- I SawAet* eve/ lö^ • J77 ^ " 7 S35 U^* )~£ö ?kte5 HhV\'A Erklärung von Tafel I. Osteologie. Fig. 1. Skelet des Löwen. a Atlas, c23 Epistropheus, abnorm verwachsen mit dem dritten Halswirbel. c4"7 viert bis siebenter Halswirbel, d1— 10 Brustwirbel, d diaphragmatisch er Wirbel. Lende Wirbel, cd Schwanzwirbel, sc Schulterblatt, st Brustbein, h Oberarm, r Speicl cb Elle, cp Handwurzel, mc Mittelhand, il Darmbein, p Schambein, isch Sil bein. f Oberschenkel, tr äusserer Schenkeldreher, pai Kniescheibe, tib Schie bein. fb Pfeifenbein, tars Fusswurzel. eile Fersenbein, mt Mittelfuss. 2. Schädel desselben Skelets von oben. 3. Derselbe von hinten. 4. Yorderfuss desselben Skelets, cp Handwurzel. 12 3 4 5 Finger. 5. Hinterfuss desselben, eale Fersenbein, astr Sprungbein, mt Mittelfuss. hat verkümmert Innenzehe, ph Zehenglieder. 2 3 4 5 vier Zehen. Alle Zeichnungen sind Originale. Erklärung von Tafel II. Osteologie. Fig. 1. Skelet des Orang Utan nach Owen. 2. Durchschnitt des Schädels eines jungen Orang Utan. Original. 3. Seitliche, 4. hintere, 5. vordere Ansicht des Schädels eines jungen Orang Utan. Original. 6. Fuss , 7. Hand des Orang Utan , nach Lucä. 8. Seitliche, 9. hintere Ansicht des Schädels eines erwachsenen Orang Utan. Original Mammalia . Erklärung von Tafel III Osteologie. Fig. 1. Seitliche, 2. obere Ansicht des Schädels von Hylobates syndactylus. 3. Seitliche, 4. obere Ansicht des Schädels von Colobus guereza. 5. Obere, 6. seitliche Ansicht des Schädels von Semnopithecus nasicus. 7. Obere, 8. seitliche Ansicht des Schädels von Inuus silenus. 9. Obere, 10. untere Zahnreihe von Cebus capucinus. Alle Zeichnungen sind Originale. Mammalia. Taf.lIT. V' Erklärung von Tafel IV. Osteologie. Fig. 1. Schädel von Cynoccphalus ursinus, seitliche Ansicht. — 2. Obere Ansicht desselben. 8. Seitliche Ansicht des Schädels eines wenige Tage alten Semnopithecus maurus. — 4. vor¬ dere, 5. hintere Ansicht desselben. 6. Seitliche, 7. obere, 8. untere Ansicht des Schädels von Cebus capucinus (Seite 26: IV. 3.). 9. Obere, 10. seitliche Ansicht des Schädels von Mycetes ursinus (Seite 28: IV. 4.). 11. Obere, 12. seitliche Ansicht des Schädels von Ateles arachnoideus. Alle Zeichnungen sind Originale. Mammalia. Taf .W. Erklärung von Tafel V. Osteologie. Fig. 1. Skelet von Hapale oedipus. d1— dlu Brustwirbel. 8 dia pragmatischer Wirbel. I1 — l 9 Lendenwirbel. 2. Schädel von Otolicnus galago, Seitenansicht. 3 Schädel von Lepidilemur ruficaudatus, Seitenansicht. 4. Schädel von Chrysothrix sciurea, Seitenansicht. 5. Schädel von Tarsius Fischeri, Seitenansicht. 6. Schädel von Stenops tardigradus, Seitenansicht. 7. Schädel von Hapale penicillata, Seitenansicht. Alle Zeichnungen sind Originale. Iiuckv. EU. Strassl)ei§ei,Ieipzi!f. Erklärung von Tafel VI. Osteologie. ] Seitliche, 2. obere Ansicht des Schädels von Propithecus diadema. 3. Obere, 4. seitliche Ansicht des Schädels von Hypoderma Peroni. 5. Obere, 6. seitliche Ansicht des Schädels von Galeopithecus volans. 7. Obere, 8. seitliche Ansicht des Schädels von Pteropus Edwardsi. 9. Obere, 10. seitliche Ansicht des Schädels von Lemur macao (Seite 50: VI. 4.). 11. Seitliche, 12. untere Ansicht des Schädels eines jungen Chiromys nach Peters. Fig. 1 — 10. sind Originale. Taf.VI. Mammalia. Erklärung von Tafel VII. Osteologie. Fig. 1. Skelet von Pteropus jubatus nach Blainville. 2. Schädel von Pieropus jubatus. Original. 3. Brustbein von Pteropus jubatus nach Blainville. 4. Obere, 5 untere Ansicht des Schädels von Pteropus minimus nach Temminck. Mammalia. Taf.YL del.E. Sdhendk. Drraik;v.F.i£5tra.8sber^ex,Ie5zig. Erklärung von Tafel VIII Osteologie. Fig. 1. Skelet von Phyllostoma perspicillatum. 2. Seitenansicht, 3 obere, 4 untere Ansicht des Schädels von Noctilio leporinus. 5. Untere, 6 obere, 7 seitliche Ansicht des Schädels von Dysopes brasiliensis. 8. Obere, 9 untere Ansicht des Schädels von Phyllostoma perspicillatum. 10. Untere, 11 seitliche, 12 obere Ansicht des Schädels von Molossus ursinus nach Peters. 13. Obere, 14 seitliche, 15 untere Ansicht des Schädels von Yespertilio murinus. 16. Obere, 17 seitliche, 18 untere Ansicht des Schädels von Ischnoglossa nivalis nach Peters. Fig. 1 — 9 und 13 — 15 sind Original. Mammalia. Ta f. VIII. de] ..'S. Sehende. Erklärung von Tafel IX. Osteologie. Fig. 1. Obere, '2 untere, 3 Seitenansicht des Schädels von Talpa europaea. 4. Seitliche, 5 untere, 6 obere Ansicht des Schädels von Scalops aquaticus. 7. Obere, 8 untere Ansicht des Schädels von Sorex araneus. 9. Obere, 10 untere Ansicht des Schädels von Gymnura. 11. Seitliche, 12 obere Ansicht des Schädels von Myogale moschata. 13. Seitliche, 14 obere, 15 untere Ansicht von Sorex indicus. Alle Zeichnungen sind Originale. Mammalia. Taf.IX. Erklärung von Tafel X. Osteologie. sm. sutura mentalis. — minf. maxilla inferior. — intm. interraaxillare. — msp. maxilla superior. - inf. orb. Foramen infraorbitale. - ms. Ossa nasalia. — zyg. os zygomaticum. — z< Processus zygomaticus. - orb. Orbita. - front. Ossa frontalia. - par. Ossa parietalia. - zw. Os mterparietale. — sqt. Squama temporalis. — Ibd. Crista lambdoialis. — co. Condylus occipitahs. — fino. Foramen magnum occipitale. — ol. Ossa occipitalia lateralia. — ocsp. Os occipitale supenus. — ip. Tympanum. — fmt. Foramen mentale. — pcor. Processus coronqideus. — be. Basis crann. — sph. Os sphenoideum posterius. — sp. Os sphenoideum anterius. — pal. Ossa palatina. — pt. Ossa pterygoidea. — fine. Foramina incisiva. — z. Zygoma. Fig. 1. Obere, 2 seitliche, 3 untere Ansicht des Schädels von Erinaceus europaeus. 4-8. Schädel einer jungen Katze: 4 vordere, .5 hintere, 6 seitliche, 7 untere, 8 obere Ansicht. Alle Zeichnungen sind Originale. Mammalia. Taf.X. ittCnf. H.Sdhejick del. Bruck v.T.M. Sfrasaberge^lgipzlcf . Erklärung von Tafel Osteologie. 1. Obere, 2 seitliche, 3 untere, 4 hintere Ansicht des Schädels von 5. Untere Ansicht des Schädels von Otocyon cafl'er. — 6 Unterkiefer 7. Obere, 8 untere, 9 seitliche, 10 hintere Ansicht des Schädels von Canis lupus. desselben. i Froteles Lalandi. Alle Zeichnungen sind Originale. Mammalia. Tat XI. JrnckvT ISlrassberger, Lerpzi; RSchenck.cl.el. Erklärung von Tafel XII. Osteologie. Fig. 1. Obere, 2 seitliche, 3 untere Ansicht des Schädels von Canis vulpes. 4. Seitliche, 5 obere, G untere Ansicht von Canis cinereoargenteus. 7. Obere, 8 untere, 9 hintere Ansicht von Hyaena crocuta. Alle Zeichnungen sind Originale. Mammaiia. Tal*. XII. Jruokv.PJl. Sfrassberser, leipzi|. H.SoheTLck del. Erklärung von Tafel XIIL Osteologie. iHg. 1. Seitliche, 2. obere, 3. untere Ansicht des Schädels von Icticyon veuatlcüS. 4. Seitliche, 5. untere, 6. obere Ansicht des Schädels von Herpestes paludosus. 7. Seitliche Ansicht des Schädels von Bassaris astuta. 8. Seitliche, 9. obere, 10. untere Ansicht des Schädels von Paradoxurus typus. Alle Zeichnungen sind Originale. Mammalia. Ta f. XIII. Erklärung von Tafel XIV. Osteologie. Fig. 1. Seitliche, 2. obere, 3. untere Ansicht des Schädels 4. Seitliche, 5. obere, 6. untere Ansicht des Schädels 7. Seitliche Ansicht des Schädels von Mustela foina, 8. von Viverra zibetha. von Gulo borealis. obere Zahnreihe desselben. Alle Zeichnungen sind Originale. Mammalia. Tafft HtuckT ILKSTrassleger, Leipzig , ' • . • .. . , • Erklärung von Tafel XV. Osteologie. Fig. 1. Seitliche, 2. obere, 3. untere Ansicht des Schädels von Putorius typus. 4. Seitliche , 5. obere , 6. untere Ansicht des Schädels von Gälictis barbara. 7. Obere, 8. seitliche, 9. untere Ansicht des Schädels von Helictis orientalis. Alle Zeichnungen sind Originale. Mammalia. Taf.XV. tneKFitSJas Erklärung von Tafel XYI. Osteologie. .3 Fig. 1. Obere, 2. seitliche, 3. untere Ansicht des Schädels von Mephitis suffocans. 4. Seitliche, 5. obere, 6. untere Ansicht des Schädels von Meies taxus. 7. Seitliche Ansicht des Schädels von Mydaus meliceps. 8. Seitliche , 9. obere Ansicht des Schädels v,on Lutra vulgaris. Alle Zeichnungen sind Originale. i Mammalia. Taf. XVI. Druck v. 7 1£ StrassTierffer, Eapäg. Erklärung von Tafel XVII. Osteologie. Fig. 1. Seitliche, 2. obere, 3. untere Ansicht des Schädels von Enliydris niarina nach Lichtenstein. 1. Seitliche, 5. untere Ansicht des Schädels von Procyon lotor. 6. Seitliche, 7. untere Ansicht des Schädels von Nasua solitaria. 8. Untere linke Backzahnreihe von Nasua solitaria. 9. Dieselbe von Procyon lotor. Figur 4 — 9 sind Originale. Mammalia Jude tH Strasstmrger, Lripaig . Erklärung von Tafel XVIII. Osteologie. \ 1. Seitliche, 2. obere, b. untere Ansicht des Schädels von Ursus arctos. 4. Seitliche, 5. untere Ansicht des Schädels von Dasyurus ursinus. 6. Seitliche Ansicht des Schädels von Cercoleptes caudivolvulus. 7. Untere Backzähne von Ursus arctos. Alle Zeichnungen sind Originale. Mammalia. TafJM. Umclc t. r.lT.Stras sl^iger, lEipzig . Erklärung von Tafel XIX. Osteologie. 1. Seitliche Ansicht des Schädels von Phascolarctos cinereus. 2. Seitliche, 3. untere Ansicht des Schädels von Thylacinus cynocephalus nach Temminck und Waterhouse. 4. Seitliche, 5. untere Ansicht des Schädels von Myrmecobius fasciatus. 6. Schädel von Tarsipes Spenceri, a. seitliche, c. obere Ansicht, b. Unterkiefer, nach Waterhouse. 7a. Obere Ansicht des Schädels von Perameles obesula, 7b. Unterkiefer desselben nach Waterhouse. 8. Obere, 8a. untere Ansicht des Schädels von Chironectes minimus. 9a. Obere, 9b. untere Ansicht des Schädels von, Phascologale penicillata nach Temminck. 10. Seitliche, 11. obere, 12. hintere, 13. untere Ansicht des Schädels von Didelphys aurita. Figur 1. 4. 5. 8. 9 — 13. sind Originale. Mammalia. Tal'. M. Bruck, v. F M. Sxcassterqer, Leipzig Erklärung von Tafel XX Osteologie. Fig. I. Obere, 2. untere Ansicht des Schädels und 3. Unterkiefer von Petaurus australis. 4. Seitliche, 5. obere, 6. untere Ansicht des Schädels und 7. Unterkiefer von Phalan- gista xanthopygus. 5. Seitliche, 9. obere, 10. untere Ansicht des Schädels von Dorcopsis Brunni. II. Obere, 12. seitliche, 13. untere Ansicht des Schädels und 14. Unterkiefer von PLa- langista maculata. Alle Zeichnungen sind Originale. Mammalia. l. Taf.DC Diüdc t.T.M Strass bexg er, Leipzig. Erklärung von Tafel XXI. Osteologie. 1. Seitliche, 2. obere, 4. Unterkiefer desselben 5. Obere, 6. untere, 7 S. Seitliche, 9. obere, 3. untere Ansicht des Schädels von Phascolomys fossor. Schädels von oben. seitliche Ansicht des Schädels von Lagorchestes albipilus. 10. untere Ansicht des Schädels von Halmaturus Beunetti. Alle Zeichnungen sind Originale. Mammalia. Taf.m Erklärung von Tafel XXII. Osteologie. Fig. 1. Seitliche, la. hintere, lb. vordere, lc. untere, ld. obere Ansicht des Schädels von Arctomys monax. 2. Obere, 2a. untere Ansicht des Schädels von Pteromys elegans. 3. Seitliche, 3a. obere, 3b. untere Ansicht des Schädels von Sciurus ludovioianus. 4. Obere Ansicht des Schädels von Tamias Lysteri. 5. Seitliche, 5a. obere, 5b. untere Ansicht des Schädels von Muscardinus avellanarius. 6. Seitliche, 6a. obere Ansicht des Schädels von Sperrnophilus Hoodi. 7. Obere Ansicht des Schädels von Myoxus nitela. Alle Zeichnungen sind Originale. Taf.XXIT. Mammalia. Erklärung von Tafel XXIII. Osteologie. Fig. 1. Seitliche, 1®. obere, lb. untere Ansicht des Schädels von Castor über. 2. Seitliche, 2a. obere, 2b. untere Ansicht des Schädels von Georychus capensis. 3. Obere Ansicht des Schädels von Fiber zibethicus. — 3b. Obere Backzahnreihe desselben Schädels. 4. Seitliche, 4a. obere, 4b. vordere, 4C. hintere Ansicht des Schädels von Pedetes caffer. 5. Obere, 5a. untere Ansicht des Schädels von Dasyprocta aguti. 6. Seitliche, 6a. obere, 6b. untere Ansicht des Schädels von Dipus aegypticus. 7. Obere, 7a. untere Ansicht des Schädels von Jaculus labradorius. Alle Zeichnungen sind Originale. Mammalia. Taf. XXIII. Erklärung von Tafel XXIV. Osteologie. Fig. 1. Seitliche, la. obere, lb. hintere, lc. untere Ansicht des Schädels von iHydrochoerus capybara. 2. Seitliche, 2a. obere, 2b. untere, 2C. hintere Ansicht des Schädels von Dolichotis patagonica. 3. Obere, 3a. untere, 3b. seitliche Ansicht des Schädels einer wilden brasilianischen Cavia aperea. 4. Seitliche j 4a. obere, 4b. untere Ansicht des Schädels von Coelogenys paoa. Alle Zeichnungen sind Originale. Mammalia . TafIXIV. Erklärung von Tafel XX V. Osteologie. Fig. 1. Seitlich«, 1«. obere, lb. untere Ansicht des Schädels von Hystrix cristata. 2. Seitliche, 2a. obere, 2b. untere Ansicht des Schädels von Myopotamus coypu. 3. Seitliche, 3a. obere, 3b. untere Ansicht des Schädels von Cercolabes juv. 4. Seitliche, 4a. obere Ansicht des Schädels von Spalax typhlus. 5. Seitliche, 5a. obere Ansicht des Schädels von Anomalurus Pelei. G. Seitliche, 6a. obere, 6b. untere Ansicht des Schädels von Capromys, 6C. Unterkiefer, 6d. zwei Backzähne desselben nach Waterhouse. Figur 1 — 5. sind Originale. Mammalia. Tal“. XXV. Dnö; r I.IT. siriubuer jsr , Xtipa^ Erklärung von Tafel XXVI. Osteologie. Fig. 1. Seitliche, la. obere, lb. untere Ansicht des Schädels von Lepus timidus. 2. Seitliche, 2a. obere, 2b. untere, 2C. hintere Ansicht des Schädels von Lagostomus trichodactylus. 3. Seitliche, 3a. obere, 3b. untere Ansicht des Schädels von Cricetomys gambianus. 4. Obere, 4a. untere Ansicht des Schädels von Lagot'is Cuvieri. ,5. Obere, 5a. untere Ansicht des Schädels von Echinomys myosurus. 6. Seitliche , 6a . obere , 6b . untere Ansicht des Schädels von Loncheres cristatus. 7. Obere Ansicht des Schädels von Hydromys leucogaster. Alle Zeichnungen sind Originale. Erklärung von Tafel XXVII Osteologie. ) Fig. 1. Seitliche, 1». obere, lb. untere Ansicht des Schädels von Mus decumanus. 2. Seitliche, 2a. obere, 2b. untere Ansicht des Schädels von Hypudaeus amphibius. 3. Seitliche , 3a. obere Ansicht des Schädels von Lemmus norvegicus. 4. Seitliche, 4a. obere, 4b. untere Ansicht des Schädels von Habrocoma Benne^ti. 5. Obere, 5a. untere Ansicht des Schädels Ton Octodon Cumingi. 6. Obere, 6a. untere Ansicht des Schädels von Mesomys spinosus. 7. Seitliche, 7a. obere, 7b. untere Ansicht des Schädels von Cricetus vulgaris. 8. Seitliche, 8a. obere Ansicht des Schädels von Geomys bursarius. 9. Seitliche, 9S. obere, 9b. untere Ansicht des Schädels von Schizodon fuscus. Alle Zeichnungen sind Originale. Mammalia. T af.XXVTI. v. T KT, Sirasst*rJW| I wpsig Erklärung von Tafel XXVIII. Osteologie. 1%. 1. Seitliche, la. obere Ansicht des Schädels, lb. des Unterkiefers von Echinomys cayen- nensis. 2. Seitliche, 2a. obere Ansicht des Schädels, 2b. des Unterkiefers von Nelomys antricola. 3. Seitliche, 3a. obere Ansicht des Schädels, 3b. des Unterkiefers von Lasiuromys h'irsutus. 4. Seitliche, 4a. obere Ansicht des Schädels, 4b. des Unterkiefers von Hesperomys longi- caudatus. 5. Seitliche, 5a. obere, 5b. untere Ansicht des Schädels von Bradypus cuculliger. 6. Seitliche, 6a. untere Ansicht des Schädels von Mylodon robustus nach Owen. 7. Seitliche, 7a. obere, 7b. untere Ansicht des Schädels von Choloepus didactylus. 8. Seitliche, 8a. untere Ansicht des Schädels von Megalonyx JefFersoni nach Leidy. Figur 1 — 5. und 7. sind Originale. Mammalia. JJnBft- v. F. J£ Snassliirgpr, L.p! Erklärung von Tafel XXIX. Osteologie. Fig. 1. Seitenansicht, 1». Durchschnitt, lb. obere, lc. vordere Ansicht des Schädels von Glyptodon asper nach Burmeister. 2. Seitliche, 2a. untere, 2b. obere Ansicht des Schädels von Dasypus villosus. 3. Seitliche, 3a. obere, 3b. untere Ansicht des Schädels von Myrmecophaga tetradactyla. 4. Seitliche, 4a. obere, 4b. untere, 4C. hintere Ansicht des Schädels von Dasypus gigas. 5. Seitliche, 5a. untere, 5b. obere Ansicht des Schädels von Manis.' 6a. Obere, Cb. untere Ansicht des Schädels von Orycteropus capensis. 7. Seitliche, 7a. obere, 7b. untere Ansicht des Schädels von Echidna hystrix. Figur 2 — 7. sind Originale. Mammalia. Tat. XXIX. 'Birbjhöüfi tat t T.M StrasslBjEi , ieipai| . Erklärung von Tafel XXX. Osteologie. Fig. 1. Skelet von Equus caballus. a. Atlas. c2. Epistropheus. — c1. siebenter Halswirbel. d1, erster Brustwirbel. — ö. diaphragmatischer Wirbel. — l1. erster Lendenwirbel. — sacr. Kreuzbein. — cd. Schwanzwirbel. - — sc. Schulterblatt. — h. Oberarm. — cb. Elle. — cp. Hand¬ wurzel. — mc. Mittelhand. — il. Darmbein. — isch. Sitzbein. — p. Schambein. — /. Oberschenkel. — pat. Kniescheibe. — calc. Fersenbein. — astr, Sprungbein. — mt. Mittelfuss. la. Obere, lb. untere Ansicht des Pferdeschädels, lc. Längsdurchschnitt des Pferdeschädels. intm. Zwischenkiefer. — msp. Oberkiefer. — n. Nasenbein. ■ — es. obere, ei. untere Muschel der Nasenhöhle. — vo. Pflugschar. — pal. Gaumenbein. — pt. Flügelbein. — lab. Labyrinth des Siebbeines. — e. Siebbein. — bc. Grundbein. — co. Hinterhaupts¬ gelenkkopf. — front. Stirnbein. 2. Seitliche, 2«. obere, 2b. untere Ansicht des Schädels, 2C. des Unterkiefers von Ornithorhynchus paradoxus. 3. Mittler unterer Backzahn, 4. Mittler oberer Backzahn von Hippotherium gracile nach Kaup. 5. Oberer Schneide- und Eckzahn von Equus caballus. 6. Dritter oberer, 7. dritter unterer Backzahn von Equus caballus. 