä 3U dertjinbern, fttet man bie Srbfen unb 23ot)nen gewölmlid) oben auf unb pflügt fte mit beut Pfluge ober Opalen unter, ba fte burd) bie ©aatpflüge ntdjt tief genug 3U liegen fomnten. 2Ba3 bie feineren ©ämereien betrifft, fo werben fclbige immer mit ber (Sgge untergebracht, unb 3War entweber mit redjt teidjten ljöf$ernen ober mit 3)orncggen. 3)amit fie niemals 3U tief 3U liegen fomnten, wirb öais 2ltfcrlanb öor bem ©äen gut borgeeggt. Oft ber 23oben fdjodig ober ffößig, fo muß er bor bem Sluöftreuen aller feinen ©amen aud) mit ber 2i>al$c bearbeitet werben, ba fouft biete Äörner 3U ftarf mit (Srbe btbedt werben unb gar nicht feinten Würben. S)ie Unterbringung mit s]3flug unb £)afen gcfdjiclu in ber SBeife, baß man bie ©amen auf ba8 borgeeggte 8anb fttet unb Ijieiauf gauj flad) pflügt ober fjaeft. 23of)ncn unb (Srbfen feiet mau aud) wol)l über bie ©toppcl befl ab- geernteten ^almgetreibeS unb pflügt fie fammt biefen flad) unter. 23eim Jpafen ober pflügen fommen, wenn e« gut ausgefüllt toirb, alle ©amenförner am boÄftttnbigfien in bie ßrbej mau bringt fie aber baburd) in eine größere £iefc, aU burd) bie Sgge, toeöljatb biefe« ©erfahren für bie Unterbringung Heinerer unb mittelgroßer ©ämereien nidjt unb nur für größere ©amenarten, 3. 23. ^rbfen unb 23ofmen, foroie für fotdje ©obenberljttltniffe gc= eignet ift, wo wegen ungenügenber fteudjtigfcit unb bei [oderer ©cfdjaffenr)eit beö (grbreidjS mittelgroße ©amen ftärfer mit (Srbc bebedt werben muffen j. 23. bei ber Unterbringung ber £)a(mgctrcibefrüd)tc auf (cidjten trodeuen 23öben . (Sin Uebelftanb beim Unterpflügen ber Samen beftelu barin, baß babei bie ^flaujen reüjenweife 3U fielen rbmmen, inbem bie ©amenförner beim Umwenben 668 XX. S)ie 23emeffung ber ©aattiefe unb bie Unterbringung beä «Saatgutes. ber gurdjen jufammenfaUen unb an einer ©eite berfetben fid) bicfjt jufammen» brängen. ©amtt biefer Uebetftanb auf baS geringfte 9ftaß fjerabgebrücft werbe, ifi e8 notfjwenbig, mögtidjft fctjmate $urd)en ju greifen. £)ie3 b,at ben 23or= ttjetf, bafj ber 23oben babei fetjr locfer wirb, aber anbererfeitö ben D'fodjtfyett, ba$ bie Arbeit nur langfam üon (Statten gef)t. S3ei ben mefyrf paarigen ©aatpftügen ftnb bie erwähnten SDfrfjftänbe meljr ober weniger behoben, inbem, weit gleichzeitig eine größere 3a^ '00n gurdjen aufgewogen wirb, bie Arbeit geförbert ift unb bie Unterbringung beffer a(8 mit bem gewöfjntidjen Pfluge ooüjogen werben fann, fowofyt weit bie ^urdjen fefir fcfymat angelegt werben, als aud) weil bie Onftrumente bei ben befferen ßonftruftionen eine fladjere unb teidjter regutirbare Sßebecfung be8 ©aatgute$ ermöglichen. ©el)r jwecf mäßig gefd)ieh,t baö Unterbringen ber (Saat mittetft krümmer, ©djaaregge, ©rubber unb (Srtirpator. £)te (Samen werben beim @e= braud) biefer Onftrumente tljeüS mit feiner ju bicfen (Srbfd)td)t bebecft, tfjeilä werben fie bamit aud) mefjr r>ertf)eitt unb ftefjen beöfjatb beim auflaufen nie= mal3 in 9ieifjen. 5lufjcrbem gewähren biefelben ben großen üftu^en, baß man in berfetben 3di bei Söeitem mefjr bamit unterbringen fann, at3 mit bem ge= wötmlidjen Pfluge ober £>afen, ba fämmttidje ©erätfje mit mehreren ©djaaren tierfetjcn ftnb, fo ba$ ber 23oben bis ju 1,5 m breit in einem 3u9e bamit umgearbeitet werben fann. 9?ur eine Sßebingung ift an ifyren @ebraucf) ge= fnüpft: ber 33oben muß frei üon Steinen unb 2öur,$etunfräutern fein; ftnb (Steine oorfyanben, fo jerbrectjen bie nur fd)Wad) gearbeiteten ©djaareifen, unb fommen tuet SBurjetunfräuter oor, fo uerftopfen ficf) bie 3)Diftf)enraume oer= fetben. ©inb bie ©amen untergepflügt ober eingefyacft, fo wirb fjiernad) ba3 Sanb geeggt. £>at man bie jute^t angeführten Onftrumcnte angeWcnbet, fo ift ber 33oben gewöfjnticf) baburcf) fo gelodert, baß man if)n nur ganj wenig (quer über) 31t eggen braucht. Kapitel XXI. Ite ^tusmaljl iier (fkmenBfrttdjie. £>ie £at){ ber 9)cifd)faaten ift eine fo große, bie Momente, meldje für beren 3ufammenfe£ung beftimmenb ftnb, ftnb fo aufjerorbentüd) Derfcf)ieben unb mannigfaltig, i>a$ e3 unmögfid) ift, fämmttid)e in ber ^)3rari3 angewenbete ©e= menge fjier aufzuführen unb bie 33orth,ei(e ju fennjeicfjiten*, bie fie unter be= ftimmten örtlidjen S3errjättntffcn bieten. (SS wirb genügen, bie 23eftanbtf)eite ber wichtigeren ÜDftfrfjfaaten *) unb bie Regeln anzugeben, natf) welchen nament= *) ©. SBunberltd), Anleitung gxtr Äuttur ber ©emengfaaten. Seidig, 1873. — §. SBerner, §anbbud) be§ gutterbaiteö auf bem 2lcfertanbe. Berlin, 1875. — <£. ftBrner» unb g-uttcrgcmeugf. 669 (id) bie auS einer größeren ßaljl Don ^flan^cnarten befWjcnben Auttcrmifd)uugen jnfammen^uftettcn ftnb. A. Äörnergemenge. 1) 33on §atmfrüd)ten: 2Bei$cn unb Joggen (am »il)cin Apanbeltfmaarcl (Sommerroggen unb ©crfle (auf leichteren SBobenarten bet SHttnart). ©erfte unb £>afer (bei SQiagbeburg unter bem dornen „SKengelorn") befannt. 2) 23on £atm = unb £ülfenfrüd)tcn: Sßtnterroggen unb SBintet erbfen. — 2Binterroggcn unb Sommererbfen. — (Sommerroggen unb (Erbfen (ferjr beliebt auf lcid)ten 23öben). — Sommerroggen unb 2Btcfttnfe. - ©erfle unb Erbfen (ju gleichen £l)eitcn für fdjmerere 33öben). — ©erfle ( ' %), $afer ', 1 1 unb Erbfen O/i). — ©erfte unb 2Biden. — £afcr unb Erbfen (in fturlanb unb £iotanb feljr gebräudjlid)). — £>afer unb Öinfen (für (etdjte Sööben). — Jpafer unb (Saubohnen (für feudjte, fyumofe 23öben). — £>afcr unb SBirfen ui afer (Vs) unb Suüinen (2/3j (a($ ©djrotfutter). — SBudj» roeijen unb Lupinen. — SftaiS unb Supincn. — SDiaiS unb gifolen. 3) ©emenge Don £>ütfenfrüd)tcn: Erbfen (3/4> unb SBoIjncn (Vi) — ©raue Erbfen unb 23oljnen (auf feinerem üftteberungSboben ber Jtttmarf). — Erbfen unb Suöinen (für lehmigen Sanbboben). — Erbfen (Vio), SBitfcu ( l/io), Ätdjererbfen (Vio) unb l'upinen (7/io). — 33of)nen unb 2Birfen. — Staue Supinen (2/3) unb SBitfünfen (Vs). - ©elbe Lupinen unb äßitfen. 4) ©emenge bon $adfrüd)ten mit Körnerf rügten: Kartoffeln unb Erbfen. — Kartoffeln unb 33of)ncn. — Kartoffeln unb narbonnifdjc 2Bitfe. — Kartoffeln unb SWatS. — Seifce 9Wiben unb Erbfen. — 2Ro§rrttben unb ©erfte. — 9iunfelrüben unb 9faö8. — gWotjrrübcn nnb 2M)n. — £ar= toffeln unb £anf. — ättoljrrüben unb SBafferrüben. — Kartoffeln unb meifje ftüben. B. Q-uttergemenge. 3)iefe ftnb aufeerorbenttid) mannigfaltig unb (äffen fid) nad) ihrer Dauer unb ifjrem 9?u£ung^n)ctf in einjährige, jroeijä^rige (Ktcegratfgemenge) unb Diel jährige (©emenge für permanente SBeiben unb SBtefen) einteilen. a. Einjährige guttergemeuge. SMefe 9Kifd)faaten bienen befonber« baju, bie Süden anfljufütten, njcldjc fid) jhnfdjen ben einzelnen Schnitten ber länger bauemben unb pcrcnnircnbcn ©emenge einftetlen. 3n jeber mo()leingerid)tctcn unb auf Auttcrbau baftrten SBirtyfdjaft nehmen biefelbcn baf)er tt)re ttol)lbered)ügte (Stelle ein, beun nur «Sprenget, 2Reine Erfahrungen im ©ebicte ber aügem. unb fpecieücn Wanj™tultur- Setpjig, 1850. ob. II. 67Q XXI. 2>te 2lu§n>af)l ber ©emengfvüd)te. mit Ü)rer £ilfe ift e8 möglich, bie Fütterung ber Spiere fieser unb gfeicfjmäßig burcf^ufüfyren. ©emenge für reidje mitbe fyumofe £f)on= unb lueböben unb tiefe frifdje Sefjntböben bei gutartigem Untergrunb: ©enf unb liefen (3 : 4). — 2Bicfen, Sonnen, (Srbfe, ©erfte unb £afer (3:1:1:2:1). — 2Binterroggen unb diay® ober Sxübfen (9 : 1 — 2). — ©taubenroggen unb SBintergerfte (1 : 1). — SBudjmei^en unb 9>?aiö. — SBicfen, (grbfen, Stufen, ©auborjnen, ©erfte unb £afer (1:1:1:1:1:3). — £afer, SBicfen unb (grbfen (2:2:1). — £afer unb ©aubofme (1 : 1). — §afer unb 2Bitfe (1 : l). — SBintertnicfen , SBinterpuffbotjne, SBintererbf e , äßintergerfte unb 2öinterb,afer (ju gleichen Steilen). ©einenge für fernere, fräftige, mäßig burdjlaff enbe £f)on= böben: ©taubenroggen unb 9?apg (6 : 1). — SBtcfen, ^uffbofynen unb £>afer. — SBicfen, Sonnen, £afer, Srbfen (5:2:2:1). ©einenge für fanbige £eb,m = unb tefjmige ©anbböben; ©enf unb (Sommerroggen (1 : 2). — ©enf unb liefen (3:4) — ©enf unb (Spergel (1 : 1) = ©enf unb Sucrrtuei^en (1:1). — £irfe unb SBucrjmei^en (1 : l). — (Spergel unb iöudjtoeijen (1 : 4). — (Spergel unb SBafferrüben. — SBuc^itjetjcn unb (Srbfen (1 : 2). — Joggen, £afer, (Srbfen unb 2Bicfen (1:4:1: 6). — SBicfen, (grbfen, ©erfte unb £afer (4:1:2:1). — (Spergel unb SKübfen — ©erfte, £afer unb ^latterbfe. — SofjanniSroggen, SBicfen, £afer (7 : 2 :1). — (Staubenroggen unb SBinterrotden (8 : 2). — Senf, SBicfen unb ©errabetla. ©emenge für leidjte magere lehmige ©anb = unb (Sanbböben: Supine unb SBudjweijett (1 : 1). — Lupine unb ©errabeüa (4 : 1.) — Lupine unb ^impinelle (4:1) — Lupine unb Joggen. — Lupine unb SBicfen (3:1) — Spergel unb ©errabeüa. — ^öudjmeijen unb ©errabetla. — -Ipafer unb trafen. ©emenge für feljr fjumofe ißöben: ©enf unb Söicfen. — 23ndj= meijen, ©enf unb 2öicfen. b. £>ie $teegra3gemenge bienen in ber 9?eget ein, geroöfjnücf) jtoci 3ab,re jur @rünfutter= ober £eu= nu^ung unb werben bann entroeber umgebrochen ober nod) längere ober lürjere 3eit a(3 2Beibe benufct. Sluger burd) bie füqere £)auer unterfdjeiben fie fid) oon ben permanenten SBeiben unb liefen noct) baburtf), ba$ bei i()neu in ber 3ufammenfe£ung bie JHeearten bominiren, bei ben äßeiben unb SBicfcn bagegen bie ©raSarten. «Bei ber 3ufammenftet(ung beö ©aatgemengeö finb befonber« bie 21nfprücb,e welche bie einzelnen ^flanjen an ben äöaffer* unb IKäfjrjloffgeljatt 0Cl? 33°ben3 unb an ba$ ttima, foraie bie (SntiüicfetungSfäfyigfeit ber einzelnen ©emäcfjfe be= fonberS ju berücffid)tigen. $)a bie Slnforberungen ber betreffenben ^flanjen cm .illeeciraSgemenge. 671 bie ?eben«bebingungen annäfjernb befannt finb, fo ift efl nidjt fdjtttertg, bie richtige 2fo«n>alj[ 31t treffen. 3)abei finb jcbocf) biejenigen ^flanjcn lunnclimltdi in ba8 2Iuge 311 f äff en , toetdje fid) burrf) Sdjnefftoüdjftgfeit unb lleppigfcit bed 2Bad)3tl)umeS aiu^eidjnen. Um ganj fid)er ju gefjen, ift e3 rütfjlidj, auf ben bereite angebauten gtädjen bie 3nfantmcnfefeung bev SSegetationSbecfe unb baä 2Badj«t$uni bet eiujetnen ^flan^en genauer 31t unterfucfjen unb banadj bie 2faStoaljl für bie neu anjnbauenben ©djtäge ju treffen. 3Bo ber ©oben auö öerfdjiebenen SBeran« laffungen nid)t geeignet ift, geroiffe Sßfknjen, toetdje bie A>auptbeftanbtbeilc ber iHeegraSgemcnge finb, (jerborjubringen, empfieblt eo fid), bie 2 amen ber l)ci= mifd)en toilbroadjfenben Futterpflanzen jur Sfafaat ber gelber 31t benufcen. X»ie« ift 5. 33. bei bem fogen. Sagner' fd)en ftntterbau ber Aall. Die im iueft= fcüifd)cn ©auerlanbe burd) ftleenüibigfeit eingetretene gutternotf) bat ben laub- roirtl)fd)aft(id)en 2Banbcrlef)rer SBagner berantafn, ©entengfaaten bermftelleu, meldje, mit 2Iu$fd)(uß bcS 9xotf)ffce\^, 0110 einer Slnjatjt ber auf bem ©oben fjeimifdjen Ätee= unb ÜEBicfenarten mit ben eutfpredjenben (Prüfern befteben. jDtefeö ©einenge fyat nad) allen *)iid)tungcn bie bort igen Sanbttrirtfje befviebigt. ®affe(be ift aber fetbftrebenb nidjt für alte 3$erl)ü(tniffe paffenb, fonbern muf; ber £oraütät entfpredjenb jufontntengefe^t Werben. 23ei 33emeffung ber ©aatmenge ift man Don t>erfd)iebcncu SQcetbobcn au3= gegangen. $?an fjat 3. 23. für fetbfigegogenen ©amen bie ßörnerjafjt unb aufjerbem ben ©tanbraum, ben jebe ^3ftang€ 311 noffem Ökbeiben nötljig hatte, ermittelt unb banad) bie ©aatmenge berechnet, inbem ebenfo tuet ,U inner atö Sßflanjen Dorfjanben waren, ober in 9iürffid)t barauf, bafj ein Zbeil ber Körner nid)t fcimfäfjig ift, ba§ niete berfetben wegen ni tiefer ober 311 flauer Sage nidjt jum Meinten gefangen, unb baß ein großer Ibeil ber aufgegangenen ^Pflanjen ju ®runbe ge()t, ein 3Sietfadje8 berfetben atS erforbertidjefl Saal quantunt annahm. (SS mürbe bereits an einer anbereu Stelle au«gefttjjrr, baß auf biefem ffiege nidjt tuet erreicht mirb, weil bie äußeren Ginfliiffe, roetdje bie bezeichneten Sei lüfte herbeiführen, fid) je nad) 2(uv?füf)rung ber betreffenben Kulturarbeiten, je nad) ber 23efd)affent)ctt be3 23obenS unb bem 2Bttternng«Derlauf fid) febv ner- fd)ieben geftatten unb jcber 33orau«befrhnmung DotCftänbig ent^ieben. ©ei ben aus einer größeren Sa^ öerfdjiebener ^ftongen jnfammengefefcten Öegetation*' berfen tonnen berarttge ^Berechnungen nod) infofern tcid)t ju lüufdjungen 8er« antaffung geben, aia bie 23cftaubtl)cilc berfetben r'ortioäbrenben «eränberungen unterliegen unb bie einzelnen «ßflanjen in ben berfdjiebcnen 3a$ren fid) febr unglcidj entmidetn. 3e nad) bem SÜBitterungSöertanf cntnnrfelt fict> bie eine Sßftonjen* art in einem genüffen Slbfdnütt ber SJegetationSöertobe ober wäbjenb eine« SafjreS beffer aü eine anbere. SWandje ©räfer gelangen erft im jttetten ober britten 3afrre 3U üotten (Sntwirfefong, roäfjrenb anbere bereite im erften refp. 672 XXI. 3Me SlueroaJjI ber ©emengfrüdjte. jnjeiten 3ab,re ben üDcartmalertrag liefern, in ifyrem ^robuf'tionööermögen bann abnehmen unb fct)tteßtid) mol){ gar öerfdjminben. 5ht8 allebem ergiebt ftctj, baß eine, ju einer bestimmten $eit vorgenommene Unterfud)img ber 33egetation3bede in 23ejug auf beren 3ufarnntenfefeun9 ltn^ ^te 3a^ oer auf ^zv ^tärfjencinfieit madifenben ^flanjenarten ju bieten unb tjäufig großen £äufd)ungen führen muß. Um ben ermähnten Uebelftänben 31t begegnen, i)at neuerbtngS % 9?ielfen in DerSloeö auf ben ©ütern be3 (Statöratf)§ Steöborpf auf galftter ein 53er= fahren1) in Slnmenbung gebraut, mittelft beffen e3 mögttd) tft, ntdjt allein bie 2,ai)l ber au3 bem auSgeftreuten Saatgut fjeröorgeljenbcn ^flanjen, fonbern audj bie SBeränbcrungcn ju ermitteln, melden bie einjehten ^flanjenarten in ifyrent ^robuftion^Dermögcn unb gegenfeitigen 23erf)alten unterliegen. £>ie Unterfud)ungen mürben in folgenber SBetfe angeftettt: „£)ie au^u= fäenbe SBaare mar fetbftoerftänblid) burd) bie ©anien=$ontrolftation in llopen= f)agen auf @ebraud)Sroertl) unb Äörnerjaf)! per @ennd)t3einf)eit unterfudjt morbeu, fomit mar bie gefammte Qaty ber gefäeten fcimfäfyigen Körner bt-- fannt. 9cad)bem bie SaatbefteÜung mit ben @erätl)en ber großen ^ßrart^ be= mirft mar, mürbe big jum £>erbft be§ elften SBegetationgjafyreS nad) ber 21b= erntung ber tleberfrudjt gemartet. ©otlte bann bie Slu^äljfung beö ^ftanjen^ beftanbeö oorgenommen merben, fo fudjte 9?ietfen juerft fid) ein Urteil 3U bitben über bat? mittlere 2Bad)gtl)um; jeigte fid) bcr 23eftanb aU jiemüd) gleidj= mäfjig, fo mürben ^robeftüde öon V50000 bänifd)c £onne £anb = 2100 qcm abgefdjätt; mar ber üöeftanb aber ungleichmäßiger, fo mürben bis 3U 20 fotdjer ■jjkobeftüde entnommen. 3)anad) mürben im £)aufe bie einzelnen ^ßflanjen au&= gefonbert, gemeffen unb gewogen, nad)bem fie 4 cm über ber 2Bur3el abgefdjnitten maren. 3)te Angaben für bie öorgefunbenen ^ßflanjen im aufgelegten Sdjtage finb in SRubx. 5 ber untenftefyenben Tabelle eingeklammert aufgeführt. 53er= gleicht man biefe 3a^en m^ ben nad) 9?ubr. 4 auägefäeten hörnern, fo ergiebt fid), baß 3. 33. 50 % öon je 100 leimfäf)igen hörnern 9?otb,r'lee ^flanjen ge= liefert fjaben." £>iefe 3al)ten bejeid)net üfteergaarb mit SBacfyStfyumS^oeffU Renten im aufgelegten ©djlage. (©telje bie Tabelle auf S S l 12 3 4 5 6 7 8 '.i 10 n l ! n 11 16 16 17 fliot&Hee . . . 3,65 12 50 37,4 8,5 3,1 26 1,3 19,1 18100 8280 M. 14620 35 (7,8) (13,3) (3,0) (1,2) »eifeflee . . . 0,65 16 15 27 (4,2) 18,5 (2,7) 8,2 5,8 (1,3) 1 (0,8) 35 - 8,0 460 1130 e#t»eb. ßlee. . 1,4 17 33 22 IT. 11 16,9 (5,5) 9,7 5,3 (3,21 (1,7) 88 1,0 3,"i 8,8 16,0 2070 4950 €ngl. 9iatygra$ . 0,95 50 7 60 (4,4) 42,5 (3,1) 36,3 (2,6) 43,8 (3,2) 29 1 23,8 2490 L18I 6900 IbJmotfyeegraS . 1,2 10 50 11 (5,3) 10 (5,0) 8,6 (4,3) 7,3 (3,6) 5 8,7 6,8 6,7 16,6 1350 2760 8460 6560 JJtal. SRatygrai . 1,05 IS 7 48 (3,4) 36,3 (2,6) 8,8 (0,6) 7,5 (0,5) 24 14,8 8,1 B,5 20,9 1070 4660 Söiefenfdjtoingel 0,6 H 28 26 24 88 7 3,6 12,1 12,1 27,8 1240 187( 3460 5 (1,8) (1,2) (1,1) (1,3) Änoulgraö . . 1,4 23 26 17 (4,41 14,8 (3,91 15,2 .4,01 15,5 (4,1) 20 3,ii 13,3 16,4 :;i,', 1810 1 ' |Q ?jron;v flapgraä 1,3 Sl 5 38 (1,7) 36 (1,6) 32 (1,4) 32 (1,4) 5 8,1 13,7 16,6 1420 1980 8810 6610 äBiefen^utf^ icbtoanj . . . 0,3 19 3 17 (0,5) 13,3 (0,4) 10,0 (0,3) 6,7 (0,2) 20 0,3 2,6 8,0 10,9 50 60 150 260 .fropfenitee . . — 37 _ _ _- 170 170 10 350 !>Uilbroa(fcJenbe ©raäarten . . 670 Unfraut . . _ _ _ _ _ _ _ 3e 10 a$ bie fonfe= quente SInwenbung ber 9c t elf cn'fd)en 9J?ettyobe ju einer Skreinfadjung in ber 3ui'ammen|Muiig Per ÄleegraSgemenge. 675 3ufammenfteU'itng ber ffrttergcmifdje führen mürbe, mcld)c in 9f«rffidjt auf bie <5tdjer§eit beö Ertrage« nidjt erroünfdjt ttäre. Vettere ift, mie bereite früher ausführlicher erörtert mürbe, in um fo höherem SKo§e gemüljrleiftct, je größer bie gab,! Der ^3 ©emifd) jufainmenfefcenbeii Sßffoujenarten ift. 8ei bciu 2Bed)fel ber äußeren Sebenäbcbingungcn toirb eben unter folgen llmftniibcn bei* ©efamintertrügnifc weniger altcrirt, weil immer eine genügenbe Snjaljt oon Slrten öorfjanben ift, loeld)e bei paffenber Kuttoafa,! unter ben gegebenen 8er« fjättniffeit in Ujrem 2Bad)8tl)um begünftigt finb. 2Befentlid) einfacher unb ficfjer gum j&itlt fttb>enb ift bie oon |>. äßerncr1) oorgefd)(agene 9Jcetf)obe. 9?ad)bem bie Sßffonjenarten nad) il)ien Sfoforttdjen, metdje biefetben an 33oben unb ftftma fteüen, ausgewählt morben finb, unb feft= gefteüt worben ift, in welcfjem Sßrocentfafc biefetben in ba# ©einenge einzutreten fjaben, wirb ber ©aatbebarf nad) ben ©aatmengen berechnet, Wetdje bie einzelnen *ßflanjenfpecie8 bei ber 9ieinfaat erforbern. Xie auf biefe SBerfe gefunbene ©aatmenge mirb bann in 9iüdfid)t barauf, bafc im ©emifd) eine größere ^aljl oon ^ßflanjen gebenden fann als in reinem 53cftanbe, um 50 °/o crl)öf)t. £>. SBerner legt bei fo(d)en 33cred)mtngcn bat mittlere tfoSfaatquantuni ber SReinfaaten ju ©runbe. Wad) ben üom 53erf. ciitmirfcltcn ■ßrineipien mirb e8 inbeffen rationeller fein, in gieidjer SEBeifc mie bei ben übrigen Wildpflanzen fjierbei bie (Srtreme ju berüdfid)tigen unb je nad) ber $rud)tbarteit beö 33obentf innerhalb ber angegebenen ©re^en ein f)öf)eretf ober geringere* ©aatquantunt ju mäljten. Xie 5lrt unb 2Beife, mie bie 33ered)nung nad) ber hjer borgefdjtagenen 2ftetf)obe ju erfolgen f)at, fott t)ier an einem 23eifpicl nadjgemiefen ©erben. Stuf einem reichen i'ermiboben fod folgenbeS ©emifd) oon ^flanjen auS* gefäet »erben: 9iotf)flee, eiiglifdjes unb italienifdjetf SfaügraS, ^iefdjgraS unb 2Biefenfd)roingel. 3)er 23oben fei in gutem Xüngung^ unb Vocfcrtjcit»? = juftanbe, wcSljalb für jebe ^flanjenart bas SDiininuun bei ©aatbebarfö ange- nommen merben fann. W\t 3ul)ilfcnal)me ber Tabellen 2. ('<:>* (teilt ftdj nun bie Wedjnung, mie folgt: per ha 3nfdjtag oon 50 7<> 9iotl)flee . . . . 40 % oon 12 kg = 4,8 kg 7,2 kg gngl. föaögra* . . 20 „ „ 40 „ = 8,0 n 12,0 „ Stalten. 3£at)gra8 . . 12 „ „ 40 „ = 4,8 „ 7,2 „ i'iefd)gra3 . . . . 16 „ „ 10 „ = 1,6 „ 2,4 „ 2Biefenfd)wingei . . 12 „ „ 80 „ = 9,6 „ IM „ (5rforberlid)e ©aatmenge 44,2 kg SBenngleid) fid) aud) gegen biefe ÜDicthobe SDfandjeS cinmenben ließe, fo ift fie bod) jur 3eit bie einfadjfte unb juöerläffigfie, ba bie für bie »iciui'aaten ]) §. SBerner, $aubburf) beS gutterbaue«. ©. 645. 43 * 676 XX. SDie 2tu«iaat ber ©emengfuidjte. ermittelten 3n^en auf ^Beobachtungen berufen unb biefetben ftd) aud) teid)t bent grudjtbarfeitgjuftanbe betf 33oben§ mobiftciren laffcn. £)er SluffteÜung einer aUfctttg befriebigenben Sftettjobe fielen eben große Sdjtoierigfeiten entgegen, Welche ftcfj bei ber außerorbentüdjen tompüfatton aller einfdjtägigen SBer^äCtniffe nur fetjr fcfjrüer befeitigen taffen bürften. $on gan^ wefentlidjem Sßetang für einen guten 23eftanb ber SUeegraSmenge ift bie $8efd)affenf)eit ber jum Einbau benutzten ©ragfamen. 23efanntüd) fyaben bie jafjlretcrjen tlnterfudjungen %. 9?obbe'8 gezeigt, baß bei feiner anberen infid)tüd) ber $rud)t= folge empfiehlt ftd) bie Stellung beS mr ©amenmcfjt 33eftimmten fjinter eine forgfältig befyanbette £>atffrud)t, bamit baä ftelb mögticfjft Don Unfräutern ge= reinigt fei. §rifd)e Düngung ift efjer ju öermeiben. £)er 33obcn muß aber nament(id) an IßfjoSpfyorfäure, Sticfftoff unb 3Mi reid) fein. Unter Umftänben ift im grühjafjr eine ^opfbüngung mit ©uperptjoSpfjat, 5ifd)e unb Gifjiüfalpeter, ober mit aufgefd)Ioffenem ©uano angezeigt. £)a3 Saatgut muß gut gereinigt fein. 31(8 Saatmetfjobe ift bie 9ieif)enfu(tur m mäfjtcn. "Die Pflege ber jur (Samenbitbung beftimmten ©ra3plä£e befte()t fjaupt= fädjtid) in ber Vertilgung be8 trofc aller Vorforge immer nod) auftretenben Unfrautetf. (53 ift baljer uner(äß(id)e $orberung, baß ber Sßeftanb, nament(id) im erften 3at)re, burd) raieberfyotteg Säten üon bem 3nnfcf)emoac,)3 befreit merbe. £)ie 33(attfräuter formen feljr frütjjetttg erfannt unb burd) billige Slrbeitsfräfte auggeftodjen werben; bejüg(id) ber fremben ©räfer wirb mau mm x) g. 9lobbe, £aubbud) ber ©amenhmbe. ^ffcmjen bev Äleegraegemenge. 677 Xfjeil beren ©djoffung abzuwarten fjaben, um fie mit ©tdjerljert ui unterfdjeiben unb auSjujtefjen. S)ie fteuifion ift aucf) im ^weiten Oafjre mefnfad) ju urieber* f/ofen. sJhtr fo wirb man mit 3uücrftd)t barauf redynen biirfen, ein reinetf Saatgut ber Äufturgräfer 311 ernten. £)ie ^flanjen, y) roetdje mit SJort^cil ju ben ftleegra6gentengen bennfet werben fönnen, finb folgenbe: Trifolium prateuse pereune. Suttenttee i'Cowgrass). Suöbauer 5— G 3ab,re; mäd)ft am beften in feud)tcm Silima, unb $war auf ben fdjwcren Tb,on= böben big jum lehmigen ornf(ce. ausbauet 5 Oahjc-, nnidjft im feud)ten, raupen ^üma, auf fjumofent DfteberungSboben aber audj auf 2$on, 2)?ergc( unb <2anb. Lotus uliginosus. ©utnpfb,ornftee. 2lu8bauer 2 — 3 3ab,re , wad)ft auf feudjten 5Dfcoor= unb £orfböben. Carum Carvi. Äümmei. S-Ü?üd)ft auf jebetn bungfräftigen öoben. Sanguisorba minor, kleiner Siefenfnoöf. ^iberftet)t ber Dürre; wüdjft auf bürftigen ©anb=, fa(f= unb färeibeböben. Pimpiuella Saxifraga. 5ßunömeffe. ©eljt auäbauernb, fonft wie Sanguis- orba minor. Acbillea millefolium. ©djafgarbe. 2Btberfteb,t ber Xüvre unb mädjft auf bungfräftigen, nid)t ju trodenen ©anbboben. Plantago lauceolata. Vair,ettlid)er SBegcridj. SBädjfl auf bürren Saab* böben. 1 §. SBerner, §anbbuä) be« gutterbane«. 2 654. 678 XXI. Sie %u8\aat ber ©emeitflfrttdjte. Poa trivialis. ©emeineS 9&3öengra3. 2Iu3bauer 5 3ab,re; roädjft am beften im feudjten $üma unb auf reidjen 2th,m* unb Xljonböben. Dactylis glomerata. finaulgra«; tebauer 4—6 Oaljre, toädjft auf jebem SBoben, roenn er rttdt)t ju tofe, bürr ober ju ftad) ift; roenig entöfinb(id) gegen bie (Sinflüffe beS $üma3. Lolium perenne. (SngüfdjeS 9?angra8. Sluöbauer 4—6 3al»re; gebeizt am beften im feuchten fürna; nmd)ft mit Sluönalmte beS ©anb=, 9Koor=, £>aibe= unb ßalfbobenS überaß. Lolium italicum. OtatienifdjeS 9?at)grag. 2lu3bauer 2—4 Oafrre; am teften gebeibt e8 im mannen, etroaö feudjten $Uma, unb auf ben guten Vefjmböben. Festuca ovina. (Sd)affd)imngel. 2Bcicr)ft auf reinem «Sanbe. Festuca duriuscula. £>ärriid)er ©d)ttnnget. 2luf etroaä befferen @anb= höben. Festuca erecta. 5tufredr)tcr ©djroingel. Stuf Äatffjügein, fonft wie Fes- tuca ovina. Festuca pratensis. SBicfenfdpinngel. 2Büd)ft gern auf frifdjem, tjumofem Xi)on= unb Selunboben. Cynosurus cristatus. Kammgras. 2Bäd)ft überall, am beften im feudüen $tima unb auf ferneren, reiben 23öben. Arrhenatherum elatius. (Avena elatior.) granjöftfdjeg 9?atigra£. $lu3= bauer 3 — 6 Oafrre; e« roiberftel)t ber £>ürre, tuädjfi auf faft allen 23obenarten unb bringt namentlich, nod) auf ^allböben bead)ten§roert()e (Erträge. Phleum pratense. 2Biefentiefdjgra8. £imotl)ecgra3. (Snthücfelt ftd) erft im sraeiten Oaljre jur SBofllommenfyeit, nnberfteljt ber £)ürre, roäd)ft überall, am beften auf Immofen 33obenarten. Avena flavescens. @elblid)er ^>afer. 2Bäd)ft am beften auf ÜDcergel, Sefjm, £l)on unb fruchtbarem ©anbe. Alopecurus pratensis. SBiefenfudjSfdjwaity 3Bäct)ft auf mäßig feuchten, rmmuöreidjen ©anb=, Selmu unb £t)onböben. £)ie Seftimmung ber 2tu3faatmenge gefd)iet)t nad) ^ßrocenten ber £)ber= ftädje, tueldje eine jebe ^flanjenfüecieö einnehmen foH, unb toirb Ijiernad) auS ber für Sfteinfaat erforbertidjen (Saatmenge 1) in ber oben befd)riebenen SBeife beregnet. (Sinige 23eifpiete für föleegraSgetuenge nad) Jp. 3Berner finb in folgenber Zabtüt jufammengeftetlt. *) SSergl. bie besügltdjcn Angaben in Sabette ©. 658. 3ufatnmenfe&ung ber ßfeegraSgemcngc. 679 9cctme ber ^ftoHjc l. III % 2. 111"° 7. 3. ■2*2 «?« 0/0 4. i?i «'S" j* ■£ füi C a:'S" % 5. IL 7. 6. u o BS 7. — CS 4.^3 IIP BS % fltotbflee .... üöeifeflee .... SBaftarbHee . . . ©otbHee .... 9hebertiegcnber $(ee SSmibHee .... §opfenlujevnc . . £>ornf(ee ... kleiner SBtefenfnopf Kümmel .... (Snglifdic« SiarjgraS 3taüenii'd)e§ „ granjöfifdjcö „ ©erneute« SRiSpengraö 2ßiefenltefd)gra8 . . 2Btefenfud)8fdjh)artg . 2ßiefenfdj»htget . . §ärtüd)er @d)»inge( 2Utfred)ter @d)»inget Äanmtgra« . . '. Änaulgraö .... ©elbltdjer §afer . . 50 10 10 10 10 2,5 5 2,5 30 10 25 * 10 5 2,5 10 2,5 2,5 2,5 20 10 30 * 10 5 15 5 5 30 10 10 15 10 10 10 5 30 5 10 10 ** 10 10 25 20 - 10 5 5 10 ** 20 To 10 1(» 10 30 5 30 5 10 * @8 formen bem ©emifd) bei 2: 4 ie StuSfaat ber <#emengfrüd)te. Trifolium raontanum. Sßergflce. Stuf armen Äalfböben jur ©c^aftnetbe. Medicago sativa. Sterne, ©er)r auSbauernb. SBädjft am beften auf mühen falfrjattigen 2ef)m= unb Sftergelbbben mit gutartigem Untergrunb. Onobrychis sativa. (Söparfette. ©efjr auSbauernb; auf trocfenen talf= unb faffljaltigen ©anbböben. Vicia sepium. gaunroirfe. %m befan ™ feud)tem $(ima, auf guten £er)m= uub Sfjonböben. Vicia Cracca. SBogelroirfe. Stuf trocfenen, letzten falffjaltigen ©anbböben. Poa pratensis. Siefen^ftiöüengraS. ©efjr auöbauernb, miberftet)t ber £>ürre, wädjft auf frifdjen ImmuSreidjen fräftigen £et)mböben. Poa compressa. •ßtatttjatm. 9ftöpengra& SBädjft auf fteinigen, fanbtgen, trocfenen 33öben. Poa nemoralis. £ain = 9tt3öengra3. 2Biberfter)t ber £>ürre, roädjft auf trocfenen, ftarf befristeten 23öben. Poa serotina. ©öäteS 9?i3öengra3. 2Bädjft auf feuchten, fumüfigeu ©teilen. Festuca rubra, ^otfjer ©d)mingel. 2Bäd)ft auf r)atbfeucf)ten ©anb= unb äRoorböben. Festuca gigantea. liefen =©djnnnge(. Stuf feutfjten Ü)?oor= unb 2Batb= nriefen. Festuca arundinacea. 9?ot)rartiger ©cfjnnngcl'. 2£üd)ft auf naffen ©anb=, £et)m-- unb Sfyonböben. Avena pubescens. 2ßeid)t)aariger £)afer. 2Bäd)ft auf aßen trocfenen Statt', 9)Jerget=, 9J?oor= unb ©anbböben. Avena pratensis. 2ßtefen=$afer. Sluf trocfenen TitvQtU unb ©anbböben. Agrostis stolonifera. ^toringraS. s2luf feuchten, nid)t üerfumpften ©anb-, Xox^ unb Sftoorböben. Alopecurus geniculatus. ©efmeter 5ud)3fdjtt)an,$. Stuf feuchten eifen= fdjüffigen Stjonböben. Baldingera arundinacea. 9io()rartige3 ©lanjgraö. Stuf fdjmercn feudjten Ütt)onböben, aber aud) auf trotfenem, futturnoltem ©anbe. 23ei ber Anlage ber SBeibcn fommt eö in erfter £inie barauf an, einen mögtid)ft bidjten 9iafen tjerjufteUcn. Dieö rotrb erreicht burd) eine ftarfe %ü&= faat unb burd) bte 33enu§ung fotdier ^ßflanjen, meldjc entrceber lange StuSläufer treiben ober feljr fteine ipofte erzeugen. Jptnftcfjtlid) ber ©aatmenge ift e3 oor= tb,eitl)aft, bie für sJieiufaaten angegebene um 100 % ju erbten. Slufjerbem taffen fid) Ober= unb Untergräfer unterfdjeiben. £)iefe 23e= jeidjnung ift etwas miüfürjrlid), med geudjtigfett üebenbe Dbergräfer auf trodenem SBoben unb in trotfenem $luua niebrig bleiben, umgefet)rt mandje Untergräfer auf jufagenbem SBoben unb in günftigen 3at)ren rjötjer roerben. ■önbejj mag biefe 33e3eid)imng in ber Sßrarig gelten bleiben. Sftan beseidmet ^ßflaiijcn bcv SDSiefen uiib SBeibcn. 681 biejentgen ©räfer aU Obergräfcr, mcldje meljr £>a(me atS Blätter unb ©lätter^ büfcfjet treiben, unb folcfje ©räfer altf Unter= ober 33obengrüfer , bei benen (entere üorroiegen. S3ci 2Beiben, auf benen bie Dbcvgräfer nid)t ober wenig jur £)aimbi(bung fonunen, muffen bie Untergriifer Dorfjerrfrfjen. Dbergräfer finb j. 33. Alopecurus pratensis, Arrhenat herum elatius, Dactylis glomerata, Festuca aruudinacea, F. pratensis, F. rubra, Holcus lanatus, Lolium italicum, Phleum pratense, Poa trivialis, Baldingera arun- dinacea. 2H§ Untergräfcr finb anjufeben: Agrostis alba, A. vulgaris, Anthoxan- thum odoratum, Avena flavescens, A. pubescens, Cynosurus cristatus, Fes- tuca ovina, F. rubra, Lolium perenne, Poa pratensis. Unter Umftänben fann e3 geboten erfcheinen, bie Sluäroaht ber ^utter= mtfdjung nad) ben 2lnforberungcn ju treffen, melcfje bie uerfdjiebenen £hier- gattungen an baö ^uttcr fteUen. ©aftreidjeö mafftgeö ^utter üa§t beffer für 9tinbt)ieb, alä für ©djafe. ©räfer mit harten Stengeln üerroertljen am befteu bie ^ferbe. dagegen liebt biefe Sbiergattung ©eimirjfrauter am mentgften, ba3 ©d)af am meiften. 9cad) praltifdjen Erfahrungen eignen fich folgenbe ^flanjen bcfouberö für ^ßferbc: Agrostis alba, Alopecurus pratensis, Cynosurus cristatus, Dactylis glomerata, Festuca duriuscula, F. aruudinacea, F. pratensis, Holcus lanatus, Lolium italicum, L. perenne, Phleum pratense, Poa pratensis, P. trivialis, Trifolium pratense, T. repens, Plautago lanceolata. für 9tinbDieb: Agrostis stolonifera, Alopecurus pratensis, Arrhena- therum elatius, Avena flavescens, Avena pubescens, Cynosurus cristatus, Dactylis glomerata, Festuca arundinacea, F. duriuscula, F. pratensis, F. rubra, Holcus lanatus, Lolium italicum, L. perenne, Phleum pratense, Poa pra- tensis, P. trivialis, Baldingera arundinacea, Anthyllis vulneraria, Lotus cor- niculatus, L. uligiuosus, L. villosus, Trifolium hybrklum, T. pratense, T. repens, Medicago sativa, Onobrychis sativa, Lathyrus pratensis, Vicia Cracca, V. sepium, Achillea millefolium, Carum Carvi, Leontodon Taraxa- cum, Pimpinella Saxifraga, Plantago lanceolata, Poterium Sauguisorba; für ©cfjafe: Agrostis stolonifera, Alopecurus pratensis, Avena fla- vescens, A. pubescens, Cynosurus cristatus, F. duriuscula, F. ovina, F. rubra, Lolium italicum, L. perenne, Poa pratensis, P, trivialis, Phleum pratense Anthyllis vulneraria, Trifolium pratense, T, repens, Lotus corniculatus, L. uliginosus, L. villosus, Medicago lupulina, Lathyrus pratensis, Vicia Cracca, V. sepium, Achillea millefolium, Carum Carvi, Leontodon Taraxacum, Pimpinella Saxifraga, Plantago lanceolata, Poterium Sanguisorba; für ©djroetne: Alopecurus pratensis, Dactylis glomerata, Festuca arundinacea, Holcus lanatus, Lolium perenne, Phleum pratense, Poa tri- 682 XXI. Sie StuSfaat ber ©emengfrüon biefen nur baburd), ba$ fie gemöfyntid) auf ben feuchteren ©teilen beö 2(rcal3 angelegt unb nid)t abgemetbet, fonbero abge= mäb,t werben. £er oergteid)önjetfe ^brjerc 2Bafferge()att beS 2Btefenboben3 mad)t c3 erforber(id), baß bei ber Slugtoaljt ber ^flanjen für eine neu anjutegenbe SBiefe auf ba% SBafferbebürfniß ber einzelnen @emäd)fe 9ftitffid)t genommen mirb. $ür 23ewäfferung8miefen eignen fid) befonberS nur fo(d)e ©räfer, meldje bie Ueberftauung ober bie 23eriefelung tiertragen. ©d)mettcrltng3b(ütf)ige ober frautartige pflanzen finb bei ber 5lnfamung berartiger Söiefen auözufd)tießen, meil biefelben bie Söemäfferung nid)t Dertragen unb beö^afb innerhalb fürjefter $rift Dom 33oben oerfdjnnnben mürben, moburd) infofern ber (Srtrag eine Sin^ büße erfahren fönnte, al$ bie oon biefen blattrcidjen pflanzen innegehabten ©teilen fid) erft aflmäfjlid) mit ©räfern begrünen. Ueberbaupt treten bie ©räfer bei bem SBiefenbau in ben SBorbergrunb, meil fie in ben feuchteren £agen ein beffereö ©ebenen jeigen, atö bie f rautartigen $uttergeraäd)fe. 2)ie 33ebeutung ber lefcteren nimmt in bem 9)?aße ju, aU ber ißoben geringere geud)tigfeit$= mengen in fid) einfdjttejjt. £)a bie Söicfen abgemäht werben, fo ift e3 weiter^ notfjmenbig, bei ber Sfteuanlage berfelben ein ridjtigeä $erb,ä(tniß zmifdjen Ober= unb Untergräfern berjufteUen. SBüljrenb bei ben SBeiben bie Untergräfer oorjumiegen fyaben, muffen biefelben bei ben Sßicfeu jurüdtreten. (Srfaf)rung3gemäß ift cö am beften, menn bie beiben Kategorien gleichmäßig in bem ©etuifdj oertreten finb. (Späterhin mirb bind) bie äußeren ^aftoren ba£ ber Oerttidjfeit entfpredjenbe 93erf)ä(tniß rjergefteüt. 5)ie für berfdu'ebene ?agen fid) eignenben Söiefengcmifdje finb in folgenber 3ufammenfe£intg ber SBetbegemifdje. 683 IT «« Uä c 2 u • et § a 3 "^T C e; yiamt ber ^ffartge if-g £5 3 o ö es 3JS- a® u u !•£- WS 2« & Hz u 3is- 3.- lll -».o-e- Z ® B 3~ Q>3 OA> 3 % /o /o % % 70 % % % Trifolium prateuse perenne .... 5 2,5 5 — 10 — — — Trifolium hybridum . 5 5 — — — 2,5 — 5 — „ repens . . 2,5 2,5 5 5 — 5 — R — „ agrarium . — — — — — — 2,5 — „ fragiferum 2,5 — — — — 2,5 — — — „ moutannm — — — — — — 5 — — „ procumbens — — — 2,5 — — 5 — Anthyllis vulneraria . — — — — 2,5 — — — Medicago sativa . . 5 - „ lupulina — 2,5 2,5 5 5 2,5 2,5 1 5 Onobrychis sativa — — — — 10 — 2,5 — Lotus coruiculatus . 2,5 2,5 2,5 — — 2,5 — 2,5 — „ uliginosus . . — — — — — — — 2,5 5 Vicia sepium . . . 2,5 „ Cracca . . . — — — — 2,5 — — — — Poa pratensis . . . 10 5 5 — — — — 10 — „ trivialis . . . 10 10 5 — — — — 10 — „ serotina . . . — 5 — — — 5 — — 15 „ compressa . . — — — 5 5 — — — — „ nemoralis . . . — — — 5 — — — — — Festuca duriuscula . — — 15 25 25 — — — — ,, ovina . . . — — — 20 — — 5 — — „ pratensis . . 10 5 — — — 5 — — — „ arundinacea . — 5 — — — 10 — — — ,, rubra . . . — — — — — 15 — 15 — „ erecta . . . — — — — 5 — 5 — — „ gigantea . . 5 25 Lolium perenne . . 20 10 15 Avena pratensis . . — — — 5 5 - — — — „ flavescens . . 5 — 5 — — — 10 — — „ pubescens . . — — 5 — 5 — 20 — — Arrhenatherum elat. . — — — 2,5 — — 20 — — Alopecurus pratensis 5 — — — — 5 — 5 — „ geuicu- latus 10 — 5 5 Phleum prateuse . . 5 10 15 25 25 25 — 20 40 Dactylis glomerata . 5 10 10 — — — — — — Cynosurus cristatus . 10 10 5 — 5 — 1 10 ■ — Baldingera arundi- nacea — 5 — — — 5 — — — Agrostis stolonifera . — __ 5 — 5 10 Achillea millefolium . _ — — * — — Sanguisorba minor . ** — — Pimpinella Saxifraga *** i m ** 6 «pfb. *** 4 «Pfb. pro ha. 684 XXI. 2>te Stuefaat ber @emengfrücf)te. Tabelle, nach, ben biSber entnncfetten 'ißrincipien unb einigen bie$be3üg(id)en Angaben £angetbat'3 jnfammengefteüt. !>ftatürftcr) fönnen biefe 3a^en^ e&en= fomenig wie bie bi$b,er aufgeführten als [trifte 9corm bienen, ba fid) nidjt alle SBobenoerf-ättniffe berücfficfjtigen taffen. ©ie muffen üiehnefrr, ba fie nur 2fab,alt8punfte geben foflen, unter Umftänben bei* £)ertüd)feit angemeffen, mobi= ficirt werben. S §eud)te ftdj neigenbe Sage grifdj in'ä Xrodene £- 3 53 'g fid? neigenbe I2age «1 H £t- «'S g a> -£2 o Partie ber ^flanje s s- 6fc ST s |1 ea 'S s e et CO 2>= °/o % °/o % °I0 °/o °/o °/o Agrostis stolonifera . . Alopecurus pratensis . . 4 6 3 3 3 3 10 l l(l 15 10 8 3 3 8 4 Anthoxanthum odoratum il * * * * * * * * Arrhenatherum elatius 4 — — _ 16 10 5 10 Avena pratensis . . . ; — — — — — 4 — — „ pubescens . „ navescens — — — — 2 3 — 5 4 4 10 — 12 10 10 — Cynosurus cristatus II 4 — 5 8 3 4 5 — Dactylis glomerata Festuca duriuscula 4 6 6 8 5 6 10 — — — — — 10 10 — — „ pratensis . 8 8 10 10 12 12 12 — „ arundinacea — — 8 12 — — — 4 „ rubra . . — 8 8 10 — — — 8 Holcus lanatus . li — 8 Lolium perenne . 10 15 10 6 — 4 6 — „ italicum 8 6 5 — 6 — 4 — Phleum pratense , 10 8 5 8 6 10 8 20 Poa trivialis . . 10 8 5 12 4 3 8 — „ pratensis 8 8 3 8 4 3 3 4 „ nemoralis 8 — — 3 — — „ serotina . . 4 10 Lotus corniculatus — — 4 „ uliginosus — 4 Medicago sativa 3 — — — 2 — — — „ lupulina 5 — 3 4 3 3 3 3 Onobrychis sativa 'i — — — — 4 — — — Trifolium pratense 5 — 3 2 3 3 5 2 „ repens „ hybridum — — 3 4 2 6 3 4 3 — 3 ~ — — 3 -- * «Pro ha 2 «ßfunb. 33ei ber 33ered)nung ber abfoluten ©aatmenge ift ein 3ufd)(ag uon 100% in 5lnred)nung ju bringen. Anlegung bei- "Samenbeete 685 XXII. j&ajntd. Dtf Anlegung Jirr Samfitbffte unii bw Pflanzung. 33ei ber Anlegung bev «Samenbeete finb bie in bem tf)eoretifd)en £t)eil biefer 23etrad)tungcn enttuitfelten @ruubfä£c in Stnmenbttng jtt bringen. 2Bie gejetgt, ift ba# @cbeif)en ber nerpflan^tcn @emäd)fe um fo mefyr geftdjert, je fräfttgev bte 'ißflänjlingc fid) entmidett b,aben, je forgfätttger fte au$ ber (2rrbe ge= t)oben unb r>or Außtrodnung gcfd)ül3t merben. Söerücffic^tigt man alle btefc 2krl)iiltniffe, fo ergeben ftd) bie für Einrichtung ber ^ßftanjfdjuten unb 33e= fjanblung ber Pflänzlinge rid)tigften sDietf)oben eigenttid) r>on felbft. Der 33oben, meldjer als (Samenbeet benu£t merben fott, muß fid) in bem günftigften yt)t)ftfatifd)en unb djemifdjen 3uftanbe befinben. 9)ian müf)tt am beften guten tiefgrünbigen ©artenboben, ber bi3 in größere £iefe mit bem Spaten gut gefrümett unb erforberlidjen gallo mit leidjt löölidjen ^flan^en= näfyrftoffen, in gorm üon Dauben^ unb £üfmerfotr) , ©uano u. f. m. gebüngt rotrb. Da gemöb,ntid) burd) bie 'jßflanjung ein SSorfprung in ber Vegetation gemonnen merben fott, fo ift fdjon auS biefem @runbe, abgefeljen banon, baß frühzeitig gebaute Ißflanjen fid) immer f'räftigcr entnndeln, alö fpät gefäete, eine mögtidjft früfje Anfaat geboten. Damit bie 'jßflanjen gegen niebrige Xempera= turen gefd)ü£t ftnb, ift eS erforbertid), ba8 (Samenbeet an einem Ort anzulegen, mo bie 3Birfung ber gröfte nur eine geringe ift. Diefe Maßregel rcirb aber bie ^flan^en nod) nid)t genügenb nor 33efd)äbigungen beroal)ren, me3f)alb in ber 2M)rjar)t ber gätte bie 9?otf)menbigfeit £)erti ortritt, befonbere Sd)tt£r>orrid)tungett anzubringen. SBefonberS empfinblidje ^ßflanjcn, mie j. 33. ber Sabal merben öon bornfjerein am beften in ÜJJiftbeeten futtiiürt, raeferje burd) ©laöfcnfter bc= bedt merben tonnen; bei ber äfteJjrjatjt ber übrigen @emäd)fe genügt eine Dede non Stroh, unb 9ieiftg, ober bie Anbringung eineS au3 $iefern= unb Dannen= jmeigen mittetft böljerncr (Stangen tjeigcftellten Dad)e3 in einer -!pöf)c t>on 60 — 90 cm über bem 33obcn. Diefe 23ebedungen gemäb,ren außer beut ©d)u£ gegen bie $älte uod) ben meiteren SBortfjeit, baß ftd) ber 23oben unter ben= felben g(eid)mäßig feud)t erf)ä(t unb manche ben ^flänjtingen fd)äblid)e Onfeften 3. 58. bie (Srbflöfje abgehalten merben. Sinb bie ^flanjen größer unb bie 2Bitterungcaierl)ä(tniffe günftiger gemorben, fo ftnb bie Deden ju entfernen, be= fonbertf am 2agc, bantit baS ?id)t jur r>otten Söirhtng gelangen form. Die Saat erfolgt am beften in 9?eif)en unb nid)t ju bid)t, tueil fonft bte Gnttmitfetung ber Pflänzlinge megen gegenfeitiger Sßefdjattung unb babttrd) üer= ntinberter £id)tmirt'ung Sdjabcn leibet. Steljen bie <ßflanjen ju bid)t, fo muffen fte nereinjelt ober niquirt merben. PefctereS Verfahren ift befonberS bei bem £abaf gebräud)üd) unb beftcf)t barin, baß man bie flehten ^flänjcrjeit in ein anbereS Samenbeet berüflanjt, unb il)tien bort einen größeren Sßobeuraum ju= meift, als auf tfjrem früheren Stanbort. 3m' Unterftüfeung be§ itcimenS unb bcS 2Bad)i?tf)um^ ber ^flanjen ift bie (Samenfdutle nac^ S3ebarf an.jufeudjtert, 686 XXII. 2)ie Anlegung ber ©amenbeete unb bie ^flanjung. ber 23oben jmif^en ben ^ßflanjcnrctfjcn $u lodern unb ftetS öon Uufraut frei 311 polten. Die ^ßflanjung wirb am beften bei feudjter Witterung, überhaupt ftetS bann oorgenommen, menn baS ju bepflanjenbe 2lcfer(anb burd) ergiebige 9fcieber= ftfjtäge gut burtf)feucf)tet ift. £)aö 2tu3nef)men ber ^ftän^inge gefcf)ief)t furj oor bem 2luSpfIan3en, bamit biefelben in ber 3roifd)en3eit mögttd^ft luenig raetfen. 23efonber3 ift aber bei biefer SIrbeit banad) ju trauten, baß bie oberirbifdjen Organe unb bie SBurjeln tljunlicrjft roenig oerte^t roerben unb ba$ namentlid) bie üftebenrourjeln unb bie Qrrbe 3mifd)en benfelben fo t>iel als möglitf) erhalten bleiben. 3U te^terem 3mecf ift eö öortfyeilfmft, ben 23oben, in meld)em bie ^flanjen njurjctn, ftarf 3U burd)feud)ten unb bie ^flanjen mittelft eines SpatenS, ben man 25 — 30 cm Der; tifat in bie (Srbe ftitfjt unb langfam fyin unb Ijer beroegt, aümäfyiid) in bie £>öb,e 3U fjeben. 2)a3 SSerpflangen auf ba§ freie gelb erfolgt entmeber auf baS Dörfer marfirte £anb ober nadj ber ^3f(an3fd)nur refp. bem Ißflanjbrett. 3In ben be= jci^neten ©teilen roerben mit ber £>anb ober bem Ißfuvn^olj, bei größeren ^3fTan($en, roie 3. 23. bei ben Samenrübentmrqeln mit ber £>aue ober bem (Spaten 2öd)er ausgehoben, in roelcfje bie ^flanje fo tief als fie früher im (Samenbeet im 58oben geroadjfen mar berart eingefenft mirb, baß ba$ (Snbe ber £)aupt= wurjel grabe, nid)t umgebogen in bas £od) hineinragt. Durd) fünftel feitlidjeS ^reffen mirb hierauf ißoben an bie üZBurjet angebrücft unb ber übrige Xljeif ber Deffnung mit (Srbe aufgefüllt. £)a3 Sttnrou^eln mirb burd) 2Infd)lämmen mit SBaffer außerorbenttid) erleichtert, bod) ftefjt ber Slnmenbung biefeö 95er= fafyrenö bei ber Kultur im ©roßen ber beträd)tlid)e $oftenaufroanb entgegen. XXTTT. ^fonter* Stoittowtjfütatt. 33ei 33efpred)ung ber oerfdjicbenen , bei ber Saat in 33etrad)t fommenben SO?ctrjoben finb im SBiSfjerigen bie einjelnen $ ulturgeroädjfe in einer SBeife be= rücffidjtigt morben, baß eS überftüfftg ift, bie SluSfüfyrung ber Saat für jebe ^flanje befonberS 3U befdjreiben. G?3 mirb feine Sdjroierigfeit bieten, befonberS mit £>ilfe be£ 9?egifter3 unb unter 33eviicfficf)tigung ber jeweils oorliegenben 93erf)ättniffe, ftd) über bie 3roecfmäßigften Qftaßnafymen bei ber Söefteflung einer jeben $rud)t genau 3U orientiren. üftur 3mei Momente mürben in ber biS= fyerigen Darfteilung außer 2ld)t gelaffen, meit biefelben fein allgemeines, fonbern nur ein fpecietleS Ontereffe bieten, (gS möge bafjer an biefer Stelle geftattet fein, bie ermähnte Sücfe au^ufüden. £nge ber Äartoffelfnolle in ber (5rbe. 687 1. $ic ßngc &cö DiaGclS &cr ©oatfnoHe und der Sdjutttflädic fwlnivtcv Knollen neuen Die K-i-öulicrffiidic. @eroöI)n(tcf) lütrb in ber $rariö bie Sage ber ©aatfartoffetn in ber (Srbe für inbifferent gesotten. Onbeffen fyat befanntüd) ©ütid)1) bie Behauptung aufgeteilt, ba$ ein fyöljerer (Srtrog ju erjieien fei, wenn bie ©e&fartoffefn mit bem S^abelenbe nad) oben, atfo mit beut augenreidjen ©ipfetenbe naef) unten ge= legt mürben. 3m SBiberftmidj hiermit gtaubt 0. Kühn2) auf ®runb um= faffenber Unterfucfjungeu über bie ©iiücf/fdje Äartoffetbaumet^obe ber bejeid)= neten Sage ber ©aatfnotte auf bie (Srträge feinen (Stnflujj beimeffen jn tonnen. 3ur Prüfung biefer fid) entgegenftetjenben 2lnfid)ten tjat 33erf. in ben Oabjen 1872—76 unb 1884 mel)rfad)e Unterfudjungen angefteüt, beren 9?e= futtate jur Söfung ber in 9?ebe ftehenben grage führen bürften. 3)tefe $erfud)e rourben unter' fonft gteidjen 33erf)cUtniffen in ber SBeife jur £)urd)führung gebracht, baß auf ber einen £ä(fte be8 getbeö bie Kartoffeln mit bem 9?abe(enbe nad) unten, auf ber anberen nad) oben unb jroar gan$ flad), mit einer nur 1 cm ftarten (Srbfd)id)t beberft, gelegt rourben. Späterhin rourben bie Kartoffeln gehäufelt. 23emerfen3roertlj roar ber Aufgang ber Ißflanjen infofern, atö bie Sriebe oon ben mit bem üftabetenbc nad) unten gelegten Anoden bie £>ber= ftäcfje früher erreichten unb fid) über biefetbe erhoben, aU jene ber ©efcfartoffeln, bei roetdjen ba3 9?abetenbe nad) oben gerichtet roar. (Späterhin oerfd)roanben biefe Unterfd)iebe, foroeit fid) biefelben burd) baö 5luge madjen tiefen. 3)ie SKefuttate3) finb in folgenben Tabellen niebergeiegt: per ha ^nripfnt ^a9e bi® @ü(id)'S 3JJett)obe ©patenfultur ©chfefiidje lOictbobe 9cabels 4 0..guß 4 £t..gujj ^0.*guBpro^flause 1. ©teafon oben 15619,2 kg 13020 kg 19612,8 kg 1872 unten 15849,6 „ 13380 „ 19718,4 „ SS Varietät ©röfee ber ^arceüe qm 33 obenraum per ^flame qcm SM ber ^ßflangen Sage be« Kabel« ernte 2. Kotf)etanqeöon©cf)afs böfen 1874 8,64 3600 14 oben unten 23196 23468 3. grübe blaue 1874 6,12 3600 17 oben unten 3275 3067 4. SBeifje Stieren 1874 12,24 3600 34 oben unten 5497 4950 ») <£. 2. ©ütieb, Ser flartoffelbau. Stltona, 1868. @. 14—16. — ») 3- Äü^n, 33erid)t a. b. pf)t)fiol. Saborat. u. b. 93erjucfjSanfta(t b. lattbro. 3nft. b. Uniöerf. ^>atte. Satte, 1872. — 3) SBollnp, Sanbro. ÜKitt^etlunfleu a. Sägern. München. 1876. ©.82. 688 XXIII. SBefonbeve Sciatmettjoben. -5" 3 Sßartetät S 5 o p qcm 5 tei. Sage be« Labels G?rnte nad) 3°bl (Srnte nad) ©enudjt SP BS i .5 o E | Q CS s | c S H 5. SD?ünd)ener tuciße 1875 OÜUO 20 oben unten 29 41 49 38 105 183 109 188 4870 4338 5792 1 2968 3506 3124 12714 11884 6. SBetfje fiteren 1875 3600 20 oben unten — — i — 180 — — ~~ 11350 11200 7. §etügenftäbter 18<5 3600 20 oben unten 23 l:; 67 67 246 261 336 331 1486 3250 821 2923 7073 7629 11809 11373 3)ie 9?efu(tate bicfcr $erfud)e maren atfo feineäroegS übereinftimmenb, benn bei einem £b,eil berfc(6en (1. 2. 6) blatte fid) ein (Einfluß ber £age be« Labels auf bie (Erträge nic^t gezeigt, bagegen Ratten in SSerfuctj 3 — 5 unb 7 bie mit bem yiabd nacf) oben gelegten .ftnotfen eine günfttgere (Ernte ergeben, a(8 in umgekehrter £age. giß. sr. ©efetmte flavtoftetn. A mit bem Dlabet na* unten, B mit bem Kabel nodj oben gelegt. l'age be« Labels ber ©aatfriotfe gegen bie ßrboberftädje. 689 T)er günftige (Sinflnß, mcid)en bie £age mit bem dlabti nad) oben au8= üben fann, mirb beut Umftanbe beigcmeffen , baß bie Triebe unb befonberö bie unten entfpringcnben, juerft unb am fräftigften fid) entmidelnbcn ©ipfeftriebe Töctt t>on einanber ftcfyenb in bie £)ö(je gefjeu (B. $ig. 37), mäfjrenb bie mit fcem ©ipfel nad) oben gelegten Knollen bid)t aneinanber gebvängt fteljenbe «Stengel (jeroorbringen (A. gig. 37). Cffeubar fommen bie Triebe im elfteren ^aü mit einer größeren 33obenmenge in 23erüf)rung, aU im teueren unb tfjren SBurjeln ftct)t bafyer aud) ein größerer SBobenraum gteidj SInfangS jur Verfügung. Tue (Srnäfjrung ber ^[(anjen mirb alfo im erftereu ^att eine beffere fein. (SS ift inbeffen f rag(id) , ob ber meitere (Stanb ber (Stengel au§ Anoden, metdjc mit bem Wabti nad) oben gelegt mürben, ben betreffenben ^[(an^en toefentfid) ju ftatten fommen mirb, roeit bie burd) bie fnotte bebingte 33cr= brängung ber Triebe nad) außen nur in einem Derfjättnißmäßig geringen Um= fange erfolgt, befonberS aber, meil ber baburd) fjeroorgerufene $ortl)etf burd) i>a$ Quvüdbkibm ber Triebe im 2öad)3t()um (nergt. bie Figuren) mögüdjernmfe mieber fompenfirt merben fönnte. 