T.r.

Srf|t(let$ Jugenbfreuntre

li^mi

Julius Bavtmann

Mtf jafrlrEitfrim Jabbilönngen

prW

i^tuftjiart lm^ l^niiM

■■ >i'J^'^^

■^-

o

m^

SifitUerjö Ägentifreuntre

Jaou

Juliu0 Barfmann

mS>

Höif jaljIrBitficn JtbbilbungBn

^»7

Sfuft0arf unb Bcvlht 1904

X Oj). ornfta'fdjc Bud;I;anblung BarfjfolgEC

MÜH Hedife uorbEljaHEn

iruA bn- Muion a^EutfdiE ®Erla0S0i;|eIirdTaTt in ^lutlfiart

MBtnBm JrBuntiB Dr. iBHö BnmmBl

TBov ineljrerßn Jtaljrcu I)a|! I^u ben (fÖEbankm an- iieregf, üb luiv niii;t, narfj mtljr als fünfngjäljrigßc enger ©erbinbung, uns aurf; einmal ?u gemeinfamec JIrbett Dereinigen raollten: einem Benkmal für bie ^ugenb- freunbe bes I^idjfers, ber uns uon frü^ auf fo uiel ge- mcfen i|i 3Babei roar ber J^lan, neben t)zn Bejiel;ungen ber Jfreunbe jueinanber, bie in ben bekannten luerfnollen ^d;illerbürfjern von Boas, B)elfrii^, B}inor, J^alleske- J'ifrfjer, Ilonas, Müller unb anbern beleurfjtet fmb, jebem ber ©enoffen burrf; ein ITebensbilb gererfjt ju merben, mie es biejenigen oerbienen, bie mit bem toerben- ben Pirfjfer gelernt unb gefjiielf, fid; gefreut unb ge- litten I;a ben.

®eioi|^ fmb bie bitfjterifrfjen i:ei|tungen ber Kommili- tonen ^tfjillers nirfjt bebeutenb geroefen. 3ber baraus barf boifj nidjt mit Boas gefc^lopn tuerben, ^rf;il(er Ijabe bie JInregung unb Buffrifdjung burdj Jtugenb- freunbe entbeljren müpn, barf nirf;t gefagt merben: ,,mieuiel rafrfjer unb freier f;ätte fein Bilbungsgang ftd)[ üollenben müjfen, märe and; ifjm ber frülje (Binltu^ foldjer Baturen, mie ©oetI;es 3ugenbgeno|fen Berber, Merdi unb %enj, oergönnt geraefen.'* Benn, oon ber Hnjuläfftgkeit ber „märe" unb „Ijäfte" ganj abgefel;en.

aud; biß Jlbßl, I^annerfißr, BumpEug, ;^i^avfßn)!ßin, J^ßfßrfBn, ^ooBit, lißmpj) fmb, \thzx in feiner Jlxi, mit KräffBit ÖES (®Bi|tßs unb l^ecjens ausgerüpef geraefBu, biß auf bßn übßcragEnbßn Jfrßunb anfeußrnb unb bß- frurfjtßnb rairken nuipen.

Kßibßr fjaj! Bu, lißbßr ^rßunb, bucd; bßn Brang bßu Bßrufsgßfrfjäftß gßl;ßmmt, narf; bßut ßrj^ßu ^iof famnißln auf lUßifßrß Bßfßiligung an bßm gßplanfßu IDßrhß ußc- jitijfßn mü]]"ßn. Jlbßr Bßin Bat unb aufmuntßrnbßr Ju- fprud; fjabßu niid; fortan bßgißitet, unb fci luirb bas Bud; mit 3fug Bir gßroibmßt. Bimm ßs frßunblidj nad}- fidjtig auf: ßs märß ju jiußißu bßj^ßr gßuiorbßu, barf abßr aud) fo uißltßidjt ußben bßm biograpI;ifd)ßn unb liißrar^ijtorifi^ßn ßinigßn jßit- unb Ianbßsgßfd;idjtlid)ßn JtDßri bßanfprudjßu.

Wh fdjabß, ba^ mir in jßußtt Jatjrßu, ba mir gß- mßinfam für ^djillßr fdjmärmtßu unb fßiußn liommßu- tator ^of mßi|tßr ßifrig lafßn, nidjt baran gßbadjt I;abßn, biß bamals nodj gßbotßuß Qößlßgßuljßit bßs Jflusfragßus uns nal;ßltßl;ßnbßr Jlugßnbgßnö|]'ßn ^djitlßrs, Bßiußr altßn lantß Bauß BDofßr-Hapf, mßinßr ©roHoIjßimß ^artmann unb anbßrßr, ju bßuü^ßu, miß ja Boas ßs mit Bßdjt bßhiagf I;ai, ba| „Bißmanb biß ^rßunbß ^^& Bidjtßrs, biß bod; jum Slßil rßdjt alt murbßu, gßnaußr na^ i(;m fragtß*'! 3mmßrl;in mögrn bißfß Blättßr bßm J'orfdjßr unb Kßuußr ba unb bort ßinigßs Bßuß bringen, anbßrß unb ßiuß ^tunbß untßrljaltßnb bßlßl;rßn.

Stuttgart im ^ßrb|! 1904.

Jnlialt

©eite CSinlßifitutt. ©d)iUer unb bie t^reunbfrf)aft 1

Xovxil. 1764-17H(i 7

g^erbinanb 9Jiofer S. 11. Slavt ''|?f)inpp föonj ©. 16.

XutiUtinölnirg. 1766—1773 40

■Jriebrtcf) v. öooen ©. 42. Immanuel (SIraevt ©. 63. (S{)riftian u. 3[Raffenba(^ ©. 76. Öubouifc SReic^enbadfi'Simanojintj S. 80. .Slarl 8ubrotg 9ieirf)eu= barf) S. 81. $3of)aun 'g-riebrirf) 6l)riftmann ©.83. ©toU ©. 84. f^rans ®eorg 5lnton ^Jlttler ©. 85.

!^0litutiC. Shtifgarf. 1773-1782 87

Ji'BunbB imitr bsn iB^rEru '. . . 92

2lbel @. 95. %xüd <B. 123. 9^aft S. 140.

©Br cußErB JrBunbBshrBTS 143

®eorg ©(fjarffenftein ©. 144. SöiUielin '•4>eterfen ©. 186. gnebrid) önug ©. 214. 2IIbred)t üempp @. 224. Subrotg Sd)ubart 6. 244. öeinric^ ^annerf er ©. 251. 9iuboIpf) ßumfteeg S. 263.

^iß MBbijinBr 282

£I)eobor '•^Uieninger <B. 285. j^rtebrtd) Subiotg 8ic: f(^ing S. 289. g^riebrirf) ^acobi S. 290. '^^itipp 31bam ^ölber ©. 292. 6I)riftian SCgerfI)erlin ©. 294.

JJus tiBm lüBifBrn JrBunbBS- unb BekannienkvEts . . . 298 SlnbreaS ©treirf)er @. 299. ^ofob 3l^el ©. 306. ^f)tapp ^afob (Sd)effauev ©. 309. ^()tlipp ^riebrid) C»etfrf) S. 310. ^öiftor öeibeloff ©. 312. ©f)nittan Safob Sd)rotterbecf ©. 314. - ^$eter iSonrab 9Hajfon ©. 315. ®eorg ^riebrid) Soigeol S. 317. «ubroig i^riebvid) ®rub ©. 318. g^riebrirf) 3luguft fieopolb (äcgel S. 322. 3o()ann 9Jiid)aet Slrmbntfter <B. 324. - atuguft griebvirf) 93a^ <B. 325. Siarl Sluguft g^rtebrtd) ®uttent)ofer <B. 327. 3of)ann ^einrid^ ®aupp ©. 328.

VI -^^ ^nl)alt. S3crjet(i)tit^ ber 9lbbtlbungen

©ette ^ofepl) i^rtebrirf) ©rammont ©. 329. ^oI)ann ®nt)tb

^riebrid) §aUer ©. 331. - ^ranj ^^ofepl) J^apf ©. 333. eijriftopl) ^viebrirf) JSougler ©. 335. Subioig SBilfielm ^oferij ©. 336. ^einrirf) 0-nebri(^ Subroig Dxtl) ©. 337. ^crbtnanb ^riebric^ ^^feiffer @. 337. ^0= \)ann Sari Subwig ©eitbert ©. 339. g^rauä Sari ^I)tlipp 0. SBinfelmann ©. 340.

3Inmerfungen 342

megifter 355

2 i t c I b i I b. ^eier ber @rf)ebung ber STttlitärafabemie in @tutt= gart jur §od)f(^uIe, im ^örfaal 311 "Sifputierübungen unb jur 3Iu§= teiluitg ber '':pNreife (ber [päteren .^offird)e), 11. ^^'ebruar 1782. ®ine§ ber brei Supfer in Uriot§ §iftorifc[)er 9iad)ri(i)t üon ber (Stiftung . . . Dessine par V. Heideloff, grave par N. HeidelofF, Eleve de l'Universite Caroline ä Stoutgard 1782. (58crgl. Söagner, ®efd)id)te ber Sarl§- fd)ule I, 509 ff. 515; IT, 276.)

©eitel. (Einleitung. ©iII)ouctte ©(^iüer§, urfprünglid) unter ben bent ^nt^^'^'^^ten o. ©eeger »on Sarl§fcl)ülern beim 3>erlaffen ber 3lnftalt geiüibmeten ©iII)ouetten ; aii§ biefer im S3cfi^ feine§ Uron!eI§, be§ §errn Dberbaurat§ 3^reil)errn ß. u. ©eeger, befinb» Ii(f)en ©ammlung in bie S. ^anbe§bibIiott)et ju ©tuttgart geJommen.

©eite 7. iiorcf). 9^ad) bem Stitelbilb ju ber a3efcl)reibung be§ Dberomt§ SBelj^eim üon 9JZofer 1845.

©eite 22. ©ons- ©ct)attenri^ be§ SSHagifterS ©onj 1783 in einem ©tammbud) im SRufeum Daterlänbifd)er Sunft= unb 3lltertum§« benfmale. ©eite 31. 9Jliniaturbitb , ir)o{)I au§ ber a3räutigam§= seit 1793, im SSefi^ be§ Uren!el§, §errn ©arnifonpfarrer S. ßonj in 2ubnng§burg.

©eite 40. SubmigSburg. Sted ariüeit)ingen unb §artcnecf (5U ber ©rsätjtung ©. 65) nacf) einer 3etd)nung, ineldie A^err ''^rofeffor Dr. 9i. ^. §artmann in ©tuttgart gütigft für ba§ S8ud) gefertigt i)at.

©eite 42. f^. o. §ooen. ©il^ouette in ber v. ©eegerfcl)en ©ammlung. ©eite 62. miter§bilb in %. SB. o. §oüen§ ©elbft= biograpl)ie, Slürnberg 1840 Preisel sc. In d. Kunst u. geogr. An- stalt V. Serz u. Korn.

©eite 70. 71. Qxoix ©tommbud)bIätter uon ©(i)iller 4. SRärj 1779 au§ S. ©IroertS ©tammbud), im S3efi^ ber (Snfelin, 3^rau 9iettor ^ort) in Tübingen.

•»-»► SBcrjcid^nig ber 2lb6übungen ««s- VII

©eite 74. ©Iroert. 9Md) bem DIbilb (uon §etfrf)?) im 33ej'it3 ber %xau Steftor i2>oi^9-

©eite 77. 6. t). SJiaf f eiibad). ©i({)ouette in ber t). ©ecger? fc!^en ©ammtung.

©eite 80. ^uboüife ©imanoiüi^ = 9t ei d)eub ad), ©elbft* bilb, nad) einer oon einem Urgro^neffen , §errn §. ''-Pfenbfad in ^ori§ gefertigten 3eid)nung nnb ^|^f)otogrnpf)ie.

©eite 81. S. Submig Dteic^enbacf). ©il^ouette in ber o. ©eeger[d)en ©ammtung. ©eite 82. '3)erfelbe nad) einem Ölbilb feiner ©c^inefter ©imanoroi^, im S3efit3 ber ©rofnüc^te, 3-rän= lein 9J]atf)ilbe 9iei(f)enbn(i) in Stuttgart.

58or ©eite 89. © o l i t u b e. SJoübilb nad) 5^. §eibeIop ® ouac^e= gemälbe im ©tuttgarter 9}htfeum üatertänbifi^er ^unft« unb 9nter= tum§ben!male.

©eite 95. 31 bei. 31tter§bilb be§ ^rätaten nac^ S. SSölffleS ^iti)ograpt)ic üon §etfd)§ Ötgemätbe. - ©eite 102. ^erfelbe al§ ■"l^rofeffor an ber Slarl§fd)ule. ©ilf)ouette im SRufeum waterlänbifd)er ^unft= unb 2Iltertum§benfmale.

©eite 138. ^rof effor 'S) r ü d". ''Rad) einer £itI)ograp^ie im ^efi^ be§ (Sn!el§, ^errn §ofrat ®. %xüd in ©tuttgart.

©eite 140. ^^rofeffor 9i o ft. ©ilf)ouette im ©tuttgarter SKufeum oaterlänbifd)er Siunft= unb 3lltertum§benfmale.

©eite 145. © c^ ar f f e n ft e in. "^ad) einem Ölgemälbe im SSefi^ ber ®ro^nid)te, g^rau 2:l)erefe S^tett in §eilbronn.

©eite 222. §aug. ©tid) nad^ SonnederS 9ielief oor ber 3lu§gabe ber §augfd)en ®ebid)te üon 1840.

©eite 225. £ e m p p. Silhouette in ber ü. ©eegerfc^en ©omni« lung. ©eite 227. Spf^iniaturbilb , \voi)l au§ ber SSräutigamgjeit, im Sefi^ ber ©nfelin, grau ^^auline Qzlitt , StansIeiratSnntroe, in ©tuttgort.

©eite 246. S. © d) u b a r t. Büdj in SSodi Sammlung non a3ilb« niffen gelef)rter 9Jicinner unb S?ünftler. §eft 11 (1793).

©eite 253. "Sanneder. '^adj einer '!|^f)otograpI)ie be§ ©d)id= fc^en DIgemälbe§ in ber ©tuttgarter ©alerie.

©eite 267. 3^n^ftee9- 9ia<i) eine^ «on §errn 9luboIf 3um= fteeg gef. übertaffenen ^^otograpf)ie be§ ÖIbitbe§ üon bem S?arl§= fd)üler S- %■ 2Öedertin, im Sefi^ be§ S^errn 3tboIf ßumfteeg.

©eite 281. ':p r e i § m e b a i 1 1 e u b e r 3t f a b e m i e (nad) ®. ©ij:t, ®ie ^reiämebaitlen ber §ol)en Sarl§fd)ule 1903): iöilbenbe S^ünfte unb aJZufif, §er3og Jtarl (Sugen.

©eite 288. ^:piieninger. 3llter§bilb nad) ©tirnbranbg ÖU gemälbe, pt)otograp^iert oon bem Urenfel, §errn Dr. %. ^lieninger in Stübingen.

VIII -^^^ 5}er5eid)ni§ ber Hbbilbungen <«=«•

©eite 289. 2iefrf)ing. ©ill^ouettc in ber n. ©eegerfrf)en (Sammlung.

©ehe 291. :3 a c 0 b i. 9^ad) bem DIgemälbe im 58efi^ ber SSitroe eine§ (Snfel§, ^rau ®e!an Ktemm SCSitiüe, in ©tuttgart.

©eite 293. ^ölber. 9Jiiniaturbilb im SSefi^ be§ ©ro^neffen, §errn Slentamtmann ^ölber in ©tuttgart.

©eite 294. 3BecEt)erItn. Sladf) bem Dlgemölbe im 93efi^ ber ®ro^nicf)te, ^-rau 58erlog§bud)t)änbIer SSons SBitroe in ©tuttgart.

©eite 302. ©tr ei et) er. 'Slaö) ber 3lbbilbung einer ^üfte in a®ur3bad)§ ©d)iüerbucf) 1859.

©eite 309. ©c^ef tauer. Snad) i8ittt)äufer§ ©tid) be§ DU gemälbe§ oon ©eele.

©eite 311, |)etfcf). yiad) einer ^-Pt)otograp^ie feine§ ©elbft- porträt§ (S?. 2anbe§bibIiott)ef).

©eite 313. ^eibeloff. Si(t)ouette in ber u. ©eegerfc^en ©ammlung.

©eite 314. ©d)lotterbecf. (ä;benfo.

©eite 323. ©egel. ©benfo.

©eite 325. SSa^. 9la(^ einer ©iII)Ouette im SJiufeum üater= länbi|"d)er Sunft= unb 3IItertum§benfmaIe in ©tuttgart.

©eite 330. ©rammont. yiad) einem ^afteübilbe im 95efi^ be§ Urenfelg, §ervn S8ud)t)änbler Slrtf)ur Sßerlit3 in ©tuttgart.

©eite 332, § all er. ©iI£)ouette im ©tuttgarter äJtufeum üater= länbifrf)cr S^unft» unb 2tttertum§ben!male.

©eite 333. ^a§ fogen. üeine 2;f)eater auf ber ^lanie.

©eite 333. Siapf. ©ilf)0uette in ber v. ©eeger[ct)en ©ammlung.

©eite 337. Drtf). ©benfo.

©eite 338. Pfeiffer. (Sben[o. ©eite 339. SJiiniaturgemälbe im ^efi^ ber ©nielin, ^^rau SOBil^^ehnine u. £)iüern=33ir(^ in 9Jlünd)en.

©eite 339. ©eubert. ©il^ouette in ber v. ©eegerfd)en ©amm= tung. ©eite 340. "Derfelbe al§ (S.t)euatier nad) bem Dlbilb im 58efi^ ber @n!elin, ^rau ä. Slnapp in ©diornborf.

©eite 341. 2)ie 'iJlfabemie nad) einem ©tid) o. D. u. ^.: „gez. von Conz" (Stuttgarter :yanbe§bibIiott)e£).

3lUen t)eref)rten grauen unb Nerven, treibe im üorflel)en= ben genannt [inb, unb nidjt minber hm fiernad) in ben 3tn- merfungen genannten, fei für bie gütige, wertüoHe 33ereid)e= vung be§ '-öud)e$ f)er5lic{)er S)anf gefagt.

Jim:Sum 1780, au§ büfterer Stimmung t)er= au§, idjvieb 2d)i(Ier an feine Sd)raefter (S()rifto= pl}ine, fid) jelber unb if)v 5um 3:roft: „^d) f)abe üiele ^-reunbe in ber 3lfabemie, bie mid) jef)r lieben." liefen ©eminn be§ ^ujammenleben§ in ber gejd)(ofienen 9(n= fta(t mit i()ver ftvengen 3^if5iplin finben mir übevad gepriefen , mo el)ematige i^arlejd)ülev uon it)rer ^ugenb fpre-- d)en, ober fönnen mir t)in3ufügen mo um früt)ere ßöglinge non ©d)uIpforta, Üio^Ieben, mürttembergifd)en ^Iofterfd)uten u. f. m. if)r Seben er5äi)(en. 2)er feurige ©ot- bat Sd)arftenftein ftef)t nid)t an ^u befennen: „2(ud) in mid) ging in ber 2Ifabemie ein ^ünbbarer ^imk be§ t)ef)ren @eifte§ ber bitten über, unb ^mar burd) ha^ 9)lebium ber ?5reunbjd)aft, roie id) übert)aupt aHe§, wa§ für ba§ beffere Seben @et}alt batte, nur burd) ^-reunbe erf)ielt."^ ®er ge- meffene S^ameralift v. ^reitjd)mert fi^reibt: „^ie flöfterüd)e

Scirtmann, 3cl)iüer§ :3ugenbivcunbe 1

2c£)iUcv um i^

2 -i»^ ®tnlettung «ä-

9lbgefcf)(of[ent)eit oon ber 21u§enit)elt (ie^ nur ben Umgang ber Zöglinge unter fid) übrig, tiefer war baf)er umfo inniger. ®§ würben g^reunbfc^aftsbünbniffe auf lebenslang gefct)toffen. ^lle 2(fabemi[ten faf)en fid) aud) noc^ nad) it)rem 9Iu§tritt als 33rüber an. 3öeitere gute ^^ruc^t I)ie= üon rcar allgemeine ^ilbung in 5lenntniffen unb ©itten. ®er ^ameralift unterl}ielt fi(^ mit bem ^uriften, ^[Rebiäiner unb Mnftler, ber (Biijmahe mit ben 2(u§tänbern." ^ Unb aud) 9lbet, ber oielgeliebte Set)rer unb ^reunb feiner 2tfa= bemiften, üerroeitt in feinen ©rtnnerungen an bie ^arl§= fd)ule mit befonberer Siebe bei bem ^apitet ber 3^reunbfd)aft. 2öie f)ätte bei bem Iebf)aften, gefü^l= unb pf)antafieDoüen ©dritter anber§ fein !önnen! ^'^ar fagt er f eiber üon fid):^ „^mmer cerftanb id) mid^ weniger barauf, ^reunbe gu er= werben, aU bie erworbenen feft5u()atten/' unb ftimmt bie§ gan^ p ^ooeng 9JlitteiIung: „2öie in feinem S^nabenalter, t)atte er aud) al§ ;3üngling unter ben breit)unbert 3öglingen ber Stfabemie nur wenig üertraute ^^reunbe; bei feiner 3öaf)( fai^ er ebenfo, ja mef)r auf bie @üte be§ ^er^eng unb Haltung im ®f)arafter al§ auf ©eiftestalente."* 9}littetbar f)at ©d)il(er felbft über ba§, wa§ er oon ben ^reunben erwartete, fid) au§= gefprod)en in jenen merfwürbigen Urteilen, bie ber ?^ünf5ef)n= jäf)rige auf ^efet)l be§ ^erjogS über bie Zöglinge feiner 2(b=. teilung nieber3ufd)reiben ^attz. 2)a tabett er, wä'E)renb jebe beffere 9iegung unb @igenfd)aft willige 2lnerfennung finbet, fd)onung§(o§ biejenigen, bie feine red)te ?yreunbfd)aft befteben laffen: ©igenfinn, Eigenliebe, @l)rgei3, ©igennu^, |)0(^mut, StoI§, <Sd)abenfreube, ^^ürwi^, @robf)eit, (5c^meid)etei, frie= d)cnbe Fenint, Un5ufrieben{)eit.

@ewi$ war in bem 3Öefen be§ ^ünglingg, ber fd)on in ber Öubwigsburger ©(^uljeit „teid)t ben 2ron angab", etwa§, ha^ et)er bie 33ertraulid)feit entfernt at§ voedt. ©eine <Sd)wefter ©f)riftopt)ine backte mit ^odjgefübt baran ^urüd.

•j>^ ©iniettung ^t«. 3

n)eld)e @ercalt er jd)on in jungen ;3at)ren über bie ^ergen {)atte: „^enn er fo in eine gro^e (5)eje(Ijd)aft tarn, auf bie S^eboute ober fonft roo{)in, mad)ten fie it)m unrciüfürlid) ^(a^ unb oft f)örte id) leife i)inter mir fagen: ©ef)t ba fommt Sd)i(Ier!"-^ 3(ber anbererfeit§ rcunberte fid) 5larotine non 3Bol5ogen bei it)rem unb ber Sengefe(bfd)en erften ^ufammen^ treffen mit bem jungen ^id)ter, „ha% ein fo geroaüige§ unb unge5ät)mte§ ©enie ein fo fanfte§ 3lu§ere ()aben fönne". Unb bie ern)äf)nten Urteile ber Stfabemiften übereinanber bezeugen gerabe oon 2d)i(Ier faft ausnafjmSloö nur ber fran,')öfifd) gebliebene iDIömpetgarber 9J(affon meint: son humeur melancolique le rend peu sociable feine Quf= riditige unb freunbfd)aftlid)e ©efinnung (^^aj); er ift ein red)tfc^affener ^reunb feiner SHitbrüber (^Ijel), .^eigt Tamitie la plus constante et la plus vive (^oigeol), 3Iufrid)tigfeit, ^reunbfdjaft, 5^'iebfamfeit, |)üflid)feit (l^utteni)ofer); er ift gegen feine 5lameraben fe{)r freunbfd)aft(id) (ßlmert), begegnet feinen "iDIitbrübern mit ber größten ^reunbfd)aft (©roß), t)at fel)r üiel ^reunbfd)aft für fie (^etfd)), ift aufrid)tig, oei':^ fc^miegen, bienftfertig , t)öflid) (^ooen), fef)r liebreidi gegen feine ^ameraben unb fud)t if)nen ade möglidjen ©efäüigf'eiten ,^u ermeifen (5lau§ler), üerplt fid) gegen feine 5lameraben roie ein guter ^^reunb O^feiffün), bejeigt fid) fei)r freunb= fd)aftli(^ gegen feine 9)litbrüber (^^lieninger), ift gegen fie f)öf(id), üerträglid) unb bienftfertig (jHeid}enbad)), aufrid)tig, freunbfd)aft(id) unb bienftfertig (2Bäd)ter b. 0-) u. f. w.^ ^er alfo ©efdiilberte ift in ber 2;at ba§ wirb fid) auf oielen ber nad)foIgenben Blätter geigen nid)t erft in 33auer= bac^ unb Seipjig üon jenen @efüf)Ien burd)brungen gemefen, bie er bort mit fo feurigen SCßorten auggefprod^en f)at: „®in gro^eg, ein rcarmeS ^er^ ift bie gan5e 2(nlage gur ©eligfeit unb ein ^reunb ift it)re 3SotIenbung." ' „D roie fd^ön unb rcie göttlid) ift bie 33erüf)rung jmeier (Seelen, bie fid) auf bem

4 ■^'^ Einleitung «=«:-

SCBege §ur ®ottt)eit begegnen! 9]ur unferer innigen 3Serfettung, unjerer innigen ^reunbfrf)aft allein wax üorbeliatten, un§ gro§ unb gut unb glücflid) ju mad)en."^ (5d)i(Ier§ ÄIage= lieber auf ben Eingang ber 9)litfd)üler Sluguft oon ^ooen unb (£f)riftian 2Bederün [inb mk ba§> gebanfenji^raere @ebid)t in ber 5lntI)oIogie: „®ie ^reunbjd)aft au§ ben Briefen ^uliu§' an ä^iapfiael" unbefteüte, freiquellenbe ®rgie§ungen eineg für ^reunbe§Iiebe glüf)enben jungen .^ergenS. ®iefe§ ^erj bef)ieU feine oolle ©mpfänglic^feit für ^reunbfc^aft unb gange ^äf)igfeit, 5^'eunbfd)aft ju üben, burd) allen SBec^fel ber Söanber- unb 5[Reifterjal)re, bi§ um ben ^rülinoUenbeten fein le^ter unb groj^ter ^-reunb f lagen mu^te: „^d) backte mid) felbft 5U yerlieren unb üerliere einen ^reunb unb in bemfelben bie ^älfte meine§ ®afein§."

(£ine§ barf freilid) nid)t uerfdjmiegen werben. 2Ba§ fo mancher fd)on fd)mer5lid) erfat)ren t)at, ha^, raenn er nad) 3al)i'en, im 9)lanne§alter, bie ^^reunbe ber ^ugenbgeit mieber fal), er it)nen nid)t met)r red)t nalje l'ommen fonnte, ba§ ift aud) ©d)iller, al§ er gmölf ^at)re nad) feiner ^lud)t au§ ber .^eimat roieber bal)in fam, nid)t erfpart geblieben, ^n Sub= raig§burg, üon voo 3^rau 6;t)arlotte über unf'ultioierte, materielle unb menig feine 9Jlänner, rot)e unb gefc^mä^ige ?^rauen flagt,^ finbet aud) ©d)iller, üielleic^t com Urteil ber (Sattin, jebenfaüS üon ben fd)raeren (Störungen feiner @efunbl)eit be= einflu^t, ha^ bie menigften ber üielen alten ^efannten it)n intereffieren, fd)reibt üon gän5lid)em 9Jlangel einer geiftreid)en ^onoerfation, rcie fie il)m ie^t 33ebürfni§ fei, üon 3Serbau= rung, <3d)ieft)eiten, gärten, Unfeinl)eiten unb ©efc^madlofig» feiten ber heterogenen 9}lenfd)en feine§ Umgangs, bloßen tieften ber ^been, bie er einft in it)nen niebergelegt; felbft mit ^oüen t)aben bie 33erüt)rung§pun!te bi§ auf bie SHebijin faft gönjlid) aufget)i)rt. ^" 2Iber nad) einem trüben ungefunben Sßinter, ber übrigen^ ben t)errlid)en ^rief an ben ^ringen

•5>=a> (ginlettung «£=«• 5

Don 3(uguftenbur3 entftet)en faf), freut er firf) in (Stuttgart, ba^ f)ier „gute ^öpfe aller 2lrt unb Hantierung fid) §ufammen= finben", „tut i^m ®annecfer§ Umgang gar rcot)t unb lernt er üiet üon it)m". ®a^ er gIeid)n)oI)I aurf) f)ier „nad) einer ad)t 9JZonate langen ®ürre" fid) nad) feinem ^ena unb „einer rut)igen gleid)mä§igen Seben^art fet)nt"/^ tonnte befremben. 2(ber rair luiffen ja, mie ber ftet§ fränf'einbe f(^affen§burftige sodann mit feiner ^^^t gegeijt, fie faft unf)eimlic^ auggenü^t ^at unb mie er bamat§ in ber "»pfiilofop^ie lebte unb mebte. 2)er einjige üon £ant Slngeregte, ben er in Stuttgart traf, mar ber f'atf)oIif(^e ^ofprebiger SOöerfmeifter,^- unb ber f)ielt mit ben :3cnenfer g-reunben feinen 'i>ergleid) au§.

©eine ^reunbe im ©d)n)abenlanb aber f)aben von einem ^remb= ober 3Sorne{)mgemorbenfein nid)t§ 5U oerfpüren ge= ^bt. yt\6:)t blojs oerroeiten fie t)ernad) in ben ©rinnerungen an ben geliebten 2::oten mit befonberer 2ßärme babei, mie in§ (3d)öne unb ©ro^e fid) fein 33ilb in ben ^a^ren, ba fie it)n nid)t met)r gefeiien, oeränbert fjatte;^'^ aud) ber Xon, in roelc^em ^aug ein ^ai)x nac^ bem begtüdenben 3ufammen= fein ber ^-reunbe mit (5d)i((er biefem oon it)nen berid)tet (fiel)e unten), jeigt, mie traulich f)eiter er mit if)nen oerfet)rte. Unb mit n)etd)er Sßärme t)at er felbft nad) ber 9iüdfet)r au§ ber alten in bie neue ^eimat bem ^an! für bie erfatjrene Siebe ^iluSbrud gegeben unb 5ugleid) ber .^offnung, ba§ „bie fc^öne Erneuerung ber 3u9^"'5fi^"ßU"^f'^cift für ha§ gan5e Seben gelten merbe!"^* mar, mie bie ^^reunbin, bie il)n Diel(eid)t am beften unter atten uerftanben I)at, feine <Sc^mä= gerin 5laroline, oon if)m gefagt t)at: „3Son ^reunben fonnte ©d)iller oft juoiel ermarten, aber fein fd)öner 33erftanb f'et)rte immer jur 33inigfeit, jum SOIafs unb reiner 3(nfid)t gurüd. '?Rk t)at er fd)onung5lo§ ein 3Sert)äItni§ ber 3^reunbfd)aft unb Siebe jerriffen; 3Sertraulid)feit, auc^ menn fie aufgehört !)atte, blieb it)m {)eilig."

6 •a'^s» Einleitung «-«e-

©d)ilter t)at ben ©egen joId)er ^^reunbf^aft reirf)(id) cr= fat)ren bürfen. ^n einem guten ^uc^e, bag über fein 9Ser= f)öltnt§ §ur 0^reunbfd)aft unb Siebe gefd)rieben raorben ift, (efen rcir: ^^ „@§ ift ja roal)rjd)einli(^ ein unerje^Ud)er 3Ser- tuft für ha^ beutfd)e 2SoIf geroefen, ba^ (5d)iUer fid) im Kampfe mit bem Seben unb einer fürd)terlirf)en ^ranft)eit aHäufrüt) aufgerieben t)at, aber er f)ätte biefeS fein i)elben= mütige§ S^iingen nid)t bi§ §ur ^älfte, gefd)n)eige bi§ gum @nbe feinet Seben§ burd)f üf)ren fönnen, wenn nid)t raärmfte 3^reunbfd)aft if)n geftü^t, innigfte Siebe if)n gepflegt I)ätte. ©0 fcl^roebten ^reunbfd)aft unb Siebe gleid) ©c^u^engeln über bem ©ntmicflungSgang unfere§ 9)lärtt)rerg, unb roir fd)ulben ein banfbare§ Stnbenfen jenen eblen SJlännern unb ^^rauen, roelc^e if)re berui)igenbe opferroiUige 2;eilnat)me in ba§ fo leid)t erregbare, aber unenblid) liebebebürftige ©emüt ©(^ilterS ergoffen." ^a, mit 5U bem oielen, n)a§ 'özn 9Jlenf(^en ©c^iüer feinem SSoIfe fo nat)e gebrad)t I)at, raie fonft feinen ber beutfd)en @eifte§fürften, get)ört fein ^reunbfc^aft§üer!et)r, n)a§ er in biefem rcäl)renb eine§ furjen, unenblid) reid^en Seben§ gegeben unb empfangen i)at.

1764-1766,

^Kit bem rut)mlofeu 2tu§gang be§ 5Inteil§, n)e(d)en ^er- 50g ^ar( Don ^IBürttemberg an bem S?rieg gegen ^^riebrid) ben (Broten genommen, gegen ben g^ürften, ber einft i{)n mit erlogen unb ali^n früt) auf ben 3:;f)ron erf)oben t)atte, war n)oi)I ^arl§ ^rieg§Iuft, aber mit nirf)ten feine 3SorIiebe für ba§ SJlilitär ertof(^en. gel)ürte ja jum „Suftre", pr „©ptenbeur" be§ beutfd)en 5i(einfürftenf)ofe§ im ^ßitalter ber legten Subroige t)on ^ranfreid), au§er bem 5^rei§fontingent, ba§ man üon 9ieirf)§ roegen I)alten mu^te, möglid)ft üiele ^au§truppen ju ()aben, mit it)nen burd) Suftcampement§ nnb bergletd)en ben 5lrieg im ^rieben barjuftellen. 2(ud) fd^ien üorteilf)aft, burd) ©ubfibienoerträge, SSermieten ber Gruppen an frembe «Staaten ber meift leeren ^affe auf§ul)etfen, mag überbie§ bie i^ermieteten felbft gar nid)t a(§ Seelenuerfauf, fonbern at§ ermünfd)ten ©etbgeroinn unb Slusfic^t auf 5?arriere empfanben. ©0 fam e§, ha^ aud) nad) bem ©iebenjäl)rigen

8 s,^ Sorrf) •'^«^

^riefle ba§ Sterben unb ^^reffen üon ©olbaten mrf)t ouf= I)örte. ^n bem serftücfelten ©übtüeftbeutjd^Ianb raaren in§= befonbere bie 9fteid)§ftäbte mit if)vem lebliafteren 2Serfei)r beliebte SKerbepIä^e. ®ie ©tabt Ulm fam im '^scä}y: 1754 burc^ einen preu^ifd^en Seutnant ü. ^ei)ben, ber in ber ©olbenen ©onne einer 3öerbeftube r»or[tanb, mit ^^riebrid) bem ßJro^en in ©d)miengfeiten baburd), ba^ ein won ben Sßßerbern aufgegriffener ©tubent gefnebelt unb, al§ er er= ftirfte, feine •Seid^e üerfd)arrt mürbe, ^n ^eilbronn \a% fpäter jaf)relang ein preu^ifd)er SBerbeoffijier v. Siofenberg, ber eine SToditer be§ ^^ürgermeifter§ 5?ornad)er f)eiratete unb baburd) ein (Sdjmager von 6c^iller§ ^^^reunb ©d)arffenftein gemefen ift.

©0 mürbe and) ber mürttembergifd)e Hauptmann i^otjann ^afpar ©(Ritter au§ ber Slantonierung in (Jannftatt, mie er in feinem Curriculum vitae fd)reibt, „1763 ben 24, ^egember nad) ©dimäbifd) @münb auf Serbung gefegt". ®ie ©attin @lifabetf)a ®orot{)ea folgte it)m bat)in non Subroig§burg au§ (fd)merlid) oon ©annftatt) mit ben graei ^inbern &t}riftopI)ine unb ^riebrid). ®ie§ ertiellt au§ jenem benfmürbigen 2lntmort= fd)reiben be§ $ßater§ auf (Sd)iller§ 33itte nom ^-ebruar 1790, bie fleinen ©adjen, bie mät)renb feine§ 2Iufentf)alt§ in ©tutt= gart t)on il)m gebrückt morben feien, sufammenjufudien unb it)m nad) 3ena ju fd)iden, ha er fie al§ 53elege jur @efd)id)te feine§ ©eifte^ braud)e. ®ort mirb ber (Sof)n unter anberem baran erinnert, „mie er einen ©algen bei ©d)ornborf, at§ SJlama mit it)m nad) ©c^raäbifd) @münb gefat)ren, einer 9:HaufefaHe t)erglid)en, weil er oor biefem SJIauSfatlen gefef)en ^at, bie einem ßJalgen glichen". 2lud) ©d)i(Ier felbft eröffnet in feinem ^alenber am ©c^Iu^ be§ ^af)re§ 1799, aU er oon ^ena nad) Seimar übergefiebett mar, einen 9iüdbUcf auf bie Orte längeren 2tufentl)alt§ mit: Stnno 1760 (,©c^reibfet)ler ftatt 1764) nad) ©münb unb Sord). Sie bie smei Sal)re ältere ©c^mefter 6:t)riftopl)ine mitteilt, „beroog ber foftfpielige 9]lufentl)alt in @münb ben Spater, um bie @rlaubni§ ju bitten, fi^ mit feiner Familie in ben nädjften rcürttembergifd)en Ort

•2»^ 8or(^ «=«£• 9

gu begeben unb oon bort aus feine 3Berbungen p beforgen, Tücld)e§ i{)m aucf) erlaubt iDurbe".

rcar eine g(ücflid)e 93eränberung. S^vax bot bie Stabt @münb oiet 3(nfpred)enbe§ burd) il)re reijenbe Sage in einem milb]d}ünen 2^al, if)re ftottlid)en Äirc^en, stürme unb 9Jlauern, beffere 33auart oieter il)rer i^')äufer in ben faubern ©afjen unb bejonber§ um ben weiten 5Jiarftpta^ f)er. ^ber bie 3u= ftänbe be§ t'leinen ©emeinrcefens raaren, rcie bie ber meiften fd)n)äbifd)en 9ieid)5ftäbte im legten 3of)t:f)unbert i{)re§ '53e= fte()en2(, |et)r unerfreutid)e. ßnbtofe Streitigfeiten ber Sanb:= orte mit ber ©tabt, unau^gefe^te Älagen ber ^ürgerfd)aft über ben „33etterle§rat", feine parteiifd)e unb fäumige ^ed)t§= pflege, ung(eid)e ^efteuerung, f d)Ied)te ^yinanäoermattung u. f. rc. liefen in ber ©tabt ber ^olbfd)miebe, beren 1739 250 SJleifter rcaren, ju feinem ru()igen @ebeif)en fommen, brad)ten ^iücfgang ftatt ^ortfd)reiten. @ine 5af)Ireid)e 2öelt= unb 5^(oftergeiftlid)feit, n)eld)e ben 9)lagiftrat unb bie Sd)u(e bef)errf d)te , forgte bafür, ba§ bie (£inn)of)nerfc^aft bi§ jum @nbe ber 9ieid)5ftabt eine au§fd)tie^(id) fatt)olifd)e blieb.

©anj anber§ Sord), ba§ nun ber 2fufentt)alt ber ^^amilie ©d)i(Ier bis jum ®e§ember 1766 rourbe. 5(n bemfetben ^^^tuffe tüie @münb, im grünen 3:;ale ber S^lemg, 1^/2 ©tunben ah-- raärt§, liegt auf bem Q3orf)üge( eine§ tannberoatbeten |)ö^en= §ug§ in friebtid) ernfler ©title t)a§> altftaufifd)e, uon Sürttem= berg eingebogene ^enebiftinerflofter, am ^u^e be§ .^ügel§ ha^ (1865 5ur ^taht erl)obene) proteftantifd)e ®orf Sord). „"Dlod) flel)t broben bie alte ^afilifa, in beren gelfengrüften ber ©tifter ^er^og g^riebrid), bie S^önigin ^x^n^ unb anbere 5[Rit= glieber be§ ftaufifdjen i5aufe§ ruf)en; nod) fteigt einer i^rer uralten 9^unbtürme l)od) auf, fül)rt im QBeften burd) bie ftarfe 9iingmauer ha?> roeite Öiunbbogentor, burd) ha§> fie einft Don Sord) {)erauf pr 5lird)e sogen, unb nod) grünt auf ber SJ^orgenfeite oor ber SJlauer, l)alb ?ierfd)lagen 00m ©türm, jener gro^e Sinbenbaum, ber gemi§ fd)on }ai), mie fie bie Seid)e ber auf ^urg öol)enftaufen geftorbenen ^rene in ber 9]ac^t bei 5acfelfd)ein ^erübertrugen" (@. ^aulu§).

10 •^^ Sord) ■«=«•

£(ofter unb ®orf 3äI)Iten, al§ bte O^amilie ©(i)iüer auf- wog unb im (^aftt)au§ 5ur ©onne, jpäter in be§ ©(i)mieb§ SJloIt ^au§, bem Samm gegenüber, 2öoI)nung nat)m, unter if)ren faum 1200 33eir)oI)nern nid)t wenige „iponoratioren". ®a war ber S^tofteroberamtmann ^einrid) Sd)einemann, ein el)emaliger Offizier, ^amerab be§ 3Sater§ ©d)itler, ber Mofler= amt§fd)reiber 3of)ann ^t)itipp ©onj, ber ^orftoerroalter (£f)riftian SBilljelm ©rub bieje broben im S^Iofter; im ^orfe ber Pfarrer M. ^^I)ilipp Ulrii^ 9Hofer unb ber Reifer (®iafonu§) M. ^o^^"" 90'^eld)ior Stapff. Qu biejen Familien trat bie neu ^ugejogene in freunbfd)aftlid)e ^e§iet)ungen. S)a§ Curriculum vitae be§ |)auptmann§ nennt al§ ^eugen bei ber 2;aufe ber um 24. ;3önua^' 1766 geborenen Suife (Sd)ilter: ^err Pfarrer SHofer, ^-rau Dberamtmann (Sd)einemännin, O^rau Helferin S^apftn; bie ^rau ^^[arrer 9Jlo[erin unb ^rau Reifer ^apfin taten ben gleid)en Siebe^bienft aud) nod) ber in SubroigSburg am 20. SRoüember 1768 erfolgten ©eburt ber früt) mieber geftorbenen 9}loria (£f)arlotte, unb nod) unter ben S^aufpaten ber auf ber SoUtube 1777 geborenen ^^a^ nette ift .^err Pfarrer Slapff aufgefüf)rt. ^a nod) 1790 TOenbet fid) 3.^ater ©(Ritter, weil oon be§ ©ot)ne§ 93erufung nad) Tübingen bie 9iebe fei, an ben Pfarrer ^apff in Sord), „beffen ^err 33ruber, ^rofeffor, in 2:übingen ben S:on an^ gebe".

®ie ©d)illerfd)en Stinber fanben in fiord) ©piet= unb balb öud) Serngenoffen. (S§ mar attfd)mäbifd^er 33raud), bie S^naben, mel(^e bereinft oom 5et)nten bi§ t)ier5et)nten ^at)r bie oier Sanbeyamina jur 2tufnat)me in eine 5lIofterfd)uIe, b. I). ein pi)iIoIogif(^-t{)eoIogifd)e§ Seminar, bie 3Sorftufe ^e§ Sübinger ©tiftg, machen foUten, fd)on fet)r früt)e neben bem Unterrid^t in ber 35oIf§fd)uIe aud) Sateinifd) unb wenig fpäter G)ried}ifd) 5U lehren. 3(ud) ber mürbige ^^farrt)err oon Sorc^ mad)te ben älteren feiner 5mei ©öf)ne, Sluguft ©i)riftopt) ^erbinanb, geboren gu Sord) 13. ^uli 1759, fd)on im fed)ften Seben§= jat)re jum Sateiner, unb ^err unb ^rau Hauptmann ©editier, bie für it)r ©öljndjen gleid)fall§ bie tt)eologifd)e Saufba{)n in

3lu§ftc^t nat)men, liefen ee: gerne an bem Unterrirf)! in ber ©tubierftube be§ '»PfarrerS tei(net)men. §atte bod) ber 3>ater nad) ber ©eburt feine» einzigen (2oI)ne§ ben 'Sd^öpfer an- gerufen, „ha^ er bemfelben an @eifte§ftärfe julegen möge, ma§ er felbft au5 SJJangel an Unterrid)t nid)t erreid)en fonnte". (So irurbe ^riebrid) (2d)i(Ier§ erfter ^-reunb auf bem (3pie(= pla^ unb in ber ©d)ule ber nur einige SDIonate ältere

X^rbinanti B)DfBr

1759—1800

^n einer mit if)m oerroanbten ^-amitie ift überliefert, ba^ einft „ein Sad noU ^öriefe", barunter aud) Sd)ilterbriefe, oernid)tet roorben fei, unb man fönnte uermuten, ha^ bie üon einem geraiffen ®. 2ß. Dmler («Sc^ider, ber ^^üngling, ober ©5enen unb ßljaraf'terjüge au§ feinem früt)eren Seben, ©tenbal 1806) ausjüglid) mitgeteilten 33riefe (Sd)iKer§ an Hart (!) 9}^ . . . in ? . . . roirtlid) an htn ^UQ^ubfreunb SRofer gefd)rieben unb üon Cmter eingefet)en morben feien. 3tt(ein beffen beibe (5d)riften, neben ber genannten aud) bie fd)on im 2^obe§jat)r be§ ®id)ter§ erfd)ienene: ©^enen unb (5t)arofter= pge aus ©d)i(Ier§ fpäterem Seben, finb längft grünblid) at§ ©ammlungen einer „SJienge oon nnrid)tigfeiten unb bemühten ^•älfd)ungen" nac^geraiefen; aud) fann ber 5larl 93iofer in SubmigSburg, ber 1805 Dmler Briefe uon '2d)itler anoertraut t)aben foll, unmöglid) ber 1800 oerftorbene ^erbinanb 9Jlofer fein; fo 'i)a^ fein 'S^ort meiter über biefe grobe, fpäter oon ^. 2)öring erneuerte, 2;äufd)ung gu oerlieren ift. ®ie einzige ed)te S[Rofer='Sd)ilIer=9{eIiquie ^at ein ©nfel ^^erbinanb 9^lofer§, ber 2tpott)efer ©mit ^ermig, cor ^fi^^'^" "^it nad) 3Imerifa genommen: ein Stammbud) feines @ro§oater§. 2)arau§ finb x)on \i)m vm S3lätter pbotograpt)ifd) oeroietfältigt unb im ^a^r 1865 au§ ^^t)ilabelpt)ia in bie alte .Sjeimat oerfanbt rcorben,^''' nämlid): jroei (Einträge, ein beutfd)er unb ein lateinifc^er, oon ber ^anb ®d)iller§, be§ Hanbibaten ber SJlebijin (ot)ne Saturn), einer uom ^Isater ©d)iller, lateinifd).

12 -^^^ Sorcf) ^fe-s-

„Solitudinis d. 15. Novembris 1776" mit ber ^Sei|d)rift be§ ©of)ne§: quod et testatur J. C. F. Schiller filius, enblid) einer üom Später 9}Zofer, gIeid)faU§ (ateinifd), Dettingae, Dioecesis in Ducatu Wirtembergico Heidenheraiensis, d. 5. Maji 1778. ^er junge ®id)ter f)at \id) mit folgenben (Sinträgen «eremigt:

©eltg i[t ber 3^reunbfd)aft f)immlifrf) S8anb, ©r)mpatl)ie, bic ©eelen ©eelen trauet, ©ine Sträne mad)t ben g^reunb bem j^reunb be!annt Unb ein 3luge, ba§ in§ 2luge f(^auet; ©elig ift e§, jaucf)5en wenn ber f^reunb Soucf)3et, ineinen mit i^ni, inenn er toeint Tlxt biefem empfief)lt fic^ in St)re 3^reunbf(^aft unb Siebe

Joh. Christ. Frid. Schiller m. c.

Sperat infestis, metiiit secundis Alteram sortem bene jaraeparatum Pectus.

Hoc in memoriam Amicitiae veteris renovandam Amico 8U0 dicatum vult

J. C. F. Schiller, Aead. milit. alumn. et M. C.

^er (ateinifd)e ©intrag [tammt au§ iporaj. Oben II, 10. 2)a ber beutfdje 5lser§, etmas üeränbert unb fürjer, aucf) in ber 9iebe über bie ^reunbjd)aft auf ben @eburt§tag ber 9f{eicl^§gräfin oon ^o{)enl)eim (oI)ne ^ot)^) fid) finbet, i)at fic^ ein ©treit barüber erf)oben, ob bie 9iebe üon (3d)iHer «erfaßt ift ober ber 9?ebner ben ®cf)iüerfd)en i^ers frei benü^t f)at. 2öir laffen bie ^^rage ba^ingeftellt unb teilen mit, mag mir t)on ^erbinanb 9Kofer§ ?eben roiffen. ^"

SSon bemfelben Stammoater, mie ber aUbefannte ^of)aun 3afob 9Jlofer, ging ber ^^farrer i>f)ilipp ©igmunb SRofer in ©inbelfingen, ^ule^t ©pe^iat in ^ürrmenj (1686—1755), au§. 2)effen ©ofm mar ^^I)iUpp Ulrid) SJiofer, geboren ©inbel^ fingen 1720, ^^farrer in C^aufen an ber Sßürm 1750, in Sorrf) 1757, in S)ettingen am Sllbud) 1767 big gu feinem 2:obe 1792. ®er f)atte non feiner ©attin 93krgareta ®orott)ea, geborenen ©Imert, gmei ©öf)ne: ben bereits genannten, 13. ^uli 1759 geborenen gerbinanb unb einen ^^i^ilipp ^einrid), ge*

boren 1761, geftovben a(§ '^^farrer ju ©ültUngen bei 91agolb 1842, fouiie eine $£orf)tev ®()riftiane l^uije (Oianele), geboren 1765, geftorben 1843 §u .^erbred)tingen a!§ Söitme öe§ ^oU laboratorg ®f)riftian ^aoib ^'^S^^r oon SBaiblingen, wo^u fpäter in Reilingen nod) brei weitere 4:öd)ter famen. S)ie ©öf)ne unterroies ber, n)ie aus ber .^")erau5gabe eine§ bebräi= f(f)en SBörterbud)§ unb anberer ©d)riften ju fc^üe^en, n)ot)l= unterrid)tete 3^ater, ^uerft in Öord), bann in ^ettingcn mit fütdjem (Sifer unb ©rfolg, ba^ ber ältere, wie fd)eint, of)nc eine ©d}ule befud)t ju traben, fd)on im i^')erbft 1775 bie Uni= oerfität Stübingeu be5iel)en unb fein ©tubium, nid}t im ©tift unb of)ne 9Jiagifter gemorben ;^u fein, nad) oier Sal)ren üo((= enben tonnte. ®ie§ er!)eUt an^^ feinem Eintrag in ha^ ©tamm- bud) eine§ jnr. stud. ^. 3B. ^^ö^mx, ba§ in ber ©tmertfd^en Familie fid) oererbt f)at:^^

9©ie glücflid) lüaren unfre 5ßäter! ^er 2öein wax il)nen utibefannt. Sie iimrben alt unb fiepten nimmer, "SaS Sßaffer mar if)r Sran! allein. "Sie SBelt mirb alle S;age fd)limmer: '3)rum trinft fic je^t für Söaffer SBein.

8ebe ftet§ glüdlic^ unb benfe bis^meilen an Stübingen, deinen magren g^reunb

ben 12. Sluguft 1779. fö^riftof g-erbinanb 9}^ofer

Symb. Religioni et Amicitiae Minist. Cand.

vivo. au§ bem Sföürtbgfd)en.

^er 33efi^er biefe§ ©tammbud)blatt§ f)at auf i^m bie Sßorte beigefügt: „@ing einige 3:age barauf nad) |)au§ unb mürbe SSifar." Unb ^mar ift ^erbinanb 9)lofer bte§ bei feinem 33ater gemorben, beffen ^oppetpfarrei 3!)ettingen unb .^eud)= lingen er fünf ^a^xz mit üerfal), bi§ er bie bamat§ beutfd)- orbifd)e ^^farrfteÜe 2ßippingen=Sautern bei Staubeuren ert)ielt. ®ie nod) üor()anbenen ^eugnifK öf§ oifitierenben ©pe^ialg rühmen bie 2(mt§fü^rung unb ben '©anbei be§ treuen, f(eiJ3i= gen, bei feiner ©emeinbe beliebten SRanneS; aud) ba^ er fid) mit ben neueren ©d)riften, roeld)e bie ^^erbefferung be§ beutfd)en '3d)ulit)efen§ betreffen, befd)äftige, fid) ber ©d)u(en

]4 -^^^ Sord) «=«;.

anneiime, jei eine gro§e SOBof)Itat; ba^ er ein ^reunb fei oon ©d)ul* unb 3Serbefferung§anftaIten, anä) burd) ©d)riften ben ©d)ulbienern nü^lirf) ju rcerben fud)e u. j. ra. ^'■^

^n ber STat ift SJIofer unter ben erften ju nennen, bie in Sßürttemberg feit ben 1780er 3at)ren, nad) ben bekannten mittels unb norbbeutfd)en SSorgängen eine§ 'iRodjom, Sfiift u. a., um bie ^ebung be§ ganzen 3SoIf'§fc^uIn)efen§, grünbUd)e Selirer- bilbung, mürbigere ©tellung be§ ße{)rerftanbe§, |)erftellung befferer ©d)uI(o!ate u. f. m. fid) ernftUc^ bemü!)t I)aben. ©d)on a{§ 3Sifar t)eröffenttid)te er eine „^fnroeifung gum 33rieff(^rei= ben, ein ^anbbud) für ben gemeinen '^amx unb aud) für bie, n)eld)e bie ^inber gemeiner Seute im ^rieffd)reiben ^u unterriditen \)aUn" (1783. 2. 3{ufl. 1789). ©eit 1786 gab er in smölf ^a^^'Ö^ngen (Ulm, ^. ®. 2ßof)Ier) ein „^afd)en- hud) für teutfd)e ©djulmeifter" f)erau§, bem er in bemfelben !i>ertag, jufammen mit einem anbern rül)rigen '»päbagogen, Pfarrer M. Sßittid) in ^unberfingen bei 9JIünfingen, fpäter 2!ßitter§{)aufen bei ©UI5, ber fd)on am 3:afd)enbud) mit- gearbeitet I}atte, bie 93ierteliaf)r§f d)rift : „®er Sanbfd)uUet)rer" folgen lie^. S)er 'plan biefer ^eitfc^rift entbält fd)on fo jiemlid) atle§, voa^ t)eute nod) unfere periobifd)cn 3SoIf§fd)ul= blätter bef)anbeln. Unb ba bie Herausgeber eine 9^eif)e tüd)= tiger @eiftUd)en unb Sef)rer jur 9Jlitarbeit geraannen: ©d)mib in Ulm, ben @efd)id)t§= unb <Sprad)forfd)er, 9Jiagenau in ^Jlieberfto^ingen, ber al§ ®i(^ter nod) nid)t ganj oergeffen ift, ben oortreffüd)en Sef)rer SSöIter in |)eibenf)eim u. a., fo enthält biefe rei(^^altige (^^ortfe^ung be§ 9Hoferfd)en 2;ofc^en= bud)§ nid)t raenige gute ^Beiträge jur '»Pöbagogif unb ^ibaftif, bie un§ ^ot)e Sichtung für jene SJlitbegrünber einer befferen 3SoI!§biIbung einflößen.

3u biefen 33Iättern famen nod) mef)rere befonbere ©d)rif= ten SJioferS: Seid)en= unb §od)5eit=, 5lbban!ung§reben für Sanbfc^utmeifter (Ulm 1788), ein33ud) über 2:aubcn5ud)t (Ulm 1790), aud) ^ournatartifel über allerlei öfonomif(^e @egen= ftänbe, rcie er benn ein eifriger Dbftbaum= unb Q3ienen5üd)ter, auc^ 9laturalien=, ^üd)er- unb 5^upferftid)fammler mar. ^n

feinen jpäteren, bod) nod) fo jungen :3a^ren I)at 9)lo|er biefe um= faffenbe S^ötigfeit einem f)emmenben @ie(^tum, aud) ft^roffem 3öed)jel üon I)äu§iid)eni ©lud unb ^au§!reu5 abringen muffen. 3n?ei ®I)efrauen raurben i{)m in ber ^lüte i^rer ^at)re burd) ben Sob genommen, brei ^inbern üon ad)t mu^te er in§ @rab fef)en unb bie britte ©attin mar faft nur noc^ bie Pflegerin be§ f)infterbenben 9}ianne§. ^^v, Stugufte ^apff (1771—1853), I}atte sur ^oc^jeit am 24. 'DIooember 1796 ein (Sd)mager, ber geiftreid)e ^iftorifer ^auib ^^riebrid) (£le^, im STone eine§ „?0^itgUeb§ ber ©d)ulmeifterjunft" ein roi^ige^ „Sel)r= unb Sroft*, au<i) ®rmaf)nung§= unb ©rmedungglieb" geroibmet, barin bie 3Serfe über 9Jlofer§ gemeinnü^ige§ äöir!en :

®enfe bir einmal im ©eifte,

2n§ ob (är mit bir bo§ Sanb burrf)reifte,

8a^ mirf) euren 9ieiggefä{)rten fein!

Unb la^ bir'g bann unbefc^mert gefallen,

3iel)e mit un§ in bie bumpfen fallen

®eutfrf)er ©cf)ulregenten=2Bei§t)eit ein;

2a^ un§ 9JIänner t)obe Dieben füt)ren,

i^eben bie S[Ret^obe fritifiercn,

®ar geleiert unb gar erbaulirf) fein!

©töbre bu inbe§ jum ßeitoertreibe

®enn fo etiüa§ nimmt man einem SBeibe

®ar nid^t übel ^ult unb ©ct)rän!cl)en au§:

hieben Sioc^oro, roter Stint' unb ^afel

Oft in jebem fotd^en Stabernafet

SRofer§ !2afd)enbucf) gemifj ju §au§.

®eine§ 9JJoferg ben! bir, wzldjz ^reube,

:3l)n im blauen marmorierten S^leibe

Überall gefannt, gebraurf)t ^u fc^n!

2ln ber ©eite biefeä großen 2et)rer§,

Söeifen S(i)ulen=©d)lenbrian=^cfel)rer§,

9ll§ fein liebe§ 3Beibcl)en basuftetin! . . .

3m ^uli 1798 50g bie junge ^rau mit bem Mnflidjen ©atten auf bie Pfarrei ^erbred)tingen:=.^ürben bei .^eiben= ^eim, mo er balb bie |)ilfe eine§ 5Bifar§ nötig f)atte unb nac^ einer ernften, nod) burc^ S?rieg§brangfale erfd)merten "prüfungg^eit fd)on 1800, am 31. 2(uguft, j^ur eraigen 9lut)e

16 -^^ Sotd^ «=«=•

abgerufen rcurbe, faft fünf 3at)re oor bem el)ema{igen Sordjer ^reunb ©dritter, oon bem mir leiber feine ©pur irgenb rcel(f)en fpäteren 2Serf'ef)r§ mit 9Jiofer I)aben.