8. Zwei Mittelfussknochen des Hippotherium ( m . mittler und l. seitlicher) nach A. Wagner. 9 (8). Zwei Zehen des Hippotherium gracile nach A. Wagner. Figur 1. 2. 5. 6. 7. sind Originale. UnickT F !t Strasstegei ,Lfi]i?i{ Erklärung von Tafel XXXI. Osteologie. Fiff. 1. Seitliche, 1“. obere, lb. untere Ansicht des Schädels von Camelus bactrianus. 2. Seitliche, 2a. obere, 2,J. untere Ansicht des Schädels von Auchenia lama. 3. Seitliche, 3a. obere, 3b. untere Ansicht des Schädels von Moschus javanicus. 4. Seitliche, 4a. obere, 4b. untere, 4C . hintere Ansicht des Schädels von Sivatheriura nach Cautley und Falconer. 5. Längsdurchschnitt und 5a. obere Ansicht des Schädels von Camelopardalis nach Owen. Figur 1 — 3. sind Originale. Mammalia; ■ TaUXXL Jlru'k.TrTMZSttaiisliigsi,!^. Erklärung von Tafel XXXII. Osteologie. Fig. 1. Seitliche, la. obere, lb. untere Ansicht des Schädels von Capra hircus. 2. Seitliche, 2a. obere, 2b. untere Ansicht des weiblichen Schädels von Cervus simplicicomis . 3. Seitliche, 3a. obere, 3b. untere Ansicht des Schädels von Cervus capreolus. 4. Seitliche Ansicht des Schädels von Ovis steatopygos. 5. Seitliche , *>a . obere Ansicht des Schädels von Bos banteng. 6. Längsdurchschnitt des Schädels vom Hausstier. intm. Zwischenkiefer. — msp. Oberkiefer. — vo. Pflugschar. — n. Nasenbein. — cs. obere, ci. untere Muschel der Nasenhöhle und i. Scheidewand in derselben. — pal. Gaumenbein. — pt. Flügelbein. — lab. Labyrinth des Siebheines. — tp. Tym- panum. — gr. Griffelfortsatz. — co. Hinterhauptsgelenkkopf. — petr. Felsenbein. — poc. vereinigtes Scheitel- und oberes Hinterhauptsbein. — front. Stirnbein. Alle Figuren sind Originale. Mammalia. Erklärung von Tafel XXXIII. ■Fig. \ 1. Seitliche, la. obere, lb. untere, lc. hintere Ansicht des Schädels von Bos bubalus. 2. Untere, 2a. seitliche, 2b. hintere Ansicht eines fossilen Schädels von Bos moschatus ohne Yordertheil aus dem Diluvium bei Merseburg. 3. Seitliche, 3a. obere Ansicht des Schädels Ton Antilope saltiana. 4. Seitliche, 4a. obere Ansicht des Schädels von Antilope saiga. 5. Seitliche, 5a. obere Ansicht des Schädels von Antilope rupicapra. 6. Seitliche, Ga. obere Ansicht des Schädels von Antilope mergens. Alle Zeichnungen sind Originale. I Mammalia. Taf.XXXÜI Erklärung von Tafel XXXIV. Fig. 1. Seitliche, la. obere (ohne linken Zwischenkiefer), lb. untere 'Ansicht des Schädels von Hippopotamus. — lc. Ansicht des dazu gehörigen Unterkiefers von oben. 2. Seitliche, 2a. obere, 2b. untere Ansicht des Schädels von Porcus babyrussa. 3. SeitÜ9he, 3a. obere, 3b. untere Ansicht des Schädels von Tapirus americanus. 4. Seitliche, 4a. obere, 4b. untere, 4C . hintere Ansicht des gemeinen Hausschweines. 5. Seitliche, 5a. obere, 5b. untere Ansicht des Schädels von Hyrax syriacus. Alle Zeichnungen sind Originale. I Mammalia Taf. XXXIV JJraikTEÄ.Sttassleijer, Iraig. 4a i 1 1 > Erklärung von Tafel XXXV. Fig. 1. Senkrechter Durchschnitt des Schädels vom asiatischen Elephanten nach Owen. — n. Nasenhöhle, c. Hirnhöhle, über beiden die weiten Zellen in den Knochen der Schädeldecke. — zw. Zwischenkiefer. — p. Pulpalhöhle des bis i halb durchgeschnitte¬ nen Stosszahnes. — m. völlig abgenutzter, in1, in Function stehender, in". nachrückender Mahlzahn. 2. Seitliche Ansicht des Schädels vom asiatischen Elephanten, nach Cuvier. 3. Obere Ansicht desselben Schädels. 4. Linker Unterkiefer desselben von oben, wie Fig. 3 nach Cuvier. 5. Backzahn von Elephas primigenius, Original. 6. Backzahn von Elephas africanus, Original. 7. Seitliche Ansicht des Schädels von Mastodon giganteum, nach Owen. 8. Seitliche Ansicht des Schädels von Rhinoceros bicornis, Original. 9. Untere Ansicht des Schädels von Rhinoceros tichorhinus , nach Cuvier. 10. Hinterer oberer Mahlzahn von Rhinoceros tichorhinus, noch nicht abgenutzt, Original. 11. und 12. Hintere obere Mahlzähne von Rhinoceros tichorhinus, abgekauet, Originale. — A. vorderes, B. hinteres schiefes Querjoch, e. beide trennendes, von der Innenseite ein¬ dringendes Thal, von welchem die hintere Grube f. getrennt ist, bei d. hintere Grube, a. vordere, c. hintere Kante der äussern Schmelzwand, bei b. deren mittle Anschwellung — . abc. bilden die drei zur äusseren Schmelzwand verschmolzenen Höcker, ABd. die drei innern in schiefe Joche ausgezogenen Höcker. Mammalia. TaIXXXY. Erklärung von Tafel XXXYI. Fig. 1. Obere Ansicht des Schädels von Trichechus rosmarus. 2. Untere Ansicht desselben. 3. Seitliche Ansicht desselben. 4. Seitliche, 4a. obere ; 4b. untere, 4C. hintere Ansicht des Schädels von Cystophora cristata. — (Seite 107 als Figur 5. 6. citirt.) 5. Seitliche, 5a. untere, 5b. obere, 5C. hintere Ansicht des Schädels von Phoca annellata. — 5d. Zweiter Ober- und zweiter Unterkiefer-Backzahn. • — (Seite 107 als Figur 8. 9. citirt.) G. Obere, Ca. untere Ansicht des Schädels von Otaria ursina. — 6b. mittler oberer Back¬ zahn desselben. — (Seite 106 als Figur 11 citirt.) 7. Seitliche, 7a. obere, 7b. untere Ansicht des Schädels von Halichoerus grypus. — 7C. dritter und fünfter oberer Backzahn desselben. — (Seite 107 als Figur 10 citirt.) 8. Milchgebiss von Phoca vitulina, nach van Beneden. — • i. die stiftförmigen Vorderzähne, c. der Eckzahn, m. die drei obern und untern Backzähne. Die Zeichnungen 1 — 7. sind Originale. Mammalia. Taf. XXXVI. DracS: vE N.Str3SsbeT$er,ieipzig Erklärung von. Tafel XXXVII. Osteologie. l'ig. 1. Seitenansicht des Schädels von Halicore. — 1». Hälfte der Oberseite desselben. — lb. Hälfte der unteren Ansicht, alle verkleinert, nach Cu vier. 2. Seitenansicht des Schädels von Manatus. — 2a. Hälfte der Oberseite desselben, beide verkleinert, nach Cuvier. — 2e. Linker Unterkieferast von oben mit den Zähnen, ver¬ kleinert , nach Owen. 3. Kauüäche der oberen Backzahnreihe von Manatus americanus, in '2/s natürl. Gr., nach Owen. 4. Seitenansicht des Schädels von Rhytine. — 4a. Hälfte der oberen Ansicht desselben — 4^. Hintere Ansicht desselben. — 4C. Seitliche Ansicht des Unterkiefers, alle verkleinert, nach Brandt, 5. Seitenansicht des Schädels von Dinotherium giganteum. — 5a. obere und 5b. untere Ansicht desselben, verkleinert, nach Kaup. Mammalia Tal’ XXXVII Erklärung von Tafel XXXVIII. Osteologie. 1. Obere Ansicht, lA seitliche Ansicht, l*. Hälfte der unteren Ansicht des Schädels von Phocaena communis, verkleinert, Original. 2. Obere, 2a. seitliche, 2*>. halbe untere Ansicht des Schädels von Pontoparia Blainvillei, verkleinert. Original. 3. Obere, 3». seitliche Ansicht des Schädels von Delphinus tursio, verkleinert, nach Cuvier. 4. Obere, 4». seitliche Ansicht des Schädels von Delphinapterus leucas, verkleinert, nach Cuvier. 5. Obere, 5“. untere Ansicht der Schädelhälfte von Phocaena globiceps, verkleinert, nach Cuvier. 6. Ansicht der oberen Schädelhälfte von Berardius Arnouxi, 6a. obere Ansicht eines dazu gehörigen Unterkieferastes, beide verkleinert, nach Duvernoy. 7. Ansicht der oberen Schädelhälfte des Mesodiodon densirostre, 7». obere Ansicht eines dazu gehörigen Unterkieferastes, verkleinert, nach Duvernoy. 8. Obere, 8a. untere Ansicht des Schädels von Cetotherium Rathkei ohne Schnauzenspitze, verkleinert, nach Brandt. — aa‘ a“ Hinterhaupt, b Schläfenschuppe, b‘ Bulla tympani, c Jochfortsatz der Schläfenschuppe, dd‘ Scheitelbein, ff Stirnbein, g Keilbeinflügel, li Prontaltheil des Oberkiefers, l Pflugschar, n (Fig. 8) Nasenbein, n (Fig. 8a.) Gaumen¬ bein. Mammalia TafXXXll X.ftchenk del. IDruck vJE.N.ßfrassberger.Xeipzig. Erklärung von Tafel Osteologie. Fig- 1. Seitliche, 1». obere Ansicht des Schädels von Balaena mysticetus, verkleinert, nach Cuvier. 2. Obere, 2». untere, 2b. hintere Ansicht des Schädels von Balaenoptera, verkleinert, nach Eschricht. — a Gelenkfortsatz des Schläfenbeines t , b Scheitelbein, / Stirnbein, /' Orbital¬ fortsatz des Stirnbeines, g Bulla tympani, h Haken des Elügelbeines, i Zwischenkiefer, k Hinterhauptsgelenkkopf, m Oberkiefer, n Nasenbein, o Hinterhaupt, p Gaumenbein, q Felsenbein, r Mastoidfortsatz des Schläfenbeines, t Schläfenbein, u Flügelbein, v Pflug¬ schar, w Felsentheil des Schläfenbeines, z Jochbein. 8. Seitliche, 8a. untere, 3b. obere, 3d. hintere Ansicht des Schädels, 3C. obere Ansicht des Unterkiefers von Physeter, verkleinert, nach Cuvier. Mammalia . K JSchenk del. Taf XXXIX. / ■ Erklärung von Tafel XXXX. Zahnsystem. Fig 1. Schematische Darstellung der Entwicklung der Dentine oder Zahnsubstanz. — aaa pri¬ märe Dentinezellen mit einfachem Nucleus, b solche mit getheiltem Nucleus, cc solche mit verlängertem mehrfach getheilten Nucleus, secundäre Dentinezellen, d secundäre Dentinezellen , deren verlängerte Nuclei sich zu Detineröhrchen gestalten , e verkalkter Inhalt der Zellen. 2. Innere Oberfläche eines Theiles der verkalkten Dentinepulpa. — a Zwischenräume der primären Dentinezellen, b Anlage der secundären Zellen zu den Wandungen der Dentine- röhrchen, c Areole derselben. 3a. verkalkte und 3b. nicht verkalkte Schicht der Pulpa. 4. Caementdurchschnitt. — m primäre Zellen, p deren körniger Nucleus, n deren fein¬ körniges Blastem. 5. Schematische Darstellung der Entwickelung des Schmelzes. — hh primäre Zellen in dem flüssigen Blastem y schwebend, ii dieselben zur Gewebebildung aneinander gereiht, j dieselben verlängert und walzig, mit verschwindendem Nucleus k , l dieselben zu Schmelzfasern verkalkt. H. Durchschnitt durch den Stosszahn des asiatischen Elephanten bei 250 Linear-Vergrösserung, um die mikroskopische Structur des Elfenbeins zu zeigen. 7. Theil eines duerdurchschnittes durch denselben Stosszahn , bei i die sich kreuzenden Linien des Elfenbeines, bei c das Cäment. 8. Vergrösserte Darstellung der Gefässe auf der Zahnkapsel des Schneidezahnes vom Kalbe. 9. 9a. Zahnkeime aus dem Oberkiefer eines Fötus von Balaenoptera boops; in natürl. Gr. 10. Dieselben in dem Kiefer steckend, verkleinert. Fig. 1 — 8. (mikroskopische schematische Darstellungen) nach Owen. Fig. 9. 10. nach Eschricht. Mammalia. Tal. XXXI, M Schenk de» . .Druck vJ3.NStrassbßrger,£eipzl(j. Erklärung von Tafel XXXXI. Zahnsystem. Fig. 1. Rechter Oberkiefer eines sehr jungen Elephanten in ’2/5 natürl. Gr. — di der Stosszahn des Milchgebisses, i der hervorbrechende bleibende Stosszahn, m‘ der erste, m" der zweite Backzahn. — Nach Owen. — Seite 109. 110. 2. Theil des Längsschnittes vom Backzahn des indischen Elephanten. — p die gemein¬ schaftliche Pulpalhöhle, e die Schmelzplatten, welche die Dentine einschliessen und deren Zwischenräume durch das Cäment c gefüllt sind. — Nach Owen. — Seite 110. 3 — 9. Mastodon giganteum, Backzähne des Unterkiefers in x/4 natürl. Gr. — 3. und 4. Oie beiden ersten Milchzähne von der Seite und von oben. — 5. und G. Dieselben Ansichten des dritten. — 7. und 8. Dieselben des zweiten ächten Mahlzahnes, alle nach Owen. — 9. Der letzte Mahlzahn mit fragmentärer Wurzel, Original. — Seite 112. 10 — 13. Dinotherium giganteum, Backzähne, verkleinert, nach Kaup, und zwar 10. und 11. obere und Seitenansicht des dritten der rechten Reihe, — 12. obere Ansicht des noch nicht abgenutzten vierten, — 13. dritter letzter Milchbackzahn des Unterkiefers. — Seite 104. 14. Halitherium Cuvieri, drei untere Mahlzähne in natürl. Gr., nach Blainville. — Seite 104. 15. Squalodon, drei Backzähne, verkleinert, nach Scilla. — Seite 105. 16. Zeuglodon brachyspondylus, Zähne, verkleinert, nach Müller. — Seite 105. 17. Zeuglodon macrospondylus, ein Zahn, verkleinert, nach Emmons. — Seite 105. 18. Elephas primigenius, letzter unterer Mahlzahn, stark verkleinert, nach Owen. — Seite 111, / Mammalia. TafXXXXI. BrnckTE.N.StrassbergerJ.apzig. Erklärung' von Tafel XXXXII. Zahnsystem. 1 . Tapirulus hyracinus, die beiden letzten Backzähne des linken Unterkiefers von der Kau¬ fläche betrachtet, in natürl. Gr., nach Gervais. — Seite 114. 2. Lophiodon isselense, die sechs oberen Backzähne von der Kaufläche betrachtet, s/3 natürl. Gr., nach Gervais; vor dem kleinsten ersten eine den Eckzahn trennende Lücke. — Seite 114. 3. Lophiodon (Pachynolophus) Duvali, sechs obere Backzähne von der Kauöäche in natürl. Gr., nach Gervais; der sehr kleine erste Lückzahn fehlt, bed die drei folgenden Back¬ zähne, efg die Mahlzähne. — Seite 114. 4. Lophiotherium cervulum, rechte untere Backzahnreihe von der Kaufläche in natürl. Gr., nach Gervais; von den beiden ersten Zähnen sind nur die Alveolen gezeichnet. — Seite 114. 5. 6. 7. Listriodon Larteti. — 5. Erster unterer Mahlzahn, 6. dritter und 7. letzter unterer Mahlzahn in natürl. Gr., nach Gervais. — Eig. 7. von der Kaufläche und der Seiten¬ ansicht. — Seite 114. 8. Anchilophus Desmaresti, die beiden letzten oberen Mahlzähne von der Kaufläche in natürl. Gr., nach Gervais. — Seite 114. 9. Rhinoceros incisivus, zweiter oberer Backzahn der rechten Reihe von der Kaufläche in natürl. Gr. — Seite 115. 10. Rhinoceros nebrascensis, drittletzter oberer Backzahn des rechten Kiefers von der Kau¬ fläche in natürl. Gr., nach Leidy. — Seite 115. 11. Rhinoceros tichorhinus, hinterer unterer Backzahn von der Seite; aus dem Diluvium von Quedlinburg. — Seite 115. 12. Rhinoceros Schleiermacheri, zweiter unterer Backzahn des linken Kiefers von der Kau¬ fläche in natürl. Gr., nach Kaup. — Seite 115. 13. Rhinoceros occidentalis, äussere Ansicht eines hinteren unteren Mahlzahnes des rechten Kiefers in natürl. Gr., nach Leidy. — Seite 115. 14. lthinocerus tichorhinus, äussere und obere Ansicht des dritten Milchbackzahnes linkerseits, etwas verkleinert, nach einem Kiefer aus dem Diluvium von Quedlinburg. — Seite 116. 15. Elasmotherium, unterer Backzahn von der Kauöäche, verkleinert, nach Cuvier. 16. 17. Macrauchenia patagonica. — 16. Die untere Backzahnreihe von der Kaufläche, von den ersten nur die Alveolen. — 17. Die obere Zahnreihe des rechten Kiefers mit den Schneidezähnen und den Backzähnen bis zum drittletzten, 1/3 natürl. Gr., nach Bur¬ meister. — Seite 116. 18. Titanotherium Prouti, ächter unterer Mahlzahn von der Kaufläche, 1/.i natürl. Gr., nach Leidy. — Seite 117. 19. 20. Palaeotherium crassum,. Backzahnreihen von der Kaufläche in ,/a natürl. Gr. — 19. obere und 20. untere Reihe, nach Owen. — 19a. Zwei mittlere obere Backzähne des Palaeotherium medium von der Aussenseite und 20a. zwei dergleichen untere von Palaeotherium annectens, nach Gervais. — Seite 117. Mammalia. TaEXXXXIL. Erklärung von Tafel XXXXIII. Zahnsystem. Fig. 1. 2. Anchitherium Bairdi, Backzähne von der Kaufläche in natürl. Gr., nach Leidy. — 1. Die vier letzten des rechten Oberkiefers. — 2. Die drei letzten des linken Unter¬ kiefers. — u der letzte in beiden Reihen. — Seite 118. 3. 4. Hyrax syriacus, Backzähne in natürl. Gr., Original. — 3. Fünfter Backzahn des linken Oberkiefers von der Kaufläche und der Aussenseite. — - 4. Sechster Backzahn der unteren Reihe von oben und von der Aussenseite. — Seite 119. 5. Phacochoerus Pallasi, rechte obere Backzahnreihe von der Kaufläche in natürl. Gr., nach Owen. — Seite 120. 6. Dicotyles labiatus, obere rechte Backzahnreihe von der Kaufläche in natürl. Gr., Original. — Seite 121. 7. Sus scrofa, die drei letzten Backzähne der linken oberen Reihe der Berkshirer Cultur- rasse von der Kaufläche in 1/.2 natürl. Gr., nach v. Nathusius. — Seite 122. 8. Hyracotherium leporinum, linke obere Backzahnreihe von der Kaufläche in natürl. Gr., nach Owen. — Seite 123. 9. Elotherium (Entelodon) magnum, die drei letzten oberen Backzähne von der Kaufläche in 2/3 natürl. Gr., nach Gervais. — Seite 124. 10. 10a. Elotherium (Archaeotherium) Mortoni, der letzte Lück- und die ächten Mahlzähne des linken Unterkiefers, bei 10a. von der Kaufläche, bei 10 von der Aussenseite in natürl. Gr., nach Leidy. — Seite 124. 11. Perchoerus probus, Kaufläche der beiden letzten unteren Mahlzähne in natürl. Gr., nach Leidy. — Seite 124. 12. Leptochoerus spectabilis, Kaufläche des letzten vorderen und der beiden folgenden ächten Mahlzähne der rechten oberen Reihe, nach Leidy. — Seite 124. 13. 14. Palaeochoerus typus, beide Zahnreihen in natürl. Gr. von den Kauflächen, nach Gervais. — 13. rechte untere, 14. rechte obere, von den Eck- und ersten Lückzähnen nur die Alveolen. — Seite 125. 1 5. Sus (Hippohyus) sivalensis , die fünf hinteren Backzähne der linken oberen Reihe von der Kaufläche, verkleinert, nach Cautley und Falconer. — Seite 126. 16. Hyopotamus porcinus, Kaufläche der beiden vorletzten Mahlzähne des linken Oberkiefers in natürl. Gr., nach Gervais. — Seite 126. 17. Anthracotherium magnum, Kaufläche der beiden letzten oberen Mahlzähne der linken Reihe, 1/3 der natürl. Gr., nach Gervais. — Seite 127. 18. Merycopotamus dissimilis, Kaufläche der beiden letzten oberen Mahlzähne in 1/3 natürl. Gr., nach Cautley und Falconer. — Seite 127. Mammalia. TafXXXXUL I)rudkv.EN.StrassbergeT. Leipzig. Erklärung von Tafel XXXXIV. Zahnsystem. Fig. 1. 2. 3. Dichodon cuspidatus nach Owen. — 1. Untere Zahnreihe von der inneren Seite, in Schneidezähne, c Eckzahn, p1 — p4 vordere Back- oder Lückzähne, m‘ m“ m‘“ ächte Mahlzähne. — 2. Die drei ächten Mahlzähne des Unterkiefers von oben. — 3. Ein oberer Mahlzahn von der Kaufläche. — Seite 128. 