2Ba()rfd)einüd)cr ift, baf? für ben ßinffuß ber £age bc^ Dcabefg ber auptfnoöpcn um bie ganje 2äng3ad)fe ber Knolle tiefer in bie (Srbe gebradjt, aU bei umgefe()rter £age. 2Begen tieferer £age ber £)aupttriebe fönnte fomit ba3 (Srträgniß ein beffereS fein. Sei größerer (Saattiefe müßte bann itm= gefetjrt bei bem gleichen Sßerfafjren ba$ (Srträgniß jurüdgefjen , meit bie am fräftigften fid) cntfaltenben ©ipfettriebe feljr fpät bie £)berf(äd)e erreichen, roo= burd) namentUd) bei oerjögerter Saat bie SßegetationSbauer fct)r üerfür^t merben mürbe. Um I)ierin fidier ju gefjen, mürben Dom 23erf. im 3al)rc 1876 unb 1884 Derfd)iebcnc 33erfud)e au^gefüfjrt, in roefdjen bie Saatfartoffefn bei üerfdjiebener i'age be3 Labels tfjetiö flad), tfjeüS tief auf bem loderen, ljumofen unb ffad)= grünbigeu 23erfud)3fe(bbobcn aufgelegt würben. Die 2£ad)3tbuin8crfd)etnungen maren biefefben, rote in obigen SBerfudjeu. T)a3 üerfpätcte (Srfdjeinen ber Triebe auS ben mit bem Wabd nad) oben gelegten Anoden an ber Dberffädje be§ 23oben8 mad)te fid) um fo mefjr geltenb, je tiefer bie Kartoffeln auögefefet maren. T)ie (Srnteergebniffe finb ben nadjfofgenben Tabellen ju entnehmen: SB o n it b. 44 690 XXIII. SBcjonbere @aatmett)oben. a. gladje Sage bc r <£>aa tfno üe. 5 n qcm JO Äuttur* tnetfjobe 1 ein @rnte naef) 3flbJ (Srnte nad) ©ettndjt Varietät «5 's s £ 5 g 'S g g £ £ g aKündjener iueifte 1876 2500 10 9}abel oben ,, unten 2 24 10 28 ■62 58 78 HO 126 3120 2106 2065 2242 1392 1700 6577 6048 (Sartt) 9iofe 1884 1850 16 9?abetoben „ unten 2 10 4 43 42 160 175 213 218 910 430 2340 2180 3210 3340 6460 5950 gürftenwalbev 1884 1850 16 9?abetoben ,, unten 2 3 1 48 20 258 278 309 299 190 90 1700 760 4220 4520 6110 5370 ©eorgeufdjwaiger 1884 1850 10 9iabe(obcn „ unten 2 15 11 57 63 98 109 170 183 1070 720 2470 2580 1600 1730 5140 5030 «ßaterfon'S^ictovia 1884 1850 16 9iabetoben „ unten 2 10 2 55 ;52 49 79 114 1133 810 220 2680 2470 920 1590 4410 4280 3bovoft 1884 1850 16 9iabeloben ,, unten 2 18 j 46 10 59 92 103 156 172 1440 910 2300 2890 1820 1790 5560 5590 ©d)neeflocfe 1884 1850 16 9Jabetobcu „ unten 2 7 61 6 51 60 80 128 137 580 530 2880 2340 1280 1610 4740 4480 9?egen§burger 1884 1850 16 Reibet oben „ unten 2 11 68 51 75 100 154 157 940 760 , 3330 2690 1550 2280 5820 5730 äftündjener weifte 1876 2500 " b. 10 Siefe Sage Slabeleben „ unten 0( 15 21 16 : aa 30 81 tfno 63 61 He. 114 108 2772 2992 1950 2114 1258 1254 5980 6360 (Sar(i) 9iofe 1884 1850 16 yiabd oben „ nuten 15 3 11 32 40 160 117 195 174 270 1120 1740 2880 3230 2570 5240 6570 gürftcntualber 1884 1850 16 "1- grabet oben „ unten 15 1 41 31 195 228 236 260 80 1600 1230 3040 3680 4640 4990 ©eorgenfdnuaiqcr 1884 1850 10 9tabeloben „ unten 15 10 12 42 70 98 90 156 172 1230 960 1910 3240 1780 1700 4920 5900 Sage be§ Labels ber ©aattnotte gegen bie @rboberfläd)e. 691 | 1» 3 G JQ _ O ° ©«- qcm 5 a Äuttur* metljobe ä ® cm (Svnte nad) ,3af)l Srnte nad) ©enudjt Varietät « = c g 5 5 •31 s g g i s 3 g ^aterfon'8 Victoria 1884 1850 16 9tabelobcn „ unten 15 8 12 46 48 so 67 114 127 740 1030 2180 940 3860 1910 1030 3970 3borom 1884 1850 IG 9fabeloben „ unten 15 9 16 5G 50 81 106 146 172 840 1340 2650 1570 5060 2670 1920 5930 ©djneeftode 1884 1850 16 9tabeloben „ unten 15 7 10 46 52 74 99 127 161 560 900 2060 1890 2420 1730 4510 5050 9?egen$burger 1884 1850 16 Dtabeloben „ unten 15 4 !) 58 51 82 126 144 186 380 1060 3240 3100 1800 2690 5420 6850 jDtefe 3af)ten {äffen beutlid) erfennen, baß bie £age be8 Wabtlü nad) oben bei geringer ©e^tiefe ber ©aatfnoüen bon SSortfyeit, bei größerer (Se^tiefe bon 9? ad)tf) eit für ba8 (grträgniß mar. Sie biefer (Srfdjeinung ju ©runbe tiegenben Urfadjen finb barauf 3urürf= jufüfyren, baß bie unter gemiffen ^erfyättniffen beftefyenbe (SntnndehutgSbiffereir, ber klugen au3 üerf ergebenen Legionen ber f artoffetfnoße ]) befeitigt unb ab-- geänbert mirb, menn ben $(ugen an ben einzelnen Steilen ber {enteren eine berfdjiebene ©auerftoff= unb geudjtigfeitSmenge jur Verfügung gefteüt wirb. (£3 ger)t bie§ befonberö auö ben bie^be^üglidjen Unterfudjungen Don (£. 5h-au32) fyerbor. Qn biefen mürben 40 Änotten ber biotetten $ictoria=Sfartoffet bon gleicher @röße unb $orm au^gefudf)t, beren Slugeu fid) nod) in boller $egetation3= rub,e befauben. Wlxt biefen Shtotten rourben 4 $erfud)greiljen, jebe mit 10 Knollen burd)gefüb,rt, 2 babon im 2)unMn, 2 im 2id)te. 3n 2 'jßartfjien mürben bie Knollen in aufrechter, in 2 anberen in mitgefeierter (Stellung (ben ©ibfel nad) unten) in ftadtje tfjönerne 23tumentobfunterfä£e gebraut unb in bm bezeichneten Stellungen feftgeflenunt. hierauf mürbe fo biel Sßaffer nadjgegoffen, baß bie Knollen ungefähr bis jur £>ätfte unter 2Baffer maren. 2BcU)renb ber $erfud)&= bauer mürbe ber Söafferfpieget mögtidjft in biefer £>ölje ermatten. S8et ben bem Sidjte aufgefegten, mit bem ©iüfet nad) oben gestellten tnotlen begann baö Meinten bei ben ©iöfetaugen, aber fe^r halb geigte fid) eine merftid) ftärfere (gntmicfelung ber triebe an ber ÄnoHenmitte ober fetbft ber *) Sgl. ©. 102. SBb. III. @. 45—52. 2) S. Ar au 8, govjd)ungen a. b. ). ber i-ihittur^^fif- 44 = g92 XXIII. 23e)onbere ©ciatmetljobeii. tt'notlenbafte. 9#it bcr 3eit nmrben biefe Unterfd)iebe ju ©unften bcr Ußaffer= triebe immer fotloffaler: nad) 51 Jagen Ratten bie ©ipfettriebe eine Sänge uon 0,5 cm, bie 2Baffertriebe eine fofdje uon 20—30 cm. 9cacf) 77 Jagen be= fanben ftd) unter ben SBaffertrieben foldjc Don über 50 cm Sänge, mäfyrenb bie ängften tronentriebe 2 cm lang maren. 2)a3 auffatfenbc SBerfyatten ber ®ipfct= unb «Seiten», aud) bcr 53afatangen ber aufregten tnoHen ift unter ben obmaltenben $erfud)3bebutgungen barauf jurätfjufä^ren, baß ben trieben auS ben ©tpfetfnoSpen ber ju kräftiger (£nt= midefung berfcibcn uotfjiuenbige Üöuqelbrud mangett. hierfür fpridjt bie Jljat» fadje, baf? ©ipfettriebe Don in feuchtem Sanbe aufgelegten fnoffen, metdje SBurjctn entmidett fjabcn, Diel ftärfer ober ebenfo jiarf, wie bie 2Baffertriebe toadjfen, wenn man bie ftnotten in aufrechter Sage foraeit unter SBaffer bringt, baß bie SBurjetn eintauchen. öS fommt atfo f)icr barauf an, baß bie Seime SBurjetn in'S Söaffcr fd)itfen. 31jr ^urüdbfeiben trofc rcidtjttc^cr $erforgung mit Saffer unb 2BadjStf>um$ftoffen bon ber äftutterfnotfe f)er im 3ufamment)att mit bcr eben ermähnten Betrachtung bemeift, baß cS ftdf» tjier um bie §Befür= berung beS 2Bad)öt£)untS burd) ben 2Bur$etbrud fjanbett. Sei ben mit beut 9cabet nad) oben gefreuten, bem Sichte aufgefegten ftnoffen mürben bie SBaffertriebc ebenfalls ungemein groß unb Iräftig, niä'ljrenb bie Suf taugen, metcfje t)tcr ber ÄnottenbaftS angehörten, faum jum austreiben fronen. £)ie fräftigfteu SBaffertriebe maren bei ben meiften $ notten nict)t grabe bie eigentlichen ©ipfefaugen, fonbern foldjc, meiere bem ©ipfet nafje [tauben ober fogar bem SBafferfpieget näfjcr an ber Snottenfeite inferirt maren. Offen» bar mar bieg eine $otgc be3 UmflanbeS, baß bie ©ipfetaugen an ©oucrfloff mefjr fanget litten, afe jene, wetdje ber 2Bafferoberftäd)e nät)er maren. 3n ben mit aufrechten Srtottcn im ©unfein aufgeführten 33erfnd)en maren jroar bie Unterfdjtebc jioifdjeu Suft= unb SBafferaugen abfolut fefjr gering, aber e§ jeigte fid) bod), baß aud) im ginftern bie «Seiten» unb Sßafattriebe jum (Sr» ftarfen gebracht mürben, fo baß fte ebenfo ftarfe ober fclbft ftärfere unb längere triebe lieferten, at3 bie a priori mit größerer fpc^iftfdjer SBacfjStfjumSfäfjigfeit auSgerüftetcn ©ipfetaugen. £)ie 33erfud)e mit Knollen, metcfje unter benfelben 33erfud)3bebingungen mit bem Dcabet nadj oben im ©unfein ausgefegt mürben, jeigten mieberum, baf? bie SBaffertrtebc fid) ftärfer a{$ bie Sufttriebe entmideltcn. 3tu3 bem 9)citgctf)citten get)t beutüd) fjemor, baß bie fpejififcfje (fnüDidetungS» bifferenj ber ©ipfet= unb ©eitenaugen in f)of)em äftaße beeinflußt roerben fann. ©inb bie Umftänbe berart, baß fein energifdjeS 2Bad)Stt)um ber ©ipfettriebe ftattfinben fann, fo fommen bie (Seitenaugen ben ©ipfetaugen gleid) ober über= treffen biefelben. 2£irb ba3 2ßad)Stf)um ber an ftd) fdjmädjeren (Seiten* unb 33afa(triebe burd) Grtjöfjung bc* SBuqetbrudS gefteigert, fo liefern fte ebenfo fräftige Xriebe mic bie an ftd) ftärferen ©ipfetaugen unter gteidjen Umftänben. Soge beS Labels ber ©aatfnoüe gegen bie (£rboberpd)e. 693 T)ie gefd)itberten Vorgänge fönnen jur (Srftärung ber obigen SerfudjS* refultate bienen. 3n bent außerorbentlid) trocfenen 33erfud)äjab,r (1884) war ber geud)tigfeit3gef)a(t ber oberen 23obenfd)id)ten ein minimaler, mee!f)atb bei ben mit bem 9cabct nad) unten nnb flad) aufgelegten Knollen bie (Sntwitfetung ber an fid) [tarieren ©ipfclaugen gehemmt, biejenige ber in feuchterer l§rbfd)id)t befinbtidjcn fcitlidjen unb Dcabelaugen geförbert würbe. 33ei umgefefjrter Sage ber ©e^fnotle fonnten unter gleiten äußeren Umftänben bie ©ipfelaugen wegen feutfjter ißefc^affenrjeit ber umgebenben (grbfd)id)ten unb ha in fo geringer Tiefe nod) fein Sauerftoffmanget borfjanben mar, fid) ifjrer fpejififdjen 9?atur ent= fpredjenb entfalten, mäfyrcnb bie fd)on an fid) gcringerwertf)igen (Seiten^ unb 23afat= äugen unter bem (ginfluß ber Trocfcnljeit ber umliegenben 33obenfd)id)teu nur fd)Wäd)Iid)e Triebe ju eutwitfeln im (Staube maren. 23on ber ^idjtigreit biefeS au« ben <£. ^raue'fdjen 33erfud)en abgeleiteten (Srftärungtfgrunbeei I)at fid) ber $erf. burd) befonbere $erfud)e, wefd)e in mit ©anb gefüatcn Topfen au8ge= füfjrt mürben, überzeugt. 33ei flauer £age fjatten bie mit bem 9?abcl nad) oben gelegten Anoden h'äftige Triebe aus ben ©gelangen entwicfclt, bagegen mar bei ben aufrechten Knollen ba3 2Bad)tf)um ber gleichen Organe ()inter bemjenigen auS ben (Seiten* unb 33afa(augen jurüdgeblieben. Sei größerer (Saattiefe fteüen fid) bie 2£ad)3tb,umgberf)ültniffe umgele^rt. 2ln geudjtigfeit tritt fjtev in feiner Ütegion ber Knolle Mangel ein, felbft nid)t auf ben leicfjt auötrodnenben SBobenarten. 2Xber fe tiefer bie 3lugen ju liegen fontmen, um fo geringer finb bie bi^ponibten ie ©ipfet* äugen werben bafyer, wenn ber üftabel ber Se£fartoffet nad) oben geridjtet ift, fid) weniger fräftig als jene foldjer Knollen entwicfeln tonnen, meldje mit bem 92abet nad) unten gefegt würben unb beren tcbentfbotlfte Stugen, weil ber (Srb= oberflädje näfjer fituirt, fid) in einer bergteid)3weifc faucrftoffreid)cren 5ttmofpf)äre befinben. Unter Umftänben treiben fogar bie ©ipfelaugen im erfieren $all gar nid)t au3, fo baß bie ^robuftion auSfdjließlid) bon bem 2ßad)3tf)um ber vücffid)t auf bie ücrf)ä(tniß= mäßig nid)t uubebeutenben (2rtrag3unterfd)icbc läßt fid) bie (Schlußfolgerung ab* leiten, baß in trodneren 33öben, bei geringer unb großer «Saattiefe bie Sage ber (SaatfnoKe in ber (Srbc für ba§ '•ßrobuftionSbermögen ber ^Sflan^en nid)t belanglog ift. -3n ben bejeidjneten fällen ift bie Knolle in ber 2Beife auö^ufe^en, baß bie ©ipfetaugen in eine feud)te, mit genügenben Mengen bon 1875 ') ganj flad), im 3ab> 1876 unb 1884 in 5 cm £iefe borgenommen. £)er mit bem ©baten ge= loderte 93oben beftanb auS Ijumofem Äatf'fanb, mit ÄieSgeröff im Untergrunbe. ((Siebte bie Tabelle auf @. 695.) (Sä cjetjt au8 biefen Balten beutttd^ Ijerbor, ba$ in ber Sfteljrjafjt ber gälte bie Erträge Ijöljer maren, menn bie rgane be3 (Saatgutes hu erfteren %aü unter günftigeren 33ebingungen, roeit ifynen mefyr Sauerftoff 3ur Verfügung ftefjt unb bie triebe biet er;cr bie (5rb= Oberfläche erreichen unb ben 231attapparat entfalten, als im {entern %aU. 2Beiter3 ift in 33etracfjt ju jief)en, baß fid) auf ber nad) oben liegenben (Sd)nittftäd)e bei eintretenben größeren atmofpf)ärifd)en Dfteberfcrjtägen Gaffer anfammelt unb baburd) in ber ^nollenfubftanj einen gäutnißbro^eß fjerborruft, ber einen £l)eit beS jur (Srnäfjrung ber triebe beftimmten 33ilbung3materiatS tiernicrjtet unb ba()er baS 2Bad)Stt)um ber ^ßflanje benachteiligt. 2Iu3 leererem @runbe biirfte e$ in ber äftefjrjaf)! ber gälte rätl)lid) fein, bie gcfdjnittenen tar= toffeln mit ber Sd)nittftäd)e nad) unten auSjufteden. 2. Sie »cftcUmiö Der töü&ett. £>ie «Saat ber Stuben roirb in bieten ©egenben, namenttid) in fotcfjen mit 3uderrübenbau, in ber SBeife ausgeführt, baß man bie Äerne briCtt, nad) bem 2tufgeljen ber ^flai^en bie 9t"eif)en red)t= ober fd)ieftt)inftig (45 °) mit ber 'jpferbefjatfe überarbeitet, fo baß furje Ißflanjenfprfte in gleichmäßigen 2tb= ftänben ftetjen bleiben unb fcrjtießtid) an biefen ©teilen bie ^flanjen bis auf eine öerjtctjt. £iefeS $erfal)ren füfjrt mehrere, in bie 2tugen füringenbe Wafy ttjeite mit fid), unb jtoat befielen biefe barin, ba$ ein übermäßiger 2krbraudj an Saatgut erforberlid) ift, fofern auf einigermaßen guten Aufgang gerechnet roirb, "öa^ bie terne, felbft bei 3iemtid) ftarter Saat, $u einzeln liegen, als baß bie auS benfelben fid) entiüidelnben Ißffanjen bie bei Scfjlagregen fid) bilbenbe Prüfte 3U burd)bred)en bermögen, ferner, baß oft bie größten unb f'räftigften Sttüben roeggcfd)iütten unb fummerlid) geroadjfene ftefjen bleiben, baß ger)lfteHen nid)t ausbleiben, foroie ha^ bie Bearbeitung beS SobcnS in jüngeren 23egetationS= ftabien, roeit biefelbe nid)t in ben Steigen, fonbern nur jmifc^en benfelben er= folgen fann, eine mangelhafte ift. £)en be$eid)neten SJJißftänben wirb am beften burd) baS Nibbeln abge- holfen, borauSgefe£t, ba^ bie betreffenben 9)iafd)tnen jmedmäßig fonftruirt finb.1) £>aS tjorftlüeife StuSlegen ber ^übenferne bietet oor bem ©ritten junäcb^ft ben SSortr)ett, baß ber Saatgutberbraud) um bie £älfte bis 3U jtnet ©rittet geringer unb bennoer) bie Saatftetle mit einer genügenben 3a^ öon Wan3en berforgt J) SB. Sie ber e leben, drillen ober Nibbeln. 33ernburg, 1867. ©efleflunjj ber 9iüben. 697 ift, fowie, ba§ bie im £>orft enger aneinanber ftefjenbcn ^flanjen bei <3d)lag= regen bie prüfte leidjter burdjbredjen tonnen. 3U ©unften ber £)ibbetfuftur [priest ferner ber Umftanb, bog bie ^flänjdjen, inbem fte fid) gegenfeitig ftf)ü£en, gegen fc^öb£tdr)e SitterungSeinflüffe ratberftanbsfär)tger ftnb. (Sbenfo muß e8 at« 5Bortr)et£ angefeljen werben, bafj bei ben gebibbelten 9?üben bie beften ^flänsdjen am richtigen Orte fielen unb baß bie Sftögütfjfeit gegeben ift, bie £orfte felbfl in ber Stteifye oon früher -öugenb an 3U bearbeiten. SBenn bie £>ibbettultur au§ ben angeführten ©ritnben bem drillen ber Gliben Dorjujiefyen ift, fo barf babei nid)t außer 2ltf)t getaffen werben, bafj bie geftfjitberten 35ortb,ei(e ber SCRe^r^afjt nad) nur bann fyeroortreten werben, wenn bie betreffenben 5lu8ftreuDorrid)tungcn ber 2ftafd)inen 3Wccfentfpred)enb fonftruirt ftnb. kommen bie ferne, wie bei ber £>anbfaat jufammengeballt ober äfyn(id) wie bei ber £)riUfaat lang ausgesogen 31t liegen, fo ift ben ju ftettenben 9(n= forberungen nicr)t ©enüge geteiftet, bie 9?übenfnäu(e muffen bietmefyr im £)orft nid)t allein nebenetnanber in gleicher Siefe, fonbern aud) in möglid}ft gleiten Slbftänben oertfyeitt auSgeftreut werben. Die pflege bet lanbwivtlifäaftlidierx &ultmvfian$en. 3)ag ©ebenen bcr tanbnnrtfyfdjafttidjen sJ?u^pf(anjen ift burdj ^tnroenbung rationeller SBcrfatjrctx bei ber medjantfdjen Bearbeitung unb ©üngung beö 23oben3, foraie bei ber (Saat allein nod) nictjt fidjer geftellt, meit bie ftcf) fetbft überladenen ^ftanjen roäljrenb UireS 3Bad)3tl)um3 jaljlreidjen ungünftigen (Sin= roirfungen auSgefefct finb, tnetd)e bereit ^robuttionäbermögen mefyr ober minber, oft bebeutenb, beeinträchtigen, fo bafj ber urfürüngüdje '^ufraanb fidj nidf(t burdj entfüredjenbe (Srträge btyatjlt machen lann. öS ift baljer un^eifel^aft, baf? bie 33efeitigung aller £)inberniffe, mid)t ftcf) bem 2Badj8tl)um ber ^flanjen entgegen* ftetten mit ju ben Aufgaben gehört, inctdEjc bei einem mögüdjft bortb,eiir)aften 5tnbau ber @ciüäd)fe ju töfen finb. 2lu§erbem fter)en bem £anbroirtb, eine 9?eU)e öon Äutturmafjrcgeln jur Serfügung, mittetft roetdjer er bei jeitgemä^er unb §tetbenm§ter Sinroenbung berfetben ba3 2Bad)8tf)um ju förbern unb in einer feinen ^roeefen entfüredjeuben SBeife ju beeinfluffen im «Stanbe ift. 5tu8 biefen ©rünben b,at bie Pflege ber $utturgemäd)fe, unter roetdjer alle fünftüdjen (£in= toirfungen auf baS ^flanjenteben nad) ben bezeichneten beiben 9ftd)tungen b,in ju oerftefjen finb, ein befonbereS Sntereffe ju beanfürudjen. ttigmtij ter Ijtntanttfle tes A. ®er@ci)it£ber©etoäcl)fe gegen u ngünft ige SBitter 111x98= fcertyältntffe. S)ie roidüigften l)ierb,er gehörigen üDfaßregein finb boraetymiid) auf einen ©dm$ ber Ipflanjen gegen bie nadiu)eiügen SBirfimgen beö grofteö gerietet. 702 XXIV. 2)ie SRittel gur SSefeitigung ber $mbermffe be« <ßftanjenwadjstljmn8. £e£tere finb oerfdjiebener Strt. 2)er $roft übt entweber bireft ober inbireft einen fdjäblidjen (Sinftug auf bie Kulturen auS; im erfteren $aH baburd), baß bie frei erponirten ^ßflanjen beS 2lcfertanbe3, wenn ir)re (Säfte ju (giS erftarren, in einem größeren ober geringem Umfange ju ©runbe gefjen,1) im teueren baburd), baß bie ^flanjen gefrieren, aber erft burtf) ^tö^üc^eS 2luftt)auen ooü= ftänbig ober in einzelnen Drganen getöbtet werben (erfrieren)2) ober baß ber ©oben gewiffe ©eränberungen erleibet, meiere mit üftacfytfyeilen für bie Vegetation oerfnüpft finb. 3)iefe ©eränberungen in ber ©efdjaffenfjeit beS $ulturtanbe$ befielen fjauptfädjlid) barin, ba% ber ©oben burd) wieberf)olte3 (Gefrieren unb 9luftf)auen eine abwedjfetnbe 2luSbeIjnung unb 3ufammen3iel)ung erfährt,' burd) wetdje bie ^ßflanjen allmäfjtid) auS bem Grrbreid) gehoben werben, berart, ba% fie mit bloßlegten Sßurjetn auf ber Dberftädje beö 2lcfer8 ju liegen fommen, tiefes fogen. Sfafetefjen ober 5luffrieren ber (Saaten madjt fid) in fdmeetofen ÜBintern auf allen ftarf wafferfyaltenben, befonberS tfjonfjaltigen, am meiften auf ben ferjr fyumofen ©obenarten bemerfücr), tjäufig in einem folgen Umfange, baß man, wie 3. ©. auf ben £orf= unb äftoorböben , üon bem Slnbau ber 2Binter= fruchte Doüftänbig abfegen muß. £)ie (Srftärung beS Vorganges liegt fefyr nafje. £>er fdjfoere unb ljumofe ©oben f)ä(t große Duantitäten SBaffer jurücf; biefetben gefrieren, fließen als lange nabeiförmige (SiSfrtyftatle an unb fyeben baburd) bie oberen ©obenfdjidjten fammt ber jungen (Saat in bie <£)öb,e. SBenn ein £ljei{ ber äBurjeln bereits in größere £iefe gegangen, werben biefetben abgeriffen. ©ei bem nadjfolgenben 2luf trauen fann ftd) jwar ber ©oben fe£en; bie ^Pflanjen tonnen aber nid)t mefjr juriut £)ie SBieber^oIung beS Vorganges bringt enblicf) obiges ^efultat unb wenn man mit ber §ilfe nid)t fdjnett bei ber £>anb ift, namhafte ©ertufte ju 2Bege. 3)er Umfang, in wetdjem bie ^ftanjen burd) ben groft ju ©runbe ge- rietet werben, ift üon berfdiiebenen äußeren ©erljältniffen abhängig, 3unäd)ft öon ber «SpecieS unb bem ©rabe ber (Sntwitfelung. (§S ift berannt, baß mandje $utturgewäd)fe gegenüber ben gröften weniger empfmbtid) finb, wie 3. 33. SBcijen, Joggen, ©erfte, SBiden, (Srbfen, ^otfjflee u. f. w., anbere ba= gegen in außerorbentüdjem ©rabe, fo baß fie, wie 3. 33. Sabal, ©udjweisen, 9D?aiS, Sonnenblumen, gifolen, Melonen u. f. wv fdjon bei bem ©efriermmft beS 2BafferS ober bemfelben nalje gelegenen Temperaturen ooüftänbig üernidjtet werben, ©ei folgen ^fta^en ift ein fünftlidjer aS auftreten ber gröfte ift, wie ledere Veifpiete jeigen, nidjt allein auf bie 2BinterS3eit befdjränft, fonbern biefetben fommen Ijäufig nod) nad) bem(Srwadjen ber Vegetation im ftrübjatjr (Spätfröfte) unb im £>erbfte (grüljfröfte) ttor. 3n beiben lederen Oafire^ettcn ift ifyre (Sinwirfung auf bie Vegetation eine birelte, wäfjrenb biefelbe im SBinter meift burd) eine ©djneeberfe paraltjfirt unb in biefem galt eine weniger fdjäblidje ift. Slbgefefjen t»on gewiffen 9?ebenumftänben ift ber günftige (Sinftuß ber Sdjneebede auf bie Vegetation f)auptfüd)ticf) auf ben @d)u£ 3urüd3ufütjren, ben biefelbe gegen eine übermüßige (Srfaltung beS VobenS unb gegen grelle äußere Semperaturfdjwanfungen gewährt. (SS ergiebt fid) bieS beutlidj auS folgenben Veobadjtungen beS Verf.:1) *) @. SBoünto, 2)er (Stnffuß ber ^ftanjenbede unb ber S3efd)attung auf bie p^fi* laüjdjen (Stgenfcfjaften unb bie gvudjtbarfett beS »oben«. 1877. ©. 24. 704 XXIV. 5Dte bittet jur 23e)"eittgung ber §iabermffe beä ^flanjemiiatf)«tb,um8. Secember 1875. ^ufttemperatnv °C 93obentemperatur ot)iie@d)nee unter @d)tiee °C °C £einperaturfd)roanfungeu orjne ©djnee unter ©djnee °C °C 1.— 5. — 7,98 — 0,65 1,20 1,4 1/8 6.— 10. — 12,03 — 2,99 0,62 3,2 0,3 11.— 15. — 1,22 — 0,87 0,67 3,2 0,4 16.— 20. — 8,94 — 4,14 0,17 6,8 1,8 21.— 25. 2,00 — 0,54 0,40 2,6 0,8 26.— 31. 1,77 — 0,58 0,30 2,2 0,4 Mittel: —4,99 —1,63 +0,56 3,23 0,92 3)er ©dju£ gegen grelle £emperaturroed)fet ift e§ f)auptfäd)iid), burd) meldje bie ©djneebetfe in golge ifyrer fdjled)ten 2Bärme(ettungöfiit)tgfett ben ^ftanjen nü£tid) wirb. £ro£bem fann unter Umftänben bie berf(äd)e ber @d)neefdjtd)t eine (Siöfrufte gebitbet t)at. -3m ©ebirge, roo biefc (5rfd)cinung öfter üoqufontnten pflegt, fud)t man biefe Prüfte burd) aufpflügen ju 3erbred)en. Uebcrfjaupt bürfte ba$ 23erfal)ren, bie (Sdmeefdjidjt, roenn fie ju ftarf ift, ftreifentoeife ober an einzelnen ©teilen in gleichmäßigen Entfernungen bi3 in bie 9£ä()e be8 23oben3 fortzuräumen, geeignet fein, ben ^flanjen bie nötige £uft 3U oer= fd)affen. (ginen ©djaben fann bie (Sdjneebed'e «od) baburd) üerurfadjen, baß fie fid) in ftärfercr Sage auf feudjtem unb ungefrorenem toarmem 33oben bitbet, ba unter fotdjen Urnftänbeit bie (Saat teid)t oerfaulen fann. SDiefer äftißftanb, meldjer bei ttiebriger ©djneetage fid) nid)t bemerfbar mad)t, roeil ber Sßoben unter berfelben fid) abrupten fann, roirb in iirjnüdjer 2öeife, tote ber oorr)in an= geführte, fid) befeitigen laffen. <3d)ttef5Üd) fdjabet ber ie Sefeitigung ber groftgefatjr läßt fid) enttoeber burd) foldje äftafc nahmen, mittetft melier bie ^flanjen in ben ©tanb gefegt toerben, ber Äätte beffer ju roiberftetjen (inbirefte ©d)u£mittet) , ober buret) Anbringung non 35or= rid)tungen erreichen, toetdje ben groft abmatten (birefte Sd)u£mittet). 3m erfteren gaU (janbett e3 fid) I)auptfäd)(id) um eine, ben totalen 2$er= tjättniffen entfpredjenb richtige 3Bat)( ber anjttbauenben SMturgcioädjfe, ber Scfjufcmafjvegeln gegen bie äBtrhmgen beö ftrofteS. 705 ©aatjcit unb bcr (Saattiefe. 2Bo erfaljrung8mä§ig Spätfröfte im $rübjaf)r Fjäuftg aufzutreten pflegen, koirb e$ jur Sidjerung bev Ernten roefentltdj bei= trogen, roenn nur foterje Äutturgemädjfe angebaut merben, mc(d)e eine größere 8Biberjlanb8fäf)tgfeit gegen niebrige Temperaturen befitjen. £>ie burd) gröfte berotrften Verheerungen tonnen ferner burd) einen jtoecfmfifjig getoäljtten 2liu^ faatterntin außerorbeuttid) fjerabgeminbert werben. Eine möglidjft früfje Saat im £>erbft, meldje ben *ßflanjen geftattet, bis jum Eintritt be3 3Bmterfrojle8 fid) fräftig 31t entttritfetn, roirb bennrfen, i>a$ bie (Saaten bie ©efafjren ber falten SafjreSjeit beffer überfielen, namenttid) in ©egenben, mcldje regelmäßig non fdjueelofen SBintern f)eiiugefttd)t toerben. Set ^rübjafjrtffaaten mirb man bm umgefeljrtcn 2Beg einjufdjtagen unb bie (Saat ber empfinbüdjeren üßnfcpflanjen nid)t e()er öorgunef)nten babeit, als bitf für biefelben fein $roftfd)aben mcljr 31t bcfürdjten ift. Sdjließtid) fann aud) burd) eine cntfpred)enb tiefe Unterbringung beö Saatgutes nie! gefdjefjen, um ben in 9icbe ftefjenben Sdjübigungen be« ^ßflanjenroadjgtljumä 31t begegnen. SDa bei fetdjterer Sage ber Samen bie ^flanjen fid) foroob,! in üjren oberirbtfdjen at8 aud) unterirbifcfjen Organen am fröfttgften enümcfeln, fo uurb man bei bem Einbau ber 2£interfrüd)te inner* fjalb ber jnläfftgen ©renken eine möglidjft geringe Saattiefe mäb,(en. 33ei ^rübjabmfaaten fann man auf ber anberen Seite ber Keimpflanze burd) SBer= bringung be3 Saatmaterial» in eine tiefere Erbfdudvt einen Sd)u£ gegen bie Spätfröftc nerfefjaffen, menn ber Saattermin fo gemäf)lt wirb, baß bie ^flanjeu bei bem Eintritt festerer bie 33obenoberfIäd)e nod) nid)t erreicht (jaben. 9cid)t 31t öergeffen ift bei biefer Gelegenheit, bie früher (S. 80) ange= führte Sfjatfacfje, baß bie ^flanjen bie nadjtfjetltgen Söirhtngen ber grßfte um fo beffer überfielen, je größer ba3 Saatgut mar. Daß aud) bie Entmäfferungen unb überhaupt alle Operationen, burd) roeld)e bie iffiafferfapaciteit ftarf roaffcr()a(tettber S3öben, 3. ÄS. burd) Einbcrieibung bou Erbmotertalten entgegengefefcter pfjrjfü'afifdjer 23efd)affenf)eit, fjerabgebriid't rotrb, jur SSerminberung ber groftgefatjr bettragen merben, läßt fid) ungezwungen au3 ber £f)atfad)e herleiten, ba$ auf mafferreidjere ^fTan^en ber groft nadjtljciliger einwirft, als auf mafferä'rmere. 3u ben üftaßnaljmen, metdje baflu bienen, "ben groft Don ben ^fla^en ab* galten, gc()ört bie 33ebcrfung bcrfclben mit Erbe unb SWaterialien organifdjen UrfrrungS (Strot), Staffbünger, Kartoffelfraut u. f. m.). 3n Hopfengärten 3. 33. legt man über bie £>opfenpftan3en mit bem $flug einen Erbffceif en , ben man fpätcrl)tn entfernt, fobalb bie grofigefaljr borüber ift. Stfübeurourjefa, mcld)e im grübjafjr jur ©amenjudjt au$gefe£t merben, erhalten gleichfalls junt Sd)u£e gegen ftroft ein Keines Erbfjäufdjen. Sin gan3 üorjiigltc^eS , aud) im ©roßbetriebe bcr ?anbmirtl)fdjaft anwenbbareö Dtittel 311111 Sd)it§ ber Saaten gegen grelle üemperaturmed)fel ift bie iöebcrfung berfelben mit einer bünnen Sd)id)t Strof), StaHbünger ober Kartoffelkraut. SBottnü. 45 706 XXIV. 3) ie äRittel jur 93efettiguitg ber ^mibemiffe be3 ^ßflanjeimiad^tbuma. Qn roetdjem aufterorbenttidjen ©rabe eine fotdje £)ede niiljüd) wirft, er= fjeflt au£ fofgenben nom 33erf. angefteHten ^Beobachtungen: *) öobentemperatur in 1 dm X\t\t Sanuar 1874 Sempevatur bev £itft unbebedter SBoben mit Äartoffefftioti bebefter Söoben 1.— 5. 0,26 — 0,59 0,44 6.— 10. - 8,07 — 2,42 0,28 11.-15. — 3,21 — 2,38 — 0,48 16.— 20. 1,17 — 0,60 — 0,25 21.— 25. 3,29 1,28 0,63 26.— 31. — 1,52 0,20 0,58 Mittel: —1,53 —0,72 +0,22 Slmotttube: —14,8 1-8,2 —7,0 U2,6 —0,9 (-2,3 £otat: 23,0 9,6 3,2 ÜQcan ftef>t (et)r beutüd), baß ber üßoben unter ber cStrofybetfe nid)t allein mel »ärmer ift, fonbern ungteid) geringeren £etuperaturfd)roanfttngcn unterliegt, als ber nadtc ©oben. 1)ie Urfacrje f)ieroon ift barin ju fudjen, bafj (o(d)e ©trofy=- unb £)ünger= beefen megen rjofyer ^a'rmefapaätat unb tuetf fie uiet £uft in fid) einfd)üeßen, in äf)n(id)er 2Beife »ie eine (Sdmeebede, eine fd)(ed)te SBärmelettungüfä^igfeit befi^en unb baburd) ben (Sinfluft ber Lufttemperatur unb ber 2Iu3ftraf)(ung auf bie GnMtung be3 SldertanbeS üerminbern. (gö ift bafyer bie SBebed'ung ber gelbfrüd)te unb SBiefen mit einer 2)etfe oon Strol) unb ©ünger ein öorjügtid)e§ «erfahren, um bie ^flanjen gegen bie Unbitfen ber SBintermitterung unb überhaupt gegen grellen £emperaturnjed)fet ju fd)ü£en, nur fjat man ju beobachten, bie 3)erfe rechtzeitig ju entfernen, roeit biefelbe au3 ben gleichen ©rünben, auö roeldjen fie ben (Sinfluß ber Halte ab- fd)roäd)t, ber (Srroörmung betf 23oben3 bei fteigenber Temperatur Innberiid) ift. ) G. Sttollnt) a. a. O. ©djubmcifjrcgelit gccjen bie SBtrfuiigeu bcä ftrofte«. 70" äprit 1384 Temperatur ber ?uft SBobcittemperatur in 1 dm Xkte uiibebed'ter mit Äartoffelftrofj 33obcn bebedter SSoben 1.- 5. 11,84 8,55 7,25 6.-10. 6,47 7,05 6,36 11.— 15. 12,32 9,58 8,44 16.— 20. 9,79 9,29 8,60 91.-86. 18,34 13,95 11,69 26.— 30. 10,54 12,22 10,34 SWhtet.- 11,55 10,10 8,78 £emperatur)d)U)attfui ta.cn 9M-3 . . . — 0,0—11,9 0,0— 8,3 Styrit . . . — 4,6—20,0 5,2—14,7 93ei cbleren, mertfjDoffe ^robttftc üeferubcn ©eroäctjfen (^opfcn, SBein'i fönncn bie ^roftiuirfungen babttrd) aufgehoben mcrben, baß man über ben be= treffenben Shtiturffädjen ftarfe 9iaudjmotfeu erzeugt, burd) roefdje bcfanntüd) bie (ebljafte 2Bäriueftrab,tuttg bebeutenb Ijerabgebrücft ftnrb. ©eljr empfinbttdje ©emäd)fe, mie j. SB. ber ÜTabaf, entjtefjt man am beften beut (Stnfiuß niebriger Temperaturen baburd), baß man fie in 9J?iftbeeten ober an gefertigten Orten corjicfjt unb fie erft bann auf baä gelb bringt, roenn feine gröfte mefjr ju befürchten ftnb. 2Ba3 bie burd) medjfetnbeä ©efrieren unb Sluftfjauen Ijeruorgerufenen 2$otumuercutberungen ber $lcfererbe betrifft, fo fönneu biefetben fel)r Ijerabgebrücft roerben, menn man bie Dberflädje mit einer ;Düugcrbed'c ucrfieljt ober burd) (Snt= roäfferung ober ^ufüljrung unb 33ermifd)ung uon grobförnigcn (Srbarten bie SBafferntengen bc8 $tt(turianbeS oerminbert. "äu# einer glcidjen 53erau(affung roirb bie £)berf(äd)e ber Torfmoore bei ben di i m p a tt'f d)en SDammMturen mit einer 10 cm fjofjen ©anbfd)id)t bebetft. ©inb bie 'Sßflanjen aufgewogen, fo faun benfetben burd) Ueberfaljren mit müßig ferneren iJBatjen auf geholfen merben. £>nrd) baffetbe merben bie com grofte emporgejogenen SBurjctn unb ©tengel an öen iöoben gebrücft, maS jur ^ofge bat, ba$ bie ^ßftanjen burd) 3fbOentiomnr^e(= bilbung atttf ben unteren ©tengelfnoten oon feuern anrourjetn unb auf biefe SBeife fid) fortjuentroicfeln öermögen. 3mmert)in ftnb fetbft unter günfttgen SBerfjättniffen bie aufgewogenen ^ßjTanjen bauernb in iljrcm (Srtragöüermb'gcn gefdjöbigt unb liefern nie fo (jolje dritten, tute bie unbefd)äbigt gebliebenen fangen. 3)ie fdjäbtidjen folgen n äff er Sitterung laffen fid) nur fdjroer, juin großen Sfjeü gar nid)t befeitigen, biefefben beftetien barin, bafo bie rechtzeitige 2fu3füljrung ber meiftett (anbroirtf)fdjaftiid)en arbeiten beljinbert ift, baß bie ^flanjen fid) übermäßig üppig entmtdetn, moburd) gagern, unter Umftänbeu 45* 708 XXIV. 35ie Sftittet jur ^Betätigung ber §tnbenüffe beö ^ftanäemüadjötljumS. Verfaulen ber ©aaten hervorgerufen wirb, baf$ bie 23cfrud)tung unb baburd) bie ©amenbitbung geftört mirb, fomie baß bte (Srnteprobuf'te in tfjrer Dualität (Einbuße crtctben. ©egenüber foldjen ©djäbigungeu ift ber l'anbmirtb, tneift madjttoö, tr»entgftenberf(äd)e (33e()äufe(ung), burd) Anlegung oon 2Bafferfurd)en, tr>eid)e baS überfdjüfftge £agmaffer ab= leiten u. f. \v. 2luf ber anbeten ©eite übt aud) trotfene 3Bitterung einen nadjtfyeiügen (Sinftuß auf bie (Saaten auS. ©iefetbe tl)ut ber 'probuftion nur bann feinen 2Ibbrud), fobalb bie Körner au^gebiibet, wenn aud) int Innern nod) ganj mäffrig finb. dagegen wirft bie Srodenfjeit in allen früheren Snttiurfe{ung3= ftabien außerorbent(id) nad)tf)eilig unb um fo me(;r, je Jünger bte ^flanjen finb. 3)ie ©d)äbüd)feit einer tuäfjrenb ber ftärfften (gntmideütng, 3. SB. beim ©djoffen, überftanbenen Durftperiobe oon 14 Jagen iutrb burd) nadjfolgenben Regelt nidjt nücber auögcgtictjeu. $anb bte ^ßflan^e roöfjrenb trjrev Ougenb^eit normale 2£affermengen im 23oben unb muß fte bann in ber SBUitfjcjeit burften, fo wirb bie StuSbitbung ber Körner befonberS beeiuträdjtigt. 33ei ftarfer £rotfenf)cit oerfdjeinen mot)( gar bie ^flanjen, ofyne überhaupt Körner gebitbet 31t Ijabm ober gefangen Oor ber uoUfommenen WuSbUbung jur 9ieife (9?oth,reife). 2Birb bie ^flanje in ber 3ugenb fnapp mit 3Baffer oerforgt, fo ift bie 2(u3bi(bung ber Körner üortrefftid), bagegeu bie bcö ©trofyeei unb ber 33(ätter eine geringe. @enjö()nüd) tritt bei "^flat^en, bie in ber Ougenb burften muffen unb jur 53Üitbc^eit reicfjüd) mit 2£affer üerfeljen werben, wie S3erf. burd) ja^treietje 23er= fud)e fonftatirt Ijat, jene ($:rfd)eimtug ein, bie man mit „ßweiwudjö" be^eid)uet. @8 bitben ftd) näm(id) nad) ber 1)urd)fcud)tung bcö 33obcn3 neue triebe, bie jur 33fütr)c unb 311m ©amenanfa£ fommen, aber tuet fpäter al$ bie älteren, jeitig reif werbenben Triebe. Deeben bereits reifen Samen befugt bie ^ftanje nod) 3a()(reid)c unreife, woburd) bie 2Iberutung nid)t allein fdjwierig, fonberu aud), wenn bie 9?eife}eit ber (enteren abgekartet werben muß, fcljr öer^ögert wirb. On biefent ^aüe gefjen aber bie alteren ©amen unb $rüd)te 3um großen Xtjtll burd) 2(ui?fall öertoren. 23ei ben 2Bur,$e(gewäd)fcn unb ben meiften jwet= jäljrigen ^ffanjen mirb unter gfcidjen äußeren Umftänbcn ba§ fogen. „Schaffen" beobadjtct, b. (). bie Sßflan^en bilben bereite im erften Qab,x einen iötütt)enftenge(. 2(ud) ()ierburd) nnrb ein empfinb(id)cr ©d)aben üerurfad)t, benn bie gefcfjoßten 3Bur^ctfriicf)tc tjaben Dtel oon ben angehäuften 9feferoeftoffeu eingebüßt, fte finb Ijot^ig unb wenig (jaltbar unb bei ben übrigen ©eiuödjfen ift bie 2Iuöbi(bung ©djiiljmafjregelit flehen bie SBtrfungen bev Srotfcnijeit. 709 ber SJ3{iitt)eiT unb ber ©antcnanfafc bei crftjäfjriger (Sntmttfetung nur eine fefyr mangelhafte. -3n nod) (jöfjerem @rabe als bei bem auftreten in einzelnen Venoben ber SBegetattonSgett wirft bie 3lvocfcnr)eit, wenn fte wäfjrenb ber ganzen Dauer bete felben anhält ober bem betreffenben $(tma cigcntfjümtidj ift. 3Bie bebeutenb in biefem gaffe baS SßrobuftionSbermögen ber Sßflanjen bectntrfidjtigt wirb, mürbe bereits bei einer anberen ©clegentjett (©. 409) nadjgewicfen uub babei äugletdj gejeigt, bafc bie übrigen ^egctationSfaf'toren, mögen ftd) bicfclben nod) fo günftig gepalten, ntd)t jur (Geltung rommen ronneu, fo lange ber 33oben ungenügenbe SBaffcrmengcn enthält. S3on ben berfdjtebenen Kulturen leiben bie guttcrfelber, SBeiben unb SBiefen am meiften unter bem ßiufluß ber S£rodenr)eit, unb jwar, weil biefe glädjen befoubers große SBaffenuengen beanfprudjen. (£S ift bieS feine fpejiftfdje (Eigen- fdjaft ber betreffenben ©emäd)fe, nüc man üietfadj annimmt, fonbern ber im ißerljültniß ju bemjenigen ber Slder^flanjen größere SBafferbebarf erflürt ftd) ein= fad) batjer, baß bie 'ißflanjen auf ben bejeidjnctcn ©runbftüden niel enger ftetjen unb länger uegetiren, als bie beS SlderlanbeS unb in golge beffen beträd)t(id) größere beengen non SBaffer nerbunften, als festere. 91ngcfid)tS ber angeführten £r)atfad)cn muß eS als eine Hauptaufgabe ber Äultur betrachtet Werben, ben Einfluß ber jettwcilig auftreteuben Xrodcnöerioben auf bie $itlturgewäd)fe möglid)ft ab$ufd)Wäd)cn. 23ct SBiefen gefd)ief)t bieS burd) birelte 3ufu!Jr Don Söaffer; auf allen anberen Sänbereien, unb befonberS in trodenen Älimatcu ftnb foldje Mittel in Slnwenbuug 31t bringen, mittelft weldjer ber S3oben bie gäljigfcit er[)ii(t, einen größereu £r)eil beS ir)m 3ugefüb/rten SBaffcrS wäfjrenb ber ^egenjeit aufeuftoeidjern ober burd) weldje bie ÜSerbuuftung auS bem 23oben Ijerabgeminbcrt toirb. 3U ocn oorbeugenben Mitteln ift ju rcd)ncn bie SBradjctjaltung, bie 2$ermtfd)ung ber Mtfercrbc mit ©ubftanjen, meld)e baS SBaffer gut jurüdljalten (tf)onige unb l)umofe (Stoffe), bie Unter = (affung oftmaliger Bearbeitung, bie öbenfjaltung ber Dberflädje unb baS Salden. 93fan wirb ferner auf leidjten 23öben, auf me(d)en bie ^flanjen am meiften burd) S£rodenljeit ©djaben leiben, ein Keines ?luSfaatquantum mobilen muffen, weil bei (öderem Stanbe ber ^flanjen bie Skrbunftung auS bem 23oben geringer ift, als bei bid)tem. 2$on ben 3Jiafjnar)men, weldje toäljrenb ber SBegetationS^eit angewenbet werben tonnen, unb bereu SBirt'itng b,auptfäd)(id) barin beftefjt, baf^ burd) bie= felben bie 23erbunftung auS ber (£rbe üerminbert wirb, ftnb l)ier anjufüfjreu: baS @ggen, baS 23et)arfen unb bie 23ebedung beS (SrbretdjS mit leblofen s3)cate= rialien. 2)aS (Sggen unb 33ef)aden beS SßobenS jraifdjen ben ^eit)en ftnb, ab= gefefjen Hon ben fonftigeu Qmtdtn, welchen fte btenen, in 23e$ug auf bie Sirfung, meld)e fte auf bie 23obenfeud)tigfeit ausüben, als gleichwertig anutfeben. £>urd) bie Soderung ber Dberflädje wirb bie 5Serbunftung auö ben tieferen 2d)id)ten 710 XVIV. Sie Glittet gur 33efeitigung ber 5Mnbermffe beö ^ftongenroad)etbumS. fyerabgebrüdt (2. 628), roes?lja(b beibe Operationen jnjccfmäjsig bort in 2In= roenbung gebracht roerben, wo e8 fid) um Schonung be3 2£afferoorratf)e3 im :ange bieS $u erreichen ift, jeigen fotgenbe S3oben f)anbe(t. -3n meiern galten ') Saturn 20. Sluguft 1875 25. „ „ 30. 3uni 1880 7. Ouli „ 26. „ ,, 29. n n 26. 2lugufi 1880 1. ©eptbr. „ Stoffe« efalt bag 8oben82) 35er,atft °/o Widjt bewarft % 23,19 22,25 24,46 23,83 24,18 23,55 27,73 24,03 23,54 18,93 23,66 23,20 25,16 23,69 23,64 20,62 -3n feljr bebeutenbem @rabe roirb bie 3?erbunftung burd) eine ©trot)= unb 3)üngerbetfe oerminbert, fetbft bei fcf;r geringer 5Dciid)tigfeit berfelben (©. 633). 3)afiir fpredjen nad)ftef)enbe 3a^en:3) SBafjergefjalt beö Kobens* 18. STuguft 1875 Jiefe unter @xa$ Srad) untere Staunt % ermef)t ober au3 bem 33oben tjerautfgeriffcn werben. cftigfeit ber SBinbe oermögen nur Werfen ober mit Sträudjcrn befe^te (Srbmällc unb är)n= lidje 33aumpflair5ungen 31t gewähren. B. Ü)er ä c^> f e gegen ungünfttge Robert* 5 u ft ä n b e. Die gelieferte %d ererbe erleibet atfmafjtig mannigfache, für baä $flan3en= wadjättjum fdjüblidje SBeränberungen , bie rjau^>tfäd)tid) burd) medjanifdje 2öir^ fungeu ber atmoförjürifdjeu 9?iebcrfd)(äge fjeroorgerufen werben. Sowohl burd) bie Äraft, mit weldjer ba3 9xegenwaffer auf ben 33oben auffällt, aU aud) befonberS burd) baS (Sinbringen größerer SBaffermengen in ben 23oben wirb bie Struktur jerftört, bie 23obentf)eild)en lagern ftdj bidjter au cinanber unb öon ben 23röcfd)en »erben um fo mefjr, je größer bie 9cieberfd)tüge waren, ^artifeldjen abge= fd)lemmt unb in ben nidjtfapillaren Räumen abgelagert. Die £oderl)eit ber Stdcrerbe, meldje fowoljl für bie SPfKanjen bireft at8 aud) inbireft infofern öon großem 9cu£en ift, als nur bei guter Durchlüftung ber gerfefeungSöroseß ber organifdjen ©ubftan^cn, fowie and) ber 53enoitterung^projcß ber mineralifdjen Stoffe normal uor fid) gefyen fann, öerfdjwtnbet nad) unb nad) unb mad)t einer bidjten in jeber 23c$ief)ung fd)iiblid)en Lagerung ber 23obentl)eild)en ^la^. Die ©cfjnettigfeit, mit weldjer bieS erfolgt, ift einerfeit*» öon ber ©röße unb »•peftigleit ber 9iegengüffc, anbererfettS oon ber 23cbcrfung beö 33obenö ab= gängig, kleine 9ciebcrfd)lügc, felbft wenn fie öfter erfolgen, (jabcu nur einen geringen (Sinfluß auf bie Strufturöerfjältniffe beö 23obem?, bagegen fann ein ^lat^regcn auf lange 3«* fjinauS ben 33oben medjanifd) ruiuiren. Der nad)= tljeiligc Sinfluß ber Sftteberfdjläge in bejeidjnetev 9tid)tung ift bei bebedtem 33oben oiel geringer, aU unter gleichen Umftänbcn bei uaeftem, unb um fo Heiner, je ftärfer ber 33oben bebedt ift. i'efctereS ge£)t beutlitf) auS einem $er= fuef) fyeruor, ben SBerf. in ber SBeife aufteilte, ^ er in 5 mit locferer fjumofer G?rbe gefüllten ©efä'ßen ton 0,5 m unb 0,1 qm @runbfläd)e £>afer bei öerfdjiebener ©tanbbidjte fultioirte unb nact) ber (Srnte bie 23otumabnaf)me beftimmte. 712 XXIV. £>te bittet jur SBefetttouiio. bev öinberniffe be« ^flanjenwadjgtbumS. ©iefclbe betrug in ber ,3eit com 1. ÜDcai bis 12. (September bei 3 6 12 24 «ßftanjen pro 0,1 qm 4,5 3,4 3,0 2,4 cdm. 3it gleicher 2Beife wirfen eden auf bie (Srfjattung be3 SotferljeitSjuflanbeS ber ^tferfrume beruht barauf, bafj bie arntofpfjärifdjen üftieberfdjtäge nidjt bireft auf bie (Srbobevflärfje etntoitfen. £)ie Bewegung ber (SrbpartiMrfjett wirb mef)r ober weniger aufgehoben, wenn ba3 9iegcnwaffcr ^unädjft auf bie 33fätter ober auf bie ben 33oben bebedenben lebtofen ©cgenftänbe (@trof), StaÜbünger u. f. w.) fällt, unb bon biefen (angfam unb mit uerntmberter Kraft in ben 23oben ein= bringt. Slttfjerbem f)ä(t fidfj ba$ SBaffer länger an jenen ©egenftänben , et)e eS jum 33oben getaugt, moburd) baö Shtfroetdjen unb s21u3einanberfalien ber (£rb= broden öerjögert roirb. 21u3 biefer 'Darlegung ergiebt fid) ferner otjne 2Bettere3, bafi ber Boben uad) ber Bearbeitung um fo el)er (Einbuße in feiner ?oderf)eit erfahren rotrb, je langfamer fid) bie ^flatt^en entwidetn. 2luf mandjen, befonberö feinerbigen fatffyattigen Böben bilbet fid) burd) 3ufaiumenfd)lämmen ber oberfteu Sd)id)tcn eine ftrufte, wctdje nid)t allein baburd) fd)äblid) wirft, baß fie ba£ (Einbringen ber Suft, unb jum Jfjeit aud) ber atmofpl)ärifd)en 9?ieberfd)(äge ()cmmt, fonbern aud) infofern, al$ fie t)a3 £)erüorbrcd)en ber jungen Keimpflanzen mef)r ober weniger fjinbert, felbft bei @ewäd)fen, bereu triebe ftarl genug mären, bie Krufte ju fjeben unb 3U brechen. BefonberS aber werben bie jarteren Keimpflanzen benad)tf)citigt, weldje bäufig bei beut Borfyanbenfein einer Krufte im Boben erftitfen. (5rpert= mentell würbe bie . ©rouben1) bei 2,udtx: rübenpflan3en nadjgewiefen, wobei fid) ^olgenbeö fyerauöftellte: btecrften^flänjdjen Stnjafyl ber ^ftanjeneremplare S3obeiibefcf)affcnf)ett erfd)ienen nad) nad) Sagen 8 12 16 Sagen 1) (Erboberflädje mit einer 2 Linien ftarfen £el)iufd)td)t übergoffen . . 6 12 16 19 „ 2) (Erboberflädje mit einer 2 Satten ftarfen £t)onfd)id)t übergoffen. .6 11 15 17 „ o) 2rboberfläd)e alle 3 Jage 1 QoU tief gelodert 4,6 20 26 27 „ Tie Kruftc b,atte fonad) nid)t allein baS lufgetjen ber Äcimpflanjen üer= jögert, fonbern aud) $eranlaffung jutn .gugrunbegefjen ^m^ Q^o^en SfjetlS ber ^flänjdjcu gegeben. J) §. ©rouben, 3eitfd)vtft be§ Vereins f- §ftübenguad=Spanngeratl)e unb 3)?afd)incu) 311 beilüden. "Dcittetft berfetbeu ift nid)t allein eine glcidjmäfügcrc Bearbeitung be8 iBobcm?, fonbern aud) eine größere Sdionung be$ ^ffanjenbeftanbev? gegen Beilegungen 31t erreichen, te «Mittel jur Sefetttgmig ber jpinbcrmffe beS <ßftongenroaef)St&um«. gfeicfjmie ba3 Gggen, bie Durchlüftung bc3 BobenS unb wirft nod) baburd) günftig auf bie ^flan^cn ein, baß gleichzeitig baS Unfraut benutztet wirb. 2lm befteu läßt fid) baS Beladen mit ber ."panbfjacfe ausführen, weit ber Arbeiter ben Boben bid)t um bie ißflanje ju lodern bermag, oljne biefelbe ju befdjcibigen. Scfmeüer unb jugtetef) billiger, a($ mit ber §anb, läßt fid) bie ^aef arbeit bei ben Drillfaaten mit ben Jpacfmafdjinen berridjtcu, mittetft metdjer gleichseitig eine große 3af)t bon ßwifcfjenräumen bearbeitet werben. Slber aud) bie jur Bearbeitung nur einer 9^eir;e beftimmten anb= gerätfje. 8hn tiefften unb ^ugteict) botlftünbigften wirb ber Boben bei bem Behäufeln ber -pflanzen gelodert. Da biefeö SSerfafjren jebocfj gleichzeitig in anberer 9?id)tung förbernb auf baö 2Bad)$tf)um wirft unb ganj befonberS ju benjenigen Berfafjren ju rechnen ift, metdje jur (grfwfyung beS ^ßrobut'tion^bermögcnS an= gewenbet werben, fott baffetbe in feinen SBirfungen unb naef) ben berfdjiebenen „^werfen, benen eö bient, an einer anberen ©teile (ftap. XXV) befprodjen werben. 2Ba3 fdjließtid) bie Bearbeitung ber äBiefen anlangt, fo befdjrünft ftcf) bte= felbe tebiglid) auf ein Slbeggen berfetben im grü()iaf)r. Damit ift aber wenig erreicht, weit bie (Sggen nicfjt tief in ben Boben einbringen, eine tiefere £ocferung be3 Bobenö aber fet)r wünfctjenSwertf) wäre, unb jtoar aus folgenben ©rünben* Der Boben unter ber @ra3bede fefct fiel), ba berfetbe nicfjt bearbeitet wirb, fowof)t buref) ben Drud ber oberen auf bie unteren @d)id)ten, als audj buref) 3llfammenfc^auunung fefter ^ufammen. Die jwifdjen ben Boben= tf)eild)en eingefdjloffenc Snftmenge berminbert fid) baburd), unb jwar um fo fdmetfer, je feinförniger ber Boben ift, in einem fotdjen ÜDcaße, baß bie $er= fe£ung ber organifcfjen ©toffe nur äußerft (angfam bon (Statten gefjen fann. Diefe Raufen fid) ba ()er im Boben in immer größeren Mengen an, woburd) festerer wegen fjoI)cr Safferfabacität ber ljuntofen umu8 $ur gotge f)aben. Die guten ©räfer ftnb in bem gleichen Sttaße att= mäfjlid) berfdjwunben unb fjaben ben 9iiebgräfern tylat} gemadjt. Stuf biefe äßeifc f)at fid) bie 9Jcef)r5af)t ber Sßiefen, jum £f)eil aud) ber 2Beiben im Saufe ber 3ett *n emer fur ^te £>öf)e be3 (SrtrageS f)öd)ft nachteiligen SBeife ber= änbert. Die jur Befeitigung biefe£, in jeber Beziehung ungünftigen BobenzuftanbeS in 2fnwenbung gebrad)ten 9}?itte(, wie bie (Sntwäfferung , Raffung, Beerbung unb Befanbung, fjaben fid), wie bie (5rfal)rung i)in(ünglid) gelehrt fjat, alei boU= @dm£maßregcht gegen fdbübttdje Sßffanjen unb Spiere. 715 ftänbig uuutreidjenb ermiefen. (§3 ift bieg auef) erffärüd), beim mit feiner ber bezeichneten SDtofjnafymen ift man im ©tanbe, bie Urfadje beS gurücfgeljeng oer ^rudjtbarfeit beö SBobenS, bie geringe Vuftfapacität, ju befeitigen. -3n 9iüfc fid)t tjicrauf märe eö mofjl an ber 3eit, mit bem bisherigen (Softem m bredjen unb ein anbereS fjierju geeigneteres an bcffeit ©teile 31t fefcen. 33on allen Inerbet in 33etrad)t fommenben 23erfaf)ren bietet unftreitig baSjenige bie größten $ortb,eife, bei nieldjem ein Ü£ed)fet beö 2ßiefen=, refp. SBeibenbaueS (permanente 2ßeiben) mit einem htrjbauernben 3ltferbau ftattfinbet. 33ei biefen fogen. 2£cd)felnnefen fann ber 33obeu, menn er bie gefd)ifberte nacr)tr)eitigc 33e= fct)affenr)eit an,mneb,men anfängt, burd) Umbrud) unb burd) Kultur namentlich, foldjer 2ftfergennid)fe, metdje eine öfterer 2ocferung unb ein 23ef)äufc(n erbeifcfjen, in öerf)ältnif?mäfug furjer Qdt in einen für baS 2Bad)3tf)um ber 2Biefen= (refp- äßeibem) pflanzen günftigen Suftanb übergeführt merben. 2fuSgefd)toffen f)ier= öon ftnb frei(id) biejenigen 2Bicfenlänbereicn, me(d)e regelmäßig mieberfcljrcnbcn lleberfcfjmemmungen ausgefegt ftnb. (SS bleiben jebodj nod) genug 2Siefen= flächen übrig, auf melcfie baS in 33orfcr)fag gebrachte unb an einzelnen Drten gebräud)(id)e SBerfafjren roegen feiner unbeftreitbareu SSovtfjeife Slnmenbung üer= biente. (Sin uugünftiger Sob'enjuftanb mirb auf SBiefen unb Söetben burd) baS auftreten öon äJcauUtmrfS&ügetn fjerbeigefüfyrt, burd) raeldje foöjol)! bau 2öad)3= tl)um ber ^ffanjen als aud) bie (grnte fe()r gef)inbert roirb. 