Google

This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct

to make the world's books discoverablc online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the

publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. We also ask that you:

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.

Äbout Google Book Search

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web

at|http: //books. google .com/l

Google

IJber dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nu tzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen unter Umständen helfen.

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books . google .coiril durchsuchen.

f

Jl^am,

5«7

AKTES SCIEMTIA VERITAS

^äfi^tl's Sebtn mti> §\Mtn.

/

J

§d)tfftl's felieD unii lidfttn

uon

ManneB ^xoti^.

üit Diefrn 9rtginof*£cirfrn in DlAirrs und 10 ABtifdnngeu.

„Was ift 9o Diel ju 5efiniren! Cebenbi^es (ßcfftt;! htt ^n^dnbe nnb ^df^igfrit es ausjnbr&cfen madjt ben pofteiu" ^,,,^^^

»« ^

2ßcrHu, 1887. ücriag oon ;Jrcun6 & ^^dcl.

(CdrI ^reunb.)

fdjtfftrs ftdfit unj» |ti|ttii

uon

|0lrattn(0 Ifroeili.

Hit oirfni Iriginaf-Atiefra dn SiJiierg und 10 JlSSitdiingeiu

„XÜcs if) 2ta Diel 5u ^etinircn! Cebenbi^es <Scfät)I bcr ^n^dnbc nnb ^t^igfeit es ans5ttbrA(fcn ntadjt ben Poeten." ^^,,^^^

•*-^

25erHn, 1887* üerlag üon ^Jreunö & 3e(fel.

(Cürl .freunb.)

Dtr 9nfafttt bf^Slt fli^ alle Hedite vor. Ilad|briuk »trb jlrafreilitUjlf verfolgt.

Sebrucft bei 3ulius Sittenfelb in Berlin W.

3 n fj a 1 1.

Seite

Voxwott V

I. Das Karlsrul^er Stabtünb 1

n. Stnbiofus Sd?cffel 35

III. Sturm unb Drang. Die babifc^e Hcpolution ... 89

IV. 3n Saffingen 143

V. Der falirenbc Sdjfiler 193

VI. TXadi Korn unb (£Apri 239

VII. (Etteljarb 285

vni. Kataflropljen 339

IX. 3m Bannt ber IDartburg:

1. D^ter unb Bibliotljefar 417

2. ifrau 2loentiure 497

X. Portum inveni 597

Veryid(m% bet 3IIufh:aüoiteiL

-^/A^

1. Der ^ymnafiap. {nad^ emn li^ograpbtfc^ Safnol^aie} . m

i, Sääm^eu nvh bet fiiMinsaäet im Hbcin 145

3. Dos iStabmal Werner lCtr<^l;ofets ....'... 181

4. Der ^bentviel nehft Sdpd^enfyff 25V

5. Das 21ef <^ei wu Ibsfyins beim n>tlbfir(^lt 325

€. IRaiie Scheffel {nadf einer Iitbo9rapi>tf<^ 2Infnabmf) . 401

7. Die IPartbnrg 449

8. Der Dii^er 5er Ber^almcn (|860) 529

9. Sd^effd im Jaf^re 1863 621

10. 21m (£09 hes Co5es 661

^ifxmifTt

Z)teff5 3üdf barf nxd^t ol^ne ein IDort bes Panfes an alle Die, beren Ulitljnlfe fein gußanbefommen crm5glid?t l^at, in 6ie IDelt gelten. Das Untemetimen , Sc^efel's Ceben unb Dichten im inneren nnb inneren §nfammenf)ange mit ijißortfd^er Creue bar3U' ^eOen, wax in 9an3 befonberem (Ssabe auf bie oertrauenspotte mit- wvhaiQ einer gro§en §a^l von perfdnlic^feiten ange»iefen, bie bem pfr^orbenen Dichter in irgenb einer £ebensperiobe ndtjer geßanben hoben. Keines neneren Dichters itben ifi ja fo fern von ber <De{fentIid>feit oerlaufen, n>ie bas biefes oolfstl^fimnc^ßen unter ben bcntfi^cn Poeten feiner (Generation. (Ein f^ang 3ur Zlbfonberung nnb <Sinfamfeii prägte fic^ fxüt^ in il)m aus; bie Heignng brieflid; fxd^ niitpitl^eifen, in jungen 3a!]ren in ifjm lebenbia, Su^erte ftc^ im reiferen Ulannesaher nur noc^ ganj fporabifd;; wie im (Treiben ber gro§en Siälit blieb er auc^ in ben Kreifen feiner Berufsgenoffen unb als mitarbeiter ber periobifc^en preffe ein feltener <Safi unb fo oft itjn ^ii^erifc^e pldne befc^äfttgten, be^anbelte er biefelbcn als (Set^eim* m%, fo ba% nur feljr ITenige in ber geit, ba er bid?terif<^ probuftio mar, Kenntnig von bem fiaiten, was er in ber StiQe trieb. Der« gfgenvSrtigt man fid^ n>eiter, ba% perfc^iebene Dichtungen, welche SAefel in fpÄterer geit erfdjeinen Heg, in einer piel frfiljeren geit tni^anben finb, ba% me^tttt groge l^omane, an beren Vorbereitung unb 2lnfange er feine befle ITTannesfraft gefegt f^at, nie poüenbet vnrben, bag bie IPtttipe unb ber So^n, bie er t^interlieg, it^n in feiner Sc^affensseit ntc^t gefannt l^aben; bag aber anbrerfeits bas Vdnftt, was bei feinen £eb3eiten über feine perfönlit^eit gefd^rieben

VI VottDOXt

mürbe, i^n in jener fpSteren gett fc^tlberte, wo er ein iwat be< rät^mter, aber fein frud^tbarer Dichter mel{r mar: fo begreift {tc^ leidet, mie biefes tthen noc^ vox feinem Zob ein (Segenjianb mytt^ifd^er Derflärung nic^t minber als mytt^ifd^er Dertrfibung ber tPal^rl^eit tperben fonnte.

Die nadffol^enbtn Bl&tter bringen faß in jebem 2(bfc^nitt eine Hidptigfiellung von bist^er verbreiteten 3^^4>^mern, fd^iefen 2(uf< faffungen unb falfc^en (Serad^ten. Vodf f)abe ic^ es 3U (Sunflen einer möglidjft (ebensooQen Darftettung im 2(Qgemeinen oermieben, bem Dortrag einen polemifd^en (Ef^arafter 3U geben. Hur jenen grunblegenben 2Iusfttl{rnngen, meiere im (Segenfa^ yx ber bisl{er geltenb geworbenen 2(nfc^auung Sc^ef ePs (Entwicfelung 3um poeten in ber fonnigen 3ugenb5eit flarlegen unb bann mieber bas Perßec^en feiner Sc^affensfraft unter bem £in{lu§ tragifdjen Perf^Sngniffes barßeUen, glaubte xd^ ben Cf^arafter oon IDiberlegungen geben 5U 5u muffen. 3nt Uebrigen mar mein Streben baranf gerid^tet, bie eigene mäf^fame ;forfd^ungsarbeit umsufc^meljen in anfc^aulid^e ParfleQung ber (Cf^atfad^en nnb Peri{&ltniffe. (Sine fpfttere Bearbeitung, bie xdi mir oorbe()alte, meiere freier ber Verpflichtung gegenäber- fiei^cn mirb, bie eigenen Darlegungen burc^ ben Qinmeis auf (Quellen nnb 2IutoritSten 5U fluten, mirb btn Stoff freiließ no<^ einfacher unb plaflifc^er geflalten fdnnen. IDerben ja bann and^ bie materialien abgefc^Ioffen vorliegen, bie für biefe 2Irbeit bireft 3ufammengefuc^t merben mugten unb oft nur tf^eilmeife gemonnen merben fonnten.

Darf idf mic^ fo im 2IIIgemeinen allen Denen gegenüber, meldte mic^ bnrc^ 2Iusfunft unb Hatlffd^Iag bei meinem S^t\iiitn pertrauensvoU unterfiö^t liahen, mit bem f^inmeis auf bie Dar> fieUung unter t{er3li<^er Danffagung f{ier begnügen, fo f)abe id^ <Ein3eInen gegenüber nodf 3U anberem Danfe Derpfltd^tung.

Die Klarlegung ber 3i^9^n^3^it Sd^ef eis unb ber an fte ftc^ fdpliegenben periobe feines Sd^affens, meiere ben Crompeter oon Sdf fingen, ben <Effet{arb unb bie Xnel)r3aifl ber £ieber aus bem (Engern f^erporbrac^te, mdre mit gleicher Ijiflortfc^er (Creue ntc^t mogüd; ge- »efen, menn bie einseinen Kapitel bie ii)nen 3U Ci}eil gemorbene Be« gutac^tung burd} intime ^reunbe bes Dichters iidtten entbel^ren muffen. So l^at Qerr f^anptmann Klofe in Karlsrul^e, ber in bem gleichen Qaufe mie Sd^effel geboren mürbe unb ber treue Pfleger beffelben

> 1

»I

PoriDort. VII

auf feinem Sterbelager mar, bas erfle unb 5um grd^eren tCl^etl bas fünfte Kapitel vot btm Drncf einer Heptfion nnterjogen; ^err <DBeramtsn<^ter £nbipig Cic^robt in £ai{r i{at bas 5»ette, Qerr iDBeranitsrti^ter Sd^mant^ in 3fmenatt, mie jener ein intimer Unberfitfitsfrennb bts Dit^fers, bas brttte Kapitel burd^gefel^en. Der 2Ibfd^iittt „Zn Safftngen'' fanb in £^erm p. ^. Streicher ba* fefbjt, ber feit 3<'^^^ ^^^ 2fnflieflnng jener Cebensperiobe ein oer« fiSnbni§t>ofles Stnbinm 3n9emanbt i^atte, einen oififommenen widf* tigen (Semäl^rsmann, nnb C^err maler W. Klofe in Karlsrnl^e, ber mit Scheffel in (Dleoano nnb Hom snfammen wolfnU, l^at bas Kapitel „2Xaö^ Hom nnb Kapri" eingef^enb geprüft, etje bie )3ogen gebrncft warben. Pen gleid^en Ciebesbienß einer legten Durc^fic^t traben btn Partien, mtld^t bie Bejietjnngen bes Dichters 3nm f^eibeU berger ^Cngeren" bel{anbe(n, smei ber nberlebcnben tniiglieber biefes Dereins, bie fjerren ^ujüsratlj Vliays nnb C. Pfeiffer in Qeibelberg erviefen, bie mir anc^ bie Benu^ung ber meift t{umorij)if d^en unb in%txfi c^rafteriflifc^en €pifieln bes IHeiflcrs 3ofept;ns an QSnffer, £. üna^p u. ^., bie fld^ im 2Irc^oe bes „(Engem' nod^ oorfanben, freunblii^fl gefiattet traben. Unb mie bie 2lnft{eQnng ber Stnrm- nnb Drangperiobe bie IHittlteilnng ber Sriefe bts Dieters an Sd^wani^ snr Doransfe^nng liat, fo be^eljt bas gleid^e l>ert{3Itnig 3n>ifd}en ben Kapiteln „€ffel^arb" unb „Kaiafiropl{en" unb ben Briefen, in weld^e mir 0tto mfifler, ber btfanntt Perfaffer bes Homans „Per profeffor von Qeibelberg', Ciiiblicf geväl^rte. Pon nid^t minberem IPertt^ n>ar bie Qnife ber Hebaftion ber „51iegenben Biatter'S welche ber Bitte um ein Vn^txdfni^ ber meift anonymen Beiträge bes Pic^ters in 511' oorfommenbjler ZPeife entfprac^.

Ho<^ unentbet{r!ic^er erQ>ies ftd; für bie Parfiettung ber bisl^er in ein myftifc^es Punfel gef)fiQten smeitcn Sc^affenspertobe bes Pid^ters bas reiche briefliche ZlTaterial, meld^s 5. K. Q. ber <5roSffer3og von Sac^fen-tPetmar unb ber jegige Kommanbant ber IPartburg f^err 0ber^lientnant Q. von 2Imsn>a(b, ber Bruber Bern* l^arbs 9on ^tnswalb, in ber £age unb bereit maren, bem Biograpf^en 3nr Benu^nng an3uoertrauen. IPSt^renb er fonfi oielfad^ auf (Ion» jeftnren angen>iefen geblieben märe, fe^te bie von il^nen bem IPerfe ge« gSnnte Ctjeilnaf^me nnb bas if^m felbft gefc^enfte Pertrauen ben Bio« graptjen in Sianb, gerabe bie bunfelften Partien von Sc^effeFs £eben

^:

VIII Dorwort.

mit feinen unb fetner IHuttcr eigenen IPorten in einem Umfange auf« iviieüen, btv feine beim Beginn ber ^Irbeit gefjegten (Ermattungen weit nbertraf. Uudf bem Dichter Cubvig (Eic^robt; bem Iltünc^ner ITlaler (E. 3Ue, ber IDIttve bes (Sennaniflen Qol^mann oerbanfen auger hen oben (5enannten biefe Kapitel wichtige, bisiier nod^ nic^t oer* dffentlic^te Z)ofumente.

5nr bcnS<iü, ha% es mir gelungen fein foQte, mit meiner 2Irbett htn Danf ber S^enribe ber Citeratur unb im Befonberen ber Der* elfter Sc^effeFs 5U geminnen, mug id^ batjer meinerfeits einen DoQen ^Intt^eil an bemfelben btn freunblic^en geifern beim fc^mierigen IDerfe 5un>eifen. 2lu(^ bie Por|lel{er ber Bibliotljefen 5U f^eibel« berg unb 5rö"^fii'^* 0. ^-z bie £Jcrrcn prof. gangemeifler unb Dr. (Ebrarb; unb ber BibIioti)efar ber IDartburg, Hic^arb Vo%, ftnb babei 5u bebenfen.

I.

X>as Karlsrul^er Stabtfinb.

Kflnben, xxhxs bclebcnb trribt" . . .

Sd^fffel: ,,Ciebtr bes ^iOen tHannes

//

■»■•

3. pToeI§, SdftfftV» Cebrn unb Sict^ten.

JJuii der Qro%e Qumorifl bes nocdöeutfcften plattlan&s, Jri% Seutec, mit jebev fafec feines tZ>efens in feinem engeren ^etmatttlanbe wucjelte, tcie fein Stditen bireft ttem plattbeutfclien Dolfsllium entblfiljt ip, fo It"* o»^ &er ot«^. Öeutfdie ^umonfl 3ofepIt Diftor Sctieffet eine gan} be< ] fon&ers innige Sejiefjung ju feinem alemannifct;en< ^eimatl]lant>. tHc frifdje Urfprünglidjieit &es poelifdicn tX)efens feigen rote bei dem einen roie dem anderen nerfnäpft mit einem ftatfen Semugtfein des eigenen Urfpmiigs und fo ( cerfditeden der Sänger des ntCrompeters oon Säffingen" »on Öem firjcililer der „0Dc Kamellen" ip, in iltrent innigen Der- ttältnig 5um [;eimifdfen Boden, in itprer Kraft, die figenart DOn Sitte und Braud), Senfart und «ßefülilsmeife der näEteren Stommesgenoffen in leliensDoQer £d]ttteit poetifdi darjufleDen, find die beiden [iebenstvürdigen ^umorijten, die in fo feltenem ttlage nicf)t nar die Bewunderung, fondern aud) die Ciebe tttcer Hation gefunden t^ofien, einander geifHg Dcripandt. £s giebt oiele Sid)ter, für deren Cebensgang und Salcntentfaltung der 0rt der ©eburt und die €indrücfe der örtlidicn Um» gebung eine fetjr geringe Bedeutung fjabcn; für ein Ct^arafter' l bild des Didjters Sdjcffel ftnd fic oon größter IWdiHgfeit ; ja um fo Diel das füdlidie 3ctiu>abenland mit feinem Sdiwaty \ malb, feinem jungen Httein, feinem Bodenfee, mit feinen

^ I. Das Karlsrul^er Stabtünb.

Tnalerifd?en Surgruincn mib ^l(ctDÜvb\qen 2tbteien fd^Sncr ijl, als ^as medlenbuxQ\die Slaiilaribf um fo picl ntadjtigcr andt liat pdi im Sefonbcrcn ber ©nflfug ber Ijetmatf)Udjen Canbfd^aft Bei Sd^cffel gcitenb gemad^t als Bei Heuler.

3n ber UmgeBung Staoent^agens, smifdien ben Sd^eunen unb Stauungen, gelbem unb XDiefen jenes ianbgnts, auf bem er pdj 5um Canbn>irtl| oorBereitete, I)atte ber junge Heuter feinen 7lvia%, ftd? ffir bie Sdjönljeit ber lanbfdjaftlidien ttatur 3U Begeijlem; fein poetenauge, fein t|umorijHfdjer Sinn fanb bie erj!e 2lnregung nnb 3flal|rung in ben gefeUfdiaftlidjen Vov* gangen unb perfonlicften Segegniffen, »eldje bie €int3nigfeit bes CeBens auf bem medlenBurgifd^en Sauemt)ofe BeleBten. Vie „Cdufdien unb Himels'', bie er bem öolfsmunbe aBIaufdjte, »iefen fein geijHg ^uge nidjt jurfidE auf Ijeroifdie Kapitel ber (ßefdiidjte. XDie anbers mußten bie lanbfdiaftlicften Um* geBungen auf bas poetifd? gefKmmte (Semütl^ eines Knaben loirfen, ber in ber bid?t neBen bem £jarbtu>alb fdjön gelegenen Babifdjen ^auptjiabt bas Cidjt ber lOelt erBIidte, bem aBer bie maggeBenbjien €inbrfide auf ^f erienreifen burdi bie fdiönflen (Begenben bes Sitwaviwalbs su tn^eil würben, in n>eld?en er in frütiejier 3ttgenb fdjon unoergeglidje Stunben »erBringen burfte. ZITadttiger nodi als bie £inn:>irfungen, bie bas Bfirger« Iidi«rut}ige CeBen im Bei^äBigen €(ternl{aufe unb bie ffarenge Sdjulsudjt im Cyc^nm ber Sejtbens in feiner Seele Ijinter» Keßen, erfdjeinen uns Ijeute biejenigen, bie ber KnaBe Beim 9urd)u?anbern ber n>iIbBad{burd{raufci{ten Cf}äler bes Sd^roars* n?albs, Beim träumerifdjen X>ern>eilen in serfaQenen Sergoepen unb »erlaffenen KlojlerljSfen empfmg, beren 2tnBIid bie pljantape 3U Craumen reiste oon einjKger pradjt unb CeBens» fflUe in Seiten, ba bie Sd^Iöffer nod? P0I5 in bie Canbe fd)auten unb buxdi bie oerlaffenen Kreusgdnge nod} pfalmirenbe Znöndje fd^ritten.

Sei bem alemannifd^en CieBIingsbid^ter ber (ßeneration unferer Ddter unb ZTfütter, 3ot|ann peter fjeBel, bem armen

I. Das Karlsruf^er Stabtünb. 5

Webexs^oiin aas fecr jiolsen Sifdjofsjla&t Safcl, bcr feine Knabenseit su Raufen in bcr ibYÖifdj-Wöncn länblid^en Um» gebung bes babifdjen Stäbtdjens Sdiopfljeim Derbrad^te, ftnben CDir ^enfelben fiarf ctusgeprägten Ztaturfinn, biefelbe gentutij« lidie 27erfenfung in bie Sdiönlieiisvoelt ber atemannifd^en Ztatur, biefelbe Heigung, von ber Canbfd^aft bie 2(nregung 5um poe« tifdjen Sdjaffen 5U empfangen, wie bei Sd^effel, unb im Sunbe bamit, tt>enn aud{ gans anbers geartet als bei biefem^ bie Per« liebe für poetifd^e IDieberenpeAing ber totalen Sagen unbl Uebertieferungen. Va% bie Did^tungen £{ebers, beffen 2t(e« | mannifdte (Bebid^te unb Hl^einifdier £;au5freunb in feinem babifd^en Säuern* unb BurgerE^aus feB|Iten, unb 3U beffen <5e- bad{tni§ Sdieffel fpäter bas fd}5ne einsige (Sebid^t gefd^rieben, bos er felbfi in ber ZITunbart feiner geliebten ^eimatt{ Derfagt t^at, einen tiefen unb maggebenben £inf[ug auf bas poetifd^e Calent Sdteffel's geübt traben, ergiebt fd^on ein oberflädtlidier Dergleid) berjenigen 5d)öpfung, in weld^er unfer 2)id]ter am unmittelbarjlen bie poetifd^en 3^^öle unb CieblingsjKmmungen feiner 3ugenb 5um Slusbrud gebrad^t I^at, bes ,,tErompeters von Säffingen" mit ben 2^y^^^ ^ebel's, oor allem mit jenem (ßebidjt, bas fdjon (BoetFje entsürfte: ,,®ie tt)iefe^. Sd^effel's junger Sljein fennt bie pon fjebel fo beioübemb anmutt^ig gefd{ilberte Jelbbergtodjter, bie IDiefe, gar n>oljl ~ ,,0 wie bifdj fo nett, wie I|efd? fo Ijeiteri 2leugli'' er fiürst fidj, gans fo lüie es audj ber Sanger ber IDiefe gefdiilbert Ijat, in jlür» mifdjer CiebesfeFjnfud^t über bie Sdiaffl^aufer helfen: „Denn id? »eig", fo jaud?3t er^

.... „balb eilt mein liebes Sdiwax^waibtinb, bie junge IDiefe, StiQ verfd^ämi mir in bie 2Irme. Vin\> fte plaubert mir in tauiger 2(Iemann'fd;er Sptadf 00m ^felbberg, Don \>tn mittemäc^t'gen (Setflern, Don Bergblumen, von ^tn großen £?auben unb com Dürft in 5d;opfl{etm.''

6 L Das Karlsrui^er Stabiftnb.

Unb tDcnn er in bcrfclben 2)id?tung ben (Sctjicrn bcs XDalbes 3prad)e unb Hebe gteBt, fo ^nb biefe £rbmdnnIein'£ptfoben ntd?t romantifd^e Spielereien ber pi^antafte; fonbem ^tnllänge an bie SlnfdKKUungsmelt ber eigenen Uinberseit, an bie Zn&rd^en' voelt, roelcf^e aus ber Polfsfage fd?on in ^ebel's (Sebid^te übergegangen unb burd? {te bem Sd^marsmalbfinb nä^er vertraut n>irb. S^bem mar bie 2Tlutter bes Knaben eine aus* ) geseid^nete Znärd^enersät^Ierin, beren Kunjl biefe pI^antafHfd^en Dorjlellungen mit greifbarer 2lnfdiaulid?feit übermittelte. ®ft, ge»i§, Ijat ber Knabe 3ofepIj Sdjejfel, W2nn er ben Dater ober beibe £Item auf einem 2(usflug in ben 5d)n>ar5n>alb be* gleiten burfte ober menn er fpdter als (ßYmnafiajt felbftdnbig bie ^eimat feiner Ddter burd>{ireifte, bem fd^äumenben ZDeUen* fpiel ber Sd^marsmalbmaffer träumerifd? 5ugefd?aut; mät^renb iljm in Kopf unb J^ersen bie ^ebel'fdjen StropE^en com Srautgang ber XDiefe, bem jungen St^ein entgegen, lebenbig u>dren, biefelben, bie iljm fpäter aud? üietleid^t unbemugt im (ßebädjtniß miberHangen^ als er auf b^m fernen Snb» meereilanb £apri biefen jungen Hinein mit meufd^Iid^em 5üi{Ien nnb Denfen befeelte.

2Iber nid}t gemoOte 2Xad}al}mung ^ebefs mad)te Sd^effel 5um Sid^ter. Unb ob bie (ßrunbjHmmung fetner Ttatur« nnb 5eimatl|Iiebe, ob audj bie (5abe, biefer Stimmung l^odift gegenj)änb(id?en unb I^umorijKfd^en 2IusbrucF su geben, fid^ fdion in bem älteren alemannifdjen ©idjter ©orfinbet, fo ifl bas Seifpiel beffelben für bie poetifd^e fintwidelung Sd^effel's bod? Don minberer lDid]tigfeit gemefen als ber Umjlanb, bag beffen poetifd^er Sinn bireft aus benfelben (Quellen n>ie jener bie erjle ttaljrung empfing. Siefelbe (ßemütt^sart »of^nte beiben ur»üdijtgen 2Hemannenf5Ijnen inne; bie alemannifd?e Dolfsfeele offenbarte pd^ in beiben auf eigentFjümRd)e IDeife; unb ber Räuber, ben bas get^eimnigpoDe elementare leben unb IDeben im beutfd^en IDalb, in ber freien Xtatur Don 2llters Ijer auf nad^benflid^e unb ptiantaperolle (Semütl^er

I. Vas Karlscuf{er Stabiftnb. 7

ausübt, bct bereits in ben Vottsmäxdtcn üon „IRoÜf&ppdten'', „Qdnfel nttb (Bretel"; „SdjneetDtttd^en"; loie aus Cl^autropfen wx^et^ralth, brad^te bas poetifd^e (Calent in beiden 5ur Cnt« faünng. 2Iuf ben feufdien Urfprung ber ZTTufe QebeCs mie ber 5d^elfd}en ZHufe in fHIIer 2X>aIbeinfamf eit laffen fid^ bie XDorte onmenben; bie jener ^em in perfd?tDiegenem QDalbes* ^unf el 5u Cag tretenden Urfprung ber XDiefe geweift ^at „2^ oetfc^ioiegene Sc^oos ber ^elfe ^txmlx gibol^re 7ln ben WvdU gefSugt, mit Dnft nnb itimmltfc^ein Hege'' . . .

XDaförontantif nennt &ie 2(e{l^etif biefes poetifd^e (Queügebiet; ) obgletd; nidits Bomantiaftes nnb fein rontonifd^s o^er römifdtes ZDefen ifjm anl}aftet unb )ujl ^iefe poetifd^e Stint« nrnngstoM fo au5fd)lieglid{ ^eutfd} ijt n>ie faum eine andere* Pen il)r nol^m ouc^ bie ZTTnfe Sd^effel's^ 6ie er felbf} einft ein „rotf{n>angig Sd^worsiDaföfinb'' genannt i^at, it^ren 2Iusgang* t>a% bks 5din>ar5iDaIbfinb aber einen fo anberen Cauf na^m als feine bis ins 2Uter einfadi«IdnMid} unb {{armlos *fr5I)Iid^ gebliebene IITuIjme: ba§ es manberlujKg {{inaussog in bie IDelt; bie Serge ber 2Upen emporfHeg unb I{ier jobeln lernte ivie bie Sennerinnen, unb als Stubent nad{ ^ibelberg fnl{r, um <m Ineipfr5I{(id{er Cafelrunbe nod{ gans anbere 2)ur{tesart feiern 5U lernen als bie ber Sd^opf t^eimer, ba% es in ftiUe KIof)erbüd{ereien fid) oerlor nnb über alten (Ct{ronifen gelegentlid) bas (Bebenfen an ben f{eimatl{(id)en Sonnenfd{ein unb IDalbesbuft fd{ier verlernen fonnte, bag es in ber 2Infd{auungsn)e(t luflentfagenber ZTTSnd^e unb bem (Sottes« gerid{t ftd{ untenoerfenber Hitter f{eimifd? marb ot{ne bod{ im 3nnerflen ben frifdjen Sd{Iag bes J^^rsens unb bie frolje liebe su aOem Sdfinen ber £rbe einsubfigen, aud{ bies ifl auf bie frühen £inbrflcFe ber Kinbl{eit unferes 2)id{ters Surüdsufüljren«

IDenn man bie trodenen Daten lief), bag 3ofept{ Piftor Sdteffel am \6. S^bruar \Q26 in Karlsruhe als Sofyi bes 3ngenieurs unb babifd{en ^anptmaxms k la suite pl)ilipp

8 I. Das Karl5ruf{er Stabtftnb.

3afob Srfjejfcl geboren tourbe, öcr fpäter im Babifd?cn Staats^ btenjl bte Stellung eines 0ber{>aurati}s befleibete; fo lägt bies freilid} menig ober nidits von biefen grunblegenben Per« t{ältni{yen al|nen. 2Iber fcf}on bie Had^rid^t; ba§ biefer Dater burd} feinen Seruf peranla§t mar, vxclf adi bos babifdje 0ber« lanb 3u bereifen, unb 3. B. in bm breigiger 3<*tlten mit IDeg« unb Srücfenbauten in ber Sdcfinger (5egenb befd^dftigt mar, ja bort ZRonate lang getDoI^nt liat, bringt uns beutlid^ere ^n« fd^uung biefes XDerbegangs. Sd^effels Begabung toar n>ie bei (5oet^e ein firbtl^eil ber 2]Tutter nnö in Stcax 3o- fept}ine Sd^effel mar bereits jene (ebf^afte pl^antafte, jener bafeinsfro^e ^umor, ja felbß ein I^otjer (Srab jener poetifd^en Begabung (ebenbig, meldte bie 27orausfe^ung feines eigenen bid?terifd?en Sdjaffens ftnb, Ztodt midjtiger als biefe (Eljat- fad^e für bie £ntn>idelung bes ^aUnts, bas t>on biefer leb« I^aften, aufgemedten, ^eiterftnnigen ZTlutter b^m So^ne Der« erbt mar, erfd^eint aber ber Umfianb, ba% fomoI{I biefe mie ber emflere Pater aus länblid} gelegenen 0rten b^s Sd^mars« malbs flammten unb ba% bie<5ro§e(tern bes2)id{ters t>äter(id{er« mie mütterlid^erfeits in £ebenst>erl{&ltniffen t^eimifd) maren, ) in bie jene vergangenen Kultursuftänbe, xoddttc ber £nfe( fpäter mit Oorliebe erforfdjt unb poetifdj gehaltet I^at, nodj bireft I{ineinreid{ten. Sie 5amilie bes Daters mar ^eimifd^ in ber et^emals freien Heidisßabt (5engenbad{ im malerifd? pon IDalb umljegten fd^inen Kinsigtljal, bie feit 11802 5um (5rogt{er5ogtt{um Baben gel^ört; ber (Brogoater b^s Diditers mar ber leljte Stiftsfdjaffner (Domänenoermalter) bes bis ba^in ebenfalls reid^sunmittelbaren Beneb iftinerfiif ts (Bengenbad). Sd^effels Znutter aber entflammte einem mieberum Ifiifi an3ief{enb gelegenen Canbfldbtd^n bes mürttem« , bergifd^en 5d)mar3malbs vnb berfelben (Begenb, in meld^er Bertljolb 2tuerbad?, ber €r3äl^ler ber Sdimar3mälber Dorf« gefd?iditen, aufmudjs. Sie mar bie ^803 am 22. ©ftober geborene Cod^ter bes fdjon \S\9 perfiorbenen motjibegüterten

L Pas Karlsruijer Stabtftnb. 9

Kaufmanns unb StaMfcf^uItl^cigcn Kreberer in 0bernborf am Xledat unb mar bort 3u einem fdjonen; burcf; lebl^aften (Seift nodt befonbers feffeinben Zdä^dten emporgeblüf^t^ als ^er babifd^e Hauptmann 5d)effe[ fte bei iE^rer (Cante Stols in (Sengenbad}, mo er bei ^^n £(tem su Sefud^ mar, fennen lernte, nnb ^ann es »ar im 3cil?re \82^ als feine (Sattin i^eimfüt^rte. Das elterlid^e £{aus ber ZHutter unferes Did^ters mar nad? feiner gansen Anlage, fo mirb uns berid?tet, in alten Reiten ein £bel{t^ gemefen unb nadt ber <2)rtsfage ruijte auf bemfelben ^as „7i\yltedtt" ober mie ber Dolfsmunb es ausbrücft, ber „Surgf riebe". 3«/ we^r nodj: ein Por« fabr biefer 5ami(ie, Saltt^afar Xreberer mar ein SurgE^aupt« marm ber einft möd}tigen Küffaburg, beren nodt It^vde ftattlid^e krümmer smifd^en XDalbsE^ut unb Sd^affE^aufen pon Berges* I}oI>e auf bie 5Iutf{en bes jungen Hl^eins l|erniebergrü§en. Pon ber Station 0berIaud)ringen ijl bas möd^tige (Setrümmer in ^V2 Stunbe 3u erreidjen. Diefe Küffaburg, bie alfo audi nid^t meit Don Sdcfingen gelegen i% mar einß ber 5i^ mäd^ttger ) Dyna^en, meldte bie Canbgraffd^aft b^s unteren Klettgaus oer' matteten, mürbe bann burd^ bie Bifd)5fe pon Konflan; erf auft unb ging ^^7 an bie (Srafen Pon Suis über» 5d?effel ift, als er als Hed^tspraftifant in Sddingen meilte, Pon t{ier aus auf biefer Küffaburg gemefen unb smar mit bem Semugtfein, ba% er babef ben Spuren feiner 2tt}nen nadtg^lie. (Sans ab* gefeiten alfo Pon bcn 5rt(id)en £inmirfungen bei gelegentlid^en Befud^en in (Sengenbad^ unb ®bernborf, mo ber Samxlk andt nodt anbere Vctroanöt^ lebten, auf bie empfänglid^e Unaben* fee(e, mu§ten aud^ bie (Sefpröd^e im Paterl^aus bie le^tere mit Cräumen erfüBen, in benen Segriffe mie „Surgfriebe" unb „Senebiftinerabtei", TXlondts* unb Hittermefen, €rinne- rungen an bie Reiten, ba bie £belft^e ber Sd^marsmalbtE^öIer pon {lotsen fjerren bemot^nt maren unb bie Senebiftinerf löfter bcs beutfdjen Sübens bie Sd^ufejlätten ber Silbung maren, bie fjauptroDe fpietten. ©enn was befd^dftigt mol^l ein jtnniges

\0 I. Dos Kadsruiier StaMxnb.

UinbexgemSdli lebt^after unb nact)f{altiger als bte Sc3iet}ungcn 5u jenen Pcrfonen, bencn gegenüber bas Kinbert^ers eine von £t{rfurd>t unb t}eiliger 5d)eu getragene Ciebe empftnbet unb pon benm ber traulicf^e ZTTuttermunb t{{m am Kebjien nriö he* geifiertften Uunbe giebt: ben (Brogeltem.

Tbxdtt baburd? tonnten btefe Sesiet^ungen su bem (Seburts* ort ber 2Tlutter nid^t gefd^tpddit merben, ba% beten ZHutter als XDttttDe bie jüt^rung bes töd^terlid^en Qaust^alts in Karlsrul^e übemaljm, Dag biefe (5ro§mama, »eldje am 5uge bes £{ot{enttDieI su 2tie(aflngen bas Cid^t ber IDelt erblicft t^atte unb Katl^arina, geb* £ggfiein, lixe%, fd|on n>&t}renb ber Knaben» jal^re 3ofept{s bem gansen Qausmefen bes Znajors Sd^effel Dorjlanb; fo ba% ber 5rau Znajorin Ztluge unb S^xt blieb, cornel^mlid? ,,bie fdjöneren Seiten bes Dafeins 3U pflegen"; n:>irb allgemein befldtigt; ein 3ugenbfreunb Sd)effels I^at uns nod? im befonberen su berid)ten gemugt; ba% bies (Srog> mütterlein il^ren £nfel 3ofep^ mit groger Särtlid}feit in xbiv £;ers gefd}Ioffen ijatte, feine Criumpl^e als 2)idtter aber nicf^t met^r erleben (onnte, ba fte im 2(nfang ber 5ünfsiger ^afyce (am 20. 3uK \95\) im ^aufe il|rer Kinber fiarb. Tbxdt fte mar ooDer (Seiflesfrifd^e unb £;umor; unb ein 21bf5mmling ber< felben 5<tnti(ieKreberer; ^err Hebafteur (£arl Stols in2lugsburg, bemerfte in [einem Ztefrolog in ber „^ugsb. 2tbenbseitung" : „Vas (Sefd^Ied^t ber Kreberer oon ©bernborf fdjeint übevitaixpt texdi an fingen unb fiarfgeifKgen Stauen gemefen su fein; bem Sd^reiber biefer feilen liegen Sriefe üon breien berfelben, ber ZHutter bes Did^ters, einer (Brogtante (Kaufmannsfrau 2Inna Stoli, geb. Kreberer, in <5engenbad}) unb ber Urgrog« mutter beffelben (5rau €upt}emia Kreberer in ©bemborf) üor, weliie bie (Seifies« unb Qersensbilbung, bie gefunbe 2(uf« faffung ber Dinge biefes Cebens unb ben burd^bringenben Oerfianb ber Perfafferinnen mit Aberseugenben proben he» legen."

€s fef{It benn aadt nxdtt an S^ugniffen, n>eldte bie Xiadi*

L Das Karlsrnl^er StaMfinb. \\

tDtrfung bicfct Scskl^ungen im (Beiß mib hn fersen bes X>id}tcrs audt äugerlidf enx>etfcn. Sis ^{nfang ber ftebsigcr 3al)re, als ^er Xladthat mib jreunb bcr nmtterfeitigcn (Srogeltcm, Stabt' fd?ultl^i§ unb Catibtadsabgcorbneter StneÜi fiacb, foQ es bte (Sep^ogcn^ett Sd^effels gcmcfcn fem, XDomöglicf? jebcs 3af{r einmal bem geliebten (Dbcvnboxf einen Sefud? absuflatten. Hnb nid^t gar meit von bet Stabi, bei Hottmeil, lagen bte tCrümmer ber Surg jener Ferren Don Urslingen^ beren einer ber BegünfHgte Ciebl^aber bet ^olien Hott|traut in bes Sid^' ters £r5äl{lung ,,3uniperus'' ij}. Die ®beramtei bafelbfl liat femer il^ren 5i^ in ben B&umen eines etjemaligen Kloflers nnb frü^e wxxb bet Knabe fd^on oemommen I^aben, ba% in alten Reiten biefer 0rt 5u ben Sd^marswalbbeft^ungen ber flolsen Senebifünerabtei St (5 allen geirrte. Ztad? ber 2TItttf{eibtng eines eifrigen £rforfd{ers biefer Perlidltniffe, Qerm p. 71. Streid^er in Säcfingen, nxir fogar aud; biefer 0bern« borfer (Srogoater Stiftsfd^affner bes bortigen Kloflers, fo lange es beflanb. Unb wie ber XPot^nort biefer (Brogeltem ben TXldndis^i^ px St. (BaDen^ ber in bes Did^ters berüt^mtem Homan ben ZTItttelpunft bilbet, fd}on bamals bem Knaben SU einer geläufigen PorfleQung mad^te, fo mad^te ber (Beburts« ort ber(5rogmutter it{m frül{e ben ^ot{entu>ieI sumiBegenjlanb perfSnlid^n 3ntereffeS; fo n>urbe it^m aus ber Spli&te bes iSrogoaters in (Bengenbad?; ZTTagnus Sd^effel, bes eE^emaligen 0berfdKiffners, b. i. Dorndnenoermalters biefer anberen Sene« biftinerabtei, ja sum Ct^eil n>ot?I nod? pon biefem felbft, bie etngel?enb|le Kunbe über bie inneren Derlidltniffe eines Klojlers SU Cl^eil. 5tagte er aber nad? bem Stifter ber <Bengenbad?er Tlbtei, fo xDurbe it{m Don frommen Cippen ber Ztame bes Fjl. 5riboIin genannt, beffelben 5riboIinus, beffen (Bebeinen bann fpdter ber junge Hed^tspraftifant in 5äd(ingen in bem fofibaren 5d?retn ber bortigen Kird?e begegnete. Denn be* fanntlid} n>irb biefer ^eilige aud? als Stifter ber fr5{)Iid)en ZDalbfiabt am 0berrt?ein perelirt. XDer benft nid{t bei biefer

\2 I. Pas Karlsruljer Stabtfmb,

Setrad^tung an bas britte StSid im „tCrompetcr oon Säf» fingen'', bas „7>et ^ribolinustag" übcrfdiriebcn ifi. ©crfelbc 5riöoIinu5, bcffcn (Bcfdjidjtc unfcr 2)id?ter t|icr in feine 3ugenb« hxditang Dermoben, mar ber Scf^u^E^eilige feines (Sengenbad^er (Sro^paterS; berfelbe fronmte 2(Iemannenapojle(, von bem im ^(Crompeter" gefagt ijl:

„3a, er war ein groger QctPger, 3l)n oeretirt als Sc^n^patron nod^ £}ent bas Hf{eintl)a(; auf ben Bergen £ft§t ber Sanersmann nodf t^ent ben €rftgebornen ^friblt taaftn'*

unb an beffen £t{rentage ber Spielmann XDemer bie lieblid^e Zflargaret^a 3um erflen Zllale erfd^aut, ijl einjl bem Knaben» gemütl} ein (Segen jlanb naiüerOerei^rung gemefen. ^errJTlagnus Sd^effel toar aber ber tCeffe bes legten prdlaten ber (5engenbad)er 2lbtei unb 1(732 als Solin eines €anbn>irtE{s im tDürttembergifd^en geboren. Sem finffug biefes ®nfels im 2tbt5ornat, b^s prälat ,,3öfob", bejfen Sdtwe^ev ber Dater geE^eiratf^et I^atte, l^attc n>ot}I ZITagnus Sd^effel bie 2InfleIIung als ©berfdjaffner b^s Klojiers ju 'banfen, Xlait ber Säfularijt- rung bes letjteren (\805) trat berfelbe in babifdjen Staats* bienjl nnb smar in berfelben Stellung eines Domdnenper« »alters, mit bem (Eitel ;,^err ^tmtsfeHer". \809 rourbe biefer intereffante ßvo%vatev unferes Vidttevs, ber bis ans £nbe im Kinsigtl^al tDoi^nen blieb, penftonirt. 11832 ifl er gefiorben unb neben feiner il^m fd^on \Q26 porausgegangenen treuen Cebensgefdt^rtin auf bem alten (5engenbad)er Kird^t^of begraben uDorben. Unferes Vxdttevs Urgrogonfel mar alfo u)ie 2tbt Cralo im £f(et{arb bas ©berijaupt einer Senebiftiner<2Ibtei auf alemannifd^em Soben. XDeldten £inbIicF in lebenbige innere Sesiet^ungen 3U bem im £ffel)arb entworfenen Kulturbilb eröffnet uns bodi allein biefer eine Umflanb I

£in ^{(tenßüdF aus bem „(Beburtsbud? ber pfarrei (Sengen*

I. Das Karlsmlier Stabifinb. ^3

hadt", »eldjcs Wc <5e6urt oon SiteffeVs Vcdet betrifft, mag ^icfe Bestellungen ber 5amilie sur 2t6tei urfunMid) barlegen. £5 lautet: Hodie vigesima nona Junü anni miUesimi septin- ^entesimi octogesimi ooni a me iafra scripto baptizatus est Pfailippus Jacobus praenobilis Domini Magni Scheffel Receptoris Imp. Monasterii Gengenbachensis et praenob. Dominae Joannae Läuble legit conjugum filius legitimus hodie natus. Patrinus erat Reverendissimus Perillustris ac Amplissimus Dominus Jacobus Maria Trautt wein , Abbas Imp. Monasterii Gengenbachensis gratissimus et Ministeriali modo Nobilis Dominus de Frembgen J. U. Doctor et Cancellariae ac Jurium Director et Consulens huius ipsius Monasterii. Matrina Vera Nobilis Domina Theresia Schmautz, nata Schomatz, praenobilis Domini Joannis Baptistae Schmautz, Consulentis Ordinis Ekjuestns Offonisburgi, uxor legit Subscripserunt ad faciendam fidem omnes praedicti manu propria.

Patrinus Principalis: Jacobus Maria, Abbt.

Matrina et Avia: Theresia Schmautz.

Patrinus ministeriali more praesens: Ignatius de Frembgen.

Baptizans: Pater:

P. Bernardus Schwörer. Magnus Scheffel,

prof. Geng. Die beutfcf^e Ueberfe^ung n^ürbe ungefal)r folgenbermagen lauten: „fyvde, ben 29. 3uni ^789, würbe x>on bem Unter» Seid^neten ber Ijeute geborene pljilippus 3afobu5, etjelidjer Sofyx hQs oielebelen ^errn ZlTagnus Sdjeffel, Sdjaffners ^^s Heid^sftiftes (Sengenbacf?; unb feiner red^tmägigen (SemaEiIin, ber motilgeborenen 5tau 3ot}anna Cduble^ getauft, pattje tDar: Seine iSndben ber Qod^n^ürbigße unb Durd^Iaud^tigjle ^err 3af obus JTlaria tErauttn>ein; ^bt ^^s Heid^sflifts (Sengen* hadi. Seine Stelle vertrat ^err von 5tembgen, ©oftor ber beiben Bedite, Kanslei' unb (ßeridttsbireltor unb HatI) eben biefes Klofiers. patE^in aber voat: bie eble 5rau (Etjerefta

XU l. Das Karl5nti{er Stabtfinb.

Sitmcaüi, geborene Sdtqmaü^, redttmd^ige (Semoljlm bes ^od?« tpot^lgeborenen ^errn Ool^annes Sopttfia Sd^mau^, Hatf^es bes ®ffenburger Hitterorbens. ^ur Beglaubigung btefes I^aben aOe oben genannten perfonen U^re eigene Unterfd^rift t^ieljergefe^t/' (5o(gen bie {tlamen.) Xiadt bem £I}ebuc(t vom 3aljre \788, 5. ^63 TXv. 29, pereljelidjte pdj Ztlagnus Sdjeffel, (ßrogoater bes 2)id}ters (Sofyi bes 3ofepI) Sd^el, Bauers 5U Cangenerringen in Sd^nntben, unb ber Deronifa (Crautt« n?ein), SdKiffner (receptor) bes Klojlers ^en \7. 2^m \788 mit ber 3oI{anna Cduble. Diefer €({e entfprogten fo(« genbe Kinber: \. pl^Uippus Oafobus 5d?effet (X>ater bes Vidiievs), geb. 29. 3uni \789; 2. (Cljer. (Senoüefa Sdjeffcl, geb. 6. 5cbr. \7%.

Siefe wenigen Daten genügen odOig; um bie Hidjtung, iDeldje SdjeffeFs poetifd^es tCalent bann unter gans anbeten £inn>irfungen eingefd}(agen, in if^rem organifd^en Urfprung uns begreifen su leE^ren, fte fSnnten tDol^I nodi bebeutenb Der* meiert; if{r frgebnig aber nid^t mefentlid) oerSnbert n>erben. Sie genügen poOfidnbig, um unn>iberteglid} barsutl^un, ba% ] nxdit geleierte Ciebl^oberei ben Did^ter ba^n gefütjrt E^at, alte K(o{ter'£I{ronifen su ffaibiren unb bie (Erümmerfldtten einer Dergangenen Kultur 5u neuem ieben erftei^en 3u laffen, ba% etwas Tlnbeves it|n oielmeljr begabte, biefe Bilber mit farbigem, bafeinsfreubigem, blutburd^flrömtem Ceben 5u er« füQen. 3^nt n>ar biefe £0elt pon K(ein auf nid^ts tCobtes, fonbern etn>as Cebenbiges; bie pt^antafte bes "Knaben fd^on I^atte fid^ gen>oI{nt unb es ftd} sur smeiten Jflatur toerben (äffen, bie Sefie ber t^eimatlid^en Porseit fünfHerifd? su er« gänsen unb mit buntem Ceben su bepölfern, in jener IDeife, bie er in bem fd)önen Beifpiel in ber Porrebe bes „fffet^arb'' gefennseidjnet l^at Va ers&I^lt er, n>ie er in fonnigen 3ugenb« tagen einfhnals mit et(id)en 5r^nben burd} bie r5mifd|e (Cam* pagna geflrid^en nnb babex auf Hefle eines alten (5rabmals geflogen fei. ,,Unter Sd^utt unb Crümmem lag aud;, pon

L Dos Karlsrnl^er Stabtftnb. \5

graugrünem ^tcant^us übettcailt, ein Qaufe auseinanber gc- riffener Znofaif|)etne, bie e^ebem in fiattlidtem Silb* unb Orna* Tnent5ti>erf bes (SroBes 5ug6oben gefcf^mflcft. £5 ertaub ftd^ ein lebl^aftes (BefprAdi darüber, mos oD* bie serfhreuten ge« xDÜrfelten Steind^en in il{rem ^ufammenl^g bargejteOt f^oben modkten. &net, ber ein Tlxdfiolog watf ^ob bie einseinen Stnde gegen's Cid^t unb prüfte, ob n>eiger; ob fd^trarser IXlarmov, ein anberer, ber ftd} mit <5efcf)idrtsforfd)ung plagte, fprad} ge(el{rt über (ßrabbenfmale ber Tüten, bertpeil mar ein britter fd^meigfom auf bem Sacffleingemäuer gefeffen, ber 50g fein Sfijsenbud) uxiö seid^nete ein {iolses Piergefpann mit \d(naabenben Ztoffen unb XDettfdmpfem nnb Diele fd^öne jonifdK 0mamentif barum; er I}atte in ber £cfe bes 5u6* bobens einen unfdieinbaren Heß bes alten Silbes erfd^aut, pferbefüge unb eines Waqenvabes 5tagmente, ba ^anb bas ^ctn^e tlat vor feiner Seele nnb er marf *s mit fecfen 5trid?en Itin, bermeil bie anberen in XDorten framten/' .... Sd^effel broudite fo lange feine Sdjaffensfraft nod^ im Bejtfe it^rer urfprünglidien 5rifd}^ n>ar nid{t mütjfam ein fün{llid?cs 3d?ein(eben 5U fonfiruiren, wenn es galt, xltm (iebgemorbcne ißeftalten ber (Befd}id}te feiner Qeimatt{ ju poetifd^em Z)a[etn 5U ermeden; xltm {trömte aus ber Erinnerung nnb £rfal{rung ] eine 5üQe realer 2lnfd)auung 5U, bie fxdt um biefe (ße- ' flalten oerbid^tete 3U blüljenbem Ceben; er mar mie XPalter Scott, ber Sdtotte fraft ber eigenen (ßemütEjs- bilbung im Staube, ben alten Stammesgenoffen ungesmungcn '^ bas iljnen (5emdge nad^suempftnben nnb fte reben 5U la^^n, ' mie es il^nen sufam. Sies Itat xltm fein £bers, fein Vafyx, unb nur feiten, fomeit beffen I^iflorifd^e Homane in Setrad^t fommen, bie Sidjterfraft jteytags nad?mad?en fdnnen, meil ii^nen eben biefe mefentlid^e Porausfe^ung fet^Ite, meldte bnvdt Slex% ober Stbftd^t fid| nnn unb nimmer erfe^cn lägt. 2>ie geleierten Stubien ersogen unb bilbeten freilid; fpoter Sd^effeFs Calent, aber feine Hid^tung empfing, bie

1

\6 I. Das Karlsrntjer Stabtfin^.

Vovlxeb^ für bie t|ctmifd^ Vov^ext cntnat^m et ber XDcIt bcr Icbcnbigen Ougenbeinbrücfe; cocld^e bie UOxttlidfext bev xfyx umgcbenbcn £anbfcf?aft unb bcr münMid)cn UcScrIteferung im Sunbe mit bcn Heften alter Sitten unb (Bebräud^e, bie er felbß txodti miterleben burfte, feiner Seele eingeprägt I^atten.

Vodt lange por ber (Belel^rfamfeit unb gleid^seitig mit bcm naipen (Crieb^ jene Kinbl^eitserinnerungen burd^ e^afte Stubien 3U lautern unb 5u ergdnseu; fam in feinem inneren IDefen nod} ein avibct^s Clement an's Huber. Sie £ntn)icfe' hing bes (Seines 5U freien (Srunbfd^en, bie Sereid^erung bes* felben mit mobernem IDiffen unb einer £in{td}t in bie (ßefe^e ber <5efd?ici}te unb Ztatur, bie aus bem gläubigen Sotjne fromm»fatI?oIifdier filtern einen DorurtE)eiIsfreien 2^^9^^ ber pantt^eiftifd^en 2t)eltanfd)auung mad^ten. 0E)ne biefe £in« uoirfung einer befreienben n>iffenfd^aftlid?en Silbung I^ätte feine Porliebe für bie Reiten bes Hittertt)ums mxb bie Kultur bes Znittelalters, tro^ feines fräftigen XDirflid^feitsfinns unb ber Urfprünglid^feit feines XDefens, fel^r wohii in jene tpeltflüd^tige^ n>irflid7feitsfd{eue (5efül}(stx>eife ansavten f5nnen, meldte bem XOefen ber meiflen X>id}ter ber beutfd^en romantifd^en Sd?ule in ber Znetternid^'fd^en fipod^e einen fo ungefunben unb un« t^eilooU n>irfenben (Cl^arafter gegeben I^at. 2>er protefl feiner frifdjen Ougenbbidjtung gegen „ben amarantljnen IDeit^raud?« 3)uft ber frommen Seele" n>äre bann maf^rfd^einlid? unter- blieben unb fein (Beiß bemfelben mit ben 3af;ren oielleid^t bod^ erlegen. So aber erseugte bie IDed^fetoirfung smifd^en ber Stimmungswelt feiner Seele, in n>e(d)er bie Ciebe sur Porseit waltete, unb feinem gegen reaftionäre tCenbensen proteftirenben <5eiji jenen ^umor, ber feiner poefte einen fo eigentl^ümlid^en fräftig^Iieblid^en ©uft, eine an ben Wüvy gefd^mad eblen IPeins erinnembe Hlifd^ung oon mi(ber Süge unb t^erber Kraft gegeben f^at. Der (Beift ber gebanfen« fdfarfen Kritif mifd^te ftd) ber 2(eugerung feiner fünfHerifd^en 5reube an ber naiD« fräftigen Cebensmeife feiner 2UtDorbern^

I. Das Karlsrnljer Stabtfinb. \7

w\e feiner gemütl^stiefen tlahirliebc bei; aber es wav ein milber (ßeijl, id? modjte iljn bie 3ronie öer (Eolerans nennen. So befpötteln €Item bie 5«W^^p i^l^^^f Derjugsfinber, fo perft^irt ber f^umorifiifd} Deranlagte TXlann feine eigenen Porurtf^eile nnb Ciebt^abereien. Siefe 3ronte mar bas Sal^, »eldjes bas im „€ffe^arb" bereitete poetifdje Znat^I ben (5e* bilbeten unter ben proteflanten mie ben Katl^olifen fo fcf^mad« ^ft unb fympatliifd^ mad>te. Sie gab ben fröljlidjen Stix^enten* liebern, toeld^e bie neueflen frrungenfd^aften ber mober« nen XDiffenfdjaft ebenfo 3um (ßegenfianb einer rein fomifd^ tvirfenben (Erax>e{lirung mad^ten, tx>ie et^rtoürbige Cegenben ber Bibel unb ber nationalen (Sefd^id^te, bie ber afabemifdjen 3ugenb unferer Seit fo fympatl^ifdje IDürje. ^n ben, bem Stoff nadi fo x)erfd{iebenen Ciebem ©om ^Kometen" unb oom w3d?tIjYofauru5", com 3ona5 im ^fdjroarsen IDalfifdj 3U Tisfalon** unb oom ;y£}i(bebranb nnb Qabubranb'' ifl fte ^as gemeinfame I}umorijtifd}e dement Sie madtit in feinen Dar* flellungen ^es Ztl5nd}5lebens n>oI{I icn (ßebanfen 5um leiten- ^en prinsip, ba% aucf) in biefen {{artgefdtulten, firenge ge* tPöE)nten Xtaturen ^as ^edtt ber Sinne, bie Stimme bcs Bluts fd^icffalbeftimmenb n>irfte unb biefe, ttoi^ ber bas <5egentt{eil beabfid^tigenben XOirfung ber brei (Belübbe ber Keufd^I^eit, bes <6e{;orfams unb ber 2(rmutl}, nid^t oerleugnen fonnten, ba§ fte 3nbioibuaIitaten x>on felbfiflänbiger 2Irt unb ureigenen 3n()inften; Begierben nnb 5af;igfeiten blieben; aber Fein £)ag mad}t biefe 2>arj}eIIungen sum ^errbilb. (Segen bie Unnatur unb Unoemunft bes 21berglaubens, ber 5(eifd?abt§btung, besj (ßlaubensfanatismus rid^tet ftd? fein feiner, milber unb babei Ipdtft mirf famer Spott, n>&l}renb bie pietdt por ber (ßefe^« magigfeit bes Qißorifdien unb bie Erinnerung an bie Cieb« lingsDorfteQungen feiner Kinberseit if^n I^inbern, biefe bulbfam lädjelnbe 3'^onie mit „ber Cenbens Perpfefferung" 3u fdjärfen. Selbfl ber liebe gute 5c{milienl)eilige St 5riboIin it<^t, tro^

3. pxotl%, Sdtt^Vs Crben nnb Diditen. 2

^8 L Das Karlsrn^er Stobtftnb.

ber Bcfonberen 2tikfftd)t, 5te her XHcf^ter getobe ifyn ange* bei^ lic%, feinen (C^ett oon jener Krttif erfal^ren«

nid)t erß auf bev Unioerfttat I^ot ber <ßetjt bes jungen Sdieffel jene £ntokFIung genommen, n>elcf^ i^n ben fird^Iid}« gläubigen (Crabtitonen feiner 5amitie ix>n Daters Seite ent« frembete. 2lud) nid^ nur im Korlsru^ Cyceum, bos fd^n bamals ben Huf einer befonbers trefflid^ 5d}ule genog, fonbem aud} im Doterljaus biirfen n>ir bie bilbenben €inflüf[e fnd)en. XDot^I I^ingen bie £(tem ber angejlammten Kird^e in hem (Krabe an, ba% ber Z)idfter fpSter in Ztüdftd^t auf fte einige gegen f lerifale 2lnma§ungen gerid^tete (Bebid^e, fo bas münblidt roeitoerbreitete iK)m {^eiligen Sorromeus unb ber Baoaria, nid^ in bie Cieberfammlung bes „ßaubeamas" auf« naijm. 2lber ein frommeinber (Eon ^rrfd^te b^sltalb feines« rnegs in bem elterlid^en ^aufe, bas in einer ber angefeljenfien Strogen ber babifd^en Heftben}^ Stefanienfhrage Hr. ^6 (bamals Hr. \S) gelegen n>ar unb bas Hauptmann Sd^ffel fürs nad? ber (ßeburt bes Sol^nes 3ofepI{ im Qerbft 1(826 fäufiid) ermarb unb besog; es n>ar eben erfi im Sau poüenbet unb fe^r fd^on, frei in einem großen (Barten, gelegen. 2luf ber fiücffeite boten bie 5^n{!er freien Slicf auf bie 3ud{en unb (Eid^n bes ^arbt« n>albes. ^ur IDelt gefommen n>ar ber Did^ter jebod) im Smeiten Stode bes breiflödtgen IDot^nl^aufes Steinffarage Hr. 25. 2tus bem Umftanbe, ba% bas ^aus in ber Stefanienjfarage im (ßrunb« nnb pfanbbud} auf ben Hamen ber JTbitter Sd^effePs eingetragen warb, ifl 5u fd^Iiegen, ba% bas Qaus aus iljrem l^ermogen besal^It n?arb. ^uf aDe SoXie n>ar bie junge 5tau J^auptmann bie tCodfter permogenber (Eltern unb ba fie einen lebl^aften Sinn für Citeratur unb Kunß bis an's Cebens* enbe betljätigte, fo ifl 5U permutE^en, ba§ in bem beE^äbigen 0bernborf, bas an ber oerfeE^rsreidten Strafe, bie oon Stuttgart über tCübingen nad? bem Sobenfee füE^rt, i^r meE^r als bie getx>5E{nIid}en Silbungsmittel einer Kleinftabt 5ur Vev fugung geflanben liaben. 3n ber SibliotEjef biefer audj in

I. Das Karlsrnljcr 5ta^tFi^^. \^

il^rcr Steigung 3ur poepe cd|ten Codjter itjrer fdj»äbifd?en ^etmotl^ merken neben (Soett^e bte XOerfe ^er großen fcf^tpä« bifd?en 3)idjter SdjiHer unb Ul^Ianb; öurd? meldte ein fo maditiger Sug freien Sefenntntgmutl^s mib füt^ner Wdbixnng bev <5eban!enfreif{ett gef^t^ einen CE^renpIa^ bet^auptet {^aben nrib neben bem fd^on genannten porne^mflen Sönger bes 5d|»ar3n?alb5; 3oIjann peter ^ebel, neben ben Homanen WalUv Scott's, bie damals in Seutfdjianb fo redjt in Jllobe famen, dürfen mir mit 5id{erl;eit unter t)en Cieblingsbüd^ern bes lefeeifrigen Cyceaten jenen Homan desjenigen beutfd?en ©idjters i>ermutl^en, ber »or Sdjeffel auf bem (Sebiet bes I^iporifdien Homans Scott's glücflid^per Ztad?eiferer in 3)eutfdj- lanb rourbe, öen r/Cid?tenj!ein" bes im OaB^r \827 im blül^cn- ben 3fi"9K"95aIter jdf{Iings bal^ingefd^iebenen Stuttgarter ©icftters lDitt)eIm ^auff. 2JIan mug jtd? bie IDirfung bes plöfelid^en Cobes biefes Ijodjbegabten , fd^önen unb liebens* würbigen ^^uqlmQs auf ^s literarifdie publifum Sd^mabcns oergegenmärtigen, um mit Sidjerl^eit ausfpred^en 5u bürfen, ba% gerabe ber ilame lDiII|eIm fjauff's frütj an unferes Unaben ®Ijr in einer Betonung geflungen fein »irb, »eldje in biefem bie Dorfieüung erwedte, ba^ es etroas ^oE^es fei, ein foldjer ©id^ter 3U werben, »ie ber üerfaffer bes „£id|ten- \ flein" unb ber „pijantafteen im Sremer Hati^sMer". Unb * von allen früljeren Did^tem l^at mit Sdjeffel als poeten, n>enn man fdmmtlid^ ^üge sufammenfagt, in ber Cf^at bie meijie 2lef^nlidjfeit IDilf^elm ^auff, womit feinesroegs gefagt i^, ba% biefes Derl^ältnig etwa als bas eines Sd^ülers 5um ZTleifler bejeidjnet »erben fSnnte. Denn nadt Stil unb 2(usbrucf 5um Seifpiel bie fd^wärmerifd^e Derl^errlid^ung ber poepe bes Stubentenlebens in ben genannten Sremer Satt}sfeaerpl;antaften unb bas IDalten biefer poefte felbfl in Sdjeffel's ,,feud?tfroI|Iid?en" Stubentenliebern oon (ßrunb aus ©erfd^iebeu; aber es ijl biefelbe (SefüI^Iswelt, in ber biefe wie jene wurseln, ebenfo wie berfelben ^eiraatsliebe unb bem-

2*

20 I. "Das Karlsrufjer Stabtfinb.

fdbcn tEricbC; bas £cbcn bcr großen Ijijiorifcftcn Porjeit ^C5 Sdjwabeitlanbs poctifdj 3U gehalten, bcr ^Cid^tcnjlein'' unb tcr ,,£ffcl?arb" cntjiammcn, Pon anftlärenbet XDirfung auf ben £etjl bcs Knaben nrng aber oor aQem berfelbe Oot^ann petcr ^ebel gcmefen fein, bejfen naturfrifdje poefte unb natoe Sefeelung ber XTatur tx>\v tote geseigt roarb in Sd^effePs 3ugenbbid7tung mieberftnben unö beffen bebeutenber £influg auf biefen fxdt aadi in ber erflen größeren literacifd^en 2(rbeit bes Didjters, ben Sriefen „2lu5 bem ^auenjleiner 5djn>ar3« walb'' (im Stuttgarter ZTTorgenblatt, 3al^rg. \853) in biref* tefter 2X>etfe burcf^ pielfad^e Berufung auf feine 2(utorität unb angesogene SteDen aus feinen (5ebicf}ten geäußert f^at. 1>enn biefer innignaioe Dialeftbid^ter bes alemannifd^en Oberlanbs n>ar als PoIfsfd^riftfieQer nriö Seelforger ein ^ufflörer unb Hationalijl; feine Poefte liebt es 3tK>ar, bie guten (Senien bes ieb^ns als freunblid^e £ngel menfd{Iid} su gehalten; 9on (ße* fpenflern f^ielt er aber nid^t t>ie(. So l|eigt es 5. S. im „(ßeijierbefudj auf bem 5^Ibberg":

„*s tfd; bod^ an ne (Srnus, feit 103 ber €ngel, a% b* XYIenfc^e fo ne ^urd)t oor (5fpen{iere fjen, unb l{ätte*s ntt ndtl}tg. *s fie 3n)ee etnsige (Setfler be menfd^e gefälbelt unb furdjtbar: 3rrgeijl Ijetgt ber eint', unb ploggetft tjetgt ber anber . . ."

2^ britten 2tbfd}nitt feiner Beiträge 3ur HeIigionspI{i(ofopI}ie, ber con „(ßeiftern unb ißefpenpem" Ijanbelt, aber lefen toir: „Dem (ßefpenflerglauben möd^te xdti bas Wort nidjt reben. £r fd^eint blog 3um Sdjrecfen unb Setrügen gut 3U fein." Sdjiieg* lid? UHir bas elterlid^e Qaus Sd^effel's nid}t nur infofern ein offenes als es gafUid^ mar; es fianb aud^ offen bem erfrifd^en« bcn Cuftt^aud) ber Seit unb einer befreienben geifligen Strömung, bie jtd? bamals in Saben burd) £Oef[enberg fogar b^n Katt^o* lisismus untermarf unb in ber politif bas ianb 3um Qort liberaler 2b^^n madjte.

£in gut Sind Hationalismus nnb n>e(tf(ug'praftifd?er ZHuttermi^ n>ar aber üor allem in bem HatureQ von Sd^effel's

I. Das Karlsruher Stabtftnb. 2\

ZITutter Ubenbig. 2(uf fte pa%t oollig; xoas (Soet^e pom (Ein- fhi% bcr „Svolinabiv" bcr feinen auf ftdj gefagt I^at, unb in nodj matxdt anderer Sesicliung crgicbt bcr Derglcidj bcr „5rau ZlTajorin" mit bcr „5rau Hat^'' eine 5üDe Dermanbter 3fig«* J)ie IDittoe bes Profeffors 3uliu5 Sraun („H, 2lrtaria"), beren fdjon \869 oerjlorbener TXlann sii ben intimflen 3ugenb» freunden Sdjeffel's säljlte, unb bie felBer Scf^effeFs JTtutter fe!;r rool}! gefannt I^at^ fd)i(bert fte nid^t nur als eine I^ernor« ragenb fdjSne unb lebl^afte 5tau, beren poetifd^e probuFte ber Sofyx mit finblidjer pietat üerel^rte, fonbern ©or allem ouclj als eine i^umoriflifd^e Ztatut; beren f^eitere £OeItgen>anbt' Ijeit fte in ben Starib fefete, in ben gefeüigen Kreifen ber He- ftbens ^i"^ I^erporragenbe SteDung einsunel^men. (Pergl. „Gartenlaube", OaF^rg. \S86, Vfiau) Xlidit blog im (Eltern- i^aufe, audi in einem fatI|oIif(i?en Stift liait^ pe eine für bie Cod^ter eines £anbf)äbtd{en5 I^eroorragenbe £r5iet|ung ge- noffen. 2IBer vov aQem toar ein felbftfldnbiger reger (Seift in iljrer 5öTniIie erblid? unb gel^örte fte 3u \cmn urfprünglid?en ttatureu; bie ftcf? it^re Silbungsmittel felbft fud^en unb wöiilen. Tindi xliv poetifd^es (Calent du^erte ftd? in naioer IDeife; fo befonbers in 3»«PJ^ooifötionen, So ftnb bie 2närd|en, tocldte fte i£?rem Sol^ne £|interlaf[en liat, aus be^en Xladtla% jefet meljrere burd? eine 5r«unbin bes fjaufes, Svaix 2tlberta Don ^reyborf, unter bem tCitel „3^ ber (ßeigblattlaube" bem größeren pu« blifum befannt gegeben toerben, nid^t am Sd^reibtifd? ent- ftanbcn, fonbern in münbli(i)er 3mprooifation unter bem ein- trieb; b^m Verlangen ber Kinber nadi neuen ZTlärdien er- Sat^Ienb Hed^nung 3U tragen* Sa^ fdmmtlid) tragen fte b^n Stempel bes il^r eigentE)ümIi(i?en naio-I)eiteren unb gemütlj« ooHen fjumors, namentlid? bie oon il^r felbjl niebergefd^riebenen „Der ausgetretene Kinberfd^ui)", „Stricfriffel" unb „3)as ZlTär* d?en t)om ^irfebrei". Die pl)antafie übertoog in itjr b^n Per- ftanb unb mad?te fte fällig, avtdi ol|ne grünbli(i)es IDiffen eine lebfjafte unb feffeinbe Unterljaltung über jebes Ci^ema ansu*

22 I. IJas Karlsrnl^cr Stabtünb.

xeQcn nnb lebenbig su crljaltcn. f»3l}rcn grogen Cag erlebte bie „Stan ZHajorin", Ijeijjt es in bem citirten 2Iuf[a^; ,,als 2Infang ber fünfsiger Oal^re ein nettes Cufifpiel pon iE^r im Karlsrul^er ^oftt^eater aufgefüljrt ix>urbe nrib bie grogE^ersog' Kd^en fterrfd^aften , fon>ie 2UIes, was sur (Sefeüfd^aft sdE^Ite, Den lebEiaftejien Seifatt Hatfdrten." Sas Stüd Ijieg ,,£orIe unb Dorle", toar in fdjö>äbifd?er Ztlunbart gefdjrieben unb ifi aud} in Qeibelberg auf bie BüE^ne gefommen.

Z)tefe ZHutter, beren Scf^nt^eit unb geiflige 5nfd7C aixdf auf bie einsige OCoditet; ZHarie, übergegangen tDar^ tx>äl)renb ber smeite Sofyi, Karl, geijUg unb pI>Yftfcf7 als ein bebauerns' n>crtt)er Krüppel 3ur £0elt fant; nat^m von 2(nfang an ben regflen 2{ntt2eil an ben geizigen Befhrebungen itjres £r{lgeborenen. It>ie fte it)m unb ber 5d|me{ler, als beibe nodi flein maren^ ;;in ber (ßeigblattlaube'' bes (Sartens il^re Znärd^en ersäl^It Ijatte, fo folgte pe mit treuem 2tn» tt^eil unb feltenem l^erflänbnig ber gei|Hgen fnttptdelung bcs Sdjülers. 3" fpäteren 3al|ren mar jie iljm gleidj» zeitig JTlutter, 5teunbin unb treue Seratt^erin; unb mir merben feljen, ba% er oft (5elegenl|eit l^atte, iljren TRaüi in 2Infprud} 3U nel^men unb es aud? tE^at XOdt^renb ber 5d|ul« seit bürfte bagegen bas gefeQige Ceben im ^auS; bas it^r ein Sebürfnig mar, ben ftiOen unb jleigigen Knaben öfters gefiört unb abgejlogen traben. 5rau Hofalie Sraun ersäl^H in biefer Sesietjung nad; ben 2nittl|ei(ungen il^res (Satten, ba% ber junge 3ofepI; fein {{duftger (üt)eilnei;mer an ben 2lbenbgefetlfd)aften im mütterlid^en Salon gemefen fei. ,,Dereinigungen aQtägUd} fd^md^enber 2Ttenfd?en blieben it^m seitlebens ein (5röue(, unb fo rettete er ftd? fd)on bamals t^inauf in feine Dadifhibe, beren 5en{ler in bie grünen XOipfel I^inausfaljen, ,,mo bie ^arbt* malbamfeln ben 5rüt}ling anfangen'', unb perbrad^te bort {{inter feinen Sudlern ober mit einem guten 5teunbe bie Stunben PoQ 3ugenbpoef[e unb unflaren ^ufunftsat^nungen, bie fo feiig in ber £rinnerung ber 2(Itgemorbenen fleE^en.'' 2lber

I. J>as Karlsruf;cr SiaMinb. 23

andi in bicf ^r Knabenseit ^anb ber tcidt Begabte Srfigeborene im JTlittelpunft bes Oittereffes ber 5rau Ztlajorin. Sie nafyix innigen 2lnt^eil an feinen erflen Perfucfien auf ben (ßebieten ber Poefte nnb ZITalerei^ liaüe ein freunblid^es XDort für 3eben, ber als 3efannfer bes Seltnes xfyc ^aus betrat, nrib als ber Primaner anfing, im Jr^inbesf reife aud? anafreontifd?e Vor* fhibien für bas Stubentenleben ju betreiben unb feine eigen* tljümlidj-äföjetifdie Dorliebe für beffen gefeHige 5teuben jtdj 3u regen begann, lieg fte if^n freunblid? gemäf^ren, roie fte benn aud? feine fruit Ijerrortretenbe Ciebl^aberei für fd^öne alter* üjümlidt^ (Crinfgefdge mit Sympatf^ie unterflü^te. Z>ie innere 2tbneigung gegen alles pl^iliflertlium I^atte er n>ie feintEalent von biefer 2JIutter geerbt, bie mir einer ber bamaligen Sd^ul» fameraben, ber je^ige 0berIanbesgerid}tsratt{ £bmunb Kamm in Karlsrulje, als bie geijlreidjjle 5rau beseid^net liat, bie er je Q^fannt I^abe. Don befonberer IDidjtigfeit für unfere Se? trad^tung erfd^eint mir aber nod; bie weitere ZTIitttjeilung biefes (Sen>ät;rsmanns, ba% 3o\^pti unb mel^rere feiner Kameraben unter Ceitung biefer ZHutter auf bem Speid^er bes Kaufes einmal eine t^eatralifd^e 2luffül?rung ins IDerf fefeten gu- fd^auer uxtren babei 5r«unbe 3ofepI)5 unb 5reunbinnen feiner 5djn>ejier unb ba% fein geringeres Stüd als (ßoetE|e's <5öfe von Berlid^ingen berfelben (Segenflanb mar. Das geniale 3ugenbbrama bzs jungen (ßoetlje, in meldjem ein Kapitel alt» beutfd?er Kultur mit unnadjaljmlidier Ärifd^e unb farbenleud^ten* ber <ßegenjlänblid?feit 3u poetifdjer DarfleHung gelangte, liat ^anadi an ber €nt»idelung bes (ßefd^mads unb ber poetifd^en Hid^tung Sdjeffels ebenfalls einen erl^eblid^en 2lntljeil geE^abt. IDie früt^e unb auf toas für felbjijiänbige IDeife fid? über« fyxupt biefe (Befd^madsrid^tung betl^ötigt I)at, beren Urfprung idi in ber £inleitung nad;gen>iefen, ben>eij} ferner ein t^übfd^er §ug aas ber Knaben3eit, ben mir ein anberer 3w9^n^fr^unb bes ©id^ters, fjerr Hauptmann Karl Klofe in Karlsrulje, beffen filtern bamals benoberenStorfimSd^efferfd^en^aufebeirolinten,

2^ I. Pas Karlsrul^er Stabtünb.

unb bcffcn Pater ein XDaffengcfdl^rte bcs fyvvn major mar, crsäljlt liat Sdton als IjalbiDÜdjftger SuB scigte 3ofepIj nätn« lid? eine Icibcnfd^aftlid}« Vovlkbe für jene alten Voltsbixdicx ber beutfd^en Ctteratur, ©om 2)oftor 5aujl unb bem KätEjdjen von J^eilbronn; pon ber fd^Snen ZHagelone unb ber I^etligen <5enoDefa u. f. to., bie aud^ auf ben jungen <5oet{;e nnb ^cin* tidt von Kleiß fo tief etngemtrft I^aben. Unb smar n>ar biefes 3nteref[e fo mdd)tig, ^a^ er nid)t nur fein (Cafcbengelb auf ^en 2(nFauf fold^er (ßefdjidjten oerroanbte, fonbern wenn biefes nid?t langte, Dor bem ZRegflanb bes Süd^ertröblers, beffen Kunbe er mar, poflo fa§te unb fie gegen eine geringe Cei^gebüf^r Don ein paar Kreusem gleid) an ®rt unb Stelle auf einen ^ug burd^Ias.

3m VexQletdi mit ber lufligen 5rau 2Tfa]orin n>ar ber Pater SdjeffeFs ernjl unb gefeilt, ein Beamter üon redjtfdjaffener Cebensfüljrung unb bieberem tt)efen. €rfl in ben fpäteren 3aljren bes Sot^nes finb bie Cigenfd^aften fldrfer I^eroorge« treten, bie biefer t>on it^m geerbt l^atte; ®rbnungsliebe, ein unbeugfamer Hed^tsftnn, eine gen>if[e 5pr5bigfeit im Bet^arren auf eigener 2Tteinung, tOertE^fd^ä^ung oon Hang nnb XOürbe ftnb ba befonbers l^eroorsuE^eben. Tiber unbebeutenb, n?ie n>ir in einseinen ttefrologen auf ben Did^ter bel^auptet fanben, n>ar ber ^err Ztlajor unb OberbauratE^ feinescoegs unb be- fonbers 3tDei ZlTomente in feiner £inn>irFung auf ben Solin ftnb oon einer Bebeutung, bie nidit unterfdjä^t merben barf. 5d?efferö Pater, ber, roie fdjon gefagt, \790 3u <5engenbad| geboren unb regelredjt sum ^ngenienv ausgebitbet »orben »ar, I^atte ben Uebergang aus ber HE^einbunbsseit sur nationalen £rl^ebung gegen bas napoleonifd^e 3odj mit innerfler Betljei« ligung ertebt, er mar bem Huf su ben XOaffen gefolgt unb Ijatte an bem entfdjeibenben Sefreiungsfampf gegen 5ranfrcid^ in ben 3öE?r«n \^\^ ^^b \5 als ©fftsier ber Canbmeljr CEjeil genommen, unb smar mit Entfaltung einer befonberen Sraoour, bie ifyn vot Strasburg \S\^ eine CCapferfeitsmebaiQe eintrug.

I. Das Karlsrnlier Stabtünb. 25

Tlns bem Kriege ^otte er wie olle Kampfgenoffen ein <ßefüf)( für bos 3bea( eines einigen Deutfd^Ianbs mit l^eim« gebrad^t. 3ene patriotifd{'grogbeutfcf}en <5eftnnungen^ xDeld^e ^ Sdjeffel bei aQ feiner Dorliebe für bie engere Heimat su ]eber j ^eit befeelt Itabcn, l^atten iE^re IDursel in biefer politifd^en ) ^Infd^ouungsmelt bes Daters« Unb Streitens toar ber ^iviU beruf bes Paters in gan5 augergemSI^nlid^em (Srabe geeignet; bas intime £;eimatsgefül{(; bie Ciebe sur I^eimifd^en Canbfd^aft, in bem 'Knaben 5u ndf^ren. Der OberbauratE; Sd^effel n>ar 2HitgIieb ber (Commiffton für bie Hegulirung bes Hl^eins von Safel bis ZHann^eim; unter ®ber{l CuQa unb mit bem fran« Softfd^en SeooOmäd^tigten OberfUieutenant (BuiQeminot; bereifte unb infpisirte er n>ieber{)o(t bie Ufer bes gro§en Stromes, beffen Zlvfyn fpäter ber Sofyi poetifd? oert^errlidit I|at, £ine 2tb^anblung von ifyn über bie £orreftion bes Hl^einlaufes von Safel bis Cauterburg toirb von fad^mdnnifcf^er Seite ge* rül^mt; ebenfo eine biograpI|ifdie Sd^rift über ben (Seneral tEuQa, bie er nad; beffen tEobe I^erausgab. £s fonnte nid^t feljlen, ba% erjiere 2lrbeiten bes Daters unb beffen burdj pe angeregten (Sefprdd^e ben lebl^aften Sinn für bie engere ^eimatsfunbe im So^ne mädjtig anregten unb befrud^teten. Znit biefem Beruf bes Daters »ar aber ferner eine umfaffenbe Cf^ätigfeit als geidjner perfnüpft. €r felber seid^nete plane unb auf feinen Sienjlsimmern I^atte ber Sol^n (ßelegenl^eit, pielerlei Canbfd^aftsaufnaljmen; bie ftd? auf babifd^es €anb besogen, 3U betrad^ten. ©iefe fiinbrüde roirften auf ben Knaben mäd^tiger als ber ungenügenbe ^eid^nenunterrid^t im Cyceum unb er ruijte nidjt, bis er pripatunterridjt in ber Kunjt ert^ielt. Sein Cel^rer n>urbe ber S^Ijiermaler Hubolf Kunfe, ber Sofyi bes berüE^mteren Karl Kun^* Va^n tarn bas Seifpiel ber für bie Ulalerei feljr bebeutenb beanlagten 5drwe)tev Ztlarie, meldte fpöter unter Ceitung bes (ßaHeriebireftors 5rommel malte unb oerfd^iebene £anbfd]aftsbilber ber Karls» rul^er (SaHerie fopirte» 2lud? tourbe ifyn öfter ber 2tnbli(f

26 I. Dos Karlsrnlier Stabtftnb.

guter Silber nn^ biefer fyxt il^n ntd)t nur üeranla^t, fein eigenes aeidjnerifd^es Calent auf eigene 5öufl 5u üben, fon» bern ber Tlnbüd eines guten Silbes n>ar es aud^, ber il^n 5u feinem erflen öffentlid^en 2{uftreten als Sd^riftjleller begeiflert liat Daffelbe fällt bereits in feine Cyceatenseit. Das 5ebor Diefe'fcf?« Silb, toeld^es bie tapferen Pforsljeimer bei XDimpfen 5um (ßegenjianb liat, regte it^n su einem 2{uffa^ an, ber \8^3 in ber Karlsrul^er Leitung erfdjien, n>omit er, toie mir fein Znitfd^üler Kamm mittt^eilte, nxdit nur bei feinen 5d{ulfame« raben 2IuffeI|en ob foldj' füt^nen Unterfangens I|eri>orrief, fonbern fxdt anit Billigung unb 2{nerfennung in KünfHer« mit (ßeleljrtenfreifen ertoarb. Da% Sdjeffel's erjier Iiterarifd?er Derfudj Sugleid^ fein 3ntereffe für ^as ZlTalerifdje n>ie für ^ie l^eimifd^e (Sefd^id^te 3um 2{usbrud bracf)te, i{! gecoig be« merfensiDertlj, ben>eijl bodj biefer Umjlanb, n>ie elementar beibe tEriebe in feinem geijtigen Ceben murselten.

^n ber Sdjule fanb Sdjeffel bagegen 3ur £ntix)icfelung berfelben feine 2(nregungen. XDas nod) l^eute ein 2TtangeI bcs Unterridjts in unferen (ß^mnaften ijl, ^a% bie Kräfte ber pi^antafie nid^t geübt tx>erben unb bie 2(nfci?auungsfraft feine tlal^rung erl^ält, u>ar in bm breigiger unb oiersiger 3aljren im Karlsruljer Cyceum nidjt beffer. Sie Segeijlerung genialer (ßeleljrter für bie Crforfd^ung bes beutfd^en ^lltertl^ums I^atte in ben (ßelel|rtenfd)ulen ber 2)eutfcl?en nod? feinen IDiber^all gefunben. Der Cel^rer ber (ßefdjid^te, ^ofratlj Dierorbt, be* fd^ränfte ftd? beim Unterrid^t u>ie bies fo üblidj auf Säten unb ^al^Ien, ebenfo u>ar bie fiinfüt^rung ber primaner in ^as Stubium ber pt^ilofopt^ie eine med^anifd^ geifllofe. Da« gegen n?ar ber Unterrid^t in ben flafjtfd?en Syvadtten ein portreffIid?er unb Sdjeffel's t^eroorragenbes Sprad?talent fanb l^ier bie günfligjle 21usbilbung. Tlnit ber Celjrer ^es Deutfd^en, unter bem bie 2luffäfte entflanben, ^ofratlj (ßodPel, mar ein ZlTann von frifdjem, t^eiteren (ßeifte unb aufmunternber ZlTe» tt^obe. 2lls Sdjeffel eintrat, jlanb bas ©ymnapum unter

I. Das Karlsrulier StaMfmb. 27

3)ireftor SönM. 2)odj jiarb Öiefcr halb unb i»ät|renb bcr tDidttigjIcn Sctiuljal^rc 3ofepBj'5 »arProfcjforKacrdjer 2)ircf tor. Dicfcr leitete bk Ceftüre ber griedjifdjen unb lateinifdjen Klaf» {tfer unb es ifi bead^tensmertf^; bag biefer £;auptIeB{rer bie Ctymologie $um Sterfenpferb Ijatte unb ber ^inK>ets auf bie Spvadt^nttoidclung feinem Unterrid^t eine IDürse gab, bie minbejlens fein Znujierfd^üler Sdjeffel toar nadj bem ^eug* niffe Kamrn's oon bcr unterjlen bis 3ur oberjlen Klaffe ent« n>eber ber £r{ie ober ber ^tpeite, unbefiritten aber ber £rjle; tDos feine geizigen Einlagen betraf feljr fd^macfl^aft fanb unb auf beffen fpätere fimpfänglidjfeit für altbeutfd^e Spxadi* jiubien pdjerlid? nidjt o^ne fiinflug geblieben ifl. 2luf ieben Sau mat Sdjeffel ein ausgeseid^neter Säfiler unb smar ot)ne ba% fein aufgen^ecFtes, xoenn aud) finniges IDefen baburd^ an 5rifd|e eingebüßt liättc. TXlit Ceidjtigfeit bewältigte er balb meljr ober minber grünblid) bie 5d?ulaufgaben unb fanb babei genügcnbe Seit; um feine PrioatUebf|aberei für bie ^eidmenfunft 3u pflegen unb feine tleigung sunt Stubium ber (ßefd{id{te nnb Citeratur in felbflftdnbiger XDeife 5U befriebigen. Sann faß er in jener Sadiflube, bie einen Doüblicf ins (ßrüne geoät^rte, unb füt^Ite ftdi glücflid?. Vinb l^ier empftng er andi bie erften Befud^e ber ZHufe, bie if^m nid^t, n>ie es anberen angel^enben 2)id)tern in ärmitdieren Z)ad|fluben ergangen ifi, als tEröflerin 3u erfdjeinen braud^le, fonbern als I|eitere S^iU pertreiberin unb Spielfamerabin. TXidtit unter €ntbel^rungen unb Kämpfen entflanben biefe erften (ßebid^te, fonbern als Tlasbmd frol^en Sel^agens nnb jugenblid^er Safeinslufl» Stirnnrnngen, roie fte in <5ebid{ten bes 3ünglings IDoIfgang (ßoetl^e roie ^^Sergfdjlog" ober „©er neue 2lmabi5", bas im 5ranffurter 2UtbürgerI)aus auf bem ^irfd^graben entflanb, 5ur 2lusfprad?e gelangten, roerben aud? in bem traulid^en Simmer bes in günfHgfien Derl|ältniffen auftt>ad)fenben Karls* rul^er StabÜinbes £infeE;r gef^alten I^aben, bas, wk voxx \atien, um biefelbe Seit (Soettje's Icbenburd|glül|tcs Hitterbrama „(ßöfe" mit 3ntenfität in fid| aufnaljm.

28 I. Das Karlsruijer Stabtftnb.

„Do(^ Du xDaxft mein gettDeriretb,

(5oIbne pf^atitafte,

Unb t(^ n?arb ein warmer Qelb,

IDie ber prins pipt,

Unb bur(^5og bie XDelt

^arxte mandf frvßaQen Sc^Iog, Unb 5er{)drt' es and;, IDarf mein blinfenbes (Sefc^og Drachen burc^ ^en Band;, 3a, ic^ wav ein IlTann . . .'*

Va% auf öem IDeg bcr Ccftüre ber (ßetjl bcr aittcr- romantif , loie fte in ber beutfcften unb normannifdjcn f}elbcn- fage maltet^ ftcf) übcrE^aupt bamals ber jungen (5etßer bes Sd^cffeFfd^en ^r^unbesfreifes bemäd^tigt ttatte, iji uns aus» brücflicf} beglaubigt. Unb smar gab biefe Homantif fogar bcn Kneipabenben ber jungen primaner 5orm unb ßel^alt König 2Irtus* tCafelrunbe u>urbe nad^geaE^mt unb aQcrl^anb ritterlid^es KojKlm mugte bie Ollufton unterßü^en. Sd^effet, bcffen äußere £rfd}einung unb ftnntg'freunblid^es IDcfen in jenen 3at|ren etwas von mSbä^ent^after Sdjeu nrib ^nmutl^ an [xdt liatt^, fiel in biefem Kreifc bie HoQe ber Königin (Sincora 3U, unb, mit 5d?Ieier unb golbenem Stirnreif foflü« mirt; atf^mete er suerjl bie poefte fhibentifd^er KneipgefeUig« feit, bie er fpäter mit fo oiel männlidjer Kraft unb berbem Qumor 5um (Element pieler feiner beflen Cieber gemad)t i^at. ^ndi von anberer Seite n:>irb uns bas 2tusfef{en ^cs (Symna« ftajlen 3ofepI; Sd^effel in entfpredienber XDeife befdjrieben. So fdjilbert es ber insroifdjen langj} 3um berühmten Zneijler gereifte Canbfd^aftsmaler IDitl^elm Klofe in Karlsrul^e, ber mit ilim 3U gleid]er S^it ^as tycQum befudjte, mit folgenben IDorten: „<£r trug lange t^eüblonbe ^aare unb I^atte ein fdjmales feingefd^nittenes <5efidtt, ja im gansen 2IusfeI?en etn^as JTläbdienE^aftes; bies aud^ nod? als Stubent, fo ^a%

I. Das Karlsruf^er StabÜtrtb. 29

er einmal als KeQnerin oerfleibet von feinem feiner Per« binbungsbrüber erfannt mürbe. Bis er einen 5d}oppen ^^e^Ie« ntrte".

2)ie XDittoe eines ber ITtitglieber biefes Kreifes, bes fd^on genannten Cgyptenfal^rers unb ^trcf^dologen Oulius Sroun; Ijebt in iljren ,,€rinnerungen* mit Beeilt Ijerpor, ba% ^xe bamolige Oberflaffe ^^s (Symnaftums eine ganje Heilte ausgeseidineter K5pfe als Sd^üler gesät^It tiabe. Hamen tt>ie 3ulius Braun, (Braf Beicf^enbad^, £Qfläbter, Stöger, £ubn>ig £id>robt, Karl Slinb mögen ben 3o^i^9öng oeranfdjauücften, 7>a% bie aufgetpecften Cateinfd^üler feine Kopft^dnger maren, fonbem unter il^nen oielmei^r jener lufüg-fecfe (Symnaftafleu' £)umor Ijerrfdjte, ben Sdjeffel fpäter im »fiffeljarb" audj feinen 5t. (ßaOer Kloßerfd^ülern in fo gelungener XDeife 5u« geeignet l^ai, rnirb uns aQgemein bezeugt ,,£in freute nodt erl^altenes |,pI}i(o(ogen'2((bum'' (von ben 5d;ülern ^en Cel^rern gemibmet) seigt in ZDort unö Bi(b eine erfd^eJIid^e Hefpeft« lofigfeit gegen bie tf^euerjlen £rrungenfd?aften pl^ilologifd^en 5ct?arfftnns, aber 3u gleid^er ^eit bie mal^t^aft geniale Z)rajHf unb ^en fprü^enben (Seifl ber mutf{n>illigen 2(utoren/' ftuDas von biefem Ztlutl^miQen; ber bem froren Porgefflljl ber afabe* mifd^en 5i^eif{eit entfprang, pulftrt aucf? in einem poem 5d?eff el's aus bamaliger ^eit, bas er einem feiner S^crnnbc sum sn>an« Sigfien (Seburtstag bidiUte nnb ^as im übrigen bemeifl, n>ie fet^r fein poetifcf^er Vortrag je^it nodi unter ber 5ud]t jener ,,neun antifen (Canten" flanb, bencn er fpäter in ber I?orrebe 5um „(Saubeamus" ein Sd^nippcf^en fd}(ug.

„2Iber es Ijatte b\c JHnfe f(^on frül? feinen Scheitel Seräljret, Unb von Snttmann unb Krebs ffnc^tet' er an ifyce Brufl.

,/Ked" brnm nannt* it)n l^err Sfipjle, ber seusgeltebte profeffor, Dierorbt, ber Qofrati{, anc^ fc^üttelt' bebenfltc^ bas Qanpt.

Doc^ es erlofd? ntc^t ber göttliche S^nU im £Srm ber pt^tltfler, Brannte unb gifiljete fort, Stammen erfprül|enb unb £td?t.

^nblidf fonnf ttjn bie d^^bva Svceum ntc^t länger umfirtcfen; ^Jret, mit gepgeltem Schritt, 30g er gen ^eibelberg l^xn."

30 I. Vas Karlsrul|cr Stabtfinö.

Vodt nxdit fo oöllig „frei, mit geflügeltem Sd^ritt" Besog 3ofepIj Sdjeffel felbji bie Unioerfttät. Xtidtt bie 2JTufe ber poefte allein Iiatte il^n bereits aufmunternd angeldd^elt; mädf tiger nod) fiU^Ite er ftd} 3ur Zllalerei I^ingesogen* Der Did^ter l^at es fpäter n?ieberI{oIt ausgefprod^n, bag er fid) bamals 3um Ulaler berufen fül|lte, unb nidjt aus freiem eintrieb, fonbern nur bem befKmmten lDuTtfd)e ^es Paters folgenb, ein Stvibent ber Hed^te gen>orben fei, Tils er fpdter, ba er fdjon ben „Crompeter" »ie ben „fiffeljarb'' als ^eug* niffe feines ©id^terberufs aufsutoeifen fyiitc, für bie ^umoriflifd^e 2lntIjoIogie von 3gna3 Sinb eine autobiograpl|ifd?e Sfisse ©er* fagte, fd^rieb er über feinen XDerbegang: „Ztad^ Haturanlage unb Neigung i{ätte id^ ein lITaler n>erben feilen, <£r5iet{ung unb Perl^ältniffe wenbeten 3um Sienfie ber 3wjÜ3/ bie uner« fünte Sel^nfudjt nadi ber bilbenben Kunfl unb bie ©ebe eines med^anifdien Serufes riefen in iE^rem 3«fötnmenix)irfen bie poefte madtt ^<^s 2tnfd?auen vmb 3um Ctjeil bas Selbfterleben ber Dielen fdjiefen unb furiofen Oerl^ältniffe im öffentlid>en tebcn, an bcncn feit \S^ unfer Paterlanb fo reidj ifl, gaben biefer Poefte eine ironifdje Seimifd)ung, unb meine Komif ifl oft nur bie umgefet^rte 5orm ber inneren ZneIand»oIie."

Don biefen fpäteren Seelenfämpfen al^nte jebodj ber »iffensfro^e, oon treuer filternliebe forglidj umljegte primus ber Karlsruber prima Dom 3al^re \S^ nodj toenig; fo ^art i^m aud; ber ZHad^tfprud} b^s Daters, ber iE^n burd^aus 3um babifd^en Seamten {}eran3ie^en rooHte, in ben Stunden ber (Entfd^eibung angefomtnen fein mag. Seiner Heigung 3ur Kunfi mürbe Don ben €Item toenigflens in fomeit Hedinung getragen, ba^ er ber Kunflfiabt ZTIündjen unter ben Unioerfi» täten ben X>or3ug geben burfte* Da^in 30g er benn im ^erbfi \S^ toeniger pon Sorgen über bas ungeliebte Brobfhtbium als oon ber XDonne erfüllt, bie beim Derlafjen ber engen Sd^ulröuitte unb befd^rönfenber I^duslid^er Derl^alt« niffe, ber Uebertritt in bie 5reil|eitsn>elt bes Stubenten, bes

I. Dos Karlsrulicr Stabtfinb. 3\

2T{uf cnfo^nS; moE^I jcbem bas ^crj fdftDcQt; bic aScr gcrabc er vot (Ecoifcnben berufen mar, mit jugenb(ic{{em Cnt^uftasmus 5u empfmben.

Slidten n>tr aber auf bie (5efdjidjte feiner Kinbljeit sururf, fo wivb nns tlat, ba§ 5ie fiigentl^ümlicf^f eit feines Urfprungs bie Urfprünglid^feit feines poetifd^n Sd^affens begrüntet 3n ben „(Erinnerungen''; n>e(d}e (SebE^arb ^ernin bem 2(ngebenfen bes gealterten Sid^ters getoibmet I^at^ fmben mir bas 5elbft< befenntnig: „IDenn Sie meine bicf^terifd^e 2Irt begreifen iPoHen, bann muffen Sie ben iSrunb nidjt in meinem Ceben fud^en bas ifi fe^r einfad} verlaufen. £s fam 2lIIes von innen f^eraus. ZHeine ZlTutter ttätten Sie fennen muffen: was idj poetifd^es in mir l^ab^, ^as liabc id{ von il^r/' Someit bie poetifd^e £mpfänglid?feit uxib SarfieDungsn>eife in 'S^ttadit fommen, fo liat bies IDort feine poDe (Seltung. Wenn wit aber bie Cinbrüde, bie er in fid? aufnal^m unb bie innere poetifd^e 2lnfdKtuung5u>eIt feines (ßeijies in Setrad^t sielten, fo iji baffelbe IDort auf feine anbere ZHutter, auf bie Stammmutter feines XDefens aninwenben, feine fjeimatt;. 2luf bie fditDdbifd?»aIe» \ mannifd^e Qeimat t>on ber er feinen 3wnip^ni5 fagen lägt: ' „Sn>ifdjen Sobenfee, Hinein unb Sd|u>ar3malb I^ebt mand? {^olser Berg fein Qaupt unb n:>enn idi 5IügeI trüge^ . . . fo moQt xdi molil am (iebfien 5ur StMe über bas blaue lITeer 5urüd unb Ijeimjliegen . ., benn es mn% ^ttoas ber fd^mclbifd^en Cuft beigemifd^t fein^ was uns I^inaustreibt n>eit in aQe IDelt; aber aud; ein ^meites, was n>ieber t^eimmärts sielet mit ßarfen fjafen ber Se^nfud^t." So ijt aud) er I^inausge* sogen, erß als Stabent, bann als ITtaler unb Z)id)ter n>ett l^inaus in bie lOelt: aber immer t^at es if;n n>ieber I^eimge« 5ogen unb bie Set|nfud]t nadt ber ^eimat würbe feilte fie* Ijülfin beim Sd^affen.

n.

Stubiofus 5d?effeL

„Ttidft xafttn wnb nidyt xofttn, VMa^iit nnb S^nl^rtt fofltn, Dutfi Idfd}tn, n>eitn er brennt Die Sorben ocrflngcn mit 5<^tf]tn - ZDf r's fann, bn bleibt im ^er|en Zeitlebens ein Stubent."

Sd^effel (Sllbnmfftnd}).

■<■•■•

y. protl^, SciKffel'f Ceben unb Did^ten«

„VOie foQ idi &id) nennen, ta l^ofies, to^es, ebles, tiacbatifdies, üeblidtes, unE]armonifd)e5, gefangnoDes, jurücF' flo^enbes arib öcd) fo mtfö erqni<fen&es Ceten ber l^urfd^en' jaliTe? It>ie foD id; eud^ befdiieiSen, titr golbenen Stunben, iE)C Seiecflänge ber Sruberliebe ? . . . Ztie! Deine Ifidterltdte Slu^nfette liegt offen, bie fielet bei Caie, bte fann man i!;m be* fdireiben, dbn beinen innem, (ieblidien Sdimel] feimt nur ber Sergmann, ber fingenb mit feinen 3rübern tjinabfuljE in bcn tiefen Sdjadjt. (ßolb bringt er ^eiauf, reines lauteres (Solb, Diel ober nienig gilt gleid) Diell" . . Diefe IPorte IPili;elm ^uff'5, bie einen iSrunbafforb in ben „pl;anta|ieen aus bem Sremer aatfjsfeCer" bes früljüerltorbenen Did)ters dilben, treten mir unroiDFürlid] in's iSebäd}inig, ia id) midt anfd}ide, aber bie Stubentenjotire bes Cieblingsbiditers ber beutfdjen \ 5tubenten unferer Seit ju bcridjtcn. Don bem reinen lautereu (Solb ber Segetflerung für bie Jbeale ber Sdidnl^eit unb ber IDa^r^tserfenntnig ^t er mattclid; iiidit tcenig geljott aus jenen Ciefen bes Surfdteniebens unb bie „5etei:flänge ber Sruberliebe* finb nidjt nur in feinem ^erjen erflungeu fo lange er Stubent mar, fonbern (inb in bemfclben nodtgetönt a>äE)renb feines ganjen fpdteren Cebens. Unb aus biefem i0runbe ift bie Stubentenjeit Sdjeffel's, ob er bem Srobftubium audt nidtt treu blieb, um beffentn^iQen er auf beutfdten EJodi' fdiulen feine IDeilerbilbung fudite, ob feine UntDerfitätfftubien

36 11- Stubtofus Scheffel.

aud? nur sunt Meincrcn tZiiexi für feine Caufbaljn jtdi frudjt- bar criDtcfen liaben, oon größter XDidjtigfeit für feine ^nU widelnng als Perf5nlid)feit tote als Dtd^ter.

WiditiQ pnb ja biefe entfdjeibenben Oüngüngsjal^re in jebem Cebenslauf geijlig I^eroorragenber IHdnner. Sei einem Did^ter, beffen Cieber su einem grogen (Ct^eil in 2Infd)auungen unb Stimmungen ber 5tubentenn>elt murseln unb fo(d)e sum Tlusbvnd bringen, traben fte naturgemäß nodi eine gans be» fonöere Sebeutung. Der burfdjifofe ^umor, ber in Sd^ffefs Crinf* unb XDanberliebern waltet, l^at iE^m ja mel^r nod^ als bie fünßlerifd^en Porsüge feiner größeren XDerfe $u bem erf (arten £ieb(ing ber afabemifd^en 3ugenb Deutfd^« lanbs gemadtt; als ber er nodi in fernliegenben Reiten ge« feiert n>erben n>irb. 5teilid; ftnb bie bebeutenbften unb fd}önf!en biefer Cieber erfi nadi 21blauf von Sd^effeFs etgent« Iid)er Stubentenseit entflanben* ^tber es roaren bod} bie mit urn>üdfftger jrifd^e unb tiefinnerlid^er Sympatl^ie eingeatl;meten (ßrunbfHmmungen, meldte bie poefte bes beutfdien Stubenten« tfyxms ausmadien, bie bann in i^nen sum Susbrud gelangten.

3rren aber n?ürbe man ftd}, rDoOte man annel^men, ber {liQe, fittfame unb fleißige Cyceat I^abe fid) auf ber UniDerfttdt umgetjenbs in einen fo flotten 3ruber Stubio oern^anbelt; n>ie man fidj ^en 2tutor bcs Sprudjes: „Zllan fpridjt oom oicien (Crinfen flets, bodj nie oom pielen Durfte" 3u benfen geneigt i% Xltxv aUmdi^Hd} fam pielmel^r ber (Seifi, ber fo(« dien Perfen innemoE^nt, in ifjm 3um Bemußtfein unb 3ur 2lus- fpradje. Cebte er im 2Infang bod) fo folib, ba^ er nadt bem Znünd^ner 2, Semefler erleben mußte, oom Pater bie 2T{aE^nung 5U ert)alten, bod) getrofl mel^r (Selb su perbraud^en a(s er bis baE^in getE^an. £in IDort bes gealterten Did^ters möge uns SU ber rid}tigen DorfleQung geleiten, bie toir uns oom Stubiofus Sdieffel in madjen E)aben. ^err Hauptmann 3^J^"in i" feinen „€rinnerungen" Ejat uns baffelbe überliefert. „IDenn 3emanb mein „(ßaubeamus" in bie J^anb befommt unb Kejl ba afle

II. Stubtofns Scheffel. 37

t>tc ^urfKgen lieber E^tnter einanber in einem ^uge n>eg, ba mag er n>o^( benf en : nun, ber liaVs fd^on mitgemad^t in [einen Stnbententagen. 2t6er er Ifitte bodt Unred?t. Wol^l bin id; pon £;er5en (uj!ig gemefen im trauten jteunbesfreife unb E^abe bes Stubentenlebens 5teuben burd^genoffen tote 3rgenbeiner, 2lber has I^atte immer feine fejle ^eit unb id) bin aud} fleigig im Q5rfaal gefe{Jen unb liahe mid? bie Ztlüt^e nid^t üerbriegen laffen, mid) burd; ^as Corpus juris unb aQ bas fd{n>ere ^eug jurißifdier (Belet^rfamfeit, bas lITand^em (angmeilig Dorfcmmt, rcb(id) burd?5uarbeiten/' ^a^Ireid^e ^eugnijfe aus feinem ba* mafigen ji^^nbesfreife ^aben bie IDal^r^eit biefes fd}(id{ten SelbftbefenntnifTes uns befiätigt.

Pier 3al{re, ober genauer brei vmb ein t^albes, l:iat 5djeff«rs eigentlidie 5tubenten$eit gebauert; bas erjle 3aljr fhtbirte er in Znünd^en, bas 5n>eite in .Qeibelberg, bas britte in Berlin unb bas \. Semeßerbes vierten lieber« um in ber I^mifdten Unioerfttöt amZtecfar. Die £^amen« arbeit fd^rieb er bann im folgenben Semeßer in Karlsrufje.

Um Znidiaelis \S^ im \8. Cebensjalire ©erlieft er, n>ie n>ir fallen, mit £t)ren bas Cyceum ber Paterfiabt, um bie UniperfttSt Zllünd^n 5U besieE^en. 2(m 3. ttooember ift er bafelbfl in ber jurifHfd^en ^afultät immatrifulirt morben. Don jurifHfdjen 5öd?f ollegien Ijorte er im erjlen Semejler bei ^tmbts £nq^Iopdbie unb lITett^oboIogie ber Sedjtsmiffenfd^aften unb 3njHtutionen, fon>ie <Sefd)id)te bes rSmifd^en Bed^ts; im fol' ^enben Sommerfemejler beutfd^e Heidis- unb Hed^tsgefdfid^te utib Kird^enred^t bei pi^iUipS; fomie 2led)tspI}iIofop(}ie bei Zdoy. Hid}t mit Unred^t liat man einige SteDen im „(Trompeter pon Sdffingen'', bie ftdt auf bas Stubium bes Hed^ts besiel^en, als Selbjlbefenntniffe aufgef agt, fo aud? profeffor Karl Bartfd} tft bem größeren 2(uffa||, ber in ber ZHonatsfdtrift „ttorb unb Süb" im 3wßW* \ß78 erfd?ien. 2Ius ber eigenen Seele bes 2)td}ters fommt bie Klage, ber 3uttg'2X)erner ba 2Iusbrucf verleibt:

38 II. Stnbtofus Scheffel.

„2IIfo wavh idi ein 3urtfle,

Kaufte mir ein groges (Eintfag,

Kauft' mir eine £ebermappe

Unb ein fc^meres Corpus juris,

Unb fag eifrig in bem ^drfal;

Wo mit mumiengelbem 2lntli^

Samuel SrunnqueQ, ber Profeffor,

Uns t>as rdmifd^e Hed^t bo3irte.

Hdniifc^ Hed^t, gebenf ic^ beiner,

Ciegt's vie 2l(pbrucf auf bem Qersen,

£iegt*s n?ie inü()Iftetn mir im UTagen,

ber Kopf mie brettoernageltl

ein (5eflunfer mugt' id^ fjdren,

IPie fte einß auf röm'fc^em jon^ni'

KIdfpenb mit einanber ßanften,

IDie Qerr (Eajus Dies bef^auptet

Unb Qerr Ulptanus 3encs,

Wie bann Spätre brein gepfufd^et,

Bis ber Kaifer Juftinianus,

(Er ber Pfufd^er aOergrSgter,

21Ü mit einem fugtritt Ijcimfc^itft. . ." ßevabc bie l^auptfadtlid^ßen ber genannten CoQegien toaren gans befonbers basu angetl^an, in ber Sttmmungsmelt bes 3üngling5; bie uns bas erjle Kapitel unferer Setrad^tung fennen let^rte, berlei protepirenöe (ßeöanfenjlrömungen 3U er« tDe^en. Ueberbies n>aren aber bie allgemeinen Perl^ältniffe in ber £)aupt{labt bes funjlftnnigen IDittelsbad^er 5ürfien, König £ubn>ig*5 bcs &v^en, bie xfyc ^cn Cl^renamen eines 3far'2(tl^en eingetragen fiaben, nur aUsufeE^r geeignet, einem für bie Kunft begeijierten Stubenten bie meiji fel^r trocfen vot^ getragenen üorlefungen feines „Saits" 3u üerleiben. Eifriger als biefe befud^te er benn aud) bie (Cotlegien ber pt^ilofopi^i* fd^en 5afu(tät, bie er auger jenen belegt I^atte: im \. Semefter bei bem berüt^mten fteüenißen 5rtebridi (CE^terfd) Dorlefungen über pinbars (Bef&nge unb bei ^öfler (Befd^id^te ^es ZITtttel- alters; in 3n>eiten bei prantl, ber bamals nod} prtoatbo3ent

IL Stnbiofus 5d?effcl. 39

wav, (0cfci}id}tc bcr gried^fd^en unb romifcf^cn pf)iIofopI}ie unb bei CE^icrfd? 2(e{tI{eHf nnb neuere Kunflgefditdite. Ztlit feiner Untcrfcf^eibung E)ebt Karl Sartfd? (Setlage 5ur Stllgem. Leitung \886, Hr. \2ß) E^erDor, bag für bie jocf^foDegia nur bas Be« legen beseugt fei unb bie 2lften nur für bie pl^ifofopl;ifd}«t;ijlort« fd}en Dorlefungcn ein beftimmtes ^eugni§ über ben Befud^ cnt« fyiltcn. Unb smar lautet baffelbe faft übereinfKmmcnb: ,,mit aus* gesetd^netem 5Ieige'\ (Sans biefer Hid^tung entfpred^b, bie fein 3i(bungstricb gleid? im erflen Scmefler in lITünd^en ein* fd^Iug unb bem mäd)tigen €in^uffe, bm bie aufblül^enbe ^^Kunfl' jlabt'% ber Befudf ber erjl cor fursem erflanbcnen alten unb neuen pinafot^ef; ber Perfe^r in ^en 2(teliers Don ZHeijlern ber Kunß; an bie er empfol^len; auf fein geifliges XDefen aus* ühU, ift es andt, ha% berjenige Cofmnilitone, an ^en er fld{ bantafs am innigflen, ja fafi ausfdflieglid? anfd^Iog; fein Stubio« fu5 ber Ztedfte; fonbern ber lITecflenburger jriebrid} £ggers n>ar, ber ftd} für bie afabemifd{e Caufbal^n eines Kunfl« ffiftorifers oorbereitete. Der fpäter als SiograpI} Saudis unb profeffor an ber Berliner 2(fabemie ber Kün|)e berül^mt gen>or* bene <EggerS; ber am \\. 2tug. \872 in ber beutfd^en Heid?S' ^aixpt^abt als lITitglieb bes preug. Cultusminifleriums geflorben ifl, erroiberte bie jteunbfd^aft bes um fed^s 3at}re jüngeren füb> beutfd»en Canbsmanns auf's I^erslidifle unb es ift fein ^meifel, bag 5d{effe( von xfyn tiefgel^enbe fintoirfungen unb Tbixeqnn» gen empfing, ^n Berlin trafen nadi 3al}resfrijl bie beiben funftbegeijlerten 5reunbe u>teber sufammen, ]a tl^eilten fogar btefelbe IDoI^nung (ZITitteljlrage 52, I.). Creu »Die aDen feinen n>ot{Ige5dt;(ten unb gutgen^dl^Iten ^erjensfreunben aus ber 3ugenb3eit liat Sdjeffel bem vertrauten (Benoffen feiner erjien Stubententage bis an beffen Cebensenbe angcE^angen. Ztad^ Empfang ber Cobesnad^idit fd)rieb am \6. Tbxgaft \872 ber Did}ter an ben erß in fpdterer Seit gewonnenen 5reunb Tinten von ZDerner in Bejug auf il^n: „£s ijl mir^ als wäxe ein Stücf 9on mir felber begraben, benn n>ir I^aben

40 II. Stubtofus Scheffel.

unftfte 3tubtcn|aE{re in ibcaler Ciebc sur Kunft unb tbealer perf5nltd}cr 5tcunbfdfaft verlebt unb in ZITünd^en mie Berlin uns Stoffe nnb (ßebanfen gefammelt, bie n>eit in bas fpätere leben I^ineinreicf^ten.''

2lber eine irrige Tlnnafyne todre es, n>enn man glauben moOte, 5d}e{fel ^ab^ ftcf) auf ber Uniüerfttät anbauernb gegen bas ifyn aufoftroirte ]urijK[d)e Serufsflubium able^nenb oer* {galten nnb es niemals emft^aft betrieben. Zteben bem Drange nad^ freiem unb DoOem Dafeinsgenug, neben bem quölenben <SefüI{{, eigentlid} für ben Beruf bes KünjUers bejHmmt nriö n>iber IDiUen 3um Stubium bes 2{ed)ts gebrängt n>orben 5U fein, madtte ftd^ fci)on im Shxbenten ber üom Dater ererbte Cl^araftersug ber (6en>if[enE}aftigfeit im X>urd{fül}ren unb ber QartnäcFigfeit im jejtt^alten bes einmal Begonnenen geltenb. Unb bann fanb er auf bem (Bebiete bes IRedtis* fhibiums audt Oafen, in beren Cuft es it^m too^I toarb, in benen fein <Sei{t ftd) f^imat(ict) umroittert füt^Ite: er fhtbirte in einer ^eit, n>o bie von (Brimm unb 2lnberen entl^üDten beutfd^en Hed^tsaltertl^flmer in ber iurifüfcf^en lOelt aDgemeines 3ntereffe erregten unb fie n>aren es, bie in il^m aDmSIjIici^ einen ber empfänglicfijlen unb fäl}igflen Kenner fanben. 3n ber pon Sd^effel als Hed^tspraftifant in Säcfingen nid^t lange nadt 2tb[d)Iug ber afabemifd^en CaufbaE^n gefd^riebenen üolfer* p[vd}oIogifd)en Stubie über bie ^auenfleiner fmbet {td? bie 5vntpatt)ie für bie urfprünglid^en Bed2tseinrid)tungen ber Seutfd^en ausbrüdlid) betont unb aud^ in ber Crompeter« bid^tung ftnben ftd) SteDen, n>eld^e biefelbe in fdjarfer XDeife 3um 2(usbrucf bringen. J>a% feine Ciebe 3ur Kunjl nnb fein 3nterefre für il{re <Befd}id}te it)n peranlagten, andi anbere (Coüegien als rein ]urijKfd>e 5U frören , wirb wolil jebem meiner Cefer felbftoerflönblid) erfd^einen. XDie ernft er es aber mit feinem Qauptfhibium genommen, bas möge gleid^ I{ier bie Stelle eines Briefes em>eifen, ben er t>on Berlin aus, unterm 3. Januar \&ffi, an einen feiner intimjlen Uniperfttätsfreunbe

IJ. Stubtofus Scf^effel. ^\

ans bet erficn ^exbelbetget 3^xt, ben jetzigen Oberamtsrid^tcr Sd^manif^ in 3Imenau, fd^rieb: „mein Ceben tfl (Cag für fLag siemlicf} baffelbe; cinfad? nnb gerdufcf^IoS/ aber es fagt mir fc^r 3U unb nur bas pcrftimmt micf^ eigenilidt, bag idt Me reid^Itcf^e geifKge Ztal^rung aus aQen ^iDcigen bes XDx^ens, bie midi intercfftrcn, nidt^t \o ausgebel^nt, als idt midtte, \dfipfen tann, fonbem an aD Vit Orrgdttge bes rSmtfd^en lAedtis gcfeffelt bin un& mein Ourisprubensjiubium ijl eigentKd) bodt feine 5oIge innerer Zleigung unb Ueberseugung. Vodi je%t finb bie XDürfel gefaDen unb wenn es nidtt in <Bottes Ztamen gel^t^ fo od}fe id) in Z)reiteufe(snamen unb gebenfe jebenfalls in biefem IDinter ein siemlid^es Stücf x>or< tüävts SU fommen." VLnb ein loenig fpdter (22. maxi) fdtrieb er an benfelben 5r«unb : „Vie tüd^tige Erfüllung eines Serufs fonn £inem unmdglid^ bas Ceben in bunflem Sdtatten er« fcf{einen (affeu; id} meinerfeits freue mid} el^er auf ben 2(nfang meines praftifd^en Hed?tsIebenS; n>o bas, was man fo lebexn in ftd} I}ineinod?{t, aOmdl^Iid; aud{ Ceben unb (Seftalt erhält/' Steilidi ijl er nidtt ot^ne innere Kämpfe 5u biefen (Brunbfdt^en gelangt unb ein ^aud? von Heftgnation sittert felbß bntdt biefe mannt^aft mutf^igen ZDorte. ZHaf^nungen unb Votl^aU tungen oon Seiten bes in biefem punfte firengen Paters mögen babei mitgel^olfen Ijoben: als er ftd{ am 3. ®ftober \Q^^ in ^eibelberg für fein 3. Semefier immatrifuliren lieg, belegte er nur nod} 5<id)fonegia (2>eutfd}es prioatredit bei ZITittermaier, nnb panbeften bei Vangevow); erft im smeiten ^eibelberger Semefter Derjiieg er fid} n>ieber basu, neben Kriminalred^t unb £ipiIpro5e§ bei ZHittermaier unb £eE{nred{t bei S5pfl eine pI}iIof opI{ifd{e Porlefung (Hoetl^ einem 0rienta(iften , beff en dgvptifd^e ^orfd^ung nnb <Sefd?id}te ber abenbldnbifd^en pi}i(o« Sophie, wie £. £id)robt bemerfte, (eiber je^t oergeffen ftnb über ^egel) unb gar ein CufuscoQeg mie Dr. Butl^s Vov lefungen über Vanie's „ttiüe" 3U belegen. 2(nfldnge an fein Stubium bes grogen 5(orentiners fanben fpdter iE^ren tOeg in

/H2 II. Stubiofus Scheffel.

bcn „tLxompetcx von Sättingcn" unb ein fiycmplar b«r (ßöttltd^en Komöbte begleitete ilin auf feiner erpen Heife nadt Hom. 3n Sorrent madjte er es bem bort geiDonnenen 5reunbe pauI tjeyfe sunt (ßefd?enf.

Hodj fad^gemäger gejlaltete fldj bann rr>ie fdjon aus ben angesogenen Sriefjlellen B^ercorgel^t bas Stubium wäBjrenb ber lefeten strei OaE^re in Berlin unb ^eibelberg. 3n Berlin I^örte er nad? ^m 2lften nod? bei 2X>aagen (ßcfdjidite ber bilbenben Künjle ber neuesten S^it: fonji finben toir in ber offisieOen Cifie ber pon il{m nod} treiter gel^Srten (CoDegien nur 3uri(lifdjes. Va bies für mandtcn meiner Cefer pon 3ntereffe fein roirb, feien aud? biefe nod? I^ier regifirirt: in Serlin im 5. 5emej!er (IDinter ^8^5/^) tjörte Sd^effel beutfdjes Staats- unb pripatred^t vmb (Sefd^idite ber neueren Hed^tspt{i(ofopE;ie bei Stalii, bei fjeffter Kriminalproseg, bei Dr. IDerner Kriminal» pfvd^ologie, im 6.: (Cipilpraftifum unb Helatorium bei Qeffter, panbeften-praftifum bei Dr. Sdjmibt, unb 2luserlefene £et^ren ber gerid^tlid^en ZITebisin bei profeffor XDagner. TXadt Qeibelberg surürfgefel^rt, ^am\ im 7. Semejier: <£ipiIpro3e§» praftifum unb Helatorium bei Zllittermaier, <Cobe Ztapol^on unb babifd^es Canbred^t bei Hogliirt, unb ein ionperfatorium über ^Qxi Cipilproseg bei Dr. Sracfenl|öft. 7>as lefete Semejler blieb ben (E^amenarbeiten gccoibmet; feine Crmatrifulation bewirf te er bereits am \8. JTlärs \8^7. Z)a§ Sdjeffel, ber fid} fpater bei jeber (ßelegenE^eit als ein abgefagter (Segner alles im 2tbfiraften fxdt erfd,6pfenben Z)enfens befannt I^at, aud? pl|iIofopI|ifd?e Conegia, ja fogar über ^egel get|5rt \:iat, bürfte mandien Cefer überrafdjen. Sie aber gerabe n>aren es, bie il^n 5ur Haren £rfenntni§ fül^rten, n>ie fetir feiner Ztatur bie 2tnfdKiuIid?feit bes Konfreten Sebürfnig fei. CDie Cubn>. £id]robt mir mittl^eilte, brad^te er gerabe aus Berlin, bem ^odjftfe ber ^perl^egelten** XDijfenfdjaft, eine fo grünblidje 2Jnti- patl)ie gegen bie Qegelfd^e p^ilofopl^ie mit I^eim, tPte fte bas^ berbe Epigramm am Sd^Iuffe bes (Buanoliebs braflifd} 3um 2tusbrucf bringt.

II. Stubiofus Sd^effel. ^

Wenn wit ^as burd) btc Semüt^ungen Sartfd)*s feß' geftcDte Bcgißcr bcr von 5cf{effcl gcE)5rten Dorlefungcn über« bitcfen, fo mug uns billig pcrtounbcrn, [o tpenig Spuren eines 3nteref[es für bie Kultur ^es beutfd^en 2TlitteIa(ters ent^ecfen 5U Knnen. 3n Serlin ii&tU er (Selegenfieit geE^abt bei bem bal^nbred^enben ZTleijler 3afob (Srimm 3U I^ören; aber wit ftnben n>eber biefen Hamen nodt ben £ad{< mann's in bem Derseidinig. Das Ontereffe für Kunft unb beren (0efd)id}te tritt als ausfd|Iaggebenb bei ber Wa^i ber ttid{t<5cici}foQegia l^eroor; aber bie 5tt>ei inZTlünd^en geE^örten Porlefungen bei ptyUips ,,Deutfd}e Heid^s« unb 2ied|ts- gefdjidjte" unb bei ^öfler „(ßef*icl?te bes Mittelalters" fmb bennod? genügenbe ^eugniffe bafür, ^a^ aud} ber Stubent jener Htd^tung feines (Seißes Pflege angebeil^en lieg, bie bereits bie pripatfhibien unb £iebl|abereien bes (Symnaftaften beeinflußt tjatte. Vor aQem aber : was ftnb bod} bie paar KoUegia^ bie ein geiflig reger Stubent {^drt, gegen bie 5üQe von Ceftüre, 3U ber iljn biefelben anregen? J^at Sd^efpel nidjt bei (ßrimm qelfivt, fo liat er bod) (Srimm gelefen; unb bas Kotleg bei pf^iOips Deranlagte it{n su einem grünblidjen priDatfhibium ber literarifd^en Denf mäler bes altbeutfdten Zied^ts, er las bie alten lateinifd^ perfagten Oolf sred}te , bann ben Sad^fen- unb Sd}n>abenfpieget unb altbeutfd^e <Befd]id)tsqueQen; beren Stu' bium jene tiefgel^enbe Steigung für bie frforfd^ung ber Kultur ber beutfd^en Porseit in il^m 3ur Entfaltung brad^te, bie für feine geifUge IDeiterentmicfelung entfd?eibenb u^urbe. ^n ber \851l entfianbenen Stubie über bie £jauenfleincr, bie Sd^effel als Redjtspraftifant in Säcfingen für bas Stuttgarter „ZlTorgen* blatt" fdirieb, fhibet fid? eine Stelle, bie uns befonbers djarafte- rtfüfd) für bie £tntpirfung biefer Stubien auf feine 2(nfd)auungs' ipelt erfd^int. 2ln bie Sd^ilberung einer typifd^en (Beflalt, tpeld^e bie Pro3egfud}t biefer Sauern perförpert, fnüpft er ba bie Semerfung: „£s liegen ftd? aber aud} ernfte £npdgungen baran fnüpfen; benn bamals, als ber Bauersmann fein l^er«

^ II. Stnbiofus S(^effe[.

qchvadiUs 2icd?t ftdf fclbfl n>tcS; als flatt 2(ftcnfiücf en lebcnbige Symbole tf{m ^as Hed^t in einer Sprad^e, bie er Derflanb, einprägten, als flatt in ^^qualmenber Sd^reibffaibe" unter freiem ^immel getagt xonv^c, mav ber bduerlicf^e prosegfrdmer eine Unm5g(id)feit unb 2^tob (ßrimm's Klagen über bie Der- bumpfung bes Bauersmanns bcn oiet taufenb paragrapl^en ber mobernen Cegislation gegenüber, ftnben I^ier einen tE^at« fäd^Iidjen Seleg." Qierneben ftnbet eine paffenbe Stelle 3tt"9' tDerner's Klage im „(Crompeter" :

;,Stnb Derbantmt mir tmmerbar, ben CSrogen Knochen jn htna^en, Den als 2Ibfatt if^res IHaf^Ies Uns bie Homer Iiingeioorfen? SoU nid^t audf ber beutfc^en €rbe €ignen Hechtes 3(nm* entfprtegen, IDalbesbufttg, fc^Iic^t, fein üppi^ IPnc^ernb Sc^Hnggemdc^s bes Sfibens.''

Ueberbies ift aber aud; bas Sartfd^'fd^e Perseid^nig ber von Sd^effel gel^5rten Dorlefungen nur inforneit üoOflönbig, als ber (Benannte fte aus ben Uniperjttätsaften als von Sd^effel ,,be(egt'' nad|n>eifen fonnte, unb aus ben tEagebud^auf* 3eid)nungen bes intimflen ber nad? £ggers gemonnenen UnioerfttStsfreunbe Sd^effel's, bem fd)on genannten ®beramts' ridjter Sdtwanxi^ in Olntenau, gel)t IjerDor, ba% Sd^effel s.B. aud) nod} bei (Serpinus in Qeibelberg unb in Berlin bei ^omeier (über riad^brucf), (ßneiji (über ©ejfentlidjfeit unb Zltünblidi- feit) unb bei bem Citerart^iflorifer IDerber gel^ört I^at, bei le^« terem fogar mit befonberer Oorliebe. ^u ben Büdnern, bie er als Stubent mit Beoorsugung las, gel^Srte aud) bie Bibe(überfe|(ung Cutl^ers, an ber er feinen Sinn für ben <5eift unb Heid^tfium ber beutfd^en Sprad^ fd^ulte. Siefes prioatfhibium bef efHgte aud) feinen gen>ifferma§en proteftantifd^en Stanbpunft in religiöfen Dingen, ber fpdter barin feinen 2(us« bntd fanb, ba% er feinen Sot^n Diftor proteftantifd; taufen

ir. Stubiofus Scheffel.

nnb ersicf^en Itc§. Sei ^er Tbxsavbcxtung bcs „€ffcf{arb" tarn ifyn ^tcfe Bibelfenntnig 3u (Bute unb fanb btefelbe reid{(td^ PcrtDett^ung.

2UIebent gegenüber enoeiß jid) Me SeE^auptung Karf »linös (Zteue 5reie preffe, 23. 2lpril ^886), öer gleid?5ei«g mit 5d)effe(, aber eine Klaffe unter ifyn, ^as Cyceum befud)t I^atte, unb U{n bann in Qeibelberg als Stubent toieberfa^, je* bod} of{ne il{m eigentltd^ ndl^er 5u treten: er, Sßnb, fyxbe 5d)effel 5uerfl für bte altbeutfd^e Citeratur 5U tnterefftren gefud)t unb bies feinestoegs burd) ^cn ^intx>eis auf bie Vox' lefungen K. 21, ^afyVs erreidit fonbern erft baburd), bag er t^m ein Si&d aus bem lDeinfd}n:>eIg (winswelc) oorgelefen i^abe, als ein 5n>ar mi^iger; aber bebenfßdjer 3rrtf{um. „5^ ^eibelberg, fo ersdl^It BItnb, permod^te id) nur ein paarjr^nbe in^afyn su bringen; unb aud) Don biefen fielen balb Znel{rere ab. Sule^^t n>aren n>ir nur brei, Ijie unb ^a iwex, bie nod) famen. Um ^as Co&egium bes anfd^einenb in fet^r geringen Dert{dltniffen lebenben, fpdter nad} präg über« gefiebelten ITlannes nid^t gans eingel^en su laffen, nnirb id} umi^er; aDein of^ne £rfoIg. 2(ud{ Sd^effel seigte ftd{ biefem Stubium nid{t geneigt. Dod} als id{ it{m eines (Cages ben ,,lDeinfd)n>eIgen'' in ein paar Perfen vortrug , ^a blidte er pI5|(!id) Ifidi^ angeregt auf

nDÖ huob er üf unde tranc Sd lange und sd s^e, S6 vil und dannoch mftre, Sd yaste und so harte, Daz sich das hemde zarte. Er sprach: ^des wirt gudt rät: Ich weis wol, waz derwider stÄt; Ich kan wol wifen mich. Er zdch ein hirzhals (an) sich: Den hiez er vaste brisen; Dar zuo von guotem !sen Ein vestez banzier enge.

^ II. Stubiofus Sdjcffel.

Er sprach: »des wines gedrenge Lät mich nu ungezerret Ich hin mich wol versperret: Ern mac mich niht ersliezen. Das sol ich wol geniezen, Oaz ich ze fröuden minen Up Getwungen hin, daz man noch wip Sin lip sd s^re nie getwanc. Dd huob er üf unde tranc. . ."

„Dies abcnteuerlid) naupcngcEjeucrKd? lDeinfcf{n>c(gentf;um fdfien Sd^cffel n>unbcr6ar 3U gcfaOcn. Pen ba ab naE^m er lebE^aften 2IntI^ei( an unferen alten Siditungen.'' So ftd^er es wallt iß; bag btefe burd) Slinb oermittelte Sefanntfd^aft mit bem lDeinfd)n>e(gen/ tiefem geroaltigen ^ypns beutfd^en ^ed^er* burfles; auf SdieffeFs ptjantafte Ijödjjl anregenb toirfte, ip boi? bie PertDanbtfdjaft biefer 5i9ur mit ben burjHgen (8e« feCen Don Hobenjleins ^eersug unoerfennbar , fo toenig 3u« trejfenb ij! bie €inbilbung Slinb's, von biefem 2Tloment an flamme übert^aupt erfl Sdieffel's 2(ntE{eiI an ber poefte unferer beutfdjen I^orseit. Um foldjen 2(ntE{ei( in einem Commiletonen 3u n?ecfen/ ber bereits als Cyceat mit Vorliebe bie ditere beutfdie Citeratur gelefen, ber als primaner (Boetl^e's <Soe|( ausn>enbig n>ugte nnb mit ^en (Senoffen feiner KneipgefeQ« fd^aft bie (Eafelrunbe bes Königs 2trtus nadiqealimt fyitte, be< burfte es roatirlid} nid^t erfl bes £inf{uf[es eines Stubien« genoffen, ber it^m nur oberfIäd?lid| befannt toarb. Dag er Stafy\*s Porlefungen nid]t l^ören uDoDte, erfldrt ftd? (eid^t. ^afyx xoav ein trocfener pi^ilolog unb ging an bem CebensinE^alt ber a(tbeutfd?en Did^tungen blinb oorbei. Diefer aber n>ar es gerabe^ ber Sd^effel vov allem anjog.

21.US biefer nur oberfIäd|Iid?en Sefanntfdjaft ifl es toolil aud( aDein 3U erflären, ^a% Karl Slinb in feinem bod} „St* innerungen an Sdjeffel" überfd^riebenen 2luffafe gar fo trenig oon Sd^effel unb fo ausfd^lieglid? oon pdj 3U er3äl?len l^at; es

IL Stnbiofus S4?ejfel. ^7

ftnb Erinnerungen an bte eigene 3ugenb, in b^nen nur fo nebenbei bemerft rnirb, was für ein unbebeutenbes £ici?t bamals bod) ber Sd^effel neben bem lebfjafteren, bem offent- Iid}en Ceben sugemenbeten Karl Slinb gen:>e[en fei. Blinb er* iäi^Ü, wie er felber bereits als Cyceiß in Kar[sruf)e mit einigen (Sejtnnungsgenoffen eine Stiirm' nrib Drangoereinigung 5u gefeüigen ^tx>ecfen gebilbet Itabe, in ber fxdi ber Daterlanbs« nriö 5teii}eitsftnn mod^tig regte. £s l^abe andi nid)t an einer fd}5ngei{tigen Perbinbung gefeE^It; biefe l^abe ber ,,5id?tenbunb'' geljeigen unb £ubn>ig €icf}robt, beffen ^umorißifcf} < lyrifcf^es Calent fd^on früt^e {td{ äugerte, 5um JTlitglieb geE^abt. „Svi -Qeibelberg", fo berid?tet er n>citer, ,/fefeten wir biefe (5enoffen* fd^aft suerfl innerl^alb ber burfd^enfd^aftlid} untgeflalteten ^^itlemannia", bann im ^Ztecfarbunbe" fort, beffen grüne Sammtfappen ober graue 5i(3^üte mand^em Canbsmannfd^after aus abeligem (Beblüt ober bureaufratifd^er 5<iniilie ein Dorn im 2(uge n>aren : benn fte bebenMm eine feE^r oorangefdjrittene Hid)tung im pl^ilofopt^ifd^en Denfen unb in ben politifd^en Se« ffarebungen, pon benen SübmeflsDeutfd^Ianb bamals erfüllt unb erregt »ar. 3^ biefe Derbinbung" fo erjätjlt Slinb n>eiter „trat Sd^effel nidjt ein. 3^ ber tEI|at Fjerrfd?te bei ber 2tuf * na^mc eine gemiffe 2tusfd^lieglid}feit; ba bie (ßrunbfä^e flarf gepflegt rourben. IDir lafen 5^uerbad}, Sruno Sauer, Stvan^, Spinosa, erfreuten uns an 2IDem, was im Sinne ber beutfd^en 5reit}eit an bie ®effentlid}feit trat, in gebunbener ober wo* möglid? red)t ungebmibener Hebe. IDir perfolgten aufmerffam bie Dorgönge in 5w«'wtd?; unb Couis Slanc's „(ßefdjidjte ber setjn 3öl?r«" n>urbe mit bem gleid?en €ifer fhibirt, mie (Earlyle's „(5efdjid?te ber franjöpfd^en Seoolution". Tüs <ßer* pinus, ben idt im Xlamen unferes „Itecfarbunbes'' um ^atli erfudjte, uns por 2IIIem Zllacdiiapelli's „5ürflen" empfaf|I, lafen tpir freilid? aud| tiefen, fonnten uns aber tpeber mit bem italienifdien 5d;riftfieQer nod} mit ben £et)ren (Serpinus' befreunben. Der gelegenttidje Perfet^r mit unferm Stubien*

^8 II. Stubiofus Sd?effcl.

genoffcn Sdiejfcl, öer, gleidj mct|rcrcn unfercr Itcbflen 3ugenb- freunbe Bei Oangcroto nnb Znittcrmatcr KoOegtcn Ejörte^ er* gab feine fo(d}e (SeftnnungsgemeinfdKtft/ trte fte 5ur engeren Derbrüberung in unferm {iubentifd?en Derein tDÜnfd^ensiDert^ gen>efen tpdre. Von feinen bid^terifd^en (Raben mar bamals andt nid^ts befannt. £r galt el^er als etwas „ivoden". So äußerten ftd? n>enigflens bie anderen (Senoffen meifl über ifyn, £twas StiQes, in ftd) (Sefebrtes war iE^m eigen; unb mie bie 3ugenb [d^neQ fertig ij! mit bem H^ort, tPoSte man barin eine ,,pl{i(ifier^afte'' Sinnesart erfennen, bie uns romantifd) ober jlürmifd? 2lufgelegten fd^Iedjt beljagte."

2r^ ber tCf^at toar bies Urttjeil ein fd^iefes unb über* eiltes unb es su bebauern, ha% Blinb in feinen £rinne* rungen, jefet, wo bas IDort bod? nidjt meljr ,,fdjneB fertig" 5U fein braudite, ber lDieberf|oIung biefes UrtE)eiIs bie ent* fpred^enbe Serid^tigung nid)t beigefügt {)at. 2UIe intimeren 5reunbe Sd^effeFs, bie in ber Stubentenseit feinen tSglid^en Um« gang btlbeten, fd^ilbem iE)ntm<SegentE{eil als eine, bismeilen 3n>ar tröumerifd^e unb in ftd? gefeierte, im 2lQgemeinen aber von fersen I^eitere, allem pf^iliflerfiaften abgewantte Zlatur. 5reilid) gel|örte Sd^effel feinem gansen IDefen nad} 3U jenen Zlaturen, bie audt in ber 3u9^nö fd|on oor bem 5cfjfer gefdjüfet ftnb, „fd^nett fertig mit bem IDort'' 3U fein. Sei aDer 5rifdie feines IDefens unb feines £mp{tnbens coar feine 2)enfcDeife von 5u abmägenber, fritifd^ prüfenber 2Irt; als ba% er mit feinen \9 Oaljren bereits pdj berufen gefütjlt i^dtte; mit Mar- bemugter fntfdiiebeni^eit feinen Stanbpunft in ^en politifd^en Kämpfen ^es (Cags 3U umgren3en unb jefet fdjon an biefen Kämpfen [xdi 3u bett^eiligen, 2)em Sdjreiber biefer Siograpfjie ijl perfdntidi jenes feurig'jugenbKd^e 2Iuf(obem ebler Begeiße« rung, ^as in ber f rül^ling53eit ber beutfdjen 5r«i^«its- unb fiin- t^eitsbeßrebungen aud} oiele Vertreter ^es Stubententl^ums bis 3ur Aufopferung atter anberen 3nterejfen fjinrig/ »iel 3u fvmpa» üii\dt, um nidjt perfönlid? ien lOunfd? 3U Ijegen, audj unfern

II. Stnbiofns Scheffel. (fQ

3d)effcl btefen 3änglmgcn I^ier 5U3di|len 3u bärfen. £in präg« mati\dies £rfa{fcn feines IDerbegangs unb feines IDefens mu§ uns aberbte bomolige Stellung 5d{effePs innerl^alb 6er politifdten Sen>egung, bie gerabe in feinem engeren Daterlanbe 'Saben eine fo fiünntfcf)e n>urbe,als bieburcfiaus naturgemäße erfd^einen loffen. 9iefe Stellung nun lägt uns if)n feinesmegs im Cager ber poIitifci{en DuAnäufer unb Streber, „ber Canbsmann« fd^ofter aas abeUgem (Bebfät ober bfireaufratifdter Jomitte'' roie biesBIinb's einfeitige3)arflenung fafi oermut^en lagt ftnben, fonbem als offenl^rsigen, felbflflanbig urti^eilenben 2(n> I^änger jener liberalen partei in Baben, n>eld{e bomals ot^ne revolutionäre (Selufte unb auf frieblicf^em lOege ein im Sinne Demunftgemäger ^reit^eit georbnetes Derfaffungsleben unb bie tDieberl^rftellung eines nacf) außen mäd^tigen beutfdjen Heidies erftrebte. Tlndi er ffiB^Ite eine tiefe ^Ibnetgung gegen bie reaftionären Cenbensen ber ^o^amariDa, meldte bas fci{on einmal 5U fd)dner SIätI|e gelangte Derfaffungsleben Sabens 5U nidtte in mad^en broE{te, aber er mar anbererfeits als Sofyi eines früt^eren 0fft3iers unb Seamten, eines Karls' rul)er Kaufes, in n>eld)em neben (ful^rem ber lonjHtutioneQen Oppofition im Parlament t^ol^e Beamte oerfeljrten, viel in fetjr in ber 2ld{tung cor ber flaatlid^en 0rbnung unb bem angeflammten cffirftenl^aus aufgen>ad^en, um fid) mit rabifalen Umfiursgebanfen oI|ne weiteres befreunben 3U fönnen. Dor allem obfolutifUfd^en mie gleid^mad^erifd^en tUefen, n>ie gegen alles <Ben>altfame unb <Setx>alttl{ätige in ber Politif l^atte er in gleid}em TXla%e eine feinem gemut{{reid}en tDefen organifdi 3ugel}drige 2(bneigung. Begeiflert ober mit jugenblid^er (Sluti} mar er fd)on als Stubent fär bas ^beal eines geeinten Dater* \ lanbes, beffen Derfaffung geeignet »äre, ed?t beutfdjes IDefen 5U freier Entfaltung unb reid^fier Slütl^e 5u bringen. Diefem politifdten 2^eale ifl er fiets treu geblieben unb iwat pom grogbeutfd)en Stanbpunft aus, fo ba% er es ot}ne Deutfdjöfter:: reid} ftd{ nid{t oeni>irflid}t benfen {onnte: „bas ganie Vent^df

50 n* Stubtofns Scheffel.

lanb foD es fein" fang er mit 2lmW. 2^ne patriotifdjc Stimmungsmelt, bie ftdi in bcn 3aljrcn ^8^— ^7 im ^IDge« meinen bamit begnügte, buxdi ben (Sefang voterlänbifd^er Cieber bei Sänger* unb tEumerfeflen, burd) £rinnerungsfefte an groge ZHanner bes PoIIs, burd) Crrid^tung x>on Denf« mdlem für biefetten, ber nationalen 3bee ju Ijulbigen, bie femer in ber 2trt i^eroortrat, n^ie bos 3ubiläum ber £rftnbung ber Sud{bruclerlunfl unb ^as taufenbjaE;rige ^es Vertrags 5u Perbun gefeiert, n>ie bie Sammlungen für ben Tiusbcax bes Kölner Doms unb bie £rricf{tung bes QermannS'Denfmals be« trieben würben biefe Stimmungsmelt mar caxiif iebod} mit ber £infd}ränfung, bie feine, ba% jebe pi{rafenl}afte ^eugerung berfelben fdjon bamals feine X7erad}tung unb feinen Spott erregte. 3n ber DarfleOung oon Sdiejfefs Kinberseit traben »ir bereits I^erporgel^oben, ba% biefer Patriotismus aucf^ in feinem Clteml^aufe t^eimifd) mar. XOie fel{r nid^t nur ber Dater, ber Peteran bes grogen Sefreiungsfrieges gegen franfreidi, fonbern aud? bie ZHutter t>on bemfelben erfuOt maren, bies 5U peranfd)aulid)en, fe^t mid) ein Iiterarifd)er ^unb in Stanb, ber mir beim 2lrbeiten in ber järflenbergifd^en Sibliotl^el 5u X>onauefd)ingen 5u tCt^eil n>urbe unb aus einem patriotifdjen ©ebid^t ber ZTlutter Sdjeff efs befielt, 2lm \% 2lpril ^8^ Ijatte in ber genannten Sepbens ber Jflrjten »on ifürften« berg bie „;fefifeier ber filbemen Qod{5eit Seiner Surd{Iaud)t bes f firjien Carl €gon Don <fflr|ienberg unb 3^^^^*^ ^ol^eit ber JflrfHn 2tmalie'' jlattgefunben. Diefe ^firfiin nntr eine geborene prinsefftn pon Saben unb, ba ber drfirfl felbfl ein Peteran ber Sefreiungsfriege nntr, fo fut^Iten ftd) bie babifd^en Deterane peranlagt, andt ii^rerfeits eine Deputation 3ur Se* gluchpfinfd)ung nad) Donauefd)ingen 5U fenben. Vas fefi' gebid)t, meld^es biefe überreid{te, I^atte bie (Sattin bes ZHajors Sd^ef el sur Perfafferin, nnb wavb pon bem Did?ter Carl £gon £bert, bem Sd)fl^Iing bes ^furfien, unter bem tCitel ffQod|5eit'£ieb Pon ben Veteranen bargebrad^t" in bie £r«

II. Stnbtofus Scheffel. 5^

inncmngsfd^rtft aufgenommen, meldte Don bicfem halb borauf tietcnsgegeben wrxvbe. 3" bcm 5iemlid{ langen, &en £influ§ bet Kdmer'fd{en Cyrif Derratl^enben poem, n^eld^es ousbrucf' lid) oermeibet, 5um ,,£obgebtcf)te'' ber ,, freien Ciebe Qodtgefäf{P ju ,,ento^Wgen", fmben pdj nun folgenbe femljafte unb 6e- ^etd^enbe Shropljen:

i,PergtbM »enn in bie 3nbelfeier 5i(^ anc^ bec lDef{mutf{ ^aben fc^Iingt: (Es bie Deteranenlever, Die Dir bts £tebes <0rn§e bringt IDir fa^en Ceutfc^Ianbs biti're £etben, XDir fa^en feine tiefe Sd^madi; Unh bntd^ bie beflen nnfrer S^euben Klingt emig S(^mer5erf(^ntt'ntng nad^,

^VOxT, bie €rinn'rnng fefi gerichtet Xladf jener t^atenfc^iDeren §eit; Wvc, mit btn Heifjen bfimt gelichtet, (9el{5ren ber Dergangeni^eit. XDie Hnnenf(^nft am Sarfop^age, Die von erfiegter S^txlitxi fpric^t, 5inb vir bie geugen jener Cage, Da enbli(^ fanf bes S^tns iStwiä^t"

„Xlodi eines t% was biefe Stnnbe

gu fegensreic^er S^xet l^thi:

Die 2(^nung von bem teutfd^en Bunbe,

Der in ber Pdifer Qersen lebt.

IDenn an ber Donau (QueUenranbe

Qo(^ nnfer S^tnbtnhediet fitngt,

IDte fd}dnl ba§ bis 3nm (Dftf ee^anbe

Sein Sd^aXL eleftrifd^ »eiter bringt."

Diefes (Bebid{t ber tlTutter, bos um biefelbe Seit etn)a in Vvnd erfd)ien, als Sdteffel 3ur Uniperfttat ging, bringt

4*

52 n. Stttbiofus 5<^cffef.

burd^aus btefclben polittfd)'patriottfd)cit (Empfindungen sunt 2Itt5brucf, bte in ben oufsiet^enbcn (Bcmttterflfinnen ber Seit, in weldie 3ofepIi's llni»erfttätsbefudj fäHt, bejfen Der- t^alten befUmmtcn.

Por allem aber fäf{lte er ftd; bamals, als er nacf{ ben 5tx>ei erflen Semeflern in TXlündien bie Unioerfttdt feiner engeren Qeimat, bas fd)one Qeibelberg am Hecfar, be» .50g, me( 5U \el\t als Stubent, ob lernbegieriger 3unger ber IDiffenfdiaft unb im froljen (Senug ber {tubentifd^en freil^eit, um ben Kampf ausgereifter Zn&rmet um ben 8e{t^ ber bürgerlid^en ^rett^eit in feiner poOen Sebeutung fd{on gans Derflet^en 3U fönnen. (Serabe in ^eibelberg, bas er einige 2<^M^^ fpdter als bie „Stabt fr5I|Iidjer (ßefeHen, an tt)eist|eit fdjmer unb XDein'' in jenem Ciebe gepriefen, bas feitbem sum bid^terifcften XOai^rseid^en bes (Dvts gemorben ifl, begann er jtcf} als (Blieb ber Stubentenfd^aft 5U empfinben unb 2tnfd)Iug an eine grSgere Korporation in fud)en. £s ifi für bas Perfianbnig Sd^effefs ein (Slucf, ba^ ber 8iograp{{ nid)t auf jenen Serid)t 8linb*s angen>iefen i^, ber geeignet n>dre, ein gans f<2lfd?es Silb aud? oom gef eiligen lOefen Sd^effefs 3u geben. Wölil mag er ben itjm f ernerpet|enben unb namentlid) Sold^en, bie xfyn als DermSt^nten Karlsrut^er Stabtfol^n mißtrauten, fo erfd^ienen fein, n>ie Slinb es be* rid)tet. Die lDaf{rf|eit mäffen n>ir pon fold^en erfragen, bie bamals ju SdjefpeFs intimeren Jreunben, 3U feinem tag« lid^en Umgänge sot^Iten. Unb fo Derfd)ieben an 21usfüt}rlid)* feit nnb finselangaben aud^ bie Hlittl^eilungen ftnb, meldte idj fold?' naiveren freunben, n>ie Profeffor 2lbo{f Kugmaul in Strasburg, Dr. Karl unb Dr. <f. ZTlittermaier in Qeibelberg, Dr. (Breig unb Dr. prior in ifranffiurt, 0beramtsrid{ter ©d^robt in Cal^r, 0berIanbesgerid}tsratE{ Kamm in Kar(srut)e, profeffor med. 5d)ilbbad} in Ceipsig u. t>. 21. 5U banfen ^abe, bann ftnb aOe einig, ba% er ein suDar bisweilen trdumerifd^er, aber urge« mäti;Iid{er, mitttieilfamer, tiieilnel^menber, bem Qumor unb

n. Siubtofns Scheffel. 53

;froIijtnn ollscit fein ^eti öffnenber Kommilitonc gcn>efen fei. IDie wäre bos aud) anbers bei bem Sänger ber „Gaudeamas^- Cieber möglidtl Die toertt^DoDfien unb ausful{rlicf}fien Hlittl^eilungen Derbanfe \dt cAet jenem fd)on mel^rfad) ge- nannten, aus £ifenad{ flammenben Sd^toani^; an ben ftd^ Sdieffel je||t in Qeibelberg mit gleid^er 3nnigfeit n>ie in ZHundien poriger an £ggers anfcf)(og unb bem er gleid^faüs treue (freunbfdjaft bis an's £nbe betool^rt t}at. 2Us er am 1^5. TXlaxi \8^7 ftd) aus ber Cifle ber Stubenten {|atte jfa:eid{en laffen, fd^rieb er an biefen (freunb bas d}arafterifhfd}e tUort: ,,<ßute Xladit, ^frfil^Iingl Deflo n)ärmer aber n>erbe id^ bie Erinnerungen pflegen, je bärrer bie Kanbibatenseit i{^ unb Du ftet{fl mitten brin, roie ein Qeiligenbilb in einer ZHauer* nifd^e, mit £pi{eu umsogen." . . . 2lber nidit bloß bie 3«rtmität biefes (f reunbfd^aftsbunbs, fonbem audi bie tCI{atfad{e, bag ^err Oberamtsrid^ter Sd^toani^ nadi tCagebud^aufseid^nungen aber Sd{effel berid}ten lonnte, mad^t feine mir reid^Iid} 3uge{Iof[enen Ztlittl^eilungen su unfdjo^barem ZHaterial. Uriö was bcn Stubiofus Sd{effel betrifft, fo fd)ilbern aud^ fie il^n als einen l^er« 3ensfrot{Hd{en, n>ot{l träumerifd^en, aber nid)ts meniger als „ttodenen" (SefeUen.

Itad} ^eibelberg fam Sd^effel Snbe ®ftober \S^^ nad{ einem ^erienaufentt^alt bai^eim; am 3\. ®ftober lieg er ftd) immatriluliren. Seine lOol^nung nal^m er beim (Sei), f^ofrati; Sau (A. Ztr. 262, jefet Jriebridjfhrage 8), wo er aud? bei feinem 5n>eiten Qeibelberger 2(ufenti{alt (Quartier nat^m. 7Us Babenfer unb frut^erer Karlsrut^er (Symnafiaf^ fam er l|ier mit vielen Sd^ulfameraben sufammen unb biejenige Perbinbung, roeld^e fid{ im befonberen aus feinen engeren tari^sUnUn refrutirte, ^as (Corps ber Sd\waben, fanb er unter bem £influg ber Seitperl)ältniffe in einem ^erfe^ungsproseg begriffen. 'Um 6. Zlooember trat eine Stnsal^I ber iäd}tig{len IHitglieber aus biefer Perbinbung, barunter 21. Kugmaul, ber je^ige berüt^mte Znebijiner in Strasburg. Don U^nen n>urbe alsbalb eine

5^ IL Stubtofus Scheffel.

burfdienfdiaftlidje Vetbinbung, Wc Alemannia, aufge» Üian unb 3ofcptj Sdjeffel fdjIo§ ftcft fofort an. Sie tl^eiüc bie (ßrunbfofee ber Surfdicnfdjaft, jebodj ol^e bic djrijHidi- germanifdie f drbung ber alten 3cnenfcr, €rlanger zc. Surfcftcn« fdjaftcn. ^udi pcrmarf fte bie SejHmmungsmcnfur unb »oute 5um DueQ nur im Xlotiifaü, bann aber mit fdj«>ercr IDaffe, gefdiritten »ijfen. 2tud? 5d)n>anife, bcr bamals franf roar, n>urbc nadj feiner (Senefung fogleid^ 2Uemanne. 3" ft^S^''^ Seit 3d(}Ite bie Perbinbung bereits ^ ZHitglieber. 2ln ber Spi^e jlanb als 5pred{er Sad^elin, ber fpdter als Hegierungs« ratti in nodi jungem 2llter su f reiburg i. 8r. gejlorben iji. 2lber bereits am 29. 3ai^u^>^ ^^<^ n>ieberum eine Spaltung ein, inbem elf, ber rabifalen Hid)tung angel{5rige 2TlitgIieber, barunter (Earl Slinb, ausfci)ieben unb, n>ie aus beffen Serid^t befannt, ben Ztedarbunb bilbeten, metd^er bie farbigen 8änber pert{orrescirte. Uebrigens vetbanb biefe unb bie {td{ meiter bilbenben Seftionen aDe eine freie Pereinigung, bie als „aQgemeine Stubentenfdjaft'' mel^rere I^unbert ZTlitglieber vereinte. „Tim namlicf^en Cage'', fo ersdE^It Sd^wani^ n>eiter, „traten met^rere ber Uebrigbleibenben auf meiner Stube su« fammen. XPir bilbeten eine neue 2Uemannia, 3ur 21ufnal{m^ in biefe fd{Iug id{ fe(bfl ben mir fcf}on bamals naf^eflet^enben, nidit mitanwefenben Sd^effel Dor. ZTlein 2tntrag fanb 2tnnai|me. Der Zlej! ber urfprünglid{en 2t(emannia (barunter 2t. Sons, ber fpätere Derleger ber Sdjeffeffdjen OJerfe) bilbete ben „Sdtlogbunb". Sie KonjHtution fär unfere neue 2tlemannia i% n>ie idti foeben meinem tCagebudi entnef^me, oon Sdieffel nnb mir ausgearbeitet n>orben. Unfere Farben maren (Bolb* blau-golb, gleidj ben färben ber großen (alten) 2llemannia, unfer tX)af{Ifprud): (furd{tIos unb treu, unfere Kneipe im Ejorn bei ber Hecfarbrüde, 3dj felbji »erlieg am 20. aiors ^eibelberg, um nadj 2^na surüdsufeljren. Um 2tbenb suDor überreidjte mir Sdjeffel, ber midj unb 2tnbere 5um 2lbenbef[en aufs Sd)tog eingelaben tjatte, bas von it{m mit ben Ztamen

II. Shtbtofus Sc^eifel. 55

f ammtlicficrZnitgltcbcr bef diriebcne Dcrbinbungsbanb.Cs waten : Sadielin, 2lb. Kugmoul, €5. Sronner (^8^ ^flfldjtlmg, fcitöem 2tr3t in Bra&forb, (Englanb), Polf (\8^ gleidifons flflditlmg, jefet Sürgermcifler in ©ffenburg), frb. Sanbbergcr (Unit).* profeffor in tDflrjburg), Ceopofö »on Stetten (p«nf. Cegations« raüi in ^eiburg), ©tto (aus IDcilburg, fcl|r früljseitig öort gejiorben), Kamm ((Dberlanbesgcriditsratf) in Karlsrut^c); Ccpique (SoDbireftor bafelbfi), £lsner (als Ztegicrungsratl{ in ZlTcrfeburg geworben), pfeufer (ber fpotcrc bayrifctje ZTlirtifler), Sdicffcl unb idj. 3^ Sommer ^ cntflanb aus einer Der- fd{me(5ung ber beiben Perbinbungen 2l(emannia unb Palatia (^pfafeer'') bie tCeutonia unb in äf^nlidier IDeife ein 3aljr fpäter bie Jf ranf omo', beren Zllitgüeb bann Sdieffel im IDinter \8^/^7 wav. Das ^Ibfdjiebslieb Sdjejfel's an bie Jranfonia unb bamit an's Stubentenleben bejtfee idj nodj unb swar, loie fo vieles 2lnbere, von feiner eigenen ^anb, . Z^ Serlin ifl Scfteff et fär bie Sn>ifd)en3eit ber burfd^eufdiaftlidten Derbinbung <5ermania beigetreten/ 2)iefe autt)entifd{en eingaben flellen ein für alle ZHal feji; bag Sd^effet als Stubent ein Surfd^en- fd^after von entfd?ieben liberalen (ßrunbfä^en gen>efen x% n>ie [ ^nn in jenen 3<k^^^n bie Surfd^eufd^aft pber^aapt nod) eine von ben Segierungen oeroet^mte Stellung einnaf^m unb mit £ntfd)iebenl{eit ben 2^ealen bcs politifd^en ^fortfd^ritts ({ulbigte.

Tibet aadt bafär, ba% ber ^umor in Sd}e{fel mäE^renb ber fdidnen Stubentenseit feinesn^egs etn>a latent mar, fonbern in redjt burfdjifofer IDeife pdi geäußert Ijat, f onnte idi sat^lreidie Semeife fammeln. Unb audj bei biefer praftifd^en Setl^ätigung feines ^umors trat jener gug Ijeroor, ber oielen fpSteren über« mütl|igen (5ebiditen unb I^umorijKfdien Zlieberfdjriften Sd^effels iljren <£l|arafter oerleitjt, bie Jreube an ber Derfpottung büreau^ fratifd?'fdioIatiifd?en IDefens unb fleifleinener dförmlidifeit. So toex% ber fdjon im ©origen Kapitel citirte Seridjt ber 2t)ittn>e 3ulius ^taans in ber „Gartenlaube" ©on einem Streidj su

56 n. Stubtofns Scheffel.

crjäljUn, bei wcldjem nadj näditßdiem Honbaliren unb ;f cnjlcr" cintz>erfen am anbeten ZHorgen eB^rBar unb gefcfiäftsmägig im fdjicarsenHocf mit ber blauen 2lftenmappe unterm 2lrme5dieffel unb ein nunmel|riger babifd^er IDfirbentröger bei ber Se= fdjäbigten erfd^ienen, um „bas protofoQ aufsuneljmen*, unter großem innerlidyen€rgöfeen über bie reid^üd? jhrömenben Klagen unb DeruDflnfdiungen. Tlls bann eine Stnnbe fpäter bie mirflidte poli3ei erfdiieU; mußte jte pd? fagen laffen, bie „Ferren'' feien fd^on bagemefen, unb f^atte nod) einen ^orn mei^r 5u üerix>inben. . . . 3" berfelben Hid^tung bewegte jtdj ein Sd^ers, beffen er felbjt in einem Sriefe an 5din>anife aus Serlin im fferbjt \S^ (£rn)äl^nung ti^at Sd^effel ift »ieberijolt als <ßap biefes ^freunbes unb beffen Perbinbung, ber Surfdjen- fd^aft (Eeutonia, in 3^"^ gewefen; fo oom % bis ^9. ©ftober ^8^ unb fobann »ieber 5um Stiftungsfeft ber Ceutonia 28. Februar \8^ adjt Cage lang. Sei le^terer (Belegen« t^eit n>ar it|m ber große ^Sct.=Kannen«©rben'' fiberreid{t roorben unb naturlid? mar er nid)t u>enig flols auf biefe Tlus* Seid^nung. 2ln biefes 5aftum fnüpft folgenbe SrieffleOe an: „3d? ersäl^Ie T)ir audi nodj, mie xdt neulidi einmal im 3^n^nf«r Sierorben pattlidj parabirt Ijabe. XDxx gratulierten 2tegibi*' (jefet Unioerfttätsprofeffor unb Cegationsratl) in Serlin; bamals präfes ies IPaU^aEabunbes) ,,3um ©eburtstag (\. Sept ^ im feinflen Sdjnipelfoflüm, id? ließ ben ®rben über bie linfe Srufl tieften unb ging im feinen, fdjmarsen ^nsug bamit burd? bie Strafen, bie Sdjilbmad^en liaben yvat nidjt präfentirt, aber id^ t)ätte bod} bem be{!en Diplomaten feine Unet^re gemad}t . . .* TUs er einmal in ber 2([emannia franfl^eits- Ijalber auf ber Kneipe d^ee horribile dictu getrunlen i)atte unb besmegen meiblid) geträufelt mürbe, unterfd^rieb er feine weiteren Seiträge 3ur Kneipseitung mit fröI|Kdjer Selbfi* ironie „Caffo" ober aud? mit ber Umrißseid^nung einer Ctjee- tajfe* IDie er's fonfi gar luffig getrieben, lujttger als es ber auf fhrengere Cebensfüi^rung E^altenbe Dater, ber ,,£{err VHaiot

IL Stubtofus 5<^effel. 57

Sd^effel^f für qat ftnben fonnte, bcleucfjtet mit t)cDcm Sdilagltdtt ^ine netne 2(nefbotc, bte ein jüngerer 5ci)tx>et5er (ßymnaftalpro' feffor,Dr.5in5ler, (Heue gflridjer Leitung, 3öt|rg. \S86, Xlv. \02, {05)xn bieSd^ilberung eines Sefudjs eingeredeten l^at, ben er mit einigen Commilitonen 3u pftngjlen \SS\ bem £infteMer auf 2]7ettnau oom ^otientmiel aus abmattete. Der Did^ter, ber fold^e, e^rlidier Begeijlerung für feine Cieber entfprungene Sefud^e gern unb gafilid? empfing, betoirti^ete bie jungen 5d)n>ei5er5tammesgenof[enmit einem regelredtten^rüttfd^oppen im ^eien. Kein 2X>unber, ba% bas (Befpräd^ fel^r balb in 3d{effel bxe Erinnerung an bie eigene Stubentenseit madjrief. „3^/* fögte er, „bie Stubenten! So gut befommt man 's im teb^n nid^t »ieber/ ~ t,^^^ bann erjdtilte er »iel oon f^eibelberg; mir ijl befonbers im (Sebäd^tnig geblieben, mie er eine Kneipreife in bie Sergfirage befd^rieb. yZladi etlid^en (Cagen feierten n>ir mit bem ^uge gan3 frät) am ZTlorgen nad; ^eibelberg suräcf. Tiber o meii, als id) eben ausflieg, ba fHeg oud) mein Dater aus, ber ftd^ in Qeibelberg Don ben Stubien feines Sol^nes äberseugen n>oIIte. Das u>ar eine fet^r betrübenbe Begegnung fflr ben alten Qerm.*"

£in iSrunbsug feines XDefens als ZITenfd} unb poet, ber fpäter auf fein (ßefd^icf mie fein Sdjaffen fet^r maggebenb eingeioirft iiat, gab aud) je^t fd^on feinem 2(uftreten unb feinem Qumor ein d^arafteriflifdtes (ßeprdge: bies mar feine tiefe 2lbneigung gegen jebe ^orm ber fonDentioneOen Cfige unb aQe (SefeQigfeit, in toeld^er biefe ben Con giebt. Kennen gelernt (^atte er biefelbe sur (ßenüge bal^eim als Cyceat, bann aber aud^ gleid? u?ieber in Zn&ndien, wo it^m (Selegenl^eit getDorben mar, in einigen ber Dornel^mfien Cirfel ber bortigen fpejiftfdi flerifal geftnnten (ßefeOfdtaft 5u oerfet^ren. IDie id? ben Znitti^eilungen bes je^igen Staatsratl{s von €ifenf{art in Znänd^en entnel^me, ben er fid? bamals fflr aUe Cebensseit 5um (freunbe geroann, fam ber junge Stubent burd^ bie gefe0fd|aftltd)en 8e5iei{ungen feines mit it^m oon Karlsrut^e

58 U. Stttbtoftis Scheffel.

g^fommencn ^ngenb^cnnöes Hubolf Staun (nun, nadt feinem StiefDater, JreiE^err von (Dbevtamp unb päpfUidjer ^ausprälot) in bie Käufer unb Salons ber flerifalen Profefforen (SSrres, ^öflier, pliilipps, JlToy» ZTIoy's Soljn ,CarI ©on ZIXoy, jefet (Srof unb (Sefanbter am italienifcf^en Qofe, mar mit £ifenl)art unb bem jungen ZDiefd^inger (je^t Begierungsbireftor in Tbxgsbuxg) eng befreunbet. Tüs im Salon ber ZHutter bes lefiteren, ^inansminiftersmittoe 5vau i>on XDiefd^nget; megen Erlernung ber ^ran9aife unb (QuabriHe eine tCansflunbe organiftrt n>arb, würbe neben XOiefci)inger, €ifent{art unb TXloy burd{ le^teren Scf^effel als Vierter gemonnen. 3" 2tnfnüpfung an biefe Znütl^eilung fdtreibt ber (Benannte meiter: „Thx bie tCansffainben retteten ftd} tt{ei(s tCI^eeabenbe bei f^ceDens S^cca Zllinijlenn, ti)eits Qerrenfneipereien auf unferen Zimmern, benen Sd^efpel regelmäßig bein>oI{nte; fein liebensmflrbiger Qumor unb fein treffßdtes £r5ät{Ierta(ent sogen mid) fofort mäd^tig an; mir traten uns fet^r rafd{ nä^er, mürben ^eunbe unb ftnb es unoeränbert poDe mersig 3alire geblieben. Dagegen fyit, obmot{I ber befannte BaQetmeijler ®pfermann bie tCansffambe mit groger ZDict^tigleit leitete, Sd?effel auf biefem (5ebiete, eljrlidj gejlanben , fidj nidjt Ejeroorgetljan ; was er anbrerf eits bei (5efenfd?aftsfpielen burd{ feine g(äd(icf{en (EinfäOe unb treffenben 2tntmorten entfdjieben tljat.'' 3" Qeibelberg, obgleich er aud) t^ier in mel{rerenangefel{enen;familien, fo im Hoeber« fetten Qaufe eingefflt^rt mar, trat feine 2(bneigung gegen ben Smang mobemer Sa(ongefeDig(eit unb gegen bie ®ber* 9äd{lid{feit djtt|etifd}erSa(ongefprdd{e mit groger £ntfd)iebent{eit I^erpor. Süv bie burf d)if ofe <f rif d{e unb unverblümt ftd{ ougembe Cebenslujl, bie it{n je^t ausfd{Iieglid{ befeelten, jtnb feine Sei- träge 5ur Kneipseitung feiner Perbinbung maggebenbe Semeife. 7Us Offenbarungen eines perf^eigungsDoOen 2>id{tergeiftes ober eines I^erDorragenben tCalents fflr bie poetifd^e ;form fönnen feinesmegs aQ biefe (5ebid{te gelten, Don ben^n er einen tDjeil in ben 3<d{rgangen \S^7 unb ^8 ber bamals nod)

n. Shibtofus 5(^e{fel. 59

jungen „^(iegcnben Blatter'' erfd)einen lieg, jebod} nid^t mit feinem ooQen Ztamen, fonbem nur mit ben 2tnfang5bud{fla6en beffelben geseicfinet Seinen Derbinbungsgenoffen gab ftd) Sd^effel burd^aus als Dilettant unb feinen Beiträgen, von benen mand^e flbrigens siemlid} umfangreid) n>aren, merften es feine ^reunbe nid}t an, ^a% bies 2Infänge eines poeten feien, ber berufen n>ar, bie Qauptmitarbeiter ber Kneipseitung, mie Cubmig Cidirobt, ZITori^ €IIfldbter (je^t (finan^minifler in Saben), KarlSlinb, £. PonStoeffer Qe^t prSftbent bes babifd^en (Dberfird)enratE{s) auf biefem (ßebiet an Buf^m in äberffa:al{(en. Diefe Uneipseitung ber Alemannia n>urbe flbrigens aud? nadt ber erflen Seceffton gemeinfdiaftlidi fortgefflljrt. „€5 war ein luftiges Creiben voü Uebenhutt) unb Qumor'', fo d{arafteriftrt fte mir Cubn>tg £idirobt, für beffen fd}on bamals ungemein populär geworbene Stubententieber, wie „XCadt 3talien, nadj 3talien'' unb „IDir fein bie Qausfnedit, wir" Sd^effel ftets groge Sympatt^ie beseugte. Später in ber j^ctnfonia war, nadi Znitttjeilungen Kamm's unb Sd)ilbbadt's, Sd}ef e( felber Hebafteur ber Kneipseitung unb fflr biefe i(at er fd^on eine Seilte ber fpäter weltbefannt geworbenen ^edjlieber gebid^tet, in benen ftdt fog(eid) bie beiben fo d{arafterifKfd}en Bid^tungen feiner eigenartigen Kneippoefte offenbarten : einerfeits bie pon ber Ztomantif 5U fentimentalen Bläglingen abgefd}wädtten (ßefialten bes feinem ZDefen nadt fo urfräftigen unb berben Znittelalters nnb ber altersgrauen Dorsett, nadi bem Zllujler bes «XDeinfd^welgen'' ; reatparobifüfd; um3ugejtalten, unb anbrerfeits: bie nieberflen unb urwfldiftgften (Sebilbe ber organifd^en XDelt im Sinne bes Sedtfyxmovs mit meufd^Iid^en (Selflflen unb £mpflnbungen su begaben» ,rQi(bebranb unb Qabubranb" unb ,^Die tCeutoburger Sd^Iadit" fowie „perfeo" (le^teres in einer fpäter mel^fad; peränberten Raffung) als Hepräfentanten ber erfteren 2(rt, „£in fjäring liebt* eine ^lufler" unb „Der Sonnenfteal^l'' pon ber anbeten finb mir pon perfdtiebenen feiner £ouleurbrflber als nod> ber Stubenten«

60 II. Siubtofus Scheffel.

seit Site^eVs 5ugeE}5rig beglaubigt tz>orben. 5on>ot;I bie „Ceutoburger Sdjiadjt'' als aadt „petUo** jtnb nidjt oljne aftueUe Cenbens- Cebt in bem leiteten jene f^eitere 2^on\e, bie ben Sorgen unb JTIüi^en berZnenfd^t^eit ein Sd^nippdjen fdjlägt, fo fd}Iiegt bie t^eitere CrapefKe auf bie pt^rafenl^aften Per« I^errlid^ungen tes Befreiers ^mtin, bie bamals im Sdimange UDaren, mit ber 2tnfpielung auf bos unPoQenbete Banbeffd^e JEjermanns-Denfmal im (Ceutoburger IDalbe: ^tOer bie Statue besaljlt! Wex% nur (ßott im ^immel.**

CB^arafterijHfdter aber nod? für fein je^iges IDefen als bie Sd^ersgebidite biefer 2lrt waren biejenigen, benen er felbft bamals bie Beseid^nung ^Summellieber" gab.

IüoE|Ier als auf ber Kneipe füljlte ftdj unfer 5reunb auf fr5l{lid}'abenteuerlid)er Surfdienfat^rt unb bas (ßeibeffdie ZDanberlieb:

„(D IDanbcrn, o Wanbexn, bn freie Bnrfc^enlitjll" ifi in feiner Seele gar mäd^tig miebergeflungen. IDie er als Pennäler fecflidj I^inausgesogen ifl auf ben Strafen 5u ben Sdiu>ar3n3albtl|älern unb ben Sd^Ioffent ber rebenumfponnenen Hl^einpfals, roie er in reiferen 3aljren Sorgen unb förperlidje ©ebrejien 3u überwinben gemußt I^at, burd? bie Befolgung feines tDaljIfprud^s:

„IHag lauem unb trauern XPer n)ifl, ({tnter mauern^ Zdi fal^r' in bie IPeltl —"

fo mar es aud^ feine l[5d{jte £uf) als Stubent, bie forglofe Burfd^enfreU^eit im IDanbem burd{ bie I^errlidien Umgebungen Qeibelbergs, burdi ©benmalb unb Bergjhraße, burdi bie ZDälber Cl^üringens unb bes ^arses unb pon Berlin aas smifdjen ben 7>ünen unb IDdIbern ber 3nfel Hügen 3u ge* niegen. €r I^at fpäter nidjt nur bie Stimmung ber faljrenben Sd|oIaren bes 21littelalters, nadjempftnbenb, in feiner Seele 3um £ieb erblüt{en laffen:

n. Shibiofus Sdftffel e\

„}JOol(lanf, bie £iifi gel)t frtfc^ unb rein, 2X)er lange fi^t, mug roßen; Pen oHerfonntgfien Sonnenfc^etn Cagt uns ber fjimmel foflen"

er I^at btefc poefie in aller XJOixtlidfext an fid) felbjl erfoljren vmb ccvLS bent eigenen trieben Ijeraus 3um Ciebe gehaltet IDanberlieber n>aren es benn aud{, was er suerfi in ber fär feine £ntoicfelung als Didtter d?arafterifiifci)en Bid{tung als Stubent gebicf}tet I^ot unb ,y£ieber eines fat^renben 5d?ülers" ijl bie 2(usn:>at{( oon il^nen überfd^rieben, bie er bereits im Oaljre \8^7 in ben Sli^genben Slättern Hr. U6, 5\, 53, 3. 5. unterjeidjnet, Ijat erfdjeinen laffen. €r bebijirte biefes erfie ^eugnig eines 5ffentlid}en 2Iuftretens als Diditer feinem S^^vinbe Sdimanife in 3ena, ber bejfelben in feiner fleinen £rinnerungsfd)rift (€in £rinnerungs« Watt an 3. V. v. 5. 3ftnenau, 21. Sdjröter*s üerlag) gebenft. „3d? tt>«6 mdit**, fdirieb er an biefen unterm 2\. Tlov. \8^7, „ob id} Vit fd{on gefd}rieben tjabe, ba% idi ein Sd^od Summe!' lieber als ,,£ieber eines fal^renben Sd^filers^' an bie ^lieg. 91. gefenbet I^atte. Die erfie Qdlfte ijl nun erfd{ienen, bie anbere tüirb balb nad)folgen. £s ftnb bie £inbrfide meines einfamen IDanberlebens Dom porigen Sommer auf Hägen unb im ^axi etc. 3d? bebi3ire pe nad?träglid? Dir, ber Du als fo lieber unb treuer Wivüi ben fal^renben 5d{filer gar mandf mal bei Dir bet|erbergt Ijaji unb fdiüttle Dir im (ßeijle bie Qanb basu. IDenn nur ^as fyv^ immer fo frifdi bleibt, n>ie in jenen tEagen, bann liaVs gute ZDege mit ber ^ufunft." Das erfte berfelben, ,,2lusfal|rt" betitelt, fei ooDpänbig miebergegeben. Der 2(bfd)iebsgrug barin i^ alfo an Berlin gerid)tet.

„tXnn fott es auf bie XPanb'rung gei^'n, Stubiren Ijab' ic^ fatt; £eb iDoi^n bas Scheiben faßt nic^t fd^iper, Du tioc^gelei^rte Stabil

62 n. Sinbiofns Scheffel.

Xlun fort mit beutfc^" unb rdm'fc^em Hec^t mit Kirche ttnb mit Staat SelBft bn, pt)i(ofopi)ia, biß 3ur Heife nidjt probat.

3n eine Kijle »erf i<^ all Die rPeisl^eit, Banb ffir ISanb, (D f{ie(t ein Siegel Salomons Sie ewig b*rin gebannt.

5elbflaf(^e bn, voU n)är3'gen IDeins, Du fei mein etnjig Buc^, 3n bem ic^ noc^ fhibiren wiü Itlit manchem tiefen gng.

mein gan3 (5er5tf{e anf ber ^afyct Sex XDanberftab nnb Qut; So lieiC xd^ in bie ZDelt {{inaus mit leichtem <SeIb nnb mnti}.

Was hvaud^Vs andf melir, n>enn fid^ gefunb Das Qer5 im Bnfen regt? D*rum fei, o jriii^Iing, mir gegrfigt, Dem es entgegen f erlägt l"

Können mit bies XDanbetlieb oud) webet nadt jorm nodt 3nlialt für bebcutenb erflorcn, fo ijl es bocft in feinem <5e> bonfengunge tote in einjelnen originellen XDenbungen ed}t 3d;efferfd{. IDir begegnen ^ern I^ier bel^anbelten TXlotvo, bem auf joud^senben Persid^t auf BAd^enoeisI^eit unb (5elel{rfam{eit j in (Sunjlen frol^er XDanberlujt nnb freien Ztaturgenuffes, in einer gansen Heitre ber fpäteren, berfil^mt gen>orbenen (Se« bidite Sd^effefs, unb bas Ptelgefungene ^Exodus cantorom^ :

rtnn treibt ber ^rfif^Iing Blatt an Blatt

Unb ffim bie XPelt mit IDonnen,

jat{r woljl, 2lltbamberg, fromme Stabt*,

enti^ält fajl u>drtlid)e Slnfldnge. Der lyrifd^e 2tusbruct ber ZDanberhtft mar ja an ftd^ nid)ts neues; ijl biefelbe bod} eines ber oltejlen unb beliebtejlen JTlotipe ber beutfdien Dolfs- poef e. ^6er Sd^effel I^at es fpdter aüerbings oerflanben,

n. Stttbtofns Scheffel. 63

Mefer Cuji am ZDonbem in burcfiaus ovxgineViex nnb bet SttmmungstDelt bes bcutfdten Stubcntcn gemager tDeife lyrifdie Sptadte 5u leU^en unb U{r babei ein reisocOes Clement an^ fd)a]üid)er £anbfd{aftsfd}i(berung beisumifd^en. Qier traben nrir bie prälubien su biefen £iebem, meldje !|td{ nod{ feijr ängftlidi an porl^anbene Docbilber anfd{liegen« Das alte ^bentifd^e ZDanberlieb lyUeberaQ bin id^ 3u ttcat^e" entl{dlt bereits fo siemlid) alles gefagt, was bas nddijle unferer Summellieber, ,y(B(aubensbe{enntni§", aufs Zleue unb cai* geregt burd) eigene Stimmung bet^anbelt. Die burd{jhreifte Canbfd^aft fifigens tritt im 3. <Bebid)t „Periidnbigung mit bem ZDirtE}" mit Deutlid)feit l^eroor, aud{ finbet {td{ bereits I}ier eine n>i4ige Spi^e, n>eldie ber fpateren Ztei« gung entfprid)t, für bie Unenblidifeit bes red)tfd)aff enen Stubentenburfies einen entfpred)enb riefeni^aften; brajHfd)en 3(usbrud 3U fmben. Die Perjlanbigung mit bem IPirtt} gipfelt nämlid) in bem Hatf^e bcs fa^renben Sd^fllers, ber an „et* fd)dpftem Seutel'' leibet, nur frdl^Iid) pon bem mäd)tigen Kreibefelfen bas Ztötl^ige absubredien, n>as sum 2Infreiben ber 5d)ulben erf orber Iid{ ijl:

„Unb bis ber qan^e Reifen t{i Snm Sd^lbanfc^reiben oermanbt, Bis bort fc^afft mir mein ^utts <5Ificf ZDot)! iDteber (Selb 3nr Qanb."

,,Seim €in{teb(er'' fd}tagt gleid{falls ein tCt^ema an, bas fpdtere Pagantenlieber von ii{m ooDenbeter burd{gefül)rt traben, bie Cinfel^r bei einem perfldnbigen Siebelmann, beffen <01aubensbefenntnig bie tt>orte umf äffen:

,,(0ott n>ill, \pvadi er, ba% 3eber fid^ Des £thtns fo0 erfrenn, D'nim lieg er nns btn Cenj er{iei{*n, P'rnm fc^f er uns ben IDeinl"

Sein eigen Sefenntnig als fal^renber Bruber Stubio tritt ober beutlid) unb fonnig i^eQ t^erpor in bem Ciebe ,rbie Hduber''.

64 IL Stttbiofns 5(^efel.

3n ti}m crsoi^It fein fol^renber (SefcD, n>ie iljm einfbnols brei Hduber bcn Weg perfperrt unb fein (Sut vmb (Selb aBgeforbert {{Oiten. 2(ts er it^nen aber ^en 2TTange( an eigener 8aarfci)aft erflärt unb basu Bemerft t^abe, bog er, toenn fte il{m ben Hod noinnen, bejlo leidster manbern tperbe, bafeien bie Häuber emft gemorben unb ®ner I^abe gefagt :

„7ln Dir ni(^i otel 5n plünbern x% Das W xdi je^o !)e(I.

Hur eins I)&tt* \d^ Dir gern geraubt, Das xft Dein Ijeit'rer Sinn, Dod^ meil's nic^t mdglic^ ifl, fo ^iel)' ' Du Deines IDeges l^inl"

£ine ausgefprodten anofreontifd^e Hid)tung I^oben bie legten biefer Cieber. t>et „fLtaam** lagt it{n bie XOelt als Biefenbomle erf d^auen, tpät)renb origineDer unbd)arafteriftifd{er bie ,,€ntfd)ulbigung^ in einer wat^rt^aft poetifd) empfunbenen 2(pofiropt{e gipfelt.

„IDie xdf Dom Berge in bas Dorf Qerabgeßiegen fam, mba ben IPeg tc^, ^att 5ur Kird}' Sogleid^ 5um IDirti{sl)aus naf{m.

Der Pfarrer unterem ;Jenfhr lag Unb mad^V ein fc^ief (Sefic^t. „Qerr pfarr', %rr pforr', td? bin fein £Jetb', (2) grSmt (Enc^ beffen ni(^t.

3ebo(^ nid^t in ber Kirc^* aQein (Erfenn* xdf <5ottes Qaus; mir iji's, fomeit ber fjtmmelsbom Seine XPdlbung breitet ans;

^Mhexaü, wo fid^ ein Qer5 3n freub'aer Hegung fdjwingt, ^laüberaK; wo xn ber £uft €in frifdjes £ieb erfitngt.

II. Stnbiofns Sd^el 65

Vinb met 3U jeber geit fid^ fui{(t Von (Soites Öbem nmiDel)t, Der bleibt ein gniet Cf)ri{^i and^ toenn €r ctel 3ur 5<^nfe geljt. *

Die (Sebidtte „2(uf bet Qeerjfaragc'' unb „Vxe Xladti am ^ünengtab** geben uns intercffanten £tnblict in bie Stintmungs- irctt feiner n>al{rl)afti9 nid)t reoltionären poIittfcl)en2(nfd{ten. Dos erfte fd^ilbert bie perirauensfelige Stimnmng bes XOanbeni' ben, 5er auf freier ^eer{fara§e mit 3e5ermann gern anbindet, aber fo Ijeißt es meiter:

„TCltkt (Einem IPefen wtiäf tc^ aus, J>as paffet ni(^t tn's ^rei*l

Dos ifl bte ^oc^mo^Imeife nnb

(Sejirenge polisei."

Das anbere fd{iföert bte Begegnung mit bem (Beifi eines Qfinen, ber um Znittemad^t einem alten Qflnengrab am zheeresflranb entfteigt, auf weld^em ber IDanbergefeD in ^tPunberfdiSner ijTaiennadit" fidj fein Cager gefudit Ijat. Dos (ßrab „erllafft'' unb langfam fteigt ber ^flnengeijl aus bemfelben empor, um fid) bann fd{weigenb auf bem (Srabflein niebersulaffen.

,,Dn armer <5ei{i was treibet bic^, 2Ins beinem <5rab iterffir? (SefäUt bir*s in Wal^aXi' nidfi mel^r? Der3apft man bort fdjlec^t Bier?''

Um xfyi 3U beleben unb 5U tröjlen, reid{t ber ^al^renbe bem (Seift feine mit Hi^einnDein gefflQte ^elb^afd^e, n>amt \!t(n ober:

JDodi wenn Dn glaubj!, es fei fc^on geit Süt (Seifler anfsnfieli'n, Dn armer <9etfil ^as i^ jn frfif), Da ratV i^ bir 5n 9ei{*nl

3. p 1 0 e I § , Sd^effel's £cf>en nnb IHdrten. 5

66 U. Stubiofus Sc^effeL

"Das bischen (&ti% bas t{te unh ba 3n unfer Cinem fpuft, J>CLS maöjt, ba% manc^ Ijoc^tvetfer C^err Sc^on feine 2I^feIn sucft.

0 vef)! ipenn erfi im tanh umging' (Ein 9an5er <9ei{i, n>ie bn! Das n)3re gar ju unbequem, man brächt' bic^ balb aur Hu^.

(9eV Heber b'rum in*s (5rab 3unitf,

Z)u alfer Dorroeltsfof^nl

Wenn mix bereinft btn Sann geldß,

Dann rufen wir bir f<^on." Tlndt oi«Ie bcr übrigen in ben 3alircn ^8^7—^ in ben ^51- SI*" crfdjiencnen , mei^ nodj in ber Stubentenscit enU jlanbenen lieber ftnb von politifd^er Cenbens ober entl^alten poIttifd{e 2tnfpielungen. ^ber nietet aQe {tnb fo tief empfunben unb ibeal gebadet toie folgenbe Stropl^en aus bem (Bebid{t: ^frommer IDunfdj" (Itr. \^, »eldies an einen Sefudj bes Kvfflidufers anfnüpft: roie feljnKdi er bort audj nadi bem fdilafenben Kaifer gerufen Ijabe, er fei fhxrnm geblieben. Da »ünfdit er ftdj ein IDunberIjorn, um ben Sdjlafenben unb bie 5d{Iäfer im Heid^ aufsufd^reden:

„Unb wären fte oerfammelt att'

Die Sc^Idfer rings umt^er:

Dann woUV id^, ba% idf ^Ifigel l^atf

Unb eine £er(^e mAr\

Dann fidg* mit fc^metternbem <5efang

Dem guge td^ ooran,

Unb fnnbete bem Daterlanb

Des (Cags (Erwachen an," Vinb nur toenige ftnb fo heieidtnenb für fein ganses ZDefen unb weiteres 3d)idfal als bie lefite Stropt^e bes energifd^en Heiterliebs (Ztr. ^50):

„Piel lieber 3u fein ein Heitersmann

Unb jung 5u fierben im (3efe(^t,

2I(s ac^t5tg 3al)r unb ewig fobann

(Ein burfliger Sc^reibersfncdjt.*

IL Stubtofus S(^effe(. 67

Die Znei)r5a{{I ift aber anolreontifdicn, forgtos^f^etteren 3n^alts; von befonntet gen>orbenen Ciebern erfd^iencn 6a« ma(s 3uec{} in ben ^fßcgenbcnSIdttem: Das Qilbebran&sKeb (Zlr. i8\, iOttfWrt oon €. iröIjUdj), ;,€ine traurige «efdiicfete" („€in Sharing liebf ", Xtv. \97, iOujirirt oon bemfelben) txnb „Vxe Ceutoburger Sdiladnt" (Ztr. 229, ebenfo). 5e^r d^arafte* riftifd{ fär 5d)effet aber ifi nod^, ba% ber streite Seitrag, ben er nod) als 5tu5iofus in bie ,,i(ieg. Sldtter" lieferte (tu. U9), ben (Dtet „aejttietifdie (ßefprädie" fflljrt unb bie ^abt^it bes auf biefem (Sebiete Ueblidten nnb iwav in profa oerfpottet. Cs {tnb fursgefagte Setfpiele, oon benen 5n>ei t^ier folgen mögen.

yDtefer pnnft, meine (gnäbtge, unb ein Sonnenaufgang, vie ber f^eutige, enifc^Sbigi för ein ^an^es 3al)r Hefibenjßaub. Qter fäI{U man red^t mit ^tan paul, bQ.% ber IRenfc^ auf einen Berg fteigen mn§, nm nftf^er am 2lnge{td^i ber nnenbUc^en DTntter tlatnr 5n jlef{en^ unb inniger it^ren Qer5f(^Iag 5n erlaufenen.'

„Tld^ }a\ lieber Poftor, unb wenn vir erß t{ier unfere £*[)ombre' partie ober nnfer Boßonc^en fptelen fönnten, bas möre belictdsl belicios!" . . .

„Qod?oeret)rte S^au <9ei}eimrätl)tnl Unter aü* btn (Seftalten, bie uns bie Darfiettung lebenber Silber freute 2(benb vorffif^rte, oer* bient gen)ig 3t|r 5^AuIein Coc^ter als 3ubitl^ ben preis. Sie i{i bie perle bes ^tbenbsl unb btefes plaflifc^e 2luftretenl biefe mit <5effiI{I bur^geffil^rte 2Inorbnung bes(5emanbesl Sie Ijaben mirf' lic^ feine Kofien gefc^eut, uns einen genugreid^en €tnbruc! 3u bereiten."

^meinen Sie bas? ^a, malminc&en liefet red^t nobel aus; unb vas tf{r Koftüm betrifft, im Pertrauen gefagt, fo fommt bas nid^t einmal fo tt^euer, benn yx bem faltenreichen Uebermurf i^iahtn wxt ^ianeU genommen, unb bas gibt noc^ prSdjtige Unterleibc^en ffir meinen Ulann."

Dor bie ^eit ^es 2tbfci)Iuf[e5 feiner 5tubentenfd?aft faßt anit nodj Sdieffel's Befanntioerben mit ber Suine bes Sd^lofies Hobenfiein im ©benwalb, unb bie 2(rt ber Xladi'

5*

68 II. Stnbiofus Scheffel.

tDtrfung ^eff«Iben tji fo typifdj für fein bidjterifdics Sdjajfcn, bic Ciebet; 5U benett er bie erfle 2tnregung auf btefer (foi^rt empfing, net^men eine fo i^erDorragenbe Stelle unter feinen gefeierten Seci{(iebem ein, ba% mit bei biefent £rlebmg, bos für feine poetenloufbal^n ein £reignig mürbe, etuxis länger ©ermeilen mflffen. „Anfang ifebruar *, fo fdjrieb er in bemfe(6en ZHonat bes 3al{res 1[8^7 an ben tCf^flringer ^eunb Sdiwanife , „Ijabe idj mit Kamm, ^afyx nnb einem unferer ^äd}fe eine IDinterreife in ben ®benn>alb gemad^t, nadtt ^irfdil^orn, €rbadj, Cinbenfels, auf bie in einer fcfcaflerlid^ n>ilben (CEialfcf^tud^t gelegene (Seijlerburg Hobenftein , Wiv marfd^irten ^ (Cage lang, sum Cl^eil in einem XDetter, bas uns bie ^ujlänbe aus bem ruf{tfci)en jelbsug fet{r anfd^aulid? madtte, aber jlets I^eiter unb frifcf}«''

2Hs idt vov ein paar 2^fy^n, burdj SdjeffeFs Sobenflein» Cieber angeregt, von 5tanffurt a. 2TI. aus eine XDaDfa^rt in biefelbe (ßegenb bes (Dbcnwalbs unternahm unb in bem Bauern:? i)of unterhalb ber 2tuine bes Hobenßeins £infel)r geE^alten I^atte; beffen päd^ter für eine frugale SemirtE^ung oon (Säflen forgt, I^atte id{ bas (5IücI, bort ein I^inter bem 0fen Der» flaubtes 5tembenbud{ 3u entbecfen unb in bemfelben eine 3n» fdirift oon Oofepl^ Sdjeffel's JQanb, bie pdj auf feinen Jlufent* ^It Ijier in jenem »interlidjen 5«bruar bes 3a^res ^8^7 besog* 2)ie erjte Eintragung in biefem Jrembenbudj flammte aus bem 3al{re \836. 2Im 28. 2tugu{l beffelben I^atte es Qerr 2(ftuar 3ergffaräffer aus Cid^tenberg eingen>eil)t. Unb nid^t n>eit braud)te idt su blättern, ba fanb id^ in Sd^effefs fd^Sner plajHfdter ^anbfd^rift bie folgenbe Eintragung:

v^^* Hat{n, stnd. jur., v. Breslau \

B. 2If(4enI{eim, stud. cam., o. (Elblng I üüs

^ €. Kamm, stud. jur., o. <£arlsntf)e f l^eibelber^

3. Sd^effcl, stud. jur., v. Carlsnti^e j

hen 6. 5^bruar \8<(7, Bei Sc^neegefldber.

NB. 3n guter 3ötjrs3eit fann 3^^^^ iw (Dbtnwalb geljenlll"

n. Siubioftts Scheffel. 69

darunter &cr Perbinbungssirfel ber Heidelberger jtanfonia. IDie bie oier unternet^mungsfüt^nen lllufenfdi^ne ober basu gefommen, in fo ungemütE{ttci{er Seit burd) bie einfamen (Ci^äler bes (Dbenvoalbs eine Sdtttt nad? ben (Crümmern ber Hoben* {lein«Surg su untemeEjmen; aud^ l^ierfür fleE^t ber SarfleOung ein ^eugnig 5ur Verfügung. 2(n einem gefeQigen Kneipabenb in „Stabt ^üffelborf, »o bie 5ranfonen iljre Stommfneipe iiatten, mar bamals bas (ßefpräd? auf bie Sage oom Hoben* {leiner als S^^^t^ ber wxüen 3agb im ®bentx)a(b gefommen, foirie auf ben (Seifierfpuf in bem aerfaOenen Sdtlo%, über n>eld}en nocf} im Dorigen 3al)rt|unbert 5U Heid^elsl^eim amtlid)e protofoQe gefüt^rt mürben. Kurs entfd^Ioffen mürbe smifd^en Kamm unb Sd^effel eine 5u§reife nadt bem Hobenflein ge^ plant. Die beiben anberen Kommilitonen fd^Ioffen fid} an. Herr Oberlanbesgerid^tsratE^ Kamm in Kar(srul{e fd^reibt mir hierüber: „Wir gingen bei Sunfell^eit unb Sturmmetter auf ben Serg. („Damit ijl bie Serglel^ne gemeint, bie I}inter ben . Surgtrümmern pdj emporsieljt; biefe felbjl liegen in einer 5dilud?t*.) iVxv moHten bie Sage oom milben Sieev uns erflären. Z)er Sturm mirfte jebod) nid^t fo jlarf, um eine ODujion I^erDorsurufen. Pom Dertrinfen ber 3 2)örfer mar bamals nid{t bie Hebe. Z)ie 2^ee bei Sd^effel erft fpöter, als er nid^t me^r Stubent mar, sur (ßejlaltung gefommen. Sie ift fein figentl^um, wenn andt Rubere {td? an ber Sd?5pfung burd? HatI; nnb tCI^at bett^eiligt I^aben.''

Der 0benmalb, beffen xoalbesbnntle Diflrifte fo oielfad) an bie beutfd^e Dorseit erinnern, unb beffen queDfrifd^e (Cl^äler nnb mädjtige 5orjlen fdjon um besmillen auf Sdjeffel jei^i fomot^I mie fpäter eine mddttige 2(n5iet)ung ausübten, ifl für bie große Znefycialil ber Deutfd?en oon Ijeute mel^r ein <5egenflanb Kterarifdien als touripifd?en 3ntereffes. ^fy^^n ift ber eine 'Saum, oon bem bas Polfslieb fingt, pertrauter, als irgenb ein anberer oon ben vielen, meldte bie H^I^en bes Ko^enbudels, bes Seibenbud^s unb bes ZHelibofus bepölfern.

70 11. Stubtofiis Scheffel.

unb ben m^tB^ifäfcn (QaeU, aus bem im (Dbenwcdb Siegfrieb getrunfen B^aben foQ, als tt)n ber Zncud^clfpecrcDutf E^agens traf, fcnnt er bef[er, ab irgcnb eines ber frifdjcn fiinfen (QucOmaffer, bie von biefen £)öl{en i^erab in bic tCI^dler riefeln. Unb ebenfo fennt er, bem Xtamen nadi, bie Huine Hobenßein unb bie Sage von ber toilben 3<^9^ ^^^ 0benix>aIb« Hitlers, ber l^ier träufle, gar tool^l, aber meifl nur in ber feud)tfr5E}' lid^en Deutung, bie iB^r fpäter Sd^effel gegeben: berfelbe fei ein fo burfKger S^ci^er gemefen, ba% er nodt nad^ bem tCobe ndd^tlid^en Umgang f^alten muffe, um ben legten 5d?oppen, ben er im Ceben oerfäumte, 3u fud^en.

„Dod^ ipem ber legte Schoppen fef^It, Den bulb't fein (Erbretc^ ntc^t; Drum tobt er jegt von Dnrfi gequSIt 2(Is (Seifi nml^er tinb (priest: 'Haus bal 'raus aus bem ^aus bal Qerr WixÜi, ba% (5ott mir Ijelfl (Siebt's nirgenb mefir ^mn Cropfen IDein Des Hac^ts um f^alber groölf?"

Unb von ber gleid?en 2trt ijt fein X?erl)ältnig 3u ben ®rten (ßerfprens, Heidielsi^eim unb pfaffenbeerfurt ben brei „Sobenfteinbörfern", oon benen es in ben Ciebern Ijeigt, ba% ber burftige Hitter bie smei erftgenannten „su Qeibelberg im fjirfdjen ©ertrunfen'' Ijabe, n^ät^renb bas lefete von bem 3u frül? abfaDenben Sedjer nidjt oi^ne Seufsen bem fd?5nen ZlTufenjtti am ttecfar unb fein Surft „ben ^errn Stübenten^' oermadit morben fei» . .

2>ie auf fold^e IDeife berüt^mt geworbenen Surgtrümmer t>erbienen aber andt um iB^res Ianbfd}aftlid{en Heises n>illen ein allgemeines 3nt^'^^fT«* n?ie tt>ir faljen, fam Sd^effel im 5ebruar \S^7 über Cinbenfels an ben ©rt. J^ier gelangt man burcf? IDalbesbunfel in bas frud^tbare (El^al, meld^es bie (Berfprens bewd^exi unb bas fd^on gans ben füblid^en £I)arafter ber Sergftrage trägt.

U. Stttbiofus S4?effer. 7\

Don Setd^elsl^cim geleitet ein (dentaler IDiefenpfab, an einer Zteit;e oereinselt liegender (6el{dfte, bie bos 2)orf €ber' bacf) bilben, porbei, bis 5u einem am juge ber beiralbeten ^51{e gelegenen 8auemI|ofe. Der (Segenfa^ stpifd^en bem lid^ten, bei meiner IDanberung nod? bain vom ZTlorgenfonnen' (id^t oergolbeten fiberbad^tl^al mit feinen faftigen XDiefen ur^ ^en von tanbwalb bejlanbenen Ei^licn, bie es begrensen, nnb ber büjteren, perftecften Cage ber Crümmer mitten im IDalbes* bididii, ijl von eigentt^ümlid^ ergreif enber IDirfung. Xladt Xtorben 5U ift ber malerifd) ftd? gnippirenbe SRejl ber einjl ftottlid^en Pefle von £id}en unb 5id{ten umflanben, bie fo t{od} in bie £uft I^ineinragen, ba% 3<^^^^unberte basu gel{ört l^äben muffen, um fold) ein XDadistf^um t}en>or5ubringen. Xlaii IDeflen trennt ein tiefer, je^t längjl ausgetrocfneter (Sraben bie t}ier grabe befonbers gut erhaltenen JTlauerrefle von ber be« u>albeten, bunflen 3erglel{ne, auf melcf^er frül^er jebenfalls aud^ bie Hiefen bes Qodtmalbs ragten, wäl^renb fte je^t mit jüngerem ^annenbe^tanb bebedt ifl. 2(ud; n>em es oergönnt n>ar, bie Sefie mittelalterlid^er Pergangent^eit in ^en per* fd^iebenfien (5egenben Deutfd^Ianbs 3U fhibiren, mer ebenfo pertraut ifi mit bcn Surgen bcs Saak* unb IDerratE^als in tCI{üringen n>ie mit ben Huinen an Caf^n unb JTlofel unb zusein, bürfte ftd} fd|n>er(id} eines Baues erinnern, beffen Cage pon poml^erein in fold^em Zna%c ben Cf^arafter ^es Tlben» teuerlid^en unb Untjeimlid^en träge. Sonfl ragen bie Burgen auf Bergesl{öt}en ftols unb felbftben)ugt in bie £uft, n>eitl}in bie Ct^ale bel^errf djenb; I^ier t{at ftd? ein mdd}tiges Hitter« gefd{(ed)t mitten in entlegener ]X)aIbesfd](ud)t, an ber nid^t einmal in ber Ztäl|e eine Strafe porbeifüt^rte, ein Xtefl gebaut, fa{l n>ie HaubgetEjier, coeldjes bas 5onnenIid}t fd^eut, unb 5n>ar ein tieft, fo f}att(id{ unb jlarf, ba^ es ben ftdriflen 2(n' griffen I^ätte (Cru^ bieten fönnen. Sie Burg ber Sobenfleiner ifl benn aadi feiner anbern TXladit erlegen, als bem Filter unb ber Hauf)I|eit ber IDitterung, nad^bem fte bie £rben bes

72 n. StttMofus Sdftfftl.

leisten bcrfcIb^Tt; ber im 3aE{re 1^67 )[ ^cnb, unb bie ledigen Seft^et; bie Qerren Don (Semmtngcn, anbaucrnb btefen un« gelben 2näd)ten ot{nc oQen Sdtvä^ preisgegeben Rotten. €r{t nadt Sd^effeFs (Cob f^at neuerbings ber -ObentDafö'CIub es in bie Qanb genommen; 3um 5d;u^ gegen meiteren PerfoQ Dorfe^rungen su tref en.

Hur eine abenteuerlicf{e Ztatur fonnte auf bie 2^e^ fom* men, ftd) biefe Burg I{ier ansulegen unb auf ben Sau eines fo n>eltentlegenen 2(fv(s fo groge Sorgfalt su Dermenben, n>ie fie aus ert^altenen Steinme^arbeiten, n>ie 5cnjlerbrüffaingen nrib CE^orbogeneinfaffungeU; ftd) fcf|Iiegen lägt £s fann burdi« aas nid^t IDunber net^meu/ ba% gerabe um biefe Surg in oer> fdimiegener IDalbeinfamleit, beren unDermutl^eter Tlnblid anit ben Set^erstejlen {fairen mad^en mug, bie Sage it^re^ (Sefpinnfie tx>ob; sumat ba bas (ßebdube bereits in einer S^it {td{ felbfl unb ber Dem>ilberung überlaffen würbe, als bas Cid^t ber 2tufHärung nod} feinesn>egs in bie fHQen tEl{&Ier bes (Dbewx>al'bs gebrungen wax. ^ijtorifd{e Heminiscensen an ben gen>a[tfamen Cob eines ber Hitter in ber ViÜ^ ber Sd^neQertsburg unb ber allgemein oerbreitete, aus mytt^ifd^er Porseit flammenbe 2(berglaube an Wotans n)Ube 3agb mögen bas il}re basu beigetragen I^aben, bag man ber mit (eifem Sd^auer berül^renben Spvadte bes pom Sturm burd^wü^Iten XDaibes nnb bem tDiberl^aQ, ben biefelbe in ben pietoer« 5n>eigten tEE^älern biefes Het>iers gelegentlid; fanb; jene Z)eu« tung gegeben, meldte einen ber Bewohner biefer Surg als ben 5üi{rer eines nödttlid^en (Beifiertreibens per^errlid^t I^at

Z>iefe uralte Sage bringt bie je^t perfaQene Stammburg ber Ferren pon Hobenflein in §ufamment]ang mit ber ettoa Swei Stunben dfUid) bei 0ber'Kain3bad) gelegenen, nur nod^ in n)enig Spuren erl^attenen 3urg Sd^neDerts, bie auf ber redeten Seite bes (ßerfprenstt^ales liegt* Der pom Hoben« fteiner gefüt^rte (Seiftersug foD nad^ 2(nbrud{ ber Zlad^t aus einer biefer beiben Huinen I^erporgebrod^en fein unb feinen IDeg

U. Stnbtoftts Scheffel. 73

nadi ber anderen auf qüevlex Ummegen genommen fjabcn. <Sc' fc^en {{at tl;n Hiemanb, aber beflo mef^r iiaben it;n gel^ört. ZHan xponte ^eutlid?es Pferbegetrab; bas SeDen Don Qunben, ben ^oQaruf ber 3^9^^/ JQörnerflang unb pettfct^enfnoU beuilid) oemommen I|aben. Dod} t^at es aud? nid^t an Ceuten gefe{)(t^ ^ie frfd^einungen ge^bt liaben moITen, meldte {td? als TXlani* feflattonen bes (Seiflertreibens erflären liegen. iSemö^nßd} ging ber Sng erjl bas Seitentl^dld^en lixnab, über bie (Serfprens nad? 5t&nfifd{'£rumbad{ Ijinüber, bas e^ebem unter Hoben« jletner Qerrfd^aft flanb nriö wo aud} eine Hei^e ber befann* ie^en Hitter bes <5e[d}ted)ts begraben liegen. Dann erfl ging es tpieber in bie Surg surücf. TXodi mirb in 0ber«Kain5bad} bie 5d?miebe geseigt, oor ber einfl ber Hitter auf feiner näd^t« Iid}en 5al{rt ^ielt^ um fid? fein Hog befdjiagen 5U laffen. XDeiter f^atte ftd} bie Sage gebilbet, ba% iebes 2Ius5iet{en bes (Seifies bas Seporftel^n eines Krieges bebeute. Diefer 2(ber« glaube l^aite im \S. 3a^r^unbert berart allgemein an Soben gewonnen, ba% oom 20. September \7^ an bis U.3uni \7^ amtlidje ProtofoIIe über ben ©eijlerperfeljr auf Hobenfiein geführt n>orben ftnb. Qeute glaubt in ber bortigen (Segenb faum nod{ ^ier unb ba ein altes 2Tlütter(ein an ben Spuf . . . XDie ber Hobenjieiner im (ßlauben bes Polfes 5u foldier iSefpenjterroIIe gefommen, »irb oon ber Sage auf oerfdjiebene XDeife erf Wrt. Die eine Sage, n>eld?e für unfer Ct^ema attein Sebeutung Ijat, ersdl^It, ber Hitter ©on Hobenfiein roäre bem öeutfd?en Kaifer 3u ^ülfe gesogen, als Wien von ben (Eürfen bebro{{t mürbe, unb ^abe burd; feine augerorbent(id?e (Capfer* feit bemfelben ^roorragenbe Sienfle geleifiet. 7>as Ijatte ber Kaifer mit XDoIjIgefallen bemerft, er berief ben Hitter 3U fid?, belobte il^n fel^r, unb ba er gel^ört Ijatte, feine Dorfal^ren Ratten feine Beftfeungen fdjwer perpfänbet, fo besaljlte er mit groger 5reigebigfeit alle Sdjulben beffelben. ©er oon feinen (Staubigem fjart bebrängte Hitter n>urbe burd? biefe Quib bes Kaifers in übergroßer 5teube 3U bem Sdjwur per leitet, bem

7^ n. Stnbiofns Scheffel.

Katfcr unb Hcid) im Ccbcn vmb im tCobe treu su bicnen. 3er Hitter 30g fofort in feine Qeimatt); als er jebod? in bie ttät)e ber Burg Sd^neDerts tarn, ft&vite er mit feinem Hoffe, jlarb unb nmrbe bort begraben. Seinem Sd^tpure getreu bient er nun andt im tEobe bem Kaifer unb 2leid)e baburd), ba% er burd^ feinen Tlnsiaq Dom Sd^nellerts nadt Hobenfiein einen Seutfd^Ianb bex>orfleI{enben Krieg unb burd) feine Hüd» f et|r nad) Sd^neüerts bcn naE^enben ^rieben anfünbigt . . . 2TTan ftel)t, 5d}effe( f^at ftd? bei ber (Seflaltung feines burfligen Hobenfleiners oon biefer Sage n>enig beein^uffen laffen. 3l;m genügte in berfelben bie eine lanbldufige PorfleKung, ba% ein Robenjleiner 5ül?ter ber n>ilben 3agb im ©bennnilb fei, bie uDeiteren JTlotioe 3u feiner befonberen 2luffaffung fotoeit fte nid}t fröt^Iid^er ^edjerflimmung unb feinem ^umor ent« flammen Ijat er nidjt fagen^aften, fonbern I^ißorifd^en Ueberlieferungen entnommen. £s ftnb meifiens red^t n>unber' Iid)e Qeilige , n>eld{e ber Stammbaum ber Hobenjieiner auf söt^It, bie nadj ben 5orfd?ungen ^es Dr. Sd?enf 3U Sdjweinsberg als 2lbKmmIinge berurfprünglidienSejtfeer üon 5ränfifdi'(Cr umbadi, ber fjerren pon (Zxnmpadi, an3ufeE)en f!nb. Sie waren ein freies Hittergefd^ledit, bas urfprünglid) nur 3U julba, Corfd? unb Kurpfal3 in einem £eI^ens©erI|äKni§ jlanb. Der Sefi^ bes^ fetben umfagte anfdnglid) mele ZITeilen ber i^errlid^en tOalb^ lanbfd^aft; bie ftdi Dom Hobenfleiner £}aus norbn>örts unb n>efht>drts ausbel^nt. ^u bemfelben gel^drten aOerbings auger pfaffenbeerfurt bie pon Sdjeffel namljaft gemadjten (Dhen* malbbörfer nie, biefe toaren £rbad)fdies figenttjum; aber mel^r als ein Du^enb anberer 3um (Ct^eil in frud^tbaren Ci^dlern gelegener ®rtfd?aften berfelben <5egenb. 3Ijr fdjönftes öejifetB|um jebodj bejlanb in Wölb unb ein Spa3iergang burd^ bie Ijerrlid)e u>iIbromantifd]e H>alblanbfd?aft; bie ftdj oon ber Surg einerfeits nad) It>interFajten, anbrerfeits nadi jtdnfifd)- Crumbad? erjlredt; giebt uns einen Segriff, was für ent- 3Ücfenbe 3agbgrünbe bies ritterlid^ (ßefd)Ied?t befeffen Ijat.

IL Stnbtofus Scheffel. 75

Urib Bcgetflertc Svennbe ber 3^9^ muffen pc aud? gemefcn fein; nur fo crflärt es ftcf?^ ^ag &er £rbauer ber Burg bic« felbe fo mitten im IDalbe un6 fernab t)on aEem Derfeljr an* gelegt fyxt Sie I^ier t^aufleu; tx>aren feine Haubritter, aber Cntl)uflaßen ber 3agb, unb es ifl tDoi|I meine 2(uff affung nid^t unbered)tigt; bag mat^rfd^einlid^ bie 3agMeibenfd}aft eines biefer Hitter bemfelben ben ttamen eines ,;n>ilben 2S&gexs" bei ben Bauern ber (Segenb eintrug, xoeldjer Ztame bann, auf fpdtere <Sefd}(edtter ber Beoölferung oererbt, biefelben vev leitete, biefen milben 3^get mit bem fagenE^aften 5üE{rer ber ,,n?ilben 3ögb'' 3U ibentiffjiren. Hlir »enigflens erfd^eint biefe (Erfldrung als einfad^jle Cofung bes SötE^fels.

Heben ben ritterfid^en mannen bes (ßefd^Ied^ts, bas ftd} im Cauf ber Reiten übrigens mit ben berü^mteflen Hitter^ gefd)Ied)tem ber Had^bargaue loerfdfn^ägerte, finben mir eine Siemlid? groge 3okl Klerifer biefes Hamens, bie meif) t^ot^e geifilid^e Steüen exnndt(men. So ifl ber ditefle nns beglau' bigte ZJobenfleiner, fjeinrid? be Hotinflein (\293— \323), probfl 3U 5. (Sangolf in JTlains, unb ber ndd^fie im 2IIter, Hubolf (um ^300), 3)omfd?oIaper in IDürsburg. 2lud? Hei- nere Pfarrämter im 0bentt>aIb finben u>ir gelegentlid? mit S^fyxen bes (Sefd^Ied^ts befe^t, meld^es ftd?, wie aus ben aufgefieüten Stammbäumen t|ert>orget)t, einer gans auger' orbentKd^en 5rudjtbarfeit erfreute, gw^ölf unb oierseljn Kinber n>aren nid^ts feltenes. Dies ifl benn wolil aud) bie llrfad?e, ba% wir fo piele feiner 55I)ne ftd? bem prieflerfianbe n^ibmen feigen, bann aber aud? 5U ber leibigen SE)atfad)e, ba% bie ur' fprünglidj fo reid? begüterte 5amilie im Caufe ber Seiten meljr unb meljr oerarmte unb in jebem Setrad)t Ijerunterfam. ©er „fjerr oon Sobenflein" liat alfo jroar nidjt (5erfpren3 unb Heid^elst^eim toie Sdjeffel fingt gegen Hljeinroein oer» pfänbet: bagegen ifl aber feit IHitte bes ^. 3öl?rl?unberts fafi jebes ^bert^aupt berj^milie aQerbings gestoungen gen^efen, einen (Ctjeil feines £rbes su oe rpf änben. 5afl jebes 2)orf,

76 n. Stttbtofus 54?effcl.

bas etnfl robenfleinifd) toar, i{! auf bicfe tDetfc bem (5efci)Ied}t oerloren gegangen. 2>te (Süter tpurbcn nid^t etnge(5|l unb üerftelen glüdlicE^eren Ztad^barn als 8eft|$tt)um. Seretts 1(3^ rouröc fogar ein Diertel öer Stammburg gegen 600 pfunb geller an bie (ßrafen pon Kafeeneinbogen ©erpfänbet, ^3^8 ein weiteres TldtUl an Conrab von Stbadi, unb bas ging fo fort, bis bie freien Seft^er ber Surg su CeE^ensIeuten i^rer (ßldubiger getporben n>aren. 7Us ber Ce^te bes Kaufes Soben* jiein, <ßeorg 5riebridj, \67\ in 5oIge eines SoXies in S^cpp^n* ^eim plö^Iid), ol^ne Ztacf)fommen 5u t^interlaff en , fiarb, lieg ber Canbgraf bie nod? porl^anbenen Hobenflein*fci?en (5üter mit 8efcf)(ag belegen, „n>^il (Seorg Jriebrid{ bas (et^nbare JQaus Hobenfiein jömmerlid) serfaQen unb su (Srunbe ^at gelten laflfen". Seitbem ijl es immer mel^r feinem gerfatt ent- gegengegangen. Z)a6 bie Ferren t>on Hobenßein frül^er Seer< fürt bef agen unb einer berfelben baffelbe bann bem Stift 5um I^eiligen (Seifl in £}eibe(berg fd^enfte, tpas if^m ben ttamen „pfaffen-Seerfurt" eintrug, bies ijl in ber ^l^at f^iflorifd? beglaubigt unb n>urbe von Sdjeffel fpdter in bem S^fy fugfd^en Sucfje „Die Ferren von Sobenßein, nebf} ber Sage von ben QDanbergeiflern auf Sd^neOerts unb Hobenflein^' (Darmfl. \825), wie mir ber Did^ter perfönlid} mitgeti^eilt I^at, angebeutet gefunben. Diefe Sesiei^ung smifd^en ben fageumfforten Sdjiogtrümmern im ®benn:>a(b unb feinem geliebten 2Utf{eibe(berg würbe ber 2(usgangspunft i^n^s (5e« banfenporgangs, ber bm Hobenjteiner sum gelben aller bur* fHgen Ceute gemadjt unb bie Sage üon ber wilben 3agb, an beten Spii^e biefer Hitter reitet, bai^in umgewanbelt i^at, ba% ber 2)urfl beffelben ein fo riefengroger gewefen, um felbjt im (Stabe iljm feine Hulje 5u laffen. €tje aber biefer 3been» gang bid^terifd^e (Seflaltung fanb, ftnb nod} mel^rere 3al{re in's £anb gegangen unb ifl ber Stubiofus Sd{effe( ein würbiger Hed^tspraftifant unb befannter Did^ter geworben* Die ,,£ieber pom Bobenflein'^ weld^e \859 suerfl in einer Pripatausgabe ber „Cieber aus bem £ngern", bann im Cal^rer Kommersbud{

n. Stnbtofns S^^effcl. 77

unb enbüdt in bet (ß^bidjtfömmlung „Gaudeamus" (\867) im 2)rucf erfd^icnen, nad^bem jtc ftd; fcE^on oorl^cr münMid? nnb fd^rtftlid} in bcr beutfd^cn Stubentenmclt u>eitl{in verbreitet Iiatten, pnb er^ in ben fünfjiger Oaljren, unb iwax 3U oer» fd^iebenen Reiten entftanben. 3)agegen ift bie fntfef^ung jenes allein flel^enben andern <0ebid?ts, tvddics, „Hobenftein's 2(u5sug'' betitelt, suerfl in jener intimen ^tusgabe ber ,,£ieber aus bem Cngcrn'' erfd^ienen unb von bort in's Caf^rer Kommersbud? übergegangen ifl, im „Gaudeamus" ober feine 2(ufnal{me gefunben l^at, in bireften Su< faTnmeni^ang mit jenem erjien Sefudj ber „(ßeijierburg" px bringen. Diefes eine get^t naio unb oi^ne I^umorifUfdje lüenbung auf bie patriotifd^e Cenbens ber Sage ein, toie fte bamals tooE^l bem Shxbenten entgegentrat, als in il^m ber £ntfd}Iug 3U ber minterlid^en tDaÜfal^rt nadti ber Hobenflein« ruine aufbli^te. Ss I^at nod^ ben fd^Iid^ten Cl^arafter ber anberen (Sebid^te Sd^effel's aus ber StvibenUn^ext , unb, bie Hobenfteinfage als eine Variation bes Sarbaroffa'KvffE^Aufer« motios bef^anbelnb, bringt es biefelbe patriotifd^e Sei^nfud^t nadti einem n>el{rt;aften, fraftoollen Heid^ beutfd^er Station, nad^ befferen politifd^en ^uflänben 5um 2tusbrucf« bie aadi in meljreren ber „Cieber eines faljrenben Sdjülers" sur 2tus« fprad^e gelangte. 2^ brude bies bemnad^ wolil ditefle „Hoben« fieinlieb" I^ier ab, ba es in nid^tjhibentifdien Kreifen nur wenig befannt ifl,

„^s regt ßc^ was im (Dhentoalb,

rampnmplnm, Unb bnrd} bie IDipfel t^aUfs nnb fc^aOt,

rumpumplum, Der Hobenfiein, ber Hobenfiein, ber Hobenßein

3tel)t um.

Vom Hinein f^er fitetd?t ein fc^arfer £nft, Der treibt btn 2(Iten aus ber (Stuft. Ün rofitg 5taf}In)amms fein Kleib, (Ein rofiig Sc^Iacf^tfc^mert Itängt snr Seit*.

78 II. Stubiof«s Sdfefftl

Der Sd^mteb von Katnsbac^ ftei^t am Qerb : Hleitt Sc^mteb pu^* hlant bas lange Sd^mect.

3ebipeber tl^u", tpas feine Pflicht l

Der Winb vom Hinein, ber g'fSQt mir nic^t.

0 r5mif(^ Heic^; bu bifl ni(^t met{r. Do(^ reti* t^ noc^ 5U Deiner €l(r\

3(^ reit' unb reit' unb fud?' einen HTann, Der meinen ^^^mmberg fät^ren fann."

Hur sicibetpugte tCE^atfraft^ E^clbenfül^nes Qanbcin fönne ^as Paterlanb aus öem jcrfcfeenbcn IDiöerjtrcit ber Ontereffen unb Zneinungen erretten, ifl ber (ßrunbgebanfe, mit bem ^in« tveis, ^a% vom tOeflen I^cr (Sefat^r brof^e. £5 if! eine patriotifd^e Cenbens in bem tk^, bie aber mit ben brennenben 5ragen ^es tCages bireft nid;ts 5U tt^un liat So t^at es Sdiejfel fajt immer gel:|alten, n>enn er feiner Oaterlanbsliebc als 2)id{ter öffentlid) IDorte geliet^en liat.

2(ber nodi in anberer 8e5iet}ung ifl biefer 21usflug 3ur Hoben{tein<Huine unb fein £rgebnig für ^as (fteifiesleben in Sdjeffel djarafterijKfd?. ^n ber oben genannten Sdjrift von ^el^fug ifl üom Stanbpunft ortE^obo^en IDunberglaubens ber Perfud) gemad^t, bie Uebereinflimmung ^es überlieferten (Seißer- fpufs in ben oerfaQenen Burgtrümmern mit Stellen ber Sibel 3U beujeifen. Sdjeffel unternat)m bagegen mit feinen 5reunben bie Heife, um bie Sage 00m n>ilben Qeer [xdi su „erflären", fie auf natürltcf^e Urfad^en surücfsufüBjren. Sei biefem fint* fdjlug u>ar bie Cebijaftigfeit bes 3^texe\{es für t>en t^iflorifd^en Kern ber Sage roie ber rationalifKfdje €ifer, ben Spufs gebilben bes 2(berglaubens auf ben teib 5U rücfen, gleid? mddjtig. Vas erfiere ^at 5U ber in fd^Iid^ter "BaXiaben* form ausgefül^rten (ßejlaltung ber Ijiporifd? begrünbeten Sage, bas lefetere 3U ber Perftflage gefüt^rt, bie in ben eigentlidjen Hobenfieinliebern fünfHerifd^e 5affung gen?ann. So nat^m er je^t unb fpäter ben innigflen ernflen 2(ntE)eil an ben Z)id}tungen altbeutfdjen Urfprungs, oerl^errlidjte 3. S. bas XDattliarilieb unb parobirte bod? bas fjilbebranbslieb unb bie

IL Stttbiofus Sc^effer. 79

Sage von fytmann b.em C^erusfer in bevbev, brafKfdter IDcife. 2(cf;n{td) ging es if^m in Sesug auf bie UeBerlieferungen ber Kird?e; ein elementarer (CrieB lieg ifyx immer aufs Zteue ein ernfies 3ntereffe an if^nen nel^men unb baneben mar fein (Seif} bejlänbig bereit, foldje Stimmungen burdj Sfepjts txnb 3ronie aufsulöfen. IDie fel^r biefer ^wiefpalt in feiner ^erfunft unb feiner ttaturanlage begrünbet mar, Seigte unfer erjtes Kapitel; ber jdt^e Uebergang bcs Stubenten aus ber f(erifa[>romantif d^en anfd?auung5n>elt ber ^öfler, (ßörres, ZIToy in Znündjen in bie freie Cuft ber J^eibelberger ^od^fd^ule von bamals, in meld^er gerabe bie 8en>egung bes Deutfct^fatt^olisismus möcf)tig bie (Seifler erregte, mugte benfelben nodi förbern.

tticf^t minber beseid^nenb für il;n ifl fdiliegUcf? bie JTle« tf^obe ber jorfcf^ung. mit bem (eib(icf)en 2(uge mug er bie ©ertlidjfeit feigen, beren (Sefdjidjte feinen (ßeifl befd^äftigt.

3n biefer IDeife, flets burdj lebenbige £inbrücfe; nament« Ixdt tanbfcf{aftlicf}er unb gefd^iditlid^er Hatur angeregt, gelangte Sd^effel bereits als Stubent auf bie Saf^n, auf ber er fpdter als Didjter bie Staffel bes Hul^mes erflomm, ol^ne nod? 3U at^nen, ba% fein poetifd^es tCalent ein I^erDorragenbes fei. Der (ßebanfe, ba% in ifyn ein JUaler fiecfe, n>ar nidjt von ifyn gewidjen, unb auf feinen 5aljrten liaite ber „fal^renbe Sdjüler" fiets fein Sfissenbud) bei jtd|. 2tber aud? auf bie f^offnung, eta>a fpSter einmal in biefer Hid^tung eine neue Caufbat^n einfd^lagen 3u fönnen, t^atte er 5U refigniren gelernt nnb mit ber filafHsität ber 3ugenb ftdi mit bem iljm oom Dater aufge3n>ungenen Seruf befreunbet. 3ct? ^obe fdjon im £ingang biefes Kapitels einige SrieffleHen, bie biefes beseugen, citirt. Sdjon in feinem 5. Semefler (IDinter \8^/^6 in Berlin) badete er lebl^aft ans £^amen. Die Stelle eines Briefes an Sd?n>ani^ aus biefer Seit möge bie Stimmung oeranfd^aulid^en, bie il^n bei biefem Uebergang Dom flotten Dafeinsgenug jum ernflen „Büffeln" bisweilen befd^lid?: „Die Kollegien ftnb meij! gut. 3d? Ijöre panbeften bei pud^ta, ber ungleid?

80 11. Stnbtofus Scheffel.

fdjärfer unb tiefer geljt al§ Dangerom^ Staatsveiii bei bem alten ZTlurfer Staljl, Kriminalproseg bei J^effter; au§er» bem nocf) einige publica unb ft^e bes ^tbenbs nicf^t ol^ne Sejignation meifl an meinem corpus juris unb barf freilid? nid^t an bie XDinterabenbe ^es oorigen Oa^res ober an bie £urigen in 3^na benfen bei Sang unb ooDen Sedjern, fonji oerfd^toimmen mir bie leges Dig. mel^mütf^ig cor ^en 2tugen; unb es flingt mir n>ie ein entferntes Kneiplieb in bie ©tjren I^erein." ©iefes Klingen im ©Ijr trieb xfyi bann nadt beenbetem Semefler, n>ie toir fallen, aus ber „I{od)geIaI)rten Statt" Ijinaus in bie freie frifdje Cuft am Stranbe ber ©jifee nnb auf bie^öl^en besQarseS; es gab it;m bieJTlelobien su ienm eigenen Stubentenliebern, bie uns als feine erßen beglaubigt jtnb. Unb als er bann fein 7. Semeper in ^eibelberg antrat, ba überfam xfyx nodt einmal bie froi^e £uß; Stabtnt yi fein, mit üoller TXladtt, unb bas alte 5tubentenn>ort: „Xlod^ ^nb bie Cage ber Sofen!" fanb in feinem JQersen, wenn er audj beim Kommers {tdi als Sänger roegen mangeinber Begabung nicf^t I^erDorttjun fonnte, ein l{enes£ci}0. Z)ie beforgten£Item bal^eim in Karlsrulje aber fanben ben fiinfliug ber ^eibelberger Cuft auf öjrenSoIjn »eniger I^eilfam als biefer felbfl. SringenbeJTIa^nun- gen jleHten il^m por , ba% bie S^xt bes 3ubilirens it^r Snbt er» reid^t I^abe nnb ba% er beffer tljue, pdj im jHDen Stübd^en baljeim für bas fiyamen porsubereiten, ftatt im geräufdiPoOen £jeibelberg. 2c^, «k biefelben nid^ts Ijalfen, erfdjien eines (Eages ber Diener feines üaters mit ber nid?t migsuoerjlel^enben SeJleDung: er fotte il^m exnpaden I^elfen, JTIit bem iljm eigenen ^umor Ijat Sdjeffel bies Der^ältnig in feinem Innp lofen 2lbfdjiebslieb 3um 2lusbrud gebradjt, bas er um ®jiem \8^7 feinen 5teunben in ber 5ranfonia an feierlidjem Kneip* abenb barbrad^te unb beffen ^auptperfe ^ier paffenb eine Stette ftnben. Sie an Sditoanife gefanbte 2lbfdjrift »ar „Sd?n>anengefang" überfdjrieben unb djarafteriprt jtdj als eine parobie bts alten Dolfsliebes: „(D Straßburg, o Straßburg, Du wunberfdiöne Stabt."

II. Stnbtofns Scheffel. q;

Du ipunberfd;9nes Heß, Darinnen bin i(^ felber Dereinß Stnbent gemeß.

Dvr Pater, ber Pater

tlal)m 5^ber nnb papier:

,,inetn Sot^n tt)u ab bie braune nixig*

Unb fomm* nac^ ^ans 3u mir.

Dort oben, bort oben 3{i ein Dad^Mmmcrlein, Darin foQß Dn flubiren 3n Bnc^ern, grog nnb flein.

Uiib fiafi Du flubiret lDol{l fiber 3al)r nnb dag, Dann geliß Du tn's (Spanien mit Qut unb fc^tparjem ^fracfl''

Die mutter, fte meinte: „<D 3ofepl?, fomm' nad? B^avis, Dn bift fd;on gan3 oermilbert Bei bcn Stnbcnten brans.

„Dn trinffi ptel, Du raudjft oiel, Du »irft ein £ump am (Enb'; Du foüft nic^t länger bleiben 3" ^eibelberg Stubentl"

3d? bat jie, ic^ flagte, €s ^alf mir ZlUes nt;, 2lbjes brum, il;r (franfonen, 2lbjes, tl^r lieben ^üdjsl

(D Qeibelberg, o £)eibelberg, Du mnnberfd^öne Stabt, <5nt* ttad?t, Stubentenlebenl 3(^ iDerb' jegt Candidatl" 3. protl^, Scfjeffers Cebcn nnb Pid^ttn.

82 U. Siubtofus 5(^effeL

ZRit einem Cieb auf JQeibelberg no^m er 2(bfd}ieb oom Siubentenleben, iDte er fpdter [ein PoetenleBen mit einem Co6« gefang auf QeibelBerg gefcftloffen fyü. t>enn in allen p^fen feines tcbens, nad)bem er lAngfl toie es im Cieb von ber „alten Surfcf^en^errlid^fett'' I^eigt «mit gefenftem Blicf in bos p^Uiflerlanb^ surücfgesogen, Hang es ifyn oft mit Sirenen« lodruf ,,tDie ein entferntes Kneiplieb'' im (Dl(v, unb er folgte bem Klange unb reifte fo als altes ^aus sum Cieb- (ingsbict)ter ber beutfd^ StuhentcnmeÜ , von bem f eiber in erfter Cinie fein Sprud} gilt, ben n>ir btefem Kapitel als Zntotto oorangefe^t traben.

„VxQ Sorgen oerffatgen mit Sd^ersen" biefe Kunfl l^atte xfyi bas Stubentenleben geleiert, unb als er mit ber Sel^nfud^t nad} beffen 5teuben im fersen im ndd^jlen 3al}re ba^im in Karlsrul^e über ben £^amenarbeiten fag, ba führte i^m ber SufaQ einen ZReifler la, beffen Seifpiel für feine Cntwicielung 5um 9id)ter oon gr5gter Sebeutung mürbe, bies n>ar fein (Seringerer als Qafis. 2(ud? i^ierfür I;at uns ein freunblid) (Sefd^id Sd^effel's eigenes Sefenntnig erl^alten. n^taft Du fd^oU;^ fd{rteb er am 2^. Ztooember ^8^7 an Sd^nntni^, „bie Cieber bes alten perfers ^afts, überfe^t oon Daumer, gelefen? Wenn Du einmal mieber einen red^t frifd^en (Eon, n>ie Don pofalanjtogen unb Sang unb Klang in Dir ertönen laffen wiUft, fo nimm bie lieber biefes Sieber« mannes 3ur ^anb, ber fdjon ©or 500 3a^ren fo ©ernünftig UHir, Dogmatil unb 2(sfefe mit ber £Deintabeme unb bem Kultus bes Sd^nen su t>ertaufd?en, unb bem ein €ngel oom ^immel ben 8erid)t brad^te: „2(m jüngfien tCage gilt Kapuje, Sd^eid) unb ZTTufti feinen Deut. Du bete (Sott ben Qerrn in ZDeinfpehinfen an unb stttre nid^tl" ZDemt mir bas rSmifd^ Hedjt gar ju trocfen »irb, fo l^ole id) unter ben grogen klügeln bes corpus juris ben altenJQofis oor, ber bringt Ceben in ben ZHeufd^enl'' €r kot ü^n bamals n>oI{l oft i>orge%>lt, unb mit biefem

y

n. Stnbtoftts Sd^tfftl 85

(Beleitsmann 5ur Seite ijl er bann felber 5um Qaf!s ber beutfdten Stubenten getx>orben.

Dodi nid^t nur ein Viittev bes IHorgenlanbs, oucf) ber grSgte ^id)ter bes 2(benb(anbs t^at basu beigetragen, bie 2lnaft:eontif Sdiejfel's 3U befrud^ten. Unb bas tcben felbft nidit bas Stubium, betoirfte n)ieber biefen weiteren £intlu§. Xlxd\t bieg ber altbeutfci)e XDetnfdjmelg, aadi Sl^afefpeare's vfaljiajf ijt in SdjeffeFs pl^ntape gar Ijeimifdj geworben, elje biefe ben Roben^einer gebar. 3n biefem Canbibaten- femefier 5u Kar(srut{e fanb Sdteffel einen (freunbesfreis, in n>etd}em bie Qeibelberger Stubentenjlimmung ben tCon angab unb fein Geringerer als ber birfe Sir 2^fy\ aas ber fiajt djeapfdjenfe jum wilben Sdjweinsfopf n>ar ber patl^e biefer Sedjgefellfdiaft, bie im „prinsen Karl** sunt 2tbenbtrunfe su* fammen tarn unb babei ben foliben <5runbf&^en ber eE^rfamen aeftbenjjtdbter ein Sdinippdjen fdjlug. IDie prinj fyxni in einer ber genialen ifaljtafffcenen ruft: „2<ii ^i" J^fe^ ^ß^« Junioren aufgelegt, bie pdi feit ben alten tCagen bes Sieber« monns 2lbam bis su bem unmflnbigen 2Uter ber gegenwär« tlgen ZTlitternadit als Rumore geseigt liabcn'' fo hielten es au<i) bie Zllitglieber biefes ^aljtaff^Clubs, weldie aOe fürs i)orI{er in Qeibelberg {bibirt unb bort gelernt t|atten, was ber Spru* „Sv&lilxdi pfal3 (Sott erhalt' s* bebeutet. 2Hs ©ber- iioüpt biefes swanglos (neipenben Kreifes waltete £{einrid) (SoO, ein Kneipgenie ebler 2trt, beffen liebbegabter Vflnnb wie ber bes Qafis t>om £ob bes £Deines überquoD, ein ooQ« faftiger ^umorift, ben einet ber ^Jreunbe einji unwiMflrlidi am Stommtifd? als Sir 3o^n ifaljlaff begrfigt ^atte, weld^en Ztamen er bef{ielt, wdijrenb jeber ber (Senoffen bes nad} tf{m benannten Clubs auf ber Kneipe ben Xtamen eines ber burfKgen (ßefeHen t>on prinj Qeins' fröljlidjer tCafelrunbe ffit^rte. gu i^nen säljlten bie beiben Söiine bes berüljmten (ßefd?idjts- fdjreibers unb ,,Rebners oon ^ambadj'', Dr. 3. (5. 3t. lüirtlj, ber bamals in Karlsrut^e feine ,^<0efd{id)te ber Deutfd^en''

6*

8^ 11. Stubtofus Scheffel.