9lad) bem „Sanbf(i)une{)rer" ber ^od)fcf)unef)rer, beffen Seben reid)er, bod) in faft gleic^ engen S^aumgrenjen oer^^ lief ba§ Seben be§ ^weiten Sord)er, ^roar nid)t (Sd)ut= freunbe§, aber ©pielgenoffen, mit n)eld)em ©d)itler nac^roeiSlic^ lebenslang üerbunben blieb:

Bari prjtUpp (Eonj

1762—1827

3lu§ einer attn)ürttembergifd)en 3;;t)eoIogenfamilie ftammte ber ^(ofteramt§fd)reiber in 2ox6) ^oljann ^tylivv ®on§. .3t)m mürbe non feiner Hausfrau ©opI)ie 9^ofamunbe, geborenen 33Iifer§, einer S^übinger ^Sürger§tod}ter, am 28. Oktober 1762 ein ©o()n ^arl ^I)Uipp gefd)enft, beffen ©rjiefiung, ha ber SSater fc^on 1767 ftarb, mefentUd) ber SJlutter unb, a(§ biefe ben 3Imt§nad)folger if)re§ 5[Ranne§, ^ot). 'Jriebrid) |)opf, ge= I)eiratet, bicfem jufiet. 33alb nafyn ben begabten Knaben bie Sateinfd)ute in bem nal}en (Sd)ornborf auf, bie an bem ^rä= jeptor M. 33altt)afar 9)leboIb (1708—1788) einen meit^in gefd)ä^ten Set)rer f)atte. Unter ben 9}^itfd)ü(ern waren ber (5tabt= unb 3Imtfd)reiber§fot)n g^riebrid) 2öitt)elm Sdimib, ber fpätere ©i}nbifu§ in ^rant'furt a. Wl., ©d)n)ager be§ ^ro= feffor§ 2(beU unb Slarl ?^riebrid) 9^einf)arb, ©oI)n be§ ®ia= fonu§, ber nad)matige Diplomat, @raf unb '»Pair non 3^ranf= reid) (1761— 1837). ^o 9fleint)arb fd)lo^ mit bem ein ^a^x jüngeren, aber in mand)em Söiffen, non ^(opftorf u. f. m., reiferen 6^on5 innige 3^reunbfd)aft, teilte mit i{)m, moran er in einer ©legie oon 1783 i{)n erinnert, bie forglofen ©piete am Ufer ber 9iem§ unb bie erften ©mpfinbungen, bie ber ^latur fanftftrablenbe ©d)önt)eit ben Knaben in§ mäd)ferne |)er5 grub. ®a§ Sanbeyamen füt)rte 9?eint)arb 1774 in bie 2)en!en=

borfer £(ofterfd)ute, unb aU im folgenben ^ai)x fein 3Sater at§ ©pc,^ial narf) 33aUnc3en befofbert würbe, fallen fid) bie ^reuube lange nid)t mel)i'. (£r[t al5 ©0115 in ^ebent)aujen, n)oI)in er 1779 t)on 33Iaubeuren üorgerüdft voax, im legten 5l(o[terfd)ulia()r ftanb, erinnerte er fid) ber einfügen 5lnaben= freunbfd)aft. @r modjte erfaf)ren l)aben, 'C>a% and) 9ieinl)arb mie er felbft nad) bem 9iui)me ftrebe, ein beutfd)er ®id)ter 5U werben. 2Seröffentüd)t t)atte ^ieintjarb nod) nid)t§, ineber üon feinen flopftodifierenben @ebid)ten, nod) üon feinem 3:ibull, nod) oon feinen arabifd)en Überfe^ungen. dagegen mar ber „betriebfamerc unb ungebutbigere" ©on^ bereits mit ^aug§ (Sd)mäbifd)em 5[Rufeum in 93erbinbung getreten, f)atte bort im 3at)vgang 1780 ^mei bitl)i)rambifd)e ©d)ilberungen in ^^rofa neröffentlid)t: „3Baüfaf)rt nad) bem ©taufenberg" unb „9iofenftein, ein alte§ (Sd)lo^", mar aud) fd)on mit @ottf)olb Stäubtin perfönlid) befannt, unb je^t trug er, im beginn be§ 3a^^'e§ 1781, 9?einl)arb eine 2(rt poetifd)en ^reunbfd)aft§bunbe5 an. tiefer antroortete freunblid)ft ent= gegenfommenb unb entftanb ein reger ^riefmedjfel 5unfd)en 2;übingen unb bem na{)en ^ebenl)aufen, bei metd)em ber Tübinger ^rifeur ^ai)er ben 33oten mad)te. 3Iud) ©ermittelte 6^on5 eine .Qorrefponbenj mit ©täublin. ^m ©ommer fanben bann nod) perfönlid)e Begegnungen ber beiben ^reunbe ftatt in bem gmifd)en Bebenl)aufen unb 3:übingen auf au§fid)t^ reid)er ^ijl)e gelegenen 2öalbf)äufer §of. ®ie Briefe aber bref)ten fid) mieber um bie beiberfeitigen @ebid)te, bann um 9ieint)arbs '•^^läne, bie S^ibuUüberfe^ung nebft eigenen ß)e= bid)ten l)erau§5ugeben, um bie Borbereitungen gu bem dou ©täublin unternommenen 9)lufenalmanad), unb enblid) um bie "föa^l ber ©tift§ftube für ben im |)erbft in 2:übingen er= marteten (£on§.

3n bem genannten ^Imanad) übernal)m ©täubtin üon (Sonj neben einigen Barbenfängen, ^ulbigung an Hlopftorf, ©d)mur bei ben ^elbengeiftern, „biber ftet§ unb ©d)mabe p fein" u. f. m., eine Dbe üom SHär;^ 1781 „2tn ©.", ha^, ift ©d)itler, worin bie Sanbfd)aft üon Sord) mit ^-lufj unb

©avtmann, ®d)iüer§ Swflenbfreuube 2

18 -^^»^ 8orc^ 's^

2ßalb, ben {)erein|rf)auenben 9fiec^berg unb ^o^enftaufen ge= f(i)ilbert unb bann gefc^loffen wirb:

5ld), löte fie mir oorübergaufeln oor'm ^^^antafieenblicE

%k g^reuben ber S?inb^eit!

2öie mir jeber gu^tritt, jebe ©tätt'

Oft ein «lott,

darauf lebenbig mid) anfprtd)t

Söf^eiit ^nabengefül)!!

Unb 0, mie bn fc^on ha

Wandjz finbifd)e 'g-reuben

anit mir tf)eilteft,

%a nodf) f(i)(ummernb in un§

5Ruf)te ber f^unJe, ber je^t

Shifäulobern begann unb balb

5{u§frf)tagen wirb §ur g^Imnme!

®er 3((manad), in bem biefe Dhe erfd)ien, ift üom ©ep= temöer 1781 batiert. ®erjelbc 9Jlonat füf)rte 9^einl)arb unb ©ong in Stuttgart, roof)in fie fid) längft gßfet)nt f)atten, mit ©dritter sujammen, brad)te [ie aud) in bie ^amilie Stnbreä, reo mit ^umfteeg ©onj ber älteften 3:oc^ter Suife, 9f?eint)arb mit ©täublin ber geliebten SDIinna I)ulbigten (f. unten 3wm= fteeg). 3(ud) (5d)ubart, ber ©efangene auf |)obenafperg, mürbe befud)t, mie mir in einer gemeinfam mit ^umfteeg in beffen „bumpfiger Orfeu§I)alIe" am 18. 3tuguft 1782, ©onntag abenb 10 Hf)r, gebid)teten @piftel „5(n Suife" erfaf)ren.^^

3m erften ©tücE be§ 3Birtembergifd)en S^iepertoriumS oer= öffentlid)te ©d)it(er bie befannte Slritif be§ erften (5d)mäbi- fd)en 9}?ufenalmanad)§ oon ©täublin. ®arin gibt er ©onj ba§ 3^iig^^i§/ »5a§ er ben Mopftod ftubiert unb einen füfjneren männlid)eren 3:on t)abe. ©onj aber lieferte bem ^reunb für ba§ smeite ©tue! jener 3eitfd)rift eine ^efprec^ung üon ©täub= Iin§ „3Sermifd)ten poetifd)en ©tüden", bie ber eingegriffene infofern nid)t mit Unred)t ©d)iller felbft 5ufd)rieb, al§ fie fid)er oon biefem überarbeitet unb üerfd)ärft morben ift. ßum ®anf' bafür burfte ©onj fid) mit einrei^nen, menn ©d)iller in bem gegen ©täublin unb feinen 5((manad) gerid)teten berb= luftigen @ebid)t ber 9(nt{)oIogie „^ie 9^ad)e ber SHufen" fang:

SBaren f)übfd)e Qungen§ bruntev, SBie gerieten bie,

•JjiefeS, SSrübcv, nimmt mirf) lüunber, ^n bie .Kompanie?

^reu ()ütete don^ bie ©rinnevungen an bie 3^it, ba (SdjiHer if)n fotd)er @enoffenjd)aft lüürbigte, unb mar i^m ein ^er^enSanliegen, at§ nad) be§ SHeifterg Zoh allerlei irrige unb jd)iefe SQIitteilungen über if)n ju lefen waren, fie, forceit i^m juftanb, rid)tig ^u fteden. SJJit gered)tem @rimnie geißelt er, 5af)Ireid)e 3^et)(er unb ©d)ieff)eiten nadjraeifenb, in ben 2;übinger @ele{)rten Sfnjeigen üom 19. 9(uguft 1805 bie in Seip,^ig bei 3^aud)ni^ anoni}nt erjd)ienene (Bdjrift von yj. '^. ©ruber: „^^riebrid) (2d)i(Ier, eine "öiograpbie, unb ein SBort über feinen unb feiner (Sd)riften (£(}arafter" aU ein „fd)amIofe§ 9}lad)roerf' einer t)eiUofen ^Kompilation, bie nid)t ^egeifterung für ben Unfterblid)en, nein, bie bcr junger mit ber Unoerfd)ämtI}eit erzeugt i)at". @(eid)5eitig oeröffentüd)te er, roaS er felbft ^uuertäffigeS über ©d)iner§ 3us^nb{af)re berid)ten fonnte, al§ „^-ragmente" in ber uon ^otjebue unb SHerfel I)erau5gegebenen berliner ^eitfd^rift „2)er ^-reimütfjige". (2öenigften§ fpridjt mand)e6 für feine 3?erfaff erf d^aft ; fief)e unten bei ^]3eterfen.) ^Tud) gab er 1807 ju ben SSJütteilungen, n)e(d)e ']>eterfen im SJIorgenbktt gemadit, in eben biefer ^iiU fd)rift COlr. 201) einige 33erid)tigungen unb ©rgäujungen. 3(m 2(benb feine§ Seben§ I)at er bann, mit ben ©rinnerungen an feinen bcgiüdenben Slufent^aÜ bei (Bd)i((er in ^ena 1792, and) bie au§ ber 3u9^"b ^ufammengeftedt,-- bie gleid) jenen fo fef)r ba§ Gepräge ber Sal)r()eit tragen, ba^ ein Kenner mie Q3oa§ non if)nen fagen fonnte:'-'' „(Son^ berichtet nie etrcaS, xva§> er nid)t felbft miterlebt ober au§ (3d)i(Ier§ eigenem SJ^unbe erfat)ren bat; er (äfst fid) aber aud) nichts abftreiten, unb gerabe biefe ^onfeguenj, nerbunben mit bem aufrid)tigften S^arafter, bürgt für feine 6J(aubn)ürbigfeit." ^ier ba§ n)id)tigfte barau§:

e(i)iüer I)atte bereits bie Slfabemie oerlaffen, lebte in «Stuttgart, nf§ Diegimentgar^t bei einem ©renabierbataiüon angefteüt, unb f)atte

20 ^*^ Sord^ *^^

fd)Dn feine Diäuber in ben %xud gegeben, al§ ber ^erfaffer biefer wenigen SSlätter, brei ^al)re jünger, al§ ©(^itler bamot§ mar, eine t)orübergeI)enbe ^ugenb» ober ^nabenbe!anntfd)aft mit \i)m. erneuerte. :3d) t)atte bamat§ me£)rere ®ebicf)te, teil§ in baS ©c^iüäbijdie, com ^rofeffor öaug beforgte Sliaga^in, in bQ§ ©c^iüer früt)er oon ber IJtfabenne a\i§ t)erfd)iebene ^^^oefien lieferte, tei(§ in ben erften 3al^r= gang be§ ©d)n)cibifd)en 9Jhtf enatmanarf)§ , bem ©c^iüer ebenfalls €ine§ feiner ®ebid)te, 2ln ^aura, einoerleibt f)atte, bereite einrücf'en laffen. ®r lüürbigte fie fetne§ 93eifaü§, aucf) öffentlid) in einer für ba§ ©anje be§ :gnftitut§ eben nirf)t günftigen Stnjeige. ^rf) befu(i)tc tf)n öfter uon Tübingen au§ in ben "^-erien, unb ber fc^üd)terne, jüngere g-reunb ber ■XRufen geno^ uon bem gereifteren, füf)nftrebenben jungen Spanne uiele 2lufmunterung.

Qrf) erinnere mid^ nod) mit Vergnügen, lange üon i^m ein ©tammbud^blatt aufberoatjrt ju t)aben, um ba§ irf) bei ber naä)- maligen öfteren Jöeränberung meines 2(ufentt)atte§ enblicf) boc^ fam, nic^t ot)ne ba^ id) m\d) nod) manchmal, mie über anbere äl)ntid)e Quölle, einer 9iad)läffigfeit barüber anftage, in ba§ er mir au§ ©altuft, feinem bamaligen 2iebling§f(^riftfteller, folgenbe ©entenj gefd)rieben Ijatte: „Animi imperio, corporis servitio ma^is utimur. Quo mihi rectius esse videtur, ingenii, quam virium opibus gloriam quaerere; et quoniam vita ipsa, qua fruimur, brevis est, memoriam nostri quam maxime longam efficere."

Sebf)aft fd)mebt mir nod) ba§ {"leine 3innnerd)en uor ber ^I)antafie, roorin Sd)iller bamal§ mirtfd)aftete. ®r bcroot)nte eine 3eit in ®e= feUfd)aft mit einem Slfabemiefreunbe unb Qugenbgenoffen, bem Seut= nant ßapf, einem jungen SJianne oon 2:atent, I)eftig unb aufbraufenb, mie (Schiller felbft bamal§ mar, im ''^rofeffor ^augfc^en öaufe. ©inft, al§ ic^ oon ber ©tra^e auS, mo id) ©(filtern getroffen f)atte, mit il)m nad) feinem 8ogi§ ging, Slapf aber nid)t 5u §aufe mar unb ©d)iüer feinen Sd)lüffel ju fic^ su fteden oergeffen I)atte, ftie^ er tu ber Un« gebulb, um bie 9Jlü^e, beim (Eigentümer be§ §aufe§ einen ©d)lüffel gu t)olen, fo fid) ^u erfparen, ol)ne Umftänbe gerabep mit bem g'U^e bie Stüre auf einen 'ätnfprung ein. (Einmal traf ic^ auf feinem ©d)reibetifd) er I)atte meift wenige 93ü(^er um fid) l)er ^lop= ftod§ Dben an, ben Sl'arl§rut)er ^Radibrud! 5U§ id) fie eröffnete, fanb id) mit SSefrembung, ba^ eine nid)t gar unbeträd)tti(^e Ulnjal)! mit großen, quer in§ S^reuj gejogenen berben Stintenjügen rein burd)= ftrid)en mar. 5ll§ id) il)n läd)elnb fragte, roa§ bie§ ju bebeuten f)abe? fagtc er: „"iSiefe gefallen mir nidjt."

^ä) blätterte nad) unb freute mid), ba^ meine SieblingSoben: ber 3ürd)er=©ee, bie an (Eibli, an ^anni), an @bert=SSingolf u. a., oon biefer ftrengen S^riti! maren oerfd)ont geblieben, unb fie bod)

•i^»- ©onj <&«& 21

meift nur biejenigen getroffen ^atte, loorin ber ®eift bcr 9ief[erion unb eine oft grammntif(f)=iüiffenfrf)aftlid)e 2:enben5 uor ber etgentUd^ begeiftert4iirifc^en üorant)errfd)t. 2l[§ id) einft feine§ ®ebid}te§, ta^ er einige ^atire früf)er fd)on in ta§ S(^iüäbifd)e SJ^aga^in ge= geben f)atte, „'S)er Gröberer", gegen if)n mit Seitnafime ern)öf)nte, fagte er: „D! bamal§ loar irf) no(^ ein Sflaoe üon ^lopftod." war mir auffaUenb, benn nid)t foroo^I Si(opftocfifcf)e, al§ fc^on <Bt)aU' fpearefd)e '•ilad)bilbung fd)ien mir barin ju f)errfd)en. 9iur in ber ^bee be§ ©anjen unb einigen 53ilbern fd)ien er mir oon SiopftocfS @erid)t über bie Könige in ber 9J]effiabe ausgegangen ju fein.

2lui jener ^eriobe erinnere id) mid) ebenfaUg lebljaft, roie mir @d)iQer öfter erjöljtte, ta^ er anfänglich beut geiftlid)en Stanbe ge= lüibmet gemefen fei, freue i^n aber, ta^ fein ©d)idfal nun biefe Sßenbung genommen, er mürbe bie langfame 5ltofterlaufbaf)n, roie bic roürttembergifc^en 2:t)eoIogen fie geroö^nlid) mad)en, eine S3al)n, bie in ber 9ieget an bie neun Sa()re bauert, I)aben burd)(aufen muffen; fo fei er nun fertig, au§gerüftet für bie 2ße(t. „9öa§ roäre id) je^t?" fe^te er liinju „®in 2übingifd)e§ 9)iagifterc^en . . ." Qd) mar felbft bamal§ nod) nid)t, unb fo fonntc bie 9iebe, übrigens mit Dieter ©utmütigfeit ()ingeTOorfen, für mic^ nid)tS 58eteibigenbe§ ^aben. Später, roo überf)aupt 3d)iüerä ganje innere unb äußere Siatur eine burc^greifenbe Umroäljung erfat)ren f)atte, roie ic^ ju meiner 5>er« rounberung fanb, al§ ic^ in ^ena roieber mit if)m jene frühere, burd) feine balb eingetretene j^Iuc^t au§ Stuttgart unterbrod)ene SBefannt- fd)aft ju erneuern baS ©lud t)atte, fprad) er mir bod) me()rere 9Jiate oon feinem oft bei i()m rüdfe^renben SSunfc^c, ber yaufbaf)n eine§ ■iprebigerS nid)t entzogen roorben ju fein. 33or einer oerfammelten ©emeinbe über bie roid)tigften 5(ngelegent)eiten be§ 8eben§ unb ber aOflenfdj^eit ju reben, fteüe er fid) al§ ctroa§ ®rofee§, (£r^ebenbe§ oor; unb geroi^ S(^iüer, mit biefem tiefen ®efüf)I, biefem ernften ©inn für aüe§ ber aRenfd)^eit Sföid)tige, biefer glüt)enben @inbiIbungS= fraft, biefer I)inreif5enben ^arfteüungggabe, roürbe and) oon ber Sänket t)erab mäd)tig auf ba§ 53olf geroirft t)aben.

£d)iüer§ Diäuber roaren bereits erfd)ienen, bie 2Iu§arbeitung feines ^^ieSfo, oon bem er mir um biefelbe 3eit einmal fagte: „aJIeinc 9iäuber mögen untergeben, mein 3"ie§fo wirb leben!" befd)äftigte it)n foeben. Qd) befud)te i^n mit einem meiner ätteften UniuerfttätS= freunbe, eS roar ber burd) feine Satente, feine Sd)idfa[e, cor allem feinen trefflid)en (il)arafter ad)tungSroürbige ®raf 9ieinl)arb, ber bamolS nod) in Tübingen, roenige ^at)re älter als id), bie 3;l)eologie ftubierte. JRein^arb, uon ed)t bid)terif(^en 9lntagen, feiner Kenntnis fremb, burd) frül)e Sc^ulfreunbfd)aft fd)on unb frül)e Siebe ju ben S[Rufen mit mir oerbunben, l)atte auf ber Unioerfität Tübingen unter

22

Sorrf)

i)e§ trefflichen Drientoliften ©djnurrerä Slnleitung fid) bem ©tubtum ber onentaUfrf)en ©prarf)en oorjügfic^ äugeinenbet unb bei ber 2eici)tig« feit feines 5lopfe§, loomit er alle§ erfaßte, fetjr fdjneüe 3'0rtfd)ritte barin gemacht. ®r I)atte fic^ an ba§ SßageftücE gegeben, eine nicf)t unbeträ(^tlicE)e Slnjal)! SiebeSgebic^te unb anbere @ebirf)te ber 3lraber, wie fie bie bamat§ un§ jungen SJiännern 5ugängli(^en 2tntt)oIogien barboten, metrifd) 5u i)erbeutfd)en. groben baoon teilte er ©d)illem mit unb la§ fie if)m üor, ber i^n fel)r aufmunterte, ouf biefer 2auf= ba^n, auf ber er gemi^, mie aud) auf ber bereite begonnenen bid)te= rifd^en, Sorbeeren pflüden mürbe, fort5ufat)ren. ^s<i) erinnere micl), mie ©d)iller§ 3lngefid)t üoü ®lut rourbe, mie er fid) in eine ganj neue SBelt oerfeljt fü()lte unb un§ geftanb, baf3 eine neue il)m t)ier -eröffnet fei, alä 9ieinl)arb it)m feine 9iad)bilbungen arabifd)er ^^oefien »orla§.

31I§ erfte felbftänbige ®rurfjd)rift He^ ©onj 1782, an* 'geblti^ in ?yi-'antfurt nub Seipjig, in Sivflid)!eit ju 2:übingen unb mit einem neuen 3:^itelblatt in 2In§bad) 1783, ein fünf= aftige§ 3)rama ^onrabin Don (5d)iüaben erfd)einen. ^n Sord)

unter ben ernften (5taufenerinnerun= gen aufgeroadjfen, mar ber Xü= binger (Btiftler ber erfte unter oielen, ber an bem banJbaren ©toff fid) üerfud)te. Q3ef(^eiben |prid)t er in einem „91ad)n)ort an ben ^un[t= rid)ter" bie ©rroartung au§, mit „feinem i^organg einen g(üdlid)eren 5iopf 5U ermeden, ber biefe§ fo in= tereffante 2;l)ema gu einem nod) intereffanteren 91ationaIftüd au§= arbeite". Ob er babei an ©d)it(er gebad)t f)at? Sir tuifjen nur, ha^ biefer n)ieberI)olt aud) feinerfeit§ einen ^onrabin in§ 3(uge fa§te, gleid) nad) ber 9^üdfef)r oon bem 33efud) in 9Jiannt)eim im Januar 1782, bi§ er [id) für %k^to entfd)ieb, unb bann mieber 1783 in Dauerbad) unb SJlanntjeim, wo 2)on (£arIo§ über ben jungen ©taufer fiegte. -* ®er ©tiftter (Jon^ fuf)r fort, neben 9Jlitarbeit an 2Irm= brufter§ ©d)n)äbifd)em SJiufeum unb einer ©öttinger tf)eo-

ßonj 1783

•5»^ ßonj «=«^ 23

Iogifcf)en ^eitji^rift allerlei im ^riirf erfrf)eiuen gu taffen, teil§ atlein: Sd)i(bereien nu§ ®viecf)enlanb, 9ieutUngen 1785; Über ben ©eift unb bie ß)efd)id)te be§ O^itterroefens älterer ^eit @ott)a 1786; teil§ gemein|d)aftlid) mit anberen mit feinem 9?einf)arb: @ebid)te be§ 3:ibuü§ (9?.) nebft einer '»Probe aus bem ^^roperj unb ben ^rieg§tiebern be§ 2:i)rtäu§ ((£.) in ber Urjd)rift, nebft einem 2(n()ang üon eigenen @ebid)ten, ^ürid) 1783; ©pifteln oon 9^. u. (£., ^ürid) 1785; mit mef)reren: ^et)träge jur '!pt)iIo[op^ie , (Sefd)mad unb Sitteratur (9?eut= tingen 1786; foUte fortgeje^t merben, brad)te aber nur 5U einem .^eft). 2)urd) biefe ^etriebfamfeit I)atte fic^ ber junge ©c^riftftetter, ber übrigen^ immer ber (Srfte in feiner „^;promo= tion" blieb, nid)t nur ge(egentlid) eine 93erinarnung feiten§ ber 5(uffid)t6be{)örbe, fonbern aud^ anf)altenbe @elbüertegen= I)eiten jugejogen, bie feine 5um ©tammbudjftjmbolum ern)äf)Ite beata tranquillitas -' mnnd)mal erfd)üttert f)aben mögen, unb n)orau§ it)n erft auf Stnrufen feine§ 9ieinl)arb ber ebelmütige ^rofeffor 3(bel in Stuttgart um ^3]eujat)r 1786 befreite. @o fonnte er im ^erbft bie ^od)fd)uIe Ieid}teren ©inneg nerlaffen, obmot)( ein geroiffer ^xnä and) in ben fotgenben ^at)ren, bie er a(§ SSifar juerft in 3(belberg bei Sd)ornborf, bann in SGBetj^ f)eim unb ßaüelftein 5ubrad)te, nid)t oon it)m meid)en mollte. Sßenigften§ fc^rieb Üieint)arb, mit bem er lebenslang treu üer= bunben blieb, im ^erbft 1790 au§ ^orbeauy an ®on§ neben bem 2)anf für bie ^eroeife feiner ftd) gleid)gebliebenen ^-reunb* fd)aft üon ber -teilnat)me, momit er im üorigen !^al)X „bie Sc^ilberung feiner :l^eiben", aber and) ber 3(nnäf)erung „ruhi- gerer ß^iten" empfangen ^abe.^*^ ®ie le^teren im (Sinn üon forgenfreierem ^afein brad)te ber jmeite 31ufentf)alt in S^übingen, mo (iowQ 1789 9iepetent im Stift mürbe. 9iul)e, 9]ad)laffen ber emfigen St^riftftellerei gab aber aud) je^t nid)t. llberfe^ungen au§ Seneca (1790 unb 1792) n)ed)felten mit einer @ebid)tfammlung (1792), Sd)riften über feinen 1790 burd) ben Job abberufenen Se^rer ber ''^Nl)ilofopl)ie ^^loucquet, ben „unglüdlid)en mürttembergifd)en ©ele^rten unb ^id)ter" 91ifobem ^rifdylin mit einer @efd)i(^te ber SeelenmanberungS^

24 •^*°*» öotrf) <tÄ-

tef)re (1791). Unb biefe unermüblid^e 5:ättgf'eit auf benfelben Gebieten fe^t fid) bann auf bcn rcenigen (Stationen feine§ ferneren 5(mt§= unb ©tubierflubenleben§ fort.

3unäd)ft unterbrad) er fie im ^al)r 1792 für längere ^eit mit ber Iiergebrac^ten, burd) ©tipenbien erleid)terten 9ieife be§ fd)möbifd)en 9?iagifter§ nad) bem mittleren unb nörblic^en 2)eutfd)lanb. @ebid)te auf ein 33ilb ber ©alerie in Gaffel, im "parf ju 3Beimar (^uni 1792), an .^erber oor feiner 2lb= reife in§ '^ah, ebenfo auf (SJemälbe ber ^re§bner (5)alerie, im 2:iergarten ju 33erlin (September 1792), an ^lopftod ^um 9Ibfd)ieb, .^amburg September 1792, be5eid)nen ben 3Öeg, ben ber junge S)i(^ter unb 6^e(ef)rte einfd)(ug. (Sr t)at feine SSerfe ©d)iller gemibmet, aber brei^ig :3af)re fpäter über feinen oertrauten 3}erfef)r mit if)m in ^^na unb batb barauf in 2ubn)ig§burg eine 9ieit)e mertooder 33eiträge jur näheren Kenntnis oon beffen "Jßefen unb ßeben oeröffentIid)t,-^ bie fd)raerer wiegen al§ uiel @ebid)te, unb um be§ (Sd)reibenben mie be§ ^Sefd)riebenen SCBillen t)ier wenig gefürjt mitgeteilt merben foüen.

(Schiller lebte unb webte bamal§, al§ td) in ^ena if)n inieber traf (1792), ganj in }^ant§ ©d)riften, eine Siebe, bie er, fc^on früf)er, loie feine er[ten ©d)riften beioeifen, für pt)iIofopi)ifcf)e Unterfud)ungen fe^r geneigt, mit uielen feiner 3eitgenoffen unb einer beträdf)tlirf)en Slnjot)! ber bamaligen ^^rofefforen in Qena teilte. 9iein{)olb, ber unter bie erften gef)örte, uield)e ba§ ©tubium ber ^antifrf)en S(i)riften unb ben (S;ntf)ufia§mu§ für fie in '3)eutfd)lanb belebten, Iel)rte je^t nod) ^t)iIofopI)ie mit ungeteiltem S3eifaü in ^ena. SJ^efirere, oorjüg^ lid) ber jüngeren 8ef)rer biefer §oc^frf)uIe oerfammelten ficf) niöcE)ent= tirf) einige 9}^ate 5u abenblici)en gefeüigen Unter{)altungen. Snnt unb ^antifrf)e ^$t)iIofopt)ie mar t)ier immer ber ©egenftanb, über ben am leb^afteften gefprocI)en unb geftritten mürbe, unb ©d)iüer blieb immer fo wenig blo^ 3"Pi^er, ba^ er oielmefir mit feinem feurigen ©eifte unb feinem einbringenben ©rf)arffinne bem ®efpräd)e oft ba§ größte i^ntei^effß 5" geben mu^te. %a id) bei meinem 3htfentf)alte in Sena, üon ein paar 9Jionaten, mel)rere Wlal^ ®etegent)eit f)atte, biefen geiftreid)en Stbenbjirfeln beisurooljnen, fo fonnten mir biefe SBefuc^e nid)t anber§ al§ fel)r ansielienb unb tef)rreirf) fein. 2tber au<i) fonft geno^ irf) oft be§ geiftreicf)en Umgangg mit ©(^iüer in feinem §aufe, an feinem 2ifd)e, auf Spajiergängen. ©r roar bie

•i«» Gonj «fc-i- 25

©umonität felbft, fo ime feine trefflid)e, nod) lebenbe ©attin, bie if)n liebte, roie er fie liebte, ein 9[Rufter ebler ©efäüigteit unb S3e* fc^eibenficit roar. ©d^iüer füf)rte mit feiner ©attin um biefe 3eit feine eigene §au§f)altung. 93etbe nal)men bie Sioft bei einem älteren t^rauen^immer beg öaufe§, raorin fie iüoI)ntcn, bie, wo id) md)t irre, (Eigentümerin begfelben mar. 'Hud) fpeiften ber je^ige St'on« fiftorialrat, bamal§ Dr. legens, 9lietf)ammer, unb nod) ein 8onb§» mann oon mir, ber, al§ (Srjie^er eine§ jungen 3lbeligen üon f^ranf= fürt, biefen auf bie Uniuerfität begleitet l)atte, ber nunmef)rige ®efan ©örij, mit feinem ßöglinge in ber ©efeüfd^aft. ®ie Stafel mar ein» fad), frugal, unb burd) ©d)iUer§ foh-atifd)en ©ruft unb ©d)erj möd)te id) fagen geroann fie bie fd)önfte Söürje. Sd)iUer fprad) nid)t üiel, ober roa§ er fprad), gebiegen, mit Sßürbe, mit 2ln= mut, er liebte ben gemäßigten ©d)er5; ein ^m^h be§ ßeeren, unb glcid)fürmig l)eiter, roenn if)n Einfälle feiner Sränflic^feit nid)t oer* ftimmten, mie er mar, f)örtc man nur feiten ein ääort, einen 2lu§= brud" oon if)m, ber an ben glüf)enben, braufenben Sd)itler, roie er fid) in feinen früheren Si^riften, S?abale unb Siebe, g-iesfo, ben ^Räubern befonber§, oft barfteUte, je^t erinnert l)ätte; roie jum $8ei:= fpiel, al§ er über eine nieberträd)tige, funb geworbene 2;at eine§ ta- mal§ in ^ena angefel)enen 9Jlanne§, bie einer ber ®efellfd)aft roä()renb be§ (Sffen§ er5äl)lte, leb£)aft entrüftet, aber bod) mit ebler i">ßttu"9A felbft läc^elnb fagen tonnte: „®§ ift ju üerrounbern, baß fold)e Tim- fd)en nid)t im ®efül)l it)rer 9Kd)t§roürbig!eit augenblidlid) oerroefen!" (Sold)e Iräftige 33ilber l)örte man nur juroeilen non il)m, aud) menn er oon '*^erfonen fprad), bie er roal)rl)aft ad)tete, jum SBeifpiel üon be§ S^ird)enrat ®rie§bad)§ ^erfd)roiegent)eit in ®efc^äft§fad)en: „©eine 33ruft ift üerfd)loffen joie ein 5lrd)iu." ^er ©ruft, roenn fd)on ein milber ©ruft, blieb ftet§ oorl)errfd)enb bei i^m, unb bie ©el)nfud)t nad) bem §öf)eren, ^beeilen, non ber er ganj burd)brungen mar, begleitete i^n oft auc^ jum Slnteil an I)armlofen ©pielen unb 6rgö^tid)teiten, benen er fid) äumeilen t)ingab, jum 93illarb, jum Sarorf, 8um Slegelfd)ub felbft. Qd) erinnere nüd), bei einem fold)ett ßeitoertreibe in einem ©arten cor ber ©tabt il)n gefel)en ju t)aben, roie er auf einmal, üon bem ^egelfpiele fid) roegroenbenb, bie Slugen jum fd)önen 3lbenbf)immet emport)ob, unb auf bie SSemertung eine§ ber 9Jiitfpielenben: „(Sin trefflid)er 2lbenb!" roel)mütig entgeg« nete: „5ld), man muß bod) ta§ ©d)öne in bie 9latur erft l)inein= tragen!"

2lußer feiner S8efd)äftigung mit Siant, bie fi(^ l)auptfäd)lid) bod) mct)r auf ba§ ©tubium ber Stritif ber llrteil§frof t , al§ ber f^ritif ber reinen Vernunft bamal§ erftredte, roar ©d)itler ju jener 3ett mit ber ^ortfet3ung be§ "Sreißigjäljrigen Kriege! für ben (Söfd)enf(^en

26 '=='=^ Sord) «Ä-

'S)amenlalenbet bcfrf)äftigt, aber lücgen oft geftörtev @efunbt)eit§= umftänbe nid)t feiten baran unterbrod)en. Gr wax geiüof)nt, wa§ er ben Sng suoor, ober aucf) wenige ©tunben oor ber ^ompofitton ou§ feinen i^olianten: §ugo ®rotiu§ unb anberen, fic^ 5urerf)t gelefen, fogleicf) §u oerarbeiten. 93ei bem fdjnetlen Überblide, ben er befa^, bei ber ä)hac^t ber ©arfteltung, bie if)m eigen war, fonnte bie§ feiner 2trbeit weniger nad)teilig werben, al§ bei minber uon ber 9latur begabten Sd)riftftenern ber (^aU I)ätte fein muffen; bod) traben geift= üofle @d)riftfteUer , jum 58eifptel 3BoÜwann, 6d)legel, Spittter unb anbere, bewerft, ba^ nid)t§beftowentger biefe§ SSerf, fo oerbienftDoU oon üiefen ©eiten ift, bie ©puren einer foI(^en ju f(üd)tigen unb rt)apfobifd)en ^Bearbeitung an uielen Drten nur allju fid)tbar an fid) trage, unb baf? bie bramatifd)e Sritogie SSaÜeuftein im ganzen auf einem üiel grünblid)eren Dueüenftubtum beruhe, al§ eben biefe f)ifto= rifd)e S'ompofition. '!poetifd)en 2lrbeiten war ©d)iüer bod) auc^ in jener 'i^eriobe nid)t, wie Döring in feinem Seben ©d)itler§ anjunel^men fc^eint, gan5 fremb geblieben. "Sie befannte metrifd)e ^erbcutfc^ung einiger ber crften ©efänge oon S3irgil§ 3ineibe befd)äftigtc if)n um biefe 3eit. ©d)on in ber SJiilitärafabemie f^atte er biefen '2)id)ter, wie ben isomer, t)en er bamal§ im Originale la§, liebgewonnen. %xüd erflärte ben erften, 5Jiaft ben ^weiten. 33efonber§, fagte er mir einmal, I)ätte bie S3ürgerfd)e Überfe^ung einzelner §omerifd)er ©efänge in J^amben, bie 3Jaft feinen ^w^örern juweilen üorgelefen, einen erfreulid):begeifternben ©inbrud auf tl)n gemad)t.

iSeljt t)atte SBielanb, ber nid)t o^ne ©inftuf? auf feine fort' fd)reitenbe, bem ©bleu, KIaffif(^en immer meljr fid^ juwenbenbe $8il« bung geblieben war, ibm gro^e Siebe für bie Dttaoen beigebracht, wie für ben 9teim übert)aupt. ^d) erinnere mid), ta^ er bamal§ für bie antifen ©ilbenmo^e wenig ©efd^mad bezeugte unb auä) bie S3offtfd)e ^eyametrit, bie er fpäter erft würbigen unb fd)ät3en lernte, al§ ungefüg unb bem Dl)r ju wenig fd)mei(^elnb, nid)t fel)r ad)tete. ÜU§ id) il)m groben einer ^ej:ametrifd)en Überfe^ung be§ Sufan ha^ mal§ geigte, fprad) er nid)t ungünftig baoon, mal)nte mic^ aber bod) met)r ah, bie Strbeit fortjufe^en. war nad) einem kxanli)t\t§' anfalle, ber il)m angeftrengtere 2lrbetten oerbot, al§ ©d)iller fid) ent« fd)loJ3, wie er einft in §ej:ametern bie "iprobe gemad)t ^atte, nun in ooUftänbigeren ©emälben, in einer nod) freieren, aber bem Df)re mcbr jufagenben Bearbeitung ben 33irgil rl)i)t^mifd) ju bearbeiten. S3et meinem erften 93efud)e, ben id) il)m in ^ena erftattete, ta§ er mir, nod) frifd) üon ber ^^reube über ba§ Gelungene, au§ einem foeben fertigen §efte ber 2:t)alia »on ben faft naffen ®rudbogen au§ bie erften groben biefer feiner 58erbeutfd)ung oor. ®r betrad)tete biefen 93erf ud), wie er mir fagte, al§ ©tubium jugteid), um, wenn

•s^ (S.0115 «=<£- 27

er fid) an eine (Spopöe geben lüollte, ber S^unftgriffe im Sedjnifc^en ooraug frf)on ntef)r a}ieifter ju fein.

S)er ©ebanfe an eine foIcf)e ©popöe luat bamal§ norf) Iebf)aft in t{)m. Stui ber (Sefc^tc^te be§ ©iebenjäl)rigen ^ricgc§ lüoüte er feinen ©toff fid) fd)öpfen. ®arnm inaren if)m aud^ bie üon Qenifcf) bamal§ il)m für bie 2;^alia eingefd^icften ^^roben einer 58ornffiabe fo mi^hmgen fie im ganzen aud) luaren nidjt uniüiüfommen, unb er lief?, wo id) nic^t irre, met)rere ©efänge in biefer ß^itfc^rift abbruden. ®r felbft, ben: t)armonifd^en Dieim ganj bamat§ jugetan, faft bi§ 5ur Ungered)tig!eit gegen f)ej:ametrif(^c unb anbere antife g-ormen, ben ^amb aufgenommen, er felbft loar feft entfd)Ioffen, luenn bie öore ber 2lu§fü!^rung be§ epifd^en ^^lan§ !äme, feiner anberen iöerSart al§ ber Dttaucn fid) ju bebienen. ^lüein bie 3lu§= fü£)rung biefeg ''^(an§ unterblieb, uermutlid) barum, ineil ber ®nt« fd)Iu^, bie bramatifd)e 8aufbat)n balb lüieber auf§ neue ju betreten unb frifd)c Sorbeern bort 5U bred)en, it)m bod) nod) nä'^er unb an= gelegener mar.

^n ben paar 9Jionaten, "ixx^ id) ©(^iüern oft in ^ena fat), er» innere ic^ mid) nid)t nur einmal \\)x\ ge()i3rt ju I)aben, lüie er mit SSegeifterung oon jener ^eriobe fprad). ®§ brenne tt)n red)t in ber ©eele roaren feine SBorte , balb roieber mit einem neuen "Srama aufzutreten, unb er fei felbft begierig barauf; muffe fic^, af)ne er, nad) %oxv\ unb ©eftalt ganj unterfd)eiben uon feinen norigen. ©eit er bie ®ried)en ftubiert, fd)n)ebe il)m ein ganj neue§ ^beat »om Srauerfpiel vor. Über einen beftimmten Stoff jcbod), ben er etma bereits geiuät)It, erfUirte er fi(^ bamalS nie.

2lber 'i)a^ Qabr barauf, al§ er eine Dieife in fein 58ater(anb ge= mac^t t)atte unb fid) met)rere SJlonate, teit§ in 8ubung§burg, teils in Stuttgart auff)ielt, f)atte er lein §el)t, baf? er mit bem ®nt= unirfe eines ^(an§ jum SBaüenftein fid) fleif?ig befd)äftige, mobei er bod) mef)rere 9J{aIe unumiounben erftärte, er glaube it)at)r5unef)men, bie 5U lang fortgefe^te ^efd)äftigung mit ber abftraften ^t)itofopf)ie f)ätte feinem ®eniu§ 2(bbrud) getan. g" SubmigSburg loar e§, tt)0 er auc^ bie ^Briefe über öftt)etif(^e 33tlbung an ben ^^rinjen 5luguftu§burg, ber if)m ebelmütig ju 2iSiebert)erfteIlung feiner ®e= funbt)eit auf mel)rere ^^^re eine nid)t unbebeutenbe 'i^enfion au§» gefegt t)atte, im erften (Sntrourfe nieberfd)rieb unb abfenbete. Sie erfd)ienen in ber ^olge, unter g'id^teS ©inflüffen unxgearbeitet, in ben öoren, unb mel)rere, bie ba§ erfte SJianuffript mit bem 3lbbrude »ergleidjen tonnten, unter bie id) mid) felbft ju jätjlen fein 33ebenfen trage, wollten bef)aupten, bie einfad)ere 2)arftellung in bem erften ©ntmurfe f)ätte fie met)r angefproc^en.

®ebid)tet Ijat Sd)iller in jener ^eriobe nur wenig. (S;igentlid)

28 '^'^ üovd} <fe<p

teilte er fie äiüif(i)en ®rf)oIung bei (^reunben unb im Iicben§n)ür= bigen Greife feiner trefflichen ^'^tt^ili^/ u»^ 5iüifcl)en feinen ©tubien, unter benen immer bie fritifc^e '!V^t)i(ofopf)ie , mie mir f(i)on fagten, bamal§ norf) feine 8iebUng§befd)äftigung mar. 5dant§ Sritif ber Urteil§fraft lag, roenn er aud) unpö^lid)feit§f)alber ba§ 58ett f)üten mu^te, ober gar, mie er oft fc^ersen fonnte, non Strsneigläfern firf) umlagert fat), immer nid)t unmeit jeneS 58elagerung§gefd)ü^e§, unb Iäd)elnb erääf)(te er einmal feinem i^ugenbfreunbe unb bamatigen 2lrät, bem §ofmebitu§ v. ^ooen, bei einem 'ä)lorgenbefud)e : fein SSebienter, ber bei ii)m bie 9iad)t über \)ah^ ju n)acl)en gef)abt, i)ättt, um firf) auf feinem Soften munter ju ert)alten, beinaf)e bie ganse ^ritif ber Urteil§£raft in einem Qng,e. burrf)gelefen.

(Sin anbereS (SrjeugniS feiner in SubmigSburg äugebracf)ten Sommermu^e inbe§ ift feine geiftreid)e iHejenfion über bie 9Jlattf)iffon= fc^en ©cbic^te. ^ie 3tnfid)ten über malerifd)e '»^oefie barin banJten il^re @ntfte()ung einer Unteirebung mit einem feiner «Stuttgarter i^reunbe, bem gefd)mad« unb einftd)t§r)oüen 5Kapp, ber, mie er ein j^reunb unb felbft au§übenber yiebt)aber ber Sunft unb ber Sanb= fc^aftämalerei befonber§ ift, oiel über biefelbe gebad)t ()at. 9Jiand)e ber ^been in jener Diesenfion finb nur erweiterte 9?appfd)e.

©d)iller§ Slufentl^alt in SubroigSburg unb Stuttgart ift aud) be§« wegen merlmürbig, lueil f)ier bie Sefanntfd)aft mit ber 6otta'fd)en (bama(§ nod) 6otta=3af)»fd)en) S3ud)f)anblung angefnüpft unb ber ^lan ju einem ^^ournal fd)on oorläufig befprod)en rourbe. Sdiiüer ging anfänglid) bamit um, ein tragifd)e§ 3:t)eater ber ©riechen t)erau§äugeben; bie beften Stragöbien ber 2llten foüten barin metrifd) überfc^t erfd)einen. (Sr felbft f)atte mid) fd)on aud) 5ur 2:ei(naf)me baran aufgeforbert. ®er größere "l^lan ju bem Söeltjournat, mie er nannte, ben §oren, mad)te in ber j^olge mal)rfd)eintid) biefen fd)eitern. 9JZan fie{)t aber au§ foId)en ^Vorbereitungen, ba^ er boc^ nun ernftlid) bamit umging, fi^ ju einer neuen fd)riftftellerifd)en @pod)e 5u ruften, bie bann aud) mirüid) balb barauf nad) feiner 3urüdhinft in Qena unb feiner, au§ ber ®oet{)efd)en ä1^orpt)oIogie nad) i[)rer allmät)lid)en (S:ntftef)ung befannten, engeren 55erbinbung mit ®oetf)e erfolgte.

2öa§ aber ta§ 2öid)tigfte fein mi3d)te oon Sd)iner§ 2tufentt)alte in Submiggburg, unb bei einem SJtanne uon feinem eblen ©eift unb ®emüte aud) nid)t of)ne entfd)iebene g-olgen auf feine ^nbioibualität bleiben lonnte, ift taS G)Iüd", t>a§ if)m ^ier ju teil mürbe, baS fü^e ®Iüd ber erften SVaterfrcubc. ®§ mar ein erl)ebenber Stnblirf, ben I)ot)en 9Jiann in ben einfad)«maf)ren 'üluSbrüden oäterIid)er Suft unb Siebe an feinem (Srftgeborenen , feinem ®olbfof)n, mie er if)n oft nannte, ju beobad)ten unb, mie id) öfter ba§ ®Iüd f)atte, B^^S^

•2>=3> ©onj «=<s- 29

bavon 5U fein. 3"t^ü^9 ober abficf)tUrf) , id) lueifj nirf)t wieV lüav it)m aud) in jener 3^^^ Duinctilian in bie öänbe gefaUen. (Sr ftubierte il)n aufmerffam unb, burd) ba§ 3!5atcrintereffe gefpornt, I)anptfäc^üd) be§ trefflid)en 9iümer§ l)errlid)e @runbfäl3e über bie (Srjiebung. SBie i()n al(e§ if)m 9leue Quf§ Iebt)afte[te ergriff, fo aud) biefeg. Gr fprad) mit 53egeifterung met)rmalen mit mir baoon, mit ber 3?crfid)erung, er looUe feinen ©of)n nac^ ben 9JJnj:imen, mic fie Caiinctilian auseinnnbcrfel^t, er,^ieben. 'Xa id) aud) um biefelbige 3eit tia^ 9J^ufeum für gried)ifd)e unb ri3mifd)e 8itcratur, uiouon brei öefte in 3ürid) (burd) bie Si'riegSäeiten lüurbe ba§ ^nftitut batb abgebrochen) in ber ?^otge erfd)ienen finb, i3ff entließ anfünbigte, fo erlaubte er mir, feinen Flamen a(§ iDiitarbeiter ju nennen, unb ücr= fprad), über Quinctilian§ ©runbfälje ber ©r^ieljung mir einen Shtffa^ mitzuteilen. SBic^tigere§ üerl)inberte il)n, 2Bort ju galten, unb ber befd)eibene Herausgeber loollte nid)t weiter maf)nen.

3)0n fleineren, in (5in5elt)eiten gef)enben Unterfud)ungen, felbft eine§ Seffing unb anberer, fonnte ©d)iüer lüof)! öfter, nid)t f)ämifd), aber bod) mit einem Sä(^eln, uield)e§ biefclben al§ unbebeutenb ^erunterjufe^en fd)ien, reben.

"Sie 3tnefbote, bie fic^ im SonuerfationSterifon über ©d)iüer finbet, bafj fein erfteS Srauerfpiel, ein fef)r jugenblid)er ^^erfud^, ben Jitel get)abt t}ätte: "Ser Stubent üon SZaffau, ift nid)t ungcgrünbet. 'S)er 58erfaffer biefer 93Iätter erinnert fid) genau, fie mel)reremal§ au§ ©d)iner§ SlZunbe felbft gef)ürt §u i)aben, unb er lüar oud), ber fie 5uerft im SCRorgenblatt befannt mad)te. %a§ 2^ema lüar ba§ ganj einfad)e: (Sine 3eitung er5äf)Ite ben ©elbftmorb eine§ ©tubenten, ber au§ 9hrffau gebürtig mar. '2)ie§ ert)i^te bie jugenbüd)e 'i^tjantafie be§ '2)id)ter§ fo, ta^ er ali roitlfommenen ©toff gu einer Sragöbie ergriff. (Sr felbft äußerte, er münfc^te nur ba§ unreife, jugenb(id)e '^Nrobuft, um einiger gelungenen Sjenen mitten, nod) 5U befil3en, bie er oieUeid^t anbermärt§ nod) benu^en fijnnte.

Tlmx lel3te§ §emb auf bem Seibe, fonnte er fagen, f)ätte id) in jenen Sagen oft t)ingegeben um einen banfbaren tragifc^en ©toff, meinen jugenbtid)=aufftrebenben ®eift baran ju üben. 3(u(^ uon einer früt)e oerftorbenen geiftreid)en ©d)roefter er5ä{)[te er, ba^ fie uiel Suft unb Einlage jum 'Srama get)abt, unb mand^e 33erfud)e in ben abgetegenften ^^lätjen be§ öaufe§ au§ '5ui'<^t uor bem ^Bater, ber eine fotd)e S3efd)äftigung nac^ feinen ftrengen ©runbfä^en für 9Jiäbd)en ju unsmedmä^ig t)ielt, al§ baf? er fie an ber eigenen 2;od)ter t)ätte bulben fönnen, f^enenmeife fomponierte ober nieberfd)rieb.

Überbaupt fd)eint mef)r bie SUiutter ©d)iOer§ geroefen ,^u fein, uon ber, menn eine geroiffe ^Bererbung ber geiftigen Einlagen an= genommen roerben tann, ju bet)aupten fein bürfte, baf? it)r jarter.

30 ■*=* Sordf) <s^

gefül^tooner Sinn auf ©rf)i(Ier§ bidE)tcrtfd)en ®eift niöd)te ©tnflu^ gef)abt f)nben. ®er Spater war ein red)tlic£)er, in feinem f^acf)e fcf)r oerftänbiger 2L)?ann, unb befonberS ein fef)r guter Kenner ber Sanb« n)ivtfcf)aft, in lüelc^em g-etbe er fpäter nod) ©d)riften, bie mit SSeifaü aufgenommen luurben, t)erau§gab, babei frurf)tbar an allerlei iüeitau§fet)enben (Sntiüürfen, mie biejenigen, bie if)n genauer kannten, oon i^m üerfid)ern; bie 9J^utter, oI)ne befonbere SSilbung, ooü natür* lirf)»glücflid)er Einlagen, unb, wie alle bie fie fannten befjaupten, üoll aJiilbe, ®üte unb garten, aud) religiöfen ©inne§. ©c^iüer felbft erjäfjlte mir einmal, fein erfte§ Ii)rifc^e§ ®ebi(^t fei mittelbar auf it)re ©rmal)nung I)in entftanben, unb ein religiöfe§ ®ebicf)t ge; roefen. '2)en Sag üor ber ^onfirmation§I)anbIung, al§ fie i^n forg« Io§ nad) Snabenmeife auf ber Strafe um'E)erfrf)tenbern faf), rief fie il)n 5u fid), mad)te if)m fanfte !^>orn)ürfe megen feine§ 8eic^tfinne§, unb inbem fie xi)m einbvinglid) bie äBic^tigfeit be§ morgenben 2age§ norfteüte, mar bie {3-rud)t baoon beim gerüf)rten ©of)ne ein fromme§ ®ebid)t . . .

^d) ^örte öfter au§ ©d)iller§ 9Jlunbe il)n nic^t nur bie energifd)« gebrängtc 'iyüüe ber ipaüerfd)en 2eI)rpoefien, bie feinem eigenen Sieffinn unb (Srnft fo fef)r jufagten, rü{)men. 3lud) oon U^en§ It)rifd)em Sd)iDunge, befonber§ feiner S^eobicee, ber Ijerrtid^en Seljrobe, bie alfo beginnt:

aJlit fonnenrotem 9lngefid)te f^tieg ic^ jur ®ottl}eit auf, ein ©tral)t non if)rem 2id)te ©läuät auf mein Saitenfpiel, ba§ nie ert)abner !Iang. ^urd) mel(^e 2;öne mät^t mein t)eiliger ©efang ®Iei(^ einer j^Iut oon furd)tbaren SlUppen ©id) ftrömenb fort unb brauft üon meinen kippen fprad) er mit bem gröfsten 5Öof)Igefanen unb äußerte mel)rere TlaU beu ©ebanfen gegen mid), er ^ege ben ©ntmurf, in einem ät)nlid)en ©ebic^te, al§ ^enbant ju biefem, bie 9iefultate ber fritifd)en ^l)iIo« fopl)ie, oon ber er bamaf§ gan§ begeiftert mar, loie U^ I)ier mit ber Seibni§fd)en uerfud)te, in einer 3lrt SBettftreit barjuftellen; ha§ SßSageftüd, mit einem fo oorjüglidien Slopfe loie III3 feine Slraft ju meffen, reije i^n . . .

©d)iUer I)atte ben Sanb§niann ©onj bei ber SBeiterreife nacf) Seipjig feinem 93erteger @öfd)en al§ einen fel)r guten praftifd)en ^opf unb guten ''^f)ilologen empfo{)Ien, ber if)m uielleic^t al§ (5d)viftfteller einmal braud)bar merben fönne;-*^ er f)atte if)m and) non feinem 3Sort)aben gefagt, in nic^t ferner 3eit bie ^eimat aufjufudjen. ®ie ^reube be§ 3Bieberfet)en§

föonj

31

lie^ nid)t lauge auf fid) luarteu. ^3kd) ber i)iüdfet)r üou ber

^anbibateuveife würbe ßon^ mit SöifariatSbieufteu für bie

(Stuttgarter (5)eifttid)en unb bem ^rebigtamt au ber ^ar(§=

fdjute betraut. (£r Ijoffte uergebeu^, ba^ in 2:übingen eublid)

eine befoubere 2ef)rfte((e für ftaffif^e Stteratur errid)tet unb

il)m übertragen raerbe, er ift üie(mef)r nod) im ^a^i^ß 1793

jum Reifer (®iafonu§) in !i^ait)ingen an ber @n§ unb ^^farrer

üon ^leinglattbad) ernannt roorben. ©d)on am 4. Oftober biefe§

:3a^re§ fd)rieb @d)iU

1er au§ l^ubmiggbnrg

an feinen 5törner,

in jenem mif^gelaun^

ten -Brief über bie

3^reunbe in ber ^ei=

mat (fiet)e ©. 4) von

Kons, '^^^ i^" fofort

nad) ber 9tnfunft in

ber .peimat ju .^eil=

bronn begrübt I)atte,"'

bie anerfennenben

'Borte: „Unter ben

'heften ift ber M.6:on5,

htn bu, glaube id),

aud) t)aft fennen (er=

neu, unb ber fid) fel)r

oerbeffert l)at. ^n

einer neuen ©d}rift

oon il)m, SXnaleften aus griec^ifd)en ^id)tern :c., finbeft bu

einige (Stüde oon uielem ©e!)alt, unter oielem 9}]ittelmä^igen

freilid)."-'" 3(m 30. Dftober oerbinbet ©d)il(er mit einer (Sin=

labung an .^aug bie Q3itte, „ja ben biden i~"^elfer C£on,^ mit=

jubringen", "^ mäf)renb 3Sater ©djiller oergeblid) ge{)offt fiatte,

5U feinem fieb.^igften ©eburtstage (27. Dftober) werbe ber

•t^err Reifer aud) mit auf bie ©olitube fommen. -^^ 3Iud)

®f)arlotte (Sd)tller, bie if)re§ 9)lanne§ fd)n)äbifd)e ^reunbe

materiell unb unfultioiert fanb, nennt ßonj mufterf)aft artig

ßonj um 1793

32 ^=^ üoxd) ■«Ä-

(©. 4). @r f)atte md)t oerfäumt, an be§ 3^reunbe§ @eburt§= tag (10. 9]oüember) bie O^rau .^ofrätin anjufingen:^^

"iSeutfdjIanb feive ben 3;ag, ba feinen Siebling ber (Srbe

®ute§ ®ötterge[d)icf unb bie ®unft ber ©rajien frf)en!te!

S[ßo bie SRiife froI)tocfet, in ftiüe ®efül)Ie oertoren

f5^reiinbfd)aft jum SUtare bie ®abt ber 9ieblicf)feit f)inträgt,

(Sble, ba I)anget bein iölicf, wergeffenb be§ '3)id}ter§ unb Sßeifen

Unb be§ 33ietgeef)vten, am 58te(geliebten, am (Satten;

©d^aut üom ©atten voll I^nbrunft f)erab jum ßni^t^ing am ^ufen,

Unb com ^övtling empor jum leifemanbetnben ©(^irffal.

2Iüe flehen mit bir jum guten ©eifte be§ Sc^icffalg,

SBeId)er ®efunbf)eit gibt unb Straft unb g'üüe be§ Seben§ . . .

9Jiit ©0115 ^"^L) mit bem et)maligen Sel)rer 'Olaft beibe finb 3{)nen, jd)reibt ei* an (£otta, al§ Dortreff Ud)e @ried)en befannt uerabrebete ©d)iner balb bavauf bie Verausgabe ber r)or5Üglid)ften gried)ijd)en 2;ragöbien „in einer mobernen unb angenel)men Übevfe^ung" im ®ottafd)en 3>erlag.^* Se^terer glaubte jebod) ben Eintrag ablef)nen 5U muffen. ®on§ blieb aber in literarifd)em !iNevfeI)r mit ©djiüer.'^^ (£r fd)idt bicfem im ©ommer 1795 Beiträge für ben 9J^ufenalmanad) unb geigt if)m bie ©eburt feineg (Srftgeborenen an. 2lm 18. Januar 1796 fenbet it)m (Sd)ilter burd) G^otta ein @jem= plar be§ 9Jlufenalmanad)§,^'' unb am 24. ^uni (?) lä^t (Sotta mit einem Kaufbrief von (Sons beffen Beiträge gum 9£enienalmanad) an ©d)iller abgeben. ^" liefen Stimanad) bittet ©d)iller ßotta am 31. Oftober 179G |e in einem poft* papiernen ©vemplar ben SRitarbeitern ®iafonu§ ©onj unb 9}lagifter ^3teuffer su^ufteden. "^^^ 3tt§ ber Dr. jur. ©ijt ©ottlieb c^'apff im ^erbft 1797 nad) 5lorbbeutfd)lanb reifte, gaben (Sonj unb 2lbel bem anä) a[§ Siebter fic^ i)erfud)en= ben @mpfel)lung§fd)reiben an ©d)iller mit. ^^ Slud) für ben ^Jlufenalmanad) üon 1799 fc^id't ©onj im ^uni 1798 93ei= träge, morüber ©d)iller an @oetl)e, 31. ^Jtuguft, etmaS miß- mutig f(^reibt: „©ie l)aben red}t, baß gemiffe (Stimmungen, bie ©ie erregt t)aben, bei biefen Ferren donj, 9Kattt)iffon unb anberen nac^t)allen. ^iefe moralifdjen ©emüter treffen aber bie 5!Jiitte feiten, unb raenn fie menfd)lid) roerben, fo

•*^ ©onj «=«^ 33

wirb gleid) ctioa§ ^Iatte§ bärau§. tiefer ^ert ©onj t)at in bem f leinen @ebid)t, ha^ ©ie gebrucft gefunben I)aben (®er Siebegjuruf ), eigenttid) mein ,@et)eimni§' fopievt, obgleirf) er in ber Sie^enfion, bie er in ber 2:übinger ^^it^t^Ö »o" bem 5nmanad) (1798) gemacht I}at, non biefem @ebid)t \0' mie von allen übrigen, au^er bem 3bi)'^'u§/ gan5 ftillge= jc^roiegen." ^^ %xo^ biefer nid)t unoerbienten S3eurteilung mar ©d^iUer nad) raie uor bem 2anb§mann, ber and) im 9Kai 1799 fd)rieb unb im 9JJai 1800 @ebid)te fd)idte, frennb= fd)aftlid) 5ugetan. 2tl§ er im Oftober 1801 |)ooen unb feine ^rau nad) SCBeimar einläbt, fügt er bei: „3?ielleid)t bräd)tet it)r aud) ^^reunb ©on^ mit, ber fid) l)ier ber vergangenen Reiten mit ^JSergnügen erinnern mürbe, ©rü^e i^n red)t fd)ön üon mir".*^ (Statt eine§ Q3efuc^§ üer§eid)net ©d)iCler§ ^a= lenber einen legten ^rief von ßon^ unterm 9. 3uti 1802. ^nsmifc^en mar biefer auf ha§ ^iafouat fiubmig§burg be= förbert rcorben, nad)bem er fid) 1794 mit einer 2od)ter be§ rerftorbenen Prälaten SSolg »on ^^ebenl)aufen, be§ al§ ,3^nfor au§ ©d)itler§ 9^ebafteur§,^eit befannten Stuttgarter @i)mnafiat= reftorg, oermät)lt t)atte. 9Son bort ^aben mir über ben 9)len=^ fc^.en ©onj eingel}enbere ^^lad)rid)t au§ regelmäßigem Umgang, burd) jmei befannte fiubmigeburger : (3d)iUer§ ^reunb ^-rieb^ rid) V. i^ooen, ber nod) bi§ 1803 in feiner SSaterftabt al§ 2lr§t mirfte, unb ben ®id)ter Ouftinu§ 5lerner, ber 1786 bort geboren mar. ^eibe fi^ilbern ®on5 al§ einen ?0^ann üon feltener ^er^en^güte unb mat)rt)aft finblid)em ©inn, gan^ in feiner ©ebanfenraelt lebenb, in ber gemeinen 3Öelt ein ^rembling, unb barum nid)t feiten in feiner guten SReinung üon biefer betrogen. ®er junge ferner {)atte in bem ©eel= forger feiner oermitmeten SJlutter nid)t nur feinen 9^eligion§= tet)rer, fonbern aud) an bem @elet)rten, „ber bie @üte unb 9kiüetät felbft mar", einen ^örberer in ben toten unb leben= ben ©prad)en, ber it)n mit ©d)iller§ neueften ®ramen, mit 5llopfto(f, |)ölti), SJiatt^iffon, ©ali§ befannt mad)te unb bem ber anget)enbe 2)id)ter, rca§ er in gebunbener ©pradie cer^ fertigte, bringen burfte, bi§ er felbft fid) fagen mufste, hafi ber

^artiiiaun, <3d)tller§ Sugeubfreunbc 3

34 •^*^ Sorcf) «=«•

ÄIaffi§ift an feinen unfta|ftfd)en 3?erjud)en feine befonbere ^reube t)aben fonnte. S^evner, ber bamal§ aurf) bei einem ef)r= famen ©d)reinermeifter fid) befc^äf tigte , gewann be§ „üäter= üd)en £et)rer§" ©onj Siebe nod) befonber§ babuvd), ba^, al§ biefem fein tenrer ©rftgeborener ftarb, er für i{)n ben ©arg nmd)te. S)afür befreite if)n ber allzeit .^ilfreid)e uon bem So§, einem Slonbitor in bie Se()re gegeben p merben, unb beroog fpäter Hemers 9}lutter, ben Sef)r(ing ber 2;ud)fabrif bod) nod) ftubieren ju taffen. ®a§ bat i()m ber Softer ^uftinu§ nie uergeffen. ^■-

©ein geiftlid)e§ 3tmt, in n)eld)em er roegen feiner ^ieber= feit allgemein gefd)ä^t war, *'^ aber bie feeIforgerIid)e 5^ätig= feit mef)r bem ©pejial, guerft nod) ^^öii^Ö/ '^(^^^ ^^fleiberer (bem fpäteren ^^rälaten, 2Ibel§ 93orgänger in ©d)Öntf)ar) unb f)auptfäd)Iid) bem frommen 3ßaifenf)au§pfarrer (Sd)ö(I über= (äffen fonnte, lief? (Sonj üorerft ßeit für feinen geroof)nten ^e= trieb übrig, ^atte er nod) in 33aif)ingen eine Sd)rift über bie ftoifd)c ^{)iIofopf)ie (^Tübingen 1794) unb ein 3)?ufeum für bie gried)if(^e unb römifc^e Literatur in brei ©tüden (3üri(^ 1794 f., ugl. oben ©. 29) üeröffentlid)t , fo erfd)ienen oon if)m in ben fed)§ SubroigSburger 3at)ten, au^er bereits @e= nanntem unb 21bf)anblungen in |]eitfd)riften : ein bramatifd)e§ @ebid)t, 3:imo(eon§ i)iüdfef)r nad) Forint!) (2ubmig§burg 1801), 9tf)apfobien moraIifd)en unb reUgiöfen 3nf)alt§ iXü- bingen 1801), 9Jiorgenlänbifd)e Sipologen (1803), 9lac^rid)ten Don bem geben unb ben Sd)riften ^iubolf Sßecft)erlin§ (Sub* n)ig§burg 1803).