4. Caenotherium commune, linke obere Zahnreihe von der Kaufläche in natürl. Gr. nach Gervais. — 3 Schneide-, l Eck-, 4 Lück-, 3 Mahlzähne. — Seite 121). 5. fl. Anoplotherium commune in halber natürl. Gr. nach Cuvier. — 5. Obere Zahnreihe von innen und oben. — 6. Die fünf letzten Backzähne des Unterkiefers von der Kau¬ fläche. — Seite 130. 7. 8. Dichobune leporinum , Mahlzähne nach 0. Fraas. — 7. Drei hintere Mahlzähne des linken Oberkiefers von der Kaufläche. — 8. Die zwei letzten unteren Mahlzähne des rechten Kiefers von der Seite. — Seite 130. 1). 10. Xiphodon gracile, Backzahnreihe von der Kaufläche in natürl. Gr. nach Gervais. — 0. Die fünf letzten Backzähne der linken oberen Reihe. — 10. Ebendieselben der linken unteren Reihe. — Seite 130. 11. Oreodon major, rechte obere Zahnreihe von der Kaufläche in natürl. Gr. nach Leidy. — iii Schneidezähne, p1—4 Lückzähne, ächte Mahlzähne. — Seite 132. 12a. 12b. Oreodon Culbertsoni, untere rechte Backzahnreihe von innen und oben und von der Innenseite in natürl. Gr. nach Leidy. — 3 Lück- und 3 ächte Mahlzähne. — Seite 132. 13. 14. Leptauchenia decora, die beiden letzten Mahlzähne von der Kaufläche in natürl. Gr. nach Leidy. — 13. Die oberen der rechten Reihe. — 14. Die unteren der linken Reihe. — Seite 133. 15. 16. Agriochoerus latifrons, Backzahnreihen von der Kautiäche in natürl. Gr. nach Leidy. — 15. der oberen, 16. der unteren Reihe. — Seite 133. 17. 18. Poebrotherium Wilsoni, Backzahnreihen von der Kaufläche in natürl. Gr. nach Leidy.— 17. rechte obere Reihe ohne ersten weit abgerückten Lückzahn, 18. der rechten unteren Reihe. — Seite 135. Mammalia. TafXXXXRT Erklärung von Tafel XXXXIVa. (Auf Seite 137 — 145 als Tafel 45 citirt.) Osteologie. Es bezeichnen abcd die Lückzähne , I II III die ächten Mahlzähne, I der erste und II der äussere Schneidezahn. Fig. 1. Vollständige Backzahnreihe von der Kaufläche des linken Oberkiefers von Leptomeryx Evansi, 2 mal vergrössert. — Nach Leidy. — Seite 137. 2. Letzter Lückzahn und die drei ächten Backzähne des rechten Unterkiefers derselben Art, 2 mal vergrössert. — Nach Leidy. - — ■ Seite 137. 3. Aechte obere Backzähne der linken Seite von Dorcatherium Naui. — 4. Der letzte untere Lückzahn und die ersten zwei ächten Backzähne des Unterkiefers, 4a. die Schneidezähne des Dorcatherium Naui. — Nach Kaup. — Seite 137. 5. Palaeomeryx Feignouxi, die untere Zahnreihe von der Aussenseite, nach einem Kiefer aus den mioeänen Fahlunen von Langy im Dept. Allier, in natürl. Grösse. — Seite 137. (5—8. Cervus axis, in */a natürl. Grösse nach einem Schädel des hiesigen Museums: (5. Obere Zahnreihe des rechten Kiefers von Aussen. — 6a. Dieselbe von der Kaufläche. — 7. Untere Schneide- und Backzahnreihe der linken Seite von Aussen. — 8. Schneide¬ zähne des linken Kiefers von vorn. — Seite 138. 9. Camelopardalis, nach d’ Alton : 9. Obere Backzahnreihe von der Käufliche. — 9a. Untere Backzahnreihe von der Kaufläche. — 9 h. Scheidezähnc von Innen. — Alle in halber natürl. Grösse. — Seite 139. 10. 11. Bos bubalus, vorletzter Backzahn des rechten Kiefers, 10 des obern von der Kau¬ fläche, 10a. von der Aussenseite, 11 des untern von der Kaufläche, in 2/s der natürl. Grösse; Original. — Seite 140. 12. 13. Ovis steatopygos, in a/3 der natürl. Grösse nach dem Schädel des hiesigen zoolog Museums: 12 Linke obere Backzahnreihe von der Kaufläche; — 13. Linke untere Back¬ zahnreihe von der Kaufläche. — Seite 142. 14. 15. Antilope mergens, in natürl. Grösse nach dem Schädel des hiesigen zoolog. Mu¬ seums: 14. Linke obere, — 15. Rechte untere Backzahnreihe von der Kaufläche. — Seite 142. 1(5. Equus fossilis aus dem Diluvium bei Quedlinburg in natürl. Grösse: 16a. Der letzte obere Backzahn der linken Seite. — lßh. Der letzte untere Backzahn der linken Seite. — Seite 143. 145. Erklärung von Tafel XXXXV Osteologie. 1 — 3. Toxodon Burmeisteri , stark verkleinert, nach Burmeister: 1. Rechte obere Sehneide- und Backzähne. — 2. Linke untere Schneide- und Backzähne. — 3. Obere und untere Schneidezähne. — ii obere, i‘ i‘ untere Schneidezähne, c unterer Eckzahn, ml — 7 Back¬ zahnreihe. — Seite 146. 4. 5. Nesodon, nach Owen: 4. Rechte obere Backzahnreihe von Nesodon ovinus. — 5. Rechte untere Zahnreihe von Nesodon imbricatus , iii Schneidezähne , c Eckzahn, ml — 5 Backzähne. — Seite 147. 6. Orycteropus capensis, untere Backzähne mit Ausnahme des ersten, in natiirl. Grösse nach dem Schädel des hiesigen Museums. — Seite 147. 7. Glyptodon asper, nach Burmeister: 7a. Ersterund zweiter oberer, 7b. erster und zweiter unterer Backzahn. — Seite 149. 5. Panochthus tuberculatus, nach Burmeister, verkleinert, seitliche Ansicht. — Seite 149. 9. Mylodon rohustus, rechte untere Zahnreihe von der Kaufläche, nach Owen, verkleinert. — Seite 150. 10. Scelidolherium leptocephalum , Durchschnitt der untern Backzähne, nach Owen, ver¬ kleinert. — Seite 150. 11. Megatherium, senkrechter Durchschnitt eines Backzahns, nach Owen, verkleinert. — Seite 150. 12. Megatherium, vorletzter unterer Backzahn von der Kaufläche, nach Leidy. — Seite 150. 13. Pedetes caffer, nach dem Schädel des hiesigen Museums in natürlicher Grösse: «oberer, b unterer Nagzahn, p die Pulpalhöhle, am untern Zahn geöffnet, dazwischen die 4 untern Backzähne des rechten Unterkiefers von innen und oben gesehen. — Seite 151. 154. 14. Lepus brasiliensis, nach einem Schädel des hiesigen Museums, « obere, b untere Zahn¬ reihe von der Kaufläche. — Seite 152. 15. Titanomys visenoviönsis, nach Gervais, die vier untern Backzähne, a von der Kaufläche, b von der Seite. — Seite 152. 16. Dolichotis patagonica, zwei Backzähne, Original. — Seite 153. 17. Geomys bursarius, nach einem Schädel des hiesigen Museums, « obere, b untere Back¬ zähne, c obere Nagzähne von vorn. — Seite 153. 18. Lemmus norvegicus, a obere, b untere Zahnreihe, stark vergrössert, nach einem Schädel des hiesigen Museums. — Seite 155. 19. Lemmus torquatus, a obere, b untere Zahnreihe, stark vergrössert, nach einem Schädel des hiesigen Museums. — Seite 155. Mammalia. Taf. XXXXV Erklärung von Tafel XXXXVJ. Osteologie. Hypudaeus amphibius, a obere, b untere Zabnreihe, stark vergrössert, nach einem Schädel des hiesigen Museums. — Seite 155. Hypudaeus arvalis, a obere, b untere Zahnreihe, stark vergrössert, nach einem Schädel des hiesigen Museums. — Seite 156. Octodon Oummingi, a obere, b untere Zahnreihe, in zweifacher Vergrösserung, Original. — Seite 156. Schizodon fuscus, obere Zahnreihe, in zweifacher Vergrösserung, Original. — Seite loi. Spalacopus, obere Zahnreihe, in zweifacher Vergrösserung, Original. — Seite 157. Ctenomys fulrus, obere Zahnreihe, in starker Vergrösserung, Original. — Seite 156. Habrocoma Bennetti, a obere, b untere Zahnreihe, dreifache Vergrösserung, Original.— Seite 157. Loncheres cristatus, « obere, b untere Zahnreihe, etwas vergrössert, Original. Seite 157. Echinomys myosurus, a obere, b untere Zahnreihe, in dreifacher Vergrösserung, Ori¬ ginal. — Seite 157. Nelomys antricola, a obere, b untere Zahnreihe, in starker Yergiösserung, 0iioinal. Seite 157. Mesomys spinosus , « obere, b untere -Zahnreihe, in starker V ergrösserung, Origina . Seite 157. . Plagiodontia aedium, a obere, b untere Zahnreihe, in natürlicher Grösse, nach Dr. Cuvier. Seite 158. Castor über, « obere, b untere Zahnreihe, in natürlicher Grösse, Original. — Seite 15.. Myopotamus coypu , a obere , b untere Zahnreihe , über m Seitenansicht eines nicht ab¬ genutzten Zahnes, unter m obere Zahnreihe eines jungen Tliieres, Original. — Seite 158. Coelogenys paca, a obere, b untere Zahnreihe, in natürlicher Grösse, Original. — S. 158. Hystrix cristata, « obere, b untere Zahnreihe, in natürlicher Grösse, Original. — S. 159. Hystrix brevispina, die obern Backzähne im Milchgebiss, in natürlicher Grösse, Original. - — Seite 159. Cercolabes, a obere, b untere Zahnreihe, vergrössert, Original. — Seite 159. Die obere Zahnreihe desselben Thieres bei beginnender Abnutzung, Original. — S. 159. Chaetomys subspinosus, « rechter oberer, b rechter unterer Backzahn, nach Waterhouse. — Seite 159. , Anoraalurus Pelei. a obere, b untere Zahnreihe, in zweifacher Vergrösserung, Original. — Seite 159. 22. Bathyergus suillus, rechte untere Zahnreihe in zweifacher Vergrösserung und der Lnter- kiefer von der Aussenseite in natürlicher Grösse, Original. Seite 160. 23. Georychus capensis, « obere, b untere Zahnreihe, in zweifacher Vergrösseiung, Original. — Seite 160. 24. Spalax typhlus, a obere, b untere Zahnreihe, in zweifacher Vergrösserung, Original. Seite 160. 25. Dipus telum , a obere, b untere Zahnreihe, in zweifacher Vergrösserung, Original. Seite 162. 26. Dipus decumanus, «obere, b untere Zahnreihe, in zweifacher Vergrösserung, Original. Seite 162. A. Vergrösserter Durchschnitt eines Backzahnes von Castor über, um die Verkeilung der drei Substanzen, des Cäments, des Schmelzes und der Dentine zu zeigen, nach Erdl. B. Hypudaeus amphibius, vergrösserter Durchschnitt eines Backzahns, nach Erdl. C. Mus decumanus, vergrösserter Durchschnitt eines Backzahns, nach Erdl. D. Lepus timidus, vergrösserter Durchschnitt eines Backzahns, nach Erdl. Mammalia. Taf. IXXXVI. Erklärung von Tafel xxxxvn. Osteologie. Fig. 1. Mus decumanus, a obere, b untere Zabnreihe, vergrössert, Original. — Seite 102. 2. Mus sylvaticus, a obere, b untere Zabnreihe, vergrössert, Original. Seite 163. 3. Cricetomys gambianus, a obere, b untere Zabnreihe, in zweifacher Yergrösserung, Ori¬ ginal. — Seite 163. 4. Saccomys, a obere, b untere Zahnreihe, vergrössert, nach Fr. Cuvier. — Seite 164. 5. Calomys subflavus, a obere, b untere Zahnreihe, in zweifacher Vergrösserung , Original. Seite 165. 6. Calomys orobius, « obere, b untere Zahnreihe, in zweifacher Vergrösserung, Original. — S. 165. T. Oxymycterus rostellatus, a obere, b untere Zahnreihe, vergrössert, Original. — Seite 165. S. Nectomys apicalis, a obere, b untere Zahnreihe, vergrössert, nach Peters. — Seite 165. 9. Reithrodon cuniculoides, a obere, b untere Zahnreihe, vergrössert, naefi Owen. — - S. 165. 10. Acomys spinosissimus, a obere, b untere Zahnreihe, vergrössert, nach Peters. — S. 165. 11. Sminthus betulinus, a obere, b untere Zahnreihe, vergrössert, Original. — Seite 166. 12. Hydromys, a obere, b untere Zahnreihe, vergrössert, Original. — Seite 166. 13. Petromys typicus, a obere, b untere Zahnreihe, vergrössert, Original. — Seite 166. 14. Meriones Schlegeli, a obere, b untere Zahnreihe, vergrössert, Original. — Seite 166. 15. Euryotis irrorata, a obere, b untere Zahnreihe, vergrössert, Original. — Seite 167. 16. Myoxus nitela, a obere, b untere Zahnreihe, vergrössert, Original. Seite 167. 17. Graphiurus capensis, a obere, b untere Zahnreihe, vergrössert, Original. — Seite 167. 18. Spermophilus Hoodi, a obere, b untere Zahnreihe, vergrössert, Original. — Seite 168. 19. Sciurus rufiventris, a obere, b untere Zahnreihe, in zweifacher Vergrösserung, Original. Seite 168. 20. Phascolomys, IV und I unterer Backzahn in natürlicher Grösse, Original. — Seite 169. 21. Macropus, die obern Schneidezähne in der Seitenansicht: 1. 2. Macropus giganteus. 3. M. rufus. 4. M. fasciatus. 5. M. hirsutus. 6. M. Houtmanni. 7. M. parma. 8. M. dama. 9 M. Bennetti. 10. M. penicillatus. 11. M. Riccardieri. 12. M. nalabatus. 13. M. agilis. 14. M. dorsalis. 15. M. antilopinus. 16. M. brachyurus. 17. M. le- poroides. — Seite 170. 22. Macropus atlas, ein Backzahn, nach Owen. — Seite 171. 23. Macropus titan, ein Backzahn, nach Owen. — Seite 171. 24. Hypsiprymnus cuniculus, a obere, buntere Zahnreihe, um 1/3 vergrössert, Original. — S. 171 . 25. Phascolarctos ursinus, a obere, b untere Zahnreihe, Original. — Seite 171. 26. Chironectes variegatus, Unterkiefer, vergrössert, Original. — Seite 175. 27. Didelphys philander, a obere, b untere Zahnreihe, vergrössert, Original. — Seite 175. 28. Microlestes antiquus, nach Plieninger, vergrössert, unterer Backzahn a von der Kau¬ üäche, b von der Innen-, c von der Aussenseite. — Seite 174. 29. Microlestes Moorei, nach Owen, vergrössert, a oberer Backzahn von der Kauüäche, b unterer Backzahn von der Kauüäche und c von der Seite, de unterer Backzahn von der Aussen- und Vorderseite, / oberer Backzahn von der Innenseite. — Seite 174. 30. Perameles obesula, n obere Zahnreihe von der Kauüäche, c von der Aussenseite, b untere Zahnreihe von der Kauüäche, d von der Seite, zweifach vergrössert, Original. — Seite 176. Mammalia. Taf . XXXmi Erklärung von Tafel XXXXVIII. Osteologie. 1. Rechter Unterkiefer von Thylacotherium Prevosti von Stonesfield, a. natürliche Grösse, b. vergrössert. — Seite 177. 2. Linker Unterkiefer von Thylacotherium Broderipi von Stonesfield, a. natürliche Grösse, b. vergrössert, c. seitliche Ansicht eines Mahlzahnes in vierfacher Vergrösserung.,*— Seite 177. 3. Unterkiefer von Phascolotherium Bucklandi von Stonesfield in zweifacher Yergrösserung. — Seite 177. 4. a. Fragmentärer rechter Unterkiefer von Spalacotherium tricuspidens aus den Purbeck¬ schichten, in zweifacher Vergrösserung, b. hintere Ansicht eines Mahlzahnes, c. obere Ansicht desselben, und d. innere Ansicht von 2 Mahlzähnen des linken Unterkiefers, vierfache Vergrösserung. — Seite 178. 5. a. Rechter Unterkieferast von Amblotherium soricinum ebendaher, in dreifacher Yer¬ grösserung, b. dritter Mahlzahn in sechsfacher Yergrösserung. — Seite 178. 6. Rechtes Oberkieferfragment von Peralestes longirostris von ebendaher, a. von der Seite in dreifacher Vergrösserung, b. die Backzahnreihe von der Kaufläche, ebenso vergrössert. — Seite 178. 7. a. Linker Unterkiefer von Peralestes longirostris daher, in dreifacher Yergrösserung, c. dritter Mahlzahn in sechsfacher Vergrösserung. — Seite 178. — b. Innenseite des dritten unteren Mahlzahnes, und d. äussere Ansicht des dritten oberen Mahlzahnes von Dasyurus ursinus in natürlicher Grösse. Seite 176. 8. a. Sechster Mahlzahn des linken Unterkiefers von Achirodus nanus daher, in sechsfacher Grösse. — b. Sechster und siebenter Mahlzahn des linken Unterkiefers von Peraspalax talpoides daher in vierfacher Grösse. — Seite 178. 9. a. Linke obere Zahnreihe von Stylodon pusillus in dreifacher Grösse, b. linke untere Zahn¬ reihe desselben in dreifacher Grösse. — Seite 178. 10. a. Dritter Backzahn des linken Unterkiefers von Triconodon ferox daher, in dreifacher Grösse, 2 Backzähne des rechten Unterkiefers, und c. linke obere Lück- und Backzähne desselben in dreifacher Grösse. — Seite 179. 11. a. Rechtes Unterkieferfragment mit Zähnen von Plagiaulax minor daher, in dreifacher Grösse, und b. zwei Mahlzähne desselben in sechsfacher Grösse. — Seite 179. 12. Obere und 13. untere Backzahnreihe von Ursus melanoleucus von der Kaufläche in natürlicher Grösse. — Seite 180. 14. a. Der Fleischzahn und die beiden Kauzähne von Hyaenarctos insignis von Montpellier und b. der Fleischzahn von der Innenseite, beide in Vs der natürlichen Grösse. — Seite 181. 15. Die drei unteren Backzähne von Hyaenarctos sivalensis der Sivalikhügel, von der Kau¬ fläche in Vs natürlicher Grösse. — Seite 181. 16. Obere, 17. untere Backzahnreihe von Ailurus fulgens. — Seite 181. 18. Obere, 19. untere Zahnreihe von der Seite von Arctitis binturong nach dem Schädel des Halle’schen Museums. — Seite 183. 20. a. Obere, b. untere Zahnreihe des Rhabdogale zorilla von der Seite, c. oberer Fleisch- und Kauzahn von der Kaufläche und d. dieselben des Unterkiefers ebenso, nach dem Schädel des Halle’schen Museums. — Seite 187. Figur 1 — 17. nach Owen, Gervais und Hardwick, 18 — 20. sind Originale. Mammalia. Taf.xxxxvnr. - N 2 ' i. 4. a S>*f Cil -jfffft ■ v , (PffW* ^ 5 «4 „ - V " X arf- x & (&' 1/4 ^Jl3 der zweite Rückenwirbel. 3. Glyptodon (Panochthus) tuberculatus, verkleinert, Halswirbel von der Unterseite, a. Atlas, b. mittle Halswirbel. 4. Glyptodon (Doedicurus) giganteus, Halswirbel verkleinert, a. Atlas, b. mittle Halswirbel, c. sechster Halswirbel, d. Postcervicale. 5. Querschnitt durch einen Rückenwirbel von Glyptodon tuberculatus, durch die oberen und unteren Nervenkanäle, die rippentragenden Querfortsätze und den Dornfortsatz. 6. Hinteres Ende der Rückenwirbelsäule von demselben Skelet, die Ziffern bezeichnen die Wirbel in ihrer natürlichen Folge. Sämmtliche Abbildungen nach Burmeister, Anales Mus. Buenos Aires II, stark verkleinert. Öruck v. A , Kiirth, Leipz Mammalia Erklärung von Tafel EVI Osteologie. 1. Bradypus tridactylus, letzte Halswirbel 6. 7. und erste Rückenwirbel 1. 2. 3. 4. von unten, a. erste, b. zweite rudimentäre Rippe, r‘. und r". die ersten vollkommenen Rippenpaare, st. Brustbein, m. Manubrium. — S. 253. — Nach Bell, Zool. Transact. I. Tab. 17. — 2. Bradypus tridactylus, a. Atlas, «• Epistropheus , c. dritter Halswirbel von der Seite und 2“- von unten in natürl. Grösse. — Seite 272. — Original. 3. Ornithorhynchus paradoxus, sechs Halswirbel in natürl. Grösse von der Seite und 3a- von unten. — a. Atlas mit sp1- dem gabligen unteren Dornfortsatz und tr. Querfortsätze, in Fig. 3a- über den Epistropheus e. zurückgeschoben, um den Zahnfortsatz o. und die vereinigten Gelenkflächen des Epistropheus mit der für den Atlas zu zeigen. — sp. obere Dornfortsätze, spi- untere Dornfortsätze, r. Halsrippen. — Seite 254. 