\divieb, oljne su eignen, ba% er fdjon ein 3öBlt: barauf als ZnitglUb 5er Hattonal'Perfammlung 5u ;f ranff urt a, Ztl. flerben n>erbe. HTap unb frans Ö?irtl| toaren ebenfalls erfl fflrsHd? Don £}eibelberg gefommen; bei^e jtnb instptfd^en (ängft als Dolfsmirti^fdtaftlidte 5d}riftjleIIer belannt getporben; Hla^ Xt>irti{ befonbers als nationalöfonomifcf^er JTlitarbeiter ber ,,Zteuen freien preffe^. €r i^ieg in bem Kreife „prins ^exni". XDeiter fanben jtd? an bem Stammtifdi ein: bie alten ^ngenb* freunbe Sdieffel's: 3ulius Sraun (friebensriditer Sdiaat), Cepique (Sarbolpl)), Kamm unb von Stetten. Sdjeffel felbjl »urbe t)on ben f reunben, woifi feiner Zteigung sum Citiren roegen, ^f oBjnrid? pijlol'' ober fürs ^ber Sättndit** genannt. Va (SoQ, ber übrigens fpäter andti Cujtfpie(e, u. a. bas in Saben populäre ^Prenele" in aüemanifd^er 2nunbart, ge« fd^rieben l^at, es liebte, beim f rütjfd^oppen gelegentHd^ eins unb bas anbere feiner Ijumorijlifd^en <5ebicljte Dorjutragen, forberte bies ben XDetteifer bes anbeten poeten E^eraus unb bies Seifpiel feuerte aadi Sdjeffel's feuijtfröliKdie ZHufe an. 3u ben bamak entjlanbenen (Bebid^ten sät^It jtdjer bas von 5d»n>anife mitgetl^eilte, »ed^es ben €inf[u§ ber I|afijtfd:ien poepe in bireftejler lüeife miberfpiegelt nnb ^öjHid?er form fid? ndl:|ernb'' ben <5ebanfen jum 2lusbrurf bringt, ba% bie walire ,,SeditsgeIel|rfamfeit" einem nidjt Aber ben Sudlern, fonbern in ber Sd^enfe aufgelle.

„2IIs $elet|rt Kodeatum tjalten IDtr bcfeftt bie Sänfc, lernen nad? ^aps tTaturredjt 21bcnbs in ber S«^cnfe.

Dag man allen Streit unb £Jaber 3m pofal ertiänfe, Diefes tjabcn n?tr entbccFt als Urgcfetj ber Sdjcnfe.

IL StuMofus 5<^cffel. 85

Kläger nnb Beflagie aQe liegen ifyc (5e3änfe, "Kännttn fie, wie mir, bte groge Hed?t5iPof{Itt{at ber Sc^enfe.

^ori brnm werf mit He(^t has Hedjt id^ Unb gelehrte Hfinfe Unb mit Sang nnb Klange 3iet) ic^ (Eiltg^ in bie Sdjenfel"

,^2tbcr/' IjSre idj eine Cefcrin fragen, „Siafxs be\ang nidjt nur bie 5r^b^n bes VOexnS', er pries aud) bie ^eimlicf^eren ZDonnen ber Ciebe. £)at bie <5efd)icf}te hes Stubenten 5d)effe( beim nxdtts 5U melben Don £rle6niffen, bie uns seigen, ba% in U{m aud) ber Did^ter heranreifte, von bem bie Perfe flantmen :

„^rfler fnger Kn§ ber £iebe, Dein gebenfenb öberfc^Ieic^t mic^ StcuV nnb lDet)mntI{: ^rcube, ba^ audf Z^ itin etnftmals fnjfen bnrfie, lUe^mutff; ha% er fc^on gcfn§t iß."

2(uf fo(d{e 5rage fann \d\ getroß antworten , bai jener erfle Uug ber jungen CieBe in ber (CI{at von Sd^effel als Stubent gefugt n>urbe. IDie ^etne fanb er feine 3ugenbliebe in einer Coufine; n>ie Qeine n>ar es il|m nidjt pergönnt, ein frohes £nbe bes treiben at^nungsooQen jrüt^lingstraumes 3u erleben. £mma ^eim mar bie (Codjter eines ®nfels mütter' lid^erfeits, eines n>ot{U{abenben ^(potEjefers in ber Sdiwavy malbflabt ^eQ am (faE)renbad{. ^ur PoDenbung it^rer €r' Siel^ung n>ar biefe teidt Beanlagte, fjeitere unb unternetjmungs« (ujtige 5d2n>ar5n>a(btod}ter um biefelbe Seit in Karlsrut^e, als 5d}effe( auf ber Qod?fd{uIe cpeilte. Tüs biefer einfl aus ben 5erien surüdfam, mag i^m biefe £ou{tne in aQem Sets it^rcr fraftDoOen Sd^önl^eit im Patertjaufe entgegen getreten fein. 3n jener (0eisb(att(aube , in wcldiet bie ZTIutter il^rem (Solb*

8^ 11. Stubiofus Scheffel.

fdjrieb; ot^nc 3u dtinen, ba% er fd^on ein 3ai(c barauf als Znitglieb bev nationa(«I7erfammIung 3U ^(ranFfurt a. ZIT. {lerben tperbe. Zlla^ unb (frans ^ittl) marcn ebenfalls erfl fflrsßd) von Qeibelberg gefommen; beibe fxnb instoifdien längft als DoIfstPirtl^fcIiaftKdie Sdjriftjleller befannt geworben; UTof XDivtit befonbers als nationaldfonomifcijer lITitarbeiter ber „Xteuen freien preffe^. €r Ijieg in bem Kreife ,,prin5 ^einj''. IPeiter fanben jtdj an bem Stammtifdj ein: bie alten ^uqenb* freunbe SdieffeFs: 3ulius Braun (friebensriditer SitacX), Cepique (BarboIpI|), Kamm unb von Stetten. Sdjeffel felbjl n>urbe ©on ben f reunben, n>oI|I feiner ZTeigung 3um Citiren wegen, ^;JaIjnridi pijiol'' ober fürs ^ber ifdE^nrWj" genannt. Va <5on, ber übrigens fpater aud} Cufifpiele, it a. bas in Baben populäre ^Drenele** in aUemanifd^er 2Tlunbart, ge- fdjrieben i|at, es liebte, beim ^früt^fd^oppen gelegentlid) eins unb bas anbere feiner I|umorij!ifd^en (ßebidjte t>or5utragen, forberte bies ben IDetteifer bes anberen poeten i^eraus nnb bies Seifpiel feuerte aud? Sd^effeFs feuditfröl|lidje ZTIufe an. Sn ben bamals entflanbenen (Sebid^ten saEjIt ftd^er bas pon 3d)mani^ mitgetE^eilte, wed\es ben €influg ber t^aftftfdten poefie in bireftejler IDeife miberfpiegelt unb ,,öjHidjer form fidj natiernb" ben (ßebanfen jum 2Iusbruc( bringt, ba% bie roatire „Seditsgeletirfamfeit'' einem nidjt über ben Bfld^ern, fonbem in ber Sd^enfe aufgel:{e.

„2(Is gelet^rt Koüeatum t^alten Wir bcfefet bxc B&nfc, lernen nad? fjaps tTaturred^t 2Jbcnbs in ber Sc^enfe.

Paß man allen Streit nnb E^aber 3m pofal ertiänfe, Diefes traben vdW entbecft als Urgefet) ber Sd^enfe.

IL Stubiofus S<^ejfel. 85

Kläger nnb Beflagte aüt liegen tl^r (Sejänfe, Kannten jte, wie mir, bte groge ^ed}tsn>of;Itt{at ber Sc^enfe.

^ori brnm werf mit Het^t bas Hed^t id? Unb gelehrte Hanfe Unb mit Sang nnb Klange 5iet{ xd^ €iltgfl in bie Sd;en!el"

„Tlbev," I^Src td) eine Ceferin fragen, „^<xfis befang nicf)t nur ^ie 5rcubcn bes WeinS', et pries audi bie l)etmlict?eren XDonnen ber Ciebe. ^at bie (ßefditd^te bes Stubenten Sd}effe( benn nid^ts 5U melben von £r(e6niffen, bie uns seigen, ^a% in ifyn aud) ber X>id}ter heranreifte, von bem bie Perfe flamnten:

„€r{ier ffiger Kug ber £tebe, Dein gebenfenb überfc^Ieic^t mic^ ^tcnb* nnb XDet{mut^: ^rcube, bag aud^ 3(^ il^n einftmals fnffen burf:e, tPe^mutf), bag er fc^on gefügt ifi.''

2{uf foldje 5rage fann id) getrofl antworten, ba% jener erfte Kug ber jungen Ciebc in ber tLliat von Sd^effel als Stübent gefügt n>urbe* IDie Qetne fanb er feine Ougenbßebe in einer Couftne; wie i^eine mar es iltm nid)t oergönnt, ein frohes ^nie bcs treiben at^nungsponen 5rüt{(ingstraumes su erleben. €mma ^eim toar bie (Cod^ter eines 0nfels mütter« lid^erfeits, eines roo^Utabenben 2(pot(;efers in ber Sdiwaxy walbftabt SeQ am ^aE^renbad). Sur Dodenbung if)rer £r' 5ief{ung n>ar biefe reid} beanlagte, I^eitere unb unterneE^mungs' luftige Sd{n>ar5n>aIbtod?ter um biefelbe d^it in KarlsruE^e, als 5d}effe( auf ber Qod}fd}u(e weilte, ^(s biefer einfl aus bcit 5erien surüdfam, mag ifyn biefe Couftne in allem Hcis iE^rcr fraftpoQen Sd^önl^eit im Datertjaufe entgegen getreten fein* 2n jener (ßeisblattlaube , in weld^er bie ZlTutter if^rem (5olb-

86 II. Stnbioftis Scheffel.

fol^n if{re TXl&cdten oorgcplaubert, maxb nun n>of{I bte Ctebe ben jungen Ccuten 3ur freunbltd^en Sl^I^erefabe* 3n einem Srtefe an ben Qersensfreunb in tCI^üringen lieg Sd^effel am 27. IHfai 118^ folgenbe Stelle einfließen: ,,3cE) ftnbe gegenn>drtig oiel (Erquidung in ^eine*5 Sud) ber lieber; n>enn xdt d^it unb piatt I^dtte, fcf^rieb id) Dir nod) eins ^r, n>o er meint: n>enn ber Qerrgott oben unb ber Ceufel unten gejlorben flnb unb €inem etiles fo frau5i>em>irrt nnb trüB unb falt entgegen« \dtt^^/ fo I^at man 3um (Slüd nod{ bas Sisd^en Ciebe in ber Srujl unb bas giebt überaO wieber Qaltl 2tmenl" Dies ijl bie einsige birefte 2teu§erung b^s Stubiofus Sd^effel, bie mir befannt n>urbe, über biefe Seite feines inneren £r« lebens, unb aud) fpdter liat ftd) ber Z)id)ter niemals über bie- felbe gedugert. 2(n bie genannte £ou{tne aber foQ Sd^effel, noie mir oon ben genauejlen Kennern feines tebens beseugt watb, fein ,,8el}üet Vidi (Sott, es n>dr* su \dfin gemefen'' gerid}tet I^ben; ba% er es fd)on alsShxbent gebid{tet, I^at er bem XDiener SdiriftfleHer K. £• ^ranjos, als biefer i^n ge« (egentlid} eines Sefud^s barüber befragte, felber bejldtigt.

I

m.

3turm vmb Drang. Die babifd?e

^ct>oIution.

,,]Mc Blidi fi^tf, wW btr jungt Tku, Das ^s von ^offiiiing nmf^offfw So Mti idf btccinfl mit ffififltt Sdfüox 3n bcn Kampf bcr <Milcr gtso^tn."

Sd^tfftl: ,,Cltbfc bes fHQen nionms".

« » I

Z/on oO ^en fpdt« Berüt^t ^etcör^enen Diditecn t)eutfdtlan&5, tveldi« tn ben poIiKfct) fo bebeutungsooDen Ooliren, bie 6cm 2Iu5E)rucI} ber ScDolution »on \8^ un- imttelbac vorausgingen unl> folgten, von bem <Stx9 einet: neuen Seit ergriffen, Cieber gefungen liaben, aüimen Sdieffel's Poefien n>ot][ am loenigften ben (ß(utl]audi jener patriotifdten atib bev 5>^eil]eit jugeroanbten Segeiflerung, toetdie bamais \ b\e 3ugen& Deutfdjlanbs in it^ren Beflen £tementen erfäDte. \ Sein 3Inttieil an öen politifdjen fireigniden ijat in benfelben nielmeiir einen tljeils fo in&ireften, tljeits fo fporabifdi per- ftreulen Tlusbvnd gefunden, ba^ es faum UTunber neltmen fonn, wenn fid) {eitlem &ie tHeinung t>erbreitet E)at, eine tiefere S^eilna^e an ben grogen Kämpfen bev §e\t tiabe äberl^oupt gar nidit in 6em jungen Sdiejfcl Seflanben. "Das <Segent[]eiI ift bennod] &ie tüaljrfjeit unt) es ifi eine be- fonbers reijDoDe 3IufgaBe, biefe Xtebeimelt fid] tpi&erfpred]en< t>er Meinungen }u flarec ünfdiauung ju uertiidtten.

33erett5 in unfer einleitenöes Kapitel l]aben tcic einen 21usfpruct) bis tJiditers aus fpöfecer S^it Bcrfloditen , nadj ttwldjem „öas 3Infdiauen un& jum Iftcil bas Selbflerleben fccr nieten fd]iefen unb fonfufen Derljältniffe im öffentlidien un& pripatleben, an öenen feit [ßiiß unfer Datertanb fo reid) ijl," feiner Poefie &ie für fie fo djaraftetilÜfdie ironifd^e Jörbung i>erlie[|en Ijabe. Unti in einem, im 3aftre \858 ge-

90 III. Shtrm unb Drang. Die babifc^e Heoolniton.

fdrrieienenSmfean eine mfitterlid^e^euttbin (ben3uItu5lt>o[{f in ber „ZlaüondUS^kang** t>om ^.ZHai \S86 mitgetl)eitt I^at) be* f ennt er fld} in einem Hflclblidt offen als einen Thitfängev jener, einer ibealen Segeifierung entjhrömten Semegung, wenn er von feinem Deri{d(tnig 3U ber il^r folgenden Heaftion vmb feinem 2(nfang \852 erfolgten 2(usiritt aus bem Staatsbienfl fc^reiBt: „idt fonnte es nid)t äbers i^ers bringen, bei ginslid) oeränbertem Stanb ber Dinge unb politif in einer 9ffent(ict)en Stellung an ber ^erfiflrung pon allebem mit3ut)elfen, n>as^ xdt fräf{er, gleicf)pie( ob mit ober ol^ne (5runb, für pernflnftig unb red)t get^alten/ Die nad^folgenbe Dar* fieüung biefes &erf{clltnif[es wirb nod{ n>eit befKmmtere 8e* fenntniffe bes Did^ters an*s £id)t bringen.

3n ber tQ)at iji bie ^eit ber poKtifdten Sturm« mb Drangperiobe, n>eld)e bie beutfd^e (Sefd)id{te ber 3af2re \8^ unb \8^ umfagt, aud) in Sd^effel's Heben ein Kapitel PoD Sturm unb Drang, unb mos in itjm fiflrmte unb brängte, toar toeit n>eniger jene Ztlacftt, weldt^e in ber frflf)eren i,flaffi« fdien^ Sturm* unb Drangperiobe unferer Citeratur ber poefte einen repolutiondren Ci^arafter perliel) unb in Bouffeau's Qeloife, in (Boett{e*s XDertf^er, in Sd^iüer's Kabale unb Ciebe begeiferte Sprad^e gewann, nfimlid} bie iE^r Hed)t (äl)n pon ber (BefeUfdiaft {{eifd)enbe Hlad^t berCiebepon fyti 5U fersen als pielmef^r bie groge tCreiberin politif, bie innere tCI^eUna^e an bendffent(id)en2(ngelegenl}eiten unb ben gewaltigen Begeben^ l^eiten, n>eld)e bie i)eroifd)en Perfaffungsfdmpfe nnb €inl{eits« befirebungen bes beutfd^en Colfes bamals, erjl einem fd^ein* baren Siege 3ufui:{rten unb bann in (folge ber ^erfplitte* rung unb unpraftifd^en Jut^rung berfelben fo fd^nett einer bebauernswertf^en Perwirrung unb Zlieberlage perfaüen, 3um 0pfer einer grauenl^aften Heaftion werben liegen. Sd{on in feinem dugeren Verlauf mad}t ber Uebergang Sdteffel's pon ber Stubenten3eit 3U einer fejleren 2tmtsanjlellung als Hedftspraftifant einen, wenn aud) nid^t gerabe3u flätmifd^en,

in. Sturm nnb Drang. Die babtfc^e Hevolntion. 91

fo bod\ fet^r unrnl^igen Cm^rudF. Vxe 6abtfd)e 2(pri(repo(ution 90ti \S^, bic ZnatreocIuHon bes folgenben 3al{rc5 toaren Cretgttiffe, tx>e(ci)e btefen Uebergong fd^n dugerlid) jlSren nmgten. €s fomen ba Reiten, in beitcn bie gansc Staats« mofd^ine {ltQ3uflet{cn brol^te. Tibev bos grdgere Qcmmntg mar SdteffeVs eigenes 3nteref[e an bem 5d{icffal bes Daterlanbes. (Bingen bod) nirgenbs in Deuifd)(anb bte IPeOen ber politi« fd^n Sen>egung fo l^odi, wie int Qeimatt^Ianbe Sdieffel's, in ^Saben, meldies auf ber 8at)n ber politifdien Selbflbefreiung von ((eubaltsntus, IDilUfir unb Dunfeltf^um aOe anberen Staaten fd)on n>di{renb ber breigtger 3al)re äber^ägett i)atte, unb n>aren an berfelBen bod{ gerabe I{ier n>eite Kreife ber gebilbetjlen Sd{td{ten ber Beoöfferung betl^eitigt. Ztlit Sed^t lonnte fpäter 2(egibi bie babifd^e Kammer als |,bte Sd)u(e bes beutfd^n Ciberatismus^ beseidtnen.

So fe^en toir benn ben jungen 2ted{tsfanbibaten 5n>ar 3undd}^ im Sommer \8^7 in ber fidleren Qut bes Dater- I)aufes eine bicfe 2ITonograpI)ie „Aber bas Surrogat nadt fransdftfd^em unb römifd^em Bed^t^ unb eine Proberelation ausarbeiten, mit benen er ftd) £nbe 2(ugufl bie ^ulaffung jum Staatsejcamen enoirbt. 2tber in j^ner ^eit fieigiger Por« bereitung sum jurifHfdien Staatsejcamen Ifitt er aud^ mand{ aufregenbes priüatifftmum aber politif bei bem Dater feiner (freunbe, bem Demofraten Dr. IDirti), unb bas ^jcamen fe(b{} fhtbet erjt ein ©oDes 3aljr fpdter, am 3\. 3»^ \^^ »"^ ^^" folgenben tCagen fiatt. 2(m 2. Zlooember \S^ wxvb er bann, als sweiter pon {5 Kanbibaten, 3um Hed{tspraftifanten er« nannt unb junädtfi bem um ein paar Semeßer alteren Se« rufsgenoffen nnb tanbsmann Dr. Jriebridi »on Preen in Qeibelberg 3uertf|ei(t, ber in ber €igenfd{aft eines 2(mts« t>em>a(ters als Unterfud{ungsridtter in Qeibelberg befd^äftigt war. 2^bodi fd?on por biefem Eintritt ins Siaatse]camen I{atte Sd^efel eine amtlid^e SteQe belleibet, unb 5n>ar eine, bie itjti mit einem Sdjlage in bie XlStte bes JTlittelpunftes ber

92 in. Sturm unb Drang. Die babifc^e Hcoolntion.

politifd^cn 'Bewegung gebtadit l^attc. Denn bevor et als 2(fft{lent bes ansübenten Unterfud^ungsridjters von (>veen 3u ^eibelbcrg iurijHfdie protofoBc fdirieb, I^atte er am Sife ber Sunbesregterung in <franffurt a. ZH. als öiplomatifdier Sefre- t&r getoirft unb einen E^eroorragenben poKtifer bei einer jlaatsmännifdien UTifpon an bie &dnifdie (Srense begleitet.

Sdton im Perlauf feiner Stu&entenseit Ijatte Sd^effel ja, n>ie n>ir fallen, als Ulitglieb einer f>urfd{enfd}aftlicf{en Per« binbung n^armt^ersigen ^(ntt^eil an ber liberalen unb patrio* tifd^en Semegung im engeren n>ie im weiteren Daterlanbe genommen unb ber magigenbe £in{Iu§ bes Patert^aufes i^atte babei nadi unb nadt feine urfprflnglid^e Znadit verloren. 2^ jenem legten ^eibelberger Semefler, nadt beffen Beenbigung itjn ber IPille ber £Itern f^eimberufen lia!tte, war unter bem nacf)n>irfenben finflug ber in Serlin empfangenen unerquid« Ixdten €inbräde unb unter bem Räuber bes politifd^en 2tuf' fd)u>ungs, ber bamals in Saben aOe 3epd(ferungsfd{id{ten mit begeiflerungsooDer Qoffnungsfreubigfeit burd^brang, aadt fein empfanglid^er (Seijl Don biefer Strömung mäd}tig er« griffen n>orben. 2(ud} er glaubte an bie ZtTorgenrStt^e, weldie bas tCagen eines ^PöIferfrütjKngs" »erijieß. ^Ulit Segeijle« rung gefd)u>ärmt, gearbeitet unb geirrt tjat Sdjeffel in ben Hepo(utionsjal|ren \&iß unb li8^ wie bamals jeber begabte, ebel angelegte unb feurige beutfd^e junge Hlann'', mit biefen tOorten fennseid^net ein bamaliger Stubien* unb Perbinbungs' genoffe »on itjm, ber jefet eine Ijotje amtlidje Seile in Saben befleibet, biefen 2lntt|eil. £Par bodj felbfl bie erfle (ßerma* niflenoerfammlung, bie am 27. unb 28. September bes 3al|res ^8^ in f ranffurt a. 2JI. jlattfanb, unb an n>eld?er fet|r roal^r- fdieinlidi Sdjeffel perfönlidjen, auf alte Säue aber Iebt|aften geijligen ^ntljeil genommen Ijatte, unter 3^'^^ (Srimm's Porfife unb burdj beffen Porgel^en eine ZTlanifeflation bes aUentljalben ercoaditen beutfd^en Polfsbemugtfeins geioefen. 5u ben Delegirten, bie 3U pftngfien \S^ auf ber IPartburg

III. Sturm uub Drang. Die babifd^c Hcüolution. 9^

bas Be^firfntg ber beutfcf^en 5tubcTttenfd}aft nadt seitgemägen Reformen in Anträgen für bic ZXationatoerfammlung jum 2(usbrucf bracttten, gelfivte tDtcberum 5cf{effe(. 3cnc gemalt' famen Perfudie, burdj rabifale ZTlittel nriö beioajfneten Dolfs- auffianb bie aDgemeine Hoffnung auf ein in freier Perfaf[ung geeintes Paterlanb 5U oertDirflicfien, n>eld)e bann fo Balb ben friebIidj»organifatorifdjen Derfudien ber liberalen Polfsoer» ireter in Saben unb anbertparts folgten, tx>urbe nur pon fet|r XPenigen in ber bamaligen 5tubentenn>elt ^eibelbergs/ Dorausgefel^en unb mitporbereitet Um fo pertrauensooDer jubelten bie für bas 3beal eines in ^freil^eit geeinten Pater- lanbes erglüljten 3flnglinge ben in il^rer engeren ^eimatl| pdi poHsieljenben Porarbeiten für ben 2lufbau eines erjten beutfd^en Parlamentes 3u. 3n ^eibelberg »ar es, wo ber er{le (ßrunbflein 5U bemfelben gelegt marb. £)ier traten am 5. Zndrj ^8^8, ,,um bie bringenbjlen ZlTagregeln für bas Paterlanb 3U berat^ien", jene 5\ Patrioten jufammen, n>eld}e ben 2(ufruf an bie beutfd)e Station 5ur XPatjl einer parla< mentarifdjen Ztationafeertretung in ^franffurt a. 2X1, erließen, ©ies gefdjal^ fut|n über bie Köpfe ber Regierungen, im be- fonberen bes Königs pon Preußen unb bes Kaifers Pon ©ejlerreidj i|in«?eg, bie ftdi mat}renb ber langen Seit feit bem rul|mreid>en Sefreiungsfrieg gegen Xtapoleon lieber mit bem rufpfd^en Csaren 3ur Unterbrüctung iljrer Pölfer perbrübert Ijatten, als ftd| mit biefen sum 2lusbau bes Pon il:2nen in Reiten ber Hott| mit feicrlid^em Sd^mur garantirten Per» faffungslebens ju perbinben, unb bie injtpifdien in il^ren Beftbensen ben Slusbrud? ber Hepolution als ^folge ber Pon iljnen gutgelieißenen ZHetternidi'fd^en (ßeu>aItpolitif tjatten er- leben muffen. 3u ber Siebener-Kommiffton, n>eld|e bie 2iu5- füt:;rung bes Sefd^Iuffes übernaljm, geB^örten neben ZHännern ipie ^einriij pon (ßagern unb ^riebrid? Pon Homer, bie balb barauf in il^ren fjeimatijspaaten fjeffen unb IPürttemberg pon ben ängpiid? geworbenen Hegenten 3u ZHiniftcrn ernannt

94i in. Sturm unb I^rang. Die babtfd^e Heooluttott.

u>urbett, andt bie 6etben altetprobten Qauptoorfampfer bet politifd^cn ^rcit^ett im babifd^cn Canbtag, 3of{aitn 2(bam üon 3^fletn unb Karl tdieobor IDeldcr. Echterer barf in getoiffer SefcE^ränfung fl&erl^aupt als ber Vatet bcs (Be« banfcns, ein beiüfd^es Parlament ju grflnben, gelten, ^tnn fdjon im 3atjre ^832 ^atte er \i\n in 5onn eines 2ln* träges in ber babifd^en Kammer 3um 2tusbrud gebradit. Vinb gerabe an lOelcfer fanb Sd^effel in ber ^eit btefer grogen Semegung engeren 2(nfd}(ug: nodt eE{e er ba^u fam, ftd) bem Staatsexamen 3u unterwerfen, würbe er Sefretdr IDelcfer's, ber im Vdäxi \S^ Sabens (ßefanbter beim Deut- fd)en Bunbestag in franffurt unb bann Vertreter ;franffurts in ber Deutfcf^en Ztationaloerfammlung geworben war.

Karl Clieobor ZDeUer, ein Bruber bes beräl)mten 2(ttertI}um5forfd^ers ^riebrid) IDelcfer in Bonn unb wie biefer aus bem Sorfe ©berofleiben im (ßrogl^ersogtl^um Reffen {lammenb, war bamals ein JTlann t>on 58 3a{}ren unb auf ber Qdt{e feiner politifd^en Caufbal^n. Sdton als Stubent in (Siegen unb nodi oor ben Befreiungsfriegen l^atte er ftd) ffir bie 2^eaU ber fpateren beutfd}en Surfdienfd)aft be* geiflert, unb als Kieler Dosent würbe er einer ber erflen, weldje iljre redjtsgeleljrte Silbung in ben 2)ienjl ber 3owr5 nalifKf {leDten, aus Segeijterung für bie (Srunbfd||e il^rer politifd^en Ueberseugung. ZTlit Dal^Imann gab er i{ier bie ,yKieIer Blätter'' E^eraus. 3^ biefer ^eit war es, ba% it^m ber 2{uftrag würbe, für bas Qersogtl^um Cauenburg ben Entwurf einer Derfaffung aussuarbeiten. Die Demagogen« I^elie, bie burd} bie Karlsbaber 8efd)(äffe oon nietternid} ins £Derf gefehlt würbe, erfor natflrlid{ aud) it)n sum (Dpfer, unb bie pon xfyn mit Sottecf in ber Seitfdjrtft „Der Sreu ftnnige'' entfaltete (Cl^atigfeit brad)te if{n 1(852 um feine ^rei« burger profeffur. ^^« folgenben 2ok^^^ Ö<*6 ^^ 3»* fammen mit BottedF bas „Staatsle^fon'' t^eraus, bas ber Derbreitung politifd^er SUbung in Deutfd|Ianb einen auger-

in. Sturm unb Drang. Die babtfc^e Heoolntton. ^

orbentlidien üorfd{u6 geleiftct f^ot. Von \S^\ an (ebtc er prioatiftrenb in l^eibclberg. Ztlit bem alten ,,Do(f5tn6unen'' Tiham von 3t(ilein, mit Botted, Saffermann, ^eder g^lfitte er in ber ^^oormdrslid^en'' Seit 5u ben Berebteßen nn^ ^anb* t{afte{len Porfämpfem eines freien Derfaffungslebens in Saben tote im Heid{. €tne ^olge fetner potttifd^en tCt{ätig' feit tx>ar, ^a% er am \^, TXl&ci ^8^8 sum Bundestags« gefanbten unb am 2% 3u(i beffelben 3<^>^^^ 5um BeDOÜ* mädttigten bei ber prooiforifdien CentralgetDalt fflr Deutfd)' lanb ernannt tourbe. 3n ber franffurter Ztationafoerfamm« lung entfci{teb er {td{ fpater in bem Streit Hepublif ober ZHonard^ie fflr Seibel)a(tung ber (enteren, pertrat aber im Uebrigen bie (Srunbfd^e eines bemofratifd^en Perfaffungs« lebens unb in bem Streit Aber bos Per({dltni§ swifd^en bem Heid}sparlament unb ben Cinselregierungen würbe er ZXlxb glieb bes redeten (Centrums als Sefenner bes £Demt)er'fc^en Eintrags, ber ben BefUmmungen ber fflnftigen beutfd^en Perfaffung ben Porrang einräumte Dor ben n>iberfpred{enben Se^mmungen einselner Canbesoerfaffungen. 3^ biefer partei UDurbe tro^bem aud) IDertl} auf Crl^altung ber ^Stammes' eigentf^Amlidifeiten" gelegt unb fagen als E{en)orragenbfle JHttglieber neben IDelder: Saffermann, TXlailiy, Sefeler, Dal^Imann, Dro^fen, Wunder, Qedfdjer, Cette, Simfon, £Oai^, Sad^arid unb Rittet. IDie £DeIder im metteren Per« lauf ber Dinge mit 3fii^9^ns ber Segrflnber ber „6ito%* beutfd{en Partei'' warb, n>eld)e in bem neu5uerrid{tenben, burdt bie Perfaffung, bas Parlament nnö bie Centralgewalt geeinten beutfd^en Bunbesjlaat 0efierreid} nid{t miffen »oute, »ie er nadj einer siemlidi refultatlofen Ulif jton als Kommiffär ber „Centralgemalt'' an ben öfterreidjifdjen ^of ftdi bann bodi sum 2(nfd}(u6 <^^ ^i^ fleinbeutfdte partei, meldte bie preugifd^e Spi^e erstrebte, bewogen ffil^Ite unb fdiliegUd^ perfdntid{ ben 2(ntrag etnbrad^te, bem Könige pon Preu§en bie Kaifertpfirbe anzubieten, fönnen toir tjier übergeben, wo«

96 III. Sturm unb Drang. Die babifc^e Heoolutton.

gegen feine bereits im 3wlJ \^^ erfolgte Zllifjton nadi Cauen* bürg, &ie er nod} als ^eooQmäd^tigter bes ficf} im (Cobe nod) einmal 5u einem flacfernben Sd^einleben aufraffenben Sunbes« tags erfüllte, für uns von befonberer XDid^tigfeit ijl. Venn auf biefer Heife nad] Hafeeburg begleitete iljn Sdjeffel, ber, n>ie fo piele jüngere Patrioten bamals, 3ur Eröffnung bes Porparlaments nadj ^Jranffurt gefommen n>ar, um geuge ber €reigniffe ju »erben, bort XDelcfer naljer getreten unb oon biefem fdjon einige geit banadi 3um Sefretär auf ber babifdjen Sunbestagsgefanbtfdjaft in ;franffurt a. JJI. angenommen worben tt>ar.

2ludi über biefe Vorgänge fönnen n>ir Sd^effel felber beriditen laffen, ber in feiner fursangebunbenen, im 2lus« brudf burfdiifos-übermütI)igen, im 3nl|alt t|ödiji fad]Iidien XOeife am 2% ZlTai \8^8 alfo fed^s tEage nadi Eröffnung tes Parlaments pon ^Jranffurt aus an ben (Ctiüringer 3n* timus fdirieb: „3dj lebe I^ter, Vanf ber (5üte meines Daters, ber mir biefen ^tufentljalt nod] als Uniperptätsseit anred^net, in ougerfl intereffanten Derljdltniffen, n>enngleid) perfönlid? etu>as pereinfamt. 3^? t|abe bem alten IDelcfer meine Dienjie angeboten, iidbe aber faftifdj fel^r tpenig 3u üinn, ba nodi ein Cegationsfefretdr porljanben ijl unb ber Sunbestag jefet burdi bas Parlament gans in ben fjintergrunb gebrängt ijl unb red]t balb fein feiiges Snbe erfolgen tpirb ..." Vinb iwe'x ZHonate fpater (am 22. 3iiK) k^^i^ ^^ i" einem »eiteren Briefe an Sdtwanx^: „Unermartet »urbe xdt *>on XDelcfer aufgeforbert, il|n in ben Houbjlaat Cauenburg 3u begleiten, unb ia ließ xdi midj natürlidj nid^t 3u>eimal erfudjen, fonbern ful^r mit. (ßejlern alfo am 2\. 3wli bin xdt nodj brei- »öd^entlid^er 2lbtt>efenl|eit »ieber angelangt ... 3" ^^nt Haubjlaat Cauenburg traben n>ir gut gemirtljfd^aftet; ber alte IDelder l|at fein JTlöglid^jles getl|an, ben Ceuten bie Sdjlaf- müfee pom Kopf su jieljen; xdi Ijabe überall als Cegations» fefretär fungirt nnb bin mit einer roal^ren fjofratlisgranbeäsa

ni. Stnrm nnb Drang. Die babtfc^e Heoolntion. 97

aufgetreten, 3. S. vox ben üerfontmelten Canbflättben, unb ba i{l aud) ein 2tBgIan3 ber (Eieren auf ntid^ gefallen. 7>ie £{auptgefd]td}te ix>ar, bas Qersogtl^unt aus feiner lumpigen Zteutralität t^eraussureigen, bis 3ur ^erfleüung bes ^friebens aQen Perfei^r mit Kopent^agen ab3uBrect{en unb fflr Crfflllung ber Sunbespflid^ten, befonbers Stellung eines Kontingents, Sorge 3U tragen, ^u bem S^ed t{at IPelcfer eine oberfie Canbesabminiflration eingefe^t, n>as ntd{t ot^ne Sd)n>ierig(eiten Dor ftd) ging. Unfer Hauptquartier n>ar in Zla^eburg, einem n>unberfd}ön gelegenen Stäbtiten an einem großen See .... Xladt beenbigter <0efd}id}te in Ha^eburg I^aben n>ir nodi eine Umfat^rt im Canbe gei^alten, nad) ZHöOn, ber Oaterftabt (Ci0 £u(enfpiege[s, unb Cauenburg. Tbl folennen Stüi^^den unb 2(benbeffen, Cmpfang mit ^urral^ unb Zlluftf unb monnid^ fadiem Uff liafs nxdit gefei^tt. Vann ging*s nad{ Hamburg nnb 3ur propiforifdten Hegierung nad) Benbsburg, um fflr bie Cauenburger 2SiQ^^t bie fid| 3n>eima( b(amirt iicAten unb Don IDrangel bat{in 3urflcfgefd)icft morben n>aren, ein IDort ein3ulegen unb fie felbfi auf unfere 2(nftditen 3u bringen. £s jtnb aber fyxcte Sdjäbel, bie nid)t begreifen, bag jte it)ren £ib bem König pon Dänemarf nur ats Qersog oon Cauen* bürg gefd}n)oren traben unb ba% er in biefer letzteren £igen« fd^aft mit ftd) felbfl qua König oon Vänematf in Krieg liegt u. f. U). . . .''

lDeId)e Bebeutung ber Kampf ber ^meerumfd}(ungenen'' Qer3ogtl{flmer Sd^Iesmig unb Qoljlein fär il)re Unabt^angigfeit oon Ddnemarl unb it^e beutfd^e Beid}S3uget{5rigfeit fflr biefe gan3e (Sefd^iditsepodie I^atte, bärfte n>ot{( jebem Cefer biefer Siograpt{ie eine geläufige üorfieüung fein. IDeniger befannt V/t bie eigentt^ämlidie Stellung bes Qersogtt^ums Cauenburg 3u biefem Kampf, bas feiner Ztatur nadti genau bie Stellung oon Sdilesmxg unb £{ol(lein 3U Z)änemarf tl^eilte unb alfo eigentlid} 3um Sunbesgenoffen berfelben berufen gemefen n>äre. £ine einflu§reid)e Partei in Cauenburg I^atte jebod{

3. prorI§, 5djrff«r$ ttbin unb Did^ten. 7

98 ni. Stnrm nnb Drang. Die babifc^e Heoolniton.

bxe\e tCtiexbialirm t^intertrieben. Da mar es XDeMer, ber ein £tnfd)reiten bes Sunbes bemirfte, um bie Cauenburger baran 5U erinnern, bag fie oor 2IQem Deutfd}e feien unb als fold^e in biefer fritifcf{en tage nid}t gleidtgültig bem Kampfe il^rer fiammoermanbten Canbesnad^bam sufd^auen bürften. Die Jolge xDar, ba% ber Sunb IDelder, ben ftd) bas £anb in banfbarer Erinnerung feiner fräf^eren Cf^ätigfeit 5u (Sunjten tt{rer Perfaffung bain erbeten l\a!tte, als Sunbeslommiffar nacft Cauenburg fanbte, um bas £anb bis 5ur ^erfleOung bes beftnittpen (friebens in ^bminifbration 5U nel}men. ^m \0. 3uti ipurbe von il^m, unter Porbel^att ber Hed^te bcs £anbest{erm, ^eine aus brei et^rentperti^en, ben XPflnf d)en ber Sepolferung entfpred)enben Itlännern be{lel{enbe 2lbminifirations(ommif{ton als interimijlifdie Hegierungsbei^Srbe'' eingefe^t. Diefe Per« f{ältnif(e waren es, meldte pon ben PorfleI)enben 2leugerungen Sdieffel's in fubjefttper IDeife erläutert werben.

^atte ftd) Sd^effel pon bem perrotteten Sd^Ienbrian, ber in ber (Sefd)äftsfül)rung bes Deutfd^en Sunbestage^ ISngfi eingeriffen mar unb aadi in ben feimtreibenben Ztlärstagen bes 3^^^^ \^^ 1^^ fdjeinbar einer regeren (Ct}ätigfeit ge« »idjen mar, im yixnet^en angewibert gefflljlt unb Ijatte bie (a^e p9id}terfflQung ber perjopften Sunbestagsgefanbten, beren ober Züedianismus caxit bas frifdie Zt>oOen ber neu- eingetretenen liberalen Dertrauensmänner Ial{m legte, feinen Spott vnb Stofyx I{erausgeforbert, fo mutEiete anbererfeits bie naii äugen gerid^tete (ampfesfrof^e Ct^atfraft, bie er in ben norbifd^en ^ersogtt^flmem 3d{lesmig«QoIflein 5ur Entfaltung gelangt faf{, it{n l^erserfrifd^enb nnb tieffympatl^ifd} an. ^mei diarafterifUfd^e 3l(tenfiflcre mSgen bie fo perfd)iebenartige XDirfung ber aOerbings aud{ grunbperfd)iebenen Cinbrflde notier peranfd^oulid^en. Pon bitterer 3>^^Tii^r ^^^ f^^ ^^4 gegen il^n felbft mit rid^tete, ber ftd} in biefer ^eit ber patriotifd)en PoUsert^ebung mit ben trodenen 2lrbeiten eines Cegationsfefretärs am Sunbestag befagte unb feinerfeits mit

III. Sturm unb Drang. Die babifdje Heooltttton. ^

fiubcntifd^'leiditftnnigcr CcBcnsIufl biefem Sd^einarbeitcn ein frdt{Bd{e5 Kneiplebcn Dorsog, für tDeldies übrigens andt ber alte IDeldFer ftd} einen lebl^aften Sinn betpatirt E)atte, i(l bos folgende äbermütE|ige unb übertreibende SpottKeb erfüllt, bos er baib banadi 3ur SelufHgung feines Heidelberger jreunbes« freifes oerfagte.

„(Es mar ein Kommtffary, Der fof bei (Eag nnb tlac^t, €r liatV einen Sefretarp, Qafs ebenfo gemacht.

Depefc^en, Brief nnb Kften. ZRac^f it{nen ventg HlfiVi Sie fneipten nnb iahaften Von fpAt bis Hlorgens frnf^.

Unb lag ber Kommiffary Des morgens noc^ im (Cf^ran, So fing ber Sefretary Dos Saufen mieber an.

Wo wax ber Kommiffary, Der fo oiel fanfen funni? Wo mar fein Sefretary? Sie mar'n beim Deutfc^en ^nnh,"

£tne Stelle aas einem Sriefe, ben er nadt bem Scf^eitern ber patriotifdten Hoffnungen im (ßefammtoaterlanb mie be^ fonbers andti in Sd7(estDig«£{o({tein; gerabe iwex 3^^^^^ nad? fetner ^ai^rt nadt Cauenburg an einen Däterlicf^en ^freunb in Sct{Iestpig fd^rieb; möge ein (Segenßücf su biefem nid{t mig« 5ttperjlef{enben (Sebid^te bilben, ba fie bie fpdtere £ntt5ufd]ung bes Patrioten, bie £ntrüflung bes marml^ersigen 3üngUngs über ben jat^en XDed)fe( ber DerE^dltniffe im Paterlanb 3U unmittelbarer leibenfd^aftlidier 2teugerung bringt. 2lm 1^5. 2(ugufl \850 fd)rieb Sd^effel aus Säcfingen nadt Sdtleswxg u. Tl.: „Wenn ein guter WiUe unb ein l^eiliger ^orn

\(X) III. Sturm unb Drang. Die babifdje Heüoluttoii.

über unfcr beutfdjcs €Ienb B^inreiditen, um midi armen Sd^reibcr an ben pta^ i^insuflcüen, wo jc^t 3^^^^ ^in ge> B|ört, ber nodj fyti unb Cljr' im Ceibc l:(atf fo flunbe id? (dngfi als lDet|rmann bei einem 3^^^^ tapferen SataiQone unb i{drte bie bänifd)en Kugeln pfeifen. Dert{d(tniffe, Um« fiänbe, Häcfftd^ten, unb toie aQ bie nid^tigen ZHotbe {geigen, bie ben ebten (Trieb im ZTZenfdten abtöbten, toollen es an> bers, unb fo bleibt mir nur ber miferable, leiber (Sottes ed^t beutfd^e tCroft 3^1"«"; ttjeurer fjerr, mit ber feber meine (Ct^eUnalime aus5ubrflcfen. £in reid^es Klag von prfi* fungen ijl aber Sie oert^angt; aber coas Sie (eiben, unb was 3^^ £anb leibet, n>irb eine Stelle finben, n>o es gut' gefd^rieben n)irb bis sur grogen ^bred^nung. ^di n>eig, ba^ Sie mit ber norbifdjen ZlTannesrutie 3^1^ Sdjidfal tragen unb ba% Sie bereit ftnb, nodti met^r t^injugeben im Kampfe fär beutfdies fied^t unb beutfd^e €l)re, unb barum märe es eitel Zn&lie, IDorte bes Crofles beisubringen. IDer fo mit bem Sdjiüert in ber faujl feine pffidjt tljut, ber tröjiet pdj felber unb oerad^tet bas päd, bas ba braugen f^erumfi^t unb bie ^änbe im Sdjoog liegen bat. Unb menn's unfer (ßefd^icf nxdit i% ^0% wir als altersfd^xDad^es Kulturoolf uns 3u (ßrabe legen foQen, unb n>enn unfer Deutfd]lanb burd^ ei[erne (El^at mal mieber jung geworben ifl, bann n>irb fid{*s nodi banfbar an feine bellen SSt^ne in Sdilesmig^^oljtein er« innem unb wirb 3u ben Kämpfern pon 3^1*^^^ fagen: 3k^ feib bie £in5igen, bie*s perjlanben unb mir ben Weg 5um <ßefunbtt>erben seigten. 2dt liabe feit 3atjresfrijl nid)ts €r« freulid]es mel^r erlebt unb midi wit jliller Repgnation in ben Sd7n)ar5tt>alb surucfgesogen, n>o idi iiödtt^ens nodt I)ie unb ba bie alten Cannen raufd^en IjSre, als fdiüttelten pe unwillig ili^re IDipfel über bas faft' unb fraftlofe (5efdiled}t, bos auf bem €rbboben wanbelt unb ZlTenfdi Ijeigt. 2lber feit bie Kunbe Don Sd}lesn>ig<£}oljlein ju mir über bie Serge ge«

III. Sturm »ttb Drang. Die babifd?e HeDoIntion. \0{

fommen x% iji mir's »ieber frifdj im (Semütli geworben] bas fierj fdilägt »arm un5 freut pdj/

IDir fetten i^ier einen (Srunbfa^ feiner fpdteren poIttifd{en XDeltanfdjauung fdjarf sugefpifete ausfpradje ftnben: jlarfes einmätt^iges Qanbeln i(l für bas Ceben her Pölfer I^eilfamer, als bos Seben unb 3d}reiben ber Softrinäre. Had^bem er erlebt, wie bxe fi}5nf!en Parlamentsreben unb fd?tPungDoII{ten ^eitungsartifel, weldie marmempfunbenen Patriotismus jum 2(usbrud gebrad^t ijatten, erfolglos geblieben maren, n>etl bem Dereinselten IDoQen ber folibarifd^e (Erieb, ber pernunft' gemäßen ^orberung bie Unterflfl^ung ber Zriad^t gefet^It Ifattef tDurbe ein ffeptifdjer peffimismus Qerr feiner Seele, ber an bem Seruf bes beui^dien DoIFes, ftdj feine 3beale fraftDoQ 5u geflalten, persagte . .

Zladi jener 2tücRe({r aus Cauenburg aber glaubte er nodi mit ben (Seftnnungsgenoffen an ben (Erfolg ber National' perfammlung, bie feit bem \S» TXlai in ber paulsfirdje tagte, faE^ er {^od^gemutl^et ber £rfuDung feiner patriotifdien Qoff* nungen entgegen, unb pon fold^er Stimmung befeelt, ging er aadt ins €^amen; 5U weld\em er bie Porlabung bei ber fiüd- feljr in feiner ^franffurterlDoi^nung beim (Särtner IDinterj^ein im Kettenl^ofspeg (jefet Ztr. 5) porfanb. Seit 5 ZTlonaten l^aite er fein Kompenbium mel)r angefet^en. Zlnv gerabe fopiel (Cage blieben it^m nodi bis 3um Beginn bes ^jcamens in Qcibel- berg. „Z)a fd?(og id) mid? ein/ fd]rieb er nad)3eenbigung beffel* ben an Sdjwanife, „od?f!e ben Code Napoleon unb bie Panbeften nod) im Sturmminb burd? unb J^urrat), liop, t|op; {)op ging

idi am 3\.3wK mit Kamm in bie Cjamenaffaire t^inein.

3d? bei^anbelte bie 5tagen mit gro§er Ztondjalance; fd^rieb in Profa unb Perfen, item es genügte. Vann wnvbe idj nodi eine Stunbe mflnblid^ porgenommen." Das Urti^eil über ^ie il{m gefleDte ,,Sed}tsfrage'' [aixtete nadt Bartfd? (2(Qg. ^tg. \886 Hr. \2€): „7>ie 21bt)anblung seid^net ftd) burd} um« faffenbe Senuftung ber Citeratur, Selbflfldnbigfeit ber ^lus-

\02 III. Sturm nnb Prang. Die babt^e Hevolution.

ffll|rung, logifd^e 2(nor^nung bcs Stoffes unb flare gemannte Diftion porti{eiQ{aft aus vmb tann unbebenflid} für eine ge« lungene erfldrt merben.'' 2(ud) tos <Sutad{ten über bie „Helation'' eines 8ed)ts{fa:eits lautet nad} ben 2Iften günfKg. Die mfinblidie Prüfung fanb am 9- ^uguß flatt* Z)ie 3nter' pretation einer iE)m oorgelegten SteQe bes Corpus juris fiel „Siemlid? gut'' aus; ,,bie 2(ntn>orten ^^s Kanbibaten in ben vxcv Jäd^em grögtentt^eils rid}tig unb geE^rig begrünbet, aber minber geläufig sengten mel^r von Calent unb aü* gemeiner Silbung, als von ausgebet|ntem pofttipen IDiffen in ben (Segenfianben ber Prüfung". Das (Sefammtergebnig mar „licmlidt gut''. (Künftiger mar bas Hefultat feines

Doftore^amens, bas er ein I^albes 3^t!i^ fp^^i^/ ^^ W.^^nnac \S^f ebenfalls in £}eibe[berg beflanb, unb smar „oor ben ^ QöIIenriditem So§Ijirt, Pangerom, SSpfl unb ZTlorfiabt summa cum laude". Um gleid) bei biefer (Belegent^eit Sd^effePs Qualitäten als 3uri{l 5u dtarafteriftren, fei t{ier eine 2(nefbote eingefd^attet, bie mir 3d)oi>ani|( ersäE^lte. Kur) oor 2lbbrud{ feiner fursen 8eamten(aufbat)n empfing 5d{effel im elterlidjen Qaufe 3u Karlsrut^e ben Sef ud{ biefes ;( reunbes. Damals er5ät{lte bem le^teren Sdteffel's IHutter von einem Befud), ben i({r ber befreunbete Staatsratl) Seff abgeflattet, ber früljere ZlTinifler, meldjer 3öfepljs oberjler Cljef mar. ttatürlid) t^atte bas beforgte IHuttert^ers eine (frage nad^ feiner IHeinung über ben Sol^n nid)t 5U unterbrüden oer« modjt. ^Zrian fann eigentlidj nidjt fagen, ba% 3^^ ^^^ Sofyi ein tüd?tiger 2^^^ »ä^« aber/ fo fügte er nadi einer paufe i^in^u, ^er ijl ein ausgeseid^neter.'' Die auf iljren 3ofepti gar flolse ^rau Znajorin l|atte natürlidj erfl nadi biefem legten IPort erleid)tert aufgeatt|met.

Smifd}en bie beiben £|ramen faQen bie erflen 27erfud}e Sdieffel's, fidj in bie Spljäre ber 2lmtsfhibe, in bie regel- mäßige Bureauarbeit eines ridjterlid^en Beamten einsuarbeiten. TUxdi hierüber giebt uns SdtVDanxiSi* Brieffd}a|( birefte 2(us«

III. Stnrm unb Drang. Die babtfdpe Heoolution. \05

fünft. 3" einem Briefe »ont \\. 3anuar \8^ Ijeigt es: fy3n (franffurt n>ar id} nad) meinem £famen bis £nbe Sep* temBer; tcf> fom letber 2 tCage su fp&t bort an, fonj! i^atte mid^ ÜDelder mit nad? 5d}n>eben genommen. Crfles Ped{. Sobann ging id? nur 3 Cage nadt Qaufe, in biefer ^ipifd^en* seit fom ZDelder pon 5d)n)eben surfld unb »urbe fnaO unb foQ nad^ Wien gefd^tdt. XDäre id) bei ber ^anb getoefen, fo i{atte er mid? aud) bot^in mitgenommen. ^nDettes ped?. Da idt nid^t n>u§te, mie lange bie ITliffton in 0ejlerretd{ bauem toürbe, fo 30g td) midi nad) Qetbelberg surfld, in bie ZDiffenfd}aft, um ben Dr. juris 5U mad}en. €s gefiel mir aber tyer, am 3i^ alter Erinnerungen; alter 3ugenbträume fo gut, baj^ id) einen Ponoanb fud)te, ben ^ufentl^alt 5U per* langem. 3^^ trat bal;er in bie Praps ein unb t{abe Ho« pember unb Desember auf bem Kriminalbureau bes l{ie{tgen ®beramts gearbeitet unb feE^r piel gelernt, ba es in Sejug auf Perbred{en I^ier gan) grogjläbtifd) 5uget{t unb ba xit einen \efyc ftbelen unb freunblid{en 2lmtspor{ianb E|atte.'' 5d)on im Eingang ermol^nten mir, ba% biefer „fet^r ftbele unb freunblidie" 2lmtsporjlanb ber Heditspraftifant Qerr Dr. Jriebridi Pon preen n>ar, ber bamals gerabe bie fünf* tionen eines Unterfud?ungsrid)ters in £}eibelberg erfüllte. Ztadj bejlanbenem Doftoreyamen ging Sdjeffel »ieber nad? Karlsrul^e, n>o er bis jum Susbrud; bes ITlaiaufflanbes per* n>eilte. Die babifcf^e Begierung unb iE;r liberales IHinifterium n>aren in biefer ganjen Seit in il|rer IDeife bemfll|t, ber Stim- mung unb ben bered^tigten Jorberungen ber Bepölferung nadi 21TdgIid}feit Hed{nung 5U tragen. Sie l^atten gegen bie ' ®(troYirungsgeIäjle ber größeren ^5fe protefUrt, bie beutfd^e Hationalperfammlung als ifidi^e 2(utoritat anerfannt unb 2Infang \S^ bie pon biefer fejtgefe^ten (9runbred}te offtsieQ pcriflnbigt. 21ber als burdt bie 2tblel{nung ber Kaifermürbe pon Seiten bes Königs pon preu§en {\. 2lpril \S^) bie frieblidt « organifatorifd?e Cl^dtigfeit ber Ztationalperfamm«

^0^ in. Sturm unb Drang. Die babtfc^c Kcüolntton.

lung ins Stoden gerict({; als bie poriger von ben Hegte* runden ancrfannten Voltsvedite oon ben mädttigeven ber- felbcn mit foupcränem Qod)mutt{ abgeUlint cDurbcn, war bie £nttaufd}ung eine allgemeine, unb bie rabifalen £Iemente ber Polfsbetoegung »aren nid^t mel^r in ben (Seleifen frieb» lid^er Reform 3U (galten. Sdjon im 3aljre suoor Ijatte bie ZTlobilmadjung bes 8. ^Irmeeforps unb bas ^erbeisieljen ber ;,fremben tCruppen" 3ur €infd?üctiterung ber babifdjen Demo- fratie, ein unt^eilpoües ZTligtrauen stDifd^en ber eigentlid^en Hlaffe bes Volts unb ber Regierung ge[at; bas bamals leidet aufflacPembe unb fdjeinbar leidjt erjKdte feuer ber Reüolution n>ar insmifd^en in einer mad^fenben 2(gitation meitergeglommen unb bxadi 3ur t^eDen flamme aus, als in preugen bie Beaftion unsmeibeutig unb brol^enb il|r Qaupt erljob. Die bemofratifd^en Parteifflljrer, n>eld)e von oorn- l{erein bas paftiren mit ben Sonberintereffen ber einseinen (Jürjlen unb il^rer Uabinete oerroorfen t^atten, flberseugt, ba% auf biefem IPege bas gemeinfame ^iel eines einl^eitlid^en beutfdten Derfaffungsflaats nid^t 5u erreid{en fei, glaubten in le^ter Stunbe nod^ mit lOaffengexDalt bas Perlorene retten 3u fönnen.

,Der 2Iusbrud) ber babifd^en Hepolution, bie Sdjeffel oon pornl^erein als ein unE^eilüoIIes Untemel|men, bem fein Sieg erblüt|en fönnte, anfal{, traf ben jungen Hed]tspraftifanten, n>ie n>ir fdjon fagten, bal^eim. €r Ijatte pdi hirse geit oor* Ijer oon einigen xiim befreunbeten ffiljrem ber fonjHtutio« neHen partei, namentlid] pon ^äuffer, flberreben laffen, bie Sebaftion il^es ©rgans, ber „Daterlänbifdjen Sldtter" in Karlsrutje 3u übernetjmen, tpeld^e in ber Budjbrucferei Pon Znalfd) gebrudt tpurben. Vas 'Blatt ging beim Susbrud? ber Bepolution ein. ZHit Sdjmersen fal? er Poraus, ba% ein unPoQfommen organiftrter Dolfsaufflanb gegen bie georbneten ^eere ber augerljalb Sabens nur roenig erfdjfltterten beut- fdjen Staatsgetpalten, im Sefonberen Preußens, fein engeres

III. Sturm unb Drang. Die babtfc^e Hevointton. \05

tüte bas groge Vatetlanb nur um bie vfrfid^te langen opfer« inutt)tgen Singens bringen n>erbe; er I^atte in ^ronffurt in bas Dert{altntj3 von (Bemalt unb Hed)t im Staatsleben ge« nfigenben £tnb(tcf getf^on, um je^t fold^e Hutje bes llrtl:{ei(s 3u molaren, ^ubem n>ar er ber Sofyi fetner £ltern unb ein junger Beamter, ber Aen erfi ben £tb ber Creue feinem Canbesl^erm geleiflet. Der (fretftnn bes breinubswansig* jot^gen 3ungling5 murselte in 3been unb Stimmungen, aber nütt in einer in fld^ abgefd^Ioffenen ausgereiften lieber* 3eugung. 'Die Cetben bes eigentlid}en Polfs t^atte er nid)t 5u ti^eilen getrabt, unb fo toaren ifyn aad\ feine Ceibenfd^aften fremb. (Er iPoHte eine groge aOgemeine protefKrenbe Volts» beroegung, aber feine ,,putfd{e''. 7Us bal^er bie groge Volts* oerfommlung in Offenburg oom \3. TXlai, weldie bie Vuxdi' ffll^rung ber Betd^sperfaffung in Saben, ben beutfd^en (Srog« nt&dtten 5um Siro^, befd)(of[en l)atte, unb n>e(cf)er andt er bei« woiirüe, in ber babifd^en Beftbens im ^usbrud^ einer Ztlilitar« repolte ein friegerifd^es (Ed^of anb, tpeld^es bie fof ortige, übereilte ^lud^t bes (Brogi^erjogs Ceopolb nod) in berfelben Ztad^t sur ^olge liatte; als bie stur Perti^eibigung ber Bflrgerfd^aft unb ber Stabt aufgerufene Sflrgermet^r in biefer Xladit bas ^eug* I^ous 5u perti^eibigen l^atte, tpeld^es 2(uf{länbtge tnmu(tuartfd) 5U fiurmen fud{ten; als er bas Qaus feiner geliebteit £Itern bebroljt fal^: fanben rfyx bie €reigniffe in ben Heilten biefer Bfirgertpel^r, unb an jenem flegreid?en Kampf berfetben sur Pertf^eibigung bes 5^ugt{aufes wav ber junge Sd^effel mit ber XPaffe unter Sett^atigung i^erporragenben ZHutt^s be* tl^eiligt 2lber es wat fein froEjer Kampf unb fein frol|er Sieg. Seine Sympatt^ien für bie Sad{e bes Polfs tpie feine 2Intipatf}ie gegen einen gemaltfamen 2tusbrud) ber Polfs^^ leibenfd^aft, meldier ber erfleren nur €inbuge bereiten mugte, {lanben ftd) in feinem 3nnern fämpfenb gegenüber unb er« fuQten feine Seele mit fd^merslid^em XPett.

€in langer Srief an Sdjwanife (pom 28. 3wK \8^)

\06 III. Sturm nnh Drang. Die ba^tfc^e HeDoIntton.

gicbt uns ein ^cutlid^cs BUb bcr Scelcnfämpfe, meldte ber tragtfdie X>erlauf jener £reigmffe in Sd^effet I^n>orgerufen. £r bilbet ein 2IftenflflcF, bos äberl^aupt fär bie Beurti^eilung ber 6abifd)en Hepolution pon bleibenbem IDertE{ ijl. „Vas xx>ax ein bdfes t^albes 3al{r, feit id) Z)ir nid^t met^r ge« fd>rieben I^abe. Unb je^t?! ,5iet{angten iEjre Qarpfen an bie XDeibenbdume bei Babylon unb trauerten unb coeineten um gion.' 3efet ^xnb wir foioeit gefontmen, bag »ir Sabenfer unfer fleines üaterlanb perloren unb fein groges bafflr ge« roonnen traben. ^lHbeutfdtlanb, wo bijl bn ju fbtben? €ben begraben fte's oben in SAtleswig unb unfere £{)re ba^a, Cieber, alter ^reunbl 2^ ti« "^ct| 5u beprtmirt oon alle bem, was in ben legten brei ZITonaten an mir porübersog, als ba% xdi Dir ausffll{rlid{ auf Deine tt^eitnat^moollen feilen Dom 20. 3tt"i anttDorten fönnte. 3^1 faxm Vit nur fooiel fagen: es gel|t mir gut, infofem xdti nxdtt tobtgefd?of[en ober europaflflditig bin , fdlledjt, infofern idj mit Hoffnungen, tCräumen, 2(usftd)ten PoHflänbig an bie Cuft gefegt bin unb leiber nodj ein Qers ffir ben ^ammev bei uns unb in Deutfdj- lanb i{abe, fo ba% xdi gegenmdrtig im Sinne unferer babifd)en Heftaurationsfänfller 3u Zixdits ober 5U fet^r roenig tauge . . . 2tn ber Hepolution in Baben l^abe xdt feinen tEt)eiI ge- nommen, nid^t meil id^ feine Bepolution n>ünfd)tef fonbem weil xdt eine gans anbere (Drganifation bes beutfd^en Beid)soerfaffungsfampfes anjbrebte . . . ZXadt meiner 2tn{tdtt mugte eine irgenb fiber ben Qorisont unferer Keinen Cumpenbidtter t^inausreid^enbe poUtif bal^in sielen, bie 28 perfaffungstreuen Hegierungen tDaffen- unb fampfbereit 5U madierXf berx innern parteil^aber rul^en su (äffen, als £rfa6 bagegen oon ber Hegierung bie Häffatng ber ungeE^euren unb frifd^en Polfsfrdfte 5um Kampf gegen ben 2tbfoIutismus 5U perlangen. Unb bas wav siemlid^ im ^uge .... Statt beffen fommen unfere . , . Dolfsoereine, bie ftdj aH- mdi:{(td7 in einen üerjtmpelten £ia% gegen bas ZITinifterium

in. Sturm nnb Drang. Die babifc^e Heoolntion. \07

Scff i^meingefleigcrt trotten, unb beuten 6ie 3um ((euer nacf{ ougen angefacf^tc miföe Stimmung fär il^re innem ^wede aus, madten &ie Soföoten bcfoffen, lofen unfer tfld)tiges Qeer auf, ruinircn 21Qc5 um ben miferablen preis einer fed^s« iDÖd^entlid^en Hepubltf Saben. l>a% fte fpater nod) bte Beid^sperfaffung a(s Panier aufiiedten, mar nur ein sufdllig aufgelefenes (Feigenblatt fär U{re BId§e. 7hn Sonntag, ben \5, Zriai, ijaben in Karlsrul^e Solbaten unb Sürgermel^r 5ufammen bie Heid^soerfaffung befd)n>oren mib in ber Ztad^t l^aben bie befoffenen Soldaten ffinf Stunben lang auf biefe Sfirgenoef^rleute, bie natfirlidj nidjt sum „Volte*' gel^örten, gefeuert! Dilles »oB^I für bie Beid^soerfaffung! J>a% eine mit allgemeiner Se(raufd)tE{eit) (Sd}. gebrandet ein berberes Wort) angefangene Bewegung nur mit allgemeinem tiai^en* Jammer enben mugte, i{l ein Ztaturgefe^, bas n>ot{I mand^em unferer DolfsmSnner allmät)lid} in ber 5d)n>ei5 (lar n>trb. (Einige braoe, noble Ct^araftere ftnb natdrlid} aud} barunter gemefen, bie leiber 3U t>iel babifd^e Cofalpolitifer unb 3U u>enig ^eutfdie maren. Tindt ber eine ZHinifler (Bogg mar ein begeifierter Kerl. 2(nbererfeits aber mar ber fosiale Cump pon gans £uropa in (urser Jrtjl mie ein ZITifl' fäferfd^marm auf ben Ceid^nam Saben sugeflogen unb fneipte auf Staatsred^nung i{dd){l fibel, unb fniff, als es 3um Z)rein« fd^Iagen fam, mieber aus. IX>as unfere Hepolution ein3tg unb aQein bramatifdf mad}t unb it)r bas prdbitat einer Komöbie nimmt, was aber 3ugleid} andt bie Setrflbnig meieren mu§, ba% biefe Kräfte nidjt in einem anbers geleiteten Kampfe 3U 2)eutfd)(anbs €f|re permenbet mürben, bas ijl bie Brapour, mit ber unfere Solbaten unb 3um ü?eil aud? Dolfsmel^ren fpdter auf bem Sd^Iaditfelbe i^re Sad^e ausgefod)ten traben. Pon ber babifd^en ^IrtiUerie mirb nod^ mand^er preugifdie Solbat bai^eim an marmen XDinterabenben ersäE^Ien.'' Diefes ungefdjminft, mit rfldt|aItlofer ©ffenl^eit bem freunbe ge- fd^riebene politifd^e (Slaubensbefenntnig befeitigt ein fflr ade

\08 III. Sturm unb Drang. Die babtfc^e Hcoolutton.

TXlal atte unb jcbc Unflartjeit über SdtieffeVs Stettung sur 6abtfd}cn HcDolution. TXlag man fein Urti^cil aber bie tEi^atig« feit ber Dolfsoereine audi su I^art, feine ZITeinung über bos Dertjalten ber babifdjen Solbaten audj 3U einfeitig-fubjeftic fbiben, Eianb unb fug Ijat feine Kritif unb pe erfdjeint als lauterer 2(usbruc( einer feflgemurselten 2(nfd^auungsn>eife, frei von jeber ©pportunitätsbüftelei.

„Was meine perfon betrifft," fo fäl^rt bie intereffante Seidjte weiter fort, „fo i^'s eigentlidj nidjt meljr ber Znül^e XDetfbif &was bapon 5U ersai^len. Wo bie ZITenfdienleben fo mol^Ifeil merben, fommt's auf ben finselnen nidjt meljr an, 3d} i|abe bie ganse £nttDtcfelung ber freigniffe in un- mittelbarer Ztdije mit angefeljen, idj war am \2, unb \5. Vflai in ©ffenburg, i^abe pergeblidj ba unb bort perfudjt, ben beutfdjen (ßepditspunft für Baben tjeroorsul^eben unb Ijabe babei einige Sdjimpfwörter unb feinen Danf geemtet; in ber Xladit t>om \5. Hlai war xdi als Sürgerwet^rmann im ^eug« t)aus unb t^abe etwas Puber unb Blei gegen bie ZITitbe« grünber ber nenen ^ufiänbe t>erfd]offen. IDie aber ber Canbesausfd^ug einrüdte unb bie neue IOirtt{fd)aft anfing,

ffll|lte id? midi 3U fouoerdn, um midj ©on S . . . ., 5 ,

5 . . . (ber ftdj audi fd^on Iang|! meiner perf5nlid}en Der« aditung erfreute) bel^errfdjen 3U laffen ober für fte Solbat 3U werben, padte bat|er meine Heifetafdje unb nal|m meine ZITappe (bie ^eid^enmappe) unb ging fort, anfangs feji ent« fd^Ioffen, bei Dir an ber IPartburg meine ZITalice etwas per« füi)(en 5U (äffen. Der ^ufaQ woDte es anbers, id? blieb im ®benwalb am ZITelibofus, piel seid^nenb, unb mit ber (Jlüdjtlingsfolonie ju ^tuerbadj, worunter audj ^äuffer u. f. w., piel trinfenb, bis ber fünfte Tltt ber (5efd]idite, nämlid? bie Heid^struppen unb bie preu§en in langen Qeeressügen an* rüdten. Dann 30g idj unmittelbar Ijinter ber 2lrmee in mein armes Daterlanb ein, war in IDeinl^eim, Cabenburg, Reibet berg ic. immer in ber erflen Perwirrung, 3ulefet ging idj.

ni. Sturm nnb Drang. Die babtfc^e Heoolntion. \0^

meliv aus 3ntercffc an bcr Situation als an bem (ßefdjaft, als 2lftuar mit bem Cioilfommiffar ((5elj. lAathi ®rff) ins Hauptquartier Kuppent^cim por Saflatt; mit ber Uebcrgabe bev (fcfhtng jicdte idi liefen Dienjl auf, um nidit 3u ben politifd)enUnterfud]un0en vexmenbet 5U n>crbcn, unb je^t ft^e id^ ({icr (in Karlsrutie), ungcwiffcn Slicfes in bie ^ufunft unb trfib« feiig in meiner grfinen Stube. Wenn meine 2I(ten einoerftanben n>aren, fo ginge xdi am liebflen nadt Sd^lesung^^olflein

Sonne, bu flagenbe <f lamme II ."

Dies lySonne, Du flagenbe flamme I'' aus feines po(iäfd{« fatirtfdjer Did^tung |,?)eutfd)(anb: ein IDintermordien'', bas in jenen (Lagen bie Sebeutung eines geflügelten IPortes Ijatte, bies Citat fpridjt berebter als lange tt^eoretifd^e 2lus' einanberfe^ungen es fdnntenl Bilbet es bodt bie Hingenbe Seele jenes H. (5efangs, in n>e(d}em Qeine feiner Jreii^its« unb X>ater(anbs(tebe ben begeiflertj^en unb grogartigflen 2(us« brucf in jener Did}tung gegeben. Va er5dt)(t er, tote in einem alten ZTTärdten bies IDort als (e^ter Klageruf eines (5emorbeten ©orfomme. ,,Sonne, bu flagenbe flamme I": fie bie ^eugin ber Untt^at merbe andi Klägerin fein. Unb fo rufe audt bas unterbrflcfte Volt; fo laute ber Sd^Iad^truf fetner Befreier; fo tx>ieberE{o(t es ber Did^ter, inbem er sugleid) ber Sarbaroffafage eine fäl^ne neue Deutung giebt:

„Sein Bart, ber bis 3ttr €rbe muc^s^ 3t^ rotl) mit 5^uerf[anitnen, Suipeilen 3tDtnfert er mit bem 2lug*, giei^t mand;mal bie Brauen 3ufammen.

3d?Iäft er ober benft er nadf? VXan fanrCs nidfi genau ermitteln; Vodf wenn bie rechte Stunbe fommt, IDirb er gevalttg fid^ rütteln.

\\0 ni. Sturm unb Drang. Die babif<^e Hepolution.

Die gute S^k^^ ergreift er bann Unb ruft: 3U pferbl 3U pferbel Sein reiftges Polf ermac^t unb fpringt Cantraffelnb empor von ber €rbe.

Sie reiten gut, {te fd^Iagen gut, Sie l^ahtn ausgefd^Iafen. Der Kaifer f{SIt ein flrenges (Serid^t, (Er n>iQ bie IHdrber befirafen.

Die nidrber, bie gemeuchelt einft Die tt{eure, n>unberfame, <5oIbIocftgte 3nngfrau (Sermanta Sonne, hu flagenbe flamme 1"

Va% CS Sdjejfcl mit feinem IDunfdje, pd^ an bcm Kampfe in 5d{Ie5mi9«^o(jlein pcrfdniid) su beti^eiligen, mirfltd) £rnft max, beflätigt nid}t nur ber bereits citirtc, von 3ultus IX>oIff mttgetl{eUtc Brief aus Sadingen Dom \d. 2(ugufl \B50, biefer festere fut^rt aud^ toeiter nod\ einen Brief ber JTlutter Sd^effel vom 26. ©ftober \S^ an, »orin pe einer Jreunbin Hagt, »ie aufgeregt aber btefen Kampf il^r Sötin fei unb mie il^n bie Seinigen faum nodi surflcfl^alten fSnnten, nadi bem Zlorben auf5ubred)en, um pdt in bie Heitren ber Kampfenben 3U jteDen. £s brängte ben 3ängling su tt^atfräftiger 8en>dt{r feiner DaterlanbsUebe, 5um Kampf für bie nationale Sad^e nadj feinem Sinn, »03U tB|m bie ^uflanbe in ber engeren Qeimat{) feine (Selegent^eit boten.

XDie pd] biefe fär Sd^effel gefalteten, i^at ber 5d{lug unferes Briefes bereits in Kurse ffissirt. 3^"^ Dolfsoerfamm« lung in ®ffenburg pom {5, ZITai, beren Befd)(fif[e uns t^eute als bas Signal sum bewaffneten 2Iufftanb erfd^einen unb an meldtet andi Sd^effel nodt tl^eilgenommen, t)atte an ftd^ burd?- aus feinen repolutionären, fonbern melmel^r einen organifa* torifdien Cljarafter geljabt. 3^^^^ Sefdjififfe bradjten sumeift nur ^forberungen sum ^usbrud, toeld^e einem gefunben po(i<

III. Sturm unb Urang. Die Babtfc^e HeooCtition. \\\

ttfd^en vfortfd^ritt n>ie ber gemorbenen Situation entfprad^en, nnb ben Sd{ut) toie bie Durdtfäl^rung 5er Don ber beutfdten Ztationafoerfammlung 6efd)(of[enen Beid{5Perfa{fung5um S^ed t^atten. So Q>ur6e oerlangt: unfccbingte 2Inerfennung bet Seid)5i>erfaf[ung von Seiten ber Regierung, bie mit iljrec gonsen betoaffneten IXladit beren ^urd^fül^rung in anbeten beutfcf{en Staaten, junäd^jl in ber baYerifd^en pfals, unterflfl^en ntfif[e; fof ortige £inberufung einer oerf affunggebenben Canbes* oerfammlung ; Derfdimelsung bes ^eeres mit ber Polfstoel^r ; 2lbfd)affung ber alten Penoaltungsbureaufratie unb freie Denoaltung ber (Semeinben; £rrici{tung einer Zlationalbanf für (Setperbe, Qanbel unb 2tderbau sum Sd^uf) gegen bos Uebergeioidit ber großen Kapitaliften; ^tbfd^affung bes alten Steuenpefens, I^ierfär £inffll)rung einer progrefftpen £in' fommenfleuer unb £rrid]tung eines grogen Canbes'Penftonss fonbs, aus bem jeber arbeitsunfot^ig geworbene Surger unterfifltit werben fönne. Was ben Thxsbtndt ber babifd^en Zriatrepolution, fär tpeld^e ben Sunbftoff bie gäf^renbe Seit feit Cangem in reid)lid}er iüDe aufget{duft t^atte, por Tlüem btreft beipirfte, n>ar bie 2ITad|tIo{igfeit ber HeidiS'Central* gen>alt unb ber beutfdien Zlationaberfammlung, meldte eine freit{eitlid)e Beid^sperfaffung betretirt t)atte, ot^ne portjer ftd} bie Znad{tmitte( perfd{afft 3u traben, fie aud} burd}5ufflf)ren; tpar berfelbe ^ei^Ier ber babifd{en Begierung, n>e(d)e bie Canbestruppen ben €ib auf biefe neue Beid}sperfaf[ung fd)n>5ren liej^, el{c ba% biefe (entere in bie Canbesperfaffung übergegangen war unb ol^ne ftd) mäd)tig 5u füllten, biefe Perfaffungsänberung b^n beutfd^en (Srogjtaaten sum (Cro^ 5U befympUn. ^atte bod) preugen, f aft gleid^seitig mit ber 7ü>f lel^irnng ber angebotenen Kaifenpflrbe burd) ben KSnig, fd{on am 28. Tlpvil bie Beid}sperfaf[ung penporfen unb mit ber Ztationalperfammlung gebrodjen. (Serabe bies l^atte in Saben ber fonfHtutioneOen partei .il^ren £influ§ geraubt unb bie Babifalen ans Buber gebrad^t. £in fo n>oi)Imeinenber unb

\\2 III. Sturm uiib Dran$. Die babtfc^c Hcüolntion.

ltbcraI^cnfen^er Hatt^geber bcr Krone aud{ ZITtnijler 3eff getpefen fein mag, ber daraus entjlanbencn, in bcr CE^at augcrorbcntüd? fd?tDtcrigcn Situation scigte er jtdj nidjt ge» n>adifen. XMe fdineüe if ludjt ^e5 <5ro§l|er5ogs, gleidj nadj ben erflen tumultuarifd^en Ssenen, aber bie Canbesgrense trug Diel basu bei, bie 5din>ierigfeit ju erl|öt)en. Vxe ZnUitdr- e^effe waren nidit nur bie ^olge pon 2(ufn>iegelung, fonbern anit ber übereilten Seetbigung bcs ZTlUitärs auf bie fieid^s- oerfaffung. Die Cruppen fanben {td{ in ber Ct|at smifci^en 5n>ei £ibe gefleHt unb tCaufenbe braner Soldaten unb 0ffv Siere traben in ber babifdien HeDobition it{re Waffe geffil^rt: nid^t im (Befflt{te, €mp5rer 3U fein, fonbern Oerti{eibiger ber eben erfl befd{n>orenen Oerfaffung. 7Us ^euge ber Kampfe rfli^mt Sd^effel il^re Sraoour; it)r Unglfld mar ber 2Tlange[ an guter, n>ot)Iorgani{trter jät^rung, has ^(usbleiben an ber erroarteten Bunbesgenoffenfdiaft pon Pfals, Reffen, XDflrttemberg. Die (fflt}rung ber Bewegung roar poKtifd^ n>ie militorifdt eine 5erfat)rene, unvorbereitete, impropifirenbe. XPie es an einer Dissiplinirung bes gemeinfamen Kampfes nad} au§en fet^Ite, fo gebrad) es aud^ an £inigfeit unb ge« fd^Ioffener ZHannssudit im 3nnem. 5d?on als nadj ber ilud^t ^es Hegenten ber babifd^e £anbesausfd{ug auf &• fud^en eines Ct^eiles ber Karlsruii^er Bfirgerfd^aft bie propt* forifd]e Begierung bes Canbes übernat)m, trug biefer ben Keim ber £nt5»>eiung in jtd^. Waiivenb Srentano ben Rieben 5U ert)alten fud}te, brangten Strupe unb beffen rabifalere (Sefinnungsgenoffen 3U energifd^er 2tusnu^ung ber fd^einbar günfiigen Situation. €benfo flanb es um bie C^efutipfom« miffton, roeld^e ber Canbesausfd^ug aus ftdt i^eraus n>ät^(te unb bie aus Srentano, peter, €id}fe(b unb <5oegg beftanb. Die nun übereilt gemad^ten Derfudje, in ber pfals, in fjeffen, in IPücttemberg ein gemeinfames Dorgel^en ins leben 3U rufen, t^atten nur in ber pfals £tfoIg. 2lud7 bie Hüfhmgen 3ur Kriegsbereitfd{aft im 3nnern blieben ttinter ben £rtDartungen

III. Sturm nnb Drang. Die babifc^e Hcrolution. \\3

3urficf. So Znand^er, ber in öen Dolfsperfammlungen bas gxo^eWort gcfül^rt, vexhodi pdj jefet tjinter ben ®fen. 3n- 3tDifd|cn I|atte ber (Brogl^crsog, ber oon Saben nadj KoBIcnj unb oon ba nadt (franffurt gegangen war, wo bie ZHinifler Seff, Dufdj, Stengel unb fjoffmonn jtdj bei itjm eingefunben, mit preu§en oert|anbelt. €r I|atte ben reaftionären ;,©rei- fönigsentiDurf ^ ber Seid^sperfaffung anerfannt unb ber mädi' tige Sunbesgenoffe lieg nun feine am Ztieberrl|ein unb in Znittelbeittfd{lanb jlel^enben Cruppen gegen Saben marfcf^iren unb {td| mit ben bisponiBIen Heid^struppen unter (Seneral peucferrerbinben; ben ®berBefet|I fl6ernai)m berprinsIDiK^elm ©on preugen perfönüdj. Um biefen I^eranrficf enben Streitfräften Supor^ufommen, ging man in Baben sur 0ffen{tpe aber. 3abifd|e Cruppen flberfdiritten bie I^efpfdie (Srense unb rflcften gegen £}eppenl}eim por; aber gleidi ber erjle ^u« fammenjlog enbete für pe mit einer Jftieberlage. Dies n>ar am 30. ZITai. 2tm 5. ^nnx griffen bie Seid^struppen IDein- Ijeim an, aber bie Qaupttl)ätigfett berfelben befd^ränfte jtd? auf eine Konsentration il^rer Körper entlang ber babifd^en (ßrense. firjl am \3. n^urbe ber (felbsug gegen Baben form- lidti eröffnet. Vas £{auptquartier peuder's befanb fid^ in ^n^ingenberg an ber Sergjhrage. Vxe preugifd^en Dipijtonen breiteten ftd? im nörbüdien unb öpiidjen (El^eile ber Pfals nnb am TXlcAn aus. 2tn ber Hecfarlinie eni^pann ^dt ber Kampf juerp. Thn \5. unb \6. 3uni fanben bie (ßefed^te bei Kdfertlial unmeit ZITanntieim unb bei tabenbnxg an ber Sergjhrage jlatt. 'Sie Sabenfer unter Znieroslawsfi's f ütjrung I^ielten jtdi tapfer unb behaupteten sumCfjeil it|re poptionen. €rfoIgreidier aber maren bie preugen unter ©eneral Ejtrfdj- felb in ber pfals, fte überfd^ritten fdjon am 20. 3uni ben Hinein, n>ät|renb peucfer's Cruppen am folgenben tCage über ben ttedar marfd^irten unb il)re SteBungen bem von ber (ßröbenfdjen Korps überließen. Don einer €tn- fdjUegung bebrot|t, entfd^Iog pd) Znieroslaujsfi 3um Jtngriff

3. ptotl%, Sc^effel's Cebrtt unb Did^ten. g

\\^ III. Sturm unb Drang. Die babifc^e KeDoIutton.

bcr £jirfdjfelbfdicn tCruppen. Bei IDagljdufcI fam es sunt tCrcjfcn, öos für bic Sabcnfer totcbemm unglürfüdj ausfiel. Xladi ©ersiDeifeltem Kampf fliolien pe in oölliger 2luflöfung gegen IDiesIodj unb fjeibelberg. 2tm 22. fammelten jtdi bie babifd^en (Cruppen nod} einmal. 3ei Srudifal unb ^ur(ad{ fam es 3u lebl^aften, aber toenig entfd}eibenben <5efedjten. 2>enn fdjon Ijatten jene aufgeIjSrt, ein bissiplinirtes ^eer 3U bilben: am 25. 2^nx sogen bie preugen in Karlsrulje ein. Unb wenn bie flfiditige 3nfurgentenarmee aud{ nodjmals I|inter ber ZTlurglinie ftd? 3U fammeln oermod^te, bie Uneinig« feit ber ebenfalls flUdttigen prot>iforifdten Hegierung tl^at bas Uebrige, um bie Hieberlage fd^on je^t 5U einer entfd{iebenen 3U madjen. Vie babifd^en (Truppen im ZITurgtlial, bie pd? auf Baflabt fläzten, mürben umgangen unb bei (Sernsbad) nad? per3iDeif elter (ßegenmefjr am 29. 3»"^ gefdjlagen; mit Hott{ gelang es it^nen, bie Hf|ein{farage ffir ben Häcfsug su ge* »innen. Die ^ejfamg Bajlabt xoav nunmel^r p5IIig ein* gefd^Ioffen. XDie biefe unter tCiebemann unb Corpin's ^fli{< rung nodt brei IDod^en geE^alten n>urbe unb bann bod} am 23. 3uli übergeben n>erben mugte, gel^ört 3U ben befannteren Kapiteln biefes traurigen Slbfd^nitts ber beutfd^en (Sefd}id{te unferes 3^^I?unberts.

lüdlirenb biefe Creigniffe fld? abfpielten, befanb pdj 5d{effe( in unmittelbarer XlSiie bes Kriegsfd^aupla^es auf ber babifdj'Ijefflfdjen (Sren3e, 3U 2tuerbadj in ber Serg^rage. J^eppentieim, Cabenburg, ^mingenberg, £Deint)eim fxnb alles ®rte, ipeld^e 3ur nädijien Zladjbarfdiaft biefes lieblidjen Sommerfrifdiortes am (fuge bes ZTlelibofus getjSren. Die (flüdjtlinge fonnten Ijier ben Kanonenbonner üon ben he* treffenben (5efedjten oemeljmen. Ueber biefe Cmigrantenfolonie in TJixxexbaii, ber fid) Sd^effel nad{ bem ndd^tlid^en Kampf um bas KarlsruE^er ^eugl^aus anfdflog, fonnte id) (folgenbes in £rfat{rung bringen. 2((s aDe Banbe ber ®rbnung gelöfl »aren, oerßegen mele ber 3U ben ©rbnungsparteien sol^len-

III. Sturm unb Drang. Die babifc^c Hcoolution. ^5

ben ^Jomiücn Karlsrulje unb Sabcn. ttomcntlidi andt foldje fricgstüdjtige junge tlTänncr, bic unter ber propiforifdjen Hegicrung nid^t dienen mollten. Pie(e gingen nadi ber Sdimeii, bem Clfag, nadj fjeffen. Sd^effefs ZlTutter un6 (Srogmutter fiüdjteten jid] auf »ürttembergifd^en Soöen, nadi Connflabt. 3n 2(uerbad) nun fiebelte [xdi vomelimliit eine 2in5atjl ©on Heidelberger profefforen unb Seamten an, unter benen {td} mel^rere gute Sefannte bes jungen Hed?tsprafti< fanten befanben. €5 n>aren nteiji ZHänner, bie mel|r ober tveniger tl^ätigen 2(ntt}eil genommen I^atten an ber Semegung für eine liberale unb einl|eitlid}e Perfaffung Deutfd^Ianbs, ber bemagogifd^en propaganba ber Qecler unb Strupe aber als (Segner gegenflbergeflanben iiatten. Unter il|nen be« fanben {td} bie Qijlorifer (ßermnus unb ^äuffer unb audt jener junge Dr. ©on preen, ber in Qeibelberg Sdieffel's erj^er Dorgefe^ter geroefen. ©iefe lefeteren roaren beibe fd^on im ©ergangenen IDinter ZITitglieber eines gefeUigen Dereins in ^eibelberg geroefen, beffen präjtbent Cubtt>ig £jduffer »ar, unb bie auf {{eiteren Dafeinsgenug gerid^teten prinsipien biefes ,,Cngeren Jtusfd^uffes" tljeilten pdj balb met|r ober roeniger biefer ;f(äd)tlingsfo(onie mit. Die (Semeinfamfeit bes (ßefdtids un^ ber ern>artungsPoIIen Ct^eilnaE^me an ben erfd)flttemben £reigniffen jener Cage, bann aber aud? bie (ferienfÜmmung, n>e(d}e balb über bie (Seijier ^es Ztligmutl^s bie ©bertjanb gett>ann, bas „procul negotiis" madite pdj geltenb, unb trofe ber Perfd^iebent^eit ©on 2tlter, Sang unb Stellung ber fiinselnen, trofe bes fet^r ©er« fdjiebenartigen Derijditniffes eines 3eben berfelben 3U bem Znittelpunft b^s 3ntereffes, ber He©olution, ent\pann [xdt 3n>ifdjen ben ZITitgliebern ber fjeibelberger Emigranten» folonie, bie bis jum 20. 3u"i «to>ö sufammenblieb, eine an- geneljme (ßefeHigfeit. Wolil ©erfolgte man mit Spannung unb getljeiltem <6effiljl ^as Oorrflden ber Sunbestruppen unter preugifdjer (fül^rung, bie ^tusfälle ber Sabenfer nad^

8*

\\6 III. Sturm unb Drang. Die babifd^c Hepofution.

HB^einpfals unb Reffen, il^re leidsten Siege unb \diweven Hteberlagen, aber man oermieb es um ber £intrad{t lüiHen, bie eigenen Sympatl^ien unb 2tntipati}ien lebE^aft 5U augern. 5a% bodj ber <5rogbeutfdie i^ier neben bem Kleinbeutfdjen, ber babifdje partifulorifl, beffen 2^netes jtdi über ben £in» marfdi ber preußen empörte, neben 2tnberen, bie alles ^eil von b^n preußifdien Sajonetten erwarteten; mandj €iner, ber für bas Sd^icffal feiner aufj^änbifdjen Canbsleute erbebte gegenüber bem loyalen Sureaufraten, ber mit ^a§ unb Der* ad^tung bes Volles gebadete, ba% |td{ i{{m Ieid)tt{in sugeftd^erte Bed^te mit IDaffengen>aIt erobern coollte, bagegen mit bemutliooHem Sebauern an ben Ijol^en Canbesl^errn, ber feine Sefibens ^<^^ §ovn fliel^enb perlaffen l^atte. Unb ber leuditenbe ZHai unb bie laiienbe Ztatat ber Sergjlrage toaren bem ^rieben ber (5eiper günjiig. ©efters tourben gemein* fame SpajiergSnge unb Stusfiüge unternommen, 5U benen bie Ijerrlidien punfte ber »alb* unb burgenreid?en Umgebung 2tuerbadi5, bie CE^äter ber Sergjhaße unb bas f elfenmeer fdjon bem Stubenten Sd^effel vertraute Sefannte ein* luben. fjerr Stabtbireftor oon preen in Karlsrulje, bem id^ Derfd^iebene fad^Iid^e Ztlitttieilungen über biefe Cebensperiobe perbanfe, xx>ei% fidj 3U erinnern, ba% Sd^effel bie (ßefellfdiaft öfters burdj bie Znittl^eilung Heiner gefeHiger Cieber, toeldje pon bem €inen ober 2lnbern porgetragen rourben, erljeiterte. So gelangte ba^ £ieb „2tls bie Sömer fredj geworben" eines 2lbenbs pon bem Siefenaltar bes ;felfenmeers l^erab, alfo in einer Umgebung, bie fel|r basu angetl^an toar, bie brafKfdje Komif bes Ciebes burdj il^re fümmungsooHe ifeierlidifeit 3u erl^ötien, 3U toirfungsoollem Dortrage.

Unb unter biefen Derijältniffen pollsog fidi in bem J^elben unferer ©arfleüung I^ier sum erjlen Zllale redjt auffällig ber pfyd^ifdje proseg, ber ftd? im Derlauf feines Cebens unb Sd^affens nodi oft ioieberi|olte unb 3U ben für feine perfön* lidifeit beseid^nenb^en €igentl^ümlidj!eiten gel^ört; aus einer

III. Sturm nnb Drang. Die babifdje Hecolution. \\7

gebvüdterXf fdimeigfanten Stimmung, t|inter bcr jtdj ein t|cfti« ger Kampf trüber (Bebanfen unb 5tx>iefpaltiger €mpftnbungen mit ben if{r Hecf}t beget^renben, auf {^eiteren, forgenfreien iSenug bes Dafeins unb aller 5d)oni{eit ber £rbe gerici{teten 3n{itnften feines ZOef ens oerbarg, brad^ {tegreid{ unb tröflenb ber ^umor I^eroor, unb biefer, gleidj ber aus bem <Sen>5I( E^eroortretenben Sonne, t>ergoIbete unb umfojle mit feinem £id)t fogar, ja am fd}dnjlen, bie <Semätl{sn:>oKen, bie t>ort{er bie trflbe lajlenbe Stimmung erseugten. Diefe fflr feine fef^r n>iberfpruct)s«, ja perl^angnigpoQ beanlagte ZTatur ebenfo toot)(tI)atige n>ie ffir feine poetifcf^e jrud^tbarfeit fegens* reicf^e (Eigenart fpiegelt [idt tptber in einem 2Iusfprud), ben er nadi einer anberen politifdjen Katafhropl^e, bie it{n fd^mers« lidj berül^rte, ber pon \d66 in einem Srief an feinen (freunb £ubn>ig €ici)robt getfjan. Damals fd^rieb er mit Sesug auf beffen ^^Cytifdien Keliraus*': „^dt fteue mxdt, ba% bie bubiSfen Reiten unb unsn^eifelE^aften £nttäufdtungen auf Dein (Semuti} {{umorijtifd) reagirt liaben . . £s ift gerabe, et^e wxebet neue, logifd} nott)n>enbige Kataffaropt|en E^erein« bredien, ein lucidum intervallum, ftdi bei ber allgemeinen tCljorlieit ber IDelt ber eigenen lüeisB^eit, bie ftdj 3n>ar „per* ttjörJen" fann, aber nie felbjl aufgiebt, su erinnern." IDir fönnen in Sd^effefs Sdjaffen als poet, ©on ben 2tnfängen feiner jugenbfroI|en 2tnahreontif an, ben XDedjfel biefer Stim- mungen perfolgen: bie ernfle K(age, in eine IDelt t^inein« gefleüt ju fein, in ber er nidjt red^t t|eimifd? »erben fönne, bie itjm su pl)ilijfa:5s unb eng x% um ftdt barin glüdlidi 5u fut|len, wirb abgelSji burdi bas l^eHe frifdje ^uflad^en ber sum Sieg gelangenben IjeiterenCebenspl^ilofopIjie, berfd]on2tnafreon feine fdiönjlen Cieber 3u perbanfen l^atte, bie Sdieffel als Stubent fdjon an Qafts gepriefen, unb bie in bem I^eiteren Crojl feines* „Stt>erg Perfeo" gipfelte, pon bem er fd^on bamals gefungen:

Vfian fcf^alt il^n einen ttarren, er badete: „£tebe £eut', IDär't 2^t wie i(^ bodi 2Xüe feud?tfröl^ltd/ unb gefd^cutl"

\\S III« Sturm unb Drang. Die babtfd^e Heoolution.

(ßerabc in bicfcr Seit innerer ^lufregung unb Vetwxv* rung, ba il|m bie tl)euer{ien 3^^<*l^ erfd^üttert tourben, ba (Enttäufd^ung auf fnttäufd^ung folgte unb er ftd) smifd^en bie Ztfldftdtt auf bie (Srunbfä^e unb Cebensbesiel^ungen ber £Itern unb bie Sympattiie fflr bie rabtca(en 2{n[d{auungen pieler feiner 3ugenbfreunbe gejießt falj, fd^Iog er pd] mit ent- fd^eibenber Porliebe ben iE^m bereits befreunbeten Hlataboren jener gefeUigen X^ereinigung an, für bie er Don nun an bie i^umoripifd^en feiner Cieber faji fdntnttlidi gebid^tet I|at.

XDir aUe, bie n>ir auf liebburdiraufd^tem Kommers Sd^effeCs t)umon>oQe Kneiptieber gefungen i^aben, beren Derfe, toenn fte plö^Iid? aufflingen, bie ganje poefte ^^s forg(os'f2eiteren Stubentenlebens uns in ber Seele xoadiin* rufen vermögen, lioben uns woiil gleid) UDenig träumen laffen, ba% ber ^umor, ber in il|nen lebt nrib u>trft, in enger Sesiel^ung 5U fo ernften €r[ebniffen rote bie gefd^ilberten jtet^t. Unb bod? lägt bas £rgebnig unferer Unterfud}ung bies auger jebem Stoeifel. 2HIe f reunbe ber poepen Sdieffel's »iffen, ^a% bie 2Tlet)r3al{[ biefer Cieber bem gefeHigen 2>erfet{r Sdjeffel's in einer ^eibelberger KneipgefeHfdjaft oon pro« fefforen unb bem Unioerfitätsleben nat{e{}el{enben Särgern Qeibelbergs, bem ^fingeren** entfproffen jhtb, Der ttebentitel unb bie Dorrebe ber Bud{ausgabe biefer Cieber, bes er{l \d67 erfdjienenen „Gaudeamus", pe Ijaben ja baräber genaue 71ns* fünft gegeben. IDirb bodj ber eine : ,,€ieber aus bem fingeren unb lüeiteren" in beranberen burdj bie Stropljen ergänst, »eldje ber er^en berfelben, bie ben Hul^m 2lltl^eibelbergs oerfänbet, folgen:

„3n btefem (El^al ber meigen 3Iütf;enbäume Kam mir bes (Drtes (5entus oft genal^t Unb fügte Sehers, Qumor unb f^ettVe Crftnme gnm IDiffensernfi ber alien IRufenpabt. (Er gieng nic^t ßeif in ffafftfd^en (5ewanben, <5teng fecf unb flott unb tranf n>te ein Stubent, Unb glid^ nic^t oiel ben neun antifen (Tanten, Die man im UlytEins mit 2IpoIIo nennt

IIL 5t«rm un& Prang. Die babifc^c Hepolutton. \\^

Was €r mtd? letjrte, bracbt' id? in btn (Engem; Wo eine treubetpätjrte ^^^i^nbesfc^aar Den miihpoc^ in ben Donnerstag 3U längern Bei golb'nem Hl^einmein oft bepiffen mar. Da pel's ntc^t fdjmer, bie Saiten IjcII 3U (dalagen, Selbfi würbige Pfarrt^errn vurben ftngenb laut, Wenn unfer Hleifter, beffen <Iob tpir flagen, mit funbiger fjanb ben UTaientranf gebraut."

Der „Zdci^ex", oon bem bie oortleljenben Sdjlugseilen fpred^en, mar ber im 3öl|r^ 1867 unerroartet früBj oerjiorbene, bereits genannte profeffor £ubtx)tg ^äuffer, ber als ber prafibent bes „fingeren'' unfer gans Befonberes 3"* tereffe in 2(nfprud) nimmt Derfelbe iiatie, u)ie mir fallen, fd^on oor Tiusbmdt bes babifd}en 2nai«2(ufflanbes einen folcfien fiinflug auf ben jungen juiraulicf^en 5cf}effe( gemonnen, ba% er itjn in jener fritifdien Seit 3ur Uebemal)me ber Hebaltion eines 0rgans ber gemdgigMiberalen partei in Saben über« reben fonnte, obgWxdt berfelbe nocf} furse ^eit oorl^er n>ett „fiärmifd^er" gefüi^It unb gebadet l^atte, als es bem relattp saljmen (Eon ber „Daterlänbifdjen Sldtter" entfprad^. €s tfi {{ier nid)t ber (Dtt, Aber Qduffer*s taufbafyi fritifd} 5U be« riditen. 7>a aber I|eute ber üerfaffer ber „©eutfd^en (Sefcftidite" in politifdier Besteigung l^auptfad^IicE} als Porfömpfer ber preugifcften Unionspolitif befannt ifl, fei befonbers E^erDor* gef^oben, baß er bamalSf als Sdjeffel il^m nat^er trat im 3alire ^8^8 , Sebafteur ber „Deutfdien S^xirnig" wav unb aud} im babifd^en Canbtag biefe(ben fonjHtutioneQen nnb bunbes^aatlidien 3tnfid]ten ©erfodit, beren Organ jene Leitung gen>efen, fon>ie ferner, bag bie ftd) entmidelnbe Jreunbfd^aft 3n>ifdien ^äuffer unb bem um 8 ^ätite jüngeren Diditer fel|r vooiil be{let)en fonnte, otjne ba% tf|re abmeid^enben po- litifd^en 2tnfdjauungen fie entswetten: tt>äl|renb ber fjijlorifer pon nun an ein leibenfdjaftüdjer Parteigänger ber preugifd^en polttif »urbe, ifl 5d]effel bis 3ur (5rünbung bcs Deutfdjen Seidjes ein entfd^iebener (5egner berfelben geblieben. 3n

\20 III. Sturm unb Drang. Die babifc^e Devolution.

einem Qauptpunft waten fte einig: ber 2(bnetgung gegen 6en partifularismus. Dagegen Ijatte bas rfldfjiditslofe 2luffreten ber preugifdjen Cruppen in Saben, nad^bem pe bie 2Tlai'Het>o« (ution niebergemorfen trotten, uxib bie 2Irt, n>ie bie preugifd)e Regierung im 3^fy:^ barauf bie pdj für ©eutfd^Ianbs €l^e aufopfemben Qer3ogtI|ümer Sdilestoig^^ol^ein im Stid^e gelaffen, ben toarmi^ersigen Scfteffel mit 3u tiefem ZlTig- trauen gegen bie politif berfelben erfüllt. Dieles aber Dereinigte fidj in ^auffer, was ben Derfeljr mit il^m unferem ^reunb äu§erjl roertliooll unb ansiel^enb madjen mußte. 7Us £jiporifer ^atte er gerabe 3n>ei berjenigen Stoff« gebiete mit grünblicf^em €ifer erforfd^t, bie ben jungen 3urijlen mel^r interefjtrten, als fein gefammtes (fadiUDtffen, bie altere (5efd)td{te Deutfd^Ianbs unb im Sefonberen bie ber babtfd{en unb rtieinpfälsifd^en JQeimati^. ^äuffer's erjle Sdjriften „Ueber bie beutfdjen (5efd)id)tsfd)reiber von 2Infang bes ^ranfenreid)s bis auf bie Qot^enflaufen'' unb bie „ße* fdjidjte ber rtjeinifdien pfals** lefetere u>ar \S^ er- fdjienen I^atten in Sdjeffel einen eifrigen Cefer gefunben. J^äuffer's erjie poUttfdie Sdjrift: ^Sdileswig-^oljlein, Väne^ matt unb Seutfdilanb* I^atte femer berfelben 2tngelegenljeit gegolten, bie aucf{ in 5d{effe( bie patriotifd^e Ceibenfd^aft am meijlen entflammt l^aüe, Va^n tam Qäuffer's außerorbent- lxd\e Begabung für bie gefprad^smeife £ntfaltung ber reid{en Sd^a^e feines geleierten lüiff ens, bie fouDeräne ^errfdjaft über fein (5ebäd{tnig, bas über feltene S^a^e pon fiiflorifd^en Slnefboten unb Seminissensen, Pon (Citaten unb tuffigen Sdinurren perfügte, eine Kunfl, für »eldje Sdjeffel andt feinerfeits ein gans befonberes Calent mitbrad^te unb in ber er benn andt £;duffer's gelel^riger 5d}ü(er n?urbe. 5d|liegfici) aber war biefer geleierte unb Ptelbelefene ZlTann ein leiben- fd^aftlidier f reunb jener burfdiifos-übermütl^igen (ßefeßigfeit, ipie fte in ber gansen IDelt nur auf beutfdjen ^odjfd^ulen Iieimifdi ifl unb bie Sdjeffel im 2tuge I|at, menn er ,,bie

III. Sturm nnb Drang. Die babifc^e Heoolntion. \2\

Sorgen ©erftngen mit Sdievien" eine Kunjl nennt, beren Sejtfe &en ZlTenfdicn 3U jeber geit jung erljält. So fdiilbert £jäujfem bet babifdie ^ijlorifer un& Tlvdtwav ^riebridi t>on Weedi in feinem Sudje ^2tus alter unb neuer geit": ^EDenigen JJTenfdien mag es roie il^m gegönnt geroefen fein, mit fo Hafjifdiem Seljagen bie ifreuben ber tCafel, bie Slume tes IDeinfegens 3U geniegen unb bod) bie Spannfraft bes (Beißes, bie 3(rbeit5täcf}tigfeit unb 2trbeitslufi feinen 2(ugen« blicf einsuBfigen. ZTtemanb Derftanb mit mel{r (Sefcf^icF bas iSefprdd; eines belebten Kreifes 5U leiten, mit met^r tiebens* tDÜrbigfeit bie Sdjtoädjen ber ZlTenfdien 3U geißeln, mit «djterem ^umor €rlebniffe 3U fdiilbem. ZlTan muß it|n ©on feiner italienifdten Beife traben eviStilen t)5ren, um einen Segriff »on bem unn>iberjleljlidien Hei3 3U befommen, ben feine Xonperfation befaß. Unb biefes feltene (Calent XDurbe U)m nie untreu. (Db er an feinem gafUidjen tCifd^e frol^e (5eftd}ter gifldlidier Stabenten vor ftd} fal) ober ernften UoQegen bie Soiole freben3te, in beren ZlTifdiung er ein anerJannter ZTleifier »ar . . .* 3n jenen 2(uerbad{er £^(stagen nun erjiarfte bie {freunbfdjaft 3n>ifct{en bem jungen Hed^tspraftifanten unb bem tt>oI{( älteren, bod^ in b(fit)enbem ZHannesalter {tet^enben SiexbeU berger ^iflorifer, weidie fd^on in ben IDintertagen bes üorl^er« get{enben 3al{res im „€ngeren'' angebal^nt n>ar, 3U einer befonberen 3nttmitdt. €s unterliegt feinem 3n>eifel, bag Jjouffer es »ar, ber Sdjeffel's angebome Steigung 3ur (ße- fd)id)tsforfd;nng in biefer ^eit maggebenb beeinflußt I^at. IDoI^renb Seibe auf bem (Sebiete ber politif getrennte Salinen gingen: Sd)effe( einen tf)ätigen 2tntt|ei( fortan DdDig meibenb, ^duffer als eifriger lX)ortfflI|rer ber fleinbeutfdjen Partei in ^aben: warb bas reid^e ^elb ber (Sefdiid^te 3ur Domdne eines lebl^aften frud^tbringenben Derfel^rs 3n9ifd|en il^nen. Dor allem aber n>ar es ber beiben gemeinfame Sinn für Qumor unb fpesieH für ben ^umor ber (ßefd?id)te, ber tl^re (Semäti{er innig aneinanber fnüpfte. Unb gerabe biefer tpurbe im „£n gern'' gepflegt.

\22 IIl. Sturm unb Drang. Die babtjc^c Heoolutton.

Vxe\ev l^erein, öcr bis 3U fjäuffcr's im 2<^k^^ 1867 er» folgten Co&e aDioödientlidi feine Sifeungen in ^eibelberg ge« Ijalten Ijat, Balb banadj aber jidj auflöjie, roar audj fjduffer's eigen jte Sd^öpfung. <Er entoidelte pdj im 3^1?»^^ 18^\ aus ber freien (ßenoffenfdiaft eines Stammtifdjes, ber jtdi oljne befonberen Dorfafe aus regelmäßigen Sefudiern ber Wixffy fd^aft 3um lOalbl^orn, aud? „ped^frans" geljeigen, auf ber 3fteuenB|ainer Seite bes Ztedars unterl^alb ber Srflde (jefet ^iegeß^aufer Canbffarage 2\), gebilbet Ijatte. Von biefem „Pedifrans^ l^eigt es in einem von £jauffer verfaßten „^ndt ber Cl^ronifa oon bem fingeren ^lusfdjuffe", beffen ^anbfdjrift jtd? 3. Dertoal^rung bei £jerrn He^tsantoalt 21. Znays 3u ^eibelberg beftnbet, in bem oon ^duffer für berartige Ijumo» ^ rifHfdi'gefeOige ^roede gern angemanbten a(tertl{ämlid)en Cl^ronifenfKI: ^J^aujle bafelbjl ein alter Kau3, fo i" feinen jungen 3al|ren ^anbtoerfsburfdi' unb 3afobiner gemeft unb auf ber IDanberfd^aft 3um (Citoyen geworben, ©erfelbe I|at nad^mals in Qeibelberg Stiefel unb Sd^ut^e gemadit, aud^ geflidt unb mar ein bieberer, einfad{er ZHann, ber in 3ierlidjen Heben u>ol}( betoanbert roar unb bes Cages nur einmal einen Haufdj befeffen, »eldjer aber jebes TXlal erfl nadj ben Jrülj» ijt&d angefangen." Diefes ©riginal 2tltijeibelbergs, Steibel mit Ztamen, beffen parifer Heoolutionserinnerungen in feinen ^cben eine bebeutenbe Hotte fpielten, I|atte jtdi in feinen alten Cagen 3um 2X>irtt) aufgefd^uDungen, als meld^er er mit einem bittigen trinfbaren £anbn>ein unb ertraglid^er Kfid^e für ^as Xt)oi|l feiner (Safte beforgt tx>ar. ^2(nno \&k\ post Christum natum" I|ei§t es in ber Gixonxt »eiter „»ar aber ein regnerifd^es 2<^il^ wnb gebiel^ ber IDein nid^t red^t unb bie £Oitterung u>ar attseit unbejlanbig. So es aber regnete, fuditen bie mäben lüanberer, fo x>on ber Srüde bis an's rotl)e Cäpel 3u Sn% gemanbert roaren, im pedjfrans einen Unterfd^lupf unb naijmen bort einen 3wl^ii «nb tranfen einen Qalben unb nodj einen falben nnb bann n>ieber einen.'*

111. Sturm nnb Drang. Die Babifd^e Hecofiitton. 1^23

Unter bcn 2JTännern, bfe ftdj fotcf)erma^en I|icr um ben ^aupttifdj 3ur Dcspcrjcit 3u einer Cafelrunbe pereinigten, befanden jtd? neben profefforen ber Unirerfität aDerlei Sürger ber Stobt f 2ter3te, Celjrer, pojlbeamte, pfarrer; aadt ber Kaufmannsjlanb wac pertreten.

T>as pfdlsifdie Clement Ijerrfdjte por nnb bos burjüge „ivölilxdt pfals, ißott erl^alts^ wax »Der XDatilfprudi. Vw (El^ronif madit befonbersnamljaft : ben pljilologen 3ot|. fr. ^aufe, ben (5ermanif}en Dn Karl £iai)n, ben ZHatljematiler (Symnajial« Profeffor 2(metl|, ben pojhnei^er Starf, ben Kaufmann pl|. ^r. ZHays, bei Cebseiten ber alabemifd^en 3ugenb Qeibelbergs als „pdpa TXlays" eine befannte unb [ympatt^ifcfie Perfdnlid{(eit unb ccüdi bemerlensipertli als X7ater bes fpäter gleidifaDs bem ,,£ngeren^ beigetretenen Hed^tsanmalts 2Ubert Zdays, femer ben ptjilologen Cubu). Supfle, ben fte ben Hitter SVP^^ nannten unb pon bem es in ber (Cl^ronil t^eigt: „perffatnb aucft ade IX)if[enfcf)aften unb Kfinfie, mie er benn caxdi bxe Kunfl bes Spieles mif[enfcf}aftlid} bearbeitet unb mit fdtarfftnnigen neuen (Erftnbungen bereid^ert licd". Cin^auptfpred^er mar ber fanges« funbige Pfarrer Karl 2toos, beffen n>ettlict{e Heigungen bie (Cfyconit rfliimt. Don ^duffer tjeigt es, nadjbem feine „fel^r trorfene (ßurgel" nnb fein ,,böfer Vnx^" anerfannt »orben, ben ex oi^ne üble (folgen su jHQen gemußt: „ijl berfetbige in freien Kauften nid^t gans unerfal^ren unb fabriciret mand^er« lei (Setxänte, u>opon allerlei Cent sn ersäEjIen »iffen. Et<^t berfelbige i{ier mand^erlei Derbienfte, {internalen er um bie 3efeud{tung ber (5urge(n {td; piel bemäi^et it<^t S&lixet aud) jüditige unb el:|rbare Heben bod? was ex I|ierin u>eij5, i^at ex Pon ben el^renfeften Biebermdnnern fo obengenannt . . . gelernt unb iji nid^t fein (EigentEjum. £tat aber audi ein bSs Zflanl nnb bas ifl fein Cigentlium." Ztadi aufsSt^Iung biefer maderen S^diex, bie als Segränber bes „€ngeren ^lusfd^uffes" ansufel^en, giebt bie (Qixonit Pon ber (ßrflnbung felbjl folgen- ben Seridit: „Unb fo trieben fie es im Oal^re \8^\ p. Ch. n.

\2^ III. Sturm unb Drang. Die babifc^c HeDoIution.

unb wxewolil es im folgenden 3^^^^ \^k^ trocfcn toar unb bev Wein fcl^r gut gevieiit, trieben pe es im \8^2. feilte ebenfo. Wac Dorther bic fcudite tDittcrung Sd^ulb gcEoefen, ba% pe einen »armen Unterfdilupf fudjten, fo mat jefet bie iie\%e, trodene lüitterung Urfadj, ba% pe Kül^Ie unb f eud^* tung fud^ten; liatten pe anno ^\ ben Wein meggetrunfen »eil ber neue fauer n?ar, fo tranfen pe il^n anno ^2 um fo lieber, n>ei( ber neue aud) gut 3U roerben üerfprad?. Ztal^ete aber bie geit, roo ber E. A. unter bem Seipanb bes ^immels gegrfinbet n>arb. Vie (SefeOfdtaft, fo ha sufammenfam im peditvani, fud)te ba meipentl^eils nid^ts als einen Unterfd}(upf unb dste pd) mit l^alben Portionen, auf baj^ pe mit rul^igem (Semütt^e ben E^äuslid^en 2(benbimbig unb 5d)(aftrunf ertragen Mnne. 2tIfo ba^ pe pdi oerlief um 9 ^k^t Joannen ber Urlaub ©erprid^en unb bie Qaustl|fire oerfdiloffen »ar. 3^^"^ es blieben aber einige ZHänner pfeen bis Hlitternadit benen am £{er5en lag, ber Sai^e bis auf ben (Srunb su fommen. Unb nannte man bie groge ^ufammenlunft bas (Capno; bie Heinere Ijatte aber nod? feine Senamfung, 2tber bie ZJTänner fagen ba, in tiefpnnigen (5efpradjen, I^eiteren, el^rbaren unb Sfld^tigen IReben vmb tranfen, fo lange Stoff ba wac. Unb pe »aren in (Sott oergnügt unb beud^ten pdj, bas ewige, get^eimnigpoHe £id;t 5u fdiauen. £s maren aber bie Uldnner Soos, Süp^e, Tlvnetli, Zflays unb Qäuffer, bie fo beifammen tagten unb bem ^errn bieneten. Cinmalen aber, fo fdjon bie pnpere Xiadit am ^imme( panb, fam ber t^eilige (5eip über pe unb pe rebeten »unberlidj in mandjerlei jungen. Va erI|ob pd? einer unter iljnen unb fprad|: Vas fei ber engere 2{usfdiu§, in bem n?ir I^ier vereinigt pnb. Unb ein anberer panb auf unb fprad?: Vinb fo wollen u>ir allmddtent« lidj einmal sufammenfommen unb bem ^errn bienen. Unb alle fprad^en Thnen unb maren voü anbäd^tiger (Bebanfen. 2lIfo warb im Wintev bes 118^2. 3«I)^^5 ber E. A. gepiftet unb ber ^err fegnete unb er »ar frudjtbar unb mel^rete pdj."

in. Sturm iinb Drang. Die babif(^e 2Rcrofutioii, \25

So ber Sertd)t in bct oon ^äuffcr, mutlimaglid? für bos Stiftungsfejl bes 3al^rcs \850, icbcnfaDs nadj bcn ZlTai* ercigniffen bcs 3oIi^^5 ^9 öcfdjriebenen Cl^ronif. Jftadi einer anderen bea(ftten5n>ertl{en Quelle foQ ^auffer bie <5rflnbung ba« mit eingeleitet {{oben, bag er bie £;ijlorie t)om Harren Claus er5al{lte. Der antwortete, als jie il|m rietl|en, er möge bod? bei Cage fd^Iemmen unb bie Ziadit fein 3U Qaufe geE^en: „Cieben Srfiber, es ijl u>at|r, wie it^r mir fagt, aber bie Jftad^t ijl ftnjier, wie fann id] ben H)eg treffen? 2tudi ba§ idj nad? £;aufe ginge, was wäre mir bamit gebient? 3d) mflgte bod) auf ben ZHorgen wieber l^er sum lOein getreu/ Da ladeten bie anbeten oline Ztta^en, rfidten sufammen unb tranfen bis 3um ZTlorgen. ^Is pe aber im ^rü!:|lidit oon einanber fdjieben, ba mad)ten fte auf JTleifter Cubopicus ^äuffer's Porfd}(agen einen paft unb Sunb, jte woUten von ba ab regelmäßig an einem jeben ZTlittwod? 3ufammenfommen ju einer et|rbaren, trunffreubigen Dereinigung." ^eben^aUs ift biefe 2lnefbote d^arafterijKfdi für bie Steigung Ejäuffer's, in feinen IiumorijKfdien ^eben auf ,,altbeutfdien Sdjers unb fjumor" jurücfsugreifen, widitig aud? für bas üerjiänbnig ber 2Inregung, bie Sdjeffel im £ngeren empfing.

Unb wie es biefer fpater im Ciebe gefd^ilbert, fo würbe es t>on ba an [d^on bamals get|alten; aüwödtentlid^ i(\elt ber „€ngere 2lusfd?ug''am Znittwodj feine Sifeung, oon bem Streben befeelt, fxe ,,in ben Sonnerfiag 3u ISngern". 3" ^«« nädj^en 3al|ren blieb für bie Sommerjeit bas H)aIbt|orn, vulgo „pedifrans" bas Stammlofal; bes IDinters fam man im ,,gülbnen ^ers** sufammen, wo ber (Befeüfd^aft „ein sierlid^ ißemadj" eingeräumt würbe. Pon neuen Zllitgliebern nennt unfere leiber nur Fragment gebliebene Queue nod} ben vieU crfalirenen ©rientalijlen profeffor (ßujlap IDeil, ben poialen pfarrtierm ber <5emeinbe 3iegelt|aufen: <EI|r. Sdjmeser, ben Dr. med. Cubw. ^re^ unb Dr. Cubwig poffelt, ber im frül)« jaljr \8^ nadi ZlTepfo auswanberte. festerer war es, ber

\26 III. Sturm unb Drang. Die hah'i\die Hcoolution.

bnvdi feine Kunft ben 2JTaitranf naturgemäß 3U bereiten, ben mit XDalbmeiper geioürjten IDein jum Ccibgetranf bes „fingeren* erl^ob, fo baß bas I^erfSmmßdj am 2tfdjermitttDodj begangene StiftungsfejI sugleidi ein f rül^üngs- unb Zdcavoein* fejl würbe. Der oon 5d?effel fpäter als ZTlaitranfbereiter gefeierte Qouffer u>ar in btefer Kunjl erjl ein Sdjüler Poffelfs. Pfarrer Sdjmeser aber, „ber flottejle pfarrl^err bes 2^it^' Ijunberts*, «>ie iljn einer feiner Jreunbe sutreff enb genannt l|at, bas Urbilb bes „pfarrs oon ^Ißmannsl^aufen" unb bes „2lugur5 oon (Cegulinum* (gi^g^ttiaufen), als »eld^er er in SdieffeFs Ciebern ein unjlerblidjes Ceben ffil^rt, toar ein widlommener ^utoadis bes fingeren auf bem (Sebiete fünfUerifd^er unb geißiger (Senflffe. IHit einer E}errUct}en Stimme unb einem elementaren fdjaufpielerifdien ^Oalente be* gabt, iDußte er ben Dortrag I{umorijUfd)er Cieber 5U t{in« reißenber IDirfung 3U bringen, n>ie anbererfeits feiner an« regenben unb feffeinben perfönlid^feit es gelang, bie ausge* laffene Cafelrunbe feiner „fingeren'' in eine anbäd)tige ^u* i|örerfcf}aft $u t>ern>anbe(n, als er es unternal^m, in £;eibe(berg einen Cyftus pon Vorträgen über ;f ragen ber Ztaturn>iffen' fd^aft 5U eröffnen. Sdieffefs naturn>iffenfcf}aft(id)e unb Diete anbere ber feud)tfr5l{Iicf^en Cieber b^s (Baubeamus ftnb, mie in einem fpäteren Kapitel naiver geseigt roerben foll, ttjeils bireft im J^inblid auf bie {jumorijHfdje Dortragsfunji Sdjmeser's, 3um tLit^il aud) unter birefter 2(nregung jener n>if[enfd)aft< lid^en Porträge entflanben. Bis 5U Sd^meser's im 3ai}re ^882 erfolgtem tCobe waren Sci^efpel unb er innig mit einanber befreunbet.

tnit Sd^efpet's erjlen 27erfud)en als junger Hed{tsprafti« fant, auf bem XDirfungsgebiete bes Hid^ters vertraut 5U »erben, fiel, n>ie n>ir fol^n, fein fiintritt in ben ,,fingeren* 3citlid) 3ufammen. 3n iemn tCagen bes Wintets \S^/^, von benen er an Sd^cDoni^ fd^rieb, ba% es il^m bamals fo gut in £}eibelberg gefiel, ,yum einen Donoanb 3U fud^en, b^n 2(ufentl{alt

III. Sturm uiib Prang. Die babifc^e 2?eooIution. ^27

3U vevlangem^, lernte et bas Untertjaltungstalent eines ^äuffer, bas melobramatifdie Portragstalent Sd^mesers, ben B^umorijttfdj unge5tDungenen tCon, ber im ^Cngeren** Ijergebradjt u>ar, suerfl naiver fernien. Kein IDunber, ba% il|m bos Qers babei auf» ging unb ba% er ftcft sunt „Znittl^un* mäditig {eingesogen fflljlte. ^^«^ bislier einsigen größeren Deröffentlid^ung Aber ben ^€ngem^, bem 2(uffa^ „Die (ßefeUfdiaft bes Qeibelberger ,(Engeren'. TXadi Znittljeilungen von Dictor von Scf^effel uxib feinen ^reunben, pon H. Soid**, ber im \. 8b. oon 5cf?orer'5 „Seutfdjen Jomilienblatt'', ^878, 5. 5^\ u. f. er- fdiien unb fjerrn Stabtgeridjteratlj C. f or J in Berlin 3um Der- faffer tjatte, finben pdj neben mandjem 3rrtljum allerlei Ztlit» ti{ei(ungen aber bies gefeHige tEreiben, bie [idt als aut{)entifcf| ern>etfen. Sa t^eißt es: „(Dft ging es Ijart l^er unter ben Zndn- nem unb mand^es gröblid^e IDort u>urbe gefprod^en, aber feiner burfte jtdj burdj ein foldjes an feiner €tjre gefränft er- adtten ober es gar nad)tragen. Vas wav ZTleifter Cubooicus ^äuffer's friebfeßgem (Sem&tife 3u perbanfen unb bem grogen ^Infeijen, weld^es er unter feinen f reunben 3u aller geit genoß. Unter feinen 2Iufpiicis beging ber „€ngere" in einem jeben 3al|re am Jlfdjermittipodi fein Stiftungsfejl. Va tranfen pe pdj in fröl|Rdiem Ztlutl^e (freube unb (Crojl in bem t&itlen, r^ei- nifdien IDeine, n>aren lujUg unb guter Singe unb befeftigten aufs neue bie alte f reunbfdjaft unb Kunbfdiaft. Sie t^ielten fcfiersKdie Heben unb Disfurfe unb trieben poffenI|afte Kursmeil aDer Tlvt ZTteijler Cubopicus aber erjtattete einen fd^alftiaften Seridit über bie fireigniffe im ^^Cngeren'' com (elften 3^^^^^; n>orinnen bie Sdjmädjen ber einseinen (Senoffen mit fein ironifdjer 'Deutung geflriegelt nnb burdjgel^edjelt »urben. Dann ging es an bie Dertljeilung ber (Drben unb €l^ren- seidien; beren roaren mannigfalt. 2(m satilreid^jten aber n>nrbe ber Hleibingerorben an atte biejenigen ausgetl^eilt, fo pd? im abgelaufenen 2^fy^ burd? firsäl^Iung aUbefannter ^ijJorien unb 5d?tt>änfe I^erüorgetl^an Ijatten. tCrug einer

H28 IlL Sturm unb Drang. Die babifc^e Hecolution.

eine (Se^dixdiie per, bie bntdi divmüvbiges 2t(ter fcf^ier etwas abgdngig getoorben wav, bann ertönte bes prSftbenten ^dujfer gebieterifdje Stimme: „SdjuWabe Ztr. 2." 2tlsbann ert^ob ber Sefretar ftd} fd}n)eigenb unb entnal^m ber be* 5eidtneten Cabe ein braungebunbenes (E^emp(ar t>on Palentin 2neibinger*5 (Srammatil in älterer 2(uf(age unb legte baffelbe oI|ne ein IDort 3U fagen neben bos (Couoert bes Jreolers . .** 3u jener S^it, als bie Hed{tspraftilanten con preen unb Sdieffel bem Pereine beitraten, bürfte äbrigens aud) bes (enteren alter 3ttÖ^"^f^^tt"^ unb Sd^ulfamerab 3iiliu5 Braun, ber [xdi bamals ffir feine Dosentenlaufbai^n in fjeibelberg nodj oorbereitete, bereits ITlitglieb bes „fingeren" gen>e[en fein, u>ie er es bann menige ^aiive fpdter in jener geit n>ar, in n>eld|e Sd^effel's regier Perfel^r in bem Dereine fallt.

£{ier I)aben mir nur nocf) einen punft sur Erörterung 5U bringen: bes fingeren Derl^altnig sur Politif, 5ur babifd^en Seoolution. 3n bem ^orrf'fdjen Serid^te i|ei§t es barflber: „Der fingere fämmerte ftd) roenig um Kaifer unb Seid) unb um bie XDeltloufte in Deutfd^Ianb unb im 2tuslanbe. 2tls aber bas 3«^^ ^8^ gefommen mar unb ein gemaltfamer ^reit^eitsfhtrm buxdt bie XDelt brauße, ba brang er andi in bie tCrinfjhibe bes fingeren unb [weilte unter bie 2JTdnner ^aber unb gmiji." 2)iefe eingaben beruljen auf Zni§i>er» jidnbnig ober 3'^rtt|um, 3" ^^^ fingeren Ijerrf djte oor \8^8 burd^aus ber (5eift bes politifdien ^reil^eitsbranges, ber aud^ Sdjeffel befeelte, wenn andt ber gmed bes Vereins ein rein gefeüiger unb feinesmegs ein poßtifdjer mar. fiine Heitre pon ^efHiebern, meldte nadj bem Urttjeil nodj lebenber fingerer mol|I alle ^duffer jum 2Iutor Ijaben unb jener früB^eren Seit il^re fintjteijung perbanfen unb bie fennen 5U lernen mir gleid}* falls pon ben Überlebenben ZTlitgliebern bes „fingeren" ge« mdlirt mürbe, pnb reidi an politifd^en 2lnfpielungen unb 2lus* fprüd^en im freit|eitlidien Sinne, ja einige mie bie mit ben Ueberfd]riften „ZHid^el fdjldft" unb „midjel madjt auf" pnb

III. Sturm unb Drang. Die babift^e HeDoIntion. \2^

rein poKtifdjcr ^atur. Von weldicv Htditung biefe wav, mögen jmei proben erläutern. 3m erflen, einem Spottlieb auf ben fd{lafenben beutfd^en ZtTid^el unter parobirung bes alten Stubentenliebs „Stogt an" mit bem Kel^rreim „frei ift ber Surf*" I^eißt es 3^ »•:

„Stogt an, freies ZPort lebe! 0 mel)! XDer bie IPa^rfjeit fettnet nnb fagt fie frei, Der i)itie fic^ vor ber poHjeil mittel, fd^Iaf einl

Stogt anl Kfit)tte (El;at lebel 0 vel^I XDenn auf Kuf^nlieit ijl ttlic^els <&lnd gefieüt, (Erjagt er's nie auf biefer IDelt. mittel, ^d^la^ einl

Sto§t an, ^rett)ett foQ leben 1 0 metil Bis bte IDelt vergeltet am j&ngjien (Cag Der ini^^el fc^Idft nnb mirb nid^t wad^. Irtid^el, fd^Iaf ein!"

Unb biefer beigenben 3ronie tritt bann als (Segenfa^ in „Znidiel madit auf** bie jubeinbe Jreube an ber insmifd^en 5ur (Entfaltung gelangten ^reii^eitsbemegung gegenüber. 2tun f^eigt es:

,,Stogt an, bentfc^er Bunb lebe, tturrai{ l{od}! Der in jranffurt ifl bamtt nid^t gemeint, tlein, Ddifer in 5^^^^^^^ ^^^ ^ed^t vereint. ITTic^el, ipad}' anfl

5to§t an, freies ZDort lebe, Ijnrrai) I^oc^l Denn ber (Eenforn lange aUm&c^tige Sc^eer', Derbof unb ^bifte, fie i^elfen nic^t mel)r, ini(^e( wadii anf.

5to§t an, fSf^ne (El^at lebe, i{nrral) i|od}! Swav in ffit^nen Cl^aten ift Xnid^el noc^ fc^vad^, Do4r I^olt er iDoi{I 2UIes anf einmal nad^, Denn er wad^t anf.

3 pTotl^, Sdteffers Cfbrn nnb X>{cl}tfn. q

\30 in. Sturm unb Drang. Die babift^e HeDoIntton.

Stogt an, HlAnnerfraft lebe, i>urrat{ ^od^i Denn man trieb es mit ii^m 5tDar gar 5U bunt, Der ntid^el blieb aber boc^ gefunb, Unb er vac^t auf.

Stogt an, Znid^el felbß (ebe, t^urrai; t)o(^I §ipar gefc^Iafen l)at er manc^ lange Hac^t, Do(^ je^t ie^t t{i er auf immer tvwadft, Vfiid^el wadit aufl"

Was aber bos Sturmjalir ^8^8 betrifft unb bie IDirfutig ber babifdjen Heüolution foroie 5er it^r folgenben Seaftion auf öen ^E. A/, fo giebt bie mir ebenfaDs im Original oorliegenbe präjtbenten«53otfd)aft ^duffer's 00m 25. ;Je« bruar \S52 darüber bie bej!e entfdjeibenbe 2tu5funft. ff^s finb nun ^ 3^i(^^ perfloffen, feit ber präfibent bes E. A. biefe erlaud^te Derfammlung sum legten ItTale burch eine Botfd^aft begrägt I:^at. Damals unter bem €inbrude gewaltiger IDelterfdiütterungen fdjiog bie Sotfd^aft mit ben IDorten: »IDir {teilen am Hanbe einer broli^enben Krijts unb ber Soben ringsum beginnt 5U manfen. lOie unb wo wxv über jmölf ZlTonaten unfere Seratt^ungen roieber eröffnen, barüber vermag felbp unfre tiefblidenbe €inftd]t feine erfd^öpfenbe 2(n{td)t 3u geben, ^ber beg jtnb mir gemig, mögen formen unb (Bebdube rings um uns n>anfen, mag ber qafycenbc 2Tlojt ber jungen ^eit aUentt^alben bie alten Sdtläuctie serfprengen ber E. A. mirb unoerganglid? bleiben unb audj in 3aljre5- frijt »erben n>ir uns fagen fönnen: roir jtnb Ijeute nodj wie wiv geftern waren.* Die ernften Sorgen wie bie froljen 2((^nungen finb in (Erfüllung gegangen. Der E. befleißt tro^ mandjer 2lnfeditungen unb (ßefaljren, er befleBit inmitten einer Umgebung, wo tE^eils fein Stein met^r auf bem alten geblieben, tl^eils man mit flbermenfdjKd^er (Bebulb bie 5ertrflmmerten Befte aus bem Sd^utte l^erporsuli^olen nnb wiebersufammensufe^en bemüi|t ifl. Konnten wir am 5. Znärs ^8^ uns rü{>men, bie Heü>e ber alten Hepublifen

III. Sturm unb Drang. Die babtfc^e HcDoIution. \o\

Europas öurd} eine neue permet^rt 3U feigen, fo muffen w\v es tjeute beflagen, ba% pdj bie Heilte geKd?tet Bjat. Konnten wie aber bamats mit Serufiigung darauf t{inn>eifen, tx>ie eine tDeife Staotsfunft, bie 3ur rechten geit bos Unoermeiblidje 3u tl^un oerflanb, ben E. vor Hepolutionen getoaltfamer 2lrt betDotjrt Ijat, fo dürfen wir xms I^eute barfiber freuen, bafe audj in ber Strömung ber Seaftion ber E. £)altung unb XDürbe l\at 3U bemal^ren »iffen. Unpermeiblid} mar es freiüdj, bog bie 3unelimenbe ZITenge ber rettenben tOjaten unb beren (e^te, ber Staatsjfareid^ pom 2. De3ember, andt auf unfre ^uflänbe £inf{u§ geübt t;at. IDie bie 5d)u>ei3, xDxe Sarbinien, Belgien fo iiat aadt ber E. bas ZTIigfallen ber europäifd^en (Srogmad^te auf jtdi ge3ogen; man t|at burd] unfre €^pen3 bie (Sefettfctjaft bebrol|t gefunben, man iiat conferpattpe (5arantien perlangt. IDir maren nidjt in ber £age, biefen Jorberungen gan3 au53Utt>eidien." €s folgt eine 2(u^äI^Iung ber getpoi^rten (Sarantien, beren ttumorifUfdier Cljarafter uns I^eute nid^t meljr redjt perjISnblid? x\t. Die Darlegung befpöttelt ironifd? bie Seaftion unb fd^Iieft: „So finb unfre 8e3iei:)ungen 3um 2lu5lanbe wieber geregelt; nod? ein Ijonetter Diebf)at|I pon Seiten bes E. unb ber Solibarität ber conferpatipen 3ntereffen n>irb andi ber lefete Dormanb eines ZITigpergnägens gegen uns benommen fein. Vas rud?< lofe 2(ttentat bes poK3eiflaats, uns eine poIi3ei{htnbe an3u* jtnnen, ifl an unferem pafppen IDiber^anb gefd^eitert." Unb bamit ift ber Uebergang 3U bem anafreontifdt'gefelligen ^mecf ber (ßefellfdiaft gegeben. Die poIitifd?en Creigniffe »erben nun 3u iE^nen in ^ufammeni^ang gebrad^t. „Den Soüvetein i^aben aud? mir gefänbigt, ftnb bagegen bem mitteleuropäifd^en ^anbelsbunbe beigetreten; bie Sealijtrung biefcr großen 3bee, bie iljre £Dur3eIn im E. l|at, u?irb unferm Dolfe ein unge* acutes lOol^Keben bereiten unb unfre Se3ieliungen 3U Cvpern, 3u Surgunb unb Sorbeauf nodj enger fnüpfen.'' 3^ Uebrigen iiat ber Serid^t namentlid] Pon ber ilber piele ZHitglteber

\32 III. Sturm nnb Drang. Die babtfc^c Heoolntion.

gefommenen Qeiratslu^ 3U mclben: bcr ^^IDijjmcijler" bes E., Dr. 3ößY (^^JE^ fpdtcrc Zninifler), bcr Sud^t^änbler (Scoos, ^as ausroärüge Ztlitgtieb von precn, bcr Stabtbireftor Dr. Kiegclbadi aus Srcmcn, Correfponbent ber »^ttg. 3*9.", nnb ber Znu(tfalicnB|än&Icr ZHeber tocrben als oon il?r befallen bescidjnet. 21m Sdjiug fonpatirt 5ic Sotfdjaft einen erneuten 2(uffd)n>ung bes Vereins. 2tnge{td)ts ber überall mißtrauen un5 Verbitterung faenben Heaftion XDudts naturgemäß bas Sebärfnig nadt engerem 2(nfd7lu§ unter ?)enen, bie aud) in biefen jlflrmifd^en Reiten bem Bunbe unb bem <5eijl gemfitt}« Kdier (ßefeHigfeit treu geblieben roaren. ernjler bie poli» tifd)e Cage, je fd}tt>erer pefftmismus unb Beftgnation auf bem öffentlid^en tcben lajleten, um fo met|r brangte es bie (5e« noffen, I|ier im „engeren ^lusfdjug'' bem Qumor (Djür nnb fersen ju öffnen. Unb fo erging es aud? Sdieffel. IPir fönnen nid^t genau angeben, meldte von Sd^effeFs Ciebern für b^n ;,€ngeren" gerabe bie erjlen finb. 2lber einen leben« bigen £inblid in bie in Qeibelberg unb 2(uerbad} bamals gefnüpften unb genat^rten Sesiel^ungen gen:>di;rt uns bos ältejle 5d?riftjiücf, bas fidj im Ijanbfdjriftlidjen Itadjlag bcs „fingeren" oon SdjeffePs Qanb befinbet. 2tuf grobem Titten* papier in Jolio ge[d{rieben unb in altem mittelalterlid^em KansIeifKl t>erfagt, fd^ilbert es eine t>om \S. bis 20. ZHat \Q50 von Sdffingen aus nadt (Cobtmoos unb Sd^opft^eim unter« nommene Pfingj^fal^rt, in form einer

Bierliste; d. i. getrewe Verzaichnuss alles dessentjenigen, so ich, Jo- sephus Scheffel) ain Burger des weiland Teutschen Ryches und Schryber bym Ampt ze Sekkingen, by miner Bierraysen im Gethal der Werra und Wiesen uf Pfingsten 1850. mynen lieben Fründen zue Auerbach und sunst in frummer Gedacht- nuss, strict, nervöse und deutlich, wie es aynem Biedermann geziemt, vorgetrunken hab.

Die Komif, weld^e axis bem Xontrafl swifd^en bem un*

III. Sturm unb Drang. Die babifc^c Hcoolutton. ^33

fagltd) graDttättfdien unb gefpreistcn ^(mtsftil unb bem bur« fdjifofen 3"tialt pd? cvqiebt, üben auf bcn Der^änbuigpoIIen Cefcr bxe sfinbcnb^e Wivhxng axxs, lumal bas lujHge Sdirtft* ftüd bis 3um 5d)luffe ben angefd^Iagenen (Eon in bcr glüd* lidiPen IDcifc fe^l^dlt, ja jicigcrt. Dicfe „'Qietlx^e** , in »cldjer mit peinlid^^er Sorgfalt aüe bie (Sansen unb £;albcn oer« scidjnct jtnb, »eldie ber junge bur^ige Hedjtspraftifant auf feiner pfingflfatirt in bie Ct|äler bes ^felbbergreoiers in frummer Gedachtnuss feinen ^reunben unb SobaUn 5U Reibet* berg gefontmen ijl, bebedt 7 ^oliofeiten unb serfdUt in 8 2Ib« fd^e unb 26 punfte. Sie t^ebt an:

I. Und die erst Station hab ich gemacht zwei Stund von Sekkingen zu Wehr im Bierkeller des Herrn von Gagg, und habs dort zue gebracht:

1. der ganzen ehrenwerthen Gesellschaft derer FlOcht- Hng vom vorigen Jahr zue Auerbach

Ain Gantzer, cum Salamandro.

2. Mynem lieben Fründ und Lehrmeister in der hoch- nothpeinlichen Hals und Malefizgericht Pfleg und Hegung, Herrn Friderico von Prcen

Ain Gantzer.

3. dem Pryherrn von Roggenbach und dem Frettern- den Mann, Jedwedem

Zwo Halbe.

Der lefete £jalbe (Zlr. 26), ben er 3U Sdjopftieim am pfingfhnontag tranf, ifl fd^Iie^Iidi ber ,/ganzen Welt im All- gemeinen^ gen>ibmet.

Tius biefem t^umorißifdten Senbfd}reiben, bas in ber fd^einbar trocfenen 2(uf3al{(ung pon getrunfenen (Sausen unb falben ein Ifidi^ f arbenreidies unb frifdies Bilb biefer Jal^rt giebt, erfel^en wie benn aufs beutlid^fle, n)er TlUes ju bem ^eunbesfreis joi^Ite, ben er in Qeibelberg beim Uebergang naclj Sacfingen jurflcHieg. Dem Doftor 3öttVf ^^^ Professori Haeusser, „mynem lieben Raysgefaehrten in welschen und

\3^ UI« Sturm unb Drang. Die babtfc^c Kerolution.

keltischen Landen", bcm Dr. ZTlinct, bcm (Couttin, bem oon (Elofemann unb bem fjintcrfab; bem ^Rcctori Bender, be- namset der Zündnadler und synem ganzen ebrenwerthen Hause, wo icb dereinstmalen mit Leutnantsrang im Quartier gelegen und micb wobl geletzet bab"; ferner öem Pfarr Sdimeiev 5U §xege\itau\en, bem Surger fredj, bem martern« bergifd^en Hauptmann Sdimxöt unb bem Ceutnant (8raf 5^il/ bem Commissario civili 0rff, ^dem Schalksnarren und weiland Kegelkönig Groos zu Heidelberg", bem (Carl Senber Soljn, bem »Erfinder des Natur Schachzabelspiels und Interpreten Horatii Flacci, Reichsburger Lamey, foroie ben fämnttßcf^en Damen, „fo bas (£p[ 5U Tlnexbadt buxdt ifyce ^nn>efenl{ett oerfd^önert iiaben**, im befonberen „nf^s Wohlergehen der tugendsamen und minnigen Jungkfrawen von Fallenstayn" liat Sdieffel auf jener Seife einen Qod)adttungsfdfIucf por» getrunfen. 2tbref{trt n>ar bie Senbung an Qerrn oon preen mit ber XDenbung: „Und schick ich diese Listen dem edlen Reichsburger von Preen und vermayn, es waer das Billichst, wann er mit denen Haydelbergern aynes schoenen Maitags ayn iGtzel Gesäufde veranstalten und diese Bierschulden ab- tragen wollte; stell aber Alles synem gueten Ermessen an- haym und hoff bald gueten Bericht.

Und dazue geb Gott und die haylig Mutter Gottes von Todtmoos ihren Segen.

Gegeben zue Sekkingen am Rhin, uff Dienstag den 21. Mayen, als man zalt syt Christi Geburt 185a und syt den teutschen Merz-Errungenschaften zwo Jahr.

J. ScheflFel.'' XDir muffen i^ierbei bead)ten, ba% Sd^effel btefe Neigung, ftd? jum §n>ed l|umorijlifdjer IDirfung im Kansley« unb £{)ro< nifenjUI eines frflE^eren 3<^^^unberts aussubrficfen, im ,,<2ngeren" porfanb unb offenbar in biefer Sejiel^ung von Qduffer's Beifptel nid^t unbeein^ugt geblieben mar.

III. Sturm unb Drang. Die babifc^e Hcrolution. \35

Dodt fo oicl Cuftigcs Sdjeffcl in jenen 3^fy^n, wM]e tcm l^erlujl bcr Znärserrungenfd^aften folgten, gefd^rieben unb gebidjtet I^at, fo fet|r es iljm Sebflrfnig n>ar, „bie Sorgen 3U oerftngen mit Sdjersen" im Kreife gleidjgejHmmter <5e* noffen als Queue feines Qumors beseid^nete er eine „innere ZTIelandjoKe*, unb bie Cntxoicfelung biefer meland^o» Hfd^en (ßrunbjHmmung in feiner oon Ztatur bem f roljftnn 5ugeneigten Seele bes Halberen barsulegen, n>ar bie ^aupt* aufgäbe biefes Kapitels. Unb fo reid^e 2(nregung t^eiterer 2lrt er im Kreife ber ,,engeren" ifreunbe fanb, riel reid>er »ar bies 3aljr {S'IQ an emflen €inbrücfen, bitteren €r- fofjrungen. IDir I^aben in frgänsung ber eingaben in bem Sriefe pom 28. 3uli an Sdiwani^ nodt nad{5ut|oIen, toas bie 5n>eite Qdlfte biefes jWrmifdjen 3oii^^^ ^k^ ö" äußeren €r* lebniffen brad^te. 2tls nad? bem (ßefed|te bei (Sernsbad? bie Beidrstruppen XDeintieim befe^ten, mürbe pon bem (ZwxU fommiffär bes (Sroßt^ersogs fjerr pon preen an Stelle bes Don bort pertriebenen smeiten Seamten als 2(mtspern)alter angefleUt unb mit ber XPatirnel^mung ber ridtterlidien iun!» tionen fowie ber ftd^erl^eitspoliseilidien ZITagnatjmen beauf« tragt, ^uf Pon preen's Sitte fam Sdjeffel als Dolontär 5u il^m, um ifyn bei ben 2(rbeiten 5U t^elfeU; blieb ober nid^t lange, ^a er balb banad^ bem Cipilfommiffor pon Sdjaaff, unb barauf »ieber bem Cipilfommiffär Pon ®rff, toeld^er ben preu§ifd}en ®ffupationstruppen beigeorbnet mar unb ben er ins Cager por Ztaflatt begleitete, als Sefretär suertt^eilt tpurbe. ^Is aber bie ^umuti^ung an xfyi t)erantrat, in benUnterfud^ungs' fommifftonen für bie politifdjen (befangenen perroenbet 3u werben, t|ielt er bas mit feiner gansen Steßung jur Hepo* lution unb mit feiner Sfyce ffir unpereinbar. £r mürbe bamals „feiner Stelle plöfelid) entljoben". Darauf besieljt ftd?, menn er in feinem Sriefe an Sdjmanife pom 28. 3"K fagt, er fei mit feinen 2Iusfidtten PoKflänbig an bie Cuft gefegt unb ba er nod? ein fjers für ben 2<^mmev in Saben unb Deutfd)«

^36 III. Sturm nnb Drang. Die habi^d^e Herolution.

lanb itabe, fo fei «r gegcnioärtig im Sinne ber „babi^diet Hcjlaurationsfünftler'^ 5U nid^ts ober 5U fet^r n>enig tauglich. 3n bem gansen folgenden £{albiaE}r ert^iett er feine fefle atti* lid^e Sefd|äftigung unb erjl als er fid? gegen Snbe bes Oaljres um bie Stelle eines Dienftrepifors beim 2Imte in Sacfingen bewarb, fam er toieber in bas (ßeleis einer georbneten Cauf « baljn. Cr oerbradite biefe S^xt tE^eils in Karlsrutie, ttjeils in £Jeibelberg unb es burften r>orneE|mIid? (Befdjidjtsjhibien ge« »efen fein, auf toeldje er feine Zliu^e oermanbte. Denn nidjt nur ber Umgang mit ^auffer toirfte in biefer Sidjtung ent* fdjeibenb, feine eigene 2tatur füE^Ite ftdj Ijingesogen, über'm Stubium fdjönerer Seiten, bie iE|m fympatljifdi erfdjienen, bie unerquicfUdienSuflänbc ber (Segenmart 3u ©ergeffen. 3m Spät* fommer untemalim er bann eine größere Heife in bie ^Ipen« weit bis 3um Comerfee unb smar mit fjäuffer; jene ange« 3ogene Bemerfung in ber ,,Sierlifle" besiet^t fidj auf fie. 3^ ber Sdiönljeitsroelt ber Hatur Teilung für JTligftimmungen ber Seele 3u fud^en, trieb es il^n audj jefet »ieber unter bem Cinbrud ber Katafhropljen. Unb biefe Seljnfudjt wav es audt, meldte ifjn offenbar befUmmte, ftdj gegen €nbe bes 3öl|res um bie Stette in ber n)eltabgelegenen fdjönen Walb* flabt Sddingen im Suben bes Sd7n>ar3n>albes 3u bewerben. Pon ben emflen Ztad)n>irfungen biefer £r(ebniffe ftnben wir nid?t wenig Spuren in ber ein 3^^ fpäter 3uerfl 3um Keimen gelangten Did^tung „Der Crompeter oon Sddingen". Wenn ba ber (Benins bes HE^eins pon ben „beutfd^en Cräu« mem" unb bem „Sturm unb Drang unb bitteren finbe itjrer (5efd?idjte* fpridjt unb fagt, ba^ biefe ftdj in feinem Caufe wieberfpiegeln:

„IXhev bann geilt's fc^neU 3U (Enbe Unb i(^ flag* ob dem Perlor^nen Unb ergebe mxd^ bem Crnnfe, Bete anc^ 3U Kdln im Dome,

III. Sturm un^ Drang. Die babtfd^c Keoolution. \37

VLnb im Sanb, ben id^ fo tdbilic^

Qaffe, fc^Iepp' ic^ müb* mein Dafein . . .

^ut' Did?, Ijüf Did? üor Pcrfanbung"

XDcnn Qibbigeigct*s le^tes Cicb toarnenb aitsflingt:

„Heitet €uc^, unfel'ge (Ct{oren

Por bcr ttüdjtcrnljeit Umgarnung 1''

fo tidttet öcr Viditev unfcrcn Slicf auf bie poütifdien 3"'

Pdnbc, benen feine Didjtung inbireft entoadjfen, auf bie

^Reaftion, meldte 5er Heoolution in Saben folgte unb oon

ber ein magooKer JEjiftorifer (Dr. ffeinrid] peter) fagt: „So

unerfreulid? un5 troftlos aud? bie Sw^änbe fein modjten,

beren Scf^aupla^ Saben roal^renb ber Herolution wax, bas

Bilb; »eldies bas €anb »dljrenb ber Hefiauration bot, war

nid?t meniger trofHos unb u)iberu>artig. Xladi bem (ßrunb*

fafee, ^a% bie (ebenbe (ßeneration Sabens unoerbefferlictj fei,

tDurbe bie Sefkafung bes ^(ufflanbes unb bie Seorganifation

bes taribes betrieben." üor etilem [xrib es bie „Cieber bes

fHQen ZHannes", toeidte iwav bem naioen £efer gerabe als

frembartiger Sallafl biefer epifd^en Did]tung erfd^einen, bie

für bie biograpljifd^e (Erläuterung feines Didjtens Don I^ödjfler

XDidjtigfeit in biefer Sesietjung ftnb. Die ganje, ben un«

befangenen Cefer pljantafHfdj unb unmotioirt berul^renbe

<0ef!alt bes ber IDelt entfloljenen Did^ters, ber in ber

Sdiioarsmdiber €rbmännleinsl)öt|le bei fjafel feinen <frieben

^efudft unb gefunben iiatf unb als ber ,,ftine Zllann" 3ung

IDemern oom €rbgeifi DorgefteHt roirb, ifl eine aüegorifd^e

Perfoniftfation bes 2tutor5 felbp, ber nad| ben trüben €rteb-

niffen bes 2<^iixes ^ in ber IDalbflabt Sddingen eine gu-

fludjt gefudjt unb in ber (Einfamfeit ber 5djtt>ar5tDaIbtI|dIer,

fem oon aller IDelt, bie befreienbe IDirfung bes ^Heinfeins

^mpfunben Ijatte:

„(Einfam manble Deine Bat)nen, Stittes Qer3, fei unpersagtl Viel ernennen, Dieles af^nen W'itfi Du, was Dir Keiner fagt."

\38 III. Sturm unb Prang. Die babtf<^e Hevolntton.

Der Vxditex jicHt I^ier feine eigene a({nungsfrot}e 2^9^^^ ber] Sejignation, ^ie il^n nadi ben Ijerben firfal^rungen be- fd^Iidien, in fdidrffler Kontraftirung gegenfiber. 'Die metflen Cieber bes ^^fKHen IHannes" ftnb S^itö^^id^te, wie irgenb eins, ^as ^reiligratt{ ober Qermegl| gebid{tet, nur gebämpfter, minber fubjeftio im ^lusbrucf: jte jtnb unter bem €inbrucf ber ge« fdjiföerten S^Wbegebenljeiten entflanben unb fpiegeln beren IDirfung auf feine Seele ebenfo bireft »ieber, wie IDemers Ciebeslieber, n>ie mir feigen werben, eine erfolglofe Ciebe. namentlid) bie oier lefeten jener lieber pellen ein Befenntnig ber finttaufdjung ^es Did^ters nadt bem jei^Ifcf{Iagen ber t)oci){fa:ebenben Kämpfe um ZHeufd^engläcf unb Staatengt&d im Daterlanb bar, an benen er tEI^eil genommen. . . . 5e({r djarafterijKfd? ijl 5. S. in Ztr. IV. ber Hinweis, bag nur bie (Erfenntnig ber (Befd^idite ben ZlTenfciiengeift 3ur fdjöpferifdjen Ci^at entflammen fönne:

„IDittft bie IPelt Du flar erfd^auen, Sdjaue ex% was oor Vit liegt, IDic aus Stoffen nnb ans Kräften Sid^ ein Bau 5nfammenfu9t.

2(us bem Dfinfel eigenen XHeinens tlie entfeimt bie frifc^e Ct^at, Jm Hac^benfen nur erf(^n>ingt pd? ITIenfd^engeifl 3ur Sc^öpfertljat."

Unb unmittelbar aus bem (SefflE)! ber Zlieberlage im Kampf ber (Seifier I^erausgefungen ift bas Cru^üeb:

„Die BHcfe fc^arf tote ber junge 2(ar, Das Qcr5 von Hoffnung umffogen, So bin ic^ bereinfi mit retfiger Sd^aar 3n ben Kampf ber (Seifler gebogen.

Die 5^^^^ J?o(^, grabaus ben Speer Da widmen ber ^^inbe Heilten, (D Hetterfpa^, bem fltel^enben ^eer Die breiten Hncfen 3U bISneni

III. Sturm nnb Drang. Die babifdje Heoclution. \^

J>odi famen audf wiv an jenes (£nb', gn mlffen, ba% ttid^is mir mtffen! Da l{ab' xd^ langfam bas Hog getpenbt Unb rmdj bes Sc^vetgens beffiffen

gn ftol3 5um (5(anben bin xd^ (^emadf 3n bie S^lsfln^t nicbergejHegen; Die VOtli ha brangen ifl oberflac^, Der Kern mug tiefer liegen.

Xinri frent mxdi mein alt (Semafp en nid^t metjr, Perfpinnmebt liegt's in ber €cfen; Doc^ foU b'rum fein ({oc^meifer Qerr 2I(s mef^rlofen IHann mic^ necfen:

XXodf reid^t ein Blicf, bas ^nlenipad Unb bie S^ebevmaüs 3U verjagen, tlo(^ reicht ein alter (Efelsfinnbacf, Den pf^iliperfc^marm 3U ©erjagen."

Znit biefcr Stimmung im Stevierx, in toeld^er jMüe Sef!g« nation mit tro^igem £cbcnsmutt{ um bie (Dbexiianb ringen, ging et 2(nfang \850 rxadt Säcfingen, Titbe'xt, Hut^e unb ^rieben fud^enb unb ftnbenb. 3^, M^^ wn VetUi(v mit frifd^en naiüen Znenfd^cnnaturen unb ber en>ig jungen Ztatur bes VOalbes fanb ber Pierunb5n>an3ig]äE{rige jenen üerjflngungs« queD fflr fein erfd^ättertes QDefen, jenen (QneVi, Don bem es in ben Ciebem bes fUQen TXlarxnes i^eigt:

,,Drang' im IDalb; im grünen ({eitern^ Wo bie nienfc^enjHmmen fc^meigen, Wo auf bnft'gen (farrenfrSntern tläc^tltc^ fc^mebt ber (£(fenreigen.

Dort, oerfiecft oon Stein unb Ifloofe, Häufelet frifd; unb i|e0 bie Weüe, Dort entjirömt ber Crbe Sc^oo§e €mig jung bie IPunberqnede.

^<^P III. Sturm unb Drang. Die ba6if(^e Heoolntton.

Dort, umraufc^t von IDalbesfrteben, Xtla^ ber franfe Sinn gefunben, Unb bes £en5es junge B(dt({en Sproffen über alten IDunben."

IV.

3n SädinQ^n,

,,Unb es flanq nnb fpro^t' nnb mo^lt,

W\t Me erflen Keime eines

UnDoOenbcten Oebidfis."

Sd^effcl: ,J)n tCrottipcter von f amngen." 3. Stfirf.

^ie ba6ifdie ^tmtsfia&t Säcfiiigeii ob«r, wie 5di«fF«l, beffen Sid)hiiig &en (Drt n>eltberfiltint ^emodtt Ijal, nad) älterer n?eife fctirieb, SäFIingen {lel)t auf !>er (SrenjtDadjt jinifdien dem deutfdien Heidtslanb unö der beutfdren Sditveij u^^ tft einer ber voxqe\Atohenflen poflen im <SrogI^r}09tI]um Saden. ^tvifctten Safet und Kouftanj am jugendlidt daljintlr&mendeii S^in, gleidiroeil ettca Don dem ^etnaltigen Sau Bei Sdtaffijaufen und dem füdhdten Sdimarjuraldreoier des J^l^Berge ju den 5ügen des £ggber05 gelegen, tt)etlt es mit den metjlen Stif- tungen melterfalirener £}eidena)?of)el das anQtnefyne 5d;icFfaI einer ebenfo günfligen n>ie fdtÖnen £age; der „Sdtmarjniald- fflllter" des Dr. Scfjnars fennjeidinef diefelde mit dem bündi- gen 5a^: die <Segenb gleicftt einem blütjendcn (Sarten. Wer tjente nadt der oltertijümlidien, ungemein malerifd; am redjten Ufer des Sl^eins ftd; aufbaueudett „tÜaldftadt" fommt, findet fid) oDentttalben an Sd^effel erinnert, ^tcar in dem alten €cfl]aus am Znatft lualtet fein ,Knopf»irt[(" melir, uwEiI aber bietet die Sraueret 5um Vinopf am Hinein itad] n>ie cor den fdrattigen Sig auf it^rer Cerraffe. 'Die je^t befuditefte H>irt^fdtaft tjeißt „^uni fditvarsen tOaifi\di ju 2lsfalou", der nat|egelegene £Daldfee jefet Sdjeffelfee und der auf tlim freujende Dampfer gar „Qiddtgeigei". Dami aber fennf man nidit den gansen Wrt? Den altertfjumlidien Hlarftpla(i,

\^^ 3u SädinQtn,

^as tI;urmgcfcifmücfteQcrrenfci}IögIctn im (ßrün feines (Ecrraffen« qaücns am ZU)cin, weldies freißd^ nid^t rmfy: Scncn t>on Sd^önau, fonbem bcm 5öbrif anten Ctjeobor Satty get^ört; bic altetjnoürbige 5tiftsFird?e, in ber nod? I^eutc bie (ßcbeine ^es I^eiligen Stifters 5riboIin im fojlbar plbernen (5et)äufe ru^en ; ifl nid^t aQes bas in Sd^effeFs 2)id}tung mit fo befUmmten, treuen Farben gefdiilbert, ba% man beim 2)urd}fd7reiten bes Stäbtieins meint, man ^abe fd^on frül^er einmal t{ier ^dfine Hafhage oerbrad^t? £s geE;t £inem ^ann fafi ä^nlid{ tote bem 2)id)ter, ber in ber Porrebe sur vierten Auflage bes ,,Crompeters oon Säf fingen" uns ersäl^It, u>ie er sel^n 3aljre uadi £rfdteinen ber erjlen mieber einmal bie „^eit*re Sta^t ^es ^eiligen jnbolin'' befud^t iiabe unb, üom Soesberg nieber« jieigenb; ^as liebe Stäbtebilb begrübt I^abe:

„Dom <9a0ertt)urm im r5mif(^en 3nfe(n>a0e Bis 3n ber 5firfläbttffin ^ranenflift Kannt' id^ bit DUd^et, S'n^e, (Siebel aUe, Wo oft mein leichter "Kafyi oorbeigefc^tfft; QertoäctS; mo Kiefel bas <0eflab umbdmmen, IPtnft eines (5artens iPof{Ibur(^bIftmte Tln, Unb. f^alb Verität von IDilbfaßanienfl&mmen, Des Qerrenf(^lö§Ieins fc^Ianfbettjitrmter Sau. Qutfd^toenfenb grfigf i(^ burc^ ber Bdnme £d(fe Unb überfc^rttt bie tiol3oerf4}aIte Brficfe." 7Us ober ber iunge Dr. juris unb Hed)tspraftifant 3ofepl; Sd^effel 2Infang \S50 in Söcfingen einsog, um als Z>ienfl< reoifor beim bortigen Besirfsamt in ben Pem>altungs5n>eig ber jurifKfd^en präzis eingemeil^t 5U n>erben; l^atte bas einft 5reit|errlidj Sdjönau'fdje Sd^Iößdien für it^n nodj feine Sc« beutung, roaren bie 2Xamen Qibbigeigei unb IDerner Kird^{}of il^ oöOig unbefannte Klänge. Vinb als er sum erflen TXlal auf ber überbadften alten Hl^einbrüde jlanb unb aas einer ber 5«nfl2rlufen Ijinab auf bie Sanbbanf im H^in unb Ijin- über 3U ben Rinnen bes 3d}Ioffes lugte, ai^nte er nid^t, bag er biefe ba(b banad} mit einem unternef^nenben Spielmann

3n Sädin^tn. \^

beleben n>er^e, ber fte benu^t, unt; vmbemetti, Dom Bl^etn aus emem im ißiebelsimmer ba oben laufd^nben 5tetfräulein bas (Beft&nbnig feiner Ciebe in fet)nfud}tepo0en (Crompeten' n&ngen su oerfünben. Tiadi wat bas (Bebäube bamals nodi feinesipegs n>ieber fo jiattltd? I^ergeßeQt unb B^errfd^aftlid^ eingerid}tet; wie i^evde als 8e{tt(tf)um eines ber reid){len 5abrifl)erren ber ßegetib-, biente es bod} ben Sn>eden einer Bierbrauerei. Ztur bie t^oi^en Kafianienbdume auf ber Cer« raffe am B^ein überfd^atteten aadt damals fd^on ben fleinen paviOon, beffen fiüdtttig übertünd^te IDänbe fpdter bes Did^ters pijantafte bem al fresco n>ütf{enben pinfel bes 5Iubribus preis* gab. Unb unter biefen Kajlanien befanben fld} nod^ nid^t n>ot;I« gep^egte Beete, fonbem bie (Ci{d)e unb Bönfe einer (Sarten« n>trti{fd)aft, ftatt bes €d}os oon (CrompetengrügeU; erfd^oO bas I&rmenbe (ßeräufd] einer Kegelbatjn. 2>afür brängten fid^ aber aadt nod^ nid?t in basWexdtihiib bie saf^Ireid^en 5abriffd}ornfteine, bie ijeute oom XDol^Iftanb ber t^ier biüi^enben 3nbu{trie sengen. Der ganse <Drt erfdjien nod{ inniger Dern>ad}fen mit feiner länb' lid^en Umgebung unb ben tannenbunflen IDalbbergen im Qintergrunb. J>as war ^ugenn>eibe für unfern 5teunb nnb bie Pereinigung oon altreid]sj}äbtifd]em lOefen unb länblid?« gemütI}Ud?er Bet;aglid}feit in biefem UHiIbumrai^mten Stäbtc* bilb mugte gleid? ben erfien £inbrud auf ben 21nfömmling su einem tieffympati:{ifd^en mad^en.

2(ud? fam er nid^t als irembling, fonbern mot^Ioertraut mit ben Porsügen unb Beisen ber 0rtfd)aft i^ierEjer. IDar bod? fein Pater vot swan^ig unb einigen 3al]ren als babifd^er BegierungsOngenieur lange ^ext in biefer (Begenb tt^ätig geuDefen unb i^atte in Sacfingen felbft mel^rere 2Tlonate lang geuDoi^nt. Unb es uxiren frol^e, glücflidfe (Eage gen>efen, an toeldne ber ^err ZHajor im Kreife ber Seinen gerne gebad)te. Unn>eit Säcfingens aber, in einem anberen fd]5n gelegenen Stäbtdten n>oi|nten Dermanbte ber Ulutter, mit benen fd|on immer ein reger jamilienperfel^r beftanben i^atte: menige

^^ 3u Säcf tilgen.

Stunben rl^ctnauftpärts in €aiifen6urg ber fd^mctserifd^e Hed^ts« antDalt Kantonsfürfpred} fjeim unb feine 5ctmi(ie. Virib ba tot 3d}iencnflrang bcr £ifenBat^n ftd^ bamals nod{ nid^t in biefe ibyQifd^e (ßegenb bcs OBcrritcins ocrlorcn I»atte unb n?ir ferner feine Vorliebe für Sußioanberungen fennen, fo bürfen tx>ir annet^men, ba% gans oi^nlid?, toie er es bann t>om Spielmann IDerner Kird^E^of gefd^ilbert, fein IDeg nadi ber IDalbflabt burd? bie Cannenforfien bes Sdivoavixoalbs gefül^rt I|at, burdj bie Ct^öler von IDiefe unb 2X)et?ra, bie er x>on Klein auf als bie ^eimati; von 3oil<inn Peter ^ebeFs ppefte peret)rte. Unb bie Stimmungstoelt ber eigenen Kinberseit ntugte ba in feiner Seele toad^ toerben; n>e(d)e fid}, Stieben unb SeruE)igung fud^enb, in biefe XDettabgefd^ieben^eit flüd^tete. ^ier fanb er nodf ben unperfälfd{ten alemannifd^en Ootfsfd^tag, b^n Qebel fo naturtoat^r gefd)ilbert I^atte unb beffen £igenart er in feinem eigenen IDefen (ebenbig fül)(te; I^ier rebete bie Ztatur jene trau(id?e Spradie, ber er fd^on als Knabe fo gern gelaufd{t. So mag bcnn nunmel^r ber ^^Oüngling-^Tlann'' gar frol^gemutl^ feinen £in5ug get^alten I^aben in bas I^eitere Stäbtiein, bas xfyx für bie nädiflen scoei 3al{re bie Qeimat^ erfe^en foQte.

So gans unberüE^rt Don ben freigniffen, beren bisi^armo:" nifd^en ttad^t^aO er I^ier enbgültig pertoinben n>onte, mar übri' gens bie babifd^e 2Imtsj}abt Sädingen n>äE;renb ber ()ürmifd?en 3aljre ^8 unb ^ feinestoegs geblieben, ^m (Segentl^eil I^atte l^ier bie Seoölferuug lebE^aften ^nttjeil genommen an ber bemofratifd^'nationalen Bewegung ber piersiger ^ahite unb itjr nunmeljriger Bürgermeifler, ^err 21nton Ceo, »ar in biefer ^eit ein marml^ersiger ^nE^änger berfelben gemefen. Die Slndit pieler 2lufflänbifdjen, Hefle ber perfprengten 2^\uxqenim* ^(rmee, f^atte gcrabe (|ier ben Uebergang über ben SE^in nadt ber gaftlid?en Sd^meis gefud^t unb gefunben unb gar mand^er Säcfinger Bürger mar ben Verfolgten bahei be(|ülflid} ge« u>efen* Unb ben bebeutenbjien ber 5tüd?tigen, Strupe, Ijatte l]ier bas Sd^idfal ereilt, er n>ar gefangen unb in bas 2lmt5«

3n Särfmgen. ^7

gcfängnig abgefüf^rt n>orben utib bann f^atte ftd? bas Uw etlfivte ereignet ^<i% ber damalige ®beramtmann Sd^ey ben fo iDtd^Hgen Staotsgefangenen nad? Dierunbstransigflünbtger ^aft meber freilieg; eingefd^üdftert burd? eine anonyme 2)rO' f^ng, im 5<tOe bes (0egent{)eiIs mürben bie Hepublif aner it^re geretteten Kanonen auf 5&cf ingen rid^ten unb es erbarmungs« los einäfdjem. 3«fet I^rrfd^te freilidj »ie in £uropa aud? im fleinen Säcfingen Sul^e. 2^ bie aufrüljrerifdje lüalbflabt mar preu§ifd{es unb babifd^es 2T{i(itär gelegt morben, beffen Kommanbirenbe j^reng barüber mad^ten^ ba% bie oerfd^ärften Orbnungsgefe^e Don ber SeDÖlferung aud; get^örig befolgt mürben. !>er junge Bürgermeifler £eo rtm^tc feinen 5reiE^eitS' brang 5urücfbämmen unb ftd^ begnügen, bie (Semeinbeintereffen unb Sedite gegen brot^enbe Uebergriffe ber Staatsgematt unb bes Znilitdrs ^u fd^ü^en. Diefer junge Bürgermeifter mürbe balb ber befonbere 3"timus Sd^effefs, bem es übrigens mit feiner offenen, Don (Srunb aus gemütt^Iidien, ftd^eren 2(rt fd?neO gelang, ftd? nid^t nur bas IDo^ImoQen feines l>orgefe^ten unb bie jr^unbfd^aft feiner naiveren Stanbes« genoffen, fonbem audi bie allgemeine 5ympatt)ie ber Sadinger Bürgerfd?aft 5U ermerben. Sein Ci^ef, ber Sesirf samtmann Ceiber, mar smar ein TXlann ber Beaftion, aber bem Sof^n einer in Karlsrui^e angefef^enen S^mxlie, ber fid? als umftd^tiger flei§iger 2(rbeiter bemdl^rte, mar er ein mot^Igeftnnter 2tmtS' Dorfianb; ungesmungenen foDegialen Perfel^r fanb er an bem 2(mtsaffeffor Cofinger nrib bem Unterfudjungsrid^ter (Soering. Ztad? einem 2lnlag, oon bem fpdter bie Hebe fein mirb, berid^tete ber £;err ®beramtmann an bcn (ßeneral'Kommiffär, nad^em Sd^effel etma fünf Piertetjat^re unter itjm ttjätig ge< mefen, ba% berfetbe „fid; als einen ausgeseid^neten jungen <5e« fdiäftsmann'' bemöt^rt t^abe, ^meld^er ftd? t^ierburd? unb megen feiner fonfKgen Cigenfd^iften ber allgemeinen ^Id^tung erfreue/ 2lber audt bie ^onoratiorenfd^aft ber Stabt fleOte bem lebens« lufKgen DienfitreDifor aus ber £{auptftabt, ber fo Diel erlebt t^atte,

^8 3n Sädingen.

fo f dftlid) 5U er3äl)lcn tx>vi%te, einen il^m fYmpot^tfd}en 5reunbes' f reis. Pereinigungspnnft berfelben war ^ie ^^CefegefeUfd^aft^, ein Caftno, bas im ßaftiiaus sunt golbenen Knopf über befUmmte Cofalitdten oerfügte. 3n ber ZtdE^e ^es ,,Knopfes^ befand ftd^ aud? bas 2(mtst^aus unb gleid^ neben ifyn lag ber „'Babi^dfe ^of "/ ber bem Pater bcs Sürgermeifters £eo geljörte unb in ipelcffem 5d?effel anfangs feine IDoI^nung I^atte. Vas (ßafK^us bes Knopfmirtt^s, ein fdt^aus am IHarft; bas je^t ein Kauf« mann (Qerr 5* 3E. £eo) inne ^at, tz>ar übert^aupt bamals ber ZITittelpunft bes gefeDigen Cebens im 0rte* Qier cDurbe Don ben unperf^eiratt^eten Beamten, Offtjieren; ^{ersten u. f. tx>. 5u mittag gefpetft; f^ier n>ar bas Cefesimmer, t{ier in „^es gülbnen Knopfes füE|Ier Sd^enffiub*'' famen ^benbs unb mot^I aucf? sum StüH* trunf bie Honoratioren sufammen, um roie es im „tCrompeter" I|ei§t „beim Sed?erlupf" £rlebnig unb €rinn'rung aus« 3utaufd?en. Unter biefen flanben näd^ft bem Sürgermeifier bie Srüber SaUv, geborene Sdfcoeiser, tDeld^e bamals bie Seiben« banbfabrtf in 2(uffci?n>ung gebracf^t f^atten, meldte t^eute eine ber erjlen in itjrer Tlvt x% ferner ber ®bereinne^mer Sedtt, Der« n>alter Dell, ber Ztotar Srombad? neben ben oben genannten 2(mtsfonegen<Boeringunb£oftnger5d^effe(nbefonber5 naiie. Der IDirti^ Srogli felbft n>ar ein gemütl^Iicf^er umgdnglid?er ZHann, ber auf freunbfd^aftlid^cm 5u§e mit feinen (ßdjlen oerfet^rte, nnb feine fünf (Eöd^ter, bie fämmtlid) üon anmutf^enber Sd^ön« l^eit n>aren, belebten bas £jaus mit it^rem jugenbf rifd^en £Defen. £ine berfelben, 3eanette, tpurbe in jener Seit bie (Sattin bes 5abrifanten (Suftao "SaUy, 2lud? tjier ©erfel^Ite 5d)effel nidjt, burdt poetifd^e (Belegent^eitsgaben unb bie Znittt^eilung feiner alteren Cieber ber (SefeQigfeit einen t^öt|eren Sd^toung 3u geben, unb in Sürgermeißer £eo, ber augerorbentlid) muftfalifd? n>ar unb ben Caftftocf 3U fütjren n>ugte, fanb feine ZHufe aud^ l^ier einen begeiflerten Derel^rer, unb baburdf feine Cieber in ber (BefeUfd^aft funjigeübte Sänger.

ZTTandierlei ift mir bei einem eigens su biefem Sn>ecf aus«

3n Säcfingen. \^

gefabelt SefitcE} in Sädinqen von ben bafelbfl nod| lebenden Befotmteti Sdfeffüs ersdl^It noorben, was bie frol^ Coune unb burfcf^fofe (Bemötf^Itd^feit bc6 bamcritgcn Dtenfhrmfors am ^tmlsgerkf^t tQuffartrt. IDarb fd^oti am Stommttfci? im Ferren' jlübicin beim Knopfn>irtE{ nie ,3"^^^ unb UmttnnV' gemieben, fo fei^Ite es bem „SdiwatsoDaibwanbetet** bei feinen jai^rten in bie IDalbbetge ober 5U Scfjiff b^n Hinein I)inab andt nid^t an ftbeler KamerabfdKift unb fein Coblieb, bas er fp&ter im ,,Crompeter'' 5u ££{ren bes pfarrt^errn auf bem Canbe an< fKmmte, f^ot in Sesiel^ungen, bie er auf bem IDalbe mit gar gemütf^Iid^en Vertretern biefes Stonbes anfnüjrfte, ebenfo reale Safts, n>ie bie gelegentttcf^e 5d)ilberung bes 5rül{{iüd5 bes ;,getreuen Antons" im ,,Knopf*' ober bes feft- lidfen 5ifd?5ugs auf bem IDalbfee, ber eine i^albe Stunbe t>on ber Stabt in tounberfam ergreifenber Sergeinfamfeit liegt. 21ef^tid} gafWd^e 2(ttfnal{me n>ie fein IDemer beim SdatDOti* n>ölber pfarrtjerrn l^at 5d?effel bamals oft beim Pfarrer Hieflerer in Hidenbad} genojjen. J>as mav ein gar joDialer after ^err, ebenfo bezaubert in ber (ßefd?icf)te ber Canbfd^aft mie in ben alten Klafftfem unb tro^ aDer Idnblid^en Sd^Kcftt- l^eit oon eblen I^umanen (Seftnnungen befeelt. IDie fiarf in il^m bie ^It^eibelberger Stubentenlaune nod) nad^flong, i^oben hetexts bie 2(nbeutungen im oorigen Kapitel über bie pfingfifa^rt unb bie auf berfelben gefüf^rte Sierli^e ol^en laffen. 3ene I^umorifUfd^e Heifebefd^reibung, bie er am pftngftbienftag \850 an ben £oQegen pon preen für bie Qeibelberger 5reunbe fanbte, giebt Don ber frifd^en (Benugfreube, bie bamals in if^ n>ieber Oberl^anb gewann, ein unmittel* bares Spiegelbilb. Seine Segleiter bei ber Tbxsfaiivt burd^'s WefycaÜiai waten Sürgermeifter £eo unb Unterfud)ungsrid{ter <B5ring unb ber Sertd)t Idgt feinen Smeifel barüber, ba% btes DreimAnner'CoDegium auf einem (aufd{igen 5tec(^ im f^od?« umiDanbeten roilben Q^el^ratl^al „wo ber S^l^ 9^ Qimmel fd^eif' eine gar EiumorvoneZtaturfneipereiperanflaltet i^ben^bei

\50 3n SM'xn^en.

voeldtex ^as IDaffer bcr IDe^ra eine fet^r neutrale 2{oDe als Sufd^auer 3U fpielen Derbammt wat. Xladf bem 2(bfct?ieb oon &en 5tcunben ging 5d)effel nod? meiter bis Cobtmoos, n>o er im „2lMer" übemad^tete, um am anbern Znorgen in's IDtefen« tlfai I^inüber 3u n>anbem, mofelbft er ben 2TTanen bes „aU* mannifd^en Sängers ^ebel** in ber „Krone^ einen (Bansen fam, unb bes meiteren burd^ ben Pfarrer von Hidenbad) unb ben Kurat x>ön (CE^umringen aufgehalten mürbe, tenen ber Seridit bie 2tuffpürung bes Dortrefflid^en Cagerbiers su 5d}opfl)eim nad^rüi^mt, ob meld^er bie geißlid^n Ferren merflid^ in feiner ^d^tung gejHegen feien . . .: „^ab' audj", fd^reibt er, „unter lauter 27erftd}erung berfelben oon iE^nen 2lbfdjieb genommen" . . .

2(ud) bie mäd)tigen (Crümmer ber Küffaburg im Klettgau, (Klefgau if! bie ältere 5orm), auf n>eld)er einß ein Por« fal)r müttcrlid^erfeits , ber n>oI{Ieble Saltl^afar Kreberer, als 5d|logE^auptmann gemaltet I^atte, mürbe auf manberfrol^er (Cagfal^rt befud)t unb aud; bie £rinnerung an ben ritterlid}en Tüimn gab feinen (ßebanfen eine feud^tfröfilid^e Hid^tung. IPar it;m bodf moE^Ibefannt; mas 2(rd}ii>ratE| Baber im erflen »anbe feiner ,,Sabenia" (^8^) {„Das «efgauifd^e ^od?fd?lo§ Küffadjberg'O »on ber S^xt feiner 5djlo§Dermaltung ge- fd^rieben: „» . , 21nftatt ber IDaffen erf langen bie pofale munterer S^djer auf ber Dejie. JTland^r frembe 3unfer tranf nad^ ber Sitte ber 3^xt auf bas Wolfl bes gafUid^en Sd}lo§t{auptmanns einen froljen U?ittfomm," Urib mit pietdt« ooQem Blid l^at gemig fein 2Iugc bas oon bemfelben ge- füt)rte ,,Stamm« ober (BefeDenbud?'' betrad^tet, in meld^es bie (Bäfie ber Surg nad; Ceerung bes XPiQfommentrunfs it^ren (Sebenffprud^ t^atten eintragen muffen unb meld^es Baber in ber Sibliotl^ef berKapusiner su Walbsfyxt aufgeftdbert ^atte. 2(tl{men bod^ biefe Oerfe unb Sprudle ben oft mafftoen, flets aber gutmütt^igen IX>i^ unferer 2(ltt>orbern, ber auf il^n einen fo elementaren Sauber ausübte unb in U^m felbft lebenbtg

3n Sadm^tn. \5\

mar. Wie ^ircft boffelbc auf U)n eingemirft ^at, ergiebt ein Pergidd} ber folgenden Ctntragung in ^cm Stammbud) ^^s Tifyxen von ^Tlnno \6\\, öcn \S. lüay auf bcm 5d)Io§ K^ffenbcrg" :

„tlicaftus Beyer 5um &tlpadi ^at orbtlid) fd^dn üerrtd^t fein Sad^, Den IPillFItom oetrunfen auc^, IDie {idf geböert nad^ altem Braud;. Dabei er ftd? alfo befunb Dag er ^as Pett nit finbcn fbunt."

mit bem legten Vexs im ,,IX>iIIefumm'' ^es Hobenfieincr*£YHu5:

„. . . Beim 21bfd}ieb anbern ITTorgens loar

(Ein Hebel n>eit nnb breite,

Da brad^t' man it^m bas Stammbuch bar

gnm Eintrag, eV ^r fdieibe.

Unb 3ittrig fd^rteb er: „Kunb foU fein,

Dag \<b t{ie eingeritten;

Unb lob' bas Qaus pon jranfenjtetn

2IIs Baus oon guten Sitten:

Der lOiOfnmm l^at mir fo gemunbt,

Da§ id? bas Bett nid^t ftnben fnnnt\

BjoUxto, n\d>i nur ber Stiefel,

'S gieng ZIDcs nml*

Selbft ^ie jlrengcn poliscimagrcgeln trugen bistocilcn 3ur ^ebung bcr gcfeQtgcn Stimmung bei. Cine Tlnefhoie, bic Sd^effel felber fpater im Stcunbestveis gern cr3ät)(te, Fnüpft an bcn Umfian^ an, 6ag Itiemanb o(|ne pag auf grdgere £ntfemungen ^ie Stabt oerlaffen durfte. 2lls ber junge .Qerr 2)ienfiret)ifor für eine Solivt 3U feinem Petter tfexm fidt einen foldjen ausfteQen laffen mugte unb nadi bem ^toecF ber Betfe befragt warb; gab er 3ur ^tusfüUung biefer Subrif an: ^^tCi^eilnal^me an einem iamilienfefi''. ^n bes Detters 5amilie ging*5 benn aud} recf^t fejiltcf} t^er unb bei ber Qeim« fei)r um ZHitternad^t n?urbe ber felige paffagier von bem ZnUitdrpofien tieffd^Iafenb unb von einem fanften Haufd^e

\52 3n SS(ftngeit.

befangen, angetroffen; fo ba% aQes 5ragen nadt Wof^t unb lüoitm vetgeblxAt mar. Sd^tteglid^ ging bte IDacf^e feI6er baran, ben pa% aus Sd^effePs (Cafd^e t^oorsufuciten unb als fte beim £atemen(icf)t ben Swed ber Heife feflgefleDt tiattCf lieg fie aüen Oerbad^t gegen ben Sd^Iummemben fd}tx>inben unb brummte nur: »»HetfestDecf ooDfommen erreicht/'

Seinen Sarbier pflegte Sdjeffel ^err Zllebisinalratlj ansu- reben. Tlls er eines ZITorgenS; in 5oIge einer fd^meren tlad)tfl^ung mit blaffem (Seftd^t im Sett lag unb ber Sarbier nid?t red^tseitig erfd^ien, gab er bem Kammerm&bd^en im Sabifdjen ^of bie IDeifung: „^olen Sie mir bodj fdjneU bm ZHebicinalratt^l" Ztun aber befag bie Stabt Sdcfingen einen mirflid^en ZHebicinalratl}; ber nad} einiger Seit sum grdgten £rflaunen beffe(ben an bem Bett bes unfreiwilligen Patienten erfd}ien. T>as frifd^e, (|errlidt entlang ber Stabtmauer ba» t;inraufd)enbe XPaffer bes jungen Bt^einftroms uerlodte Sdjeffel unb feinen älteren 2(mtgenoffen 2(ffeffor Coftnger, bas Sd^mim- men su lernen. Untcrrid^t barin erttjeilte i^nen ber Sureau« biener Kempf, eine „urchige" perfönlid^feit. 7Us es einmal red}t l)ei§ mar, befd^Ioffen bie beiben luftigen Sd)n)immfd{tUer, ben Kurfus auf bem (Crodenen unb bei nur innerer Sefeud?* tung fortsufefeen. Sie gingen mit Kempf in ben „Knopf" unb berebeten xlin, fid^ ber Cdnge nad? über einen ber IDirtE^S' tifd^e 3U legen unb il^nen bie Beioegungen oorsumad^en, ba* mit fie pd) biefelben red?t einprägten eins, sroei, brei; eins, Srnei, brei ; unb n>enn er aufE^ören n>oQte, fo fpomten fte ii^n 5u immer eifrigerem Sdjenfel» unb 2(rmrubem an eins, 3n>ei, brei;

bis bas Simmer ooll üon f id^ernben Sufd^auern mar vnb bas ausbred^enbe (5eläd?ter ben berufseifrigen Sd?mimmmeifier belet^rte, ba% er „ge-usf' mar. . . . 2(ud} bie freunbfd^aftlidhge« feEigen Sesieljungen 3u ben <Dfft$ieren ber im erflen 3aljre feines Tiufenilialts in Sädingen garnifonirenben (%) preu§ifd?en 3äger, gaben Sd^effel ^nla% su d^arafterifKfc^er Entfaltung feines fjumors. Tindt pe geleerten ju bem täglid^en Perfet^r

3n Säcfmgen. ^55

im „(Bttl^enen Knopf. Sd^effel bcnu^te 5en ungern gefc^cnen 2l&sttg ber aus ber Prootns &adi\cn flammentcn 3&gcr, 6ie {td} fc^r beliebt su mad^en uerfianben tfolten, um beim ^b* fd)ie^sfefie Ztamens her Stabt eine launige 5^i^t 5U improoi- {tren. Sürgermeifier unb Hatf^ ber Stabt t^atten auf feine Vev anlaffung eine Scf^enfungsurfunbe, beten Derfaffer er n>ar, in oller 5orm fertigen laffen, burcf? meldte bie Stabt auf aQe Reiten bie mitten im Hinein liegenbe 3nfel; 5riboIinsader be* nannt, ben preugifdjen 3dgem oermadite. 3n 5tacf unb Cylinber entlebigte ftd? ber junge 5ci{effe( bes il^m von Sür* germeifier unb Ztatl^ gemorbenen Tinfttaqs, befheg einen (Cifd? rmb verlas mit fonorer Stimme bie nad; feiner uns befannten IDeife in altbeutfd^em Stil abgefaßte Urfunbe, an ber aud^ bie grogen Siegel nid^ fet^Iten unb übergab feierlid^fi ben boppelt ausgefertigten Brief bem Kommanbanten. 2(nbern tCags sogen bie ^öqet ab unb ^wav mit CrauerfI6ren um ben tCfd^afos, fo I^atten es bie 0fft5iere befolgten* ^um (Sebdd^tnig lieg ber HatE{ bie eine ber Xlrfunben im Stabt*7ltdttxve auf benxit^ren ; bie anbere nal^m ber Sd^effel befonbers befreunbete Stabsarst bes BataiQons mit, n>eld?er aud? bei ber 5^i^r in entfpredjenb launiger IDeife bie Sd^enfung übernommen batte. Tiudt mit llnterfud?ungsrid;ter (Söring I^tte Sd^ffel mand^en leiteten Sd^tvantl ZHand^e Xernfprüd?e, n^etd^e sum (Cfieil in feine poefie fpäter übergingen, n>ie ber: ^Ven Vflann fyxtsl" „0 Sd^mers Ia§ nadbl Hempleml'' „fjoOiro ber frumme Stiefel!" f^aben ben Ztedereien mit (Söring if^re Cnt- fiel^ung su Derbanfen. 2luf (Böring mad^te Sd?cffel aud^ metjrere <Be(egeni}eits«<0ebid)te. So beim ^Ibfd^iebe (ßörings im ^erbfl 1(850. Derfelbe mürbe auf Sdjeffels Deranlaffung im Sd^önauer ^of, unb sn^ar in ber bamals in ben parterre Haumen he* fiet^enben 8iertx>irtt}fd?aft gefeiert unb yvat folenn, n>ie Sd^effel es traben moOte, in ia>ex 2tbt{;eitungen. XTad^bem im Sd^ISg« dien ber erfie Umtrunf genommen mar, ging's 2tbenbs bei 5acfelfd}ein burdt ben (Karten in ben Papiüon. Sd^ffel

\5^ 3n SäcHngeii.

fyelt eine feiexixdic, flotte ^bfdtiebsre^e. Das eine 5^nfter mar ^urd} ein groges (transparent ausgefüOt. !}n ben oier £cfen besfelben flanben bie von (Söring oft gebraudjten unb 5U gebügelten IDorten gemad^ten Kernfprüd^e: Hemplem! in ber Zllitte nur: ©1 Sdjmerj la% nadj! Der 2tltOw"9' gefelle (Böring fei darüber 3U C(;rdnen gerüB^rt tporben. Von ber 2>ecfe bes (ßartenl^aufes blicFten bie nacften Sdjönen bes pon Sd^effel als 5Iu5ribus Derl^errlid^ten ITIeißers, bie ein 5einb gried^ifd^er ZladtB^eit mit einem leidsten 2ln{)rid? aus prüberie (|atte übersiel^en (äffen; auf bie ftbele (SefeQfd^aft l^erab. Dod? jlatt weiterer 2lnefboten möge ein Brief Sd^effePs ^as Silb etgdnsen. 3m 2^{\ benu^te er einen Urlaub 3U einer Sdjmeiserreife. Pon ber £jöl)e bes Higi fdirieh er an bcn jreunb in fifenad? folgenbe f^umoriflifd^e €pifleL ,,2^igipaffel, ben 23. 2lugujl \850, beim 5rül?- fdjoppen. PieüieberOeremiasl'' (Der Spi^name t>on 5d}n)ani|^ auf ber £}eibelberger Uniüerptät.) ^,5500 5u§ über ber ZHeeres^dd^e geben!* id? Dein. Die 5d?n>ei3 ijl jnxir eine fdföne (Segenb; aber n>enn rings um ben ZITenfd^en blos nebelgraue Unermeglid^feit fid? ausbreitet unb ber Sturm burdj bas 2X)o(fengen>immel pfeift, fo lj5rt bw XiaUxv auf unb ber 5rüI^fd?oppen fängt an, IDo^I bem, ber bie U?iffenfd?aft bes 5rül^fdioppens bepfet, bem tli^ut audj Sturm nnb IDetter nid?ts an, ^dt ft^e mit ber innern 5teubigfeit eines ger« manifd?en (demütiges beim (Slafe nad^bem idj suoörberjl pjlid)tfd)ulbigf) ben Honoratioren ber Umgegenb ; bem Bürger Pilatus unb (Blärnifd), fomie bem Sd^recf«, IDetter nnb 2lar* I^örnerfyjiem unb ber eifigen 3ungfrau etn>as €rfledlid?es Dorgetrunfen, wenbe xdt midi an Did? unb gebenfe, ba^ aadt Du meilanb mit 2lIpftocf unb 5^(bflafd^e I^ier ({erumgefüegen bift; unb fleige Dir frampf^aft einen Sd^Iucf ZHarfgräfler oor, Q) biefe Sdjweis! IDer oom Stanbpunft bcs 5tülj* fd)oppens t^ier reift, I^at einen fd^meren Stanbpunft. Diefe n?l)iftfpielenben, tl^eetrinfenben Cngldnber biefe fentimen«

3n SScfttigen. \55

takn beutfd?en jtaucnsimmer überl^aupt bas qan^e publi» fum fto%cn ein fai^rcnbcs Sct^ülcrgcntütl) gewaltig ab. Unb in IX>cIfd{Ianb exftl Durd? n^os für fabeU^aften IDein mug {idf ber ZHenfct? burd^arbciten! ' piemontefcr Canbmcin, VaU tcüiner, vino d'Asti, bcr mouffirt wie eine alte ZITelone 's if) i^rt. Un^ beim erfien ttaßenifd^en IDein i^dtt's fa(l beutfd^e Qiebe gefegt. 5i^ id; 5a auf tem (5ott^arb«^ofpi5, verregnet nnb serfroren, unb toArme midi mit rott^em (Eefjtner. 3rtd}t ber lumpige alte 5tul)( unter mir sufammen. IDoHcn bie Derj!ud?ten Kelten fd)Keg(tdi auger ber ^ed^e aud) nod^ eine UnsaE^I maildnber Cire für biefe sedia rotta. 2X>ie id)'s im geredeten Untoillen negire unb abfd^eiben n>ill, moQen mid^ bie oerfammelten melfd^en Qausfnedjte; 5ul;r(eute 2C. feft< traben. J>a pfiff aber mein beutfd^er Qafenfiocf fo fd^arf burdi bie Cuft unb eine Unsal}! italienifd^er jlüd^e n>ed}felten i^armonifd? mit einem ,,QeiIige5 Dunnermetter^ unb ^Citrus« tufigbunnermetter, (Bott oerbamm mid)'', n>ie meine Sd^mars* mdlber fagen, unb es regnete nnb fd^neite barein^ [o ba% idt tDÜrbig unb grog einen ungefdt^rbeten Hüdsug nadt ^irolo antreten fonnte. Xiux in BeUinsona I^ab* id? einen wo^U ti^uenben Cinbrucf erlebt. ZHitten unter biefen fügen jciulensern lebt germanifd^es £(ement. ^dt entbecfte eine fabrica di birra von einem ftd^eren „ZRaier". Der Vflann wav aus £rfurt unb fein Sier gut. Dag id^'s nad? jenaifd^em ITIagflab oer* tilgte, oerfteI{t fld;. ZTIit £{od)ad}tung fd)ieb idi von it^m, 2lber ber lago maggiore, ber Simplon ic, TlUes, wol\in mein fjerj firebte, war perregnet. 3^fet liab' idj midj auf ben Higi 5urücf gesogen , wo ber Sonnenaufgang t^anbroerfsrndgig betrieben mirb. ZHitten unter biefen Beefs unb in Settbecfen eingel^üQten ZtaturbeuDunberern fd^aue aud^ id^ 5U ein Protetariergemütt}; aber gei^oben burd^ bie XDiffenfd^aft bes 5nU)fdioppens. Unb bie Cuft ifl frifd? Ijier oben unb bie (ßebanfen Riegen l^öl^er als jum Criminal« unb polisei« 2{efpiciat in S&ffingen. Tlus bem jrembenbud? erfel^e id?.

\56 3n SMtitgen.

ba% andt Siebemtänncr oor mir t^icr maren. Ziehen ääem (ßefäufel 9on Ztaturprad^t nnb (5emunfe( Don myfKfdfcti ZITucfem: ^Kommet {^ierf^er unb fd^mecfet, mie füg bev Sfew ift^\ h^at mir Soiqenbes, wievoottl Sl^dtttinqslitetaUxT, tool^lgetlian:

5dtif Deutfc^e famen ^et^unfen

I?om Hinein anf bes Htgt Qö^n;

Sie i)aben ba macfet getrunfen

Unb nichts als Hebel gefet^'n.

€imge 3at}re früi^er ftnbe td) aud^ bcn Qans £., bie 2llc'

mannen £. unb K. eingcscidinct Die I^bcn's I^offentlid?

ebenfo gemadttt Der Surfdte ^. ein 3enenfer Eiätt's

aud} fo mad?en fönnen; ber iiat aber gans antiburfd^enfd^aftlid}

gefd)rieben:

3m Cljal, nic^t auf bot Qöi^en

Sud}* tc^ mein {iiaes (5(ficP.

£)ier oben nichts als Hebel,

(Tief unten iiebdjens BHcf. 3cl? überlajfe Dir, biefen tLejct mit einer Hote 3u t>erfel?en. Da es jefet jum €ffen läutet, fdjliege idj. Pieüeidjt fefe' id) E^eut ttadtmittag ben 5vül}fd}oppen fort; es fonrntt barouf an, ob ber Ztebel nad^Idgt ober nid}t. 3n3U7ifd7en leb' vooitl, alter 3^v^^i<>^* ^^n 3^^^^^^ i^^ 2{Itbeutfd}(anb bel^anble mit Heftgnation. Dies lo vult l^aben bie KreusfaE^rer gefogt. ^ber bas wex% idt, ba% biefe '^Ipen l^xev nodi fiel^en unb im 2tbenbrotI) glül^en loerben, n>enn Idngfi fein £rbben>oE{ner met)r toei%, was für ein (Re^dfipf ein europSifd?er Diplomat ift. Das ^^CEirüsbunneröjetter" fdjlag' brein ! SIjüet Di (5ott unb fd^reib mir balb nad^ Sdffingen. (Srug an bie Deinigen.

3ofeplj/' Va% trofe biefes „Dies lo vult** ber „Jammer in Sit- beutldilanb**, beffen er felbp auf ber freien ^ölje bes Bigi gebenfen mugte, aud) in bas ibyDifd^e pl{ä(rfen(eben su 5äcKn< gen feine Sd^lagfd^atten marf, ba% xitn bie innere Erregung über ben IDanbel in ben dffentlid^en ^tngetegent^eiten aud^ l{ier nid{t bauemb pertteg, bafflr seugt nid^t nur mit groger

3n Säcfingen. \57

£tn^ringIici}fett ^cr im porigen Copitel bereits angefflt^rte Brief nadi Si^Uswxq über „Vic (Capfem ©on 3bflebt*, fon- ^em aadtt ein ^wifd^enfaE, ber im TXl&ci \Q5\ ftd{ jutrug, in weldtem Sd^effel bxe QauptroQe suftel nrib über meldten ein (foscifet amtlid^er 2(ftenftäcfe uns 2(usfunft giebt. ^u benen, xoeldtte ben fbtfiern (Beifl bex Beaftion bomals in S&cKn« gen in ftd{ oerförperten, qeifitte ber babifd^e 5tations«Com< manbant Qerr Hauptmann Sdtxoavi, ber nad{ Slbmarfd? ber preugifdten Befo^ung (|iert|er Derfe|(t n>orben n>ar. Zttdit nur ba% er feines 2Imtes, eine ^rt Belagerungssujlanb in ber ftöfy lidien Hi^einflabt aufred^t5ueri^a(ten; mit Strenge waltete; ber unerfreuttcf^e Beruf fpiegelte fid; in feinem unfreunblid^en ZPefen. So t{ielt erftd} andt i>on ber£efegefe0fd?aft fern nnb bas frdt)Iid?e tCreiben in berfelben, beffen (Eon ber Bürgermeifier Ceo unb ber 2Imtsremfor Sd^effel angaben, toar il^m ein 2(ergernij3. Umfomeljr, als feine ZPoIjnung neben ben (ßefeDfdjaftssim*^ mem im (6a{U)of 3um Knopf gelegen nDar nnb it{n bas t{et« tere <5elärm am ^benb fldrte. 7>a% er mit £ifer barüber n>adite, bai bie wen eingefül^rte poKseijhinbe bis auf bie ZITi' nute bead^tet tourbe, lägt fid? benfen. 3n feinem grimmen 2ni^uti{ ging er eines QCages nod; weiter. £in amtlid?er 8erid)t bes Sejirfsamtmanns Ceiber an ben (Seneral'Kom* miffar pon Sdjaaff (bie Elften ftnb jefet im Sepfee bes Qerrn ©tto SaÜY) fdiilbert bie Situation red^t anfdjaulidj. „7lm Sonntag, ben \. Zndrs 2lbenbs t)alb 9 Ut)r, fammelte fld} eine Heine (ßefellfdtaft im ^immer neben bem Cefelofal im <0aftl|aufe 3um Knopf baljier. 3n ber (ßefettfdjaft befanben jtdi ber ba» i^ier angefteüte Hed^tspraftifant Dr. Sd^effel, einer ber ba(|ter ftationirten Cieutenants ber % Compagnie bes 8. 3nfanterie« Bataillons, ^Imtsaffeffor Cofinger, ©bereinneljmer Jedit, ei* nige ber ballier anfafftgen ^abrifanten BaDy unb oiele burd?« n>eg adjtbare Ijieftge <£iniDot|ner. Die (Befeüfdiaft Ijeiter unb fröt^lid? untertjielt pd^ unter anberem mit (5efang, ber Cieutenant fpielte auf ber (5uitarre. Die Cieber waren mun«

^58 Sädingen.

ter, allem burcftaus nidjt unanjiänbtg ober anftögig. IDcil bcr (ßcfang siemlidi lange bis seljn Uijr anbauerte, tourbc ber im Qaufe woitnenbe Hauptmann Sdttwati pon 5er % Comp, genannten Sotaißons aufmerffom. €r eilte um jene (Cagesseit aus bem IDoi^nsimmer in bos Cefelofal, fprad{ hti^v mit einigen 2tnn>efenben n>enige XDorte unb begab {td{ bann auf bie in ber TXätie gelegene ^auptoadie. IDoi^renb feines hirsen 2(ufentl{a(ts im Cefelofal unterl^ielt jtdj bie <ße» feHfdiaft in ber befdiriebenen ZPeife fort. Der Hauptmann mugte burd} xiiv ^immer tiinburd^get^en; um in ^as Cefelofal unb oon biefem surud auf bie QauptnDadie 5U gelangen. €s ^aaevte nur roenige Züinuten, ba erfd^ien ein ©om Haupt- mann Sdiwavi fommanbirter Unteroffisier im gimmer ber (SefeOfdiaft unb gebot biefer Hul^e unter 2tnbrol{ung ber 2trre* ftation. Heditspraftifant Dr. 5d?effel, ber beineben gefagt

nidjt mitgefungen l^atte unb gar nidjt {tngen fann, in ber {trengen 2lnbrol{ung gegen eine el{rent{afte, in ben Sd^ran« fen ber Sd^idlid^feit ju einer erlaubten 3^\t ftdj bemegenbe (5efeDfd)aft mat^rfd^einlid? einen (Sewaltsäbergriff er« blidenb, gebraudite gegen ^en Solbaten ben 2(usbrucf : „Ztun fo arretiren 5ie midi*, morauf eine ^rreflation pom Unter- offtsier unb einigen oon ber fEbfix l^eroortretenben Solbaten ooU$ogen würbe. Dr. Sd^effel n>urbe fofort in ^as 2lmtsge- fdngniß abgefflljrt. (ginige perfonen aus feiner (ßefellfdiaft

worunter audj ber l:{ieftge Bfirgermeifter Ceo famen augenblidlid) 5U bem Unterseid^neten in feine priDatn>oi{nung unb mad^ten mittt^eilung über ^en JQergang mit ber Sitte um augenblicMidie ;freigebung bes Dr. Sdjeffel. Der Unter* 5eid{nete erfud^te in ^orm eines prioatfd^reibens ben Haupt- mann 5din>ar$ um fofortige ^reilaffung bes Dr. Sd^effel, ber als ZHann n>if[e mos er 5u tfyxn l^abe unb ber jeberseit Hebe fletien werbe. Hauptmann Sd^wars erfdjien nun audi felbft in ber Prix>atn>oi:{nung beim Unterseidjneten. Der le^tere, nad? einigen munblid}en Erörterungen, fprad^ als Dorflanb

3n 5ärfin<jen. \59

^es Scsirfsomts bxe uni>,cr3ugltd}e freilaffung aus unb lieg feinen ^hisfprud? oi^ne Sdgem in PoIIsug fe^en mit bem aus* bräcflidten Seifugen, 6ag bie meitere Perfolgung 6er 5ad>e einer %n piHegenben Unterfudiung uberlaffen bleiben ntfiffe. Hauptmann Sd\wav^ wav mit einer fold^en 2(norbnung ein* perflanben."

Sold; rut{tge 2(u5tragung bes Conflifts burdi eine ge« orbnete Unterfud^ung burd^freuste aber bos leibenfd^aftlid^e Cemperament bes aufs äufeerfle empörten Sd^effel. 3f?m n>ar bas Porget^en bes £)auptmanns Sd^toars nid}t nur ein gani unerljörter Uebergriff eines ZHilitärs il^m bem (Cioilbe- amten gegenüber; it|m n>ar bie burd^ nidits bered^tigte Tivve* flation mitten aus einer oergnägten gefeüigen tEafelrunbe i^eraus nnb oor allem Volt eine fo eiirenfränfenbe perfön» Iid)e Seleibigung, ba% er fofort nad? feiner Svexla^uxxg bei feinem Porgefe^ten ben 2Iustritt aus bem 2Imt melbete, mit ber energifdjen Segrünbung, „ba% fo lange if^m nidjt irgenb eine paffenbe <0enugtt)uung geworben, feine fl^re it^m nid{t sulaffe, ferneri|in (ßefdjäfte im (ßebiete ber poüsei unb Straf- redjtspflege 3u beforgen." (für bie S^x\iienie\t ©erfügte er pdj fofort 3u feinem Petter, bem (Cantonsfürfpredj fjeim 3U (ßroglaufenburg auf ber SdjtDeiser Seite bes Hl^eins. Diefen aber bat er, als fein CarteBträger mit bem fjauptmann Sdjmars ju ©ert^anbeln, von ifyn (EljrenerHarung unb abbitte 5U ©erlangen, anbemfaüs it|m feine ^erausforberung jum ^ipeifampf 3u überbringen, (ßerabe bem anma§lid]en Ueber- griff eines ©ff^iers gegenüber fanb er im (faß nidjt genü- genber (Senugti^uung ben 2lppell an bie IDaffe geboten. 2(ud{ miber^ebte es it^m, n>ie es in einer Eingabe an feinen 2(mtS' üorflanb t)ei§t, „auf bienjilidjem IDege burdj Darjletlung bes üorfaQs bei ben oorgefe^ten 8el:^örben eine Bed^tfertigung 3U erlangen." ^fürfpredj %im, ein energifd^er ZlTann unb als EJauptmann im eibgenöfpfdjen (ßeneralftab in ben IDaffen geübt, fanb ftd^ in biefem (falle bereit, feinem jüngeren Vev

\60 SMingen.

nHinbten in bex qew&n^diten 2X>cife 5U ^älfc 5U fommett. Unb voet wei%, meldten Pcrlouf bie Sadt^ genommen I^ätte, toenn nid)t ^err 2(mtmann Ceibcr in biefer fritifd^en Süuaüon einen, ben jungen Scheffel freilid) sun&d^fi arg oerfd^nopfen« ben tpirffamen ^ustoeg gefunben Ifitte: auf bas <9erfid{t fjin, fein Ii^eigblätiger Unterbeamter t|abe ben Stationsfomman' bauten geforbert -- man fann fxit benfen was bas im Stabtd^en für ein (ßerebe gab ! fd^rieb er an ben Dater Sdjeff el's in KarlsruE^e unb biefer ging um weiteres Unl^eil 5u vergüten bireft an bie oberfle 3nj}an5, bas babi{d)e Kriegsminijlerium. Pen biefem mürbe an bas (ßeneral-Kommiffariat gefd{rieben, n>as ber ^mifd^enfaU 5u bebeuten itabe, biefes gab bie (frage meiter an ben 2ImtsDorjlanb SdteffeVs, morauf JQerr Sesirfs* amtmann Ceiber jene 2lntn>ort erti^eilte, bereu erfte ^dtfte ben 2(nfang unferer Sarjlellung bilbet. Kurs, n>as Sd^effel gerabe t^atte permeiben UDoIIen, gefd^aE) : ber Sclü tarn an bie groge (Slocfe unb er in bie Cage, nod? et)e es 3u einer eigentlid^en (Jorberung gefommen, pdj megen berfelben »er« antworten 5U muffen. Dies ^mifd^enfpiel xvSt(cte viev tCage. 5d{effets Hed^tfertigungsfd^reiben aus Caufenburg ij) Dom \5. TXl&ci batirt. £s ijl 5U lang, um es i^ier poQjtanbig n>ieber» 5ugeben, Qanbfd^rift n>ie Dortrag seigen bie Erregung, in ber es gefd^rieben. „Sofort mit einer £}erausforberung sunt Duell t)or3ufal|ren, iie\%t es barin, »0 »ie im Dorliegeu' ben es nod? sroeifeltjaft ijt, ob eine Derle^ung ber perfön» ltd)en £I:;re mirflid? beabftd^tigt n>ar, ifl ebenfo n>enig bes Unterseidineten Sadje, als er bapor surfldfdjrecft, biefem du* gerften 2T{itteI, was Crabttion unb gefeUfd^aftlid^e Derl|dlt« niffe nod| als lefete 3nftan3 in ät|nlidjen ^JäDen betrad?ten, fxdt 3U untersielien." Durdj ben Dermittler bes erflen Sriefs pon ^eim an Sdjroars, Qerrn Dermalter Dell, l^atten bie Znitglieber ber Säcfinger Cefegefetlfdiaft Zladiridjt Pon bem mutl^maglid? beporftel^enben Duell ert^alten unb fo »ar biefelbe andi 3u ben (Dliren bes Thntmanns Ceiber gelangt.

3n Särfingen. \6\

Vncdi bie 3nten>ention feines Paters fam Sd^effel in gto%e Periegenl^, fonnte es bod^ (deinen, als fei er felB^ ber Url^eber feiner Dermittelung. Seine £rregung ntugte ba> ^wtdt nur iDad^fen unb fo fd^rieb er toeiter: ^3d) borf 3u« gteid) l{offen, bag ^err Hauptmann Sdtiwati bie nöti^ige 2(ufflärttng barflber ert^alten wirb, bag id^ an ber 3nten>en' Hon ^es <0rogt{. Kriegsminifleriums in biefer Differens burd)« aus feinen 2(ntt{ei( i^abe, unb ba% id) fflr midi bei aOen feitberigen Sd^ritten von bem 2t>unfd{e ausging, bie 5ad}e otune aOes 2luffei^en unb ot^ne Senad}ridttigung ber t|öl^eren Beleben ju einem elprentiaften ^be 5u führen.'' 3n ber £iauptfad)e bittet er ben ^Inttsoorftanb, berfelbe möge barauf ItinxDitlen, ba% oom ^erm Stationsfommanbanten feinem Stettoertreter bie nad^gefud^te ^ufammenfunft gem&E^rt unb fobann eine £rflärung veranlagt n?erbe, bie es xfyn mdglid) mad^e, feine frflt^ere Stellung in Sadingen loieber fo einsu- neigen, bag Ztiemanb ben Pormurf ert)cben f5nne, ba% er burd) fein Dert^alten am Sonntag Tibenb unb feitl|er feiner bienfUid^en unb perfdniidjen €t|re ein 2ota i>ergeben l{ättc. Diefen 5n)ed erreidjte Sdjeffel ooüfommen. Hauptmann Sdjvoaci liotte in3U)ifd7en pon Seiten bes Kriegsminijleriums einen Häffel befommen, ba Sd^effels Pert)aftung unter aQen Xlmflänben ungefe^Iid} gen>efen, unb sugleid) ben „gemeffenen 3efet{('', eine ^tusforberung feineswegs an5une(:|men. 2lm \% fanb bann por bem 2(mtspor^anb ein perfSnIidier £r' flärungsaustaufd) 3n>ifdten Dr. Qeim, als Vertreter Sd^effels, unb bem fjauptmann Sdjwarj jtatt. festerer erflärte, feinesmegs eine £i{ren(ränfung bes ^errn Hed^tspraftifanten Dr. Sdjeffel mit jener 2lrrefiation beabftdjtigt 3U Ijaben; er l?ätte fold}e 2Ibftd|t gar nifyt traben fSnnen, n>eil er itim per- möge feiner Silbung, feiner Kenntniffe, überljaupt aller feiner perfdnlid^en £tgenfd}aften als eine t^od^fl ad^tbare per- fönlidffeit befannt fei. ^ber aud) Sd)effel ert)ielt auf Peran- laffnng bes Kriegsminifleriums nod^ feinen IDifd^er: er l^abe

\62 3n Särfingcn.

ftd} gegen bte patrouiUe t^erausforbernb benommen. Xt>enn 5at{er andi ber besorgte Pater, ^en es 3U feinem 3ot{n ge< trieben I^atte, als er in Sädingen anlangte bie Kataffaropl^e frieblid{ gelofi fanb, fo t^at ber ganse Porgang bod^ einen 5tadiel im 3"w^rn bes lefeteren surucfgelajfen, unb feine 2tbneigung gegen ^as ^<5ebiet ber polisei unb ber Strafred^ts« pflege" unter ben t|errfdjenben Perl|ältniffen nur oergrögert 2(uf biefe ^Aufregungen besieljt es fid?, n>enn Sdjeffel brei 3at|re fpäter ^as bem f ürfpred? Qeim gen)ibmete £^emptar feines „(Erompeters" mit folgenden Perfen begleitete:

//5li^9' ^^^ ^^in 3n<^, tn's IPeite, §u £aufenbnrg am Hinein Bei meinem freunb unb Petter, Beim ^^rfprec^ Qetm fei{r* ein.

(0et)\ fag bem btebern 21Iien, Dem jugenblid^en mann, Der mir in fc^Iimmen Cagen Piel £teb's unb <5ut'5 getl^an:

(Sem iD&r* ic^ felber 'fommen, Da nnn 3nm erßen IVlal Des Bal^nsng's pfiff ergcKet, 3m obcrn Hljeinestljal . . ."

Tiber in il^rer (San^eii gefd^ä^t t^at fpäter 5d)effel bie Cage feines Sadinger ^tufentt^alts nid{t 5u ben fdtlimnten, fonbern 5U ben fd)5nflen feines Cebens bis an beffen £nbe geredtnet. Qier fanb er nid)t nur feinen fernig>feden 3ugenb< Ijumor n>ieber, nid^t nur einen angenet)men Perfel^rs« freis, loie er feinen Bebärfniffen entfprad], aud^ bie ernflere Hid)tung feines (Seiftes, ben bas 2(rbeiten auf bem ^mtsge* ridjt nidjt erfd)öpfte, erl^ielt t|ier eine <f ülle oon iljr fympatlji« \itcVf mäd)tig nad;n>irfenber 2(nregung. 3^ Perfef^r mit Qouffer unb burd) mannigfad{e Cefture noar, n>ie wir fallen, gerabe por ber Ueberftebelung nad; ber ZPalbflabt fein Sinn fär Qeimatt)sfunbe unb beutfdte 2tltertl{umsforfd)ung ju leb«

3n Sdcfingen. ^63

I^afterer unb Bemugter Entfaltung gelangt, j^ier in ^er alten 5ta6t, beten früt^er Urfprung burd) römifd^e ZHouer« refte Beglaubigt x% beren et^rwärbiges ^fribolinusfüft feine €ntjleliung auf bie geit ^es ifranfen Cl^Iobmig surficffülirt, beffen oortrefflidies ZIIineralBab Bereits im Zllittelalter Berui^mt »ar, füt^Ite er jtd] auf Sdjritt unb (Critt an Reiten einer alteren Cultur erinnert. Hid^t nur burd? bie alte Stabtmauer entlang bem Hinein mit bem (5aDertl{urm, nid]t nur burd^ ben alten ZHänfler mit feiner Statue unb ben (SeBeinen bes (^eiligen f ribolin; nidtt nur burd] bie 2lh* Bilbungen ber Stabt aus frül^eren Seiten, n>eld?e fie nod? auf einer rid^tigen gleidjmagig oon IDaffer umfpülten Ht^ein- infel gelegen seigen, mot^renb ber et^emalige redete 2(rm bes ^luffes je||t gans oBgebämmt x^, mürbe er jum ^orfd^en unb ^ Sinniren" üBer bie intereffante (Befd^idite berfelBen unb il^rer UmgeBung angeregt, aud? burd} bas DoIfsIeBen felBft, bas nod) mandjerlei Sraud} unb Sitte aus alter ^eit er* hialUn jeigte. Der aQem aBer gilt bas von bem merhpur« bigen alemannifd^en Oolfsfd;lag ber Qo^enwälber ober Qauen« jleiner in ber Bergig^milben Ztad)Barfd}aft ber Stabt, bie iliim fd{on it^rer Kleibung megen als ein leBenbig geBlieBenes Stficf beutfd^en Zllittelalters erfd{ienen. ^us biefen £in- brficfen unb Stubien ern>ud)s il^m jene fd}on öfter ern>at}nte erfie titerarifd^e profaarBeit, ber 2tuffa^ „Tius bem ^auen* fleiner Sd{n>ar5n>alb'', ber n>äl;renb biefer Sadinger ^eit entjlanb, aBer erfl im 3af{rgang 1(855 bes Cotta'fd?en IXlov» genBlattes (in ben ttr. \% \5, \7 nnb \S) an bie ©effent* lidtfeit trat. DerfelBe Beginnt mit einer Sd^ilbecung ber (ßegenb bes ®Berrl{eines 5n>ifd}en Safel unb Konfians, einem CoBlieb, bos mit folgenben Saiden [daliegt: „So wir aus ber alten Stabt Bafel, n>o bie reid^en Kauf({erren n>oI{nen unb n>o, nne Böfe Ziadibatn meinen, es ben Ceuten nid?t n>oI{l ift, n>enn*s nid{t red)t langn>eilig t{erget{t, aufBred>en unb bem Ht|ein ber bort um*s £d fliegt, entgegen lieben

\6^ 3" SMin^tn.

ouf bei grogen fyetftxa%^, auf ber loeiianb het Sdmer nacf{ ber nat^egelegenett ^fatgufla Bouracorum geritten, fo {inb wir batb htt Seretd) ber oier „XDalbftdbte" vmb törmen fflgtid} in ber erfien berfelben auf beulfci^em (Bebiet, in SAcfingen, ber Stabt bes irifd^en 2(po{leIs ^ribolinus, beren ZHauern unb (Ct^ärme {td{ anmuti}ig im Hinein abfpiegeln, £infel{r net^men. Unb fo mir borten, an einem fd)5nen 5onn> unb ;feiertag, etma am Se^ bes IjeUigen iribolinus, ber als patron ber <0egenb meitum in l)of{er Peret^rung {iet}t, Umfd^au t^alten auf ben Strafen, infonbert{eit auf bem pia^ Dor ber Stiftsftrd^e, wo bas <ßen>imme( ber IdnbHd^en ^efibefudier am bid^teften n>ogt, fo werben uns allerlei £ente 5u (ßeftd^t fommen. in beren Kofläm unb (ßebai^ren nid^t gans bie Tlvt unb bas (Befnrage b^s mobernen Kulturmenfd^n 5u erfd^auen ifi,"

Sie intime Berül^rung, meldte ber junge Sed^tspraftifant Steffel w&I^renb feiner 2tmtstt}dtigfeit in Sädingen 3U biefer alemannifd^en Sepölferung ber bortigen Canbfd^aft gewann, if! für feine geizige unb literarifd^e Cntwicfelung Don I^I^ Bebeutung geworben. 2)urd) ben Vettefyc mit ben femfejten Sewot^nem biefes Qauenj!einer Cdnblis fam ii)m immer mel^r jene il^m elementar sugel^örige Porliebe für jebe 2(rt natur« wüdfflgen Dolfs* unb Znenfd}entt)ums sum Sewugtfein, bie für fein Z)id|ten wie für fein ieben gleidi d^xrafterij}ifd} würbe unb bie allen feinen poetifdten <0ej}aItungen felbf) wieber ben Bet5 ber Haturwüdtftgf eit gegeben i)at. .Qiersu gab il^m aber nid}t blos bas Stubium biefer Ceute unb it^er Umgebung an ®rt unb Stelle, fonbem aud? feine (CI)ätigfeit als Sd^reiber beim ^mtsgerid^t (Selegeni^eit. U7äf{renb ber 3wei 3<^k^^f bie er in Södingen üerweilte, if) er nid)t nur fleißig ben Spuren feines ^ebel nad^gegangen , 9on bem er felbf) fagt, ba% er in Setreff „gefunber Ilerpenfraft" feine ^auenjleiner 3U fdfä^en wugte; hiat er nid^t nur, wie es weiter in bem 2(uffa^ I?ei6t, „mand^e gute Stunbe im Qauenfieiner IDalb

i

3n SStfingen. ^65

bem Saufct^en bet Cannen unb bem Salden bes Tlnetl^ns, mb auf ber Qauenftciner 0fcnbanf 6em ^^Disfurs" bes „Uthx" qelasx^dt^, fonbcnt aucf{ auf ber SäcKnger 2ttiüsffat6e bcn Starrftnn unb bie 5treitfnd)t, bie Unbeugfamfeit unb C^arafterfl&rfc biefer uni>erfd([ci)tcn 56^nc bes I^ctmatl^Itdten Sobcns in aQcn Spielarten fennen gelernt unb Peranlaffung gefunben, IDefen unb (Sefd^id^te berfelben aud^ miffenfd^aftlid? 3U ffaibiren. Tbidt geseid^et t^at er I)ier piel: nid^t nur £anb* fdniften; fonbem aud} Kofiümjlubien; bei le^teren natim er aud} IDafferfarben 3u Qülfe. 3m Sefi^ ber alten 5d{n)ertn>irtE)tn 5u SAcfingen befbtbet ftd; 5. S. eine fold^e unter (Blas unb Halben, bie biefelbe in il^rer 3ugenb von 5d{effel gefd^nft befommen. 2Ilit befonberer Ciebe ifl eine er{{altene ^eid^nung bes „Strc^Ibrufd^" ausgefül^rt; einen malerifd^-fd^nen IDaffer« faO bärfteOenb; ben ein bei 2ttcfenbad) entfpringenber unb unfern bes ,,XDieI(abinger Sd^Ioffes'^ in bie ZHurg ftd? ergiegenber Serg« bad; bilbet. t>as XPaffer fiür3t in großen ^^Straf^Ien" in bie ZITurg unb ifl bas ,,Braufen'' n:>eitl{in I;5rbar. 3>al^er ber Zlame StroI^Ibrufd?. 2ludj feine Sdjwefier 2TIarie, XDenn biefe mit ber 2Tlutter ii)n befud^te, fyd mit i^m ,,auf bem Walb" geseid^net. So prägte er ftd{ bie £inbrücfe mit ber SdKitfe bes Zllalers ein nnb tourbe in einer Xt>eife mit bem IDefen ber BeoöIFerung vertraut^ n>ie feine IXmtspvaps allein fie nie erm5glid{t I)&tte. 2)er (ebenbigen IDirflid^f eit biefer Qauenfieiner et^afyn er bann fpdter oiele ber (ebensooDen Süge^ mit benen er bie bem Volt entn>ad}fenen (Seflalten in feinen 7>av* fteOungen pergangenen beutfd?en Cebens ausflattete, Süge, bie il^nen ben Sauber unperf&(fd(ter £c^tl{eit oerlei^n. Sie Qauenfteiner XDalbbauem erfd^ienen feinem forfd^enben 2tuge nrie ein Stucf burd? eigentI{üm(idK üeri)ältniffe fonferoirten alten <5ermanentl)ums. 2>er oben u>iebergegebenen Sd^ilbe* ruitg ber Oorsfige bes Qauenfieiner i&nbli fügt Sd?ef e( in biefer Sesiel^ung bei: „7bx%ttbem aber ^t nodi allerlei mann« I^aft vLnb merfn>ürbig Polf an beiben Ufern bes 0berrf{eins

\66 3" Sadinöcn.

nnb auf ben Sergen, Me als 2(u5läufer bes 5d7CDar3n>aIbs ftd) ans Ufer porfdtteben, un^ namentlid) bort oben, n>o burd; ein paar taufend 5u§ QSl^e ber 2Tlenfd? porerfl per bem Qtnaufleden ber mobernen Kultur geftd^ert ift unb in frifd^er Sergluft felber frifd> bleibt, ragen nod) eigentE^ümlid^e ißruppen in säf^er ^tbgefd^Ioffent^eit unb Sefonberl^eit , als nodt nidtt untergegangene (ße{d}id?te beutfd?en Polfs* tE}ums, in bie (ßegenmart i^inüber.''

IDer Sd^effeFs poefie an itjre Quellen perfolgt; fyxi ba» liet andt bem Dölfd^en biefer Qauenjteiner näber su treten unb fefisußellen, n>ie bie Sefanntfd^aft mit bemfelben auf ben jungen pierunbsn^ansigjol^rigen <SeIet)rten UDirfte, ber ben Kopf PoD pon ben £rgebniffen ernjler Stubien über Hed^ts« pert{ä(tnif[e unb Kultur ber 2)eutfd)en ber Oorseit, bamols l}ieri^er fant. Sd^on bie Crad{t, in n>eld7er biefe gro§en flarffnodfigen Ceute il^m entgegentraten, nomentlid) bas fiatt ber We^e getragene rotI{e „Si^xtadi**, bas wie ein panser^emb beim ^Insiet^en über ben Kopf gen>orfen n>erben mu§, unb bie bid^tgefältelten fdjn^arsen plubert^ofen, nad^ benen bie ^auenfleiner andi ,;Qo^en" genannt werben, erinnerten U)n an alte 3«it. Knöpfe fennt biefelbe nidjt; nur CebemefleL 7Ü>* bilbungen biefer (Cradjten flnben ftd) im \. "Banb pon 3ofef »aber's 3<^itfdjrift „Sabenia'' O^ti^Q- \839, 5. 26, 27 als Seigaben su bem 2(uffa^: „Sie el^emalige <Braf« fd^aft ^auenfiein unb it^re SemoE^ner"), ben alfo 5d)effel benu^en fonnte unb fid]er andt benu^t I^at. ^ndt „VOälbet" n>erben bie Sauern genannt, n^il bie pon etn>a 30,000 JTlenfd^en. beipoE^nten Z)orffd2aften fafi aUe in tpalbiger <5egenb auf ben f^oi^en bes £ggbergs unb bis f^inter lX>albsi)ut an bie iBrenjen bes Klettgaus t^in gelegen finb. Das tanb sipifd^en Wettadi unb SdfUDarsad) bilbete frül)er eine felbflAnbige (ßraffd^aft, beren ^err in ber Serg'Deße ^auenfiein am Bi^eine fog; fpäter tpurbe es birett bem Crsl^oufe Oeflerreid} unb ein C^il ber 2tbtei 5t Slafien sinsp^id^tig. 3^rer 3(bf}ammung nad{

3n Särftngcn. \67

ftnb btc 'Sewofyiev, wk 5d?effel in feinem 2(uffa^ fdireibt, ,, reine 2IIemannen; ipte ^em\ andi xtire jantiliennamen feine Spur von rl?eintt)alifd;ent Keltismus an fxdt tragen^ 5. S. Qof' mann, 'Sanrngaviner , ^uber, 2IIbie5, u. f. vo,** IXnö weitet t^eigt es: „2Iuf ^er f^od^ebene feiner Serge ; ^ie nur burd^ n>enige un^ unsureid^enbe Strafen in notl^bürftiger Kommunifation mit bem Hf^eintf^al geljalten ftnb, ntib in ber fdrarfen (ßebirgsluft ifl ber Qauenfteiner tDoI?( fonferpirt ge> blieben; er ift t)on allen 5ct?n>ar3mä(bern berjenige, ber am meij^en e^rn>ürbigen Hojl ber üergangenljeit aerugo nobilis angefe^t Ijat, unb bie Strömungen ber legten 3öl?rfjunberte traben if^n, ber siemlid? ,,au§er, nehm unb I^inter ber Welt*' fein Safein abfpinnt, nid^t angel^aud^t. IDdf^renb unten im 2{i{eintt}al/ voo feit Cdfar's Reiten ber levissimus quisquc Gallorum feine ^uffud^t gefunben unb aderE^anb frembartige ^Infd^e aus ber IDanberung ber Pölfer fi^en geblieben, bunte X>ermifd)ung ber Stämme jtattfanb, blieb bie B|ier oben fegt^afte rein a(emannifd?e Polfsgruppe in hen geograptiifd^ fhreng ab* gefd)(offenen (Brensen iE?res Territoriums aud) ptivf^fc^ i^ f^^ abgefd^Ioffem Qeirati)en mit St^eintl^alerinnen ober Sdtwex^e' rinnen fanben fafl nie flatt. Sasu f am bann bie flrenge £inungss Derfaffung im ZITittelatter; bie bem ^auen(lein bas 2(usfe^en eines politifd) abgerunbeten (Bansen gab unb fd^Iieglid? madtte ber unglü€flid{e £rfoIg feiner HebeUioncn gegen St 3(aften unb ®ef}erreidi ^en XD&ibev migtrauifd^, fd{u>etgfam unb in ftd? oerfd^Ioffen« ^ndt ift ^^ ^^r einsige Sd^warsiDdlber, bem jener Crieb ^es IDanberns in bie n>eite IDelt, bes Qanbelns nnb (ßelboerbienens fel^It. Der Zteuflabter unb 5urtn>anger £U}rmad}er/ ber Censfird^er Strot^^utt^dnbler finb (0ef}a(ten, bie, n>ie ber ^tHertlialer unb puflerttjaler ^anbfd?ut)'tCiroIer, in ber ganzen Welt befannt finb« Z)aburd} fommt natürlid} avuit oi^I n:>eltlduf{ger Sd}Iiff unter bie Ceute unb jene Sd^n^ars' n>dlber ,^€ngMnber'^ bie in ber pofi 5u Sonnborf ober fonß bie „tLhnes" lefen unb fldt von it^ren Qanbelsoerbinbungen

\eS 3n SAcftngen.

in &er neuen unb alten Weit nntevl^alten, t(aben webet S^it noit Stimmung; in vergilbten Briefen unb Pergamenten nadf alten „Zled^ten unb prioilegy'' su forfd^en. 2>er Qauenfleiner bagegen ft^t auf feinen Bergen feß; bie Qeimatl^ mit i^rer Bauti^eit unb (Debe, mit if^rer n>interlid?en Sd^neelaft unb if^rem fcf}n>ermütt7igem (CannenbunfeC ifl it^m lieber als bie ungetoiffe jrembe; t}5d}flens fäi^rt er einmal mit einem IDagen £{0(5 nadf 3afe(; ober gel^t, n>enn er feinen uuDermeiblicf^en pro5e§ beim 2(mt perloren t^at^ über bie Berge nad? 5teiburg 5um 2tbDofaten. Wenn er aber nict^ts ju tt^un ^at nnb einen 2(us9ug nadi feinem Beilagen mad^en will, fo n>aE)Ifa^rtet er t)inüber nadi ZHaria Cinfiebeln ober ZHaria Stein, U§t ftd? bort im Beid{tj!ui)I gei)5rig t>or bem Ceufel oermamen, ber in (ßeflalt pon geifilid^en unb n>eltlid?en Zteuerungen ,,brübett im Heid}'' umgel^, nimmt bann als Ceftüre für lange XDinter* abenbe ein paar parabiesgdrtlein, Qimmelsfd)lüffel ober Be* rid^te über oerfd^iebene IDunber mit i^eim, unb tt|ut fomit, ben>ugt ober unben^ugt, aQes €rforberIid}e, um ftd{ in feiner 3foItrung su erl^Iten. So xft, wie bie £^auenj}einer Sptad^ unb Kteibung um ein paar 3a{^rt)unberte 5urficfreid}t, audf in Sitte unb Cebensgemol^nl^eit mand^es beibehalten , n>as nn* mittelbar in bas (Sebiet ber beutfd?en Hed^tsalterttiümer gel^ört, unb 5U beffen redjtlid^er Beurtl^eilung etn>a bie lex Alatnan- norum aus n>eilanb König Cl^Iotarii Reiten fd^n ebenfo ftd^re 2(ni)a(tspunfte giebt als bie (Befe^ebung bes neunsel^nten 3aljrljunberts."

Z)er fef^r eingel^enbe unb umfangreid^e 2(uffa6 Sd^effefs, ber in d^arafterifHfd^er IDeife bie £rgebniffe gelehrter Stubien nnb (iebeDoQer Beobad^tung bes Cebens in einer geiftooUen unb lebenbigen XPeife 5ur 2)arfteQung bringt, bie ben poeten in bem <£tf{nograpI)en mit Sd?ärfe (^ernortreten lä%t, fd^ilbert fet^r anfd^aulid) bie nod} befief^enben Sitten, Bräudje unb (Ben>ot{n{^eiten, bie als bas <Erbe alter Reiten erfd^nen. £r geleitet ben Cef er in bie Qütten biefer urn>üdffigen Bauern^

3n S&din^tn. \6^

madtt uns aufmerffam auf bas fafi bis sunt Beben I^crunter* retcf^enbe gro§e I}i{iortfd)e 5troI)bad) mb Irinnen auf ben rtefcnrndHigcn Kad^elofcn, bic ,,Kunft'' genannt, mit ben fleinge- becften, überetnanbcr gefd^id^teten ®fen6dnf en, auf bcren einer ber „^ans 35rg'' „be lange XDeg über em ®fen'^ liegt unb an fein ,,bunberfd)ieffige5 Iltaible'' benft, ber „2Ietti^ aber ,,feinen tCubaf [dpiöt^Iet" unb bann bei m&d)tig bampfenbem r^pftfli^' alte iSefd^id^ten unb £rinnerungen an fd^Iintme (Cage, «pefUIens unb Kriegsiduften'' 5um Seßen giebt. Die €rinnerung an ^ebel begleitet il^n bei biefen XDanberungen; aud) für bte Sd^ilberung ber Ztatur (eil^t il^m biefer für fein £nipftnben öfter bie treffenben XDorte, ob es xfyn andt leidet fADt; für biefelben il^m eigentl^ümlid^e Silber su wSt(len. €in Seifpiel möge Beibes oeranfdjaulidten. „^m fd)5nflen ifl*s'', bemerft 5d}effel in feiner (CI^arafterifHf ber Canbfd^ift/ „an einem buftigen ^erbfttag bie Berge t^inansuflimmen; ba n>aDt unb tDogt ein bampfenber Xtebel über ben Hinein auf unb ab unb perl^üllt Z)äd}er unb CI{urmfpit)en ber alten IDalbfläbte, geijler* I{af te IDoIf engeflalten n>erben vom XDinb 5U ben fd)n>eigfamen tCannen bes Bergn>albes I^erauf getrieben , n>ie bie n>itbe 3agb siegt's vorüber, unb mit Qebel möd^te man fragen: „2\At benn b'Snnne g'florbe, a% pe nit djo' miH?" . . Der „Sdiwaty uMtlbuHinberer" t^at bie 2Iugen ebenfo flar offen für bie mxvüi* fdKiftlid^en Dert^dltniffe, bie geringen 5)ntren oon 3nbuf}rie bei biefen ZDaIbben>oi)nern, als für bie 2In5eid)en altt^er* gebrad?ter Hed^tsbrdudie unb Pert^dltniffe, bie ein Citat aus Cacitus' (Bermania ober (Brimm's ,,£Deistt}ümern" in feiner Seele n>ad}rufen. £r I^ebt nid^t nur bie Hauflujt ber gern breinl^auenben Qauenfleiner I^eroor, it)re Cufi am (Crunf , ii^re ber Kird^e nnb bem Staat gegenüber bnrd^aus fonfennitiüe Sinnesart, it^re Zleigung 5um ZHüfftggang unb ben ftatt ausgeprägten Familien« unb Stammesfinn; er greift audn nadt edtüttv poetenart aus bem Voüen biefer befonberen Spejies 2]Ienfd|>entI)ums flafftfd^e tC^P^n i^eraus unb oeraufd^aulid^t uns

\70 3n Sarfhige«.

feine ^lusfül^rungen ^nvdt fd^arf umriffene un^ t^umorifiifd^ ff i55trte (Sejlalten , bie er in bunter HetE^enfoIge per uns auf* marfd}iren lägt.

So nimmt er uns mit auf eine lX>anberung in ben öbeflen Sil^eil ber (Segenb, ben ,,tobten BüI^I'', unb mad^t uns beim Dörflein J^ogfd^ür mit bem XDxvili im finöbgafli^aus , bas ben beseidjnenben Xtamen r,5um bürren 21 ft" fül|rt, befannt. „J>er füürige 2tleyanber", fo genannt; nad? feiner feuerrotljen Hafe, liai jum IDa^Ifprud?: ,,g'foffe mu§ bod? fy", ben er n^eiblid? befolgt; er tfi ein braftifd^es Beifpiel bes bduerlid^en Proletariats, bas in 5o(ge ber 2lbgefd?loffent}eit ber (ßegenb in biefem 6^en Canbfhid? oegetirt. IDas bas ^g'foffe mu§ bod? fv" biefem, bas bebeutet für ben gr5§ten prosefftrer ber (5egenb bamaliger Seit, ben „Streitpeterle'', ber IDat^Ifprud}: „'s mu§ usprobyrt fy". 5ür biefen peter (Bottflein in ^ogfd^ür t^atte bie Söcfinger 2{mtsregifiratur fogar ein be* fonberes, mit feinem Hamen beseid^netes 2(ftenfad} einrid)ten muffen. „IDie ein 3nbianer bie Kopfl^öute feiner S^mbe, fo t;ing er aUe Sportelsettel , unb smar guirlanbenmeife sufammen» gel^eftet, in feiner ^ütte auf.** 2üs er mit feinem prosefftren fo u>eit gefommen n>ar, ba% fein Qaus perfleigert merben foQte, fam mit bem iSerid^tsboten ber (Cob t^eran unb mad^te mit bem mibert^aarigen Bed^tl^aber unbjreunbe langer pro« Seffe fursen proseg. „Seinen Xlad^fonrnien", beridjtet Sd)effel, „l}interlieg er eine georbnete Hegiflratur, ein paar Du^enb unüoQenbete proseffe unb bie tröfUid^e (Sen>i§I^tt, ba% fein ZTad?(ag in ßant faQen werbe'' . . . €ine nid^t minber beseid^nenbe ^o^enfigur »ar bas „^aiben>ib(i'' Reiben« n>eib(ein eine n>eit in ber (Segenb befannte 5ifd)er5frau. Znit langen Stiefeln angetf)an, fteQte fte ftd^ in bie Walbbädte, um 5ore0en su ftfd^en. Kam ber 2Imtmann ober bie 2lmts< futfd^e vorbei, fo pern>eigerte fie ben (Srug, bafur I^xtte fte einen fraftigen Sbxdi bereit. „IDarum bie „2lmbt(üt'' grüben? (5ott perbammftl!'' Das wQaiben>ibK'' liatte feine ^tfd^r«

3n Siicftngeti. \7\

i}ütte nid^t nur mit Sportcisettebt, nein mit SaliU nnb pfän* ^ungsbef elften „pom Sobcn bis jur 2)c<fe/ ooDflänbig ^ustopc« jirt'M Uebrigens t^atte {te eine I^übfcf^ n>i(bn>üd^{tge Cod^ter, ireldte Sdieffel aud] gejeid^net i^at . . . 2((s beseid^nenbes Beifpiel ^er Porliebe bes ^auenfteiners für ein ffareng 2{egiment in Kird^e unb Staat bient Sd^ffel ein energie* üoUer ZDirtl^ in einer ber lX>aföf)äbte. IDenn bei bem bie vom Zriarfgrdfler IDein ober Bernmetfd^iDvIer Sier ert^i^^ten £^od]Idnber <Bd()e nad] Stöcfen unb StuI^Ibeinen sur lavibes* üblid^n Keilerei griffen , lai^te biefer feinerfeits ein ber neun* fd^n^änsigen Ka||e fel^r äl^Iidfes 3n{faniment Iierüor, fheg auf ben Cifd) unb »crtl^eilte oon olympifd^et ^ilie füt^Ibare IDinfe 5um ^rieben". „Das ftnbet aber ber IDdlber fo in ber0rb« nung, ba% er, weit entfernt, bie Sd^welle eines QaufeS; sdo ii^m ein fold^es 5tüf2fiücf feroirt n>irb; nid^t met^r 3U über« fd^reiten, oielmet^r fagt: „Hefpeft Dor ^m IDirtl^; ber ifl ein fejler Vfla, ber jeigt's €inem* unb er feB|rt ^as nädjfte ZTTal mieber bort ein^.