3>ie SBefeitigung berfefben erfolgt am beften mittefft beö fogen. üfiMefcnfjobch?, ober mit ©paten unb 9ied)en bei leichteren SBorfommniffen. C. 3)er <&d}u% ber ©etüäcfyfe gegen fctjäbltcf/e ^ffanjen unb ^f)tere. 1. $a& Unfraut. ®er ©djaben, meldjer burd) baS Ueberbanbneljmcn ber Unfrautpflanjen in ben Kulturfaaten angerichtet mirb, ift ein mannigfaltiger unb fdjmerroicgenber. Ter Umfang, in mefdjem berfclbe eintritt, ift fomoljl öon ber Statur unb sJ>tcnge ber Unfrautgeroödfjfe, als aud) namentlich, öon bem (SntmitfclmtgSöcrmögcn, ber 2luSbilbung ber Drgane unb ber ©tanbbidue ber betreffenben Sfrtlturpflanjen abhängig. -3n jebem %aU mirb bie ^robuftionSfäfjigfeit ber (enteren burd) baS Unfraut (jerabgebrücft unb meift in einem Umfange, öon bem man fief) in ber SßrariS gcroöfjnlid) feine richtige $orftetlung mad)t. Um einen jiffermüfjigen SBeteg für bie obmaltenbcn 93erl)ä(tniffe ju liefern, mürben 00m SSerf. in ben Oafjren 1883 unb 1884 öerfdjiebene $e(bfrüd)te auf je jroei ganj gleichmäßig befdjaffeuen ^aqetten gebriflt ober im Ouabratöcrbanbe gebibbclt. 21uf ber einen g(äd)e mürbe baS Unfraut belaffen, auf ber anbern ausgejätet. Unter ben nrjifdjen ben Kulturpflanzen mad)fenben Unfräutern traten ()aupt= fädjlid) auf: Sonchus oleraceus, Chenopodium albura, Euphorbia Helioscopia, 716 XXVI. Sie SDxittet gut 33efeittaung ber §mberniffe beö ^3ftanjeimiad)3tt)umg. Polygonum lapathifolium, Senecio vulgaris, Viola tricolor u. f. m., luetdje ftd) giemltdj üppig entmicfetten. Sommcrrübfen, (Sommerraps, (Srbfcn, 33of)nen, (Sommerroggen übernmd)fen bie jroifcfjcn itjnen roilbroadjfenben ^Pftangcn, bagegen mürben bie Kartoffeln unb ber 9Jiai3, befonberg aber bie ftolji- unb ^unf'elrüben nom Unfraut öottftänbig überroudjert. 3)cr jroifdjen beut letzteren fteljenbe SD^at^ btteb fur,$fd)äfttg unb geigte roäf)renb ber ganzen SBegetattonSjett ein ge(büd)e3 2tnfet)cu. Sei ber (Srnte mürben bie foigenben ÜDaten ermittelt: «■ 9tame bev ißflange Sejdjaffenfjeit ber Sßarcette qm £ 3 s c cru @rnte s n s c es g & g o £ B O jo g 1 ©ommerrübfen 1883 mit Unfraut of)ne ,, 4 25 266,2 349,0 1010 1361 — 2 Sommerraps 1883 mit Unfraut obne „ 4 25 270 320 1990 1850 — 3 @rbfen 1883 mit Unfraut ofjne ft 4 . 20 289 364 910 780 — 4 (Srbfen 18ö4 mit Unfraut ofjne „ 4 20 487 60S 945 1034 27,3 32,4 5 2lcferbof)nen 1883 mit Unfraut ofjne „ 4 20 470 850 910 1390 48,6 51,3 6 Sfcferboluten 1884 mit Unfraut ClfjUC ,, 4 20 446 562 804 969 35,2 34,9 <3 JO o (gmte /3 C 3 9 tarne Sei"d)affenf)eit s~ >_, CT) bfi 83 ber ber £ ^5 u t. «■ £ <8> ja ^ffonje Sßarcefle gl (SS 5 es 9S| §1 SS arcette Srnte itac 3«fl (grnte nad) Öelv>id)t 10 Äartoffct >) SRofen* 1883 mit Unfraut ot)nc „ 10,5 60 : 50 108239352 183250483 870 704048(15 6961 1 l-os ucim; 12775 27775 Kartoffel (gdmeeflodc 1883 mit Unfraut offne „ 10,5 60:50 14321335 £5 100146281 3884012 3945| 56403690 4400 13275 12 Kartoffel ©dmecflod'e 1884 mit Unfraut offne „ 6.5 50:50 1 I I 41 49139|192 36 I 99117252 320| 23703980J 6570 1090 54105790; 14290 «■ Warne ber Wange 23ejd)affen()eit ber Sßaicette qm c2 z £ OH cm (grnte ü 8 g 13 Soljlrübe2) Sd)webifd)e 1883 mit Unfraut offne ,, 7,87 45:35 1810 266S0 1000 7000 14 Oiunfelrübe2) Selected Geant. I. 1883 mit Unfraut offne ,, 7,87 45 : 35 2073 ' 1823 34360 ! 14360 15 Wuufelrübe Selected Geant. II. 1883 mit Unfraut offne „ 4,0 33,3 : 3:!,3 388 9000 329 2333 J) 3)ie Kartoffeln mürben 15 cm tief ausgelegt unb nidft behäufelt. — *) 2)ie Wüben mürben uidjt behäufelt. 718 XXIY. 3)ie bittet jur 33e)eitiflung ber §inbernijfe bc$ sJ$fittn}emr.ad)«tbum$. *6~ 9tame ber 53efdjaffent)LÜt ber ^Jarceffe :o CS qm See ein @nite ■2- es -■2 :<3 g s 16 9tunfelrübe Öbernborfer 1883 mit Unfraut ot)iie „ 4,0 33,3 : 33,3 129 155 5511 1778 17 9iuitfelvübe ?euterou)er 188h mit Unfraut otyiie ,, 4,0 33,3 : 33,3 162 4700 138 2378 18 9tunfelrübe Selected Geant. 1884 mit Unfraut ofme „ 6,7 45 : 45 22 20100 39 6790 %ü8 biefen 3at)ten evgtebt fid) mit notier jDeuttidjf eit , baß ba3 1ßro= buftionSüermögeu ber Kulturpflanzen burd) bie Unfräuter in Guantita't unb Qualität in außcrorbentüdjem @rabe beein= trädjtigt toirb, unb 3roar um fo ntefjr, je tangfamer fid) bie "Pflanzen anfangt entroidetn. ^ie fdjneflroücfjftgen (Srbfen, «Sommerraps unb ©ommerräbfen tjatten am menigften gelitten, meit fxc baS Unfraut fefjr balb überroad)fen unb metjr ober weniger unterbrächen. Sei Sonnen, 9Jla\§, Kartoffeln, roeldje fid) tangfamer ent* mideln unb bei metdjen bie untbmadjfenben ^ßftanjen etjer auftaufen, mar bie 33efd)äbignng fdjon eine ferjr tuet größere unb bie (SrtragSminberuug betrug bei biefen ^flanjen 45 — 66%, roäfjrenb fie bei jenen ©emädjfen ca. 15 — 24 °/o betrug. £>ie Gliben fdjttefiiid), metdje üon allen benutzten Kulturpflanzen baö tangfamfte 2Bad)3tf)unt in ben erften SJegetattonSflabien befifcen, mürben, mie bie 3af)ien geigen, faft notfftänbig unterbrüdt unb erfuhren eine 23eeiuträd)tiguug in iljrcm ^robuftion^üermögen in ber -§)öf)e biß 31t 97,6 %. £)a§ ber (Sommerroggen in bem Kampfe mit bem Unfraut fo feljr be= nad)tf)eiügt mürbe, ift bauptfäcfjtid) beut ©tanbe ber ^ftau^en jujufdjreiben, meldjer baö 2Bad)3tf)um ber Unfrautpffan^cu aufjerorbentltdj förberte. 33ei engerem ©tanbe mürbe bie Differenz in ben (Srträgeu jmifdjen ber üerun= frauteten unb gejäteten ^ßarcette fidjerüd) geringer aufgefallen fein, i>a au$ ben 2Bad)3tf)umäoerf)ältmffeu ber ©ctreibearten ju fdjliejjen ift, bafj biefetben in 23ejug auf bie Ueberminbung ber burd) ba$ auftreten ber Unfrautyffa^en gefdjaffenen SBiberftänbe in bie erfte ber oben bejeidjneten ©ruppen einzureiben ftnb. £>ie ^efuttate beö 33erfudjes finb infofern feljr letjrreid), alQ fie jeigen, baß bie (Stanbbidjte ber ^ßflanjen unter ben in 9iebe fteljenben ©erljättniffen cbenfo <\ü%- fdjlaggebenb ift, mie bie ÜBadjStljumgenergie unb bie Ausbreitung ber oberirbifdjen Organe ber ©emädjfe, refp. bie non beufelben ausgeübte SBefdjattung. SBirfung bcs Uiifraitte?. 19 £jinftd)ttid) ber Urfadjen ber i£knad)tb,eittgung bei? 2l>ad)>?tl)um3 ber Kultur* pffanjen burd) bau Unfraut f»at man faft allgemein bafür bic ©eitern? be$ [enteren bemirftc Beraubung bes SBobeits an ^flan^emniljvftoffen in 2lnfurud) genommen. ®egen biefe Slnnafnnc wirb infofern 9?id)t£ einjuinenbcn fein, aU nad) ben uortiegenben IHitatnfcn1) bie llnhänter jtentlid) bebeutenbe 9D?engen uon ^flan^ennäfn-ftoffcn beanfprudjen, meldjc fie natürtid) ben futturgeroädjfen cntjieljen nnb babnrd) bereit ^robuftione^ermögen 5lbbrud) tt)un. £)ic SBtrfung be8 Ur.fraureei ift inbeffen (jieranf nid)t allein jurücf^ufüb^ren, fonbern ift aufjerbem barin begrünbet, bafj bic jiuifdjcn ben Sfrt(turgetriiid)fcn auftretenben nid)t bem Äuttuv^tnetf bienenben ^flan^en ben (Sinfluft einer ganjen dtätjt uon 2Bad)3= tljumSfaftoren in einem fcfjr bebentenben @rabe fjerabbrüden, eine £bfltfad)e, auf roeidjc @. 2Biifie(m 2j bereite bor längerer £tit bic 3tufmerf'famf'eit (entte. Xurd) bie unneift aufterorbeutüd) ftarfe 23efd)attung ent^tet)en bic Unfr unter ben $u(turgen)äd)fen Sidjt nnb 2öärme, in gan^ analoger SBeife, roie bieö ber ^ad ift, roenn bie ^flanjen bei einem übermäßig bicfjten ©taube angebaut werben. Wlti biefer $erminberung ber £id)t= unb SBärmeimrfung muß uotfymenbig bie ^robuftionSfäfyigfcit abnehmen, beim bie 9£eitbUbung organifd)er (Stoffe in ber Wan3c nimmt im allgemeinen mit ber Snteufität ju, mit roctcfjcr jene betben 9?aturrräfte ifyrett (Sinftuft gelteub ju madjen oermögen. ÜReben ber -temperatur ber ^uifdjen ben ^flaujen bcfinbiidjen Vuftfd)id)t ttiirb aud) biejenige beS 23oben3 unter ben @etnäd)fen burd) bie Unt'rättter in ertjebtidjem @rabe fyerabgebrüd't, rote bie fotgenben $ai)lm (Mittel öon bier= ftünbüdjen, Xag unb 9?ad)t angeftettten 33eobad)tungen [in 10 cm £tefe]) barttjun. Silben I Silben II äJtat« 5öof)iien Äartoffetn Saturn ~ o = = £ eis S-ü ££ gÜ >=-£ 3 3 3 3 3 3 3 3 s 3 27. 3um 1883 . 18,66 20,27 16,57 19,65 17,48 [ 19,00 17,90 18,68 16,78 19,02 28. „ . . . 19,67 20,48 17,03 20,55 18,08 . 19,60 18,48 '19,1« 17,08 19,65 29. „ . . . 20,12 21,57 17,43 21,12 18,38 20,: ',5 18,77 19, HO 17,80 20,23 30. „ . . . 1 20,38 1 22,47 17,35 21,55 18,23 21,03 18,58 ! 20,22 17,67:20,82 1. 3ult . . . 21,30 23,43 17,93 22,62 18,90 22,05 19,22121,02 18,18 21, 6f» 2. 21,90 24,08 18,53 1 23,25 19,45 22,58 19,57 21,63 18,52 22,58 Surdjfömtt: 20,34 22,05 17,47 21,46 18,42 20,77 18,75 20,09 17,67 2< 1,06 53erüdfid)tigt man, ba§ bic Surjeltfjätigfeit unb Ausbreitung, cbenfo bie Ontenfttät ber gerfefcung Der organifdjen ©toffc im 33oben mit fteigenber x) ®. SBolff, 2tfdjenanafi)?en. «Berlin, 1871. 6. 137. — *) ©. SBilfceim, ©er Sambf mit bem Unfraut. SBiener tanbiv. 3eitung. 1874. 3ir. 16. ©. 159. 720 XXIV. Sie SDJittel jur >8efeittgung bev gmbermffe beö "}>ftan$emtiad)§tf)umS. Temperatur juneüjttien, uub baj? in gleichem ©rabe fowo()( bie S95affer= unb üftäfyrftoffaufnafmte, als aud) bte 9)?engc ber bei bem 3erfaß ^cr fyumofen ©ubftanjcu in ben aufnetnubaren ßuftanb übergefjenben fttdftofffyattigen unb muteraltfdjen ©ubftanjen wtidjft, fo wirb man, auf ©rnnb borfteljenber 3n^en, eS begreiflich, finben, baf? aud) nach, biefer Sftditung bte Unfrauter einen nad)= tfjeüigen Einfluß auf baS 2Bad)>?ti)um ber 9ht§pflan$eu ausüben. SBürben bte f)ier angeführten Urfadjen an ftd) auöreidjenb fein, ben geringen Ertrag uerunfrauteter gelber ju erMären, fo (ä§t fid) überbie^ nodj ein anberweitiger wichtiger ©runb bafür gettenb machen. 'Die Unfrauter entjieljen uäut(id) beut 23obeu fefjr bebeutenbe geudjtigfettS* mengen, me(d)e fie benötfugen, um ben burdj itjre obertrbtfdjen Organe be= wirften SranfptrattonSüertuft ju berfen. 2iud) in btefer 23e$iet)ung öerljätt fid) baä Derunirautete Sfrxlturlanb ju bem reinen, wie übermäßig bidjte ju fd]ütteren ©aatbeftänben. a) Diefe $erf)iütniffe werben burdj foigenbe 3a^en iüuftrirt: Saffergetjatt ber Sttierfrume in ©emid)tfo>rocentcn. Kuben I Stuben II S3obnen ÜJiaig Kartoffeln Kobtrüben (Srbfen Saturn 1883 „ 1 , .1 „ 3 3 = = 3 „ 3 *» ö i J» e -*> a ü a fc-S o"S *V. °"£ c~ "§"- g's -g-^j z*z 'ys ^ c o"s S"S -M ss Ö s 3 3 S s s 3 = 3 3 53 53 26. 3uni . 1G,47 18,66 23,14 26,85 22,09 23,96 22,75 24,61 21,52 23,64 i. S"it . 14,28 17,03 19,69 22,00 17,06 20,05 19,46 22,54 20,33 21,43 — — — — 10. „ 9,29 12,79 15,35 16,58 10,29 12,99 14,76 16,87 12,00 13,S1 12,54 17,12 14,62 15,45 4. 3luguft 19,38 20,97 25,38 26,14 21,13 21,62 24,38 25,98 21,09 24,47 25 36 25,10 18,54 23,66 21. 16,40 17,72 21,81 25,78 20,14 22,55 22,28 22,81 21,26 24,18 20,91 22,96 — — 12. ©eptbr. 18,05 19,73 18,31 | 21,06 ._ 20,09 20,55 20,62 27,09 17,56 18,93 ~ — üJitttet: I|l6,66 17,82 20,61 23,07 18,14 20,23 20,62 22,23 19,58 22,14 19,09 21,03 II1,5S 19,52 Diefe SScrfudje würben im 3aljre 1884 wiebcrr/oit unb lieferten foigcnbeS Sfefuttat: Stoggen 3Jlai§ (Srbfen Sobneit Stuben Kartoffeln 5Datum - 1 J «. *. « 2 « «8 | J« s£ -yg S ö s Ö 53 53 53 1 53 ( s SS 29. Suni 16,84 17,25 21,43 23,13 15,42 15,54 14,10 15,85 20,49 20,07 21,03 21,47 4. guli 9,64 8,84 15,12 19,56 10,19 11,39 9,05 10,98 15,53 20,48 15,87 16,34 12. 14,07 12,70 16,16 20,61 14,21 13,85 13,87 13,73 17,62 20,06 15,99 17,11 2. 2(uguft .... 20,0S 17,09 21,06 22,50 18,57 1 9,03 16,70 16,63 20,18 22,81 20,41 21,82 12. „ .... 12,72 11,98 16,85 18,88 12,78 15,52 12,75 13,95 17,18 19,09 14,85 17,20 25. „ .... — 15,17 17,89 — — — — 16,09 18,26 14,04 17,09 2. September . . . _ — 20,89 20,90 — — — — 19,98 22,19 20,18 21,21 12. „ ... ~ 22,89 21,88 - - ~ — 22,46 »S,|iti 21,73 22,41 SRittel : 11,91 13,57 is,77 20,68 14,28 15,07 13,31 11,23 18,69 20,78 is,01 19,33 V SSergi. @. 408. Sßirhmg be« UnfrauteS. 721 (Ss ergiebt ftd) fomit fefjr beutüd), *) bafc bic Unhäuter ben Vobett ftarf austrodnen 2) unb attdi baburd) bas 2Bad)Stb,unt bev Kulturpflanzen tjemmen. ü)?and)e Unf'räuter begnügen fid) nid)t bamit, ben Kulturpflanzen bie gcud)tigt'eit, bie 9Jaljvung , ba8 8idjt unb bie SBärme fortzunehmen, fie nifteu ftd) als ed)te Sd)maro£er auf bcttfelben an unb faugen il)re 9M)rttng aus ben pflanzen felbft, auf benen fie wurzeln (©eibcarten u. f. to.). Viel ju wenig Veadjtttng Ijat man ferner bem Umftanbe geferjenft, bafc bic Unfrauter aud) jur Verbreitung ber fdjäblid)en Snfclten unb ©d)tnaro£erpitze beitragen. 3n wirtljfdjaftltdjer £>infid)t erfd)toeren bie Unlrättter bie Bearbeitung bes 23obens unb nötigen ben £anbwirtf) ju einem oft anferjntidj erbeten Slrbett§= aufwaub bei ber Vorbereitung bes getbeö; fie zwingen ju t'oftfpteligen S?uttur= arbeiten toäljrcnb bes 2Bad)Stl)itmS ber pflanzen, fie Ijtnbern bei ber (dritte unb tonnen aud) bie Dualität ber ^robut'te beeiutriid)tigcn. %lad) aUebem ift ber ©djabett, ben bie Unfröuter beS 5ltfertanbes ben At'utturgetoüdjfen jufügen, ein fcl)r mauuigfadjer unb tote bie obigen (Srtrag$= Ziffern jeigen, meift ein fcl)r beträd)tlid)er. Qn iebem rationetten betriebe ift es baljer eine ber wcfentlid)ften Aufgaben ber Kultur, mit atten jur Verfügung ftetjenben 9)iittcln ber Ausbreitung bes Unlrautes entgegenzutreten eoent. baffetbc oon ber glur ju entfernen. £>ie ättafcregeln jur Vertilgung ber Unfräutcr fiub entweber oorbeugeube, ober fotdjc, mittelft welcher bie aufgetretenen ünfrautpflanjen bireft oernidjtet toerben. 2Bas junäd)ft bie Vorbeugungsmaßregelu betrifft, fo ift ju biefen junädjft bie 33euüj3ung eines oottt'ommeu reinen «Saatgutes zu redjnen. 2Bcnn man bic außerorbcntltcrje Vermcljruiigsfälngf'eit ber Uut'rauter (eine einige 2lderfenf= pflanze (Sinapis arvensisj liefert 3. 23. bis ju 1600 ©ameur'örncr) 3) unb bie J) 2)ie SluStroditutig ift in Strlü^Ieit jebenfattö größer, als bie 3af)len angeben, toetl fid) in bie betreffenben 2Cnaft)fen ein nidjt $n befeitigenber gcfylcr ju ©unften bes öerunfrauteten Ü3oben8 eiufdjleidjt unb ber barin beftebt, bafc ber (entere eine größere ^al)l Keiner Sürjeldjen cinfdjlicjjt, als ber reine Sßoben, unb bafc biefc fid) auö ber ©rb* probe ntdjt entfernen taffen, roenigftenS ntd)t, otyiie baß gleidjjeitig ein bebeutenber SBaffer* oerluft ftattfinoct. ®a bie Keinen SBttrgeldjen feljr voaffevvcid) ftub unb in ber *ßrobe mit gewogen werben, fo jätlt ber gcud)tigteitögel)alt ber ©efammtprobe bei bem ueruntrauteten SBoben retatio immer t)ötjev au«, als bei bem gejäteten. — a) SKur bei bem 9toggen war bie oerunfrautete ^arcette feud)ter als bie rcingeb,attene. 2)ic Urfadje tjieroon ift in bem Umftanbe ju fudjen, ba$ ba$ Untraut in gotge Don SGBaffermangel &\U Sunt abftarb unb bafc nunmehr bie trod'ncn s^ftanjen, ätjntid) tute eine ©ünger* unb ©trotjbede, bie Sßafjeroerbunftung auö bem Söoben berabbrüdten. (äkrgt. @. SBottttt), Ser (Sinfluß ber ^ftan^enbede unb SBefdjattung auf bie pl)t)fttatijd)eu <2igeii)cf)afteit unb bie grudjtbar* feit beö iöobenö. 33ertitt, lä77.) — 8) §. ^u teufen, Unterfudmngen über bie im ittderboben enthaltenen Sämereien. @eparat=2lbbrud a. b. Ijanttoo. tanb* unb forftw. S3ewm8Matt. $ilbeSb,cimf 1882. aßoiini}. 46 722 XXIV. S)ie SJHttet jur Sefeitigung bev §tubevmffe be8 ^ftanjenwadiSümmS. £fjatfadje beriidffidfjttgt, bafj burd) ba$ in ber tanbwirtbfcftaftfidjen IßrariS ange= wcnbete, gewöbnlid) fdfjtedfjt ober bocf) unöoüftänbig gereinigte ©aatgut 9JiitIionen öon gortpflanjungSorganen auf ba§ 9lcferlanb gebracht werben, fo wirb man jugefteben muffen, ba$ baS auftreten ber Unfräuter burd) ftrifte Befolgung ber gegebenen Siegel in 6cträcf)ttt(f)eiTt ©rabe f)intangel)a(tcn werben fann, frciftcfj nur bann, wenn alle ©runbbefifcer einer ©egenb biefetbe tfjatfädjtid) befolgen, ^ie 23emübungen eines (Sin^etnen in biefer 9iid)tung wären mer)r ober weniger nufctoS, weil bie Unfrautöflanjen non ben mit benfclben leidfj befet?ten 9?ad)bar felbern fid) überall f)in fetcfjt Derbreiten. 2Beiter ift unbebingt notbwenbig, baf? alle Abfälle, welche Unf'rautfämereien enthalten, nid)t in ben ©tatlbünger, domöoftbaufen u. f. w. gebradjt werben, ofync ba$ Dörfer eine Söbtung ber betreffenben ©amen unb grüdjte ftattge= funben f)at. 3n bem Jünger wirb bie Äeimfäfjigfeit ber 9?eörobuf'ttonSorgane ber Unfrautyfla^en nidjt öevnidjtet, unb e-3 erfdjeint baljer bringenb geboten, biefetben Don ber SDüngerbereitung auSjufdjüejjett, ober iljrer ^eimrraft oorljer ju berauben. $?e^tereö gefd)icf)t am beften burd) meljrftünbigeS ^Dämpfen. Un= fidjer ift }ene§ Verfahren, bei weitem bie Unfrautfämereien mit feigem Söaffer übergoffen werben, weil hierbei Diele ©amen ttjre Äeimfäfyigf'ett bewahren. (Sin ferneres Mittel ,mm ©dm£ ber gelber gegen SBerunfrautung bcfte()t barin, baf? man bie gelb= unb SBegrünber, unb alle nid)t angebauten glächen rein erhält, wenn nid)t mand)e ÜDfüfye jur Vertilgung ber Unfräutcr oergeblid) fein foll. £äjjt man bieS unberütffidjtigt, fo werben nur ju leicht burd) 2Binb unb grühtingSwäffer eine 2)?euge Unirautfamen auf ben Wcfer gebracht. 90?an foü bcShatb an ben bcjcidjneten Orten jährlich, mehrere sJtfa(e burd) 2Ibtnäben, eöent. burd) 2lu6fted)en bie fd)äblid)en @ewäd)fe ju öernidjten fudjen. 2Benng(eid) burd) fold)e inbireften VertitgungSmittel in ber Reinigung be3 Std'crlanbeö Diel erreicht werben t'ann, fo finb biefetben bod) nidjt auSreidjenb, bie Unfräutcr für bie Ü)auer fernzuhalten , ba Don au§en her burd) 2ßinb unb SBöget jahlreidje Unf'rautfämereien fortwährenb jugeführt werben unb aud) in bem 33oben felbft gewöhnlich, oiete gortüflan^uugSorgaue rubren, bie, wenn fie in eine für beren Keimung günftige ^Icferfdjirfjt gelangen, fid) entwttfeln unb baburd) ju SBerunlrautung be3 33oben3 $eranlaffung geben. Qn weld)em außerordentlichen ©rabe fid) bie Unfräuter auf gelbern, wcld)e bamit reid) befe^t waren, in Ißermancnj erhalten unb wie fdjwer eS hält, bie= felben 31t Vertilgen, ift befonberS beutlid) au3 ben oon £). ^utenfen1) ange= ftefltcn Untcrfitd)itngen erftdjttid). Stuf bem betreffenben 23obcn waren burd) fiebenmalige Bearbeitung pro 1 qm allein zerftört worben: 4648 ©tuet 21cfer= fenf unb gebend) (Raphanus rapbanistrum) , 5432 ©tücf anbere Unfräuter erften ©rabeS (Polygonum avieulare, P. convolvulus, P. persicaria, Cheno- x) 1. a O. bittet jur Vertilgung be« Unfraute«. 723 podium albura, Galeopsis, Cirsium arvense, Sonchus arvensis, Rumex, Triti- cura repens) unb 1820 <&tüd Unfräuter ^weiten ©rabeS (Spergula arvensis, Viola tricolor, Myosotis intermedia u. f. tu.). 3e'9cu nun \^)on ^cfe 3a^en< wie außerorbentlid) 3är)e fidj bic Unfrautpflanzen auf einem unreinen Ader erhalten, fo gef)t bieg nod) beutlidjer auS ben 3)aten Ijeruor, weldje ^utenfen bei einer treueren tüermaligcn Bearbeitung erlieft. SS Würben burd) btefe nod) weiter jerftört: 2048 ©tuet Atferfenf unb £eberid), 2592 ©tütf Unfräuter erften uub 7888 ©tücf ^weiten ©rabeS. 2lad) fünfjet)nntaligem pflügen u. f. w. würben im ©an^en auf 1 qm Atferfrume 25 cm tief nadjgcwicfen 6792 ©titcf Aderfenf uub £>eberidj, 8216 anbere Unfrautfämereien erften, 10060 ©tüd5 jweiten ©rabeS. £)ie Urfadje bcS maffenljaften Auftretens ber Unfräuter, obwohl biefelben oftmals rechtzeitig üernidjtet würben, ift barin ju fudjen, baß ftd) ein reidjlidjer Borratl) Don Unh'autfiimereien in bem Boben borfanb, unb ba$ letztere fo lange fie in tieferen ©d)id)ten ber Aderfrume tagen nid)t jur (Sntwideütng gelangen tonnten, fonbern erft bann, wenn fie junt £f)eil in bie oberen ber £uft jugöng* (idjen Aderfd)id)ten burd) bie Bearbeitung »erbracht würben. 1)aß btefe Anfidjt ben tf)atfäd)Ud)eu Bertjältniffeu entfpridjt, jeigen beutüd) bie oon ^utenfen ermittelten 3at)len, weldje angeben, wie nie! Unfrautfämereien in ben ber= fdjiebenen ©d)id)ten beS gelbes nad) fttnfjeljnmaUger Bearbeitung üorljanben waren. (5S würben gefunben: SWerfenf* unb §ebcrid)= t'örncr ©amen ber Uu* trauter erften ©rabeS @ameu ber Un* trauter ^weiten ©rabeS Aderfrume . . . 1536 8448 4608 Untergrunb . . 384 480 576 Angefid)tS biefer Berf)ältniffe fann eS feinem ^ineifet unterliegen, baß außer ben oben angeführten inbireften in gleicher üßeife bie ju ©ebote fteljenben biref'ten BertilgungSmittel anjuwenben finb, um ben $ampf mit bem Unrraut erfolgreich beftetjen ju fönnen. Am fdjwierigften auszurotten unb bafyer am berberbtidjften finb bie auS* bauernben Unfräuter (j. B.: Ouecfe, Aderwinbe, Aderbiftel, ©auerampfer, £mf= lattid) u. f. w.), beren gortbeftanb nad) einmaliger Befi^ergrcifung non einem Terrain, aud) oljne ©amenprobuftion, auf Safere InnauS barauf bafirt, ba$ überrcinternbe knospen beS nnterirbifdjen, oft Vs bis 1 m tief ftreid)enben unb mehrere ÜÜceter meit oerlaufenben £>auptftammeS bic 9?eprobuftion fidjern. ©egenüber biefen auSbauerubcn fogen. SBurjetunfräutern laffen ficr) bie ein= unb zweijährigen, bloß burd) ©amen fid) fortpflanzenbcn Unfräuter leidjter auS= rotten. Bei biefen ©amenunfräutern reidjt meift ein einmaliges Vertilgen au8, fofern eS jur rechten £eit üorgenommen wirb, wäfjrenb baS Ausrotten ber SBurjelunfräuter nur bei großer AuSbauer zu bewerffteEigen ift. 46* 724 XXIV. 2>ie SDHttel jur «efeitigung ber §inbermffe be« on 21. Ongermann in Kolbmooä ((Scfjlctfwig) bar,1) wetd)e im 2Bcfeutlidjcu auö einer auf jiuei ^afjrräbern rutjenben Trommel befteljt, wcldjer uon (enteren eine (Srcenterbewcgung mtt= geseilt wirb, woburd) auS ber Srommel brei gebogene (Staljlfämme tjeroortreten, meldje bie 33lütt)cn abfämmen unb, inbem ftc fid) mieber 3urürfziet)en, z" 33obcn fallen (äffen. 3)ie ©etreibebtätter werben in ber Siegel nid)t befdjäbigt, weit fie vermöge iljrer ©lütte ben Kammzälmen feinen 2lugriff?punft barbieten. Söcnugleid) ein großer Xf)tii ber pflanzen baburd) an ber ©amenbitbuug ge= Ijinbert ift, fo fann bod) eine üoUftänbige Reinigung ber atle fonftruirte Sftafdjine, bie zum 2lb= fd)uciben ber Unfräuter bient. £efetere$ wirb burd) fidjelfönnige sJJceffer beforgt, wetcfje mit iljrer horizontalen 2ld)fc Hon ben gatyrräbern auö in Umbrefjung oerfe^t werben unb bie .!peberid)zwcige uon unten nad) oben abfefjueiben, um bie ©etreibcfyatme nid)t zu oerle^en. 23ei ber Vertilgung ber Unfräuter bebient man fid) and) be3 (SggenS befonberS in foldjen füllen, wo tiefwurzelnbe Kulturpflanzen üon fladjwurzeluben Unfrautpflai^en befreit werben foüen. 2)a3 Verfahren läßt bei richtiger 2ln= weubung ben beabficf)tigten gwetf in Dielen gäHeu erreichen. £aben fiel) 3. 23. in i?U3ernefelbern bie ©räfer augefiebelt, weld)e befanntlid) leicf)t ba& 2Badj«tt)um ber Sterne unterbrüden, fo fönnen biefe ftadjmu^elnben ^fla^en zum großen £t)cil burd) fdjarfeä (Sggen entfernt werben, (äbenfo finbet bie (Sgge üortf)eit= !) g. Wobbe, §aubbud) ber ©amenfunbe. ©. 572. TOtttef jut SBerttfcumq be« UnfrauteS. 725 f>aft Inwenbung bei bcr (Entfernung beS SRoofeS auf Riefen. Wlan übereggt ben 93oben, »nenn er ettoa 2-3 cm tief aufgebaut ift. Unter fotdjen $er= fjättniffen wirb baS 9J?ooS (jerauSgeriffen, olme baß bie ^tefeupftanjen bcfcijtibigt werben. £>urd) bie Bearbeitung mit ber (Egge ift e# ferner mögtid), ben £>eberid) unb 2ltferfcnf im zeitigen grübjaljr jum keimen ju bringen, woburd) e8 niögttdr) ift, nod) üor ber 23efteüaing bie baS ganze $etb begrünenben Ißflänjdjen mitteift beö ^pffuge^ unterzubringen. 23ei ber Vertilgung ber perennirenben Unfräuter wirb IjäuftgeS (Eggen ba^u benugt, bie über bie (Erbe gefenbeten Sproffe 3U jerftören unb baburd) ben (Erbftamm attmäl)(id) zu erfdjöpfen. -3m Uebrigcn ift baS (Eggen jur üoCfftänbigen Ausrottung ber Unfrciuter, nament(id) ber tief= ttuirjelnben, nid)t autfreidjenb unb im TOgemeinen nur für breitwürfig angebaute (Mewädjfe ober in Verbinbung mit anberen 33earbeitungööerfab,ren, bei ben flogen. 3wifd)enarbeiten, tiortfyeittjaft ju oerwenben. 93ei bcr Wefyrjafyt ber in 9?etr)en angebauten aufpflanzen werben bie Unfrciuter am beften burd) 23 e (ja den beS 23oben3 jniifdjen ben 9teib,en eöent. um bie ^flanjen fjerum entfernt unb jroar in biet tioüfommenerer 2Beife, aU buref) (Eggen. 3)urd) bie ^adinftrumente werben bei horizontaler Fortführung ber fdmeibenben 3^r)ei(e in entfpredjenber £iefe, bie oberirbifd)en Drgane oon ben unterirbifdjen getrennt unb erftere an bie Dberftädje gebracht, wo fie, wenn bie 2Bitterung nid)t zu feucfjt ift, balb abfterben. 21 m DoHtommenften gelingt bie Reinigung beö 23oben3 mit ber £>anbf)ade, nidjt allein weil man biefefbe je nad) ber 23ewurzetung ber pflanze tiefer ober fladjer in ben 23oben einführen lann, fonbern aud) weit biefelbe geftattet, ba3 Unfraut in unmittelbarer Um= gebung ber Kulturpflanze aufzubringen. ®er atigemeinen 2lnwenbung btefeS SnftrumenteS ftef)t bie $oftfpic(igfeit ber mit bemfetben aufgeführten SIrbeit entgegen. Wut bei rocvtfjrjoCfere 'Sßrobufte liefernben ©emäd)fen macfjt fid) ber 2lufwanb burd) entfpredjenbe 2ftef)rerträge bezahlt. 23ei ben gewö()ntid)cn Kulturen im ©roßen bebient man fid) am beften ber £>atfmafd)inen, wcldje bie gleichzeitige 23earbeitung mehrerer 9Jeib.cn geftatten, ober man fombinirt bie SJiafcrjinen mit bcr .£>anbarbeit, inbem man burd) (entere bie Unt'rautpflanzen uertilgt, wetdje burd) erftere bid)t an ben s$flanzenreif)en ober zwifdjen ben ein= Zetnen pflanzen ftetjen geblieben finb. Stugerorbentüd) erleichtert wirb bie £>arf= arbeit unb wefentlid) öollfommener bie Reinigung beS 23obenS erreicht, roenn man bie pflanzen in Quabratfteuung fuftiturt, woburd) e3 möglid) ift, ben 23oben zwifdjen ben pflanzen überö Kreuz foroie in 9iid)tung ber diagonale ju bearbeiten. 2lm grünbtid)ften wirb unter aßen 23ert)ättniffen baS jrotfe^en ben pflanzen* reiben cmporfd)ie£enbe Unfraut burd) 23 et) auf elung oernidjtet, bcfonberS wenn btefe nad) 23ebürfnif? wäfjrenb ber Vegetation öfters ausgeführt wirb. 2)ie Unfrautpffan^en werben baburd) nid)t allein au$ bem 23oben fjerauSgeriffen, fonbern fic finben aud) in ben 23ef)äufelungel)orfteir weniger bie 33ebingungen 726 XXIV. ®te Mittel jur Scfeitigmtg ber £inberniffe be§ <ßflanäemt.acf)8tf)um6. ifjreg ©ebenen«, atg in ebenem 2anbe, weit ber Voben in erfteren in biet fiärferem @rabe augtrodnet afä in biefem. (5SergL Äapitel XXV. 3.) 2lug biefent ©runbe ift bte Äuttur roorjtbcarbetteter £)arffrüd)te, trtetdfje mäfjrenb ber Vegetation öftere betjäufett werben, für bie Reinigung ber gelber bon ganj außerorbenttidjer SBidjtigfeit unb bie Slufnatyme berfetben in bie Dotation, fotoeit bieg irgenb mögüd), bringenb geboten. 2Bo bag Untraut auf permanenten Söeiben unb Siefen berart überfjanb genommen tjat, baß bie Vertilgung beffetben, iuetdfje t)icr tjaubtfädjtid) nur burd) 2tugfted)en ber Vflanjen erhielt werben fann, einen in feinem Verfjättniß ju bem baburd) bebingten D^u^en ftetjenben Äoftenaufwanb fjerborrufen mürbe, muß 3U einem Umbrud) ber gangen ipftanjennarbe gefcfjritten unb bie weitere Reinigung be§ Vobeng burd) mehrjährigen 2Inbau bon $etbgennid)fen, mit befonberer Verütffidjtigung ber §adfrüd)te fjcrbeijufütjren gefucfjt werben. (Srft wenn bieg erreicht ift, fann bag Sanb feiner früheren Vefttmnmng wieber übergeben werben. Stuf fotd)e SBeife tommt im 2Befent(id)en bag Vrincib ber „2Bed)fetwiefen" jur 3)urd)füf)rung , wetdje außer anberen Vorteilen befonberg ben ber (eid)ten Vertilgung maffenf)aft auftretenber Unträuter gewähren. äftefjrere toerennirenbe Unfräuter werben aud) wot)(, wenn fie fid) burd) bie bigtjer befdjriebenen Verfahren ober bei ber 2Irferbeftettung nid)t befeitigen taffen, nur burd) 2Iugfted)en ober Stuggraben ber eingetnen Vftanjen ('-Siftet, <&pifr flette, ^erbjijeitlofe u. f. n>.) fid) entfernen taffen. 3u ben berberbtidjften, fdjmaro^enben Uufrautöflanjen gehören bie ©eiben= arten1) (Äteefeibe: Cuscuta Epithymum, g(ad)gfeibe: C. Epilinum, £ubinen= feibe: C. lupiliformis). Sie Vertilgung ber SHeefeibe antangenb, fo tann bem ^arafiten im 2Iug= faatjafjre nur fdjwer entgegengetreten werben, weil berfetbe in einigermaßen aug= gebefjnten Kulturen nur fdjwer ober garnid)t auf^ufinben ift. 2Iug biefem ©runbc ift eg in ben meiften gälten rätfjtid), nidjtg gegen bie ©eibe 3U unternehmen, 3umat afle fjierju in Vorfd)tag gebrachten Verfahren, mit 3tuönaf)me beg 216- brenneng, gwar gur Vertilgung ber begetatiben Steile beö ©djmarokerg, aber nid)t gur £öbtung ber nod) auf bem 5ttfertanbe tiegenben ©amen beffetben taug(id) finb. (Srji im Oatjre nad) ber 2Iugfaat, in bem eigenttid)en 9?u£jaf)re, wenn bie (Samen 311m größeren £fjeit, fei eg mit, fei eg otme (Srfolg gefeimt t)aben, ift mit bem erften ©idübarwerben ber ©eibe ber geeignete 3"tpunft gu einem energifdjen Vorgehen gegen bag Untraut gefommen. 35 a eg fetnegwegg wünfcfjengwerttj unb nottjWenbig ift, ba^ bie ffulturüflanjcn partiell ebenfaftg gum SIbfterben gebrad)t werben, fo ift bag Umgraben ber infteirten ©teilen fjier toofjl taum am <ß(afce. ßg genügt t)ier bollftänbig bag tiefe 2lbfd)neiben *) ?. ßod), Sie $(ee* unb glot^gfetbe. Unterfudjung über beren <£ntwidetung, 33er* breitung unb Vertilgung. §eibelberg, 1880. aKittel jur Vertilgung ber Äleefetbe. 727 bcr ^flan^en. iDaffetbe ift inbeffen nur bann auSreidjenb, roenn e8 mögüd)ft früb, unb unter Veobadjtung gemiffer Vorftd)tSmaßrcge(n ausgeführt nn'rb. G?ö ift rocfcntüd) , ba$ ba£ Slbfidjetn in genügenbetn Umfange uorgenommen rotrb. Um fieser ju gefyen, ift eS erforberiid), V2 — 1 m über bie eigentliche ©cibe= fteHe fyinau^ugreifen, maö um fo unbebenrTid)er ift, als bie abgefdjnittene 9)caffe, faÜS fie nod) nid)t 3U fer)r berunfrautet unb nod) nidt)t famenfjatttg mar, 31t ^utterjroetfcn Verroenbung finben tarnt. Slußcrbem I)at man bie etrua nod) ,$urüdgeb(iebencn Streite üon ben ©toöpetn forgfättig 31t entfernen unb ber größeren ©icfjerfyeit fyatber bie fo befyanbetten Onfef'tionSfteu'en nod) für einige 3ett unter tontrote 511 galten. $eigt ftcf) ber ^arafit jum jirjeiten 9Jhle, fo erfährt er eine nodjmatige gtetdje 33e()anb(ung. Ü)te abgefdjntttencn Ipflanjen finb mit mög(td)fter ©orgfatt Don bent $etbe ju entfernen, roeit fonft (eid)t burd) nieberfaflenbe JfjcUftütfe ber üegetatioen ^PfCanje jur meiteren Verbreitung beö ©d)maro£erS Verantaffung gegeben merben fann. * Oft ein rechtzeitiges Eingreifen üerfäumt morben unb r)at bie ©eibe @e(egenr)ett gehabt, fid) in größerem Qftafje ausbreiten unb famenfjattige Hefter ju erzeugen, fo teirb bie Vertilgung ber inficirten ©teilen nid)t nur fdjnüeriger, fonbern aud) foftfpieliger. 3>aS Ueberberfen ber befallenen «Stellen mit Erbe, 9?uß ober 9lfd)e, ebenfo baS Umgraben oertjinbert nidjt, baß nur teidjt bebedtc Äörner mieber junt Vorfcfyein fommen, tiefer tiegenbe bagegen burd) bie Dehnung Don Unfräutern ober baS SBieberaufteben eines £t)ei(S ber mit untergebradjten Stuttur^ftan^en roteber über bie @rbe gelangen. 9cod) geringeren (Srfotg barf man fief) Derfpredjen Dom Uebergießen ber ©etbenefter mit (Sifcntntriol ober cit?enbeit ^Uiffigfeiten (©djuiefelfäure, ©duuefelcatcium u. f. m.) ober öom Ueber= ftreuen ber Hefter (nad) bem ©d)nitt) mit rotjem fd)»uefetfaurem $ati, Üodjfa^, meit biefe bittet ben aufgefallenen ober nod) auSfallenben Unt'rautfamen feinet megS feiner ftcimfüfyigfeit berauben. 3)aS Söeiueibcn eub(id) unb ebenfo baS Stbfdjueiben mit ber ©id)et mad)t ben ©amen fclbft nid)t unfdjäbtid), begünftigt rjie(nte()r nod) beffen Verfdjtettüung auf entferntere ©teilen beS $elbeS. 3)aS rabifalftc ber VertilgungSmittel beS ©djmaro^erS beftefyt in bem Verbrennen ber ©eibenefter. SDieS gefd)ief)t in ber SBeife, baß bie iuficirte ©teile unb beren nädjfte Umgebung (Y2 — 1 m meit übergreifeub) mit furj gefdjnittenem ©trol) 20 — 30 cm f)od) bebedt nnrb, ruorauf teueres, t)ieHcid)t mit Petroleum fdjtrjad) angefeuchtet, Hon oier ©eiten gleichzeitig ange^ünbet mirb. £aupterforbcrniß ift eS hierbei, nidjt nur eine mb'glidjft intenftu nn'rtenbe, fonbern aud) nad)b,attige stamme ju unterhalten unb bie abgebraunte ©teile nod) tätigere 3eit ju beobadjten. 33ei ber Vertitgung ber ben 2uüinen, ben Sßiden unb bem Sein fd)äbtid)en ©eibepflanjen »erfährt man am beften in ber 2öeife, baß man ©d)maroger unb 2Birtt) gteidj^eitig ausrauft, unter Uebergreifen öon V> — J m ^er ^'e ©eibefteüe tjinauS. 728 XXIV. Sie SWtttel jur SSefeitiguno. ber §tnbernif[e be§ <ßffanäenroacf)Stt)um8. 3)a bie (Seihe, atlerbingö in befdjrönftem 9)?aße, aud) auf ©räfern unb berfcfjiebenen Unfräutern förtfommt, unb fomit bon ben 9?änbern ber gelber cui3 Snfeltionen borfommen fönnen, fo ift ein früfjeS Sinfdjreiten aud) gegen biefe ©eroädjfe anjurat^en. SBäfjrenb biöfjer nur jene VertilgungSberfaljren in 23etrad)t gebogen mürben, roetdje roäljrenb ber Vegetation ber Kulturpflanzen angeroenbet werben, ftnb fdjtteßlicf) nod) jene in baö 2luge ju faffen, roeldje bor bem 2Inbau, bei ber Befteltung beö SlcfertanbeS, ju einer erfolgreichen Befämbfung be§ UnfrauteS benufct raerben fönnen. 35ie hierbei in Vetradjt fommenben Maßregeln bienen ntct)t allein jur Vertilgung ber Unfräuter, fonbern aud) jur Befeitigung ber perennirenben gutterüflanzen (Klee, tleegraS, ft^erne, SBiefen- unb Sßeibennarbe u. f. ».), wenn biefelben jum S^ecf beS 2lnbaue8 einer anberen SRufepflattje baö gelb räumen muffen. SBfirben bic begetatiben Steile ber pflanzen nid)t jerftört merben, fo würben biefelben bem nadjfofgenben @eroäcf)S, in gleicher 2Beife mie rcilb rcad)fenbe ^flan^en, fcfjäbltdf) merben. SDie 3erftörun9 ^er @ra8= unb Kteenarbe, foroie ber Unfräuter, befonberS ber Duecfen, bei ber Vorbereitung be§ 51cferlanbe8 gefduefjt geroöljnlid) in ber SBeife, baß man bie betreffenben ^flanjen mittelft oftmaligen 'jßflügenS ober burcf) Bearbeitung mit 9?uf)rb,afen unb (Srtirbator, refb. ©nibber, unb burd) nad)folgenbe3 fd)arfeS (Sggen an bie Dberffridje be8 Bobeng ju bringen fucfjt, bie ^3flanjentf)eile in Raufen fammelt unb atSbann abfährt. 2)iefe§ Verfahren ift nid}t allein außerorbentlid) foflfbiettg, fonbern auef) mit ben mannigfadjften 9?acfjtfjeilen berfnübft, ebenfo läßt eö ben beabfitfjtigten 3nie^ nur unboflfommen erreichen. 3)iefe ^adjtfyeile befielen bornefjmlid) barin, baß bie 5ftferfrume bei einer öfteren Bearbeitung, roie fofdje bei bem in 9?ebe ftefjenben Verfahren notfjroenbig mirb, in ben bulberförmigen 3uftan^ ((Sinjetfornftruftur) übergeführt roirb, ber in bielfadjer Bejiefjung, roie oben bargetfjan (©. 620), ba3 Sacf)ö= tfjum ber rcciterfjin an^ubauenben grudjt nachteilig beeinflußt. 21bgefeljen rjicr^ bon ift e3 aber aud) erfafjrungömäßig gar nicfjt möglief), fämmtlicfjc ^flanjen unb bereu begetatibe Drgane mittelft ber bezeichneten Verfahren auö bem ©oben fyerau^ufcfjaffen, ein großer £f)eil berfelben bleibt jurücf unb finbet in bem gelocferten (Srbrctd) bie günftigften Bebingungen ju feiner gortcntnncfclung , fo ha^ ba£ gelb fefjr balb oon feuern ergrünt. Befonberö gilt bieö bon benjenigen llnfräutern, welch/ mie 3. B. bie Quecfe lange, fid) im Boben fyorijontat fort= jiel)enbe ^fji^ome bilben. SBerben biefe burd) bie 5lrfermerfjeuge in einzelne ütfyeite jerfdjuitten, fo bleibt tro^ oftmaliger Bearbeitung, uamentlicf) mit ber (Sgge, eine Stenge babou in bem Boben unb biefe jurücfbleibcnben Steile madjfcn bann mit befonberer Uebbigfeit meiter. 9?ed)net man fjin^u bie Soften, meldje nid)t allein bie mehrmalige Bobenbcarbeitung, fomie ba% 3ufanimen= bringen ber fjcraufgefd)afften ^flan^cn, ebenfo baö Slbfafjren berfelben berurfadjt, SJeiniquncj be§ 9ltferfartbe3. 729 fo mirb man mgeftetjen muffen, ba$ bic in bcr $rari8 gemeinhin angemenbeten $erttfgungSmetf)oben mäljrenb ber Vorbereitung beS SltferlanbeS nad) feiner iWidjtung ben an biefetben ju fteffenben ?inforbcrungen cntfprecrjen. £)aS ficr)crfte nnb einfadjftc bittet jur Vertilgung perennirenbcr Ißflaiijen ift unftreitig in ber fogen. ©cfjätmetbobc, mddje jnerfi non ©djroerj, fpäterbtn nadjbrütfiidjfi Hon 3(. Hon 9iofenberg = ?ipinSfi empfohlen mürbe, ju fucfjen. 3)icfeS Verfahren mirb, je nad) äußeren ttmftänben, in berfdjiebener Seife ausgeführt. 2Benn eS bie 23errjättniffe geftatlen, fo ift eS am einfadjftcn , bic ^Bearbeitung beS 2Itfer(anbeS mit einem Pfluge auszuführen , an mctdjent bot bem eigentlichen ^fhtgförper ein SForfdjaar angebracht ift. Se^tereS muß fo geftettt fein, baß baffetbc bei bem @ange beö ^fTugeö nur 2,5 fjödjftenS 3,5 cm in ben SBoben einbringt. £5urcfj baS ©d)äifdjaar mirb bic oberfte, mit ben Unfräutern befet^te 5(derfdjid)t in bcr angegebenen Stiefe abgefdjätt nnb in bic feitraärtS bcftnbüdje gurdje gemorfen, worauf btefe abgefdjnittene 9?arbe burdj baS fotgenbe, jur Hotten £iefe greifenbe ^futgfdniar J) noffftanbig überfdjüttet mirb. 3>abei fommen bie abgetrennten ^ffan^entljeite fo tief in ber @rbe 31t liegen, baß fie ftd) roegen fanget an Snft nidjt fortmentmitfetn Hermögen, niel= mefyr einem ^äulnißproceß Herfaffenb, ju @ntnbe geljen. ©0 einfad) unb menig foftfpielig baS bezeichnete Verfahren ift, fo ift cS bod) nidjt immer in ber bcfdjriebenen Söeife burdjfüfjrbar. @S ift nütntid) ju ju bem ©einigen ber Hoffftänbigen Unterbringung ber abgefd)ä(ten -ftarbe, roorauf eS fjnuptfädjiidj anfommt, unbcbtngt erforbertidj, ba^ einerfeitS btefetbe bei bem ©djäien nidjt ifjren gufammenljang behält unb baß ber 33oben eine folerje 33cfdjaffenb,eit beftfct, ba^ eine ^Bearbeitung beffetben bis 3ur Höften Tiefe mögüd) ift. @o lange bie ^flan^en bie (Srbe feft jufatmnenfj alten, rollt bie abgefctjnittene 9?arbe bei ber ^ortfübrung beS Pfluges auf unb mirb mm lljert nid)t in bie nebenantiegenbe $urdje, fonbern auf baS bereits gepflügte £anb gemorfen, alfo nur unbofffommen bebeeft, maS mr $o!ge ljat, baß nunmehr bie ber Suft 3itgängtid)cn ^flanjen Hon feuern ergrünen, liefern Uebelftanbc fann baburd) abgeholfen merben, baf; man ben gufammenfyang ber oberfteu S3oben= fdjidjten burd) fladjeS bearbeiten überS ^reuj mit bem (Srtirtoator ober einem mit 9J?effern berfefjenen Onftrument Hör bem pflügen ^erftört. £)ie an $roeiter ©teile angeführte SBebingung anfangenb, an me(d)c baS @etingen ber Unfrautnertifgung mittetft beS befdjriebenen ©djäfoerfafjrenS gefnüpft ift, fo ift biefc nur bann norfjanben, menn bcr 33oben ftd) nid)t in einem ju bicfjten ^agerungSjuftanbc beftnbet unb burd) atmofptjärifdje lieber* fdjtäge bis in größere Tiefen burdjfeudjtet mar; nur in biefem ^affc läßt fid) berfetbe lodern unb bis jur Hoffen Tiefe menben. Oft bagegen bas (Srbrcid) ') 25 ie gurdjen fiub babei möglidjft fdjmal, ca. 10—12 cm breit, ju greifen. 730 XXIV. £>te bittet pr SSefetttgmig ber £inberntffe beS \th, ft,e^ felbft 20 cm tief liegenbe 9ft)t3omtIjerte beg Unfrauteg fid) febengfiüjig ermatten. Bei bem ie etwa borljanbenen febenben 9?b/i3ome toerben abgc- ajjregefa gegen 5ßiIjfron^eiten. 731 tefen unb bei (Seite gefcfjafft. 9?ur in fettcncn gätlen ift ein nochmaliges fuidjetf (Srtirpiren erforbertidj. ®te Bortfjeile ber ©d)ä(mctf)obe gegenüber bent gcmöfjnlidjcn SSerfafyren liegen auf ber £anb. !£urd) biefelbe merben bie bebentenben Soften crfpart, hjctc^e bie oftmalige Bearbeitung mit Ißflug, SRuljrljafen unb (Srtirpator, unb baS ^ufammenbringen, fottne oa^ Slbfafjren ber [)erau£gef)obenen ^flanjen ucv urfadjen; bie Reinigung beS 53oben3 ift eine nie! fidjere unb bie ^ßftaujen uer= bleiben mit ben in ifynen borfyanbenen üftäljrftoffen bent 2lder(anbc. S)a^u fommt, baß bei ber ©djähnetfjobe ba£ £anb nidjt in einen fo ungünftigen pljtjftfatifdjen 3uftan^ öerfefct luirb, mie bei bem in ber *ßrart§ meift üblichen 23erfaf)ren; im ©egentfjeit nimmt baffelbe eine 23efd)affenljeit an, bind) roeldje bie mcitere Bearbeitung mit bem ^3flug roefentlid) erlcidjtet mirb. 3)urcf) ba8 krümeln ber (Srbe in ben ju £age tretenben <2d)id)ten wirb bie fapiüare Leitung bcö SBafferö an bie £>berfläd)e unterbrochen unb eine fdjnette ^btrorfuung ber oberften (£rbfd)id)t herbeigeführt, £ierburd) , fotütc burd) bie au$ abgc= ftorbenen ■ßftanjentfyeitcn gebitbete Bobenbede wirb bie Berbunftung au$ ber Slderlrume ganj außerorbentlid) berabgebrüdt, meSfjatb fid) bie bem Boben ju= geführten atmofpt)ärifd)en Dcieberfdjläge in bemfetben in größerer Stenge ansammeln vermögen. £)a biefe 2>urd)feud)tung einen längeren 3^traum m 2lnfprud) nimmt, fo ift eg geboten, baS pflügen beö bünbigen BobenS, fattö berfelbe borljer ftarf auggetrotfnet unb beö^atb feft mar, erft 3 — 4 2Bod)en nadj bem <2d)älen auszuführen. (Sine «Selbfttoderung beS BobenS unter ber abge= fdjälten ©d)id)t, mie 21. üon $iofenberg=Sipin3fi annimmt, finbet nid)t ftatt. <5d)tießUd) fei nod) für ftarf oerquedte gelber, meld)e erft im grübjaljr befäet merben foflen ober in ba3 Bradjfelb fallen, ein SReinigungSöerfafjren empfohlen, mefdjeö ben gtoed r)at, bie Ouedcu burd) ben groft unb ben 2Bed)fel ber Temperatur toäfyrenb beg SBtnter« ju tobten. Um bieg ju erreichen, merben im ,f)crbft je jtnei ^fhtgftreifen rcd)t ()od) gegencinanber gefd)(agen, fo baß fie fid), mie bei ber Slnfaljre eines BceteS, gegenfeitig berfen. £)te Ouecfen gefjcn babei über Sinter größtenteils 31t @runbe. 3)aS (Sbencn beö SlcfertanbeS im grübjatjr gefd)ieb,t am beften in ber 2Bcifc, baß bie Stimme mit beut Apafcn ober Häufelpflug geteilt merben, morauf baS gelb mit ber (Sgge ober erforber- üdjen gaÜS mit gufjitfenafjme beS (SrtirpatorS geebnet mirb. 2. Site WtfvaimdtiiL 35ie Berfyeerungen, metdje burd) berfdjiebeue, mifroffopifd) Keine ^itje an ben Äufturpflanjen fjeroorgerufen merben, finb nidjt feiten öiel umfangreicher, als bie burd) Unfräuter bemirften. (Sine erfolgreiche Bekämpfung biefer ®ranf= Reiten ift nur bann möglid), wenn man fid) genau mit ber SebenSmetfe ber= jenigen ^ßi^e öertraut mad)t, meldje biefelben fjeroorrufen. 3n ber SEfiefjrjaljf ber gälle werben propfjtjlaftifdje Maßregeln in Slnwenbung $u bringen fein, um 732 XXIV. Sie Sftittet jur Sefeitigung ber §inberniffe be« ^Sffanjentüacf)8tt)um§. ben betreffenbcn $ranff)eiten ju begegnen. Vei gerciffen Villen ift e§ jebod) audj mögüd), beten Ueberfjanbneljmen burd) geeignete SMturmaßregein ju berfyinbern. Verein on mehreren (Stellen biefeö SBerfeö nmrbe auf berartige (Srfrantungen ber ^cufebftanjen 9?ütffid)t genommen. *) 3m Uebvigen muß auf bie cinfd)(ägige Literatur2) berroiefen roerben, rocil bie Sefjre bon ben Äranffyeiten ber ®u(tur= geroädjfe unb ber Mittel ju iljrer Vefeitigung ein gefonberteä ©ebiet beS VfTansenbaueä barftetft unb außerbem nidjt 311 bem eigentlichen ©egenftanbe bortiegenber 3)arfteflung gehört. 3. $ie frfmblirfint Zfykve. 3u ben bieten fd)äb(id)en (Sinflüffen, me(d)en bie fufturbflanjen mäf)renb ifjrer Vegetation auSgefefct finb, gefeHen fidj nod) fd)iicß(id) bie Angriffe burd) bie berfd)tebenartigften Spiere. 3)ie SWittel gut $3efetttgung (euerer verfallen in foldfje, roe(d)e btreft jur Vertilgung biefer Vflanjenfeinbe bienen, ober in foldje, burd) roe(d)e beren maffenfyafteS auftreten berfyinbert mirb. ©ie richten fid) nad) ber berfd)iebenen Statur foroof)( ber 3Tr)tere, aU ber Vflanje unb roerben bafjer jmetfmäßig bei ber Kultur ber einzelnen @emäd)fe, meldje, fomeit e3 fid) um 3)etaitfragen fjanbelt, nid)t in ba$ Oebiet bcS f)ier beljanbeitcn ©egenftanbeS gehört, ju erörtern fein.3) S'cur fo biet fei im Sltfgemeinen ermähnt, baß ba8 fidjerfre bittet jur Vorbeugung beS ©djabenS feitenS ber 3nfeften, meldje in ber übermiegenben Sfteljrjaf)! ber ftäfle bie gefeiert idjften Vflan^enfeinbe auö bem 3Tr)ierreidf> ftnb, ber citen ber «ßflangen. (Sin §anbbud) u. f. ». 33re§tau, 1880. — 3) SSerflt. §. iftörblinger, ©tc fteinen getnbe ber 2anbttiirtl)fd)aft. ©tuttgart, 1869. — @. 2. £afd)cnberg, 2)ie ber 2anbtt)irtf)fd)aft fd)äb(id)en 3nfe!ten unb SBürmer. ?eibjig, 1865. — ©loger, 3)ie nü^lid)ften greunbe ber £cmb* unb gorft)uirtf)fd)aft unter ben Sdjieren. ©erlin , 1868. — % Äü^n, 5Dte (Srgebniffe ber SSerfudje jur (Srmittelung ber Urfad)e ber Stübemnübigfeit. — ®ie SSMrffamieit ber 9iematoben«gar!g* bfianjen. 58erid)te aus bem toljtyftot. J?aborat. u. b. SSerfud)öanftaIt b. tanbro. Stift, ber Untoerf. §alte. §eft 3. 1881 u. 4. 1882. SSereiujeln'ber ^ffanjen. 733 »erben, »ofür an berfd)iebcnen ©teilen tiefer ©djrift 23eifyiete angeführt finb. 2)a$ unmittelbare 23ernidjtcn bcr fd)äblid)cn £l)iere !ann unter Umftänben nüfclid) fein (gclbmüufe, SDtaifäfer, SD^autiuuvfögrtUc u. (. ».), bod) (äffen fid) bie baburd) erhielten (Srfotge nur feiten bcujenigcn gleidjftetlcn , iueld)e burd) ©djonung unb Jpegung ber nüfcüdjen Stljiere erreidjbar finb. D. 2)ie Söefeittgung uiigüuftiger 3Bac$$t£um8$u|iänbe ber ^flanjen. 1. $a§ ^cveinjiiii 5er $f(aitjcit. Q?8 »urbe bereite bet einer anberen @etegent)eit (©. 387) auSfüfyrtidjer nad)ge»iefen, baß bei einem übermäßig bid)ten ©taube bcr ^flanjen ba§ ■JßrobuftionSüermögcn berfelben in außcrorbcntlidjem ©rabc fycrabgcbrücft unb Veraulaffung jum i'agern ber «Saaten gegeben »irb. (Sin berartig bid)ter ©taub ber ($e»ädjfe »irb fid) uictf ad) nid)t Deriueibcn laffen, tuet! ber 8anb= luirtf) in 9iüd'fid)t auf bie nid)t im Vorauf beftimmbaren ©djäbigungen, »etdjen bie ^flanjen au^gefe^t finb, tjäufig meljr ©amen auöftreucn muß, als notl)= »enbig ift, um eine Dolle ©aat ju errieten, ©o »irb e«s 3. 33. bei SBinter- früd)ten immer am <ß(afce fein, ba$ jutäffig größte ©aatquantum anjutoenben, »eil bie ^ftanjen in größerer ober geringerer galjt burd) ben groft 3U ©runbe gerid)tet »erben. Sei ben SDibbetfaaten (jRübenge»äd)fe, SDiaiö, SBebcrfarbe, ©onuehbtume u. f. ».) muffen m jebe ^ftanjftelle mehrere ©amen aufgelegt »erben, um fid) Dor geljtftetten 311 fidjern, ba burd) Onfeften, Vogctfraß ober ungünftige 2Btttcrung3Derl)ältniffc einige ©amen nid)t 311m 2lufgel)en fommeu ober einzelne ^ftänjdjeu 311 ©runbe gerichtet »erben. On gleicher SBetfe »erben bei 3)riüfaaten, »etd)e fpätcr pla^iueife ju fteden finb, immer nteljr ©amen, als nott)»eubig auögefäet. On alten bezeichneten gälten ift fpätertjin ein SSer= einzeln unb eine SSerbünnung bee ^ßflattjenbejfanbeS notl)»eubig, foll anberS ber Ertrag in Quantität ober Dualität nid)t berfürjt »erben. 