271. 285. — Original. 4. Echidna hystrix, Wirbelsäule von oben, in natürl. Grösse mit den anhängenden Rippen rr. — a. Atlas, e. Epistropheus, c. — c. fünf folgende Halswirbel, dd. — dd. Rückenwirbel, llll. Lendenwirbel, ssss. Kreuzwirbel, uu. die beiden ersten Schwanz wirbel, bb. Becken, ii. Darmbeine, isch. Sitzbeine, mm. Beutelknochen. — Seite 255. 271. 285. — Original. 5. Echidna hystrix, Halswirbel von unten in natürl. Grösse, a. Atlas, o. Zahnfortsatz durch eine Naht n. vom Epistropheus e. getrennt, 3. 4. 5. 6. 7. übrige Halswirbel, tr. Quer¬ fortsätze, rrr. Halsrippen. — Seite 255. 271. 285. — Original 0. Phocaena communis, Atlas von vorn, in 1/.2 natürl. Grösse. — c. Körper des Atlas, gg. Ge¬ lenkflächen für Hinterhauptsgelenkköpfe, tr. Querfortsätze, b. Wirbelbogen, m. Mark¬ kanal, po. vorstehender Gelenkfortsatz des letzten Halswirbels, sp. hervorragender Dorn¬ fortsatz des letzten Halswirbels, die beiden Zacken davor bilden den Dornfortsatz des Atlas. — Seite 255. 268. 280. — Original. 6a- Phocaena communis, sämmtliche Halswirbel von der Seite, in */2 natürl. Grösse. — a. Atlas, u. letzter Halswirbel, n. Nervenlöcher, die übrigen Buchstaben wie in Figur 6. — Seite 280. — Original. 7. Rhytine Stellen, Atlas vordere Ansicht, — 7b- hintere Ansicht desselben, in l/e natürl. Grösse nach Brandt, Symbol, sirenolog. Tab. 5. — Seite 256. Mammalia. Taf. LYI Druck v Aug.KürLh Leipzig. Erklärung von Tafel LYII. Osteologie. 1. Rhinoceros ticborhinus, Atlas von der oberen Seite und Fig. 1». von der hinteren Seite, in 1 , „ uartürl. Grösse, der rechte Querfortsatz abgebrochen. — m. Markkanal, f. Gelenk¬ fläche für den Zahnfortsatz , gg. Gelenkflächen für den Epistropheus , tr. Querfortsatz, sp. oberer Dornfortsatz, spl- unterer Dornfortsatz, c. Kanal für die Wirbelarteric, a. Gefässaussebnitt. — Seite 256. — Nach einem Exemplar aus dem Diluvium von Egeln. 2. Equus caballus, Atlas von oben und Fig. 2a- von hinten, in J/4 natürl. Grösse. — a. Neuralbogen, tr. Querfortsatz, f. Grube für die beiden vorderen Gefässkanälc, l. Durch¬ tritt der Ualsarterie , g. Gelenkflächen für den Epistropheus, o. für den Zahnfortsatz desselben, m. Markkanal, sp. oberer, unterer Dornfortsatz. — Seite 257. — Original. 3. Sus scrofa, Atlas und Epistropheus von oben und Fig. 3®- von der Seite, in Vs natürl. Grösse. — a. Atlas, e. Epistropheus, sp. Dornfortsatz, tr. Querfortsatz. — Seite 257- 269. — Original. 4. Ros taurus, Atlas von oben und Fig. 4a- von hinten, in 1/i natürl. Grösse. — a. Neural¬ bogen, sp. oberer, sp^ unterer Dornfortsatz, tr. Querfortsätze, p. Grube für die Gefäss- kanäle, ee. Gelenkflächen für den Epistropheus, o. für den Zahnfortsatz desselben, m. Markkanal. — Seite 257. — Original. 5. Antilope rupicapra, Atlas und Epistropheus von oben und F'ig. 5a> von der Seite, in 1/3 natürl. Grösse. — a. Atlas, e. Epistropheus, sp. Dornfortsatz, tr. Querfortsatz, o. Gelenk¬ fortsatz, n. Gefässloch. — Seite 25S. 270^-^-Original. 6. Myrmecophaga jubata, vier erste Halswirbel von oben und F'ig. 6a- von der Seite, in J/2 natürl. Grösse. — a. Atlas, e. Epistiopheus, 3. 4. die beiden folgenden Halswirbel, c. Wirbelkörper, ff. Gefässlöcher, gg. vordere und hintere Gelenkfortsätze, sp. Dornfort¬ satz. — Seite 258. 271. 286. — Original. 7. Mylodon robustus, Atlas .von oben und Fig. 7a- von hinten, in Vs natürl. Grösse. — c. Körper, b. Rogen, v. vordere, p. hintere Gefässlöcher, g. Arterienkanal, f. Gclcnkfläche für den Zahnfortsatz, tr. Qucrfortsatz, e. Gelenkflächen für den Epistropheus, v>. Mark¬ kanal. — Seite 259. — Nach Owen, Monogr. Mylodon Tab. 7. V Dicotyle torquatus, zweiter bis sechster Halswirbel von der Seite, in 1/2 natürl. Grösse. — e. Epistropheus, 6. 7. die beiden letzten Halswirbet, od. Zahnfortsatz, sp. Dornfortsatz, o. vorderer, oi. hinterer Gelenkfortsatz , g. Gefässloch, tr. Querfortsatz, b. beilförmiger F'ortsatz. — Seite 269. 282. — Original. Mammalia . Taf. LVU. Druck v. Aug.Kürtfi,Leipzig Erklärung von Tafel LVIIL Osteologie. 1. Dasypus gigas, Atlas von oben, in 1/2 natürl. Grösse. — aa. Gelcnküächen für die Condyli occipitales, 6b. für den Epistropheus, c. Wirbelkörper, n. Wirbelbogen, o. Fläche für den Zahnfortsatz, sp. Dornhöcker, tr. Querfortsatz, g. Gefässkanal. — Seite 259. 2. Phascolomys fossor, Atlas und Epistropheus von unten und Fig. 2»- von der Seite, in V3 natürl. Grösse. — a. Atlas, e. Epistropheus, c. knorpeliger Körper des Atlas, o. Zahnfortsatz, s. Naht zwischen Zahnfortsatz und Epistropheuskörper k.} tr. Querfortsatz, g. Gelenkfortsatz, sp. Dornfortsatz, ga, Gefässloch. — Seite 261. 274. 3. Halmaturus Bennetti, Atlas von unten in natürl. Grösse, e. knorpeliger Körper des Atlas, abweichend von anderen Känguruhs. 4. Lepus timidus, die drei ersten Halswirbel von oben und Fig, 4a- von der Seite, in natürl. Grösse, «. Atlas, e. Epistropheus, 3 dritter Halswirbel. S. 259. 273. 288. 5. Castor über, Atlas von hinten, in 2/s natürl. Grösse. — sp. oberer, sp1- unterer Dorn¬ fortsatz, tr. Querfortsatz, ee. Gelenkflächen für den Epistropheus, gg. Gefässkanal, in. Markkanal, o. Gelenkfläche für den Zahnfortsatz. — Seite 260. 6. Lagostomus tridactylus, Atlas von unten, in natürl. Grösse. — sp. unterer zweispaltiger Dornfortsatz , cc. Gelenkflächen für den Epistropheus , tr. Querfortsätze , gg. Gefäss- kanäle. — Seite 260. 7. Georychus capensis, Atlas von hinten, in natürl. Grösse. — Seite 261. S. Arctomys raonax, Atlas von oben, in natürl. Grösse. — Seite 261. 9. Gulo ar-cticus, Atlas von oben, in 1/2 natürl. Grösse. — Seite 263. 10. Ursus arctos, Atlas von oben, in 7a natürl. Grösse. — Seite 262. 11. Felis leo, Atlas von oben, in 1/3 natürl. Grösse. — Seite 263. 12. Galeopithecus volans, drei erste Halswirbel von unten und Fig. 12a- von der Seite, in natürl. Grösse. — a. Atlas, e. Epistropheus, c. dritter Halswirbel, o. vordere, o1- hintere Gelenkfortsätze, tr. vorderer, tr1- hinterer Ast des Querfortsatzes. — Seite 265. 278. 297. 13. Phyllostoma superciliatura , Atlas von der vorderen, Fig. 13a- von der oberen, Fig. 13b. von der hinteren Seite, in 2/x natürl. Grösse. — Seite 264. 14. Erinaceus europaeus, sämmtliche Halswirbel von der Seite, in 2/i natürl. Grösse. — a. Atlas, e. Epistropheus, 3 — 7 übrige Halswirbel. — Seite 264. 277. 296. 15. Scalops aquaticus, sämmtliche Halswirbel von der Seite, in 2/1 natürl. Grösse. — Seite 264. 277. 296. 16. Hapale midas, sämmtliche Halswirbel von oben, Fig. 16a- von der Seite, in natürl. Grösse. — Seite 265. 279. 298. 17. Lemur mongoz, sämmtliche Halswirbel von der Seite, Fig. 17»- von oben, in natürl. Grösse. — Seite 265. 298. 277. 18. Felis catus, Epistropheus von der Seite und von vorn, c. Zahnfortsatz, in natürl. Grösse. — Seite 277, Sämmtliche Abbildungen sind Originale. Mammalia . Taf. L™. Druck v.Aucj Kurth, Leipzig Erklärung von Tafel LIX, Osteologie. 1. Didelphys virginiana Skelet in V2 natürl. Grosse. — a. Atlas, e. Epistropheus , 3 — 7 Halswirbel, 1 — 12 Rückenwirbel, 1 — 7 Lendenwirbel, 1. 2 Kreuzwirbel, 1 — 23 Schwanz¬ wirbel, co. — co. Rippen, st. — st. Brustbein, sc. Schulterblatt, ü. Darmbein, isc/i Sitzbein, p. Schambein , ''qm. Beutelknochen , h. Oberarm, v. Speiche, u. Elle, c. Handwurzel, me. Mittelhand, d. Finger, /. Oberschenkel, t. Schienbein, fb. Wadenbein, calc. Fersenbein, t. Fusswurzel, mt. Mittelfuss. 2. Schädel desselben Skelets von der Seite. 3. Didelphys virginiana, l. letzter Lendenwirbel, 1. 2 Kreuzwirbel, c. — c. Schwanz wirbel, ü. Darmbein, ac. Pf.inne für den Oberschenkel, isch. Sitzbein, om Beutelknochen. Originale. Mammalia . Taf. L1X Df'ijckv.Aug Kurth, Leipzig r .1 Erklärung von Tafel LX, Osteologie. 1. Pithecus satyrus, Atlas von vorn, Fig. 1»- von oben, Fig. li>- von hinten, in 3/s natürl. (irösse. — k. Atlaskörper, a. Atlasbogen, m. Markkanal, o. Bucht für den Zahnfortsatz, fr. Querfortsatz, c. Arterienkanal, gg. Gelenkflächen für die Condyli occipitales, g‘g‘. die¬ selben für den Epistropheus. — Seite 266. — Original. 2. Pithecus satyrus, dritter u. vierter Halswirbel, in 2/s natürl. Grösse. — Seite 299. — Original. 3. Pithecus satyrus, Epistropheus von hinten, in 2/8 natürl. Grösse. — m. Markkanal, sp. Bornfortsatz, ff. seitliche Fortsätze desselben, den folgenden Dornfortsatz umfassend, gg. hintere Gelenkfortsätze, fr. Querfortsatz, c. Arterienkanal. — Seite 279. — Original. 4. Pithecus satyrus, drittletzter Lendenwirbel von der Seite, in 2/a natürl. Grösse und 5. Pithecus satyrus, sechster Rückenwirbel von der Seite. — k. Wirbelkörper, a. Neural¬ bogen, g'. vorderer und g. hinterer Gelenkfortsatz, fr. Querfortsatz mit c. Gelenkfläche für den Rippenhöcker, t. Gelenkflächen für den Rippenkopf, n. Ausschnitt für den peripherischen Nerven, sp. Dornfortsatz. — - Original. 6. Epiodon australe, mittle Gegend der Wirbelsäule von der Seite, in */8 natürl. Grösse. — 9. 10 Rückenwirbel mit rrr. anhängenden Rippen, 1 — 6 Lendenwirbel mit fr. Querfort¬ sätzen. — Seite 302. — Nach Burmeister. 7. Pontoporia Blainvillci, mittle Gegend der Wirbelsäule von der Seite und 8. von oben, in */a natürl. Grösse. — 5 — 10 Rückenwirbel, 1. 2. Lendenwirbel. — Seite 305. —*■ Nach Burmeister. Mammalia Druck v. Aug.Kürth, Leipzig. Erklärung von Tafel LXI. Osteologie. 1. Rhytine Stellen, Wirbelsäule von oben und 2. Dieselbe von der Seite, verkleinert, — a. Atlas, e. Epistropbeus , 3 — 7 folgende Hals¬ wirbel, d4. und folgende Rückenwirbel. — Seite 255. 268. 281. 308. — Nach Brandt, Symbol, sirenolog. Tab. 5. 3. Rhytine Stellen, achter Rückenwirbel von vorn, in 1/e natürl. Grösse und 4. Derselben vierter Lendenwirbel von vorn noch mehr verkleinert und 5. Derselben achter Schwanzwirbel von vorn, in */6 natürl. Grösse, ebenfalls nach Brandt, 1. c. 6. Tricheclius rosmarus, letzte 7 Rückenwirbel mit den Anfängen der Rippen und 5 rippenlose Lendenwirbel, stark verkleinert, nach Cuvier, Rech. Oss. foss. Tab. 219b. Mammalia . Taf.LXI. Druck v.Aug. Kurth, Leipzig. Erklärung von Tafel LXII. Osteologie. Fig. 1 . Hyrax syriacus, letzte Bückenwirbel mit den Anfängen der Kippen und erste rippenlose Lendenwirbel von oben, in natürl, Grösse. — Seite 311. 2. Bos taurus, ein Rückenwirbel von der Seite, in */6 natürl. Grösse. — c. Wirbelkörper, tr. Querfortsatz, sp. Dornfortsatz, g. Gelenkfortsatz, m. Nervenloch, k. Gelenkfläche für den Kippenhöcker, t. dieselbe für den Kippenkopf, — Seite 313. 3. Bos taurus, Lendenwirbel von oben, in 1/6 natürl. Grösse. — aa. Neuralbogen, sp. Dorn¬ fortsatz, gg. vordere, g‘g‘. hintere Gelenkfortsätze, tr. Querfortsätze. — Seite 314. 4. Dasypus conurus, Wirbelsäule und Becken von oben, in natürl. Grösse. — a. Atlas, e. Epistropheus mit verschmolzenem dritten Halswirbel 3, 1 2 3 ff. folgende rippentragende Kückenwirbel, Ul. Lendenwirbel, ss. Kreuzbein mit den ü. Darm- und isch, Sitzbeinen verwachsen, p . Schambein. — Seite 319. 5. Dasypus conurus, Lendenwirbel, Kreuzbein und Becken von der Seite, in natürl. Grösse. — a. Beckenpfanne für den Oberschenkel, sp. Dornfortsatz, t. die aufgerichteten Muskelfort¬ sätze der Lendenwirbel, die übrige Bezeichnung wie in Big. 4. — Seite 319. 6. Myrmecophaga tetradactyla, Wirbelsäule und Becken von der Seite, in 1fz natürl. Grösse. — a. Atlas, e. Epistropheus, 3 4 5 6 7 folgende Halswirbel, cU-cfi — d18- rippentragende Rückenwirbel, lll. Lendenwirbel, ssss. Kreuzwirbel, P. Becken. — Seite 258. 27 1. 286. 318. 7. Bradypus infuscatus, hinterer Theil der Wirbelsäule mit dem Becken von oben, in 7a natürl. Grösse. — Seite 321. Originale. Mammalia Taf.LXH Druck v.Aug. Kurth Leipzig. Erklärung von Tafel LXIIL Osteologie. Fig- 1. Halmaturus Bennetti, letzter Rückenwirbel, sämmtliche Lenden- und Kreuzwirbel, erster Schwanzwirbel und Becken von oben, 2. Dieselben von der Seite, in 2/s natürl. Grösse. 3. Didelphvs opossum, Wirbelsäule und Becken von der Seite, in natürl. Grösse, 2 3 4... 11 12 13 Rückenwirbel mit den oberen Enden der Rippen, 1 2 3 .. 6 Lendenwirbel, ss. Kreuzwirbel, ccc. Schwanzwirbel, il. Darmbein, isch. Sitzbein, p. Schambein, a. Gelenk¬ pfanne des Oberschenkels, om. Beutelknochen. Originale. Mammalia. Taf.LXffl. Druck v. A ug. Kurth, L e ipz ij5. Osteologie. 1. Rückenwirbel vom Dachs, von der Seite, in natürl. Gr. • — c vordere, cv hintere Gelenk¬ fläche für den Rippenkopf. — a Gelenkfläche für den Rippenhöcker. — o vorderer o' hinterer schiefer Fortsatz am Bogen. — tr. Quei’fortsatz. — sp. Dornfortsatz. — Seite 328. 2. Zweiter Rückenwirbel der Hyaeta spelaea von hinten, 2» von der Seite, Y3 natürl. Gr. aus dem Diluvium des Sevekenberges bei Quedlinburg. — m Markkanal, die übrigen Buchstaben wie Fig. 1. — Seite 330. 3. Lendenwirbel der Hyaena spelaea ebendaher, 2% verkleinert, Seitenansicht. — tr. abge¬ brochen, andere Bezeichung wie vorhin. — Seite 331. 4. Scalops aquaticus, Wirbelsäule und Becken, von der Seite und 4a von oben, um 1/3 ver- grössert. — ddd Rückenwirbel mit den anhängenden letzten Rippen r, 11 Lendenwirbel, s Kreuzbein, ccc Schwanzwirbel, i Darmbein, isch Sitzbein, p Schambein, aa Pfanne für den Oberschenkel. — Seite 332. 350. 356. 385. t 5. Vespertilio noctula, dieselben Theile wie in Figur 4 in ^ natürl. Grösse, Seitenansicht und 5a von oben. — Seite 333. 351. 369. 6. Galeopithecus volans, Lendenwirbel und Kreuzbein von der Seite in natürl. Gr. — 111 Lendenwirbel, s Kreuzbein mit Dornkamm er, Querfortsatz tr, der das Darmbein trägt, und den untern Kreuzlöchern nn. — Seite 333. 351. 7. Lendenwirbel von Stenopsj avanicus Seitenansicht und 7 11 von oben in natürl. Gr. — Seite 334. S.aStenop8 javanicus von oben und 8b von unten in natürl. Gr. — 1 letzter Lendenwirbel, s Kreuzbein mit den untern Kreuzlöchern und dem Querfortsatz tr als Träger des Beckens, cc die beiden ersten Schwanzwirbel. — Seite 334. 351. 356. 9. Inuus silenus, dd Rückenwirbel mit Rippenanfängen rrr, 111 Lendenwirbel, s Kreuzbein mit den obern Kreuzlöchern, cccc Schwanzwirbel, i Darmbein, isch Sitzbein, p Schambein Yj natürl. Gr. — Seite 335. 353. 370. Alle Figuren sind Originale. Mammalia. Ta f. LUVT Lith.Anstv.Aug Kurth, Leipzig Erklärung von Tafel LXV. Osteologie. Fig. 1. Becken und Kreuzbein von Mylodon robustus von oben und 2. von hinten, stark ver¬ kleinert, nach Owen. — a Pfanne für den Oberschenkel; c anchylosirte Rippe des letzten (16) Rückenwirbels d; i Darmbein; isch Sitzbeinhöcker; k Kreuzbeinlöcher; 111 die drei Lendenwirbel; 1, 2 _ 6, 7 verwachsene Kreuzwirbel und sp deren Dornkamm, n Schambein¬ fuge; o Foramen obturatorium ; p Schambein; tr Querfortsätze der Lendenwirbel; ob schiefer Fortsatz des letzten Rückenwirbels mit Gelenkfläche ; kz hintere Gelenkfläche des letzten Kreuzwirbelkörpers. — Seite 340. 3. Noctilio leporinus, Becken und Kreuzbein von oben und 3 a von der Seite. — 1 Lenden¬ wirbel, s Kreuzbein, c Schwanzwirbel, i Darmbein, p Schambein; isch Sitzbein ; a Pfanne für den Oberschenkel. — Seite 351. 369. 4. Dipus hirtipes, Becken mit zugehöriger Wirbelsäule von oben und 4a in der Seitenan¬ sicht in natürl. Gr. — sp erhöhte Dornfortsätze der hintern Kreuzwirbel, übrige Buch¬ staben wie in voriger Figur. — Seite 346. 364. 5. Erinaceus lybicus, Kreuzbein, vordere Schwanzwirbel und Becken von oben, und 5a von der Seite in natürl. Gr. — Seite 350. 369. 6. Lepus cuniculus, Kreuzbein von oben und 6a von der Seite, in natürl. Gr. — abc 1. 2. 3. Kreuzwirbel mit ooo den schiefen Fortsätzen, sp den Dornfortsätzen, d der Anheftungs¬ fläche des Darmbeines. — Seite 344. 7. Lepus cuniculus, Beckenhälfte von oben in 1/2 natürl. Gr. Figur 3 — 7 sind Originale. Mamma lia. Tai'. LXV. L ith Anst.v.A uäj.Kü rxh, Leipzig. Erklärung von Tafel LXVI. Osteologie. Fjg. 1. Brustkasten eines Bartenwales in 1/10 natürl. Gr. nach Eschricht. — 1. 2 .... 7 Hals¬ wirbel; ddd drei erste Rückenwirbel mit den Querfortsätzen tr; st Brustbein; ccc drei erste Rippen mit ihrem tuberculum t und dem Rippenwinkel aa und den Bändern 111. Seite 372. 389. 2. Eine hintere und 3. die erste Rippe von Bradypus tridactylus in natürl. Gr. 4. Zwölfte und 5. erste Rippe der Rhytine Stellen nach Brandt, in 1/a natürl. Gr. — Seite 374. 6. Eine hintere und 7. die erste Rippe von Stenops gracilis, in natürl. Gr. 8. Brustbein des Keporkak verkleinert, nach Eschricht, st Brustbeinplatte, m Manubrium, cc Sternalenden des ersten Rippenpaares. 9. Brustskelet der Echidna hystrix vor unten: cl Schlüsselbein, e Tförmiges Episternale von dem Manubrium m, 2. 3. 4. folgende Sternalia des Brustbeins st, c Coracoideus mit der Gelenkfläche h für den Oberarm und mit getrenntem die Verbindung mit dem Epi¬ sternale vervollständigendem Fortsatz, stc Sternocostalia, deren letzte beide sich lamellen¬ artig verbreitern. — Seite 377. 391. 408. 10. Dasselbe von der innen oder obern Seite, die Buchstaben wie in voriger Figur. 11. Brustbein mit den Sternocostalien von Phocaena communis in 1/2 natürl. Gr. — st Brust¬ beinplatte, stc Sternocostalien. 