TUs einen fold^' »»fejien lila, ber's fiinem seigt", bentt ftdf ber Qauen(leiner aud^ feinen (ßott unb feinen £}ei(igen. Tiudt ber Pfarrer foll toettern unb, n>enn nid^t mit Knütteln, fo bod? mit feurigen IDorten breinfd^Iagen. 3n unmittelbarer Ildt^e ber (Begenb l^at ftd) ber proteflantismus feflgefe^t. Cörrad?, 5d?opff{eim, bas Xt>iefentl)a(, aDes n>as frü(|er sur Znarfgraffd^aft Saben gel^örte, ifl meift proteflantifd?. T>ev Qauenfieiner ifl pom proteflantismus ebenfo unberüt)rt ge« blieben, mie pon ber mobem-itumanen Hid^tung 2X>effenbergs im beutfd^en Katf^olisismus. Die Pfarrer ber (enteren 2Irt, bie in ben breigiger 3al}ren etwas £id}t in bie jinfiemig bes 2tberg{aubens i)ier su bringen fud^ten, famen übel an] fie fMegen auf t^artnäcfige Ztenitens, ipenn fie etn>a perfud^ten, ot^ne IPaQfal^rten nad? £inftebe(n unb ot)ne (ßlodenlduten sur Sannung t^raufsiet^enber <Ben>itter il^res Seelforgeramts unter biefen Säuern 3u nnilten. Dagegen t^atten fanatifd^e Bug*

\72 3n Sarfitt^en.

prebt^er, bie im ungefd^minften Tbxsmalen bet Sünbe unb xlutet folgen unb in breiter Sd^ilberung ber t{5nifcf?en Strafen Kräftiges (eifleten, f{ier immer eine anbdcf^tige (Semeinbe. 2(ucit Don foldtem I;ie§ es bann: ^Hefpeft por bem, ber ein feßer 211a. "

£ine befonbers aftueOe 3ebeutung erl^ielt bamals bie Stubie Sd^effeCs burd^ gelegentlidte Seitenblicfe auf bie Babifd?e HeDoIution von \S^, von ber bie JQauenfteiner in il{rer aQen Steuerungen abljolben 2trt burd{aus nid^ts tüiffen gemoDt E^atten, fo ba% fte fogar bie 2(Bgefanbten ber neuen Hegierung mit gr56Iid^er 3nfulte empfangen Ifaiten, m&^renb fie ein Oal^r- i^unbert supor um „alter Sed^te unb pripilegv" miOen auf eigene 5au{l eine (angn>ierige pripat-HepoIution; freilid^ ol^ne CrfoIg, in Scene gefe^^t i^atten. Vxe Cefer fennen ben ,,Qauenj}einer Hummel' aus bem rrCrompeter pon Säcfingen'', inbem er ben Ijißorifd^en ^intergrunb für bie Ciebesgefd^id^te bes J^elben bilbet. 3m Kampfe mit ben aufrüt^rerifd^n ^auenf^einern n>irb 3ung IX>emer sum munben ITlanne, b^n bas Cbelfrdulein IHargaretiia pflegen unb I^eilen barf. ,,I>es m&Ibers Staatsbegriff'', fagt Sd^effel in bem Uebergang su einer I^iflorifd^en SarfleOung biefer ,,reaftionftren Hepolution", „bie im \8. 3oI{^i)unbert ein fleines Sauernt^duflein gegen bas mädftige ^aus Oejierreid} ausgefüt^rt, batirt nodf Pon ben Reiten feines bäuerlid^en Seifgopemments, als bie Cinun* gen mit ii^ren £inungsmeif}ern in perfammelter Canbgemeinbe tagten, unb bie Hebmannen mit bem öjterreidjifd^n tDalbpogt unb bem St. Blaftfd^n XDalbprobf} bie 2(ngeIegenE^eiten bes ZDalbes austrugen." 2(ud} ber ^(nfül^rer ber Bauern in biefem anad^ronifüfd^en Ztad}fpie( sum beutfd^en Sauemfriege uHir ,,ein fefler ZHa", gans nad; bem fersen feiner Canbsleute. Sd^efpel nennt ben €inungsmei{ter 3^^"" 5tiboIin ^tlbie), ber nadt feiner Qantirung ben Seinamen „Salpeterl^annes'' ful^rte, n>o« nad^ bie 2(uf{ldnbigen bie Salpeterer genannt würben, ein pradfte^ emplar Pon einem bduerlid^n Demagogen unb fagt pon

3n Sarfingen. \73

i^; ^a% er ein tro^tger unb frommer ZITann getpefen fei, „"bet ebenfo fräfiig su fiudien, als ben Hofenfrans in beten perflanb."

Xt>ie ber (Bebirgsbouer I^ier aDen Segnungen 6er Zteuseit, infonbert^eit ber mobemen 2led}te]^ege unb bem I^Ib fon^i« tutioneKen, {{alb bureaufratifd^en Staatsfyftem berfelben, halb apatm^dt, halb tro^ig gegenüberj^el^t, n>ie fid) bie alte ^auen« feiner 2trt andt in 6iefer Bestellung bis in bie <Begenn>art ert^atten, bafür bringt Sd^effel fogar 2Z>anbgIoffen aus bem IDartesimmer feiner Sddinger 2{mtsFan5lei t^erbei. „^n ben Dorf^allen ber ^tmtsfhtben; n>o bem ZDdIber in langem Watten allerlei (Bebanfen burcf? ben Kopf fliegen , fmben ftd? oft ^n^ fd^rifteu; in benen fidf eine fonberbare Kritif Cuft madtt, 3. S, „n>enn bod? nur ein Ijeiliges Kreusbonnermetter bas 2(mtl}aus in £rbboben I^ineinoerfdjlügel'' , andt ^^ 3tus* brud eines naipen Znigbei)agenS; bas ba fnltlt, wie it^m bie IDeisI^eit ber 5d;reib{htbe feinen eigentlid^n Soben unter ben Sn%en I}inn>egnimmt. „T>xe Welt fo ooDer €itelfeiten'', fd]rieb einfl ein XDdlber Kritifer; ber uDaE^rfd^einlid) in Kon- ffift mit irgenb einer it^m unbefannten Perorbnung gerati^en ipar^ „ba% man 3ule^t nid^t mei^r n:>eig, n>ie man auf bie 5üg mu§ flel^en; ber gut £ufeb DöIHi mad)t fidt, wenn es möglid?, 3um Cänbli t^inaus'' . . . Xladt ben ZHobeSen biefer raut^« beinigten, ijartflimigen (ßefeDen liat ber Did^ter brei 3al{r fpdter bie berbf!en feiner 5t. (BaDer Zltönd^e, n>ie ben Pförtner Bomeias geformt, bie andt 3um Cänbli tjinaus in*s Klofler gesogen n>aren, n^eiFs it^nen in ber XPelt nid)t metjr gefiel. Unb felbfl in ben (ßliebern be& funfifinnigen £ffet|arb flecFt etn>as oon ber n^ortf argen, fpröben, unb im ^orn berb breinfd;(agenben alemannifd?en Urart, bie Sd^effePs eigenflem XDefen nidtt fremb mar bie Cuft sum Z)reinfd}(agen n?ie bie Steigung sur 2(bfd^He^ng lernten n>ir fd^on fennen unb bie er i^ier in ber Umgebung Söcfingens nadi ber Zlatur ffatbirt unb su* ndd^ nur inber^Ibfid^tgefd^il^ertiiat/biebeutfdteKuIturgefdfidtte

^7^ ' Särftngen.

um „ein Kapitel nadt bem Dorbilbe Hiet^rs'' 3u bercid^em, it>o« bei er einen Seitenblid auf bas Sd^affensgebiet ber poefte pd? nidit oerfagen fann: rüljmt er bod? feinen Stoff als geeignet, 3um JTlaterial für ben „nod? immer ungefdjrie- henen ädtten Sauernroman" ber beutfdjen Citeratur 3U ju bienen. Onsioifdjen ertondtis er iljm sum Stoff für lebens« DoHe €pifoben, toeldje ^en B|iflorifd?en ^intergrunb feiner lyrifd^'epifd^en Did^tung bilben treffen.

2lber nidjt nur ben Qauenfteiner Hummel, ben n>iebcr- I^olten roilben 2tnfhirm ber empörten JQo^enn>aIber ^anctn gegen U{re (froI:{n(:|erren, aadt bie (Befd}id)te Sacfingens felbft, im befonbern bie (Brfinbung bes Stiftes burd? ben t^eiligen ^ribolin finben toir mit liebepoDem fingel^en in Sdieffcis tCrompeterbid]tung als £pifobe sur 2lusfäDung bes l^iftorifd^en Qintergrunbs oenrertljet. Vas britte Stud, „Vev friboli* nustag'', toeld^es mit ber Sd^ilberung ber Sd{n>ierigfeiten, bie ber irifd>e (C{|riftenapofte( su äbertt>inben i^atte, eE^e er auf ber Bt^eininfel Seconium fein Klofler fHften fonnte, anl^ebt unb uns bes weiteren bie proseffion 3um ZHünfler an jenem fed^fien ZITarsen oorfüljrt, ber ben Spielmann tDerner 3um erflen JTIale ber t^olben ZTlargareti^a entgegenfüi^rt, biefes Kapitel t^at red^t grünblid^e Stubien über bie (Befd^id^te Sacfingens 3ur Dorausfe^ung. Jflr bie fagent{afte (Srfinbung bes Stiftes tag bem Jorfd^er in ber Vita S. Fridolini, n>e(d?c 3ur 5eit ©tto*s I. ein facfingifdier poriger Itamens 8al- ib^ev Derfagt unb bem St. (Ballifdten (Belel{rten Ztotfer pityftcus (genannt pfefferforn) gen>ibmet I^at, als Queue por. (Vgl £eo, Dompräbenbar 3U ^freiburg, Der Ijeil. JriboKn. Jreiburg, Qerber. \886). Sie voav bamals fd^on nid^t nur bei ben SoDanbifien, fonbern aud{ in ber fritifd^en 21usgabe abgebrucft, meldte \S^ im erflen Banbe ber 2none*fd)en Queüenfammlung 3ur babifd^en (Sefd^id^te erfd^ienen n>ar. lieber bie meitere <Sefd)id{te bes Säcfinger ^auenfüfts ba* gegen gab bie bamals nod? blos in ber Qanbfd^ft unb in

3n Säifingcn. ^75

vetemielicn Ub\dtv\ften e^fUrcnbe urfunblid^c „(Se\dt(idite bes ^ür<H. ^rev^lbcüdjen Sttftes Säcfingen^ bcs rt^einau'fd^eii patcrs Dan ber Ztleer au5fut;rlid)c 2lvishxn% weidtte um biefc Seit qevdbe von bem Defan Sd^aubingcr für 6en Der« lag Don Bensiger in £injtebeln neu bearbeitet mürbe, n>o biefe ^lusgabe bann H852 erfdjien. 3" ^^^ erflen Banbe ber neuen ^Babenia" (\859) finbet ber Cefer neben einer 3d{i(berung bes mobernen Säcfingen einen 21u55ug biefer Van ber Zneer*fd{en Ct^ronif unb Urfunbenfammlung . . . Qier aber traben mit uns nid?t mit einem fingei^en in bie, von Sd^effel mit fo oielem Qumor bel^anbelte Cegenbe Don ber (Svixtv bung bes iribolinijHfts 3U befaffen, bie nadj Ijijlorifd^er Ueberlie' ferung um bas 3^^^ ^V^ fiattgefunben hiat, bürfen uns oiel' mefyc mit ber Angabe begnügen, ba% fd^on fe()r frät^e aus bem Doppelftofter ein (frauenflift fxdi entn>icfelte, toeldies ftd; im 2(nfang ber befonberen proteftion ber beutfd^en Könige 5u erfreuen l^atte, viele (Buter unb ^insred^te in ber Xtadt* barfd^aft andi jenfeits bes Si^eines ern>arb, mie aud^ bie 21ebtiffinnen furfilidien Hang erl^ielten. Der ^lecfen, ber ftd) um bas Stift unb (Sottest|aus bilbete, eri^ielt etn>a im \0, 2^livfyxnbevt fläbtifdje SefejHgung unb als ^olge baoon audi eine jläbtifdie Derfaffung. Die neue Stabt aber ©er- blieb als £igenti{um bei bem Stifte, bas fte bann im \2. ^^fy* i^unbert ben (ßrafen von ^absburg als Cel^en überlie§. 3nt Seitalter ber Beformation errang bie Stabt eine größere Selbjl^länbigfeit. 3"» übrigen tjat ©ttoSaüv, ber Derf affer einer auf ben Elften berutjenben ZTlonograptiie „Das DamenjHft Säcfingen" (2tarau \88^, £j. H. Sauerläuber) PoUig »edjt, n?enn er feine DarfteUung mit folgenben IDorten befd^Iiefet: „IPerfen mir einen Blid auf bie (Sefdiid^te bes Säcfinger ^rauenfKfts, fo erfdjeint uns biefelbe, ungeadjtet feiner merf- murbigen (Brunbung nnb bes mefyc benn \200jäl:{rigen Bc* ftanbes, im (Bansen nur mie ein bloges StiUleben ot{ne tief« gei^enbe £reignif[e. £s l^atte ben Hut^m bes alteften (Sottes>

\76 3u SMtngen.

t^aufes am qanien (Dbevtl^in; aber feine €ntioicfeIung ent> fprad) ^em Hamen feines (Ständers unb ber glänsenben Släit^e feiner 2(nf&nge nur weni^, inbem es feit bem \2. 3at{ri{unbert nid{ts anberes mei^r barflellte, als ein oornet)mes Perforgungs« ober pfränbt}aus fflr ffirfllid^e unb abelige tEödjter unb eine Sinefur für eine 2tn3al|I geifüidjer Qerren." Seine 2(ufi{ef)ung erfolgte nadn Segränbung bes <Svo%* ()er5ogt{|ums Saben 1(805 gleidtseitig mit ber Säfularifation ber Stifte unb Klöfler bes neuen Staats flberl{aupt. XDas Sdieffel nad^fl ber Cegenbe aus ber (Befdiidite bes Stifts I^auptfadtlid} fflr feine Did^tung entnal^m, braucf^te er jebod^ nid^t aus alten Pergamenten su erforfd^en, ^as brad^te il^ nodi bie ZU^einftabt, n>ie er fiecorfanb, lebenbig entgegen: bie fefllid^e Jeier bes ^ribolinustags, meldte, n>te einfl in ben Slfitt^eseiten bes Stifts aud} nod{ tiente, nid^t nur burdi eine PoUsanbadit, fonbern ein Dolfsfejl Dom gansen umliegenben Canbe begangen n>irb.

Was bie Quellen fflr bie (Befd|id}te ber Stabt Sadin* gen betrifft, fo liat Sd^effel fte mit nod) weniger ^engfHid)feit als jene bes Stifts bei feiner ^id^tung benu^t, als bie le^« tere U^m aus ber Erinnerung an feine in Sacfingen em« pfangenen £inbrflde unb bort gemad)ten Stubien auf feiner erflen größeren ita(ienifd{en Heife erblflt{te. €ine jufammen« faffenbe Darjlellung ber ^Sd)icffa(e Säcfingens", n>ie fte bann Saber in bem 3al^rgang \Q6^ feiner geitfdjrift ge« liefert, bot fidi 2{nfangs ber fflnfsiger 3alire nidjt bar. Sdieffels 3nteref[e, fon>eit es in Van ber ZITeer feine ge« nflgenbe 2(usfunft fanb, n>ar auf birefte 2(rd{iD{htbien ober aber auf munb(id?e tCrabition unb bie lebenbigen (Einbrflde ber Saubentmale ber üorseit angen>iefen. J>od\ ma% man bie (5ebiegent)eit feiner Stubien nid}t nad) ber freien üertt>enbung, bie bas Ijijlorifd^e ZITaterial fpäter in feiner Didjtung gefunben t^at, beurt({ei(en, fonbern nadi bem oben befprodienen 2(uffa^. (Serabe ein X)ergleid} beiber 2(rbeiten mit einanber seigt, bag

Zn SÄdtngcn. \77

5d)effcl als Dtct^ter mit ooQem Sctpugtfein bas t^ifiorifd? <5e« gebene feinen poeüfd^en ^loeden untergeorbnet licA, toie es nidjt nur poeten-Sed^t, fonbern audj poeten-pfllidjt ijl. 2^nev €f[aY oerrätt^ beutUd?, bag er auf ber gemiffenliafteflen Be» nu^ung ber Queüeu' unb 5pe5ialgefd]id{tsn>erfe von £. ZHeyer, £}. 5d)reiBer unb Saber, ber (ßerberffd^en Historia silvac nigrae u. 21. berul^t, ja ^a% Sd^effel felber, im Tlvdtw ber Pfarrei Hicfenbadj 3. S., Quellenflubien gemadjt I^at. 3n ber ^idttung bagegen ftnben mir IHotiDe aus brei per* fd}iebenen Qauenfieiner Hepolutionsfriegen für Sdjilberung ^es »Qauenfleiner Hummels'' Denoanbt So fennen bie beiben Salpetererfriege, bie um \72S unb \7^^ ^attfanben, feine ^efifirmung Säcfingens burdt bie Sauern, u>ot{( aber xfi ber „Sergalinger ^riebß'' ber Didjtung ibentifd? mit bem Qoupt' ful^rer bes legten Satpetererfriegs Qans ^riboKn (Sersbad^ von Bergalingen, ber aud^ in bem ^uffa^ als ein bemago« gifdjer 2luftt)iegler gefdjilbert ijl. Dagegen ijl in bem foge» noimten Happenfrieg (\6\2— \6), ben bie 2(uj!age einer neuen Steuer Ijeoorrief, Sddingen in ber ^iiat von ben aufrät^re- rifd^en Bauern belagert n>orben, jebodj ol^ne ba% es 3ur Se« jlurmung fam. Dag Sd)effe( andt aus biefer Setx>egung ZXlotive entnai^m, mad^t bie Sd}ilberung Saber's im 5. Sanb ber „Sabenia* (\8^^) ifidijji »aljrfdieinKd? Diefer Happen- frieg fanb etwa ^ 3al|re oor ber geit jlatt, in roeldje bie Qanblung bes Crompeters t>erlegt ijl . . . Tindt war es offenbar nidjt bas Stubium ber (Befd^id^te Sadingens, was xfyx 3um plan feiner Did?tung geleitete, ^ätte jtd? Sd^effel bireft burdj bas Stubium ber (ßefdiidjte ber fjauen- fleiner Sauemfriege »ie berjenigen pon Stift unb Stabt Säcfingen 3U einer Did^tung angeregt gefül^It; n>äre es iljm barauf angefommen, etwas pon bem l|ijiorifdien Stoff, ben öiefe unb jene bem Did)ter barbieten, in d^arafterijKfdjer be» beutungsooHer IDeife 3U poetifdjem Ceben 3U ermecfen: fo n>are er fidler 3U einem anberen Xüerfe gelangt als feinem

3. pToe(§, Sd}efpers Cebtn unb Dtd^ten. 1^2

H78 SSrfingcn.

tbYÜifd) ani^cbenben un6 ausHing^nben Sang vom ®Bcrri^tn. Die (Sefd{td}te Säcfingens burd{t5nt pon Krieg unb Streit; met{r als einmal ifl es ber fariegerifdien £roberung t>5nig er* legen; im % 2^fy^^it^t bes \7. Oat^rtjunberts fdjon allein smei Zllal. 3^^^" befonberen Cl^arafter erl^ielt pe im be* fonberen burd) ben Kampf bcs erflarfenben räl:{rigen Sfirger' tt^ums mit bem reid) prioilegirten, aber balb in Cetf^rgie perfaQenben Stift vm bie ®bert{errfd)aft, wetcber bie eigen« ti:)ümlid}e (£rfd)einung I^erbeiffll^rte, ba% im Zeitalter ber Beformation ber protejUrenbe (Seifl ber Steuerung gerabe im Stift 5um Siege gelangte, mol^renb bie Stabt gut toüno^ lifcf^ blieb, aber aus ber üern>irrung im Stift weltlid^ Por« tt)eile 30g. Das Sd)idfal ber 2(ebtiftin ZHagbalena i>on Raufen (\5^), meldte oon Cutf^ers Cel^re unb I^eiger Ciebe ergriffen, b^m Sänne bes Stifts unter preisgebung einer glansenben SteQung unb eines bei{aglid)en Cebens ent* flo^, um mit einem geliebten ZITanne ein el^elid^ Ceben, n^enn aud) im £lenb su tt^eilen, n>firbe fid{ im f^armonifd^en Sn* famment^ang mit jener bebeutenbfien £pod)e ber Sddinger (Befd}id{te Ifidt^ wirffam geftalten laffen. Siäüe Sd^effet anbererfeits ben in feinem 2(uffa^ über bie Qauenfteiner aufbli|(enben (Bebanfen an einen Bauernroman auf (ßrunb Don beren <Sefd)id]te n>eiter perfolgt fo i^ätte er aud} t^ier einen I{od)bramatifd|en Stoff gen>innen mfiffen, unb in i^nem eifenflintigen €inungsmeifler, ber furd^tlos nad} IPien ging, um tiuv bireft por bem Kaifer bie Bed^te feiner Canbs« leute 5U perfed)ten, bem 3o({ann jribolin ^Ibie^, ge< nanni «^Salpeterl^annes'', einen Qelben, ber bas £piä{eton eines ZITidiael Kot^ll^aas bes Sd(n>ar5U>albs perbient traben märbe. £r liatte einen „Kampf um's Hed^t'' barfleOen muffen, mie it)n äl^nlid) ber Qusule Caras in ^ransos* Homan, ber le^teren Citel trägt, burd{ftd{t, einen tro||igen, tragtfd) aus* get^enben Kampf ber Unterbrficften für bie ibealen (Bfiter bcs Hed)ts mxö ber ireil^eit, n>ie it{n ftegreid{ unb mit grd§e«

3n S5(f Ingen. (79

rem 2(ufiüanb unb (Befd^cf bie 5dtn>ctscr im Tlnfanq 5es H- 3dt{ri{un5erts ausgef ödsten.

€s t{l anbercrfeits d}arafterifUfd| fär SdtieffeVs bomalige Stimmung n>ie feine I^umorifüfd^e KflnfHematur überl^aupt, 5ag er bie iStte £igenart un5 IDiberl^aarigleit biefer Sergbauem in feinem 2(uffa^ bei aQer 2(nerfennung it^rer tCugen^en mef{r von ^er!omifd)en Seite auffogt unbfd^ilbert, unb bagerbonn in feiner 7>id}tung ben ^auenfieiner Hummel, oO* fetner tCragif entfleibet, nur als XrorDaD unruf)iger Sauem bel^anbelt. Die Jigur bes Sergalinger JrieMi ift nid)t fo fel^r nadt 5em IHufier 5es Panfen in £gmont, n>ie nadt b^nt Ceben geseid^net; fo mond^er ^effbemagoge t^atte es wafycenb 6er ba&ifd^en 8e< polution nid}t oiel onbers gemadtt, nadt SdieffeFs 2(uffaffung unb Kenntnig il{res Perlaufs. 3ene t^eroifd^en Stoffe aber sogen it{n je^t nid)t an. Sie mal^nten iljn 5U \efyc an bie €nttaufd)ungen, weld^e i{{m bie eigene Sett^eiligung an ben ireii^eitsfämpfen ber beutfd^en Hation bereitet I^atten, bie er tjier ein ^fKOer ZHann* oergeffen wollte, unb beren fd^Iimme Zlad^rDeljen er bodt aadt in ber Obyllif ber ii^n t{ier umgebenben ^uflänbe fd^mersßdt empfanb. Dagegen verlor er ftd} gern in ^as (Sebenfen an jene Reiten, ^a bas 5ribO' linfhft nodt in poDem (Slanse feines 2(nfet{ens genog unb be* IctSbiqes SfirgertE^um in ber Stabt in frieblid^em Cinuer« neigen mit ben fird)lid)en Patronen ftd{ in ber Hf^einflabt ent« faltete: ben ^^ieben, ben er in bcn ^uflänben ber ^eimifd^en IDelt permigte, malte er ftd} aus in Silbern ber Pergangent^eit.

^u einge^enberen Stubien aber bie (ßefd)id}te Sädingens bflrfte ^dt aber Sd^effel evfi peranlagt gefunben l^ben, als feine pi^antafie bereits ben Spuren jenes ({iflorifdten IPemer Kird^l^fer nad^ging, ber t{ier im l^?. 3^^tttunbert bie Ciebe eines (Ebelfrauleins gewann, unb beffen Itamen er auf einem (Srobftein bes Sdcfinger ^riebi^ofs fanb, ipeldier gelegentlidi eines Sefudies bes Unteren fein 3^^^^^' effe erregte. Diefes (Srabmal, bas feiner befonberen iPid^«

X80 Jn Sarftngen.

ügfctt wegen fammt einer StiftungsfapeOe, in &eren Hugen* mant bie rotl^e Sanbfleinplatte eingelaffen ifl, in ben iwan* siger 3ai{ren bei ber üerlegung bes ^rieM^ofs nad) ber neuen Segrä&nigftätte mih>erfe^t mürbe, ifl eines ber n>e« nigen I^iftorifd^ intereffanten ^entmdler ber alteren Seit auf biefer (elfteren. Dem 2(uge eines finnigen 8eobad{ters, ber ben Uirdil^of befud^t, fann bat^er bie (Srabfcf^ft faum ent« get{en. JDie gut jte Sdjeffeln befannt irar, Ijot er in ber t>or« rebe 5ur \. unb 5ur % 21uflage bes tCrompeters, tDeld^e le^tere einen fpäteren Sefud) bes Vidtitets in Sddingen fd^ilbert, felbjl eviStilt Wir füljren aus biefer ben betreffenben Pers an:

„mein erfier <5ang, er galt ben iperttfcn Cobten 3m friebljof, b'ran ber Hinein oorüberetit, Denn mancher maxb 3ur etp'gen Hnl}' entboten, Seit er ber IPalbflabt £nf^ mit mir getf^eilt. mit Hfifjrnng nal^t idf and^ bem Stein ber maner, Der IPerner Ktrc^t|of s XtanC nnb Wappen trägt Unb Knnbe giebt von lang oerfinng'ner Craner, Die man nm tl^n nnb fein (Semaf^I get^egt: (£5 fd^Ing bem eng' in £ieb* oerbnnb'nen paare Das le^te Stünblein einft im gleid^en 3at{re."

Der Cibrettifl ber Zteglerfd^en ®per, loeld^e ben Stoff ber Sdjejferjdjen Did^tung bel^anbelt, Qerr H. Sunge, Ijat nadj bes Did^ters Cobe bie Bet^auptung per5ffentlid)t, biefe (Srabfdtrift I^abe folgenben ZDortlaut: „Hier ruht Herr Werner Kirch- hofer, der einstmals ein trumpetter war, und seine Eheliebste, Maria Ursule, geb. Freiin von Schoenau^'. Diefe Eingabe, meldte bann in fajl aQe bebeutenberen 5d?effeI«ZtefroIoge unbeanfianbet übergegangen x% l^at ber (Benannte uiibegreif« Iid{er lOeife odQig aus ber Cuft gegriffen. Die (Brabfd^rift auf bem ^riebi^of, Dor ber id) in5n)ifd{en felbft geftanben, ifl {einesrt>egs beutfd?, fonbem lateinifd) oerfagt unb entl^ält feine ^nbeutung pon iPerner's frfil^erem (Crompeterberuf . Qier folgt ^e im XPortlaut:

So« Srabmal son IDnnn unti Utaiia llrfult ](itd!t!af« In füifiiis

3n Säcftngeii. ^8^

Aeter(n)am Animae Quam Et Corpori Vivens Aspiravit

Tranquillitatem

Per Pelicissimam Et Securam Mortem

Assequitur Conjugum Amoris Mutui Incomparabile,

Par

Dom. Franciscus Wemer-Kirchhofer

Et Domina Maria Ursula de SchÖnauw.

Jlle

Ultimo Maji Anno 1690.

Jsta

Vigesimo Primo Martii 1691.

Deo Vivant.

^u bcutfd) : „&o\ge Butjc bev Seele nnb bes iexbes fud^te t)ter bei Cebieiten un5 fanb burd) einen rul^igen feiigen Cob bos in gegenfeitiger CieBe unpergleid^Iid^e £t)epaar : Qerr Jrans IDerner Kird{f}ofer unb ;frau TXlatia Urfula von 5d}5nautD. £r am lefelen IHai ^690. Sie am 21 Vflävi \6%. Sie leben in «Ott." 2ln biefe (Srabfdtrift nun fnupft ftd^ in 5er tCE^at eine lofale Sage, weldie in allem Xüefentlid^en mit bem Stoff bes „^tompetets" ubereinfHmmt, 5ie aber als Sd^effel nad? Sä* dingen fam feinesmegs nod{ ein (Segenftanb lebt^after (Er« drterung ober aud) nur aOgemeiner Erinnerung mar. 3^^ iebodi war (ße(egent|eit geboten, biefelbe 3U erfat^ren, nadi* bem einmal beim gelegentlid?en Durd^ioanbeln bes fdiSn im ^freien gelegenen ^friebt^ofs bie (ßrabfdirift fein 3«tereffe er- regt tjatte. (ßerabe in ber ijamilie feines intimen ireunbes, bes jungen Bflrgermeijlers 2lnton €eo, mar bie Ueberlieferung befonbers lebenbig geblieben. 2tus einem fel^r einleud^tenben (Srunbe: bie ZlTutter pon Sürgermeifler Ceo irar Kammer* bienerin ber legten ifürfldbtifftn getoefen unb im ifrauenflift Ijatte ftdj begreiflidier XDeife bie Cl^eilnal^me für bas roman« tifdie Ciebespaar lebenbiger ert^alten als im Dolfe. Diefer Scl' mitte tpar Sdieffel nodt baburdi näf}er gerädt, ba% er feine anfänglidje IDo^nung im Sabifdjen ^of, wo audi fein Jreunb

\B2 3n S&din^tn.

bet Surgermeijier bei feinen filtern mofyxte, mit einer fold^en pertaufd)te, beren Dermiett^er ein (Dnfel bes Burgermeifiers, ^er jarber Qemt. £eo, roar. Sie lag im erf!en Stode bes alten KommenberI:)of5 ber Deutfd^t^erren x)on Seuggen, bie ja aud} im „(Erompeter^ firmot^nung gefunben l^aben, vmb bot il{m einen freien Tbxsblxd auf ben Hi)ein, bie Brücfe unb bie 3n{el n>ie auf ^as Sd^meiser Ufer mit bem Boesberg in ber jeme. ZlXit [einem alten tCreppentl^urm, ben IDappen über ber fiingangstt^är; mar es ein lebenbiges XPat^rseid^en ber alten Seiten, ^a bie freiljerren von Sd^önau im „Sdfi* nauer ^of als bie (Svo%meyct bes Sadinger Stifts rep- birten. Die Sage aber, bie Sdjeffel von (Sliebern bes £ec'* fd^en jamilienfreifes unb anberen alten Sädingern erfaf^ren fonnte, n>ar bie folgenbe. Sd{on frfit)er t^at fie S- IPibmann im „Berner Bunb^' nad^ersdl^lt unb bei einem 2tufentt^alt in Sädtngen mürbe mir burd{ ben fd^on im erjten 2trtifel ge« nannten p. 21. Streid)er, ber fid^ um bie Crforfdjung ber Besiedlungen Sd^effels 5u Sädingen fet^r perbient gemad^t I^at, ein alter Bfirger bes ®rts, ber Färber Otl^mar Brogli, porgejtellt, ber nadi feinem Seugnig einfl bem jungen Sd^effel näl)ere 2(usfunft aber bie Sage gegeben i^at unb 3tt>ar in berfelben IDirtlifdiaft 5um Sdjmert, in ber er fte mir nun mitti^eilte. £r felbfl t|atte fie von feinem Porgänger im (8efd?äft, bem Järber Qermann Ceo suerft erfal^ren . . . IDerner !Kird)l)ofer, ein Bürgerfot^n aus Sädingen unb in ebler ZITufifa bemanbert, mupsirte mit feinen (ßenoffen öfter im Sd^loffe b^s ^reil^errn, ber als Ztluftfliebtiaber fid| eine 2trt ^offapeOe errid^tet l^atte. ((gingefd^altet fei ({ier, bcL% bie pflege ber IHufil oon 2tlters l^er in ber IPalbflabt am ^berrt^ein in t^ot^em 2(nfei)en fianb, mie bies aud? 2lrdHt>* ratt| Baber in feinem 2luffa^ befonbers l^erpori^ebt unb n>as nodj jefet ber faß ifl, benn im 3al^re \886 fiegte Sädingen auf bem (freiburger Sängerf efte im IDettfampf um ben erflen preis fär Oolfsgefang.) Des SteihieTvn einziges (Cöd^terlein

3n S&äin^tn. \85

fanb ZDo^lgcfoücn an ^cm fdimucfen jungen TXlanne vmb be* jeugte ein fold^es in mand^cr ZX)eife; unb ba andi XDecner für foId?c Qu(5 nid|t unempftnMid} war, fo entfpann fid) ein inniges Pert^ältnig smifd^en beiben, bis eines tCags ber ge« fhrenge Steiiievv fold}es inne n>arb, IDemern bas fernere Betreten bes Sd^Ioffes oerbot vmb bas tE5d)terd)en in fhrenge (Dblint nal)m nnb jte als ^offräulein nadt XDien 5U bringen befd}Io§. ZDerner, bes Umganges mit ber (Beliebten beraubt, füijlte ftd] nid^t metjr bet^aglid} in ber IDalbßabt Zilauern unb befd?(o§, im ZDanbern (CrofI für ber Ciebe Ceib ju fud^en. ^uoor aber woDte er fie, bie üim über ödes lieb, nod^mals feigen unb tcoi^ ber odterttd^en Uebenoad^ung marb eine ^u« fammenfunft ermdglid^t, auf 2Iugenb(ide 5n>ar nur, aber bod^ lange genug, ba^ bie (Beliebte XOemern von bem plane U)res Paters, fte nadt lX>ien ju bringen, Kenntnij; geben fonnte, unb U^n baburd^ bejiimmte, fxdi ebenfalls bat^in 5U wenberu Tibet wie ftd^ mieberfinben in ber fremben grogen Stabt? Vodi aud} bafür wn%te bie Ciebe Hatt[. Des Fräuleins Ztamens^ug, von biefem an's Kirdientl{or gefdirie* ben, foDte bas ^eid^ unb ZlXittel bes IDieberftnbens voevben. Sie gelobten fid^ aufs neue Ciebe unb tCreue unb fd)ieben mit bem tCro^e unb ber Hoffnung auf beffere ^u'iittft. H>emer 50g nun von I:|innen unb \dilo% jtdi, ba er felbp nidft mit irbifd^en (Btüdsgütern gefegnet n>ar, einer ZITuftf« banbe an, mit u>eld)er er bes t^eiligen römifd^en Heid^es <5auen burd^sog bis er fd?(ieg(id} 3ur Kaiferfiabt an ber De nau gelangte. f}ier fd^ien il^m mieber ein befferer Stern auf- 5ugel|en. Seine mufValifd^en tCalente erregten 2lufmer!fam< feit. €r Ijatte (ßelegentieit, pd? in biefer weiter ausjubilben, unb »arb ^of» unb Dom-Kapellmeijter. Da erblidte er eines Cages am portale bes Domes ber (Beliebten Ztamens- Sug, ber it^ Kunbe gab, ba% biefelbe in ber Xlatie n>ei(e unb feiner nodt in Ciebe gebenle, mie aud) er fie nod? immer im fjersen trug. 3" feiner 2(ufregung oermod^te er

\S^ 3n Särfingen.

nur mit Vflüii^ [einer pjlid^t als Vomtap^UmeVjiet 5U ge* nügen, unb faum war &er (Sottesbienfl fceenbet als er ftcf^ Beim portale auffleHte, um fte nad? fo langer Crennung n>ieber3ufel|en. Va öffneten fidj bes Domes Ijolje Pforten, ber fatferßd^e Qof trat heraus, unb in ber Qoffräu(ein Heulen aud? bie Codjter bes f reitjerrn oon 5d)5nau. Diefe, IDemer erblicfenb, fanf por freubigem Sdjreden in (Dinnmaiit Die plo^Iid^e ®£|nmad{t erregte bas 2(uffet{en bes faiferlid^en (Befolges, andi ber fjof würbe aufmerffam unb ber Kaifer felbfl erfunbigte [\di auf bas ^(ngelegentHd^jle nadt bem Vot* falle. Da befannte bas Jräulein bie Urfad^e. Sie n>ie Xüerner gemann bcs Kaifers (Sunft fo ba% er ben festeren in ben 2lbeljlanb erE^ob unb ber Seiben Derbinbung t>er» mittelte. 2ludj ber alte (f reiljerr, bem bas einfame Heben in feinem Sdjloffe am RI|ein längst suroiber, »ar beff' sufrieben unb i|ie§ Seibe bei ili^rer ^Infunft cDiUfommen.

£ine Uterarifd^e ^lufseid^nung biefer Sage, meldte Sd^effel roie man fielet nid^t nur in Besug auf ben nadt Hom ©er» legten Sd^lug, fonbern in oielen Stüden mit freier Selbjl« ftänbigfeit umgeßaltet t^at, fanb berfelbe nid^t t>or. Das „Sabifd^e Sagenbudj" oon 21. Sdjnejler (Karlsrulje ^8^, bas il)m ftd^er gar n>ot^l befannt mar, oerseid^net srnar eine ganse Heitre pon Sagen, roeldie bie SSdinger (ßegenb 3um Sd^aupla^ hiaben, aber von einem Spielmann 21?erner E^at es nidjts 3u permelben. ^n bem Sädinger pfarr-2lrd?io h^Sdte Sd^effel bagegen gar mand^en ^nf^alt für bie E{ijlorifd}e (ßrunb« läge ber Sage finben fönnen. 2lllem 2tnfdjein nadi tjat er biefen IPeg ber 5orfd?ung jebodj nid]t betreten ; n>enig{}ens Ijat er bie B^ier gegebenen Daten nid?t benu^t* Ztad^ ben auf ÜDerner Kird)l^ofer unb feine (Sattin besüglid^en Eintragungen im „Stanbesbud^" ber 3aljre \592— \722 toar biefer Kird?» I^ofer nid?t in ^eibelberg etiDa geboren, fonbern bas Kinb einer 2(ltfädinger Familie. Dagegen n>ar bie poetifd^e (Seflalt, weldie Sd^effcl 3u biefem Hamen (mit Streidjung ber legten

3n S&tfiit^en. ^85

Silbe) auf (BrunMoge oon (Srobfcf^rift unb Sage enin>orfcn, cäetbmqs ht fyibelbexg I^etmtfd;; es maren bie eigenen €rinne« rungen an bos geliebte 2llt'QeibeIberg, wM^ er in bei: jugenb« frifd^en (Seflalt bes f o^renben Spielmonns, ber in SdcFingen ein ^Sdjreiber" wirb; perforierte. 5ür bie jreunbe Ijijiorifdjer 5orfd)ung feien I^ier bennocf? bie eingaben bes Stanbesbud^s SufornmengefleOt, nad^em fte früher fd)on Kaplan ZITüOer; n>ie p* 21. Streicf^er mir mittl^eilte, in bem Sdctinger Cofalbfatt „Z>er tCrompeter oon Sdcfingen'' oom 2. 3u(i 1(868 einem fleineren Ceferfreis befannt gegeben I^at. £s ^eigt ba:

„^tan^Wttnet, 5of)nbes3ot)ann3afobKtrd}^offer unb ber ^tnma gebornen 8ai|nipartl{tn tft backet geboren ben \, 2(pril (633. znarta Urf uIa,(Co(^ter bes^rei^errn 0tto Hnbo(pf) Don Sc^dnam nnb ber Salome gebomen §ne Hinein tfl geboren am 3^ niat ^632." 'Z>a% Sd^effel 5ur (Sattin feines 5teiE)erm eine 5ran55ftn madjte, jlatt biefer Jreiin 3U Hinein, fprid^t feljr bafür, ba% er bie Titten übert^aupt nidtt gefannt I^at. Ueber ben tCob ber beiben ifl eingetragen:

31. Mai 1690: ,,Dominu8 Pranciscus Wernerua Kflrchhofifer, annonim 57, spasmaticus, demum apoplexia tactus, omnibus sac- ramentis rite munitus in Domino obiit^* ai, März 1691: „Praeno- bilis Domina Maria Ursula de Schoenaw, annorum 59, hydropica, omnibus sacramentis rite munita, lentissime in Domino abdormit/*

ferner l^at Streid^er in alten Hed^nungen ber StiftS'Sd^iffnei uon 5t. 5ribofins ZlTünfler aus ben 3aljren ^686—90 'on- flatirt, ba§ jener Ijijiorifdie Kirdjijofer in biefer Seit (Ctjor* gelber aus beren Kaffe empfing. Cägt ftd? banadi bie Per- muil{ung genannten (ßewälirsmanns, ber I|iporifd?e KirdjI|ofer fei bamals 2>irigent bes Sädinger Domdjors gewefen, faft bis jur (ßewißtieit erljeben, für Sdjeffefs Derliältnig ju ben von xfym notorifdj benufeten djuellen, ifl bies von feinem Selang. Die Senufeung von Sage unb <5efd|id?te orbnete er burd^aus feinen poetifdjen abjtdjten unter als er an's Wert ging, ben Stojf, fern oon allem 2lftenmaterial, frei aus ber pljantape 3U gefialten. 2lnbererfeits ifl fejljietienb: als er Säcfingen perKe§,

\86 3n Sädxnqtn.

tDOt, wie er fpftter 5u einem 5teunb geöugert^ bie 2)td}httig „im Stet" fertig; Me 1(852 unternommene Hetfe nod^ Rom bracf^te nun bie IRoffe in Sbx%* VOotan er ftd^ gemiffen^aft f^ielt, n>ar ndd?fi ben coefentlid^n ZHomenten ber Ciebes^» gefdndrte bas auf ber (Brobfdtrift gegebene Datum ; 1(690 unb 911 / als bie Seit Don ZDerners unb feiner XDittnoe fd^neO auf« einanber gefolgtem ^fd^eiben. Daraus ergab fidt bie Hlttte ^es \7. 3al^rl^unberts als Seit ber ^anblung, a{fo bie frieb- lid^n 3aE)r5el}nte; meldte bem breigigjäl^rigen Kriege folgten unb in bie er, um feinen gelben einen Sug pon I^eroifd^er Hitterlid^feit su »erteilten ^ eine ber oerfcf^iebenen Qauen« jleiner HeDoIten unb eine Sefiürmung bes Sd^Ioffes burcf) empörte Bauern oerlegte. Dag um biefe 3^t bie 5rei« I)erren oon Scf^önau bereits fd^on feit brei 3a^rl^nberten mit menigen Unterbred^ungen ^as (Srogmeyeramt, atfo bie n>eltlidje Perweferfdjaft für bas SäcKnger ^odjfKft führten, bai fte bereits oor 2(usbrudt bes breigigjäl^rigen Krieges bie „I^errlid^e Wofymng gegen bie 2tu am TSiiein** inne* i^atten, hierfür fonnte er leidet gefd}id)tlid?e Selege fmben. Dem Vertreter bes <5*efd}led]ts in ber Did{tung ben £t)arafter eines alten Qaubegens su geben, ber in jängeren ^aiiven als Heiterobrift gegen bie 5d)n>eben gefod^ten, lag nal^. <5en>ig fiel bem Kaiferlid^en ZDalboogt unb (Srogme^er bes Stiftes Sdcfingen in ber erflen £)älfte bes \7, 3at{rt}unberts n>ieberI}oIt bie 2(ufgabe 5U, feinen Per)>pid}tungen gegen bas Stift aud} mit ber XPaffe in ber Qanb unb an ber Spi^e friegsgeübter Ceute nadisufommen.

So waren es ber (Quellen vielerlei; aus benen ittm ber Stoff für feine erfle grSgere Did)tung t^ier in SAcfingen su* ftrSmte. Die Stimmung sum Did^ten, bie Stunben ber ZTIuge, um ftd) biefen Stoff sured^t su ,,träumen'', fanb er aber me^r als irgenbn)o in ber I^errlid^en Sd?n>arsn>albnatur biefer (ßegenb: beim Durd?n>anbern nid{t btog ber büfleren ^5^n bes £ggbergs; n>o man it^m bie Sage pom böfen IDoIbgeifl

3n Sadxnqtn, \87

lüeifenl^rtiis erj&ljite, nnb ber Die(gen>unbenen unterirttfdfen Mnge ber £rbmAntiIemsI^I}Ie 6et ^e( hn WefycQÜ^l, fonb^nt aadt b^t (ieblid^eren Wal^tlfiiet, bic doii Sflben i^ ^m 5«Ib6erg fül^ren. Qier fanb feine fange Seele, bie nad} bett 2(ufregungen ber polittfci^en Stuimt' unb Drangsett Befreiung oon fo mand^rlei Seengenbem fud)te, jenen tDalbes' trieben, beffen £06 gleid; bie erften Stropl^ feiner Did^tung anfümmen, inbem fte bomit has eigentlid^e (QueOgebiet biefer Poefie noml^aft mod^en.

,,Sei gegrfigt mir, lPa(^esfne^el

Seib gegrfigt mir, alte fLanntn,

Die 34^ of^ i>f €nrem Schatten

Vfixdif btn IXiBhen, aufgenommen.

(Dft audf t{drt' i(^ (Eurer IPipfel

(0eifiert{aft gufammenfiflßem,

Unb es 30^ mir bnrc^ bie SeeP ein

Sfifi get^eimnigooUes 2Ii?nen." £Die fei}r bie Zteigung 3u trAumerifd^em Sinnen {id? feines <ßeifies in biefer Seit bid^terifd^er €nipfdngnig bemäd^tigte, ifl uns aud) burd} eine t^eitere 2tnefbote befiätigt, bie 5ug(eid{ von Sd^effel's Junior im Oerfet^r mit bem Volte einen leben» bigen Segriff giebt. Sd^effel 50g fid} meijl er{} siemlid^ fpdt in feine IDoI^nung im KommenberI{of surücf . Die Ztad^t n>ar bamt fd}on red^ oorgefdjritten, ber Stord} auf bem nal^e* fteljenben Diebstl^urm im Sdtl^nanev Qof am Hinein fianb sur 2(bn>ed}felung auf bem anberen Seine (audt er ijl „I^ifiorifd}'')« IDenn er bann (^eimfel^rte unb ber ZITonb jtd) auf bem fd?äumen* ben Bf^einftrom gli^^ernb fpiegelte, fonnte er nod) oor Sd^tafen* gelten lange am 5enf}er flel^en unb träumen. Sisweilett fe^te er fidt aud} auf feinen Koffer unb blidte ft^enb I)inauf 3um ZHonb, in feine (Crdumereien oerloren. Z)iefes fpdte Qeim* feigen n>ar feinem IPirtb, bem 5drber Ceo, ein 2(ergemig noegen bes Cid^ts; er fürd^tete 5euersgefa^r. So lange bas £id^ im erfien Stocf bei feinem ZHieti^er nid?t ausgelöfd^t

\SS 3n Säcfingen.

war, ging ber forglid^ TXlann felbfl nid^t 5u Sette. £inittal Had^ts fd)icn ber ZRonb befonbers fd^ön. Sd^cffel wat \pät nadt ^<utfc gefommen; aber bcr Cid^tfd^in aus feinem ^im* mer moUte nid^t toeid^en. Sävbev £co, mabe, t^arrte unge« bulbig auf bies Signal, um enbltd} felbfi b^n Sd^Iaf bes (0ered)ten fud^en 3u bürfen. Sd^effel aber f^atte fid? oben auf feinen Kofper gefegt unb rül^rte ftd{ nid^t. 2tuf bie £dnge tx>arb bies bem auf <Drbnung Ijaltenben Qaus^erm bod? ju bunt. Ceife ging er bie (Ereppe I^inauf por SdjefpeFs Simmer* tE^ür. £r pod^te leife, niemanb antoprtete; fein £aut. £r pod)te fiarfer, ba Hang fofort surücf ein flares, lautes Qerein. Der ^ausl^err öffnet nun 5Ögernb unb gemalert erftaunt Sdjeffel auf feinem Heifef offer ftfeenb, ben Kopf leidjt in bie fjdnbe gejiüfet ,,2lber £}err Softor", fagt ber Tüte, „idt glaubte; es u>&r* u>as pafftrt. 2^ kMe Sie Idngfi herauf - gelten, bann nid^ts me^r; aber ben Sd^ein 3fy^^^ Cidjtes falj xdt nodj lange ia, mos pfeen Sie Ijier?" Sdjeffel blidt (ädielnb auf; ber träumerifd^e 2lusbrud i{} fd^neQ einem mad^en gen>id{en, ber Crdumer ifl sum Sd^alf gexDorben unb troden fagt er mit oerl^altenem £ad)en: „^a »iffen Sie ~ bie 2tlten traben immer erfl ausgerul^t beoor {te tn*s ^ett gelegen ftnb!" Kopffdjüttelnb entfernte pdj ber Qaus* I^err; ber junge J)oftor Ijatte fo feltfame JHuden. Unb wenn Qerr ^ermann Ceo fpäter bie (Befd{id;te ersäl^lte; fügte er pirnrunselnb f^insu: „'S I?ät mi oerbroffeu; ba% er fo g'Iad{t Ijätt" , . . . 2ludi beim contemplatioen (Crinfen loie's fein Sn>erg perfeo beseidjnet n>oQte pdj oft „feine Seele fd^ier oerträumen'\ So trieb er*s aud^ beim Befat^ren bes Ht)eins im tOeibling tro^ ber fiürmifd)en Strömung ; bie auf bem (5runb ein eigentt^ümlid^es Klingen ber aneinanber« fd{Iagenben Kiefel erzeugt; gerabe biefe sunäd}^ räti^fell^afte {liQe JHujtf übt auf ein trdumerifd) (Semütl^ eine feltfame Znadjt aus. IDie 3ung lüerner ijl aud? er nddjtlidj bei Ztlonbfd^ein auf bes HE^eines jlutt^en unb nad} ber fleinen

;in Sarfingen. \^

3nfel, bem Stibo\ms*'Hdcv , gefat^ren. So, etnfam feinen tCrdanten I^ngegeben, fonnte er aud? Stunben am Ufer bes fct{5nen Sdcfinger Bergfees metlen, jenes Sergfees, ber je%t feinen Zlomen trdgt unb hen er fo poetifdf im ftebenten Stücf feiner Sid^htng gefd^ilbert unb gepriefen fyxt:

,;<DftmaIs \a% ic^ anf bem Steinblocf,

Den ber Canne vilbe VOnx^tl

5efk umflammert, 5u btn 5^6<n

Wo^t bec See in letfer Strömung;

IPalbesfc^atten becft bie Ufer,

Vodf inmitten tansen flimmernb

2luf unb ah bte Sonnen fhal{Ien.

Qetrge/ ^^0%^ StiQe ringsum.

Hur ber IPalbfpec^t ptcfte einfam

^Smmemb an bie (Eannenrtnben ;

Durc^ bas Vfloos unb bfirre Blätter

Haf(^e(te bie grüne Cibed^s.

Unb fie t)ob bas finge 21eugletn

^ragenb nad; bem fremben (Cräumer.

3a, i<^ f^ab* aud; bort getrAumet.

(Dft nod^, rnenn bie tladjt i)eraB^ieg,

Sa% xdf bort, es 50g ein Häufchen

Durd; ben Schilf, bie XPafferltlten

Q9rf i(^ leis 3ufammenflä{tern,

Vinb es taud^ten aus bem (5runb bie

Seejungfrauen, bas blaffe fd^dne

2(ntlt^ glAnst' im ITTonbeufd^ein." Xiodi I^eute giebt es in Säcf ingen Ceute, bie ftcfi erinnern, n>ie 5ci?effe( einfhnals an einem 5efi auf bem Ufer b^s Sees, in ben 2(efien einer fnorrigen S^fye fi^enb unb oon I^ier aus bem (Senius ber 5reube feine Cibattonen barbringenb, tl^eil« genommen t^at.

Unb fomit I^ben n>ir bas ganse reict^e QueOgebiet, bas im „tCrompeter t>on Säcfingen" ein 3aljr barauf 3ur Entfaltung gelangte, umf abrieben; benn I^erDorsuI^eben, ba% eine junge trdumerifd?e Ciebe im fjersen bes Didjters einen flarfen 2ln«

1(90 3n Satftngen.

ti^cil f^t an bicfcr poefte, ifl für ben vet^änbni%0o1ien S^tonb berfelbcn faum nötl^ig. T>a% uidjt Seft^esmonne, fonbetn al^ttungsooDes Seltnen xh^v bie Saiten fHmmte, tfl auf jeber Seite ber Vidthmg, wo jene auffitngen, gleid^faOs mafycpx» nel^men. Ztocf) im £rinnern gebenft er „nur fd)üdttem i^rer^ unb i^res f^fUIIen Räubers, ber ber 3ugenb Ztebel mit gülbnem Sitein burdfgldnst." Wofyite bod^ bie (Beliebte nid^t am ®rt; l^atte bie Ztetgung, bie er im Qerjen nAI^rte, bodn feinen feßen ^alt an flaren befKmmten 2(it5fki{ten in bie Sufunft. Dal^r bilben Beftgnation ober sagenbes Qoffen bie (BrunbfKmmung; barum erfd^ien iE^m bie Sage oon 3ung IX>emer*5 Ciebe fo fympatl^ifd); bal^er aber flammt oixi^ ber feufdie Heis, ber bie 2(eu§erung ber Ciebe in biefer Did^tung fiets oerflärt. 3nbem Sd^effel ben Heid)tt}um an poetifd^n £inbrüden, bie il{m aus ber ttatur, bem Dolfsleben, ber ganzen Spl?äre bes (Otts, ]a felbfl ber 2(mts(iube entgegen nmd^fen, mit biefer inneren IDelt feiner €mpftnbungen oerfd^mol}, 'ge« mann er ben Stoff an realen 2(nfdfauungen unb (ebenbigen Stimmungen, aus bem il^m im 5tül7i<^t \853 unter ber Somte Italiens bie farbenfrifd^en unb malbesbuftigen (Benre« unb Stimmungsbilber emporfprogten, bie feiner fd{5nen 3ugenb' bidftaiig üpre besanbcmbe Cebcnsffile ueffcil^i tut bas ettoos bürftige (Beruft ber eigentlid^en Qanblung überranfen wie bfül^nber Hofenflor unb mailid? buftenbe Heben.

V.

V^x faEjrenbe Sdfukx.

,, , . . unb idf Mn nod) betfdbr fal)ccii6e Sdtükt, otfiir Rafic, ol}ne SteOsn^, mit anbcfricM^tcm Dron^ in's IDcilr/'

5 ci{ef f el on Sd^manifi, 7. (Dft. t85(.

-Pdteffers 2Iufent[)a(t in 5&dmgm voStfcte bis Einfang September (85^ Croti iet meiert fd)&nen Stunden, tie er t)ter anb m &er näd)fien Umgebung erlebt, tro^ &er mand)eTlei Anregungen, bie fein (Seiß unb (ßemütl} E)ter empfangen unb fflr bie er bem <Drt bis an's Cebensenbe Vati uitb Gebe benxi^ fyä, fd)ieb er bamals nidtt ungern. ZHelir unb mtiit f^atte fid) m feiner 5eele ein UTibertDiUe gegen bcn böreanfratifdien (Seift feines Slmtsbienfls enttotdelt unb bie bcd] im Derl!äUni§ }u feinen Cebensgentol^nl^iten engen Oet' Eldltniffe ber Reinen (Srenjftabt mugten it)m auf bie 7>aner »ie Jeffein erfd[einen, iljm, bem frülje ber Oerfel^ mit bebeutenben znämtem ber DTiffenfätaft bereits Sebflrfntg geiDorben unb ber n>äl}renb ber Serolutionsjeit ftdt an ein fo buntbetoegtes, an 3Iufregung reidtes Ceben gero5t]itt E^atte. Vcmn aber tDor, mU mt fallen, in ber friebltd]en Sdin^arjtralbeinfamfeit bem „jungen 2fmtmann'', n>ie it(n bie Ceute nannten, me^ unb meffr flor geii>orben, bag nidit bie dugeren ^uftänbe adein, bog oielmeEir vöQig unobttflngig bovon Porgänge in feinem 3nnem il(n unjufrieben mit feiner £age (timmten. Sie äußerten fid; in einer nnbefHmmten Se^nfudjt nad] grogen £inbrücfen, in ber loadifenben Ciebl^betei an ^etdunen unb ZUalen, in frdfti' geren begangen feines poetifdien unb fdiriftflellerifdien Colents. V«r KflnfUer in ifyn brängte, |td) ju entpuppen unb biefer proseg fd)uf feiner Seele Beunruhigungen unb Sdimerjen.

3. ptotli, Siliffil-s (rtwi unk md/Un. (5

\^ Der faljrenbe Sdjüler.

Denn bei ber gani eidentl{umlid)en 2(rt biefer Kunfttecfd^aft ooDsog er ftd? nid{t auf einmal, fonbem qoc aümäitlidtf rucfmeife unb unter Kämpfen. Stanben it^m, bem Seltne be< gfiterter £(tern, ZITangel unb 2totE{ nxdttt im XDege, fo fäf^Ite er {icf{ bafär um fo abl^angiger oom XDiOen bes Daters unb ber 2tficljtd{t auf biefen. planlos ben einmal ergriffenen Beruf au^ufteden, bie bereits nur burd{ aQerl^anb Opfer eingel{altene ftdtere Caufbal^n 3U per (äffen, lag subem feiner eigenen Hatur gansßd) fem. ^u ber Unabt^dngigfeit, bie er erfef^nte unb beren fte in freier £ntn>icfe(ung beburfte, ge* I^örte femer bie Don materieller Sorge. £ntbe^ren, Darben I^dtte mie er a>ar fein (Calent nxdttt entn>tctelt, fonbern erfhdt. Sis er {tcf{ 3U bem tDiUensafte aufraffte, feinem Pater befUmmt su ertlären, ba% er ftd) sum Kflnftler berufen fflt{(e unb ben 2lftenbienf} nid}t länger ertragen fdnne, mu|te Dieles auf xfyi sufammen eintoirfen, mugte ein neuer Cebens* plan an bie Stelle bes alten getreten fein: nur fo fonnte er l)offen, feinen Dater umsujKmmen, nur fo entfprad) folcf^er Sdiritt aud) feiner eigenen IDeife. IDas babei ^ann fein 3rrtt{um n>ar, ba% er fidt fär bemfen I^ielt, ein Zllaler in merben, gereid{te il^m in ber Stunbe ber £ntfd)eibung sum DortE{eil: ber Pater n>ar ftdier et^er geneigt, auf bie plane bes unrul|igen Kopfes oon SoE^n einsugel^en, tpenn ftd} bem Derfud{e, nod{ fo fpat in bie (flnf}lerifd{e Caufba^n ein3ulenfen, in ber ^ferne wenigfiens als ^iel bie refpeftable 2(nfieDung als 2t(abemieprofef[or ober ^fmaler jeigte, als toenn bie- felben fofort flar in bemlXhinfdt ftd) geäußert litten: Pater, erlaub*, t>a% xdt ben Staatsbienfi oerlaffe, id{ ma% Did^ter werben. Der Beruf bes Did{ters liegt augert^alb ber forreft« bfirgerlid^en 2(nfd{auungen, n?eld)e ber Pater bem Sot^n gegenüber pertrat.

Tibet ber 3rrti{um, n)eld)er bem Hingenben bem ernfien Pater gegenüber pon Zlufien n>ar, fd^uf il}m f eiber nur neue innere Kämpfe. Der Sefreiungsfampf, ben

Der faljrenbe Sd^üler. \^

SdieffcFs WnPIerifdjcs 3d? jefet aussufämpfen Ijatte, ffl{{rte bat^er über smei Qauptetappcn: bie erfle toar 6er pcfttioe 8rud) mit ber Seamfcnlaufba^n; bie stoeite toar bie fd{(iegltct{e €rfenntntg, bag er nid)t 5um IHaler, fonbern 3um 3>iditer berufen fei. 3«"^" erjien Sdjritt 3ur 5teil{eit bereitete eine gan^e Heitre Don £r(ebnif[en t>or: eine größere Heife in bie 2llpenn)elt, ein erjler €rfoIg als Sdjriftjleller unb feine ^ortfdjritte als "S^ictiner, bie Derfe^ung in eine Jlmts- fpf{&re unb ein 5tabten>efen, beren geifUge ®ebe it{m uner« ttäglxdi fci)ien, ber aufs neue angefponnene Perfet^r mit feinem Qeibelberger ^Cngeren^; bie burd^ perlodenbe Briefe feines ^reunbes 2^lbxs Braun aus Hom erregte Sel^nfud^t nad^ 3talien unb fdt(ie§(id^ bie trabe XDenbung, n>eld}e ber Stüit* lingstraum feiner erflen Ceibenfdtaft in feinem fersen na^. 3t{re Darlegung t{} ber (Begenßanb biefes Kapitels.

IDieber ijl es ein Brief an ben treuen ^reunb Sd^wanx^, ber in^tDifdten Sflrgermeifler in feiner Daterfiabt Cifenad; getoorben n>ar, was uns unmittelbaren Cinblicf in Sd^effePs (ßemuti)sperfaffung um bie Seit gemdt^rt, meldte bireft feinem XDeggang Don Sädingen folgte. Unterm 7. 0ftober ^8511 fdfrieb er aus feiner grünen Stube im £tteml{aus 3U Karlsrul^e an ben ^reunb: „5inb nun fdjon 6 3«^^^ f^i* i^i bei Dir in 3«"ö eingesogen unb id? bin nod? berfelbe fat^renbe 5d)ü(er, ot^ne Hul{e, oEjne SteOung, mit unbefriebigtem Drang in's ZDeite, Du aber bifl Sflrgermeijier 3U €ifenad?. 'S ifl faum ertaubt. £s bleibt mir nid{ts fibrig, als Dir ein tt>et^« mütt{iges „Ceben Sie gefdUigfi I{odt, QerrBfirgermeißerl^ 3U5U« rufen unb mir fe(b{} einige moralifdje DorfieUungen aufbämmern 3U laffen. . . Was mxdt betrifft, fo t^abe xdi am \, September bie lDalb|labt per laffen unb mid) fofort in bie (Sraubflnbner TUpen per3ogen, wo id) an ben (QueQen bes Hi^eins unb auf ben milben ^Sl^en bcs Bemina (gegen Daltelin su), n>o nur rxodt bas Znurmeltl^ier in ben Steinrilien pfeift unb bie (ßemfe flfld^tig über bie unermeglid^en Sdjneefelber unb <5Ietfdjer

\^ Per fat|renbe Sd^üler.

l{in{ireift, meine (Bebanfen Don ben üeinen JUtferen babifd^er Kanslettl^ättgfcit iiabe ausrul^cn laffen unb an grSgere Dhnen* fioncn gewSttnt Sdilug mid? fobann aber Cirol unb Sats« bürg burd} 2Tlflnd{en burd? 3U ben lITeinigen suräd unb iperbe nun ein fUDes IPinterleben ffll^ren/' Vai er nidjt ol^ne &rgerlid}en Derbrug von Sacfingen i^atte 2lbfd{ieb neti* men fönnen, get{t aus einem Briefe ber JHutter Sdieffet's Dom 2. September l^erpor, ber aus QeibSlberg batirt t{l. Datin I|ei§t es: ^Oofept} t^at mit prof. Qiuffer unb (ße^. Hatt{ jaHenjletn von t^ier eine Heife nadi (Sraubänben per- abrebet, bie er am 30. 2lugujl antreten woDte, unb ben genannten Qerren fagte er su biefer Seit su, am X>iem>a(b> {}ätter See mit 3^nen sufammensuflogen. Hun t^t aber bis por u>enig Cagen bie Begierung feinen oom ®beramtmann gen>ät)lten (?) Ztadifotger in Sddingen nidtt beflätigt, fo ba% ber arme reifelufKge 3ofept{ nod} gebunben n>ar wie ein ge« fangener 27oge( unb bie Sd^wingen nid^t Iflften fonnte. ®b es feinem Oater in Karlsrulje nod^ gelungen iß, bie Sad)e burd^sufe^en, mirb mir ber nädifte Brief fagen.''

Diefe Zleife in bie (Sroubflnbner ^Ipenmelt Vjt fär uns nidit nur um il^rer befreienben IDirlung wiQen oon befon« berem 3ntereffe, fonbem aud{ barum, n?eil it)re £inbräde es maren, meldte Sdieffel's (iterarifdie Begabung nad{ einer Hid{tung i^in in Sbx% brad)ten, in meld^er er fet^r ^erpor* ragenbes geleitet . l(at, ol{ne ftd) bod{ peranlagt 5U feigen, biefe probufte in Bud^form bem pubtifum gefammelt barsu- reidten. Sie »ar es, bie itjn unferes XDiffens suerfl -»- benn ber Qauenj!einer 2luffa^ I^atte meljr tiiflorifdi-polfspf^d^ologi« fd^en (Ziiaxohet 3ur 2lbfaf[ung pon Beifefd^ilberungen jener t^alb poetifd^en, t|alb belet^renben ^rt anregte, fär n>e(d{e Qeinrid) Qeine, bas Oorbilb unsdi^Iiger Hadtfolger auf biefem (ßebiete, bie treffenbe Bejeidinung „Heifebilber'' erfunben Ijat. J)tefelben finb nodj im Qerbjl beffelben 2^lives in ber 2tugsburger 2lQgemeinen Leitung (Hr. 283, 85,

Der fallren^e Sc^filer. ^9?

87, 89; 93, 98, \0.— 25. ©ftober) crfdjiencn unb iwax iji biefe publifation sugleid) ein Denfmd ber (freunbfd^aft 3tDtfd)en iE^nt unb Qäuffer, bcnn oon ben fed)s Betfebriefen „2{us ben rt^ättfd)en 2(Ipen^ ffatb nur bret Don 5d)effel, bie anbeten oon bem genannten Beifelameraben. ^Cägt 3Iinen bas Ceben ber (Segenwart", fdireibt Jrau ZITajor 5d{effe( am \9- <Dftober \851l an ben jungen 5d}u>ani^, ^^eit 5u einem BKcf in bie ^tOgemeine Leitung, fo fönnen Sie 3ofepIi's (Sraubänbner Heife barin befdirieben ftnben in 6 Briefen „aus ben rt^atifd^en 2I(pen'', n>ooon brei Don Pro« fejfor Qäuffer unb brei oon 3ofept| ftnb. 3ofeptj'5 f eber »erben Sie an feinem £}umor erfennen*. 0bg(eici) biefes letztere JTlerfmat nrib bie Subjeftioitdt bes Stils in ber (Q^at genflgen fSnnten, um banad) 3U befUmmen, n>eld)e ber fed^s Briefe bie oon Scf)effe( gefd^riebenen brei finb, fo ijl es bod{ gut, axkdi l^ierüber befKmmte Hadtrid^ten ermittelt 5u traben. 3n einem aud{ in anberer Besiet^ung n>id)tigen Briefe bes 2tutors felber an ben <Eifenad}er Jteunb ffatbet {td} unterm 20. Februar \852 folgenbe ^tusfunft: „3^^^ w^ife nidjt, ob id) Dir gefdfrieben, ba% wie beibe sufammen bie rl^ätifd^en Briefe oerfagt traben, bie £nbe oorigen 2<^lives in ber ^H* gemeinen Leitung erfd)ienen. Ztr. 2, 3 unb 5 jtnb Kinber meiner (feber, mir itaben oiel ^reube bamit getrabt, nament* ttd} aud) burd} Seid{en ber 2(nerfennung, bie feitt^er aus (Braubflnben felbjl htnbbar mürben; unb subem mürbe ein anflänbiges Honorar E^erausgef dalagen.'' Ztad^bem alfo ^öuffer im ersten Brief nad^ einer aDgemeinen Betrad^tung ben Ueber« ^eg oon ber (Sotti{arb{bra§e auf bie Oberalp nad{ Diffentis befdtrieben unb 5um Stusgangspunft tourifUfd^-geograpI^ifd^er mie namentlid) aud) I{ijlorifd}er £rdrterungen gemad{t, fdfilbert Sd|e{fe( im smeiten bie Soiivt oon Diffentis bis CI{ur unb im britten bie Jai|rt über ben Tübula Ms £ngabin. Ztr. ^ giebt ben Cl^arafter bes Heifebriefs fafi gan; auf; fte ift eine auf grünblid^en Stubien berut^enbe 2(bt)anb(ung aber

\9B I^er fal^renbe Schüler.

^as fngabin nnb feine Bemol^ner, eine nodtt I^eute inteteffante ett{noIogifci)e JTlonograpt^ie über bie romanifdi'rt{äitfd)e V&ftex» infel inmitten ber (Sroubfinbner Serge. Ztad^bem Qduffer biefelbe mit einer Cobrebe auf ben edtt bemofratifd^en <0ei{l ber £ngabiner unb it^rer I^erfaffung gefd{(offen, nimmt tt{m ix>ieberum Sdteffel bie jeber aus ber ^anb, um unter bem (Citel: ^V. 23on Samaben sum aofeggiogletfdjer" feinen legten unb für feine Eigenart dtarafteriftifd^fien Settrag 5ur 2(rtifelreil}e 5U liefern, inbem feine Kunfl farbened^ter £anb* fd|aft5fd{i(berung ftd) i^ier t^armonifd} üerbinbet mit einer frifd{en; fiimmungspoQen XDiebergabe ^es eigenen Erlebens, wobei e5 benn an l)umorifiifd{en Semerfungen unb fomifd^en <5enrefcenen nid}t mangelt.

3n mand}erlei Sesiei^ung tfl bas Qauffer«5d)efferfd)e Untemetimen btefer Briefe für ben Citeraturforfdier bemerfens- merti}. Diefe 2(uffä||e waren nici)t ctcoa blog unterl^altenb unb belet^renb gefd}riebene Sfissen x>on intereffanten Heife« etnbruden, meldte bie geleierte Silbung ber Thdoten n>iber< fpiegeln, bie im (5runbe aber nur fd)on oft (SefdiUbertes in il{rer ZPeife bet^anbeln, fie I^atten aud^ bem Stoffe nadi ben Het5 ber Tleuiieit ^enn bamals n>ar bas £ngabin nod{ ein jungfrSuIid^er Soben im tourifiifd^en Sinne unb bie Sd^itbe« rung feiner (anbfd)afttid)en Heise in ber SlQgemeinen Leitung mar auf biefem (Sebiete ebenfo eine bai)nbred{enbe Pionier« (eifiung wie etwa bie (iterarifd^en Cntbedungsfat^rten Cubwig Steub's unb Qeinrid} Ziot's in bie abgelegenen (Begenben Cirols unb Oberba^erns. Unfere brei, ober wenn wir uns auf unfer eigentlid^es Cl^ema befd^ränfen wollen unfere 5wei Beifenbe folgten, wie Q&uffer in ber Einleitung 5um erjien Srief fagt, bem in jenen (Eagen piet empfunbenen Drange, „\idi aus ber IDelt in bie Serge 5u flfld^ten, unb bort bie Seit unb it^re fd{(immen Leitungen ein paar glfld« (id{e ZHomente lang zu oertr&umen." Tibet fd)on aus biefem (Srunbe bulbete fte es nid^t lange auf ber ausgetretenen

;Der fal^renbe 54;nler. \^

£}e«r{hra§e ber „mobemen Vöüetwcmbetung fe{llanbifd)er unb brittifd^er tCcuriflen^. 2Ufo metter l^inem in bie Berge I toar bte Cofung. ^^(n pio^e, mo es nur wemg gebottnte Stta^erif feine poflxDagen unb Dampffcf)iffe gibt, n>o bie (ßebirgsmelt bem grogen ^ug ber Couri{}en nodt mdglid^fl n>enig munb* geredit gemad^t ifl, n>o flatt fomfortoBIer Heitpferbe ber (Senug bes €rflettems fieiler 3ergn>änbe nod) um>enntfd)t gen>ät)rt n>irb, mo bos ;felfen«€d)o unb ber (Sletfd^er nod) ntd)t feinen bienjlfertigen XDäd{ter unb 3nterpreten I^at, n>o n>eber brittifd^es (SSfyien nodt beutfd)e Sentimentalität bte fKQe 8el{ag(id)feit ^IM, wo ^att ber prat|(enben Qotels ftd? nod) primitioe Verbergen finben, n>o {latt ber 5ai{men lions unferer grogen Weit nodt ;fäd{fe unb Boren fid{ l^eimifd} fät|Ien. £in frflt)erer ^lusffug ^otte uns boüon fiberjeugt, bog bie Sänbner 2Upen, bos alte et^nofirbige I}oI{e-rt)ätifdie Canb, bem XDanberer, ber nadtt fold^en (Settflffen bärflet, eine unerfdt5pPid}e funbgrube bieten, bie man nodt ungemifd{t 5tt fofien {id} beeilen mug, benn bie (eibige Cultur fönnte aud^ l^ier in nid{t allsu langer ^eit ben äd^ten, urfprflnglidien QÜYPus oerwifdien."

ItTie i)at bod} innert^alb bes ?)ritteljat)rt|unberts, bas feitbem oerffoffen, bas £ngabin, je^t eine ber befud{te{len 2I(pengegen' ben, feinen £f)arafter in biefer Besiel^ung ueranbert. SoDte man es glauben, bag es erfl einige breigig 3a^re I}er ifl, bag profeffor ^äuffer in feinem Sd^Iugartifel aber bie ober« engabiner Babeorte (folgenbes fd^reiben fonnte: ,,^eut5utage I^at ^Mosp feine frflijere poKtifd^e Bebeutung oerloren, unb mirb meijlens nur um feiner trefflid^en SalsqueUe toillen be* fud)t, bie, eine gute Strede unterl|a(b bes Dorfes unb 5d}tof[es gelegen, ein ntd)t geringeres Zlenom^e geniegt als ber Sauer» brunnen 3U 5t Znoris. Die 3n^ujirie beutfdjer Babeorte iDtrb man t^ier freilid) pergebens fudten, aOes ifi von (dnb* itd^er €infad}I{ett unb I{ier n>ie in St. ZIToris unb Stbeneu fann bem fafl{ionab(en Babepublifitm faum ettoas anberes

200 Ber fat^renbe Sd^filer.

geboten werben als bas irefflid)e tOaffer unb bie retsenbe Um« gebung/ ^ef^ibtängen \iit in biefen ®rten Pract{tI{otels unb oomel{me penfioftsgeboube buf^enbcoeife sufammen, oon benen etnselne im palajlfKI aufgefflfjrt, mit oQem mobecnen Ciipis ousgejlattet unb fär bie 2lufnai{me oon 300 ^emben ein- gerid}tet ftnb.

2(ber caxdt in n>iffenfd)aftlid}er Sesiel^ung befd^ritten bie beiben 2(ItertI{umsfreunbe jungfrdulidten 3oben* Don bem großen Strom germanifUfd^er jorfd^ung, ber unter ber (Sunfl ber po(itifd{«patriotifd{en Belegung im beutfd^n Polf md^« renb bes britten unb vierten ^afyc^cfyits unferes 3al)rl{unberts ftd) fo poQ unb breit entn>icfelt trotte, toav oud) bie Dölfet* funbe mdditig befrud)tet morben nnb bie 5rage nadt ber Ur« gefd)id{te ber einseinen germanifd^n Stämme unb it)rer tlad)« hatn, nad? ber Urbeüölferung ber einsetnen beutfd^en tanb* fdtaftsbesirfe ^otte su eifrigfier Ztadtforfd^ung angeregt. 2i\s eine Spesialmiffenfdtaft auf biefem (Bebiete f^atte ftd) bie Keltologie^ bie um ben 2tad{n>eis ber Urft^e unb ber Per- breitung ber Kelten bemül{te 5orfd)ung entn>idelt, ienes inbo* germanifd?en Voltssweigs , ber nad) Sprad^ unb 2lrtung Sroifd^en 3talifern unb (Bermanen gen>ifferma§en eine ZHittel' fleUung einnimmt unb einjl bie Urbet>ölferung oon einem grogen Ci|ei(e IDefteuropa's bilbete. Sei bem Cinflug, weldtien bie altgaelifd^ unb bie bretonifdt«n>aDi{lfc^ Cultur unb poejte auf bie £ntn>ide(ung ber beutfd^en Citeratur aus* geübt t^t ifi bod; ber ganse Sagenf reis oon König Tlvtns unb feiner (Cafelrunbe feltifd^en Urfprungs , »ar bos er« n>ad)enbe 3ntereffe für bie €rforfd)ung altf eltifd^r Ueberliefe- rungen nur eine natürlid^e 5o(ge bes £mporb(ü{^ns ber germanifKfd^en £Dif[enfd^aft. Bopp, 3^u%, Sieffenbadi lieferten in ben 3al}ren \d37, 39/ ^\ bie grunblegenben XDerfe ber Keltologie. Salb fef^Ite es aadi nid}t an Sold^en, n^eld^e ftd) burd{ bie fd)n>anfenbe (Srunblage ber jungen IDiffenfd^aft oer- fütiren liegen, überall feltifd^e Spuren su noittem unb aOe

Der faljrenbe Sd^nler. 20\

möqiid^n Zlamen auf feltifd)en Urfprun^ 5uräc^ufül{ren; gegen biefe Keltomanen rtd^tet ftd^ g(etd{ in feinem erfien rl^fcf^ Heifebrief Sd^effeFs Spott, n>ie er an^ererfett5 felbfi ntdrt unit^n fann, in feiner 5teube an ^er eigenen Kenntnig ^es Keltifd^en in etymologifdten (Conjefturen fül^nlid) eigene Pfabe 5u roanbeln. 3n ber tCIjat mar bie £anbfd}aft stpifd^en <Dberinn unb (Dbevtltein, bas I^ol^e HI{ätien, gar mot{{ geeignet; einen jungen ißelel^rten oon ben miffenfcf^aftlid^en Steigungen Sd^effcls 5u bergleicften 3u perleiten. So (einreibt er über bie Xlrbeoölferung ber (Sraubfinbner Canbfdiaft folgenden für feine, Zlaturgenug mit aTttiquarifd^er 5orfd)ung Derfd^melsenbe Setrad^tungstDeife fel^r d^arafterifUfdjen Tlb^aHi, beffen fecf« realifüfd^er Sd}(u§ im befonbem für ben ftd) in il;m regenben Did^ter bebeutungsooH ifi. „Znand^e 2(n{tebe(ung l^ier ging pon ben Znönd^en su ?>iffenti5 aus unb bie Colonen n>aren bes Klofiers untergebene ientc. So I^eigt I^eutigen Cages nodf ber Canbammann biefer Z>drfer im 0berIdnber Homanfd): Znifhral (ministerialis). Der Urben>ol2ner aber, ber \d^n vov ber dirifUic^en £inn>anberung Sergen unb tCI^dlem I^ier ben Hamen gab, mar ftd^rlid) feltifd^en Stammes. IDer an bem 2tttfbau altfeltifd^er <Sefd)id)ten, beffen 21ftien neuerbings feit ZHone, Keferftein, Broft ic. merflid) in bie ^öt^e gefHegen ftnb; mitarbeitet, ber möge biefe ZTamen einer nät^em Prüfung untersiel^en. 2)ie sacfigen Kuppen bes Si^abaun unb Babüs, bas ^otn, in bem ber (SIetfdfer pon Itlebels liegt, ber 8er« natfd}; bas pon grünem <0rasboben benamfete Cl^al tCapetfd;, bie ®rte Sebrun unb Hüäras ic. fyiben meber germanifd^e nod? romanifd^e Caufpatl^en gel^abt. 2tud) ber I^eutige ißraubünbner ®ber(änber ijl nod? gr5§tcntE{ei(s mit feltifd^en 5amiliennamen bel)aftet. Der Kelte nannte feine <Befd)Ied}ter nad? bem Qaus, bas {te bemot^nten, bal^er bie pielen mit es (fytus) anfangenben £igennamen; fo {{eigen bie, n>e(d)e sum Qaus bes Pomel^mften, bes Qerm gel^ören, Caflifd) (flisch, belgo-feltifdj = Qerr); bie, beren ^ütte imZIToorboben (riscb)

302 Ber foljrcnbe Sd^ülec

{iaiib, btc £artfcf) (bat^er aud) bcr emftgc Sorfd^cr Carifd} 5u £I)ur fdion oermddc feiner ^Ibjlammung 5u bcn iSraubünbner 5prad)jhtbten berufen iß, ^eren Hefultate er in feinen romani« fd^en IDSrterbüdjem unb (Srammatif niedergelegt f^at). denjenigen, bie in feltifd^e Stubien fo innig oerliebt ftnb, ba§ fte antife unb moberne XDclt oor ben Derbienfien bes feltifd^en Urfprungs „um £ebens> nnö Staatsipeis^eit '' in poDjIänbigen ^intergrunb fe^en, überlaffen ix>ir ben Xladt' Toexs, ba% oud) bie einfädle Dorffd^afts« unb <5emeinbe« oerfaffung, bie ftd^ in ben perfd}iebenen (ßroubünbner 5öbe* rationen 3U einem fo eigentl|üm(idt gelungenen politifd^n ßani^n sufammenbilbete, in bem feltifd^en Blute ber 2U^en ber t{eutigen £ajafob unb (Caflifd) it{ren Urfprung I^t, ba ja bos Streben nad^ „gefe^Iid^er 5teil)^it unb Potfsf^errttd^« feit; georbnetem <5emeinben>efen unb £igent{{umsred}t'' n>ie uns Sroft in feinen ,,Ke(ten unb ^Utt^etoetiem'' (Solot^um \S5\) fattfam belel|rt ber <5runb5ug feltifd?en IDefens fein foB.** Unmittelbar nad; biefer 2tbfdtn>eifung in's (Sebiet ber Kelto« (ogie lenft er aber bcn SKcf auf lebensfreubige (Begen> n>art. ,,Unten im IDirtf^ssimmer'', fdf)rt er fort, ,,fag ber junge 5ül)rer pon Hüdras, ein junger fd^arsgelodter Surfdte, ber Kelten unb alte ZHöndisgefd^id^ten rul^ig bem tCobtenfd^taf überlieg unb gans anbere 2)inge ausl^ecfte. ZDenigflens fang er mit einem <ßefdf{rten ein feines Ciebd^en im tCaoetfd^r Homanfd? oon einer „sarten, fdjSnen unb rofenfarbigen" 2Tlaib (una zarta, bialla cotscfana), bei ber ein fecfer Surfd^e 5U „Kilt^^ gef^en min, aber mit berfelben fd^nSben 2tntn>ort abgewiefen n>irb, mie ber beutfd^e Bui^Ie in jenem Voltsliet: „(Sei) Du nnr immer t{tn too Du gevefen f^afi Unb btnbe Deinen (&aul an einen bnrren Tlfi"

unb ber XDed^felgefong tönte nedifd) in bie gelet{rte Unter« l)altung f^eräber, als n>oQe er aDen fprad^Iid^en unb gefd)id)t* lid^en Stubien sum Hfldsug blofen."

7>a% Sd^effel n>ie aOem, mas feinem (Seifle tieferes

Der fatjrenbe Schüler. 203

3ntere{|c abgemann, caxdi btefen fc(tifd)en ^orfd^ungen bie tCreue Qewafyct I{at, mad^t biefes n>if[enfd{aftlid)e Clement fflr ben 8iograpt{en nod) befonbers intereffant. Qat bod^ aadt in oerfdiiebenen feiner {{umorijKfdten (Be5id)te biefe (Seijles« rid^tung it{ren ^lusbrud gefunben^ fo in ber ^aViab^ „Thn <5ren3n>an'' nnb einem nocf? ungebruclten poIemifd)en Streit* gebid^t, fo namentlid} aud{ in bem oüerbings erfl fpater ent* flanbenen <5et^id}t Dom „p^alilmann'' , beffen ironifd)'mora(i< ftrenbe Sdtlugjhropt^e t{ier paffenb eine SteDe ftnbet:

„Wo einfi man bte Siätit errid^tet gnm felttfd^en Seet^iittenborf, Hnt|t je^t eine 5unbf(^ic^t gefd^ic^tet (Cief unter bem Seefd^Iamm unb tCorf. Der btefen (Sefang fd^uf 3um Singen, Qat felBer hen ITTober bnr(^n)äi{(t, Unb hti \>en gefunbenen Dingen €inen Stols als Culturmenfc^ geffitilt." £in britter (Ctjaraftersug, ber ben Briefen Qäuffer's n>ie Sd^effers gemeinfam ift, barf fd)lieglid} nid^t fibergangen tDerben, bos ftnb bie pie(fad>en ^nfpielungen auf bas politifd^e 3ntereffengebiet. ^(nbeutungsmeife fei I{ier bemerft, ba% andi in Qouffer's Briefen, angeregt burd) bie Haren einfad{en Der* I}ältnif[e ber a(tf)iftorifd)en (Braubflnbner Semofratie, fid) burd)* gel)enbs bemopt}iIe unb bem bemofratifdten prinsip I{ulbigenbe iSebanfen ausgeffif^rt finben. Der folgenbe Sai^ ifl för bie Stimmung beiber (ßebirg5n)anberer d^arafterifKfd}: ,,3n jebem ^faO {{errfd^t Ijier met^r politifdje unb fosiale (ß(flcf< feligfeit als braugen in ben gefegneten Strid^en, wo ade Kranff^eiten mobemer Kultur, wo bie politifd^e nnb gefeQ- fdtaft(id}e ^erriffenl^eit, <0en>a(t unb JlTigtrauen oben, oer* I^altener ZDiberwiDe unten bie gefunbe Cebensfreubigfeit untergraben. IDer ftdt flfldtten moOte aus jenen bunfKgen Kreifen, um befd^eibenes ZHeufd^englfid su finben, ber n>flrbe ^ier oon neuem ben alten Sai^ bejlatigt finben, ba% in ben Ztlenfdten felber bas Tlvcanixm it)res (Slfides liegt, nid^t in ber

20^ Der faljrenbe Sd?nlcr.

Steigerung ber (ßenfiffe ober in ber überffarSmenben frei- gebigfeit ber 3ftatur unb bes Qimmels. 2t>er von bem mobemen Deinofrotismus gesättigt x% mag jtd} t{ier an alter gefunber Demofratie erfreuen.'' Don Sd^effeFs meijl ironifd^en Semer fungen biefer 2(rt, in benen jtcf} bos Ie6t{aftere Stut bes f finfunb« Sroanjigjdlirigen offenbart, feien Ijier einige proben sufammen« gefleKt. XDir entnet^men fte einer Setradjtung, bie er an ben alten el{rn>ürbigen 2(I{orn beim ^orfe Crons fnflpft, beffen Sereidj er felbjl als „bas (ßrfitli ber (Sraubflnbner* beseicf^net €r fdjilbert, »ie audj in biefen (5egenben in ber Caroüngifdjen Seit beutfd^es £e(^ensn>efen IDursel gefagt t^abe nnb feine XPiQfär in (Conflift gerati^en fei mit ben alti)eimifd{en, bemo* fratifd^en ^uftänben. ^Seit gotl^ifd^en ober fränfifd)en tCagen n>ar f^ier ein einfad)e5(ßemeinn>efen aus Perbinbungen einjelner (Semeinben {{erporgetpad^fen. 3^bes Dorf fdjuf ftdj feine Sa^ung felbjl, bie ber Dorfmeifler ooQsog; einselne ®rtfd{aften, burd) ben fird^ttdien Derbanb surpfarrgemeinbe geeinigt, festen ftd) einen 2lmmann, ber mit (Befd}n>orenen bie Heinen Qänbel fd)Iid)tete; 5um 2(ustrag größerer Streitigfeiten, Stburti^eibing ber Perbred^eU; Seförberung aQgemeinen f riebens einigten fid{ mel^rere (Bemeinben 3U einem Qodjgeridjt eine ^förberation, bie fein Hefultat ffinjHid) abffaraften ^enfens, fonbern unmittelbar aus bem IDefen unb ben Sebärfniffen fold^en <5ebirgslebens t{erausgen>ad)fen n>ar. ^ur ^eit als jenfeits ber Sflnbner ^Ipen in Sd)n>Y5, Uri unb Untem>alben bie £anbt>dgte graufam I{errfd{ten, lieferten aud} bie Ferren in Hl)ätien ZITujIerfläde pon piacfung bes Canbmanns. 0b ettoa germanifd^e ZHeland^olie gegenüber ben CDilbniffen ber Berg« fd{Iud^ten unb einem in anberer ^unge rebenben Canboolf, genSI)rt pon fremb buftenbem welfd^en IDein ben beutfd^en Ferren Spleen unb abnorme (Selflfle perurfad)te bas I{at leiber nod^ fein Homantifer sur £I)renrettung berfelben bargeti{an« Der Cafleüan ber Sdrenburg bei Tlnbeet, ber bes Znittags feinen Bauern in bie Suppe fpudte, ber

Per faljrcnbe Sdyüler. 205

Canbpogt pon (BuarbaoaQ im €tigabein, ber 5ie tCod(ter 2(bams pon Camogosf cntet)ren tDoQte, Donat oon SaS^ mib anbcre Steuermänner aus ben Sänbner 2Upen ftnben I{offentltd} ebenfo ^i xioi( il}ren Did^ter, xoeld^er U^r ^ungeeignetes Senel^men^ in einem unget)euren Seelenfd^ers berfelben mit gleidiem patt)os tragifdi begränbet, n>ie n>eilanb i^err (Solo fär feine 2tuffäinning gegen (Senooefa, bie fromme ^erjogin in Srabant, an Hebbel feinen 2I)>o(ogeten gefunben I^at. 'Der rl^ätifd^e Canbmann aber, ber sn>ar im Sd^red '^^s Sergflurses vai^ im IXTinterffauin auf ^^n 2Upent)d(}en feinen maleren Qerrn unb ZHeifier oeretjren lernte, aber aud} in feinem mul^famen, ber 8ergn>Ubni§ abgerungenen (,^h^n ftd^ 5U raul^em unb tro^igem Selbftgeffil)! sufammenfagte, i^atte n>eber Heftgnation nod) Homantit genug, um an h^n BoI^I^eiten feiner CafleQane <ßefd)mad 5u finben. ZDie (CeD in ber t^ot^len (Baffe bei Kfignad^t, alfo erfd^Iugen caxAi im £ngabein unb 3d{amfer d^al bie Sauern il)re ^wingl^erren, (SuarbaoaO, ^arbän unb Healt würben gebrod^en unb berX>ogt berSdrenburg mugte bie Suppe felbfi aufseilen bie er bem 3an Calbar gemärst l(aM^. Qier im ®berlanb aber perful^r ber Canbmann totaler. 2Us Streit 3n>ifd}en ^^n Qerren it{n gefdl^rbete, als ber 8ifd{of uon £t{ur gegen bie Stabt ftd{ um 5jlerreic^ifd{e ^ulfe bemarb, ta fliegen bie ZITdnner von ben (Bebirgen ^^& Porberrtjeins f^emieber pim lX)aIb t>on Crons, unb unter bem alten ^U^om mürbe ber Sunb 5U 2(ufred)ter(^altung gemeiner ifreitieit berebet. y^ix^n Ferren aber entfdjidften jte fdilidit unb gemdgigt 2lbgeorbnete, bie jte, tpie bie CE{roni{ fagt, ,freunblid7 erinnern foKten, Ungered^tigfeit, (Beu>a(t unb fd{dnb« Iid)e 2lusgelaffenl{eit aus ben (Brdnsen it^rer ^errfd{aft su perbannen mit bem Sebeuten, bafem fie nid^t guttpiOtg Hidtter SU £ianbi{abung unb Sefdifi^ung ber (Beredttigfeit fe^en moQten, fo tperbe bas gemeine TOoVt bie sfigeQofe Sosl^eit nid}t tdnger ertragen, tpeldjes bod) fonft bereit »dre, U{nen in allen et{r« baren unb biQigen Dingen su geI)ord)en^ Ceiber xoac eine

206 I^er faljrenbe Schüler.

(Svavbünbnet Kreusscitung nid^t oort^anbctt, meld)c in ener« gifd^em Cinfdireiten gegen fott|ane ^(nmagung ratt^cn formte, bie Ferren miDigtcn sunt Bunb ein; ob in roirfßd] gironbijlifciiem Hinflug ober mit einem Seitenblid auf ben ^intergrunb bet Sturmpetition, bas perfd^meigen &ie dironijlen. 2lIfo famen im Xn&ti \^^ ber 2lbt oon ©ijfentis, feie (ßrafen von ZDerben- berg unb Sai^, bie ^reil^erren Brun t>on St^ösäns jum 2lf}om con (Erons angeritten unb fdjwuren ben Dorfmeipern unb 2(mmännern ber J^od^gerid^te Sdiu^, Sd^irm, Cntfagung bes jaujhred}t5, 7U>wel(c ber (5en>a(t, unb getreue fibsgenoffen« fdjaft „fo lange (5runb unb (ßratlj jletjen", in bie ^änbe Qerm peters von Pultlingen, 2Ibt5 9on Diffentis, unb was fte

fdjmuren liaben fie reblidt gel^alten Der Sunb oon

tErons x% wie bie anbeten Bünbe, feitt^er 5u ^be gegangen, aber nodj jlel^t „n>ie (Srunb unb (Sratl^" ber Tllpen, ber alte 2tt}orn, t>om Canbpolf ringsum in aberglaubiger Derei^rung get^alten. IXnb wenn bie ®berlänber 5d)ü^en tE^alob nad^ (Ei)ur ober in's eibgen5fftfd{e £ager pon ^fyxn siet^en, unter* (Sgt feiner, ftd{ einen grünen Sn>eig baoon aufs Kappt su fleden. Wenn ber alte Strunf feinen neuen Sprog als Symbol fär bas neue bfinbnerifd^e unb t^ebetifd^e Staatswesen frifdi t{at aufgrfinen taffen, fo mirb er, ber feit ben Cagen ber (freiE{erren von TSlfiiüni unb Sa]: ftd) im StiQen mand^e €rfat)rung gefammelt I|aben mag, tDotjI »iffen, »arum er's gett^an t{at, unb es foK nid}ts bagegen eingemenbet n>erben, n>ien>otiI es im 2lDgemeinen fär burd^aus unpaffenb erfl&rt »erben mügte, »enn pdi audj bie Säume Demonjtrationen erlaubten!" - -^

2>as eigentlid) poetifd^e Clement in biefen brei rl^ätifd^en Heifebriefen Sdjeffel's, roeldjes (ie por benen fjäuffers poraus traben, äugert jtd) überl^aupt in bem ^erporfel^ren fubjeftipen £mpfinbens unb £r(ebens. Sd^ i^ber Streifsug in's <5ebtet ber (ße(ef;rfamfeit gef^t aus pon unb münbet in bireft em* pfangenen unb bireft gefd^ilberten Heifeerlebniffen. Daneben

Der faljrenbe Sdyülcr. 207

offenbart ftd) in bescidtnen^cr Wex\e ber £anö\d^ftsmaUT, ben andt in biefe 2(Ipenregioncn bos Sfisscnbud) trculid^ bc* gleitet b^cAtc, wie übert{aupt bie molerifd^e 2(uffaffung ber Dinge. 5iguren aus bem Dollsleben lägt er mit realijKfd^er 3eutlicf}feit unb mit t{umoriflifd?er Cinienfütjrung por uns auf« treten, n>dl{renb er bem Contraß sn^ifd^en altertt{ümlid)en Su' ft&nben unb bem mobemen Cu(turfortfd}rttt bie Cinten für l)umon>oDe Stimmungsmalerei entnimmt. Qier ein (Senrebilb : ber Kutfd^er 3ofepI{ ^tntony, ber bie Heifenben auf gar ur* fprünglidiem ©efäljrt ©on (Crons nad? 3Ian5 füljrte. r,€ine fdiütienbe moQene ^ipfelfappe umfd^tog fein Qaupt, barüber fag ber altert^ümlid^e fpi||gegipfelte 5i(5l}ut; furse £ebert{ofen bis an's Knie, grobe blaue Strümpfe, Sd^ul^e mit Qolsfoljle bilbeten Elemente feiner Kleibung, bie ftd) etn>a nod} auf germanifd^ Urfprung surüdfül^ren liegen. £ntfd^ieben ardKi* ifHfcE) geformt mar aber 3ofepI{ Tlntonys S^^ad, fpi^ausge« fdinitten unb mit langen ausgebudtteten 5Iüge(n perfel^en, bie eine XDenbung nad} oom naf^men. Vas 3nfiitut ber peitfd^e n>ar bis t^ier^er nid^t i>orgebrungen. 3ofepI{ 2(ntonv mar mit einem 2tegenfd{irm bemaffnet, ien er auf ^ieb unb Stidt gleid} gemanbt gegen fein ZlSglein gebraud^te. So mar 3ofept{ 2(ntonY ber el^rmürbige (Cypus bes feltifd^en Qaus« fned^ts unb 5uE{rmanns; ftc^r txnb entfd^ieben betrat er ben Porberft^ bes Wagens. „Alto, altol h6 bougre!*^ rief er feinem Klepper lieblid) fd^impfenb 5U unb in berut^igenbem (ßefül^l, bag andt K5nig Hl^ätus mit feinen £trusfern meilanb nidit jlolser über ben ZRaloja in's €ngabein eingefaf^ren, be« qannen wir bie Sottet". . . 2(ud) ber 5reuben bes ZTialils unb nidjt 3u pergeffen eines gefegneten tCrunfs gebenft Sd^effel nad; müt{famer IDanberung ober I{o(periger Sergfa^rt gem. So aadi ^ier. ,,£Darmer Dalteliner unb eine rieftge Cad^sforeDe im (Baftt^of (su Z^oxii) t>erf5E{nten mit ben Ittvi^n ber Saitvt, unb mit gefd)id}t(id}er ^od)ad?tung mürbe auf bas Wolil unfres 5ul|rmanns ein (0(as gefeiert. tPenn bie IDelt

208 ^^^ fal^rcnbc Schüler.

braugen fct^on mit €ifcnbat{ncn DoDßdnbtg umfponnen i% bann foinntt oidicidjt bie gett, »o con 3Iön5 "ödj Crons unb ber 0bcralp I{tn eine pojlffarage angelegt mirb, unb tOanberer nadi uns fd^auen bort ben leisten pojliOon mit benfelben <5e« fül^len an, wie n>ir ben alten ^Intony." IDem oon SdjeffeFs Peret^rem fällt bei biefer <5ebanf enmenbung nid^t ba5(ßebici7t „Serle^te po|HIIon''im ,,(Battbeamu5''ein, inti>eld}ember2)id}ter mit 5e{}erauge ben <5ei{l beffelben Umgang I^alten fielet unb fein Klagelieb pemimmt, bas ben Untergang ber alten Seit betrauert:

I/O S^it ^es pa%^an^ nnb bes Stabs, Des Crinfgelbs unb bts tLtnnfs, Des po^oHs unb bes tPanberflabs, Des ibealen Schwungs."

£d}te „(Saubeamus^'-Stimmung n>ef)t uns gar ans folgenber 5d)ilberung an, bie eine €pifobe in ber Sefleigung bes Hofeggiogtetfd^ers (Brief V) bilbet „£in guter Deutfd^er ober barf, axxdt menn er 8000 5u§ über bem Uleere feinen IDein trinft, ben Cl^arafter tiefer Onnerlid^feit nid)t perleugnen; I^t ja felbjl ber Perfaffer ber IDanberblätter aus bem Orient auf König Sdiufus pyramibe oben ^ieroglypl^en unb <55tterfagen pergeffen, bagegen mit innerer 2t>eU}e feine Slct^d^e JTlarfala geleert unb ein I^elles £ieb in bie U>üfle I^inaus gefungen* Wit fallen uns besl^alb peranlaj^t, mit ben ef)rn>ürbigen Berg* l^duptem ringsum n&t{ere Besiedlungen ansufnüpf en unb tranfen bem Bemina unb 2tgag(ocIs fon>ie bem pis Vtlotthl, in Tln» erfennung il^rer I{ot{en Derbienfle jeweils einen guten Sd^Iucf Palteliner por, unb tief unten in ben (5(etfd}erfpalten fracf{te unb brö^nte es, als wenn bie £iswe(t woE^I bamit sufrieben wäre; ba^ 3wei beutfd^e UDanberer pom HI)ein in engabeini« fd)er pietät il^rer gebadeten. £s mag aud; wo^I eine Seit« lang bauem bis il^nen ba oben wieber eins porgetrunfen wirb ....''

Znuf[e 5um 2(usarbeiten biefer „Heifebilber^' fanb Sd^effel

Der fal{renbe Sd^ulev. 209

nadt ^er fyimfefyc mci}t nur im jHDenKarlsrufK/ fonbern aadi in feinem geliebten f;eibeI6erg. Ztalürlid^ Sog's il{n su ben (5e« noffen fröI{Kc^er Heifetage vmb ^s gemeinfame Vovl(aben, die empfangenen finbrücFe in ber „StDgemeinen Leitung'' 5u fditlbem, nxir ein triftiger, andt ben €Itent gegenüber ent» fdieibenber iSrunb, einen Cl^eil der freien Seit bis sum eintritt einer neuen 2tmt5fieDung befud^sioeife in ^eibelberg 5U per« bringen. Ztid{t nur bie ZHutter, and^ 6er Pater n>ar flpls barauf , feinen 3ofepI{ unter fo angefef^ener Kamerabfdiaft feine litera« rifd^n Sporen perbienen 5u feigen. £rf} am 2. Desember reicf^te biefer bei bem ^ofgerid}t Srudifal bas Sittgefud) surSefre* tariatspra^s an bemfelben ein, looeldttes, ba es von bem ^f* gerid}ts«Prdfibenten, bem it{m unb feiner 5<imilie n>ot{(ge{tnnten frü^ren2ninifterSe(f,empfoi}(en würbe, fd{nell genet^igtoHirb, fo bag fd{on am 9* T^^S^ntber fein £intritt in bie neue SteOe erfolgen fonnte. ^noor aber f^atte er 3U Qeibelberg im w€ngeren'' toieberum gar übermüt{)ig«(ujHge Stunben oerlebt. 2tngefünt mit bcn £inbrücf en ber Heife unb neuen intereffanten <6efprdd)sjlofpen, entfalteten bie beiben Cngabiner im Kreife ber perfidubnigpoOen 5reunbe it{re Unterl^altungsgabe in ber anregenbjlen, fr5I{(id}flen IDeife. Vinb bie Sd^IugfhropI^e aus Scfieffefs XDanberlieb, bas einen ftürmifd^en tCag im Hepier bes pis Sernina fd^ilbert, „2t(penf)rage'^ mag fd^on bamals froi}entPiebert{aO in biefemKreife gefunben t{aben, bas burfiige:

,;lX>5c' nid^t ein (Erofi im Cijal Dalilin, genannt ber Palteüner, 2<^ fc^impfte auf bas (Engabin nnb anf bie €ngabtnerl"

3n biefen (Cagen fam bas innige 5teunbfct}aftsperl{öltnig S^ifd^en Sd^eser unb Sd^effel su jener 8Iütt{e, tpeld^er ber anofreontifd^e Cieberfd^a^^ ber Seutfdten fo fd^dne 5rüd{te 3u banhn I^at. 5d}effe( n>ar es aud}, beffen finjlug es gelang, eine bomals eingetretene Spannung 5n>ifd)en Sd^meser unb I^duffer 5U befeitigen. 2n jenem XDinter ]l85l(/52 ^ielt ber freifinnige lebenslufüge pfarrf^err ber pon Qeibelberg eine Stunbe nedar* auftt>Arts anfdfjlgen epangelifd{en Z>orfgemeinbe ^iegell^aufen

3. QTOt\%, SdjtfftVs Cebcn nnb Picf^ttn. yx

2\0 Der fai^renbe Schüler.

ben n^ie es fd^eint erficn Cyflus icner Vorträge über ben Stanb ber 2(jlronomte unb anbetet natutn>iffenfcf{aft(td^n 3)tsct|>(inen, meld^ et oon ba ab me^tete 3a^te I^tntetem« anbet toäl^tenb ^ev IDintetseit tt{eil5 por bem engeten Kretfe im ,,QoI(önbifd}en Qof , tE^eils t>ot ehtem gecoäE^Iten pubtifum beibetlei (Befd}(ed}ts im Qeibelbetget „Zflu^enm" gehalten l(at unb tt>elcf{e fut uns befonbete Sebeutung I^ben, n>ei( in ü(nen Scf^effel; fomeit et beten ^u^5tet toat, bie 2(n' tegung 5u feinen „natuttoiffenfdtaftlid^en" Ciebetn oom „(Stanxt", ©om „Komet", oom „Odjt^Yofoutus*; ©om „Safolt*' ic. empfangen l^at Wer fld} biefen pfattet von ^iegel^oufen leeren (Betüdjten nad{ nut als einen füt feinen Staviö über« mä§ig fneipIufKgen ^edtfumpanen oorflellt, loelcf^er mie am Sonntage Hefponforien, in ber XDod^ übermflt{{ige Kneiplieber mit gleid^er Eingebung fang, madft ftd{ einen fel^r einfettig* falfd^en Segriff oon biefer genialen perf5n(icf)feit. Z>a% er als fimpler Canbpfarrer vor einem ertefenen publifum einer UniDerfttAtsjlabt mit glAnsenbem Crfolge Dortrdge über bie Hefultate mobemer Zlaturforfci)ung 5u l)a(ten oermod^te unb 5u t^alten jtd} gebrungen füllte, i^ gemig ein gr5j|eres P^« nomen als bie Crinf unb Singfertigfeit ber Kel^Ie biefes geift* (id^en Qerm. 2tud) um feiner felbjl roiDen perbient er bie ein* geljenbere ZDfirbigung, roeld^e ber Siograp^ Sd^eff eCs iE{m f d^ulbet. ' Pfarrer C^rifiopt) Sd^meser jlanb bamals nod) in ber Slflti^e frSftigen ZITannesalters, mar aber bod{ um fo ote( Alter als Sd^effel, ^q% er I{dtte tonnen beffen Pater fein. €r wax frdnfifdien Stammes unb am 29. 2tpri( 11800 3U IDert- I^im am Zllain geboren. Stubirt Ijatte er ][820— 23 in f^aOe unb Qeibelberg ; pon befonberem Cinflug auf rfyx waren nament« Kd) Vcaxh unb paulus gen>efen, pon benen (e^terer fid) be« !annt(id{ burd^ feine natflrli^e CrHärung ber XDunber 3efu einen Zlamen gemad{t t^at. 2Z>te biefer get^örte er ber rationaK{lifd{en Hid^tung an, ber er bis an fein €nbe tren blieb. Ztomentlid) 3U C|aQe war er ein eifriger Surfd^*

Der fabrenbc Schaler. 2{\

fd{after qewe\en, als l)umon>oncr Hebner unb Sänger unter feinen Commilitonen t}en>orragen5. Sein €^amen mad{te er als Sabenfer unter 3. p. Qebel, ber bomals prätat n>ar. 3n ben 3aljren ^830— 39 roar er ^ann Pfarrer in Saben« 3aben unb von \8^— 75 in ^iegelt^aufen. Dem reaftionären Ktrd^enregiment, n>e(d)es fd)on Dor 5em Qereinbredien ber potttifdKn Hecrftion bas liberale abgelöfl, n>ar er ein Dorn im 2(uge unb fo l\e% man it^n tro^ feiner eminenten Se« gabung auf feiner Heinen Iänb(icf)en Pfarre, n>o es il{m jebocf), Danf ber Ztol^e Qeibelbergs, gans PortreffKcf) bei^agte. Sd}on als Stubent l^atte ftd) in il{m ein reges 3nteref[e fflr bie Ztatum>if[enfd{aft, por allem bie 2(flro« nomie geregt; er I^atte ftd) einen reid^en Sd)a^ e^after Kennt- niffe auf biefem (Bebiete erworben, n>e(d)e er fd^on n>ieberl^(t als Hebner unb Sd^riftjleller t)em>ertl{et I^atte, et{e er in Reibet berg mit bem Unternel^men t^eroortrat, einen CyHus populärer Porträge 3unäcf{{l Aber 2tjhronomie 3U eröffnen. Unter bem tCitel ^^Die Qimmelsräume unb il^re ZDelten'' erfd{ien biefer er^e grögere (Zytbxs von Porträgen im 3<^^ barauf als 8udj (^eibelberg, 3. C B. 2Xlol(c), gefdjmflcft mit jleben Steinbrucftaf ein , n>eld}e nad^ ^eid^nungen f^ergejIeUt maren, bie vom Pfarrer felbjl I^errfll^rten unb iljm beim Portrag 3ur €rläuterung gebient t^atten. 3" ber 00m September 1(852 batirten Porrebe giebt Sdtmeser ausbrfl Aid^ an, ba% er in bem Sud) eine Hei{)e oon Porträgen, bie er im Caufe bes Dergangenen ZPinters in Qeibelberg gel^alten t{abe, bem größeren publifum Dorlege. Die Ceftflre biefer nodt tjeute fd)ät|ensn>ert{|en populären ^immelsfunbe Iel|rt uns bcn Per« faffer fennen als einen flarbttdenben unb rebegeuDanbten ^orfd?er, ber fflr ben ZPunberbau bes XPeltaOs ebenfo e^aftes Perflänbnig wie begeijlerungsooDe Bewunberung t^atte, unb leiert uns begreifen^ n>ie biefer Bebner aud) ein anfprud^sooDes publifum, n>ie bie ^freunbe aus bem „£ngern^ es n>aren, su befriebigen unb 3u feffeln geuDugt fyxt Dag Sd^mejer mit

2\2 XJer fafjrenbe Schüler.

bicfcm €rnjl für bie IDiffenfdiaft eine unbefdiränfte €mpfdng» lid{feit fär olle 2{rt t>on Qumor oerbanb, inad{te il^n su einem fo gefd^ä^ten Kameraben in biefem Kreis. Seine Spesialitdt toar ber melobromatifdte Dortrag tjumorifUfdier (Sebid^te unb Cieber. IDie fein Sruber, bas langiäljrige Zllitglieb ber Sraunfd{toeiger 0per, mar er im Beft^^e einer Stimme von feltener Kraft unb ^flQe unb nid^t nur feine Kenntnig ber t{umori{iifd{en ZtTuftfliteratur, fonbern aud^ eigene Begabung festen ifyx in ben Stanb, fär neue tCe^te biefer 2(rt d^arafte* rifKfd^e unb n>irlfame ^Tlelobien su erhüben ober menigftens 5U ftnben. Cines feiner QauptjUide, el)e bie Cieber Sdteffel's ifyn Befannt unb feine Cieblinge n>urben, mar ber Dortrag bes 2nüt2ler'fd}en „(Stab aus bem WivÜisiians fomm* xdt {{eraus", bas er um meE{rere ougerfl braßifdte Derfe bereid}ert t)atte. „Vas mugte man t{5ren unb fet)en; idi glaub*, felbjl ber geffarenge ZTltnifier von 2näi)(er, ber befanntlid) loon feiner 3ugenb(Yrif nidtts met^r miffen modte, itätte feine f reube an biefem Sruber in Cl^rifio getrabt ^, fdjreibt mir einer ber menigen nodt am £eben beftnblid)en lITitglieber biefes Kreifes (£}. Sdjleuning). Vamals, fo fdjeint es, madjte Sd^effel biefem tjumorpoKen 3"terpreten feiner bis bal|in entflanbenen Cieber bas TUbum 5um <Sefd]enI, in meld{em er eine 2tusmat{( biefer letzteren unb anbere oon Sd^me^ers Cieblingsliebern ein^ getragen i^atte, me(d)es beffen SofyXf £{err (Symnaftalprofeffor Sdimeser in ZtTanntieim; t^eute als f ofibares Dermäd^tnig ^ütet; bas (Sanse fdjmücft eine I^umorifHfdie ^eid)nung, su meld^er bem Did^ter bas genannte Zllüljler'fdie Cieb bas Ojema geboten l^atte. SaSd^effeFs Cieb oom ^armen Kometen" meld^es nait bem alten ^äfuIein-Ciebe gebilbet ifl (auter ZtTotiDe per« mertljet, bie in Sdjmeser's Dorträgen über biefes tCl^ema im erjlen ^ytbxs corgefommen maren, fo ijt es malirfdjeinlidj, ba% biefes bas erfie ber ^naturmiffenfdiaftlidien" feiner Cieber ijl. Sdimeser mar oon mittlerer Statur, fein bartlofes geifl- reidjes 2lntlife erijielt burdj eine energifd^e Ztafe unb ein ebenfo

Der fdl|rcnbe Sc^nler. 2\3

cnergifdies Kinn ein hräftiges profti; über mimifd^e Uns* brudsfäl^igfeit pcrfägtc er Beffer als gar mand^er 5d{aufpieler. 5d)effel t{at in feinen fpäteren Ciebem mi^t)ert{o(t liefen f reunb t>erl)err(icfft; am ireuflen n>oI}I in jenen feilen im „Pumpus Don perufta'', n>o er als ,,2lugur von tCegulinum" (b. i. bieget l>aufen) oorgefät^rt mirb:

„tPeisIjett entfirdmt bebac^tfam sec^enber HT&nner Vftnnh, Snmal an jenem obem, Itnnenipetgen Cifc^, XDo (Cegnitnnms llugnr, fpAter znittentad^t Cro^ btetenb, ausf)artt, einer et)ernen Sänie gletc^, Unb flernenfunbtg Dorfingi in bem Hnnbgefang.''

2tts aber bev geliebte ^reunb am 5. Ztopember ^873 fein fänfsigjä^iges DienftjubUäum bei rflfUger (ßefunbf^eit begel^en fonnte, ba bid^tete 5d)effel auf it^n ein ^eßlieb, bos mit unoerfd)Ieierter f d)(id{ter Qerjlidifeit feine Sebeutung fenn^ seid^tet, toie ber 3. unb % Vets t)ier ben>eifen mögen:

„^eqann bes langen IPinters Had^t Durd^'s ZlefPartijal 3U bnnfeln, Sali oft ber 5d?tf er bnrd^ bie Zlad^t Des pfarr^ofs ciSmpIein fnnfeln: (Er iDar's, ber etnfam fiberfag, Den Kosmos 3U erlernen, Unb ipas er ntc^i in Bfid^ern las, Das las er in ben Sternen 1

,Doc^ gtü^lxn%s, wenn bas maifraut blutet, Da gin^ er 3U t>tn Sftngern Unb fang mand?* lujitg pfäljtfc^ £teb gu Qetbelberg im (Sngem. Sum Krittler, bem*s 3U lu^g mar, Sprach er: „n?as Krittfiren? 3c^ »erb' ja bo(^ etnfl 3ubilar, Dmm Ia§t mtd^ jnbiHren!"

3n faft nod^ innigeren Derfeljr trat Sdjejfel in jener Seit, bie er 3tDifd{en Karlsrut^e; Qeibelberg unb Srudtfal tt^eilte, yi einem britten ZITitgliebe bes Kreifes, ben pripatbosenten ffir

2\^ Der fal^renbe Sd^nler.

„lAedtispliilo^optixe" Dr. Cu^toig Knapp. Bcibe flanbcn ftd} im ^fingern'' nid^t nur bem Tütet nadt am nddjjlen Vxxapp mar am 20. Februar \S2\ in DannjtaM geboren fte Ijottcn aud) im IDcfen unb €rlcben viel (Semeinfames. 2lud7 Knapp i^atte ben 2lmi59efd{äften eines jungen Staatsbeamten unb ber i)ergebrad}ten Hed)tfpred)ung bamaliger ^eit feine Sym« pati^ie abgetoinnen fSnnen, unb n>as in Sdtteffcl gat^renb 5um Cntfd{Iu§ reifte, bas lag bereits voUiogen t^inter Knapp, er I:|atte im 2ät(ce \S^ als t{efftfci)er 2(cceffi{i inDarmjlabt ben Dienft quittirt. £r n>ar barauf in ^eibelberg priixttbosent in ber jurijlifdien ^ahiltat geworben mit ber 2lbjtcf)t, bie 2X>if[enfdtaft i>om Hed)t in ü^rer pt^Uofopl^ifd^en Heint^eit bar« SufteKen. Dorl^er, fd^on als Stubent in (Biegen unb Reibet« berg, namentlid{ aber rooltrenb ber ^Iccefftftenseit in 9arm* {labt, t^atte er {tdf als Did{ter perfud)t, u>orin er burd) bie anregenbe (D{eilnai)me, bie er im gafUid^en ^au\e bes TUxites Zninnigerobe fanb, beflärft n>urbe. Die (familie gel{örte 5U ben tCrägern ber bamals in Darmflabt I^rrfd^enben fd^dn« geifügen Silbung, ncmtentlid} gab bie junge ^rau barin ben Con an, beren IDefen als ein ,rt{od}gefpanntes'' gefd}Ubert n>irb, unb bie balb nait bem tCobe bes Firstes bie (Bottin Knapp's tDurbe. „Zleben vielen (yrifd^en Perfud^en, E^eigt es in einem biograpI)ifd}en 2luffa^ aber if)n (t>on Solin), oon benen eine Tbxswalil nad^mals unter bem Citel „Qeibenlieber'' im DrucF erfd^ien, befd?äftigte il^n aud? ein Drama, 3ofep{) IL, n>eld)es ;fragment blieb unb nid)t per5{fentlid}t n>urbe. Seibe Cet* {hingen, namentlidi bie (entere, legen bas ^eugnig ab, ba^ bie Segabung f einesn>egs t}inreid{te, um mit burd{fd}lagenbem Crfolge eine ^ufunft als Did^ter 3U begrünben.'' Sein (Calent n>ar benn aud? pon (Brunb aus ein pI{i(ofopt{ifd^es nnb bwcdt ein fpäteres IDerf biefer 2lrt I^at er jtd{ als Denfer 9on ur* fpränglid^er Kraft in feiner PoDen Eigenart offenbart. Die Crfenntnig berfelben E{atte it{n 3U ber Qabitttation als Prioat« bojent in £}eibe(berg peranlagt. 2Us Stabent xvax er ein

Der fal^renbe Sd^üler. 2\5

flotter (Corpsburfdie gewesen nrib aus bxe\et Seit f^atte er m*s reifere tebcn einen ^ang ju gefeDiger (Bemeinfcf^aft mit geifKg regen (Senoffenunb allerlei CacaKersbebfirfniffe mitttin« flbergenomnten; n>ie er 6eifpietsn>eife ein pafftonirter Heiter blieb. Doju pa%te es freilid^ mir n>enig, ba% er ot{ne Stellung unb Cinlommen gerade in biefer Seit bes Berufsioedifels 3U jener €i)e {td{ entfd)lof[en I^atte. Dos Vermögen feiner ^rau mar ondi nid)t bebeutenb nvb bie Dorlefungen aber Hed)tspt)ilo« fopt{ie, gerid^tlidie ZHebisin unb Ztationaldfonomie bracf)ten fo t)iel nid)t ein. Pon ber Pollenbung eines begonnenen »iffenfd^aftlidien XDerfs tpurbe er burd) bie aus biefer Si* tuation ftd) ergebenben ZTlijlftimmungen immer aufs neue ob* get^alten. Qduslidtes Un!{eil trat t{in5u. Balb seigten ^dt bei feiner ^rau bie Dorboten einer unl^eilbaren (Beiftesfranf- t^eit. €rI{olung unb S^^^uung würben il^m unter biefen Sorgen immer mefyc 3um Bebflrfnig unb er fanb fie, gerabe entfpred^enb feinem geniate^centrif d^en IDefen, unter ben Sobalen bes ^(Engeren''.

Tbxdt auf biefen ®riginalmenfct)en I^tte ber (Seift ber S^it tief eingewirft unb bas bebeutenbe XOerf, bas er ber XDelt l^interlaffen unb n>eld}es wdt^renb ber 3lfltt{e- seit bcs ^fngeren^ in langfamem XDaci}stE{um entftanb, feine oon £ubtt>ig (feuerbaci?'s (Seift beein^ugte wPt)ilofopt{te bes Hed^ts" tjat er felbft als einen Derfud) beseid^net, „bie (Srunbfdf^e ber ;freil)eit in einer Sd?rift jufammensufägen'' , biefen Derfud? aber als bas innigfte Streben feines Cebens. Diefes XDerf, an roeld^em er bamals fd)on arbeitete unb beffen (Bebanfengang ftd{ aud^ in feinen (Befpräd)en mit feinem ^eunbe Sd^effel miberfpiegelte, t^at bei feinem £rfd}einen loenig 2(nerlennung geemtet £ubw. ^feuerbadt n>ar ber finsige, ber ein geu>id)tiges ZDort ju feinen (Bunften fprad}; bagegen ifi es neuerbings ber (Begenftanb einget^enber IDfirbigung gen>orben unb erfd^eint banad{ berufen, nod^ größere lt>irfungen in ber Sufunft 5U entfalten. Vas Zteue

2\6 Derfal^renbc Sdjfiler.

an bem, einem feufd{en eblen Denfergeifl entbotenen Wert war vor aQem bie barin auf bas Hed^t angen>anbte natHr« tDif[enfcf)aft(ici}e ZHeti^obe. irrtet, l{od{ unb tounfd^los ertjebt ftdi bie ZtaturtPtffenfd^aft über bie Senfgläubigfett unb Mefe lX>unfd}Ioftgfeit mug aud{ bas Seid^en ber gefct{ici)tftci}en XDiffenfdiaft n>erben." Wie mflffen barauf oersid^ten, eine ^Ina* Ivfe beffelben 5u geben, n>iefte2Ubred?tSauinbem IDerf ^Cubn>ig (f euerbadts pt^ilofopl^ie zc.'' (Ceipsig \882) geliefert ^at. ^ier reil)en n>ir nur einige ber Qauptfot^e feiner £et{re an einanbcr. Dos Bed}t orbnet fein Svfiem ber 5itttid{feit unter. Da bas t{dd{j!e 3ntereffe ber <5attung in ber t{öd{fien Summe ber £in3elinteref[en befleißt, fo folgt baraus als prinsip fär bie 5ittlid{feit, ba% fte bas Cinselintereffe, n>enn es bem <5at' tungsintereffe wiberfprid^t, 5um Opfer verlangen mug. Die ^ffefte, burd{ meldte ber Cinselne 3um Derfiog gegen bas vor« gejteDte <5attung5interef[e getrieben n>irb bilben t>as Cafler, bie Qanblungen, n>eld{e eines 2(nbern IDiOen su fold^em Perjlog oeranlaffen, bas Unred{t T>as ben^ugte ^anbeln im (ßattungsintereffe unter Qintanfe^ung bes eigenen Porti^ils ifl bie IHoral; ber Sn>ang, ben bie 2Ulgemein{)eit ausäbt, bag ber fiinselne nid}t gegen bas gemeinfame 3ntereffe I^anbelt, i{t bas IRedit Die n>ad)fenbe ZHoral ber 3nbipibuen ifl bie Queue, in meldier fid} bie Zted)tsfat|ungen immer aufs neue reinigen unb perjängen. Vas XDefen ber jreiE^eit enblid} erfennt Knapp in ber £inl{eit bes Denfens nnb bes Bed^tsjwanges. Tbxs aüeb^tn folgt bie 2luffaf[ung bes Hed)ts im ^uflanb eines beflänbigen £ntn>icIelungspro5ef[es, ber mit ber fntmidelung nnb 2tusbrei« tung ber ZHoral in organifd?«engjiem ^ufammenl^ang ftel)t. Da« raus mieber bie (Q^atf ad^e, ba% aOe Hed^tsinfHtutionen gefd{id}tltd{ gen>orben unb ben (Sefe^en ber 2nenfd)t{ettsentn>icfelung nod} toeiter unterworfen ftnb. Die Ifidt^e Slfltl^e feines (ßebanfen« ganges ijl bie 3bentift5irung ber Ciebe mit ber Dernunft. 2tls probuft bes (Blaubens erfüllt fid} bie Ciebe in if^rer Heint^ett nie: ,,bie Ciebe ifl bas uniperfale (ßefefe ber Z^t^^xgeni unb

Der faljrenbe Sc^nler. 2\7

ZTatur [xe ijl ntd^ts anbeves als bie VevwMxdinnq ber £tnl{6it bex (Sattung auf bem IDege bcr (Seftnnung'' .... Sc^effcCs (Sex% bem 2(6firaften fraft elementarer Veranla- gung abgeneigt, mar nid}t immer bereit, bem Criebe Knapp*s, bie foirfreten Perl{ä(tnif[e bes Cebens auf it^re (Srunbprinsipien 3U prüfen, ;(o(ge su leijlen : einen poDen ^ufammenHang aber fonben bie 2(nfd}auungen Beiber in ber Perurti^eitung eines Hecf^tsfYfiems, beffen (Srunbfäf^e einß „auf r5mi[d)em ^orum" entfianben unb nid}t ben i^eimifd^en Z>ert}&(tniffen entfproffen maren. Dies ififtdier: Knapp's ä^enb-fd^arf e Kritif befiärfte Sdieffel nicift n>enig in feiner 2tbn>enbung t>on bem einge« fd^Iagenen Berufe. Unter bem £inf[ug biefes Perfe^rs fd{rieb er bemt audi an 5d)n>ant6, ba% er im Begriff fiet^e, ben (Blauben an bie Heditsmiffenfdtaft ubertiaupt 3u verlieren. Unapp's Wert erfcf)ien \Q56, 3n>ei 3atire per feinem tCob, n>eld)er il^ in ;foIge eines unglficdid^en Sturses vom pferbe bei fo jungen 3<t^^^n ereilte; 5um tieffiem Ceibmefen feiner ^reunbe, it^n aber wiDIommen, benn bie rabifaten fd^arfen 2(eu§erungen, meldte fein 73nd^ enti{ielt, t^atten U^n sum (Segen* ftanb nod) fd^ärferer, ja i|dE{nifd)er unb i{ämifd}er 2(burti2ei' (ungen werben laffen unb ber oI{nel{in burd^ bie Kranf({eit feiner ^au nnb materieOe Sorgen tief niebergebrfldte ZHann seigte {td) in feiner n>if[enfd{aftlid{en 3foIirtf^eit biefem Sd^tag nidft gen>ad)fen. Der tro^ige £ebensmuti{, bie genugfreubige Cebensbtft, bie ii{m urfprflngUd} eigen gen>efen, maren ge« brod{en. „& wat uns ein treuer ritterlid{er ((reunb, eine Seele ol^ne Jurd^t unb Cabel'', fd^rieb Sd^effel nad) Knapp's Cob an Pfarrer Sd^meser. Unb in bemf elben Brief i^eigt es : f,l>et £ngere n>irb aud| n>o(}( mand^mal in trflber Stimmung bie (Slafer anflingen (äffen, ba% fein prins Carl bie „näd^t* lidie ^eerfd^au'' nid{t mei^r abnimmt.''

Diefe 2(nfpielung bringt uns auf 'Knapp's gefeOfdraftttd^e Calente, bie n>ie bie von Qäuffer unb Sd^meser gans unge« wöttnlxdte n>aren. Ztid^t nur perffigte er äl^nlidt n>ie Sd^effet

2\8 ^^^ fai^renbe Signier.

aber eine fafi untperfcQe Uterart}iflorifd)e Silbung pro» feffor DiIti:[CY am Dormfl&btcr (BYrnnafbim toar in bicfer SesicI^ung pon förbernbem £tnflug auf tt)n gemcfen ; aud^ Befag er nid^t nur ein feingebitbetes äjtt)eti[d}e5 Urtf)etl unb einen fo t|od|entoid(eIten Sinn ffir Poefte, ba% er ifyx eine Seit lang ffir ein fd^öpferifdtes (Calent t)alten burfte: er mürbe als (BefeDfctiafter nod) burd? eine befonbere <Sabe unterflä^t. Diefe befianb in ber virtuos ausgebilbeten SSi^9' feit, aOe mSglid^en perfonen täufd^enb nad)suat^en. profef(or ^riebrid; Knapp in Braunfd)n>eig, ein älterer Sruber bes verdorbenen pI{i(ofopl{en, fd^reibt mir barflber: ,, Seine gons ungen>öl{nlid{e (ßabe ber gei{hreid)en XDiebergabe ber €igen« art unb d^aralterijUfd^en JlTanier befannter Perfonen, in ber tOiat unäbertrefflid}, gab feinem gefeDfd)aflid{en tCaknte ein gidnsenbes Zlelief. Dies um fo met)r, als baffelbe meniger bem b(ogen fpottenben Sd^ers biente, als pielmel^r aud) bie ^orm n>ar, in ber er feiner üerel^rung 2(usbrud sn geben nougte. £r perßanb bas IDefen ber perfonen in prägnanter DarfleDung gleid^fam 5u perbid^ten.'' Unb Qerr ^. Sd^leu« ning in Qeibelberg, aud) ein (6enof[e biefes Kreifes, beffen QauptmitgUeber fibrigens nid}t nur blo% Znittn>od)s sufammen« famen, bemerftsu ber obigen BrieffteOe: ^^„prins Karl" foDte t^eigen „prins £miP. Derfelbe mar ber geiftoolle jflngfle Bruber bes (Srogl^ersogs Cubmig II. pon Reffen. £r mar mit Zlapoleon I. in Bu§Ianb unb marb pon biefem bei Ceip^tg mit bem ^uruf angefeuert: ),en avant roi de Pnisse^^ Sein fnadenber <5ang unb bas Stodauffe^en bei iebem Sd)ntt, fein fd)arfer, gtafemer Slid, bcn gansen ZHann mie pom (Krabe erfianben, al^mte Knapp graufenerregenb naiif inbem er unfern Cifd) langfam umfd{ritt, mSf^renb Sdnneser bie nad)ttidte Qeerf d^au mit Keffelpairfenbegleitung Portrug/

£inen meiteren Seitrag 3ur Cl^aralterifKf Knapp's perbanfe id) einem feiner älteften^reunbe, feinem Canbsmann Otto ZRäOer, bem Derf affer bes Homans, „Der profeffor Pon ^eibelberg**.

Per falircnbe Sd?üler. 2^9

'Derfclbe fdtreibt aber itin: „St mat bosZItuficr einer grab' {tnnigen noblen Hatur, bobei sutoeiten parabo^ bis sunt £^eg vmb unglficfßdt toie Qiob. €s n)etter(eucf}tete bejlanbig in feinem ^im von genialen planen unb Z^een; er oerfKeg jtd? bis 3u 6en t{öd}jlen 3prof[en ber (Sebanfenmelt, aber auf einmal fag er roieber gans gemutl{(ici} bei feinem 5d)oppen ^Kutfcf^er^ unb (onnte mit einem £c(enflel{er ober Karren* fd)ieber tiefftmtig aber feinen arabifd)en Qengjl plaubern, ^en er auf bem Stuttgarter Pferbemarft um \9 <Sulben ^ Kr. gefauft Ijabe. Unterwegs fei it^m ^as eble CI{ier plö^lid^ fatl{o(ifcf) gemorben unb bei einem ZITuttergottesbilb bei ZHann* t)eim in bie Kniee gefallen. Wenn er auf fo(d)e Pferbe« gefd]ict)ten 5U fprecf^en fam, ftanben oft smansig (5a{}e um unfern t£ifd{ (^85^ 3U ^eibe(berg) unb ifivten fiaunenb bie Xt7unbergefdtici}ten an. £r n>ar ber n>ürbige Zteffe feined (DnUls, bes 5or{hneiflers Couis in £ulbad;; xdti l^abe beiben ein fleines Z>enfmal in bem „£}e(m oon £annd'' 3U fe^en t>erfud{t. 2tuf Sd^effel n>irfte Knappes Umgang gerabesu e(ef - triftrenb/' Knapp n^ar es woiil audi, bejf en jlanbi)after Kampf mit materiellen Sorgen unb beffen i:|umoriftifdte ^rt, fie pon ftd) ab3ua>eifen, Sdieffel gelegentlicf? oeranlagten, andti bie Kunfi bes gelben pumpus oon perufta unb bas tCt^ema ber ZHanidiaer« t&de in ben Bereid) feiner ^ed^lYrif su siebten. Die bei meitem gflnjHgere pofition, bie it{m felber in biefer Qinfid^t befd)ieben n>ar, t^atten il^m perfonlid^e Erfahrungen auf bem (Bebiete erfpart.

3n (ßefeflfdjaft biefer beiben ©riginalmenfdien, Qduffer's unb nodt einer bunten Sdiaav anberer geifüg i}od{begabter Vertreter ber perfdjiebenflen IDiffenfdiaften fdjlug fid) Sdjeffel bie trflben (Sebanfen aus bem Sinn, meldte in bem <ßefät|(, einem perfetilten Beruf su (eben, murselten. Ven auger* orbentlid^en Bei} eines ungeswungenen i^eiteren l^erfet^rs unter Znännem, bie fo frei Aber reidte Sd^o^e bes U^iffens vev' fugen, ba% xiinen bie ungestoungene Erörterung ernfter geifUgcr

220 Der faljrcnbc Srf^nlcr.

fragen mxebev sur QueUe bcr Cufl nnb bes (Senuffcs wirb, empfanb 5d{cffel nacf) ber Pcreinfamung, bte et in biefer Bc« Stellung in Säcfingcn erf ai^rcn, in geßcigertcm Zna%e. 3^nt n>ar jo bcr „(Benins Coci Qeibelbergs'', ber „Sd^ers, fjumor unb tieitere tCräume 3um lDif[en5ern{t ber alten ZlTufenjlabt fugt^, 3ubem aüd} fd^on in ber Stubentenjeit 5um (Benins feiner eigenen [elbflflänbigen Hegungen als poet geworben, lieber eines „fal)renben Sd^filers" l^atte er biefe Perfucf^e genannt nnb bos (BefäI{I wie bie Sänger ber „DagantenGeber" im Znittelalter ein „faljrenber Sdifller* 3U fein, ber unrui{ig in ber XDelt uml)ergen:>irbelt n>irb|, aDseit bereit, in frol^er Znenfd^en JTlitte bem ^tol^ftnn ein Coblieb su {tngen, I^atte pd? in feiner Seele feitbem immer tiefer fejlgefefet. ,,Unb id? bin immer nod^ berfelbe fal^renbe Sdjfller, ol^ne Su^, ot;ne SteDung, mit unbefriebigtem Drang in*s XPeite'', bies bereits citirte 2X>ort ifl baffir augerorbenttid^ beseid^nenb. Seine germanijUfdten Stubien, fein Cefen in ben alten JQelbenfagen, benen fal^renbe Spielleute il^re je^ige (Be« flalt gegeben, in ben buftigen Cieberffaräugen, bie ZITinnefang's ;fräl)(ing ber IDelt {{interlaffen, alt bas wirfte in aller Stille bat|in, ein romantifdj'PerHärtes 3beal bes faljrenben KflnfUer« tl^ums, mie es ber Cultur einer fräE^eren ^eit unferer beutfd^en (Befdfid^te eigen n>ar^ in biefer Stimmungswelt f^eransubitben. IDar bod| nait feinem eigenen Sefenntnig (Brief an Knapp im 2lpri( 1(857) fein (Beiß von jener 2(rt, „tDeId{e jebe 2Ib{lraftion in einen bilblid^en £inbrud( penpanbelt^. IDenn er je||t bie \S^ pon SdtmeOer t^erausgegebenen (ateinifd^en unb beutfd{en Da» gantenlieber, bie nad} bem ^unbort ber Qanbfd)rift (3e* nebiftbeuern) Carmina burana benannt {tnb, mit n>ad}fenber Vorliebe jhibirte, fo ba% fte it^m tx>eiterl{in sum Ciebßngsbud; mürben, fo pemal^m fein (Dite nid{t b(og biefe ttiei(s aber« mätt}ig«feden, tl^eils tiefempfunbenen (Befänge mit bem 2(us< brud bcs poKen Cebens, fonbern fein geiflig 2(uge \ali audt bie jugenblid^en, n>agel|a({tgen (Beflalten, auf beren Cippen

Per faljrenbc Sdjiilcr. 22 \

fold^e Weisen suerfi crflangcn. Wenn er bort einen fo i)od?' gentutf)en Spvndt las wie ben oon 3u9^nbfraft erfd)tDeOen« ben:

„Were diu werlt alle min

von deme mere uDze an den Rin,

des wolt ih mih darben,

das diu chflnegin von Eng^ellant

lege an minen armen*'

fo flellte fidt ii^m ein Silb bar oi^nttd) bem, n>ie er es halb banad) in bas 2. StäcF [eines Crompeterf angs einfägte: bas pern>egene Stänbdten bes fol^renben Sd^olaren IDerner lücdi* Ifoff bas biefer 5u ber KurfflrjKn £(eonore auf bem 3d)Iog- batton emporfd)mettert. 2X>as il)m im befonberen biefe (Soli« arbenpoefte fo fYmpati^ifcf) ntad{te, i}at er felbf! fpater in ber 2(nmerfung ^ in „Soitvenbet Ceute Pfalterium'' in ,,;frau ^toentiure'' i)en>orgel)oben: „bie auf flafftfd^e Silbung rufienbe üppige CebensEieiterfeit unb eine bie (ßebredten ber Serufsjlänbe, befonbers il^res eigenen, . . . fdtarf geifeinbe Satire", lüenn er bort oon ben ^^falirenben" fagt: ^fte al{mten in broQigen 5ci{riftflflc(en ben ersbifcftöflid^en Curia!' fKI nadt", fo beseidjnet er bamit ein Symptom feiner eigenen Oern>anbtfd}aft mit^iljnen, n>ie feine eigenen broDigen Sdjrift« ftfide, bie ben amtlidien CurialfHI perfpotteten, bemeifen. Unb in biefe Stimmungsmelt, bie ein organifd^er CE^eil feines Seelenlebens n>arb unb aus ber ab unb su jene präd^tigen IDanberlieber i^eroorfeimten, bie im (Cone eines ^afycenben Sdiälers gefungen ftnb, mifd^ten fxdtt im ße* fpräd) mit ben ^freunben andt bie i|eiteren (Erinnerungen, bie ber 2(ufentl)a(t in Sädingen in feiner Seele 5uräc(ge(af[en. Da etiStilte er in feiner bialeftifd) gefärbten, urfrifd}en ZDeife t>on ben ^eunben unb Der{{a(tnif[en, bie er in ber entlegenen IDalbflabt 5urflc(ge(af[en, pon ben fiarffnocf^igen Qauenfteinern im Qo(|enn>aIb, pon bem ^füürigen Tüe^canbet** mit feinem

222 Der fatirenbe SAnlcr.

XDat^tfprud} »^f^ffe mue§ bodi fy'' unb ber Zlamc bes fiinöb- IDirtt^sl^aufcs auf bem tobten Sät{[ „^um bürren T^i" trug il^m ben £I)rcnnamen bes ^fal^renbcn 5d{filcrs 3ofepE{us oom bflrrcn ^P" ein, ber im 3«^^« barauf in ben „Zfleifter" biefes Samens umgetx>anbelt mürbe. Der 5d}Iug ber Dorrebe 5um (Crompeter fpielt auf biefen Ztamen an unb aud) in ben <£ngabiner Briefen Hang bie Sesiel^ung auf in bem Citat aus bem alten DoIfsIiebponbemabgen>iefenenBul)len: „(Reit T>u nur immer tiin wo Du gemefen h^aft unb Mnbe Deinen <5aul an einen bürren Slft."

IDir l^aben allen (5runb ansunet^men, ba% er es felbfl n>ar, ber ftd{ jenen Hamen gab unb ba% meit mei^r als jenes iSojl' t^aus im Qo^enmalb bies üoffslieb mit feinem I^l^nifd^en 5d{(u§ l^iersu ben 2tn(ag bot. 3^^^^^ QersensperE^altnig, bef[en n>ir am 5d)luffe unfercs bie Stubienseit Sd^effefs fd)i(bemben Kapitels €rn>ai2nung getl:|an, i^atte offenbar in5n>ifd)en eine XPenbung 5um Sdilmmen genommen. Was bie beiben jugenblid^en fersen entfrembete, entsiel^t ftd} ber 0effentticf}feit; es fd^eint, ba% 5d{effe(, beffen IDefen feinen Blutstropfen pom fd^ad^ tenben Selabon l^atte, mit Sen>eifen feiner bauemben tteigung 5U3urflcR)aItenb war, um imQersen bes millensfiarfenZndbdtens bas Vertrauen in feine Sefl&nbigfeit (ebenbig 5U erl^atten. XDie bas fo oft in äi)nlid)en Dert^&Itniffen gel}t, n>o ein t^eirats« reifes ZIT&bdien jld{ ju einem nodt( mitten in feiner £ntn>ide(ung begriffenen 3And(ind I)inge5ogen fül^lt, fo PoUsog es bos 5d}idfal aud} t)ier. Das Zllabdien gab ben fdumigen freier auf unb ber 3üngling fflt^Ite erft im Dertufl bie poDe Kraft feiner Zleigung. Die Safe I^eiratete am \0, 2(ugufl \S52 einen jungen jabrifanten, Ztamens ZHadenrobt, ber bamals bie groge ^eOer porseüanf obrif als Beif enber pertrat unb nad) ber £{od)5ett bann felbft eine vfabrif in £mmenbingen grflnbete. 5d)effel feinerfeits, ein Stimmungsmenfd^ burd) unb burd), über meldten bie Cinbrflde bes Stugenblids eine groge Ztlad^t t^atten, unb ber infHnftip fäl{lte, ba% fein £eben5n>eg nod^ mandie

Der fat^renbe 5d?ülcr. 223

Wxnbnng voviiabe, el(e bev ^fol^renbe Sd^äler'' hn Qafen einer eigenen Qäuslid^feit unb el)elid{en (Slfldls n>et5e mflnben f 5nnen, i^aite offenbar feinerfeits jene (yrifdie Zuneigung empfunden, meldte mel(c sunt tCrdumen als sunt entfd)iebenen Qanbeln als 5teter bringt. Don ber tCiefe unb 3d^nf{eit biefer lyrifdien Cräume ifi fein „^vompetev" bos unperganglid^e ^eugnig. Wie tief aber biefes £r(ebnig fd{mer5lid{es (Sebenfen in feiner Seele iax&<tlie%, Wieb jeber Cefer (eid^t emteffen, loenn er erfot^, bcf% bas bäfiere (Bebxdfi „T>ex 3rregang^ in „Stcax 2tpeniiure^ oon 5d)effel fpäter auf einer ZDanberung üon ^eQ am 5a(?ren« bad), n>o bie Qod^seit ber Couftne fiattgefunben I^atte, burcf{s he* fdm^te Kinsigti^ gebicf^tet n>orben ifi, Bereits in jenen ^erbfltagen bes '^cii^es \^\ nun fd^eint 5d)effe( eine TOy* letinung su oerwinben gel^abt 5U l^aben. '^a Kreife fröl^lidier (SefeÜen, benen er bod} nid^t naik^ genug ftanb, um fte su Dertrauten pi mad}en, n>ie er bemt flberl{au|>t in intimeren £ntpfinbungsfad{en augerorbentlid} surfldt^altenb unb oer« fd^wiegen nnir, i^atte er n>oI{I bexi XIHoä( gefunben, ftd}/ il{nen unben>u§t, in ber angebeuteten XDeife als Hitter 00m bflrren 2(fi felbfi 5U ironiffaren; als er bamt aber mitten im IDinter nad{ 8rud{fal 3U neuer 2ImtstI)dtigfeit flberftebelte, als er ftd} t{ier auf einmal pon aOem fr5I{Iid)en X>erfel{r abgefd^nitten fat{ unb bie fd)ttmme ZHeland^oIie wieber Qerrfdiaft aber il{n gemanU; ba taxtCs mit IZ>et}mutl{ unb 5el{nfud)t Aber it{n, ba fd|ttd} fkf{ eine 2(nfpie(ung auf fein 3nnen(eben fogar in eine I{umorifKfd{e Klagepiflel aa bie ^^eunbe im |,£ngeren''. yXvlb unter bem Cin^g biefer Stimmung bärfte bieSet^nfudit nad} ber Stdtte feiner Iid)teften 3ugenbtrdume unb ({eiterften Cebens« fbtnben, nai^ ^eibelberg, jene weid^en DoOen <BefflI{Ist6ne ge« funben l^aben, bie bas munberfam innige Cieb auf SUtl^eibel« berg burdifdiweDen, jenes Cieb, in bem er ben ZHufenfl^ am Zledar mit einer Braut pergleid^t ... „es füngt n>ie junges Cieben Dein Zlame mir fo traut/ ZHir »enigftens nriQ es unsipeifeUiaft erfd^einen, ba% bie Stropl^e:

22^ l>er faljrenbe Sdjfiler.

,,Unb flecken mtd^ bte Dornen, Unb totrb mtr's braug la fal^l, (Seb' idf bem Hog bte Spornen Unb reif tn's Herfartljar' . . .

bamals cntflanben x% als er nadt einem piertel]at)rigen 2(ufentl{a(t in Srud^fal an ben Jreunb 5cf}n>ani^ in £ifenad^ fd^rieb: „^n mir t^t fid) aümcU^Iig ein <5effii{l unenblicf^en ffels angefe^t, bas nodt einmal 5U irgenb einer £^p(ofton fommen n>irb unb teiber iiab* id) fogar ben Qumor t>er(oren, ber fonjl als gräne Pffanse (^ZITauerpfeffer, sedum acre'') aas ben (Erämmern abgelebter Reiten I^eroorfprogte . . * 8rud|fal ifi eine (angmeilige Seeflabt unb Sefretär am Qofgerid^t ijl eine (angmeilige feciale Pojttion. Die ganje lebensfrifd^e ^nfd{auung ber Dinge n>irb burd{ biefes en>ige ^enlefen, - burdi biefe Qanbtierung mit tCinte unb ;feber bemoraltftrt. 3dl hiaWs nidjt metjr lange aus nnb bin fdjier im Segriff, meinen (Blauben an bie Bed)tsix>tffenfd)aft felber 5U verlieren. 3dj flelje I^ier gans allein, Hiemanb fennt ober vet^eltt midi, €rfai|rung unb JTlenfdienüeraditung I^at midi fetbfl fdin>eigfam, migtrauifdi, fpfirnapg gemadjt. J^Sdijiens falir' idi einmal nadi Qeibelberg 3u meinem (Sraubflnbner Heifegefäl^rten, Profejfor Qäujfer, unb frifdie midi in guten Erinnerungen ans £ngabin unb rfidtifdie ^Ipenpradit an/ w3cti jlelie gans aDein" bies IDort an Sdiwanife ifl aber bodi nidit gans wdrtlidi in netjmen. £iner feiner Dorgefe^ten, Qofgeriditsratli preufdien, ein audi poetifdi be« gabter ZHann unb Perfaffer einer (Sefdiidite bes iSrogiiersog« tliums Saben, ben Kamm als eine geniale unb IiumorifUfdie perfönKdifeit fdiilbert, natim ftdi bes Dereinfamten an. £r modite aber bas Ceben im bamatigen Srudifal, in beffen SeDengefdngnig einer ber ^fllirer ber babifdien Heoolution, (Dtto pon Con>in, fdimaditete, siemttdi gleidi benfen wie fein junger ^reunb. !X>er beim Durd)b(&ttem ber älteren 3<^' gänge ber „(fliegenben Slfitter** aus ben pierjiger unb fflnf»

Per falirenbe Sd^filer. 225

^tger 3at}ren auf ein Heines gried^ifd^es n als Unterfd^rift {Idjst ^ es ftnb namentlid? Qanbn>erfs6urfd)enlieber unb ber* gletdten i(a\ Seugmf[e feines liebensmürbigen Qumors oor ftd) unb wirb bie Seelenfympati^ie '^^s jflngeren unb älteren ZITannes erfl red)t begreiflid^ ftnben. preufd^en ffll^rte feinen Sdtä^Iing oitd? in ein (iterorifdtes Kransdien ein, bos bamals abn>ed)fe(nb bei ^^n Familien bes Dr. Bretter, ^zs £^ofgerid)tsaf[ef[ors ZHais, ber QofgeriditsrStE^e £amerer unb preufd^en feine Sufommenfflnfte f^atte. ZTlan los t^ouptfddilid? bie bomals neuen ^bl{anb(ungen von (5erDinus über Strafe« fpeare; ein paar ZTlal las aud] 5d{effel alemannifd^e (Bebid^te Don Qebel por. Das n>ar aud) ber S^Vl am Qimmelfal{rtstag \852, mo 5d)effel bei Camerers im Kreife ber Kränsd^en« mitglieber feinen 2(bfd)ieb beging. 2lm anberen ZTlorgen trat er feine italienifd^e Qimmelfai^rt an, fftgt Hauptmann Klofe ber 211itti}eilung biefer C^itfadien tiinju, bie für uns pon befonberer IDid^tigfeit burdf bie nun folgenbe weitere 2(ngabe werben. Diefer £)ofgerid)tsrati{ preufd}en t)atte ndmiid) 5um fldnbigen f)ausgenof[en einen Kater, ber ^^n origineQen unb bod) fo beseid^nenben Zlamen Qibbigeigei füt^rte unb ba Sd^effel bereits als Knabe im Daterl^aus ftd) an bie (BefeUfd^aft wot^Iersogener Qausfat^en gen>dl{nt l)atte, rote uns 2llberta Pon ^eyborf in ber €in(eitung su ^^n ZTlärdien ber irau ^Tlajorin erjoi^It t}at, ipurbe ber t)5d{{l inteDigente Kater feines poterttd^en (freunbs itim ein tl|eilnel^enber Kamerab in fo mand^er Stnnbe fontemplatipen Sinnens. 5o ift benn audj ber pI|iIofopt|ifdie Kater im „Crompeter" feine pljan- tafüfd^e Crftnbung, nod) weniger eine ergrfibelte Ztad{' alimung anberer Hterarifdjer Kater, fonbern fammt feinem Hamen bireft bem Ceben entnommen. 2tls bie Didjtung um It)eil?naditen Us nadijten 2<^i(^^^ erfdjien, fdjidte 3ofepI:j feinem päterKdien 8rud]faler ;f reunb ein Debifations-Cjemplar mit folgenber XDibmung:

«

3. proelf , Sd^effrl's Ubtw unb Did^ten. ^5

226 Ber fal^retibe Schüler.

„^errn ^ofgend^tsratl^ preufc^en in Brnd^fal bem £^erm unb VÜei^tt bes Valoren gefc^td^tltdfen Bfibbi^ei^ti/*

VOet nadt Kenntnignal{tne bieget tCE^atfad^e &ie „Gebet bes Katers ^xbbiqexqeV* bmdtlxe% wxvb qlexdt uns ftnbcn, ba% andt biefe (Sebxdtte 6tograpE{ifd{c Scbeuhtng I^abcn, ba% anit fic gtetd) ben fftxebevn bes {tillen JUannes'' tietans* geipad^fen ftnb aus ben ureigenen Sämmungen bes Dtd^ters; befonbers dtarafterifUfd^ ifi t{terfär bas 9- ^^ Cieber mit feiner Klage aber bie „gem&gigte ^one''.

Unb nod? mar Sdieffel feine IDod^e in Srudifal geioefen, als er in ber pon it^m fär fold^e SöSie befonbers beliebten ^orm ber Derfpoiiung jurifüfdien 2(ften{KIs eine €pifiel arx ben „Cngeren'' riditete. Der Oni^alt umfcfireibt in launiger 2!Deife bas <Sejlänbni§, ba% iltm in bem neuen 2lufentf^altsort nid{ts übrig bleibe, als {td) bem fKUen Crunf su ergeben unb ben>eijl, ba% bamals ber Qumor, ben er mitgebracf|t, nod? feinesn>egs auf bas Crocfene geratt^en n>ar. Sie laxdet:

„Srud^fal, ben \5. Pesember 185^ Hr. 17. ütxx ftiflen (Crunf in Submeft-

Penifi^Ianb betref enb.

3n Crwdgung, ba% bit 2lnfl(^t bes Ctterari^tflortfers iSeroinns, „es fei Ht<^ts (Sfler, als ein etnfames Saufen" btud^ bie Cnltnrgefi^td^te unb confkinte beatf<^e proi^is (opi- nioae juris) als bur<^ans nnbegränbet oieberlegt n>tcb, ba% oielmet^r ber fliUe (Crunf jnr §eit als bie le^te Derlantba* rung bts n^eltgetßes angefel^en werben mn§;

3n CrwAgung, ba^ bie organifi^ Perbinbung ^mifc^en (Dctan unb 5^1^<^nb and^ 5U ber (Confequenj ffif^rt, ba% auf einen Sc^eQfifc^ ein paar j^^f^^^n Hijetnvdn gefegt merben, ba% es lebod^ int Binnenlanbe SeepIS^e giebt, wo btefe (Con* fequenj nur Don einzelnen Penfem ^e^o^tn n>trb, unb bag btefe f<^on barum 3um fHOen (Crunf fc^reiten mfiffen, meil 5ur Seit tliemanb mit ii^nen trtnft, unb im UnterloffungsfaH

Der fa!?renbe SdjüUr.

ber aütn anbtxn Dorge^enbe Hec^tsgrunbfa^ ,,g'soffe muess doch sy^* gr^blic^ verlebt verben mnrbe; \>a% ferner Bmc^fal entfc^ieben als fold^en Seepla^ fic^ qualifictrt

3n CrmAdung, ^a% bie £tebe im 2IUgemetnen als ^Qufion erfd^etnt, unb andf Könta Qaralb von ber (Ebtii{ Sdjivanen« f^als, iDtetoot{( tl{m felbe 3 Harben in bie Sd^nlter gebtffen, fi(^ oieber bem S^^^n jugemenbet, aber bei QafÜtigs von ^9n HormAnnern erfdjiagen oorben

3n €rQ)ä9iin9, ^a% übrigens aQe (Sefd^id^tsfhibien per- geblic^ finb, inbem ^wax fd^on Cacitus bie £e^re vom mo- bernen Staatsfheid; bflnbig entw'xMt tiai Ann. I. 2. ,,ubi militem donis, populum annona, (fprid} : octroä) cunctos dulcedini otii pellexit'* unb ber Bfirger Cf^iers fic^ bennoc^ abfafjfen lic%, „ha* hamni, Hammer dich 6mol an dei*ffl yerrissenen Camisol Da schlechter Kerl 3n Crm^gnng, ha% insmifd^n au<^ bas IRnrinelti^ier ein bieberes iSefc^f \% wtewoitl es bes IPinters einfam in feiner f^f^k ^t unb einen eigentl)fimli4 fc^ritten Con oon fi<^ giebtr 3n ^nvägung, ba% fd^on man<^er 2Infang oegen naä^ 9 Ul)r eingetretener Begriffsoenoirrnng ein fd^iefes (Enb ge« nontmen nnb felbß ber <5e^eime Sefret&r (£i{u§mann, ber bo<4 bereits mit ber Hegißraiur \>ts mittelrf{einif(^en Qofgeric^ts oon Haflatt nad^ Bruc^fal fiberftebelte, in Perlegentjeti fommen fann,

3 e f (^ ( u g : 0 Sei ber 3iirgcr iSroos in Qeibelberg um gefdttige Kusfnnft barfiber jn erfud^en, was ffir ein <Snb«<Erfenntni$ ans biefen €nifc^eibungsgrfinben 3U folgern fei.

2) IPirb ffirforglidf oom!€rfennini§ bts Bfirger (Sroos bie Berufung an ben Engeren als fac^oerftdnbtges ^oU leginm unb II. ^nftanj angeseigt.

3) Sei 3U Bette 5U gelten.

(Caffegaffe bei Itotar Steinte. I^errn Bn(^I)Snbler (5roos (2(cabemif(^e Tlnftalt ffir

fiteratur nnb Hnnft) Beibelbero.''

15^

228 Der fat^renbe Schaler,

Dicfer Srief iiai tro^ feiner fpagE^aften Raffung einen Biogropt^ifd^en 2X>ertI}. ^ie f,innere Zneland^otte" üerlaugnet ftcf) in feiner Seile biefes ^umors. Die 2(nfpie(ungen auf tCI^iers, bie Cngabiner Beife, ^ie Säcfinger Heminiscens beuten auf einen eben erfl abgebrodjenen üerfet^r im ,,£n« geren^ t^in unb bie ^Crmägung'', ba% bie Ciebe im Wi» gemeinen eine 3Ibi{ion fei, erfcf^eint uns (^eute, in bem auf« gen>iefenen ^ufamment^ang ebenfalls als eine oerfd^Ieierte 21eugerung fubjeftipen fmpfinbehs. XDer caxs bem burfd^i' fofen Kneipten biefer £pi{lel jebod} fcf{Iiegen rooKte, 5d{effel liabe in biefem Brudtfaler 3nterim feine Berufsgefd^äfte Dernad)Iaffigt, rofirbe xfyn Unredjt tl{un. Kart Sartfd^ I^at in ber «SUIg. ^tg/ (a. a. ®.) aud) Aber biefe le^te pt)afe bes Bed)tspraltifanten 5d{effel einen amtlid^en 8erid)t beigebrad)t, in weld^em es I^eigt: berfelbe i^abe „fid^ forttoäl^renb burd) feine Ceiffaingen im Sefretariate, fomie burd^ erftattete Cortr&ge fotDoE^t t)in{td)t{id} bes ^feiges als E^inftd^t- lid) bes (Calents unb ber Kenntniffe in t^ol^em firabe mal^rl^aft ausge5eid)net.'' £s mad{t ben Ctnbrud, als I^be et burd^ gen>iffenE>aftefle PfIid)terfäDung bem Dater seigen n>oDen, ba% es nid)t £eid)tftnn unb Cragl^eit fei, n>as il)n 5ur 2(ufgabe 'ber Seamtenlaufbal^n brdngte.

Um ii}n 5U biefem £ntfdt(uffe 5U brangen, li^atte es je|(t nur eines 2{nf^oges von au§en beburft, ber feiner unbe« flimmten 5eE)nfud)t ein fejles ^iel Dor*s 2(uge fledte. Diefer 7lnfto% fam xfyn von Ztom. Dortl^in toar fein alter Kamerab 3ulius Sraun von einer gr5§eren Beife burd{ ben 0rient eben surüdgefel^rt, als er gerabe feinen Sefretariatspoften in Brudifal angetreten I^atte. £r ({atteeben feine tiumorifKfd)e3ere« miabe an ben „S^ngeven" abgefanbt, als er von biefem^reunb ein langes 5d)reiben erl^ielt mit ber 2(ufforberung, balb als möglid) 3um gemeinfamen 2Iuf entE^alt näd) Bom 3u fommen. Sd^effel, tief ergriffen Don biefer perlodenben 2(usftd}t, fe|te fid? fofort i^in, 3U folgenber ini^altspoOen ^(nhpcrt, meldte

Der faljrenbc Sdjfiler. 229

nur um n>«mge5 gMvit, Braun's W\tta>e, Stan Hofaltc Sraun* 2trtaria in bem Bereits angesogenen 2(uffa^ ber „(Ratten* icaxbe" suerfl mitgetl^eitt i{at. ,, . . . 20ät)ren& mir in TiiU beuffdtlanb i^erumfil^en unb uns immer nod) bie ^ugen reiben, als tia!tten mir einen böfen (Craum geträumt, t^ajl 7>n Viv auf nafftfd^em Beben bie Sollten abgelaufen, mand^en fcf^arfen Bitt burd) bie XDüfle unb bie ausgebrannten Steinberge Kleitt' aflens gemacf)t unb pom Steuer deines Sd^iff es tjinaus in's blaue ZHeer bes gried^ifd^en 2{rd}ipels gefd^aut unb nun ruf{ß Du im alten Hom unb refapitulirß t)inter bem Dater ^erobot, ber por grauen 3a{jren beffelbigen IDeges gefaE^ren, Deine Heifebilber.

„Cieber Canger, mem bas 3U tCt|et( geroorben, ber barf mieber mand}en fd){ed)ten tZabat in Deutfd^Ianb raud^en, er iiat immer was Crfledlidies ooraus . . . 3d} t^ab im rauften Sd{n>ar5n>alb oben in SSffingen nnb aud) 3U fjerrifd^rieb, n>o id) im 0d)fen unb fonß mir mand^en guten (freunb er« iporben, gar oft meine (Sebanfen 5U Dir fliegen (af[en unb bie fd^mu^igen Wänie meiner 2lmtsfan5(ei famen mir immer grün vor, unb meine Qauenfieiner mürben pom jungen 2(mbtmi, immer oiel glmpfiidtev belianbelt, wenn id) ein XDanberblatt aus Otalien ober ans bem ©rient 3U (ßejtdit befommen tjatte . . .

. . . Canger! Dein geflriger Srief liat mir in's Qers gefd}nitten. Qattefl Du pier £Dod)en frü{{er gefd)rieben, [0 mdre je^t mein Sfinbel ge[d)nfirt, unb idtt föme su Dir aber bie 2tlpen, bräd^e in Bom bei Dir ein unb fagte: Blenfd),

l{aud}e midi an mit Deinem 0bem, auf ba% id] bes Cinten« fdjreibens erldji merbe. Um tteujatir mollf idi fort, ba tarn ber Couis Ztapoleon mit feinem Staatsfhreid}, unb miemo[{( mid]'s I{er5(id{ gefreut t{at, bag ber Heine (Ct^iers audi einmal mit jenem feltifdjen (ßefang: „Qa' tjam' l|ammer Dtd> emol 2c/' abgefaßt unb nadt ^cmi in Sd^atten gefegt mürbe, fo fd^ien mir bie Canbjlrage bodt 3U fritifd), um je^t barauf 5U manbern. Don Dir t;att* id} aud| feine ZTad)rid)t, bad{te, bu füt^rfl pon Konjlantinopel bonaumärts t^eim.

230 X^er fal^renbe 5<^aier.

„Um ein paar Xdonate nä^Itd? in arbeiten, lag ici) mtd^ von 3rud}fal an's £)ofdertd)t vev\dtvexben un6 wie id) faum ein paar Cagc t{ier ft^c, fommt Dein Srief ; ,Hatt{e, mo {tn6 mir je^t? ' t^abe id) mid) gefragt, ben Srief in ber Qanb un^ bie (Bluttii bes Orients im Sinn, ^uf meinem Sefretariot, n>o bie (Bipfei bes ^ud^ttiiaufes 5um ^enfter t{ereintx)infen un^

ber die Sefretär Sdt , ber bereits 50 3aljre

im 21mt ift nnb nur nod? im KansIeifKI benft unb ein <ße{td)t ^at tpie ein 5dteVi^\dti unb Dor lauter Defreten un^ Urtl|eilen bie fiebe »ergeffen I^at, fo ba% er pe jefet 5U fpät nur feinem Efunb pfefferte 5un>enben fann un^ um midt l^erum feinen Cabaf fd)nupft ba ftnb toir je^t! Va% id)*s nid)t lange ausl^alten n>erbe, begreifft Vn. £eex, unbefriebigt fat^re id} fd^on lange in ber Welt t^rum. 3n Karlsrul^ bin idi oft ftunbenlang vor ien (Svpsabguffen ge« {lanben, am Donnerftag I^ab id{ ber Stan Venns von ZHelos meinen 3efud) gemad^t, am Samfiag ber fleinen Säfie ber Sappifo ober ber fd{(eierbuftigen Berliner ZITufe idt mn% mid) an ber plafKfd^en Sifiniiext antifer IDelt unb fäblid^er Ztatur erlaben, fonfi perbeigt [xdt aUe Sel^nfud^t nad) innen unb id{ bin im Stande unb fd^reib meinen Qofge« rid)tsrätt^n einmal n>al{nftnnige £ntfd}eibungsgrflnbe 5U einem meifen Urtl|eiL Sd^reib mir begl^alb, ob Du ben Sommer nod) in Hom bleibjt . . . 3dt moQte oft, id^ l^atte nie ein corpus juris gefeiten unb n?äre in Znünd^en JTlaler ge« n^orben . . .**

Wäre uns audf ein £inbiid in Sdieffels Briefe gejtattet, bie er in ber biefem perl^ängnigDollen Desembertag folgenben ^eit an feine JTIutter nnb Sdtwe^ev ans Brud{fal gerid)tet hfot, fo n>ärben {ie betätigen, voas ftd) aus biefen Doraus* fe^ungen unb bem (Ct{atfäd)lid)en, was nns beugen jener ^eit berid^tet, flar ergiebt. 2lls er 2(nfangs ®ftober nad) KarlsruE^e fam, iiatte er oon feiner Heife burd{'s £ngabin wie ans bem Sd^marsnoalb viele Sfissenblätter l^eimgebrad^t, bie nid^t nur

Per fal^renbe Sd^filer. 25\

^6n BcifaU ber Sermqen, fonbern andtt bcu bex im £}aufe bcr €ltem perfcljrcnben Känflkr gefunden l:^atten. V^an wac einig gcmefen, bog tyet {td{ ein fraftiges (Calcnt, bcm nur bie 2(ii56ilbung fel)Ie, geäußert i^obe. Sd^on bic sol^e Creue gegen bie von Kindesbeinen an geliebte Uunfl ipäl^renb ber bisi^er fo unrui^ig verlaufen £ntn>ic(elung55eit 3ofept{5 fprod^ fär eine befonbere Begabung. Ztun jlanb bie bilbenbe Kunfl, befonbers aber bie Canbfd^aftsmalerei beim X>ater in l:>oi{em 2tnfel^. €r i^atte feine Kofien gefdfeut, um ^a& Cofent ber tCod^ter, bas ftcf? frät^er als im Sotpx mit €nt< fd{iebenl{eit geregt, regelred^t ausbilben 3u laffen, unb er E^atte fein 2>orurtt{ei( bagegen getjabt, ba% fie {td^ aOen €m{les als Kflnf)(erin entn>ictelte. Unter Ceitung bes befannten (Baüeriebireftors Kart £ubn>ig Trommel, beffen anmutl^ige, buftige IPeife ber Canbfcf^aftsfd^ilberung bem Kläbdtten fei^r \ympQä^dt mar, l:\atte es ZHarie Steffel bereits 3u erfreu* Itd^en felbfiänbigen Ceifhtngen gebracf)t. 3m Perfet)r mit }l(c, ber von fiein auf ein innig-särtlid^er n>ar, unb ber in ben (ferientagen nad) ber ^eimfet^r ans bem (Engabin ein äugerft lebi^after omrbe, regte ftd) imBruber mieber mit Zflad^t bie fd^on als Cyceat empfunbene Zteigung, bie ZTlalerei berufsmäßig su betreiben, je^t in ber jorm ber 2teue, bie redete Seit oer< fäumt 5U traben. VOav es benn je^^t flbert{aupt 5u fpät? Die tief« Ieibenfd;aftlid)e Sei^nfud^t nad; Setl{ätigung b^s in it^m fd)Inmmemben KflnjUerberufs, aber beffen eigent&d{e Hatur er pd? unter biefen Perl^dltniffen begreiflidjer IDeife taufd{te, beutete er als eine ermunternbe Antwort auf biefe Sdfidfalsfrage. Sd^tpefler unb Hlutter, von ber berebten 5d}i(berung, n)ie unerträglid) it^m fein je^iger Seruf fei, er« griffen, liegen ftd^ gern 5U ber gleid{en ^nftdtt befei^ren. Hbev ber Dater?

Zflajov Sd^effet ifl bei Befpred^ung biefer £ntn)icfe(ungs« piyafe in ben ZTefroIogen auf ben Sol^n flets su fürs gefommen. Zrian i^at it{n als Cyrannen, als allen Kunftftnns baaren

252 X^^f fafjrcnbe Sc^nler.

pl{ilt{lec gcfd^Ubect. Unfcrc hxsi^ev'iqe 2)ar{lel(ung (ogl. bas etfie Kapitel) l^at biefen 3rrtl:{um bereits befeitigt. Qotte Sd^effel bie (Sefialtungsfraft ber pl{antafte pon ber ZHotter geerbt, ben jlorf entoicfelten Sinn für ^arbe unb fdK^ne ^orm t^atte er oon bem Pater. 'Diefe tonnte rui^igen Qersens in einem it^rer ZHardten ein Ci^ier mit einen Sd^vocaii begaben, bos in IDirflict^feit feinen l^atte; bem Seltne mit bem ftorfen XDirflid^feitsftnn lonnte fo ettpos nid{t n>iberfat{ren. Diefer XDirf lid)(eitsftnn flammte Dom Dater unb ebenfo ber Sinn für bie fonfrete Ztaturfd^dni^eit. CDie er früt^er feine Kinber in ben <ferien mit auf Heifen genommen, fo t^atte er bem IDanbertrieb bes erivadtfenen Soi^nes bisl^er niemals Sdrranlen gefieOt. Tludt koite bas CDefen bes etvoas unterfe^ten, aber fd{(anf gebliebenen ZHannes nid^ts Baul^es, unb bem entfprad^ aadi fein ^usfet^en. £iner feiner nät^eren Sefannten, Oberfl ^reii^rr oon 5d)i(Kng (je^t in Samberg), f einreibt baruber: Sein Kopf seigte ein fd^önes 0pal, bas profti n>ar ein ebles. Vxe Spuren Don Blattern im <ßeftd{t madt^en es nid^t unfd{5n, benn ein I^eiterer menfd^enfreunblid^er 2(usbru<(, evifittt bwcd\ bie bunfel, aber freunblid) bli^enben 2(ugen perfd)dnten baffelbe. Sein Qoupt« hiaca: blieb bunfel unb bid{t bis 3U feinem Cobe. 3m foge« nannten „faulen pels" bes IRufeums su Xarlsrul^e, einem (Caftno ber alteren Qonoratioren, n>ar Hlajor Sd^effel megen feiner Untert^altungsgabe gefd)d|(t. Sd^ffel's Pater, fofd^retbt mir ber genauefle Kenner ber Sd^effelfd^en jcmtilienoerl^dltntffe; Hauptmann Klofe in Karlsrul^, n>ar von feinen unb eleganten Umgangsformen; Z)ie ifjn als ecfig unb unbet^lfen gefdiilbert i^aben, flnb oöQig falfd^ berid^tet. Vas fiitterfreus bes ruf {ifd^n XPlabimir'0rbens, bas er befag, I^atte er für gemanbte Z>ien{ilei{htng als Dolmetfd) in ben Perf^anblungen rufftfd}er unb fransöftfd^er Zllilitärbel^rben nad( bem Kriege, ber ttapoleon niebem>arf , ert^alten. £benfo bemies er feine meltmännifd^e Silbung bei ber Bl{eingren5«Hegttlirung; für

Der fatjrenbe Scfeiiler. 233

feine £ei(faingen bei tiefer 2(rbett würbe et 5um Hitter unb fp^ter 3um Offtster ber £tirenlegion ernannt. Ztltt ben fran* 5&ftfd^n (Dffisieren jener £ommtffton flanb Hauptmann 5d?effel auf bem freunbfdjaftlidjjlen Sn%e, ja Stancois 3»"^«ßn, fjaiq^t« mann im fransoftfd^n (Seneraljiabe, n>urbe in Solqe biefer 3e* Stellungen 3ofe)>I^ P<ttf{^/ neben bem £;ausgenoffen unb3ntimus IDiO^elm 5riebrid} Klofe, ber Hauptmann im babifdjen (Beneral' jtab n>ar, unb beffen (Sattin fotpie ber (Srogmama Kreberer. So fci?(og 3<t'^^ Sd^effePs Patriotismus bie £mpf&ng« lid^eit für bie Vorsüge feiner fransöftfd^en Serufsgenoffen «benfo n>enig aus wie fein militärifcf^es 5tanbesben>ugtfein bie 5reube an Kunfi unb poefle it{m oerfümmert E^atte » . . Perfianbniglos für bas Ifiiieve Streben feines Sot^nes n>ar ber alte ^err alfo feinesn>egs. Sber 5n>ei (Srunbelemente feines IDefens flanben ben OorfteOungen ber Seinen entgegen. Seine Qartnacfigfeit im jeflttalten ber einmal gefaxten Züeinungen unb fein ®rbnungsflnn. XDenn biefe gereist mürben, fonnte er somig »erben. 2Us ber Sot^n, ber bod] als (Svinnaftaf^ unsn>eibeutige proben einer i:|erporragenben geifligen Begabung, bagegen nur mittelmäßige einer fünft« terifd^en gegeben, als pnmus omniam bas Cyceum oertieg, i^e er es burd)gefe|(t, bag berfelbe nid^t Zllaler, fonbern 3uri(l n>erben foQte. 3^6^ n>oQte er ftd? ni4t in's Un* red)t gefeilt feigen. Seinem (Drbnungsfinn n>iberjfa:ebte oi^ne« bem bie Dorftedung, ber Sot|n foDe, nad^bem er an bie ad^t 3af{re fid| für bie I^t^ere Seomtenlaufbai^n vorbereitet, auf ber il)m bod) ber XOeg geebnet mar, pld^Iid} nodt ^^umfatteln^. 3ofepl}s 2(bfdtioenfen su rabifalen 2tnftd)ten im toDen 3^k^f feine innere Unsufriebent^eit, fein unflctter Sinn t^atten fein Dertrauen s^ it^ erfd)fittert. ZIid)t prinsipieü gegen eine Homfat^rt bes Sot^nes mar er, bas get^t aus bem Srief an Sraun ja beutlid) I^erpor, aber gegen bas pI5^lid)e 2Ibbred)en ber eben erjl begonnenen, it^m fo mid)tig erfd?einenben tCt{ätigfeit am Brud{faler Qofgerid^t.

23^ Der fat^renbe Sdjfiler.

DU 5ärtlid)feit ber 2T7utter tt>cilte biefe IScbcnten nxd\t Sie lieg ntd^t ab, it^em (Satten Hat 5u madten, bag es U^r 3ofepi{ fd{n>erlid? loteber fo gut in Hont treffen merbe n>ie ie^t, wo bev junge Profeffor Staun, bev gefeierte 2trct{aoIoge^ it)n fiberaU einf fiteren fönne. £r muffe bem Sol\r\, ber ja flets nur bas £oB feiner Dorgefe^ten geemtet unb babei fonnte fte ben praftbenten bes Srucf^faler Qofgerid{t5 Staatsratl^ Beff ffir fid) fpredien Iaf[en je^t (Selegent^eit geben, fein Calent 3u erproben, gerabe n>ei( er es frfll^er 3u gering an« gefdflagen. Dann fprad) f flr eine Heife nad^ Born aber aud) bie tCl^atfadte, ba% ber bamals in bem 5d?effei'fd{en Kreife ge* fd)ä^tefle ZITeifler auf bem (Sebiete ber Canbfd^aftsmalerei, £mfl IDillers, bafe(bf) feinen flänbigen XX>ot|nft6 It^tte. 3ultns Sraun fd{rieb motfl, ba% biefer bereit fei, 3ofepl{ als Sdfilev bei fid} aufsunel^men. Tbl <5elb 5ur Heife fei^lte es nid)t; es fd{eint fogar, bag ein Cegat ber im 3at{re Dorther (am 20. 3uli \S5\) gefiorbenen <Svo%mama, beren Derlufi oon Tiüen tief be« trauert mürbe, basu benu^t n>orben if). Unb fo gelang es benn ben Dereinigten 2lnflrengungen, ben XDtbern>iOen bes Paters 3u beugen unb 3^f^pi?^ piäne burd^sufe^en.

3n bem fdjon einmal angesogenen Srief Sdjeffel's an Sd^ani^ oom 20. Sebvnat \852 t^eigt es bereits: „3^ ^Hai sielte id{ mai^rfd^einlid? n>ieber als faB^renber 5d}uler in bie n>eite IDelt unb smar merm's langt, bireft 3um langen Braun, ber gegenwärtig von feiner <!>bYf[eusfai)rt im Orient unb gried)ifd}en Tlrdttpel 3urflcf nadt Hom gefeljrt ift unb bort feine Stubien verarbeitet. €r l^alt ben Xflnfilern üorlefungen im paIa33o5imonetti, id^ n>oIlf , xdtt f5nnt' el)er i|eut als morgen 3u ii^ unb auf italifd^em Boben einen 5d}Iucf Cett^ trinfen, in bem alle Erinnerungen feit \Q^ ausgetilgt würben . . .'' 21m 7. 2T7ai i^atte er beim Qofgerid^t bie^nseige eingereid{t, ba| er, i,bei^ufs Eintritts einer größeren Heife nait 3^^^^ unb ^franfreid) unter'm 9* ^^* f^^ne feitf^erige Stellung als Dolontär beim l^olien Äeridjtstjof aufsugeben gebenfe.'' Dtefe

Der fatjrenbe Sd^nler. 235

Sotm ber Urloubserbittung murbc Beanftanbet unb fo mugte er nodti eine vocxterc, ndt)er begränbenbe €inga6e an t>as 3uflt3tntitifterium r'xdtten, mos am 22. ZHai gefd}ai{. £r trat bemnad) itodj itidjt Dddig aus bcm ©icnft ber 3>*iH5 er txmrbe nur beurlaubt. Um 27. TXlai \S52 fatjen it»n ^ann bereits bie (Ct)äler su iflgen bes IHonte 2ftofa; I^ier in Disp 5eid)nete er bie erjle grSgere Sfisse auf biefer für fein Ceben fo entfd^eibenben Heife. 3n feiner Seele aber flang's frdl{lid} ipiber von Znelobten n>ie fte bie XPorte feines „^us^ fal)rt*» Ciebs befeelen:

„Berggipfel erglnt^en, Waibwxpftl tthlB^tn Vom itn^t^uäf gefc^iveflt; SugoSgel mit Singen (Eti^tht fein Säfwin^tn, 3d? falir in bie IDelt!"

So fui}r unfer Jreunb in bie tPelt bcs Sübens , , ,, um ein 2naler ju n>erben unb babei 3U entbeden, bag er ein Did^ter fei.

VI.

Tlad} ^om unb Capru

,„frtfdf«s tftti unb frifdrrs IDo^en Krnnt frin <0rA^fn, fennt Mit ^gen llnh bfm nTtttI)'9fn t^ttft ha% «lacf."

5rf?fffel: ,Pfr tCrompctrr von Sdf-

fingen."

^m TXla'i nadt Hom, ein freier junger KAnfllec, ju lielt«n, iMldte i&ealgefHmmte Seele meitete fki) nidft bei foldier Dorßellungl Unt> nnn ^m nadi fold) %ü|ieren IDinterlagen, DHC 5d)effel fte Etiitter ftdi lieg: tvenige mögen mit er aus fo DoDer Brufi beim 3(n&li(I (er Siebentfügelftabt am tCiberfirom oufgejaudijt itaben: EccolaRoroal Unb toietienim ivenitje i>on ben toufenb Könfilern, t>ie nadi Born um dort SU lernen fut)cen, mögen gleidi in ben erflen ICogen mit fo etnßem Jleige an bie 3lrbeit gegangen fein vie er. Don feiner Seife bradjte er Sfisjen mit, bei benen itt*** ^<^ gefleigerte Cebensgefüt;! gebolfen unb bie i^ bei XDiOcr? günflig einfüi^ten. tiefer nat^ üjn freunblidi auf unb i>a für Hom bie 3at)ce5}eit bereits oorgerAcft n>ar, fo mugte ber in ber tEedinif bes Xdalens fofi nod) unerfatjrene 5d]filer bie Uebungen in biefer fflr ben tOinter oertagen unb fidt junddifl begnflgen, nadt ber tPeifung bes ZHeiftecs im freien nod; ber Zlotnr ju jeidinen.

Cmfl U>iQers, ein geborener 0lbenburger, ^anb bamab in feinem aditunbnierjigften 3alir unb auf ber Efil^ feiner CoufbaEtn. £r ttatte in I>re£ben unb ZTIänd^en fbibirt, feine Zneijterfdiaft ober erft in ^tolien erroorben. IDie prefler fdilog er fidi begeiftert ber Htditung 3. 21. Kodi's an, meldte aud? ber Canbfdfaftsmalerei 1}as Bedtt, ja bie pflid)t juetlennt,

2^ lladi Hom unb Caprt.

ibealtftrenb auf5ufaf[en unb fttliftrenb cmssuful^rcii. luxe preHcr l^atte aud? er einen §uq auf ias (Srogartige, ber aud{ it]n antrieb bie l^iftorifd^e £anbfd)aft 3U pflegen. 2tQ* gemeines 2(uffetfen erregte er suerfl \838 burd) eine „^nftd^t ber Umgebung von Oievano**, ein umfangreid^es, grog gebadetes (Semälbe, bas er in Bom ausfteOte. Xladt ^iner längeren Heife burdt (Sried^enlanb, von ber er einen reid?en 5d^a^ von Stubien nad) Som t{eimbrad)te, in benen bie an fd^önen Cinien reid)e £anbfd}aft, bie frifd)en Scenen aus bem Volts* leben unb bie trummerreid^e 2lrd}iteftur mit gleid^er tCrefflid)« feit bel^anbelt toar, errang er \S^ mit einem grogen Süb oon 2(tl)en einen Criumpl{, ber feinen Hui^ u>eit aber bie 2Upen in aüe XDelt trug, ^id^t minber n>irfte ^as folgenbe Bilb: . eine fisUtanifdie Ufetlanbfdtaft. 3m 3<^^ borauf n>ibmete Qermann Qettner bem oomel^m eigenartigen KflnjUer eine befonbere Sdjrift. ^n bem Ztefrolog, ber nadj feinem am \. ZHai \880 erfolgten Cob in ber Mgem. S^itung (ZTr. \57) erfd}ien, l^eigt es 5U feiner C{{ara(terifKI: „Sein eigenfies (Bebtet mar bie t^iflortfd^e Canbfd^aft, bie er im gran* biofen Sinn eines poufftn unb Claube Courrain futtiotrle. £in impofanter £rn{l fprid{t aus feinen XDalbbUbern ; aadt in ber 3^Ttt^ blieb er gemeffen unb feierlid).^ 3n ber ^arbe n>ar er surfidt^altenb. ZITit Porltebe arbeitete er mit bem Kol)(en{Hft. Ueber feine perfonlidtfeit Ii^eigt es: „7>ev erjle £inbrucf bot nid}ts (ßen>innenbes unb 2In5iei)enbes. Seine ernfie £rfd{einung mit bem fd}dnen feingefd)nittenen lang» bartigen unb furst^aarigen Raupte n>ar feffelnb unb ad^tung* gebietenb; bie Hebe toortfarg unb fnurrig beinat^e. £rft bei weiterer Beräi^rung unb n>enn bas (Seffli^I bes Der« fianbenfeins aus bem fonfl fled^enben 2(uge bli^te unb feelen« ooH aufieud^tete, bann tt^at ftd) aüma^ilid) ber ganje ZUann auf unb getoal^rte ben £inblid in ein roarmes, unenblid^ flares unb anjietienbes (ßemfitt}^.

Dieles in biefer Künstlernatur mar in i^of^em ZTlage ge»

TXadf Hoin unb Caprt. 2^\

eignet, ^em neuen 5d)üler bes IHei^ers fYmpatifdt 5U be« rfil^ren. ^te iiifltorifcfte Canbfd^aft war ja pon je bas gebiet, auf bem aud) feine pt}antafte ftd) am Itebflen erging. Unb ber {{eilige Kfin^Ierem^, ber it}m i)ier in enifpred^enber X>er(5rperung entgegentrat, erfüQte it)n mit Derei^rung. 2lber bod) fet){ten ber Kunft n>ie bem IPefen bes Cei^rers gerabe biejenigen £(emente, n>eld{e fär Sd^effel's Kunft* unb £eben5n>eife bie ma^gebenben n^aren, bie ;freube am (Senre« i^aften nriö ber Qumor. Unb fär bas ZHalen in (Del mat XDiüers gen>ig nid)t 3um Cet^rer berufen. Vain tarn ber tieftrur^elnbe ^eimatsfinn in 5d:{effel; bie italienifd^e £anb> fdiaft, fo fel)r il^re Heije aud) it{n erfreuten, blieb il^m bod) eine frembe 5d{dne, bie fein Qers nid}t erglüljen madien, Hin 5um 2!lad)bi(ben nid)t im ^nnet^en begeifern fonnte. So blieb ber unter bes 2Tleijters 2(nleitung entfaltete Jleig ofyxe eigentlidjen Segen* Unb bie ^eid^nungen, n>eld)e er namentlidi im ^llbaner- unb Sabiner-iBebirge bamals ausfüt^rte, 5eugten stoar oon red)t bebeutenben f ortfd{ritten, aber es roar bie XDeife feines £el{rers, nid)t feine eigene, bie fte offenbarten. Sd^effel t)at fpäter 8 Slatt feiner befien bamals entfianbenen ^eidinungen nadt ber Ztatur pt)otograpI)iren Iaf[en unb in einer TXlappe unter bem tCitel „Canbfd^afts- Stubien pon 3- O- Sd^effel. €rinnerungsblatter für (Jreunbe" pereinigt. Sie geben ein beutlid^es Bilb ber feinfhliftrenben Kunfl, bie it)m unter IDiOers* Ceitung in jenen QCagen su eigen n>arb. 2Iber fte ftnb eben aud? nid^t frei Pon einer ängjUid^en 2ln(et)nung an bie IDeife bes ZHeifters, unb er« mangeln eines eigentt)umlid{en ^ugs, ber an Sd^effel's eigene fernig-fraftPoOe Kunfhpeife erinnerte.

^uncidifl fäl^lte Sd^effel nur bie iortfd^ritte unb get)oben pon bem (Sefät)! bes erfiarfenben tEalents, angeregt burd} bie fid) it)m in Hom unb feiner malerifd^en Umgebung er* fd^Iiegenbe IDelt groger bebeutenber unb mieber t^eiterer unb luftiger €inbräcfe, füt^Ue er ftd? augerorbentlid? glädlid?.

3. proelg, Sdirffcl's Ceben unb Diditrn. ^^

2^2 Hac^ IRom unb Capri.

£r toar 5U einer ^eit rxaii Hont gcfommen, ba alles, mos Kfinfilerblut in ben Bibern liat, bie burdjglutete Stabt Derlägt ober üielmel^r fd^on t>er(affen liat, um in ^en Ct^alem unb Rainen ber Umgebungen Sd^atten unb €rfrifd)ung 3u fucf^en. So fall xfyi benn nodj ber 3iiK i" ^Ibano sum (Benoffen einer frotjlidjen Künftlerfolonie merben, beren lettenbes ©ber- I^aupt IDillers tparb unb tt>eld?em aud^ ber ^rd^aolog 3u(ius Braun fid? beigefeüt (^atte. Sein Quartier t^atte ber geifHg unb gefeHig ftets i|eiter erregte Kreis im Qotel be Ztuffte; er beflanb sumeif! aus beutfd}en ZHalem; aud^ an tem fänftigenben Clement ebler lt)eiblid{feit fet^Ite es ber funfllerifdt'Iebl^aften (BefeUigfeit nxdit, toeld^e ftd} bei ben abenblid^en Sympoften ober bei gemeinfd^aftlid^en £^« furfionen in bie t^errlid^en dualer bcs 2Ubanergebirges ent« micfelte. 7>a fül^rten ber Sd^Ieper fibuarb €ngertlj jeftt geabelt unb Direftor ber IPiener Be(Debere*(BaOerie unb beffen junge (Bemal^Hn anregenb ^as IDort; ba fagen beim feurigen X>ino nero smifd^en bem poefiebegabten Znaler QoDpein, bem t^umoroollen £)oIf!einer Coren^en, bem Berliner Sd^Iegel unb ben Karlsrutjem Sd^effel unb Braun eine Canbsmännin ber le^teren jrt. Benfinger, ein ^rdulein Don 5d?ulte unb Jrau ZHalüine Don Badt^aufen. tCagsflber mürbe fleißig gelanbfd^aftert. Sd^effel felbfl itat fid) in einer I!Dib- mung, bie er bamals unter eine porträtffisse fdirieb, »eld^ einer ber neuen Jreunbe, ber ZHaler Cngerti:^, i>on if{m seid^nete, treffenb gefd^ilbert:

„So im fd^Itc^ten £etnQ)anbr5cfIetn, (Sroge Klappe unterem 2Irm, Sd^muc! nnh ffott als lanbfc^aftssetd^ner 5dt)en mtd^ 211bano*s Ber^je, 5al{ mtd} bas Sabinerlanbl"

Vinb afyxlidt »erlief Sdjeffel's äußeres t^ben bann in ©leoano. 2>ortt|in, in's Sabinergebirge, ging er Anfang Sep* tember; oi^ne IDiDers, in Begleitung ber genannten Canbsmännin/

TXadf Hom unb Caprt. 2^

bW gkid) il^m fki) sur 2tu5bilbun9 i^rcs (Calcnts nadi Hom gewannt l^atie, ;frL 2lmalu Benftngcr. Sie trafen in ber bomols Itodiberäfynten Kän{Ucrt^rberge bes romantifdien ^elfenne^, bemCaftno Batbi, eine fo fd;dn snfammenfHmmenbefrdltiici^elSe« feUfd^oft, bag 5d)effe( mit 5en meiflen ber (ßenoffen feinen Sufentl^alt Ijier bis sum legten 0ttober aasbelint^. €s maxen mei^ beutf d)e Canbsleute, bie er I^er fanb, bor« unter alte gute Sefannte: por allem fein 3ugenbfreunb XDiQ^elm Klofe, n>e(d{er (e||tere gletd) il{m fid) ber tanb* fdtaftsmalerei gen>ibmet i^atte unb bie ^anffurter ZHaler dMtD Donner unb (Cdfar ZTIe^. Qier ging es nod} lujKger unb ungesroungener als in 2Ubano ivu Wie fd{dn unb I^iter ftd) biefer Kreis bos Ceben 3U geflalten mugte and) ein oortrefflidtes ZRännerquartett geirrte it{m an , l\qt ScE^effel in feinem „2lb\dtxeb oon Oleoano^ im „(Simbeamus" , ben er am Sd^Iug biefes ^tufent^alts in bas Kunfl(er«2Ubum ber Cafa Salbi jKftete, auf's f5^Iid){ie gefd)ilbert

„XOolil in manche gute Qerberg*

Kam id} fc^on auf meinen 5^^^^"/

Qab' an mand^em gnten Cro^fen

Da unt> bort fd^on mi(^ gele^et,

Sta^I mir and^ von fd^dnem IHnnb fc^on

manchen Kug als <5otte5lof)n,

2(ber nirgenb ipar's fo iPof{(, fo

IPalbnrfprünglic^ gmnbbefiagltc^

IPie aOf{ter in £afa Balbi

<Db ber Stabt iDltvano," ZDtr ftnb in ber Cage, bies poetifd}e 5timmungsbi(b burc^ eine Seilte lebensed^ter (5enrefcenen ju ergänsen, beren Sditl« berungrDiroerfd{iebenenbernod{am Ceben befinblid{en(5enof[en jener fd^dnen Cage oerbanf en. Doran fei eine allgemeiner ge« lialttm 5d)ilberung biefes ZHuflers ibyDifd^en KflnfUerlebens ge- fleOt, weHte ben febergen>anbten IHaler unb Kunjlgelei^rten <!>tto Donner in jranffnrt a. ZH. jum 3(utor liat nnb eigens ^ 2Iufnai)me in bies Kapitel niebergefdtrieben tourbe. „3n

2^ Xladi Hom nnb Caprt.

öcn Zllonatcn augufl unb September ^852 h\etv\dtU ein ungemein lebenbiges tCreiben in öem Capno Saföi, Neffen entsäcfenbe Cage auf einem £}ugel augerE^alb bes 5taMd)ens Oleoano mit Hed{t ein groger Slnsiet^ungspunft für aQe Künjiler feit langen 2<^^^^ ifr ^^^ trefflidje Derpfiegung, n>e(dfe man bamals bei ber IDitttoe Honsio genog, trug nid^t n>enig basu bei, ben Su5ug ber KunfUer su Derjlärfen. Ven Cag über toiurbe eifrig im ^eien gemalt unb geseid^net unb Zntandfe famen bis 5um 2lbenb gar nid)t mel^r nadi ^aufe 5uräd; aber beim 2lbenbef[en fanb ftcf) ftets bie ganse <Be> feQfdiaft toieber 3ufammen unb bann Ijerrfdjte ein froi{licf{er unb ungestDungener Con; Hegina, bie corpulente XXHxiii* fd^afterin leitete uns meifl (SefeDfd^aft, mir Heulinge im 3talienifdjen bemfll|ten uns, in ber Untertjaltung mit iljr unferen XDortfdia^ mit nid}t gans flafftfd{en 2lusbräcfen 5u permel^ren unb xtiv Sruber Dincenso begleitete unfre Cieber mit feiner 2TTanboIine.^

Hlaler ©onner, ber n>ie Hlefe unb Klofe bereits im 2(ugu{! B}ier eingefeljrt n>ar, t^atte leiber ^as Ungläcf, im September oom Rüdfall eines Knieleibens, bas er pdj früljer burd) Sturs 3uge5ogen, l^eimgefud^t 5U merben. Diefem Uebel perbanft unfere ^arfieHung aber ben Porti^eil, ba% er für fte als 2Iugen5euge bie 2(nfunft Sd^effeFs in ®Iei>ano fdjilbern fonnte. €r falj bie Scene mit bem 2luge bes Jllalers, n>ot{er es fommt, ^q% feine CrsäE^lung uns ein lebensPoKes Silb barbeut. ,,2TIit meinem gelol^mten Bein fag id? eines 2(benbs t>or bem Qaufe, als eine Heine Kararoane meine 2(ufmer!famfeit in ^nfprud) nai^m, toeld^e ftd) ben J^flgel hinauf gegen ias £afino bemegte. Sie beraub aus einem Qerrn nnb einer 9ame, beibe auf Cfeln reitenb, b^n £fe(treibern unb padefeln, unb als fte por bem Caftno an* Ijtelt, gab bie arg beftäubte Crfd^einung ber beiben Heiter beutlid) 5U erfennen, bag ein langer befd^coerlid^r £Deg t^inter itjnen lag. Die junge Dame mar eine frifd) unb roftg

7Xa(b Hont unb Capri. 2^

ausfetjenbe Blonbiite mit Stumpfnosdjen unb munteren Stugen ; bet fte Begleitende junge TXlann mit Meinem Sdinurrbdrtdien, fonft glattem (Beftdjt, feingebogener Ztafe, auf »eldjer eine 3riOe fag, fdjien mir auf bie Sefdireibung 3u paffen, »eldje mir burd] Klofe oon feinem KarlsruE^er Jreunbe Dr. 3of^P^ Sdjeffel gemad?t n>orben war, beffen beporjle^enbe 2lnftinft jener uns mitgett)eilt I^atte. 2)a id) nun fal{, ba% bei ben Üer^anblungen mit ben XDirti^sIeuten toegen ber ^immer 5d{u>ierigfeiten entftonben, benn es mar fein einsiges Zimmer fflr bie junge Dame met{r frei, fo trat id) t^insu, um ben Zteuongefommenen meine Ueberseugung aussufpred^en, ba§ ftd^er einer ber Qerren, meldte ein ^immer fär {td} aDein inne liatten, gerne bereit fein würbe, ber Vame fein Zimmer absutreten nnb einjfaDeilen in bem grogen JTlittelfalon SU fd^Iafen, weld^er gans mit Setten befe^t war. €in IDort gab bas anbere, wir wwcben halb befannt unb blieben oor bem Qaufe ft^en bis nad) unb nad} bie (BefeQfd^aft surflcf« (et^rte. Vflex^ fammelte jtd) vor bem Qaufe eine sat|Ireid}e 5d)aar von JHäbd^en nnb Knaben ber 0rtfd{aft, weldie t{{ei(s als ZTlobeDe bienen, tt^eils JTlappen ober lltalfaften tragen ober burd} irgenb eine anbere ^fllfsleiffamg ftd} ein Crinfgelb Derbienen woDten. Tbxdtt an jenem 2lbenb trieben f{d{ t>erfd}iebene berfelben um^er, oon weld^en einer burd^ fein ungewdl^nlid^es Koftäm bie befonbere Qeiterfeit Sd^effel's erregte unb it{n su ber ^rage oerantagte: „CDer ift benn ber mit bem s^rrfittetem ^ofenfvftem?^ Ztun tarn aud) freunb Klofe surflcf unb war fo gefällig, fein ^immer ber jungen KflnfHerin absutreten, weld^e üon bem Cage an aud) gans muti|ig an bem red^t lebhaften 2(benbtifd{ tCI^eil na^. Sie war eine geborene Sabenferin, bes^a(b, aud; weil fte gemein« fd^aftßd^e Sef annte unb Sesiel^ungen Ratten, fat{ fid) 5d{eff e( veranlagt, fid) if^rer in ritterlid{4iebenswfirbiger XDeife an« 5unei|men, als er mit i^r in Stlbano suf ammengetroffen war, wo oud) fte ftd^ aufl^ielt nm nad) ber Zlatur su malen."

2^ tlac^ Hom ttnb Caprt.

3n 3d}cffe( maren äberl^aupt ntterlid^e Ciebenswütbig» feit, feine gefeDfd^aftltdte Siföung unb natfirlicf^er Caft in froppirenber ZDeife gemifcf^t mit einer naiven ^reube an wc» wüifiget Kraft in Hebe unb tLfyxn, einem innigen Beilagen an DoIf5tt{ümIid)er <BemätI)(id;feit unb ben freien Sitten ber beutfd)en Kneipe. XDie er es liebte, aud} in gelehrten (0e> fpr&dien feiner Bebe tt^re I^eimatlid^-bialeftifdie jdrbung 5U (äffen, fo seigte andtt fein ganses CDefen eine äi)nlid}e Jltifd^ung von Haul^em unb hartem auf. ^ie bamolige ZTlifdtung von beiben Elementen gab benn aadti einen gar guten Klang unb ber ebenfo lebensl^eitere n>ie gefd^eute Doftor juris ber f^ier im itatienif4en Sfiben 5um IHaler ftd) ummanbeln tooDte, mar batb ber Ciebling unb geifüg belebenbe Zllittelpunft ber ganjen frdi|Iici{en Kfinf^lerfolonie. So mar es in ^Ibano gemefen, fo in 0teoano. Qatte er (Cagsäber nocf) fo fleißig ge« Seid^net, ber 2(benb faE) i^n nie ermflbet; unb menn bie fersen Aber bem Sendeten bes am tCage £r(ebten marm ge« morben maren, ba wav's als ob fein (Seift nun erfl red)t munter märbe unb er mar unerfd^öpflid} im Crsal^Ien pon emflen unb ^eiteren £r(ebnif[en nnb 2tnefboten. Unb mie ersaf^lte er! £buarb Pon £ngertl{, ber, mie mir fat)en, in Wbano oI^nKdten S^ntpo^ten mit feiner jungen jrau präfibirt trotte, liat in feinen burdj Karl <£mil ifran505 in ber „Zteuen 3Hu- firirten Leitung'' Oal^rg. \886, Zlr. 30 ©eröffentliditen (Er. innerungen ein gar ansiet^enbes Silb von Sd^effels bamatigem CDefen unb por aOem feiner elementaren Begabung ffir bie mänblid{e £r3äi{lung gegeben. £Dir fennen ben Weg, auf meldiem er fte gefdiult I^atte, bie Qeibelberger 2llemannia unb franfonia, ber Karlsrul^er ^falflaff-CIub, ber Qeibelberger „£ngere" liatten fte reifen feigen. ,yIDie er frflf)er unb fpäter mar, meig idti nid)t, mir lebt Sd^effel als einer ber liebensmärbigften, anregenbjten ZTlenfd^en, bie id} je fennen gelernt, in ber Cr* innerung fort. €r fprad? nid)t blos gern unb üiel, fonbem and) gans ausgeseid^net in iorm unb 3nl)a(i Was flotte er md)t

TXadf Korn unb Capri. 2^7

2UIe5 gefeilten unb ffaiMrtl £r tt>ar fo siemlid) in aQcn Sätteln geredet; er wn^te mit ben ^Ird^dologen aber 2tlterttiümer, mit uns TXlaievn aber Kunj^, mit ben £;ijiorifern über (Sefd^id^te, mit ben poeten über Citeratur 3u fpredjen, 3U bisputiren, als ob er jebes fiinselnen fpesieller Serufsgenoffe märe; nie »cur er um ein factum perlegen, unb fein Stanbpunft war jlets ein geijkeidjer, ja nid^t feiten ein gans originetter, 2lber t>iel- (eidtt bos Sefle bavan wav bte 21rt, n>ie er ftd| gab fo burd^aus natürlid) unb anfprud^slos. Der ZtTann n>ar nidjt geifkeid}, meil er es fein tDoQte, er fprad? nid^t, um 2tnbere 3U überglänsen, fonbern roeil es ili^m Scbürfni§ mar, ftdj mitjutl^eilen ein ZlTenfdi poU ber reidjjlen (Raben, poH über« fdjäumenber Kraft, eine reine, fd^öne, groß angelegte, glücf» lidj entmicfelte Zlatur: fo ifl Sd^effel uns 2UIen erfd^ienen. Unb babei als ein Ijarmlofer, munterer, befdjeibener Znenfdi! €r u>ar unter uns fr5Wid]em Künfllerpolf pietteidjt ber f röl|- lidifie, jeben Cag mie ein Jef) geniegenb, bie 2trbeit fon>ol)l, n>ie bie (Erl^olung. Kein lOunber, n>enn uns 2tnen etmas fel{(te, fo oft „Sir Juseppe", pon feinem 2irbeitseifer liinge* riffen, su fpät ober gar nid^t beim ZTIittagsmat^Ie erfd^ien/' ,y(SIeid)n>ot}I per lieg uns il)m gegenüber eine jmiefpältige £mpftnbung nid^t; n>ir freuten uns ^cs präd)tigen, erquidlidten <Senof[en unb babei mußten wir bod] immer benfen: ,,3ammer, fd}abe, menn aus biefem ungemotinlid^en ZITeufd^en nid)ts 'n>eiter merben foß, als nadt langen 3öi|ren Ijarter 2trbeit ein £anbfd}aftsmaler, mie piele 2tnbere/ (Segen bie Vernünftig* feit feines €ntfd?luffes, jefet nodj ZTlaler ju werben, fdjien fo 5iemlidt 2UIes 5U fpred^en: nid)t blos, bag er etiles [|atte auf- geben muffen, was er an IDiffen unb 2lrbeit für feine S^^^^ angelegt; nid^t blos ber entfd?iebene IDiberfprudi ber filtern, pon benen er materiell gans unb gar abl:{ängig war, fonbern t}auptfäd)lid) fein 2llter unb bie geringe Stufe ber fünfilerifd{en Vorbilbung, auf ber er ftanb. Sed^sunbswansig 3^^^^^ <^^^f war er eben erfi baju gefommen, nad? ber Ztatur su seid^nen^

2^8 21a(^ Korn unb Caprt.

an pinfel unb pafette burfte er nodj lange nidjt bcnfcn." Ocft gc6e bcn lOortlaut bes Cngertl^'fd^en Scrid^ts; bag Sd^effeln fdton ab 5ci)ü(cr unb Stubenten bos Sfissenbud^ unb fpoter aud? ber ^arbenlajlen auf feinen Waribetungen Ms ^reie begleitet ijatte, ift frut^er ja t^inreid^enb betont morben; ebenfo bie Unterjtfl^ung feiner pldne burd) bie 21Tutter.) „"Das mar felbfl bei augergen>5E}n(id)er Se« gabung fpdt, oieKeidft su fpat. Unb lag i|ier eine foId)e 8e< gabung Dor? £Dir fonnten es nid}t ftnben; unleugbares (Calent mar ja 9ort)anben, bei einem Dilettanten t^ätte man es fogar ein fel|r i{en>orragenbes tCalent genannt, aber nn* gemöl^ntid? mar an biefem 5d}üler berKunft nid^t bie ffinfHerifd^e Kraft, fonbern nur bie Segeiflerung, ber eiserne IDiQe. ,,3dj miD unb mug ein ZHaler merben'', fagte er unb t^anbelte bar« nadi; an SUi^ unb Energie flbertraf ilin J^iemanb. (Segen meldte £^inberntf[e er, bem feit ber Knabenseit bas ianb* fdtaftsseid^nen bas fiod^fle Dergnflgen gemefen, es {td} enblid) erfämpft, feinem Drange folgen 3U bflrfen, ersdt^Ite er gerne, immer mieber unb ofyxe Verbitterung; fo fprid)t €iner, ber nad? Biarten Kämpfen einen Sieg errungen, ein (Slfldlid^er, ber auf bie Seiten bes Unglüds surfldblicft. Sdjon ber bIo§e <£ntfd|Iug iiabe it^n 5U einem anberen 2Tlenfd{en gemad)t, Der« pdierte er. Kurs menn je ein Künfller feiner inneren Stimme, feinem „Dämon* pertrauen burfte, fo mar Sd^effel auf bem redeten lOege, als er unter lOiders* Einleitung fheng {Uliftrte Canbfd{aftsfhibien seidjnete." . . . „3n biefen erften irionaten itat iiin moi{l fein ^meifel beirrt."

„Uns aber bebrfidte berfelbe. 3l{m gegenüber fprad^en mir bies freilid^ nid}t aus; es l^ätte il^n gefränft, unb su meld^em anberen Serufe fonnten mir ifjm rattjen?! Die praftifd^ 3urijlerei miberte it^n an, s" ^i"^J^ (ßelel^rten-Caufbalin, etma als ^ij^orifer ober (ßermanijl, feljlte iljm mot|l nidjt bie Dorbilbung er mugte auf beiben (ßebieten fo ©iel, mie mand^er junge Dosent aber bie Neigung; aud^

tXadi Hont unb Caprt. 2^

faf^n n>ir ja Har, bag «r eine KflnfUer-Ztatur mar. Da ^evdete et uns felbfl an, xoeldtev Weg vodtt^ ber ricf{« ttgflc fflr tt{n n>äre. Ztid{t etoa, ha% et uns oon feinen Md^terifct^en Perfud^en ober planen gefprod^en hfiite, ^m <5egent{{eill bas mar fo siemlid? bas Cinsige in feinem Ceben unb Streben, morflber er niemals fprad), fo ba% mir monatelang feine 2lE{nung bapon I^atten, ba% et fd^on mandies Cieb gefd^rieben unb fogar I^atte bruden (af[en. 2(Ber feine Crsot^Iungsmeife brad^te uns barauf: bas ja ein Diditer! XDenn mir fo beim mittag« unb 2(benbef[en beifammen fagen nnb et uns ein £r(ebni§ aus feiner Qeimat, eine feltfame (ßeßatt ober Segebenl)eit aus feiner Stubenteu' seit ober TReditsptajAs ersol^lte, fd)on ba mugten mir uns btes unmillfürlid) fct^^n, benn mie runb fam bies TÜUes i^eraus, mie funßlerifd) gefügt nnb abgemogenl unb nod{ mel)r, menn er &xoas beriditete, was £inige oon nns felbjl mitangefet{en: eine Begegnung mit einem Setteljungen ober einem Qirten in ber (Campagna, eine €f curfton in bie Serge, bas (5et}aben unferer tt>irtl)sleute u. f. m. €s mar ja SlQes wci(t, unb bod^ gans anbers, als mir's gefeiten; mie mu§te feine ptjantafte absurunben, fein (Bemfltl^ 5U oerfloren, fein (Seifl 5u vertiefen! 5d{e{fe( fonnte mflnb(id{ ersäl^Ien, mie idt*s faum mieber von 3^^Anb geifitt t}abe; bie einfad{fte, nfld{tem{le Segebenljeit mürbe in feinem Znunbe fpannenb unb reisDoD. Dabei fprad) er unaffectirt, mie immer, nnb bennodt gans anbets, als fonjl im (Sefpr&dt; nid}t blos was ben tCon ber Stimme fonbem arxdt was bie 2lusbrudsmeife betrifft, meld}e burdiaus eigentE{flmIid) mar unb lOenbungen aufmies, mie man pe fonji mol^I nur fdjreibt, aber nie fpridit.* Unb meiter berid)tet Cngertt;, mie eines ^benbSf nad^bem Sd^effel mieber in feiner t^armlos'IujKgen lOeife eine beianbetnbe Probe feines Crsdl^Iertalents gegeben, feine junge Stau nn» miUffirlid} ausgerufen I^abe: ^2tber Sd^effel, Sie ftnb ja ein Did^ter, marum fd^reiben Sie bas ^eug nid)t auf?'' Die

250 Tladf Hom nnb Capri.

Tinberen jHmntten Icbljaft bei, il|n aber fdiienen biefe H>orte 3U perfKmmen, er fd)n>ieg unb ermiberte bann mit gesipun« genem Cad^en, er fei nur ein ZITaler unb n>oDe nid{ts Slnberes fein. (SIeidtn>ot{l mar bomit bas £is gebrodien; einige Cage fpäter gefianb er ben vfreunben, ba% er fd^on feit langem (9ebici{te gemadjt, aud) woiil bavan gebadet, ftd) gans auf bie poefte su merfen, bod} bamit fei es nidits. €ngerti{ unb bie anbem n)iberfprad)en lebt^aft unb ermunterten \t(n, bodi minbefiens einen größeren Derfud) su madjen, eine £r* säl^Iung, ein epifdjes (Bebidjt 3u fdireiben es fei bodi ganj urnnöglidf, ba^ it^n aOer Räuber feiner münblid)en Crsoittungs- funfl oer (äffen loerbe, fofem er bie Jeber anfe^e. ^^Dielleidjt fpäter einmal/' ermiberte er, „n>enn id? bereits ein ZTlaler von Huf bin. Dann fd^abet's nid{t met|r, n>enn id) ab unb 3u etwas fdjreibe. 3efet »flrbe es fdjaben, es Mnnte midj von bem Serufe ablenfen, fflr ben id) geboren bin.''

2lber bas blieb nid{t fein Ie||tes lOort fdton in jenen 2Ubaner (tagen. Die Jreunbe fonnten bemerfen, ba^ eine Peränberung in il|m porging. ZTIinber jleigig n>urbe er nid)t, aber ernfier unb nad)benflid{er. Hun fam es por, ba% er ganse 2lbenbe lang fdimieg. (fragten fte il{n, n>as il^n bebrflde, fo fdiüttelte er ben Kopf; forberten fte i^n auf, bodj »ieber einmal etn>as ^äbfd^es su er5&I{(en, fo Iel)nte er ab; it^m falle nid^ts mefyc ein, fte I^dtten it|n nad} biefer Hid^tung flberfd)&|(t u. f. tp. Den mativen <5runb perrieti) er £ngertt|, als er biefem eines tCages es tpar gegen €nbe bes Tllbanev 2lufentl)alts bei einem Spasiergange, ben fte felbanber unternommen, poD Bitterfeit fagte: „^di merfe rool^I, £udt Men gefaOen meine (5efd)id)ten met^r, als meine ^eid^nungen. Unb bas ü^vd mir fel^r, fet{r weil. Denn n>as foD Tlnbetes aus mir tperben, als ein UTaler?!" ,,€in Diditer", erwiberte €ngertlj, »unb", fo er» 3äl)(t er n>eiter, ,,n>eU xdi füI^Ue, ba% biefe Stunbe pieüeid^t pon Sebeutung fein fdnnte für bas 5d)idfa( eines ^odt» begabten unb meinem ^er^en t^euren Znannes, fo I^telt id| mtd}

Xladi Hont nnb Caprt. 2511

in meinem (Sen>iffen fär perpfiici{tet, il^m nicf^ts su Perimetrien, noos idt &ad)te. 3cf} t{ie(t il{m Dor, tx>ie fpat er 5um ZITalen fommen toerbe, bag er fid) l^ier erfl 6ie ^anbiDerfsbei^elfe aneignen muffe, et{e er an funfilerifd^e (Ct{&tigfeit benfen bärfe. Süv Die Dictttfunft bringe er fein (Sefd^icf bes ^us* bruds, feine t^otje SUbung, feinen feinen (Befd^macF mit. €r l{drte mid{ blag unb ffaimm an, bann nidte er mir fcf)n>eigenb einen (Bru§ 3U unb loerlieg micf^. Von ba ab oermieb er es einige Cage lang, mit mir aOein sufein; bag er mir nid)t groQte, fonnte idt clus ber perboppelten ^reunb« ttct^feit erfet^en, mit ber er mir begegnete, n>enn n>ir uns in (ßefeDfdiaft 2tnberer trafen." So weit €ngertlj's Ijödift in» tereffanter Berid^t, ben mir Karl £mi[ (fransos oerbanfen. 7hn legten tEage feines 2Iufentl{alts in (Eafa Salbi fcfjrieb er, wie 2TIe^ unb Klofe mir ubereinfKmmenb beftdtigten, jenes (Sebid^t in bas im lDirtt{5l)aus aufliegenbe KflnfUer« album, bas unter bem Citel „2lbfd}ieb pon 01epano" feit' bem eine ^ierbe bes „ßanbeamus" tpurbe. Da es in jorm unb 3ni)a[t, im ZHetrum roie im Stil ftd) innigfi permanbt mit bem ,ytCrompeter'' seigt, fann es uns als (fingerseig bienen, ba% bereits nadi bem Perlaffen bes 2IIbaner Xreifes n)di)renb bes 2(ufentt}a[ts im Sabinergebirge jene poetifd^e Stimmung in Sd^effel i}errfd}te, bie in ber größeren 2)id{tung 5um 2(usbrud gelangt ifi. 3n bem Original n>aren aud{ Aber jeben einseinen ber rxodt anmefenben ©efeUfdiaft es »aren Xlofe, IHe^, Oaroni, ber nod) tjeute in Ztom iebenbe Canbfd^aftsmaler ^ield^e unb 3n>ei Karlsruf^er tO^eo' logen, bie SÖI^ne bes (SaKeriebireftors (frommel, le^tere iljren beiben Canbsleuten Pon 3ugenb auf befreunbet, einige StropI)en eingefügt, meldte er bei ber ;fei(ung fflr*s Sudj »egsulaffen für gut f anb. Ceiber ifl biefe €infd|rift in» 5ipifd)en lang j) ein Haub moberner Stutograpi^en-KIeptomaniege* tporben unb nur eine portratffisse Sdieffel's, bie Daroni bamals in bas 2Ubttm 5eid)nete, jeugt in it^m ^eute, n>ie mir S. Xn&ni

252 ttadf Hont unb £aprt.

aus Born fd^rieb; von ben tLagen jenes Olcvanev Tta^enÜtaÜs, mSüivenb beffcn ber oom 3uri{)cn 3ut TXlaletei lieber« gegangene 5ur Crlenntnig fom, ba§ er sunt Diditer berufen fei. ^u lOagen ging es nun nadt Born surfidF. £s n>ar eine (ujHge ^at^rt. Seine (Sefdl^rten maren bis auf ^ield^e hie eben (genannten. Sie(d)e mugte surfidF bleiben, n>eil er nodt nidtt im Seft^e feines IDed^fels n>ar unb bie 2lnberen mit flberfd^äfftgen <£r[parnif[en feinesmegs aufmarten tonnten. Sie maren eben aDe fo lange n>ie möglid) geblieben. Cafar Zllefe unb IDili^elm Klofe, fdjon immer Sdjeffel's 3ntimen beim Ueberfneipen, n>enn es galt, ben in IDafferflafd^en 3um ^u« langen aufgetragenen tCifdimein auf IX>unfd} ber n>ürbigen 5d}affnerin Begina „alla tedesca^*^ ungemifd^t bis auf ben Befl, 5U leeren, ben>ot{nten in bem nun folgenben XDinter mit Sd^effet in Bom baffetbe ^aus. £s n>ar bie Ztr. \7 in ber via quattro fontane, nalie ber piazza Barberini, ein ^aus, bas nun fdion feit längerer ^eit burd{ einen grogen Zteubau erfe^t n>orben ifL ,y5d)effe(, fd^reibt Klofe, bewohnte ein fiäbfd^es fonniges ^immer nad) ber Strafe, eine (Creppe t{od{. ZITein 2tte[ier befanb {td{ ein 5tod»>erf IfStiev, ebenso bas von Cäfar Tdef^, mit bem n>ir täglid{ Derfet)rten. Die Osteria del facchino, in ber loir sumeifl 2tbenbs 5u* fammenfamen, lag in ber Strafe, tx>e(d}e pon fontana Trevi nadi bem Corfo füt|rt (via delle muratte) in ber Ztdl^e bes letzteren, ^ud; bies Qaus e^jKrt meines IDiffens t^eute nid{t mel|r. ZITan brad{te ftd) bort ben 2lbenbimbi§ nadt römifd^er Sitte felbp mit; ber IDirtli lieferte nur (Eeller, Seflecf, 5rot unb unter Umflänben eine Sd}äf[el mit Salat.'' Ven ZHittags* tifd) fanben fie bagegen in ber bamals E{od{ berul^mten nnb melbe[ud)ten trattoria del lepre, gegenüber bem Cafe greco, bas fie nadt bem £f[en auffud{ten. 3m Cofal ber KänfUer« gefeDfd)aft, einem glänsenben Saal im palasjo Baspoli am Corfo, ©erfeljrten bie ^reunbe ebenfalls oft, fowie im Ponte Riolle, beffen ©roieto ein Cieb im „tCrompeter" rflE^mt, auf

Xladf Hom unb Capri. 255

bos toir nod^ surficffommen tpcrben. Tbxdi t^ier n>ar er äberaO ein gern gef eigener (Sefeüfd^after; unb beim perlenben XDeine im iaccf)ino ging's oft gor lujUg i^er, ebenfo auf gelegentlid)en 2tusflugen an fdjönen ZDinfertagen in bie ^cattpagna, nadt TUbano: 5U ZTeujat^r tourbe andi nodt einmal eine Spri^tour nad? 0tet>ano 5ur Hegina unter' nomnten, auf ber, i©ie ZITefe fd^reibt, Sd^effel bie t^eiterfte Caune entmicfelte.

Dennodj n>ar um biefe S^xt bie reine fjeiterfeit, bie il>n rDäljrenb tcs früljeren 2lufentl|alt5 bafelbji befeelt Ijatte, von il|m gemidien. ZHit bem ZTlalen in (Del, wk überl^aupt mit bem Perfud)e, unter XDiKers 5U {faibiren, l^atte er fid) auf bie Sauer nidtt befreunben fönnen. Va €ngerti:{5 biefen IDinter aud) in Hom perbrad)ten unb in ber via Isidoro aber eine fel:|r geräumige XDot^nung oerfägten, fanb {td; bie 2nel2r5at{I ber ißenoffen jener QerbfHage in ®(eoano audj am Cifdi bes gaft- lid^en jungen ^ausi^alts ^es öftem 5ufammen. £ngertl| erjdlilt, ba% Sdjeffel ^nunmel^r offen mit üjm unb feiner f rau über feine ^n>eife( unb inneren Kämpfe gefprod^en iiabe, (SlexAt* fom als grapt)ifd}e Z)arfienung biefer (Befpräd^e, meldte ftd) ebenfo um feine perfdnlid^e Veranlagung, n>ie um bas IDefen ber beiben Känfie bret|ten, entmarf id^ eine ^eidinung, auf ber idj xfyi als ,,QerIu(es am 5d|eiben>ege" r>erbilblidite: Sdjeffel p^t im fdimarjen f rad ba, ein CöwenfeH um bie Sdtultern, eine Keule in ber ^arxb: imex ^rauengeßalten bie Zllalerei nnb bie Did}tfunfl, umfd^meid^eln it)n. (Er ladete I^erslidt Aber ierx n>oi)Igemeinten Sd^ers unb mürbe nid^t mfibe, bie Seid)nung 5U betrad;ten. Dann aber marb er mieber fd^meigfam, ja ftnjter, n>ie mir it)n bist|er nid}t ge<< fannt" IDieber falj fidj Sdieffel oor bie Walil bes redeten Berufes gefledt, mieber mar er „ber faljrenbe 5d?fller", „olirxe Hul)e, ot^ne SteQung, mit ber unbejHmmten 5et|nfud?t in's Ä>eite" unb bie quä(enben S^ex^el riefen bie lajlenbe Sd^mer« mutli mad^, oon ber er fid] in hext porl>ergeIienben TXlorxaterx

25^ Tladi Hom nnb (Eaprt.

für immer befreit toät^nte, unb aümaiiKd; gewann biefe mieber bie Qerrfd)aft über fein Seelenleben. ZITeE^r nnb mef^ t>ernact)Iäf{tgte er bie I7er{ttd]e, bas tCed^nifd^e ber ®elmaleret 5U flberwinben. ITIet^r unb met{r tx>anbte er ftd{ loieber literarifd^en 3efd{äftigungen 511. £r fittbtrte (Bibbon, los Diel im Vantc unb platen. Unb mit ber Sd^ieenratä^ ermadite bie Setjnfud^t rxadi ^£)eimatE{, Ciebe, 3ugenbtraum'' in fetneiit 3nnem unb ^mmte bie Saiten 5U neuen befreienben Ciebern, n>ät{renb fein 2(uge txadt einer ZITöglid^feit auslugte, bas t>erfaE)rene £ebensfd}i{f in bie Salinen bes Berufsfd^rift' {lellers einsulenfen. Die t>on ben neuen €inbräclen unb £r< Iebnif[en surfidgebrängten literarifdjen plane unb poetifd^en Stimmungen (amen mieber ^ur (Settung unb I}eifci)ten mm* met^r bringenb ti{r Hed^t.

£s i{l be3eid{nenb, ba% ber erfle Srief, ben er je^t von Hom axx £}äuffer nacf) ^eibelberg rid)tete unb ber eine l^umorijlifct^e £pißel an ben £ngeren ooO feud{tfr5E}lici)er 0{lerien' poefte begleitete, nxdtits Don feinen Derfudien unb Tlus* fid^ten als Zllaler, fonbem von Iiterarifd{en 2tbftd}ten fprid^t unb ben in ber Bebaftion ber 2U[gem. Leitung sur Cagerung gelangten 2Iuffati aber bie Qauenfleiner reHomirt. Derfelbe lautet: „Deret^rter (freunb. 0bigem ^fragment eines Seridits, bas xdi, um enb(id) ein ^eid^en bes Cebeits SU geben, abgelten (äffe, fäge idt meinen t^ersßdten (Smg an Sie unb bie 3i{rigen bei. XOie es mir feitl^er erging, erfel^en Sie aus ber Einlage; ba% neben bem Sdjers unb bem (Dftetien* I)umor aud) ber £mfi nid)t oergeffen n>irb, unb bag id^, mie eine Siene, »enigflens ein Städlein Qonig aus ben Heid7tt{ämem Italiens 5U siet^en bemfit^t bin, trauen Sie mir woi(l 5U. . . . XDelfd^Ianb l^at ben grogen Beis, bag man leben lernt, -> leben, abgejireift bie leibigen Sanbe unb ge(et}rt unb ungelet^rte Sdivanfen, bie ber germanifd^e (Culturmenfd^ an ftd) trägt unb bai man bas Denfen babei nid)t Dergigt. (5efd)id)te unb Kunfi legen ftd{ unter

Tlad^ Hont unb (Caprt. 255

bem lieVien tidit fäMid{er Sonne fd^arf, flar unb erquicfenb bem BKcfe bar; su lefen in Sfld^crn brandet man nid}t oicl; ein (Sang in bic Campagna, wo id{ nculid^ mieber 3 (Cage aBcnteuerlid) t|erumjh4dt, ifi mel|r als eine 2tbl{anMung unb in ben famnitifdien Bergneflem, odo bcr Bauer je^t ncd?, mie 3ur ^eit als ncd{ fein Stein su Homs ^unbamenten ge« legt n>ar, ein einfad^es unb ber it^n umgebenben Ztatur ent> fpred^enbes Dafein fäi|rt, ijt mir bie italifd^e Urgefd{id)te unb bie mad}tige 2tggIomoration ber einseinen Stamme, bie mit fiom als It)eltreid{ enbigte, beutlid^er gecDorben, als in Zliebuljr's fraus »erwirrten fritifdien f orfdiungen.

„Den t)eutigen Bdmer nimmt man als Staffage in ber texdien Canbfd^aft unb (Crfimmermelt fo I^in; ber Bauer t^at feine l{eibnifd)en IDalb' unb ^elbgStter mit ben ^eiligen oer« toufd^t, aber {td} nid^t Diel ge&nbert; ber <Bebi(bete, ober beffer OerbUbete in ben Stabten unb namentlidi in Ztom ifi fladt unb friool unb nod} ganslid} in ber Dogmatif IHassinis befangen; bas geijUid^e Hegiment ifi faul burd) unb burd); bie äugere 0rbnung t)alten I^ier bie vfranjofen, oben bie (Defireidter bas 3taKen oon I{eut if} ein trauriges CapiteL

f,Seit 6 ZHonaten i^abe id) erfl gefeiten, mieoiel Stoff tiier nod) por mir (age; bie Qeimfet^r wirb aber, bem ftd) ab< letpcenben IDed^fel unb ben Wün\dten ber ZHeinigen ju Jolge frät^er fiattfmben, als mir lieb ifi. Briefe treffen mid} fidler bis sum Znärs ober Slpril t}ier: adr. Cafe greco . . . 3^ ^äl^ial^r gebenfe id{ nadt Zteopel unb Sicilien su fheben; td) t{ätte gern t>on feitl^eriger ^at^rt unb von bem, mos bort oor mir Hegen wirb, l|ie unb ba ein Blättlein fär bie „2lDgem.^ I^rausgegrifpen, aber bie I^aben mir eine Sd^warswalb« fenbung'' (offenbar bie£|auenfieinerStubie) „liegen gelaffen unb mir einen bamaligen Begleitbrief nid)t beantwortet, fo ba% xdi nid}t weig wie id{ bran bin. Sollten Sie oieDeid^t biefen Sommer in 2lugsburg gewefen fein unb mir einigen 2luf' fdjhtg ertljeilen Bnnen?

256 Xtadf Hom nnb Caprt.

„Sliex in Hom ifi oiet beutf d^es Ceben oiel ZITaler, SilMjouer, 2lrdjitcftcn oudi bcr foljren^c Doctor »on ^eutfdjcn Qodifd^ufen witb ißc vmb ba gefeiten, fogar Stubien in ber Patifana laf[en ftd^ I^ie unb ba ot^ne Sd^tDierigfeit mad^en. 3nt (ßan^en ifl bos fociale Ceben ber Seutfd^en nodtt mit aOerlei (Sebred^en bet^aftet jerfattren unb mobem; irem*s gef&Dt, mag ftd^ baxan ergoßen. 3^ i>^^^i ^^^ meiner in Qeibelberg geöenft, ju grugen, andt meinen toie&er angelangten (f reunb 3ttliu5 Sroun, 5en Sie getDi§ öfter fetten. 3ebe Ztad^rid^t aus ber JQeimatI| ifl mir ein Cabfal, gebenfen Sie barum meiner . . .CebenSie tDoI^II 3l)>^^'^Ö^t)ener3.SdieffeI."

Diefer Srief ifl fid^erlid} nid)t pon €inem gefd{rieben, ber feine Sufunft nod) auf bem<Bebiete ber Znalerei er^rebt, fonbern er enti{ält bas flare Sefenntnig, feinen 2{ufentt)a(t in Bom, in 3talien mit ben ZITittetn bes SdjriftfleDers oermertl^en in n^ollen. Jftidit bie profa ber ma(erifd)en Cedjnif, bie poefte bes Künjllerlebens n>ar*s, bie it{n angesogen, unb biefe barsu* fiellen in einem (iterarifd}en lOerfe trieb es \i(n je|(t. €ine fel^r feine Semerfung Aber biefen 3*^ttm ©er- banfe idi feinem bamaligen (ßenoffen Klofe, ber »ie Sdieffel ein berufener Didjter feinerfeits ein berufener Canbfdjaftsmaler mar. „Seseidjnenb für Sdjeffel fo lautet biefelbe fei il|m immer erfd]ienen, ba% er, nad{bem er bie neuen unb grogartigen Ztatureinbrude in 2tlbano unb 0fepano empfangen unb tI{eUn:>eife in ^eid^nungen fefl« gel^alten t^atte, in bem barauf folgenben XDinter niemals perfud^te, irgenb eines biefer Znotipe, n>enn andi nur als (Earton, su einem Silb ju geftalten. ijflr it|n war mit ber ^eid^nung nadt ber Ztatur bie Sadie erlebigt: er ging alfo fomeit a(s ber Did^ter nött{ig t{at, ber anfdtaulid} fd)ilbem a>iD; bie eigentlidje 2lrbeit bes bilbenben Künjtlers, bie erfl pon ber Jftaturfhibie il|ren2lusgang nimmt, interefprte öinnidjt/ Seine ^reube an ber bunten farbigen €rfdjeinungs«>elt unb ben tErieb, fte fünjüerifd? wiebersugeben, l^atte er für Calent $ur

Xtaäf Hom vmb Capri 257

TXlalexei genommen. So DoOsog^s fid{, xxxxs er in ber Cmleifnng 5um „(Drompeter'' mit poeäfd^er Derflämng bes Sad^perl^alts gefd)ilbert I{at;

„'s mar in Hom. 5<^iDer lag ber IDtnter

2Inf ber StaM ber fieben £}ögel . . .

Unb bes Helens n>ar fein (Enbe.

Z>a {Heg idic ein Cranm ber Sd}iDar5vaIb

X>or mir anf nnb bie (Sefc^ic^te

t>on bem jnngen Spielmann IDerner

Unb ber fc^önen ZTlagareti^a.

2In ber beiben (Srab am Kl^eine

Stanb i(^ oft in jungen Sagen;

Pteles hodi oergigt man vteber,

Was am Ht^etn begraben liegt.

3e^0; mte bem HTann, bem p(ögli(^

Cant has 0f^r fitngt, als ein getc^en

Va% bie Qeimatl) fein gebenfet,

Klang mir bie Crompete XPemers

Durc^ ben romifc^en IDtnter, burd^ btn

3Iumenf(^er5 bes <£arneoaIs.

Klang erft fern, bann nal)* nnb nSi{er,

Unb gleic^ bem CryflaQe, ber aus

DunfHg feinen £uftgebi(ben

ttieberfc^Iägt unb ßrat)Ienb anfd^iegt,

IDuc^fen mir bes £iebs (Scjtalten".

Znit £rfenntni^ biefes ^^vüinms aber toar ein Sann Don feiner Seele genommen, toeldier bem Sidjter in iljm enblid? bie üolle ^reiijeit gab. Was biefer im Stiden an Stoff angefammelt, brängte nun fajt eruptiD 3ur (5e{taltung. Unb biefer Stoff loar reif unb ausgetragen, n>ar älter als bie £r(e6nif[e, bie it^m bie fonnigen l^eiteren (Eage Don 2IIbano nnb 0te9ano gebrad}t.

Der in Säcfingen iljm überfommene Stoff für eine Sid?« tung, in ber er all* fein Cieben, ^offen, Ceiben unb Sd}u>ärmen barleben f onnte, nat^m jefet roieber gans fein Sinnen unb Denfen

3. proel^ Sdjefpel'» Ceben unb Diäten. 17

258 ^^^ Hont nnb Caprt.

gefangen. Vas „Slei" tarn in Sbx^. Tibet in neuer eigen* t{)äm(id)er £Deife. Was als fulturfd^ilbernber Boman ge« plant tDor, tourbe ein £po5 poD lyrifdier Stimmung nrib lyxx\dtiet £inlagen. 0t)ne mit feinen <freunben baoon in fpredien, belaufd^te er nun, bie £infamfeit fud^enb, feine plöfelid? mit TXladtt 5ur Sdjaffenshraft er^arfte pl^antajte. IDer ftd) ben ^uflanb unferes ^freunbes red)t lebt^aft pergegen* tpärtigen n>ill, ber rufe ftd? bie Cieber ,,IDerner*5 aus tPelfd)* lanb" im lyrifctjen 3nterme330 bes Crompeters in's (ßebäcfetnig 3urucf ; bie (ßebidjte V— XII ftnb bamals in Hom entflanben. Die trau(id{en £inbrücfe einer jungen glücf lid^en Kfinfilerel^e, roeld^e er bei £ngertt|5 empfing, ber intime ungeswungene PerfeE^r mit ben (ßenofftnnen ber tCage in Tllbano unb ®[e> pano, befonbers mit 21malie Benftnger, bos (5efäl)t bes 2(Qetn* fiel^ens in ber IDelt mit feinen inneren Sorgen unb Kämpfen, fd^Iieglicft aud{ bie Verlobung feiner Sd^meßer, bie it)m aus Karlsrut^e gemelbet mürbe: aß, bies I^atte bai)in toirfen muffen, bie alten Cräume pon einem mit ber 3ugenb« geliebten 5U erobemben gemeinfamen (BlfldF in it^m voadti 3U rufen. Tlndi biefe £mpfinbungen pertraute er ben ;freunben nid}t an; aber menn er allein feinen Craumen nadil^ing, ba überfam it|n bie Set|nfudit mit leibenfdjaftlidjer 2UIgeipatt, bis fte ausgellungen mar im £ieb. Unb mie er bas Sd{icffal bes Spielmanns IDerner in feiner pl|antafle 3U einer Der« flärung bes eigenen (5efd}ids umfd^uf, fo legte er biefer tCraumgeflalt bie Cieber Pon fetner eigenen Scttn)ar3U>aIb(ieb* auf bie Cippen. Ztid^t nad{ IDien, mie es bie Sage melbet, g(eid) ftd^ f eiber Heg er feinen ftelben nad^ Ztom sielten unb auf ber eigenen Homfal^rt träumte er fldj fo bie Der« einigung pon XDerner mit ber (Seliebten als Crofi ffir eigenes Ciebesleib ein l)eiteres gufunftsbilb 3ured{t. Siefe Cieber, bie er bann für bie Einfügung in bas £pos nod; äberfeilte unb bem Cofalfolorit unb ^eitfolorit bes le^teren nodi metjr anpaßte, pnb baljer feinesmegs bas VOcvt erfänfielter

Tladf Hont unb Capri. 259

2(nempftnbung, bcm gelben bes 2lbenteuers in Cteb ecbad^t unb ergrübelt, fonbcm bte ^eugniffe bes ticfinnerlidten Ur« fprungs biefer emppnbungsfrifdicn poep^, pe perbanfen iljr €ntjlel)en betn eigenen pcetifd^en frleSen bes Dicf^ters. Dies gi(t von ben Ciebern bes erflen (Cy^^s, toie üon benen „aus VOe[\dilanb" . ZCaiAtlxdt enttjalten beibe (Sruppen aud) CüdFen« bfiger. (Berabe in ben fdiSn^en unb barum aud) einfad^ßen Cie* bemlDemers tritt ber urfprflngIidte<Seffll|t5{lrom offen 5u(Cage; nid^t nur in bem insmifd^en (eiber 5um(&af[enl)auer entmärbigten lieb: „Ss ip im teben ii&ilidt eingerid)tet, ba% bei ben Hefen gleid) bie Dornen Pet{'n", fonbem aud) namentlid) in ben fdflidtteren lOeifen: „(D woUe nidit ben Hofenfhraud) t{u(b« PoQ ats (Brug mir reidien^ unb

„€inen fejlcn Sife ^aV xd^ üeradjt't

5nf{r unftät burd^'s Heoier,

Da fanb td^ fonber Porbebad^t,

€tn lobefam (Quartier.