^m Februar 1804 ftarb in Tübingen ber ^^rofeffor ber ftaffifd)en Literatur, ^auib 6:^riftopf) ©egbolb, ber feit 1796, n)o ©onj mieber Dergebli(^ einen 9iuf er{)offte, al§ ber erfte an ber fteinen |)od)fd)ule bie @ried)en unb 9iömer mit @e= fd)madf erflärt f)atte. SJ^an weife au§ Uf)lanb§ Seben,"^* wie bie ^omeroorlefung ben jungen ®id)ter mäd)tig ange= regt, wie er oon ©ei)botb htn ^ißaltt)ariu§ unb mit i^m ein (Stücf neue 2ßelt erf)alten f)at. ®iefe§ geiftooUen , rebe= mäd)tigen Sef)rer§ 9^ad)foIger mürbe nun, bod) fo, ha^ man

tf)n erft 1807 in bie ^afultät unb ben (Senat aufna{)m, ber Reifer ©0115 eine gänslid) anbete '^erfönlidjfeit, fd)on in feinem 2lu^ern. ©olbfajan nannten if)n bie jungen 9ioman= tifer in 3:ülnngen, |)afeU)uf)n ^uftinuS 5^ei-ner in feinen 3leife= fd)atten, D(fci)(ägel ba§ 9)lorgenb(att. isarnt)agen *=^ fanb 1809, ba§ er „gebrüht unb gei)emmt (ebe, nad) ?Dlenjd)ert feufje, bie feine ©egeuftänbe feunen, feine 9^id)tungen ein- fel)en, fein (Streben roürbigen : ba er al§ 2lnempfinber wenig ^eftigfeit unb (Sd)ärfe befilU, fid) tei(§ au§ ©utmütigfeit, teit§ au§ <B6:)mM-)^ Ieid)t einfd)üd)tern Iä§t, fo fann er feine ^ad)^ nid)t mit bem nötigen 'Xnfefien burd)fe^en; bie ^ioüegen nerfcn if)n, bie (Stubenten be.^eigen fid) Ieid)tfertig, ju ^aufe gibt auc^ wof)! Sd)elte, ba bleibt benn bie Siteratur bie einjige 3uflud)t, aber in ber I)errfd)t ein neuer ©eift, ber üon if)m unb ott bem (Seinen nichts miffen mill".

©uftao (Sd)n)ab*^ fprid)t üon einem „mit 3^ett ge= polfterten Stopfe, bem bie Sßangen ju SO^unb unb klugen faum ^^^la^ tiefen; ber ganje birfe Seib rü{)rte fid) nur fd)n)erfäüig unb bie Sippen brad)ten, in @efeUfd)aft ober auf bent ^att)eber, Tom t)eroor, bie mit a}]üf)e fid) 5um 3(vtifu- lierten fteigerten. Stber menn ber 9)lann in§ ^euer fam unb bie blauen Stugen freunbüd) §u Ieud)ten begannen, fo löften fid) bie $Borte a(lmäf)Iid) uerftänb(id)er uon ber fid) über= fd)tagenben ^unge. ^eine $^emerfungen, gennirjte (Sd)er5e, fprüf)enbe ?yun!en @eifte§, felbft tiefere ©ebanfen unb ge= (e{)rte Unterfud)ungen tiefen fid) unterfd)eiben, unb man fonnte bem ftammetnben Set)rer ber Serebfamfeit ha§' S^üq-- ni§ be§ atten ^^oeten nid)t oerfagen : ^n un§ maltet ein (^ott, fein regenb S3ercegen ermärmt un§." So in be§ ^^rofeffor§ erften S^übinger ^a^ren; au§ ben testen erjätilt ^ä:)xoab: 3lm 27. September 1825, al§ tb^n (Sonj am @eburt§tage Äönig 2Öitf)e(m§ feine (e^te ^eftrebe auf bem Ä'att)eber i)er- au§mürgte, fei auf ber ^urc^reife ein namf)after Hünftler mit Sd)mab in ben ^aai getreten, f)abe oerrcunbert ^uge()ört unb enblid) gefragt, mer ber SHann mit ben ftotpernben Sippen fei ; auf ben Flamen (Son,^ rief ber 'Makx erfd)roden :

36 ■^'^ Sord) «*^

2ßa§? ®od) nid)! üwa ein 33ruber üon bem berüt)mten ^irf)ter (Jons?

2tber ber alfo @e5eirf)nete raar feinen ©d)ütern ein TOerter ^üf)rer unb gveunb, am nieiften bem jungen ^id)ter unb 3^orfc^er Submig UI)Iaub. @r fd)veibt im ^miuar 1807 an ^öUe: „Sonj lieft biefen 9Binter 3:{)eorie ber ®id)tfunft, er fagt oiel G)ute§" ; nnb fpöter aU ^rofeffor führte er in feinem ©tiliftifum an, ba^ er ein berartige§ 5loUeg in feiner ^ugenb r»on ©onj mit ^lu^en get)ört ^ahe. Utjlanbs 2::agbud) au§ ben ^ö^^^rt 1810 1820 beridjtet von ,^at)(reid)en ^5efud)en be§ jungen Dr. juris bei bem mitteitfamen "^profeffor, ber it)n reidjlid) mit alter unb neuer Literatur üerfiet)t, raeld)e bie t'arg botierte Uniücrfitätgbibüotfief nid)t befaf?, uon Spajier- gangen mit itjm, befonber§ auc^ in feinen ©arten auf bem (Sd)Ioperg, mo fic über ben Unterfd)ieb ber ftaffifdjen unb romantifd)en ^oefie bifputieren, einanber if)re neueften ©e? bid)te üortefen. Uljtanb unterl)ätt fid) fpöter, 1818, in Stuttgart mit ©onj über Äonrabin, lieft it)m 1819 ben erften 2tuf5ug feines leiber Fragment gebliebenen 2;rauerfpiel§ üor. *' Unb ferner fdjrieb an ^i^arnt)agen, al§ ibm biefev 1837 mit= teilte, er werbe in feinen ^enf'rcürbigf'eiten aud) bie 3:übinger 3eit fd)ilbern unb „mit aüen fet)r glimpflid) üerfa^ren, au^er mit 33oggefen unb dow^, bie nid)t gut megfommen" : „^em ©onj tue nid)t§ an, er mar ein ^^u guter 9Jlenfd)." ^'^ 2)a§ t)atte Slerner ja fd)on in fiubroig^burg erfat)ren (©. 33 f. ) unb l)atte it)m ßonj je^t raieber gezeigt, al§ er it)m nid)t nad)- trug, ba§ Überfet3ungen altenglif(^er 33allaben, bie ©on^ iljm für ben Sllmanad) üon 1812 mitteilte, nid)t aufgenommen raurben. ©o fanb il)n benn aud) ber jüngere 33o^, aU er 1809 Tübingen befud)te, brao unb lieben§roürbig, aud) geift- reid), nur mit einem lleinen 3"9 oon 'ipt^ilifterei. ^^

Song fut)r in 3:übingen fort, literarifd) tätig ju fein, rcurbe aud), nad) 3{bet§ 2tbgang auf eine ^rälatur, 1812 ^rofeffor ber ©toquens, al§ melc^er er l)auptfäd)lid) bie Sfteben bei feftlic^em SlnlaB, @eburt§tag be§ 2anbe§l)errn unb bergleid)en, ju l)atten l)atte. ©eine ä^orlefungen umfaßten

bie ma\\\hx 9tfrf)t)ro§, ©opf)ofle§, ^lato, 9(rtftop()ane§, ®emo= ftf)ene§, ipora§, 2:acitu§, ©eneca, ^uüenal unb ^^^ev[iu§■, (Se= fct)id)te ber gried)ijd)en 33erebfainfeit 2:t)eorie ber 3ßot)lrebent)eit nad) ©fdjenburg, Siegeln be§ guten beutfrf)en ©ti(§ 2c. ®r lüirb and) barin, freilid) bei abjd)recfenbem 3>ortrag (ftef)e oben) geraefen fein, raie ein gefd)ä^ter '01ad)fotger auf feinem Se^r= ftut)t, SK. ©. STeuffel, il)n nad) feinen ©d)riften beurteilt r''^' ein 9Kann üon feinem ^-ormgefüf)!, 3Beite be§ ©efid)t§freife§, ein üielfeitig angeregter unb anregenber '2)itettant. ®ie ©djriften rcaren, abgefet)en oon mef)reren (Sammlungen feiner h)rifd)en ©rjeugniffe (1806, 1818 f. unb 1824), 33iblifd)en @emä(ben unb @ebid)ten (1818), fomie Überfe^ungen einiger 5ltaffifer, burd)au§ fleinere 3Irbeiten pt)i(oIogifc^en, I)iftorifd)en, biogrü= pt)ifd)en, üterörgefd)id)ttid)en, äftf)etifd)en unb pl)iIofop{)ifd)en ^nf)alt§, üon benen er fd)lie^Iid) eine 3{u§maf)l in ^mei ^^änbd)en Slleinere profaifc^e ©d)riften üermifdjten ;3^^f)(ilt§ (1821 f.) unb einem 33anb Steine profaifd)e ©d)riften ober SJlifsellen für fiiteratur unb @efd)id)te ( 1825) berau§gegeben {)at. 2)er ®id)ter ©onj, r>on bem in t)eutigen 3Intt)oIogien unb Sefebüc^ern fid) nur etma nod) eine .^ot)enftaufen=9'?omanäe finbet, mä^renb (Sd)ilter ba§ Sef)rgebid)t „bie «Seele" al§ „fet)r fd)ön"''^ in bie 3:f)alia aufna()m, f)at ein jüngerer tt)ürttem= bergifd)er ^oet, ©ruft ^Mand, in einer guten 2)oftorfd)rift: ®ie Si)rifer be§ fd)TOäbifd)en i^IaffijiSmug ((Stuttgart 1896), jutreffenb ge^eidjuet: mie er, ber alle Einlage l)atte, ein ooller ®id)ter ju werben, gleid) ben anberen fllaffisiften ber ©efafir nid)t entgangen ift, in bem großen S^ei^tum oon Anregungen fid) 5U jerfplittern : (Sopf)ofle§ unb ^topftod, SInafreon unb Petrarca, 9)linnefänger , ^öltv) unb 5^leift, 9Hattl)iffon unb immer entfd)iebener ©d)iller, sule^t nod) bie S^omantifer alle ^at er auf fid) mirfen taffen. 2öa§ ber junge ni)lanb 1811 in feinem Xagbud) berid)tete, baf3 ©onj ben Unterfd)ieb Smifdjen ber romantifd)en unb flaffifd)en 'ipoefie nid)t aner= fenne, geidjuet gan§ be§ 2)id}ter§ 9Jiittetftellung 5raifd)en ^laffi= ,^i§mu§ unb 9^omantif. 9Hand)e§ in feiner i'i)rif, jumal au§ ber legten 3ßit ba feine (Sprad)e unter 3:ied§ unb Ut)lanb§

38 -"^^ Sord) «=«•

(Sinflu^ ftanb, ift and) je^t nod) gentepar; iia^» Sieb: „@§ fingt ein 23öglein rcitt, witt, tritt, fomm mit, fomm mit," t)ört man ttoc^ t)ie unb ba fingen, ^ie Sieber, in benen er bem ©d^mer§ über S)eutfd)Ianb§ ©d)mad) unb ©rniebrigung, bem ^ubel über feine @rl)ebung unb Befreiung tiefempfunbenen 2lu§= bru(f gab, gef)ören §u ben befferen 3ßitgebid)ten. (Sut ift aud) mand)e§ üon bem an ^^erfonen ©eridjteten; barunter bemeifen bie ©onette an 9^eint}arb bie unmanbelbare ^ortbauer einer @emeinfd)aft ber beiben fo i)erfd)i ebenen greunbe, bie ha^ el)renbfte 3ßugni§ ift für bie @ebiegent)eit be§ in engem 2^htn fetbft nid)t eng gemorbenen ®id)ter§. Slber er ift eben eine§ unter jenen met)r aneignenben al§ fd)öpferifd)en S^alenten be§ S^laffi^iSmuS, bie über geroiffe ©darauf en nid)t t)inau§fommen, bei benen mir nie bie 3Infd)auung einer be= beutenben unb fd)önen bid)terifc^en ^erfönlid)feit geminnen. ®em ^id)ter unb ^t)itologen mar im Sßilbbab ein lieber 3eitüertreib, @oett)efd)e @ebid)te in§ Sateinifd)e ^u überfe^en. "'- 3tm 20. 3uni 1827 ift ber ®t)reninDatibe, mie (Strauß it)n in ben ©rinnerungen an feine Stübinger ©tubentenjeit nennt, '^'^ nad) längerer Äranff)eit oerfd)ieben. ^n ben (£n!eln eine§ feiner beiben ©i3l)ne blübt ba§ @efd)(e(^t roeiter. 5(I§ feinen 3Rad)foIger im Sef)ramt für 3lftf)etif unb beutfd)e Literatur backten fid) iuo()tmo(lenbe Jr^unbe ben jungen 2)id)ter 3öi(= t)elm C^^iiff/ tini^ß^"^ Jii^t triftigerem ©runbe Uf)Ianb, ber in ber 3:at im ^u^i 1827 „um eine Setirftelle für bie Literatur in S^übingen in befter ^-orm fid) melbete",^^ aber bi§ jum (5d)Iuffe be§ 3at)re§ 1829 auf eine au^erorbentüd)e ^ro= feffur bafetbft märten unb um ber leibigen ^oliti! millen fc^on 1833 fie mieber «erlaffen mu^te.

S^aroline n. Söolsogen, bie (5d)mägerin (Sd)i(ler§, erjäfilt:^^ „@r bel)ielt immer grofae 3tnt)ängtid)feit an bie @egenb oon Sorc^, unb aU er bie 3tfabemie uerlaffen tiatte, mar fie ha§ Qkl be§ erften 2tu§flug§, ben er mit feiner ©dimefter (S;f)riftopi)ine mad)te." ^amal§ lebten üon ben alten ^reun^ ben in bem S)orfe nod) bie 'Familien ©c^einemann unb Slapff,

-5=^ Goiiä <^^ 39

joirie bie SIlutter be§ ?^-reuube§ 60115. ^n @münb aber begab fid), rca§ @d)i(Ier im Sßirtembergtjd)en ^iepertorium bei* Siteratur 1782, al§ „Beitrag 5U ber gegenwärtigen 5Jiönc^enf)i[torie" mitteilt, ba^ ber 3luguftinerpater (Spiegel bie 33ejud)enben mit einem <2tü(f 3Bad)§ befd)enfte, xvddjz^, an ba§ @d be§ ^-enfterS geftrid)en, ben S^^eufet mit feinem ganzen 3rrof5 fic^tbar t)inau§treibe, morauf er it)nen no(^ ein 2tmutett 5um ©d)u^ im 9ieiten unb ^al)ren mit einem in= I)a(tlid) unb in ber 9ied)t|d)reibung gleid) finblic^en 33rief nad)fanbte. ^'^

©in 9Henfd)enaIter fpäter !)at ©on^ ber ®rinnnerung an fein Sord) gebanfenfd)mere Dttauerime gemibmet, von benen brei, sugleid) feine§ ®i(^ten§ 2(rt !enn5eid)nenb, biejen 3(bfd)nitt fdjlie^en mi3gen:-^'

9lorf) benf id) fromm ber füfeen ^nabensetten Sort in ber atten gotifcI)en Slbtei. 9^0(i) I)ör' id) bumpf bie ©tocfentöne läuten SSom nal)en Sturm, unb meinem ®eift oorbei 3ic^n mit ber klänge lüedenbem Sebeuten "iSer S3ilber mir [0 mand)e frifd) unb neu. D 3;age, mir in§ innre 9)Jar! gefct)rieben Tlit ®eifterfcf)rift, id) mu^ eud) eroig lieben . . .

^er ^ir(i)e benf id), roo ber Söorjeit ©d}auer

Stuf jebe Stritt' unb 33Iide mic^ umfd)roebt

Unb beut[d)er gelben ©djutten an ber ajJauer

2tufftiegen f)errlid), roie fie einft gelebt;

2)e§ 2JiaI§, ba§ bort fid) für ber Slird)' ©rbauer,

Sen frommen 2(t)n ber Staufen, fd)ön ert)ebt,

Unb alia^, roa§ fie taten, wa§ fie litten,

Unb fteurenb !ül)n geroet)rt unb füi)n erftritten.

"S^eS Stann§ gebenf id), beffen ©infamfeiten

SDhd) oft empfingen, bie ber ©onne ©trat)I

9lur fparfam grü^t, bi§ roo ber 93erge SKeitcn

9iing§um befranst "öaS ftide Sinbental,

^n i)a§ f)ercin, roie au§ t>erfd)rounbnen 3citen

(Sin 9iiefenf)ort, ein feft(i(^ §ünenmal,

•Jier ©taufen fd)eint oon t)immet()of)em Oiücfen,

Unb maf)nenb alte ©eifter nieberbltden . . .

►.r3;J

§aitcnecf

*)lettarioei^ingcn

1766—1773

^ad^ breij;ä{)ngem 2Iu^enbienft aB Sßerbeoffisier ücr= langte ber |)auptmann ©d)iller, beffen ^^amtlie fic^ in Sord) um ein i^töeiteS Söd)tertein, Suije (geb. 24. ^a^uar 1766), üermelirt tiatte, in§ Sflegiment jurücfgerufen ju rcerben, roeil er nnmögtid) länger au§ eigenen 9Jlitteln unb auf 33org leben fonnte bie t)eräoglicl)e ^rieg§lafte j(i)ulbete il)m an ®age unb diäten mel)rere taufenb ©utben. ©o fam er in bie (5)arnifon Subit)ig§burg , wo er jd)on 1762—1763, ab= n)erf)jelnb mit (Stuttgart, an le^terem Drt fd)merlicf) mit Familie, gelebt t)atte. Unterfunft gemätirte 5unöd)ft ber Seib^ c^irurgu§ 9^eid)enbac^ in bem fogenannten ^al)njc^en ^au§ an ber l)interen (5d)lo^ftra^e , bi§ eine bauernbe 2ßot)nung im ^aufe be§ ^of= unb ^ansleibud}bruder§ ©otta (©tutt- garter ©tra^e 26) belogen werben fonnte. ^^

^ubmiggburg mar bie jüngfte ber ©täbte be§ ^er§og= tum§. Sind) bie Stleinfürften be§ ad)t5el)nten 3al)rt)unbert§ tiatten 'iia^ 33ebürfni§, in ber *DMt}e i^rer alten ^aupt= unb 9^efiben5ftäbte \^x 9SerfailIe§ ober e;t)arlottenburg gu t)aben, bei 9}lünd)en ein 9fli)mpt)enburg, bei ^urlad) ein S?arl§rul)e, bei (Schwerin ein SubmigSluft er[tel)en ju tafjen. 2)er 2Bürttem= berger ^erjog ®berl)arb Subraig rief bei einem ^aßi^l^l^o^

8ubiüig§burg «^ 41

Subtüiggburg, brei «Stimben non (Stutttjart, einer 'D^cben^ frau, ber SOIerflenburgerin d. ©räüenitj, zuliebe, in ben ^af)ren 1706 ff. burd} ©teuererleid^terungen unb (S)efrf)enfe an bie S3auenben eine fleine ©teibt in§ ®afein, üergrö^evte fie buvd) bie 2(uf(age an bie ©täbtc unb 'Kmter be§ ßanbe§, ©ebäube barin ;^u errichten, unb oertegte ^of unb 9^egierung baf)in. ®a§ le^tere tat aud) fein jroeiter ^}iad)f olger, Äarl @ugen, 1764, im .spaber mit Stuttgart unb ben l^anbftänben, legte einen rceiteren ©tabtteil, bie S^arl§ftabt, an, baute ein ^rfenat, ein Dpernf)au§ unb anbere§, f)ob ba§ ©emerbe, in§befon= bere bie uon ^rioaten errid)tete ^or^eüan- unb ^ai)ence^ fabrif, erteilte neue ^riuilegien, fo ba§ bie 3^1)^ ber (£in= mo^uer immert)in auf 10 11000 ftieg, n)ät)renb bie "öe^ üölferung non Stuttgart unb fein 3ßof)(flanb in bemfelben 9}la^e 5urü(fging.

tippige ^offefte, Oper unb 93allett mit unfägtid)e§ ©elb üerfc^Iingenben Gräften au§ Italien unb ^^^ranfreid), mad)ten ben SubmigSburger ^of ju einem ber teid)tfertig gtänsenbften ber 3eit ein ©lan^, ber bem ernftbiebern Subalternoffijier (Sd)iller nur ba§ Seben uerteuert, i{)m unb ber ^ärtlid)eu SJiutter feiner ^inber bereu @r5iel)ung nid)t erteid)tert ^abm wirb. 3um ©lud' befa^ bie ©tabt nad) bemä()rter a(tn)ürttem= bergifd)er SBeifc eine gute fiateinfd)ule, bie eben, at§ ber junge f^^ri^ ©exilier fie befud)te, non einer brei= 5U einer uierflaffigen erI)oben mürbe, fpäter, nadjbem fie einen ferner, 9}lörife, ©trau^, 9.sifd)er if)re ©öt)ne genannt, ein ^rj^eum, neueften§ ein ©ijmnafium (nod) in bemfelben ^^aufe mie bamal§, an ber (Stuttgarter Strafe) geroorben ift. Qn ber ^eit, oon ber mir reben, t)atte fie an ben .^erren (Slfäf^er (geftorben al§ ^enfionär in Subrcig§burg 1815), |)onoIb (geftorben 1787 at§ Pfarrer in bem na!)en ©rbmannbaufen), 3al)n (geftorben im 3(mt 1800), Sdimiubra^tieim (geftorben 1813 als ^^farrer in ©omaringen), bann, al§ Qa^n 1771 auf bie ©olitube berufen mürbe, SBinter (geftorben al§ Pfarrer in Dfd)et=^ bronn 1812), fämttid) auJ3er ©tfä^er ftubierte Seute, 2:übinger SO^agifter, tüd)tige, menn aud) nad) Sinne§= unb Set)rart

42 -^^^ i^ubtt)ig§burg

red)t i)erfd)iebene Set)rer. 33ei it)nen {)at ber in Sord) n)ol)(= üorbereitete ^unge xoadzx gelernt, freilid), rcie er jelbft fpäter jd)rieb, nid)t ot)ne er[tmat§ im ^tbzn beffen 9iauf)eit ju emp= finben. SIber aud) gute 5lameraben, ^^reunbe, bie it)m treu gugetan blieben fein 2^htn lang, fanb ber muntere, fpiel= bedürftige ^nabe. 2)er it)m an Sllter unb 35ertraut{)eit näc^fte, ^^-riebrid) von |^ooen, f)at in feinen Seben§erinnerungen •^''' bem grofsen J-reunbe ein luürbigeS ^enfmal gefegt. Unb einem anberen, bem raaderen Immanuel ©Iraert, l)at ©(filier beim Söieberfeben nad) srcanjig Oat)ren fofort inieber bie .l^ubmigsburger S^nabenjeit in§ @ebä(^tni§ jurüdgerufen.

Jnctirid; n. ^dübu

1759—1838

3u ^önnigl)eim im rcürttembergifd)en Unterlanbe, wo bie

^ooen fd)on uor ber ^iKeformation nad)gen)iefen ftnb, war

1732 geboren ©l}riftian Daniel ü. C^onen, ber erft 1823

al§ Dberft a. ®. geftorben ift. ©r ^atte

üon feiner (5)attin, einer ^-örfterStoc^ter

au§ ^aüelftein im ©d)n)ar5it)atb , jwei

©öt)ne: ^yriebrid) 3Bilt)elm, geboren

5U (Stuttgart om 11. 9}lär§ 1759 unb

ben 5TOei ;^^abre jüngeren 2luguft. ^m

gro^e(terlid)en 5-orftf)au§ t)erbrad)te ber

ältere ©nfet fd)öne ^inbe§jal)re , auc^

er, gleid) bem jungen (Sdjiller unb wie

faft in jeber „befferen" ^-amilie 2llt=

Württembergs minbeften§ ein ©ot)n, für

sr. .. €.ooen um i7so ^^^ ganbejameu unb bie t{)eoIogifd)e

Saufbabn beftimmt unb barum loie jener fd)on fed)§jäbrig t)on bem @eiftlid)en be§ Drt§ in bie 2(nfänge be§ Sateini= fd)en eingefüt)rt. (San^ gleid)5eitig mit ^ri^ (Sd)iller !am bann ^ri^ .^ooen in bie (Sd)ute gu SubraigSburg, n)oI}in fein 9Sater cerfetjt lüorben war, unb beibe liefen nun miteinanber aEe (Stufen ber öelirjeit I)inan.

^s^w §0Den «Sä- 43

3(u§ iizn Sateinfrf)uliat)rcn teilt ^oüen in feiner (Selbft= biogmp{)ie oiet über bie 2ef)rer, nur rcenig über bie ©d)iil= fanieraben mit. ®er au§ ©d)ubart§ lieben unb ^3hco(ai§ !?ieije befannte ©pejial i3iüing, ein Ijarter :3ungge]e(Ie, ber frf)on al§ ^^farrer in ^öoetftein ben fleinen 3^örfter§enfel in feine Db= t)ut unb ©d)ule genommen f)atte, glaubte je^t ben Sateiner bem Umgang mit ben „böfen 33uben" ber ©tabt ent§ie^en unb in feinen engen 5lrei§ bannen §u fotten, bi§ ä>ater ^pooen unter bem ^>orn)anb, ha'^ ber ^vlxiq^ fortan mef)r 5u C)aufe lernen muffe, if)n bem "ipebanten entzog. Unb ba ben beiben nal)e befreunbcten ^pauptleuten, bie §ule^t in bemfelben |)au§, ber ©ottafd^en ^i^m^brucferei (fief)e oben)/'' mobnten, a(Ie§ baran gelegen mar, ba^ bie ©öf)ne etma§ ^ed)te§ in ber SOBelt TDerben foUten, fo mürben biefe ftreng ^um Semen an- gel}alten unb it)nen au§er ber ©d)ule menig Umgang mit ben 5lameraben geftattet. Umfo fefter fd)Ioffen bie gmei ftd) an- einanber an, fpietten jufammen in ben müßigen Stunben unb übten allerlei ID^utmilten an ^3lad)bar§teuten, bem ©e^ev in ber ^rucEerei u. f. m. ®ie bramatifd)en «Spiele, oon benen ©l)riftopl)ine (2(^itler al§ einer 3^otge be§ 2;l}eatevbefud)§ be= rid)tet,'^^ fd)einen Q3ruber unb (5d)mefter allein getrieben 5U {)aben. 5tber aud) üon (Spielen mit ben Äameraben er5äl)tte ^ooen fpäter ber grau ü. SOöol^ogen, „wobei oft jiemlid) mitb berging unb Scl)itler meift ben 3:on angab. 2)ie jüngeren fürdjteten il}n, unb aud) h^n älteren unb ftärferen imponierte er, meil er niematg gurd)t oerriet. Unter ben Spielgefetlen maren wenige feine oertrauten g^reunbe, aber an biefen f)ing er feft unb innig, unb fein Cpfer fd}ien if)m ju gro^, ba§ er tf)nen nid)t l)ätte barbringen mögen". '^- So lebten Sd)iller unb ^^ooen „in ber innigften SSerbinbung" jufammen bt§ 5U be§ legieren 2(ufnaf)me in bie militörifd)e ^flanjfc^ute auf ber Solitube.

^ie ^rt unb Söeife, mie ber ^wölfjätirige in bie 2lnftalt gepreßt mürbe, üerbient jur 5lenn5eid)nung be§ 53unbe§, meld)en Humanität unb 2^i)rannei in .^per^og ^arl gefc^toffen I)atten, in ^ooen§ ®r§äl)lung feftgel)alten p merben.

44 •^'^'^ ^^ubroigSburg

®ie Dffisiere, it)etcf)e ©ö^ne Ratten, rourben aufgeforbert, foId)e ber neuen (5;räiel)ung§anftalt 5u übergeben. ®lei(^ anbeten fürcf)tete aud) ber i^auptmaun u. §Oüen bie Ungnabe be§ §errn unb melbete [irf) roiberiüiHig um bie 2lufnat)me fetne§ jüngeren ©oI)ne§. ©tefe erfolgte fofort, „unb irf) i^-riebricf) burfte SSater unb SSruber auf bie ©olilube begleiten. Sogleid) nad) itnferer ainfunft lief? fid) mein 5?ater bei bem ^er.^og melben, biefer beftimmte bie Stunbe unb ben Ort, mo if)m ber S?nabe üorgefteltt merbeu fotlte, unb faum I)atten fic^ beibe an bem bejeidjneten Drt eingefunben, fo lam aud) ber fiiersog in ber jum ©d)IoJ3 fü{)renben ^Ulce herauf geritten, be» grüf5te meinen ^ater freunblid), betrad)tete meinen trüber mit 9öoI)I= gefallen unb fragte jenen, ob fein einziger So^n fei. "Ser 93ater antu)ortete, baf? er nod) einen älteren ©o^n I)abc, unb auf bie 3'^age, marum er ni(^t an6) biefen in bie 5lnftatt gebe, erroiberte er, bafs berfelbe jum geiftlid)en ©tanbe beftimmt fei. ®a§ ift ein anbere§, fagte ber ^erjog, aber ta er älter ift al§ fein 58ruber, fu^r er gegen ben nebenftel)enben ^rofeffor Sal)n fort, fo wirb er aud) in feinen Si'enntniffen weiter fein alg ber jüngere V J^a^)" bejal)te bie§ unb ber ^ß^-'aog ritt weiter. SJac^ 2;ifd)e fam ber 93orftel)er ber 9lnftalt, Hauptmann ©eegcr, ju un§ in§ 9Birt§l)au§ unb fagte meinem 3>ater, ber i^erjog l)abe erfat)ren, ta^ er oud) feinen älteren ©ot)n bei fid) l)abe, unb geäußert, ba^ er il)n fel)en roolle. 'S)arauf fanb fid) mein 5.^ater jur beftimmten ©tunbe an bemfetben ''^lal3 mit mir ein, mo er ben ©erjog am 3>ormittag gefprod)en l)atte. ^er ^erjog fam in berfelben 2lüee t)eraufgerttten, unb nad)bem er meinen ^ßater roie am 5[Rorgen freunbli(^ gegrüßt unb mid) fd)arf angefel)en l)atte, fagte er: '3)a§ ift alfo ©ein älterer ©ot)n, §err Hauptmann, ben @r ^eute 53ormittag nor mir uerl)eimlid)t l)at? ®r i)at unred)t getan, benn ba ®r mir il)n nid)t geben mitl, fo t)ätte ©r il)n mid) roenig^ ften§ fel)en laffen follen. hierauf fal) er mid) abermals fd)arf an unb fragte mic^ bann, roic mir auf ber ©olitubc gefalle? Unb auf bie 3lntroort, gefalle mir fel)r mo^l, fragte er roeiter, ob id) nid)t aud) in bie ^^flanjfdjule aufgenommen ju merben Suft t)ätte? ^ä) antmortete: D ja, menn id) nid)t ein ©eiftlidier werben follte. §at ®r gel)ört, ^err Hauptmann, fagte ber ^erjog, fid) gegen meinen Söater wenbenb, ber Knabe \)at beutlid) erflärt, voa§ er n)ünfd)t, unb er bleibt bei feinem 93ruber, nic^t roal^r? ®er ^erjog bcmertte bie 5ßerlegenl)eit meines S}ater§ unb ot)ne eine 3lntmort ab^uiüarten ritt er weiter. SBir begaben un§ jurüd in i>a§ SBirt§= l)au§, aber war nod) feine f)albe ©tunbe norbei, fo fam ber '!|Sro= feffor Sal)n, ber meinem 5ßater au§ 3luftrag be§ öerjogS fagte, t>a^ biefer fef)r gerne fel)cn würbe, wenn er aud) feinen älteren ©of)n in bie ^flan5fd)ute gäbe. SJ^ein 58ater wu^te nid)t, wa§ er antworten

•5=^ §ODen «=«j. 45

fönte, aber '^ai)n [e^te if)m bie ®rünbe für unb roiber fo au§ein» atiber, ta^ er ctibltd) nad)gab, jebod) unter ber ^^ebingimg, ha^ it)m ber C">er5og errauben möct)te, nti(^ nod) auf einige Sage mit fict) 5urüd'5unet)men, weit gu meinem Eintritt gar ni(f)t§ Dorbereitet fei. 2lIIein ber ^lerjog geftattete biefen '3(uffd^ub nid)t: bebürfe feiner ^Vorbereitung, ma§ bie 3öglinge nötig I)aben, beforge ber öevjog unb fo mu^te mein 33ater aücin nad) 8ubmig§burg gurüdfeljreu".

Übet ben 3(ufent{)att in ber ^flanjidjule, inetd)e bie beiben 33rüber, ^yri^ unb Sluguft, unb 5it)ar an benifelben Xage, am 17. ^uni 1771, al§ fünftige ^^uriften aufnahm, ergebt firf) bie 3erbftbiograpI)ie be§ älteren au5fü()rlid); mit befon= berer lUebe wirb ha§ 3ujammenfein mit bem Submig^burger 3^reunbe, ber anbertt)alb ^j^al^xt jpäter eintrat, gejd}ilbert, für unfer Sßiffen von bem 2)id)terbunb in ber l?arl§fd)ule unb feinem Raupte ^riebrid) (Sd)i(ter, neben 3Ibel§, 'ipetcrfenS unb Sd)arffenftein^o SOlitteilungen, bie l^auptqueUe, bie mir au§ beut feiten geworbenen ^ud)e f)ier im uiefentlid)en lüiebergeben iDoIten.

„%a§ 35anb ber ^-reunbfd)aft mar burd) unfere Trennung nid)t getöft morben, luurbe burd) biefelbe nur umfo fefter. 2öa§ un§ aber nod) mehr miteinanber cerbanb, mar unfere gemeinfd)afttic^e 9ieigung jur 1)id]tfunft. 93ei ©diiller ^atte fic^ biefe S^leigung fd)on in ^ubmiggburg beutlid) au§gefprod)en unb aud) bei mir ^atte fie fid) frü()e geregt, ^d) I)atte ® eiterte ^^abeln unb Sieber, ®e^ner§ 3bi)Uen, ^[eift§ ©ebic^te, ®(eim§ ^riegStieber u. f. m. gelefen, jeboc^ batte id) mid) nod) an feine eigenen poetifc^en i8erfud)c geiuagt. %a^xi mürbe id) erft fpäter uon 6d)iUcr angeregt, ber mid), nad)bcm id) ibm an einigen uon ben feinigen befonbere§ Söobigefaüen be^eig't batte, ju äbnlid)en ^robuftionen aufforbcrte. 2öas mid) aber nod) mebr beftimmte, feiner 3hifforberung ju folgen, mar ber Beifall, meld)en jmei feiner in öaugö ®d)mäbifcbem SDiJaga^in abgebrudten @ebid)te: <S>er (Eroberer unb '2)er 5lbenb uon bem §erau§geber be§ SJlagajinS er{)ielten. 3lu^er ben genannten b^itte id) jetjt aud) nod) anbere beutfd)e '2)id)ter, Uj, ^ageborn, öölti) unb fpäter and) S?(op= ftod fennen gelernt, bod) jogen mid) uor.^üglid) bie oon UrfinuS berauggegebene Sammlung oon 93allaben, ber Sanbprebiger oon SSafefielb, 2Bietanb§ 2lgatbon unb anbere Oiomane an, mäbrenb ba= gegen (5d)iller )id) für Slopftod unb ©bafefpeare, ben mir juerft burd) bie Sföielanbfcbe Überfe{3ung fennen (ernten, auf t)ci§ ent= f(^iebenfte erflärte. So üerfud)te id) micb juerft in h)rifd)en ®e«

46 -^^ Subjotg§burg

btcf)ten, in Siebern, wo mir oor5ÜgU(i) ^leift, unb in Oben, lüo mir ^(opftorf 5um SJJufter bienten, in SSaüaben itnb Dioman^en, unb nad) ber ©rfdjeinung Sßert:^er§ von ®oetf)e üoräüglid) in 9ioinanen, bereu idf) met)rere angefangen, jeborf) nur einen gans fertig gebrad)t f)atte. ©d)iüer f)ingegen, beffen gro^e§ 9Jlufter ©f)afefpeare unb iüeiterf)in ®oetf)e in feinem ®ö^ oon 33erli(i)ingen waren, übte fid) uor^ügUcf) im '3)ramatifd)en , fd)rieb nad) mehreren t)orl)ergegangenen anberen 33erfud)en feine 9?äuber, moäu il)m bcn ©toff eine in beni oben er« mäf)nten ©d)n)äbifd)en ^UJagajin (1775) befinb(id)e @räät)tung gab, unb cbe er bie 2lfabemie üerlie^, I)atte er ba§ ©tüd größtenteils üoüenbet. 'Saß er biefeu ©toff mäblte, mar eigentlid) id) bie Ur« fa(^e. ^c^ batte ibn auf bie ©rjäblung al§ ein ju einem ^rama trefflid) geeignetes ©ujct aufmerffam gemad)t, unb meine Qbee lüar, barjuftetlen, mie t>a§ ©d)idfal jur @rreid)ung guter ^i^^de aud) auf ben fd)Iimmften SBegen füf)re, ©d)iller aber mad)te bie Diäuber jum ^auptgegenftanb ober, um mic^ feiner eigenen SBorte ju bebienen, jur ^^arole bc§ ©tüd§, ma§ ibm befanntlid) oon oieten ©eiten f)er übel- genommen loorben, unb nniS if)m aud) felbft in ber j^olge leib getan 5U baben fd)eint. ^nbeffen waren mix beibe nid)t bie einzigen

3i3glinge in ber Slfabemie, welche fid) in bid)terifd)en 3]erfud)en übten, fc^Ioffen fic^ an un§ nod) einige anbere an, juerft ^eterfen, 3Serfaffer ber mit SeifaU aufgenommenen ©efc^ic^te ber S^iational^ neigung ber "Seutfdien 5um Srunf, ber Siteratur ber ©taat§Ief)re unter bem Slamen 'ipiacibuS unb einer profaifd)en Überfeljung Dffian§, ber fid) oor.^iüglid) im ®pifd)en übte unb jule^t fic^ an ein größere? epifd)e§ ©ebic^t: .^'onrabin oon ©d)maben loagte, iüeld)e§ aber, ob* fd)on größtenteils fertig, nie öffentlid) befannt tourbe; bann §aug, beffen ©pigramme fd)on bamalS ben fünftigen nu§geäeid)neten ©pi* grammatiften «errieten; enblid) ©d)ubart, ber ©oI)n be§ alä S)i(^ter unb ©taatSgefangener auf ber g^eftung §ot)en=5tfd)berg be= rübmten ©d)ubart; er fiatte fic^ oorjügtid) in metrifd)en (Sr3äf)Iungen geübt, unb of)ne ^^^eifel roürbe er etmaS 93ebeutenbe§ in biefem '}^ad) geleiftet f)aben, wenn er nid)t ju frül)e geftorben roäre. "Sa

ber ^erjog fein ^^reunb ber Sid^tfunft mar, fo mußten mir natürlid) unfer bid)terifd)e§ ^treiben get)eim I)alten. 9Öir bicf)teten alfo im ftillen, arbeiteten jeber in bem gemätjiten ^ad), fo oft mir 3eit unb ©elegeni^eit baju fanben, teilten unfere 2lrbeiten un§ gegenfeitig mit, fritifierten fie, tabelten unb lobten einanber, notürlid) bo§ le^te mef)r a[§ ba§ erfte. ©o brad)ten mir nad) unb nod^ eine 3iemli(^ anfel)n» Iid)e ©ammlung üon poetifd)en ^robuftionen äufammen, unb ta mir glaubten, t>a\i fie niot)l gebrudt ju toerben nerbiene, fo befd)Ioffen mir, fie bem ®rud ju übergeben unb marb mir aufgetragen, einen S3erteger ju finben. ^d) fc^rieb baf)er an einen 33ud)f)önbler

•2=-^ §oocn «=<:- 47

in 2;übtngen, non iuel(^em mir gehört f)atten, ha^ er cuic^ anom)mc Schriften, beim natürlid^erioeife burften luir un§ nl§ ßi^fl^inse ^ei-" 2tfabemie iücl)t nennen, in 3>er(ag net)nte, unb fd)icfte auf gel}eimem SBege einen 33rief an ii^n ah. 2lber ber S8vief blieb unbenntioortet. ^d) fd)rieb lüieber unb tarn mieber feine Slnttuort. (Snblicf) er= ful)ren wir, ba^ ber S8ud)t)änbler üor einigen ^af)ren geftorben roax. ©0 blieb alfo unferc ©ammlung ungebrucft unb luir mußten un§ begnügen, unfere "i^Jrobuftionen einjeln in nnberc bamal§ e;ri= ftierenbe ©ammlungen, mie bie uon 2d)iuan in S'Jannt)eim rebigierte ©cfjreibtafel,''-^ in bie bamaligen 9Jlu[enatmana(i)e, unb biejenigen, loeldie roir nac^ unferem 5üi§tritt au§ ber 3(fabcmie norf) be§ '2)rurf§ rocrt hielten, teil§ in ben Stäublinfd)en ©d)iuäbi[c^en 9Jtufenahnanacf), teils in bie von '£rf)iüer l)erou§gegebene 3lntf)otogic einrücfeu ju raffen/'

(Sc^tdev f)atte ^ooeu eine Slomanje, tt)etcf)e er für bie 2tntf)oIogie emgefanbt, 5urüdid)icfen muffen, weil fie bie tt)eoIogifc^e ^^tifur nid)t paffieren mürbe unb ba§ ganje ^n= ftitut f)intertreiben fönnte; er foH etma§ anbere§ oerfertigen, aud) feinen Dffianfd)en ©onnengefang unb gute (Epigramme fd)icfen, überl)aupt feine fomifd)e 9}lufe nidjt für bie ^reunbe oerloren get}en laffen. ^'^ ^n ber 3^at entt)ält bie 3{ntf)oIogie „Dffiang ©onnengefang. 5(u§ bem @ebid)te ^atf)arton" unb, gteid) biefem mit 4"). ge5eid)net, jmei ©pigramme: „llnterfd)ieb ber ^ßiten" unb „5{uf hm |)errn 9?.", unbebeutenbe 9Bi^e über SKeiber unb einen STrinfer, fomie eine Satire auf bie 3eufur: „®ie Spinne unb ber ©eibenmurm". „^^nbeffen," fät)rt ^ooen fort, „f)aben mir bie meiften, meil unfer reiferes Urteil bie 93ortiebe für unfere Strbeiten immer met)r fd)mäd)te, unterbrüd't, unb ma§ bie meinigen betrifft, fo 1:)ahe id) fie nad^ meinem 3(u§trttt au§ ber Stfabemie gri3§tenteil§ bem ^euer übergeben. 2(u^er ben genannten poetifd)en unb nad^= bem mir in ben legten ^at)ren ha^ ®id)ten größtenteils auf= gegeben Ijatten, unferen mebisinifd^en ^yreunben (^^plieninger, ©Imert, ^acobt, £iefd)ing) ftanben mir auc^ nod) mit üieten anberen 3ögnngen ber 3(fabemie in nä(}eren ^i^erbinbungen, boc^ maren bie (2d)i(Ierfd)en unb bie meinigen nid)t ganj biefelben." ^oüen nennt a(§ fotd^e, an bie er fetbft fid) Dorsügtid) anfd)(oß, bie Slbetigen 2;^ürf)eim, 9lormann,

48 -'^^ SubraigSburg

9JianbeI§Iot), *>:pi)uü, 9Jlarfd)alI, gjlaffenbad), SSernftorff, weiter ©d)mibUn, Sßäc^ter, ©eubert, ©d)ott. Slu-g bem befannten Urteil, it)eld)e§ ©(i)tlter in jenem befoI)lenen ©laborat für ben ^erjog 1774 über ^'^oüen nieberfd)rieb /'' luorin if)m „über= großer ©tolg unb cjeiiöjfige Eigenliebe, ^ienftfertigfeit, Seb= (laftigfeit, aber @()rgei5 unb @robt)eit" bei ^auptneigung für bie fd)önen fünfte iinb äßiffenfdiaften bezeugt ftnb, barf geroij3 ni(^t auf 3lbfüt)Iung ber ^reunbfd)aft gefc^Ioffen werben. ®enn einmal erf'lärt fid) bie ^-affung au§ ber an= georbneten ©egenüberfteUung jroeier ©^araftere, I)ier ipoöen§ unb ©rammontg, unb bann mac^t ber ganje 93erid)t üiet= fod) ben (Sinbrud, ba^ bie ßöglinge bem ^o!^en 3tuf= traggeber unb einanber gegenüber me^r auf eine Übung in 2Bi^ unb ©d)er5, als ernfte Sofung ber %xaQz abgefetjen Ratten.

„dJlü ®annerf'ev unb ßui^fteeg ftanben tüir," fagt ^ooen roeiter, „auf einem gleid) freunbfd)aftUd)cn %n^. (£ben[o mit ©d)arffenftein, ber, ob er fd)on fid) me^r mit 3eid)nen unb aJialen obgab, bod) aud) mel)rere ®ebid)te uerfertigte, meiere beiüiefen, ba^ if)m ebenforaenig an bid)terifd)em, al§ an Stunfttatent feble. <S)ieienigen, an iüeld)e fid) üov,5ÜgIi(^ ©d)tUer I)ielt, rcei^ id) nid)t m.el)r aUe ju nennen unb enüä()ne id) nur ber Vorüber o. Söotäogen al§ ^mei feiner oertrauteften . . ." i^olQt ber ^efud) ^. Qofepp II. „neben unferem ftattlid)en ^erjog ftellte ber Kaifer nid)t fonberlid) oiel cor, aber feine ©infac^f)eit, bie fern oon aller Slffeftation lüar, feine ^erablaffung unb öeutfeligfeit, bie er gegen jeben, mit bem er fprad^, bemie§, unb fein 3>erftanb, ber au§ allem, ma§ er äußerte, t)eroor« leuchtete, ,5ügcn umfomef)r an unb mad)ten un§ Zöglingen feinen $8efu(^ in ber Slfabemie uuuerge^lic^". ©ann Sauater „bie 33e= obad)tung unferer 'ißl)t)fionomien mai^te einen fonberboren @in« brud auf un§, mir freuten un§ il)rer unb fürd)teten fie jugteic^, benn mir glaubten an bie Diealität biefer 3öiffenfd)aft. Slllein wir überjeugten un§ balb oon bem (Segenteil, ba Saoater in ber ^I)X)fio= nomie eine§ oon un§ allen al§ ein fel)r guter 9Henfd) gefannten 3ögüng§ etma§ §eimtüdifd^e§ ju bemerfen glaubte". Söeiter S?arl Sluguft uon Söeimar unb ®oetl)e (1779) „l)ätte ®octl)e geat)nt, ba^ unter ben ^i^gli'igß"» bie it)n mit S3ermunberung anfal)en, fid) anä) ber befanb, meld)er in ber j^olge al§ bramatifc^er ^id^ter fein TOÜrbiger JRioal unb al§ SJienfd) einer feiner oertrauteften j^reunbe werben foÜte, geroi^ mürbe er, um il)n au§3ufinben, jeben oon un§

mit eben bem ^ntereffe betrui^tet f)aben, lüie früt)er Sawater jum S8et)uf feiner ''^^f)i)ftognomtf".

9JJit g^vi^ V. Ä^ouen war, wie fd)on erwähnt, fein jiuet Qal)re iüngerer 58ruber Sluguft in bie ^flanjfd^nle auf bcr ©olitube ein* getreten: „ein Jüngling üon üu§ge5etd)neten ©oben unb uon bem beften öerjen. @r ftubierte ^uriSprubenj, max anwerft fleißig unb geprte unter bie ®efcf)icfteften. (Sr t)atte ba§ rut)ige 3:cmperament unferer 9}]utter, id) ba§ lebhaftere unfcre§ 9[5ater§. ©leic^iuo^l be» trugen xviv un§ gegeneinanber ftet§ brüberlii^, nur bie 5i5erfd)ieben= t)eit unferer Steigungen unb ^eftrebungen l)ielt un§ etiüa§ ou§ein= anber. ©r ittar i^urift mit ganzer ©eele, ot)ne ©inn für bie ®ic^t= fünft, icf) gjiebijiner au§ 'ipf(id)t, nid)t mit bem ^ntereffe für meine 2öiffenfrf)aft, mie er für bie feinige, benn ic^ teilte mit bem für bie ^idfjtfunft. ^nbeffen fal) id) mit 35ergnügen bie grojien j^ort= fd)ritte, bie er in feinen ©tubien mad)te, unb freute mid) ebenfo fet)r al§ er felbft ber uielen ''greife, bie i()m alle 3at)ve ju teil mürben. 9lber in eben bem ^a^re, mo er suoerläffig aiid) ben afabemifd)en Drben für »ier '•greife in einer Prüfung erl)alten f)aben mürbe, ftarb er, ein ad)t3el)njät)riger igüngling. SSie nal)e fein früljer Sob mir, unferen (Sltern unb ®ef(^miftern, feinen 8el)rern unb ^ox- gefegten unb feinen üielen atabemifc^en (^reunben ging, braud^e id) ntdE)t 5U fagen. ©elbft ber ^erjog, auf beffen SSefel)! alle feine 8eib= ärjte mäf)renb feiner Slranft)eit jugejogen mürben, be£lagtc feinen 2ob unb bejeigte mir unb meinen ©Itern auf eine ebenfo l)erab= laffenbe rül)renbe 3lrt feine Seilnal^me an unferem 5Jerlufte. ®ie§ unb ein Särief oon ©d)itler an meinen SSater, morin er it)n bat, bie ^flid)ten etne§ ©oI)nc§ gegen it)n übernet)men 5U bürfen, 60 unb t>a§ fd)öne @ebid)t, roeld)e§ er bei biefer SJeranlaffung bid)tete, g" trugen ba§ meifte jur 93erul)igung meiner ©Itern bei. 3tber baS met)mütige 3tnbenfen an ben t)offnung§Doüen ©ol)n erlofd) erft mit t^rem Seben" . . .

3(m (Sd)(u^ be§ mebiätnifd)en ©tubtum§ erging ^ooen tüie ©exilier: feine ^robearbeit De causis morborum rcurbe nid^t für be§ ®rucf§ n)ürbig erflärt, weil fie nid)t cinfeitig ^oer^aueS ©äftett)eorie ()ulbigte, fonbern aud) mit (Stal)I unb ©ulten bie 'Oleroen unb felbft bie ©eele eine Stolle in ben ^ranfl)eiten fpielen Iie§. 2lber rcät^renb ©djiüer nod) ein ^at)r in ber 9Ifabemie au§äut)arren I)atte, rcurbe .f)Oüen im '2)e5ember 1780 entlaffen, xvo\)l auf @runb einer .^meiten 2lrbeit, bereu ®rurf' genefjmigt mürbe, ^ei hau 9(ften ber i^arlsfi^ute befinbet fic^ nämlid) eine jiemlid) umfangreid)e

©artmann, Sc^tUerS Sugcnbfreunbe 4

50 ■*'^ SubroigSburg

gebrückte 5lbf)anblung §ooen§: SSerfuc^ über bic 2öt(f)tigfeit ber bunfeln SSorfteüungen in ber 2;f)eorie üon ben @mpfin= bungen eine ©c^rift, bie unter onberem aud) in ben .^in= weifen auf ©arüe, @berf)arb, ^(atner, 9}lenbet§fo^n, ©uljer, @ngel, ^erber unb ben Zitaten au§ ©f)afefpeare§ Stimon, Othello unb ^amtet, @ö^ t)on ^erlirfjingen, Slbbifon, Sf^ouffeau ben gelehrigen (3d)üler 2IbeI§ jeigt.

S'lad) bem fogenannten praftifd)en (Sjamen cor bem Col- legium archiatrale, ba§ t)ei§t ben brei Seibärjten unb bem Seibc^irurgen be§ |)er5og§, lie^ fid) ber junge ^rjt al§ titulierter ^ofmebifu§, mit 150 Bulben ^efolbung bi§ gu feiner n)ei= tercn 33eförberung, in SubmigSburg nieber unb na^m junädjft bei feinem SSater, im 2öaifenl)au§ (ber fpäteren „großen ©arbefaferne"), SOßol)nung.

^ranl'enbefuc^e in bem nat)en 2(fperg füt)rten ben jungen Slrjt mit bem 5lommanbanten ber ^eftung, General S^iteger, 5ufammen, ber it)n ju öfterem .kommen einlub unb nament=^ li(^ aud) bat, (Srfjiller, ben ®icl)ter ber S^^äuber, mitjubringen, Don n)elrf)em er raupte, ba'^ er mand)mal oon Stuttgart au§ 3U ^ouen fomme.

„^c^ oerfprac^," erjä^lt ^Oüen, „ba^ bie§ Qkxä) bei feinem näc^ften 93efud) gefd)et)en foHe, unb ber ©eneral, um fi(^ hin 93e[urf) ©c^iüerg SU einem f^eft ju mad)en, forberte ©c^ubavt, ber ©c[)iller aud) no(^ nicf)t per[önlici) fannte, ju einer giejenfion ber Diäuber auf. ©c^ubart mar mit biefer fertig, ©rf)iUer tarn unb roir begaben un§ auf bie f^eftung. '2)er ©enerat, f)orf)erfreut über ben iöefud) ©df)iüer§, überf)äufte \i)n mit ^öflic^feiten, unb nun mürben loir ju @d)ubart gefüt)rt. 31bgerebeterma^en lüurbe biefem ©d^iHer unter bem 91amen eine§ Dr. i^ifd)er norgefteüt unb fobalb bie erfte 93e; grü^ung oorbei mar, t)on bem ©eneral ba§ ©efprärf) auf bie Diäuber gefüfirt. ®er angeblirf)e Dr. i^if(i)er fagte, ba^ er ben 93erfaffer genau fenne unb febr münfrf)e, 'i>a§ Urteil ©cf)ubart§ über ba§ ©tücf ju l)ören. %a fiel ber (Seneral, fid) 5U ©(^ubart menbenb, ein: ©ie ^aben jo eine giejenfion ber Diäuber oerfa^t, rooUen Sic ni(i)t bie (Sefäüigfeit t)aben, fie bem §errn ®o!tor oorjulefen? @d)ubart f)oIte fein aJianuffript, Ia§, ol)ne ju at)nen, ta^ ber 93erfaffer ber 9iäuber üor il)m ftebe, bie Die^enfion oor unb al§ er ben SOBimfrf) äußerte, ha^ er ben großen ^id^ter perfönlic^ fennen möd)tc, fagte it)m Diieger, inbem er i^n auf bie ©cf)ulter f topfte: ^^x Söunfd) ift erfüllt, ^icr

ftef)t er cor 5f)nen. i^ft möglirf), rief ©cf)ubart frot)Iodenb ou§, ta§ ift alfo ber 58erfaffer ber 9iäuber! fiel Scf)iüern um ben §oI§, füfetc if)n unb ^'^^eubcntränen glänsten in feinen klugen. Sieger lüor t)od)erfreut über ba§ ©elingen feiner Überrafd)ung, n)eld)e er Sd)ubart bereitet ^attc. ®d)iüer aber unb irf) »erliepen cergnügt bie f^eftung unb gebarf)ten in ber (^olge nod) oft bicfer Sjene."

©ie fpielte im Oftober 1781, ein t)a(6e§ 3ö^i' for 9iieger§^ Sob, ben ©(^itler in ber befannten „3:obenfet)er" beflcigt t}at. 3m ''^^inter 1781 voat ber 2)irf)ter mit ber Verausgabe be§ „3ßirtembergtfd)en 9ftepertorium§ ber Sitteratur" befct)äftigt. ^n beffen brittem (Btüä, ba§ übrigens erft 1783, o{)ne 9)?itn)irfung <3d)i((er§, erfd)ien, fte{)t au(i) ein Sluffa^ üon Dr. ^ooen: eine ^efd)reibung be§ oon -Öerjog .'itarl roenige 3af)re jUDor errid)teten SD^ilitärroaifen^aufes ^u Subroigsburg, ba§ unter bem |)auptmann o. ipouen [tanb, n)äl)renb eine feiner 3:^öcf)ter ben Vau5f)a(t füf)rte unb bie 9}]äb(i)en unter= richtete. 3)ort mad)te bie ^-rau Hauptmann Sd)i(Ier im ^uli 1784 mit it)rem fpäteren <2d)n)iegerfof)n iReinmalb uon 9Jlei= ningen ^efud), unb Dr. ^ooen führte aud) fie ju ©(^ubart auf ben ^fperg. ®amat§ mar e§, ba§ ber befangene bie 9}lutter ©d)iller§ mit hm 'Porten cerabfc^iebete : ©ebenebeiet bift bu unter ben Sßeibern unb gebenebeiet ift bie ^ru^t beine§ SeibeS.*^*^

i^ouen mad)te im Februar 1785 an ber Slfabemie ben ^oftor, mürbe nod) in biejem 3at)r, al§ ber §ofmebi!u§ Wöxidz, be§ 2)id)ter§ Gbuarb 9Jlörife G)ro§üater, ftarb, §meiter '^^i)r)fifu», balb aud) g(üc!(i(^er @atte, einer 2;od)ter bes .^ofapotI)efers '^ifc^off, unb 5ärtlid)er 'i^ater. ^ß^t mud)§ aud) feine ^rajci§ met)r unb met)r, er rourbe nad) menigen 3af)ren erfter ^]Bt)t)fifu5 unb rceiß fortan oon oiet Dornef)mer .^unbfd)aft, eint)eimifd)er unb jugereifter, franjöfifdien (Smi* grauten u. f. w., ju erjäfilen.

^a brad)te ba§ ^ai)x 1794 ben bebeutenbften unb mi(I= fommenften 33efud): ben „älteften unb geüebteften ^Ui^^"^' freunb" (Sd)iller. ®r, ber nad) feinen eigenen ^^öorten „üom brei5et)nten ^a})x bi§ faft jum einunbsmanjigften aüe

52 •'*^ 8ubtt)ig§burg

@pod)en be§ @etfte§Ieben§ mit ^ooen gemeinfc^aftlic^ burd)= Toanbert" f)atte, „5ufammen bicf)tetcn wir, trieben rair SJtebijin itnb ^f)iIofopt)ie" *^- ©d)i(Ier nimmt im |)erbft 1792, of)ne ^meifel burd) feine 9JJutter ueranlaBt, bie mit 91anette im (September unb Oktober in ^^na gu 33ejud) cjemefen, ben lang unterbro(^enen 93evfel)r mieber auf. @r Iä§t ^ooen burd) bie 9)hitter ein überaus ber5lid)e§ <Sd)reiben guge^en, TOorin er ifm ju „ber int ©tiden gereiften ?^rud)t feine§ fo reid)en, fo fd)ön gebilbeten ©eifteg" (ber ©d)rift über ha§ Söe^felfieber, fiel)e unten) beglüdtmünfc^t, ii)m bofür bie @e= fd)id)te be§ ©reifsigjäbvigen firiegS fd)icft „eine neue Q3e- fleibung be§ 2t(ten, alte§, ma§ id) je^t mit meinem franfen i^opfe permag" unb bem ^^reunb anfünbigt, rcenn if)m in ^ena nid)t get)olfen merbe, 5U it)m ju fommen unb fid) @enefung gu I)oien. '" i^odjbegtüdt antwortet ^ooen am 10. ^e^ember unb forbert i(}n bringenb auf: „(Srfüde bod) meinen unb ber Peinigen SBunfd) unb fomme näd^ften ©ommer nad) ®einad)! (^ab im unirttembergifd)en Sd)n)ar5= malb, {)eute ^einad).) 93ie((eid)t uermag ber t)atertänbif(^e ^immel me'^r a(§ bie Slrjneifunft unb beine ^reunbe mef)r al§ beine Strjte!" 3um ©d)riftftellern I)abe er immer weniger 3eit, (Sd)iUer möge fommen, if)m bie ©ef^id^te feiner ^ran!= I)eit er5äl)len unb „menn id) im ftanbe märe, bid) ®eutf(^' lanb roieber §u geben, metc^er fd)riftfte(Ierifd)e ^^lame fäme bem meinigen g(eid)!"'^

2lm 8. STuguft 1793 fam ©d)itter mit feiner ^rau nad) ^eitbronn, am 8. September nad) Subroig§burg. SOßa§ ^ooen beim 2Bieberfef)en empfunben, banon moÜe er fc^meigen, fd)reibt er, unb nur fagen, mie er ben ^reunb nad) einer Trennung üon mef)r al§ 5ef)n ^a^i-'^n gefunben ^ah^.