12. Dasselbe von Manatus latirostris nach Brandt. Figur 2. 3. 6. 7. 9. 10. 11. sind Originale. Mammalia Lith.Anst.v AugKürth, Leipzig. Erklärung von Tafel EX V II. Osteologie. l'ig. 1. aErste rechte Rippe vom! Dromedar in 1/2 natürl. Grösse, 1 b deren obere Gelenkflache ; c Capitulum, h Collum, t Tuberculum. — Seite 376. 2. Mylodon gracilis, Brustbein mit den Sternocostalien, in */4 der Datürl. Gr. nach Burmeister. Seite 380. 393. 3. aRhinoceros javanicus, 5. Rippe der rechten Seite, bei 3b deren obere Gelenkflächen in V4 der natürl. Grösse, die Buchstaben wie in Figur 1. — Seite 375. 4. Pithecus Satyrus, erste Rippe in natürl. Grösse. — Seite 388. 5. Pteropus, Brustbein von der Seite mit dem Anfänge des Schlüsselbeines und den Sterno¬ costalien, nach Pander und d’Alton. — Seite 397. 6. Talpa europaea, Brustbein st von unten, cl Schlüsselbein, c erstes Rippenpaar vergrössert. Seite 396. Figur 1. 3. 4. 6. sind Originale. Lith.AnstyAu^.Kürt^Leipzig. Erklärung von Tafel EX V 111. Osteologie. Schultterbläter von der Aussenseite. Fig. 1. Physeter, nach Cuvier, Rech. Oss. foss., i/20 der natürl. Grösse. — h Gelenkfläche des Oberarmes. — Seite 402. 2. Hyperoodon, nach Cuvier, ebenda, 1/8 der natürl. Grösse. — Seite 402. 3. Balaena australis, nach Cuvier, ebda, 1/35 der natürl. Grösse. — a Acromion, b. Fortsatz. — Seite 401. 4. Elephas primigenius, nach Cuvier, ebda, stark verkleinert. — Seite 404. 5. Hyrax syriacus, wenig verkleinert. — c Hals des Schulterblattes — Original. — Seite 405. 6. Halicore cetacea, J/4 der natürl. Grösse. — Original. — Seite 403. 7. Tapirus americanus. — Original. — Seite 405. 8. Rhinoceros javanicus, 1/6 der natürl. Grösse. — Original. — Seite 404. 9. Globicephalus globiceps, der natürl. Grösse. Darüber Ansicht der Gelenkfläche des Ober¬ armes. — Original. — Seite 402. 10. Hippopotamus amphibius, i1/^ mal verkleinert. — c Coracoideum, sp Gräte, h Gelenk¬ fläche für den Oberarm, deren Ansicht darüber besonders dargestellt ist. — Seite 404. Mammalia. Taf.LXVlU. I- ith. Ä-flst v Aug.Kürtb, Leipzig. Erklärung von Tafel LXIX. Osteologie. Schulterblätter von der Aussenseite. Fig. 1. Cervus dama, 37-2 mal verkleinert. — Seite 406. 2. Equus caballus, J/5 der natürl. Grösse. 3. Antilope rupicapra, 1/3 der natürl. Grösse. — Seite 406. 4. Rhytine Stellen, 1/s der natürl. Grösse, nach Brandt, symbol. Sirenol. — Seite 403. 5. Palaeotherium crassum, nach Cuvier, Rech. Oss. foss., verkleinert. — Seite 404. 6. Macranchenia patagonica, nach Burmeister, Anales Mus. Buenos Aires, 1/12 der natürlichen Grösse. — Seite 407. 7. Moschus meminna, % der natürl. Grösse. — Seite 407. 8. Bos taurus, 4Va mal verkleinert. — Seite 405. 9. Camelopardalis, stark verkleinert, nach Pander und d’Alton. — Seite 407. J0. Bos moschatus, stark verkleinert, nach Richardson, Voyage of Hcrald. — Seite 406. Eigur 1. 2. 3. 7. 8. sind Originale. Mammalia . Taf.LXIX. Erklärung von Tafel LXX. Osteologie. Schulterblätter von der Aussenseite. Fig. 1. Echidna hystrix. natiirl. Grösse. — cl Ansatzfläche des Schlüsselbeines, h Gelenkfläche des Oberarms. — Seite 408. 2. Dasypus sexcinctus, natürl. Grösse. — bei cl Schlüsselbein und 2a das ganze Schlüssel¬ bein. — Seite 409. 3. Coelogenys paca, natürl. Grösse. — Seite 410. 4. Orycteropus capensis, 1/2 der natürl. Grösse. — ■ Seite 409. 5. Myrmecophaga tetradactyla, 1/3 verkleinert. — sp gewöhnliche Gräte, sp' zweite Gräte. Seite 408. 6. Bradypus infuscatus, 1/3 verkleinert. — Seite 410. 7. Dolichotis patagonica, natürl. Grösse. — Seite 411. 8. Ornithorhynchus paradoxus, natürl. Grösse. — cl Ansatzfläche des Schlüsselbeines, h Ge¬ lenkfläche des Oberarmes. — Seite 408. 9. Mylodon robustus, stark verkleinert, nach Owen, Monogr. Mylodon. — Seite 410. Figur 1 — 8 sind Originale. Mammalia. Ta l'. LAX L ith.An st.v. Au^.Ku rth,Le ipz.i£ Erklärung von Tafel LXXI. Osteologie. Schulterblätter von der Aussenseite. Fig. 1. Lepus cuniculus, in natürl. Grösse. — Seite 411. 2. Mus decumanus, in natürl. Grösse. — Seite 413. 3. Dasyprocta aguti, um wenige Linien verkleinert. — Seite 411. 4. Hypudaeus amphibius, in natürl. Grösse. — Seite 414. 5. Phascolomys fossor, */2 der natürl. Grösse. — Seite 415. 6. Lagostomus trichodactylus, sehr wenig verkleinert. — Seite 412. 7. Loncheres armatus in natürl. Grösse. — Seite 412. 8. Georychus capensis, in natürl. Grösse. — Seite 413. 9. Cricetus frumentarius, in natürl. Grösse. — Seite 414. 10. Castor über, 1/2 der natürl. Grösse. — Seite 414. 11. Arctomys raonax, in natürl. Grösse. — Seite 414. 12. Halmaturus Bennetti, in natürl. Grösse. — Seite 415. 13. Hystrix cristata, sehr wenig verkleinert. — Seite 411. Alle Figuren sind Originale. Litb. A nst.v. Au £.Kü rth Leipzig. Erklärung von Tafel LXXII, Osteologie. Schulterblätter yon der Ausseuseite. l'ig. 1. Myrmecophaga didactyla, in natürl. Grösse. — Seite 409. 2. Dasyurus viverrinus, um wenige Linien verkleinert. — Seite 416. 3. Procyon lotor, um 1/e verkleinert. — Seite 417. 4. Gulo arcticus, in 5/8 der natürl. Grösse. — Seite 418. 5. Ursus arctos, in etwas weniger als */s der natürl. Grösse. — Seite 417. 6. Mydaus meliceps, in natürl. Grösse. — bei 6a Ansicht von der Gelenkfläche. — Seite 418. 7. Pterura Sambachi, in s/8 der natürl. Grösse. — Seite 418. 8. Viverra genetta, in natürl. Grösse. — Seite 419. 9. Canis zerda, in natürl. Grösse. — Seite 419. 10. Felis yaguarundi, in 5/7 der natürl. Grösse. — Seite 420. 11. Galeopithecus volans, in natürl. Grösse. — Seite 423. 12. Pteropus Peroni, 12a von der Innenseite, in natürlicher Grösse. — Seite 422. 13. Talpa europaea, in natürl. Grösse. — Seite 420. 14. Centetes madagascariensis , in natürl. Grösse. — Seite 422. 15. Noctilio rufus, in natürl. Grösse. — Seite 422. 16. Otolicnus galagij , natürl. Grösse. 17. Chrysochloris capensis, in natürl. Grösse. — Seite 421. Alle Figuren sind Originale. JVlammalia Taf.LXXII. 2jith.An.st v.Ajig . Kurth., L eipzig. Erklärung von Tafel LXXIII. Osteologie. Schulterblätter von der Aussenseite. * Kig. 1. Erinaceus europaeus, in natürl. Grösse. — Seite 421. 2. Tarsius spectrum , in natürl. Grösse. — Seite 423. 3. Otolicnus galago, in natürl. Grösse. — Seite 423. 4. Stenops javanicus, in natürl. Grösse. — Seite 423. 5. Lemur macaco, in natürl. Grösse. — Seite 423. 6. Hapale midas, in natürl. Grösse. — Seite 424. 7. Pitkecia monachus, in natürl. Grösse. — Seite 424. 8. Cebus fatuellus, in natürl. Grösse. — bei 8a von der Gelenküäche mit dem Schlüsselbein. — Seite 424. 429. 9. Hylobates leuciscus, .in natürl. Grösse. — Seite 425. 10. Cercopithecus sabaeus, natürl. Grösse. — Seite 425. 11. Pithecus satyrus, in 1/3 natürl. Grösse. — bei lla von der Gelenkfläche gesehen. — Seite 425. 12. Inuus silenus, in natürl. Grösse. — bei 12a von der Gelenkfläche gesehen. — Seite 425. Alle Figuren sind Originale. Tai*. L XXIII. Mammalia. lith.Anst v. eip zig. Erklärung von Tafel LXXIV. Osteologie. Fig- 1. Vordere Extremität einer Balaena nach Cuvier, Rech. Oss. foss. Tb. 227, Fig. 23, V24 der natürl. Grösse. — h Oberarm, r Speiche, c Elle, w Handwurzel, ddd Zehen. — Seite 431. 2. Armknochen von Physeter macrocephalus nach Cuvier, 1. c. Tb. 225, Fig. 14, in 7X5 der natürl. Grösse. — h r c wie in voriger Figur , d Fortsatz für den M. deltoideus. — Seite 431. 3. Oberarm von Pelphinus globiceps, bis 3^ im Längsdurchschnitt, in */4 der natürl. Grösse. — Original. — Seite 430. 431. 4. Oberarm von Halicore cetacea, vordere Ansicht in */g der natürl. Grösse. — Original. — Seite 431. 5. Oberarm von Trichechus rosmarus, vordere Ansicht in 1/s der natürl. Grösse. — Original. — Seite 432. 6. Hintere, 7. vordere Ansicht des Oberarms von Elephas priraigenius nach Cuvier, 1. c. Tb. 16, Fig. 13. 14, in */13 der natürl. Grösse. — Seite 433. 8. Vordere, 9. hintere Ansicht des Oberarms von Hippopotamus amphibius nach Cuvier, 1. c. Tb. 31, Fig. 7. 8. — Seite 434. Mammalia Lith.Anst.vAu^j Kür th,L eipzi^ Erklärung von Tafel LXXY. Osteologie. Oberarm. Fig. 1. Rhinoceros javanicus, vordere Ansicht, 1/6 der natürl. Grösse. Buchstaben wie vorige Tafel. Fig. 4. — Seite 433. 2. Hyrax syriacus, von hinten, in natürl. Grösse. — Seite 434. 3. Tapir americanus, vordere Ansicht, nicht ausgewachsen, */8 natürl. Grösse, junges Exemplar mit noch getrennten Epiphysen. — Seite 433. 4. Anoplotherium commune, von innen und 5. vordere Ansicht, nach Cuvier, Rech. Oss. foss. Tb. 140, Fig. 5. 7. stark verkleinert. — Seite 434. 6. Equus caballus, von vorn, bei a oberer Gelenkkopf, bei b untere Rolle, 53/2 verkleinert. — Seite 437. 7. Bos urus, a vordere, b hintere Ansicht; c oberer, d unterer Gelenkkopf, 5*/2 ver¬ kleinert. — Seite 435. 9. Ovis steatopygos, a oberer Gelenkkopf, b vordere Ansicht, 33/2 verkleinert. — Seite 435. 10. Cervus dama, a vordere, b hintere Ansicht, 1/3 der natürl. Grösse. — Seite 437. 11. Camelus bactrianus, b vordere Ansicht, a oberer Gclenkkopf, 672 mal verkleinert. - Seite 437. 12. Moschus meminna, vordere Ansicht, etwas verkleinert. — Seite 436. 13. Antilope rupicapra, vordere Ansicht, 1/8 der natürl. Grösse. — Seite 436. Fig. 1 — 3, 6 — 13 sind Originale. liti. Anstw Au)5 . Kurtk,L sipzig. ■Mammalia.. Taf.LXXV. Erklärung von Tafel LXXYI. Osteologie. Oberarm. Pig. 1. Echidna hystris, Ton vorn, natürl. Grösse. — Seite 438. 2. Oberschenkel von Ornithorhynchus paradosus, natürl. Grösse. 3. Myrmecophaga tetradactyla, vordere Ansicht in natürl. Grösse. — Seite 438. 4. Myrmecophaga didactyla, hintere Ansicht in natürl. Grösse. — Seite 439. 5. Manis brechyura, vordere Ansicht, und 5a oberer Gelenkkopf in ®/4 der natürl. Grösse nach Cuvier, Rech. Oss. foss. Tb. 209, Fig. 8. 9. — Seite 439. 6. Orycteropus capeusis, hintere Ansicht in 1/2 der natürl. Grösse. — Seite 439. 7. Bradypus infuscatus, hintere Ansicht, 7a oberer Gelenkkopf, in 1/2 der natürl. Grösse. — Seite 440. 8. Längsdurchschnitt desselben. — Seite 430. 9. Dasypus duodecimcintus , vordere Ansicht, 9a oberer, 9b unterer Gelenkkopf, in natürl Grösse. — Seite 440. 10. Glyptodon elongatus in 1/4 der natürl. Grösse nach Burmeister, Anales Mus. Buenos Aires II, Tb. 31, Fig. 1. — Seite 440. Fig. 1 — 4, 6 — 9 sind Originale. Mammalia. TaüLXXVI. Erklärung von Tafel LXXVII. Osteologie. Oberarm. Fig. 1. Mylodon robassus, vordere Ansicht, 1/8 der natürl. Grösse, nach Owen, Monogr. Mylodon Tb. 11, Fig. 5. — Seite 440. 2. Lepus fossilis von der Seite, in natürl. Grösse, aus dem Diluvium des Sevekenberges bei Quedlinburg. — Seite 441. 3. Dasyprocta aguti, vordere Ansicht, in natürl. Grösse. — Seite 442. 4. Dolichotis patagonica, vordere Ansicht in natürl. Grösse. — Seite 441. 5. Hystrix cristata, vordere Ansicht, in natürl. Grösse. — Seite 442. 6. Lagostomus trichodactylus , von hinten, 6a oberer Gelenkkopf, in natürl. Grösse. — Seite 442. 7. Mesomys spinosus, hintere Ansicht, in natürl. Grösse. — Seite 444. 8. Mus decumanus, äussere Ansicht, in natürl. Grösse. — Seite 443. 9. Lemmus norvegicus, innere Ansicht, in doppelter natürl. Grösse. — Seite 444. 10. Dipus aegyptiacus, vordere Ansicht, in doppelter natürl. Grösse. — Seite 444. 11. Georychus capeasis, vordere Ansicht in natürl. Grösse. — Seite 444. 12. Spalax typhlus, hintere Ansicht, in natürl. Grösse. — Seite 444. 13. Geomys bursarius, vordere Ansicht, in natürl. Grösse. — Seite 444. 14. Tamias Listen, hintere Ansicht, in natürl. Grösse. — Seite 443. 15. Hypudaeus amphibius, hintere Ansicht, in zweifacher natürl. Grösse. — Seite 444. 16. Sciurus bicolor, hintere Ansicht, daher die Durchbohrung des inneren Knorren vom Nervus medianus nicht zu sehen; in natürl. Grösse. — Seite 443. 17. Castor über von vorn und 18. Derselbe von hinten, in natürl. Grösse. — Seite 444. 19. Pteromys petaurista, von der Hinterseite, in natürl. Grösse. — Seite 443. Alle Figuren sind Originale. Mammalia. Taf. L XX VII. liith.Anst v. Au£.K5rtli, Leipzig, Erklärung von Tafel LXXVIII. Osteologie. 'S* * Oberarm. Fig. 1. Phascolomys fossor, vordere Ansicht, etwas verkleinert. — Seite 445. 2. Halmaturus Bennetti, vordere Ansicht, natürl. Grösse, in 2a oberer Gelenkkopf. — Seite 445. 3. Dasyurus ursinus, vordere Ansicht, 3a oberer, 3b unterer Gelenkkopf in natürl. Grösse. — Seite 447. 4. Didelphys opossum, vordere Ansicht, 4a oberer Gelenkkopf, natürl. Grösse. — Seite 447. 5. Diprotodon australis, vordere Ansicht des linken Oberarms, in 1/9 Grösse, nach Owen, Extinct Mammals Australia. Tb. 31, Fig. 2. — Seite 446. 6. Procyon lotor, vordere Ansicht, natürl. Grösse. — Seite 448. 7. Arctitis binturong, vordere Ansicht, verkleinert um einen Zoll in der Länge. — Seite 448. 8. Arctomys marmotta, hintere Ansicht und 8a oberer Gelenkkopf von oben, in natürl. Grösse. — Die hier vorhandene Durchbohrung des inneren Knorren liegt so weit nach innen, dass sie bei der hinteren Ansicht nicht zu bemerken ist. — Seite 443. 9. Nototherium Mitchelli, vordere Ansicht des linken Oberarms, in etwas weniger als der halben natürl. Grösse, nach Owen, Extinct Mammals. Australia, Tb. 27, Fig. 1. — Seite 446. 10. Phascolomys latifrous , innere Ansicht des linken Oberarms, 1/i der natürl. Grösse, nach Owen, 1. c. Tb. 127, Fig. 7. — Seite 445. Mit Ausnahme von 5. 9. 10. sind alle Figuren Originale. Mammalia . Taf.LXXVHI. Lith.AiLst.v.Axi|. Kiirth, Leipzig. Erklärung von Tafel LXXIX. Osteologie. Oberarm* l'ig- 1. Gulo borcalis, linker Oberarm von hinten, in s/4 der natürl. Grösse. — Seite 449. 2. Meies vulgaris, linker Oberarm von hinten, 2a oberer Gelenkkopf von oben, in natürl. Grösse. — Seite 449. 3. Felis yaguarundi, Ansicht der inneren Seite des linken Oberarms, in natürl. Grösse. 4. Canis zerda, Ansicht der inneren Seite des rechten Oberarms, in natürl. Grösse. 5. Hyaena crocuta, vordere Ansicht in etwas weniger als 1/3 der natürl. Grösse. 6. Herpestes gracilis, vordere Ansicht des linken Oberarms, in natürl. Grösse. 7. Pterura Sambachi , vordere Ansicht des linken Oberarms, in natürl. Grösse. — Seite 449. 8. Canis familiaris, dänischer Windhund, linker Oberarm von vorn, in x/s der natürl. Grösse. 9. Ursus arctos, vordere Ansicht des linken Oberarms, 9a oberer Gelenkkopf von oben, 9b untere Rolle von unten, weniger als halbe natürl. Grösse. — Seite 447. Alle Figuren sind Originale. f Mammalia. TaJ*. LXXIX. Lith..Anst v.Axg. EürtKyL e ip z ig. Erklärung von Tafel LXXX. Osteologie. tfig. 1. Hyaena spelaea, rechter Humerus, vordere Ansicht, 1/8 der natürl. Grosse, aus dem Dilu¬ vium des Seveckenberges bei Quedlinburg. — Seite 452. 2. Felis tigris, ebenso, etwas mehr als */4 der natürl. Grösse. — Seite 452. 3. Mustela martes, ebenso, in natürl. Grösse. — Seite 449. 4. Talpa europaea, ebenso, a von vorn, b von hinten, u unteres, o oberes Ende. — Seite 453. 5. Chrysochloris capensis, ebenso, a von vorn, b von hinten. — Seite 454. 6. Sorex leucodon, rechter Humerus, a von vorn, b von hinten, in 2/, natürl. Grösse. — Seite 454. 7. Centetes madagascariensis, rechter Humerus von hinten in natürl. Grösse. — Seite 454. 8. Pteropus cestoni, rechter Humerus, a von der Seite, b von hinten, in natürl. Grösse. — Seite 455. 9. Phyllostoma syperciliatum, rechter Humerus, a von vorn, b von der Seite, in natürl. Grösse. — Seite 455. 10. Noctilio leporinus, ebenso. — Seite 455. 10a. Taphozus perforatus, ebenso. — Seite 455. 11. Galeopithecus volans, ebenso. — Seite 456. 12. Tarsius spectrum, rechter Humerus von vorn in natürl. Grösse. — Seite 456. 13. Lemur macaco, rechter Humerus, a von der Seite, b von vorn, in natürl. Grösse. — Seite 457. 14. Hapale midas, rechter Humerus, vordere Ansicht in natürl. Grösse. — Seite 457. Alle Figuren sind Original. Mainmali a S*- Taf. LXXX. Drurlt r. A Ttortli, Leipzig. Erklärung von Tafel LXXXI. Osteologie. Humerus. Fig. 1. Pithecia, rechter Humerus von vorn, la. untere Rolle, in natürl. Grösse. — Seite 457. 2. Cercopithecus sabaeus, derselbe von hinten, darunter die untere Rolle, in natürl. Grösse. — Seite 458. 3. Ateles hypoxanthus derselbe von vorn, um 31/2 Cm. verkleinert. — Seite 458. 4. Hylobates leuciscus, derselbe von vorn, um */s in der Länge verkleinert. — Seite 458. 5. Pithecus satyrus, linker Humerus- von der Aussenseite, und 6 derselbe von vorn, daneben die untere Rolle, 1/2 der natürl. Gr. — Seite 459. Alle Figuren sind Original. Mammalia. Taf. LXXXL Druck- v A Kurtfa,!. eir. zL er . Erklärung von Tafel LXXXII. Osteologie. Fig. 1. Halicore: » Speiche, u Elle, sc und tr die beiden ersten und c der dritte Carpusknochen, 1.2. 3.4. 5. die Mittelhandknochen, ph, ph, ph die Phalangen der vier Finger; 1/3 der natürl. Grösse, vordere Ansicht. — Seite 462. 2. Halicore, Speiche und Elle, von der breiten Seite der Speiche gesehen, r Speiche, u Elle, tr Gelenkfläche derselben für die Rolle des Humerus, o Olecranon, in 1/3 der natürl. Grösse. — Seite 462. 3. Trichechus rosmarus, Speiche und Elle in der Seitenansicht, — 3a. Ellenbogengelenk der¬ selben, in 1/3 der natürl. Grösse. — Seite 463. 4. Phoca vitulina, Speiche und Elle in der Seitenansicht, — 4b. Ellenbogengelenk derselben, von einem jungen Individuum wie Fig. 1 , die Epiphysen noch getrennt, */2 der natürl. Grösse. — Seite 463. 