3)er geeignetfte ^eitpuutt jur Soraafjme biefer arbeiten ift gekommen, menn man fid)er fein t'ann, baß bie ^flanjeu nad) bem SJereinjeln ben auf fte ein»irfcubcu fd)äblid)en öinflüffen »iberftel)en »erben, bei ben ÜBinterfrüdjten, »enu bie Vegetation er»ad)t. Uebermäßig bidjte, breitmürfig angebaute ober gebriUte Sinter* ober ©ommerfaaten »erben am beften burd) (Sggen Dcrbünnt. ®aburd) »irb ein mef)r ober »eniger großer £t)eit ber ^flanjen auä ber Srbe geriffen unb 3um s2lbfterbeu gebrad)t. £)a$ (Sggen ift mel)r ober minber fd)arf unb oft au^3U= führen, bis ber ge»ünfd)te Sßflanjenjlanb erreicht ift. 23ei £)ibbelfrüd)ten »irb batf Veredeln ge»öl)ntid) mit ber £anb auS= geführt, inbem man an jebent £>orft bie fdj»äd)tid)en pflanzen entfernt unb bie fräftigften ftetjen läßt. (So ift babet befonber« 3U bead)ten, ^ bie am ©tanb* ort Derbteibenbe ^fla^e burd) ba$ £erau3net)men ber übrigen nid)t auö bem 734 XXIV. £>ie SRittet jur 93efeittaung bcv Jptnbermffe be§ ^ffanjenraac^St^umö. Soben ^erauögeriffen, gelodert ober befd)äbigt inirb. Sei gebrittten $rücfjten, tnetd^c fpätcr in gleichmäßigen unb größeren Entfernungen in ber 9?eU)e ju ftetjen lommen [ollen (9?unM= unb ^uderrüben), bebient man fid) jur Serbünnung beS •ßftanjenftanbeS am beftcn ber "jßferbefyadc, meiere redjtwinfetig jur 9ftdjtung ber sßftanjenreitjen über baS getb geführt wirb. £)ie Keffer finb fo anjuorbnen, baß ein £b,ei( ber $flan$en in furjen (Streifen, wetdje bie gewünfd)te Entfernung Don einanber fyaben, ftetjen bleibt. 5(n biefen ©teilen wirb atSbaun bie 3Ser= einjetung mit ber §anb bewirft. Sefyr empfcbtenSwertf) ift eS, bie ausgesogenen 'ißflanjen, fofern biefetben nid)t jur Scrfüttcrung gelangen, über bie Sobenftädje jwifdjen ben ^ftanjen^ retten gleichmäßig auszubreiten. 3)tefe 3)ede bient nidjt allein jur Unter= brücfung beS ItnfrauteS, fonbern trägt aud) wef entlief) jur ^eud)terb,a(tung beS SobcnS bei. 2. $a£ @4jrat)fett. 5)a8 Schröpfen beftefjt barin, baß man bie Stätter beS £>afmgetreibeS im grül)ja()r, nod) efje eS in bie £>afme fließt, mit ber (Senfe ober Sidjet ab= fdjneibet. "Diefe Operation bient Ijauptfädjiid) baju, um ju üppig entmidette Saaten, befonberS bie beö SeijenS, im SBacfjStfjum jurücfmfe^en unb baburd) baS Magern berfetben ,ut üerfyüten. 9ccbenljer wirb babei eine nid)t unbeträd)t= licfje ÜKenge eines nafjrfjaften gutterS gewonnen. £aS Schröpfen ift ftetS mit großer Sorftd)t öor^unel^men, weit ber $örner= ertrag in fefjr bebeutenbem SDcaße oerminbert werben fann, wenn eS 3U fpät öor= genommen wirb ober bie Stätter ju tief abgefdjnitten werben, inbem baburd) bie 9lefjren befdjäbigt werben. 3iünei(en ift bie in 9?ebe ftefyenbe ättaßnafjme bei üppig entwidetten @e= treibefaaten bereits im £)erbft in $tnwenbnng ju bringen, wenn ein Serfaufen ber ^ftanjen bei weidjem Sinterwetter ju befürchten ftcfjt. 9?eid)t ein einmaliges ©cfjvopfen nid)t fjin, um bie attju üppige Saat jurüdjufe^en, fo muß eS wieber= tjott werben, inbeffen fommt bieS fetten unb nur auf fefjr fräftigem Soben beim Seijen t>or. 2lm tiorficfjtigften ift ber Joggen ju befjanbetn, roeit berfetbe fdmetter a(S ber 3Bei$en in bie Jpöfje fließt unb beSfjatb teidjt £)afme, bie fdjon 2lef)ren fjaben, mit abgemätjet werben. 3. $a§ «Mfttticiöcti. !£)aS 2tbweibcn ber Saaten wirb auS einer äfjuticfjen Serantaffung wie baS «Sdjröpfen norgenommen, nämtid) bann, wenn man befürchtet, baß baS ©etreibe wegen affyt üppigen 255ucrjfeä fpäterfjin tagern werbe. 3um ^Ibweiben eignen ftd) nur Schafe, \w{(f)c man roüljrenb beS Sinters, am beften, menn ber Soben gefroren ift, über bie Saaten treibt. (SS ift babei bafür Sorge ju tragen, baß bie £l)iere nid^t ftetjen bleiben, fonbern ftd) tangfam fortbewegen, weit fonft teidb,t ebtere Jb^eite ber ^ftanjen befc^äbigt werben. tteberbüngung. 735 4. Tic UelurDüiiilunu. SBenbet man bietfad) Mittel an, um bem üppigen 2Bad)3thum bev ^pflanjen Gnnljaft 3U ttjun, fo wirb e8 anbererfeitö oft nöttjig, eine Operation boi^unehmen, burd) meiere bie Sntwirfelung frf)mäc^ttcf)er unb fränfelnbcr «Saaten gehoben wirb, ^ierju bienen befonberS folrfje Düngemittel, meiere reid) an teidjt (öS- Udjen ■ftätjrftoff en , befonberS an ftitfftoffhattigen 33erbinbungen finb, lote 3. 33. (£ompoft, £auben= unb £)ühnermift, ^eruguano, Stmmontaf^tSuperphoSpbat, (£hi(i~ falpeter, dtu$, Oaudje u. f. w. Diefelben werben wätjrenb ber Segetation an ben ber 9cad)hi(fe bebürftigen ©teilen bcö gc(be3 fo g(etd)mä§ig at£ möglich bertheilt, wobei 31t beachten ift, baf? bon jenen Düngemitteln wegen beren £etd)t= (ö3tid)feit nid)t 3U große Mengen angewenbet werben bürfen, unb ba$ bie 2tuS=> breitung 3U einer 3e^ erfolgen mufj, wo ber 33oben ftd) in einem gut burd)= feuchteten 3uftanbe befinbet, weit fonft leid)t bie ^fla^en ©djaben nehmen ober 3U @runbe gefeit in golge ber burd) bie 3ufu^r bebingten übermäßig hofyen foncentration ber ©at3töfung im 33oben. Kapitel XXV. Wu ^iltttel jur $ef0ri>mmg tes fljtonjem&ajfctlpjm*. 1. Tic WadjöÜHiuuui, 3ur (S^ielung bon äftarimaterträgen ift in bieten ©egenben ba3 Verfahren üblid), bie 'ißfla^cn mäfyrenb ber Vegetation retdjlid) mit S^äfjrftoffert 3U ber= forgen unb biefetben baburd) gewiffermafjen 3U mäften. DieS gcfdjieht 3. 33. bei ben $ot)t= unb Siübenarten, bie öfter mit Oaudje begoffen, gan3 erftauntid)e Erträge tiefern. 3n gleicher SBeife wirb ba3 SBadjStfyum beS Peines unb §anfeö in einem gan3 bebeutenben ©rabe gefteigert, wenn biefe Ißfta^en wä()renb ber ißegetation^eit öfter mit 3aud)e gebüngt werben. Diefe glüffigteit rotrb ebenfo nad) bem 3Weiten tteefdjnitt, fowie nach ber Heuernte auf SBiefen angewenbet, bamit fid) bie ^fla^en möglichst üppig entwirfein tonnen. 2ßegen ber £eidh> löölidjfeit ber 3ugcfurjrtcn üftciljrftoffe ift eine fotdje Düngung bon burdjfdjlagenber SBirtung, wie 3. 33. folgenbe oom 33erf. ermittelte g>ai)Un geigen. pro ha in $tt. Arrhenatherum elatius Festuca pratensis Lolium perenne gebüngt ungebüngt gebüngt ungebüngt gebüngt ungebüngt ©rünfutter 18 416 11296 13 344 4480 11040 3420 £eu . . 4 245 3 379 3 338 1342 2 728 1016 @leid)3eitig wirb burd) bie 3aud)ebüngung ber üftährmerth beS probucirten £>eueä erhöbt, inbem baffelbe ftirfftoffreidjer wirb. ©0 war enthalten in bem £>eu bon Arrhenatherum elatius 1 " l ungebüngt. 1,17 % 736 XXV. $>ie SWtttcl gut SScforbmmg bcS <ßffonjentt>aad* früdjte, bebor man fie behäufelt, fobatb fie bei bem ^flanjen nur roenig ober gar feinen Dünger erhielten. Der (£f)iüfatpeter, roetdjer üom 33oben nid)t ab= forbirt unb beSfyafb leid)t auSgetnafdjen mirb, wirb am beften §ur ft'opfbüngung berroenbet. 53ei ber bekannten rafdjen SBirfung, ben Diele fünfttidje, Ieid)t auf= ne()iubare 9?ät)rftoffe entt)altenbe Düngemittel auf bie ihtlturgenjüdjfe ausüben, ift cS fetbftrebenb, ba§ aud) biefe, bcfonbers bie ftidftoffreidjen, gan3 üortreffüd) i>a^u geeignet ftnb, um roäljrenb ber SBegetationS^eit berroenbet, ÜDiarimaterträge ju beranfaffen. 2. $oö 3tiit;cn Dcv tpfhmsett. Slbgefefjen oon benjenigen Ratten, in roeldjen burd) äußere 3>erantaffung ein Sagern ber Saaten eintritt [ß. 403), ift bas Umlegen ber Stengel bei mandjen Aiutturgcroädjfen, toie 3. 33. bei ben (Srbfen, Steifen, gif oten , £>opfen u. f. ro. eine fpecififdje SUjenfdjaft bcrfelben. äftetft, roenn aud) nid)t immer, nrirb baburd) eine SSerminberung beS s$robuf'tionSberutögenS ber betreffenben @eroüd)fe t)erbei= gefüljrt, infofern als bie aufeiitanber tiegenben jum Dfjett fid) bedenben ^ftanjen fid) gegenfeitig befdjatten, rooburd) ber (äinflu£ bes SidjteS auf bie affimitirenben Organe (Blätter) unb bamit aud) beren Dtjätigfeit beeinträchtigt roirb. 2tuS biefem ©runbe ift eS angezeigt, bie bezeichneten ^ßftanjen 311 ftüfcen unb zroar in einer 2ßeife, baf? baS iStd)t mögtidjft botlfommen auf biefetben einmirfen fann. Die in biefer 9itd)tung ju treffenben ^orfetjrungen finb berfd)iebencr 2lrt, je uad) bem SBBertf) ber ^robufte, rocld)e bie ^flanjen liefern. S3ei ben gemöfjiu lidjen Sfd'crpflanjeu roiro bie Stü^ung berfelben in fefyr einfacher äßeife baburd) herbeigeführt, i>a$ man fie im ©emifd) mit @eroäd)fen anbaut, roeldje einen feften, fenfred)t road)fenbcn Stengel befifcen (($emifd) oon (Srbfen, 2öitfeu u. f. ro. mit ©etreibearten). SBei roerttjbolleren ^flan^en finb foftfpietigere 23orrid)tungen anzubringen. ©0 ift beifpielsmetfe bei bem §tad)S, roenn berfelbe jur ^)eröor= bringung eines fefjr feinen 33afteS bienen foll unb aus biefem ©runbe bei fefjr engem ©taube augebaut, in feinem Sängenroad)Stl)um and) root)l burd) fjäufig juieberfefjrenbe Düngungen mit -öaudje rocü)renb ber Vegetation gefb'rbert roirb (^Belgien) baS fogen. Säubern erforberüd), roeit er fid) fonft lagern mürbe. 3u biefem Jßetjuf mirb ein an Stangen befeftigtcS grobmafdjiges, aus Sinbfaben (jergeftedteS Üftefc über bie ^flau^enbcde auSgefpannt, burd) roetdje ber Sein in fenfred)ter Sage erhalten mirb. Wit fortfdjrcitenber (Sntrotdeiung ber ^flan^en merben mehrere berartige 9c"et3e übereiuanber angebracht. S3ei ber gifote unb bem £)opfen berroenbet mau Stangen Don entfpredjenber Sänge, meld)e feufred)t in bie (Srbe gefegt merben unb an meld)en fid) bie ^flan^en it)rer natürlidjen 2ßinbungSrid)tung eutfpred)enb in bie Jpötje ranfett, mobei fie anfangs unterftü^t merben muffen. DaS ©tüfcen beS ^»opfenS mittefft fjö^erner Stangen f)at fid) infofern nad)= Stfifeen ber <ßf(Qnjctt. 737 tfjettig für bie Kultur biefer mertf)üotten Vffanje einliefen, a(8 in bem §0(3 imb ber 9?inbe ber (Stangen mehrere für bicfelbe fe()r fd)äbtid)c Onfetten fidj ein- niften unb üon bort auS itjre Verheerungen anrieten tonnen. 2lu$ biefem ©runbe fjat man in rationell betriebenen £>oüfenan(agcn ftatt ber Stangen £)rät)te üermenbet, meiere an einem auS (Sifen ober l)ö($ernen Satten fyergeftettten ©erüft angebrad)t finb. Sturer burd) ben ©d)ug bor 33efd)äbiguugen gemiffer Onfet'ten gewähren berartige Vorrichtungen ben Vortfyeit, baß fie gegen 2Binbe miber- ftanbtffäfjiger finb, aU bie gcbräud)ttd)en ©fangen unb haft fie bie Veteudjtung ber ^ftan^eu, luegcn geringerer Vefd)attung, ebenfo bie £)urd)(üftung beförbern. £infid)ttid) ber gütjrung unb Stnorbnung ber 3)rä()te beftefyen üerfdjtebene ©rjfteme, beren Jtjeorie nod) üiet ju wenig t'uttioirt ift, um ifyre Vorzüge in baS redjte £id)t fe£en $a tonnen. Onbeffen tonnen bod) auf ©runb mehrerer bieS= bejügtidjen, üom Verf. angeftettten Verfudje fomie nad) gemiffen plmfiofogifdjeu ©efef^en einige 2lnl)att3tountte nad) biefer 9ftd)tung gewonnen merben. 2)ie güljrung ber £)rä()te ()at junädjft in ber SBeife ju erfolgen, bajj bie ^ftan^en mögtid)ft ber Vid)twirtung aufgefegt finb. Vei fentredjter (Stellung mirb bietf nur in unüotttommener SBeife erreicht, weit bie ^ftanjen, menu fie fid) bid)t betäubt fjaben, fid) gegenfeitig befdjatten unb baburd) jum £l)eit baS £id)t ent= jierjen. Vortfjeitljafter ift e3 unftreitig, bie Vflanjen in fdjräger 9iidjtung (üon ©üben nad) Sorben) an ^rätjten ju er^ietjen, metdje, atternirenb l'mU unb red)t8, an t)ori3ontat über ber Vtantage üon Sorben nad) ©üben taufenben ftärteren ©rätjten unb ©tangen angebrad)t finb, benn bei biefer ©tettung rüden nid)t allein bie ^cadjbarpftanjen weiter auSeinanber, fonbern fie finb aud) oon unten big oben ber üotten Vidjtwirfung aufgefegt. 3)iefe Stnorbnung ift bei ben £)raf)t- antagen üon Hermann in DttmarStjcim getroffen. SDiefetben ermög(id)en gleichzeitig eine Verlängerung ber £ragbrät)te burd) 2lnf auflüde, roetdje in @e= braud) tommen, fobatb bie Jpoüfenranten an ben oberen, fyorijontat gekannten ©tüfcbräfyten angelangt finb. 2)aburd) mirb ber 9ceigunggwint'el, ben bie £)oüfen= pflanzen mit bem Voben bitben, immer tteiner. 2Bät)renb nun auf ber einen ©eite burd) bie befdjriebenc Vorrichtung bem i'idjte ein fet)r üotttommener gutritt ju ben Vflan^en gemährt mirb, mirb nad) ber entgegengefegten 9ftd)tung ber Voben in ftärterem ©rabe befdjattet, al$ bei fentredjter ©tettung ber Vftanjen. £)ie ^otge fjieroon ift einerfeitS eine (£r= niebrigung ber Vobentemperatur, anbererfeitö eine Verminberung ber biret'ten Verbunftung beö SBafferS üon ber Vobenoberflädje. £>iefe 2Birtungen tonnten jmar nid)t an bem £)oüfen fetbft nad)geüjiefen raerben, meit ber iöoben beö 2)?ünd)ener Verfud)3fetbe3, Wie üerfd)iebene Beobachtungen jeigten, bie Kultur biefer Vflanjc ntdtjt ermögtid)t, aber biefetben taffen fid) auS fold)en Verfugen t)erteitcn, bei wetdjeu bie betreffenben Veobadjtungen an anberen ©ewädjfen, benen mau burd) gemiffe Vorrichtungen eine fd)räge ©tettung gegen bie Vobenoberfliidje gegeben l)atte, ober metdje fid) getagert Ratten, gemad)t mürben. ÜDiefe Verfuge würben autfge* SBolln*. 47 738 XXV. ®te bittet jur SefÖrberung be8 ^ffanjenröadjstljumö. füf)rt 6ci Kartoffeln, SBudjtoetjen, Gliben unb (Srbfen. Von ben, in ootler Vegetation ftet)enben Kartoffelfcflanjen mürben fotdje, bid)t neben einanbcrftef)enbe Snbimbuen auSgemäfylt, meiere anfredjt madjfenbe (Stengel befaßen. 3)ie eine £>älfte ber ^flan^en mürbe im natürlichen 3uftanbe betaffen, bei ber anberen Raffte mürbe ben ^flanjen burd) Anbringung einer jroifdjcn jroei Stäben befeftigten Sdjmtr, burd) meldje ba3 2aub nad) abmärtS gebrüd't rourbe, eine (Stellung üon ca. 40° gegen bie SBobenoberflädje gegeben. 33ei ben 9iüben luurbe eine Varietät mit liegenbeu blättern oermenbet unb bei mehreren ^flan^en batf Vaub in bie £)ö()c gebuuben, berart, ba$ biefe einer Spielart mit aufrecht ftefjenben blättern gttdjen. Auf ber mit 53ud)meijen befolgten ^arcelle mürben bie Vflaiijcn auf ber einen £)ä(fte burd) Sdjnüre, in ätjntidjer SBcife mie bei ben Kartoffeln niebergetjalten, mäfjrenb fie auf beut übrigen £t)ei( in iljrer natürttdjen, fenrredjten (Stellung üerbtieben. $ür ben Verfud) mit (Srbfen enblid) mürbe eine glädje auSgefudjt, auf meldjer bie ^flan^cn sunt £r)eil gelagert maren, jum lljeil tneljr aufredet gemadjfen maren. 3)ie £emperaturbeobad)tungeu mürben in 10 cm liefe an* geftellt (alle 4 (Stunben £ag unb 9cad)t). 'Die (ünttnalnnc ber örbproben ^ur geudjtigfeitöbeftimmung erfolgte in ber, jmifdjen je gmei s^f[an^enretl)en in ber teilte gelegenen 33obenpartt)ie bis ju 20 cm £iefe. SBobentemöeratur (°d). Sudjineijen Rubelt ^fianjen Stattet aufredet liegenb anfred)t liegenb 15. Auguft 1883 . . 19,07 17,67 19,32 17,98 16. „ „ . . 19,32 18,38 19,73 18,67 19. „ • • 15,15 14,80 14,57 14,12 20. „ „ . . 15,67 15,07 15,07 14,07 Mittel: 17,30 1M8~~ 17,17 VbpT~ ®emnad) mirb bie 23obentemperatur tjerabgebrüdt, menn bie Stengel unb 23(ätter ber ^flanjen in fdjräge (Stellung gebracht ober niebergelegt merben. 23obenfeud)tigfeit. Kartoffel 33ud)m eigen 9iüben (ärbfen (Stellung bev ^flanjen vefp. ber Stätter: fteljenb liegenb fteljenb tiegeub ftefyenb liegenb ftetjenb liegenb % % % % % 7. % 7. 14. Aug. 19,22 22,69 19,27 22,03 17,43 17,87 — — 20. „ 20,48 23,64 20,74 22,37 19,82 20,67 — — 23. „ 22,08 24,74 20,76 20,54 18,40 19,23 18,67 20,80 1. «Sept. 17,76 19,55 13,72 15,75 14,27 14,32 — — Mittel: 19,88 22,05 18,62 20,17 17,48 18,02 18,67 20,80 (g3 ergiebt fid) fyiernad), ba$ ber gettd)tigl'eit§gef)alt beö 23oben3 bei fdjräger ober licgenber Stellung ber obeurbifdjen Organe ber ^3 f t a rt 3 e f)öb,er ift, als bei aufrechtem 2öud)3 ber (enteren, unter übrigens gleichen Verfjältniff en. &rüfcen ber ^floujert. ?3Ö £)er (Sinfluß ber SBerbunftungSfaftorcn, Söärme, Smftbemegungcn u. f. m. auf bie 23obenoberflüd)c wirb burd) bie fdjräge (Stellung ber oberirbifdjen Organe ber 'ißftanjen in S0^9C ber ftarfen 23efdjattung fyerabgebrüdt unb bem 33oben baburd) met)r geudjtigfeit ermatten ati bei aufrechter Stellung ber Stengel unb Stätter. %n$ (euerer örfdjeinung taffen fid) bcrfdjiebene Sdjlußfolgerungen für bie 'ißrarie! ableiten. &ö ergicbt fid) auö berfetben junäcfyft, baß auf 33öben öon mittlerer unb geringer SBafferfapacita't bie fd)riige ober liegenbe Stellung ber s4>flüit3cit für bie grudjtbarl'eit be8 Sßobenö oon 33ortl)cit unb ba$ e8 unter fo(d)cu Umftanben besljalb fet)r empfcl)lcnöroertl) fein nnrb, bie Jpopfenpflanjen, tt)ie bei ben ipermanu'fdjen Einlagen, unter einem fpifcen 2Binfet jur (Srbobcrflädje 31t fteüen, et>. biefelbcu oben tprijontal fortroadjfen ju taffen, forote bie Stü£ung fotd)er Sßflanjen, meld)e unter geroötyntidjcn SBerljcittniffen lagern, 3U unterlaffen. siluf bünbigen unb baci Gaffer ftarf jurüdljaltcnbeu iööbcit überhaupt wirb e8 bagegen angezeigt fein, bie ^flan^en in einer fent'redjten »iid)tung jur (Srbober- fläd)e ju erhalten, bantit bie Mufammlung größerer üBaffermengen in ber Stder* erbe üermieben roirb. üftatürtid) fiub biefe Regeln nur infoiueit als maßgebenb anjufetjen, atö nid)t bie übrigen, außer ber SBobenfeudjrigfeit in 33etrad)t ju jieljenben gaftoren in ftärt'erem (§rabe itjren Einfluß geltenb mad)en. So fann unter Umftänbcn bati Sagern mandjer ^flanjen ((Srbfen, SBicfen, gejauchter l'ein u. f. ro.) berart ba£ ^robuftionSbermögen (jerabbrüden, baß ber burd) baffelbe bebingte l)öt)ere geud)tigt'cittfgel)alt beS 23obens nid)t jur SBMrfung fommen rann. (Sbenfo lann ber ftärt'ere Einfluß bc3 i'idjtcö bei fdjräger Vage ber ."popfenrant'eu fo be= beutenb präbalircn, ba^ bie etwaigen sJ?ad)t()ei(e, welche biefeö 23erfal)ren auf feudjteu %5öbtn bietet, gar nid)t jur (Rettung fommen. So lange biefe Der* fd)iebeuen Momente uid)t im Detail geprüft fiub, wirb ber Ißraftifer bie für feine $ert)ültniffe paffenben sDiett)oben burd) eigene 33cobad)tung am?finbig ju madjen tjaben. iöe3ügtid) ber 3Bat)t ber 3iübenbartctäten läßt fid) ben mitgeteilten 33er= fud)öcrgebniffen entnehmen, i>a^ e3 borttjeilfjaft fein wirb, auf 23öben mit grö= ßerem 2Baf[ergef)att fotdje mit ftefyenben, auf ieid)ter awstrorfnenben Sänbereien aber fold)e mit liegenben blättern ju fultünrcu. (Sä erübrigt fd)üeßtid), für ben §opfen ein 55erfat)ren ju empfehlen, meldjcä jwar nod) nid)t ausgeführt worben ift, aber 23erürffid)tigung ju finben berbiente. 3n bem iöetradjt nämlid), baß batf SBaffer in ber ^flauje auf eine feb,r bebeutenbe £)öl)e geljobcn werben muß unb Ijierju jiemtid) beträchtliche jDrudt'räfte erforoertid) fiub, fdjcint eS junt ^tuerf ber SBerminberung biefer Arbeit rät^ltd), bie Jpobfenranfen nur auf eine geringe §bt)e (etwa 2 m) fenl= red)t ober fdjräg, bann aber tjortjontal fortzuführen. (Sä mürbe waljrfdjeinlid) baburd) eine beffere unb üermetjrte Sluäbilöuug ber feittidjen Drgaue, alfo aud) ber 3)otben, b,erbeigefüt)rt werben, inbem anjune^men ift, baß ein Xtytil beä üon 47* 740 XXV. &ie bittet gur «eförberung be$ $ffonjeim>adj«t&um«. ben SBurjetn b,er ausgeübten, jur §ebung beS SBafferS bei fenfredjter (Stellung ber ^flonjen erforbertidjen 2)rutfe3 jur (Entfaltung ber ©eitenadjfen biö- ponibel njtrb. 3. Sie SöeJjaufdungsfttUiu*. A- 3um B^etf oer 33eförberung beS IßflanjenmacrjStb, um«. a. f>er ©ittfluß ö«r Seljöufefung o«f öas ©rfragsDermögen ber .ftuffurptlcmjen. 3>ie Söetjäufelung ber ^ftanjen, metdje im SBefentlidjen in einem 2ln$ief)en oon (Srbe an bie bem 23oben nafye fteljenben Steile ber ^flan^e bcftefjt, ftnbet bei einer 9?eif)e tanbmtrtf)fd)afttid)er ©emäcfjfe bie auSgebefjntefte Imuenbitng, offenbar meil man bie (Erfahrung gemacht f>at ober menigftenS gemadjt ju fmben glaubt, bafj Ijierburd) bie ^robuftionSfälugfeit ber ^flanjen gefteigert mirb. 2Benn in ber Xijat mannigfache praftifdje Beobachtungen biefe $lnna()me als berechtigt erfdjeinen (äffen, fo f'ann gtctdEjrDofjt mit Dotier SBcftimmtfyeit behauptet merben, baß bie an einzelnen Orten erhielten günftigen Erfolge nirfjt für alle Sßobenöertjättniffe ©iltigfeit fyaben, bafc tnelmefjr bie 33eb,aufeiung unter Uim ftanben ftdj üon feiner ober öon nachteiliger SBirfung auf bie (Sntnntfelung unb 'JßrobultionSfäfjtgfeit ber ©eioädjfe ermeifen mu§. Um fjterin ftdjcr ju gefjen, f)at man bie %xt unb SBeife ber SBeränberungen, meldje burd) bie 33e= fjüufetung gegenüber ber (Sbenfultur fyerüorgerufen merben, fid) ftar ju madjen unb an bie Momente, beren SBtrffamfeit gemöfyntid) ein fo günftiger (Srfolg beS £)äufclnS jugefdjrieben mirb, ben 9}?a§ftab ber Kritif anzulegen. 9cur fo mirb man ftdj auf bie 23ort()ei(e beS ermähnten SScrfatjrenö 9ied)nung madjen bürfen ober anbererfeitS beffen ^cadjtfjeile ju oermeiben im ©taube fein. -3n ben nadjfotgenben 3eiten f°ß öcrfudjt merben, an ber Jpanb eigener unb frember 33erfud)e, fomeit bieS nad) bem gegenwärtigen ©taube unfereS SBiffenS mög(id) ift, bie einfdjtägigeu 33erb,altniffe ^u djaratteriftren. £)ie Qaifi ber btStjer über biefen ©egenftanb angefteöten 33erfud)e ift eine berljäitnifjmäfjtg fefjr geringe unb feineSraegS auSreidjenb ^ur 23egrünbung einer £f)eorie ber Sefjäufetung. f^aft ausnahmslos mürben bie betreffeuben 53er= fud)e mit Kartoffeln ausgeführt unb meift oljne 33erürffid)tigung oerfdjiebener midjtiger üftebenumftänbe. 2>te öon frommer1) in (glbena öeranlafjten SBerfudje mit Kartoffeln lieferten folgenbeS Sftefultat: 1851 1852 ©epflügteö ©egrabene« ©epflügte« ©egvabeneS i'anb i'anb ('anb l'anb Schärft unb behäufelt 66 V« W- 114 $fb. 76 «ßfb. 133 $fb. Bewarft .... 76 „ 114 „ 85 V» „ 142 V* „ Unbefjadt .... 76 „ 112 „ 85 V2 „ 133 l) @. SBoiff, 2>te naturgefefcltcfjen ©runblagen be« Merbaueö. Setpjig, 1856. ©. 902. ^). SBerner, ®er Äavtoffelbau. «evün, 1876. ©. 138. ötnftufe bei: SBeljöufeiung auf bie (Srntcn. 741 £>icrau3 folgert ber 33crfud)$anftetter, ba§ baS 33el)äufeln ber Kartoffeln als folcheS, abgefefyen bon ber baburd) fjcrborgebradvten Stuflocferung beS 23oben3, feineSwegS eine fo notfjwenbige Kulturarbeit fein fann, als weldje fte in ber ^rariö betrautet wirb. lieber ben (Sinfluft, ben ba$ 23el)äufeln bei berfdjiebcner £icftage ber (Saat- fnotlen auf ben (Srtrag ausübt, würben bon St). 2)ietrid) in 2l(tmorfcf|en auf lehmigem ©anbboben im Oahrc 1866 unb 1867 33erfudfje angeftcCft, welche $u nadjfoigenbcm 9iefultat führten: o a s-> grtrag be« 3abrc8 1867 Inattae-far» toffet 3uni*Äartoffel ftürftenwalber Aartoffel $t'ulturbef)anbluug ^2 e °*ü c &*» S &s n a " e <35 !-» GZ «D «= «5 ifl» es ©« cm ö kg /o kg % kg /o nicht behäufelt .... 0 34,25 14,50 18,7 10,25 14,9 12,25 19,4 behäufelt 0 40,00 16,75 20,1 10,00 17,8 18,00 19,3 nicht behäufelt .... 10 40,90 21,00 20,3 14,75 15,9 19,00 17,7 behäufelt 10 32,90 15,00 20,6 10,00 16,3 12,12 21,3 fjterauö ergiebt fidj, ba§ ficr) bie (Srnte unter ben borliegenben S3evr;ätt- niffen l)öl)er [teilte, wenn bie <£aat!noHen eine £ieflage bon 10 cm erhielten unb nicht behäufelt würben, als wenn eine fladje Sage unb 23et)äufelung ge= mäfylt würbe. 3n ben 33erfucrjen uon £). SBoßter1) würben bie Kartoffeln auf ttjonigem Selmt t>evfcr)icben tief ausgelegt unb 311 berfcrjiebenen 3^iten behäufelt, lieber bie (Srgebniffe geben bie fotgenben 3a(jien SluSfunft: ©aattiefe. 3 75,5 ^fb 77,0 „ 79,0 „ 81,0 „ -3m @egenfa£ ju ben bisher mitgettjeilten $erfud)Srefultaren t)atte ftcf) in ben borliegenben $erfucf)en bie 23et)äufelung bon fet)r günftigem Erfolg erwiefen. £)ie (Srgebniffe ber in gleicher Dichtung angeftellten Skrfucfie bon 21. (Sdjlef)5) waren fetjr fchwanfenb. -3n bem einen %aUe gaben unbebäufette Kartoffeln (rot&e £>eibelberger) einen SWefjrerrrag bon 5076 kg bro ha, in 0 3 5 3oÄ unbcfjäufett 59,0 <ßfb. 75,5 $fb. 65,5 <ßfb friifjc behäufelt. . . . 73,5 „ 77,0 „ 87,0 „ frütjc2) u. ftoät3) behäufelt 78,5 „ 79,0 „ 92,0 „ fpät behäufelt .... 76,0 „ 81,0 „ 53,04) „ *) O. Soßler, Sßürtt. Sochenbt. f. Sanb* u. ^orfttüirtrjfd). 1876. 9h\ 51. *) 2. Sunt. — 3) 12. 3uli. — 4) §ier gingen burch 3ufaH fechß ©töde jurüd. s) %. ©djlch, Seufdje tanbw. treffe. 1883. @. 288 u. 289. 742 XXV. ®te bittet anr Beförberung be§ ^ftanjenrüad)3rtjuin8. weiteren $erfucf)en blieben ftdj bie Ernten gleidj, ober eS nmrbe bon ben be= Räufelten Knollen mcr)r ober meniger als bon unbefjäufelten gewonnen, tote btcö auS folgenben 3a^en erficfjtlidj tft. Äartoffelforte ©iebenfjäufer Bearbeitung behäufelt ©eroidjt ber geernteten kg 18,26 3«W tn ollen 759 Mittleres ©ew. e. tnotte 24 bo. ntc^t behäufelt 18,28 874 21 9xotr)e £>etbelberger behäufelt 12,65 481 26 bo. nidjt behäufelt 14,37 576 25 £>aberfd)e behäufelt 19,36 604 32 bo. nidjt behäufelt 16,23 687 24 äd)fen ben (Einfluß ber 33et)äufc(ung burd) 2InfteHung einer größeren 3at)t bon 23erfud)en j« ermitteln gefucfjt, bon beren (Srgebniffen bie tr>id)tigften fjier eine ©teile ftnben mögen. 2>er SBoben in biefen $erfud)en beftanb auS einem fjumofen ^alffanbboben bon geringer äflädjrtgfeit (15—20 cm) unb ruf)te auf einem bollftänbig burdj= laffenben Untergrunb (MfftcingeröH) auf. Unter folgen Itmftänben mar ber $eud)tigfeitSgel)alt ber Slcferfrume bon ber £>äufigfeit ber 9?ieberfd)täge in außer- orbenttidjem ©rabe abhängig unb fanf auf ein Minimum r)crab, fobalb le^tere längere j$t\t ausblieben. 9cur in bem SBerfudj 9?r. 6, melier in *ßro$fau auS- geführt nmrbe, erfolgte ber SInbau auf einem bünbigen, baS Saffer ftarf mrücf- fjattenben 33oben. £>aS 51uSlegen beS SaattnaterialS, meldjeS innerhalb jebeS 23erfud)S bon gleicher @röße auSgcfudjt toorben war, gefdjab, mit gan^ befonberer Sorgfalt, nidjt allein infofern, als baffelbe in gleicher Siefe untergebracht mürbe, fonbern and) in ber Jpinftdjt, als jebe 9ieit)e mit ber gleichen 3°^ (bei größeren Sämereien) ober bem gleichen ©etoidjt an Saatgut (bei mittelgroßen unb fleinen Sämereien) *) Bergt, aud) SR eigner (Wcue tembm. £tg. b. pbjtng. 1872. ©. 375) unb 3. Äüljn (Beridjte a. b. Mtofiol. tfaborat. unb b. BerfudjSauftatt b. tanbm. 3nft. b Unit). $aüe. 1872. £ft. 1. @. 68). — a) 3. (gffert, gä^ting's fonbfo. Leitung 1876. @. 501. ßtnfhifj bei- 33ct)äufe(ung auf bie (Srnten. 743 belegt mürbe. Set bem 9)?ai3, mcidjer auf ber ©übfeite einer ^tanfe auf einem jtemlidj r'icftgcn SBobeu angebaut tourbe, mürben an jebe IßftanjftcIIe fünf Störner gelegt unb bie aufgegangenen '■ßflanjen fpäterfjin bis auf eine öerjogen. £>aS Unt'raitt mürbe auf allen Ißarcellen mit ber £>anb gejätet. 3m Saufe ber Vegetation geigte fid), ba§ baffe Übe faft auänaljmlo« bei ben tul= turen in ber (Sbcnc uicl üppiger rauerjerte, otS auf ben Se^äufe^ tunggfjorfien. £>ie Erträge1) fteflten fid) mie folgt: -6" SRame ber qSflonje •in y Q C qin er cm Bearbeitung 3cit ber 33e* arbeitung ernte lOOÄöruer wiegen im 3)'urcb< fdjnitt g jO Äörner S e 1 SCBinterroggen mct)vblütl)igcr 1878 4 20 bebäufett nid)t bct)äufelt 7. SWat 3502 3302 7200 6750 3,29 3,15 2 SQBtnterroggeii 3qet 1883 6 20 bebäufett nid)t bebäufett 23. Steril 2190 2300 3280 3340 3,04 3,11 3 (Svbfe SSictona 1878 4 25 bebäufett nid)t bebäufett 3. 3uni 537 549 1470 1651 - 4 (Srbfe SStctorta 1881 4 25 bebäufett nid)t bebäufett 4. Sunt 520 509 1350 1230 - 5 »Bfe SBictoria 1882 1 20 bebäufett nid)t bebäufett 3. Söiat 536 871 1520 1860 (©preu) 6 sßfcrbebol)ue ©cbottifdje 1871 156,3 26,2 bebäufett uid)t bet)äufctt — 56650 47000 61000 54000 7500 6250 (100 große) 7 5ßferbeboIjne ©emöljnftdje 1880 4 25 bebäufett uidjt bebänfclt 8. Sunt 810 2430 790 ! 2370 78 54 8 ißferbeboljne C'Hniiöfjnlidjc 1880 4 25 bebäufett nid)t bebäufett 8. Suni 900 780 2520 2370 - 9 ^f erbeb obuc ©eniübnlidie 1882 4 20 bebäufett nid)t betjäufett 3. 9JIai 860 780 1660 1600 - 10 Warbonnifdjc 2Birfe 1882 4 ,20 bebäufett uid)t bebäufett 2. Sunt 276 228 660 470 - ') üBci ben Kartoffeln finb bie trauten Änolten nid)t in bie (Erträge einbezogen. 744 XXV. £>w Mittel jur Beförberung be8 «ßffonäentDadjgfljum«. Vi J-> 9fame ber spffangc qm <33 * n S .21 cm Bearbeitung Bett ber Be- arbeitung Srnte 100 Äörner wiegen im Surdj- fdjnitt g SS fiörner g ©trotj g 11 ©ommerrapg §oflänbifdjer 1880 4 25 behäufelt ntdjt befjäufelt 12. Suni 466 435 1120 1010 (Spreu) 160 212 12 @ommerra£§ ■£>oitänbifdjer 1881 4 25 befjäufelt ntdjt befjäufelt 24. Sunt 420 420 1960 2060 — 13 ©ommerrübfen 1880 4 25 befjäufelt ntdjt berjäufett 12. Sunt 320 270 372 225 200 230 14 ©ontmerrübfen 1881 4 25 befjäufelt ntdjt behäufelt 10. Suni 250 270 680 790 100 ©tiitf 15 ©ojabofjne fcf)tnarae lange 1880 4 25 behäufelt uidjt behäufelt 2. 3uli 460 300 1480 1300 13,7 13,5 16 ©ojabofjne fditnarjerunbe 1880 4 25 - behäufelt uidjt bebäufelt 2. 3uli 362 290 968 840 20,9 20,4 17 ©oiabofjne braune 1880 4 25 befjäufelt ntdjt behäufelt 2. Suli 232 210 1010 875 12,3 11,8 18 ©ojabofjnc gelbe 1880 4 25 befjäufelt ntdjt bebäufelt 2. Suli 290 230 1070 730 17,4 17,4 19 ©ojabofjne fdjruaräe lange 1881 4 25 befjäufelt ntdjt befjäufelt 27. Suni 340 278 1490 1448 - 20 ©ojabobue fdjrDarjje ruube 1881 4 25 befjäufelt uidjt befjäufelt 27. Sunt 294 206 970 980 — 21 ©ojabofjne braune 1881 4 25 befjäufelt ttidjt befjäufelt 27. Sunt 352 263 1060 980 - 22 ©ojabofjne gelbe 1881 4 25 befjäufelt ntdjt befjäufelt 27. Suni 396 282 1300 1260 — 23 ©ojabofjne fdjtöarje lange 1879 4 20 beljäufelt uidjt befjäufelt 20. Suni 308 277 2450 2520 6,4 6,0 24 ©ojabofjne gelbe 1879 4 20 bebäufelt ntdjt befjönfeft 20. Suni 402 328 1680 2220 8,9 8,0 (Sinfluft ber 93cljäufelnug auf bic ©ritten. 745 1» «■ 2flais (Snt= fcrnuttg e B a gl es ^Bearbeitung » g5 Ö 3 jo "S "S 3 Srnte S CJj 0» JO ü "1 i-in c'S JO S cm B a OS e es g g g J3- g S © 25 Söeifjcr ftrife* föruiger 1879 40 30 32 behäufelt nidjt behäufelt 20. Sunt 777 938 2020 2057 — 6,7 8,3 26 Stotljer fptfelöt lüger 1879 40 30 26 behäufelt nidjt bcfjäufett 20. Sunt - 1106 1299 3890 3772 — 10,5 10,8 27 SBcißer fpifeför* niger 1880 40 30 36 beljäufelt nidjt beljäufclt 28. Sunt 17 60 1474 1505 6156 5880 454 597 9,7 10,6 28 {Rotier ftrifcför* niger 1880 40 30 36 behäufelt nidjt beljäufelt 28. Suni lo 55 2150 2033 6206 7237 634 667 10,3 10,1 29 SStouer 1880 10 30 36 behäufelt nidjt beljäufclt 28. Sunt 36 43 1476 1724 4509 6309 872 1011 22,9 25,4 30 ßinquantiuo 1880 40 30 36 behäufelt nidjt behäufelt 28. Sunt 41 46 1999 2258 11996 13046 1320 1803 12,9 12,5 31 SRotljer platt* tun ber 1881 45 35 26 beljäufelt nidjt beljäufelt 30. Sunt 38 39 1710 1800 8700 9060 670 660 16,4 18,8 32 Sßeißer platt- runber 1881 45 35 23 beljäufelt nidjt beljäufclt 30. Suni 47 50 1610 1665 4990 6626 730 832 23,2 22,8 33 (Selber platt* runber 1881 15 35 27 beljäufelt nidjt beljäufelt 30. Sunt 31 3] 1270 1350 7850 7736 460 498 18,4 18,2 34 1 «lauer Wlai2 1881 15 35 18 beljäufclt nidjt beljäufclt 30. Suni 40 47 1180 1230 5650 5750 630 660 20,8 19,6 dartof fei 1. HS -5 B g (Srnte nadj ,3af)l (Suite uadj ©cmidjt 'S1 •f; ^ 5 "Sr $ 2 * so SS Varietät B C g* M 2- ^Bearbeitung o es 's xs £ B iö a CD g c ä S s 3 'S cm em g g g g g 9iegen8burger 60 21 behäufelt 25,0 22 20 58 100 :'» 3561 1960 1751 7272 72,7 (mittelgroße ,, nidjt beljäufelt IS 49 66133 12 3245 4331 2238 9814 73,8 35 ©aatfn ollen beljäufelt 12,5 27 31 41 99 3 4853 3051 1206 9110 92,0 20 ©tfief = ,, nidjt betjäufelt 16 33 95144 16 24983023 2809 8330 57,8 1650 K) „ beljäufelt (),<)' 22|34 76132122 409827522520 9370 70,9 1875 „ nidjt beljäufclt ,, 12 22 116 150 2*' 1733 1862 2878 6478 43,2 J) 3)ie ©aatfnollen mürben in tiefen, fomie in allen folgenben SBerfudjen fo tief ge- legt, baß fte mit einer ca. 1 cm Ijofjen (Srbfdjidjt bebedt waren. 746 XXV. ®te SKtttcl jur 9?eförbermtg bc« <ßffonjentt>ao 39 347 23306700 9450 3030685010310 4£0 316064701 10080 480 1 1740 75901 9810 24,4 26,4 26,7 23,2 00 21 ,„ Gailt) «ftofe 1881 bebäufelt nidjt bebäufelt bebäufelt nid)t bebäufelt 258303 249309 318342 9 36 7 53 5 19 8 50 20!) 327 126021105760 9130 1010|301Ö4790 8810 830 15007380! 9710 99030204890 8900 30,1 28,5 28,4 27,2 1." 44 0O21 gürftentüalber 1881 bebäufelt nidit bebäufelt bebäufelt nidit bebäufelt 2-Ü120 233 42241 278 204 020 ■>7 530 lf 50 5090 230 2050 5080 51025105730 330 2130 4610 7170 7360 8750 7070 27,1 26,4 27,3 24.6 50 (Sarlt) ftofe 1882 bebäufelt niefit bebäufelt bebäufelt uid)t bebäufelt 15 23! Kl 1790 2530 3920 2590 3730 196048804150 11603830 4390 9770 10180 10990 9380 37,3 40,4 31,4 28,8 15 ftürfteinoalber 1882 5024 bebäufelt nidit bebäufelt bebäufelt nid)t behäufelt 7 50387!444J 0 341401441 ' 4 41366411 9 26|432|467|53 51022907020 9820 390:15508010 9950 31019307570 9810 730|1210|7320| 9260 22,1 22,6 23,8 19,8 (Shtfluj? bcv 33ebäufelung auf bte (Suiten. 747 nu m 3 B ©ritte nad) 3af)t Srnte nad) ©cttndjt •ET 3 Varietät E i-> ^Bearbeitung 3 & 2 '2 „ g .5 es S s ts 1 1 1 a H S 3 ^ .•in ä CHI ts i " 3 g S g g & s Ü g SRegenö* bwrqcr 1882 50 24 behäufelt 15 1 57440498 2 200 2520 10430 14150 28,4 4fi md)t behäufelt — 47388435 -»7 — 2640 9720 12360 28,6 behäufelt 0 10 49460519 11 820 2910 10710 14440 2« ,8 » - nid)t behäufelt " 23 42294359 45 1 1 2180 2730 6780 11690 32,6 5(1 24 behäufelt 15 10 45 27^33 1 16 47214267 -"» 750 2650 6150 9FS50 28,6 @d)nee= ntcf)t bebäufclt t6 1270 2550 5420 9240 34,6 17 flode behäufelt i) 6 7l!279356 s 440 3450 6440 10330 29,0 1882 „ ,, ntd)t behäufelt 9 85186J280 sl 790 4320 3860 8970 32,0 (in m behäufelt 15 27 148|l50325 S 2140 6150 2505 10795 33,2 @d)nee* flode nid)t behäufelt 35 100146,281 13 3945 5640 ;;i;<.>< 13275 47,2 48 behäufelt 0 39161163363 — .'{530 7890 3790 15210 4 1 ,y 1883 », „ nidjt behäufelt » 31120151302 8 3940 5305 2380 11625 38,4 6048 bebäufelt 15 63!l84269!öl6 1 667( 11050 4160 21880 42,4 ©eorgen* iüd)t behäufelt 701771258,505 18 7750 10660 5400 23810 47,4 49 fd)tuaigcr bebäufelt n 105177 2084901 1 10730 9480] 3960 24170 49.3 1883 w » iüd)t bebäufelt - 881150,194432 25 10430 8630 3440 22500 52,1 9htnfetrüben. iS S3artetät @ntfer= nung 2 ö s ^Bearbeitung Seit ber S3ebäufc= lung (Srnte ä c ss ja Cm E w S3-S ■».5 cm Stuben Sblätter g -° g 's S, CcrO S ii 50 Obemborfer I 1870 ■10 30 30 bebäufclt nidjt bcfjäitfctt 3. 3uli 21300 25450 10345 21,1 40,7 51 Obemborfer 11 1879 40 30 30 betjäufelt ntd)t bebäufclt 3. esuti 13250 14900 6550 8283 ¥fb. 49,4 55,6 52 Obemborfer III 1879 50 50 80 bebäufclt nid)t bebäufelt 3. 3uli 105,2 123,7 29,0 36,9 27,?» 29,8 53 1 Obemborfer IV 1879 50 50 so bebäufclt nid)t bebäufclt 3. 3ufi 141 ,( 151,4 g 41,2 53,0 g 29,2 3,44 54 Obemborfer 1880 40 30 36 bcbäufelt nid)t bebäufclt 22. Sult 131501 3570 10000 2870 27,1 28,7 55 ?entenn^er 1880 40 30 36 bebäufclt niebt bebäufelt 22. 3nli 141401 6900 11520 4170 48,8 36,2 56 1 ^otjl'e liefen 1880 40 ii 40 36 bebäufclt nid)t behäufelt 22. Sufi 11340 10100 2850 2750 25,1 27,2 748 XXV. 2>te bittet jur SBeförbentng beö '•ßflaiiäenroadjSttjutnS. aa ,3_ gSartetät fernung s ä Si ;=> ö Bearbeitung Bett bev 93ebäufe= lung (Srnte 69 cm ff JO c cm Kuben g »tätter S 'S 3 57 ?eutett>ii3er 1881 40 30 36 beböufelt nid)t beböufelt 8. 3ult 11160 12350 3550 3860 31,8 31,3 58 Obemborfcr 1881 40 30 56 beböufelt nidjt behäufelt 8. Sult 13300 14020 3300 4200 24,8 29,9 59 ißoljf« liefen 1881 40 30 36 behäufelt iittfjt behäufelt 8. SmK 11950 15350 4550 6300 38,1 41,1 60 Dbernborfer 1882 33,3 33,3 36 beböufelt nidjt beljäufelt 6. Sali 8600 8450 3600 3300 41,9 39,1 61 W« liefen 1882 33,3 33,3 36 beböufelt nidjt Behäufelt 6. Sult 8600 7050 4960 3420 57,7 48,5 62 Jüentehnfcev 1882 33,3 33,3 36 r) beljäufelt nidjt beljäufelt 6. Sult 8700 8690 5950 5020 68,4 57,7 $o grüben. 63 ^ommcrfdje Pannen 1880 33,3 33,3 36 behäufelt nidjt beljäufelt 22. Sitlt 12500 8750 7890 3300 63,1 37,7 64 iBerbeff. gelbe liefen 1880 33,3 33,3 36 beböufelt nidjt beljäufelt 22. 3uit 11550 11440 4420 4070 38,3 35,6 65 ■»ßominerfdje Pannen 1881 33,3 33,3 36 beljäufelt nidjt beljäufelt 18. Sunt 11770 10070 4820 3810 40,9 37,8 60 SSerbeff. gelbe liefen 1881 33,3 33,3 36 beljäufelt ntdjt beljäufelt 18. Sunt 9820 9360 6000 5810 61,1 62,1 67 '•.ßonttnerfdje Pannen 1882 50 40 36 beljäufelt ntdjt beljänfett 21. Sunt 35230 34270 15750 15030 44,7 43,8 68 SBerbeff. gelbe 9acfeit 1882 50 40 36 beljäufelt ntdjt beljöufctt 21. Sunt 31120 31170 13430 12510 43,1 40,1 69 (©djroeb. große gelbe 1883 50 40 69 bcljönfelt ntdjt beböufelt 19. Snli 39550 36820 11700 9660 29,6 26,2 70 ©elbe tonnen 1883 50 40 51 beböufelt ntdjt beljäufelt 19. Sult 35350 32120 13680 12300 38,7 38,0 ffllotjvxübtn. 71 Siltringbant'S große fuße rotfjc 1880 33,3 33,3 36 beböufelt nidjt beböufelt 20. Sult 3364 3375 1856 1430 55,2 42,7 72 33erbcff. grünlöpfige »reiße liefen 1880 33,3 33,3 36 beböufelt nidjt beböufelt 20. Sult 3340 3131 1328 1222 39,7 39,0 ©efe^mäßigfettett. 749 Sei näherem (Singefyen auf biefe ^aljlen jeigt ftcfj , baß bie SBirfung ber SBefiäuf etung auf bau (SrtragSocrtnögen ber Knlturüflan3en je nad) ber ©pecieS uub beut 3afjrgange eine f c f>r öerfctjiebenc ift: manche ^ftangen, mie bie 23ol)ne, narbonnifdje SBirfe, (Sojabohne, Koljlrübe erfuhren in allen $ätlen burd) bie 5Bcf)äufeIung eine öerljältnißmäßig bebeutenbe (SrtragSfteigerung in Quantität unb Dualität, bei anbeten ©emädjfen, mie 3. 33. bent 9?apö, &£übfcn, Joggen, Sttüben trat bie günftigc iBirf'ung ber 23ef)äufelung nur in gemiffen Safjrgängeu tyeroor, mtiljrenb biefelbe in anberen Saferen ausblieb ober eine fd)äbtid)e mar. 23 e i beut ätfaiö unb ben ÜDiofjrrüben Ijattc baS in 9?ebe ft e f) c n b c Serfafyren unter ben Dorliegenben Serfyä'ltniffen feinen ober nie ift einen nadjtfyeiligen (Sinfluß auf bie (Srnte ausgeübt 23 e t ben Kartoffeln fdjließlid) mar bie SBtrfuug eine öerfdjiebene, je nad) ber £egtiefe. £)ie 23 e= Ijaufelung fteigerte bau (Srträgniß um fo (jöfjer, je fladjer bie Kartoffeln untergebracht mareu unb umgefeljrt. 35ic ^ftanjen auä größeren Sieftagen Ratten fogar bietfad) in iljrem ^j3ro* buftionSoermögen (Einbuße erlitten, menn fie beljaufelt mürben. 3n gemiffen Oafjrgängen fjatten bie nidjt behäufelten ^ftanjen auS tiefer gelegten ©aatfnotten (1875. 1880) Jjötjere Erträge ge- liefert, aU bie behäufelten, in anberen 3abren mar ber 9J?arimat= ertrag Don ben au8 flad) gelegten Knollen Ijeroorgegangenen unb behäufelten tartoffelöflanjen erjieit morben (1879. 1881 bi8 1883). 3n bem 23etrad)t, bajj man geroöfjntid) bie 23eb,äufe(ung bei ben in oor= fteljeuben 23erfud)en benu^ten ^flanjcn als eine für beren (SrtragSoermögen oortl)eiU;afte Operation betrad)tet, muffen bie Srgebniffe als 3um £f)eit über= rafdjeube be^eidjnet merben. ©djon auö biefem ©runbe bürfte eine nähere Darlegung ber Urfadjen ber nerfdjiebenen 2Btrhmg fragtid)er ajhßnafjme an= gezeigt fein, mobei alferbingS ntdjt üerlpljten merben fann, baß e8 jur $eit nod) nidjt möglid) ift, für alle glitte eine auSreidjenbe (grflärung auSfinbig ju madjen. 9ftd)t3beftomeniger fjaben bie bisherigen in biefer ^idjtung angeftefften 23erfud)e biete 23eurtf)eilungSmomente geliefert, metdje in borliegenber $rage ber= merkbar erfdjeinen. £>er günftige Einfluß, ben ba% Slnjiefyen bon (Srbe an bie unteren, bem 23oben nafje ftetjenben £t)eite ber ^flanje bei bieten ©emädjfen ausübt, ift barauf jurüd^ufüfjren, baß baburd) bie Su^etbilbung bermefjrt mirb, meil biefe ^flan^en bie gäf)igfeit fjaben, au$ ben Knoten teidjt Slbbentibmu^eln *u ent= mideln. Sei ben Kartoffeln mirb burd) ba§ Räufeln aud) bie llmbitbung bon (Seitentrieben 3U Knollen tragenben Gproffen, unb bamit gleidjjeitig bie 23e= mm^elung geförbert, bie aud) tuer auS ben Knoten eintritt. 750 XXV. Die Witte! jur Seforbermtg be§ *pftonüentna(^«t^uttt8. 'Die (5ntn>idetung Hon 3lbDenttt)n)itrjetn , rcfp. ©eitenfproffen mirb raefent^ ttcfj unterftüfct burd) bie im SSevgtetc^ ^um ebenen ?anbe f)öf)ere ^Temperatur in ben 33ef)äufe(unge4)orften. Um hierfür einen jtffermäfjigen 33eteg ju ermatten, nmrben Dom 33erf. mit fünf, in ifjrem pl)t)ftfa(ifdjen 23er()alten Uon einanber abrocidjenben 33obenarten mehrere 2$erfudje J) in fofgenber 2Beife auSgefüfjrt. £>ie geroör)n(id)e SWererbe beö 3Serfud)gfeIbe§, beiläufig öon 18 — 20 cm 9Jtäd)tigfeit, mürbe bis (}it bem auö fatt'fteingeröll be[tet)cnben aufjerorbenttid) burd)(affenben Untergrunbc ausgehoben. 3tu8 ben fo entftanbenen ©ruben mürben buvd) (Sinfenfung f'aftenförmiger 9?at)men au3 20 cm breiten Brettern quabratifd)e ^arceüen bon 4 qm ©runbf(üd)e gelütbet. 3n bie täften mürben bie SSöbeu (£et)m, $alffanb, Duarjfanb, £orf uub Itfererbe) im feudjten 3U- ftanb, ber £et)m uub ber tjumofe $a(ffanb (Stdererbe), nadjbem fic burd) ben •ffiinferfroft jerfrümett roaren, im ^rübjaljr (oder eingefüllt. Wad) etbja 14 Sagen mürbe ber bi% ^um 9?anbe be8 ft'aftem? burd) ba3 ©tcrjfefccn beä SöobenS ent= jknbene 9?aunt nad)gefütlt uub bie Oberfläche geebnet. 5luf einer Ißarcefle bon jeber Sobenart mürben bermittelft einer .!pade üDämme bon 50 cm breite unb 30 cm £öl)e fjergeftettt. £)a8 Mittel ber in 10 uub 20 cm £iefe Sag unb Wad)t ^meiftünblid) angeftelltcn 2emberatur=iBeobad)tungen [teilte [id) mie folgt: 3u 10 cm £iefc ?efcm Äalffanb Ouarjfanb £orf SBobeittemperatur (US.) 28. 29. Sunt u. 12 13.2lugufl 1S79 N 21 cf ererbe 5 'i) am Sage: 21,99 23,52 21,62 24,82 23,46 25,00 S)ifferenj (Summe *" SU ebene) . . +1,53 °S. +2,70°(L +1,54°®. Wad)tS: 18,25 17,78 17,46 16,46 17,99 17,02 ©tffercitj (®ämme ju @bene) . . — 0,47 °(£. — 1,0 °(£. — 0,97 °S. 3n 20 cm £iefe am Sage: 18,97 19,86 18,54 20,23 20,31 21,78 ©ifferens (SDämme Su ebene) . . +0,89°S. +1.69° (5. + 1,47°S. Sta^t«: 19,17 19,53 18,31 18,06 19,21 18,87 £>ifferens (Sämme SU ebene) . . 4-0,36"£. — 0,25 "(S. -0,84°£. £)ie bebeutenb ()ö()ere ^Temperatur be3 23oben3 eben gelegenen fpridjt [id) in ben borftefjenben 3al)lett 21,10 21,87 23,90 25,73 + 0,77°e. 4-1,83°$. 20,23 20,76 20,79 19,89 4-o,53°e. — 0,90 °e. 18,86 19,93 20,49 21,75 + 1,07°£. + 1,26°<£. 19,32 21,05 21,10 21,86 + 1,73°(E. -fO,26uS. ber Stimme gegen ben auf baS 2)eut(id)[te au8. ») e. 1880. @. Soünü, 117—149. forfdjungen auf bem ©ebiete ber 91grüultur=P)t)ftf. 33b. III. dinfhifj bcv SBefjäufchuig auf bie Sobententperatur. 751 gür bie ^cadjtjett berfjätt e3 fid) im Sttfgemetnen, mit $u3nal)tne be3 Dorfes umgef'efjrt. fner weifen bie Dämme eine niebrigere 23obentcmperatur auf, imb bie Ijier fid) geltenb madjenbeu SSerfdjtebenfjetten ftnb geringer, ai$ bie toäjjrenb beä DagS auftretenben. Qm Durd) f djnitt befifceu bie Dämme mä£)renb ber SSegetattonSjett eine fj ö f; e r c £emöeratur als ba& ebene £anb, wie au8 ben fotgenben £,al)im erfidjttid) ift: -3n 10 cm Diefe Vrtjnt Äaltfaub Ouar^fanb £ovf ^Cd'erevbe 33obentempevatur ("<£) 28.29. Sunt gl ^ S 2 § S± S - n u. 12-15. Stuguft Ä | i H £ 5 J .| J H 1879 » g £> g »- g ^Ö^Q 20,30 20,99 19,68 20,56 20,82 21,15 20,75 21,40 22,47 23,09 ©tffercnj (3)äimue Sit gbene) . . +0,G9n£. +0,S6°S. + 0,3:5°«. + 0,6&°£. + 0,62 ° (5. ©d)Waufuugeu . 10,53 14,33 11,28 17,00 13,15 16,75 7,35 9,33 11,33 15,89 3>tfferenj 3,80 "ßT' 5,72'u(£. 3,60 /^T 1,98 ul£. ' 4,56 '<>&. 3n 20 cm Diefe Sobentempcvotuv 19,21 19,87 18,58 19,40 19,88 20,24 19,27 20,61 20,91 21,98 ©ifferenj (2)ümme 3U @bene) . . +0,66°S. + 0,S2US. + 0,3G°£. + l,34°l£. + l,07"l£. ©djnjcmhingcn . 4,93 7,92 5,35 10,82 6,88 10,62 1,50 4,66 5,20 9,2o ©ifferenj ^99 ue. 5,47 °£. 3,94°«. -V?"0'^' ifiS^L' Der 23oben in ben Dämmen ift alfo burd)fd)iuttlid) wärmer, als bei ebener Vage unb bie Demperaturfdjwantungen ftnb in jenem %aü bebeutenb größer atö in biefem. Diefe ©efefcmüfjtgfetten ()aben, wie bie weiteren, wäf)renb ber ganzen 23ege- tattonSjett bont 3Serf. angcftellten Q3erfud)e h geigen, ©itttgfett für bie gaitje SBadjStljum&periobe , fo (ange ber ©oben beftraljft wirb unb Ijb'ljere Dcmperaturen {jerrfdjen. ßu ber 3^ aöer; mo bie Sufttemperatur niebrig, bie Onfotation fdjwad) unb cbeufo ferner wo wä'ljrenb ber wärmeren 3taf)re3$ett ein fiarfeS ©infen ber Temperatur eintritt, jcigt fid) ber ^öoben in analoger Seife wie jur 9cad)t= 'jeit talter, als bei ebener Oberftädje. Dcmnad) befit^t ber iöoben ber Dämme nur bei warmer SBitteruug eine Ijötyere, bei Satter bagegen eine niebrigere Dem= peratur aU bau ebene i'anb. Dajj bie gefdjitberten ©efefcmäjjtgfetten nidjt nur für ben 33oben im natften 3uftanbc, fonbern aud) für ben mit einer ^ßflan^enbede oerfefyencn ©tttigfett be= ftfcen, würbe burd) weitere 33erfud)e nad)gcwiefen, in Welchen bie Temperatur jmetfittttbftdj in 12 cm Dicfe in berfdjiebenen, mit Kartoffeln angebauten 23öben gemeffen würbe. Die (Entfernung ber 3?eit)en betrug 48 cm, bie ber ^flanjen in ber 9ieil)e 28,5 cm. Die SBobentemperatur ftetlte fid) im bittet wie folgt : *) <£. SSotütto a. a O. @. 133-143. 752 XXV. Die «Kittel jur Seförbmtng be« «Pffongentoad&Stfonrta. fflohratemberatur ?rf,m «alffanb Ouorjfanb £orf «ooentempexotui @bcn£ ^&mm ebene 3)ämme @&ene ®ämme ©bene 3)ämme am 7. n. 8. 3uü 188t 20,83 21,18 21,44 21,34 21,18 21,67 21,34 21,18 jPiffereitj (2)ämme gu @6ene) +0,35° — 0,10 °<£. ©djtuantungeu . . . 4,20 7,15 6,66 9,20 SMffemtg 2^95""i. 2J5K"»£. Die Untcrfcfjicbe in ben ÜRitteitcmperaturen fallen f)ier geringer au8, bei bem brad)(iegeuben 33obcn, nnb jhmr roeU burd) bie 33cfd)attung feitenS ber ^ftau^en bie Demperaturertreme gcmUbert werben.1) 2Iußcrbem ift ju berütf- ftdjtigett, baf? bie Temperaturen fid) tuäljrcub eineö Dage3 mefyr ober meniger ouSgteidjen, inbem bie Dcrgieidjäroctfc Ipfyere (Srraürmung ber Dämme roäfyrenb beS DagS burd) bie ftärfere näcfjtitcfje 2lbuaf)mc ber Temperatur jum £f)eit aufgewogen wirb. QeS wirb bat)er jum bcfferen 23erftäubniß für ben (Siuftuf? ber 23e()äufe(ung auf bie Srmärmung beö Gsrbreid)3 notfymcnbig fein, bie 2Rttte(- tempcratur Dom Jag uub Don ber 9?ad)t ju tonftruiren: «^n„t,ml,^h,v^K\ ^)m talffanb Ouargfanb £orf -öoDemempeiatiu (, iij @bene 2)ämme @beiie $ämme er (Sinfluß ber ^ftangenbede unb «efdjattung. ißerlin, 1877. — ») d. SBotlnD, gorfdjungen a. b. @eb. b. 5tgrifurtur>^t)t)fir. 53b. III. ©. 325. — 93b. IV. ©. 147. iSiuflnfe ber 53ef)ciufelmi<} auf bie 23obentcmperatiu. 753 3)aß beö 9fadjtS bie Slbfüljiung in bcn dämmen retatto florier tft , als in bem ebenen ftmbe beruht {ebenfalls barauf, ba$ bort ber größeren Dberflädje »liegen bie 2tutfftrat)tung mächtiger ift. SCritt füfjte SBittcrung, tiiefleidjt noef) Don 9?teberfcr)tägen begleitet, ein, fo wirb bie Temperatur in ben Setjäufetungätjorften unter bie be3 ebenen Vanbed finfen muffen, weil bort bie falte l'uft wegen lorferer 53efd)affenl>eit betf (£rb-- reid)3 (eitfjtcr unb üon berfdjiebenen «Seiten einbringen, bie niebrige Temperatur ber £uft auf eine größere Dberflädje einwürfen t'ann unb (entere einen [tarieren SBärmeuerbraud) burd) iBerbunftung bc£ SBofferS (jeroorruft. ßiefjt man biefe 23erl)ältuiffe fouiie bie £(jatfadje in ^ücfftdjt, baß bind) gefteigerte SBobenwä'rme ba3 2Bad)öttnun ber SBuqcln, fomie bie äBafferaufnafjme burd) biefetben geförbert wirb, fo wirb eö begreiflid), warum bie 33et)äufctung ütcler @ewäd)fe eine ertjöfjtc ^robuftion jur golgc l)at. ©er tiergleid)«sweife tjöijcvcn Temperatur in ben burd) ba3 Räufeln f)cr= geftellten ^Dämmen ift aber, außer ber gefdjilbcrteu, nod) eine inbirelte, für ba8 ©rtragSbcrmögcn günftige SBirfung auf bie Sßflanjen beijumeffen. Söefanntiidj nimmt bie 3crfefcHn9 ber organifdjen (Stoffe im Söobcu, unb bamit bie SJßenge ber fid) hierbei bilbenben iöalidjcn ^ßflanjennätjrfioffe in bem 90caße ju, a(3 bie Temperatur eine ^öfjere ift. SDieS fpridjt fid) beutlid) in ben Quantitäten bon Äol)lenfäure au$, weldje fid) unter fouft gleicfjen Umftünbcn bei berfdjiebenen Sßobeutemperaturen btlben. <5o ftetlte ficlj 3. 