„®r war ein ganj anberer SRann geiüorben, fein jugenblid^e§ g^euer roor gemilbert, er t)atte weit mel^r Slnftanb in feinem SSetragen; an bie ©teile ber cormaligen 9tacf)Iöffigfeit in feinem Slnjugc tüor eine anftänbige ©leganj getreten, unb feine f)agere ©eftatt, fein blaffeS fränfli(^e§ 2lu§fet)en ooUenbeten t>a§ Qntereffe feine§ 2lnblirf§ bei mir unb allen, bie \i)n voxi)n nä^er gefannt t)atten. Seiber roar

•5«» öooen <^<^ 53

ber ®enu^ feine§ Umgangs fet)r oft bur(^ [eine Slränflic^feit, f)eftigc SSruftfrämpfe, gcftört; aber in ben Sagen be§ ^e)fevbefinben§, in loeirfjer ^ü^e ergof? jic^ ber jRei(^tum feine§ ©eifteS, mie liebeüoü jeigte firf) fein roeic^eS, teilnei)menbe§ öerj, lüie firf)tbar brücfte fiel) in allen feinen Dieben unb ^anblungen fein ebler (Jtiarafter aug, roie anftänbig niar je^t feine fonft etiwaS auggelaffene goDiatität, lüie lüürbig luaren felbft feine ©djerje! ^urj, er roar ein uoüenbeter SJiann geiuorben. . . . ^a er nur feiten gan,5 frei t)on S3ruft!rämpfen luar, fo tonnte er nic^t oiel unb anf)altenb arbeiten, inbeffen fd)rieb er bocf) faft täglid), meiften§ in ber 9iac^t, einige £tunben an feinem Söaüenftein, unb bie Stunbcn, in iüetd)en er fi^ baju roeniger auf- gelegt fül)lte, lüibmete er feinen Briefen an ben '"^rinjen üon 3(uguftenburg. Um biefelbe 3eit mad)te er aud) ben '^lan ju einer neuen 3eitfd)rift, iuetd)e an bie Stelle feiner 3;f)alia treten foüte, unb bie Sefanntfd)aft mit bem Sud)t)änbler Gotta, bem iä) in 8ub= lüigSburg ju einem 93efud) bei it)m uerf)alf, befd)teunigte f)auptfäd)= lic^ bie 5tu§füf)rung biefe§ 'ißlan§; balb nac^ feiner ^u^üdfunft nac^ Qena erfc^ienen bie £)Oven. ®ebid)te f)at er, it)äl)renb er fic^ in Submigäburg befanb, feine gefdirieben, blo^ bie ©ötter ®ried)en= Ianb§ umgearbeitet, aber fo, mie er ha^ ®ebid)t mir uorgetefen, ^at er nid)t bruden laffen. lii^on feinen Üiäubern unb überf)aupt oon feinen älteren bramatifd)en ^robuftionen I)örte er nid)t gern fpred)en, ja fd)ien mir öfter, al§ n)ünfd)te er, ba^ fie nid)t gebrudt mären. S3on ®oet^e§ ^pljigenie äufjerte er eine§ %aa,§ auf einem Spaniers gang, bafj bie§ ba§ einzige beutfd)e bramatif(^e ^robuft fei, roeld)e§ er beneibe, mei( er fül)le, ta^i er fein äf)nlid)e§ ()erüorbringen fönnte. 33on S3op mar er ein großer 58eret)rer; feine Überfc^ung öomer§, bie bamalg erf(^ienen mar unb bie er in meiner ©egenmart erl)ielt, mad)te i^m gro^e g'^eube. ^einal)e oüe 2tbenbe la§ er barau§ cor unb prie§ roed)fel§meife ha§ Original unb bie Überfe^ung. 2In SSürger rüf)mte er ba§ bi(^terifc^e 3;alent, aber feine ©ebid)te fd^ä^te er raeniger. 5i^on ©erftenberg bcbauerte er, bap er nic^t mel)r 2rauer= fpiele roie feinen Ugolino gef(^rieben Ijahi. %h 33efanntfd)aft mit 5[ftattf)iffon, roe(d)en er perft in 8ubroig§burg faf), erfreute i^n fe£)r, unb mar if)m angenef)m, ha^ er gerabe bamalS mit einer 9ie= jenfion feiner ©ebid)te für bie Jenaer Öiteraturseitung beauftragt roar. (Sin großes ^ntereffe jeigte er für bie bilbenben fünfte, be= fonber§ für bie 58ilb^auerei, wag fonft nid)t ber 'Jaü roar, unb ben Umgang mit bem genialen "Eanneder, bem 93erfertiger ber f)err= [id)en S3üfte Sd)iner§, ääf)Ite er ju ben angene^mften Stunben, roelcf)e er in Stuttgart 5ubrad)te. Übrigenä fal) er foroof)t in Stuttgart al§ in 8ubroig§burg auper feinen nä()eren 33efannten unb j^'^eunben nid)t gern jemanb bei fic^ unb mad)te ebenforoenig 93efu(f)e bei ^er*

54 -^^^ SubroigSburg

fönen, ir»o er fic^ genieren muf?te. %\z Urfad)e rvax natürlid) feine S?rän!Iicf)Ieit. SÖBer if)n ni(i)t näf)er tonnte, f)at für ©tolg gel)alten. mber @d)iHer war nic^t ftol^, er f)atte nur i>a§ äußere Slnfe^en be§ ©toIjeS, rao§ ii)m feine lange 'g'igur unb feine aufredjte, etroa§ fteife Haltung gaben. '3)iefe§ 2lnfel)en ^atte er fd)on al§ 3ögling ber älfabemie, unb id) erinnere micf) norf) n)ot)l, ba^ einft eine f^rau, meldte bort it)ren ©of)n bcfuc^tc, roic fie ©(filier ben ©cf)laffaal t)inunterf (freiten fof), fagte: ©ief) borf), ber bort bilbet fid) n)ot)l nte^r ein, al§ ber ^erjog uon Söürtemberg! ©benfoiüenig gegrünbet al§ ber 93orit)urf be§ ©toI§e§ mar auä) bie fo oft get)örte ©age, ba^ ©(filier fic^ burd) Dpium bcgeiftert l^abe. 6r tonnte geiftige ®e= tränte in feinem großen SJia^e «ertragen (fiebe unten) unb jene ©age fommt blo^ bat)er, ba^ er meiften§ 9iac^t§ arbeitete, ma§ er nid)t getan traben tnürbe, wenn feine Söruftfrämpfe if)m nid)t bei 9^adf)t met)r 9iu^e gelaffen l^ätten, at§ bei Stage. . . . 3ll§ bie 9tad^rid)t lanx, ta^ ber ^erjog Ieben§gefäf)rli(^ franf fei, fat) ic^ Schiller erblaffen, f)örte ii)n ben 55ertuft, tt)eld)en iia§ SSatertanb burd) feinen 3;ob er= leiben loürbe, in tm rül)renbften 2lu§brüden beflagen, unb bie 9ta(^rid)t oon bem loirllid) erfolgten Stöbe erfüüte if)n mit einer 2;rauer, al§ wenn er bie 9lad)rid)t oon bem Sobe eine§ g^reunbeä ert)alten l)ätte. ©er 91ac^folger be§ ^er^ogS Slorl ©ugen tüar fein SSruber Subroig ©ugen, ein '^Prinj, oon iüeld)em mon fid) wegen feiner ^erjenSgüte unb wegen be§ ©iferS, womit er fid) bei jeber ®elegenf)eit ber SanbeSucrfaffung gegen bie 3lnma^ungen feine§ aSruberS angenommen l)atte, ba§ golbene ßeitalter für SBürttemberg oerfprac^. 2lber biefe§ günftige SSorurteil I)atte auf ©d)iüer feine Sßßirfung, er tonnte ungead)tet aüer ^öorftellungen feine§ ;^ater§, welchem an ber (Sunft bc§ neuen ^erjogS natürlich oiel gelegen war, nic^t baju gebrad)t werben, biefem p feinem ^Regierungsantritt ®lüd 5U wünfd)en. ^nbeffen war er nid)t§ weniger al§ ein blinber S3erel)rer be§ ^er^ogg ^axl (Sr tannte alle feine ^et)ler fel)r gut, aber er fal) ein, ba^ feiner guten unb großen @igenfd)aften weit mel)r waren, unb nie üergeffe id), ma§ er mir ouf einem ©pa§iergange, wo wir an bie fürftlic^e ©ruft t)infef)en tonnten, gefagt l)at: ,'^a rut)t er alfo, biefer raftlo§ tätig gewefene SJlann! (Sr l)atte gro^e ^e^ler al§ 9iegent, größere al§ 9Jienfd), aber bie erfteren würben oon feinen großen ®igen= fd)aften weit überwogen unb ba§ Stnbenten an bie letjtereu mu^ mit bem Sobe begraben werben; barum fage idf bir, wenn bu, ba er nun bort liegt, je^t nod) nad)teilig oon if)m fpred^en f)örft, traue biefem ajienfd)en nid)t, er ift fein guter, wenigften§ fein ebler 9Jlenfd)."'

9Jlatt t)at bie Ui^Un ©ä^e üon |)ooen§ 33eric^t anjtreifeln Tüoüen, al§ nid)t ftimmenb §u einer glei(i)§eitigen Stu^eruttg

•5»^ §ot)en ««• 55

©(^tüer§ über ben „atten |)evobe§, ftatt befjen bie Seute je^t bodE) einen 9Jlenjc^en üor fid) f)aben, freiließ einen 3Jlenfd)en in jeber guten unb and) in jebev fc^Iimmen 53ebeutung be§ 3öort§".^- Slber abgefel)en baoon, ba^ btefe§ Urteil fic^ in einem Briefe finbet, in n)etd)em ©d)iUer jetbft über feine nernöfe Steigbarfeit flagt unb bem treuen Körner unbegrünbete SSoriPÜrfe mad)t, will un§ |d)einen, bo^ beibe ©rgüfje ben it)ed)fetnben (Stimmungen berfetben Iebt)aft bewegten ©eele entftrömt fein tonnen.

^oüen berid)tet lueiter, mie fie, fo oft (5d)itler mof)t mar, äufammen fpajieven gingen, moju bie fc^önen Sltteen in unb um Submig§burg bie ermünfd)tefte @etegenf)eit gaben. 9lur einmal, an einem befonber§ fd)önen Sage, mürbe ein weiterer @ang gemad)t ju bem ^ooen befreunbeten 5?onfuIenten SJZaber in ^^euting§I)eim, meil (Sd)i(ter au§> ber großen 33ibliott)ef be§ gefd)ä^ten 'pubtiäiften 33üd)er entlet)nen moKte, ^a§ gelang aud), aber auf bem ^')eimmeg befam ©djiller einen foId)en Einfall uon ^^ruftframpf, ba§ .^ouen it)n nur mit größter Stnftrengung , „met)r tragenb al§ fül)renb", nad) |)aufe brad)te. 3(ud) einer ber miebert)o(ten 3lu§f(üge nad) (Stuttgart, wo in ber „@eiftlid)en Verberge" (bamal^ im @aftt)of 5um ^3ären) gefpeift, ein unb ba§ anbere Tlal ha^^ O^reunbelpaar ^anq, unb ^^eterfen eingraben raurbe, bradjte ein unliebfame§ @rlebni§.

„©cf)tüer {)atte fid^ vorgenommen, ^^eterfen, ber ein großer 8ieb= I)ober be§ Sßein§ war, betrun!en ju mad)en; rcer aber betrunJen rourbe, roar nid)t er, fonbern ©rfjiüer, ber jmar glücflic^ermeife frei x)on feinen 93ruft!rämpfen blieb, aber fo au§gelaffen luftig rourbe, ba^ er fid) auf ben Sifd) legte unb mät§te. ©o famen mir fpät am Stbenb ^uvüd nad) SubmigSburg, unb al§ ic^ if)n am anbern SJiorgen an ba§ ®efc^ef)ene erinnerte, meinte er Iad)enb, fei gut, ba^ ber- gteid)en ^Ibfenjen nid)t oft oorfommen."

|)armIofer mar ba§ 33egegni§ mit bem Sßirt in SKalben^ bud), auf ber S^ieife (5d)itler§ unb ^Oüen§ nad) Tübingen ju itirem geliebten Se^rer unb g^reunb 3tbel.

„Um feine (Säfte red^t nad) ©tanb unb Söürben ju bebienen, mid) ber SBirt, feine ©eroiette über bem Slrm, nid)t üon ber Stelle,

56 ■^'^ Subiüigsburg

unb, xva§ noc^ auffaüenber war, ftanb er t)a, of)ne ein SBort ju fprec^en. SBir ärgerten un§ beibe über ben befrf)iüerli(^en ®efeU« fd)ofter, aber lüir wußten nicf)t, wie wir it)n, o^ne unböfUct) ju fein, wegbringen fiJnnten. (Snblid) tat er bocf) feinen 3Jiunb auf unb fagte ganj g(eicf)güttig , Ijeute früt) fei feine alte ^J^utter begraben lüorben. Unb ba§ fagen ©ie fo falt, §err Sßirt, entgegnete if)m ©cf)iner, genieren Sie ficf) bod) ja nidjt oor un§, mir nehmen teil an ^f)rem 5?ertuft unb fütjlen, wie nal)e er 3^"^" 9el)t/ barum be= geben ©ie firf) fogleid) in ^i)x Slömmerlein unb weinen ©ie fic^ au§, wir werben mit bem ©ffen fd)on fetber 5ured)t fommen. ®er Sßirt nal)m für ©ruft unb entfernte fid), mit feiner ©eroiette über ttm 2Irm, o^ne fid) wiebcr fet)en ju laffen."

('3)eu 5(itfentt)alt bei 2(be! in 3::übingen fief)e unten.) ©(^iller rcar nad) Subnng§burg f)auptfäd)Iid) wegen bev bei)orfte{)enben erften ©ntbinbung feiner %xan gefonimen. ©ein 93ater I)atte, al§ beibe nad) (Sd)n)aben gereift unb mit bem 2{ufentf)att in ber 9ieid]§ftabt ^"^eilbronn nid)t gan^ §u= frieben maren, in einem 33rief nom 13. Stuguft 1793 geraten, nac^ Submig§burg ju 5ief)en, mo alle§ billiger fei . . . „unb in Submig^burg ift ^ooen".'^ tiefer I)ätte (Sd)iÜer am liebflen bei fic^ be()erbergt, allein ber 9^aum genügte nid)t.

„3lber wir famen," fd)rcibt er, „täglich ^ufammen, fpeiften öfter§ miteinanber ju äRittag unb Slbenb, unb jebe ©tunbe, ^v^l(i)^ id) meinen (Scfc^äften abgewinnen tonnte, war t()m gewibmet. ®ewö!^n= lid) war ©djiller ernft unb fo betraf aud) unfere Unterl)a[tung meiftenS ernfte ©egenftänbe. 2lber er fonnte aii<S), bcfonberg wenn er fid) ganj wot)I befanb, I)eiter, luftig, ja felbft iinbifd) fein. 6r war fd)on im 6^erbft gefommen unb feine j^rau I)atte nod) longe bti 3U il)rer ©ntbinbung. 5lber er freute fid) auf Sföeit)nad)ten, al§ ob er fd)on ein S?inb ^ätte, weld)em er ben tieiUgen (S-f)rift befd)eren taffen fönnte. 2lm 2öei^nad)t§abenb fam id) p \i)m, unb ma§ fal) id) ba? ®inen mäd)tig großen, oon einer SJJenge Heiner SBad)§= ferjen beleud)teten unb mit oergolbeten S^üffen, 'i^Jfefferfüc^Ietn unb allerlei Üeinem ^urfci'werf aufgepu^ten 2öci^nad)t§baum. SSor tl^m fa^ ©d)iller gang allein, ben 33aum mit t)eiter läc^elnber SlHiene an« fd)auenb unb üon feinen 3'i-üd)tcn t)erunternafd)enb. 55erwunbert über ben unerwarteten Slnblirf fragte id) it)n, ma§ er ba mad)e? ,^(i) erinnere mid) meiner Sinbl)eit,' erwiberte er, ,unb freue mid), bte i^reube meine§ fünftigen ©ot)ne§ ju antiäipieren. '3)er SWenfd) ift nur einmal in feinem Ceben Slinb, unb er mu^ bleiben, bt§

^>=3» ponen <«=«■ 5<

er feine Slinb^eit auf ein anbereS fortgefe^t i)at.' <So tinbliä), ja finbifrf) mar ber ^ot)e, ernfte 9JJann in ben ©tunben feine§ Sot)(= befinben§, itnb ift ja ni^t§ roaf)rer, al§ wa§ ®oetl)e non if)m gcfagt t)at:

Sßie bequem gcfetlig ®en f)oI)en SD^Jann ber gute 2ag gezeigt, SSie balb fein (Srnft anfd)Iie^enb, iüoI)Igefänig, 3ur SJec^felrebe f)eiter fid) geneigt, S8a(b rafd) geroanbt, geiftreid) unb fid)erfteUig ©er 8eben§plane tiefen ©inn erjeugt Unb frud)tbar fid) in 9iat unb %at ergoffen, ©aS ^aben lüir erfaf)ren unb genoffen. ©0 liebenäiüürbig ©d)iüer in fotd)en guten ©tunben toar, fo ernft unb frud)tbar belel)renb loar er ju jeber anberen 3eit. ©d)n)er= It(^ gibt irgenb einen ©egenftanb, morüber loir un§ nid)t unter= bielten, befonber§ aber fprad) er gern mit mir über aJlebiäin, ob er fie fd)on längft aufgegeben b^^tte, unb forberte mid) mel;rmal§ auf, mieber ü\va§ ju fd)reiben, meil er iüünfd)te, t)a^ iä) mic^ nid)t ju lange bem prattifd)en 8eben roibmen, fonbern trachten foUe, ^um ^rofeffor an irgenb eine Unioerfität berufen ju werben. "^ 3*^ fonnte nid)t umbin, feinen ©rünben S3eifaü .^u geben, unb biei mar aud) bie ^cranlaffung ju ber im Saf)r 1795 erfd)ienenen ©d)rift: ®efd)ic^te eine§ epibemifc^en j^ieberS, roe[d)e§ in ben 3at)ren 1792 bi§ 1793 in bem SJIarltfleden ^fd)berg gef)errfd)t i)at."

Über bieje (2d)vift unb bie n)i[fenfd)aft(id)e litevavifc^e Xätigf'eit |)0üen2i überl)aupt uvteilt ein mebi5inifd)er WiU arbeitet' ber Slllgemeinen beutfd)en 33iograp{)ie : ''^ ^n ben ^^t)ajen, n)eld)e bieje 3:ätigt'eit burd)Iaufen f)at, fprid)t fid) ber tüed)|e(nbe ®f)ara!ter ber |)eilfunbe feiner ^^it in intern effanter 2Beife au§. ^n feinen erften 3(rbeiten: „3Serfud) über ha^ 3Bed)feIfieber unb feine .S^eilart", 2 ^be., 1789 unb 1790, in ber „@efd)id)te eine§ epibemifd)en ^ieber§", 1795, einer feiner befferen 2Irbeiten, ftanb ber ^i^erfaffer auf bem neroofiftifdjen Staubpuntte %x. ^ofmanns unb ®uüen§, fpäter in feinen >2d)riften: „95erteibigung ber @rregung§- tt)eorie", 1802, „^ie äsorjüge ber 33ronnifd)en ^13rari§", 1803, unb in einem „^anbbud) ber praftifd)en ^eilfunbe", 2 ^öbe., 1805, trat er al§ (Srregung5tt)eoretifer, in ber le^tgenannten (Sd)rift allerbing§ fd)on mit fritifd)em (SfteftijiSmug auf;

58 '^''^ 8ubn)tg§burg

norf) Tnet)r fprii^t ficf) biefer in feinen „©runbfä^en ber ^eil= !unbe", 1807, au§, n)äf)renb er in einer feiner legten 2lrbeiten: „33erfu(^ einer praftifd)en 3^ieberle!)re", 1810, eine britte ©rf)n)enfung gemad)t, ben 53ronmiani§mu5 faft ooüfommen aufgegeben t)at unb einem gemäßigten .^umori§mu§ t)ulbigt. Übrigens, f(i) ließt biefe 33eurteilung, ftanb bie n)iffenf(i)aft= Ii(^e 3:ätigfeit, meldte |)ODen entmidelt t)at, feinen praf'tifd)en ^eiflungen raeit nad), burd) meld)e er fid) bie attgemeinfte SInerfennung unb 3SereI)rung in ben i^n umgebenben Greifen erworben ^at.

®aß ipouen ber ^oefie ganj entfagt ^tte, TOOÜtc ©editier nid)t billigen. @r brang in \i)n, einen angefangenen 9loman, bie @efd)id)te eine§ 91ad)barn, be§ ^onbitor§ ^äc^Ier, eine§ n)unberlid)en 2:t}eofop{)en, fortjufe^en, xüa§> and-) gefd)at), aber ot)ne 5ur 3Sot(enbung ju gelangen. ©d)iller mad)te bamal§ fic^ unb bem ^reunbe and) .ipoffnung auf einen 9iuf beiber in bie ®ienfte Äarl ®alberg§, be§ (Stattt)alter§ in ©rfurt unb 5?oabjutor§ üon Stonftan^ unb 9}lain,v ber bie *'^atenfd)aft für be§ ®id)ter§ erftgeborenen , nad) if)m ^arl genannten ©ot)n annat)m. Slber bie „fteinalten" ^n^l^ber ber beiben Bistümer „bad)ten nid)t an§ «Sterben. ^a$ große Übel bei biefen Ferren," fagte ©d)iller, „ift, ta^ fie ni(^t§ beuten, ^äme eine einzige ^bee in ben 5^opf be§ betagten 33ifd)of§ oon ^onftanj, fo mürbe bie Drganifation feine§ @et)irn§ nid)t an§'i)aikn, er müßte plö^lid) an einem ©d)lagfluß ha' l)infal}ren." ®ie i^'^inneigung gu bem „fran3öfifd)en ^reit)eit§= loefen", bie ^ooen mit rieten feiner SanbSleute teilte, be= fämpfte (5d)ilter lebl)aft.

^ür g^rau C5d)iller fam bie ^ät il)rer ©ntbinbung.

„©ie xvax frf)n)er unb bauerte lange, ©d)iner sweifeltc an einem ^lücflirfjen 2tu§gang. ®r fuc^te feine ^eforgnijfe ju oerbergen, aber feine Stngft blidte fi(i)tbar au§ feinem ^Betragen Ijeroor. 3(m meiften berut)igte i^n bie 3ufpi'o<i)e meiner f^rau, n)eld)e bie Slreifenbe feinen Slugenblicf üerlie^ unb il)r allen mögli(i)en SSeiftanb letftete. ©df)iller t)atte fid) ju ^ette begeben, bie ©ntbinbung oerjögerte fid) tief in bie 9^acf)t, aber fie ging glüdUcf) oorüber. 9JJetne grau bxaä)ti ©rf)tnern ba§ ßinb oor ba§ SSett, er f(i)Iief nocf), aber t)a§ ©eräufd^

•s«» öooen «^ 59

erroerfte tt)n. Sein erfter 3lnblicf, lüie er bie 2tugen aufgef(^(agen I)attc, voax ber i^m geborene ©oI)n. Seine f^reube war unau§i"pre(ä)= lief); roar bie ^^reube be§ gefüf)loollen eblen 9.llanne§ über bie Siettung einer jörtlicf) geliebten ®attin, mar bie ^reubc bei S8ater§ über feinen erftgebornen Sof)n."

hiermit jd)tte§t ber ^erid)t l^ooeng über fein 3ufammen= fein mit bem geliebten ^reunb feiner ^ugenb, nid)t aber jieglirf)er 3Serfef)r ber beiben. 3unärf)ft erhielt ^ooen mit „feiner liebenSraürbigen Henriette" üon bem mit SRutter unb ^inb narf) ^ena 3urü(fgefel)rten ein ©(^reiben mit bem märmften Xant: „^^x l)abt uns auf 3ßitteben§ DerpfUd)tet unb at(e§, ma§ id) vermag, ift biefe§ @eftänbni§, ba^ id) Iebf)aft fü{)(e unb ercig füf)len merbe, unb ba^ meine gange {jerjUi^e Siebe unb ^reunbfdjaft @ud} bafür gemibmet ift. £a^ mir bie fro^e Hoffnung, ba§ biefe fd)öne Erneuerung unferer ous^^^'^f^'^^i^'^f'^öft fü^* ^^f^^' 9,<^W^ £eben gilt unb ha^ ein gute§ (Sefd)ic! un§ enblid) unb auf längere ß^it^n mieber pfammenfüt)ren roirb . . ."''^ ®§ ift nid)t bagu ge- fommen, aber bie SSerbinbung §ooen§ mit be§ ®i(^ter§ 2tn- gef)örigen in ber ^eimat unb baburd) mittelbar mit i^m felbft blieb eine f)er5(id)e unb t)at in ber legten Äranff)eit be§ 9)lajor§ auf ber ©oütube 1796" unb ber ^rau SJlajorin 1802'^ fid) treu(id) bemäl)rt. ^m ^erbft 1794 bat ^Oüen ben 3^reunb, if)m einen 33erteger für feine (Sd)rift über bie 2tfperger ©pibemie §u ü erfd) äffen ^^ unb (Sc^iÜer tat bie§, unter .g)ooen ef)renber ^uf^inimung ^ufeknbg, mit umfid)tiger Eingebung, mie mir in groei Briefen com 5^or>ember 1794 unb :3anuar 1795 erfat)ren, in benen er jugleid) einget)enb über ben ^lan ber §oren, über ©oetl^e unb ?^id)te u. f. m. fid) au§fprid)t. ^•^ ^u ^^7eujial)r 1796 erfreute ©dritter bie ^rau „^einrife" |)ODen mit bem SJlufenalmanad) , in bem er „nad) einer langen *!|?aufe mieber pr ^^oefie jurüdgefefirt" ift, unb melbet, ba^ man ^ooeng ©d)rift „fet)r eftimiere".^^ Sind) bie grauen ber ^^^reunbe ftanben feit bem Submig§- burger 3ufammenleben in 33riefTOed)fel. ^m ©ommer 1801 fd)rieb (£t)arlotte v. (Sd)iller an bie g^reunbin : fie I)ätten ^ooen

60 -^^^ 8ubn)ig§burg

gerne nä{)er bei fid) unb fangen an ernflüdje "»piäne ju mad)en, it)n entraeber an f)ufetanb§ ©teile nac^ ^ena ober nac^ SOBeimar felbft 5U bringen, ipouen antwortete, baf? it)m bie (Bad)<i gar nid)t übel gefalle, weil fein befd)n)erlid)e§ 2(mt juni ©tubieren feine ^^it taffe, ltterarild)er Umgang faft gänjlid) fet)le; er würbe aber, ba er jd)on 42 ^a^u alt fei, lieber in ber praftifd)en £'aufbal)n bleiben unb bie ©teile eine§ £eibar§te§ ber ''^M-ofeffur üor5iet)en. ^- ®ie Unterl)anblungen äroifd)en 2Beimar unb l'nbiüigsburg ,^ogen fid) bi§ in ha^» ^d\:)x 1803 t)inein; im 3lpril biefe§ 3^I)^ߧ/ <it§ "lö" ^^ß" ouc^ in 2;übingen an .^ovn\ bad)te,'^-^ glaubte ©d)itler beftimmt, merbe ein 9\uf an ben ^^eunb erget)en, aber bie ^ad}^ gcr^ fd)lug fid), mie aud) ein anberer ^^^lan Apoüen§, ^rofeffor in ^^eterSburg ju werben ober in ^orpat, mo ber et)emalige ^arl§fd)üler '"^arrot let)rte, unb ebeufo uod) ein britter: ^erbinanb unb 3:t)erefe .^uber t)atten jenen in ©tuttgart fennen unb fd)ä^en gelernt unb empfal)len il)n, aber üergeb= lid), nad) ©öttingen. ®a bemirl'ten bie 5s?anb§leute ''^aulu§ unb ©d)eKing, bie ^ena mit SBürjburg r»ertaufd)ten, ^ooenä 53erufung an biefe aufblüljenbe, eben bai)erifd) geworbene ^od)fd)ule. ©ein ^ilfabemiefreunb ©raf 3:l)ürl)eim, ber bie SSermaltung ber neuen Sanbe§teile unb it)rer Unioerfität leitete, fd)rieb fo lodenb, ba§ ^ooen fofort annaf)m.

3n ber 9JJainftabt fd)eint jebod) .^ooen, wenn man bie günftig lautenben 93litteilungen in ber ©elbftbiograpt)ie burd) feine Briefe an ©d)iller unb bie ber ^-rau o. ^ooen an ®t)arlotte v. ©d)iller ergänjt, nid)t re(^t ^eimifd) geworben 5U fein, i^voax würbe er balb erfter ^linifer unb erl)ielt 't)a§> berül)mte ^uliuSfpital, würbe aud) SJlitglieb be§ 9Jiebiäinal= follegium§, fat) fid) üom fiurfürft ''Max, ber 1805 längere 3eit mit feinem §of unb ben SJliniftern in ber SRainftabt weilte, fel)r gütig bet)anbelt unb trug unbeftritten gum wad)= fenben 9iuf ber Unioerfität, in§befonbere it)rer mebi^inifc^en ^afuttät, mit bei. Slber bie ©(^eüingfc^e 9laturpf)ilofopl)ie §og bie ^ugenb mel)r an al§ bie eral'te SJlebi^in; aud) l)atte ber ^rembe unb gar ber '^roteftant feine 9f|eiber unb ge=

•5»^ §ooen «Ä- Qi

f)eimen ?yeinbe, unb bie cjefelligen ^eäiet)ungen Ue^en, gumal für ^-rau u. ipooen, bie ftd) namentlid) burrf) Caroline ©rf)el= ling gebrücft fütilte, mand)e§ ju iDÜnjdjen übrig, ©o nal)m benn ber '']>rofeffor miubeften^ nid)t fd)iuer, al§ il}n beim Übergang Sßür^burgS an ben ^urfürften oon ©atjburg, ©rj^ t)er5og ^erbinanb t)on Öfterreid), bie bat)erijd)e Oiegierung 1806 al§ erften 9^at in ha^ SDIebisinaffoüeginm ^u 3In§bad) unb auf feinen 3Sunfd) nad) rcenigen 9)ionaten in einen größeren 2Sirfung§frei§, nad) bem nun g(eid}fa(I§ bai)erifd)en 91ürnberg, uerje^te.

(3d)iUer I)atte bem ^reunb für ha^ 5^'ü^jat)r 1805 einen Q3efud) in SBür^burg jugefagt. ©tatt feiner fam bie S^obe^* funbe. „3Ba§ id) an if)m üertor," fd)rieb .pouen, „merbe id) tief füf)len, folange id) lebe . . . ©ein ©eift lebt fort in feinen od)riften, fie werben getefen werben, folange in ben ®eutfd)en ber ©inn für ba§ ©c^öne, S5.H-it)re unb ©ute nid)t erftorben ift, unb biefe i^nt wirb unb fann nie fommen." 3" 5^iürn= berg rief if)m mandje^ bie ^ugenb.^eit unb ben ^ugenbfreunb Iebt)aft in§ @ebäd)tni§ jurüd. ®en ^flouember 1810 brad)te bie ^erjogin ^yranjiSfa in ber e{)emaligen 9ieid)§ftabt ,^u, fid) üon ipooen är,^tlic^ beraten 5u taffen; biefer fpeifte tägtid) bei it)r im @aft()of unb bie Unterl)altung galt meiften§ ber ef)emaligen 3(fabemie. 5^ünig ^^riebrid) beauftragte C'^ooen, bie ilranfe 5urüd,^ufd)iden, wa§' biefer bei ber ^offnung§= lofigfeit if)re§ 3uftanbe§ nid)t fd)n)er nat)m; fie erflärte, ha^ fie gern l)eimfet)ren mürbe, menn nur ber fatale ^3]eujat)r§= tag nid)t märe. £)h 2(ngft üor ben ^eläftigungen biefe§ 3::age6 ober 2(l)nung mar fie ftarb bal)cim, in 5lird)l)eim unter 3:ed, am 1. i^anuar 1811. Körner bat 1812, mie bie anbern ^-reunbe ©d)itler§, fo aud) .*pouen um 33eiträge §u feiner 33iograpt)ie be§ ®id)ter§, bie er lieferte mit bem ^^e- bauern, nid)t felber eine foldje fd)reiben ,^u fönnen. Unb einmal fam auc^ ber „liebe ^ugenbfreunb" ^anneder nad) 9^ürnberg, um ber ©runbfteintegung ,^um ®ürerbenfmal an= 5uroot)nen.

^m ®e,^ember 1830 faf) Morien auf eine fünf,^igiät)rige

62

SubiüigSburg

ärjtlidje ^^tajci§ jurürf, rva§ bem ^önig unb ber Sf^egierung, ber ©tabt '»Jlürnberg foraie ben Unioerfitäten ©riangen unb SBürsburg 3(nta^ gab, ben Jubilar auf mand)erlei 2öeife ju el)ren. 5i]od) |erf)§ ^af)re rcar er al§ Slr^t unb SJlebistnal* beamtet tätig, bann 50g er, ber nad) bem ipingang be§ etn= jigen, übel geratenen (5oI)ne§ 1827 aud) bie treue Seben§= gefät)rtin uerloren ^atte, mit ber S^od^ter, al§ beren ©atte ^änlein auf bie ©teile be§ ^oftamt§r)orftanbe§ in ^;)lörblingen beförbert mürbe, in biefe Heinere ehemalige 9fieid)§ftabt. 2)ort befd)öftigte er fid) mit pt)iIofopf)ifd)en unb t)i[torifd)en (5tu=

bien, fomie bem 9lieberfd)rei* ben feiner SebenSerinnerungen, unterbrai^ bie Slrbeit aber aud) burd) miebert)oIte ^leifen nad) ber fd)mäbtfd)en ^eimat unb eine nad) 9cürnberg, 3(u§f(üge, oon benen er fel)r befriebigt fd)reibt. ®in ed)ter ^arlg* fd)ü(er, t)atte er ha^ ^{)i(o= fopI)ieren nie gan,', aufgegeben, Ijatte feine nad) roie cor an @aröe fid) anlet)nenben moral* pt)i(ofopI)ifd)en @ebanfen 1822 in einer (3d)rift: ^been über fitttid)e 5!uttur unb (Srjietjung bargetegt. ^e^t reijte fein Renten, unter ^erber§ ^üf)rung, ber ®ang ber 2öeltgefd)ic^te, oI)ne ba^ er freilid) üiel meiter fam als negatio ^ur SSermerfung tt)eoIogifd)er unb pI)iIo= fopf)if(^er ©pefulation, bie if)m gleidjmertig maren mit ^omöopatI)ie, @eifterfe!)erei unb SeufelauS treibung, pofitio 5ur 9^ottedfd)en ©rmartung eine§ ftetigen ^ortfd)reiten§ ber 3lufflärung : „bie 9}ienfd)en werben immer vernünftiger mer= ben unb Sid)t unb iRec^t mirb frü{)er ober fpäter bie alt= gemeine Sofung in ber §ioiIifierten SBett fein." ©anj gule^t aber f'et)rte ber |)od)betagte ju feiner erften Siebe §urüd, feinen ^id)tern, in§befonbere Strioft unb ©t)af efpeare : „fie untert)ietten mi(^, fie ert)eiterten mid), ja fie mad)ten mid)

5r. o. §ODen

§ot)en. ©Iioert «=<^ 63

triebev jünger, inbem fie mid) in bte ^^^t^n cetfe^ten, voo [ic mir waren, voa§> anbern bie 9)^ufif ift, unb eine ßuflud)t, wenn nüd) amtlid)e ;i>erbrie§Iid)feiten ober Unannef)nüid)feiten anberer ^i(rt in üble Saune t)er[el3en wollten."

2lt(e§ jufammen f)atte ber reblid)e ^orfdjer unb treue 2(rbeiter, im Kampfe mit einer, mie er [ie jelbft fd)ilbert, jugleid) Ieibenfd}aftlid)en unb ner^agten 9]atur, ein @ro§e§ errungen, al§ er am 6. ^^ebruar 1838 nad) furjer 5?ranft)eit entfd)Iief: ha§> SSef'enntni^ , womit er wenige STage §uoor feine Seben§bejd)reibung ge[d)Ioffen hat: „3d) fte^e nun nat)e am 9^anbe be§ @rabe§, aber ic^ fürd)te ben ^ob nid)t. SOBa§ nad) bem 2:ob au§ mir werben wirb, wei^ id) nid)t, ba§ aber wei^ id), ba^ id) in jeber 3^orm ber (Si'iften§ bem großen (^an^en angel)i3re, weld)e§ ha^ Sßer! ber ^öd)ften 9}Zad)t, Sei§t)eit unb @üte ift." Sluf bem ^yetsblod über feinem @rabe im t)od)geIegenen fd)önen 5-riebf)of oon ^'törbtingen ftet)en bie Söorte: „@r war gro^ al§ Strjt, größer al§> SJlenfd)." ^*

Ungleid) fd)lid)ter, einförmiger al§ ba§ §oüenfd)e, üerlief ha§ Seben be§ anbern ^reunbeö, ber mit ©filier auf ber ßubwig§burger ©d)ulbanf gefeffen unb l)ernac^ fein ©tubien= genoffe in ber 3lfabemie gewefen ift: ;3mmanuel ®lwert, ober, wie er fic^, namentlid) in jüngeren ^at)ren, gerne fd)rieb, ©mannet ©Inert.

^tininanußl CÜIraBrf

1759—1811

Oot)ann ^riebrid) ©(wert, 1731—1787, (5of)n be§ ju ©trapurg 1685 geborenen 3oI)fin" *^^I)itipp ©Iwert, Sisen^ tiaten ber SRebi^in unb ^$t)i)fifu§ in ^ait)ingen, unb ber ^of)anne 9^egine ^opf, war ©tabt=^ unb 2lmt§pt)r)fifu§ in ©annftatt, wo it)m am 6. SJ^ärg 1759 oon feiner ß^attin Siofine ®{)arlotte, geborenen ^entfd^, ^$t)r)fifu§tod)ter oon ©annftatt, unfer Immanuel ©ottlieb gefd)enft würbe. 33alb barauf mad)te ^^^oc^ Raxl ben 3Sater jum SJIebifuS

64 ^*^ SubroigSburg

bei ber ^u^garbe unb c^arafterifterten Seibmebifu§. ®a bie]e S^ruppe mit bem dürften oon 1764 an jat)rclang fid) in Subniiggbuvg befanb, bejnd)te ber (3of)n bie bortige (Sd)ule. ®r felbft fd)reibt nad) ©d)iUer§ Stob an ''^^eterfen/^ in ber gmeiten unb britten klaffe 'i^aht er ©d)iller immer neben fid) gel)abt, bi§ er ©Imert in ha^ @i)mnafium 3U Stuttgart gef'ommen fei. ®a§ mag im ^erbft 1772 ge= TOefen fein, nad)bem er im j5^rüt)iat)r üon ©pe§iat ßitling in ber ©tabtfird)e, (Sd)iIIer ron bem ^^farrer o. Dln^aufen in ber @arnifon§fird}e fonfirmiert morben mar. Über ben ßet)rer in ber britten Sllaffe, ben Cberpräjeptor 3at)n, berid)tet ©Iroert, er babe üiel @efd)mad unb bie (^ahQ get)abt, mit ber ©prad)e and) uiele Ä'enntniffe beipbringen; bie ©d)üler \)db^n bei i^m aufser bem 33orgefd)riebenen aud) SSirgiB 3lneibe unb ^orajifdje Oben gelefen; bie ^el}anblung fei au^er bem ©rammotifdjen auf 9)li)tt)ologie, Rittertümer u. f. xü. gegangen, n)ä()renb bei ^öt)"'-^ 9lad)folger, SBinter, SSirgil apocryphon mar unb Düib§ tristia an bie ©teile traten, unb Sroar nur §ur ^^rafenjagb. 3In (Sd}iIIer I)aben meber Set)rer nod) ©d)ulfameraben im minbeften etroa§ 2Iu§5eid)nenbe§ be* merft. „®r mar unter ben (Srften immer in feiner klaffe, aber nidit gerabe ber @rfte, unb bie ©rften waren bamat§, bie am menigften @rammatil'alfel)ler im exercitio mad)ten. ®a§ erinnere id) mid), ba^ mir ^met immer fel)r üiel beifammen roaren unb in unferen 33ubenjal)ren feine eigentliche red)te ^uben geroefen, bie ^^all= unb anbere berglei(^en ©piete auc^ getrieben Rotten; I)äufig fd)Ienberten mir in unferen ^rei- ftunben miteinanber in ben Submigsburger Sltteen l)erum, unb ba ift mir nod) mit Sad)en erinnerlid), ba^ unfere Untere l^attung meift 5^Iagen über unfer (Sd)ic!fal (rco§u mir aber feinen @runb I)atten) unb linbifd)4d)imärifi^e '^plane für unfer funftige§ fieben roaren." ©Imert lä^t nun in feinem ^rief an ^eterfen bie burd) biefen befannt gemorbene ©rgä^Iung oon bem @ang nad) 'D]ecfarroeif)ingen folgen, bie t)ier mörtlid) mitgeteilt merben foU, meil jener fie met)rfad) uerfc^Iimm^ beffert I)ot.

•5*=s> ©(rcert ^^^ 65

„(Sine ^Inefbote, bie ic^ mit 6dE)tIlern get)abt l)abQ unb bie 5iüi= fdien unfer neunte§ unb 5el)ntc§ 8eben§jaf)r fallen mag, miü id) btr f)auptfäd)tirf) au§ bem ®runbe mitteilen, meil fie and) Sd)iüern un« oerge^lid) mar, unb er mid^ üor ämölf ,3af)ren, bo er im 8anb mor, gleid^ mieber baran erinnerte. 3öir I)atten al§ ©etunbaner bcn Slated)i§mu§ in ber S?irci)e ju fprecf)en. (®er in SIttmürttemberg f)cute nod) üielfad) fid) finbenbe SSraud) be§ ^ated)i§mu§[pred)en§ ober ^änjetebeteng in ber Stirere, mofür bie Sd)üler eine fleine @elbbe= (o{)nung erf)alten.) Unfer "l^räscptor mar §onoIb, ein fe{)r frommer, malitiöfer unb bummer 9Jiann, ber ben ©teden meibtid) ju füf)ren TOU^te. "Siefer bro^te, im§ burd)ein ju bläuen, roenn mir ein 2öort fet)Iten. Qu allem Unglüd t)ielt gerabe biefer ''^räseptor bie Siinber= le^re, ba mir ben ^iated)i§mu§ ju fpred)en l)atten. 9}lit jitternber Stngft alfo fingen mir an, jum ®Iüd aber brachten mir of)ne 5tn= fto^ f)inau§. Unfere 33eIoI)nung banor mar jmei ^reujer ä ^erfon, facit oier S^reujer. ©ooiet S3arfd)aft t)atten mir fonft nie leicht bei» fammen. 2öir finnten alfo barauf, roie mir if)rer Io§ merben föunten. ©d)iüer mad)te ben 5}orfd)Iag, eine falte dJlild) auf bem §arteneder ©d)Iüp(e ju effeu, ha mir aber baf)in famen, mar feine ju I)aben. ©d)iüer änberte ba§ '•^rojeft baf)in, einen 53ierling S?ä§ 5U nel^men, aber ber S^ierting ^ä§ foftete allein üier ^reujer unb mir f)ätten bann fein ^rot baju getiabt. '3)ie§ ^rojeft muffte alfo aufgegeben unb ©artened mit {)ungrigem Allagen oerlaffen merben. SBir manbten un§ nun nad) Skdarmei^ingen, famen ba in brei bi§ üier Sßirt§= l^äufer, bi§ mir in bem legten eine falte SDhld) befamen. 9Zod) fd)medt mir biefe mof)l, man gab un§ eine reinlidje sinnerne ©d)üffel unb filberne Söffel ba^u. ^ie Tlild) unb taS' 93rot, bawon mir un§ ein= brodten, unb nod) jeber in bie 2:afd)e übrig bet)ielt, foftete jufammen nur brei ^reu^er. Söir f)atten alfo noc^ einen S^reujer übrig, ben mir in ber ^lüee in Subroigsburg in einem f)alben ^'reujermeden unb für einen b^^lben S'reujer ^ol)anni§träubd)en, in bie mir un§ brüber» lid) teilten, oollenbg oerjef)rten, unb ein fo füftlid)e§ Tlal)l Ratten, al§ id) nad)f)er nie mieber befam. Sei biefer ®elegenf)eit jeigte fid) ©d)iUer§ poetifc^er ®eift fd)on in feiner wolligen Sßlüte. ^ann ba mir 'DJedarmeil)ingen uerliefjen, flieg er auf einen §ügel, rao mir 9ledarmeil}ingen unb i^artened überfeljen tonnten, fegnete ta^^ SöirtI« l)au§, mo mir gefpeift mürben, unb üerflud)te §artened unb bie übrigen 9]edarmeit)inger Sföirt§l)äufer mit einer fo poetifd) propl)e= tifd)en (Smpl)afe, baf5 id) nod) mir beutli(^ in ba§ ®ebäd)tni§ jurüdrufen fann."

^eterfen t)atte an bie @r3ät)lung oon biefeni ©pasiergang nad) 3RecfarroeiI)ingen bie 9JlittetIung angefd) (offen : „^a§

.^avtiuann, ©ditUev«! Qugenbfreunbc 5

66 -^^ iiubiötgSburg

erfte @ebid)t, ba§ ©rf)iner eicjentlicf) aufarbeitete, wax in Iateinifd)en ®oppeIoerfen unb f)atte jum ©egenftanb feinen ^auferneuerung§bunb im ^af)re 1772. 3(l§ er feinem 3?ater ü6erretrf)te, empfing it)n biefer mit ber S^rage: „^ift bu närrifc^ geworben, 3^ri^?" ®iefe 9}littei(ung unb nod) mef)r '^^^eterfenS roenig freunblicf)e ^orte über ©(^iller§ 33ater unb ben '»^^räjeptor ^af)n oeranla^ten (SImert 5U fofortiger 9iid)tigftelluug unb ©rgänjung in einem neuen 53rief an ben ^•reunb 33ibUotf)efar. (Sr fd)i(bert ben Se{)rer in ber oben angegebenen 3Beife unb fagt oon bem 3Haj;or (Sd)iüer, er felbft {■)ahQ il}n blo^ in einem Sllter fennen gelernt, in melc^em man feinen ®{)araf'ter beurteilen föune, meine aber bod), ha^ '^^^eterfenS ^^orträtierung im 9JIorgenbIatt ein menig ju fet)r in bie ^arif'atur gearbeitet fei. ®ann loiU er „nod) einen •»l^enbant §u ber Slnefbote uon ©d}i(Ier§ 5lonfirmation§carmen liefern", meld)e er erft au§ bem 9}^orgenbIatt fennen gelernt \)ahQ. ^a\)n§> '!)lad)fo(ger , SOBinter, mürbe mie üUid) mit lateinifc^en S^erfen ber ©rfien in ber Maffe bemidfommt. „;^n ©(^iüer§ ©armen parabierte ber 'Pentameter: Ver nobis Winter polliciturque bonum, über me{d)en roi^igen ©ebanfen (5d)iöer§ SSater eine foId)e ^^reube f)atte, ba^ er äußerte, feinen fd^idtid^eren "»Flamen f)ätte ber neue ^rä^eptor nid)t f)aben fönnen unb wenn er ßnget gef)ei^en f)ätte. ®er neue Sef)rer aber l)atte einen {)eim(id)en 3::riumpt) barüber, ba^ if)m einer ber ©rften in ber (Sd)ule im ^erai(Ifommnung§carmen einen fold)en 3Bortfd)ni^er [pollicTtur ftatt pollicetur] uor* gefegt, roie er erft geraume ^^ü nad)f)er bann gelegentlich äujserte."

3Rid)t lange oor (Sd)i(ter§ 3tbgang in bie ''^flanjfdjule auf ber ©olitube trat ©(wert in ba^ Stuttgarter ©rimnafium über, mürbe aber im Januar 1774 g(eid}fall§ in bie Stfabemie aufgenommen. 9)a^ beibe einanber fofort mieber naf)e famen, bürfte, aud) menn mand)e§ nur '']>()rafe unb Schablone ge* mefen ift, au§ ber Beurteilung erI)eUen, meld)e ©d)i(Ier noc^ 1774 in jenem oom iper§og oertangten 33erid)t feinem ®Imert, jufammen mit Siefd)ing, ®uttenf)ofei% (Sd)eib(c unb '^sfeifflin.

•a»^ ©troert <&«:■ 67

angebei^en lie^: „©ie oerbienen gemeinfrf)aftIid)e^eTOunberung, fiobfprüd)e unb Siebe. ®urd) ^^reunblic^feit, 2Iufrid)tigfeit unb breite f)aben fte fid) ben größten %t\i i^rer 9Jlitbrüber oer= binblid) gemocht. ®ur(^ eine eble unb lüürbige ©efinnung Don (3ott unb ber 9?eIigion fef)en [ie alle it)re ^anbtungen gefegnet; burc^ eine üorteill)afte 3)enfung§art oon (Surei- ^er5ogtid)en ^uvd)laud)t evfdjeinen fie an ber erften (Stufe \)kx, njeldie id) beraunbevt ^oe. 33orgefel3te unb Setjter fetjen unb t)ören fid) uon it)nen geliebt, geeljrt unb mit ®anf belot)nt. 9ieinlid)feit l)aben biefelben mei[ten§ gemein. (Slmertg unb 2)uttenl)ofei'§ fürtrefflid)e @aben werben burd) 3^lei^ immer uergrö^ert. Siefd)ing unb ©Imert lieben unb oeret)ren bie 2lr5nei=, ^uttent)ofer bie S?ameralmifj'enfd)aften, ^^'feifflin rid)tet ©inn unb ©ebanfen auf ben ©olbatenftanb unb ©d)eible mad)t fid) bie 9Jlatl)ematif jum ^auptftubium." ^^, ®ie ^reunbfd)aft ber SubmigSburger 2Ritfd)üler ift bann auc^ baburd) nid)t geftört morben, ba^ ©Imert jroeimal mit ©djiUer um einen al'abemifd)en ^^rei§ ju lofen l)atte unb biefen er- {)ielt, 1778 in ber Slnatomie, 1779 gar „in iBertf)eibigung ber ©ä^e über bie teutfd)e (3prad)e unb ©d)reibart". ©c^on üort)er mar ©Imert mit '^^preifen in ber gried)ifd)en ©prad)e (1774), @efd)id)te ber Slrpeifunbe (1776) unb 9(laturgefd)ic^te oom ©teinreid) (1777) bebad)t morbeu. 2)a§ £o§ oon 1779 brachte ©djiller, bem bamal§ brei ^-^^reife, au§ ber praftifc^en SJiebi^in, ber materia medica unb ber (S^^irurgie, zufielen, um bie @l)re, für auf einmal ert)altene oier 2lu§äeid)nungen jum ©lieoalier ernannt ju merben, unb 5mar in (Segenmart @oetl)e§! 2)er fd)lic^t=el)rlid)e SJlebisiner \)at bie erften 3Serfud)e, mit metd)en ber g^reunb fid) in bie Dffentlid)feit roagte, nid)t be= fonber§ l)od) angefd)lagen. @r fd)rieb fpäter an ^|^eterfen/' fei il)m lange non bem feiigen -^aug (^altt)afar |)aug, geftorben 1792) auffallenb gemefen, „ba^ er, ba it)m ©(filier einmal ein unbebeutenbe§ @ebid)t (5)er Slbenb) in fein ©d)mäbifd)e§ SJlagajin ein§urüden gab, gan^ entl)ufiaftifd) gelobt unb ©d)iller im prüpl)etifd)en @eift ein os magna sonaturum genannt". (£r „l)örte aber nad)l)er, ha^ bie§ ein

68 -^^ Subit)ig§burg

Siebltng§au5bru(f üon §aug gewefen, mit bem man nid)t fo genau net)men fönne".

3{u§ einem ©tammbud), ba§ ber junge SJIebijtner, mie rcot)l bie meiften feiner 5lommilitonen, anlegte, I)aben fid) in feiner Familie breiunb^mansig Blätter erl)alten. "^ ^a§ 2:itel= blatt AMICIS Emanuel Elvert \)at ber ^ameralift ^^feiffer (fiet)e unten) uerunftattet, inbem er §u ber 3Bibmung Amicis fc^rieb: 2Bär bie§ roafjr, bu t)ätteft ber 33lätter weniger in biefem ^ud) gemad)t ober bu I}aft feinen . . . Dum ferrum candet, ardere quemque debet. @5 folgen gmei ©inträge oon ©c^iüer, mit red)t nerbla^ter 2:;inte auf t)er= griff enen blättern. 2(uf bem erften 33tatt:

©tutgarbt b. 4. STierj. 1779 ©0 eingefd)renft ber SHenfd) ift, f)at er j| bod) nod) ben Sroft, ha^ er biefen j Werfer oerlaffen barf wenn er rcill.

Werther. Schiller.

3(uf bem anbern:

©tutgarb b. 4. SHer^. 1779 3ft einer franf unb ru{)et gleid) 3m ^ette ba§> Don ©otbe reid) 9ied)t fürftiid) ift gejieret, ©0 t)a|3et er bod) fotdie ^rad)t Slud) fo, ba^ er bie gange 91a(^t ©in fläglid) Seben füf)ret Unb 5ät)Iet jeben @Iodenfd)(ag Unb feufset nad) bem lieben ^^ag.

3Iu5 bem SBirtemberg. ©efangbud) ^^ üon Schiller.

3tuf ber D^ücffeite be§ erften $8Iatte§ üon ©df)i[ter I)at fict) aud) ber aJiebisinev ^acobi (fief)e unten), „Stuttgart am 5. 9Jlär§ 1779 in einer I)eitern ©tunbe", mit einem ©a^ a\x§ 28ertf)ev§ Seiben ein= getragen, unb barunter Stau§(er (fie^e unten: Söeiterer (yreunbe§= unb 93efanntenfrei§). %k anberen, teilmeife boppelt befd)riebenen ^Blattet finb: je sroei üon 2l^el unb ^:|5feiffer (fiel)e unten ebenbafetbft), je eines üon §aug (fiel)e unten: ©ngerer g^reunbeSfreil), 8iefd)ing,

•*'=» (älroett <&«s- 69

Apölber unb 2öecff)er{in ffietje unten: ÜJlebijiner), ben 33rübern ®. S. unb ^. 2(. ü. @egel; ©aupp I; Seubcrt (fie^e unten: Söeiterer ^rei§); Sroei V. 93., it)af)rfcf)cinlid) ben ©rafen '3^et(ef unb (grnft u. SBern» ftorff: Pour eti-e heureux il faut deux etres 3;abact§«'5reunbe oer= laffen firf) nie; ^. Slerner, it)o{)l bem SSotmüfer ^of)- Simon Slerner, mit ber 93emerfung (SIn)ert§: „Sd)abe um ba^ fcf)öne 33ergipmein= nirf)t, ba§ {)ier roeggefcfjnitten, aber iüa§ fann icf) baoor, baß bie Jungfer 2öei§tn looüte!" g-erner oon iBüf^ter au§ Stuttgart, iüof)l bcm älteften ber acf)t 33üf)ler, iüe[d)e bie Slfabemie befuc^ten, ^^riebrirf), geboren 1760, jute^t Söirtlic^em Staatsrat in '»^etergburg „Tlil.'-'Hf. ben 26. Dft. 1779, SDIorgenS um 7 VLi)x, alfo wenige 2öod)en oor bem 2lbfd)ieb be§ ©errn (Sigentümer§ au§ ber Sttabemie unb 8 Sage nacf) ber 21potf)efer§=^ifitation" ba^u bie 93erirf)tigung: „oicte 2öod)en cor bem 'i}lbfcf)ieb P^rrare humanum est". Sßeiter won jroei trübem Strure üon 9iegensburg, (5. 6. ^ifrf)er, einem j^orftmann; (^ribericf), öofftuccator, ^rib. 58eurlin, fpäterem 9ientfammerfefretär, unb ,5roei Ungenannten.

3m ^e^ember 1779 6efd)lo^ (Stoert fein Stubium an ber 2Ifabemte mit einer Dissertatio medico-diaetetica de vitae ratione hominis naturae convenientissima, morauf er in S^übingen mit einer 2Ib£)anbtung: Observationes binae ana- tomico-medico-practicae de hepatitide et de phthisi pul- monali boftorierte. Sein ^i>ater aber, ber 5U (Strasburg a(te 33e5ie^ungen f)atte (©. 63), (ie^ if)n p meiterer ^usbitbung nod) bie bortige Uniuerfität be5ief)en, an TOe(c{)er unterm 3. 9]oüember 1780 ©manuel ©ottlieb (Stroert oon Sannftatt unb am folgenben ^age fein Slfabemiefreunb ^o^)«^"" 3ffiil= f)elm 9^ein^arbt (f. unten) in bie 5[Ratrife( eingetragen mürben. 3af)(reid)e SOIebi^iner unb (£f)irurgen aus Sd^maben finben fid) in biefer Sifte in ben Sieb5iger= unb ':}{d}t5igerja()ren bes ad)t^e^nten 3af)rt)unbert§/'"^ barunter oon foldjen, bie fic^ fpäter bei uns einen Flamen a(§ ^irjte gemad)t {)aben: :3acobi (f. unten), i^öftlin, Cfianber, Urlaub, tiefer unb an= bere, ade angezogen oon jenen 2ef)rern, bie uns au§ (5)oett)e§ „®id)tung unb 2öaf)rf)eit" befannt finb unb t)on benen (Stmert in einem 2d)reiben an ben ^nteJi^öiiten ber 5^arl5fd)ute, 17. Januar 1781,-'^ befonber§ ben Anatomen $?obftein unb ben ©eburtsfjelfer 9\öberer rüfjmt, bie „eine unterfd)eibenbe

■t

.\

JN

N >-

.iKf;

^

r\.

i&'^

^

k "^X! ^

i

J - ^

x.^

\

<^^^^^XU

72 -"^ 2ubn)ig§burg

unb DOt§üglid)e Stufmerf'famfeit für iijn unb 9f?eint)arbt f)aben, roet(i)e fid) nid)t auf blo^e .^öf[id)fetten einfd)ränft".