5. Elephas indicus, Elle von vorn gesehen und 6. dessen Speiche von der Vorderseite, da¬ neben deren obere Gelenkfläche und unterhalb Fig. 5 und 6 die Carpalgelenkflächen beider, von einem alten weiblichen Exemplar, in 1/0 der natürl. Grösse. — Seite 464. 7. Tapirus indicus; ru Speiche und Elle von vorn, 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Carpusknochen, ab c d Mittelhandknochen, ph, ph, ph Phalangen der Finger ohne die Nagelphalangen, vordere Ansicht in 1/5 der natürl. Grösse. — Seite 464. 8. Rhinoceros tichorhinus, Speiche in der vordem Ansicht, darüber die Gelenkfläche für die Humerusrolle und bei 8a. die Gelenkfläche für den Carpus, aus dem Diluvium des Seveckenberges bei Quedlinburg, in */7 der natürl. Grösse. — Seite 465. 9. Hyrax capensis, Speiche und Elle in vorderer Ansicht, in natürl. Grösse. — Seite 465. 10. Hippopotamus : r Speiche, u Elle von vorn, 1.2.3. erste Reihe der Carpusknochen, fast in 1IS der natürl. Grösse. — Seite 466. Alle Figuren sind Original. Mammalia. Taf .IM. Druck v. A. Kurth, Leipzig-. Erklärung* von Tafel LXXXIII. Osteologie. 1. Bos taurus: r Speiche, u Elle, 1. 2. 3. 4. 5. Carpusknochen , m Metacarpus, g Griffel¬ knochen, ph, 1. 2. 3. Phalangen der Zehen, vordere Ansicht, in etwas weniger als */4 der natürl. Grösse. — Seite 467. 2. Ovis musimon, Speiche und Elle in vorderer Ansicht, 1/3 der natürl. Grösse. — Seite 467. 3. Antilope rupicapra, dieselben in gleicher Ansicht, */3 der natürl. Grösse. — Seite 467. 4. Cervus dama, Unterarmknochen, Handwurzel, Mittelhand und Phalangen wie Fig. 1, vordere Ansicht in 1/3 der natürl. Grösse. — Seite 466. 468. 5. Hyaemoschus aquaticus, dieselben Glieder in der Seitenansicht, natürl. Grösse, nach . A. Milne Edwards, Ann. sc. nat. 1864. II. tb. 11. Fig. lf. — Seite 467. 6. Moschus javanicus, dieselben Glieder von vorn gesehen, in natürl. Grösse. — Seite 467. 7. Oamelus, dieselben Glieder in vorderer Ansicht, ]/7 der natürl. Grösse. — 7a. oberes und daneben unteres Ende der Speiche und Elle von hinten gesehen. — Seite 468. 8. Sus pliciceps, Speiche, Elle und Handwurzel von vorn gesehen, 1/3 der natürl. Grösse, mit noch getrennten Epiphysen. — Seite 466. Alle Figuren sind Original, mit Ausnahme von Fig. 5. Mammalia. Taf. LXXXUL I'micl-: r' Kurth, Leipzig. Erklärung von Tafel LXXXIV. Osteologie. ] . Equus caballus, Radius und Ülna Von vorn — - und 2. von hinten, in 1/6 natürl. Grösse. — Seite 469. 3. Echidna hystrix, Radius und Ulna, vordere Ansicht in natürl. Grösse. — Seite 470. 4. Ornithorhynchus paradoxus, Radius und Ulna in vorderer Ansicht, natürl. Grösse. — Seite 470. 5. Myrmecophaga tetradactyla , Radius und Ulna, vordere Ansicht in natürl. Grösse. — Seite 470. 6. Orycteropus capensis, beide Unterarmknochen, die Handwurzel, die vier Mefacarpen mit ihren Zehen, von vorn gesehen, in 1/2 der natürl. Grösse. — Seite 470. 7. Orycteropus capensis, zweiter Metacarpus mit seiner Zehe, von der untern Seite in halber natürl. Grösse, um die eigenthümlichen Sesamknochen an den Gelenken zu zeigen. — Seite 470. 8. Dasypus duodecimcinctus, Radius und Dlna von vorn gesehen, in natürl. Grösse. — Seite 470. 9. Bradypus infuscatus, Radius und Ulna von vorn gesehen, in natürl. Grösse. — Seite 471. 10. Castor über, dieselben Unterarmknochen von vorn gesehen, um^O Mm. in der Länge ver¬ kürzt. — - Seite 473. 11. Mus decumanus, dieselben Knochen von vorn gesehen, in natürl. Grösse. — Seite 473. 12. Sciurus leucotis, dieselben Knochen vorn gesehen, in natürl. Grösse. — Seite 474. Alle Figuren sind Original. Mammalia. Taf.LXXXIV. Druckv.A.Kürth, Leipzig. Erklärung von Tafel LXXXY. Osteologie. 1. Lepus timidus, Radius und Ulna von vorn, — 2. von der Seite gesehen, beide mit der ersten Reihe der Carpusknochen, in natürl. Grösse. — Seite 472. 3. 4. Lepus cunieulus, dieselben Knochen in derselben Ansicht und natürl. Grösse. — Seite 472. 5. Phascolomys fossor, ur Unterarniknochen, cc Carpus und mm Metatarsen mit den 1 — V Zehen, von vorn gesehen, um einen Zoll verkürzt. — Seite 475. 6. Halmaturus Bennetti , beide Unterarmknochen mit noch getrennten Epiphysen , von vorn gesehen, in natürl. Grösse. — Seite 475. 7. Dasyurus ursinus, Radius und Ulna vordere Ansicht, in natürl. Grösse. — Seite 476. 8. Gulo arcticus , dieselben Knochen in derselben Ansicht , in natürl. Grösse. — Seite 477. 9. Cercolabes prehensilis, dieselben Knochen in derselben Weise. — Seite 473. 10. Didelphys virginiana, dieselben ebenso. — Seite 476. Alle Figuren sind Original. Mammalia. Taf.LXXXM Druck v.A. Kurth, Leipzig. Erklärung von Tafel LXXXVI. Osteologie. Fig- 1. Hyaena spelaea, Radius von vorn gesehen, in etwas weniger als halber Grösse, fossil vom Seveckenberge bei Quedlinburg. — Seite 480. 2. Die Ulna derselben Art von vorn, das untere Ende fehlt, ebendaher. 3. Windhund, Speiche und Elle, von vorn in ziemlich 1/3 der natürl. Grösse. — Seite 479. 4. Ursus arctos, ur beide Unterarmknochen, 1 — 7 Carpus, mm Metacarpen und I — V Finger von vorn gesehen, 1/2 der natürl. Grösse. — Seite 476. 5. Ursus spelaeus, Ulna von der Aussenseite gesehen, in */4 der natürl. Grösse, fossil aus Ungarn. — Seite 476. 6. Arctitis binturong, Radius und Ulna von vorn gesehen, um 1 Zoll verkürzt. — Seite 477. 7. Mustela martes, dieselben Knochen in gleicher Ansicht in natürl, Grösse. — Seite 478. 8. Yiverra genetta, dieselben ebenso. — Seite 479. 9. Pterura Sambachi, dieselben ebenso. — Seite 478. 10. Galeopithecus volans, dieselben ebenso. Alle Figuren sind Original. Mammalia. Taf. LXXXVI. Druck v.A.Kürth, Leipzig. Erklärung von Tafel LXXXVII. Osteologie. Fig. 1. Gorilla, Speiche und Elle nach Duvernoy, Arch. Mus. VIII. Tb. 2. 2. Cercopithecus cephus, Unterarm und Hand von vorn in natürl. Grösse : u Elle, r Speiche, c Carpus, mm mm Metacarpen, I II III IV V Finger. 3. Inuus ecaudatus, Radius und Ulna von vorn, 2/3 der natürl. Grösse. 4. Cebus fatuellus, dieselben in natürl. Grösse. 5. Ateles hypoxanthus, dieselben um 1/5 verkürzt. 6. Stenops javanicus, dieselben in natürl. Grösse. 7. Otolicnus galago, dieselben in natürl. Grösse. S. Chrysochloris capensis: r Speiche, u Elle, o Olecranon, s Sehnenknochen, c Carpus, ph Nagelphalanx. Alle Figuren mit Ausnahme Fig. 1 sind Original. Mammalia. Taf. LXXXVII. Druckv.A.Kiirth, Leipzig. Erklärung von Tafel LXXXVIII. Osteologie. In allen Figuren bedeutet r Speiche, u Elle, er Os carpale radiale oder scaphoideum, sl Os semilunare oder intermedium, cu Os carpale ulnare s. triquetrum, p Os pisiforme, c Os centrale, 1. 2. 3. 4. Ossa carpalia metacarpalia oder 1 Os multangulum majus, 2 0. mult. minus, 3 Os capitatum, 4 Os hamatum, s Os marginale oder Sesamknoclien, I, II, III, IV, V Ossa Metacarpi, ph Phalangen, ph‘ erste, ph“ zweite, ph‘“ dritte Ordnung oder Nagelglied. Fig. 1. Leptonyx monachus, Carpus, Metacarpus und Phalangen erster Ordnung angedeutet, ver¬ kleinert, — nach Cuvier, Rech. Oss. foss. Tab. 218. Fig. 12. — Seite 520. 2. Mastodon Humboldti, Carpus, Metacarpus und Finger, stark verkleinert, — nach Burmcister, Anales de Mus. Buenos Aires I. Tab. 14. Fig. 2. — Seite 521. 3. Hippopotamus ampliibius, dieselben Tlieile stark verkleinert, — nach Cuvier, Rech. Oss. foss. Tab. 81. Fig. 13. — Seite 522. 4. Rhinoceros javanicus, dieselben Tlieile in stark verjüngtem Massstabe, — nach Cuvier, I. c. Tab. 43. Fig. 5. — Seite 522. 5. Equus caballus, Carpus von vorn und Fig. 6 von' hinten, in */3 der natürlichen Grösse. — Original. — Seite 524. 7. Hippotherium gracile, Carpus von der Aussenseite und Fig. 8 von der Innenseite, in 1I3 der natürlichen Grösse, — nach Gaudry, Anim. foss. del’Attique. Tab. 35. Fig. 5. 6. — Seite 524. 9. Echidna hystrix, Handtheil mit den Nägeln, in natürlicher Grösse, — nach Cuvier, 1. c. Tab. 214. Fig. 13. — Seite 524. 10. Ornitliorhynclius paradoxus, derselbe ebenso, — nach Cuvier, 1. c. Tab. 215. Fig. 13. — Seite 525. 11. Dasypus duodecimcinctus, derselbe in natürlicher Grösse, — nach Cuvier, 1. c. Tab. 212. Fig. 11. — Seite 525, nicht auf D, gigas zu beziehen. 12. Dasypus no vernein ctus, derselbe in natürlicher Grösse, — nach Cuvier, 1. c. Tab. 211. Fig. 12. — Seite 525. 13. Siphneus psilurus, Handtheil vergrössert, — nach Milne Edwards, Rech, l’hist. nat. Mammiferes, Tab. 9 a. Fig. 11. — Seite 528. Mammalia. Taf . LXXXVIII. Druck v. AKürth, L elp zij ca I n [slj tj 3 [2j A Tri' y ! « £ er & k3 j i 2 / ( ... n i J r<: RS Y" v''' /' nr J\ IV jf\V Erklärung von Tafel LXXXIX. Osteologie. 1. Myrmecophaga jubata, Hand verkleinert, — nach Cuvier, Rech. Oss. foss. Tab. 210. Fig. 15. — Seite 525. 2. Panochthysis gigantens, Hand stark verkleinert, — nach Burmeister, Anales Mus. Buenos Aires II. Tab. 33. Fig. 1. — Seite 526. 3. Glyptodon asper, desgleichen ebenso, — nach Burmeister, 1. c. Tab. 33. Fig. 2. — Seite 526. 4. Mylodon robustus, desgleichen ebenso, — nach Owen, Descr. Mylodon robustus, Tab. 15. Seite 527. 5. Choloepus didactylus, Carpus und Metacarpus, — nach Cuvier, Rech. Oss. foss. Tab. 207. Fig. 5. — Seite 527. 6. Bradypus tridactylus, desgleichen, — nach Cuvier, 1. c. Tab. 206. Fig. 5. — Seite 227. 7. Castor, Hand, halbe natürliche Grösse, — nach Cuvier, 1. c. Tab. 203. Fig. 10. — Seite 529. 8. Lepus cuniculus, vergrösserter Durchschnitt der Handwurzel eines Foetus, — nach Gegen¬ bauer, vergl. Untersuchungen der Anatomie der Wirbelthiere. Taf. III. Fig. 4. — Seite 528. 9. Hydrochoerus capybara, Handwurzel etwas verkleinert, — nach Gegenbauer a a. O. Taf. 3. Fig. 5. — Seite 528. 10. Macropus rufus, Handwurzel und Anfang der Metacarpen, — nach Owen, Extinct Mamm. Austr. Tab. 20. Fig. 10. - Seite 529. 11. Gulo arcticus, desgleichen in halber natürlicher Grösse, — nach Cuvier, Rech. Oss. foss. Tab. 200. Fig. 12. — Seite 532. 12. Felis tigris, desgleichen stark verkleinert, — nach Cuvier, 1. c. Tab. 197. Fig. 9. — Seite 533. Mammalia. Taf.LXXXIX. Melacarpi Druck vrA.Kürth, Leipzig" Erklärung von Tafel XC. Osteologie. Fig. 1. Yespertilio murinus, Handwurzel mit Mittelhand und Daumen vergrössert, — nach Blain- ville, Osteogr. Yespertilio, Tab. 11. — Seite 537. 2. Molossus ursinus, desgleichen, — nach Blainville, 1. c. — Seite 537. 3. Stenoderma, desgleichen, — nach Blainville, 1. c. — Seite 537. 4. Pteropus, desgleichen, — nach Blainville, 1. c. — Seite 536. 5. Talpa europaea, desgleichen sehr stark vergrössert, — nach Gegenhauer, Untersuchungen, vergl. Anat. Wirbelth. I. Taf. III. Fig. 6. — Seite 534. 6. und 7. Talpa europaea, Handwurzel, Mittelhand und Zehen, 6 rechterseits von oben, 7 linkerseits von unten , in vierfacher natürlicher Grösse : / das Sichelbein Blumenbach’s, er (im Text s) Radiale oder Kahnbein, sl (im Text l) Mondbein, cu (im Text u) Os ulnare oder triquetrum ; die übrigen Bezeichnungen wie sonst. — Pander und d’Alton, Skelete der Insectivoren , Taf. 4. — Seite 534. 8. Chrysochloris capensis, dieselben Theile in achtfacher Vergrösserung, — Pander und d’Alton, a. a. 0. Taf. 5. 9. Erinaceus auritus, Handwurzel und Metacarpen, in vierfacher natürlicher Grösse, — Pander und d’Alton, a. a. 0, Taf. 3. — Seite 535. 10. Rhynchocyon Cirnei, Handwurzel, Mittelhand und Zehen. — Unter Radius und Ulna liegen die 4 Carpalia der ersten Reihe, und unter er und durch den ersten Metacarpen- träger vom Rande geschieden und über den zweiten Metacarpenträger das Os centrale, welches mit seinem äussern Seitenrande den dritten Metacarpusträger berührt. — Nach Peters, Reise Mossambique Säugethiere, Taf. 23. Fig. 2. — Seite 536. 11. Chrysochloris obtusirostris, dieselben Theile, — nach Peters, ebenda, Taf. 22. Fig. 23. — Seite 534. 12. Hyaena crocuta, dieselben Theile von oben und 12a Handwurzel von der Seite ver¬ kleinert, — nach Blainville, Osteogr. Hyaena. — Seite 533. 13. Inuus silenus, Handwurzel und Metacarpen, in natürlicher Grösse, — Original. — Seite 539. 14. Lepilemur mustelinus, dieselben Theile in l1/2 facher natürlicher Grösse, — nach Mivart, Proceed. Zool. Soc. 1873. p. 490. — Seite 537. 15. Eupleres Goudoti, Handwurzel, Mittelhand und Finger in natürlicher Grösse, — nach Gervais, Journ. Zool. 1874. III. Tab. VII. Fig. 13. — Seite 532. 16. Cryptoprocta ferox, Handwurzel, — nach Milne Edwards, Annales sc. nat. 1867. VII. Tab. 9. Fig. 3. — Seite 533. Mammalia: Taf.XC. Drude v. A. Kurth, Leipzig-. J ) rrS. v/^ xJlNj m/y n } i? h iii iJ * Erklärung von Tafel XCI. Osteologie. Buchstaben wie auf Taf. LXXXVIII — XC. Fig. 1. Pithecus gorilla, Handwurzel, Mittelhand und Finger von aussen in 2/5 der natürlichen Grösse, — nach Duvernoy, Arch. Museum VIII. Tab. 3. — Seite 510. 2. Desselben Handwurzel, von der Volarseite ebenso, nach demselben. 3. Desselben Mittelfinger, von der Volarseite ebenso, nach demselben. 4. Pithecus satyrus, Handwurzel in natürlicher Grösse , — nach Lucae, Abhandl. Senkenbg. Mus. V. Taf. 37. Fig. 8. — Seite 540 (nicht Hylobates Seite 539). 5. Cebus apella, Handwurzel und Mittelhand, — nach Blainville, Ost6ogr. Primates, Tab. 8. — Seite 538. 6. Hapale iacchus , dieselben Theile, nach ebendemselben. — Seite 538. 7. Chiromys madagascariensis , dieselben Theile, nach ebendemselben. — Seite 537. 8. Lichanotus indri, dieselben Theile, nach ebendemselben. — Seite 537. 9. Galeopithecus volans, dieselben Theile, nach ebendemselben. — Seite 537 (nicht XCI,1). 10. Khinolophus, Carpus eines Foetus, stark vergrössert, — nach Gegenbauer, Untersuch. vergl. Anat. Wirbelthiere I. Taf. III. Fig. 7. — Seite 537. Mammalia. Taf.XCI. Dnioltv- A.Kiirlh., Leipzig m h Wn tfU. |i ! \ 1 Erklärung von Tafel XCII. 1. Oruithorhynchus paradoxus; seitliche Ansicht des Beckens, 1/1 nat. Gr. 2. Echidna liystrix; seitliche Ansicht des Beckens, fast 1/1 nat. Gr. 3. Galeopithecus volans; jugendliches Becken von der Ventralfläche, 1ji nat. Gr. 4. Myogale moschata; Becken von der Ventralfläche, A/a nat. Gr. 5 — 7. Talpa europaea; 5. Becken eines erwachsenen Thieres von der Ventralfläche, 1/1 nat. Gr.; 6. Becken eines Fötus von der Ventralfläche, 7. von der Latcralfläche; Fig. 6 und 7 4/j nat. Gr. 8. Myogale pyrenaica; seitliche Ansicht eines jugendlichen Beckens, 2/i ,iat- Gr. 9. Pteropus aegyptiacus; weibliches Becken von der Ventralfläche, 1/1 nat. Gr. Sl Ligament der Schamfuge. 10. Tatusia peha; jugendliches Becken von der Vontralflächo, 1/.i nat. Gr. Sk‘ Verknöcherter Schamfugenknorpel. 1 1 . Lemur macaco ; seitliche Ansicht des Beckens , % nät.' Gr. S po Spina ventralis posterior • CI Crista lateralis. 12. Lepus cuniculus; seitliche Ansicht des Beckens in etwas verjüngtem Maassstabc. 13. Mus decumanus; seitliche Ansicht des Beckens, % nat. Gr. 14. Hesperomys ratticeps; seitliche Ansicht des Beckens, 2/j nat. Gr. 15. Otocyon cafler; seitliche Ansicht des Beckens, 1/2 nat. Gr. 10. Phoca vitulina; seitliche Ansicht des Beckens, A/4 nat. Gr. Für alle Figuren gültige Bezeichnungen : Ila Axis iliaca. Ipa - iliopectinea. Oha - obturata. Sa - sacralis. llp Tuberculum iliopectineum. M Os marsupiale. Oa Os acctabuli. Sk Schamfugenknorpel. Die knorpeligen Partien sind durch blaue Farbe ausgezeichnet. Alle Figuren sind Originale. Mammalia Taf.XCH. if-t-Anft.v. Aug. Kurth, Leipzig Erklärung von Tafel XCIIL fig. 1. Tapirus indicus; seitliche Ansicht des Beckens, 1,/4 nat Gr. 2. Bos taurus; seitliche Ansicht des Beckens, % nat. Gr. a lateraler Process des Sitzbeins. 3. Hyrax capensis; seitliche Ansicht des Beckens, 1/.2 nat. Gr. 4. Midas rosalia; seitliche Ansicht des Beckens, 1/1 nat. Gr. CI Crista lateralis. ä. Cynocephalus mormon; seitliche Ansicht der Acetabulargegcnd, 1/1 nat. Gr. II Dannbein, P Schambein, Sitzbein. 0. Balaena mysticetus, Weibchen; P Becken, e Acctabuluin, F Femur, T Tibia, 1/6 nat. Gr. 7. Ornithorhynclius paradoxus; rechtes Oberschenkelbein von vorne, V, nat. Gr. 8. Echidna hystrix; rechtes Oberschenkelbein von vorne, 9. dasselbe von hinten, J/i nat- Gr- « Für Fig. 7 — 9 gültige Bezeichnungen: Tina Trochanter major femoris. Tmi - minor Fig. 1 — 5. 7 — 9 sind Originale; Fig. 6 nach Struthers. Mammalia. Taf.XCIU. Lr+h. KunFt-Anft v. Aug . Kurth, . Leipzig Erklärung von Tafel XCIV. 1. Manatus ainericanus ; rechter Beckenknochen eines Männchens. i/i nat. Gr. 2. Mus decumanus; rechtes Oberschenkelbein von vorne. 1/1 nat. Gr. 3. Pteropus poliocephalus; rechtes Oberschenkelbein von vorne, i/l nat. Gr. 4. Xenurus gymnurus: linkes Oberschenkelbein von vorne, 1/1 nat. Gr. 5. Equus caballus: linkes Oberschenkelbein von hinten, 1/i nat. Gr. G Grube an der distalen Hälfte, a Grube für das Ligamentum teres, CI Condylus lateralis, Cm Cond, mcdialis. 6. Phoca foetida; rechtes Oberschenkelbein von hinten, etwas verkleinert. 7. Hylobätes sp. ; linkes Oberschenkelbein von hinten, J/2 nat. Gr. 8. Talpa europaea; rechter Unterschenkel von vorne, ,/t nat. Gr. Pa Patella, a Fortsatz am Schienbein, b vorderer Fortsatz des Wadenbeins. 