23. ber £ol)(enfäuregefja(t ber 23obenluft im Mittel bon je brei 00m 23erf. angeftellteu ^erfudjen1) in 1000 «otuntttjeilen 2) bei einer 23obentcmperatur bon 10 °(£. 20 °(£. 30 °(£. 40 °(£. 50 °(£. auf 2,80 15,46 36,24 42,61 76,32 SBol. unb 5,42 11,56 20,73 32,04 42,42 „ Jpierau« wirb gefctjloffen werben bürfen, baß in ben dämmen bie gerfe^ung mit fjötjerer Sntenfttät »erlaufen wirb, als bei ebener 23efd)affent)eit be3 £anbeS unb um fo metjr, atö in jenem gall bie (Srbe loderer unb ber Suft leid)ter 3U= gänglid) ift, atS in letzterem. On beut Aiofjlenfäuregeijalt treten biefe Unter= fdjiebe inbeffen nid)t Ijerbor, weil bie in ben S3ef)aufetung8t)orfien gebilbete fotjtenfäure in golge ber größeren Permeabilität in fefjr bebeutenben Mengen in bie 2ltmofpr;äve biffunbirt unb öon ben SBinben auesgewafdjen wirb. ®ie borbejeicrjneten günftigen SBirfungen ber oergleidjgwetfe Ejötjeren £em= peratur in ben £)ämmen tommen aber nur bann jur (Geltung, wenn ber 23oben mit genügenben fJeudjtigfeitSmengen berfefjen ift. (Sowohl ba3 Surjelwad^ttjum, als aud) bie 3erfe£ung3proceffe ber organifdjeu ©ubftan^en finb trofc ber ftärteren Erwärmung beä (Srbreid)3 in ben iöefjäufelungStjorften befdjra'nft, fo- ») S. SBotlntj, gorfdjungen 0. b. ©eb. b. 3tgnfuttur^t)t)fil. 53b. IV. 2) Sei 0 u unb 760 mm Sarometerjianb. »aollnij. -18 754 XXV. £>te Mittel jur 33efÜvbevmta, be§ $ftauseuU)ac[)3tt)um§. baib ba$ Ijierju notljrcenbige SBaffcr in nidjt attSreidjenben Mengen üorljanben ift. 9hm trodnet aber ba$ £anb in ben 3)ämmen öie( (eidjter an&, aU bei ebener Oberfläche, ein Umftanb, beffen Sttdjtbcadjtung bie SBeljäufeiung m einer üerberbüdjen Operation madjen t'ann. 3)cr (Sinffuf? ber SBefjäufetung auf ben 2öaffcrgcr)alt bcö iöobenö (im natften 3uftanbe) reifen bie folgenben 3a^enl) nadj: Sßaffevgetjatt bc6 SBobenS Saturn Seljm Satlfanb Ouavjfanb £orf Sttfcvevbc " 5 a S « g £2 5 c E ö £) 10 0 /o /o 70 7. 70 % /o 10 % 7U 21. 3Kat 16,74 14,68 13,77 9,32 2,28 1,03 49,52 41,54 20,64 18,48 5. Sunt 18,52 17,44 12,76 11,08 3,57 1,96 55,01 51,51 22,34 21,45 21. „ 14,55 13,33 11,08 7,81 0,61 0,44 38,58 37,52 18,29 14,34 5. Snlt 20,01] 19,48 14,55 12,95 4,46 3,15 59,53 53,26 23,47 22,71 16. „ 20,02 19,37 15,98 12,74 4,33 2,50 57,73 55,18 24,95 22,89 26. „ 17,23 17,04 10,82 9,05 2,55 1,18 50,69 45,93 19,31 18,62 4. 2tug. 15,71 14,21 8,99 7,51 0,85 0,43 46,55 33,06 17,63 13,89 16. „ 16,05 14,33 — — 0,92 0,68 49,00 41,12 18,31 15,27 4. @e£t. 17,11 16,18 9,71 9,45 2,39 0,58 53,95 36,95 20,72 18,43 13. „ 17,92 15,12 10,63 10,22 2,16 0,45 49,84 40,19 20,50 17,80 24. „ 19,03 18,76 13,24 12,09 3,86 1,12 56,09 47,45 14,66 9,96 2. Oltbr. 16,84 16,24 13,04 11,45 2,36 0,95 51,21 44,24 19,33 18,99 STOtttd : 17,48 16,30 12,23 10,33 2,53 1,22 51,64 43,99 20,01 17,74 5lu3 biefen $at)Uxi ergiebt ftd) auf baS 2)eutlid)fte, bafj bie 2t cf ererbe iu ben üDftntmen einen bebeutenb geringeren äßaffergefjatt befiel, a(§ in ber (Sbene. 3)ie größere 2lu3trocf nung ber (Srbe in ben ©ämmen ntad)t fid) retatiü am meifteu bei ben 33obeuarten non geringer 2B äff er = fapacität unb fdjnettcr f'aöiüarer Leitung be3 Sßaffer« (ie bittet gar 33eförbcvung be8 s^f(anaetttüad)§t^uni8. 8uft ttnb f)öf)cren (Erwärmung bcr ©imune feljr fdjnell, fo ba$ unter allen biefen (Sttttoirfungen bie 91dererbc in ben "Dämmen einen geringeren SB3affer= geljatt befifer, als in ber (Sbene. £>at man e8 Ijternarfj mit einem 5lder(anbe 311 tr)un, WeldjeS baS SBaffcr in größeren Giengen fcftjufjatten Dermag unb eine (angfame fapittare 2Baffer-- (citung bejttjt (3. 33. £()on unb 33öbcn öon äljnlidjer 33efd)affenl)eit), in wefcfjem fid) alfo jeitmeife übermäßige, bem ^flai^enwadjstljum fd)äb(id)e ÜBaffermengen anhäufen, fo Wirb, 3111110! wenn baS ®ttma fcud)t ift, bie 33ef)änfetung Don nn= bestreitbarem 33ortb,etf fein, weil bind) fie bie 2(nfamm(ung fdjäbtidjer Waffe in ber 33obenfd)id)t, wo bie ^flatijennmrjetn fid) bauptfädjlid) ausbreiten, uennieben wirb, befoubcvS wenn bie ^urerjen jtoifdjen ben Dämmen eine foldje Vage ermatten, baß ba8 ilBaffer ablaufen fann. (Sine fdjäbtidjc totrodfnung fteljt h,ier nid)t ,m befürchten, weit ber 23oben wegen fyoljer Saffert'attacität Don ben bcr Drotfeu= periobe Dorauv?gel)cnbcn 9tieberfd)fägen t)er geudjtigt'cit meift in genügenber 9Jtengc enthält unb fid) fotdje burd) fapilkre Leitung auS ben tieferen ©tfjid)tcn bcS 33obenS leidjt uerfdjaffen t'ann. 3Iuf (cid)t austrod'nenbcn Säubern bagegen wirb bie 33et)äufe(ung fd)äb(id) totrfen, weit bau o()nel)in fd)on trorfenc (Srbrcid) bind) bie Stämme nod) mcljr geudjtigfeit Derliert. 3)ie "ipfla^en werben baburd) einem fanget an ÜBaffer ausgefegt unb ba bie übrigen gfrndjtbarfeitSfaftoren bann nidjt wirffam werben tonnen, muffen fie in ber ^robuftionSfüljigfeit jurütffomnten ober unter un= güuftigcren 2Bitterung8ber{jättniffen oor iljrer DoÜftänbigen Slusbübnng 31t ©runbe gebeert. (SS ergiebt fid) fonad), baß bie SBefyüufetungSfuttur nur auf bünbigen, Ijumofen, baS Sßaffer gut aut)attenben 33öben, fowie in einem feudjtcn Sf tima beut SrtragSbermö gen ber «ßftanjen förberüd), auf allen teid)t auStrodnenben 33 ö b e u unb in einem trodenen Sttima aber unjnjedmäjjig ift, weit ben St,ulturuflan3en unter fotdjen llmftänben bie 3ur normalen (Sntwitfetung normen* bigen SBaffermengen nid)t jur Verfügung fielen. SDtefe 33erljäuniffe werben 3um Dtjeil burd) bie oben mitgeteilten (Srgcb* niffe ber Slnbauöcrf ud)e ittuftrirt. ©0 batte 3. 33. in 33erfud) 11 unb 13 (1880) ber behäufelte Sommerraps refp. ©onunerrübfen ein Jjöijereg (Srträgniß geliefert, als ber nidjt behäufelte, wäf)renb in SJerfud) 12 unb 14 (1881) baS Wefultat baS entgegengefefete war. 3n jenem gall war bie äßitterung roäfjrenb ber 33ege= tationSjett fet)r feud)t, in btefetn war biefelbe mefyr troden. s2luS bemfetben ©runbe wirfte bie 33ef)äufe(ung bei ben Wunt'elrüben in ben feud)ten Oabjen 1880 unb 1882 (Jßcrfuä) 54—56 unb 60—62) günftig auf bie ^robuttion, in bem nicfjr als trodenen 3ab,re 1881 (SJerfud) 57—59) bagegen ungünftig auf biefelbe. 33ei bem 9)caiS (33erfud) 25—34) b>tte fid) bie Seb.äufelung in Derfd)iebenen Oatjrgängen faft ofjne 2tuSnab>e Don fd)äblid)em (ginftujj auf bie (SrtragSfäfjigf'eit erwiefen, weil ber 33oben in §olge feiner mefjr t'iefigen 23e= (Srfntj ber SBefyäufctung buid) anbcve ÄiiQuvmctfjobeii. 757 fd)affenl>cit itnb ber mannen £agc ungemein (eid)t auStrodfnete. Itcbcvfjaupt I;attc bie 5öc^ftufcfuitg unter ben borfiegenbeu SBertjöttniffen im günftigften ftafte nur eine geringe SBirfung hervorgerufen, weil ber SBoben wegen ber aufjerorbcntlidjen ©urdjläfftgfett be$ UntergrunbeS uub ber feierten iöcfdjaffculjcit ber 2ldcri'rume ber()ältnijiiuäf;ig geringe SBaffermengen fefljuljatten bermodjte. Ou fcfjr bieten ^erfudjen, in mcltfjcn burd) bie SBeljäufetung eine (grtraggfteigerung erhielt luorben mar, mar leitete meift fo gering, bcift ber SÖertfj ber ÜDMjrprobuftiou bie mit ber in 9?ebe fteljenben Operation berbunbenen Soften nid)t ju betfen bermodjte. 2Iui8 biefen Traten, fomic au3 ben oben angeführten ©rünben bürften bie ge- zogenen ©djtu&fotgerungen ati bottfommen gerechtfertigt erfdjeinen. 3Benn fonad) ber 9?ad)Wci3 ber jfyotdm'äftiQhit ber Kultur ber ^ftanjen in ber (5bcnc auf allen (cid)t auätrotfncnben 33öben unb in einem trorfenen Klima geliefert morben ift, fo fragt e8 ftd) weiter«, ob nid)t unter fotdjen Um= ftänbcn bie görberung beS 2Bur3clwad)Str)ums( unb ber ©eitenfttroffe, tote fo(d)e unter geeigneten SBerljöttniffen bitrd) bie 33et)äufetuug bewirft wirft, in anberer 2Beifc erreid)t »erben tönnc. Sei ^ftaujen, bereu 3?eörobuftton8organe eine größere Jiefiage bertragen, 3. 33. SBoljncn, gifoten, Kartoffeln, ift bicS in ber SEljat baburd) möglidj, ba$ man ba3 ©aatgut mit einer cntfnrcdjcub ftarferen (£rbfd]id)t beberft. 2ln beut in ber (Srbe befinbtidjen Streit beö ©tengefä tritt1) in biefeut gaö Scmur^elung unb ©totonenbitbttng in analoger SBeife ein, Wie an ben burd) 23ef)äufetung mit (Srbe bebedten ©tengetttjeiten au8 ftad) unter= gebrachten ©amen u. f. m. entwickelter ^ßflanjen. Seifbiete t)ierfür tiefern bie oben mitgeteilten Kartoffethtttumerfudjc, in metdjeu bie nid)t befjaufetten ^flan$en au$ größeren Sieffagcn ber «Saathtolten (12,5 — 15 cm) entmeber ba$ l)öd)ftc $robuftion8uermögen gezeigt ober bod) einen Ertrag geliefert tjatten, wetdjer bem= jenigen ber behäufelten Ißflanjen au8 flad) gelegtem «Saatgut jtemtidj nafje taut. 5Die Kultur ber ^flanjen in ber (Sbcne of)ite 58et)äufclung erforbert gegen= über bem 33el)äufelung£ücrfaf)ren nur infofern eine größere (Sorgfalt, aU Wegen ber bcrgtcitf)$roeife feuchteren 23efd)affcu()eit bcö (Srbreicrjö bie Uufräuter ftd) üppiger, atä bei festerem, 31t entmidetn pflegen, ßuv SBertitgung be8 UnfcauteS bei ber (Sbeuhtltur bebient man ftd) am beften fotd)cr ^aifinftrumcute, mctdjc mit mefferförmigen ©djaaren mit Ijorijontal gefiettter ©djneioe berfeljen finb, cd. ber £anbr)ade. £>urd) bie borftcfjcnbcn Erörterungen ift bie $ragc ber 53el)äufetung nod) fcincömegS erfdjöpft, benn bei näherer 33etrad)tung ber aufgeführten SJerfudjS* rcfultatc im gufammenljatt mit ben entmideltcn ©efefcma'jjtgfeiten 2) fällt fofort auf, baß burd) teuere fid) bie fjerborgetreteneu Gn-fdrjeinungen allein nid)t er= Hären faffen. -3n ber £l)at f)at bie gragc nod) eine «Seite, me(d)e big jefct *) Sßcrat (Sab. XII. @. 573. — 2) SJergt. bie SSBitteniiigStabettcu am ©djfajj beS SBerfeS. 758 XXV. 2)ie aKittel gur SBeförbentng beS irfe, bem 33uc§U)eijen, ben Erbfen, SBiden u. f. to. ba§ Vermögen ber Enttoitfetung Hon Slbbenttbtourjetn in fo geringem SDfaße bor= Ijanben ift, baß fid) bie 23ef)äufehtng fetbft unter günftigen 33oben= unb 2Bit= terungSbcrfjä'ttniffen nicr)t lohnen tottrbe. 2lnbere ©etoädjfe tote 3. 33. bie 2Ider= bofjne, bie ©ojabofyne, bie ^ofjirübe u. f. to. fdjeinen bagegen befähigt jn fein, bei geringerem SBafferborratb, im 33oben in ber angehäufelten Erbe ein fräf= tigeS 2Bur3ctfrjftem Ijerbo^ubringen unb in golge ber baburd) bebingten befferen Ernährung bie aufgetoenbeten Soften burdj cntfpredjenbe SKefyrcrträgc bejafjtt ju machen. ■3m (Segenfafc Ijier^u giebt e8 aber foldje ^flanjeu, toetdje burd) ba$ 2ln= jiefjen bon Erbe an ifyre 33aft3 bireft gefd)toäd)t toerben. $um größten £fjeit f)ängt bieö mit einer SBerminberung be3 3Burje(bermögenö bei ungemöfjnlidjer, für bie ^ßrobuftion an fid) nu^tofer ©treefung ber ©tengeftfjeitc jufammen. 33e= fonberö toirb fidf( festerer Umftanb bei fotdjen ^ßflanjen nact)tf(etltg gettenb machen, bereu oberirbifdje 2ld)fe ntd)t cttoa in ununterbrod)ener $o(ge fort fid) bertängert, fonbern jitniidjft t'ur, bleibenb eine 23(attrofette trägt, bei benen bie oberirbifcfje 2(d)fe nur bann fid) ausgiebig ftredt, toenn fie burd) befonbere äußere 33ert)ä{tniffe, 3U benen namenttid) ba$ 5Injief)en bon Erbe getjört, fjievju berantaßt toirb. 3n biefen hätten toerben burd) ba$ 33eb,äufeln 2Badj§tf)um8= borgänge auSgetöft, toeldje bafjin führen, baß bie ^flan^c ungefähr biefetbe ©tettung 3111* Erboberflütfje toieber erfjätt, toie bor bem 23efjäufetn; eä tritt atfo eine 3ur eignen Ermattung erforbertidje 9?eaction ber ^flat^e ein, or)ne ba^ für bie ^3robuftion^fäf)igfeit berfeiben irgenb ein 33ortfjeU erreidjt toirb. 9D?an ift fjiernadj genötigt, bei ber STr)eorie ber 23e^äufetung nid)t allein auf bie hiermit berbunbeneu 3lenberungen ber b()t)ftfaüfd)cn SJer^ättntffe beS 3(derbobciK% fonbern aud) auf jene Slenberungen 3iüdfidjt 31t neunten, \mld)i ») «ergt. (Sab. XII. gtnflujj ber Srfiöufclmtg auf öaS 3Bad)Stljum ber «ßffangen. 759 burd) ba8 2utjieljen Don (Srbe in ber normalen ©cftaltung ber Sßflanjen l)erbor<= gerufen »werben, derartige Uuterfudjungen finb bon d. SrauS1) mit 9iunfct= unb Äoljtrüben angefteltt luorbeu nnb fjaben ju fetyr wichtigen (Srge&niffen für bic ^rariS geführt. 3um $crftänbniß ber burd) 23ef)äufe(ung in morbljologifctjcr 33c$icf)ung Ijerborgerufenen SBeränberungen unb itjrer SBe^ieljungen jur Quantität unb Dualität bcö (SrtrageS ift e8 junädjft notfjmenbig, au bic (SntWicfetungStoeife ber 9iübe ju erinnern. „^ic 3iübcnpflan^cn ftreden bei ber St'ciuutug iljrej SBurjelu unb ifjr f)i)bo= fottoteS ©lieb, fic entfalten bic Äottyten, bic ebit'oüjlc 'Ud)fe ftrerft fid) aber uidjt fofort, fie bleibt twc%, woburd) bie fuccefftüe an iljr auftreteubcu SBtätter in eine nuijr ober weniger gebrängte 9iofctte ju fielen fomraen. Sßäljrenb fo ba8 2Bad)Stf)unt ber etoifottilen 2(d}fc nur ein 6efdjränfteS ift, bertä'ngert fid) um fo ausgiebiger bie ?ßfat)lwur$et, fic beginnt fid) weiter, nad) (Srreicljung bereits er= t)ebtid)cr Sänge, ju berbitfen unb jur 9iübe 31t Werben. 2lber md) baS f)t;po= rotste ©lieb fdjwiüt an unb wirb ein 33eftanbtl)cil be8 ^ÜbenförperS. 2) ©üäter= l)in erft bertängert fid) and) bie ebifotnlc 2ld)fe in berfdjiebenem SRaße je nad) Varietät, wobei fie fid) entWeber 31t einem Minnen frautartigen SBurjelljalfe ge= ftattet ober in gteid)er 3)ide bell fjbbot'otblen £f>eil ber 9iübc fortfefcenb gleid)= falls Xfjeit nimmt an bem etgenttidjen 9tvübcnf'örber. (SrfteveS SBerijqften finbet fid) befonberS bei ber $of)(riibc, letzteres bei Beta vulgaris (9t*unfe(rübe) , Ijier um fo mcf)r, je mefjr bie 9c*iiben „über ben 33oben l)crauSwad)fcu". Sftatürtid) beftefyt bann bei letzteren ein um fo größerer Stljcil ber ©efammtmaffe beS 9iübeuförpcrS auS berbidtem ebü'otbleu ©tamm. SDie ^ebenwur^elreifjen reidjen nur foweit an ber 9iübe in bic f)ölje, als bic eigentliche SBur^el getyr, wäljrcnb baS Ijtwofotnie ©lieb ju it)rer (Srjeugung unfähig ift". ©urdj berfd)iebenc ^crfudje fudjte (£. ßrauS fefijuftetten, in Weldjer SEBeife bic (Sntwidclung biefer ^flaujen beeinflußt wirb, wenn burd) Slnjiefjen bon (Srbe t)öl)cr l)inauf üfyeile bem £'id)teinflttß endogen werben. ©ie 9iefuttate waren bcrfdjicbcn je nad) 2(rt unb 23arietät. 1. SDberuborfcr Wuufetrübe, gepflanzt 3)ie 21uSpflan3ung erfolgte am 9. Ouni, bic 33ef)ättfc(uug am 21. -3uni unb 4. 3uti. Severe lieferte nur ganj niebrige ßännuc, weil ber oerfjättniß* mäßig enge ©tanbrautn 31t wenig (Srbe bot. (Srnte am 24. Sluguft. ©er £id)ttf)eit ber unbc()äufc(tcn 9iüben war grün, rauljrinbig, wäljrcnb ber obere £()ei( ber behäufelten 9iübeu in §farbe unb Ucrtur mit bem tiefer im 33obcn fifcenben 9iübenftitrfe übercinftimmte. ®ie 33lattfrone ber nicfjt behäufelten *) S. traue gorföungen a. b. ©cb. b. %rtfuftur*P)i)fU. 33b. IV. @. 34—56. *) SSergl. ©. 13. 760 XXV. Sie SWittel Jttt »eförberung be§ tljcile ergrünt, berber, mit Neigung jur Eutrotdetung uon Idjfetfproffen. ES betrug ba% @emid)t in ©rammen pro ^flanje: ber Sötätterfrone . . . be$ grünen 9iübcnfopfftüdeS ber SßurjelabfäHe . . . ber ©efammtprobuttion . 3)ie fange be$ 9?übenförper8, gemcffen mie bei borigem 3>erfud), betrug bei behäufelten ^flanjen 21,88, bei ntdjt behäufelten 21,75 cm. 3n einem in ©anb ausgeführten SSerfttd) mit berfelben Varietät mürben fotgeubc jDatcn ermittelt: behäufelt ntdjt behäufelt 3at)t ber SBtätter 6,5 7,5 fange beS bjpotothkn ©liebeS . . 7,7 mm 7,2 mm „ epttotblen ©tengelftüdeS . 2,7 „ 1,1 „ $lu8 biefen 35atcn get)t mit botter £)euttid)teit fjerbor, baf? burd) bie 33 c- Ijäufelung bie 33tat'tmcngc unb bie D^ebeumur^ctbilbung bermin» bert merben, unb eine Verlängerung beö epitotuten, a U gort= fefcttng beö 9tübenförpcr3 auSgcbilbcten ©tammflüdeä I)erborgc = rufen mirb. 3)tcfc ©tredung beS cpifottjlen S^jetlS blatte bei ber Obcrnborfcr behäufelt nid)t behäufelt 410,4 517,5 3,2 12,5 16,8 17,5 990,8 1189,0 ©citcimutrjeltt unb bümtes ®d)roanjcnbc ber ^faljmutv^cl jufammen. Gtnfhifi ber 33ef)äitfclung auf ba$ 3ßad)3tfmm ber ^ftanjeit. 761 9xübe eine Verlängerung beö ganzen 9iübenrorbcr$ jur $otgc, foa'Ijrenb btefcfbc bei ber fd)tefifd)en gndtxxtibt in SBejug hierauf ofyne (Stnflug blieb: „Offenbar fjängt £efctere8 jufatnmett mit beut bifferenten 2Bad)8tf)um ber beiben Varietäten. SDte Dbernborfer 9?unfel fjat an fid) fcf)on, aud) bei Pid)t-- einfhtf?, eine Diel größere Neigung, ben epif'ottjicn ©taoim als gtortfefcung be8 unterirbifdjen 9iübentb,cir3 31t ftreefen, toäljrenb bic fd)(eftfd)c gueferrfibe °^ne 33eljäufe(ung Ijierju fer)v geringe Neigung jetgt Oft aber (£rbe angezogen nnb baburd) bo8 2Bad)öt()itm oben ungemöfjulid) beförbert, fo gef)t ba§, mag oben a(3 9iübenftüd jutoädjji, für bic Vcrbicfung bc^ unteren (SnbcS Dcrlorcit; bic 9iübe f)ebt fid) fo^xtfagcit bei g(cid)bfeibenber £ängc im 23obcn, fo bafc i()r ftb'rper aud) nad) ber 33cl)äufc(ung ber Obcrflädje ebenfo nafye ftcfyt, tute Dorfycr, aller* bingS mit bem mefenttidjen Unterfd)iebe, baf^ ber bcb,äufe(tc Stubcnfö'rpcr 3U einem beträd)ttid)eren 3Tr)ct( ein (Stamntgebitbc ift, ber nid)t behäufelte ein iffiur^clgebitbe. Oebenfatlö ftnb bie Verfudjc ein 3Mcg bafür, lote feljr ber (Sr= folg beS 33ef)äufeiuS Don ber Varietät abhängig ift". 3. 2Beifje ^ofylrübc, gepf(an3t. £>er äußere 33au ber behäufelten unb nid)t behäufelten 9?üben jeigte fol= genbe Unterfdjiebe. 33ei erfteren mar meift ber ganjc angefdjmoffene 9xüben= fbröer mei§ unb faftig, bann mar bic Dcrfdjmätcrte ftortfefmng (ber SBurjcts f)aU) länger, im unteren Sfjeite meift meifj unb Don ber Sertur bcö 9iüben- rorperS fetbft faftig. 23ci ben unbcfyäufetten fangen bagegeu mar ba$ obere ßnbe ($opfftücf) beS cigentüdjen 9iübcntorpcr3 ergrünt unb berber befdjaffen, bie anfdjtiefjenbe ftrunrige $ortfet3itng furj unb gebrungen. 1)ann mar aud) bie Neigung größer, auS ben SBinMn ber unteren abgefallenen S3(ätter «Sproffe 3U entmitfeln. Slnftatt baf; aifo mic bei 9iunfetrüben bic 33(attfrone bireft auf ber 9iübe, b. (). bem ftcifdjig Derbidtcn epifotnten (Stanuntljcrtc ftfct, ift Ijier jmifdjen ber Vfattfronc unb ber 9iübe ein nid)t Derbid'teö, bei ben behäufelten SßfTanjen im unteren Steife meifjcS unb faftigeö ©tengctftücf eingcfd)a(tct. (£3 betrug ba$ ©cmid)t in ©rammen pro ^ßflanje: behäufelt nid)l bcljäufctt ber 33(attfronc 401,3 382,8 beö £atfeS 22,0 14,2 bcS grünen fopfftütfg ber 9iübc . . 3,3 23,5 bcö eigenttidjen meinen 9iübcut'örpcr3 404,5 369,2 ber "©uqeiabfäHc 22,3 29,2 ©efammtprobuftion 853,4 818,9 21(3 ©cfammtläugc beS 9iübcnförpcr3 ergab fid) für behäufelte ^ßflanjen 135,3 mm, für nterjt behäufelte ^flanjen 99,3 mm. j£)er Vcrgteid) ber (Srgebniffe bee; ^ofjirübenDerfucrjS mit ben 9iunMrübcn= Dcrfudjcn ergab fonad) llebereinftimmung in 23e3ug auf bie 23ceinträd)tigung ber 762 XXV. 3Me SJMttel jur SBcförberung bcö ber Sßertä'ngerttng be§ 9?übenförberg. •3m ltnterfd)ieb f)ierbon mar ber üBurjetfjafö [tarl geftrecft. 2Bie 9cebenberfud)e jetgtctt, läßt ftd) bie ©tretfung biefe»? Zfytltd bind) ftarfe unb mieberljotte 33e= fjöufetitng ungemein crljöljen: in einem gatte erreichte 3. 33. biefer bie $rone tragenbe SjaU 7 cm unb be§I)aib befanb ftd) trol3 allen iöefyäufetnö bie 33fatt= frone genau an ber DbcrfUidje bees 93obenö. (Sin meiterer Unterfdjteb ergab fiel) barin, bafj bei ben $ol)irüben burd) ba$ 33cf)äufeiu bie beenge ber Blätter unb bamit £>anb in £>anb bie ©efammt- brobttf'tion gefteigert morben mar. Snbeffen jetgte ein fbiiterer Skrfttd) beffetben $-orfd)er3, bafj biefe -Differenzen nur in früheren 3>egetatton3ftabien bcfteb,en, baf? bagegen mciterfyin biefelben ©efcljmnßtgfeitcit tote für bie 9?uufe(rübe aud) für bte $of)irübe Ijerbortreten. 3n beut angeführten $erfud) mar bie (Srnte am 18. Slugttft, in beut feiten am 25. 2lttgitft unb am 14. ©ebtember bor- genommen morben. (Srtrag pro ^ftanjc in ©rammen: 1. Gatte: behäufelt iüd)t behäufelt @emid)t ber ^üben . . 1200,0 1155,5 „ §a{0ftücfe . 65,0 36,3 „ äöurjeiabfäae 44,0 52,7 3ufammen 1309,0 1244,5 ©aju bte SBÜittertrouc . 900,0 631,8 ©efautmtbrobitftiou . . . 2209,0 1876,3 35emnadj ftefyt biefe (Srnte in allen (Sinjetfjeiten in Uebereinftimmung mit jener bottt 18. 3lugttft be3 borauSgefjenben 3al)re8 (1880). Sei ber jmeiten (Srnte jeigte ftd) aber, bafj biefe burd) bte 23ef)iütfetttng herbeigeführte einfeitige $orärung ber Stattentmicfeütng auf Soften beö fba'tercn 3e^rainilc^ 9efd)ie^ benn e3 betrug jefct (14. «September): 2. (grnte: behäufelt md)t befjäufelt (Memtdjt ber 25(citterr'rone . . 530,0 600,0 „ „ 9iubenf'örper . . 1350,0 1571,4 „ ^ateftürfe . . . 74,0 50,0 „ „ iJBurjelabfälle . . 50,0 67,1 „ „ ©efantmtbrobuftion 2004,0 2288,5 ^iernarf) ergab ftd) für bie ^objrüben baffetbc, tote für bie ^unfetrüben, näm(id) ein fd)üeft(id) bertninberte^ 33(attgcmid)t unb eine 33erminberung beS @efammtertrage3 burd) ba$ 23cf)iütfettt. SDie gefdjitberten, burd) ba# 23cb,ättfetn fyerborgerttfenen 33eränbcrungen in ber ©eftattung ber Siübenbftanjcn ftnb junt großen 3Tr)et( auf bie burd) jene ^rocebitr bemirf'tc Vidjtcutjictjttng, 31UU £l)eil aud) auf ba$ ^ugvuubegctjcn bon Einfluß bet 23cf)(iufehui(] auf ba$ SSadjStljutti bcv <ßftonjen. 763 blättern in $o(ge bev (Srbbebctfung surütfjufüljrett. SSercttS bei einer anberen ©elcgentjeit *) mürbe ber auSfttljrltdje 9?ad^tuciö geliefert, baß bei £id)tabfd)üif? bie befc^atteten (Stcngcltljeite fiel) bebeutenb ftretfen, bagegen ba$ 2£ad)Stt)um ber £)aubtumr$et unb SKebeniüurjeln, foiutc ber Blätter eine Slbnaljme ertetbet. ©anj analoge SJerijälrntffe treten in bie (Srfdjcinung, lücnn bie 9iübcu behäufelt mer- ben, benn Inte bargctljan, fanb an ben mit Grbe bebctftcu Steilen eine ©treefung (bei ben .ßueferrüben unter gleichzeitiger Bermiuberung beä ,3uiuad)fci? am unteren (5nbe) ftatt nnb luurbe bie SBitrjctbitbung beetnträdjtigt. S)ie nadjgetütefene eife ber ©efammtentiüicMnng äußern, nameutlid) bann, toenn bie ^flanjc in 9iüdfid)t auf ben 9?ä(jrftoff= unb SBafferrcidjtfjunt beS Bobenö einc3 fräftig ent= nudelten SBurjetfbftem^ bebarf. £)ie ©djtoäcljimg ber Blathneuge muß unbebingt eine Berminberung ber brobucirten ©ubjlanj, eine §erabbrürfung beö ©efammtertrageö $ur fjotge Ijabeu, toeil in bemfetben ©rabe bie 2tfftiui(atiou^ftad)c beeinträchtigt ift. (SS lütrb roof)t feinem SBiberfbrud) begegnen, loenn bie in ben 2tnbauberfudjen be3 Berf. foiuie bie bon CS. SrauS fouftatirte äftinberung ber Erträge burd) baS Behäufeln fjierauf jurütfgefüfjrt lütrb. Mein erftere Berfudjc jetgen aud), ba$ bie Unter- fdjiebc in ber Blattntcnge jutoetten ausgeglichen loerben unb fid) ju ©unflen ber behäufelten Sßflanjen [teilen tonnen. BefoubcrS fdjciut bicS bei ben föof)U rüben ber galt 31t fein, bei lucldjen in allen (Jahrgängen bind) bie Befjättfeluug bie Btattmenge ert)öf)t loorben loar. Bei bm 9iitut'e(riibcu toar bie Blätter» brobuftion meifientljeitS burd) baS 2(in,ief)eit bon (Srbe an bie ^flaiuat fjerab» gebrüdt, aber in einigen Oafjrgäugen (1880 unb 1882) geförbert loorben. 3n gleicher ÜBeife fteltten fid) bie Gsrträge an Siüben, inbem biefe mit ber Blatt- *) Sab. IX. ©. 398. 764 XXV. £>te 2Rtttel gur Seförbenmo. beö <ßffonjentoadj8tl)iun«. menge gleiten ©rfjritt gelten. S)cr nadjtljeitige (Sinfluß ber SBeljäufelung fdjeint bttrdj günftige, namentlich [endete 2Bitterung befeitigt ju merben, benn bie 3af)re 1880 unb 82, in roetdjen bie 93cl)äufc(ung eine günftige 5Birfung au3= geübt fjatte, roaren buref) größere unb gleichmäßig öert^eitte 9?ieberfd)lögc möfyrenb ber VegctationSjeit befoitberö ausgezeichnet. 2BaS bie buvd) baS 93ef)äufeln beroirfte Verlängerung beö ebifotnten 9iüben= ftürfS Betrifft, fo läßt ftd) lein ©runb einfeljen, roie btefe jum Vortfjcit bev sßrobufrionSfäljigfeit anklagen foU. (Sine Vermehrung bev SBurjetn wirb ba= bitrct) nidjt f)crbetgefüb,rt, roeil jener ©tammtljeU ju bereit (Srjeugttng unfähig ift. (Sä ergab ftcfj aud), baß btefe Verlängerung juttt £ljeit auf Soften ber 2luS= bilbuttg ber übrigen Dimenfionen be3 DiübcnförberS gefd)ief)t: „23ei ben ^udtv^ rüben bertoren bie 9iüben an ,3uroad)3 am unteren (Snbe faft ebenfobiet als oben jiitmtdjs. ®a btefe ©tredung nid)t mit bermeb,rter 23tattbrobuftion £anb in $anb ging, fo mußten ftd) bie afftntilirten «Stoffe ber nämtidjen ober biefmeljr ber geringeren Vfattmengc auf einen größeren 9ieferbeftoffbef)ätter ber= tfjeiten ; e8 mußten fdjon jur Ablagerung beftimmte (Stoffe jur Stlbung neuer Reffen, neuer SDfcmbrauen berroenbet roerben. Hurj, roenn aud) leine Ouatita'tS= beftimmuugen ber 9iüben gemalt mürben, fo läßt fidj boer) fo biet auS affge* meinen ©ränben erfd)licßen, baß bie behäufelten Gliben jroar größer, aber gel) alt ärmer, juder ärmer unb rccil fte meniger berbunften unb eine größere gafft mafferanjie^enber gcUm befreit, aud) roafferreidjer roaren". ©d)licß(id) läme bie SBefonberfjeit ber Ausübung ber behäufelten 9?üben= Föbfe in 23etrad)t. Sefanntftdj rotrb geroöljnlid) ein fef)r großer SBertlj barauf gelegt, baß bie gehäufelten föbfe nid)t ergrünen, fonbern jart unb Don ber Sertur ber übrigen SMübentfyeite merben. 33ei Futterrüben mirb in ber £(jat bie £>intanljattung ber Verfyotjung be§ $otofe8 iufofern Vorteile geroäljren, aU btefe Steile baburdj leid)ter berbauttdj merben. Sei ben ßueferrüben foU ba3 (Srgrünen beS fobfeS bon fd)äblid)em ötnffuß auf ben 3»dergef)att unb bie Duantita't bcö in ber Sabril bertoert§= baren 9iübcntt)ci(S fein. Gt« ift aUerbingS jujugeben, ba^ &« berbeve Sertur grüner föbfe bie Verarbeitung biefer 3Tr)etfe in ber gabrif crfdjroercn muß, eS laffeu ftd) aud) bfjbjtotogifdje (SJrfinbe jur (Srl'lärung ber Srl)ö()ung beS ©eljaltcö an ^tdjtjuderftoffen burd) bie Snfotation beibringen, aber fjierin liegt ber cnt= fcr)eibenbe $unft ntcr)t. (£3 tjanbclt fid) bielntctjr um bie geftfteuung, ob in einem gegebenen gälte bie abfolute guefermenge im eigentlichen 9?ü6enförüer nad) Abfdjeiben bc« ÄobfcS unb ber übrigen cntbel)rlidien Steile burd) bie S3e= fjäufelung 311= ober abgenommen Ijat. 3n biefer £>mfid)t mürbe bereits t)erbor= gehoben, ba^ ba$ bermeljrte 293ad^i3t^um im oberen Streite ju einer Abnahme be§ £üdtxa,d)alte§ ebenfo rote ju einem größeren 2Bafferreid)tl)ttm ber 9tüben führen bürfte. ferner ift cS ungeroiß, ob bie SEertur be§ behäufelten fobfcS barauf fd)ließcn läßt, ba^ fid) bcrfelbc beut tieferen 9iübcut()cil in ber 3«föOT»ten= ©tÜvle ber Sefyäufeitutg. 765 fe£ttng ä()ttlid) behalten muß, ba Unterfudjungen hierüber nid)t uorltegen. 2lu3 biefcn ©rünbett itnb ben oben mitgeteilten 33erfud)8ergebniffen foTgert (£. Kraus, baß unbefjättfette Stuben ofync Üopf für bie ßutferfabrti'atton meljr äBertl) be= fi^en als baS gleiche ©ewid)t behäufelter Stuben mit topfen. SfatürtWj finb babei aud) ber ©cfammtertrag unb bte üon Seite ber abncljmcnben ftabxit jur 33ebingung gemadjtcn Stnforberungen mit i» 53ctrad)t 51t gießen. „Smmer bann wirb bie 23cf)iuifctung tum Siftadljtfjeü fein, wenn feie fjterburdj fyeröorge* rufenen Slenberungen in ber ©ejiattung ber Sßflangen gegenüber ben fonft er= reidjtcu SSorttjeiten überwiegen, mit anberen iffiorteu, wenn bie burd) bie 33e= ()äufctung 31t öerbeffernben Umftänbc an ftd) fd)on einer ÜSerbefferttng uid)t ober tjödjft wenig bebürfen. @s wirb aber aud) %'düt genug geben, in benen tro£ aüer morpl)o(ogifd) ungüuftigcu SBeränberungen bie 23el)äufe(ung bod) ab- fohlt befferc Ertrage liefert, wenn eS ftd) nämtid) um SBobcnücrljättniffe (janbett, in betten tnerburd) bie gefammte (Sntmidelung fo fcfjr beförbert wirb, ba$ bk uadjgewiefeuen Störungen baburd) uerfdjwinbcn". 3)ie große 3at)l ber im Verlaufe bes ©tubiumS ber Jpäufclf'itttur auf= taudjenben fragen bringt es mit fid), i>a$ burd) bie mitgeteilten $erfttd)Scrgcb-- niffe bie £l)eorie ber Seljäufelung ttod) nid)t in üoHem Umfange aufgeteilt werben tarnt. ^idjtSbeftoweniger finb bie biotjev ermittelten 3)aten geeignet, in ber 5öeurt()eilung oerfd)iebener Ijierbei in 23etrad)t 31t jteljenber 93erl)äitniffc wertt)Doüc SlnfjatWpunfte 3U liefern unb 3m: Slöfung widjtiger öraftifdjer fragen beijutragen, wie in beut fotgenben näfyer bargetfyau tnerben foü. b. Die Stärlie ber UeljäufefttttgO 33on wefenttidjem (Sinflttß auf ben Srfolg ber 23et)äufc(ung bei ben Ijier^u geeigneten Sßflanjen ift bie £>öt)e ber (Srbfdjtdjt, weldje an bie ^flattjen ange= jogen wirb. <5et)r teidjt fann t)ier burd) eine 3U ftarle 23ebeduug in tueljrfadjer Se3iet)ung ein in ber golge fdjroer 3U reparirenber ©djabeu herbeigeführt werben. SSefonbere 2>orfid)t ift namentlid) geboten, wenn bie ^flan^en in }ttgcnblid)em 3uftanbe behäufelt werben, weit nur 31t leidjt ein großer £b,eil beS £aubeS ba= bei bebedt unb baburd) in feinen Munitionen geftört ober ooüftänbig üernid)tet wirb. 3)aß bie t)ieraus erwadjfenben sJ?ad)tl)eile ferjr bebeutenb fein fönnen, gef)t auS einem üon ®. ©redjSter1) aufgeführten $erfud) beuttid) Ijerüor. £>erfelbe behäufelte im Sunt Kartoffeln in ber äßeife, baß abwed)felnb baö £aub einer &ieit)e mit (Srbe üoüftänbig bebedt würbe, wäfjrenb baS ber nebenan» liegenben frei blieb. SDic überfjäufelten Kartoffeln arbeiteten ftd) aümäijtid) wieber burd), bod) blieb bis jur SBtütyejett bie Krautentwidelung weniger fräftig bann üerfdjwanb ber Unterfd)ieb mit ben nidjt überf)äufetteu Kartoffeln immer mef)r unb me§r. SDic Srnte gab nad)folgenbe ^efultate: *) ©. ®ved)öterf SoumaJ f. ganbw. 1875. ©. 117. 766 XXV, £>ic äRittcl gm SBeförbcrung be§ <ßffanscniuadj8ti)um$. Sartoffelforte S3cljäufclung 9tott;e ©öttinger Sßictoria4iartoffel Snoltenertrag pro ha ÄnoUenertrag pro ha 2ütgel)äufett 2,5 a Ueberijäufett 2,5 a 688,8 kg = 27 552 kg 262,4 „ =10496 „ 619,2 kg = 24 768 kg 483,8 „ =19 352 „ (SrtragSmtnbcrung bitvcf) Ueberljäufcümg : 17056 kg 5 416 kg 5lu3 bicfen 3a^en gcf;t fjerüor, baß bei bem 3lnfjäufetn fe(;r uorfidjtig ber= fahren roerben muß, um baö Ueberljä'ufeln ber Stötfe ju bereuten. 2)affe(be gilt fe(bftbcrftäubiid) aud) bcjüglid) bev übrigen ßutturgeroädjfe. (Sin $u ftarfeö Slnjie^cn bon (Erbe an bie ^ftan^eu rjat für baS 2üßad)3= tl)um ber ^flanjen biefelbeu folgen, roie eine §u tiefe Sage be3 (Saatgutes. Süßegen be3 Sidjtmaugefä tritt eine bebeuteube unuüfce Stredung beö bebeeften (StengettljettS, fomic eine SBerfttrjung in ber 33egetation^eit, ttjeiüueife aud) eine ^Beeinträchtigung ber 23iattf(äcf)c ein. (Sbenfo rairb bie (Enüuid'etung ber j^toettS ber (Srboberffödje uäfjer ftetjenben SüBurjeln fd)on jufolge reidjeren fttftjutritteS fo fetjr über bie tiefer ftefjenben geförbert, baß teuere berfümmern, rooburd) natürüd) ber beabfid)tigte £mä grabest bereitet roirb. £>iefe 9cad)t()ei(e treten um fo ntcljr fyerbor, je tiefer baß Saatgut unter* gebradjt nmrbe, med in bem gtcidjen SQJaße bie Sänge betf bon (Erbe bebedten StammttjcilcS junimmt. G?S erftärt fid) fjterauä bie in obigen 2Serfudjen beut= lid) (jerbortretenbe (Srfdjcimmg, baß bie 53ct)äufe(ung um fo günftiger roirfte, je fladjer bie Saatfavtoffclu aufgelegt mürben unb baß bie (Erträge fefjr jurfitf* gingen, menn bie 23e()äufeiung bei ^flan^cn oorgenommen mürbe, bie au3 größeren Saattiefen fyerborgegangen maren. (33ergt. $erfud) 35 — 37.) 3lbgefe(jcn bon -ftebcnurnftänben tuirb batjer im ungemeinen gefagt werben tonnen, i>a$ bie^ßftanjen um fo fladjcr behäufelt merben muffen, je tiefer bie Unterbringung beö (Saatgutes erfolgte. 23ei ^flan^en anS flad) aufgelegten Samen unb Anoden mirt't eine ftärt'ere 23ef)äufetung fjüufig günftiger auf baß (Srträgniß ein, als eine fdjroadje, oorauSgefe^t, ba$ bie jutäfftge üttarjmalgrenje nidjt überfdjritten unb bei ftäilerer (Erbbebedung baß 23erfd)ütten beS SaubeS bermieben tuirb. ®afür fpredjen 3. SB. fotgenbe gafyUn.1) (Sietjc bie Tabelle au . XII. tdjt bebedt. (sStcirfc ber $3cl)äufeuutg. 7G7 Sartoffctforte SSeljiiufetmtg ernte nad) £al)l örntc nad) ©cnndjt Sänge Gcdjsmodjeu 14 50:40 1879 find) behäufelt l)od; is:> 3401105 4901450 1310 2755 930 2870 jfttrjientt) alber 1879 50:40 [lad) behäufelt 684200 290 781 177 205 405'8400 2910 6835 570,324513250 7065 (Sarlt) 9tofc 1879 1450:40 flad) bcljäufclt l)od) 855 10 70 186 175 9103480 2380 LOGO 42501900 6770 7210 §ummelsljainer 1879 14:50 : 40 f(ad) behäufelt I)od) 760 226 199 2 so 13203105 4802540 23(10 4705 5380 ttebrigett mar ba3 (Srträguifj im erfteveu bei fladjcr geerntet rourben. -3m gall etroaS größer at$ im (elfteren. SDtcfcö ^vefuttat iuirb burd) einige bon 335. gunfe1) angeftellte Berfudje beftätigt. £)erfclbe fanb nämlicr) flad) tjod) Äartoffctforte bcrjciitfelt Gsntte pro üUtorgen SBetfje ©edjgtoodjen* . . . 4432 «ßfb. 5040 <ßfb. ftrüjje vottje 2lfdjereflebener . 4980 „ 6500 „ S3ei ben 9iüben, namcntlidj ber 9iunf'clrübc bürftc nad) obigen Darlegungen ftarfeö 2tnl)äufcht fdjäbtid) nürf'en. ©ott baö 23el)tiufcln bei biefen ^flanjen ba3 (grgrünen ber Äöpfe bereuten, fo tarnt c8 fid) nur nm Varietäten fyanbeln, lueldje nur loenig über ben Bobeu Ijerautftbadjfcn; bei biefen aber roirb fdjon eine fdjtbädjere (Srbbebcrfung ben geroünfcrjtcn (Srfotg fjaben unb jir-ar aud) bann nod), roenu c3 fbät etroa am ©djluffe ber Bearbeitung borgenommen ibirb. üüicfjrcrtrag b.fjod) behäufelten Kartoffeln 13,7 % 30,5 „ c. Der jwecfimäjiiglle 3citpunlü oes iieljäufelits. £)er geitbunft, su roetdjcm baS 2lnjiel)cn bon (£rbe an bie 'ißflan^en er- folgt, ift unter Umftänben für bie £>öl)e be3 (SrtrageS bon nid)t minberem 5Be= lang, tuie bie 8tärte ber Slnljäufelung. On fetjr jugenblidjem 3uftanbe ift oa§ anlegen bon (Srbe an bie ^flanjcn infofern bon fcljr fd)äblid)em (Sinfluß, at« c3 unbermeibtid) ift, baß babei ein großer Sljett ber Blätter bebedt unb ju @runbe gerietet roirb, rooburd) felbftrebenb bie ^Srobuttion wegen Skrminberuug ' J) 2ß. gunte, £anbm. 3al)rbüd)er oon §. b. SlatljufiuS unb §. £l)iel. 8b. II. 1873. @. 145. 768 XXV. ®ie «Öctttet jur ©eförbernng be« «ßftonaenwadjetijutn«. ber SlffunitationSftädje unb weil ber (Schaben fetten in fpäteren Vegetationg= ftabien rcparirt wirb, beeinträdjtigt werben mufj. SlnbererfeitS verbietet ftd) bie SfoSfiiJjrung ber in >Jiebe jretjenben Operation, wenn bie ^(tanjen fid) bereite fcfjr üppig entondfett Ijaben, weit in biefem Satt nierjr ober weniger erljebttdje 23efd)äbigitngcn fowoljl an i>m ober= wie unterirbifdjen £)rganen oorfonunen. jDieö tritt um fo früher unb (eidjter ein, je enger bie ^ftanjenreitjen angetegt finb, wiiljvenb bei weiterer (Sntfernung ber (enteren oon einanber bie Söetjäufetung nod) in (jöfjerem Sitter ber ^flai^en mb'gtid) ift. Söei ber 9ftefjr$at>t ber für bie SSefjäufetung geeigneten Jhttturgewäajfe ift innerhalb ber öorbejetdjneten ©renken eine frühzeitige 23e()äufe(ung oon größerem 33ort£;ei(, altf wenn biefetbe in fpätereu (Stabieu ber Vegetation erfotgt, unb jwar nid)t atfein , weit in teuerem %aÜ trofc forgfättiger 9tu3füf)rung ber be= treffenbeu arbeiten $Befd)äbtgungen ber ^ßflqnjen nid)t 31t oermeiben finb, fonbern and) weit bie gäfyigfeit jur ißitbung oon Stböeutiowuqetn bei ben jüngeren ^ßflanjen in fjöt)erem @rabe atö bei älteren oorljanbcn ift, unb bie @emäd)fe oon ber uermeljrten Söettrarjetung um fo längere £ät profitiren, je früher biefetbe burd) SBetjaufetn (jeroorgerufen würbe. 33ei ben Kartoffeln (jaben bie an neugebitbeten ©totonen entflefjenben Knollen bei frühzeitiger $lnfjäufetung jum angreifen nod) 3eit genug, toätjrenb biefelbeu nid)t meljr jur ooltftänbigeu luöbitbung gelangen, wenn bie SBeljöufehmg innerhalb ber jutäffigen ©renjen fetjr fpät jur %ufc füljrung tommt. Daß biefe Vorauefcguugen mit ben tl)atfäd)(id)en Verljättniffen in lieber» einftimiuuug ftel)en, ergiebt fid) an$ t>erfd)iebenen Verfudjen, metdje Dom Verf. jimädjfl bei ÜJtoiS unb Kartoffeln augeftettt worben finb unb über beren dtt- futtate bie uad)ftet)enben Nabelten Stuet'uuft geben. 9#ai$. «o II 3 Varietät s» ©5. cm S-> jj 2?cf)äufe(ung 2)atum ber 33e()äufe* lung (Srnte ja 'S es g 0 g g 1 3JÖeiüer ipitjtöniiqer 1881' 45 : 35 26 früfj behäufelt fPät 30. Sunt 11. 3uli 31 32 1049 996 6170 5915 12,4 12,8 2 atotljer jptfcförmger 1881 45 : 35 26 früt) betjdufett fpät „ 30. Sunt 11. 3uti 45 37 1370 1290 6030 5560 9,6 9,4 *) «Stengel, SBtätter unb enttarnte Äotben. 3eit ber 53ef)äufelmt£}. r69 HS. SJorietät a 6 o o cm cqS^- 33et»äufeluitg Saturn ber 93eb,äufe* hing (Srnte 1 I 5 s & s es pjS O _a> .. — g 3 ©eiber fpujförntger 1881 45 : 35 26 früf) bef)äufclt fpät 30. Sunt 11. Sittt 35 34 1550 1844 14S0 1136 14,4 15,9 4 Sftotljer plcütruttber 1881 45:35 26 frülj bcfjäufelt IPät 30. Sunt 11. Suli 38 1710 ' 9370 37 15SS 7103 16,4 16,5 5 SBeifjet plattnutber 1881 45:35 "f fvül) befjtiufelt Ipät 30. Sunt 11. Suü 47 53 1610 1803 5720 7033 23,2 20,6 6 ©eiber plattnmbcr 1881 45:35 27 frül) bef)äufelt rpät 30. Sunt 11. Suli 31 1270 8310 36 1310 8510 18,4 18,7 7 flauer 18S1 45:35 18 früf) befjäufeft fpät 30 Sinti 11. Sult 40 40 1180 1040 6280 5950 20,8 21,2 Kartoffeln. SBarietät 3 — C S^ gl Ig B SS«. Ä cm 23ef)äufctung 0 ©ritte uad) 3 (Srnte nacf) 47028205400 78010605790 8690 7630 ©cbneeflocfe 1881 50:5024 früh, behäufelt fpät 18. Suni 6. Sul 1767153237 167036303280* 8580 18 44 198 260 1580 2370 4090, 8040 1F. ©cbneeflocfe 10 1881 50:5024 früh behäufelt fpät 18. Suni 6. Suli 2169224314 1462ill8194 168039104750 10340 1130355051901 9S70 16 ^aterfon'ö SSictoria 1881 50:5024 früh behäufelt Tpät 18. Suni H. Suli 853143204 855117180 77030703970 87032603180 7810 7260 Sftegenöburger 1881 50 : 50 24 früh behäufelt 18. Suni 6. Suli 10571 1461213 14451391198 115038103610 1650 2960 3500J S570 8110 (Sarlt) SRofe 1882 50 : 45124 früh behäufelt 1'pät 20. Suni 17. Suü 974:237320 10 59! 194263 580 3350 45 101 95029803470) 8440 7400 19 ©crjueefloäe 1882 50:4524 früh behäufelt fpät 20. Suni 17. Suli 1263275350 654481241 93030604190 580 2540 3830 8180 6950 Sßater jon'S Sßictoria 1882 50 : 45'24 früh behäufelt fpät 20. Suui 17. Suli 1864 185267 1660:110186 1145339038SO 13303150 2490 8415 6970 gürfienroatbtr 1882 50:50j30 früh, behäufelt fpät 20. Suni 17. Suli I I 21101 305411 565:346416 15043205520 41024605310 9990 8180 ©eorgen* fchroaiger 1882 50 : 5024 früh, behäufelt fpät 20. Suni 7. Suli 49314 10 49 174 — 20305000 77023503000 7030 6120 2)tefe 3a^en jetgen beutüd), baß bei jeitiger 33ef)äufe(ung friere (Srträge e r 3 1 e 1 1 mürben, als bei fpäterer. £)ie$ ift jebocf) ntd)t immer ber %aÜ, ha ficf) ber 3eitpunft, ju roelcfjer baS anlegen ber (Srbe an bie ^flanjen erfolgt, bei manchen ©orten nnb in gcmiffen Ootjrgängen für ba3 IßrobuftionSöermögen ber ©töcfe a(3 trreteoant ermeift. S2Ü3 3Meg hierfür mögen folgenbe ,3af)(eu bienen: (©tefje bie Tabelle auf ©. 771.) 3niuieiiicit bie (Srgcbniffe borftefjenber, mit Kartoffeln unb ÜÖcaiS ange= ftclltcn 5?erfud)e and) für bie übrigen ©cmäd)fe, meldje in ber ^rartS be= 3eit fctv 53ef)nufehtng. 771 Varietät 3 p IS -r. 93ef)äufelnng (Svnte nact) (Srnte nad) ©cltnd)t •>:l ©tfjneeftodc 1880 50 : 50 48 früh, bcfjäufcli fpät „ 22. Sunt IG. 3lrfi 2 28292322 41 40275:319 1701630 2802200 7160 6680 8960 9160 24J Staue £>um= melöfyatner 1880 50 : 5048 früb, behäufelt fpät 22. Suni 16. Sutt LIAQS»? 1 24^4925 17 - 386486SU 8011050 — '1250 7940 7910 9070 9100 20 @arlt) Ütofe 1880 iO : 50l36 früb, behäufelt fpät 22. Sunt 16. Sult 16 79411506 18404990 9830 16660 12! 82500594 1350|5 150 11080 17580 26 ©djneeflotfe 1880 50 : 5036 frfilj behäufelt fpät 22. Sunt 16. Sult 17,106242.%:) 19 80304 403 1670,64001 58301 13900 18504810 7760 14420 27 gürftentüatber 1880 50 : 50&6 früb, behäufelt 22. Suni 16. Sult 9l 37250296 8 5:1 298 :'59 11302857 85514095 6962 6775 10949 11725 I 33laue §um* 28ii metöfyainer 1880 50 : 5036 früb, behäufelt fpät 22. Suni 16. Sult 6 25178207 IO! 22|227232 6351350 64111531 4700 6685 4935 6729 «all £ange Vieren Jy|| 1880 50 : 50 36 früb, bebäufett fpät 23. Suni 17. Sult 1 91 25 35 2| 11| 36| 48 100 425 185 580! 593) 1118 621! 1386 oJSfürftemualber H 1881 60 : 40l24 früb, behäufelt fpät 18. Sunt 6. Sutt 7 541315376 5! 58365428 640(3190 43029501 7170J 11000 8120 11500 31 @d)nccfiode 1881 60 : 40 24 früb behäufelt fpät 18. Sani 6. Sult 12 83j213;3081140i5160 5040 11340 7 83;2O0!290 74014940 4870 11550 ; j I 1 ; i ! Räufelt reerben, ©tftigfeit fyaben, ift burd) roeitere Unterfudjungen näfyer feft= aufteilen. -3m 2I(Igemeinen bürfte nad) obigen "Darlegungen innerhalb ber burd) ba3 SBadj^tb^um ber ^fkn^en bebingten ©renken bie jettige SBornafyme ber 2lnf)äufelung, roenigftenS bei ber Sttefyrjaf)! ber Jtutturgetuäd)fe bie größten $ortf)cüe geroab,ren. 9?ur bei ben Gliben roirb eS, roeit, inte gezeigt, bie 33e= nturjetung foroie bie fötattenttuidetung burd) baS 3tnjief)en non (Srbe eine 33e= etnträdjtigung erfahren, geboten erfd)einen, ben Termin ber Sßcl)äufe(uug, be= fonberö auf ben für biefe Operation weniger geeigneten 23öben, 49* f)ir:au3= 772 XXV. 2)tc 0Äittel jur öefbrberung bcä s45flanseimmd)3rt)um8. jufdjieben unb hierbei bie im norigen Slbfdmitt angegebenen SJorftdjtSmafjregetn 311 beachten. d. Die Ääuftgftctf öcr öeljäufefung. Die 23ef)äufetung wirb bei Dielen Ißflanjen mäh,renb ber SJegetationfyeit öfter als einmal ausgeführt, tljeifS um batf neu emnorfprieftenbe Unfraut §u üernidjten, tr)eitö um ben burefi bie 9cieberfd)läge .jufammengefdjlämntten 33oben »ieberum ju lodern ober bie urfprüngtidje gorm ber SBefjüufelung^orfte t)er= jufietten. Sri ben nadjftebenben $erfud)en mürbe unternommen, ben (Einfluß, ben bie öftere mieberfyoltc 23ef)äufelung auf ben Ertrag ausübt, bei Kartoffeln unb 2)cat3 feftjuftellcn, mobei bemerft mirb, baß baS Untraut, mie in ben bisherigen 33erfud)en, auf ben ^arcetlen burd) -Säten entfernt mürbe, fotuett e« nid)t fd)on burd) bie Bearbeitung ber Reiben unterbrüdt morben mar. äftais. "2 Varietät 5 S | $8et)äufetung Saturn ber Sebäu* feiung (Srnte BC gsa- JO »I cm a 1 0 g g c 2 0 g 1 ©roßer qelber 1880 33,3:33,3 36 einmal behäufelt jmetmal „ 28. Sunt „ unb 26. 3uti 27 25 1214,2 1181,5 8250 470 7890; 670 17,8 18,7 2 SRotljer 1880 33,3 : 33,336 einmal behäufelt jmeimat „ 28. Sunt ,, unb 26. 3uli 36 32 1507,7 1274,2 1 7339 613 7407 494 13,2 12,9 3 flauer 1880 33,3 : 33,336 einmal behäufelt jmetmat „ 28.3uni „ unb 26. 3uli 36 984,0 33 799,0 3006 570 3492! 44b 22,9 25,0 4 SBetßer fptfcförntger 1880 33,3 : 33,3 36 einmal behäufelt sroeimal „ 28. Sunt „ unb 26. Suti 1 47 1474,5 43 1140,5 1 6156 454 4752 441 7,5 7,4 5 9tott)er fpißfönüger L880 33,3 : 33,3 36 einmal behäufelt jweimal „ 28. Sunt „ uub 26. Suli 43 11 2150,4 1735,7 6206 634 6069 564 10,3 10,4 6 ©eiber ftnfcförmger 1880 33,3:33,3 36 1 1 einmal bebäufelt gmeimal „ 28. Sunt „ unb 26. Suli 34 1179,3 B9 1120,3 4432 418 4401 512 9,1 8,7 7 Sinquanttno 1880 33,3 : 33,3 36 einmal behäufelt juieimal „ 28. Sunt ,, uub 26 3«K 41 41 191)9,2 1903,2 119961320 102341311 12,9 12,3 §8uftgfett ber 33cf)äufelung. 73 U a v t o f f e I n. Varietät 2>atum ber SBefjäufelung (Srnte nad) (Srnte nad) @eroid)t Sdmeeflode 1880 50 : 5048 einmal roeimal 22. Sunt 22/ VI. 16/VII 28,292322 36j277|3J6 1701630) 7160 8960 190J2200 6660 9050 33laue §um* 9 melSfjainer 1880 50 : 50148 einmal 22. Sunt ,meimal22./VI. 16/VII 24492517 28656685 801050 901040 7940 9060 9070 10190 in (Sarlrj 9iofe H 1880 50:5036 einmal jroeimal 22. 3uni 22/VI. 16/VII 16, 79411506 10; 74435 ,519 18404990 0830 16660 13805040 10990; 17410 ©tfmeeflodc 1880 50: 50 36 einmal 5mcimal 22. Suni 22/VI. 16/VII 17106242365 35110213358 16706400 5830 13890 30605930 5150H4140 10 gürftenmalbcr Xi 188(i 50:5036 einmal jnjeratal 22. Sunt 22/VI. 16/VII 9 37250)291 6, 41M736J 2S57 6962 10949 2910 8050 11695 13 3?laue §um= mefSfiainer 1880 50:5030 einmal 22. Sunt 6 23178 207 jmcimal 22/VI. 16/VII 5 36461 5K2 6351350 4700] 6685 425 1810 8470 10705 ,, 2ange 9tteren= 14 i 1880 50 : 5024 einmal nietmal 22. Sunt 22/VI. 16/VII 1 9 5 16 25 ' 35 76 97 100 4251 5931 111 305; 790! 1345 244 8 440 15 93laue fdjmäb. 1880 50:502' einmal Stüetma 19. Suni 19/ VI. 24/VII 2, 17261280 5 23272300 2201260 6550 8030 5901460 6720 8770 ©eorgeits fdjnmtger 188i )0:5024 einmal roeimal 18. Snui. 18/VI. 25/ VII 36|282324 29289330 5601780, 3940! 6280 13801560 4210 7150 1« 2dinnib. rotfje ' 1881 50:50 24 I einmal jiueimal 18. Sunt 18/VI. 6/ VII 9, 41204 254 6 52 210 268 890.2630! 630'3010 5440] 8960 5090 S730 jJ SftegenSburger 50:5021 einmal roeimal 18. Sunt 18/VI. 6/ VII 2(5 74152 256 19 78,18027 22404800 19004500 3330; 10:570 393010330 Sarin 3ioic 1881 50:4524 18. Suni 18/VI. 6/VII 9, 74237 320 23 75161259 5803350 176O33301 4510 8S40 3210 8300 j| Victoria 1881 50:4524 einmal jroeimai 18. Suni US/VI. 6/VII 18 64185 267 15 641601239 1145 3390 1200 3750 3880 8415 4100 905O 21 gfurften* malber 1881 50: 45 30 einmal jttjetmal 18. Sunt 18/VI. 6/VII 2 104305411 2 49 44! »500 1504320 1501860 .520 9990 r?2o 9730 liefert 3a^en läßt ftd) entnehmen, ba$ bie roteberfyotte ^Seljäufelung bei beut -Dfaig ben (Jvtrag fjerafcgebriicft blatte, rcäfyrenb bei ben 774 XXV. Sie bittet jur SBeförberung beö oag © ctutc^t ber geernteten Knollen in ben nteiften gälten eine (Erfyöbung erfuhr, bie inbeffen f)infid)tlid) be3 ©emidjteä mefjrentljeiU feine er rj cb= tidje mar. 3n einigen gälten mar and) bei ben Kartoffeln bie (Ernte bei zweimaliger Bearbeitung jurücfgegangen. ®ie Urfadjen ber Bermtnberung beö (Ertraget bei miebertjolter Bearbeitung finb roafyrfdjeinlidj auf bie Verlegungen zurüdzufüfjren, tneldje bie pflanzen bei borgefdjritteuer Vegetation erfahren. Derartige Befdjäbigungen merben jnoar bei zmeimatiger Bearbeitung ber 9Jeib,en meift in geringerem Umfange auftreten, als bann, menn bie pflanzen öort)er nidjt behäufelt mürben (füäte Beb,äufelung), meil im elfteren ^atte bie unterirbifd)en Organe fid) in bem bei erstmaliger Befjäufeütng gebilbeten Kamm entmidelt, in letzterem bagegen in ber ganzen Bobenpartfjte $ft>ifd)en ben Stteifjen ausgebreitet Ijaben: aber fie finb felbft bei forgfältiger 2lu^füb,rung ntdjt ju bermetben unb um fo weniger, je enger bie Sßflanzenretfjen ftefjen. Dafür fpredjen befonberS bie bei bem 9Dcai3 ermittelten Sftefultate. Offenbar mar bie (Entfernung oon 33,3 cm für biefe ^Jflanje ju niebrig bemeffen. d$ ift bafjer mob,! anzunehmen, baft bie SGBurjeln bei ber jmeiten Bearbeitung ftarf befd)äbigt mürben unb fjtertn bie Urfadje ber Beeinträchtigung ber (Ernte gefunben werben fann. Daffelbe gilt aud) oon jenen Kartoffellulturoerfudjen , in meldjen biefelbe (Erfdjeinung beobachtet mürbe. -3m Uebrigcn geigen teuere Berfudje, ba^ bie 3abl ber Knollen befonberä an fleinen Kartoffeln, fid) Dermefjrtc, fobatb bie Bearbeitung ber 9ieif)en nad) einigen SBodjen wieberljolt mürbe. £a in allen Berfudjen bie zweite Infjäufelung etwas ftärt'er ausgeführt mürbe, als bie erfte, fo erflärt fid) bie größere KnolIeu= jaljt au3 einer, burd) baä 2lnjieb,en ber (Erbe an bie pflanzen bewirfteu 9ceu= bilbung üon ©tolonen. 