'i)lad) ©tmpurg fc^rieb (Sd)i{Ier bem ^^reunbe fd}on roenige 3Bod)en, nad)bem er au§ ber Sl\u*l§fd)ule entlaffen unb al§ 9iegimeut§mcbifu§ bei bem ©renabierregtment 2tuge in Stuttgart mit breiunbsman.^ig ©ulben 3Jionat$gef)aIt, oI)ne ^^^ortepee, in ber Uniform eine§ 9iegiment§felbjc^er§, angeftetlt TOorben mar, uon feiner ganj unbefriebigenben Sage, mit bem meigfagenben SOßort: „feine S^nodien t)aben i()m im 3Sertrauen gefagt, ha^ fie nid)t in ©d)raaben uerfaulen moden". ©Imert {)at bie§ fpöter '^^eterfen mitgeteilt, um p bemeifen, ba§ nid)t erft fein SSater, ber Seibmebifu§ ©Imert, ber allerbingS öfter§ Urf ad)e get)abt, mit ©d}itler§ 3ier{)alten unjuf rieben ju fein, biefem feine ©tellung entleibet I}abe, fonbern bafj if)m bie- felbe üon SInfang an nnbet)agüd), in§befonbere ber bamalige ^elbfd)erer§fittel mit bem blauen ^amifot, ben er au§ ©eneral 5(uge§ (Saprice tragen mu^te, unerträglid) geroefen fei. ^-

3ßä£)renb @troert§ 3tufentl)a(t in (Strafburg erfd)ien in bem oon ^oie t)erau§gegebenen 2;;eutfd)en 9J^ufeum ein fd)arfer ^rtifet über allerlei Übelftcänbe im Unterrid}t unb in ben ®in= rid)tungen an ber (Stuttgarter flar(§fd)ule. ©trcert fül)lte fid) gebrungen, in einer f leinen (Schrift: „^eantmortung be§ in bem 5. (Stüd be§ X. 9H. com 9Jlai 1781 befinblidjen 3tuf= fa^e§ über bie 9Jlilitära!abemie in (Stuttgart. 3ln h^n 93er= f äff er be§felben gerid)tet. ^m Df tober 1781" -bie 3lnftalt gegen unbegrünbete i^ormürfe, f)auptfäd)lid) ben einer fd)roff unb fteif militärifd)en 33ef)anblung ber ^ögliuge, §u oer- teibigen. @^ gefd)iel)t in rut)igem, mürbigem 3:^on, ber ge= legentlid) aud) marm merben fann, menn jum ^^eifpiel gegen bie 53el)auptung, roerben ^eud)ler erlogen, unter anberem gefagt wirb: „^ft ein .^eud)ler 5ur roabren ^reunbfdjaft fäl)ig? (Sie merben mir eingeftel)en, baf er nid)t ift, unb bann forbere id) «Sie auf, eine 33erbinbung in ber Söelt auf5ufud)en, wo (Sie mel)r ?vreunbfd)aft nic^t ^reimcäurerei, aber TOat)re, einträd)tige, brüberlid)e 'Jvreunbfd)aft antreffen al§ in ber 3lfabemie, bei i^ren barin nod) befinblid)en unb baoon ge=

•a^ ©Iroert ^«^^ 73

trennten ©liebern. ^n mein teurer 2** (Siefcf)ing?) ent- f(f)eibe, ob td) waijx rebe. ^d) !ann mid) auf meine fomof)l in aB au^er meinem '^aterlanb mir ermorbene ?^-reunbe be= rufen, ob fie je einen g^unfen oon ;öeud)elei bei mir entberft {)aben, unb Sie merben mir auf mein Sort glauben, ba§ id) in feinem 53etrad)t ber ^efte be§ 3nftitut§ mar, unb alfo gegen biefe ^^nbuftion nid)t§ ein^uwenben Iiaben." Cber gegen ben iöormurf, bie jungen merben gefeffett, bie .^er5en§= ergie§ung ertrorfnet: „^d) mei^ e§, baB in gan^ Sd)maben an feinem Crte oon ben miditigften bie 9)]enfdibeit inter= effierenben ©egenftänben freier gefprod)cn unb gebadjt mirb al§ in ber 2(fabemie. ®er ©runb ift kki)t anzugeben unb fürs biefer, meil ber ?yürft unb bie 93orgefe^ten felbft frei unb aufgeflärt benfen." 33ead)tung oerbient in bem ©d)riftd)en ha^ ^itat au§ ©d)i(Ier5 foeben erfdjienenen D^äubern: „@in .Öolsapfel, fagt ber 93erfaffer eine§ neuen ©d)aufpiel§, wirb in bem *^^^arabi§gärtgen fcIbft eroig feine 3(nana^." 2((§ ber ^ntenbant ba§ ©d)riftd)en, roelc^e§ ber 3]erfaffer if)m ge= fanbt, bem ^ergog aufteilte, fd)rieb biefer, fei roof)I oon "t^üeninger unb märe beffer nid)t gebrucft roorben.'^^

®ie ^^amilien ©Iroert unb (Sd)iüer ftanben in näf)eren, rcie fd)eint aud) oerroanbtfd)aftüd)en 58e5ief)ungen ?iu= einanber. Unter ben 3^u9^n ^^^i '^^^* Jaufe ber am 4. 9)]ai 1773 in IHibroigsburg geborenen, fd)on im "Jliejember roieber geftorbenen 'öeata ^i-'ißberife ed)iüer mar, biefer ben 'Flamen gebenb, ^nngfer ^^eata fyrieberife ©troertin, ^oc^ter be§ Seib- mebifu§, ebenfo bei ber auf ber (2o(itube geborenen Caroline (£t)riftiane ("Oianette, 9lanele) Sd)iüer „beibe Jungfern @(roev= tin". 2)em entfprid)t e§, ba§ ^u ber franfen ^rau (2d)i(Ier, 1783, ber Seibmebifu§ roiebcrbolt auf bie 3oIitube berufen rourbe unb ba§ 5^ater 8d)i[(er bem ©obn 1784 am 4. 2Ipri( bie SHitteilung mad)t: „^er junge 4"^err Dr. ©hoert bor fid), oon ©trapurg tieimgefebrt, in ©annftatt al§ 2Ir§t nieber= gefaffen batte ift ^^räutigam mit einer Jungfer 3t'd)in (fo ift ftatt ^ac^tn 5U (efen), 2:od)ter be§ .r^errn iHat§ in Siebenftein, unb mirb nad) Dftern i^oc^seit mad)en. @r ()at

74

8ubroig§burg

un§ feine ^vaut allf)ier probu^iert, ift eine red)t artige ■^^serfon uon guter @r§ief)ung unb oerniöglic^. SBoüte @r, Uebfter ©ofin, au§ ^reunbfc^aft für ben jungen (Shnert auf feine 3^rauung eine ©piftel auffegen, fo raollte id) f)ier ha^ 9]ötige bamit ben ®ru(f beforgen." ^m 2)e3ember 1792 wirb ein Q3rief @lrcert§ burc^ ben 3Sater ©d)iKer nac^ ,^ena beförbert (fief)e unten), unb im ^uli 1793 rüf)mt ber te^tere: Dr. ©Iroert l}aht ber ^rau ü. ^eulrai^, ^riebrid)

©d)iller§ ©d)U)cigerin , bie oon bem 2lufentf)alt hn einer g^reunbin ju @ai§burg au§ bo§ ©annftatter 33ab ge- braud)te, eine ganj oortreff^ lid)e Slrjnei gegen i^re 9ler=^ oenanfäüe oerfc^rieben. ^*

^n biefem ©annftatt, tüo ®Iiüert geboren war unb nun bi§ an fein @nbe blieb, rcar ber Seben§gang be§ fleißigen Sfrjteg fein Ieid)ter. ^m 9to= üember 1792, al§ bie grau Hauptmann (5d)itler ii)m au§ ^ena einen ^rief be§ (5ot)ne§ unb ben eben erfc^ienenen erften 53anb feiner f'leineren profaifi^en ©d)riften mitge= brad)t I)atte, fd)rieb er an ben teuren ^ugenbfreunb: brei= mal in wenigen 3«t)ren fei er am Staube be§ @rabe§ ge= wefen, ^ab^ ein l)offnung§oo(te§ fed)§iä{)rige§ 3:öd)terlein uad) langer 5?ran!beit oerloren unb ein r)ieriä{)rige§ mad)e ben ®ltern burd) ein t)artnädige§ Übel an ben klugen oiel Sorge; ber liebe @alenu§ gebe it)m nid)t nur nid)t opes, fonbern oern)aI)re it)n bei gegenwärtigen Reiten, oielen auf* einanber fotgenben g-etjljaljren im 3öeinberg, öfters md)t üor hm beunrut)igenbften ^3kt}rung§forgen. ^^ Unb in ben foI= ijenben 3at)ven ift er jmeimal SBitmer geworben unb mufete feinen ^inbern eine britte 9}lutter geben, ©mfige 33eruf§=

Dr. Q. eiraert

■5>^ (Sriocrt «^ 75

arbeit imb mebisinifc^e (Sd)riftftellerei , bie audj au5iiiärt§ Slnerfennung fanb burd) 2(ufna!)me unter bie @f)renmitglieber ber @efe(Ifd)aft ©d)roei5eri[d)er flr^te unb SBunbärjte (1792), foiüie ber ^^satertänbijdjen Ö)efeüfd)aft ber ^trjie unb 9latur:= fori'd)er <3c^n)aben§ (1804), wohi nod) mef)r aber ein glüd= Iid)e§ ©ernüt f)aben i{)m, freilid) in einem nur fur5en @rben= leben, über beffen Ungemad) ()inüberge^o(fen. ©eine (yad)= fd)riften be^anbeln neben gerid)tlid)er ^^lebijin befonberS aud), für bie ehemaligen ^arl§fc^üler be5eid)nenb, ba§ (Sren^gebiet oon ^ji)c^oIogie unb SJlebijin: ^jiidjologifdjer @runb, warum 5lr§te if)re eigenen 5lranft)eiten ni(^t gut fetbft bet)anbeln fönnen; ^ermeintlid)e ^(nomalie be§ ©rinnerungsnermi^gens, meld)e eigenttid) 2:äufd)ung ber ^:]3f)antafie mar; ©in ^i^eijpiel, ha bie 6inbilbung§fraft einer 9}]utter feine Sffiirfung auf bie £eibe5frud)t äuJ3erte; ©elbftmorb u. f. m.^'^ ®er befte ©orgen» bred)er, |)umor, f)at ben fiebern nie oerlaffen, wie jaljlreic^e au§ feiner ^ugenbjeit unb bem 5[Ranne§a(ter un§ ert)altene @elegen^eit§gebic^te beroeifen. ^i)n fpornte, wie ein an ^^"^ouen gerid)tete§ ©armen erflärt:

bev ®t)rgci5 nie

'iladj öorbeern ccf)ter ^oefie, 3ufrieben, lüenn bie D^eimerei 3f)m bient jur 9Jiäbd)ennerf'evei, ®ie if)nen bn§ fagt in§ ®efid)t, Söa§ reimenloi'e Sl^xo^a nic^t '2)üvft' ungea^nbet wagen 'S)en 2)ingergen ju fagcn.

©0 fd)äfert er benn mit ben ^Safen unb ?5"i-eunbinnen, ftettt fid) bei allen C^od)5eiten, @eburt§= unb 9]amen§tagen in ber 33ermanbtfd)aft unb S3efanntfd)aft aB ^eftbidjter ein, tä^t ben 5lüfter unb 9lad)tmäd)ter mit S^nitteberien auftreten, mad)t Epigramme u. f. m. ®ie meift mit einem DOlotto au§ ^oraj t)erfel)enen „9ieimereien" finb faft nie ot)ne Si^, geigen öfters einen I)eute nid)t mel)r üblid)en ©ebraud) von Aveimut unb ä^ertrau(id)feit ; aud) über bie üon ben ^ransofen er= littenen Unbitben, al§ fie nad) ber (£inna()me uon Gannftatt

76 "^^ 8ubtt)tg§burg

1796 if)n au§plünberten, tröftet her ®oftor fid) unb bie ©attin mit I)eiteren SSerfen.

2lu§ brei @f)en f)interlie^ ©Iiuevt, ai§> er raenige 3<^f)^'c nad) feinem ©d)iller, am 27. 9loüemlier 1811, an§> bem Seben gerufen rourbe, r»ier ^inber, bavunter ben feci)§unb5roan3ig= iäf)rigen Slarl (£f)riftian ^riebrid), ,^ule^t Stmtmann in 3Kalb= borf bei Stübingen, in beffen ^-amilie ber SHanne^ftamm fid) fortfe^t, unb ben erft fed)§iäl)rigen ©buarb. %ud) biefer (1805—1865; "^^Isrofeffor ber 3:f)eotogie in ^ürid) unb Stübingen, gule^t @pf)oru§ am ©eminar (Sd)öntl)at) ift nur menig älter at§ ber ©ro^uater unb Später geroorben, tebt aber im @e- bäd)tni§ banfbarer ©d^üter nod) fort at§ trefflid)er Set)rer unb meifer @r5iet)er ein ebler ^^ünger ©d)Ieiermad)er§ mit jenem „^neinanber tiefer Dieligiofität unb freien, Haren, für aUe§ ed)t 9Jlenfd)tid)e offenen, burd) feine formet unb feinen ^annfprud) gebunbenen @eifte§, be§ (5)eltenlaffen§ jeber ^nbioibnatität unb be§ aufgefd)Ioffenften fojiaten (Binn§, f(affifd)er 2)urd)bilbung unb d)riftlid) einfad)er ^ri}mmig= feit".^" ®er ©of)n f)atte com SSater and) eine bid)terifd)e 2Iber geerbt, er f)at in fc^nöber Sf^eaftionS^eit ein Sieb auf bie färben ber ^urfd)enfd)aft mit „Siejeftion au§ bem ©tift unb Sielegation uon ber Unioerfität" bü^en muffen. ^^

9U§ „alten ©d)ulfameraben" uon Submigsburg unb „.^au§= genoffen" t3on ber 3lfabemie brad)te fic^ 1790 bem berüfjmt ge- worbenen ®id)ter ein preu^ifd)er Offizier in ©rinnerung: ber burd) fein Unglücf bei unb nad) ^^ena befannte

(Eljripian ü. Blapnbarf)

1758—1827

^n ©c^malfalben, wo fein jur fd)n)äbifd)en 9^eid)§ritter= fd)aft, .Danton S?raid)gau, 5äf)tenber ^Isater Oberforftmeifter mar, am 16. ^Jtpril 1758 geboren, mürbe biefer üierte oon fed)§ ©ö()nen ber menig bemittelten ^-amiüe am 17. ^utii 1771 unter bie ^ögUnge ber 9[RiIitärpf(an5fd)uIe auf ber

0. SD^iaffenbac^ «=«- 77

©olitube eingereit)!, erijielt fcl^on 1772 unb bann, nad)bem er 1773 rcegen „übler 2Iuffü^rung" bebroI)t roorben, iDieber= t)olt greife, iinirbe ®f)er)aüer unb Seutnant ber (^arbe §u 0^u§. ©ein etwas älterer 9J]itfd)üter v. ^lormauu, ber nac^* malige Tüürttembergifd)e ©taatSminifter, t)at i()u 1774 bem l^er^og mit (£igenfd)aften gefd)i(bert, bte 9}laffenbacl)§ fpätere§ ©d)ic!fal teiimcije erflären: „(Sine beftänbige Un§ufriebenl)eit mit fic^ fetbft reijt if)u jeben ^lugenblic! pm S'^xn. @el)t it)m tiid)t alle§ nad) 3Buufd), fo üerftummt er ganje S^age. ^m 31ugenblic! feiner |^i^e legen ade 2Bof)Itaten (Surer C'^^'5ög= lidjen S)urd}laud)t einen ^uuber ber Unbanf'barfeit in fein ^cx^. Sturer bem 3oi^n ift er aber ber befte Menfd) oon ber 3BeIt. (Sr I)at mittet= mäßige ©aben, aber ein gute§ @ebäd)t= m§."99 1782 mürbe SJIaffenbad) %>xo'^ feffor ber reinen 9Jlatt)emati! an ber Slfabemie, liefj and) in biefem ^a{)re bei 9Jle^(er in Stuttgart bie erfte feiner 5af)Ireid)en Schriften erfd)einen: „Über bie S^ugetbaf)n. 3fu§ bem ^-ranjöfifc^en be§ ^^etout." Stber fd)on 1783 ging er in preu^ifd)e S)ienfte. SSon bort fd)rieb ®- "• ^ö^anenbad)

er, mie mir burd) SlapfS „33ombe" er= fat)ren, al§ Quartiermeifterleutnant in ber S!öniglid)en ©uite 5U ^^ot§bam an einen feiner ^^-rennbe in ber |)eimat: „®ie @r= §iel)ung, bie id) in Stuttgart genoffen ^ahz, ^ai mir Siebe jur 3Irbeit unb benjenigen ®ntf)ufia§mu§ eingeflößt, ber ben 93len= fd)en unauft)örtic^ 5U Staten antreibt. ^Jlie merben bie (Smp= finbungen ber ^anf barfeit bei mir auft)ören, bie id) bem ^er^og fd)ulbig bin." @r „mad)te Jyortune, mar im jmeiunb^ breißigften ^at)re SJlajor unb (ylügelabjutant unb ()olte fid) auf ben f)onänbifd)en 2)ämmen (al§ bie ''^Nreuf^en bem abge= festen (55eneralflattt)alter 3ßill)elm V. gu .^ilfe famen) ben Drben pour le merite." ©0 t)eißt in einem faft unt)eim= Ii(^ entf)ufiaftifd)en 33rief au§ *^]>ot§bam, 10. ^ejember 1790, mit meld)em SJIaffenbad) ©djiller bat, eine (Srmiberung gegen

78 -^^ 2ubn)ig§biirg

einen ÖfteiTeid)er, ber if)n unoerbienterraeife angegriffen f)abe, in bie 2I(Igemeine beutfd)e Siteratnrjeitung ^u beförbern. @r ift „in ©ebanfen oft bei bem lieben alten ^reunb gewefen. 3^r @eniu§ mufs ^s^mn taufenbmat gefagt f)aben, raet(i)en uertrauten Umgang id) mit ^f)nen gepflogen ^ah^. 2)enn fo oft ein neue§ SBerf oon ^^mn erfd)ien, mar id) mie ber ^(i^ ba{)intert}er unb sünbete ba§ ÖHämpc^en meine§ @eifte§ an bem ^ener=9)leer be§ 3{)rigen mieber an. Sßie oft ^abzn ©ie mid) in @ntt)ufia§mu§ üerf etjt ! Sßie mürbe mir, al§ \6) ^f)ren @eifterfet}er Ia§, bie ^aare f'räufetten fid) mir auf bem 5^opfe unb mar mir, al§ mürben fie au§ ber ^Äurjel ge- riffen".!"»

@rft int ;^a^r 1804 faf)en fid) bie ^rennbe mieber. Ü(f§ (3d)iüer com 1.— 17. 9Jlai in Q3ernn gemeilt, mo er „eine mefent(id)e ^i^erbefferung in feiner @inften§ oornefjmen mollte", bie er mittelbar bann in Weimar erreichte, na{)m er auf bem 9iürfmeg 9^]affenbad)§ ©inlabung an, bei i{)m in ^!]3ot§bant 5u übernad)ten. 2)a§ mar ein ^af)r oor be§ 2)id)ter§ 2:ob, 5mei ^at)re uor jener, mie man anna{)m, uon 5[Raffenbac^ mit* uerfd)utbeten ^ataftropf)e oon ^ena unb ^renjlau, bie '^reu§en bem Untergang nat)e brad)te, ben @enera(ftab§d)ef be§ ^^ürften |)of)ento()e mit biefem für immer unglüdlid) mad)te. ^Äie er bann oiel ju feiner ©b^-'enrettung bruden lie§, 1816 in bie raürttembergifd)e ©tänbeoerfammlung eintrat unb bei ber Oppofition eine S^tolte fpielen moUte, 1817 au§ Stuttgart unb ^eibelberg au§gemiefen, in ?franffurt auf 33erlangen "^^reu^enS an biefe§ auggeliefert unb al§ SanbeSuerräter ju üier5e{)njä()riger geftunggftrafe nerurteilt, 1826 üon ^önig ^yriebrid) 2Bi(t)e(m III. begnabigt mürbe, a(§ biefer an einem 33einbrud) banieberlag unb bemjenigen 90^enfd)en eine @nabe ermeifen motlte, ber if)n am tiefften beteibigt ijaht; mie ^Jlaffenbad) enblid) auf bem it)m frü()er uon "^reu^en ge= fd)enften @ut ^iatofo§5 in ^^^Jofen am 21. 9boember 1827 geftorben ift, of)ne fid) oon bem i^unourf unDerantroort(id)er ^opftofigfeit im Ottober 1806 gereinigt ^u bi^ben, "Da^ aüe§ ift im ^onoerfationsleyifon, au§füt)rlid)er in ber 3U(gemeinen

V. Siyjoffenbac^ «=<:- 79

beutfd)en ^iograpf)ie ^"^ 5U (ejen. ^pier joden nur 5iüei ^uriofa, bie §u 9naffenbacf)§ fd)it)ä6ijd)er ^eimat in ^e= 5ie()ung fte{)en, mitgeteilt werben. 3'^ feinen 5af)lreid}en 33riefen an (Sotta, ber aud) biejem ^ebrängten n)ieberIio(t fräftig beigeftanben ift, begegnet un§ 1810 bie 33itte: 2)a er in feinen SJ^emoiren „notraenbig üom ^erjog ^art unb non ber (Gräfin ^oI)enI)eim fd)reiben muffe, ibm alle bie @e(egen= f)eit§gebid)te unb Sd)aufpie(e ju oerfdjaffen, momit ber ^'^erjog ben @eburt§tag ber i)eiligen ^ranjisfa feierte, be§gleid)en bie ^obreben bes ^erjogs auf biefe tugenbfame ?yrau, fomie fein '^^ublifanbum an feinem fünf,^igften ©eburtstage". ©obann au§ $[Raffenbad)§ 3(nteil an bem nnirttembergifd)en 23er= faffungeftreit, roie über ben unDerbeffer(id)en 93lititärmat()e= matifer ein nüd)terner Sanbtag§fo((ege, ^-riebrid) 9}lai)er, ber 3(bgeorbnete dou ^eilbronn, '^ater be5 ®id)ter§ Start ^"l^la^er, in feinen f)anbfd)riftlid)en (Erinnerungen er5äf)tt: „^u hzn 2öangent)eimfd)en 'l^rin^ipien, bie fogar fi(^ bi§ in ba5 ©ebiet be5 9}lagneti6mu§ oerirrten, brad)te einmal ^err v. 9)]affen= bad) eine anbere -^tiantafie auf§ Si^apet. @r legte in einer ^ommiffioneifi^ung einen fc^önen 9ii§ von einem runben Jempel uor, ber eine n)ol)lfünfiruierte 3?erfaffung bilblid) bar= ftellen follte. 2)a§ @rbgefd)OB beftanb aus biden borifd)eu ©äuten, fie repröfentierten bo§ SSolf, auf bem ha§ gcinje @e= bäube rul)t; ein «Stocfwerf l)öl)er in pyramibaler i^erjüngung, mit forintl)ifd)en Säulen gefd}müdt, mar ber Si^ ber isolf§= repräfentation; ring5l)erum in 9lifd)en ftanben bie ©innbilber ber @ered)tigfeit, SBeisljeit, Unerfdjrodenlieit, 9Jiä^igung u.f.rü. 3ßieber eine uerjüngte (Stage l)öl)er, mit 2d}rant'en unb nieb= Iid)en ©äulen gegiert, mar ber ©i^ ber 9)]inifter unb be§ (Sef)eimen 9^at§, unb in ber ©pi^e be§ -tempelg, in ber fo» genannten Saterne, fafe bie 9Jlajeftät!" ©an^^ ^eutfd)(anb follte mit biefem geiftreidjen (Sinfall beglüdt merben, unb fo gab SOIaffenbad) einer feiner oielen ^lugfd)riften: „^en Jfironen, ''^^alläften unb glitten 3:eutfd)lanb§ ^2ßa§ ift ein fonftitutionetle§ 5tönigtt)um? -leutfdjlanb 1817" ben „Stein* abbrud be§ ^ilbes einer fonflitutionellen 9)]onard)ie" bei.

80

8ubiüig§burg

dJlan wirb es bem (Staate niinifter a. 2). v. 91ormann nid)t t)erübeln bürfen, 'tta^ er feinen ©of)n, ber i^n 1817 im Sanb= tag üertvat, cor bem ^]il)anta[ten 93lafienbac^ raarnte. ^'^'- (Sr mar oI§ ©taatsmann unb ^•elbl)err gleid) unmöglid). 9)lafienbad)§ vielgeprüfte ©attin Stmelie v. ©ualtieri, 2tn- gef)ürige ber fran3i)ftfd)en S^olonie 53erlin§, ftarb, feit ^afiren erblinbet, 1846 in ^iatofoSj, ':)a§' nod) im 33efi^ ber ?}a^ miüe ift.

^u ben l'nbmig§(nirger g^rennben ber ^amilie ©d)i((er get)örte and) ber 9\egiment§felbfd)erer ^^^'^niifl^ ^^riebrii^ 9ieid)enbad) unb bie ©einen. 2)ie 3:od)ter S^unigunbe

©üp()ie Snbüüife, in (5d)orn= borf, mo ber ä^ater bamale in ©arnifon [tanb, am 21. ^e= bruar 1759 geboren, mar mit (£f)riftopI)ine <3d)i(Ier befreunbet nnb fam burd) fie mit bem ■^örnber 3^ri^ in freunblic^en S5er= fe()r. ©in foId)er blieb jmifdjen ben beiben ^-amilien alle bie 3a()re burd) unb mürbe and) mit bem ®id)ter raieber aufge= nommen, at§ Subouife, unter (S^uibal in Stuttgart unb S^eftier in ^ari§ gur SHalerin au§ge= bitbet unb je^t bie (Gattin be? ©d)i(ler uon ber ^arl§fd)ule I)er befannten Hauptmanns ©imanomi^ gemorben, ben ^rofeffor in ^ena burd) Überfenbung eine§ trefflid)en ^ilbe§ feiner 9}lutter erfreute, unb nod) mel}r, a(§ fie if)m in ber Heimat 1793 mieber naf)e trat unb nun ©djitler unb feine ^-rau, fomie ben ^i>ater matte üier Silber, bie, gleid) benen ber ©d)meftern ©d)iller, un§ l)eute nod) mit if)rer „burd)bad)ten 3luffaffung unb fid)ern 9J^alted)nif" erfreuen. S(l§ i{)r @atte frül)e bienftunfät)ig gemorben unb mit Heiner

Siiboütte ®lmanoir)t6=9ieid)enbad}

SHeic^enbarf) <«t^ gl

'iPenfion 5ur 9\u(}e gefegt wax, t)at „bie tapfere ?ymu mit 33i(bni§malen unb 3^irf)ßnunterrid)t fo oiel erraorben, ha^ fte it)m eine aufopfevnbe ^^^flege iinbmeu unb jogar nod) ein !Ieine§ SSermögen erwerben fonnte". Wenige 9Jlonate nad) jenem ift fie in SubmigSburg am 2. (September 1827 ge^ ftorben unb f)at ba§ 2(nben!en einer „3^rau von t)et(em 33er= ftanb unb meid)em ©enüit" f)inter(a[fen, „bie if)ren Slunftberuf mit allen "^^^f(id)ten unb Süugenben einer beutfd)en i^'^ausfrau rooI)t §u uerbinben mu^te".^*^^

SuboDifen§ trüber, Hart Subroig S^leidienbac^, ge= boren 5U Stuttgart 27. Stpril 1757, @(eüe auf ber ©olitube unb in Stuttgart, 25. 3uti 1771 bi§ 15. ^cjember 1779, f)atte o{)ne ^weifet fd)on in Subroig^burg freunbfd)aftüd)e 33e= ,^iet)ungen ju Sd)iner, el)e ein Sdjriftftüd au§ feiner unb ^mei au§ be§ le^teren |)anb 5lunbe baoon geben. 9'leid)enbad) ftetit 1774 in bem befannten 53erid)t für ben ^er^og Sd)i(ler unb Siefd)ing al5 jroei auffaKenb gleid)e ^-rcunbe ,^u= fammen: nerträglid), bienftfertig, auf= riditig, etroas langfam u. f. m., unb ^- 'SIS"*

ä{)n(id) rül)mt Sd)iller bie 2Ibtei(ung§= genoffen 9ieid)enbad) unb 2Bäd)ter (ben fpöteren ©efjeimerat ^ax\ ®bert)arb 'Ä., 1758 1829) a(5 fleißige, gefc^idte unb üernünftige Jünglinge, bienftfertige, üerfd)it)iegene unb treue greunbe, Siebt)aber ber 2Bettroei§t)eit. ^"^ 2(Ubefannt ift fo- bann jener burfdjifofe ß'^ttel, ben ber 9^egiment§mebifu§ Sd)iller 1781 ober 1782 feinen 5lumpanen im 9Birt§I)au§ 5urüd'tie§ (fiet)e unten ^^^eterfen). ^ama(§, feit bem 3(u§tritt au§ ber Stfabemie, mar :^ubnng &ieid)enbad) , mie 'ipeterfen, Unterbib(iott)efar an ber S3ib(iot()ef, rceld)e ^er,^og .Hart 1765 in Subrcig§burg geftiftet, 1775 in ha§ .^erren^auS auf bem SJtarftpta^ in Stuttgart nerpftan^t unb 1777 jur öffenttid)en ^ib(iott)ef gemad)t I)atte. ©inen i'ct)rauftrag an ber Slf'abemie vok ^^eterfen, ber sugteid) ben *']3rofeffor§tite( erl)ielt, fd)eint

C-> artmann, (5c^i(ler§ 3"fle"öfi'cunbc 6

82

Subiüigiburg

9fteid)enbad) ntctit get)abt §u I)aben. dagegen rcurbe er 1786 mit '^^eterfen ^ibIiotf)efar unb erf)ielt ftatt bi§f)eriger 250 @ul= hen 600 unb 2 9J^e§ ^oh, roorauf er 1787 einen eigenen |)au5iftanb mit ^rieberife, geborenen ©rf)iDei5er, grünbete. SJian erfennt fo red)t ben ^lotftanb ber f'Ieinen Beamten jener 3eit, ha S?rieg§not unb S^eurung mit nieberem ^rei§ ber 9taturalien iüed)jelte, bie einen ipauptbeftanbteil ber f leinen 33efolbung bilbeten, unb ba überbie§ fein @eje^ ha§ 3luf= fteigen in f)öt)ere klaffen regelte, menn man O^rau 9ieid)en=

had), 9}iutter üon jroei ©öt)nen unb jraei ^öd)tern, 1821 in einer 93ittfd)rift an ^önig 3öilt)elm au§fül)ren fiet)t, mie it)r @atte 1801 neben Der= minbertem @e|d)äft in ber ^ibliotlief bie ©teile eine§ 9^egiftrator§ bei ber 9^ent= fammer, mit pjammen 578, ober, al§ man t}ernad) bie 5]aturalien üiel t)öl)er bered)= nete, 1000 ©ulben erhielt; raie bie 3^rau „mit bem fleinen 'tR^\t it)re§ 3Sermögen§ unb mit ^ilfe guter 9Jienfd)en" einen ©arten mit 2ßafd)f)au§ fauft unb auf ha§ le^tere eine Heine 2Bot)nung baut, um „burd) ben fleißigen Um= trieb bieje§ @arten§ jur weiteren @r5iet)ung il)rer 5linber i)ieUeid)t etma§ geminnen gu fönnen"; mie bann bei ber Organifation ber ^anjteien unter S^önig 2öilt)elm 1817 D^eic^enbad) jal)relang auf bie 9ieueinrid}tung ber 9^egiftra= tur üertröftet mirb, me5{)alb bie (Sattin eine „2Bafd)= anftalt für ^^^erfonen uon ©taube" errichtet u. f. f. ®a mirb enblid) im Df tober 1821 bie ^efolbung be§ vm-- unbfed)5ig 3af)re alten „53ibliott)efar§ unb g^legiftratorS" roegen feiner „befonberen 33raud3 barfeit unb genauen ^ennt= ni§ ber älteren Elften" auf 1200 Bulben erf)öt)t, 1823 ha^^

Subrotg 9{eicl)enbad[)

•s^ 9ieid)enbarf). ©f)riftmann «=-=- 83

'5ibUotf)efgeid)äft if)m abgenommen unb if)m ber Sitet eine§ 2(rrf)bar§ üerlief)en. ^ "^^ ^}bd) fieben 3af)re rcaltete et feine§ 2Imtc§, trat bann in ben iDot)lüerbienten 9iuf)eflanb unb [tarb, faft adjtjig :3af)re a(t, 17. SOlärs 1837. @r t)atte norf) erlebt, ba^ fein älterer (£ot)n .Qar( 9^eid)enbarf) (1780 bis 18B9), au§ bem STübinger ©tift über ^aben nnrf) D[ter= reic^ r)erjrf)(agen, als ©ntbecfer bes ^^araffin unb be§ .Qreofot fid) einen Flamen mad)te unb ^u ^ofjtftanb gelangte. @r ift ber als Urbeber ber Cblelire einft nielgenannte, von .^önig 2öilf)elm I. geabelte, üon feiner 3^aterftabt Stuttgart jum @f)renbürger ernannte 2red)nolog unb 9laturforfd)er. ^n ber J-amilie ift überliefert, ba^ aud) ber "öruber be§ ^iblios tf)efar5, ber ^Jlebijiner ^Ißill)elm ipeinrid) 9ieid)enbac^, ber 1784 bie 5tarl5fd)ule uerlie^, Slrjt am öof in ^3}lömpel= garb rourbe unb eine ^^^arrot=^Soigeol l)eiratete (geftorben in Solingen 1845), mit Sd)iller befreunbet mar: ben jungen SOtebijiner l)abe bei ber erften 2eid)enöffnung ein Übelfein be= fallen unb (Sd)iller il)m teilnei)menb mit ben ^Borten „O Öelmele" auf bie 3d)ultern geflopft. ^^^

31u§ 9J?annl)eim, 13. 'DIooember 1783, fd)reibt (Sd)iller an feine ©önnerin unb ^reunbin Henriette o. Sol^ogen: 5td)t Jage, nad)bem er bie la 9^od)e in Speier fennen gelernt, „3ief)t mid) ein ^anbsmann, 9)1. ©l)riftmann uon Subn)ig§= bürg, roieber nad) Speier, roo id) fie eine 3Ibenbftunbe lang gan,^ genoß unb mit ^e^auberung oon ibr ging". ^■'' ©ieben ^al)re älter als Sdjiller, mar ^ol)ann ^riebrid) (£{)rift= mann, eine§ 2anbumgelber§ (3teuerbeamten) 3of)n, in Sub= roigeburg 10. September 1752 geboren, fdimerlid) nod) oon ber Sd)ule l)er mit Sd)iller befannt, aber auf freunblic^e ^Se5iel)ungen meift mel)rere5. Sd)iller fd)icft nad) jenem 33e= fuc^ in 9Jiannl)eim unb Speier burc^ (£f)riftmann ber §aupt= männin 3>ifd)er „ein 93]arftpräfent nebft Sill)Ouette", unb auf ber Solitube „melbet" ber SJJagifter nad) ber ipeimfefir „uiel @ute§ oon bem Soiin".^"*^ liefern felbft aber mill er, nad) einem Sd)reiben au§ Stuttgart 27. Dftober 1783, ftatt einer

84 -^^^ Subraiggburg

tf)m üerfprod)enen pt)ilofopt)ifd)en 2(6^anbtung, rceil btefe i!)n felbft nod) nid)t befriebigt, raenigften^ „ben @ang feiner Unterfud)ungen" in inel)reren Briefen barlegen. S^lur ber 5(n= fang, über ©tücffeUgf'eit al§ ©nb^roecE a\i^§> unfere§ ^eftreben§, ift erl)alten , ^"^ lä^t aber mit feiner ^(ad)t)eit faum ba§ ?^ef)Ien einer ^-ortfe^ung bebauern. ©eit 1784 ^sfarrer in §euting§t)eim bei ^ubiDig§burg, too er 1817 geftorben ift, t)at (£i)riftmann fid) um ben Äird)engefang im eoangelifd)en SOBürttemberg üerbient gemad)t, inbem er mit bem ^iberad)er 9Jlufifbircftor ^juftin .^einrid) Sined)t (1752 1817) ein neue§ (£I)oraIbud) für ba§> 1791 eingefüt)rte it)ürttembergifd)e Sanbe§= gefangbud) berau§gab. SSon feinen eigenen (Sl}oraIme(obien ift I)eute nod) nid)t b(o§ in feinem ^einiatlanb bie ju 5?Iop= ftocf!§ Sieb: 3Iuferftet)n, ja auferftef)n roirft bu, mein ©taub, nac^ furjer 9^ut), beliebt, mäbrenb feine au§gebel)nte SJlit* arbeit an ber ©peierer 9)lufifalifd)en Sieat^^^itung unb feine roettlid)en S^ompofitionen, jum 33eifpiel ju ©d)iller5 D't)^ an bie ?^reube, @oett)e§ 2Seild)en unb 58raut uon i^orintt), gu ©leim, Sangbein unb anberen, uon fai^üerftänbiger ©eite für unbebeutenb, fd)wad), pt)itifterl)aft erflärt werben. ^^^' 2)a§ fd)lief3t nid)t au§, ba^ (£t)riftmann, mie .^ouen eräöt)lt, ^^^ in SubmigSburg „raegen feine§ angenehmen Umgangs unb mufi- !alifd}en ^alent5 fel)r beliebt mar". @ine banfensmerte 9Jlit- teilung au§ ber ^-eber be§ 1817 ©eftorbenen raerben mir unten in bem 5lbfd)nitt über 3)annec!er finben.

9lod) ein Submig§burger mirb in ©d)iner§ 33riefen er^ mäf)nt. 2lu§ ber ^eimat nad) 3:l}üringen 5urüc!gefe^rt, fd)reibt biefer, ^ena 22. 9)lai 1794, an ^ooen in Subroiggburg: „©age unfern beiben ^-reunben ^aug unb ©toll red)t üiel 3^reunbfd)aftlid)e§ oon mir." Sei^mann erflärt in bem guten Diegifter ju ^ona§' r)ortrefflid)er 2lu§gabe ber ©d)illerbriefe biefen ©tott für einen ^rebiger in SubmigSburg; aber einen @eiftlid)en be§ 9lamen§ ©toll t)at bort niemals gegeben. 9^un berid)tet Dr. o. ^")ooen in feiner Seben§gefd)id)te, ^aug t)abe, rcenn er al§ ©efretär be§ ^erjogS Submig ®ugen in SubmigSburg meilte, regelmäßig bie 2lbenbe bei it)m 5ugebrad)t,

©toü. SRiller *=«• 35

unb in ber Siegel fei and) fein, |)Oüen§, Jr^unb @toU mit Don ber (5)efeüfcf)aft gercefcn, unb ^xau v. S)oim\ fdjreibt an ^rau ü. (Scf)i(Ier 1801 1"^ ^^A^err StoII erinnert ficf) nod^ mit SSergnügen ber angenef)men 3tbenbe, bie er in ^i:)x^m |)aufe (1793—1794) 5ugebrad)t unb fagt, fo etrca§ fomme nic^t mieber, wo (^eift unb ^erj gleicf)üiel 53efriebigung gefunben." ^iernad) ift n)ot)( mit (2id)erf)eit an jenen ©toü ju benfen, oon bem |)Oüen^^^ fdjreibt: „ßraei junge @eiftlid)e, ©toll unb ^auli (2lug. ^riebr. ^ault) üon SubroigSburg, geftorben 1818 al§ ^^^farrer in bem nal)en 93enningen), meld)e |)of= meifterftellen in l^ubmigsburg befleibeten unb mid) uorjüglid) wegen ber miffenfd)aftlid)en Unterf)altungen mit it)nen an- zogen" — alfo ein 2:l)eolog, ber übrigen? in feiner ^rüfung§= unb 2lnftellung§lifte nad)5umeifen ift.

3Sater Sd)itler fd)reibt an ben ©ot)n nac^ 9JZannl)eim 10. S'loüember 1783: „|)err Sieut. 9}l. , ©ein el)emaliger ^erjensfrennb, ein junger 5IRann uon gro|3er @efd)äftigfeit unb nod) größeren 2lu5fi(^ten, '^planen unb (Srmartungen, [)at fi^ oor ad)t S^agen mit ber filia naturalis 6;t)arlotte n. St(ain) trauen laffen. SBeld) ein ^urd)ftrid) aller feiner fdjijnften ^^lane, Hoffnungen unb SSorfä^e, nad) Sßien, ^Serlin, ^^eter§= bürg u. f. m. ju get)en! 3öa6 fann bod) ein bergleid)en ©djritt für eine Unorbnung in ben 5lu§fid)ten eine§ jungen 9yienfd)en uon @enie Derurfad)en!" ^^^ ®iefe beutlid)e 3ßarnung be§ beforgten 5>ater5 bejog fid) auf ben Seutnant ?3'ran5 (Seorg ^nton 9Jliller, fatl)olifd), 9iittmeifter5fot)n, geboren Sub^ migsburg 21. ^ejember 1759, ber am 10. 3uni 1771 auf bie ©olitube gebrad)t, 1.5. ©ejember 1779 in Stuttgart ol§ Seutnant im ^oun)ingl)aufenfd)en ^ufarenregiment eingetreten mar unb mit 5^apf unb Sdjiller eine ^^itf^ii^S getollt l)atte, fpäter aber, 1785 1794, als ^^rofeffor an ber ^fabemie, nad^ 2. n. Sßoljogen? ^^i^Ö"^^ -r^i" gefd)eiter, lieben?nnir= biger SDIann, bie Saftif ot)ne befonbere @rünblid)feit let)rte", unb als Oberft, @eneralftab§d)ef bei ben ©djmäbifdien .^rei§= truppen (i^ater be§ nad)maligen 5lrieg§minifter^o 9Jlori^ ü. 9}liller), 1801 geftorben ift. 2)ie „^ersensfreunbfc^aft".

86 ^^^^^ SubrotgSburg

lüenn überljaupt je üorI)anben, mar nad) ben Slu^erungen ©d)tller§ in einem ^rief an ^xau ü. Söolsogen über SJliller unb feinen (£f)arafter ^^'^ frü"^ erfaltet, bie 33efanntf(^aft ift aber bei bem 2tufentt)alt in ©d)it)aben 1793 1794 n)of)t er= neuert rcorben, benn ^rau v. ^ooen |d)reibt im ^e^ember 1801 an et)arIotte ©djitter:"« „^er Dberft SHiUer, ben <Sd)ilIer red)t gut gefannt f)at, ift geftorben unb t)at eine fet)r lieben^iDÜrbige SOBitme I}interlaffen."

3tl§ ©d)iller in feinen 3ßanberj;af)ren , 1785, untermegS nad) 2)re§ben ju feinem Körner mar unb „auf einmal, if)m 5um erftenmal, bie @lbe bei SRei^en 5nnfd)en gmei Q3ergen t)erau§trat, fd)rie er taut auf", fo gro§ mar „bie fc^mefter= Iid)e 3tt)nlid)feit biefer ©egenb mit bem ^ummelpla^ feiner frühen bid)terifd)en 5iinb(}eit" ; er fanb, ba^ „SHeifsen, Bresben unb feine ©egenben gan^ in bie ?^ami(ie feiner oatertänbifdjen 3^Iuren g(eid)en".^^^ ^ie Iieblid)e ^Jlecfargegenb oon Sub^ miggburg unb 9!)larbad) trat uor fein inneres 2luge, mit ben= felben ©rinnerungeu, benen ein jüngerer Sanb§mann unb 3^reunb, ^riebrid) |)ölberlin, ben befannten 5tu§brucf ge= geben Vt:

Qn beinen Stälern roadEjte mein ^erj mir auf 3um t'eben, beiue SBellen umfpielten mid), Unb ber f)oIben §ügel, bie bid), SBanbrer, fennen, ift feiner fremb mir.

Solifutre. ©tuftiiarf

1773—1782

^ergog ^arl max in§ ©diwabenatter eingetreten unb begann nad) bem Taumel eine§ oerfdjroenberijdjen @enuJ3= Ieben§ fic^ auf fid) felbft 5u beftnnen, 5u red)nen unb ju fparen. S)ie Öbe be§ i^aufes, ha^ feine ©attin, feine Stinbev fal), trieb if)n auf anbere ©ebanfen al§ oon ©enufs 5U ©enuf? 5U eilen. Sein 2:;ätigfeit§brang unb feine (Sitelfeit brandeten nad) ber ^riegfpieterei, bie if)m nid)t 9iuf)m, nur 5Berbru^ mit feinem SSoIf gebrad)t f)atte, unb nac^ bem enblofen Hampf mit ben ©täuben, ber burd) ben „(Srbü ergleid)" non 1770 uot= bürftig beigelegt mar, ein anbere§ 3^elb. ©o ift, mie «Sdiubart fpottete, „al§ 2)iont)§ uon ©r)rafu§ auft)ören mu^, ^i)rann §u fein, er morben ein (Sd)utmeifterlein". ®enn bie 9iouffeau- unb 33afebom5eit I)atte bie ^^äbagogif jur boffät)igen 9)]obe ge= mad)t. Stber |)er5og kaxU 2(bfid)t ging roeber auf ^^^erfud)e allgemeiner 9}lenfd)ener5iel)ung noc^ auf @elel)rtenbilbung, er üerfolgte lebiglid) praftifd)e 3i^^<^cf^- @^ii^ ^^f^^^' ©ebanfe mar, nai^ fran3üfifd)=preu§ifd}em 3>organg eine Offi5ier§= afabemie unb 2lrtilleriefd)ule §u errid)ten. ®er muffte au§ ©etbmangel einem anberu TOeid)en: Sanbesfinber, inSbefonbere Söbne üon Unteroffizieren unb ©olbaten foüten für ben lier.^og- lid)en S)ienft gemeinfam erjogeu merben. äll§ Ort Ijiefür mürbe ba§ ßuftfd)lo^ ©olitube geTOät)lt.

$)^x^0Q .^arl {)atte in ber toflften ßeit feine§ ^ofteben§, in ben ^af)ren 1763 1767, alv (Srgänjung ju ben grotsen (Stätten lärmenber 3Sergnügungen desertam solitudinem, eine SOBalbblö^e, faum jmei ©tunben non Stuttgart unb i'ub=

©olüube. (Stuttgart

lüiggburg entfernt, tranquillitati sacram, gu einem 9iuf)e= pta^ gemad)t, vootyn man mittele einer fdfjnurgeraben 2(llee oon bem geräufd)üoUen SubmigSburg in für^efter 5'at)rt fid) ^urüdjiefien fonnte. ^a§ fleine 3ierlid)e 9^ofofofd)lo^ mit feinen ^aüalierbauten unb ^aoillon§, S^ieitfiaug unb SO^arftaU, @ärten unb ©een, mit einer entjücfenben 2(u§fid)t auf ba§ n)ürttembergifd)e Unterlanb, mar nod) roenig gu feft(id)en (5)elegent)eiten benü^t morben, at§ in ben erften Xagen be§ ^-ebruar 1770 t)ier5et)n unb im Saufe be§ ^al)re§ nod) ad)tunb5man5ig weitere Knaben ^ier einbogen, um für allerlei ^ienfte bei |)of, 5U ©örtnern unb ©tuffatoren, SRalern unb 'Sitbt)auern für bie fürftlid)en 33auten unb 5ln* lagen, fomie 9Jlufi!ern unb QSattettänjern , aud) ^^ebienten, auSgebilbet ju werben, ^ieju tamen im ^ejember unb im Januar 1771, al§ gro^e ^Teuerung im Sanb t)errfd)te, etma {)unbertunb5man5ig 3öaif enfnaben, bie, für ba§ ^anbroer! beftimmt, in ben ^äd)ern ber $l>oIf§fd)ute Unterrid)t erhielten, mät)renb bie Unterroeifung ber anbern in ber ^auptfad)e eine realfd)ul= unb fac^fd)ulmä^ige mar.

®ie ^-reube an ber neuen 3::ätigfeit mud)§ in bem f)o{)en @räiel)er unb lie^ it)n einen ©d)ritt weiter get)en, im g^ebruar 1771 eine Syiilitärifd^c ^ftan5fd)u(e I)in5ufügen, in meld)er ^aüalierS» unb DffijierSföfine für ben Rrieg§= unb f)öi)eren ©taat§bienft porbereitet werben foUten. Unb wieber nad) §wei ^atjren ert)ob er bie 2(nftalt, für weld)e 1772 ein gro^e§ (£r5iel)ung§f)au§ gebaut würbe, unb ber nun auc^ bie treue (S^efät)rtin ber fpäteren 2eben§jat)re be§ |^er3og§, ^^ranjiifa, il)re rege 3;;eilnat)me juwaubte, §ur 9)lilitär= ofabemie, oerlegte fie aber fd)on 1775 non ber ©olitube nad) Stuttgart, wo bie 5!ünft(erfd)ule fortan in eine t)öt)ere unb eine niebere verfiel, unb tie^ fie enblic^ 1782 oon 5laifer 3ofept) II. at§ „^o^e ®arl§fd)ule" sur Uniüerfität mit atlen ^^afultäten au^er ber t^eotogifd)en, bap mit einer mili= tärifd)en, öfonomijd)en unb einer ^-afultät ber freien S^ünfle, ertieben.

®emi^ war mand)e§, franjöfifdjem SSorgang unb ber

©olttube. Stuttgart «=«s- qq

®itelfeit be§ ©tifter§, aber aud) bem ©eift her ^eit ent- fpred)enb, mei)r auf ^H-unf unb Sd)ein nad) auf3en, atsi auf @r= reid)ung be§ 3i^ed§ gerichtet, ©o bie 3Irt ber '^^Nrüfungen uub ^rei^ücrteitungen, bic Drben uub ^-efte, ber gauje miUtärifd)e 3ufd)uitt mit all beu Stnorbnuugeu für ^-^ropretät unb ^^arabe. ^n einem ©utac^ten uom ^erbft 1774 mad)t ber 9^eligion§= lefirer ber 3(ufta(t, ber flarfef)eube ^^srofeffor Ü. gr. §artt= mann, ber, beiläufig gefagt, auc^ ben jungen ©d)i(Ier richtiger unb günftiger aU anbere feiner 2et)rer beurteilt t)at, ^^'^ auf einige Übelftänbe be§ Sef)rbetrieb§ aufmerffam : ^ie @ebäd}t= niSübung merbe ju fef)r pm 9lad)teil ber anberen ©eeleu- ftäfte betrieben; aud) möd)ten es mot)l ju uielertei ^^ädjer fein, meiere ha^ o^nef)in ju ^^^'ft^'euung geneigte j;ugeublid)e ©emüt all5ufef)r §erftreuen; bie f)öl)eren 2öiffeufd)aften foüten nid^t SU frül), fonbern erft roenu bie (Sabe ber Prüfung er= ftarft tft, getrieben werben; ber @()rtrieb merbe 5U ftarf in ^tnfprud) genommen: „mie gur iVrbauuug @etaffenf)eit unb ^reit)eit öon Stffeften gel)ürt, fo ift auc^ einem ©tubierenben eine ruhige Stimmung notmenbig, ba fid) ein 3ü"Ö^i"9 huxd) aüju eifriges ©tubieren meiften§ fef)r fd)abet, inbem bie 3Bei§= i^eit Ieid)ter erfd)lid)en al§ erjagt mirb. 2lu§ biefem @efid)t§= punft betrad)te id) ba§ @r5ief)ung§prin5ip be§ ©firgeijeS, ba§ meiften§ ben 9Jlenfd)en folauge fortfd)iebt, at§ ber ©tirgeij einen ^ieij finbet, i)ernac^ aber, menn biefer auff)ört, in bie größte 23erlegent)eit ausartet, bat)ingegen bie ßiebe §ur 3öaf)r- I)eit eine nie erfd)Iaffenbe S'riebfeber bleibt, unb man bei reineren ^emeggrünben fid) aud) eine grünbtid)ere (SrfenntniS üerfprec^en barf;" ber fo tt)id)tige ^rioatftei^ foüte burd) eine mett)obotogifd)e Stnmeifung geregelt ober nod) beffer unter bie ^ilnleitung ber Set)rer geftetit merbeu (mie im 2;übinger ©tift unter bie 9iepetenten), fo ba^ ber Sernenbe bem Sebrer oon feinen 3(rbeiten 9ied)enfd)aft ju geben t)ätte; enblid), gegen bie fd)äblid)e Un5ufriebenl)eit mand)er ©d)üter über p ftrenge Sluffii^t fei ^Ibl)ilfe geboten. 3Son ©d)iaer t)at einer, ber il)n mie faum ein gmeiter fannte, @oett)e, gefagt: „ha^ bie pi)r)fifd)e ^reif)eit if)m in feiner Ougenb fo niel w fd)affen

90 -''^ ©olitube. Stuttgart

mad)te unb in feine ®id)tun9en überging, lag grcar teil§ in her '^latur feine§ @eifte§, größtenteils aber frfjrieb fic^ oon bem ®rucf ber, h^n er in ber 9Jlintär[d)ule f)atte leiben muffen." ^^'^ 5Bom ©e^nen nad) biefer rein äußerlid)en ^rei= f)eit finb ja and) fo uiele ber un§ erf)altenen ©tammbucf)= blätter au§ ber 5(fabeniie angefüllt: Non invenere tyranni tormentum majus My sentence is for open war ©d)n)ar5brot unb 3^reit)eit ^n ber ©flaüerei ift noc^ nie nid)t§ @roße§ t)erüorgefommen Peribimt tempora longi servitii Dans Fenfer il faut adorer le diable. ^^*^ @eröiß I)at aud) bei ber SÖilllur, womit ber l^erjog junge Seute gum Eintritt preßte unb für bie (Sintretenben bie 2ßal)l be§ ^e* ruf§ traf, j^um 'öeifpiel ben 53ilbf)auer 2)anned"er unb ben „üon ber 9]atur ju fd)merfälligem ®lefantenfd)ritt geftalteten" 9Jlebi= jiner ^ranf sum ^i^allett beftimmte, mand)er ben 33eruf vix- fel)lt. 5lber ber Unterrid)t unb ba§ 3wf^"^iTienleben, bie ^e* fd)affent)eit ber ijebrer, mo.^u in ber Siegel jüngere Seute, fäl)igfte ^öS^i^G^ ^ߧ 2:übinger ©tift§ unb mit ber ^i\t fold)e ber ^arl§fd)ule felbft, berufen mürben, bie glüdlid)e 50lifd)ung oon 3"= uiii^ 'iluSlänbern, 3(ngel)örigen ber üer= fd)iebenen Stäube unb 53ef'enntniffe, enblid) nid)t am menig- ften bie l)eroürragenbe 3::üd)tigf'eit be§ ^ntenbanten ü. ©eeger, üor bem man beim liefen ber 5af)lreid)en uon ©leoen unb ©yeleuen an ibn gertd)teten ^^riefe, meld)e ha^ ©taatSard^io bemat)rt, fteigenbe ^od)ad)tung gewinnt all ha§ red)t= fertigt ben 9?uf, in raeld)em bie Slfabemie bei ben ^eitgenoffen ftanb, ba§ begeifterte 2lnbenfen, ba§ non hzn 1500 Zöglingen unb mel)r al§ 700 (Stabtfd)ülern üiele ber beften it)r be- mal)rten, ben 2)anf, roeld)en bie unbefangene @efd)id)te be§ Sanbe§ unb be§ ©taate§ ber ^flan5fd)ule einer ©eneration uon 9Jtännern ^ollt, bie ba§ neue, nid}t bloß größere, fonbern aud) beffere "iBürttemberg mitbegrünbet t)aben. Unleugbar bat bie ß^il ^-riebridjS be§ ©roßen ben ©taat§gebanfen pr ^^errfd)aft gebrad)t unb ^at biefer erft einen burd) S3efät)igung unb ^uoerläffigfeit ^eroorragenben ^^eamtenftanb möglid) ge= mad)t, ber feitbem mit ben 3:l)eologen, SO^ebijinern , t)öl)eren

©olitubc. (Stuttgart «=«:- 91

£el)rern, 5?ünftlern unb bebeutenberett @efd)äft§männern fid) 5U jenem gebilbeten 9}^ittelftanb uereinigt, t}on bem immer nod) ben luenig 5at)lreid)en 2lbet unb ba§ eine eigene Mafje bilbenbe SJZilitär ganj in @{)ren gefagt rcerben barf, "öa^ er „ber .^erb unb bie ©eele be§ geiftigen Sebens ber Sf^ation", ber S^räger ber neuen, uon bem (^etef)rtentum un^ abpngigen ^^lationalbilbung gemorben i[t. ©erabe l)icran t)at in SBürttemberg bie S^artsfdiule einen I)od) gu rcertenben 2InteiI ge{)abt burcf) jene |)umaniften, bie sugleid) 9iealiften maren, fä{)ig, ha^ praftifd)e Seben, bie uerjdjiebenen !!Öeruf§= arten mit einem I)öt)eren ^^^alt su erfüllen, fie in eblere g^orm 5U f leiben, aud) bem fd)lid)ten bürgerlichen 2^hQn t)öbere jojiale unb fünftlerifd)e >^kU ju fteden, bie ganje ^Bilbung be§ 3Solfe§ Ijdnn ju I)elfen, 2lufflärung im beften ©inne §u treiben. ^ur(^ feine ältere unb neuere Slritif be§ Seben§ in ber ^arBfd)ute mirb miberlegt, uia§ fd)on bie ^eitgenoffen rüf)mten, ba^ bie Stfabemie bentenbe 9}lenjd)en erjielje.

9Son ben notieren unb entfernteren g-reunben ©d)iller§, bie in biefem 5^ud) un§ befc^äftigen, traten nod) auf ber ©olitube in bie ©d)ule ein: 1. üor ©djiller: 3t^el 27. 3(prit 1770, 3umfteeg 16. ^ejember 1770, ^anneder 2. SIpril 1771, 9Jlaffon 18. 9}lai, ü. |)ODen (fie{)e oben) unb o. SJJaffenbad) (fiet)e oben) 17. ^uni, 9ieid)enbad) (fiel)e oben) 24. :3uti, ©djarffenftein unb ©rammont 29. Sluguft, |)eibetoff 22. Dftober 1771, ©c^effouer 20. SOlai 1772; 2. mit ©d)iaer, 16. Januar 1773: Siefd)ing; 3. nad) ©d)i(Ier: o. SBinfelmann 18. gebruar, 53a^ 13. mäx^, .f)etfd) 2. 2(prit, (^3rub 6. %ril, @ege( 9. 9Jlai, Pfeiffer 26. ^uni, ^^piieninger 9. September, ^^eterfen 9. "^Ic- oember, ÄauSler 25. ^3loüember, ^öoigeot 24. ^ejember, 9iein= t)arb 27. 2)e5ember 1773, ©twert (fief)e oben) 20. Januar, Slapf 11. Februar, ©d)(otterbed 1. 'itpril 1774; nad) ber Seg= oerlegung uon ber ©otitube : .^aug 5. ®e§ember, 2öedt)erlin . 31. ^ejember 1775, ^acobi 14. Januar, Drtt) 11. ^äx^ 1776, ©d)ubart 6. Februar 1777, ^empp 4. 3(pril, |)ö(ber 7. ®e=

92 •^'^^ ©olitube. Stuttgart

jember, ©aupp 15. ^egember 1778. 33on ben befonber§ befreunbeten Se{)rern rcaren 3Ibet unb ^^laft f(^on 1772 ein* getreten, 2)i'üd fam er[t 1779.

3Rad) einer Sifte t)on 1775 (bei ben Elften ber ^arl§- jd)ute im ©taat§ar(i)io) beftanb bie erfte r»on fieben 2lb= teitungen auf ber ©olitube au§ ad)t ^QoaIier§, barunter t)on ben (^5enannten: d. SJIaffenbad), unb elf (Steoen: mit ©(filier bie genannten 33oigeoI, 9'ieid)enbad) , ^^lieninger, @rub, 2iefd)ing, ü. .'pooen, ®Imert unb baju ^ilfinger, ©ijenberg, SBäc^ter junior. Später bilbeten met)rere 3ttf)re lang ©Imert, ^ölber, V. ^oüen, ^acobi, Siejd)ing, ^^(ieninger, 9^einf)arb, ©d)i(Ier, 3Bedi)erlin ber jüngere bie fünfte, mebijinifd)e 2lb= teilung.