Dod; iDte i(^ in ber Huiie Sc^og

SSnftIi(^ 3u fi^en tüSt^n',

Da bricht ein Donnertoetier los,

Hlug ipteber ipanbern 9et{n."

üor aQem aber finben pd) in ben ,,£iebern aus It)elfd{' lanb'' perlen unmittelbar aus tiefben>egtem Did}tergemütt{ erquoDene Cieber. (Di(ne innere Zt5tl)igung, ofyxe gluttjenbe £eibenfd)aft im fjer^en t^atte aud} ber geäbtepe Heimoirtuos nid{t ein CiebesUeb 5u bid^ten oermod^t nDie bie folgenbe Heine lieberperle, bie im feufd^en (ßlans tiefinniger Ciebe erjhrayt ipie ZITorgentliautropfen im (Jrütjlidit ber Sonne . . .

^Sonne taud^t in XTIeeresflutfien, ^immel bli^t in legten <5(utl)en, Cangfam w\U ber Cag oerfc^etben, 5erne ^Ibenbglocfen Idnten Dein geben!* id;, Znargaretl)a.

260 ^CL^ Hom nnb Caprt.

^aupt geleiint auf Reifens Kante, 5rember IHann in ftembem £anbe, Um ben S^% bie IDeQen fc^Snmen, Dnrd^ bte Seele ^tet^i ein (Cräumen Pein geben!' id^, UTargarettia.*

"Sag bie „tCrompeterliebcr'' 3um grogen tCI^i^il in biefer felbflänbigcn IDeife entjlaTtben finb, Ijat 5d?effel fpäter fettfl 5ugef!anben. 3n wie I^otjcm (ßrabe aber gerabe bie in Som ent* {tanbenen Cieber bos eigene £rle&cn unperblämt xoiebergcbcn, fei an mem Seifpicl erläutert. Der Cefer fennt bos (5ebid)t, n>eId)C5 uns ben £}elben als „(angfamen Crinfer^ in ber 0fteria ber Ponte moüe oorffll^rt , .

„(D Ponte moUe, 's ift felifam t)ent,

Die füge oerfinngene 3<^d^n^3^it

Unb bie alte Ciebe tarn mieber,

(Es 5tel{t ein fjeiger Scirocco burc^'s £anb,

3m fersen lobert ber alte Branb,

(Es regt {ic^ toie S&n^t nnb £ieber.

(D Cibrisfhom, o Sanct peters Dom (D bu ^arii getoalfges aUmSdjtiges Hom Zn^gt aQ'fammt gejlot{Ien mir merben. lDol{in auc^ bie unfläte (fat)rt mid} trieb: Die ftide ({olbfelige S(^n>ar5toa(bIteb 3fl bod; bas fd^dnfte auf €rben."

3ct| citirte fdjon aus ^en Znittt^eilungen ^es 2TlaIers Cäfar Zrte^ bie Stelle, mcldie bie Kneipe am ponte ZnoVie als ein Ciebüngsflellbidjein Sdjeffers unb feiner notieren ^reunbe tieroorE^ebt. Diefelbe (ag augerl)a(b ber Stabt unb ba bamals fiberHom ber Selagerungssuj^anb 9erl|ängt mar, mürben bie tEt^ore fd^on um t^alb set^n Ut^r gefcf)Iof[en. Dies füljrte 3U mandjem tragifomifdjen gmifdjenfaK, benn bie beutfd^en ^ed^er roaren an fo fräi^en 2(ufbrud} nicf{t gemöi^nt. So beridttet Zdei^, mie fte einmal su fpät I^eimfet^rten unb trofe allen pod^ens bas gefdjioffene Q^or nidjt geöffnet er«

tlac^ Hont nnb Capri. 2611

gelten, bis bie franjöftfd^e XPad^e cnMid{ aber in fe^r übler Caune nadt bem Beget^r fragte. Va wat es 5d{effe(, ber fel{r gut Jransoftfd) fprad), beffen CiebenstPÜrbtgfeit unb Qumor ben ^om bes Solbaten befd{n>icf)tigte. £iit anber mal t)atte U^nen, trie mir Klofe ersät^Ite, eine getpaltige Säffet unb 0d7fenl{eerbe ben XDeg gefperrt, unb mit einer bireften 2(nfpie(ung auf biesSegegnig f daliegt nun bos obige (ßebid{t: „2^1S^ fperrt mir ein 0d>fen' unb Sfiffelt^auf ben ^eimcoeg 3u Soma's tDjoren/

Va% er aadt fär bie in 8om fpielenben 5d{lu§gefänge bes £po5 (ebenbige €inbrude Denx>ertt{et iiat unb 5. 3. bie £pi[obenftgur bcs jlubribus t{ier empfangenen 2tnregungen if{re Cntflel{ung oerbanft, ifi nadt allem felbjh>er{länb« lid). n>ie bireft ber Viditev andi t)ier üerfal)ren ij!, ba- fflr ijl folgenbes Seifpiel djarafterijHfdj. 3" einem Sriefe an ^rau £ngertt{ , mit n>e(d)em Sd^effel nad^ £rfd{einen feines ^tCrompeters'' ein Z)ebifation5efempIar beffelben be« gleitete, fd{rieb er: „S^v uns 2IIbaner (SefeQfd^aft, t^be id) ausbrficfHd) eine Stelle im Sud^Iein fiet^en (äffen, berenSinn fonji Ztiemanb redjt Mar fein fann; Sie finben pe auf Seite 292 unb Fräulein Senfinger mirb mir ein fd)dn (ßeftdit mad^en, wenn idi'sit^r seige." ©iefe Stelle befinbet ftd? im XV. „Stüdf" in bie Sd{ilberung bes feierlid^en 2(uf5ugs in ber petersfird{e eingewoben:

„mit ben S^an^xsfanexn ans bem

Kloßer Uta coelt tarn ber

prior andf von palai^nola,

2Im 2IIBanerfee, im fd^atfgen

WaibahlianQ bes ITtonte €,avo

5tei)t fein KIdflerlein, es mag bos

^er5 bort flille (Träume träumen;

3n (5ebttnfen fc^ritt er felber,

Unb, toer n)eig marum, fein ZRurmeln

Klang nid^t mie (Sebet, es flang tpte:

„^af{re tpot^l, 2(malia."

262 tlad} Hom nnb ^apri.

K. £. (fransos, bcr in bcr genannten ZTummer ber 2teuen 3nujhr. Rettung ben angesogenen Srief mitti|eilte, giebt baju nad? £ngertt} bie erflärenbe ^usfunft, bag es ftd} i)ier um eine liebensmürbige Ztecferei bes ©idjters mit (fraulein 21malia Senflnger get^anbelt E^abe. 2(uf einer ber I^eiteren f^curftonen ersäljlte il^m €ngertl| famen pe audj nad^ bem Kto{!er bei palassuola. JTlännlein unb XPeibtein (ed^sten g(eid)erma§en nad) einer Crquidung unb ber märbige prior Iie§ iljnen »or bem Klojler Cabung reid^en. Unter ten un« gemoiinten <Sä{!en gefiet ili^m Ztiemanb beffer als (fräulein 2lmalie, unb er mad^te if^r in aUen &ixen natürlid? unb fo weit es il|m IDürbe unb 2Hter gematteten ben Qof. €s n>ar eine red}t praftifd^e ^utbigung; ber alte ZITann Heg bem munteren ZTIäbdien bie be^en Siffen ©orfefeen. Diel mürbe bie KünjHerin bann mit ber Eroberung genedt, bie jte an bem prior gemad^t, unb nun leben biefe t^armlofen Sdjerje redjt wie bie Sintagsfliiege im Sernjlein fo lange fort, wie ber „tCrompeter" lebt. IDie biefes Segebnig aud? bos ZTIotio 3u einer ber befanntejlen Scenen im Cffeljarb geliefert, bies wirb nad? einem Berid^t ®tto Sonners im nädijlen Kapitel eine paffenbe Stelle finben.

3" jenem Sriefe an <frau €ngertl| ber aus £)eibet« berg oom \7. ©esember batirt war ftnben jtdj aud^ einige Stellen Aber ben 2tntl|eil, weld^en ber IDinter in Zlom an ber (Entjlel)ung [einer Did^tung Ijatte. £s giebt Diele, bie in folge einer ju wörtlid^en 2luffaffung einselner eingaben bes ©id^ters meinen, bie 3^^^/ ^^" Crompeter pon Säffingen 3um £}elben einer Sidjtung 3u madjen, fei ifyn in 3töK^" 9ön3 plöfelidj gefommen unb ebenfo plöfelid^ t|abe er pe ausgefüljrt. ZTamentlidj einselne, nid^t wSrtlidj 3U oer» flet)enbe 2X)enbungen in biefem Sriefe I|aben in biefer Se- 3ieliung pemnrrenb gewirft, „^dtt weife felber faum", fdjreibt Bjier Sd^effel in Se3ug auf fein IDerf, „wie idj ba^ tarn es 5U fdjreiben. 3" ^^^ präd^tigen Sommer im 2Hbaner (ße-

Ha(^ Hont nnb Capri. 263

birg, in bem frifd^en ffarcBfamen KfinfUcrIcBen unb in ben ({eitergcfclligen Stunben, bic jtdi unfre Kolonie bort fcf^uf, ifl mir gans unbctpugt eine poetifd^e 2tber aufgegangen«'' (Diefer 2(u5brucf i{! [o(d{ eine irrefäiirenbe poetifd^e Cicens). ,,5pdter in Born Heg mid) ber (5ebanfe nid)t mel^r Io5 unb id) i|atte feine Hul^e met^r, bis in ber £in[amfeit pon Capri ber mitfolgenbe Sang ausgebrütet war. ^ier« nadi n>irb {td{ aud^ mein bamaliges fd^neües 2lbreifen im Februar erflären. Sie t)aben midi oft freunbUdt ladielnb gefragt, mos bie galten auf ber Stirn bebeuten follen, bie midi unmiQffirtidi anflogen; idi iiaVs felber faum gemußt, pteKeidit n>aren's bie 2tnfänge bcs „^vompetevs" , bie midi bamals plagten." 3m fibrigen giebt bie ^ Zueignung" an bie €Itern gans getreuen Beridit, bis auf fleine 2Ieugertid}feiten. IPie ilin bes Ciebs (Seflalten bis ZTeapel oerfolgt, wie er im Sourbonifdien ZTIufeum aus einem Silbe feinen „alten frei- lierrn", iljm mit bem Krücfpocf broljenb; su feljen unb am Ctiore pon Pompeji gar bcn Kater Qibbigeigei 5U begegnen glaubte, biefe eingaben seigen uns beutlidi, n^eldien XPeg er naijm unb mie biefe Heife einer f ludit aas bem oom (Zatneval burditobten lärmenben Hom glidi: nadi Hutie, 5ur 2trbeit, in bie ©nfamfeit einer 3"f^I/ ^i« itjn por jeber Störung fdifl^te, nadi Capril 2?or feiner 2lbreife pon Hom tiatte er nodi einmal feinen redit betrdditlidien f reunbes« freis um ftdi gefammett unb 5tpar im f acdiino bei perlenbem JTIonte f iasfone. 2tudi biefem IDeinliaus erriditete Sdieffel im letzten (5efang feiner X)iditung ein Denfmal, inbem er ben „treuen 2Inton'' gleidif aus tiier ^bfdiieb netimen lägt Pon ber emigen Boma.

X)ie „Sueignung" ifl eine ber wenigen 5ffentlidien ^teugerungen bes Diditers, bie ilin felbfl unperblfimtsum (Segen« ftanb fiaben unb pergegenmärtigt iiin uns mit unmittelbarer Cebenbigfeit wie er in ben f rutilingstagen auf Capri fein erfles größeres poetifdies XDerf sur DoQenbung bradite. XDir er«

26^ Ztaöf Hont unb Caprt.

fat^ren ben Xlamen bes JXHttiis, Don pagano, 6ei bcm er in Stabt Caprt CinfcE^r l{ätt unb auf beffen Qausbad) auf« unb niebcm>anbctnb er bann bie (Süte feiner bismeiten B^otpernben ttrod^äen im Caftfdjritt prüft. (Er jlettt fein Serfhreutes, gans in (Sebanfen vertieftes IDefen in einen poetifdi reisüoHen (Segenfa^ 3U ber naipen 3nfeIbeoöIferung, bie aus bem blonben ^rembting nid)t flug n>irb, ber smifci^n ^en Klippen ies JTleeresufers einfam unb träumerifdt t^erum« flettert unb bann mieber in ben tErümmern ber CiberiuspiOa beim €remiten fid? als ,,fdiarfen" ^ed^er bemäljrt. IDir i^aben freitid^ anbere Dinge als bie n>id}tigflen ZHomente biefes poetenjliniebens t^eroorsul^eben: ba% Ijier in ber fd)onflen Umgebung bes italifcf^en 5äbens ein beutfd?er Did)ter barauf perfiel, ber Sd^önl^eit ^es Sd{n:>ar3n>albs unb bes jungen Ht{eins ein Coblieb 5U fingen unb beutfd^e £anbfcf)aft unb I^eimifd^es IDefen sum (Segenflanb feines Didttens su macf^en; unb meiter, bag t{ier eine ({ifiorifd^e Did{tung aus einem (Su§ entjlanb, ofyxc ba% ber ^utor (QueQenmerfe unb 2(ften« material bei ber Qanb gei{abt t^ätte. Sie trat in^s Ceben als probuft eines freien Sdjaltens unb lOaltens über Kennt* niffe, fiinbrürfe, €mpftnbungen unb <5ebanfen, bie PoDig ausgereift in*s Semugtfein, in's Seelen« unb (Seiftesleben bes poeten übergegangen »aren. Vas €rforfdite, bas <ße* fd]aute mar porB^er 3um inneren €rlebnig geworben; nun ibfömte es Bjerpor, oljne ba% iforfdjen unb Sudjen nadjsut^elfen Blatten.

Unfere DarjleHung Ijat ben ^ufammenB^ang smifdjen Sdieffel's feitljerigem £eben unb biefer Did^tung bis in's finselne nad^gemiefen. Sie E^at geseigt, n>ie bie Ciebe sur I^eimifdien Dorseit unb l|eimifd?en Canbfd^aft ifyn anererbt nnb anersogenmar; mie anbererfeits bie jiarfen flammernben (Organe feines fräftig-männlidien IDefens unb fein ibealer patriotifdjer Sinn il|n 3ur tEBjeilnat|me 3n>angen an ber ge» tpaltigen 3^itben>egung, roeldje in ben Sefhrebungen ber

TXadf Hom unb Caprt. 265

t ^taitffurter ZtationalDcrfammlung it^rcn ZITittcIpunft l^aite;

wie weitet bie gro§c €nttäufd}ung, bie ifym aus bcm ^ufammcn« htndtt Mefer Sejfarehungcn ern>ud)5, feine Seele antrieb Crojt unb €rqutcfung in bem Perfel^r ntit ber tollen Ztatur bes l^eimifd^en Sd^toarstpalbs, in ber geijUgen 3efd{dftigung mit beffen Dorseit 3U fudjen unb bie Unsufriebenl^eit mit feiner SteOung im OujKsbienjl ein romantifd^es ^beal bes fal|renben Spielmanns frflt^erer Seiten in it{m ausbUbete. XPir f^aben anbererfeits erfal^ren, roie biefe Ciebe 3ur Ztatur unb bie Jreube an if)rer farbigen, ftnnlidt greifbaren €rfd{einung in it)m ben Crieb 5U il{rer ffinjUerifd^en (Sejialtung immer mddttiger n>erben liegen, toie er biefen (Crieb aber irrti{ämlid) für ben ftd) mel* benben Beruf 3ur Canbfd^aftsmalerei nai{m; bis er in ber 2(us< Übung biefes Serufs mit immer beutlid{er merbenber Klart^eit erfannte, ba% fein Beruf oielmel^r fei, jenem tCriebe als Sid^ter 3u folgen. Unb aüe jene €nttäufd2ungen unb 3rrungen, n?03u bie '6es Qer3ens nodt lamen, Ejatten beigetragen, in feinem 3""^*^" einen Stoff an3ufammeln unb aus3ureifen, ber je^t bem Beburfnig nadt einer energifd^en Sett^ätigung bes DdUig erjlarften poetifd^en Talents fertig 3um (5e> ftaiten entgegen wud^s. Das ijl ber ein3ig geartete G^a» vaüev gerabe biefes <5ebid)ts; bas erflart aud^ feinen auger« orbentIid{en £rfo(g. £s giebt feine anbere Did^tung mober« nen Urfprungs, »eldje bem Stoffe nadi einen fo romantifdjen <Q{arafter itat, bem lOefen nadt aber fo unmittelbar aus ben inneren Kämpfen einer eigenartigen Kflnjllematur, aus beren eigenjiem €rleben ermad^fen ijt, unb bie in itjrer ^lus^ ful|rung fo realijlifd; wace.

Die Befonberljeit feines (ßemütl|es madjte, ba% it|m ©er- gangene Reiten fympatljifdjer unb ber poetifd^en Darjleüung wertt^er erfd)ienen als bie €inbrüde ber eigenen S^it; bas toar ein romantifdjer 3ug. 2lber feine pljantafte erfd^aute anbererfeits bas Dergangene fo farbened}t unb lebensfrifd^, fo frei pon jeber nebelljaften Unflart|eit unb Oerfdjwommen«

266 Hac^ Hont unb Capri*

f)eit, 5ag et es derart beutlid} barsufleüen wu^te, als fd{tlbere er 5etb{}ertebtes unb mit {tnntid^en klugen €rfd]autes. Darin roar er Bealijl. Unb tt>ie bas Vergangene, fo n>ar bas 2(negorifd)e itjm, fd)on burd) ben Cinßug ber ZTIärd^enpoefte feiner ZTIutter, f^mpatljifdj. €r oerfd^mäl^te es nidjt, ele» mentare 2!laturh:dfte mie ein IHardienbid^ter ber Derzeit rebenb unb t{anbelnb nad? 2nenfd)enart oorsufäi^ren; ber Bt)ein ijl it{m ebenfo benfenbes, ffll^Ienbes lOefen tt>ie fein Kater Qibbigeigei unb ^as €rbmannlein; aber bie Vax* fleOungsmeife biefer Homantif ifl fheng reaIi|Kfd}, oerle^t nirgenbs bie Ztatfirlid^feit unb innere IDat^rl^eit, berät^rt uns faf} nie als miDfärlid^es probuFt einer launenl^aft mit ^n B^aturgefe^en fpielenben pl)antafKf : ftnnenfäQig unb d)arafter« fefl ftnb caxdt biefe aüegorifd^en (5eflatten. Seine Did^tung ifi fomit bas probuft einer romantifd) gerid^teten pt)antafte, beren gefialtenbe, bilbenbe (EI|ätigfeit jebodi im Dienfle eines fraftoollen IDirf lidjfeitsfinnes, einer maferifd>en unb plafHfdjen 2tnfd?auungsfraft j^anb. 2)er Cräumer flioli bie roirFüd^e XDelt; aber ber IDelt, bie er fid| erträumte, liel) er bie färben ber lDirflid)feit. Denn, n>enn fein CCalent aud} bas eines poeten n>ar, bie 2trt, mie er bie Welt anfd^aute mit fat), mar bie« jenige eines ZHalers.

2Ingeftd)ts biefer £ntflel)ungsgefd)id}te erfd)eint es ebenfo fdioIafKfdi n>ie t)erfet|It, n>enn profeffor 71. Sauer in ber (Eotta'fdien Seitfdjrift für ^IHgem. fiefdjidjte 2C. (\886 V.) ben gansen 2tpparat einer erfreu(id]en Kenntni§ ber lüerfe ber beutfdjen Homantifer in's (treffen ffitjrt, um bie Dorbe- bebingungen ber Sdjeffel'fd^en Didjtung barsulegen. IDenn er auf 2lrnim's ,,<5rdftn Dolores" unb „i^alle unb 3erufalem" uerweifi, weil Ijier audj ein Jjvmnus auf bie Stubenten er- tönt: ;,Elier ifi Sd)effel in bie Sdjule gegangen in feiner föfl« lidien Sdjilberung IDemer Hirditiofs'' , fo ifl bies eine unl^lt» bare Bet)auptung. Die ganse (ßeflalt lOerners t)at entflel^en fönnen, ol^ne ba% Sdjeffel bie genannten Didjtungen 2lrnim's

XXadi Hom nnb Caprt. 267

gefannt traben braudjt. Die poejte bcs Stubententebens unb bie 5et{nfud?tsfKmmung bes bem Jus l^aletfagenben Spielmanns l^atte er perfonlid} erlebt unb bie cf^aralterifHfd^en Cöne ber ed)ten Pagantentyrif t^atte er an ber (QueQe jfaibirt. IDie menig jKd|I}aItig ijl ber Dergleid) smifd^en ben an {id{ getoig audf liebenstourbtgen „tCaugenid^ts'' £id?enborffs unb Sdieffefs gelben ; benn n>ie befUmmt ift bief es letzteren Ci)arafter, n>ie unflar jener geseid^net; n>ie Idfl ftd^ bei £idtenborff aDes in lytifcite, ja mufifali[d)e Stimmung auf, mie reitet [xdi bei Scf^effel ein ftnnenfdKiges greifbares Sitb an ^as anbere! IHag prof. Sauer {td} ben Qibbigeigei nid^t benfen fönnen, ot^ne ifyx als Iiterarifd)en 21bfömmling von Cied's geftiefettem Kater, ^en Qunb Bragansa unb ben Kater IHurr aufsufaffen, n>05u er, bod) nur in gemiffer Segrensung ein relatives Zled^t l}at, mir n>if[en, ba% aud) biefer Kater fein ZITobell im realen Ceben iiatte unb bies Urbilb oon Sdjeffel in ben trüben tagen 3U Srudjfal mit eigener E^anb gejhreid^elt morben n>ar. Diel ridjtiger es, tt>enn ®tto Sral^m (Deutfdje Hunbfdjau \Q86, ^lugujl) auf bie Be5iei{ungen l)inn?eijl, meldte swifdjen Sd^effel unb Qeine, 3»ifd|en „2ltta (CroU'' unb bem „Crompeter'' bereiten. Die (Ein* n:>irfung Qeine's auf Sdjeffel's Stil iji unoerfennbar. „Hidit nur bas ZTIag bes „^tta (CroII", ben oierffigigen Crod^aus, t{at Sdjeffel's „(Erompeter" nodj in's Saloppe geweigert; nid^t nur ber (Eon £jeine'fdjer 3ronie Hingt burdt, in bem Sto6feuf3er etwa: „Unb xdi fenn' ben König Salom' Unb bie fdjlediten beutfd]en Did^ter'', ober in ber 3erfefeenben Pointe bes ernjl begonnenen Ciebes pom Xtemi-See'' Sraljm u>eiji mit Hed?t oud) barauf l^in, ba^ Sd^effeFs ^ibbigeigei bem Der3auberten Kater in „2(tta (CroH'' nät^er {let{t n>ie tEied's gejtiefeltem Kater. Vodi felbji Sdieffel's 3ronie erinnert nur gelegentlidi bireft an bas Dorbilb fjeine's. IDie ablel^nenb pd? Sdieffel aber pon ber Homantif, »ie pe bie Sdjulboftrin ber Sd]IegeI unb ber (Beiß ber religiöfen unb poIitifd^enBeaftion im Seitalter 2Tlet« ternid^s in Deutfd^Ianbsur fnttpidelung gebradit I]atte, periiielt.

268 ^ad; Hont und <Eapn.

bas t^at et bes Sftern nod) in [einem Ceben, am treffenbjlen aber gerabe in ber ,,Sueignung'^ feiner 3ugen&bid)tun9 an bie €(tem 5um 2Iusbrucf gebrad{t, roenn er bem ^amarantt^nen IDeiljraudtbuft ber frommen Seele" unb ber „anfprudjsooDen Blaffe'' feine Sd^öpfung als einen ,yrott{n>angigen unge[d](iffnen 5ot|n ber Serge" gegenüber jieDt, beffen fdjlidjten Sttoifyui ein tCannensmeig fd^mücf e. Seine XDeÜ^ndt^ mar oon gans anberer Tltt als bie, meldte wir an 2(mim, Brentano, Hooalis unb ilijren (0efinnungsgeno{fen fennen. Die ^tCrö^einfamfeit", metcf^e er feierte, fe|)te fid{ nicf}t im IDiberfprud) mit ben natfirtidien Bebingungen unb gefeDigen ^freuben bes Cebens. Seine ,,Homantif " wat feine Sd)Ieppenträgerin ber geifligen unb poli« tifd^en Heaftion. Sie mar im (Segentl^eil aus einer inbrflnjligen Ciebe sur ^reil|eit, aus einer naipen ^reube am ed)ten Polfs' tl^um unb bem froi^en (Seniegen ber realen Heije bes Cebens t^erporgegangen. Die tiefe Abneigung gegen bie JQerrfd^aft ber Heaftion t^atte in it^m bie DorE^er fo Iebf|afte birefte St)eilnal^me an ben Kämpfen für politifdje f reil^eit unb für freies €ntfalten ber geijKgen Kräfte ber Station pergäüt unb feinen <8ei|l ©er- anlagt, ftd) in Dorfleüungen pon fd{öneren £ebenspert{ältnif[en 5U erget{en; perfönlid^e Kämpfe für bie eigene Unabl^ängig' feit unb ifreitjeit t|atten ifyx 3um Didjter reifen laffen; unb fein (ßebidjt feiert im Spielmann IDerner bie fünjHerifdie 3tt^i*>i' bualität, meldte ftd^ aus eigener Kraft bie Jreil:|eit bes Qanbelns unb £mpftnbeTts wativt

Unb n>ie alle bem eigenen frleben entfeimenbe poefte n>irfte aud) bei Sdjeffel biefe biditerifd^e (Seflaltung feines Seiinens, Hingens, Kämpfens befreien b. £{atte xfyx in Hom nod), felbfl im raufd^enbem CumuU bes <Zatneva\s, bie (Erinne* rung an feine Sd^marsmalbtieb* perfotgt, fo n>urbe feine Seele mät^renb bes Did^tens freier unb freier Pon ber ifyx bebrflrfen- ben Sdiwetmutli. Was er bei £rn>äE)nung bes römifd^en Carnepals feinem IDerner in ben ZHunb legt:

Xiad^ Hont ttnb Caprt. 269

„ici%i alte Szxt nttb oltes £etb Don Blumen nberfc^fitten "

mavb an iljm burdj bie Slfltljcn feiner poefte sum €reigm§. Diefe befreiende XXDirfung tarn metjr unb metjr aber il)n waii* renb bes Z)id}ten5 unb met^r unb mel^r fam im XDiberfpiel bamit fein alter jugenbfrifci{er Qumor bei bem IDerfe 5ur (Seltung. Vex gute (5etfi feiner an f roljpnn fo reidjen 3ugenb tarn befetigenb Aber iE^n unb perliei) feiner Did^tung, bie ja reid)Iid} mit It>et|mutlj unb reftgnirter Stimmung burdifefet ijl, jenen <5runbton, ^en er felbjl als ^lerdjenfrötilidj" beseid^net. €r Derlieti felbjl feiner 3J^onie einen gug treuiiersigen Cäd^elns. 2)er bittere fjolin, ber fjeine's 3ronie bagegen fo oft ^oer* pfeffert"; blieb ber feinen fremb. €in5din>ermüti|iger »ar er oon Sorrent nadi (Zapxx E)inäbergefal|ren; als er t>es DoDenbeten IDerfes fvoli €nbe 2IpriI »ieber bal^in surfldfeljrte, Bang es fiegespd^er in feiner Seele:

„S^xid^ts ^erj nnb frifc^es Wa^en Kennt fein <5rfibeln, fennt fein S^^^^ Unb bem mutli'gen trifft bas (Slüd."

Un^ bas (Rind fanbte itjm 3um XDillfommen einen feiner €r« fomen entgegen, einen Serufenen, beffen gflnjKges Urttjeil Aber bie eben oollenbete Didjtung il|ren 2lutor innig beglucfen mußte: hen jugenblid^en paul^e^fe. Seibe Didjter ©erlebten nunmeljr eine %wat furse, aber freubenreidje 3^Tß^ *>ö" Sor- rent, roie pe poetifdj oerflärter audj ^evfe's pl^antafte nidjt 3U erfinben oermodjt I|at. . . .

3ni fünften 2lbfdinitt bcs „(ßaubeamus", »eldier bie Cieber „2lus bem IDeiteren" enti|ält, finben fidj mel^rere (5e- bid^te, u>eld{e bie (Segenb bes (Sotfs t>on Zteapel 5um Sd^au« plafe t)aben, unter anbeten „Der^ut imlTleer" unb „ßvaiieUa" . 3n beiben bie offenbar 3U Derfd^iebenen Seiten entflanben finb »irb ein 2näbd)en pon Sorrent, mit J^amen„(ßra3ieIIa'', als Segleiterin bes Vxditexs genannt. „Der Qut im ZHeer'' 3eigt uns ben Sidjter auf bem Sorrentiner JTlarftfdjiff, n>ie

270 Ttad^ Hom vml> Caprt.

er ftd) bes Tlnbüds pon £an&fd{aft unb Icbenbigcr Staffage erfreut, bis ein jiarfer Wxnb, ber oon (Eapri I^er über bas IDaffer wei(t, ifyn feinen Qut entfuhrt. „Soiit n>ot{(, mein grauer ^nt" -— biefer 2Iu5ruf n>irb 3um Hefrain ber übrigen 5tropf|en, in benen {td^ 5unad{{l ber Did^ter ausmalt, n>etcf}e 5d}icffa(e nun feinem grauen Calabrefer, ben er aus Qeibeb berg Qrion, ber Cieferant, mirb namentlid^ aufgefflf^rt) mit t{iert{er gebracf}t; n>ot{( sujiogen fSnnten. Der (ef^te Pers aber lautet:

„<5ra3teIIa fuf{r im Schiff mie i(^, mein Ungificf nal^m fie mal^r, Unb bot als 5(^n^ oor Sonnenfiic^ 3i{t 3ufentfi(^(etn bar.

Unb als mein Qanpt, berioetl fie*s fnnpft* 3n i({rem Sdpoog gerut)t, ^at mir bas ^er3 por f rcub' geljfipft . . . ^ok^ iPol)I, mein grauer Qntl"

Denfelben italifd>en 2nabd)ennamen nennt bann, fogar in ber Ueberfd^rift, "b^s scoeite (Sebid^t, n>eld)es [einer Raffung nad) Dom X>id)ter t)iel fpater, erjl nad) ber Bücffet^r nad) Deutfd)(anb unb offenbar in fetigem (Sebenfen an bie einft in Sorrent oerbradjten Reiten ©erfaßt ijl. Dies Crimtem überfommt il:tn beim ^nblicf einer l^eimifd^en beutfd)en Sitte: Ikadö^xK lajfen Dradjen fliegen in ber reinen Cuft eines ^rflf)< lingstages

„IDte \&( f)o(^ am Ktr(^entf{urm 3ene Dradjen fd^aue, fliegt mein Penfen oie im Sturm jern nac^ anbrem (Saue.

<01eid}es Spiel gilt bei Sorrent, Drad?' Ijeißt bort „Cometa", 2In (5ra3teIIa*s 2Irm gelel^nt Sal) id^'s oft in ITleta.

Xlad^ Hont utib £aprt. 27 1[

(D iSvaixeüal golb^ne 3^^^i Da (Setfl unb Qer3 no(^ fprnt{te: 0ft ^at nttr's auf bas Qaupt gefdpneit, Seit jener £en5 oerblfll^te.

Unb barf td; etnß üor betnem Dad; Spät mteb'nim 2(nfer legen: 5Ite9ft bu ool{I felbft als alter Drad;' Pem bentfd^en ^reunb entgegen."

®b bec XMcf{tcr biefe ironifd^c Conjeftur in nod) fpaterer ^eit tDtrflid) einmal auf bte probe gejtellt l{at, biefe ^ragc ijt 3U oemeinen. 2t6cr ein anbcrer liofs fär it{n gett{an, eben Qcvfe, unb von biefem aud) loiffen mir ZTdt{cres oon biefer i,goIbenen Seit'', von meldier er felbcr gefungen:

„IDie bte (Cage fo golben oerfltegen, ZPie bie tlac^t fidf fo feiig oertränmt, Wo am 5^If^n mit ZPogen nnb IPiegen Die gelanbete Weüe perfd^änrnt. Wo fidf BInmen unb ^rfid^te gefeKen, J>a% bas Qer5 bir in Staunen entbrennt (D hn fc^immernbe 8Iutt)e ber IPeSen, Sei gegrn§t; bu mein fd^dnes Sorrent.

Unb bie Hac^t, wenn fo ffig CuifeQa 3i{re lad^enben £ieber uns fingt Unb ber U:>irbel ber £uft, (EaranteUa, U>ie ein ^^^nimd^en im Sturme fie fc^KDingt, 2In ber ^ud^i fic^ bie (SSrten erf)eQen Unterem leuc^tenben ttad^tflrmament OD bu fd}immernbe BIfltt)e ber Weüen, Sei gegrügt, bu mein fd^Snes Sorrenf

Unb audt Qeyfc t{at nid)t nur bie fd^one <0egenn>art btreft befungcn, fonbem biefen Sorrentiner tCagen audi fpäter Cicber ber £rinnerung geweitet. 2(m beutlicf{jten unb in

-■ -

272 Xlad^ Hom uttb Cajnrt.

bircftcjtcr lOicberfptcgelung lebten bie „fo gotöcn perpogenen" tCage aber in einem größeren <Sebid]t auf, bas pauI Qeyfe 25 3at)re fpdter Don Sorrent aus als poetifd^e £piflel „an 3ofepIi l^ictor v. Sdjeffel in Karlsrui^e'' gerid)tet Ijat unb bas in ber neueren (3.) 2lusgabe ber ^(ßebidjte" auf 5. 277 —86 5u lefen ifi. £in ansiet^enberes Sitb tx>ie bas, meldfes uns biefer poetifd)e Heifebrief inbireft enttjäDt, lagt ftd) in ber neueren (nodj nidjt cobificirten) £tteraturge[ci{id)te (aum »ieber» finben. ^n)ei beutfd)e Did^ter im fd^önjlen 3ugenbalter, be» feelt pon £ebensmutt{ unb Segeiflerung^ grunboerfd^ieben in IDefen unb IDeife, nadj Crfdjeinung unb ^rt, [xdi yx geben, aber geeint in et^rlid^er ifreunbfdiaft ju einanber, einig in ber £iebe 3ur Kunfi urxb ber Ciebe jum Ceben, einig oor Mem in bem (Senug ber 5d]önlieit biefer parabiepfdjen (5e« genb, pon meld^er Strabo bet^auptet, ba% fd^on Qomer it^r bie fd{5n1!en ber großartigen Canbfd^aftsbilber feiner Obyffee entleE^nt Ijabe. Seibe Didjter, get{oben Pon jener inneren 8e- friebigung, bie nur ber Kunftler nad] einem gelungenen IDerf fennt; nodj auf ben unteren Sproffen ber Staffel 3um Hut{m, aber bod) fd^on poU 2ll^nung, ba% fie ftegreid^ in fein Heidf emporflimmen »erben: Sdjeffel, bamals ein Siebenunbsmansig* jät^riger, blonb, {larfnadig, bie Brille por ben gelajfen läd^eln« ben 2Iugen, nidjt nur älter an 3öl?ren als ^eyfe, fonbern aud] rul|iger, gefegter, feiner gansen alemannifd^en 2(rt nad?, aber fein Qang 5u beutfd)grünblid)er Bel^anblung ber 9inge burd? ^umor unb genugfreubige Cebensfrifdie perflSrt; Qeyfe um einiges jünger, aber fd^on auf frfll^e €rfolge als Didjter surüdblidenb, als ZHenfdi lebl^after, naiper, reijbareren tCem« peraments, »ie bies fdion bie €rfdieinung bes bunfellodigen bilbfdjSnen Jünglings, trofe ber blauen 2lugen, ausprägt. Sdjeffel Ijatte, nadj ben Zllittlieilungen biefer €pijlel, eben bas fertige ZHanuffript bes Crompeters pon Säffingen pon Capri tieräbergebradft, Qeyfe bie ZtopeUe C*2lrrabiata poll- enbet, »eld^e fo dtarafteri^fd^ ifl für feinen Uebergang Pon

Xladi Hont ttnb Capri. 275

bcr Homantif 3u jenem {üboQen HeaKsmus, tpetd^em er feit tiefem erflett ^ufentl^alt in 3ta(ien met^r unb meiir l^ulbigte, 2ln bies Begegnen fnüpft ^eyfe an:

;,£teber alter ^reunb, gebenffi Pu Unfrer Sorrentiner dage, Pa tptr in ber Hofa magra, 3ener billigen, befc^eib'nen KnnfKerljerberg* allen Stiles, (Eraulic^ t^aufien Zi^nx an Cf^fir? DU; von Capri erfl gelanbet, Da n>ir faum in rottjem £anbtpein Uns ben XOxÜfomm jugetrunfen, <5abß ^es S&ffinger CCrompeters £rjl Kapitel mir 5um Beften, jrifdjgebid^tet in Pagano's Palmenfd^atten ; id^ ba^e^tn i'\e% Did} fet{'n bie 2Irrabiata, Kaum nodf von ber (Einte trocfen."

Sac^t instDifdjen

Btatie fid? faureUa's Urbilb, 3ener braune, ffinf^eiinjäl^rtge ZPilbfang, bei nns eingefd^lic^en, (Einen Hofenßraug in Qänben Hafte fte um (Eifc^ unb Stütile, Keines l^eft'gen Surufs ad^tenb, Bis ic^ bei hen fd?»ar3en S^ed^ten Sie ergriff; ha fletfd^te n>ilb {ie 3t{re blanfen Kagen3äl)ne, IXlidi mit fd^arfem Big bebrof)enb, IPenn td; etwa t)inter'm (Sitter Des BalFons fte sät^men moUte; 2lber plöglid) ftd; befinnenb, IDarf f{e in's (5efi$t ben Strang mir Unb entfprang mit tieüem Sd^rei . . /'

XDeldje ^JüUe fdjöner Erinnerungen für beibe Diditer oermelirt nod? um bos 2lnbenfen an tiarmlos-Iieitere Tlben*

3. Proel^, Sd^cffrl's Ceben unb Pid>trii. \s

27^ TXad^ Hom unb Caprt.

teuer: benn ,,(5ra5ieIIa'' i{i nid}t toie JTIatgarett^a ein Kinb ber pt^antafte bes Did^ters, bos bte Set^nfudjt m*s Ceben rief, ebenfomenig loie feie Tlttabxata ber ZtoDeüe Qeyfe's, bie CaureDa feiner bamaligen Cieber. ^tV bies unb n>ett meljr erfaB^ren mir, wenn wit bie €pijiel fjeyfe's gleid^seitig mit feinen als „HeifeSIdtter'' jufammengefagten (Sebid)ten, mit ber Dorrebe Sd^effefs 3um (Trompeter unb ben l^eroor- geljobenen (Bebid^ten ans bem „(Saubeamus^ offenen Süds unb pergleid^enb jiubiren. Sei Sd^effel »ie Sei ^eyfe taud^en biefelben ZTamen, SesieE^ungen auf unb it^re £rn>atinung 3U Derfdjiebenen Reiten bei bem einen mie bem anbern geben uns bie (SexDafy:, ba% nxdit poetifd^e DerE^uQung E{ier mit ber lüirflidifeit Perfleden fpielt. (£rn>äl|nt bie Zueignung bes „tCrompeters" ben 2lpotIjefer Don Sorrent als Sruber „ber fdjönen CuifeHa", fo leljrt uns fjevfe biefelbe Sorrentinerin als ältere Codjter ber lt)irtl:^in jenes 2lIbergo fennen, in toeldjer bamals bie beiben jungen beutfd^en Did^ter (Quartier besogen Blatten.

„^axt tpof^l in ber Rosa magra

Wat bas £ager, ^ati 3utDetIen

Das arrosto ober fritto,

Do(^ bie £^er5en iveid^ gefc^affen

(Sempr* allegra, ma onesta!

Klang £uifa's btcbrer IPaljIfpruc^)."

Unb ebenfalls ein ^pottjefer t>on Sorrent figurirt in ^eyfe's €pif^el, nämlidi als Perlobter

„jener {itQen, fc^dngeäugten 3ungen Itac^bartn, bie bamals Sci^tpeflerltc^ bas Qer5 mir rührte, 3t{res andf mir frennblic^ neigte, 5el)r unfd^ulbtg. I9aren betbe Qer5en boc^ in fremben QSnben. Beibe, iPte in ^^^i^^Iaune, IPArmten {ic^ an frembem ^cnet, Sis bie Sc^etbeßmibe fc^Iug."

TXad^ Hom unb Caprt. 275

HuE^renb i{l es 5U lefen, mie ^eyfe bos IDicberfet|en mit tiefer JTlariuccia feiert, meldte iiin bamals 3U mand^em Cieb begeijlert Ijat (ogl. „f eueroerjtdierung", ^Sefenntnig'' a. a. ©.)• <£r ftnbet fle triebet in bem alten ftnflren Qäusd^en, bas fte einfl mit it^rer Hd)ten 3ugenb burct^teucf}tete, ,,tdglic{{ am Salfone jtfeenb, träum*rifdj, itjr (ßefhrid in QSnben unb be- tc&dttüdi jlarf getoorben." Um jte Ijer fditoirrt unb gurrt ein X>o(f üon ^üt^nern unb Cauben; aud) ein Kä^d^en fauert im gebräunten Cel^nfhil^I, bie XPanbe {tnb rüg* unb raud)« gefd^märjt . . .

Mtnb has Spteglein

Tln ber ZPanb, vergilbt bte bunten Qeirgenbtlber nberm Bette, Pag bekommen, ^a xd^ eintrat, Sidf bas £}er5 5ufammen5O0."

Unb fo ftnbet Qeyfe nadj ffinfunbsroansig 3otiren gar oieles peränbert nid)t nur bas alte Sorrent felbjt, bas von mobemen prad{tt)ote(s in Sdiatten gejteQt toorben, aait bie UTenfdjen, mit benen er unb Sdieffel einjt I|ier froEje (tage oerbradtte. Tiixdt bie 2Irrabiata trifft er mieber, bod; erfennt {te it)n nid)t Dagegen I^at CuifeUa, bie U>trtI|stod}ter, n>eld}e je^t an einen Stubenmaler in lITeta oertieirati^et ijt unb bort einem f arbenläbd?en oorpetjt, il^n fowoljl »ie Sdjeffel in gutem 2tngebenfen

,,Unb otel taufenb (Srnge foll td; Dir befleUen, Don peptno, Unb fie ipngte nod^ ben fleinßen Umflanb jener alten 3^it."

(BrasieOa aber, bie bamals bem (Baubeamusfänger }U Seiten lef^nte, wenn er ber unt|rget{enben Sonne sufd^aute . .

„üfiße, <6oIf, ©rangenliain TlUts fd^mamm in IPonne ..."

bie bei ber Salixt auf ben btauen (f lutE^en, bie Ca|>ri befpälen, ben beutfd^en (Cräumer begleitete, bleibt uner«

27^ Zladi Hom nnb Capri.

ix>ai|nt nnb nait ben £rfunbigungcn, tDcId^e id) eigens beim IDerfaffer biefes Crinnerungsgebid^ts einsog, ifl ber TCtame, gans entfpredjenb ber Steigung Sdte^eVs für poetifd^es Der* <ledfpiel, eine frei erfundene Beseidinung für eine 6er fd^onen naiD'flbermfltl^igen tEödjter bes Sübens, beren Ii^eitere (SefeQigfeit jene 2)id)ter-X>iIIegiatur in Sorrent befonbers freunb(id) belebte . . . 0bgleidt ^^Yf^ feinen bireften ZHit» tt^eilungen fiber jene tCage ben XDunfd) beifügte, ben my* tt)ifd)en Duft bodi nidjt 3u serjlreuen, ber pdi um biefe fd)5ne Seit gelagert f|abe, glaube id) bod} ot)ne (5efat{r, biefe Poefie ber Erinnerung 5u serßören, einiges tCt^at' fäd{Iid)e 3ur £rgän5ung meiner Erläuterungen unb 2nntfy magungen aus bem Sriefe ^eyfe's Ijier n>iebergeben in foHen. So fürd^te id) nid^t ber It>al|rt|eitsliebe Sdjeffel's 5unat)e 3U treten, »enn idi nad? JEjeyfe's Cagebfid^ern fefl« jleHe, ba% bas Datum unter Sd^effefs Dorrebe 3um Trom- peter „(£apn, am 1. ITlai" auf einem Meinen 3^^^*^?"^^ berut{t, toeil Sd^effel biefen (Cag gerabe in Sorrent per« bradit I|at, €s »ar fein freies poetenredjt, bie auf jeben SaVi in ber ^eit bes ZITaianfangs entßanbene Porrebe fo 3u batiren. „Heber biefen erften IHai, ersdljlt ^eyfe, ben Sdjeffel in ber Hofa magra mit mir 3ubrad}te, tiege fld) ein artiges Kapitel fd^reiben. €s n>ar eine folle jouro6e im beflen romantifdien Sinne, begann mit ber £infegnung ber Znai* bdume in ber Kirdje unb fd?Io§ mit einer cena unter 2lffijien3 ber 2lrrabiata, bie an jenem 2Ibenb fetjr fKO unb geftttet n>ar, ba pe am Züorgen gefirmelt worben roar, worauf bie Dorlefung bes Conserts im ©artenl^aufe bes jlubribus folgte. 3"^ übrigen mimmelt's an biefem benebeiten 1. ZTIai oon ^^abeüen, CuifeUen, Sngiolinen, 2Tlariuccen, Had}e(en, Caurellen eine (BrasieQa ijl aber nidjt barunter/' fjcyfe Ijatte Sdjeffel suerjl am 20. 2{pri[ in £apri getroffen, fie fut^ren 3ufammen in bie blaue (Srotte unb perabrebeten bie 2(bt|a(tung einer „2(fabemie" in Sorrent. 2{m fofgenben Cage langte Sd{effel benn audj in

XXadi Hont nnb Caprt. 277

bcr Hefa magra an unb es mag für iE{n eine Wonne getoefen fein, nadi langer €infamfeit unb nad^ PoDenbung feiner mit frifd)em Qersblut gefcbriebenen Did^tung gleicE) einen fo per« fiänbnigooQen ^ul^örer für baffelbe mie ben jungen ^eyfe 5U ftnben. Cr blieb bis sum 5. ZtTai. Die Hacf^ridit von 5er fd^tDeren £rfranfung feiner 5d}n>ef}er, bie er särtlid} liebte,

pe tjatte il^re Derlobung fürs por ber ^odjseit aufgeldft

rief iljn nadi ^aufe. Der Srief erreid^te il^n, als jie beibe pon einem t^errlid^en ^lus^uge nad) Salern unb päjfatm (2. bis % Znax) „fvolt «>i^ ^i^ jungen Götter" 3urflcffel|rten. „Zloii am Dorabenb feiner 2(breife las er mir bie IDerbung bes Crompeters, fo ba% idi nun jiemlid? bas ganse <Sebid{t fannte. 3dj geftetje, ba% id?, fo fel|r es midi ergöfete, ben €rfoIg nid^t ai)nte, ben es bereinß liaben foDte. Undt er tpo^l faum. Venn er n>ar bamals nod) fd^manfenb, ob ein Ztlaler ober poet in it;m ftede, unb felbfl biefe fd)5ne Sfibfrud^t, bie er pon Capri t^eimbrad^te, entfdjieb ben Streit ber stpei Seelen in feiner Sruf) nidjt stpeifeDos." IDie fid) ^eyfe bann oljne iljn weiter beljalf, ip in feinen 3^vß^" *>ö" Sorrent 5U lefen, „bie ftdi ber größten Ijiftorifdien Creue befleißigten". Um aber uns Hadilebenben bie Poefie bes gemeinfamen ^ufentt^alts 5u pergegenn>drtigen, um uns bas Bilb yenes fiebenunb' Smansigjatirigen Did^ters bes „(Trompeters Pon Säffingen" por bie Seele 5U säubern, genagt es bie folgenben feilen ber 3ubiläumsepiflel 5U lefen, weldie an eine jener Sorrentiner ]?onmonbnäd)te erinnern :

„Weidet tCädfte, toeld^e IDonnenl Heber allen ganber 3ugenbl IDett l^inans im <S(an3 oerbufienb S(^toamm bos ItTeer; bie eigne §ufunft Sdjten uns mte ein XDunbereilanb ^ern emporgetauc^t 3U grfißen, Unb wir flanben, flarrten; fiannten,

278 Had; Hont nnb Caprt.

3ts vom Winb getote^t bas (e^ie HttorneU am Stranb oerflnrnrnte Unb ber Sdjiaf, ber f reunb bcr 3u9enb, Uns auf Ijartem 23ett umfing."

Tlis 5d|cffel nadi fafl 25 3öt|rcn ben (ßru§ bes Srennbes aus Sorrent empfing, anivootMe ev xfyx nadi Hom nod) am Tibenbbes €mpfang5 mit folgcnben meI:|mutE)SDonen Pcrfen:

;;2l(Ie3 nimmt ein (Enb' tjienieben, 2Ind^ bas Heiten burd? bie XOSilbev, ^ndi bas Sdi&Uxn auf ben DSd;ern, Hnb ber gauber unb ber £iebret3 3un9er Sorrentinerinn^n.

0 £aure0a, £uife0a, ItTariuccia unb Hac^ela Sc^iper nur benf ic^ als IRatronen (Dlim CÜa, ot)ne Uccta (Eure clafjtfc^ fd^dne Sdiaav; 5ät?It if^r mirflid} 5U bes lanbes ^Ktertf^ömern; fiberbecft fc^on mit aerugo nobilis?

21(^1 unfierblid^ fd^rrebt Erinnerung Um l^efuDtus (Solf unb Küjle Unb mir war, als trüge Snbmtnb (Einen Strom (Drangenblüte mir in bie umfc^neite Klaufe, 2IIs idf pauIi Brief nad^ Kar(sruf) Vor bem U^eitinad^tsdjrijibaum las."

Cei&cr wdv es&dtte\feVsSdix(S\alf gfeidj nadi feiner HflcRrfjr in bie fjetmat, mit n)et)mutt)i>oner 5et)nfu(i}t an bas im Canb ber (Solborangen oeclebte 3al|r surücfbenfen su mfljfen. rOot)( t}atte er bie Jreube, ba% fein am £nbe ber Zueignung an bie £Itern ausgefprod^ener XPunfd) in £rfflQung ging; jie begrfigten ben ^5ang t>om ©berrljein*, ben it|r Sotjn auf

Xladi Hom ttnb Caprt. 2?9

Capri 5um Prcifc b^r U^nen felbfi fo t()curen Sd^marsmalb« J^eintat gefangen, mit freudigem Stoli, Die ZHutter t^alf getreulid) beim 5ud}en nadi einem Perleger, ber in ber Ule^Ier'fd^en Bud^t^anblung in Stuttgart gefunben tourbe. Die 21u{I5fung ber Verlobung feiner innig geliebten Sd^toefler mit einem geadjteten ©fftsier, ber von ben €ltern liodi ge- fd^d^t tDorben voav, in ber Cod^ter eine geljeime 2lbneigung aber nidjt iiatte fibertpinben fönnen, tjatte jebodi in ifyn felbjl fotPot{I als äberi)aupt im Paterl:|aufe eine fo trübe Stimmung t{interlaf[en, ba% fte il^n um ben DoUen (Senug bes freubigen tDibert^oQs, ben er für fein Cieb im le^teren [xdi hiatte er« l|offen bürfen, brad^te. IPie menig paßten bie fonnigen Erinnerungen, bie er frifdi pon Capri unb Sorrent mitbradjte, in biefe fdimule 2Itmofpt{are. Unb bie Sorge ber £(tern um feine S^tnrx^t Ijatten bie frifd^en Fanfaren feines Crom- peters audj nidjt perfdjeud^t. Die (Entfaltung bes poetifdjen Calents toar bem Pater ein Seroeis mei^r bafür, ba% bes Soi^nes Perfud^e, eine Caufbat^n als 2TlaIer 5u begränben, gefd^eitert maren. 3of^pt? bagegen Ijielt mit satter Energie nodi an bem (Stauben feft, ba% bies trofe allem fein eigent« lidjer Seruf fei. Das 3öl?r i" 3talien Iiatte ben (Conflfift nodj nid)t get)oben. 2(ud) als er feinen getreuen poetifd^en Uni« perfttätsfreunb Cubtt>ig Cid^robt in Durladi befudite, um beffen Urtl^eil über bas „Crompeter^-ZIIanuffript 3u l|oren, »eldies feljr günjKg unb freubig sujlimmenb lautete, äußerte er pdj fel|r Heinlaut über bie ZITöglidifeit eines Erfolgs mit ber Didi- tung nnb bie Hoffnung, als Did]ter jtd? eine guhinft ju erobern. 2lber eins jlanb in iljm feft, ba% feine ZHadit it{n n>ieber 5urfid in bie 2lmtsftubenfpl:{äre surüdbringen foHe. „3m Dienjl im Dienjl, o fd]limmes XOort!^ bies Ct{ema bes legten Ciebes feines IPerner, es coar ein Seufter aus feiner innerjlen Seele. Sd^lieglidj reifte 3n?ifdjen il|m unb ben Eltern eine Derjlänbigung bal|in, fein ^eil in einer afabemifd^en Caufbaljn als 3wrifl in fud^en. Eine

280 Hac^ Hont unb Capct.

rcd)t5t{ißorifd{e 2(f>t}an6tung [oQtc i({m bcn Weg auf bcn £e()rflul{I Bat^nen. Dag er in biefcr neuen Krifts aadtt von einem fd)n>eren Ceiben, einer langanbauernben, mit quälenden CongejHonen oerbunbenen^ugenentsfinbung t^eimgefud^tcDurbe, permetjrte bas Unerquicflidte ber neuen Situation, ermSglidyte aber bie meitere Verlängerung feines Urlaubs. IDie fcf{n>er feine Cage ii^n bebrflcfte, fpiegelt jener Brief an ^rau £ngertl{ ©om Cnbe bes 3alire5 luieber: ,,5eit jener 3^it Il^b' xd\ tpenig froE^e Stunben mel{r getrabt; in ber Qeimat erjl i^äuslicf^e Betrübnig, bann, n>ie (Sottlob mieber 2UIes Ieiblicf{ berul^igt mar, fiberfäDt mxit eine 2Iugenent5änbung, bie burcf{ anfing« Iid)e Demad)Iaffigung fo ({artnäcfig mürbe, ba% id{ jet^t mieber feit aitt Xt>od)en meine Stube nxdit üerlaffen E^abe. Vas ifl aber 2nies nid}t t)ie(; bagegen bin id^, bei flarer Setrad^tung ber Derljältniffe unb bei bem ernp unb befHnunt ausgefprod^enen XDiUen meiner filtern, oorerjl pon meinem Cieblingsgebanfen, midj gans auf bie 2T2aIerei su toerfen, mieber abgegangen unb ben Sdjmers Ijieräber merbe xdtt fo balb nid^t los, ba mein innerfter Beruf mid{ bat{in 50g. €5 u>irb mir immer beutlid^er, ba% bas Sd^önfle nnb Sejle, was fid? ber 2Tlenfdi im €eben münfdit, nidjt in €rfüttung gel|en barf marum? DieHeid^t gerabe rneil er fein größtes (Slflcf nidjt 3u ertragen fäl|ig ip, unb meil einmal bie €nt* fagung aud^ ju berx menfd^Iid^en Singen get^ört, mie ber Sdiatten 3um Cid^t. Darum fommt immer eine unenblid^e IDel^mutl^ über midj, menn id? an Hom benfe ober fdjreibe; es ifl mir, als ob bas IDaffer oon Fontana Trevi nod> auf bcn Cippen brennte; unb menn midi freilidi bie (Erinnerung oftmals mieber t^inausträgt auf bie ^triccianer-Strage ober 5um 2tlbanerfee, ober mit lujHger Capalcabe unb arri-he sommaro! l|inauf auf ben Monte Cavo ; ober aber sum Kaminfeuer 3^^^^^ Saals in ber Via Isidoro, mo mir fo mand^e l|eitere Stunben oer* bradjten, fo ip bann bie (£nttdufd?ung nur um fo größer, menn id^ bie 2(ugen mieber aufmadje unb ben Sdjnee bes

Zlad^ Hont unb Coprt. 28^

fyxbelbexqet TXlavttpla^es vov mir I^abe. 3ci^ fanri bann fagcn tote ploten:

Was i{ab' i(^ nnn (SeBIieBenes Von ber £a{l unb prad^t^ 2IIs toent^es (Sefdjriebenes, 3n fc^Iec^ten Ders gebrockt?

^enn auger ben ^eid^nungcn in meinen TXlappcn, wirb biefes Bflci{Iein bas einsig ftd^tbare Denfmal meiner tCi^ätigfeit in 3talien fein.* . . . Xtodi unmittelbarer bvxdit bie bfljlere Stimmung [xdt SoE^n in einem £rgug an ben alten Qersens' freunb Sdiwanife, ber bereits pom \0. 3uli aus Karlsrulje batirt: ^Den (ßrug eines aus 2^alxen gurflcf gefeierten, ber mflb', matt unb unerquicft von ber ^eimat unb if^ren ^ufldnben in feiner alten Dacf){faibe jt^t unb jtd{ ausrul{t, n>irf} Du t{offent« lidt nocf) in (Snaben annel^men, sumal n>enn icf) ein reuiges (ßefud? um (Seneralparbon megen langen Scf)n>eigens bamit ©erbinbe. 2^n\exis ber 2llpen h^aV idj balb oergeffen, weldtic BefKmmung bie Cinte unb ber Streufanb im Ceben traben. 3^^^ fd^eint mir*s, mug bie arme Seele irieber t>ie( fd^reiben lernen . . . 3^7 '^^^ 3ur ^eit in ber unertraglid^en SteQung eines ZHannes, ber rxodi lernen 3oben unter ben ^flgen itat 3n Staatsbienji gelj' idj nidjt surficf 3um Zflaler bin idj 3u alt, bleibt mat^rfd^einlid^ nicf}ts übrig als prioatbosent unb Proletarier 5u Ejeibelberg 3u »erben. Kommt S^xt, fommt Hatlj . . . 3d? n>ar ein 3^1?^ glücMidj unb werbe midi &0' mit tröjlen muffen.'' €in fpäterer Srief, oom ^8. ©ftober aus Qeibelberg, flagt bitter aber bie quälenbe 2(ugenent5fin* bung unb giebt feiner gebrädten Stimmung nod) beutlid^eren 2(usbrud: ,,Unb fonfl? Tldt bu lieber (Sott, auger ben 2(ugen n>flnfd{t* idj nodj oon TXlarxdienx, es »dr' anbers. 3d? t^ab' nod) Siexmweli nad) ^^alien, bas xdt freilid} i)ierlanbs ZTiemanb Hagen barf unb bin, wie mir faft fdjeint, in Segriff, mid^ ju einem bummen Streidj porsubereiten, ndmlidi 3ur Ijoffnungs«

282 ttac^ Hont uitb £apri.

lofen prioatbo$entcn«Carrwrc. Onbcg bleibt mir nxdits 2ln&eres übrig, nad^öem idj mit bem Staat ber (Segenmart in ^f rieben abgeredjnet liabe. Pieüeid^t foH ein Unfraut n>ie xdt, bod^ nid^t gan3 oerberben."

Unb fo fall it|n 2l(t-£}eibelberg mieber einsiet^en in äl|n* lidier Stimmung toie er fort gesogen: ein fal^renber Sd^olare ofyxe fejles giel. Denn tDoBjI Biegte er bie 5lbpd?t, Ijier nun allen firnjles an bie Vorbereitung einer geleierten ^abilitirungs* fd)rift 5u gelten, aber coal^renb ber 2Iu5fül)rung berfelben feimte unb toogte es bereits in feiner Seele pon neuen <5e* flalten, bie feinen (ßeifl 5U neuer ©id?terfal|rt Io<ften: ber ^€ffet|arb" n>ar im IPerben.

vn.

€ffci^arb»

„VOtt x>on bec alten Dluttcr ITatuc feine (Dffenbantng \d^^\\, bejfen Did^tung ifl wal^c unb a<i}t/'

5cl?effel, ,,€ffrl»arb".

«•^

Om 31)>ctl ^855 tjatte 5d)effel auf Capri feinen „Sdttt>ar3< lDaI^fang'' beentiet; im 2(pril tws folgenden 3altces ftnben mtc it<n u>te&enim inmitten einer n}un^erfam fdi6nen tlatui« Umgebung, 6et tDclt enttflctt, mit einer ©iditung befdiäftigt: äbei &ec 2(cbeit am „(£ffet|ar&''. Xlat im cectcouteften [ Verfemt mit ber Hatuc I^at biefec Siditer t>ie Stimmung jum 5d)affen feiner grSgecen VOette gefunden. Vliib mativlMi \i)6ne plöfee l}at er fictt bei^e VXale ousgefudit: erjl bos Sübeilant» Capri im fcfitmmemt>en <SoIf ron JÜeapel; jefet eine t)er fct)5nflen Statten ber ^eutfct)e^ Canbfdtaft: inmitten ber fleiIaufgefd)o{fenen ^elsgipfel ttts ^egau, bie über bie grdnenben reid) bebauten (ßelinbe unb ben blauen Spiegel bes Sobenfees tiinweg Srfibergrfige taufdien mit ben fernen ttoE]en {<iineebebe(ften Dorpo^en öec Sllpen ben ^otientroiel.

IPie unb wo biefer einjige Somon, öcr nad; Umfang nrie tOertii bes ^idjters bcbculenbfie 5di5pfung ijt, von biefem begonnen unb ausgefäl]rt tcorben, itai er in Kürje felber uns in ber präditigen Dorrebe foreie im SctttugfapiteE biefes poefiereidiften aller fiijtorifdjen Somane berict(tet. rtadjbem er in jener auf bic fanltgaUtfdten Klofiergcfdiidtfen (öie Casus Sancti Galli), iDeId]e ber ZITSnd] Hatpert begonnen unb £ffeliarti ber Dierte bis an's £nbe bes jel^nten ^alfC' Iinnberts fortgefül^rt i]at, als feine £}auptquelle tgingewiefen

286 <Effet}arb.

unb it^re Sebeutung treffcnb gefenntscid^net f^at, ersdfilt er bort tpetter, bag er mit biefem intercffantcn CJueUensDerf beutfdier (Sefd^td^te bei (Belcgenl^it anbcrer Stnbien pcrtraut getporben fei. Da fei es it)m toie einem Itlanne ergangen, ber nad{ langer XPanberung burd} untoirttifames Canb auf eine Verberge flögt, bie, u>oI^nfam unb gut bejlellt in Küctje unb Keller mit liebreisenber 2lusfidit cor ben f enflern, Dilles bietet, was fein fyvi begel^rt. Drum Ijabe er begonnen, fid^ Ijäuslid) brin einsurid^ten unb burd} mannig* faltige 2tusflflge in oermaubtes (5ebiet jtd{ mdglid)fl voU* jiänbig in £anb nnb Ceute einsuleben. „Den poeten aber ereilt ein eigenes Sd^icffal, menn er fid} mit ber Vergangen' t)eit genauer befannt mad^t. Wo 2lnbere, benen bie Ztatur geleiertes 5d?eiben>affer in bie 2tbern gemifdjt, piel allgemeine Sä^e unb lettrreid^e Setrad^tungen als preis ber 2lrbeit t^erausä^en, wait^en xiim (5efta(ten empor, erft Don UDallen- bem ZTebel umfloffen, bann Mar unb burdjftdjtig, unb fte fdjauen il|n ringenb an unb umtansen il^n in mitterndd|tigen Stunben unb fpredjen: Derbidjf uns! 5o tarn es audi t{ier. 2Ius ben naipjen lateinifd^en feilen jener Klofter- gefd)id?ten I^ob unb baute es pdi empor, n>ie tCI^urm unb ZTlauern bes (ßottesi)aufes Sanft (Sauen, üiel altersgraue et^noürbige Qoupter n>anbelten in ben KreusgSngen auf unb ab, {{inter ben alten Qanbfd^riften fagen bie, bie fte einft ge< fdjrieben, bie Klojlerfdiüler tummelten ftdj im Qofe, ^orafang ertönte aus bem (Dior unb bes IDdditers Qornruf pom tCI^urme. X>or allen 2(nberen aber trat leud^tenb t^ernor jene I{oI{e geffarenge 5rau, bie ftd{ ben jugenbfd)önen Cetjrer aus bes {{eiligen (SaOus Kloflerfrieben entfüljrte, um auf it^rem Safallfelfen am Sobenfee claf jifdjen Didjtem eine Stätte finniger pflege 5u bereiten; bie fd)Iid{te £r5ät{Iung ber K(o{ier' d{ronif i^ felbft n>ieber ein Stflct poefte, fo fd)ön unb edii,

als fte irgenb unter ZHenfd^en itx ftnben^

Unb tpeiter er^dt^tt er, n>ie er eines ITIor^ens ben

(Effeljarb. 287

Folianten, ben QueDcn 6er (ßeßaltenfet^ctei, Palet gefagt t^abe unb t)tnausge5ogen fei auf ben Beben, ben einfl bie f^erjogin ^abtoig nnb il|re S^itö^noffen befdiritten; unb in ber el|r« tDÜrbigen Säd)erei bes {^eiligen (SaQus gefeffen nnb in fd{aufelnbem Kai^n Aber bcn Sobenfee gefat|ren fei unb fid) eingeniftet t^abe bei ber alten Cinbe am 2(bl{ang bes Qot^en« toiel; wo je^t ein treff(id{er fd]n>dbifcf)er 5diultt{ei§ bie Crümmer ber alten Dejle bet)fite, ünb fd^Iieglid; aud{ su ben luftigen 2l(pent)dl{en bes Sdntis gefKegen fei, wo bas Wxlb* firdjlein fecf n>ie ein 2(b(ert)orß i^erunterfcf^aut auf bie grünen JlppenjeHer Cijäler. „Vott in ben Heoieren bes fd?roäbifd?en irieeres, bie Seele erfüllt von bem XDalten erlofdjener <ße- fd?(ed)ter, bas ^ers erquicft von marmem Sonnenfdiein unb tpürsiger Bergluft, l^ah' xdi biefe £r5at{lung enttDorfen unb 3um größten Ctjeil niebergefdjrieben."

Z)a biefe nadt Befcf^Iiegung bes XOerfs entjlanbene üorrebe ,^£;eibelberg, im 5^bruar \S55** unterfdjrieben ift, ber 5d}lu§ bes Homans aber von ,,mandt einem guten ^rflt{Iings'2lbenb'' fprid}t, ben er oben auf ber Qöf^e bes tLwxel im geifHgen Perfei^r mit ben (5efta(ten, bie E)ier einfl get^aufl, üerbrad^t l^abe, moraus fid) bie anfange bes XJOevfes ergaben, fo {tnb andt bie (ßrensen für bie Datirung ber eigentlid}en €ntjiet)ungs5eit bes £ffe(^arb oom Didtter felber gegeben. €in Brief SdieffePs oom 20. 2tpril \85% ber bas ©rts-Datum „Qof £{oIjenta>ieI ((ßro§l|. ^ab. pop Singen)" trägt, giebt über ben JrüI}Iingsaufentt)a(t im Sd}ul5ent{of 3u ^ägen ber ei^riDfirbigen Sd)n>abent>ejle naivere 2(usfunft. Cr ijl an ben Sd^riftfieDer 0tto lITäQer gerid?tet, mit toeld^em Sd^effel im i)or{{ergel{enben XDinter 5u fteibelberg befreunbet n>orben war, unb oerfdiafft uns ein anfd^aulid^es Bilb biefes ureigentt^ümlid) Sdieffeffd^en £anbaufentt)alts bireft an ber Stede, welAie in feinem Boman einen Qauptfdjaupla^ absugeben liatte. Der Brief fnüpft an eine Kritif ©tto 2ITäQer*s über ben „Crompeter" an unb fäfyt fort: tX>as aber 3I)ren (iterarl^iftorifd^en Sprud)

288 «ffeljarb.

betrifft, ba% von bicfcr (Sattung pocfte ber Uebcrgang iixm Soman fa^ naturgemäß fei, fo ifl ber bereits fürs t>or 7lb* faffung 3^rer geilen sur Xüaljrlieit gerrorben. Der 2Henfdi benft, (Sott lenft. 2^ h^^^ ©ergangenen XDinter Studien gemadit aus 6en 2(nf&ngen beutfd^er (Befd^idite, 's t^at eine recf)tsl)i{lorifd]e 2(bl)an5(ung geben foQen unb je^t ftfee idi auf öem einfanten Sauernl^of am Su% ber Crümmer Don ^oljentn>ieI, um bie £inbrflcfe biefes IPinters in iform eines Somans einer (ßefd^idjte ober einer beliebigen £r5ät|(ung los 5U n?erben. Was braus I^erDorget^t fann idi bes Xtäiievn felbß nod) nid^t bejKmmen, ber Sobenfeeluft, ben 2I(pen im ^intergrunb, bem Wellen ^es Jrfit)Iings muß überlaffen toerben, was aus bem ® t{erausfd}Ifipft n>enn's ein genießbarer Dogel u>irb, fo bin idt im £auf ^es Sommers bei 31iw^"/ wm itjn unter anne()mbaren ^ebingungen ber £infdtlad)tung im ^aus ZHeibinger 5U überliefern. Das \0. 3al:jri|unbert liegt freilidj etmas feitab üon ben pfaben unferer ZTopeKen, Bomane 2c., aber xdt gebenfe aus jener rotten toerbenben {Warfen geit ein paar Surfci^e ({eraus* 5uftfd)en, bie fid) gans natfirlid^ unb n>of^(conferpirt ausnet^men foQen. Bomantif toirb jebenfalls nid^t getrieben, bafär iji mein gegenn^ärtiges £eben in ber 2ttmofpi{äre bes Kuii^aUs (Barantie. XDenn Sie in5n>ifd}en einmal beim (frflf{fd)oppen jt^en, u>ie bamals in Qeibelberg, fo gebenfen Sie meiner mit bem frommen IDunfd}, ba^ xdi balb oon ben (Sejlalten erlöß n>erben m5ge^ bie mid; 5ur geit geiflert^aft l^eimfudien. 2luf balbiges IDieberfeljen. 3Ijr freunbfdjaftlidj ergebener 3ofcpIi Sdieffel."

Diefer 2(uf entE^alt bes einfieblerifd^en Poeten in bem ZHaier« t^of , toeld^er ob Singen auf l^alber Q5f{e bes Bergs untert}a(b ber Crflmmer ber alten (fefhmg liegt, bie bas fpätere JlTittel* alter aber ben Huinen ber einfügen Qersogsburg (}atte ent«^ ftelien unb bas 3«^^ ^800 3um ®pfer x>on fransöftfdier Belagerung I^atte merben feljen, ijl alfo seitlid? ebenfo ber

€ffef{ar^. 289

Znittclpunft tes getfUgcn proscffcs, aus n>e(d)em bic «in« IxqqeatteU Viditixng t^crporging/ tx>\e bev t(olie Cmict rSumItdi in ber ZTlitte liegt stüifd^en ^en beiden ®rten, bie ^em Didfter bie (QueDen fär bie porousgeljenbe gelct)rtc iforfcf)ung Boten: ^ctbelBerg unb Santt (Sallcn. Die Heidelberger Unioerfltätsbibliott^ef lieferte xfyn im IDinter 53/5^ die (Folianten, &ie CtironfIFen unb (Cobices, n>e(cf}e it{m ^3u QueOen ber (ßeflaltenfel^erei'' tpurben; bie ^^et^rnofirbige Sfld^erei bes I^etligen <5anus'' bie er bann im 2?orfrät)Iing 5^ (tuffudjte, brad)te it{m bie Qanbfdiriften, beren ZteubrucFein JQeibelberg fein 3nteref[e fo mäd^tig erregt, su (ebenbiger 2(n< fcf^auung unb mit il^m bie Oertlid^feit unb bie Umgebungen jener 2J?änner; beren ^arib fie in grauer Porseit gefcfiaffen, jener Dorseit, weldie Aber aH biefem Stubium bem 2(uge bes feltenen (forfdiers flar unb beutlidt UDurbe n>ie lid}te fonnen- befct}ienene (ßegenn>art.

3n ^eibelberg n>ieber({o{te ftd} fomit, n>enn aucf} in anberer IDeife n>ie beim „tCrompeter von SäcFingen'', jene eigenartige Crfd^einung, bag ber Dicf^ter 5um ^n>ecfe einer ge(et{rten 2(rbeit ^orfdfungen anfleDt; beren Befultate 9on feinem poe« tifcf^en (Benins aufgenommen unb 3u einem ZDerf ber Did^t' twnft Denpenbet n^erben. 3eibe TXlale folgt er babei feiner elementaren 3fTeigung 3ur £rforfd}ung ber Heimatsgefdiid}te unb sug(eid) bem burd? fein Stubium ber 2ted)tsu>if[enfd}aft gen>edten O^ttereffe fflr bie attl{eimifdien Zled)tsin|Htutionen. ^n Sddingen n>ar es bie (Befd^id^te ber Qauenßeiner, bie er als Cypus alta(emannifd{en Dolfsttjums auffagte, n>as sum <0egenflanb fold^en Stubiums »urbe. XOeld^er 2Irt je^t bie ^orfd}ungen mareu; bie eine „redttsljijiorifd^e 2(bt)anblung'' ergeben foUteu; l&%t fld} im 2l0gemeinen mit 5id)erl{eit aus ien Dtelfad)en 2?ergleid{en 3n>ifd}en altalemannifd^em Dolfsred^t unb ben üon il)m abn>etd}enben (Sefe^en unb Hedttsanfdjauungen fd{liegen, bie in ben fdin>dbifd}en Kldftern ies fräßen mittel« alters auffamen unb (Beltung it<^it^^. Sei erneuter Ceftflre

3. p r 0 c I § ^ Sd^cfftl's Crbcn nnb XMd^ttn. iq

2^0 C!fef{arb.

bes Homans unb feines TlnlianQS von (QueOennadimeifungen 5um ^med foldter (fejtfteDung I^at fid} mir weniq^ens un« a6n>eis(id) ber €inbrud aufgebrängt, bag bos IDenige, nxis ftd) im Homan an fflr bid)terifd)e S^ede unnfldem SaUafl oorfinbet, gerabe bem t{erDorgel{oBenen ^orfdtungsgeBiet angetidrt. UeberaO offenbart fiberbies bos retd)be(ebte h (Culturbilb ein (iebeooDes €ingel{en jtuf bie bamaligen Hed^ts*: I sujlänbe, auf ben Unterfd?ieb 3n>ifd{en bem im Polfe geltenben Hed}t unb ben prioilegien ber meltlidien unb firci{(ici}en Zlladtttiaber, unb bie ^aupt{{anb(ung, ber Kampf, ben £ffeE{arb Smifd^en Pflicf^t unb Steigung ffil^rt, ift aufs £ngfle mit ben Hed^tS' unb 2nadttDert{dItniffen im bamaligen 2IIemannien oerfnfipft. Tlns bemPorratf{ ber Cinsel'Beobad^tungen feien einige n>enige Seifpiele sur £r(äuterung Iterausget^oben. 3m Kapitel pom ^2Uten in ber Qeibenl}5t{(e'' n>irb befanntttd) bem &tettavb, beim herantreten an bie £ingangspforte ^um feltfamen S^isQela% bnvdi einen grogen fd^cüarsen Qunb ber IDeg oerfperrt, bis enbßd} bos €rfd)einen Haudiings ben. ZTIÖnd) aus ber peinlidten Cage befreit. ^ZTlan foQt* Cud} ben Qunb erfd^Iagen unb neun Sdtnit t{od) aber <Euer O{or i^ängen bis er perfaulte unb jMdmeis auf €ud{ t^erunter* fiele'', ruft Cffel^arb unget^alten aus. IDarauf Haud^ing antwortet: „3n ben ^eibenE^t^Ien gilt fein Canbred^t.'' 2lefii{etifd) beurt^eilt roirft btefe red)ts^ijlonf^e BeminiscenS/ nod) bain l^ier n>o bie Spannung auf ben ,,2Uten in ber Qeibeni{dt{(e'' il^ren E}5d{flen (Brab erreid^t E{at, nur flSrenb. Die ba5ugel}5rige 2lnmerfung (140 aber t^ebt an: „Diefe IDorte £ffel}arb's entt^alten einen ^tnHang an bos ben fanft« gaDer TXlSnd\en n>ol)lbefannte alemannifdie Canbred^t'' unb erflort biefe Sebeutung berfelben mit feinunterfd)eibenber 5ad)fenntnig. So t^eigt es bei ber ^rei(af[ung bes (eibeigenen I 2(ubifas: ,,2(ubifa^ n)ar fränfifd^er 2(bfiammung, barum t{atte ' ftd} irau ^abwig nid)t nad) it^rem alemannifd^en £anbred}t geriditet." £I)arafterifHfdi ifl bie Tlnmedung lu ber £r«

Cffefjarb. 2l^\

loät^nung bet St (SaDer (Seif elf ammcr im tCe^t: ,,(f eitler tDt^er Vxe (Dtbeusteqel sogen bte Strafe ber (Seigelung nad) ftci{, bet fid) bie K(ojlergei{Utd)en totOig unterwarfen, wxewoiil es eine fned}tifd}e Sflcf)tigung toar, un5 ein freier mit biefer Strafe Belegt, na^ ben alten Polfsred)ten feine ^reit)eit perlor." 3n bem Kapitel „^appan wirb öerlieirattjet*, wimmelt es von ber(ei rvdttst^ijlorifd^en Beminiscensen, ja es fd^eint gerabesu eingelegt, um g(eid)3eitig bas redttlid^e Dert^ältnig bes odOig Unfreien 3um Freibauern, bes Hitters 5um (Sutsoerwalter, ber weltlid^en 06erl}ot{eit 5u ben fo pielfältig priDÜegirten 2tbteien an einem Beifpiel, bas aus ben Elementen ber Crsäl^Iung ficf? organifd^ ergie6t, in feiner jflOe von Sesiet^ungen barsulegen. Kurs, n>^ nur immer bie Hficffid^t auf bie ffln{Herifd{e 0efonomie unb ben epifdfen 2(ufBau bes Stoffs es geflattete, i{l Sesug genommen auf bie feineren Unterfd^iebe swifd^en bem alemannifdjen £anbred)t unb einerfeits ben anberen beni^iten Dolfsred^ten, anbererfeits ben Porred^ten unb Sonbergefel^en, we(d)e am Jflrjlent^of nnb in ben TÜbteien bamals be^anben. Sd^effel's (Seift wanbelte alfo t^ier gans biefelben pfabe ber Jorfd^ung, meldte er Bereits in feiner Stubie flBer bie ^auenfteiner unb über ü^r Bed)tsoert{cUtnig 5U ben geifUidjen Ferren in St Blaften wie 3um £r}l^aus 0efterreid; befd^ritten I^atte, nur ba% er pom fpesieOen Seifpiel 3U ben allgemeinen Hedftssujlänben in 2t(t< 2tlemannien fiberging, nun er ftd{ nadt ber Ztfidfel^r aus 3talten auf's neue geswungen fal{, in bie Caufbatjn bes Ou* rifien einsulenfen unb barauf ausging, bies in einer £Deife 3U tt{un, bie feiner (Sefd^mads' unb (ßei{iesrid)tung entfprad}. £^eimifd) in biefer 2{nfd)auungswelt war Sd^effel aber fd)on länger. 3" <^i^ {)of{em (Stabe bie eigenen {familien« trabitionen geeignet waren, fd^on in bem Knaben ein (ebt^aftes 3nteref[e fflr bie Porseit ber alemannifdien Qeimat unb im befonberen bas Ceben unb Creiben in ben alten Senebiftiner« abteien 2([tfd)wabens su ndt^ren, l^at unfer (. Kapitel bis ins

292 ^fUkaxb.

€in5c(nc dargelegt. Weitet \ab^en wiv, wie fcf}on bet Student ftd) mit ben übetliefetten Hed^tsaufsetdinungen bet alten (Setmanen befteunbcte unb mit bärfcn barum anneE{men, bag er jene betben er^en Banbc bes grogen Sarnmebocrfs älterer beutfd^er iSefcfitcf^tsquellen, ber von (5. Per^ (heraus- gegebenen Monumenta Germaniae historica, in t>enen er atte n>tdttigeren Urfunben btefes Q^iffensgebietes sufammengefleUt fanb, gemig je^t nid^t sunt erßen Züale sur ^anb nai^m. £benfo toenig fonnte ilixn bis bat)in unbefannt geblieben fein, was bie im 2. biefer Bänbe entt^altenen „Casus Sancti Galli'' Don ben flaffifcfien Stubien ber Qer^ogin Qabtpig auf il>rem IDitttoenftge ^ol^enttDiel unter Ceitung bes 9on itjr bem St. (SaUer Kloflerfrieben entfut)rten £ffel{arb berid)ten. Sanb il)n bod) üon Klein auf bas innigfle Peri)dltnig an ben ^oi^enttDiel, 3U iägen beffen bas Dörflein Ztielafingen liegt, in bem feine geliebte (Brogmutter, als CodiTer ~^es bortigen £5rt>enn>irtE]s £ggfiein, bas Cid^t ber IDelt erblicft liatte. Blatte bod] gen>ig fd}on ber Knabe in traulid^en Stunben burd) ben munb biefer treuen ^reunbin feiner Kinbl^eit pom £)ot}en« tuoiel unb feinen l^iflorifd^en Erinnerungen flounenb oemom* men, beffen impofanter 2(nblicf ifyn ftd^er längft oertrout wat, et^e er ftd{ beim Sd^ulti^eig Pfiser in jenen irul{lingstagen bes 3alires 5^ broben „einniftete". €benfo bürfte er bei feinen ipiebert^olten Heifen burd^'s fditpeiserifd^eZtl^einttial in's£ngabin faum jebesmal an St (Saiten oorbeigereif) fein, t>on beffen alter Senebiftinerabtei er fd^on fo oiel gehört unb bereu Iiterarifd)e Sd^d^e in ber 5tift5bibliotl}ef jebem 5reunbe ber poefie bes beutfd^en Mittelalters bamals fd)on von ifiii^em 3ntereffe n>aren; sät^lte 3U it)nen bod| eine ber n>id}tigflen Qanbfd]riften bes 2ftibelungenliebs. Der geifHgen Pionier* arbeit ber Bräber bes tieiltgen Senebift in jenen Sllpen* gegenben wirb benn audj in einem feiner „rtjätifdjen öriefe" rät)menb gebadet unb bei €ru>dl{nung bes Klofiers unb ber 2ndnd}e ju Diffentis tüfynt et ben unpergleidjlidj fidleren

(Effeliarb. 293

S(id bet erfien Diener ber Kird)e, ben fte bei ber ^(usipatil il^rer Siebelflätten 6en>äE{rten. 2{ber felbjl loenn biefe leben* bigen Sejiet^ungen la ben genannten ®ertli^feiten nid^t be< fianben ({ätten, Sd^effel n>firbe aud) fd)on auf bem IDege feiner bist^erigen, uns nadiiDeisbaren Stubien bie Ueberlieferung oom Befudie €ffet{arb*5 auf Qot{entn>ie( t>or biefer Seit fennen gelernt traben. Denn bie 2(nbeutung berfelben fanb ftd? md{t nur por in Sd^nesler's Sdtmäbifd^en Sagenbucfi, bas it)m fidler befannt war, aait jener ^anb pon Baber's ^^Babenia" (90m 3al{re \839), ber ben bereits citirten 2(uffat) über bie Käffacf}* bürg, ber bes 5ci)(ogE{auptmanns Kreberer unb feines Stamm« bndis £rn>äi{nung tljut, entl^ielt einen 2luffa|| Aber ,,Qebn>ig, Qersogin von Sdixoaben 5U Qoi^entwieC. 3ener Sanb tfl berfelbe, ber aucf) ben 2(uffa|| Aber «^bie et^emalige (ßraffdjaft Qauenflein'' enti^It Dag er ben erfieren 2(uffa^ gelefen t^at, i{l (ogl 5. \66) auger allem Zweifel; bireft an biefen f daliegt ftd{ aber ber anbere unb ba% xfyx 5d)effe( äberfd^lagen traben foUte, n>o ii^m in ber Ueberfd^rift ber Zlame bes Qot^entmiel entgegenblinfte, tjt gans unbenfbar.

Sis in n>e(d?em (5rabe freilid^ {td{ Sd^effel bis 3um IDinter bes 3a^res \S515 mit bem nät^eren Detail bes Stoffes vertraut gemad^t Ijatte, en^iet^t ftd{ unferer Kenntnig. Dod) bas eben (Befd^ilberte genügt, um il^n gegen ben Pormurf in Sd}u^ SU netten, ben £inige an bie 0{atfad}e bes fd^neOen 2(ufgebens ber reditsl^tflorifdten 2Irbeit 5U (Sunjten bes neu> erfpriegenben poetifd^en planes gefnfipft Itaben: ben l>orn>urf ber Unbeßänbigfeit im Perfolgen einmal gefaxter Porf&^e. Der Sdieffel biefer Cebensperiobe ifl pielmet^r pon be* n>unbernsn>ertt}er Cnergie erffillt; aDen ^inbemiffen 3um Cro|( folgt er ben ^orberungen feiner innerflen Ztatur, bie it{m 3um (Ct>eU nod^ felber (Sel^eimnig tji unb wattxt it^r biei (Creue. (Db er im StiDen bereits feit langem ben (Sebanfen in ftd) trug, Qabn>ig unb £ffel{arb su gelben einet Did^tung 3u mad^en, als er ben ^orberungen bes Daters nadigebenb

59^ Cffef^arb.

5unäd)jl baran ding, ehie red)t5l}i{iorifd{e Slbt^atiMung Dor« IvbeteiUn, bic it{m bic afabcmifd^c CaufbaE^n öffnen foUte, tx>age idt nid)t 3U entfdteiben. J>a% il^n bei ber IDa^I bes (Ct)ema5 fflr foIct)c ^if[ertation bie 5vmpati|ie fär bcn Cffe* Ii^arbjloff betDugt ober unben>ugt beeinflußt l^at, ifl nacf} aDem nttnbejtens tDat{rfd)einlid|. Unb bag als er nun su einem georbneten Stubium ber Casus Sancti Galli unb ber flbrigen QueOenfd^riften sur (Sefd)ict)te ber Cffet^arbe tarn, in it{m eine Süüe pon poetifdten Stimmungen unb realen £inbräcfen avis frui^erer ^ett burdi biefe Ceftäre madigerufen würbe, meldte bie UeberKeferungen ber Dorseit ergänste unb belebte unb fid) mit ii)nen su poetifd)en 2(nfd}auungen oerbtd^tete, erfdjeint in bem bargelegten ^ufamment^ang ber Singe als ZTatur« notI)n>enbigfeit. Senn andi i{ter pollsog ftd} n>ie beim (Crom- peter ^as £reignig ed}t bid{terifd)er £mpfängnig: ber von ber (0efd{td)te bargebotene Stoff unb bie Seele ^es Sid^ters n^ud^fen einanber entgegen als t}abe bie Ztatur fte befUmmt, ftd] 5U burd)bringen unb ju i>erfd)me(3en sur Qerporbringung eines neuartigen Didjterwerfs. Da mar feine IDat^I: ber mit 5n>ingenber (5emalt i^eraufbefd^worene Strom poetifd^en VOalUns unb IDirfens fd)ob bie (Folianten, fd)(euberte bie geleierten juriflifd^en 2(uf3eid}nungen mit elementarer (Bemalt bei Seite. t)ie Ztatur perlangte il^r Bed)t. So fprengt ber Sergquell, xocnn er oon get^eimnigDoOer Kraft gefd^mellt 5um £id)t emporbringt, bie E^emmenben Sd^ranfeu; bie il^n Don ber ®bern>elt trennen, toud^tig auseinanber unb bahirxt ftd} mad^tüoD fein Bett, rnenn feine Stunbe gefommen. XOo ber eigentlid^e Urfprung ber Quelle n>er meig es genau 3U fagen? 3ebenfalls nid}t an ber Stelle tes Qeroortritts an bie XDelt bes £id)ts, fonbem verborgener, tiefer. Ztur aümdttlid) wnd\s it^m bie Kraft, meldte ba oben it^m Sal^n brad}. 2(ud) ber Urfprung ed^ter Sid^tung ifl pon biefer 2(rt. IDir flel)en ba an ber (Brense, meldte bie Zlatur smifd^en bem XDalten bes (Benies unb ber Crfenntnig errid)tet.

(EWefjarb. 295

£in be^oxibevs intereffantes Seifptcl möge 6tcfc (Brenne peranfdfoulidicn^ voeldie unferer (forfd^uitg in biefer Sesteljung ein Qalt gebeut. €s giebt uns sugleid; einen Begriff von öer freigeftaltenben fcböpferifd^en Kraft Sdjeffel's^ mit »eldjer er über bas oon ber St (Bauer Klojlerdironif itim bargebotene Znaterial als Didjter oerfügt Ijat. 3«^«"» C^f^^ bes „€ffe» Ijarb" bleibt bie Scene bcs 2. Kapitels unoergeglid?, ix>ie ber jugenbfdjdne fcf^Ianfe ZHönd) bie Qersogin aber bie 5d}ix>eIIe bes Kloßers trügt, 3ur Umget^ung ber Klofier reget, meldte n>eiblicf)em Svi% bas Betreten berfelben »erbietet. 3n ben Casus Sancti Galli befinbet ftd} nun n>eber biefe Scene nod? flbert^aupt eine Sd^ilberung bes Befud^s ber £}er5ogin im Kloßer, beffen IDirfungen Sd^effel fo mannigfaltig linb lebensfrifd^ ausmalt £s I^eigt bort nur: „Die JQersogin ... loar einmal als IDittn>e, um 3U beten, sum [^eiligen (5aU lus gefommen. 3nbem Tibi purd^arb (ber Did^ter fe^te beffen Vorgänger Cralo an feine Stelle) fie fefilid^ aufnal^m unb als feine Xlidiie burd^aus mit (5efd]enfen 3U beet^ren ftd) oor* bereitete, fagte fie, fie woQe feine anberen (Saben, auger £ffe* ^arb als £el{rer fär ftd;, n:>enn er il^r benfelben nad^ bem Cn>ie( auf eine S^t gen>ät)ren n>onte. Denn n>ei( berfelbe Pörtner n>ar, I^atte fie felbfi am tCage poriger mit U)m über feinen IDiKen Iiiersu t^eimlid) fid^ oerabrebet.'' 3^Yte Scene ift alfo freie £rfinbung bes Did^ters; aber bie Anregung su ber« felben bot ifim aud? i|ier bas £eben ein eigen £rlebnig. Unb stoar oerbanfte er baffelbe feinem ^ufentl^alt in ber rdmifdien ^avxga^na unb benfelben Bestellungen sum Kapu> Sinerflofier Ära coeli bei palasjuola, oon benen er aud| bie ^n» regung 3ur 2ImaIien'£pifobe im Sdiluglapitel 'bes „(Crompeters pon Sdf fingen" empfangen. Sdjeffel tiatte balb banad) in (DIepano bem ZHaler 0tto Donner 'bas fleine 2(benteuer felbfl et^üfX. £in firmer Cateiner unb in flöfierKd^er Zt)if[en' fd)aft bemanbert, n>ie er n>ar, t^atte er bei ge(egentlid)en Be« fud^en bes gar malerifd} gelegenen Kldfierleins, [bie er pon

296 Cffefiarb.

2((baito aus abftattetc, fid} bie ^tcunbfd^aft bet Zfldndt^ su ercDcrben pcrflanben. Die Kapusiner t^atten augcrl{al6 ber C(aufur in einer Digne ein Caftno, in tpeldiem fte gelegent« lief) ben Sefud} t>on ^reunben empfingen, 5d{effet mat von bort fd)on n>ieberI{o(t mit in*s Klofier genommen n>orben, als er eines (Cages mit met^reren feiner ^reunbe, barunter aucf) (frdulein Senftnger, im Caftno erfd}ien. 2(De würben oon ben ITlönd^en aufs freunblidifle ben>irt()et. Die Stimmung mürbe balb eine fet^r {{eitere nnb bie junge Dame fpracf) ben IDunfd) aus : fte möcf^te fo f et^r gern einmal bas Klofler caiii in feinem 3nnem fet^n, ob benn bies gar md}t m$g(id) fei. Der lufHge prior, bem bie i^eitere Sd^mdbin gefiel, brüdte fein Sebauern aus, ba% bies abfolut nict}t möglid^ fei, inbem es bie 0rbensrege( unterfage; inbeffen, fe|te er fdialft^aft {{insu, gäbe es ein ZHittel. Zlun, n>e(d{es, frug gans eifrig unb erfreut bie junge Dame. 3e nun, entgegnete ber prior, feine Dame barf bie SAiweüe bcs K(ofiers äberfd^reiten, aber n>enn Sie ftd) oon mir l^inflbertragen (äffen n>o&en, fo fann bas fd^on gefd^et^en; bas verbietet bie (Drbensregel nid{t. 2(Ugemeine Qeiterfeit folgte biefem launigen £infaQ, aber ;frL S. protefHrte feljr lebi^aft. 2(nbers mad)t es im „&lC' iiatb** bie Qersogin. Das aber fo f daliegt 0tto Donner feinen Serid^t unterliegt (aum einem Sn>eife(, ba^ n>ir ber poetifd^en Verarbeitung biefes £r(ebniffes bas intereffante Hlotip oerbanfen, auf u>eld{em ber 2toman bcs £ffet)arb ftd; aufbaut. (Db freilid) Sd)effe( bamals fdion, n>2({renb bie anbern ladjten, an bas 2(benteuer ber Qerjogin Qabmig in ber St. (5aUer Sbtei beulen mugte, ob er erfi in Qeibelberg bei ber beginnenben (Sefialtung b^s Homans an bie Vetxoevtfy barfeit jenes in 3ta(ien empfangenen £inbruds badete, per« mögen n>ir nid^t 5u entfd]eiben. 2X>ie im £in5e(nen giU bies oom (Sanien: bie ^aben, bie ber Did{ter in fein Culturbitb einmob, reid]en n>eit surüd in's eigene t^bcn ; wann aber bie ben>ugte (Ci^ätigfeit bes IDebers begann, biefe ^rage bleibt offen.

Klar jebodt Iä§t ftd) erfennen, was bain beigetragen, bag b^t (QueD gerabe Je^t bie Kraft gevpantv um 6en>or$u« treten, bag ber aufqueUenbe Strom ber poetifd^en probuftton fo fä{nett tmb ftd^er cm Sett fanb, in melcf^em er (rdftigen ununter&rodienen Caufs feinem Si^(^ sufhrebte.

€tn »efentlidies ZHoment tpar 5unäd{fi bie Steigerung feines Selb^toertrouens als ^id|ter, meldte bas Crfd^einen ^cs ^yCrompeters" 5ur natür(id?en ^o(ge f{atte. Itlan liat nadt bem Cobe Sdfeffers me( SufE^ebens gemad^t aber bie Ztid^t« bead{tutig, ber bie €rfUingsbid)tung sun&d^fl ant)eimgefaOen fei. £s ifi voafyc, ffinf 3alire f{at*s gebauert, bis eine neue 21uf(age n5tt{ig tparb unb langer nocf{, bis bie paar C^em« plore, n>eld{e ber Sud^binber unb papierl{&nb(er Sddingens von ber erfien ert^ielt, abgefegt n>aren. 2(ber feit wann ftnbet ein erftes Sud) eines bis bat^n unbefannten 2(utors fofort ein groges Publifum, sumal n>enn baffelbe in gebunbener ^orm Derfagt unb ol)ne jebe aftueOe Cenben) iß. Dies ge« fd)at{ meber frfil^er nodt I^eute. Diefe 2(rt fenfationeder fpontaner (Erfolge fönnen nur IDerfe erringen, beren b(o§e 21nffinbigung fenfationeQ n>irft. IDenn 5. 8. Ci^ilbe Qaro(b*s pUgerfat^rt it^ren 2(utor Aber Zladit berfil^mt mad)te, fo tjatte btes S^iron sunädtß nid)t ben {finjUerifd^en Dorsfigen feines <Bebid)tes }u banfen, fonbem bem 3nteref[e, has man fd^on oort^r ffir feine e; centrifd^e perfdn(id{feit t^egte. €inen foldi fenfationeDen CrfoIg fonnte Sdjeffel's ,,tCrompeter'' umfo- tpeniger ßnben, als bie poUttfd)<fird}lid)e Heaftion gerabe bamals bie geifUgen Strömungen fd^arf üon einanber getrennt katte, er aber n>eber bem Habifalismus mit ,,ber ^enbeni Derpfeffrung'' noit ben Heaftionären mit bem ,ylDeit}raud)« buft ber frommen Seele" aufsun>arten gemiUt gewesen n>ar. Die ^tnl^änger ber fortfd^rittlid^en 3been waren burd^ Qeine, Cenau, ZHeigner an eine £pif gemöt^nt »orben, beren tüfyxe Klänge bireft in bie Kämpfe ber ^eit mal^nenb unb sflrnenb I]ineinbröt}nten; bie €ntn>icfe(ung bes Dramas t^atte in ben

t ^

298 (Efhi^atb.

Wetten ßnisfow's, täube's, ^freytag's Mefelbe Htd}tung ge« nommen; unb ber ev^Qenannie Mcfcr Didjter {^atte gerade in ben cbenocrgangenen 3ai{rcn bic ^orm bes grogen Unter« l^oltungsromans in ben ^^Hittcrn oon Cßeip*' bcrfclbcn ibcal» aftueüen Bicf^tung untcrcoorfcn: \850 53 erfd^iencn bie crfien brei 2(uf(agen bic[es bebeutenbcn Zeitromans. 2(nbererfeit5 t^atte in ben reaftionär geftimmten Kreifen (Ostac von Heb* »ife's ^^^Imaranttj" fofort eine ganse Heilte ©on 2(uf(agen er« lebt. SdieffeVs poetifd^er Healismus unb bluttoarme Stirn* mungsromantif tt^aten bem parteigefd^macf toeber auf ber linfen nodt ciuf ber redeten Seite genug. Dort tx>urbe ber „(Crompeter^ meiflens fflr romantifdier, I:|ier fflr polemifd^er get^alten als er beibes im (Srunbe n>ar. Dod] überall n>urbe bie anmutt:{ige jrifdie ber ed)t ffibbeut[d)'i:}eiteren Did^tung empfunben, too immer fte Kritifer unb Cefer fanb. 3eibes aber fanb fte fogleidi unb 5n>ar in einer IDeife, bie bem Sd^idfal ber Did^tung burd{aus gänjHg n>ar. 'Der^tutor, ber ja, n>ie mir fallen, beim hervortreten mit berfelben \eitc befdteiben t>on it)rem IPertt^e bad)te unb fe!]r burd^bruiigen pon it)ren jugenb« Iid?en formalen Sd^mädten n>ar, fonnte mit bem £rfo(ge fdion bamals sufrieben fein unb toar es aud). (Cobtgefd;n>iegen ifl bas Wert nid>t tx>orben unb ienen perfKmmenben, bie Sdjaffensfreube töbtenben Sdjmers, ben bas ©ößige 2lus« bleiben eines £d)os bem Sdia^enben bereitet, blieb it^m oon 2(nbeginn erfpart. S<x\\b es innadtft wenig Kaufer, fo fanb es banf ber reid^en Cebensbesiel^ungen bes Sid^ters nnb feiner Jamilie bod? Cefer in aDen möglidien Kreifen, benn Debi- fationseyemplare jlanben in reidjer ZTIenge ju (5ebot unb fanben eine n>eitt)in ausgebet^nte Dertl^eilung. Wenn in Satfingen bie betreffenben £^emplare unoerfauft blieben, fo erfldrt fidt bies baburd), ba% bie äbert^aupt Keine S<i¥ ^^^ literarifd) (Bebilbeten bafelbft enttpeber bas Sud) bebicirt er« l)ielten ober pon it^rem Bud)t{Snbier in einer ber näd{flen größeren Stdbte besogen. 2l\s Sdteffel um Zteujat^r \S5^ in

^ie Weit i^inaitslaufd^te, weldt^ ^ufnat^me wolil feine Did^tung fanbc, t{äuftcn ftd? gar batb auf feinem Sd^reibtifd} in ber WolinmxQ beim Sdiloffer Kraus 23riefe unb Srieflein oon alten (freunben unb neuerbings gen>onnenen Sefannten: aus Bom urit XDien, aus ZHändten nnb Stuttgart, aus tCt^üringen unb aus bem Sdiwaviwalb famen bie (Släcfmflnfcf^e, n>e(d?e einem jungen poetenf^ersen fo woiil tt>un. Don Ul)(anb, bem Sdieffel als feinem pereEjrten ZTleijler ein €^emplar gefanbt Ijatte, erljielt Sdjeffel nidjt minber bas S^usnife; «in X)icljter 3U fein, als oon ben Jreunben, bie beugen feiner Perfucf)e, ein Ztlaler su u)erben, gen>efen waren. Vamx aber oermittelte feine gefeUfd^aftlidie Stellung in fteibelberg, n>o ^äuffer unb 3u(ius Sraun unb viele anbere feiner perfön lidten Jreunbe betrad^tlidien finflug befagen, feiner i^eiteren Dicf^tung ben nxAit 5U unterfd^a^enben Dortt^eil, in ber profefforengemeinbe einer beutfd^en Uniperfitätsftabt 2tuffei}en su erregen. Die aDgemein befidtigte perfdnlid^e CiebenstDÜrbigfeit bes jugenb« lid^en Sd^effel (am l:)ierbei nodt bem Did^ter 5U (5ute.

£in ((eines (Benrebilb aus bem 21uffa^e ber IPittwe 3u(ius Sraun's, bes ^Ird^dologen ((ßartenlaube, a. a. ®.), bie bamals nodt unoert^eirati^et, mit it^rer jüngeren Sd)n>efter 3u(ie bei ben £ltem in IDeint^eim lebte, wo it{r (randict^er Oater, ber Kunfit^anbler Stepl^an 2ittav\a, ein Canbi^aus besogen i^atte, oeranfd^aulidtt uns bas IDefen bes letzteren in jener Seit, ba ber junge Didjterrul^m beffelben fid? 8at)n bvadtt, in ansiet^enber IDeife. £in älterer jreunb Sd^effel's fül^rte ben jungen 2)id{ter in bas t^eitere £anb({aiis 3U XDeinI)eim in ber Bergflrage ein. w'X>er ältere, ein ernfi« t^after (ßelei^rter oon bamals fd^on be(anntem 2tamen, fledte feinen (freunb 3of«p^ Sdjeffel bcn Samen bes Kaufes oor, unb biefe, coeld^e bcn (flrslid) erfd^ienenen „tCrompeter oon SäSxrxQen** bereits gelefen I^atten, begrüßten lebt^aft ben fd{mäd7tigen, blonben Znann, beffen fjiabitus aUerbings bie €rn>artungen ber 3ändit«n ^^^^ ^^^ 2lusfei{en eines Vidi*

300 «ffeljarb.

ters fiorf enttäufd^ten. Keine mallen^en Coden, (eine ipelt* fd^merstid^en Slide: nur fd^Iid^tes, fürs gefd^nittenes Qaor, ein (Seftd^t, n>ie es etoa ein junger 3(ffef[or andtt I^aben fonnte, uni> eine golbene Srille! 21ber bie ^ugen unter biefer SriDe gemannen beim Spred^en einen mertoflrbigen 2(u5brud unb um ben fel^r fein gefd^nittenen ZHunb fpielten allerlei E)umori(Ufd{e Cinien, n>enn er fid{ 3um £r5at)Ien öffnete unb mit einem ^Iccent, ber bie Paterflabt Karlsrul^e nid}t gans perteugnen fonnte, bie fd)5nflen 2(benteuer unb £rleb< niffe aus n>elfd{en unb beutfd)en Canben 5um Beflen gab. Xladti einer Stunbe fd{on maren 2(lt unb 3ung besaubert; n>ie ein alter ^reunb fag ber (Saft im ^familienfreife, unb inbem er von pompeji unb bem 3orrentinifd>en (Seflabe er« 3at|(te, ful^ feine ^anb mit bem SIeifHfte über ein Slatt^ unb in d)ara{terijKfd}en 5trid{en entflanben barauf Uferfelfen unb Sranbung unb feingesogene, ferne Serglinien . « ."

£Die I^ier t^dtte man ii^n bamals gteid? l{er$(idt in fo mandter ^familie widfommen gel{ei§en, ber gegenüber er ftd} surflcH^altenber i>ert)ielt. Der junge ^fpirant eines afabemifd{en Cet{ramts, ber eben in fo frifd^er, Iiebensn>flrbiger tX)eife bes babifd^e ^eimatlanb befungen t^atte nnb obenbrein ber 5ol{n einer angefel^enen Karlsrul^er Familie n>ar, t^atte ja altes für fid^, um it{n in ber ^eibelberger (Sefeüfd^ift Sum Reiben ber Saifon 5U madjen. 2tber roar it{m fd^on als Stubent bos dugerlid^e, nid?tige Conoerfationmad^en im mobernen Salon ein (Sreuel gen>efen, tiatte eine geuDtffe, fpröbe ^urfidl^altung ber weiblid^en Kofetterie gegenüber it^n aud} in frdl^ttd^eren tCagen poD glüd(id{er Ciebestraume nid^t ]>erlaf[en, fo mar er gerabe nad} ben £r[ebnif[en, bie if^n feit feiner Häcffet{r aus 3tcilien betroffen, am aQenpenigflen auf* gelegt, in ben Salons unb auf BäOett ftd^ als <5olbfd|nittpoet aufjutl^un ober als SdtaujUict su prangen. Welite Stimmung U)n befeelte, als er gegen €nbe \853 bem geliebten 2(lt{{eibel« berg n>ieber genai^t n>ar nnb ftdt beim Sd{Iof[er Kraus einge«

mieti{et liatte, i^ben bie am Cnbe bcs oortgcn Kapitels mit« gctt)eilten Briefjlcnen ergeben. Das 5d}idfa( bet Sd^toefler, 3U weldtiem bcr frof^e Optimismus feines Crompeters fo menig paßte, I^atte fein Qerj tief ergriffen nnb ben auf Capri er« fungenen 5tol{jtnn erjKcft. (Steid^ nad) ber ^urflcRunft aus 3ta(ien f langen feine ^eugerungen, wie bie am Scfflug bes vorigen Kapitels mitgett^eilten proben ertDeifen, toieberum emfi m\b meland^olifd). Die folgenbe IDibmung, mit melcf^er er ein fflr bie 5ci)n>e^er feiner 5teunbe, ber ^aI{laff*C(ubifien ZHqc unb irans Wvctl\ (je^t ^rau Dr. Bei^renbs in Srfiffel), befUmmtes €;emp(ar fetner Did^tung ausjiattete, ifl bafflr fet)r d^arafterifüfdr:

yPocbei \\t Me Seit

5tr ^alflaffs unb feiner Sanbe,

Per Stnrm hlits ba^er,

3er{)reut fle in atter Qerrn £anbe.

2lnd7 SSinMdt ptflol

£}at feitbem erfafjren

Den Wanbtl in menfc^Iidjen Dingen,

(Er fonnte fid} nid^t 3ttm 5^I^^<^^f4<^Uf

Kaum 3nm (Trompeter erfc^mingen.

Vod^ was if{m mit (ußigem San^ unb Klang

Sein ^er5e(eib t^alf oerffifien,

Hefpcftoott legt er's bes prinjen Qeins

2(nmutl7*ger ^frau S<^ipefler 3u S^t^^''*

(Karlsrut^e, im 2Luq, (854.)

IDie loenig aber moUte gar 5er (^eitere Sang oom enb« Itdjen 5id?finben stpeier geprüfter junger Qersen 5U feinem 5d{ictfa( paf[en, als tlatt einer 2(ntn>ort auf bie ^ufenbung bes (Crompeters an bie Dame feiner Ciebesliprtf bas <Beräd)t 3u it{m gelangte, biefelbe t^abe insmifdien ben foumigen Petter ftd} g&nslid^ aus bem Sinn gefd)(agen unb {Id} mit einem 2(nberen oerlobt. ZTlit fotdier Stimmung im Qersen nxnr Sd{effe( n>enig geneigt, im oerfül^rerifd^en Sd^immer n>eib« Itd^er Quib unb (ßunft feinen jungen Hu()m 3U fonnen. Sid)

502 (^ffetla^^.

in emfte Studien su pergraben, trieb es ifyx, unter ben Sädiem fudite er Hut^e fär fein Qers unb bie il^m fYmpatt^ifdte ^er* fireuung unb Tlnveqnnq fanb er, roie frät^er fd{on in trüben ^agen, im „Engeren".

Unb n>ie i^erslid] n>urbe er im ^fngeren" miOfornmen gei)ei§en, ber je^t feine Si^ungen in einem fleinen Saale tes ,;Znufeums'' abtjielt, beffen ZITitgKeber 3um (Ct^eil aber an ben übrigen 2(benben im ^^QoIIanber Qof ifyc Stammlofat ijatten. IDdt^renb feines 2(ufenti{a(t5 ,^in 2X>e(fd)lanb" maren feine anafreontifd{en Cieber nid^t in Pergeffent^eit geratf^en, fonbern 3u Cieblingen biefes ^reunbesfreifes gen>orben, in Eoeldtem Scf^nteser fte mit (iebeDOÜer Eingabe unb DoIIem €infa^ feines melobramatifcf^en, (omifd^en Calentes nidit oft genug Dortragen fonnte. 2!tatfirlicf) toirfte aud} biefer £rfoIg augerfl anregenb unb bie Sd^meser'fd^en Dortrage biefes IDin- ters, meldte £{umboIbt*s Kosmos 5um (ßegenftanb l^atten unb megen ber Erörterung geotogifd^er Probleme unb tCf{atfad{en für Sdjeffel befonbers intereffant »aren, benn biefer Ijatte Don ber Sd^ule I^er gerabe für biefes Kapitel ber ZtaturtDiffen* fdjaft eine befonbere Dorliebe , fie regte biesmat meljrere neue t{umoriftifd)e Cieber an. Das (Suanolieb, bas energifd)e Cieb vom ^a(ten ßtanit**^ ber ba broben ben tDdffrigen 3ammer nidjt meljr ertragen fann unb, ein ^»feuriger Qelb", bie if>n bebrfldenben Caften auseinanber fprengt, bas Cieb uom ^^^dittjYofaurus", ber at^nungsooQ ben Untergang ber gansen Saurierei mit Ct^rdnen im ^uge Dorausfiet^t; fte atf^meten aUe ben alten jugenbforfd{en tCon ber 0ppofttion gegen ptiilifterei unb Sentimentalität, ber fflr bie befien (ße* bidite Sdieffefs fo djarafteriflifd] ifl ©ne paranelfiette emfl poetifd)er Tltt 3U ben t)umoriflifd{en Derfen von ber jubeInben 2(uffat{rt bes feurigen (ßranit sur (CagestteDe ftnbet ftd) flbrigens gleid) auf ber 2. Seite bes „^ttetiatb", n>o pon ber Safa(tmaffe bes ^ot{en«tCn>ie( sur CrHärung bes Kling« gefteins gefagt n>irb, ba% bies (ßefiein fßnge, als fage nod^

«ffeliarb. 303

«in ^(Scbaditntg an bie ftöltlidie 3ugcn^sett bar in, ba fte 5ucr{l ber prad^t ber Sd^öpfun^ entgegengejubelt''. Die beiben IPinter, bie je^t Sd^effel in Qeibelberg 5ubraci{te, n>aren flberl}aupt bes i^fngeren'' Slutf^eseit. Xlodt jugcnb« frifdje Pertreter oQer IX>iffenfd{aften perfet^rten I^ier unb am 5d}me5er*fd{en Stammtifd) im ^oÜänber £}of unb, n>ie btefer burd{ naturuDiffenfcftaftlidte Portrage brad;te ein fein« gebilbeter jransofe, Ceopolb ^fiOiarb aus (Ct^ambery, ber fid} in ^eibelbetg sunt Stubium ber beutfd^en 3prad}e unb Cite« ratur auft^ielt, burdt Portrdge, bie er ben ^reunben aber neuere fran5d{tfd}e Citeratur tjielt, bem miffenfd^aftlidien (Bei^ biefer (Befeüigfeit befonbere Hal^rung. Xiodt l^eute seugt im letztgenannten (Baflt^aus ein €femplar bes ^^Heinede ^ud^s'', bas jiQiarb sum Vant von ben ;freunben ert^ielt, Sd^ulben« htalbev aber bei ber Hädfef^r nadt Jranfreid^ bem IDirtt^e 3pi^ äber(ie§, pon jenen Cagen; int befonbem bie I^umo« riflifd^e Z)ebifation, meldte Sd^effel im Flamen Pon (C. Sdimeser, C Qoffmann, £. Knapp, ZITarauarbfen, 3d)(euning, 2(. C. pon Hodjau, Küd^Ier, (ßerbel, C Pfeiffer ^fpäter Xtad\is, ben \% TXlax \Q55** in baffelbe eintrug. Damals erflang aud} suerft bas £ieb pon ber tpilben 3agb bes Hobenfteiners, beffen Klage: „ßiebt's nirgenbs mel^r 'nen (Cropfen IDein bes Itadits um i)a(ber ^mdtf ben protefl bes Sd^meser'fd^en Kreifes gegen bie frfll^e poKjeiflunbe bes fhrengen poliseiregi« ments n>al{renb jener reaftion&ren £pod)e 5U brafUfd^em ^us« bruct brad^te. IPie innig flberl^aupt bie lDed)fe(besiet{ung 3n>tfdten bem tCreiben im £ngern unb 5d{effe(s (5aubeamus« lyrif meistens war, baoon i{l bie £nt{let)ung bes ,,£nber(e Pon Ketfd)'', n>ie fte mir Hatf} DTays berid^tet, ein beseidinenbes Beifpiel. £ines Tlbenbs war bei einer ber n>dd)entlid)en §n* fammenfflnfte im ZlTufeum bas (ßefpröd^ auf IPagner's ,, Jlie' genben QoQdnber^, ber bama(s auf irgenb einer Saline feine £rflauffäi)rung erlebt t^atte, unb meiter auf bie ber 0per in 40runbe liegenbe Sage gefommen. 'Salb regte ftd) ber im

304 €ffetiarb.

^getn t^eimifd^e U^i^; Scf^ffel meinte, fle f eiber, als StaTtimgäjle bes ^oDinber Qofs feien, n>enn bxe SeeU ii^ren ^lügelfd^Iag rege, fliegende QoQänber, freilicEf fidgen {!e nid)t t>on Jtleer 3u Ztleer, fonbem oon XDeintiaus SU IDeint^aus. Dies regte in Bed}tsann>a(t Xüays, bem „Kenner pfälsifdter (Befd^idtte'', Vxe Erinnerung an eine SteDe in ZHerian's Sefd^reibung ber pfals an, bie eines 5ci{u(t' l^eigen £nber(ein bes Dorfes Ketfd} €rn>&^nung tt^ut in Per« binbung mit ber Sage, pfalsgraf ®tto Qeinrid) I^be im 3atire 1(530 auf ber HfiAreife von 3erufalem ein gefpenfK« fd^es Sd)iff begegnet, t)on n>eld{em bas (Sefd^rei erHungen fei: „Wexdiet, weid^et, ber bicf <Enber(ein t>on Ketfd) (ompt/ Unb als ber pfalsgraf l|eimfam, oernalim er auf feine Zlad)« frage, bag am nämtidten tCage ber gottlofe 5d}u(ti}ei§ ge« ftorben war. 5d|effe( I^ord^te gefpannt auf, erbat für ben anberen tCag bas 2in[erian'fdte IDerf Topographia Palatinus Rheni unb fd^on am Tlbenb beffelben fonnte Sd^meser barauf jlnnen, fflr bas neue €ieb Sdjeffel's von bem pfälsifd^en Hi- oalen bes ffiegenben QoIISnbers eine entfpredienb n>irtfame ZHelobie 3u fudjen.

Dag audj ber „tCrompeter" im „€ngeren* IDiberl^aQ wedte, ifl felbjtoerflänblidt. ^ber bie nedifdt'Iuilige 2Irt, toie biefer ftd) bem Did)ter gegenüber dugerte, ijt 3u beseidi« nenb, um berfelben l^ier nidjt ausffltirlid^er 3U geben« fen. Die Did^tung xoav eben frifdi erfd^ienen, ba erl^iett xfyc 2(utor eines ZUorgens beim £m>ad)en eine groge S<^i Sriefe. 3eber war (ogl. ^ord [»^ald] in Sd^orer's iamiKen* b(att) von einer anberen Qanb, aber met^renti^eils in grdu« lid^er Sd^rift gefdtrieben. Diefe (Epijteln rfil)rten angeblid^ pon perfonen, bie im „tCrompeter'' gefd^ilbert waren ober pon beren 2lad)fommen unb Stnpermanbten I^er. Sie tparen aber aDe im ,y€ngeren'' perfagt unb swar größtenteils pon Cubwig Qduf[er. Die 3tpei gelungenjlen biefer Briefe mögen l{ier folgen. Der eine fam fingirter XDeife aus

«ffeljorb. 305

Sädingen nnb i^ob, jebe 2lrt Tlnvebe bei Seite laffenb, an:

„Was ifcftt a«>er bes, ^err 2lffeffor? IDie möge Sie midj

fo brofdiWöuiren in einem gebrudften Sudj nod? basu? Unb

es ifdjt ja bodj Tlües perlooge, was Sie oom „golbne Knopf"

unb ber Knopfmirtl^n gefagt I^aben. £s ifd{t üerlooge, t>a%

m ^Knopf^ ein (5afdjt ijl abgen>iefe n>orbe unb nodj gar

ein Säffinger. ©es ifd^t bodj nidjt redjt, oon eljrbarne

Znenfd}en fo(cf{e Sadje 5u fagen. Sie fyiben's bodi gut bei

mir geljabt, idj t|ab 3^1"^" niemals was 3U Ceibs tl^an, ugun*

trar Ijabe Sie immer bas Sefdjt oon mir friegt. Unb mit

ber Sal)(ung I^abe xdtt Sie aucf) nid}t unred)t bet^anbelt 2lber

Aber bie Bebienung bflrfe Sie aud? nid^t (läge, ^eiliger

Jriebl, toenn id) reben moQt! HIainen Sie nit, ba% Unfer

2lins nit aud) ben Weg nn Steg fennt, was unter bie Cent

3U bringe? 2lber n>arten Sie nur, fjerr 2lffef[or, menn Sie

toieber in unfere (ßegenb fommen. Vev Kablan ifl n>itb auf

Sie, ber (förfter au, ber Sättel tDill 31{nen bcn Kittel aus«

floppe pon n>egen bem (frätifd^obbe unb ber lang jribli t>on

Sergafingen ifd)t por 2tmt gangen unb t)at ftd) ein ^eugnig

ausfeilen laffen, n>egen bem, n>as Sie it)m nad^gefagt (^aben.

^err 2lf[ef[or; mer I)at bas Pon 3^"^ ^^^ift unb es ifd^t bod^

2ÖIes perlooge. Die Knopfwirbin Pon Sdffingen." ....

£in anberer Srief lautete: „Peret^rter £{err! £s mir

3U ®liren gelommen, bag Sie bie Sal:{( unferer pripatbocenten

3u permeijren gebenlen; sugleid) aber mirb aadt von funbiger

Seite perfid^ert, ba% Sie Perfaffer eines pampitlets, betitelt:

^ber Crompeter pon Sdffingen'' fein foHen, worin auf

Seite 33 ff. perfdiiebene ansflglid^e Hebensarten aber bas

Zldmifd{e Hed}t faQen gelaffen ftnb. (Dbwoltl idi meinerfeits

babei nidjts Beleibigenbes fär meine Perfon ftnben fann, ba

fid) bas Perfönlid^e jebenfalls nur auf meinen jfingeren

KoOegen besieijen lagt, ber befanntlid) neben mir panbeften

ließ (im ZDinter, n>enn idti {te nid^t (efe), fo (ann id{ 3^nen

bod} nid)t pert}el{len, ba% biefe 3l}re öffentlid} ausgefprod^ene

3. ptotl%, SditfftVs Crben nn^ Did^ten. 20

306 €ffettacb.

(0eringfd)d^ung gegen bos n>td)ttg{ie (Bebiet ber 2Mtti5pru5en$ 3I)rer Habilitation nur ftörenb n>erben fann. 34 mad^ Sie als (freunb pertraulidier IPeife barauf aufmer![am; ol^ne Zweifel feigen Sie barin eine bringenbe 2(ufforberung, burd^ eine glansenbe jurifüfd^e (Cl^at biefen poettfd^en ZTIiggriff gut 5u mad)en. ZDie n>are es, wenn Sie 5. S. eine eigne Sdtrift^ bas Dert^ältnig meiner jurifKfd^en Ceiffaingen 3ur IDeltge« fd{id)te, e^poniren unb babei bem feid^en Hesenfenten bes «»Citerarifdien Centralblattes" eine oerbiente ^fld^tigung ju O^eil merben liegen? £5 ijl bies nämlid) nur meine unma§* geblid}e 2ln{td{t. Sie werben in jebem Jalle bos Dertrauen unb WolilwoVien, bas baraus fprid{t, qelfivxg su fd)ä^en n>if[en. 3dj Derbleibe mit groger (Betpogenljeit y:(t (ßet^eimrotl) X. 3£/ IPenn aber, n>äl{renb foldiermagen ber fdialS^afte ^freunb auf Sd^effers 21bftd{ten, bie afabemifdten IDfirben eines Dosenten ber 3urispruben5 su gewinnen, anfpielte, biefer bereits anberem ^iele suftrebte, fo t^atte nid}t nur bos ge« steigerte Selbflgeffit{l als Did^ter, fonbern aud) bie Xteigung fflr ein anberes IDiffenfd^aftsgebiet bosu beigetragen, bie (Bermaniftif. (Serabe in jener ^eit, ba Sd^effel als ein in feinen auf bie ZITalerei sielenben planen £nttäuid)ter unb pon fd)n>ererKranffi)eit(Benefener in bie if^m oon friU^er f^er vertraute gei(Hge lOelt Qeibelbergs surfidlel^rte, fanb er ben Cefyc^tättl biefer Uniperfttät für beutfd^e Sprache unb Citeratur burdt einen ^orfdier neu befe|(t, beffen Biditung U{m ungemein fympatl^ifd) mar unb bef[en £influg feinen (Seift mit ZHad^t in bie ^auberfreife ber altbeutfd^en Sagen« unb €pen« forfd^ung 50g, bies war 2lbolf Qolt^mann. Derfelbe, etwa 116 3^^>^^ dlter als Sd)effel, I^atte im 2^^^ supor bie £)eibelberger profeffur fflr beutfd^e unb inbifd^e Sprad^en übertragen erl^alten, nad}bem er pon 11857 ob als £r5iel|er ber babifd^en prinsen gewirft I^atte. 2tud{ er flammte aus Karlsrut}e unb bie ireunbfd^aft feiner (Eltern mit ben €ltern Sdieffels Ijatte iftn fdjon frülje mit bem glänsenb begabten

(Effetjarb. 307

Soifn berfelben betannt mevben (äffen. 7Us biefcr ^ann neben &em jurijKfdien Studium ftcf} bev a(t6etitfci)en Citeratur Sumon^te, fonb er in £{ol^mann, mit bem er in ben ;$erien melfadi sufammenfom, auf biefem <5ebiete einen fdrbemben Serattjer. Zticf)t nur in ber Stubirfiube bes (SeleE^rten, aud{ im iomilienfreife 6ef[e(ben mar ber von feiner Bomfat^rt nad} Qeibelberg IPieberfet^renbe je^t ein nnllfommen get^eigener <Sa% Qier mie bort tönte i^m aber ber lebijafte XPieberttaQ entgegen, n>e(dien gerabe bomals ein XPerf Qol^manns in ber lOelt germanifUfcfter ^orfd^ung gemedt I^atte unb Sd^effel gerieti{ auf foId)e IDeife mitten in bos eine ber Cager, in n>e(d}e bie fäi^ne <Belet{rtent()at bes älteren jreunbes biefe IDelt gefd)ieben f|atte. Vodi aadt ol)ne biefe perfSnlid^en Bejiet^ungen 3U bem Urt^eber märbe bie burd) Qol^manns ^Unterfud)ungen über bas Ztibelungenlieb'' entbrannte Vis* fnffton Sdieffers 2lntl}eil aufs lebl^aftefie tjerausgeforbert unb il)n 3um Parteigänger beffelben gemad}t traben. Qol^mann trat in it{nen ber Cad^ann'fdten Ct^eorie, meldte in 2(na(ogie su ber j. TL IDolf fd)en Doftrin von ber £ntfiei;ung ber {{omerifd^en (Befdnge bie £nt{let{ung bes Hibelungentiebs auf eine 2(n5ai}( Derfd^iebener 2)id{ter 5urflcffät)rte, mit sum tEl^eil fd{Iagenben (Srünben entgegen. £r fud^te mit (Slfid nid}t nur biefe 2(n{td)t la n>iber(egen unb bas Heb als einE{eitIid?e Sdjdpfung eines Did)« ters nad)3un)eifen, fonbern trat feinerfeits aud) fär bie 2(nnat{me eines älteren 3ufammenl)ängenben, aber verlorengegangenen <ßebid)ts ein, beffen Perfaffer fel)r n>al)rfd{ein(id) jener in ber ^Ktage" genannte Sdjreiber Konrab bes Sifdjofs pilgrim ©on Paffau gen>efen n>äre. Vxe\e PorfieHung eines „5dt(ve\bevs*\ ber Aber öbem 2tftenbienfl 3um Didjter u>irb, fanb in Sdieffef s <Beifi eine gar frud)tbare Stätte. Salt er bod) in biefer (Se- fialt eine Perftärung feines eigenen Sdiidfals, bas ii)n aud} aus einem 2lmtsfd{reiber 3um Did)ter liatte werben laffen.

2tber nodt ein weiterer Umjlanb trug ba3u bei, {td{ in biefe PorfleDung auf feine IDeife, meldte bie bes Vxdt*

20*

308 €«elfarb.

ters mar, einsulebcn. Unb 6tcs toor ber Sufamment}ang bicfcr litcrarljtjlorifdjcn Streitfrage mit feinem €ffeIiarbjlo{f. ^olgmantt war 3U ber ^tnnal^me gelangt, ^a% bas von xfyn angenommene 2Iibelungen(ieb bes Sdtretbers ..Konrab, bem (Sebraudie ber (SeifUid^en Pes \0, 3at{rt}unbert5 gemag in Iateinifd{er Sprad^e gebid^tet roorben fei. 2tl5 ein Beifpiei fo(d}er Did^tung ermies ftd] aber aud) bas in (ateinifd^er Sprad^e oerfa§te Cieb pom Waltharius manu fortis, als bef[en üerfaf[er bie (Crabition einen TXlöndt fffet^arb pon Sanft (ßatlen beseidinete. 1>iefes IPalti^ari'Cieb, meld^es ben Kampf IDaltt^ers von 2lquitanie.n am IDasgenjlein fdjilbert, wo ber mit Qiltegunb üom £)ofe £^e(s £ntf[oE{ene, pon 3n>oIf Beden unter (5untl]er's (fäl^rung fiberfaQen toirb, bie er fammtlid) beftegt, biefes nad} bem Qiltebrantlieb dltefle Denfmal beutfdjer €pif ijt ein Znujter jener mittelalterlidien lateinifd^en poepe beutfdjer ^erfunft, in ber pdi ein burdjaus beutfdies (fatalen unb Vcnten in bem (Semanb eines feines- ipegs immer flafjtfdi«reinen Cateins, bas ben Stil Dirgils nn» beljolfen nad^at^mt, perbirgt. Die geijtlid^en Sidjter jlanben nod} 5U fel^r im Sänne finblid]er Perel^rung it^rer lateinifd^en Znujler, um jtdi ber poetifdjen Dorsüge ifjrer eigenen Sprad)e, bie fte barbarifd{ nannten, 3U freuen. 2tud{ ber lateinifd^en Dagantenpoefie, bie toie mir n>if[en unferm Did)ter gteid^faKs aus inneren (Srunben frät^er fd}on tl^euer geworben, t^atte 3afob <5rimm unb nad? il^m ber Herausgeber ber Carmina burana^ 3- ^- Sdjmeller, foldj beutfdjen Urfprung unb fold? beutfd)es XDefen suerfannt. Unb gerabe bamals in ben 3at}ren 11855 unb 5^, entbrannte aud) auf biefem (Sebiete ein t)eftiger JTleinungsfampf. <5erabe als Sd^effel feinen Spielmannsfang poUenbet t^atte, lieg W. (5iefebred}t in ber „2IIIgem. 2TZonatsfd}rift für Citeratur'' feinen 2(uffa^ über „bie Vaganten ober (Soliarben unb i(^re Cieber" erfd^einen, ber im (ßegenfa^ su (Srimm bie ^nftd^t perfodft, ba% bie Heimat biefer lateinifdjen 2Inafreontif franfreid? fei. Unb

€!fef^arb. 309

um biefelbe ^cit t^atte San TXlavte fein Sud? ^IDaltljcr pon Tlqnitamen, ^e(bcngebtd}t aus bem €ateinifd)en bes seljnten 3al?rliunbert5, flberfcfet uitb erläutert'' (ZHagbeburg \853) erfd^etnen laffett, mar 5um Streitobjeft bie Bef^auptung Zn. Sauriers ertjoben morben, bas £Daltt?arilie5 fei im Caufe bes 7. 3<xi}^^- in Slquitanien (Sfl6franfreid{) entjlanben; bag IDaltt^er auf Koflen ber ^raufen gelobt n>erbe, beweife bie prooensalifdie 2tbfunft (Histoire de la poesie proven^ale, Paris \S^). 3" beiben Rollen ffiljlte jidj Sdjeffel 3um 0!>iberfprud)e gereijt £r n>ar bamats pom beutfd)en Urfprung ber mittelalterlidjen (ateinifdjen S^ctjlvrif ebenfo überseugt, n>ie baoon, ba% bas IDaltt^arUieb mit feinem rauE^en, gemaltigen ^barenmägigen'' (Srunbton einen Deutfd^en sum Thxtov getrabt fyxbe, Unb bid)terifd) gefUmmt mie fein (Seift je^jt mar, oer« wandelte biefer bie tt^eoretifdje Ueberseugung 3U bemeis* fraftiger 2(nfd)auung. £r [{ielt ftd) je^t nid{t babei auf, feinerfeits (rttifdf 5U unterfudjen, meld^er ber pier £ffeE{arbe nadi ber Sanft (Bauer Crabition ber Did^ter hcs (ateinifd{en Ctebs unb me(d|er Qerfunft jener (ßeraltus gemefen, pon meld^em eine Ueberarbeitung flammen foQte unb ben (fauriel 5U einem Propenjaten su flempeln perfud)t f{atte. Sold{e. geleierte ^^Sd^eibemaffer^^^Irbeit reiste tE^n bamals nod) nid{t; bos mar fpäterer Seit porbeljalten. Das „Silb'', in bas ftd) t{ier fein ZReinen permanbelte, mar pielmel^r eine Ueberfef^ung bes ZDaltf^ariliebes: nid^t eine fflapifd^e, bie tas pirgilianifd^e 5d)ndrfelmerf, bejfen ftdi ber geiß(id{e £ateinbid)ter befliffen, ängfUid? nad{bilbete, fonbem eine, bie nur bem inneren Ct^arafter, bem (ßebanfengang bie Creue mat^rte. Hid^t in Qe^ametern, fonbern in ber 2tibe« (ungenffaropEie, nid^t unter pirgilianifd^em tOortgeprange, fon« bem im tCon ber uns erE^altenen beutfd^en Polfsepen, formte er es nadt; ben rdmifd^en IHummeufd^ans rig er t^erab Pom mäd^tigen (Blieberbau bes alten <Bebid)ts unb seigte biefen in feiner urmfld)figen, raut^en, gemaltigen ZTatärlid^feit. Unb

3\0 &hkaxh.

nun fragte er: ifl bies proocn^alifdie Qdftfd{feit ober alt« beutfdte Unoalbspoefte? 2Us Sd^effel stpansig 3at)re fpater mit 2(Ifreb Qolber sufommen oom WalÜ^anus eine fritifd^e Tbisqabe peranflaltete unb bem lateinifdien (Ce^ feine alte Ueberfe^ung gegenäberfleüte, fennjetd^nete er bie[e: „Die beutfd}e Ueberfe^nng df)nttd} mie tl}r Iateinifd)es Vot* bilb eine 3ugenbarbeit il^res Perfaffers unb eben barum oon einem glficflicften ^aud) jugenblidjer ^fd^e burd}n>et}t mad}t feinen 2tnfprud) auf XDorttreue unb fud^t nad) 2lb* fireifung ber Dirgilianifd^en Flitter, ben 3nl2a(t in mobemer Kunflform fnapp unb ftd^er loiebersugeben. Sie x% ben \^ Qe^ametern bes Originals gegenüber, um 353 X>ers- seilen tfirser unb foQ wefentlid? bos leiflen, roas in 3afob (6rimm*s 2(usgabe bie ausffii^rlid^e 3n{}<ittsan5eige''. Die ge« leierte ^orfd^ung t)at feitbem nur beftatigen fönnen, iihis ba* mals bie 3ntuition bes Did^ters erfannte, ba§ ber Zllönd}, ber bas Cieb lateinifd} bid}tete, aus altgermonifd^er (Quelle fd)5pfte. So lefen toir t^eute bei IDtU^elm Qer|| (,,Deuifd)e Sage im €lfag, Stuttgart 11872) als €rgebnig ber neueren Jorfd}ung aber bas lPaltl)erlieb: ,,Diefes Ciebltngsbud} ber Senebiftiner von St (SaOen f^atte ol^ne aOen ^n>eifel ein nunmet^r oerfd^ollenes, altbeutfdies Qelbenlieb 5ur Dorlage. 2lus ben lateinifdien 2TI5nd|SPerfen brid^t bie raul^e unb fdilid^te Kraft ber germanifdien Qeroenseit Cro^ feiner fremben ;f orm {tet{t ber IDaltEjarius an altertf{fimlid) beutfd^em (Bepräge aOen fpoteren 7)id)tungen, aud) bem Ztibelungen« lieb meit voran, ^war l^at ber lateintfdie Did^ter, n>ie er bie Spradie Dirgils nad)at)mte, aud) bas Kofiflm feiner beutfd^en gelben 3um tEI^eil antiliftrt: er fprid^t Don Hogfd{n>eifen auf ben Reimen, x>on vergifteten Pfeilen, oon ftebenfad^n Sdfilben; er lagt wie Qomer unb Oirgil bie Seftegten um ii)r Ceben flei}en, tvas ber lad^enben Cobesoerad^tung ber (ßermanen burd^aus miberfprid^t ^IQein bie Zladtal^mung ber flafflfdien ZHufler berfll)rt bas (5ebid)t bod^ meifl nur

&n%erl\dt; bev (Seift ^effclben if) ed^t germanifd{ geblieben, tmb ber WalÜiqxias in feinem pirgilianifd^en Hebefdimutf er« fd^eint uns mie ein mit römifd^en SeutefUicfen bel^angener (Sermane ber Oölfenoanberung. 'Die fpäteren großen Vidi» hingen bes beutfd^en ZfUhelaÜevs {leiten (eiber ju t?ie( unter romanifdi'ritterlidtem £in{Iu§. 3^ WaÜitanns lebt nod} bie {{croifd^e ^reube an Kampf nnb ZDunben ot^ne bie I{dftfd)e £ont>eniens bes Bittertt{um5, ba lebt nod; bie alte beutfd^e Ciebe in fd)lid)ter, betttfd}er Kraft oljne bie lujteme (ßeffil^ls« tdnbelei bes ^frauenbienftes. ^a, neben ben toeid^eren Be« gungen eines eblen 2IIenfd)entt{ums überrafd)en uns befrem« benb voiSbe ^fige ber germanifd^en Urseit/ 2(ei;n(idt fd)rieb Sd^effel, nad^bem er feine Ueberfe^ung bes IPaltt^ariliebs bem CEHetiorb als 2% Kapitel eingefügt iiatte, in bem barauf folgenben jum £obe ber Did}tung: ,yriefenliafter Kampf unb riefenliafter 5pa§, altes Becfentljum in feiner fdjiidjt fflrditer» lid)en 2ltt, el)r(id?e, fromme, fd)n>eigenbe Ciebe unb edttev, breinfd^Iagenber ^a%, bas maxen Cffel{arb*s Saujleine; aber barum ifl fein IPerf aud^ gefunb unb gen)attig gen>orben. /' Unb aber ber 2trbeit, fold^e gefunbe unb gen>a(tige poefte 5U oerbeutfdfen, regte fid} bie ^rage: n>ie fam ein geleierter inönd) bes \0, 3at{rt{unberts baju, fär bie Sd^ilberung bes rau(}en, germanifd^en Qelbentf^ums im Zeitalter ber Völtev* n>anberung fo ed^te, volle, (emige Cöne su ftnben? Die 2(ntn>ort auf biefe ^rage n>ar eine ?)id{ten>ifton: ber £ffet{arb, ber auf (ßef^eig ber Qersogin oon Sdtimaben auf beren ritter« lid)e Burg fam, um ü|r btn Pirgil su Iet)ren, ber in fold^er Umgebung bie Q>affenflirrenbe Seit bes Ungameinfaüs erlebte, mtt§te in ber eignen Sruft etn>as Dom fraftigen £{e(benftnn ber Oorfatpren empfunben traben unb ba er felbfl (ein Bitter fein fonnte, fang er wenigflens mit ber (ateinifd^en Persfunfl, bie if{m im Klofler eigen gen>orben, Don Kampf unb Sieg eines ed)ten, furditlofen gelben! 1>a% er bei einget^enberem Stubium ber Casus Sancti Galli fanb, n>ie ber smeite CHel^arb,

3\2 «WeJjarb.

bet bev Qersogm (Saft auf betn CiDtel mar, t>on bem erflen nnb oiertcn £ffet^arb 3U unterfd^eibcn feien, bie als Tlvdot vmb Scarbettcrbes Waltharius manu fortis5u gelten Ijabcn, permoc^e biefen einen £ReI{arb feiner pt^antafte nicf^t ivieber in*s Sd^otten« reid) 3u bannen. 3n biefer (Seflalt I{atten bie juriftifd^en unb bie germaniftifdien Stubien, bie geifUge Befd}äfti> gung mit ben attolemannifäien Hed)ts5uftanben iinb bie mit bem in ber 5t. (SaDer Tlbtei entflonbenen IX>aItt^* lieb eine bid)terifd)e Pereinigung gefunben. 9te pi^antafie trat in iljre Bed)te unb mit il{r bas €mpfin« bungsleben bes Did}ters. £s ftüÜ^te t^infiber in bie Sd^pfung fetner Cinbilbungsfraft unb bie (Seflalt mürbe ^eifd) Don feinem JIeifd{, füllte fid} mit Blut oon feinem 8Iut, fing an 5u fatalen unb yx benfen mie er fetber. Was er erlebt in ben 3ai^en oort^er: bie Ueberminbung einer glücflofen Ciebe burd) eine befreienbe IKd)tertf^at rourbe nun bas 5d{ictfal feines Qelben. Unb für bie befonbere 2trt biefes Sd^icffals, ba% bie Sel^nfud^t, ein Krieger flatt ein <Be< let^rter su fein, ben &tefynb $um Did^ter alten Qelbenti{unts mad^te, I{atte er oenoanbte Cmpftnbungen in ber eigenen Brufl. Qatte er bod), beim 2(usbrud} bes ^eil^eitsf ompfs ber fd)lesn>ig*f{otfteinfd}en ^ersogti^umer bie fleinlidten Bebeitfen unb Qemmniffe i>em>ttnfd}t, bie it^, ben „armen Sd^reiber^, pon ber tD^eilnai^e an bemfetben abt^ielten. Unb fo fam es, ba% ber angefammelte Stoff fu(turt{iflortfd}en UMjfens ftd{ nunmei^r 5um Qintergrunb eines Seelengemälbes gruppirte, bas uns einen jungen, geleiertem Stubium in eblem Streben Sugemanbten ZHonn jeigt, ber burd) eine i>erfd}n>iegene, long pert^altene, 5ur Unseit t^n>orbred{enbe Ceibenfd^aft fd^ier um <SIäc( unb Seelenl^U gebrad}t mirb, ober boruber s^x^ Diditer mirb unb im Perfeljr mit einer gemaltigen, reinen Ztatur unb im Singen unb Sagen von momtl^aftem Qelben« muäi felber jum IHonne reift, ber Don ftd^ fagen fomt: i^Selig ber Zflonn, ber bie prufung beftonben' unb, oon

frcimiOigem C^( in 2Upeneinfamfeit mebevfteigenb, Don ^d) fingt:

„Safyc* wolil, bu f)ol{er SSntis, ber treu nm mt(^ gewad^t, 5al{c* iDoifl, bn grfine 2I(pe, bte mtd^ gefunb gemacht, Qab* Dan! für betne Sptnhen, bn (;etl*ge (Einfamfeit, DorBet ber alte Kammer oocbet bas alte £etb. <5cldiitert marb bas Qer^e, nnb Blumen lonc^fen brin: 3u nettem Kampf gelußtg fle^t na(^ ber IPelt mein Sinn. Der ^nngltng lag in (CrSttmen, bann fam bte bnnfle tlac^t; 3n fd^arfer £uft ber Berge ifi jegi ber ITlantt ertDad^tl"

Va% bic Viiitanq Sct^effers in biefem 6icf)terifd{cn Se« freiungsfampf bes€ffcf{arb ii^rcn 5d;tDcrpunft E)ot, gel{t aus ber Struftur bes lOerfs unb ben abfd)Iiegenbcn Kapiteln fo Hat I^eroor, ba% es fd{(ec{}terbings unbegreiflid{ i{l, n>ie felbjl oon neueren Kritifern bes Werts bies fiberfetjen unb barum bas Kapitel, weldtes vom £nt{let}en bes IDa(tI{arUiebs {{anbelt vaib ben ZMeifler Konrab, ber um biefelbe Seit bas Ztibelungenlieb ju Paffau bid}tet, als Stennb £ffe{{arbs in bie Qanblung oenoebt, fflr eine abfdjmdd^enbe €pifobe erflärt loerben fonnte. lX>er foldies bet^auptet, t{at bie Did^tung blinben (Beiftes gelefen. Hid^t in bem reftgnirenbem Srud} mit Qabn>ig, fonbem in ber £ntn>ic(e(ung bes ZHönd^s su einem Ifil^ten freieren frud{tbareren ^ufianb, ben er auf bem' ZDeg innerer Kämpfe erreid^t, gipfelt ber Zloman. ^inbet ZXlöndi £ffel{arb aud) nid}t bas (Blüd ber Ciebe, fo gewinnt er fid) bod^ gerabe n>eil it^m jenes (Blflcf oerfagt bleibt, bie ^reif^eit unb bie £rfenntnig feiner innerften Ztatur, bie 3U anberem befKmmt xft als sur fd)(id)ten £rfflllung ber bfifleren Hegeln bes t^eiligen Senebift. £(fet)arb gei{t nid{t n>ieber in's Klojler. £r fagt fld) in ber 5prad)e bes £ben' aipbauem: „Wenn einet lang Senn' wat, wivb er nimmer gern f^anbbub*/ Das I{ei§t: wenn einer bas lDaItl{ari(ieb gebid{tet unb bie £uft ber Sveilieit in fd)Iid{ter TUpennatnv ge« ati^met t^at, tpirb er nimmer gern irieber ZITond^I So ijatte fid)

5H Cffel^arb.

5d?effel nad)bem er buxdt feinen (Crompeterfong fein Qers t?on bebrücfenben Ciebesforgen entladet un^ in ben 5ci)tx>ei)er 2lIpenreoieren unb in ben 5a6iner nnb Tübancx Sergen bie Cuft ber ^reii^eit geatljmet, bes IDiebereintritts in bie Klaufur eines 2tmtsfdireiber5 geweigert: „menn einer lang Senn* nxxr, n>trb er nimmer gern Qanbbub!". . . . Unb oud} bos IDiebergenefen bes CRel^orb von fd}ix>erer KranR^eit unb ber belebenbe £influg fd^dner Ztatummgebung auf ben erflarfenben (Beifi bitbete er nadi bem eigenen £rteben. 2tuf bie <Se* flaltung bes fffet^arb felbft besiet^t fid^'s, was im 23. Kapitel 3. 372 5u (efen fielet: „Unb bas ifl bas Dortreffiicite gewaltiger Ztatur, ba§ fte nid)t nur ftdt felber als ein mad^tig n>irtenb 3ilb t>or ben Befd^auenben fleDt, fonbem ben <Beifl über- l}aupt ausn>eitenb anregt unb fernliegenbe t?erfd)n>unbene Seit im (Sebäd)tni§ n>ieber t^eraufbefdtwdrt. £Rei^rb ItcAte lange nimmer auf bie (Cage feiner 3ugenb rflcfgefd^aut, ie%^ ffid^tete fid} fein Denlen am (iebfien bortljin, als toar' es ein parabiesgarten, aus bcm iljn ber Sturm bes Cebens^ I)inausgeu>eE)t." So n>ar es Sd^efel felbß ergangen, wenn er von trflber Stimmung in fliller Walb* unb Sergeinfamfeit Teilung gefud|t unb gefunben, unb jule^t nod} in ber bunfel oert^angenen Kranfenffatbe im Karls» rui^er üatert^aus, in ber er Don qu&Ienbem Kopfwei^ unb 2Iugenn>et) im (Sebenlen an bie legten ert{ebenben Heife« einbräde ein Cabfal unb bie 2tnfnüpfung fanb an bie einft l)ier verlebte Kinberseit, in ber il^m nodt bie (Sro^mutter ©on it)rem flolsen ^eimatberg, bem Qoljentwiel, ©cm Soben* fee unb ben Senebiftinerjliften 5U ®bernborf unb (Bengen« badt ersai^It (}atte. Unb wie er befd^reibt, bag eines t!Iag& bem £ffef)arb im 2tnbttd bes Qol^entwiel unb bes Sobenfees bos eigene trieben unb bie £rinnerung an bie alte Sage ©on IDaltl^ari unb ^iltegunb in £ins sufammenfloj}, ,,mit Song unb Klang 50g ber (Beifl ber Sid^tung bei il}m ein'', fo be>^ frud)tete in feiner Seele ber 2lnblid berfelben Conbfd^aft,.

(Effeijarb, 3115

\>as erinnern an bos eigene (ßefdiitf b\e (ßefiattung feines Znöndis €ffet}ar6 unb ber Qersogin Qabmig. ZDie £ffel}ar6 befreit er pdj pon Drud unb Crflbfal, bie auf iljn lajlen, burcf{ eine befreienbe biditerifcfte tEtiat, 3U n>eld)er er bie Kraft im Mnfdjouen ber großen ^atur $n>ifdjen Qoljentwiel unb Säntis gefunben.

Die Kraft unb ben StiL Zlatur unb nid^ts als Zlatur molfie er Diesmal süm Sfop feiner Kunfl madjen. JJIit Un- n>inen t^atte er {ici{ in einseinen Kritifen feines ^tCrompeters'' als Homantifer beseid^net gefeiten, wafycenb er in ftd} als prin« 3ip feiner Begabung ben (Crieb 3U p(afKfd)'farbigem (ßeflalten (ebenbiger 2(nfd)auung ffll^Ite. 3n bem erfrifd^enben Sabe, bas feinem (5eifle bie Ueberfe^ung bes IDaltt^ariliebs gen>efen, i^atte biefer (Crieb nod; an Kraft gewonnen. €r fäi|lte ftd} erfuUt oon einem mäd)tigen Streben nad) ZtaturwaEirlieit; aud) ber Did)ter fei ein bilbenber KflnfHer unb fönne nid^t fd)ilbem was feinen 2(ugen unb feiner Seele fremb geblieben. Unb er fäi^Ite ftd) mit biefer realifKfd^en (f orberung, beren CrfüQung if{m gerabesu ein Sebärfnig ber eigenen Hatur war, ge* tragen oon einer n>eitt{inreid)enben neuen Semegung im Kunft' unb iSeiflesIeben: „3n aDen (Sebieten fdilägt bie €rfenntnig burd?^, fagt er baruber im I^onoort, „n>ie unfäglidr unfer Denfen unb £mpfmben unter ber Qerrfd)aft ber 2Ibftraftion unb ber pi^rafe gefd^abigt morben; ba unb bort Zläfiung sur Umfel^r ans bem 2tbge3ogenen, Blaffen, Be« griff[id{en sum Concreten, farbigen, Sinn(id{en, flatt mügiger Selbflbefd^auung b^s (Seifies Besiel^ung auf Ceben unb (Segenn>art, fiatt Formeln unb Sd^ablonen naturgefd)id}tlid}e 2tnalYfe, ^att ber Kritif fdjöpferifdje Probuftion. ..... 3ur

^erfleUung fr5E{(id)er, unbefangener, Don poefte oerflärter 2tnfd)auung ber Dinge mdd)te nun aud{ bie Dorliegenbe Strbett einen Seitrag geben, unb smar aus bem (Sebiete unferer beutfd)en Dergangenl^eit.'' 2(nfdiaulid}er Portrag, frei oon pi)rafe unb gleigenbem Sd^mucf, fd^Iid^t^ fnapp, gebrun«

5^6 (Effefjarb.

gen, in feiner t{er6«fr&ftigen ^(usbrucfstDeife bem (Ct^arafter bes Stoffs |td{ anfdimiegenb, ba6ei aber bod) nie bie Subjeftipitdt eines mobem-gebilbeten, freibentenben CrsaE^Iers t>er(eugnenb, bos ijl bos IDefen bcs Stils, 5U meld^em 5cf{effe( I{ier ge« langt, inbem er mit natfirlid{er irifd^e in IDorte prägt, n>as er ffil^tt, benft unb mit ma(erifci) veranlagter pt^antafte im (ßeifle fd^out. €s ijl benn aucft ein Orrtljum, wenn man gemeint t{at, er t^aBe mit ben)u§ter 2(b{td{tlid)feit biefem Sti( burd} 2Inn)enbung veralteter 2(usbrfide unb Hebemenbungen eine altertl^flmlidte JarBung gegeben; mas als Probuft fold^en Strebens aufgefaßt loirb, mar feiner Hebe aud{ im Ceben eigen, meiere viele £igentt}umlid>feiten bes oberbeutfd{en alemannifd^en Dialefts bem uberfommenen, abgefd)Iiffenen Sdiriftbeutfd) gans untviDfurlid} beimifd^te, unb ebenfo mand} veraltete £DortbiIbung n>ieber aufnaf^m, n>e(d}e um U^rer 2(nfd)auUd)feit n>i0en it^m beffer gefiel als bie entfpred(ettbe 2(usbruc(stveife bes ^Dtags. Sei it^m I^atte bies Streben nid)ts gemad^tes; unb besl^alb mirft bos £rgebni§ audi fo natürlich. ITIan verg(eid}e bamit bie Klage in 2lnmerfung75: „(Db ber 2ibt Hed)t geE^abt, bie beutfd)e Sprad^e, fo mie fte bamals gefprod^en marb, alfo ansufed^ten, m5ge baljin ge* fleQt fein. Sie I^at {td} feitt^er von (5runb aus umgejtaltet, bie IHel^rsat}! ber femigen, frdftigen, einem fleten Perfet^r mit ber Ztatur entnommenen IDorte, fon>ie bie vollen ton« reid^en formen ftnb verfd{n>unben unb traben einer füi)(eren, gefirnißten unb abgefd{(iffenen Heben>eife pta^ gemad{t. Uns aber, wenn n>ir bes alten Ztotfer ungefflg grogartige beutfd^e Sd^riften lefen, n>el{t es jebesmal baraus an n>ie ein Qaud) wflrsiger Sergluft unb ed)ter, et^nvürbiger poefte, bie von feinem Spa^engeswitfd^er unb von feinem Ztabengefräd^se burdjfdjnarrt ijl" Unb, um feine münblidje 2lrt 3u ersäljlen, 3u djarafterifbren, bemerft €ngertlj in feiner Sd|ilberung ber (tage von 2llbano: „3^? erinnere, um von ber inbivibueüen idrbung feiner mflnblid^en €r5dl?lungen eine 2lnfdjauung 3U

(Effeliarb. 3^7

geben, an ben ^£(fd{arb^; bas i{l fein notflrlidifles IDerf; als id} es las, {{drie id} immer feine Stimme; ber lDecf)fel ber S^onort, bie Spvadte, xoeld^e gern mun5artlid]e un5 alter« tl{flm(icf)e ^usbrflcfe brandet, bex ^ug pon SelbfKronie bas Tlües erinnerte mid} auf bas Cebt^aftefie an unfere ^benbe in aibano.''

3a, bie Ztatur toar bie ZHufe, beren Ceitung er fid} an' Dertraute, gani ebenfo toie er fie sur Hlufe bes €ffeE)arb mad}t, als biefer auf ber €benalp unb im IDi(bfird{(ein fein XDaltt^arilieb bid^tet; eben bie 3d)ilberung baoon entn>icfelt bie (Srunbfä^e feiner 2(nfd}auung oom ed}ten Did)ter. i^ZDer Pon ber alten ZTIutter Zlatur feine ©ffenbarung fdjöpft, beffen Didj« tung ifi wallt unb dd}t, menn aud} bie £einn>eber nnb Stein- Hopf er unb fad)perj)anbigen Strot^fpalter in ben (Cief en brunten fie 3el{ntaufenbmal ffir ^irngefpinnfl perfd^reien/ Unb ber Ztatur, feiner ZHeiflerin, perbanfte er aud) fein 3bea(, bas er in fosialer unb religiöfer Sesiet^ung bem Ciebesleben ber ^ersogin Qabipig unb ben ^mangsperl^altniffen mittelalter« lid^en Vfiöndts* unb Cel^enswefens gegenflberfteDte. Das 3beal eines freien natfirlid^en Cebens in fd^öner Ztaturumgebung, ^abgeffareift bie leibigen Banbe unb gelet^rt unb ungelel^rte Sd^ranfen, bie ber germanifd^e (Culturmenfd? an ftd) trägt ^, über bie ftd{ fein Srief aus Som an einen ber „engeren^ (freunbe beflagte; eines Cebens, n>ie er es als „faiitenbet Sd^äler'' auf bem tOalbe bei SaRingen unb in ben 2tlpenrepieren ber Sd?n>ei3 unb meiter als faE^renber 2TTaIer in ben tCI^dlem bes Kubaner- unb Sabinergebirgs. fennen unb berart lieben gelernt f)atte, ba% fein (Semätl^ t^infort etiles biefem 2beal lOiberfhrebenbe als läflige ;fef[el empfanb. Xladtt biefem 3^^^( fci?uf er als (Segenbilb ju bem burd) bie Sa^ungen einer unausgeglid^enen Cultur aus* einanbergetjaltenen Ciebespaar Pon Zdöndt unb jflrfKn, beren Ctebe gegenfeitig nur Ceib ern>ecft, n>eil fte in ben ieffeln pon Stanbesporurtlieilen fd?mad}tet unb ber Ztatur it^r Hed)t

\

3\8 €fWjarb.

|oer{agt, bas Kdjtc 2Py^' ^iubifaj unb Qaöumotlj. Diefe ' naben Ktnber bcr Hatur, bie, utibefummcrt um bic Welt, ifycet \ Ctcbe ftd) freuen unb leben, {{armlos nnb f orglos fo lange / bas (Slficf xttnen (adrett, Zlotli unb Ceib tt^eilenb als 2(ubifa^ 3um (Befangenen ber Qunnen n>trb, biefe Ctebe, bte bas Snvditen nid)t gelernt (^at unb ber fleinen QabumotE} burd) frembe IDilbntg ben £Deg 3U bem entffil^rten (ßefptelen toeifl: (el^rt uns xl(xe unbefangene Sdiltd^tl^ett ntd^t bas (5el{etmm§, , ba% bas t{dd)jle £iebesg(fltf nur gebetEjt, menn Xlaix>et&t, fdilidjte Zlat&vliifexi bie fersen befeelen? 3"^ IDefen ber tapferen Meinen Qabumotl^ Ijat Sdjeffel bas IDefen edjter naber Ciebe gesetd^net. Vinb wie t{at er bie redeten Farben fflr bas Silb 5u finben gemußt! So lebensmatjr, fo frei t>on jeber romantifd^en 2(usfd)mflchtng, Don jeber fd{tDdd;Iid{en Sentimentalität fieE^t bas ZHäbdien oor uns, feufd^ unb fd^tid^t toie fräftig'buftige IDalbesnatur. XDer oergäge bie Sd{ilberung bes ZDieberfeljens: ber arme gefd{unbene 2tubifa^ am ^feuer ber IDalbfrau, bie Suppe rät^renb, unb bas mutl^ige ZITabd^en, bie bis bai^in junger unb ZRfibigfeit im (Sebenfen an il^r ^iel \üx nid}ts geaditet, nun im Sd}u^e ber mad{tigen ^eunbin bes Qunnenfe(bE)errn, ber u>ilben €rica, fxdt fd{fld}tem if{m nätjernb. „Vev JEJirtenfnabe lieg feinen funfHofen £5ffel fallen, unb reid^te it^r bie ^anb fhtmm unb fKQ, aber aus ben tief« bunfeln ^ugen bli^te es 3u it)r tjinäber n>ie eine groge (Se* fdtid)te pon <Befangenfd)aft, Dulbung unb [dtcoeifenbem XDunfdt bes Sefreitfeins. Qabumott{ fianb unben>eg(id) Dor ti:{m; fie l^atte ftd^ oiel BüE{renbes gebadet Dom Thigenblid bes IDieberfef^ens; bas TlVies fd^toanb bie grSgte jreube jubelt fd{n>eigenb ii|r £ieb l^immelan. ,<5ib mir eine Sd^äffel oon beiner Suppe, 2(ubifa(, fprad^ f!e, mid) f^ungert!*'' . . Vinb bemfelben 3bea{ freier natfirlid^er tebens» unb (ßlädsgefialtung gemäg fteEte er ben ^mangs« unb Celans« Der{{ättnif[en in ben 2tbteien 3U St. ßaüen unb Heidienau unb am Qofe ber ^erjogin auf bem (Cn>ie( bas TXla% von

iBIficf gegenüber, bas auf eigene ^oujl unb in Peradttung ber Sa^ungen ber gro§en IDelt nid)t nur ber 2Upmetjler auf ber £I>ena(p, fonbem auf il^re IDeife aud; ber jagbfreubige Cent« {>nef)er ZITSngal unb ber fopfn>et}gep(agte fdmglid{e IPeltper« äd)ter in ber ^exbenlfitile ftnben, beren Beifpiel bemirft, ba§ ein (Blieb nacf} bem anbem Don ber Kette fid} I5fl, bie €ffet{arb an bos Klojler feffelt. So perfd^ieben biefe vom I>id}ter frei erfunbenen (Behalten finb: in il^rer unabl)ängigen ZHannesart, it^rer Derad)tung aQer Conoenien) unb Cflge, il^rer IDal^rt^eits* liebe unb Zlaturtreue fmb fte eines XDefens. IDie bies 2^eal fld{ in 5d)effe( entwtcfelt l)at, mie es ftd) bereits in ben Betradt« tanqen Aber bie bemofratifdte Derfaffung unb fefle 2(rt ber graubunbener Bergbauem geäußert, ijt uns befannt. DernZHön* gal, bem 2Uten in ber £)eibenl)di)(e, bem ^llpmeifler legt er bas g(eid)e Befenntni§ auf bie Cippen, ba% ade £ultur nid^ts taugt, noenn fte ben lITann ber ed)ten ZHannesart, bes freien Unabt{angigfeitsftnns, ber lad^enben Capferteit entfrembet. fy^oii^", ruft Znöngal, „(Selei^rfamfeit . . . Per meiner großen (Sefunbtur t)ab' id) aud) geglaubt, es fei gefungen ftatt ge* h&itil, wenn €iner mit (Brammatif unb 2)ialeftif bie 'Baden aufblies, aber je^t: (ßute ttad^t, Znarcianus CapeDal l{eigt's bei uns in Babolfs ^eQe!'' Unb in gUid^er (Conart 9ud}t ber 2llte in ber Qeibenl^i)(e auf bie fd^IangenHuge Qinterlifl ber Diplomatie, bie oert^anbelt fiatt 5u I^anbeln, Hingt ber femige <Brunbfa% Haud)ings, feines Dieners: ,,Sn>ei Ztlannslängen oom Ceib ober mit fd{Iagen eud) bie Sdtdbel ent^mei." Unb oben auf ben 2tbE{ängen bes Säntis, n>o ,reine fleine 5d{aar freit^eitliebenber alemannifdier lITänner, bie bem ^ranfen il|ren Ztaden 3U beugen nimmer erlernen mod}« ten, unangetaflet uom Cärm ber IPelt ein einfad) freies ieben genoffen unb ben folgenben (Befd}Ied)tern pererbten", tdnfs bem IXlöndt aus bem ZHunbe bes £bena(pbauern entgegen: ,,Das 5d{reibenl Das 5d}reibenl TXlidi get)fs nidjts an unb ber t^i^e Säntis n>irb fo (Bott tüiü nod) auf £nfe( unb Urenfel

320 Cffel^acb.

liecaBfdKmen, ot^nc bag ftc tDtffen wie man (Briffel unb Sebev fymbliQbt, ober bos 5d)retbcn fann unm5g(icf{ pom (Suten fein. Vev 2Tlcnfd) fo0 aufrcd)t etnl)«rgct^n, coenn er ein Cbenbilb (Bottes fein n>ill, n>er aber fd^eibt, mug ft||en unb ben Ztflcfen biegen, ijl bos nid)t bas (Segentl^eil von bem, n>as <Bott angeorbnet?'' 5^ ät)nlid}en (Brunbfaf^en n>ar Sd^effel gelangt, als bie Sd^reiber unb Diplomaten bos roerbenbe beutfd)e Zteid) im 2^ic^^ 18^ <5runbe rid^teten, unb bie* felben Klagen {tnb uns entgegengeflungen in feinen Briefen: gegen bas Scf^reiben (bas er freilief) Dom Sd^affen mit ber Jeber unterfd^eibet) als er in Srud^fal nodj ein ^Sdjreiber* beim Qof gerid{t mar, unb gegen bas Diplomatiftren als feine patriotifd)en Hoffnungen auf ein einiges jlarfes Paterlanb ^ <Brunbe gingen unb ein fdtimp^idjer triebe ben Kampf für bie fd](esn>ig«f{oI{teinifd)en Qersogtitflmer um ben Sieg brad{te. €ine birefte 2(nfpielung auf bas (entere Creignij^ ifl ber fd)impf[idie Stiebe mit ben 2tormSnnem, xDeldten Karl ber Dicfe in ber Qeibenl^öii^Ie als ben 2tnfang feines Ungiflds be< 5eidtnet. 2Im 5d)(uf[e aber berid)tet Sd^effel Dom Cffel^arb, n>ie er nadi ber ba oben erlebten Couterung in's dffentlid)e Ceben praftifd{ eingegriffen t^abe als Batt^geber bes Kaifers unb einer ber Qaupturfad^er gen>orben fei, ba% ber über« mätt)ige Danenfönig Knut mit Qeeresmad^t flbersogen n>arb. So seigt er n>ie bie politifd)en Hatt^d^Ioge bes Tüten in ber Heibenl{dl}le fpäter burd) €tfet}arb sur Cl^t »erben. Unb gegen bie <ßelef{rfamleit, bie nur um ber <0eIaf)rti{eit n>iQen ZDiffen anl^Suft, f^atte ftd} feine Kflnftlerfeele fd}on immer aufgebäumt, unb es besiet^ ftd) auf fein eigenes Perl^olt« nig 3um geleierten IDiffen, mie es {td{ bei ber Cntjtet^ung biefes Homans mit entfd^eibenber Kraft offenbart I{atte, toenn er Don Cffel^arb im 23. Kapitel fagt: „(Cäglid) unb ftflnblic^, iDenn er bie aüeseit fd)5nen (Bipfei feiner Serge anfd^aute unb bie reine Cuft mit oollen Sügen einfog, fam es il^m meljr ols ein Häti}fe( x>or, ba% er feines Cebens (BIfld erft im €r*

«ffeljarb. 32 \

flären nnb Deuten pergil6ter 5d)riften gefud^t.^ So qmg es il{m fetbfl aud{, als er auf ber £;5l;e bes XDilbfirdtlems boran baci^te, toie aber bem ,,€rf(ären unb Detden pergilbter Sdtnf» ten^ ber Stoff ber 2)id}tung in ifyn lebenbtg geworben.

Unb wie er ben burd} bie Ceibenfcf^aft serrfltteten ZHdnc^ im 2(nfd{auen einfad^er Üert^ältniffe natärlidten Znenfd)entE{ums genefen lägt, fo lä%t er il}n in btefem Derfeljr unb im 2In«i blicf ber großen TUpermabxc 3u ehtem einfad]en, natärlidien; iSottglauben emporbringen, ber frei oon jeber fird}Iid)eni 2(mbition nnb bogmatifdjen Sefd}ränftl)eit ift. Thxdt in reli* giöfer Se^iel^ung mänbet bie £ntn>ide{ung £Ifet|arb5 in einer , befreienben Krifls. 2Us er feiner fleinen Serggemeinbe feine erfie prebigt {{Sit, ba n>äl)(t er bos Coangelium pon ber Der* flärung unb fagt, ba% ein jeber ZITenfä?, ber mit red)tem Sinn 3u 3ergest{5l|en jieige, ein perflärter u>erbe. «yUnb n>enn aud) 2Tlofes unb £Iias nid^t ju uns ijerabtreten'', ruft er, „fo Ijaben wir ben Sänüs mxb ben Kamor bei uns flel^en, bos finb aud) Züänner eines alten Sunbes unb es ifl gut bei iljnen fein!'' ,,Seine XDorte waren groß unb fecf" , Ijei§t es weiter, „unb er wunberte fid?, ^a% fte il^m fo entffaromten, benn es war fd^ier fe^erifd^ unb er l^atte in feinem Kird^en« oater fold} (ßleid^nig gelefen. ^er ien Sennen war*s red)t unb ben Sergen aud} unb Ztiemanb tt^at finfprad^e/ £s ifl Sd^effefs eigenes Heligionsbefenntnig, bos er „fiols unb be« matt^ig" als „DerHärung" feines Zdöndis barfleHt unb wie es in oftueKer ^ufpi^ung inbireft aud) in einer SteQe suCage tritt, bie fidi in bem großen Srudjfaler Srief an 3ulius Sraun nad? Hom (oom ^8. ©es. \e5{) porfhibet: „Deutfdjlanb ifl gegenwärtig ein 3anusbUb mit bem einen Kopf, ber nadj rfldwärts fdjaut, ber porbere t}at ben Sd^nupfen getrabt nnb ifl pon aQ^u fiarfem Zliefen abgefallen ... Die profefforen fa^balgen ftd{, wie fröEjer, bie beutfd^e Bewegung fiultuirt je||t im Kleinlichen, bie tl^eologifdie ^afultät i^ wieber lebenbig geworben, benn bie 3efuiten waren im Canbe unb traben ben Ferren Mer-

3. (>totl%, Sd^effel's Ccben unb Pid^trn. 21

322 €ffcljarb.

t^anb ^efagt, was {tc bereits bev 2(rd)äo(ogte für oer«

fallen i{telten, uxib jßi^t Reiten fte tx>ie6er über bie Unter«

fdieibungslel^ren unb es n>tmmelt mit ^Iugfd)rif ten toie oor brei«

l{unbert ^afycen." Von feiner in jKOer SetDunberung ber Ztatur

unb iE^res 5d}5pfers auf gel^enben Heligiofttdt gilt bagegen, n>as

an anberer Stelle bes angesogenen Kapitels im Cffeljarb 5U

lefen jlel|t: „IDer bas <6el|eimni§ erlaufdit Ijat, bas auf

luftiger Sergl^ölje maltet unb bes ZTlenfdien Qers weitet unb

. betont unb E}imme(anl{ebt in freiem 5d?n>ung ber <5ebanfen,

\ ben fagt ein (ad^elnb Ztlitleib, wenn er berer gebenft, bie

\ brunten in ber liefe Riegel unb Sanb 3um Sau neuer

babylonifd^er (Eliürme beifd^Ieppen, unb er fKmmt ein in jenes

reditfdjaffene 2<^ndiien, von bem bie Wirten fagen, ba% es

Dor (5ott gelte u)ie ein Daterunfer."

Unb wie auf fold^e XDeife fein Homan 5U einer poetifd^en 17erl{err(ici)ung ber Hatur unb ber Ztatürlidtfeit im Cieben, Ceben unb (Stauben mürbe, fo mar er bejlrebt, in Sesug auf (ßefdticf{te unb £ofa(fci}ilberung nur Ztatur unb £Dat)r« i^eit 5u bieten. €s mar bas natürlid^e £rgebnig feines rea« Ii|lifdjen Kunflprinjips, bas er frflljer für Segabung sur Ztlalerei genommen, ba% es xfyt, nad^bem in feiner pi^antafte bie neue Sid^tung in il^ren (Srunbsugen fe|^anb, t^inaustrieb aus ber engen Stubirfiube an bie ®rte, mo bie 2Tlenfd)en, beren Ceben er nad^bilben moDte, gelebt unb gemirft, gelitten unb gejbritten t^atten. Der Sufbrud) t>on Qeibelberg fanb jiatt um 2(nfang 2lpriL Tbn \% Vflax fdjrieb bie ZHutter bes Sidjters an einen freunb (S. o. 2lrnsmalb): ,,Dor 6 tDodjen reifte 3ofepIj an ben Sobenfee tl^eils 3ur Stärfung feiner Don ber langen ^ugenentsfinbung nod{ perflörten (Befunbl^eit ttjeils um bort unb in ber alten Klofterbibliotljef oon 5t. (Sauen Ztotisen su einer Arbeit 5U fammeln, bie einfl ein Silb geben foO Dom €ehen auf Sd^log Qoi)entmie( por tau- fenb 3ö^«?«n 3ur Seit ber Qersogin Qabmig unb bes ^btes €ffel|art. Dies ^oljentmiel, mo bamals ein reges

«ffe^arb. 323

gcifüges CeBen blfli^te, ifl je^t ein tDrflmmert{aufen auf einer E{ol)en Sergfpi^e, bie meit in's Qegau t^tnausragt unb eine reisenbe (fernftd)t auf ben Sobenfee unb auf bie 5cf}tDei5eraIpen bietet. Zteben ben Huinen jlet^t ein 2Tleyer« l\Of mit lanblidier IDirtljfdjaft bort I?at jtdj 3ofepIi eine 2(r6eitsjfaibe eingerid)tet unb ungeflört oon ber IDelt feine 2(r6eit begonnen. Ceiber ifl er burd) eine E^eftige .Qalsent« sunbung nun in feinen einfamen Stubien unterbrod)en n>or« ten unb feiert in biefen tCagen t^ierl^er surficf, um ftd; bei unfrer Pflege mieber ganj 3u eri^oten.'' Qier, in Karlsrul^e, unb meiter in Qeibelberg forberte er mäi^renb bes Sommers feine Slrbeit bis 5u ber Katafbropt^e auf tem Cmiel, weld^e €ffel{arb ber 2(Ipeneinfamfeit sutreibt. Da fleOte fid) bas Sebfirfnig ein, an 0rt unb SteDe bie geiflige IDiebergenefung feines Qelben in fid? felber nad^juerteben. 2(uf s neue fuf{r er es »ar ZTlitte 2lugufl über ben Sobenfee nadj 5t. (Sallen. 2(ber biesmat lieg er bie Sibliotl^eF ber fdlutari« ftrten 2(btei (infs liegen, unb manbte fid{ bem I^o({en Säntis 3U, ber ifyn fd^on in ben Sddinger (Cagen 3um Symbol eri^abener 2Upeneinfamfeit geworben n>ar. 3f^ ^^ ^^ ^odt, beffen fd^neeiger (Sipfel ben bem Bobenfee entfliegenben 2(Ipenfol;n, ben Ht)ein, mit feinem (Bruge am längften beglei* tet. Vas £Di{bfird}(i, beffen Sruberl;äusd{en nod) im 3al{re vovtiev Don einem Sergbruber bevoofyxt gen>efen n>ar, ber fid> aber su tCobe gefaOen i^atte, ftanb bamals unter pflege bes 2lefdiern)irtlj, in beffen Qerbergsl^aus 3U fügen ber oberen f elsn>anb Sdieffel eine »iHtemmene IDotinjlatt in grogartiger 2(Ipeneinfamfeit fanb. Ueber biefen ^ufammeni^ang giebt uns ein Srief Sdjeffel's an 5d|U)anife, aus Karlsrulje pom 8. De« I sember genauen, n>enn audj fursen Sefd^eib: ,,3di iiabe vieles ! . erlebt, aber nur innerttdi» Bin gans in Sudler unb Stubien ; fiber's Zllittelalter pertieft. Konnte es in ^eibelberg wegen ber burd) bos 2(ugen(eiben gefdtwäd^ten Zierpen nid)t met)r aus- t{atten, unb t>a id) in fo(d)en faden 0rtsperanberung fflr bas

32^ effel^arb.

emsige wvet^ame Ztlittel ^aüe, ging xdt <nt Bobenfee nnb barm t{iert)er. Qab mid) (ciblid) erl^olt nnb ein Sud) gefd^eben, eine (Sefdiid^te aus 5em liO. ^Qfycfyxnbett, bie auf bem QoI{entoie(, in 3ft. (5a0en unb Heid^enau fpielt, ntidf me( ZHfll^e geloftet I^at, aber jebenfalls bie IDirlung b^s Crompeter nid)t i^oben n>irb. 3nt September t{abe id} eine prad{tige OiOeggiatnr im Canbe 2lppen5eII gemad^t, unb swar auf bem XDilbfird^Iein beim Säntis, ^(000' flber'm ZReere. Zladn Zteujal^r gel)* id) mieber nad) Qeibetberg. Per ber ^anb nod) nid^t aufs Katf^eber. Die ^uftänbe ftnb mir su unerquidlid) unb bie lDif[enfd)aft I^at ehpos Cobtenbes für bie freie probuftion/' Unb bie ZITutter l)atte ebenfalls an Sd^wanx^ Einfang Sep- tember gefdjrieben: „3o\^Pk ^ iw ber Sd^meis unb swor batirt fein Sd^reiben pon ber €inflebelei hes 2X7iIbfird)tt auf bem fy>t(en Sdntis. Dort tt>i0 er 3um Sd^Iug feines Bud)es (Sebirgsnatur ffatbiren.'' 3n bas (frembenbud) bes gaftlid^en 2lefdiem>irtl^5 fdjrieb er am \0. Sept \854j 3um 21bfdiieb ein längfl ausgefd{nittenes, aber in 0fenbräggen*s „Kultur- I)ifiorifd)en Silbern aus ber Sd^weis'' aufbematfrtes (Bebid^t, beffen n>efent(id{e Perfe I^ier folgen:

^3't{fit (Sott, mein lieber ^lefd^enDtrtfj, 3*l)iit iSoit, bu braoe franl IDte mar bei ^ndf bie £nft fo Hnb, Der Qtmmel prächtig blan.

3fl dndf bas Qans nidfi riefengrog, <£s wat mir eben rec^t; 2Im iPol)Ijlen tfi*s im fletnen ITeft Dem biebern XRanerfpec^t.

(Segriigt fei and} bie Hac^barfc^aft, Die Qerrn im ZPoIfenflor, Der Säntts nnb ber 2IIte ntann, Der „Kajlen" nnb Kamor.

Die {teilen nnerfd^fitterlic^ ^nf feiern (Smnbe ba,

[(iictt;sl;aus bfim ICilft

(Effef{arb. 325

Unb fachen ob bem Cürfenfrieg Vinb ob ber £i{o(era.

Unb fdm* tc^ loieber anf bte rPelt, 34 I^eg btn ganzen Qinalm, Unb 369* als 2(ppen5eIIer Senn Sum 2(efc^er auf bte 2IIm.

Dies £teblein fang als 2Ibf(^tebsgrttg €tn fat{renber Scholar, Per fieben Cag unb fieben tt&d^* Mieter 3u <9afle mar.

€r fc^Ceppte auf ben Berg l^erauf Ptel alte Sorg* unb (Qual; 2I(s »te ein <5eisbnb jobelnb fSi^rt €r fr«Wtd? jefet 3U (C^al."

Had^ent ^cr Perfaffer biefer Btograp^e, mit bem f^CH^« fjorb^ als Hetfefät{rcr, an Haren Sommertagen ben Spuren bes Dtditers nad^gesogen: von ben (Setrummem bes Qd^en« tiDtel unb bem Sd^utseni^f, auf beffen Deranba Sdjeffel bte eigentlid{e 2(usar6ettung bes Homans begonnen, nadt Babolfs- seQ, Heid^enau nnh benQetbeni{5i)Ien bei Ueberttngen unb roeiter bte Sobenfeefirage ber Qerjogtn Qabmig nadi Horfdiad} I)inauf gen St (SaUen unb ^penseQ, empor über bas IPeigbab 3um Seealpfee, sum CDitbfird^tein unb 3ur blumenbef&eten Cbenalp unb nneber aber bte lHöglisalp unb bie n>eigen ^im* felber auf bie etnfame Spitze ies Säntis, nad^bem er {td{ an aQ hen Orten bie IDirfung pon Canb* unb üo(ffd(aft auf ben Diditer oergegenmärtigt, fann er bod) nur befl&tigen, loas «r als Knabe beim erfhnaligen Cefen bes Homans tnfKnftto etttpfunben: bies alles ift btreft nad} ber Ztatur aufgenommen / unb gefd{i(bert Unit als ber Dtd^ter feine Heine QabumotI{ ( in bie loeite lOelt 3iel{en lagt, um im Cager ber Qunnen it)ren 2Iubifa^ 3U \udten, f&ktt er fie auf ii^ innigjl oertrautes iSebiet: nad| bem Oberri^ein, in bte Sacfinger (Segenb gel|t bie IDanberung, an feinem Cieblingspla^ beim ZDiDabinger Sttam lä%t er {ie ber Qunnen vfät^rte unb unweit bes 'Soey

\

326 i^ffeljarb.

bergs ben 3ugenbgefpiclen ftnbcn. £r bcnu^t babei ge[d)id)t> lid^e ZITotioe, n>eld)c bie ^aixerr^e'mev (Sefcffid^tc i{{m an bie ~^anb gab. Unb cbenfo i^at mid? bas Stubium bcr QucHen, bic Sdjcjfel bcnufetc, in Sonbcrljcit bcr „Casus Sancti Galli** unb bcr 3. oon ^Irj'fdicn (ßcfd?idilc bes (Eantons 5t. (ßallen, ein ISetcadtiten bev alten t{anbfdtriftlid}cn Kofibarfeitcn ber nodt Itenie etitaüenen St (SaDer Stiftsbiblioti^ef, auf meldte im „fiffcljarb* bic liebe fommt, unb ein Dergleidjen ber neueren Cbitionen unb DarlegungenZITever's oon Knonau mit bem, mos Sdieffel an bem QueDenmaterial geänbert, nid^t nur be< lelixif mit »eld^em ^(ei§ er biefe (Quellen benu^t l^t, fonbem oud? mit voelit textet KänfUerfd^aft er aU bie ben Tüten entnommenen Znotioe unb tD^atfad^en in jtd) verarbeitet, mit welitet intuitiven Had^empfinbungslraft er als Did{ter ben Stoff ergdnst, su bem (5efunbenen bas Crfunbene gefägt t)at, ol^ne ba% bas eine vom anbern, bas Zleue vom Eliten 3U unterfdieiben u>äre. Das TUte ift miebergeboren aus Sd^effels (Beijl; bas Heue n>iebergeboren aus bem <Sei^ ber alten Seit Sd^effeFs (ßeiji liatie eben feine XDurseln bis in biefe alte S^it surädreid^en. Diefelbe Crfdjeinung bot ber fytCrompeter''. 3nniger fd}(og ftd^ 5d)effe( biesmal bem ge- fdiid{tlid) gegebenen Stoff an, aber nid)t minber frei oerfflgte er über bie Cinselt^eiten 5U (Sunflen ber funfUerifd^en Swede. Diel reali{lifd{es Detail ifi fa^ roörtlid} aus ber St. (SoOer Kloflerdtronif l^eräber genommen, aber vieles, mos bort von anbeten perfonen unb aus anberen ^ai(cieiinten ersol^lt .ifl, itat Sd^effel 5ur ^lusffiQung feines ^eitbilbes, sur : Ct{ara(terijti{ ber (Seflalten, bie es beleben, benu^t. So ift 3. 8* bas 2tbenteuer £ffet{arbs mit bem läflernen KeQermetfler auf Heid^enau in ben Casus gan) al{nlid}, aber nid)t von £!fel|arb fonbem von Cuotilo im Klofler St. ^Ibans su ZHains ers&i)lt. Die Scene smifdjen ber t^iflortfdien XDiborab unb ber freierfunbenen pra^ebis, fpesieü bie £pifobe mit ben Qolsdpfeln mirb von IDenbilgart, ber (ßattin eines (Srafen

€ffeliarb. 327

Uobalricfi berid^tet unb bie Spä^e bes „trinfbaren'' Kammerers Spasso im Klojier n>er^en pom Cl^roniften oon einem Se» gleiter (Dttos I. beim Sefudj ber 5t (ßaller 2lbtei erjaljtt. Der CiitfaQ ^er Ungarn, ober n>ie fte Sdieffel in ^Inlef^nung an . ber 3n^ttm ber alten Cl^ronijlen nennt, ber ^Ejunnen" ; in 2Uemanien fanb unter 2tbt Engelbert, bem I^organger £raIo*5 jlatt, hen Sefud} ber Qersogin £}abn:>ig im Klojler empfing nidit 2lbt Cralo, fonbern ^bt purfl^arb, unb bas (Zfyx' j rofterbilb „^valobis", meldjes bie Casus bieten, ijl von Sdieffel ; bebcntenb mobipsirt. 2lber überrafdienber JPeife jiet^t Sdieffels' von Cralo entiporfenes Silb ber gefd)id7tlid{en tDatirl^eit naiver als bas, weldies £ffei|arb IV. in feiner (Q^ronif ent« tDorfen. €s beseugt bies Sd^effeFs h:itifd}'fd)arfen Slicf gegen« Aber ben alten Ueberüeferungen. Die Kritif 2neYer's oon Knonou i|at namlid) neuerbings (pgl. bie £in(eitung 3u feiner Ueberfe^ung ber Casus S. G. nebft proben aus ben fibrigen lat. gefdjriebenen 2lbtt{ei(ungen ber St <5aUer Klofterd^ronif, Ceipsig, Jrans Dunrfer, \878, fotpie feine Sdjrift ^Die €He« Ijarte pon St. (Bauen'', Safel ^876), nadjgeipiefen, bag biefe Ci^ronif £ffel;arbs bes IV. eine tEenbensfd^rift gewefen, bie im (Begenfa^ 3u aKert^anb Heuerungen im Klofler bie alten Reiten rül|mt nnö ju biefem ^wecf gar mand}e alte Heber* lieferung fd?5nfärberifdi barfteOt. Sdieffel, in feinem Stre« ben bas XDefentlid^e treffenb su seidenen, ift nun in mand^en 2Ibn>eid)ungen Pon feiner Qauptquelle gerabe bem fel;r nätte gefommen, was biefe fpatere Kritif als I^iflorifdie dt^at*

fddtlid^Ieit nad)gen>iefen iiat Unit bie (Seftalt bes

Titten in ber ^eibenl)5tile grünbet fidi auf Ueberlieferungen (pgl. bie babifd^en Sagenbfld{er Pon Sd^nesler unb pon SernI). Saaber) unb feinestpegs nur auf pt^antaftifdie £rftnbung bes Didtters. 2lber ausgefut^rt ftnb bie fagenl^aften ZHotipe gans felbfifiänbig unb, n>ie wir fallen, im Dienjt fet^r mefent- \ lidtev 3«)ede ber Diditung. IDie er aud^ bie Ztamen feiner freierfunbenen perfonen in glüdlid^fler XDeife bem Sereid^e

328 €«eljar6.

feiner QueQen entnat^m, fei t^ier nur an stoei Seifpielen er* läutert. Den Xtamen 6er £)abumott| faxib er im 2. 'Bcnib bex Per^fd^en Monumenta als ben einer (Banbersi)eimer Zlonne; feinen jagblufhgen Qänen, 6er bes Klojters su 5t. (SaDen tD&d^ter ift, Bomeios, benannte 5d)effel nadt einem alemon« nifdien Siefen, 6er nadt Baabers ^Polfsfagen" (11850 im \5, 3af^Iiun6ert buxdi 6ie Semeife feiner Korperfraft 6ie 8e- .tpun6erung feiner £an65(eute t}erau5gefor6ert. So erflreAe ftd) bis in's £in5etne 6e5 Didtters Streben, 6ie (Sefd^öpfe feiner pl^antafte in 6as Ijifiorifd^e ^eitbifö organifcf^ un6 6er alten ^eit gemag einsufugen.

£ine Tixbexi, meldte in fo einsiger XDeife alle geifUgen un6 feelifd^en Kräfte 6e5 Did^ters in t^armonifd^r IDeife in iOiatigfeit fe^te, 6eren Stoff un6 6eren 2lu5fäl}rung5n>eife fo ix>un6erbar feiner Stimmungsmelt un6 feinen Zleigungen entfprad?, mugte 5unad}{t eine begluden6e Widung auf if^n ausüben. „€dite Did^tung mad{t 6en ZHenfd^en frtfd} un6 gefun6'', 6iefer in 3e5ug auf 6en Sid{ter 6e5 XOa(tlH3triIie6s gett^ane ^tusfprud), betoät^rte feine XDat^rtjeit aud; an Sd^effeL 2(udt it{m erbtut^te, tro^ 6er Störungen 6urdt KranR^eit, aus 6em Sdjaffensproseg ^eine et|rKdje, große ;Jreu6e'', ^6enn in fröl{lid{er 2trbeit 6er Did^tung ert^ebt fid^ 6er ZRenfd} sur tn^at 6e5 Sd^opfers". Sd^on 6er Stoff an ftd) I^atte es it^ angett^an, 6ie ^eit, in meld^er ein ZHönd^ gleid^ £ffef}ar6 ein <5e6id{t gleid{ 6em IDa(tI^ariIie6 su Stan6e bringen fonnte. Was fte xitm fo an5iet{en6 mad}te, I^at er im Porioort 6es Bomans mit bere6ten tDorten gefdtiI6ert. „Ss roat 6a« mals eine üergnflglid^e un6 einen 3e6en, 6er ringenbe, unDo[Ien6ete aber gefun6e Kraft geledter Jerttgfeit t>or* 3iet)t, anmutl2en6e ^eit im ffi6n)e{Uid{en Deutfd}lan6. 2(n- fange oon Kird^e un6 Staat bei namt{after aber gemätt^* reid{er BoE{l{eit 6er bfirgerlidien (Sefeüfd^aft, -— 6er aDer fpäteren £ntn)ic(elung fo gefat|rlid)e (ßeifi 6es jeu6at xDefens nod) (^armlos im erften £ntfa(ten, fein gefd^raub«

tes übermätt{tgcs un6 geifUg fd{n>äd)Hd{cs Hittertl^um, feine äpirige urarnffen^e <0eifUtd;feit, tDol)I aber el|rlid|e grobe (BefeOen, beren fosialer Perfef^r jsDar oftmals in einem feltr ousgebel^nten Syrern pon Perbai« unb Bealinjurien beflanb, bie ober in raul^er QüIIe einen tüd{Kgen, fär oQes £ble cm|^änglid)en Kern bargen, (5elel^rte, bie Ztlorgens ben 2irt^oteIe5 i>erbeutfcf{en unb ^benbs sur £rl)otung auf bie XDoIfsjagb sielten, pomet^me ;(rauen, bie fär bas Stubium ber Klofftler begeifiert ftnb, Sauern, in beren £rinnerung bas ^eibentf{um it^rer Dorodter ungetilgt neben bem neuen ^laaben fortlebt, äberaQ naioe ftarfe ^uflänbe, benen nuin o%ie rationalifüfd^en 3ngrimm felbfl il^ren (Stauben an Ceufel unb Damonenfpuf 5u (ßute galten barf.^'

Unb mit biefer inneren f reube gelangte mieberum ber Qu« ;,., [^ \"\' t mor 3ur Qerrfd^aft in feinem (Bemätt^e, fein (raftiger, in ber Poefte ^s unabt)ängigen 5tubententl)ums m'urseinber Qumor, 5er in bem if^m jtcf{ erfd^Iiegenben Stoffe fo oielerlei Anregung ftnben mu§te. Diefer Qumor, ber ftd) pom Segtnn ber eigent« fidten Ztieberfdirift an als fubjefttpes €Iement feiner fcf)lici{ten, Haren unb gebrungenen DarfteOungsweife beimifd^te unb auf ben Stil bes „CffeE^arb'' fo bebeutenb einmtrfte, du§ert fidk gleid^ auf ber erften Seite bes Bomans. Vet bort citirte l>ers, meld)er bas „Canb bes 2Uemannen'' mit einem ,ybeutfcf)en Tlnäii^" pergleid^t ifl befanntlid? Pon Sdt(wab, unb wie ein Befenntni§ bes realiflifd^en prinsips, bem ber ^id^ter in fyäbigen gebeult, lieft ftd} bie baran gei|ängte parobifKfd^e Semerbing, ba% bie ^ortfäi^rung biefes Sitbes Oeranlaffung xoerben fönnte, bie £{egauer Serge als bie Zlafen in biefem 2tntli|( 5u preifen. Z7on bemfe(ben Qumor, ber ftdf potemifd{ gegen eine anbre Hid^ng als bie feine äugert, ifl femer bie Semerfung getrdnft, ba% tro^ bes trüben Qimmels, ber bamals gerabe aber bem Qegau lag, „pon ber ^nflernig, bie belanntlid) über bem gansen Mittelalter lafiete, nid)ts su fpären gewefen'' fei. £r dugert fld) aber aadtt rein ffinfUerifd)

\

330 €ffeljarb.

in bem fieis mit £rfo(g gcfröntcn Scjhcben bcs Did^ters, bie ernflcn 2TlotiDc unb (Conflifte, perfoncn unb Segeben« i)eiten mit äl)nlid;en ober tpenigjlens innerlid; penoanbten oon t^umorifhfd^er Färbung 5U fontrafKren. 2)05 bieber-täppifd^e Ctebespaor ^berun unb ^appan, ber ZtlarginaOiumor bes alten Hlöngal, ber ^feud^te'' Ztitt Spasso's 3U ben Heid^' itauem, bos Z7er(}dltni§ bes el^rlid^en raul)beinid{ten XDad^ters am Ct)or Bomeios foxoot^I sur bäfter^osfetifd^en Sieblerin ZDiborab als sur (ieblid)*n)e(tl{eiteren <Bried{in pro^ebis, bie fleinlidien 3ntriguen ber pf&fftfd^en <0egner bes €ffel{arb gegenüber ber reinen tCugenb unb bes einen grogen Cetben« fd^aftsausbrud^s beffelben: xoie ftnb biefe Agaren unb Sesiet^ungen alle 5U funfUerifd^'t^umorilUfd^er XDirfung ge- brad)t!

Diefer Qumor, ber tool^renb ber eigentlid)en Sd^affens« seit, nad{bem 5d)effe( bie (QueOenjfatbien in 5t (SaQen sitm 2tbfd}(ug gebrad^t, aud) in £)eibelberg bnxit ben Umgang mit J^äuffer, Knapp, Sdjmeser, Sraun, ©tto ZTläDer unb fo mand^em anberen ber ,,engeren* <freunbe wirffame 2lnregung fanb unb bat^er fo oft loie möglid) andt eine ,,feud)tfr5t{ttd}e^ Wenbnng naitm, ijl benn aud^ in einer Eintragung sum 2(u5brud gefommen, weldie Sd^effel bem Jrembenbud^e bes 5djultljei§en pftser auf ^oljentwiel am \6. TXlai fur$ Dor bem Tlbbtndt bes benfn>ärbigen fräl^lingsaufentEtalts, iDäl^renb beffen er bas Zimmer Ztr. 3 bes Qaupti{aufes be- tDoI^nte, 3ur Erinnerung an biefe gefegneten Cage einfügte. €s »ar ein Cieb im (Eon feiner ,,£ieber aus bem Engem*', iDie bie geologifd^en (ßefdnge biefes 3^t{res nad{ ber ZHelobie: fy3d? n)eig nid^t was foD es bebeuten^ 3u fingen, meld^es benfelben (Segenjlanb, ben? er in emfter KänfUerarbeit pa* tl{etifd{ beiianbeüe, parobtfUfd) in t)umorifHfd}e Seteud^tung räcfte:

„Was tdnet in näc^ttj^er Stunde (SefpenfHfc^ ootn t^ot^en CiotelP

(Es ft^en sipet auf bem Zfyitmt 3m Itlonbfc^etn nnd lefen PtrgtL

„Z)en nnfägltd^en Schmers 3U ecnenen, iSebeuiß Du, 0 Kdntgtn, mir/' So flüßett's in flagenben lanteit, Per VOiiib oermet^fs im Hecier.

(}err (Effei^arb iß's oon Sanft (Sallen, Qell gfänst fein m3nc^if(^ (Seioanb, (Segenfiber Jran C^abmig, bie flol3e, Pie £)errin im Sc^ivabenlanb.

Sie nal)m einfi oor tanfenb 3<i4'^n Catelnifd^en Unterricht; Da bändet* tf{r bes Ce^rers rotf^ znfinblein Diel fc^5ner als alles (9ebt(^t.!

Sie lafen nic^t loeit in bem But^e, (Es i{at {tc^ fo iDonnig geträumt, 3e^t mfiffcn bie (Seifler oollenben, Was bie £ebenben frdi}H(^ oerf&nmt.

Drum, wen ber Qerr im (Srimme gum mSnd; unb profeffor gemacht, Der fat{re ftc^ bas 3U (Semutt^e Unb nel{me fi(^ beffer in 2Ic^tl''

£inc 2lbfd}rift cAcr, meldte Sdieffel an feine (Eltern fanbte, oerfdt^ et mit folgender nod| oiel gelungneren Ztacf)f(i)rtft: ^XDie ^er alte Sct^uttt^eig aber oorflei^enben €tntrag gelefen, fd^ättelte er fein runselgefurd^tes Qaupt, fdilug auf bie Sufbaum^ofe, tranf einen 3d)Iuc( 8er9n>etn unb fprad^: „3cf^ voe\% gar net, was bev jes bo min mit fein fiefd^reibs. 5t^ idi bodi fdton breigig 2<^lix auf bem Cmteler ,Berg unb t)ab settlebens nodt feinen lateinifciren 3ammer t>on ber Jejlong l^erunter tönen g'tjört. Unb oon Sanft (Sauen ift nodt nie einer broben gefeffen, als ber Qerr 2(pott{efer XDagemann unb oon einer (frau Qabn>ig ifi gar nidits auf bem Sdjultlieigenamt befannt. '5 mug alfo mit bem f^errn bod? nid^t gans rid^Hg fei, mei Cod}termann

332 ^fUkatb.

Ijafs fdjon lang gefagt/' . . . Dtefer fdiarfpdjtigc tCod^termann, fpäter pftser's Ztad^folger im 5d{u(ti)eigcnamt, t{l instoifd^en mic biefer gcjlorbcii; aber nod{ toaltet auf bem Qof beffen toacfere (Battin, ^rau Ztlaier, bie ftd) gern bereit setgt, nadk* fragenden ^remben bas ^immer unb ben 5i^ auf bem 2l(tan 3U jetgen, Don weldiem Sd^effel ben ISlid übet ^en 3obenfee sunt Santis trdumerifd} fd^UDeifen Iie§, als er (^ier oben bie Sd^atten £Ret{arbs nnb ber Qersogin Qabn>ig mit ber ^auberfunft bes poeten 5U bannen begann.

3n ben Kreis ber ^eunbe ^es „fngeren", n>eld^e äl^n* licf)e Seriefite, n>ie ben eben mitgett{ei(ten vom Sd^ultt^eigen auf JQo^eni»te( unb bie anafreontifdien (Saben biefer Seit, unter benen ftdi aucfi bie parobie auf bie Cegenbe oom 3onas fr3fn fd^warsen XDalftfd} in ^sfalon^ befanb, gar beifällig aufnat^meU; n>ätirenb fle 3um Ct^eil bem ernflen Sejlreben bes 1>\iitevs, ans einem Stoff bes sei^nten 3^^^^unberts einen Homan 3u geftalten, ein menig ffeptifd} gegenflberflanben, n>ar in jenem 2^live aadt ein Sdiriftfleller getreten, ber ffir bas Sd^icffal tes feiner PoHenbung entgegenreifenben IDerfs oon befUmmenbem (Einflu§ n>urbe, ber fdion genannte Homanfd)rift« fteller 0tto ZITflller. £r n^ar ein intimer 3ugenbfreunb £ubn>ig Knapp*s, l^atte auf bem (Sebiet bes tjiflorifctien Homans bereits frfolge ersielt unb im 2(nfang bes ^ai(ces ben unter* neljmungslufKgen Perleger £arl ZHeibinger (in^irma: ZReibin* ger 5ot{n & Cie.) in ^ranffurt a. ZU. fär ben Perfud) begeiftert, nad( bem IHufler ber (fransofen eine Siblioti^ef gleicf^ aus* gestatteter Homane su billigem preis bei groger 2tuflage ju begrflnben. Sie erfd^ien unter bem Citel ,,Deutfdie StbliotE^f. Sammlung auserlefener Originalromane". Die Heboftion biefer SibliotE^et n>ar tE;m übertragen n)orben unb fein Homon „CE)arIotte Xdermann^', an bem er bama(s arbeitete, foQte biefelbe eröffnen. ®tto STläder lebte im Sommer \Q5^ in Qeibelberg, unb 3n>ar t^atte er eine augerfl poetifd) gelegene XDoEjnung broben auf bem Sdjlogberg im BrfidenE^äusdien

(Effclittrb, 333

bes Siexbelbevqev 3d}(of[es als Znietl^er bes Kaflcüans gefunbcn. Der X>crfet{r swifd^en ben Reiben Tutoren wwcbe naii Sdteffel's HäAel^r ein fei^r inniger. Diefer tarn oft bes Züorgens 5u ZnflKer I^erauf unb tos ifyn beim gemeinfamen irfit)fiäcf bie neueflen Sbfd^nitte bes €ffet|arb Dor. 2lud) Don Znonbfd^einndditen mugte 0. ZHäder mir 3u berid)ten, bie pon ben Sobolen bes Knapp'fcf)en Kreifes im jerfprengten tCI^urm bei einem aufgelegten Sci% fd^äumenben bayrifd^en Biers unb nodt n>eit fd^aumenberer taane bort oben i>erbrad)t n>urben. Sn>ifd}en 0tto Vflällex unb 5d)effel war gleid) im 2Infang bie Perabrebung getroffen n>orben, ba^ bev Cffet^arb in ber ITIeibinger'fdien ^BibKotl^ef' erfd^einen foOe. \

3m Ztooember n>ar bos Werf fo noeit gebiel^en, ba% 5d}effel Pon Karlsrul^e aus bas ZHanu^ript oon ^6 Ka- piteln an ben (fteunb fenben fonnte. Salb folgte ber 5d{Iu§. Vodt erbat er fidi am 29. Ztopember bas ZHanuffript bes lDa(tt{ari(iebs surfld; er wolle es benutzen, um ftdi auf <5runb beffelben um bie iefyfteüe bev beutfd{en Citeratur am po(y« tedinifum 5U ^flrid{ 5U bewerben. €r liegte ot)ne IDiffen ber £(tem biefen plan; ob 5u feiner 2tusffll{rung Sd^effel roirftidf bie einleitenben Sdjritte tljat, »iffen wir nidjt; waljrfdjeinlidi t}atten erneute Dorjlellungen bes Daters, ftd} bod) nid)t gans ber SdfriftfteKerei, fonbem roenigflens baneben einet georbne« ten 2(mtstttätigteit 5U wibmen, ben £ntfd)lug bewirft. Sunädijt i^atte er aud; wid^tigere Sorgen im Kopfe. Der namentlidi pon ^äuffer gern gepßegte, im ,, Engeren" t)eimifd)e Con gegen« feitigen Sd^raubens nnb Xledens, pieUeid^t andtt wirHid) ernjie Sebenfen Ijatten bewirft, in Sd^effel bie Sefärd^tung su not^ren, bas publifum werbe oljne fritifd^en Zlaitweis ben gefd{id)ts ttd^en Ctjarafter feines Homans nid^t ernfl, fonbem aQes fär pt)antafie nel^men. Dies befümmte il)n, im €inf(ang mit feinem Perleger, ber Did^tung nodi einen 2(nl{ang pon 285 ge- leierten 2tnmerfungen beisufägen 3ur £rf}ärtung bes gefd)id}t« Kd}en Cf^arafters unter Eingabe ber benu^ten (QueOen. Dag er

33^ €ffeljarb.

felbjt bomals fold^ fcitifd)<(et{rE{aften 2(ppenbt; als BaQofl feiner Vidtiang empfanb, l^at et Aar unb befKmmt in ber besäglid^en CrHantng bes Pormorts befannt: „Vem Wnn\dte fad^oer« ftänöiqev ^freunbe entfpredtenb, ftnb in 2(nmerfungen einige ^eugniffe unb Ztad}n>etfe ber (Quellen angefüf^rt, 3ur Berut^i« gung berer, bie fonft nur Säbel nnb mflgige €rftnbung in bem Dargefteüten 5U mittem geneigt fein fdnnten. IDer aber andt oE{ne fold?e Ztad^meife Vertrauen auf eine getoiffe 2ted{tl^it bes 3"t|ött5 fefet, ber »irb erfudit, pdj in bie Xtoten nidjt meiter 3u oertiefen, fie ftnb Ztebenfad^e unb maren äberflufftg, n>enn bas (Sanse nid}t als Boman in bie Welt ginge, ber bie Permutl)ung (eid)tjtnnigen Spiels mit ben tCi^atfad^en n>iber pdi 5U traben pflegt."

3nt Februar 1(855 mar andt biefe (äfKge Tkbeit ooDenbet unb etma um biefelbe geit, in roeldjer im 2^k^^ oorl^er 5d{effe( auf ben Qol^entmiel gepilgert n>ar, um bas XDerf bort 5U be« ginnen, n>ar es fertig gebrucft. 3m 3uni 30g es E{inaus in bie Weltf begleitet oon ber ^uperftd^t bes Did^ters, fein Seftes geboten 5U traben unb einem £rfo(ge entgegen, auf ben 5U Ijoffen felbjl biefer berechtigten guoerftcftt fem lag. lüie xfyn beim legten jeber^ug 3U ZHutt^e n>ar, n>ie er nadi ber {{eigen 3d{affensarbeit er(eici]tert aufatijmete, t)at er felbfl porausat^nenb im legten Kapitel bes „&tel(axb'' an feinem gelben gefd^ilbert: „Wie aber fein Walüiati burd{ ttot({ unb Cobesn>unben glfidlid) 3U £nbe gefui^rt n>ar, ba jubelte er, ba^ bie QCropffteine in feiner fjol^Ie permunbert einanber 3U« b(in3e(n mod^ten, bem Qanbbuben aber flbermad)te er ettidK Sitberpfennige, bag er i^inflberfleige als Sotenfnabe nadt Sennwalb im HE^eintl^al unb einen 5d}Iaud) rötE^lidien XPeines befd^affe. £s n>ar bamals voxe je^t: ifl bas Sud} 3U ^V gebrad)t, ber Sd^reiber einen ^reubfprung mad)t." £r aber fanb im ,,£ngern* unb am Stammtifd} Sdjmeser's im Qol« länber Qof eine größere luftigere <SefeDfd}aft 3ur Cf{ei(* nat^me an feiner ^reube als ber einfame Siebler, ber feinen

etfti^axb, 335

^eftoein aDein mit bcm 2UpTnetj!er trinfen mugte. Dos (5e« ffil{l bes €tI5flfein5 oon fd^tüerer (Setßesbfirbe, iDe(d{em bos XDaltcn bes Censcs in ber Hatur \o t^armonifd) entfpradf, lieg if}n 5unäd)jl nxdit sunt SetDugtfein fommen, wie fcl{r feine Ztatur nunmei^r einer gränMid{en Buf{e beburfte. Seim ifrät{« Kngsfejl bes ^£ngeren'' am 25. 2(pril fonnte bot^er ein neues Cteb pom ZHeifler 3ofepl{us gefangen toerben, in n>e(cf)ent bos freubige 2(ufatt{men feiner Seele unmittelbar 5um 71ns* ^rucf gelangte. €r fetbft nannte es ,;1)es £ngeren ZHaitDein* unb Sv&iiünQslxeb*' :

„Vu, ber mir bie Seele mit Sonne, Die Kei{(e mit Htattran! bnr(^d(ül)'fl <D 5^fif)(tng, Du f^erolb ber IDonne, Diel tanfenbmal fei mir ge^rügtl

2111fibera0 fprtegt es unb fprogt es niit 5rol?ftnn erseugenber Kraft Selbfl Caroo6, menn er noc^ lebte, Stfinb* vieber in CCrieb nnb in Saft.

üerlaffen {tnb {egt bie Folianten 2(nf fianbiger Bibliottjef, (Es f(^iDdrmten n>ie bunfle Bacchanten Bär, (Cl)ibant unb Sad^^t i^tnveg.

Hnr 3ad;mann ber 2IIte bnrdjmanbelt Die SAIe unb murmelt beioegt: „Was nu^t mic^ bas <5oIb biefer Sonne Das »eber 9emön5t nod^ geprdgtl"

Unb öberall fingt es unb fitngt es. Die Kegelbatin f elbft W ic^ f<^tei*n : Das (Drafel bes rdmifc^en Hechtes Sd^iebt ritterlich fämmtlic^e Heun.

Doc^ wie aud^ bie Berge ergrünen, So ifl bod? fein Bud^n^alb 3u bi(^t: IPalbmetfler meig brinnen 5u pfiücfen Der £et)rer ber beutfc^en (Sefc^ic^t.

€s bxauei fein lITann in €uropa Den ITIaitranf fo mfirsig unb gut:

336 Cffeftarb.

Pte 2Inberen tappen im S'mftttn, Der QtfloriFec meig, was er il^nt.

Cr brant tf)n an l^eiltger StSite, Dort niesen bie £ufte fo fc^ön, Die ^et§en bie IlTenfc^en „Hlufenm*, Die (08tter ben j^fingeren".

(D (Sngerer, Cempel bes ^^nfflingS; XDie retfefl and; mic^ Dn bal{in! Ho<^ tjeut fott mein HTantel im £eil)t{aiis Die Sommerqnartiere be3iet{n.

Sein fünbiger £eib mag oerberben, 3(^ Ids* it{n n>ot{I nimmermel)r aus: Das 5<>ii^f<inb oerjubf \df im IPeine Hnb fing in bie IMittnac^t I^inaus:

Dn, ber mir bie Seele mit Sonne, Die Kel{Ie mit ITtaitran! bnr(^g(ftl)'jl, (D 5^üi{Itng, Du Qerolb ber IPonne, Piel taufenbmal fei mir gegrfigtl"

£5 mar ber WxebevltaVi jener ^ufriebenE^it, bie er am 5d}lug feines Pormorts mit ben XPorten ber eI)rKd)en Ztonne tixoswxüta t>on (Sanbersl^eim 5um 2tusbrucf gebradit l^atte: „2X)ofem nun jemanb an meiner befd^eibenen Thbeit WoliU gefallen fmbet, fo n>irb mir btes fet^r angenet^m fein; foDte fte aber wegen ber Verleugnung meiner felbft ober ber Haut{I)eit eines unoolffommenen Stils niemanbem gefallen, fo I^ab' tcf^ bod) felber meine ^eube an bem, was xdt gefd^affenl" 2IItt ber „Derleugnung feiner felbjt* meinte er fein 2lufgel|en in frembe Ztleufd^ennatur unb oergangene ^eit* Denn biefes erfd^ien tt{m als bas tDefentUd^fte an feiner 2trbeit, es fnatte U)m ja bie meijte 2(n{fa:engung gefoftet. Was fein IPerf aber als I)iditerfd{dpfung n>eit über aQe anbeten Tlxbeiten äl{n« Iid)er „Setbflperleugnung'' I)erauslK>b, bos n>ar gerabe bas (Begentl^eil berfelben, toar ber innige ^ufammen^ang feines Didttens mit feiner £igenart nnb feinem 3nnen(eben, ber es 3u einer Offenbarung ber eigenen ttatur mad)t.

■■

vni.

Kataflroj)(?en,

/#'

,<D 3a9cnbfraft, wie tofarft^Ba Alter! Bolb tritt caxii mir )>ie Stande na^, Da ic^ nidft mc^r barc^ btatfdic XPdlbcr 2(nssitV in's Canb 3tal«a/' Sd)cffel: ,,CriftI$" im „Gaadeamus".

3. procl^, SdftfftVs Ccbcn Hnb Did^ten. 22

^M

5- «&■-..,. ^.«V-v'i?!'

Vas 3^ ^85^ toelites ben „^te^axi" seittgte, bilbct ben Q5I{cpunft oon Sdieffefs ConfBoIin: banad) fyxt er fem SiDettes ZPerf t>on ätjnttdier Sebeutung unb <Br5ge ooDenbet Bis 3um ^rfllyaltr 11855^ bas ben £ffeliarb I}en>ortreten unb beim ifrfil{(indsfeft bes lyCngeren" Sd^effeFs ^untor in I{eiter{ler £ntfatiung seigte, fflfjrte iro|| aOer Hemmungen unb nieber- bröcfenben Crfalirungen fein CrbentDaQen empor; bie toeitere €nii9ttfelung, meldte Scf^effel pon ba an als 2)id|ter nol^m, fieOt ftdi tro% mandier aufflrebenben ZDinbung, tro^ ber unbeffarcitbaren PerooKf ommnung feiner KünfUerfd^aft auf bem iBebiete ber Cyrif, fon^eit fie 6ffentlid{ in bie £rfd)einung getreten, als eine abfteigenbe Cinie bar.

Znir fällt beim Ueberblicfen biefer tanfbät(n umDÜIffirlid} ber ifräl{(ing ein, in n>eld)em 5d{effel {larb. Ztadtbem bie erfien OeiId)en fajt Dorseitig von xoarmen Cflften {{erporgelocft tDorben, t{ie(ten toibrige IDinbe unb feinbliciie ^rdfle bie SIütI)e ber Sdume lange ^eit auf, bis bann mit einem ZlXale in fd}on Dorgerfldter Seit bie 3um Siege gelangenbe ^rfll{« Ungsfonne ein jal^es gleidtseitiges 2(ufbreci{en ber Keldie auf Saum unb Strand) ben>ir(te unb eine prangenbe buftenbe 81fltt{enl{errlid)feit t)eraufbefd)iDor, bie fafl 5u reid) unb präd{tig n>ar, um lange bauern 3U Idnnen. Die £mte bcs Sommers unb Qerbftes entfprad) bann ben »ie im Ueber« \dixDanq gegebenen Perfpred)ungen biefes Slflt^n^ors, trots

22*

3^ Katafhopf^en.

cini^lnev fdiöner £mtcgabcn, nur wmg. & tpor, als ob bie anfänglidie Stocfung &er Safte uni^ ^os if{r folgenbe Uebermag berSIfltf^e bie fp&tereCragfraft untergraben t)ätten.

Die beiben in fici{ abgefd^Ioffenen XDerfe, n>eld}e bie 3alire 11853 nnb 5^ entjief^en fallen, (äffen namentlid} in ^olge bes i^umorijUfdien (Stvmbtons, ber jte burdiflingt, beim Cefen menig atjnen, n>e(d}e fd^weren Kämpfe bes (ßeijles unb ies (5emüti}es it{rem ScftSpfungsprojeg oorausgegangen toaren, toeldien gen)altigen ^ufmanb geifhger £nergie fte erforbert liatt^rif um fo frifd} unb t{eiter, fo Oar unb fd)dn in bie ZDelt 5U treten. £De(d}e vfflOe oon 2(rbeiten unb Seffarebungen, uon Hoffnungen unb £nttäufd)ungen, oon emflen Stubien unb jerflreuenben frlebniffen br&ngte ftd) bod{ swifd^en ienen ZHai i^s 3<^i^^5 ^852, in meldiem ber 3urijt feine Caufbai^n aufgab unb ber ZHaler bie XPaDfalirt nad} fiom antrat, unb ben je^igen ZHai b^s 3al{res 1^855, in n>e(d}em Sd^effel, nad)bem er Aber {{iftorifdien Stubien 5um Vxditev bes CfTel^arb geworben, bie leisten Sogen biefes Somans bem fieinbrucf überlieg unb {td{ 5u neuer <f ai^rt über bie ^en nad) 3ta(ien rüfiete! 34 Unne fein Did{terleben, in n>eld{em bie ^eit bes frud)tbarften Sdiaffeits sug(eid) oud) berart ausgefäQt gen>efen märe mit ernfl unb nad}bräcflid{ betriebenen Vor- bereitungen fflr iwex anbere gans I^eterogene Serufsorten, nad^bem ber in ber Seit ber Stubien eifrig surflclgelegte Pfab eine loeitere britte 2lid)tung oerfolgt ^atte.

eine groge Ermattung ber €nergie bes erfd)öpften (Beifies n»ar bie begreif Hd^e folge biefer Ueberonffarengung. Unb eine iDeitere oeri^ngnigDoUe Xonfequens ipor bie oon nun an ^eroor* tretenbe flbcrgroge Hetsbarfeit ber Zteroen unb ber p^ontofte unfres Did^ters. Cange Seit in Syrern notärfid^en S^ffens* brange geliemmt, iKitte bie (e^re in fiom mit (Benxilt i^e natflrlid)en Sed^te erobert, ^otte ftd), tro% oller Bemu^gen bes Oer^nbes, ntd^t n>ieber unterbrücfen loffen; ^atte in rafd^r folge UHanbertt^aten oerridjtet loie im Sturme nnb

Katajlropfien. 3^^

boBet bodtt gefügig bem ^flgcl bes KfinfHerftnns folgcnb . . . Zinn, wo i^r eine tDot^berbiente Bul{e nötl^ig gemefen toare, I{aftete il^r ein franftjafter ^ug an. Sie ift nn^et unb fdin>ei« fenb; jeber neuen 2tnregung ffi^lt fte ftd) gedrungen 3U folgen, fie findet (Senug unb (Senuge, immer neue plane 5u enhrerfen, {te in ber pt^antafte I)eute fo, morgen fo aussu» geflalien, aber [d^eut ftd) por ber (angant^altenben; auf ein* ^iel gerid{teten fleten 2trBeit, mie fte bie 2(usfät}rung bes grogen Kunjhoerfs forbert. Diefe 2X)anbIung I^at aDem fpäteren 5d)affen bes 7>\iitevB ben CtjarcAer bes ;f ragmentarifd^en ge- geben; feinem Ceben aber bis su bem ^eitpunft, ber bem urfprfinglidien 5cf{affenstrieb ber pt{anta{te ein Siel fe^te, einen ^ug unßeter Haflloftgfeit. Der fal^renbe 5cf)fller, 5um ZReifler gereift, n>arb je^t ein fal^renber Did^ter. Wer ftd{ bisi^er bem (Stauben I)ingab, bie geringe ^al^I ber pon Sd^effel nadi bem €Re^arb 3ur üoQenbung gebrad)ten IDerfe fei bie Jolge einer bem materieDen 2X)ol)lbeI)agen einfeitig I)in* gegebenen Cebensffit^rung gewefen, bie probuftionslujl fei in Sd^effel fo frfll{ ertofd?en, meil es xfyc an fiarfen 2tnregungen, bem Ceben an Sd^mersen, Sorgen unb 2(ufregungen gefel)lt I)abe, ber (öfd{e bies Bilb nur aus. 5d)on bie Crfd^einungs* seit ber Südier fül|rt irre: ,,^ugibeo*, \857 entjlanben, er- fdjien ^883, ,,3uniperus'', ^859 gefdjrieben, erfdjien \S66, bie 11868 5ur Oerdffentlid^ung gebrad^te Cieberfammlung ,,Gaudeamus^' wat 5ur größeren Qdifte bereits um bie Seit, bei ber n>ir je^t toeilen, brucfreif unb bie anbere Cieber« fammlung „ifrau 2Ipentiure^ (^863) entt^ält (Sebidjte, beren Cntpeljung me^r als fedjs 2^^^ auseinanber liegt. 3a felbjl bie „Sergpfalmen", bisljer fflr ein ZDerf bes reiferen 2llters gei^alten, unb \870 bem Sud{l)anbe( fibergeben, t^atSd^effel be- reits im 2al{te 1(860, roie aus Sriefen Don il)m unb feiner ZHutter I^erporget^t, oon einer 2llpenreife l{eimgebrad)t. Unb wie bie Beil^enfolge biefer DerSffentlid^ungen nid)t ber f^ijlorifdien 0rbnung entfprid^t, fo giebt bie ganse Zteii)e ein falfdies unb

5^2 Kata^opl^en.

büvfüges 3Ub von bet tD^dttgfeit Sd^eff el's in bet Seit, beten Sd^Vbetunq uns nunmet)r 6ei>orfteI}t Tbxdi bie tD^atfad^e, bag bie näcf}fle 2(r6eit, bie 5d)effel nadt bem £Re^arb bem Sädtermarft ä6er(ieg, ein Wevf pl)ilo(ogifci)'6iblio0rapl{ifd}er ;f orfcftung tDor C,Die ^anbfdjriften alt&eutfdjer ©idjtungen ber Süx^l iflrftenbergifdienSibliot^ef 5U Sonau<€fd{ingen. Stuttg. 1(859"); ^^^ 3^ ^i^^^ fa(fcf{en 2tnnaltme geffif^rt: als t)abe ber Did)ter n)&f{renb ber Stpifd^enjett nur gelel)rten ger« monifKfdien <f orfd)ungen obgelegen. 3n lX>at)rt)eit I^at er bis in bie ZHitte ber fed^jiger ^dfyce {td{ beftinbig mit poetifd^en planen getragen unb entftg unb unermüblidf, ja oft mit fieber- I^aftem ^leige ben Vorarbeiten unb Konseptionen t)on oer* fdiiebenartigen grog entmorf enen 2)id{tungen feinen (Seifl ge- wibmet . . unb nidit eines biefer ZDerfe l^at er 3ur PoUenbung gebrad)tl 2lQes mos er von nun an bem Bud}t)anbel an« vertraute, bflnfte il^m felbfi iett>eils nur eine 2lbfd{Iags3a{{Iung oon Sd^o^en, bie tt^eils im pult, tt^eils im Kopf ber enbgältigen 2(usfflf{rungt}arrten. r;3uniperus''/ fyifrau2h>entiure''n>ie,,Serg' pfalmen" finb felbfl nur ^agmente bes größten biefer nie DoDen« beten XPerle. So ift ber ^eitpunft, an meld^em unfere Dar^I« lungjel^t einfe|(t, nid^t nur ber Qdttepunit feiner Did}ter(auf« batiU; fonbem sugleid^aud} bie Peripetie einer X)id)tertragdbie. Denn bas 5d)idfa(, bem 5d)effe(s Sdiaffensfraft unb Did^ter* gläcf in fo einsiger XPeife erlag, ijl im i{öd){len Sinne bes Worts ein tragif d)es su nennen; nidft eigene birefte Perfdjnl« bung, fonbem bie Derfettung ungünfKger Dert^ältniffe unb bie naturgemäßen Kel)rfeiten feiner grogen Dorsflge als Zflenfd^ UDie als Vxditet traben es im tDefentlid^en beftinrntt

Drei 2<^^^ umfaßt sunädijl bie periobe, u^Id^e einer Hei{{e oon tragifdien (Ereigniff en ben (D^arafter einer bramatifd) ergreif enben Katajfaroptje giebt: wxv feigen im erflen ben Did|ter nad) einem arbeitfamen 2{ufentt{alt in Penebig nnb ZDelfd^tiroI einer fd)weren, Seele unb Ceib gleid^ mdd^tig erfdtflttemben KranKiett perfaOen, mir erleben im streiten, tote er nad} einer

Katafiropitett. 3^

äBercilten Reife in bas fäMid}e Svcmheidt einem Ztflcffall ber* felben erliegt nnb erjl äBmdi(L\dt n>ieber ^fd)e unb Ct)atfraft im gränen 5cf)n>arsn>afö > Sab Hippolbsou, bann im gei^Kg unb funfUerifd} il)n gleicf) fel^r anregenben Perfe^ mit ber ^d^tet' unb Znaler-Kolonie ZITflndfens gewinnt, Bis im britten ber tCob bes it)m tt^euerflen XDefens feiner 2]TeIan4oIie ben Cljarafter oerI{ängnigpoDer €rftarrung per(eif)t

Ztadibem ftd^ Sd^effel im ^räijling 11855 nad) ber pein« Itd{en 2trbeit bes geleierten Tlnfyxnqs 3um ,,€! fel^arb'' 3un&f)fl mit jugenblid^em Ungeflämber ;freube an ber PoDenbung feines XPerfes ein paar ZPod^en lang flberlaffen ijatte, trat bie er* filfdpfte Ztotur in il)r Bed)t Cine aOgemeine 2lbgefpanntE{eit mad^te fid{ geltenb. Der oon il^ mit fo jaudisenbem 3ubel begrägte ^rät{ling bemale il{n nid}t oor bem HäcffaO in jene ZHelandfoIie, aus ber il)n bos groge bid)terifd}e ZDirfen geriffen. £m{i unb gebrflcFt, nid)t mel)r I^eiter unb fr5f}(id{ war feine Stimmung, als ber £ffel{arb erfd)ien. ^ene tapfere Stu>^ci{t, weldee fld? in ber pon bered^tigtem 5eIbf}geffli)I burd^brungenen Porrebe nod{ Sugerte, war bem brflcfenben <Sefäi{I ber (Erfd}dpfnng gewid^en. TXodi al}nte er freilid) nid)t, ba§ baffelbe nur ber Porbote einer fdiweren (0el)im* unb Zterpenerfrantung war, bie tl{n nodt im Caufe bes 3<^v^^ ereilen unb fär lange Seit aQer geifKgen 2(rbeit entsiet^en foOte. „7hl bem Homan CSe^b" fo fd^rieb er bereits am \2. ZRat von Qeibelberg aus an Sdtwanii^ „I)abe idt mid} f d}ier ju Sd^anben gearbeitet, jef^t if) 2UIes im Beinen, bie Korrefturen ftnb fertig, näd{jlen ZHonat erfd^eint er im Perlag oon ZReibinger in (franffurt unb idi gei^e mit bem erbeuteten Honorar (es waren \2Q0 (Sulben) nad) Otalieu; ba mir bie I{ieftge Cuft etwas 5U fhibengelel^rt unb einfeitig \% um mid} jet;t fd)on brin niebersulaffen. Später werb* id} bod{ nid)t anbers fönnen, als t{ier mein ^elt auf' 3uf dalagen." Vinb am 22. beff. Znts. fd)rieb er an Otto ZtlüOer oon KarlsruV aas, ba% er pon Qeibelberg „fotennen Ztbfdiieb''

5^^ Kaiajhop^en.

genommen t^obc, bireft oor ber 2(bretfe nadi 3talien ft^l^e unb ber nadifte Brief aas Sevtata bauet fein foOe. Was xfyi Bei fo perl)altni§mdgiger oorgefd^rittener Sommerseit nait 3talien trieb, nad}bem ber erfle längere 2(ufent{{a[t bort feiner <5efunbt)eit fo fd{Ied)t befommen, fömtte rätf^feQ^aft erfc^inen. Voii wax es nid^t nur jener unBeflimmte tCrieb; fiber ben er tuxi poriger feinen Kaifer Karl ben X>icf en I)atte raifonniren (äffen : „aber nadi lPeIfct{(anb mug gerannt n>erben, als fäg* in ben Sergen I)inter2tom ber groge ZITagnetjlein". Thxdi wac es nicf}t nur bie 5el{nfud)t nad) at)nlid}em (Släd, toie er es in ben Cagen oon TUbano, 0(eDano, Capri unb Sorrent empfunben. £Dot{( t{offte er x>on bem f^eOen Cidit ber Sonne bes Sübens, ba% es bie il{n mieber befangen t^abenbe Scfimermutl) fd^neQ per« treiben werbe. 3n erfler Cinie aber mar es ein neuer poetifd^er pian, ber fein ^iel befKmmte. Bereits gä^rte es in it{m pon ben Anfängen eines 5n>eiten I)i{torifd)en Ztomanes.

Viesmal wax es ein Silb, bas if}m bie Anregung basu geboten: ein Silb beffelben KflnjUers, ber fein Zteifefamerab auf ber Saiitt nad) Penebig n>urbe: ber „flerbenbe Thcetino" bes jugenblidien 2(nfelm^euerbad). '2)ief er, ein 5oI)n bes nidit minberberfiI)mten2trd{äoIogeng(eid)enZtamens, wax brei3a!]rc jänger als Sd^effel, unb um bie ^eit ber £ntflel{ung bes tCrompeters aus ber 5d{u(e (Couture's in paris als neuerungs« (ul)ner Kolorifl nad} Karlsrul^e gefommen, wo er ein eigenes 2(telier begränbet I^atte. XP&Ijrenb 5d}effel am £ffeE)arb fdirieb, Ijatte ber junge ^euerbad) in ber babifd^en Heftbens feinen ,,2(retino'' unb bie „X)ex\vidttm\g bes i{eiL Stntonius'' poKenbet. Beim 2tufentl)alt in ber Paterflabt lernte 5d)effe( ben jungen, tro^ feiner 2lrmutl) ffareng bie pfabe ibealen Kunjifdiaffens manbeinben ZRafer naiver femten, bem es mit jenen Bilbem gelungen n>ar, allgemeineres 2tuffel{en su erregen. 3n Qeibelberg, ipo 2(nfelm*s JlTutter lebte, mürbe bie jreunb- fdjaft befejHgt.

Was 3d)effel mit ^euerbad) perbanb, mar nidit fo fef^r

Kata|lropl}en. 3^

bic (5Ieid{t{cit bes ffinfUerifcften (5Iau6ens6ef enntniffcs, obg(etd{ il{r Streben mand)es (Semeinfamc Ijatte, als oielmet^r bie (Sleidi- t^it tf^res reinen, feufd{en Perl)dltni{fes su ben fte Be[eetenben 3bealen. (ßemeinfant mar il)nen 3. 8. bie vfreube an ber poefte bes ^afts, ber auf beibe etoa in bemfetSen 2Uter ein« toirfte; aber n>ie grunboerfd)ieben ifl ber(5etjl in (f euerbad{'5 Silb „^aps in ber Sdienfe* unb ber ^umor in Sdieffel's Qaftjtfdien Ciebem. festerer toar bei aDem 3beali5mu5, ber itjn befeelte, in viel I)5l{erem (5rabe Healifl als ber JTlaler, beffen iwav ber (färbe il)r Hed)t einräumenbe Kunfl von ben (f effeln einer fonoentioneDen Stiliprung ber Ztatur ftdj nie red)tfrei mad^en fonnte. XPieScfteffel oon^feuerbadj baiitc, get^t aus einem feiner erjlen Briefe an ben Kommanbanten ber IDartburg, ^freil^erm S. oon 2(rnsn>alb, fjeroor, mit tDetd^em feine JlTutter fdjon feit 2lnfang ber fflnfsiger 3aljre auf (Srunb einer Sabebelanntfd}aft innig befreunbet n>ar nnb ber, wie n>ir feigen werben, bie fpäteren Sesiel^ungen bes ^id^ters 5um (Srogl^ersog oon IPeimar oermittelt bßt ^ur Cm* pfeljlung bes täiin feine eigenen Pfabe wanbeinben ZHalers fdjrieb Sdjeffel brei 3alire fpäter (28. Zllai) über ben nunmet)r in Som pdj befinbenben (freunb: „2^ modjte mir erlauben, 3^^ (^^n (5rogE}er5og) auf bas 2(telier bes jungen ^iflorienmalers 2lnfe(m (f euerbad; aufmerffam 3U maiten, ber, nodi jung unb nidit, roie er's perbient, anerfannt, einer ber begabtejlen vmb talentnoQflen beutfd^en ^ijlorienmaler ber (Segenwart ij!. Seine frflijeren Bilber, ^afts in ber Sdjenfe unb pietro ^retino bes Satyrifers tCob inmitten ber (freubett eines (Saj!mat)(s, I{aben feiner ^eit 2(uffef}en gemad)t. t)ie Korlsrut^er ZITittelmägigfeiten waren bamals fet^r frotj, ba% er nadj Italien abging, ba% fte nidjt ju feljr im Schatten bes jungen ZlTeiflers flanben." Xlodt warmer unb mit bejlem (Erfolg fpradj er ftd? oier 2^^^^ fpäter in einem bireften Srief an ben (ßrogl^ersog von Sad^fen Aber ben KünjHer aus, ber bamals in Hom immer nodj mit ber Ztotlj 3U fdmpfen

5^ lCaia{hropI{en.

I|atte. 3n biefem von ebetftcn 3mpulfeit bifrirten Brief führte et caiSf ha% er fajl beboure, ben TXlalev, ben er empfet{(e, perfonlid} 3U femten, benn er iDÜrbe fonfi pieQeidit nodi aner< lennenber unb unbefangener bie (freube fd^tlbem, bie er em« pfanb, als it{m „aus feinen Silbern ber ^unfe hes (Benins rein unb (eud^tenb entgegenbli^te", unb enpot^nte in Bejug auf ben gemeinfamen21ufentl)alt inPenebig, bag^euerbad^ 3um Staunen ber gansen Acadcmia delle belle arti in einer ^rijl von ^ ZTIonaten tCitian's 2(f[unta fopirt tjabe unb mit weldt ansiet^en« ber Znifdiung pon naioer 5d)üler(id)feit unb felbflbecougtem Zneijlertru^ berfelbe bamals ben XPerlen ber grogen Penetianer gegenüber gefianben I^obe. XPie onbererfeits ^euerbadi aber 5ct)effel nid{t minber f^mpatl^ifd} urti^eiUe, barflber l^aben uns bie Briefe unb (Cagebud)bldtter in feinem \QB2 nad) feinem (Cobe pon feiner ZHutter per5ffentlid}ten „Permäd^tnig'' (XDien, (Berolb's Sol^n) beleijrt, fon>eitbiefe t)on ber gemeinfamen Beife t^anbeln. (f euerbad) t)atte bomals pom (Broglierscg pon Baben ben 2Iuftrag erl^alten, bie 2lffunta bes tCitian in Denebig fflr Hin SU fopiren unb 5d{effe( entfd^Iog [xdi fd)neQ, \t(n nadi ber Cagunenflabt iix begleiten. Thn ^. 2^nx reiften beibe Pon ^eibelberg cib. 2(m 20. I^atten fte bos ^iel il^rer jalirt auf bem XPeg über 3nnsbrud, Besen, fLxxent, Derona erreid^t Ztadt ber ^(nlunft fd^rieb ^euerbad^ ben Seinen pon biefer gemeinfamen ^al^rt. Pom 2htfentlialt in Hipa I^eigt's ba: „2lbenbs lagen mir im ^enfler bes <Ba|tt{ofes su Hipa; ba lag ber (Sarbafee im ZHonbfdtein unb n>ir fragten uns, ob n>ir tpad)ten ober träumten. Sd^effel i{l ein feiner, liebens* mflrbiger ZITenfd}, nnb wenn id) an alT bie (Sefprdd^e im IDagen benfe, fo n>eig id) nxdtt, was fdidner soar, bie ZTIit« ttieilung in ftiOer Begeifterung ober bie Ztatur, burd) bie n>ir ful^ren." Unb fpäter fagt er pon bem gemeinfdiaftlidjen Per- f eljr in Penebig : „Das Perl|altnig swifdjen Sdjeffel unb mit tpar ein unferer beiberfeitigen Ztatur entfpred^enbes, n>ot{I« Üinenbes, förberlid^es; feine I^immelflärmenbe (BYmnaflajlen'

Kataflrop^en. 5^7

frcunbfd^aft ober Idppifd^e Pcrtrouensfeligfeit, fonbcrn eine auf gegenseitiges Z>cr{tdnbm§, auf 2(ditung nnb Zuneigung gegtün^ete Gattung, um nidtt su fagen, Surädt)a(tung, weHie ber Seit unferes ^ufammenfeins einen bleibenden Wettl( perlieli/

Beibe KänfUer, ber Did^ter unb ber IHaler, gaben ftd) in Denebig fofort mit begeijlerungsocQem Ungefläm bem Stubium ber I)err(idten Kunflmerfe I^in, weld^e bie alte Dogen« ftabt bel^erbergt. Die Seit u>ar freilief} fci}Ied{t gen)dl)(t für biefen 21nfentl{alt; ein l)ei§er 3uli unb basu eine ausbrecf^enbe Cljoleraepibemie, tDaf^rlid) ^as eine ol^ne bas onbere IfiHte genflgen fdnnen, um oon Penebig jeben ^remben fem 3U I{aften. 5d}effe( aber unb ^euerbad{ blieben. Ueber ben 2ln« blicf ber ZITeijtenperfe eines tCitian unb feiner (Senoffen, aber ber ZDelt oon £mpfinbungen unb (Sebanfen, toeld^e hos Stubium biefer „Sruberfdiaft ber ed{ten tfarbe'' in rtjfnen madt rief, permod)te n>eber Cl{olerafurcf{t nod\ £rmflbung in il{nen aufsufommen. IDäl^renb fd) ^euerbad^ beim 8etrad}ten ber Silber ffir bas Kopiren ber 2(f[unta oorbereitete, toirlte ber £inbrud berfelben in Sdteffel mit befKmmenber 2lDgen>aIt auf feinen poetifd^en plan ein. (feuerbad^'s Silb ^pietro 2tretino'', bas ben feltfamen Cob biefes gei{lreid{en Cynifers, ber bei einem fefUid^en (Belage über ein leid^tftnniges Ttben* teuer ftd) tl)atfäd{lid{ tobtlad^te, barfteKte unb in Karlsrulje bie 2)bee in i{{m angeregt tjatte, benfetben(0egen{tanb in einer poeti« fdien Darjlellung bes penetianifd)en Kulturlebens im \6. 3at{r* I)unbert ju befianbeln, oerbtagte neben ben ZHeiftertDerfen tCitians, bie xfyn liier im (ßlans xfycex ^arbeVtglut entgegen« traten, unb andtt bie Stubien flber[2tretino's (eben liegen beffen ^reunbfd^aft mit tCitian als erfreulidifles ZTIoment in bemfetben erfd{einen. Die Kunfl bes großen Denetianers ergriff il)n mit reoolutionirenber <0en>a(t. Qier erft empfanb er, n>ie »eit feine eigenen 8emät{ungen in Hom unb in ber (Campagna als ZDiüers' Sifilev entfernt gen:>efen n>aren x>on ber ed?ten

3^ Kata^opf)en.