9. Spalax typhlus; linker Unterschenkel eines jungen Thiercs von vorne, 1 j mit. Gr. x gemeinsame distale Epiphyse der beiden Unterschenkelknochcn. Für alle Figuren gültige Bezeichnungen: F Fibula. T Tibia. Trna Trochanter major femoris. Tmi - minor Trt - tertius Fig. 1 nach Krauss; die übrigen Figuren sind Originale. lifh. Kuniff-Anffc. V. Aug. Kürih, Leipzig Mammalia. Taf. XCIV: Erklärung von Tafel XCV. J. Ornithorhynchus paradoxus; rechter Unterschenkel und Fuss von vorne, 1/1 nat. Gr. F‘ distale Fibula -Epiphyse, T‘ distale Tibia -Epiphyse, a proximaler Fibula- Fortsatz. 2. Halrnaturus Bennetti; linker Unterschenkel und Fuss eines jungen Thieres von vorne, V4 nat. Gr. F‘ distale Fibula-Epiphyse, T‘ distale Tibia-Epiphyse, x besonderer Knochen- kern des proximalen Tibia -Endes. 3. Synotus barbastellus ; linker Unterschenkel, J/i uat- Gr. Fm Femur, L Ligament, welches das proximale Fibula -Ende repräsentirt. 4. Synotus barbastellus; linker Unterschenkel eines 11 Mm. langen Embryos, stark vergrössert. Fm Femur; die verknöcherten Theile sind durch Schattirung bezeichnet. 5. Xenurus gymnurus; linker Unterschenkel von vorne, 7i nat. Gr. x distale, y proximale gemeinsame Epiphyse. 6. Equus caballus; linker Unterschenkel von vorne, 1/i nat. Gr. Fd distales, Fp proximales Fibula -Stück. 7. Ovis aries; rechter Tarsus etc. von vorne, 1/2 nat. Gr. Fd distales Fibula -Stück, M. 77/4 IV. verschmolzener 3. und 4. Mittelfussknochen , T‘ distale Tibia -Epiphyse. 8. Dasyprocta aguti; linker Fuss von vorne, ]/i nat. Gr. Für alle Figuren gültige Bezeichnungen: A Astragalus. Cb Cuboideum. Cc Calcaneus. Cn 1, 2, 3 Cuneiforme 1, 2, 3. F Fibula. N Naviculare. T Tibia. /, II, III, IV, V Ordnungsnummern der Zehen. Alle Figuren sind Originale. Mammalia. Taf.XCV Lith. A,n4. v. Aog. Kürfch, Leipzig. Erklärung von Tafel XCVI. 1. Fteromys petaurista; Tarsus von der D orsal fläclie , 1/1 natürliche Grösse; y Sesambein. 2. Alactaga acontion ; Fuss von der Dorsalfläche, 2/i natürliche Grösse. 8. Lepus cuniculus , acht Tage alt; Tarsus von der Tibialfläche, 2/x natürliche Grösse. 4. Phoca vitulina; Tarsus von der Dorsalfläche, */2 natürliche Grösse. 5. Elephas africanus ; Tarsus von der Tibialfläche, */2 natürliche Grösse. 6. Tapirus americanus ; ,, „ „ „ „ „ „ 7. Sus scrofa dom.; „ „ „ „ „ „ „ Für alle Figuren gültige Bezeichnungen: a Astragalus. c Calcaneus. cb Cuboideum. ecc Ectocuneiforme. enc Entocuneiforme. m Metatarsus. mc Mesocuneiforme. n Naviculare. t Tibiale. x 6. Zehe. I — V 1.— 5. Zehe. Die knorpeligen Theile sind blau. Alle Figuren sind Originale. Mammalia. Taf.XCVI. Liti|.Anst.v.J.G Ba% Leipzig. Erklärung von Tafel XCYII. 1. Balaena mysticetus; Zungenbein. Sth Stylohyale; Bthh vereinte Basi-Thyrohyale; Lthh Ligamenta thyro-hyoid. lateralia; Ctli vordere Hörner des Schildknorpels. J/12 natür¬ licher Grösse. 2. Ericulus setosus; Episternum. 2/i üatürl. Gr. 3. Chiromys madagascariensis; Episternum. Natur!. Gr. 4. Galeopithecus Temminckii (Wat); Episternum und Epicoracoideum. Natürl. Gr. Bezeichnungen der Figg. 2 — 4: CI Clavicula. E Episternum. Ep Epicoracoideum. Ma Manubrium sterni. KI 1. Rippe. 5. Erinaceus europaeus; oberflächliche Muskeln der Bauchfläche; ha, lia' Muse, liumero- abdominalis, oe M. obliquus abdominis externus, oi M. obliq. abd. internus, p, p", p"' M. pectoralis major, r M. rectus abdominis, sc M. sterno-costalis , sf M. sterno-facialis. 6. Erinaceus deserti; oberflächliche Muskeln des Kopfes, aa M. attrahens auris, ls M. leva- tor labii superioris, sf M. sterno-facialis, z M. zygomaticus major, z' M. zygomaticus minor. Fig. 1 nach Eschricht und Reinhardt; 5 und ö nach Dobson; 2 — 4 sind Originale. Mammalia . Taf.XmL Erklärung von Tafel XCVIII. 1. Galeopithecus Temminckii. Muskulatur des Kopfes, Halses, der Brust und des Oberarms, sowie des Pro- und Plagiopatagium (tlieilweise) von der Ventralfläclie. Mm. sub- clavius, pectoralis major und minor sind tlieilweise, M. depressor maxillae inf. gänzlich abgetragen. Das Schlüsselbein ist tlieilweise entfernt; der Oberarm ist stark vom Dumpfe abgezogen. Natürl. Grösse. CL Clavicula. M Processus mastoideus. 1. Muskeln des Patagium: ccc M. coracocutaneus. hc M. huincrocutaneus. hc' Theil des M. humerocutaneus, welcher vom übrigen Munkel abgetrennt ist und zusammen mit der Haut abgezogen ist, um die unterliegenden Muskeln und Nerven des Oberarm, zur Ansicht zu bringen, jpr M. jugalis propatagii. pms Platysma myoides superior. vspr Ventrale Schicht des Propatagium. 2. Muskeln des Stammes: buc M. buccinator. ma M. masscter. oabc M. obliquus abdominis externus. rcab M. rectus abdominis. stc' M. sternocostalis I. stc" M. sterno- costalis II. stcm M. sternocleidoinastoideus. stliy' Hintere, stliy“ vordere Portion des M. sternohyoideus. stth M. stemothyreoideus. 3. Muskeln der vordem Extremität: adl Pars acromialis m. deltoidei. anint M. anco- neus internus, bi M. biceps. bri M. brachialis internus, ebrb M. coracobrachialis brevis. dbr M. dorso-brachialis. dptr M. dorsö-epitrochlearis. lvc M. levator clavi- culac. lvs M. levator scapulae et serratus anticus major. pj M. pectoralis major. pm M. pectoralis minor. sc M. subclavius trm M. teres major. trp M. trapezius. Nerven: III — IX. 3. — 8. Hals- und 1. Brustnerv. 1 N. facialis, la Pes anserinus N. fa¬ cialis. lb Damus cutaneus colli superior. 1 cc N. vagus. 2 N. accessorius Willisii. 3 N. occipitalis minor. 4 N. suprascapularis. 5 N. dorsalis scapulae. 6 N. axillaris. 7 N. subscapularis. 8 Nn. thoracici anteriores. 10 N. musculo-cutaneus. 11 N. cuta¬ neus brachii internus minor. 12 N. cut. brachii int. major. 13 N. radialis. 14 — 15 Ver¬ einigter Stamm des N. ulnaris-medianus. 2. Phascogale calura. Oberflächliche Muskeln der Kückcnfläclie des Kopfes und der Ohrmuschel. Natürl. Grösse. a M. mandibulo - auricularis. b M. orbicularis oculi. c M. orbito-auricularis-levator labii superioris alaeque nasi. d M. auriculo-labialis superior. c M. auricularis superior. f, f' — f4 M. auriculo- occipitalis. g, h Mm. auricularcs poste¬ riores proprius. 3. Phascogale calura. Muskeln an der hintern, äussern Olirmuschelfläche; die Ohrmuschel nach vorwärts gelegt. Natürl. Grösse, a Ohrmuskel vom M. sphincter colli (b) und Pla¬ tysma myoides (c) gebildet, d , e Mm. auriculares posteriores proprius. f8 Theil des auriculo-occipitalis. g Drüse. 4. Gymnura Kafflesii. Oberflächliche Muskeln der Ventralfläche des Kopfes und Halsess Natüil. Grösse, d, d' M. depressor maxillae inferioris. g M. geniohyoideus. m M. mas- seter. mh M. mylo-liyoideus. stm M. Storno -mastoideus. sth M. sterno-hyoidcus. sg Glandula submaxillaris. Figg. 1 — 3 sind Originale; Fig. 4 nach Dobson (148). Mammalia. Fig.4 pms Fig.3. .onmt Taf.XCVIU. Fig.l. oabc LitliAnsl y.J.G.Baeh. (Julius KlMhardt) Leipzig. Erklärung von Tafel XCIX. J. Choloepus sp. Oberflächliche Muskulatur des Kopfes und Halses von der Ventralfläche. Natürl. Grösse, d Vorderer, d' Hinterer Bauch des M. depressor maxillae inferioris. mh M. mylohyoideus, stcm M. sterno-cleido-mastoideus. sthy M. sterno-hyoideus (M. „sterno- maxillaris“) (rechterseits entfernt), sthy' ßudimentärer gewöhnlicher M. sterno-hyoideus. stth M. sterno-thyreoideus. — 1 Nervus mylohyoideus, la Zweig desselben zum M. sterno- maxillaris. lb Zweig desselben zum vorderen Bauch des M. depressor maxillae inferioris. lc Zweige desselben zum M. mylohyoideus. 2 Nerv, vagus. 3 Nerv, accessorius Willisii. 4 Nerv, hypoglossus. 4a Zweige desselben zum M. sterno-maxillaris. 4b Zweige desselben zum M. sterno-thyreoideus. 5 Cervicalnerv I den M. sterno-maxillaris innervirend und mit N. hypoglossus anastomosirend. — (Nach einem Präparate von Dr. G. Adlerz.) 2. Sciurus vulgaris. Oberflächliche Muskeln an der Ventralfläche des Kopfes. Natürl. Grösse, d M. depressor maxillae inferioris. mh M. mylohyoideus, mh' Vorderer Theil desselben („M. transversus mandibulae“). — 1 Nerv, mylohyoideus, die drei genannten Muskeln versorgend. 3. Myrmecophagajubata. Einige Halsmuskeln, von der Dorsalfläche gesehen. Ys natürl. Grösse, gg M. genioglossus. stg. M. sterno-glossus. stth M. sterno-thyreoideus. — 1 Nerv . lingualis. 2 Nerv, hypoglossus. 3 Nerv, cervicalis. I (N. „sterno-glossus“). — A Zungenbein, völlig unabhängig von den Zungenmuskeln. B Brustbein, B' Processus xiphoideus desselben. — a Carotis mit Arteria lingualis. 4. Felis cat. domestica. Tiefere Muskeln des Kopfes, Halses und der Schulter, von der Lateralfläche, ao M. auriculo-occipitalis. bu M. buccinator. ca M. caninus. cm M. cleido-mastoideus. cot M. cleido-omo-transversarius. epi M. constrictor pharyngis inferior, cpm M. constrictor pharyngis medius. d M. depressor maxillae inferioris. ip M. infraspinatus. m M. masseter. ma M. mandibulo-auricularis (siehe Text pag. 683). mh M. mylohyoideus, pp M. pectoralis profundus. rh M. rhomboideus. rho M. rhombo- occipitalis. saa M. serratus anticus major. sp M. supraspinatus. spl M. splenius. sthy M. sterno-hyoideus. stthy M. sterno-thyreoideus. styg M. stylo-glossus. styh M. stylo- hyoideus. te M. temporalis. trehm M. trachelo-mastoideus. tri M. teres minor. trm M. teres major. Fig. 1 — 2 sind Originale; Fig. 3 nach Pouchet (144); Fig. 4 nach Straus-Durckheim (176). Mammalia . MI e che etHTätmüsen del Erklärung von Tafel C. 1. Felis ca t. domestica. Tiefere Muskeln des Stammes von der Lateralfläche. ass Apo- neurosis spinalis superficialis, cpi M. constrictor pharyngis inferior, cpm M. constrictor pharyngis medius. geh M. geniopharyngeus. glh M. glossopharyngeus. ie Mm. inter- costales externi. ii M. intercostales interni. m M. masseter. mh M, mylohyoideus, oi M. obliquus abdominis internus, r M. rectus abdominis. rcama M. rectns capitis anticus major. rcl M. rectus capitis lateralis, saa M. serratus anticus major. sam M. serratus anticus minor. sc Mm. scaleni. sca M. sterno-costalis anterior, spl M. splenius. spp M. serratus posticus posterior, sthy M. sterno-hyoideus. stth M. sterno-thyreoideus. styg M. stylo-glossus. te M. temporalis. 2. Myogale pyrenaica, Weibchen. Gerade Bauchmuskeln von der Yentralseite. Natürl. Grösse, py Theil des M. pyramidalis, rabd M. rectus abdominis. x laterale Fasern des linken M. rectus-Ursprunges. — A Anus. Glt Clitoris. Sch Schamfuge. 3. Myogale pyrenaica, Weibchen. Oberflächliche Bauchmuskeln von der Ventralfläche, obl. ext s M. obliquus abdominis externus sinister, obl. ext. d M. obliquus abdominis externus dexter (der mediale Band des letztem ist zurückgesclilagen , um den M. pyra¬ midalis zu zeigen). Processus xiphoideus sterni. Die übrigen Bezeichnungen wie Fig. 2. Fig. 1 nach Straus-Durckheim (176); Fig. 2 — 3 nach Leche (4). Mammalia . Erklärung von Tafel CI. 1. Erinaceus europaeus, Männchen. Oberflächliche Muskeln der Ventralseite des Bauches und des Oberschenkels. Natiirl. Grösse, adb M. adductor brevis. adl M. ad- ductor longus. bcv M. bulbocavernosus. gr M. gracilis. grc M. gracilis accessorius. iscv M. ischiocavernosus. obl. ext M. obliquus abdominis extergus. pbcv M. pubocavernosus. pc M. pectineus. py M. pyramidalis (abgeschnitten), rabd M. rectus abdominis. rf M. rectus femoris. smm M. semimembranosus. smt' M. semitendinosus, I. sr M. sartorius. vm M. vastus medius. — Acr Arteria cruralis. — 2 Nervus cruralis; 2 c dessen Ast zum M. ex- tensor cruris; 2 s N. saphenus major. 3 a N. obturatorius-Ast zum M. adductor magnus; 3g Ast zum M. gracilis; 3h Ast zum M. gracilis accessorius. 2. Erinaceus europaeus, Männchen. Tiefere Muskeln der Ventralseite des Bauches und des Oberschenkels. Natürl. Grösse, adm M. adductor magnus. bic M. biceps femoris. ilp M. ilio-psoas. obl. int. M. obliquus abdominis internus, ot M. obturator intermedius. prs M. praesemimembranosus. — Apf Arteria profunda femoris. — 3 g' N. obturatorius- Ast zum M. gracilis accessorius. Die übrigen Bezeichnungen wie Fig. 1. 3. Meies taxus. Kleine Kopfmuskeln, oci M. obliquus capitis inferior, ocs M. obliquus capitis superior. rcpmi M. rectus capitis posticus minor. res M. rectus capitis super¬ ficialis. — V 3 dritter Halswirbel. — 1 — 3 : Cervicalnerven I — III. 4. Felis cat. domestica. Oberflächliche Muskeln der Brust, cu M. cucullaris. de M. deltoideus clavicularis. dhm M. dermo-humeralis. oe M. obliquus abdominis extern us. pan M. „pecto-antebracliial“ (Straus-Durckheim). pj M. pectoralis major. pl „Large- pectoral“ (Straus-Durckheim). tre M. triceps brachii externus. sl M. Supinator longus. — E Processus xiphoideus stemi. Fig. 1—2 nach Leche (4); Fig. 3 nach Chappuis (59); Fig. 4 nach Straus-Durck¬ heim (176). Mammalia . i Taf.CI. Fig. 1 . pan Fig. 4. X,ith_.Anst.T. Julius Klinldiardt.ieipzij. Erklärung von Tafel CIL Fit'. 1. Felis domestica. Muskeln der Wirbelsäule. 2. „ „ Tiefere Muskeln der Wirbelsäule. bce M biventer cervicis. coepi M. „costn-6pineux“ (Strauss-Durckheiin). inti Min. intertrans- versarii. ints Mm intcrtransversales. intsp Mm. inter»pinales. lco M. longus colli. Inc M. longissimus cervicis Ing M. longissimus dorsi. Ing' Mm. ,.lombo-pla^iens louibaire*“ (Str - D.). lotran Mm. „lombo-transversaires“ (Str. -D.). mit M. multifilus spinae. oci M. obliquus capitis inferior, ocs M. obliquus capitis superior. psi M psoas minor. psr Mm. „petits- surcostaux“ (Str.-D ). ql. M. quadratus lumborum. rcami M. rectus capitis anticus minor. rcpmi M. rectus capitis posticus minor. res M. rectus superficialis, sal M. sacrolumbalis. smp M. semispinalis. spd M. spinalis dorsi. Nach Strauss-Durckheim (176). t # Erklärung von Tafel CHI. Fig. 1. Tupaia ferruginea, Männchen. 1/1 nat. Gr. Oberflächliche Bauchmuskeln : obl. ext. und obl. ext." M. obliquus abdominis externus. py. M. pyramidalis, rabd. M. rectus ab- dominis. Px. Processus xiphoideus sterni. 2. Talpa europaca, Männchen; 3/a nat. Gr. Oberflächliche Bauchmuskeln. Bezeichnungen wie Fig. 1; ausserdem Ad. Analdrüsen. C. Glandula Cowperi. Cr. Cremastersack. Crp. Crus penis. Pm. Pars membranacea urethrae. R. Eectum. spa. M. sphincter ani. x. Hinterster Winkel des Schambeins. 3. Talpa europaea; 2/i nat. Gr. Becken von der Yentralfläche mit Muskelansätzen. 1 mediale Insertion des M. obliquus abdominis externus. 2 Ursprung des M. rectus abd. 3 Ursprung des M. pyramidalis. 4 Laterale Insertion des M. obliquus abdominis externus. gr. Ursprung des M. gracilis. pm. Insertion des M. psoas minor. tr. abd. Ansatz des M. transversus abdominis. 4. Hund. Muskeln der vorderen Extremität von der Lateralfläche, a. M. supraspinatus. b. M. infraspinatus. c. M. teres major. d. M. deltoideus pars scapularis. d.‘ M. deltoi- deus pars acromialis. e. M. anconaeus longus. e.‘ M. anconaeus externus. e." M. an- conaeus parvus. f. M. brachialis internus, g. M. extensor carpi radialis. h. M. extensor digitorum communis longus. k. M. extensor carpi ulnaris. I. M. flexor carpi ulnaris externus. l.‘ M. flexor carpi ulnaris internus, m. M. abductor longus et extensor brevis pollicis. 1 Spina scapulae. 2 Acromion. 3 Humerus. 4 Olecranon. 5. Echidna hystrix; 1/1 nat. Gr. Hechtes Schulterblatt mit Muskelansätzen. Dlt.II. Hintere Portion des M. deltoideus. Isp. M. infraspinatus. Lei. M. Levator claviculae Rh. M. rhomboideus. Ssc. M. subscapularis. Ssca. M. subscapularis accessorius. Tm. et Ld. Mm. teres major et latissimus dorsi. Tv.‘ Scapulartheil des M. triceps. Tzs. I, II. M. trapezius. Fig. 1 — 3 nach Leche (4); Fig. 4 nach Ellenberger und Baum; Fig. 5 nach Westling. Erklärung von Tafel CIV. 1. Myrmecobius fasciatus. a/1 nat. Grösse, a. M. biceps brachii b. M. coraco- brachialis brevis. c. M. teres' major. d. M. latissimus dorsi. e. M. anconaeus internus. /. M. anconaeus longus. g. M. subscapularis. 2. Myrmecobius fasciatus. Tiefere Muskeln der vorderen Extremität. 2/i nat- Grösse a. M. anconaeus quartus. b. M. brachialis internus, c. M. extensor secundi internodii pollicis. d. M. supinator brevis. e. M. extensor ossis metacarpi pollicis. /. M. extensor carpi ulnaris. 3. Canis familiaris. Muskeln der vordem Extremität von der medialen Seite, a. M. sub¬ scapularis. b. M. supraspinatus. c. M. teres major. d. M. latissimus dorsi. e. M. coraco- brachialis. f. M. biceps brachii. g. M. anconaeus posterior, h. M. anconaeus longus. i. M. dorso - epitrochlearis. k. M. anconaeus internus. I. Humerus, m. M. extensor carpi radialis. n. M. pronator teres. o. M. flexor carpi ulnaris externus. p. M. flexor carpi radialis. q. M. flexor digitorum sublimis. r. M. flexor digitorum profundus. s. Radius, t. M. radialis. 4 — 5. Echidna hystrix. Muskeln der zwei breiten Seiten des Unterarms. 1/1 nat. Grösse. A. M. anconaeus quartus. Bc. M. biceps brachii. Cbrl. M. coraco - brachialis longus. cm. Nerv, cutaneus medius. cm1", ulnarer Endast des Nerv, cutaneus medius. Da. M. dorso- antibrachialis. Dlt. M. deltoideus. Ea. M. epitrochleo- anconaeus. Ed. M. extensor digitorum communis. Erb. M. extensor carpi radialis brevis. Erl. M. extensor carpi Tadialis longus. Fld. M. flexor digitorum. Flr. M. flexor carpi radialis. Flu. M. flexor carpi ulnaris. H. Humerus. Ld. M. latissimus dorsi. mnds Nerv, medianus. Ol. Olecranon. Prt. M. pronator teres. rp. Nerv, radialis profundus. rp. 4. Ast des¬ selben für M. epitrochleo-anconaeus. rs. Nerv. 'radialis superficialis, rs.1 Muskelast des¬ selben. Sbr. M. supinator brevis. Sl. M. supinator longus. Tr. M. extensor autibrachii. u. Nerv, ulnaris. u.