Jvnxntit unter tftn Xtiivtxxx

@ine 58efonbert)eit, bie ber t)er5og(id)en Stnftalt fe{)r ju ftatten fam, mar e§, ba^ if)re Se^rfräfte, jumal im erften ^at)r5ef)nt be§ ^e[tet)en§, jum gan5 übermiegenben Seil junge Männer maren. SD^an f)at bered)net, ba^ non fämttid)en Scl)rern 32 ^rojent üor bem 26., 56 cor bem 37. Seben§jaf)r angeftedt mürben. „®iefe ^ugenblii^feit mar allerbingS ^u- näd)ft barin begrünbet, ha^ bie (Sd)ule in ben erften ^a{)ren gar feine eigenen @innaf)men ^atte unb and), nad)bem feit 1776 bie ^enfionSgetber eingefüf)rt maren, biefe bei meitem nid^t bie lüften becften, me§f)alb beftänbig, jum SSerbru^ ber ©täube, fef)r bebeutenbe ^ufd)üffe au§ ber 9ientfammer erforbert rcur= ben unb aud) fo für bie Sef)rerbefolbungen nur ha§> SRötige aufgemenbet merben fonnte. 2(m leidjteften berief ber SanbeS* f)err ^ögtinge be§ S;übinger ©tift§, ha fie al§ foId)e jum ®ienft in ber ^ird)e unb ©(^ule be§ .^er^ogtumS r)erpftid)tet maren; bie 9fieligion§Ief)rer unb bie ^rofefforen ber pf)ilofopf)i' fd)en ^afultät beftanben faft au§fd)Iie^fi(^ au§ ef)emaligen .©tiftlern. ^ber junge Sef)rer ju I)aben, mar offenbar aud) bemühte 3Ibfic^t be§ ^erjogS: oon ber unoerbraud)ten ^raft jugenblic^er, an bie befonberen 9Serf)ättniffe ber SInftatt fid)

•5=^ g^reunbe unter bcn Sel)rcrn «-=!• 93

anpaff enber, im 33efi^e be§ neueften (Stanbe§ her äßiffen= fc^aft ftet)enber Sel)rev uevfprad) er fid) bie beften ©rfotge, unb ha fid) ber ©ebaufe in ben erften 3af)ven int gan,^en beTOäf)vte, IieJ3 man an bie ©teüe berer, bie, raeit fie nid)t üorrüd'en fonnten, au§fd)ieben, mieber junge Strafte treten; unb fo f)atte bie 3Inftalt, wenn fie aud) weniger 9Jlänner üon gefeiertem lüiffeufc^aftlidjen '^3tamen ju Iiaben fid) rüt)men fonnte, bod) ben 33or5ug, ein größtenteils frifd)e§, Ief)r= unb fd)affen§freubigeS, bem jugenbtidjen ©tiarafter ber Sdjule roie ber ^ößtinge innerlid) r»ern)anbte§ 2c()rperfonal 5U befi^en unb fid) ju er{)alten." ^-^

^rofeffor 3IbeI, unter fämtlic^en Set)rern berjenige, in beffen begeiftertem Sob atle 5^arl§fd)üler, üon beuen mir näfiere Hunbe I)aben, einig finb, oermeitt in feinen, mie fd)eint für Hörner unb ©otta gemad)ten, uon SBe(trid) üeröffentlid)ten 2(uf5eid)nungen über (£d)iüer mit 93orIiebe bei biefem 3Ser- {)ä(tnt5 von Set)rern unb (2d)ülern: „®§ mar eine fet)r gute 3bee be§ .^er§og§, baf^ er baS Set)ramt üon ber 9Iuffid)t trennte; biefe§ f)atte bie ^olge, baß bie Set)rer febr wenig in ben %aii famen, bie ^ögünge gegen fic^ auf.^ubringen ; t)ielmel)r mürbe bie 'DIeigung biefer gegen jene umfo gröf3er, je met)r fie üon it)ren militärifd)en 2Sorgefet3ten gebrüdt 5U roerben glaubten; auf ber (Solitube, mo bie ^ögünge außer it)ren SSorgefetjten unb Sel)rern beinai)e gar niemanb faben, mußte biefe 23erbinbung nod) inniger merben, unb enblid) roarb fie aud) baburd) beförbert, ha^ ber größere 2:eil ber 2ef)rer mit ben ätteften ber ^ögünge faft dou gleid)em Stlter war. 3Iu§ allen biefen ©rünben fat) man in ber ^itfabemie, rca§ man nid)t Ieid)t auf irgenb einer Uniuerfität fanb: Set)rer unb Sernenbe lebten 5um S'eil in ber innigften, {)er5= Iid)ften ^'reunbfd)aft, bie aud) nad)ber burd) ba§ ganje Seben fortbauerte. ^er (5d)üler teilte bem 2ef)rer feine mid)tigften ©ef)eimniffe mit unb fragte ibn in Oegenftänben um 9iat, bie geroöf)nlid) uor niemanb mebr al^i üor iL\^()rern unb 'X^ox-- gefegten üerborgen get)alten merben. 33efonber§ auffallenb mar mir eine ?^olge ber obengenannten 33erl)ättniff e : ftatt

94 -^^^ ©olitube. Stuttgart

ba§ in äf)nlid)en ^^ftituten jeber üon allen 9Jtitfii)ülern al§ Sßerräter angefet)en wirb, ber einem 3Sorgeje^ten üon einem ^el)(ev ober bem ftrafbaren 2Ser{)atten eine§ 9Jlit[d)üIer§ 9^arf)= nd)t gibt, gaben I)ier gerabe einige ber üorjüglic^ften 3ög= linge i{)re ftrafbar t)anbelnben 5?ameraben, unb graar mit SBiffen ber le^teren, bei einigen Sef)rern an ober broI)ten it)nen bamit, of)ne fid) bamit aurf) nur im geringften au§= jufe^en. ^ocf) mußten freilid) fon)oI)l bie ßöglinge, bie biefe§ 5U tun firf) erfüf)nten, a\§ bie Sef)rer, benen man joId)e @rüff:= nungen mad)te, in entfdjieben gutem S^rebit ftef)en, fo ha'^ man fidler fein fonnte, bie 6panblung§meife beiber t)abe feinen anberen ©runb a{§> ben ©ifer für ta^ @ute. ©c^on früt)e entftanb fogar eine 9lrt gebeimer 3Serbinbung 5mifd)en einigen menigen £'el)rern unb me{)reren ber befferen ^ögünge, bie feinen anbern >^m^d fiatte, a\§> bie ^^ilbung ber 3öglinge teil§ burd) bie auf biefe Sföeife uerftärfte ©inmirfung ber Sef)rer auf ifjre jungen ^^reunbe, teil§ burd) n)of)Itötigen, unter Seitung jener Sef)rer fte{)enben ©influ^ ber Zöglinge aufeinanber ju beförbern. %a folc^e ^üugtinge in bebeutenbem 9lnfe()en bei if)ren Stameraben, befonber§ ben jüngeren, ftanben, fo bemüf)ten fid^ bie leljteren mit ben erfteren in 3Serbinbung p treten, unb ba bie ^ebingung 3^Ieif3 unb ^ilbung be§ moraUfd)en ®t)arafter§ mar, fo mar baburd) ben befferen ber Seg eröffnet, auf anbere, befonber§ bie jüngeren, t)öd)ft n)of)(tätig einsuroirfen. 2Iud) ©d)iüer ^atte an allem biefem 2In= teil. @r lebte mit einigen, obraol)! rcenigen Sef)rern in inniger ^reunbfd)aft , er raar 23ertrauter oieler Dortreff= lieber Jünglinge unb befonber§ aud) @(ieb jener engeren QSerbinbung unb burd) a(Ie§ biefe§ raarb feine 9Jloralität ni(^t menig beforbert. ^m Sernen mürben feine ^ortfd)ritte mit bem Übergang gum ©tubium ber 2öiffenfd)aften fc^neE, il)m felbft fomof)l als anberen auffallenb; ber nor^er fo fd)üd)terne Jüngling fing an eine 9ioUe unter feinen S^ameraben 3U fpielen unb felbft mit ben ^^orgefe^ten unb £ef)rern ging er auf oiel freierem ^u^e um."

^er 9Jiitfd)ü(er Sd)iHer§ (2d)arffenftein beftätigt in feinen

3lbel

95

©rinnerunfleu ^-- ba§ ©ejagte: „Unter feinen ^et)rern iDurbe

ber tref[ltd)e reine a^enfd), ber ^'^rofeffor ber ^:p{)i(ofopf)ie

3Ibe(, ©(i)i(Ier§ ^reunb, ^2(uf munter er unb je()r generöfer

Unterftü^er in ber ^3lot", unb

norf) in fpäteren 3af)^en, al§

(5d)arffenftein mit bem ^^xä-

taten Slbet juiammentraf,

war biefer „ber ^er5lid)e roie

immer", ^s^^ ber STat freunb=

lid^, milb unb ftar, mie un§

ber „enge(g(eid)e" 9Jlann im

Q3ilbe üon jeine§ Scf)üler§

.^etf(^ C'^anb anblidt, (eudjtet

in (Sd)il{er§ nid)t feiten

büftere :3ugenbtage ein 6on=

nenfd)ein, fo oft üon feinem

Set)rer unb ^-reunb 3(be( bie

9iebe ift. ®a§ 2Inbenfen be§

äiietgeliebten unb SSieloerbienten barf root)t einmal erneuert

rcerben. Unb ift un§ fo (eid)t gemad)t burd) bie eigenen

3{uf3eid)nungen be§ fleißigen 9Jlanne§, bie er in feinem ftiUen

Älofter ©c^öntf)a( at§ ©ieb5igjä{)riger niebergefd)rieben t)at

unb bie namentlid) in it)rem erften grö|3eren ^eit t)üd)ft niert=

DoUe Q3ilber au§ 3öürttemberg§ .Sper§og=ilar(§5eit finb.

S. %. 2tbe(

1751—1829

5]id)t menige feiner beften ^-amitien t)at (2d)iüaben burd) ben :3riL'n)at)n ber Gegenreformation au§ Ofterreid) ert)atten. 2)ie ferner, -^^eget, (Stocfmai)er, 9Jlo()(, C^auff, ^Keu§, 5'tittid), ^offmann, |)arbegg ftammen uon "'^k-oteftanten, bie lieber if)r 3Sater(anb a(§ it)ren ©tauben aufgegeben baben. 3o finb aud) bie ^itbel ju (Snbe be§ fed)3et}nteu ^>t}vf)unbert§ au§ ©teiermarf nad) ^^abem^urlad) gemanbert unb bann in einem ©tamm um bie 9J?itte be§ fieb,^et)nten nad) 2Bürttem=

96 ^^^ ©olitube. Stuttgart

berg gefommen. ^ier breitete \iä) bie ^3]ac^fommen|d)aft be§ in bip(omatifd)en unb 9ied)t§ge|d)äften treu beit)ät)rten Slon= rabin 2(bel (1665 1735) in mel)reren Zweigen au§. ©iner feiner ©öt)ne, ^onrab Subrcig, wax 3}ogt unb Dberamtmann in SSaiI)ingen an ber ©nj, ber Später breier ©öt)ne: be§ roürttembergiid)en, fpäter {)anfeatifcf)en Diplomaten ^onrabin (£I)rtftopt) ( 1750—1823), unfere§ ^^^-ofefforg ^af ob ^-riebri^ unb be§ Subrcig |)einrid) (1752 1819), ber in mel)reren ^e.^irfen be§ ^anbe§ Cberamtnmnn wax, unter anberem in 50^ödmüf)I, üon wo Suije ^-ranfl) 1805 an if)ren 33ruber ©(ijiller fd)rieb: 3)er |)err Cberamtmann ift ein 33ruber Don .^errn ^^rofeffer 5(bel in Tübingen unb (e^terer wirb in biefem ©ommer auf ^^efud) biel)er fommen.

©eboren ju 'iHiit)ingen am 9. 93ki 1751, befennt ^rieb* ri^, tiefere, namentlid) aud) religiöfe ©inmirfungen üon ber STRutter empfangen ju t)aben, bie au§ einer urfprünglid) fran* 5öfifd)en ^-amilie, ^^oi)on§, ftammte, n)ä()renb bie Set)rer in ^ird)e unb (2d)ule il)n falt liefen. Slud^ fein bemeglidjeS, freunbtid) gefellige^ Sßefen mag ein mütterlid)e§ ©rbe ge= roefen fein. ®er 33ater mar ein ernfter, pflid)ttreuer, in Stabt unb Sanb t)od)angefeI)ener 9Jlann, an beffen @{)ren- fd)ilb iüiebert)olte Eingriffe in 3Bürttemberg§ fd)Iimmfter 36it unter ben SDIontmartin unb SBittteber, abprallten. ®r mar e§, ber ben üolf5berü()mten 9\äuber ^-riebrid) 6c^mat)n uon ©beröbad), genannt ©onnenmirtte, im i^sa^x 1760 gefangen nabm unb 5um 3:obe brachte n)a§ ber 3ot)n feinem (Sd)i({er er5äi)lte unb biefer im „^-Berbred)er au§ oerlorener (£f)re" (2:t)alia 1786) frei geftaltete, 31bel felbft bann in feiner „Sammlung unb ©rf'lärung mert'mürbiger @rfd)einungen au§ bem menfd)Iid)en Seben" (1787) ber ä'l>irfüd)feit mefir ent= fprec^enb üorfüi)rte. SSom SSater will ber ©ot)n in§befonbere bie 3^eref)rung überfommen l)aben, „bie fein iper^ gegen bie engellänber felbft bann noc^ füf)tte, al§ fein 3Serftanb bereite mand)e§, ma§ it)re 9iegierung tat, mipilligte"; er t)at al§ junger ^rofeffor fic^ ernft(id) mit bem ©ebanfen einer 9ieife nad) ©nglanb getragen.

•=>=»► 5lbel *«• 97

^n ber „^Ioftei"fd)ule" ober, ipie bieje altrcürttembevgi= frf)en 3tnftnlten für S^orbeveitung 5um tt)eo(ogijd)en Stubium feit bem ^Tnfang bes neunje^nten o^^^'^unbertS I)ei$en, bem (Seminar ^enfenborf wartete be§ aufgeroed'ten, n)arm()er§igen Knaben, ber narf) oiermaligem „Sanberamen" 1764 bort „eingeliefert" rourbe, eine trübe froftige ^^it- '^^^ ^^ropft SßeiBenfee, ein ntet)r al§ neun5igjät)riger ©reis, uon bem aud) %hä narf)er5äf)tt, ba^ er in ba5 S^Iofter oerbannt mürbe, meil er an ben (5taat§ftreirf)plänen be§ fatt)oIifd)en ^er^ogS 5^^arl 3(tej:anber (1733 1737) teilgenommen, mar für Set)rer unb ©d)ü(er mie für feine eigene ^amilie ©egenftanb ber 3^urd)t, felbft aber gan§ im ^Sann feine§ ^-amulus, eine§ 3d)neiber§. 3Il5 3tbel einmal in bem unfernen Stuttgart einen ^efud) mad)en raoüte unb einen ^^rofeffor fomie bie g-rau unb bie Soc^ter be§ ^^H*ä(aten um ^ürfprad)e bat, manbten fic^ biefe felbft an ben ?famulu§ um ^Vermittlung bei bem geftrengen ^errn. Unterrid)t gab er feinen au§er bem ^iftat einer ©üj^e be§ 3ägerfd)en ®ogmatiftompenbium§, „bie fo menig al§ biefes für un§ paf3te". 93on ben sroei '»^rofefforen mar Toenigftens einer tüd)tig unb gemiffenbaft. 3)a§ l'eben in ben engen 5^(ofterräumen mar bo§ benfbar einförmigfte, ein= gefd)ränftefte. „Sßinter§ noc^ in ber 9]ad)t gingen mir gum öffentlid)en ©ebet, botten bann, jitternb cor ^älte, Söaffer au§ einem Q3runnen im -öof unb reinigten un§, morauf bie Seftionen ben Stnfang nal)men, bie oon ^^^riüatftubien unter= brod)en roaren. Um elf Uf)r ging man jum @ffen, ba§ meiftenS fo befc^affen mar, ba^ man nur menigeei genießen fonnte. 3f^a(^f)er bi§ jmei Uf)r S^lefreation, mäbrenb meld)er ben ganzen 2öinter nie geftattet rourbe, oor ha^ STor f)inau§= zugeben. @rft menn bie Frühlingstage famen, mürbe, jebod) nur feiten, (£rlaubni§ gegeben, fpasieren ^u get)en. 93on jmei bt§ fed)§ Uf)r roieber teil§ l^eftionen, tei(§ ^rioatftubium. 2)ann ®ffen, 9lefreation auf bem ^orment, oon ad)t UI)r an fogenannte Sut'ubrationen, Äodegien bei Sid)t, nad) bereu @nbe nmn fo» gleid) tn§ ©djtafsimmer eilte, feud)te 5^ammern, fo falt, ba^ {)äufig ba§ ^etttud) an ba§ ©efic^t f)infror. ^n ben iöetten

§artmann, SctiiUerei Sußenöfreunbc 7

98 -^^ ©olttube. Stuttgart

nifteten 9)]äuje, beren Z'öm man fortn)äf)renb üernafim. ^en gan5en Jag über mußten bie 3((umni in eine |d)rcai'5e Sluttc einget)üllt einl)erget)en, bie erft beim 33ettgef)en com Seibe fam. (Sommer§ mürbe um fünf Uf)r aufgeflanben unb an frf)önen STagen etrca jmeimal in ber SCBod)e (Sr(aubni§ gegeben, eine ©tunbe lang in ber t)ei^eften 3^it ^^^ 2:age§, ein bi§ 5mei Uf)r, fpajieren 5U ge^en. ©inmal rourbe ba§ emige ©inertei burd) ein ®reigni§ unterbrorf)en, ha§ im ganjen ?anbe 3tufje[)en mad)te. (S§ tarnen einige, um fid) @elb 5U üerfd)affen, überein, ba§ fogenannte (£t)rtftopf)e(gebet 5U fpre= d)en, ba§ gmei üon it)nen bei einem fd)led)ten Seijrer gelernt t)atten. 33ür bem Slttar in ber Slird)e gebetet ober auf bem 3((tar niebergelegt, foUte ben teufet zitieren, ber i{)nen gro^e ©ummen @elbe§ unb alte ©enüffe üerjd)affen, bafür aber i{)re Seelen beanfprudjen mürbe, '^nxd) ^efet)rung cor bem Job bofften fie ben ^öfemid)t täufd)en unb bod) einft al§ gute (£t)riften fterben ju fönnen. ©iner a\i§> ber @efeü= fdiaft nerriet ben ^(an, burd) ha§ ganje ^lofter ^errfd)te fd)rec!enoolIe ©title, bi§ 'i)a§, ©d)idfat ber in llnterfud)ung gezogenen burd) ba§ Äonfiftorium entfc^ieben mar: ba§ alte, aud) ber Singeber, au§ ber Stnftalt entlaffen mürben."

33iet freunblid)er geftaltete fid) ba§ Seben in bem ©eminar für bie ©ed)5el)n= bi§ 2(d)t5ef)nj;ät)rigen, 9)ZauIbronn. ®er ^rdtat Seberer, ein munterer Sttter, ben fein tjäufiger 2tuf= entbalt in ©tuttgart, wo er in ber Sanbfd)aft eine gerciffe 9iotIe fpielte, „über bie fteinlid)ten 5(nfid)ten be§ ^tofterg ert)ob", mar mit bem 5ßater Stbet befreunbet unb bef)anbelte beffen brei ©ö{)ne ber ältefte unb jüngfte maren, ber eine üor, ber anbere mit unferem g^riebrid), at§ ^albjöglinge, fo= genannte |)ofpite§, in 9)lauIbronn mie ein 9}ater, lub fie öfters 5um offen unb Iie§ if)nen burd) feine |)au§t)ätterin Obft unb bergleid)en gufommen. 5ßon ben '"^rofefforen, gleid)= falls ^reunben feineS 3>ater§, mar ber eine, ©prenger, ber fid) um bie ^ebung ber Sanbmirtfd)aft in Sßürttemberg t)er= bient gemad)t l)at, ein reiner ^raftifer, ber bie t)ora5ifd)en Oben lebigtid) nad) ben Siegeln ber l'ogil unterfud)te; ber

•2»^ 5lbel -«-i- 99

Qubere, 33arbili, ()atte „mef)r ©efcf^marf unb Kenntnis be§ 9kuen in ber ^]s()ilologie", war aber f)il3ig; jum Unc\(üc! ftanben beibe unb iiod) mef)r bie ^^amiüen beiber auf bem 5lneg§fuB, rcas bie 3(d)tung bev Zöglinge üor ifinen minberte. 9Jlef)r ^'reit)eit, fid) in ber 9latur gu ergef)en, ein etroa^ ge* {)obener, nienngleid) nod) mangelbafter Hnterrid)!, gut in 'Otatui'geid}id)te unb ^3latuv(e^re, ba§ liefen ber ®id)ter iileift, U5,. @e§ner, 3^rf)oviä, öftere 33efud)e in ber na{)en 3Sater= ftabt, ba§ ^uH'^ii^ii^cnfein mit bem 33rubcr unb g(eid)geftimmten O^reunben aKeS ha^ mad)te ben 3(ufent()alt in 3J]au(bronn 5u einem fo(d)en, ber bem rüdbütJenben @rei5 a(§ freunb^ iidjz^ ^i(b Dor ber ©eete ftanb, me^r al§ ba§ ©tift in 3:übingen, mofiin 9(be( im ^erbft 1768 al§ ber dritte feiner ^^romotion übertrat, mit bem ^^US"^^* praestans est in- genium et iudicium, studia praeclara, diligentia indefessa, raoribus omnino commendabilis (erfter unb jroeiter töaren 3of). ©ottlieb 3d)ott, ^b^i^ fpöterer College auf ber ^ar(§= frf)ule, unb ein '^^biI. ^anib ^apff).

23on biefem „^lofter" t)i3t)erer Crbnung, bem Tübinger Stift, fdjilbert 3(be( au§fü()rtid) ben alt^ergebrad)ten ^^>enna= (ismu§, ben ®ruc! ber älteren ©tubenbemo^ner auf bie jungen, bie „Cd)fen", befpridit bie gegenfeitige S3erad)tung oon (Stabtftubenten unb ©tifttern, nerfennt aber auc^ bie 3>orteiIe bes ^ufcimmenlebens met)rerer 31 (ter§f (äffen nid)t unb rüf)mt über alle§ bie ^33anbe ber 3^reunbfd)aft, bie if)n namenttid) an einen üom Stuttgarter @i)mnafium in bie ^^romotion eingetretenen 3o^- -^eiur. ^od)ftetter fetteten, tiefer ftubierte fpäter nod) 3u§, rourbe 9ied)t§{ef)rer an ber 2Ifabemie, bann Sr)nbifu§ in ^-ranffurt, Sanbfd)aft§= fonfulent in Stuttgart, mo er fd)on 1796 ftarb, oon 3(bel burc^ einen mannen 9]ad)ruf gefeiert. ä>on SSortefungen rüf)mt ber ftrebfame Stubent ^^Ioucquet§ Sogt! unb 3Jieta= pt)i)fif, fanb aber unter bem Sßiberfprud) ber älteren, bie ben mi^igen, anregenben l'et)rer ^odjfdjäljten, feine '•^Nfqdjologie, feine ^^egrünbung be§ ®afein§ ©ottes unb anbere» unbe- friebigenb. SIbet rcarf fid) auf ba§ Stubium pfr)d)oIogifd)er

100 •^''^ ©olitube. (Stuttgart

(Schriften, oon tonnet, Suljer uub anbevu, las 9)lettbeI§fof)tt, 2lbbt, befcf)äftigte fid) mit £eibni§, baneben aber aud) mit Sftl)eti! unb 5iritif nad) 53atteuj:, ©uljer, |)ome, 9iiebcl, Seffing, ^erber, von ben Iiterari|d)en ©treitigfeitett ber ^^it auf§ Iebf)aftefte angeregt. ®er tf)eoIogifd)e Unterri(i)t mar übel befteEt, ber einsige anregenbe Set)rer, S'ieu^, faft gatTg biirc^ feinen ©treit mit bem «^aüenfer ©emier in SInfprnd) ge= nommen. ©o t)ing alleS am eigenen ©tubium unb am 9Ser= fef)r mit ^reunben, unter benen aud) einige ^^ietiften waren, mie ber bernad) al§ ©rünber einer originellen ©efte befannt geworbene ^^Pregijer oon ©tuttgart, „Überzeugt oon ber 2ßaf)r^eit unb @öttlid)feit be§ 3ltten unb be§ bleuen 2:e[ta* ment§, aber in ber barau§ gezogenen Dogmatil met)r mit ©emier unb (^rotiu§ al§ mit ben fi)mbolijd)en 58üd)ern über* einftimmenb", gebad)te Slbel, befjen 3ßugni§ burd^ bie gan^e 3eit Ingenium bonum, industria, mores probantur lautete, nod) ba§ fünfte ^aijx im ©tift gu bleiben, in ©öttingen bie ©tubien §u ootlenben unb bann am liebften SSifar bei einem Sanbpfarrer ju merben, aU plö^li(^ ein ^öt)erer ha^ 5roifd)entrat.

.^erjog 5iarl braud)te für feine erweiterte ^flanjfc^ule auf ber ©olitube neue £el)rer unb nerlangte oon ben Qn= fpeftoren be§ STübinger ©tift§ 3}orfd)läge. Slbel unb einige anbere, bie bem ^er^og bereits genannt waren, baten, fie nid)t Dorpfc^lagen. ®a f'am ber g^ürft felber unb befat)l, jene p einem (Syamen auf bie ©olitube 5U fd)iden, fragte aud), warum SIbel nid)t auf ber Sifte gewefen fei. Sll§ bie ©tift§t)erren erwiberten: weil er, Hein üon ^erfon, nid)t an einen folc^en ^la^ tauge, rief ber -^erjog, ob fie benn glauben, ba^ er bie 3:;auglid)feit feiner ^rofefforen nad) ber @lle meffe? ©0 fam ber einunb^wanjigjätirige 9Jlagifter im 91ooember 1772 auf bie ©olitube „ein fel)r auffallenber ©prung," wie er fdjreibt, „au§ ben büftern ^loftermauern gerabeju auf ein fürfllid)e§ Suftfc^loJ3, oon ©tubenten, 9Jiagiftern unb gamuli§ unter ipofleute. SlUein glüdlidjerweife mad)te mir ha§ le^tere wenig Unrul)e. ®er äJlagifter, immer befdjäftigt mit 2öiffen=

■5»^ 3lbel «^ 101

fc^aft, ijüi üon bem, ber md)t ftubiert f)at, uub be|onber§ bem bloßen .s^ofmann, ben er in feinen 33üc^ern oft vtx-- fpottet fief)t, fo nad)teilige begriffe, baf? icf) meiner (Sd)ü(^tern= ^eit ungead)tet ben i^ofleuten nnb @enera(en Ud unter bie 2(ugen trat. ®a§ ©d)to§, bie prärf)tigen 3immer unb SJiöbel, ber f)errlid)e ©arten, Drangen* nnb Sorbeerf)ain, bie ^e= bienung unb ba§ @ffen üom ^of a(Ie§ ba§ rairfte fo ftarf unb angenef)nt auf mid), tia^ id) mid) auf ein ^een= fd)Io^ oerjaubert rcät)nte unb mid) oor ^reube auf bem ^^oben roäl^te". 2(d)t Stage lang würbe ber 9leuberufene üon brei ^^irofefforen in ben alten Sprad)en, ber 9natf)ematit ^^rifif, @efd)id)te unb ']^f)iIofopf)ie geprüft, mu^te auc^ bie ßögünge examinieren. (Sr beftanb unfdjraer bie ^|?robe, nament= lid) 5U be§ ^er§og§ ^-reube in ber *'^^()i(ofopt)ie. (So mürben benn ©d)ott, Stbel unb ^ielmann mit 500, 450 unb 400 ©ul* ben ^efolbung auf bie britte, uierte unb fünfte ^rofeffur ernannt, (^m %aU ber ^^erbeiratung foltte jeber 50 ©ulben me^r er()alten; 1783 batte 3(bet roie ®rüd gan^e 650, ©c^mab 850, ©d)ott unb Sebret 1000, ber :3ntenbant 1300 ©utben.) ®er ©intritt in ben erften %ag,tn be§ ©e.'iember mar ni(^t fet)r erfreulid). 3(l§ Slbel unb Sd)ott in ben it;nen an= gemiefenen *^^aüiIIon traten, maren 9)iaurer nod) mit bem SOBei^nen ber ßi^i^i^^^ befd)äftigt, bie ^enfter fo fd)Ied)t oer= fc^Ioffen, ha'^ ber Sinb ha§ Sid)t auf bem Stifd) Iöfd)te; fein 3(btritt; ba§ im 2ßirt§t)au§ beftellte ©ffen raegen 3(n= rcefenf)eit oieler ^remben ju ben ^^rüfungen öfter§ aufgejefirt, bi§ bie jungen £^ef)rer oom 9Kaf)( ber 3^H5tinge famen. S)od) ha§ rourbe balb beffer, unb oottenbS im ^rüfjling rce(d)e Söonne, auf einem 2uftfd)Iof3 unter einer 9Jienge con ^unft= merfen, in einem englifd)en ©arten ju (eben, in gefd)ma(f= Dotlem ^^aüilton ju mol)nen, oon metd)em au§ man ben fc^ijnften S^eit be§ Sanbe§ überfdjuute! i^om ©efang ber 3flac^tigaUen unb anberer SSögel aufgercedt; alle ^^^w^er, bie 2;ag unb 31ad)t offen blieben, oom ®uft ber Q3(umen au§ bem gan5 na{)en ©arten erfüllt; nad) bem 3lbenbeffen (Spaziergang in ben ju einem englifd)en ©arten umgemanbel=

102 -^^ ©olttube. ©tuttgart

ten SBalbe; üertraute SSerbinbutig mit einigen ber auffi(i)t= füt)renben Offisierc, unb wenn ber §of „nirf)t nad) bem @ef(i)macf be§ freibenfenben 9)iagifter§" voax, fo „reijte boc^, mit bem 9iegenten be§ fianbe§, ber fd)on an fid) burd) feinen @eift imponierte, nnb mit feinen ©ro^en täglid) im 3Serfei)r gu fein", tiefer 33erfe{)r mar freiüd) in ber gonjen ad)t3e{)niäl)rigen 3cit, bie Slbel an ber SWabemie mirf'te mir nef)men fie im nad)ftet)enben §ufammen , nid)t immer Ieid)t, bie allerl)öd)fte |)nlb aud) für ben befonber§ begünftigten feine unnnterbrod)ene. ®er ^erjog betraute 3{be( balb mit ben ^eftreben, me(d)e in ben erften ^at)ren bie ^rofefforen .^aug üom ©tutt= garter ©ijmnafium, 53öf nnb |)offmann üon ber Hnioerfität ,^u I}alten t)atten, fpäter aud) mit au^erorbentIid)en Sieben üor ^aifer ^ofept), ©ro^fürft ^aul, bem 2lbt ©erbert von St. 58Iafien unb an= beren. 9Hit SSorliebe befprad) er fid) mit 3lbel über 6)egenftänbe aller 2lrt, lub ilin t)äufig 5ur STafel, lobte il)n bei g-remben unb ®int)eimifd)en. Um il)n an bie ©d)ule 5U feffeln, moüte ber ©ebieter, ''''\f Zmme" ba^ er heirate, 50g il)n mit ber Zoä)kx eine§ 9iegierung§rat§ auf unb lie^ fogar burd) einen 2l!abemifer ein @ebid)t auf bie 3]erbinbung mad)en. 2lbel fat) barin eine ^eleibigung be§ üon it)m gern befud)ten ^aufe§ unb fc^eute fid) nid)t, auf ben ©d)er5 burd) einen ©egenfd)er5 ju antworten, ber „bem |)er5og bei feinen befannten 9Sert)ältniffen mit feiner erften @emal)lin mißfallen mu^te". ©ine Seile trübte biefer, war aber balb mieber gut. ®in Zögling mürbe oon bem ^of= fammerrat 2. beleibigt unb oerlangte (S)enugtuung. S. t)er= fprad) bem nermittelnben ^ilbel, fie ju geben, menn er bem |)ergog nid)t§ mitteile, mag jener ol)ne 2Inftanb sufagte, morauf ber unangene!^me .'panbel gefd)lid)tet mar. ^eim nä^ften @ffen jebod) fagte ber l^erjog lad)enb 5U 2lbel: „^lic^t mol)r, S. t)at bepregiert, aber @r barf mir nid)t§

•5»^ 3lbel «^ 103

baüon jagen!" ^aifcr ^ofept) jc^td'te nad) feinem 33efnd) in ber 3(fabemie 1777 ben ©rafen 5^in§fi), um genaueren @in= Uid in i^re (Sinricijtungen ju geminnen. @t üertef)rte be= jonber§ oiel mit 2IbeI, maS bie ®iferfuct)t be§ ^erjogS er= regte. 2(t§ jener balb barauf bie 9iebe bei ber ^^reiSuerteilung 5U I)alten f)atte unb fte bem ©ebieter üorlegte, fanb biefcr ba§, ma§ barin uom ilaifer gejagt mar, gu uiel, in einigem gerabeju einen 2:abel gegen it)n felbft, jo ba^ Ibel fie gang furj cor ber ^^eier umarbeiten muf3te. '^lad) ber ^eier naf)m er einen furjen Urlaub unb al§ er jurüdf el)rte , oerna^m er, baf3 ^^^rojefjor ^(oucquet üon S^übingen berufen jei, um an 3niel§ 2lbtei(ung ben Untcrrid)t in ber ^l)iIojopt)ie 5U erteilen, ^a^ bie gan.^e 2tbtei(ung, einen natürlid^en ©oI)n be§ iperjogg nid)t auc^genommen, bagegen uorfteüig geroor= ben, aber alle met)r ober meniger beftraft roorben feien, ©mpört über le^tere§, erklärte 3lbel bem ^ntenbanten, ba^, menn er nid)t 9iücffid)t auf feinen 93ater näl}me, er feinen Slbfc^ieb oerlangen mürbe, ©o fd)reibt er felbft unb üer= gi§t auffallenberroeife bei5ufügen, ba^ gerabe ^^loucquet mar, ber bie ilränt'ung feine§ el)emaligen Sd)üler§ üer= anlaßt ^atte. 2)er Tübinger Orbinariu§, ber üom ^er^og gebeten raurbe, „bei |)od)bero "»^erfon p fein unb ^ergoglid^e ®urd)laud)t burd) feinen Umgang in pliilosophicis met)rer§ 5U beftärfcn", mot)l and) mit feinen äßi^en ju unterl)alten, Iel)rte nun ein ^d)x lang 2lbel§ 3^äd)er, unb faft biefe ganje 3eit grollte Ic^terem ber S^ürft. 2)a mu^te bei ber ^-^rüfung 1778 ber einfüge ©d}üler be§ 3^übinger§ biefem unb bem neu eingetretenen ^rofeffor ©d)roab opponieren, unb ber iperjog fanb aufs neue folc^eS 3öol)lgefallen an bem fc^lagfertigen, feine Überlegenl)eit nid)t mi^brandjenben, ba^ er il)n mieber mit 3ld)tung bel)anbelte, feine ^ufriebenljeit namentlid) gegen biejenigen erftärte, bei benen er juoor fid) gegenteilig ge= äufsert l)atte.

3lbel mirft bei ber ©c^ilberung feine§ 3>erl)ältniffe§ pm .^er§og bie ?^rage auf, marum er an einen |)errn, ber mir!= li(^ gro^e ®igenfd)aften befaf3 unb it)m befonbere (Snabe er=

104 •^'^^ ©olttube. ©tuttgart

tt)ie§, nict)t anf)änglicl)er geraefen fei. ®r erklärt fic^ au§ feiner Siebe jur SanbeSüerfaffung, bie wie bie SJloralität burd^ ben |)er5og „nod) immer, obmot)l fettener unb Der= bester, üerle^t mürbe", unb er^ätilt folgenbes: 3((§ einmal bie ©pi^en ber Se{)rerfd)aft, Slbel, Seibmebifu§ :i5äger, (£on§= brurf), ©Ifä^er, ^rücf, ©d)ott, <3d)rcab nad) ^o{)en{)eim ge= laben maren, ging „'3lad)t5 gur 2:;afel mitten im ©arten unter ben berrlid)ften 33Iumen, bie burd) bie üielen Sid)ter nod) glänjenber ftral)lten; berrfd)te ^reube unb ©c^erj burd) bie ganje ©efellfdiaft. ®er ^erjog felbft mar fo {)eiter, fo frcunblid), ba^ er a\k bejauberte unb jeber fagte, fo f)abe er it)n nod) nie gefet)en. SKIein im .|)erunterfaf)ren marfen mir bie ^yrage auf, marum mir einem 9Jiann, ber un§ mit fo oiel Oüte bel)anbte unb fo bejaubernb fei, unfer .^er^ nid^t fd)enfen fönnen?" ^-aft fd)eint e§, ba% 9(bet fid) nid)t oerfagte, gelegentlich aud) ben l^ebrer unb 2öarner feine§ dürften ju mad)en. ^n einer Überfid)t feiner ©d)riften er- mäf)nt er al§ it)m felbft merfmürbig bie pl)ilofopl)ifd)en ©ä^e über ben ©elbftbetrug 1781, „meil fte mir bie 3lufmerffam= feit be§ 3:^übinger ^H'ofeffor§, nad)l)er @el)cimenrat§ ^offmann 5U5ogen, ber in benfelben eine offenbare ^elel)rung unb ßu- red)tmeifung be§ ^ergogg fanb". ^iluffallenb ift, ha^ Slbel in feinen umfangreid)en Erinnerungen bie uon ben ©d)ülern l)od)gefeierte ^ran5i§fa niemals ermäf)nt. ^at er it)r bie bod) rool)l beftet)enbe 9}litfd)ulb an (Sd)ubart5 fd)redlid)em So§ nad)getragen? (Sin @utad)ten, ba§ Slbel 1785 mit einigen ilollegen über bie @ebid)te be§ Sinnen oor bem ®rud für ben ^erjog abjugeben t)atte, lautete für benfelben fo günftig, al§ feinem "^^einiger gegenüber fein fonnte.

3Ba§ t)at nun 9lbel feine £'art5fd)üler getef)rt unb mie I)at er gelel)rt? 9lad)bem er im erften ^ai)x, mie jeber ber ad)t ''^rofefforen unb Unterlel)rer, mit bem llnterrid)t einer klaffe in allen ^^äc^ern au^er ^ranjöfifd) unb 9Jlatl)ematif betraut gemefen, trat mit bem 33eginn be§ ^at)re§ 1774 auf ben übereinftimmenben 3>orfd)lag ber ^^k'ofefforen bie ent= fd)eibenbe SBenbung 5um ^^ac^le^rerfgftem ein unb murbc

*^ 5IbeI *^ 105

3Ibet 2e{)rer ber ^f)iIofopf)ie. SCBürttemberg (latte an @eorg 53ernf)arb $^i(finger (1693 1750), ber a(§ Staatsmann im Sanbe nicf)t pergeffen ift, einen tieroorragenben 3Sertreter ber Seibni5=3SoIfffd)en ^^f)i(ofopt)ie get)abt, bie bann an ber Sanbeg^^ unioerfität aucf) oon ©ottfrieb ^loucquet (1716 1790) unb 2tug. 3^riebr. 53öf (1739 1815) üorgetragen würbe, uon te^terem feid]t unb langroeilig, n)öt)renb ber mi^ige "iploucquet anregenber mirfte, aber in feinem „logifc^en ^alful", mit bem er atleg ^enfen auf ein 9ied)nen 3urü(ifüf)ren moKte, eine 9)letI)obe auffteüte, bie „üiel gu fünftüd) unb bod) aud) 3U bürftig mar, um eine aügemeine unb frudjtbare ^ilnraen^ bung 5U geftatten".^--^ 2(n ber i!arl§a!abemie %tte ber un§ a(§ ©d)i(ler§ l^et)rer in l'ubir»ig§burg befannte, 1771 auf bie Soütube berufene ^at)n bie ^2(bteitung biefe§ feine§ frül)eren ©d)üler§ in bie 9}letapf)i)fif, Sogif unb G^efd)id)te ber Sl^tylo-- fopf)ie troden, rein gebäd)tni§mä§ig eingefülirt. ^}lun fodte ben empfängUd)en Jünglingen bie '!]3^ilofo|)f)ie burd) einen ©(^üler '^sIoucquet§, ber aber über il)n f)inau§gefd)ritten mar, ben lieben^imürbigen 2(bel, getet)rt merben. „®er Stanbpunft biefe§ trefflid)en 9)]anne§ lag in ber 9iid)tung ber beutfd)en 2(uff(ärung§p()i(ofopf)ie im ^unbe mit ber fd)ottifd)en Sd)u(e; er na^m bie SSege, bie innerf)alb ber £eibni5 = 2öolfffd)en '^t)i(o]üp(}ie ^u 9)lenbet§fof)n unb ©aroe gefül)rt Ratten; er fud)te ben pbi(ofopt)ifd)en Unterrid)t enjijflopäbifd) unb ftufen= mä^ig §u orbnen unb üerfaf3te auf ben 2öunf(^ be§ .^er^ogS im ^aljxe 1773 ben ,@ntraurf 5U einer G)enera(n)iffenfd)aft ber '";|3bilofopI)ie be§ gefunben 3Serftanbe§ sur 'i3ilbung be§ @efd)mad§, be§ |)er5en§ unb ber 33ernunft' mit ben oier ^auptteilen: 1. bie 5iörpermelt if)re @efd)id)te, it)re @e= fe^e unb ^■^Ijitofopt^ie über biefetben; 2. ber 93ienfd) -^fild)o= logie nad) if)ren n)efentlid)en Seilen, ^^M)ilüjopl)ie ber @e= f^id)te, bann 3J?oral, fd)öne 2öiffenfd)aften unb Sogü, enblid) baB Seben eine§ mal)ren '^eltmeifen ; 3. oon ber 2Be(t über= t)aupt: ©efe^e, nad) benen fie regiert mirb, 33eftimmung, Urfprung; 4. ber 2Beltfd)üpfer. (Sd)on au§ biefen Umriffen erfennt man, ha^ ber Untcrrid)t, ben Slbel begrünbete, fic^

106 *^ ©olitube. Stuttgart

nirf)t in tvoifenen 33eir)ei§füf)rungen ergef)en, fonbern burd) 9}ZenfcI)enfenutni§ unb ©ittenlel)re an bev .^anb be§ Seben§ unb ber ®ic^ter auf bie Gemüter einroirfen rooüte." ^-*

^amit nai)m er nun bie jungen ©eifter fo lebl)aft in SInfprud), ba§ ber ^:pvofe[for ber S)ogmatif, ü. ^-r. .^artt* mann, in einem uiel iKid)tige§ üorbringenben ©utac^ten ([iel)e oben ©. 89) am ©d)lu^ be§ erften Oat)re§, ^ejember 1774, bei aller 2Inerfennung be§ gemedten ;^ntereffe§ fanb, mie „mand)e im ^ifputieren unb Dbjiäieren über bie get)örigen limites ge^en unb einen pmritum dubitandi »erraten, ber, menn er I)abitue(I werben foUte, in einen libertinismum sen- tiendi ausarten fönnte". ®a§ mad)te aud) ben ^er^og ftu^ig unb er beauftragte ben 3;;übinger '^^^rofeffor Q3öf, oom ^ii^^itor 1775 bis Oftcrn 1776 ben p()ilofopl)ifd)en Unterrid)! an ber oberften 5lbteitung 5U geben. Unb nod) einmal, im ^ej^ember 1777, übertrug er i()n (fiel}e oben) ein ^af)r lang bem 2;;übinger ^toucquet auf ein üon biefem abgegebene^ @utad)ten I)in, ba§ er üon bem guten ©enie, ©eletjrfamfeit unb @I)rUd)feit ^ilbelS überjeugt, aber beffen auf 9iobinet unb tonnet berui)enbe§ Sef)rgebäube, bie 3(bf)ängigfeit be§ SSerftanbeS unb anberer ©eetenf'räfte uon ben 9^eröen betreff enb, irrig fei; bie 33e= gierbe, in ber gelet)rten 2ße(t balb befannt gu raerben, fönne junge 9Jlänner Ieid)t gu falfd)en ^IReinungen tierleiten, ©o mu^te 3lbel fid) ba5u bequemen, bie auf ber Unioerfität t)er= f'ömmlid)e 9ieil)enfotge ber pI)iIofopt)ifd)en ^äd)er an5unel)men, bi§ er 1783 mit feinem S^oIIegen (Sd)mab einen neuen ^lan oereinbarte: 1. '^^fi)d)ologie, 2. Wloml (1 unb 2 Slbel), 3. Dnto= logie, 4. 5lo§moIogie, 5. natürlid)e 3:I)eoIogie, 6. Sogif (3 6 ©d)n)ab), 7. @efd)id)te ber ''^^l)iIofopI)te; ©(^(u^: ©njriHopäbie fämt(id)er Siffenfd)aften (5(bel).

^}ad) htn gebrückten ©djriften 2lbel§ le^t ftd) feine ^fi)d)oIogie unb SRoral, im ©inftang mit ber ^opuIarpf)iIo= fop!)ie be§ 3ßitalter§ ber 2lufflärung, an bie englifdjen unb fd)ottifd)en (Subämoniften ©!)afte§buri) unb ©enoffen, foroie it)re beutfd)en 91ad)treter ©aroe, ^^^latner u. f. tu. an: „2)er gro^e Sxoed ber '^^t)ilofopt)ie ift bie ^eflimmung unb @r*

•5>^ 3lbel «^ 107

f)altung be§ 3ufionbe§, in bem unfere 9latiiv ber größten möglid)en ©lüct jeligfeit fäl)ig ift . . . Tarn ftnb ©ebanfen bie einjigen 9JlitteI, unfer (BIM einsuje^en, inbem [ie ha^ (Sd)äb= lidje unb ^3iü^lid)e in ben ©egenftänben aufser un§ unb in un§ nebft bem 3öeg, fie ju erhalten, geigen. 33ejonber§ tuirb ha?' gro^e SKittel ber ©lüdjeligfeit, bie S^ugenb jelbft, nur burd) ©infic^t in it)re ^sorteile unb in bie '^ladjteile be§ £after§ erworben, inbem man burd) biefe @infid)t teil§ bie ©eete überf)aupt erl)öl)t unb uoüfommen madjt, teil§ in§= befonbere fie in ben ebelften unb gUidUd)ft mad)enben 3u= ftanb fe^t." ®a§ ©injelne biejer ®r[a^rung§pfi)d)oIogie unb praftifc^en ©eelenlet)re, it)r 3Sert)ältni§ ju ben S^orgängern unb 3ßit9e"ctfl^tt , inSbejonbere 5U ^ant, metd)en 2lbel be= fämpft unb bod) auc^ 5ule^t fid) aneignet, joH in biefer bio= grapf)if(^en ©fisse nid)t erörtert luerben. ^-'^ 3^ur ba§ fei gefagt: 2Benn (Sd}iller§ ^3lame and) in ber @efd)id)te ber beutfd)en '^^t)iIofopl)ie unuergönglid) Ieud)tet, fo üerbanf't ber 2)ic^ter e§, gteid) feinen auf biefem ©ebiet gröfseren Sanb§= leuten ©d)eüing unb C^eget, bem größten be§ 3^italter§, Immanuel .Tiant; aber ben p{)i(ofopf)ifd^en ©inn unb S^rieb t)at in bem jungen i^arl§fd)ülcr fein anberer gemedt at§ ber ^rofeffor ^^riebrid) 2lbel.

Über ^kl unb 2Beife feine§ Unterrid)ten§ f)at biefer felbft gefagt: „^d) fud)te oorgüglid) burd) §ilfe ber ']?I)ilofopI)ie gute unb raeife 9}lenfd)en ju bilben; mar mir mid)tig, fie fo üorjutragen, ha^ xijx @eift unb i!)re ©runbfö^e and) in bie übrigen 9Biffenfd)aften unb 5lünfte, n)e(d)e bie Sd)üter ftubieren fodten, übergef)en fönnten." Unb ber ©rfolg ? benn ber ift ja bod) ha? am meiften ^emeifenbe. darüber fagt ^uliu§ Stoiber in feiner nortreffUd)en (3d)rift: „^er Untere rid)t in ber et)ema(igen S^oljm kaxl§\d)\xk" , ber erften ^^ro- grammabl)anb(ung be§ met)rfac^ an bie berühmte 3Sorgängerin erinnernben (Stuttgarter 3\ealgi)mnafium§ ( 1873): „S)er pf)iIo= fopf)ifd)e Unterrid)t fotite hen <3d)ü(er einerfeit§ ,nad) unb nad) 5um ©elbftbent'en, pm uernünftigen 3^äfonnement, jum gefd)id:ten 5lu§brud unb gum nerftänbigen Sefen ber 33üd)er'

108 -^^ ©olitiibe. (Stuttgart

gen)ö{)nen unb anbrerjeit§, im ©egenfa^ §u bem frf)emati|(i)en 5'ormaIi§mu§ ber gen)ö{)nüd)ert Betreibung, au§ bem um= gebenben Sebett unb au§ ber oor^anbenen 33egriff§rcett ber jungen Seute einen lebenbigen ^n^tilt frf)öpfen unb biefen p einer nad)(ialtigen ©inrairfung auf ba§ gefamte Seelen^ leben ber ©c^üler üerroenben. ®iefe beiben li^xvzdz ftnb in einem \o üoüfommenen Wla^^Q erreid)t morben, al§ fid) übertjoupt auf bem päbagogifd)en Gebiete ermarten lä^t. ©d)on bie ^eitgenoffen rül)men e§, ba^ bie ^fabemie benfenbe 9)ienfd)en erjietie, unb füf)ren bie§ uorjüglid) auf ben pI)iIo= fopl)ijd)en Unterrid)t ^urüd, beffen übermiegenber @influ§ aud) bie anbern ^äd)er tiefer mit it)iffenfd)aftlid)em ©eift unb @et)alt burc^brungen ^aU, unb menn bie einfügen Äarl§=^ fc^üler ber Stage i()rer ^ugenb gebenfen unb banfbar bie Scanner be5eid)nen, burc^ bie fie geraorben 3U fein füf)Ien, ma§ fie nunmel)r finb, ey ift faft niemals bie afabemifd)e ©tufe, bie fie in erfter Sinie nennen, fonbern mit bemerfen§= werter Übereinftimmung üermeilen fie bei ben glüdlid)en 3af)ren, in benen fie einem 2Ibel unb ®rü(f, einem (Sd)ott, 3Raft unb 9}lo(I ju ?^'ü^en gefeffen finb unb burd) bie ^t)iIo= fopI}ie ben beglüdenben eintrieb 5um eigenen ^^orfdjen unb fetbfttätigen Siegen ber @eifte§fräfte empfangen f)aben. Unb fa^t man aud) nur bie f)eroorragenbften non benen in§ Stuge, bie nad)mal§ im Seben bebeutenb geworben finb, fo lä^t fid) unmöglich ein Quq oon geiftiger 25ern)anbtfd)aft in it)nen üerfennen. 2öenn ©oet^e an feinem grof^en ^reunbe ben überfd)auenben unb orbnenben ©eift bemunbert, menn 9Jlartiu§ Tietmeyer einem Seifen be§ 5lltertum§ oergleic^t um ber füllen 5?lart)eit roillen, mit ber er ben Blid auf ba§ ©an^e ber (5d)öpfung gerid)tet l)ält unb uon ber imenblid)en ^-ütte ber (£rfd)einungen ba§ emige ©efe^ be§ Sßec^felg ablieft, menn (Suüier megen feiner riefigen Überfd)au über bie 33er= fettungen ber Slu^enmelt unb feiner fd)arfen SogiJ, wegen feinet esprit vaste et organisatoire ber 91apoleon ber ^n= telligeng genannt morben ift, wenn ben fonftigen 33ertretern ber 9laturn)iffenfc^aft unb SDlatliematif unter ben ^arl§=

■^'-^ Slbel «=<£- 109

frf)ülern, ben beiben ^faff, ben trübem ^artmann, ©ärtner, Slutenrietf) , ^opfengärtner u. f. m. gemeinfam nac^gerüt)mt TOtrb, baf3 fte ,©trenge ber (Sin5elforfd)ung mit p!)antafieDolIer 33e5tef)ung auf ba§ 'Dlaturganje paarten', menn von and) bei ^uriften, Slameraliften, 5[llititär§, wie Sempp, "»^arrot, 93]anbel§= Iof)e, 2iBoI,^ogen unb anbern nichts fo t)äufig I)eroorge{)oben finben, al§ Sföeite be§ ^Midi' unb in bie ^iefe bringenbe ^Iart)eit be§ ©eiftes, fo raeift ha^^ aüe§ fo beftimmt nad) einer 9iid}tung t)in, baf? it)ir unred)t täten, wenn wir barin nic^t bie 3^rud)t jene§ Unterrid)t§ ernennen wollten, meld)er, eine au§5eid)nenbe @igentümlid)feit ber 2lfabemie, ben @eift be§ (Sd)üler§ frübjeitig gemöljute, fid) mit gefammelter (Energie in ha§ ein,^elne §u üerfenfen, um al§ begrifftid)e§ ©lieb eine§ großen ©an^en 5U t)erfte{)en."

©in Sluffa^ 2lbel§, um auf biefen Urbeber unb ^aupt= träger be§ p{)i{ofopbifd)en llnterriditS in ber ^ar(§fd)ule 5urücf5uf ommen : Über Sd)i(Ier§ intelleftueKe 33ilbung in ber 9tfabemie , ^^" füt)rt un§ am 53eifpiel feine§ berüt)mteften ©d)ü(er§ anfd)aulid) bie 2(rt unb Seife üor, mie ber fteine, beleibte, anwerft bemeglid)e Set)rer, ber am liebften auf unb ab gebenb bo5ierte, auf bie Jünglinge gemirft bat.

^te üon Stbet oorgetragcnen Sßiffenfdiaften „tnteveffierten ©(filier, er f)örte nidE)t nur tnit 5Ilufmer!fam!eit ju unb Ia§ ntd)t nur öie beften (Schriften in biefen 3^ärf)ern, bie er erf)atten fonnte, [onbern er unterrcbete fid) aud) über biefelben fo oft er fonnte. ®§ gefd)al) I)äufig, ta^ einzelne ßög^inge ber 2lfabemie i^ren Seljrer an bem %ox, bi§ n)of)in i^nen ju gef)en geftattet max, erwarteten, if)n bann in hen §örfaal begleiteten unb ebenfo nad) ooUenbeter ^orlefung roieber bi§ an jene ©teüe begleiteten, n:)ä{)renb roelc^er ßeit bann balb über bie n)iffenfd)aftUd)en ©egenftänbe ber 3?orlefung, balb über anbere, befonberä politifd)e, ober aud^ über ^rioatangelegenbeiten einzelner, über lueldie fie it)ren iie^rer al§ g-reunb ju Diäte gogen, gcfproc^en rourbe. 931and)mat raurbe ein oor Stnfang ber 3}orIefung angefangener '2)i§fur§ aud) noc^ im ©aal fortgefe^t unb baf)er bie ^ßorlefung öfter, nid)t jum 9iad)teil ber ßögünge, fpäter angefangen, ©olc^e ®elegenl)eiten benü^te Sd)iller emfig. 93efonber§ fuc^te er fid) nait großem ©ifer über 9Jienfd)enfenntni§ p unterbalten , ein Stubium, i)a§ er aud) nad)f)er, al§ er fd)on jum f^ad)ftubium ber

110 -^"^ ©olitube. Stuttgart

ajiebiäin übergegangen war, fortfe^te. ©ogar t)örtc er, nad)bcnt er ben britten Kurfu§, bie ^Jlcbijin, bereits üollenbet f)atte, bie pfr)cf)otogifrf)en 3>or{efungen 5um jiüeiten 9J^aIe. ^tod) erfreuU(^er roar bie 53emer!ung, ha^ d^loxal r)or5Üglicf)e 2öic£)tigfeit für @d)iller ^atte. ^ergufon§ 9JioratpI)iIofop()ie luar e§, bie it)n am meiften anjog. ^n ber %at i)at biefe§ 93ud) SföirJungen auf haS ^erj, bie man oon einem in 5lpf)ori§men gefc^riebenen ^ud)Z nid)t erwarten foüte. ^d) fenne einen 9JIann oon au§ge5eicf)netem ß{)arafter, etnft 9)]it[cf)üler uwb burd) ba§ ganje Seben inniger ^reitnb ©d)iQer§, [SemppV], ber überzeugt ift, baf? er bie S3ilbung bem t)äufigen 8efen (^ergu[on§ rorjüglid) fd)ulbig ift. ®od) aüerbing§ raaren am meiften bie ©(^onen Sßiffenfd)aften , bie Schiller in biefer 'i^eriobe liebte. ®evftenberg§ Ugotino, ©öj oon 9SerIid)ingen, ber 9Heffia§ mürben mit grofser, inniger (Smpftnbung t)on if)m gelefen ^Iber aEe biefe mußten bem großen ©t)afefpeare meid)en, at§ er biefcn fennen lernte. 9lod) immer erinnere id) mid) mit SSergnügen einer ©jene, beren axid) fd)on im SJtorgenblatt in einer furjen 8eben§gefd)id)te ©d)iüer§ ®rn)ät)nung gefd)el)en ift [fiel)e "ipeterfen]. Q'd) mar gewohnt, bei (Srflärung pfr)d)oIogif(^cr ^Begriffe ©teilen au§ ®ic^tern norju« lefen, um ba§ SBorgetragene anfd)aulid)cr unb intereff anter ju mad)en. ©0 inSbefonbere aud), al§ id) ben Stampf ber ^^flic^t mit ber Reiben« fd)aft ober einer 8eibenfd)aft mit einer anbern erflärte, meldie an= fd)aulid)er gu mad)cn id) einige ber fd)önften, f)iet)er paffenben ©teilen au§ ©f)afcfpeare§ DtfieHo nad) ber 2ßielanbfd)en Überfe^ung oor= Ia§. ©d)it(er mar ganj DI)r, alle Qüq^ fcine§ ®efi(^t§ brüdten bie ®efüf)le au§, oon benen er burd)brungen mar, unb faum mar bie ^orlefung beenbet, fo beget)rte er t)a§ !öuc^ oon mir unb oon mm an Ia§ unb ftubierte er bagfelbe mit ununterbrodjenem (Sifer" . . .

®em aufftrebenben 3)id)tev blieb ber Sel)rer mit rüf)renber Sreue pgetan. 3n feiner 33efd)eibenf)eit, aud) rceil er in ben 2(uffd)rieben für Körner unb ©otta au§füt)rlid) barüber berid)tet t)atte, fprirf)t er in ber I)anbfd)riftlirf)en Selbfl= biograpl)ie nur wenig oon feinen 33e3iel)ungen §u ©d)iUer: wie er if)m bie @efd)id}te be§ „3Serbred)er§ au§ t}erIorener @^re" mitgeteilt, „burd) ©elbunterftü^ung junger SJIönner, bie oieleS t)erfprad)en, au§ 2Serlegenl)eiten ju gief)en unb il)ren ©ang burd)§ ^eben 3U erlei(^tern gefud)t" l)abe; „fo mürbe (£on§ unb (Schiller, beibe mit t)unbert ©ulben (ober 2:alern?) unterftü^t, fo ^eterfen, ^opf mit geringerer ©umme"; enblid) ha^ er mit (5d)iller, ^eterfen unb 2(§et

-=>=» Slbet «^ 111

ba^ SCBirtembergifd)e S^epertorium (1782) t)erau§gegeben I)abe (barin ein unbebentenbe§ fleine§ ®rama nnb eine breite moralifierenbe 3(bl)anb(ung uon SlbeD nnb ba§ non feinen @ebid)ten „auf^er me()reren @elegenl)eit§gebid)ten nur wenige in (5d)iller§ 3lntf)ologie (1782) abgebrudt feien, jum ^ei= fpiel Sieb eine§ @iferfüd)tigen". ®iefe Iei3te ^emerfung ift ein bi§f)er nod) nid)t nerroenbeter 33eitrag jum 9lad)n)ei§ ber nur mit (S^iffren be5eid)neten ®id)ter ber 2tntf)ologie. ®ie t)ielbefprod)ene S^iffre X, momit bie @ebid)te ^-lud) einc§ (Siferfüc^tigen, 3In S^anni), ^n mein 2:^äubc^en, 2ln @ott be^ jeic^net [inb, bürfte, tro^ ber ^ung=©d)iüerart be§ erftgenann= ten ^^oem§, feinen anbern al§ 31bel bebeuten. ^-" 2Bie biefer bann ?,u ben 9iäubern unb ben 91nfängen be§ ^ie§!o geroiffe ^ejiebuugen I}atte, ift burd) Sföe(trid)§ i^erüffentlid)ung ber 9(belfd)en 5tuffd)riebe befannt: ©djitler t)ürt auf einent ©parier» gange bie 33emer!ungen be§ Sel)rer§ unb be§ 9Jlitfd)üIer§ ^eterfen über aüerlei ^'e{)Ier in ben 9itäubern, „of)ne allen ©d)ein eine§ 9Jti§üergnügen§ ober UnTOiUen§" an; er ftürjt eine§ StageS mit ^^eterfen in 2lbe(§ ^intmer unb ruft: ^ören ©ie, f)i3ren ©ie ! unb beflamiert mit S3egeifterung unb froI)em ©elbftgefüt)! ben 2(uftritt, in metdjem 3>errina unb einige ber 2Serfd)morenen mit bem SJlaler S^iomano bei ^^ieSfo erfd)einen; ba§ ©emölbe an ber SÜßonb unb fid) felbft aU ^-iesfo träu= menb, rennt er im 3^"^"^^^' auf unb ab unb fprid)t ooU ^öe= geifterung jene berüt)mten 2öorte: „Sritt f)er, SJiater". ®ann I)at o()ne ^^feifel 9Ibe( (ober |)ang?) ba§ @rfd)einen ber 2(ntf)oIogie mit @ebid)ten „oon einem Steuer, roie man üom ®id)ter ber 9*?äuber ermarten barf", foraie ber Tlann- fjeimer 3tu§gabe „biefe§ üortrefftid)en ©d)aufpiel§", in i)m „©ott)aifd)en ©elelirten Leitungen" angefünbigt. Unb al§ ber junge ®id)ter ben 33oben, ber ibm ju I)eif3 gemorben, üer= Iie§ unb einer ungemiffen ^^funft entgegenging, ha maren unter ben rüdroärt§ unb f)eimmärt§ jieljenben ©ebanfen nid)t bie legten bie an feinen geliebten l'el)rer. „®em guten ^ilbet," fd)rieb ©d)ilter am 6. 9]oüember 1782 an ben ©d)ul= unb 33eruf§genoffen ^acobi, „^ah^ icf) fd)on etlid)ema( fdjreiben

112 -^^ ©olttube. Stuttgart

Tüollen, aber fotl icf) einerlei (Sad)en fed)§mal erjätjlen? S)a§ ift üerbrie^Iicf) unb if)n oon TOid)tigeren ©ad)en unterfjatten gu fönnen, t)at mir bi§t)er 3^it "^^ 9^ul)e gefet)tt. ®r barf aber barauf 5ät)(en, ba§, fobalb id) fefter fi^e, biefe 9flarf)=^ läffigfeit f)ereingebrarf)t werben folt. ©mpfie^l mtd) it)m auf has^ TDÖrmfte." 2)ann, a(y ber 3:f)eaterbid)ter in SJIannfieim arm unb franf am 3^ie§fo für bie ^^ül)ne arbeitete n)eld)e froI)e Überrafd)ung !