Znalerfunft weldie „in ^f arbeit bentt**. „2n ^cr TUobemxe bet fdjSncn Kfinjic", fo fdjrieb er jefet an feine Zltutter, „jhraljlt öer (forbenglans ber alten penetiamfdien Znetjler in unper* gänglid^er (ßlutlj unb in [o gleidjmägig »eidjer Harmonie, ba% es einem fd{ier bebfinfen mödite, als mären bie pinfel all 3ener, bie im \6, 3atirljunbert 3U Denebig bas Seidj ber ^arbe beljerrfcftten, mit einem befonberen Räuber gefeit ge- tDefen, von bem ernjl einfad^en (Sxovan SeQini bis 5U bem glutlifprfilienben Sitian, bem grasiös ftd^ern paris Sorbone unb bem anmutt^ig feJen, (ebenstreuen Paul Peronefe, eine (SrunbfKmmung, bie mir je^t erfl Kar gemad)t Ijat, ba% bas 2TIa(en fein Koloriren von Kartons ift fonbern ein eigenes, DoHes, in Farben unb nur in Farben jtd? betpegenbes Senfen, bem Cinie unb Komposition unb alles Tlnbete nur als gans untergeorbnete Hebenfad)en bienjlbar ftnb." (2(bgebruA auf Deranlaffung ber ZlTutter im Jranff. IHufeum. ^. 3aljrg. Ztr. 2.) Zltit fteberijaftem ©fer ging er bavan, bie Dor^bien ju bem Homan 5U beginnen, in u)etd)em je^t, flatt bcs 2(retiners, tCitian unb feine 5d{ülertn ^xene bi Spilimbergo in ben Dorbergrunb ber Qanblung treten foHten. Sein eigenes Pert^ältnig 5ur Zltalerei, bie Sefhebungen unb bie (Sefialt feiner Sdin>ejier ©ermittelten Ujm ben fubjeftioen 2(ntl{ei( am Stoff. Vev eben genannte Ztame 2^ene von Spielberg bfirfte ben meiflen Cefern fremb im ©tjre dingen. Venn wenn caxit bei bem tCob feiner Crägerin ftdi bie erjlen (ßeijler Italiens Derbanbeu; il)ren Hui^m ^u perfänben, fo liat fid^ bodt bie lidite Spur iE^res Cebens in bie (Cafein ber (Sefd}id)te nur flflcf^tig eingeseid^net. Was bie gemiffenl^afte Q^itian«SiograpI{ie üon Crome unb Caoalcafelle (Titian: His Life and Times, 2 Vols. Lond. 1877) 2tutB|entifd^es Aber fte sufammengejteDt Ijat (8b. IL S. 300—3), ijl »enig unb enthält nidjts 2tbenteuerlid|es. Vennodt madjen es bie fparlid)en tlotijen, bie ftd) t^aupt« fäd)(id) auf 2ltanagi*s Rime di diversi in morte della Signora Irene (Pen. \56\ f.) unb iTTaniago's (ßefdjidjte ber Kunft

Kaia{ho]>l)en. 3i^

in Stiavi ic, fotpic aud{ anderer ^citgcnoffen 2tngaben fiä^en, fcl|c begreijlid?, bag fd^on bei Cebseiten il^r (urses Dafein (Segen« {lanb poeKfd^er Derfldrung geworben. Xladt biefen Ztotisen toor 3rene von Spielberg n>oi)I bie anmuti}reid{|}e unter jenen (f rauengefialten ber ita(tenifd{en Qod^renaiffance, n>e(d{e mit ben großen Zltdnnern ber ^eit in Silbung nnb i^otiem Stteben »etteif erten , (ßriedjifdj nnb Catein lernten , bie Kfinfie betrieben unb im geijligen Derfeljr mit bebeutenben Didjtem nnb KänfUem ii}r (Slüd fanben. IDenn tx>ir (efen, ba^ ^tene pon Spilimberg, als pe im 2Hter von smansig ^(^^^^ (1559) in Penebig fiarb, »eit unb breit toegen il^rer Kenntnig ber Klafftfer, tt|res pcetifd^en Talents unb ii^rer fflnjilerifcf^en (fertigfeiten in ZITuftf unb ZTIalerei berfli^mt mar, ba% fte eine Seitlang bie 2Tlu[e Caffo's gen>efen, ba% ber mit iljrer Familie innig befreunbete (Citian {te 3ur Zltalerin ausbilbete unb ba% bei il^rem tCobe, ber eine ganse Heilte poetifdie Perl^err« Iid}ungen veranlagte, X)oIce ein Sonnett oerfagte, in n>eld)em er Citian ermunterte, feine Kräfte aufsuraffen unb ber Weh ein 8i(b ber Verlorenen 5U fd^enfen, was er aud? tl^at; n>enn mir iDeiter I)5ren, ba% biefes geniale Zdabdien ebenfo an« mutl{ig mie fd^ön gen>efen, fo fliegt uns bies Dilles 3u einem Silbe jufammen, auf weldjes <SoetI|e*5 Sdiilberung feiner Ceonore t>on €fie sutrifft unb bas als (Segenflflc! ber bflßer« Ijerben, aber aud? in ben IDiffenfdjaften geübten ^erjogin Qabmig auf Qoi^enhoiel ffir 5d{effe( nod\ einen befonberen Heis traben mugte.

Zlodi iiatte fid} S^netbadi nidit vov bie 2If[unta gemagt, ba melbete er fdjon Don feinem freunb: ,,5djeffel ijl fleigig auf ber 5ibüotI|ef". ^ier jlubirte er bie Sdiriften pietro's üon 2lre350 unb ber anberen SdjriftjieHer , »ie Dolce, pino nnb Sionbo, beren IDerfe geeignet maren, it|m genaue Kennt* nig oom Ceben unb Streben ber Denetianer bes \6. 3^* I^unberts 5U geben. Um bie XDette mit ^feuerbad} lebte er nun gans feiner Slrbeit, leiber auf Kofien ber (Befunbl^eit ; ben

350 Kaiafiropiten.

langen, E{«tgen 3uK I{tnburdi fag jener i{tnter feiner Staffelei, iDie er I^inter feinen Sfld^em vmb £; cerpten . . ti>äl)rent> in if{rer ndd^flen Umgebung „bieZnenfd^en toegfiarben me fliegen*. Da, eines 2Iben6s, brad? ^euerbad), mie er ersai{It, «bud^ ftäb(id{ oor £Ien& unb ZHä^igfeit per ber Staffelei sufammen". Diefe Urifis mar eine ZHal^nung in le^ter Stunbe. f,Sd}effeI mar ^um Sdjatten gemorben unb tonnte nidit mel^r arbeiten. 3d} ^ielt etwas langer Stonb, enblidi ging es aber aojit nidit mefyc." So befd^Ioffen fte, 2tnfang 2(uguft bie Stabt su oerlaffen unb bie (Beflabe ^es (ßarbafees 5ur £r(}oIung auf« Sufud^en. ^mar mad^te ber Sanfier ^euerbad)'s, ber it^m bie 2tnn>eifungen von Karlsrui{e aussusal^len t^atte, Sdifmierigleiten, ben n5tl}igen Oorfd^ug ju teijlen, rneil von biefer Heife nid^ts in feiner 3nfhruftion flflnbe, aber, fo beridjtet ber barob tief erbitterte JTlaler „allen Sanfiers nebft Sebienten 3um ^ol^ne fui^ren mir, Sd^effcl unb id^, als t{ot)Iäugige (Sefpenfler über ben funfeinben (ßarbafee nadi CafielltCoblino, meld^es feinen Ztamen von bem fleinen oben (Sebirgsfee f^, in bem es, romantifd{ genug, auferbaut x^t".

Xlodi einmal raffte fid} je^it bie IXMberftanbsfraft ber flarfen Ztatur Sd^effels auf. Xtodi einmal lebte er I^ter mit auffladember 3ugenbfrifd)e feinem ^beale gem&g „poetifd^es teben**f in naioer £u{t am Sein, fd}5n in fd^dner Umgebung. Xiod^ einmal brad) bie frol^e Cuft am 2lbenteuer, ber {^eitere Qumor feines IDefens in ungetrübter Beinl^eit l^erpor mie in ben (Cagen von Sädingen ober pon 2tlbano nnb Olepano: mat{renb ber folgenben pier IDod^en, bie unfer Did^ter mit Senevbadt im Hepiere biefer originellen Seepejle, im miß) jerflüfteten Sarcattjal nun subrad^te. Unb bod) sogen ftd) mdl^renbbem bie Sd^atten ber nal^enben fd^meren £rtranfung über feinem Raupte jufammen. „XDir genafen'', fd)reibt pon biefem 2tufentt)alt ^euerbad), „Pon allen förperlid^en unb feelifd)en Ceiben in ber glädlid{en £infamlett Pon CCoblino. (ßefegnet fei biefer fülle, reine, I^eilige, Pon feiner Kultur

berfiljrtc (Bebirgsnmtfcl mit fetner tt^bcn, grogen Ztaiur, feiner frifd)en, fräftigen £uft vmb feinen einfad^en, guten ZHenfdien. IDer n>eltmflbe nnb loeffen Qers pon &em loäflen Creiben ber (Srogjläbte oertounbet ijß, ber möge I{ier Qeilung fud^en unb er toxxb {te ffatben«' Don bem gel^eimen Kronf« {{eitsfroseg, ber injnDifdien Säteffefs (Sefunbi^eit untergrub, l^otte audi er nidits mcd^rgenommen. Diefem aber bract{te bie Cobliner 3bY0e feine Teilung, fonbem nur einen 2(uffd}ub. Unb in €inem seigte es fidt audi l{ier f4on, ba% ber X)id}ter nid)t niel{r im DoObeftti feiner gefunben Kraft »ar: fein Vev\niif auf (Srunb ber in Penebig gemad{ten Stubien l{ier ben geplanten Bomon su gehalten, fd{eiterte. £r fdieiterte an ber franS^aft gefleigerten CinbrudFsfdl^igfeit, an ber Unrul^e feiner pi^antafie, an einem ^miefpalt, ber {tdi in feinem geijKgen IDefen gettenb mad)te, bie einmal in ber pf^an* tafie oorf^anbenen poetifd{en plane unb Silber burd) bie realen Cinbrflde bes £ebens, fomie bie ehalten €rgebniffe feiner Stubien immer auf's neue beein« fluffen, umflürsen in laffen. Was ;feuerbad) bamals Don ftd) fagen fonnte: „Die ffln{l(erifd{en 3been flrdmten in Qarmonie^,bies gerabe fei{Ite bem(S(fld,bef[enaud{5d{effe( I{ier tl]eilt{aftig toarb. 2)od{ mar er ftd{ biefes ZHangels bamals faum als eines fo(d)en betougt. £r gab , als ftd} bie Perfud^e, fein 2tretino«tCitian'IPerf I{ier 5U fSrbem, Dergeblid) erliefen, biefelbenfrditlidiauf ; überlieg fid{forg(os ben neuen, fd}5nen€in« brfiden, bie bertCag brad|te, unb folgte bem Drange, biefeHeali' täUn in tofe aneinanbet gereil^ten Heifeffissen^u fd)ilbem, im freien (ßejlalten beffen, toas Stimmung unb Caune U{m eingab. (Er fd)rteb biefe neuen ^yBeifebUber" aud| Ieinesn>egs im ^inbßd auf Ujren 2(bbruc( in einem 2^uxnal, wie man aus xfycem fpäteren Crfd^einen in einem foldien fd^Iiegen (omtte, fonbem mit Qintanfe^ung auf jebe Hfld|td{t bief er 2(rt, nur in feinem pripat* oergnflgen unb als ,, auswärtiger Korrefponbent ics Engeren'' 5ur Unterl{altung feiner Qeibelberger ifreunbe. 2lls il^n

352 Katajb:opi{en.

ein paar Wodtien banadi bxe Sitte feines «freunbes 0tto

ZltüDer, öer insioifdien eine literarifdj-belletrijfifdjelDodjenfdirift,

bos^franffurterZnufeum'', gegrflnbetljatte, in ZIT er an erreidjte,

tiefes neue, bei 2tuffarti{ in ^ranffurt a. XJfl. Dom \. ®ftober

\B55 an erfd^einen^e Untemel^men mit Seiträgen in unter*

{iä|)en, antwortet er bal^er: „X7or etlidien XDodien Ijabe idf

an Knapp in Qeibelberg eine Sammlung lofer Sldtter, ein

fär meine pripaterinnerung unb jur Uur5n>eil genauer freunbe

niebergefd^riebenes, n>eIfd{tiroIifd}e5 Cagebud) abgefault. Sie

I)aben ftd} oieDeid^t bereits Cinftd^t baoon Derfd^afft einerlei:

aus jenem Stoff lägt ftd{ Zltand^es 5ufd{neiben ... es mäffen

0 aOe perf5n(id{Ieiten unb 2) alle Hoi^Iieiten forgfam eliminirt

n>erben, bann bleibt ein guter materieller Kern oon Canb unb

Ceuten, ber aud} anbere interef jtren n:>irb I Sies !ann aber nur oon

meiner eigenen Qanb gefd}et{en, umfomet^r, ba xit" . . . „an

Stelle bes XDegsufd^neibenben eine Beif^e nid{t ausgefül^rter,

allgemein intereff anter Silber einsufflgen im Stanbe bin . . ."

Die fo entflanbene £bitio pour le dauphin bes tCobliner

(Cagebud^es ifi bann im 3<^i^dAng 1^856 bes pon 0tto mflQer

unb (Et^eobor Creisenad} rebigirten „^ranffurter ZHufeum''

(Ztr. U— \3) unter bem tCitel „2tus ben (Eribentinifd^en

Sllpen" erfd}ienen unb ijl trot^ ber Kfir^ungen unb 2lb«

fd)n>ddiungen, bie bas entroeber in Sd^effels Ztad)(ag beftnblid^e

ober fflr immer pemid^tete Original erleiben mugte, bas ent«

fd}ieben Sefle, £igenti}ümlidtfle unb StimmungspoOfie, tpas

Sd^effel auf biefem (Sebiete geleiflet i^cd. 2lm 29. 2(uguft

mar er mit ber 2lrbeit, loie fte fflr ben „fingeren" gefdjriebeu

waVf fertig. £ine ber t{umorijHfd}en fipijieln an ben €. 2t.

giebt uns barflber 2tus!unft. Sie lautet:

,;Caf}en tLohlmo, htn 29. ^In^nfi 1855. Section für ausiDdrtige ^(ngelegent^etten hes Engeren, berjett anf CafleH Coblino im Crtbenttnifc^ett.

Hed^tsfraftifantcn nn^ Hcffrt1l^act, bcttn jfveKfgcn 2fnfrntf}aIttiiadftDels unb gwlgiirte Bcfd^Afti9ang bete.

Katafhoptjen. 35g

C }(. Hr. 27, 2(uf l^orlage bes nnnmel^r beenbigten nn^ abge« fc^Ioffenen (Sebenfbuc^s pro 3uH iinb ^ugnß b, 3.

1) Qerrn Dr, Cubootcns Knapp in Qetbelberg tljetlen Wxt bie Einlage brevi «t amica manu unter bem btenfi« frennbfc^aftltc^en €rfuc^en mit, nac^ genommener (Ein- fic^t btefelbe in einer ber nS(^ften pienarfi^ungen quoad passus concernentes 5ar Kenntni§ unb eoentnellen <Se* ne^migung bts f^oc^wiirbigen Engeren bringen, bemnSc^ft aber bas C3ebenfbn(^ in geeigneten, bem Perfel^r S{lf{etifd? ^feinerffif^fenber t^un(i(^{l »enig e^ponirten Derfc^Iug neljmen n. bem biejfeitigen Hefpisienten, i)orbef)aItIi(^ er« folgenber genauerer Eingabe feines in nSc^fler geit 5U iD&IlIenben Stationsortes, f. g. gefättige tlac^rid^t Dom Empfang ertljeilen jn »oOen,

2) Reproduc. nac^ 6 IDod^en, p. p.

3. Scheffel.

rbt. Sc^ad^Ieiter. Qerrn Dr. Inbtoig Knapp

in f^eibelberg".

2ln anberer Stelle (^ranff. geitung, ^885, 22, unb 23. 2(uguj}) itabe idt ^ine (itcrarifd}«fritifcf)e Slnalvfe biefer tEribctt' tiner Heifebriefe 3U geben oerfudft; I{ier mag idf mid) be* fd^ränfen, 5as biograp{)tfd}e Clement berfelBen I^erDorsulieben. 3d? mug barauf oersicfiten, bie im (Con „einer Ztopelle alten Stils'' porgetragene reispoüe Einleitung I{ier tpiebersugeben, bie uns mit malerifdi-ftimmungspoOer ^nfd)aulid)feit fdiilbert, n>ie bie beiben Beifenben aufs (5erati)en>oI{( pon Hipa aus it{ren XDeg in*s Sarcati^al naijmen nn^ beim 2(nb(id bes alten Kafieüs im See fofort befdiloffen, I^ier nnb nirgenbs anbers it{r Sommerquartier 5U bestellen. Unb perfagen mug id{ mir, pon bem föfttidien JQumor eine Stid^probe 5u geben, n>e(d}er ben Seridit pon it)rer itufnaljme bei Somaboffi, bem 2Hten, unb ber Permittlerroüe, xveUtie babei ber bunfeldugigen, fanften Znaria 3uftel, befeelt. Dagegen perbient l)ier PoQen Umfangs

3. provIf, Sd^effel's Ceben unb Pid;ten. 23

55^ Kata^oplycit.

bet nadrfolg^nbe 2t6fc{}nitt toxebevgeqeben su merben, ber in bcr Darlegung gipfelt, tpte es fam, bag Mefe fd^dnen Cage fflr ben Penetianer Bomon nid^t förberlidi toaren. ir^^^ (um nun ben XloveUen^l absu&red^en vmb ben tne( oerl^eigenben Cingang ber Crsdt^Iung fflr immer ol^ne entfpredienbe Sott* fe^ung 3U laffen) eine Seit^e von TOoiien {tnb mir beibe Be« wofyxet biefes {Kllen, feitab oon allem Znenfd{engeu>imme( gelegenen Seeafyls geblieben; es oerbiente freilid) eine nät^ere 5d)Uberung, n>ie smei löblid^e ZHeifler freier Kflnfle, ein Znoler unb ein Poet, t)ier an welfdier (Brensmarf, unter ZHenfdien frember^unge, it(c SommeribYlI nid)t erfannen, fonbern erlebten. Vena bie allgütige <frau Poefta, bie 3U7 S^ii in ber IPelt braugen, tt>o bie Kriegspölfer aufein* anber fd^lagen unb bie 3nbujhie ber 2TIa[d;inen mit golbenen preifen gelot^nt mirb, b5fe Cage burd?mad}en mug, t{at U)nen oiel 5cf)dnes befd^eert, jum Danf bafär, ba% fte in frembem Berglanb getreulidten Sinnes il^ren Spuren nad^sogen . . . 2X>ie viel n>are 5U ersdt^Ien Don biefem feltfamen Ceben nnb tCreiben: wie Ifleifter 2tn[elmus ber 2Tlaler mit Staffelei unb ^arbenfaßen unb grogen £eintt>anben aussog, um ber ttatur ti)re fd^önjten <5et|eimniffe entn>enben, nne er in ber oben jelfenfdilttd|t, bie nad? bem (Djal 3ubicaria fäf{rf, fid} einem IDafferfaD gegenüber tief unten im ausgefpfilten Heffel be& Stur3bad{s fein Atelier improDiftrte unb, überfd^attet oon ^lieber nn5 jetgenbnfdf, boB ^jenbe (Semaffer in Sorben fronnle; »ie er bxau^n im Sarcatl^al bei bem ttnlben Crämmerflurs ber Half' nnb iSranitbldcfe, bie in 3er{!dren%er Dilnpia^eit t^er als peinige Saat auf bie Sd)uttt)figel perftrent iDurben, fein ^elt auffdjiug unb, umlagert unb angefknmt oom fänbKdien Publifnm ans ben Qfltten, bie smfd^n bie irretiben 81dde eingetlebt ftnb, unter <0otfes freiem Qimmel ein mddftiges Conbfd^aftsbilb DoKIenbete; ~ txAt me mit leidem Zlad^n burd? ben fd)tlfben>adrfenen abfhtfi fat^ren, ber ben (Eoblinofee mit bem See pon Capabine perbinbet,

Kaiaflrop^n. 335

um SUb umA IXiai^etäat^ yxm Ka^Q yxeüdyaombnn vmb vcn (BnMev uti^ Qa^clfd)lai) dnf offenem See fiberfoBen nmr&en, olfo hü% Me fallen imKafleQ pvc Kird)e tonnten nn^ bie (B(oden Iduteten um 3d{u(( unb ^ärBitte ber ZHabonna fär bie Sfanrm« bebtängkn « . . Und fomifcf{ ivfirbe es flingen, toenn id) a«5 ber 5c(}ule fcf|tx>A(|en uvb mein eigenes Sd^icffal erj^fen aocnte: »ie icf{ mir an unsugjtnglidrem 3eeufer einen fdf(tttigen iDinfef ousgefudft, um in oormiftSgig einfamer Xnebitatidn eine groge Penetianet (BefcfHdite }U etflnnen; i&ie xdi veWdt unl> ousbouetnb t^inflberruberte in biefen poetentpinfel, mid{ von hm ftaifipMin (Seflatten titionifdier Seit umfdtwdtmen 3tt loffen, benveil ringsum feines Illenfdten Jugtritt bos Ufer 6erdl}rte unb nur Blaue CibeBen fid^ auf ben Sinfen am iSefiabe itiegten, ober bie ;f ifcf^e pergnflgUcf) aus ber ^(ut^ ouffdinolsten . . . CeiOer f^aBen bie fcf^öt$^*iben (0dtter bes (DtUs nidft geiPoDt, bag ^ner IDinfel auf felfigem Porffrung he» Coblinofees bereinft mit ber Scfiule Römers auf Kios in ZDettfampf treten foDte, bie IDUbentenfänget 0on Cafopin ^len ben 5trof{fbi^l, ben id? bort oufgepfkm)!, mhem fie 9^ jmetfelsofine stpedbienltdyer fär if^en CntenjUinb ffielten dB für hen fremben TXUxnn, von bem Ztiemanb fogen fomtte, mit vekf)er CBattnng ^fd^fang ober PogelfleDen er bort ht* fdfoftigt fei: wnlb wie id{ bem sum Cro^ mid) im grfinen <Bras feflfette, fom ein groger 3d)metterling gebogen, genannt 5cfrR'at6enfd{n>an3, ber fet^e ftdr auf meines leidsten tCinten« fAgd^ens üanb, fdflfitfte pon ber blauen Cinte nnb n>arf sum 3>anf mit grobem ^Ifigeifd)Iag bos fditef^ei^enbe (6efd}irr(ein tan, —Da entfd7s>ebten bie titionifd^en ße\iaüen mit bost^aftem tmiten, Sanfopino perfd^nranb, Peter ber 2lretiner perfd)n>aiib unb er felber, ber ZTIalerlietbengreis, mit ber liebreisenbfien aller SdtAferinnen, bie je pinfel unb patette geE^mbi^abt, mit hem Craiim meiner Penetionifd^n Ztod^, ber pielbefungenen geifireid^en 3rene pon dyitiberg. ' 2tBes perfdppanb toie nedlenber S|mf ber Zlodrt, ber bestfd)e Poet n>arf feine tinte«

23*

356 Katafhopl^en.

äbergoffencn Blatter als Sfll^nopfer bcr unbelannUn groDenben

<Söttcr in bte 5Iuti)cn unb ful^r mit legtet ZRoppc, toeI{mätI{ig

feines ^reunbes 5U ^franffiurt gebenfenb, i^tm fiBer bie blauen

(5eiȊffer . . /

2ü>ev nidit genug bamit, bag bie unmitte(6ai^en poetifd^en

€rlebnif[e bes Did^ters pi^antafie bem einen Homanftoffe

entfrembeten, voas am €nbe begreiflid? genug unb felber ein

£rlebnig von ed}t poetifdier 2trt iß: xoäfycen^ er nod) babei

n>ar, biefe realen €inbrflrfe in feiner Ä>eife su fdiilbern,

feimte in feinem (5eijle ber plan eines neuen I^iflorifd^en

Bomans empor. 3n einer fpdteren Zlummer bes ^^ranf*

furter ZHufeums'' fmbet fid) bie rebaftionede Semerfung, ba%

Sdieffel mit einem Homan befdjäftigt fei, ber ben ritterlidien

^unbsberg 5um Reiben Itaben foQe. ^tDeifellos i^atte er

ftd} mand{er(ei Citeratur 5ur (Befd{id)te Penetiens mit in bie

Diüegiatur genommen unb beim Stubium berfetben n>ar er

auf biefen neuen Stoff geflogen, ber in ber Cf^at fflr ben

Diditer bes (Effetjarb pie( Perlodenbes Itaben mugte: ben

beutfdten £anbsfned}t'QduptIing (Seorg (frunbsberg in

Xt>elfd)lanb. Ztlitten in ber Sd^Uberung eines 2(usflugs nad}

2TIo(peno aber 2(ranfd^, meldte bas zweite Kapitel feines

tEoblinobud{s bilbet, fommt biefer neue poetifd^e (Bebonfen«

jfarom 5um Vuxdihwidt. 3n biefem smeiten Beifebilb

Seid^net er 3unad{{i ftd) unb ben ^reunb: 2(nfelmus auf

einem ZHauItltier reitenb, 3o\epfyxs auf einem €fel, ausgerüflet

mit grauem Sd^IappI^ut unb plaib, an ber Spi^e ber Süfycev

„Stepl^anus ber Sflao*', 3u <fug, fo gings in bie bergifd^e

lOilbnig t{inein, bem (Bletfd^er pon JTloIpeno entgegen. t,2Ules

xoav fliD unb fd)n>eigenb unb nur ber 5d)rei eines auf*

gefd^eud{ten Baubpogels Hang bann unb u>ann burd) bie

XDilbnig; id^ aber gebadete, n>ie biefe ober bie benad)barten

Sergn>änbe bereinfl pon Iriegerifdi perwirrtem QaH unb

SdtaU, pom Kommanboruf pormärts brängenber S^aupÜevAe

unb lOeE^gefd^rei I^erabfUirsenber tCtjiere unb 2Tlänner fammt

üataflropl)en. 357

mandttem guten beutfd^en Kemfluci) ettbxrxQen itoben mögen, 5enn di^iüid) bem abenteuer(id)en 2Upenmarfcf{, auf bem Swxxxcow im 3al)re \789 feine Huffen pon ben 2tbl{angen bes 5t <5ottt;arb aber ben pani^er unb Prägelpog ffii{rte, fudite ftd) in biefen tribentinifci^en (ßebirgen im 5{>&ti{erb{t (526 Qert (Beotg ^runbsberg mit bem ftd({Iid{en Scf^toarm beutfd^et £anbsfneci{te feinen pag nad? 2X)e(fd)Ianb, nad^bem il}m bie (felbl^erren ber pSpjUid^en Ciga bie gen>5i)nHcf)en Qeerffaragen ^mit <5efd)ü^ unb Kriegspolf n>o{)( oerleget''. Unb weiter sitirt er aus Beisners ^Qerrn (Seorgen pon ^runbsberg ritterlid^en Kriegsti^aten'' bie Stelle : „2lm \6. Cag Xtopembris I{at £|err (5eorg (äffen umfci)(agen, es foO fidi 3^ber mit propiant perfel^en auf brei (Cag. €r oerlieg bie 2(nfer (Oaufen unb flieg mit bem gansen Kriegsi^aufen bas itodt <Sebierg an, auf ber (infen Seite piamont genannt, nid{t tpeit pom (Sarbafee unb Qibrofee. 2IntI{onY <5raf su Cobron fätjret ben Raufen einen engen fci^malen Steg brei beutfd{e ZHeil I^inauf aber aQe 5^(fen, ba% aOe 2Tlenfcf)en einer nadt bem anbern wie bie (Sembfen i^aben mfiffen fteigen unb Zliemanbs mögen reiten. £s ftnb aud) Zltenfdten unb Bog perf allen; bas (Bebierg n>ar fo t|od), ba% einem mugt graufen, toenn er in bas (Qial fat^e. „£s mugt aud{ ber pon ^runbsberg t)inauf 5U ^g fieigen, bod) traben etman bie Knedtt lange Spieg u>ie (Blenber neben if{n geE^alten; er I^at einen ftarfen Kned^t in bas KoDer gegriffen, ber if^n gesogen, unb einer t|inten t^at it)n gefdtoben, benn er wav fiavl unb fdiwer Pon Ceib/ Diefe ITlifdiung Pon rüfüger Qelbenfraft unb befd^merlid^er Körperfälle, weldf auserlefen gflnfUger Dorn^urf war bies für ben Sanger ber Hobenflein* lieber. Tlbev bie nat{enbe Kranft^eit lieg aud) biefen Stoff nid)t 3ur 2tusfäi{rung gelangen.

3^m felbft würbe balb unl^eimlidi bei biefer rut^elofen Hegfamfeit feiner pi^antafte. Sunäd^ft gelang es il^m nod), xfyc mit feinem Qumor su begegnen. Vas britte Kapitel

368 Katajlropifen.

„TnabtvLil" ifl i^ierfär ber beweis. Sflet mei^ert feine fettere SeVbftpevft^agel btes ^i^wanUnbe 27erE{a(tntg, weliies 5d)effe('s (Reift halb bem Cinfuj^ bev I{tjlortfd)en Siubien baVb bcm bes „erlebten Sommexxbyfis'' preisgab. Tbxdtt beim Sefud} bes aßen Sd^Ioffes ZHabruss fetten toir ben Crsol^ler Sunädtjl Dom (Beifl ber vergangenen Reiten umtoittert. 3n biefem Sd^toffe liatte einfl ber Karbinal Ci^riflof ZlXabruss bie (Säfle bes Cribentiner KonsUs fflr^Iid^ beipirttiet. XDStitenb feine fuj^tritte br&E{nenb burcf) bie 5ben fallen Hingen, malt er jicf) im (Seifte aus, ^^mie es i^ier einft geliaUk unb gefbmgen E^aben mag, toenn bie ^ejlrengen Cegoten unb Prälaten vom Cribentiner Konsil {{erfiberritten, um bei it)rem KoOegen von ben ZTIfil^en bes Sogmenaufflellens unb 2(natE{emafprecf{ens fid{ su ert{o(en, unb toie maxid^ ein potal vino Santo unter gr5bficf}er unb feiner Kritif ber Heform* gelflfie germanifcf^er Hation bie ortf^obo^en Kel{(en i{inab« riefelte. . . . Unb idt \ali jle bafi^en in langen Beii^en, ijagere, fd{eiterl{aufenfrof{e, t>erfniffene (Seflalten fd^auten iw^dien tDoI^Igenäi^rten, fettleibigen t^eroor, glatte Uanoniflen unb SehretAre, Kriegsm&nner unb KammerE^erren im fpamfd{en ZHantel unb aVie bie bamaligen Zlteifter unb 5d)fi(er ber parlamentarifdien ^^ttiguen, me j!e Sta paolo Sarpi, ber ffir fein unbeugfames Sefjarren bei ber f^i^orifd^en IX>aI^f{eit mit Dotcf^d^en beloi^nte <ßefd)id^tsfd(reiber, fo fd^neibig gefdiilbert Ijat. . . .". So wftdjfl Ujm flberaQ Stoff 5U t}ijlorifd{en Somanen entgegen. 2(ber ber iljm eingebome (Erieb, fein Did^ten von ben real ftd) bietenben CinbrflcTen bejKmmen 5U laffen, bel^auptet fein Bed|t. Sidt felbfl, als Sol^n einer mobernen^eit fontrajUrt er mit ben Silbern vergangenen Cebens» „Seltfamer IDed^fet ber Reiten? Der (e||te IHabruss ift langfl su feinen Patern perfammelt unb in ber ^enfterbrfiffaing leiint ein einfamer ZITann mit einer SriOe um bie 2tugen unb einem bubidfen ^ug um bie Cippen, unb ber Zllann gebenft mit XDet^utE{, n>ie er bereinfl bräben in feiner

Kataflrop^en. 359

0eiflesre6eDifd}en ^eimatt{ auf bemfelbcn TSüdiexge^eüf bas bie Sefd^lflffc bes tribentinifd^en Konsils trug, ben fygcl, nnb ben Siroug unb ben Cubrotg 5^uerSadt fiel^en t^attc, oltne ba% bxe €rbe fid} jemals auftt^at, xlin besmegen su oerfdittngen, unb mie fte tt>ot|I nocf) eintraditig bort bctfammcn fetten n>ärben, menn er nicfit in einer fritifd^en Stunbe bas fanonifd)e Hed^t ebenfowot)! als bie beutfd^e pl)tIofop]:{ie ben Qänben eines tCröblers flberlaffen Ijdtte." Beibe Strömungen feines (ßeifles aber fanben eine t^armonifd^e Pereinigung in bem ^umor, mit bem biefes (e^te ber gefd^ilberten Heifeerleb* niffe in ber €ntbedung unb Beftd^tigung einer alten oer« fd^oüenen Sibliotl^ef, bes bifd^öjiidien ^ousardfios ber ZHabrussi, gipfeln lie§ unb bies 2(benteuer 3ur DarfieDung brad^te. Xlodt seigte ftd? ber Did^ter in 5d)effe( mdd^tiger als ber <ßelet)rte. £ine probe biefes ^umors fei bie C^iarafterijHf ber ,,Kommiffton^, weldje bem ,,8ignor forestiere mit ber Brille^ bei ber ?)urd)fl5berung ber Sfid^er« unb Znanufhriptenfdto^e bas (Seleit gab. Sie ^^beflanb: 0 <ius bem Sd)lopauer von lüabruss, als berseitigem 2(uffel{er unb einsigem Sen>ot)ner ber mit bem Tkdiio sufammeni^ängenben <5ebaube; 2) aus einem gnomenartigen, mit Sobetbeinen oerfel^enen, oter Su% ri^einifd) meffenben, freunb(id{ ladienben 3nbimbuum, toeldtes bie Sd^Iäffel trug unb oon feinem Patron 2Ubertini gemeffenen 2(uftrag I^atte, bem 2tft an* luxoolinen, bie Sd^Iäffel niemals auger Si&nben 3U geben unb bem ifremben fdjarf auf bie ^finger su feljen; 3) aus Stefano Safotti, meinem getreuen (5eleitsmann. . . . Von biefer Kommifjton »aren bie Züitglieber \ unb 3 bcs Cefens unb Sd^reibens nid)t erfal)ren unb aud{ in frfli^eren Reiten niemals erfat^ren gewefen.^ 2tls bas riefige Sd{Iogtperf ber tD|är sum <SeIa§, bas bie „libri anticbi^ entt^dlt, ben <2)eff« nungsperfudien ber pereinigten Kommiffion n:>iberj}et}t, l|oIen bie Znitglieber \ unb 3 eine groge Qäi^nerleiter t^erbei, bie fid) glädlidter XDeife als tauglid} eriDeif}, unb pom Sd^log«

560 Katafiropl^en.

t^ofe aus fie anleqenb, ftexgen alle ^in gemeffener (Dvinang ntib bem ber (feicrlid^Ieit bes Elftes entfprcd{enben erxoartungs« poQett Scfitpcigen" 5U einer pon feinem fenjier t>er{cf)(ofenen XDanböffnung I^inein. Die Hficfftd^t auf ben 3Ut Derffigung fletienben Saum iiält uns ab, iE^nen in bie ,,f|>innen>eb« unb flaububersogene'' Kammer 5U folgen unb an ber lufKgen Si^ung tCt}eit su nel^men, 5U meldtet nadt beenbtgter JlTufle« rung ber Sdnbe unb ^ftenfascifel Sdjejfel bie Ferren von ber Kommiffton um ben, pon 5tepi|anus bem Sflopen i^erbei« geI{oIten fleinernen lOeinbrug perfammelte, um tt^nen funb unb 5u n)if[en su Üiun, was er entbedt Ijabe. Citirt aber foQ nod) u^erben bie I^übfciie lOenbung bes Did^ters am Sd^tug gegen bie aüsueifrigen 2(ftenpub(i5irer, meldte als paraQelflelle 5U ben befannten IDorten in ber £inleitung 3um ^Cffeljarb" befonberes 3ntereffe ermedt. (Er ersdijlt, n>ie er gefd}n>anft i^abe: „Soüft bu bid^ nid^t etlid^e IDod^en gan5 {tid ({ieri^er fe^en unb in (ßegenmart biefer Clären« männer, ober audi ot^ne fie, e^cerpiren, bis bie Singet et* mäben, um fobann por bie ,,(eines UeberfaDs getpärtige'' Welt 3u treten unb bie Zltabrussen urfunb(id{ belegt unb mit biplomatifdier (ßenauigfeit porsufül^ren?" . . . ,,2tber xdt gebadete ber pielen Folianten im erflen Siitant unb ber Sefriebigung, mit ber id; fte wxebet an litten pla^ gefteDt, unb gebadete an bas, was im(Sebiet bes (ßeifles bleiben b, unb bas, mas PorfibergeE^enb nnb Siitoxnbel ifl, unb gebadete, u>ie bereits met;r gebrudte a(te Urfunben in ber beutfd^en XDelt finb, als2(ugen um jte 3U (efen, unb xdt ^^f- Unentbedtes 2lrdiip pon Zltabruss, idj n>ill an Dir fein Columbus wetbenl unb toinfte bem (Snomen, ba% et ben Sd^ranf fdjHe§e."

Unter biefem legten ber Sdjeffel'fdien Heifebriefe, bie im St&itüng \856 im ,,Jranffurter Züufeum'' erfdiienen, jletjt bie rebaftionette Semerfung: „IDerben fortgefefet**. 2tber bos Per[pred)en fonnte nid?t gel^alten u>erben. Die jortfe^ung

Kata{hropf{en. 36 \

blieb aus, blieb unt>oQenbet tx>ie ber geplante oenetianifd^e Homan, »eldjer 3rene pon Spielberg jur Eielbxn, u)ie ber beutfd^e £an&5fned}tsroman, ber (Seorg t>. ^frunbsberg sunt Qetben I^aben foOte. J>as . XDanberbucf) „Tlus ben Cribentinifd^en 2Upen'' ift (fragntent geblieben. It>ie bies gefontnten? Va% bie Diditerfraft in Sdjejfel bamals feines« n>egs etIofd)en, fonbern t>ie(mel)r äugerjl rege n>ar, bapon ftnb biefe (Cagebud^blätter ber beutUd^fle Beweis» Zlein, es mar bie su groge Beisbarfeit biefer fo eigentt)flm(i(!^ ent« toidetten 7)id{terfraft, eine Zteisbarfeit, tpeld^e n>ir i{eute als ^olge ber Ueberanjlrengung beim ^£(feE)arb" unb als X>or« I&ufer einer fd{n»eren (Bet{iment5flnbung aufsufaffen traben, wenn mit erfal^ren, ba% 5d)effe( fomol;! n>ie feine Ztlutter bie je^t I^ereinbredtenbe Krifis in biefer XDeife fiets {Id) erflärt iiaben. Xladt 2tb(auf ber Dier Wodien bes (Cobliner 3bYlk trennte jtd? Sdiejfel ©on ^feuerbadj. 2)iefer ging nad) Born. £r n)anbte ftd) nadi 2neran. Sud} t>on t{ier aas tooHte et, n>ie aus einem Brief an (Dito ZtlüDer Ijeroor« gel^t, „Ijeitere Briefe" für bas ^ZlTufeum" fenben. €r Ijatte bort ^einen jtiKen IDinfel gefunben, voo e^ebem ein ZTlaler nnb poet, ((riebrid) Centner, gei^aujl i^atte, bas 5d)Iog Ceben- berg, too ein guter IDein unb gute (ßebanfen madifen". 2(uf biefem alten Hitterftti, beffen ®efd{id}te bem genannten Centner (Segenjlanb von poetifd^er wie .bilblid^er DarjleQung geworben; fpann er fidt etroa oierseltn (Cage ein, feinen eigenen (Bebanfen nad^Itängenb, bie ftd) nidft nur mit poetifd^en planen, fonbern aud{ mit ber XDeltlage unb bem alten Kummer Aber bie elenbe Situation feines geliebten grogen beutfdien Daterlanbes innert}alb berfelben befd)dftigten unb immer mel|r einen traben Cljarafter annat^men. Vas Der^ängnigooOe 3bea( einer toeltabgefd^iebenen Selbflgenfige in fd^öner Ztaturumgebung mugte neue Hal^rung erfjalten bntdt bas Beifpiel bes genannten ZITündtener ZITalers unb Did^ters, berbrei3atire ©orl^er in bem alten (ßemduer perflorben

362 Kata^oplien.

wav, ia& iiixn, wie feine „Givonica von bem <Sefct{(of[e unb 6er Dejlen Cebenberg'' gar anmutl^ig nnb i^eiter berid^tet, ein poefte* umtDoben Cusfulum lange 3at)re l^inburd) geboten I^atte: fern von ben Qanbeln unb Kämpfen ber WeÜ, freiüdi oljne ii^n gons por Verfolgung unb ^led^tung feines literarifd^en 5d?affen5 fd)ä^en 3u fdnnen. (Pergl. CnbuD. 5teub*5 &n» (eitung 3u Centner's plattebner unb bie Don ^ingerle nnb 2)efregger herausgegebene „(Ct{ronif'^) Seinen urfprflng- lid^en plan, pon iixev aus meiter nad? ZXeapet unb Sisitten 5U reifen , fd^ob er in biefer Pecfaffung auf , bis eine fd^ipere €rfranfung ii{n smang, benfelben gans aufzugeben. 3n bem fontpilatorifd^en Vet\ndi, mit welit^m £jerr 21. Sui^emann ber biograpljifd^en ^orfd{ung vorausgeeilt i^, ot{ne einen nur annat^ernb ausreid^enben £inblid in ben Cebensgang ^es Vxditevs 5U I^aben, ftnbet ftd) als £rfa^ ober bie it)m fet{Ienbe 2(usfunft, was bie plo^lid^e Hädfei^r Sd^efs aus IDelfd^tiroI nad{ Kar(srut|e ben>irfte, bie Jrage aufge« n^orfen: „Was wav es benn, xvas ilin bamals aus 3tct(ien pld^Iid) iiemttiebf xfyn bie Sonne feines tebens trübte?" XÜorauf er bie 2lntn>ort giebt: „PieDeidit bie Doral^nung einer naf{en, fd{n>eren KranfE^eit, n>al)rfd}einlid) aber nidits". IDeil er felbfl nidits barflber n>eig, fieQt er fid) ber gansen tragifd}en CebensentnDidelung Sd^effeFs gegenüber auf t>en ebenfo be<ntemen n?ie (ieblofen Stanbpunft: „^s ifl ansunel)men, ^a% bie Sd^ulb met^r an il)m felbjl; als an ben auf ü^ ein- bringenben Sd^idfalsf dalagen gelegen i{at". Dies „es ansunel^men'' im ^ufamment)ang mit fo fd^wer loiegenbem Urttieil ifl im ZHunbe eines Biograpi^en gerabesu eine ^ripoli* tat: in fold^en entfd^eibenben (fragen I{at einBiograpl) gar nid)ts ^ansunetjmen", fonbern er t^at su ben>eifen, unb mangeln ifyn bie Sen>eife, bleiben ii)m bie Deri{altnif[e unb Sd{idfalsfd2lage oerl^flllt, fo I^at er et^rlid} einjugefiet^en, t^ier t{ört meine IPiffen* fdjaft auf, bies entjietit pdj meiner Seurtljeilung. Sefdjönigen foll ber Siograpli bie Jel^ler unb 3rrtljflmer feines gelben

Kataßroplieii. 363

qew\% nidtii, aber auf iSrunb pott nnb^gtünbet vaqen Per* ntut^ungen unb n>egen eigenen TXlanq^ls an ben unentbel^r« (td)en Kenntntffen ifyiti bie 3d|u(6 feines IHiggefdiids sun>eifen bies fordert We fdidrfjle 2I6ipeI{r im 3nterejfe ber IDatir- I{eit unb (Sereci)tig(eit I)er aus I Die ZDai^rl^eit aber i{!, bag 5d)effel mitten in ber 2Upeneinfam{eit, in bie er fid^ von ZHeran aus gemannt i^atte, von einem fcf)n>eren Kranft^eits« anfaO {{eimgefud^t würbe, ber xfyx 3U fd^Ieuniger Qeimfet^r 3ur pflege im Patert^aus smang. Zladt ben Briefen ber ZITutter an it(ven intimflen «freunb n>ar btefe Kranfi^eit eine (9el{iment}änbung; nadt bem ^eugni^ bes <geE{. Hatt{s Dr. (feverlin in Bippolbsau, ber im folgenben Sommer ben nunmel^r an tiefer 5d{ii:>ermutl{ leibenben Did^ter beE^anbelte, n>ar es ein unterem Ciu^ug bes ungefunben Klimas langfam ent^anbenes ifieber, bas in ^olge ber 2>ispofttion bes Kranfen von ftarlen <Set{imaffeftionen begleitet n>ar. Ziaii Sdte^eV» eigenem Urtl^eil g(id} ber erfle 2(usbrud{ ber Kranfi^eit jener fiarfen SfaitfongefUon pom frflt^jaf^r 53 nad) bem Kopf, bie iinn bireft nadi feiner Hflctfel^r aus 3talien, wo er mit febf[alem 2lufn:>anb geifKger Kraft in relatio fo {urser Seit bie Crompeterbid^tung in Capri niebergefdirieben, aufs Cager geworfen iiaite; andi biesmal fäi^rte fte ^u einer langan« ^altenben ^ugenentjflnbung.

IDie ber Susbrud} ber KranK^eit ifyx gerabesu jur Qeim* ielix stDang unb in einer Itfllflofen Situation ereilte, ipos gar leidet bie fd^Iimmflen «folgen l|ätte traben fdnnen, beutet er an, menn er unter'm {7. l^ooember beff. 3l|rs. aus Karlsrul^e an 0tto mfiOer berid)tet, ba§ er fidi bei ber Befteigung bes ^otien 3finger im £tfd)(anb eine von frfll^er ({er fd)on befannte SIutfongefKon nadi bem Kopf sugesogen, bie ftd{ auf bie Tbxgen geworfen l)abe. „Vinb au^erbem fpuft's unb flimmerfs im gansen Körper Ijerum." 2tn'5 arbeiten bflrfe er gar nidit benfen, fo gern er 3ur 2(usfflt{rung feines ^runbsberg'Homans fdrreiten mdd^e. „2^ Kurjem foQen Sie

36^ Kata^opliett.

meljr t{5ren; 3k^^ 2tufforberung iji mir ertoflnfciit, b^ntt Sic peranlaff cn mid) nad{ Diertel jdE|riger £introcfnung meines Cinten« f äff es roie^er 5um Sd^reiben id} war inUf^t intCiroI ein fd^euer, einfamer, menfd^enflfld^tiger (SebirgsHetterer getoorben, ber geologifd^en Problemen nad)fd}Iid) unb bie Cafd^en mit Steinen belaben aus ben Sd}(ud}ten unb Klüften ber 2l(pen l{eimfel{rte. «freilid} immer lieber mit Steinen perfel^rt als mit ©erjieinerten ZlTenfdien, »ie es Ijierorts fo ©iele giebf Tlnfang Desember glaubte er mof^I gefunb genug 3U fein, um toieber an*s 2(rbeiten getreu 5u fSnnen. Vie Kranfl^eit t^cdte it{n fetir emfl geflimmt, unb gegenüber ben Z>orI{a(tungen bes Paters, ba% il|n beim Verbleiben im Staatsbienjl biefer ^u{!anb nie ereilt traben tofirbe, unb ber ^umutt^ung, wieber in benfelben surädsufeliren, feimte in iE^m je^t ber Porfa%, ftd) nunmet^r nad^ einem feflen Engagement mel^r literarifd^ ober gelet{rten (0)arafters energifd{ umsutl^un. So fd^rieb er am 25. Ztopember an(D. ZnflOer: ,, Sagen Sie ZReibinger, ba% idt gern mit il^m einen Vertrag abfdjliegen mdd{te, um 3um 2trbeiten geswungen 3U fein'^ Sunäd){! naltm er je^t bie Bearbeitung bes Coblinobud^s für bas ^ranffurter lHufeum in Eingriff. £r reifte su biefem Sn>ed nadt Qeibelberg, um ftd) fein JTlanuffript Don Knapp perfönlid{ surficfsuliolen, n>o^( andi, um ftd) im VetUfyc mit ben ^freunben oon ber XDirfung ber Tlvbeit lu fiberseugen nnb banad{ feine XOalil 5U treffen. Dod) itatte er feine Kr&fte überfd)ä^t. £r n>ar faum im ^oOänber ^of abgefUegen, als er üon einem neuen fd}n>ereren 2(nfaQ I^eimgefudtt n)urbe. ZTlit SIeiflift fd^rieb er am \\, Desember oon bort an ZHüHer, ba% er franf bei bem Samariter ^iHiarb liege: „im Kopf flutl^et Tlües". ^^Sie toerben einfetten, ba% id} an „pietro Slretino" nid)t benfen fann.* 2lufs neue fdjn>er erfranft, n^urbe er ben filtern 3urfldgebrad}t. £s fal{ bamals gar trüb in bem einjl fo feftlid^'i^eitem Qaufe in ber Stepl^anienffarage aus. 2)er Pater, fd^on burd} öfter n>iebergefel{rte ®tinmad}ts« unb Sd)u>inbe[«

Kata{)ropt)eit. 365

anfalle in feiner (5efunM{eit gefd}toäci{t ixnb hiiÜidt gejUmmt; bie ZtTutter burcfi eine Kette oon ^eimfud{ungen langfl um if^e urfpränglid{e JQeiterfeit gebrad}t, aufgeregt unb me( pon (Be{tct{tsfci^mer3en gepeinigt; 3ofep{{'5 längerer Sruber, ber arme Krflppel unb Cretin; ein (Quell 6eflänbigerSeunrut}igung; ZHarie, bie oon 2UIen angebetete Scfimejler, burd} n>ieberI{olte £nttättfd2ungen bes ftersens 3ur Sd^mermutl) geneigt: in biefem ^familienfreis toar menig 2(u5ftd}t auf Rettung eines <0emätt{5(ranfen. Vas wav ein träbfeliger Syloeflerabenb pom 3alire \855, ia bie in itjrerQoffnung bis bal|infd]n>er $u erfd^üt- texnbe 2Tlutter bes Did{ters an ierx ^freunb 2lmsu>alb f d^rieb : „(D u>ägten Sie iK>as n>ir aQes burd^gefämpf t, Sie l{dtten ZTlitleib mit uns. 3di fann's nidjt fdjreiben, wenigflens je^jt nidit. €s get{t meijl Ztlarie an piel fdimere Kampfe unb als €nbrefttltat abermals feine f reube. 3«fet aber i|i »ieber (Jriebe wib gufriebenlieit biefe jKIIe Seele »ill burdjaus iljre eigenen IDege geljn unb »ir lenfen jte nid^t ab. ©ft Wtte idj 3^^^^" ^aÜi 3tire ZlTeinung Ijören mögen n>ir nxiren gans ratl^Ios. ^ber nun ijl alles n>ieber gut unb bie Kunjl n?ieber ber ^ielpunft il^res Strebens. Kaum ba% t{ier bie innere Serul{igung mieber I^ergejleDt u>ar, erlranft uns 3ofepIj unb »älirenb Ijier fein CReljarb auf ©ielen Weyfy nadjtstifdien liegt franft ber arme 2lutor an Kopffdjmers unb Zleroenreis, ber uns feit XDodien in qualooKer Spannung l\ä\t, ZHarie xft poQjtdnbig feine barml^ersige Sd)n>e{ler. XÜitt nur, ^a% {te ^m armen Kranfen (eiblid) pfiegt, mn% fte aud) olle geifUgen Kranfenpl{anta{ten bes geliebten Srubers be« friebigen balb ifl fie feine 23orIeferin, balb muß pe bies ober i^nes (anbfdjaftlidie £rinnerungsbilb aus Z^alxen nadi fetner 2(nbeutung mit Koi)Ien|hrid}en it|m pergegentoärtigen, balb feine biditerifdien (ßebanfen nieberfdireiben ba er felbp feine (feber nnb fein Sudj anfaffen foH. ZlTitten in meinen fd)n)eren Sorgen rfll^rt unb beglfldt midt biefe treue, sarte (ßefdiwifterliebe meines Kinbes . . ." Die Kopfaffeftion

366 Kdtafhropfjen.

Sd^ff^Vs fucf^t« ftd; äSmälig auf t>^m W^s^ fcfpp^r^r 31Bfc«f[e &en Weg ^ttt erldfenbcn Krifts. £m 8mf, &tn &€V tt\!bent>e atn 27. D^sember an tvbwxg Qdttff^t fd)rie(, mad)t mid mit feiner bamülxgen Sf/mmang üertroat. i,t>tv eiftlet StenrA. (Etlonben 5ie, bag id) 3{{nen nodf 6«- fofibtfts banf« fflr bte <freunb(id)feit unb bie ^idtn IDänfd^e, bie Sie als IPeit^od^tsangeBinbe fammt &er pfädiügen S^xdttnnng 3U mir I)erfi6er fanbkn. 3cf} bin dies- mal yaoax b6s ^getiditet unb I^eim^efiidtt, aber bds ^Urgfle fd^int flbemninben mb bie Zlaint toirb ii^re Wege fMben. 2(n emem 2(bfce§ an ber Zlorbfdte bes Kdrpers jetfe icf) äbrigenS/ 0)ie obfcEteuIid^ t>xe JEUafti^n in ber Wcifl H^ev ZRfttel SU lOerfe gel{t n)enn*s toos I^ilft, foO mir*s Hed^t fein. 2(ae5 geifli^e 2Irbeiten n>erb* id} n>oI{( auf lan^ 3^xt ein^Oen mfiffen es toirb mir fd{n>er faDen, bos feitf(en^ otiam Cum dignitate in eines sine dignitate ju oertaufd^n; aber Dio» lo ybU! . * ,"

7hn \. Februar \B56 ifl er enblidr toieber fotoeit, um bie ^DefKBation^ feines tCoblinobud^s burd^^nffllnren tmb fd^reibt bei Xteberfenbung bes er^n Kapitels an (Dito ZITflOer, „ba% er rmn halb 3n>et ZHonate nid^t an ber Cuft gen>efen fei unb eine ganje Seii{e ent^finblidier KranR^iten flbernmnben f^Ibe, die im Snnbe mit träber ZHeland^oIie if^n I{eim9efud^t^. t/^^^ g^Q^e arbeiten l^at bei mir auf eine lange ^eit ein €iib. Dos Aolt erbarm.'' €rfl am Sfd^rmittmod) biefes fo leibensreid; angebrod^enen 3af^es formte bie ZITutter an ben Pertrauten rUfcet Sergen berid^ten: ,y3ofepI{ ifl t^e ^um erften Xdal ausgegangen bas ijt eine vfreube, bie 14 frtit großem innigen 7)ant gegen ben ^inrntel erfenne * ober i9ir ftnb nod{ nidft über aOe Klippen IfimDeg. <Db bie Sefferung ifält, n>emi er wiebet geifHg arbeitet bas ifl eine nodn iinentfd{iebene Stage. troffen mit ^ unb oer- trauen tmr bet Porfef^ung . . SdieffeC' (b. i. ber Pater) ,,imb Znarie n>aren in Soiree rodifcenb xdt biegen Tibenb

Kataflropf{ett. 367

mit 3of€pl^ ^arti allem Bey &er 2tben&fu|>pe fag bos flnb fo feine ttanlidten plaabetfbxnöen ^ aber mir trirb immer toe^ um*5 Qer3, tt>enn er mid^ in bie tCtefe feiner innerfien <0ebanfen bliden W§t er ijl fo jung unb follte frenbig unb fcOte gMdtid; fein mtb ifl es ntcf)t -- iveil er fo meles erFemtt unb ftelft, toas v\eU Caufenbe nid?t atzten. Cr meint, man foOte eifriger an ben Sdiäben ber ZtTenfdtE^eit arbeiten« Den bdfen Reiten, bie ha tiereinsubred^n broi^en, eljrlid^er entgegenarbeiten bog bies flberaQ nid^t gefd{iel{t tos ip ber Hummer feines guten ^er$en5.* Dag bie Klage bes Kronfen aber bie f^oerfleinerten ZHenfdten'' unb bie ftdt je||t in feinen Sriefen tnelfad^ n>ieber(^(enben Be- fdfiDerben Aber btebamaligengefeOfd)aftKcftenPerI{d[tnif[e feiner Pater|labtmd;t b(o§auf feinen fyppod)onbrifd|en£aunenberniften, ipenn fie aud} anbererfeits baia beitrugen, feine fronfl^afte ZHenfdienfd^eu unb «Perad^tung 3U fleigem, ben>et^ folgenbe SteOe beffelben Briefes ber ZITutter: ,,Znorgen 2tbenb fommt bie C^ceQen) B. mit einigen Damen 3U uns ha werben plel gei^eid)e Dinge befprod^en ob jene Dame 7 ober 5 Polants auf hem HIeibe trug nnt jene 3 ober ^ ob die Stiften ed|t ober ob's 3*witaäon »ar ob bos Souper vorm ober Falt ^ ober fif^enb ober {tet^enb. '5 ifi eine ffirdfterlid^e Ceere, bie um fie t}er gät^nt ober pie(met{r aus it|r I^erporgel^t merfn>örbig aber ifi, ba% fie nod} immer (Conongeberin bleibt u>ie ber Con aber ifi ben it^re 5timmgabe( anfdridgt, bos fSnnen Sie benfen! Hd^ ubert^aupt id^ fdnnte oft bhttige tCi^ränen u>einen wenn id{ benfe, auf meldfe ZDeife iriele Cebensjhinben oerbrad^t toerben nnb wie es fielet mit ber tjiepgen fogenannten «efeflfdMft/

Die (Senefmig DoO^og ftd? nur langfom. ,,Senfibe(, ttiftlidt, fd^ermfltliig* nennt fldj ber HefonDalesjeni 21m 2. ZUdr) nodt entßrSmt feinem ^erjen, als er fid{ f^infel^t, um bem ^fretmbe Sdtwatnlß vcn feinem ^flanb Beridft ju

368 Kaiaflroplien.

geben; bic Klage: „Vflein ganses Herpenleben iji burd) bie übertriebene 2(rbeit am £ReI{arb serrättet unb id) beborf tpoi^l nod) 3aiir unb tCag, um midi 5U erI{o(en, menn nid{t ein Streiter ^tnfoQ mein armes ^irn für immer in Hul^ejtanb üerfefet 3efet füljre idj ein rein oegetirenbes (eben rnib muß jeben tCag 3—^ Stmiben fpasieren gelten, fonjl ijt Kopf unb Körper franf. IDie bas enben fott bei meinen rein geifKgen 2trbeiten? 3^ ^ug eben auf aOe 5d{r eiberei i>er* Sid^ten unb t^abe aixdi sur Seit einen fold^en £fel baoor, ^a% mir ber Dersid^t nid|t fdjiper wirb.'' 5lm 6, Zdaxi borf er 5tx>ar immer nod{ nid^t arbeiten, bagegen ijt er ein eifriger Spasierganger in ben fd{dnen Umgebungen ber Stabt, su benen ber beforgte Dater U{n anfangs ndtt{igen mug« Xtait* bem iitn 0tto ITlüOer, ben er 3u {td{ eingelaben I^atte, ^be bes JlTonats leiblid^ wolil gefunben, l^at iE{n nad} beffen Weg» gang {{5, Tlpx'xt) bie 2T{eIand{olie n>ieber gepaA, „ba% er ix>ie König 5au( in brütenbem (Srimme auf feiner Stube \a% unb mit ^em Kopfmelj fämpfte*. Vas herumlaufen xft feine einsige JUebisin. Vcii als er u>iebcr fo toeit I^ergefleOt ifl, fommt bie Set^nfudit nad{ Cuftüeranberung 3um Durd}brud{. „So lang nid)t aOes mas an Südier, Cinte, Sd^reibseug erinnert, auf ein paar ZHeilen toeit I^inter mir liegt, n>irb's nid}t rut|ig im (Semütl).'' Sie Ztad}rid{t, bie er gerabe bamats aus Qeibelberg empfing, bag Unapp's (SatAn in's 3nrent{aus tiatte gebrad)t roerben muffen, tiatte it|n aufs neue erregt ^unüdifl nat^m er feinen 2tufenttialt in £id)ten* ttial bei ^oben»T3a^enf wo er ftd{ ftd)tttd{ fd^neK erl)otte.

Seine 5d{tx>efler2Tlarie, als fein guter £nge(, begleitete it{n bortljin. Qier fanb er enblid{ bie Hut^e in einem georbneten Bfldblid auf bie IDedtfelfdOe feines (Seines* unb (gemüti}s« tebens, als beren probuft er bie fd^mere Qeimfud^ung anfal{. Pon £id)tentl{al aus (5. ZXlax \856) fd^rieb er an bie (ßatttn lenes päterlid^en (freunbes in Qolflein, beffen unfer brittes Kapitel frtpal^nung geti^an, einen langen Srief, ber ben

Katafiroplien. 369

Ct^arafter einer Seidjte trägt. Cetber fül|lte jidj 3uKu5 IPoIff, ber benfelben in ber „ZlatxonahS^ihxnQ" oeröffent* Iid|te, nid^t bered^tigt, ben ZTamen ber 2(breffatin mir 5U nennen. €ine Heine Stelle bes Briefes I|at bereits in jenem Kapitel paffenben pia^ gefunben, roirb t}ier ober im ^u« famment)ang loieberljolt. „3^? I^abe einen red?t fd^ltmmen XDinter 5U erleben ge()abt, unb bin roieber leibenb gen>efen, fo bag id) mid{ in bie Bergluft jurucfgesogen l^abe, um aOmalig irieber frifd? unb flarf 5U n>erben. 3m ^afyc \Q50 unb \85\ wax xAt int 5d}n>ar3tDa(b, in Säffingen, als an> gel^enber praftifdjer 3wJ^ift iann ein Ejalb 3öi|r beim ^of« gerid^t in Srud)fal; aber n>ie mir bie Jrage naii unb nad\ natjer räcfte, angejleDt unb für Zeitlebens ber ZITafd^ine meines fleinen fjeimatt^flaates einverleibt 3U merben, ba fanb idf; ba% xdi red^t unglüdlid? n:>erben mürbe, menn mid? bas Coos träfe, bas fo Diele für ein irbifd^es (Slfid I^alten. €s 'toaren audj nodj bie Hadtn>ei|en bcs 3öl|res ^8^8; id? fonnte es nidjt über*s ^ers bringen, bei ganslid? oeränbertem Stanb ber X)inge unb Politif in einer öffentlid^en Stellung an ber gerjiörung von alle benx mitjul^elfen, toas id? früljer, gteid^ptel ob mit ober oljne (ßrunb, für oemünftig unb red^t geE^alten. So fam's, ba^ id? Sed^tsumfel^rt madjte unb oljne red^t flar 3U fein über bas, was nun toeiter fommen foöte, fdinurjbreidis nadj 3*oK^" 9i"9' ®^rt roaren mir \852 unb \853 glürffelige, bitterfüge (Eage befdjieben, ein neues Ceben gieng mir auf bie Kunfl alter unb neuer S^xi, bie ifarbenprad^t wunberooD l|armonifd|er Ztatur, neue Spradie, neue ZHenfdien o <ßott es war fd]ön unb nidjt eine Stunbe oon Sitterfeit getrübt. Was l)ätte id? 3^n^n 2t0es 5U ersotilen pon Hom unb ber £ampagna, oon abenteuer« (id)em Ceben im albaner unb fabiner (5ebirge, Don Heapel unb bem orangenburd^bufteten, fang- unb flangreid^en Sorrent, pon meiner ZHeereseinfamfeit auf (Capri ... es mirb mir t)eimn)et)fd)n>er ums ^er5, ba id) bie ZXamen fd^reibe, an benen

3. f>totl%, 5djffffrs Ceben nnb I>td>ten. ^^

370 Kataftropt^en.

fo Dtel von meiner befien ^ugen^iext gefnfipft i{l. IXjnb £tnes, toos id) 6er gan5en Welt t>erfd)tDtegen, 6firfte id{ 3t)nen an« pertrauen, ba Sie mtd) oerjlel^en unb nici)t auslad^en tofirben bag id} namlidi in jenen italifct^en 3al)ren meine Kräfte emjUid) erprobt i^abe, ob fte nod^ ausreidien mflrben, £anb< fd^aftsmaler la werben; ba% id) eine fd^tpere Klappe voll Stubien i^eimgebrad^t, bie n>o({( perfd?(o{fen unb Ztiemanb geseigt in meiner Stube perborgen liegt, unb ba% id) einen fd^weren, fafl su fd^meren Kampf gefämpft E)abe, als id) fat{, ba^ xdti nid)t mel^r jung genug n^ar, um bas Sd{n>iertge ber Cedtnif unb ber erjlen perfel^Iten Perfud^e mit bem £rfo(g 3U fiberipinben, ben id{ n5t(}ig getrabt trotte, um mid} bei be^ fd}ranften ITlitteln unb bei meiner eigenen Ungebulb aufredet 5U ert^alten. So nat^m id{ pon 2tatien 2(bfdiieb, mit 2X)onne unb Weit sugleid^ im fersen, aber ungebeugt, benn n>er feine Kräfte an i^>i{em ^iele gemeffen, ber i^at immer innertid) £ta>as erreid{t, aud^ n>enn er nidit ans porgefe^te ^ie( fam. VLriö bie Ztatur i^at mir nun, nadt biefem perfei^lten Perfud^, ein anberes (Sebiet erfd)lof[en, bas mir srnar fein po&er (Erfa^ fflr bos Perlorene, aber immer ein £rfa^ ift, eine flets aufs Sd)dne gerid^tete 2(nfd{auung ber IDelt unb einen redeten äd)ten Sd^mers, bas n>aren bie irfld)te, bie id^ mit i{eimbrad)te, unb bie traben mid}, oi^ne ia% id{ felber barauf gefaxt mar, 5um poeten gemad^t 3n Deutfd^Ianb f^abe id) feitt^er menig £rquidlid}es erlebt. Sei bem Drang eigenen Sdiaffens mugte idi ju{} nad^ bem (Segentt^eil pon bem jireben, ipas bie Ceute fflr praftifd) t^alten, nad) ^reil^eit unb Cinfam« feit, {iatt nad) einer SteQung in ber iDelt. Unb id{ f^abe mandie fd^tpere Stunbe erlebt im Konflift mit meinem Pater, ber midt immer per(orgt wiffen n^ottte, oi^ne (freunbe, bie mtd) perftanben, lange ZRonate Pon fdtn>eren ^ugenleiben i^eim* ge{ud)t ~ je|(t ba id} eine größere 2lrbeit por bie £De(t fiellen fonnte, finb bie Ceute, bie fidt jebem fait accompU fügen, aud{ Sufrieben unb laffen mid} in Hut^e. 2lber meine gute 3ugenb

Katafiropf^en. 37 (

ijl in liefen 3ai^ren bet Prüfung {larl auf bie Zteige ge« gangen; id^ itabe meinen neroen 5Ut>ie( sugemuti^et unb mug jefet baffir bflgen/ . . ;

„\B55 ging id) n>ieber nad^ 3ta(i^n . . . aber es mar n>te bas IDieberfel^en einer ffir immer Derlorenen (Seliebten, id) bin nur um fo trauriger geworben, sumal ba mid) bie I^eftige <Ct)o(era i)on Denebig unb einer bort begonnenen grogen neuen 2(rbeit perfdteud^t t)at; faum E^eimgefet^rt, im vorigen Ztooember, mürbe id} fdjmer franf unb t{abe je^t nod{ immer mit ben Ztadtmetten 5u tämpfen. 2(ber mein Qers {{offt nod? auf Sonnenfd^ein, id^ meine, es mug je^t, u>o id^ bie 5d}meDe bes ZHannesalters flberfd{reite, mo bie 3(Iufionen Derfd^munben finb unb ber £rnfl bes Cebens beginnt, aud{ mieber eine ^eit flarer unb rulijig arbeitenber tZl^attgfeit für mid) fommen, unb fo (Sott miO, mirb ber Körper aud) mieber rüfUg unb frifd). 2Pie es bann meiter mit mir mirb, mag bos Sdjidfal befHmmen, bos midi bis je^t geleitet l^at . . . id| bßhc einige 2(usftd)t, in 2TIfind)en eine SteQung 5U befommen; aud) ein ^ug* auf einen Katl?eber in £)eibelberg gemorfen. . . <ßott mirb 2IQes 3um <5uten fügen. ,5d]n>eig, (eib unb lad) <5ebulb überminbet aQe Saii', {{ab xdt in einem alten Ciroler 5tammbud{ gelefen.^'

IPenn e'mas geeignet gemefen voäre, belebenb unb fldrenb auf Sdieffet's Seele 3U »irfen, fo roar's ber CrfoIg feines Ctfet^arb. Tlndti in biefer Sesiet^ung ifl t)ier einem meitper« breiteten 2tvtii\xm entgegen ju treten; fdjreibt bod? 3. S. Hui^emann in feinem 5d;effelbud}: „es mar fd]Umm für ben 2(nfänger, bag bie Kritif mitleiblos über bas Wert t^erfiel.^ (Ctiatfadilid? ({atte ftd) bas Sud) t>on t>ornt)erein eines be« beutenben £rfolgs fomot)( in ber Preffe mie beim publifum 3U erfreuen unb menn ber Boman mie es in 2)eutfd)lanb Öraud? in einer 2luflage Don \000 jlatt pon \0,000 £|remplaren erfd)ienen märe^ fo mürben fd)on nadti 3at)res« frifl mel]rere Auflagen 3U üerseidjtien gemefen fein. XDenn es

372 "Kataftropljcn.

aud) nidit an poIcmifd)en Stimmen fel^ltc, eine Heitre ^eutfd^er Seitungen bradjte feljr lobenbe Kritifen. 3n einem Brief ber Zriutter an ®tto ZlTüüer fpridjt biefe il^re Jreube fiber liefen €rfoIg aus, toeil fte ba&urd} „ben n>unberlid)en 2lutor von ber trüben; fi^en 3^^^ get)ei(t 3U feigen t:)offe, als laffe fid^ nidit mel:|r fd^reiben unb bidjterifdi {diajfen in unferen tEagen unb in unferem lieben Deutfd)Ianb'^ Un^ in ii^rem fd^on einmal citirten ^Ifd^ermitttpod^sbrief an ^rnsmalb lautet mit 8e5iel)ung auf eine £inlabung bes ;freunbes, ber genefenbe Soiin foDe bod? 3u iljm auf bie IDartburg fommen, am Sdjlufe eine Stelle: ,,3di I^offe, Sie fetjen ben mieberljergejienten 2)idtter im Sxütijaliv, £r ifi aud) bringenb nad{ 2Händ)en ge> laben. 3d? I^offe er entfd^eibet fid] für bie IPartburg benn tDie er leibt unb lebt pagt er 3u 3^nen, Sie ipürben feigen. Sein Cffeljarb, ben Sie {0 freunblidi, fo gut aufgenommen, ifi aud) tiier Qausfreunb in allen Familien getoorben. Kein t£ag vevQQiit, ^a ber franfe Perfaffer nid)t Bemeife pon Ci{eil« nai)me empfangt. Z>ennod) fagt er fein Qers für Karlsrut^e unb ift t}ier immer nur gern 5U Qaufe, aber nid^t in ber Stabt, aud) Ijaben n>ir it)n nod) burd^aus nid)t 3ur Umfei{r in ben jurijlifd]en Staatsbienjl betoegen Wnnen.'' Unb fdjon am 6. September ^es Dergangenen ^aipces t^atte ber Pater an benfelben freunb ber Familie gefd)rieben: ,,Sein €Mel)arb fd{eint in ber Iiterarifd)en IDelt Beifall 3U ftnben, unb 3n>ar meiiXf als mir eigentlid) Ueb i{}; id) f urd)te namlid), 3ofepI:^ toerbe baburd) gan3 für bie Sd)riftjteIIerei gerDonneU; bie il)m eben bod), bei allem <£rfoIg, feine fo ftd^ere 2(us{td)t für feine fünftige £^iften3 giebt, als il)m ber jurifUfd^e Staatsbien^ mit ber Seit getpoljren n>ürbe.''

Die günftigße unb tieffigel^enbe Kritif brad)te bamals wokl bas ((ranffurter ZHufeum. Der als befter Ueberfe^er ]x>n (Cerpantes* Don QJuif ote betannte, im Beifall (lets fet)r surücf« l^altenbe Cubtpig Braunfels fd)rieb bamals: „Sdte^el get;ört 3u ben Poeten, bie poefie l)aben, unb 3u ben Zndnnern, bie

Kataftropl^cn. 373

ben aul|m als Vatleht^n ocrfd^mal^cn." €r ersdl^It xoextcv, tote er ben Banb mit 2]Ti§trauen 3ur £iarxb genommen: „Tibet foum wat hos erfle Kapitel beenbetjo fd^ien bereits fo oielgemig, ba% bas Budt nid^t fo oi^ne meiteres tpeggelegt merben ^ürfe. Xlodti ein paar Kapitel: unb id^ gefianb xfyn fd}on bas Bed{t 5U, bie aufmerffamfle 7>urd{lefung bis 5U £nbe su verlangen. Unb »ieber sioanjig Seiten, fo fdjrieb pd? bie (ßett>i^i|eit in ben (Seift ein, bag ber €ffel?arb bas DOevt eines ad^ten Did^ters, bag es ein fd^önes, ein feffelnbes, ein reidigeftaltiges, ein lebenbiges unb lebenerseugenbes XDerf; bai es fd?ier ein 2neiflern>erf fei. 3d? fam mir oor, »ie jener Spanier, ber bcs (Bolblanb entbecfte; unb t^atte td} es feit langen tEagen foum oerminben fonnen, irgenb meldten beutfdjen Homan einmal burd^sumaj^em, fo l^abe xdi je^t bafur Buge gett^an, ba idt in meinen fparfamen {Jreijhmben Sdjeffefs fiffeljarb fd{on smeimal ^eile für ^eile burd^gelefen; aber wafyclidi, id? mug bemnadjjl 5um britten Ztlal bas Ztamlidie tljun!" Hnb sum Sd^luge fagte er: ^<Befd{id}te unb Sage unb Did^tung ftnb feiten fdjöner in einanber oermoben »orben. Seit oielen 3at)ren ifi in beutfdjer ^unge fd^tperlid) ein Homan gefd)rieben iDorben, ber biefem €ffel^arb an iPertl^ gleid} fommt; id{ toage nodimals bie Sel^auptung: ber £fFei}arb i{} ffir ein Zneijlertoerf 3U erad^ten. Unb ftnbet ftd) (Einer, ber mir bas nid^t 3ugiebt, fo n>irb er menigflens bas beflatigen muffen, ba% ^as Wert in jebem Suge bie Spur ber fd?affenben Zlleijler- I^anb offenbart unb ba% ber £ffei{arb fär bas publifum eine Ijerrüdje Derljetgung, für ben Didjter eine groge Der- pjlidjtung ifl/' 2üs biefer Sluffafe erfdjien (7. 3uni \856) befanb ^ Sdieffel bereits auf ber 3ö9b nadi neuen Stoffen. Dag fein Calent i^n 5U neuer Ceijhtng oerpflid^te, empfanb ja ZTiemanb fo lebt{aft cDie er felbfi, aber nod} fd^merer empfanb er ben •Sbxit, ber auf jebem aufjhebenben Didjtertalent in ©eutfdj* lanb laßet , bag felbft ein ausgefprodiener £rfolg ben poeten feine Unterfunft, feine Stellung pdiert, bie iljm Zlluge bes

374(| Katapropljen.

Sd^affcns, ja nur 5ie 2lnerfcnnung feines l)ot)en, getfKgen XDirfens als eines pom Staat su fd^ät^enben Berufs gecoätjrt. 27oci} immer ja t)er Did^ter, unb gerade ber rein unb ebel ben Ij5d?Pen 3bealen nad^ftrebenbe Did?ter ein ^frembling, ein <Sedd)teter im Organismus bcs Staats unb ber (SefeD« fci}aft, wenn it^m nicf^t befonbere (Stücfsumftänbe unb anbere, })raftifci{ere ßaben in Qfilfe fommen. 2lud) ber als ZReifler gepriefene Didjter bes fiffel^arb it&tte ja menn feine €ltern nid)t vot^tt^aBenb gemefen mären, t{ungem uvb barben mflffen; nod} fal{ er fld| gesmungen bem eigenen Dater burd) bie tO^ot }n ben>eifen, ba% bas Sd?riftjlenerti{um ein felbflfldnbiger Beruf fei. ^er i^t)tingsaufentt}alt in £id)tentt{al i^atte iiin menigftens mit neuer ^uoerftdjt unb Sd^affenslufl erfflQt, um ben Kampf um's poetenbafein n>ieber aufsunel^men. Ceiber tdufd^te er fid) unb bie Heife, bie er £nbe ITlai nadt Sflbfranfreid^ untemat^m, erfd^ien it{m fpäter als ein TUt ber ^^Defperation*. 2(n näl)erer 3tusfunft barflber, was il}n i>eranla§te, jefit bie prooence 3um Beifesiel 3U mäl^Ien, fel)(t es leiber unferer DarjteKung. DteIIeid)t bestimmte eine ältere Derabrebung mit ben beiben freunben, bie feine Heifebegleiter n>aren, bas ^iel. 2tf[ef[or von £ifenl)art aus 2T{find)en unb fein engerer Canbs« mann Dr. Qierl (jefet Ses.-Cßeridjtsratlj in Kar!srul|e) maren bie <Senof[en ber Sätirt, Ztalje Hegt aber aud} bie Permuti^ung, ^a% er ^as Bebfirfni§ empfanb, bie alten plane, bie it{n in Penebig unb £De(fd)tiro( befd{äftigt, burd) neue, mäd{tige €inbräcfe 5u Derbrdngen unb ba% er eine alte, neu ern>ad{te Sel^nfud^t feines ^ersens befriebigte, n>enn er su biefem Sn>ecf bie Canbfd^aft auf« fudite, auf meldte it^n feine Cieblingsfhibien über ben Urfprung ber altbeutfdjen poepe fo oft oeripiefen I^atten. Dag er auf biefer neuen Heife bie im Coblinofd^Iog gel^egten pISne nid^t perfolgte, ge{)t beutlid? aus hen brei literarifd^en Seifebitbern l^erpor, meldte uns als (f rud)t biefer ^at^rt in bie fd}dne Qeimatt{ bes 2IKnnefongs porliegen. 3m ixüeiien Banbe oon IDefiermanns 2JIonatsI|eften (Sommer ^857) ftnb biefelben erfdiienen, Sie

Kataflropi^en. 375

fäl^ren bie (Cttel: „^in (Bang sur großen Cartl^aufe in bevDanpitini", (Hr. 7, 2tpriß|eft), ^2lDignon''(nr. \\, 2(ugu{!), unb i,€in tCag am Quell von Pauclufe" (Ztr. \2, September). Sie i^oben alle brei feine Sesief^ung fon>oI)l 5U dem (D^ema Cttian*21retino, als and? su bem Ceben <Beorg ^frunbsbergs. 2)ag anbererfeits bloge Zleifelujl bte Did^ter gerade je^t in bos mittägige vfranfreid) getrieben, n>irb baburd) unmal^rfdieintid^, ba% in jenen (Cagen furd{tbare neberfd{n>emmungen bie fonfl fo blut)enben (Beflabe in einen mtasmenbilbenben Sumpf üerwonbelt I:^atten, fie olfo einem Hefonoalessenten roalttlxdt leinen gflnfUgen 21ufentl{alt boten« Dagegen feigen mxe Sdjeffel im folgenben IDinter mit einem neuen Homanjloff emfllid{ befd^dftigt, beffen Qauptfdjaupla^ bie propence n>ar. S^lxjc Vdtin t{at in feinen Sd^effel« £rinnerungen (Superto- (Carola, 3IIujlr. ^ejt'Cl)ronif ber V. Säcutar«f eier ber Unit>. ^eibelberg, Xlt. 3) ersol^lt, ba% Steffel um biefe ^eit an einen Homan gearbeitet i^abe, ber bie Kämpfe ber 2llbigenfer in Sübfranfreid) gegen bie 3nqut{ition bes papfUE^ums im XIII. 3<^t{rt{unbert 3um (Segen- {ianb I^atte. «^Sd^effel las mir bie £ingangsfapite( Ü^eils x>otf ti)eUs gab er mir bie Heinfd^rift 5u lefen; fte sdl^Iten 5U bem 2inerfd}dn{len, £rgreifenb{ten, was Sd^effel ge» üditet i(€dl (Steid? bas erfie Kapitel, ipeldtes ben (ßottes- bienfl ber frommen, armen Sergt)irten fd^ilbert, tpie {te, ans ben faulen, t{eud}Ierifd)en unb penpeltlid^ten ^ufiänben ber Staatsfird^e I^inmeg naii reinerer (Sottesperet^rung ftd) fel^enb, aus bem Ct^ale {leigen auf bie t^öd^fien (ßipfel ber Serge unb t|ier ot}ne Kird^e unb 2IItar beim Aufgang ber Sonne rfyce tDeiltevoUe Slnbad^t perrid^ten, »obei fte bann pon ben Spoilern ber 3n<^uifition fiberrafd^t merben, mar pon t|inreigenber SdiSniieit/ ... (Db it)n in ber Cidtten« ti^aler DiDegiatur etwa bie 8efdiäftigung mitCenau's poefie, in ber feine ZnelandioKe piel Sympatl^ifdies gefunben traben mfirbe, auf ben ^Ibigenferfloff gebrad^t, ob Hin bie Xladf

576 Katajiroptjen.

tx>trfung feiner Stubien über bie mitte(alterlid}e Kultur Italiens 5u einem intimen Sefaffen mit petrorca's Ceben unb Viditen veranlagt Blatte, o^er ob Zladifianqe feiner dJueHenfhibien für ^en £ffet)arb, roeld^e ftd) ja anii auf bie (Sefdiici^te 6er Krdilidjen Syno&en erjkecften, i^ierbei im Spiele »aren, muffen n?ir unentfdjie&en laffen. Sidjer iji jedenfalls, ba% er in ber erften ber brei fd^ilbemben profaarbeiten, in benen er bie €inbru(fe biefer Heife nadt ber Häcffelir verarbeitete, ein ber Stimmungsmelt bes fiffeE^arb oerroanbtes tO^ema bel^anbelt I^at, ba§ ftdi in bem folgenden Cljarafterbilb ber alten papfhreftbens ^oignon Cenau citirt ftnbet unb bag ber britte 2luffafe oon einem eingeljenben Stubiuht nidit nur ber (Bebidjte, fonbern audj ber gelei)rten 2lrbeiten unb bes tebens von petrarca ^eugnig giebt. 2llle brei Heifebilber seigen Sctjeffef s reife IHeiperfd^aft in ber Kunfi djarafteriflifdi« aufd^aulid^er Sd^ilberung frembartiger Canbfd^aft unb U^rer Seoölferung. £r bewaljrt i^ier ungefdiwddit feine eigen* tE^ümlidje (5abe, bie gegenjtänbtidje ©arfleöung bes von lDirflid)feit unb (ßegenn>art (Sebotenen fKmmungspoD su ©erfnüpfen mit gebanfenreidjen Büdblicfen auf alte Seit unb vergangene Kultur, wie fte bie älteren äl^nlid^en 2trbeiten ausseid^nete. Ztur ber gemütlilidi'tjeitere ^umor frflijerer Beifetage fet)lt; tos Cad^en bes Did^ters, tt>enn es gelegentlid) bodi aufflingt, t^at einen fd^arfen Klang; feitte Satire unb 3tonie eine pefftmijHfdie Jdrbung. Ueberl^aupt [xnb olle brei 2lrbeiten getreue Spiegelbilber ber xfyx bel^errfdienben Stimmung. Unb n>ieber unb wieber gelangt ber Konfift 3um ^usbrucf, ben er in feiner Seele 5U>ifd)en ben iljn beEjerrfdienben poetifdjen Zleigungen unb 3bealen unb anbererfeits feinem eigenen (Sefd^icf unb Suflanb empftnbet, aber audi ber pttlidje €rnft ber eble (5eifl, bem biefer Konflift entfpringt nnb von n>eld{em bie IHutter bem ^eunb fd^rieb: „£r erfennt fo vieles, loas Caufenbe nid)t at{nen, unb meint, man foUte eifriger an ben Sd^äben ber ZHeufdil^eit arbeiten. "

Kataflropt)«n. 377

Tlnii ben äugcten Dcrtauf bcr ^al^rt macf{^n uns Me 2tuffä^e bcutUdi. €n&e ZHai voav bcr Siditer in Cyon, unb bte gemaltige Ueberfd{tx>emmung ber Canbfd^aft in ^o(ge bes Uebertretens ber (f Iüf[e Saone unb Hl{one ^t^atte mandies Seifenben plan burd) bie TXladtt ber Umßänbe burd^fceust'', benn jebe Derbinbung mit bem Sfiben tt>ar abgefd^nitten. „Um ben traben Silbern biefer tLagt, wo ber ZHenfcl? oer- geblid; n>iber bie TXladit ber (Elemente rang, su entgelten'', entfd)(og er {td) mit ben getreuen Beifegefol^rten su einem 2(u5flug ,,in bie von Couriflen unb Sergfat^rern fet^r menig befud)ten unb gefannten 2(lpen ber Daupli^ine/ Vas Klofler „Grande Cfaartreuse'S bas mitten in malerifd{er (Bebirgs' tDÜbnig gelegen x% war ias Beifesiel. Sie TXlöndie bcs Kloflers I:^alten neben ben äblid^en JTlönd^sgelübben nod? bas ^s ewigen Sd^weigens; Sd^effel fd^ilbert uns feine Stiftung burdi Bruno ^artenfauft, einem Kolner Klerifer, ebenfo anfd^aulid) mie ergreifenb. „Ss wav ein ed}ter Sol^n feiner Seit, biefer Sruno f^artenfauft aus Köln, beffen Ztame, wie einer feiner mobernen Cebensbefd^reiber fagt, eine fel^r wenig romantifd^e pl^vfognomie ju tragen fd^eint ... ein ger- manifd^es (Semfit^, bos in bie S^iefen ber lDijfenfd]aft ein- taud^t, um feinen (Sott barin 5U fmben unb fefl)ul)alten, bas bann in ben IDirren unb Kämpfen bes Cebens oon €nt- täufd)ung 3U €nttäufd)ung Dorwdrts gejagt wirb unb fxdt fdi(ieglid{, abget{ebt unb üerbittert, gans auf fid) felbfl unb bie flarfenbe Kraft einfamer Hatur unb einfamen ^enfens laxüdiieiit, um aus il{r wenigflens ein Stüd bes verlorenen ^riebenswieberjugewinnen.'' Die Beifenben würben mit ber bort i|erf5mmttd)en (ßafilid)feit empfangen unb mußten als (5afie bes Kloflers um Znitternad}t audt tt^eitnei^men an bem n&dttlid^en (Sottesbienfi ber weigfuttigen Süger. „€s war ein gr&glidier gefpenfliger £inbrud, bie ewige Campe warf tt)re 5d{atten an bie weige VOanb ber £mporfird)e unb seidinete oft in fra^ent^after Pergrdgerung bie SUt{Ouette

578 Kata{h:opf{en.

einer ZHönd^sfapuse ober bie (Befialt eines ^fortoanbelnben, ber ^as Kreus fd^Iug. XDir blieben aber eine Stunbe, bann fud}ten n)ir, faft geängfügt nnb gequält pon biefer Znittemad^tsfeier mit leifem 5d{ritt unfere gellen; lange fdiaOte ^cts monotone pfalmobiren ber »zeigen Kutten burcif bie {K0en Ktoftergdnge unb fd)eud{te ben 3d}(af. 3n n>ad}enben tCraumbilbem sogen bie £inbräcfe ber leisten tCage an mir porflber; porgejlem nod) im (Setfimmel pon Cyon, oben in ber Sergflabt Croix rousse, n>o bas Saufen unb Lämmern ber XDebjtöt^Ie aus aDen ;$en{iem fd)allt, wo eine Sepdfferung Pon ^,000 2(rbeitem üjre Cot)n« unb froEjnbienfie tt)ut unb mit freubtofem 2tnt[i^ bie präd^tigen Seibenfloffe fär Jranfreidjs elegante Damen fd^afft . . . unb t{eute in einer ein[amen KlofterseOe unter bügenben, fd{n>eigenben 2(nad{oreten, bie nid^ts mel^r uDtffen pon bem, was brau§en bie (Semfittjer ben>egt, nidits Pon ber ®rgani* fation ber 2(rbeit unb ber fosialen ^ge, Pon beren Cdfung pieKeid^t in biefer Stande ber IPeber pon Cyon träumt, nxdtts pom Kampf um Sebaßopol, bapon ber l{eimgefel{rte Suape beim petit verre in einem Cafe iei^t pieQeid^t IDunber« binge ersälilt, nidits pom raufdjenben ;fa(tempurf ber Krinolineröde unb nid^ts pon ber neuen (5ottt}eit bes Cages, genannt Credit mobilier. . . 2lber ob fte fo unred^t I}aben, bie ZHönner ber grande Chartreuse, aber beren ^eOen gefd^rieben ^elit: in silentio et spe erit fortitudo vestra? . . . 3^ gebadete ber Kulturmenfd^en brausen in il^rem pie(« gefd)äftigen Ztid|tstl}un, in it^rem Tlbiappeln unb Hingen um ben Sd^aum pon Seifenblafen unb gebadete ber 2(nflalten bes unfreitpiKigen Sd^meigens, n>eld)e bie (BefeOfd^aft Pon liente baut unb bauen mu§, um fortbef}ei)en su lönnen jener I}od]umn>aaten, eifenpergitterten, unI}eimUd}en ^cping- burgeu; bie man ^eüengefängniffe i(ex%t unb id) u>anbte mein £ianpt auf ben t^arten £{ol5fd)ragen bes Cagers unb murmelte, als n>äre id; felber balb reif für ben n>eigen

Kata{hopl{en. 579

Kartl{äitfert{abit, bie ZPorte bes pfahns: „Der^crr ift nol^e bei bcnen, ^tc ^erbrodfenen Qersens ftnb, unb l^ilft bencn, bie ein 3erfd()Iagen (Bemätl^ I^aben. . . / So fpann ftd) feine 5d)n>emmtt^ in ber bflßeren Stimmungsmelt 5er fd}n>eigenben Zn5nd?e ein, oi{ne su at^nen, ba% er n>irf(id} einmal in [pdterer ^eit jtd?, XDenn aud{ nun in fpontoner £rregtf{eit, reif fflr ben tx>eigen Kartl^äuferl^abit erad{ten n>erbe. It>ie \efyc t^atte ftd) fein Sinn geändert. IDie anbers n>flr5e er in ben Sogen, ba er nod) feud^tfröl^liciten (5emfltt)es mar, einen Sefud^ in biefem tDeltfemgelegenen ^Ifyl gefd)ilbert l)aben, beffen 8en>ol{ner über ad tt)rem Sci}n>eigen 3U ber Kunfl gelangt finb, ben beften Ciqueur von ber Welt in brauen, beffen er jje^t nur in fet)r trocfener IPeife fnoSI^nung ütat

Ueber bie alte Qauptj^abt ber 2)aupt)ine, (Srenoble, wo ber Bitter ot{ne Jurdft unb tCabel, Sayarb, ein „(eiber fnicfe« beintges'' Denfmal beft|)t, gelangten bie Heifenben enblid) bod} nad^ bem Süben, 5un&d{fi nadi ber alten papfljlabt 2(pignon, in meld^er fteben papfte n>ät)renb ftebemnal 3el|n 3at{ren ben Krummftab fäl^rten. 2(ud7 bie £inbräde, bie er I^ier empfing, waren nur aüsufettr geeignet, ber bfifier-ernfien Stirn« mung reid^e ZXai^rung 3U geben unb ber entfpred^enbe 21uffat$ 3eigt, n>ie bie poetifd^e <5eifle5art bes Heifenben fid^ berfelben fofort bemäd^tigt. ZTad^ einem Hinweis auf bie Vitae papa- rum Avenionensiiim pon Balu3e fa§t er bie £inbrflcte in folgenber (Sebanfen« unb Silberfette 3ufammen. ,,2lber aud^ otine pergilbte (fotianten nadt3ufd)Iagen; mar beim yoex» ftünbigen (Bang burd) bie papftburg eine £|eerfdtaar Pon (Befialten por mir aufgefKegen, bie midf an jenem 2(benb nid^t xneiiv pertiegen. £s liegt ein eigener, bie Pergangen* l^eit u>ieberbe(ebenber §anbev aber fold{en t^anbgreiflid^en Perförperungen alter Seit. . . . 1)ie pl^antafle mxU Staffage 3U bem 2trd}itefturbi(b fet;n unb ruft aus IPinfetn unb (Bräbern bie l^erbei, bie einjlmals bort geuDanbelt. Unb bei bompfenber Cigarre ber 2tbenb{tefla moQte bas ganse pier*

380 Katafiropi^en.

sei^nte 3ai{r{}unbert leBenMg trcrben . . . toas bomals, tDotirenb bet babylom\<it^n (5cfang€nfd?aft 3U 2Ioignort feine BoHe 5u fpteten t^atte, !am l^eran: CempeQ^errenfd^atten fliegen auf unb betl^euerten frud)t(05 Don bem pom Houdi meiner fpanifd^en Cigarre umqualmten 5d)eiteri}aufen l^erab, U{re Unfd}ulb . . . fubtile 5d}olaflifer flritten baräber, wo bie armen Seelen nad? 6em Cob bes Ceibes pertDeitten unb n>eld{e Cntoicfetung bie 2Tlenfd)E|eit genommen l\ahen fönnte, ivenn nur €i>a unb nid^t aucf) 2lbam t>om 2lpfel gegeffen . . . 2)ominifaner, bas Sentensenbudj bes petrus Combarbus unter bem ^rm, »anbelten in bos Kefeeroer^iSr, Settelmöndje flrenger unb milber Obferoans wütl^eten gegen einanber ob fur5e nrib enge Höcfe mit Heinen Kapusen ober Kutten pon n>eitem gufdinitt sur Seligfeit bienlid?er, ob Dorratl|s« lldufer unb KeDer am Klofler ertaubt ober nid{t . . . ftngenbe <5eifIerpro3efftonen, murmeinbe (BoDE^arbe, bie mit Kreus unb vfatjnen einanber befet^benben 8ruberfd}aften ber n>ei§en unb ber fd^marsen Säger . . . dppige £ourtifanen, bie fdjöne leiditjtnnige Königin 3ol|anna Pon Neapel mit iljren Damen, propencalifd^e Sänger unb Hitter, pern>egene, <Sott unb bie XPelt unb 2IQes auger bem eigenen Sd)n>ert per« ad)tenbe Conbottieri, (Cola Hiensi, ber Poffstribun, mit ber r5mi[d}en Deputation, (Carbinäle unb 2(nticarbin&(e, p&pjie, 2{ntipäp{le, Pfeubopäpjte . * . ^iUe n>anbe(ten unb ritten fte burdf 2(ptgnons (Saffen nnb 3n>ifd{en bem pern>eItKd)t* (ird^Hd^en I^olf bann unb mann einer aus bem (Bebirg brflben, ein IX>aIbenfifd{er Zltamt, ber mit ingrimmigem QoE^n b^s T>Qx^e neunsel^nten 3nfernogefang:

0 Simon tXla^ns, 0 il{c arme BISbe, Die, was ber Cugenb Zk^ oecmCit)Ien foflt, Die Dinge (Sottes, rfiuberifc^ nnb f(^n5be 3E}r €uci^ Derbntjlt bnrc^ Silber unb burc^ (Solbl

in ben Sart brummt, ober, wie Catt^arina pon Siena, bie myflifdte Dominifanernonne, (aut bie £DarnfKmme erE^ebt 3ur

Kaiafirop^en. 58^

Sugprcbigt nnb sürnenbcn XnafyxarxQ 3ur VLmfefyc, . . / ^XDenn bas Sdjidfal, fdl|rt ber Didjter fort, einmal auf 3a^r vmb (Cag einen gefd{id)t(icf) gefattelten, arbeitsfreubigen modernen ZTlann an biefe HIjoneufer perfd}(agen märbe: in ben tQ}urnten vmb fallen unb 3nquijttion5fammern ber päpfUid^en ^tptngburg auf unb nieberfd^reiienb rndd^te ftdr ein eigentl^ämlid^ fd^arfes unb reid^es Xulturbilb jener aud^ in il^ren Sfinben unb (Ci{ort{eiten merftpfirbigen ^eit aus' benfen unb ausfüt^ren (äffen. Reqaiescant in pace! Tbxdtt biefe Sd^atten traben einjl gelebt unb getoät^nt, Bid^tiges un^ (Brotes 3u benfen unb $u tljun ... €5 blamirt pdi ein 3eber fo gut er fann.* Unb nodj beutfidier tritt bie potemifd}e 'Beixefyxng auf bie (Segenmart l|eri>or in einer parentljefe, meldje er ber Sdjilberung einer Belagerung hes pap^djloffes anfügt. „2<it tnu§ mir perfagen, nod^ eine Heilte gleidt ansiel^enber Dinge nadi ^m urfunblid^en Denfmalen ber ^loignoner g^it 3U fdjilbem. gu piel <5e« fdiidjte ermübet . . . unb im <5runbe, »er bie (ßefdjidjte ber Seit, in ber er lebt, fennt unb perjleljt, ber vev^el\t audj bie aOer Pergangenl^eit, n>enng(eid) er fte nie gelefen i^at. Qeutsutage ijl bie Bewerbung um petri Stutjl nidjt mel^r fo ^i^ig, ^a% piel (Segenpäpfte auftaudien n>erben; bie Znenfd^en biesfeits ber Vlpen bienen l^äuftger bem Staat unb ben materieQen TXlädtten als ber Kird^e; bie fratre» liberi spiritus, bie man bamals perbrannte, manbern nadr 2imerifa aus unb Bombarben Ijeigen ifeo Kanonen; immer- bar aber baffelbe Sd^attenfpiel: bie €inen £{ammer, bie 2lnbern 2lmbo5, unb Sdiläge bas bie (ßegenfdfee permittelnbe PerWltnifel"

3)er feffeinbe 2Iuffafe gipfelte in einer pernidjtenben Kritif ber mit Unredit berüljmten „Seifen in bie mittägigen Propinsen pon ^Jranfreid?" ^es ^erm pon CI^ümmeL „Ulan muj5 fd^on €tlid?e5 Pon ber glürffeligen ZTatur eines £jaar* Fräuslers ober Cansmeiflers" . . „in bie 2{bern gemifd^t t^aben^

582 "Kaia^xopittn.

um biefen ^Klafftfer beutfdicr Station" ju vet^e^en". „^s mag feiner ^eit \efy: pifant gcmcfen fein, als oornei^mer ^VPOci)onber mit einem treuen 3^^<^yiyi unb einem n>oEi(- genälirten ZtTopfe fubn^orts 5U sielten, um ,yburd) Hfltteln unb 3d}fitte(n ber poficf^aife ben freien (Sebtand^ ber blaftrten Seelenfräfte »ieber 5U erlangen'', es mag aud} für ^en, ber ix>eber aus Ztatur nodt CiVks eigenem n>agt{alftgen 2lbenteuer in frembem £anb neue eleftrifd^e Hegungen in ben mfiben (Beiß 5U leiten i>er{lef{t, eine 2(nge(egenE;eit augerjier XDid^tig« feit gen>efen fein, ein E;od)6uftg proDenQalifdies Ztaturfinb als berliner ^(nafreon fiber bie myt^ologifdien Deri^ältniffe (Sott 2lmors su 6elet)ren, ober bie (freunbin eines Slpignonifd^en Domprobfles burd) ein geu>et{|tes Strumpfbanb 5U erobern . . ., aber n>er auger ber fügen perfon ^^s mit perfüf^rerifd^en 8rujttüd{ern unb Sd^ürsen fo ernjle Kampfe fümpfenben ^Ippodtonbers nod} ftroas Don ben mittägigen prooinjen ober ben gefellfd)aftlid}en ^uj^anben ^es tantes, tos damals in ftt0er Sdttwüle gen)altigen Dingen entgegenging, fennen $u lernen n)ünfd)t, ber belaflet ftd) Dergeblid) mit biefen Banben. Unb ia% nod^ auf bem ZHarft bes t^eutigen Cages, nad{bem bie grogen (Secoitter um b^n pamag bie £uft gereinigt, nad)bem felbfl X?ater XPielanb, ber df^nlicf^e Dinge bod{ nod{ mit gefalsener (Srajie auf I^eUenifd^er vflöte 5u blafen oerfianb, bereits piel Staub anfe^t unb bdfe Znenfci{en bie €ntbeching gemad^t, bag jener tänbelnb em* pftnbfame (Efprit unferer galanten Don>äter oftmals x>ott jabl^eit gar nid^t n>eit oerfdiieben: bag in biefem fritifd^en gefd^id^tlidien 3(t^i^^u)i^^^^ ^^^ oerbauungsgefldrte unb aus mebicinifd{en (Srünben Ieid{tftnnige Beifenbe burdt ifranireid} als Klafftfer beutfd^er Station ber gläubigen £efen>elt gefpenbet mirb, 'bas ifl ein t)eiteres Stüd, morüber er pieQeidjt felber im (Srabe ein Cäd^eln auffd)Iägt, unb ben>eifl eben, bag bie beutfdte Station ein nnabtoeisbat Bebürfnig l^at, 2(0es, 2t(les, felbfl il|re Klaffifer oftroyirt 3u ertjalten.'' IDeldj ein Unter-

Kata^opt{en. 583

fdtieb swifd^cn btefcm Silb eines getfitg unbebeutenben ^ypO' d^ottbers unb bem Bebeutenben <Set{^, ber felbft nod}, ber QVP^c^on^^ oerfaQen, fold^e UriHf äbt!

£tn tiefer ZtligmutE) Aber bie Hterarifd{en ^uflanbe im Daterlonb, toekfie felbfi nod( bem erprobten /Did^tertalent bie nötf^ige 5e(b{länbigfeit nnb entfpred^enben finfunfte sum freien freubigen Sdiaffen verjagen, toemt es nid^t bos (Släd l^tf einer ZRoberid^tung ober ben Bebflrfniffen ^s (CagesJsu entfpred}en, giebt aud{ ber Sd)i(berung feines 8efud)s bes (Quells oon Douclufe einen bflfleren (Srunbton, meldte im übrigen aber aud) bem Sonnenfdjein glflAid^er Stimmung Haum giebt. £{ier in ber Ztäl^e bes (QueDs, an mekfiem Petrarca fo mand^es feiner fetinfud^tsPoHen Sonnette an Coura gebid{tet, in beffen romantifd]'bergiger Umgebung er lange 3at^e ein CanblK^us ben>oI}nte, treten if\m nur fym« pati^ifdte €inbrficfe entgegen. „£in ®rt ber Erinnerung nnb trdumenben Selbftoergeffens, ein edjter poetenwinfel, geeignet, aud} oiel 3al{rt)unberte nad^ petrarca bei ffii^Ier Sommerfrifd^e, genflgenber ,yZtatun>erpfIegung" unb einigen onbem noti^menbigen Dorausfe^ungen einen epigonifdien ZRann su Sang unb nooliUautenbem 2tuft5nen ber Seele su begeiflem.'' €r mtbmet benn aud^ bem 2(nbenfen bes itatienifd^n Cyrifers am (Sejiabe bes (QueOs ber Sorgue ein n>ol|(gebautes Sonnett unb oerbeutfd{t, angeregt burd) bie Ceftflre bes „Vndts ber Heime'', bos fd{8ne Sonnett petrarfs „per mezz' 1 boschi inospiti'^ in freier tDeife 5U einem Hin' genben Cieb . . .

„Keines ZRenfc^en 5^6 l^oflt toett unb breit, Der fdimetgenbe B^audf ber 2X>a(betnfamfett Umwelt mt(^ mit fc^anember Wonne. 2Irbenntf(^er IDalb, mie f)5tt' xdf btdf qttn, Stfinb' beinem Punfel ntc^t afljnfent meiner £iebe leuc^tenbe Sonne"

fo lautet ber leiste Vets.

38^ Kataflroj^f^en.

(Er entbecft beim Cefen 6er (Sebid^te petrarca's am ®rte ii^rcr £ntflct^ng, 6ag oud; bicfer, t^cute oielfad) als Beim« fdimieb perfd^rieene Sidjter ftdj pon ben £inbruclen 6er Um« gebung unmittelbar beim Did^ten beeinfluffen (ie§. „Ztod^ lange blieb xdt oben auf meinem Steinblocf {t^en, in ber Cefung 6er rime bes ZHeifler Francesco pertieft; 6as Haufd{en bes (Quells vmb 6er ffutl^enbe XDol|Uaut feiner Sonnette toor 5miefadte 21Tufif. Pietes belommt an ®rt un6 Stelle erfl feine (ßeflalt un6 fd}arf un6 pla^fd} fpringt oftmals ein Stücf Can6fdiaft, eine iJel5n>an6, ein (ßebflfdj, 6cr QueU felber, fosu» fagen 6er ganse X>auc(ufer £ofa(ein6rud aus 6en meIo6ifd{en Sangen. IX>ie 6ie Staatswesen t}erausfan6en, 6a§ ganse Nationen eigentlid; nur 6er menfd^Iid) formulirte 2(us6rucf iljrer Qeimatl^ser6e ftn6, fo ijl's audj ffir £rfenntnig 6es poeten unerlaglid?, 6en So6en feiner Sd}5pfungen 3u fennen." ZTod; in an6erer Sesiel^ung muj^te it^m petrar! als <Sei{lespern>an6ter erfdjeinen, 6iefer Didjter, 6er nid^t nur 6as Sudj 6er Beime, fon6em andi 6as 8ud^ ^pom Ceben in 6er Cinfamleit'' ge* fd^rieben, 6er bei Cebseiten »egen feiner geistigen 2(ntl^eilnai{me an 6er 6emofratifdten Belegung Cola Biensi's um SteOung un6 ;Jrie6en fam, oE|ne an6ererfeits 6od) 6ie OortB^eile eines parteifämpfers 5u beanfprud^en ; 6er in allen ^äd^ern 6amaUger XPiffenfd^aft ben>an6ert, un6 6od^ pon 2tntipatl)ie gegen 6as 5opf gele^irtentt^m erfüllt gen>efen, 6er ein Kenner un6 Dejreljrer 6es 2lltertlium5 un6 als ©idjter 6odi fein ZTadiaI|mer, fon6ern ein edjtes Kin6 feiner S^xt wav. Diefe Setradjtungen reisen il|n andi 5u einer energifdien polemif gegen 6ie polytiifioren un6 literarifd^en €ncYMopä6iflen; welite pon 6iefem Didjter, ttjn mit iljren 2T{aJ5fläben meffen6, ein elen6 S^vtbil^ entworfen, un6 6ie ganse Stu6ie ijl im (ßrun6e eine Satire auf 6ie fdjolapifdje Citeraturforfdjungsroeife, „weldie 6en poeten jiatt eines pantI|eons ein S^difttans erbaut". Seinen Uebergong auf 6as Sd}icffa( 6er poeten feiner eigenen Seit leitet er in funftlerifd}«n>irffamer IPeife mit einer Sdiil6erung 6es Kultus

Katafhoplieti. 385

efai, ben eine petrorca foutn Dcrfictjcnbc Tdenge I^entpitage in ber Dcmcinfer <Begcn& mit bem jct^t genfigenb tobten 2)ici{ter treibt €r fontrctjürt bamit ben naioen (Slcmben ber ConbBe« ipol^ner, meldte ben fo gefeierten ZHonn ffir nid{ts anberes su {{alten Dermdgen, als ben £rfci{Iieger bes QueOs, ben €rBauer bes 5cf{(o{fes, ben Qerm ber (Begenb in fräl)erer geü Sie nriffen ja nid^ts von ben tpirf(id{en IDerfen bes 2>id{ters. Zlur ber Kutfd^er axis ^brignon, (Bobefrov Cefort, ber ifyi l^erfutfd^irte, l^ot eine bnnfle 2U{nung bax>on nnb bringt bies in fel{r liebensnDflrbiger XDeife 511m ^tusbrud. XDäI{renb Sd^effel feinen (Bebonlen nad)t{ing, {{Otte jener ocn einem Cor- heevftraadi einen gonsen 8flfd)el gebrod^en, ben er nun feinem paffagier barreid{te: „Monsieur, un souvenir de P6trarque/^ ^<Er ergriff oltne IDeiteres meinen JQut unb ftedte einen ^meig baranf; „grenouille de Dien!** fnl{r er fort vmb geigte auf mein unoorfid^tiger ZDeife offen cnx ber ZRauer liegen- gebliebenes Cafd}enbud{, ,J'ai bien vu que vous ^.tes poete vous-mtoe, 9a me parait bien belle chose d^ötre poete !^^ Unb auf bie (5efal{r t{in, fflr immer ber £itetfeit unb bes Steebens nadt nid)tigem Huf{m bejiditigt ju merben, gefiet^e id}, ba% id) mid{ nidit flräubte, ba ber Kutfd^er (Sobefroy Cefort in 2Inerfennung bes 2lnti)eils, ben id{ fflr petrarca liegte, bas Corberrets cois feinem (Barten auf meinen Qut Pedte . . . 2lm 8. 2tpril X5V<, ba bie (Blocfen oon Ära coeli fiom's ffi§e Znägiggänger auf bas Kapitol beriefen, ba bie ^al^nen n>allten, bie 3ube%mnen ertönten unb, von fd^arlad)« gelleibeten £belfnaben, oon patrisiem unb Senatoren geleitet ber poet oon Pauclufe aus 0rfo oon 2InguiQara's Qanb broben am I^eiligen ZTIittelpunft ber Stabt ben Corbeer empfing mag es ettoas feierlid)er sugegangen fein; . . . I)eut3utage ift man n>efentlid) befd^eibener geworben nnb barf ftd) I{öd)Iidi freuen, n>enn £inem öberl^aupt nod), unb märe es oon Kutfdiers Stanb, ein Corbeer aufgefledt unb nid{t oieImeI)r mit ^au{lfd)Iagen ber J^ut „angetrieben'' nnb (Cinte

3. (>rotl%, 5d)effer5 tthen nn^ Did^tnt. 25

586 Katafiropl^en.

tn*s 2tntß^ gcfd)ätt6t n>tr5. 3Tn 5iiaen ober bad^f td)^ wadetct Soffelcnfcr von 2(pignon, metm 5u mügtcfl, mos fflr Svenben am tcbensweg eines poeiletns macftfcn, wenn bu tpflgtcfl, mos fär 65fe, Bofe ZRanncr in Ceipiig unb onbcrmärts {{oufen, bie unfcreins wie bie SaxbeVien bcl^anbeln, bie Köpfe abfd{neibcn, bos Sieti axLSwexben, tcaiiiq (Del übet nns gießen nnb ieidtte an teidie in bie (Cobtenfd{reine il^rer (5efci{id)ts« fompenbien einmariniren, toenn bu wü%te% wie menig es {tdf, tDofem bu nid{t menigflens „bärgerlidier Heolitdten« beft^er^ bifi, rentirt, wenn „ein n>altenber (Sott ben I)ol{en (5efang bir perliel^en tiat", n>ie bie tanva von l^eutsutage, unb n>enn bu eine ZITiQion Sonette 5u ii)rem preis f&nge{l, bir bod{ einen Korb giebt, um bem Salomon 2Up<m ober einem anberen fireitbaren ZUann oom credit mobilier bie Qonb ju reid^en . . . id{ smeifle, waderer (Sobfroy Cefort, ob bn nod) einmal fagen n>ürbe{i: „9a me parait bien belle chose, d'Stre poete!"

IDor \dion bicfe Heife in eine x>on oerl^eerenben Ueber* fdin)emmungen E{eimgefud}te (Segenb gctoig nid{t geeignet gctoefen, Sdieffefs oerbflflertes <6emätl} nadit^altig in ert^eQen nnb 5u erl^eitem, fo mürbe bie unHuge XDot^l [oldjen Hcifesiets fd}HegIid{ gor 5ur Queue einer erneuten fd^meren frfronfung. Die Beifenben berflE^rten tCarascon, Tlvles, ZnarfeiQe, (Cette, SvejüSf Zliiia unb bie weitere Hioiero. 3n Sorbigt^era er« griff ttin ein lieftiges ZDed}fe(fieber nnb wie wir aus bem (ßebid)te „Dem Cobe nal^'' („Gaudeamus^S „2tus bem £Dei' teren*) fdiließen bürfen, naljm bajfelbe, einen fo fdilimmen (Diarafter an, bag er auf bem U{m l)icr bereiteten Kranfen« (ager swifd^cn Cebcn unb (Cob fd{webte. Dies <Sebtd{t, weld^es imCon gleid{ ber ebenfalls in einem ber gefunben 3nter« üaKe bamals gebid)teten ^^eimfel^r'' („Der pfarr oon 2Igmanns« t^aufen fpradj**) in auffaHenber XX>ei\e wieber einmal an Qeine'fdie 3'^onie erinnert, Ijat biograpljifdie Sebeutung unb ijt in [einer Stimmung aufs 3nw9P« "^it berjenigen »erwanbtf lücldie ben eben bcfprod?encn Setfebrief befeelt.

Kaia^opi(eit. 387

tj>tc ^tti\6fia% ^ocfte, es ßocfte bas Blnt, Die <5Itebec iDoSien ermatten, Die {(rennbe trugen mit trfibem XTlnil^, Qinab mic^ in ffi[)Ienben 56^iitn.

Da fprac^ i(^ m^ig: ,, 0 Ia§t mic^ \(xtt, JX>\Si nichts i^on ber Qetmfaljrt me^r miffen; Sie fragten bort brfiben noc^ nie nac^ mir, Können anc^ meine 2If(^e oermiffen« i

Qier nmgl&nst mi(^ bie alte Mangolbne ptad^t, Die ber 3ngenb £eib mir oerffigte, l^ier murmelt ^os meer fo tr&nmerifc^ fai^t, iüs ob Sorrento mic^ grfigte . . J*

So ruft er gefügten ZHutfis bem (Cob 511. Den ober (&§t er mit bitterem Qo^n borouf onimorten:

„Kein fibler cSefc^macf : fo am palmenßranb (Ein <5rab in italifc^er ^benl Dn mngt, 0 ^rennb, erß im bentfc^en £anb Cebenbig irxt HTumie verbenl"

3n <Benua mugte bann, n>ie id) btreften ZTlittlieilttngen bes Qerm oon £ifent{art entnet^me, xo^q^n bes Kranfen bie Betfe auf adit Cage unterbrodien toerben. 3m Qotel Jeber fom 5d{effel enbttd) in bie bis bal}in fel}(enbe orstlidie Be< l{anb(ung. Oon bort ging's Aber BeQinsona \xnt ^tn (Sott- \\cxb t{etm. 5cf)effel mad)te nodi eine furse Station in Säctingen; aber bie freunblid}e 2(ufnai{me, bie er {{ier fanb, fonnte bie mieber 5um 2tusbrud} gelangte (Semätl^sfranflieit nur {Ifld{tig nieberfdmpfen. VLxib aud) ^as uni|eimlid)e XDedtfel« fteber n^oUte mit bem K(iman>ed{fet nid)t fd^iDinben.

7>as mar ein gar trauriges IDieberfeE^en, als ber ju Döüiger <5enefung gen S&^tn £ntei(te, fränfer als je suoor im Paterf{aus mieber anlangte. Der '&aä( ber berste gab je^t bem geplagten Did{ter ein beffer unb gflnjKger Heifesiel: t>Qs weltabgelegene malbumfdtattete liebticf^e Kniebisbab Bippolbsau im SdjmarsiDalb. ZITutter Vix(t Sdjtoeper be«

5*

388 Kato^op^en.

gleiteten ti]n bortt^in, xdo er im Qaufe ber Qerrn (Soeringer trefflidie pflege, in ber perfon bes TXlebi^nalcaÜ^s Dr. f evertin einen oerfidnbnifoollen 2tr}t f anb, bem für eine per« nflnftige Sei^anMung bes (0entätt{5franFen in 5otge feiner frä« teeren tEI)ätigIeit in ber Qeilanjlalt 3nen(m reid}e£rfal{rung sur Seite flanb. ttad{ beffen 2(usfage (itt 5d{e{f el bamals, als er 5uerfi am HippoIbsqueQ Teilung unb Sut{e fud)te, an t^eftigem XDedtfetfteber mit fiarfen paro^men nnb Delirien. 3m l^ödifien (Stabe QYpod{onber, n>ar er aud{ an ben Cagen, n>o bas ;fie6er pauftrte, menfd)enfci)eu nnb litt unter quälen« ben PorfieOungen. €5 ging il{m wie bem Bruber Bippolb in ber balb barouf entflanbenen t^umoropOen 5ci)n>anfbicf)tung ,,Die (5efd)ici}te von Hippolbsau":

„Sein 3Ii(f wax itäq, fein Ko)^ vor fc^iDer, Tils wtnn ein Sret bxan genagelt wäx*, Unb in einfamen Stnnben, {latt fic^ 50 erfrenn, 3ilbet er fi(^ bie t^dric^i^en Sachen ein."

Salb aber 6ett>al{rte {td{ auci{ an il^m, gons wie an jenem, ber Segen bes (Quells unb bes 2ttf^mens in ber frifd^en IDalbesIuft unb wenn wir andt^ nxdttt vermelben Idnnen, 06 es su einem SteQbicfiein mit einer „fanftougigen f^irtin^' bes (Ei^als gefommen, fo ifl bodt biefes gewi§, ba% er feine £e6ensfrifd)e unb feinen Qumor balb in foId)em ZRage Surädgewann, um nad) bem eigenen Sd^idfal bie {{eitere Cegenbe Don bes oerfiSrten Brubers Hippotb Teilung burd) ben IDalbqueD nnb bie ZHad^t ber liebe 3U erfmben unb mit ooDem €infat$ feiner poetifd^en Kunfl yi ersdl^en. (Segen ^nbe ber Saifon würbe von ber Sabeoerwaltnng unb ben anwefenben Uurgaflen ein Uonsert ^u einem woI)t« ä)ätigen Sxved oeranfialtet, unb ber 2Infangs fo menfd^en- fd{eue Vxdttet bes „^eiiatb", um einen Beitrag erfud^t, fanb ftd{ bereit unb trug sur freubigen Ueberrafd{ung nnb 5um fr5l{Iid}jlen £rgd^en bes erlefenen publilums ben frifd) entflanbenen Sd}wanf bei biefer (ßelegent^eit por. 7Us er

Kata^opl^en. 389

bann im September nad) Karlsrut^e surflcfgcfel^rt wca, indes er bos Sab banlboren (5emötl)s äO, feinen ^reunben an. Znit befonbers ci)arafterifUfd)er XDenbung gefdial} bies in einem Srief an (Dtto ZIIdDer, bem er Hippolbsau als oor« trefflid{ gegen ^YP^cf^onbrie ru^te nrit 2lnn>enbung eines (Cilats aus bem iBuanoIieb: ,,<Befegnet ifl bort bie 0er« bounng" . . unb 2UIes „Cuft, t^vd^, teben erl^eitemb." ZDoIirenb ber (Cage ber (Senefung arbeitete er an ben ^(uffd^en fflr XDefiermanns ZHonatsI^efte, bie bamals eben erfi gegränbete ^eitfdtrift, n>eld{e il;n bringenb um Seitrdge erfud{t l(a!ttc. Vinb ba(b fäl)Ite er ftd) »ieber fo n>ol{I, um ruE{igen <0e« mtttt{s baran su geilen, ber (Beflaltung feiner gufunft eine fefte Safts 3u fud^en« Sein ;freunb £ifenl}art, ber bamats Kabinetsfefretär bes Königs ZRa^ II. mar, f^atte U{n, mie frfil^er fd^on fd}rift(id} auf ber gemeinfdtaftlid^en Seife burd)*s mittägige ^ranfreid) bringenb ermaf^nt, ftd) ber in ZITflnd^en froI{ {td{ regenben Did)terfoIonte an^ufdiliegen. £r entfdilog ftd{, bie il{m eröffneten 2tusftd}ten auf angenel|men VexleliT unb gute ZTluge Sum 5d}affen 5a erproben unb beu>erfflenigte bie Ueberjtebelung gegen ^nbe September. Don einer „Berufung^ cttüa burd) ben poeftefreunblid) gefinnten König mar babei feine Hebe, Sdfeffers 2(bneigung gegen jebe 2trt pon amtlid)er 2tbl{angig« fett fdtlog bies, n>ie ber (Senannte ausbräctlid^ oerftd^ert fnat, oöOig ans.

®b in ^ie §^xt por ber Ueberftebelung nad) Zllündien nod) ein turses Xt>ieberfel{n mit feinen engeren ^eunben in Qeibelberg fiel, iji nid)t fejisufienen gemefen. Das Cieb irQeimfel^r^ mit bem berfll^mten 2Infang: „Dct Pfarrer üon 2lgmannsl{aufen fprad{, Die ZDelt fledt tief in Sflnben, bod) n>o ber Zrieijier 3ofepl{us jiedt, meig Keiner mir 5U ffinben", (te§ eine ^ufammenfunft mit Sd^meser mal^r« fdietniid} erfd^einen; aber bas Cieb mar, mie ^err oon €ifenl{art mir mitgetl^eilt , nodt auf ber Seife burd) bie Sitriera entfianben; es ift ein probuft freunbfd^aftlid^en

390 Katofhopl^en.

(Bc^enfens an b^n vfrcunb aus ber S^tne , bas oieQeicf^t burd{ ben Empfang eines Briefes aus ^eibelberg oeranIa§t n>urbe. €s iji bies ein 8en>eis, ba% bic feud)tfr5I{Hd{e Stirn« mung in ben Ciebem biefer cBattung feinestoegs immer bas unmittelbare €rgeBnig frot{ mit ben (Benoffen burd^ed^ter Stunben n^ar unb anbererfeits, n^ie flar! bie Jreunbfd{aft ffir bie 3ntimen in Qeibelberg in SdieffeCs fersen murselte. Die fD^xU nätume biefer (Betreuen für il{n erfältte fein Qers, aud} n>enn in baffelbe ZHigmut^ unb ZMigtrauen it)re Sd^atten warfen, mit l^eiterer ^uoerfidtt. 2(us il^rer Seele f)eraus fang er fid^ 3um tCroji:

„XPtr finb bie 2(Iten; no<^ fitngen beim lOein Bie £ieber oon damals 50 Berge, Dom „Spai^tn" nnb 00m ,,Stie0li^ fein'' Unb ber ,,Sommer oerfEnbenben Cetebe''.

XDit finb bie Tllttn, wie fyihtn Dtc^ gern; £a§ bas Qerj nic^ von Kummer ttmnac^ten: Un^ llätVfi Pn no(^ Arger gefc^ioSrmt in ber ^em, Cin Kalb andf mfirben mir f(^Iac^ten."

J>Q% bies £ieb im 3(^^ 1856 entflanben ift nid)t »ie Huf^emann mit fibler ^folgerung cmgiebt, erft im ndd){len l^at aud{ Qerr Profeffor Sd^meser in Jllannlieim nad) ben papieren feines 27aters ausbrfldlid) befldtigt, unb ba% er bie ^eunbe nid{t pon feinen Ceiben, fonbern mit I^umorifüfdier UeBertreibung Don feinen 2tbenteuem unterl}ielt, entfprid^t burdiaus bem unter it^nen f^errfd^enben Derfel^rston. Sei biefer (Belegent^eit fei nunmel^r einer 2(nftd)t entgegengetreten, n>eld?e felbfl fo(d)e su verbreiten geI}o(fen traben, bie ftd) Sdieffefs freunbe nennen: Sdjeffel's lange (Bemfltl{s« unb ZteroenfranfEieit, bie n>ieberI}otten (Bel^imerfrcmfungen feien eine (folge bes übertriebenen Kneipens im Kreife biefer ^eibelberger Sobalen SdjeffePs gen>efen. 3ene brei großen 3lttacfen von (Bel^imfongefKonen, n>eld)e toir 3U oerseid^nen {{atten nnb bie unbebingt bie Porausfetinng einer fpäteren,

Kata^ropi^en. 39 \

Ttod) fd^DDereren Crfranfun^ biföctcn, maren t- toic ftd^ 3cigtc ftets &ie ^olge eines längeren mit geifUgen 2tuf« regungen oerfnäpften 2{ufentt)alt5 im Sfiben, alfo feines* ipegs eine ^o(ge oon bacd^antifcf^en Stusfdpreitungen 5es ,y€ngeren^. 2)a§ anbererfeits Sdieffel »ie als Stubent fo als TXlaxm mit ganser Seele babei mar, toenn bei Sang mib potlen Sed)em bem (Sott ber (freube Cibationen barge6rad{t lourben unb er ein fefler Ueberfi^er »ar, wenn ber Räuber l^umorifHfdi'belebter Unterf^altnng it)n gefangen nal^, fann mir nur ben 2liisruf entloden: <5efegnet fei jeber tEropfen, ber ba^ beitrug, il{n in bie fibelen Stimmungen 3U oerfefien, n>eld{e bie X7oransfet|ung feiner (5aubeamusfdnge ftnb, benn tCaufenben E^aben biefe Cieber it)re frSfjlidtflen Stunben ver* Hdrtl (Er nxtr eb^n einer ber berufenen, bie Don ftd} mit Sobenflebt rufen fonnten: ,ytErinfen mir fmb mir be« geiflert'', menn er aadt nid^t bann ,,mie mit Cngelssungen^, fonbem in etmas fräftigerer (Conart rebete. Zlur bies mäffen mir mit Klagen, aber aQein als einen gug tragifdien X>erl{ängni{fes, bc:bcaxevn, ia% bei feiner Ztaturanlage er ftd) in ben Reiten ber Hefonoatessens leidster yx fdtdblic^en 2)iätäberfd}reitungen l^ingeriffen fäl)len mugte, als üente trocFe« neren Kalibers, moburd? er aüerbings motjl feine (Benefung mieberI}oIt aufgel^alten t)at. 3^n, ben ^id^ter bes „ßcax* beomus" aber vor ben Bid2ter{tuI{I bes pl}ili{teriums su jitiren unb ettoa bie 3ot(i nad{meisbarer Häufd)e mit I{od}notE}pein* lid^er (Benauigfeit nadtsuredinen , bie Stimmen ^fir unb XDiber 3u fammeln in Setreff ber «frage, ob er bis« meilen bie feinem gefegneten ZHannesburfi gesogenen (Srensen flberf d{ritten , bies m£r' ein elenbes Unterfangen, felbji memt, was nid)t ber Jall, biejenigen Bed}t l)&tten, meldte bereits flbereißg unb mit pI{arifSifd}em 2(d)fel5ucten bas Sd^ictfal bes (ßaubeamusbid^ters mit bemjenigen 2Ufreb be ZITuffefs in parallele 3u fieHen f{d{ berufen ffll^lten .... „2ld{, ijattejl Du nidtt!'' Zllir if! ber Did{ter ber Hobenitein-

392 Katafirop^en.

Ciebcr entfd?ie6en (Ympatf^ifd^er; weü id{ mei^, bog er bie poefte bcs Durfls in ftd; erlebt Ijatte, beoor er fie fang, ba% er, tDcnn er bie 6e[e(igenben XDirfungen bes ZDeines oer« {Anbete unb als Qumorifl 3um 2tusbrucl brad{te, aud) wirf (td^ biefelben empfunben f{atte unb nidtt tote bie U3 nnb <S(enn unb anbere 2lnafreonti{er ber fd)oIa{lifct{en Obferpanj bie emücf^ternben ^es IDaffers. Darum ift er eben ber CiebUngs« bid^ter ber beutfdien Stubentenmelt geworben; feiner ^ed)lYri{ woi(nt ber f)inrei§enbe Räuber erlebter poefle inne. 'Somit es meiner tbcn geäußerten 2(nftd)t über bie Urfad^en ber fdrperlid}« geistigen Ceiben, bie aümal^Hd} Sd^effeFs probultionsfraft fd{n>ad2ten, nid)t an einem jtid)I}altigen ^eugnig fel^Ie, I}abe id{ ^en bejien (Semäljrsmann in biefer 5ad)e, ben berftl^mten 2tr3t profeffor Kugmaul in Strasburg befragt, ber feit ber frol^n mit 5d}effe( perbrad}ten Stubentenseit miebert{oIt bis an beffen ^be (Selegeni)eit getrabt t^ot als ;freunb wie als Tixit €tn« blid in bie intimeren Derl{altnif[e bes Did^ters in gewinnen. Seine 2(ntwort entt^dlt bie folgenben Sd^e: „34 erfel^e mit groger jreube aas 3i)tem wertl^en Briefe, bag Sie Sd^effePs (Entwidelungs* unb Cebensgang rid^tig auffaffen. Kranfliafte 2ln(age, \efyc eigentt)fimlid}e ^amiIienoeri^altnif[e unb I^arte Sd}icffalsfd{lage i(aben auf ben pilgerpfab unfres 2>id{ters met^r fd^arfe Domen als Höfen gejlreut unb vor ber geit ben fr5I{Ud)en QueQ poetifd^en Sd{a{fens perftec^en gemad^t Der einfl fo oiel beneibete, mit ben fd^dnjien <5aben bes Qersens unb (ßeifles ausgestattete unb inmitten äugerer (5IÜGfs« guter aufgewadtfene Knabe, ber in ^eiterleit firal^Ienbe liebenswürbige Stubent, oieOeidtt ber (iebenswfirbigfle, ben bie eljrwflrbige ^eibelberger Cet)rmutter in ben 500 2ai(cen i^res Sejiel}ens ans Qers gebrädt t^at, er iji mit allen Hutimesfränsen, weld^e feine Sdildfen fdimädten, ein ungläd* lid^er, tief beflagenswertl^er ZHann geworben unb etenb ge« fiorben. . . . Ztun ifl es bem ^rmen aud) nod) nad{ bem Cobe befd{ieben, bag 5ffentlid)e Hid^ter, bie mit bem Urtl^eile

Kataflropl^en. 393

kid^t fertig ftnb, fem 2ni§gcfci)td als fclt>{h>cr(d)ulbet t>er« län&cn unb auf tCrunffucf^t surficffäi^reit. Sie traben Hecf^t, toerm Sie ein foldies Vexbxtt als geiDiffenlos iwcüdwex\en, XDal^r ifl ja, bog unfer ;frcun6 nad{bem ftd) feine Kranß^eit entsncfelt l\cAte, ntel^r XDein unb Bier su fid^ naijm, als xfyn gut mar unb barin in fpäteren ^al^ven Cro|i unb Oergefferi« I}eit fud^e. Die Keime ^es Unljeils aber, bas am TXlatte 5d{effePs seljrte, roaren fd^on bei ber (Seburt in il^n gelegt morben, Kronfi^eit unb Ungtflcf fud)ten itjn fd)on im erjlen Znamtesalter I^eim unb l^üen rnd\ts mit Bier unb XDein 3u ti^un.'' IDas ober ben ^fingeren" betrifft unb feinen etn>a oerlidngnigDoQen Cin^ug auf 5d{effel, fo bin id) in ber £age einen Brief feiner ITIutter an it{ren intimften ^reunb su sitiren, ber (einesmegs barauf ausgel{t, irgenbmie befd)5nigenb su n^trlen. (ßerabe bas Cieb Dom ,,pfarrer von 2Igmannst{aufen^ gab ju bemfelben bie 2{nregung. 5d}effel I^atte baffelbe mit nod( brei anberen in einem 2llbum erfd^einen laffen. ,/3 ifl fonberbar, fdtreibt fte aus Sniag bapon an ben Stennb, oor bem fte feine Sd^uDadje Ujres Solans oerI|eimIid{te, 's ifl fonberbar, wie er oft gefd^&ftig i{i ber XDelt eine fd)(imme ZHeinung von \Utt beisubringen. XDer bie €nt{iel{ung biefes I^aftfifdKn Crinfliebs nid)t Unnt, tarm nid^t anbers als einen »ibenoortigen €inbrud baoon traben unb felbjl bann nod?. Der Pfarrer von 2tgmannsl{aufen ijl in XDirHid^feit ber evaxi' gelifd^e Pfarrer von ^iegeOiaufen bei Qeibelberg ein äugerfl geiftreid^er ^umorijlifd)er nnb fel^r gefeierter Jllann ber aOerbings fflr einen prebiger etn>as $n fel^r ben perfer ^afis oere^rt aber neben bem fe^r gute £igenfd}aften auf« fieOen fann. Beibe gelfiten einem gefeOigen ITIännerfreis an, ber fid} „ber £ngere 2lusfdiug'' ober ber Xflrse I^alber fdited)tn)eg „ber Cngere" nennt, ber fe{{r täd}tige unb gelehrte ZlUmter unter {td{ sol^lt bie ftd{ aber fd)ier finbifd^ barin gefallen, ftd) ber XDelt als gigantifd^e (Eriitfer borsutl^un nnb in ber V:fit andi mandjmal ein <5Ias über <Bebä{^ trinfen.

39^ Katafhopt^en.

2Hcin ZSlann war ^eis feljr aufgebracht über öicfen ^€ngeren^. Por 3ofcpi|5 2lbreifc pon Qeibelbcrg ffll|rte er aber einmal feinen Dater bort ein unb er tarn gans entlädt 5urücf über bie ijeiteren geifhreid^en Ferren unb toie pe ben 3ofeptj bort lieben befonbers ber Pfarrer unb ^äuffer, ber (Sefdjidjtsfdireiber.'' 3" öD ben intimen Sriefen ber ZHutter aber bie fdtrDeren Krann^eitslteimfud^ungen bes Solans fanb id) itid}t eine Stelle, bie etwa übet ein unfolibes £ehen Klage füt^rte, aber t}unbert Klagen Aber ein, fo oft er bal^eim toar, SU {{SusKcties, aber ben Sfldtern oerijocites Dafein.

2lud) je^t als er in ber, ja nicf)t nur ob il^rer Kunfipflege beräl^nten ba^erifdien Qauptftabt Quartier besog, bet)errfd{ten 2lrbeitsp(ane feinen (BeifL Seine ZDoI^nung tüSiiÜe er gegen* aber ber SibIiot({e{ in ber £ubn>ig{farage (Ztr. 22); bemt merm fyn oud} ber Tfxit größeres poetifdtes 2trbeiten üerboten I^tte, fo glaubte er fki) bod) bem Porl^aben gen>ad)fen, bie n>eiteren (Quellenjiubien fflr bie Homanprojefte bie er in fid^ trug, i)ier in ZRänd^en rut{ig 5u £nbe 3u fäl{ren. Setun* fäd}tig verlangte feine Seele, nad{ all ben ^ttfaiitten feines bisl{erigen tebenSf tiadt I^ouslid^em (Slfid unb Beilagen. „Vet eigene Qeerb ift bod) bas Sefle auf ber IDelt mann unb wo wevV id{ ben meinigen fmben'', I^atte er nod) fürs Dor ber 2tbreife an ®tto ITIflller gefd^rieben, ber bamals get{eiratl{et I^e. ^er ifille pon fflnfUerifd^er 2lnregung unb ibeal* gefKmmter (SefeQigfeit, bie il^m bas bamaligeZITündien, bas mflnd^en ber Hitter pom (Seift ber (Cafelrunbe bes Königs ZRajc, bas Jllfind^en IPilt^elm pon tiauibadtt^s unb Sd)n>inb's entgegenbrad}te, gab er fid) nur in n>eifer 8efd)ränlung I{tn. Unb als er fal}, mie piel angenel^mer Perfel^r in genial» fünfilerifd) belebten Kreifen it)m offen fianb, n>ie I^erslid} man il)m entgegentam, erfianb in U{m fofort ber XPunfd}, feine fünftlerifdt fo reid) begabte Sd{n>ejler, bie treue pßegerin in trflber Seit, I^erbeisurufen, bamit fte bies (ßlflcf, naii weldiem bie KflnjUerin in Karlsrut^e ftd) pergeblid) fel^nte, mit

Katajhopl^en. 595

tl}m geniege; weldtiev €inlabung ftc andt nadt einigem aus ZläcFftd^t auf bie €Item, bie itjr Kino nid)t ({ergeben woUten, geäbten Zögern folgte. Kurs, Tlüts lieg ftd) äugerfl günflig an, um ben meland^olifd^en Did^ter auf bem H^ege einer geordneten, magüoDer 2trbeit i{tngegebenen unb bwcdi an- regenden unb anmutl^enben Perfet^r ert^eüten Cebensfflf^rung einer odOigen IDiebergenefung entgegensuleiten.

Sd^effel UHtr in ber Kunjiflabt ZRändien fein jrember. 7Us Stabent I^atte er t^ier bie erflen Semefler oerbrad^t uxib nidtt nur fOt in (Semeinfd^aft mit £ggers oon ben grogen Kun{lfcf{dpfungen eines Cornelius unb 3cf)norr. Don Carols« felb, 5ci}n>antf{aler unb Sottmann mäcf)tig anregen laffen, fonbem aud) mand^erlei mertl^ooOe gefellfd{aftlid;e Besiei^ung angefnäpft 3m JQaufe bes pE^iO^eOenen (D^ierfd) t^atte er bamals fd^on oerfel^rt 2Iuf feinen Seifen Itatte er ZTlflndten wieber^olt 6eräl)rt nnb neue Be^ie^ngen gefunben unb be« fefUgt, meldte i^m tl^eils burd{ Oermittelung hes Paterl^aufes, ti)eils burd) feine perfSnIidien Z>erl{dltnif[e ftd{ barboten. £in gfinfKges (Befd^d fügte es, ba% biefe fd^on befiet^enben Be- jiel^ungen jfyi aufs Befte fon>ol)I in bie bamalige blül^enbe ZRalerloIonie einffiljrten als in ben Kreis oon Did}tem, n>e(dte n>enige 2^^^ voriger burd) ben König Jlla^mttian nadt ZUflnd^en berufen UDorben coaren unb in toeldiem <Seibe(, ^eyfe, Bobenftebt cool}! bie bebevdenb^en toaren. XDie er mit Qeipfe in Sorrent näl)er befreunbet roorben toar, ift uns befannt; mit Cubwig Steub niib £). TD. Siel)! {{atten il}n fein 3ntereffe fflr beutfd^es Dolfstltum sufammengebrad}t, bie freunbfd^aft, meldte il|m bie ZHaler 5d)n>inb, 'Z>ie3, H. Difd^er entgegenbrad^ten, murselte in beren Besiei^ungen ju Karls« rui{e. Varm aber t^atte ftd) Sd^effel fon>of)l im Cager ber Poeten n>ie namentlidi andt ber ITIaler burd) feinen „£ffel)arb^ in gfln^gfler ZDeife empfot)Ien; mit Sed)t fagt £ubn>ig Julba in feiner fd)5nen Einleitung ju ber Brucfmann'fd)en £Ifel|arb« (BaOerie, bag faum eine anbere Vxdttung mobemen Ur-

396 Kataflropfieit.

fprun^s fo anceg^nb auf 5ie pi^antajte iex Biföenben XflnfUer cmgctDtrft f^abe, n>ie tiefer Homon. Vinb ba feinem £Def en anit nid^t ein (Cropf en uneMen 5ire6ertf{ums beigemifd^t XDor, fom man it{m überall mit räcn)a(tIofer Qer3tici}feit entgegen. £r mar an &em Stommtifd^ Sd^wxnVs im £ng(ifd}en Caf^, wo biefer mit bem 2tltmünci}ner Originalgenie Spi^noeg, bem £anbfd{aftsmaler Sd^leid), bem (un{fa>er{lanbigen Saron Hnmot{r, ben alten Befamtten Sci^effels Hofmaler H. Pifd^er aus (Carlsrut^ unb CSfar ZRei^ aas ;f ranffurt {td^ Had^mittags snfammenfanb, ebenfo tDilffommen, n>ie im ^cax^e bes pl^an« taflereidjen, t{ttmorooIIen ZHalers, 5er nid)t nur bie ernjlen 5tesfen aus bem Ceben ber {{eiligen £Ii[äbeti{, fonbem aud{ bte t{ttmorifKfd}en Habirungen sur Pert^errlid^ung ber tCabafs« pfeife nnb bes8ed{ers gefd^affen. ^ier, bei.Sd^toinb, trat er aud} in notiere Sesiel^ung su anberen I^rix>rragenben ^eid^nem ber „jtiegenben Blättern'', in benen je^t nad^ fed^sjdl^riger paufe uDieber eine Heitre feiner I^umoriflifdien Cieber erfd^ienen, fo bte ^aitaffvrifdje SoIIabe" (Ztr. 558), „Des Kometen 3ammer (Zlv. 580, if^ö5 »übe Qeer* (Ztr. 609). Damals entjlanb audf bas wenig befannte Spottlieb t>om I^eiligen Sorromeo unb ber Saparia. £r nmrbe ferner nid^t nur im ^^CrocobiC' unb am (Beibeffd^en Stammtifd) in ber Sdiimonfd^en IDein* fhibe freubig begrägt, n>enn er ab unb su {td{ in bic Beii^n ber ZITünd^ener ^^^bealiften'' mifd)te, fonbem aud} 9on ben bebeutenbften ber ZHänd^ener ^^Serufenen^, foiDeit fte oerl^eirati^et waren, in bie 'Familie gesogen unb bei ber greifen Saronin von ZTlettingl^ eingeffil^rt, bie^ eine geborene üon Betl^mann aus Jranffurt unb pon 3u- genb auf an ben Vetteliv mit bebeutenben ZITännem ge* wöfyxt, bem bamals fo frifd) in Znflnd)en sut (Entfaltung gelangten (Bei|iesleben einen ,,5aIon^ eröffnet t^atte. (Sans he» fonbers n>oE;( fül^lte er ftd) im Kreife ber Familie bes f amofen bo^erifd^en DiaIeft«Did{ters S^ani von KobeQ, ber sugleid^ mit bem längeren babenftfd^en Did^ter auf bie 3^^^ gefommen

Koia^voptieii. 39?

mar, bie £rruttg^ci)afteit feiner ;fad}iDif[enfd)aft, ber ZTlme« ralogic unb <5eologie, jum (ßegenPanb {{umorifKfciter (Bebtc^te $n mad^en. Docb trat er and} I)ter nnr aDmäE^lid} ans einer gennffen fdrweigfomen Sefangent{eit ^ans nnb erfl als ZITüte Desember bie geliebte Sdtmeftet bie (Benoffin feines Cebens gen>orben war, üermod^te er es, fogor am Sefud) von grögeren SaDgefeQfdtaften (Befallen 5U finben.

Von ber reftgnirt«rut{tgen Stimmung, bie it{n oor beren 2tnfunft bamals &et)errfd)te, ber (eibenfdiaftslos f&t)Ien 2(rt, bas Zteue anf ftd^ mirfen yx laffen, ber 5d)eu oor au« 3U ausfdiRegltci) äfU)etifd}em Perfeljr unb ber febfifldnbigen Hid)tung feines (Seifles giebt uns ein Srief an ben alten Sdtvdß unb Unioerfitatsfreunb £ubn>ig €id)robt, pom 27« Zlo* oember, ein flares anfdKiulid^es Silb.

^£ieb^ <Ei<^oMl Da fic^ ber Utenfc^ in feines Cebens f anf in ollerlianb Standquartieren l^entmtreiben mng, fo fd^retb i4p Dir biefes« mal ans XKilnc^n, wo id^ feit 6 WwS^tn meinen mfiben £ei(^am beponirt l^abe. Bin nenlic^ beim meiner Si^minb gefeffen in feiner t{ol3oertäf elten ^laufe, wo er bts ^henbs ^zxdfntt, bermeil ^nte 5rennbe nm it^n ^ttum plaubem, ba ^ab xdf einen Xßann getrof en, tlamens 3IIe, ein feljr orbentlic^es Qans, ber bie 31Itt^at{on snm Bieber« mater mad^t nnb ein lebenbig Hepertorinm Deiner Dichtungen i{l ba mar viel von Dir bie Hebe unb id^ l{ab* befd^Iogen, Dir bolbigft einen <0nig in Deine Vtvftodadfnn^ ya f4pi(fen, mas i^iermit gef<4iei}t.

„2^ ^off ba% es Dir gut ober minbeftens leiblid^ gel(t, ba l&gt fi(^ f(^on onsfommen; id^ f eiber bin aud^ mieber be(fer bran, bie f (^meren humores finb ttwas leichter gemorben, aber es fl^t immer noc^ xoas hJ^ts in mir, was mi<^ mal)rf<^einlid} nimmer mei^r gans ISgt nnb mir, ober was nod^ fc^immer mdre, meinem gefunben Denfen eines Cags btn <Saraus ma<^t. (Sott mo0 es lenfen, mie es rec^t unb bittig i%

„3n miinc^en f{ab ic^ fo oiel 2(nregung oon Kunß nnb ITIenfd^en, ba% xdf mir übrigens bie bdfe „Sinnirung", bie ic^ in Korlsrniie nie los merben fonnie, abgetvd^nt l^ahe.

„Die offiziellen unb nidjt offisiellen poeten mimmeln t{ier in groger 2ln3at)I . . . Dierunbjman^igpffinber nnb leichtes (Sefc^ft^ . . . unb

398 Katafteopiten.

bte, bte oben onf ber tXiantt finb, fe^ett fc^on.bit Cetient gelebt, auf betten bas jnnge t?oIf nad^flettem iPtH.

„Unb aQe fc^affen branf los, als ob in unferen Cagen vtrfltc^ no<^ neue Siele 3U erreichen unb neue Kometen jn entbecf en mären. <9eibe(, eine liebensmflrbige, treul)ec5ige, etmas felb^ben>u§te, aber Adfte Hatnr, ^ai ein Drama „Die Hibeinngen'' balb fertig nnb mifl ber Welt seigen, bai er nic^t blog ein Damenlfrüer ifl. ' pani Qeyfe ifi mit einer Braut oon Ctpem in*s ^ttb gerücft.

„Der alte treffliche (SemfenjSger S^an^ KobeQ, btn ein felbfi' erbeutetes Sertolsgabener (Samsgemic^t mef{r freut als ber fc^dnfie £orbeer, ^at ein qani f{0(^beutfc^ ernßes Poem ,,Die Urseit" oollenbet, bie geologifd^en Dorgefd^ic^ten unferer ^ran Otutter €rbe oom Zlaturforfc^er mit poetifc^em ^ug betra<i^tet . . . bas ifi eigentli<i^ etwas ITtobern 'Schönes, was frEt{ere geiten nic^t fannten. Die 3(^i)yofaurier verben mef{r unb mel{r 3U i^rem Hechte fommen.

„ein locfiger 3iing(ing 5<^^l; Vaf^n fingt am alten lyrifc^en geblämten parabiefeston meiter ... ein alter 5<^el(ingianer ÜTelc^tor UTaier'' (HTevr) „fommt mit 25 i&I)rigen ,,georbneten" VOelU anfc^auungen . . . item, menn's einmal geregnet f^at, tropft ber (Ei{au auf allen Bl&ttern.

,,3(^ fomm mir manchmal vie ein fc^neeblinbes Qu^n vor . . . xdf fef) bie Qerrlic^feiten nimmer, bie fic^ bie £eute in ber poefie erträumen, benn mtc^ i^at bas f[ehen in ber pijantafie fc^ier inoaüb gemad^t unb mir 2Ibgrfinbe geseigt, bie iö^ lieber nid}t erfc^aut Ijätte, fo locfenb unb regenbogenfarbig auc^ bas €is in ben Spalten brunten fc^immert.

„^ah begmegen auc^ ßatt ber f{dl}ern 2Ieftf{etif etlid^e barbarifc^e <9e0ol^nl)eiten angenommen, gei{ oiel in*s S<^n>eigerti{eater, u>o je^unb ädite ffibbeutfc^ oolfstt{fimlid}e Komi! 3U finben xft, nnb ein paar aQerliebfie mSbd^engefic^ter nnb bann trinf id^ bes guten Bieres, was I}ier eine malire (5ottesgabe ift, unb vflnfdjte nur mand^mal einen guten (Sefetten 3ur Seite 5U Ijaben, mit bem fic^ ein gemäßigtes Ueberfneipen fac^bienlic^ bemerfßelligen Iie§e.

„NB. ^aüs Du in Stotfac^ etmas XtSi^exes 5U Q&nben befommen i^afl oon 0rganifation, 2Irt unb Brauch ber bortigen Harren3unft, iiitem €nt{iet)en unb ii^ren Si^ungen . . . insbefonbere, ob nid^t aixdf Kun3 ^o" ^^^ Höfen, bes Kaifers Uta; getreuer Harr unb

^afirec ein Stocfac^er mar, ober mit ben borügen Kollegen in Der- tinbung {ianb, fo Ia§ mid^*5 bod; gelegenilid^ mtffen . . . ic^ leg mir gegenm&rüg fo afler^anb Stoffe 5nfammen, falls ic^ |e mit ge- funber Qaut tpieber 5U einer Tlxhexi fomme.

//3^ 5^^^iA^^ m&r*s nic^t gans unmdglid^, ba% xd^ meinen alten Bobenfee ^eimfnc^e; ic^ mbd^V oieber einmal anfat^men in Sang nnb Klang*. . . aber 's virb f<^»er ({alten. Unb wtnn id^ ISnger l{ier bleib, mn^ Dn einmal auf etliche (Cage 3U mir fommen. Addio I Qalt Di(^ gnt unb frifc^ nnb nni>er5agtl Pein getreuer ^^f* Scheffel."

Vie 2(nfunft bet Sitweftev, itjc feines Perftän^nig für oOes iDos er I^offte unb plante, toirfte bann anit fdrbemb auf feinen probultionstrieb. £r miett^ete, um Dormittags ungeftSrt arbeiten su ISnnen, fär fid) nod| ein Heines S^m* tnerdien in ber „unteren (Sartenffarage''. Die äBrige Seit loibmete er {td{ it^r. Hidit nur i^re aufmunternbe Ct^etl« tial^me, fte felbfl, ifyc Silb, n>ie es ftd) fflr fein 2(uge 00m Kunft* unb (SefeOfdjaftsIeben ab^ob, n>irfte befrud^tenb auf bie <5e{laltungsfraft feiner pl^antafte. Selvc Vaiin, ber nad) feinen Znittf{eiIungen(„Buperto«Caro(a'')in biefer^eit bemponütmoer* «Irrten Dicf)ter notier trat, als es bas ffit)IeUrti}eit, n>e(d{esberDor' fteljenbe Srief entf{ält, Dermuti)en lagt, liebt in ben fd^on ange« fät)rten eingaben Aber ben je^t von Sd^effel gefSrberten TIU bigenfer'Boman I)er9or, ba% bie meiblidie Qauptgejtalt in bemfelben Juane 3um Urbilb getrabt. Tlixs SdieffeFs eigenem iltunbe (Srief an 5din>amfe, 3önuar \Q57) ijt uns anberer- feits überliefert, ba% er um biefe 3«it aud? feinen Soman ^3rene von Spielberg^ mieber aufgenommen tjabe, toie er fagt, um ein bem König ITIa^ von ISayetn ^in einem leid^tjtnnigen 2tugenblicf* gegebenes Derfpredjen su erfüllen. bes Königs Spi(äxe wat er namentlid^ auf (Beibel's Setreiben gefommen. Das bamats in Ztlündien mit großem 2IufrDanb t>on fünjHerifdiem (Sefd^mad vorbereitete KünjUerfeji im Seit- diarofter bes Subens, ber Umgang mit feinen f reunben unter ben TXlaletn, ber bamals in ZHünd^en ermadienbe

Kultus bcr Scttbe, mögen oud} bos Weitete baya, beigetragen I^oben, U}n bent int (Caftel (CoBIino aufgegebenen Stoff wieder 3U3uffll{ren. Dor aQem aber mar es bie Ztdt^e ZHariens, unb bas IDefen Jllariens, bas Hunt bas verloren geglaubte 3bealbilb feiner f,3rene^ u>teberum in ber Seele erjlel^en lieg. XDenn n>ir uns bxe im (Eingang tiefes Kapitels gegebenen tticd» fad{Iicf?en Ztadiriditen Aber bie poefteoerflärte Sdiülevm Citians t>ergegenn>drtigen, fo ergiebt {td{ in ber tEt^cd eine auffaüenbe 2tel{nlid{leit mit bem Sitb oon Ztlarie Sd}effel in Znändien, toie {te bamals an ber Seite il^res Srubers in bem Kreife berüi^mter Vidtiev unb Zdaler erfd{ien, in vielen Kflnflen bezaubert, babei oon l{oIber meiblid^er Sd{lid{ti}eit bes IDefens. „Tili unb 3ung mar oon itirer €rfd)einung ent^üdf, fd)reibt Sobenjlebt in feinen Sd^eff^I'^^nnnerungen (Caglidie Hunbfd)au, 22. 2(prU \886). f,<£s ging mie ein Räuber oon if^r aus, bem ftd) bie Damen ebenfomenig ent' sielten fonnten, mie bie Ferren, unb ber aud) merhofirbiger IDeife Zteib unb €iferfudit, bie gen>öl{nlicf?en menfd{(id}en Hegungen beoorsugten perfdnlid)feiten gegenüber, gar nid^t auffommen Heg. £iner ffflflerte bem 2(nbem su: „ZDeld^ ein entjäcfenbes (Se\d^8pf.^ „Sitlai^ unb I)od) mie eine Sdimarsmalbtanne", fdireibt a. o. ®. ^eli; Vaifyi begeiflert, f,fd)5n mit il^ren praditooOen golbbronnen ^ed^ten, unb oon I}er5geu>innenber, unmiberflet{Iidter 2tnmuti) bes Ceibes unb meE^r nodtt ber Seele. Cief, innig, ed{t poetifd?, o^ne jebes fentimentale „<5et^* mie »ir an ber 3far fagen , ooO bes löfUid^flen fd)aIR{aften ^umors, oon unoergleidiiid^er 3nnigfeit, Sinnigfeit unb angeborener £iebttd{feit jeber Be* megung, ber Stimme, bes 2luffd)Iagens ber langen lDim|>em, bes feelenooKen, I^eübraunen 2luges. 34 f^^ ^^4 nad^ einem Zllenfd^enalterl it{r reisenbes Cäd^etn, roemt fle bie a(emannifd{en <Bebid)te Qebels ober unb bas flanb il{r am I^olbeftenl bie Keinen Sd^ersgebidite iljrer ZHutter in jener ZUunbart oortrug.* Sdjeffel war mit biefer

Kataftropiien. ^\

Siiweftet, wie mir ber ZdaUv prof. £&uarb 3ne, ben bos mit» 9ett{eilte 3d)reiben an £id{robt rui^menb crtDot^nte, mit fd)dner Beseicf^nung fcf^rcibt, ,yburd{ jenes feltene, n>unberE;oIbe ISanb innigfler (Sefd^toi^erliebe üerBunben, bie DoOfommen eine gei{Kge, feelifdje £I]e genannt tperben barf; loie benn aud) bie 5d)ipe|ier meijrere n>ärbige Qeiratt}5'2Intrage entfdtieben a&getpiefen, mit bem unter ifreunben oft toieberl^olten 2(u5* fprud): ,Don ^en Qerrn, bie midj gern mödjten, ift mir eben bodi feiner fo lieb, »ie mein Oofeplj.*'' 3"^ täglidien pertraulid{en 2?erfet|r mit biefer 3d?tDefler trat 3ofepl} bas neue 3öt|r unter ben glüdlidij!en ^ufpijien an; ber tCrflbjtnn wxdt von xiim wie grauer Ztebel por ber Sonne; bas Ver» trauen auf feine Kraft unb eine gläcf(id)e ^ufunft fe^rte n>ieber ein unb n>eitete feine Srufi, sumal eine gänfKge Fügung itjm gerabe je^t andi eine georbnete literarifd^e tCt^atigfeit neben ber freien fcf)affenben bes Diditers eröffnete : an bem pom Kdnig Znajc angeregten unb ber Oberleitung bes profeffors W. £}. Hiet{I anvertrauten grogen literarifd^en Untemelimen ^Baparia* follte er rebaftioneU unb fdiriftpeüerifd? tt^eilnet^men. IPie Hieljl mir fd^reibt, n>urbe Sd^effeln biefe tQiei(naI)me an ber Verausgabe bes prad}tn>erfs ,,Saparia" aus freien Stäcfen pon it{m felbjl angetragen. „S^ meiner grogen freube ging er barauf ein; mir entwarfen plane bis bie Kataffaropt{e mit feiner Sdtwe^ex eintrat.'' Tldi, nur 5u balb brängte fid) biefe snDifdten bie fd}önen ^ufunftsprojefte unb bie (0egenn>art. €in £;auptPormanb .ber £in(abung mar ber l?orfd?lag SdjeffeFs gemefen, mit ber Sdimejler sufammen an bem großen KflnfllerbaQ, ber am H. Februar fiattftnben unb bie Permai|lung peter pauI Hubens mit Helene Norman barfieüen foQte, tf^eilsunet^men. Vie Koflflme maren 'fd^on be* fd?afft unb fertig, als plämifdter Bauer unb Bauerin moDte bas (ßefdimifterpaar auftreten, ba 2lnfang f ebruar ergriff bie bamals in 2Tländ)en jum 2tusbrud) gelangte perl:{eerenbe tC^pI^usepibemie bie I^olbe 5d)me|ler. Vie £ltern mürben

(Ifi2 Kaiajircpl^en.

DOtt bem entfetten Sruber ({^6etgerufen unb am \S. f ebruor fcfiricb mit sitternber Qonb bie IHutter an ben treuen ^eunb auf ber Wavtbuxg: ,,£bler ^reunb! Raffen Sie ZHutf} ein fcfirecfenpoües XDort 3U träten, Unfere tf^eure ZHarie ifl nid^t mei{r. Por stoei Stunben fd{ieb {te aus biefem 3<tntmer< tl{al. . . . Seit \2 fLaqen pflegten mir fte [{ier bey il^rem Sruber, n>o fte 5n>ei glflcflidie Zllonate Deriebt unb p(5|)licf} oon ber ungläcdidten ZHündiener KranR^eit erfaßt marb.'' Was biefer Derlufi ber Familie bebeutete, eine SteOe aus einem fpäteren Srief ber ZHutter möge es peranfd^au* lid{en: ^^Sie fdnnen ftd) nid)t benfen, n>ie id) (eibe; anftatt ba% es milber werben foDte, n>irb's immer arger unb ärger unb bie Ceere immer (eerer unb bie Cflde immer Haffen* ber. Sie wax ber Stern unferes Cebens mit U^r ifl aOes üerfunfen n>as ^reube I^eigt benfen Sie bie Kunft - Sie wav es bie uns mit \fyc oerbunben Sie vermittelte bie poefle unb alle Kfinfle mit bem [d{n>eren (Bang unferes XDerftaglebens burd) fte gewann alles 3ntereffe, Heis unb ifarbe. 3n einer XDflfle i{ätte id) gf&dlidt mit ii^r fein fdnnen. Unb bie Haturl mit meldten Tbxgen fall f^« in (Bottes Sdiöpfung t^ineinl ZHit ben klugen eines £ngels. Unfer (Sartd^en mar mir ein parabies, fo lange fte barin .iDanbelte jeber Strand), jebe Slume fd^ien nur fär fte 3U blüi^en, je^t ifl es als ob bie Seele barin fel^lte nod) raufd}t ber 2U)orn unb nod{ bluljen bie fiofen, es ifl aber alles nidit mel)r wie fonft. Kaum ift eine Slume entfaltet fo i)ab id) fd^on feine Huf^e mel^r bis fte braugen auf il^re (ßruft niebergelegt ifl unb bort ©erwelfL*

Unb was 3ofepfi perlor! 21ud) bies foQ feine ZHutter uns fagen. „Sie ifl uns allen 3u Diel gewefen. 0, unb ber arme 3^\^pil ^k^ ifi w i^r, n>ie er immer flagt, bie Sdtmefler geflorben, bie <freunbin, bie Hati^geberin bie Kranfenpflegerin, fein befler Kamerab fein 3beal reiner IDeiblidifeit fein Sdjufeengel. Dilles, alles u>ar fte iljm/

Kataflropi^en. i^)5

„Voi^et", fd}rcibt 3Q^r xoavb aadt tl)r tCob ^in \oldt entfdtei« ben^cr folgcnreid^er H^en^epunft im Cebcn bcs Sid^tcrs, um fo tiefer 9eE{cnb nriö nad{l}altiger, als berfelbe in ädtt bid)« terifd^em, fclbflqudlenbem Wal^ne, fid? felbft als ben Ur« lieber tt^res Cobes anHagtc. „Od)'' fprad) er am Sobes« morgen su mir, unter flrdmenben Cf^rSnen, „id) bin allein bie 3d{u(& if^res tCcbes! 3^ k^^^ fi^ berebet un5 befd)tx>oren, t{iert{er 5u fonmten in biefes CypE^us « ttef^ mitten in biefem falten £Dinter, vmb I{dtten mir nid}t mit einander bie unfelige Salivt nadt Staremberg gemad^t, n>o jte ftd) oerfaltete, fo lebte {te nod^l" Der Derbfi brad?te if{n um aUen <Sen>inn biefer iSenefungsseit J>as Ceben oerlor für U^n sunäd^fl aOe Heise. Die poetifdten plane, bie bas lieblidje Silb feiner (ebenben 5d)n>e|ler sumZITittelpunft i^atten, mod)te er nid)t fortf fiteren, nun fte tobt mar. £r felbß dugerte jtd) fpäter baräber: „^^i es nidtt ein Derf^angnig, ba% xdt in ZITflndien eine 2Irbeit begann, in ber idt allen (ßlans einer eblen, jugenbfd{dnen, ber Uunfl 5U' gemanbten lOeiblidifeit in (ßeftalt t>on Citians Sdifilertn 3rene fd)ilbern mollte unb 5U ZHarien fagte: £Denn was (Sutes I}ineinfommt, ifl's pon Dir, aber fie mug frü{{ |lerben, bie <0e{lalt meiner Did)tung! 3^1)^ fommt ber tCob unb reigt mir mein befles Ceben üon ber Seite, unb ob id) je mieber eine ^eber anräl^ren fann, meig id) mdit" ZHajor. 5d}effe( unb 3ofept{*s ^reunb, 2tffef[or Don €ifent|art, geleiteten bie Ceid|e nad} Karlsrutie, mo fie unter ber lebt^aften tEl{eiInat{me ber gansen Stabt beerbigt mürbe. 3o\^Pk n><iv ber Begleiter feiner ZHutter, bie untermegs erhranfte unb in Ettlingen einen (Cag surflcfbleiben mugte. 5d}mer lajlete bie melan« d{otifd)e t>or{leIIung auf bem (Craurigen, burd) bie bringenbe £inlabung feiner Sd^meßer nad? ZHändien bas Ungläcf mit« üerurfadit 5U i?aben unb am Sarge ber (Cobten t{atte er ben gebrod}enen CItern Derfprod)en, aQes 3U tt^un, um feinerfeits ben Derlufl xfyxen ertrdglidier su mad}en, inbem er por allem feinen ferneren 3(ufentt{alt sunäd^jl bei it^nen ndi^me. So traf itjn bie

26*

(jfiiH Kataflropt^en.

Sonne bes (ftflyal^rs ^857 xmebet in feiner grünen ZUan- farben'Stube , in ber it^m einjl golbene Knabenträume um* gaufeit, im Dateri^aus 5U Karlsrul^e, mit ber tCrubfal fampfenb ^tx>ie König Saut".

TXodi mad)te er Perfudie, an ben angefangenen Homanen roeiter 5U arbeiten, aber bie l^eiteren Bilber serrannen por bem einen bleid^en feiner tobten Sdtwei^cx. Urib maijrenb ber Silbl)auer KnoQ in Znünd^en biefes TlnÜii^ in Ci)on mobeKirte, n>ä({renb in Karlsrul^e eine funflbegabte ^reunbin ber Perfiorbenen, Safcfta t>on Berfljols, bemfelben im Silbe bie frifdien Farben bes Cebens Iie{{, maljrenb fpäter bie Ztad)rid}t pom tEobe ber Qolben ben ITIaler f euerbad^ 3u feiner „3pk^9^^^^ «uf Cauris" begeijlerte, perbicf^tete fxdt ^^r Sd)mer3 bes Brubers su einem poetifd^en Silbe. 'Die fleine, aber mit groger epifdjer Kunj! gejlaltete Crsdt^Iung „Qugibeo'' entjlanb als ein (Cobtenopfer bes trauernben SruberS; als ein Denfmat feiner burd? bie Fügungen feines befonberen Sd^icffals einfeitig gefleigerten Ciebe 3U ber il^m unentbet}rlid} getporbenen Sd{n>efler, beren Bilb if}m nun beftanbig Por ber Seele ^anb, wie in biefer ,, alten (5efdjid|te" bem ungtflcflid^en 3i^tt)ung Qugibeo bie Sfij^e ber geliebten Senigna Serena, xveldte beffen Ciebe in feufcf^er Unnai)bar- feit als priefterin ber Kabele gegenüber gejtanben unb beren £eid)e bann, nad{ bem Sturm auf bas alte 2lugu{la 8aurq< corum, ber Hinein unterl|alb ber Siebelei bes (Einfamen an« fd)n>emmt Die im legten Sommer gelegenäid) bes 8efud)s am 0berrf}ein aufgefrifd^ten £inbrflcfe nnb Erinnerungen, ein im (Sebiete ber alten Hömerjiabt, auf beren Hummern jet^t Safel jtet^t, gemad)ter funb, I^atten if^m ben tjijlorifd^en Stoff für bas bü|iere Seelengemalbe geliefert; bie DorfteQung aber pon bem Cinfiebler in ber Qö^Ie bes ^^exnev Kloses, ber bie (Cage perbringt im fd^meigfamen 2Infd)auen ber fdineemeigen Itlarmorbfilie feiner perlorenen (Beliebten, fie ern>ud|s it^m aus ber eigenen £mpfinbungsn?elt. Vas tlexne,

wnnbetbox oBieftto gciialtene, auf jcbcn ^usfd^mud üer«' 3id}tcnbe, gkicf^f am (Srau in (ßrau gemalte epifd)c tltiniahir« btib erfcfeien im ®ftober-^eft bes laufenden 3ö^f0ö"95 pon XDePermann*5 ZTlonatstjcften.

Der Cinlabung 5u bem frA^ingsfefl bes „Cngeren^r folgte er unter fo(d}en Umflän^en biesmal nic^t, fo fef{r i%t ^te Zlad)rid}t, bag fein lieber ^reunb Knapp enblid) bas Sdtmersensfinb feines (Beifles ^Die pi{iIofopl)ie bes Hed^ts^' ber lüelt oorfütjren fönne, mit (Etjeilnalime erfüllte unb berart erfreute, um fflr ein l|umorijKfd?es SemiMommnungs« gebidit bie Stimmung 3U ftnben. lüiditiger unb djarafterijlifcfter als biefes ifl aber ias gar ernjl gel^altene 5ct)reiben, in' tüeldjem er ,,feinem Knapp" sur PoHenbung t^s bebeutenben XDerfs, nadibem er es fofort su lefen angefangen, beglfid« tx>flnfcf)te. Da bie 2(rbeit von Sexten ber sflnftigen Kritif eine fel^r ablei^nenbe Sel^anblung erfut^r, maren bie oer«, flänbnigDoDen lüorte bes getreuen „Z^^PP^" fo nannte Unapp Sdieffel mit Dorliebe biefem ein Cabfal, bas il^n u>df^renb ber Ceiben bes einen, it{m nur nod) Dergdnnten. £ebens]at{res moljltl^uenb erquicfte.

Die „He(^t5pt{iIofopt}te" liegt vor mir fnc bie IDelt eia fc^arfer ILtanf, calices amari tpfirbe Catutl fagen, mir perfdnltc^ ein comprimirtes Denfjeic^en vergangener, aber nid}t oergeffener (Cage: ic^ banfe 3^nen von Qer3en« 3m Canfe ber näc^flen VOodit merbe idi barin ^ubiren, bann ein näfjeres. Die Cebenseffens, bie barin pulfirt, i{at mtd^ jegt f<^on too^Ittjättg berfit^rt: ein freies, ber (Cf)or> i^eit gegenüber refigntrtes, aber ritterlich tapferes Hingen nad^ ber 2Pal^rf{ett, ein B^andf bes IHartyrtums, bas jebem Denfer t{ienieben befd}teben, einerlei ob tropfenipeife ober cum supplicio capitail, nnb eine fefie gnperftc^t anf ben enblid^en Parc^c^Iag »iffenfc^aftlic^er €r!enntntg. (Es t^ut n>of)I im Snmpfgefd^rei ber niebrig organifirten <9ef<^dpfe eine folc^e Stimme 5U oernet)men. XReine 2Irt 3tt benfen ifi ber 3t)rtgen oerfd}teben, bei mir oermanbelt ßc^ jebe 2Ib{lraftion in einen bilblid^en €inbru(f. So l^aht id^ tpdf)renb einiger Seiten ^er „Hec^tspI)i(ofopl}ie'' t>iel an einen (Sletfd^er benUn mnffen, ben

4fi6 Kata^ropi^en.

\di in grfiner ^ngenbseit etnfl befd^rttten, eiftge KryflaUe ringsum, fd^neibtge £uft; hie 5em homo sapiens ZTafenbInten pernrfac^t, feine ^Bmed^felnng bunter Degetation, nur (Eis nnb Qimmel, aber ipunber^ fame .tiefe Spalten in bl&ulid^grfin transparenten 2(t{nungen einen Blicf in bie Ciefe erdffnenb. y^t StiOIeben mirb balb oon allerlei f^unbegebelf nnterbrodjen werben nnb eine bittere €rfat{rnng wirb 3t{nen beoorjlelien, bie aud; feinem erfpart n>irb, ber iatemen an* ^ecft. Die l^eftigften Eingriffe werben oon feieren fommen, bie y^tt Z)oftrin am wenigßen oerßet^en. Die tRalice wirb jid^ auf tteben* punfte werfen, auf einzelne, bes Snfammentjangs entfleibete 2IenSe* rnngen. Der befc^ränfte Untertl^anenoerflanb in feiner fdjenglic^en Prad^t wirb 3tinen gegenfiänb(i(^ werben, wofern nic^t bie {Iren9 wiffenfi^aftlid^e S^tnif wie ber 5fimenbe jungfrdulid^e Blicf einer pallaS'^ttjene bas <5eftnbel abl^ält, feine QSnbe 3ur Steinigung 5U ert}eben. Habeut sua fata HbelHI ic^ bin auf bas <5efd}i(f hts 3t^ren gefpannt."

Cetber t^at bcn Diditer fein propl|€tifd]er Blict nid}t gctäufd)t: was er bem (freunb porousgefagt, traf „in feiner fd^euglid^en prad)t^ aadi ein.

tPenn ftd) 5cf)effel in (Eagen, ba er oon feinem Kopf' loet) gepeinigt warb, gern mit König Saal oergtid^, fo ijt als Dapi^, &er sur Crt^eiterung feines (Beifies immer aufs neue bas Saitenfpiel jlimmte, bie Erinnerung an bie ^reuben feiner poefteoerflärten 3ugenb5eit, an bie tDonnen, bie er beim Surcf}n>anbem fd^öner Statur, beim t>ertraulid}'t{eiteren Perfet)r mit wallten Qersensfreunben empfunben I{atte, su bejeidinen. 2(ud) je^t tptrfte eine mit fold^em 3ugenbfreunb unternommene Hetfe befreienb. Va% it^rem 56tin bei feinem Suftanb ber Slufentt^alt in feiner engen Klaufe unb bie täglidte Erinnerung an ben erlittenen Perluft auf bie Dauer nid)t gut ti)at, Ratten aud) bie itin anbererfeits ungern ent* bel^renben Eltern eingefel^en nnb als ballet eines tCages ber in ber Seit nait ber Kataftropl^e fo I^fllfreidi gett>efene ^reunb 2tuguft t>on Eifenl^art aus ZHänd^en eintraf, um 3ofeplj 5u bereben, it|n auf einer Seife na dt paris unb

Kata^ro)>l}efi. ^7

Zlorbfranfreid; 5U begfeiten, gaben fte ba^n it^rcn Segen» 3)tefc ixoexie f al|rt Sdjcffefs burdi fransöpfd^c Canöfhridic t^atte 5u Stationen: HeimS; pavxs, Houcn, ^aote, £tretat, Dieppe, paris unb gipfelte in einem längeren 2tufentt{a(t an bev normannifd^en Seefflfie; bet genannte Heifegefoi^rte fd^reibt: „von <Etretat unb Dieppe mad^ten toir fdfHid^e Tbxs» jläge 5U IPaffer unb 5u tavbe.** Sd^effel seid^nete fieigig unb biefe mit med^anifd^er 2(nffa:engung üerbunbene KunfMbung n)irfte, n>ie immer, auf feinen (Seif! berut^igenb. 2Iuf biefer Heife toar er sur €rfenntnig gelangt, ba% in ben ifyi beengenben unb n>egen bes vielen (ßefellfdjaftsperfetirs feiner ZHutter iE{n brflctenben Pert^dltniffen 3U Qaus feines Bleibens bort nid)t fein fSnne, tpenn er pon feinen ^uflanben grflnblid^ genefen woDe; toäl^renb anbererfeits bie £Itern ^ um feine ^ufunft beforgt es fxdtt angelegen fein liegen, il^m mit Qälfe iE{rer n>eiti>er5n>eigten Sesiet^ungen eine fefte Stellung 5u perfd^affen, bie feiner Silbung unb feinen Steigungen einigermaßen entfprädje. Sdteffel's 2)id)terrul)m I^atte ftdi in3n>ifd{en in erfreulid^fter tPeife entfaltet Ztamentlid) in fetner engeren Qeimatl{ I^atte berfetbe angefangen, in aDen Sd}id)ten ber Sepölferung tiefe tPurseln 3U fd^Iagen, unb burd} bie Leitungen ging fd)on bamals bie Ztotis, ba% feit einiger Seit eine auffaüenbe Steigerung bes (Couriflenperfei{rsin ben (ßegenben 5n>ifd}en bem Qol^enttpiel unb ben ^eibenI5d)em bei Sipplingen ftd) geltenb mad^e, was fidler auf bie IDirfung pon Sd^effeFs ^tte^axb jurflctsufüt^ren fei. 3" tlTflndien i)atte, n^ie bie ZITutter burd) bortige ^reunbe erfat|ren, an entfd^eibenber Stelle bie 2U>{td)t befianben, it|n fär eine bauembe 2(nfiebe(ung an ber 2\<^^ 3" gewinnen; unb Pro» feffor XD. ^. SieI|I, mit bem er bamals gemeinfdjaftlid? bie Hebaftion bes pradittperls „Saparia'' begonnen, beflätigt mir, ba% biefe 2(b{tdit mot)! audt ausgefäf^rt UDorben märe, n>enn Sd^effel nid)t in ^otge bes Cobes feiner Sd^mefler Znänd^en perlaffen t{ätte. Vas Perfpred^en, bas er bamals

^8 Katafhopl^en.

feinen £itern gegeSen, fle in btefer tvan^tvoüen Seit nid^t aDein 3u laffen, E^atte il)n veranlagt, ben ifyn sugetoiefenen 2(ntl{ei( an bet „^cmoxxa** aufsugeben; er fdi(ug ben jungen Jett^ Vai(n nnb iwat mit €rfoIg als feinen £rfa^mann Dor. 3c^t nun ffll^Ite ftd^ bie 2Tlutter t>erpflid)tet, it^rerfeits aQe ^e6el ein3ufefeen, um ben Solin für jenes ®pfer 3u enU fd^äbigen. 3i{re Sesief^ungen reid^ten meit; als ZtTitgßeb bes £IifaBett{ent>eretns t^atte jte bireften Perfei^r mit ber Svavi (Srogt^ersogin von ^aten; bie JflrjUn'ZHutter von «(ärftenberg, 3u beren ftiberner Qocf{3eit fte einfhnals U^e Qarf e t^atte erflingen laffen, n>ar il^te befonbere (ßSnnerin uxib t{atte bies beim tCobe 2TIariens eben erfl in ber I{er3tid{{len IDeife bewätirt; ber im näd^fien Kapitel noit viel 3u nennenbe Korn« manbant ber tPartburg, 8erni{arb von 2(rnsn>a(b, in Dielen Dingen ber Beratl^er bes (Brogf{er3ogs pon IDeimor, mar, toie wir fat^en, mit iE)r burd) ein fefles ^reunbfd)aftsbanb üer* bunben: von it^m n>ie von ben beiben fflr{Hid)en Damen t^atte fte £rfreuUdtes aber ben £ffet{arb gefagt betommen, unb bas Beifpiel bcs Königs ZXla}: von Bayern perfel^tte nid^t feine IDirfung. XPät^renb bie 2Tlutter in biefer Hid^tung, ot^ne bem gegen jebe amtßd)e ^fi^rung voreingenommenen 3oE|n etn>as bapon 3u fagen, tt^fitig tpar, fet^rte biefer geftdrft nnb gefräftigt nad) f^aufe 3uräd, befeelt pon bem Porfa|), {td{ ipieber einmal in feinem geliebten Qeibelberg fe{l3ufe^en, in bem er als fal)renber Sd^fller mie als poet fdjon fo oft fd)dne unb frud)tbare tCage gefunben I^atte. ^unädtfl tPoUte er l{ier feine auf ber Beife biesmal gefammelten £tnbräcFe unb Beifenoti3en wie Port^er bie aus ber propence t^eimgebrad^ten (iterarifd) perarbeiten. Die €(tern erf(&rten ftd) einperfianben; bie JTlutter tpar fogar bereit, il^n 3U begleiten, um bie €in« ridjtung ber IDol^nung felbfi 3u beforgen; unb froIjgefKmmt baräber, fonnte er ben 8efud{ bes ZITflndiner ^reunbes, profeffor Siel^l, empfangen unb feiner 2tufforberung folgen,

Katafiropijeti. ^09

tl^ti auf eitler Heilten Stubtenreife ben Sl^m lixnab su 'begleiten. Htet{I fd^r^tbt barflbcr: ^€r ging qevne bacanf em un5 n>tr madtten eine fel^t lufKge ^ugmanberung t>on Säbesf^etm sur Cat^rnnfinbung unb bann latinaufiD&b bis <ßie§en, wo wit uns trennten. Set fel|r fursen tCagemätfdjen unb melfacfien 3(ufentt{alten gab es mand^erlei ergö^ßd^e €lrifoben, Sdieffel war meijl in tjeiterjler Caune, $og audj 5fi3senBttd) unb Sleifüft mteber E^etüor unb seid^nete nacf^ %er Ztatur, wobei er Aber ben Dilettantismus in ber Kunfl 5u raifonniren pjlegte. £ine Sfisse ber Surg Heid)enberg bei St (SoarsE^ottfen fäi^rte er fpäter als ein großes Blatt in (Cufd)manier aus unb fcf{icfte f!e mir (11858) sum 2(nbenfen an bie gemeinfame IDanberung. Vas Silb fdimflcft i^eute nodt mein Zimmer. 2Ib n>ir uns in (Biegen trennten, ging Sd^effel bncdtt ben ®benn>alb nad^ ^aufe, wäfycenb id^I^eim« wärts ful{r. 2(uf einer Spesialfarte bes (Dbenwalbes, bie id) sufäDig bei mir t^atte unb ii{m bamals liei^, fanb idi fpäter bie ©rte um ben Sobenflein pon feiner Qanb mit 33(eifHft unterfirid^en; idt Dermutf^e, ba% er auf jener XDan^ berung Stubien su feinen Hobenfteinliebern gemad{t l^at . 3d) beabftd^tige, n>enn id} einmal ^eit unb Stimmung ftnbe, bie 2tbenteuer unferer Hi{einfat{rt, meldte in Sopparb gipfelten, ausfäl^rlidt su ersai{(en. 2tnein bergleid^en mug gans betaiOirt unb mit Qumor ausgeffif^t merben, fonfl I{at es feinen WetÜ^."

Die i{ier ausgefprod^ene Permutt{ung Zliet^rs, ba^ jufl bie biesmaUge Durd{^eifung bes (Dbenwalbs ben burd) bie Ht{etnfal|rt aufgemunterten jreunb su einigen feiner Hoben- fietn*£ieber angeregt fysi, f5nnen n>ir bejldtigen. Die popu« t&rflen berfelben, meldte bie Pertrinfung ber brei Dörfer iSerfprenS/ pfaffenbeerfurt unb Beid)elsl{etm bel^anbeln, ftnb balb banad) in Qetbelberg entfianben. XÜdits beflätigt me^t bas brajKfdie Sefenntnig beB Did^ters, bag fein Qumor meifl

^\0 üatafiroplien.

nur bie umgefel^rtc Sovm ber inneren ZFIelandtoUe gewefen fei, als Mefe Ci{atfad)e. Ztid?t als Stubent ober unter ber bireften Zlad)n?irfung ber frdl)lid}en Stubentenjeit, fonbem unter bent Drude n>el)mfltl}iger Set^fud^t nad) biefer (elfteren ftnb biefe äbermflt{}i0jlen ber tCrinflieber Sd^effels entjtanben« ZDdI{renb er bos t^ol^e Cieb Dont gefegneten Dürft ber Reibet« berger Stubenten fdfuf, ging er felber in ber fr9E{IiciKn nedarftabt in meIand}otifd}er Stimmung ben €rinnerungen nad^ an bie ungetrübt luftigen Cage, bie er einfl I}ier oerbrad^t, bamals, als er mit feinen ^eunben ans ber ^franfonia feine erfle IDaSfal^rt 5u ber oon unf{eimlid}er Sage umfponnenen Burg ber Sobenfteiner Hitter unternommen. Sein x>or bret 3al^en t{ier gebid{tetes Cieb Don Hobenfteins n>ilber 3agb, in bem er biefer bie befannte feud)tfröi{Iid)e Deutung gegeben^ war inswifdien in ben ^^fliegenben SlSttem^ (Zlr. 609), ^^^ 30« Dortrefftid} iDuffarirt, erfd}ienen nvb I^atte in 2Ut»Qeibelberg eine ungemeine Popularität gen>onnen, oon ber er ftd^ balb nad) feiner im Qerbft ooOsogenen Ueberfiebebtng flberseugen fonnte. Diefer £rfo(g n>irfte anregenb auf feine PE^antafte. Ueber bie i^ier angefd)Iagenen ^umorifUfd^en (Cdne unb ZtTotiDe perfflgte er je^t frei als KflnfUer. 2Tlit reifer KflnfUerfdiaft oermodtte er bem it)m fo oertrauten Stoff neuif ZHotipe ab» Sugeminnen, nadibem er in bem einsigen eingel^enbereti ZDerf aber ben <Sefpenfterfpu( auf Hobenftein: i^Die Ferren oon Hobenflein, nebft ber Sage oon ben ZDanbergeiflem auf Sd{neDerts unb Zlobenftein. Pon Qeinrid) ^et^fug. (Darm- ftabt \S2Sy bie tCltatfadie feftgefteOt gefunben I^atte, ba% berfelbige burfKge Hitter, ber nadt feiner 2(uffaf[ung aOnidit« (id| ein toilbes ^^cttert^eer anfflt{rt, »eil ber le^te Sd{oppen oon iljm oerfdumt warb, bei Cebseiten feinen reid^en Canb« beft^ oerpfdnbet unb fd)Iieg(td) nod) bas Dorf pfaffenbeer* fürt bem Stift 5U ^eibelberg abgetreten l^at Dos weitere fagt uns ber folgenbe Brief an £. 30^*

Kataflropfjen. ^\\

„ikthn ^rennbl

Xtaä^ langer irannger 3ett mSc^te id^ 34tten einen <5nt§ fc^icfen. Beiliegenbes Blatt mad^i 3(?nen, bem Dortreffltc^en <9eßalter bes Hobenfleiners, oieHeic^t ;(renbe ~ nnb ben „51<^d^n^^n BIAttern'', bie id} Segens 5n grfigen Bitte, anc^. Z^ meine, man fdnnte ben Hobenfiein, fo iDie er bas n>tlbe Qeer anful^rt, einer typifc^en (Sefialt machen, anf bie ^ poetifc^ n>ie malerifc^ nodi Pieles ans großer Dergangenf^ett bes Crinfens ah^elaben werben !9nnte.

3c^ verbe nadf Kräften i)ier in Qeibelberg, wo alfejeit piel am Rapfen gefeffen vtrb, mi<^ nm feine meitem antecedentia bemfiljen. Die brei Ddrferoertrinfung bts beiliegenben Ctebes mfirbe, vie mir fc^eint, brei fd^Sne 30n{hationen oerbienen:

0 ber groge voUe Sans unb Braus,

2) n>eitertrinfenb mit mäßigeren mitteln,

3) abgebrannt (ober ber Blicf in bie gnfnnft, wo bie 3ttgenb bas britte Dorf oertrinft).

Ueberlegen Sie fic^ bie paffenbfie go^^' ^ber bef^alten Sie ja bie Hobenfleinsf!gur 00m mtlben Qeer in if{ren <0rnnb» jfigen Sei.

Das n^ilbe Qeer mit 3t{rer prad^tigen 3^nflration ifl f^ier feljr f)eimif(^ nnb fangbar gemorben.

Dabei fSHt mir noc^ n>as ein. 3<4 ^^nne Hiemanb, ber mit Kompofitionen bnmmliger, aber fd?5ner IHufif flc^ befleißigt. Wniten Sie nid^t vielleicht in manchen einen fac^fnnbigen Ulann, ber fi(^ entfc^Idffe, bas aeitgemfige eble ^nsfc^reiben bes ZYTainser (Earneoals bnrc^ mnftfaltf^e unb „bem u* nSrrif(^en S^ede entfpre<^enbe'' 3nmufiffe^ttng biefer Hobenfiein^Crilogie 3U i}onoriren ?

Komifc^e ntufifl id^ meine, bie foflte anc^ nod^ eine 3u-

funftsmufif »erben fdnnen.

2lber bie 5rip 22. Desember, ijl fürs. Dießeidjt »ijfen Sie einen „richtigen" Komponif^en.

3<^ gtfige Sie pon gansem fersen nnb möchte gern mieber einmal in mfinc^en unb auf 3^'^^ traulid^en fleinen Stube fein 2Iber meine (Erinnerungen finb aü^n f^erb, als ba% idf an ein IDieber*

(^\2 Katafhop^en.

feigen benfen fann. Z^ oegeitre fo I{tn; 3ur §ett in QetbelSergr tDo t(^ ben IPinter nber bleibe,

2Ibreffe: bei (5e^. Hat^ Ceonfjarb am Klingentljor;

oft fröljltc^ nod^ iJfter traurig, unb bem iehtn Feinen Seij me^r abgetpinnenb.

tthen Sie iDof{I nnb bleiben Sie gut

Zktm

3of. Pictor Scheffel. %ibe(berg, 29. Sept. 18S7.

2ln Qerrn 0. Sc^vinb, fon>ie an feine (9emat{Iin nnb bie Kinber

unb bie ganse f^olsoer täfelte unterirbtfc^e Claufe, n>o idn fo mannen 2Ibenb frdfjlic^ fa§ taufenb (Srfige/'

Unb stoei ZITonate fpater, am 22. Xloioembcx, \div\eb et bemfelbcn KunfUer: „Va% ber alte Hobcnflctn 3^ncn gej&Vit, freut mid} fel^r; td{ treffe n>tr tDerbcn mit bicfcm efycw&Mgen Knafierbart nod) £tmges sufammenjutE^un fricgen, xdt liab ben ^Iten lieb unb bemfit^e midi, feinem frflE|cren Ccbenstoanbet, ei{ er (Dief bes wi(ben Qcercs vouxbe, auf bie Spur 3U fommen. ^är ZITuflf laffen mir am beflen bie Seit forgen; ber 2Tlatn5er Karnepal ifi ol^nel^in burd} bas puberungläct arg oerborBen . . . ^u Kur5n>ei( an langem IX>intera6enb lege id) 3t^nen ein poem bei, bas an 3t|nen benfelben ard}ao(ogifd)en Sadifenner ern>artet, n>te bie Heliefs von Tlslalon. 3d} glaube, bamit einen punit in ber bunllen Ur« unb Ku(turgefd)i^te ber Ctrusfer, ber fettiger pon ben (5efd)id{tsforfd{ern überfeinen marb, t^erporgel^oben unb bie S^itl ber €rfinbungen im (Bebiet menfd)E)eitfdrbernber 3n{Ututionen, bie bie }ftad}n>elt ben £trusfern perbanft, um eine mefent(id)e permel^rt 5u traben. Vas (Sanie i{! im ffarengften etrusfifd^en DafenbilbfivI 5U benfen.

3^ »^iß «idjt, ob es fflr bie 5fi^g«nben Sldtter ^a%tf ba bas groge publifum nidjt piel etrusfifdie Sympattiien Ijat wenn's Spa^ madjt, Pet|fs 3ur üerfflgung; taugt's nidit, fo wirb es jebenfaOs Sie felber (ben alten tCE)ierfd) n>ot)I n>eniger . .) amfiftren." Vas in fo launiger XDeife fommentirte

Kata^roptjen. 'i5f\3

(Bcbtd^t tx>ar natärlid^ bcr f5j)(id{e Sd^toanf vom „pnmpus

oon perupa'', bem pom ;, (Staus bes Ceeren in 6er tCafd^c'' tief niebergebeugten t|etrurifd}en Reiben, ber in grauer Per* 5eit 3uerfl auf bie 3^^^ ^^s pumpens perfaüen , , .

„'Die IDelt loar bamds I^armlos nodf, Klan fannte ntc^t Des bürgerlichen Hechtes oieloerfc^Iungenen Pfab, Unb felbfl ber (Sreis im Silberbart, er tonnte nid^t Die 2{ntiPort anf bie S^a^^ toas ein J>axlti\n fei. Do(^ jenen (Cages tparb im ZPalb von Suejfniae gnm erjienmal, feit ba^ biz Welt gefc^affen ftanb, (Ein Qelb von einem anbetn -^ angepumpt 1 Das ifi ber Sang com pnmpus von penifia."

ß>ir 3di{Ien fon>oE|I biefespoem roie bieCieber ©on ber Dörfer« pertrinf ung ^es Hobenjteiners su ben perlen ber i^umorijtifd^en IPeltliteratur, bie IDertl^ unb IDirfung nie einbüßen fönnen. Sie ftnb in iE|rer ^rt unb fnappen (form in |id{ PoUenbete fleine 2Tleiflern>erfe ber l)umori{lifd{en Kunft Haren unb reinen Stils, an ^enen wiv eine völlige Surcf^bringung von 2(usbrud unb 3n' l:|a(t unb ^as freie Xt^alten eines von urfpränglidtem Qumor be* feelten ^^genrnrns beuDunbern muffen. Die (f igur bcs Hoben» jteiners (ebt jtd} in ben brei fleinen Saüaben in ber gansen Wuiit unb pradit it^res Durfies unb ber gansen Sebeutung it^res tragifornifd^en Sd^idfals voü unb fraftig aus; jebes einselne ber fursen Cieber säubert ein pon diarafterifd^em Ceben befeeltes (ßenrebilb por unfern (ßeift bas pd? il|m fofern er für ^umor empfdnglidi ebenfo unpermifdjbar einprägt rote Si{afefpeare's (faljtaff unb bie luftigen Scenen in ber Sd^enfe sum n)i{ben Sd^meinsfopf pon £afid)eap, voenn aud) ber 2(ufn>anb an poetifd^en ZHitteln bort unb (}ier ftd^ bem Pergleid^e entsiet^t.

IDieber mar es ber (ßenius loci ^eibelbergs, ber Sdieffel's t^umoriftifd^e Kunß in d?arafterifHfd)er IDeife beeinflußte, unb ber Umgang mit ben Sveunben im £ngeren, n>eld)er bie erlatjmte Cuft am Sd^affen foId?er Dinge aufs nene beflügelte.

Ttodt anbete freigniffe, bie bem nad{flen Kapitel sufaDen, wirften als gfinjUge 3ntpu(fe mit, feinen Slicf in bie ^ufunft 5U floren. Pie( fd^ioere ^eimfud^ung unb €nt« täufdtung, KranH^eit unb (5ram t)atten feit er nad) 8e« enbigung bes £Ret{arb bas geliebte 2UtI{eibe(berg oerlaffen, am ZXlatte feiner CeBenstraft geset^rt unb bos ^euer feiner Cebenslufi fd)einbar 5U Ti^dte gemanbelt; aber nod) genügte ein flarfer ^nt^aud? aus ben Censgefilben ber aufgefrifd{ten 3ugenberinnerungen, um bie fd^Iummernben <funfen sur flamme 5U entfad^en, bie (ufUg t^inilbersüngelte in bie Sd^dpfungen einer gereiften t^umorijHfd)en Kunfl.

IX.

3tn %mnt tiec IBart6ut$.

„Wo idi flttlf»^ 00 idn iage, Bleibt ein ZDnnfd} mic unqßft\üt, tXML id} fttts im Sinne trage, Watfbntq, beiner 5d)dn!^it Bilb. 3n bes ^orffs nmfattbtem (0mnbe, 3n ber C^alfd^Indit banflcm 9xau% Se^nt bos 2I119' jtt iebcr Stnnbe Sidi nadi bir« mein „ffnynfyausl*'

Steffel, ^^^«tt 2Iocntittre

**

-«•»•

9i4tec und SitUatgtRat.

„Mn fhit Ixt ngtlnAm Ctbcni Knlnw, Hb blds« Blum* blafel mii im Otbain, Huf, nnb IKiuiu, im piimlliinlnBbUn tmy, gitl)' id) M|in an» t<ilt< miinnn SMal"

Sc^tfftl, jnu IbKnHun"

«^on a0en Snrgen i>et t)«utfd)en fiehnol feine, beren Rinnen in gleidfet IDeife toie bie tD)ilringer IDart' bürg pom Sdimmev iet poefie unb potn Ztul]m &er (Se* fdiid)te bei (Seifles neifiart wdre. Die Slflt^seit &e» bentfdien ITIinnefangs unt> bec beutfdien t]ecoifdien £pi( fanb im Ejoflagcr bes Canbgrafeti ^ermoim itjren ^öltepunft unb in ber Sage von bem Sängerfrieg auf VOaitbuvg t^re poetifdie I^eclldning. t>ie poefie ber Qeiligenlegenbe liat int £e6en ber Ijeiligen £ltfa[ietEi ittre t|o[beße Slättje ge> trieben; liier oben auf IDartburg (aß als Sitter 3firg ^err 2narKn £uU)er, acbeitenb an feiner Bibelüberfettung, bte ben gen^altigflen Ztlarfßein jwifcfien Zniltelalter unb neuseit in unferer Citeratur bilbet; unb als bann bie ^eroen ber (laffifctten Citeraturepod^e »or I]unbert ^ai^ren burdr ben £nfe[ bes Canbgrafen Eiermann, ben ^erjog Karl üugufi in IDetmar ein ga|llicb 21fYl bereitet erEiielten, fiel ber Slbglanj btefer „golbcnen Cage DOn tPeimar" ebenfalls auf bie alte

3. protifc SdjfffeE'i C.b.n an» IM*(«i. 27

^^8 3tn ISannt ber tDariburg.

Stammburg auf bem majefl5iifci{ emporgen)5(6ten ZDoIbberg 06 £tfcnad), n>eldie nad^ bem grogcn Sefretungsfampf Dcutfcf{Ianb5 gegen ben forftfd^en Ufurpator sugleid^ ein IPalirsetdien tparb bes Strebens ber bamaligen beutfd^en 3ugenb nadj einem in ^freitjeit geeinten Daterlanbe. Statt fd}n>ertumgflrteter ZITinnefdnger unb (edfer buntbefleibeter ^ibeffnaben fKegen nun, hos fd^marsrotf^golbne "Sarib über bem altbeutfd{en 8od bie Burfd)enfd}after ben Berg I{inan nnb fangen vov ben altersgrauen ZITauem unb (O^flrmen, ben beugen rut^moerHarter groger üergangenl)eit, bas £ieb pom beutfd^en Daterlanb, beffen (freiE^eit unb £inf{eit i^re ]ugenblid)e Segeiflerung von ber ^ufunft erf[ei{te. Unb als ttoi^ aller Verfolgung ber Surfd)enfd}after burd) bos ZITettemidi'fdie poliseiregiment, trofe Kerf er unb 9ann, ber bie Oorfdmpfer ii^res 3beals traf, in ben piersiger ^ciiven, einem ^rälilingsffairm gUidt, bie Segeiflerung fflr baffelbe bie Sd)td}ten bes beutfd^en Polfs in Ciefe roie Q5I)e ergriff unb befeelte mit QoffnungsmutE^ nnb CE|atenbrang , ba fa^ ber alte ^ZDartberg" n>ieberum bie Senbboten ber beutfd^en Stubentenfd{aft I^inaufsiel^en, um in freier Perfammlung U{re Hoffnungen unb IDflnfdie in Einträgen 3U formuliren fflr bie erlaud^te Derfammtung ber Ztationaloertreter in ber pouls« fird)e 3U ^ranffurt a. Zfl.

2tuf foId{e ZDei[e ijl bie ob i^rer lanbfd^afttidien Sdtfin* fyxt aOetn fd^on preifensmertl^ ZDartburg 5U einem ber be beutenbflen lOat^rseid^en unferer (ßefdtidjte getoorben. 3n alter unb neuer ^eit ijt |te ben ibealjlen Seffarebungen bes beutfd)en (Seines eine I^ol^e IDarte gemefen. €s n>ar bat^er eine (Ct^at t>on nationaler Bebeutung, als ber je^t regierenbc iSrogt^erjog von Sadtfen*2X>eimar Carl Tllefanbev fd^on als Crbprins ben plan fagte, ,yben el)rn>flrbigen Stamm{t% feiner Vovfaliten vor brol)enbem DerfaO su fd}fl^en unb bie Sdjönljeit üjrer urfprflnglidien Saulidjfeiten an's Cidjt 5U Sieljen.'' Die Crjlen, »eldje ben funjlpnnigen Jürjten in

\. Vxä^i« unb Bibliotl^efar. ^\9

bicfcm Seflreft^n untctftfit^tcn loaren &er dcfcI)id{ts6etDanberte ZHaler 2Ue;anber Simon unb cm mit angebomer 5d{n)ärmerei bcr altbeutfdien Kunft sugemanbter jflngerer 0fft5ier, weld^ m perfönlicf^en 2>ienfl bes £rbgro§l)er5ogs ftanb, bcr bamalige premierUeutenont Sernl^arb von ^Irnsioalb. Diefer (entere würbe im Sommer 118^, unter bireftem QinblicF auf bos Bet>orjieI{enbe Heflaurationsn>erf jum Kommanbanten ber XDort&urg ernannt, als n>e(cf{er er bis 3u feinem im 3al)re 1(877 erfolgten tCob als Reifer mb Hattjgeber feines jfirfien bei beffen funflfSrbemben Untemel^mungen, als beffen Se« gleiter auf Hei[en unb Hcgiffeur bei f efUid{en Deranflaltungen ffinftlerifd^er 2lrt eine uneigemtu^ige, eble unb fegensreid{e tCf{dtigfeit entfaltet l^at Wie bie ffinjUerifci)e Erneuerung ber ZDartburg nad) langen, mit unenblid^er Ciebe unb Qin« gäbe burd}gefäf{rten Vorarbeiten unter Znitn>ir{ung per' fdliebener bebeutenber 2(rd)iteften unb ZRaler nad} äugen wie innen in bem langen Zeitraum oon \B^ bis 3um 3ubelfe{t im 3al{re \B67 unb barflber I{inaus burd}gefül)rt imurbe, f^at ber Urt^eber bes lur Slusfäl^rung gelangten Zteubauplanes, profeffor Qugo oon Sitgen, in feinem ,,5üE)rer auf ber IPartburg" eingel^enb berid^tet 31^ ifl es 5u banfen, ba% entgegen ben Hat{{fd}Iägen bes ZITfindiner 2trd)iteften ^ieblanb, ber eine ooOfldnbig neue, mobem gebadete Qofburg plante bem alten I{i{torifd)en 8erg bie alte f{ij}orifd{e Burg, nur in erneuter Qerrlid)feit unb ^efUg« feit, ertjalten blieb. 3n biefem Streben fanb er bie wirf' famjte unb Derfianbnigpolljle Unterfifltiung in bem Komman« bauten DOn ^Imswalb. Dem letzteren fielen aud) bie Per« t{anblungen 5u mit ben Künfilem, n>eld{e ber (Srogf^ersog für bie innere 2Iusfd{mfldung feines Zleubaus gewann, oor aDem mit bem Silbf^auer KnoD in ZHänd^en fflr bas Sd)ni^« werf in ben Sälen unb mit ZRoriti oon Sd^winb fflr bie maletifdie 2Iusfdimäc{ung berfelben mit bie <0efd|id}te ber ZDartburg t>ert{errlid)enben Svesten. S&t biefe 2tufgabe war

27*

^20 3in Banne ber IPartbnrg,

bet geniale 5d)tmn6 toie prAbeftinirt Sd^on in jfingeren 3ai{cen E{atte er ans freien Städen ben ,,5dngerfrieg auf UTartburg" sunt <Begenflan5 eines grogen (Bemälbes gemad^t, n>eld^s bie fagenE|afte SegeBent^eit, im (Segenfa^ su ber romantifd^en Dercptidbing berfe(6en mit bem Qdrfelberg« Cannl^ferftoff burd) Hidiorb ZDagner, nad{ ber I^iftorifd^en Uebertieferung barfleOte, 2)iefes er^e 3ilb mar opm 5t&berfd{en 3n{Khtt ju franffurt a. ZIT. angefouft werben. 3tn yxi(te 1(854 begann ber von ed)t poetifd)er Cmpfinbungs« fraft befeelie ZITeifler feine 2(rbeiten auf ber Surg. Dos Conbgrafen^mmer fd^fldte er mit Silbern aus bem Sogen* {reis berfetben unter befonberer ^eroorf^ebung ber tCtt^ten ber bebeutenbften Canbgrafen bes (d^äringer Canbes. 9ie 3ur KapeQe fflf)renbe (BoOerie plattete er mit einem il'^us von Scenen aus bem teh^n ber f)eifigen €Iifabet^ aus. 2(n bie Siauptwanb b^ Sdngerfaals enblid) säuberte fein pinfel bie berfit^mte DarfleOung bes Sängerfiriegs.

€ine ganje ^üQe Don Besiel^ungen Ijotte fld) fd^on longfl swifdien Sd^effefs Seele nnb ber QTartburg angefpomen, el{e er im ^erbfte bes 3al)res, beffen Dorfräf^Iing i^m bie Sdiwefter geraubt l^e, als (Saft bes (BrogE^ersogs bie erft 5um Ci{eil rettaurirte Surg nxit bie Säle mit bcn frifd{ pofl« enbeten Silbern Sdixoinbs betrat Unter b^n Stubenten, n>eld]e im 3<rfire \&lß an ber patriotifdj-frei^lidjen Kunb- gebung auf berfelben tI{eiIgenommen ijatten^ wax ja aud) er gemefen. Sd^on bamals wat er burd) feinen Jreunb Sd^n>a> ni^, ber als £ifenad}er Kinb im ZPeid^bilb ber Burg fein^ Qeimati{ t^atte, bem oeretirungswflrbigen Kommanbanten von 2(msn>a(b üorgefleOt uDorben. Ebenfalls burd) Sd)n>ani^, ber in feinen Stubententagen, mie fpäter nod} oft, im €(tem* i^aufe Sdjeffel's als (8aj! geweilt I^atte, »ar bann bei (Selegcnl^ett einer Sabereife 2lrnsn>albs nad) IDitbbab eine Sefanntfdjaft smifdien biefem unb ben filtern Sdjeffel's Danf einer fügung tes SufaDs angebat|nt worben, eine

l. Did^ter nnb Stbaotl{e!ar. 4ß\

Srfdnntfd^ft, bie int 3af^re \85\ su einer innigen ^reun^« fdiaft yx>i\dten bcm rttterltcf{en Surgi{aiiptmann unb ber tid^« terifd^en 5raii ZHajotin erflarfte. £in gefeQiges Seifamnten« fein im Qaufe bev Jamitte von Ztdber 3u Qeibel&erg im Qerbfle \d5\ beseid^net ein Srief pon ^rau 3ofeftne an ben Jreunb als (ßeburtstag biefes Seetenbtmbes, ber ben gemäti^eid^en Burgfommanbanten ber lebt^ft em|>ftnbenben fanguinifd^en Stau färberf}in bis ju iI{rem(Cobe 3um intimßen Vertrauten il^res gel^eimflen ^äl^ens, it^res oerfd^toiegenften Kummers mad)te. Der Umjtonb, bag ilir 2(I)ne, ber loo^teble 9a(tf{afar Kre« berer auf Kfiffoberg aud) ein Surgi)auptmann gemefen n>ar, ba% bie kgenbare t^eilige £(ifabeti{, i^r, bem Dorftanbsmit« gliebe bes Karlsrul^er £lifabeti^nt)ereins, g(eid) einem 3beal oor ber Seele ftonb, bem fle aud} gegen €nbe if^res Cebevts bid}terifd}e (Beflatt su geben oerfudit Ijat, bag bie gleid^en romantifdt'patriotifdien unb retigidfen Stimmungen fte unb if)n befeelten, gaben bem ibealen Z>eri{ditnig von t)ornI)erein einen auf beibe in gleid^em 2I7age xoirfenben Zlimbus. Xlod^ el}e alfo 3ofep^ fein poetentalent Sffentßd) bofumentirt I^atte, ßonb ber Kommanbant ber 2Dartbnrg als einer ber i{od{ge« fd{a|(te|len ;freunbe ies filtemljaufes in poetifdier Derflarung oor feiner Seele, unb als er um £Deif{nad{ten \85& feinen p^tCrompeter^ erfd^einen lieg, fleDte fid) ein Cjremplar beffelbeh and{ oben auf ber ZDartburg ein, begleitet t>on ber 2X)ib' mung: ,^X>ies Suedfl^n ({ob id{ | 3ofepf{us Sd^effel | ein fai{' renb Sd}uter | bem ebeln, feflen unb gefhrengen Sd^Iog^aupt» mann auf XDartburg | £(emt t>on 2(rnsu)alb, ^ue XDevI{' nad^t MDCCCLIII | in fd)ulbigem Hefpect barbrtngen n>oQen.'' 3n bem fersen 2(mn>albs aber, ber im innerßen (Semu&i eine ritterlid)«5urädl}altenbe innige Pereljrung fär bie oiel in €ifenad) reftbirenbe Qerjogin Qelene von Orleans ^egte, n^ecfte bas frifd^e (Bebid^t einen tebtjaften Zlad^Iang. Der t,&tefynb'' ooQenbs mit feiner lebensooDen Sd)Uberung alt* beutfdter Cultur, mit feiner ergreifenben DarfteOung einer

^ißZ 3rti Sänne bec IPactbnrg.

I^offnungslofen Cicbe eines JliebrigergefleDten 3u einer ^flrfKn, Mefe sioeite Diditung brad^te in feinem fersen bie märmfle vfreunbfd^aft oud} für ben 5ot{n feiner Kartsrut{er ^freimbin 3ur Cntfaltung. Sei ben Confecenjen Aber bie innere Tius' flattung ber in Erneuerung begriffenen XDartburg bot fid} halb <Be(egenI{eit, feinen färfUid^en Qerm auf ben I^errli^eit Homan empfel^lenb oufmerffam su mad^en, ber in fo greif» bor'beutlidier ZDeife bos Ceben auf einer beutfd^en Qersogs' bürg bes frflf^n Ztlittelatters fd^ilberte. 2)ie Cectfire erregte in bent (ßrogI{er5og, bem als 2^eal bos groge tunflfdrbembe XDirfen feines (Brogoaters Karl 2(uguft oor ber Seele fkmb, ben IDttnfd{, biefen eigenartigen ^id^ter lennen ju lernen unb t)ieQeid}t in eine fdrberfome Sesiet^ung 3U (td) unb feinen Seflrebungen yx bringen, bie fd^on bamols bie bilbenbe Kunfl fomol)!, als oud) ZRuftf, poefte unb CE)eater umfogten, unb im Coufe ber Seit ben oerfd^iebenartigflen fflnfUerifd^en 8efirebungen sur f drberung gereid^t I^ben. Xlod^ m&I^renb Sd^effel in ZHändien n>ar, u>urbe biefer ZDunfd^ in feinem erflen dieUe 3ur 2(usffll{rung gebrad)t. 7>et £tnbruc(, ben ber tDid^ter bei bem dfflrfien, ber bomols ZnAnd^n befud^te, I{interlie§, mu§ ein gänftiger gemefen fein; unter Denen, »e(d)e offtsieO jur (Cl^eilna^e an ber feierlid^en Cinmeil^ung bes Hietfd)e(fd)en (Soeti^e» unb Sd^iOer-Denfmals, bas am 28. Tbxg. biefes 3<^^^5 in ZPeimor flattfanb, eingelaben tDurben, befanb ftd) andtt 5d)effeL Der Umgang mit bem U{m nod^ einem 2(usfprud{e bes (Brogl^ersogs in eigenti{flmltd|er XDeife congenialen ZHeifler Sd^winb in Zltänd^en, l^atte fd)on oorl^er bas in feiner Seele l^eimifd^e 3nteref[e für bie ZDort^ bürg unb beren Zteubau ungemein gejleigert. (Bern folgte er bal)er ber el^renooDen €inlabung, unb fein <0emfltt{, bos ftd{ feinte, burd) nen^ flarfe £inbrflcfe Don ben mit bem (Be* banfen an feine Sd{me|ler fo innig ^oern>obenen Plänen ob» nnb einer erfprieglid^en neuen ^fgabe sugelenft su iDerben, n>ar im Poraus jeber 2Inregung, bie U^n auf ber XPartburg

\. Vxdiitt nnb Btbltotf^efar. i^23

enDortete, dfinfüg gejKmmt. Vodti fonnte er ben €nifdilug, jtd} ö«m it|m fo freun&ßdi entgcgcnfommenben f flrjien ju nät|em, 0115 (Srütibcn^ bie ftd) nidit etoa nur aus feiner nodt immer U)n bebrflcfenben 2nenfcf{enfd}eu, fonbem oud} aus feinem elementaren Unabi^ängigfeitstrieb, aus feinem eigentt|flm(ict)en €ntoicfelungsgang nnb feiner gansen unpficf^ftgen, bem Polfs« ti)äm(id)en sugetpanbten €igenart, ableiteten, nid{t oi{ne aller* I)anb Sebenlen faffen. VOds Diele feiner ffarebfameren, I^dfifd^er benfenben Kunflgenoffen nur mit l)öd)ßer Sefriebi* gung erfäDt t^dtte, n>arb il^m 7lnla% su ernten 5^e\^eln unb einer forgem>oQen Selbfipräfung, ob fold^er Sd^ritt aud^ feiner 2tatur gemäg fei. 2>od) gerabe biefe gen)if[enl:{afte ^urflcR^altung fteigerte bie (Bunjl, n>eldie il{m ber (Srogi^er* }og mit tl}eilnel)menber 5Ympati{ie Don nun an suwanbte. (Bleid) nacf) ber erfien 2lubien3 lieg er ilfm burd{ 3tmsn>alb bie 2(nregung sugetjen, ftdt bod) als 2>id)ter an ber fmeue' rung ber IDartburg burd} ein IDerl nad} feiner ZX)ai{l ju bett{eiligen.

Stpei Briefe S^effeFs, meldte biefen Sefud) IDei« mars, ber IDartburg unb coeiter bes tD|üringer ZDalbes 5um iSegenflanb l\aben, laffen bie Spuren beutlid{ erfennen, iDie fel)r er fid} unter bem €inbrucf ber ei^renDoIlen Slus* 3eid)nung bod} als ^rember in ber 3pi{äre bes Qoflebens, bagegen gan3 als 3um Polfe gel^örig empfanb. Das erfle biefer 5d)reiben ift an ben päterlidien f reunb auf ber ZDartburg geriditet unb giebt uns ein wenn aud) nur ffissirtes, fo bod^ beutlid^es Silb von bem äußeren 27erlauf biefer ereignigpoOen Helfe nad{tn)flringen. f^^od^pereljrterQerrZnaior. Siemerben mid) 5tt ben Oerfd{oOenen sdt^len, ba xdi n>eber unter ber Sd^aar frdl)lidter ß&^e nod} feitl^er auf 3M^^^ el^rtpfirbigen Burg mxdi einf anb. 2(ber mein alter «(reunb Sdimani^, ber fär Sonnabenb unb Sonntag mit mir sufammen fein n>ollte, n>ar nid{t 5U belegen, (Eifenad) 5u betreten'' (~ er n>ar einige Seit Dorther bei ber Bärgermeiflemeun>at)l einer (Dppofttion unter«

^2^ 3m ^anm ber IDartBurg.

legen ), „unb fo E^aBe xii, wietDolil ungern, barauf oenicf^et, bie frdE^Kd^e Jeftfeter auf ber XDartburg ausflingen 3U laffen. 3ci{ bitte, midt megen Ztid^teini^altung meines Perfpred^ens nodt auf toeitere 5 Cage su entfcf^utbigen; bie flaren fd{dnen SeptemBertage I^a&en alte IDanberlufl in mir madtgerufen unb id? u>iD E^eute von (Soti^a, mo icf{ bies fdtreibe, in ben CE{uringer It>a(b sielten, um toon (Seorgentt^tl <xas nadt bet {{oE^en Sdtmüde unb bem 3Tif^^^^^d unb bem alten Hul^« }>I<i6 3^^^^ Canbgrafen in Beinl^arbsbrunn in getreu; id^ mdd{te auf einfamer ^ugtx)anberung oom (f efiju6el ausrul^en nnb tt)flringer Cuft, Canb nnb Ceute aus ndd{fler ZlStie fennen lernen. €nbe ber XDodje ober Sonntag gebenfe idi, midj 3I?nen »ieber »orsuflellen unb 3t|tten 3u ersähen, n>ie es mir in IDeimar erging. Seine KSnigl. ^ot^eit 3I|^ ©rogt^rsog nxit fe^r gnSbig gegen mid}, empfing mid{ in befonberer 2Iubien5 nnb beutete mir an, ba% er fpater fid} meiner mieber erinnern werbe. (Es ijl swar 3ur Seit nod^ ein fefjr fem liegenber (Sebanfe, Qeimatf) unb Unabl^ängigfeit ffir immer unb bleibenb gegen eine fejle SteDung 3U pertaufd^en; aber jebenfaDs I)at mir bie poefte ber IDartburg unb 3f^ freunbßd^es tCEjflringet^ Canb bie Stnregung gegeben, meine Stubien unb 2lrbeiten auf einen <0egen{lanb 3u lenfen, ber oieQeid^t y^t^^^ unb etilen, bie ben etirwürbigen fjjaudj, ber über 3t!rer Burg liegt, oerfieljen, angeneljm fein »ürbe. 34 bitte midj bem funßDerfldnbigen ZPiebert^erflener JQerrn Don Hitgen aufs bejie 3U empfetjlen unb bin oon gan3em Qersen 31?^ ergebener 3of. üictor SdjeffeL"

£in um oieles frifd^erer (Eon i{l bagegen in bem Briefe angefd}Iagen, in toeld^em er bann bem Jreunbe Sd)n>ani|| ben Derlauf feiner Jüanberung burdj ben C^flringer XDalb befd)rieb unb babei l^erDort^ob, n>ie n>oE}l er [xdt unter ben fd}(id)ten Semotjnern biefer urbeutfd^en (Segenben geffl{{(t i^abe. Pon (5otf{a füt;rte il^n biefe Sci\tt übet (Seorgentf^at nadt Sltenberga, bes Sonifacius alter 2(nftebelung, n>eiter Aber

X. Dichter unb BiSItotfiefar. ^25

Dietljar$ unb iurdj ben SdimaltDaffcrgtunb nait bem 3agcr- 1)0115 06er^of unb aber b^n HcnnfKeg auf Sd^ncefopf unb 5cf}mflcfe. 2Im britten Cage gelangte er flBer ^eDa nadt bent furlieffifdjen Dorf Stein-^aHenberg. Don btefem t^eißt es: ^£DtrtE{s^aus miö fonflige ^uflänbe n>aren gänsßcf) printttio . . . Tibet bies etgentl;ümlicf)e ZlageIfd{miebsborf mit feiner alten Burg, üon riesigen ^ici{ten umfäumt, bos abenblidje £{5nimem unb Klopfen auf ben 5d}miebeam6ofen, ber frdl{lid)e (Sefang ^aju nnb bie "ganse ZDeltabgefdiiebenl^eit biefes furl|efftfd)* lofal fi^en (SetDerbsbetrieSs n>ar mir ein neues, nur in 2RitteIbetttfdiIanb nocft fo eri^altenes Silb alter, ber Umge* ftaltung ftd{ suneigenber ^uflSnbe. ZRit tDeibem, bie bie 5teinbadnfci}en Qufnäge( unb Sdtmiebemaoren auf Keinen Karren jum Selbjteerfdjieig in bie Umgegenb perffif^rten, ^ing xdt nadi KIeinfd{maff alben unb auf ben 3nfelsberg. Sei einem HDegsoDer, am ,,aonbeI*, Wolff genannt, ber aber, feinem ZX>irtf{sf}ausfd}iIb gemSg, fein Camm fränft, mar id^ Aber Hadjt. 3)ort »ar ooHpSnbige Cl^firinger IDalbpoepe. Z>ie(es Singen ber tOeibsIeute, (Einletjr fal^renber ZTIänner unb Bergleute, groge Kneiperei bis um Zllittemad^t, me( ddites Dolfsßeb . . td{ \a% unter il|nen n>ie £iner, ber basu gei{drte unb tjab midi fdnig(icf) untert^alten. €in alter pofKaon, ber bes Wegs tarn, trug mir iSrflge an feinen Sruber, ben J^ausfnedit im Sdiwanen ju ;franffurt auf, bie icft auf ber ^eimrelfe getreulidj befleQt l^abe. ©nem anbern »dr's oiel- leidjt unljeimfidj geworben, xdt voav ungeeljrt unb unoerfel^rt, juft in meinem filemente." . . . „€in »eiterer Cag ffliirte midi ^r tCanjbudje, einem prädjtig im ^orjl oerjledten IDaib- mannsliaufe mit lufHg pngenben ZITägblein, sum 3"f*I^6erg, XDO bie 2(us{td{t üon IDo(fen getrübt war, unb bann, mit guter Begleitung aus benad}bartem 5d}nepfentt)al burd{ ben Caudjagrunb über Kabars nnb Cabars nad? Heinljarbsbrunn. Dort »ar ber Qof anwefenb unb idj tonnte bas alte, für (Cllüringens (ßefdjidite fo bebeutenbe Klojier, jefet Sdjlog, nidjt

^(26 3<n Banne hex IDartbnrg.

bcs XlStieten infpistren. Dafür mid{ entfdt&Mgcnb; &m ici{ irr eine unmeite Qdi{(e eingefol^ren, bie etlid^e XPände Don reinent Znavienglas (xslanb. 7>oppel\patii) in geringer Sergtiefe ent- faltet, — ein prad)ti>oQer, ntYßifd{er, €cn bie (Sel^eimniffe bes £rbinnem mdd)tig gemat^nenber €inbrucf. llebert{aupt fd^eint mir um ben 3nfelsberg, Heint^arbsbrunn unb bie XDartburg ^erum bie befte Kraft nnb £igentt)üm(id)feit b^s (Cf^flringer ZDalbes 5U liegen. Pon bort fci)(ug id) micf}, iDieber 5U iu§^ einfam marfd)irenb, nad) ber Hul)(a, beren fd)5ne, all' itaUana bos (Cudi um bie fd^marsen Sd^eitel tragenbe junge (Ein* rool^nerinnen id{ einem eti{nograpi{ifd) nid{t cmfs Klare fommenben muflemben Slicf untermarf ; . , es mar ein per« gnflgter Sonntag unb alles l?olf im (fe|ifd)mucf, . . fobann Aber ben ZPadiftein, pon ido id{ 5um erflen TXlal bie £Dartburg unb bie roti{en ^elsu^änbe bes umliegenben Canbes begrügte, nad) €ifenad)/

£s ijl fflr eine geredete Seurti^eilung ber weiteren £nt* »idelung 5d)effels n5tl{ig getpefen, pon porni^eretn biefen 3wie\paÜ I}erpor|ut)eben. IDir tpflrben aber anbererfeits eine irrige OorfleOung n>ecfen, wenn tpir bel^aupten a>oaten, ber Did)ter fei burd) benfelben jet^t baran gel^inbert n>orben, fki) bes et^renpoOen 3luftrags rflcft^altlos 3U freuen, ber ü{m bei biefem Sefud) ber IDartburg burd) 2lrnswalb unb balb barauf bei (Belegent^eit eines sweiten burd) ben (5ro|i}er3og perfdnlid^ ipurbe. 2(m 8. (Dtt. t^atte er nad{ bem erflen Se« fudi, Pon £{eibelberg aus, bem Kommanbanten in warmen ZDorten feinen Danf fär bie freunblid^e ^ufnal^me aus« gefprod^en. ,,Zneine Ueberjlebelung nad{ ^eibelberg l^at mid) bis je^t perl^inbert, 3I)nen meinen Danf aussufpred^en für bie piele (Sflte unb (Bajtfreunbfd^aft, bie Sie ffir mid) litten, 3dl tt{ue es je^t unb lege bos perfprod^ene Sud} fär bie n>artburg*Bibliotl}ef bei Die feilen 3ur IPibmung ftnb mir red)t aus bem ^erjen gefommen. 34 i{abe 3^^^ ^nvg fafi tagtäglid} nod) in (Bebanfen por mir ftel^n; ^ie I^olsper*

\. Did^ter nnb SMotf)erar. ^

tdf^lte aUetÜfimlxAe Stabe, bcacxn td{ foinpirte, t)cc BHc( in t)en 8urgi)of, auf ben gerflffatmfäumtcn (D^urm unb Pallas, bic fiunbgänge burd^s 3nnere unb por 2UIcm bos ^ufatn« mettleben mit beti lieben funftoerflänbigen SetDoi^nem < . . , 2U(es trirb mir unperge^Iid} fein. Ceiber mar icE{ an bem legten 2l6enb, ben id} mit 3l)nen unb Qerm d. Hoeber u. p. Bitgen suBrad^te, meber einmal nait alter Untugenb, fo ser« ^eut unb fal)rig unb fd)eu, bag id{ mir fpäter fetber Oor* n>flrfe barflber mad}te. Die pf^antafte fpielt unfereinem mannen Streid^." Unb n>eiter fd^rieb er: ,,3d{ l^abe feitf{er IDaItI{er oon ber Oogebpeibe unb IPoIfrom pon £fd{enbad¥ einigermaßen ^ubirt unb i{offe, ba§ mir eines tCages

etwas ZPartburgmägiges einfddt 3^rem mir

fo n>oi)In>oOenb geftnnten <Brog({er50ge bitte id^ bei et« nxiiger (5e(egenl{eit bie Derftd^erung meiner banfbaren €r« gebenf^eit ausfpred^en su moQen. Die tCage Pon XPeimar UKtren \dfin unb idi freue mid^, aüentfialben bie 2(nerfennung berfelben in nal{ unb fem 3u pemel}men. Die Kaiferreifen i)aben 3^^» Q^^ ZHajor, aud^ wol(l mand{er(ei (Befd^dfte unb Unrut)en bereitet; idt ipflnfd)e 3^^n sum £rfat einen ruiiigen, burd{ (freunbfd^aft unb Kunß perfd^önten ZDinter, £Die n>flrbe es mid? mand{mal erfreuen, menn id^ ben Con 3i{^^v Sitl^er unb ber fo tief in bie Seele bringenben Kl&nge bes tD^flringer Sergmannsliebs pemet{men (Snnte. 2Tleine <Beban{en »erben oft bei 3^^n fein/ Die 2(nttPort auf biefen Srief btadtU bem Did^ter eine 3n>eite Cinlabung bes (Brogf{er3ogs, ber biesmal il{n auf ber ZDartburg felbfl em> pfangen n>oI(te unb iljm burd) 2(msn>alb bie 2(ufForberung Suge^en ließ, bel{ufs 3tusffil{rung ber geplanten XDartburg* Did^tung feinen Sufentl^alt fflr längere ^eit auf ber Surg als fein (0aft su nel^men. Dies mar 2(nfang Ztopember. XDie er I}ier mit ei^renber 2(us3eid{nung empfangen mürbe, fagt uns folgenbe Stelle caxs bem Danfbrief an Tlvnswalb: „Cro^ 3^^^^ lieilenben pfläflerleins Itabe id{ nodi 3ur S^it

^8 3tn ^anne ber XParibttrg.

mit mehtem namt^ft^n (Bcjtd^tsfdimcrs 5U ffimpfcn, unb toor erfl t^ut hn Starxbe, 3t{rem gnäbigen Qctrn meinen t^ersttd^* flcn 2)anf fär bxe oiele, tDal)rt{aft uttDcrbicnte unb grog- mfltt{ige (0a{lfreunbfd)aft 3U fd^rcibcn, bie mir in bcn I^imt« f d^n Häumen 3l)rcr ZDartburg ju tD{ei( toorb . . . unb es f ommt mir je^t, ba id^ mit oerbunbenem £{aupt auf meiner Stnbe ft^e vmb einpacfe, nm enblid) Donaumärts 5u fof^ren, gons traumt^aft oor. €m)>fangen oud} Sie, JQerr ZTlajor, nod^mais meinen Danf. 3d{ n>ei§ md)t, 06 id^ nid^t {{ie unb ba em IDort suuiel geplaubert, unb nomentlid^, ob id) bei ber ZDof^I bes Porsulefenben nid^t etmas (eid^tfinnig gewefen . . . t{offe ober, ba% Sie im (Sarti^n mit 3i{rem Qeibelberger Sd^ä%« ling nid^t unsufrieben n>aren, unb bai id{ aud{ bei Seiner Königl. ^ol^eit feinen nad(ti{ei(igen €tnbrucf surädgelaffen. vfär mid} n>erben biefe 5n>ei Zlot>ember<n>artburgtage oon mdd^tiger Sebeutung fein . . . 2(ufrid}tung bes ZTluti^s unb ber Cebensfreube, Cufl su neuer ernfler 2(rbeit unb oie( anberes <5ute n>irb baraus t^en>orgel{en/ Unb biefelbe freu« bige Conart burd^Hingt bm nSdiften Brief ber mutter an ben ^reunb: „Was aud) bie ^ufunft geftalte n>tr feigen biefen Sefud} fflr einen grogen (Seminn fflr 3ofept^ an. 7>as IDot)In>onen 3^^s eblen Qerm giebt il^ wieber Selbfl« gefflt)! unb freubtge Cujl am Sd^affen, was feit ZHoriens Qinfd^eiben fel{r getrflbt unb gelol^mt n>ar. ZITit Segeifterung fd^reibt er uns, ba% er bem (5rogE{er5og bos Z)erfpred{en ge« geben, b^n Sangerfrieg auf IPartburg ju fd{reiben - unb n>ie er jtd{ bei biefem Domel^men glädfid) ffil^Ie unb bie Hoffnung in jtd) trage, es mit (ßottes Qfltfe 3ur aufrieben* t^eit unb Jreube bes (Srogt^ersogs 5U PoQbringen."

Ceiber moQte es jebod) Sd^effel's tragifd^es <5efd{id, ba§ er jld{ biefer gei{obenen Stimmung von 2tnbeginn nid^t frei unb frot{ Eingeben (onnte. 2)iefelben Sriefe c^n ZRutter unb Sofyi, bie oon ber letzteren reben, getodl^ren uns sugleid^ €mb(icf in einen Konflift anberer 2(rt, ber fld^ unmitte(bar

I. Dichtet nitb Bibliot^efat. (^

Otts bcm fo fd)dn eingeleiteten Oeri^oltnig su XDetmor ergab, infofern biefes mit feinen 2(us{tct)ten auf ein feflbegrünbetes poetenbofein 3d)effe( in eine fct}iefe SteDung su einer an- deren Sesieitung brad^te, auf (ßrunb meld^er er ^ eben er^ 3ur Snnaiime eines 2Imts als 3ib(iotf{e(ar uerpßidiet ^atte. Die Sesieijungen ber ZITutter, bie biefe 3u (Bunden einer 31n« fleüung 3ofepi{s 3U oenoert^n gefud)t Ijatte, nmrben bent' felben nun faft gleid^seitig an oerfd^iebenen punften nfi^Iid^: aud? oon Seiten ber babifdien Begierung nnir i^m eine 5teDe unb SQHir am <0rog^3ogL 2trdHt>e angetragen n>orben; 5a aber ein unbemittelter 5reunb ftd} um biefelbe bemarb, f^atte er btefelbe fogletd} ausgefd)Iagen. Sum 2trd}it>ar fül^lte er {td^ of^e^n nid}t tauglid); (odenber n>ar if{m bas anbere 2(nerbieten erfdiienen. 3n Donauefd^ingen nHurbomalsbiegrogefflrfUid^ ^flrftenbergifdK Siblioti^ef burd) ben 2tnlauf ber üon bem be« rflliraten Kenner beutfd^en 2UtertIiums, ifreitjerm t>. Cagberg auf ZHeersburg ^interlaffenen ausgen>äl)(ten Sammlung Don 275 Qanbfd^riften unb 1^2000 Drudbdnben bereid)ert n>orben. Die färjtKd)e Pemniltung l{o!d^ sur 0rbnung biefer Sd)ätie einen in germoniftifdier IDiffenfdtaft ben>anberten 9ibIiotI)eIsbeamten gefud^t unb ftd) bes^alb an ben (5ef{, Heferenbar ;frdi{Iid{ in Karlsrutie gen>anbt, ber Sd^effel für bie 2lrbeit äugerfi u>arm empfal}!. Sd^effel l^atte bie neugefd^affene SteQe eines iflrften« bergifd^en Qofbibliotl^efars baraufl}in sunäd)fl proben>eife fflr ein 3a^r angeboten erl)a(ten mib biefelbe gerabe befinitip angenommen/ als er bie £inlabung ^cs XDeimar*fd{en (ßrog« I^ersogs auf bie IDartburg empfing. Die StnfteQungsurfunbe b^s Jurjten Karl €gon, meldte id{ in ben 2Uten ber Donau- efd{inger Qofbibliotljel einfetten lonnte, beseugt, bag bie n>if[enfd{aft(id}e 2(ufgabe, bie Sd]effel bamit flbernai^m, eine ebenfo mflt^epoQe n>ie auf ge(et)rtes U>if[en 2lnfprud) er« I^ebenbe mar. Diefelbe n)arb am 28. 0ftober \857 in Saben« 'Qdb^xi ausgefleDt unb lautete: „IDir Kart £gon, ^flrjl t>on ifür^enberg ertl|eilen bem Dr. 3. D. Sdjeffel pon Karlsrulje

i|30 3^ ^anne htt IDactburg.