35er ©cfammtertrag wirb f)ierburd) offenbar nur bann günfttg beeinflußt werben, menn bie Witterung weiterhin ber SluSbilbung ber neuangelegtcn Knollen förberlid) ift. gür bie Dualität be3 (Ertraget fdjeiut ba-- gegen bie ocrmeljrte Knoücnbilbung Don weniger üortl)eilf)after SBirfung ju fein, weil baburd) bie 2lu3bitbung ber 3uerft entwidelten Knollen leibet. £ki)t man außerbem in Betrad) t, baf^ bie ©efammtürobul'tion nur in wenigen fällen burd) zweimalige Bearbeitung erl)eb(id), in ben meiften bagegen unmefentlid) geförbert mirb, fo bürfte, menn bie 9iefultate biefer Berfudje burd) jene anberen DrteS angeftellten beftätigt merben fodten, IjierauS bie (Schlußfolgerung abzuleiten fein, ba^ öftere Beljäufelung ber pflanzen zu unterlaffen fei, befonberS bei jenen ©emäd)fen, meldje bezüglid) itjrer föecififdjen 2Bad)8- tl)umöDerl)ältniffe bei engem 9?eif)enftanbe fultioirt merben. (Eine ftrifte Dcorm foflC bamit feineSmegä gegeben fein, ba in oorliegenber ftrage nod) anbere Berljältniffe mit zu berüdftdjtigen finb. ©o werben j. B. bei größeren Pflanzweiten bie ©djäbigungen, welchen nornet)m(id) bie untere irbifd)en Drgaue ber s$f(an$en bei öfterer 2tu8füljrung beö 2ln()äufeln3 au«gc= 9ttd)tung ber 23ebäufetungäfjorfte. 775 fefct finb, enrroeber gar nid)t ober in geringem Umfange borfommen. Die Söieberrjohtng ber SBefjäufehmg fann ferner geboten unb für bie ^robuftionä- fät)igfeit ber ^flan^en Don SSorttjett fein, roenn ber Boben in gofge ftarfer iftieberfcfjl'äge eine ungünftige pf)t)ftfaüfcr)e Befcfyaffenbeit1) angenommen fjat ober ftärfer oerunfrautet ift, roeit festere Umftänbe ba$ '•ßflanjenroadjStbum in ert)eb= tieferem ©rabe fdjäbigen, als bie etroa burd) bie Bearbeitung nerurfadjren Bei- legungen. 21 ud) in biefem, rote in fo rieten anberen gaffen, fjat ber Sanbroirtt) bie ir)nt grabe öorliegenben SBcr^ättntffc genau ju unterfud)en unb banad) nad) Maßgabe ber mitgeteilten BerfudjSrefuttate ju ermeffen, ob bie öftere 33e= fjäufehmg am ^Make fei ober md)t. e. Die 3tid)tung öet BefjäuMungsljorlte. 9cad)bem burd) öcrfd)iebene, nom Berf. aufgeführte 33erfurf)e-; nadjgeroiefen morben mar, ba$ jroei für baS 'ipftanieuteben fefjr wichtige gaftoren, bie SBärme unb bie geudjtigfeit ber 2lcferfrume bei öerfd)iebener i'age ber Bobenflädjen gegen bie £immet$rid)tung, fetbft bei geringen Bobenerfyebungen, 3. 23. bei ber Beethtftur, fid) fetjr üerfdjicben gestalten unb bat) er in roed)felnber 2Beife baS ^flanjenroad)3rl)um beeinfhtffen, lag bie Bermutfjung nafye, ba$ in gleicher Seife aud) bie £age ber Bel)äufelung$f)orfte für bie 1J$robuftion3fäl)igfeit ber in ben= felben rourjefnben -pflanjen nid)t ot)ne Belang fein roerbe. 2Bät)renb fid) bei ben Beeren ber Bertauf berfetben öon Sorben nad) Süben infofern üortfyeiffjaftcr als ber öon Dften nad) 2£eften erroiefen t)atte, al3 in elfterem gaff bie Bobentemperatur eine r)öt)ere unb g(eid)mä§igere roar, geigte fid) in fpaterfjtn angeftefften Berfudjeu, bafj bie Dämme in ber 9tid)tung oon Dften nad) SBeften fid) ftärfer erroärmten als bie oon Sorben nad) ©üben ge= legenen.3j. 2lfferbingö fonnten biefe Unterfudjungen fein üoffftänbtgeS Bitb oon ben bejügüdjen Berfjältniffen liefern, roeit bie Temperatur nur in ber Wittt ber Bet)äufetungöt)orfte, unb nid)t aud) in ben feittidjen Bobenpartt)ten ermitteft roorben roar. angeregt burd) eine uortäufige SOJtttfjeitung ($5. 9.)?aref'3,4) roeld)er im @egenfa£ ju jenen Berfudjtfergebntffen gefuuben tjatte, oafj bie (Srroärmung be» (Srbreidjtf bei ber 9tid)tung ber Dämme öon Sorben nad) <3üben r)öt)er roar, aU bei berjenigen oon Dften nad) 2ßeften, fyat Berf. jene Berfudje unter 2Inroenbung eines oon bem früheren abroeid)enben BerfatjrenS roiebert)oft. ■3n ben betreffenben Berfudjen rourben je brei 60 cm breite, 22 cra t)ot)e *) 2)er 33oben beö 33erüid)«fctbe3 (£)umofer Salffanb) war oon oorjügürfjer ütjtjfifa* Üfcfjcr 23efd)affenf)eit, roeStjalb ber im £ert berührte Umftanb in ben Sßerfudjen beö ÜBerf. auSgefdjloffen roar. — *) (£. SBoünt), gorfdjungen a. b. ©eb. ber 2Igrtfuttur=s#f)i)fit\ 33b. I. @. 263—294. 33b. VI. @. 377—388. — s) (Sbenba. 93b. III. @ 143. — 4) @. äftaref, SWtttbeilungen a. b. ianbw.=üt)öfiol. Saborat. u. tanbro. bot ©arten b. lanbro. Snfi. b. Umoerf. Königsberg. 1882. @. 192. 776 XXV. Tie bittet gur SSeförberung be§ ?Pflangen«acf)Stljum$. unb 4 m lange Dämme in ber $iid)tung oon Dft nadj 333 cft unb üftorb nad) ©üb mit 5 cm breiter frone fjcrgcftellt unb foivjot)( in ber SDfttte (beö inneren ber brei Dämme) ati aud) auf ben 6eiben Seitenflächen (in ber üftitte) mehrere Üfjermometer in oerfdjicbenen Diefen cingefenft. Die Dempcraturbeobadjtungen rourben Dag unb 9cad)t angeftelft unb lieferten im Witttl folgenbeS ^efultatr Dämme öon 9corb nad) Süb. SBobentemperatur ,°(£) ©übfeite Dritte ^orbfeite in ber £icfe öon 5 cm 15 cm 5 cm 15 cm 20 cm 5 cm 15 cm 20. September 1884 17,99 17,52 17,82 17,48 17,33 17,57 17,17 21. „ 1884 17,67 17,13 17,63 17,10 17,02 17,73 16,88 amttet: 17,83 17,32 17,72 17,29 17,17 17,65 17,02 Temperatur in ber ganzen 53oben= fdjidjt am 20/IX: 17,55 °(£., am 21/IX: 17,31 " (L SWittet fämmtlid)er Beobachtungen: 17,41 ° (£. Dämme öon Dft nad) 2£>eft. SBobentempcvatur (u5.) Sübfette Wüte ftorbfeite in ber £iefe Dem 5 cm 15 cm 5 cm 15 cm 20 cm 5 cm 15 cm 20. September 1884: 19,24 17,89 17,67 17,23 17,06 15,40 16,64 21. „ 1884: 19,13 17,56 17,67 16,88 16,67 15,09 16,24 Mittel: 19,18 17,72 17,67 17,05 16,86 1^24 16,44 Temperatur in ber ganzen Boben= fd)id)t am 20/IX: 17,30 ° $., am 21/IX: 17,03 °(L Mittel fämmtlidjer Beobachtungen: 17,16 °(£. (53 ergiebt fid) fomit, bap bie 33ct)äufctung^r)ovftc oon 9?orb nad) Süb f)öf)er unb Diel gleichmäßiger temperirt finb, als bie tion Dft nad) 2Beft. -3n ben (enteren treten namentlid) fet)r erf)cb(id)e llntcrfd)iebe in ber 33obentemperatur ^nnfdjen ber 9corb= unb Sübfeite fjewor. (Srftere ift bebeutenb fälter als festere. 33ei ber Dft= unb Seftfcitc ber oon 9?orb nad) Süb oerlaufenben Dämme finb bie Demperaturen in biet f)öb,erem ©rabe ausgeglichen. Die angeführten Demperaturbiffcrenjen berufen auf ber oerfcfjiebenen 23e= ftrafjlung ber Äömme feiten* ber Sonne. Bei ber &£id)tung festerer öon üftorb nad) Süb toirb bie Dftfeite Don ber 5ftad)tnittag3fonue befd)ieueu. Srftere ift bafjer 33ormittag§ tuärmer, 9?ad)tnittag3 fairer alß letztere. 2Bäf)renb eines ganjen Dag* ift aber bie Srnuinunng auf beiben Seiten jiemlid) bie gleite. Bei ben oon Dft nad) 3Beft öerfaufenben 9ieif)cn loirb ttornefjmlid) bie Süb= feite bcftrafjlt, mätjrenb bie Dcorbfeite im Schatten bleibt. De^atb ermärmt fid) erftere biet ftärfer als biefe unb ha fie namentlid) bei bem f)öd)ften Stanbe ber Sonne (Mittag*) am beften erponirt ift, nimmt fie eine oiel tjötjere Dem= peratur a(« ade übrigen Seiten ber Dämme an. ©« erflärt fid) aud) l)ierau$ bie £f)atfad)e, i>a$ mü()vcnb ber 9JctttagS= unb cvften 9cad)mittagSftunben bie Ber,äufcfungSf)orfte oon Dft nad) 2£cft aud) in ber Dritte märmer finb, als bie öon 9?orb nad) Süb. 9Jid)tung ber 33cf)äufe(ung$f)orfte. 777 ■3n >)iütffid)t auf ha* Sßffa^emDadjätfjum mürben bie 2)ämme bon 9corb nad) ©üb fid) fjiernad) a(3 oortt)eiI^after erroetfen, afä bie oon Oft nacf) 2Befi. (grftere befugen eine f)öt)ere unb gleichmäßigere Temperatur unb feine fo fafte «Seite raie biefe. ißejügfid) ber $eud)tigfeit^bcrf)ä(tniffe treten bei öerfdjtebener 9iid)tung ber Stämme ebenfalls erf)cbtid)e llnterfd)iebe fjerbor. 5lm troefenften ift bie Süb= feite, am feucrjteften bie Drorbfeite, mäfjrenb Oft= unb Seftfeitc jiuifcfjen beiben ftefjen. $on lederen ift jmar bie Oftfeite geroöf)n(id) troefener aU bie 2ßeft= feite, aber bie betreffenben Unterfcf)iebc finb ungfeid) geringer, a(§ biejenigen ber beiben anberen entgegengefe^t erponirten gfäcfjcn. 'Die fjöfjere Temperatur ber Sübfeite roirb bem ^ßflanjenmadjgtfjum nur bann 3U «Statten fommen, tuenn bie SBitterung feucfjt ift, bei Trotfenfyeit ba= gegen finf't ber SBaffergefjaft in biefen 23obenfd)id)ten fo tief f)crab, ba§ bie ^flan^en bon ber ftärferen (Srtoärmung-beS (5rbrcid)3 ü)ftcf)t§ profitiren. Sie roerben jmar bann bon ber feuchteren 9?orbfeite au$ mit SBaffer berforgt, aber bie bort fjerrfdjcubc niebrige Temperatur fjmbert fie an einem üppigeren 2£ad)eu- tfjum. Ung(ctd) beffer finb bie ^flanjen auf ben oon Sftorb nacf) Süb ber= faufenben Gammen fituirt, benn ber SSaffergefyaft ift f)ier gleichmäßiger auf beibe geneigten gfädjcn bertfjeift. 3ffferbing3 fann auef) ()ier, tote r>crfcf)iebcne noef) nicf)t beröffentfid)te 3?erfud)c bc3 3Serf. gezeigt fjaben, bie ftärferc 2tu3= trorfnung ber Oftfeite fd)äbfid) mirfen unb bie fonftigen günftigen ^erfjäftniffe ber Xämmc Don 9corb nacf) Süb befeitigen; inbeffen fommt bica @. SDcaref fief» über bovüegenbcn ©egenftanb »ei« lere 9Dcittf)eihmgen oorbef)atten bat, fo fann auf bieie Unterfudjimgcn nirfit näf)er ein* gegangen merben. 778 XXV. 2>te SOftttel $ur 93eförberung be« ^)3flansenrt)acf)§t^um8. 1880 ^olartfatton Kamme oon 9c. nad) ©.: 12,25 „ D. „ 2B.: 10,62 18g [Kämme oon 9?. nad) ©.: 12,86 l „ „ £). „ 833.: 11,28 On bcn ftiinimen r>on 9corb nad) on £)ft nad) SBeft. (Stnen rceiteren Beitrag ju üorliegenber Sra9e tiefem bie folgenben tiom 3)erf. aufgeführten 93erfudje mit Kartoffeln unb Stuben. Kartoffeln. 5» B SSe= fjäufetung (Srnte naef) 3at)t (Srnte nad) ©enud)t J @artt) SÄofe 1 1884 50:50 16 92. nad) O. „ 16. Sunt 35 78 2a 66 78186 8517Ö 3300J4020 1570 S890 2950:4030 1580 8560 @djiteeffocfe 1884 50:5016 92. nad) ©. d. .. im 16. Sunt 24! 66' 781682090!3610'3890l 9590 22 60 38 12U 25903740 960 7290 J ©eorgen* |] fdnuaiger 1884 50 : 5046 92. nad)© O. „ SB. 16.3uui 22 85 96 203 26004850 2330 9780 76! 60: 1 58 2880 4950 1 420 9250 J, g-ürftenroatbcv 1 1884 50:5016 92. nad) D. „ 16. Sunt 9iüben. 29109 1 4*2*0 29404480 2710 10080 30 86! 152 268 260042402790! 9630 an ■8" Varietät S 5 SMjänfclung 3eit ber S3e* ljäufelnng Srnte Skrbältntß 9 S-i cm Stuben g SBIötter g = 100 }u ben SMättcrn 5 Selected Geant 1884 45 : 45 22 92. nad) @. O. „ SB. 6. Csuli 21700 22300 8700 8800 40,1 39,4 6 Obernborfer 1884 45 : 45 22 91. nad) @. O. „ SB. 6. Suli 21540 9340 21560 7710 43,4 35,8 7 Seuteiui^er 1884 45 : 45 22 92. nad) ©. O. „ SB. 6. Sult 19990 20317 12540 8030 62,7 39,5 8 Sßotjf« «Riefen* 1884 45 : 45 22 92. nad) ©. O „ SB. 6. 3nli 21900 19760 8540 8635 39,0 43,7 33ei ben Kartoffeln mürbe fonad) bei einer 9tidjtung ber £)amme oon Dcorb nad) ©üb ein Ijöfjerer Ertrag ehielt, ati bei ber 9iid)tung oon £)ft nad) gorm bev S8ef)aufelung3f)ovfte. 779 2Beft. iöet ben Gliben bagegcn ^atte fid) bie Sage ber Dämme gegen bie 2Beltrid)tung ofjne öinfTuß auf bte ^robuftion^fäfyigfeit ber ^flat^en erroiefen. 9J?ög{id)erroetfe ift biefe üerfdjiebene ÜBtrftmg bev 9i"eif)enrid)tung in beut üerfdjiebenen SBafferbebürfnifj ber betbert ^erfudjSpflanjen 3U fud)en. 23ei bcit in btefer £>infid)t anfprttdjStoferen Kartoffeln fonnte roäfjrenb ber aujserorbent= ticken Drodenfjett bie Dergleidjömeife beffeve ßrmärntung ber Dämme üon 9?orb nad) (Süb jur ©eltung fommen, wütyrenb bei ben mafferbcbürftigeren 9iuben bev SJßaffermangel bie SBirfungen ber Temperatur aufhob unb matjrfdjeinltd) ber b,öf)ere geudjtigfeitSgetyatt ber 9?orbfeite ba8 2Bad)3tf)um ber IßfTanjen auf ben Don Oft naefj 3Beft üerlaufenben Kämmen unterftüjjte. SBenngleid) fonad) bie gewonnenen 23erfud)3ergebniffe jur 3e^ noc*J un= noflftänbig ftnb nnb c§ nod) weiterer eingefjenber Unterfudjungen bebarf, um ein KareS SBilb oon ben obwaltenben $erf)ä(tniffen ju gewinnen, fo (äffen bte= felben bod) fdjon jefct erlernten, baf? bie Sage ber 33ef)üiifelung3l)orfte gegen bie £hnmekn-id)tung nid)t ofjne 23elang für ba8 ^robuftioneiöermögen ber -!patf= früd)te tft, unb baf? wafyrfdjeinti d) bie ^Kicfjtung ber Dämmt üon ■ftorb nad) Süb für Quantität unb Qualität be8 (SrtrageS im 21(1- gemeinen bie größten 23ortf)eile bietet.1) f. 3>ie Jornt ber Befiäufefungsfiorlle. 53ei ber ,te &artoffetfranff)ett fann befiegt roerben buref) eine einfadj nnb Ieid)t auöjufiwrenbe Äulturmetljobe. 3>eutfd) öou $. S3ot). £eit>äig, 1882. gorm bev 33ef)äufetungä^ovfte. 781 traut eine mäßige Neigung nad) ber entgegengefe£ten (Seite gegeben, unb jraar bevart, baß ba3 Kraut eine roenigften» r)atb aufregte Stellung erhält."1) 'an biefer Stelle Ijanbett e3 ftd) mnädjft um bie grage, in roeldjer SBeife ba3 (Srtragäüermögen ber ^fian.jen burd) bie etgcntfyümltdje Slrt ber 33ef)äufetung bei beiben »orftefjenb befd)riebenen ^erfafjren beeinflußt nnrb. 3)ic bisherigen SJcrfudjc,2) mcld)e fiel) r>ornef)mtid) mit ber (55ülid)'fd)en äftetfjobe befdjäftigt Ijaben, geben infofern nad) biefer sJi~id)tung leine 5luf{d)liiffe, ati in biefen, jum 3»uerf ber Prüfung be3 ©ülid)'fd)en 5Berfaljren§ mit ben in ber SßrariS ge= bröud)(id)en angeflehten 3>erfud)en, mehrere ^altorcn gleichzeitig iljre SBirlung geltenb machten unb ba()er biejenige ber ^orm ber 33ef)äufelung3l)orfte nid)t ermittelt roerben lonnte. 3n 53ejug auf bie Ouantität ber (Srnte jeigten jene 23erfud)e, bcift bie (Ertrage ber nad) 33orftf)rift ©ülid)'3 angebauten ^flan^en fjtnter benen ber nad) getuöl)n(id)em 23erfab,ren, bei engerem 33obenraum angebauten ^ftanjen nid)t un= betrüdjtlid) ^urüdftanben. Die Urfadje fjierbon ift jebenfaüö nidvt in ber s31rt ber 23ef)äufe(ung ju fudjen, fonbern in bem übermäßig großen 33obenraum (0,985 qm), ben bie ^flanjen nid)t Dottftünbig auSjunußen üermögen. (Se> ift alfo nidjt bie Äulturmet()obe, fonbern b,auptfäd)tid) bie fehlerhafte iöemeffung beS <3totf= rauntet, auf tueterje bie mittelft betf @ülid)'fd)en 23erfaf)ren3 erhielten DJiißerfolge jurüdjufüfjren finb. Ueberfyaupt ift e*s nad) früheren Darlegungen3) unftattl)aft, für bie (Entfernung ber ^flanjen üon einanber eine 9?orm für alle $erf)ä(tntffe forjufdjreiben. Der geeignetfte ©tanbraum in Sejug auf (Srjielung uon 9J?arimaferträgen ift tüelmefjr in ben üerfdjiebenen Totalitäten fetjr uerfdjieben unb, roie gezeigt, nad) ber d)emifd)en unb ürmftraltfd)en 33efd)affenl)eit be3 iöobenö, bem DüngungSjuftanb , bem Klima u. f. tu. für jebe Dertlid)l'eit befonberS ju bemeffen. Wti großer Uebereinftimmung f)aben bie norliegenben befonbcrS üon -3. Küfjn angeftetlten Unterfud)itngen meiterä ju bem (Srgebniß geführt, ta^ im allgemeinen bie Anoden nad) @ülid)'fd)er 9)cetf)obe fultiüirt, ärmer an Drotfen^ fubftanj unb ©tärlemeb,!, menn aud) etroa§ reidjer an ftidftoffb,altigen ißeftanb= tfjeilen finb, als bie nad) ben geu)öf)nlid)en 33erfal)ren gebauten. (53 muß bieS tnfofern auffallen, als bie ©ülifd)'fd)e DJcetfjobe im (großen unb ©anjen mef)r große Knollen liefert, altf bie getuöfjnlicrjen 53erfal)ren, unb nad) anbenueitigeu 55erfud)en 4) bie größten Kartoffeln ben f)öd)ften Stärr'egetjalt in fid) einfd)ließen. J) Senf eu tjat ju biefetn 3lDe(* e"ien befonberen Häufelpflug fonftrutrt. — 2) Sut. Süljn, Bertdjte b. tanbro. Snft. b. Uni». §atte. §eft 1. §aüe, 1872. — §. Sßerner, 3)cr Sartoffelbau. Berlin, 1876. @. 126. — gerner bie 3umnnnenfteltuugen üevfdjiebeuev 3?evfud)e öon g. £ageborn. Dteuc tanbiu. gettung. 1869. ©. 417 u. 44S, fotuic S. 2d)uiuacf)er. 3nf)rb. b. Sanbi». 1870. @. 500. — s) 35gt. ©. 652. — *) 25g(. @. 276. 782 XXV. 2Mc SJJittcl gur SBeförterung fcee s43flonjent»athgtt)ume. tiefer SBiberfürud) (oft fid), wenn man bie weitere £f)atfad)e in 9?ütfftd)t jtef)t, baf$ nad) fraglicher Äulturmetfjobe neben großen fefjr Diel Heine, erft ffcäterf)in entwitfeltc unb beSfjalb unooHfontmen gereifte Knollen geerntet Werben. 2Benn nad) aüebem bie ®ülid)'fd)e Ä'artoffelfuftur in ber Dom (Srfinber Dorgefdjriebenen Ausführung hinter ben gemöf)nlid)en 33erfafjren jurütfftefjt, fo bleibt trofcbem bie §rage ju erlebigen, inwieweit biefelbe etwa 23ortf)eile ju ge* toäfjren tiermag, wenn fie bei fleinerem iBobenraum unb unter benfelben fonftigen 33ebingungen, wie bie in ber $rariS üblichen $erfaf)ren in Anwenbung ge= brad)t wirb. 9J?ef)rere berartige 23erfud)c, gleichzeitig mit ber 3enfen'fdjeu ätfetfyobe, mürben Dom $erf. in ben Oafjren 1883 unb 1884 ausgeführt, rjauptfäctjticr} ju bem 2>\vtd, oen ©nflufj oerfdjiebener $ulturmeth,oben auf bie Ausbreitung ber ftartoffelfranffyeit ju ergrünben. £>a biefe im 3at)re 1883 nur mäßig, im Oafjre 1884 gar nidjt auftrat, fo finb bie (Srgebniffe nach, biefer SWidjtung faft gteid) D'cnU. dagegen finb f)infid)tlid) ber (Srträge einige bemerfenSwertfje 9£e= fultate, wie folgt, gewonnen worben. 3>ie Anljäufelung würbe genau nach, ben Don ©ülidj unb Oenfen ge= gebenen 23orfdjriften ausgeführt, bie ie jweite SDfitte Ouli. 3)ie nid)t behäufelte ^arcelle würbe gejätet. Äcine ber $erfud)S= fläzen würbe gebüngt, weStjalb auch, bei ber ©ü(ifd)'fd)en SOJetrjobe baS AuS= legen oon Jünger um bie ©aatfnoüe unterblieb. -3n ben im 3af)re 1884 ausgeführten $erfud)en war ber SBoben wegen feiner Sage an ber üftorbfeite einer plante unb wegen größerer ?Dcäd)tiglcit feuchter, als auf allen übrigen feilen beS 23erfud)SfelbeS, fowie auf ben «ßarceflen beS 33erfud)S Dom 3afjre 1883. £>ie Srträge fteüten fid) wie folgt: Varietät cm "C tultuvmetfjobe (Srnte nad) ^aty (Srnte nad) @ewid)t jen= fdjwaiger 1883 75 : 50 42 3enfen'8 9Kett)obe glad) gelegt, gwet» mal befjäufelt 146453542 208404353 1141 965 11960200258880 16420159655215 40865 37600 tgarlt) SRofe 1883 75:5042 Senfen'e SKetfjobe glad) gelegt, jwei= mal bepufett 190252 227228 !-,"> 664 23670 54827855 18170 3620J 45460 140502120 44025 jortn bor 33ebäufe(ung?fjorfte. 783 Varietät s? te Äufturmetfjobc ernte nad) 3afjt Srnte naef) ©eroicfjt 3boro» 3 1883 75:5042 3enfen'S iDiertjobc gladj gelegt, jroeü mal behäufelt 146215 16l|l79 664 18660:138006230 38690 )403300 353 gürftemnalber 4II 1883 75:5042 Senfen'S 2)cetfjobe glaef) gelegt, jiDCt* mal befjäufelt L48,'207'228! 583 I I 209164 467 18710.129704790136470 17430 16190 503ol 38650 (Sarin «Rofe 5II 1884 80 : 80 8 Senfen'S SDiettjobe ©ülidj'S gtadj gelegt, bcljäuf. 15 cm tief gelegt, rticf)t befjäufelt 28, 51 59 37! 60! 38' 42j 52 36l 50 2!) 46! 132 3700 29401450 4600 3670i 560 4310! 2750] 520 4400 2700! 830 8090 8830 7580 7930 gürftenroalber oll 1884 ' 80:80 3enfen'ö 2)cctbobe ^ladj gelegt, beljäuf. 15 cm tief gelegt, nicfjt befjäufelt 23 40 2060 2790 1260 3380 940 6380 26101370 6770 3060 1490 2440 3590 720 5810 6750 80:80 7 fdjroaiger 1884 Senfcn'ö 9Jcetfjobe ©Aß*/« gladj gelegt, betjäuf. 15 cm tief gelegt nicfjt befjäufelt 23 35 30 47 27 31 25 30 3600 4220 3950, 2260 2870 2490 610 970 600 3730 2330 930 6470 8060 7040 6990 "13aterfon'S Victoria 1884 80 Cvenfeu'S Sftertjobe glacfj gelegt, befjäuf 15 cm tief gelegt, nicfjt befjäufelt 25j 341 30j 33 48, 20; 28 411 20 2840 3310 2860 2210 670 5720 2870 3601 6540 2420 530 5810 26 33| 26| 85 2830, 2270 600, 5700 3bororo 9» 1884 80: Seufen's SDfet^obe ©ülidj'S glacfj gelegt, bebäuf. 15 cm tief gelegt, nicfjt befjäufelt 45 52 34 39 32 24 48 49 37 131 95 134 37} 33 30J 1( 6590 7470, 4230 800 11620 3020, 740 11230 3500! 680 11070 7610 2920, 880 11410 so . Jdjneeflotfe 10H 1884 Senfen'« 9J?etfjobe ftlad) gelegt, belauf. 15 cm tief gelegt, nidjt befjäufelt 100 110 101 105 3280 4330 2460 30301270 7580 31201290 8740 42401010 7710 4240 29001150 8290 9fagenSburgcr 1884 so Senfen'« SDietfjobe ftlatf) gelegt,bebäuf. 15 cm tief gelegt, nicfjt befjäufelt 30 100 4780 5890 5430 5280 3380 3560 3530 3650 1150 360 660 770 9310 9810 9620 9700 784 XXV. 2Me Mittel jur Sötförberung be« 'iJSflansemtmcbStljumS. 3icf)t man junädjfl bie (Srgebmffe bcr 25erfudje öom Safjre 1883 in 33e= tradjt, fo ergiebt ftcf» , baß bte 3enfcn'fd)c 9)?ctf)obe im allgemeinen feine böseren Erträge lieferte als bie gewöhnliche. Sagegen mürben bei jenem $er= fahren mefjr Keine unb weniger große Änotlen gewonnen, aU bei bem in ber Sßrartä üblichen. (So wirb fjierauS gefcfjloffen werben bürfen, baß bie Dualität ber (Srnte in jenem %aü eine fdt)tedr)tcre war, als in biefent. Sie 33erfud)e öom Oatjre 1884 Ijaben mit wenigen 8tu$naljmen biefetben 9?efultate geliefert, wenngleid) bie betreffenben ^Differenzen weniger fdjarf tjeroortreten. 03 liegt bieg in ben eigentümlichen 2Bitterung3üerb/ältniffen beö (enteren 2$erfud)sjat)re3 begrünbet. Saffetbe war befanntltd) ertrem troden, toeSljatb bie anbarbeit3fräften erforbert ati jpbeS anbere, fo gelangt man ju bem ©djluß, ta^ baffelbe für bie Kartoffel fultur im ©roßen feine befonbere iöebcutung in 31nfurud) nehmen fann. Sa= gegen ift baffelbe geeignet jur (Srjiclung eines öorjüglidjen «Saatgutes unb öer= bient für biefen 3wcd alle ißeadjtung. 2Ba3 bie Senfe n'fdje1) 9ttetl)obe betrifft, fo ftcf)t biefelbe, wie nadjgcwiefeu, fowofjt in Duantität atS Dualität ben (Srnten ber @ülicb/fd)en nad) unb ba l) 35ie SJerfudje mit bem geroöljitlidjen &utturüerfal)icu geigen , fonform ben oben entwicfelten ©efefcmäfjigfetten, baß in trodcucn Salven bei tieferer Sage bie ©aatfnotten unb gorm bcr 93ef)äufelung$t)orfie 785 fte außerbem feine befferen Sttefultate liefert, als bie gerobfynltdjen Kultur* »erfahren, fo üerbient fte nod) meniger 33erütfftdjtigung alö bie (entere. ■3m llebrigen ift bie Gnnroirfung beiber ÜDfetboben auf bie ^rudftbarfett beö SBobenS eine foldje, ba$ ftd) biefelben im günftigften %aüt nur für 33öben bon größerer 2Bafferfapacität eignen mürben. 3)a ber SBoben in ben Raufen refto. dämmen nid)t ober bod) unoollfommen befdjattet ift, fo ermärmt ftd) berfetbe ftärfer unb füfjlt fiel) leidrter abt als bei ber gemöfjnlidjen Kultur, mo bie ^Pflanjen eine aufredete Stellung behalten. £)er ÜRadjmeiS bierfür mürbe Dom $erf. bei ber Oenfen'fdjen SD^etfjobe geliefert. 2)ie 0?eifjen Ratten eine 3iidjtung oon 9corboft nad) ©übmeft. 3)te '•ßfla^en mürben, bamit fie möglidjfit lange bem ©onnenlidjte auSgefefct mären, nad) ©üboft niebergebrürft. 3m Mittel ber Sag unb üftadjt alle t>ier ©tunben angestellten ^Beobachtungen, an ben in ber ÜDfttte ber 2)ämme 15 cm unb in ben $urd)en 10 cm tief eingefenften £f)ermometern mürben folgenbe 3a^en gefunben: 2Barme Witterung. " 33obentemfceratur Senftn'fdje ä^ettjobe ®eroöb,nltä> Wetljobe1) (°(S.) 2)amm gurdje £>amm gurdje 14.2Iuguftl883 . . 20,80 17,15 19,88 17,45 15. „ „ . . 20,50 18,01 20,01 18,15 19. „ „ . . 15,95 15,03 15,68 15,37 20. „ „ . . 16,95 15,42 16,48 15,75 Mittel : 18,55 talte 16,40 Witterung. 18,01 16,68 16. 2luguft 1883 . . 14,95 16,05 15,17 15,93 17. n „ • • 13,13 14,63 14,03 14,63 18. „ • ■ 14,33 14,65 14,97 15,00 ÜRittel: 14,14 15,11 14,72 15,17 £)iernad) ift ber 23oben in ben Oenf en'fcfjen ^Dämmen bei fjöfjerer Temperatur märmer, bei finfenber Temperatur bagegen fälter, als in ben auf gemöfynlidje 2Beife fyergefteflten ÜDämmen. 3n 9?ütfftd)t auf bie ©leidjrjeit ber äußeren $er= bältniffe fann angenommen merben, baß bie ©ülidj'fdjen £>ämme fid) ben Oenfen'fdjen analog öerfjalten merben. 9lu8 biefen £)aten fönnte ber ©djluß abgeleitet merben, baß bie ^flanjen bei günftiger SBitterung in ben nad) beiben S3erfaf)ren IjergefteUten dämmen beffer fituirt feien, als bei gemöfmlidjer £äufelung. 2)ieS bürfte inbeffen nur für foldje 33obenarten gelten, meldje baS 2Baffer gut aufjuföeidjern Der» Unterlaffung ber $Bef)äufehmg beffere (Srnten ergielt merben als öon fangen, «ekfje au8 flad) gelegtem ©aatgut ^eröorgingen unb behäufelt würben. — *) Änotten flad) gelegt, bie 'ißflanjen jroeimat behäufelt. SBoIlni?. 50 786 XXV. Sic äWtttet jur 23eförberung beS ^f(an$entuacf)3tfyum3. mögen; bei letzter anätrocfnenben 2lcf erlaub ereien fattn bagegen bie 2Birfung ber beeren Temperatur nid)t jur ©eltung fommen, meit haä (£rbreid) gteid^= jeitig in bebeutenbem ©rabe auStrocfnet. 3)ie3 ger)t beuttidj auS folgenben 3ab,len fyerbor. 3)er SBaffergefmtt be$ 23oben3 bis 31t 22 cm 3:iefe betrug in ber SDcitte ber Sämme: SBerfutf) 1. $erfud) 2. 3enfen'8 geroöfinltdje 9Äett)obe % % Senfen'S geroöf)nUd)e äftetljobe % % 14. Sluguft 1883 10,24 12,18 13,30 16,59 20. „ „ 16,14 18,68 15,02 19,45 12. (Septbr. „ 17,40 19,90 15,63 18,62 bittet: 14,59 16,92 14,65 18,22 3)iefe 3a^en ntadjen e3 fefjr mafjrfdjetntid), baß @ütid)'3 unb Senfen'S Kutturmetfyobe megen ber mit berfelben oerbunbenen größeren Stuötrodnung für 23obcnarten mit fteiner 2Bafferfapacttät burdjau» ungeeignet finb, baß bie= felben anbererfeitS aber auf ftarf binbigeu ?änbercien, in feudjten £agen au3 bemfetben ©runbe gegenüber ben übüdjen 3>erfab,ren unter Umftänben SBortrjeite getuäfjren bürften. Xamit mären bie nndntgften fünfte in öortiegenber ^rage beleuchtet. 2Benn aud) bie mitgeteilten 3?erfud)eüge(n fultiüirte Kartoffeln in geringerem Umfange erfranfeu, alö bie in ©reiben angebauten. id)t ber franfen $notfen » ja SS es a 1-2 © ^65 »es 8S 5I g gas S>1 g es «'S ©2 g g g (19.) |j bebäufelt (1880)i nid)t behäufelt 15 43 41 7 21 13 11 48 36 143 130 985 1920 220 560 350 1430 340 820 1340 1640 (19.) (1880) behäufelt uidit bebäufeft 0 41 77 12 31 17 13 50 54 l;,7 188 1-230 2180 230 800 270 240 1560 1510 1410 2310 3 Bearbeitung a ® cm 3ab( ber franfen tnoüen ©etmcfjt ber franfen tnotlen SS es U 1- 1 ,: -- ? -5 .J - '■ ' >J: ~ o" £ ~ S £ 5 T; 2 g l| if g g «es | «ej * 8 T- a 2 3 :5^ g 1 g g (21.) bebäufelt (1882) , nid)t behäufelt 15 5 15 5 4 2 0 2 46 1 35 25 27 1601 170 160 590 133! i SO 50 0 850 I 440 80 790 (21.) (1882 ) i bctjäufclt : ntdEjt behäufelt 0 10 4 1 8 2 5 5 11 81 6 44 53 15 370 1240 270 50 1850 140 45 95 1190 1150 290 1460 *) Sie Hummern bejteljen ftdi auf jene ber 2. 540—553 mitgetf)etlten Berfudje. 5(i" @d)nee» flode 3 ©eorgen* fdjttmiger 1 ©cfjnee* flocfe g 78 ©eorgen* fcfjroaiger S 120 13 18 450 750 0 1 0 50 8 25 187 1930 788 XXV. 2)ie 3KitteI gur SSefbrberung bee <ßffon3enmad)etf)mne. m . „ «... 3af)l ber franfen Änoüen ®e»i«6t ber franfen Änoßen £&■>*«**»• 'S* cm 48. 49. behäufelt 15 md)t behäufelt „ (1883) behäufelt 0 nid)t behäufelt „ (£ö geigte fiel) alfo mit roenigen SluSnafymen, ba§ burd) bte 23el)äufelung bie ©rfranfung oerminbert roorben roar. ®ie Urfadje fjieroon beruht auf ber troefneren iBefdjaffenfyeit be$ (Srb= reid)82) in ben ißefjäufelunggfjorften unb auf ber im SBergleid) jur (Sbenfultur fiärferen £age ber (Srbfctjicrjt über ben Änoßen. (53 ift befannt, ba§ bie ©ctjmaro^erpilje unb bemnad) auet) ber Kartoffelbilz ju ir)rer 33ermeb,rung eine feudjte 93efd)affenfjeit beö (SubftrateS, tt>etd)eg bie gorttoflanjungöorgane auf= uimmt, bebürfen. ^aljer ift bie Slnnafjme rooljl gerechtfertigt, baß bie in obigen 23erfud)en fyeroorgetretenen Unterfdjiebe in ber Ausbreitung ber Äranfljeit bem im 2krgleid) jur ebenen £age geringeren $eud)tigfeitSgef)alt be§ SBobenS in ben dämmen jujufcrjreiben finb. (SS fürietjt bafür bie weitere £f)atfad)e, bafc bie letzteren fdmeller oberflädjlid) abtrodnen unb fict) in ben oberften ©d)id)ten t>iel längere ^txt troden erhalten, als bie forrefponbirenben <5d)id)ten beS ebenen £anbeS. ÜDie auf ben 33oben faHenben gortöflanjungSorgane beS ^ßiljeS finben bafyer im (enteren $alle beffere 33ebingungen ju if)rer 2Beiter= entroidetung als im erften. 3)urd) baS 2lnf)äufeln nrirb ferner bie SD?äd)tigfeit ber (Srbfd)id)t über ben Kartoffeln 'oermeljrt unb baburd) gleichzeitig baS med)a= nifd)e £inberni§, it>eld)eS biefelbe bem (Einbringen ber ^itzföoren in ben 33oben entgegengefe^t. ^reitid) roirb bie SBef)äufetung einen ooUftänbigen ©d)ufc gegen bie Kranff)eit niemals geroäfyren fönnen, weil ber ^ilj ben bezüglichen Unter* fuetjungen 0. Küfjn'S3) zufolge im 33oben ju fruftificiren unb fict) bemgemäfj in bemfelben weiter ju oerbreiten öermag. (5S fd)eint jebodt), als ob biefe 3lrt beS UeberfyanbnefymenS ber Kranffyeit in geringerem Umfange erfolgt, als jene, tt)eld)e burd) baS 3?ieberfaDten oon ^ortöftanjungSorganen üon ben blättern aus auf bie (Srbe bebingt ift. ftür bie 'ißrariS genügt eS, gtetdt)öiet ob bie (£r= franfung ooUftänbig Inntangefjalten roirb, ein Sftittel ju befifcen, burd) roeld)eS biefelbe nid)t unbeträcrjtlid) oerminbert roerben fann. 33on nid)t minberem ^Belang in biefer SBejieljung ift bie 5lrt unb SBeife, roie bie 23ef)äufelung ausgeführt roirb. 3unä'd)ft geigte fid) in ben 53erfud)en beö 55erf. ein Unterfd)ieb jroifdjen ben ju üerfdjiebenen Terminen behäufelten J) ©. 747. — *) ©afj bei trod'ener SBefdjaffenfjeit beö (SrbreirfjS bie @rfranfung öerminbert ober unterbrüdt ttrirb , beroetfen bie Erfahrungen in ben trodenen Sauren 1881 unb 1884, in tteldjen feine ober äufjerft ttienige franfe ÄnoKen üorfamen. — 3) 3ul. tüfjn, 3eitfdjrift beß lanb». Sentralöer. f. b. ^ßroö. ©odjfeu. 1870. D^r. 12. ginftnjj bet 33ef)äufetung auf bie Ausbreitung ber £artoffetfranff)eit. 789 Kartoffeln. Die früb, befjättfeiten Kartoffeln maren im ungemeinen Weniger ber (Srfrantung auSgefefct a(8 bie fipät behäufelten. g Bearbeitung 3ab,t ber franfen Snoßeu ©ett>td)t ber tränten Änotten 'S SS 1 g.2 P o B 5 I| 3 1» 1.2 S o g c 2 P s © g 1! 8 es a o 8 11-12 23—25 früb, behäufelt 58 46 41 54 12 12 80 89 23 31 1256 1930 1680 1850 400 200 1240 1600 920 1230 3 Bearbeitung 3af)t ber tränten tnotten ©eroidjt ber tränten Änotten US» SS o ! JO e i 5 E 3 e n SS C a c «■ g a» ja I1 g s g !! g e SS a> c a g 26—29 früb, behäufelt fpät behäufelt 19 24 147 169 168 232 67 89 660 670 5927 4400 3490 4320 1721 2380 3 Bearbeitung 3at)t ber tränten Änoüen ©ett)ict)t ber tränten Änotten © JO SS 3S »■ es H-2 SS-5* ja | IS SS st- © g ö± c © g c.2 o _ p g ij 'S g SS g 18—22 früf) betjäufett fpät betjäufett 5 25 0 18 12 54 6 20 7 65 70 560 0 710 350 2050 90 330 90 1460 ■3n 11 öon 14 Ratten mürben bemnad) bei föärer ÜSetjäufetung meljr franfe Knollen geerntet, als bei früher. SDie Urfadje bjierüon mag barauf be= rufjen, baf? bie Knollen in ber @rbe im elfteren %aU jut 3eit be8 auftreten« ber Kranffjeit nod) nidjt mit einer (Srbfd)icfjt bebecft finb, ober ba§ ficf) in golge ber fipätcn SBeljäufelung neue Knollen gebilbet Ijaben, roetc^e ieid)ter ber (Sr* franfung unterliegeu, a(8 bie bei früher 23ef/äufelung entftanbenen, ju gleicher 3eit im oorgcfcfjritteneren unb roiberftanb3fäf)igeren ,3uftanb f«lj befinbenben. 2>e8 Sßerf. SBerfudje jeigten ferner, ba§ bei jroeimaliger, früher unb fpäter Setjäufetung roeniger rranfe Knollen geroonnen roerben, oU bei einmütiger früher. S)afür fnrecb,en fotgenbe Balten: ») ©. 769—771. 790 XXV. 2>ie Sftittel gur 33eförberung be8 ^flanjeiwa^Sttiumg. <5» •2- 3af)t ber franfen ^notlen ©etntdjt ber franfen tnoüen ißearbeitung a S P Q c .s '5 si s 3 S3-S g 'S o ie im Bisherigen mitgetfjertten 33erfud)Srefultate jeigen in eoibenter 2Beife, baß bie Kulturmetfjobe auf bie Ausbreitung ber $artoffe(franfl)eit einen nid)t unbcträdjtlidjen (Sinffuß ausübt unb jmar in ber 9?id)tung, baß burd) Sflaßnafymen, meldje eine mefyr trocfene Befdjaffenfyeit beS örbreid)S (58eljäu= feiung) unb eine ftärfere (Srbbebecfung ber fartoffelftöcfe (größere £ief(age beS ©aatguteS, r^öfjere unb öftere 53ef)äufelung) bebingen, bie Kranffyeit jmar nid)t befettigt, moi)i aber in ifjren fd)äblid)en folgen oerminbert merben fann. 3)ie rechtzeitige Ausführung ber Sefjäufefung erroteS fid) in biefer £inftdjt gleid)er= geftalt bon (Srfolg. AuS afl' bem mirb gefdjfoffen merben bürfen, baß bie auf borftefjenben ^Srincipien berufjenben äftetfpbeu öon @ü(id) unb Senfen ge= eignet fein roerben, ben mit benfelben beabfidjtigten gtotd erreichen jn (äffen. 2)ic bisherigen 33erfud)e (äffen nad) biefer 9?id)tung feine fixeren ©djtüffe ju, tfyeitS roeil biefelben in ju geringem Umfange angefteüt, tfjeilS »eil bie 9te= ») ©. 773. Stnftufe ber 93eE)dufcIung auf bie 21u$breitung ber $artoffctfranff)ät. 791 futtate nid)t in geeigneter 3Beifc bargefteüt roorben finb. SefctereS gilt and) Don bcn fefjr umfangreichen unb f orgfaltig aufgeführten $erfud)en 3. Äü^n'8. Um ba$ (Srrranrunggüerfjältmjs bei oerfcr)iebenen SDfetfyoben 51t ermitteln, be= rennet berfelbe ben Surdjfdjnttl ber franfen $ noUen auS fämmtlicrjen nad) gleichem 23erfaf)ren angefteüten 91nbaut>erfud)en in @eroidjt8procenten, roobei fiel), roie nad)ftef)enbe 3af)len ergeben, ein fefjr geringer Unterfdjieb ju Ounften be8 @ülid)'fd)en SBerfafyrenS i)erau$fteüte. fflsM,a m>»tftfthn ®eroöljnltd)e SKet^obe tranfe Kartoffeln (©etoidjtSprocente) 3,02 3,46 3,21 @S ronrbe fdjon oben (5. 580) angeführt, baß bie Seredjnung in @eroid)tS= procenten allein (eid)t jn falfcf)en 33orfteHungen füfjrt. 21bgefef)en fjieroon läßt fidf» aber aus bem Stordjfdjnitt bie $af)l ber ju ©unften ber 9Jcetf)obe fpredjenben ftätte, auf meiere e§ f)auptfäd)(id) anfommt, nicfjt entnehmen. @8 ift bafjer notfyroenbig, bie (Srgebniffe ber einzelnen, nad) gleitfjem SBerfaljren burdjgefüfyrten SBerfudje in 9?ütffid)t ju jieb^en, rote bieö in folgenber 3ufamnienfteu'un9 gefcf)er)en ift. £ ranfe tnol en in @eroid)t3procenten. «, ._, @croö inliche £- z @croöbnüd]e 'H Varietät 5Dtat)obc % Varietät II 2fleÜ)obe s K> «» •P | £ E 3 i ö "£7 =s ö„ 1 d » © ?j « & © s l - 1 ©oobrid) 1,50 6,91 1 Setebrato 16,86 _ 5,32 H n 0,60 1,42 — VII n 2,57 7,20 — 1 Seeb 1,01 (0,59) 2,41 1 Saüforntfcfje 0,33 — 4,85 11 ,, 0,65 2,24 VII „ 0,00 — 14,91 m 0,00 — 0,94 IV 2,53 _ 0,51 I 3roiebel 15,15 6,40 2,60 IV 0,09 1,27 II „ 1,21 2,29 2,24 VII "» 3,48 a,oi) 5,91 III IV " 2,37 0,93 1,80 1,53 1,11 I (Satico 6,55 1,58 0,00 V VI " 11,56 5,99 1,78 4,83 1,79 1,72 n „ 0,36 0,00 0,59 VII " 14,57 2,98 1,92 V „ 5,82 2,74 0,97 " VI ,, 3,57 6,11 4,00 1 §eiligcnftäbtcr 9,01 3,69 1,82 VII " 10,66 2,68 0,00 n ni » 0,54 2,60 1,03 1,37 1,72 1,27 I 9?an ber SBeer 0,23 6,09 5,79 IV 1,01 3,23 3,62 II „ 0,08 7,46 4,20 v, 3,26 2,42 — III ,, 0,27 4,12 2,92 ll ,, 3,19 1,53 3,81 IV ,, 0,98 2,86 3,5 L ir 3,11 7,28 3,68 V ,, 5,79 3,44 1,36 VII 7,27 12,42 6,37 VI ,, 2,71 6,80 4,27 VII " 4,65 11,95 9,30 VII früfie ftofe 0,37 — 0,52 792 XXV. Sie SDlittel jur Söeförberung be« inftd)t für biefetbe günftigeö Sftefuttat. (53 mürben geerntet: ©eorgenfdjwaiger f Oenfen'fdje 99?ctt)obe Kartoffeln | gewbfmtidje „ ^ofen^artoffetn{3e^en^e^^obe \ gewötmtidje „ 3borow= | Oenfen'fdje 9)?etb,obe Kartoffeln \ geruöf)nttrf)e „ Fürftenwatber j Senfen'fdje 9)?etb,obe Kartoffeln | gewöfjntidje „ ©owofjt in 9ftidfid)t auf bie ungenügenbe £at)l °er Skrfudje, atS im £inbtitf barauf , bafj fixere SgeurttjeitungSmomente nur bei Fortführung ber Unterfudjungen wäfjrenb mehrerer -3ab,re gewonnen werben tonnen, täfH fid) auö ben mitgeteilten £)aten feine gütige ©djtufcfotgerung entnehmen. T)ie 2)cit= tfycttung oorbejeidjneter £ljatfad)en mag baju bienen, jur Stnftettung emgetjenber 23erfud)e3) SBeranlaffung ju geben. 4. $ie Sammfultiir. So ift ein in bieten ©egenben gebräudjttdjeä ©erfahren, bie ©amen unb grürf)te auf ben girft oon dämmen au^utegen unb bie ^flanjen füäter nur 3af)t ber gefunbeu fvanfen Knollen ©ewidjt in g ber gefunben träntet Änotten 1141 3 40865 84 965 27 37600 940 664 0 44025 0 548 8 45460 103 664 0 38690 -■ 497 36 35310 2L10 583 8 36470 130 467 33 38650 2360 *) 2)iefe SBerfudje finb burd) fetten Sruct ber S^n, weldje bie 5Berfud)Sreif)en be= jeidjnen in ber gabelte beruorget)oben. — 2) Sie weitere Verfolgung bes ©egenftanbe« behält ftcf) Verf. cor. — s) Sei 3tu8fübrung biefer Serfudje Würbe nad) früb,ereu ®ar* legungen befoubere auf red)tjeitige3 Räufeln unb genügenb fjobe (Srbbebedung ber ^flanjen 23ebad)t ju nehmen fein. 2)ammrultur. 793 ffod) 3U behäufeln. SBefonberS mirb biefe 9#etljobe bei ben Hubert in 2ln= menbung gebracht, jebodj audj bei onbercn ©etöädjfen, tote 3. 33. bei bem äftaiS. 5Bei 23eföredjung ber 23et)äufetung§futtur mürbe gezeigt, ba§ baS Räufeln bort (Srbe an bie ^übenpflanjen fet> rjäufig öon fdjäbtidjer SBirfung ift unb bat} eine fdjruadje (Srbbebecfung bei ben gudtxxübtn genügt, toenn mittetft biefer Operation ba$ (Srgrünen ber 9ttibenföüfe öert)ütet merben fotf. Um ben ^flanjen bennod) bie S3ortt)etle ju getüäfjren, metdje nadj früheren ^Darlegungen bie S3e= IjäufetungSruttur auf öfjöfifalifd) fjierju geeigneten Sobenarten bietet, fommt <£. ÄrauS1) ju bem (Sdjtufj, bafj e3 unter folgen Umftänben öortf)eitr)aft fei, ben Slrfer öon öornr)erein in dämmen ju pflügen unb auf biefe bie ^ftan^en 3u fetten. £>ie Shmmruttur ftettt fic^ f)iernatf) a priori aU ein für geroiffe 35er^ättniffe rationelle^ 23erfat)ren bar, unb fjat in ber £t)at, tüie gleid) gegeigt merben fott, eine größere 2Bitf)ttgreit für bie *i|3rari3 in 5lnförutf) ju nehmen, als it)r gemeinhin beigemeffen roirb. 3n ben 2krfutf)en öon ®. SJcaref2) trat junätf)ft ba% bemerfen&öertfje 9?efultat t>röor, bafj bei ber Äammfaat sJtüben öon §öt)erem £udtx* get)alt unb mertf)öottere (grnten als bei ber gladjfaat getöonnen mürben. 3m 3af)re 1880 mürben 16 $tad)= unb 16 $hmmrutturöerfud)e in ad)t öerfdjiebenen öom 15. 2lörit bt§ 25. 3uni toät)renben geiträumen au8i geführt. 3)a3 bittet biefer Unterfudjung ergab: s^oiartfattort ©tammer'fdje 2öertr)jar)l bei ben tammfutturen .... 11,43 % 9,5 „ „ fttadjf utturen . . . . 11,06 „ 9,1 atfo met)r bei ben $ammfutturen 0,37 „ 0,4 3m 3at)re 1881 mürben je öieqefm %laa% bie fammfaat füftere diübtn unb mertt)öottere (Srnten liefert. 5ler)ntid)e für bie tammfaat günftige 9?efuttate würben in ben SSerfudt)en beS 3at)re3 1879 erhielt, in nieteten bie berfcf)iebenen in ber 'SßrariS übtitfjen ^olani'attou @tammer'fcf)e SBert^at^i 12,07 o/o 9,8 11,56 „ 9,1 0,51 „ 0,7 *) (E. ßrauä, gorfctjungen a. b. ©eb. ber «flrifuttur^tytjfH. 33b. IV. @. 56. — s) ©. üftaref, Sfttttyetiungen a. b lanbtu. 3nft. b. UntüerfUät Königsberg. €>ft- 1. Königsberg i. te üRittel «ur 33eförberung beg ^ßffongenwa Sftethoben auf ibren SBertb geprüft würben. Die $ulturmetf)oben, meiere gtetcij= gettig auf ein unb berfetben ^elbffäcfje, bei gleicher 33obenöorbereitung unb gleichem ©tanbraum ber Ißflanjen in Slnwenbung gebraut würben, waren 1) bie £anbflad)faat, 2) bie £anbrammfaat, 3) bie DriOMtur, 4) bie Doppelfuftur, 5) bie SWafdjtnenfultur, 6) bie Drtttfultur mit befonberer 5Scr= wenbung ber §acftnafd)ine. 33ei 1 würben bie Knäule mit ber §anb in baS flache £anb, bei 2 auf Äämme aufgelegt, weldje mittetft eines SBertel'fdjen Äammformer« bergeftellt waren. 23ei 3 würbe mit ber ©aeffdjen DriUmafcfyine gebritlt, bei 4 mit ber ©aeffdjen SDt6beImafcr)tne gebibbelt. ^arcette 5 würbe natf) ber S3er= tel'fdjen ÜD?etf)obe bebanbelt, bei welcher ba£ Sanb befanntlid) in Äämme auf« gepflügt wirb unb bie ©amen mittetft ber fombinirten Dünger* unb Dritt* maftfjine mit riinftlicrjem Dünger aufgelegt werben. Da3 Slufjiefjen ber Äämme gefcfjietjt im Jperbft, bamit ber 33oben möglidjft ber groftwirfung auögefe^t werbe. -3n ben üortiegenben 23erfutf)en mußte bie 2luöfüf?rung biefer Arbeit üor Sinter wegen ber borgerütften Oafjre^eit unb au§ anberen ©rünben unter* bleiben, ein Umftanb, welker bei ber Srnte in 9?ed)nung gejogen werben muß, weil angenommen werben barf, baß bie 91nfaaten, welche auf gahrem SBinter* boben erfolgen, rjöt)ere (Ernten geben, als 2tnfaatcn auf grübjafyrSfammen. Die 6. 'ißarcetle würbe analog ber britten gebriüt. Die erfte Bearbeitung erfolgte am 21. Sttai mit ber £anb bei $erfudj 1 — 4, mit ber £atfmafd)ine bei 33erfucr) 5 unb 6, bie jweite am 23. -Sunt bei $erfud) 1 unb 2 mit ber £>anb, bei 3 unb 4 mit ber ,oppet= Sentnern 1 ) £anbflad)i"aat 2) §artb!ammfaat .... 3)®riQfuItur 4)2)tbbelfultur 5) SD?Qfdjincnfammfaat(S5ertcl) 6) 3)riKfuItur (mit bejonberer Slnwenbung ber §acf=9Ka= fd)ine) 12 42 12,60 12,24 12,55 13,24 12,55 2,008 2,.r>39 3,131 2,116 2,131 2,116 10,6 10,4 9,5 10,9 11,4 10,9 6'2,19 623,49 619,39 576,69 660,00 618,68 323,97 314,85 383,33 297,04 330,50 403,40 64,81 64,84 58,84 62,86 74,84 67,44 Wad) ber §öb,e beS 3urfergef)alteS rangiren bie 23erfuct)c in folgenber Stteihe: 5, 2, 6, 4, 1, 3, natf) ber 3ahl ber geernteten guefermenge: 5, 6, 2, 1, 4, 3. 2>ammfultur. 795 £)ie beften 9?efultate bjabcn bie ® ammfaaten unb Don biefen bie 23erte('fd)e tammfaat geliefert. ®(eid)e günfiige 9?efultate für bie 3)ammiuttur erhielt 23erf. in feinen biegbejügücfjen mit Futterrüben augefteÜten $erfud)en. £)iefe rourben unter übrigeng ganj gleiten SBerfyäitniffen ausgeführt. £>ie $ämme rourben erft im $rür,jar,r, furj bor ber ©aar, gebilbet.1) 3)ie Sftefuitate ftellten ficf> mie folgt: «erfucf, 1. ernte pro La in kg Stammfottur 54528 (gbenfuttur (mit 23er)äufelung) . 52032 1871. 3_ Varietät (Sntfer: nung c B o Äutturmetbobe ernte äBetfjättnijj ber Gliben = 100 ju ben flattern 'S cm ■».5 cm Eftüben g SBlätter g 1 1 Obernborfer II 1879 40 30 30 3)amm*$ultur eben^ 23cr)äufc(ungS*$nttur 14760 14900 13250 5Pfb. 7965 8283 6550 iPfb. 53,9 55,6 49,4 2 Obemborfer III 1879 50 50 80 2>amm*$ultur @ben* 33erjänfcIinifl§-Äultur 98,0 26,4 123,7 36,9 105,2 29,0 26,9 29,8 27,5 8 ©bcrnborfer IV 1879 50 50 80 2)amtn*$nltn: eben« SebäiifclungS'ÄuItur 147,0 41,7 151,4 53,0 141, 0| 41,2 28,5 34,4 29,2 4 Obcmborfer 1880 40 SO 36 25amm=Äultur ©ben» 93ef)äufetungS*Äu(tur e 13750 10000 13150 g 4000 2870 3570 29,1 28,7 27,1 5 Seutcroifcer 1881' 40 ! 30 36 2>amm=Äultur eben* $8ef)äufelung«*Suitur 15450! 5100 115201 4170 14140| 6900 33,0 36,2 48,8 6 SPo^'fi liefen* 1880 40 30 36 35amm*Äultur @ben* 93ef)chtfetung3*$uttur 13200! 4400 lOlOOi 2750 11340 2850 34,1 27,2 25,1 7 2Ban5lcbencr 3uöer 1880 40 i 30 30 2)amm*$ultur eben* 33el)äufelungö*tuttut 11700 11000 8960 3500 3350 3820 29,9 30,4 42,6 8 £eutennijer 1881 40 30 36 2)amm*Äultur eben*Äu(tur 58eb,äufelung3*tulmr 9930 12350 11160 3650 3860 3550 36,8 31,3 31,8 l) 2ßä£)renb be§ 2Bad)8tlmme rourben bie in Äämmen gebauten ^flanjen nadjgeljäufelt. 796 XXV. 2Me bittet jur $8eförberung be« <ßfIanjenroa CS CO Äuttu«netf)obe ernte SBerbältntjj ber ftübeu = 100 ju ben blättern K 2" JO cm 5 ** P cm 91üben Stätter 8 9 Obernborfer 1881 40 30 36 2>atnm*$ultur eben- „ 33ebäufelung«*$uttur 13670 14020 13300 3500 4200 3300 25,6 29,9 24,8 10 $oljr« liefen- 1881 40 30 36 35amm*fiuttur eben- 2kbäufelung«-$uttur 13040 6120 153501 6300 11950 4550 46,9 41,1 38,1 11 SBanjlebener 3ucfer- 1881 40 30 30 £>amm-$ultur 23ebäufelung8=Äultur 10370! 4230 9870 3470 10020; 3240 40,8 35,2 32,3 12 Obernborfer 1882 33,3 33,3 36 2)amtn-$uttur (Sben* S3eljäufefong«*Äulrur 10600 8450 8600 4300 3300 3600 40,6 39,1 41,9 13 W« SRiefen» 1882 33,3 33,3 36 ®amm-$uttur eben* „ 33ebäufelung3-Äultur 8760 7050 8600 4950 3420 4960 56,5 48,5 57,7 14 Seutcroifcer 1882 33,3 33,3 :: 36 2)amm-$ultur eben- 58ebäufelung8-$ultur 9390 8690 8700 5890 5020 5950 62,7 57,7 68,4 $ol)trüben. 15 ^ommer'ftfie Pannen» 1880 33,3 33,3 36 2)amm-$ultur eben- Ü8ebäufelung84tultur 14700 8750 12500 5450 3300 7890 37,1 37,7 63,1 16 SSerbefferte gelbe liefen* 1880 33,3 33,3 36 ®amm-.ftuttur @ben. 58ef)äufelungS=Äultur 11610 4238 Il440i 4070 11550 4420 36,5 35,6 38,3 17 ^ommerfcbe Pannen* 1881 33,3 33,3 36 2)amm-Äultur eben- 23ebäufelungö-Äultur 11900 5050 100701 3810 11770 4820 42,4 37,8 40,9 18 SSerbefferte gelbe liefen» 1881 33,3 33,3 36 2)amm-Äultur @ben= S8ebäufeIung8«Äultur 11410 9360 9820 6120 5810 6000 53,6 62,1 61,1 19 ^otnmerfdje Äannen- 1882 50 40 36 ®amtn-$ultur eben- SBebäufehingS-Suttur 3S820 15420 34270 15030 35230 15750 39,7 43,8 44,7 20 Sßerbefferte gelbe SRiefen- 1882 50 40 36 £)ainm-$ultur @ben- 93eböufelung«*Äuttur 33220 31170 31120 16690 12510 13430 50,0 40,1 43,1 ©anunfultur. 797 Varietät Ent- fernung e S c ÄutturmetfjObe ernte »erijäftniß ber Mben = 100 gu ben «tattern Je» c cm SJ3- cm Stuben g Blätter 8 21 ©cf)roebifcf)e große gelbe 1883 50 40 69 S)amm-Äuttnr eben- 58efjäufelnng3-.jftittur 40320 36820 39550 12450 9660 11700 30,8 26,2 29,6 22 23 ©etbe Äannen- 1883 große, fuße, rotr,e 1880 50 33,3 40 »» 33,3 51 36 2)amm-Äultur @ben* «erjäufelungg-Äuttur ftotyrrüben. 25amm=ÄuItur Eben- 93ef)äufe(ung$-Äuttur 39000 32120 35350 3324 3375 3364 14300 12300 13680 1800 1430 1856 36,7 38,0 38,7 54,1 42,7 55,2 24 SSerbefferte grün* fttyfige weiße 1880 33,3 33,3 36 2)amm-Äultur eben- 33ef)äufelung3-Äultur 3476 3131 3340 1340 1222 1328 38,7 39,0 39,7 S5tcfe 3a^en *affen beutüdf) erfennen, baß t»on ben brei angewenbeten ©erfahren bie SDammfuttur in beräftefjrjaf)! ber ftälle ben günftigften (Sinflufj auf bte @rnten ausgeübt fyat. Wut in ben mefjr trocfenen Oafjren 1879 unb 1881 fjatte fid} bie (Sbenfuftur bei ben dtunttU rüben bortfjett^af tcr erwiefen. S)iefe ^efuüate bebürfen nadj ben früheren Darlegungen feine« tom= mentarS. 