„©teüen ©ie ficf) oor, meine 33efte," fdireibt @d)iller am 14. 9lo» oember 1783 an Henriette ü. SSoIjogen, „it>te angenef)m id) geftern in bem i5"0rtfcf)reiben unterbrod)en werbe! 9Jlan Itopft an mein 3intmer. §erein! imb bevein treten ftetlen ©ie ©icf) meinen fröf)= üd)en ©d^recten oor! '^^rofeffor 3IbeI unb ^a^, ein anberer g^reunb oott mir. SSetbe I)aben, um ber Stuttgarter ©eu(ä)e ju entgel)en, eine 9?eife nad) ^'^a^ffui^t getan, famen I)ier burd) unb blieben oon geftern bi§ f)eute oor einer 5?iertelftunbe bei mir. Sföie f)errlid) mir in ben Strmen meiner SanbSIeute unb innigen f^reunbe bie Qeit flo^ ! SBir tonnten oor lauter (Srjäfilen unb j^ragen faum ju altem Jommen. ©ie i)ahin bei mir p SJ^ittag unb ju 5lbenb gegeffen (fet)en ©ie, id) bin fd)on ein Slerl, ber Stafel I)ält) unb bei biefer ©elegenbeit maren meine SBurgunberbouteiHen [bie it)m ein i^reunb gum ®eburt§tag gefanbt] mie com §immel gefallen. Um fie ein toenig l)erumsufü^ren, bin id) l^eute unb geftern loieber ausgegangen. ©d)abet n\d)t§, loenn id) je^t and) fpäter gefunb toerbe, i)ah id) ja bod) ein unbefd)reiblic^ Siergnügen ge^^abt . . . 9}leine lieben 8anb§= leute I)aben nur auf brei Sage Urlaub gehabt, finb fd)on 5ef)n 3:age au§ unb reifen in aller (Sil beim erbärmlid)ften Sßetter fort, teufen ©ie einmal, beibe finb ^u ^ferb ^rofeffor 2lbel mit ©poren in ben 9)iannl)etmer ©äffen, beibe mit £)irfd)fänger unb runben §üten, loie ©tubenten oon ^ena! (Snblid) loirb bod) ©tuttgart gemifs, mo id) bin unb loie mir! get)t." i^s

liefen 33efud) be§ geliebten 2el)rer§ unb ^reunbe§ I)at gef)n ;3at)^'^ nad){)er, bei feinem längeren Q^ermeilen in ber ^eimat, ©exilier in Begleitung .^oöen§ burd) met)rtögigen 5luf= entölt unter 2lbel§ %a6:), in ber alten 33urfa p Tübingen, ermibert (©. 55). ^ort i)at er, roie SIbel erjätilt,^-^ an= geregt burc^ ha^ ©ntgegenfommen ber ©tubenten unb ben entjüdenben Blid auf "Dledartal unb Silbberge, ben ©ebanfen geäußert: märe er l)ier, fo mürbe it)m O^reube fein, 2lbenb§

©tubierenbe um fid) 5U fammeln itnb fid) mit if)nen über 2Biffenfd}aft unb .^unft ^u uuterrcben, mobuvd) er auf @eift, (3)eid)mad unb ®itten berje(ben mef)r unb fräftiger als burd) SSorlefungen ein§umirfen hoffte. S)od) mürbe er aud), fcbalb fein @efunbbeit§5uftanb geftattete, 35orIefungen fid) nid)t ent§iet)en, nur gegenmärtig fei er nid)t fäf)ig, fold)e ju galten. 2(bel teilte bie§, nid)t o{)ne Sd)i{Ier§ SBiffen, bem 9iegierung§- rat @eorgii unb burd) biefen ber i^ommiffion mit, meld)e nad^ ber eben bamati erfolgten 3(ufl)ebung ber ^art§fd)ule 93or= fd)läge über 9leugefta(tung be§ ©tubienmefen§ ma(^en fodte. 2)arauft)in erf)ielt 2lbel im 33eginn be§ 3af)re§ 1795 ben 2luf- trag, bei Schiller anzufragen, ob er einen 9iuf al§ ^rofeffor ber ()öl)eren ^^^I}i(ologie unb ber 3tfll)etif in 3:übingen annel)men mürbe. (Sd)iüev, (ängft mieber im 3{mt, antwortete: nid)t§ märe il)m erfreulid)er, als unter feinen ^yreunben in feinem SSaterlanbe ju leben unb feinen l^anbsleuten nü^lid) gu merben, altein ber ^erjog non Söeimar l)abe il)m feit feiner 3urüdfunft fo au§ge5eid)nete ©nabe errciefen, ha^ er fid) felbft al§ einen Unbanf baren auflagen müfete, raenn er bie S)ienfte besfelben je^t nerlaffen wollte. ^Jtod) einmal üer= fud)te 2lbel, burd) '33rief üom 6. Tläx^ ITQö/^*^ bem ^^reunb bie 2lnnal)me eines neuen Sel)rftul)l5 für @efd)id)te anzuraten, il)m ant)eimgebenb, „gan^ nad) feiner 2öillfür, privatim ober privatissime in feinem |)aufe, über G)efd)id)te unb 3lftt)etif" p lefen, jebod) oljne ^^l)ilofopl)ie nad) feiner 3ßeife au§» 5ufd)lie^en" ; oon allen öffentlid)en ©efdiäften märe er auf immer bifpenfiert. SÖieber mu^te ber fo bringenb @efud)te, in einem l)er5lid)en 2tntmortf(^reiben an Stbet,^^^ ablel)nen, unb bie ^reunbe l)aben einanber nid)t miebergefel)en.

2)od) mir muffen in bie ^eit, ba ^Mti an ber Slfabemie Iel)rte, 3urüdfel)ren. @r l)atte ben Um§ug üon ber einfamen ©otitube nad) bem belebteren Stuttgart freubig begrübt. Unb menn i{)m manchmal be§ t)erflad)enben 2Serfel)r§ ,zu üiel mürbe, bas fleine |)au§ mit @ärtd)en unb S^aubenfdylag ging il)m roeit über ba§ 3^ürftenfd}lo§ unb feinen ^arf. Unb ma§ bem ^erjog nid)t gelungen mar (©. 102), ba§ brad)ten

$ ort mann, ®(^tUer§ Qugenbfreunbe 8

114 -^^^ ©olitube. ©tuttgart

je^t, nid)t me^r §u früi), be§ ^vofeffor§ ?5^reunbe ju ftanbe: nad) nieten ©rfunbiguncjen I)erüber unb hinüber erf)iett Slbel Don bem ©tabt= unb ^i(mt5jd)reiber ©d)mib 5U ©d)ornborf im Januar 1786 bie @r(aubni§, um bie i^anb feiner 3:;oc^ter Suife 9io[ine 3BiIf)etminc 5U bitten. 3Sa$ bei bem angefe^enen, mot)It)abenben 'Beamten hm 2lu§fd)tag gab, mar, ba§ ber SÖerbenbe „nii^t ein bloßer atabemifd)er ^^^rofeffor fei, jon= bem eine ©rfpeftanj nad) 2:übingen f)abe". ®ie Unioerfität, an metd)er ''Md fd^on 1777 eine auf3erürbenttid)e ^^rofeffur anftrebte, t)atte nämtid), meit er einen 9iuf nad) ©öttingen erf)iett, im Januar 1785 it)m ben ^^loucquetfd)en Set)r[tuf)( ber Sogif unb 9}letap()i)fif für ben %ati ber ®r(ebigung 3U= gefagt, für ^^loucquet eine ^rdtatur ober ^^rätaturbefotbung oorgefd)tagen, bamit bie ^afatur batb eintreten tonne. (Sd)on am 28. Februar 1786 raurbe ber 9tbeI-(Sd)mibfd)e @f)ebunb in ber 23aterftabt ber ^raut gefd)toffen. 9tbet rüt)mt it)re üorjügtidje ^^egabung, bei ber fie „geternt f)atte, wa^ man bamat§ in einer beutfd)en ©d)ute lernen fonnte, mit einigen ßufö^en unb SSerbefferungen" üon D. '^aulu§ (bem befannten 3:t}eoIogen, ber 23erroanbte in (2d)ornborf t)atte unb feine ?^rau bort ^otte) unb it)rem 33ruber (fpäteren ©r)nbifu§ Sdjmib in ^^ranffurt); er f)ebt aber aud) if)ren ftarfen SSiften, bie minbere ^öbigfeit, Sßiberfprud) 5U er= tragen, t)erüor. (Sie raurbe eine tüdjtige .^aujfrau unb forg* fame SJiutter, bie bod) S^xt fanb, im ßufammenleben mit bem ©atten, foraie im 33erfet)r mit gebiegenen grauen unb 9)lännern fid) raeiterjubitben. 2)en fünf ^inbern, bie fie if)m fd)enfte, mar 2tbc( ber befte 3Sater unb Se^^rer, fo üiet be= fc^äftigt er burd^ fein 3tmt, eine au§gebef)nte (3d)riftftelterei unb .^orrefponbenj, bie Betätigung feinet ®range§ ^u gemein= nüt3igem, menfd)enfreunblid)em ^^irfen geraefen ift.

©ei gab in ber 2;at in ben 1780er 3at)^eu §u ©tuttgart hinen SJIann, ber in gleid)em ^a^^ unb mit gleid)em @r= folg für ßraede ber 3(uf!lärung unb ipumanität biefer beiben ©c^Iagraörter be§ ^^^tatterS tätig raar, raie ber fteine, fd)roäbifd) 5U reben „raufeligc", ^rofeffor an ber 3lfa=

•»^ 5lbel «^ 115

bemte. 0{)ne iebe§ ©ntgelt be()nte er feine Unterrcetfung auf ber ©d)ule enttt)arf)fene '^].^el•foueu au§: junge Seute, bte „in ^'^egelS .^au§", bei bem ä>atcv be§ ^^I)i(ofop{)en, 5U= fammenfanien, fid) oon 3(bel 5Iuffä^e geben nnb forrigieren §u (äffen; ftrebfame Se{)rer unb Sdjveiber, roeld)e bie Süden if)ver 53ilbung au§3ufüHen ba§ ^ebürfniei fü()Iten. ®er ge= fd)ä^te ^^fijdjologe würbe mebrfad) um ipilfe für 6)emüt§= franfe angegangen unb roibmete if)nen feine aufopfernben 2)ienfte. ®er überall ju fjelfen Q3ereite „fd)affte ben burd) SBilbfd)aben ^u ©runbe geridjteten @inn)of)nern auf bem SBalb ober ©djornborf" Biegen an, oermanbte ba^5 @elb für feine ^rauenoorlefungen (fief)e unten) baju, nad) einer Überfd)mem= mung in 9J?el3ingen nnb (Sningen ben ^itrmen „ba§ 'JIotmen= bigfte, befonberö aud) A^anbmerfg.^eug , an5ufd)affen". Sföeit bie 3lrmen in Stuttgart ba§ 33renn()o(5, has> fie meber jur red)ten 3eit nod) in grijf^erer 9Jienge faufen fonnten, teuer 3af}ten mußten, errid)tete er mit ^^reunben, ©ebeimerat uon ©erfen= borff, '»^rofeffor ^opf unb anberen, eine Stnftatt, bie biefem SRangel abf)alf. 9}lit bem ^ud)I)änbter 9Jte^ter, ©rpebitionS- rat ^artmann unb anberen rief er, bauptfäd)Iid) aud) mit 9tü(ffid)t auf bie ©tabtftubierenben ber 5(fabemie, eine Sefe= gefeUfd)aft in§ Seben, bie jugleid) ber 9)litte(punft für ge= bilbete Unter()altung , 3>orträge, 5^unftau§ftel(ung unb ber- g(eid)en fein foUte. ®er C'^^'SOS üermeigerte juerft feine @rtaubni§, roa§ eine 3In§at)I tjö^erer Beamten ueranla^te, if)re 2Inme(bung roieber jurüdsunetjmen ; fd)lie^lid) nerlangte er raenigften'o, ba^ nid)t gemirtet merben bürfe. maren bie Stnfänge ber I}eute nod) bUif)enben 9}hifeum§gefeEfd)aft. ®cm SJlanget einer 3(nftalt ^ur ^ilbung tüd)tiger 3]oIf§fd)u(= Ief)rer einigermaf^en abäut)elfen, oeranftaltete ber ^^^rofeffor für bie üielen ^rooiforen unb ''|iriüat(et)rer (Stuttgarts 3}or= lefungen über SReligion, Sittenlefire unb ^^Päbagogü, mä^renb fein ^reunb .^opf ha^ '^iötige au§ 9]aturfunbe unb 2:ed)uo= logie üortrug.

'Oiad) feiner 33erf)eiratung oeranftaltete 5(bet mef)rere Sommer burd) ä^orlefungen für grauen über S^eligion, Sittentet)re unb

116 -5»=^ ©olitubc. ©tuttgart

(Sräietjung unb I)atte bie ^reube, bei feinem SIbgang t)on ©tutt= gart ba§ oon it)m angefangene burd) ein mit feinem 9ftat in§ Seben gerufene§ ^au§lerfd}e§, fpätev S:aftngerfd)e§ ^nftitut fortgefe^t 5U fe^en. 33ergebtid) bagegen bemüljte fid) ber Unermüblid^e um @rrid)tung einer ^unftgeroerbefd)ule, in§5 befonbere 3eid)enf(^ule für ^anbmerfer. 'lilad) einem 33or= gang in ber babifd)en .^auptftabt riet er, eine ©d)ule für ^urfdjmiebe (Sl^ierärjte) ein§urid)ten. Übert)aupt fottte nad) feinem ^^^lan bie ©tabt alle bie Unterrid)t§anfta(ten i)aben, n)eld)e {)ier mcf)r am ^pta^e roären a(§ in S^übingen. ^mei Uniuerfitäten feien für ha§: fteine Sanb ju üiel, bie ^itfabemie foUte nur ha^5 in fid) begreifen, raa§ in ber S^iefibenj §n)e(f= mäßiger gelet)rt roerbe megen ber i)ort)anbenen @elegent)eitett unb Sef)rer.

®inen SOIann ber ^itufflärung unb Humanität, mie mir unfern Stbel fennen gelernt I)aben, mu^te ber in jenen ^a^ren gegrünbete ^lluminatenorben notmenbig in feine 5lteife 5ie{)en. ^ei einem -^efud) in .^")eibelberg überrebete il)n ber 5lird)enrat SJlieg, ber @efetlfd)aft beijutreten, meld)er bie ^rofefforen SOBertf)e§ unb ^op\ bereite angel)örten, unb für me(d)e ^bet nun aud) feine Kollegen ^rüd, .^od)ftetter, Dffterbinger fomie ^eterfen, 3^ud)§, ^offmann unb anbere gewann. 2(I§ 3öertf)e§ nad) ''^eft abging, rourbe 3tbel Oberer über mel)rere Sogen, benen aud) einige Sitoftergeiftlid)e angei)örten. @r überzeugte fid) jebüd) balb üon ber Un^uuerläffigfeit ber «Öäupter unb bem geringen SBert if)rer ©d)riften, eine§ „9)iifd)mafd)e§ t)on ed)t moralifc^en, ftoifd)en unb freimaurerifd)en ©ä^en", mie man nac^ 9}lieg§ 33e{)auptung it)n für minber unterrid)tete i?att)oIifen unb 23ornef)me braud)e, mie er aber bie gefd)ulten ©d)roaben unmögtid) befriebigen fonnte. ©0 füf)Iten fid) biefe fe{)r erleid)tert, at§ burd) bie 33erfoIgung in ^ai)ern bie gan^e ©a(^e balb jufammenbrad).

!am für 3Ibel eine ungleid) n)id)tigere @ntfd)eibung. ^m ^a^re 1788 ert)ielt er burc^ ^einer§ in ©öttingen einen erneuten 9iuf an biefe Uniuerfität, an meldjer feine Sanb§- leute unb ^reunbe ©pittler unb ^lancf mit ®f)ren tätig maren.

•5=^ Slbel <t«- 117

^erjog Üaxi fratjte ba§ 5lonfiftorium, ob ber früf)ere ©tiftler nid)! nad) Sied}! unb @eje^ jurüdgefialten werben fönne, unb a(§ jeneg erf'lärte, bie SSorteile, roeld^e il)m ein )Hnj in§ 5{ug= lonb getüäf)ren rcürbe, müßten i^m mößlid)ft erfe^t werben, oerfprod) ber ^-ürft foId)en (Srfa^ unb bot if)m ba§ burd) 3Sifd)er§ 2::ob ertebigte Dberbtbliotf)efariat an. 3{be( naf)m 3(nftanb, ben 33tbliot{)efaren ^eterfen, ^ieidjenbod) unb Sebret üorge5ogen ju tuerben. SJ^an fprad) oom Oieftorat be§ @^m= nafium§ ober einer ^onfiftorialfteüe unb ber Slfabemieprofeffur im 'Diebenamt, aber and) ba loodte ber 9?eblid3e nid)t 'J5e= rufeneren Dorge()en. 9]un mürbe unoermutet 'l^loucquet in Tübingen (©. 114) burd) einen (3d)taganfa(t bienftunfäbig unb ert)ielt 5(be( bie ©rfpeftan^ auf feine Stelle, S^epetent ^latt bie SSertretung a(§ @rtraorbinariu§. ^er ^er^og „über= I)äufte 2(bet mit ©nabe", ^a^x um ^af)r mat^te er if)n ^um ^roreftor Üieftor mar (Sereniffimu§ felbft unb jum ^eft= rebner ber ^itfabemie. ®a bebro^te ein 3roifd)enfa(( ba§ gute 3Sert)ä(tni§. @r oerbient, meil er aud) bie fpätere, in mand)em beffere i]eit be§ ^m'ften fennjeidinet, mit bem 33erid)t über ben 2(bfd)lu^ ber Stuttgarter S^ätigfeit 2Ibe(5 in beffen au§= füf)rtid)er ^arftetlung mitgeteilt gu merben.

„9Jlein ©(^uiager ^axl Söilt). (^riebridf) ©d)tntb [geftorben al§ ©t}nbtfu§ in g'ranffurt 1821] loünfc^te eine ©teile a[§ ''^h'ofeffor ber 9tedE)te in Tübingen ju erhalten, ^cf) mifdite micf) gar nirf)t ein. 2)effenungea(^tet frf)idte ber ^erjog feinen Vertrauten, ben Dbrift SßoIfSfect, gu mir unb lie^^mir fagen, ta^ er meinen ©c[)roager jum ^rofeffor marf)en rooUe, aber bagegen eriuarte, ba^ mein ©d)iüieger= oater, ein reid)er 3JJann, if)nt bafür einen Dtefruten fteüc. ^cf) ant= roortete, ba SÖolfgfcel mirf) nid)t traf, bem ^ntenbanten: biefe§ 33e; get)ren fei fo oiel al§ ein ^ienftoerfauf unb alfü gegen bie 5^er= faffung, id) muffe beftagen, 'ba^ ber ^erjog in 18 Sat)ren mid) nid)t fo fennen gelernt I)abe, ta^ er einen folc^en Stuftrag mir geben lönne. '3^iefe§ roollte id) aud) an SBoIfSfeet für ben ^erjog fd)reiben. 5töein 9iegierung§rat Söed^erlin unb mein trüber S^onrabin maren ber 9Jlexnung, baf5 ic^ jebenfaüg, e^e id) fd)reibe, meinen @d)ir)ieger= oater benad)rid)tigen muffe, ^d) eilte noc^ in felbiger 9]ad)t nad) ©d)ornborf unb legte jenem mit meinem ©d)TOager ben %aü auf fold)e 2Beife oor, t>a^ er fogleid) erflärtc, er roerbe aud) nid)t einen

118 ^*^ ©olitube. ©tuttgort

Kreujer be^atjlen, roeti gegen bie ^ßerfaffung lüöre. ®Ieic^ nad} meiner 3urü(iEunft fcf)rteb ic!) bann an SBotf§feel, ba^ mein ©c^iuieger« oater bie[e 2iu^erung getan unb ba^ ic^ I)offe, bev ^er^og luerbe barin bie ©efinnungen eine§ ved)tfcf)affenen 9JZanne§ unb 93ürger§ erfennen. 3"9lei<^ 9i"9 ^cf) ^ie Sanbf(^oft, jeigte ben f^aü nieinem 33rubev al§ 8anbfd)aft§=ftonfuIenten an unb erflärte il)m, ba^, ba gegen bie|e§ Ianbe§yerberblic^e ®ienftfaufen feine ßeugen aufgefteüt roerben fönnen, id) nun al§ B^UQ^ aufjutreten für "ilJflidjt I)alte. SSKein S3ruber billigte meinen (Sifer, fe^te aber f)inju, ba^ bie Sanb* fd)aft gegenmärtig einen anberen f^aü in ^änben I)abe, ber fie in ©tanb fel3e, oI)ne mic^ ben ^^eweiS gu fül)ren, id) mürbe alfo, of)ne baf? etma§ me{)r baburd) gemonncn mürbe, einen meinen 35ert)ält= niffen nid)t angemeffenen @d)ritt tun, ber umfo auffaüenber fein mü^te, ta id) boc^ bem ^^x^oq perfönlid) oielen ®an! fd)ulbig fei. 9^un mürbe feine meitere Slnforberung gemacht, 9Bolf§feeI fd)rieb mir fogar, ber ^erjog fei mit meiner 3iuf?erung jufricben, unb mein ©d)mager mürbe ^^rofeffor. 3tud) nad)f)er fonnte id) am ^erjog, ben id) al§ ^^roreftor i3fter§ fprad), feine iseränberung merfen. Slüetn nun !am auf einmal bie 9lad)rid)t üon ^Ioucquet§ Stob unb td) mu^te alfo bem SSertrag gemä^ um beffen ©teile bitten. '2)er §ergog gab erft lange feine 3lntmort. (S§ fd)ien, bn^ er ni(^t mit fic^ einig merben fönne, ob er feiner guten, mal)rf)aft ju guten 9[Reinung non mir, ober bem burd) bie lel3te ^egebcnf)eit erregten Unmillen folgen fofle. fönblic^ gab er mir bie (Srlaubni§, bie ©tcüe angunel^men, aber id^ muffe bi§ nad) t)oIIbrad)tem (Sjamen bleiben unb bie ge* TOöf)nIid)e 9iebe f)alten, bürfe jebod) in biefer burd)au§ nid)t§ oon meinem 2lbfd)ieb ermäbnen. ^d) folgte biefem 95efel)I, au^er ta^ id) in ber 9(bf(^ieb§rebe ba§ Slbtreten com Dieftorat benüljte, um ju fagen, ma§ mein ^er^ bemegte unb maS bie ganje oerfammelte SRenge, befonberg aber meine bi§t)erigen 3uf)örer erwarteten, ^er gan§e §of mar gegenmärtig, üon ber ©tabt unb ^an^tei eine gro^e SJienge l^erbeigeftrömt. tiefer 2lnblid begeifterte mid^ noc^ mef)r, id) I)ielt eine Diebe, meld)e eine ftarfe 35emegung in üielen ©emütern I)erüorbrad)te. "Ser §er§og felbft äußerte gar feinen Unmiöen, fon» bern geigte fid) t)telmef)r bi§ jum 2;age meine§ 5lbfd)ieb§ üon if)m anwerft gnäbig unb fagte, ba^ er mid) aud^ iel3t nod) al§ jur Slfabemie gef)örig betrachte unb ba§ id) baf)er aud) oon ber Siblio^ tf)ef mie üor:^er ©ebraud) mad)en fiinne. ^iefe ©nabe prte auc^ nacf)f)er nic^t auf, oft fam er nad) Tübingen unb faft jebeSmal lie^ er mid) rufen, er5äf)lte mir, ma§ in ber Stfabemie üorgegangen, uon meinen ef)emaligen ©d)ülern, meinen {^reunben, uon ben fatf)otifd)en §ofprebigern imb intereffierte fid) fo fef)r für mid), ba^, al§ id) nad) ■feiner SD^teinung nid)t balb genug t)a§ Dieftorat ber Uniüerfität er=

■i«> 5tbel <e-=^ 119

I)ielt, er mirf) aufforberte, bie nötigen ©d)ritte 5U tun, ba er felbft leinen eingriff in ba§ 2öal)lrerf)t be§ ©enat§ tun bürfe. 3n§ SSer^ meifter (fatI)olifd)ev §ofprebiger feit 1784) bei mir faft sioei 9J^onate franf" lag, fd)icfte er einen J^aptan ju mir, um meiner ^rau unb mir für bie feinem §ofprebiger erroiefene Siebe unb Sorgfalt ju banJen, unb al§ id) ben ©enefenen nad) Stuttgart begleitete, lie^ er mid) fogleid) rufen; aüein leiber mar tc^ fd)on abgereift unb ber ^ersog ftarb nac^ oier SKo(^en" . . . i32

Ibet wax alfo im ^erbft 1790 a(§ ^rofeffor ber pra!= tifrf)en ^I)iIofopI)ie nact) S^übingett gebogen, ino er balb jugleid) 9?eftor be§ 5lontubernium§ mit 2Bo()uung unb 3>er!öftigung in biefer alten Stubentenburfe mürbe, aud) ^^äbagogard) für ha^ Sanb ob ber ©teig, ba§ f)ei§t !ii3ifitator ber Sateinfd)u(en in ben ©tobten be§ je^igen ©d)TOar3maIbfreife§ mar. ®ie bejd)eibene, bod^ 5nreid)enbe 3Iu§ftattung be§ ef)ren= unb mütie- DoIIen 3tmte§ erfaf)ren mir au§ einem 53riefe, meld)en |)egel 1812, al§ er nad) 5(beB äöeggang oon 3:übingen bai)in be- rufen mürbe, an ©i^elling rid)tete: 850 ©ulben al§ ^^rofeffor, 550 al§ 3Iuffet)er be§ ^3ieuen 33au§ (bieje ©teüe t)atte 2tbel erl)alten, at§ bie ^^urfe bcl)uf§ (£rrid)tung eine§ Slranfenf)aufe§ 1803 aufgehoben mürbe), 50 @utben al§ ^^äbagogord), bi§ ju 200 3^afultät§= unb .'»^ollegiengetber, ha^u freie 3BoI)nung. ^^-^

2tbel ftanb im beften 9Jlanne§atter, aber feine ^^t)itofopt)ie mar oeraltet, faum roeniger al§ bie feine§ Kollegen ^ö! (©. 105 f.). 3m ©tift mud)fen eben, üon ^ant ergriffen, roeld)en ^^bel nod) faum anerfannte, ©d)e(Iing unb ipegel !£)eran, bie jungen ©eifter, bie nac^ menigen :3(it)ren mit ber üorfantifc^en ^$t)i(ofopl)ie üoIIenb§ grünbltd) aufräumen unb eine ganj neue älra be§ beutfd)en ®enfen§ berauffübren foUten. ©0 ift benn, au^er ber fd)önen ©pifobe non ©d)iüer§ Sefud) 1794 unb bem fid) anfd)tiefeenben 33erfud) 2(bel§, il}n für 2:übingen 5U geminnen (©. 112 f.), nid)t uiel ^i(nfpred)enbe§ aus biefer l^^it ju ermä()nen.

@r felbft freute fid) anfangt ber ©tiUe unb @infad)^eit be§ Drt§, ber 9Ibenbgänge in bem einfamen 3Xmmertal, be§ 3Nerfef)r§ mit ben „trefflid)en ^reunben", bem ^uriften |)ofarfcr, ben 3:t)eoIogen ^latt unb ©torr, ber „Nötigung, für ©d)üler.

120 -^^ ©olitube. Stuttgart

n)elrf)e bie fc^raerften p^iIofopt)ifcf)ert ©d)riften lafen, fid) mef)r anjuftrengen unb tiefer einzubringen". 2Iurf) gebenft ber ^lücfblidf be§ rco{)Itätigeu ©inftuffeg feine§ f)äu§Iid)en Sebenä unb Seiben§, ber ^rant'f)eiten unb be§ 3:obe§ ber @attin unb praeter Mnber, wobei „wa§ ji^on in Stuttgart begann, f)ier nod) met)r reifte", 3lber wenn ber ^^rofeffor „bie ©tubieren- ben roieber um ficf) ju fammeln unb mit it)nen a(§ ^reunben 5U leben fud)te", fo rcaren „bie meiften, befonber§ bie ©emi= nariften, üiel weniger baju geeignet" al§ feine 2(fabemiften, aurf) „bei ben menigften bie ©puren einer feineren @r5iel)ung 5U finben". Unb bie 9}orIefungen, bie er „r)ieneirf)t nirf)t mit ber ^uffef)en erregenben, für h^n größten 3;:ei( mef)r 5er= ftreuenben (5JeIef)rfamfeit au§fd)mücfte", würben nur wenig, einzelne' gar nid)t befud)t; „üorjüglid) bewirfte bie 2tnl)äng= Ii(^feit einiger 9Jlatabor§ an bie neuefte ^^t)iIofopt)ie unb mein SGßiberfprud) gegen biefe eine 3lbneigung, bie fid) aud) auf bie übrigen erftredte". Sagegen war „bei ben einigemal gc= f)altenen öffentlid)en Sieben bie Stnjal)! ber |)örer au^erorbent* lid) gro^". Sie ©enat§oerf)anblungen mit i()rem ©d)lenbrian unb 91epoti§mu§ waren meift unerquidlic^, ba§ Üleftorat für ben ^$füd}ttreuen , boc^ fo Siebeoolten, gur 9[Ritbe (Geneigten peinlid). ^ad) bem ©taatsftreid) oon 1806 bereitete bie 2tuf= forberung, bem ^önig Streue unb @eI)orfam ju fd)wören, fd)were ©tunben. Sa§ 5^ontubernium brad)te mef)r SSerbru^ aU @enu§. 51ur 't)a§i (inswifdjen in feinem Sßirfung§freife erweiterte) ^äbagogard)at fd)itbert ber geborene ©d)ulmann unb ^ugenbfreunb al§ bur(^au§ befriebigenb; er t)atte in bemfelben bie ^^reube, einige Sfiealfdjuten, ^um $ieifpiel in ©bingen, 5U errid)ten, bie ©d)u(en in ben et)emaligen 9ieid)§= ftäbten 33iberad) unb 9ftaoen§burg §u r»erbeffern.

2tl§ bur(^ '^öU (Ernennung jum ^-^^rätaten 1798 ber Sef)r= ftul)l ber tt)eoretifd)en ^$f)iIofopt)ie erlebigt war unb ftatt eine§ 3ünger§ ber neuen SßBiffenf(^aft ein ^weiter ^^loucquet, ber äf)nlid) wi^ige, nur nid)t fo fd^arf finnige 21. ^. ©d)ott, fein 9^ad)foIger würbe, blieb 2;ü6ingen „wö^renb ber 33Iüte§eit ber ^id)te^©(^eUingfd)en ^f)i(ofop^ie ot)ne einen ber Q3ebeutung

•2»^ 2lbet «=«- 121

bc§ 3^acf)§ entfpredjenben SSertreter". tüar baf)er bem geiftooüen Sturator ü. Sangen!)eim mcf)t ^u uerübeln, ba^ er 1811 eine ©etegen^cit ergriff, burd) 5?erfe^ung be§ ^rofeffor§ 3(bet auf eine feiner Q3efä()igung nief)r entfpred)enbe ©teile ^anm für eine neue Straft gu f (Raffen, ^m 3at)r 1810 iDurbe, nad) 2(uff)ebung ber alten 5l(ofterfd)uIen ober Seminare ^ebent)aufen, ^taubeuren unb ^enfenborf, neben bem fort= beftet)enben 9Jlau(bronn ba§ neuniürttembergifd)e Sllofter i3d)ön= tf)at an ber ^^öft 5U einem eoangeIifd)en ©eminar eingerid^tet. 31I§ nun fd)on im fotgenben 3a^l^e ber 3Sorftel)er biefer 5(n= ftalt, jugleid) ©eneralfuperintenbent für ipof)entot)e, ^rätat ^^fleiberer, mit 3:ob abging, mürbe beffen ^oppelamt Slbel übertragen. (£r traf bort mand)e§ Unangenet)me: ba§ 9]eben= einanber üon jmei 5(Iter§f(affen, bie nteift auf bem Slrieg§fu^ ftanben, ßw'iftigfeiten 5mifd)en ben £'e()rern unb il)ren ^-amilien, nod) mel)r mit ben meltlid)en Beamten be§ fleinen Drt§, ^ampf ber Söbne eine§ neuen :3nfH"f)unbert§ gegen eine oer- attete mönd)ifd)e ^au§orbnung. Stbev üie(e§ mürbe aufge= mögen burd) bie alte ^reube am 2Serfe(}r mit ber ^ugenb, ha^: 3ufammenleben mit ber an einen ©eminarprofeffor, .^eer= mann, üerl)eirateten 3::od)ter er felbft lebte feit 1810 in glüdlic^er jmeiter @l)e mit ber Sitrae eine§ ®ia!onu§ ^öftlin, ^rieberife ^eate, geborenen S^tieger ha^» @rreid)en einiger SReformen in bem alten Sllofterraefen , iia§> (£rfrifd)enbe ber Steifen ju SSifitationen im Jranfenlanb, fomie jum (5i)nobu§ unb Sanbtag in (Stuttgart, enblid) nic^t am menigften burc^ ben fd)önen 3ßol)nfit^ in bem ftillen St;al, mo er „feinen nod) Dor bem 3:;obe 5U PoUenbenben literarifd)en ©efdjäften unb ber 23orbereitung §u biefem fid) mibmen fonnte". ^m Sanb= tag, bem t)od}und)tigen, bie S^erfaffung beratenben oon 1819, mie ben fpäteren, l)at er nid)t nur ai§> überaus fleifnger 2(r= beiter, fonbern aud) al§ freimütiger 3Sorfämpfer für bie 9led)te be§ 9SoH§ unb ber oon it)m uertretenen Slird)e oiel 2ln= er!ennung gefunbcn.

(Sine öoUftänbige Überfid)t oon 2lbel§ ©d)riftftellerei mürbe met)rere ©eiten füllen, i^on 1776—1800 §ät)lt @rabmonn§

122 '^'^ ©olitube. Stuttgart

Giete!^rte§ ©ct)tt)aBen tteununbsiüanjig felbftänbige ©d^riften nebft Beiträgen §u 9Jlo[er§ ^^atriotifd)em 3Ii-d)ii), 9Jlaud)art§ 9iepertorium, S^übinger @elet)rten Slnjeigeu auf. ^ieju famett fpäter nod) nevfdjiebene ^ijputationen, firc^enpolittfc^e unb päbagogijc^e Shtffäl^e, unb 3IbeI felbft ern)ät)nt nod) au^er ben genannten ^eitfc^riften <2d)iüer§ 3tntt)oIogte, foioie ba§ 9^ieper= torium (ftel)e ©. 111), ^au§Ieutner§ 2(rd)io, (5c^mib§ unb S(bic^t§ '^^^|r)d)ok'>9ijd)e§ Journal, S^ern§ ^^laga^in, O^naer Siteraturjeitung unb ein fatI)oü|d)e§ ;i30urnal aU |oId)e, in bic er gefdjvieben l)ab^. 3son ollen gröjseren unb fleineren ©(^riften werben I)eute nur nod) etroa bie für 3IbeI jelbft nebenfäd)= Iid)en, bie gejc^id)tlid)en, in§befonbere biograpf)ifd)en, ber 33e= ad)tung geraürbigt: @efd)id)te eine§ 9iäuber§ unb einer 9iäu= berin (,be§ ©onnenunrtIe§ unb feiner ©eliebten, üergteid)e oben ©. 110) in ber ©ammlung unb (Srflärung merfmürbiger (Sr= fd)einungen au§ bem menfd)Iid)en Seben, ^^lueiter 2:eü, 1787; Beitrag jur G)eifte§- unb l^eben§gefd)id)te @. ^. ^ilfinger§ in 9Jlofer$ ^atriotifd)em 3Xrd)it) IX, 1788; Über §ofader§ (be§ ^uriften 5l\ ®f)pl}.) fieben unb (S{)ara!ter 1793; 2;obia§ 9Jlar)er in .*pau§(eutner§ ©d)n)äbifd)em 3(rd)iü II, 1793; bie mit ber au§gefprod)enen 3{bfid)t, feine 2anb§Ieute ju tatfräftiger ^^h' n)el}r ber 5leufranfen aufzurufen, üerfa^te @efd)id)te be§ @in= fall§ ber ^-ransofen in Söürttemberg im ^al)r 1688 (1794); Seben§befd)reibung 3ol)- Dfianber§ 1795. ®ine in ©d)önt{)al angefangene @efd)id)te biefe§ (£ifter§ienfer!(ofter§ blieb un- üollenbet (©tuttg. fianbe§bibIiotI)e! Cod. hist. Q. 308).

SBir glauben bem @rei§, ber überall fid) beliebt ge= mad)t l)atte, ba^, at§ er, feit 1812 burd) 3>erleil)ung beö 3ir>ilüerbienftorben§ für feine ^erfon gcabelt,^-^* im ^a.1)t 1823, bei ber 9ceuregelung ber ^ird)enfprengel im Sanbe, fid) auf ein einfad)ere§ 3lmt, ba§ be§ ©eneralfuperintenbenten für ben ©prengel Urad), fpäter 9ieutlingen, mit bem ©i^ in ©tuttgart, prüdEjog, in bem einfamen ^agfttat alt unb jung, ^roteftanten unb 5^atf)olifen üon bem lieben Sllten beilegten 2lbfd)ieb nal)men, unb ba^ ber 3^ürft non <^ol)enlot)e=5tirc^berg il)m feine „Siebe gegen bie ^ot)enlot)er" au§brüdlid) üerbanfte.

Stbcl. ^rücf «XS- 123

9(|o(i) \e(i)§> ^at)re I)at ber raftlos 3:ättge feine§ legten 3tmte§ gewartet, im ^a^x 1828, al§ bie alten 3(fabemifer bie t)unbertjäf)rtge ^eier be§ @eburt§tage§ i^re§ „^^sater§" 5larl in Stuttgart feft(id) begingen, mit banfbarer 9'lüi)rung bie ^utbigungen treu an{)änglid)er ©rf)ü(er entgegenne()men bürfen. i)ann al§ ber 3(d)tunb[ieb5igjdt)rige im ©ommer be§ folgenben ^ai)re§ ftd) (Srbolung bei feinen Äinbern in Sd)orn= borf gönnte, fam nad) wenigen 2:agen ungeat)nt ber 9^uf 5ur bauernben 9^ut)e: am 7. ^uli 1829 ift eu fanft entfd)lafen. ^n ber @ebäd)tni§rebe, bie ein früt)erer (£d)üler 2{bet§ ^ielt, ift ba§ 3^1^91^^^ eine§ üieljä^rigen oertrauten J^-eunbes mit= geteilt: man ^abe fic^ burd) bie 9Mt)e be§ ^teuren gebeffert gefü{)It. ^a§ ift bie unbemu^te SBirfung fo(d}er animae candidae, mie ^riebrid) 2lbel mar.

9läd)ft bem '»^^f)i(ofopf)cn unb 2:f)eo(ogen Stbel, im 3I(ter bem (2d)i(Ierfd)en 5lreife nod) näberftef)enb a(ö er, mar be= fonbers beliebt unb üere()rt ber ^^()i(oIoge ^rücE, ber ge= biegenfte ^umanift, ben 3ßürttemberg feit ben Ziagen ber Sf^enaiffance berüorgebrad)t I)atte, g(eid)er 35erebrung mürbig at§ 9)lenfd) mie als @e(ef)rtcr unb l'el}rer. ^n bie 5^art§= fd)u(e ift ®rüc£ 1779 berufen morben, fo ba^ feine tiefget)eube (Sinmirfung auf bie <2d)ü(er erft in bie 3^it nac^ Sc^iüer§ 2(u5tritt aus ber Stfabemie fällt. 2lber bie 55orliebe ©d)iller§ für ^lutard), unb ba^ er 1780 ein ©tüd au§ SSirgilö 3tnei§ p überfe^en unternaf)m, mirb raof)l mit ©runb ber 3lnregung ®rüd§ 5ugefd)rieben, ber al§ ber erfte t)ter ju Sanbe bie 3llten nid)t al§ ©rammattfer, fonbern in bem neuen ©eifte ^erber§ unb ^er)ne§ lefen gelet)rt l}at.

JnBbrid; BrüA

1754—1807 135

3u 9)larbad), fünf ^at)re nor (Sd)iller, am 9. ^e.^ember 1754, al§ ©ot)n be§ Medicinae Practicus unb 3lpotl)efer§ 2lnbrea§ ^afob 2)rücf unb ber l'uife ®l)riftiane (Sd)eincmann

124 -^^ ©olitube. ©tuttgart

geboren, üertor g^rtebrid) ^^erbinanb ®rü(f fc^on in feinem 3ef)nten Seben§jat)r ben SSater. ^ie SHutter §og nad) Sub= n)ig§burg, jo 'Cta^ ber 5^nabe feine ^l^orbereitung für bie tf)eo= logifdjen ©eminare in bevfelben Sateinfd)ule wie (£d)iller unb teilroeife nod) gleichzeitig mit it)m ert)ielt. 2l(§ gmei ^af)Xi nad) ®rüd'§ 2(ufnat)me in bie ilIofterfd)uIe Q3lQubeuren fein Sebrer Oat)n an bie 3lnftatt auf ber ©olitube berufen mürbe, feierte i{)n ber banfbare ©d)üler burd) ein fc^mulftigeg @ebid)t üoU gried)ifd)=^römifd)er 9}]r)t{)oIogie: „2)ie ©olitube eine Dbe bem ^errn ^^rofeffor ^af)n bei) eintritt eine§ öffentlid)en Set)r= amt§ bei) ber ecole militaire auf ber ©olitube gemibmet üon ^riberid) ^erbinanb Srücf, ber ©prad)en gefliffenen in bem |)er5ogItd)en Stift ^^(aubeuren. 1771." Unb in 03 eb entlaufen, ber jmeiten (Station feine§ ©tubium§, follte er auf bie ^unbe, ^a\)]i fei nad) ßubmigSburg prücfüerfe^t roorben, ein ,MiaQ' lieb" oerf äffen, ma§ er flugermeife ablet)nte, ba bie S'ladiric^t oerfrübt mar. ^er braoe SoI)n, ber burd) alte bie S^Iofter* unb ©tift5ial)re ben erften ^^la^ in feiner „'»Promotion" be- f)auptete, fd)rieb üou 33ebenf)aufen, mo ein ^^rofeffor SBitb bie ^ugenb nid)t ju geminnen mu^te, an bie SRutter, er fei nid)t fo befriebigt mie üon ^^taubeuren. 2)o(^ mei^ er aud) je^t ein paar f)übfd)e ©pifoben ju berid)ten. ^ei ber ^rau ^rofefforin- finb „bie (Sd)önen oon ^ebenbaufen" im „3Sorfi^" (üoIf§tümIid)er ^ilu§brud für längeren ^efud).) ®a fie raeg^ gel)en mu§, ftellt fte ben ^^srimu§ ®rüc! an, „bie ^au§et)re äu retten", unb bie 9)läbc^en let)ren il)n fpinnen. 5tn einem ©onntag im ©ommer 1773 l'am ber ^^er^og. .

„3ln bem ©ingang be§ S^lofter§ ftunben mix in einer langen 9teit)e, lüofelbft ^l)n !qx. ^rofeffor SBilb mit einer 2Inrebe bett)ttt= fommte. 9lad)bem ©e. ^erjogl. ®urcf)Iaud)t fur^ aber gnäbig ge« antwortet, füt)rte man ©ie burd) ben S^reujgang in bie ©t)or!ircf)e, lüofelbft ®iefelbe eine 2Jiufif empfing. 9hid) ©nbigung berfelben beftieg id) bie $8üt)ne unb f)ielte eine 9tebe an ©ereniffimum in beutfd)en Werfen. 9^ad) mir rebete mein ©d)aü in Iateinifd)er, §utten in ci)albäi[d)er, $8aur in italienifc^er ©prad)e, ©lemm in griecf)ifc^en $8erfen, ^id)Ier in fransöfifdier unb i^ebfader in t)ebräi[d)er ©pradie. darauf ^ieltc id) lüieberum nad) oorangegangener SJiufif eine ®anf*

•»^ %vüd <fe<=E- 125

fagrebc cor ba§ geneigte ®ef)ür. 9?ac^ biefem inurbe ß^or ge{)atten, ben ©e. §er§. '2)urrf)laud)t [etbft mitfungen. 9ta^ (Snbigung be§= felben fing roiebcr bie SRufi! nn, n3ät)renb ber mid) ber ©erjog gu fi(^ berief unb mid) um meinen ®ebuvt§ort befragte, ob icf) bei ."orn. 'iprofeffor ^al)n in bie iSd)ul gegangen wäre, ob id) gleich in ^lan* beuren bei ber erften ^ofation '>$rimu§ morben feie, ob id) bleiben rooUte. @r fragte §rn. '»^rofeffor SBilb, ob mir feiner ben ^la^ ftrtttig mod)te, unb biefer antwortete mit nein. ®r fagte ju mir, ber §r. ^^rofeffor Sat)n I)abe i()me auc^ fd)on oon mir gefagt. "iSarauf befaf)e ®r ba§ S^Iofter, ging in bie meifte 9}^ufea unb enb= lid) in unfern §örfaal. S)ier maren eben einige geometrifd)e Figuren an einer Safel angemad)t. ®r erfunbigte fid), n)etd)e§ bie beften ©eometer unter un§ wären, unb bann rufte er meinen fleinen Dtinger unb mid) unb ej.*aminierte un§ in ber ©eometrie. :^u meinem Dtinger, ber ein roenig ängftlid) rebete, fagte er: ta^ er fid) nid)t bang fein, id) bin ja fein fo fürd)tcrlid)er Slerl. ®r fragte ben örn. '^h'ofeffor ^egetmaier, ob er aud) in ben fili)ftern fariert ^ahe (beftraft worben fei), ^n 5[Raulbronn einmal, war feine Slntwort. ®r fragte bann mid) ba§ nemlid)e unb id) fagte: ^a. Sßarum? ^f)r ^urd^tauc^t, ic^ ^ah^ mic^ t)erfd)rieben. ©o, fagte er, unb SCRabame Seutrum [O^ranjiSfa, nachmalige ®emaf)Hn be§ ^erjogS] Iad)te. 9'Jad)bem (Sr fid) gegen oier ©tunb bei ung aufgef)aUen, fo reifte er wieber ab, fd)idte aber einen ^agbpagen jurüd unb lie^ unfere Oteben nod^ nod)I)olen. §r. ©eneral v. 33ouwingf)aufen fagte su mir, id) fotite nur brat) ouf einen g^elbprebiger ftubieren. @e. 2)urd)Iaud)t fagte nod), fie woUe in Tübingen bei unferem 93accalaureat fein, al§ wobei wir ju Doctores philosopliiae gemad)t werben." (®ie ^^romotion mu^te be§wegen fd)on im Jtuguft nad) 3:übingen unb fid) ej:ami= nieren laffen.)

®rüd§ 2Iufentt)alt im ^Tübinger ©tift fäüt in bie Sertt)er= unb (Siegtüartperiobe. ®r f)atte, uiie in biefer ßeit ber reb^ feügen tränenreicf)en ©mpfinbfamfeit jeber gebilbete Jüngling, ba§ ^ebürfni§, feinen @efttt)len in einem regen '5^riefroed)fe( 5(u§brucf 5u geben unb ©rmiberung 5U i)erfd)affen. ©ine (5(i)mefter unb ein ^ä§d)en waren feine ^orrefponbentinnen; mit le^terer, bie fid) nad) Ulm werbeiratete, ift er lebenslang in 33riefmed)fel geblieben, unb ba bie meiften ©piftetn feiner ^anb erfialten finb, ift un§ mit ber 5lenntni§ feine§ äußeren ßeben§ aud) in fein innere^ mand) tiefer ^tic! üergijnnt.

^m ©tift mar nad) fc^mad)en, alsbalb amtlid) unter*

126 '^'^ ©olitube. Stuttgart

brückten Slnfättgen einer fdjöngeiftigen ^eiüegung vox einem unb jwei ^a{)r5et)nten „ha§> Seilen be§ neuen ^(opftoc!fcf)en @eifte§ mit bem Slnfang ber 1770er ^al]x<i ftärfer unb un= miber[tet)Iid) gemorben". ©ottlob ^^aoib ^artmann, ber leibenfd)nftlid)e, aber balb üerftummte ä^erfünbiger biefe§ bleuen, l)atte ba§ ©tift eben üerlafjen, aU ^rücf bejog. 2lud) biefer get)örte einer @e|elljd)aft üou '»Poeten an, fdjreibt ber ^reunbin ä^erfe, bie an ^ötti) erinnern, nerfa^t brei 2;^rauergebid)te in einer 9]ad)t, |ebe§ für einen ^ufaten, raa§ er, nid)t ol)ne bie menig bemittelte 9Jlutter um Erlaubnis ju bitten, jur 2(njd)affung oon ^üdjern oermenbet. 2)er O^reunbin fd)idt er ben 3Bertl)er, ber „feit er im legten ^erbft (1774) l)erau§fam, in unferem Sanbe fc^on jweimal nad)gebrudt lüorben ift"; bann rcanbern ©opl)ien§ Steife oon .^erme§, ba§ O^rdulein o. ©ternl)eim ber la 9iod)e, ^orif, ©ranbifon, ^leift, ^^acobi, SielanbS 3^n§, 9JIid)aeli§' Operetten t)in unb f)er; ganj befonber§ aber rairb über Siegmart einge{)enb mit ber ©d)mefter unb ber ^^reunbin oerf)anbeIt. SBenn ©d)riften, meint er, ber mabrfte Slusibrud ber ©eele finb, fo muffe Wilkx ber befte, liebeooUfte SRann fein. 2tl§ er if)n bann perfönlid) fennen lernte, mar er freiließ üon bem eitlen, nur „oon fid), ron Älopftodf unb ben ^er5en§begebenl)eiten auf feiner S^teife rebenben" fd)mer enttäufd)t, mie nac^ 3cil)ren oon ä>o^ mit feiner unerträglid)en Selbftoergötterung, roät)renb bie „fd)lid)te, gefunb oerftönbige" g^rau (Srneftinc it)m um oieleg beffer gefällt.

':)lad}bem ^rücf haS» tl)eologifd)e ©tubium ooUenbet unb nod) sraei ^al)re al§ 53ibliott)efar im ©tift 5ugebrad)t, mürbe er im ^uni 1779 mit brei anberen SJiagiftern, Dbred)t, ©djober unb ^önig, gu einer Prüfung üor ben ^erjog nad) ©tuttgart gelaben unb, i)a fämtlid)e ©jaminatoren, .^aug, S^oft, 2(bel, ©d)mab u. f. ra., it)n obenanftellten, al§ „of)n= ftreitig ber ^efte", mie ber ^erjog an ben ^nlenbanten fc^rieb, 5um ^rofeffor ernannt. ^^'^ @r ging ungern, fanb aber „bie gro^e ©tabt" oiel beffer al§ er ermartet, namentlid) ba§ ge= fellfd)aftlic^e Seben, üon bem er fid) „33ilbung für bie SBelt"

oerfprirfit, ba§ i^m aber and) ^angetueite bringt, weil „bie 9)läbd}emt)e(t ein fet)r fabes ^ing au§ DJ^obejuiang" ift. „^n einer i'age, raeldjer um bes .^er^ogy iniden r>ielleirf)t mef)r 2(rf)tung eriüiefen roirb, ai§> fie oerbient, ijab' id} überallf)in 3utvttt unb alfo ha§> befte ?^litte( jur 3D]en|d)LMtfcnntni§, biefem raidjtigftcu (^)efd)äfte. ^-veilid) fommt einem aud) mand)e§ unter bie 5tugen, ha§ man unter 9}lenjd)en nid)t fef)en foüte, aber begegnet einem bod) immer weit mebr gutes . . . 5(ud) ber Gbarat'ter be§ öerjog^ nimmt tägüd) eine befjere SBenbung. ßrft beute erfu()r id) uon einem @ef)eimen ©efretär, ba^ er jd)ün mefirere 9Bod)en in etlid)e (Segenben unfere§ i^aterlanbe§, wo gegennnirtig eine epibemifd}e .^U-anff)eit ift, 100 @u(ben, aud) 100 Sater aus be§ ^er^ogS ®d)atulle unter frembem 'Flamen fd)i(fen muffe. Sogar befam ein 33e= amter einen i^ermei§, baf3 er bei Stusteilung biefes (Se(be§ gefugt l}atte, ba^ es oom ^perjog fei." ©o im '^tooember 1779, nid)t ganj gmei 3a{)re nad) jenem feierüd)en, oon allen ^anjeln üerlefenen 3}erfpred)en be§ iper^ogg, eine neue 2eben§= periobe ,5U beginnen. Sc^on im 9JZai 1780 tautet ha§> Urteil bes jungen ']3rofefforg anbers. ®r Der5ic^tet auf bie ^reube eines 33efud)§ ber ^^reunbin in ibrem elterlid)en ^aufe ju Cberenfingen bei ^^lürtingen, mci( ber -Öer^og „ben tollen (Sin=: fall l)atte, bort ein G)ut ^u laufen. SCßären mir jufammen bort unb roäre (5ereniffimu§ guter Saune, fo lie^' er mid) mabrfdjeinlid) ju fid) f orbern, um all bie 23eränberungen 5U geigen, bie er ba mad)te: unb mär' er'§ nid)t, fo ift ber dJtamx neugierig genug, fid) nad) allen Umftänben gu erfunbigen, roarum id) bal)in fam, :ua§ id) ba mad)te? Unb einem neu- gierigen ©roßen fel)lt'§ nie an ßi^l^'ögei'u. Überl)aupt roü^t' id) feinen 9)lenfd)en auf ber 3Belt, ber anbern roeniger 5^'eube gönnt, al§ ber C>er§og, er l)abe fie benn felbft anbern ge= mad)t. SKie fteif, mie unfreubig aber bie ^reube ausfel)e, bie er einem mad)t, bie§ begreift fid) oon felbft". 3o ift benn bie Sage be§ Sel)rer§ am el)eften befriebigenb im ©ommer, roo ber ^ergog beinal)e nie in Stuttgart ift. 2(ber aud) ba ift er „in bie ^211'abemie eingeferfert, fann nid)t ^um 2:ore

128 ■^'^^ ©olitube. ©tuttgart

t)inau§, oI)ne aufgefc^rieben 511 werben, nirf)t üerreifen ot)ne Urlaub 5U net)nten, n)entgften§ ntd)t an einen Ort, wo er in ber 9]äf)e be§ ^er^ogg norbeifomme, unb Urlaub netjmen fann er nid)t weil gu oft fäme. ©0 ein giänjenber ©flaoe ift atte§ um bie '»^erfon be§ |)er5og§!"

@tiüa§ fpäter legt ®rüdE ein leiber \<i)on mit Plummer 16 auff)örenbe§ „©d)n)aräe§ 33ud) 2}er[tanb unb Unoerftanb" an, worin er allerlei ©d)n)äcf)en feiner SToüegen unb 33or= gefegten geif^ett, aber aud) .^eitere§ unb ^itterernfle§ t)om (S^ebieter überliefert. 58eifpiele: ®er ^erjog lie^ ben *!pfarrer D^ümelin üon ©ielmingen ju fid) rufen. 2)iefer, um red)t proper §u erfd)einen, fd)idt bie SOIagb mit ber '»Perüdfe oorauS. 53ei i^oI)en^eim begegnet @r if)r. „Sßot)er?" 2Son ©iel:= mingen. „2öa§ trägt ©ie ha'?" ®e§ |)errn ^farrer§ '»Perütfe. „<3ie fann nid)t I)ier auf il)n warten, ©ie mu^ bortI)in." ©0 fd)id't er fie eine ganje ^i^iertelftunbe weg unb wartet auf ben "»Pfarrer, bi§ er fommt. ^er ^aifer fagte bem Kurier, |)errn v. 2., weldier abgefd)idt war, für ba§ Uni= oerfitätsbiplom ju banfen: „9}lid) freut'§, wenn ©einem ^errn angenet)m war. '3lid)t wat)r, je^t mac^t ©ein ^err alte 2:age ^oftor§?" 2ln ber ©räfin 9(|amen§tag würbe in |)ot)en^eim oor einem ©aol ben 2lrmen 53rot ausgeteilt. Über ber Stüre ftanb eine ^enife mit ber Sluffc^rift: ^ran= 5i§fen§ Überfluß erfe^t ber Strmen 9Jlangel. 9lad) gefd)et)ener 2tu§teilung be§ ^rot§ fe^te fid) ber ^erjog mit feinem ganzen §of in eben biefem ©aal ^ur Safel, unb ^eoife unb 2luf= fc^rift blieb feft ftet)en. 33ei ber ^ete in ^ot)enl)eim für ben ruffifd)en 3:l)ronfolger, 1782, äußerte bie ©räfin it)r 9)li^= fallen über jene 3nfcl)i''ift an ber ©infiebelei: ^reunbe, id) ge= no^ bie Söelt u. f. w. ^n ber 33efd)reibung ber ^eftlid)feiten ftrtd) ber ^ergog i)a§ Sob be§ ^rinjen ^riebric^, lie^ fein eigenes ftet)en. 3^ "^er ^eier am @eburt§tag ber' ©räfin 1782 machte Uriot ben SSorfd^lag, in bem 2:;empel ber Un^ fterblic^feit bie '^ilbfäulen ^eter§ unb ^att)arinen§ , Sub= wig§ XIV. unb ber 5Dflaintenon, be§ ^er^ogS unb ber Gräfin auf§uftellen. ®er ^erjog fülilte bie ^onfequenj, wollte

aber nid)t gleich gu evfennen geben. @tltd)e !Sage barauf be= fal)l er, aud) ben ^aifer, fpäter bie rujftjdie .ftaiferin, bann aud) nod) ben Äonig uon ^'^H-eu^en baruntcr ju fteüen, enb= lid) bie SJlainteuon raegjulaffen. „5lber/' jagte er ju bem (£I)eüatier v. 9)1., ber bie 9iebe jur @iniüeif)ung biefeö 2;empel§ f)alten joHte, „e§ fällt mir ba ein, bie @räfin unter lauter gefrönten Häuptern. ®a§ "»PubUfunt möd)t' mif3üerftel)en. 9lur wegen if)rer 3:;ugenben fommen fie I)ier 5ujamnien. 33er[tet)t @r mid)? @r muf? bie§ in ©einer 9iebe jagen." 3t(§ ben ^-ünjunbjünjjigjä^rigen ber Seib= mebifu§ 9^. vox ber ungezügelten ©innenlujt rcarnte, er= luiberte er: er jei einmal baran gemöf)nt, mie ber STobaf^ jd)nupjer an eine ^'^H'ije 2;oba!, im ganzen mad)' il)m ebenjomenig 3Sergnügen.

®ie ermäl)nten 3^ejt(id)feiten au§ Slnta^ be§ rujfijd)en ^ejud)§ im September 1782 jreuten ben emjigen @elel)rten I}öd)jten§ al§ StuSru^ejeit, meil bie afabemijd)en ©ejdjäjte unterbrod)en roaren, mä{)renb „bie ^Vergnügungen jetbjt jd)on burd) ba§ ©erebe, ba§ ein balbe§ !^al)x banon mar, it)rer überjatt gemad)t t)aben. ijt bod) Qtwa§ ©onberbareg um ha§ menjd)Iid)e 2SergnügenI)ajd)en", jd)reibt er, „rcie aüe§ f)ier 5ujammenjtof3, um ^inge 5U jel)en, bie f'aum auj ettid)e 9Iugenb(ide ba§ 2(uge üergnügen f'onnten, unb mie am (Snbe aUe§ l)öd)jt un^ujrieben unb in jeiner ©rmartung betrogen mieber abreijte! Unb bod) {)ätten alte, bie tarnen, leicht üorau§ bered)nen fönnen, bafs i^nen jo ergeben mürbe". 3Sor ""^^ejjimi^muy, rooju ber nie gan^ gejunbe, öjter§ f)i}pod)on= bri jd)e 9Jlann geneigt jein mod)te, bemat)rte if)n mit jeinem unerjd)ütterlid)eu 33orjet)ung§gIauben jein ß)ejd)id)tjinn unb offener 33Iid in bie ©egenmart. „Sat)rbaftig," ruft er 1783, al§ mieber einmal ber SCBettuntergang propf)e3eit mar, „unjer Seutjd)lanb ijt nod) nid)t gut genug 5um Unterget)en. 3n taujenb fingen ber Stujflärung 1:)ahm mir faum erjt an= gejangen, in taujenb anbern jinb mir erjt t)albraeg§ Dor= gerüdt, unb nur jet)r roenig ijt, rcorin mir gu einem @rabe ber 93olIfommenl)eit gebrad)t f)aben. 9Bir f)aben aljo nod^

§ ort mann, ©ct)iUerg Qugenbfreunbe 9

130 ■'^^ ©olttube. Stuttgart

m(i)t ben uoUen ^xü^d erreicht, gu bem rair f)ier frf)on be= ftimmt finb. Überbie§ finb getabe je^t joId)e (Gärungen unter ben 9Jlenfrf)en, bie, wenn mid) nicl)t a((e§ trügt, ein all- gemeineres S©of)I {)eröorbringen werben, al§ bi§t)er nod) nic^t über bie @rbe üerbreitet roar. Tlan fängt an, bulbfamer gegen unfc^ulbige 9Jleinungen anberer ju werben, bie ^römmig- feit wirb reiner unb aufgeflärter, bie 9J^enfd)f)eit lernt nacf) unb nad^ if)re Söürbe füllen, man magt laut oon ^^rannen 5U jagen, baj3 fie 2;i)rannen finb, unb je lauter ba§ @efrf)rei mirb, befto mel^r merben fid) biefe .^'jerren fürd)ten, Jijrannen §u fein, ^ie 9ied)te be§ einjelnen 9)lenfd)en werben gan§en (Sefetlfd)aften f)eiliger, aud) ber ein.^ielne fann nid)t me{)r miber^ red)tlid), wie et)emal§, unterbrüdt werben, of)ne ha^ ba§ ^ublifum erfät)rt."