I)iemtt ben 2(uftrag, bos Softem unferer Sibfioti^ef 3U Donau- cfd{tngen einer Zteoifton in untertoerfen, bie 0rbnung ber« felbcn liersufleQcn, tx>o fte fe^tt, tl^re Katalodijtrung fortsufe^en unb 3tt begutaditen, mie bte Cagberg^fd^e StbKoÜ^ef etngeretfit werben (ann. Dr. 5d{effel er^dlt i^Urffir Dom Cage feines Dienflanfritts an einen jdE{rIiciten <5e^alt Don ad)t^unbert iSuIben. 3nnert)a(b eines 3al}res werben beibe tCE^eile ftd^ barflber vereinbaren, ob Dr. 5d}effe( nad{ PoQenbung biefer 2tufgabe ben fär{Uid?en Dienfl toieber verlaffen ober nacf{ ben Seflimmungen Unferer Dienflorbnung pom 1(0. 2lug. ^836 unb bes Zladttrages i)ie3u t)om 4. 3<>n. 1856 beftnitip in Unfere Dienfte treten foQ.'' 2Us 5d}effe( bann im Zlopember b. 3. bes (Brogi^rsogs von Sadffen <0afl auf ber ÜDartburg u>ar, fanben bes Cef^teren ZDfinfdie, 5d{effe( für feine Um« gebung su gewinnen, biefen bereits nad^ Donauefd^ingen Der* fagt. 2Iuf biefe (Cl^atfadie unb obige ^InfteOungsurfunbe besiel{t jtdj, »OS Sdjeffel in feinem Briefe pom ^8. Ztopember am 5d{(uffe fd)reibt: ,,5oba(b id) in X>onauefd)ingen einigermaßen inßaOirt bin, erlaube id) mir, 3^nen tpieber 3u fd^reiben. Sur Seurtt{eilung meiner bortigen Situation bemerfe id), bag tdj Ijielier surflcfgefeljrt ben IDortlaut bes mir pom f flrfien pon «f flrflenberg erti{ei(ten 2(uftrages genau ins 2(uge gefaßt unb gefunben I)abe, ba% aud? biefer porfibergel^enbe 2luftrag als ein ,,?>ienflantritt'' unb feine OoDenbung als ein ,,lDieberper(a{fen bes ffir{Utd|en Dienftes" beseid^net wirb. £s würbe alfo wat{rl{aft rüdftd)ts(os Pon meiner Seite er« fdieinen muffen, wenn id; je^t fd^on, wo xd\ wirllid^ gebunben bin, eine anberweite beftnitipe Derpflid^tung mir einjugel^en erlaubte. ZITdgen Sie barum, pereE)rter Qerr ZHajor, mein neulid)es fdieinbares Sträuben unb XDieberftreben yi^tem fürjUidien (Bebieter bes Zlof^eren erläutern; id^ mSd^te um 2nies in ber WeÜ nid^t boppelbeutig in meinem Derl^alten erfdieinen." Unb bie ZHutter fd{log if^ren bereits angesogenen Srief an 2tmswalb mit folgenben U>orten: ,y€ine fefie

\. Dichter nnb Bibliotfiefftr. (^\

Stellung jcfit in Weimax su nef^mcn, toSre aber ntd^t möglid^, "Oljne bag 3ofep^ bem ^flrflen von Süv^enbexg fein IDort BrSd}c , was ^k^^^ ritterlidten Qerm felber nid}t n>o^I ge« fallen Wnnte. 3ft <»6^>^ We Cagbergifdie Sibliotl^ef georbnet, \o ift 3ofepl{ mieber fytv feiner €ntfd}Iflffe unb unterbeffen toirb ber liebe (Sott malten n. fügen unb ben redeten £Deg zeigen. Diefe i^offnung berui^igt 3of^^ unb uns in ^^m ^egenmärtigen ^miefpalt. Sie fdnnen benfen lieber ^reunb, ^a% es babey oi{ne inneren Kampf nid)t abgei^t/ Zlodi unmittelbarer bringt ein Brief von 5ci{effe( felbfl, ben er ^leid? nad) (Empfang ber £inlabung auf bie IDartburg an biefelbe ^breffe fanbte, biefe geti^eilte Stimmung sum 2(us« irucf: „Sie Mnnen pdj benfen Qerr Znajor, in »eldjem Wxttwatv von Dingen id) nun in biefen (tagen {lecfe; f^ier foD eingepadK, auf ber UniDerfLtätsbibliot({ef nod? Sdiemata, fatalogifd^e Qanbgriffe u. n>as oon abminijfaratioer tCed^nif iufammen 3U rafpen i% in fliegenber €üe erlernt unb I^eut aber 5 Cagen bereits ber Sd}n>ar5malb burd^fai^ren fein, um bem nad^sufommen, u>as in binbenber ^orm perfprodien tourbe. Qienad) bin id) in einem magren (Confitt von pfitd^t unb Steigung, n>ürbe aber, felbft wenn id{ mir burd} telegra« ftfd^e Stnseige einen Urlaub in Don. 3U octroytren getrauen bärfte, jebenfalls in ber Qafl u. UnruE^e einer fold^en Stim< mung ein unliebensmfirbiger (Bafl auf 3^^^^ fd)dnen Burg •fein."

Ztad{bem er ben Urlaub bod) betoirft unb ber Sefudt auf ber n>artburg mit fo gutem €rfoIg perlaufen n>ar, tierrfd^te •in iljm troft bes Confliftes eine frolje guperpdit ©or. £r fanb Serul^igung in bem (Sebanfen, bag bie trodene 'bibIiotl}e(arifd{e Tlvbext, bie if)n in Donauefd}ingen ermartete, il^n gleidiseitig in Derbinbung bringe mit ben bedien Quellen« werfen fflr jene periobe beutfd^er Cultur, bie er su fd{i(bern t>or l{atte. Tln Zdalev 30^ in UTflndien, bem er sugteidi ien damals in Qeibelberg entflanbenen ^^pumpus pon Perufta"

^2 3m Banne ber WaxfbuxQ,

SnrOOufteation fd{tcfte, fcf^rieb er in frdlilid^er Coune, bag er ftdf ipie ein Qamjier in bie Folianten unb Qanbfd)riften eintDut^Ien moOe unb fiberseugt fei, ba% was (Drbentlidies für il{n babei t{erau5fomme. €r freue fid}, neben bem geijüg {tubent{ocfenben leben aadt einmal n>ieber eine med)anifd^e tD^atigleit^ Humoren in alten Sälen, Katalogfdimieren, SfidterauffteHen, Kiflen aufnageln unb bg(. 5U i^aben/ Thn \. Desember rüdte er in bie Stobt an ber QueQe bes Donauffaroms ein, bie er in feinen Sriefen fortan lateinifd^: ,,ad fontes Danubü*^ 5U benennen pflegte. Seine Xt>o{{nung nal)m er in ber (Beis* gag beim ThedisUv Cimberger, gegenüber ber Qofbucf}t{anb» lung (iei^t (Eifenbalinjfarage C, Ztr. 329, (Ci{. Hieple). Der erfle €inbrucl fonnte nur ein gflnftiger fein. Die Sibliotl{ef liegt bidit in ber Ztai^e bes Sd)(of[es fammt ber fci)Sn in Stein gefaxten DonauqueDe unb bem n>ot{(gep{Iegten fd^ottigen parf, in n)eld2em ein Denfmal mit ber 3nfd^rift: »«Auctori Emiliae Galotti posuit Carolas Farstenberg MDCCXCP' bapon ^eugnig giebt, n>ie fd)on von frät^er l(ev biefer ^firflen' ft^ eine Statte {Kller Pflege ber Citeratur gen>efen. Zllit Cifer ging Sd{effe( fofort an bie it{m gefleQte 2(ufgabe. €5 mar mir burd{ bas fntgegenfommen bes jetzigen Siblioti^ets* oorflanbs Dr. Baumann vergönnt, unter Einleitung bes Hegi* fteators Tlnton Sd^elble, meldten in jenen (Cagen Sd{effel fclbft als jungen Surfd)en fär biefe SteQe ausgemäl^It unb aus» gebilbet f^at, in ber Zlegifhratur Sd}effe(s (EE)ätig(eit 3U perfolgen unb nid{t ol^ne Hfil^rung fonnte mein 2(uge auf ben ^eug» niffen ber oon xiim babei geübten Sorgfalt unb <Sen:>if[enl{af' tigfeit rul)en. 0bgleidt im StiQen erfüllt t>on feinem grogen l>oetifd{en plan, n>ibmete er ftd) voü Eingebung jeber pflidit, bie il^m nad) feiner ZTleinung sufam, unb fagte bab^i fein 2tmt in feiner l)5d)flen unb ebelflen Sebeutung auf. IDie emfl es Sdieffel mit bemfelben naijm, geljt aus jebem Der* merl auf ben Hed^nungen, geljt 5. 8. aud| baraus l{erpor, bag er es gemefen, ber ein 2lusleil|e-3oumal auf biefer Si»

\. Dichter nnb Btblioiliefar. ^

b(ioti{e{ anlegte. Die 79 erflen Seiten Öejfelben ftnb von tf^m geffll^rt, fte umfaffen bie Seit ©om 5. ©esember ^857 bis X6. 2l|>ril ^859. Dos leftte von 'ifyn eingetragene Sudj toar ein Sanb pon Cagbergs CieberfaaL Der Empfänger n>ar er fetbfL Die 5aI{I berer, meldte in Donauefd{ingen (iterarifd{e Sebärfniffe Ratten, tpar freilid} eine bebenflid) fleine. 2(uci} fonfi fei{(te es i^m an anregenbem Derfei^r, ber if}n tjotte abi^alten Knnen, toieber in feine meland^olifd^e Cebensart in üerfaüen. Die f flrfKn €Iifabeti{ von jfirjlenberg, eine geborene prinsefjtn Zteu^, erfranfte balb nait feiner 2(nfunft fo fd{n>er, ba% erfl am % ZnSrs, sunt (Seburtstag bes Jürgen, bie erjle Qof« gefellfdiaft {lattfinben fonnte, bie sugleid) eine dreier ber XDieber» genefung ber järfKn voac. £in proIog, ben 5d)effe( für biefelbe bid)tete, ftnbet ftcf{ gebrudt in b^n TUten ber Siblio« tljef. ^erfireuung fanb er infolge biefer Tagung alfo n>enig bei Qofe unb er fudite fte in ber Bfirgerfd^aft, in beren (Caftno, bem ,,2Ttufeum^, er fofort JTIitglieb tDurbe unb in loeldiem er bann aadi ^freunbe 5u nät^erent Umgang fanb, n>ie ben 2tmtsrid{ter €ugen IDoIff (je^t 0berlanbe5gerid{t5' xaüi in Kar(srut{e), ben ZHufilbireftor Kaüitooba unb ben Zleci)tsann>alt ZRarquies, bie für 5d)effels Bebürfnig nad^ anafreontifd^en £rt{oIungsjlunben Derflänbnig unb für bie 2(eugerungen feines (Seifles auf biefem <5ebiet £mpfang(id)feit befagen. 3n iiirer (ßefeUfdiaft fanb er gelegentlid} aud) feinen frifd^en Qumor n>ieber, mie er 5. 8. bie folgenbe €pijlel an ben „Engeren'' befeelt, einen 5ad)per{tänbigen'Berid)t über eine IDeinprobe, mit ber xfyi eine Senbung Qäuffer's betraut t^atte, f^als bas Qeibelberger ZITufeum feine KeQer in Selbfl« Dem>altung nai^m unb biefer als IDeintoart ber <5efenfd)aft feine fegensreidten Derbinbungen mit ben ^yfonnigen 17or« I)üge(n ber pfals unb ben Deibesl|eimer XDeingrafen an- fnüpfte-.

3. procl^, 5d)cffcrs Ccben »n5 Didficn. 28

fSf 3m Banne btt IDartBnr^

vQM^firMgcr €ngircr!

bfttctn 2{f, btrjctt in Donaacf d^ngfii.

2ntthD0(^ btn {2. Januar Tlhtnhs gefc^a^ es, bag auf bes Se- ric^terflatters fleiner Klonfe, bie et in ber <detfen^a§e l^itfi^tt He{tben3 ben>ol)nt; nac^oerjeid^nete^ fa(^9er|idnbtde, ber IDeine oer* f(^iebener Cu^enben n>ol)I hinbige lHänner sufammentraten: Hallt« moba, ein meifier ber ^onhinft, Kirsner, ein fanbßanb, lllarqtties, ein Hec^tsoniDalt, Wolff, ein 2Imi5rid^ter nnb ic^, 3of^P4n5r ^^ Buc^mori Unb nac^bem id^ bm ^tnannttn piel Idblic^es 9on meiner 5n>etien £{eimatf{fiabt Qeibelberg, borttgem IlTttfeum unb bor« tigern ,, Engeren' tt^öiß, andf fSmmtltc^e ^nioefenbe ein n>o^(' gefSfliges Hicfen bts Qanptes nic^t surfitfge^alten, ha id^ mit hts yCngeren" IDeü^nac^tsfenbung l^eroorgerficft, fd^ritten n>ir, gefammelt unb mo^Ibebac^t, n>ie es ber Domal{me feierlicher Q'anbinngen ge- 3iemt, 3ur €r9fnung unb Kofiung ber ^^^f^^en, in oo^Igeorbneter Sfala com einfachen snm ffimeljmeren oondtfenb. Unb mie fidf in jeglid^em Kollegium bnrc^ gnfammentrag unb Pergleic^ ber Tlnfidfk ein Urtfieil jufammenfieflt, fo mürbe an^ bei genannten prfifenben indnnern jebmeber ^(afc^e, gleich einem ins Csamen genommenen Sd^vdfndbtn, ein prSbifat nnb Cenfus 3tt ertljeilen oerfuc^t, beren Knnfiergebni§ ic^ ({termit nachträglich ^ufammen 3u fa{fen fuc^e.

\. Kuppertsberger. 2IngeneI)m, !Iar, fäffig, me^r jidte als Qoboe, met)r (Sonbolier als Kntfc^er.

2. SeQer Hotl^er. prfilaienmein.

3. Huppertsberger Craminer. 2(nfs erfle Perfuc^en nic^t in gan3er (Sebiegenf^eit erfannt, fc^Iic^i, latente ID&rme.

4. 5^^^' Hiesling. Sel{r red^tfc^affen.

Qier iji nun ad 3 unb ^ 3U ermdl^nen, bQ% etliche ber ^fnoefen* ben t^eils megen Iangjdi)riger oberldnbifc^en nnb babenfifd^en IDein- fhibien, tt{ei(s megen italifc^er Hebungen an btn ffifen Stoffen bes Sfibens etmas antiri^tnmeinifd^ gefinnt ^nb, nnb bog ad 3 unb ^ caidf manche parallelen oon 2Ius(efen, bte 3U QTeersburg, Katten^rn unb im gefegneten niarfgr&fler £anb oorfommen, ge3ogen mürben. ZPeld^es paraUelensielien jebod^ ad s nid}t nur g&nslid} auf^örte^

X. Dld^itt tmb BiMiot^efat. qß5

foit^tm emäf tkntm ^omatttsen Urmadiftn htt prSMfaie plafe

5. Mbesfittmer Und^axUn. Tltä^it £tbenfttai{mii9r serfoflene <5f mfitiier mit Denifi^Ianb atlSjnfSInten fA^ig. €in frommer IDtin. einer, bei bem ofles 5d}9nen, mos bos £eben brachte nnb ittt^m, €rinnemnd jn f etem« Qat einen Kopefimeifier, ber fortgeben woüU, 3nm Dableiben bemogen. €in XPein, pon bem ein oorfid^tt^r 5amiItenoaier fflr 2Insbrü(^e unoor^ergefel^enen Durfies immer ein paar ^^afc^en im KeOer ])orr5i!{td liahtn foQte. Siecfi aber ein DSmon brin; ein XPein mit Qe! ^uc^^el 3uoioafleraI foQie unter feinen UmfUbtben von Heoiforen nnb Kaffenbeamten getrunfen »erben. 5^ Di<^ter anregenb, bem f ieb oon ber legten Qofe bas 90m festen Qemb beisuffigen. (Ein XPein, um einen Kran} frifc^er Hoftn auf hos ffan^i 3U fefeen, bamit er mftrbig getrunfen oerbe, mit »elftem an3u|io§en, wtnn bie erfte Sc^Iac^t in Italien gewonnen fein oirb.

6. Qallgarten ^857 er ^ifenfo^rifc^es iStw&d^s. Wit mm bie f(^mer3U<4 f^ingenommene Ceemng oon 5 erfolgt mar, nnb ber IHeifier 3ofepi{n5 ben pfropfen von % geldji, ha fal{ er ans berfelbigen jflaf^e ttr. 6 ein feines Hdnc^Iein aufzeigen, bas 30g fid^ buftig unb oerf(^minbenb an ber Wanh empor 3n feinen Qdnpten. 2<n be« fagter XDanb aber I^Sngt eine alte S(^n>ar3mftlber Vil\x, bie ber nteijier ^ofepljns etn^ beim (Sorbian l^ettic^ in S^xiwan^en als Denfmal alter U^rmac^erfnnfi mitgenommen. Tln befagter Vikt ifi alles HAbenoerf von Q0I3 nnb ^^t of^ne <0ef{ftufe offen 3u (Cage; ftett bes perpenbifels oben eine 3mei3inftge fidl3erne <SabeI, an ber BUigemic^e f^angen; i^ anc^ ein ^arfer XPecfer mit einem <0I9cf(ein babei angebrad^t. Da nun biefelbige lll)r mei)r als Xnerfmfirbigfeit, btnn ais Stnnbenmeifer bort I)Angt, mar fie in Hniiefianb gefegt nnb ging nic^t. IPie aber bas Hdnc^Iein QaQgarten (857 er auffiteg, ba mürbe obbefd^riebene alte Sd^mar3n>ä(ber UI)r an if)rer Wanb lebenbig nnb Iiub von felber fröl^lid; 3U gelten an. ^ Da befc^Ioffen bie ffimmtlic^en prfifer, ben QaQgarten ^857 er fein prSbifat mel^r 5n ert^eifen, fonbem einfach oon obbemelbeter Cl)atfa(^e 2(ft 3U nel{men. XDurbe übrigens oon fSmmt(i(^en (Eingangs (5enannten bie <Befunb4eit ber Qeibelberger Benefaftoren mit einem ^üsbtnd von Qerslii^feit nnb ^rquiifung getmnfen, bie btn Beric^terfiatter

28*

^^ 3m ^anne ber Watihnv^

pi ber fr5I{It(^en UeBerjengung brachte, bag bem IDeine eine I&nber- nnb oölferoerbtnbenbe Kraft fegensreic^ innetDofint."

3n btefer erflen ^ett feines Donauefd^inger 2{uf entf^alts f{ielt überl^aupt nod) bte fröt}Iid}e Stimmung in it}m Dor, n>elcf)e bcr längere 2IufentE{aIt in feinem Qetbelberger ^rcunbes» freife gleidj einem Sab im fagenl^aften 3ungbrttnnen nodj {lets unb fo andi in biefem X17inter in if{m ertpecft flotte. X17te nact{ Sdteffers tCobe pom Stuttgarter Zteuen tCagblatt nad} guter QueQe mitgettjctlt n>urbe, I)atte ber junge Qof« bibliotljefar feinen ZITittagstifdj im (ßajUjof 3um Ralfen (pof[), wo er aadi 2t6enb5 bes öfteren mit einer 3tnsal{[ ber Honoratioren ber Stdöt sufammenlom. Seine oortrefflid^e Untert^altungsgabe toirlte in jener erften Seit fei)r belebenb auf bie (SefeQigfeit. Unter anbeten brad^te er bie 3^^^ in Z7orfd{Iag unb mit imex (ßenoffen, bem perfiorbenen (Dbet* omtmann Cang unb 0beramtsrid{ter ^opf, 5ur 2(usffit)mng, ein Statut für bie (Ctfd}gefeIIfd{aft aufsujteQen unb unter bem Xtamen „Vev ^eilige" toie ja meijl ber Denpalter bes Kird^enguts in Canbgemeinben ober für biefen fubftituirt bie Kaffe felbfl I|eigt einen Hetnen Derein ju grflnben. 2Tlandier Kurga^, ber fpdter in X)onauefd)tngen tpeilte, loirb jtd{ nod{ ber pänftlidien £inl{a(tung bes Statuts erinnern, bas in IjumorijHfdjer IDeife burdi Strafen auf Unterlaffungs« fflnben besflglid) ber tCifd{orbnung ,,bem ^eiligen'' (Selber 5ufü!{rte, meldte bann 3ur ^eier bes Stiftungsfeftes an „^üet' Iieiligen" unb anberer fefllidier (ßelegentjeiten, ^^eiüger tCage^, oenoenbet n>urben. Hod{ I^eute I{ängt in bem genannten (5aj}Eiof unter (5Ias unb Hat^men ein (Sebtc^t SdieffeFs, bas er fpdter in Sflderinnerung biefem ,,QeiIigen" gejHftet liat, unb in bem er biefen €inen por ben anberen rflljmt, bie uns nur „mit beraubten Knodien" erfreuen.

2(ud^ eine anbere {{umorifUfdie £pi{tel, bie er in ber erjien Seit feines Donauefdiinger 2lufentlialt5, ben er fpäter ^in „^jcH" nannte, in bie frSIjKdie pfals fanbte, perbient in

\. Dichter mb BibHotf^efar. ^7

btefem (D{ara!tcrbilb eine Stelle, bamit tet Spiegelung bet Xt)trnid{feit bie Ereilen Cid^ter nid^t fet}(en, toeldje biefe (entere Derfldrten. 2tuf feinen im legten fytbft unternommenen XDanberungen in bem 0benn>alb I)atte ber Viditet n>ieber« I}o(t in bem freunblid^en Canbf^ous ber Familie Hvtatxa in Weinfym porgefprocften unb beim 2t6fd)ieb5befud)e liaite er bie U{m jufaDiger XDeife nod) unbefannten, von BädCert fo meifierl)aft äberfe|(ten Zflofamen ^es Qoriri unb mit ^vt^üden beren I)aft{tfd}-äbermätt{igen 3ni{alt unb bie (ßefialt bes {{umorpollen XDanberpoeten Tlbix Seib lernten gelernt. €in paar XDod{en naii feinem Sd{eiben fdm pon 2>onauefd)ingen bie folgenbe fd{5ne 2Tlafame:

„3tsffttf 5(^ef«(2I (priest: t^tel 5illn^en finb nm nnb Ptel au(^ bereits finb ttm (Eage fett mit alten Sd^atUUn ic^ mid^ tierum fdjiage ya>ax \ft baninter bie Urfc^nft ber tlibelnngen« fage bie vor HTottenfrag id^ gefc^fi^t in jud^tenlebernem Um- fc^Iage bodi flei{t 3U fflrc^ten, ba^ idf mic^ lafyn unb frnmm plage ba% ber Sd^ahen unb HTotten Seemann an mir felber ringsum nage wtnn fteis bei ber 2Irbett gei^arrenb kd^ nur meinen 3fi(^ern finmm flage ba% tliemanb, Ztiemanb, Hiemanb mit mir bes alten Kan3letbieners (Sebrumm trage unb Pieles, ii>as ic^ 3U lefen' oerbammt, in bie IDelt fo entfe^Ii(^ bumm rage. Drum fc^eiut mir, ba% fjeut, wo ic^ mteberum auf meiner Bücherei {i^e ba% von Hec^tswegen vernünftiger unb mir 3U Befferem fei nfi^e toenn in ben (Ernfi and^ ein flein tpenig fd^alfl^aftige ttarretl^ei bli^e unb idi gegen 18 <9rab IPinterfroß mic^ burc^ einige Hetmfc^retberei fc^n^e.

Wie I^errlic^ ijl*s bodf im Mgemetnen 3U Derf&umen feine Kansleijlunb (Sebenfenb ber geit, wo bie ganse XPelt, wo (Et{un unb £affen nodf freiftunb wo man mit ber gan3en 3ugenbfraft mit frdl{Hc^em Kdq^er unb (Seiß unb mutt}igem Hingen als wit ein Solbat 3ur S^H^e ber poefei ^unbl

2(n{tenenb biefe verpönte, jebo(^ fo eble nnb wofyct Betrachtung fletg xd^ an biefem Dormittag in meiner eigenen 2I(^tung ^ ba% idf jebmebe Bureau-2lrbeit abmeifenb mit Perac^tung ^ bas Dampf'

4|36 3m Bannt ber Wacibwcq,

fd^ifleut btt (Stbanfen tußui befrachtend mit beffcei Befrachtung fort^enre ans ber Hegion settmeifer Sinnesnmnac^ng.

5ortfleure? lPof{in? i(^ glanb* in bte pfal}, in bte frjH^i^e pfal} nac^ lDeinI{eim htnn bortf{tn benf ic^ jnveilen onc^ mit Sef^nfnc^t unb feifem (Segrein ^eim als n>Ar ein Stftcf meiner Seefe mir mit nnfic^tbarlic^em Sd^einletm bort feflgeleimt nnb finbe nid^ cm anbnm Ort snm (Sebei^n Keim ZVlir i^, es mSre bonnerstog, i<^ b&le, ha% man mir einrftnm ein Tllhnm, brin idf )eid^neiib mii^ ft gern einfpinn* nnb eintrflnm* jn fc^Iirfen noil^ einmal Üoltfc^ett fanbs nnb italifc^er Knn^pfKintafei^n Seim ober ^ erfinnen eine« sieriic^ flingenben ^inreim.''

J^r folgt em paffits, wetdt^ pt me( prtoote Snffne« lungen enÜfiÜ, um aQgemein tntereffont 5n fein, nnb snm Sdthx% t)cigt es:

«*s fi^iagt 39dif mit f4|on, bie KansIei^nV ifl mit «IM ocr- trSnm^ bie infame -* fo sDfinfd^' \df biefem Knittelgereim eine fvennblid^ 2(nfnttl)«e «- mib oflnfc^* €n<^ Hflen am Sc^htffe bes 3a^res in feierlichem proflame Diel «Iflcf, nnb bafi ber Kaffee fei nie o^e Srnier nnb Hal^ma iD Z^ttanie, bn febergemanble, ^bn Seib-oerfUhibige Dame ^ bafi nid^t %di nerfafl* an ber Ponan Qtttft bem iiti^oerjeltrenben (Srame ober gar bem fKflen Cmnf mic^ ergeb* nnb an ber Seele erlaftwe ^ gebenfe mein nnb fc^reibe mic bafb tine lernte, lange niafame ^ %b wkh mir fein mit ein gfilben <Bef% gefütt mit eMem Balfamet'

Der ZDnnfdt xmxtbe nmge^nb erffiOt, unb sumDonfe flogen rofd} nadt etnonber ein paar dt{n(ici) retjenber €pt{leln nod) ZDeinl^etm. t)ann vergingen mehrere Ztlonate, unb bie Jreunbe in ber pfol; ^drten md)ts vom 2Tleifier 3ofepI{us. 2Ufo fd^i^e mcm eines tCages an bas fflr{Uid)e 2Ird)it> in Donouefc^ingen einen amtfid{ {Kltflrten Fragebogen um ^tuslunft Aber einen Perloren gegangenen poeten, unb mit poftoenbung (am ouf einem Stempelbogen ber fflrfificiien ^xbüoü^t f olgenbe omt« ttd{e 2tus(unft auf bie n>ertl)gefci)ä^te 2Infrage" jurüd:

,,Ad 5(age {: iM ber IXiann noc^? ^ntiport: 3a, aber fc^oKul;.

X. Di<^r unb Bibliotfiefar. 4(39

Ad Jra^e 2: Kann er ((^reiben? 2(ntwort: ^a, aber ebenfaUs ft^mac^. Ad ^rage 3: IPte gei{t's tf{m?

2(nhDort: ITte bem (Doibins, ba man tl^t an Un ponhts ins €|t( gefe^. Crtnfi viel Sier. IVTac^t grofe 5u6n>anbernn9en ins lPntad;tl)aI, ecand^adfi^al, Brtgac^ifial. Cntbecft felttfc^e Stetnmafle anf abgelegenen Sergfnppen. ^at C^flnbel mit Heoiforen nnb He<^ttn0sratl{en. 31^ pompier bei ber StabtfeaenDeijr nnb bnrd^ Diplom vom \. JXi&vi €ttrenmitglteb bts vieber aufgelebten peg* nejlf(^en S(^Sferorbens in Ztämberg.

Ad gta^e ^: plagt er fic^ mit eines neuen )3u(^es (Se^altnng?

2Intmort: £eiber, Ja.

Ad 5^age 5: Kommt's balb l)eraus?

2Inin>ort: Cetber, nein.

Ad 5rage 6: Ober ift er oerliebt?

2(ntmort: Qier mn§ jnerfi ad formalia biefer ^rage bemerft »erben, ha% felbe in feinem <5egenfa^e 3U jrage 4 nnb 5 ^el{t, inbem man mit Silc^erfd^reiben {i(^ plagen unb ttd^i vof}I hanthtn verliebt fein fdnnte. Qaoad materialia aber bie bernl)igenbe ^US' fünft, ba% 9on angebentetem Snjianbe bei biesfeitiger SteOe ni^lts vafprsuneltmen.''

€s folgen nod{ einige iveitere 2t6fa^e nnb bamXf fär ben Soä einer beobftdttigten Seberftebelung ber freunbe nacf{ ^eibelberg, ber Sd^Iugpoffus:

„IPenn biefelben bie (Sfite ijAtten, bem (fflr^(. 2Irc^o rtac^ri(^t ja geben, »0 borten bie nene 2üof)nung aufgerichtet virb, fo mdi^te baffelbe, fo es n>ieber einmal mobil mirb, feine ^lufvartung bort 3U machen nnterlaffen jn ^aben bereuen 3U mfiffen faum in bie £age fommen. möge eine wol\{\6hU jragefleQungs Kommiffion aus ber balbtgen unb eingeljenben Beantwortung ber geei{rten gufd^rift 00m 26. hujus bie Heberseugung gewinnen, n>ie fetjr bem bienßergebenft Unterfertigten hos Beftreben angelegen ifi, auc^ in bem laufenben €tats)al{r bnrc^ gen>tffenf{afte Beforgung bienfilid^er 21ngelegen^eiten feiner oerberblid^en (Dberfläc^Iic^f eit fic^ fd^nlbig jn mad^en. (5. aud^ 2. mfirttemb. €tats ^nfhuftion vom 17. ^fpril 1819. ^. mäQer. t^anhhndf hts Tiafl^n» nnb Hec^nnngsn>efens, ttdrblingen 1846.)"

^^ 3m Banne ber IDartburg.

,,Beffer als toufenb £rf(drungen es pcrmSditcn, fcf)Ite§t ifrau profeffor Sraun bicfc Znittfjeilung, scidincn biefe Stellen Sdjeffers 2lrt, öen fdialfljaften ^umor, ber feine (ßlansliditer aber bie aQtdgßd^flen Dinge toorf, bie Sefonberl^eit feines lOefens, bie Slttem, »as er fagte unb fdjrieb, ein unoerfenn- bares (ßepräge aufbräcfte/' Tlbev fte bringen caxit in einem (Stabe wie menige ber frfll|eren feiner l{umorißtfd}en pro* bufte bie meIand{o(ifci}e (SrunbjKmmung ju fd^arfem ^us* brucf, bie ben 2(eugerungen feiner immer nod) ftd{ regenben urfprünglidien Cebenslufl biefe (^umorifHfd^e ^drbung üer(ief{.

Vie innere Dereinfamung tljat il^m nid{t gut. „£s ift tüot{I angenefyn, ftd) mit ftd} felbfl befd^dftigen, tx>enn es nur nu^(id{ ipdre'', fagt <0oetf{e im Caffo, unb fein Qarfner fingt: „IDer fxdti ber £infamfeit ergiebt, adti ber if} balb aDein.'' Seibes mußte an ftdj ber Diditer erfatiren, ber im ^fiReljorb'' ben Sa^ gefd)rieben: ^2TleIand)o(ifci{ <5emfltl) sef^rt lange an erlittener 3efd{dbigung'' unb bie Cet^re aufgejleOt, „ba% bie (Einfamfeit nur eine 5d{ule ffir*s (eben ifi, nid)t bas (eben felbfi, unb ba% wexüilos üerberben mug, wer in ber grimmen Welt immerbar nur müfftg in ftd) t{inein fd{auen idUL'' Zlodt gab biefe £rfenntnig feinem Ceben bie Hid)tfcf{nur; auf er« fprieglidie SetE{dtigfeit feiner (Sahen, auf frifd^e (n)eilnal{me am Ceben in ber it}m von ber Ztatur oorgeseidineten £Deife mar fein X)id}ten unb tCrad)ten geridftet; aber bie „"Se^d^äbu gung^, bie fein ^^meland^olifd} (ßemflti)'' erlitten, gaben biefem Streben einen unl^eifooQen ^ug von Unrul^e, in meld^em Ueberl^afhing abn>ed)fe(te mit bumpfer 3iffici{t>erfunfent{eit Daräber gemann aOmdt{(icf{ n>ieber bie Kranft^eit feines (5emfltt{s immer meljr ^errfdjaft über fein ganses IDefen. (Sebanten voü Cobesfelinfudjt roedifelten ab mit Stimmungen, in benen bie Sel:jnfud^t nad) ben jreuben feiner Qeibelberger guten (Cage il^m tragi'fomifdie Cieber für feinen) p^fingeren** eingab. Stoei Cage nad^bem er an Sitxoanxi^ (\0. HL) gefd^rieben: ,,£in ^infibergef^en su meiner Sd^tpefler flopft mand)esma(,

\. Dichter nnb 3tBIiot({e!ar. (^\

mie eine freubige2tf)nung an meine ^üc", bid^tete er bas, feine bisfiertden Hobenfleinlieber flbertrumpfenbe ^^esHobenfleiners Hitt 3um Znonb", in tpeld^em er fd^Ubert, tx>ie ber burflige Hitter, bertCs auf £rben nid)t mel^r gefdQt, ben 2Tlonb t^eim* fud)t, tiefen f^^lebermausplaneten" ober, nad)bem er beffen 2(usgetrodnet{{eit erfannt l^at, fd{Ieunigf} mieber Der lagt:

„(D Wal\n nnb dtjranl o S^lbfaplanl

^s gel)t £nfi unb (Dbem ans.

Pte nitlc^fhag $el)t nns auc^ nidfis an;

IPilb Qeer, rtnfsnmll nac^ QauslII

5em bal

5em aOen Stern* bal

Sie Wtlt liegt fiber5n»er$:

(Es giebt in ^tmmel unb auf (Srb*

Qalt nur ein Qeibelberg." 2tm Sditug trdgt bies von 5d)effel nid)t in*s „Gaudeamus" aufgenommene (ßebidit bie Semerfting: „t>xe% Cieb f^ab id), JTleifter 3ofepE{U5 an ber (Ct)onan> bem I}od)I5b(id{en £ngeren in pf[id{tfd{ulbigftem Vant fflr bie Oerleil^ung bes 0rbens bes ^auslreuses angefertigt^ unb grflg bie anberen XPürben* träger alle in alter ^reunbfd}aftl^

UeberE^aupt n>ar in jener ^eit ber Vexhfyc mit bem ^geren ein fef{r reger. 2lud) bas feltfame ,,2lobenf}ein*s Zladttlieb", roeldies gleid} bem t)orfieE{enben feparat, \S86 im Derlag oon Q. Sdjleuning in Hamburg erfd}ien unb im ©riginal bie Unterfdjrift: „®er Hitter bem Knapp nnb bem Kaplan'' trug, ifl bamals entfianben, unb wie bie SteQe ^aüeseit nedarmdrts" bemeift, I^at caxdti biefes bie 5et)nfucf)t nait bem geliebten Qeibelberg, ber Stabt, ,,tDO er bie fd{5nflen Stunben feines Cebens genof[en", U)m eingegeben. So mad{te {td) aud} in feiner 2tnafreontif immer jidrf er bie IITetandtolie geltenb. XDir fönnen nns nxdit oerfagen, menigjlens einige Sd^e aus bem 2tbfagebrief auf bie £inlabung ^um biesjdl^rigen Stiftungs' fefi bes £. 2(. mit3utt|ei(en, ber toieberum bie ^form eines im KanjIeifKI oerfagten 3lmts«Sefdi(uf[es trdgt.

(j^ 3^ ^antte ber IDarthtr^.

„3n Ctno&^nuQf ha% bie lünjidil^aleifenbaftn tioc^ nkd^t %thaa!t wnb hie BcfMernng ansmAritgec Qofbibliot^efate mtttelfl bts Ctle» grafeit na<^ ^etbelber^ 51» geit unßatt^aft.

3n €nDdgnn9, (es folgen nnn ito«^ oerf<^iebene (Sr&nbe)

perffigt:

1) bte Hoftrauer bteffeits auf bie Cage 00m 14. Ms 17. Sthtuar tnfinfive 3U verlängern,

2) bem 5amn(ns 2Inton St^elble eine (SraÜfifation von ^ fl. 30 lEr. rf^ein. 5U oerabretdjen, mit bem 2(nftrag, ftatt feines Qerren eff enb, trinfenb nnb tansenb bie Sa\df%ngßlu^atftit bege!{en.

3) 3n persona bagegen am Vflittmoä^ 2Ibenb anf eigener Clanfe einen füllen „Blanen" 3n machen nnb babei hts Ovidivt THstia es ponto nac^sulefen.

4) tlac^rid^t bem Comit^ hes lioc^vftrbigen €. 71, mit ber Bitte nm fiille Cf)eilnal{me.

3ofep^tts 00m bfirren 21^.'

J>k Stunben, in btmn Sdreff el foId)e Sriefe fd^rieb ober in (BefeDfdK^ft ber genannten Stennb^ fein origineQes Cobict f& t|untortfKfd)e Unterl^altnng 3eci{perfi&nbigec Sobalen fpielen Ue§, iDoren ober nur Cicf^tpunlte, bie ben trflben Qimmel biefes ZDinters für 5d)eff e( erI)eQten. ZFIit €mfl ber tlim jugefollenen ttnb il}nt sunädtft mci)t unfYmpoti^tfctien 2(rbett bes Orbnens ber SiUiotl^ef unb ber mStfiamen Katabgifimng berfelben I(in' gegeben, perbrad^e er bte Coge, bis bie ;frflf}lingsfonne gleidt* jettig bie alte ZDanberluß unb bie 5ef{nfud)t, an bie Titas* fdi^rung bes ifyn im Sinne liegenben 2Dartburgn)er{s su geilen, in il)m ju eifriger Seti{ättgung ipocE) rief. ,,(5efcf^riebeii I^obe td) fettf{er nid^ts, ba td{ einen ZHanu^ptenf otolog ju madKtt ^äbe", flotte er nod) am i^O. Zn&rs gefd{rieben; am 20. ZRoi aber flatterte ein <5ru§ auf bie ZDartburg mit ber ZRelbung, ba§, toenn er audf nid^t ben UKTtter aber an feinem XDerf gefd^rieben, er bod) fleißig bie (ßebanfenfSben basu gefponnen unb Pieles fd{on im Kopf I^abe. Thn legten ZTloi n>erbe er ben Katalog abfdiliegen unb bann mit ber 2(usffit{rung ber Did)tung beginnen. 2Im gefd)id)tIid{*mYtf{ifdKn Hintergrund

1. Dichter nnb 3tbliotf{efar. ij^

^es S&nqetftteits oon ^206 tofirben fid^ nodi aOerIci 5iduren xmb €rle&mf[e aufronfen, an benen ber iracfrc Waxthntq* tommanbani \eme Stenhe fyihen foQe.

&xen t{tfiorifcf}en Homan m ber reaItfKfct)en DorfteOuttgs* »etfc bes ff&tds(atb** su fd}rei6en, ber ben Sinqetttxeg auf bcr XDartBurg sunt Znittetpunftc I^abcn foOte, 5U biefem fehlen Dorfol unb ]>erffreci}en f{atte {td} Sd^effeFs anf&ng(td{er ptoit, „etwas WcadbntQm&iiQ^s*' in Eingriff nelpnen la wollen, bereits beim ixüehen Sefud) auf ber Surg ausgeflaltet. Der Did^ter felbfl fyä fteis bem mSditigett Cinbrud; ben bos gro§e (BemSIbe SdiiwinVs im ,,5ängerfaal' ber Surg auf i^ üusfible, einen großen 3ntf{eil an bem suerfannt, 1006 U^ ju ber VOät^ biefes Stoffes befummle. So (^itte er bomals, nod^ im Zlooember, an ben grapf{ifdien <5efla(ter feines Soben^iners, ben Ztlaler 3Qe in ZTIflndien, ge« fd^ben: ^Qerm unb ^au Sdinoinb bitte tdt \000 <0rfl§e su oermelben ; id} »ar im September b. 3. unb fpäter nod) ein« mal auf ber IDartburg unb I^^e mid{ oftmals erquidt an ben nmnberfdtdnen ^resfen. Der Sdngerfaal ober mit bem großen Silb bes Sdngerfireits l{at fd)ier bie Cuft in mir OKidtgerufen, jene Reiten de anno \207, wo bie Kritif in .^fkdt bes Sd|arfrid{ters ZReifiers Stempfei ber poefie 3ur Seüe {bmb, fonf ober frö^ttd^ Ceben nxir, einmal mit ber ieber bem pinfel Qerm o. Sd^n>inb's nadtsuseid^nen. Kommt mein pton 3ur 2fusfäf)mng, fo n>erbe idf, 3ur 2tuffrifd}ung bilberlaffmer pt^antc^e, einmal um et(id{e Xofiflmseidtnungen Oüs bem \5. 3<dnrf)unbert bxüen.^ VLnb als er fAnf nnb ein k^ 3<^ fpäter bie Dorrebe 3u jener Cieberfammbtng fdprieb, ber er ben Citel ^^frau 2(oentiure^ gab unb n>eld)e in (iprifdier Sotm bie £{auptergebnif[e feiner Vorarbeiten ju jenem nie ooOenbeten Boman snr Darfteilung bvadfien, ba ^ob er unter Oenoeifung auf jene ;,benfn>ärbigen Septem« bertage bes ^ydi(ces \Q57, ba man in ber Stabt Karl 2(ugufb bie Crjbilber ber £(eroen emüfitüt Itatte, bie unfer 3o^^un»

^4^ 3m Banne ber Watthnv^,

bert mit bem ZDiberfdiein il)rc5 fonnig freien <Bei{les burd)> Ieud)ten'\ toieberum biefen €in{Iug I^erDor: ,,Dantals mat bem ^eimfeE^renben vergönnt, in bem Sängerfaal ber tl{ürin« gifd^en Canbgrafenburg por bos aus fcf^opferifd^er Seele ge* borene XOanbgemälbe su treten, in ipeld^em 2Tlori^ von Sdiminb ben fagenljaften Sdngeripettfampf bes 2^lives \207 barsufteQen perfud{t t)at. (Eine Setrad^tung Aber bie mel^r als SufoQige if ügung, bag nid^t nur in jener glansenben Citeratur* epod{e,Don beren^eflfeier bieZtid)teinl{eimifci{ensuräcIbampften, fonbern fd)on fed)s 3<^^^unberte frfit^er eine frät|lingslu{tig emporgebeiI{enbe beutfctje Kunfl von aDen (Bauen unb €nben bes Vatetlavbes t{ier in fCtfixingen roie in einem natflrßdien Znittelpunfte {td} einnijlen unb unter eines geifKg mitempftn« benben dürften 5d}u6 ju E{5{)erem jluge bie 5d}n>ingen ent- falten burfte, coar in jenen von Saumeifler unb ZRaler mit allem Räuber einer geflaltenb rfldw&rts fd^auenben pt^antafte perflärten Häumen Ieid)t angeregt. Damals gebadete id): ff^ei, n>er fo piel erfaf^en bürfte unb erffll^re, ba% er mit ben f{albmvt{{ifd)en Sdjemen biefer mittelalterlid)en Sanger, iE^rem Ceben, (ffit)[en unb 2>id)ten fammt ben flarren unb treibenben Kräften if{rer Cpod^e pertraut n>flrbe roie mit <Soett|es unb Sd)iOers Karer ^eitl" unb langfam, el}rn>flrbig| als i(&tte fie in einem £rbgefd)og bes Canbgrafenpalas n>elt* entrudt n>ie Kaifer Sotl^bart im KvffE^fiufer bie 3al{rl2unberte perfd{(afen, fam auf ben Steinjfatfen unter ber Sängerlaube Jrau 2(pentiure emporgejUegen unb fprad), bieweil Cdd^eln unjterblid^er 3ugenb bie Cippen umfpielte: „Dertrau ?>id{ mir, id? fui|re Vidi 5u jenen I** . . . Unb fte Ijat il^r lüort reb(id{ gei^alten nnb mid) mit ben (Sefäi^rten ii^rer Slflti^tage befanntgemad)t, ba% mir berenSprad^e unb Kunfl feine frembe meljr ip. ZITand?* guten Hajltag I^ab' id^ jenen finbern loUber ZnSren gelaufd^t, mand)* guten ÜOanbertag bin id) über Serg unb Ctjal it^ren Spuren, bie bis coeit an bie Donau I]inabn>eifen, nadjgesogen« 2Tlan mag pon ber

\. X)id}tec nnb BibHoti^efar. ^

Kultur bes \5. 3at{rt)un^ert5 urtt^etlcn, n>ie man wxVi: eine Seit, bte als Znarfßeine il^rer epifd}en Diditung auf ber einen Seite ben patiioal, auf ber anberen bas Zttbelungen* Heb, als ^eugnig if^rer £ynf I)ier ben gemütl^reid^en £rfHings« trieb bes beutfcf^en IITinnefangs, bort bas fippige (ateinifd^e Ciriliren ber fal^renben 5d)fi(er f{inter(af[en l^at, voitb bem ^orfdter, aadt wenn er nid)t mit fd^warmenber 5ef{nfud)t nad^ it{r suräcfblidFt, nod} langef^in (ßegenflanb umfangreid^er unb ergiebiger Unterfud}ung bleiben/

£Die es gefommen, ba% bie nur 3u eifrig unb grflnbtid^ unternommenen Unterfud^ungen unb Stubien sur £rlangung einer lebenbigen, i^ijlorifd) ed)ten 2(nfd}auung jener poefte« Derfldrten (Cu(turepod)e beutfd^er Pergangenf^eit, ba% bie I)inter alten pergamenten unb Urfunben ober in (ßetrflmmer alter Sdilöffer unb Klößer perbrad{ten „Hafttage'', unb bie in bunter (folge aneinanber gereif^ten ,,£Danbertage'', n>ät{renb benen er ben Spuren jener oergangenen Seit „bis n>eit an bie Vonaa f^inab" folgte ba% biefer gemaltige £infat( pon geleierter ^f orfd{ens' unb poetifd^er pE{anta{tet{)ätigfeit ben Vxiitet nidjt 5ur DoDenbung bes fo geplanten Homans, bagegen 3ur £ntjlel)ung pon „3uniperus'' unb ^^Bergpfalmen'' nnb fdilieglid) im 3^^^^ \863 su ber eigenttiämlid^en Samm« lung Pon „Ciebern aus Qeinridi Pon ®fterbingens 3^x1" ge* füfyct l(at; bies barsulegen ifl bie Hauptaufgabe, bie bem Siograpl^en bes Did)ters nod{ bepor{lel{t.

£in neues XDerl Pon ber 2(rt bes „^Xel^axb": biefe Sov» berung an ftd) felbft l\aüe er fofort nad) Seenbigung bes einen Somans an ftd) gejlellt. Sie Ijatte il{n su ben Stoffen ,,Citian5 tCob", „(Seovq Smnbsbetg" , „bie 2tlbigenfer* ge* leitet, unb als bie £igentt)flmlid)feit ber beim fffetiarb an« gewanbten Sd{affensmetl|obe f^atte er bas gränblidijle Stu« bium ber <5efd]id}ts quellen nnb bas Ijingebenbfle Einleben in bie betreffenben Canbfdiaftsgebiete unb lofalen Ueberlieferungen empfunben. 2Iuf biefem IDege f^atte er in

Vem^xg, in ben Crtbcntmifdicn 2t(pcn, in bcr proo^iK^ u. f. m. jene Stoffe, bereit poetifdier He^ il{n ongelodt I^aiie, ,,fn feiner X17eife^ als Dicf{ter ju erobern gefuc^. 3mmer, »ie «rär folgen, ofyxe ben €rfoIg wirflidien (Selingens. IDefa^ 2bi« tl{ei( an ber Vereitelung biefer plSne fein rafUofes £Danbcr« bebörfnig, bie Störungen burd) Kranfl^eit, bie laflenbe Züelon« diotte, bie fd^were Qeimfucl{ung bes Sd)ic(fals, snle^t noc^ ber unter fo tragifd^er Perfettung eintretenbe Perbtfl ber ge« liebten Sd^mefter f^atten, I{at unfer voriges Kapitel nid{t minber ^en>orgef{oben, toie bie verf^&ngnigoolle Q^ad^e, ba% bei biefen Untemel^mungen jene ipunberbore Harmonie 3n>ifd)en bem geleEjrten f{if}orifd{en ^orfdien unb ber |>oetifdfen 2(ufnal)me Don realen £inbrflden lanbfd^aftlidier unb etl^nifdter 2trt unb brittens bem fd}öpferifd)en IDalten ber pl^mtofie, meldte ben „CSet^arb" geseitigt f^atte, fidt nidtt imeber fiatie einfleüen moOen. £in (Einbrud perbrängte ben anbem, eine Stimmung bie anbere, neue ^orfd)ungsergebniffe loarfen bie auf bie frfll^eren gegrflnbeten poetifd^en ^nfd^auungen über ben Raufen. T>as, was jenen innigen ^ufornmenitalt ^wifdien ^orfd^en unb 2)id)ten beim (Beflalten bes £ReI{arb beu>irR f^atte, ber perfönlid^e 2lnti{ei( am Stoff, ber ftd^ als bid^terifd^ Perfidrung eigenen Erlebens, eigenen (Empftnbens barbot, fet{Ite 3unäd}ft bei biefen neuen Derfudien. Pon ber XDid^tig* (eit biefes 2(ntt|eils Ijatte er felbfi {eine Hare üorfteKung. £r glaubte, feiner e^aften 5orfdiensmetf{obe aQein ben €r« folg perbanft 5U tioben, n>äi|renb er bod) bie eigentlid^e (Se* fialtung bes Homans, bie £ntipidelung bes Ctebesperl^ältmffes smifd^en Qabn>ig unb SRel^arb unb bes (enteren ^tuffdiiimng 5ur befreienben Cf^at bes poeten feineswegs ben QueDen, fonbem bem tCrieb feiner pi^antafte, bas eigene £rleben poetifd) 5U geflalten, ju bauten f^atte. Dem emflen, mit per« fd^miegener Ceibenfc^aft ringenben Cel^ter ber Qe^ogin Qabn>ig auf Qof^entnnel f^atte er ebenfo feine Süge gegeben, n>ie porI{er bem fal^renben Spielmann 3ung«ZDemer. ZPie

<Bott^e'5 Dtd)tun0W loaren oud? ^iefe Wetle Scheffels 2tfte ^r 5«lbfi6efrmii0 geioefcn« Pom cigetten CrUBen emp^ng temab bie cigentitdK ^Mc^erÜKUigfcit il^re 3m)»ilfe, toobet ^ imrige VetteauÜ^nt mit ber )u fd^Ubemben Seit unb (Dett* fidtfeit il^ (et bem Untentel{men pi Qfltfe !am, bie ^ujlanbe bec Pergcmgenl^eit mit (eBenbiger 2)eut(icf|feit su fd^Ubem. ^ ben nad{t)er aufgegriffenett Stoffeti I^ttte if)n ein äi}n(id{ fbirfer, inttiger Sepig nid^t geffil^ri ZDie fretnb moren feinem imteren €r(e6en bie Kriegstl^oten bes 35rg ^rimbsberg unb i ^ie 5d{idfale ber genialen (Beflalten im Penebig bes Citian. j Der IDunfd}, einen neuen I)ifiorifd{en Homan 3U fdjreiben, l^atte \ ä}n perleitet, bas lebl^afte 3ntereffe, bas Uim ein Silb, ein 13udi, «in Heifeeinbrud für beren (Segenflanbe eingefld^, ffir einen genugenben 3mputs 3um fd^5pferifd)en Ztad^bitben frember £rtebniffe unb pergangener ^uflänbe px I^alten. €rfi als ein perfdnlid{er Sejug tieferer 2(rt 3u stpeien ber Stoffe ftd{ ein« fieOte: bas Perlangen, bie (Behalt ber geliebten Sd^toefUr 3um Znittelpunft ber betreffenben Zlomane su mad^en, n>ar feine biditerifd^e Sd^affenstraft in PoQe Sttdman^ gerati^en. £eiber fe^te it{r nur 3U balb ber Cob ber Sdinoefler ein ^iel. Unb nixn? XPieber n>ar ber eintrieb sum poetifd^en Port^aben nid^t pon innen erfolgt. IPieber n>ar es ein Silb unb eine 2tnregung Pon aa^en gemefen, tpos il^n 3U neuer Soiixt in's (Bebiet l{if}orifd)er ^forfdtung peranlajjte. IPieber perbanb U{n nur ein getfHg*gemfltf{(id^es 3^^^^^^/ '^^^ elementar trei« benber Se^ug su bem Ct^emo. IPieber fel{lte ber innere ^n>ang, ber 5ur redeten Stunbe ber iforfd^ung €ini{alt gebeut unb felbfl auf Koflen ber {{ifiorifd^en XPirflidifeit 5um fofortigen ^e^aiten b^s porl^anbenen Stoffs brängt, unb untpiOfurlid) regte fid) ber Crteb, biefen JTlangel burd) um fo gränblid^ere Porarbeiten 3U erfe^ett. Sn>ei nent IITomente traten bei {liefern leisten großen bid)terifd)en Unternel{men in's Spiel, bie biefe Porarbeiten in unermeilid^er IPeife erfd^tperten unb %em freien XPalten ber pi^antafte Pon pomt)erein unporf^er«

^(Iß 3^ 3anne ber XPartbxtrg.

gefe^ene Qinberniffe in ben Weg legten: ber Stoff, ben er I^cr ergriffen, unt il{n mit gefd)id{t(id)er Creue 5U geflalten,. XDor gor nid)t liif(orifd{, fonbem nur fagen^aft fiberliefert^ er ober ffll^Ite fid) getrieben, ben gefd)ict)tlid{en (Q^arafter bet Sage porf^er 5U erljärten, unt biefen su bid)terif4)er Dar* fieDung 5U bringen.

3n ^olge ber ]7erfd{mel5ung, n)e(ct)e Hid^orb £Dagncr in feiner romantifd{en ®per mit £Iementen ber Sage vom Sänger tCannI)äufer, ber im Qörfelberg bei ;frau Penits meilte, unb ben Ueberlieferungen eines unter Canbgraf Qer« mann flattgel^abten Sangerlampfes vorgenommen ticd, ifl bos Ijeutige publifum einigermaßen im UnHaren aber ben eigent» lid^en (D^aralter biefer le^iteren 8egebeni)eii 7üs Scf^effel Dor bem großen (Semälbe Sditoinb's ben £ntfd)(ug faßte, iE{m baf[elbe als Did^ter „nad^suseid^nen'', mar er mit ber pon biefem benu^ten QueQe tpol^l oertraut (bereits ber Brief,, mit bem er bie tCrompeterfenbung an frau £ngert{{ beglei« Me, enti{dlt eine Stnfpielung, n>e(d)e es ermeifi), aber er t{iett fte fflrbeffer t^iflorifd} beglaubigt, als feine weiteren 2tad{forfd)ungen fpäter (eiber ergaben. Sd{n>inb mar mit ber ^reil^eit, meldte beim (änfl(erifd)en (Seflalten bes ^iftorifdjen unentbe^r(td^ ifi, siemlidt getreu bem Berid}t ber Annales Reinhardsbrun- nenses unb ber auf biefen begrünbeten Raffung, me(d{e TÄeU rid{ Don Stpolba ber Sage gegeben liat, gefolgt 7)anad{ foQ im 3<^^^ ^207 unter Canbgraf ^ermann auf XDartburg 3mifd{en funflbemät^rten X)id{tem, meldte ju beffelben ^ofiialt gei)5rten, ein ZPettfireit fiattgefunben t^aberif bei meld{em ffinf ber ritterlid{en Sänger bem Hul)m bes C()flringer Canb« grafen it)re Cieber meif{ten, mäl^renb ber (ül^nfle ber Sed)s, Qeinridj ©on ©fterbingen, il|rem Sänge bas tob bes i^ersogs^ Don 0eflerreid) entgegenfe^te. ^ie ffinf (Begner bes Öfter* bingers maren £{einrid), ber tugenbf^afte Sd^reiber, WaÜlfet von ber Dogelmeibe, Seinmar oon 3o>«ter, ZDoIfram oon £fd)enbad) unb Biterolf. f,T>ev Streit entbrannte fo l^eftig,.

X. Dtd^ter unh Btblioti^efar. (J^

^ag bie Kämpfenden jtd) frettPtDi^ Derpjitdftctcn, wet beftegt tocrbc, fei bem Cob burd{ Qenfersi^anb verfallen. Da ^olte man ben genfer Ijetbet, unb &a bie (ffinf ben ®fterbinger nid^t im Singen beftegen fonnten, fo wollten jte mit falfd^en IPorten gegen xltn fptelen. 0fter6inger aber, U^re böfe 3lb{ld)t bemerfenb, f[ot{ 3U ber Canbgrdftn 5opf{ia unb barg ftdt t^nter it)ren ZHantel. Die eble ^ärfUn fd)ät(te xfyi unb erlaubte ifyn, frei l)inn>eg5U5ieI^n, um nacf{ 3af{resfrijl n^teber« ptfel^ren unb hen bamals berät{mtejtetr ZHeifler bes (Sefanges, ben Ulingf er aus Ungar lanb, als Sd^iebsricfiter mitsubringen. So 30g 0fterbingen nadi (Defietvexit su bem Qersoge Ceopolb VI., beffen £ob er fo fel^r gepriefen I^atte. Diefer empfhig it^n I^errlid?, befd^enfte xfyx reid) unb gab xfyn Briefe mit an ben Zlleijier Klingfor, n>eld{er in Siebenbärgen n>o^nte unb ebe( unb gar reid) n>ar. 2lud) xoat berfelbe ein bet^enber pl)i(o« fopt^us unb ein n>ot{Ige(el{rter JITann in n>eltlid}en Kflnflen, befonbers n>otiterfatiren in ber 2({faronomie unb ber fd^warsen UunfL Su biefem alfo fam 0fterbingen unb bat it}n, ba% er mit xfyn lommen möd^te 3ur XDartburg. Ztun aber mar fd)on ein 3<^^ pergangen unb bie Srxfi bis auf einen Cag abgelaufen, best^alb n>ar ®fterbingen in großen Sorgen; bodi Ulingfor n>ugte Hatl^, benn mit Qälfe ber \dtwavien Kunfl famen fte beibe in einer einsigen Had^t gen Cifenadt in bas Elans bas Särgers Qeltgrape. KKngfor flieg bann mit ®fterbingen t{inauf jur XDartburg, n>o {te pon bem £anb» grafen unb ben Sängern mit €r{launen empfangen unb fei^r geet)rt n>urben. 2(m 2(benbe bef[elben tCages aber \a% ber Zneifler KKngfor por feiner J^erberge unb faBj aufmerffam nadt bem geftirnten £;immel, fo ba^ biejenigen, meldte su- gegen n>aren, il^n fragten, ob er was Sefonberes bort er« fd^aue; ba anttportete er it|nen: 3t{r foUt wiffen, ba% biefe ZIad}t meinem ^errn, bem König 2Inbreas pon Ungarn, eine tCoditer geboren mirb, bie n>irb genannt n>erben £(ifabetl7, unb wxvb ein l^eiliges Ceben fäi)ren. ^udt foU fte angetraut

3. ptotl%, Sd^effel's ttbtn «nb Didjten. 29

(f^ 3m )3anne ber IDartburg.

loerben bem jungen ^firflen Cubioig, bem Seltne bes Canb« grofen fyvmann, benn bitrd) it)rc <( rSnmtigfeit mtrb bie gan^e IPelt, unb befonbcrs bos Cl^firinger Canb, erfreut merben. Vex Canbgraf vetnatum biefe Kunbe mit groger {(reube. (Er lieg bem ZITeijler KKngfor 3u €I{ren ein groges (Safhnai^t im £anbgrafent{aufe t^errid^ten unb orbnete bann bie €mcue« rung bes Sängerfampfes an, su beffen €ntfd^eibung Kling« for nadtt £ifenad{ gefommen mar. Klingfor felbfl Begann nun ben XDettjbrett unb es gelang if{m, aDe (Segner Öftere bingens yx beftegen, nur ben XDoIfram von Cfd^enbad) fonnte er nid{t flberwinben; ba fleDte er ftd}, als wäre er ermflbei, unb brac{)te einen 3ängling l^erbei, meld^er ben XDolfrom von £fd)enbad{ voolil beftegen foOte. Diefer aber ({ieg Zlofton nnb wat ein bdfer (Seift unb er begann gegen XDoIfram su fingen von bex 5d{dpfung ber XDelt unb bem ewigen Worte, bas ileifd) getoorben; 2X>oIfram aber erwiberte U{m von (0)rifK Cef^re unb ®pfertob mit fo liebttd^em (Sefange, b<»% Zlaftan perffaimmte unb oerfd^manb. 0bn>oI{I {tcf) nun Kfing- for beftegt faf{, wollte er bocf) erforfd^en, ob ZDoIfram ein (Se(ef{rter fei ober ein Caie, unb in feinem 2(uftrag legte Zlaftan 5ur ttadjtseit biefem oerfanglidte fragen nad) bem Cauf ber (Seftirne por, n>etd}e XDoIfram mit bem Hinweis auf ben Centex aüex £DeIten beantwortete. Damit war Wolf% ram's Caienfdtaft erwiefen. So warb £DoIfrcmt, obgleid^ Sieger, bod{ aud) fflr beftegt erfldrt, unb Klingfor, nad^em er bie Sdnger perföt^nt I)atte, perlieg t{od)geeI)rt unb reid) befdtenft bie ZDartburg unb 50g wieber nad) Ungarlonb/ 2{ttd) bas erfi nad) biefer profaaufseidinung entflanbene mitteIt)odibeutfd{e (Sebid)t „Der Kriec auf XDartburc" fd^Ubert, nnb swar in bramatifd^er ober wenigftens bia(ogiftrter ^orm, ben Oorgang äl^nlid), wenn aud{ in eine Scene sufammen« gebr&ngt £inen bid}terifd]en ZDertt) l^at biefes aus Sxanen* loVs Kreis l^erporgegangene ,,meifter{tngerlid)e'' (Sebid^t nid^t unb pie( 2(nregung fonnte Sd^effel Vt(m nid^t entnef^men.

{, Dtd^ter unb Btbltott^efar. (J^\

Tlndtt 5d)n>inb I^atte, jebod) mit foupcr&ncr 8ef{crrfd{ung bes mip{}tfd}en Stoffes unb bcr ®efonomic bes (ScMd^ts folgenb, ben crfien Kampf, ber in bet Qeranfunft bes Qenfers gipfelt, mit bem smeiten oereinigt, bet bas £rfd)einen bes sauber» geiüaltigen Kttngfor als Bunbesgenof[en bes 0fterbingMrs 5um Qauptmoment itoi unb baburd) bie bebeutenbjlen ZTlo» mente ber siemlid) 3erfaferten unb unflaren Qanblung ber Sage 3U einer bramatifd)«(ebl^aften ausbrucfsooOen Scene oerbiditet.

£ine entgegengefe^te 8icf)tttng mugte bagegen ber 7>xdiUt einfci{Iagen, ber als £pifer bie fragmentarifd} über« lieferten, pt{anta{lifd{ aufgepaßten tO)atfad}en ber Sage su einem lebensDoQ toirfenben Kultur* unb SeelengemcUbe aus* weiten moDte. €r mu§te fid) gebrungen ffll^Ien, bas (Cl^ema bes Sangerfriegs : ,,Qie (Ct{üringen I{ie 0ejlerretd}!'' in feiner t{iflorifct{en Sebeutfamleit 3u erfaf[en unb barsulegen; er mugte ben I^ier f^mboHfcf} gegebenen (Segenfa|( 3n>ifd)en ber P^ege ber 2>id)tfunf} auf ber ZDartburg unter Canbgraf ^ermann unb berjenigen, bie it^r auf bem l^eiteren £}ofE{a(t bes ^ersogs Ceopolb VI. pon 0eflerreid) würbe, in feiner I^iflorifdien Healiftif erforfdien unb 3ur DarfleDung bringen; er mugte belannte er fld) einmal ju ben rea(i{Uf<f{« IfinfUerifd^en (ßrunbfäßen Sd^effers an bie Stelle ber Tdyf&t unb S^nbetex natflriidje 8en)eggrflnbe unb I)iflorifd{* bebeutenbe Qanblungen flellen, bie in bem n>ieber({o[ten Kampf Qeinrid^s bes 0fterbingers gegen bie eigenttid^en Qofpoeten ber Canbgrafenburg tt{ren natflrlid)en wie fflnflle« rifd^en (Bipfelpunft fanben. €r fonnte nid{t, wie ber ZITaler, bie Heife bes 0fterbingers in bie Qeimatf{ flbergel^en, er mugte oielmet^r in fte bie Porbereitung ber Kataffa:opI}e pertegen; er burfte bei ber <Entfd)eibung nid)t bem bofen <Beifl Zlaftan ober bem auf Sd{winb*s Silb beffen Stelle per« tretenben QöIIent^unb bie Sad}e 0fterbingers entfd{eiben, fonbem ben gelben burd{ eigene Did^tertl^at ben Sieg auf feine ZDeife erffareiten (äffen.

29*

i^2 3^ Banne ber Watihnt^.

5d)effet nun t{at frci(id) erfl nad) einer ^eit unftd^eren Umliertaflens mit beiDunbeningsn>flrbiger ;finbcrfcaft ^ie Pfabe 5u einer derartigen bebeuten^en (Seftaltung bes beim erflen 21nblicf fo unfcf{einbar unb unbebeutenb erfd^einenben Sagenfloffs von ben il^re Canbest|erren gegenfeitig per- {^errlid^enben ZITinnefdngern in ber Ctjat gefunben. £r liat ben bebeutfamften unb intereffanteflen (5egenfa^, ber im beutfd^en Kulturleben bes \2, unb \3. 3al)rE{ttnberts über* Ijaupt n>irffam unb lebenbig mar, ben (Segenfag pon I^ftfd^« ritterlid}er unb von nationaI'OoIfstI^äm(id{er Sitbung, 5n>ifd}en ber beutfdten poefie, n>eld}e il}re Quellen im proDensalifd^en nnb normannifd^en Bittertt)um unb jener anberen, n>eld)e in ben alten t{eimifd|en Ueberlieferungen rourselte, 5um (Segen* jianb andi bes Konfliftes eri^oben, meld^er smifd^en IDolfram unb bem ®fterbinger auf XDartburg ausgefod^ten n)urbe. Senn n^enn toir bas enblid^e fiefultat feines vforfd^ens, ©enfens unb ©idjtens, bie Cieberfammlung „;frau ^oentiure* fammt ben fte erläuternben 2lnmerfungen mit liebepollem €ingel{en in biefem ^ufamment^ange jfaibiren, fo ergiebt fld^ als Cöfung, meldte bem Did)ter ffir [einen 5dnger«Krieg' Boman fdtlieglid? porf darnebte, bie 2lbjid}t: ben ®fterbinger jnm Vertreter ber polfstt^fimlid^en, aud) pon Urfprung I^er beutfd)en poejte 3U madien, ber fid? im erflen Kampf ^mav mit feinen tfeiteren, aber „börperlidjen^ tEanjweifen bem in „I^öpifdjer* Kunft il^n f{od) Überragenben Sid^ter bes parsipal nid^t als gen>ad)fen ern>eifi, bann aber Pon pern>unbetem £I^rgefuI^l gefpornt unb Pon feinem (Senius geleitet ^um Sänger bes ttibelungen« liebs unb bamit 3um Sdjöpfer eines nadj form unb 3nlialt ed)ten Ztationalepos roirb, mit bem er enblid; ben Sieg am S(ofe bes funftfreunblid^en tEI^üringer Canbesfärjten erringt»

Was iiin lu fold)er 2luffaf[ung in aOmät^lid^em Stubien* gang fül)rte unb bie Beredt tigung gab, finbet ftd} in „Stau 2tpentiure'' unb 3n>ar in ben 2lnmer Fungen 3U bem Cy^us ber bem ©fterbinger 3ugefdjriebenen Cieber gar forgfam

l. Dichter unb BibHoiltefar. /^

unb anfd^aultd} sufammengejlcDt. Z)iefe 2tnmerfungen über« taqen a0c anbeten n>ett an Umfang mie (5ei{alt un5 ent< mxdcln bie PÖDtg neuen 2(nftci)ten bes iorfdiers unb 2)id)ters fo Rar vaiö gegen{iän6lid{, bag {ie eines »eiteren Kommen* tars nid}t beburfen. Dag einselne biefer So^e bas Hefultat jol^relanger, einsig gearteter Stubien waren, fteE^t man ii)nen nid)t an. £iner berfelben ifl bireft feiner 2luffaf[ung ^es Ofterbingers getoibmet. „Vom ZTebet ber Sage ummoOt unb üerl)flQt fie{{t Qeinridts von ®fterbingen (Seflalt in ber ieme ber Reiten. Vas (Sebid)t vom IDartburgfrieg jeicfinet xl^n ais Kämpen 0efierreid)5 unb fd^Iagfertigen (Segner IDoIframs Don £fdienbad); bie £iteraturgefd)id)te fragt nad) ben ZDerfen, n>eldie bered{tigen, itjn bem Diditer bes parsipal als ebenbürtigen IDettjfareiter gegenüber 5u ßellen. Zlnt bie ntci)t unanmutt{ige Did^tung oom K5nig Cuarin unb feinem Hofengarten in ben (Ciroler Sergen melbet am 5d}(uf[e:

Qeinrid} von (Dfterbtngen biefes maere ^etititet l{it ba3 fns metflerlic^en ftät.

^tpeifelt man aait btefe Ztad)rid{t an, fo fe^lt jebe ZnSglid^feit, tt)n anbers als einen Derfd^oQenen myt^^ifdien Ztamen aufsuf f äffen. (Siebt man fie als glaubn^flrbig }U, fo eröffnet fid} burd) bie Zlebel ein Slid auf ben fejien punit, oon ireldtem bie epifd{e £r3dt{(uiig im Cuarin ausgeixt unb mol^in fie jurücf« fet)rt, auf Steuer unb bie fd}dne x>on bes paffauifd^en 33ifd)ofs pUigrim Slutsperwanbten, bem (Craungaugrafen 0ttofar, um 980 erbaute Stiraburg, ben burd) Cage unb Sage gepriefenen Stammpt^ ber ITtarfgrafen bes frdl^Iidien Steyerlanbes, beren le^ter, Ottofar VIII., tanb unb ZHannen an ben xfyn gefippten unb befreunbeten Qersog Ceopolb VI. pon 0efierreid{ übergab unb \\^2 fiarb. Urfunben bes Kiofiers IDUi^ering fennen 5tpifd{en Donau unb Craun ein Dorf ®ftt{erigon unb, oon Znitte bes XII. 3at{rE{unberts an, ein ritterttd^es (Sefd]Ied)t, de Oftehringen. Üon b^n 8urgenbe{t(|ern in bem (Sebiet bes

i^4 Zm Banne ^er VOatthut^,

alten Craungau ftunben bic metjlen als Celjnsleute besSistf^ums paffau unb Stänbe bes fog. 2tbteilanbes in Scsiel^ungen fotpol^l 3ttm 6tfd^flid{cn ^of in paffau als sunt marfgräflid^en tn Steyer. ®ftE{erigon liegt am 2(6t{ang bes IDalbgebirgcs Kflrenberg, loeldtes unmeit Klofler IOilt)ering sutr Donau ftd^ fenft* 2tuf bet Burg Kfirenbetg fagen bie Bitter Kflrenberg, bie, tx>ie fte övtlxdt Xtadtbavn ber ®ftt{eringer n>aren, fo in b^n Seugenreil^en ber XDill^eringer Urfunben in beren Zldtje tf{te Stelle einnelimen. TUs £ieberbid)ter von tfld{ttgem Sd^rot unb Korn eröffnet ber Kflrenberger ben Heigen ber ZlTinne« f&nger. Kfirenbergs ZDeife, bie aus Pier Cangseilen eigen« tE{flmKd) gebilbete Stropt^e, ift bieStropt^e bes nibelungenliebes, unb bie ^orfd{ungen pon 2(. Qolt^mann (Unterfud)ungen Aber bas Ztibelungenlieb, Stuttg. \Q5^) fon>ie Pon dr. Pf^iff^t (ber Dicf)ter bes Ztibelungenliebes; IDien \B62) fät|ren auf bie burcf^ anbere 3nbi3ien unterfiä^te Permuttjung, ba% jener alte (yrifd^e Diditer anit bem grogen beutfd^en £pos nicf)t fremb fei. 2nannici)fad)e täden ber Sen>eisfäl}rung ermöglid)en nod^ immer fein pdieres Perbift in biefen fragen" . . aber ^3u- gegeben, ba% bie Uebertragung eines auf (Setjeig bes Btfd{ofs pUigrim bntdi feinen 5d)reiber Konrab lateinifd} gebid^teten XDerfes in bie beutfdte Ztibelungenfhropl^e mit bem Karen« berger sufammenljängen fann, fo möge bem 5d)reiber biefer Blätter, ber bie Hoffnung nid)t t^egt, mit e^after i(orfd{ung alle H&tt{fe( ber Pergangent^eit Idfen su fonnen, gejlattet fein, oud) bes Kflrenbergers Zlaiibax, ben von ®ftt^erbingen, beffen bid{terifci)e Bett^eiligung an ber beutfd^en Qelbenfage burd^ ben Kdnig Cuartn beglaubigt wirb, ftd) in Besiel^ung sum Ztibelungenlieb su benfen nnb feine bid^terifdie perfönlid^feit als einen funftbegabten, in ^eimifd^er Cansreigenffll^rung, Cieberluft unb epifd^en XPeifen n)oE{(gefd}u(ten Sol(n feiner traungauifd}en £{eimat aufsufaffen, ber auf ben tefych&nfen ber paffauer (5eift(id}feit Kunbe bes Cateins unb ber (ateinifd^en Did?tungen bes ottontfd}en Zeitalters, am erlöfd^enben Qofe

9%

\. Dtd^ter nnb Sibltotl^efar. 455

6er (Dttof cace ritterltdie Sitte gewonnen unb ben Cuorin gebid}tet, nadt bes ZHarfgrafen (Cobe ftd) su Ceopolb Don Oeftertetd}, pon biefem nad) 6er XDartburg getoenbet, 6ort mit ben Perel^ern formalen fransSftfd^en ZDefens mib 6er unerquicHidien tDaIfd)en2Irtu5romane in tiefget^enben Sw\e\palt geriett}, 6ann, 3ur Qetmati) 5urflcfge6rängt, in groger läutem6et Tlvbext, unter Anregung o6er 2nitn>trfung 6es Kflren« bergers, o6er in 6effen geijlige £rbfd{aft eintreten6, 6as Zti6elungenlie6 6er lateinifdien QäDe 6es set^nten 3atirl)un6ert5 entflei6ete, um als legten oerf5^nen6en ^Ibfdilug 6es S&nger« frieges 6em CI{flringer £an6grafen 6as t>aterl&n6ifd{e €pos in DaterISn6ifci)er (Seflalt fiberreid^en su tonnen."

Sn 6iefer 2Iuffaffung 6es Sängerfrieg* Stoffs gelangte unfer Didjter je6odi erjl nadj langen mflljfeligen 3rrfal|rten 6urd2 6as (ßebiet germanifHfd}er Urfun6enforfci)ung, nadt uu' ruttootlen Kreus« un6 (Quersägen 6urd) 6as toeite ZlebeUan6, als 6as er 6as Heid? „Stan 2(oentiurens^, n)ie er nadt XDoIframs oon £fdienbadt Porgange nid)t nur 6ie ZITufe abenteuerlidier vfa^rt, fon6em aud) 6er Did)tung Don ritter« ttdien abenteuern nannte, erlennen mugte. ZTid^t unmittelbar aus 6er erflen frifd^en Serflt)rung mit 6en QauptqueDen n>ud}5 it{m 6ie (Schalt 6es 0fter6ingers als Sdngers 6es ZTibelungen* Iie6s empor wie es ätinlid? fein fdjdnes (ßlfld beim „€ffe» Ijar6'' gefügt Ijatte, als iljm im frfilijaEtr \855 6er ©or üjm auferflan6ene (jjeijt 6es H?aItari*£ie6«Sängers fein „Der6idit' mid^I" 3urief, fon6ern erjl nadj tt)ie6ert|oIten anlaufen un6 Derfudjen, 6es 6unflen Sagenfloffs auf an6ere lüeife Qerr 3u «>er6en. ttur 6ie peinlidiften un6 umfaffen6jlen Stu6ien ©on 2Ulem un6 jebem, toas als Urfun6e 6er 6eutfdien Kultur 6es \2. un6 \3. 3alirl|un6erts ftd| 6arbot un6 aufpöbern Iie§, ©ermodite ferner il|m eine nur anndliern6 äl|nlidie Pertrautljeit mit 6en intimen Cebensoerljaltniffen jener Seit 3U ©erfdiaffen, wie fle il^m 6ie (ßunjl feiner perfönlidien Perf^ältniffe beim €ffe^ar6jioff fajl fpielen6 ©ermittelt Ijatte. TXlii 6em €ebm

^56 3m Sänne 5er IDartSurg.

unb IDefen ber t^dfifd^en Zninncfangcc, 6er Kreusfol^rer, bm ^offlaat bes Vflattqvafen Qermann oerbanb U{n ferne (f amUiett« Überlieferung unb feine unmittelbare Cebensbesief^ung. Xeht fo unmittelbar un6 naip bas damalige Ceben fdjiföembcs (Ct)ronifbud( bot feiner pl^antafle je|)t bie n5tl)ige Qülfe an, bie il^n bamals bie Casus Sancti Galli geleiflet. £r muQte ftd) bie QueDen unb bas Ztlaterial, beren er 5U flarer 2(n- fdjauung ber Dergangenl^eit beburfte, erfl mul{fam sufammen fud{en.

Die germanijKfd)e ^orfd^ung, in fo (ebensfrifd^er fnt« faltung fie aud^ gerabe begriffen n>ar, l^atte bie alten Vxdti* tungen, (Cl^ronifen unb Urfunben bes Seitalters ja bamaCs nocf{ feinesmegs fo sufammenfaffenb unb aufbauenb bear« beitet roie l^eute. £r n>ar nid{t nur auf bas birefte Stubium biefer (iterarifd^en Denfmale, fonbern aud) auf bie StogUgung ber {te erläuternben (QueDen angetpiefen unb fein auf gränb« lid^e Sel^anblung bes einmal £rgriffenen bringenbes tlaturcD fanb ber ZITenge berfelben gegenüber meber TXla% nod^ SicL cSerabe ba% it{m bie betreff enbe Citeratur in Donaue« f dringen in fo reid{er jütte unb fo unumfd^ränft jur Per« ffigung flanb, perfel^rte ben Portt)eil, ben ftd) ber Z)id)ter baoon ertr&umt {{atte, in fein (Segenti{eiL Kaum trotte er ben Konflift 5n>ifdien bcn Cocfungen nad^ ber IDartburg unb ber Berufung naii 7)onauefd)tngen übern>unben, fo bereitete {^ bas l^eterogene 3nteref[e, mit bem er ben if{m ara>er« trauten Sfid^erfdiä^en gegenüber trat, ein neues Dilemma. '^Is Sibliotl^efar I^atte er biefelben auf it{re bud^gefd^id^tlidK Bebeutung f{in 5U prüfen, lu orbnen, 3U befdtreiben; als Did^ter mugte er biefes dunere ZIToment gering aifien gegen« über ber Sebeutung, bie für it|n ber lebenbige 3nt{alt ber 33änbe t{atte. Diefer Konflift trieb il^n nad^ ber einen wie ber anberen Seite su Ueberanfirengungen. tDoI^renb |er an feinem Katalog arbeitet, brängt es if^n 5U ben Porflubten für feinen Homan. Daju fam bas unbel^aglid^e (Befällt boppet

\. Did^ter unb Stb(ioti{efar. ^?

tet VetpfLidtitung, Sdion im Ttpvil I^atte bie Zllutter an 2(rns« malb gcfdtrieben: „ZHit bem Qersen unb mit bem IDorte i^W er ftd) in tDeimar für gehnnben unb meint, er fei es aud) in ?>onauefd{ingen unb biefer 3^xe\pait madit i^n franf unb flögt uns bie grögten Seforgniffe ein.'' unreines tooUe er fefl unb Hör: Urtaub nel^men unb bas Budi fd^reiben ,,baran tn&pft er aud} bie Hoffnung, bag bie €ufi bes poetifdjen Sd^affens bie bSfen Kobolbe bes ^mie* fpalts ftegreid} oerfdieudien werbe.'' £r f eiber Hagt: ,,£s ijl feltfom, wie fd}n>er mir biesmal 2tnes fdOt. 3d{ bin I{ier burd{ Pflid)t unb alte ^ufage gebunben, mdd)te aud) I^ier -^ auf bem fd^mobifdien Qeimatl^boben, beffen Cuft mtd} n)o({ü tf{uenb anweist, länger perl^arren unb aSV mein geifKg 2nflf{en unb (Crad{ten unb Sinnen ijl bei3i{uen unb imd{flringer XDalb ein feltfam Doppelleben." (Serabe feine ot{neE{in ber 5d)onung bebärftige reijbare Ztatur war ber miberfprnd^s« x>oaen Soppelttiatigfeit als Bibliotl^efar unb Did{ter nid^t gen>ad)fen. So fam*s, bag mit bem erwad^enben Stüliling bie Set{nfud)t nadt ben befreienben £Dirfungen bes IDanberns, nad) bem (Begengeroidtt realer finbräde in anmutt^enber 2taturumgebung, je mei}r er il}r nadigob, um fo grdgere Qerrfd{aft über fein (Semflti) gewann. 2Ule freien Ztad^mit« tage unb Sonntage benutzte er su Spaziergängen ober wei- teren 2hisPgen, fo bag er beim Bfldblicf auf biefe Seit fd^eiben fonnte: „2^ Bin oiel braugen t^erumgefKegen unb weig je^t in ber Saar, im .Qegau, am Sd{affl{aufer Hinein, im UI{renmad)er'Sd)war5walb unb bei ben wärtembergifd^en rotfien Strumpfen an ben (QueQen bes Ztedars guten Befdteib." Tbif feinen IDanberungen begleiteten il^n aber bie nod{ fd|atteni{aften iSeflalten feines Bomans, begleitete U^n ber <Bebanfe an bie t^iftorifd^en Probleme, beren CSfung ber frifdten fröE^lid^en Slrbett bes Did?ters oorausgei^en mugte. 2(nfang 3unt glaubt er bie leitete beginnen su bürfen unb erwtrft, nad^bem er nod^ su p^gjlen in Begleitung bes

^Ifi& 3m Banne ber IPartburg.

jungen SAefbU eine if^n erfrifcf^enbe (Cour nacf} bem Qot^ent* n)te( unb auf ben oon ZDadtE^oIbergebüfd} flbecn>ud{erten XteuenEfcn>en qemadtt oom 5ürflen bie fdtriftlid^e €r(au6* ntg, bie Pormittagsffatnben ber ndd^flen ZXlonate auf eine Itterarifd}e Tivbext 3u penoenben. Vas 2lrbeiten am Katalog unterbridtt er gdnslid) su (Bunflen fetner Ptola, biefen Ztamen {(atte er bem 5ängerfrieg*2tomane beftimmt 5u ber ein 2(nfangsfapttel nun fd^neQ entfielet. 2tm \6, 3uni fann er es bereits sur 2tnfld)t an 21msn>alb fcf^icFen, mit bem Semerfen, es foDe it)m ein ^eidten fein,. n>ie i&Qlidt unb gans feine <ßebanfen bei ber XDortburg unb tt)rer Pergangent{eit meilten; bie nädtften Kapitel »flrben „bas ganje frol^ ritterlicf)e XDartburgteben aufroQen''. Pier« leiin Cage fpSter folgt ein jtoeites, aber fci)on mit bem Se» merfen, bai ber ^big ber (Bebanfen (dngfl aber biefe ein« (eitenben Zlebenbinge i^inaus fei, bie tCed{nif ber 2tusfäE{rung t^umpele mflt)felig unb oom detail gel^emmt ({interbrein. „Zlenlxdt t^abe id} mid? in bas alte, i^t feiner ^uft^ebung nal{e BenebiftinerfUft 2t ^^ in au vergraben, um bort, oon ZITanufcripten bes \3. 3al{rl{unberts unb fd^toeigfamen 0rbensmännem umgeben, ein Stfld Stimmung jur Per* gangenl)eit su ftnben, bie im 2UItagsleben ber <Begenn>art fo fd}n>er 5U gewinnen ijl. namentlid) JQeinrid? o. ®fter« bingen, oon bem gar 21id{ts Sdtrifttid^es, mit bem Zlamen beglaubigt, ber ZTad)n>eIt oorliegt, fielet nod? nid^t f(ar oor mir. dagegen l^ob* id) je^t fd^on an Klingfor, Cfd^elbadi, bem Canbgrafen Qermann unb oielen Ztebenflguren ein burd^fld^tiges 3nteref[e. IDenn nur ber tCag 25 geifKg mSglid^e, fpeife« unb tranfliofe, bem Tlas» brflten ber (Bebanfen n>ibmungsooDe Stunben ^ätte". Tibet einen ZHonat fpäter l\at er bereits erfannt, ba% biefe Kapitet ber inneren (Befialtung bes Stoffs su frfll^ oorausgeeilt ftnb. Seine Stubien über ben Bud^ern in ber Biblioti^f unb in ben benadjbarten fd}n>äbifd{en <Sebirgstt{älem, in benen bie

I. Dichter nnb 3ib(totf;efar. i^

Crfimmer bet Snrgen aufragen, bic 3ur ^eit bet Qol^en« jtaufenfaifcr oon freusfatirenben Htttem beiDO^nt loaren, Itaben if{n sur £m{id{t gebrad)t, ba% 5er t>on i{^ geplante Homan nxdit auf ber XDartburg, fonbem mit einer Sd^Uberung ber allgemeinen £uIturDert)ä(tntf[e 5er damaligen Seit, mit einer Peranfd)aulid)ung bes Ifif^dien, an fransöflfd^e ZTIufler ftd{ anlel^nenben tCreibens ber beutfdhen Sitter unb ZITinne' ^ger bes \2. 3al}rt{unbert5 su beginnen l^abe, 5d)ier un* begrenjt l^atte ftd) ifyn ein neues <0ebiet ber Jorfd^ung auf* getiian. T>as xfytn in 'Z)onauefd}ingen 3U (Sebote ftel^enbe ZITaterial genügte it)m nid^t mei^r. J>as ^iel 5er PoOenbung feine$ XPerfes fat{ er in n>eite jeme gerädt. ,,€s märe mir ein faum 3U pertoinbenber (Bebanfe^, fo fd^reibt er am \, 3i^i ö" 21rn5n>alb, „n>enn 3Iir gnäbiger ^err unb <0ro^I{er5Og, bem id) feiner Seit baoon gefprod^en, elf eine Qanb an bie 2tu5fä({rung gelegt n>ar, midi fflr einen leidet mit bem XDort fertigen £uftfd)ldf[erbauer l^alten fönnte. 2(ber erfl bei ben Porfiubien I)abe id) bemerft, taie bos Qot)enjtaufen]attrt)unbert mit feiner eleganten ritterlid^en DoQ« enbung, feinen grogen 3ntentionen, feiner nid^t fpecififd{ beutfdien, fonbem burdt bie Kreussfige fosmopolitifd) gefärbten Diditung, feinen (ird}(id(en, toeltlidien unb inbimbuellen Gia* raftersflgen fd^arf unb ernft aufgefaßt fein n>in, elf man es n>agen barf, lebenbe (Seflalten jener S^it mit feden Strid^en ju seidjnen.* 3)ie alte J>id?tung: „2)ie (CIjüringer vov 2lffon" ^at in il^m bie 3bce angeregt, bie Tlnfänge bes Homans in ben 0rient; in bas 5^1blager ber beutfd^en Kreusfai^rer oor b^m belagerten ptolomais su verlegen.

Die fid} im oorjleiienb citirten Briefe ausbrfldenbe S^g» t^aftigfeit I|atte aber nid)t nur il^e IDurseln in ben aufge* n^iefenenConfliften, fonbern in einer neuen Krifb, bie aber feinen (Sefunbt{eit53u{tanb in ;fo(ge bes erften Ungeflflms im €r« greifen ber sn^iegett^eilten 2(ufgabe i^ereinbrad). (Sefleigert mußte biefelbe n;>erben burdt bie Setraditungen, roeldie butdt ein

^60 3m Banne ber VOaxthnv^.

im (Smnbe nur crfreuttd^es Crci^nig in it{m angeregt tDurben. Die \. 2lu{Iage [eines „(Ctompeter'' n>ar »ergriffen tporben un^ trotte eine 3n>eite erl^eifd^t. Beim Durd}(efen ber Kor* refhirbogen tarn if{m ber Unterfd}ieb stDifd^en ber (erd^en* fröl)lid{en Stimmung, bie it{n Sei biefem Sang vom Oberrl^ein befeelte, mit ber traben, bie it)n je^t, ba er mieber in ber ZiSt^ bes lederen n>eilte, nieberbröcfte, 5U erfdifitternbem SetDugtfein. n>ie piele von ben bamals gel^egten Hoffnungen toaren if|m nic^t feitbem graufam sertrfimmert tporben. £5 brangte if^, in einer neuen poetif dien Porrebe fxdt oon bemIZ7ed)feI feiner Stirn« mung Hed}enfc({aft 5U geben. 7>ws vergrößerte feine Unrul^e. Die €pften5 sn>ifd)en ben Sücf)ern, sioifc^en ben 2(nfängen feines Bomans würbe ifyn unmöglid}; eine '.£inlabung bes faciHtfci{en (Srogl^ersogs 5ur (Ct{ei(nal}me an ber 3ube(feier ber Unioerfitat 3ena —. \5. 2(ugufl benu^te er als Porn>anb, einen längeren Urlaub 3U net^men unb fed{s IDocE^en führte er nun aufs neue ein unfletes 2t>anber(eben, bos ü)n sunäd^f} nad{ Qaufe, bann nadi Heinl^arbbrunn unb 3^na, n>o er feine (Ct{ei(nal{me am ^ejl jol^lings abbrad^, u>eiter nad) Belgien, in bie StSbte am Ztieberrf^ein, beren<Befd{id)te fotDeit in bie ber beutfdten Dorseit surädreid^t, nad) poris, ber Herberge ber fo ungemein wid^tigen iQuftrirten ZHaneffifd^en Cieber^Qanbfd^rift fät^rte unb fd{(ieg(id) in feinem geliebten Sippolbsau mflnbete, an beffen (QueD er Berul{igung fär feine Zierpen unb im Perfel^r mit bersörtlid^eninutterSalfam für feine Sorgen fanb. Sd}on beim erflen 2t>ieberfel{en im 2(ugufl I^atte biefe an 2trnsn>a(b gefd^rieben: „Seine Stimmung ifl langfl eine aufgeregte; er fprid)t mel{r als je coieber pon feiner Sd^wefler ifi ipie ein fdiaallofes €i, i>as man nid}t 3U berüf^ren ipogt/ 2ln 3ae fd)rieb er fpater im Bfidblicf auf biefe ^eit: „3n^ 2tugufi mar id) gans brau§en beim 3ubilaum poh 3^na, bann im Canb Belgien, n>o piel t{errlid{e alte Stäbte fielen ^^^ i^ in Brügge einen Cag in €f{ren Qans Hem» ling bes 2llUn 3ugefe%t Tlnö^ nadt paris bin id) t^inein-

X, Dtd^ter nnb Bt&Iiotl^efar. ^\

geratl^en, aber gern tPteber I^ettn. 2Iber fd?ön malen fdnnen Sie brin aud{ ... an p. Delarod^e, tlvon u. 2t. I{ab* id) ptel £rquicfung geljabt. IDie gern n>dre id} bod) nad} Znfind^en gefommen, um 5en £l{renfaal &eutfd{er Zlation, bie 2Ius{}e(Iung unferer I{etmatl{ßd)en Kunfl su fd^auen. 2(ber alter, täglid} Hefer nagender Kummer liält mein tfjeures ZITflndjen perfdjlojfen."

2Iu5 ber Stimmungstoelt btefer Heife unb aus ber barauf« folgenben Sd^arsmalbib'vQe in Hippolbsau ifl bos tief' empfunbene, n>unberfam fd}öne <Sebid)t, mit bem er bie 5n>eite 2Iuflage bes „tCrompeters von Säffingen'' einleitete, t{en>orgen>ad?[en, bef[en pier Sdilugftropf^en für uns ({eute ben XDertt; eines poetifd^en (Slaubens» unb Cebensbefenntniffes I^aben:

„tlun, bag Dn auf bie 5ipeite 2Insfal)rt ^nn% SoüV i(^ btr iDot{( ein neu (Sewanh beretten, 3n fetn're gHben sie^n bas Dersgefptnnjl Unb fnnßgerec^t Ifter ffirjen, bort ermetten; 3(i^ n>eig es ipol;!, bu h\^ nid?t 3art geratf{en, Unb bein Croc^Aenbau fielet oftmals f(^tef, Z)o(^ nimmer blfit^t mir auf ben alten Pf aben Die Stimmung, bie in's ithtn ttnft bid^ rief: (2) 3udenbtborl;eit, Qimmel voü von (Seigen, IDarum fo balb umvölft pon grauem Sc^meigen?

«IDie einfimals {ig ic^ t)eut im Sc^marsmalb oieber, U>tlb ranfdft bes QeilqueQs f)ai)Ienb fräft*ge S^ütli, 3n f öften viegt ber IPeit^ fein braun <5ef[eber, 3m Walbhadf fonnt f[(^ bie S^xeüenhtui; Des nieilers Haud^ umfpielt ber Sonne Strat)! Unb t^aud^t il{n an mit irisfarb^nem (ßlan^e, 5tol3 prangt ber Berg vom Sd^ettel bis ^um Q[t{a( 3n feiner Pannen immergrünem Kranse, ein n)ör3'ger ^eubuft lagert auf ^tn HTatten, Unb braoe feute birgt bes Strof^bad^s Sd^atten.

4fi2 3m Banne ber Watihnx^.

„Unb hodf fottt* t(^ auf neue £teber benfen,

Sdiwtv fSnb* td} me({r ben dtgemot^nten (Eon;

<2)ft iDtO ftd^ Craner in bte Seele fenfen

Unb {latt bes Sd^erses mitleibbittrer Qofjn:

Die Welt von tjeut ifi bienflbar falfc^en <55^en,

Die 2X)at)rf}eit fd^meigt, bte Sdjdnt^eit feuf5t unb flagt,

ttur Unnatur unb £äge fd^aft (Ergoßen,

(5ott oergeffen, mammons Stanbbilb ragtl

n^er ba noc^ fingt, ber foQte btn propl^eten

Hac^eifernb, jflrnen ilrafen trauern -^ beten I

,,inein Tlmi ifi*s ntd^t. pofannenfeierfiftnge (Er!)etf(^en anbern ZTlunb unb anbres Spiel, Unb bei bes Crnfles mei{r als ndti{'ger menge Bleibt and^ bem tjeitern Canb nod} Haum unb 3^^^' <5et)* benn, mie Du suerft ansgiengft, mein Sang, (Ein frot)es Denfblatt frol^er 3ugenb3eit, (Erf)eitre, men bas Qerj oon Sorgen bang, Unb grfi§* bie jrennbe aQe nal{ unb meit. Caufd^t man etnft mieber t^ol^en, grogen Dingen, Dann merben 2Inbre beffre £ieber fingen."

2Iud} ^er £rfo(g, bcn in jener S^it oi)ne fein Sat{{un unb ol^ne bag er fte felbjl {terausgegeben, feine fjumortfUfc^n ^ed}Iieber in i^erporragenbem Zllage fanben, Dermod^te feine ineIand)oIie nid^t aufsul^ellen. Bereits \856 waccn bie 6urfd]tfofejten berfelben burd} ben fär fie begeijlerten 5d)CDam% bem Herausgeber bes fogenannten Hlagbeburger Kommers« bud)s, 2(f[ef(or Bfli^Iing, mitgetljeitt unb oon biefem in bos festere aufgenommen roorben. Tindt E)anbfcf)riftltd{ unb mfinbtid{ i^atten fte ftdt aUentt^alben auf ben beutfd^en Qod}' fd{ulen verbreitet. 2(ber fd^on 2tnfang 1(857 t^atte er in Beantwortung besflglid^er IHittl^ilungen bes treuen Ctfenad)er ^reunbes gefd^rieben: u^cis fortleben meiner Bummel* lieber „im Dolfe" mad)t mir, feitbem bie fades melanchoUca an bie Stelle bes alten tollen Qumors getreten, einen toefy mfitf}igen €tnbrucl; id) gebenfe babei an ben Caertes, ba er

l Dichter unb Btküotf^efar. ^@

müb' unb mit jerriffcnen Ceberfcf{ienen feinen Qaus« garten pflonst:

. . , 0 ipSr* tc^ ein folc^er, ipte bamals,

Da mir Heciion flürmten, bas matterummaQete StSbtIetn 1''

Um biefeI6e ^eit etwa, ba Sdieffel ber si^^i^^n 2(uf(age feines Crompeters bos pon tDet{mutf{ bemegte <6eIeita>ort fd^rieb, feierten in feiner Paterfiabt Karlsrulje feine „petre- faftifd{en^ lieber im Kreife faci)Der{ldnbigjler Kenner einen au^erorbenttidien (Criumpl{. 3n ber lDod)e i>om 115. bis 2\. September fanb in ber babifd^en Qauptflabt bie 3al{res« oerfommlung ber beutfdien Zlaturforfdier ftott. 2(ud) Pfarrer Sd^meser, als 2lftronom, nal^m an berfelben (D{eil, unb an einer ber Spätabenbft^ungen lieg er ftd) von feinen ^reun* ben antmiren, einige ber naturtDiffenfdiaftßd^en 5d{er3gebid)te feines lieben f^lHeifler 3ofept}us^ nac^ ben von il{m unb feinem Sruber, bem 0pemfanger, erfunbenen Znelobien in feiner f^umorooDen XDeife jum Dortrag su bringen. Der £rfo(g iDar tpenn audi ein alter Sopfprofef[or fopf« fd}fltte(nb ba^u bemerfte, bai bies bod^ eine eigentt}flmlid{e 2trt fei, bie IDiffenfd^aft 3tt populariftren ; ein allgemeiner unb Sd^meser mit Sd^effefs Ciebem n>urbe ber Qelb ber iDetteren Zlad}t{t(|ungen ber geologifdien Seftion. Zladt ^eibelberg 5urfidgefel{rt, befd)log ber i^Cngere'', eine 71ns» uDat)! ber von Sdieffel it{m gebid)teten Cieber bruden %n (äffen, bie als prioate 2tusgabe fflr 5teunbe f^erausgegeben n>erben foQte. Der Did)ter aber in feiner meland^olifd^en Stimmung i{atte wenig tQ}eiInat)me fflr basUnternel^men, n>ie fflr bie fd^ne IDirfung, beren ftd) feine Cieber erfreut l^atten. Xtadt Do« nauefd^ingen surfldgefeE^rt, l^atte er fid) mit aller €nergie an bie le^te feile besQanbfd)riften'Kata(ogs nnb bie mflt{fame Heoifion ber Korrefturbogen beffelben begeben mflffen. 2tud} I^atten Hin baf elbfl aOerl^anb 2(ergerlid}(eiten mit Hepiforen ic. empf am gen. Da3u fam bie Ztadtrid^t pom (Cobe Knapp's. So fam

46^ 3m Banne ber VOatihutq.

es, ba% bex Brief, in tpcld^cm er Sd^meser für feine freun^-^ (id^en ZTleföungen banfte, eine gar trflbe Stimmung n>ieber« fpiegelt. „So ijl benn axxdt unfer guter Cubn>ig 'Knapp*', \dtvxeb er am \2. Ztopember, f,ausgen)andert in bie Hegionen, wo feine Verwirrung unb Dunfell^eit bes Stoffes ben ei&igen 5unfen, ben aUe^ 217enfd} <5en>orbene in ftcf) trägt, im i^eOeren Ceucf^ten unb Sd{auen mel^r trflbt. Cr mar uns ein treuer, ritterßdjer ;freunb, eine Seele oljne ^furd^t unb Cabel, bie beteinft, n>ie ^ante auf bem IDeg in Ifil^Te Begionen, mit fd^merslid^er 3^onie auf ftd} unb bie irbifdje IPelt unter it^m fdfauen toirb. friebe feiner 2Ifd^eI (San) oE^ne Zladtridtt t>on feiner Ceibensoerfd^Iimmerung unb ber Katafhropl^e ber legten Cage, bitte id) Did^, mir freunb« fdtaftlid) nod? €t(id}es aus feiner Ceibensseit unb Sterbe« ffainbe 5U fd^reiben . . . meine (ßebanfen ftnb in tiefer tDrauer . . erj} ber (Cob let^rt fd^ä^en unb red^nen, was ber

Surädbleibenbe perliert " „2^1 I^abe Dir nod^

f^erslid} su banfen fflr ben Brief, ber mid} mitten im fröf^ (id}en Cärm ber Spdtabenbft^ung ber Ztaturforfd^er einfäi)rte. ZTleber t^at mir bie insmifd^en erfd)ienenen lieber gefd^idt; id) fdtreibe it^m E^eute, ba% id) 5n>ar mit ber Derdffentlidiung einoerfianben, aber aDen €clat, Qinmeifung auf Ztamen ber Perfaffer unb Komponifien zc. oermieben n>iffen n>ill. IDos ben (freunben gefrört unb il|nen lieb n>ar, perliert beinoi^ feinen Reis, «>enn es por bie ZTlaffen geworfen »irb ..." Der Sd)Iu^ aber lautete, wieber in Sesiei^ung auf ben tCob Knapp' s: „3d} glaube, wir gef^en aUe mäl^Ud) descendendo. Ztlein (friebe mit ber IDelt ifl gemad^t, id} I^abe wenig Por mir liegen, was ber ^ufunft nod^ feffeinben Heis geben fönnte. Cebe aber sufrieben, arbeitfam, piel unter Säd^ern unb unter (Bottes freiem ^immel."

T>as war wat^rlid} nid^t bie Stimmung, beren er ^m „großen" poetifd?en Sdjaffen beburfte. So fommt es, ba^ er felbjl bie Kunbe,3weiwefentßd)e Etappen auf bemXDegejum^iel

t. Dichter nnb 3tbltottie!ar. ^5

flbcrfdjrittcn 3u l^aben, bie er um XOejiinadttm bes 3öl|res nadf ber XDattbnxg pcrmelbcn fann, melir in IDorte bcr Scjtgnation, als &er ^reube Hcibet. ^Don mir felbcr fonn idj roenig (ßutes ersäljfen. bcn lefeten ZTlonaten Ijabe idj 6ibIiott{ef(irifcf)e Strbeiten absufcf^ßegen getrabt . . pon ben vielen \Q0 Qanbfcfjriften, bie idj orbnete, t^abe icft einen Heinen fD\eil mittelalterlidie Diditung betreffenb aus bem Katalog I{erausgeE}oben unb bruden laffen/' Vxe mit augerorbentIicf)er Sorgfalt gearbeitete Sdjrift erfdjien bamats im Kommif pons* Derlag ber 3. 33. ZHefeler'fdjen Druderei in Stuttgart unter bem (Eitel: ^Die fjanbfdiriften altbeutfcfterSidjtungen ber Jflrjilidi ifflrjienbergifdien £}ofbibIiotIjef in ©onauefdjingen. (ßeorbnet unb befdjrieben t>on 3- ^ict. Sdjeffel." „2dtt lege 2k^^^ ein Cjemplar bei, ba% Sie feigen, toas fär mecf^anifd^es unb bod{ n>ieber (ei^rreidies unb in innigem ^ufammenl^ang mit meinen poetifcfien £ntn>flrfen fiet)enbes ^eug idt 3u treiben t{atte. Ueber bie Piola l\ab xit oiel nad)gebacf)t, aber n>enig gefd^rieben . . . ben Stoff Ijab id? jefet beifammen. ^errßdje ZITotioe. 3*« ZTlai gel^' idj fo (ßott »in, broben ab, begebe mid| auf bie alte ZTibeIungenfäI)rte nad} paff au unb Oefterreid) . . es giebt eine fd^öne £pifobe n>ie Qeinrid) oon ®fterbingen, nad}bem er im erflen Sangerflreit unterlegen, in Paffau bas Ztibelungenlieb entbedt ponbortfomme idi über Ztflmberg auf bie XDartburg. Dann, lieber ZTlajor, fperren Sie mid) als (Befangenen oben ein, bis id) fertig bin . . bie fonsentrirtefie €infam!eit n>irb mid} am beften pormdrts bringen. ZTleine Seele fet|nt fid{ aus ben (Befd^aften nad) freier 2lrbeit ber ©idjtung.''

2n einem feE^r einge^enben, aus Karlsrul^e oom Sesember batirten Brief an ^n (Brog^ersog pon tDeimar, ien biefer nebft anberen int^altfd^weren Briefen in 2(bfd)rift ^em BiO' grapl^en gütigfl 3ur Benu^ung anvertraute, finbet ftd} biesCi^ema nodt nät^er ausgefüE^rt. Die 2Inrebe ifl bie porfdiriftsmägige.

3. procI§, Sd^effel's tfbtn nnb Pid^ten. 3q

HßS ^m Banne ber Watibnx^.

„Vit legten ZHonate l^abe xd^ in ottetlei Stnbten unb Cntnriirfen 3ti9ebra<^t; gejialtet I)at ft(^ l^c^fi ment^es; ein ungefc^tdtet Shu), in beffen S^l^t id^ ben rechten S^% fd^mer oerrenfte, ^ai mtc^ exfl anfs Krankenlager gefeffelt unb mac^t ntic^ no<^ jegi jn einem t)infenben Boten. Z)te IDet^nat^tstage mnrben flttt nnb tifib im elterlichen Qanfe oerlebt; has Btlbnif €m. Königlichen Qof{eit, momtt mi(^ o. 2(rnsn>alb fiberrafc^te, war mir eine liebe nnb frennblid^e Befc^eerung. Hlit Henjai)r merbe xäf an bie Donau 3nrfi(ffet{ren; €nbe hts Zttonats Zltai mitb ber geitpunft gefommen fein, ber mi<^ bem mir lieben f(^n>Sbif(^en iarib entfäi^ri. Bis bortf{in mu^ ic^ notl^wenbig bleiben, \>a bas He<^nun9sja^r ber mir anoertranten Bibüotl^ef aisbann fc^Hefit nnb ic^ ffir t>as Bubget ein3u{lel{en l)abe. Die Donau aber I&gt mi<^ biefesmol nic^t fo leicht aus il)ren Heoieren. 3n weiterer 2ITu{lernng ber (Seßalten bes SSngerfriegs nnb in ber Persveijlnng mit Qeinric^ o. <Dfter> bingen etwas HDirffames anzufangen, Ijabe xd^ bie Spuren nfil^er unterfuc^t, bie anf beffen Qetmatf} in (DberSfleretc^, ^ufammen^ang mit paffau unb bem fc^on Dorther gebtc^teten aber im Beginn bes xni. 3at{rl)unberts in feine je^ige <0efta(t gebrachten ttibelnngen« lieb l(inmeifen. Diefelben ftnb fo htbeuienh, ha% ic^ ber gefd;i<!^t' liefen IDal^rf^eit nic^t 5U nal^e jn treten glonbe, wenn xd^ i^n als ben, ber bie ttibelungen if^rer paffaner Dergeffenl^eit entri§ nnb an £anbgraf Qermanns £^of brachte (n>o IPoIfram von €fc^enba<^ il)rer ^rm&^nung tl^nt), bezeichne. 3u btefem Belauf mu§ ic^ nod^ ein paar abenteuerliche, bie Qifiorifer tSufc^enbe (Sefc^tc^ten erfinnen unb mtc^, bie pl^antafie auf ben rechten Boben 3U fteUen, fornol^f in paffau als auf ber oon ben Hibelungen einfl befalirenen Donau» ftra§e fjerumtreiben, tnsbefonbere bie alte Burg Bec^elaren unb bas Stdbtiein Steter, in be^en tl5f)e fomol^l ber alte SSnger oon Kfirenberg, ber 5uer^ bie Hibelungenfbrop^e eingeführt, als 0fter' bingen felber 3u Qaufe maren, Ijeimfu^^en. 3^ f^^^^ tnidj je^t fc^on barauf, ^m, Königlid^en Qol^eit feiner Seit bie bortigen Heife> erfaf^rnngen mitsuttjeilen. Wenn biefe Splitt mit <5ottes Qilfe gelungen fein mirb, fo barf icf^ mir bie nntertt)änigfie Bitte erkmbes, mic^ als ^Qen (9a^ auf ber XDartburg anfsnnelimen; um bort gan} unb ansfc^Iieglic^, oorerß oon feiner Berufsarbeit ober du§erlid) be- wegtem tthen abgesogen, ber Verarbeitung bes <0efammeIten üben

5tt bnrfeti. 3e fttenc^tt bte €infamf eti, befio gebet^Hdjer bte 2lrbeti -^ SmxQd^s ec^ fnr3lt(^ erfc^ienener Cejft oom S&n^erfrieg ^ai mir otel neue <9efic^tspan!te ^e^eben; auc^ bte ttiürtngtfc^en Krens« fal^rer von 2(ffon bte tc^ fettiger ans bem von v. ber tia^tn ({erans* qe^thentn (Sebtc^i nSf^er fennen lernte, foQen nidfi oergeffen verbenl 3n 9en?tffer 3e3tel}nng ängßltc^ gemorben, mdd^te xä^ htn Stoff erjl oollfommen etngef^etmfi l^aben, e^e bte fpielenbe ^anh bes Poeten fi<^ baran nnigt. Hi<!^arb Wa^ntrs Cannl^finf erte^rt ^et^t als mamenbe Confnfton vor mir. möge bas 3al{r 1(859 Cuer Kftnigl. Qof)ett nnb^ i^oc^bero Qanfe viel l^ettere Cage nnb nngeträbtes (&l&d, mir aber bte 5^^^^ bringen, enblic^ einmal btn Craum meiner »ad^enben Stnnben oollenbet (Euer Königlichen Qol^eit porlegen 5n börfen.

3n aufri(^tig{ier (Erene unb €rgebenl)ett to. Königlichen ^of{eit gei^rfam^er

Dr, 3. V'ici, Scheffel/

£1^ er ober basa fom, ^ gons feiner J>\d\tang su tDibmen, (^atte et noit fünf TXlonate m X)onauefct{indcn su« zubringen, wo ber pon ber genannten 2Irbeit fei{r befriebigte ^flr{i oucf) bann nod) mcl)t geneigt loar, il^n PoQig frei 5u geben. 3" btefer ^eit feigen tPtr tt)n fleigig an ber Oorberei« tung jener neuen Cingongslapitd, n>eld)e bie KulturDerI}a(tm{f e bes ^f^enfiaitfen^eitalters in Silbern aus bem Ceben ber Ct)ttrtngifd}en Kreusfol^cer Dor ptolemais fd{Ubem follten« 2tber mdf^enb er in ber SiblioÜ^ef bai^etm tiefgreifenbe Dor* ffaibien ffir btefe Kapitel maci)t, werben it)m,bie vielfältigen Sireifereien in ber a(tI)i(lorifci}en Canbfci^aft bes DonauqueQen* gebiets gerabe burd^ bie Anregungen, bie {te i^m bieten, inm 2lnla% von neuer Oer^ögemng« XParen biefe (ßegenben boct) bie aftpertrauten, bie QueBjlatten feiner poefte; liegt boc{) 3>onauefd|ingen gbid^ nalie bem ®berrl}ein nrie bem 3obenfee, n>aren bodi ber Qol^entmtel unb feine <ßenof[en im Qegou unb ber S^infaU bei 5c^a|ft{aufen pon ber in frud)tbarer &eti^ gelegenen Qoupt^abt ber Saar aus in Cagespartien SU erreidien. £r f^atte bie ZHad^t ber örtlid^en £tnbräde Aber feine bic^ertfd)e p^ntafte unb bos eigenif{iimlM)e Vex»

30*

i

4fiB 3<n Banne ber IPartburg.

f^ältnig fernes gcifügen XDefens 3U ber Canbfcftoft unb (Sefd^id^fe feiner fdttoäbifd^'alemannifd^en QeimatE^ unterfcf{a^t, als er es als Portt)eiIl{aft für feine ^Piola" eraditete, bie Surgen in bem Quellengebiete ber ^onau, in ^en (Dualem ber Xt>utactf unb iSandiadf, bie Huinen im Qegau unb bos Ktojier 9i)einau im Hinein untoeit bcs grogen ScSis bei] Sd^aff^aufen nid}t nur 3ur Cujl unb ^erfireuung, fonbern sum ^toecl feiner Porffatbien su befudjen unb ju burd{jt5bem. Vk tjier empfangenen £inbrflc(e medten in feinem bem Ceben ber fd)n>dbifct)en Hitter 3ur Seit ber Kreussflge sugewonbten (Seijle aOerlei Stimmungen unb (Bebanfen, bie ftd} aDerbings fofort 5u einem poetifd{en Stoff gruppirten, ber aber im (Brunbe feines IPefens »eit ab von feinem eigentlidten CEjema log. Tbxdt bie frage nad) ben ed)ten DonauqueDen ob bie im 2lOmens^ofer Bieb aufquirlenben QueDen, bie f Ifiglein ber Srigad) unb Sreg, ober ber tool^lummauerte QueQ im Sd{(og« I{of 5U ^onauefd)ingen bes Donauflroms ed)ter Urfprung finb? mugte eine Ztatur n^ie bie feine mad^tig anregen unb feine (Befd)id)tsflubien beeinfluffen. XDieber ereignete es fid^ je^t, ba^ bie €inbräde eigenttjämlid^er ^eimatl^slanbfd^aft unb forgfame Urfunbenforfd)ungen ftd) sur Qerüorbringung poetifd^er 2lnfd{auungen sufammenfanben, benen feine eigene Stimmungsmelt eigentl^ümlidies (ßepräge perliel{. 7>as Klofler Hl^einau, bas er je^t n>ieberI)o(t befud{te, bepö^erte ftd) il(m mit Sd)ülem, ben SSI^nen fd{n>äbifd{er Bitter, bie auf ben Surgen ber (Begenb fa§en; ein Ztlabd^enname, „Buditrut von illmistjofen*, ben eine Sage in Derbinbung mit einer ber Donau« quellen nennt, medte in if{m bie (Sejtalt einer flolsen Sd)5nen, bie 5wei biefer KIojlerfd)äler 3ur f (ud)t aus bem Klofler unb 5ur £ujt am ritter(id)en D^efen entflammt, ot^ne bod{ einem ber* felben (ßegenliebe 5U fdjenfen, tool^renb fte einem gesierten Per« treter ^er I)ÖDifd{en Sitte ten Porsug giebt; bas Baufd^en bes BlieinfbQs bei Sd)affl{aufen, beffen gemaltige ZTlufu auf \t(a einen mad)ftgen Sauber übte, unb ber 2(nblicf ber E{ier u^ilb an

{. Dichter unb Bibltotf^efar. ^

ben pfeifen berßenbcn unb, t{Oc{{ in Bogen auffd^aumenb, ftdf äbcrfifirsenbcn lDafferfIuti)en bes fil^eins fügte 5u biefen (Ü{M* we\\e an Zflotive bes €ffet{arb anfitngenben) DorflcDungen bos füf^ne ^iVb eines ^meifampfs auf leben unb tCob in ^orm einer Wett^afyct bie ^lutt^en bes Hl^etnfads E^inab. Dies fo gewonnene tCi^ema mar ebenfo bäßer loie bos t>on ,,Qugibeo"; «s toar toie biefes ein unmittelbares probuft feiner oerbfifierten Stimmung.

XDieber mar mie im Cffet^arb „oerfd{maf)ter Ciebe pein'' bie treibenbe Kraft ^es Seelengemalbes. 0b neuere £r^ fal^rungen nad) einer SteOe in ben Briefen ber Ztlutter an Tlxnswalb fprad) man bamals Don einer auffeimenben Zleigung xfyces Solines 5u einem ^firflenbergifcf)en QoffrSuIein, ol^ne ^a^ fte Beftimmtes barfiber erfal^ren lonnte i({n ^ur IPieber« aufnat^me ^es alten ZHotiDS bejUnrntten, ober bie £rinnerungen an alte Hoffnungen unb altes QDeE), benener in jüngeren 3af{ren in biefen Sd^marsmalbrepieren nadf gegangen: jebenfalls I^atte fein eigenes Qersensleben 2lntE}eil baran. Unb mie bem €ffei)arb gab er aud) bem ritterbürtigen Kloßerfd^üler 3uniperus, ber felbß nod) als Hitter oon ber milben Botljtraut ben Spott erfoi^rt, ba^ er ein ungefd{icfter Cateiner fei, ^üge tes eigenen n?efens bis ttxnab auf ben unrui^igen IDanbertrieb unb bie ^reube am jlrömenben XDaffer: „Dom (QueOI^aud} ber 2tad) ijl ein ^ug su 2tQem was rinnt nnb {h:5mt unb brauft, il^m eingeprägt, bermirb it)nfaumgerul{ig auf bem t)eimatt}lid{en Berggipfel bulben'', fagt bie alte mal{rfagerifd)e ZHuijme oon bem Knaben. Die innere Oerbinbung mit bem tDartburgfloff {leDte ber (Begenfa^ ^mifcf^en ben naturmüd{figen Klojler« fcf^ülern (ßottfrieb oon ZTeuentjemen unb Dietl^elm pon Blumenegg einer« unb bem i^ÖDifd) gebilbeten Urslinger anbrer* feits t|er. 7>a% bem ernjl-I^erben Dormurf lid|tere Partien nidjt fei|lten, bafür forgten anbere ©nbrücfe unb €rgebniffe feiner Stubien sur Cofalgef d)id{te : bie {{eitere 2lrt, mie.m biefen (Segenben Don 2(ltersl{er bie ^a{lnad{t gefeiert mürbe, mit

i|?0 3m 3ann« ber ZPart^nrg.

Sd^etnctilauf en un& 2tarrcrufen un^ bte m Donauefd^ingen nad^ bem ^DonouprotofcD'' etnjl ({ehnifd^e Sitte, Beim Befud) bes StromqueÜs einen ^ItHQelomm'' ju trinfen, nad^bem berSetref« fenbe in bas XDaf[er f^ineingefprungen : bies iDoren smei (Begen« fl&nbe, bie bes X)id)ters mArmfte S^mpotl^ie finben mußten« So entflanbin 2)onauefd?in9en „3uniperu5, (5efd^icl}te eines Krensfal^rers'', tme bie Srsdi^Iung in ber bann im Sommer 11866 erfd)ienenen Sud?ausgabe benannt i{i. ,,Die <ßefd{id)te ^es 5d)ii>a6en 3uniperus'' nannte ^e Sdieffel bamals, als fte entflanb, nnb bie tnappe ffissent^afte ^rm, bie er it{r gab, oerbanft fte feiner SBftdit, bie fleine Diditung als befonbere Cpifobe bem Anfang feiner Piola einsufflgen.

€s ifl fein Su>eife(, bag biefe 2l6ftd}t bem tCalente bes^ Viditevs einigen ^tpang antt^at unb er bas td^ema ol^ne bie 2Ibi{dngigFeit Dom Qauptfloff breiter unb freier geftaltet t^ben iDflrbe. £in geredetes llrtt^eU (dj^t ftd) bat^er fd)n>er Aber biefe le^te profai>er5ffentlid?ung bes Did^ters ot^ne Kenntnig ber Proportionsgefe^e, benen bie IHd^tung als Kapitel ber Diola unterlag, nid}t fäDen« 3n ben SSH^en, mit benen ber Bitter t>on ZTeuenI}en>en, 3uniperus, feine Crjdl^Iung befd)(iegt, finbet fld^ oud) ein Qinn>eis auf bas Vlofter Beint^arbsbrunn ; ber Bitter ttiäiftt bort feinen Kampfgenoffen beim Sturm auf ptolemais^ bQ% ber 2lbt bes Klojlers Bl^inau, ber il^m bie 2(ufgabe, als gemeiner Krieger unter ftetem Sd|n>eigen am Krenssug tt^eil« 5unel)men, als 8u§e fflr fein freüeH^aftes ®rbal im Bt^ein« faQ auferlegt, U)n mit einem Srief nadt bem tCt^flringer Klofter gemiefen t^abe. Cs i{l banad^ möglid}, bQ% bem 3uniperus nod^ n>eiter eine Crsäl^lerroHe in ber Piola 3ugebad}t n>ar: benn in bem bereits sitirten Brief »om €nbe bes 2^^^^ \858 fd^rieb ber Didfter an ^Imsmalb: „es brSngt fid) eine Hauptfrage auf, ob idi nid^t bas (ßanse in form einer Cf^ronif ober eines (Bebdditnigbud^s eines ^eitgenoffen, ber um 11207 Vflöndt 3U BeinE{arbsbrunn gevefen fein fönnte unb aQes bamalige auf ber XPartburg als eigenes perfSnlid^es

\, Dichter nnb 8tMiotI;efar. ^7\

ZRiterlebnig ev^Siilie, hac^eUen ix>tO. 3cf? meine b\es mflgte fotDoI)! bte Colalfarbe als bie poettfd)e 3IIufton bebcutenb peirme^ren unb toiO nacfHi^ns eine Probe madien, mie es ftd) ausnimmt/ /

£ine getDif[e (5emef[enl)ett ies l^ortrags, bie auf ben Cefer je^t tättl uAvtt, bärfte bann als probuft (flnfUerifdier ^ftd}t erfd^einen. 2)afär enti^olt bie Heine Cr^otilung andr SteOen, meldte in ber großen unb fälpten IDetfe bes &te» I)arbbid;ters gebadet unb gefagt ftnb: fo bie 2(ufforbetung bes 3uniperus an ben einfügen 3ugenbfreunb unb nan bvixdt Zninnesmifi il{m jum Cobfeinb gemorbenen Dieä^lm^ als beibe junge Kämpen Dom 5d)n>ertfampf tobiounb im f elbe liegen..: ,,£in anbetet foll bas Uttl^eil fäDen!" 3c^ ^^^ nadf bem HI|ein; bev gtoQenb butd} bie fd^meigfame Zlad^t feines ;faQes 8taufen ettönen lieg. ^IDollen jenen 3um Sd^iebstid^tet madjen", ful{t idf fott: „Vt^n, butd) ben n>ir bem Klofiet enffdin^ommen, ba jene Unfegensminne bie Qetsen 3U umjitiden begann, unfetn alten guten txcntn 2U)einauet Hinein I moHen wiebet eintaud^en in feine ;flut^, nid^t gegen ii)n, mit it^, ba wo et, bet Sotl^ttaut 55tlet nal{e, fibet Klippen unb Reifen tobenb i^inabftfltst. Sott im CaufenfaQ fptfil^t bet tCob fo ftd^et tpie üon unfetet 5d}n>ettet Sdjneibe; bott lag uns i{inbutd{ faufen! 2Dem bet Hinein butd) feine SSSie Pa% geftattet, bet mag bie Hott{ttaut fteien. Wen et setfd^mettett, gut, bet lagt es fein!''

Vie (Eage, an meldten Sd^effel von Donauefd{ingen aus „bie Huinen bev I^egauifdien Betgoeften etHettette obet an bet Wntadi ttümmetteid^en Ufetn butd) fd^attiges 2)idid{t ftd) jmängte obet als tubetnbet tCt^alnDegfat^tet feinen Kal^n anlegte an bet tt)einumflutl}eten Klo{tetmüt{le bet gafilid^en Znönd^e bes {{eiligen ^fintan^ l|at Sd^effel fpätet in bet auf' fdilugteidjen Dottebe sum „3unipetus'' als „nidjt unleljt* fam'' bejeidjnet. Sie »aten abet aud) poetifd) antegenb. „XPdl^tenb fold^et (Sänge roaren bie ßebanten etfällt oon

^72 3m ^anne ber Watthutq.

ber Vetgangeniieit betet, bte t{tet einfl* iE^te XDoE^nfiätteit gebaut unb bte an tCäufd}ung n>ie Cnttäufcf^ung tet^e Kampfnotl} bes Cebens in 2)enfn>eife unb tDaffenfleib tt^tes 3aE{tt{unbetts beßanben. 2(uci) bet etf(5tte tDibetfac^er blä§(id{et Bomontif unb unfteiet Bflcftt>ättsge(äj}e vermag faunt ein tiefetnßes (5efüt|( absutoeifen, toenn il{m bet 2ttd}t« patius bet (ßegentoatt bte 5al)(teid7en Ztamen aufsdt^It, beten Ctäget l)ietlanbs getoaltig tpaten, bis bie leisten bes <Se* fd^Iecf^ts tnit Sd^ilb unb ^elm sut 2tt}nengtuft beflattet u>ur« ben." Vxe Xtamen bieget (ßefci)(ed{tet unb 2tusfunft übet fo mandjen il^tet Detttetet fanb et bann äuget in f icflet's, 5ta(in*s nnb Tlnbetet lttfunbenfotfcf{ungen biteft im Tkdtioe bes Xlojiets BE^einau, fo caxit bte bet (5efd}(ed}tet Slumenegg, 3Ieuent{en>en, Tttmistiofen unb Utslingen. IDeitet etsoI^U et, ba% biefe €inbtflde, toeldte i{{m foId)e IDanbetungen btad^ten, in xfyn bte ^tage n>ad{getufen: wie lebte unb (iebte bamals, im engen Hat^men biefet a(emannifd)en £anbjhrid)e, bie titter« lid^e <ßefellfd{aft? unb weitet, bQ% i{{m an einem milben (f tuE{(ingsabenb, ba et auf bet fd)n>at3en Safaltplatte vot ben (Etämmetn t>on Zteuenl^emen bie Slicfe nadi bem leucf^tenben Spiegel bes fd^wäbifd^en ZTleetes fdttoeifen lieg fein ba* malig Walb* unb ^felbbtepiet, bie Carmina burana, neben ftd) , 9om 2(nl{aud) E^eimatfjlidiet ^tut{(ingsbetgluft bet <Se* banlen gelat{ttet Säci)et{taub luftig butdteinanbet gewitbelt n>otben unb bie (Sefd^id^te bes ^nnipetus pot feine Seele getteten fei als bid{tetifd{e SelbjtbeanttDOttung jenet fultur« i{ijtotifd)en Etagen. Die (ateinifd^en Ciebet im Stile bet Carmina burana, toeld^e in „Stau 2fa>entiute'' ,,£inet aas Sdjnjaben" fingt unb ©on benen Laetitia silvestris im 3um« petus als (Sebidtt bes gelben figutitt, ftnb aud) auf biefen VOanbet^aiitten entjtanben. 3" «i«^m Stief oom 3al|te \B65 an feinen Ztad^folget Saracf I^eigfs pon biefen Ciebetn: „Vas etjte ift aus Spasietgangen in bas XDutadttl^al bei Slumenegg bas sioeite aus ben Befud^en bes fogenannten

\. Dichter unb BtSItotfjefar. ^73

5tettener Sd^Idglcins ertDadifen. IDenit Sie ^ies gclegcnt(icf{ einmal Qerrn 2lnn>a(t TXlacqaxes mittl}ei(cn tooDen, toirb er itdj amujtren."

XDir 6raud)en nici{t erfl n&f{er aussufflt^ren, bag bie „5U Eliten ber tpiföfct}dn unb weitab gelegenen Burg im VOutadt* ti{al unb bes 2ld{borfer Cinbenfd^attens'' oerfagte lateinifd^e Cantilena, beren Ueberfe^ung ber TMiang 5U „3uniperus'' bietet, bem eigenen £rleben feine £nt^eE{ung oerbanft:

„2Ius bes S(^retbfaal5 bumpfem (SAf^nen ^Ite^t 3um S(^iDar3tDaIb att mein Seltnen Unb bas Qer3 ßrebt fiar! i)tnatts . . Dort ein ^falf in reinen £fiften <01ei(^ t(^ f{ter ber fc^eu in Kluften Cingefnanlten S^eb^tmans."

Vas 5u>eite <5ebid{t „Tristicia amorosa" bel^anbelt bos CE{ema Ijoffnungslofer Ciebe unb iji in „frau 2toentiure" bem ,,€inen aus 5cf{maben'' gleidtseitig mit bem ftimmungs« vetwanbten „Von Ciebe unb €eben fd}eibenb'' 5ugen>iefen* Ob biefe Derfe, mie ber folgenbe

,,Qter wai's wo Dn i{0(^ vom Hoffe (Einmal nod^ bas Qaupt ^evoanbtf Wo Dein 71uq\ bas bunfle groge mir ben legten BItcf gefanbt; mit nnfic^tbaren (Semalten gog es Dic^ 3U mir surficf, Sis im <forß, im tannenalten, Unfreiwtatg Iof(^ Dein Blid

aud) auf ben IDalbpfaben 3um Stettener 5ci{(ögd{en entfianben ftnb, ob etiDa t^ier bie Spuren für bas (Seräd)t, oon bem bie forgtid{e ZHutter bem ifreunb auf ber tDartburg Serid^t erstattete, 3U fud^en finb, bies entsog^^ fid) ber biograpE{ifd{en tfefijleOung.

Dag it{m aber auf feinen pfaben oft ber gute Qumor feiner Zlatur Höfen erblütien tieg neben ben T>otnen ber

^^ 3111 3onne ber XDartbura.

Tristicia amorosa, 5arf uns ein irA^Iid^ (Bebanfe feiiu Dem Duft ber Sdpcoatiwalbtannen , bem florfen Snl^aacir oom Broufenben (ßefdO ber ^oreQenbddie ober btn Sbiftim }>es jungen Ztt^eins titelt feine ZTIelond^oIie nimmer (ang Stonb. Selbfl fürs por ber befperaten 2Ibreife im vergange- nen Sommer i)aite er, nadi einem Sefucf^ bes Hl^etnauer Kloflers in Donouefd^ingen, bie Coune för bie folgenbe Cptflel an ben Cngeren su finben oermodit, bie in il^rer 2lrt ein {flfUidies €rseugnig ecE)t Scftefferfd^en Qumors ij}.

yQo(^ipirbi9{ler &gererl

€io. Ztr. 2^. Sd^Mgnng butd^ Kloflnleat» btixcffctid.

£eiber \ft 5dftexhens nxdfi otel, megen otel Sd^reiben, fonfl ^änb 3at)Ireid}e5 ^n berichten, ha md)t ol^ne Erfolg sol^lreic^e 5^I^5^d^ i^ QegfittiD, XOntad^ttjal, fo td^ fogar in einem lateinifc^en pöem »er- l^errltc^t I^abe, Sc^mar^iDalb nnb tledarbdbltngtfc^es nntentommen mürben.

Unb \ft eben bies bie firategifd^e Bebeutung DononSfc^ingens, bag ber ZRenfc^, auf ^wex, brei Stnnben Cnifemung fid^ ausbreitenb, oerfc^iebenßer ^on^^^onen nnb Bier (Sebiet itinfenb etrctc^i Unb* bef^alte idf mir ror, 3ur Kenntnt| hes I)od)iDirbtgen Engeren in mfinblic^em Porirag mef^rere ausgejetd^nete Statipnsorte bringen, wo aud^ £eumnnbs5engniffe dber mein feit^eriges pj{i<^ttrenes Per« Italien eingel}oIt merben mögen«

2(ber im Tilofiet Hiietnan, i^oc^oirbigfier (Engerer, l^abe xd^ l^av» tes Unrecht leiben muffen. Unb bas voat fo:

Se^e mid^ eines fc^Snen ^^ntiages, am Sontag ante Petrum et Paulum auf einen langen IPaibltng unb fal^re am Sd^affl^anfer IDafferfaH meg onf bem grünen Hinein an beffen Ufer bas ans- gegangene aber noc^ trämmerumn^aUte Sc^mabenetf nnb ber felttfc^e ianbe^lai^ tloljl Hegt ttialabmärts. Canbe andi rtd^ttg anf ber Z^\^^p bie bas alte KIo|)er trägt, nnb ttetfd^e £ttila§; bret <5rünbe ber (Ein- lagerung entf (Rieben oorfjanbcn: 0 altfeltifdje SYmpatfjten ffir Sanct Fintanum , ber t{ier fic^ einge» fd^Ioffen unb furchtbare feIttfc^e3efd;n)drungsn>orte, ataich,okysel u. farkysel in bie tlad^t t{inausgebrfiflt, n>enn bie (Ceufel il^n plagten^

\. Did^ier nnb Btbliotliefar. i^75

2) Me fibnirbtf4fe Btbrioil^ef,

3) Me nntertrbtfc^e BiBItoti^ef.

(9ei{i fiberf^anpi bem 0rte ein guier fenmnnb voians, mit benn aud) bie mfirttembergifc^en Ulanen, bie in Babifc^en 0ccnpattons5eiten anf Befnc^ oft Ijtnfiberrttten, jebesmal ii^re oottfommene Snfrteben* Ijeit ausfprad^en.

2I(fo lanbe t(^ mit meinem langen Hf)etnf(^iff unb l^eifd^e Ctn-

la% nnb (Safifrennbfc^aft nnb n>ar mein £(anptangenmer!

anf ben Hijeinaner Sd^Iaftntnf gerietet, ber feinerseit aud) bem £entnant von geppelin als eine gans pernfinftige €inrid}tnng erfc^ien. Befagter Sc^Iaftrunf finbet {ic^ nflmlid^ in (Se^olt einer ina§flaf(^e; geffittt mit Tlnslefe ans btn Hebbergen, genannt 5ttm Korb, anf bes <5a{les Kemenate por . . . . IPer aber einmal htn Hebenfaft, ber auf bem Korb gebeil{t, mit Ueberlegnng gefofiet, ber vergift fein nic^t mieber. Damm i^ ber Hi^einaner Pesperfc^Incf ein ZX>al)r3eidfen bts Otts, •— wit ber Cob ju Bafel, ber Unnötig in Sc^afl^aufen unb ber Caplan mit bem rott^en Hegenfc^irm in idfflingen bei Heujlabt. Item ipar btt <Empfang sn Hl^einau n>ie es einem per^rlnas hooestus gebfit)rt . . nnb gab man mir gar ein üeblic^ l^ottes 5<^Ia^immer in einem <Erferti{nrm, Por beffen 5enf^ent ber Hinein fr&ftig nnb {I0I3 porbei^rdmt, fo ba% mir eine nionbfc^einnac^t mit beii)ilfe beffen ipos im Korb gebeit^t, ein Hebfam giel ber S^k^ erfc^ien.

2iah mt(^ au(^ anflSnbig betragen, mit bem prAIaten getafelt, mit bem pater Ambroslus unb meinem (CoOegen bem pater leodegari im Klojiergarten einen tapferen Hambo gefegelt nnb Spuren auf Qeibelberger Itlufeumsbat^n gemachter Stubien jurucfgelaffen, l{ab fobann in ber nnterirb. Bibliotljef eine grfinblic^e topograpf{if(^e Unterfud^ung Porgenommen, nnb piel bortige Codices probirt aber nic^t Tlüt, benn es maren stoeimal ^0 Stfidfäffer unb bie (Se« roalt bes Siebenunbffinfjigers eine gro^e.

ZPoIbemerft, l{0(^n)trbtgfter Engerer, bamals wn%ie feiner, wt% Hamens unb (5etfles il^r <5aft. Bei ber 2IbenbtafeI aber mugt id^ mic^ nad^ (Sefc^Ied^t £^erfnnft unb früf^erem Stanbort naml^aft machen. Bemerf e, ba% CEiner ben 2(nbem ein IPeniges an ber Kutte 3upft.

^76 3'" Sänne btr IPartbnrg.

Item, lialte mi(4 miebcram fefl . . nni> tB(fe gegen lO Uttc in meine Si^laffemenate, 6er Ueberraft^nng fra^Üt^ entgegen getgenb.

^oi^irirbigfier Sngerer: ba fianb anf meinem Cifdj bas ffc^e Stengelglas nmge|»filpt, bie UTaSflafcte lag fi^Ialterni nnb leer aaf bem Band), bec Celfet vttttiixt nnb neben bem iSanjen {hinb ein lebens- gro§er pferbefng Donljoljl De» tßanjen Mnblid aber mar folgenbec

man mn§ SfmboM fhiblrt l)aben, um 3U »iffen, bag foldjer plaßifd;en Sefialtung fiets eine Sebeutung nntedtegt. Diesmal mar pe feine mfflif^e. Qodjmirbigper fingerer . . . öes anberen Cages banfte iäf fSc genoffene (Saftfrennbfi^itft, gab ben VSdftn nnb Dienern ein anfJSnbig Doncenr, fpcad; olcysel na ^kysell nnb cerjog inttif ju btit eibgenSffifdjen ^'^fttni nad| Sdjafttionfen, 3m KlojteT Bt^einan Ijatten fe ben <£ttei^aTi geicten, nnb be- fagter Sdilaftranf mar bes CeUerartns Hai^el

^od)roi[bigf)er fingerer, iäf bitte nm ftiUes Seileibl Ad foQtes Danubii, Jß, ^M (858.

3ofepl)U5 pom bflrren ajie." iflr aDju enif)l]afte Ccfcr, roeldjen lüefen un& WaÜen (oldi' fdialffiaften Qumocs jur <£rgStjung gleid]ge(innter ^reunbe etmos UnscrflänMid)es i% fei Bemerft, bag Dies U^t- befdirietene 31^nteuer natörlid) nur ein lufKg 3ptel fröl]' lidtei: p^antafte ti>ac. Sog %ie TTIdndie des l^iligen ;$intan &em toßpetflänbi^en ^iditec ben 5d)Iaftninf iiid^t »erfogt ttaben, ntSge ju itjrer 3eru[)igung folgende Stelle eines ernjl* E^dften Siriefs an SlmsttialD über öaflclde (Dtema ecltärten, JU &ec iljm ein fpäterer Sejuctt (\3. je6ruar ^859) DeffelBen für Die £nt{tel)un3 feines ^nnipems fo tciditi^en Klofiers

\. Dif^ter nnb Bibltotf^efar. ^77

üeranlagte: ^X>iefer (tage war idj fcBjr intereffant unb genugreid? n>ieber in bcr 2(btei Bl^einau unb liobeTivdtw unb Bibliott^ef genau eingefel^en ein eigen Ceben, auf rings oom aijein umfhrömter 3nfel, unter pergamenten unb Sigiüen, 6ei lauter greifen TXlöndien (fte bflrfen feine Ztopisen auf» nef^men unb fierben aas). 7>a war es »oijrl^aft rätprenb, wie biefe 8 nodt übrigen Senebiftiner in bem einfamen Ct{or, ber in Ijfingeren 3ai)ren iE{rer 50 ober 60 faE{, mit tapferer 2(usbauer it}re 2Intip^onien fangen. Der KIojlertDein aber, ber bort auf ben fonnigen 2tbE}ängen bes 0berrt{eins roädift, ifi f{errlicff, bem f eurigjten Burgunber g(etd). Unb ein eigenes Kloftermagentränflein, ber IPein mit IDadit^oIbermursel unb ^immet angefe^t, bas mal^rl^aft mittelalterlid) fd)mecfte, tiab* idt bei biefer (Selegent^eit aud{ fennen gelernt. IDir Ijaben gegen 30 Siegel aus bem Xin. unb XIV. 3al{rt^unbert ab« geformt eine (ufiige Arbeit 2tber nadt 4 ober 5 (Cagen gellt man bod? »ieber gern heraus an bie frifdje Cuft,"

Dicfer Brief pom \5. 5^bruar 1(859 "od} in mandt anberer Bestellung Don gans befonberem IDertl^. €r seigt uns ben 2)id)ter in ein faum entmirrbares Zteti pon Porarbeiten perfiricft, bie nid)t einmal ben ^auptgefialten ober bem fo glücflidi erbaditen 5d)i^al bes Ofterbingers, fonbern jenen e^onirenben Kapiteln gelten, n>e(d}e er mit bem Site!: „Die CI|üringer por ptolemais'^ beseidtnet unb 5U bcmn andt bie 3uniperusepifobe gehörte. £r fd^ilbert uns in naip 'Unmittelbarer IDeife feine Stimmung, bie i^n beun« ru^igenbe Set^nfud^t, auf ber IPartburg feinen Homan su beenben, unb bie feine IDi&ensfraft (äE^menbe Zneland^olie. »3d? f«^ne midi aDmäBißg auf 3^^^ Burg n>ie fröl|Hdi unb anregenb n>oDen n>ir jufammen leben. 2(ber I^alten Sie midi unter firengem (ßen>aE{rfam ntib laffen Sie midi nidit anstiegen, bis meine 2(rbeit getfian ifl . , idi fdidme midi aQm&IiIig, ba% tdi fo piel bapon gerebet unb fo n>enig getlian. Die Porfiubien Jen aber poripärts. £t(idie Kapitel „Die

(^7S 3m 33anne her lOartBnrg.

fLt(ixtmgex vox ptalemais'' im 3<^te U90 fo^rbcn intIitArif<i{ ottsfalUn« Z>a mfiffen Sie mir mit gutem 2tat^ beitle^m 3ci} I^abe ben plan ber bamoltgen Stabt imb eine ZHenge otter Selagerungsmofditnen; Sliben, £benI)oI{en iL f. m. ge* Seid^net, imb ein siemlid) flares Silb, mie es sugieng. £s toar ein ^aupttl^urm, fo eine ^(rt lllalaf off/ bie turris maledicta genannt, gegen ben bie Qauptbelagerungsor&eiten gingen. Canbgraf Cubnrig war, btoot bie Könige von 5tanf' retd) unb £nglanb anfamen, mit bem ^anbrifd^en ^eetfSfyctt, 2otob von 2(pe5ne5/ olternirenbet Kommanbartt ber Kreus« f al)cer« 2lm Sonntag nad} Cl^ri^ Himmelfahrt 11 \^ tDitrben bie grofen ^Isgecfl^e ber Stabtmauer gend^ert unb ber Sturm begann« 2t6er ein Kriegsingenieur aus Samasfus, ben Solabin nadt Tlfton gefd^icft, wugte mit nap{)tan>erfen 20Ies in Sranb 5U {ieden. Z)er Sturm miglang* Z^ n>erbe nun bas Cagerleben t>or ptolemois lujUg unb tragifd) aus^afftren ber Statm ^s i>ermalebeitm C^urms . « bas 2Xieberraffe(n ber SoSibtüdm auf bie Rinnen bes fetnbttd^en X7om>erfes, bie brennenben ^Ijgerü^e, bas ^inabu^erfen ber anbringenben Stürmer, ber ganse ^offnustgs« lofe, aber tapfere Oersmei^ungsfampf fielet lebf^aft auf ben Hegiftem ber p^antofie« Die Penounbeten werben bann auf bas Klofier bes Serges Carmel gefd^afft unb bort gepflegt. 2)ie Darfledung enbigt mit bem tCob bes Canbgrafen unb bie ^eimfu^ung feiner (Bebeine burd) feine (Setreuen bie im See^urm fd}n>er su meieren E^atten, ba% bie oenetiantfdKn Sd^iffsleute fte nid)t ins Ztleer UHirfen nad) Hein^bs' brnmu IPenige Kapitel eine 2trt Dorfpief bie Gfi* ringer im Krieg, wdi^renb bas Spätere bos tDartburgleben im 5rieben umfagt. 2tber fperren Sie mid) ein, Uebfier ZHajor . . Pon aDebem fielet nod} nid)ts auf b^m papier. ^inc ^rage: beft^it bie XOariburgbibliot^f ober jemonb 33efanntes in €ifenad^ tDilfens (ßefd|id}te ber Kreussäge? Z)iefes IDerf ifi mir unentbel)rlidt. 3d) liabe (Sebgen^eit, es

Don einem Antiquar $u faufen unb will es tf^iui, n>enn es vidit ba ift. Ueberi^anpt toerbe tc^ Ol^en eine ^roge Ki^e mit ^üdiexn unb ^eid^nungen fd}icfen; 20Ie5 f&r Piola. Der Katfer Hopoleon ni. rü^et sum Krieg; imis mid{ betrifft, fo hin idn guten ZHutf^es unb rüjie etn^n>eileN mit Zltad^t für ^ie Viola .... £ieb^er moiorl (DVs Krieg ober 5rieben toirb, fo woOen wir gute Qüter ber tDortburg fein idt freue mid^ oft wie ein Kinb. Der <6rog{^5og iji fo lieb unb tE^i(neI{menb für midt, bQ% idt ^^ l^ in (Sottesnamen meine fyimaü^ oerloffen nnb 3u 3k^^ fommen n>erbe. 2In 5d?rauben unb JQebeln nddt su {{alten, fe^It'5 nidrt . . nen* lid? fudb* idt in Korlsrui^e ft^rt werben foQen, ober ffiflidt ^ebonf t. 2dt iiabe (einen anbem VOnnidt, als fKOe Zllufe i)od{ auf 3^6^ Burg. 2lnliegenb fcfjicfe idt 3f)Ren ein Sud): „Des beutfd^en Canbmanns practica", barin Sie oieC« leidet nodt etiidte braud^bare Sprudle flnben. Ztod? eine Staqe: 5inb Sie pieQeid^t mit ben (Brafen Sd^^nbom befannt, benen Pommersfelbe geirrt? Dtefelben beft^en in ifjrer Bibliotl^ef ein JTTanufIript bes XU ober XIII. Oal^rt^unberts, entt^oÜ^nb «in Sormuktr bes Kloflers Hein^bsbrunn fAr alle mSg* lidjen Sorten oon Sriefen, <0efd}äfts« wie ireunbesbriefen 2c. 3d? würbe baraus oiel Belel^rung fd}5pfen Knnm, unb mddtte gern, wenn idt bei 3k^^^ bin, einen Derfud? mad^en, es geliet)en in erl^alten. IPenn vais nur bie t^erbammten piemontefen unb wer i^inten bran fle^t nnb E{e^t, bie Stimmung 3U fr5li(id)em poetifdtem Sd^affen nid^t oerberben. Dann foU fte aber ein Donner« u>etter . . . Accideotc! frieg* bie faOenbe Sud)t, fagt ber 3tttüener ... €5 geljt mir (ßottlob fonfl gut, mein Qinffug ifl wieber fhamm geworben. <Dft aber bin idt ^<tt traurig, iDeig felber nid^t;, wie. 2{n Weiltnadtt unb Zteujat^r 3U ^oufe trübe Stunben. 2tm nodiften Zllittwod) ift mein -iSeburtstag . . 33 3^« ^M^ werben nid}t mel^r nadt* f otgen. €5 ift mir Diel (Butes ju (Q)eil worben bis bcä^in . .

^ißO 3m Banne ber XDaxihnx^,

3d? öarf audj bas öasu rechnen, öag idj 3I^cn unb 3I?tcr Surg unb 3^^^«^ Surgljerm fo freunWidj nolje gerflcft bin. <Bott exfyAtB."

3n biefem boucrnben ^ufentl^alt auf ber IDortBurg sunt Sn'^cf ber PoQenbung feiner Piola, auf ben er fdr fd)on ^en gansen lOinter i{inburd) Dorbereitet liaüe, lam es aber aud} jef^t nid}t. tDoI^I fe^te er es im 2(pril burdi, oon 2)onauefcf)ingen los 3U fommen; aber ber fätfl von dürften* berg, ber U)m am Cnbe bes porl^erigen ^al^tes nadi €m» pfang ^es „Katalogs^ „Donf unb ;freube aber bie erfprieg« lid^en Ceijtungen unb bas rafd)e ^ujlanbefommen bes inter* effanten Perseicf^niffes ber Unferer Siblioif^ef anget^drigen ^anbfdiriften altbeutfcf^er 9id)tungen" ausgefprod^en, gab il)n nid^t gans frei. £r iiatte es t)ergeblid{ gei^offt: „Stexe Kunfi unb was eben nod} mei|r freies menfd^Kd^es Denfen laffen ftd^ nur fd}n>er, unb nie oi|ne 5d{mer3, einfpannen in bas medianifdie Creirab ber Kansleiarbeit^ t^atte er für^ Dor 3eenbigung feiner bibliotl^efarifd^en Hauptarbeit an 30^ gefdirieben. Vev Süx^ aber UDflnfdtte, unb feinerfeits geu)t§ mit Sedjt, ba%, nadjbem pd? Sdieffel einmal in ben 3n^<»tt^ ber ^ Sfld^erfiflen, in benen bie Cagberg'fd^e Sammlung Derpadt gemefen n>ar^ eingearbeitet l^atte, biefer aadt bos ZDerl ber 0rbnung beffelben su €nbe fä^re. Scheffel ert)ie(t bal|er nur einen längeren Urlaub auf fo lange, ,ybis er einer fräl{er äbemommenen Derpflid^tung gemäg'' eine gefd^id^t» Iid{e 2Irbeit gefertigt I^abe momit ber ()iflorifd{e Soman Piola gemeint n>ar. Ztad) feinem ZDeggang n>urbe feine SteOe nur propiforifd} mit bem Kabinetse^pebitor Cdffler befe^t unb erfl nad)bem am ^be bes 2^^^ ^^ Did)ter ^atte erflären mflffen, nod) immer nid{t fertig 3U fein mit feinem IDerfe, ert)iett er in bem Serufsbibliotl^efar Dr. Sa* rad, vom (Bermanifd^en ZHufeum in Zlflmberg, bem je^igen Cl{ef ber Strapurger llnioerfitätsbibliotl)ef, einen beffaritipen Ztadffolger, weld^en in bie oon il^m angefangene Orbnungs*

\. Dichter nnb ^ibltotf^efar. ^81

arbeit etnjufäEicen Sdieffel übernoi^m. So begleitete il^n bev ^tpiefpalt ber doppelten Perpßid^tung auci{ beim Perlaffen ^er Stabi ber DonaiiqueDen in bie Don i^m fär feine VtdtUxng erfet{nte ^eil{eit unb mtrfte tpeiteri|in l^emmenb auf feine €ntfci{Iäf[e.

Was feinen plan aber nodi Ptel fiorenber burd)freu5te, fporen die 2(nfpräci}e, bie bas Dotertjaus an it{n ert{ob, als er junädtfi in liefern porfprad). Seitbem mit JTTorien ber gnte <ßeniu5 bef[elben bal^ingegangen loar, erfcf^ien baffelbe iDte oon böfen Unt)oföen umlauert. 2>er Pater, obgleid) im (Bansen nodt fräftig, lourbe in längeren S^itpencben oon fditperen ®t{nmad)t5anfäQen perfolgt, xoeld^e bie feit jenem Perlufi oiel an Zteroenfdtmersen unb ftarfer £rregbarfeit Uibenbe Zriutter ftets mäditig erfdifltterten« Dater unb Ziltttter beburften einer Stalle, nid^t nur nm iE|retf{alben, fonbem axidi um bes armen perlräppelten Sorgenfinbes Karl, ber an feinem Sruber mit jener felbftfflditigen Ciebe f{ing, n>e(dte bei fold)' armen XDefen jtd) fo oft gegenüber benen ousbilbet, auf beren Ciebe fte ein natärlid^es 2(nred{t traben. Sd^on n>ieberl{oIt n>ar 3ofepI} aus biefen (Brflnben gans pIo^lid{ l)eimberufen morben unb als er enblid) im September biefes 3al|res ben lang geplanten Sefud? auf ^er IPartburg angetreten t^atte, tt>urbe er in ^folge einer fd)n>eren €rlranfung hes Paters n>ieberum fet^r balb nad^ ^oufe gerufen. 7Us er aber je|^, im 3(pril \859, nadi Qaufe fam, ba fanb er feine €Itern in einer Perfaffung, bie biefen ben IPunfd}, it^ren 3ofepi^ bei fid} su traben, bringenb nal^e legte, ttirgenbs n>urbe ja bie bamals broi|enbe Kriegs^ gefal^r, bie burd} 2lapoIeons frioo(e 2(benteurerpo(itiI er« fd^ätterte IPeltlage, pon n)etdier ber oben mitgeti)eilte Srief bereits 2(nbeutungen gemad^t, in Deutfd^Ianb fiärfer empfun« ben als in bem bireft an SvanSteidi grensenben "Saben. Tbxd^ bas (ßrogt^ersogtl^um I^atte gerflftet. t>as füDe Sd^effel'f d^e

^2 3<n ^annt ber IDortburg.

Qotts in b^r Stepf^ntenfira§e mar voü Cincrnartierung, b^ gegen tx>ar 6er (angiol^rige hreue Z>tener, bem fp^teU üe p^ege bes annen Karl oblag unb bec ben fd{tper jn 8<» tianbetnben portreffltdi oerjlanb, 3u ben IDoffen einbentfeit morben. 3ene leidttere 2(uffaf[ung ben Iriegerifc^n 2tfpe(len gegenfiber, bie nod{ fein ^bruarbrief aus Donauefd^ingen geougert, fonnte nid)t 5tanb I^itten, angefld^is biefer rottlten XDiMidfieit. Sein Patnotismus, nie oöOig eingefcWofett tro^ aller 2lbneignttng gegen bie gefommte polttifdre Coge bes Dater lanbs, gerieti} in nt&c()tige Erregung. «3d) I^otte 2UIes porbereitet, an Oflern bei 3t{nen eii^utreffen. XKe Süd^tfiften gepadt, bcn Kopf ooQ alter <9efd)icirten, (E^cerpte i>orbereitet, bas Qers muti{ig, noci{ einmal ins unbefannte Canb ber 2lDentiure unb pl^antofte ben Bitt su n>agen imb auf iSott 5u oertrauen, ba% es im 5d)irm ber tDartburg nnb ber frifd^en (D^finnger XDalbluft in einem frö^td^ev <6ebeü{en fomme. -- Ztun brid^t ber i^illofe Krieg mit jranfretd) aus! «- Dag bie iSebanlen ba n>enn oudi ungern, wieber auf ben rauften 9oben ber IDirflid^feit f ditoenfen/ begreifen Sie, ti^eurer Qerr ZRajor I Die Qeimotii, ber id) fonfi mit leidstem Sinn fdton oft auf 3al}r unb tCog Oalet gefagt, fdnmt in fold^er §ext mit anberm TtnÜxl^ in €inem I^evflber. 3cll k&tte es für leiditfertig gel^atten, in einer ^eit, n>o 2lQes in em^fter Stimmung in ben IDaffen greift, auf 3t|ren luftigen Q5^en einsusiet^en unb müt, n>^tt« abgefeiert, in*s Seidt ber (Cräume einjufpinnen . . / ^ i^lllein plan n>ar, erfl )u 3i{nen, bann, mas fflr meinen ^inride Don ®fterbingen, Klingsol^ unb bas Xtibebtngenlieb notl}* n>enbig, nad| ®e{terreidr, pon Cins an auf ber alten ^^ibe« lungengeografte, nad) ZIToeff, Sed^eloren, Kremsmflnfler IL f. m. wo id) mir in meiner 2(rt reid^fle 2Iusbeute loer* fpredie » » ." ,,3lber . ifi*s nid)t leidttftnnig, ba% id) nod) auf rul{ig unb arbeitfames StitUeben tröffe? €in gen>iQer felfenfe^er (Blaube an ben enblid^cn Sieg bes Bed)ts lä|t

1. Di4rter nnb Bibltolf^efar. ^

mid) siDor immer borauf oertraucn, bog bex fronsdfifd^ 5d)iDmbe( eines (Cags wie eine Seifenblafe 3erp(a||t . * aber «5 »irö Kampf unb tlotl^ fojien bis es öaljin fommt ....*' 9<Db icf^ fcftaffenb immer ttjdtig fein fann . . (Sott wirb es fügen, wies Bed^t ifl. Kommen aber bie Jransofen flegrei^ i^ecflber unb get{t 2ines einem ]?5I(erentfd}eibungsfampf ent> gegen, bann tpirbs aud{ ffir mid) pflid)t werben, in*s (ßeweE^r 3U treten. tDenn Sie mir bann, ^ait ftiller (Saflfreunbfdiaft auf ber IPartburg, einen guten militdrifd^en l^aüi geben, wie unb wo id} am bejlen als einfad)er 5oIbat tl^ätig fein fann, fo bin id) banfbar/

Xlodt energifdjer fpridjt jtd^ bie patriotifdje €rregtljeit feines <0emätf|s, bie il{n je^t in Karlsrufie um bie nötljige Stimmung 3um poetifd)en Sd?affen bradjte, in bem folgenben Srief an bcn fürjUidien Surgljerrn ber iüartburg aus:

„Pie feit IHonatin htbto^te fage nnferes Vaietlanbes nnb Me UeBersettgung, ba% €tter Kdnigltd^e ^t^ett in trener ^ffiiltung C^ol^en f ürfllid^en Berufes ^tw&qmiqen nnb Dingen ernflefter ^rt jngenianbt ^nb, l)aben mid? pflid^fc^ulbtgji s^vtnd^tfyiUen, in biefer gett anhet3 als in oorbereitenber 2Irbeit für meine IDartburgersät^Iungen mein t&glid^es verel^rnngspoUts (Sebenfen jn betljAttgen. Vit gnäbig^e ^ufc^rtft oom u- 3onuar i^tat es mir non neuem in bas ^rj ge« fd^tieben, bag (Suer Königlid^e f^ttt mit frennbltd^em IDo^fDoUen bem Entfernten unb ftibß bem Sd^metgenben sngett^an ftnb; es bleibt mir bies ein ß% <5el;cimni§, bas mid; and; je^t noc^ ermnti^igt, bie Befirebnngen ber po^fie^ mitten in einer Welt, bie t{^r in blutiger Kriegsarbeit auf lange gti^ btn Hiicfen oenben vttt, nid^t ffir verloren jn l^alten.

(Euer KSntgltc^e Ool^eit merben aber mit mir etnoerflanben fein, wenn id; in biefen ^agen bes (£rn|ies ben (Entfc^Ing nic^t faffen fann, forglos f^eiter unb veltDergeffen, ber Pid^tung ^n (E^ten, in ben t^errlid^en Häumen berlPartburg einsustef^en. (Ebenfo n^enig märe es gesiemenb, Je^t wo (Deßereic^ in ibaffen {le^t, n>ie ein fat{renber Schüler mit Seic^nungsmappe unb Sc^reibbud; ber Donan entlang 3U n^anbem unb ftd; in bie Seiten hts ttibelungenliebes

31*

4(8^ 3tn TSannt ber IPartburg.

ijinfiBerstttr&nmeit, tD&f)renb bie iSegeniPort mit ^coittetfc^merent Tlnilx^ uns ^lle anfc^ant. J>odf iji ts meines Qersens ZDnnfc^, €iier Königlichen Qol^eit, bevor bie (Ereigniffe and^ unfer bentfc^s Qeimatl)Ianb fiberf[utl)en, noc^ Knnbe jn geben, ba§ id^, fo lange es mftglidf fein ipirb, Stimmung nnb <Seiß anf Siele bes ^riebens unb ber IlTnfen gerii^iet jn Italien, tren ansl)arren m5(^te bei bem Begonnenen.

^nf (D\texn biefes 3al)res n>o0te idf meine £ntlaffung aus bem feitf)erigen DienfloerI}S(tni§ neljmen. Sie mürbe mir itid^t eril^eilt, um mir ju seigen, bag man mi^ and^ an ben (Quellen ber Donau gern {{atte.

3u anberer §eii mSre ic^ baranf bejianben; in einem 2Iugen* blicf aber, mo 3ebem bos <Seffii}I nal)e Hegt, ber Qeimatf{ unb bem, mas bie Sd^id\ale bringen, nic^t fern sn fein, n>&re es mir fcboer gefallen, itjr beflnitio meinen ^bfc^ieb 5U erflSren. Dagegen oer« t^arrte id^ ebenfo entfd^ieben barauf, ber Tlxhtxt, bie €uer Königlichen £^ol)eit meine banfbare 2Inl)SngIid}feii bemeifen fo0, mid^ ganj mibmen 3n fönnen. Z^ ^^^^ niic^ barum auf ein 3af)r freigebeten pom feitf^erigen Dienflgefc^ft unb fi^e feit fnr3em eingefd^Ioffen bei meinen Bfic^em in meiner alten luftigen Stube im eltertidj^en Qavfe 5U Carlsrut)e. Das Bilb €ner Königlichen t^ot^eit fc^aut oon ber IDanb fiber bem Sc^reibtifc^ auf btn ^infiebler fjerab, mafjnenb an glficflid^e Cage; . bie pl^ontafie ^\t^t unter tl^firingifc^em Banner miber ptofomais unb ben Sultan Salabin 3U ^elbe.

Hoc^ immer lebe id^ in feflem Dertrauen, ha% ein guter <5ott fiber beutfc^em Hed^t unb beutfc^em Sdjmert »ac^en nvib bie 2ln« grife ber Untreue 3erf ereilen mirb. Dann menn ber ZDnnfc^ ber €ngel: ^friebe ben Ülenfc^en auf €rbenl vieber eine XDal}rl(eit x% fitütn fidf wo^l aud^ jene Stunben ein, [bie €uer Königliche Qol}eit in fo n>armffil{lenber funfifinniger IDeife ber ZDartburg jn» gebenfen, bie Stunben „auf bem bud^ennmlaubten SöOer, bie XDelt tief tief unter uns unb fHQer 3itiierflang unter bem abenblid^en |EJimmell"

(Einflmeilen fammle ic^ als eine Biene, ffir folc^e Stunben. Die (Semitter merben oerbraufen unb (5ottes Hegenbogen fic^ mieber über feinen Qimmel w^lbtn. Critt aber bie ttotf} hts Paterlanbes ma^nenb an Z^^^^f ^^ ^^ 3^^< gefunbe 5^uße f{at, bann foU es

U Dtt^ter unb BtbltotEjefar. ^S5

aud} um meine Viola nic^t Sd^aht fem, menn fte melfen mu§, el^e

f e geblHEft t{at.

3(^ oerljarre, in ernfter wie etnfi in frdl)Iic^er 5^it

Cuer Kdniglidjen Qof{eii

geI)orfam{l ergebener 3of. V'xct 5d?effel." Cavlsruf^e, 30. Uptxi \859/

Die politifdten Cretgntffe nofjmen ben angedeuteten XDeg

Sum 2(euger{len bamals nid^t. (Defterreid} I^atte {td^ aOein

gegen bos mit piemont vctbunbete 5tanf reid) ju oertl^etbigen

unb ber Krieg blieb auf 5os <Bebiet ber Combarbei befd^änft»

3n ISaben mürben bie Xlieberlagen bes beutfd?en Kaifer*

ilaats bei Vflaqenta unb Solferino (^. unb 2^. 3uni) unb ber

^mütl{tgenbe Rieben oon DiQafvanca (U. 3^ix) als natio'

naies Unglüd empfunben unb preugens anfdnglidie ^ucücf«

I^aÜung begreifiid^er IPetfe nid)t in U^rer fpdter fid^ für bas

<Befd}tcf ber ttatton günjiiger ausnel^menben Sebeutung,

fonbern als eine politif bes figennul^es oerurtt^eilt. 2Xiemanb

aber oieDeid^t von aüen feinen engeren Canbsleuten empfanb

bte <5egnerfd}aft 5n>ifd}en Preufen unb (Deflerreid}, bie ^'

mals einen afuten £E?araf ter annaitm, fo fd^merslid? wie unfer

2)id{ter/ auf beffen poetenträume biefelbe als greOe Diffonans

wirfte. n>dlirenb ber tCage ber Kriegsgefal^r I^tte er

in aOer Stille im in Syrien fpielenben £ingangsfapiteln, ben

,,tCI}äringern Dor ^ffon'' unb^ bem ,,3untperus''; bie enbgül«

ttge Raffung unb letzte 5eile gegeben. Ztun brdngte es i^n

enblid) an bie 2lusarbettung ber etgentlid^en Qauptt^anb'

(ung ber Viola 3u gelten. Diefe ^otte^ mie mir gefeiten, in

feiner Seele I&ngfi eine fefle (Seflalt von patrtotifdier (Cen-

bens erl^alteU; unb biefe festere t^atte in feiner grogbeutfd^en

(Seflnnung if^re IDurseln. Seine einbringenben 5orfd)ungeit

I}atten ergeben, ba% im Qo^enflaufenseitalter ^eerb unb Qort

einer mal^r^aft po(fstI}ümIid{ beutfd^en, frifd) bem üeb^n ent«

queDenben poefte von ollen beutfd^en Cänbem Oejlerreid^,

bas ^freubige ®jier(anb" gemefen. Seinem gelben, Qeinrid{

-^(86 3tn Banne ber IDarthnrg.

von Ofterbmgen; war bobei bie HoOe eines Pioniers tiefer frifcf^en Dolfsmdgigen Kunfl, tpelcf^e ebenfo tie ZHuftf wie bfe Heigenfunjt, bie poetifd^e frs&f^Iung n>ie bas Cieb nmfa%te, zugefallen, ber biefelbe in bie 5pl{dre ber nad^ franjdftfdt« l}5pifd}em X>orbiIb entfalteten Kunfipfiege am ^ofe bes Canb« graf en ^ermann auf ber ZDartburg, 5em £mporium ber Kunfi im bamaligen beutfd^en Ztorben, bringt. 3nbem er bort mit bem ttibelungenlieb als Ifidfi^v Ceijfatng feinen (Begnem bie Spi^e bietet, einer 2)id)tung, ii>e(d)e einen norbifct)'beutfd}en Stoff mit Elementen fübbeutfd^er (Sefd^ici^te oerfe^^t unb in füb« beutfd} frifd^r IDeife bejubelt jeigt, DoDbringt er eine fd)dne Ct|at ibealer PerfSt^nung bes (ßegenfa^es oon 3^rb unb Süb im Seutfd^tlium pon bamab, von ber ftd? mit 5tt9 ber mobeme Z)id}ter eine oerflärenbe Hütfmirfung auf bos 2)eutfd}Ianb feiner eigenen 3^xt l^ait^ erträumen b&rfen» Unb nun? SD&I^renb ber plan 3ur 2tusfü(}rung brdngt, ^tn Spuren biefes ^el^en in beffen ofierldnbifdfer ^eimat^ nod)* Sufd^reiteu; mug er erleben, ba§ ber alte (ßegenfa^ uon Horb unb Süb im Paterlanbe, ber naii ben 3efreiungsfriegen gegen Svanheüt bereits einmal fär gSnsIid) aufget^ben gegolten I^atte, jld} sum offen feinbfeligen Confiift sufpitst* 2(ber feine (ängfl geplante Heife in bie (ßegenben, too nad^ ^olt^manns unb feiner IHeinung im 1^0. 3al7rf)unbert ber Sd^reiber Konrab bes Sifd)ofspiligrin(pUgrim) x>on Paffan ^as loteinifd^e Oorbtlb bes auf uns gefommenen Ztibelungenliebs gebid)tet, mit nad) feiner poetifd^ l^ifion im 2(nfang bes \5. 3at^I}unberts ber ritterlidie 0fterbinger biefe festeren feine beutfd)e 5<tfTung gab, fonnte er je^t, nad? Seenbigung jener ein* leitenben Kapitel, nid)t Idnger oerfdiieben. 2tm (Eage oor ber Siilaitt bei ZHagenta ftnben wit ifyx in paff au. ^loet Cage I^atte er Dorf^er einer intimen Sefid^tigung bes Qol^« ftaufen unb feiner gefd}id}tlid? bebeutenben Umgebung Klofier £ord?, fjoljenredjberg gemibmet, Wo^l tljun iEjm biefe erfien Heifetage gut; es »irb „wieber IjeU in ber Seele**

uvh er freut ftd} „an Lottes blauem ^immel unb feinen Strömen unb Sergen^' nad^bent ilpii „Süd^erflaub; 5d?rei6erei ttnb bie unflare Cage bes Oaterlanbes^ in ben letzten IDodien batjetm „fd^ioer mitgenommen unb gans arbeitsunfdfiig ge* mad^t." 2tber Q>te t^ätte if^m bie weitete Heife in bas bar« nieberliegenbe Oejlerretd} jener (Cage eine frifd^e ^Infä^auung Dorn „freubigen ©jlerlanbe**, in ix>eld}em fedjsljunbert 3aljre früiier ber ®fterbinger ^um 3)id)ter bes Ztibelungenliebes reifte; permitteln f ollen? (5ar balb wantM ftd} bas aufati^- menbe jtol^Ioden in Klage ber £nttäufd}ttng. „paffau ifl fet)r originell unb fdjSn . . ober bie ZTlenfd^en ffatmpf ausruljenb auf ben Sefien ii^rer energifd^en Dorseit.'' Statt von fin* brüdfen ooD Sesug auf feinen aOgeUebten ZITeifter Konrab, ien er fd^n im £Hel^arb fammt feinen im ZTibelungenlieb ange* ^tüteten Sesietjungen sum Bifd^of oon poffau unb 3U ZHarfgraf Bübiger pon Sed^Ioren I^atte auftreten laffen, ^u berid^ten, ^iegt bie 5^ber oon potitif fiber unb fprid^t pon ber tCE^eue' rung unb ber Dern>irrung ber JTIünsfuge; bie im £an^e Ijerrfd^en. 21m 25. 3uni mar er in Sed)(aren, aber ben (Eon* trafi 5n>ifd}en feinen 2(bfid)ten unb ber lDirf(id]feit fanb er fo brajhfd); ba% er fid^ fd}on perfud}t füt{Ite; einen „broOigen Srief' über ben Unterfd)ieb bes Sed^Iaren Pon I^eute unb bcs $u Zlibelungifd^en Reiten su fd^reiben, als feinem £)umor bie Zlad^rid^t pom Cobe ber IHutter bes (Bro§t)er5ogs Pon IDeimar ein jäf^es &nbe bereitete. ,^2TIetne IDanberung in (Defterreid^ n>irb nid^t lange bauern ; ein £anb, bas leibet, foD man nid^t als tCourijl burdjjtreifen'' : biefe firfenntnig iji bas 5acit feiner Cinbrüde. Den beabftd^tigten Sefud? Pon CDien giebt er auf. £in innig Sebürfen, ftdi aus ben serflreuenben mobernen €rlebniffen in Oeßerreid) in bie CDeltabgefd^iebenE^eit ber geliebten CDartburg 5u retten, ergreift it{n, unb Pon £in5 über präg f&E{rt er bireft nad^ 2letnl|arbsbrunn, um ftd? in biefer für feinen 2toman bebeutenben (Begenb nad? etwas umsufel^en, e{)e er „n>ie ein fat^renber Sdnger por fed?si|unbcrt

^S8 3^ Banne hex Waxibnt^,

2oiiten** an ber Sd^tp^fle ber 2X>artburg Cinlag begehrt. 2(m 6. 3ult fdjretbt er von 5riebrtcf{sroba bem Komtitan- bantcn ungemein erfrtfct^t bnxd\ ben <5nt§ ber tCE}ürin$et lüalbluft:

„Cnblic^ fülirt mt«^ mein unfleter IDeg in Cf^finn^ens frieblid^e Ber^e, benen td^ mtc^ ans (Defiereii^ Don fersen enigegengefe^ni I^abe. Pen Kopf po0 guter <5ebanfen, bos Qer3 9on bem einzigen IDunfd^e belebt, balb an fftnfilertfc^e (Seftaltnng bts Crfammelten gef{en jn fdnnen, ftt{%t tc^ 3ur geit in ben 2Ib^5n9en bes 3nfelsbergs , im Banmf (Ratten oon Hetn^arbsbrunn unb btn mid^ fo fet^r an meinen f{etmif(^en 5c^n>ar3malb gemaf^nenben Cannenm&Ibern von 5riebrtc^sroba umf^er, nm noc^ einige Cofaleinbrficfe ber Hetn^arbs* brunner Umgebung 3U geniinnen. Diefer Brief fott nun als Bote bei 3i}nen anfragen, ob es nid^t ungelegen fein n>irb, n>enn xdf in n&<^{ler Seit fc^on mi(^ bem tl^enren Kommanbanien ber IDartbnrg als (Sefangener melbe. Jd^ mt\% nid^i, ob Sie i>iel(ei<^t eine Sommerreife unternehmen, ober oh fonjHge Deri{5Itni{fe es rat^fam machen, ba% idf etwas fp&ter mi<^ einfteUe. Bitte bal^er, mic^ mit ein paar geilen 3n benad^ric^tigen, ob ic^ 3f{nen rec^t fomme, ober ob tdf t{ier, mo \d^ auf has angenel^mfle mitten in meinen (Eraumgeflalten meilen fann, mic^ noc^ etliche S^xt eingeniflet I^alteh fott. (Es i{t gegenmärtig viel Hu({e unb lDeItabgefc^tebenI{eit ttotf), um btn Sinn aus ber (Segenmart heraus ber Dergangenfieit 3uge* menbet 3U erljalten . . in 0eftrei(^ n>ars nic^t m5glic^" . . . „Der (Segenfa^ bes ibyttifc^en IDalblebens l)ier unb bes aufgeregten (EmjteS; in bem gan3 Oeflerreic^ f eberl^aft befangen i% t|i mol^r* l^aft ein groger I'' . . . „IPie i<^ mi<^ bes IPieberfe^ens freue, fa^ tdi je^t nic^t . . id^ banfe <0ott, ba% er mir bas £oos l(at merben laffen, in biefer geit ber Kata|tropf)en an meiner Arbeit einen inneren ^ali, an 3tirer Burg ein {tifles 2lfvl finben 3n bürfen.

Don gan3em Qer3en 3iir getreuer 3o(eplj Sd^effef. 5riebrt(4sroba, 6. 3nH 59.

da{II)of 3ur Sc^auenbnrg TXx.B,"

Diesmal mar aber ber getreue £Hei|arb broben, ber ben fäumigen „IDanberoogel" fd^bn fo mand^es Zflal oergeblidt

l Dt4|tec nnb Bibltotftefar. ^

^as Tieft offen gel|a(tcn t^attC; felbfl nid)t in ber Cage, bos ^ufammenE^aufen mit Scf^ffel in ben troulidien Häumcn bcr £Dart6urg in ersoflnfdjter XDeife . fof ort su eröffnen. €r. trotte für ben Qoci)fommer einen Sefud) be5 von iE^nt oft fjcf^on erprobten tDUbbabs geplant unb war es sufrieben, bag Sd^effel nad) einem furjen Porfpred^en auf ber Burg fuf) iDieber ^en Htm fo fympattjifdten Heoieren bes (Ct)üringer CDalbes 5uu>anbte, bis sur oerabrebeten gleid)5eitigen Qeim« f eE{r <£nbe 2(uguf}. 5o fonnte je^t ber 2)id)ter nad) Qerjens« lufl feine 5>^^il{^t in ben fd^onen Umgebungen pon Seinl^arbs« brunn geniegen^ unb er tliat bies enblid? einmal gan^ ot^ne Segleitung üon Sudlern unb gelehrtem 2(pparat; er wollte bie ,,poetifd{e Strömung''; bie er in feinem (Seifte empfmb, burd} bie Serfll^rung mit jenem nid^t froren. Z>ie HüAel^r ber Cl^üringer oom Kreussug mit ber £eid}e besCanbgrafenCubuDig, bie feier(id)e Beife^^ung beffelben in ber 2(I)nengruft ber Klofier* f apeQe würbe nun oor feiner 2(nfd?auung lebenbig unb aus ber Sdiaav ber trauemben Sdiilbträger trat eine (Seflalt ^eroor mit ben treuen ^ügen bes ritterlid^en 5reunbes, ben er auf ber SDartburg eben wieber l^e begrüben bürfen, begabt: Site- rolf; ber aus (Erringen gebürtige C(^ilnei|mer am Sänger« frieg; ben er ftdt als ritterlidten, lebensfrof^en, poetifd; gemu« tE^eten IDaibmann bes (C^üringer XDalbes DorfleDte. Unb wie eE^emalS; als er jtd) mit ben (Seflalten bes (Crompeters Don Sdf finden unb 2nargaretl}a*s trug; erging es iE^m je^it: was feine eigene Seele empfunben, als er an ber Sonau ben Spuren bes ZHeiflers Konrabtts unb bes 0fterbingers nadiiog, wie biefer bie SeEjnfud^t nadi ber OoQenbung feiner großen Sid^tung im fersen; was er erquicft empfanb beim ZtabeIbuftanE}aud) bes (CE{üringer IDalbeS; beim Sefd)reiten bes HennfHegS; beim Perweilen am (ßrabmal bes Canbgrafen £ub« wig; es quoD auf 3um Cieb unb perfd^mots bei ber <5ejla(« tung mit ber ^usbrucfweife unb £mpftnbungsart ber perfo^en, benen er ä^nlid^e Situationen nad^empfanb* £s entflanben.

tIffO 3^ Banne ber IDartbnrg.

of^ne ba% ftc lange geplant getoefen m&ten, fcx\dt unb ed^t; eine gonje Seltne ber liebet, treidle ben oom Kreussug t^imfel{« renben Siterolf, bem feine Stitabnrg perlaffenben, mit feiner treuen 5ibcl gen (Ct^üringen fal/renben 0fterbinger u. 71. in bett ZITunb gelegt, brei 3at|re fpäter im Cieberbud) „5tau Süentinre" eine {td^ ^rgänsenbe Bereinigung fanden. XDie eine Cr(5fung fam es über has oom gelei|rten (Cl^un surücf* ge jtaute poetif d?e £Def en bes 2>id?ters unb du§erte pd? f ranf unb frei in ber 11^ je^t naturgemdgejlen, ber lyrifdjen 5orm. 3)ie trüben ^eimfudiungen feines (ßeifles unb (Bemütl^es burd^ XranFE^eit perglid} er mit ben ZTad{n>irFungen ber Cagerfranf I^it, bie ben getreuen Siterolf übers ZHeer Ijeimtpdrts he* gleitet nnb mit ifyn fang er:

„Wxü je, ber IlTeerfal^rt Befl, an mir ^in IDfifienpefH^auci^ Sef^ren, Snc^' id; im tlabell^olj Qndrtier, 3!^n flegreid} absuioeitren: Denn bas tfi bentfd^en Wal^ts Kraft, Pag er fein Sted^t^nm leibet yXrib alles, oas gebrefienftaft, 2Ins Ceib unb Seele fc^eibet.

„J>a% idf vieber fingen nnb jaiu^sen fann,

T>a% afle Cteber gerat^en,

Derbanf ic^ nur bem Streifen im Cann,

Den fiitten Qod^malbspfaben:

2ins fc^n>ar3em 3u(^ erlernfl bn^s nic^t,

^tt(^ ntc^t mit Kopfjerbret^en.

Q> Cannengrfln, o Sonnenltd^t,

<D freie £uft ber Qdljen!"

Unb begificft unb gel^oben Don biefem unernnirteten tt7erbepro5eg 30g er ein faljrenber Sänger, »ie feine gelben burd^ bie XPälber bes fd^önen tt}äringer Hannes i^in, forfd)te ben Spuren ber ritterlid^en Pdgte bes Canbgrofen ^ermann nadi, von benen ber „pon tCenneberg'' einer ber füt{n|ten getpefen unb gelangte fo 3U ben Crfimmern ber einfügen Stammburg mit ber Hiefenlinbe bei lDa(tersE|aufen,

\. Dichter unb Btbliolltefar. qf)\

in beren CauMad) ein (5eräft mit (ßelänbern einen fd^attigen S\^ beut. Unb es entflanben I^ier bie brei n>albesbttftigen Cieber vom fpröben «^Pogt von tCenneberg'', ben ^2JBnne nie umfangen" unb ber „ein frfll|lingsfettger Zllann* pom Kriegs^ unb IDaibt{anbtt>erf im „Cinbenmipfelgrfin" üor feiner Burg ausruftt, mit bem guten i^ausgefeUen bem IDein traute ^»iefprodie t)altenb, bis (Bett Cupibos (Befd^og ii^n felbfl bort erreidjt unb bis er, flatt Kamj>festt>eifen, lOiegenlieber fingenb; bas Klagetieb anfKmmt: ^im Cinbengrfln sum tCrocfnen je^t gen>afd}ne IDinbeln tiangen''. (ßlflcffeßg mxe ein Knabe, bem unt)ert{offte (ferientage 5ufaOen, gab er ftd] forglos unb froligemutt^ bem „Streifen im tCann" Ijin, fdienfte er ben poetifd^en Einfällen unb Caunen feiner Seele <0et{ör, ot{ne U)re I7ern>ertl^barfeit für bie Viola ängfUid} su prüfen; jene Stimmung überfam it^n mieber n>ie in jenen Cagen, ba er auf ben XDalbpfaben bes Qarses unb Sd^ioarsmalbs als t{eiterer Sruber Stubio feine ,,Cieber eines fal|renben Sd^ülers" gefungen Itattc nnb es trieb it{n je^^t, bie alten 2TTotiDe aufsunet^men, ober jte funjlPoQer nnb auf (ßrunb ber in3n>ifdien enporbenen Kenntnig i^ftorifd; farbened)ter 3u geflalten. 2(ud} ben fai^renben Sd^filern, jenem (ebensfrifd^en Clement, bas in bem Zeitalter ber Staufenfaifer eine vev* mitteinbe BoQe stpifd^en beutfdjem Polfstl^um einerfeits unb anbererfeits ber pd? abfperrenben Klojlermiffenfdjaft fomie ber I^dinfdien Kunftpffege gebilbet I^atte, n>ar eine nid^t un> bebentenbe Hotle in ber Diola sugebad^t. Die alten ^reunbe feiner 3ugenbträume follten it|r luftiges Ciriliren, itjre »elt* f^eiteren Spottlteber aud^ in bie emfte IDelt Ües Sängerfriegs auf XDartburg IjineinHingen laffen. 3n Donauefd^ingen liaite er nadi bem Dorbilb it)rer (ateinifdten XOeifen (ateinifdie Cieber erboffelt; jefet - fern von aller Sfldjerei unb bem Staub geleierter (forfd^ung— fang erbeutfd^aus bieferfatjrenben (BefeKen Seele n>ie aus ber eigenen i^eraus was itjm felbft in £uf} bas ^ers erflingen mad^te, unb, bie ZTIuge nu^enb,

492 3m Banne bec IDartburg.

bie tE)m unperi{offt gemorben, 50g er von Koburg über bie t()üringifd)e (Srensc in bos (Bebtet bes jranfencDalbs unb ber fränftfcf}en Sd^tDeis, in bie n>a(bgefegneten Diffarifte, tüö lX)o(frams pon ffciienbad} XPiege unb SDaltEjers pon ber Pogelmeibe Sterbebett geflanben, wo bie Sifdiofsftfte t>on IDfir^burg unb Samberg in jenen Cagen bes frul^en 2Ilitte(« alters bos Heifesiel fangesfreubiger faE^renber 5d}ü(er gen>efen n>aren unb jubelte felbji in bie fonnige £anbfcf)aft babei:

„Wo^lanff bie £uft gei^t frifc^ nnb rein,

IDer lange ft^t, mui roflen;

Den allerfonnigften Sonnenfc^ein

£S§t uns ber ^tmmel foflen.

3e^t reicht mit Stab unb (Drbensfleib

Der fai)renben Scholaren,

3c^ wxil jn guter Sommerseit

3n's tarib ber ^raufen faljrenl

gum t^etPgen Oeit vom Siaffelfietn

Komm' td) empor gediegen,

Unb fef{ bie Sianbe um ben TSlain

gu meinen 5^6en liegen;

Don Bamberg bis 5um (Srabfelbgau

Umral^men Berg unb Qfigel

Die breite flromburc^gldnste 2In

3d? woüt\ mir rofic^fen flfigell" . . .

Seim (ßa{hDirtE{ 3oi|ann Sdttoonet auf Sdtlog Banj^ ber alten Senebiftinerabtei bes «franfenlanbs, toeld^er fein befonberes 3ntereffe bie frfli{eren Stubien Aber bie ältere (Sefd)icf)te tCI^üringens unb bes Klojlers Heint^orbsbrunn Sugeroenbet, nai|m er ein feftes Stanbquartier unb burc^« fcf{n>eifte von i|ier aus bie (Segenb, ben TXiaxn tynab bis 5ur alten Bifci{ofs{labt IDürsburg unb (Abwärts in bas geologifd) fo intereffante 2ITuggenborfer Qdt)(engebiet unb gen Samberg. 3" probuftiDJier Stimmung burd{n>anberte er, ein* fam aber fröt^Iid}, bie ^burgreid^en £ngtt{ä(er bes bolomittfd^en fränfifd^en 3uragebirgs'', bie er in ben Ciebern bes „Exodus cantorum^^ fo anfd{aulid) unb farbenfrifd{ gefd^ilbert I^at Unb

\. Dichter nnb BibHotl^efar. iig^

attd) bie poetifd^cn 2(nfd)auungen, bie il^ burd} feine Stubiett Dom CAen ber faE^renbett Spielleute nnb ritterltd^en Sänger ber beutfcf^en Por^eit getporben, brSngten 3um (6ebid{t. Xlodt fef)(te tl{m fo mandie Cdfung n>if[enfd}aftKd{er {frage, beren er für bos meitere (Seflalten bes großen Homons beburfte. Die Cmpftnbungswelt feiner Qelben mar il^m jebod) fcfton oöDig pertraiit unb es brdngte ti)n, fte in ber unmittelbarflen {form fänfUerifd^er 2(u5brucf5n>etfe barjufiellen: im Cieb. tPieber fyxüe ftd^ ber Prose^ poüsogen, fraft beffen smifd^en bem tQ{un unb Caffen, bem Qoffen unb 5el|nen feines ^auptl^elben nn^ feinem eigenen 3nnenIeBen eine innere X>ertDanbtfd)aft be^anb. Vas Cieb, bos er feinem <Dfterbinger als 2tbfd}ieb x>on ber Stiraburg in ben ZHunb legte, fog bie innere Kraft aus feinem eigenen €mpftnben. Thiit er tjatte bie ^eimatt^ perlaffen, um als Did^ter bei „fremben ^eunben^ fein (Släd ju fud^en. Vinb wenn er ben fanges* gen>alttgen Jranfenritter von Cfd^enbad? je^t fingen (ie§, tpie il^m mitten auf reiftger f al|rt ,,im Stegreif" es oft im (ßrunbe ber Seele aufraufd^e, „wie ein fernes Saitenfpiel' :

„Ptel 3n eng bändet mir bie XPeite, Pie( 3U fi^md bie Breite hann, ^remb <5ebilb i^ mein <9e(ette, 5tember S^nhtt ^arrt mid^ an*' . .

n>enn er il{m, ber als Selber ben ße^^lten ber in il}m reifenben Parsioalbid^tung nad{3iet}t, ben 2(usruf auf bie Cippen legte: ,,Unb id{ felbjl bin par3itHiII'' fo n^ar bos ein £d}0 ans ber eigenen Seele, ber es dl^nlid) ging: benn er felbfl ffll^Ite fidti in fold)en ZHomenten bid)tenben Sdiauens als IPoIfrom oon €fd)enbadi, . . er f eiber n>ar Qeinrid^ 9on 0fterbtngenl

2(ber aud) ben €inbrflden, bie ber Cag brad)te, gab er ftd{ forglos mit bid)terifd}er €mpfäng(id)feit t}tn. Vie vet» fteinerten Ungett^flme ber X7or3eit, meldte in bem ZUufeum geo(ogiid)er Snnbe im genannten Sd)Io§ Bans aufgefieOt finb, medten in il)m ben origineD unb tiefempfnnbenen

^QH 3m Banne ber Waxthnv^,

„^xiiit oom TXleetbvad^en*', bos l?ertpei(en in ber alten^

ntttt^ im Wölb aas Steinplatten E^rgefleDten %t&ad{ts«

tapeUe 5er einfKgen Senebittiner von Santt), bcm Arbotetum

rccreatioais, entfUeg feiner Seele ber innige ^IDatbpfalm',

VLxib ber Derg(eicf) mit feiner je^igen Stimmung nnb ber, bie

it{n nod{ Dor wenigen IHonaten b^n 2lufenti{a(t bal^eim uneri

traglid) qemadit I^atte, erseugte in feiner pt^antafte jenen

mdnd) Zticobemus, ber, ein (Segen^d 3U bem Smber

Hippolb bes Diditers, oon äbler ZHetandioIie, bie i^ für

jebe unfanfte Serül^rung empftnblidi madit „wie ein £i oI{ne

Sdtoale'^ fo bag ii{m felbfl bie i^armlofe, von Züflcfen S^

bereitete Seläßigung als ein unertraglid^es Ceiben erfd^etni,

buxii ben unpermutfjeten 2(nblic( ber fd^nen (Sottesioelt tm

Cidit ber erfien ZHorgenfonnen^a^len befei^rt wirb.

;, jr9!{It(^ Qcr3 besmtngt ben gtogten Dradjen (traurig Qer^ erliegt im mfitfenfampfe" . . .

mit biefer beglflcfenben It)ei5l)eit, in beren Perfänbigung ber

ySeridjt von ben Ztlucfen'' feines „TXlöni^s von Banti^'^

gipfelt, trat er 2(nfang September ben Qeimmeg, ben IDeg

auf bie IDortburg an,

Thn \6. 2(ugufl fd^rieb er nod) t>on ^ani aas an TimS'

malb, ben er bei ben Altern in Karlsrul^e 3u Befud} wugte,

ba% er nun baran beuten muffe, „ftd} feinen (yrifd^en 2lb«

fd^weifungen 5U entsiei^en'', n>et( er fonfl in (Befat^ fomme,

ftd{ bem ernften nnb ^auptfdd^tidiflen tZitexle ber I>ioIa su

entfremben. Da er aber ben IDinter fiber bes i&afifreunbs

Surg« unb (Djurmgenoffe 5U bleiben gebenfe, fo {^abe es

mit ber 2(breife feine €i(e. Cr n>one je^t batan gelten, {td}

fär bie groge £pifobe, bie 2(uf3eidntungen bes ZYTetfter

Conrab oon paffau, oorjubereiten, bie eine anbere als

VOalb* unb lOalbDdgelfKmmung bebflrfe. „Sixevnait mdd)te ic^

erft im September, loenn Sie, tt^euerfler 5reunb mieber bie

Surgi{ut führen, bei 3t{nen einrflden. 3d} bitte mir feiner ^eit

ein £eben53eid{en jufommen 3U (äffen, unb l)offe bann enblid)

\. Du^ier nn5 3tBHot({erar. qß^

midi toas mir aQmotittcft fdiwer auf bem Qcr$«n liegt bexti gnabigfl^ (Sroflier^og porjteHen unb mein feitt^erig fern- bleiben red^tfertigen 3tt bflrfen''. . * ^Zlleine £ie&ermappe merfipürbig angen>ad{fen; id) werbe freilid) nid{t ^IQes für bos Sud) brottdien lönnen, aber es ijt beffer, tx>enn es fo unter (Sottes freiem Qimmel im Ueberflu§ suffardmt, als n>enn man auf ber ^tttbirftube mut^fam am Sditpefell^ol} fd)ni|(en mug/

Stoei 3aiire »aren vergangen, feitbem er auf ber IPartburg oor bem Silbe Sd^tiDinbs t>pm Sängerfrieg bem (Srogi^ei^og bie Sufage gemad)t, baf{elbe O^ema als Did^ter be^onbeln |u SDoDen« Diel 2trbeit, Ceib unb Sorge t^atte ftd) in biefem ^eitraiun fär ifjn sufonmtengebrangt darunter leiber piel unndtl{ige 2Irbeit unb ablenfenbe Sorge. €r I^atte, unter bem Drude feiner Zllelandiolie, jtd) bereits einen Säumigen gefd^olten, als oon einem 21bfd}lug ber Porarbeiten tpie er fid} einmal bie 2Iufgabe geflellt i^atie nod) gar nid{t bie Bebe fein fonnte. £r i^atte jtd} burd} bie (D^otigleit als Sibliotf{efar oerleiten laf[en, ftd) als Dichter bie 3trbeit piel 5U fd)tDer in mad)en, ben Sereidi ber Dor|iubien piel 5U tpcit ab^ufteden. Cr l^otte bas bem (Srogi^ersog gegebene Perfpred{en in feinen Konfequensen piel 5U fd^wer genpm« men unb nomentlidi bie P9id{t einer fdineüen Seenbigung ber 2lrbeit ftd) su einer Cajt n>erben laffen, xoeldie jiener i^m nie l^atte jumut^en iPoQen. 2tber er f^atte aud{ Ptel 5U XPege gebrad)t. €r f^atte feinen PfUd^ten als 8ibliott{ef ar }u feines 2tuf « traggebers n?ie su feiner eigenen Sefriebigung genagt. €r l^atte fflr feine Did^tung ben grdgten tCf^il ber mirHidi ndtf^igen Dor« fhibien, fo umfangreid) fte waten, I^inter ftd} gebrad^t, unb in Profa mie 27ers biefelbe fd^on um einSetrdd)tIidKSPortPdrts ge« fSrbert. €r fal) ben plan bes (Sanken im Umrig t>or {td{ unb ^atte bem Stoff fflr benfelBen einen ^iflortfd} voie poeA\ii beben* tenben (Q}arafter su geben gen?ugt. Die Cieber, bie it{m bie ZHufe neuerbings unb in Donauefd)ingen einjfegeben, »oute er gleidj benen im ^Crompeter" als lyrifd^es 3nter-

(^ ycn Banne ber IPartbnrg.

nte350 in bte groge epifd^e Z)id}tnng einfflgen» 3^6^ lag als nSdtfle 2(ufga6e vor ii^m, bte (Beflalt ^es ZReijler Xonrab als PorlSttfer bes (DftcrMngers burd^ ebie „groge Cpifo^c in profa'' ^ent fiansen einsuüerleiben. 2^ad{5^m bie SDal^? luft bcs tCI^äringer« unb franfemi>a(bs ben ürqueU aOer 5eI6flc|uäIereten, bte Zne(and?oIie, gleid^ ben infiden 5es ntfobentus, vertrieben t^atte, fonnte er 'b^vm caxi( oE^ne faifcfje 5d)eu unb ntit ttmerer Superf!d{t, fein Seftes get^on su t)aBen, tro^bem er oI}ne bos oollenbete £Derf il^r nat^te, bie tDortburg aufs neue betreten. tCro^ aller 3>^nt>ege unb Seltfamfeiten feiner fal^rt sunt tjodjgefledten Siel, war er aDe^eit fid^ fetber treu geblieben, i|atte er get^anbelt n>ie es feine stoar burd) KranH^eit gefd^abigte, aber nur üon eblen 3mpulfen infpirirte ttatur es gefordert Ijatte, bie i^m einfame pfabe anwies unb pon ber ^eerffarage bes Cebens abbrdngte 3um Oerfenfen b^s (Seifies in bie vergangenen Reiten unfres X>o(fs yxvb bem Bemfit^en su, fein '^baal Don poetifd) wertt^oollem Ceben in Silbern aus alter Seit barsufleOen. Der 2lnblicf ber I^breflaurirten ZDartburg fonnte U^ sunt Croßegereid^en, aud^ t^r fd{5ner tleubau war nid}t in wenig ZITonben entftanben» 2(ud} Ifier I^atte erft viel 3d}utt unb (SerdO jbei Seite geräumt werben muffen, bamit paVios unb tC^rm eine fefie ®runb« läge fanben. Unb bod) ragte fte je^t auf bes Berges Spi^e ftols empor, ^0% er oon \l(c fingen fonnte:

;,<01eid} einem jener marmorpradjtpaläßf, ^nt^egen ans Penebigs Uleeresfc^oog, f^eM fi(^ (D^firingens jnndfränlid^e Pe^e 2Iuf bentfc^em Berge fdnlenfc^Ianf nnb grog, Statt Sal5^ntf{iPogen ranfc^t nm it{re Ittanem Der Citren nnb ber 3n(^en fififiemb S(f|anem."

Sollte nid?t aud} fein Derfud}, ein Si(b ber Slflt^eseit ^s

tthvxs auf ber f^ol^n Defle als poet 3u erneuen, aOen

Qinbemiffen sum tCrof; nod) fd^dnes (SebeiE^en unb be«^ glüdenben Stusgang ftnben?

■•■>■

a. Jftau ahcntlutt.

Unb nun An Slltn Unfmi, »n Uiu* SAtffrl: ..ji« llKntlBn".

t>en 0ut«tt gefegneten Sommertogen &«s 3a[)ies t899> die bec 2)iditer im (Djännger- uti& Jraiilenn>al& }UdeE>cad)t Iiotte, fotgte auf &er tOartburg ein nid^t mtn&ec gßnfttgec ^etbft un& [oaiot]l auf fetner Hloufe im (C^nrm, trie in ben bet^idlK^ aus$e{tatteten Ztöumm ^ec Kommandanten' XOofyamg im Xlitter[]au£, tote in ben praditgemädteim bes palos, weidie um äiefe Seit auf Idn^et i>on bem <9co^' ItetiOQ unb feiner (ßemal)ltn beipotint iporen, fonb er tpäijTenb bC5 Septembers unb (Dttobevs, bie er oben certDeilte, gar gute 3tunben. Vas \ifin« <Sebtci)t „IPortbiurgbärnmerung", bos er balb nad) fetner 3Infunft in bos 31U>um ber tDortburg eintrug, con voo es fpdter in n^ou Stnentiure" überging, uMi ftdier in gleidtem (Stabe ein Sefenntnig innecltdtß empfunbenen iSIädes unb Hanfes, wie bos folgenbe Cieb, nwlc^es er am 8. Zlot)emIier jum 3U>fd)ieb mit einem „Tluf IDieberfelien" in baffelbe einfeftrieb unb fpäter jur ißrunbfage

3. protli, ä4«ff>r> Clft*. Hb »«Ml. 32

^8 3m Banne ber ZPartburg.

madtite bes (Sebicf^ts „WavtbntQ'7lb\dkwi'* in ber genannten Cieberfammlung.

^Dos mar etn Qerbfi ooQ prac^t nnb KCang VLrib fnn|h)er!(Arten Shtnben, (D moi{( mir, ber ic^ f{ier fo lang (Ein gaßltf^ Dac^ gefnnben.

Sdion jagt ber IPtnteriPtnb im ianb Das ianh von aQen BSumen, Sdfon 9l5n5i im Sdinet ber Qdf^en Hanb (D Berg, i(^ mng Di(^ rdnmen.

Voä^ l)euf n>ie morgen, nali nnb mett Sd^Iftgt Dir mein Qerj in (Creuen Du frdliUc^e feiige IDartburgjett IDann n>trfi Dn Di(^ erneuen?''

€r tiatte ftd) pon Seiten ber grogE^ersogtidten Qerr« fdiaften ber freunblid{fien Ct{ei(nai{me 5U erfreuen geE{aBt unb im Qeim bes macferen 2tmsn)alb eine ftets {td{ gletct{« bleibenbe, n>ai{rliaft freunbfdiaftKd^e 2Infpradte gefunben. Seine eingen>ur5e(te2lBneigung gegen alles ceremonieDe t{5ftfd{elDefen l^atte xfyi nxdtt get^inbert, {td^ ber „funftoerflärten Stunben" im X>erfeljr mit bem funjipnnigen ;ffirjlenpaar, toeldjes feiner €igen« art, roie es fd^eint, in jeber Sesiel^ung Hed^nung trug, 3U er« freuen, unb feinen Stubien unb Tbcbexten mar er burd) ^er< fhreuungen nid{t in flörenber XDeife entsogen xDorben. Unb um fo unbefangener l^atte er ftd? in bem {^ier ftdt il^ öffnenben Cebens« freife ben>egen !5nnen, als er als ein freier, unabl^ängiger poet in benfelben I^atte treten fönnen. £ine bibliotf^eforifd^e £^ren* {teile, bie ber (Srogl^ersog furse^eit Dorther für il^n f{atte fd^offen woQen unb il{m inbireft burd} 2IrnsrDalb E^atte anbieten (äffen, I^atte er gegen biefen befd^eiben, aber befümmt dbqelefyii mit ben lüorten: „3^ bin als poet in ber fonberbaren €aqe, baburd{ am meiflen gefdrbert 3U fein, ba% man mid} leben Dienfh)erl}ältniffes entljebt . . . 2^ mürbe meinen, für bie poefle angedient 5U fein, menn idt eine bauemb binbenbe

Stan 2Ioenttttre. ^99

pojttion annäl(me, un^ ^as to&cbe mir aOc Steube am Sdiojf en beunnit{i9en/ TXwc toenn frembe <5äfle bos Qoflager et' tpeiterten, mar if|m bie Situation bi5ix>ei(en unbel{agttdi ge« iDorben, unb als mit bem I^O. ^opcmbcr bie groge National' feier bes ^unbertflen (Seburtstages von ^riebridt 5 dl in er t{eranrfldte, entsog er fid}, mit ber U}m eigenen Sd^eu per jebem 5{fentlid{en 2(uftreten, ber 0{ei(nal{me an ben in IDetmar vorbereiteten off^ieQen ;fe{ttid)(etten. €r fd{ieb, burd^brungen oon bem (Seffit^I ber Perpflid)tung, bas nddijle Vdal auf ber ZDartburg mit bem fertigen IDerf ein« sufet^en.

Vex erfle Srief, ben er, ^Karlsrulie, in ber Cinfamfeit, btn \8. Xlov" batirt, nadi ber ZDortburg an Strnsmolb surflctfanbte, leiber nid]t frei Don Spuren, bie uns be< n>eifen, mie fd?neQ ber Qod^fpannung [einer Seele eine Heaftion folgte ixnb bie (äljmenbe ine(and{olie n>ieber in feiner Seele bie ®beri}anb gen>ann, ja ^a% biefelbe gerabe ans ber fd)dnen (Cf{atfad}e ber grogartigen jeier oon Sd{iIIer's <5ebenftag neue ]?a{)rung fog. £r fd^rieb: „Cieber tt)eurer ^eunb. Seit langen (Cagen l)at mein 2Iuge feine XDart- bürg unb (eine I)erb{}gelben 0)uringer Serge mel{r Dor

fidi idi fMie eingefponnen, ein Staatsgefangener

ber Stau poefta, auf meiner ZITanfarbenffaibe, bin feit meines Qierfeins nodt nid)t 3um Qaus i^inausgefommen unb (ebe ein frdtittdies €inftebeUeben im ffarengfien Sinn ^^s IDortes. 3>ie Cage ber Sd)iDerfeier, bie burd{ gans Z>eutfd{Ianb n>ie ein milber Rarer Stern geleud^tet unb nur in Serlin auf CetxU geflogen, bie aud} I{ier etn>as Sefonberes I^aben n>oDten, ftnb porflber . . 3ctl beule, Sie l^äben eri^ebenbe unb fd^öne Ctnbrfide aus IDeimar bapongenommen. 3^ ^^^^ <utf meiner Heife ben großen 5^ß3ug in Qeibelberg begegnet, unb jlieg gerabe auf bie Sd^ifferfd^aft, bie bem Poeten 3u £I{ren ein ganzes Sd^iff bewimpelt unb beflaggt, im XDagen mitfd)leppten . . id{ fonnte eine Ct{räne ber Hul^rung nid^t

500 3nt Banne ber IPartbnrg.

mdttbtüdm, ha idtt fo otel edite unfonintanbirte Ci^etlnalyme ^er Ceute woijmat^. (Sieng aber bann meinen etnfomen SOcq toeiterl Verm Se^ewStth Stufjüge, lange Beben unb ^toedeffen mad^en mid} aUseit ungläcflid^. 2>urdt bos fd^ficirte ttnb fe^e <5eI5bm§, mid) n>ieber auf 3al2r unb tCag^ mit Derjid^t auf alles dugere Ceben, in ben Dienft ber Knnß ju geben, l}offe audf id^ meinen (Ci{ei( an ber ^eier bes Dtd)ters genommen 3U Iiaben. 2tbenb5 fanb id^ Sriefe aas Hom, monad) mein guter ^eunb 2lnfelm if euerbad^, einer ber erflen nnb talentooDflen Qtflorienmaler Deutfd^Ianbs, gesiDungen ift, um*s liebe Srot ffir biefen XPinter ^eid^nungen i>on 5ta* tuen im Datifan unb 2(fte im 2(ntifenfabinet ansufertigen, fiatt feinen (Senius in einer gro§en Sd^dpfung n>ärbig be« n>&liren su fönnen! 34 et^ali barous, ba% bie 5d]iIIerfdKn Reiten bes 3ugenbetenbs, bie man im äfU^tifd^en ?)eutfd}« lonb bes \^. 3al)rl{unbert5 ber <5efd^id)te angetjorig glanbt, im Ceben groger Kfinfller nod) immer reblid^ jtd^ einfleüen. Unb nnn benfe id^ mir meinen lieben ZRajor mit ZHama un^ 3d{n>e{ter red^t gemätljfid} auf ber Surg eingerid^tet, bem raul^en IDinter burdt traulid?es ^nfammenleben 5u begegnen. IPoKte <ßott, id) Idnnte in smei- ober breiflfinbigem Ztod^ mittagsgang pon i|ier aus bie Surg erreid^en, n>ie oft moOte xdt mxdt abenblidf bei ^k^^^ etnfteQenl September unb Oftober oerfldren fid) in ber Erinnerung 3U einem t)errlid}en Bilb; id) bin bem (5rogI{er5og unb 3^nen, liebfter ^reunb, wal)rl)aft banfbor, ba% biefe n>o(}Iti^enben €inbrflcfe in meht <5emfltl) geffareut n>urben . Ztun fann id{ in ber £infamfctt lange baxan seigren. "

2{n ben <5rog{{er5og fd^ieb er etwas fpäter, 5. ^eiember, mit äl{n(id{em (Sebanfengang:

,;<Eingef(^Ioffen in eine hinterließe (Cfanfe, mit ber Tlnsfid^t auf einen fal^Ien Walh, f(ßnee6ebe(fte D&(ßer nnb einen von frScß^enben Hoben Befe^ten 2ll{ombaum l^abe id^ fifinbltcß 2lnla%, bie fomtlgen IDartbargf^rbfltage in oerfifirenbe vnb oerfldrte (Erinnenmg |ttcfl<f-

2. ftavL 2(oenttiire. 50^

Sumfeit. 2Dte ote( farbenreiche Bübrr on» Bur^^of , Sätt(eiil{all<n, SA&Iett vn^ Kemenaten loie oie( ItebUc^e nnb eri^ebenbe <Eln« Mffe perfdnlii^en €rlebni{fes -* bleiben für immer mol^lt^nenb btt Seele eingeprägt von jenem erfien Kommen bes Burgherrn Ibis jtt bem legten TXbtnb bts ^adtliu^es, (Sefangs nnb mittelalterlicher maljeitl 34 d^eife faß oerfp&tet ^ur S^htt, nod^ einmal meinen oftrmften nnb anl^teglic^^en Danf anssnfprec^n. Heic^ an 2(n« regnng nnb (Ermntf^ignng, erqnicft von ben Seidjen t^eilnef^menben n)of}lvo0ens, bie mir bnrc^ (Enre Kflniglicije B^o^eit nnb bie gnä* btgfle (9ro{^er5ogtn »nrben, bin ic^ sn meinen <EItem, bie mxd^ fei{nlid}^ nnb bringenbß erwarteten, nnb in meine ,,lPerffiatt'' jnrftcf* gefel{rt; bie Stnben, barin t<^, von aUer IDelt abgefperrt, mic^ fefl« gefegt, finb mit meiner 3ngenb nnb meinem Schaffen mannigfach oenoac^fen, nnb nur 5r<tn ^antafla mit i^rem unsichtbaren Qons^alt ^at ^ier (Einlag.

3<4 koft, in bief em IPtnter ein gnt Stficff oonodrts 3n f ommen, ein (Enbe felje ic^ aber jnr geit noc^ nirgenbs: bie (Seftalten fanem nnt> lanem nngebannt in aUtn IPinfeln.

Cntfc^nlbigen möchte ic^ mic^ nachträglich, ba% ic^ bei 2inla% bts Sdjiilerfefles nic^t nac^ IDeimar ober 2*na t}tnfibergefommen, mic^ noäf einmal perfSnlic^ ooi^njte0en nnb bts Sc^eibenben Danf 5n n>ieberl}oIen: feit 4 3ai)ren mac^t mir ein nur 5ur Xloiin fibermnnbenes (Seljirnleiben bas meiben aller grd§eren Perfammlnngen nnb 2Infregnngen 3nr nnangenet^men tlotf^menbigfeit, f^ält mic^ von jebem Befnc^ bes Sc^an* fpiels nnb lebijafterer (Sefelligfeit fern nnb befc^ränft mic^ anf ein feiten unterbrochenes £eben in (Einfamfeit nnb tlatnr. So märe id; ein unbrauchbarer S^^i^f^ ^^^^^^f wenn auc^ bte Hii^rung besQersens oh ber unerwartet fiattlic^enKunbgebnng bentfc^eniSeifies nnb bie männlid^ePeref^rung; bie i^ jenem gemaltigen nnb reinen (Senius 3o0e, mic^ fon^ mof{( baju uereigenfc^aftet ^ätte.

Der erliebenbe ttac^flang biefer Cage gibt mir auc^ ben irtutl}, mit einem erjten 2(nliegen por €ure Königliche Qoljeit 5u treten. 3<^ mage es nur, eingeben! eines früheren ({oc^ljerjigen IPortes, ba9 mic^ ermächtigt, pon Strebungen nnb Hoti{{iänben im Bereich benifdjer Kun^ ttacf^ric^t geben 3U bfirfen, unb in ber (Sen>tg!{eit, ba% es fid) um Kunjt im retnfien unb eminenteflen Sinne f)anbelt

502 3m ^anne ber VDatfbnt^,

nnb ha%, toenn (Eure KSnigltc^e Qoljett fid^ ^a einem ffirjl(i(^ €infd}reiten veranlagt finben mdrbett; tc^ btesmol, nm mittelalterlich 5tt reben, mit meinem Kopf bfirgen fann, ba% es banfBarßer 2In» naijme gem&rttg fein borf.

Die Sc^iflerfefte I^aben ber qan^tn Hation an htn <0ef(^i(fen xfycts Poeten dejeigt, ba% audf bie (Seiner erllen Hanges im Confe il{rer €ntn>icflung in Baf^nen geratljen f5nnen, wo es an einem ;f aben ^dngt, ob fie in gvong unb Perffimmemng elenb einfnmpfen ober aber •— in neuer nnb reiner 2Itmofpl{Sre bie Jlfigel bes <SentttS regen nn) entfalten follen.

Unb ber Danf ber SpdterleSenben tieftet flc^ bann an bie, bie in folc^ fritifc^er geit mit fiarfer jrennbes^anb btn nnft&t Creibenben aufrecht i{ielten nnb l}oben.

Tlhev bie meifien von btn meifen (5ermanen, bie folc^e §»• {tflnbe bts Kdnfilerlebens rec^t gnt fennen nnb felbfi in ISngecen Heben nnb l;iftortf(^en Seifpielen jn erldntem oerftef^en, Ijaben bo<^ fein ^nge nnb fein Qers, wtnn fidfSt ^tt nm tobte, Iftng^ an« erfannte, nm »erbenbe, nodf fhebenbe nnb ringenbe üfinfUer ({anbelt Penifc^Ianb mac^t bas viele nnb geleljrte Heflefttren bie frifc^e nnb liebeooQe ^nerfennung bes (5enins fofort nnb nn> mittelbar bei feinem 2(nf treten, ol^ne bo% er erft berfi^mt nnb ge« fiorben »Sre, fc^ier snr Unm5glid)feit. Unb bamm ge^t manc^r treffliche Keim, ben ein gfin{iiges <0eflim nic^ ya rechter geit feinen <£arl ZIngnfi finben I&gt, fc^veigenb nnb niebergefi^miegen ^n <0mnbr ot^ne bas sn leiflen, was er /,grof anf großem 3e3irf" !)&tte lei^n fdnnen, n^enn er Hanm gefnnben.

K5niglid}e Qol^eit! Piefer 3<^mmer »ieberl^olt fic^ trog aller 5(!^iIIer^iftnngen nnb S<^i0erf onbs nod^ tSglid^, nnb ba% er fi<f^ oieberf)olen fann, ifi ein fc^veigenber, aber begrfinbeter Dommrf für atten ^efientftnfiasmus, ber ba glanbt, Dentfd^Ianb fei bereits bas gelobte tanb ber Kftnßel

2Im Cag bes Sc^illerfeftes fanb id; Briefe ans Hom t>or, ido- nac^ einer ber bebentenbßen , talentoollfien nnb liebensvfirbigflen bentfd^en {}ifiorienmaIer nac^bem anc^ fein legtes großes Silb, bem er atie ^Ue <5Int eines ebeln, ^d^ felbfi oer3eI)renben Qer^ens eingel{an<^t, Dante, umgeben von eblen grauen aus Haoenna, unbeachtet und ungefanft ben (Sang bnrc^ bie Qeimat^ gemod^t,

2. ^rait 2li>enttnre. 503

gendtl{tgt t^, biefen XDtnter^ ^att nenen Schöpfungen nai^jnflnnen, 2Icie tnt Tlnüfenfahinet unb potttäis jn malen nms Hebe Brot . . . Dtefer ITtaler tjl 2lnfelm ^enerbac^ . . ." XHe eble, emgrf|enbe

€inpfcl)lung biefcs ZHalers an ^ic ZHunificens ^es (Srogt^er* 5ogs, oon &er bereits unfcr 8. Kapitel Ztotis genommen, i^ eine ^er melen ^eugerungen einer ber fd^önften (Brunbsflge im £Defen Sd^effels: bie jlets t{äifebereite tD^eilnat^me ffir oOe, benen er feine ^reunbfcitaft gen>eil)t l^atte. £5 fei nodt fürs em>ät)nt, ^a% 5cf{effe( um biefelbe Seit aait in Karls« rul^e feinen Cin^ug su (Sunfien Jeuerbad^'s geltend mad^te unb stoar i|ier trie in IDeimar mit fd^önem CrfoIg« XDenn ^euerbad^'s Caufbal^n Don ba an einen gemaltigen 2Iuf« fd}t9ung ncifynf fo t|atte er es ndd)^ bem eigenen el)r(id)en Stteben als Kflnfller in erfter Heil)e ber Perioenbung Sdteffel's 5U banfen. Die ^cwäfymng ber 5d)iIIeriKftung im obigen Srief be3iet{t ftd] barauf, ba% ber <Brogl)er5og oon 5ad)fen bas proteftorat biefer ge(egentUd} bes SdiiOer* fe^es gegränbeten n>ol|(tl)ätigen 3n{Ktution übernommen l)atte, inbein sugleid) IDeimar Oorort unb Si^ bes prdfibiums courbe, beffen Ceiter ber bamatige (5eneralintenbant ber IZ>eimar*fd^en ^ofbäl^ne, (frans Dingelfiebt, beffen Sefretdr Karl (Su^fotD rourbe.

£in Brief ber ZHutter an ^tmsipalb, beffen Einfang PonDanI fiberjfarömt ffir alles (5ute, bas il{rem geliebten 5oI)n auf ber XDartburg 3U Ci)ei( gen>orben unb namentlxdi betont, wie n>ol)(tt}ätig bie ocrftänbnigpoDe (Ct{eilnaf)me ber Stau firog« t^ersogin auf 2o\epli's (Bemött^ gewirlt t^abe, möge bas Stimmungsbilb bes i>orfteI)enben Sriefes ergdnsen. Sie fd)reibt, ba% it^ren Sot^n nid}ts anberes befeele als bie PoOenbung feines ZDerfs. 2TIit Donauefd{ingen I^abe er in ((rieben abgefd^Ioffen . . „XDit Ijier tDoDen inbejj ffir itjn forgen nnb gewig aber et^er 5um Bulben unb 3nnel{a(ten als 3U I^ger DoOenbung brängen benn wir fet{en, wie noÜ^ bies tl{ut unb es feigen bereits fd^on groge Sorgen

50^ 3m Banne ber tOortburg.

tjerauf, ba§ er es loieber sur UeBerarbettung treibe, bemt nodf t{} es uns nid^t gelungen feit feinem Qierfein, iE{n nur 5U einem einsigen Tinsgang 5u ben>egen unb nun Ifitt er fogor auf, mit uns 3u Zltittag su effen vmb begel|rt fein Heines Diner su ftd) I^inouf, n>o unter 3äd{em unb papieren fafi fein CeQer niebergefleDt n:>erben fomt. Vas fängt an mir bange 3u mad^en. 3^? wb« idj prebige aber es l{i(ft nid^i Den ^enb t{at er bisl^er nod) immer mit uns 3ugebrad)t aber meifl nur wenn wie allein waren. Sie ffil{len gen>ig meine Seforgniffe mit mir . . . Der liebe (5ott mdge uns bod) beifief^n ba% bas Bud{ glflcIKd) fertig n>irb bann n>irb 3ofep^ leidster leben unb in aQen Dingen rut{iger fein.'' €inen (iebensmflrbigen £inb(id in SdieffeCs Oaterl^Kus gen>dl{rt uns in bemfelben Srief bie Sd^ilberung, wie bie Jrau JHajorin ftd) bie Jeier bes 5d{iIIertags fyüte angelegen fein laffen. üernoanbte unb ^reunbe maren Don ausmärts gefommen nnb bie jrau majorin lieg es ftd{ nid)t neigen, bem €E{rentag iE^res größten fd^m&bifdien imbs» manns ein erlefenes Jejl ju bereiten. 3»w lüotjnsimmer »ar eine fd^dne Sd^iQerbäße nad{ Darnieder aufgehellt unb Statt« pflanzen äberbad^ten biefelbe als grfines^elt Don feltener prad{t nnb 5d{önl)eit. ,,3^ Sefud^simmer lafen wir suerft SdjiHer'fdje (5ebid{te x>erfd}iebener Tkt unb fte famen aQen munberbar neu nnb fd)dn 9or. 2((s nun fo bie Stimmung vorbereitet mar, sflnbete 2Ilat{)ilbe (eine entfernte Xtid^te ber ^rau ZHajorin, bie balb nad) ZHaria^s tCob von biefer in*s ^aus genommen morben) eine ZHenge Cdmpdien um bie Sflfte axu Das ganse Zimmer war mit Slumen, Cid^t unb <0rfin erfänt fo ba% bie fiberrafd^ten unb gerflt)rten (ßAfle mand^e l^eimlid^e Q[^rdne weinten. (Sraue Qaare unb fflge 3ttgenb' erinnerung, bas giebt ein wunberbares (Semifd^ oon Stirn* mung. Fräulein Cufft trug fd)öne felbflerfunbene ^efboorte vor unb befrdnste babei ben lieben Dichter mit Corbeer. £s war ein feier(id)er fd^öner 2tugenbUcI. Sobamt mad{te

2. Stau Vvenünxt. 506

5dHQ^ \elb^ bxe (Cofclorbnung. 3cf} ^atte nämlid) \S \dfine SfNräd^e aus feinen IDerfen ousgeipäftlt, biefelben auf gleid) groge Zettel gefdnrieben unb in der ZUitte fd^ief 5urd)fd{nttten. 2>ie eine Qälfte legte id) auf bie tCeOer, bie anbete bot idt ben (Säflen ^um Si^I{^ <ni. 9ann nutzten fte fud^en, ido ftdr il{r 5{>rud} ergdnste nnb bas wat il{r p(at|. €5 würbe Bei biefem ^eft«2(6enbef[en beinaii pon ber patriard^atifd^en €infadit)eit unferes Qaufes eta>as aBgen>id{en. 2Iudi trotten bie Sooemer'' (^abrifant (Solbenberg unb bie Seinen aus Sooem) ^prad^tDoIIe Slumen mitgebrad)t, um bie (Cafel su fdrmflden, unb oon Sdcfingen l^ab n>arb uns ein riefenl^tfter BI{ein(ad)s gefenbet, 5U xoeld^em bentäti feine platte tmb fein Uod^gefd^irr aufsutreiben n>ar, unb mit prdd^tigen Krebfen n>urben wir ebenfalls äberrafd|t, fo bag ber Cifd^ etwas fef^r JefUid^es fydte . . . Qerr 3ungt{anns, ber pr&jtbent unferer Kammer unb mir fdion pon ber fd^wdbifd^en ^eimat I^r befannt, {{ielt bie (Cifd^rebe. £r t^atte mid{ in meiner frdl^en 3ugenb5eit juerft mit Sd^iHer befannt gemadtt unb fo war es mir überaus gemflti^ttd?, il{n 3U biefer Stunbe ba zu, I^aben. £Das er fprad), war gebiegen unb ed}t, aber fdiwerfoDig . . IDir 2(nberen festen bie 5d)iQerf{uIbigung in anmutE{igerer ZDeife fort ti^eils in 3ntpropifationen, ti^eils in ungereimter aber immer I^er^Iid^er unb fflr ben großen Did^ter warm« fut|(enber Hebe. £s war eine Stimmung in- ber (BefeDfd^aft, wie id) fte nie erlebt bis (ang nad^ VH\ftexnad\t würbe ununterbrod)en gelefen, porgetragen, aus bem Stegreif ge* bid^tet, tCoafie ausgebrad}t mit bem punfd{glas unb nie rig ber* ^dben unb nie fanf bas (Sefpräd) in ben lt>erfeItagston fierab. Das war SAßüefs (Seift f eiber, ber bies IPunber poDbrad^te. 2lm folgenben 2tbenb fallen wir mit mel^^eren ßäften ben ^actelsug unb bie ^eftfeier auf bem ZHarftpla^, bie grogartig unb wärbig war. €in mäd^tiges (Befällt burd^« fd^auerte mid), als bie polvted^niler, bie Zndmter ber Su« {unft 800 an ber SaI{I mit Radeln anrfldten, bie groge

506 3m ISannt btt IPortburg.

fdHx>ar3totI)golbene Jat^ne voran rnib bann bie Sannst aller Cinjelflaatcn; {Ic fd^tDenftcn bicfe ^cid^en bcr <5röge, bex leibet nntetbvüdten, aber etwadtenben <Bröge unferes Dater« (anbcs por bem nun gefunbencn ^eid^en bcr £in{{ctt -- t>or 5d{iDer, Dann marfen fte unter Heben unb (ßefang bte ;f adeln aQe 3u einer lobemben ^(anmte sufammen, aad\ bie Särger tl^aten b'affelbe^ fo ba^ ein Sronb t>on tDenig^ens 2000 Jadeln i>or ber Bäjle aufglflt^te, bte in unbefd^reiblidfer Oerfidrung in bie Ztad^t t|inaus fati." . . . TUs bie enifyx* jtasmirte ZHutter unferes Didjters nad^ Qoufe fom, fanb fte biefen inswifdten su il)rer grögten Ueberrafd^ung I^imgefel^rt. Cr I^otte ftdf, n>ie wir fallen, fem get^alten t>on ber großen ;f eier bes größten fd^m&bifd^en Did^ters auf feinem f^einfamen Wege", ^Denlen Sie {td{ unfere Ueberrafd^ung,^ berid^tet bie IHutter« „ZDir rottgten suHur, bag er (onnnen tx>flrbe, aber meinten^ etft nadt bem Sd^iOerfefle. 3d) li&tte mir nid)t gebad)t, bog er in IPeimar babei fehlen n)flrbe. 2(ber bie alte Sd^en oor großen IUeufd^enDerfammlungen nnb feine gegeniDdrtige 2Ingft, ftd{ burd{ nidfts serffareuen in laffen, ftnb root^I 5d{u(b, bag er frfll^er ging. Ztun aber f^cd er aud? unfere ^eier per« fäumt unb wie fd{5n n>är*5 gemefen, n>enn n>ir il^n gel^obt i{ättenl TUs er aber bei uns ben SdiiDer in ber grünen 3butilonen«Zlifd}e nodt fanb, fe||te er ftd) einfam ba^n unb weinte. Unb wir sänbeten iE{m nodt einmal bie £id}ter babei an." Das 3U £l{ren SdjiOer's in ^efifd^mud prongenbe Z>aterl{aus unb ber pereinfamte 5oE|n biefes pon ben Hlufen gefegneten Kaufes in (Q^ranen per ber Sfljle Sd^iHer's: wie wenig fKmmt bies ergreif enbe Silb su ber bisi^er lanbloufigen Por^eüung bes ^(Baubeamus''«Did}tersI

XDas il^ bie tO^rdnen in bie 2(ugen trieb? ^ta>a bie (Crouer, an ber ;f eier biefes grogen Dorbilbes nid^t in redetet ZDeife tt^eilgenommen ju t^abenf? Ztein, er war i^ abftd^t« Iid{ aus bem IDege gegangen unb I^e in feiner fKDen „mdnnlid^en^ IDeife ber XOeüie bes Cages bie PoKe €l)re

2. Stau 2Ipentttire. 507

gegeben. Ober gor ein <0efäI{I bes Xleibes, toeil bie Station, bte bet tobten Kflnfiler in Ciebe gebenft, ien CeBenben bie (D)ei(nalnne, beten fte fo bebärftig, fo oft oorentl{ält? Thxii berlei Heinlid^e (Seffii^Ie, fomeit fte jtd) auf ifyx unb nid^t auf 2tnbere, n>ie jeuerbad}, besogen traben fönnten, t{atten in Sd^effeFs et)r(id}er groger 5ee(e feinen Houm. £5 nxir nod) ein anberer t)eiliger tiefer 5d{mer5, ber il)n in ber 5^\t biefes groj^en (Bebenftages befd)Iid{. Wit gel)en nid{t irr mit ber 7ln* nät(me, bQ% bas (Sefüttl ber eigenen Unsulanglid^feit int Üer* I^dltnig 5U ben Ceifiungen ber ^fonnig freien (Beifter", beren 3ubelfefl it{n vor 5n>ei feilten auf bie fo fd^idfalspoUe Heife nad} IDeimar geffit^rt f^atte, tx>ie es iltn feitbem n>ieber unb uneber bebrädt t)atte, oud) je^t bie (Ef|ranen in bie 2(ugen trieb« 2lls it)m bomals bie erflen 2(ntr&ge geworben, allmäi{(id{ in ein äl^nßd^es Dert^altnig 3U XDeimar 3U treten, mie es in feinem 2Uter einfl ber lHd)ter bes „ßöf^" bort gefunben, er aber 3urfldl{altenb geaniiDortet, t^atte feine IHutter gefdirieben: „Was 3o\epii oor XDeimar fdieu mad)t, ijl ber (Sebanle an bie großen (Beijler (ßoetI|e, SdjiDer, ^erber in foldje jugflapfen treten su foüen, erfd^eint feiner Sefd{eibent{eit ein oermeffenes XDag^d. £r fflrd)tet, ein su fdinoad^es Beis am alten grogen 2>id}terbaum 3u n>er ben.'' Seitbem l^atte er, angeregt burdi bie Sesiei^ungen su IDeimar, neben ad feinen anberen Stubien atxdt ben IDerfen biefer (Broten ein erneutes tiefgei^enbes 3nteref[e gen>ibmet. (ßoetl^e's (Beij) war es gen>efen, ber it{n mitten unter ben mfiljfamen Cor« arbeiten s^w 3u"ip«tt»5 im ifrflljling biefes 3alires, einer £r(eud{tung gleid), mit ber ZHal^nung flberfommen war: aber fo(d)em ZDflt{(en im Situhe ber Dergangenl^eit bod) nid^t bie Qauptfadte aQer poefie su oergeffen: nur bas Sebeutenbe im JäI{Ien, Denfen unb Qanbeln cais bem breiten Stoffe bes Cebens unb ber (Sefd)id}te sum (Begenfianb ber 2)id{tfunfi SU mad^en, nur bas (ebenbig IDirlfame ben ^uftänben oer« gangener Reiten in entnei^men unb su oerbid^ten. Jolgenbe

506 3nt Banne btt IPartbnrg.

Stelle ans einem Srief an tnbwi^ £icf}cobt gtett uns ^aräber 2(nsfunft. ^Um „3. Xt>. cSoet^ns Sdrnften, metter Sonb^ nid{t aHjuking |u bel^ilten, f d^e ic^ fie mit beftem Donf inx&d. TXlim freut ftd} 5er £5n>enta%en an biefer SammbxnQ von 2Cuffä%en 5e5 damals Dreiftgjdtnriden. Unfere frommen Pon>ater i^aben ftcf? bei Reiten baron gemad(t, il^re ZDett 3U erobern. ODir ZHarobeurs t>on I^eutsutag trinfen pi viel Sier unb ftnb fauler gen>orben. Sts €iner je^o 3. B. bem ^utten beifommen n>in, meint er fid) burd{ pi)iloIogie unb Citerar« Iliftorie fo lang burcf)fd{inben 3U muffen, bis il{m bie einfädle £rfenntnig, ba% es fid) um fprfii^enben blit^enben, in's 3a({rl)unbert I)inein metterleud^ten« ben (Seift l)anbe(t, fd)ier 5U Cobe gequetfd^t iff XDeld}* graufame Selbfifritif lag in biefen ZDorten, bie er an feinen (freunb Cubmig €id)robt gerabe um biefe(be Seit fd^rieb, ba er ftd} aufmad)te, Donauefd^ingen unb bie I^eimlid^e Stätte feiner Stubien 3um 0fterbinger'Boman su Derlaf[en, Aber benen caxdt er {kft in pl)i(o(ogie unb Citerart^ifiorie in einer fär fein poetifdjes Dori^aben bebenllid{en IDeife eingelaffen I^atte. €s uHxr bie ZHal^nung, ba% es ftd{ aud} bei bem IPettfireit jmifd^en 0fterbingen unb ben tiöflfd^n Sängern ber ZDartburg um f^fpräf^enben blifienben (Seift", um £mpftnbung unb Ceibenfdtaft I^anbele nnb bie inneren Seelensuftänbe ber* felben fein Qauptintereffe ju beanfprud^en t^Stten, beim bas ift bos £igentl)ämlid)fte an biefem tragifd^en Kapitel aus bem Ceben eines n>aI{rE{aft bebeutenben poeten, bag ber 2X7iberfprud{, ber im XDefen bes I^iflorifdien Homans be« grfinbet ifl, swifdien ben pflid^ten bes (Selel^rten unb ben p^id^ten bes Did^ters in feinem eigenen Sen>u6tfein in fd^ärf' fier XX>eife ({eroortrat. £r n>ar feit ber PoQenbung bts £!fei|arb Don bem Drange befeelt, etmas 2(el{nlid)es n>ie biefen Homan su fd^affen; aber biefer fffetiarb n>ar feiner €ntfte^ung unb 2t)efenl{eit nadt fo eigentl)flmlid), ba% er gar nid{t nad^* sual^men mar. SeE^r treffenb t)at 2(bo(f Stern in feiner „(Se«

2. ^tau 2IoeitHnre. 509

fdjidjte öer neuem ßtcratur* (8b, 7, 5. 305), nodj oljne Wcfe nSt^en VextfiÜm^e 5U fennen, biefen Umfianb bereits t^enoor« gei^oben, itibem er fagt, bag Sd^eff el im Cnel^orb einen Soben befd^rilten fyxbe, auf bem nur n>enige €rtx>äl{Ite fd^minbelfrei iDonbeln fSnnen. ^Denn bie TM, me ber Did^ter bes €ffe* iKurb eine 5äDe ZTlatertals mit UTnnerflicf^em ^ug in SU\\dt tmb 8(ut Denponbeit unb für {td) unb ben Cefer ein €m|>fin« bimgs9erl{altni§ su ben tQ)atfacI{en gewinnt, entjielit fid^ ber ZtadKiI)mung/ Scitbem f^aite jene £^annonie 3n>ifd)en ge^ lel^rtem IPiffen unb poetifdiem Sd^iffen tro^ aller Stubien unb poetifdien plane ftd) nid^t n>ieber in il^ einflellen n^oOen. Der <ßelei{rte unb ber poet maren immer aufs neue in Confiift geratt{en. Ztun Ratten bie (Cage auf ber ZDartbnrg mit if{ren Erinnerungen cai XDeimars flafftfd^e ^eit, t^atte bie Zlationalfeier oon Sdyiller's <0eburtstag neue Sn>eife( in il^m erregen mäffen, ob er mit feiner Sd^affensmetE^be nidft oon ber geraben Strage bes ed^ten poetifdten 5d)af ens abgeirrt fei £r aber n>o Ute in ben formen ber poefie aud) nur poefie bieten.