‘ Ast desselben zum Ulnarrande der Hand. ü. Ulna. Eig. 1 — 2 sind Originale; Fig. 3 nach Ellenberger und Baum; Fig. 4 — 5 nach Westling. Taf.CIV. E.r/b. Fig.3. Fig. -E.u. lith. Anst Julius KünMiaidt, Leijzig- Erklärung von Tafel CY. 1. Galeopithecus volans. Handmuskulatur von der Dorsalfläche. 1/1 nat. Grösse. addq. M. adductor digiti minimi. adi. M. adductor indicis. adp. M. adductor pollicis. flpb. M. flexor pollicis brevis ie. Mm. interossei externi. ii. Mm. interossei interni. 2. Galeopithecus volans. Handmuskulatur von der Palmarfläche. 7j nat. Grösse. abdq. M. abductor digiti minimi. abpb. M. abductor pollicis brevis. addq. M. adductor digiti minimi. adi. M. adductor indicis. fddm. M. flexor brevis digiti minimi. flpb. M. flexor pollicis brevis. flcr. M. flexor carpi radialis. flcu. M. flexor carpi ulnaris. ie. Mm. interossei externi. ii Mm. interossei interni. odq. M opponens digiti minimi. 14 N. ulnaris, 14 c. Ramus superficialis n. u., 14 d. Ram. profundus n. u. 3. Canis familiaris. Muskeln an der Volarfläche der Hand. a. M. abductor pollicis brevis et opponens pollicis. b. M. flexor pollicis brevis. c. M. adductor pollicis. d. M. adductor indicis. e. M. adduct. dig. minimi. f. M. flexor dig. minimi brevis. x. M. abductor dig. minimi. h. Mm. interossei. I. Os pisiforme. z. Daumen. 4 — 5. Manatus americanus. Muskeln an der Volarfläche der Hand. 1 — 5. I. — V. Finger. Is. Mm. interossei palmares. Id. Mm. interossei dorsales. Abmd. M. abductor brevis digiti minimi. PI. -f- Fcu. Mm. palmaris longus et flexor carpi ulnaris. Pi f Aponeu- rose des Panniculus carnosus. 6 Ateles marginatus. Muskeln des rudimentären Daumens, ad. M. adductor pollicis. fbp. M. flexor pollicis brevis. op. M. opponens pollicis. Nat. Grösse. Fig. 1, 2 nach Leche (153); Fig. 3 nach Ellenberger und Baum; Fig. 4, 5 nach Murie (221); Fig. 6 Original. Mammalia . Taf. CV. Erklärung von Tafel CYI. Fig. Tupaia ferruginea. 1. Bauchfläche nach Entfernung der Bauchmuskeln. Aa. Aorta abdominalis. Aci. Arteria circumflexa ilii. Ae. Arteria iliaca externa. Ai. Arteria iliaca interna. Asm. Arteria sacra media. gr. M. gracilis. ilc. M. iliacus internus, pm. M. psoas minor. pma. M. psoas major. rf. M. rectus femoris. smm. + pro. Mm. semimembranosus et praesemi- membranosus. smt. M. semitendinosus. sr. M. sartorius. 2. Nerv, cruralis. Nat. Grösse. 2. Oberflächliche Muskeln an der Dorsalfläche des Beckens und des Oberschenkels, bic. M. M. biceps femoris. Cif. Condylus lateralis femoris. fc. M. femorococcygeus. gla. M. glutaeus maximus. smt. M. semitendinosus. tm. M. tenuissimns. tfl. M. tensor fasciae latae. vl. M. vastus lateralis. Nat. Grösse. 3. Tiefere Muskeln an der Dorsalfläche des Beckens und Oberschenkels, adm. M. adductor magnus. Ap. Arteria poplitea. gle. M. glutaeus medius. gle‘. M. glutaeus medius posterior, itr. M. intcrtransversarius caudae. Ice. M. levater caudae externus. Ti. Tuber ischii. 4. Nerv, ischiadicus; dessen Aeste 4 b zum M. glut. maximus s. str ., 4 c zum M. caudofemoralis und tcnuissimus, 4 d zum M. semitendinosus II, 4 f zum M. femoro¬ coccygeus, Ak zum M. biceps (distaler Theil), 4 fib. N. fibularis, 4 tib. N. tibialis. Die übrigen Bezeichnungen siche Fig. 1 — 2. Nat. Grösse. 4. Schwanz- und tiefere Beckenmuskeln von der Dorsalfläche, gli. M. glutaeus minimus. gm. M. gemellus. II Darmbein, isc. M. ischiococcygeus. pf. pyriformis. rf. M. rectus. femoris. vm. M. vastus medius. 4 a Nerv, glutaeus superior. 5 a Ast des N. pudendus zum M. ischiococcygeus. hx' Hauptast des N. pudendus (ist der Deutlichkeit halber etwas dorsalwärts von seiner natürlichen Lage gezeichnet worden). Die übrigen Bezeichnungen äiehe Fig. 1 — 3. Nat. Grösse. 5. Muskeln an der Aussenfläche des ventralen Beckenabschnittes; Oberschenkelknochen (F) lateral- und dorsalwärts abgezogen. 11. Darmbein. Is. Sitzbein, oe. M. obturator externus. ot. M. obturator intermedius. P. Schambein, qf. M. quadratus femoris. 3 Nervus ob¬ tu ratorius. Nat. Grösse. Nach Leche (4). Mammalia . Taf. CVI Lith.Anst. Julius HinHiardt, Leipzig. Erklärung von Tafel CYII. Fig. 1 — 2. Erinaceus europaeus. Kat. Gr. 1 Oberflächlichere und 2 tiefere Muskeln an der Dorsalfläche des Beckens und des Oberschenkels, adm. M. adductor magnus. bic. M biceps femoris. C. Glandula Cowperi. fc. M. femorococcygeus. gla. M. glutaeus maximus. gle. M. glutaeus medius. gmi. M. gemellus inferior, gms. M. gemellus superior. isco. M. ischiocavernosus. prs. M. praesemimembranosus. qf. M. quadratus femoris. rf. M. rectus. femoris. vl. M. vastus lateralis. 4. Nerv, ischiadicus; dessen Aeste: 4« N. glutaeus superior. 4e zum M. gemellus, 4j f zum M. femorococcygeus, 4 fib. N. fibularis, 4 * zu Mm. semimembranosus, semitendinosus et biceps (proximaler Theil), 4 k zum M biceps (distaler Theil), 4 tib N. tibialis. 5. Nerv, pudendus. Nat. Grösse. Nach Leche (4). Mammalia . Taf. CV1I. lith. Ausl. Julius Xliukliär dt. Leipzig . ,4 a Erklärung von Tafel CYIII. Für alle Figuren gemeinsame Bezeichnungen: Ed IV Muse, extensor brevis digiti IV. Ed V „ „ „ „ V. Edbr der vom Fussriicken entspringende Muse, extensor brevis digit. Edl Muse, extensor digit. communis longus. Ehl „ „ hallucis longus. F Fibula. me Malleolus externus. nf Nervus cutaneus fibularis (communicans des Menschen). vp Nervus peroneus. nppr Nervus peroneus profundus. r/pra „ „ „ accessorius. nps „ „ superficialis. P Patella. pbr Muse, peroneus brevis. pl „ ,. longus. T Tibia. Ta Muse, tibialis anticus. Fig. 1 — 2. Ornith orynchus paradoxus. a Schaufelförmiger Fortsatz der Fibula, x Nerven¬ ast des N. Cruralis zu Mm. tibialis anticus und extens. hallucis longus. Ecr M. extensor cruris. b Hinterer Kopf des M. peroneus longus. Fcr Die Cruralfascie , sich an die beiden seitlichen Flächen der Tibia anheftend, unter ihr die Sehnen der drei medialen Muskeln. 3 — 6. Didelphys virginiana. g Ursprungsfasern des M. gastronemius von der Untcr- schcnkelfascie, den N. per. superf. bedeckend. Ehbr kleiner Strecker der ersten Zehe; von ihm geht ein Bündel zur zweiten. E. II— IV Ext. brevis digit. II — IV, vom Unter¬ schenkel entspringend, fern. Femur. 7. Felis domestica. Ehl der mit dem Tibialis anticus distal verwachsene Extens. hall. / longus. 8. Lepus cuniculus. Ed IV M. extensor brevis digiti IV. 9—10. Loris gracilis. m ein Theil des Nerv, peroneus superficialis, welcher seine ur¬ sprüngliche Lage beibehielt, x Ursprnngskopf des Extensor digit. comm. longus von Tibia und Fibula. Fig. 9 */« natürliche Grösse. 11. Ateles sp. Alle Figuren nach Rüge (98). Taf. CV1IL Fig.10. Erklärung von Tafel C1X. VI, ft. 1. Ateles marginatus. Querschnitt durch die Haut der Schwanzspitze s Schweiss- gang in der Oberhaut, t Tastkörperchen Vergrösserung i®®. 2. Längsschnitt des distalen Endes einer Zehe des Hinterfusses von einem cynomorphen Affen. 8. Längsschnitt des distalen Endes der Krallenplatte und der nächstliegenden Theile vom Menschen (Vorderextremität). Die kleinen geschlängelten Linien deuten die Aus¬ führungsgänge der Schweissdrüsen an. In Figur 2 und 8 ist Stratum Malpighii roth, die Hornlage des Zehenballens und des Krallenwalles strohgelb, die Kralle ockergelb colorirt. 4. Ende der Zehe eines Krallenträgers (Erinaceus). 5. Ende einer Rhinoceros- Zehe, Unterfläche. 6. Pferdehuf, Unterfläche. 7. Medianschnitt durch die Zehe des Pferdes. Fig. 2 — 7 sind schematisirt. a — ß Grenzen des sterilen Rete. b Basalmatrix. n' Eckstreben, n“ Winkel zwischen diesem und dem vorderen Theile der Krallenplatte. p Krallenplatte. p 2, p 8 Mittel- und Endphalange. s Krallensohle. t Terminallage. w Krallenwall. z Zehenballen. Fig. 1 Original; Fig. 2 — 7 nach Boas (867, 868). Mammalia. Taf. CIX. Lith. Aust. Julius Klinkhardt, Leipzig. Erklärung von Tafel CX. VI, 5. Erinaceus europaeus. Alle Figuren stellen Frontalschnitte durch den Unterkiefer dar und sind so orientirt, dass die rechte Seite vom Leser der lingualen Fläche, die linke der labialen entspricht. Das Knochengewebe ist durch gelbe, der Meckel’ sehe Knorpel durch blaue Farbe wiedergegeben. Cm Meckel’scher Knorpel. Lp Lippenfurche. Fig. 1. 16 mm langer Embryo. 2. „ „ „ 8. „ „ Vorderster Theil der Schmelzleiste (Sl). Schmelzleiste zwischen P 3 und Pd 4. Jd 2. 4. „ „ „ Pd 4 ; der Schnitt ist in seinem oberflächlichen Theile etwas beschädigt. 5. 23 mm langer Embryo. Pd 4. a durch die Härtung entstandene Lücke zwischen Schmelzkeim und Zahnbeinkeim. Sl Schmelzleiste. Sl' tiefes Ende der Schmelzleiste. Zf Zahnfurche. Zs Zahnsäckchen. Zw Zahnwall. Vergrösserung 100. Nach Leche (X). Mammalia Taf.CX ' ' : ' ■ w A'-.*' -‘ *tai <■' . • ’. f ijfsfi' ■' ■.. ^K - 'i* ;•'* ■ i*4*“*3’*’ '»**> « . . Lith Anst.JalinsKImihardt Leipzig. Erklärung von Tafel CX1. Erinaceus europaeus. Sl Schmelzleiste. SV freies Ende der Schmelzleiste. Cm Meckel’scher Knorpel. c Anlage des TJnterkieferknochens. Kig. 1. Frontalschnitt durch den unteren Jd 2 eines 23 mm langen Embryos. Lp Lippenfurche. Vergrösserung 100. 2. Frontalschnitt durch den unteren Pd 4 und den glockenförmigen Schmelzkeim des P 4 eines 83 mm langen Jungen. 3 — 4. Frontalschnitte durch den unteren J 3 eines 74 mm langen Thieres. Fast kappen¬ förmiger Schmelzkeim (Sk) lingualwärts vom J 3. Vergrösserung 100. 7. Frontalschnitt durch die Schmelzleiste zwischen P 3 und Pd 4 eines 14 mm langen Embryos, x labialwärts abgehender Zapfen. Vergrösserung 100. Myrmecobius fasciatus. 5. Frontalschnitt durch den unteren Cd und den verkalkten rudimentären prälactealen Eckzahn (Gr); nach zwei aufeinander folgenden Schnitten gezeichnet. Vergrösserung 50. 6. Frontal schnitt durch den oberen Jd 1 und den verkalkten, rudimentären prälactealen Schneidezahn (Jx). Oll Schmelzleistentheil des prälactealen Zahns. Sl Schmelzleiste des Jd 1. Die Figur ist nach zwei aufeinander folgenden Frontal schnitten gezeichnet. Um die Orientirung zu erleichtern, ist ein Th eil der Lippenhaut mit dargestellt. N Nasenknorpel. Vergrösserung 50. Nach Leche (483). .syv.svry w - m»n Jdl m ■ Ju’ius KlirVli a it i.-ipzig Erklärung von Tafel CXII. Ornithorhynchus paradoxus. Zähne des Oher- und Unterkiefers eines 316 mm langen Individuums. Vergrösserung (Nach Stewart 518.) Mammalia. Taf. CXD . Anterior. Reeht.f Zinks. Posterior Ober/' ir/ir Rechts. Links. Anterior Unterkiefer Posterior- • lith Anst. JulvtLS Elininardt. Leipzij. Erklärung von Tafel CXIII. 1. Kopf und Hals von Echidna hystrix. a Endverzweigungen des gemeinsamen Aus¬ führganges der Glandulae submaxillares. b Mündung des Ductus Stenonianus. c Vereinigung der beiden Ausführgänge der Submaxillares. d Glandula sublingualis. e Meatus auditorius extemus. f Gl. parotis, g Muse, trapezius. h, i Gl. submaxillares j Muse, sterno-mastoideus. 2. Der vordere Tbeil des Mundhöhlenbodens von Echidna hystrix. a Zunge, b Pa¬ pillen der Mundschleimhaut, c Mündungen der Gl. submaxillaris. d Mündungen der Gl. sublingualis. 3. Ohlamydophorus truncatus. a Gl. parotis, b Gl. buccalis. c Gl. submaxillaris. d Blasenförmige Anschwellung des Ductus Whartonianus. e Muse, mylohyoideus. 2/, nat. Gr. 4. Ornithorhynchus paradoxus, Zunge von oben, 5 von der Seite. AP vorderer Theil, PP hinterer Theil. ht Hornzähne, r Eaphe. Nat. Gr. Fig. 1 u. 2 nach Viallanes (645), Eig. 3 nach Hyrtl (140), Fig. 4 u. 5 sind Originale Mam malia. Taf. CXm. Lith. Aust. Julius Khnkhardt. Leipzig. Erklärung von Tafel CX1Y. Fig. 1, 2. Zunge von Ornithorhyncbus paradoxus. Fig. 1 von oben, Fig. 2 von der Seite. AP vorderer Theil. PP hinterer Theil. ht Homzähne. r Raphe. 1 , nat. Gr. 3. Zunge von Castor fiber von oben. 2/3 nat. Gr. 4. „ „ Tupaia ferrugina von unten. 1/1 nat. Gr. 5. „ „ Arctocephalus californianus von oben. 1/1 nat. Gr. 6. „ „ Ursus arctos von oben. 2/a na^ Gr. Alle Figuren sind Originale. Mammalia . Taf. CXIV. Lrt’n.Anst. Julius Kiinkharat. Leipzig. Erklärung von Tafel CXY. 1. Hinterer Zungentheil von Auchenia huanaco von oben. 1j1 nat. Gr. 2, 3. Zunge von Chiromys madagascariensis. Fig. 2 von oben, ®/1 nat. Gr., Fig. 8 von der Seite, 1J1 nat. Gr. 4, 5. Zunge von Perodicticus potto. Fig. 4 von der Seite, Fig. 5 von unten. V3 nat. Gr. 6. Zunge von Pithecus satyrus (junges Individuum) von oben. 1,1 nat. Gr. 7. Speicheldrüsen von C an is familiaris. pa Glandula parotis, äs Ductus Stenonianus. sm Gl. submaxillaris. dw Duct. "Whartonianus. vl Gl. retrolingualis. db Ductus Bartholinianus. sl Gl sublingualis nl Nervus lingualis. 1/2 nat. Gr. Alle Figuren sind Originale. Mammalia. Taf. CXV. LithAnst. Julius Xiinkhard*. Leipzig Erklärung von Tafel CXYI. VI. 5. 1 und 2. Magen von Bradypus cuculliger. Cm 1 — 3, I—III Cardiamagen. F Fundusmagen. L Leber. 0 Oesophagus. P Pylorus. Pm Pylorusmagen. Pdm Pylorusdrüsenmagen. Zf Zipfelfönniger Blindsack des Fundusmagens. 1/2 nat. Gr. 3. Magen (geöffnet) yon Manatus americanus. oe Oesophagus. I Cardiamagen. gl Anhang des Cardiamagens. II Anhang des Pylorusmagens. IV Pylorusmagen. d Duodenum. 1 Oesophagus. 3 Oelfnung zwischen Cardia- und Pylorusmagen. 6 Pylorus. cli Mündung des Ductus choledochus. p Mündung des Ductus pancreaticus. Fig. 1 und 2 nach v. Klinckowström (584); Fig. 3 nach Murie (221). Mammalia i Fig. 1. cm2 PdM. Fig. 2. Taf.CXVI. Lith .A nst.Ju i ius Klinkha rdt, Leipzig Erklärung von Tafel CXVU. Fig. 1. Echidna aculeata. Caecum. la. Dasselbe Präparat aufgeschnitten und von der Innenfläche gesehen, des Caecum. 1j1 nat. Gr. 2. Caecum von Didelphys azarae. x/a nat. Gr. 3. „ „ Phascolomys wombat. Verkleinert. 4. „ „ Cyclothurus didactylus. 1/1 nat. Gr. 5. „ „ Canis familiaris, lappländische Passe. a/3 nat. Gr. 6. „ „ Ehinoceros sumatrensis; etwa 1j10 nat. Gr. 7. „ „ Otolicnus crassicaudatus. 1/1 nat. Gr. 8. „ „ Pithecus satyrus. 1/1 nat. Gr. a Einmündung co Colon, i Ileum. po Processus vermiformis. Fig. 1, 4 und 7 sind nach Spirituspräparaten, 2, 5, 6 und 8 nach getrockneten Präparaten gezeichnet. Fig. 1, 2, 4 — 8 sind Originale; Fig. 8 nach Owen (426). Taf. CXYIT. Lijli.Anst, Julius Hirifchardt, Leipzig. Erklärung von Tafel CXYIII. 1. Lagomys alpinus. i Ileam. c Caecum. c' Homologon des Sacculus rotundus. co Colon. Vi nat. Gr. 2. Lagomys alpinus. Theil der Spiralfalte des Colon mit fadenförmigen Auswüchsen, demselben Präparate wie Fig. 1 entnommen. 1j1 nat. Gr. 3. Hyrax syriacus, juv. i Ileum. c Caecum. & paariges Caecum. co Colon. 1/1 nat. Gr. Alle Figuren sind Originale und nach Spirituspräparaten gezeichnet. Mammalia. Taf. CXVm. lith Anst Julius Kiinkfiardt Leipzig Erklärung von Tafel CXIX. VI. 5. Fig. 1. Kehlkopf von Echidna aculeata von der Ventralseite. 2/i Gr. Ch Corpus hyoidei. Cph Cornu posterius hyoidei. A.a.tli Arcus anterior thyreoidei. A.p.th Arcus posterior thyreoidei. Cric. Cricoideum. 2. Kehlkopf von Dasyprocta aguti von der Yentralseite. % nat. Gr. 3. Kehlkopf von Rhinolophus luctus von der Yentralseite. */1 nat. Gr. 4. Kehlkopf von Otariacaliforniana von der Ventralseite, Fig. 5 von der Dorsalseite. 7a nat. Gr. 6. Kehlkopf von Balaenamysticetus von der Dorsalfläche, Fig. 7 von der Ventralfläche, Fig. 8 Theile desselben von der Lateralfläche ; verkleinert, a Zungenbein, h Epiglottis. f vorderes, g hinteres Horn des Schildknorpels, in, n, o Stellknorpel, r Ringknorpel. s Innere Fläche des Ringknorpels. Fig. 1 — 5 sind Originale, 1 und 2 nach getrockneten, 3 — 5 nach Spirituspräparaten gezeichnet. Fig. 6 — 8 nach Eschricht und Reinhardt (553). Mammalia Taf.CXIX. Fig. f. Fig. 5. Fig. 3. lith.Anst. Julius Klinlchardt, Leipzig. Erklärung von Tafel ( XX. Fig. 1. Seitliche Ansicht eines Kehlkopfes von Mycetes ur sinuS; junges Männchen. J/2 nat. Gr. 2. Kehlkopf von Beluga leucas von der Ventralfläche, Fig. 3 von der Dorsalfläche. V4 nat. Gr. 4. Kehlkopf von Cervus tarandus von der Ventralfläche. J/a Gr. ar Cartilago arytenoidea. cv Cartilago cricoidea. ep Epiglottisknorpel. h Corpus hyoidei. th Cartilago tbyreoidea. br 3 Dritter Bronchus. Alle Figuren sind Originale, 1 — 3 nach Trocken-, 4 nach Spiritusexemplaren gezeichnet. Mammalia Taf. CXX. Fiff.2. Fig. br3 Fig.3. Lith AnstJulius Klinkhardt Leipzig Erklärung von Tafel CXXT. Fig. 1. Situs viscerum eines jungen Manatus americanus. L Lungen. D Diaphragma. H Herz. St Sternum. Li Leber. Sto Magensack. J Dünndarm. B Harnblase. P Penis. Bab Musculus rectus abdominis. Bc M. bulbo- cavernosus. A Anus. Spa M. sphincter ani. Isc M. ischio - coccygeus. PI Beckenknochen. G und L Bete Rete mirabile. n äussere Nasenöffnung. Pmx Zwischenkieferknochen. T Zunge. la Larynx. oe Oesophagus. 2. Lunge von Rhinoceros sumatrensis, Dorsalfläche. 1j6 nat. Gr. 3. Lunge von Hystrix cristata. 2/3 nat. Gr. Yentralansicht. 4. Lunge mit Bronchialbaum von Lemur mongoz. 1/1 nat. Gr. Yentralansicht. Erklärung zu Eig. 3 — 4: a Eparterieller Seitenbronchus, b Erster hyparterieller Yentral- bronchus. b‘ Herzbronchus, c Erster hyparterieller Dorsalbronchus. Fig. 2 ist Original, nach einem frischen Präparate gezeichnet. Fig. 1 nach Murie (221). Fig. 3 und 4 nach Aeby (653). Mamm alia Taf. CXXI. *9- 1- L. Rab. Bc lifh.Anst. Julius Hirikhardt, Leipzig. 1 HHHsi