33ei ber Dammfültur werben bie Sftadjtfjeile, welcfje baö 5lnr)äufcln ber ^ßflanjen befonberS bei ben rübenartigen ©etoädjfen, fpecieü bei ben 9?unW« rüben, natf) fid) jie^t, bermieben, unb bie SBortfjeile gewährt, welche biefeS 33er= fahren in 9fticfficf)t auf bie pr)t»fifoltfdE)e 5Befdjaffen$ett ber 2Icferfrume bietet, ©a bie günftigen SBirfungen in teuerer Sejiefmng, wie gezeigt, nur bann Ijer* nortreten, wenn ber iöoben bie gäfjigfeit befifct, größere Stengen 2Baffer auf« 3ufpeid)ern, fo folgt barauS, ba§ bie ÜDammfuItur , in gleicher 2Beife wie bie ißefjäufeiungöfuttur nur für SBöben mit größerer 2Bafferfapacität anwenbbar i% 5Berücfftd)ttgt man ferner, baß erftereS Sßerfafjren unter folgen $erf)ältniffen größere (Srfofge erjieten läßt, als le£tere3, fo wirb man ju ber ©tfjütßfotgerung gebrängt, ia^ auf allen 23obenarten, wetdje bie für bie iöefyäufeütng notfj= wenbigen (Sigenfdjaften befugen, bte Kultur ber ^flanjen in Dämmen, welche bor ber @aat aufgewogen werben, baS rationeCtfte ißerfafyren barftellt. 3n wie 798 XXV. ©te Mittel jur Seförberung be« 93ffan$enwad)8tljum8. Weit btefe Sieget außer für bte Gliben aud) für bie übrigen, gemeinhin be= Räufelten futturgewüdjfe ©ittigfeit fjat, ift burd) weitere Unterfudjungen uüfjer feftjuftetten. 2luf ftadjgrünbigeu 33öben bietet bte Dammfuttur bett ^ortfyeit, ba$ bte an fid) su einem freubigen ©ebeifjen ber ^ßftanje ju niebrige (Srbfdjidjt burd) Herstellung ber Stimme bebeutenb erliöfjt wirb. $aßt man alle mttgettjeitten Verfudjtfrefuttate unb bie baran gefttüpften (Erörterungen jufammen, fo getaugt man ju bem (2d)tuß, ba$ auf atten SBobenarten, meiere teidjt auStrotfnen, bie (äbenfuttur, auf ben ba3 SBaffer gut jurüdljattenben, fowie auf ftadjgrünbigen 33öben bagegen bie Kultur in Dämmen, wetdje öor ber (Saat fjergeftetlt »erben, etient. bie 23ef)äuf etung jwetfmäßig in 5lnwenbung ju bringen ift. 3m elfteren gaff ift bie crforbertidje Reinigung unb Sotferung be§ 23obem3 mittetft geeigneter ©üanugerätfje (§acf= unb -öätettftüge, refp. foldje s3ftafd)inen) ju bewerffteffigen. Die Vertilgung ber Unfräuter auf ben dämmen, meiere fd)on infofern geringere ©djwierigfeiten, afä biejenige bei ber (Sbenfuttur bietet, at3 im erfteren gaffe wegen ber uergteidjsweife trodeuen $8efd)affenh,eit beö (§rb= reid)3 bie Unfräuter in geringerem SDtafje aufzutreten pflegen, gefd)iel)t am beften burd) §äufelinftrumente, wetcfje in ber äßeife anjuwenben finb, baß nid)t allein bie urfprüngtitfje gorm ber Dämme wieber tjergeftefft wirb, fonbern aud) gleichseitig bie ^flanjen fcf)tuacr) angehäufelt, bei ben ^uderrüben bie Söpfe be= beeft werben. 5. $a* VHbimüöcn uitd ttftmetUcit *>cv $f(aitaupttriebe buref) Slbmäfyen ober Slbweiben aufgebt, fo muß babttrd) unter geeigneten Umftänben bie Stntage unb Grntwidetung ber Dcebenadjfen ge= förbert werben, weit nad) früheren Darlegungen bie Organe ftd} in ber 2Beife gegenfeitig beeinftuffen, ba$ bie Sntenfität beS Söad^tfjumS ber ^ffonjent^eite junimmt, fobatb in anberen bie (Sntwitfetung öerminbert ober gehemmt ift. (So rann bafjer burd) Jene Operationen bie 33eftodung ber ©ewädjfe in einer be= tiebigen iißeife beeinflußt Werben unb je nad) bem gettyunft, wo ba$ 2Bad)3= ttjum ber bereits entwidetten Driebe ftftirt wirb, ift je nad) äußeren ober- inneren Urfadjen bie gortentwitfetung ber ^ftan^en unb bamit beren ^robuftion8= fäbigfeit eine feljr berfdjtebene. 2lu8 biefen ©rünben bietet bie gragc ber 33e= einfluffung beä 2Bad)t3tl)itm$ ber fi'ultuvgcwädjfe burd) ba3 Slbmätjeu nid)t allein ein Wtffenfdjaftftdje«, fonbern aud) ein fyeröorragenbeS prafttfdjeS Onteveffe. Von ben biei-bejügtidjcn, nod) fehteStoegS alt abgefditoffen ju betrad)tenbeu Verfudjen 2lbmät)en ber Sßffanjen. 799 bcö Referenten mögen bie nadjfotgenb befdjriebenen einen Beitrag 3ur £öfung jener ftrage liefern. a. 9as 5l6möl)ftt ber ^ufferpffan^ctt un& (Sräfcr. 3)urd) bie ßntfernung ber £)aupttriebc werben bie 2tgenfd)aften beä 33oben$ unter gewiffen SSebingungen in einer für bie Anlage nnb ftortentwicfetung ber bereite angelegten 5tbbentir>fno£pen günftigen SBeife geänbert. ©a, wie bereite oben (<2>. 407) gezeigt, bie ^flan^en ben 33oben in be= trädjtlidjem ©rabe auetrotfnen nnb bicfe (Srfdjöpfung beS Roberts? an SBaffer burd) bie frarfe SSerbunftung bes SEBafferö au*? ben obcrirbifcrjen Organen ber Sßflanjen herbeigeführt Wirb, fo muß burd) ba$ 2tbmäb,en, refb. 5lbwtiben berfetben in gotge ber gortnaljmc ber tranSfpirirenben Orgaue bie 2öaffer= oerbunftung au$ bem Stoben fjerabgefjen , b. 1). bie abgemalten $(äd)en werben fcudjter fein muffen, aU bie nod) mit ^flanjen beftanbenen. Um bie &iid)tigfeit biefer SBorauSfefcung ju prüfen, mürben 00m SSerf. im 3aljre 1882 bier ^Blumentöpfe bon 20 cm £>urtfjmeffer unb 15 cm Stefe mit fcudjtem fjumofen talffanb befdjitft unb bie £)berfläd)e be£ 33oben3 mit 9tafen= ftürfen belegt, weld)" teuere in ben berfdnebenen ©efäßen einen gleichmäßigen <3tanb ber ©räfer aufliefen. Qn ber golge mürben fämmtlidje ©efäße mit gleidjen Söaffermengen begoffen unb, nadjbcm bie Dfafen angewachsen maren, je jwei ©efäße ^ufammeugeftettt, in welchen fid) bie 3}erbunftung3größen burd) SJorocrfudje atS nal)em übereinftimmenb gezeigt Ijatten. 3n einem ber ©efäße mürben bie ^flan^cn mit einer ©djeere abgefdjnitten, in bem anberen ließ mau fte fortbegetiren. Sitte 2—3 Sage mürben bie ©efäße gewogen unb bie ber= bunfteten Söaffertnengen burd) aufgießen bon «Baffer unb gleid)mäßige 3Ser= Teilung beffclbcn mittelft einer ©prifcflafdje erfefet. 3)ie ©efäße ftanben in einem feitlid) geöffneten ©ta^aufe unb waren ben (Sonnenftrafjlen, jutti Sfyeit and) ben SBinben jugänglidj, bagegen bor biegen gefdjüfct. r) 9cur an heiteren Jagen würben bie ©efäße inS greie unb jwar in eine mit Brettern auS* gefleibete SJerfenfung gefreut, fo baß itjre ©berftädje mit berjenigen ber um= gebenben 2Biefenf(äd)e in einer (Sbene lag. 33on ben Gefütterten, bie an einer anberen ©teile auSfüfjrtidjer mitgeteilt werben follen, mögen bie folgenben jur ■3Huftration ber obwaltenben Skrljältniffe bienen: 1\ Sic Gefäße maren, fo lange fte im £>aufe ftanben, feitüd) oon ber ©onnc beftrafftt, We^bnlb ber in tbnen befinbtidje 43oben fiefj ftärfer ermannen nnb mefyr Sßaffer tier* bnnften mußte, al« unter gemöf)n(id)cn Ü>erf)ä(tntffen. m erflären firfj au« btefem Um* ftanbe bie f)o^n 3iffern für bie Sranöfptratton. £rot3bem merben bie retattüen Unter* fd)iebe in ber oerbunftung smifcfien ber gemähten unb ntdjt gemähten gläd)e burd) jene Umftäubc ntdjt atterirt, wie obige 3af)ten f)iniängtid) bartt)un. 800 xxv- ®ie WiM pr SBeförberung be$ on 314 qcm gläcfje in ©rammen: £>atum ©raS I. ©emäfyt 9itd)t gemäht ©r ©emäfjt a« II. 5Jid)t gemäljt 5.— 6. Ouß 169 297 188 306 6.— 8. „ 255 332 263 317 8.— 11. „ 278 431 280 425 11.— 13. „ 415 515 422 534 13.— 15. „ 395 558 400 583 15.— 16. „ 380 510 437 569 16.— 19. „ 373 546 438 577 19.— 20. „ 418 564 440 650 20.— 23. „ 327 454 379 500 23.-26. „ 403 619 453 708 26.-29. „ 443 604 461 650 ©umma 3856 5430 4161 5819 SDic abgemähte $täd)e blatte fonarf) bebeutenb meniger 2Baffer Derbunftet, als bie nidjt abgemähte. Die erftere »erhält ftdj alfo jur lederen äfmtid) roie ein bradj liegenber 23oben $u einem mit ^flanjen be* ftonbe nen. 2Beiter$ roirb auö Dorftef)enbem (£rgebni§ gefolgert roerben fönnen, baß ber SBoben unter abg entästen ^ftanjen feuchter fein mirb, oU unter nidjt abgemähten. -3n ber £f)at ift bieS ber gaß, wie quo $er= fudjen be$ Referenten f)eroorgef)t, in melden bie jur geudjtigfeitgbeftimmung benufcten SBobenproben einem ©raSlanbe entnommen mürben, roelcfjeS tljeite ge= mäf)t, tljeüS nicf)t gemäht mar. SBafferge^att be« ©raßlanbeS Saturn 2Ibgemcü)t /o 17,12 yixäft abgemäht % 12. 3uü 1874 16,97 15. „ 14,38 13,67 15. „ 15,18 13,89 27. „ 26,87 25,49 2. (Sept. „ 19,52 15,43 15. Ouni „ 19,75 18,56 4. Ouli 1875 23,77 20,91 11- ,, 23,95 17,63 ©er Soben ift alfo, menn bie ^flanjen abgefcfjnitten merben, feuchter, otS roenn fie fteh,en bleiben, aber bie bezüglichen Unterfcrjiebe finb fleiner, aU man nad) bem ©rgebnijj ber SBerbunftungSöerfucfje erwarten foüte; fie fönnen fogar unter Umftänben üerfcfjminben. 3)ie Urfadje Neroon ift bartn ju fucrjen, baß bie ber beftfjattenben ^ftanjenbecfe beraubte 21 cf er f ( acfje ficf) ftärfer erroärmt megen ungefjinberter ^nfolation unb be§r)aI6 an fid) meljr 2Baffer öerfiert, als ber 33oben unter ^flanjen. 3)ie üer= abmäßen ber ^ftanjen. 801 gleidjSroeife ftärferc (Srmärmung beö (grbreidjS nad) ftortnafjme ber "jßftait^n roirb burd) folgenbe 3a^en nadjgemiefen. Die 33obcutemberatur in 10 cm Sttefe betrug im bittet bon je 12 Dag unb 9?ad)t alle jmei ©tunbert an= gefreuten ^Beobachtungen. ©raSlanb 2lbqemät)t »6. 91td)t abqemäbt Lufttemperatur 26. 2Rai 1880 19,04 14,21 21,76 27. „ „ 20,32 15,35 23,36 28. „ „ 19,22 15,77 18,55 Mittel: 19,53 15,11 21,22 1. Ouü 1880 20,05 17,37 19,67 7. „ „ 18,47 16,29 18,92 8. „ „ 18,85 17,07 19,25 bittet: 19,12 16,91 19,28 Die feudjtere 33 efcf) äffen fjeit unb f)öt)ere Temperatur beS abgemähten gelbes muß ber ©Übung t>on StbbentinfnoSöen unb ber (Sntmicfelung ber borfjanbenen feitlidjen Anlagen ber Ißftanjen mefentlid) ju (Statten fommen, ba bie <$ur (5nt= foltung biefer Drgane nottimenbigen Drutffräfte, in ^olge beS fjötjeren 2Baffer= gefyalteS beS 23obenS fomof)f, als ber burd) ftärfere (Srmärmung beS (£rbreid)S geförberten 3£ur$e(tf)ättgfeit boüfommener $ur 2Birfung gelangen, als auf bem abgemähten £anbe. Da$u fommt, bafj baS £id)t auf bie neuentmtdetten Jungen Driebe ungef)inbert feinen (Sinflufj geftenb madjen fann, mäfjrenb bie unterlegten ^flanjen megen ttjre^ bicf)ten ©tanbeS unb ber bamit berbunbenen ftarfen 23e= fdjattung eines gleichen 23ortr)etts nid)t tfjeilfjaftig merben. (SS ergiebt ftd) t)ierauS, bafj ftd) bie 9?ebrobuftionSfraft ber Ißflanjen in bem ©rabe ber= mtnbert, — jutn Dfjeil aud) ruof)t bertoren gef)t, — je länger fte ftetjen bleiben, je älter fie alfo merben unb je mefjr bei bem ausbleiben öon 9?ieberfd)tägen tfjr 9?eifejuftanb burd) bie trodene 23efd)affent)ett beS (§rbreid)S befdjleuntgt mirb. (Ü?S mufj beSfyatb als bieget gelten, mit bem äftäfjen ber berenntrenben gutterbflanjen nid)t 3U sögern. SDlan mirb alfo bei ben SHeearten uidjt erft bie bofle 23(ütr)ejeit abwarten, fonbern ben ©djnitt früher bornefjmen. (Sbenfo erklärt ftd) aus bem 33orftef)enben bie Dfjatfadje, bafj bie Did)tf)eit eines 9tafentebbid)S burd) öfteres ©djneiben bebeutenb bermefjrt merben fann; ferner, baß eS für bie fot= genbe Vegetation ber 2Biefengräfer oortfjeitfjaft ift, menn man baS 5Ibmäf)en innerhalb gemiffer ©renken möglichst frühzeitig bornimmt. On gteidjer 2Beife läßt ftd) aus ben mitgeteilten Daten bie llrfadje ber Grrfcfjeinung, baß bie 5luSfd)tagfäf)tgfeit mehrjähriger Futterpflanzen burd) SBemäfferung bermetjrt mirb, of)ne meitere Erläuterung entnehmen. 2Benn nun aud) nad) ben obigen Darlegungen mob,l faum ein Bmeifet barüber befielen fann, bafj ein öfteres 2(bmät)en ber guttergeroädjfe in 9xütf= ffiollnt.. 51 802 XXV. £>ie 2»ittel gur 33eförberung be« <ßftongenmaci}8tljiim«. fid)t auf beren 9^eprobuftion«fä^tgfeit große 33ortf)eile unb eine größere ©idjer* fyeit für bie fotgenben Ernten bietet, fo barf bennod) babei nidjt unerwähnt bleiben, baß eine gemtffe ©renje in ber §äufigleit be3 SlbfdjneibenS auS oer= fdjiebenen ©rünben nid)t überfd)ritten werben barf. $om tDirt^fd^aftüdjen @e= fid)t3punfte rotrb bie 3af)l oer ©cJjnttte infofern nidjt über ein gewiffeS Stftaß oermefjrt werben bürfen, als ber bei öfterem Sftäfjen erhielte @ewinn bie mit legerem üerbunbenen Soften nid)t berfen würbe. UeberbieS wirb burd) eine ju häufige Unterbrechung beö 2Bad)Stf)umg, wie bie Serfudje öon §. SBeiSh1) über baS 21bweiben ber Futterpflanzen im Skrgleid) 5um Slbmätjen berfelben bartfmn, ber Ertrag gefdmtälert, fo baß aud) auS biefem ©runbe eine über= mäßige SBermefjrung ber ©cfjnitte fid) öerbietet. Unter günftigen 33erb,ältniffen beö S3oben8 unb beS f timaS bürfte e8 auf ©runb ber mitgeteilten £b,atfad)en unb Erwägungen oortfjeitfjaft fein, bie 2öiefen unb Äleef eiber etwa breimal, i'u^ernefelber minbcftenS oiermal wäljrenb ber 33egetation3periobe 3U fdjneiben. ES bleibt ferner $u berürffidjtigen, baß bie gefdjilberten günftigen SBirlungen beS 21bmäf)ent% refp. 2Ibmeiben3 ber ^flan^en nur bann in bie Erfdjeinung treten fönnen, wenn ber 23oben mit genügenben geudjtigfeitSm engen auögeftattet ift. Qn einem trocfenen ßlima unb auf teidjt auötrorfnenben gelbem bietet bafjer baS öftere Entfernen ber entwidelten «Stengel leine $ortf)eile. 2Ba6 fd)ließ(id) bie $rage betrifft, wie fidj ber ^raltifer bei anljattenber £rotfenf)eit bezüglich, beS 2Ibmäf)cnS ber liefen unb perennirenben gutterfelber ju »erhalten Ijabe, fo ift biefelbe nad) ben oben entwickelten ©runbfäfcen ju be= fjanbeln. 33efanntlid) wirb bie Slberntung ber Futterpflanzen mäfjrenb troclener Sortierung Dielfad) unterlaffen, weil man Don ber 2lnfid)t ausgebt, i>a^ bie ^flanjen ben 33oben feudjt erhielten unb berfelbe be§t)al6 nad) bem 21bmäf)en übermäßig auStrorfne. 2Bie gezeigt, fiubet tf)atfäd)lid) ba3 Umgelefjrte ftatt, in« fofern bie ^flanjen, fo lange fte fcegetiren, bem Soben feb,r bebeutenbe Mengen öon Sßaffer entjiel)en unb ifjre Entfernung eine ©djonung beS 2Baffert)orratb,e8 bewirft. £>aS 2lbfdmeiben ber pflanzen bei Eintritt ber £rotfenf)eit wirb bafjer bei feudjter 93cfdjaffenf)eit bet^ ErbreidjS unter allen Umftänben für beren 2Beiter= entwidelung twn SBortljeil fein. 2£ar ber ©oben unter ben angenommenen 2Bitterung«üerl)ältniffen bereits fet)r ftarl auSgetrotfnet, fo fann ba§ abgemähte £anb aüerbingö ebenfo tuet Baffer tterlieren, ati baS unberührt gebliebene, weil eS fid) [tarier erwärmt, als biefeS unb bie ^flanjen, wie ^u fpäterer $er= öffentlid)ung beftimmte Unterfudmngen be§ Referenten barif)un werben,2) bei bem £erabgef)en beS geudjtigleitSgeljalteS beö 33obenö unter ein beftimmteö 9D?aß tro£ günftiger SBerbunftunggtierfjättniffe weniger tranSfpiriren , nidüefbeftoweniger J) $. SeSeiSle, Beiträge gur grage über SEßeibemirttjfcrjafr unb ©taafütterung. 5Bre«Iou, 1871. — 2) 33trgt. ^ß. ©orauer, gorfcf)ungcn auf bem ©ebiete ber Slgvituttur* ^^Vfif- *Ö. III. @. 351 -490^ »b. VI. @. 79—96. Sbmäfyen ber Äavtoffel^flanjen. 803 mirb fefbft im ungünftigften ^aüe eine SSerfdjiebung beS (SrntetermineS für bie $ortentroicfelung ber ^flanjen mit üftacrjtfjeiten bertnüpft fein, unb jroar roeit bie ^flanjen bei längerem affent)eit befaßen. 3)aS auslegen ber Knollen erfolgte in 2lb= ftänben bon 50 cm in 60 cm bon einanber entfernten &ieil)en in 5 cm £iefe am 29. 2Ipril 1882. 3ebe ^arcelle beftanb auS 3 ^eüjen ä 15 ^flanjen. £)ie eine ^arcelle blieb unberührt, auf ber jmeiten mürben bie etroa 5 cm t)oljen ^flanjen am 1. 3uni, auf einer britten "ißarcelle am 12. -3uni mit ber «Sidjel gefdjnitten. £)ie abgemähten 'jßflanjen entroictelten jum Ztjtil neue triebe, auS ben «Stöpseln $arjlreict)e ©eitenjmeige unb fjatten SD^itte Ouli in ber Krautbilbung bie unberfet)rt gebliebenen «Stöcte erreicht. £)a trat (Snbe Ouli bie Krantfjeit auf, meldje begünftigt burct) bie fet)r uaffe SBitterung außer» orbentlict) berfjeerenb um fict) griff, fo baß bereits ÜDfitte Sluguft fämmtlict)e ^Sflanjen abgeftorben roaren. £)aS 2tufnel)men ber Kartoffeln tonnte erft am 7. «September üorgenommen roerben, mobei fict) tjerauSfteflte, ba^ berf)ä(tnißmäßig menig Knollen bon ber Kranf^eit afficirt maren. Sie gab,! unb baS ©emierjt ber tränten Knollen ließ auf ben berfdjieben befjanbetten ^arcetlen teine be= fonberen Unterfct)iebe ertennen, fo ba% bei ber gufantmenfteltung ber (grnte= refultate bon biefem Steile beS (SrträgniffeS abgefetjen merben tonnte. 61* 804 XXV. Sie bittet jur ©eförberung beS ^flanjemuadjStfmmS. t$fotgenbe Tabelle enthält bte gewonnenen "Daten: ^ßro 45 <ßflan^en. ■H. SSartetät Äulturmetfyobe (grate nad) 3af)l (Srnte nad) ©etotdjt » « I c 'o1 2! K s g S « 3 SS -X. i " © g s 8 s g ^aterfon'S SStctorta md)t abgemäht 1 32 360 393 110 1930 7650 9690 1 abqemäfyt am 1- Sunt 13 36 158 207 1300 2320 4650 8270 „ 12. „ 13 38 155 206 950 2020 3960 6930 nidjt abgemäht 25 55 400 480 1980 3140 8600 13720 2 Saritj SRofe abqemäfjt am l. Sunt 4 70 383 457 360 3510 6370 10240 „ 12. „ 15 52 290 357 1090 2500 6020 9610 ntdjt abgemäht 3 88 724 760 170 1440 11560 13170 3 gürftemu alber abgemäht am 1. Sunt 2 43 426 471 160 1910 8280 10350 „ 12. „ 7 53 363 423 420 2370 6770 9560 ©eorgen* fdjroaiger nid)t abgemäht 13 53 526 592 750 2770 8740 12260 4 abgemäht am 1. Sunt 11 35 373 419 910 1770 6340 9020 „ 12. „ 7 25 436 468 480 1210 4830 6520 ©laue $uramel8tjainer nidt)t abgemäht 8 48 797 853 460 1830 10450 12740 b abgemäht am 1. Sunt „ 12. „ 4 3 27 17 495 394 526 369 240 170 1010 690 7600 6030 8850 6890 35tefc 55erfud)e mürben nad) berfelben Slnorbnung im 3ab,re 1884 mteber= t|ott. ÜDic am 1. 9M aufgelegten Kartoffeln fmtten fidj ntdjt fo fdjnett tote im SSorjafyre entwidelt, fo ba$ fie jur 3ett beö SlbmäfjenS am 2. Sunt (SSer= fud) 10 am 7. Sunt) erft 3 cm f)od) maren. £)ie Sad)8tf)um8erfd)einungen Waren wie im borigen SBerfucfje. Stm 12. 3uti würben fämmtiidje ^eifjen behäufelt. (©ielje bte Tabelle auf @. 805.) £>iernad) t) a tte ba$ Slbfcfjneiben be3 tartoff etfrauteS im jugenbtidjen guftanbe eine $erntinb erung ber £at)i unb beS @e= roicfjteS ber geernteten Knollen herbeigeführt, unb jmar bei ber fbäteren flflatjb im beeren @rabe als bei ber früheren, ©omit Ratten biefe SSerfudje ein bent üorauSgefefcten entgegcngefefcteä ^tefuttat geliefert. (Sntgtpfeln ber ^flanjen. 805 ^ro 48 ^flan^en Varietät Ä'ulturmctbobe (Srnte naef) 3°^ (grate nod) @enrid)t CO i .5 «3 S £ (0 je CO g i g g a S 3 g 6 föegensburger nid)t abgemäht abgemcuVt 78 70 112 110 131 120 321 300 7780 7230 5660 5700 2480 2010 15920 14940 7 w— ! SSUr™ 26 84 200 j 198 ! 424 192 | 230 ; 506 2510 6090 8660 7510 5050 J 16220 3790 17390 8 @eorgcn» ntcfjt abgemäfjt fd)tt)aiger ' abgemäht 77 204 127 143 196 176 477 446 7680 10680 10190 6190 3310 2770 21180 19640 9 ■*« * s&sr* 102 79 281 260 327 221 710 560 12280 9040 16200 13860 5310 3970 33790 26870 10 ^ßaterfon'ö SSictoria nid)t abgemalt abgemalt 90 80 243 111 140 70 473 261 8560 9770 14070 7060 2150 1470 24780 18300 6. $as (gntgitfelit Oer $flansen. 'Das (Sutgipfeln ber Ißflanjen bitref) Slbjttntfett unb 2lbfd)neiben ber £ermmat= triebe ift eine Operation, me(d)e bei nieten ÄulturpjTanjen in Slnroenbung fonttnt unb ben 3>md i)at, ba3 2Bad)£tf)um ber 23(ätter, ber ©eitenad)fen ober ber fielen gebliebenen Organe 31t förbern. beffer auSbüben. 58ei bem Wla\8 ift baS Ontgipfetn ganj geiuöfjnticf). Daffelbe bewerft fottiofjt eine 33efd)(cunigung ber Reife als aud) eine beffere (£rnäh,rung ber Kolben unb bamit eine nodfominenere 2Iu3bübung ber Körner. (Sbenfo ift ba£ (Sntgipfeht bei ber SBeinrebe ein allgemein in Slmuenbung ge= brad)tes ^erfafyren; fettener mirb baffetbe bei bem topfen borgenommen, ob= mofyl e§ bei biefer ^flanje für bie (Sntroicfehtng ber X>otben üon ^ortfyeit fein bürfte. 33ei ber SBeberfarbe fann buref) ^ortnafyme ber (Snbtriebe je nad) 33e= bürfniß baö SBadjdtfyum ber (Seitentriebc in beliebiger 2Beife ebenfalls geänbert luerben. %ik bie ^örberung be8 2£ad)£tf)um3 ber feitlidjen Organe burd) (Snt= gipfeln ber ^flanjen fprtdjt ber Umftanb, bafc unter foldjen 33erh,ä(tniffen analog ber 33eeinfluffung be3 2Bad)£tfyumS burd) Slbmäfjen, 5(broeiben, Ablehnen ber tnoüen u. f. tu., ber Säftebrutf in fteirferem 9)?af?c feinen (Sinflujj auf biefe ^flau^ent^eile geltenb madjen fann, at$ bei ungeljinbertem $ortmad)fen ber Serminaltriebe. Um feftjufteHen, in mie meit frag(id)e Operation aud) bei fotdjen ^ßflanjen mit SBortfjeü annoenbbar fei, bei tüeldjen biefetbe biöt)er nid)t norgenommen nmrbe, refp. meldjen Grinflufj biefelbe auf baä 2Bad)3tf)um beS 9D?atS auS= juüben im ©tanbe fei, mürben com Referenten bie nad)ftef)enb befdjriebenen (5r= perimente ausgeführt, bie, meit fie tfjetlS megen einmaliger Aufteilung, tfjeüe 806 XXV. 2)ie SDMttel jur 33efbrberung beö mäßiger 33efdjaffenl)eit mit (Srbfen, Slcferbofynen unb narbonifdjer Söicfe auf 20 : 20 cm im Ouabrat gebibbelt. £>ie eine ^arcefle blieb unberührt, auf ben folgenben ^ßarcellen mürben bie ^ßflanjen in üerfctjiebenen gettinterDatten ifjrer ©ibfettriebe beraubt. 23ei (enteren entmicfelten fid) in ber ^olge bie feitlicf)en 2td)fen in öerfdjiebener Stenge, bie in iljrer 2lu3bitbung ber 3eit nad) btnter ben unberfefyrt gebliebenen ^flanjen jurücfbüeben, berart, ba§ bei ib,nen bie Slüt^ejeit unb bemgemcu} aud) ber £ülfenanfa£ föäter eintrat, als bei teueren, ^tefjnttd^e Unterfdjiebe traten in ben (Srnte^eiten auf, menngteid) biefetben näfjer an ein= anber gerütft maren, als bie 23tütf)e$eiten. £)ie SBitterung mäb,renb ber 33egetationS$eit (1882) mar na§ unb jum £b,eil aud) füfyt, in $olge beffen für baö 2ßad)§tfmm ber ^flanjen fet)r un= günftig. Ü)ie (Srnteergebniffe maren folgenbe: $ro 100 ^flanjen. 48 & ! grillt $utturmetb,obe 3abt bei- zeiten* triebe Srnte Äörner 3 ©trotju.Spreu e i 5Bictoria*örbfe unoeränbert entgiofett am 19. Sföai ,, 30. „ „ 5. Sunt 254 223 386 320 1346 1071 1133 1025 2835 2289 2344 2189 2 @d]otti|(f)e ^feibebofyne unoeränbert entqtbfett am 30. «Kai „ 5 3unt " " " 383 329 324 437 70^ 1562 1300 898 1854 2188 2280 2225 3 Vicia narbonensis unoeränbert entgiöfett am 30. 9Dcai „ „ 5. 3utü ,. 12. „ 391 359 396 552 583 589 619 416 1829 1673 1522 1479 33ei 2Bieberb,otung ber 23erfud)e (1883) ftellten fid) im ©rofjert unb ©anjen biefetben 9?efuttatc tyerauS, mie folgenbe 3af)len seigeit : (©te^e bie Tabelle auf ©. 807.) •3m allgemeinen gefyt aus biefen 3ab,len l)evbor, ba$ baö (Sntgiüfetn bie 3a^ &er ©eitentriebe bermeljrte, ben $örner= unb 3um £b,eit ben ftörner S Strol? unb Spreu 8 fdmtttttd) % 4 33ictoria=(§rbfe untievänbert entgtpfelt am 18. 9Jiai „ 28. „ „ „ 4. Sunt 123 162 316 341 451 501 406 308 1147 1034 1080 118* 27,2 27,9 23,1 23,0 5 @rf)ottifd)e ^ferbeboljne unöeräubert entqipfett am 18. ä^ai „ 28. „ „ ,, 4. Sunt 158 247 268 248 1489 939 1041 1266 2021 1204 1398 1543 60,2 53,8 54,6 58,8 £>infid)ttidj ber (Sntroitfetung ber (Seitentriebe traten in ben beiben 33cr= futf)gjat)ren infofern Unterfd)iebe l)erbor, als bie 3af)t berfelben im $erg(eid) ju ben unberänbert gebliebenen ^ffanjen im 3ab,re 1882 bei frühzeitiger gortnafjme ber £erminattno3pe, fo bei ben (Srbfen am 19. 3D?ai, bei ben Sßotjnen unb bei Vicia narbonensis am 30. äftai unb 5. 3uni fid) berminberte, im 3ab,re 1883 bagegen üermeljrte. -3n jenem 3af)re entmitfclte fidj geroöhnlid) narf) bem ^3in= ciren nur ein Seitentrieb unb erft fpäter trat SBeftocfung ein, unb jroar nad) berjenigen ber unter gemöhntidjen ©erfjättmffett begetirenben Ißfla^en. 2etjtere Ratten urfprünglid) nur einen «Stengel b,eröorgebrad)t unb bie (gntroitfelung ber Seitenadjfen trat erft ein, als ber Stengel feine bolltommene 5lu$bitbung meljr ober meniger erreicht Ijatte, 3U einer £tit, mo bie triebe ber frühzeitig ent= gipfelten ^ßfTanjen ficf> nod) in einem jüngeren Stabium befanben unb öon bem fünfte, mo bie Steigung $ur 23eftotfung beginnt, nocl) roeiter entfernt roaren. hierauf mag bie Urfadje ber oergleidjSmeife fpärtidjeren iöeftodung ber in jüngeren Stabien pincirten ^flanjen im 3ah,re 1882 jurüdjufüfyren fein. 35 te 1883 frühzeitig ibrer ©ipf eltriebe beraubten <ßftonjen üerrjtetten ftd) tt)ie bie im fpateren Stabium entgipfelten ^flanjen, meiere in beiben 23erfud)3jaljren halb nad) ber Operation 3ah,lreid)e, jiemli^ gteidjmäfjig befdjaffene Seitentriebe fjeroorbradjten unb nur eine geringe Neigung befafcen ftd) fpäterhjn ju beftoden. SBetdje äußeren 33exr)ältniffe bie borerroälmten 2Bad)ötb,um§bifferenjen b,eroor= gerufen Ratten, läßt ficE( ferner ermeffen, jumat ber äßitterungSüertauf in ben üflonaten Wla'i unb Ouni beiber -Sahire nirfjt roefentlidj üerfd)ieben mar. 2)ie ftärfere 33eftodung ber operirten Ißfla^en blatte nur in SBerfud) 2 ber ©troljerjeugung SBorfdjub geteiftet, in allen übrigen fällen bagegen berfeiben 2Ibbrud) getfyan. (£3 beruht bie§ auf ber fdjroadjeren Sntnntfelung ber (Seiten* triebe ber entgipfelten ^fla^en im $ergleid) 31t berjenigen ber (Stengel ber un* öeränbert gebliebenen Onbioibuen. 3m tlebrigen mar baS (Sntgipfeln ber $flan3en im allgemeinen öon nad)= 808 XXV. $ie üFHttet jur Seförberung be« <ßflau3enwacf)$ti)utn$. ttjeiligem öinflufe" fowot)! auf ba£ <5trot)= als auf ba3 Äörnererträgniß" gewefen, offenbar, weil bie in 9?ebe ftefjenbe äftafjregel einen «Stiüftanb in ber Segetation unb tjierburd) eine Serfürjung ber £>auptwad)gtf)umgperiobe fjcrbetgefüfjrt tjatte. Die entgipfelten ^flan^en oerfjielten fid) ätmlid) wie foldje, meiere ju einem ju f^aten Sermine angebaut worben finb. DftdjtSbeftoweniger geigten biefe Ser= fudje, baß" ber Serluft beö £erminaltriebe3 ntcfjt mit folgen Serluften beS (£r= trägniffeö oerfnüpft ift, als man gewöhnlich, gern annimmt. 3a, in einzelnen %äüm (Serfud) 3. 30. ÜRat unb 5. Sunt, unb Serfud) 4. 18. 2ttai) mar feine äftinberung beS (SrtrageS, fonbern fogar eine Sermetjrung beffetben in golge beS GrntgipfelnS beobachtet worben. ^ftidjt feiten werben ju jeitig an= gebaute Peguminofen, wie bie in biefen Unterfud)ungen nerwenbeten, oon üftad)t= fröften fjetmgefudjt unb oon biefen mefjr ober weniger befdjäbigt. Die tueiften £anbwirtf)e pflügen bann ba3 gelb um, weil fie ber Meinung finb, baß bie erfrorenen ^ßflanjen nid)t weiter ju oegetiren oermögen. Dies ift entfct)ieben unridjtig, ba bie Ißflanjen in ber SQieljrjal)! ber feilte, felbft wenn if(re fämmt= licf)en oberirbifdjen Organe burd) ben groft t>ernid)tet finb unb biefer nid)t aud) bie im Sobcn befinbtidjen Steile ergriffen fjat, fid) fortzuentwickeln im ©tanbe finb. Daß fie bann nod) einen befriebigenben (Srtrag liefern tonnen, ift burd) biefe Serfuctje erwiefen. Referent t>at bieö in ber ^rariö beftätigt gefunben. ©rbfenfetber, weldje Don ^rür)jat)röfröften fjeimgefudjt burd) bie abgeftorbenen ober= irbifdjen Organe ber -Pflogen ein ooüftänbig gelblidjeS Sluäfeljen erhalten blatten, ergrünten in ocrfyältnißnuißig furjer 3e^ un0 lieferten nod) eine ganj gute @rnte. (SS erübrigt fdjtiejjlid) für bie (Srfdjeinung, ba§ bie unöeränberten ^|3ferbe= bofmen ein niebrigereü (Srträgnijj geliefert tjatten, als bie entgipfelten, eine (Sr= flärung ju geben. (Sä bietet bieg fonft leine befonberen ©tfjwierigfeiten. Die ungeftört forrwadjfenben ^ßflangen würben nämlid) oon ben Slattläufen (Aphis rumicis L.) in au§erorbentiid)em @rabe t)eimgefud)t, woburd) bie ©ipfetbtüttjen faft ooüftänbig ^u ©runbe gingen. Die« gefdjat) $u einer 3eit, wo bie SBtütt)en= ftcinbe ber entgipfelten ^flanjen fid) nod) nidjt entwirfeit Ratten. 2113 biefe Muteten, waren bie Stattläufe bereits im Slbnetjmen begriffen ober twüftänbig üerfdjwunben. b. ®inu"u|A 5e5 ®nigt})fefn$ unb ®et5cns bei ©afiaR. Sefanntlid) wirb ba& (Sntgipfeln unb baS (Sntfernen ber 2lböenüüfno$pen, refp. ber aus biefen fid) entwitfetnben ©eitenadjfen bei bem Sabal faft allgemein gu bem 3wetf oorgenommen, um ba3 2Bad)8tt)um ber Statter ju förbern. SBetdjen (Sinflufj biefe Operation, wie baö 2lbfcfjneiben eineö £t)eile3 ber Slätter auf bie £öl)e ber (Srnten unb bie Dualität (©röjje) ber Slätter ausübt, ergiebt fid) redjt beuttief) auS ben bieSbcjügtidjen Serfudjen g. ^aberlanbt'3.1) a) g. § ab ertaubt, aBiffenfd).*prattifd)e Untevf. auf bem ©ebtete be« ^3flanjen* baue«. 2Bien, 1875. I. fdt. @. 131—140. gntgipfeln ber 'ßflanjen. 809 £>erfelbe fultimrte £abaföflanjen in £öpfen, meiere Dom 10. Sluguft bis 3um 10. (September in ber Seife fyergeridjtet würben, ba% man an ber Ißflanje in £oof 1 nur ein Statt, an benen in £opf 2, 3 .... 12 bagegen jroei biö jwötf SBlätter beließ unb bie Entfernung ber anberen Dornafym, fobalb bie geroünfct)te ißtätterjaf)! üorfjanben mar. ®ic ÄnoSöe innerhalb beS legten SBlatteS würbe mit einem fcfyarfen ©fafpett auSgefdjnitten, aud) würben fpäter äße 2lbüentit>fnoSüen, fobalb fie nur bemerft worben waren, mit einer feinen Speere entfernt. 33ei ben ■ßfla^en, benen man nur wenig glätter beließ, war biefer $noSöenbilbungStrieb ein au§erorbent(id)er: an einer -pflanze fonnte man felbft aus einer SBurjel eine ÄnoSpe f)ert>orbred)en fetjen. 2Begen niebriger Temperatur im ©ewäd)Sf)aufe würbe ber ^Serfucf) fdjon am 15. 2)ccember abgebrochen, als bie bis jute^t frtfcf) unb grün erhaltenen SBlätter rafdj ju oergilben begannen. Xiieö trat bei jenen ^flai^en, welchen man niedrere Blätter belaffen fjatte, an ben unterften berfelben fdjon früt)er ein; man fammelte foldje jcbeS 9J?a(, fobalb fie ööHig gelb geworben waren. 33e= reefmet man baS burct)fcr)nittticf)e Sllter jebeS 23(atteS aus ben 9cotijen über ben 3ettpunft beS 2ht$getjenS unb ber fdjliefjlidjen örnte, fo errjätt man ber üfcifje nad) für bie ^flanjen mit 1234 5 6 7 89 10 11 12 »lottern 132 128 124 121 102,8 101,0 96,0, 94,2 93,3 92,8 91,1 90 Sage, woraus folgt, baß bie (Sntwicfclung unb ^eife ber Blätter bis ju ir)rem ®e(b= werben burd)fd)nitt(icf) um fo rafdjer erfolgt, je mef>r Blätter am ©tengel be= laffen werben. 2Beiterf)in würben bie Blätter jwifcfjen gittriröaüier getrodfnet unb atsbann Don fämmtlidjen baS ©ewicfjt im lufttroefnen guftanbe unb $ug(eid) ber ftläd)en= inb,alt mittelft beS SßotarptanimeterS ermittelt. Sie nadjfolgenbe Sabede bringt biefe (Srgebniffe in leicht Derftänbücrjev 3ufammenfteUung: 3a ber @eroid)t$unterfcf)ieb ber (graten roeniger oariirt, roenn eine nur mäßige ober eine größere Angatjt üon Stättern an ben Sabaföftangen betaffen roirb, bagegen bie ©röße ber Stätter im erfteren gälte günftiger beeinflußt roirb, borau3gefe£t, ba$ bie 2Begnat)me ber überwältigen Stätter mögtidjft früljgeitig erfotgt, fo tjätte man t)ter einen SBint gur ©qietung großer Stätter ot)ne nam= fjafte Einbuße an (Srntegeroidjt gu erbtiefen. On einem tiom Serf. im 3at)re 1883 ausgeführten Serfudje rourbe eine größere >$ai)l öon Sabatöftangen bei einem Abftanbe öon 40 : 40 cm futtioirt unb öon biefen fotcfje für baS (Sntgipfeln unb ©eigen geroät)tt, roetdje in itjrem 2Bacf)Stf)ume mögtictjfie Uebereinftimmung geigten. On ben Serfuctjen 1 — 5 rourben bei je fünf "ißftangen bie unteren unb bie oberften Stätter bis auf 10, im Ser= fuef) 6 bi8 auf 5 Stätter entfernt. 2)ie Entfernung beS StüttjenftanbeS unb ber bemfetben natje fteb,enben tteinen Stätter nmrbe ttjeitS frürj, tt)eil^ in fpüterem SegetationSftabium ausgeführt. 3ur Sergteidmng btieb eine $£eit)e ^ftangen unöeränbert, eine anbere mürbe nur gegeigt. Sei ber Anfang Oftober vorgenommenen Ernte roaren fämmttictje Stätter noct) grün. On jeber 9ieit)e rourben groei cfjarafteriftifetje fangen auSgeroäfjtt unb öon beren Stättern bie Konturen auf ©djreibpapier geweictjnet. 9cact) bem AuSfctjnetben ber 3eid)nungen mürben biefe auf ber Anattifenroage gemogen unb auS bem ©eroicfjte bie ©röße ber Stattftäctje berechnet. £)ie Ergebniffe ftettten fidt), rote fotgt: Äutturbefjanbhing 1. entgipfett (11. 3uti) unb gegeigt 2- ,, ( 3. Aug.) „ 3. „ (11. Suti) nict)t gegeigt 4. ntctjt entgipfett unb gegeigt . . 5. unoeränbert 6. entgipfett (11. -3uti) unb gegeigt SBätjrenb in öorftefyenben Serfuctjen bie fpäter ftct) entroiefetnben Stätter entfernt rourben, beließ man in bem fotgenben Serfudje biefetben an ben BW ber SBtätter gtä(f)e (qcm) aüer eines 23latte8 im Sötätter S)urd)fdjnitt 10 1245,0 124,5 10 1322,5 132,* 10 1214,8 121,5 10 1188,7 118,* 10 910,8 91,1 5 665,0 133,0 (gntgttfefa bcr «ßftonjen. 811 ^flan^en. -3m Uebrigen »urbe, »te oben mitgeteilt, berfaljren, nur mit bem Unterfefjiebe, baß bei bem (Sntgiöfeln, refö. ©eijen, ntdjt 10, (onbern 7 33lätter fielen blieben. Sei ber (grate »urben fotgenbe ^Beobachtungen gemadjt: 3afit ©ewtdjt glücke ©utdjfdjmtt* fiiilturbefianbüiita ber *tt bet tid)e ®rö&e «uuuroeijanouu g grojjen Meinen großen Meinen großen Meinen eines großen S3lätter SMätter Stattet Statte« g qcm qcm entgiöfett u. gegeijt 7 — 266,4 — 4269,9 — 609,9 nitf)tentgitofe(t,gegei$t 7 3 165,7 20,5 3147,8 464,6 449,7 unberänbert ... 7 8 136,2 50,3 2781,9 1273,7 397,4 SBeibe 23erfud)e geigen beutlid), i>a$ ba$ 2Bad)3tt)um ber £abaf= btätter burd) öntgiöfeln unb ©eijen ber Ißftanjen in beträd)t= liefern ©rabe geförbert »irb. 33on beiben Operationen fdjeint erftere in bezeichneter 9ftdjtung bon größerer Sebeutung $u fein, aU teuere, »eil, wie bie 3al)ten bartlmn, bit 23lattfläd)en burd) ba§ ©eijen allein in geringerem 9Jcaße als burdj baö (Sntgiüfeln bermefjrt »erben. £>a3 SDforimum tritt ein, roenn beibe Serfafyren gleichzeitig in 2tn»enbung gebracht »erben. gür bie ©röße ber 23tattpd)e fyatte ftc^ bie föätere 2tu3füf)rung beS (£nt= gibfeinö üortfjeillmfter er»iefen. Ob f)ier eine beftimmte ®efe£mäßigfeit oor= liegt, »erben »eitere Serfucfye 31t entfdjeiben fyaben. 3n Uebereinftimmung mit ben %. £aberlanb t'fdjen $erfud)en jeigen fdjließlid) bie borliegenben, baß bie 3a^ oer fte^ett bleibenben Sölättcr für bie £b()e be§ (SrträgniffeS bon »efentlidjem iöetang ift. 23ei fünf Startern »ar j»ar bie %1'ddjt beS einzelnen Slatteö eine größere, ba§ ©efammtergebniß aber ein Diel geringeres, als. in bem %aUe, »0 10 Stätter an ber $flan$e belaffen »orben »aren. c. 3>as ©ntgtpfefn Bei öet SomtettbTunte, ber 2ye6erRnroe unb bem Äopfen. 3)ie örgebniffe ber Serfudje, raetdje SJcrf. unb (£. trau«1) über ben (Sinfluß beö GrätgibfelnS auf i>a$ 2Bad)$tt)um ber «Sonnenblume angefteÜt fyaben, bieten mefir ein tt)eoretifcf)eg Sntereffe unb foCfcn bat)er E)ier nur angebeutet »erben, jumat bie Operation für i>a$ ^robuftion^üermögen bon nadjtt)eitigem (Sinfluß ift. SBirb ben einblütigen Sonnenblumen ber ©ibfetbetrieb genommen, fo entwickeln fiel) ent»eber jafjtretd)e, Stützen tragenbe 9cebenacf)fen ober eö »irb baS äBact)$tt)um ber Slätter unb Stengel in beträdjtlidjem ©rabe geförbert, ot)ne ba^ bie Ißftanjen mr Stütt)enbitbung gelangen. 3n letzterem gälte nimmt nietjt allein baS £>iie SWittel pr 33eförberung beS ^ftaiiäemtiacfjStfjntn«. 3U welchem biefe Operation jur 2lu§füf)rung gelangt, r>on befonberem (Einfluß- ju fein. -3n beiben fällen wirb baS IßrobuftionSoermögen ber ^flan^en be= einträdjtigt, unb $mar im erfteren, weil bie 3af)treid)en nad) ber (Entgipfelung auftretenben 5Btütr;en fid) nur unDoUTommen entwickeln unb beren $rüd)te eine, biet geringere unb fpätere 2luSbitbung erfahren, als jene ber unoeränbert ge= büebenen nur einen Sölütfyenfopf tragenben ^flanjen, im festeren, weil bie ^ßftanjen gar ntcfjt jur ^rudjtbilbung gelangen. 33ei ber SBeberfarbe wirb bog topfen ber ^flanjen tjauptfädjtid) belmfg (Entfernung ber nid)t brauchbaren Farben oorgenommen. Severe bürfen bie Sänge tion 6 cm nidjt überdrehen, ©ewöfynlid) wirb ba£ topfen ausgeführt, wenn bie ^flan^en gefdjoßt fyaben, inbem man bei allen ^flanjen an bem ^aupttriebe bie tarbe abfcfjiteibet, wenn fie einen etwa 2 — 3 cm langen «Stiel b,at. Daburd) wirb baö 2Bad)3tf)um ber Seitentriebe geförbert. 2öeiterl)iw werben an biefen ebenfalls bie topfe oon über 6 cm Sänge abgebrochen, wa# jur $olge r)at, baß bie beiben feitlid) angelegten 2lbr>entiüf'no3pen jur (Snt= wicfelung gelangen. 2Birb bie (Entfernung ber unbrauchbaren tarben früb^eitig- oorgenommen, fo lomnten bie fid) fpäter bilbenben färben noef) ju ooUftänbiger SluSbilbung. Durd) ba3 in Siebe fterjenbe $erfaf)ren wirb bemnad) ba£ (Er= trägniß nad) jtoet 9ftd)tungen l)in günftig beeinflußt, einmal burd) ^örberung beö 2Bad)£tf)um3 ber Seitenadjfen, anbererfeitS burd) $ermef)rung ber 3a()( ber topfe an ben ^flan^en. SBenngleid) nod) feine $erfud)e barüber angefteUt worben finb, welchen (Einfluß ba3 (Entgipfeln ber ^flan^en auf bie (Entwicklung ber Dotben bei bem £)opfcn ausübt, fo fann bod) nad) Sinologien angenommen werben, baß biefe ■ißrocebur fid) oon äfjnlidjer günfttgen SBirlung auf bie nufcbaren Steile biefer ^3flan$e erweifen werbe, wie bei ber SBebcrrarbe. (5$ wäre ferjr wünfd)en3= wertf), wenn in £>opfenbau treibenben @egenben nad) biefer Siidytung f)in fom= paratiue 33erfud)e angefteUt würben. d. Das 16pflMcn 5er Äartoftel'6füÜjen. Ueber ben (Einfluß beö 2tbpflürfen3 ber tartoffelblüttjen auf ben tnoüen= ertrag ttjeilt ein ungenannter cnglifcfjer Sanbwtrtf) ißerfudje1) mit, weldje für bie tartoffeln, bei benen bie 33lütfjen entfernt worben waren, eine ertjebltdje «Steigerung beö (Ertraget ergaben. Die (Srnteergcbniffe waren bei ben abge* pflüdten tartoffeln pro Slcre engl. 208 (Etr. 19 <ßfb., bei ben nidyt abgepflücften 181 (Etr. 49 'ißfb. Die erfteren lieferten außerbem auet) eine relatio größere ÜDcenge öon großen marftfäf)igen tnoüen. (Es läßt fid) wofjl benfen, baß bie Sßerljinberung ber grudjtbilbung ben tnoHenertrag ert)ör)t. -3n Deutfdjlanb *) ?aiibtt)trtl)id)aftl. Sentralblatt für bie $rooin3 v.J3ofen. 1879. 9ir. 1. @. 3 unb SBtebermann'S (Eentralblatt für Sgrtfolturdjemie. 1879. @. 634. gntiüpfeüt ber s$ftattjen. 813 pflegt aber ber grurf)tanfa^ in ben meiften Sahiren ein fo unbebeutenber $u fein, baß Don bem 9lböffticfen ber Stütze fein großer 9cu£en 3U erwarten ift. c. IDas ®tttfaljttctt öe$ 3Sats. £)a3 (Sntfaljnen beö 9J?aiS ift eine in ber ^3rariö fetjr gebräudjticrie 9fte= t^obc, über beren gwecfmäßigr'eit inbeffen bie Slnfdjauungen fet)r auöeinanber gefyen. Sin bieöbejügticher, auf bem jum [anbmirtfjfdjaftüdjen Onftitute ber UniDerfttät 'ißifa befyörigen @ute ^3iaggia Don ^ettegrini1) ausgeführter 33cr= fud) förid)t fitf) 31t Ungunften btefeS SBerfafyrenS auö. 2IuS einem 9#ai3fd)tage rourben brei 9^etr)en ausgewählt, Don welchen jebe 600 ^flanjen 3äf)(te. SBei ber erften biefer üieÜjen (I) würben bie ^afjnen (männtidjen 33lütfyen) unb jeweils baS oberfte Söfart einer jeben ^fla^e §u einer 3eit entfernt, in wetdjer bie ©taubfäben nod) fefjr reirf) an 33tütb,enftaub waren. Der auf biefe 2Beife Dorjeitig entfafjnte SRaiS begann in ben blättern unb jDecfbtättern ber Kolben Dor jenen anberen ^ßflanjen getb 3U werben, wetdje bis baf)in unberührt gefaffen roorben waren. £>iefe erfte dititjt gab audj ein ge= ringereS, fd)(ed)tereS ^ßrobuft. Sei ber jweiten 9tei^e (II) würbe baS (Sntfafjnen unb (Sntbtättern gteid)3eitig, unb jroar ju ber 3^it ausgeführt, als bie 23tätter jum Zf)tii fdjon getb geworben waren. $on biefer 23erfudjSreit)e würben mefjr unb größere Körner geerntet, bie jwar leichter an ©ewid)t, aber fdjwerer an %n- fel)en waren. 5öei einer britten unb testen 9?etr)e (III) würben bie ^flanjen wäfyrenb ber SJegetatton^ett Doflftänbig unberührt gefaffen , b. f). eS würben biefelben weber entfahrt, nod) entblättert. 2)er $örnerertrag tneröon war bem SBotumen nad) ungefähr gteid) bem Don 9fr. II, aber fdjwerer an ($ewid)t. gotgenbeS waren bie füecietten Sttefuttate beS erwähnten $erfud)eS: ©eerutete« Äörner ©ewidjt ©rünfutter nad) SJotumen nad) ©ewitfjt 1 h ber törner kg L kg kg I. 44,09 23,86 18,00 75,440 H. 39,00 33,90 25,50 73,066 HI. 28,50 34,90 26,95 77,757 hieraus erhellt, baß bie wäfyrenb tt)rer SBegetation^eit unberührt getaffenen ^Pflanjcn bem ©ewidjte nad) einen größeren Äörnertrag, wenn aud) einen ge= ringeren ©rünfutterertrag lieferten, atS biejenigen, We(d)e irgenbwie eingefügt ober entblättert worben Waren, ^ßeliegrini fdjüeßt ba^er auS biefen 93eob= ad)tungen, ^ eS wofyt beffer wäre, baS (Sntfafmen unb (Sntbtättern beS 9J?aiS 3U unterlaffen ober bod) 3U einer $eit auS3ufüf)ren, in wetdjer eS in ^ütfftdjt l) L'Agricoltura Italiana. 1879. XI. ©. 643 burtf) Oeftevr. lanbw. SBodjen* Matt. 1880. ftv. 27. @. 215 u. 216. 814 XXV. 2>ie Mittel jur iBeförberung be« ^flanjentt)ad)6tt)ume. auf bie (Sntwicfelung ber Körner weniger nacf)tf)ei(ig wirft, nämlid) bann, wenn bie Blätter anfangen gelb 3U derben. 35tefer Serfudb, fann infofern für bie oortiegenbe ^rage nid)t ai$ maßgebenb betrautet werben, aU neben bem @ntfar)nen ein (Entblättern ber ^flan^en üor= genommen würbe, weld) te|tere8 auS pb,t)fiologifd)en ©rünben ben (Srtrag fdjäbigen mu§te. 2BaS baS (gntfafjnen bewürfen foH, roenn baffelbe erft jur 3eit ber Blattentfärbung, atfo jur 3eit ber Steife ausgeführt wirb, ift nid^t gut etn^ufcfjen, ba baffelbe in biefer ^eriobe wob,! faum bie (grate beeinfluffen fann. •3n ber £f)at b,at ficf) baffelbe, roenn man üon ben fleinen, innerhalb ber Ber= fudfjöferjlcr liegenben Untergeben in ben Erträgen ber 9?etr)en II unb III ofo-- ftetjt, oollftänbig wirfungSloS erwiefen. offenbar roirb ba8 SBadjStfjum ber äftaiSöflanjen, föecietl baSjenige ber feitlidjen Drgane (©eitenfüroffen unb Kolben) burd) ba8 @ntfab,nen nur bann beeinflußt werben fönnen, wenn baffelbe in jüngeren (Stabien oorgenommen roirb, fo lange bie 'ißftanje nod) bie gäfjigfeit befi£t, fort3umacf)fen. -3n folgen dnU roicfelunggpfjafen roirb üon einer Befeitigung fämmtlidjer männlichen Blütb,en= ftänbe in 9?ücffidt)t auf bie Befruchtung ber weiblichen jwar Sffiftanb genommen roerben muffen, tro^bem roäre e3 aber für ba3 (Srträgniß ber SftaiSf eiber nicfjt gleichgültig, wenn eS gelänge, burd) Sntfatjnen nur ber Hälfte ber ^3flanjen baS ^robuftionSbermögen ju fteigern. Bon biefem ©efidjtSöunfte au§ fjat Referent in ben 3af)ren 1881—83 uerfdjiebene Berfudje ausgeführt, in meldjen bie 9?eif)en alternirenb bei bem (5r= fcfjeinen beS männlichen Bfütljenftanbeg entgiüfelt würben. S)er Blütljenftaub ber unöeränbert gebliebenen ^flanjen ermieö fid) aU öoflfommen auSreidjenb, um bie weiblichen Blütfjen ber in ben 3ttJif£^enre^en befinblidjen entgipfelten ^ßflanjen ju befruchten. S)ie Stteifjenentfernung betrug 45 cm, ber 21bftanb ber -ßflanjen oon ein* anber in ben 3?eifjen 35 cm. ftolgenbe 3ufammenfteu'ungen enthalten bie gewonnenen SRefultate: 1881. <ßro 100 Jansen. Äulturmetfjobe 3 ©croicfjt ©eroicfjt 3oni c .tr£ c 1 'S u* 1 « e e SSorietät s "S| »es ja 5| 0 0 bei ber (Srnte1) lufttrocfen g g 1 g g 1 g 1. Sinquantino* 3Jcaie nicfjt entfafjnt entfafjnt 70 83 207 180 277 263 283 250 10033 10333 18366 13000 53067 36067 3000 3200 2200 3033 2. «lauer 9KaiS nicfjt entfaljnt entfafjnt 60 69 123 162 183 231 227 286 9000 9483 11667 14483 27733 34896 1967 2655 3167 2862 3. ©eiber platter 2Jcai8 nicfjt entfallt entfafjnt 61 72 39 38 100 110 182 159 7606 8031 2970 3469 18000 17813 2424 2500 2000 2156 4. JpeÜbrauner nicfjt entfafjnt platter SWai« entfallt 88 86 95 1 188 86 172 262 198 11857 13068 10619 9545 29762 34318 4024 4318 3428 3955 5. 9totfjer platter ]| nicfjt entfafjnt 2RaiS entfafjnt 94 102 104 100 198 202 202 150 8511 10438 6936 5209 22723 17417 2936 3167 2340 2604 6. (Selber nieren* nidtjt entfafjnt förmiger StfaiS entfafjnt 56 70 100 90 156 160 163 152 6271 7840 8021 3550 21292 21500 16881 1896 1920' 2080 7. Söeifjer nieren* II ntcfjt entfafjnt förmiger Sftaie || entfat)nt 79 87 125 122 204 209 425 370 9458 10609 15000 14135 31583 25333 2696 3416 3162 3566 8. Stotfjer nieren= förmiger 2RaiS nicfjt entfafjnt entfafjnt 6 25 112 103 118 128 200 175 2156 6406 2991 2209 51250 40937 594 1281 563 620 9. $apaget)*2ftaie nicfjt entfafjnt entfafjnt 18 22 118 127 136 147 144 169 2444 2844 12933 15689 21911 26511 666 822 622 689 10. ©eiber fpitjer 1 nicfjt entfafjnt SIRaiS entfafjnt 60 1 135 40 163 195 203 207 221 6744 3488 12581 13953 37000 37419 1837 860 2116 698 11. Sffieifjer fpifcer 2Raie nicfjt entfafjnt entfafjnt 61 58 209 I 270 227 285 326 351 5839 6030 17097 16121 45968 42879 1709 1667 1387 1637 12. SRotfjer fpifcer $caie nicfjt entfafjnt entfafjnt 55 60 182 169 237 229 242 303 6303 7143 14455 15200 32636 38857 1454 1886 1515 1743 1883. fulturmetfjobe (Srnte Varietät fioIben= fförner Strob g .Kolben; ftrob g 82f —1 JZ> g 13. Sabenfcfjer früfjer nicfjt entfafjnt entfafjnt 171 218 127 126 8526 8333 29211 34615 7894 10461 36,9 40,2 J) ©trofj jum Sfjeil nocfj grün, Körner feucfjt. 816 XXV. Sie 2Jtitte( jur 23eförberung beä ^ftanjenroacrjätlmmS. auftürmet!) obe 11 ernte Uli i— i JQ g SBarietät Äotben= Äörner g Strob. g ÄoIben= ftrob g 14. Steiner gelber nidjt entfernt entfab,nt 130 107 122 140 6486 7600 24865 19250 5243 4450 18,2 18,4 15. ©jefler 3Kat8 nidjt entfallt entfahrt 124 122 119 116 5805 6757 12999 12675 4171 3108 20,1 21,3 16. SBabenfdjer Dberlänber nidjt entfafjnt entfernt 178 188 117 131 7439 8595 21219 21333 7049 8690 34,2 36,4 er au8 °em SBurjetftocf entroiefetten (Setten= triebe in ber 9fter)r3ar)( ber gälte berminbert mürbe, foroie 3) bafj ber (grtrog an reifen hörnern, bte Dualität berfetben f ort) t e in ber 9fter)r§af)l ber gälte auet) bte @trot)menge bttrd) bie in 9?ebe ft e t) e n b e Operation eine Srfyöljung erfuhr. 3)ie in borfteljenben Sä^en geferntberten Unterfctjiebe jroifdjen ben ent= fafjnten unb ben unberönbert gebliebenen ^ßftanjen traten in ben $erfud)en bont Oatrre 1882 roeniger fdfiarf ljerbor, roetl bie naffe unb fatte SBitterung beut 235ftd)gt^unt beö 9ftai3 r)inber(id) roar unb biefer in gotge beffen nur junt ge= ringen 3Tr)et£e reif rourbe. £>ie bejügtidjen Unterf triebe mären, rote au8 ber ^otbenjaf)! ju entnehmen ift, unter günftigeren SBegetationSbebingungen cnt= Rieben ju ©unften beö (Sntfatjneng aufgefallen. 2)ie f)ier mitgeteilten S3erfucr)e madjen eS trjat)rfcr)einfidt), bafj früf)= geitige gortnafyme be§ männtidjen SBtütfjenftanbeS bei ben meiften äftaiSbarietäten bie SluSbitbung ber Körner förbert unb beren 9?eife bef cr)leunigt, fo lange fo biet SBlütr)enftänbe unberle^t bleiben, als jur 23efrucf)tung ber meibticfjen i8Cütt)en ber cntgibfelten ^flan^en notf)tr.enbig *) S8et 3ä^ultS ber Kolben rourben biejenigen unbevücfftditigt getaffen, in roettf)en bie Äörner leine weitere 2(u§bÜbung erfahren tjatten. 3n ben oben aufgeführten unreifen Sotben befanben fid) bie Äörner etroa im ©tabium ber 2fttld)reife. 817 finb. 3)ie 2luff)ebung beS 2Badj$tfjum$ be8 |jauöttriebe$ burd) fragliche Operation bcbingt, bafj bie 3>rudffräfte nunmehr in ftärfercm 9ftaf?e auf bie feitüdjen Organe einroirfen, rooburd) biefe ju öottfornmenerer @nttuicfefung gelangen. 2lu8 biefem ©runbe roirb ber mittetft biefer ^uiturmajüregei erjiette (Srfolg öon ber SBitterung unb ber iBefdjaffeufyeit beö 33oben$ abhängig fein, in trocfenen •Sauren unb bei geringem SBaffcroorratb, ßu8 ben bereits mefyrfad) angeführten ©rünben fcr)r Diel geringer fein, als unter entgegengefe^ten 33erf)ättniffen. S3ei mannen Varietäten fcrjeint baS G?ntfaf)nen ntcljr bie (Sntuncfedtng au$ beut 2ßur§e(ftodf entfpringenber ©eitentriebe, at§ bie ber Kolben ju förbern, roie bie bei bem ftoi^förnigen unb 23abenfd)en frühen ÜDcaiS gewonnenen SSerfud^ö= ergebniffe seigen. iollni). 