XDos eigentlid) poefie fei? ({otte einft Cdermamt ge- fragt unb ber2(Ite ponIDeimar t^atte geantwortet: „Was ift ba piel 3U beftnirenl Cebenbiges <0efüt{i ber ^ujtinbe unb 5At^gfeit, es oussubräden, mad^t ben Poeten." Wiü alfo ber poet ^u^Anbe ber X)ergangenl{eit barfteHen, fo ma% er fte Dor aHem lebenbig nad)füt{Ien unb fflr bies Cmpfinben ben d)arafteriflifd}en 2Iusbrud ffatben tonnen. So t^atte fidi su oerfd^iebenen Reiten <Soett}e in bie Seit unb bas ZDefen eines iSoeti unb eines tCaffo t^ineinoerfelt, nadjbem bie 5toffe feinen (Seift fo mäd}tig angesogen, ba% er ftd) burd^ bas innere Zladierleben biefer ^uflanbe 3um ßeftalien berfelben mit elementarer ßetoaü trotte I)ingetrieben geffli)tt. 2tus bem lebenbigen (SefflE)! ber fremben Sujtdnbe I^atte er bie fo t>erfd)iebenartigen, aber in bem £inen bod) einanber äitnelnben ^d^tungen gefd^offen, ba§ fte bebeutenbe Seelensufl&nbe in

5\0 3m Banne ber IPartbnrg.

leben^igfler ZDeife Deranfd{aultcf)en. Unb m beiben tfl Me SarfteKung biefer guflanbc unb Porgänge Dom farBenfrifdiflen Seit* unb Cofaffolorit gefaitigt. Cl)arafteri{Ufd)ere Soxben, n>ie fte i^ter für ben 21Tu{enft^ in S^txata, bort für bos ^eit« alter bes Sauemfrtegs, ben Sitterft^ eines (55^ nvb ben bifdtd{Iici)en Qoft{aIt 3u Bamberg oerioenbet finb, (äffen {tcf{ im Bof^men ber gegebenen bramatif dten Kunflf orm nidit benlett. Unb was l{atte <ßoeti)e an befonberen Stubien aufgemanbt, um foid^es 5U erreid)en? £r l)atte, n>as bas Qtflorifd^e betrifft, jtd? nid)t berufen gefäl^It, feine (QueDen, bie 2lutobtograpf{ie b^s <Sd^ mit ber eifemen Qanb, bie bflrftigen (Caffobiograp{{ien, bie il^m porlagen, er^ t{ijlorifd)<(ritifd{ auf it{renIPert({ unb iE^re €ttt' fiel{ungsn)etfe 3u anal^ftren; er ({atte ftd} nid}t in bie ge(el}rte X)etailerforfd)ung ber ®ertHd{feiten unb ^eitoerl^altniffe Der« loren, als befümmte, ben Stoffen n>efent(ici{e Conflifte unb <5egenfä^e, Offenbarungen bes (Cl^irafters unb (Semüti^s, bei ber Celtäre fein 3ntereffe als poet feffelten unb feine pE^an« tafie 3ur poetifdien 2(usffli)rung reijten. Seine im flbrigen ben Ciebl^abereien feines (Beifles gemdg em>orb«ne 33i(bttng ffardmte it)m bie nStt^igen ergdnsenben PorfleQungen in, bomit bie DarfleDung anit einen fulturt^iflorifd^ molaren Ct^arafter eri^alte. Unb ebenfo toor er ju bem entfprecf^enben, fo lebenbig roirfenben £o(a((oIorit auf (Brunb ber unbefangen unb noio in fid) aufgenommenen £inbrflcfe gelangt, bie fid) ilim auf IDanberungen in ben burgenreid^en Umgebungen feiner Paterfiabt, auf Heifen burd{ bie alten Stdbte 3taliens einge« pr&gt t)atten. Ztidits ifl fflr (SoeÜ^'s Tltt d^arafterifüfolter, als ba% er mit bem angefangenen UTanuffript bes (Caffo im Koffer auf feiner erflen italienifd)en Heife an ;f errara flflditig Dorbeieilt, ,,als foHte'', wie £rid} Sdjmibt in ber Einleitung 5U <0oetf}e*s Sriefen aus 3(<>K^n ^^ S^^^ >>on Stein es ans* brficft, ,,bie ibeale Beftbens bes ,;Caffo^ ntd^t burd) eine l{erabgefommene <Begenn>art erniebrigt n>erben/ Der Didtter aber fd^rieb: ^^Statt Caffo's (ßef&ngnig jeigen fte einen Qols«

2. jran 2Ioentmre. 5\\

^oQ ober (Setoölbe, n>o er getoig nxdtit oufbetpot^rt morben i% £s wex% aud} loum im Qaufe met{r jemanb, loas man min.'' 2{et{nlid) nxir es ja aud; Scfieffel gegangen auf ^ol^en- tn>te(, in St (Sauen, in X>auc(ufe unb eben je^t toieber auf ^er „tlibelungenfäfirte'' bie Sonau I^inab. lD&I)renb <Boetl)e aber in foIci{en ^oOen ber n&dtUtnen fatalen (9egenn>art hcn Bfiden geipanbt uni 5. 8. bie £inbrfide, benen er bie (färben 3U feinem Silbe ^es pads oon jerrara entttet{, in anberen Prad{tg£rten 3tatten5 3ur (Senflge gefud{t unb gefunben, fflf^lte ftd} 5d{effel immer aufs neue angetrieben, burd) bas 2(uf- {ud}en ber gans befümmten <2)ertlid{feiten, meldte sum Sd^au* pla!l^ feiner Did)tung berufen n>aren, feine (Beflaltungsiraft anzuregen. £r ert{ob bamit, was if^m im fffet^arb als Tius* nai^me gegludt, irrii^flmlidt 3ur Hegel. Ueber meldte geniale Sd^dpferfraft ber pt^antafte I^atte nun aber gar 5d{iOer oerffigt, beffen „tLeü** mit feinen in Cinie unb ^arbe g(eid{ ed^ten Sdiilberungen ber Sd^toeis innert^alb ber vier XDdnbe feiner falzten Did^terffaibe 3u 2^na unb auf <0runb ber Ceftfire Cfdtubi's unb anberer 5d{i(berungen entfianben n>ar, ol{ne ba% ber Vxdtttev je nur eine ein3ige 2Upengegenb betreten Dattel

Wenn Sdyeffel an ben IDerfen biefer ,,fonnig freien (Seifler'' feine bamaligen 8emül{ungen ma%, ben unüberlegt ergriffenen nebelt^aften Stoff bes Sängerfriegs mit aQen Qebeln nnb XDinben ber jorfd{ung feinem fünfilerifd^en IDoQen braud^bar unb fägfam 3u mad^en, fonnte es an Smoanblungen ber U(einmutt) nid}t fel|len. €r t^atte bann (Eage, wo 'Htm bie eingefd}(agene ZHetl^obe, erfl als ;forfd}er bie Batl^fel ber ]?ergangenl{eit 3U ISfen^ meldte jene mit intuitiver pl^an« tafiefraft unbefflmmert um bie pfabe ber Sorfdjer geldfl Itaben warben, als vertätet unb oerfeijlt erfd)ien. Sein eigentt{ämlid)er €nttt>id(ungsgang aus ber (Selet^rtenfiube 3ur 2nalerflaffe(ei unb von biefer 3ur ^id^tfunfl, erfd{ien bann andtt iltm als Pertjangnig unb n>et)mfitliig gebadete et n>ot{I in fo(dten

5\2 3m Samte bec VOatthnv^

5tanbcn feiner eigenen ftolien VOotte in ber Dorrebe sunt „&te* t)arb^, ba% bem Did^ter, bem bie Ztatur „fein gelet^rtes Sdieibetoaffer in bie 2(beim gemifd^t l{a&e'\ froft feiner pt^on« tofte ans menig gegebenen 2(nI^Itspunften ein Silb per« gangener ^ufi&nbe aufgelle nnb bie IX>ege ber (Belei^rfamfeit nvib ber ^d^iung perfdjiebene feien. 3e^t l{atte ftd) geseigt, bc% er eben bod) mel)r oom gefeierten Sd^eibenxiffer in feinem Blute getrabt, als er bomols im DoOgeffil)! bes t>oQbrad}ten XDerfs unb ber im (Effei^rb offenbarten fd^Spferifd^en Kraft geglaubt I^atte.

21nbererfeits aber i^atte er fid? bamals aud) mit Hed^t freubig gerfli^mt, an einer neuen grogen Beioegung t{{eil3unet|men, bie ftatt mflgiger Selbftbefd^auung bes <5ei^s Sesiel^ung auf tAen unb <Begenn>art, flatt Formeln unb 3d|abIonen natunoiffenfdtaftlid^e ^Inalyfe, fiatt ber Kritif fd^pferifd^e probultion forbere nnb su bieten oerfud^« €r l^e ftc^ felbfl erfflKt entpfunben Don einem neuen prtnstp auf bem iSebiete ber poetifd^en Kunfl, in meld^em bie natur- tmf[enfdiaftlid{e 2lnalYfe, im befonbem bie Crfenntni§ bes ^ufammenfiangs sn^ifd^en CanbfdKtft unb DoQlsttptm, VoVts» tl)um unb 3nbit>tbuum als ben^egenbe Kraft mirfte, eine Crfenntnig, mit ber aud) bie grogen Did^ter ber Hafjtfdien Seit nid)t gered^net I^atten unb bie ber poefie gans neue ZRotioe sufäl^rte. IPeld^er Unterfd)ieb in Besug auf un- mittelbare XDieberfpiegelung bes Cebens beflanb md)t smifd^n ben Stanbeshppen, 5u beren DarfieOung fid) (ßoett)es urfpmSng« lid) fo realiftifd^e Kunjl in feiner „Zlatfirlid{en Coditer'' per- fbüd^tigt i}atte unb ben (Sejialten, meldte beifpietsn>eife in 3mmermann's ©berl^ofObyne, in <ßufefon>'s ,,Sittem pon (Seift" unb fre^tag's „SoD unb Stäben" in Qeyfe's erften Ztopeüen ans bem italienifd^en Dollsleben, in QebbeFs „Zllaria ZHagbalena'', in ©tto £ub»ig'5 „«rbfarfter* unb Qeitliered^ei'', in Tbxexbadt's befferen Dorf gefd)id)ten aus bem 3d)»ar5malb, Beuter's ^(DU KameUen'' unb (Bottfrieb KeQer's „Ceuten

2. Jran 2Ioenttnre. 5\3

von Selbw^la" teben gewonnen Ratten; unb ntn wie piel noijer {ict^cn gar bte perfonen inSd^effeVs „SSeliatb" ifycet betonteren I^eimtfd^en £rbe als bie fflr bxe Sxeüieit ber oicr IDalbfläbte 5um Kampf aufgeflanbcnen Sdtweiiex ConMeute, bie m Sd^iUer's in anderer Bejieitung fo Doüenbetem brama« tifd^en ßebxdtite „^eü" fid) auf bem 8ät(i 3um feterlid)en Sdtuwux vereinen nnb bie als Perfeditcr iljrer po(iti[d)en <Bninbfät(e getoig ge{tnnttngstäcf)tigc unb mirfungsftdiere Sebncr, aber nur feine wirtlidien Sauern finb. TXnb ein loeiterer ßewinn ber von Sd^effel in ^ oufgenonnnenen natum>if[enfd)aft(id}en tDeltbetradttung mar feine 2tuffaf[ung ber (Be[d)icf}te als eines bejlänbigen IDerbeproseffes, nad^ be^en (Sefe^en ftd^ fon>ot?I bas Sd^idfal ber Völler wie bas ber Perfonen bejUmme. d{ara{teri{lifd}e 3nbipibuen barsu* fieDen in ii^rem Pert^ältnig su befonbers gearteter Canb« fdiaft unb befonbers geartetem PoUst()um, fomte su bem IDalten ber (ßefd^id^te einer bejUmmten, in befonberer <5at}rung begriffenen Cpod^e n>ar ber (Begenßanb feines «Cffet^arb" genoefen. €s mar bies in ber tCI^at ein Untemei^men, bas Diel einbringenbere e^afte Stubien auf bem (Sebiete ber ®rts« unb 2(ItertI{umsfunbe forberte, als SdiiVier nnb (ßoetl^e 3u einem il^rer poetifd^en XDerfe E^atten aufmenben mäf[en. 5o(d)e 8etrad}tungen (onnten anbererfeits fein 5elb{h>er« trauen mieber 3U energifd^em 2(uffd)mung fpornen.

Sennod^ fa^en mir, bag, menn für btefe Did)tung nid}t bas ganse ^ngenb» nnb 3flnglingsleben, ja bie Familien* gefd^id^te bes Viditers bas ZHaterial Dorbereitet getrabt Ii^ätten, fte mat^rfd^einlid}, menigftens in ber ^frifd^e, bie uns an it)r ent^flcft^ nid)t it^tte in*s Ceben treten fönnen« Qdtte bem Dort^aben bes Did^ters ntd^t ber Umfianb 3ur Seite ge* flanben, ba% es fld) um (9efd)id{te unb £anbfd)aft feiner £;eimatl) unb um (Befialten t^anbelte, beren (SemutBjs« unb <5eiftesleben bem feinen oermanbt mar, er E)ätte niemals bie pergangenen ^ujlänbe mit foldjer €ebensed{tt}eit mieber t|erauf «

3. proel^, Sd}cif(I's Uhtn urib Pidjten. 53

5\^ 3nt Banne ber Wavthntq,

he^diwSven fdnnen. 2tid}t nur bas ausge6rod{ene ißewaüis* ktbcn fonbem andt biefer Umjlanb unb bte fkf) aus il{m ergcBenbcn 5u fK>t)en ^nforberungcn an {td{ fetbjl, trugen bte Sdivdb an bem ZITiglingen ber im Kapitel „Katafiropl^en'' ge* fd)ilberten Homanprojefte. £6enfo menig n>te XDalter Scott, ber Sdiotte, einen gefdtid}tlid)en PortDurf aus beutfd{er ober italteni[c^r (Befd{id}te mit gleicf{er XK)al{rt{eit unb CebeTtsfäOe 5ur DarjleUung t^dtte bringen fdnnen, wie er bies auf (5runb ber Ueberlieferungen ber Qeimati}sgefd)id)te unb ber eigenen Cebensbesiel^ungen fo wunberbar permod)t I^at, n>ar Sd^effel bies im gleid)en Derl^ältnig im Staube. Diefer be* fonberen £igent{{ümtid{(eit feiner Cage als £IfeI}a^bbtci)ter n>ar er aber fid) nid{t bemugt. Unb meil er auf bem QoI{en> ttoiel bie Stimmung sum Sd}affen befommen i^atte, fo I{atte er je^t geglaubt, n>o er loeiter ausetnanberliegenbe Elemente ber bunfeljlen £poci]en beutfd)er <Befci)id)te 3u einem poetifctien ^eit« unb Cebensbilb pereinigen tDoOte, er Knne bies Ieid{t erreid^en, n>enn er nur bie 0rte auffucf^te unb burd^forfd^te, an toetdie fid{ bie t{i{torifd)e Ueberlieferung fnüpfte. IPoI^renb er es bod{ nur feiner gemaltigen ITladtt aber ben im £Ife< I{arb geflalteten Stoff 5u banfen getrabt, ba% er obg(eid{ in einem mobernen Bauergut „bxitt neben bem Kut{flaII^ unb bid{t unterl^alb ber Crummer bes ^ol^entwiel n>oE{nenb, im üerfet{r mit Ceuten, bie nid)ts pon ben alten Reiten mußten , fo t{i{lorifdi eilte Farben fflr bie Sd{Uberung bes Cebens auf ber einfligen Qersogsburg 5U finben permod)t i\atie, fd{rieb er ber unmittelbaren Häl)e fold^er tCrflmmer eine ungemein anregenbe Kraft auf feine pf^antafte 5U. Seine aufbauenbe pi^antafie xx>ac aber pielmet^r bem iE{m altpertrauten Stoff gegenüber bamals f 0 fräftig gen>efen, ba^ fte tro^ ber trämmerliaften unb ffimmerlidien <Segenn>art bie entfdtwun* bene SebensfflQe im (Seifi erfd^aute unb n>as an ber Canbfd^aft bauemb unb unoer&nbert i^eute wie bamatstt>ar,fonnteiI{nbaI^r ungetrfibt befrud{ten unb beeinfiuffen. IDir mfiffen babei

2. S^^^ 2Ioenitnre. 5\5

ft

bebenten, bag it{m, bcr mit bem Tlnge bcs Canbfcftaftsmalers begabt wax, ftd) bie XDirlttdifeit einer lanbfd^aftlidien Umge< bung viel fd{ärfer einprägte, als anderen poetifdien Stirnmungs* menfdien. 3^^^ ^^i ^^nt ben ((orfd^er nact{ allen Pter fHim* melsrid^tungen pem>eifenben IDartburg* unb Ztibelungenjloff t{atte fldt bie Kei)rfeite biefer ZHett^obe bereits in Derl^äng^ nigpolljler IDeife geltenb gemad{t. Um irgenb eine tptffen' fd^aftttd^e Konjeftur befl&tigt 3u erl^alten, n>ar er I{ierl{in, bortt{in gereijl, oom (Dberrt^ein nad) bem Hieberrl^ein, von tQ)uringen nadt paris, von ben (QueQen ber Donau in 5d}n>aben ben ^(ug t^inauf nad) 0e{terreid} unb an ®rt unb Stelle eri)ie(t er barni finbrflde, bie it)n nid{t nur jene Konjeftur oft graufam serfldrten, fonbem aud{ bei [einer €mpf anglid^feit für (anbfd^aftUd^e Heise unb bie (Begen^&nbe bes realen Cebens feine pt^antafte auf gans anbere Salinen lenfte.

Der Sufammenijang 5n>ifd}en bem Voltsifyim unb ber iieroorragenben perfdnlid{feit, smifd^en ber Canbfd^aft unb bem Seelenteben ber 2Tlenfd}en, 5U>ifd{en bem Cinsetfd^idfal unb ber (Sefd)id}te, t^atte audi je^t mieber feiner 8etrad{tungs« u>eife eine eigentl;flm(id{e Sid)tung gegeben. Das vorige Kapitel itat geseigt, wie er gerabe auf biefe IDeife 5U ber 2Infdiauung gelangt iDar^ ba% Qeinrid{ pon Ofterbingen ber Sanger bes Ztibelungenliebs gen>efen fei. ZTlit biefer %po* tE^efe mar aber aud) bas „geleierte Sd^eibetpaffer" in ^feinen 2(bern in ZDaQung geratl^en unb t^atte ftd) feinem f orfdier« trieb eine unbegrenste perfpeftipe eröffnet. Denn bie Doraus- fe^ung ber ®fterbingen*fd)en beutfd{en Raffung bes Ztibelungen* Itebs n>ar bie €^ften3 bes Iateinifd{en Zltbelungenltebs bes Sd)reibers Konrab Pon Paff au, biefes aber n>ies auf aüe Did)tungen 5urfld, beren Urfprung bis in bie ^eit ber D5((er« n)anberung unb I{inter biefelbe 5urfldreid)ten. So trieb tt{n bas Bebfirfnig feiner pl^antafte nad) realen, b. t{. t{ijlorifd? beglaubigten Porlagen unb Unterlagen für beren nad{bilbenbe

33*

5\6 3m Banne ber IPartbnrg.

tO^ätigfett immer wexUt ab pon ber Strafe, bie aOetn 5u bem Stele fül^ren fonnte, bas bem Dtd^ter gefiel mar. £r überßeg fid) anfangs milltg bem ^orfd^ertrieb feines (ßeifies, pertrauenb, ba% er su jeber ^eit Don biefem bornenDoIIen pfab in bie Blumenauen ber Did)tung abbiegen fönne. Tlbtt er büeh ntd{t nur ßa% er würbe t^eimifd^ auf biefen pfaben, unb bie Siele, bie fid{ üfm auf bem IDege bes (forfd^ers, ab unb 5U, gleid) täufd^enber <f ata morgana in ber (ferne seigten, lodten ii)n immer meiter unb auf neue, oom ^aupt5iel ab* tenfenbe Seitenmege. VOoiil wav er bisl^er immer n>ieber auf bie Bal^n bes Did^ters suräcfgelangt, aber beim n&dtflen Kreu3n>eg mar er aud? mieber abgeirrt auf bie von itüpfenben 3^i^ß<4tern umtansten Pfabe ber ^Iltertl^ums' forfd^ung.

XX>ir I)aben aus ben vielen ber im er^en Cl^eil biefes Kapitels bisl^er mitgett}ei(ten BrieffleOen gefeiten, bag er nid^t nur bas Dräcfenbe^ fonbern aud? bas DerltängnigooQe biefer Situation empfanb. 3^ner Brief an £id}robt aber (5oett}e, bie mieberbolte IDenbung an Tlvnswalb, er moDe i^infort ge* fangen geE)alten fein, unb jene Süiränen Dor ber Bfljle Sd^iQer's am 2lbenb bes \\. Itooembers ^859 ful^ren nodj berebtere Spradie. Dasmifdjen lag bie fal^rt nadi paffau, Zllölf, Bed{larn unb ber \itnelie 2lufbrud) t>on bort nad^ tO^üringen, begränbet mit ber Klage, ba% bie £inbräcfe ber (Begenmart it^n i^inberten, bem (ßeifle ber Pergangent^eit an ber Donau nad{5ugei{en; bajmifdten lag bie S^it bes freien liebbefd^mingten IDanberns im tCE)flringer unb (franfenlanb, bie fo pieles im lyrifdien (Sebid^t su tCage treten lieg, was als Stoff fär bas epifd^e Unternet^men in ber Seele aufgefpeid^ert morben; ba* 3mifd|en enblidj bie Hücffelir 3um „großen arbeiten'', su ben £^cerpten unb QueDenmerfen, auf ber ZDartburg, mit ber Sunädifl SU ISfenben 2tufgabe, in Profa su fdjilbern, mie (Dfter« bingen als Dtditer ber geiftige £rbe bes Ztlei^ers Konrab mürbe/ Zt>ie in ben Ciebern offenbarte er in ber 2tnlage

2. S^aa 2lDenttMre. 5\7

b\e\ev £pifobc aufs Deutlid^fte ias Streben, nad) ber XDei* fung <Boeti}e*5 feine Thxfgabe ed{t fänfUerifd) su erfoffen, inbem er bie ^ujlänbe ber 3U gelben erlorenen bebeutenben (Seflalten nadiempftnbenb 5u lebenbiger 3>drflenung brad{te. £r {{atte ftd) Dorgenommen, ben Hitter Ofterbingen naci{ ber Ztieberlage auf ber IDartburg unb ber HäcRe^r in bte QeimatI} 3u paf[au eine Tlvt Znemoirentoerf fhtben 3U laffen, in toeldiem ber nTeifler Konrab bes X. 3<t^^i|ttnbert5 gans unmittelbar als eigenes £rlebnt§ berid^ten foQte, n>ie er bc^u gefommen n>ar, bas tlibelungenlieb su bid^ten. Unb n>ie er immer gleid^faOs in <5oetIie'fdjer IDeife bie ZHotioe feines Didjtens bem eigenen Ceben entnai{m, fo lieg er ben IHeifler Konrab su feiner ^id^tung burd^ bilblidie DarfleOungen, bie er in einem 5d)Iof[e fanb, angeregt werben, gerabe n>ie it{n su feiner Diditang bas Sd^n^inb'fdie (Semälbe im Sangerfaal ber IDartburg angeregt iKttte. Die (Bregen pon IDeimar I^atten it{m ben 2Iusn>eg aus bem Cabyrint^ ber ^orfd)ung geseigt, bie guten (Cage im Bepier ber IDartburg unb auf berfelben tiatten it{n wieber mit ber ^uDerftd^t erffillt, tro^ aQer ^inbemiffe bas I}od}< gefiedte ^iel 3U erreid^en. XDir fallen, wie emfl er nadt ber BficRet)r in feine Karlsrut^er Klaufe an bie 2(rbeit ging. 2Us «^Staatsgefangener ber 5rau poefta'' wollte er nid)t rul^en nnb nidtt raflen, bis bas IDerf PoQenbet fei. Xlnn aber aber* fam il)n bie Kleinmütig. Seine Cage empfanb er als eine unfreie, benn immer neue ^orfd)ungsaufgaben fleOten ftd) itim in ben XDeg. 2(ufgeben wollte er aber bas Untemei^en um (einen preis; er woQte feine DoOenbung pom Sd^idfal ertrotien ober bcuräber su (Srunbe gelten. Ceiber perflanb er es aud} jet|t nid^t, bas red)te V[la% su t^alten. £r pergrub ftd{ wieber pdHig I{tnter feinen Sfld^em, fiarb gans ab ffir bie Znitwelt, bis um Zleujal^r ,yeine (eife Congeflion nad) ber redeten Stimgegenb" maiinte, ba% porer^ genug gefeffen unb gebäff elt fei. ,y2ITein ^el^Ier war, ba% id) aud{ 2(benbs ba idt wenig naivere Sefannte ^ier I^abe, nid{t ausgieng unb

o\S 3ni Banne ber WaxihuxQ.

midj nidit scr^cute." Sei feinem lälien Streben, bcn <5eijl gans unb gar in bie alten Reiten 5u oerfettfen, um 5en Stoff, ber unter feinen Qänben „beftän^ig roudis unb ftd^ oer« manbelte'', tro% aUebem 5u meiflem, n>ar es fein IDunber, ba§ feine erregbare Ztatur dagegen reagirte. £r Hagt über bie 2(uf geregt^eit feiner Umgebung: „(Rotl^ct nnb IDursburger politif unb (Confefftonsl^aber roegen bes (Concorbats mit Hom madjt bie Ceute aDenti^alben ^eitbar unb fd)tDer erträglid)." XX>ie empfhtblid} mugte aadt gerabe it)n, beffen Did^tung im innerjlen ZDefen ben organifdten ^ufomment^ang smifcf^en Deutfcl)5jlerreicf^ unb bem übrigen 9eutfd)Ianb 5um (ßegen« {lanb hiatte, bos 2(nn>ad)fen ber fogen. (BotE^aer politif treffen, beren Streben auf ben ^u£fd{(ug ®e{lerreid{s pom beutfdien Sunbesgebiet gerid^tet roar. 2(ber nad)bem er eine Heil^ pon flaren 3<tYiuartagen in Saben«Baben „bei einem ^freunb unferes Qaufes, ZHajor ZHaler, ber ein palaflartig ^aus aQetn betpol^nf, 5ugebrad)t i)atte unb „fleigig t^erumgelaufen'' mar, wax ber rebeüifd^e Körper trieber 3ur 0rbnung gebradit. Cr arbeitete )e|it pernflnftiger, feine Stimmung tpurbe ruf^iger, unb als ber ^rät{Iing feine erjlen (Brflge über bie fal{len Saume bes Qaarbn>albs in feine Klaufe fanbte, ba öffnete ftdt fein fpröbes, burdt fd^Iimme £rfai|rung fo fd}eu gemor« benes ^ers ben Perl^eigungen biefes Sonnengruges: „nun armes Qers, pergig ber (Qual, nun mug ftd} 2lQes ^Des ipenbenl^ Tbxd^ feinem fo trofilos pereinfamten Didjterl^ersen fd)ien ein I^errlid^er ^räi)(ing su tagen.

2tuf feinen Beifen nad{ tQ)äringen unb juräcf i|atte er balb auf melir, halb auf weniger tCage in ^eibelberg Sta* tion gemad)t unb babei ftets in bem ^aufe ber i^ pon XK)eint)eim t^er befreunbeten (familie, bie in^mifdien nadtt ber 2Tecfarfiabt äberftebelt n>ar, l^erslidie 2(ufnaf{me 'gefunben. £iner feiner intimften 3ugenbfreunbe l{atte ftd^ insmifd^en mit ber alteren tCod^ter perlobt unb bas (Blfld biefes ^reunbes n>irb baju beigetragen traben, in Sd^effel bie Hoffnung, aud|

2. S^au 2Iocntture. 5\9

nod) einmal fold) Ctebes^Iäd 3U getoinnen, 3u beleben. Zteben ^er diteren Sdimefler war im Caufe biefer legten ^afyce bie jüngere, 3ulie, su einem bilbfd^dnen TXlSbdtcn I{erangereift. 7ÜS fte iE{m bei ber Ie||ten Surdjreife, 5a er nod) in IeiMid{ gei)obener Stimmung oon berXDartburg surücff eierte, in oQ il^rer fnofpenl}aften ^nmutl} entgegentrat, prägte {tcf{ il)r liebreisenb Silb in feine Seele mit 3n)ingenber (Semalt ein unb in ber Seit bes ern>ad{enben irflfilings, bie iE^n wot^l öfter nad; Qeibel- berg t{inüberfät)rte, wudts in il)m bie JQoffnung, bie Qolbe 5ur <5attin su gewinnen. Von Seiten ber Familie glaubte er auf gute 2(ufna({me feines 2(ntrages tedinen 5U bflrfen. ^n ber 5n>eiten ^älfte bes Vfläxi ert^ielten Sdteffel's £(tern unb er fetbfl eine £inlabung su einem fleinen S^% bas t>on ben Damen peranjla(tet mar. 2(uf bemfelben mürben lebenbe Silber gejleQt unb 3ulie nad) bem ^eugnig von Sd^effers ZHutter „fd{5n, Iieblid{ nnb anmutl^ig, mie man feiten etmos ftet)t'' mar bie Qauptbarftellerin. Unter anberem erfd)ien fie als £Ifin, bie bm fd)lafenben £|flon im Kal^n über bieXDogen bestebens füi)rt. ^^Sie mar rei^enb", E^eigt es meiter in bem int{altfd)meren Brief; bem mir aus (Srünben ber Disiretion nur bos l0efentlicf)fle entnet^men. ,,lDir braditen nod) einen O^eU bes folgenben Cages in ber f amilie 3U unb glaubten, aQes fei fd^on im Beinen, es fei ein fjerrlid^es Cieb oi)ne IDorte, bem nur bie Sd^Iugcabens nod} fetale. Qeim* gefommen, flberfanbte iI}r3ofept) fogleid) ein SIrmbanb, bas ifyn bie (Sraftn (SuiQeminot für feine fünftige Sraut gefd^enft. Cr legte ein (Sebid{t unb eine ^^icf^nung unb einen fursen, aber an <ßei)alt fd^mermiegenben Srief basu. So mar man in €rmartung ber 2tntmort, bie aber gansltd} fd^on entfd{ie- ben fd^ien, fo entfdjieben, ba% Sdjeffel fidj fdfon freubig be- reit titelt,* mit 3of^f i? nun aud) gleid) nad) £{eibe(berg 3u fol^ren, um ftd) bas Sr&utd^en 3u befd^auen, unb idt t^ielt flets bie 5eber eingetunft, y^nen bie Jreubenbotfd^aft 3U

520 3m ^annt ber IDortburg.

melben. Sie t{ätten aud{ 31)^^ Cufl an ber {{olben, (ieblicf}en unb feelenguten (frau 3ofepl) gei^abt.''

Die fo fet^nlidf, fo 5upcr{td)tlid{ entartete Tinimovi btadtU bem bebouemstüertl^en Z)td}ter aber eine fd^ioere £nttäufd{ung. Die mir oorliegenben ^eugniffe von ben Kämpfen, bie bem Dicf^ter baraus erivudifen, I^aben in mir bie Ueberseugung ert|örtet, bag nur eine ungefd^idte ^äi{rung ber Dertianblungen i>ert{inbert liat, ba% ftd} bie beiben fersen fanben, bie nadt bem ^eugnijs Söldner, bie beibe bomals fannten, tro^ bes 2((ter5unterfd}iebs fet^r gut 5u einanber gepagt l{ätten. Heber- groge Porfid)t auf Seiten ber Berati^er bes jungen ZITdbdtens, bas begreiflid} genug nod} nid;t felber WevÜi unb IDefen bes fKQen, ernjten (f reiers absufd^o^en t>ermod)te, nnb ber ZHangel an perf5n(id}er 3^^^^^^)^ ^"^ oenounbetes 5eIb{lgeffit{I auf Seiten b^s Did^ters, traben an bem ung(üdlid)en Verlauf ben Qauptantl^eil gei^abt. 2tud) f^atte bas [eltfame SttU« f diKoeigen, meldtes Sdieffel felbfl feinen bejlen jreunben gegen- über in Betreff feiner Sesiet^ungen 5U IDeimar beobad^tete, n>ie äbert)aupt fein Derfd^Ioffenes IDefen oerfdtulbet, bag bie be* freunbete (Familie meber pon feinen 2(rbeiten nod{ feinen Tlus^ ftditen eine Hare unb rid}tige üorfiellung i^atte. Diefe 2(nbeutun' gen mfiffen E^ier genägen, fon)eit bas Derl^alten bes ZXläbd^ens in Svaqe fommt. Dagegen oerlangt bie XPirfung ber £nttäufd{ung auf ben Did^ter unfere PoQe 8ead)tung. Diefelbe mar eine Ifidt^ unl^eilpoUe. £in Srief Pon it^m, ben er am 27. ZHors an ^tnswalb fd)rieb, Idgt uns bie 2(ufregung nur annd^mb al^nen, in bie il)n biefelbe perfekte, benn er n>ar ber £e%te, ber bie galten feines Qerjens in fold^er £age PÖOig su ent« fd{(eiem bereit n>ar.

„iuhtx t^eurer ^rennb. CDie lieb nn^ f{er5erquic!enb ift Üfyt Brief . . lote 2I0es ipas von ber IPartBurg in mein £eBen fommt 3<^ banfe 3f{nen . . nnb grfige Sie unb bie perefiningsioflrbtge greife tRama von gansem Qerjen. Ptel fc^ceiben fann %d^ 3^nen i^ente ntc^t. (Es gettt mir fc^Ied^t. Ctne Qerjensangeledenf^ett

2. gtan Tlventxute. 52\

nagt an mir nnb oeranlaft mtc^, in ben nd(^^n (Cagen eine größere Heife 3ur ger^ennng nnb Huffcifc^nng f)aIbooQenbeter arbeiten vtebentm in bie 5perretd}if(^en ianbt in machen. 3(^ i^abe bas fd}dn^ Vfiöbdftn von Qeibelberg erobern vollen ... es ging mir, vie ben Stnrmfolonnen an ber Torris maledicta oon ptolemats . . . Die Porbnrg mit fc^etnbarem Sieg gewonnen, bann auf Warfen jeinb geflogen . . . von griec^ifc^em ^ener oerfengt, bie Cbenl{olfen verbrannt, 3urn(f gebrängt . . fd^n^er gevunbet in ben <Sraben geworfen . . . je^t mit gefenften Jahnen anf bem Hficfsng, viel oerloren, nur bie €i)re unb bie Kunfi nic^t . . . jegt werbe t(^ mit fe^em ZTlannestro^ mic^ an bie Arbeit machen nnb bie lOeiber wie (Defterreic^; bie £ombarbei anf bie näc^^en 5 3af{re fef^r nnbel(eUtgt laffen.

3d} l{ab f eitler nid^t gewu§t, ha% fofc^e Dinge fo tief in ben tllenfc^en fc^neiben nnb bie Seele in ungewo()nte Stnrmbewegnng jagen . . Das m&bel war etft \B 3at{r alt nnb fyit btn (Ceufel bar« nadf gefragt, was xd^ eigentlich hin nnb was id} ffir <Sep&(f mit bnrd} bie Welt ffii{re, fonbern nur, ob td^ ifjr gefalle, nnb bies war 3nr Seit nic^t ber ^afl . . fo ^ai man ben ZUeißer 3ofepl{ns mit* leibslos abffattem laffen. Später fommt bie Heue, benn .bas ift mein eigen Sdjicffal, erfi oerfc^mAfit, bann mit feijnenbem Derlangen 3urfi<fgewfinf(4t; aber wer bem XHeifler 3ofe|>t{U5 einmal Hein ge> fagt, bem fagt berf eibige ZUeifter, nnb wenn atte Ballen ber IPelt ft(^ biegen mSd^ten, niemals wieber ia unb fo ifl bie (Sefc^id^te fär alle §eiten aus.

meine Hlntter bauert mic^, es get{t if)r fei{r nal{. Unb ba% id^ f eiber mit <Sewalt wieber auf irrenbe Baf{n gejagt bin, tl{nt mir auäf leib . . es ifi, als ob mein ganses fLehtn nur btn £^er3blntfaft 3U meiner Kunfl abgehen folle''.

Don bem Sturm, ben in feiner Seele, in welcher Se- fd^etbcni^eit unb Stol3 bid{t bei einanber rootjnten, btefes Cr« lebnig anfacf)te, fSnnen tt>tr uns crfl bie recftte OorfleQung madien, wenn voit bebenfen, fote fem Sd^effel fein ganzes £eben lang allem erottfcf{en ßetänbel geflanben unb weli^e 2lufraffung von £netgie ffir ben ZTlelandioIifct^en bie Werbung gexoefen. Vetfkävtt nourbe ber Sdfiag, weil er fid) in biefer 2(nge-

522 3ni ^anm ber Waxihntq,

Iegent{cit fd|tDermätl{tg unb franf I{aft mi^trautfd) wie er nxtr Don einem fetner inthnflen 3udenbfreunbe perrati^en unb aus bex Haltung ber il)m bisl^er fo freunblid^ geftnnten Familie eine (Seringfdio^ung feines Serufs unb Könnens als 9tcf|ter entnel|men 3U mfiffen glaubte. 2Iuf bie Perfud^e von he» freunbeter Seite, ben Sig 5U t^eilen, antn>ortete er, „ba% man Blumen, bie man am Sonntag sertreten, am Donnerflag n\d\t »ieber lebenbig mad^en fSnne,'' nad{bem er in ber erflen 2tuftx)aIIung bes ^oms aQe birefte Besiet^ung abgebrod^en liotte. Wie ein angefd^offenes £behoiib, bas feine ZDunben im XDalbe verbirgt, trieb es ifyx, ftd} in bie £infamfeit ber geliebten (SebirgsuDeb su ^ud^ten. Ztur feine £(tern Iie§ er iDiffen, tt>ol)in bie ^al|rt ging: einen ZIToment t^atte er ge- fd}n>anft, ob er nadi IDeimar getreu unb bas it}m angetragene €t{renamt öffentltd) flbernet^men foUe, ber ZDelt seigenb, ba% andt ^^ ä^^f Stellung unb tCitel oerfugen fSnne, n>enn er nur woQe; eine flflgere Stimme in feinem 3nnern aber fagtc ii^m, ba% er Dor allem 2lul|e unb Sammlung finben mäffe unb biefe nirgenbs erfoIgreid)er fud^en fönne als in ber Cin* famleit ber 2t[pen. Sein Heifesiel n>dl{lte er mit Häcfftd)t auf feine 2trbeit. Unb ein einfamer pla^ n>ar es, ben er auffud{te, weldiev wie wenig (Dvte in ber IDelt geeignet coor, einer erregten Seele burd} ben Räuber anmuti|iger unb groger ZTatureinbrüde f rieben su bringen: bie 3nfe( ^rauenn>drti{ im Cl|iemfee, in beren bäuerlidt«gemütt)lid{em IZ>irtI}st)aus er in ber früt^en 2^il^^^l^i^ i^fet ein »on J^iemanb beljelligter finftebler n)urbe. IDas er fud)te, würbe il^m f|ier su tCt^eil Bis sum 20* ZHai, alfo beinal^e stoei 2Tlonate, blieb er bort, feine tCage mit Stubien aber bie <ßefd{id^te ber Ctiiem* gaugrafen, meldte fär feinen „ZITeifler Konrabus^«Stoff oon II>id}tigf eit maren, infofern fein Bifd)of pilgrim Don paffau bem <0efd)led)te berfelben entflammt n>ar, mit einf amen Seefalprten im „€inbaum'', mttSeid{nennad)bernatur,mit^ifd)en unb21ngeln, mit IDanberungen in's Kaifertl^al unb anbere lodenbe (Bebirgs«

2. S^au 2loeniture. 523

tl^&Ier ücrbringcnb. £r beloufd^te bas £rn)ad}en bcs (frfll^ lings im (Sebirg nvb un^ t{5rte ntd^ts anderes „als VogeU fang, Hu^erfd^Iag unb XlonnendtUve". Vas toedte halb aadt vetwanbte Klänge auf bcm flarer wie je gefKmmten Saiten« fpicl feiner oer&fljlerten Seele. Die in 5er Sammlung „Svau ^oentiure" an ben Craunfee oerlegten Cieber Qeinrid}*5 von 0fterbingen^ biefe »on Woiillaat gefdttigten tiefempfundenen Plegien, jtnb öamab als er, ein einfamer Cräumer, im €inbaum aber bie Haren (f(utt{en bes baYrifd^en ZHeeres trieb feinem fersen entflungen.

^^(Enbltd^, enblid^, milber triebe, Kef^rfl btt loieber in mir ein <5nmmer 5c^mer5 I3ß flc^ im £tebe, 3n hen VOinb entfc^ipebt bte pein. Bleicht unb fc^ipinbet, iDÜfle CrAume, Steig 3n <5xahe, IDafjnfinnsnadft: 5erne blane 2(Ipenf5nme Ztlaf)nen, ba% ein Cag noc^ Ia(^t.

„Unb xdf fc^au* bes Seees Spiegel; Seiner lUogen grfinen Sd^waü, Seine tannenbnnflen Qögel, Seiner 2IIpen HTauenDaQ. Qoc^Ianbfd^neelnft n>et)t i{emteber Kütilenb auf ber Seele (5Int; tlnb gletd; ITTöoen freifen £teber tteubefc^mingt f^ter nm bte (flut . . .

„tPie Derflärt ^raf^It mir entgegen, i&ottes IDelt, n>te grog, n>ie n>ettl Steirtfc^ Itleer, idj fut)!' hen Segen Deiner fenfc^en Qerrlic^feit. Was gequält mxd^ unb gefrftnfet, Was l>es Denfens Splitt wat, Cief 3um Seegrunb fei's gefenfet, Set oergeffen immerbar 1"

524! 3^ Banne bei IPariburg.

Vinb wie im leisten Sommer beim UOanbevn burdi ben tQ{öringer WaÜ ber in feinem fersen etmaifie Stot^* rttüüi xitn antrieb, ben bicf^terifd^en (Beflalten , bie feineit (Seift erfäOten, il{r €mpftnben lyrifd^ nacf)3ugeftalten als XDibcrf^iO ber eigenen Cmpftnbungstoeife, fo gab bas Ceben in ber freien grogen Hatur bes bayrifciten Qod^gebirgs feiner Sci)tDermutf{ eine äl^nlid^e Hid^iung. Ztamentüct^ fein pfalter« bud) fal^renber Sd^filer tourbe je^t von bem fa^renben poeten um mancf{' f oftbares Slatt oermel^rt, inbtm er nun audt bie bflftere Seite bes Cebens ber (fal^renben sum 2tus* brud brad{te, bas 5(üd)tige, Unftete it{res Cebens, beffen €tn* brflde an i^nen poräberbli^en u>ie bie Stäbte, Seen vaib Sf&^e, bie bem IVanberer im Qod{gebtrg aus i^oernebelter^ (ferne l^erauf il^ren (Brug fenben:

„H&diti^ nnr tPtnfi es tmb flfic^tig oerßnft es 3n bas umfforenbe Dnn^eer snrfid . . So tft bas iehtn ftemfd^nnppig fanm blinft es . . So iji bie XTlinne, bte Qoffnung, bos (Slfid."

2tber in ben tjerrlidienlUaitagen, bie ern>eiter in ber fd)dnen Umgebung nnb auf ben ZOeQen bes (C^iemfees perbrad^te, brad) fd{IiegHd) fogar aus ber Däfternig feiner Perfthnmung aud) ber Sonnenfd^ein feines Qumors. (Eine el^renbe £in« labung n>ar il{m aus bem babifd^en ®berlanb sugefommen: fki) an ber ^eier pon QebeTs ^unbertjaf^rigem (Beburtstag am \0. 2Ttai in Sd^opf^eim burd} Seitrag unb 2(nn>efen^eit 5U be« tt(ei(igen. £r fonnte 5n>ar in (e^terer Sesiel^ung bem Hufe md{t folgen, als £rfa6 aber fd}idte er bas t^errlid^e <Bebid{t, n>e(d)es ben Sd)Iu6 feines „Oaudeamus" bilbet. 3n einem Srief ber ITZuiter lefen a>ir baräber: ,,3ofepf} I^at sum llOOj&I{rigen <Be« burtstag fybeVs einen f eftgrug pon föftlid^em Qumor gefd^ictt fär Sdfopfl{eim , ben mit t{ier jflngfien Samftag bei einem ZRai* n>ein einigen ^reunben oortrugen unb ber piel fanfte XOefy mut^ unb mitunter aud) waü^tl^t {{omerifd^ Cad^en erregte. £s fam ein präd^tiges iräl^(ingsgen>itter basu bas uns

2. S^au 2li>enttnre. 525

aus 5cr Conbe in b\e (Sartent^äufcr unb Don bort suk^t nodi in bxe unteren Zimmer in Qerm pon Znotjl ©erjagte, ber uns aDe einlub, in feiner (Belet^rtenffaibe bie Qebelfeier fort* Sufe^en. £r felber trug bie Sd^üffel mit bem buftenben IDoIbmeifier voran" . . . 'Der alte Qerr ZHajor I^atte es ftd) nid^t net^men Iaf[en, ^as lange (Bebid^t in alemannifd^er ZHunbort felbjt ber Cefeüfdiaft ©orsulefen. „Vas Slatt aitterte oft in feiner ^anb, aber bie Stimme mar frifcf} unb es ergriff gans befonbers.'' Soldte fd^Iidft'innigen naturfräftigen Cdne, mie {te fein Sot^n I^ier gefunben I^atte, fonnten audt bes gefirengen Otiten ^er5 pon Stols auf ben ^tounberlid^en" Did^ter er- fd)n>el(en mad^en. Die biefem E^ier gefteDte 2Iufgabe, feinem Hleifter Qebel, bem oolfsgettebten Sanger bes a(emannifd)en ^eimati)Ianbs, ein preislieb 5u fingen; i)atte bewirft, ba% fid) vor feinem 2Iuge bas blfit)enbe buftige ^auberlanb feiner Kinberseit unb ii)rer poefte auftljat unb ber ^aadif ber it)m aus bemfelben entgegenmeE^te, wedte in feiner Seele aud? alle bie Kräfte, bie feinem (Ealent oon bort* ({er geworben, in neuer, fräftiger Seti^dtigung: feinen mär* d^enfpinnenben, ben Sternen sugewanbten Cräumerftnn, feine tiefe innige Ciebe 5ur £;eimat unb il^rer 2lrt, feine an bie realifüfd^e <5efialtung bes Uebernatfirlid^en naip unb fed ftd^ wagenbe pt^antafie, feinen treui^ersig lädtelnben ^umor, ber menfd)(id) baffir forgt, ba% felbjl im Sätl einer con fräftigen £ngelburfd{en vermittelten 2Iuffai{rt sum ZITorgenßern trog aOen Räubers berlDalpurgisnad^t bie traute £rbe nid|t aus bem (ßeftd{tsfreis fd^winbet. Wie jteigert jtd), wenn mir biefe £ntfiet)ungs3eit bes präd)tigen (ßebidjts erwägen, nod) bie ergreifenbe IVirfung namentlid^ ber £inleitung, in ber er ben „Rebi ^ere 3' Sdiopfe* beriditet, warum er nid|t perfönlidj il^rer £intabung sur tEt{eilnat)me am großen S^ft folgen fonne : „fo *ne ©erfaljme Säffinger (Trompeter ifdi feite b'Ijeim; 's ©iet Silse g*faQt en nit" . . .

526 3"* ^anne bn IDartburg.

,,3m Baterlaiib ifc^ mi Stattov. Unb gefier Do faf{ri nf *me tponberblaue See, VXa feit em d{ieinfee ober bairtfd; XTleer, Unb flnb' en ^nsle, funntg, fnfer dfii Unb frteblt fltll. €5 ttunfe 5tfc^er b9rt Unb £I}Io{lerfrauen tmmen alte Stift; £erm l^dct ma menig: nnmme (Slodeg'Ifit Unb Httberfd}(a9 nnb frol^er Ddgel iS'fang. Denn b* Pögel f^en e (iebi Qerberg bSrt."

„Unb »ient mi oertrSumt im (Scas bdrt fhrecfi Unb mieni b* Stern am Qimmel glissre fei^ Unb wieber 9li53ren in ber U^afferflnet, 5o benfi bos nnb beis . . . nnb fag für mi: Zk^ liebi Stern, £ie(^t ns ber anbre Qeimetf{, y^t liebi Stern, i mott, i mar bi enc^". So tfi aus ^crfelbcn meIand)ottfd)cn xocltflfid^tigen Stimmung bic ^umorifiifd{e 3^^^ 3U ber E^eiteren Ccgenbe pom Scfud} beim lUeifter Qebel auf bem Zllorgcnflern unb bas crgrei« fenbc £ieb crfproffcn, bcis ber ^id^tcr bamals in bas Känftler« olbum bes ^aucnn>drtE{'lDtrt{)5l{aufe5 fd^rieb unb bas uns bic unmittelbare XDirfung bes „(Blodeg'Iüts'' unb ber Gfive ber Klofierfrauen auf fein (Semüti) perbeut(id{t:

,,Snmmenb, fbtgenb, rein oerflingenb, Sii§ erfierbenb fommt ber (Ton, £nft nnb U^ette ffii{ren fd^mtngenb Seinen legten B^aud^ baoon.

Unb bie Hechte fenft bas Hnber, 3m <0ebet erfc^meigt bas Qer5, Unb mir ift, als trügen €ngel (Eine Seele t^immelmftrts.''

2(m 20. 2IIai perlieg er bie fliOe 3nfel im bairifdien llleer, um mit feinem lHänd^ner (freunb 3(uguft von £ifenl{att eine Heife nad^Salsburg unb in bas Salsf ammergut ansutreten. lySie traben im Klofter ZHonbfee'', fd^reibt bie ZHutter, ,,in 2(ugee

2. S^au 2(oenttttre. 527

unb perfdtiebenen anbeten reisenden unb ({ifiorifd; merftpurbigen 0rten Dertoeilt. „3ft55en' unb Zlotisenbudt fäDt ftd), fagt 3ofepIi, bodj n>erb' idi im 3"«* 9^nt toieber an bie Qehn- reife benfen". Xladt Paffau gel|t 3ofeptj nodj feiner Diola megen.'' Ztadt ben ZTIittiieilungen, bie xdi Qerrn (5eE{. Staats- ratt{ oon £ifeni}art perbanfe, f^atte bie meifi 3u Sn% surfid' gelegte Heife folgenbe Stationen: lHonbfee, Sd^afberg, Sanft XDolfgang nnb Umgebung, 3[^I/ <Smunben, QaDfiabt, ^u§ee, <9ofau. 2n St. IDoIfgang am 2lberfee mad^ten fie längeren 2(ufentE{aIt; i)ier beim 2(nblic( ber alten £inftebelei, bid{t am f affenjtein, »eldje in ben 3«^^^^" 9^2—77 ber Ijeilige IDoIf- gang, oorbem Sifd)of pon Hegensburg, als ftiOer Klausner bewöfyite, erftanb xt(m bie 3^^^ SU ben ^Sergpfalmen''. 2(udf biefer Sifd^of mar für itjn pon etifii^tem 3nteref[e, ba feine £ebensfd}idfale mit feinem Konrabus-Stoff in Sesiei^ung ftanben. Die 3^^^/ ^^% ^in mit allen üortljeilen mad^tiger SteUrniQ unb bem PoIIbe{t||| ber Silbung feiner Seit aus* geftatteter 2Ttann, einft inmitten biefer grogartig fd)dnen (Bebirgseinfamfeit eine Heine Siebe(I{fitte besog unb es ftct{ im füllen Derfefjr mit ber Ztatur tPol{I fein lieg, ({atte fflr iltn, bem fd)on bei ber Arbeit am £ffe{|arb im IX)iIbfird{tein fo(d}* Sieblerleben ein {{ot>er (Benug gewefen unb ber eben bie Seeeinfamfeit auf ^rauenwdrtt; als befreienb Cabfal empfunben, naturgemäg piel üerlodenbes. Cr perfenfte fidi in <bas Seelenleben bes ^frommen beutfcf^en lHannes", ber ^aas Kaiferfel{be nxxb ^ärfienffareit'' bamals ^5ur 2Upen< einfamfeit" geflol^en tpar, inbem er felbft bie (Begenben burd?* fbreifte, in benen jener eine smeite Qeimatl{ fanb, benn „(mit tper (einen 2lb(ag fud)t, benft fein im Qorjl ber (falten« fd{ludtt/ Die erfien (Befänge, bie aud{ am unmittelbarflen bas (Bepräge epifd^er Poefte traben, ftnb bamals in St Zt>o(fgang entftanben vmb im eigenen fersen em» pfunben maren bie Worte, mit benen ber erfte pfalm anl^ebt:

528 3m Banne ber Waxihwc^.

,;£anbfal;n9es £}er5, in Siflrmen geprüft, 3m IPettFampf erl^Artet, nnb oftmals hod^ Serfntitert von fc^Smtgem KIetnmntt{, 2Infjaadf3e tn Danf Dem Qerm, ber Vid^ fidler geleitet 1 Du l^afk eine Kni)e, ein 0bba(^ gefnnben, Qier magfi Dn gefnnben, C^ier magft Dn bie efjrlid^ empfangenen XPnnben 2(usl}eilen in friebfamer StiUe."

So x>«rfd)ic&cner ZTIcinung man übet ben poetifd^en XOertI; ber etgcntl)fimttd?en fetcrltd)«cm{len Dtci)tung fein fann, Karl Sraun-XDiesbaben in feinen Canbfd^aftS' nnb Stabtebilbem nennt fte 5. S. „bas grogartigfle xdos Sd^effel gebid^tet''; anbete naml^afte Seurtl^eiler traben fte für ungenießbar er< Hdrt : sugeben lüirb n>oIjI 3^ber, ber pdj mit Eingabe in biefen oon einer I)ot)en, begeifierten 2tuffaf[ung ber 2Upen' natur bem Did^ter eingegebenen pfalter oertieft, ba% ya>Qx ber getragene, mit ungen>5l|nHdien XDortbilbungen perfekte Stil ber X>id{tung einem unmittelbaren leidsten (Benn§ b^s gebotenen Sifinen im IDege fielet, ba% aber bie- felbe anbererfeits plaftifd^ fid{ barbietenbe bebeutenbe Canb« fdKKftsfd^ilberungen üon granbiofer 5d}5ni}eit entl:}ä(t, bie in geistiger n>ie in poetifd^er Sesiet^ung g(eid) gel^altreid) ftnb. (Sereifte natum>if[enfdfaftlid)e XDeltanfdtauung befeelt biefe 2lnbad7ten unb giebt itinen, neben ber poetifd^en, eine geistige Bebeutung. Vev Did^ter ber luftigen Cieber oom 3ci)ti}Y0* faurus unb Bafalt offenbarte ftd) I{ier Don feiner emften Seite. Die anbererfeits nid)t 3U leugnenbe C(^atfad)e, ba% bie eptfd^e £inf(eibung im DerI?&Itni§ su bem beffriptiü'bibaftifd?4vrifdKn Qauptint^alt; eine 5u ^ssent^aft anbeutenbe i% um t>oD 3U be* friebigen, t^at es gefügt, ba% piele (freunbe ber anbeten Werfe Sdieffel's ftd) üon biefen finbrfiden abt^alten liegen, 5U ben eigentUd^en Sd}dni{eiten ber Did^tung porjubringen, pon benen 3. 3. bie folgenbe Sdfilberung bes unbelebten jelsgefläfts

IXt Di*«! i" S«9FfoInHIi [IM*).

2. S^au 2Ioentiure. 529

im Bet>ier ^cs ewigen Sd^nees pon (apibarer (5rogartig« feit ifr

„(Erbfprengenbe Urfraft, bte tobenb ein|l Std} Pnrd}bn»^ f(^af,

Qai 3o(^ nm Jodf bort unb (5rati) um <5rati) Dttrc^einaitber geflürmt, auf etnanber getliürmt; Pffanjenoerlaffen, etntSntg unb grau Starren serflöftet bie fat^InaAen Wäribe Selten von ffuc^ttger (5emfe befprungen, Sp&rli(^ umn>ol)nt Dom l)öl)Ienbeniflenben ITIurmelbär. Drfiber toie Hc^tefler XTTonbenglans ^rnfc^neeumfangen, filbern erbit^enb, IRa^tn hes Qod^gebirgs Qdrner empor. Htmmer t{at vflrmenbe Sonne (Stwalt Sit 5U befrei'n oon ber frierfalten Derfe, Hficfgefc^offen prallt Strai;! um Stral{( Crmattenb bort ah,

£eife nur rfil^rt er bie Sc^neeumi{fi((ung, £eife erl^eben fic^ buftfeine lP5(f(ein, IPallenb unb mebenb; <9aufe(nb unb fd^webenb

Tlls bes emigen Schnees Don ber Sonne gemecPte luftige (ErAume sum 2( etiler empor. Unb als ein fetnfier burc^fic^tigßer Schleier Umsittem fie, flatternb im f{immlif(^en Blau Pes Bergesuralten n>etget)rn)flrbig f^aupt.^

2lber nid)t nur folcf^e Hymnen erf(a6enen Stils, fon&crn aud) eine n>eitere Snsal^I bev I^eiteren (Sefange im pfalterium fal{ten&er Sd^äler ftnb bamals am (Bcfiabe ber Salsburgcr Seeen cntfianbcn, 3. 8. bas tru^ig-melti^eitere Seclieb mit ber 00m 2Huti)e ber Heftgnation befeelten 5ct)(u§jhropI)e:

„Xlidii neib' id^ ber IPelt il^re IPonnen, ZXodi aOen neunfarbigen Dunfl, Stitt liegen unb einfam fic^ fonnen 3P dndi eine tapfere Kunft."

3. p r 0 e 1 6, Sd^rs Ccbcn nnb Didjttn. 3^

530 3m Sänne ber IDariburg.

So braudtte Sdie^el nur in bie feinem Naturell sufagenbe 2lhnofptiäre 3u treten, unb fein poetifd^es (Calent enoies ftd? frud^tbar unb fcf)offensmäd{tig, feine fraftpode Cigentl^fimlid}* feit n>af{renb. £s jeigte ftd} aber aud} ^ier n>ieber, wie fel^r beffen (ßrunbsug jefet ein fubjeftio-lYrifdier mar. Sein epifdjes (Latent l^atte, feitbem im 3al)re ^856 fein meland^oltfd^cr Stang in einer n>irnid}en <Semflti{sfranfE{eit ausgeartet mar, unter ber Ungunfl ber iE{n oerfolgenben 5d{idfa(sfd)Iäge bie Sienfle in bem entarteten Umfange Derfagt; fein (yrifcftes (Calent bagegen gerabe aus ben Urfad}en, meldte jenes t^emmten unb Iäf)mten, mäd{tige 2(nregung unb Befrud^tung gewonnen. Xt>ot{I I^atte er im Sänne feiner nur bann unb roann auf ^mifd^enseiten fid) 3erjhreuenben ZHeland^olie bie ^ispofttion ffir ein groges breites epifd^es Sdiaffen, bas ja eine pöllige 8el{errfd}ung bes getoäl;(ten Stoffs unb ber eigenen (ßebanlen« unb (ßefüt{(sn>e(t erforbert, per(oren, ba^ gegen E^atte feine Jol^igfeit, ben Stimmungen nnb pE{an« tajien, bie jemeils it)n bel{errfd)ten, 2(usbrucl ju geben im Cieb, an Kraft unb Stärfe n>ie fänfllerifd^er ;fetn< t{eit sugenommen. Don ber Seit an, ba Sd^effel bem {Warfen ausgeprägten (5emfltt{sleiben i>erfte(, a(fo balb nadi Seenbigung bes „£Sel{arb'', mar er, oon biefem einen £rfo(g perleitet, einem perI{angni§PoQen 3nrtl{ttm perfaOen, inbem er als eigenfies f elb feiner Begabung bas (Bebtet bes Homans betrad)tete. €r mar im (Begenti^eU pon ^aus aus, mit feiner reisbaren, abfonberungsffid}tigen Subjeftipit&t ein lyrifd^es ZtatureO, bas |ebod) burd{ bie Hinneigung sur ZHalerei unb ben eingeborenen Sinn fflr a(tbeutfd)es IDefen unb ^mori{Ufd)e genrel^afte £r3äE)lung, in bie Sahnen getrieben mürbe, bie er sunäd^ als ^id^ter perfolgt t^atte. Selbfl burd) bie beiben größeren epifd^en tDerfe, ben „^tompetet" unb aud{ ben „Cffel^arb", ^tl^et ein fräftiger Strom (^rifd^er €mpflnbung unb fubjeftipen (Seftaltungsbranges. Diefes fubjeftip«lYrifd{e Clement in Sd^effel mar bann burd) bie if{n

2. S^an 2(i>eniiure. S5\

äberfommenbc Vflelandtolie fel{r gcfSrbert morgen. ^a{l aQe Zndand^olifet unter ben bcfannten Did^tern fttib im (Srunb iljres IDefcns Cv'^'^^* SY^f^n n>te Qeme, Qölberün »ie Sf^eKey, 3ufKnu5 Hemer tote £enau; felbft menn it{r (Ealeitt epifdje formen n>äl{(t, bringt it^re (5etfies« unb (0emfltf{sart es mit ftd?, einem Sttmmungs«, einem (Sebanfenfirom ben (Seift mit grflUerifd}em Tiefgang su überlaffen. Tbxdt Houf[eau*5 Profa, fo toeit fte poetifci{ ifi, t^at einen (yrifcf^en (Cliarafter. 2(uf bos freie objeftioe Ztad^geftalten fremb* artigen Cebens unb IDefens, bunten XOedi\els ber Stimmung, fcttneOer ^ortentn>icfelung ber Qanblung, n>ie es bos groge epifcf{e ober gar bromatifd^e 5d)affen erforbert, nnrft bie lITelancfiotte bagegen naturgemäß I^emmenb. Q&tte bies Siteijfel bei 5^iten erfannt, was freilid^ gerabe fein angegriffener (Be* mätt{S3ufianb itjm unmöglid) mad^te, n>äre er nid}t burci) bie il|m als Stubenten von cBerpinus, als Dom>artstaftenbem Sd^riftfleKer ponQauffer beigebrad^ten^nfd^auungen gegen bas emfle lyrifd^e Sd^affen als einem t^offnungslofen £pigonenti{um Doreingenommen gen>efen, er würbe ftd{ t>iel Sorge unb Kopf« well, üiel Kummer unb innere SdiSbigung erfpart unb fidler bie Citeratur um eine größere jude fd)5ner üoüenbeter (Raben bereidiert traben. lt>ie ftarf unb poQ gerabe je^t nad^bem fein (9emütE{s(eiben burd{ bie fdtcocre (Enttäufd^ung bes Qersens eine fo bebentenbe Steigerung erfaljren fein lyrifdjes (Ealent ftrSmte, 9eranfdtaulid{t uns bie tC^atfad^e, ba% er bie Stimmung ber ^Bergpfalmen'^ für beren bann im SpdtE^erbjl porgenommene Potlenbung f eftsut^alten unb in5n>ifd{en 5u neuen Stubien unb Tltbeiten für bas PioIa-tDerf flberjuge^en per« modtie, bie als <f rfid}te mieberum Cyrifd^es 5ur Heife brad^ten. Die beiben Beifenben festen pon (ßofau if^re Safyt nadt Kremsmflnfler, Steier, Snns, Cins, alfo in bie (Segenben fort, bie als bie Qeimat bes 0fterbingers gelten. 3n Cins blieb Sdteffel surfld, nm aufs neue bie lynibelungengeogrctpl^e" an ber Donau su bereifen. €r i^atte bie ZHanuffripte ber Kapitel«

532 3"* Banne ber tOartburg.

fragmente, weidie er bcr £ntjlel}ung bcs Ztibelungenliebs gc< tDtbmet t^atte, bei ftd?; er retoud^irte auf (Srunb ber neuerbings an ber Donau gewonnenen £inbrücle bie Stellen, meldte bie ©ertüd^fett betrafen unb befud^te ror ber Qeimfel|r im nat^en (freiftng, n>o £ifent{art bamals jlanbig u>o()nte, ben jreunb, bei n)e(d)er (Selegenl^eit er it{m unb feiner Sxan, einer tCod{ter bes Znineralogen oon Kobell, €pifoben aus bem Homan« abfd{nitt, ber bem lUeifier Konrab unb feinem 2i:iebelungen« gebid}t gemibmet n>ar, torlos. Die (5ebid{te, n>eld{e „^rau ^tüentiure* unter ^em (Eitel „Ves 2Tleifters Konrabus Spur" Dereinigt, {^aben ben bamals an ber Donau empfangenen An- regungen il^re £ntfiei}ung 5U banfen unb n>ie fet^r if}m aud) je^t beim Durd^pilgem ber beutfdi-öflerreidtifd^en (Saue bie ^U rfljfatng über bie beflet^enbe €nt5n>eiung ber beutfd{en Sruber- DÖlfer imSubofien unbZlorbojlenbefeelte, bemeifl uns bas fd{5ne, fflt)n in bie IDirrniffe ber Seit liinein gefd^metterte £ieb t>om Se« ruf ber beutfdjen ©fhnarf, nadj 2tften 3U bas SoHwerf ber beutfd^en Kultur 3u fein unb 5u bleiben, beffen in 0efterreid) oft cttirte fjauptflropl^en Ijier folgen mögen:

„niorgennebel, fein unb tijautg, £tegen ob bem jungen £anb, Dod} burc^ tt^re Bütten fc^au* id^, Was bte gufunft tt{m noc^ plant. 2(uf9ep*rä9t mit Pfing unb Sc^n^erte 5tet{t bem Boben rings bie Schrift: f^Diefes ifl gen>etf{te (Erbe, Keine Steppenpferbetrift."

„'Eekdf von beutfd^em 8(nt gebfinget, 3n fd^ier Ijunbertjätjr'gem Streit, Von (Seftttung nen oerjnnget, Hetft fie einer guten gett. Unb ber (£t{rtfteni{eit 5ttm Waüe Wxxh ein (De|leretd} erjlet{'n, Peffen Banner miber alle Qetbenfc^märme fiegf^aft wel^n."

s

2. S^au Tlveniintc. 533

£tnc 5u[ammcnfaf[en^e Spiegelung ftnben bie £r(ebniffe biefer Heife in bem folgenden langen Srief an ben Surg» I^errn ber IDartburg, ben er oon paff au caxs, am \5. 3ttni fdirieb:

„€tn fonnengebrftuntes 2(ngeftc^t, tDegmübe auf (SebirgS' nnb Uferpfaben geprüfte <5ebeine, ber Kleibung unb Sefc^nl^ung betnatje bebenfltc^ geworbener gufianb -^ bagegen ber XPanbertafd^e fröi)« lieber Hei(^ti{am an tpoi{lgefu0ten 5ft53en« unb Hotisenbuc^em, per- gilbten 2I(penbIumen un^ ba unb bort mitgenommenen (Erinnerungs* {leinen fdnnten mir, n>enn i<^ bas (Sind f}&tte, mid^ ^egentoärtig (Euer Königlid^en Qo^eit oorfiellen 3U bürfen, bejeugen, bag mir feit langen IPodjen bie ^afk am Sc^reibtifc^ unb bie l^nlie nnb Samm* fung, einen georbneten Brief ju fc^reiben, fremb war. Des (Se* mBti^es Befummernig 5U oermtnben, ben (5eifi {Id? felbfi, ber Be* irac^tung ber Qerrlic^feit (Sottes in ber IDelt, unb bamit ber Kunft 3nrüc^ugeben, ift fein beffer UTittel, benn IDanbern. IDanbern im alten, i^t feiten unb feltener merbenben Schritt bes ^wßgÄngers, ber, mobil n>ie ein 3ögersmann, bie IPec^felfSQe von Wxnb unb IDetter als Ijettere Beigabe ber 5^^^^ entgegennet^menb, feiner ^euU nadf3iel)t.

(Euer Königlichen Qo(|ett fummerfdjeuc^enbes ermutl}igenbes IDort: „So 3ief{en Sie t^inein in bas 5^nt{jat)r, trau (5ott unb Pir felbfi unb ^rau TJiventmta ..." ifi als g(fic!oerf{eigenb <Dmen mit mir gegangen; ic^ I^abe noc^ feiten eine ^af{rt gett{an, bie mic^ fo erquickt, bereichert, unb mir bie Seele mit flaren, frifc^en Bilbern erfüllt i^dtte, n>te biefen langen, langen (5ang burc^ bai* rifd^es, öflereic^tfc^es unb {leirtfd^es Tlljptnlanb , unb burd; alV bie Dörfer, mSrfte nnb Stifter an ber Ponau, oon ber ic^ i^t mit woliU gemut^em Höcf3ugsf;er3en in piligrims bretfad^ ftromumflutt^ete Btfd;ofs{iabt paffau 3U oerbienter Kaft eingelaufen bin.

Der IDunfc^, eine flare 2lnfc^auung von ben mannigfach per- fd^Iungenen örtlid^en Be3tetiungen ber Bistl{fimer Paffau, Hegens« bürg, Sal3burg unb ;freifing, ber geifilic^en Stifter unb weit* liefen (5rogen in ber einzigen 0jtmarf unb {tetrifc^en Hlarf im IX. unb X. 3(^^^^unbert 3U eri^alten, mar ber innere geiftige ^abtn, ber burc^ meine Kreu3* unb (Quer^gfige lief. Die (Entfte^ung unb Bilbung bes t^eutigen (Deftereic^ wie bie (Ent{tel{ung bts Zlibelnngen«

53^ 3^ Banne ber IPariburg.

liebes erhalten £i(^i bnrd^ bie Sinbien fiber jene geiten ber (Srfin* bung beutfc^er Qerrfc^aft nnb bentfc^en (Eniturlebens an ber Donan.

So l{ab' tc^ biesmal juer^ ben alten Ctitemgon l^etmgefttc^t^ als Si^ ber (Ef^iemgaudrafen, beren (5efc^Iec^t ptligrim von paffan nnb fein geifiltd^er Hebenbnliler in ber fird^Iid/en Crobernng pa« noniens, jriebrid}, (£r5btfc^of von Sal5bur9 - sn^Ieic^ aber au<^ bie mächtigen Dynaflen, bie mit hen XPaffen tt^rer geifllid^en Petiem Porbringen in bas Qnnnenlanb fc^irmien nnbfelber, Burgen unb £anb gewinnenb, parallel mit jenen Dorrücften, 0ttofar; ber Eroberer ber St^rapurg; (Srnnb ber fieirifc^en mar!, nnb 2lrnulf ber prAd}» tige, £}err 5n ZPels nnb iamhadf PteUeic^t ein (Ersl^erjog 3oiiann feiner geit entfproffen pnb.

Per (Ei^iemfee mit feinem großartigen 2I(peni)intergmnb , bte beiben 3nfeln, bie feinem flaren Spiegel entfleigen, bas lang* gefhecfte n>albige £}errenn)drtt{ nnb bie f leine ;franeninfel, ein n>ai)res 3bYtI bts bairifd^en XTTeeres mit ifjren 5ifc^erl)ötten am Stranb, it^ren uralten neun £inben in ber mitte unb ber grauen Ba* fiHfa il^res Honnenfidflerleins, beren portal mit ben fieingel^auenen Seerofen nnb feiim&rts einfam {tetjenber ad^tetftger Ct{urm in unge« ffigen groben formen um ein 3al{rtanfenb rn(fn)ärts an bes %r5og5 (Ef^affilo guten IPiQen unb fd^Ied^tes Caiein gemai^nen fte boten eine 5^^ lanbfc^aftlid^er unb gefd^tc^tlic^er 2(nregung. ^benfo bie Ct)&Ier unb Q9t{en ber henaä^haxien Tllptn, 3n ber IPaffenfammer bes Sc^Ioffes 3u Qoi^enafc^au, mo neben anbem Seltfamfeiten aud^ ein impofant fein moUenber Hitierfaal im graufamßen gopf jiyl mit lebensgroßen (Sypsfiguren ber Qerren pon S^ei^n^ meine klugen fränfte, mar xd^ fiarf in Derfuc^ung, ein paar feltene Stücfe 3u erbeuten. €in moi{Ierf{aItener eleganter 3<2d^' fdc^er aus gan3 früt^er geit, mit (Elfenbeinumfaffung in feingefc^nt^ter romanif(^er (Dmamentif unb origineHem alten £ebem>erf fobann ein gans eigentt^ümlic^ gearbeiteter Hitterpferbpacffattel, I{od^gebanf<^t unb 3nr ^(ufnatime mannigfachen HeifegepftdPes benimmt, machten mir ben (Sinbrucf , als fei auf ber IDartburg ber redete plag für fie. £eiber ourbe bie gegen ben jegigen in 5inan3not^ geratf^enen Befiger, (Srafen IDalbpot Baffenl^eim, 9om £anbgen(^t bamals rerffigte Sf^^^tnii^Vet^ei^ttun^, bie bie mdglic^feit ber Erwerbung geboten f{&tte, amtlid^ oieber abbeflellt.

N

2. S^an Tlvznixüte. 535

Salsbnr^ mit feiner iterrlic^en Umgebung bot fic^ in ooUer prac^i bes ermac^enben ;frfil{Iings bar.

Von bort 30g idf auf bie ^dl)rten eines in bie paffauer nnb (Dßmarfgef(^i<4ten, foioie ben Perfut^ ber Befel)rung hes Ungar« fSnigs (Seyfa unb feiner milben (Semafilin Sarolt pteffac^ per- tIo<^tenen XTTannes, hes fpSter I^eilig gefproc^enen Bifc^ofs Wolf* gang ton HegensBurg (f 99^), ber einmal in ber U^irrnig bfirger« lid^n Krieges 5n>ifdfen Baiem nnb bem Kaifer, fi(^ gendtf^igt faf); in bem 2IIpengebiet bts Klofiers ntonbfee ein 2(fyl 3U fuc^en unb bort jaljrelang als (Einfiebler fid^ fefife^ite.

Per n^olfgangfee unb ber Ularftffecfen Bt. U^olfgang bemal^ren in il^rem Hamen bie Erinnerung an htn merfmflrbigen Zeitigen; ber, nebenbei aut^ Dichter unb n>ie \di aus ber pittoresfen 2(n' läge feiner (Einfiebelei in ben IDilbfc^Iuc^ten hts Jalfenßeines, 3mif(^en hen ungelieuren 2(bt)dngen hes Sc^aafberges nnb bem melan« d^olifdf einfameU; ber Pannen grünes Dunfel vieberfpiegeinben 2lber* fee entnaijm, ein Xltann von milbromantifc^em £anbf(^aftsfinn mar.

Unben>ugt bunflem l{iftorif(^en Drang folgenb, pilgern i^t nod^ alljdl{rli(^ Waüfal(xtv ans regensburger (Sthxti 3n ben S^lsqtotten unb ber Claufe, bie 3^^^ ^0^^ i(inten ({interlieg. Pom See empor« fieigenb nel^men fie einen fc^meren ^elsjlein mit nnb fc^Ieppen xl\n, 3ur Cafteiung nnb Bu§e bes 00m Steigen nodf nid^i fattfam er« mfibeten £eibes, ben Berg empor . . . (Dben n>irb ber Stein, gleic^« fam als Pifitenfarte an ben ^eiligen, abgelegt; es i{at fid^ auf biefe 2Irt ein förmlicher Steinwaü gebilbet. Der Cegenbe, bie Uterf« mflrbiges pon bes £^esHgen Beil unb Bei(n>firfen 3U eti&i^len nyei§, entnat{m xd^, ba% Sfige, bie urfprfinglic^ bem E^etbengott (Et{or unb feinem Qammer angefroren, auf biefen regensburger (5ottesmann übertragen n>orben finb. Stoff 3um ttac^benfen, mie fic^ um ge« fd^ic^tlidf bebeutfame Xnenfd^en im Caufe ber 3al)rt{unberte bie lHYtl^e fammelt, gleid^ bem <5emdlf, bas emporragenber Berge QSupter umI)ftQenb, beren maf^re (Re^ali nid^t mef;r erfennen lAgt.

3m pfarrt{of 3U St. U^olfgang fanb xdf eine UTetaUarbeit bes X. 3^^^^>iti^^^^ ^^^ Vede eines (Eoangelienbuc^es, ber Er3engel Ulic^ael ben Drachen befdmpfenb, in rof^en Umrtffen auf eine per« golbete Kupf erplatte eingegraben; mürbe man fie fc^mär3en unb ah^

536 3m Samte öer Wav^bux^

hndtn, \o Itefie fu^ ein Knffer^k^, eine Di^nette ans ber Seit btc Oitonen, gewinnen.

2(nf bem <9ipfe( hts Sd^aafbet^ts , hts Higt bts Salsfammer« ^vAis, 6000' fiBer bem XTleere, ge^ttete gnn^ge matenfonne 2 Cage 5 n campiren nnb bas gemaltige Hnnbft^onHIb auf bie Hiefenl^hipter jener d^Iid^ 2IIpenr bie ets^arren <0ipfel bts 7>a6fitni, bts ^i- nernen Üleeres nnb bts emigen S<^ees nnb mie bie (Conern nnb Kogel nnb ^rner bes 5al3fammergntes nnb bes jteinf<^en Q<k^' gebirges alle I{ei§en mögen, voll nnb flat anfsnneftmen« Die Dtelen mit Ctyfkaü ober Smaragbplatten in ben (Liefen bayD^äftn anf* bli^enben Seefptegef, man nberfc^ant beren über ein Pn^enb im meiten Umfreis, 9o0enben bie (Srogartigfeit biefer £anbf(^aft. Da5u bts einfamen Bergfietgens wed^felnbes <5efnl{I, menn voütnbts <9e« mitter bie obbai^geBenbe £^ntte in titren (Smnbfeflen erf<^ntiert, lUoIfen Wits oerljnflen, £ic^t{irai{Ien mArmenb mieber bnrd}bre<^en, Sonnenaufgang unb IZiebergang bie Qd^en erlend^tet ober nm- bSmmert . . . es ifi feinem ^tnbnuf bes <CnItnrIebens in vergleichen! mit namf^aft gefnicfien Beinen f^erabgeftiegen, manbte ic^ mtc^ bem alten (Eraungau sn.

Die Heoiere bts Qattfiabter Sees finb großartig nnb f(^9n mie irgenb ein oielgepriefenes Stncf 2UpenIanbes.

Das Seitentt{al (gofau mit feinen r^dtifc^en Bemof^nem in fidften^ammgesimmerten Blocft^dufem, bie fic^ feit ber er^n 2lnfiebe« Inng mof{I um XXxd^is oerAnbert f^aben, ffll^rt 5u jmei fleinen Sttn unb eröffnet am vorderen (Sofaufee einen ^inblicf in bie ganse Berggemaltigfeit bts Dac^jieins (einfl als bts Donnergottes (E^ron* fi^ »Cl^or^ein^ d^^eiffen, fomie bie ^ ttac^barfelsrücfen, bie vier (rDonnerfogel"). Dottenbet in £tnien nnb S^xbtn im Qintergmnb bie ^imen unb Sd^neefelber bts Dac^fieins, in ber mitte ^nntn' abf^änge unb ber Keffel bes Bergfees, vom felsreic^es Seenfer unb einfame 2(lml{fitten, {iet{t bas Bilb ba. TJiltts Qeimmel{ nadf unlieb verlaffener Kunfl bts geid^nens unb malens moQte mid^ befc^Ieic^en, ba \df bort oben lagerte.

Qatiflabt mit ber fiummen monumentalen Sprache feiner Berg* mflnbe, feines fc^marsgrfinen Sees, feiner mie von manerfc^mafben an ben gtls geüebten Qäufer, feines in fd^minbelnber ^l^e |I4 öffnenben Salsbergtljales unb feines bort oben am f{ei(igen Sal3-

2. Jrau 2l»cnttnre. 537

berg begraben liegenben oorgefc^ic^tüc^en Kultnroolfes ~ traf meine Seele wie (E9ne eines nralten fremblantenben Cpos aus ben Seiten, ha bie erflen menfd^Iic^en (Einn>anberer, in ben Sd^auer ber Qoc^- gebtrgsvilbni^ I^ereinfteigenb ifjre Sc^ac^e in bie fleinfaljbergenbe (Liefe eintrieben.

3n ber natörlid^en Peße jenes abfc^fiffigen Qoc^Ianbtt{aIes, von ben IDAnben hes Salsberges rings umvattt, nnr burc^ fd^winbelnb fleilen 2Ib^eig mit bem See in Perbinbung, l)aben bie erflen mflnner; bie bort bes Berges Sc^ä^e Ijoben, ii^ren lobten (5rab an (Srab anfgefi^fittet ob Kelten, ob Xlorifer, oh ein ben €trusfern uerwanbtes rl^aetifi^es Polf mer mag fie t^eute mit i()rem reiften Hamen benennen?

Das fal3gef<^wängerte (Erbreic^ l^at if^re iSebeine, ii)re IDaffen, tf{ren Sd^mucf, it{r Qausgerätl^e nnb n>as 2I0es frommer Sinn ben (Sefc^iebenen in bie <0rabesmf;e mitgab, vor Perwefnng bemal^rt . . . riele !{unberte it{rer <0rAber flnb von btn f^entigen Bergfnappen, nnter Ceitung bes fnnbigen Bergmeifiers Hamfauer eröffnet n>orben unb mie ans unterirbtfc^em gengl^ans {Hegen bie IDaffen ber Dor* 5eit 3u (Cage: breite et)eme <0firtel, Schwerter, Stflcfe von Brnft- l)arnif(^platten, ^rmfpangen, 3agbgeräti), Sc^mucf von <5o(b unb Cr3 nnb <£ber5df{nen, Befet{Isl{aber{t&be, eiserne Seeaalen, Körbe, Keffel; (Eimer, ber tOeiber groge Qaarnabeln nnb 2Irmreife . . . aber aud^ bie 2Inge( bes ((ifd^ers nnb bie (SlocPe ber £eithi(}, bie eine Sennerin auf bie QaQflabter 2I(men getrieben I^aben mag, fef^Ien nic^t.

So {iei{t in reid^en Denfmalen ein wef^rf^aftes, Bergbau, 3agb, ^Ipenn)irtl{fd;aft treibenbes untergegangenes Volf beurfunbet oor bem ßaunenben XPanberer. Cs war mir vergönnt, ber Porbereitung einer neuen 2(usgrabung beijumof^nen: mit t{Ö(5erner Schaufel marb forgfam ber Boben aufgen>fi^(t, ba glänste es in ber bunflen Crb- fd^ic^te: ein (Cobtenarm ragte uns entgegen, nod^ umgab ber eiserne 2Irmreif ben Knod^en . . . ju Q&upten aber barg ber Qumus ein ebelrofibebecftes großes £r5gefäg. Hidjt otjne Sdjeu n>arb 2(lles unberftl{rt oieber 3ugebe<ft, ba erfi nad^ etlichen Sagen bie Qebung bes (Sausen erfolgen foQte.

Keine S(^rift3fige, feine Vfi!3Lnien, feine an gried^ifd^e ober rö* mifc^e KunfifiYle gemal^nenben S^xmen laffen einen fieberen Schlug

538 3nt ISannt bec IDattburg.

anf geitalter nnh f^erfunft biefer (Ersarbetten su . . . ein groger <SfirteIboIc4 mar fogar an <9rtff nnb Klinge ans reinem (Solbe ein tOaffenfifi^f, bas n>enig feinesgleii^en auf Crben me^r löifitn mag.

^n ben flntt^oerfunfenen pfaf^Ibammanfiebelungen ber Sd^wexitt Seen fam mir einmal ber <5ebanfe, „(Sefc^id^en ans oorgefi^i^tlic^er geit" 5n erfinnen; angefc^ts biefer Ztatnr« nnb biefer (Sr&ber* fnnbe mottte er mir von ttenem oorf(^n>eben. (Eine €iniDanberung irrfheic^nber ffif)ner 2Ibentenrer in bie fc^ene IDilbnig bes Qo<^« lanbes ^xz Cntbecfung bes Steinfalses im Berge ber Befc^Ing fic^ f^ufiebeln ber Ban ber allen ttad^barn verborgenen nnb un5ngängn(^en Qänfer unten am See {noöii f)at ^^aH^abt faum eine Strage nnb ber Had^en ifl bes QaQfldbters Saumrog w\\i XPagen)

bie erßen Schiffe nnb 3agben auf ^os XPilb bes ^t^gebirges

bie Bergbanperfuc^e bie erflen Qanbels- nnb Canfc^oerbinbnn- gen für ^as gewonnene Steinfa(3 }>a5 erfle (Selb ober »as an (Selbesflette als (Caufc^mitiel gebient Ijaben mag ~ bas Heic^merben €in3elner nnb Heis ber ttac^barn 5n Ueberfa0 . . bie Sc^fi^nng ber (Sebirgspäffe, ber Kampf 5n IPaffer nnb im Qoc^gebirg . . ber ge- fallenen jfil{rer Begattung nnb (Cobtenflage . . meldte Heilte von Bilbem, na^ oermanbt mit htn Sc^ilbemngen ber erflen enropdifc^en <£inmanbemng in 2Imerifal !

X)o<^ ic^ ffir<^te, ^ner K9nigli(^en Qof^eit, bie in ereigni§emfier geit n>oi}I n>enig Stimmung f flf{(en^ hzn 3rrgSngen eines fa^renben yXiannts in folgen, fc^on aHjuciel oorgeplanbert 3U i^aben nnb f (fliege meine €r5ät}Iung pon biefem Keltif d^en pompeji ber Sali* alpen, bas nur, meil es in einem IPinfel 0efireid}s liegt, mo\(\n bie lt)iffenf(^aft nic^t aOsuoft fic^ per^eigt, menig begannt i^. 3n ^tn weiten Donaurepieren, pom (Craungan i)inab bis an ben IDiener IDalb l^abe ic^ ^ts XTlerfrofirbigen nod( Dieles bef(^ritten, gefeiten nnb erlebt. lYlSgen mir in nic^t aflsuveiter ^erne ruhige Stunben befdfieben fein, ia id; bes naiveren bapon berid^ten barf.

€ine pl)otograpt{if(^e 2Iufnaf{me ber H9merbenfmale jn Be<^* larn, bie ic^ bei bortiger (Drtsbnrc^fiöbemng peranlagte, mirb aisbann an&^ in meinen Qänben fein . . es mar eine fomifd^e 2IItertt)nms« f orfd^ung bort, \>znn ber Sc^ulmeifter, bem einmal ein femer (BIo(fen> ton pon ber alten Qarelungenbnrg 3U Bei^Iaren ans (DY(x ge- fc^Iagen l)at, fprac^ unperbefferlic^ ^att il)rer Pon ber alten p^^alnnfen*

2. gtau ^oentiure. » 53^

Iftvc^" unb iDunberte flc^, wie nodf ftenit na(^ einem ZXefi fragen fonnien, bo^ bie Donau längii ob folc^ec fruljerer Betpol^ner Der* fc^Iungen.

3n paffau nnb ^xttfinQ l^db^ id^ nodf mentge ttottjen 3U fammeln; tn \^ Za^tn bie S<^litt 3U Cnbe, ber Hof)ßoff ge- wonnen unb bie ffin{i(erif(^e Verarbeitung fann frdljltc^ weiter ge* beif^en. 2Iber proteusartig dnbern fic^ Entwürfe nnb <5e> Haltungen unter ber fd^affenben Qanb, nnb ic^ n>eig ni(^t(Cag nodf Stnnbe wo etmas ^^^^^9^^ M'^usgefc^afft fein mirb . . . Die guten (Seifier, bie bisfjer Aber Berg unb Strom gel^olfen, werben mid^ an bas erfet{nte Siel, bem idf l^alb un* wifjfenb wie ein fd^wadjer Steuermann, von Warfen XDogen ge* trieben entgegenßeure, gelangen (äffen.

<£s mir Bebttrfnig, £uer Königlichen Qol)eit mit biefem febensjeid^en sugleid; 5um 2^. 3uni meine beften, aus banfbarem fersen fommenben IDfinfc^e barjubringen. VOo xd^ and^ weilen werbe; auf unfi&ter ^a^rt, fo werbe id} mit einem einfamen tOeitje' trunf ben (Cag feßlid; begefien . . .

<£uer Königliche Qot^eit flreuen als Sc^irml)err nnb S^tbtvet ber "Hnn^ in f^Ied^ter §eit eine gute Saat . . möge if)r auc^, un* angetaßet oon frember £iß unb (5ewa(t, ber Qeimatl^boben 5um Heifen gewal^rt bleiben 1

3n aufrichtiger Derei^rung get^arrenb

(Euer Königlid^en Qol^eit

getreulic^ft ergebener 3of. Dict. Scheffel/

Va% Sd^effel wäinvenb bcs Proseffes, bev faß gegen feine ^bfid)t ben Stoff feiner Viola su einem ,,Homan in Ciebem" umgeßaltete, an bem Qaupttx>erl in Profa toeiter arbeitete, unb immer nod? ^ nxdtt genug tf^un fonnte im ^eranfd^Ieppen neuen Ztlaterials fflr biefen Sau, bies bereitete nad} feiner HflcRel^r in bie Dacf^ffaibe eine Kataffaropi;e por, bie 5un&d)ß aUer n>eiteren fd{dpfertfci{en pt}antaftett)diigfeit ein Si^l fef^te. Ztad^bem er bqju gelangt n>ar, mit fjacfe unb Spaten in ber Qanb jum Sd^Kemann ber beutfd^en 3(i<t^^r

5^)' 3m 3anne ber Watihnt^.

i

bes Zübelnngentiebs, yx metben, oennocf}tc feine Qonb jene IDünfd^elrutlte öes poeten, toeld^e bie (Seßalten ber Porseit 5U neuem Ceben emporsiDingt unb bie er Beim CRef^orb fo souberfräfüg get^anb^abt; nur nodt in gefegneten Stunben I^rifciter Begeiflerung 5U nü^en. ^(nfangs mad)t er {td) nun, toäl^renb bie 3uIifonne aber ber Daterftabt lajiet, an ein frampfl^aftes Per arbeiten bes gefammelten Stoffs, wobei er ftd) bemogen fäl^It, bie JTleifler Konrab*£pifobe als einen felbf^änbigen Homan aussugejialten. Salb fleigen il^m aber bei ber 2Irbeit neue SetatIfragen auf, bie iE{n 5U einer geleierten iforfdiungsreife'nadi IDorms unb nad? Tll^ey, bem ^eimatsort bes ZlTeifler Konrab, t>eranlaffen. Einfang September n>ar er bort unb im Klofler Corfdi, in bas fdjon fein „€ffef|arb^ bie Stubienjeit bes erften (5eflalters bes Xtibelungenliebs Der(egt I^atte. ZTatfirKd} mußten bie ard^äologifd^en jorfd^ungen in IDorms, »on bem es in unferm großen Ztationalepos Ijeißt: „£in flat (it an bem Hine, biu ij) fo n>ünnefam, Unt ifl ge« I^eisen IDormese" feinen (Beifl in nodi ©iel oerfdioH'nere Reiten 5urfidffit)ren, als es fär uns bas Zeitalter Konrabs pon 2U3eY ifi. €in Srief, ben ber Did{ter um ein 3^kv fp&ter (20. 2(ug. 11860 <xn QoI||mann fd^rieb, gen>ai}rt einen tiefen (Einblid in ben Jorfd^ungsapparat, ben Sd^effel allein für biefe eine jrage in's IDerf fefete. IDir mflffen uns oer- fagen, il^n t{ier in feinem PoKen Umfang mit5uti{ei(en, n>as i>offentIidt in einem germaniftifd^en ScLdfilaü im ^ufammen* t}ang mit einer XPärbigungSd^effefs als germanifUfd{en<forfd{er n)ie fiefjolfemann einji»orIjatte,innädiPer Sufunft gefdjieljt, aber bie fflr uns n>id)tigfien Stellen n>erben PÖQig genfigen, benCefern biefer8iograpl{ie einen Segriff pon ber 2(usbel{nung unbSelbft« fiänbigfeit biefer Stubien unb 5ug(eid{ einen Cinblid in ben (Sebanfengang, ber feinem poetifd^en plane 5U (Srunbe lag, 3U Permitteln. „Derelirtefier Qerr unb freunb! ^erjlidien unb befien Vanf fflr 3lire gütige Znittljeilung. Sie befl&rft midi in ber (ßrunbanfdiauung pon unferem beutfdjen Xlibe«

2. S^avi 2(oentmTe. 5^\

lungenlicb, ba% mdg(icf) (artg unbmoi{( t>or bevVölUtwanbevnng am BE)etn eine Sigfribfage oorE^anben war ba% meDeidit bte nacf; ^ in Worms eingerädten falifcften 5ranfen {td{ biefelbe um einen Stommf^elben mxb Seft^titel für bie neue ®ffupation 3U gecoinnen anne^rt l^aben unb ba§ bie 2tuf* faffung ber IDormfer Könige als Surgunber, bie ganse Donaufaf{rt mit ben fpesieDen unb im (Bebid^t unmotipirten SerflctftdtKgung Secf^elarens, fon>ie bie ^ereinsiel^ung bes Dietrid} t>on Sem eine ^utl^at ber oerfnäpfenben pi)anta{te bes Hleifler Konrab ifl. 2In ber (C{{atfad}e, bag im WaU tt^arius bie ZDormfer Könige franci nebulones, im ZtiBelungen* lieb aber 3urgunber jtnb, I{ängt viel fflr bie innere JTloti« Dirung ber 2(rt, n>ie ber Perfaffer bes beutfd^en Zlibelungen« liebs fd^affte. 3^^ meinerfeits glaube, ba% er bie Umroanb« lung in Surgunber Iebiglid{ feinem Qerm pUigrim 3U lieb gettian, ba idt aus ben 5tammreii;en ber Ct)iemgaugrafen, 5U benen bie berül{mten Ungarfämpfer 5igi{art, 2tribo u. f. n>. unb pißgrim felbjl gel^flrten, nad)n?eifen fann, ba% ber (Brünber bes (Sefd^Iedfts ein in merotoingifdter ^eit in Saiern einge« manberter burgunbifdier £bling, namens <Sfint()er, war. ZDäre aber bies eine im \Oten 3öIl'?I?ttn^«J^t/ wit VOWtSx bes ein- seinen Poeten, DoDbrad{te (Bejialtung ber Sage, fo müßten bie €bbaßeber 3. S. bas Qynblalieb, in roeldiem es eben- falls iieigt „(5unnar unb Qoegni waren (Siufis £rben ic.^ ftd{ auf bie Konrabifdie Umgejlaltung besiel^en, üorausgefe^t, ba% bie lex Burgand. III. bie ben (Bibica als erjten ber Surg. Könige anfüt^rt, f{iemit ben norbifd^en (Sinti meint . . . Va nun anbrerfeits bie £bba(ieber fo fel{r oiele Säge ent- tjalten, meldte viel altert^flmlid^er, einfad) grauenl{after unb barum aud) epifd]er ftnb als bie in ber conrabifd^en ^ar* fieüung, fo entj!anb mein Sebenfen. 3dj I^alte 3. B. anbrer- feits bie Had^e, wie fte in Stflafoibiia an ben Urt^ebem bes Siegfriebmorbes genommen wirb, an ^agen burd} 2lus- fdjn^iben bes ^et^ens, an (Sunnar burdj IDerfung in ben

5^2 3nt Banne ber XPartbnrg.

Sdtlangentl^ixvm oiel olterti^üntlid^er als bie gro§e Znaffen- fci}Iad)t im 2. tCt^tl bes Konrabifd^en (ßebid{tes/ Unb f|>ater* i^tn Ef etgt es : „yit bemerf e, ba^ auf bem ttnf cn Bl^einuf er unb fpesieU in Worms unb bem Qaarbtgebirge bebeutenbe Spuren t^eibnifd^en germanifd^en 2(Iterti{ums aus bem unenbßd^en Sditüt ber fpäteren S^^ nod^ blogsulegen mären. Die Reiben« mauer bei Durft^eim ein rotiumtDaKter I^eiliger ^ain, ber tCeufelflein ein 0pferflein . . . urib {{inten auf ben toalb« umgronsten Q5I^n bes ^otjenbergs fommen bie Sauem nod) je%t am pftngfhnontag oor Sonnenaufgang auf bem Drad^en* fels sufammen. Diefe ^Drad^enfammem^ auf bem pl^an* tafhfd{en Sanbfteinriff unb benadibavt^ ®pferjleine auf bem ^^Ztorbfels" beuten aadt mieber auf ein Stüd alter ZH^tlio- logie. Sobamt „bas Sruni^Ubenbett auf bem ^elbberg*. £ine gans bebeutfame IDormfer Spur erlaube id^ mir, l^ier nodt 3U berfll^ren* Der (Srabl^ügel „tumulus Sifridi gigantis*' ben Kaifer (friebrid} III. erfolglos burdpx>äl{Ien lieg, lag im suburbinm ber Stobt , beim ^vicus Haganonis" unb unweit ber S. ZHaria Hlagbalenafird^e. Diefe säljUe als it^re Säfterinnen 3 t^eitige 3ungfrauen auf, „S. €mbebe, IDarbebe, IDUbebe'' unb lieg fte in Stein I{auen; il^re <Brab> jleine jieijen nod) im ZITünfter 3u IX>orms. Diefe „5 Fräulein" aber, n?ie fie je^t nod) an unsät^Iigcn Kird^n in Saiem nadtgemiefen ftnb, immer mit ben Ztamen j,£inpet, £Darpet, ZDilpet'' unb mit bem Seil, bas fte einfl fpannten u. f. n>., ftnb nid)ts Ruberes als bie altgermanifd)en Ztornen; gegen beren abergläubige Derei^rung im X. 3al{rl^nbert 5. B. Bur« carb oon ZDorms befonbere bifdjöflidje 2IrtifeI erlieg. €s n>ar alfo in XDorms eine Zlomencultftätte unmeit eines (Brabi^ägels, in n>eld}em ber Qelb Sigfrieb oerel^rt n>urbe. Dies mug auf einen mytiiologifd^en ^ufammenl^ang ffll^ren aber auf weldjen?"

Diefe Stubien unb neuen Probleme oerfe^ten ben re^baren (ßeifl Sd^efpel's wieberum in eine 2(ufregung, 5U beren tlieber«

2. StavL Tlvenüuve. 5<(3

fämpfung er in ber engen 5tubier|hibe feines Potert^aufes bie Kraft ntcf)t fbtben fonnte. ^ucf) auf ber IDartburg, n>oi;in er n>ieberI)o(t fär biefe ^eit bringenb gelaben n>ar, fonnte er md)t troffen, ben Tlusgleidt stoifdien ben Onter* effen bes ^orfdiers unb Vxdiiets 5u finben. Senn immer nod^ tourbe er au^erbem pon ben Had{tpirfungen bes \d\me* ren ^erjenserlebniffes vom Cens biefes 2ol(c^^ beunruijigt. (5erabe je^t erlitt in biefer Sesieijung feine Seele neue Zloili. £nblid{ brängte ber in 5t. ZDoIfgang aufgenommene Sergpfalmeu'Stoff 5um 2(bfd}(ug unb baffir verlangte feine Seele nadtt Qocfigebirgseinbräcren. tCro^i ber oorge* fd^rittenen 3at{res}eit entfd^Iog er ftd) bai^er, n>ieber einen jUOen pta% in 2{Ipeneinfamfeit auf^ufudien. Cr begleitete am \\. Sept. feine ZITutter, beren (Sefunbl^eitssufianb einen Cuft< »ed^fel bringenb n>flnfcf)ensn>ertl{ gemad{t I^atte, nadt Sürid^, n>o biefe als Iangem>arteter Sefud) bei ifyev intimjien ^reunbin, ^au ZneYer»(Dtt, einen Jerien-^ufenttjalt naljm. ©er Pater f^atte es äbemommen, bie Sad?(age nadtt ber XDartburg su melben; er fcf{rieb unter anberem: „Qoffen mir, ba§ er exib' lid) eifunal mit feinem nadt meiner 2TIeinung Diel su grog unb fd^er angelegten 9ndtt fertig n>erbe unb bamit fein fd^on oor balb brei ^afycen gegebenes IDort unb Perfpred^en (öfenfönne/' 3^f^P^f fflgteerljinsu, f5nneftcf{naci) beffen eigener ZHetnung oi{ne bas fertige XDerf nid{t woitl met{r in £{{ren bort feigen laffen. Diefes bräcrenbe(Befät)(beg(eitetebent{artBebrdng' ten in bie 2Upen. Tlnf bem SeelisbergamPienDalbfläbter See fanb er ein 2l\yl wie er es fud{te* Thti \d. September t|eigt es in einem Sriefe ber ZlTutter: ,y3ofepE{ t{at ftd} auf bem Seelis* berg am Piertoalbtläbter See fejlgefe^t. Bey Sonnenfci{ein fleine IDanberungen untemet{menb, beim Hegen fdireibenb." €r felb^ fd^rieb am 8. 0ftober oon bort an ben inswifd^en erfranften 2(msn>alb, nad}bem er fid) in aufgeregter XDeife über bie plS^Iid) mit einem TMöeven erfolgte Perlobung ber im Stüliialit 5ur Sraut Segel{rten ausgefprod^en : man itabe

5^ 3ni ^annt ber Waxthnx^*

ii^ in fyibetbetg eine nnd^re Wevii^cmöbxe gefptelt, er aber geberde flcf) ferne pi^oIen su einer Seife 5u teilten, fonbem bei feiner freien Kunfl, Me bie Urfacf^e feiner üerfci^maliung gesoefen, um fo inniger unb satter su Bel^arren: „Ciebfler Vflajov . . xdt kdbe sngleicf^ bem (ßrogl^ersog Beriefet von perfcf^iebenen ^oljrten geütan . . xdt n><nr im September in Worms mxb ^U^ey . . je^t ober, eine fpdte merfn>flrbige 2Upenreife, im Berner OberUinb, am Hofenlouigletfdier, in ßtinbelmalbf Couterbrunner CI^a( vu f. w, nrxb mel^rere tCage auf bem (fauQiorn, 8000' aber 2TIeer. Die 2Upenriefen XDetterliom, ;finfleraarI)om, £iger, TXlöndt vaib 3ungfrau werben in il^rer unfaßbaren gemaliigen pracf)t aOseit ber Crinnerung eingeprägt oerbleiben. Qier t^abe xdt ^ine lanb* fdHiftlicf^ cmsetwdttÜe Umgebung: 3 gro^e (Sebirgsbilber, bas Heugtt^al mit bem Sanct (Bottl^arb, bie 2 Zn^ttien über Sd^w^ unb betx pUatus unb Bigi iäglxdt in allen Hflancen von £id)t xmb iaxbe vor 2Iugen. ZHir ijl, als fei xdt \dton feit 3^ltt nnb tCag i)ter I^eimifd), fo n>ol}ItI{uenb berfif^rt mdt bie t)ot{e £infamfeit biefer Bergtuppe. ZHeine Itlutter ifi glädlxdi I{eimgefel{rt; icf^ werbe xxodt \0 bis H tCage t{ier ausl{arren . . auf ber XDartburg wäre xdt biefes 2^i^ nur ein fteinerner <0afl unb bitte Sie, mein ^ärfprecf^ su fein, infonber« i^eit aber aadt ber t^od^Deret^rten Svaxi (Brogl^ersogin; bie xdt bitte, bem 2tbwefenben xltve ^ulb nxdtt oerloren gelten ju laffen, mxdt el{rfurcl)tsPoD 5u empfel)(en . /

Der lange inl{altreicf)e Brief axx ben Surgl^errn ber XDart' bürg, ber in großen, (flnfllertfd) geffil^rten^flgen bieiSeijles« nnb <ßemätl)swelt bes weltfd^euen Cinfteblers auf Seelisberg fd{ilbert, fügt su biefen fursen eingaben lebenspoHe 2(n« fdiauung. 7>as Sdjreiben, „7ten ©ftober (— ein Sonntag )" batirt, fpiegelt in iorm einer Sitte um £ntfd)u(bigung bes biesjäE^rigen 2(usbleibens bie meIand}oIifd)e Stimmung bes bflfieren Sergpfalmiflen in ergreifenber IDeife ....

2. S^an Hveniiüxe, 5^5

„mit innerer Selb|)anf(a$e fel^e ic^ ben Btx^walb ^d^ Ijerbflgelb färben unb fel^e, ba§ nal^esu ein 3<^4^ oerfSnmt nnb oertrAumt iji feit id^ oon ber tOartburg unb il^rem tf^enren Qerrn mit felb^er« tronenben Derfprec^ungen fc^ieb. IDie oiel bts €rI{o{ften urib X>zu fproc^enen iji permirflic^t?

Königliche Qol{eit, id^ fc^Iage in 5finbersn>eife an bie Bruft. Hecfifd^e DAmonen iagen mic^ biesmal fiber (3ebiif{r burd^ bie IPelt, aber ffir bas Heifen ber Jrfic^te fc^eint in biefem 3af{r Feine 3al)res3eit anfdefjen 3u motten. Unb fo mdd^te ic^ es als n)of)(oer- bient ^innei)men, n>enn mic^ €ure Königliche Qol)eit als einen VHann, auf beffen IDort menig Per(a§ \% bei Seite laffen unb auf* geben. S^^ möc^t id; mid} felber beldd^eln, menn ic^ auf bas (Eagen>er! biefes 3at{res suröcfblicfe . . faß möchte id^ felber be* greifen lernen, bQ% bas, n>as id^ in biefem 3^^^ ^^i Dienjl ber (3e> fc^id^te unb poefie getrieben, fet)r lanbfat^rig ausfielt, flattrig unb unflar . . begreifen, t>a% einem IRenfc^en bei fo lebt, fo entfernt Don bzn elirwfirbigen ad^t Hanslei^nben eines foliben Qanptftabtben?ot}ners feine forgfame ZYlutter bie Qanb if^rer (Cod^ter anvertrauen fann. Die freubige (5en)igl}eit, ol^ne bie meine S^\(titn ISngfl eingeftettt fein n>firben, ba^ €ure Königlid^e Qoljeit meinen (Sefd^ic^ten unb Sixthnnqiin freunblic^en 2(ntl{eil sotten, ermutl{igt mic^, Einiges ba* oon 3u er3Sl)Ien.

Die (Sefd^ic^te ber erften Hibelungenlieb'Dic^tung, bie td} an- fAnglic^ in ^bte (Sefc^ic^ten Diolas unb bes Sdngerfriegs einsu- fled/ten gebac^te, t^at Dimenfionen angenommen, mie bie alte Ulme im K(oflergarten'5d}(ög(ein 3u Qirfau, fie ifl 3um Dac^ ftinausge* mad^fen unb überragt mit Appig mogenber IDipfelfrone it{re ßeinerne Umfaffung. 34 n>^rbe ge3n>ungen fein, fie als felbfißSnbiges <0an3e ans bem il)r beßimmten Hat{men absulöfen. Der Bifc^of piligrim, ba er bie alten Hlären auffc^reiben Iie§, i}at fc^merüd} überlegt, ba% er einem €pigonen nac^ 900 3^^^^^ baburc^ fo mand^e Sorge 3U IDaffer unb 3U Canbe bereiten »ürbe.

Pon ber Donau 3urücfgeFeI;rt ooU fc^öner 2Inf(^auungen unb Erinnerungen, liaht xä^ etlid^e IDoc^en, in meine Speic^erburg per- f<^an3t, fleigig gearbeitet unb bin bis in bas 3^^^^ 9?? oorgerücft, Cr^rmung paffaus burd^ feinb^dje Saiern rxnb 3öi{men, ^Inc^t bes Bifc^ofs bonauab nac^ Bec^elaren 3um Faifertreuen Iltarfgrafen

5^ Jm Banne ber IDartburg.

ber (Dßmarf. Die bamaltge jtau KTarfgr^fin Htc^en^a ober HiF- tjarba aber, meiner Derrnntl^nng snfolge bas Dorbüb ber mit foolel QerjensmSrme unb fo ipentg §ufammen(^ang mit ben Hauptfiguren nnb Intentionen bes tlibelnngenliebes ht^un^tmn i^minneflic^en nnb oieleblen' tflarfgräfin (Soteltnb tDar ein lX)ormfer Qer3ogsfinb bie Coc^ter bes oielBerütimten Konrab bt9 Hott^en, <5rafen in Speier nnb IPormsf elbgau , Qer5ogs in fottjringen, an bem bie furchtbar tragifc^e £et{re bes Hibelungenliebes: „wer burc^ ber Qnnnen IDaffen Had^e fuc^t an ben Seinigen, mng felber burc^ ber ^unnen IDaffen nmfommen'' feiner geit bnd}{l&bli<^ in föttung gegangen mar, henn er fiel in ber £ed}felbfc^(a(^t 955, oon einem ber legten abgeft^offenen pfeile unter htn gelüfteten Qelm getroffen, ben frfii^eren {anbesverratt) an bie IlTagYaren je^o mit ritierlid^em Heiterstob fni{nenb.

3ener aus ber rt^einifd^en Qeimatl{ an bie Donau perfekten inarfgräfin 5U £ieb unb €i)ren tljat xd^ mit beginnenbem September eine 5^^^ nac^ IPorms, bemitleibete ben betrübten gnflanb bts ftattlic^en, mit poOer Homantif entfalteten Hnubbogenftyles in bie (Segenwart I)ineinragenbeu mfinfters, beffen (Et{or 00m Scheitel bis in bie (funbamente Ijerab 5erborßen, nä(^ßens einmal gan5 3U' fammenpraffeln n>irb, unb fpärte nadf ben Heften ber tOormfer Kdnigsbnrg, barin bie burgunbifc^en Kdnigsbröber i^re Sc^vefier €f)riemt{ilbe pflagen, im (o. 3at)rl}unbert aber bie fr&nftfc^en (Srafen unb Qersoge Qof [{telten . . fpfirte nad} €t}rieml{ilbens fagebe« rnl^mtem Hof engarten , beffen prad^t einft ben ITldnc^ Z^^^ ^^^ feinem Klofier 3U 11X51! an ber Donau ^infiberlocfte an ben Hinein, auf ba% it{m bie (Erquicfung, fidf in feinen Höfen 5U w&l^en, unb einen Kug ber K9nigstod?ter 3U f^afc^en, 3U Sf)ei( n>erbe . . nnb fo nadf anbeten, längftoergeffenen Dingen.

^5 ftei)t nSmlic^ mit (Srunb 3U oermutl^en, ba% ber Dichter bes £iebes bie olte IDormfer Qofburg felbft vor Kugen gel^abt, wo^l aud^ burc^ itjre Baulid^feit unb Kusfc^mficf ung 3U manchen Situationen bes i&ebidfis angeregt n>orben. W\ewoi\l nun pon jenem pielge* fd}i(berten ttibelungenpalattum, barin bie Könige in n>eiten Sälen tafelten, bie Hecfen im Qofe Speere brad^en unb bie fc^önen grauen „vxl biffe burd} bie Denker fallen" fein Stein mef{r übrig bliebi gab bie tta(^forfc^ung bod^ einen für mittelalterliches (Eretben, piedeic^t

2. S^an 2(Dentinre. 5^7

andf fnr bte 3eitbe{ltmmnn9 bes Cteb^s ntc^t nnBeseid^nenben 2(nf'

2X>ir mäffen uns t^ier aus Hucffid^t auf ben Haum v^t» fagen, audi bicfen auf tiefen ardiioaKfdjen unb topograp^ifd?en Stubien berulienben 2(usfül^rungen ju folgen. Sie gelten bem ttacljtt>eis, bag im sel^nten 3^11^11""^^^^* Qersogsburg unb Sifdjofspfe in Kriegsfel^be miteinanber lagen unb im Cajife berfelben Palajl unb Dejle in Sepfe ^es Sifd^ofs SurHiart gerietl^en, ber fte (\002) fdjieifen unb eine Baplica ^es I^eiligen Paulus unb ein CljorljerrentKft an il^rer Stelle erbauen Iie§. IDidjtiger für bie 3»«*^ unferer ©arjlellung ijl es, ba% ber £{inblicf auf bie faljle nüd^terne (ßegenn>art, bie ben (forfdjer aus feinen (Cräumen von prad)t unb Kraft einer früE^eren ^eit auffd^redt, if^m t}ier fein Cäd^eln bes ^umors mef{r abgetoinnt. Unb eben fo n>id}tig ber folgenbe Uebergang:

„tXaöf fo((^er(ei ^loentiure wat es rat^fam, hen <9ei{i eine WtiU hxadi litten sn laffen, ha ftttts Knfpannen ben Bogen f(^Iaff mad^t.

Dann aber fam ein großer geredeter 3om fiber midi, ber mit Dingen snfammenl^Sngt, Aber bie Sdjnyeigen beffer i% Die bittere (Erfal^ntng, bag ttol^ aüen Sc^iQerfeften nnb Sc^iOer^ftungen, trofe ädern fc^önen <5erebe nnb Sd^wUvmtn fiir bie Knnfl, ber Kfin^Ier felber in Dentfc^Ianb immer nod^ 5u ben £enten von oerb&c^tiger fojialer pofition gerechnet loirb, bem man ein tpoltlersogenes" . . „^^dfietUin nid^t idoI^I 3ur jrau geben fann . . Diefe €rfai{rttng mit if}remKometf(^n>eif von CSd^erlii^em, Komifc^en, 5tt C^o^n Qeraus- forbernbem i\at meint tleignng 3ur 3fo(irung nnb groge XTlenfc^en* fd^en fei)r beflärft.

2IQ3ett im <0eiotmme( einer mobemen Stabt leben 3U mftffen, värbe midf in Wa^xi^eii halb aufreiben. Königlid^e Qo^eit merben mir Idc^elnb bas Sengnig nic^t oerfagen> bag id^ tpenigfiens 3um £injiebe(n einiges (Calent unb Bernf befi^e, wenn td^ meinen 2(nf' entt{alt in btefen legten Seiten 3n Qoi^bero Uenntnig bringe: id^ ^abe nber ben Hlenfc^en unb aber ben IPoIfen gel^orßet an ber (Srense bes ewigen Schnees, eooo 5ng über bemlHeere, auf bem von ben Bergfai^rem fc^on lang ger&nmten ^anl^orn im Berner (Dberlanb. 3n ben wcifyci(aft

35*

5^8 3m Banne bcr Waxihut^.

norbpolarifc^en gujiSnben biefer 2IIpenfpi^e ipurbe tc^ xnbe% heltliTt, t>a% es ben jlerblic^en tflenfc^ett ntc^t ratl^fam, hen Stanbpnnfi aU^n t}o4 5u wlttikn: gefrorene ^enfler, Schnee bnrc^s Vad^ trfiufelnb, nächtliches Sinrntgel^enl, Sonnenaufgänge bei 6 <5rab K&Ite, bie inenfd^en pelsvemtummt nnb mit forglic^ oerbunbenen QSnptern, ber Tino d'Asti matt mie £imonabe fc^mecfenb, bie Cuft aetf)erretn, aber fo bfinn, ba^ it^r 2Itf{men Qerjflopfen nnb Beflemmnng üer- urfac^te . . . biefe Beigaben 3U ber gtgantifc^en prac^t bes Qo<^« gebirges maljnten ju balbigem HHcf^ng, ben idj, reid^ an grogartigen feltenen ^inbrücfen, aber grünblic^ burc^froren, antrat.

2luf ber ZPengernalp (anfc^te ic^ bann etliche geit btn €tS' munbern ber Jungfrau . . bem Spiel ber ans ber Sc^neeoerbnnflung anffieigenben nnfSgltd; sarten lt)51flein nm bie filbern bligenben 5irne bem mit Donnerfrac^ burc^ bie KIfifte ftürjenben Spräf^en ber iawxnen ber meiten znaje|lftt ber <5(etf(^erfe(ber; bann 30g xdf mieber t{inab in milbere Hegionen nnb fjanfe gegenwärtig anf einem Bergoorfprnng iiber ber Biegung bes Diermalbßdtterfees, gegenüber von Brunnen, in einem üon biebern ^nfleblern alemanni* fd^en Stammes ben>oI}nten 3um Canton Uri 5&i}(enben Bergbörflein. Dor meinen ^enfiern entfalten fic^ gemaltige £anbfc^aftsbilber in tSglic^ nnb näd^tlic^ neuem Hei5 oon Cid^t, S^xbe, (SernSIf, IHonb« fd^ein, funfeinbem Sternttimmel: Hac^ Sfiben bas Heugtfial, TllU borf unb 2Ittingf)aufens alte Burg, umtt^iirmt pon ben befc^neiten <5ipfeln bes Brißen unb UrirottifiocPs nac^ (Djlen bie yoei pt{antafHf(^en invti}ent)drner über Sd^wy^ - nad^ IDeften ber in ber <9Iut unterget^enber Sonne oft mie ein f^auc^ oerfc^mimmenbe ffiijn geformte pilatus unb bie Seenieberung von Beffenrieb . . . eine 5üQe von einfacher groger prac^t, in ber bas Qer5, ben Sorgen bes ZPeltlebens entrncft, fromm fic^ geftimmt füf)It unb Befferes ni(^t beget^rt.

Die von n>alirt{after poefle umfc^n>ebte ^infamfeit biefes Berg- afyls, f)od} über bem grünen Spiegel bes Sees, förbert mic^ in ber (5eßaltung einiger ttaturbic^tungen, bie ic^ in meiner Crsät^Inng von bes nibelungenitebes 2(nfdngen als ,yBergpfaImen" ben ums 3al{r 982 in äl^nlidjer Umgebung am fal5burgif(^en 2Iberfee ein* ftebeinben Bifd^of IPoIfgang in ben ITTunb legen wiü,

:KönigIi(^e Qot^eitl ^ür biefes 2^^^ ^tn id} ber gefettigen IPelt

2. S^an ^Iventiure. 5^

unb ti)ren ^teuben erflocben. Die aufgeregte 2(tmofpf{dte bes 3a!{re5 \S6o tfi einem ber Dergangenl)ett 5ugefet}rten bid^tenfc^en Schafen fc^äblid^ nnb tdbH(^; ein gemiffer 3n{itnft l^ex%t mtc^, if{c entfernt bleiben, wenn idf trgenb i)offen n>i(I, in biefer von XPaffen* lärm nnb ben Sc^minbelfönfien nener XPeis^eit bnrc^fc^fitterten geit t>tn miberfpSnftigen IRufen fd^affenb Ctmas absuringen. Dörfler aber, mit bem inneren Dormnrf eines einer gegebenen Derfprec^ung nid^t getreu nac^gefommenen ZRanneS; mage id^ nid^t por €uer Kdntg« ({(^en Qof^eit befreunbetem 2Int(i^ 5n erfc^einen.

Der Derpflic^ng, meinem Dater, beffen (Eage aQmSf^Iic^ gesS^It ^nb, nxdft gans mid; 3U entfremben, barf t(^ . . . 5tt meiner «weiteren Hec^tfertignng erväf^nen.

3tn 21ugenblicf; ba id^ bies fc^reibe, mirft {{erbfilt(^e 2Ibenbfonne ii)ren marmen Schimmer auf bie flar im 2(etlier ^df über bem bunflen Hengti^al emporsacfenben Spieen bes Sand (Sottf^arbbergs, milberflimmernb fpiegelt ber See bie fc^neeigen QSupter, Qeerbenge« ISute unb t{eimfet{renber 2I(pIente 3oberruf t9nt burc^ bes Berg« walbs Stille . . bas Qer3 bes fremben 5(^reibmannes aber, ber aus ben ^enftem bes fdjtnbelumfc^uppten Qftusletns fr9i{(i(^ f{inaus« fc^aut in ben Qerbfiabenb, gebenft in Hebenber Peref^rnng bes Burg« f^errn ber tPartbnrg unb fenbet feinen el{rfur(^tspo0en <Svü% norb« n>drts in bie (Cf)firtnger S^tne/'

2(eugerlid} „Qcmi rooljl unb alpenfrifd?", im 3nnern aber Dcrbfijierter unb pcreinfamtcr als je, feierte er nad} Qaufe 5uräcF. Pon ben Ciebern, bie er aus ben ^(p en l^eimbradite, fd^rieb bie IHutter, fte feien „toal^rt^aft nibe(ungifd{ grog, aber fhreng unb büßer nidit für Diele; pe tlangen roie eine propE^etenfHmme in unfre perroorrene Seit Ijinein/ 3n ben 3ergpfalmen ftnben fid{ in bm ^tbfd^nitten „Sturm" unb „(5Ietfci)erfat}rt" SteDen, auf weliie biefe (Ci^arafterifüf be* fonbers sulrifft. Dom 3nll<3ilt ^^^ „Stan ^loentiure" bürften ber tCrauergefang 2tnaj}afios bes Bvsantiners unb ber Cieber« Cyflus „JTlagnus oom finjleren (5runb" auf jener Spdt{{erbfi< 2Upenfat{rt entflanben fein; n>ie jenes ben fdjärfften ^tusbrucF feines poUtifd^en pefftmismus, fpiegelt bas leitete in greller XDeife bie i^n bamals bel{errfd)enbe lDeiberfeinbfd{aft.

550 3m ^anne hex WavtbnxQ.

Vas waten toal^rlict) nidtt bie Stimmungen, bte tt)n in einem geeigneten (Sa^ im Qoflager auf ber IDartBurg tiatten mad^en fönnen. Um fo mef{r regte es il{n auf, als tro^ feiner 2lbfage eine neue £inlabung bai)in in Karls« rulje eintraf. Oefet war es bie f rau (5rogt{er5ogin, bie feinen Befud) bort erwartete. 9ies fcf^uf bem (ängfi franf« I:|aft Znigtrauifd{en neue Sorge; er färd)tete, fein Srief aus Seelisberg an ben (ßrogl^ersog fei verloren gegangen. So fai; er ftd} 5U einer sweiten 2(uf Itärung an 2tmsn)alb wegen feines bies]äl)rigen 2lusB(ei6ens genöti^igt, 5u tem xfyi je^t aixdt ein neuer OI^nmadftsanfaQ, ber feinen Pater f^eints fuci}te, Ifitte bewegen mäffen. 2tber feine Seele fanb barin feine Seruljigung; feine ©or'm 3^1?^« i" Ijeiterer 5u»erftdjt ge- gebenenCerfprediungen, bie ponben Empfängern burd)aus nid^t als üerpfliditenb angefeljen würben, wie SdjeffeFs Derljältni§ ju il)nen ja fibertiaupt ein DÖQig freies unb unabhängiges geblieben war, erfd^ienen feiner franK^aft gereisten pl{antafte in immer tra« gerifd?em Cid^te; er Hagte fld} bes XDortbrud^s an unb ber ZnigmutI) ber hrdnieinben €Itern aber bes Sofyies oerfei^Ite 2Irbeitsweife oerl^inberte biefe, ein erlöfenbes XPort su fpred;en. Vas Unglucf woDte, ba% andt 2(rnswalb bamals frani unb oeri|inbert war, bem felbj)quälerifd{en poeten bie pon biefem erwartete Slufftdrung 3U fenben. Vas le^te groge £rlebnig, bie bemätt)igenbe €rfal{rung, ba% bas 2TTabcf|en, bas feine Ciebe surfidgewiefen, fid) fo fd^nell l^atte entfd{(iegen fönnen, einen Ruberen, ben er in nid}ts fid^ äberlegen fäl:}tte, 5U I^eirati^en^ t^atten feine ZHenfd^enfd^eu unb fein ZUigtrauen Aber atles Zna% gesteigert. Cängfl i^atte er, wie er felbft es in bem eben mit« gett)ei(ten Brief anbeutet, bie IDamung auger ^d^t gelaffen^ bie er einfl im £ffei)arb por einer ant^altenben 7Ü>* fd^Iiegung Pon ber Weit niebergefd^rieben unb ber 2TTange( an flarer 2(nfd)auung ber realen OerE^SItniffe gaben feine ol}nei^n gereiste pt^antafie fd^u^Ios ber Sorge preis. Vflandie Dorgange am 2X>eimarfd)en ^of, bie Berufung ober 2lus5eidi«

2. S^avL 2loentiure. 55 \

nung anderer nnb gan^ anbets geniitetex pocten tote Dingel* ^eitf b'xe in vielen Dingen ma^gebenbe Stellung bes feinem IDefen unb Streben in jeber Besietiung entgegengefefeten 2(b&e Cifst unb ber (ffirjKn IDittgenjiein, fonnten je^t bei feiner Derfaffung für it^n ben Ctjarafter von Sen>eifen ert^alten, ba% man itin, ben Hfldftcf^tslofen , bafelbß notI{menbiger IDeife iiabe aufgeben mflffen. Seine Cebenstoeife, bie jebe Berül^rung mit ber 0effentlid)leit angfilicf) ^oii, itatie ja basu füf^ren mflffen, ba% irgenb eine auf bie momentanen Per« t^altniffe in IDeimar ftd) bejiet^enbe 2Tad>rid)t, bie x^m p(d^lid} etwa Ws 2tuge fiel, nad^bem er monatelang feine Leitung gelefen i^atte, n>ie eine Ueberrumpelung auf iljn n>irfen mugte. Das Sd^idfal feines 0fterbingers, beffen (Beflaltung er bem 2TTeif}er Konrab in Ciebe im legten Sommer oertagt l\aüe, aber ber it)m je^t als mal^nenber (Beifi erfd{ien, perfd^mols in feinem Seelenleben nun gans mit bem eigenen Perl^ältniß 5ur tO^äringer Canbgrafenburg. Sein ber beutfcf^en Pergangenl^eit SugetDanbtes poetifd^es Streben erfd)ien it{m je^t in dl^nlidiem (Segenfa^ 5U ben oon fransöfifd^en JTIuflern beeinflußten Did)« tern, nneDingelflebt, unb bem Cisst'fdjen Kreis, in »eldjem fogar bas f ransöfifd^e bie Umgangsfpradje mar, toie bas bes Öfter« bingers su ben ijopifd^en XDartburgpoeten, benen biefer bas un« beutfdie IDefen ii^rer Kunfl oortparf . Selbj) auf bie Seinen unb auf ben treuen (freunb ^rnsmalb erfhredte fid| auf IHomente fein frattfltafter Tlvqwoiin, <£r fd^Iog fid) gans ab von jebem Perfei^r, lei^nte jebe Sev^euxxng ab, bie il{n pon feiner 2(rbeit absiel^en fonnte, nnb oerfiel in ein trofUofes (Srfibeln aber fein Dert^ältnig su 2X>eimar, jur XDartburg nnb bem Surfen, bem er „fein IDort gebrodjen" 3U Ijaben wStinte. 2lnfang Zlooember fdjrieb bie ZTIutter: „3o\epl( ifi audj franf aber im (ße» müttje er wirb immer freubelofer es ifl ein £Ienb. XTiemanb lann l)e(fen als (Sott auf unfere ZTlat^nungen I^Srt er nidjt oergebens bitten wir it|n menfdjlidjer 3U leben. Ven gansen ttag arbeitet er in feiner Dadifhibe

552 3ni Banne bet WatthutQ,

oljne ZTlenfdien ju feigen oljne bie firt^olung eines 5pa5icr» gangs nidjt einmal im (garten temmt bann bla% unb jHQ 3u Ctfdj unjugänglidj für jebe €rljeiterung; bie toir xfyn bieten tonnten.* 5o üerjlridjen nodt einige Cage . . . ber Didjter warb immer per^örter. 2Im Hooember tx>urbe feiner 2Tlutter (id^ fd^öpfe bas Jolgenbe mit Surucf({a(tung aQesUntx>efent[id)en aus Sriefen berfelben an 2lrnsu>alb) burctj einen Qoflafaien benact)rid{tigt, ba% bie f rau (5ro§ljer3ogin t)on Saben per- i{inbert fei, an ber bei itjr fiattfmbenben Si^ung bes £(ifabet{{en« pereins ti^eilsunel^men, ba ber (Srogl^ersog pon IPeimar 5u Sefucf} erroartet tperbe. Bis baE^in tpar feit ber 2(nfnfipfung bes Derijältniffes sn^ifd^en fürjl unb Didjter biefer pon ben Befud^en bes erjleren in Baben flets bireft unterrid}tet unb peran(agt n>orben, feine 2(ufn>artung bei il^m 5U mad^en. TXun wat es für it{n entfd^ieben, ba§ er in ^olge feiner Der* fäumnig in 2X?eimar aufgegeben tporben fei. Die anberen Cags erfolgenbe ^ufflärung, ba% ber Cafai bie BefieQung fa(fd{ ausgerid)tet, unb es fid| um ben Qersog Beml^arb Pon IPeimar gel)anbe(t I^abe, permod{te nid?t mei^r berul^igenb su tpirfen. Die ZTlutter, bie itjm biefe neue Ztad)rid}t ({inauf in feine £infam(eit perfönßd? btaiite, ftarrte er mit entfe||tem B(id an: „tOie? was? n>er foH tommen?" . . am anberen ZHorgen, Samflag; ben \0. Ztopember war er perfd)wunben. tlur ein Heines Kofferd^en tjatte er mitgenommen. Drei tCage blieben bie £Itern im Ungewiffen aber fein Derbleiben. £nblid) am ^Tlontag 2Ibenb (am aus bem fd)wei5erifd)en®rteCief)al bei Bafel ein Celegramm: ein junger ZHann, ber fid^ fflr ben Soitn eines babifd^en IHajors Iflamens Sd^effel ausgäbe, be* fänbe fid) bei bem bortigen Tlvit, Dr. Bartt^^ im ^ufianb f d^werer (ßel^irnerlranfung. €s mdge3^vnanb pon ben Seinigen mit einem Strst tommen. Der Dater, felbjl franf, tonnte nidjt reifen ; fo fuljr bie tief erfd^fltterte IHutter, begleitet Pon einem Karlsrul^er ^rst unb ^em 3ofepE2 Pon Kinbl^eit an befvennbeien £{auptmann Klofe, ber nad) ber BetE^eiligung an ben 5d)(ad)ten

2. S^aa ^oenitnte. 553

bei TXlagenta unb 3o(ferino ben djlerrcid^ifd^en Dtcnjl quittirt t{atte unb feitbem tx>tebcr in feiner Daterfiabt (ebte, am anberen tCage, 9on entfe||(icf{en Sefärcf^tungen gefoltert, bem Kranfen« lager ü{res 3ofepI; in bem it^r odHig unbefannten Cieflal su. Sie fanb it{n bereits in ber Pflege einer bem Kranfen t>er« trauten f rau, ber (Battin b^s ;f flrfpredj Qeim aus Coufenburg, beffen 2(bref[e ber genannte Ciejlaler 2(r5t Dr. Bartt} ebenfaDs von bem Kranfen erfaljren I^atte. IDie bantte fte (Bott, bag ber ^ujlanb bcs armen Seltnes fd{on bei it^rer 2tnfunft nid)t met^r fo fd)limm lüar, als fie nadt bem (Celegramm I^atte beffird^ten mäffen. 2)ie Ueberanffarengungen fdrperlid^er unb geifKger Tlxt, tpe(d}e ber Dicf{ter im leisten 2<^fyce unter bem Drucfe feiner pon t^erben €nttäufcf{ungen gejieigerten Zne(and}oIie ftd) 3ugemutl{et t^atte, waren bieUrfadie eines ZtudfaOs ber perl^ang« mgoonen(5et{imerfranfung geworben, bie il^n fd^on im Sommer \Q56 fo fcf{n>er bamieber geworfen I^atte. Vxesmal trat in it^rer Begleitung ein 2(usbrucf{ qu&Ienben PerfoIgungsn>at|ns auf, bem bie gefd{ilberten Se(b{fa>orwurfe bie afute ^orm gegeben t^atten, er werbe Pon feinem bisl{erigen proteftor in IDeimar perfolgt. 3m Banne biefes Einfalls i^atte er ben plan ge« fagt, in einem KartI)äufer'K{o|ler Säbfranfreicf{s Ct^am« berv unweit ber (Branbe Cl^artreufe nannte er als Heifesiel ^ eine S^findit in fudien, unb mit biefer 2tbfid}t war er aus bem Patertiaufe geffot^en. Zlad{bem er bie Sdtweisergrense paffUrt, liatte er es por Beengung im £ifenbat}nwagen nid{t mel^r aus< i^alten fönnen, unb, pom ZDefen bcs Dr. Bartl| angesogen, fld{ biefem mit ber Bitte, it{n su befd{ä^en, anpertraut. Diefer i{umane 2(r3t fjatte fid{ bes ^remben an<unb il^n in feinem Wofyx» orte Cieflal in Pjlege genommen. Ttts bie ZHutter anfam, fdilief ber Kranfe, unb fci{on bei ber erfien Begegnung mit ii{r unb bem ^reunbe seigte ftd) eine ZDanblung 5ur Klarung b^s gefolterten (ßeijles, jumat bie ZHutter, banf glflcKidter (fägung, bas befte i^eUmittel ifatte mitbringen tonnen: einen in3wifd{en angelangten Brief bes (Brogl^ersogs beruitigenben

55^ 3nt Banne ber Waxihmq,

3nt}alts. Vev Tlv^t stoar l^atte bie Ue6erreid)ung biefes Briefes ffir ein Waqm% erflart: fte reid^ten 6ie t)eUenbe 2lr3net xfyn bennodj fogleid]: „et las lange jHQ nnb n>ir jlanben in lautlofer 2tng{l um il)n I^er unb beobad^teten ben £in&rucf in feinen ^flgen. £s mät^rte lange enbßd) fat} er gans mUb lad{e(nb auf unb fagte „ba erfal^re id) nun, ba% xdt midt in einem bod) geirrt ber (Brogl^ersog t^a^t mid} nid)t^ unb es lam loie eine £rI5fung aus Sanger Zladtt über it{n unb eine ^reube, bie feinem Blid bie Starr« l^eit nat{m unb nun trat Klofe 3U il{m unb belämpfte cäV feine erfonnenen (6efd)id}ten eine um bie anbere unb es fiel ein Wciin um ben anbem Don it{m ab, unb es mar als ob er aus einem langen tCraum ermadje unb er n>ar n)ieber in feinen ^flgen ber alte 3ofe{>t{; nnb bie €rfenntni^ feines ^ujlanbes n>urbe in Seit einer tialben Stunbe ooll« jlänbig unb nun {tnb feitbem 2^ Stunben Dorflber unb es I^at ftd} andt nid}t eine Spur von etwas (Sefldrtem mel^r geseigt/ £in Caffofd}icffa( I^at bamals bie ZHutter in einem Briefe an 2lrnsn>alb biefe Qeimfud^ung genannt aber ein tCaf[ofd)icffaI ofyxe einen 2lntonio unb oi^ne eine betl)5renbe Ceibenfd^aft. ZUit tCaffo gemein I^atte ber Did)ter nid^t nur bie Zneiand)olie feines (5emüt{^ unb bie Heisbarleit feiner pi^antafte; auf if^n ttat ferner (Seltung, u>as Qersog 2tI|)I{ons in (Soeti)e's X>id)tung pon feinem XDevte fagt: ,,er fann nid^t enben, fann nidjt fertig »erben" unb bann u>ieber ber Por- u>urf , ba%, wet bie 2Tlenfd)en meibet, unrettbar bem Hligtrauen unb bem Znenfd^eni^ag verfallen mfiffe.

„Die ]llenf(^en fordetet nur, mtt fie nid^t fennt Unb loer fie metbet, n>irb fie balb oerfennen. Das ifi fein S^Xit »nb fo wirb na<^ unb na<^ &n frei <3emfit^ oeroorren unb gefeffelt/

Unb ein britter ^ug, ben fein (Ct^arafter mit bem bes Caffo gemeinfam tt^^tte, n>ar bie groge Heisbarfeit feines £t)rgefül)ls. Tibet fein €t^rgefät{I (}atte eine anbere männlid^ere Hid}tung

2. ^tan 2Ioetitittre. 555

als bos bes frcmenlieblings tCaffo. Unter feinen papieren fanb bie ZTlutter nad) ber Bücffei^r auf feinem 5ci}reiBäfd{ ein Konsept/ in tDeId)em er {!di gegen ben Dorn>urf red^t« fertigte; ba% er ftcf{ in bie Spt^&re bes IDeimar' feigen Qofes gebrängt t^abe, in bie er als 8urger(id)er nid^t get)dre. IDir tDtffen, noie ungered)t ein fold^er Dormurf gecoefen tpäre, fallen toir bod?, mit meld^er getoiffent^aften Sorge er allseit barauf 6ebad)t geblieben toar, feine freie Unabt^angigfeit bem U^m fo n>ot{( geflnnten ^ärjlen gegenüber 5tt n>aliren. Diefer innere ^noiefpalt Ijatte ber Oorfiellung pon feinen Per« pflid^tungen unb feinen Perfdumniffen eine fo groge ZHadtt aber it;n gegeben, ba% beim 2tusbrud^ ber (5eE{imerfranfung jene IDal^nDorftellung i{atte entjlef^en fönnen, bie im IPefen unb aud} in it^rer ooräbergel^enben 2Irt fo viel 21etinlid{feit mit berjenigen liat, n>eld)er aud} tCaffo m <SoetI{e*5 Drama oerfdQt. Die oermitteinben PorfleQungen fär biefen Pro5eg aber boten, n>ie gefagt, Heminiscensen aus bem in feinem (Seifte (ebenbigen Homan ber ®fterbingers. Sogar an 2(eugerungen feines ^umors fei{(te es nid^t in biefem fd^auer« (id)en Spiel ber uberfpannten pf^antafte, wie aus einer Se« merfung in einem Briefe ber 2nutter I)eroorgei)t. IPie fet^r aber bas Semugtfein bes t{ier angebeuteten fosialen Unter« fd)iebs in Sdjeffel's Seele als bemegenbe Kraft gewirft, get^t aus folgenber Stelle I)ert>or, bie fld) in bem iwei unb ein l|alb 3<^ fpdter gefdiriebenen Briefe bes Did)ters an ben (Srogi^erjog oon IPeimar beffaibet, mit n^eld^em er bie Ueber« reid{ung 3n>eier €;emp(are ber „Stau ^toentiure'' für bas grogI)er5ogttd}e paar begleitete: „Wenn 31{re KSnigl. Qoi^eit bie ifrau (Brogt^ersogin gerul{en märbe, bas iweite £^emplar I^uIbooQ entgegensuneE^men, fo n>&re mir bies ein eru>änfd)tes ^eid^en, ba% bie i{ot^e St an barum nid}t ungnabig oon mir benft, bag id) felber einf) n>ie ein mitte(alterlid}er Sdnger unbefangen auf jfycet Burg aus* unb eingegangen bin, oline 3U ertodgen^ ba% bas neunset^nte ^äfycfyxnbevi in feinen fosialen

556 3nt ^annt ber IDartBurg.

Deri)altnif[en unb ®rbnungen einen fat^renben Did^ter mit anbeten Tlngen betrad}tet als bie Porseit/'

(5roge 2(ngegriffen{)eit unb Sdiwädte {leQten ftd} nad; ber lPieber{eE)r ber K(art)eit bes (5eijies ein. ^um (Släd toot^nte in 5ärid{bamals einer ber bebeutenbßencfadtärste für(Beij)esfranf' Ijeiten, profeffor (ßriepnger (t 1868), beffen Mar er Slicf unb tjumane SeEjanblungsnietl^obe fld) aud) am Kranfenbett bes Did^ters betooi^rten. ^ur grogen Serut)igung aller Bett^ei« ligten fonjlatirte er, ba% ein oernadtldffigtes Unterleibsleiben mit Derbauungsjlörungen einen flbermagigen Slutanbrang nad) bem Kopf erjeugt, ber, bei ber Dispofition bes Kranfen, 5u einer ooräbergel^enben (ßet^imerhranfung unb Crubung bes (Beijles gefdi^rt I^abe. Stiller rul)iger Canbaufentt^It nnb eine Kaltmafferfur I^ielt er für bie be^en Heilmittel unb empfal}! 3U biefem ^mede bie in ber Ztof^e gelegene IPaffer* l^eilanßalt Srejlenberg bcs Dr. £rismann bei 2tarau am SiaUwylet See, Zlnc eine 3^ee, bie fd{n>ere Perfd^ulbung, bie in ber ZtiditooIIenbung feines Zlomans liege, quälte il^n nod{, bis bie forgenbe ZHutter ben ZITutt} fanb, burd) Der* mittelung bes treuen ixennbes auf ber IPartburg ben (Brog* I^ersog 5U bitten, aus freien Stflden ben Didjter feines IDorts unb feiner 2luf gäbe 5U entbinben, was ber t^eilnet^menbe ^firj) atxit fofort tl^at. Z>ie ZITutter lam es fd^mer an, „bas, xx>as ü|r fo glüdbringenb fd)ien, nun surfldgenommen 5u »unfdien" aber jle falj, wie ber (Bebanfe ber DerpjKdjtung Qle'xdt einem 2I(p auf bem 5oI{ne lag: nod) mit umnad{teten Sinnen l^atte er an feinem XDerl weiter arbeiten gewoQt. 'Da% bie IHutter, bie aud) fonfl ftd) tro^ aOer Seflürsung als umjtditig nnb praftifdi bewäljrte, fo beugte fte 3. S. er- folgreid? einer Befpred^ung ber frfranbing bes Z)id)ters wenigftens in ben babifd)en Blättern oor tyet bas Hiditige ge* troffen E^atte, bewies ber £rfolg. ZDie fd{nell {!d) ber Kratde, nad^bem aud) bies befeitigt war, ert{oIte, möge ein tO^eil bes pon groger Bui^e bes (Seifles unb ungefd)wäd{ter Kraft bes

2. S^an 2lpenttttre. 557

(ßebäcfttniffes scugenbcn Sricfes erweifen, ben 3öfcpl| bereits am 20. Hooember pon Srejlcnbcrg an feine Zllutter nadi Korlsrulie fdjrieb: ^Ciebe ITfutter, IjersIidiPen Vanf für bie Dtele for^fame IHfit^e um micf{, bat>on bos Tlnspaden 5es Koffers, ber gejlern evft anlangte, aDentE^alb ^eugnig gab. 3dj bin nun swiefad^ unb breifadj mit n>armen Kleibungs* ftäden perfeljen, ba% jebem IDinterfrojl tErofe 5U bieten ijl . . übrigens erfreut ficf} bas Klima am EtaUwyUv See groger milbe, ba burcf; I}dt|ere Serge überall Sdivä^ vov raut^en Cfiften gen^ätirt wivb unb bie Tlipen bodi 3U fern [mb, um il^ren £isl{auci) bis l^ieljer 3u entfenben. Tlndt bem Pater banfe idj für bie lieben freunWid^en Seilen oom \3ten unb bitte aber nnb abermal, mir bie mannigfacf^e 3eunruE{igung ju oerseiljen, bie id? in biefem ereignigootten 3al|r bem elter« lidien fjaus perurfad^e. ~ JTlein Ceiben ijl flarf auf bem Hüdsug, id; fönnte fogar fagen, id^ fei gans mieberl^ergejlellt, trenn id; nid}t bas (5efüt{( t^atte, ba% bie geringfle geijHge 2Inffarengung ober 2(ufregung \ow\e bex geringfle £^ceg IDieberlioIung bes Ceibens Ijerbeifüliren fSnnten. Daß eine große 2tnu>anb(ung t>on 5d)n>ermutl{ ob bes unterbrod^enen 5d)affens nnb ber Unmöglid^feit, gegebene Perfpred^ungen treu 5U Ehalten, siurüdgeblieben, ift erHärlid), aber nid^t be« benHid?. 2<it bitte baljer, mir ben 2(ufentl|alt Ijier, wo idi ungejiärter Hut|e unb freunblid^er Srjtlid^er Ctieilnat^me ftd^er bin, bis gegen tteujalir ober in ben 3anuar 3U ermSg« Ixdien, Karl" (Klofe), „ber in ben nddjjlen Cagen auf mein eigenes Sitten voie ben Seinigen su Ciebe nadt Karlsruf^e 5urüdfet{rt, n>irb bes Ztäl^eren ersdljlen ©on unferen (ßängen am See, oon ben Sfissen ber IDaffertljürme unb Surgljofe bes alten Sdiloffes ^aUwyl, oon ben feltfamen Unter* I^altungen mit bem italienifdien Conte Saimonbi, ber als un- Derbefferlid^er J^ypod^onber mir taglid} ein n>arnenbes Sei« fpiel in ber Setbjlqudlerei gibt . unb oon piel Tlnbexem unferes 2lufentlialts. €r iiat mir ein ®pfer ber freunbfdjaft

558 3»" Bonne ber IPartburg.

gcbrad)t, bas nid{t toiebcr mettsufd^lo^cn ifl . ." Den Sd^Iug bes Sriefes bilben ^norbnungen ober bie ^urflcffenbung x>ex* fd^Ubencr 8fld{er, bie er jtd) 5u feinen 2Irbeiten aus Biblto« t(}efen geltet^en i^atte. CE^arafterijUfdter fär feinen Seelen- jufianb unb von ntd)t minberer tDid^tigfeit tfl ber Srief, ben er am li. 3<>nuar ^es neuen 3<ti{re5 pon Breftenberg ans an ^en (ßrogI{er5og pon IDeimar fci^rieb. Derfelbe möge in feiner gansen Stusbet^nung l{ter eine SteQe ftnben.

„^in feinbUc^ (Sefd^ttf ^at feit 2 tftonaien metner Qanb bie ;(eber entipunben nnb mid^ gesvangen; als Übel 5ttgert<^teier KSmpe bie lDal{I{iait 5U rfiumen« 2ln{latt auf ben <0ral beljätenben XITont Saloatfc^ 3n traurigem Sd^ln% mand} l^eiterer 3'rfaf{rt auf ben ,;(9ebre^enberg" oerfc^Iagen, aSbort, wie ein^ Qerr IPalter von ber Pogeloetbe im bdfen Cegernfee, mit IDaffer gepflegt unb gel)3i{nt babei an £eib unb (Sebanfen snm t^albfied^en IHann gemorben, ^aS td} täglich neuen ^Inlag, (Soetf^es IDort: „Vxdiitn kft eigentltd^ ein UebermntV 3U fiberbenfen unb (Sott 3U bitten, ba% er mic^ nic^t iDeiter t^eimfuc^e.

€s bas erflemal in meinen £eben, ba% xd^ einer frenbig mir felbft auferlegten Verpflichtung nad^sufommen mic^ auger Staub fei)e . . aufrecht f{S(t mic^ gegen ben Selbfioorvurf letd^tfinniger Ueberfc^A^ung unb abenteuemben Scheines ber tCroft, ba% bte Per* n>i(flung meines Stoffes unb meiner <5efia(ten feine unlösbare, ba% meine Kranff{ett, fo bebrol{(idf fle anö} auf bas arme Qaupt nieber- fc^ttirrte, feine unf^eilbare unb ba% was bie lieben Briefe €uer Königlichen f^of^eit mit unoerI9fd}Uc^er Schrift bem Qer^en einprägten eine aus feinbefaiteter Seele entfieigenbe (D)eilnal)me bem £eibenben mit fo Hebeoottem, (0emötl}smnnben ^eilenben Der* ftänbnig entgegenfommt, ba% ein anberer als ber eigene unb be* grfinbete t)om>urf nid^t 3U befiird^ten flef{t.

£eiber (Sottes ift n>enig 2lus{!(^t, balb alte Scharten ansme^en 3U bfirfen; auf ^a^x unb (Cag mtrb fd^ier aQes emßl{aftere Schaffen brad^gelegt fein: bie (5efai{r einer bleibenben Umnachtung aQes Denfens mar in ben €rlebntffen biefer Xlovembertage gleich einem auf piflolenfc^ugentfernung fd^mars rorfiber3iet{enben (Sefpenflerfd^iff

2. 5^Att 2<oentture. 559

eine aU^n naiit, als ba§ td^ ntd^i 5nr gr^gten Se^ntfatnfeit mt(^ anf^eforbert ffi({[te.

t?ie0et(^t bacf tc^ fpdier einmal bie tlotf{, in ber i(^ fc^webie, nnb n>ie (Sottes flc^tbore Qanb bes Umb&jierten Schritte jum Qeile lenfte, meinem l{oI{en <09nner als f^eitere <5efd}t(^te erjSfjIen . . 3nr Seit fc^merst noc^ jebe (Erinnerung.

Cuer Königliche Qol^eit bitte ic^ banim, mid; als einen anf lange unbeflimmte Seit yi mfi§igem Degetiren Dernrtl)ei(ten, ju ernflem regelrechten (Sefc^ft Unfftl)igen oergeffen 3U voOen.

Per einfamen IPeltferne nnb btn tPafferqueHen bes Brefien« betges vertraue ic^, auf ben Hati{ bes in fold^en Ceiben erprobten profeffor (Srieflnger, ber 5U meinem <5Ifi(f ftatt, n>ie frfl^er, in Kairo; jur S^i in gfirid^ ti{ätig ift, htn IDeitergang meiner %ilung. (Sans aufgeben fann ic^ aber bie <0eßalten meiner (Cr&nme nnh bie Tltheit meines Qersens erft bann, wenn bie arme Seele fär immer unb 3U je ber 2(rbeit unfdi^ig gemorben, unb bies mirb, fo <0ott n>itt, nod^ nic^t mein S^ i^^^t v>tnn 5nr Seit onc^ ein venig Blei^ftjeic^nen unb Qernmfieigen im Schilf nnb an ben fluti)umfpfi(ten mauern bes alten Qa0my(er Sci^Ioffes fc^ier meine einsige vemfinftige Befci^dftignng fein barf.

Qente um ZTlitternac^t, ba fern über btn Set fc^ ^erfc^mingenbe <01ocfen bas neue 3aiir einl&uteten, f{ab ic^ an bie QeimatI) nnb an Cuer Königliche Qoi)eit mit anfricl^tigen nnb ernflen tPfinfd^en ge« bai^t. Der <5IocfenfIang burdjtdnte frieblic^ ben f^enlenben Sturm ber tPintemac^t . . m9g* es ein gutes Sekd^en fein in minbsbraut' gefciffittelter Seitl

3ci} gel^arre in franfen vie in gefunben (Eagen

als

Cuer Kdniglici^en Qol^eit

gel}orfamft ergebener

3of. Pict. Scheffel.

Qeilanflalt Breflenberg am ^aUmyler See,

ben i. 3Anner \S6\.*'

Wie Hed{t bie IHutter (^atte, naii ben flberjlanbencn Ceibenstagen beim Hflcfblid auf Mes unt{eih>oQe 3at{r \S60 banfbav ber vielen iSCüdssufdlle 5U gebenfen, bie U{ren 3ofept{ in biefer Unglädsseit vov fci)Iimmerem TUxsganq be«

560 3tn Banne ber 2X)artbnrg.

Ijfitet ir3öfcplj Ijat einen guten Sdjufeengel*, fagte fte in ilirer frommen XDeife , l^aben wir aadt 3U Betätigen, trenn tpir bes menfd)enfreunMict{en Firstes gebenfen, ber in feinem am jKIIen ^aüiPYler See erricf^teten 7l\yl ben (raufen Dicftter aufgenommen htattc, Dr. ^bolf Crismann, ber am 2% ^februar \880 perftarb, n>ar ein geborener Scf^meiser unb \7 3^^ äU^i^ ^^ Sd^effeL €r vereinigte als 2lr5t n>ie als 2TIenfd) in {td{ €igen[d]aften unb <5runb[d^e, bie fofort basu fut)rten, hes migtrauifd^en Kranfen PoKes Vertrauen, ja ;freunbfd)aft U^m 5U3ufflI)ren. £ine raul^e fnorrige Sd^aalc barg ein gutes tool^lmeinenbes Qerj. XDie ber Hefrolog im „Correfponbensblatt für fd^meis. ^terjte^ ifyn nadttüfynt, be\a% er in l)oI{em (Srabe bie ^ät{igfeit, ^em patienten burd} fein ftdteres 2(uftreten Pertrauen, burd) feine perfönlid^e ^tntf^eil* nat)me Sympatt^te einsufidgen. Dasu aber fam nod}, ba% er fid) in pielen Ciebt^abereien unb Sympati^ien mit bem (raufen Viditet begegnete. Tindt er {^atte in Qeibelberg flubirt unb I^ing an biefen £rinnerungen mit ganjer Seele, ^m ^erbfl ^850 n>ar er mit bunbesrätt{Iid{er £mpfei|Iung als ZMitttär' arst auf ben Kriegsfd}aup(a| nad^ Sd)Iesn>ig'QoI{iein gegangen unb n>ar ^euge bes Unabl^ängigfeitsfampfes ber Sd^Iestoig« Qoljleiner gegen bie Dänen geworben. Sein Priüatfport toaren geologifdje unb mineralogifd^e Stubien, bie er in Per- binbung mit 3at{Ireid{en IDanberungen unb Qod)touren in ber 2Upenwe(t feiner fd^weiserifd^en Qeimat betrieb, ferner mar er ein eifriger <fdrberer ber ZTTuftf im Polfe fowie bes IDein« baus unb eines perfläubnigoollen (Benuf[es feiner (Saben. Sdieffel's (Crinnieber unb geologifdje Sd^ersgebid^te fanben fpdter in it}m einen begeisterten üeret^rer. Unter biefes lITannes ®bt{ut ffli)Ite fid) ber franfe Dtd)ter tDot{I unb geborgen, ferner gefiel il^m bie freunblid^e Cage Srejtenbergs ganj ausnet^enb. Vev 5wei Stunben lange unb eine t^albe Stunbe breite See ifl pon malerifd^em Qflgelgelänbe umgeben; bas Seeti^al ift gegen Süben 5U offen nnb gejiattet einen t^errlid^en 21usblicf

2. S^an 2lrentiure. 56 \

auf bie Centralalpenfette. 5otDot|( bie Kaltmafferbet^anblung als aud) bas piele IDanbcrn in biefer Umgebung xorttten entfd^icben n>ot{(tl{äHg auf feinen angegriffenen ^ujlanb. Seine Stimmung n>urbe balb eine n>eniger in fid^ gefeierte, mit* ti)eilfamere; bisn^eilen fonnte er pon fersen t^eiter fein. ^Die 8e3iei{ungen 5u meinen Cltem, fpesieü yx meinem Pater^, fd^reibt mir ^err Bed^tsanmatt ®5far ^xismann in Safel, ein Sol^n b^s Derftorbenen, „geflalteten fid) ba(b su red}t freunbßdien; an Stelle jener 3f^timitat, bie burd; bie Per^ {{dltniffe bem patienten feinem Tlxit gegenüber gen>iffermagen aufgebrungen tx>irb, trat biejenige ber ;freunbfd)aft, bie fid{ als bouemb aud) Aber bie ^eit feines 3n>eima(igen 2lnfent' ({olts in Breftenberg (ZTopember 1(860 bis Vfläv^ 6\ unb TXläxi bis ZTopember 62, ber 5n>eite toeniger 3ur Kur als aus Ciebe su 2TIenfd)en nnb (5egenb) ben^dt^rte. 3d) fflge nod^ bei, ba% bie als Depenbance 3um Qauptgebäube am See erbaute X>iBa iB|ren itamen „Seegarten** unb bie Derife fiber bem £ingang „Portum inveni'^ bem X>id)ter perbanit." Portum inveni idj Ijabe ben Qafen gefunben: bies tCrofhport n>iberi{ante in feinem 3nnem als mit bem ftd^ entfaltenben £en3 bas (Beffit^I ber (Benefung in it;m erjlarfte. Den IPed^fel ber Stimmung peraufd^aulid^t uns ein Oergleid} bes (5ebid)ts „Jüinterbämmern'' mit bem „IDintertrojl^ über- fd^riebenen:

,,Qarr* ans mein fd^tDeroerböflert Qanpt, Brtd; ber Betänbnn^ Schlummer 1 Seuf3t rings ber Walb aud^ fat)(entlanbt Unb 3nfd? unb Qeibe lotnbburd^fdfnanbt: IDer an bes UTaien Stegfraft glanbt, T>en 5n>ingt nid^t ttott) unb Kummer.''

XDenn trof^bem feine (Benefung nid}t ben glatten Verlauf naljm, ben fte I^ier eingefd^Iagen, fo trug baran in erjler Cinie bie an fid? berounbemswertlje ,,I^artnäcRge 5511^9^*" feines geifligen XOefens Sd^ulb, bie ben gefrdf tigten Hefonpalescenten

3. Proel^, Sd^effel's Cebcn nnb Pid^ttn. 3^

562 3ni 33anne ber IDartbur^.

fofort wkbet lux 2lufitaljmc feiner unpottenbeten Titbeiten trieb. Bereits im 2(nfang bes 2<^^^^ fd^rieb er an 2(rnstDalb bireft nad{ 5em §nge^änönx%, bog feine pi^antofte mit il^rem jfigeOofen arbeiten auf Kofien ber förperlid^en (Q^ätigfeit gebremjl werben mfiffe: fein anberer (Bebanfe gewinne in it{m Houm als ber: „bereinfl toie Qeinrid} Ofterbingen, nadt' bem er suerfl leid^tftnnig bie tDartburg perfd^erst, bod) als Sieger, mit bem et^rlid} errungenen Sängerpreis jum sweiten* fnal 5u it)r surfldsufet^ren." Dasu braud^e er ja (einen bdmonifd^en Reifer, ipie ben ZTleifier Klingfol^r, fonbem nur Seit, <Benefung unb langfames 2?enpert{{en bes gefammelten Stoffes, ^ber mit fo(d}en Stimmungen tped)fe(ten anbere ab, in benen il^n bas unl)eimlid}e IDalten feiner pl^antaftegeflatten mit 2(ngfl unb Qual erfüllte; bas ,,2lad)tHeb'' feines ZDotfrom giebt uns bapon Kunbe:

„5nr(^t fenrC id^ nxd^i; hod^ falt un^etmltc^ (Srauen Qat fi(^ ber Seele vie ein Tllp genaf^t, Unb nimmer, nimmer mdc^t id^ rücfmArts fc^auen, Denn frembe (Seifler fpfir' id^ nm ben pf ab: llls woiV empor ans Stein nnb Kluft {{(^ ringen, Was lan^ bem £t(^t entrficft tfl unb permefl. „Strebt if{r, and^ mic^ pom Hog i{erab5U3ipingen? £agt ah, i(^ we{% fein IPort, hos eud^ etl6^V'

Tlls er am \9* Hlärs Sreftenberg perlie§, folgte er bem bringenben IDunfd^e ber €ltern, bie il^n auf iSrunb feiner Briefe fflr gefflnber Ehielten, als er es tl)atfad{lid{ tpor. Vcnn wenn er andtt in ber Hul{e unb Stille bes Srejien« berger 2l\yls, unter bem €influg falter Saber unb ftorfer ZnSrfdje ftdj fdinell erljolt Ijatte, fo litt er bodj nodj immer an gelegentlid{en KongejUonen unb por bem Betreten einer Stabt ^atte er nod^ eine gerabesu franfl^afte 2tntipat{{ie. Tibet ber bod^ nod) größerer Sd)onung bebfirftige Bruber Karl n>ar bal^eim siemlid} fd^wer erfranft unb bie it^rerfetts felbfl fet|r angegriffenen filtern liefen il^n »iffen, wie fetjr

2. jrau Tlvtniinxe, 563

biefer unb pc feiner bedurften. Die 2Tlutter war inbeffen barauf bebadtt getoefen, U{m eine größere XOot^nung als bie nur aüsulange bem Sot^n sugetoiefen gebliebene 2TIan[arben« flube im Qaufe t^ersurid^ten; n>ie jte aud) fd^on oorl^er es jid) liatte angelegen fein laffen, burd? Uebermeifung eines Pemtogensantlieils sur 5e(bfh>ern>a(tung alle etmaigen Sorgen in Sesug auf bie materielle (Se{td)ertE{eit feiner ^u- fünft il^ 5u benel{men. Sber er beflanb barauf, su feinen Sudlern in ber ZITanfarbenfiube, in ber er nun einmal t{ei< mifd) fei, surü^ufet^ren unb erf) bie £Oieberfet{r ber Kon< gefUonen lie§ ii{n bat>on abflet^en. ^um (Blfld n>ar bas frei in einem grogen (Satten als Vxüa erbaute 21telier feines (freunbes £D. Klofe bamals unbemot^nt unb 3^f^pt{ folgte gern ber Cinlabung, es 3u besiel^en. .Qier jlanb ein t^o^er luftiger Saal unb 5tx>ei t^eQe ^immer su feiner Derfägung, ot{ne ba% eine ZHenfdtenfeele it{n flören fonnte; t{ier fanb er benn aud) n>ieber Stunben voü ^ufriebent^eit unb frol^er Hoffnung, in benen er an eine enb(id}e Poüenbung feiner grogen tDartburgbid^tung glaubte. 21usfläge, bie er aDein ober in Segleitung oon ireunben auf bie Surgen ber Hinein- pfals untemai^m, regten it)n an su neuen <ßebid{ten; unter anbern befud)te er bie Crflmmer ber alten beutfd^en Heid{s* bürg (Crifels, auf n>eld{er s^r Qot^enflaufenseit bie Heid^s« fleinobien perroal^rt lourben unb s^r Seit bes Canbgrafen ^ermann, Hid^arb £5n>ent|ers pon £nglanb ,,unfrein>iQige ZITuge t)atte, bie 2(usfid)t in bie tpalbigen unb felsbefpidten Serge (er Pogefen unb I)inäber in bas gefegnete HI{eintt{al SU Pubiren." ©enn Ijinaus in bie Ztatur trieb es iljn immer aufs neue unb bie ft^^enbe Cebenstoeife t|inter ben Sfidiern t)atte er ]e||t nod{ aOsufdineU mit bofen ZtüdfäQen s^ bügen. Salb rxadt ber f^eimfel^r n>urbe er übrigens t>on smei Crlebniffen betroffen, an beren lOirfung ftd? l^i^^^, u>ie trfib es nod} in feiner Seele ausfat{.

Vas erfle t|dtte it|m in anberem falle feiner Hatur nadti

36*

56^ 3ni Banne ber IPartbnrg.

nur Steube mad^en fönncn. Vet PerUger tes Tlüg. Deutfd^n Commersbucf^s, Sd^auenburg in Caf^r, I^attc unter bem €in6rucf bev grogen Popularität, bk ^dt bte „Cieber aus bem Cngem" errungen, einen preis ausgefd{rie&enfär&ie6ejlenCompo{itionen berfelben; in Qei^elberg n>ar ein Preisgeridjt ernannt n)orben unb in monnl^eim bildete ftd^ unter Kapellmeifler V, £ad;ner*s Cettung ein (Quartett (es beftanb aus ben Sängern Ditt, Stepan, Sd)[öffer un5 Hocfe), weld^es im Caufe bes ZHonats üXläxi in be» fonberen Concerten 5u ZHannl^eini, £)eibelberg unb "Kaclsvui^ bxe preisgefrSnten ber neuen 2Tlelobien sunt Vortrag brad^ten. Den lebenbigjlen 2Intt)ei( an bem Untemel^en nal^m Qäuffer, offenbar t>on bem lX>unfd}e befeelt, ben franfen ^reunb burd) biefe jtdjtbaren €rfoIge feiner Ijeiteren Ulufe felbji oieber aufsul^eitem. tiefer aber fd?rieb am 5. IHdrs aus Sreften« berg auf bie £inlabung sur tCE^eilnat^me an bem Qeibetberger „preisfingen" mit meland^olifd^em Sticf auf bie pergangenen tCage, in benen it{m fo(d?e Cieber nod^ gelungen maren: „Ceiber (Softes bin xdt auger Stanb, in meinem geliebten Sltl^eibelberg, auf beffen Soben unb in beffen Cuft bie I^eiterflen meiner Cieber gen>ad}fen fmb, biesmal 3U erfc^einen« 2M) n>iQ in ber 5eme, ba mir ein red^tfd^affener tCrunf auf bas 2X>oi)( ber Perfammelten nid^t wolil gelingen n>flrbe, unb ein fd)n>ad2er ber ireube nid^t entfpräd^e, bie id) baräber empflnbe, bag bie Cieber audi 2(nberen (freube mad^n, n>enigjlens mit grügenbem (ßebäd^tnig ein leeres (Blas betrad^ten, unb i}offe, ba% es aud) mir ftd^ balb n>ieber fflQe/ . . . <?Ieid{seitig fd{rieb bie ZHutter, ba% bie ZITittl^eilungen bes KapeOmei(lers Cad^ner it^rem leibenben Sol^n groge 5reube gemad}t t^dtten; er füt{(e [xdt g^cE^rt, ba% feine leidsten unb t^armlofen Cieber* te^te t>on fo melen unb sumtCl^eil berät^mten unb ausgeseid^neten £omponi{len bead)tet mürben. 7Us aber ber Qalbgenefene halb barauf in's Patert^aus surfldfet^rte unb pon ber ZITutter bie S^ttungs-Seridjte Aber bie preispnger»5«jle in^eibelberg unb Karlsrulje ert|ielt, in benen er als Sfinger jubeinber

2. S^au Zloenttttre. 565

^ed}(uf) gefeiert tx>urbe, ba mürben biefelben il^m nur 3u einer (QueDe bes ^ergers unb Znigmutt|s über ben Kontrajl feiner tpirflid^en 2)td{terperfön(id}feit unb ber treueren 5d{(emmer« gejlalt, xoeld\e ber Qelb biefer 8erid)te nnir. £s gel^ört 5u ben oielen tragi[d)en Tagungen in Sdieffels Ceben, bag er je^t unter bem Drud [eines <Semütt{s(eibens um bie DoIIe 5reube am £rfo(ge feiner 2(nafreontif fam.

Die anbere 2lnge(egenl{eit t{ing ivoax aud) mit bem £rfo(g feiner poetifdten 5d)5pfungen sufammen, wax ober in ber Ct{at jeber erfreulid^en Seite bar. Vet Derleger feines f^Cffel^arb", Karl IHeibinger, I^atte mit feinen auf eb(e ^ie(e gerid^teten Sejfarebungen nid)t ^cn ermarteten £rfoIg gel^abt; er I{atte Sanfrott macf^en mflf[en unb mar balb barauf gejlorben. 2lus ber Concursmaffe ermarb am \S. TXlai 11860 ber berliner I?erlagsbud)l{dnb(er 0tto 3anfe bie Vor* taä\e unb bas Perlagsred^t 9om „^teltacb", ofyxe oorE^er eine Perjlanbigung mit feinem Perfaffer su fudien. Der Kontraft Scfieffels mit ZHeibinger, an ftd{ unt)ortI{eiQ{aft, mar fflr biefen unporE^ergefet^enen iall ber benfbar ungänfUgjle. €r t{atte gegen {200 (Bulben ben Boman bem il^m befreunbeten Derleger auf \5 3<rfire „^n freiem unbefdiränften Derlagsredit" flberlaffen. 3n biefes Bed{t trat nun 3an(e mit ber gansen Bflcf{icf)ts(ofigfeit eines auf feinen Dortt^eil bebad{ten (0efct{äfts« manns ein. 8ei Büci{ern ijl es aber nodt meniger gleid{gä(tig als bei anberen IDaaren, me(ct)e S'ttma it^ren Perfauf über' nimmt. Tlndi bleibt ber 2(utor, ber bie Perlagsred^te an einem feiner IDerfe fflr unbefUmmte 5^it perfauft, immer Sef!t|tt{ei(I{aber an bemfelben für bie ^utunft. Sd^effets reisbares Hed}tsgefät{l, bag fid{ 5. 8. fd}on in Sdcfingen beim (Conflift mit Hauptmann Sd^mars in feiner 3d)ärfe geäugert, insmifdien aber nod{ sugenommen, mürbe aufs augerfle empört über bies Perfal^ren ,,pon ben Concursgläubigem ZHeibingers mie ein Iteger, aus bem nodt etmas t{eraus5U' fd^inben ift, otjne feine €inmilligung auf bem ZITarft perfauft

566 3m Banne ber IPartburg.

5U mcrben/ 2(m \\. 2Iuga{i \Q6{ fd^rtcb er baräbcr an (Dito ZnSüet: „iXlexn in^nftiües Haifonnement i{l cinfad) fo: IDenit £tncr in ZHcibingers Hed)te ebträden mill, ma% er aud) m feine Perp^id^ngen einräden « . Die Derpflid)tung mar aber, ben Tlntoxen, mit benen er ein gut <5efd)äft gemad^t I^atte, in ber ^ufunft fid) erfennttid) 3U seigen«^ Vini toeiter fdirieb er: „Soldie nnb anbere £rfaf)rungen merben baju beitragen, mir, ber id) feine E^örnene 5iegfriebsl{aut beft^^e, bie Sd^rift- jlellerei grünblid^ft 5U perleiben, benn bie jeber hes poeten fortipät^renb mit ber bes 2tbpofaten oertaufd^en 5U muffen unb fdiHegfid) mit bem eigenen ^ersblut anbere Ceute fett mad^en^ ijl nid^t fet{r faxtet.** £r glaubte burd{ einen proseg bem it^m unfYmpat({ifd)en Verleger fein £Oer( entreißen 3U fönnen, ber feinerfeits aber formeQ piel su [et{r im Bed^te n>ar nnö 5U piel Porti)ei( aus bem Hlangel eines genägenben Tutoren« Bed^tsfdiuties sielten fonnte, als ba% für 5d{effe( ein fold^er £rfoIg m5glid) geioefen n>dre. Zteun 3ai)re lang I{at er m ben perfd^iebenjlen ;( ormen gegen 2onU prosefflrt, mit €rfoIg im einseinen, benn ber beabjtd)tigte Ztadibrud ies Homans in feiner „Homan-S^itung" 3. 8. n>ar oon Seiten 3anfe's eine unbe{ireitbare2{ed{tsper(e^ung unb würbe geridftlid)pert{inbert; aber ein £nbe erreidjte ber pon 5d)effel mit piel 3U Ptel £rregtl)eit, pon 2<^nfe mit rafftnirter <5efd)äftsnugt{eit ge« fül)rte Heditsjfareit erß im ^altve 1(870, als ber unglucffelige Contralt mit ZHeibinger abgelaufen n>ar unb ber ^utor nunmet^r bas 2ted}t erl^ielt, bem Verleger feiner anberen Sfld^er 12t. Sons (Znet(ler*fd{e Sud)t{anblung) in Stuttgart andt ben „&ttei(atb** in Verlag 3U geben, (friebr. Sobenfiebt l^at in ber CgL 2tbfd). (\886, a. a. <2).) pom Stanbpunft bes Tlntoxs, <S. Qdlfdier in ber „Deutfd^en Sud7t{.'2(fabemie" (^ Sb. \, ^ft.) pom Stanbpunft besBud^t^änblers biefe leibigen proseffe bes Ztäl^eren beleud^tet, pon benen in bertCt^at subeflagenift, ba% fte bem Did^ter piel su oft bie ;f eber bes Tlbvotaten in bie E^anb gebrürft Ejaben. „3d? braud?e eine anbere Stimmung für

2. (Jrau 2l©entiure. 567

mein Ccben unö Scf^affen, als foldje Stidie", fdjrieb er im (Dftobcr \S6\ Hagenö an (Dtto ZHüIIer.

^ber fo reisbor aadi feine Heroen nod^ roaren unb fo bumpf nnb \dtwadt er ftcf) nodt fäl^Ite smifdten feinen £^cerpten unb ttoti5enbäd)ern,(Sefd)id{tsn)erfenunb lateinifdien Klofierd^ronifen bol^eim, fo hräftig unb t{eO ffarömte it{m bos Cieb Don ber Cippe, fobalb er ftd) in ber freien Hatur 5u Ijiflorifdien Hüdblicfen angeregt ffililte, n>ie bie Cieber „Crifels" im „(Baubeamus^ unb „König Hid^arb pon Cnglanb'' in „Stau Tlventivive" betoeifen, n>enn aud? beim Singen bie Saiten feiner Seele roie es im erjleren (Sebid^t i{eigt ,,ftd{ äolstjarfen* toeid} unb lau^ fUmmten. IDenn über ben Sädjern iE{m ber Vfbxtii fdiwanb, bas XDerf 3u £nbe 5U fäl^ren, bann entquoQ feinem fersen bie bfifiere Klage, bie er in bem (Sebid^t „Vättem*' feinem ©fterbinger suioeip:

„(D bag i(^ nie um beine (Snnfi geworben: 5ratt ^loentture fprdbe Unf{oIbtnl tlid^t iDäc' t(^ allen ^reuben abgefiorben Unb md^i ber Httter Untern, ber idf bin . /'

Unb er marf sflmenb feiner Zllufe ©or, »ie fd^Ied^t fie treue Sienjie Iot)ne: „3^bn>eber tCag Iet)rt mid} aufs neue: t)erfat)rner Ceute ;fat{rtgen>inn I{eigt Ceib!" 2tber bann wafs i({m als tönte ein fäger Codruf aus ber jeme in „bie £in« famfeit feiner Stubirffaxbe'' unb bas bfl^ere Klagelieb fanb feinen t^od^gemuti^en energifd)<tapferen Sdtbx^:

;,%t, fflger (Eon, lote triff ß bu mxdf ins Qerjl Die alte ^freunbtn geiflert anf btn 5tta%en Unb mein Sefinen fd^vingt fld; trrfafirtip&rts.

2(nf unb I}inausl bringt Hog unb Sc^mert unb gittjerl (Seliebtes (Craumbilb, Panf, ba% bn mid^ ruffil Xlodf folg' id} bir, als trenfier beiner Httter, Pergeffenb aUe TXoiii, bte je bn fc^nffl.

568 3ni Sänne btx Waxihnx^.

Dfirr fin^ bts regelrechten £ebens Kränje, Die blaue Blume Mäl^t nur im (Sebdm; 2luf unb f{inausl . . im fiurmburc^braufien £en3e 5a^r i(^ bal{tn unb fuc^e meinen Stern l''

„Vas jläbttfdje Ceben", fd^rieb er am 27. Zdai \d6\, „andk werm es mit ber 5utäcfge5ogen{len CinfteMertoeife gefül^rt toxvbf taugt nidjts fflr midi, ©er poet geijört in ben raufdien« ben IDalb, an fliegenbes XDoffer, auf fhirmumblafeites ^odj^ gebirg ... in ber Stabt x^ er immer, toie eine f orette im (Sartenteid). So fel{r erquicfenb unb notI{tDenbtg bos ^u- fammenleben mit ben OTeinigen mir iji benn meines guten Daters tCage ^nb geiStilt, fo mug idj es bod? roteber unter« bred{en, um md}t einem anbauemb t^albinDaliben ^uflanb ju perfallen. Hippolbsau i^at mid} im 3<^^^^ IB56 nadt einem ol^nlid^en lebensgefäf^rlid^en 2tnfaQ n>teber auf bie Seine ge« bvaiit; xii werbe biefer tCage bortljin abgelten. So (Sott toiQ, fegt mir bie Sd^marsmalbluft ben Kopf rein t>on au ben traben, lebensunfrol^en (Sebanfen, bie mid) oft ge« fpenfüg l^eimfud^en. Hlein befonberer Kummer x% bog meine Stubien unb begonnenen 2(rbeiten rote ein Corfo {^erum- liegen . . feit ilooember p. 3. n>ar id] auger Stanb, nur einen Stridi bavan su tljun. 7>xe forttDal^renbe ^urflcfoer« fe^ung ber (Sebanfen in ferne 3at{rt{unberte, unb namentlid) ber fd^roierige Perfud{, bie £nt{let{ung bes nibelungenliebes aus ben im (ßebid)t gegebenen fp&rlid)en Snbeutungen unb aus bem, was \onft über paffau, Sedielaren,Ungarlanb u. f. to. 5u ermitteln x% 3U einem lebensooDen Silb 5U gejialten, E{at mid) in ein toal^res Cabyrintt^ pon ^orfd)ungen geffiftrt, aber mäb gemad{t. Dod; vertraue xd\ auf bie ^ät^igfeit meines XDefens, ba^ xdi wxebet mit neuer Kraft bas Begonnene aufnet)me, n>enn es erjl tid}ter unb fr5({(id{er im Kopf ge< morben. ^u einer glädlidien PoDenbung n>erbe id{ aber coeber I^ier nod{ in einer beutfd^en Stabt bie gfinftige Stinu mung finben. Karlsrul^e namentlid) fiecft fo poH religiSfer

\

2. ^rau TXvenünte. 569

unb poUttfdter Sungenbrefdterci, fon>te einer mäd{ttg fid} entfaltenden chronique scandaleuse, bag meine (Bebanfen, tpenn id} unter bie Ceute geE{e, immer sugerid^tet n>erben, tpie ein 5pinngen>e6, burd) bas bie Qummeln geflogen {tnb. ZHeine Seele fud^t bie römifd^en Berge unb bos ZHeer, um in groger Itaturanregung bie grogen (Schalten, bie fte um* fd)n>e6en, funfUerifdt f äffen sn fonnen; ber tränte Ceib aber unb bie Bfldfidtt auf bie ZHeinen i{inbert sur Seit bie €nt< fdjlflffe. Der lOartburg benfe idj in ungebrodjener (Creue eine 2U)nung fagt mir, bag id;, n>ie ®fterbinger, nad? einer ^eit ber Kämpfe unbprfifungen, ftegreid) unb perfdE^nt jum sioeiten Zfial fte betreten n>erbe. Den Surgt^erm bitte idt um XCait* ftdit fflr mein langes Sdiweigen. ifrifdies unb f röljlidies l^ah idj 3ur Seit nidit su melben, unb mit fränflidiem S^ng foll man feine ^freunbe nidjt langioeilen. 3m ©resbner Sdjill^r- atbum xDerben Sie einen (Brug an bie Burg unb il^re 8e< Wolter Don mir pnben. €5 t|at mir im ^erbfi oorigen 3aljre5 fd{ier bas Qers abgebrädt, bag id) nidtt fräl^erem Derfpred^en getreu, mit fertiger Sd)öpfung bei 3t|nen einrflden fonnte. ©es (Brogt^ersogs groge (Bute unb feinful^lenbe tCtiei(natime I{at mid; fon>eit getröflet, bag id; n>ieber ofyxe tdg(id) ftd{ ers neuenben inneren Kummer in*s Ceben fdiaue. ©od) genug oon foldjen trflben unb tjalbtrflben (ßefdjiditen. ZlTeine Seele soirb audt u>ieber ii{r fr5E{(id}es, 5U neuem Ceben fid^ per« lüngenbes 0flern feiern . .

nnb hlnltt bas (Ei^al un6 blfifit bie Qdt(*

Derfind* id^ mein £eib nnb Wt^

mit Qetaf{ol{ nnb (Canbarabet{

3m Buxqf^of bei ber £tnbe . . .", Wenn audj biefe Stropt^e aas bem ,,tDintertrofl* fidj als eine perfnU)te propl^etie ertpies, fo t^at fid] fein Glaube, er »erbe bodi nodj einmal als f rudit feiner Stubien für bie poetifdje (ßefialtung bes ^Sängerfriegs auf IDartburg* ein ferti- ges Ä>erf bem Surgljerrn barbringen fdnnen, bennodi lu feinem

570 3^ Sänne bec IPartbnrg.

Qeile erffiOt. Waitv^nb ber nun fol^enben Waribettuxen bic 5iDtfd}en längeren unb ffirjerenQchnfud^ungen eine fpontone £r« I{eiterung feines <5emätt{5 n>ie aQmalid^e Kräftigung feiner <5efun6t{eit t^erbeiffll^rten, reifte in ii{m Me 3^^^/ ^^^ hisset neben 6en 2(rbeiten in Profa entjianbenen Cieber, um neue ergänst, 3U einem (Bansen 5U Dereinen unb absurunben. Dies nourbe bos fejie Siel in bem buntben>egten IDanberleben, bas er pon je^t ab bis gegen £nbe bes näd{|len ^dfyces fäl^rte unb in n>eld)em 2tufenti{alte in Hippolbsau, ^^g^elb, Sreflenberg, Karlsrut{e, bie But^epunfte bilbeten. Vas wac ber Stern, bem er folgte, n>enn cüEC fein Seltnen, bas Sebärfen feiner Itotur Hin „irrfal{rtn>ärts^ trieb. Unb bies ^iel geleitete U{n aud) fo Derworren bie Pfabe fcf^einen einer grünblid^en (Benefung entgegen. Tldt, er wav nod} gar franf im <Bemätt{, als er nad) bem erjlen Bippolbsauer 2tufentl)alt biefes ^al^xes (von ^be Ztlai bis 2nitte 3u(i) an ben ^freunb (Bel^eimrati^ (feyerlin, ben Sabearst bafelbj}, fd^rieb: ,,^m leisten 2norgen t^abe idi Sie nid)t met|r gefet)en, mug alfo ben 2Ibfd)ieb fd^riftlidi nei)men, besiet^ungsmeife mit bem IDieberfet^en oerbinben, bas n>ir, fo (Bott bas £eben frijiet, im September frdl^Hd) feiern uDerben. ^dt pergeffe babei nid}t, ba% id) bei 3^nen als freunblidiem 2tr5t bes (Orales nod) fd)n>er in ber Sd)ulb fiel{e; Sie t^ätten mxdt aber ausgelad)t, irenn idt mit einem Qonorar angerfldt n>äre, unb xdt I{ätte mir bann eingebilbet, es fei n>ieber einer jener grogen Derjlöge oon mir begangen n>orben, bie glfldlidier IDeife nur in meland^olifd^er pi^antafte e^fliren. 2Ufo bitte id{, aud} biefe Sd)ulb 3U bem übrigen Soll SU fd^reiben, bas mir Pon ber (Büte ber Bippolbsauer £int}eimifd)en wie (Bäfie su Ct)ei( uoarb, unb unpergejfen in*s Qers gefdirieben jlel^t. Vas 2tbfd)eiben ift mir, toeil es fd}n>er fiel, fel{r nalie gegangen, unb id) bin betrübt n>ie ein junger Znenfd), bem ber ganse Qimmel nod) poD 3IIup^i^^n I{ängt, burd) bas ZHurgtl^al su Svi% t^eimgewanbert; fam erfl geflern mittag t{ier an, ba eine sufäHig getroffene lujKge (SefeUfd^aft

2. Stau 2loentture. 57 \

midi auf fibcrjieinfdilog etwas aufticlt. Die »enigentDodien traben piel ^rifd^e, Sonnenfd^ein nnb Crquicfung in mein per« ttubtes Cebcn gcbradjt; idi banfe aud? 3Ijncn unb 3t|rcr guten Klama fflr alles ifreunMtd}e.'' . „Ven liebensmärbigen Domen, bie fo mandies freun^(id{e Cad^eln fär ben melan« d{o(ifd}en partner im lDI|i{lfpieI i^atten, bitte id} meine be^en unb gerul{rte{ten £mpfet)Iungen su ^ägen su legen/' 2(ber nodt üiel fränfer fanb xfyx bas £nbe bes ZITonats 2(uguft, ben er in Kar(srut{e aber feinen Säd^em oerbrad}t, als er pdj am 3^. b. ZII. bei Jeverlin erfunbigte, ob ein StiDe bebürf« tiger ZITann von feinem 5d{lage es n>ieber ipagen fönne bas geliebte Hippolbsau aufsufud^en. „3dt f^abe groge SeE^nfud^t, aber fo lange met{r als 20 bis 50 perfonen bort ftnb unb fo lange bie grogen Krinolinen ben tCannenmalb burd{raufd{en, loerbe id) nid{t mit (£rfo(g einsiel^en fönnen.'' £r l^atte ftd^ toor- f|er iDieber unter ZTtenfdien gemifd)t, n>ar auf ber Kölner ^us< flellung gen>efen unb i^atte nadf einer £^rfion in bas altoulfa« nifd^e (Sebiet ber £ifel unb an ben Caadtex See feine ZITutter auf \^ tCage ins Soolbab 3<<9{^^lb begleitet unb bort täglid^ im Ztecfar gebabet. „^ber Kar(srut)e war t)eiIIos {}ei§, jiaubig unb beprimirenb ; unb n>enn id) nid)t nod{ t>iel 5d)n>ar5n>alb' (uft einatiime, n>irb es mit ber Stubirjhtbe unb geifKgen Hvbeit im IDinter nod) bös geilen." Unb obgleid^ er ben biesmaligen 2(ufenti)a(t in Bippolbsau er moi^nte beim i^örfter (Banter bis gegen lt)ei^nad{ten ausbei^nte, mar er nadi feiner Hfidf etjr immer nod? nidjt im Staube, als wirBidi (ßefunbeter ben tCorfo feiner 2lrbeiten 3U erfprie§Kdier IDeiter« ffll{rung aufsunei^men. Hbev anii wenn er gefünber gemefen, trotte er ben aufgefpeid{erten ZITateriaKen woiii fd)n>erlidi eine abfd{Iiegenbe fänj}(erifd{e <Sej)a(t in geben üermod^t. €r t|atte fid) (ängfl Dorther oie( 5u fet)r in bas Detail ard^äologifdier iforfdiungen ©erloren. ,,Die oerPuditen I^ijlorifdien Stubien ans grauer Dergangenljeit", fdjrieb er in biefer Seit an ©tto ZnflUer, ^Idtjmen bie Energie ber eigenen probuftion unb

572 3m Banne bcr IPartburg.

madi^n fdjier ängjMidi." Unb an profeffor Qolfemann: „'Dos alte £pos in unferer Citcraiur t^at eine gefol^rlid^e (Eigenfd^oft; es eröffnet eine Hoffnung auf ^tuspdjten unb Ijerrlidje €in- blicTe in fern t^inter nriö unter uns liegenbe (Segenten unb (ßefd)ici)ten, aber wie man nad) mät{feligem Klettern auf einer erreidtten Sergfpi^e «fug fagt unb |td) berfelben freuen toiD, fomntt necfifd}er Ztebel aus ben 5d}{ud)ten; I{äQt 2(Des wiebet in ungetoiffen Umrig ober n>anbe(t gar bie ^omt beffen, tx>as es vetlfiätf täufd{enb unb fdlfd^enb in ben Spult ber Scita TXlot* gana/ 2lber flatt ber 5«^ 2T{organa folgte er, nad)bent er ein paar tDintermonate pdj ©on it|r in bie 3rrgange ber <f orfd^ung I^atte Derlocfen laffen, bemBufe feiner ZHufe, berfrau 3lt>en« tiure, i{inaus in*s jreie. Don Anfang 2Tldr5 bis £nbe September biefes 2^lt^^s \862 fäi)rte er ein bewegtes IDanberleben. TXadi ^bfd{Iug beffelben fd^rieb er an 2trnsn>alb: „Pon mir su ersalilen, mügte iit eigentlid) ein I^albes Sud^ fd^reiben; id{ babe fet)r Piel erlebt unb gearbeitet ... ber gefät^rlid^e ^u« ^arib, inbem id^ feit 3at{r unb tCag fd{tDebte, t^at mid^ oer* anlagt, 5ur 2luffrifdiung bes Slutes etn>as £ntfd{eibenbes su tl^un . . . id{ ^abe ein t^albes 3^^^ I^ng mit angeftrengten IDanberungen, 5d}n>immen,Kaf{nfaI)ren,Körperäbungen u.f.u>. ben fierblidten £eid{nam fo in Bewegung gefegt, bag er md}t ^eit t^atte, bie gefSl^rlidie, ben <Beifi bis an bie tDurseln sernagenbe ZHeland^olie weiter aussubilben. 2tuf meinen oielen Bergfal^rten unb Sllpenwanberungen t)ab* id) bann in einem IPinfel (Sraubfinbtens 5U ^vasp im Unterengabin eine QeiU quelle gefunben, bie mid) fvmpatl{ifd{ innerlid] anfprod) . . . fo bin id) £nbe Hooember gefraftigt unb robufl toieber I^im- gelefyct** Unb nunmei^r tl^eilt er bem ^teunbe mit, weld^e (Seflalt er feinem £ieberfd)a|$ 3u geben vor l\at ,y2Tlein geifKges teben war aQseit auf bie Siele gerid^tet, ein lebensDoDes Silb beutfd^er Pergangenl^eit in einer 2teii{e pon ^Agen aus Sdjutt unb ZHober ber I^iflorifd^en Quellen 5U entt^fiOen. TÜJbex mefjr als je htabe idj erfat|ren, bag man bei Beginn einer

2. 5^ou 2(oentture. 575

fo(ci}en 2(rbctt nid)t bemeffen fann, tDot{in VOinb unb XDeQen treiben. 2(TtfängItci{ t)ie(t td) es ffir paffenb ba von ITRnnefängem bie Sebe,ben (Ce^ mitCiebern bunt 3U jlafftren . . je^t ftnb mir auf meinen XDanberungen burd} IDälber unb Huinen unb ans fortgefe^tem Cefen ber eilten fo Dtele Cieber im Con ber alten Seit ern>ad)fen, ba% xdi ein eigenes Cieber« bndi 5U einem jlattlidten ISanb n^erbe 5ufammen{leDen fönnen. Zlitter, fal^renbe Sdfikv, 2Tldnct)e . . . etiles bunt burd^ein- anber, aber jebes eine befonbere Seite ber mitte(a(ter(id)en Kultur repräfentirenb. Sie Profa ijl gans liegen geblieben unb I)arrt erj} im ndd^fien 3^liv einer XDieberaufnat^me. 8e« fonbers gern t|ab idt bie alten (Cansweifen nidjt flberfefet ober nad}gebi(bet, fonbern neue im (Seijl ber 2((ten erfonnen . . es n>ar ein fo glflcflidter IDurf, jene Perbinbung PonlHuftf, Sid)tung unb Heigentans 3ur p(aflifd)en SarfteQung eines bem Zlaturleben entnommenen ZITotipes, ^räi{(ingsfeier, JQerbjl« freube u. f. w,, ba% biefe <5efänge n>ie ein 2(bglan3 unjterb* lidier 3uö^n^ unferes Dolfes n>ieber in mir lebenbig »urben." . . . „Till biefe 2TIotit>e fd^Iafen oft 2]Tonben lang in ber Seele unb merben plo^Iid} mit sroingenber <5en>alt wait . . es bleibt Zlid}ts äbrig, als fortsuarbeiten, bis ber fhrömenbe (QueD !un(}(erifd)e ^faffung unb ^bfd)Iug ert)a(ten Itat"

Xlodt ei{e iltn „bev Cens oi{ne <5(eid{en, ber fdion mit ben legten 5^bruartagen*' in biefem 3ölir \S62 in bie XDelt fam „als ^ugoogel aus ber l^eimifd^en Stube'' getrieben, n>ar er 3U feiner bis bat^in bereits red^t flattlid? angen>ad)fenen Cieber« mappe 5uräcf gefeiert. Vini mit bem Sebflrfen, biefelbe in einen organifd^en ^ufamment^ang su bringen, n>ar als fd^önes Seidien ber (Befunbung bas Verlangen in xitm ertpad^t, mit bem eblen fd)tt)äbifd}en Sid^ter, ber aud} bie t)eimifd}e (Sefd^id^te unb gelben ber tjeimifd^en Dorseit in Ciebern perl|errlidit l^atte unb ber, tx>ie er, aud} anbrerfeits als (ßelet)rter tief unb mit frudjtbarem €rfoIg pdj eingeladen Ijatte in bie €rf orfdjung ber Kultur bes beutfd^en 21ItertE{ums, mit Cubn>ig Ul^Ianb über

572 3"» 53annc ber IPari&arg.

madtien fd)ier dngjHtd)." Unb an profeffot Qot^mann: ir^<^ alte £po5 in unfcrer Ctteratur t^at eine gefäl{rlid}e (Etgenfdtoft; es eröffnet eine Qoffnung auf 2Iu5ftcf{ten un& i{errlici}e fin« blicTe in fern I^inter unb unter uns Itegenbe (Begenben uxiö <0efd}id}ten, ober n>ie man nad} mättfeligem Klettern auf einer erreid^ten Sergfpi|se (fug fagt nrib fid) öerfelben freuen miQ, f ommt nedifd^er ZTebel aus ben 5d^Iud)ten, f{ällt 2(Qes mietet in ungen>i{fen Umrtg ober manbelt gar bie (form beffen, loas es oeriiäUt, täufd^enb unb falfd^enb in ben SpvX ber Scita ZMot' gana/ ^er flatt ber 5^^ ZHorgana folgte er, nad}bem er ein paar £Dintermonate fid) Don ii{r in bie 3i^i^9&nge ber f orfd)ung t^atte Perioden laffen, bemHufe feiner ZHufe, ber^frau Tlven* üuxe, t)inaus in's (freie. Pon 2Infang 2Tldr5 bis £nbe September biefes ^^fyces \Q62 ffl({rte er ein ben>egtes 2X)anberIeben. TXadt ^Ibfd)Iu§ beffelben fd^rieb er an 2trnseoaIb: i^Pon mir su ersäl^Ien, mägte id} eigentlid) ein I^albes Sud) fd^reiben; id) l)abe fei)r Diel erlebt unb gearbeitet ... ber gefät^rlid^e ^u« ^anb, inbem xdt f^it 3at)r unb Cag fdiipebte, Ejat mid) oer* anlagt, 5ur 2(uffrtfd)ung bes Slutes etn>as £ntfd)eibenbes su tl}un . . id) t{abe ein I^albes 3<^^ (<tng mit angeflrengten IDanberungen, 5d{n>immen,KaI)nfat)ren,Kdrperflbungen u.f.tD. ben fierblidien £eid}nam fo in 8en>egung gefegt, ba% er nid^t S^xt i^atte, bie gef&t)rlid)e, ben (Beijl bis an bie IDurjeln 5ernagenbe ZHeland^olie weiter aus5ubilben. 2tuf meinen oielen Sergfal^rten unb 2(Ipenn>anberungen t{ab' id) bann in einem XDtnfel (Sraubfinbtens su ^axasp im Unterengabin eine Qeil« queDe gefunben, bie mid) f^mpatt^ifd) innerlid) anfprad{ . » . fo bin idti £nbe Zlooember gefräftigt unb robufl n>ieber t^eim- gefeiert/ Vinb nunmei^r tl^eilt er bem ((reunbe mit, n>eld?e (ßeflalt er feinem Cieberfd^a^ 3u geben oor l^ai ,,21Tein geifUges Ceben n>ar allseit auf bie giele gerid}tet, ein Iebensi>ones Silb beutfd{er Pergangenl^eit in einer Heilte pon ^figen aus Sdtutt unb ZlTober ber I^ifiorifdten (Quellen su entltflUen. 2(ber meiiv als je ijabe id) erfal^ren, ba% man bei Beginn einer

2. S^an ^loentture. 573

fold^en Tlxbext nid)t bemeffen fann, n>ol)tn XDinb unb XDeKen treiben. 2lnfänglidj l|ielt id? es für paffenb ba von Zninnefängern bie Hebe,ben (Ce^rt mitCiebem Bunt 5U {lafftren . . je^t {tnb mir auf meinen IDanberungen burd) IDdIber unb Buinen unb aus fortgefe^tem Cefen ber Otiten fo piele lieber im (Eon ber alten Seit ertoadtfen, ba% xdt ein eigenes Cieber* bndt 5tt einem j)attlid{en 8anb merbe sufammenfteDen (Snnen. Hitter, fal^renbe Sd^fller, ZHöndie . . . 2lIIes bunt burd^ein' anber, aber iebcs eine befonbere Seite ber mittelalterlid^en Kultur reprdfentirenb. Sie Profa ijl gans liegen geblieben unb I)arrt erjl im näd^fien 3at{r einer XDieberaufnal^me. Se« fonbers gern l^ab xdt bie alten Cansweifen nidit flberfefet ober nad^gebilbet, fonbern neue im (ßeifl ber ^(ten erfonnen . . es n>ar ein fo glfld(id{er XPurf, jene Perbinbung üonZITuftf, 9id)tung unb Beigentans 3ur plafiifd{en SarfieOung eines bem Haturleben entnommenen 2TlotiDeS; f rätilingsfeier, ^erbfl- freube u. f. w,, ba% biefe <5efdnge n>ie ein SIbglans unfierb« Iid{er 3ugenb unferes Polfes n>ieber in mir lebenbig lourben/' . . . „Till biefe ZHottoe fd)(afen oft ZRonben lang in ber Seele unb noerben p(5^Iidt mit sroingenber (Betoalt wad) . . es bleibt Ztidjts äbrig, als fortjuarbeiten, bis ber fhrömenbe (QueD fflnfilerifd^e ;faffung mb 2(bfd{(ug erE{atten t^at.''

Xlodi ei)e ii^n „ber Cenj oi)ne <S(eid{en, ber fd)on mit berx letzten j^bruartagen'' in biefem 3at{r \862 in bie IDelt fam „als ^ugpogel aus ber {^eimifd^en Stube'' getrieben, n>ar er 3U feiner bis bat{in bereits red)t fiattlid} angemad^fenen Cieber« mappe 5urucfgefet)rt Vinb mit bem Sebflrfen, biefelbe in einen organifd^en ^ufammenliang su bringen, n>ar als fd^önes Seid{en ber (Sefunbung bas Verlangen in it^m ermad^t, mit bem eblen fd{Q>äbifd{en Did{ter, ber anit bie t)eimifd}e <Sefd)id)te unb Qelben ber l^eimifd^en Porjeit in Ciebern Dert{errlid}t t{atte 1

nrxb ber, n>ie er, aud^ anbrerfeits als (5elet{rter tief unb mit frudjtbarem €rfoIg pd? eingelaffen Ijatte in bie Crforfdjung ber Kultur bes beutfd^en 2I(tertt|ums, mit Cubtpig Ul^Ianb aber

576 3^ Banne ber Waxihnxq.

Vefic 5U Vefti fafycenben Sängers waxh mir eine Sülle von 2(nfci)auun0, bxe Stndtte tragen fann. 3ebe Suine liat, rote bas Znenfd7entn^btbuum, il^re gans inbiptbueüen ^äge . . Ijter fdieu pdj bergenbe lanernbe Dorjtdjt bort qpflopifdfe Ho{)l|eit unb bas Cl^al mit Qual erfflQenbe (Betoaltl^errfd^aft l^ier eine bauernmägtg umgetoonbelte 95mern>arte unb baburcf} befehligte beutfd^e Stcfermirtf^fct^aft bort ein fröt)Iid} aus Bebengelänb 3U (Softes Fimmels* bldue emporträumenbes £}aus poD fröi^Itd^er Hlenfd^en." . . . ,,3nt September n>anbte idt mid) nadti Bt^aetien, in bas mir pon 3ugenb l^er fvmpatt}ifd{e nnb pertraute ^od^ti^il £ngabin, bei beffen gewaltigen Sergl^auptent unb originaler Sprad^e aUseit neue 2(nregung 3U gewinnen x% 3n Sturm nni Hegen jHeg idt oxis ben 3agbgrflnben pon Dapos, an beffen Bati{t)aus ^att BaKenföpfen unter bem Vadt bie Sd^Sbel erlegter Bären unb £05Ife monumental I^eruntergrinfen, über ben raul^ften aOer ^tlpenpäffe, ben von Knod^en^Caminen erfd^lagener Saumti^iere bleid) umranbeten, nebelburd^blafenen, pon £isf eibern überbaditen, bei 8000 5u§ l^ot^en Scaletta." Der Brief fd^Iiegt: ,,€s märe unbefd^eibeu; n>enn idi Pon meinen engabinifd^en unb Bernina«2lbenteuern, im Bepier ber 2lrpeniPälber, £isf eiber, Bären unb Steinböcfe, ein Breites er5äl}len UDolIte. 2TIeine Sianbqnavtieve waren: im Unterenga» bin Pulpera, im ©berengabin pontrefina. 3^ (Dftober mar id) auf ben sum Bobenfee fröt^lid? {{infiberfdKiuenben Befien ber Beid)spefie Qot^enems, in beren längji in aQe It>inbe serfireute Bfld^erei einj} Bubolf pon £ms bie smei £^emplare bes Ztibelungenliebes nieberlegte. £nbe Ztopember bin id} t^eim« gefeiert. 2(ls Bemeis, bag überall meine (Bebanf en mit magifd^er (Bemalt 5U meinen fflnfllerifd^en Aufgaben nnb it^ren mot)!' moQenben Sd^irmt^errn surücfgeleitet merben, fei mir pergönnt, eine Did^tung beisulegen, meld)e id? auf einem Steinblocf gegenüber bem majefläHfd^en Bofeggiogletfd^er, als id) ben im €is gefül^lten Bed^er PalteQinermeines auf £uer Xdniglid^en

2. ^ran 2loentiure. 577

Qoi{eit WoiiUvQeiien Icertc vmb fonnig blauer ^hnntel toorm über öem ©emantglans ber erjiarrten 5itnjhröme öes Semina jhrayte, am \5. September in einfamper €infamfett oerf a§t Itabc, 2dl gcl^arre mit in Ceib löie 5reube unDerdnberter 2ln» llönglidfext als

£uer Königlid^en ^ol^eit

aüseit banfbar ergebener Dr. 3o5. Dictor ScfteffeL £arlsrut|c, 23. 3anuar \863.

. ^5^^^ ö^w ©fterbtngen.

tta(^ Pritnf nnb <5(an3 nnb f{dotfd^em Bet{agen 3n StetngerSQ unb Qoc^tl{aIetnfamf ett ... I £Pof{tn, iDof{in t}ai mtc^ ber Stnrm oertragen Seit ba§ t(^ fieglos fang im Sdnger^eitPl Slaulend}tenb jiarrt bte (Eistoanb anf mt(^ nieber, Demanten bli^t im Sonnenfiral)! it)r 5i^*i/ (Ein fc^neeblanf £mnen !)fillt bie {iarfen <5Iieber, Durc^fid^t'ge rOdlfletn fc^Ieiern ifjre Stirn.

Der £ärm erfc^meigt im 2(nffauc^ fold^er Hiefen, Kein Dogel jtngt im braunen 2(rt)enn)alb, Dos IVTanfei nnr fyx^dii linfifc^ bnrc^ bie IDiefen Unb birgt fic^ pfeifenb in bem ^elfenfpalt. Vodf rings erfprnbeln QneUen frifd^en £eben5 3in Urgeflein, gefäugt üon IDoIfentf^au, Die Seele fc^9pft {id} Sc^tottngfraft nemn Strebens Unb fd^aut getrSflet in bes Qtmmels Blan.

Qier benf id) Dein, bn milber ^nrjl im Horben, Unb meine (grtiSe f(^a>eben in Dein £anb: 3«^ n>etg, Dn btfi an mir nic^t in gemorben (Dh 2I0e mi(^ oergeffen nnb oerfannt. Unb iäiift Du mtd^ auf btefer U)ilbntg Klippen Sinnirenb ob bes ^ivns erßarrter S^^t, Wit elimals fpräc^' bas iäd^tln Deiner £ippen : ;,£agt it)n gen)dt)ren, benn fein Drang ifi gut!"

3. ProeI§, Sd^ffffU £el»fn nnb Bld^ttTu 37

578 3nt Banne bec IPartburg.

Wtt fid^ auf Pichten petnt, folgt bunfeln (Seiflern Unb iPtrb bem lOeltlauf lombsbrantgletc^ entffi^rt; 3t{r 3oc^ ift ran({, boc^ IPen fte niemals metflern Per l]at ^ts Sc^dpfers (Dbem nie perfpfirt, Sie leiten ^egltd^en nac^ fetner IPcife Da§ if)m ber Sd;9nf}eit 0jfenbamng fnnb . . . . . . Vflid^ 3n l>en (Semfen, wo in em^gem €ife <5el{eimntgoott fapp^irgletd^ gStint ber 5(^Innb.

3m (Sletfc^erabftrom {innb mein ^^d^o^^in fAf^Ie Unb fflat ben KnrbisSed^er falt unb flar . . 5rof{ bring ic^ if^n, ben (Slimmerbbcf 5um pföt{Ie Tlls £Pei({etrunP S^an 2Ioentiuren bar: Sie I{at mir reic^Iic^ IDe^ unb £eib gefpenbet Poc^ eine Stimme jlnflert mir: besmingsl . . 3u frof^em IPerfe {lei{t mein IDort perpfdnbet . . 3d? gel} 3U (Srunbe ober idf ooUbrings. 2(m Hofeggiogletfc^er, (5. September ^862. 3- Scheffel."

Dies PorjteI{cn&c ßebxdit btföct befanntltdt bas 5cf{Iug- {Iflcl in Versammlung „^rau^tüentiure^, n>o es Vic Heber« fd{rift ^2(uf toilben Sergen'' tragt. TUs er es £nbe 3<^nuar 11863 von Karlsrulje aus an ben 8urgt)erm ber 2X)artburg fanbte, roar er mitten in ber 2(rbeit, bie i,auf ben 8(umenangem ber ^rau Ttoentince" forgfam gepflücften Cieber sum 5trau§e su orbnen. Das <0ebid)t ij} in aVien toefentlid^en punften typifd) fflr ben Cl^arafter biefes einsig gearteten IPerts Ivrifd^er Poefte flberl^aupt. £s bringt ebenfo 5um 2Iusbrud ien epifdjen Sn>ecl biefer Cieber, bie eigentlid} befKmmt toaren, als Ivrifcfter 2(usfci)mucf bes JTlinnefdnger-Bomans j^DioIa^ 5U biencn, n?ie it^r fubjeftio'lyrifd^es XDefen, bas fte bem ed^t poeäfd{en Criebe SdteffeVs perbanfen, nur foId}e Stimmungen im £ieb 5U perbici}ten; bie fein eigenes £mpfinben erfüQten. £s offenbart in bescidinenber IDeife ben innigen ^ufammen- t{ang bes epifd^en Ztacfiempflnbens unb bes (Yrifci)en Setbft* empftnbens in biefer poefte; es seigt, ipie bas (Semfltl^sleben bes Z)id}ters berart becinjiugt roorben toarpon bem nad^entpfun«

2. S^au 2loentiure. 579

benenSd^idfal [eines 0fter6inger5, bag beffen Sd^icffal tE^atfäd)« lid} fein eigenes getoorben war, nad{bem er biefen Did^ter um« gefeiert nad) feinem 8i(be gefdtaffen. W\v fallen, n>ie aud) bie 2net)r3at)l ber anbeten <Sebid}te Probufte eines äi^nlid^en bid^terifd^en projeffes waren, unb n>flrben bei nod) einbrin« genberer jorfd}ung es aud) an ben übrigen nad^ioeifen fdnnen, bis auf bie wenigen, bie nur ber ^tbfidjt su belet|ren it^re €nt- flei{ung üerbanfen. Uns galt es aber, nur biejenigen ^ufammen« Ijänge swifdjen Sd^effeFs Ceben unb Didjten aufsubecfen, bie für bie Klarfleüung biefes in ber Citeraturgefd^id^te Dieüeid^t ein« 5igen 5d}affenspro5effes unentbet|rlid{, für eine geredete 8e« urtE{eiIung bes Z>id)ters unb feines Strebens uns unbebingt nSti^ig erfdiienen. ©er fubjeftio-poetifdie XDerttj biefer Cyrif wirb erfl burd) biefe £ntt)ünung ber bist^er perbunfelten Wdbiv* t)eit in feinem PoOen Umfange flargejlellt.

Va% ber Did^ter felbj) ^as Qauptgewid^t auf ifycen objeftio' epifd^en unb fu(turt{ijlorifd] fd^ilbernben Ci^arafter bamals ge« legt I^at, wie aus bem Dorwort unb bem in()altreid|en 2(nt{ang ge(el{rter 2tnmerfungen, fowie aus feinen Briefen jener ^eit E{erDorget{t, fann uns nid{t oerwunbern. €r ftanb nodt in bireft unter bem £inbrucf ber müt^feligen Stubien unb Sov* fd)ungen, an bie er fünf 3at)re feines tcbens gefegt unb von beten poetifdjen Hefuttaten bies Sud) bie erfle 5ffent(id)e Kunbgebung war. 2(uf biefe Tltbeiten offentlid) t^injuweifen, basu aber war i{{m am Anfang bes neuen ^alives bie Deran« laffung in gar fd}Iimmer «form Don äugen gefommen. Stm 5\. Desember ^862 I^atte bie ^Koburger Leitung* eine (Corre- fponbens aus IDeimar gebrad^t, beren Sd^Iug fotgenben IDortlaut l|atte: „Don 3lmenau get|t uns bie erfreulid^e Kunbe 3u, ba^ ber talentüoBe Did^ter bes „&teiiaxb**, Vxctot Sdjeffel, aus ber bortigen £}eilanjlalt für (Beijles- unb <ßes müti{sfranfe, in weldjer berfelbe einige Seit oerweilte, als üöDig gel^eilt entlaffen werben fonnte." Diefe ttotis war aus biefer in anbere Leitungen übergegangen unb fo aud{

37'

580 3'W Banne ber IDartburg.

por bie 2(ugcn bcs Didttcrs in Karlsrut^c gelangt, ber bar< üBer, begreif Ud) genug, aufs äugerjie empört toar. Sein <Bemfiti|S5ufianb lieg eine anbere ^tuffaffung, als ba% bos» I^afte 2t6fict}t bie falfd^e ttad{rid)t oerurfad^t l^abe, nid{t in xitm auffommen, unb fo seigte er ftd) weniger befliffen, bas (Serfld^t in unsweibeutiger (form 3u bementiren was jlatt feiner prof. Qäuffer in ber 5flbbeutfd{en Leitung tljat fonbern fein Streben n>ar por allem barauf gericf{tet, ^en Ur^ i^eber bes (Serud^ts ausflnbig 3U mad^en, um it{n sur Hed^en- fd^aft 5u 5iei{en. Subolf (Senee, bamals oerantmortlid^er Hebafteur ber Koburger Leitung, ber, toie n>ot)I jebermann feiner Perftd^erung glauben tx)irb, bie Hotis DoQfommen bona fide aufgenommen i^atte, glaubte bos Hebaftionsget^eimnig waliven 3U follen, um fo mei|r, als er „feinem ({5d}j} eieren« n)ertt{en unb bisl^er ^ets als 3UDer(äffig erfannten Weu marer Correfponbenten nid^t im aDerentferntejien eine bös* n>iaige 2(bftd)t 3utrauen fönne''. ^uf feine £rfunbigung lldbe xiim biefer gefd^rieben: „Vas jaftum tpurbe in einem gefeKigen Kreife pon einem burdjaus glaubtpurbigen ZHanne (einem Staatsbeamten) in meiner (Segenmart eviäiiü, fo ba% xdl nxdit ten geringflen (5runb traben fonnte, baffelbe an3u- 3n>eifeln, obu>oI:{I mir niemals (aud? (5u^fon> nid{t, bem id^ am anbeten Cage bas (ßetjdrte mitti{ei(te) pon einer (Seijles* franfl|eii Sd^effeFs ettoas befannt gemorben »ar." Diefer fanb jidj burdj biefe €rflärung feinesu>egs befriebigt, fonbern lieg ffbem anonymen XDeimarer Correfponbenten ber Koburger Leitung pom 3^ 2)e3ember p. 0. 3ur 21Titttjeilung an feineu (ßewäfjrsmann" burdj (Senee's QSnbe eine Crflärung 3ugel{en, n^eld^e einerfeits „Utliebev unb roiffentlidie 2(usjlreuer bes (Berfid^ts als böswillige £nt{leQer ber Waf\vliext** beseid^nete unb anbererfeits „bie (Erwartung einer brieflid^en 3ufrieben« fleUenben Crflärung, unter 2Ibjireifung ber fär einen 2(ngretfer wenig ritterlid)en ZHasfe ber 2(nonYmität" ausfprad). £s liegt etwas ungemein £rfd)ätternbes in biefer ^ufaDstficfe, baggerabe

?. Stau Tlvenimte. 58\

jefet, n>o Sdjcffcl in guter SctiaffcnsjHmmung unb IciMid? er« I^olt, nadi Qaufe surflcfgefeBjrt loar, er oon biefer neuen Stufre« gung l{ehngefud{t n>urbe, sumal berfelben ein gemtffer tragi« fdier^ug tnnen?ot{nt: benn ot^ne bas franft^afte (Bel;etnt{:{alten feiner plane unb Besieljungeu; oljne bie bantals surJTIanie aus» geartete WeÜ^ unb ZITenfcf^enfdieu t{ätte ein [old^es, an {td} frei« Itd? feinesmegs fdiimpf lidjes (ßerüdjt jefet nidit entjlet|en fönnen* Voitandi ein<0utes i^atte biefer 5n>ifd?enfaII; er bracf^te ben Dichter, ben feine 2Tlutter in jener geit gern mit Qamlet oergKdi, ju bem feflen €ntfd)Iu§, ben oortjanbenen Dorratfj an fiebern, bie er ber S^xt Qeinrid)s von ©fterbingen nadj» gefungen, nun ot^ne weiteres Zögern fofort 5ur Peröffentlid^ung 3U bringen. tPer n>ei§, toie lange er fonfl nodt gesäubert l^ätte einem Unternel|men gegenüber, bem fejie (Srenjen burdj inneres (5efe6 nid^t gesogen nnb in beffen IDefen es pie[mel:|r lag, unter allen Umfldnben in gemiffem Sinne Fragment su bleiben. Bereits am 5. S^bvnax fonnte er an 2Irnsn>a(b fd^reiben, ba^ er mit feinem Stuttgarter Perleger Sons megen ber Vtüd* legung perlianbelt i;abe; es n>ärben nur formell burdigebilbete unb gute Sad^en barin aufgenommen. Unb an ben Burg* i{erm ber IDartburg, in beren Sänne er biefe Cieber gebid^tet iiatte, fon>eit entfernt er berfelben leiblid} babei aud) oft geu>efen, fd{rieb er am 211. 2Tlärs: bie Sammlung foDe ben <£inbrud mad^en, ,,als t}ätte ein sur ^eit bes Sängerfhreits lebenber 2nann, ber mit ritterlidien Singern unb Singerfnaben, JTlöndien nnb fatjrenben Ceuten bunten Derfeljr t|atte, eine Sammlung t>on Ciebern ber ^eitgenoffen sufammengejlellt . . mit anbern IDorten, su »eldjem jlatt moberner Xtamen Xüolfram oon Cfdjenbad? unb Qeinrid{ oon ©fterbingen Seitrage liefern''. „3dj tiabe bie Cieber im Hamen aH ber (tobten fo gebidjtet, bai fte mir I^offentlid; in ii{ren (Bräbern nid^t barob sümen. Wenn bie iPelt mit flatfdtffld^tiger Ungebulb mid^ nid^t bis in meine £infamfeit i{inein perfolgt unb mit einem pfeilfd{ug aus ber Derträumtl^eit aufgerüttelt i{Stte, fo mürbe idt gern

582 3nt ^annt ber tPartburg.

nodi 3^^ nn^ ^9 sugetDartct l^aben, bis mir ZOalbluft unb fortgefc^tcs Studium 5n>iefad} un^ bretfad{ fo piel 6efd}eert t{ätten, a(s id? je^tsufammenfienenfonnte.'' 2(ud} in Briefen an ^ot^mann, anBaracf, an^Imstpalb unb£ubn>ig5tcu6, mitbenen er bie Ueberretd^ung bes £nbe ZTlat erfd{cinen5cn Sandes 6e« gleitete, ftnben n>ir einerfeits mit Bebouern ben fragmentarifcf^en CE^arafter ber (Babe, anbererfeits mit <Senugtf)uung ben „fultur« gefd}id)tlid{ malenben^ £E{ara(ter biefer Cyrif t{eroorgeE}oben. Sefonbers intereffant ijl natürlidj fein Srief an profeffor QoI%« mann, ber auf bie Hid^tung feiner germaniflifd^en Stubien in fo befonberem (Brabe eingetoirft l^atte. „Ss w&ce mir let^rreid?, ]>on 3I?nen in erfol^ren, ob bie Sammlung, tro|| it^res gans mobemen (Bemanbes, im 5tanbe ifl, einen einigermaßen ed^ten altertljümKdien €inbrud I^erporsurufen unb inwiefern Sie mit meiner 2tuffaffung ^einridis v, ©fterbingen, bie freilid^ nur mit menig Strid^en angebeutet i% einperfianben {tnb. 3dt toonte insbefonbere bie in ber Ueberßeferung {{albmytl^ifd) geworbenen (Befialten ^es XDartburgftngerfriegs in il)rem inne« ren XDefen unb (Segenfa^ 5U d{aralteri{tren oerfud^en. XDolfram von £fd}enbad} als 2Tlann bes Sd^ilbamts, XDalti^er p. b. DogeIn>eibe als eleganter 2Tlinnef&nger ergab {td} leidet aus beren nod} port^anbenen IDerfen. Sd}n>erer n>ar mir*s bei 33itero(f. (für biefen I^atte id} nur bie 2(nbeutung, bag er ein geborener tCE{flringer unb pon bes Canbgrafen 3n9^i^nbe. Demgemäß E^abe id} it}n mit £rinnerungen an bie Kreujfal^rt ber Ct)flringer por Titton (ed. p. b. Qagen) unb an feine i)eimat{}Iid}en XDälber unb (forjlfreuben ausgeflattet. Qeinrtd) pon ®fterbingen mu§, ba er in ber Sage bebeutenb erfd^eint, aud) im £eben unb in feinen ZDerfen bebeutenb gemefen fein. Da nxiits Beglaubigtes Pon it{m porliegt, l^abe id} n>o{}( nid)t in n>eit porgegriffen, it^n als ®e{tereid}er, erffiOt mit bem poetifd^en Streben eines fold^en, eb»as feiner als ZtitE^art, etwas fotiber als ben (Cant}ufer, aber Pon ät^nlid^er (Brunb« anläge, barsufteUen. Der nTdnd) Pon Banti{, bie fai^renben

2. S^au 2Ipentmre. 583

5d]flfer, Vtlagnus »om finflern (5runb u. f. w. jtnb freie Sdiöpfungen biditerifdier pljantafte foi»ic audj ber Catemcr aus Sdjtoabcn unb ber Sysantiner. Sie feilen eben Kultur« oerl^altniffe unb inbioibueüe (Typen jener Seit reprafentiren. 3d? wxü für eine etwaige sweite 2tuflage nodt eine Hettte äl)nlici{er ZITotiDe lyrifd} Bearbeiten, 3. S. Qol{en|tauftfd;e Kriegserinnerungen, Qeinrid{ von Delbefe in feinen alten Cagen, auf niun>enburc bie £neit ooOenbenb ~ bann bie dii minomm gentinm, bie im Sdtatten bes £ifenad}er Qofes eine fdmtKd^e Did}terfd)ule gebilbet 5U I^aben fd^einen, Qerbort i>6n ^risslar, 2Hbredit von ^alberflabt, Cbemanb Don (Erfurt u, f. ». £s fe^It an Stoff unb Stnbium wie an gutem XDiOen nid{t, n:>ofern biefer Oerfud{ eine freunblid{e 2tufna{}me finbet unb nicf)t mit ^ol^n unb Spott abgefertigt wirb."

2n bem Srief an £ubn>ig Steub, in weld^em er flbrigens andi bie ,,rudn>eife £ntj}et{ung bes Sud{es'' betont, sät^It er unter ben (Segenßänben, beren Bet^anblung nod) fet)te, ,,bie erjien römifdj-redjtlid?en 3»riP^n in it|rer geleljrten Heber« legenljeit mb bodj (ßemeinfdjäblidjfeit*' auf unb fdt|rt fort: „Tibet bie (yrifd^e Did^tung ifl fein tSglid^er (Bafl bei einem älteren unb praftifd{ benfenben (Sefeüen, wie id} einer geworben 5U fein mir fd}meid}(e, unb id) t^ätte nodt ^ ober 6 3aI|)^^ warten fönnen, bis xdi mir genfigt t{&tte. 2lnbererfeits lag eine gewiffe 2TotI{wenbigfeit t>or, wieber einmal ein Cebensseidien 3U geben, unb fo 50g xdi oor, formeQ ab3ufd{(iegen unb weiteres ffir ben SaO, auf3ufparen, ba% ber eingefd)Iagene IDeg, germanifKfd)e Stubien 3U einer, id) möd^te fagen, fu(turgefd}id}t(id) malenben Cyrif 3U perwenben, nid)t wie ber (Sraf Don 2(ngers in ber Kiefersf eiber (CragSbie, burd{ feifle 3ntriguanten unter bas tf allbeil gefflijrt unb moralifdj pernidjtet wirb. €in Streben, aus bem flblidien lyrifdjen Perfdjwimmen unb I£>infeln t{eraus3utreten unb fd^Iidit unb femig 3u werben, wirb ftd} in mandjen ber gegebenen proben erfennen laffen. 3dj bitte Didi nun um einen ^freunbesbienji. Da mir feine Leitungen

58^ 3nt Banne btt Wcathwc^.

jtt <Be{tci}t tommen nnb bas in Mefen Cagen in bie XDelf gel^ft^^ Sfid^fetn bod} n>oI{( ba un^ bort angcjcigt unb be^^odten voevben witb, bitte idif auf TlUes, was mid} infonberi;eit .'meljr perfdnlid{er als fad^ficf^er Xtcdnx , bei biefen Sefpredtungen näl^r interefftren fann ober interefftren mug, einiges 2tugenmerf unb 2>igi(irung su rid^en, bomit id{ mir ein Urtt^etl biiben fann, n>ie bas publifum bax>on benft. ^ngleidi wirb {id| toot^I t^erans^teDen, 06 id) mirflidt ^feinbe ^abe, bie fvflematifdi jeben 7lnla% benöf^^n, mir einen pfei( in's 5«n 3U fdjießen n>as idj, feit ben joumalifKfdien &• lebniffen biefes IDinters, 6einal{e annel^men barf, ober ob nur (eerer K(atfd{ ftdi auf meine Unfoflen 5U unterl^alten beliebt Itat 3d) benfe nimtid), ba% Diejenigen, meldte mid) mit einer £{artnäcfig(eit; bie eines ebleren Zieles mflrbig mar, ffir oerrflcft erHärt traben, burd{ biefes Bud{ 5U einiger 8en>eis« fflt)rung il^rer tCI^efe genStl^igt jtnb, fofern nid^t fd{on bas ftd^ mit poefle Befdtdftigen als ibentifdt mit Ztarrt^eit pon it^nen betradjtet wirb eine 2lnfidjt, bie audj etwas für jtdi Itat" 2(ud| nadi £Deimar unb auf bie IDartburg fanbte er es nur als ein „mit 5icbelflang i>orausei(enbes^ Seidjen bes Vantes, ben er burd} bas nodi unpoüenbete profawerf erft n>a{{rt|aft abflatten f5nne. 2I(s 2lrnsn>a(b itjm anbeutete, ba% ber (0rogt{er$og gewiQt fei, mit einer ^tusseidinung, etwa ber Ernennung 3um profeffor, bie IDibmung ber „Stan Spentiure" 5U erwibern, antwortete er, biefe leistete perbiene eine foId)e 2(us3eid)nung nid^t. „Die böfe XDelt ^Stte (5runb su bost^aftem (Berebe. mir perfönKd? aber ifl, fo lang id; mit fd^rift« fleQerifdten 2lrbeiten befd{dftigt bin, jebe Sesietjung su einem öffentßdien 2Imte eine (QueDe pon Befangenl^eit. ZDenn id? 8ibtiott{efar bin, foD id} bie pflid^ten eines fold^en erfüllen, wenn profeffor, 5d}ü(er unterrtd)ten. Unb einem 2tmte gebe id) mid) mit ebenfo ungetl^eilter Dienflbereitwilligf eit t^in wie ben arbeiten ber ZlTufen. bereinigen lägt pdj aber Seibes -— wenn man Seibes ernjl nimmt ebenfo wenig, als man Sdjiffs-

2. S^an 2It)entture. 585

tapitän unb üorflanb einer (anbtx>irti{fct{aftlid{cn ^nfialt suglcid^ fein fann. Dies ifl Don mir feine Dorgefagte ZHeinung; fonbern bas Hefultat meiner Cebenserfalirung» 3^? n>ar Sib(iott{efar unb E^atte ein mir intereffantes 2(mt. IDenn id{ meinen bid}terifcf)en Siubien nad^t^ing, mad{te xdt mir innerlid) 2?orn>flrfe, ba% biefe Seit ben Katalogarbeiten unb ted^nifd^en Z)ingen, tpofür xdt angeßeOt unb t{onorirt mar, entjogen fei . . ©erfenfte xdi midj aber pflBdjtgemäg in's ße\dfi,% fo fam in jHHen Dämmerjhmben bie JTlufe, jlreifte mit leifem (finger bie Stirn unb fprad): JTlugt Du ben Beoiforen met^r geljordjen; benn mir? So get^ört 3u einem profeffor eine Cel^rfansel . . unb bie Porbereitungen 5U einer fold^en n>flrben mid) äberanjfarengen, oieüeidit unbefriebigt (äffen, unb meinen begonnenen 2trbeiten entjielien. ;faffen Sie meine Perfön* (idtfeit, tx>ie fte ift. ^s^edt foi>ie( me(and{o(ifdte, brütenbe, bie £infamfeit als not{}n>enbige Cebens« bebingung auffud^enbe ZTatur in mir; ba% mid) a((e engeren Sesie^ungen su Staat nnb (5efe({fdtaft in Der(egenljeit in eine fa(fdie pofition fefeen. IDenn id) mein £eb^n frei gefla(ten fönnte, mürbe id? ein abgefd)iebenes ^caxsUxn im (ßebirge ober an einem See bemol^en, unb bie Stäbt^ nur ausnatjmsmeife betreten. Qier iiabe xdti pf(id)ten gegen einen 3ruber, ber nid^t gelten fann. ttur besiegen I^alte idt mid} in notE{bflrfttger Derbinbung mit Kar(srul{e, bas mir im Uebrigen als eine fänfMid{e moberne Stabt feine 2lnregung bietet. £ine Ueber^ebe(ung 3U 3fy^^^h fo Die( bes Cocfenben pe in iljrer perfpeftioe seigt, »ürbe mid) in eine Heilte oon £eben5oertDicfe(ungen bringen, bemn ein ein3e(ne5 me(and}o(ifd}e5 unb empftnb(idtes <5emflt{}, n>ie bas meine, nidjt gen>ad?fen n>äre. Unb ein Cite( als 2lus» seidinung wfirbe mir immer ben Stad2e( in ber See(e (äffen: Du I{afl rxxdtt genug getfjan il)n su oerbienen unb erfd?ein{l 2(nbem bamit als £inbring(ing in Kreife, bie bas Ceben anbers auf 3uf äffen gcwofyxt ftnb. 3di bitte baljer, bie Debi»

586 3tn Banne ber tPartburg.

fation ^cr Cicbcr oi^ne toeitere folgen fflr midi x>orü6ergeI{en 3U laffcn. Wenn einige ber Ciebcr 5. K. ^. bcn (BrogE^crsog erfreuen unb er mir eine 5teube madien wiüf fo tx>ill id) 3{}nen nidjt pert{ei}(en, toos midi feljr erfreuen würbe. €s ijl ein junger KünjUer Ijier, 71. von IDerner aus f ranffurt a. b. ©ber, ber in Berlin feine Stubien an ber Stfabemie gemad^t unb t^ier bei Sd^rdtter unb Cefjtng fortfe^t Derfelbe I)at ein bebeutenbes Calent fflr 3Duffaration in Titabesten unb mittel* alterlid^en jiduren unb eine jugenbßd^e CiebensmArbigfeit in feinen €rftnbungen. XDöI^Ien Sie 3. B. ein Su^^enb lieber, bie 31{nen fpesieQ sufagen, aus unb fleOen Sie mir ein mäßiges J^onorar, 3. S. \20 Ct^aler, jur Oerfflgung, fo «oiH idi bafflr forgen, ^a% wit einen faQigrapt)ifd) unb fflnfllerifcf) muflergiltigen illuflrirten tCe^ ber XDartburgbfld)erei Aber* reidien bürfen. €s n>äre bies eine £rmutl}igung für einen jungen flrebenben ZITann, ber einer \oldien toürbig ifl. 2)ie jreube, bie ber Poet bei einer fold^en 2trbeit t^at, befleißt barin, feine (Bebanfen in Sprad^e unb JTlittel ber bilbenben Kunfl übertragen 5U feigen. Die tCed^nif ifl: leidstes 2lquareQ. Was xdi T^iiet fdireibe ifl mein oertrauenspoller, aber inner* lidiev €rnfl. K. QoE^eit coirb midi nidit x>erfennen/' £r irrte ftdj barin nidjt. 3n bem nädjjlen Srief an ben <ßvo%' i|er3og fonnte er feinen Danf für bie umge^nbe frfüDung feiner Bitte ausfpred{en.

Der junge 2lnton oon QDemer, ber auf fold^e £Deife, n>ie Dortier jeuerbad^, burd{ Sdieffel gerabe im redeten ZIToment eine fet^r »efentlid^e ^5rberung erlebte, n>ar erfl im Qerbfi ^862 nad) Karlsrutie gelommen. €r voav bnvdi eine Deret^rerin ber HTufe Sd^efpeFs, Stan pon £Oartenberg in Berlin, burdi bie er audi ben „CRet^arb" fennen gelernt E^atte, bei feiner Ueberftebelung nadi Karlsrutie an ben Viditev empfol^Ien morben. Derfelbe fanb (Befallen an bem jungen, i()m mit jugenblidier Begeiflerung fid} nat^emben KünjUer. Der €ffe« i^arb l^atte auf it)n gemirft n>ie eine (Offenbarung; ^tPte

2. f rau 2(centture. 587

glfldlidj wat iit" , fdjrcibt er in feilten ,y€rinnerungen an Sdjejfel* ((5egenix>art \BQ6, Xlt. \9 u. 20), „jefet feem Diditer perfdn(icf{ nat^e treten su Unnen. €r tpar meinem Denfen unb £mpftnben fo nal^e unb fo vertraut, n>ie ein a(ter 8e« fannter, unb leud^tete in mein junges KflnfUerleben tx>ie ein freunMidter gldn^enber Stern . . . It>ir tpurben (freunbe unb {tnb es geblieben, mxb idi blide auf bie 2Irbeiten, meldte biefem f reunbfci{aftsi>ert{ältnig 3u bem Did^ter il^re £ntj}el)ung oerbanfen, auf bie 3ßu^h:ationen ju i^^frau 2tpentiure'', ,y3uni« perus", „Sergpfalmen*, ,y(5aubeamu5^ unb „(Erompeter pon Sdffingen'' tro^ atV xfycct jugenb(id)en Sd^mäd^en unb ^el{(er mit bem befriebigenben BeuDugtfein surfid, ba% fte ber gifld« fetigflen Stimmung meines fflnfllerifdien ^afeins 2(usbru(I gegeben I^aben, baß jte oE^ne flugelnbe Seredinung aus pollem fersen entfprungen, ein {td{tbares ^eidten meines 5veunb« fdiaftsbunbes mit bem 7)idtter ftnb unb xdt taufd^e fte nidft gegen bie pielen grogen Ceinmanb' unb IDanbfldd^en ein, »eldie id) feitbem ju bemalen ben Dorsug I^attel 3. P. Sd)effe( n>ot{nte bamals im Qaufe feiner £Item in Karls« rul^e, Stept}anienjlrage 1^8 . . ®ben im Sad^gefd^offe, in einem Stflbd{en, n>e(dies mit feinem einen 2nanfarbenfen|ter auf ben (Barten t^inausfat}, E{atte jtdt ber Z)id^ter mit feinen Säd{ern unb feinem Sdireibtifd) eingeniflet. £Oie piel frSE}* Iid)e unb frud)tbare Stunben t^abe id) ba mit it;m sufammen verlebt I Sd^effel {lanb im poüften unb fröE^Iidiflen Sd^affen; bie (5ebid)tfamm(ung „Svcax Ttvenimxe" nat^te il{rer OoOenbung, unb in ben n>tnterlid)en ^(benbjfainben von \B62 auf \8fö, Swifd^en 5 unb 7 Ufyc 2Ibenbs, las er I^ouftg einigen 8e« fannten, meldte jtd{ um biefe Stunbe bei it^m trafen, feine neueflen, mitunter Am entjlanbenen (Sebid^te vor. 'Den „Henn« flieg*, ben „Vogt »on Cenneberg*, ^Exodus cantorum*', ben ,^aufgeljenben Hlonb", ben „TXlöndi von Santfj", „^^^^^cxn^", ben „papegan'' iiabe id) in jenen Stunben suerjl von \fyn in feiner breiten rt{einfd}n>dbifd)en 2Tlunbn>eife porlefen gefrört,

588 3nt Banne ber IDartbnrg.

unb nod} t^eute t>crm5cf)fe id} ben ,;8erid)t i>om Zneerbracticn" unb lyPon ben mäden" ^es ZTlöndies pon Bantt} in feiner 2(u5fpradie unb Betonung loiebersugeben, fo fefl unb unper« ISfd^lidt t^at ftdi ber erße €inbruct t>on bamals mir eingeprägt. „Stau Tlventiwce'' unb il)r Diditer gaben mir, bem bomals ZteunseE^nj&t^rigen, ber noct{ menig gelernt unb nodtt meles 5u lernen t^atte, bie erfle 2(nregung 5U felbfiflanbiger fd^affenber (Q)ätigfeit. Die „Stccqx Stpentiure" f^atte Steffel bem (Srog< liersog i>on XDeimar gemibmet. 3ebe 2(u55eid)nung bafär befdteibenen Sinnes ab(et)nenb, i^atte ber Did^ter nur erbeten, ber funfiftnnige jfirfl möge es feinem jungen ^freunbe 21. V. IDerner ermöglidten, einige ^eid^nungen 5ur Stau, 2(pen« tiure 5U mad^en, was gnabigfl sugeflanben tourbe. Um bie malerifd^en Stubien fflr biefe 2trbeit 5U madten, n>anberten n>ir Seibe eines fd^dnen JTlarsmorgens \863 von Senst^eim aus, tx>ol{\n n>ir per 8ai)n pon KorlsruE^e gefat^ren toaren, burd) ben (Dbenvoatb, fhreiften burd^ lOälber unb (felsflätten, fliegen auf bcn ZITettbocus unb Sdilog Tiuevbadt unb burd|< ftöberten bie Burgruine ;franfenflein, bamit id}, ber ZTIann aus ber bflrren poeftelofen 2Tlarf, bas VOel^n unb XOeben im Sergmalbe, bas Klingen unb Singen im (ßejlein alten Burg« gemäuers, bie Burgttnbe unb ben K(o{lert{of fennen lernen foOte. Unb Sd^effeFs €r3ät|lungen benölferten unb belebten bas TiVies mit (Seßalten unb Bilbern langfl entfd}n>unbener tCage. Don Tluevbadi roanberten n>ir bann an einem prädi« tigen 211orgen quer burd{ bie HE^einebene Aber Klofler £orfd{ nadt XDorms tiinfiber, unb als ber Dom nadi unb nad} üor uns emporn>ud)s unb wxv uns bem ]^ibe[ungen*Bofengärt(ein nSljerten unb enb(id{ auf ber Brflde Aber ben grünen Hinein« fbrom bal^in fd)ritten in bie alte Kaiferjlabt hinein n>ie Hang ba meines freunbes 3ofept| Did^terruf! €r Ijat fle seitlebens geliebt, ber ItTeijler 3ofepl{us, biefe U>anberungen lu Sui Aber Berg unb tLl(alV'

3<t/ er liat fte über aQes geliebt unb pon biefer Ciebe ftnb

2. S^an 2lDentture. 589

bic unmittclbarjtcn ixrib fangbarften Cieöcr, bic bos Sudj „;frau 2loentmrc" cntt|ält, bte ooHcnbetftcn geugniffe. Ztidit bos Stubium ber Dergangent^ett, nicitt 2(u5grabungcn unb „Crans' latirungcn'^ fonbern bas Cebcn in ber Ztatur I?at it^ncn iljr eigen« artiges Ceben gegeben, ftci]ertbent{err(id7|len unter iljnenunjlerb« lidies Ceben. ©iefes (5runbelement treibt unb blutet im ,,tErom« peter'', mie im ,,€ffet|arb", n>ie in biefen „fulturgefd^idjtßdj malenben" Ciebern. 'Senn was in allen biefen IDerfen als unmittelbar ergreif enbe poefte gemirft iiat, war ntd^t bie 5d{ilberung fänjUici)I)eraufbefcf{tDorenerDergangentieit, fonbem ber IX>iebert{aD unb ber XDieberfd^ein bes unmittelbar mit genugfroliem Sinn empfangenen £inbrucfs ber fci{onen ITatur, n?ie fte jtd? im ZlTenfdien unb in ber Canbfdjaft offenbart. .Die toenigen Cieber, bie mit 2(usfci{ße§Uci)feit »ergangene Kulturoeri^altniffe fd^ilbern, fo anfd^aulid) bie angen>anbte ÜXle* ti{obe andt \% fe|)en ffir ^as poOe I?erflanbnig germaniftifd^e (Be« lel^rtenbilbung Doraus unb bebürfen eines Kommentars. Vex ^(nl^ang geleierter 2Inmerfungen; beim &teliarb 5U ent« beE|ren, mar I^ier pon Ztott^en. Datier if} bas Sud) aucft fo pielfad) auf Unperflänbnig geflogen bei benen, bie im prinsip mit Hed^t gefd^morene (feinbe alter poefte ftnb; meldte erfi fommentirt n>erben mu§, um perftanben 3U merben. 2(ud7 ber epifdjeSesug jener (ßebid^te, aufbenen ein2(bg(an5 bcs pom Did)ter geplanten Sänger friegromans rut|t, fann pom Cefer nidjt immer unmittelbar bemerft werben. Unmittel- bar frifdi unb (ebenbig, unb bal^er rein poetifd] mirfen aber bie pielen Cieber, weldie bie £inbräde bes eigenen fat^renben Spiel* mannslebens mieberfpiegeln unb bie bas XDanbem aber tEi|äIer unb ^öt^en preifen als bas befte ZTlittel, bie poefte bes Abenteuers bie ber großen 2t>elt perloren gegangene für ftd| 3U erobern. Vinb barin n>ar er ein edjter Solin unb Sänger ber eigenen Seit; in feines anberen mobemen Did^ters IDerfen gelangt fo flar unb beutlid{ ber Swxe^paltf ben »Dir ZHobernen alle met{r ober weniger empffatben, su

590 3*n Banne ber WaMnvq.

tlmgenbenif ftngenbem Unsbtnd, bet ^cDiefpoU smifd^en ber Eingabe an bte Sotbevmxgen bet mveUxcenben Kultur nnb bet Scfyi^ndti nadi freiet Eingabe an bie Zlatar vaib bie Zlotfirlid^fett. 7)a§ er als Zllenfdt bas Hed{t MeferQmga&e, aDen ftd) entgegen tt{urmen^en Qmbemiffen sunt Cro^, 5U erffaretten fud^te, mad^te fein Ceben auf lange ^eit 5U einem l^adYrtum;^a§ er als Viditev biefes Hed^t 5um (ßrunbmotio feines Sd^affens mod^te, liat xfyn in einem fo l^^en £I{renp(a^ im Cl^ftum bes Hutimes perl^olfen. £r empfanb bie unousgeglid^enen (Segenfä^e unferer ^eit mit ii^ren geioaltigen UmipanMungen auf allen (Sebieten bes Perfel^rs nnb bes fojialen ^ufammen« I^angs, mit il^rer Ueberanfpamtung nnb Ueberanftrengung 6er Kräfte bes (Reimes nnb bet ZTerpen, 3U tief, als ba| fein franft^aft reisbares <Semütt{ unter biefem Druct nidjt l^dtte leiten mfiffen; aber biefes tiefe Znitempftnben 5er allgemeinen QJuat bes Dafeins mad^te il^n audi i>or 2({Ien empfdnglid} fflr ben (Benu§ ber 2(usfpannung, ber ber Ueberanfpannung folgt, ffir aDe biejenigen Cebensgenflffe, meldte bie Hatur als £;ei(mitte( bereit l^alt fflr bie ZnöE^feligen unb Belabenen, bie im ^^italter ber Sampffraft unb ber Cleftricität ein „Ceben unter Qodjbrud* fflt^ren, ©er in ber Canbfdjafts» t{errlid)feit ber Qod^alpen, an jUIIen <5ebirgsfeen unb im beutfd^en tDalb feine 3erg$ nnb XDalbpfalmen gen Qimmel fenbenbe poet, ber im £ob Don XDanberfeltgfeit unb IDalbes« frtfd)e feine Seele pon ber lafienben 5d{n>ermuti{ befreit, n>ar baburd{ tro^ aQer Ofolirtlieit feines tebens ber poetifd^e 8e< prafentant einer Qauptjh:5mung ber (9efäf{lsn>elt unferer ^eit. IDie man ben X>id)tern ber romantifd^en Sdtnle nad^gemiefen i^at, bai fie bas Wort „XDalbeinfamfeit'' erfunben I^aben, fo ijl Sd]effe( bamit treffenb su d{arafteriftren, ba% er bas Wort nnb ben Segriff ber „Sommerfrifdje" in bie poetifdje Citeratur eingefäl:|rt unb ausgebilbet liat Wie er feinen TXl&nii €ffe' t)arb beim Perlaffen bes tPilbfird^Ieins „einen langen, langen SKd nad? ber Stätte gIflcHid?er Sommerfrifd^e" 3um Jlbfd^ieb

2. S^CM Jloentiure. 59\

werfen unb iljn bann einen 3o^^'ruf an jltmmen Id§t, bag bie bduerlid^en (Bef alerten murmeln: ^^Sd^ier tote ein (Saisbub!" fo Ijat er immer unb immer töieber, felbjl in Reiten fd^toerer Kranfl^eit, bie ^nbere um alles Qei( gebrad^t I{aben toürbe, atis g(ädlid)er 5ommerfrtfd}e (ßenefung unb Dafeinsfreube getoonnen, fo ba% er aud) roieber unb tpieber Stimmung unb Kraft fanb für Cieber 3um Cob ber Ztatur fo frifdi unb edtt toie ber Oo^^I^^^f ^^"^5 (Baisbuben ber Serge. 3t|m ifl es gelungen, n>as Sertl^olb 2(uerbad{ nad) einer erfrifd{enben lOanberung burdt b^n I{eimifd?en 5d)n>ar5« n>alb, ein franfer JTlann, nieberfd^rieb: „Tils id? gefiern 2(benb burd) ben lDa(b ging unb bie erjlen mad^tigen IDeigtannen fat}, bie fo grabauf, fo jUQ fd^ön gebeit^en, ba wat mir*s, als mflgte id^ Pertx>anbte, ^tltioertraute umarmen. Qätte ic^ bie Kraft bes Perfes, id) i{dtte ein Cieb gefungen, einen IDalbgrug, ber nod{ pon betoegten Cippen tönen mflgte, n>enn id} längst in fed^s Brettern rut{e unb über meinem (Srabe eine XDeigtanne grflnt.^ Unb in biefem SufammenE^ange erfd^einen felbfl bie sum grogenCl^eil unfrud^tbarett unb falfd{angebrad)ten (forfd^ungen unbStubien, bie feine aufs (Brogegerid{tete^id}ter< fraft.läljmten, in einem Derf5t{nenben£id}t; pe toarenbiePoraus- fe|(ung jener befreit aufjaud^senben Cyrif, i»eld?e bie f (ingenbe Seele besCieberbud^s ,,Jrau ^toentiure^ '\% yenes oonCaufenben iljm nadiempfunbenen reinen unb freien Kultus ber fdjönen Xta* turumgebung, fflr ben biefes Sud) ein t^errlid^er pfalter ijl.