5^- 818 33eo6(tc§fuitgen ü6er &ett Äang 5er sSftttmtng toä^renb ber S^egetattonSjett in München »ort 1875—1884. ] . Saft temjicv itnv ( £.). Saturn 1875 1876 1877 1878 1879 1 1880 1881 ! 1882 1883 1884 1.- 5. Sfyrtl 4,46 8,09 6,97 4,61 7,49 6,85 3,24 8,12 7,12 8,90 6.— 10. „ 6,75 6,15 8,46 ' 4,04 ! 8,65 4,21 4,90 3,28 2,47 7,74 11.— 15. „ 4,60 4,20 8,45 6,04 3,50 8,75 7,14 5,53 3,59 4,94 16.— 20. „ 4,61 6,68 2,21 10,39 4,65 12,53 8,46 8,94 9,08 3,74 21.— 25. „ 9,31 9,41 3,59 11,14 7,87 12,70 4,06 10,38 4,14 4,06 26.— 30. „ 7,15 7,12 6,77 9,69 6,02 6,38 4,01 7,61 8,82 6,96 1.— 5. 2Rai 10,75 7,44 4,84 12,37 3,98 9,12 10,82 12,67 9,41 9,54 6.— 10. „ 13,42 6,01 8,94 12,79 6,49 6,61 9,01 11,16 12,77 10,57 11.-15. „ 13,41 5,26 10,52 13,46 7,06 12,01 6,04 9,53 9,95 16,52 16.— 20. „ 15,09 7,86 10,49 ! 16,36 9,07 8,90 13,57 5,87 12,92; 16,88 21.— 25. „ 15,10 11,09 9,31 12,64 ; 13,02 12,52 11,74 13,98 13,39i 14,69 26.— 31. „ 12,57 10,86 12,81 10,50 13,50 13,07 13,26 18,05 16,63 11,56 1.— 5. Sunt 16,27 14,91 1 15,91 14,11 14,89 11,90 15,96 ; 14,78 i 17,98 12,40 6.— 10. „ 17,07 19,91 18,71 13,79 15,95 1 13,89 9,36 13,09 ' 15,74 10,46 11.— 15. „ 16,14 16,54 20,09 16,27 14,38 1 14,19 11,76 j 10,38 1 14,75 13,80 16.— 20. „ 16,37 14,45 14,82 12,81 15,23 : 16,06 16,89 11,26 11,45 8,74 21.— 25. „ 15,91 17,46 18,64 j 15,75 16,48 j 14,32 20,80 17,11 14,42 13,03 26.— 30. „ 15,39 14,69 15,20 16,54 19,58 16,49 15,61 16,09 17,32 16,11 1 .— 5. 3uü 19,14 16,21 17,99 ; 14,50 | 14,30 16,19 19,60 14,36 20,47 19,59 6.— 10. „ 18,31 19,85 15,55 : 16,16 13,02 16,84 18,24 16,33 20,7 lj 19,68 11.— 15. „ 13,71 16,42 17,59 1 15,12 12,52 18,10 19,29 15,72 19,02 22,34 16.— 20. „ 16,61 17,99 14,92 15,49 15,60 21,78 23,45 18,80 12,24! 18,52 21.— 25. „ 15,67 16,49 18,s5 18,77 14,87 17,01 19,07 18,50 13,13 16,55 26.— 31. „ 14,55 18,49 15,31 j 15,49 17,20 18,28 16,94 12,39 13,115 13,56 1.— 5. Sfog. 14,75 19,18 15,56 13,95 22,28 13,18 20,12 13,70 14,70 19,40 6.— 10. „ 15,81 18,26 16,99 17,11 16,29 13,81 20,64 14,17 15,27' 18,60 11.-15. „ 20,00 18,05 17,10 18,31 15,65 15,56 16,14 18,20 1(5,83 19,05 16.— 20. ,. 20,79 17,84 18,69 16,24 15,22 16,58 15,35 14,01 12,74 15,94 21.— 25. „ 16,86 19,31 18,52 14,81 18,60 16,32 17,82 14,07 17,58 14,78 26.-31. „ 17,81 12,52 19,02 17,27 19,35 15,82 14,30 12,74 18,08 12,38 1.— 5. ©ept 12,65 12,92 13,54 13,79 15,20 18,10 12,87 16,15 15,33 15,02 6.— 10. „ 12,54 15,01 12,77 17,29 15,18 16,88 13,90 14,12 11,16 11,38 11.— 15. ,, 13,85 10,46 14,19 15,00 13,60 14,65 12,66 12,08 13,09 14,26 16.-20. „ 11,11 11,88 9,87 13,72 16,06 10,73 13,35 10,85 13,82, 15,68 21.— 25. „ 11,84 12,89 7,90 10,27 12,52 10,75 8,46 8,98 12,00 13,19 26—30. „ 10,87 14,52 4,26 10,04 7,89 9,02 8,08 9,92 11,66 11,27 819 II. Wic&evjrfilclßöiitcitftc (mm). ©atutn 1875 1870 1877 1878 1879 1880 1881 1 1882 1883 1884 1.— 5. ?Ipvtl J 6,29 1 1 — 6,00 24,00 11,00 0,38 0,90 6 —10. „ 25,(15 \ 20,94 — 14,35 .",2,01 3,30 11,10 9,42 48,28 11.— 15. ., | 1 — 1 3.6!» - 4,20 8,08 6,00 26,30 16.— 20. „ 8,95 7,85 17,83 32,90 5,56 5,10 4,74 2,58 5,46 21.— 25. „ 16,45 30,76 6,90 5,23 5,90 5,60 3 52 3,80 3,00 26.-30. „ 5,41 34,65 „,75 42,20 22,91 19,37 16,40 22J84 30,66 5,85 1.— 5. g»ot 22,50 35,88 7,15 31,40 19,35 5,85 4,17 25,2."» 9,99 11,84 6.-10. „ 2,75 20,36 38,93 30,45 34,00 47,46 — 4,50 2,50 10,16 IL— 15. „ 13,ld 3,96 4,90 19,65 j 7,50 8,10 5,75 1,10 5,09 5,51 16.— 20. ,, 30,56 — 28,35 8,08 3 1,73 10,00 33,75 0,95 14,33 0,49 21.-25. „ 19,67 14,73 12,95 27,42 2,34 12,16 9,87 5,36 1,52 0,18 26—31. „ 5,28 18,30 12,15 11,45 12,76 63,84 180,15 19,80 52,51 1,76 1.— 5. Sunt 13,79 9,45 37,20 23,05 17,80 1,42 47,18 7,05 26,34 6.— 10. „ 17,02 17,95 4,45 10 05 3,22 22,91 57,45 20,90 27,5:; 36,29 11.-15. 12,05 23,82 2,94 13,15 18,00 9,73 5,25 !>,ol 50,85 7,29 16.— 20. „ 44,93 27,25 0,96 4,52 21,60 6,24 11,35 12,64,50,41 24,56 21.— 25 11,82 27,C4 38,33 27,25 37,70 38,55 23,72 8,40 23,22 18,97 26.— 30. „ 22,84 41,69 4,15 0,30 17,00 1 10,30 21,15 11,20 9,50 4,71 1— 5. SuK 8,18 45,70 49,65 27,95 35,71 78,61 1 — 138,13' • 1,79 6.— 10. „ 23,14 6,56 16,12 26,40 26,23 25,30 6,00 28,10 8,55 19,05 11.— 15. „ 8,70 36,60 19,05 25,10 12,80 — 9,74 60,25 3,64 16.— 20. „ 42,85 6,01 55,15 — 2,50 15,95 7,62 23,30 14,13 29,76 21.— 25. 12,90 2,00 23,94 4,90 13,35 21,24 43,90 12,58 40,68 29,85 26.— 31. „ 4,70 9,09 24,90 52,10 17,90 19,60 7,05 55,08 22,74 14,78 1.— 5. lug. 13,88 20,95 8,64 15,50 24,00 3,37 29,2'. l 9,71 59,50 6—10. „' 27,85 — 31,35 18,80 33,55 37,92 — 5,19 15,10 — 11.— 15. „ 5,20 — 49,30 12,50 — 42,53 6,40 3,62 8,45 17,11 16.— 20. „ — _ 9,75 17,37 32,08 10,68 25,55 21,37 26,50 10,62 21.— 25. „ 9,50 25,84 34,35 34,65 53,85 50,77 36,10 35,84 — 0,31 26.-31. „ 18,82 29,62 13,90 63,66 1,33 3,45 37,10 15,32 0,31 35,86 1.— 5. ©cpt. 19,83 6,74 12,56 3,40 12,95 19,77 32,63 14,28 7,44 6.— 10. ,, — 14,04 16,20 11,15 18,67 9,39 8,70 14,78 15,40 16,07 11.-15. — 9,55 10,40 22,20 — 5,25 1,90 2,48 — — 16 —20. „ — 18,36 10,20 3,18 1,69 10,76 7,35 16,27 15,34 21.-25. „ 15,85 10,7»; 11,88 8,32 24,37 12,75 8,10 19,50 16,00 5,76 26.— 30. 19,23 27,19 _ 46,50 19,25 0,30 19,75 27,47 28,17 52" K t g t p t t. $Jbfämmen bccs UnfrauteS. 724. 2Ibf ebnen ber ©aatfartoffeln. 118. Stbmäfyen, (Siuflufj auf ißobenniärme. 801. Stbmätjen, (ginflnfe auf 23obenfeud)tigf'eit. 800. äbmäljcn ber Kartoffeln. 803. 2Ibmät)cn ber «ßflangen. 798. Slbmäfjcn ber Unfräuter. 724. Ibmäfjen ber Sßicfcn bei £rocfenf)etr. 802. Stbpffüden ber Kartoffetbtütfje. 812. 2tbfcf)neibcn ber Sichren bei ber ©aatgutge* ttnnnung. 642. 2fbfd)neibcu ber Unfräuter. 724. StbfoluteS ©erotdjt beö ©aatgute«. 271. Stbfoluteö ©eiuidjt ber ©amen unb grüdjte. 607. 2lbfotuteö ©ctüttfjt bc§ ©aarguteS unb d)e= mifdje 3ufamntenje£ung. 272. SCbweibeti ber Sßffongen. 798. Slbmeiben ber ©aaten 734. 2ld)änium. 4. 9Iäerbof)iie. ©ante. 4. ©bemifcbe ßufammenfeßung. 10. SBeftäubunqSbcrbültitiffe. 185. Slbfolutcs ©etoidjt ber Sörncr. 608. Sohimgenncbt. 231. ©röfje be3 (Saatgutes. 65. 73. 76. SBorqueUeit ber ©amen. 288. Sörren ber Samen. 301. ©am:nbiingung. 348. Sanbiren ber ©amen. 352. Dieibenbüngung 368. ©tanbraum. eiiO. SluSfaatquantum. 665. Saattiefe. 660. ©aatjett. 664. Sebäufeln. 743. (gntgtpfeln. 80.;. älcJerbobnenfäfer. 43. 2Idergaf)re. 633. Slderfrume. §DIäd)ttgfeit berf. bei 33emeffung beö ©aatquautums. 422. Slbocntitntuträetu. 32. SCe^faH bei ber (Sameubeije. 338. 2fc^fa(f bei STrodnung beS (Saatgutes 646. Sllaun bei ©amenbeije. 333. SHeuronfövner. 9. SHter beS Saatgutes. 164. SInbauDcrfudje, öergleitfjenbc. 213. 2Iuf)äufe(n ©tefje 33cf)äufeln. 2tmS. ftrua)tform. 4. ©elütcfjt ber Körner. 6oS. ©tanbraum. 660. Stuäfaatquantum. 656. ©aattiefe. 666. ©aatjett. 664. ädtlcgung ber ©amenbeete. 685. Sfaqueflen be§ Saatgutes, ©iebe Vorquellen. Stnroafjen ber ©aat 666. Imuetfen ber Kartoffeln. 307. ©etoid)t$t>erluft ber Knollen. 310. e-tnffufe auf ben Ertrag. 313. (Stnflui auf ben Slufgang. 311. ©influjs auf bas äßaa)gt(jum. 315. Slmoenbbarfett beä Serfabrens. 326. Stmnelfen ber STopinambourfnoüen. 307. Slfdjengcfjalt be§ ©aatguteS. 10 21fd)engct)alt üerfdjieben großer Körner. 274. Slsparagin 30. 2tifimilationSfä()igfeit ber 'ipflanjen bei oer= fd)icbeitcr ©aattiefe. 562. 2f)junilation§orgaite. Stuöbilbung berf. bei oerfdjicbener ©aattiefe. 562. SlfftmilattonSjett ber ^flanjen bei tterfd)te= bener ©aattiefe. 5(52. 2tufbett>abrung beö Saatgutes. 643. 2Iufbetv>a()rung ber Körnerfrüdjte. 643. 2(ufbemaf)ruug ber Kartoffeln. 648. 2tufbemaf)rung ber ©amenrüben 650. Aufgang ber Sßffangen bei oerfdiicbeuer ©aat* tiefe. '532. Stuffpetdjern ber gclbprobufte. ©iefje 2luf» beuial)rung. 21itfjict)cn ber ©aaten. 707. Singen ber Kartoffethiotten. 10. entiuiefetung berf. 87. 8abl berf. 84. 2tu8bob,ren ber ©eiteuaugen an ben @aat= fnotten. 112. SluSbrcnneu ber ©aaten. 410. SluSfrteren beS Saatgutes. 330. 2IuSfrierenlaffeit beS 23obcuS. 627. ausgraben ber Unfräuter. 726. 9?egifter. 821 SluSlaugung beS ©aatgute«. 98. SluSfaatquantum. SSBirfung auf ben ertrag. 375. 23emeffung naa) Sarietät. 415. „ „ Jtlima. 423. „ SBttterung. 423. „ „ p6^fifalifd)er ajcfc&affcn^cit beS SöobenS. 421. 23emcffung naa) mecbanifdjem ßuftanb beS SobenS. 422. 23emeffung naa) 3Kftd)tifltett ber Stderfrume. 422. SBemeffung nad) ©üngungSjuftanb beS 33o= benS. 418. 23emeffung nad; ßeintfä&iglett beS Saat= gutes. 424. SSemeffung nad) Steinzeit bei? Saatgutes. 423. SSemeffung na* ©röfje beS Saatgutes. 424. SSemeffung naa) Saatzeit. 432. „ Saattiefo. 432. „ Äulturjtoed. 432. 33emeffung bei ^uttertoflanjett. 433. „ Sein. 44(>. „ 3uderrüben. 442. „ oerjd)iebenen Sulturpflanjen. 654. SSerlufte. 653. 2luSfted)eu ber Unfräutcr. 726. SluStrocfuen beS (Saatgutes. 48. Siebe aud) ®örrcu beS Saatgutes . 2luSroarf)feu beS Saatgutes einfluß auf bie fieimfä'btgfeit ber Samen unb i^rücbte. 49. einflufj auf ben ertrag. 100. 2tuSroal)l ber ©emengefaaten. 668. SluSroarjt ber Sßarietätett. 209. »aporbftee. SluSfaatquantum. 657. Stanbraum. 661. 23ebeduuq ber ^fCongen mäfjrenb beS 3ötn= terS. 706. Beförberunq beS 3öad}SttnimS. bittet jur. 735. SBetjacfeu ber Saaten. 713. Seijaden jur Vertilgung beS UufrauteS. 725. 93ef)äufehmg ber $flattjen. 714. 2Birfung"bericIbcn. auf ben ertrag. 740. auf üerfd)iebenen SBbbcu. 754. auf bie i'obentemperatur. 750. auf bie SBobenfcuditigfeit. 754. bei berfdjiebenen $flanjen. 758. vjeityunft. 767. &äufigfeit. 772. Starte. 765. SRicbtung ber ©amme. 775. gortn ber SBämme. 779. fiartoffelfranfbeit. 786. SSertilgung beS UntrauteS. 725. SBejjäufcluugSfyorue. 9tid)tung berf. 775. Beimengungen beS (Saatgutes. 224. Sartel'fdje Äulturmetrjobe. 794. Befdjäbigungen beS Saatgutes. Siebe 23er* lehmigen beS Saatgutes. 23efd)affeul)eit beS Saatgutes. 62. 23cfeitigung ber §iubemiffc beS ^flangen* roadjstrjumS. 701. Beseitigung ungünftiger 2Bad)Stb,umSguftcinbe. 733." S3eftäubungS0ert)ä(tniffe bei ber 23efrud)tung. 183. 23cftetlung beS StderlaubeS. 620. 23cftcltnngSarbciten gut Vertilgung beS Un» frautes. 728. 23eftetlung ber 9iüben. 696. 23eftodung bei berfdjiebenem Stanbraum. 412. bei berfdjiebener Saattiefe. 563. 23itbungSabmeid)ungen, tyontane, Seuutjung bei ber 3üd)tuuq. 177. 23Iätterenttmdelung bei Xabat 809. Stattläufe. 512. 23odSt)ornftee. SluSfaatquantum. 657. Stanbraum. 661. Sobenbeavbeitung. pflügen. 626-. ©ggen. 628. Scbäten. 628. SSaljen. 629. 23obenbearbettuug. 23emeffung beS 2tuSfaat* quantumS. 422. 23obenbefd)affent)eit, bl)t)fifatifd)e, SRequlintnq berfetben. 620. 23obcnbcfd)affenf)eit. 23eeinf(uffung berf. 712. 23obenbcfd)affcut)ett. 23emeffung ber Saatjeit. 497. „ Saattiefe. 558. beS StanbraumeS. 421. 33obcnfeud)tigfeit. 23eeinfluffuug berfetben. 709. bei S3reit= unb ©rillfaat. 452. Saatjeit. 503. SJebäufeln. 754. bei »erfdnebener 9tid)tung ber SiebaufelungS* borftc. 777. pflügen. 627. eggen. 628. Scbäten. 628. SBaljcn. 629. 58rad)e. 632. ©üngerbede. 633. ^Pflanjenbede. 407. 23obcnirümel. 621. Bobenpartifcl. geinfjett berfelben. 621. 23obcuraum. Stefje Stanbraum. 23obentemperatur. Slbmäben. 801. iöe^äufeln. 750. Stidjtung ber SebäufcIungSborfte. 776. Sd)neebede. 704. BolljaraHee. ®ehna)t ber Äörner. 609. SluSfaatquantum. 657. Stanbraum. 661. 23rad)e. 631. 3erfe^ung ber organifeben Stoffe in ber Sldercrbe. 632. Slntoenbung berf. 632. 23raubförncr bei äßeigen. 333. 23reitfaat. 444. SBirfung ber SBärme. 451. SBirfung auf öobenfeuebtiatett. 452. Unterbringung beS Saatgutes. 449. üortbeite berf. 460. 3Jad)tbeite berf. 449. Sßergleid) mit Sritifaat. 446. Slntoenbung. 460. SluSfaatquantum. 654. 23 udjiu eigen, grudjt. 4. ebemifd)e gufammenfeßung. 10. SlbfoluteS öetniebt ber Üörner. 608. 822 3iegifter. (Dimenfionen bcr 3rud)t. 604. ©röfee beS Saatgutes. 66. SDörren beS Saatgutes. 304. MuSfaatquantum. 655. Stanbraum. 660. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. (£anbiren be$ Saatgutes, ©iefje f anbiren. SanariengraS. ©ietje fanariengraS. Sarbolfäure. CSinftufe auf bie teimfäf)igieit beS Saatgutes. 61. Sauticulu«. 7. Sfjemifdje (Eigeufdjaften beö 9?oben§. 3tegu* lirung berf. 637. (Sf)emifd)e (Stgenfdjaften beö Saatgutes. S3e* ftimmung bcr). 284. Sbiltfatpeter. Ginflufe auf bie Äeimfäfjigfeit beS Saat= gute«. 61. Sinflufj auf bie med)aniid)e Sefc^affen^eit ber ädererbe. 637. Heberbüngung. 736. Sljlor bei bev ©amenbetge. 331. Etdjovie. Tjrudjt. 4. @ehnd)t ber .ftörner. 699. MuSfaatquantum. 656. Stanbraum. «61. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. Ettronentneliffc. StuSfaatquantum. 656. Stanbraum. 660. Songlutin. 9. Sotrjlcboneu. Siefje Äotrjlcbouen. $>aniniiultur. 793. ^ueterrübe. 793. 3tunfelrübe. 795. ÜJlobrrübc. 797. fiobjrübe. 796. Secffpelje. 4. 2)ibbetfaat. 445. Sergleitf) jur SriUfaat. 455. Sortljeile berf. 458. SRad&t&eite berf. 459. Musfütyrung. 477. JluSfaatquantum. 654. 3)orucgge. 667. ©örrenbcö Saatgutes. 298. ©influfj auf ben ©rtrag. 302. einfluf auf baS &itrio(. (Sinflufj auf teimfäfjigfeit beS Saatgutes. 60. (Stroexfjförper. 5. ®mbrt)o. 5. (Smbrno. ?age beffi 8. Gsmmer. Tsrucbt. 4. 'JluSfaatquautum. 654. Stanbraum. 660. Saattiefe. 666. @iupfinbtid)teit bcr ^flaujen gegen groft. 703, (gnbfnoSpc ber Ä artoffclfnolle. 11. (gnbofperm. 5. gntfaf)nen beS 3Kai8. 813. (Sntgipfeln bcr ^flaujen. 805. ©ntfd)äten bcr ©amen uub grüßte. 22. (gntfpeljen ber grüdjte. 22. (grbfe. Same. 4. äbfoluteS ®eh)tdjt ber Körner. 608. 3SoIumgetmdjt. 231. Dimenfionen ber .«örner. 604. (£bemifdje 3uiammenfefcung. 10. £artfod)enbc Samen. 362. (Alans ber Samen. 221. Seftäubunq.Seerbältniffe bcr »lüt^e. 185, Sreujungen. 188. ©röf^e be3 Saatgutes. 84. 74. Borquelien beS Saatgutes. 288. dörren beS Saatgutes. 301. Samenbüngung. 348. Äanbiren beS Saatgutes. 353. 9ieibenbüngung. 367. Stanbraum. 660. StuSfaatquantum. 655. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. »epufeln. 743. 9tegiftcr. 823 <£ntgipfeln. 806. ©rbfenfäfer. 43. erbfenroidler. 44. (Srgrünen ber 9iübcnföpfe. 764. ©ritte beö ©aatgetreibeö. 641. (gvnte ber Äörnerfrüdtfe. 641. (grate ber Kartoffeln. 642. (Srfo^ ber 9teferoeftoffe bc8 Saatgutes. 134. @rfd)öpfung be8 23obenroafferö bei üerfdjie* bener ©tanbbicfjte. 408. (Sröc MbfoluteS ®eroicfyt ber Samen. 008. Sluäfaatquantum. 665. (Styarfette. ■grucbt. 4. ©etoiajt ber Äörner. 609. SbeftäubungsBerbältniffe ber Stütze. 185. 2(u3faatquautum. 657. ^tanbraum. 661. Saattiefe. 666. €rttrpator. Unterbringung ber Saat. 668. (Srpofition beö «oben«. 5Ö7. $ärbefnöterid). SluSfaatquantum. 656. ©tanbraum. 660. gajeolen. Sielje Sd)minibol)nen. genfer. 594. jfeinfjeit ber 33obentf)eild)en in Sejug auf ißobenfeudjtigfeit. 621. $end)el. ^rua)tform. i. ®etr>ta)t ber Sortier. 608. ißeftäubungäöer&ältniitc ber 'ölütljen. 1S5. 2lusfaatquantum. 65«. ©tanbraum. 660. Saattiefe. 666. Saatseit. 664. ^flanjung. 594. ftett ber Samen unb grüd)te 9. gifole. Siefje Sdjmintbofjne gorm beS Saatgutes. 279. gorm ber Samen unb grüdjte. 605. id)t ber Speisen. 275. SeftäubungSüerbältniffe ber Slütlje. 184. Ebemifcbe 8ufammenfe$ung. 10. 5Dörren bes Saatgutes. 304. Slusfaatquantum. 654. ©tanbraum. 660. ©aatmetbobe. 447. ©aattiefe. 666. Saatseit. 664. fireujungen. 188. §anf. grudjt. 4. Slbfolutes ©eimcbt ber Ärmer. 608. »eftäubungsberbältniffe ber Stütze. 186. ©betnifdie ßufammenfe^ung. 10. 2tusfaatquantum. 655. ©tanbraum. 060. ©aatttefe. 666. ©aatjeit. 664. §artfd)td)t ber ©amenljtttte. 5. Räufeln. ©ierje 23ef)änfeln. §erbftfaat. 497. §erfteflung be§ (Saatgutes. 601. Vorbereitung bes Kobens. 619. aiusfaatquantunt. 618. ©aattiefe. 619. ©aatjeit. 618. §inberntffe beö s}3flangenroad)gtfmm3. 2 ■ feitigung berf. 7ül. §interforu. 280. §irfe. %xnd)t. 4. Slbfolutes ©etoicbt ber Äörner. 608. ©bemifdte 3ufammenfefeung. 10. ülusfaatquantum. 654. ©tanbraum. 660. ©aattiefe. 666. (iaatjeit. 664. §ocfen bcö ©aatgetreibeö. 641. §öf)enlage. ©aatgett. 507. §otgfafergel)alt beö ©aatguteö. 274. §oniggra§. ftruä)t. 4. ©eioidjt ber ßörner. 609. Slusfaatquantum. 658. $opfen. SBeftä'ubungsberbältniffe ber Slütbe. 186. ©tanbraum. 660. ©amentt>ed)fel. 193. $flanjung. 594. ©tü$en beff. 737. ©ntgipfeln bcff. 812. £>opfentugerne. ©eloidit ber Äörner. 009. ®imenfionen ber Äörner. 604. ©tanbraum. 661. 21usfaatquantum. 657. §ornf(ce. ©aattiefe. 666. $orfte. SBereingetn berf. 733. £>orftfaat ©iefje ©ibbelfaat. §r)gro$fopiätät ber grücfjte n. ©amen. '21. 3[nlarnat!lee. ©etoidjt ber ftörner. 609. Simenfionen ber Römer. 604. ©tanbraum. 661. Slusfaatquantum. 657. ©aattiefe. 666. Snfelten. 33et£)eiligung berf. bei ber 33e= frucfjtung. 183. Snfeftenfrafj int ©aatgut. 43. 98. Sntcrnobien. ©nttoictetung berf. bei toerfdjiebenem ©tanb= räum. 401. Sei öerfa)iebener ©aattiefe. 563. $aud)e*Uebcrbüngung. 735. 3enfen'S Kulturmetf)'obc. 780. ftafifatje. ?lmnenbung berf. 639. Kali, yantbogcufaurcS. 338. Kalfarmutl) ber ©amen. 154. Kalten be$ 23oben§. ©influß beff. auf bie metfjamfdjc 23efa)affen= beit beS S3obens. 636. . Kamille. ftrutfit. 4. Seftäubungsöerbättniffc ber 93lütbe. 185. ©tanbraum. 660. Kammgras. ©etoicbt ber Äörner. 609. Stusiaatquantum. 657. Kammhtltnr. ©iefjc Sammfuttnr. Kammer 332. Kanaricngraö. Slusfaatquantum. 655. ©tanbraum. 660. Kaubircn be8 ©aatguteö. 352. ©rtäblidifeit beff. 358. 9Jü|Iid?feit beff. 359. Äapfelfrudjt. 4. Karbe. ©ictje SBeberfarbc. SKcgtfter. 825 Kartoffel. ÄnoUc. 10. Specififd'es ©etoicbt bcr Htnottc. 260. flnollen, glattfdnilige. 160. ÄnoUen, raubfdjalige. 160. a3eftäubungSber$<niffe ber «lütbe. 185. fiutturtuertb ber Varietäten. 311. ©fyemifdie 3ufatntnenfe$ung. 83. Stärfemeblgebalt öerfducben grofjer StnoUcn. 275. 33eftimmuttg beS StärfcmefjlgcbalteS. 284. Äetmung ber Snollcn. 28. 33. 3abt ber 2lugen. 84. äJegetationsiucrtb. bcr ülugcn. 102. ©nttoidelung ber triebe. 87. 102. Stcbttrtcbe. 318. Sdjattcntriebe. 318. ©röfse beS Saatgutes. 81. terfdjneiben ber Saatfnollen. 107. bteimen ber Saatfnollen. 118. 2luSbobren ber Seitenaugen. 112. Slntoetfen bcr Saatfnollen. 307. Seranberungen burd) bas Slntüelfen bcr Saatfnollen. 317. Socbbüngung 371. SluSfaatquantum. 656. Stanbraum. 660. Saatttefe. 548. 666. Saatjett. 495. 664. 5{5flanjuug. 594. Sage ber Scfcfnolle. 687. Sage ber Sdinittpdie falber Snollen. 694. »e&äufelu. 71;,. @ülid)'S üßetbobe. 779. Senfen'S Oltettjobe. 780. Slbmäbcn ber SJJflanjen. 803. Ülbpflüden bcr «5Iüi&en. 812. flreujungen 189. Sßropfung. 190. jjuebt aiiz Samen, 189. ernte. 642. 2tufbeuiabrung. 648. tartoffclfranffjeit. ©röße bes Saatgutes. 147. t Saatttefe. 580. Saatjeit. 511. SBebäiitelung. 7>6. Äortoffcltrtebe. 3>eren (Snthjtcfclimg. 84. 317. w bereit Vflanjung. 599. $artjopfe. 4. Äettn. 5. Äeimoppavat. Siobbc'S. 227. £anncmann'S. 227. ffieimblött« 7. Äcimfäljiflfnt bee ©aargnteS. SUtcS Saatgut. 34. ©röfse beS Saatgutes. 38. Verlegungen bes Saatgutes. 45. Snfeftenfraf?. 43. VerffrimmelteS Saatgut. 40. SluSgctuacbjencs Saatgut. 49. »uSgetrochtetcs Saatgut. 48. ©equelltcs Saatgut. 48. Sieifegrab bes Saatgutes. 37. ©influf; böberer Temperatur. 55. einfluß meberer Temperatur. 58. ©efrieren beS Saatgutes. 5.8. Ginfiuft Perfdnebcner Sanierungen. 59. Einfluß fd>äblid>er Stoffe. 60. Gtnflufs bcr Äupferbetje. 334. Delett beS Saatgutes. 62. Unterfudiung berf. 226. SBiebercrineiung berf. 330. _ »emeffung beS Saatquantums. 424. ÄetmfvQftbauer tieS ©aatqutcS. 40. Keimprobe. 226. fieimung. 2Bafferaufnaljmc. 17. Xernperatur. 22. 2uftjufuljr. 27. aitbmung. 30. Vorgänge, morpbologifdje. 31. @pigäifa)e ft. 32. §bpogäifd)e fl. 32. Vorgänge, djemifebe. 28. SErauSIofation ber getöften Stoffe. 29. ülffimilation ber geiöften Stoffe. SO, 2Bärmccntloidelung. 30. Sauerftoffücrbraudi- 31. ®röj?e beS Saatgutes. 19. Sieifegrab beS Saatgutes. 131. SDauer berf. 20. 25. ÄehmmgSenevgic. 2UteS Saatgut. 36. ©röfse bes Saatgutes. 39. »erlebtes Saatgut. 47. äluSgetuacbfeucS Saatgut. 54. ©etroetnetes Saatgut. 49. ©eauelltcs, Saatgut. 49. ©eblteS Saatgut. 62. Äeimuugölempevatur. Vemeffung ber Saatjett. 499. Äeimticvfud). 227. f evufaat bei $üben. 596. Stdjererbfe. Slbfolutes ©ctotebt ber Äörner. 608. 2luSfaatquantum. 655. Stanbraum. 660. Saatttefe. 666. Saatjett. 664. $lat|d)mof)it. 604. Sla^erf'raut. 604. SIcbcrfdjidjt. 8. ffee. Same. 4. StbfoIuteS öciütd^t bcr «örner. 609. Simenfioneu bcr iiörner. 604. ©lanj ber Sortier. 221. §arbe ber fiörner. 219. VeftäubungSOcrbältniffe ber Vlütlje. 185. ©röfie beS Saatgutes. 68. StuSfaatquantum. 657. Saatjett. tjiiö. Ätccgraögemeiigc. 3ufammenfei}ung berf. 673. Vflanjen. 677. f (ccpvobeftcd)cv. 225. Ä'lcefeiöe. Sluftrcten im Saatgut. 168. Vertilgung berf. 7-.'6. Ältma. ßontincnta[=. 198. 3nfel=. 198. tinflufj auf Die ©igcnfdjaften bcr ftultur» geloädjfe. 196. ßinflufs auf bie Vegetationsbauer ber ®e= toäcbfe. 197. ©ittflufs auf bie grübreife bcr ©etoäa)fe. 197. @influfj aut Söcijen. 196. ßinflufi auf Diob". 196. einflu| auf Xabat. 196. ©röfse beS Saatgutes. 202. »emeffung ber Saatmenge. 423. i^emeffung ber Saattiefe. 559. Semeffung ber Saatjeit. 497. Äitaulgra«. ©etoiebt ber iiörner. 609. Slusfaatquantum. 657. Snöepdjcn bcö Smbrtjo. 7. tnotte. Äartoffet=. 10. Xobtnambour=. 10. 826 Siegifter. Slnatomifcber 3?ju. 11. Seimung. 33. 3erfcbneiben berf. 107. !Äu3bot)ren ber Seitenaugen, 112. älbfeimen. 118. Knottenfrüd)te. ©tanbraum. 661. Anoden ber Knollen. 11. Kocbjalg. ©influfe auf bie fieimfäfjigfeit bes ©aat= guteg. 61. SSertoenbung bei ber ©amenbeije. 338. Sinflufj auf bie meä)anifa)e Sefdiaffenfyeit beS Sobens. 637. Köpfen ber Sßflanjen. ©iefje (gutgipfeln. Körnerfrüchte. ©tanbraum. 661, ©aattiefe. 543. ©aatseit. 489. Körncrgemengc. Halmfrüchte. 609. Öülfenfrüdjte. 669. ftatmfrüdite mit £iüfenfrüd>ten. 669. Sörnerfrüdjte mit £atffrüd?ten. 669. Kof)äre8cen$ bes? «oben«. 625. Korianber. %vnd)t. 4. (Seiöia)t ber Körner. 608. »eftäubungsberbäUmffe ber SSIütße. 1S5. 2lusfaatquantum. 650. ©tanbraum. 660. ©aattiefe. 666. ©aatgeit. 664. »eftäubungäBer^ältniffe ber Stütbe. 185. Kohlrübe. 'Same. 5. ©tanbraum. 060. 2tusiaatquantum. 656. ©aattiefe. 660. ©aatjeit. 664. Sebäufelung. 796 ©ammfultur. 796 Konftang. SpO^fiofogifcbe unb morbl;oiogifd>e ©igen; fdjafteu ber Äufturgeu'ädjfe. 195. Kopfiofjl. ätuäfaatquantum. 650. ©tanbraum. 661. Saattiefe. 666. iPflanjung. 594. Kottttebonen. 7. Kornblume 604. Kornfäfer 44. Kontmotte. 44. 648. Konirabe. 604. Korffambium. 12. Kranifieit ber Kartoffeln. ©influfs ber Saatgutgualitiit. 146. ©influf; ber ©aatseit. 511. Einfluß ber Saattiefe. 580. ©influi ber 5Bebäufelutig. 786. ftrapp. ©etoicfyt ber Äörner. 609. ©tanbraum. 660. Ülu3faatquantum. 656. ©aattiefe. 666. SPflanjung. 594. ©amenteedjfel. 193. Kraufemüiue. ©tanbraum. 660. treffe. Seftäubungsberbältntffe ber #lütbe. 185. äugfaatquantum. 655. ©tanbraum. 660. Kreugfraut. 604. Kreugbefrud)tuug. 182. Krümelftruftur. 620. Krümelung beS 93obenS. 621. Krümmer. 668. Kümmel. Srua)t. 4. @etoid)t ber Äörner. 608. Seftäubungsberb,ä[tniffe ber Stütze. 185. Ütuäfaatquantum. 655. ©tanbraum. 660. ©aatjeit. 664. ^flanjung. 594. Kulturmetrjobe. @ülid/3. 779. Senfen'S. 780. Sartel'ä. 794. Änpferbetje 333. ßängemnacfjöibnm ber ^flangen bei tier* fdjiebenem ©tanbraum. 400. Sage be« Labels ber ©einölte. 687. Sage ber ©cf)nittfläct)c rjaibirter Knollen. 694. Sägern bei engem ©tanbraum. 398. Sagern. @emeugeiaaten. 588. Saüenbel. ^rua)t. 4. Stulfaatquantum. 656. ©tanbraum. 660. Scgumiu. 9. Seguminofeu. ©amen. 4. 9. garbe beS Saatgutes. 213. Sein. Same. 5. ©efcridjt ber fiöruer. 60S. Simenfionen ber Sörner. 604. Sbroler Saat. 175. 5Ruffifa)e Saat. 175. ©fyemifebe ßufammenfegung. 10. 2Uter bes Saatgutes. 165. S)örren bes Saatgutes. 298. Slusfaatquantum. 655. Stanbraum unb Saftbefdjaffenbcit. 440. Saattiefe. 666. Saatseit. 664. Sänbern. 736. ©amentcecbfel. ins. Seinbotter. @et»id)t ber fiöruer. 608. SeftäubunaSbcrbättniffe ber Ölütbe. 185. S&emifcbe ßufammenfe^ung. 10. ittusjaatquantum. 655. Stanbraum. 660. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. Sid)t. (Sinflufj auf bie Saatgutqualitdt. 141. üBirtuiig bei Sreit» unb ©riUfaat. 450. Skrtbcüung bei öerfdjiebcnem Stanbraum. 397. Sid)ttriebe ber Kartoffeln. 318. Siefdjgratf. ©eroidit ber Körner. 609. älusfaatquantum. 058. Sinfe. Same. 4. SHbfolutes ©eltncbt ber Sörner. 608. Sijemtfd)e ^ufammenfe^ung. 10. 9Utsfaatquantum. 655. ©tanbraum. 660. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. Sinfenfäfer. 43. Suifenroicfe. 660. Gegiftet 827 Sodjbüngung. Kartoffeln. 371. i'upine. Same. 4. Slbfohttes ©etoidjt ber Sortier. 608. (Slanj ber Äörner. 221. SJeftäubungSöerbältniffe ber 5ölütb,e. 185. Ebemiicfye gufatnmenfe|ung. 10. dörren bes Saatgutes. 301. Slusfaatquantum. 055. 657. Stanbraum. 660. 661. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. fr^erne. Same. 4. ©etüitfyt ber Körner. 609. S)imenfionen ber Sortier. t:04. 23eftäubungsbert>älttuife ber 53lütl;e. 185. äusfaatquantum. 057. Stanbranm. 661. Saattiefe. 666. Saatjett. 665. äWabta. ©etoicbt ber Üöruer. 0i>8. SBeftäubunaJöerljättntffe ber »liittje. 185. SbetnifdK ßufammenfetutug. 10. Mttsfaatquantum. 655. Stanbrautn. 660. Saattiefe. oeo. Saatjeit. 664. 2«äcf>tigfcit ber «cferfnimc. 422. 2M6. "Srudjt. 4. IjlbfoluteS ©etmdjt ber Söniev. 608. »eftäubuiiasuertyältiuiic ber Ötütije. 184. ©bemiftfe gufaminenfeiung. 10. ©röfee beS Saatgutes. 68. SßorqueUen bes Saatgutes. 288. S>örren bes Saatgutes. 303. Samenbüngung. 350. flanbiren bes Saatgutes. 355. «eifjenbüngung. 368. StuSfaatquantum. 655. Staubraum. 660. 661. Saattiefe. K86. Saatjeit. 664. *ßflanjung. 595. 33ebäufeln. 745. ©ntfabjten. 813. ftreujungen. 188. ■grucfjt. 4. 2lusfaatquantum. 65G. Stanbrautn. 660. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. 2Karimal:$cimnngStemperatur. 23. 2ftcd)auifd)e Bearbeitung beS SSobenS. 423. 2Jceerrettig Stanbraum. 660. $flanjung. 594. SJferimale. Subjeftibe , für bie äBertfjbeftimtnung bei Saatgutes. 210. Dbjettibe, für bie äBertbbeftimmung bes Saatgutes. 222. 9JWd)reifc bcS Saatgutes. 126. 3Jttnimal=teimungetcmtoeratur. 23. 2Jttfcf)faat. Siebje ©etnengefaat. aXitftbeete. 707. üflitteiforn. 279. SD^ötjre. Siefie SDio^rvübe. 2KoI)ar. Slusfaatquantum. 655. Stanbraum. 660. 2Kof,n. Same. 5. @eh>id)t ber Sortier. 608. 5BeftäubuttaSöcrf)ältniffe ber Slutbe. 185. ©bemifdje ^ufammenfetjung. 10. einflufj beS ÄlimaS auf ben Dbtumgetjalt ber Samen. 196. älusfaatquantum. 655. Stanbraum. 660. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. SJcorjrrjirfe. SHbfotutes ©ch>id>t ber Sörner. 609. «eftäubungSberbältuiffe ber »lütbe. 184. atusfaatquantum. 655. Stanbrautn. 660. 661. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. 9)iof)rrübe. grudjt. 4. a&folutes @etr>id)t ber Hörner. 609. aJeftäubungSberhäitniffe ber -J-lütlje. 185. SBurjcI. 13. älnatomiidjcr Sau ber iffiurjel. 15. StuSfaatquantum. 656. Stanbraum. 660. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. 33ebäufelung. 797. ®ammfultur. 797. SOMtrigmerbeu beö Saatgutes. 100. gjhtttei-iorn. 167. einflufj ber Saattiefe auf baS auftreten beff. 582. 2luftreten beff. bei bcri'djiebener Saatjeit. 4S0. 512. | 9Jabet ber ©efchtofle. Vage beff. 687. ^acfjbüngung. 735. ^äf)rftoffgef)alt ber ^uttcvpftauscn bei Der* fcrjtebenem Stanbraum. 436. ^<ü)rftofftiorrat{) im 93obcu. 3luSnut3ung beff. burefj ©cincugefaatcu. 584. Waffe beS Kobens?. Sd)äblid)f'cit berf. 707. Reffet. §rud)t. 4. 2tusfaatquantum. 655. Stanbraum. 660. WucleuS. 5. ©benaufliegcn ber Saat. 555. Obenaufüegculaffen beS StattbüugerS. 633. Oberfrucfjt. Sief)c Uebcrfrudit. Oelen beS Saatgutes. 62. 221. 332. jDclgebatt üen"d)ieben großer Sörner. 274- lOetmabia. Siel)c 3D?abia. Detrettig. ülusfaatquantum. 655. Staubraum. 600. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. Optimum ber f eimuugStciuöeratur. 23. ^arafiteu beS Saatgutes. Bcrnid)tuug berf. 332. ^afttnaf. ftrucfjt. 4. 33eftäubungsberbältitifie ber äjlütbe. 185. Suäfaatquantum. 656. Stanbraum. 660. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. 828 Diegifter. Sßefttn. 9. Petroleum 339. Sßfeffertnünge. ftrudjt. 4. ©tanbraum. 660. SPpnjlingc. 2Uisnebmen berf. 686. söebanblung berf. 597. ©röfse berj. 598. ^pflaiisbeete. Stelje Samenbeete, ^flanjbrett. 686. fangen. Stelje ''■ßflaujung. ^ßflanjenbebarf bei Ouabrat«, ®reietf'S= unb Steifjen uerbanb. 662. iel)e 2ld'erbot)ne. Pflege ber Äulturpffonjen. 699. ^flugarbeit. Stuf binbigem 9?oben. 626. 2luf leidjtem S3oben. 628. Pfropfung bei Kartoffeln. 190. s^l)a|eole. Siefje Sdjminfboljue. ^l}oSpl)oruiure-Steid)tt)um ber Samen unb grücfjte. 151. $igmentjdnd)t Der (Samenhülle. 5. ptgfranfijeiten. ^Beteiligung berf. 731. ^impernetle. §rud)t. 4. Slusfaatquantum. 657. ■•'. ©tanbraum. 661. ^tatterbfe. ©ante. 4. abfolutes ©emidjt ber flörner. 608. 33eftäubung3ber§ältniffe bei' S3lfit§e. 185. 21usfaatquantum. 655. ©tanbraum. 66o. ©aattiefe. 666. Saatjeit. 664. Sßlafcbüngung. Stelje Sodjbünguug. $taß!"aat. Siefjc Sibbelfaat. $fotttula. 7. 33. 3Jrobuftton§öermögen ber ©eroädn'e bei tier* fdjtebener Stanbwette. 379. 5ßrobuItton8Dermögen ber Varietäten. 282. puppen bcS SaatgetreibeS. 641. Qualität bes Saatgutes bei weitem Stanb* räum. 411. Oualttät ber Üicferüeftoffe in ben Stepro= buftionSorgancu. 148. Ouetli'd)id)t ber Sameutjüfle. 5. 9iabettfranfh>it bes Sßetgeu«. 169. Stabifula. 31. StapS. Same. 4. Slbfolutci ©etoic^t ber Äörner. 608. ffiimenfionen ber Körner. 604. äSolumgerotdjt bes Saatgutes. 237. ©lam ber Äöruer. 221. »eftäubungsöertjaltnifie ber Stütze. 185. ©bemifcbe ^ufammenfeßung. 10. Äanbiren bes Saatgutes. 355. Stettjenbüngung. 368. 2UiSfaatquantum. 655. ©tanbraum. 660. Saatinetfjoben. 447. Saattiefe. 666. ©aatjeit. 664. ^flanjung. 594. söebäufeln. 744. Siapsfäfer. 512. 583. StarjgraS. @nglifd)e« , StalienifdjeS. gvangöfiidjeS unb )t ber Äörner. 2tusfaatquantum. 658. Stegulirung öer pf)t)fifali|d)en 23obeneigen* fdjaften. 620. Steifegrab bes Saatgutes. 125. 133. Steifen ber Sßffonjen bei oerfd)iebenem Stanb: räum. 410. Steitjenbüngung. 366. Steitjenroeite. SBemeffung berf. 461. Steifyenfaat. Siefjc Sriufaat. Steintjett be« Saatgutes. 167. 223. Steinfjeit beS SobeuS. 423. Steinigung bes Saatgutes. 602. Steinfaat. 583. Steferöeftoffe bes Saatgutes. Stidftoffbatttge. 8. Stidftoff freie, 8. sJJitneralifa)e. 8. Söfung berf. bei ber Äeimung. 28. Quantität berf. 62. 70. 71. Sebuttiou berf. 90. 6rfa| berf. 134. CUialttät berf. 148. söefcfyaffenbcit berfelben bei berfd)iebener SDüngung. 150. Stettig. &bJ>ototijle3 @tieb. 32. akftäubungSberbältuiffe ber Stütze. 185. Sttjobanammonium. 61. Sticfjtung ber Steigen bei ber ©rtflfaat. 476. Stidjtung ber üöctjäufctungsfjorftc. 77f>. StiSüengraS. ©ehndjt ber Sörner. 609. Slusiaatquantum. 657. Stoggcu. ' grud)t. 4. Slbfolutes ©eroidjt ber flömer. 607. gönn ber Äörner. 2S1. garbe ber .ftörner. 217. Simenfionen ber Äörner. 604. aSolumgeroidjt ber iJörner. 230. SSeftodung. 414. Sagern beff. 403. ätebrblütbiger 9t. 204. Staubend. 206. ©d)laffaljvigcr 9t. ISO. 3gel*9t. 180. Sleftiger SR. 206. 33eftäiibiiug5iH'rbäUitiffe ber Slütbe. 184' ©$emifd>e ;-Jufamnu'nfefcuug. 10. ©röfje bei Saatgutes. 66. SJorqueUen bes Saatgutes. 290. ©örren bes Saatgutes. 302. Sameubüngung. 349. Sanbiren bes Saatgutes. 353. SReib,enbüngung. 366. atusfaatquantum. 654. ©tanbraum. 660. ©aattiefe. 666. ©aatjeit. 664. SRegifter. 829 Se&cüifelu. 743. ßreujungcn. 187. Samenioecbiel. 193. 9?of)ammoniai*©upcrpfjo$pf)at. 61. 9?of)pt)oSpt)ate. Slinuenbung beif. 639. Kotißlee. 2lbfolutes ©eitucbt ber ffiörner. 609. Timeulionen ber Äörner. 604. Slusfaatquantum. 657. ©tanbraum. fil. ©aattiefe. 666. 8twdjgra8. ©etoicbt ber Sortier. 6»9. Slusiaatquautum. 658. SRüben. ©tanbraum. 389. Saattiefe. 547. Saatseit. 496. fiernfaat. 596. qjflansung. 594. SPeftellung. 696. Sbebäufeln. 748. ©ammtultur. 793. 9iübfen. ©ante. 4. Slbfolutes ©ctotebt ber Äörner. 608. Solnmgeroidjt ber Römer. 231. SBeftäuBungBöerbaltniffe ber SBlütbe. 1 Keibenbüngung. 368. 2lusfaatquantum. 655. ©tanbraum. 660. ©aattiefe. 666. Saatjett. 664. Öebäufeln. 744. 8hm!elrübe. grudjt. i. ©etoiebt ber Änäule. 609. Specififcbes ©etoiajt ber 3iübe. 266. Shir^el. 13. Slnatomifcber 58au ber SBurjel. 13. .vuipototples ©lieb. 32. »ejläu&ungS&erbältntffe ber Stütze. 18 3ua"erqcbalt ber «übe. 277. Seftimmung bei ^uclergebaltes. 284. ©rbfse bes Saatgutes. 6S. anquellen bes Saatgutes. 351.} flanbiren bes Saatgutes. 357. SBurjelbüngung. 373. Slusfaatquantum. 656. ©tanbraum. 442. 66u. Saattiefe. 666. ©aatjeit. 664. Behäufeln. 759. Sammfultur. 793. Samenjucbt. 285. Kimpau's SBerfatiren. 2S6. Tippe's Verfahren. 286. gaat. (Sggen ber). 713. ©aatqnt. Slbfolutes ©ehnc&t. 271. Specififcb.es ©etoiebt. 156. 246. 33olumgetoicbt. 229. 5orm. 279. §arbe. 216. ©laitj. 221. ©erud). 222. ecbtbcit. 222. SReinbeit. 167. 223. 224. Äetmung. ig. Jleimungsencrgie. 34. ßeimfdbigfcit. 31. SBeftimmung ber fieimfäbigfeit. 277. äSerttjbcfümmung. 216. 650. <£&emtfd}e 6iqenfcbaften. 283. ©röfie. 62. 140. Verlegungen. 91. 98. äluälauguiig, 98. ©cbimmclbilbungen. 100. 2lustoad;fcn. 100. älter. 164. «eifegrab. 125. Vorquellen. 288. SBorfeimen. 29S. SDörren. 298. Slusfrieren 330. fianbiren. 352 ©aattiefe. 665. Unterbringung. 665. Öerftellung. 601. Vorbereitung. 287. ßücbtung. 170. Verebluug. 170. Sortiren, 602. Seintgunq. 602. Delen. 221. @rnte. 641. aiuibewabrnng. 643. ©aatmetboben. 444. 686. ©aatpf(üge. 668. ©aatmenge. ©teije 2lu8faatqnaiitum. ©aattiefe. Veftochuig. 563. Slusbilbung ber gnternobien. 563. 2Bur}elcnttuidelung. 566. aiffimilatiousseit. 562. Slffimuationsorqane. 562. »ffintilatiotisfäBigieit. 562. SProbuftions&ertnÖgen ber ^flanjen. 517 SBemeffung nat> Älima. 559. ,, SBitterung. 559. ,, „ 33obenbefd>affenbeit. 558. „ ber ©tärte ber $etm= pflanjen. 560. aBiberftaubsfäbigfcit bcr ^flonjen. 577. Rartoffelfrantbeit. 580. ©aatgett. Vrobuftionsbermögen ber Vflanjen. 489. Vemeffung nach Acimungstcmperatur. 500. „ 23obcnbejdiaffent)eit.497. 503. „ §öbenlage. 507. , „ Csv-ofition bes SJobens. 507. ,, sJ!atur ber Vflanjen. 508. „ Vegetationsbauer berVflan= jen. 508. ©a)uß gegen Grfraufuiigen. 511. SBirtbidiattlidH- Verbältniffc. 512. Vemeffung berf. bei üerfdbiebenen fiultur= pflanjen. 661. ©aflor. gruebt. 4. ©eiutcbt bcr Sörner. 609. Veftäubungsberbältniffe ber Stütze. 185. Slusfaatquantum. 656. ©tanbraum. 660. Saattiefe. 666. ©aatjeit. 664. ©afran. 660. ©albei. 4. @algtömngeit. (Sinflufj berf. auf bie Äeiin* fäljigfett ber ©amen. 59. ©alje.' Sjßtrlung berf. auf btc med)anifcfje 33 cfd) affen^eit beö 33oben8. 636. irrten. gnbofpermbaltige. 6. ©nbofpermfreie. 6. ©amenbeete. 685. ©amenbeije. 330. ©amenbüngung. 339. einquellen in ©aljlöfungen. 345. 349. „ 3aud)e. 349. Äanbiren. 352. ®rfa? ber Dteferbeftoffe. 140. ©amenaebäuie. 4. 830 SRegifter. ©amenfjaut. 5. ®ament)ütle. 5. 22. ©amenfern. 5. ©amenfontrolftationen. 224. ©amenlappcn. 32. ©amenrüben. 265. 65' >. @amenfd)ale. 5. ©antenunlriiuter. 723. ©amenmcd)ict. 193. (Sntbe^rlicbteit beff. 214. Unentbebrlicbleit beff. 215. SluSfübruna. beff. 208. ©amenjudjt. 285. ©anblujevne. ©emidjt ber Sbrner. 609. Slusfaatquantum. (557. Stanbraum. 661. ©aubotjnc. ©ielje 2ldcrbot)ne. ©djaareggc. 668. ©djälen beS 9(rferlanbe8. 628. 729. ©djafgarbc. äusjaatquantum. 657. Stanbraum. 661. ©tfjattentriebe bei ber tartoffel. 318. ©d)etnfrud)t. 4. @d)t(bd)en. 8. ©dnmmeln be8 ©aatguteö. 100. ©d]ltef3fvud)t. 4. ©djmarofcer. SSorfommen im Saatgut. 224. $banerogamc. 168. Ärbötogame. 169. ©djmtntboljne. Same. 4. «IbfoluteS ©etoidit ber Äöriter. 608. Öeftäubungsberljältmffe ber SBlüt&e. 185. älusfaatquantunt. 655. Stanbraum. 660. ©aattiefe 666. Saatzeit. 664. ©djneebede. 703. 704. ©djotenfXee. Slusfaatquantum. 657. ©tanbraum. 661. ©djröpfen ber ©aaten. 734. @d)u£fmd)t. ©iefje Uebcrfrudjt. ©djufcmittet gegen Profit. 704 „ ungünftige öobcnjuftänbe. 711. „ fcbäbltdje ^flanjen unb Spiere. 715. „ lirfranfungen ber ^flanjen. 511. ©djmargfümmel. Slusfaatquantum. 656. ©tanbraum. 660. ©djroebtfdjer Älee. 604. @d)tt.iefet|äure. 338. ©djroere bcS ©aatguteS. 62. ©djtrierqiteübarieit ber ©amen. 20. ©djnüngelarten. ©e'hridjt ber Äbrner. 609. Slusfaatquantum. 65S. ©cutettum. 8. ©etbetoflanjen. 168. ©etbftbcfrudjtung. 182. ©enf, fdjroarjcr. Slusfaatquantum. 655. ©tanbraum. 660. ©aatjett. 664. ©enf, tuetfjer. Slbfolutcs ©enntft ber Körner. 608. »eftäubumisi'erbältniffe Der Slütbe. 185. ©rbfje bes Saatgutes. 67. Slusfaatquantum. 655. ©tanbraum. 660. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. ©enffofjl. 608. ©errabelta. ftrucbt. 4. Slbfolutes ©enndjt ber fiörner. 609. ©fyemifdie ^ufammenfcbung. 10. Slusfaatquantum. 657. ©tanbraum. 661. ©aattiefe. 066. ©ojabotjne. ©ame. 4. Söeftäubunasuerbältniffc ber Sölütbe. 185. ©bemifdje 3ufammenfet5unng. 10. ©rbfje bes Saatgutes. 67. Saatmetfyoben. 447. Slusfaatquantum. 655. ©tanbraum 660. ©aattiefe. 66ti. Saatjett 664. 33eb.äute[n. 744. ©ommerfaat. 498. (Sonnenblume. grue&t. 4. ©etoidit ber Äbrner. 608. ©tnbluinige. 207. Seftäubimflgber&ältniffe ber SSIütbe. 185. Slusfaatquantum. 655. ©tanbraum. 660. ©aattiefe. 666. Saatjeit. 664. 5U.flanjung. 595. ©nt gipfeln. 811. ©orttrcn bcö ©aatguteö. 173. 602. mittelft burdilö'dierter gläcben. 610. geseilter Stadien. 613. „ fdjüttelnber >yläcben. 616. „ geneigter Jylacben. 616. „ Suftftrom. 614. ©ortirmafdjtnen. 613. 614. 615. 616. ©toätfröftc. 703. ©jjattfrudjt. 4. ©pectftfdje« @en>id)t beS ©aatguteS. 156. 246. «Reifegrab. 254. ©röfje 250. SJIebJiger unb glafiger SBeijen. 256. SBaffergebalt bes Saatgutes. 253. aSerfcbiebene Sßarietöten. 256. SBejiebung ju bem 33oIumgetoicbt bes ©aat= gutes. 257. SJeftimmung beff. 248. 265. Kartoffeln. 260. ©amenrüben. 265 . ©toelj. icbt. 4. ©bemifdje 3ufammenfe§ung. 10. Slusfaatquantum. 654. ©tanbraum. 660. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. ©pelje. £$or* unb ©edfpetje. 4. ©peläengenud)t bei ber ©erfte. 275. bei bem §afer. 275. ©pörgel. CAieroicbt ber fiörner. ec9. Slusfaatquantum. 657. Stanbraum. 661. Saattiefe. 666. ftegtfter. 831 ©tadjetgtnfter. Stüsfaatquantum. 657. Stanbraum. 661. ©tärf'e bcv Kartoffeln. 12. @tärf'emel)lgerjatt berfd)ieben großer Äörncr. 274. Äartoffeht. 275. Beftimmung beff. 284. ©tattbünger. Unterbringung beff. 63S. 3erfe$unn'g beff. 639. ©tanbraum. ©röfee beff. 375. ©influfj auf bie 3ucEerausbeute bei 3ucter= rüben. 442. äBärmebertbeüung. 404. Sltcbtöertbeüung. 397. SBBaffergebalt bes SJobens. 408. Veftodüng. 412. Sägern. 398. ©leicbmäjjige Sertbeitung. 444. Ungleidnnäfsige ä?ertbeilung. 444. Semeffung beff. nacb Varietät. 415. ÜUt. 659. Klima. 423. SBitterung. 423. Vobenbefcbaffenbcit. 421. 422. Süngung bes «obenS. 418. fteimfäbigteit bes Saatgutes. 424. ©röfee beS Saatgutes. 424. ©aatjeit. 432. Saattiefe. 432. Saatmetbobe. 432. Rulturjtoeä. 432. ©tammadjfe. 7. ©tedlinge. IG. 594. ©teinbranb. 167. ©tetnltee. Same. 4. ®etoia)t ber Äörner. 609. Slusfaatquantum. 657. Stanbraum. 661. ©tengct)viacri$tl)um. 322. ©ticfftoffgefjalt ber Ä'öruer bei toerfdjtebencr Oröße.' 274. ©tidftoffrcid)tl)inu bc8 ©aatguteö. 153. ©tid"ftofffd)id)t ber ©ameucjüCe. 5. ©toto. 10. ©toppelfaat. 498. ©traufjgra«. ©etuictit ber Römer. 609. Stusfaatquantum. 658. ©tufenbüiigung. 370. ©tufenfaat ©iefje Sibbelfaat. ©tüfecn ber ^ffonjen. 736. ©etoiebt ber Römer. 608. Söeftäubungsiu-rbältniffe ber 58Iiitt>e. 186. ©influfj bes Rlima's. 196. Slusfaatquantum. 656. ©tanbraum. 660. ©aattiefe. 666. S|5flan§ung. ;>>.id)t. 257. Botumöerauberungen bcr Sldererbe. 705. Vorbereitung bee ©aatguteö. 287. Vorfeimen beö ©aarguteö. 298. Vorquetien be§ ©aaiguteS. ©influf; beff. auf ben ©rtrag. 289. (Sinflufs beff. auf baS SBacbstbum. 293. sintocnbung beff. 207. 35orfd)lageit ber grud)tbünbc(. 642. ©orfdjfogSfom. 175. 642. Vorfoeige. 4. SSacf)StI)inn bcr ^flanjen bei üerfdjiebenen ©aatmetljoben. 453. 2ßad)8tf)um8uri"ad)en. innere 195. Stetigere. 196. Seetnfluffung berf. burcb Vorquellen beS Saatgutes. 288. 293. ©örren bes Saatgutes. 305. 317. 328. Stnroetfen beS Saatgutes. 322. VSärme. SBirfung berf. auf bie Saatgutqualität. 141. SEBtrfung berf. bei S3reit=, 3>riU= unb Sibbcts faat. 451. SCßärmebcTtlicifmig bei üerfcfjiebeuem ©taub* räum. 404. SBaib. fjrudjt. 4. SBeftäubungSberbältniffe ber «tütbe. 185. StuSfaatquantum. 656. Stanbraum. 660. Saattiefe. 6<;6. Saatjeit. 664. SBalge« beS SWcrlanbeS. 629. 35afferge()alt beS VobenS bei üerfdjiebener ^emfjett ber Xijtiitym. 621. SGBaffergc^alt bcrfdjteben großer ©amen unb grücijte. 274. SSafferrübe. Satne. 5. SBurjel. 13. ©etüicbt ber ßörtter. 608. SluSfaatquantum. 656. Staubraum. 660. Saattiefe. 6G6. Saatjett. 6G4. SBafferberbunftung auä bem Voben. 622. SBnu. Same. 5. SUisfaatquautum. 656. Staubraum. 660. Saattiefe. 666. Saatseit. 664. SBeberfarbe. SluSfaatquantum. 656. Stanbraum. 660. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. Vflanjung. 594. entgiöfeln. 812. ©amentoecbfel. 193. 2Bed)fe(nneieu. 715. Segerid). SluSfaatquantum. 657. Stanbraum. 661. Sßeifjflee. Simenfionen ber ßörner. 604. SluSfaatquantum. 657. Stanbraum. 661. Saattiefe. 666. SBeifjfol)!. ©etmcbt ber Sortier. 609. SluSfaatquantum. 656. Stanbraum. 661. SBeigen. grucßt. 4. 8. entroicJelung ber grud)t. 128. 3RebIiger SB. 151. ©lafiger SB. 151. heftiger SB. 206. garbe ber fiörner. 217. ft-orm ber fiörner. 280. ©imenfionen ber Körner. 604. SlbfoIutcS ©eluicbt ber ßörner. 607. aSoIumgetoidjt bes Saatgutes. 230. SPeftodung. 414. SBeftäubungSbcrßältniffe ber 93lütbe. 184. G&emifcbe ^ufammetife^ung. 10. einflufe bes ÄlimaS. 196. ©röfje bes Saatgutes. 65. SJörren beS Saatgutes. 303. SluSfaatquantum. 420. 654. Stanbraum. 660. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. Samenlrtedjfel. 193. 215. flreujungeu. 186. Steiubranb. 169. 333. ÜJiutterforn. 169. Sßcrtfjbcftimmung be« ©aatguteS. 216. 650. ftarbe. 216. ©[ans. 221. ©erud). 222. S?olumgen)id)t. 229. Specififcbes ©eroidjt. 246. SlbfoIutcS ©etuic&t. 271. SBide. Same. 4. SlbfoluteS ©etoicbt ber fiöruer. 608. ®imenfionen ber Äörner. 604. SBeftäubungSeerbältniffe ber SJlütbe. 185. Gbemifcbe ^ufammcnfe^ung. 10. ©röfje beS Saatgutes. 66. Vorquellen beS Saatgutes. 289. SüiSfaatquantum. 655. Staubraum. «60. Saattiefe. 666. Saatjeit. 664. SSebäufeln. 743. ©ntgibfeln. 806. SBicftinje. 661. 2Biberftaub^fäf)igfeit bcr Sßflattjen. ©röfje beS ed)fel. 215. SBartel'jdje Ufletbobe. 794. Skrgl. aua) SKunfelrübe. 3ufammeufe^ung ber ©amen n. grildjre. 10 3tr>iebe(. »au. ig. Reimung. 33. 5Dörren. 327. ®ntrffc6Icv:«cvt4Ununrt. @eitel243eiie5 bon unten mufj e« Reißen ftatt: größerer SBeduft „geringerer «Bertu ff ©eite 273. topf ber oberften Tabellen ift ju fefen ftatt: ©tidftofffreie ©toffe „geti unb umgefefjrt. D. H. b North \RY - . College «ollni). 53 S)tutf Bon <&x. 21 ug. ©upel in Sonbers&aufen. £Son bemfetften SBcrfgffer crfdjten: 3m Vertage üoh tyaul tyazty in 33erttn. $cr Einfluß ber auf bte pdiirtkaiifdjen C^tgenfrijaften mtt> Me ^frudjtbarlmt J>00 Stötm. 1877. gr. 8°. 197 <3. 2Rit 4 £ot$fd)nitten u. 10 (itfjogr. fcafefa. »ßrei§ 9 9Worf. 3m Verlage t>ott (Sart SSMntet^ UntoerfttätSbudjljanbfang in ^»cibetBcrg. lorßlmp auf ton (Miete Her ^rtkultur-ltiijfili. ((Scittral&trttt für ÖoDaijjtMmf, fliivar = SWctcuroIagic und $ftattscitji&lriif.) Söanb I. 1878. 15 2Warf. „ II. 1879. 19 „ „ III. 1880. 18 „ „ IV. 1881. 21 5ßanb V. 1882. 22 2Rarf. „ VI. 1*83. 25 „ „ VII. 1884. 22 „ „ VIII. 1885. (3m (Srfäeinen). 3äf)vlid) ein 93aub in 5 §eften mit Driginalabtjatibluugert itnb Referaten über bie ein« fdjtägige Siteratuv beö 3n* unb SluSlanbeS.) 3m Vertage üon £Ij. Sicfetmann, £>ofbud)f)atib(ung in 3ttün<$en. Ue6er bte 2Intr>enbung ber €Icftrtcität bei bev 1883. gr. 8°. 37 ©. SWit 2 tlbbtfbungen. <ßrei« 1 W. 20 3m Vertage Don ^riebttdj SStcrocg u. @olm tu SStannfcbmeig. lieber HU SJjfttigfeit nteberer DrpniSmen im $ai>nt+ 1883. 8°. 26 ©. $retS 50 *ßf. Hering mm flau! fluren in ßtxl'm, SD. 32 H3Uljdmßrtt)fo. Canbtrnrtfyfcfyaftlicfye Samen! unbe. ^anbbud? für Botaniker, Canbttnrtfye, (Särtner, Drogtüften, %ajentfer DOtt Dr. <£. £). J)ar3, Profeffor ein Öcr Kgl. Cnitraltfyieva^neifdjuli" unt> priimtbocent bev Sotmrif an öcr tcdniifdheit liodjfdiiilc 311 lliüncfien. <5n?ei ftarfc Bänöc in grof £)ctar>. ITTit 201 in ben dert gebrueften ©riginaW^olsfdjmtten. preis 30 IVil (Schmöen 5^ 2TTr\ Die in le^ter geit leiber fo otelfacb r>orf ommenben abftcr/tlicfyeu Derunrciniguugeu lanbmirtbjcr/aftlicf/er Sämereien 3n>ingen ba3u, fid? mit bem Bau ber Samen oer* traut 311 mact/en. Zn oen meiften gälten liefert aber nur bie mifroffopifdjc Unter* fudjung ber 3crflcinerten Dorliegenben Siibftai^en einen fidleren Jtuffcr/Iufj über bereu 2Ibftammung, €djtr;eit unb Hcinrjcit. Diefe unb äfmlicfye bei berartigen Untcrfudjungen rjerr-ortretenben großen Scr/unerigFeiten möglicr/ft 3U befeitigen, ift Aufgabe ber f>ar31fdjen Samcnfunbe. 2luf mef^r als so Drucfbogen unb unterfingt burd? eine Zlt^arfl fjo^fdmitte roirb ber £efer nad? einer ftxt$tn (Einleitung über bie 23efrud?tungsuorgänge im erften 2lbfdntitte mit ber ^rudjt uuferer £ntturpffan3en in Besug auf lllorptfologie, 2lna* tomie unb djemifdje §ufammeufe^ung berfelbeu befannt gemacht; ber 3tr>cite 2Jb* fdmitt ift bm Samen im allgemeinen gcuübmet. Die Bilbung berfelbeu, ir/re (Se- ftalt, ttjr innerer 23au, itjre cr/emifdpe 23efd?affeur(cit, foroie bie von ber Hatur an^ gemanbten Derbreitnugsmittel merben eingerjeub berjanbelt, unb bavan fernliegt fid? bie fpecielle Samcnfunbe, bereu rjöcf/ft ausführlicher unb erfdjöpfenber (Eejt burd? nable3ii 200 ausgc3eicr/uctc 2lbbilbungen erläutert trnrb. Das Sud? ift fo gehalten, ba% es r»on 3ebem mit Scidjtigfeit nerftanben mirb. (Ein ausfütjrlicr/es alptfabetifcf? georbnetes Hegifter erleichtert bas 2Iufftnben irgenb eines gefügten Jfiomentes in bem rociten Bereich, ber rjeutigeu <£ulturpffati3en. cJu lic.;iflicn i>uv.1i iiöe ^iiriilinniiliiiiii.