„Kein IlTenfc^ fann bas nns geben. Die minne felber nic^t, Das fonneniparme leben. Das l{ter 3ur Seele fpric^t.

Qier prangen (Sottes tPunber 3n {liQ berebier prad^t: Salix' ah, oerflud^ter pinnber, Der elenb mic^ gemacht!"

5^2 3"* Banne btt IDartBnr^.

Unter tocld^cn inneren K&mpfen unb Ceiben ^tefe Ctebcr geboren mürben, laffen fte n>entg at^nen. Die gefammtc Citeraturgefdiid^te bietet oieUeid^t fein stoeites Seifpiel von einem d^n(id)en Kampf eines auf ferne fy>lic ^iele ge« rid]teten KünjHergeijies, ber, bie Sdirerfenstoelt geijHger Um- nad^tung jtreifenb mib aus einem (Contlift in bcn anderen geratljenb, trofe atter ^inbemiffe äußerer unb innerer 2lrt feiner (Eigenart gemög, fein Siel bis la einem gemiffen punfte erreid?t. ©er (5eijl, ber tro^ einer auf iljm laflenben <ße* mütl^sf ran! l^eit; coelci^e il{n, 6en f laren Slid in bie IDelt trübenb, fd^lieglid} mit einer pert^ängnigoollen IDelt' unb Znenfcf^en» perad?tung erfüttte, bie it|n, bem Syron'fdjen „Ulanfreb" unb bem Haimunb'fdien „UTenfd^enfeinb" gleid), in bie Cinfamfeit ber (Sletfd^ertDelt emportrieb; ber tro^ eines Uebcrmages an £)emmungen unb Cnttdufd^ungen, bie il^m bie politifd^c Welt* läge nid^t minber als fein ^ersensteben bereitete, fein ^nnexftes in ben fo rein, fo ebel, fo menfcf^Iidt fd}5n unb grog gespaltenen Ciebern offenbarte, bie ben ^auptinl^alt x>on 5i^<tu ^loentiure ausmad^eu; biefer (Seijl fonnte an Deret^rung nnb 3en>unbc< rung nur gen>innen burd; unfre Darlegung ber if^m auferlegten Prüfungen. ®en bitteren Keld? ^cs Ceibens bis 3ur Qefe leeren muffen unb bann bod) nodi aOem Sd^önen ber U7elt in £iebe sugemanbt bleiben, ja es feiern im Ciebe 5ur 5reube ber Znitwelt, bas n^ar in ber tCtjat „eine tapfere Kunjl". Dag er unter fold^en Kämpfen nidjt ein Sänger bes DJelt» fd^merses geuDorben, n?ie ber it^m gemütE}si>ern>anbte Cenau, fonbern tro| ber eigenen Sd^mersen ein Sänger ber WM' freube geblieben ijl, bas erfl giebt biefem Did^ter feine poQe Sebeutung. Die feiner Seele eingeborene Ciebe su aOem Sd?5nen ber Welt iia*U getrübt, aber nid)t oernid^tet n>erben fönnen. Unb biefer U>iberj}anbsfraft feiner feelifd^en (Se* funbt|eit Ijatte er bann aud{ 3U banfen, ba% [xdi an xfyn f eiber ber Crofl bemäl^rte, ben bas, feinem Heinmar in ben ZITunb gelegte (ßebidjt „fjerbftfdjwermutlj" entljält:

2. jran 2(oentinre. 593

„Vodi flag' td}*s nt(^t. 3<^ ^^^ ^^^ meinem pfunbe (Semnd^ert ipie ein anbrer frommer ICnedjt. Svoat wud^s nnr menig Korn auf meinem (Srunbe Unb viel (Seblnm 3U Strang nnb Kransgeflec^t, Dodf mancher banft mir eine gute Stnnbe, Irland? golbnen preis gevann mein Cauienflang, Unb manc^ ein fjtti fc^nf meine Kunfi gefnnbe Wo Heinmar fingt, t^a »eilt fein 3<^^iner lang''.

Cr felbji gefunbetc an feiner Kunjl unb ifyc Ijeitcrcs Cid^t pergolöete nadjwirfenb gar mandjen Cag feines ^erbjles.

^

3. proelft, Sdjeffel's Cebcn nnb Btd>ten. 38

X.

Portum inveni.

«StiU (legen anb (infam fid^ fonntiv 3fk aaäi eint tapfttc Kaitfl*.

Scf^fffel, „Sraa Sloentiare'

38*

„tDcnn idi mein Ceben frei gehalten tSnnte, roür&c idf ein abQe\d^e^enes ^öiisUm im <Sehiig o&ec an einem See bewofyien unb !>ie St&bte mit aasnai(msv>e\\e Betreten. S^iev itabe id^ pflicitten ge^en einen Sni&er, bev nidgt gelten Fann; nur öestDcgen I?altc ict) midi in not!t&ürftiger DetBinöung mit Karlsrulie," Der in öiefer (an 3Irn5n>at& am \6. Je« Bnioc \S65) getiditeten Klage I^erDortretenbe §wie\paU ivurbe befKmmenb ffir unferes Did)tet£ meitetes CeBensfd;idya[. „Portnin InveDi", „3dl Ijabe ben^afen gefunöen", biesWovt ttotte er als (ßenefenöer &em £an!>tiaufe ies befreundeten !Ir$tes in Sreflenberg jur 3nfd)rift bestimmt un& ein ä^Iidies Can!>> fyms fdimebte iijm »or als ^afcn, in öem er enölid] öen et- festen frie&en finden möge. IZ)ir fetjen nunmeE]r, fo lange feine alten filtern «nb liann iMiter allein &er Srubec feiner C^eilnotime Bebärftig fm&, fein Ceben gettteilt jroifdien bem 2Iufent[]aU in foldiem nadi freier 1Sid)terlaune gea>ät}Iten Baus- tein unö balb fürjeren, balb längeren 2Infentf)alten in Karlsrutte. IPir fefjen burd) bas oiele Ceben in freier fd)dner Hatur feine (Sefun&E;eit mddttig erftorfen unb mit biefem Umfdiiniing in feinem Krperlidicn Befht&en audi feine fconf^ffe Ulenfdten« unb Stdbtefdien abn<t)men; »ir roerben Sangen, npie er nadt einem il]m ti}oI]ItE]ätigen längeren ^ufentbalt im (ßebirg unneit Znündten aud| in feiner von i^ ju pefftmiflifdi beurt^Iten

598

Portum inveni.

fd^ln^aft flnbtt, bas tebw, eines if(m£i»Be e1ltgegen6rtlI0en^en nnfr £M# enif9|eTt&en2llSftc^9its cm 6c» ferne ht e{{efic^em Simb 5u feffeln. 26er bos fo begrftibete €iM ^rifk adi tmr

3U Balö iDte&er 3U (ßrun&e, unö siDor rDefcntlidi mit an jenem Smiefpalt, ©on »eldjem iljn erjl fpätere 3ölj'f^ erlSfen- Oljne an Kar(srui)e burd) 5ol{nespjIid}ten femeri^in gefeffelt 5U fein, ttjeilt er bann ein (eben pon menigflens äugerem ^^ItaQen 3n>ifd)en bem einft fo oft geflogenen Paterljaus in ber Karlsrutier 5tept{anienjfarage unb feiner flaitlici{en, felbfibeSauten Seft^ung 3U HaboIf53eQ am Sobenfee, tx>dl{renb' bem fein <5emätl{ in ber Ijingebenben Sorge für ben einsigen, erfreulid? t{erann>ad{fenben Sot^n eine Befriebigenb-Beglflclenbe 2hifgabe ffaibet.

7ÜS „St€QX 2h>entiure' im 3um \9S5 erfd)ien, Befanb er fid? bereits in einem \oldt' i^abgefcitiebenen ^äuslein im <5e« birg^. 7>et Brief, ber bas XDibmungs-C^empIar fAr ben (ßrof l^er3og oon Sadjfen »IDeimar begleitete (27, 3"ni I8fö)/ trug ben pojipempel „piensenau in ©berbaYem": „^i^ f einreibe biefe feilen aus einem Dorf (ein am S^%e beutfcf^er 2tlpen, wo iit, nacf{bem mir (Bott n>ieber Kraft gefd^enft, fd)wer unterbrod^ene Stubien 9on Zteuem aufsnnel^men, in länblid? ftiDer ^urädgesogenf^eit meine Seit 3n>ifd;en geleierter 2trbeit unb frieblid)er £rt{oIung in ben Sergen tt{ei(e. Dem fldbtifd{en unb gefeOigen leben bin id) ptppfifd) unb getfüg natiesu fremb gen>orben/ 2Inf bie ToOenbung ber beiben Bomane ^^tHeifler Konrab'' nnt> „Oiofa'' blieb nodi lange fein Sinn gerid^tet Zlodf immer fonnte er es nid)t auf- geben, ben auf get{duften Ztotisen unb (E^cerpten ben poetifd^n ^^att 3u entringen : <frau ^toentiure, bie i^fprdbe Xtnf^olbin'', I{atte immer nodt Ifladit aber il{n unb es bauerte lange, el^e er bei ber llaten Crfenntnig fUtt beml{igte, oon n>eldfer Sert^Ib Tbxevhadt uns in feinen Sriefen an ben Petter 2^ob Ofranff. I[88^ berid)tet f)at: er t^abe i^ geflanben, ba% er in bas

Portum ioYeni. 5^

gefd}id{tlidte Ttlatmal toie m bobcnlofcn Sanb eittgefunlen fei, w&fycenb iu Scenen unb Silber in ber pt^antofte ficf} als eingetroAiet ercoiefen. 2^^^ in pienjenou aber glaubte er, ben „bobenlofen Sanb'' nod) bttrdttDaten 5U fSnnen, um aber il{n fiinmeg n>teber in bas bläl^enbe Canb ber poejte 5U ge« langen, ©od? fd?on ant \6. 3uli fcftrieb er feufsenb an Dr. Sararf, feinen Slmtsnad^f olger in ©onauefd{ingen, von beut er fid? Bädter erbat: „bie germanifKfd^en Stubien traben ettpos Cab^rinti^if d^es an {td) unb fflt|ren in finjiere £Dä(ber, aus benen ber BäcfcDeg ntfli^fam su ffatben i{L 3^^^ 9^^^ J^^^ fd)on fflnf 3at{re lang barin unb l^abe mein eigentlid^es ^iel nod? in n>eiter (ferne jlel^en.'' Xladi allem, n>as xdt von bem umfangreid{en Corfo bes ZHeifier Konrabus'Homans er< fal{ren lonnte, t^atte bas ooQenbete lOerf ein prad^tiges (Segenfläd 3um „^Kettcacb" gegeben: oieIfad{ biefelben Cultur« 9erl{ältniffe bel^anbelnb, bas bort gebotene 8i(b aber nad? einer neuen Seite poQ patriotifd^'politifd^er Sesüge ergänsenb. Va% er biesmal vor ben fd)limmen folgen gänslid^er Pereinfomung bei angeftrengter pl{anta{tearbeit bemal^rt blieb, bafflr forgte bie Ztal^e 2TIflnd)ens unb bie groge Sat)I pon i^ tpa{{rl{aft fympatljifdten ZHenfd^en, n^eldie bie lebens' (ufKge Kunfi^abt an ber 2\av beijerbergte nnb itjm 5u Be^ fud{ oft t^ruberfanbte. €iner berfelben, £ubn>ig Steub, i^at nadt bes Sid^ters tCob in ben ZTZändiener „2Teueflen Xtadi* ridjten" (3alirg. ^886, 2\. Ztlai u. ff.) ausfflljrUd? über fröt|- iid}e ^efi« nnb XDanbertage berid^tet, bie er unb anbere Zdün* diener ^reunbe Sd^effel's, fei's als (Ra^ bei bem Klausner ober auf (Bebirgstouren mit bemfelben bamals perbrad^t lioben, tinb er ffil{(te ftd{ babei burd? beren Derlauf bered)ttgt, biefe Erinnerungen „Die fd}önen (Cage pon piensenau" su äberfdtreiben. £r fd^ilbert biefen Ort als Heines, bod} moliU gebautes Dorf, bas in bem {{flgeligen Porlanb liegt, n>eldtes pon bem 2Iusfhig bes Cegernfees, ber ZHangfaD, bem grogen 3nnj)rom unb ber langen Kette ber Doralpen

000 Pörtum inveni.

eingef dlloffen iji. „Die poHc 2lnpdit bes (5cbirges, bas m alle ifenjler fdjaut, ijl -ein befonberer Hcij biefcr fruditbaren Canbfdjaft. 2Us il|r ^auptort iji ber anfeBjnlidic IRarft, tpcld^en n>ir TXlxesbadt nennen, s^ 6ehrad)ten, nnb als eine fel{r beliebte Cabe^atte gilt bie auf bem Wege von piensenou nadt ZITiesbadi gelegene XDaQenburg, ein altes Sdtlo% mit einem bevüfynten Bräul^aus, Ketter unb hatten.

3u piensenau nun Ijatte ber ZTIfindjener Kunjifctirift- jleller Dr. Crnji Dörfler, befanntlid? ber S<iiwxegev\ofyi 3ean paul's, etlidje 3alire 3ut>or pdi ein Heines, aber niebüdjes Canbl^aus erbaut, bas er n>ol{( etlidie Sommer fd}on mit feiner familie felbjl bemol^nt I|atte, bas er aber biefes 3atir 5u besiel^en oert^inbert mar unb baE^er einmal caxit an einen guten ^reunb ablaffen lonnte unb moHte. Dies l^atte Sdieffel erfaljren unb ffir ben Sommer bas Qduslein gemietl^et. <Slexd^ bei feinem finsuge am % 3uni gaben it^m au^er ^orfier nod) (Eifen^art, Selijc Daljn unb Äeub bas (5eleit ,,€rnjl Sörftet", eviStilt biefer n>eiter, „mar aber eine patl^etifd^e, Domel^me 2tatur, bie ftd) in ben t^öt^eren Kreifen oiel Heber bemegte, als unter ben Itliesbad^er Säuern. Diefe 5U geminnen, gab er jtd? menig JTläEie; meüeidit, ba% er bann unb mann im „Unpermeig'' aud{ angeflogen itaüe; jebenfaOs mar fd^on lange bemerft morben, ba^ ber Brunnen am piensenauer ^äusd^en nid}t mel{r laufe, fo baf^ man bas £Oaf[er Dom nadi^en i)oIen mugte. ^reunb Sd^effel fragte mid{ nun fo beiläufig, ob unb toas er tfyxn folle, um ftd} bie Zlad^bars« leute gänfUg 5U flimmen. T>a labfl bn, fagte idt ü(m, auf näd}fien Sonntag aüe Jamilienodter ber 2ftad{barfd)aft mit if^ren XDeibem, ermad}fenen Söfyxen unb (Eöd)tem ein, fe^efl bid? mit itjnen 3U Cifd?, gibfl il^nen ein „So%l Sier", Srob, Kafe unb (Cigarren, t^ältfl eine gemätl^Iid^e 2(nfprad}e unb bie gänftige Stimmung mirb nid}t ausbleiben. So gefdjal^'s aud} nnb bas Sci%l voac nodi nid}t gans geleert, als ber Brunnen, ber fo lange t>erflopft gemefen, mieber fprubelnb 3U (oufen

Portum inveni. ^t

begann. Va bas jHIIe tCtjattiam auf ^er €ifenbatjn in ein paar Stunden su erreicften ifl, fo n>urbe bie Vevbininn^ jefet siemüdj lebhaft. 2JIan lonnU am Samflag 2lbcnös fort- fal^ren, ben Sonntag im (Sebirg 5ubringen unb am ZHontag wxebev in Zllflndjcn fein. Unfer Didjter Ijielt siDar befanntlidj nidjt ©iel auf bie groge H?elt, aber feine engeren ^Jreunbe faEj er immer gern bei ftd?. So ersdtjlt benn mein Cagebudi im felben 3ai{re üon einem {iattlid{en Tlusflug, ben n>ir auf peter vmb Paul DoDbrad)ten. 3ct? Ijatte meinem ifreunbe feie Station tCl^alt^am als SteUbid^ein porgefd^Iagen unb er biefen Porfcfflag anit bereitmiQig angenommen. Tiber ba tarnen nodt, unb 5n>ar nidjt unwiHfommen, ber freiljerr Hobert ©on ^ornjiein, grogi^ersogUd^ babifd^er <5runbE|err, ein befannter unb beliebter tEonbiditer, ber in OTündjen »oljnt, 2luguft Difdjer, ber ZITaler, ber je^t grogliersoglidier J^of maier su Karlsrul^e ifl, unb Tinbete basu. Dann toanberten mir nacf) Sd^Uers (am Sd^Iierfee)^ um bort aber Had{t 5U bleiben unb am anbem Cag über ben blauen See in's (ieblid^e (Q{a( oon SaYrifd^'^eQ einsubringen. Don ba ging*s auf ben Serg I^inauf, ber nur im Stnfang etmas fteil onfteigt, baxm aber, wenn bxe erfie Stunbe erflettert ift, ftd) in fanftem 2tbl}ange brei Stunben lang nadi 2luborf Ijinunter fenft. Die 2tuborfer Tum ifl xDoitl ber anmutl^igße, fd^onfle unb gemäd^Iidtfle pfab ber bayrifd^en 2tlpen!^

Dod} es ift uns aus (Srfinben bes Haumes oerfagt, bie natur« unb (anbesfunbigen IDdnberer auf biefer roie auf anberen ^ai{rten in*s bayerifd^e unb tirolifd^e 2Upengebirge bes weiteren su begleiten, 3. B. auf jener am 8. September oon Sd^effel mit Steub, 2(ug. Difd^er, ZHaler Klofe aus Karls« rutje unb 71. ZHuttentl^ater aus Ceipsig unternommenen ^ug« reife aber tCSIs in bie 3ad}enau unb sum £DaId)enfee, bei meldtet auf bem Hfidtoeg Senebiftbeuem, bie Qeimatt{ feines Cieblingsbud^s, ber Carmina burana, pon H^nen berätjrt tparb unb beren Sd^Uberung Steub veranlagt, befonbers E^eroor«

602 Portum inveni.

latfeben, m^ gut jtd} Sdteffel flets mit ben eigentlidien Semem 5U ftcDen nnb 3U unterE^alten perflanben I^xBe, n>al{renb er Dor jeber Serfit^rung mit ben 5tammtifd)en (leinjläbtifdier Honoratioren eine gerabesu unäbertpinMid^e Sd^eu empfunben I)abe. Cbenfo bemerft Steub nadt £rix)äl)nung eines Be. \vLdis beim 2(jhierbcmern: „Zladi fold^en Begegnungen »ie t{ier ober mit bem ZHuSer am 3od} ober mit ben 3adienauem fdfien mein Jreunb immer etxDos aufgeregt unb fprad) gerne pon bem Sauemflanbe unb feinem reid^befaiteten tebetXf bos er oiel ansieljenber unb glfldlid{er fanb, als eine tangmeilige, Kanglofe Z?ornet{mt{eit.^ £s wat biefe Hinneigung 3um bduer« Iid{4änblidten£eben nid^t blog jene x>ielgett{eitte,mel{r.äjll2etifd(e ^reube b^s Kulturmenfdien an ber ge(egentlid}en Serultrung mit ben einfad^en Sitten ^es Canblebens, bie it^m bie (feffeln ber (Conoeniens absujtreifen geftattet, feine Hinneigung üon Klein auf in \fyn oort^anben n^ar pon intenftperer Titt, als ob bas 8(ut ber auf bem Canbe fegl^aften Porfat^ren bei foldier Serflljrung fid^ regte. lOenn er bas belonnte ^Beatus ille'' besS^otai citirte, ben Vets ans ben „^pclben" „(Siädlidt ber, n>eld{er fem Pon ben (Sefd^äften, wie bas alte <5efd((ed{t ber ITlenfdien, pom Pater ererbten Soben mit eigenen Hinbem pPgt", fo legte er ben Zlad^brud je^t nid)t mel|r auf bas „fem pon ben (ßefd^dften", fonbem auf ben (Brunbgebanfen bes feltener citirten Ztad{fa|(es. Vie roman« ttfd)e Porliebe fflr bas Canbleben n>ar in U{m 3u einem fel^r reali{tifd{en Sebärfnig geworben unb fo (ommt es, ba% bas fpätere Ceben Sd^effePs nid)t mei)r Pon einem Did^ter i^anbelt, ben bie Sel^nfud^t nadi Idnblid^er ^urfldgesogent^eit bie Cever {Kmmt, fonbem llntemel^mungen ^um ZTIittelpunft tiot^ weldie jene Set^nfud^t in burd^aus praftifd^er IDeife in tCi^oten umfeist: fobalb er {td} basu in ber Cage ftel)t, eripirbt er fld^ eigenen (Smnb nnb Soben, auf bem er ftd) als fluger £anb* mxrüi unb gefd{iftslunbiger (SutsE^rr beipäf)rt.

2lber fo fel}r biefer Canbaufentl^alt in piensenon biefen

Portum inveni. 605

Kebergong fitbeüe, bev, me wir scigen toerbcn, fär Sd^effefs (Befunbl^eit fc^r 5utrdgltd^, fär fein inneres Cebensgläd aber oer« I{&ngnigi>oQ waxb^, fo trug er onbererfeits burd^ benDerlet^r mit ben 2nünd]ener i^reunben bod) sunäd{{l aud{ basu bei, Sciieffel ben Cebensbebingungen bes ntobemen jläbtifdfen (Sefell« fd^aftslebens meber ju nat}em unb von feiner fronKioften ZRenfdtenfd^eu aOmäl^lici) 5U befreien. €in fflr bies Heber« gangsflabium d^arofteriftifd^es S^% bos 5d{effel am 1^5. 2lugufl in fd{öner 2Upennatur in einer größeren (SefeQfdiaft von ZITündi' nem beging, toirb pon Steub au5fäi)rlid{ gefdiilbert. £5 galt ber (Einweitjung eines Keinen <5ajU}aufes auf ber Strafe snnfdien 2tuborf unb Sovrifd) SeU, ber 2lfd}au bes 3d{n>ein{ieigers. „Um bie Senomfung erfud{t 3U merben, E^atte id) bie €I{re unb fd{lug „3vmx feurigen tCa^e(n>urm'' por; ben 3d)ilb {{otte bei ber peter« unb paulifat)rt Qerr Hofmaler 2(. Pifd^er flbemommen unb als wertl^pones (ßefd{en( auf mad^tiger ZnetaQpIotte ein grogartiges Dradienbilb l^ergefiellt, bosunferen 2tf)nungen Pon biefem rätf^fed^aften <Befd{5pfe PoQIommen ent< ^pvadt* ^^r 3d{n>einfieiger felbf} ijatte bie €r5ffnung unb £inn>eii{ung aud{ feinerfeits porbereitet, inbem er mit feinen Buben eine ausreid^enbe Sai)I Pon tCifd^en unb Sänfen aufgefteHt, XDimpel unb ^taggen an bie Bdume geljeftet, piel I5b(id)es (Betränfe unb angenel)me Speifen in bem mard^en« I^aften Qaine aufgelegt I^atte. Unb fo mar benn ber tCag ZHorid fjimmelfatirt gelommen, andi ein „lieblid)es ifefl"; auf bas jtd?, n?ie unfere Canbleute fagen, aEe Kräuter freuen, an bem bie Slumen am fd)önften blatten. Unb unter bemSd^atten unb Por ben tO^firen bes feurigen tCatiefourms famen mand^er« lei fd)dne Seelen sufammen, bie ben Cag in unfd{ulbiger £|eiterfeit auf biefen tpeitausfd^auenben Qdi^en im 2tnge{td}t bes n>i(ben Kaifers perbringen woKten/ Steub sat{(t u. a. ' auf: ben bamatigen Znflnd^ener Qofopemfänger 3oi^. 2tIIfe(b, ben Saumeifter J^nb. (Sottgetreu, ben Did^ter Wiüi. ^et^, ben 8auratl{ £ubn>. Cange asxs Darmflabt ixnb

60^ Portum inveni.

bcffen Solin (Emil, bcr jeftt 3)ireftor b«r IHänd^ener Kuttfi« gdücrBefcf^uIe tfl; ben e^centrifd{en, aber toa^l^aft gcmalen Dtcf{ter £ubn>. £cut()ofö, ben £l{cmifer Seefomp, ben fd?on genannten 2TlaIcr 2tug. Difdjer, bie poHtifcr 3ofef üöff unb Cubn?. ^ifd^cr, bcn Silberfd^mieb Wexst^oiipt; caxit an Damen fel^Ite es nid?t ber tjetteren ^feftoerfammlung. |,nad)« bem biefe gonse <5e[eIIfd;aft fldf in bem Qam bel^agKcE} ein« gerid?tet unb bte erj)en €rftifd{ungen 3u {td{ genommen Ijatte, trat ^err 2lIIfe(b auf unb begann mit feiner n>oE{[flingenben unb fräftigen Sa§{Hmme bas ^fefUieb, n>e(d)es unfer Sd^effel für bie {{euiige ^eier oerfagt i|atte, ein (Bebid^t x>oE I^eiteren J^umors, in beffen Ztefrain aOe Heiklen, bie bes flarfen n>te bie bes sarten (Sefd^Ied^ts, (ujKg einmummten. 7>as (Sebid^t fielet je^t als „bet Ca^etourm'' unter ben ^27aturn>if[enfci{aftlid}en'' bes (Saubeamus. So t^atte bcnn unfer 2)id)ter 3um I^eutigen Se^e feinen Seitrag reb(ici{ geliefert, nur n>flnfd)te man au« gemein, bag er nod} ein biscf^en mel^r ttiun foDte. Die Domen insbefonbere meinten, nad^bem €r eben bem ZHeerbrad^en 3U ISantli, ben 3dttI)Yofauriern, bem ITIegatiterium unb I^eute audt fd^on bem (Ca^^etourm metrifd} fo Diele £t{re ermiefen unb fo tief in ifyc lOefen eingebrungen fei, fo n>are n>oE{I su ermarten, ba^ er aud{ in belei^renber profa red)t Diel n>iffens« toertties über unfer i^eutiges ;f ejttt{ier beibringen roerbe, aDrin baDon n^oDte ber Did)ter, n:>ie fd)on angebeutet, nid{ts I{5ren; ' bie ^umutt^ung fd)ien it{m faft IdfKg, er Derfd^wonb aus unferer 2Tlitte unb mürbe fpater in einer etwas entfernten, aber fd)attigen Sud^enlaube gefeiten, n>o er ftd) mit feinem f reunbe 2(ugujl l^ifd^er jufammengetf^an t{atte/

^ud} Qduffer erfd^ien in piensenau als (5aft; beim bte 5reunbfd)aft swifd^en if^m unb bem Did)ter roar meber baburd} getrübt morben, ba% 5d)effet unter Berufung auf feinen grogbeutfd^en Stanbpunft ben Beflrebungen bes 2Iationa(« Dereins ablet^nenb gegenüberfianb, nod) burd{ bie 2(ntDanb« (ungen Don ZHigtrauen felbft gegen bie ,,engeren'' Steunbe in

Portum tnyeni. g05

bem ber Katafhropt^e von Cicflal foldcnbem 3at)r6. £s toar fd^on (Dftober, als Qäuffer in femer £igenfdiaft eines mitgliebes ber Qijlorifd^en Kommiffton nad) Züündjen fam, ober bos raul:{e Qerbftoetter I^ielt ii{n mcf{t ab, mit ^drfter, Stenb nrib Pifdiec einen ,r£tnfall'' beim Siebter von piensenau 5U unternel^men. ZDenn ^auffer unb Sd^effel sufammen fomen, ba mar aud? ber fröl^licfie <Senius „loci ^eibelbergs'' mitten unter itjnen. Von bem Znittagsmot^I, bas 3d)effel feinen (Säften bei ftdt bot, fagt Steub: „Ss mar ein Heines SatYrfpiel nad^ 2(rt bes „€ngeren", ^as beutlid) seigte, bQ% mir anbem, ben mi^igen Qduffer eingefd{Ioffen; in pienjenau auf nxdtiis als Sdiimpf nnb Sd^ers ausgingen, mogegen aUerbings €rnft jörfler ftd^ aümäl^Iid) unb potl^etifd} beflagte, ba% fid) biefe (Sefeüfd^aft nid^t aber märbigere 5tagen 5U untert{a(ten miffe, morin er feinerfeits mol}! red}t Ijatte. Unfere Tlntwovt mar aber, ba% mir 5tt Zfl&ndten an feinem (Cifd^e alle mid(tigen ^fragen bes tCages: 5neberife von Sefenl^eim, ^es Don (Carlos malere <Semüti^sart, IDaDenflein's Perl{dngni§, bie Semalung ber gried^ifd^en Statuen, ben mieberf^ergefteHten Bunbestag unb bie bevit^die ^ufunft gern unb mflrbig 5u beljanbeln fud^en mürben, ba^ mir aber in piensenau, in unferem parabies, (ebigiid} 3^aturfinber fein unb 2lOes pergeffen moQten, was mir unten in unferen fd^meren Köpfen i{erumtragen mähten. Diefe £r5rterungen mürben mit grögter Sonijommie gepflogen nnb verliefen nid^t oi{ne t)omerifd)es (6elad)ter.'' Unb meiter ersot^It Steub : „ZDir untren aber fd}on tief in ben Hopember oorgerfldt, als ber £infteb(er pon piensenau ein Senbfd^reiben erlieg unb midi aufforberte, mit einer Keinen 2(uslefe ber i^tCafeelmürmer* nod? einmal por feinem 2lngeftdit 3u erfd?einen. profeffor Qduffer, ber fo pergeltungsffid^tig mar, Ijatte nämlid{ fed)s Jlafd^en bes ebelflen IDeines gefenbet unb um biefe il^rer 8eftimmung 5U3ufäI{ren, feien mir nid)t aOein berufen, fonbem aud) ausermäl{lt £inigei((afd)en natjmen mir nodi Pon2Tlündten ans mit nnb fo gab es benn bei reidtlid{em 2Tla^Ie aadt

606 Portum ioTeiii.

genflgenbes (Sebcänt unb groge Qctterfett". Ue&er beit Per- lauf aber foD uns Sd^effel felber berid^ten. Dos le^te ^Jätttf ftM, bas jtd) im 2trd^io bes Cngeren m Qetbclberg ito^ Dorfanb, t^at btefe ÜDetnprobe jum <5egenflanb. Sie tfi in meiflerlictiem Znöndrslatein mit meiern ^mor abgefagt imb XDenn U(r Umfang 1^^ (Quartfeiten uns oud) oerbtetet, bie ktumge £ftjiet ooDinf^altltcEi I{ier wiebersugeben, fo tfl fte als Seid^en ber gefunbenben Stimmung bes ZTIeifler 3ofepI}Bs bod} »idftig genng^ um uns 3u peranlaffen, ben größeren (D^il berfelben t^ier nitt3ttti{ei(en.

^fLectione facta reponeodum ad Archivium majus secretum des

per quem noaler animns ■hlaetificatoB.

Oann. bur. 178.

Noverint uniyersi tarn presentes qua« futuri et speciaUter amicorum iUe coetus angustior qui in litorlbus Nikkari florescit, qualiter ego Josephus Victor Scheffel, acceptis literis ex Heidel- berga annunciantibus clstulam Vini musealis, aubito convocavi in diem S^*^ Caeciliae qui est vigesimus secundus mensis Novembris, aliquot viros strenuos, fideles, ad huiusmodi negotia ezercitatiores, in mansionem meam quae stat iuxta decursum fluYÜ Mangfiül, in Augia Penzonis, in pagis Haberfeldariorum , In Bavaria Superiori. At noB sine magna animi tribulacione adFentnm iüorum exspec* tabasi: jaa enim adfuit dies Tignesinitts NoTembrls, defalt vinnm. Et valde coepi timere, ne snave aectaiii aroma dttam penetraos innata dulcedine acdsonim, inspectonim , coatroUorum seu revi- sorum acutiores naaos ita attigerit, ut in ipaa pertractatione telo> nearia* vinum exhaustum perierit

Fefellit suspicio. In crepusculo vigesimi primi Novembtis incolumem accepl cistanii die undecimo eiusdem mensis Heidel- bergae rite expeditam, itioere X. dierum feliciter peracto. Bk tunc cnncta in "bonum versa.

* . . sollamfndrt« SvbanUnng .

Portnm inreai. 6Q7

ProcuraTeram a yenatore quodam leporem crassum cui adiunti insalatam copioRam ornatissimam, procaraveram duas anetras pin- S^iores cum Sauerkrauto stabat conviTium! Et in ipso die S^^ CaecUiae circa horam meridlanam advenerunt ex urbe capitali Monacensi qui citati erant:

Robertus baro de Hornstein hegaviensis, musicus et com- ponista nuper apud Viennenses laudatas, vini rhenani peritus quippe ipse vinearum in pago Ringowe apud Vvinkel possessor cultor.

H. W. Allfeld, cantor bassista, longa insignitus barba nigra, ▼ir altus, aspectu feroz, fere terribilis.

M. Vischer, dictus „Obervischer", Ducis Badorum inter pictores aulicos, cuius opus excellentissimum, dracooem igniyomum Tazzelwurm admirantur, quicunque in confinio montis Wendelstein tabemam alpinam visitant Schweinesteigeri.

Caesar Meas Francofurtensis, pictor egregius, vinum gustare apud Italos edoctus, homo seriosus, sodalium optimus, quippe semper in silentio«

LudoTicus Steub, advocatus regius, notarius, ethnographus et philologus, cauponariorum per universam Bavariam alpinam terror atque flagellum.

Laetus igitur convivarum numerus: musici due, pictores duo, doctores et poetae duo.

Incipit prandium. Producuntur secundum ordinem flascones. Et in illo qui dicitur „Kutscherwein'* blbbamus «alutem stratae ferratae, quae tanta celeritate cistam transmisit, ut Kutscherarius honesttts eodem temporis apacio ter quaterque idem confe- cisset iter.

Buisfundicum Mortenawiense coloris rubri Javenimus aliquan- tuluffl obfuscatum, quasi de nimis loi^o itinere indlgnatum, fessum concussionis labore.

Cum lepore montano appositus est transrheaanns Qle ,,Herx- heimer** et gratus exibat odor e scyphis et Tidi Caeaarem Mexz pictorem capite aanueatem, quamTis nihil elocotna. Sed qnia euaden» eodem modo capitt annnentem ▼ideram in Ilalia, quando in osteda apud pontem möllern oleum amovebat de superficie Or- ▼ietani, cognovi qaod tacitunio hoc gestn multvm erat dictum.

608 Portum ioTcni.

Re vera vinum illud habet succum et nervös, et characterem ut ita dicam probum atque virilem, potus venatorum cuius si advexissent secum carratam hero€s Wormacienses venaturi in Otenwalt, dubito an Hagano unquam funestum scelus perpetrasset.

Sed in lugenda ista venatione abduxerant pincemae vini co- piam in Spechtshart et qui potu honestiori privatus aqaam fon- tanam silvaticam haurire cogitur, ut Optimum percutiat amicum facile potest ezasperari . . .

lam mutata sunt pocula; quae apponuntur viridi splendent colore. Et post anetras consumtum Numero 35. de monte Ruperti, vinum quasi virginale lyricum Joniae instar melodiae io Serie vinorum sicuti viola in serie florum. Et sicuti puella pere- grina, de qua Schillerus: „vis aderat, evanuit/* lam enim validius inceperunt biberel

Nee minori cum celeritate, dulcissimi instar somnii evanuit Deidesheimensis ille 58ger de Langenmorgen, vix tantillum com- moratus temporis ut consentientibus cunctis titulo „Archi-vini seu Archi-unguenti cantorum** qualificari possit et honorari.

Assurezit cum illo Ludovicus Steub, discursum pronuncians disertum et elegantem de amicis Heidelbergensibus et de amicissimo illorum praesidenti, sine cuius adiuvamine et succursu materiali (triste quidem, aiebat orator, triste id, sed mihi haud flebile hu- manae naturae testimonium . . ) nunquam hodie concio tam laudabilis fuisset celebrata. Et generali cum applausu et plena libatione bibebamus illius et cunctorum qui in museo angustius convenire solent, ut per longum vivant annorum circulum, salutem.

.... lam erat tempus occidentis solis, iam, quod apellatur „Dessert** omnino deletum et vinum iusta flasconum progressione secundum proverbium ,,anf ben mann a^n Vo^tl" rite exhaustum. His itaque optime peractis cogitavi hospites invitare in aliam ca- meram, ut transiremus ad Caf6um.

At Meherclel nesciebam ego, quae sit sinceri huiusmodi vioi rhenani vis atque virtus in hominibus et ad quasnam fertiles et inopinatas cogitationes adducere istud valeat animos sapientum!

Ecce hospites, tanquam aegre ferentes, murmurant . . susur- rant . . coniuratoribus similes de loco sese cessuros negant.

Excusationem profero, comessationem declarans finitam . .

Portum inveni. gQQ

exit cantor bassista torra facie . . brevi post revertitur, magnum portans nescio quid sab mantello . . malleum postulat et beiss- zangam: ecce, nebulones isti inscio me attulerant aliam cistam re- pletam vinis pretiosis, et attulerant enormem quantitatem Caviari, et dissuadenti mihi, ne illum qui in introductionem convivii ad acuendos appetitus gratissimus, iam in fine quasi inutilem dissi- parent, responderunt : iam non videmus finem, e contrario, de novo incipitur**

. . . „Et exibat clamor magnus inter rusticos et rusticas, nam cantor bassista cantilenam de vermi Tazzelwurm tubali et infernali voce intonabat et baro Hegaviensis egressus in domum vicinam citharam arripuit et puellam iuvenem venustam quam introire ro- gavit ad nos, coUocans eam ad latus magistri Ludovici qui tan- quam patriarcha edoceri studuit ab illa de cantu rustico, quem dicunt „schnaderhupf, de Chorea rustica quam dicunt nschuh- plattl^n** et de mysterio rustico quod dicunt „haberfeldtreib'n*.

Sed de haberfeld ista nihil prodere volebat, schnaderhüpfel vero multas cantitabat, neque omnes sapphicas, imo complures fortiorem exodorantes tabaccum.

Prolongato in hunc modum convivio supra octavam horam noctis feroces hosce hospites ad pernoctandum invitavi, non sine gaudio vetulae ministrae meae, quacum pictor aulicus de Chro- nometris plura amoene et sagaciter pertractabat. At magister Ludovicus, a gubernio, ut diem lunae caeruleum sibi redderet, minime licentiatus timensque ne stratae ferratae primum decursum praetermitteret, receptui cecinit, sub ficticio praetextu, necessarium sibi fore ut amicum pharmacopolam in Miesbach repeteret, nun- cupatum Kutterer, per quem, tanquam sapientissimum huius pagi, certior fieret de mysteriosa et perantiqua origine haberfeldariorum.

Et inclarescente luna cuncti descendimus per abyssos fluvii Mangfall, hospitium dictum Waizingerbräu in Miesbach magna alacritate, non sine cantu, repetentes.

Sed quomodo advenimus, taceo. Neque magister Ludovicus de haberfeldariis in illa nocte per sodalem Miesbacensem clariorem notitiam nactus est.

Ego vero qui hanc cartam scripsi et subscripsi, in sequenti quoque die, euius varios exponere labores longum foret, sine ulla 3. pTotl%, Sd^fffels Ccben unb Did^ten. 3^

5^0 Portum inveni.

S^utturia siccitate cum amicis fdiciter peracto, memorabilia haec in vicem instruinenti public! fideliter notavi, ut Angustiori Heidel* bergensi et rererendissimo illius Praesidenti gratias ag^am de signis amicitiae et testimonlum reddatur de hilarantibus et saluberrimis yinonim musealium eflfectibus.

Datum et anuli mei impressione confirmatum in scriptorio ad Augiam Penzonis, anno domini M. D. CCC.LXlli. reg^antis vero in Schleswigholstein - Lauenburg ducis Friderici Vm, mense primo, 25 Novemb.

Josephus Victor Scheffel."

Dom „€ngcren* fetter oBer ifl ju meföen, bag feine Slütlieseit, ber SctjeffeFs ,,feuditfr5Iißdje" poefte, Qäuffer's fatirifctier Qumor unb Sdjmeser's unb Knopp's Vortrags« fünfte ben tCon gaben, feit bem Cobe bes festeren poruber mac. TXlan l{telt mot^l nod{ bie Crabition in £I{ren; aber ber befonbere einfi t{ier allein emporgebiel^ene Qumor toar in5tDifd)en burd{ Sd^effers Cieber, bie nun in ber mannid}« faltigfien IDeife Verbreitung fanben, Cigentl)um aQer beutfd^en ZITufenfot^ne von £mpfäng(icf{feit ffir benfelben getDorben, »äljrenb pe für bie Sobalen b^s „fingeren" bie Erinnerung an vergangene Seiten perförperten. £s mar t^nn aad^ in jenen Qerbjitagen an bie SteQe ber £ntpftnbungen, bie 5cf)effel früE^er immer toieber nait Qeibetberg getrieben, um ftcf{ 5U neuer poetenfaI{rt au^ufrifdien, bas Perlangen nad) Segl^aftigfeit bes T>a\exns feinem Betpugtfein immer per« trauter gemorben. <£r trennte ftdj nur fd^mer pon ber fitden be^aglid{en Klaufe 5u piensenau, aber 5u Qaufe burfte er länger nidjt fet|Ien. 2lm \6. Desember reifte er surücf nadi Karlsruhe, n>o er mit Sel^nfud^t erwartet u>urbe. 3ubelte bie 2Ttutter, bie ftd{ insmifd^en über fein langes 2(u5bleiben, metjr als fte merfen lieg, gegrämt I^atte, fd{on bei feinem Tlnblid auf, als er in bie tCtfive trat, „fel^r woiil ausfetjenb unb breitfd|ultrig n)ie ein bayrifdier 3auer" n>ie grog mußte erjt bie ifreube merben, ber fte

Portum iaveni. 6\(

^it 6alb banad} cnbltcf{, enMid)I ungetrübt itingeben burfte, als fid^ \l(t 3ofept{, bem fte ju Weil(t\aitten ein neu« angebautes (5arten5tmmer befd)eert t{atte, in bem nun fotgen« ben IPinter mit einer jungen ©ante verlobte, bie üjr loie bem alten Qerrn ZHajor fdion feit met^reren 3al|ren eine ber [ympa* tl)ifd{flen Crfd^einungen in it{rem Umgangsireife geroefen n>ar. vfröulein Caroline i^onZtlalsen, bie (Cod^ter bes bamaligen bayerifdten (Befanbten 3U Karlsrul^e, ^reil^errn oon JTlalsen, oerfef^rte fdjon feit einigen 3öliren in Sdieffel's €ltemliaus unb fo oft er felber in bie Cage gefommen n>ar, xfyc 3U be« gegnen, l^atte iE)r IDefen \t(n nxdit minber fYmpat{{ifd^ berfit^tt mie bie £(tem. £s ifl bei^auptet n>orben, bie Perlobung fei oon ber ZHutter, bie gleid? il^rem ZHann auf (Srunb oon ärstlicf^en 2Iu5fptüd{en baoon burci{brungen mar, ba% erfl eine gtfid(id{e £I)e 3ofep^ ooQig oon feinem (Bemfitt{s« (eiben befreien merbe, ^^sufammengerebef^ morben; toer Sdieffel's IDefen einigermaßen begriffen t^at, loirb «)ot|I oon oornt{erein oon ber Unrid{tigf eit biefer 2Tleinung fiberseugt fein. €s toar Steigung, unb sioar auf beiben Seiten burd^ oor(;er erlebte £nttdufci{ungen gef efiete Ciebe, n>as bie fjersen 5U einanber füi)rte. Unb es fet)(te mat^rlid) nicf^t an befonberen <f ugungen, um bie gegenfeitige Sympatl^ie 5ur Ciebe erfiarfen 3u macf^en. 3" berfelben (Segenb ber oberbayerifdien Vot* berge, inujeldier ber Dictjter eben erfl fo oiel erfreuIidieStärfung an Ceib unb Seele erfat^ren, n>ar andi fie gar wolil betannt Sie felbf! n>ar eine Bayerin unb in ien Zllflnctiner Sesieljungen ooQjianbig 5U ^aus, burd} weld^e ber trdumerifdie u>elt« ffüd^tige poet nunmetjr ber fiabtifdjen (ßefelligfeit »ieber ^n* gefüt^rt erfd^ien. Dann aber toar ein erquicHid^es £reigni§ in bes ©iditers Caufbal^n ebenfo fel^r geeignet, fein Selbji'^ oertrauen 3U befd^toingen, u>ie feine Caunen unb €igenl:|eiten in oerflarenbe oortt^eilEjafte Seleud)tung 5U rüden: bie lang* fam aufgefprogte Saat feines Sidjterrulims brad^te bem 2(utor ^er ,,f rau2(oentiure*' jefet eine reidie£rnte. „Die beutfdieJPelt'',

39*

6\2 Portuxn inYeiii.

fd^rieb er in bem folgenben Sommer befriebi^t an 21m5it>alb^ „l^at ö^r (bcr „Svan ^toentiure*') feit 3atire5frip eine faum er» t&artet freunb(id2e2(ufna({me bereitet . . eine üon^et^aufteZnappe Don gefdiriebenen unb gebrudten ^eugniffen tx>irb 3tinen einfl Unterl^altung gerndt^ren, toenn iit {te offne . . in KorlS' rut^e, Znfind^en, Ilflmberg unb in ber Sitweii ftnb Dorlefungen baruber get^alten n>orben ic." 3n feiner Daterflabt n>ar es namentlid) bie KfinjUerfoIonie, bie feit ber Berufung ©on 5d?irmer (^85^, Karl friebr. Cefpng (\858) unb eben erfl n>ieber t>on jebor Die^ (1862) einen tpad^fenben 2luffd{n>ung genommen t^atte, toeld^e es in bie Sianb nat^m, ben 2)id)ter als Solin feiner Doterflabt su feiern; aber bie CI^eUnaE^me mar eine allgemeine. 3^^ Qerbfie Dorl^er I^atte auf ber ZOartburg ein gidnsenbes Känfilerfefi fiattgefunben, n>e(d|es ber (ßrogi}er5og oonSad^fen ber inlDeimar tagenben beutfd^en Kunflgenoffenfd^aft gab nrxb 5d)effel i)atte bas ^fefUieb baiii gebid^tet. Diefer ^tDifd^enfaQ ^atte bie Ci^eilnal^me ber Uarlsrut{er Kfinfller für ben Did^ter gefleigert 3Im 22. Februar \S6^ fdjrieb bie ZlTutter an ben leiber ©iel fränfeinben Kom» manbanten:

„Pereljtter ^reunbl Da bie frau 2lDentture bem 3ofepIj auf ber WaxihnxQ 3ner{l erf(^{en, mng ic^ 3l{nen bod^ et^^l^ltn, mas xd^ in Betreff biefer tDnnberlic^en S^an Dorgeflern '^henb erleBte. Tln* fangs biefes IDtnters tt)at fxdf i^ier eine (SefeUf(^aft von Kfinfller« familien nnb Kunfifreunben sufammen, nm aUt ptetjelin (Cag eine t{eitere Sufatnmenfunft 3n tjalten, nnb fid^ aas bem (Sebtete ber poefie; IRufif ober ber bramatifc^en Kunfl ettoas oor5nftil2ren. Die^ leffing, Sd^rSbter ä la tSte. 2(ii(^ mit n>urben brin^enb jum, Beitritt anfgeforbert, ba aber 3ofept) wie immer aBIel^nte, mar fär mid? anc^ fetnerlei znottp, an3unet)men, ba id^ in groge (Sefeflfc^aften flbert)anpt nic^t gef^e. tlun befamen mir bennoc^ oorgeßern eine €in» labung, leSenbeBtlber bortsn feigen ausber^Ioentinre. DlemeQerren maren mieber ntc^t Dom jlecF ju bringen. 3c^ aber ging ^tn tf^eils aus Hfi(f{l(^t gegen bie (frennbltc^feit ber <5efcllf(^aft, tljetls ans 3ntereffe an ber Sad^t felbfi. tlun aber, faum eingetreten^

Portum inveni. ^15

nrerben mir von allen Betten Ptnge ober bte 2(i>enttnre gefagt, bie

m'xd^ qan^ »ermirren ic^ war nur fro^, ba% ber Salon, ber

23ilber wegen, f?njler »ar \d^ Ijatte in jfingPer S^ii su ^anfe

wotil vielerlei Derartiges von nnferen Jrennben üernommen, bog

aber bie ^Icentiure f{ier folc^ermagen iehen unb (Sejialt angenommen

ba% fte bas Sc^oogfinb aller poetifd^en <5emfitt{er gemorben unb

gleicf^fam nun bie (O. HTufe i{l ^as wn%t ic^ nic^t, auc^ al^nt

xdf nxd^t, was ber 2Ibenb bringen vfirbe, als Dieg einen Kattjeber

beftieg, glaubte ic^, er merbe uns irgenb eine begleitenbe ober er«

länternbe 5trop({e lefen« 2lber vas gef(^al{, er f)ie[t einen grogen

nmfaffenben Dortrag über bie 2(oentture nnb ooUbrac^te mit ijin«

rcigenber Hebefunji eine Derlierrlic^ung berfelben unh 3ofepf)S, ba%

bie tiefjien (SrunbmeQen meiner Seele aufgefiärmt vurben. ^s ging

über atte DorfieQung auc^ n>eit über has biOige IRag f{inaus«

3d? fann 3Ijnen nic^t alles fagen es »ar 3U oiel 3U ©iel

mir fc^roanben fajt bie Sinne. 2^t ^^^ ^ ^^V ^^^ <5eburtsmet}en

biefer lieber fo viel mitgelitten^ backte nic^t, einmal fold^e Dinge

3u erleben. 34 mugte meinen unb 3ipar fo ^eftig, ba% xd^ nur 3U

ringen unb 3U fämpfen f^atte, um nid^t in lautes Sd^lndiitn ans^u*

brechen, bie Cf^ränenbäc^e fat{ 3um (SIüc! Hiemanb in ber Dunfeü^eit.

tlun rollte ber Dort^ang auf unb 3eigte IDoIfram von ^fc^enbac^,

mie er ben parsioal translatirt bie f<^dne Ijelfenbe ^ran3dfin

bie Schreiber im (Srafe. Dann fam ber papegan, von einem fet{r

f(^önen Vflahdien atterltebjt bargeftedt. Dann fam eine (Sruppe

faljrenber Schüler. Unb enblic^ bie S^an 2loentiure f eiber , wie fie

benOfterbingermieber t{inausIocft. Die go'U^cnseit füllte Die^flets mit

Dorlefnng ber lieber unb Erläuterungen. 3efonbers ergreif enb las er

bas ,,3n wilben Bergen" unb bas „Daheim". Seine ältere Cod^ter

ein feljr interejfantes JXidbdien, ^ettte felbjl bie 2Ioentittre bar, mit

Dieler 2lnmntl} unb einem geiftigen 2lusbrucf, ber meinem Z^^^^ ^^^

fdpönen Unljolbin gan3 entfprac^. 34 glütjte ©or 2Iufregung

unb entfd^Iüpfte fo fc^nett als m9glic^^ um baf}eim, in meiner ^iü^n

Seife, mic^ mieber 3U faffen unb 3<>f^P^ l^ er3äf)Ien. Es fiel in

Die^en's Dortrag aud^ mand^es fc^ne i)errlt<^e IDort über bie ZDart«

bürg, über i^re Dergangenlieit unb (Segenvart. Seit biefem 21benb

tfi bas 3u(^ in aüer ZHunbe . . es ein mnnberlic^ (treiben

t(^ fdnnte 3t{nen feltfame Dinge nodf er3&I{(en, n^elc^e bie Saubertn

^\^ PoitiuB inyenl.

2(i>enttttre angerichtet, aber man mn§ tf)r anc^ tt^re (Se^etmniffe laufen. Z^ ^^^ *^^4 dA*^3 ^^^ Jreube erffiSt, aber glauben Sie nid^t lieber 5reunb; ba% biefe 5rettbe „befnebigie (gitelfeit'' l^eigt, wie es naäf btefem langen Brief fafl fc^einen f9nnte. 3d} fnf^Ie mic^ im (Segentiieil befc^eibener unb bemfitl^iger als fonft. 2Iber biefer 2lbenb t^at einen XPenbepnnft in 3ofeptfs ganser ^Infd^auung feiner Daterflabt I^ervorgebrad^t, it{n mteber mei)r ber oerf!inmten QeimatI} genSt^ert/'

Dos <Set)eimnig Svan 2(oentiurens, meliies bic 2TIuttcr i^r nod) ubcriaffen mugte, tx>ar bas ftd) bamals fcflenbe Qer^cns« Dcrliältnig smifdjcn iljrem 5oI|n nnb ber jungen SIriflofratin, beten Steigung er {td} alfo als Vxditcr ftegreid) erfungcn trotte, tDte er es einfl in fonnigen 3ugcnbtagcn of^nlid} als Sdiicffal feines ZOemer Kird)t)of gefd^ilbert. €s natärlid), ba% aiidt biefe 2IeI^nttd{feit basu beitrug, bas nun enblid? bem unfletcn Vidttev tagenbe CiebesglucF mit bem 5cf)immer ber poefte 5U perflären. Xtadi einem Briefe ber ZHutter I^atte bie 2lnnäl{erung bereits fürs nad? 3of6pt)s ^eimfel^r aus piensenau fiattgefunben. 2(ber erfl am 2. 2tugufl burfte {te il^rem fersen Cuft unb bie Perlobung befannt mad^en. Zlun fdirieb pe voU. Seligfeit an bcn <freunb:

„frören Sie nun, lieber ^r^nnb, unb tf^eilen Sie unfere ^teubel 3ofepIi ijl ©erlobt er !jat ein ^er3 gemonnen, bas iljn mit feltener Eingebung Ixtht, has ii{m mit ^reube unb fuß bie grd§ten (Dpfer bringt unb feine Ciebe Aber 2iaes ßeUt Seine Braut Karoline pon malten bie einsige tCoc^ter bes alten ^reifjerrn von Vfial^tn, ber feit neun 3^^^^^ ^^ bayerifd^er (Sefanbter i{ier wo^ni Sie giebt alfo Derl)ältniffe auf unb eine £ebensmeife, bie 30(^4 ^^^ ni(^t bieten fann aber bie Beiben lieben ßd^ fo nntnbltd^, ba% 2lfles anbere gan3 untergeorbnet erfc^eint. Der Dater natfirltc^ had^U anbers unb es mar fel^r smeifelt^aft, ob er feine €inmtQigung geben merbe. Doc^ er tl)at, was mir il)m nie genug banfen fdnnen. Qätte er feine pSterlic^e (Semalt biefer £iebe entgegengeßefft, fo I)ätten mir je^t jmei fef^r unglficflic^e znenfd^en, mS^renb je%t 5reube unb Danf 3U (Sott unb feiner gnäbigen £enfung in allen Qer3en walUt Sit merben fragen, mie bas fo gefommen, mo ßc^

Portum inveni. 6\d

bie Setben gefunbett. 3et nns felbfl, oeret^rter lieber ^rennb. Seit unfre Karoltne Ijier ipoljnt, tarn fle nns erp feiten, bann immer meljr nnb meljr iljre (Erfc^einnng verbreitete immer groges Dergnfigen im ^anfe, ^a {ie in ber Ci^at von feltener 2(n- mnti{ unb CtebensiDfirbigfeit nnb von feinem fingen <5eifie ift. 3ofepI} betrachtete {!e als ein 3beal reisenber XPeiblic^feit; papa 5d?effel behauptet, er fei ft^on cor feinem Soljn ©erliebt in ffe ge* vefen. Ungef&I^r ebenfo seigte fic^ Qerr von IRalsen für 3ofepI} eingenommen, lobte \l\n nnb lub il^n ein. 2In Qeiratl{ badete niemanb. Diefen XPinter begann bie £iebe anfsnblfll^n. IPir er> fc^rafen fc^ier nnb I^offten menig. 2Iber balb faf{ ber alte Qerr ein, ba% has ganse £ebensglncf feines Kinbes baoon abljSnge nnb er gab feine (Einmillignng, fnfipfte aber bie Bebingnng baxan, ba% mir bis 5nm ^ngnfi, in weld^em IRonat anc^ hie (Crannng fiattfinben folle, gegen 3ebermann es als ein tiefes <5el)eimni§ bemal^ren mögen. XPie ritterlid^ mir bies Perfprec^en I^ielten, miffen Sie je^t ii{enrer Jrennb. Cs I^at mic^ nnenblic^e Selbjlüberminbnng gefofiet, es 3^«^ «*4* fagen."

Vxe <Sef)ctmi}aItung voac ttm fo (eidttcr, als bie bciben Brautleute in berCagetparen, balbnad^frcoadten bes^ruitlings \fyc junges (ßlfid aus „ber Caurer UnI|oIbfdiaar" in bie fjeim* lid^feit ber geliebten (Sebirgsroelt 5U tragen. Sd^effel I{atte beim 2tbfdieiben von piensenau bas Canbl^ous ^örfler's aud) für bas n&it^e 3at{r gemiettiet unb einige ^eit nadi feiner Ueberftebelung folgte aadt feine Braut ber €inlabung einer \t(c befreunbeten (famitte nadt bem benad}barten ZOaSenburg int Ct^ale ber ZHangfall. Dos mögen glädlid^e tCage gemefen fein, bie biefer Cenj bes 3al|res 6^ bem ©ielgeprflften Did^ter befdjeerte.

^Is am 22. 2(ugufl bann in Karlsrut^e im Qaufe ber Braut bie J^od?5eit gefeiert würbe, ffarat^Ite ber erft tpenige (Cage port{er }urädge(et{rte Bräutigam, n>ie feine ZITutter fd^rieb, t>or innerer lOoniie, bag man iE{n faum n^ieber erfannte. Sein ^reunb Sdtvoanr^, ber tt)n für} vor ber Qod^seit befud)te, fanb U)n „I{oci{begIfldt unb einer roftgen ^ufunft entgegen« fel^enb/ Z)ie gleid^e Ciebe 3ur fd{5nen Ztatur unb jum (Senug

C\6 Portum tnyeni.

berfelben in frifd^cr Wanbevung tt|ci(te biß Staut mit bem Sidjter unb es I^atte nadt bcn Sriefcn ber 5tau ZHajorin gans i^rem eigenen (Befd^macPe entfprodjen, ab biefcr ben plan faßte, ben jungen ^ausjlanb in bem fdjön gelegenen Canbl^aus 3U Seon am ^alrovler See 3U begrünben, in weldiem er pd? vov iwd 2<^^^^ f^ ^<>k^ befunben. Die JEjodjseitsreife fül^rte jte nadi ben italienifdien Seen. „IPie 3tDei gute Kameraben sogen fle, meifi 5U (fug manbemb, über ben Splägen. 3" Cugano nai^men jte längeren ^ufentl^alt." Unb bie Had^riditen, bie nadj ber Bücffe^r in bie Sd^mei; aus bem Qauslein am ^alwylet See 5U ben glädlidien 2Utcn in bes Did^ters Oaterl^aus brangen, maren sunädifi nur geeignet, beren <5Ifid nod^ 3U feigem, n>eld)es allein baburd{ gefd?mälert würbe, ba% ber aufblüljenbe Qaiisflanb nidjt in Karlsrul^e, fonbern in Seon loar. X)ie ZHutter fd^rieb über bie 2tnftebelung :

,,5c^on im Sommer mteil^ete 3ofept{ bort bas Qaus eines 5reunbes, ber anc^ Dichter ift unb baffelbe mit feinem ibyUtfc^en Sinn auf einen E^Hgel gebant ber ITTann xft aber sngleid; 0ber* ric^ter bes Kantons unb foKte in ^arau ipol^nen. Tlls er mxn 3ofepli ein ^aus fuc^en vugte, bot er es tt{m 3ur inietlje an, nnb es n>arb angenommen. €rfi im ttooember fonnte es ht^oQtn oerben, unterbeffen n>aren fie auf ber Hetfe unb bann am fd^önen ^almylerfee bey €rismann. Das Seon liegt fo natje, ba% 3^f^4 von bort aus bie (Einrichtung betreiben fonnte, n>as er benn anc^ mit fo Dtel perfdnlic^er 6ef(^äftigfeit tl^at, ba% wtx uns nxd^t genug n>unbem fonnten. HIs umftdjttger tijätiger, für ^Hts forgenber QansDater ru^te erntest, bis 2IQes bequem, nett nnh bel^aglic^ mar unb erß bann ffil^rte er feine geliebte Karoline an ben eigenen Qeerb, ber ifyc nnn unbefc^reibltc^ mof{( gefftfit. Dc^r ^usfieuer-lüaggon" . . . „brachte aud^ fo viel nn^Iic^e, folibe, unb l^fibfc^e Dinge, ba% fic^ halb eine 5n>ar einfache, aber oergnügltc^e Be^agltc^feit im Dichter* l{aufe Don Seon verbreitete. €s liegt auf einem Qfigel, befjerrfc^t bas Dorf, ifl: 9on aütn Seiten frei von <5ärt(^en umgeben nnb einem grogen dinnbe hewad^i, ber SeOo I^eigi Vod^ ifi ttiemonb^ ^er i^nen 3dfes n>ia, fonbern bie lente oQnm finb ii^nen gut nnb

Portum inveni. 6^7

fceunblxd^. (Sine brave IDiebertäufertn i^erfiet^t tf^re Kfic^e unb an%tt biefer tji 3U KaroHnens Bequemltd^feit tt^r i^re alte lang- jSl^nge Dienerin in bte TiEinfamfeit gefolgt. So lebt nnn mein tt{eures paar unb iljre Briefe atl^men nichts als (Slüd unb §u> frtcbenlieit/

freilid^ fann bas treue JTTutteri^ers andi bos Bebauem nidit unterbrficFeti; »eldjcs pe Aber bos (ßetrenntfein em« pfanb. Xlodi met|r fdjmcrstc bies ben alten Datcr ber jungen Svan, £r tooUte [einen 5d{n)iegcrfol:[n eine Stelle in ber IDelt etnneljmen feigen, bie bem fdjönen 2)iditerrul|m entfpradi, ber il|n fiber bic ZITengc fo Ejod} entporgetioben. £r roar [ei}r unsufrieben, ^a% biefer, als an \i(n gegen 5ci)Iug ^es Oatires eine et^reuDoQe Berufung sunt Z>ireftor bes (Semta« nifd}cn ZHufeums in Ztfimberg erging, bicfelbc ablel^ncnb beantiportete. £r mag babei gcaugcrt iiaben, ba% er aucf^ bas referoirte 2?ert{alten bes Did^ters XDeimar gegenüber nxdit biDigen Knne, »enigjiens fdjrieb in biefem Sinne bie leidet erregbare JTlutter an 2tmsn>alb. Vie SIod|ter aber tt{eilte biefen ^I^rgei) nid}t, benn als von ber IDartburg bie Kunbe tarn, ber <Svo%iietiOQ ponlOeimar gebenfe ben Sanger ber lOartburg burdt X>erIeiE{ung bes Qofratt^stitels 5U etjren, erflärte pe ii)rer Sditpiegemmtter ausbräcflid), bai fte ifiren 2TTann in tiefer 2tngelegent)eit unter leiner Sebingung beeinfluffen nDoQe. Sdjeffel [elbfl bagegen gab je^t ben alten IDiberjtanb gegen ^ie 3lnnal{me fold^er (El^renbejeugung auf. £r Itatte feinen Sinn nidit gednbert; aber es mieberjtrebte iiin, bem beftänbig pd) gleid{bleibenben XDot{In>oQen bcs (5rogl{er5ogs gegenüber ftd) unban!bar 5u ermeifen. £tn Brief ben er in ber Sylve^ev* nadit biefes erreignigreidien 3a{{res an benfelben fdirieb, fü{{rt bies bes Halberen axis:

,fZ^ bef(^Iiege ^as alte 3af)r mit Danf gegen bie Dorfel^nng, bie mir im £aufe beffelben oiel echtes (Slficf gemäljrte, nnb mit Danf gegen (Euer K9nigl. Qotjeit, Dero XPet^nac^tsgabe mic^ in fo uner« marteter Xüeife fiberrafi^t. Die (Sefinnnng, bie aus bem bas Do« fument begleitenben Qanbfc^reiben fpric^t, l^at flc^ mir feit 3(>^^<n

6][8 Portttm inveni

in fo unoer&nbert litT^lid^tt IDetfe ben>St)rt, ba% idf mir ntd^t ge- fkatte ^infprad^e 5n ert^eben unb als (Srnnb an3nffif)ren, bag mein Sinn fic^ mel)r nnb mef^r einfachem Idnbltc^en Ceben ^ugeioenbet l{at unb bur^ äugere (Sl^ren nnb ^Bestellungen jnr großen IPelt nnr in Derlegenljeit gefegt mirb. €ner K5nigl. ^^ol^eit l^aBen mir bie grd§te XPet!}na(^tsfrenbe baburc^ Bereitet, ba% mir in ber ibfOifd^en 21nftebelung am Jng ber 2IIpen bie freubige Ueber^engung erneut nnb befeßigt n>arb, auc^ im ^et^tn oon Deutfc^Ianb t)nlboo0e j^^nnbe 5u beft^en.

3(4 0ieberf}o(e bie Deritc^ernng anfrid^tigen Danfes unb ver- binbe bamtt meine nnb meiner jungen Qansfran t^erslic^fte XPänfd^e 5um neuen 3al{r, bie mir tjeute um XHittemad^t, n>enn bie (Slocfen von ben henadfi^axten Bergborfern nnb burc^'s .^almfler Seett^al 3U« fammenlAuten, im f leinen I^duslic^en S^^^ mieberl^olen »erben: möge es (Euer Königlichen ^oljeit unb Dero Qaufe gludlid^e (Eage, bem gemeinfamen Daterlanbe £^er|le0nng bts fc^mer getrübten, inneren S^tbtns bringen 1

Seon im 2Iargau. 3n treuer Crgebenbett

2(m 5vl«>efler»2lbenb bes 3alires \86^. 3. Dict. 5d?effel."

2tn 2(rn£n>al& aber, ber U)m gleidiseitig cl)renDoIIe üor« f daläge 5ur Ueberftebclung nait IDeimar mad)tc, fcf{rieb er, ba§ er für bie näd}{len ^ciite in Seon ju bleiben gebcnfe unb bie gegentoärtige politifcf^ Cage, bie einen (Confiift jtpifd^en ben ffibbeutfdten Staaten unb berjenigen (Srogmacf^t, an meldte aud) bie tDeimarifd^en (5e[d}tJe gefnüpft feien, nur aDsu wat^rfd^einlid) madie, if}m toeniger nodi als frül^er geftatte, fein (ßemiffen mit einem 2)ienjleib 5U belaflen, ber tt{n fpdter 5u irgenb n>eld)er Qeud)e(ei ober falfd^er porteinoi^me zwingen fdnne. Don ftd{ unb feinem gen>onnenen €f{egtficf fagt er: ,,n>ir leben, nad) frStiKd^em Qerbfl an ben italienifd^en Seen, nunmel|r eintönige, aber nid^t minber frSIjKdie H>inter» tage unter alemannifd;en Canbleuten/ . . .

Ceiber oergönnte aud{ ]e|(t bem Did^ter bos roul^e Sd)idfa( nxdii, xn But{e bas neugegränbete Dafein nad| feinen planen frei 3U gefialten. 2lm Februar biefes IDinters

[Portum iDveni. ^\^

trat ein £reignig ein, bcts nidtt nur ^iefe plane ial\ Demid?tete, fonbern in feinen 5oIgen nodi in gans onberer IDeife serfiörenb auf bie Hoffnungen bes 2>id)ters toirfte. Seine ZITutter, bie er feit bem^od^seitstage nodj nid^t »ieber gefeiten, beren balbigem Sefud) in feinem tCusfuIum er aber gerabe ern>artenb ent« gegenfal^, mürbe mit jätjer 5d{neOigfeit Dom Cobe ber Stätte iljres rafUofen IDirfens entrafft. 0 mie tief empfanb es ber Sofyif ha% in il{r feine Samilxe it|ren guten (Senius perlorenl Hfil^renb 5U lefen unb sugleid} ein fd}5nes Sei« fpiel feines ungefdtn>acf)ten poetifd^en £mpftnbens ijl folgenbe SteDe aus einem ausffii}r(id}en (Crauerbrief an ben alten freunb ber ZHutter auf ber ZOartkurg:

„Vit legten geilen in poetifc^er jorm, hie ic^ von tf^rer ^an^ gef(^rteben, auf einem Settel leidet titn^eiDorfen fanb, entfianben in ben legten 3AYtuarta9en, als eine ungenySfinlic^ laue Sonne htn Sd^nee ringsum fc^melsen machte unb »ai^rfc^etnüd; bie fltmatifd^e 2Ienberund vorbereitete, bie fo fc^vere Kranfiieiten begünfitgte. Da« mals f(^rieb bie CI)eure, bie fonfl 3U Qetterem unb S^^liltd^tm geneigt mar, in eigentl)nmlt(^ ergriffener Stimmung, aber noc^ fern von aUem Kranffein, bie nac^ftel^enben ac^t geilen nieber:

,/Die Kröpfen I)df idf rinnen Dom flbenpdrmten Sd^nee Das siebt mir oiel }n {btmn« Jka wtdt ein tiefes IPei{.

XDit biefer Sd^ncc nun fd^ioinbet. So fdfwanb fd^on mandjcs Ijin, Das nie.fid) mieberfinbet . . . ... mir iH fo trab 3a Sinn. "

7lm 5. J^bruar gebot ber ^ob biefem fein empftnbenben £)er3en SttUfianb. Unter hen !KrSn5en unb Blumen ber 5tabi, wo fte fo lange fegensrei(^ gemirft, fenften mir fie in bie <5ruft, mo fie an mariens Seite rul{t. Die <5rnft tfl unter ber IlTauer ber Kirc^I^ofs- fapeüe. 2IIs tc^ im IRflrs mteber nac^ Karlsruf^e fam unb einen Kran3 t^inaustrug, mar's pon Heuem IPinter gemorben. Der Schnee auf bem Dac^ ber KapeQe aber fc^olj unb bie Dachtraufe ent« ^dmte nur an ber einen Stelle, wo bie (Grabplatte ber <0ruft mar,

620 Portum inveni.

greifte bie an ZRartens Penfjletn auf^el^dlngteit "Ktän^e nnb fiel in ian^fam monotonem (Eafte auf btefe platte ntebec^ fo bag Mefes (5eräuf(^ bes f<^mel3enben Schnees, bafifelbe mas bte (e^te Dtc^tang im f^ersen ^emecft ^attZf nunmeijr als legtet Son aus bec 0becn>elt in bie Hu^e bts Cobesfc^Iafs tjinabtdnte . ."

Znit bicfer TXlnttet oerlor bcr ©iditer nidjt nur eine treue Vermittlerin für fo 2TIandje5, was 5n>ifcijen il^m un5 feiner (Sattin nodi ber 2(usfpracf}e l^arrte, um ein oöOiges Der« f^el^en ber HauE^E^eiten unb SigenE^eiten feines burd) bas lange (5emfitt)5leiben beein^ugten Ct^arofters pon it^r er Seite i^erbet- 5ufül:{ren unb ein tiarmonifd^es 3neinanbern>ad)fen ber Seelen Beiber meitert^in 3u ben>irfen, er oerlor in it^r audn bie lang« mütl|ige um>erbroff ene Pflegerin bes bev fjülf e bebfirftigen greifen Daters unb bes an (tebex>oQes Um()egtfein gemöE^nten ungläcF« lidjen Srubers Karl. Don Stunb an wav er gesmungen, biefen als fdjnjere (Erbfdjaft it^n überfommenen pfKdjten feine ^pläne auf Seifen wie Stubien unb 2trbetten in Idnb« lidjer S^tixdgeiogeniteiV' ju opfern; er mugte mit biefem pf[eg« amt bie Dern>altung bes burdt frbfd^aftssmoad^s complicirt ge* n^orbenen Dermogens fotoie bes päterlid}en Qausl^alts über« nelimen unb fudjen, fein Ceben banadi einsuridjten. Seine 5raU; 9on ber et in obigem Briefe rut^mte, ba% fte mit oiel J^ersensgüte it^m 3ur Seite flel|e, Ijielt nodj bis 3um Qerbfl bas tarnn eingerid{tete Qaustoefen in Seon aufredet, mugte jebod} iljren ZITann ben größeren (El^eil btefer S^xt feinen pfüdjten, bie it^n nait Karlsrul|e in*s Datert^aus riefen, flberlaffen. 2tm \5. 3uni fd^rieb ber nun bereits im 76. ^al{te flel^enbe Dater banfbar über feines 2{elteften Derl^alten an 2(rnsmalb, für beffen tEl|eUnaI|me er banfte: „2o\^^ii iji bei au feinem eigenen tiefen Sd)mer3 um ben DerlujI feiner lieben 2TTutter in unferer £eibens3eit mir treulid{ beigeflanben, nnb feine Derftd}erung, mid) unb feinen armen Bruber Karl andi (ünftig nid)t aQein in feinem jef^t mutterlofen, elterlid^en ^aufe 3u laffen, fonbern fobalb als mSglid^ mit feiner (frau 3U uns

%/)fc/Mjqr^

feiH 3 >«.e= baren ""' ''"'='~ '«'"' "^^ »-

lemcrwjcar mar ^c^e^jfa ^.„ .^,, " ' "^ - ^"

dt««e„J^e„ „ii^ «,, j>,fj,„, j^,„^ muffen elC^J

«.emfamfett bes crfj«, «»lücf«; I,«u„nad,Iid^ aber 6ra*..

Portum inveöi. 62 H'

l{iert|er 5U siet^en, t{at n>oi|( am mcijlen beigetragen, mid^ felb^ in biefer l^arten Prüfung aufredet su Ehalten, unb mir nxdit aüe Hoffnung auf eine nadj bem erlittenen Derlufk bodt nod} erträglid^e ^ufunft 3u benet^men. Seit bem (Cobe feiner Ztlutter war 2o\^pii fci?on breimal, immer auf brei bis pier XDodierXf bei mir, unb bei feiner legten, erft oorgefiern erfolgten HflAreife 3U feiner Jrau nad^ Seon rerfprad) er mir, im2tugu{l wiebersufommen unb bann bie nötliigenPorfeE^rungen jur fpateren Unterbringung feines fjauswefens im elterlidjen ^aufe 3u treffen."

£s ift befannt, ba% bie Caren biefes Kaufes ber €£|e Sdteffels nid^t gunftig maren. Sem unter fd^einbar fo glüd* lidjen 2Iufpi5ien gefd^Ioffenen fjersensbunb mar fein Sejlanb auf Sauer gen>äf|rt IDeld^en (Sang im £in3elnen bie balb nad? ber (ßeburt bes 5oI|nes Diftor am 20. Zllai ^867 burd) bie (Sattin PoQsogene Trennung geE^abt, biefe (Erörterung iann {td? ber SiograpI; bes Vxdttevs erfparen. (Segenäber bem Cl^aos gebrudter nnb ungebrudter übelbeutenber (Se* rudfte fann er {tdt babei berut^igen, bag bie bist^erige voalit* i^eitsgetreue Darstellung bes tragifd^en Perlaufs von Sd^effels Ceben unb fpesiett bie foeben f (argelegten OerE|äItniffe ooHauf genügen, um bar3utt{un, ba% feinesn>egs nodt befonbere Vot* falle nöt^ig maren, um bas neue Unglüd, bas ben Sid^ter nun traf, 3u erfloren. Der ZOedifel 3«>ifd)en ber Obylle von Seon unb ber in Karlsrut^e gegebenen Situation, wo ber unglüdKdie, geifiig nnb förpedid) surüclgebliebene Karl ben Znittelpunft ber Qausorbnung bilben mugte, n>ar 3u greQ, als ba% er in einem nad) fhQem (Slficf perlangenben (frauenf|er3en nid]t als Dif[onan3 itätte n?irfen muffen; ebenfo poriger bas oiele 2(0eingelaf[enfein in Seon nad) ber jteten (Se* meinfamfeit bes erjien (Slädes; I{auptfäd{Iid) aber brad^te bas nunmet)r beginnenbe tebcn in ber Stabt bie groge Der« fd?iebenl|eit in »efentlidien 2luffaffungen bes Hebens, meldte Sipifd^en ben beiben (Satten obmaltete unb jene £igeni}eiten

62^ Portum inyeoi.

rcontifd^en, bislier ix>n ifyn nodi immer nidjt ivan Sudj oeremig« tcn Cieber jtct? äußerte, gipfelte in bem bringenben 2^er(angen, bodj enblidj einmal feinen ^eibetterger Cieberpfalter als foldien Ijeraussugeben. ^IntonponXDernerljatin feinen ^€rinnerungen^ ((gegenroart \SQ6, Ztr. ^9 unb 20) ersäljlt, t>a% Sdjeffels Derleger 2tboIf Sons, ^^ f^I^P unb anbere f reunbe fdjon feit \863 ebenbasu U^n 5U bereben gefud)t I^atten. €r mtber* jfarebte lange unb energifd}. Tlndt in ben (Commersbfldiem unb ben jliegenben Slattern l(a!tte er biefe Cieber nur unter ber (Et^ijfre3.5. erfd^einen laffen. ,,lDarum?"bemerft basu lüerner, „y:it »erbet feljen*, rief er ben 5reunben 3u, „bQ% id> mit biefen Ciebem in ben Huf eines Cump unb Kneipgenies fomme?" Unb- er Ijat in ber ^at fpäter unter foldjen (ße« rud{ten 3u leiben gel^abt, unb es ifl CQ^atfad^e, ba% nod} in ben legten 3al{ren eine Same, beren Cifd^nad^bar er mar, ilin gerabeju fragte: „Sagen Sie, ^err ©oftor, ifi es mirflid^ maljr, ba% Sie fo trinfen?'' morauf Sdjeffel mit feierlidiem €rnji geantmortet l|at: „3a moljl, gnäbige <frau, audi freffen ifyxt bas Scf^eufal.^ „^^^ i>i^^ tEage, XDodien, JHonate'', fflgt IDerner I)in5U, „lidbe xdi mit Sd^effel sufammen verlebt, emfie unb frö^Iid^e, ber 2(rbeit im fliSen Sal^eim ober luftiger ZDanberfd^aft gemibmete, i^abe mit il)m sufammen gegeffen unb getrunfen unb im felben Sintmer gefdjlafen, aber nimmer märe id) auf ben (ßebanfen gefommen, ba% mein guter bieberer 3^f^P^ in ben Huf eines tCrinfers unb Kneip« genies fommen (5nnte. £in einsiges Vflal erinnere id{ mid;, im „gflibenen Knopf* su Sädingen im 2lugufl \S6Q mar's, als bie Honoratioren bes Stäbtd}ens, me(d{es Sd{effel berfil^mt gemadti I)at, bem Viditet einen ^fycenixnnl gaben, ba% id{ xfyx am 2termel supfte mib fagte: „3^\epli, jefet ifdi's Seit!"

^ber ie^t nad} ber in Qeibelberg erlebten 2tuffrifd)ung gab er bodi nad), snntal in jener ^eit äbert^aupt bie i)umo- rifUfd{e Tibet feines tCalents mieber in fiärferem pulsfd{(ag fidj regte, mopon bie \Q66 in Ztr. UOO ber „5Ii«g- SL'' er-

Portum inreni. 625

fd^icnene tö^lidie Sdiwantbidtitang: „Vie 5d)tt>cbcn in Hip« polbsou'', eine äberseugenbe probe ijl. Sdton feit feiner Der« lobung mar mit ber Qeiterfeit aud) biefe urfprfinglicf^jle Hid}tung feines Calents tpieber lebenbig getporben unb t^atte u. ^. bie eigenen ge(et{rten Stubien, bie ftd) in bos VunUl ber genna« nifd^en Porseit nod; oor ber Dd(fertx>anberung verloren f|atten, 5um (ßegenjlanb it^res ironifd^en (5efpdtts merben (äffen. So l^atte er im Zllai ^86^ alfo nodj oor feiner Qodjjeit mit £ifenl|art eine von beiben Idng{l geplante (fugmanberung um ben ganjen Sobenfee f|erum ausgefät^rt, um unter anberen ber eigentlid^en ZTatur ber Qeibenlöcf{er auf bie Spur 5U fommen. ^usgangspunft unb SteQbidjein wac bie ZDelfeu' tpiege Haoensburg. Don ba gings aber <friebrid2sf|afen, ZHeersburg, Ueberlingen, Sobmann, Conjlan^ bis nad^ Sregens unb Cinbau. T>ie Hefultate fäl|rten iE{n 5u einget^enben Stubien über Pfat}(bauten unb Steinseit. 2lber ^att nun etn>a fein reid^es lX>iffen in geleierten 2tbf|anblungen niebersulegen unb am 2lu5bau ber IDiffenfdjaft jtd? nadj bellen Kräften su be* tE{eiIigen/ begnägte er jtd) an ber Selel?rung ^es eigenen (Sexftcs, ber am £nbe in einer f|eiteren Stunbe ber gansen (Seleiirfamfeit ein Sd^nippd^en fd}(ug mit einem Spottoers

auf pd^;

„ber felber ben ITlober bnrc^ipnfilt Vinb hex ben gefunbenen Dingen £tnen Sto(5 als Knltttmtenf<4 geffit^It.''

Das „fuIturf|iporifdte'' Cieb üom „pfciilmann** ifl ^as auf uns gelommene probult bief er Seife, beren Befultate oermuttelid? bem Don Sd^eff e( um biefe Seit geplanten, aber nid^t ooüenbeten Homan „Tabernae Rhenanae*' yx (ßute fommen foHten. 2lud^ »älirenb ber glfldlidjen 3&y0^ *>on Seon ©or bem Cob feiner ZlTutter füljrten bie €inbrflde, bie er auf einer mit einem 3u Sefudj gefommenen freunb in bie ,,f inblingslanb» fdiaft 3n>ifdjen 2lare nnb Seug'' unternommenen Stubienfal^rt gefammelt, ftcdt etwa su einer geleierten 2lblianblung 3U bem Cieb

3. ptotl%, Sd^Is €tbtn nnb Did^ten. ^0

526 Portum inveni.

vom ^€rrattfd)en "Slod**. 7>as „gani aus crratifd}em (Bneus" 6e{tc^cn6c XDirtt^stjaus , bos barin genannt toirb, {iet{t nod} ijeute 3U Sirntensborf im Kanton ^largau. So mad)te er fär bas (fe^Ueb t>om Heidelberger Sa% grünblicfie Stubien 5ur iSefd^idite ber tCrinIgefäge, unb fo ent(lanb auf einer mit 2J. o. IDemer im ^früEjling \Q66 unternommenen Stubienreife nad? bem burd^ bas XOalt^rilieb it{m tt^euer getoorbenen HDasgenjiein im £Ifag, oon ber er bann an ^ofratl) ^oH^' mann fdjrieb: „2^ Ijabe neulidi ben elfdfjtfdjen XDosgen* flein erforfdjt" als nodjjles €rgebni§ bos patriotifdi patt{etifd] auffßngenbe, i)umorijtifd)«ironif(^ aber ausHingenbe Cieb x)om XDasgenftein, bef(en Sd^lug uns Sid{ter unb ZHaier Seidtnet, n>ie {te in ber Qdt^Iung ^es ^felfens „IDatb' meiflerfraut 3U xoflrsgem XOein mifd^en'' unb bann x>er« gnflgt bies neue Cieb üom IDasgenfiein bid^ten u,nb malen. So fd}n>on bie TXlapp^ feiner t{umoriftifd)en (Sefange ans bem „fingeren" unb „IDeiteren'' nodj merflidi an, »dljrenb er baxan n>ar, biefelbe für ben Z>rucf su orbnen unb ju fid)ten. €ine eigene jflgung mar es, ba%f als er im Begriff ^anb, bie 2(rbeit ab3ufd)(iegen, Qäuffer unb in xfyn bie Seele unb bas 0berl^aupt ^^s „fingeren'' {tarb. am \6. Znarj ^867 fd^lofe ber gefeierte £>iflorifer bie 2lugen, bie fo lebensfrot) in bie XDelt l^ineingefd^aut unb fo tE^eilne^menb auf bem Cebensgange unferes Did^ters gerui^t liatten. So erlebte oon ben Qauptfobalen tes „fingeren" nur nodi Sdjmeser bas firfdjeinen bes „(ßaubeamus". 3m Zllai ^867 etma um biefelbe ^eit, ba feine nad? Clarens am (Benferfee fibergefiebelte ^rau il^m bort einen Sofyi gebar, bid^tete er 5U ber fertigen Sammlung bie präd^tige XDibmung, su roeld^er bie firimterung an „ben IHeifier, beffen (Cob n>ir Hagen", bie Saiten ber Seele ^mmte. fis n>ar ein poetifd^er, tief« empfunbener fipilog auf ben „fingern" unb ad' bie fd)5nen Stunben, bie er in biefem Kreife erlebt unb auf bie er nun mit n>el)mätl{igem Cdd^eln suräcfblicEte :

Portum inveni. ^27

„Zinn fd^üa ic^ aus foltbem Sd^wahenaliet 2Iuf biefer Cyrtf jugenbtonen Sdfwnnq Uttb ret(^e Iäd;e(nb meinen £teberpf alter Pen gec^ern aUm, bte im fersen jung. XDet Spag perftet)t, otrb manchmal fräftigfl lachen Unb Wen manc^ £teb fd;ier alljuburßig bändet; Der tröffe ftd;: *5 oar anbtvs nid^t 3U machen, Der (5enius loci fjeibelbergs feudjt."

Unb bcr freunMidj« 2Jnruf bes Vxditcvs: „(Saubeamusl" (£agt uns fr6I|Kdi fein !) f anb ein taufenfefadjcs €dio im Daterlanbc. 2>er t|icr in mannigfad^jlcr Beleud?tung fd^illernbe vmb funfeinbc £jumor mar fo ed]t beutfd?, ber roeite Kreis b^r ^ed|cr, bic, „im fyvzcn jung", für ben Ijier geu&tcn 5pag Derfidnbnig tjatten, nali^m bie (Sabe fo banfbar auf, ba% binnen 3öl?resfrifl rier 2Iuf(agen oergriffen toaren unb jebes folgenbe 3<^itt bann neue nötljig n>urben. Vinb bodj fonnte ber Sänger ber Cieber bes firfolges nid^t froI| toerben. 3n feinen Sriefen ber nädi^en ^dfyce iDicberljolt fxdt bie Klage beftänbig, bo% bcrfelbe in fo gar feinem Derf^altnig fiet^e su bem ber 2lDentiure< Cieber, bie er bodj mit feinem Qersblut gefd^rieben unb bie auf Stubien berul^ten, an bie er lange 3alire mit mdnnlidiem €rnjl gewanbt I|abe. €r iiattc Un* redjt mit biefer Klage; beim €rfdjeinen ber fr au 2(Dentiure ii^atte er es felbfl ausgefprodien, ba% biefes Sud) nidit auf „Popularität" redjnen fönne unb fldj nur an eine fleinere (Bemeinbe befonbers gebilbeter Cefer n>enbe. £s wat aud) nid?t allein jene Dorliebe, bie (Eltern für iljre Sdimersens* finber su traben pflegen, was it)n bie (freube am €rfo(g bes Kinbes feiner ^f reubenflunben fdimälerte. ttein er t^atte in ber fursen gwifdjenseit feit ber Ztieberfd?rift jener Xüibmung bie bamals empfunbene ^armtoftgfeit gegenüber bem geliebten „(Benins Coci Qeibelbergs" eingebüßt. Denn ©ne, ber er andti biefen Cieberpfalter gereid)t, ({atte fein Cäd{e(n ffir ben „jugenbtoQen Sd^roung" biefer Cyrif getrabt. Dies n>ar feine

528 Portum inveni.

Stcax. 2^ ^^ nic^t^ tragifd;, ba% für ben Did^ter bes <Sau« beamus ber f{>ontan i)crportretenbe ftfol^ biefes Sud^s 5U' fammenfäQt mit ber beftnitioen Coslöf^ng feiner ^rau oon il)m. (Sleid^seitig mit ber 8e[d{tDcrbe Aber bos ungleid^c 5d}idfal feiner beiben Cieberfammlungen fd^rieb er an ben alten ^ersensfreunb Sdiioanife : ;,3n fdjriftfteHerifdien 2trbeiten l^obe xii ßiüdf im Ceben nid^t Diel." VLrib menige VOodien nad^fier folgte gegen 2{rn5CDa(b bie 2(nbeutung: „Wiv leben einen fel^r einfamen XOinter sufammen; meine ^rau aber mit bem Kinb l{at feine redete ^eim(id)« ober Qeimifd{E{eit für Karlsruiie unb ift 5U it^rer (ßrogmutter in 0eflerreid) auf Sefud^/' Xladt bem (Eobe biefer le^teren lebte bie (Sattin bes Did^ters fortan getrennt Don it{m in Znflndien. 2(uf jenen XOinter surfldblicfenb, fd)rieb biefer mit ber il^m eigenen Zteftgnation an einen freunb: „3^^ biefem XOinter ipar xdt leibenb unb Ijabe nur ^erbes erlebt." ^* ©• XOemers ^Er- innerungen" aber t{eigt es in Sesug auf biefe ^eit: ^^mifd^en ben beiben £(|egatten n>ar eine (Entfrembung, eine £rFa(tung eingetreten; „®ott n>eig n>ann unb u>ie", fd^rieb mir 5d)effel . . . €5 i{t nidit meines ^mtes, 5d{u(b unb ^ufaQ t^ier gegen einanber absumägen, td{ lann nur fagen: mein armer ^reunb liat fd^toer gelitten unter ber Derfagung t^ouslid^en (SlädFes, n>eld}e it)m t>om Sdt\d\al auferlegt n>ar; bas bid^terifd^e 5d{affen ijl it^m feitbem verleibet gen>efen, unb ber frdf{lid)e Ciebermunb bes (Baubeamus'Sangers blieb bitter uxxb l^erbe gefd^loffen. Tibet bie gelobte Creue unb Ciebe E{at er ge- leiten, fein einsiger Sol^n ijl fein Cebensgläd geworben, unb an feinem Sterbelager traben \S 2oi(c^ ^oU Kummer unb Sitternig einen i>erfdt)nenben 2(bfd{lug gefunbenl"

2tnton Don XDerner mar feit jenen gefegneten frfil^lings« tagen bes 3^1}^^^ \B62, ba ber erfle Derfet^r swifd^n bem jungen JTlaler unb bem oon it^m oereE|rten Did^ter in ben ^IquareHen bes erfteren 3ur ^rau Sloentiure für ben (Srogl^ersog Don IDeimar feinen 2lusbrud fanb, Sdjeffels intimer 5reunb

Portum inveni. 629

gctoorben unb biefe ^reunbfcfiaft E^at ftd) felbfi ein nnvev gänglid^es Senfmal in ben oon XDemer itlujirirten prad^taus« gaben ber IDerfe bes 2)id]ter5 erridjtet. Wxt traben fcfton am Sdiluffe bes vorigen Kapitels bas banfbare Befenntnig bes TXlalevs mitgett{ei(t, weldi intimen 2IntI^eil Sd^effel an bem Suftanbefommen ber n)emer'fd)en ^eid^nungen 5U feinen 1[)iditungen getrabt itat Sd^effels erfprieglicfifte Cl^otigfeit feit feiner Hfldfel^r t>on Seen nad) Karlsrut^e fomeit fte uberl)aupt ber Kunfi unb Citeratur sugeioanbt blieb beftanb in biefer förbemben, t|elfenben, beratl^enben tEI^eilnaljme an biefen fd^önen 2lusgaben, bie ftd} auf jebes einselne ^lait erfhredte unb in jolge meld^er biefe eine fo wunber« fame Harmonie smifd^en tCe^ unb bilblid^em 2tusfdtmucf aufweifen. IDerner seidjnete immer in bejldnbigem <5e- banfenaustaufdi mit Sdjeffel im Sommer \Q66 bie 3nujhrationen 3U 3ttniperus, im folgenben IDinter ffissirte er bie Silber 5u ber bereits bamals in's 2(uge gefaxten iDuflrirten 2lusgabe bes ^^cSaubeamus" , bie er im Sommer \Q67 bann in paris ausffll|rte. 3^ IDinter biefes ^aiives nad)bem Sd^effel pom (Senf er See unb IDerner aus paris surfid« gefeiert »ar befdjäftigten Sdjeffel bie Dorjtubien $u ber 3öttfhrirung ber ^Sergpfalmen^, beren Süssen IDerner im Sommer 11868 in Paris ausfäi)rte, n:>o er caxdt bie erjlen (£nt«>ürfe 3um ttrompeter in Eingriff nai(m. ^^Unfer Srief K)ed?fel barflber", bemerft IDerner, ,^u>ar augerorbenttidj lebljaft.* 2)erfelbe fflljrte jur Derabrebung einer gemeinfamen Beife; ber Did^ter mollte ben ZITaler perfdnlid{ an alle bie 0rte ffll^ren, meldte für bie genannten smeiSid^tungen t>on Sebeu* tung »aren. ,^2lm 22. 3ttli 11868", ersäl^lt ber lefetere »traf idi, pon paris fommenb, in Safel mit Sdjeffel jufammen, unb n>ir mad^ten pon bort ans aber tCl^un eine genugreid^e Sciixt burd^s Bemer 0berlanb, grdgtentt^eils su Sn%f übet 3nterlafen, Werxgevnalp, Sdieibegg, Sofentauigletfdier, burd^s ZHeiringer tO^al über ben Bräningpag nad)2Upnad{t ,Sedenrieb

630 Portum iaveai.

unb Cusem, auf meldtet xdi für bie in paris entoorfcnen Berg* pfalmOOujhrattonen bxe notl^xqen Ztaturffaibien macf{tc. Pen Cusern reiften tt>ir nad) ^ürici}, von wo Sd^effel am 30. 3u(i nad^ Seon im ^argau ging, um ben bortigen ^Irst" (es n>irb Dr» frts* mann in Stejlenberg gemeint fein) ^s^ fonfultiren. £inige Cage f päter trafen n>ir in Saffingen n>ieber 3uf ammen, mad^ten 2lu5fläge ins ZHurgttial, nadtt bem ^arpolinger 5d)(og, an ben Sergfee, poculirten im ^gulbenen Knopf ju Saffingen mit Bärger« meifler unb lAaili aber in allen Clären , nnb maren ju (Sajt beim Sefi^er ^es Säffinger Sitlo^es, bem Seiben» fabrifanten BaHy «us SafeL Zladt „^o^en**, b. Ij. nadti Qauenfieiner Bauern in it|rer alten origineKen fLtadit trotten mir pergeblid) Cage lang biefen oberen C^eil bes Sdiroars« tDalbes burd^jtreift. Heber Bafel unb ^reiburg reiften mir in unfere Stanbquartiere jurücf, 5d)effel nad^ Karlsrul^, idt rxadt 0ttent}öfen im Sd^tparstoalb, mo \di bie gewonnenen £inbrüde in ben 6 Seidjnungen ju ben ,,BergpfaImen^ oerarbeitete. lüeldie fülle oon fjumor, tieffinnig »iffenfcftaftlidiem (Ernfl unb fänftlerifd{er 2tnregung offenbarte Sd^effel auf fold^en Sotitten, unb toie oiel Stunben ifidi^et freube unb reinften (Stades banfe idi bem präd^tigen IHanne, bem ti^uren Jreunbel'' TXodi oft I^aben Sdjeffel unb XDerner foldje gemein« fame Känftlerfai^rten gemad^t. Denn nad^ bem ^tErompetet'' fam ber „fiffel^arb'' an bie Heitre, ber j:>on beiben als ein Jlleifterfiud oon lulturt^iftorifd) treuer unb babei bod? fünft« lerifdt freier 3lluftraäon geplant mar unb beffen £rfd)einen als prad)tausgabe nod) immer beoorfteE^t. Durd} biefes 2(rbeiten mit IDerner fül|lte fldj Sdjeffel ungemein befriebigt; Ijier fonnte er feine Begabung unb feinen <5efdjmact als Zllaler, feine urfprünglid^e 2tuffaf[ung als Poet, mie feine groge fulturliiftorifd^e (Belel{rfam{eit in gleid?em ZHage in's Spiel fe^en. Welii reine, ed)t fünftlerifd^e 2Iuffaffung ben Did}ter ({ierbei befeelte, bafür bieten jmei Briefe, meldte er im Svüitiaiiv \866 mäljrenb ber 3lIuflrationsarbeiten XDemers

Portum Inveni. 63\

für bcn ^3umperu5* an 5teunb 3ne in Zflflndjcn fdirieb, l|ödjp interejfante BetDcisfiflcf^. 2^ löff^ öiefclbcn, fo toeit fte von fadjlid^cm 3Tt^^^ff^ pnb, im XDortlout Ijier fotgen.

£teber pereljrtcr Jrcunb. 3c^ banfe !ier3H(^ fnr Otjren freunb- liefen Brief unb freue mtc^ jegt fc^on baranf, ben Ba§getgenben IReifler pe^olb unb feine Bebrdngntg von 3l}rer funflferti^en Qanb in bilblic^es iehen gerufen sn fetten, ^offenilid^ f^^^ift 31{nen bte < frö({Itc^e ZIebenarbeit nic^t all3tti>te( gerfirennng unb jebenfalls wirb voriger ber gto^e £ot)engrtncv!(ns etni{eitlic^ unb fc^dn ooQenbet . . 3<^ ^in fo unbefc^eiben, Sie 3u bitten, n>enn es oom <5an5en ober etnjelnen (Sruppen eine pttotograpijifd^e Hac^' bilbnng gtebt, mi(^ btes wiffen 3U laffen, benn \d^ befc^ftfttge mic^ oft unb Dtel mit ber 5^^9^r ^^ ^^^ °'i^ ^i^ poettfc^en ItTotioe bec bentfc^en mittelalterlichen poefle einer bilblic^en Heubelebung fäf)tg finb . . (Ein junger fef)r talentootter Kfinfller t{ter, 21. ü. XPerner, l^at ftd} auc^ fd;on mit (5IitcP an fold^en oerfuc^t . . es i{i aber immer bie Klippe: erflärt {tc^ bos Bilb aus fic^ felbß ober fe^t es 3u feinem Per{l&nbni§ voraus, ba% man bie Dichtung fennt, unb toie ifi bie Sotbetunq bes {hrengen (Sebunbenfeins an Stil nnt> 5orm von bamals mit ber fitnjtlerifd^en (freibenferei bes {% Z^^^' I^nnberts 3U oerfc^melsen?

3(f? mönfc^e 3^^^^*^ <0enius poUe Kraftentmicfelung an ber £oiiengrinanfgabe unb guten (Erfolg, „tlid^t nad^Iaffen, gewinnt" fagt ein altes Sprid^mort. Wtnn mir immer unb immer mieber auf bas t^inmeifen, was ber beutfc^e (5ei^ in fröf{erer Seit erfonnen, fo »irb th^nbabntdi berfelbe (5ei^ andi für bie Sufnnft frifc^ gefjalten.

^reilic^ giebt fc^ärferes Stubium oft feltfame <EnttSuf(^ungen, unb wenn xd^ in ben linfsri)einifc^en Dörfern in bem feiten fef{Ienben 2PirtI{S^aus ;,3um Sd^manen'' einfel^re, fo miU mid^ oft bebünfen, ber ^tUr mit bem Sc^manenfc^iff fei urfpränglic^ anbers wo l)eimatf{« bered^tigt als im Dfißer ber germonifc^en XPdIber. Dos mittel» alterlic^e (Sebid^t £ot{engrin !tat mir, fo oft id^ es 3U genießen trachtete, jlets einen nnf{eimlt(^en, frembartigen unb wxxten ^inbrud! gemad}t . . .

652 Poitum inveni.

(Sott geb' uns allen ^nabe, <5efunb^ett, frd^üc^en IHnt^ nti^ gebett)It4fe 2Irbett im gtlht bes Sd^^ntnl"

7>et 5n>ettc Srief, beffen Eingang ben empfangenen ptiotogropE^ien ber £oI}engrin«8i(ber int SHIgemeinen waxmes iob fpenbet, entE)ä(t folgenbe, für 3d{effel5 rid)tigen Stanb« punft aller fu(turt{t{lortfd} ntalenben Kun{} gegenüber ifidt^ beseid^nenbe So^e:

„Zkttm fftnfllecifc^en 5treben erlaube t(^ mir nac^ genauem unb eingef^enb freunbfd^aftltc^em Stnbium bts (CannftSufer* nnb Coltengrinbilbes eine Bemerfung: IDir freuen uns ber alten Dtd^tungen, (Cannf)äufer, Col^engrin zc. nur nod^ um hts rein llTenfc^Iic^en, (Semfitf^Iic^ anfprec^enben miflen. Die ^orm jener <&ebid^te ift, mas I^eutigen Sprac^genius betrifft, nid^t me^r nad^jubtlben , unb ifi ebenfo Henaiffance ober gopf ober Kinb bes betreff enben 3al{rl{unberts, coie alles 2Inbere, was htn beftimmten CCvpns feiner €po(^e trSgi

Degmegen l{a(te xd^ ni(^t für nStfjig, »enn mir htn (5eift einer Dichtung bts XIII. 3<^^^^ttnberts in plaflifd^er ;form miebergAen mo0en, ha% mir aud^ bie füufllerifc^ befangene Denf' unb Cinea« mentmeife bem freieren ffinfllerifd^en DenUn unb £ineamentiren bes 19. ^A^^^iinberts aufndtl{igen. £s fommt fonfl ein gemiffer formaler Sn'<^ng, ber nic^t einmal fHIooQ ber richtige iß, in bie Sc^dpfung nnb ein 2(nf{ftufen ber culturl^iftorifc^en QobeIfpfti{ne um bie Statue, bie man mHI^fam aus bem alten, öbermac^fenen Cinben* firun! i{eransgef(^nt^t f)ai

Degmegen f^alte ic^ 3um gmeiten 3f;ren cufturf^iflorifc^en 3nl{alt reid^Iic^ erfhrebenben nnb gebenben, tief burc^bac^ten Com- pofitionen bie freunbfd^aftlic^e tec^nifc^e UTagfc^nur 3ur Seite unb fage: bie Qauptfac^en bas rein Hlenfc^Iic^e, (SemHtI{It<^ anfpre (^enbe nnb 3ugleic^ als ffinfllerifc^es HTotit) plafiif<^ mirfenbe noc^ mel{r, b. t{. um einen (Srab mel^r als Qanpt- fac^e bas Beimerf, SSuIen, Wapptn, Schrift, Coftöm unb arc^aiflifc^es £ineament nod^ mtfyc, b. I{. nur um einen letfen (Srab me^r, als Beimerf c^arafterifirt, fo mirb man bie I{dl5emen Hefte ber gelat^rten Porfhtbien gar nid^t mel{r fpfiren unb in frifc^er neugeborner Kraft, oermittel^ glficflid^er Seelen«

Portum inveni. 635

tpanberung ber erßen Url^eber, fprtngt ber alte i&tifk tDteber in hos tnoberne leben".

Diefc Briefe t)aben mcf{t nur ben oben angegebenen Zt>ert{{, {te traben fflr bie 2^aci{tDeIt bie Sebeutung eines äjU^etifcfien <5(aubensbefenntnif[es, eines ffin{Uerifcf{<fritifd}en (Eeftaments besjenigen beiitfdien Did^ters, bem es loie feinem anberen gelungen, auf bem <5ebiet bes (ulturE^iflorifd^en Homans nrie ber fulturt{i{lori[d) molenben Cyril {td{ als freier unb groger Händler su ben>äl)ren. Sein „tCrompeter Don Säffingen" unb fein ^CÄetjarb", fein 3uwip«w>5* unb bie „Sergpfainten'', bie bflfleren Cieber feines ^einrid? ©on ©fter- bingen, tx>ie bie ({eiteren (Sefänge feiner fal^renben SdfiUv nnb bie burftigen Hobenfleinlieber : aQ biefe poetifd^en Sdjdpfungen »oren bies i^ bas Kterarl^jlorifAe €rgebnig biefer Siograpt^ie fraft foldjer „gIücfUdien5eeIenn>anberung" entijianben. €r l^atte in ii)nen bem rein ZtTenf d^Kd^en mib (Bemflti}« Iid{ anfpred}enben aus <0efd)id)ten unb (Sebid^ten beutfd{er Der« gangent^eit in einer lebenbigen IDiebergeburt oer^olfen unb toeil er fo ffareng unb t)od{ von feiner Kunfl bad{te, I)at er bie« jenigen oon ii{m in 2(ngriff genommenen XOerfe, bei benen es il}m nid^t gelang, bie plafUfd^e (Bejlaltung üon ben ,,fultur« Ijijlorifdien fjobelfpol^nen'' 3U trennen, unb ber (Belel^rte in it^m mdd^tiger geblieben n>ar als ber Z)id{ter, lieber aufge« geben unb ber XDelt oorentt^alten, elf ba% er biefen (Brunb« folgen untreu geworben toore. Da§ ferner il{m nadi bem ,>€ffeliarb'' trofe aller 2lnläufe fein 3»eites größeres IDerf gelungen i{l, bas in fold}er EDeife biefen t^DE)en 2lnfprüdien genügte, »ar bies I^at unfere Sd^ilbe- rung feines intimeren Cebens geseigt nidjt bie (folge oon Unsulänglidifeit feines geijligen unb fänfUerifdien Strebens, fonbern x)ielmei)r bie eines tragifdien 27eri)angniffes, bas burd} innere (Semfltl^sleiben unb oon äugen einbringenbe 3d}idfals« fd{läge bes 7)id)ters i^od^geriditete Seffarebungen immer aufs neue burd{freu5te unb üereitelte, fd^lieglid} bann lahmlegte. So

1

65^ Portam iiiTeni.

tarn es, ba% biefe Siograpl^ie 9on einer geringeren SaI{I von ooUenbeten als unpoüenbet unb unbefannt gebliebenen XPerfen 3u berid^ten it<'^ttef aber aucf^ , bag bie menigen IDerfe, mit benen er bie Citeratur bereid^erte, andt innerlicf? ben Stempel einer funfilerifcf{en Doüenbung tragen. 7Us er merfte, bog in il^m ber (ßelel^rte bie ®bert|anb über ben 9ici)ter gen>ann, gab er lieber bas 9id)ten auf^ als ba% er jtdt 3U einem unfun^« Ierifd}en (Compromig 5n>ifd)en ber (Selei^rfamfeit unb ber Kunft oerflanben f|&tte. ^a, er befag (ßrdge unb Steilheit bes (Seines genug, um in ben (fdOeU; n>o ii)n feine XPigbegier Derteitet I^atte, nur um bes tobten Stoffes roiHen ben „Scitutt unb ZITober'' pergangener ^eit 3U burd^mfil^Ien, fold^ Unter* fangen mit einem tujUg I}6i)nenben Spotttieb ju perft^iren. Unb aadt bie jlarf ausgeprägte Ciebe 3um Daterlänbi* f d^en, toeldie Sd^effels (Sei{} unb poefte befeelte, ftnbet in biefen Briefen d)arafterifKfd?e 2(usfprad{e. IDie es il^m flets ferne gelegen, ben Deutfd?en feiner ^eit 3U fd{meid}eln, fo I{at er audt nie bie ^ujldnbe unb Ceifhtngen ber beutfd{en Per- gangenE^eit b(og aus bem (Srunbe, n>eit fte beutfd) n>aren, 3um (Segenflanb fänjlterifd{er ^arjleDung ert^oben. 3^^ maren bie alten ^eugniffe bes beutfd^en (Sexyes frfiE|erer Seit nur in fon>eit erfreulid;, als jte ^rein ZTlenfditici^es, gemütl^lid} ^nf pred^enbes'' barboten. €r f{at in feinen IPerfen bie Sdiatten« feiten bes beutfdjen Polfsdjarafters ebenfo fo Ijer3liaft ©er- fpottet, als er iietilxit bie Por3äge bes beutfd^en (Reimes unb bes beutfd^en <Semütt)cs 3ur Vat^eVtang gebrad^t i{at. Dem beutfd)en (ßeifl unb bem beutfd^an (ßemütt), bie in vergangenen Reiten Sdfines unb ßto%es I^erporgebradit, galt feine Ciebe, fte frifdj 3U erl^alten, »ar fein fün^Merifdies Streben unb »eil er jte in feiner eigenen Seit rielfad) entbet^rte, (ag er im Krieg mit biefer unb manbte fid} bem Stubium unb ber fün^Ierifd^en DarjieQung bes Strebens unb Hingens beutfdier UTänner in ©ergangenen Cagen 3u. Unb loeil iE^ als KünjHer bas Streben unb Bingen ber Porfal^ren auf bem

Portum ittveni. 635

(Sebiete ber Kun^ am intcrcf[ante{lcn nnb t>crflänMid}{ten war, fo wvLxbQ biefes im befonbcreh ber (ßegenflanb [eines Did^tcns. XPas er als Sebingung eines er[prieglid)en unb begifidenben 5d)affens empfanb unb erfel^nte : f reitjeit bes 2>enfens unb Cmpflnbens im treuen Sienjle ber 3beale, flettte er bar als ben (5egen{ianb mutl^igen unb {tegreid)en (Er- fämpfens fowoljl im Cebensbilb ies faljrenben Spielmanns XDerner; n>ie in bem bes lDattt|ari(ieb<l>id}ters €ffet{arb, fdimebte it)m cor, als er ben Sifd^of XDoIfgang oon Segens« bürg als (fa(fenfd?lud)tnausner bie Bergpfalmen anjKmmen liefe unb pdj in bie Seelenfämpfe feines £}einrid? von ®fter« bingen fo innig {^ineinlebte, ba% er baräber <0efaf|r lief, feinen (Seijl ber lOelt ber lDirfIid}feit PÖIIig 3U enträden.

XHefer Kampf um bas Hedjt, ftdj in feiner €igenart 3U bel^aupten, biefer Drang nad^ inbipibueller ^rei({eit, bies ftttlii{e 3beal, ^ftd? felbft feinem (Senius unb feiner (ßetDiffens- fut{tung nad} Hed^t unb Unred)t getreu su bleiben'^, fetbfl auf Koflen von ^ersensglücf unb Seelenfrieben^ i{l aber barum mit fold^er 2(usfd}Hefe(id)feit 5um (ßegenjlanb feines ernflge« rid^teten 5d}affens getoorben, treil bies Verlangen ber (Srunb« 5ug mac von feinem eigenen IDefen. Unb in bem Silbe, bas (Svi^av f reytag im erjlen Sanb ber ^Silber aus ber beutfdjen Pergangenljeit^ ©om urfprünglid^en IDefen ber beutfd{en Volts* feele entn)orfen t^at, finbet ftd{ berfelbe ^ug als t)en>orragenbe (Ct^araftereigenfdiaft bcs Deutfd^en in feinem Ztatursuftanb nad^gemiefen, unb am 5d}(uf[e ber „Tüinen*" Homane beffelben Diditers i^eigt bas (facit ber l{ier Porgefäi}rten Cypen beutfd^er 2lrt aus X)erfd)iebenen3ai^ri7unberten unfererHationalgefd^id^t«: ,,It>as n>ir uns felbfl gen>tnnen an Jreube unb Ceib burd) eigenes Wagen unb eigene IDerfe, bas ifi bod) immer ber befle 3nl)alt unferes Cebens/ Unb wenn mir biefem genauen Kenner ber beulfd^en Dorseit »eiter folgen, fo pnben n>ir, ba^ äberi)aupt 5d{effe(s fd^arfausgeprdgte £igentf^umlid}feiten; wie fte in ber 2^Qenb, im Zltannesalter unb fpäter Ijeroor*

636 Portum inveni.

traten, genau biefelben ftnb,bie jener als Porsflge unb Scf^atten« feiten bes ^eutfd^en VollsdiaccSievs f^erDorl^eBt: bas Dor* malten ber pl^antafte im Seelenleben, ber fd^toeifenbe tErieb in's ZDeite, bie tCreue gegen (ßrunbfd^e vmb Stcunb^, bie Keu[d}i)eit in ber 2(uffaffung bes XDeibes, bie Ctebe sur Zlativc unb bie Steigung bes (ßemfltl}s sunt tCräumen unb felbjl bie Cnergie unb urmüdtftge Kraft ber €mpftnbung, bie nati>e Cuft an ben freuben ber tCafelrunbe; anbererfeits aber bas jotje Ungeflflm unb bie 5at{e Qartnäcfigfeit im (Beltenbmad^en bes fflr Hed^t €r(annten, bie Neigung 3ur 2(bfonberung unb £infamfeit, ber tCrieb ber pl^antafte, it^re tC^dtigfeit in*s ZnQ%* lofe 5u {leigem unb ben Haren Blid in bie XDelt ber XDirnid^' feit fon>ie bcis ruhige Urti^eil bes Derfianbes su traben. So 30g nur (Sleid^es bas (Sleid^e, 21ei)nlid)es bas TXefyxlxdte an, als ber geflaltenbe (Trieb eines fo beanlagten ZHobernen ftd} ber DarjleDung urfpränglid^en beutfd^en XDefens unb Cebens ju« n>anbte. 7>a mar nid^is <5emad)tes unb (SemoDtes; bie Zlatur I}eifd)te es gerabesu. Selbft in ber Wattl feiner Stoffe folgte er ben 3npinften feiner 3"öioibuaIität Unb ba% er ftdi feiner befonberen€igenart bemugt marb, bafflr forgte feinCeben^ bas ben ebelften Crieben feines XDefens Sd)ranfen auf Sd{ranfen entgegenflellte. 3" feiner Stubie über bie ,,(5roge Karttjaufe** l^at Sd)effe( ben (Bränber bes Klofters, Bruno Qartenfouß, ein ,ygermanifd)es (Bemfitl)^ genannt, „bas in bie Ciefen ber ZDiffenfcftaft eintaud{t, um feinen (Sott barin su ftnben unb fefisul^alten, bas bann in ben 2Z>irren unb Kämpfen bes Cebens pon €nttäufd{ung su £ntt&ufci}ung oormarts gejagt mirb unb ftd) fd)(ieg(id} abget^e^t unb verbittert, gans auf ftd) \elbft unb bie flärtenbe Kraft einfamer Ztatur unb einfamen Denlens intüd^xeltt, um aus if{r menigfiens ein Stflcf bes verlorenen Stiebens miebersugeroinnen.^ XOir I^aben gefeiten, in mie I^otiem (Brabe fein Sd)icFfa( bisf^er bemjenigen biefes „germanifdten (Semfitt^s" glid); es ^atte nid)t viel gefef|(t unb aud) er li&tte als £in(ag bege^renber

Portum inveni. ^7

pilger an bxe Pforten bes Kloflers sunt en>igen SdttDcigen ge< flopft. ^6er ber U^m eingeborene urgefunbe Sinn ffir bie 5d)5nf|eit ber XDelt unb bes Daseins ben>al)rte if|n oor biefem 5cf?icffa( tDte üor i>er5n>eife(nbem pefftmismus. £r erldße i^n immer aufs neue von ber xfyi bebrädenben franffi^aften ZHe* landiolie unb üerfldrte bie trüben Stimmungen feines (ßemfitt^s 5um Qumor. Unb weil biefer Qumor bas probuft war ed{t beutfd{er ZTeigungen unb (Criebe, bie {td} in iE{m gettenb mad^ten im (Segenfa^ in bem abgefd^tiffenen XDefen mobemer (Conpeniens unb Dafeinsfcf^ablone, n>ei( er eine Sprad{e rebete, n>ie jte bem innerßen IDefen bes beutfdten Polfs t>er< traut i% borum f anb ber bid{terifd}e 2(usbruc( biefes Qumors bos laute Iangant)a[tenbe (Ed^o aüfiberaQ im Daterlanbe, wo er get^ört n>arb. 2{us biefen 3e5iet)ungen erflärt ftd? aufs natärlidtfle ber fo augerorbentlid^e groge £rfoIg, ben Sd}effe(s Did^tungen, nad)bem fte ftd? allmat{(id{ Verbreitung gewonnen, gan5 ofyxe bas ^utt^un bes Vxditevs, unb sn>ar in allen Kreifen unb Sdiiditen ber 21[ation gefunben i^aben. 3" f«in«n emjlen Didttungen fanb fte bas beutfd^e (5emfitl|, in feinen t^eiteren Ciebern bie beutfdje (ßemfltljlidjfeit in einer frifd^e nnb Xla* tärßdifeit entfaltet, wie pe in unferem emjlen unb ©om Z(la^ terialismus bel{errfd}ten Zeitalter nur bem 2(usern>dE)Iten befd^ieben ftnb, beren Wevtlt ^^^^ ^o^ n^^ ^^n oielen tEaufenben mit Set^nfud^t empfunben rnirb.

2)ie t)eutfditIjflmKdjfeit oon Sdjeffels ©enfen unb J)id?ten tft benn aud) frei t>on jeber ungefunben beabjtdttigten ^eutfd^' tljflmelei. Die patriotifd?e pijrafe ifl iljr eben fo fremb, toie d{auDini{Hfd{e 2(nmagung. Sie perl^inberte nid)t, ba^ bie an* muti^g reijpodfle ber ^frauengejIaUen, bie er gefdtaffen, bie (Sried)in pra^ebis n>ar, nnb ba^ in ben Qauptwerfen Sd^effels gerabe aber bie Untugenben bes beutfdten Polfs* d}arafters fräftige XDorte gefagt ftnb. Tlndt biefer beutfd{e Vxditev folgte bem 3bea(e ber £;umanität unb in einem Briefe an 2Inton pon XPemer nadti Paris räf|mte er es als

^8 Portum inveni.

einen Dortl^cil, „ba% bie Spvadi^ bes (ßriffcis nnb pinfek bxe aQgemein men\dtlxdie, bälget Ifiben nnb brfiben erfuf^l« bar fei."

Sics fpiegelt fidt aud) in feinen poUtifd^en 2tnfd)auttngen nnb (ßrunbfä^en. ^u benfelben get^örte, bog bie Kämpfe/ toeldie bie 2nenfd)f{eit toirf lid? toeiter bringen, nidjt mit bem Sdjnoerte, fonbem mit ben lüaffen bes (Reimes aussufecftten ftnb, gel^drte ferner, bai nur im freien Hedjtsjlaat jene perfönlid^e 5reil^it gebeiljen fann, bie feinem 3bcal pom XDertB^e bes Cebens exü* fprad?» TlbeVf bag bie Siege ^es geifhgen unb tes poIitifcf{en 5ortfdjritt5 aud? ies Sdjufees bebürfen, ^en nur ein in Iräftiger Derfaffung geeintes, militarifd^flarfesStaatsioefen 3U bieten oer* mag, mar ebenfalls eine £in{td)t, ber er fid) von Kein auf nidft minber ben:>ugttx>ar. Die2tusfüf{rungen feines „eilten in ber ^ei* benI{6I^Ie'' ftnb bafur typifd). Die £age Habens bid)t an ber fran- 5Öftfd{en(5ren5e,bie<5efd}id)te biefes Canbes, bie tErabition in ber eigenen Familie l^atten iljn früB^ 3ubiefer€inpdit gebrad{t. Um für fein geliebtes Paterlanb biefe Bebingungen su erobern, mar er in ben O^I^ren ^8^ unb \S^ bereit gemefen, ben IDeg ber Seoolution einsufdjlagen, menn eine (ßarantie bes (Erfolgs ftdj irgenb geboten I^ätte. Da ftdj biefelbe nidit bot, geri^tlj er in eine für il|n unt^eilDoOe Stellung smifd^en ^en unbebingten l^erfed^tern ber politifdjen ;freil:^eit unb ber Heaftion. TUs unbeugfamer (ßegner ber (enteren mit im Semugtfein, feinen Dienf)eib auf bie liberale Seid{st>erfaffung geleiflet 5u traben, perlieg er, pon ben ^uflanben tes bamaligen 8eamtentt{ums angemibert, ben Staatsbienjl unb blieb fortan ängfUsd? barauf bebad^t, feine inbipibueQe ^reit^eit unb Unabi^ängigfeit als Did^ter mie pripatmann su ipaljren, yeben nod^ fo motilgemeinten Eintrag, eine neue StaatsbienerfteQung an* junel^men, mit aOer (Entfd)iebenE{eit ableE^nenb. Seinem naturlidten unb geredeten £mpftnben mar es anbererfeits unfajjlidj, ia% bas 3beal feiner politifdj'patriotifdjen Hoff- nungen unter 2(usfdtlug eines beutfd^en Canbestl;ei(s ju er«

Portum inveni. fö^

füllen fei» Tbxdt biefer Stantpmitt tDurjelte m ben tieimifctjen Derl^dltniffen, unter benen er aufgetoadifen war. 3" ^«n fritif d?en Seiten bes 3at|re5 \8^ n?ar er im IDiberfprudj mit üielen feiner (Jreunbe (Brogbeutfdjer geblieben. Bis ju n>eld?em (ßrabe feine ^grogbeutfdjen'' 2lnfd|auungen nodi befejKgt n>urben burdj fein Pertiefen in bie (5eifles» gefd^id^te Deutfcf?5{lerreid)5 l^at uns bas porige Kapitel geseigt. Tlls baljer im 3^fyce \866 preugen gegen ©efler- reid}, 5ad}fen unb bie füb' unb mejibeutfdien Staaten ben Krieg erfldrte, fatj er in biefem Unterfangen toie 2Inton oon lüerner es ausbrfidt „ein Derbred^en, einen Haubsug preugifd^erfeits." Unb in fdjönen fdjüdjten tDorten formulirte er am Sd^luffe ber bamals gefdiriebenen Dorrebe 3U bem oon XDemer illujlrirten „3uniperus" biefen Stanbpunft: „möge nun bie freunblid^ gemeinte Doppelarbeit ^es Did^ters nnb bes ZITalers unbefangen it^ren Weg fud^en burd^ bie

Don ernjlen Stimmungen bemegte §e\t möge fie 5U'

gleid? ^eugnig ablegen, ^a% el{r(id)e beutfd^e fersen nid]t5 n>if[en unb nid^ts n>iffen moQen oon Qag, Crennung unb Srubersmift, unb ba^ I^ier ein ZHann oom ®berrt)ein unb ein JTlann pon ber ®ber in guter Kamerabfd^aft sufammen gearbeitet Ijaben an einem IDerfe beutfdjer Kunj^." ,,Seiner grogbeutfd)en ^Infdjauungsn^eife," ersät^It IDerner »eiter, „x^ Sd^effel übrigens confequent bis sum großen 2^lite ^870/7^ unb andtt pieOeidit nod{ barüber t^inaus treu geblieben. 3m Sommer \870 foQte in Karlsrulje bie \6. Derfammlung beutfd)er 2trd)iteften unb 3ngenieure {tattfinben, unb Sd]effe( Ijatte basu einen „Jejigrug" gebidjtet, beffen Sd^Iugpers lautet:

„„Dem Bau ber gufnnft" bis bie Sc^ranfen faüen £e9 Süb wie Horb oorplanenb €t{re ein: gvet preisaufgaben ßett* xdf Ijent €nd} ^lOen, Unb iper fie Idfi, mag Saubirector fein: ^Ird^tteftur: bes Deutfc^en Heid^stags ?iaUen, 3ngentenrs: bie Srtltfen über'n HTain l"

^ifß Portum invenl.

nT>^% (fürjl StsmardF biefcr Saubirector fein foule unb fein Kofirbe, meinte Sd^effel bamals nid^t. 3ufi brei ZHonate nadtttev l^atten toir bie fransSftfd^e KriegserHarung; aber als icf^ ii|m von Kiel aus beim €mpfang biefer folgenfd^meren iladiridit fd?rieb wenn idtt nid^t irre, mit ^inroeis <mf feinen eben citirten Ders : ,Ztun, n>ie benft 2^^ J^fet in 3aben fiber ben casus foederis?' ba antn>ortete er: ,€ieber Jreunb, biesmal iji ber tCeufel Aber Ztad^t losgemorben unb

toirb {0 balb nid}t n>ieber I^eimgel^auen toerben Süb*

beutfcf)(anb mu§ aud? mit in*s Spiel: ba% aber E{ier fein (Ent^ufiasmus möglief) ifl, ba ber alte Kamerab fef^lt, ber fo oft bie (franjofen am Hinein Hopfen I^alf, erfldrt ftd)/ Unb wenn er audj fpdter", fäl^rtlDerner fort, ^feinen (f rieben mit bem neuen beutfd}enHeid)gemad)t I^at unb feinem rul^mgefrdnten unb et^rwflrbigen Kaifer unb bem gewaltigen eifernen Kansler 7>anf unb bemunbernbe Peret^rung barbrad)te es flang bei il^m immer ein Sd^mersgeffll)! mit burd{, ba§ es nid^t „bas ganse 3)eutfdilanb" fein f onnte. " gtt>ei Briefe, bie er im 3^^^^ \ 870 an feinen Jreunb unb Perleger 71» Sons in Stuttgart fd)rieb unb weldtte fpater in Sd^orer's f amilienblatt per5ffentlid}t mur* ben, erläutern biefe Sä^e in lebenspoHer IPeife. 'Der eine, im Slugujt gefd^rieben, l^ebt an: ,,3" n>enig Cagen n>erben bie großen €reigniffe fpredjen, bie <Bott ber ^err bem 2<^^ \870 oorbel^alten f)at. Vflit unferer IPeisE^eit mar nid{t gut geplant: bie (fejlfd^rift ber ^rdjiteften wirb fuspenbirt, bie barin befdiriebene Heikler Srflde ijt am 22.3^1^ ^^ bie £uft geflogen. IPir jinb aud? l|ier in ©ollem Krieg ... ein Cag 2Uarm, ein Cag (CobtenfUDe. (Sejlern würben fransöftfdie Ct)af[eursgefangene burd)gebrad)t. ZITeine Diener unb Qaus« genof[en jlel^en unter ben Sofyien, id) bin aDein mit Kinb unb laljmem Sruber, bie Stepl^anienjhraße, Kriegsjbrafe mit ^ätireru; Orbonansen, KaDallerieburdiritt . . . in ber fKOen Qarbtn>alba0ee {let)en Porpojten unb lauft ein ^elbtelegrapl)." . . . „ZlTeine Aufgaben jlnb sur geit: Perpro©iantirung ©on

Portum InTenl. 6^][

Küdie nnb Kotier, Sorge um ben Srubcr, ZTluÜisufprudi an bie Stanen im Qaufe nnb eigene Sammlung, ^enn n>ir »werben tjier bie Kanonen get)drig bonnem I^Sren. Kriegslieber 5iemen nur einem, ber felber bie ^finbnabel trägt, mir wenig« j!ens liegt nidits in ber Stimmung.* . . . „Die (Ctieurung ift im bejlen «fortfdjritt unb bie armen HI{einbauem oer« faufen il{re jerfel nnb jungen (Sänfe, was immer ein Barometer bes offentlidjen IDoI^ljlanbes iji. ZITan benft je^t aud) gränblid) barüber nadt, meldten Segen ein „t)errlici)er Krieg" Aber bie ZITenfdil^eit bringt. JTlein (0emäti{ ifi rul)ig, ba lit Sd}n>ereres audi fd{on rut)ig erbulbet E^abe. SoOte mir etroas sujlogen, fo oergig mid{ nid)t unb forge, toenn bas <5efdiäft n?ieber aufblfit{t, ffir meinen Knaben X?iftor, ber mein iladif olger iji. ©er alte Qerrgott mag tDiffen, mo5u aQes gut x^" Unb am 28. September fd{rieb er: „3n ber Zladit vonx 2% bis 25. September ful^r ict{ an Strasburg vorüber, E^ier n>ar ber JQimmel t}ell oon Sranb unb (5efd)U^b(it|en, bort ^anb blutig rotl^ ein ]^orbIid{t. Qeute, ben 28., tönt I{ier Kanonenbonner unb feierlicf{es (Sloden* (äuten, bie alte 5^{lung I{at in ber Xtadtt von gejlern auf lieut fapitulirt. ©a§ in foldjen S^iÜ&a^en bie frieblidje Sd^riftjtellerei nid^t oormärts fommt, ij} Har . . . (Bottlob, ba% fte »enigjlens nidjt anneyirt ober jufammenctDilijtrt iji. 3d] freue mid} bes guten, fonnigen Septembers unb bin mit bem fleinen Qausjlanb wol^lauf." . . Unb als um biefelbe Seit eiwa ber Dr. £rismann aus Sreflenberg mit feinem Sot^n 0sfar (|e^t Heditsancoalt in Safe!) bei ii{m als ^reunb porfprad}, dugerte er gegen biefe „ein un{]eim(id)es Sangen Dor einem aus bem ftegreid^en Krieg I{erausmad{fenben 2TKIitärfo(og, ber für <0ebeil|en unb Selbftjlanbigleit bes beutfd{en (Culturlebens oert^ängnigüoQ werben'' fdnne. ZTlit biefer 2lnjid{t, fügte er t^inju, j}el)e er im Kreife feiner Se« fannten ifolirt.

3. procl^, SditfftVs tthtn unh Did^ten. ^\

^^2 Portum inveni.

Dod) als bas bcutfd^e £{eer mit glönscnbcr £ntfaltung ber bcutfdien Polfshraft, unter bet trefflid^cn ^fulirung feiner ^elb« l^txen, bas feinbfelige 5tanfreidi unb feinen et^rgeisigen ^err« fd{erZtapoleon niebergetoorfen I^atte nnb aus bem blutigen Krieg als fd^önfie ^rud{t bie Einigung Seutfdtlanbs 5U einem flarfen mäd^tigen Beid{ I^erporging, ba jubelte andt feine Seele freubig auf. Dies Befultat übertraf n>eit feine fruHirtungen. ^reits am 5d)(ug bes stoeiten Briefes an Sons ^<itte er ge* fdjrieben: „^üv ben SaXi, bag Deutfd{(anb bas £lfag bet{dlt, m5cf)te xdt in irgenb einer XDeife mit ber f^ber bes JQiflorifers unb poeten an ber Deutf d) UmjKmmung ber u^iebergetoonnenen n>elfd{en Sräber tt)ätig fein. XDir bürfen aQe (Sott auf ben Knien bauten fär bie (Befd{ide biefes Sommers." . . . Unb am \6. 5«bruar \87\ fdjrieb er an 2X7erner, ber als ZITaler an ben friegerifd^en £reigniffen i^atte (Cl:|eil nei^men bflrfen: „£s freut mid?, bag Du biefe geroaltige unb für Deutfd{(anb el^renpoüe ^eit fo mitten im £entrum ber £reignif[e mit erleben unb fhibiren tannfl ... bie befle unb ed)tefie <ßefd]id{tsmalerei ift bie aus ber (5egenn>art; n>enn id) 20 3al:)re jünger roäre unb feinen, aus ber Dir glücflid^er« roeife unbefanntenHeactionsseit ber fünf3iger3al^re jlammenben Bofl in ber Seele angefe^t ij^tte, fo n>ürbe id{ mit PoDer Energie mid{ ebenfaUs biefen (5efd)id)ten unb ben neu, ange* bat^nten, t^offentlid^ fd^n^ungüoden £ntfaltungen beutfd^r Kraft unb beutfd^en (ßeijles n^ibmen." Das DerE^ältntg, bas fein (5emütl) feit ber Zteugeflaltung bes (Sefammtoaterlanbes su biefem eingenommen, ifl in bejeidinenber ^orm in bem fräfti* gen Denffprudi ausgeprägt, »eld^en er \ 88 \ es »ar xufl an feinem (ßeburtstag für bas Deutfd^e Selbpfdiriften^^Hbum „Tlvis Sturm unb Xlotli'* nieberf d)rieb , bas bamals ber Sdjorer'fdje üerlag sum Seflen ber „(5efeIIfdiaft für Hettung Sd)iffbrüd)iger'' t{erausgab:

„5togt an: (Sin Qoc^ bem beutfc^en Hetc^l 2ln Kfi^nf^eit retd), bem 2(bler gletc^

Portum inveai. 6^

moq's i&Qlxdi neu ft(^ {iärfen. Dodf (5ott bel^fif s oor Klaffenl^ag Unb Haffenf}ag unb ITlaffenl^ag Unb beriet (Eeufelsipcrfenl*

Seinem Porfa^, aud} feinerfeits 5ur inneren XDieberge* toinnung bes €(fag als SdiriftßeDer beisutragen, fud^te er halb nadtt Beendigung bes Krieges nad)5ufommen, unb sunt Stoede ber 27orbereitung madite er n>iebert)oIt lange tDanber* fotjrten in's benadtbarte €Ifa^; aber bie im 2<ä\VQanq \872 üon ^UeberCanb unblMeer'' entt^altenen „Süssen aus bem ^l\a%*'f bie {td?fpesieIImitBost{etm, Cü^elburg, BatB^fami^aufen, (Sirbaben unb bem (Dbilienberg befd^äftigen, liegen im (Bansen bie poetifd}en Dorsäge ber frfii^eren Beifebilber oermiffen unb erfenneu; roie ftatf aud) ein anberer Hof!, ber Hofl ber (Be' lef^rfamfeit, in ber Seele bes poeten angefe||t i|atte. 3n Sesug auf Sorgfalt ber aufgemanbten Stubien unb Ilare 2>ar{ienung ii^rer Hefultate oerbienen fte bagegen I|oi{es £ob. Uebert^aupt ifl s^ bebauern, ba% Sd^effel ftd} nid^t, wie in dljnlid^em jalle Ut^Ianb, nad} bem Perfted^en ber Did^ter« fraft mit poKer £ntfd}iebenf{eit ber germanifiifd)en «forfdjung als ^ifiorifer sugemanbt l^at 3n n>ie i}oi)em (Krabe er mit bem nötl}igen Hüfiseug ben>affnet n>ar, i^atte er [4)on als Bibltoti^far in Sonau<£fd)ingen unb toeitert^in bei feinen 5orfd{ungen für ben Violas unb ben ZHeifler Konrab^Ztoman betoiefen; aud} bie je^t mit einem jüngeren germanijKfd^en 5orfdjer ©r. 2llfreb ^olber in Karlsrul^e in Eingriff ge- nommene Ausgabe ^^s ,,IX)aItI{arius nadi ber ({anbfd^rift* Iid?en Ueberlieferung mit beutfdjer Uebertragung unb €r' länterungen'' ifi ein glänsenber Beroeis [einer Bef&I^igung, nad? n>iffenfdKift(id}er ZHeti^be germanifHfd}e 5otfd)ungen burd^füt^ren unb il^re £rgebniffe an[d)aulid| barsufteOen. £mente ©urd^forfd^ungen ^s elfdfftfd^en IDasgenfleins bei <Dberj}einbad) unb ber urfunb(td?en papiere bes Kloflers XOeigenburg, auf bie il^n feine IDanberfaf^rten in's £Ifag

6^^ Portum inveni.

fül)rtcn, mögen bem Z)icf)ter bxe btreltc Deranlaffung gegeben traben, ben alten plan einer n>tffen[ci)aftlid} erläuterten SepataU ausgäbe fetner Ueberfe^ung bes XDalttiariliebes in (Bemetn* fd^aft mit Qolber aussufül^ren. Z)te Porrebe unb bie oier erjlen Kapitel ber ,,€rlduterungen'' entl^alten Stellen, meldte an ^nfd]aulicf}feit ber 5d}ilberung unb DarfieDung mit [oId)en bes 2tomans £ffel^arb metteifern unb ertt>eifen {td? als bas probuft erfd^pfenber 5orfd}ungen auf bem I{ier befd)rittenen (Sebiete. Der „glüdlidic ^aud} jugenblid^er ^nfd^e''^ ber bie in jungen 3al{ren entflanbene Ueberfe^ung burditoel^t; burd;* bringt aud) einselne ber geleierten 2(usfül}rungen bes (ßealterten mit belebenber IDirfung. So Ifat bas IZ>alt(;ari(ieb, n>e(d^s ben jungen Urlaub suerß für bas Stubium unb bie poettfd^ XOiebergeburt ber altbeutfd^en poefte begeiflerte aud^ im geifKgen £eben Sd^efferd an beffen grögter 2)id)tertl^t toie feiner ausgefprod^enflen (SeIeE)rtenIeijhing ben innigflen 2tntE{eiI geljabt. S)ie Ausgabe \S0 Seiten flarf erfdjien \87<(| in ber 3 S* 2]Te^ler'fd)en Sud^i^anblung 5U Stuttgart

2(ud{ bie äbrigen Keinen poetifd^en 2Irbetten, bie er nad) ben Bergpf atmen nod} f^eroorbradite, I^aben tro^i mand?er Cinselfdiönl^eit nur wenig nod) t>on ben £igenfd)aften^ bie Sd^effeCs (Sröge unb Sebeutung ausmad^en. IDeber bie „Xttix t>om Hodertweibd^en'' nod) bie 3Quffa:ationsgebid)te 3U ben ZITaraffdien ^eidinungen „tDalbeinfamteit", n>eber bie fcenifdien ^ulbigungsbid^tungen „Vev BrautwiQfomm auf XDartburg" (^873), „Die Cinbe am €tter5berg'' (\878), ber Pro- log 3ur 3u^Uäumsfeier bes \\2, Regiments im Stabtti{eater 3U ZITfllE^aufen i. £If. (\88^ unb ber „Kaifergru§ auf Znainau'', nod} fd)lieglid{ bie Dielen ^ejigebid^te su UniperfttdtsOubiläen unb oI^nKdeen 2lnl&ffen, um beren ^bfaffung Sdieffel je%t oft als ber erfl&rte Cteblingsbid{ter ber beutfdjen Stubentenn>elt erfud)t u>urbe unb bie er flets gern äbernat)m, I^ben an ftd^ literarliijlorifdjen Wettlt. Sie ftnb nidjt©ffenbarungen jener mit elementarer Kraft aus bem3nneren I^eroorbred^enben poefte

Portum inveni. 6^

unb cntbeljrcn im StUgemeinen bie naiDC f rifd^c bcr £ntpftnbung, bic hrdfttg<tro^ige 5el6flflänbtg(eit ^es (Sebantens, bic ungcfudjt malcrtfd}e2(nfd)aulid)fett ber 5d}i(berung unb ben {{citer (äc^cln« bett £iumor; unb fo marfig unb anfd^aultci) Sd^effcls Sprad^e fxdti aadi liiev nod\ etwex% fo wavm unb n>at{r fo mandte Stelle cmpfunbcn, fo Ixebensmnxbxg unb xoader fo ntand{c ber t{ter geäußerten )3etrad{tungen ftnb, im 9urd{fd{nitt geböten biefe <SeIegent^eitsbid{tungen jener (el^rl^aften St^etorif an, bie in formen ber poejte fagt, was ftdi ebenfogut in profa fagen liege, toobei i^nen freilid; jum feltenen Portf^eil gereid)t, ba% fte ftd} beinot) üdDig frei Don pt^rafe ({alten. Zlur bas „lyrifd^e JePfpiel" jur 5eier bes 25ial|rigen Segierungs- Jubiläums bes fddiftfdien (Sroßliersogs, alfo besjenigen f flrften, bem er ftdj feit 3aljren banfbar »erpflidjtet fflljlte, „Die Cinbe am fittersberg", erljebt jtdj merflidi über biefes itiüeau in ben bie ftyperx bes tCtjüringer Dolfslebens porfül^renben Partien unb bie S^veditwei^ving, mit »eldjer ber 3enaif<Jje Stubent bie 2lnfpielung ber Cet^rerstod^ter auf profeffor ^ädel nrxb bie Don biefem vertretene Danoin'fd^e tCI^eorie ern>ibert, burd^bli^t ein t^eiterer 5trat{I x>om Qumor n>ie t>om 3beali5« mus ber frü^ren Cage:

hinein freunbltc^ Ktnb, Du fjaf^ nur t^alb geIjSrt, Das 2(ffent({um galt nur 3U (DItms gett« DortpSris snr 5c^5nl}eitl letirt Me neue £ef{re. Unb tpenn mir je^t im IPetifampf um bas Dafein gnr Schöpfung Krone (ieblic^ uns perfeinert, So fönnen uns ja etnfi xiod^ Schwinden vad^fen, Unb f(^on auf (Erben wanbeln wir als (Engel mit Jlfigeln, bie empor 5nm ^tmmel tragen I" Die milbe freunblic^e Srt, roie er t{ier bie ibeale Seite ber €ntu>idFe(ungstt{eorie beleud^tete, ifl beseid^nenb bafur, n>ie er aud) in ben tCagen ber DoQen Kraft ben 3b^ci(^n ber SufHdrung biente. £in mit reformatorif(iiem propt^eten* eifer bie Seidel ber lPaI|rl|eit fdjwingenber (ßeijiesfämpe ijt er nie gewefen; „mein 2lmt iji's nidjt, pofaunenfeierMänge

ßHß Portttm invesL

eirl{«ifcf)cn andren ZHunb nni andres Spiel", l\at er felbfl ftd) darfiber gedugert; aber eine freie t^of^e, burd) eigene (Setfies* lämpfe eriDorbene Bildung durd^dringt mit ilftexn närenden£td}t die freundlidien Sdjöpfungen feiner Doßfraft. - 5el|r tref» fend fennseid^net Karl ProII in einem 2(uffa|( der ZITündiener „Zteuefien riadjr." (^886, Ztr. 38) diefes Derljältnig in folgen- dem Saii^ : „Diejenigen, loeldte 5d}eff el Dormerf en, dag er fein Qerold i>on ^eiädeen geworden, oerlennen gans die tiefe IPirfung, die er indireft ausgeübt, und die (Sefundung pon den ftttlid^en (Bebreflen der Heaction, toeld^e er durd) den frifdien ^audi feiner ©idjterfreit^eit eingeleitet.* IDoIjI n>ar er nid}t mie Ut^land unter dt^nlid^en Bedingungen direft mit ge^nifd^tem Cied in's jeld gegen die ZIT&d^te des Hftd« fd}ritts getreten; aber feinem poetif d)en 3ndipidua(ismu5 gereid^ten die 3deen des meufdilid^en wie des nationalen jortfdiritts 3ur befrudjtenden Cebenseffens. Sein (ßrundfo^ wurde: erfl muffen die ZHenfd^n wieder natürlid^er, gei^* gefunder und freier werden, ei{e die allgemeinen Oerl^tntffe ftd) in diefer Hid^tung beffern fönnen, 3n feinem Kultuö der Ztatur war ein fo)iaIetI)ifd?er dug^ der an Houffeau er« innert. €ine IDiedergeburt der modernen UTenfdjIjeit durd? die Hüdfetjr sur Ztatur und ttatürlid^feit ifi das fDangelium, dem feine plaftifd) geflaltende Kunft in ii^rer Slätl^esett diente. 2lm \6. 3<»wttar \869 war Sdjeffels X>ater gejtorben. Don da an regte ftd^ in il)m das Verlangen, fein altes 3dea( eines abgelegenen CDol^nfl^es in fd)5ner Ztaturumgebung nurnnet^r mit ftd?crer 2tusftd{t auf Vanev 5U oerwirflid^en. ttur Don KarlsruE^e, als dem Wolinovi feines franfen Bruders, durfte er nid)t 3u fern liegen, ^undd^fi nat^m er, wie fd^on im 3alire oor^er, feinen Sommeraufent^alt in ZTlaulbronn, fiine Seitlang trug er ftd) mit dem plane, ftd^ in Hippoldsau eine Z>iIIa 5u errid?ten. Tim £nde des 3^^^^^^ \^'^\ tonnte er an IDerner fd?reiben : „Das <5efdjeidtejle, xoas id? diefes 3^1?^ unternommen, war, dag idt nadi Deiner ^od^seit an den Bodenfee ausgeflogen,

Portum invenl. 6^7

mir bei HaboIfscQ ein StüdF (ßartenlanb, tx>eld?cs bis an ben See xeiiit, crtporbcn liabe. 2(uf tiefes ein be\dtiei6enes XOofyi' iians 3U bauen unb fpäter ibyQifct? einsurid^ten, n>irb mei^r unb mei{r mein JPunfd?, ba \di t>on{ommen farlsrul;mfl6e bin/' Unb um pfingßen 1(873 fd^reibt er mit bem Datum ^Seeljalbe bei BaboIfsseD'', bag er ein Canbl^aus am Bobenfee be« woline; ,,n>o (ßottes Sonne frei unb (id^t über bie blaue Sbxtlt in aQe ^enjler I{ineinleud)tet unb bas ZRenfd^enEjers ben Drud ber Stäbte oergigt." £in intimeres Stimmungsbilb biefer Uebergangsseit giebt ein Brief an ben <Brog« i^rsog von ZDeimar vom 6. 3anuar \872 aus Karlsrul^e: „Was meine £age am Seginn biefes 3a{{res 1(872 be« trifft", l^eigt es barin, „fo gejlatte id) mir nur n>enig 7ln* beutungen. £s i{l baffir geforgt, ba§ bie Säume nidjt in ben Qimmel n>ad)fenl Xladi bem (Cobe meines Paters im ^afyce \869 ftnb bie Sorgen unb ZHAE^en bes £ebens reid^Iid) an midt t^erangetreten. (Es iji eine £t{renfad)e für mid^, als einsiger nai|er X7ern>anbter, bie Dormunbfd^aft unb pflege meines oon 3ugenb an gelol^mten Brubers 5u fäi|ren. Se(b{fa>erjiänblid? feieren aud} bie ZHufen bei einem 2Tlann; ber um ZHartt« unb Qolspreife Sorge su tragett {^at, nid{t meljr uiet ein. Seit brei 3aE{ren rui|t meine Didjtung unb bie 5^ber reoibirt Hed^nungen« 2UIes Sd^Iimme trägt aber einen Keim bes <5uten in ftd?, unb n^ie id) lädtle, n>enn im (Sarten bie Höfen erfrieren unb ber Ko()I gebeif^t, fo mutt^et es mid? feltfam an, ba^ bei biefer poeftelofen lDirtE?fd?aft bie Perl^ältniffe DoruDdrts geljen unb mir im porigen !}dtit ge* fiattet f{aben, ein fleines (Srunbjlüd am Bobenfee ju erwerben, auf bem id? 3U fUdem Stubiren unb Sdjaffen ein be« fd^eiben £anbf}AusIein su bauen gebenfe. Da bie Cage ftd} folgen, aber ntd{t gleidien, I^offe idi bort in Hut^e unb IDeltabgefd^iebent^eit mid} pon ben fd?n>eren £inbrüden biefer letzten brei ^afye 3u leidstem Spiel biditerifd^er (Sebanfen su erljolen. 3" ^i^ gtoge lüelt tauge id? nidjt meljr." . . . „^d(

6^8 Portum inyenl.

tDcrbc abgerufen, um bem Kin^ nodftnals, beoor er geplünbert tt>irb, ben XDeiE^nacf^tsbaum ansusünben.''

Seit biefer ^Inftebelung in HabolfsseQ E^at Sd^effel bie größere £{dlfte bes O^^tes aber auf feiner Seei^albe gekauft, toie £Demer fagt, einer fd^mucfen mobernen X>iQa, (ieblid^, menn aud) fd^attenlos in einem Bebgarten am Unterfee gelegen, mit präd{tigem Slid nadi oOen Seiten, nad} ®{len unb Sfiben auf Confians unb bie 3nfel Heid^enau, nadi XPeflen auf ben QoE|entn>iel unb bie anbern Serge bes Hegaus. \876 foufie er fid) bie 20 ZITinuten baDon gelegene ZITettnau basu, auf meldjer er {td? nad) bem CntuDurfe £. ü. <6ro§t{eim's einen {lattlid^en (C^urm mit Iiolsgetdfelten Zimmern an bas por« t^anbene alte [d^lid^te IDoI^nE^aus bauen lieg. „Obgleid^ er nod} poOer bid)terifd}er €ntn:>ärfe unb plane n>ar unb mir l^oufig eingel^enbe Zllittl^eilung bapon mad^te, über 3rene pon Sptlimberg, Tavernae Rhenanae, bie bürren 5nbinger unb il)re Srautfd^au in Kaufbeuren, (Braf £berl)arb pon IPürtcm« berg unb bie ,,2nartinspöger', feine JTlontblanC'jai^rt u. f. n>., fo t)at er meines IDiffens bod) nid{ts mel)r baPon sur Qer^us* gäbe fertig gejleQt. Seine ganse Seit unb Sorge n>ar je^i 5unäd{ji ber €r5iel}ung feines Seltnes Oictor geroibmet, mit n>eld^em er bas Qegau burd^ftreifte, im Zl5i{rid)t bes Unter* fees ber IDilbente auflauerte unb il^m ^ers nnb Sinn für (Bottes fd^öne Zlatur erfd)lo§; jeber feiner bamaligen Briefe an midi entl{&lt einen Sa|| poD innigfler Ciebe 3u feinem Sofyii, unb (Blüd unb freube aber beffen (Bebeil^en ober fd^merjlidißer Sorge bei gelegentlid^en Kranft^eitsanfällen bes Kinbes. Zteben ^freube unb Sel^agen am Canbleben t^at es an böfem 2lerger inbeg aud{ nid{t gefel{lt, unb ipenn bie Heid^enauer ^ifd^er bei ^od^maffer auf feinen (Brunb nnb Soben 3um {fifd?en gefal^ren finb, bann ftnb ^om unb (Bolle oft bebenllid) ZReifier gen>orben über ben fonfl grunbgut> mfltliigen X)id}ter, unb mit unfrud)tbaren pro^effen f^at er piel fd^öne ^eit perloren. Sluger einigen (Belegent)eitsgebid)ten

Portum inveni. 6^

itat er in Wcfer gansen S^'^ bis 3U feinem Cobe nur nodj bie ,,lDaIbeinfamfeit'' t>erdffentUd}t, eine Heilte befd^reibenber Didjtungen 5u lanbfdjaftlid^en S^tdjnungen oon 3- TXlavat, toeld^e €b. ZDiQmann in Kupfer geftod^en tiatte."

Sdjeffel felber liat in Stunben rul^iger Selbjlprüfung feine 2>id}terIaufBal)n bantals als abgefd^lojfenbetrad^tet. Die ertoäl^n« ten poetifdien (5elegent}eitsgaben, mit bmtn er nod; f}ier unb ba DoßstE^ümlidK ;fe{h>erfammlungen ebenfo bereitroinig n>ie befonbere Safttage ber ifyn befreunbeten jürfüen er» freute; erhoffen atxs Stimmungen ber Z)anfbar(eit unb tEE^eil« nal^me, nid{t aus elementaren eintrieben n>ie frül^er; er fom« manbirte bann bie poefte, rneil il)n felber fein Qers ba^n fom« manbirte. Pon literarl^ijlorifd^er Sebeutung ijt; ba% er in ber tCI^eorie jtd) in btefen 3aE^ren mieberf^olt 5U bem Stanbpunft befannte; ber bem SDid^ter bie (Begenn?art als bas natürlid^fle unb frudftbarfie Stoffgebiet für fein Sd^affen anwex% unb ben Se3ug auf Ceben unb (Segenn>art nod) fd)drfer beim frül^er als Porausfef^ung bes poetifd^en Sd^affens betonte. IDir I^aben bereits ein foId?es Setenntnig aus einem fetner Briefe an XDerner mitgetl^eilt; andi gegen £ubn>ig £id{robt t{at er, mxe mir biefer ersdi^Ite, n>ieberI{o(t unb entfdiieben ftd? 5u biefer 2(n{td)t in ber Seit, von ber UDir I{ier l^anbeln, be« lannt Pon feinen flümpernben ZTad^al^mern mar er fd^on aus biefem (Brunbe n>enig erbaut. Dagegen erfreute er ftd} 3. B. anbrerfeits neiblod an 5tevtag*s ^tl^neu; n>ie aus einem feiner Briefe an ben <SrogI}er3og pon IPeimar I^erDorgel^t. Seinen alten planen I^ing er nur nod? in (Sebanfen, aber nid)t meE^r mit ber 5^ber in ber Qanb nad^. Seine Cebensfüf^rung mar bie eines <6utsl{errn unb als foldjer moDte er nunmet^r aud{ in feinen prioaten Se3iel}ungen betrad^tet fein, ^di bin ein Canbmann gemorben^ fagte er 3U einem i^n befud^enben Pereljrer, unb f^abe feinen anbem £t{r3ei3, als ben: ein freier DTann auf freiem (ßrunb 3U fein. Unb als fold^er, nid^t mel^r burd? ben (Sebanfen an baraus ftd;

650 Portum invenl.

ergeben fönnenbe folgen gel^emmt, nafyn er bie fiteren« beseigungen ru^ig an, bie ofyxe fein ^utl^un il{m je%t von ben oerfd^tebenfien Seiten, aus ber Sphäre bes Voüs voie ber 5ür{len bargebrad^t mürben. Seitbem es burd) bie ^er* ausgäbe bes f,<ßaubeamus'' in ber jlubentifd^en Welt be» fannt geworben, ba% ber 2(utor ber fd^on (dngft yx bcn beliebteflen 3öf}(enben Kneiplieber ein unb berfelbe fei mit bem Didfter bes ,,£ffe^rb'' unb bes ,,(Erompeters oon Säffingen" toar feine Popularität eine au§erorbentIid}e geworben. 7>aia tarn, ba% bas nad) bem großen Krieg gegen 5ranfreid} fo bebeutenb gefieigerte 2ftationa(betDU§tfetn oon 5d)effers2)id?tungen noie üon benen feines anberen ^idjters ber S^xt ftd) angemut{}et füEjIte. T>\e Verbreitung feiner IDerfe nal^m je^t einen rapiben 2luffd}n)ung. €s begann bie ^eit, too bas Sdireiben oon erbetenen Autogrammen einen guten (CI{eiI feiner bem 5d?reibtifd} gen>tbmeten Hluge in 2tnfprudi nal|m. Der 50* (Seburtstag Sdfeffel's, am 6. 5cbruar \876, brad^te biefe Popularität bes Sid^ters su glänsenbfler £nt« fattung: Qod? unb Ztiebrig, Tili unb 3ung aus ben oerfd)ieben{len Kreifen ber Ztation n>etteiferte miteinanber, bem oereljrten Z)id}ter ^eidten ber Ciebe unb Z>anfbarfeit su fpenben« tlamentttd) aud; 2)eutfd}:'®e{ierreid) beging bas S^^ ntit oD« gemeiner Segeißerung. 2Ufreb Klar in präg I)ob bamals in einer gr6§eren Sd^rift über ben Z>id)ter bie inneren 8e« SieE^ungen bes poeten sur alten 0ßmarf bes frfll^eren beut« fd}enHeid)sl{eroor. 5d}effe(nal{mmitg(eid)er(5enugti{uung bie (Srüjje aus IDien, (Sras unb präg, toie bie £E{renmitg(iebfdKift fo mand^er Stubentenoerbinbung, fo mandi^s bürgerlid^en ge* feOigen Pereins, bie €I}renbürgerfdKtft ber Stäbte, beren 2tut|m feine poefte oerflärt l^atte, wie bie it^m sugeba^ten 0rben unb bas Diplom an, mit toeld^em it{n fein £anbesE}err, (ßro§i|er3og 5riebrid? oon Saben, in ben erblid^n 2tbelflanb ert|ob. 2lud} 5ürß Sismarcf, bem IDemer ein f^emplor b^ oon xfyn iQufirirten „(Saubeamus'' gelegentlid{ überretd^t unb

Poitum invenl. g5]^

^cm ^er bartn entfaltete Runter [eE^ir 6et{agt I^atte, war unter ben (ßtatulanten mit einem (Slficftpunfcf) oertreten, toelc^en Sd^effel mit bem befannten (Begengru§ ernDiberte^ bag ein gutes Blatt (gefd^icf^te mel^r merti} fei als taufenb Slätter (Be« bid^te« Sem 2)id}ter tl^at es tDot^I in feiner länMid^en ^urücf« ge5ogen({eit; folcfie Betpeife fcfjöner IPirfung feines poetifd^en Scf^ajfens 5u empfangen. £r, ber abgeldfl von ber großen 2X>eIt unb i^ren Kämpfen lebte, fal; barin einen erl^ebenben Seweis ber £inigfeit im Dater lanb gegenüber ben 2(nfd)auun> gen, bie er flanbt{aft als poet in ^cn Sexten ber Heaftion ber fünfsiger 3al{re pertreten. Ueber bie Crl^ebung in ben 3tbe(fianb mar er, ber feine 2neinung über foldje 2Ius5eicf)« nung 23 Oal^re uorf^er in ben IDorten ausgefprod^en:

^XDen bie Kunft geabelt, bem Söldner Sd^mucf unnfi^es Betioer!'';

toie profeffor Karl Sartfdi ersäljtt, um feines Sol^nes »illen erfreut, ber fdjon als Knabe bie Neigung be5eigte, bie militörifct^e Caufbal^n ein5ufd)(agen, toas er benn fpäter bem Porbilb feines (ßroßpaters folgenb audj tl|at. T>a% bie 2lnnal|me biefer 2lus3eid?nungen ben (Et^arafter einer 5ffentlid?en Stimm- abgabe in politifd^en prinsipienfragen l^abe, ans meldjem ißrunbe f. g, ber greife Ul^Ianb ben ifyn burdj ^umbolbt's Dermittelung angebotenen preugifd^en 0rben pour le mdrite audgefd?(agen^ lag feiner je^igen Denfmeife fern. 3^ feiner bel^aglid^en HaboIfsseÜer ^urücfgesogenl^eit unb unter bem (Einbrud ber vielfältigen Befferung in ben ^uflönben Babens gab er fid) je^t gern einem politifd^en Optimismus I{in, ber 3U feinem früljeren pefftmismus in fdjarfem (5egenfafe jlanb. 2(ud} je^t maren feine politifd^en 2lnfd{auungen abl^ängig von feiner fubjeftioen Stimmung. Seine liberalen (5runbfd%e gab er babei jebod? feinesmegs auf, n>ie gar mand^e über« lieferte 2(eugerung aus fpdterer Seit betpeijl. l>a% 5erbi« nanb 5reiligratl) es n>ar; ber aus bem Kreife ber beutfd^en Didjter iE^m an bemfelben S^age ben Corber bot, mad^te it|m

^2 Portum inveni.

befonbcre ircubc. 3)er alte Sänger ber 5teüjeit aus Wefi* falenlanb tx>ar nadt fetner HüdFfel^r aus bem Conboner £^( unb fetner 2(nfiebelung in (Cannflabt bem i^m tief fynqxi« tl?tfcl?en J)id?ter ^^s ,,<5aubeamus'' - namentlid? burdj Per- mittelung eines gemeinfamen 5reunbes, bes Oberamtsricf^tecs iSansI^om in Xtecfarfulm n&I;er getreten unb auf bem Kran« fenbett; bas fein (Cobtenbett n>erben foDte, bid^tete 5rei(igratt{ bas watm empfunbene Cieb ,,QebeI unb SdfejfeC' als Bei* trag 5U bes Ce^^teren £f{rentag:

„Die poetifd^en Diosfnren 5fir immer iperben fie fein Der IPfilber, ber Serge, ber ^^nren Des £anbes oben am Hinein.

„21bldfungl" l(at es geflnngen 2(Is Qebel füeg in*s <SraB; Da fam fofort gefpmngen 3n bte 2De(t ein lac^enber Knab.

^r iDarb pon Tlpoüos <5naben ein ^firfl oon £}o^entioie(, Unb l)ettt befrfinit it^m Baben Sein I{errlic^ Saitenfpiel.

Unb ipo Stnbenten manbem, Sei's Hltetn, fei's Donau^anb, Da fc^ftttetl Pon Salamanbem Su eieren ifym bas fianh." ...

Sct^ejfel «aber fd^rieb in feiner 2(ntn>ort an ben 5r^unb : „Cieber ZHeijler 5r^i(igratl|l ^erslicf^n Vanl für liebeDoOes 2(ngebenfen unb bas (BeburtstagsKeb. Wo ber Kopf nod^ fo I}eD unb ber Ciebermunb nod) fo frifd) flingenb, ba wxvVs l}offentIicf) mit bem gittern ber Qonb nietet t)ie( bebeuten. 3c^ bin abge^e^t unb tobmüb pon oSV ben (Blüchpünfdten; Soften unb €^ren; loftre bie iüDe biefer (Eage ^omdopatl^ifd} über

Portum inveni. 653

^as gansc £Aen ücrtljcilt gewesen, [o i|ätte ftc anrcgcnb gcn>irft."

IDoI^I fltngt eine Klage ^urcf^ biefe IDorte bes Danfes: 3u fpät! . . . „2tdj n>är' idj ein foldjer roie bamals" öiefe Sel^nfud^tsHage bes Caertes trat it^m j^^t auf bie Cippen^ n>enn er n)ie er es gar oft tljat -- bie geliebten Beoiere feiner alemannifd^en Qeimat burd^fhreifte, toenn er beim Sefleigen bes i^ol^enttDiel, beim Sefdireiten ber {{olsoertdfelten Hljeinbrücfe bei SdAngen jener (Cage gebacfite, ba er bie 2)icf}tungen^ bie il^m ie^t fo oiel T^viim unb Cl^re eintrugen, poQ frifd^er 3ugenbfraft gefd^ajfen I^atte. Tldt, tx>äx' idi ein fold^er n>ie bamalsl es tx>ar ^as Ct^ema, was feine (Sefprädie mit W^fy muti} burd}I)aud}te; n?enn jugenbfrol^e 3tubentenfd}aaren in feine €infamfeit gen)aDfal{rtet fameu; um ben Sänger bes „(Saa^ecmius" von 2tnge{td{t 3U 2(ngefid}t su fd^auen; w^nn er bie (CI)üringer (Ef^SIer mit feinem alten ^erjensfreunb' Sd^mani^, mit bem er in 3Intenau n>äl{renb ber legten Cebens« seit n>iebert;oIt fd)öne Sommertage Derbrad^t liat, burd^n^an« berte; als er I^inter bem Sarg bes Särgermeijlers Ceo su Söcfingen ein Ceibtragenber E^erfdiritt; als er bem Pfarrer Sd^meser bas le^te ^eid^en ber jr^unbfd^aft aufs (0rab n>ei^te. Sei ftd] SU ^aufe gab er fid) im 5teunbesfreis einfad), aber aud) bel^dbig unb felbj}ben>ugt« ,,3^ Dielen Stüden erinnert mid} Sd^effel an meinen I^errlid^en 5teunb ®tto Cubtpig''; fdfrieb 2Iuerbad} nadt einem ^ufammenfein mit U^m in (Sems* bad); ^biefelbe mdd^tige frfd^inung, biefelbe gebrungene Kern« I^aftigfeit in jebem XDort, Spr5bigfeit unb lDeid)I{eit bes XDefens sugleid?^ unb caxdt bie Semugtl^eit in bid)terifd}em Sdiaffen/ ,,I>ie (Seflalt fej} gebaut, berb, wie für ben ^arnifd) gebilbet, nnb babei bodt n>ieber gefd^meibig unb milb im IDefen unb 2(usbrud; n>ie ein £tn{tebler geworbener Sifd^of , als wildnex er feine Sergpfalmen bid^tete." Z>od2 war bie xfyx bamals be« fierrfd^enbe IHenfdtenfd^eu pon ii|m gewichen. Sein ^aus mar bas gajllidjfte; feine XDeife, foba(b er nid^t leibenb tDar, bie

65^ Portum inveni.

gefcQtgjle; fcitbcm er ntd^t mei^r oon ^cn grogen 2(afgabcn bes Sidtters erfüllt toar. ^uerbad; unb ptele anbere^ bie tl»n in HaboIfscE ober in KarlsruE^e Sefucf^ten, fcf^ilbern feine (ßafUidifett als eine I{omerifd}e, fein ^austoefen als fel^r be« I^aglid?; „es ifl eben bas eines reid^en altangefeffenen ZHannes", fdjrieb ber erjiere an feinen Detter 3afob in 5ranffurt a. SR. (»gl. „SertEioIb »uerbad^'s »riefe 2C." 5ran!furt a. 2JI. ^88^). 3n ber S^tnin'fd^en Crinnerungsfdjrift finben pdj über bie CebensgetDot^nE^iten unb ^as gafUid?e J^ausmefen bes Sabolf * SeKer (Sntsl^errn fel^r eingel^enbe, bisn>eilen f reilid? red^t unbe« beutenbe ZtTittl^eilungen sufamntengefieOt. ^u feinem intimeren Umgang säi^Iten Don ben Karlsrul^er 5teunben bis an fein &nbe bieSrüberKIofe, ^oDbireftotCepique, Baurotl^lhirm/ bielRaler 21. Pifdjer, fjerter unb (SIeidjauf, ber junge 2)id}ter Dierorbt unb bie (f amilie bes penf. Zninijlers pon Sreyborf, bejfen (5attin 2(Iberta es pergönnt mar, ben legten Cebensjal^ren bes Sid{ters ben Segen n>ot{ItI{uenber 5vauenfreunbfd?aft su gemdljren. 2TItt feinem 5teunbe 5din>anife in3Imenau, bem suCiebe er eins feiner legten Cieber, bos ber ,y<Semeinbe (Sabelbad^" getpibmete, biditete, mit 2lnton Pon lüerner, b^n er nodj ein 3a^r por feinem (Eob bei bereits feE{r angegriffenem (Sefunb^itsjuflanb in Berlin befud^te, woliin er feinen Soltn begleitete, ber bamals in bas 3n>eite preugifd^e Ulanenregiment eintrat, mit ber Sdttnlxe Bally in Sdffingen unb mandt anberem ber nod^ am £eb^x befinblid^en (Senoffen befferer £age blieb er bis su feinem £nbe in ^erslidjem Perfel^r. 7>a% in Kiffingen, beffen (QueEen er gegen feine sunel^menben Ceiben toieberf^It auffud^te, ein alter 3u9^nbfreunb aus ber Stubentenseit, (5eE}eimratI{ Sieruf, fein Tix^t fein fonnte, empfanb er gleid^fads als eine befonbere U?ol^Iti|at Seiner pflid^ten gegen ben leibenben »ruber blieb er mit groger Sorgfalt immer (ingebenf, bis berfelbe am \0. ®ftober \879 im Karlsrui^er pfrflnbnerl^us flarb.

U>ir finb am Sd^Iug unferer 2>arfienung angelangt. Cs liege fid? smar nod? piel berid^ten Pon Fleinen Sügen, tpefd^

Portum Inveni. 655

beweisen, mic fcl^r cinerfctts mit 3uncB?menbcr^ngegriffenI|cit öcr (BefunMjcit, bcf onbcrs feiner Scljfraft bie fd^rofferen Seiten feines IDcfen^, im befonbern feine Heisbarfeit unb Streitbarfeit im 2Uter i^eroortraten unb fid) namentlid? in einer gansen Heifje fyirtnädPig gefüljrter proseffe nid^t nur gegen bie 5ifd?er ber 3nfel Heid^enau £uft madjten, unb anbererfeitS; »ie il^m bodj aadi tpieberum bis 3ur legten £rfranfung fein guter ^umor unb feine 5t^^ube an ber Ztatur unb bem ^urd^manbern ber- felben treu geblieben ftnb. Vodi biefe 2lnbeutungen genügen im 2(IIgemeinen für ten S^cd unferer 2)arfleQung ^es ^ufam» menltanqs suDifd^en £^ben unbSid^ten in berCaufbat^n eines ber liebensmürbigflen Did^ter nid^t b(og unferer, fonbern ber WelU literatur.

ZTur ber Konjiifte, in bie er mit einer Beit^e beutfd?er SdiriftfieDer in jolge feiner Quibigungsgebidite unb feiner Hobilitirung geriett), mugt{ier etn>as einget^enber gebadet n>erben. Der I7orn>urf/ ber gegen if^n ert^oben tDurbe, ^a% er aus einem poIfstI{ümIid?en bürgerlid^en Did^ter 5U einem jürflen* fd^eid}Ier entartet fei, traf it^n unoerbient. £s f^at oielleid^t fem Did^ter, bem 2lufmerffamfeiten unb 2(us3eid{nungen pon fürf!(id)er Seite su Cijeil tourben, fo oiel unabE^dngigen Sinn unb (Ci^arafter ben Speribetn gegenüber bemiefen, als gerabe Sd)effe(; bies t^at unfere Darfleüung geseigt. Tibet ben Sd?ein I^otte er bod; bis 5u einem gemiffen (Krabe gegen ftd^, als bie Sid^tungen, meldte it{m bie perfönlid^e 2)anfbarfeit unb Per' e^ng gegen einselne 5ürflen, bie if^m it)re tEt^eilnal^me unb Sreunbfd^aftuDibmeteU; eingegeben, von xi^m burdj iljrePeröfpent« lid^ung bes privaten £I{arafters entfleibet n>urben, mät^renb t>oIfstl)üm(id)e (Raben feiner ITTufe, benen bie Hation en^ar« tungsooQ entgegenfat^, bagegen ausblieben. Tlndi ba% er ftd^ nadt ber ZTobiKtirung Oif tor von Sd?effe( nannte unb feinen alten guten Oor« unb Bufnamen 3ofept{ fernerl)tn ber 0effent(id}feit gegenüber aufgab, mugte, ba man feine (Srünbe nidft fannte, befremben unb übler Z)eutung i^n ausfeilen.

656 Portum inveni.

Uns fel&ß ftnb bie (Brünne aud) I^cute nocf) unbcfannt; bod} l^at bic Permutt)ung Ptcl fürfid}, bag feine <5cn>of|nl^ett, ftd^ 5ur Unterfd^eibung von fetner ja aud) literarifd) tt{ättgen ZITultet 3ofepIjine 3ofepIj Diftor 3U fd^reiben/ im publifum Dielfadf 3U bem (Stauben gefüf^r t l^attc, ba% fein Hufname Vittox fei unb in 5o[ge biefes Orrtl^ums aud) fein ^belsbiplom auf biefen 2?omamen ausgefleÜt n>urbe unb er ftd), um IDeiterungen px permeiben, bamit 5ured{t fanb. Tlls feinen Zlamenstag feierte er aber bis an*s £nbe b^n 3ofepl}stag unb ber Did^ter, ber bett ,,tCrompeter von Säf fingen" unb bcn „Cffel^rb" fd^uf, ljte§ 3ofepIj Sdjeffel, nannte jtdj felbjl mit Üorliebe ben „ZUeijler 3ofep^u5".

3er £rfoIg, bcn er als fold^er errungen, ^at if^n nod} bei Cebseiten 5u einer DoIfstE^ümlid^feit oerl^olfen, loie fie feinem anberen beutfd^en Didjter 5U erleben pergonnt mar. finselne feiner Cieber mürben fogor unb 5n>ar ol^ne Sutl^un ]x>n Componifien berart Dolfseigentl^um, bag fid) an if^nen ber fon|l nur an eigentlid^en üolfsliebem nadt^voexs» bare pro}eg PoDsog; toonad} bas Volt fte unbefümmert um ben Sid)ter nadt ben eigenen 3njUnften umänbert. So ging es 5. S. bem £ieb „Tüs bie Homer fred} gen>orben" n>ieber- I)o(t. Sd^effel fd^rieb barüber an ben Hücfertbiograpljen Conrab Beyer (pgl. beffen „©eutfdje poetif ") : „Das Cieb pon ber «ytCeutoburger Sd^Iad^t", urfprünglid? ein luftig Stubenten* lieb aus ber 3^it/ ba n>eber bie OoQenbung bes Denfmals nodtt bie ber beutfd^en £int{eit fe^r nntl^rfd^einlid) erfd^ien, tourbe 1(875 5ur €inn)eiE)ung bes ^ermannftanbbilbes am 116. 2tugufi neu auffiafftrt, umrebigirt unb mit einer poffs* ti}ümlid)en ZHelobie perfel^n. £s rourbe aud} eigentlid^ nieber bie eigent(id?e Stimmung bei feiner 2tbfaf[ung bas 5efilieb jenes tCaged unb ats ^iegenbes Slatt mit 3Qti{hrationen unb Ztoten pie(fad) perbreitet. . . Va% piele Ce^dnberungen porgenommen n>urben, entfprid^t ber perdnberten Sad^e; pon n>em biefelben t|errüt{ren; ifl mir nid^t erinnernd;'

Portum inveni. 657

Karl £mil Sxan^os liat furse Seit nad? bem tCobe bes Sid^tcrs auf (ßrunb pon Mreftcn €rBjcbungcn in öer DerlagsI^anWung pon Sons »• ^o. in bcr „IDiener 3ttujlrirtcn S^itung" einige ti|atfad}Iid}e eingaben jlatifiifd^er 2(rt über bie Verbreitung ber IDerfe unfres Didjters sufammengeftellt,

,,X>on feinen ^auptroerfen iiat bis 5u feinem (Tob öer „fiffetjarb" in etroa 90/ ^«5 „Gaudeamus'' in etwa 50, ber „Crompeter ©on Säffingen" in etroa \^ 2lu5« gaben unb 2(uf!agen Verbreitung gefunden. TXadi einer 5ci{d^ung; für meldte oerldglidje Setaits oorlagen, giebt bies sufammen etroa ^IfJOfQOO £^emplare. Von feinen übrigen IPerfen („5rau 2toentiure", „Sergpfalmen", ,,^ugibeo", ,,3u» niperus", IPalbeinfamfeit") ftnb sufammen 35 ^(uflagen er» fd^ienen, n>as runb toeitere 1^00,000 £^eniplare madit Zlidit berüdjtd?tigt finb I{ierbei bie in Stmerifa, £;oIIanb unb 2tu§(anb f^ergefteHten ZTad^brucfe, n^eld^e ben red^tmögigen ^tusgaben nid^t blos ^as Tinslanb ©erfperrten, fonbern aud? pielfad; nadi Seutfd^Ianb unb 0e(lerreid? eingefd^muggelt n>urben. £5 per* tl^eilen ftd? bemnad? jene 500,000 fijemplare auf runb 30 ZniHionen Deutfdie, ober im Surd^fd^nitt: auf je \00 Köpfe entfällt ein "Barib Sdjeffel. Das ijl an ftd? imponirenb, n>enn man ermägt, n>ie oiele ZHillionen 2(rmer, Holder unb Se* (abener Ijier oon oornljerein absured^nen \inb* „Cegt man ooHenbs'', fagt Srönjos, „an jene I^albe ZITittion (Exemplare ben beutfd^en ZHagftab an, fo wädi^ bie imponirenbe <Erfd}einung 3um pI|änomen. Das ^Volf ber Didjter unb Denfer^, n?ie uns Sutoer genannt, fauft befanntlidj weniger Südjer, als alle übrigen Cultumationen, unb faum giebt es eine anbere (Er- flärung für biefen fdjneibenben IPiberfprud?, als ^as bittere IVi^mort ^es n)ürbigen fjibbigeigei, n>onad? ftd) „lievde 3eber feinen ^ausbebarf an Ciebern f eiber fdjafft''. IPer ^a »eig, ^a% für einen ^en!t\dten Homan ein 2tbfafe oon 3000 fifem- plaren bereits ein gewaltiger, »on 5000 fifemplaren ein fen« fationeöer (Erfolg i% wirb bie \50,000 (Exemplare, bie l)as

y proeI§, Sd^cffers tthtn nnb Dld^ten. ^2

558 Portum inveni.

^eutfdie Polf pom „&hl^Tb'^ gcfouft; xedtit anjufcf^Iageit ipiffen unb »oHenbs ifl nur Sd^iQers (ßcbidjte unb (ßoetl^e's „5aujl" ausgenommen nodj nie eine Did^tung in gebunbe* ner Spradje von ben ©eutfdien in 200,000 €^emplaren ge» fauft tporöen, n>ie bies beim ^(Trompeter* ber 5öß tDat. 3^ ber 5dt(o§{fa:a§e 5U Stuttgart, in ber Sud^brucferei ber Der« logsl^anblung 2tbo(f Sons u. £omp. jleE^t eine Scf^neOpreffe pon red{t j)attlid}en Simenjtonen, auf meldter oon ber Be< grünbung ies (Sefdjdftes bis I^eute fein anberer Tlntov als Sd^effel gebrudtt tporben \% ofyxe ^a% jte je einen Cag ge« raflet it&tte. Sie ij! ein Unicum, biefe „5djeffel"pref[e" n:>al{rfd)einlicf) nid^t blos in Deutfd^Ianb. XOeld^e ungei^eurc Zdadit eines 2)id7tergeifleS/ tpelcf^e n^eite, breite XDirfung auf bas X>o(fsgemütt{ fleDt uns biefe ^at^I oor 2htgen nnö xx>cnn £iner mit £nge(s5ungen rebete, er fdnnte uns ^cn €infiug 5d?effels unb bie liebe feiner Xlation für feine IDerfe nidjt gen>a[tiger üerfünben, als biefe trocfene Ziffer!"

2tm 9. 2lpril \886, 2lbenbs 7 n^t, ij! Steffel in Karlsrul^e nad^ langem fd}n>eren Ceiben gefiorben menige ZITonate oor bem fünf^unberti&{)rtgen 3ubiläum ber Uniperfttdt Qeibelberg, in beren Beoier er sum 2>td)ter gereift mar, beren Sd^ni^eit unb Huljm fein 2tnberer fo n>ie er befungen I^tte unb bie it^n nun 5U if^rem I^oB^en £E{rentag als erlaud^tefien £l}rengajt eru>artete. Das ^aupt'5e{Uieb sur 5^i^t su bid^ten l^atte er übernommen mi^ um [xdi aufsufrifdien für bie 2tufgabe ftebelte er, obgleid? franf, im ^erbß \885 nad? ^eibelberg über, n>o er bie par« terresimmer linfs Dom (Eingang im Hecf art{ote( besog mib am \6. 5ebruar bie 60. XX7ieberfeI)r feines (ßeburtstags in tob* f ranfem ^ufianb erlebte, fo ba% er faum im Staube mar, ftd? ber üim la Eliten üeranfialteten Beleud^tung ber Sd^logruine 5u erfreuen, ^u (eibenb, um ^Infprad^en I^alten su fönnen, liegSd^effel bas£;oteI iQuminiren, um berStabt feine Danf barfeit 3u beseigen, bie itjn sum ^Ehrenbürger ernannt t^atte. Sd^on 3tt>ei Oöl^re Dorther l^atte er an ben Hebafteur ber „2lfabemifdien

Portum inveni.

659

Tnonatslieftc" ,WMandtf auf eine Sitte um Schräge geantoortet : „TUles i^at feine 3eit", fagt ber pfalmift . . . unb menn mir 1 886 ein £ieb 5um Heidelberger 3ubiläum gelingt, fo roirb es mein Scftwanenliei» fein . . •" €5 ift fein SdjiDanenßeb getoorben, aber ben feierlid^en ZIToment, ba es in ber 5^Pl?atte am Xtecfar von taufenben junger unb alter Stubenten begeifiert gefungen löurbe, liat er nid?t met^r erlebt, 7>as Cieb mit feinem Hingenben 5djlu§: ,,<£in braufenb fjodj fei 2)ir gebradjt 2lltljeibelberg bu 5eine" n>urbe 3u einem Hequiem auf ben oerftorbeneu; aber unj)erblid;en 2)id}ter. Sein Ceiben mar sule^t HerjtDafferfudit unb 2trteriofMorofe; als fein 3ugenbfreunb profeffor Ku§maul aus Strasburg an fein Kranfenbett fam, fonnte er nur ber Slnfldit ber ^eibelberger Kottegen profeffor Crb unb 2)r. 5^I?r/ bci% ber Kranfe bem Cob verfallen fei, fdjmeren I^ersens beijlimmen.

2tber nid^t in ^eibelberg, ber fdidnen Ztecfarfiabt, bie er bie Daterfiabt feiner poefte nannte, fonbern in Karlsruf^e fd|(og ber lebensmübe Did^ter bie 2lugen, mit benen er fo fd}5nt|eilsburflig in bie IPelt gefd?aut t^atte. Von unroiber* fleljlidjer Sel^nfud^t nad? bem eigenen J^eim ergriffen, feierte er, von 2)r. S^fy^ unb feinem getreuen 5reunb Karl Klofe geleitet, am 2. 2(pril nadt ber oft geflot^enen unb oft gefd}mäE;< ten unb bod; im (5runb bes Qersens innig geliebten Paterfiabt 5urücf, u>o ad^t Sage barauf ein fanfter Cob il^n Don feinem fd^weren unb fd^merspoKen Ceiben erlöfte. fir fd^ieb trofe att feiner Sd^mersen nur ungern 00m tebcn; „jefet nur nodj ein paar ^ät^tle, nur nod? eins** Ijatte er am tCage poriger 3u bem getreuen Klofe in einer fd^merslofen Stunbe gefagt. 2(n feinem S^obtenbett trauerte bie 5ur DerföE^nung mit ifyn I^erbei' geeilte, oon il^m (ängji I^erbeigefet^nte (Battin unb fein SoB|n 2?ictor. 2tber bie Crauer tl^eilte feine ganse 2ftation. XCnt menigen, pieOeid^t Ztiemanbem, n>aren bie nät^eren Umfiänbe feines Cebens, n>ie es uns l^ier fie flarsulegen oergSnnt n>ar, befannt; feine einselne partei t^atte ein Hed^t, it^m im

660 Portum inveni.

befonbercn ab einen ber 3I|ren 3U feiern; ober von ollen gebildeten 2)eutfci{en coarb es empfunden, bag I^ier ein ed^ter Sici)ter dahingegangen tx>ar, ein Sid^ter, beffen IDefen n>ie feine 2)idttung burd? IDa^rt^eit, 5d}5nt{eit unb inneren 2(bel ober I^eitern Qumor in feltener IDeife ausgeseid^net Vjt. Was bie Srüber (örimm unb il|re jorfdiungsgenoffen auf bem (ße* biete ber IDiffenfd^aft geleiflet, f^at er als poet fortgefe^. £r liat ber Poefie ^es Seutfd^t^ums pergangener Sexten, nad(bem jte von jenen pioniren suerji an's tidit geforbcrt tporben, 5U einer (ebenbigen IDiebergeburt oerE^oIfen^ bie bem (ßeijl unb (5efd?macf feiner eigenen Seit unb feiner eigenen urtx)üd}figen alemannifd^en 2(rt; feinem auf 2(nfd?aulid}feit bringenben realijHfd^en Känjllerftnn, feiner elementaren Ciebe 5ur Ztatur unb Xtatürlid^feit nnb ber eigent^ümlid^en Peran* (agung feines (ßemütf^s entfpradi^ in n^eld^em bie entgegen« gefegten Criebe bes jrol^finns unb ber ZHeland^oIie abioed^felnb feine £aufbal)n als Sid^ter beeinflußten unb im IDieberjlreit mit einanber einerfeits bie Cragif feines Sd^icffals, anberer» feits aber ben ^umor feiner poefie erseugten.

Hegiflcr*

3larau 556. 575. 616. 626.

3lbcrfcc527 (f.a.@t.2öoIfgangfce).

Slbu @ctb 437.

malm 547.

a^borf 473.

Ileaibi 56. 91.

SlcWertöirtl^ 323. 324.

^aaglodfö 208.

^trolo 155.

^3l!abcmifd^c !Wonatö^cftc" 658.

mhano 242 f. 253 f. 257 f. 316.

344. 350. ^llbiej 172. 178. ^lbre(^t »on ^alberfiabt 583. Fibula 197. ^(emanntjd^ed 8anb unb ^oU 4 f.

31. 146. 163 f. 164. 289. 291.

472. 525. 575. 653. ^lemanntfd^ed UiolUxtä^i 289. 290. Slßfelb 603. 604. 607. ungemeine 3citung 196—198.209.

254. 255. ^Ilmengl^ofen 468. 472. 5«ptr8ba(^ 575. ^Itenberga 424. ^beneu 199. «laep 540.

Annales Reinhardsbrunnenses 448. ^^en^ell 324. 325. ^ranfd^ 356. Slriflotcleg 329. ^xM 386. ^rnbt 37. 50.

^rnet^ 123. 124. Kmim 266. 268. ö. arn^iöalb 345. 365. 372. 408.

419. 420. 421. 423. 426. 427.

466. 470. 476. 498. 499. 516.

520. 550. 552. 562. 572. 581.

582. 584. 597. 618. 619. 3lrtarta 299. 437 f. 518. 519. 550. 5lrtur Safciruttbc 28. 46. t). ^rjr 326. «fdbau 603. ^fc^enl^eim 68. ^ImannS^aufen 393; f. a. @.

©d^meger unb Siegel^aufen. ^tanagt 348. 5luborfer 8llm 601. 603. Slucrbac^, 8ert^. 8. 512. 591. 598.

653. 654. Slucrba^ a. b. 33. 114. 121. 132 f.

588. ^ug§burger ^benb§eitung 10. Slu|ec 526. 527. «ülgnon 376. 379. 381. 382.

Saar, btc 467.

Sadbeltn 54. 55.

SadDntann 335.

to. äad^aufen, %xa\x 242.

©oben, ©rofe^cqogt^um 49. 91.

96. 104. 106. 112. 120. 146.

172. 369. 638. 651. 8aben-$aben 211. 368. 518. „IBabcnta" 150. 166. 175. 177. 293.

662

Slcgiftcr.

33abcr 150. 166. 176. 177. 182.

293. «aabcr 327. 328. 53abü8 201. mt 335. ©al^niöart^ 185. Salbi 243. 244. 251. ©aHp 144. 148. 157. 630. 654. ^xad 472. 480. 582. 623. 5Barbaroffa 77. 109. ©art^ 552. 553. ®artf(^ 37. 101. 143. 651. S3afcl 5. 143. 404. 473. «Baffen^ctm 534. ^ajtermann 95. Sauer, ©r. 47. Saumann 432. „Sacaria" 401. 407. Saprifd^-Sen 601. 603. Se(|larn466. 516. 538. 541. 545. Sebrenbö, fjrau 301. Seff 102. 112. 113. 209. 234. «eUtni 348. IBettinjona 155. 387. Senber 134. Scncbtftincr 8-13, 197 f. 291 f.

314 f. 458. 477. 601. Senrmgcr, Sri. 242. 243. 245.

258. 261. 296. Sergalingcn 177. Scrgftrafee 60. 116. Scrgfträffer 68. ». Söerf^olj, ©afd^a 404. Serlin 37. 39. 40. 42. 55. «0. 78.

654. Sernatf^ 201. „Serner Sunb" 182. Sernina 195. 208. 577. Sejeler 95. ». Sctl^mann 396. t). Seuggcn 182. Sc^er 656. Sirmen§borf 626. Stonbo 349. SiSmard 640. 650. Sitcrolf 448. 582. Slanc, 8. 47.

SHnb, Ä. 45-48. 52. 54. 59.

Slumenegg 469. 472.

Sobenjee 1. 287. 323. 399. 467.

598. 625. 646. 647. ö. Sobcnftebt 395. 400. 566. Sobmann 625. Soejberg 144. 182. Solin 214. Sons, ^. 54. 566. 581. 624. 640.

642. 656. 658; f. a. ÜRcJIer. Sopp 200. Sopparb 409. Sorbone 348. Sorbtg^era 386. Sogen 346. Srorfenl^oft 42. Sra^m 267. Sraun, 3uKu8 29. 84. 128. 228.

234. 242. 256. 299. 321. 330. Sraun, Sliofalte 21. 55. 229. 299.

440. Sraun, 9^uboIf 58. Sraun'Söieöbabcn, Äarl 628. Sraunfclö 372. Sreg 468. Sregenj 625. Srentano 112. 268. Sreftenberg 556. 562. 564. 570.

575. 597. 630. Srigad^ 468. Srtgad^i^al 439. Srogli 148. 182. Srombad^ 148. Sronner 55. Srofl 201. 202. Srud[>fal 114. 209, 224. Srunegg 575. SulÄcr 657. Spron 297. 531. 592.

@alat)tn 355.

@albar 205.

unterer 225.

@4mogad! 205.

(Sampagna 253. 255. 295. 347. 389.

©annftabt 115. 652.

SRegiftcr.

665

^pan 330.

©o^ri 263. 269. 273. 276. 279.

301. 344. 369. Sarifd^ 202. Sarlple 47. Carmina burana 220. 308. 472.

601. (Saro))6 335. Casus Sancti GaUi 285. 292. 294.

295. 311. 326. 327. Sa»abtne 354. ^aooIcafeUe 348. ^tte 386. ^amhex^ 303. 553. S^attreufe f. ^art^aufe. ^^iemgaugtafen 522. 534. 541. ^^temjee 522. 526. 534. ©bolcra 325. 347. Glaube Saunain 240. D. ^(ogmann 134. ©omcrfec 136. Cornelius 395. ü. ©ortoin 1 14. 124. (Sourtin 133. Venture 344. (Sxditmä) 352. (Sroioe 348. t). ®ruTnpa(^, ^cncn 74.

^a^fiein 536.

2)dncTnar! 97. 320.

^a^Imann 94. 95.

2)a|>n 15. 375. 398—400. 408. 600.

^ante 41. 54.

^anoinfd^e S^eorie 645.

5)aub 210.

5)aup^in^ 377.

^aood 576.

2)ca 148. 160.

^eutfd^e ^Motl^ef 332.

2)eutf4cr.©unb 129.

^tni^äftx I8unbe§tag 96. 98.

$Dcutf4'Stan8Öflfd^er Me% 640

642. ^eutf(^e SflatiDnaloetfammlung 93.

95. 101. 111.

lDeui{(^er $]^iIoIogentag 625. S)eutf^e SRed^tgaltert^ümer 40. ^eutfd()e fftiiä^^ituhal^tmait 95.

111. 2)eutf(i^c SRci(]^8i)crfaffung 105 f.

111. 638. S)eutf(l^e Siunbfd^au 267. ©cutfÄc 3eitung 119. JDeutid^fat^oIfgtgimiS 79.

2)icffcnba4 200.

3)icppc 407.

JDieruf 654.

^tet^ara 425.

^ietrid^ Don ^olba 448.

5)feJ, gebor 26. 395. 612. 613.

3)llt^cp 218.

S)ingelftebt 503. 551.

2)iffcntiö 197. 201.

a)ttt 564.

S)ö6e(fel 575.

a)olce, ©arlo 349.

$Donau 468 f. 481. 513 f.

S)onaucfcbiiigcn 50. 342. 429

438. 442. 465. 467. 468. 470.

471. 474. 480. 503. 3)onauprctoIi?tt 470. 3)onncr, Dito 243. 244. 262. 295.

296. S)ra4enfel§ 542. 2)rciWnig8ctttt»ttTf 113. 2)ro9fcn 95. S)ür!betm 542. ^unaer 95. JDurlac^ 114. 279. 2)uW 113.

(Sbenalp 319. 325. (Sberbad^ 71.

(Sbemanb )}on @rfurt 583. @ber8 15. . ebcrfteinf(^lo6 571. gbcrt 50. @bba 541. Sggberg 166. 186. (Sggerd 39. 44. 395. eggftcin 10. 292.

664

S^egtjtcr.

(Sidbenborff 267.

@i^felb 112.

eic^robt 41. 42. 47. 52. 59. 117.

279. 391. 401. 508. 516. gifenad^ 195. 418. 423. 426. 449.

583. ©ifcn^art 57. 58. 374. 387. 389.

403. 406. 526. 532. 600. 625. ©tfcl 571.

mtf^axh I. 312. ©Rc^arb IV. 285. 327. (Sffe^arb-^allerie 395. (gttftabtcr 29. 59. @ljag 626. 642. 643.

©ngabin 197 f. 209. 224. 572. 576. föngerti 242—262. 280. 361. 448. @nnd 531. erb 659. ©rba^ 68. 74. (^bac^, @onrab von, 76. (grbmannö^o^Ie 137. 187. @ridmann, ^. 556. 560. 561. 616.

630. 641. @Ti9mann, D. 561. 641. etrctat 407. Ettlingen 403. (Sulbad^ 219. eulenf^Jtcgcl 97.

^al^renbe (Sd^uler 61 f. 220 f. 445.

583. 5all, ^. 127. galfcnf(^lu^t 527. 535. SaÜcnftcin 134. 191. garbün 205. Saulbom 544. 547. Sauncl 309. gcd^t 148. 157. Sc^r 659. gelbbcrg 187. Sclfenmeer 116. gerrara 344. 510. gfcuerbad^, 51. 344-- 351. 354. 361.

404. 500-503. 507. 586.

gfcucrbac^, 8. 47. 215. 359.

gcperlitt 388. 570. 574.

Srirflcr 472.

gfimarb 303. 364.

gin^lcr 57.

Sintan 472. 476.

gtfd^cr, 8. 604.

glicgcnbc 53l5ttcr 59. 61-67. 224.

396. 410. 411. 624. Slubribud 261. gortf 127. 128. 304. Sörflcr, ®mp 600. 605. 615. ^tottfertftetn 588. Sranfentoalb 497. gratt!ifdS^.©rumbo^ 73. 74. ^ranffurt a. ü». 96. 101. 103.

420. Sranffurtcr ajhifeum 352. 356.

360. 372. grattffurter Seitung 353. ^ranjo0 86. 178. 246. 251. 262.

656. 657. f^rauenioörtl^ 522. 526. 527. 534. grcd^ 134.

^reüigrat^ 138. 651. 652. ^reiftng 532. 533. ^rdud 386. ». ^rembgen 13. Srcttcr 133. 225. Srep 125.

t). Srepborf 21. 225. 654. ^reptag 15. 298. 512. 635. 649. ^riberun 330. 5JriboItn 11. 17. 144. ^rtboUngader 153. gro^Hd^ 67. 429. Trommel 25. 231. 251. §ruet^ 11. gulba, S. 395. grunbSbcrg 356. 357. 361. ». Srürftcnberg, Surft 50. 429. 431.

480. gürftitt STmalic 50. 408. 433.

@ahtiba^ 654. Magern 93.

Sftegijter.

665

t). @agg 133.

©anntec 571.

©anjl^om 652.

(^atbafee 346. 350.

Gartenlaube 21. 229.

©auc^acb 468.

&ai\ä)ai^i\)al 439.

©etbel 60. 395. 396. 398. 399.

©etnnüngen 72.

i^enee 580.

®engenba(4 8. 11 f. 314.

Genua 387.

Georaent^al 424.

Geraltud 309.

Gerbel 303.

Germanifc^ed SRufeum 480. 617.

GermantftenDerfammluna 92.

Germaniflif f. 3- @c3^effeL

Gemdbad^ 114. 135.

©eräbad^, 3- 5- 177.

Gerfpreng, 2)örf 70. 75. 409.

Gerfprena, (glug) 70. 73.

Gertoinud 44. 47. 115. 225. 226.

531. Gibbon 254. Gtefebred^t 308. Gtegen 409. Gtrbaben 643. Gleid^auf 654. Gleim 392. Gmunben 527. Gnetft 44. Godfel 26. Gdgg 107. 112. Goering 147—149. 153. 154. Goeringer 388. Goethe 19. 23. 46. 90. 349. 507—

513. 517. 554. 555. 558. Golbenberg 505. Goliarbenpoefie 221. Gott 83. 84. Göne« 58.

Gofau 527. 530. 531. Gofaufee 536. Got(fa 424. 518. Gottgetreu 603. Graj 650.

Graubünben 195—198. 201.

Greife 52.

Grenoble 379.

Grieflnger 556. 559.

Grimm, 3acob 40. 43. 44. 92.

169. 308. 660. ö. b. Groben 113. GrooS 132. 134. 227. Grogbeutfc^ 95. 639. 0. Grog^eim 648. Grog^erjog Seopolb bon ^aben

105. Grofe^erjog fjfriebri^ Don ^aben

346. 650. Grog^ergog ^arl ^le^anber non

(Saci^fen'äBeimar 345. 408. 465.

418. 420. 422. 423. 427. 429.

430. 479. 497. 500-503. 533.

544. 550. 553. 555. 556. 558.

569. 574. 581. 584. 586. 598.

612. 617. 645. 647. 649. Grofe^erjogin bon Saben 408. 552. Grogl^ergogtn »on @ad^fen 497.

498. 501. 503. 544. Gro§(aufenburg f. 8aufenburg. Guarbatoaü 205. Guineminot 25. 519. Gurion) 298. 503. 512. 580.

^ab»ig 327. 331. 332. 349.

^adü 645.

^aftd 82. 84. 345. 393.

^a^m 70.

^ahn, ^. ^. 45. 46. 123.

|)ane 210.

4)anpabt 527. 536. 537.

^aapbter €>ee 536.

^aUxß\)\tt (See 556. 557. 559. 575

616. ^abdburg 575. ^arbtuafb 4 f. 18. ^ariri 438. ^artenfauft 377. 636. ^ara 60. 4)afcl 137. 187. ^auenftein (.©d^Iofe) 166.

666

fRt^ftzt.

4>aucnftctncr 40. 48. 163—165. 169.

186. 326. 630. 4>auenjteincr SRummcl 172. 174.

177. 179. ^auff 19. 35. 574. |)aujen 5.

u. Raufen, 3JlagbaIene 178. ^auffer 104. 115. 119-121. 124.

125. 130—134. 136. 162. 196.

198. 199. 203. 224. 254. 299.

304. 330. 366. 394. 531. 564.

580. 604. 605. 610. 623. 626. {>au^ 123. ^aorc 407. Hebbel 205- 512. |)cbcl 4. 19. 20. 150. 169. 211.

225. 400. 524—526. i&cbcifcier 524. 525. ^eder 95. 115. 4)C(ff(^cr 95. i)efftcr 42. 79. J&cgau ^85. 323. 467. 471. 474.

648. ^egel 42. 359. ^cibelbcrg 37. 41. 42. 47. 52 f.

76. 80. 93. 103. 1 14. 132. 136.

209. 223. 281. 282. 287. 289.

300. 303. 322. 332. 343. 344.

364. 371. 389. 408-410. 426.

431. 439. 442. 499. 518. 521.

564. 623. 658.

SHcmannia 47. 54. 56. 59. 246.

Engerer 5lußf^u§ (Engerer) 115. 118—128. 130. 132. 134. 195. 209. 211. 215. 226. 246. 254. 802-304. 332-335. 339. 351—353. 390. 393. 405. 413. 433. 434. 440. 441. 472. 476. 605. 610. 623. 626.

^eibclberger gafe 626.

Sranfonia 55. 59. 69. 80. 246. 410.

„®oIbnc8 ^era" 125.

^oll&nbifd^cr ;J)of 210. 302. 303. 334. 364.

500 \a\)x. Uniü..3ubUaum 658.

3Jiufcum 210. 302. 336.

^cibelberg, Sflerfarbunb 47. 54.

gfledar^iotel 658.

^alatia 55'

„sped^franj'' 122. 125.

©d^Io^bunb 54. '

@4»ttben!orpö 53.

„@tabt a)üf|eIborf'' 69.

@tift sum ^eiligen ®etft 76.

S^eutoma 55.

Uniücrflt&töbibliot^e! 289.

^olbbom" 122.

SBd^aUabunb 56. ^eibenl5(^er 325. 625. ^eim, (Smma 85 f. 222. 301. ^efm, gürfpre«!^ 146. 151. 159

—161. 196. {)etm, grau Srürf))re<j^ 553. ^etne 86. 119. 267. 269. 297.

386. 531. {)einrtc^ Don ^elbele 583. 4)eÜgra))e 449. ^emjenl^eim 113. 114. ^txioxt üon grijjlar 583. 4)crbcr 507.

^ermann'S)enfmal 50. 656. ^errijd^rieb 229. Werter 654.

^er^, mUf). 310. 603. 4)ertt)egl^ 188. ^ergog ^arl ^ugitft oon äBetmor

417. 422. 502. ^er§og Seopolb VI. »on JDefterreic^

449. ^ergogin {)elene Don Drieand 421. Lettner 240. ^evte 42. 269. 271—278. 395.

398. 512. ^ierl 374. ^ititerfab 134. 4)(rf(^fclb 118. ^irfc^^^om 68. ^iftorlj(^e S)id^tung 510 513;

f. a. @«i^ejfel. ^offmann, (^. 303. ^ofmann (S^in.) 113. ^dfier 38. 43. 58. ^ogfd^ür 170.

SRcgiftcr.

667

^c}itna\6)cax 534.

^ol^cncmS 576.

4>o^cnt»tcl 10. 285. 287. 293.

302. 315. 322. 324. 325. 330.

407. 467. 514. 648. 653. ^ol^en Vixaä) 574. ^olbcr 310. 643. Jpolberlin 531. ^ottpcin 242. ^oHd^er 566. ^olftcin f. @(]^Ic9iötg. lol^mann 307. 540. 572. 582. 626. $omer 272. ^omeier 44. ^oraj 602.

ü. ^ornftdn 601. 607. ^o^en f. ^auenfteiner. ^lüdiDtt^a 336. ^umbolbt 302. 657.

Sad&cnau 601. 602.

Sagftfclb 570. 571.

3an!c 565. 566.

Sbflcbt 100.

Scan $aul 600.

Sena 54. 80.

Scutonia 56.

Slanj 207.

Söc 397. 401. 410. 431. 443. 631.

SImcnau 653.

Slfan 546.

SmmcUn 233.

Smmermann 512.

SnbiDibualidmug 646.

3ntt8brud 346.

SnfclSbcrg 424—426.

SoUp 132. 133.

Srion 270.

3WI 527.

Sftciner ÄIj)^ 404.

r>. Sfftctn 94. 95.

Sungftau 548.

Sung^annS 505.

^abara 425.

Äafcrt^al 113.

Äaert^cr 27.

Äarlöru^e 7. 37. 47. 80. 83. 103.

107. 136. 160. 209. 230. 279.

281. 306. 314. 323. 343. 344.

347. 365. 367. 372. 374. 394.

395. 403. 404. 463. 479. 499.

503. 550. 557. 563. 564. 568.

570. 571. 578. 580. 585. 586 f.

597. 598. 610 f. 612. 614. 619.

620. 621. 628—630. 639. 640.

646. 647. 654. 658. 659.

@Ii(abetl^en»crcin 421. 552.

Salftaff.(Slub 88. 246. 301.

„Sfaulcr spcIs" 232.

gpceum 18. 26.

„iprina Äarl" 83. Äarterul^cr 3eitung 26. Äainjba^ 72. 73. ^aUitPoba 433. 434.

Äomm 26. 27. 52. 65. 59. 68. 69.

Kantor 321.

Äater Ttuxr 267.

Äart^aufc 377 f. 553. 636.

^a|enbu({el 69.

0. $aulba(]^, äB. 394.

Äcfctftcin 201.

Äetter, ©ottfrtcb 512.

Äeltologic 200—203.

^eltomanen 201.

^cmpf 152.

j^emer 531.

Äicier 331&lter 94.

^ie^elbac^ 132.

^inaigt^al 8. 223.

^irc^bofer, 3o^. 3ac. 185.

Äitd^^ofer, Sßemcr 179-185.

^irdner 434.

jietifingen 654.

Älar 650.

Äleittbcutfdbc Ißartei- 95. 121.

^letnfd^molfalben 425.

^lettgau 9. 150.

Ältngfor 449 f.

668

SRegtfter.

^lofe, Stall 23. 225. 552. 554.

557. 654. 659. Älofc, mHi). 28. 243-245. 251.

252. 256. 261. 563. 601. 654. ^0^^, triebt. 218. ^n(ipp, ßubwig 214—220. 303.

330. 332. 352. 353. 364. 368.

405. 610. Stnapp, Soutö 219. ^tton 419.

D. ^obell 396. 398. 532. Stohlmi 113. 5l^oburger Seitung 580. ^oä), % a. 239. Zottig Subttig I. üon ^a^^exn 38.

389. 394. 395. 399. 401. 408. Äonrab uon 5ßaffau 307. 515. 517.

541. ^onftang 143. 648. ^ebcrer, 53alt^ajar 9. 150. .293.

421. Ärebcrcr, Äatl^artna 10. 233. heberet, ©tabtfc^ult^etg 9. lieberer, Sup^emia 10. ^emdmünfier 531. 5^rimfrieg 325. Stxi6){tx 303.

Äunftgcnoffctttd^aft, a)cutf(I|e 612. Äünftlerfcft 399. ^n^ 25.

^tt) »on ber 9lofen 398. jhi^penl^etm 109. ^ürenberg 466. 5^üfiaburg 9. 150. 421. ^ugmaul 52. 53. 55. 392. 659. ^ttcrcr 609. Äpff^&ufcr 66. 77.

Saad^cr (See 571.

Öad^mann 43. 307.

Sa^ner 564.

8abenburg 108. 113. 114.

8auble 13.

Saurer Kommersbuch 76. 77. 564.

^me^ 134.

Sänge, @mU 604.

Sänge, Subio. 603.

8angenerringcn 14.

Sanograf ^ermann 448.

». Sagberg 429. 430. 480.

Saube 298.

Saud^agrunb 425.

Sauenburg 94. 97.

Saufenburg 146. 159—162. 553.

Sauf enf all 471.

Sebenberg 361.

Se(^felbf($la(^t 546.

Selber 147. 157. 160.

Senau 297. 375. 376. 531. 592.

Sentner 361.

Seo, 5lnton 146—149. 158. 181.

653. Seo, S)ompr5benbar 174. Seo, ^ermann 182. 187. 188. Seo, 8f. X. 148. Sepique 55. 654. Sefjlng, 5earl griebr. 586. 612. Sette 95. Seut^olb 604. St(^tenftein 574. SiAtent^al 368. 374. Sieftal 552. 553. Simberger 432. SinbenfcW 68. 70. Sinbau 625. Sina 531. SiSst 551.

Stterartic^ed ^niralblatt 306. Soffier 480. Söffltngen 475. Sobengrtn 631. 632. Soren^en 242. Sörra^ 171. Sorfci^ 540. 588. Sofinger 147. 152. 157. Sub»tg, Dtto 512. 653. Sujft, grl. 504. Sugano 616. Sut^er 44. 417. Sü^elburg 643. Spon 377. 378.

SRegifter.

669

5Wac(^iaDcl][t 47.

SWadcnrobt 222.

anabrujg 358. 359.

ÜRar^cn 7. 21.

maiei 332.

^ai^ 225.

3Jia!amen 437. 438.

9WaIcr, ÜRaior 518.

t). üWalgcn, (Sarolinc 611. 614—

628. 659. Wlalitn, Steigen von 611. 614.

615. 617. 3J^angfaII 599. 615. ^B?ann^orbt 623. 5Wann^cim 564. 9}^antaf(0 348. 9Jlaquarbfcn 303. ^axaf 644. 649. ÜRatquteS 433. 434. 473. OJiorfcittc 386. SWatfep 95. !D^auIbronn 646. ^apd, C 122. 123. 303. 304. ^apd, $^. Sfr. 123. 124. ^aiiini 255. ü. b. SJlcer, 175. SJ^eerdburg 429. 625. OKcibingcr, Äarl 288. 332. 333.

343. 364. 565. 566. !Wctbinger, Salcntltt 128. ÜRcifen^artuö 187. mtx%mx 297. 3Webcte 201.

!WcItbo!u8 69. 108. 114. 588. gj^eran 352. 361. mttian 304. 9)Ma 275.

OKetternid^ 93. 267. 418. ü. 3»ctting^ 396. 9Wcttnau 648. ü}?e$, ©afar 243. 244. 251. 252.

253. 396. 607. 5WcJIcf f^elöud^^onblung 279. 566.

644. (f. a. S3onj.) ^Wcpcr üon ^onau 326. 327. 3Wc9er, 8. 177.

gWe^r, 2RcI(^tor 398.

SWcpct'Dtt, Srau 543.

^teSbad^ 600. 609.

SJ^ierodlaudfi 113.

bittet 134.

^tnmgercbe 214.

SKittermaicr 41. 42. 48.

3Ktttcrmaicr, g. 52.

3»5gUdaIp 325.

3ȧlf 516.

ÜJJönn 97.

SJ^obeno 356.

SWone 174. 201.

SWonbfcc 526. 527. 535.

!D25ngaI 330.

ÜRontblanc 648.

gWontc [Rofa 235.

Monumenta Germaniae historica

292 328 OWorgcnblatt (Stuttg.) 20. 43. 163 f. 2Rorftabt 102. 3»09 37. 58. SWüblcr 212. ÜKüUcr am 3od^ 602. gWüHcr, Äa^Ian 185. gWüner, Dtto 218. 287. 330. 332.

333. 352. 361. 364. 368. 372.

389. 394. 566. 571. gWünc^cn 37—40. 57. 58.196. 343.

371. 372. 389. 394. 395—401.

407. 411. 422. 599. 601. 603.

605. 611. 612. 628. ajJünd^cner „5Rcueftc 9lad)x." 599.

646. ÜKüna, (S. 251. 2Wurg 165. ÜRurgtl^al 114. 570. 9Jluttcnt^aIer 601.

it.

fRopoIeon III. 229. 642.

.Sflotional-Scitung" 90. 369.

Sfleapcl 255. 263. 369.

Sflcrfar 9. 213. 223. 224. 474. 571.

«Rcdarfulm 652.

9lcmi.@ec 267.

670

SÄcgijtcr.

sReuc Sauftrirte 3eitung 246. 656.

657. Si^cuc greic ^Prcffc 45. 84. 5«eucnbet»cn 469. 470. 472. 9^cuc 3ürt(^er 3cttung 57. Sflibelungcnltcb 292. 307. 313. 465.

466. 515. 517. 532. 540. 541.

545. 546. 576. Sflicbu^r 255. ffimaxt 582. fftilia 386. ffloe 198. !«ol^I 474. SRorbfranfreid^ 407. SRormanbie 407. sRomcn 542. SffoöaliS 268. S^ürnberg 439. 612. 617.

Dbcrolp 197.

Dberbof 425.

». Doerlamp 58.

Dberlaud^ringen 9.

Dbcrnborf 9. U. 18. 314.

Dbcroflcibcn 94.

Dbcnl^ein f. Sfi^ein.

Dbenwalb 60. 67—69. 409. 588.

Dbentt)alb'©lub 72.

DblUenbcrg 643.

Dcftcrreid^ 95. 103. 465. 615. 518.

532. 533. 574. 650. Dffenburg 13. 105. 108. 110. Dfterbingen 448. 449. 465. 466.

477. 508. 515. 517. 531. 551.

562. 577. 579. 581. 633. DIetoano 240. 242. 244. 246. 295.

344. 350. Dpfermann 58. ». Dcff 109. 134. 135. Dfenbrüggcn 324. Dito 55.

$&ftum 277. ipagaito 264. 273.

^alaaauola 261. 262. 295. $ari8 344. 406. 407. 515. 629. $ar}tt)al 445. ^affau 465. 466. 516. 527. 533.

545. $aulu8 210. $aul SJeronefc 348. $er^ 292. 328. $etcr (SWinifter) 112. $ctcr, ^cinri(^ 137. «Petrarca 376. 383. 384. 385. «ßcurfcr 113. $fa]()lbautcn 625. $fafffnbccrfurt 70. 74. 76. 409.

410. $faU 112. 113. 120. 123. ^falagraf Dtto ^cinri(^ 304. «Pfeiffer, 6. 303. $feufcr 55. $nacr 292. 330. ^^tUppS 37. 43. 58. ^ienjenau 598—610. 615. ^Ptetro Slretino 344. 345. 347. 355. ^Piligrlm 533. 534. 541. 545 f. ?Jinbar 38. ^tno 349. Paten 254. 281. ^Pommeröfelbc 479. «Pompeit 300. 3Jontreflna 576. «Poffelt 125. ^ouffln 240. «Prag 650. «Prantl 38. t). ^Precn 91. 103. 115. 116. 128.

132—135. 149. «Pretter 239. «Preufd^en 224—226. «Prcufeen 95. 104. 639. iPrtnj @mi( »on Reffen 218. «Prinj SÖU^elm )aon 5Preu6cn 113. «Prior 52. «ProH 646.

«Protjeitce 374. 375. 446. «Ptolemoiö 467. 470. 477. «Pud^ta 79. «Purd^arb (^Purf^arb), Slbt 295. 327.

Sftegifter.

67 ^

StaboIfSaeU 325. 598. 647. 648.

654. ffta^n 68. S^atmonbi 557. SRaimunb 592. 9la»^)enfric0 177. gftaftatt {diafiaH) 114. 135. Sllatlftfaml^aufen 643. dtatßttt 285. SRaftcburg 97. Stau, ^Ibred^t 216. fRaMf Ä. ^. 53. Sflauc^, SB. 658. S^au^e ^I^ 574. 9laüendbuTg 625. SRcactlotiggcit 137 f. 147. 268.

638. 642. 646. 9lealt 205. rs. 9lebi»i( 298. Sllegendburg 533. füeaim 244.

SRct^clS^eim 69—71. 75. 409. SRei^enau 324. 325. 648. SRci^cnauer %i\6)tt 648. 655. fRzi6)enhaä), @raf 29. 9lcim^ 407. SRcinl^arbSbninn 424—426. 470.

479. Sicinmar »on Swcter 448. 592. 9lenbgbur0 97. Slcnnftieg 425. 489. Oieug 433. [Reuter 3. 512. m^aüm 201 f. Si^eitt 4 f. 11. 25. 143 f. 467.

471. 515. 588. 639. SR^einau 458. 468. 470. 472. 474.

476. 477. S^Mnfaa 468.

Sil^eingrenj-ateguUrung 25. 232. maexAad) 149. 160. 165. 177. Süie^l 174. 395. 401. 407. 408.

409. !RteIartngen 10. 292. SRieftercr 149. d^ietfc^el 422.

SRigi 154.

SHi^JpoIbSau 343. 387. 389. 568.

570. 571. 646. ü. aiitgen 419. 424. 427. fRit)a 346. 353. SHIöiera 386. 389. )). Slo^au 303. fftodt 564.

sRobenftcin 67—76. 409. 412. giiobctiftctncr 46. 69. 72—76. 410. Sfloeber 58. t). SHobcr 421. 427. t). fRbmtx 93. S»oet^ 41. ü. Oioggenbac^ 133. SRorn 208. 255. 256. 258. 262.

263. 280. 340. 347. 369.

Cafe p-eco 252. 255.

gacd^ino 252. 253. 263.

Wmo ©imonetti 234. 239. 252.

Ponte moUe 252. 260.

Trattoria del lepre 252.

55attfana 256. Sflomeiad 328. 330. fRotiiio 244. 9lood 123. 124. SRorfti^ad) 325.

Rosa magra, f. ©Orient.

giiofeggtogletfd^cr 198. 208. 576.

SRojengarten 546.

fko^^zim 643.

aicg^irt 42. 112.

fftotttd 94. 95.

Sflottmann 395.

SRoucn 407.

SRoufleau 531. 646.

SRubenS 399. 401.

„fliviä)ttVLt toon 3(ImiSt>ofctt" 468.

mäxa^ 201. 202.

SRübedl^eim 409.

9{ügen 60. 63.

9lü(!ert 437.

Sflu^emann 362. 390.

fRuka 426.

to. Slumo^r, 396.

diut^S 41.

672

Sflcgifter.

Sac^fcn, f. ©rofe^crjog öon.

^adbge 335.

(garfingen 8. 9. 40. 99. 110. 133.

f. 136. 139. 143. 145. 146. 174.

184. 257. 297. f. 305. 325. 350.

369. 387.505.622. 624.630. 653.

^Imtöfanjlci 173.

Söabifd^cr 4)of 181.

53erötcc 189.

Jraucnfttft 174. 175. 181. 189.

©cfd^id^tc 178.

3um Äno^jf 142. 148. 152. 157. 305.

Äommenbcrliof 182. 187.

„gefegcfcaf(^aft'' 148. 157. 160.

^faCT-Slrd^it) 184.

©dbönaucr ^of 144. 153. 182 f.

®cf(^id^te bcr @tabt 176.

@agc »om 3)rom^ctcr 182.

SEBlrt^fd^aft gum ©Awcrt 182. (öängerfrieg auf ©artburg 417.

420. 443. 444. 448. 467. ©antiS 287. 313. 315. 321. 325. Malern 277. @al^etcrcr 172. ©alpetcrl^anncS 178. (Sol^eterfricgc 177. (Salzburg 196. 526. 533. 535. ©amafcen 198. (Sanbbergcr 55. (San aRartc 309. ©anfoüino 355. ©arcatl&al 350. 353. ear^i 358. @aucr 266. 267. Scaictta 576.

@c^aaff (ni^t oon) 135. 157. (SAafberg 527. 535. 536. ©c^ad^lcitcr 353. @4flPttiJfen 9. 467. 468. 475. ©dbaubingcr 175. ^^auenburg 564. @4effcl» Caroline {. SWatjcn.

3af. W^' 8. 24. 50. 57. 161. 231—233. 365. 366. 403. 543. 615. 620. 646.

<S<^effcI, 3ofe^^ 4 f.

,,äbfd^tcb »Ott Dleüano* 251.

«Ibigcnfcr . SRoman 375. 399. 445

^«Itaffpritd^c ©aUabe", f. „^m {c|»aracn SSBolpfc^''.

„^It^cibclbcrg bu feine« 223.

Um ©renjwatt 203.

„«m Xraunfee'' 523.

SCnafreonti! 64. 67. 82—84. 117. 391—94. 412—14. 433. 441. 623—28.

SlrdbooIogif(^e SÄid^tung 465 f. 471 f. 571.

^retino-aHoman, f. „3:itian''.

„auf »üben t3ergen'' 578.

Sluö bem ^auenfteiner ©d^töors» toalb 20. 163 f. 254 f.

au8 ben r^&ttfd^cn Sllpen 197 f.

5(u8 bcn Sribentinifti^cn mpm 352. 361.

,,Slüignott" 375.

«crgpfalmen 341. 342. 445. 527 f. 531. 543. 548. 549. 629. 630. 633.

SBejie^ung ouf bic ©egenxDart 138 f. 315. 381. 649; f. a. (Sd^effcl, 3-, ^oUtif u. «ßatr. Sflid^tung.

»ibliot^efar 429. 432. 433. 465. 480. 585.

„33onomco unb b. ^aüaria" 18. 396.

^rauhöittfomm auf Söaxtburg 644.

Surfd^enfd^after 54 u. f.

©^artauf c, 6in ®ang §ur großen 375.

„6ai)em'' 567.

„3)em 2j)be naV' 386.

„2)e§ ÜReifterg Äonrobu« @^)ur* 532.

3)i^tcrberuf8, gifenntnig beS, 58. 81. 117f. 136f. 187f. 194. 250f. 312.

©infamfcitö« u. (ginficblerpnn 137 f. 186—189. 193 f. 224.

SRegifter.

673

268 f. 288 f. 323 f. 361 f. 368 f. 440. 470. 527. 544 f. 561 f. 568. 597 f.; f. 0. ^tlanä^olU,

(antritt in ben (gngercn 128.

„güc^arb" 12. 29. 45. 285 f. 339. 343. 371 f. 395. 421. 440. 443. 445 f. 469. 476. 508. 511. 5 13. 530. 565. 566. 630. 633.657.

„(gnbcric »oii Äetft^" 303,

(Srfranfung 280. 281. 361. 368. 386. 390. 392. 459 f. 550—58; f. a. @(i^effel, 3., aRcIand^oIic.

JSrratifc^cr 53Io(f" 626.

fejramcn 101 (nid^t in ^cibcl- Berg, fonbent ^arUru^e).

^Exodus cantonim^ 62.

gfal^nri* ^iftol 84.

leftgebic^te 644. 645. 649.

Scftfitu^ jnr ^cbelfcicr 524.

Stau llttentiure 341. 342. 549. 573. 578f. 588f. 598. 612—14.

grdc Äunp 544.

„gfrunbgberg'' 361. 375. 445.

„Gaudeamus" 76. 118. 126. 341. 391. 624. 626—29. 650. 657; f. a. ©d^effcl, %, SCna- frconttf.

©cburtötag, Sfinfuoflcr 650.

®el^irnet!ranlungf.(St!ran!una.

@crmanifK!48f. 220. 306—12. 455 f. 465. 540 f. 599. 644. 660.

i^ele^rte SRi^hing 200 f. 289 f. 465 f. 477 f. 571. 634.

©emüt^SIcibcn 514. 530. f. a. ((Sr!ran!ung u. ^eland^olie).

„(^t^d^iö^ttn aud »orgefd^id^t* lid^er Seit" 538.

„Kranit" 302.

„©rajictta" 269. 274.

©uanolieb 42. 802.

^anbf(^rtften!ataIog 465. 480.

^imat^licbc 4 f. 31. 146 f. 256 f. 467 f. 513.

^^eimfcl^r'' 386. 393.

„^crbftf^mermutlfl'' 592.

{)ilbebranb unb ^abubranb 59. 67.

©d^cffcl, Sofep^.

4>tftorifd^c a)id^tung 351 f. 360. 394 f. 445 f. 540. 631-635.

^od^jeit 615.

^ugibco 341. 404. 469.

^umor 16. 21. 55 f. 117. 132. 329. 350. 359. 433. 413. 414. 440. 474.555. 624—627. 637.660.

„^ut im 3Äccr" 270.

3^t9ofauru§ 17. 802. 398.

^3m W»aracn SBalpfc^ ^Ö' fdon'' 332. 396.

„3rrcgang" 223.

3öfepbu8 ö. büncn 3lft 170. 220. 434. 442. 476. 521. 656.

,,3Kne üon @|)iclberg" 361 f. 399. 648.

3umperu8 11. 31. 341. 342. 445. 469—471. 622. 629. 633. 639.

3urift 88—42. 80. 101 f. 136. 164 f. 209. 226 f. 233. 268 f. 279. 289. 372. 566.

^aiferarug auf ^ainau 644.

„^DcöÄDmetenSaTOmer" 17.396.

„Laetitia siWestris" 472.

Sanblebcn 597 f. 602 f.

8anb((ibaftBmcacr f. SWaler.

ganbfd^aftSjctd^ncr f. SDkler.

;,8t€bcr au8 bem (gnaercn" 76. 462. 463. 564; f. a. 3- ©treffe!, Slnalreontit unb Gaudeamus unb ^eibelberger ®naerer.

„lieber eines fal^renben (Sd^ü« ler«" 61 f. 77.

„8ieberbe8fliaen3»anned"138f.

,,8inbe am ©ttcrSbcrg" 644. 645.

gprifc^cr Orunbjug 258. 490. 530 f.

„9)^agnud »um finftern ©runbe* 549. 583.

„Wlhx t)om aiodcrtweibd&cn" 644.

SRaler 25. 26. 78. 165. 207. 230. 241. 249. 250. 279. 370. 407. 409. 515. 559.

,,3Retfter Äonrab" 522. 532. 540. 545. 546. 598.

3. proel^, SdftfftVs Cebeit unb ZHd^ttn.

43

67^

äUegifter.

aWeiftcr Sofcp^uS \. Sofepljuö.

SReland^oUc 135 f. 223 f. 258 f. 343. 368. 379. 403. 410. 440. 441. 531. 557. 570 f. 660; f. a. 'Sd^cffcl, 3., ©rfrattfung.

„m^tlith'* 562.

Sflatürli<^!ett 22. 58. 64. 148 f. 246. 300. 317 f. 378. 423 f. 589—591. 602-605. 637.

SRatur, @tmi für, f. ®<!^fffcl, 3., ^etmatltebe, ^erl^&Itnig jur Sanbfd^aft.

^atunoiffenfd^aftUd^e 9BeItbe' trad^tuna 78. 216 f. 512.

Sflobüittrung 651. 655. 656.

^atriottfd^e ^ic^tung 8 f. 43. 49 f. 78. 138 f. 320. 361. 482 f. 631—641.

„^nUo" 59. 117.

„^fablmann" 203. 625.

^olitif 48. 49. 66. 78. 90— 118. 131. 132. 137. 156. 312. 320. 361. 369. 485. 518. 549. 638-642.

„O iponte motte" 252. 260.

„^oftitton, a>er Icjtc- 208.

$roIog )ut SuBtl&umdfeier M 112. dlegiment« 644.

$Tcaef{e 565. 566. 648. 655.

,,$um^u8 öon ^crufia" 412.

SReaKfäfd^ed ^inaip 14. 15. 78. 79. 265 f. 295. 315. 322. 329. 351. 512.

9^ed^td^{ftortf d^e ^[b^anbluitg 288.

aieUgtondbefennttiil 16. 17. 44. 64. 78. 321.

,,9^i))))olbdau,@ef(l^t(^ie))on''388.

9lobenfieinIiebeT 69—78. 303. 396. 409. 411. 413. 441. 633.

SRomantif 267. @. @6rffcl, 3-, 9{eaHfi.

,,@&ngerfric0 auf SBartburg'' 443 f. 465 f. 515 f. 569. @. a. ©dbcffcl, 3-, SJiola.

„@d(^»ebenm!Ri^)<)olb9au''625. 631.

©cfrctar ©cIrfctS 94 f.

©d^cffel, 3ofeV^.

w@^i88«n au8 bcm eifa§" 643.

©ojialet^ifd^cr 3ug 367. 555. 646.

©taatSMcnft 136. 279. 281. 364. 498; {. a. ©d^cffd, 3.. 3urift.

SÄnjttcffen 573.

„TabemaeRhenanae'^625. 648.

Slaffofdbftffal 554.

,r3:oaaciwunn'' 603. 604. 609.

«Seutoburgcr ©d^Iat^t" 59. 60. 67. 116. 656.

„S^ttian'ttretinO'Sbman" 344— 351. 364. 375. 445.

34>bIiitobit(^ 364. 366.

„TriBticis amorosa'* 473.

„2rom^€tcr t»on ^afftnaen" 5. 12. 38. 44. 136 f. 144 f. 162. 180 f. 185—190. 251. 257 281. 298 f. 421. 580. 622. 629. 633. 657. 658.

,,^auclufe, (Sin %a^ am OueU tton" 375 f.

SJcr^altniS jur «anbfd^aft 60 f. 149. 187. 256 f. 322 f. 348. 445. 522 f. 528. 548. 568 f. 589 591. 597 f.

Set^. aum Sßtcrt^um 8 f. 43 f. 78. 79. 136. 163. 291 f. 355. 360. 421 f. 461 f. 487. 513 f. 550. 625 f. 631. 632 f.

Verlobung 611.

,,öioIa* 428. 465. 468. 470. 479. 480. 531. 539. 578. 598. @. 0. ©cbeffcl, 3., ,,e&iigerfricg*.

„^on «cbc unb 8<bcn f<^ibcnb" 473.

^^aklbetnfamfdt" 644. 649.

„9BaU^nu§'9tt9gabe''310. 643.

»anberlttP 6. 60 f. 165 f. 199 f. 255. 465. 491 f. 524. 533. 563. 568f . 588 f. 601 f.

«Sknrtburg'Xbfc^ieb'' 498.

^^aBortburgb&rnmetuttg" 497.

^Intcrtroft" 561. 569.

-»intcrb&mmcni" 561.

Brfc^ner f. ÜJ^alcr.

!Rcgiflcr.

675

©d^effcl, Sofe^)]^ (Urgrofeüater) 14.

Sojcp^lnc 8. 21. 50. 102. 197. 234. 279. 324. 365. 372. 400. 402. 408. 421. 504. 551. 552. 557. 563. 610—621. 655.

Staxl 22. 365. 562. 585. 620. 621. 646. 647. 654.

aRaßHU« 11. 12.

«Waric 22. 25. 231. 258. 277. 360. 365. 366. 394. 399-404.

504. 619.

©iftor (@o^n) 621. 648. 651. 659.

(BÄtlhU 432. 442.

@Aenf 74.

©Aep 147.

Q^ilbhaä) 52. 59.

©(Ritter 19. 90. 499. 500. 505.

506. 507. 511. 518. 516. @<!^tlleralbttm 569. S^iUerfeft 499. 501. 502. 504.

505. 509. ©d^mcrftiftung 502. 503. \>, ©(^tUing 252. ®^\xmex 612. @(i^legel 242. 267. €(^Iei(^ 396.

©dbleuning 212. 218. 303. @$Ie9»i9-^oIftetn 97. 98. 99. 100.

109. 120. 320. 560. @ÄUerd 601. @4Herfee 601. @dbmal»affergrunb 425. ©(^mau^ 13. ©(bmeHer 220. 308. ©d^meaer, @(. 125. 126. 134.

209—213. 217. 302. 303. 330.

334. 389. 390. 393. 610. 623.

626. 653.

Dpcmf&nger 212.

^., 390. ©(^mibt, (Surift) 42.

md) 510.

|>aiiitmann 134. ®^mUt 424. 425. @4nar9 143. ©4nee!o^f 425.

©AncttcrtS 72. 74.

©mnepfent^al 425.

©d^ncalcr 184. 293. 327.

©4non Don (Sarolöfclb 395.

©(^onborn 479.

ü. ©(^onau. Ferren 144. 182. 186.

aRaria Urjulc, gcb, 180. 181.

Slubolp]^ 185.

©alomc 185.

©d^onauer ^of, f. u. ©ädttngen. ©^üpfteim 5. 132. 133. 150. 171.

524. ©(!^orer'd beutfd^ed gfatntlienbtatt

127. 304. 640. ©Älöffer 564. ©^reibet, ^. 177. ©Artftfletterbcruf 374. 502. ©probtet 586. 612. ». ©(^ultc, grl. 242. ©<jbuab 329. ©4)x)abene(f 472. ©d^toani^ 41. 44. 53. 54. 56. 61.

68. 78. 82. 86. 96. 111. 102.

105. 136. 154. 195. 197. 217.

224. 234. 281. 323. 324. 343.

367. 399. 420. 423. 424. 440.

615. 628. 653. 654. ©dbttantl^alet 395. ©4warj, Hauptmann 157—161.

565. ©dbtvaraad^ 166. ©(^mr}»alb 4 f. 8. 137. 143 f.

186 f. 257 f. 369. 474. 568. 588.

591. 630. ©ÄtDcinfietger 603. ©4wei) 143. 154. 543 f. 556 f.

612. 616f. 629. ». ©d^winb, 394-397. 412. 419.

420. 422. 443. 444. 448. 517. ©cctt 15. 514. ©ebrun 201. ©eeolpfee 325. ©eebalbe 647. 648. ©eefam)) 604. ©eelidberg 543. 544. 548. ©cengcn f. ©eon. ©eibenbud^ 69.

43*