SJtan begreift e§, ba^ ber Sel)rer, ber oon foldjen 2ln= fd)auungcn unb (s5efüt)Ien burd)brungen (Sefd)id)te te{)rte, bie 3Sere!^rung unb Siebe feiner 'Sd)üter in befonberem SO^afae geno§. 33eim ^arl§feft 1838 erjätjlte einer berfelben: fie l^aben ben ©d)Iag ber 2ef)rftunbe für ältere @efd)id)te jebeSmal mit einer gewiffen (Sef)nfud)t erwartet, unb wenn bie ^ai^U reid)en ©ubfeüien be§ geräumigen |)örfaal§ ha^^ Stubitorium nid)t 5U f äffen t)ermod)ten, fo t)aben fie au§ anbern ©älen unb 3^ntmern 93änf'e, ©tüt)(e unb 'Sd)emel I)erbeigefd}teppt. „®er ^erjog, bem biefe ©yplofionen einer feltenen Sern- unb Söi^begierbe nid)t rerborgen blieben, bee(}rte einft eine fold)e 2?orIefung mit feinem ^efud), ben er auf bie ganje ©tunbe au§bel)nte. ^eim 3Ibfc^ieb brüdte er bem würbigen Set)rer bie ^anb unb rid)tete bie freunblid)en SSorte an it)n: ^d) ban!' ^^m, lieber ^err ^^rofeffor! 51un nimmt mid) nid)t mef)r wunber, ba^ bie jungen Seute fo gern in ©ein ^o(= legium gel)en; (£r t)erftet)t fet)r gut, if)nen Seinen Sel)r= faat äu einem 9^efreation§pIa^ ju mad)en." ^^'

3Iu^er ber @efd)id)te t)atte ®rüd @eograpf)ie ju lehren unb mit ben (5d)ülern alte .^laffifer ju lefen. 2(uc^ biefe ^äd)er f)ob er über ben gewöt)nlid)en med)anifd)=pebantifd)en 33etrieb f)inauf. SSom geograpt)ifd)en Unterri^t geigt bieg

^«» %xüd <^^ 131

feine erfte unb einjige größere ^rucffc^rift: @rbbejd)reibung von 9([ien. (Srfter ^Tetl. Stuttgart, SRe^Ier 1784, @t jd)i(fte ba§ 33u(i) aud) feiner ^r^^nbin, obrcof)( es fie nid)t inter- ejfieren werbe, aber foU einmal ein getreuer 3tbbru(f feiner (Seete für i{)ren (2of)n fein. „2(lle§, n)a§ befonberS uon feiten ber bürger(id)en (Sinridjtungen meinen 53eifatl ober meinen |)a$ Ijat, f)ab' id) barin ge^eic^net, alle meine Sünfd)e für bie 9Jlenfd)t)eit barin au§gefd)üttet unb fo ftarf al§ möglid) ber immer 5unet)menben Unterbrüdung in§ 3(ngefid)t geftud)t. 2Bie beIof)nt nnirb' id) mid) nor all meine 9Jiüt)e t)alten, menn nur etlid)e au§ biefem 33ud)e freier von ben fogenannten großen ^errn beuten lernten, nur einer baburd) eifrigerer 5(nbeter be§ atlroeifen nr{)eber§ unb 9iegierer§ ber Sßelt mürbe!" Seiber ift biefem erften ^anb be§ 33ud)§ niemals- ein graeiter gefolgt. '3)er pt)i(o[ogifd)e Unterrid)t foUte gugleic^ oorbereitenb fein für ben pt)iIofopf)ifd)en. 3tbel (a§ mit ben ©d)ülern Gicero§ (Sd)rift de officiis, ^rüd ben (5)efd)id)t^ fd)reiber ^uftinuS, um fie „fomot)( in ber tateinifc^en ©pradje at§ aud) in ber ^^()i(ofop()ie unb ber @efd)id)te ju üben, bamit fie f)ernad) befto ftärfere 5o^'tf'i)^'itt6 i^^ it)rem pi)i(o= fopbifd)en 5lurfu§ mad)en tonnten", „^rüd fud)te unferen @eift oornet)mIid) baburd) gu bilbeu, ba^ er un§ in ben ©eift ber 3Iutoren einfüt)rte. ^J]ur er leitete uu§ an, bie ©ebanfen bes Älaffifer§ auf§ufud)en unb ,^u erfaffen; nur er geigte 'o^n 3ufammenl)ang unb ben ©ebanfengang unb übte un§ , an ba§, nrns mir lafen, ben SHa^ftab be§ @efe^e§ an,^utegeu, Tüeld)e§ man in ber Sogif ba§ be§ 5ureid)enben @runbe§ nennt. 3m @efd)mad mar i^m feiner ber neben it)m fte^en= ben 2et)rer ^u Dergleichen; er ^atte eine befonbere (^ah^, biefe§ Crgan in un§ ,^u meden unb in ^dtigfeit ju ert)a(ten, raobei er aud) bie Beurteilung beutfd)er ^id)terroerfe an= manbte." So berichtet ber beruf euften einer unter ben ©d)ü(ern, Äart Subroig S^lotf),^"- über ^vüd au§ ber menig fpäteren 3^it, ba biefer nad) 2(uft)cbung ber ^itfabemie am @i)muafium (efjrte. ^t§ „ba§ üorne{)mfte ©lement in be§ 9}leifter§ an= fpredjenber SCBeife" bej^eic^net 9^ott) „feine Humanität, an melc^er

132 -^^ ©olitube. Stuttgart

^voax feine natürlirf)e 2(n(age großen Slnteil f)atte, bie aber borf) eigentlich al§ eine ^rurf)t feiner 3BiÜen§fraft betrad)tet tüerben mu§, benn er voax üon '"Tiatux 5u I)eftigen SlufiüaHungen fei)r geneigt: war bie 5Jiad)t ber mannf)aften d)ri[tlid)en Siebe, bie ba§ Sel)rmnt al§ ben üon ®ott üertrauten 58eruf betradjtet unb für bie menfrf)lirf)e ©rf)n3arf)t)eit täglid) neue ©tärfung bei ber Onelle aller 2ßei§l)eit fud)t".

@lürflid) in feinem 33eruf, im 9Serfef)r mit ben i^otlegen Stbel, ©djrcab, |)od)ftetter unb anbern, in feinem f)äu§lid)en Seben mit 9Jhitter unb ©d)uiefter unb feit 1789 mit ber feiner mürbigen ©attin, g^riebertfe 9\au, Dberamtmann§tod^ter t)OtT ^lofter 2ln{)aufen an ber 33ren3, f)at ber beliebte, in meiten 5?reifen gefd)ä^te 9J^ann bod) uneberl)olt fid) oon 3tutt= gart unb ber ^Ifabemie meg, auf eine 1-anbpfarrei ober in eine tlofterfd)ule, gefel)nt. 2)ie 2trbeit§laft bei ,n'^n (5d)u(= unb iner,^el)n '^^^rioatunterrid)t?ftunben neben bem ^^ibliott)ef= gefd)äft mar grots, ha^^ ©infommen aud) bei ber einfad)ften Sebensmeife ben ^ebürfniffen ber n)ad)fenben g^amilie, ber Übung einiger (5)aftfreunbfd)aft , bem ^üd)erbebarf be§ ^e- Ief)rten faum entfpredjenb. 3lber ber .{"^er^og lie§ i{)n nic^t sieben, gab il)m nur eine f leine ß^^fiS^ i^'? ^ibliott)efar, fo ha^ bie ganje ^efolbung fd)lief3lic^ 1150 ©ulben unb 2 9)Ze^ ^ol5 betrug. 2)ie "3-reunbfd)aft gro^gefinnter freigebiger @bel= leute, ü. ^^alm, v. 2:effin, v. Sedenborff, I)at ber 3<irtfül}lenbe nie für fid), nur für Söitmen unb Söaifen, talentooUe ^üng» tinge u. f. w. in Slnfprud) genommen.

©leid) feinem ^reunb 2lbel erfannte ®rüd beutlid) bie SQZängel ber 3lnftalt, an meld)er er tinrfte: er t)offt im ^zxb^i 1784 eine grünblid)e i^eränberung , wot)l in bem üon Ülbet (®. 116) angeregten ©inn; „fie föme oon allen ©eiten fo gerabe §ur rcd)ten 3^it/ i^"^ feilte biefe 93eränberung aud) il)r 3:ob fein". 2ll§ aber biefer S^ob nad) bem .f)ingang il)re§ ©tifter!^ roirflid) fam, flagt boc^ aud) er über „bie fdjnöbe 2trt, womit ein ^"^nftitut, ba§ bei mirflid)en großen ^'el)lern geroi^ nod) gröf^ere, für ha^ ä>aterlanb l)öd)ft midjtige ä3or= äuge i)atte, nun Don Seuten bel)anbelt mirb, iveld)e megen

■j«» '2)rüd *=*s- 133

tt)re§ 3{mte§ jd}on ba§ @ute besjelben, trenn aud) unter einer gan5 üeränberten Jotm, für ba§ initerlanb ?,u erf)alten f)örf)ft bemüf)t fein fodten". 3lber, tröftet er ficf), „biefe @(eid)gü[tig= feit wirb in (Sroigfeit nicf)t ba§ jernic^ten fönnen, rcas bie 3(fabemie roirflid) ©utes geleiftet f)at". biefem Sinne t)at er am 22. Februar 1794 bem iper^og ^art unb feiner Stiftung bie mürbige 2;rauerrebe gef)a(ten. ^"''

3unäd)ft blieb für if)n 3(rbeit genug: Unterricht für bie t)ie(en ^ögünge, bie nad) ber 5tuff)ebung ber 3Ifabemie noc^ in Stuttgart blieben unb beren „'^ebürfniffe möglid)ft ju be= friebigen ber fortbauernbe @enu§ feiner 33efolbung it)m jur ^^flid)t mad)te"; an ber 'i^ibliottief aber „met)r 2;aglöt)ner§s als 'BibüotI)efar5arbeit, ba ber 'prin,^ [ J-riebrii^, ber nad)malige ^önig], ber fo gern regieren müd)te, ha^ er fc^on cor ber 3eit ,su regieren fud)t, fo begierig ift, ben oodenbeten 5^ata(og einer non if)m ef)ema(5 fo g(eid)gü(tig bef)anbe(ten 53ib(iot{)e! 5u {)aben". Xrüd felbft unb bie 'Sebörbe badjte an eine ^rofeffur in S^übingen für ibn; aber „fo luie biefe§ i^t ift unb nermutlid) immer fein roirb" namentlid) 'öa§' Stift fei gan5 oerrcilbert möd)te er lieber ni(^t t)in. „Stuttgart f)ä(t mid) geroiß nid)t, feiner bin i&} (ängft fatt, unb merbe bei bem neuen @ang ber ^inge, in me(d)em fo gan,^ nid)tä üon ber Setbftänbigfeit ooriger Reiten mebr ift, täglid) met)r. ^ber, ^itfabemie! bu mirft eroig meine Sel)nfud)t i)ab^n."

2II§ er bann 2et)rer am oberen @i)mnafium, unter ^ei* bef)a(tung bes Q3ibliott)efariat5, mürbe, burfte ^rürf nod) über jmölf njatire al§ ein Se^rer oon ©otte'? ©naben im Segen roirfen (S. 131). Sein Familienleben, ob if)m fdjon ernfte Prüfungen burd) i^ranfl)eiten unb S^obesfätle nid)t ausblieben, mar ein überaus g(üd(id)e§, einem roeiten 3Sermanbtenfrei§ 5U gute fommenbes ; ber oertraute ^i>erfe()r mit feinem @eorgii, ben man ^ernad) ben legten ^^ürttemberger genannt I)at, mit 2tbe( in ^Tübingen, mit Spittler unb *^(anrf, menn biefe oon ©öttingen famen, ert)ielt ben 3)litteitfamen frifd) ; bie 2(d}tnng unb Siebe ber meiteften 5lreife linberten einigermaßen ben Kummer, mit roeld)em ber treue '»^^atriot fein ge(iebte§ 'äiU

134 "^^ ©olttubc. ©tuttgart

lüürttemberg unb beffen I)od) einge|d)ä^te 5Berfaffung unter bem 2)rang ber SKeltereigniffe langfam untergei)en fal). Qxüüx in ben ©c^rerfenStagen be§ ^ult 1796, al§ bie ^^ranjofen mit ben Dfterreic^ern um Stuttgart I)er fämpften, blieb ^rücE mit ben (Seinen üerfd}ont, nur in ber 2ßot)nung unter if)nen „fiel ein ^^lünberer ein unb t)olte fid) burd) bie übergroße ^eigl}eit ber Seute ^mei Ut^ren unb ein ^aar ©d)ut)e". 2lber er ftet)t in bem, ma§ je^t ge|(^iel)t, nur einen 9Sorjd)macf üon bem Jammer, ber nod) fommen foll, ber freilid), menn er „größere ^efinnung, vernünftigeres ^infet)en auf ba§, ma§ mirflid) nötig unb gut ift, nad) fid) 5iel)t", l^eilfam mirfen !ann. ^m ^^ooember ftarb ber Sanbfd)aft§fonfuIent, et)e= malige ^rofeffor ber Stfabemie, |)od)ftetter , ®rüd§ Iang= iätjriger ^-rennb, an bem er ftet§ fein eigenes Slrbeiten unb ^anbetn gemeffen I)atte. ^n uolltönenben SBorten, rcie fie bie 9}tänner üon bamatS nad) antüem unb fran^öfifdjem 2[^organg liebten, in biefem ^-aü aber fel)r ernftl)aft gebraud)ten, forgte ber lanbftänbif(^e 3(u5fd)u^ freigebig für bie Hinterbliebenen be§ ^raoen, ber „fid) um ba§ l>aterlanb mot)t rerbient ge= mad)t" I)abe, unb beftellte gum '!Pfleger für fie ben ^rofeffor ®rürf „als ben beften Tlami bes 23aterlanbe§". 9)linbeften§ gab feinen, ber bie (5)ebred)en unb bie Seiben feine§ fianbeS f(^mer5lid)er empfanb; feinen, ber gered)ter al§ er ben Steil von (Sd)ulb abwog, roeld)er bie 9iegierung unb bie ©täube traf, 0agt er nad) |)od)ftetter§ Xoh: „^d) ^>^"B n^^cf) f)üten, auf mein 3Saterlanb unb auf bie Ferren, bie an feiner ©pi^e fte!)en, f)in,^ubliden ; bie finb bod) jum 3:^eil gar 5U bumm, jum S;eit gar 5U bö§, unb etlid)e finb n)of)t beibe§ jufammen, ober n)a§ ift ber @runb, ba^ fie feinen Sanbtag moKen unb i^t im S^rieben mit g-ranfreid) fid) fo fonberbar gebärben?" fo fief)t er ben enblid) im SJiär^ 1797 einberufenen Sanbtag nad) f)offnung§üollem 2(nfang batb gefät)rlid)e Sege manbeln. „@§ ift feine @inl)eit mef)r unter ben köpfen. '^Rxä^i S^' trauen, rca§ eine fold)e SSerfammlung bod) immer leiten mu§, fonbern inbioibuetle :3beßn unb fleinlic^e *Sünfd)e regieren nun jeben einjelnen. @ite märe ha^ attererfte gemefen, um

bie re(i)te 3c^t nocf) §u er{)alten, nämlti^ für bie ($iTeirf)ung ber 3]erbefjerunc5§plane bie 9(bii)efenl)eit bc§ (Srbprinjeii, für bie ®rf)altung ber großen ©teuerii bie frifd^e Slngft uor ben ^ran§ofen." „3(I§ neu aufgefteUter 3^"for/' fd)er,^t %xM im ©ommer 1797, „t)alte id) bie Sßage be§ 3Serftaube§ meiner politijc^en Sanb§(eute in ber ^anb, unb menn mein ^^(ut ju träge fliegen mid, fo ge^' id) in ber einen ©tuube ju einem 9Jlitgliebe be§ ©ouoernementg unb laffe mir über bie (5treid)e ber Sanbfd)aft, unb in ber anbern 5U einem Sanbfd)aft§= fonfulenteu unb laffe mir über ben böfen SBillen be§ (^ouoerne= ment§ oorf'tagen. 2Im @nbe ärgere id) mid) bann über beibe, ba^ fie im ©runbe fid) nur mi§nerftet)en unb feiner böfen SOBitlen gegen ben anbern t)at. ®a§ 9[Ri^uerftänbni§ rid)tet offenbar fo oiel nnl)eil an al^ ba§ Unoerftäubniü, mieroot)! an biefem bei un§ gegeurcärtig axidj nid)t fet)len mag."

^ad) ber !JI)ronbefteignng be§ |>er5og§ ?^-riebrid) im ®e= 5ember 1797 mod)t ben ^^nitrioten anbere§ forgenooll unb befümmert. „Seibenf(^aftlid)feit in jeber ^anblung unb üer= nidjtenber ©tol^ gegen aüe§, roaS nid)t menigften§ abelige§ ^Int in feinen 31bern I)at, nebft t)oI)em |)ang jnr iserfd)nien= bung auf ber einen ©eite unb ju meit getriebener ©igenfinn auf ber anbern, ber, anftatt biegen §u motten, bred)en miti, unb 5n tebt)aft aufgenommene ^^itbegriffe finb bie ^mei öffent= lidjen Jeinbe, metd)e gegen einanber nod) immer ,^u ^-elbe tiegen unb oon hen teid)teu S^ruppen, bem ^riüatel)rgei§, ^riuatrad)e, (Sigennu^, ©igenbüntel unb ^^errfd)fud)t, bie bem feurigften ^emof'rateu faft immer am et)eften jn ^opf fteigt, fobalb er in einer mirffamen ©tette ift, angefüt)rt werben" . . .

a?om 3^oüember 1797 bi§ Df tober 1798 mot)nte %xM§> oertrauter J^'emi'^ (£bert)arb ©eorgii at§ 3tbgefanbter ber n)ürttembergifd)en ©täube bem '5'i'ieben§fongreJ3 in 9iaftatt an. 2)at)eim gercöbnt, regelmäßige ß^iefprad^e ^u t)atten, je^t nad) fortgefe^ter 5ül)tung mit ber |)eimat oerlangenb, fül)rte er einen regelmäßigen ^ricfmed)fet mit ®rüd. Seiber finb un§ nur @eorgii§ Briefe ^^*^ ert)alten, aber mir lernen au§ iljuen mand)e§ weniger ^Sefannte oom @ang be§ Sauber-

136 -^^^ ©olitubc. Stuttgart «=«e-

j(^orf)er§ in ber SJlarfgrafenftabt fennen unb erfatjten, tüte fel)r firf) ^rü(f burd) feine treuen 33eri(i)te über bie 9)Zenjd)en unb ^inge in (Stuttgart, befonber§ aud) burd) eingebenbe ^e- |d)reibung ber fd)n)äbijd)en '•^^rälatureu unb 9*ieid)§ftäbte, n)e(d)e 5ur @ntjd)äbigung ber jenfeitS be§ 9^I)eine§ 33efd)äbigten be= ftimmt raaren, @eorgii§ unb nad) beffen leb^fter i^erfic^erung „be§ 3?ater(anbe§ %ant" oerbient f)at.

®ie SOlitteilungen an bie Uhner ^^reunbin §eugen oon it)ad)fenber 93er[timmung über bie I)eimifd)en ©reigniffc unb ^uftänbe.

^uU 1799: „SBir t)aben aüerbingS einen SanbeSoater, aber ber alle feine :öanbe§finber al§ unmünbtg betradjtet. ©eine neulicf)e Steife an bie öfteireirf)ifc^c ©ren^e I)atte of)ne ßiüeifet feinen anberen 3itiecf, al§ uon bem ^aifer eine Otute für biefe Unmünbigen ju t)oIen. ^nbeffen bie ©pred)er für biefe 8anbe§finber betragen fid) loirttid) fo, al§ wenn nicf)t nur biefe, fonbern fie felbft aucf) nod), ni(i)t eben an ^af)ren, aber borf) an 55erftanb, unmünbig roären" . . . September 1799: „'S)ie ©ntlaffung breier ©ef)etmenröte , roorunter gerabe einer ber roürbigften be§ ^oüegium§ war (§offmann), ber ta- burd) gefd)cl)ene SSruc^ in unfere 33erfaffung, ber fefte ®ntfd)Iu^ be§ §er5og§, ben g'rieben mit ben S-ranjüfen ju bred)en unb feine 3:ruppen, äu benen ba§ 8anb oon neuem 4000 Diefruten geben fotl, nad)bem cor ad)t Sagen 1600 gegeben, gu ber Slrmee fto^en ju taffen, bie fortbauernben 9iequifitionen ber ^aiferlid)en, bie ©d)ulbenlaft oon roenigften§ 13 SOhüionen, t)a§ gän^lirf)e ^erfd)iüunbenfein be§ ®elbe§ au§ bem 2anbe, ba§ SJii^trauen be§ $)er5og§ gegen feine 9täte unb ber ®ef)eimcnröte gegeneinanber, ber §a^ be§ ®ouoernement§ gegen bie Sanbftänbe, ber SRangel an fefter unb loeifer ''^olittf bei biefen, bie Unjufriebenbeit be§ 8anbe§ mit feinen eigenen ©täuben, ha§ Surüdfto^enbe ^Betragen be§ ^er^ogS gegen alle§, ma§ if^m auf bem SBege begegnet, unb nun feit 14 2;agen ber (Stnfaü ber ^^ransofen, t>a§ 2tu§fc^iden unferer ©olbaten gegen biefelben, bie aud) unrflid) mit if)nen f)anbgemein geioorben finb, t>a§ g'tüditen aller Waffen, aüer beroeglidjen ®üter be§ §ofi, ber fürftlid)en ^amtlie felbft, be§ Seiten, roa§ noc^ in 2ubioig§burg mar, bem 36"9^ßw§ 111"^ 5"» Slffen unb '^Papageien unb fürftti(^e§ 58ief) unb Diefruten in einem Raufen I)inter föannftatt. . . . 9J^an bebanbett i>a§ Sanb wie ein ^rioatmann bei einem 93ranbe fein §au§, taS iljm oor ^-euer äffe* furtert ift. @r benft nid)t an ba§ 8öfd)en, nur an ba§ Dtetten feiner SJJlöbeln. Dh aber Otu^Ianb unb öfterreid) ha§ abgebrannte ^au§ mieber I)ergefteIIt ptten, loer möd)te ta^ oerfid)ern'? %a^ aber

ftünblidf) noc^ bcm S3ranbe auSgefe^t ift, tft nur ju gewiß." Dh tober 1800, nac^bem lange in Stuttgart f^ranjofen gelegen, bie ^Beamten feine SBefoIbung in @elb unb 2Bein er()ielten u. f. m.: „Sld)! njenn (Sott balb (^rieben gäbe, of)ne toeId)en fein ©eil ift; unb felbft ber g'^iebe, loirb er bie SBunben un[er§ 'i^ater(anbe§ benarben laffen? 5'i^eilirf), ba§ SSrennenbe biefer Sunben luirb aucf) fein ®ute§ f)aben, eg roirb bod) einjelne jum 9]a(^benfen über ficf), jur ^e= fonnenf)eit, ju ber ^unft be§ (SntfagenS ober oielme{)r be§ (Snt» bef)ren§ bringen. ®a§ aber bie 2Jienfcf)en nur erft nad) bauten Seftionen fo etiua§ lernen! unb ber loieoielfte lernt roirflicf)'?" 1803, al§ bie $Heicf)§ftabt Ufm bat)rifrf) geraorben: „e§ roar bod) red)t gut, baj? ber it)ürttembergifd)c §irfd) eud) nid)t auf feine §örner naf)m" . . . Qm Dftober tieft '3^rüd" auf einer ^upreife mit ben ©einigen in einer 3eitung „ben Äob ber 'illlgemeinen 3eit""9- ^c^ oermutete Ieid)t, 'Oa^ bie ^ofe^-ptofion, beren 58(il3 ba§ S3Iatt fo plö^tic^ ntebergefd)mettert i^atte, aud) bie 3enforen, beren einer id) joar, fd)red(id) angebonnert b^iben loürbe. 3Id)! id) füt)tte mid) fc^on bem "SiunftfreiS ber ©auptftabt nä^er. 3Iüe meine fo frof)e ©timmung legte fid) . . . mir finb oergnügt geioefen. §ier fönnt' id)'§ nur bann fein, roenn id) oergeffen, md)t fef)en, nic^t f)ören fönnte. Stber oergeffen, nic^t fef)en, nid)t l^ijren ift Uob. 9lun, and) ber Job mirb einmal fommen".

^m ^ai)x 1804 lüirb ^rüd üon feinem Saubgmann ©tein* fopf in Sonbon üon ber ©rünbung ber 33ritifd)en 53ibe(gefe(I= fc^aft benad)ricl)tigt unb gebeten, über hzn 'Btanh ber ^tbelt)er= breitung in Württemberg fornie bie reid)e ^^ibeljammlung in ber Stuttgarter ©taat§btbliotf)ef gu berid)ten bie erfte 3(n= regung ju ber 1812 in§ Seben getretenen 2öürttembergifd)en ^ibelanftalt. 1" ^n biefem !^a^x 1804 ift ^rücf unter ben Sel)rern bes ^^^rinsen Gugen oon Württemberg, bes nad)maligen Siegers oon Slutm. ^ennod) erf)ä(t er nid)t i>a§ erlebigte 9^eftorat am @i)mnafium, um ba§ er aüerbing"? aus 9iücffid}t auf ältere ^otlegen fid) nid)t gemelbet, ha^ aber iebermann if)m §ugebad)t, für meldjes bas 5tonfiftorium unb ber größere 3:eit be5 @et)eimen 9fiat§ i{)n oorgefd) lagen, ber 5^urfürft felbft il)n ins 3(uge gefaxt I)atte. 2)er 9}linifter d. a)ianbel§= lof)e trat bajroifdjen, unb „raeil er nichts oorjufdjieben uniBte, unterfd)ob er mir fotd)e poIitifd)e ©runbfä^e, n)eld)e, mie ba§ 2)efret fict) ausbrüdt, nid)t geeignet feien, 9(nf)äng(id)feit an

138

©olttubc. ©tuttgart

ben 9?egenteu 5U erzeugen uub p unter{)alten". ®rüc! unb feine ^-rau tröfteu [id) über ba§ ^3]td)terf)a(ten be§ „bequemen ^ejolbung6i)auie5" bamit, '^(^^ il)m „bie 53ei"c^äftigungen feinet bi§f)erigen 3(mte5 augenef)mer finb, a(§ bie be§ 9teftorat§". ®ie '3lad)vid)t oon ber fd)roeren (Srfranfung ^erbinanb ^uber§, be§ 9iebafteur§ ber 2l(Igemeinen ^^itung, beunru'f)igt ^rücf unb üiele Stuttgarter, „benn ^uber§ t)aben üiele "^-reunbe ^ier 5urücfgela[fen". S^urj oorf)er ^tte ®rü(^, wie üon ©rneftine ^^0^, ]o von %i)ix^i^ .^uber gefd)rieben, if)m bün!e,

fie fei feit mand)en ^at)ren ber üor5ÜgIid)ere ^eil be§ @f)e= paareS. „©d)on ber foftbarc (Stil, in uield)en ber SOIanu aüe§ einraidelt, fd)eint mir ju betüeijen, ber SRann t)at p üerl}üllen. ®ie grau ift freilid) ein 5^Iingf(ang einer ©d)eüe, aber bieje§ ift fie nur oft. ^m me]entlid)en ift fie ein mufter== t)afte§ .s^au§meib unb eine g-reunbin, n)eld)e uiat)rer 3(uf= Opferung für greunbe fäf)ig ift. ^aim\ ©ie 9]ad)fid)t mit ber fd}uietternben ^u^enfeite; ift im ©runb eine gut organifierte grau." 19. Dftober, 1805 mit ber 9]ad)rid)t, ein ©d)mal,^t)afen für bie greunbin in bem ben granjofen ausgelieferten Ulm ftel)e bereit: „©ott, metd)e ^egebenl)eiten in fo raenigen 2;agen! ^eute cor oiersetjn S;agen mar ^)la= poleon nod) auf ber 33rüc!e ju ©annftatt, unb nad) feinem t)eute t)ier angelommenen 33ulletin ift bie üfterreid)ifd)e 3(rmee um mel)r al§ 40 000 9Jlann üerminbert unb ber 9^eft ber= felben t)on SJ^urat unb Saune§ über |)eibent)eim unb Slalen l)in oerfolgt." Tläx^ 1806 (SBürttemberg ein 9\f)einbunb§^ Äönigreid)): „Seit bem Slnfang Dftober§ entmidclt fid) all= mät)(id) , mag nun feit bem 30. ^ejember in oollem SJ^a^e

Hivüfcnor %xixd

•5=^ ^rücE «=«. 139

au§gebrod)eu ift in unjerem 33ater(anbe. 2Bir l)aben btefeS im eigentUd)[teu ©iune yerloren. llnb feit ad)t klagen ift nun üOÜenbS eine besorganifierenbe Drgauifation erfd)ienen, roeid)e jene§ bi§ sur üötligften Unfennt(id)feit umbitbet. 2(ud) nid)t ein ©tein dou bem alten (Sebäube ift auf bem anbern ge= blieben. 9)lan möd)te oor SKetimut weinen unh cor 3lrger i)eu(en." 2öie tief ber ©roll über ben Staatöftreid) bes 9^t)einbunb§fönig§ in bem fo gar feinet ©affe§ fälligen ^erjen fa^, l^eigt ein 33rief uom 28. Wlai 1806, ber fogar an bem ^^rinsen^-Ttjronfolger, ber .poffnung ber ^^atrioten, uerjnieifelt.

2lm 1. Februar 1807 fd)rieb ^xM gum legten "^Rak nad) Ulm, mit fid)t(td)er 33eränberung ber lange fo gleid) geblie= benen fd)önen Apanbfc^rift. ^ie ^itntmort mar ein SHaa,- unb 2::roftfd)reiben ber ^^reunbin an bte ^^rofefforin unb it)re ^inber, bie ben beften ©atten unb Spater am 27. SIprtt i)er= loren I)atten. „(Sr bat ein fd)öne§ Seben gelebt," fd)rieb jene, unb biefes 3^usni5 füngt burd) bie uerfdjtebenen 'Oiadjrufe, roeld)e bem SSielbetranerten, frfimerjlid) 3}ermi^ten gemibmet TOorben finb.^*- (Sd)te .'pumanität, ein ebter, burd) 'Oa?^ !(affifd)e Stttertum gebilbeter unb geuät)rter @eift, tiefe 9^e= ligiofität, bereu ^ated}i§mu5 Etein, aber umfomeI)r in ©eift unb Seben übergegangen mar, unbefted)lid)er J-reimut bei auf= rid)tiger '53efdieibenl)eit unb fteter '?Jlaf3t)aItung, unbegrenzte 9)lenfd)enliebe bei noüer 5Jlenfd)enfenntni§ bas finb bie einftimmig gerüf)mten ©runbgüge im ^i3itbe be§ 9)ianne§, bie erklären, ba§ „nid)t Ieid)t in ber ©tabt, mo treue Seigrer ber 5lird)e unb ber Sdjute ieberjeit niete 2(nerfennung unb 2tnl)änglid)feit gefunben l)aben, ber 'Xoh eine§ 9Jlanne§ fo aufrid)tig unb atigemein beflagt morben ift, rcie ba§> 3(b= fc^eiben 3^rücf§ im 9Iprtl be§ 3af)re5 1807." ^-^^ 9(uf feinem 6rab im fd)önen Stuttgarter .^oppenIaufrtebl)of liaben „banf= bare ©d)üler it)rem aüoeref)rten Sef)rer" einen 2)enfftein ge= fe^t, mit ben fd)(id)ten Sorten: (5in eblere§ ®enfmal er= rid)tete er fid) felbft in unfern i^erjen.

2)rü(fs Söitroe, bie i{)m neun ^inber gefd)en!t ^tte, wo- von üier früt)e rcieber ftarben, burfte, uon treuen ^^eunben

140

©olitube. ©tuttgort

be§ 3>otlenbeten, feinem (Seorgti unb anbern, in ber ©r^ 3ief)ung ber 3Baifen fräftig unterftü^t, {)ernadf) an bem ©ot)n, einem mürbigen *'!]3farr^errn, ben 3:;öd)tern unb ©d)n)ieger= fü!)nen, barunter ^arl Wavjzx, bem S)id)ter, unb nod) an ©nfeln unb Urenfeln üiel ^-reube erleben, t)i§ fie nad) oiergig ^aliren bem geliebten 9}lann in bie ©migfeit gefolgt ift.

9bd) ein britter fiel)rer, ber nad) feinem 3((ter unb bur(^ anbauernbe freunbüc^e ^ejiefiungen ®d)i((er näf)er ftanb, oer» bient (Srmälinung:

1751—1822

2)urd) ßonj (S. 26) miffen mir, "t^a^ ^^ßrofeffor 9laft, menn er ^ümerifd)e ©efänge nad) Q3ürger§ Überfe^ung t)or=

(a§, auf ©djitler „einen erfreulid) begeifternben (Sinbrucf gemad)t f)at" . ® er Sef)rer unb ber (Sd)ü(er traten neun '^a):)x^ nad) be§ Ie^= teven 3(ui^tritt au§ ber Stfabemie mieber in 5ßerfel)r. 9tm 15. ^O' oember 1789 melbet ber ^i(^ter feiner 33raut uon 53riefen, bie er in fein 3>aterlanb gefd)rieben:^** „©§ finb bort einige braoe Tläw ner, bie meine Se{)rer maren unb bie noc^ oiel 35ertrauen p mir {)aben. ®in gemiffer ^^rofeffor ber gried)ifd)en l'iteratur, 9laft, bei bem id) ba§ ©ried)ifd)e lernte (ober r»ielmet)r lernen foUte), mad)te mir bie ^ropofition, ob id) nid)t mit if)m in @efenfd)aft eine beutfd)e 3lu§gabe ber gried)ifd)en Sragifer unterne{)men rooHe. 9}leine ^pt)igenie fd)eint if)m I}oI)e begriffe oon ber gried)if(^en (5)elel)rfam- !eit feine§ et)emaligen (Sd)üler§ ermecft ju I)aben. ^d) oer*

um 1780

■^^ 5Jlaft *-s- 141

mute, ba^ il)m bie[e§ ^^rojeft ie(}r am |)er,^en liegen mag, unb id) freute mid), ba^ id) il)m feineu Söunfd) erfüllen fonnte." 9]aft t)atte bem „üeret)ruug£imürbigeu 3'^'euub" ge= fd)riebeu/^^ er glaube §u biefer 33enennung uad) bem 3Ser= pitniö, morin fie gegeneiuanber geftanbeu feien, nod) einige§ 9kd)t 5U f)aben; „id) I)abe feit ber Seit, al§ ©ie Stuttgart üerlie^en, an allen ;3^ren angenet)men ©d)idfalen, obgleid) in ber ©tille, bod) mit mat)rer ^^er^enSempfinbung teilge= uommeu unb mid) ber ä5erbienfte, bie 8ie ©id) iu,yr)ifd)eu um uufere beutfd)e Siteratur erroarben, mit beutfd)em ''^^atrioti§= mu§ erfreut, unb nun freue id) mid) fürmaf)r geboppelt, 'i)a^ ©ie ©id) entfd)loffen ^ahm, uneber in bie afabemifd)e Sauf= bal)n surüdjuf'ebren unb ©id) einem ^ad) ^u mibmen, ha§> md)t nur auf bentfdjen Uniuerfitiiten nod) immer alläufet)r t)ernad)läfftgt rairb, fonbern morinnen mir ®eutfc^e übert)aupt gegen anbere 9f|ationen, nornel)mlid) ©nglänber, nod) am meifteu 5urüc!ftel)en. ©ott ftärte nur ^hx^ @efunbl)eit, ha- mit ©ie aud) für bie @efd)id)te, morinnen ©ie bereits al§ 9)^eifter aufgetreten ftnb, ha^ leifteu fönnen, wa§ ©ie 5ur (äl)re ber 9^ation fd)on längft für bie '!]3oefie unb fd)öne 3Biffeufd)aften geleiftet l)aben!" ^er üon 9laft gemad)te ä^orfd)lag fam uid)t pr 2lu§fül)rung, tooI)1 aber lieferte er 1791 in ©(^illerg 2:l)alia eine metrifd)e Überfe^ung ber (Sleftra bes ®uriptbe§/*''^ Unb im 5i^ül)ial)r 1794, al§ ©d)iller mit ben alten 3^reunben in ©tuttgart t)ert"et)rte, mad)te nun biefer (£otta ba§ ^Inerbieten, mit ben „üortrefflid)en @ried)en" 'Oiaft unb (£on5 (,©. 32) „bie üor,^ügUd)ften gried)ifd)en 3:;ragöbien in einer mobernen unb angenel)men Überfe^uug unter bem Sitel @ried)ifd)e§ 3:t)eater banbmeife t)erau§5ugeben" ; bie .^orreftur tonnte üielleid)t burd) |)errn ^3]aft beforgt werben. ^*^ 2(ud) bie§mal blieb beim blof^eu ä>orl)aben.

;9ot)ann ^afob ^einrid) 'Oiaft mar am 8. "Dlooember 1751 geboren als ber ältefte uon ^mölf ©öt)nen be§ ^]?rä5ep= tor§, nad)maligen *i]3rofeffor§ am ©tuttgarter @i)mnafium, 3ot)anne§ 9f|aft, ber felbft aud) einer oon srcölf 33rübern mar, 1789 ^^pfarrer in ^^lod)ingen mürbe unb bort 1807 geftorben

142 ■'^^ ©olttube. ©tuttgart

ift. 3Som 3>atei% ber fic^ al§ (Sprad)forfd)er unb Q3ibliograpf) einen Flamen marf)te, üorgebilbet, burd)Iief er, in berfelben Promotion wie '^hei, bie SlIofterfd)nlen ^enfenborf unb 9)laulbronn foroie ba§ 3:übinger ©tift unb rourbc au§ bie[em, balb nad) bem benannten, im ^Qi^war 1773 auf bie ©olitube fiB ^^^rofeffor ber (ateinifd)en unb gried)ifd)en ©prad)e berufen, ©ein @ebalt oon ganzen 350, fpäter 600 unb jule^t 700 ©ulben, mad)t erflärlid), ba^ er, feit 1780 mit ber 2:od)ter be§ ^ürgermeifter§ SOBeiler in @ern§bad) üert)eiratet, nnebert)olt um 'i^eförberung tmd) SJIaulbronn unb an ba§ Stuttgarter ©qmnafium gebeten t)at. ^^^ SSon feinem Unterrid)t fd)reibt ber 5lieler ^:pt)i)fifer ^:pfaff:i*9 „^n ber t'laffifd)en Literatur mar mein ^aupttebrer ^rofeffor ^laft, ein fel)r tüd)tiger ^^tjilolog, oon tebt)aftem SBefen, unb mir {)anbetten nac^ ber 9^eif)e bie gemöf)nlid) gebräud)lid)en grie= d)ifd)en unb rümifd)en 5(utoren ah, fomie and) 9laft römifd)e Slltertümer oortrug unb un§ in beutfd)en ^ituffä^en, bie mir 5um 3:eil beflamieren mußten, übte." ®a§ „Iebf)afte SBefen" erl)ä(t burc^ einen (5d)üler am @t)mnafium, ^. Sßagner, ben @efd)id)tfd)reiber ber Sl'arl§fd)ule, bie leibige ©rläuterung : ^Jlaft fei infolge et)elid)er ®iffibien öfter 9lad)mittag§ unoorbereitet, auc^, mie fd)ien, in erf)i^ter Stimmung in bie Seftionen gefommen. @r mar fd)on üor 3(uf()ebung ber 3ifabemie 1792 an baö @i)mnafium übergetreten unb Iie§ fid) nad) feine§ 3Sater§ 2;ob 1807 auf bie Pfarrei ^^(od)ingen oerfe^en, mo er am 23. 2tuguft 1822 geftorben ift.

3at)(reid) finb feine ®rudfd)riften, neben Iateinifd)en unb beutfd)en hieben, ''Programmen unb @ebäd)tnisfd)riften (auf (5)uiba(, 2Sater 91aft unb anbere), üereinigt in jmei (Samm= lungen, STübingen 1820 f., bie größeren: @ried)ifd)e ^rieg§= altertümer, Stuttgart 1780, unb bie mit feinem SloUegen an ber 3(fabemie, Hauptmann Sfiöfd),^^" f)erau§gegebenen 9lömi* fc^en ^rieg§altertümer, ^alle 1782.

3tv mg^tvt 3frßuntre0hret$

Hber üier'^unbert |3üt3Unge lüoreu jd)on vox ^riebrirf) (Sd)iller in bie ^flanjjdjule auf ber ©olitube eingetreten, aber and) etroa I)unbert burcf) 2:^ob unb ©ntlaffung roieber abgegangen. Unter ben breitiunbert in ber 3(nftalt (ebenben fanb ©d)iüer 5a^(retcf)e SubraigSburger, meift Solbatenfinber, aurf) einige Dffi5ier§iöt)ne. ®ie Iel3teren mögen teilroeife mit if)m jd)on auf ber ©c^ulban! gefeffen fein, fo bie Söf)ne ber Dffijiere 33leibe(, 9JiitIer, 2>offeler, '^feifflin, ber 9fiegiment§= felbfrf)ererfoI)n ©toll, ber ©o^n be§ Obert)ofgärtner§ (3rf)eible. greunbfrf)aft nerbanb if)n aber unferc§ 2öiffen§ nur mit ben üier (3d)u(fameraben, bie rcir bereits nä()er fennen gelernt t)aben: ben beiben ^ooen, ©Iroert unb SOlaffenbad).

^alh fanb fid) nun ein Heiner SE)id)ter= unb ^iünftler= bunb i^ufammen: neben ©d)iüer unb bem älteren ^ouen: ©d)arffenftein, ^^eterfen, ®anneder, ^"^fißeg, tüoju fpäter nod) |)aug, Subrcig ©d)ubart unb Sempp traten ein ^rei§ oieloerfpred)euber ^üngtinge, oon benen ber ®id)ter unb ber 33i(bt)auer 5U unuergänglidjem 9iut)m gebradjt (}aben; bod) aud) bie anbern oerbienen, unb jrcar nid)t b(o^ al§ g^reunbe be§ Unfterb(id)en, ber if)nen mand)e§ uerbanfte, im (5)ebäd)tni§ eines weiteren ;3af)r^unbert§ al§ beS if)rigen ert)a(ten gu m erben.

§atte in biefen 1770er 3at)ren ha§> ©d)n)ärmen für ^ioTp-- ftod beutfd)e ^üngtinge in ©öttingcn, bie '-öegeiflerung für @oett)e§ Sßertl)er unb (Sö^ bie Zöglinge be§ STübinger ©tift§ in ®id)terDereine 5ufammengefüt)rt: warum foüten nid)t bie= felben |)eroen unb S^ionffeau unb ©t)a!efpeare bie jungen

144 ■^*°* '^^^ engere j^reunbe§frei§ ««.

©eifter auf ber ©oUtube nerbünben unb tf)nen jo TOid)ttg ober Tinrf)tiger fein ai§> ^riebrid) üon '^reii^en ober ^^ranfün mxh SajI)ingtou? 2öa§ (2d)iller au§ ber alten |)eimat 1793 an feinen Slörner fd)reibt: „3[Rit .^ouen t)abe id) oon meinem 13. ^ai)x bi§ faft pm 21. olle @pod)en be§ @ei[te§ gemein= fd)aftlid) burd)n)anbert. 3iifflii""cn bid)teten mir, trieben mir 93lebi5in unb ^|^l)ilüfopl)ie; id) beftimmte gemöl)nlid) feine ^^lei= gungen," ba^ barf gemif3 für ha§ ^ufammenleben biefe§ engeren ^-reunbestreifes überl)aupt gelten. ^'^^ 2(u§ bem fleinen, t)on ©exilier gefül)rten (£t)or t)aben mir 3^ri^ |)oüen bereite nätjer fennen gelernt. 9loc^ enger al§ mit il)m, fd)märmerifd) mie mit feinem anbern, mar ©d)itter mit ©d)arffenftein t)er= bunben ©elim mit ©angir, mie bie jungen 2)id)ter in 2lntet)nung an illeift fid) nannten.

®BX)r0 ^t^arflfcnpEtn

1760—1817 152

^ie alte 9ieid)§graffd)aft SJlömpelgarb, ein üom ^oub§ burd)floffene5 Säuberen füblid) oom Oberelf a^, mar gegen @nbe be§ üier5el)nten ^fifl^'^^i'^^^'t^ huxd) ipeirat an ba§ ^ürftenl)au§ Sßürttemberg gef'ommen. 2)ie 33emol)ner, bie üon }el)er fran,?,üfifd) gefprod)en, aber memal§ für g^ranjofen i)atten gelten mollen, auc^ ftrenge Sutt)eraner maren, oer^^ banften ben mürttembergifd)en Jütflen gute ©d)ulen unb bie regelmäßige ^ilufnal)me il)rer für ha§^ tl)eologifd)e ©tubium beftimmten ©öl)ne in 't>a§' ©tift ^u 2;übingen. i^on 1558, in meld)em ^al)r Daniel ^^ouffaint, ber nad)malige ^ox- fämpfer be§ reformierten Mr(^entum§ in ber ^falg, p Xü^ bingen 5[Ragifter mürbe, bi§ 5ur gemaltfamen ©innerleibung ber liniert) einifd)en S3efi^ungen Württembergs in bie fran= 5öfifd)e 9tepublif I)aben me{)rere ^unbert „9Jlömpelgarber", ba§ i)eißt 9Inget)örige ber ©raffc^aft unb ber gleid)foll§ lange 3eit mürttembergifd)en ^errfd)aften im @tfaß: ^orburg, 9\eid)enmeier, ^lamont, -^ericourt u. f. m., bie Sßot)ltat be§ unentgeltlid)en tt)eologifd)en ©tubium§ in 3:übingen genoffen.

©c^arffenftein

145

©0 lag füv ben (Srüuber einer eigenen melt{id)en Sef)r=

unb @v5iet)ung§anftalt, l^ev^og Slarl, nal)e, aud) bieje mit

9Jlümpelgarbern 5U bejc^en. @r l)atte 1769 feinen jüngften

iövubev ^riebrid) ©ngen al§ ©tattt)altev in 93lontb61iarb ein=

gefeilt, unb jd)on bie näd)ften ^ejud)e, ineld)e ber ©infame

äu 3Beii}nad)ten 1770 unb im ^•nit)iat)r 1771 bei ben glüd=

Urf)en ©eic^miftern unb i^rer I)eranbtüf)euben Itinberfd^ar

bort mad)te, Iiatten bie ^^otge, ba^ im Csanua^' 1771 jmei junge

9)lömpelgarber in bie ©arten=

unb ©tuttatorfnabenfd)u(e auf

ber ©olitube, im 9)lai unb

Stuguft biefe§3al)re§ nid)t TOe=

nigeral§5uieinnbfünf5ig©ijt)ne

be§ 31u^enlänbc^en§ in bie

je^t 5ur 9}lilitärpf(an5fd)ule er-

l)obene 2lnftalt eingetreten finb.

maren met)rere barunter,

bie §u fc^öner, einige ju

f)erüorragenber ©teüung unb

einem bauernben ^3Jamen ge=

brad)t 1^abm, unb menn fie ade

üon it)rem £'anb§manu duoier

überftrat)lt luorben finb, fo ()at

bod) einer ein 2lnred)t auf

unfere ooüe SBürbigung, um*

fomet)r al§ i^m bi§ f)eute faum ein 3Infang bauen gemorben

ift: @eorg ©d)arffcnftein, unter ben 9JJitfd)ülern unb

3^reunben (3d)iller§ üie(Ieid)t ber it)m in ^^euer unb (5d)n)ung=

fraft am meiften oermanbte, burd) (5d)itter mit einem ($ben=

bürtigen uerbunben @bert)arb Sempp, ber gleidjfaUs erft

auf biefen blättern bie oerbiente Erneuerung feine§ früt)

erlofd)enen G)ebäd)tniffe§ erbaltcn wirb.

<Sd)arffenfteine , mof)l 3(ngebörige einer au5i 2)eutfd)Ianb ((3ad)fen?) eingemanberten ^amitic, fa^en feit ber 9Jtittc be§ fteb,')ef)nten 3f'I)^'f)w»bert§ unau§gefe^t teil§ im !:}{at ber 2((^t5et)n, teil§ im 9Jlagiftrat ber ©tabt 9)Iömpelgarb; einige

1

^ li^^^^^HI

■^

■PlMfe;

": F

r ^"'

*«.

(öeneral Sd^arffenftetu

^artmaun, (3(^itler§ gugeutifreunbe

10

146 ■^'^ ®cr engere 5reunbe§fret§ ^^-s-

6rarf)ten gum (Srflert ^ürgermeifter (maltre-bourgeois en chef), anbete waren Spitalmeifter ober Stboofaten. 3(ud) 3^t)eologen, bie im 3:übiuger ©tift U)re 3(u§lnlbung erf)ielten, begegnen un§: ^o^fii^^^ ©eovg ©djavffenftein uon 9)iömpel= garb, SOIagifter 1659, '»pfarrer ad S. Julianum in feiner $ßater= ftabt; ^sulin§ ^^^riebrid) (Sd)arffen[tein, geboren 9[RömpeIgarb 1688, DJiagifter 1710; ^:pfarrer in 9iappült5roeiter, entlaffen, ^rofeffor ber occibentalijd)en (3prad)en in 'Dlürnberg, 1744 '^'Pfarrer ,^n 5iird)a{)orn im 'i^ambergifd)en, mirb in berSiteratur= gejd)id)te genannt alt^ Überjetjer oon 5öoltairejd)en nnb ^aihe^ ronjc^en Dramen ; ^eter ©d)arff enftein oon 9}lümpelgarb, ber in Tübingen 1697 SJiagifter mürbe, trat in ben altmürttem= bergifd)en .riird)enbienft nnb ftarb al§ ^rälat in 9Jinrrt)arb 1765; fein <Bol)n @eorg ©iiriftopt), 1717—1784, mar fd)Ue§:= li(^ ©tabtpfarrer in Söinnenben. ßu^^^t begegnen nod) Submig ^nmnnel ©d)arffenftein oon (£(airegoutte, 9Hagifter 1782, geftorben in 9J^arbad) al§ ^]>farrer a. 2). oon ^ot)en= acfer 1844, nnb beffen ©of)n f^'arl Submig Ulrid), geftorben 1830 al§ ^$farrer in 2ßin5ert)aufen.

®ie meiften 93^ümpelgarber ©djorffenfteine trieben bag @olbfd)miebgeroerbe, fo aud) ^aoib 3i]icüla§, ber, mit einer SJiabeleine 33ranbt oerfieiratet, am 11. Januar 1770 al§ @oIbfd)mieb, 9J^itglieb be§ 9JJagiftrat§, geftorben ift. ©ein ©ot)n, geboren 3U SJ^ontbeliarb 13. ^ejember 1760, mar unfer @eorg ^^riebrid), ber al§ Söaife, roie bereits ge= melbet, am 29. 21nguft 1771 in bie 31nftalt auf ber Solitube fam. ®ort tat er fid) mäi)renb ber erften größeren ^älfte fetne§ 2(ufentf)alt§ mefentlid) burd) 2Bot)Iüert)a(ten f)eroor. S)enn nad) ben oon it)m forgfam aufbemat)rten Diplomen er= marb er fid) ben erften ^]?rei§ in ber ©onbuite unb ben gmeiten in ber 3ii>il&^ufunft am 16. ^-ebruar 1772, einen ^ret§ in ber ©onbuite 14. ^ejember 1772, ben erften ^rei§ in berfelben 14. 2)e5ember 1773, ben ^^rei§ „oor bie ßon- buite ber erften ^Ibteilung" 14. ^e^ember 1775. ©in "iIRenfi^enalter fpäter, al§, roie (Sd)arffenftein in einem Briefe mettert, „ein bettel{)afte§ äftf)etif(^e§ @efd)rei nac^ ben 9le(t=

©cf)arffenftetn <s^ 147

quten (Sd)i[Ier§ gefüf)rt" unb aud) r)on t()m, wie oon ^eter- fen, (£on,^ unb anbeten, „ma§ er über Sd)iller miffe, für bie ''^Nubü^ität uerlangt untrbe", jd)rieb er, im ©ommer 1810 p ^eilbronn, „anjprud)§lo§, intimer @enu^ au§ teuren 3Ser= f)ältniffen unb (Srinnernngen, nid)t um in einem periobijrf)en ^tatt p parobieren, uicnigften§ jokng er lebe md)t", „@r= tnnerungen au§ at'abemi|d)en unb ^ugenbjatiren, oorjüglid) in 33e5ug auf ©diitter", bie er nur wenigen 2Iu§ermäf)lten mitteilte, u)äf)renb felbft ©otta, ber im ^ai)x 1811 um 2(ntn)ort auf einige oon i^ijrner aufgefd)riebene g^ragen für beffen (Sd)ilIerbiograpt)ie bat, ftd) mit fur^er Se« antioortung biefer S^ragen begnügen mu^te. ®ie @rinne= rungen finb befanntlid) lange nad)t)er, 1837, im SÖf^orgenblatt gebrudt unb feitbem in ber ©d)illerliteratur oiel benüt3t loorben, foüen aber nun au§ ber Urfc^rift oodftänbig mit it)ren franjöfifdjen 2(nf(ängen in biefen 2t6ri^ be§ Seben§ it)re§ 93erfaffer§, als ^enfmal für i!)n unb ben großen ^reunb, eingereit)t werben, unter 5Benoeifung auf bie 9ftid)tigftel(ung oon mand)em einjetnen, uie(d)e neuere 3^orfd)er, in§befonbere SBeltrid), ber forglojen ^^]ieberfd)rift be§ ©olbaten ()aben an= gebeiljen taffen.

(Erinnerungen

au§ afabemifrf)en unb Sugenbia{)ren, üor^üglid) in ^ejug auf ©d)iner.

„2Inno 1771 tarn id) im elften ober sroölften Qai)r in bie bamal§ fo genonnte SJtilitärpflansf d)ute be§ regierenben ^erjogS Uaxl auf ber ©otitube. ©rf)iüer luar, glaube id), fc^on t>a. ©§ waren meiften§ Jünglinge oon biefem 3tlter, aufjer einigen älteren '^^atronen, oor n)eld)en roir entfe^lic^ Oiefpeft t)atten. damals roaren nod) feine n)iffenfd)aftlid)en §äcE)er fij;iert; ha§ ©anje roar in ^roei klaffen ober t)ielme{)r haften eingeteilt, KaDaIier§= ober Dffi^ierSfiJfjne unb ©leoen, te^tere meiften§ ©olbatenfinber, aufser einigen Qnbicibuen au§ guten bürgerlid)en armen ^^amitien. %u erfte ftlaffe war üorläufig bcm ajiilitär beftitnmt, ber grijfste 3;eil ber Plenen aber ben Siünften, äRaler, S3itbt)auer, 2trd)ite!ten, 9Jtufifer, Stutfatoren, ®ärtner u. f. id. ®§ gab aud) eine Stbteitung üon Sd)neibern unb ©d)uf)mad)ern. ©eroiffe ßoroeen, 5um 93eifpiel ba§ (Sint^eisen im SBinter, gingen nad)

]^48 •^'=^*- "S^er engere f^reunbeStreiS «&«.

ber 2;our. ®er Slnjug max für geit>öt)nltrf) fo: bie Dffi5ier§föf)ne I)otten hellblaue, fommt^tud^ene SBeften mit Strmeln; ber fragen unb Sirmelauäfd^tag roaren »on fd)roar5em ^-Plüfc^, bie §ofen raaren oon tuei^em Stud), ber Slopfpu^ wor ein fleiner §ut, groei '»^apiüotten an jeber ©cite unb ^uber. "vDie ©lenen I)atten geftreifte 3wiüi(f)= ftttel, bergleic^en §ofen, lüoüene S^appen, ^apiüotten oI)ne ^uber. 3ine§ trug fe()r lange fal[d)e Qöp^t nad) einem beftimmten SJZa^e. ®er ^arabeanjug I)atte mel)rere ©rabationen; jum größten ^u^ trug alle§ Uniformen. ®§ gab jum 83cifpiel eine '•^arabe uon ge= ringerem @rabe, mo jmar ber geitiöf)nlicf)e Slnjug ftattfanb, aber mit üier ^apillotten an jeber (Seite in jraei ©tagen unb ^uber. ^o faf) mein ©exilier fomifrf) au§; er mar für fein Stiter lang, t)atte SSeine beinal)e burd)au§ mit ben ©cf)en!eln t)on einem Kaliber, fel)r Iang^a(fig, bla^ mit f (einen rotumgrengten 3lugen. (Sr mar einer ber unreinlichen ^urfd)en, unb mie ber Dberauffefjer 'iflk§ brummte: ein ©c^roeinpels. Unb nun biefer ungelocfte S\opf doü 'i^apillotten mit einem enormen ^opf! öd) fönnte itjn nod) malen! tiefer Dberouffe^er 9iie§ au§ ber klaffe ber Sergeanten (er ift al§ §aupt= mann unb ®ireftor be§ 5!}tontierung§fad)§ geftorben) unb bie anberen 3luffel)er awj ber Sllaffe ber gemeinen Solbaten maren in il)rem i^ad)e geuiif3 feljr ej:emplarifd)e SJfänner; 9He§ befonber§ l)atte eine Überfid)t, einen esprit de detail unb eine SSetriebfamfeit ot)negleid)en; er führte aber auc^ ein ^ommanbo, ba^ man in feiner '^äi)^ laum atmete. ®ie militärifd)e ^orm mar übrigens bei ber Drganifation biefer ganzen Slnftalt ber beftc ®riff, unb biefer Korporaliimu§ f)örte nad) unb nad) um tnele§ auf, als ha§ Qnftitut eine l)öl)ere Senbenj erl)ielt, Dffijiere üorgefet3t ^rofefforen angeftellt, j^-atultötS» föd^er unb 8et)rftunben beftimmt mürben, ^n jene (Sd)reden§äeit fällt taS für hk bamaligen Si'ameraben memorable (£reigni§, ba^ ber arme ©djitler im ^.^orbeibefilieren an bem §erjog fic^t= unb ried)bar in bie §ofen . . . (Sin fd)redlid)er unb nicberfd)metternber ^ontraft mit ben poetifd)en ftol§en S3lüten, bie fd)on bamal§ feinem Kopfe entfeimten! "SaS nämlid)e 5(ccibent mar mir fd)on auf einer 3^lud)t üor bem furd)tbaren Dberauffel)er paffiert, xd) oertufc^te aber glüdlid).

»ergingen etma ^roei ^t^^^'^/ ^^^ i^l) ba§ ^eutfdie fo lernte, ba^ iä) bie beutfd)en "Sid^ter nid)t allein oerfteljen, fonbern auc^ in ©aft unb 53lut fül)len fonnte. ®iefer präbominierenbe, burd) §inber= niffc (benn biefe aSefd)äftigung mar eine 2lrt föontrebanbe) gefd)ärfte @inn cerbanb mi(^ genauer mit ©d)iner, ber fd)on bamal§ bem Ungeftüm be§ feinigen in einigen üerftol)lenen ®ebid)ten Suft ge; ma^t ^atte. ®iefe '»^^robufte maren nic^t, mie fonft gemeiniglid) bebütiert mirb, oon meid)er f entimentaler 9lrt, feine (Sjponfion einer

@cf)arffenftetn «=«• 149

üon ben ©c^ön^eiten ber 9latur ergriffenen jugenblid)en ^^^antofie, fonbern fie fünbigtcn fd)on ein ftarfeg, mit ben ^onoentioncn bereits in 3-eI)be begriffene^ ®emüt an. ^raftäu^erung begeiftcrte xi)n uor« jüglic^, unb icf) erinnere midj, ba^ er ein geit)iffe§ bamnr§ 2luffef)en erregenbe§ 93enef)men uon mir gegen unfern .Qntenbanten, ha§ mixh lirf) etroaS ^^efteS l)atte unb [ba§] id) je^t norf) ni<i)t ganj at§ '^ßetulanj anfef)e, in einer Dbe befang, bie er für fein 9}^eifterftücf f)ielt. ^?on biefer (Sporf)e an batiert fitf) aud) unfer intimer 3lnf(^(uJ3 unb ber oöüige 2öed)fel unfere§ ^nnerften. ®iefe g-reunbfd)aft mürbe aud) eine geraume ^^it ber ^ieblingSgegenftanb feiner Sieber, mobei id) mid) bunfel erinnere, unb je^t urteile, t>a^ bie natürli(^c, ungebulDige ®Iut bei öerjenS menig poetifc^e ^Bearbeitung juliefse. ^d) roei^ nid)t, roo biefe ©tüd'e t^ingefommen finb. ©d)iUer felbft, al§ er lange fpäter ©ebic^te 5ur SluSmabt fammelte, forfd)te oergebenS ba= nac^." %a§ einjige, mag t)on ben ®ebid)ten ©c^iüerS an £d)arffen* ftetn erl)alten blieb, ift befanntlid) ber 5öer§, oon meld)em jener am ©d)IuJ3 be§ 2Xbfd)ieb§briefg an ben ^reunb fd)reibt: Ser)b ift mir'§, ba§ i<i) bie tiebe ©tropfte in meinem ©elim unb ©angir Sügen ftrafen mußte:

©angir liebte feinen ©elim järtlid)

SBie bu mid), mein (Sd)arffenftein,

©elim liebte feinen ©angir ^ärttid)

2öte id) bid), mein lieber Sd)arffenftein. „Um biefe ßeit f)atte fid) eine 2lrt oon äft^etifd)cr Slffojiation ^mi- fd)en ©d)iüer, £)[aug], ''^^[eterfen] unb mir errid)tet; man träumte fd)on üon ©bieren, "Srudenlaffen u. f. m. ^zb^x foüte etroa§ mad)en. ©d)iüer, glaube id), mai^te ein bramatifd)e§ ©tüd tragifd)en Qnl)alt5, §. einen Dioman ä la 2Bertf)er, ''^. aud) ein roeinerlid^eS ©d)aufpief, id) ein 9iitterftüd." 3lud) in ber 'iJlnttjologie oon 1782 follen nac^ 33oa§ einige Slleinigfeiten oon ©d)arffenftein ftel)en: ®er mirtfd)aft= lic^e 2;ob, ^^^affantenjettel am Stör ber §ölle, %u 33üd)fe ber "iPon^ bora, 3llte Jungfern, ^m Dtepertorium möchte SÖeltrid) ben „93er« fud) eine§ 91id)tftubierten: '2)er Jüngling unb ber ®rei§", mit ber (s:i)iffre ©d)ftn, nad) ©ebanfen unb 3lu§brud el)er, mic eine alte f)anbf(^riftlid)e 93emerfung in einem (Sremplar be§ 93ud)e§ tue, at§ oon ©d)iller nad) ©c^arffenftein bearbeitet anfel)en. „2öir rejen^ flerten un§ nad)t)er fd)riftlid), tote natürlich auf ba§ oorteil^aftefte. Unfer ganzer ^ram taugte aber im (Srunbe ben Teufel nid)t§ unb mar fd)raerlid) eine ©teile, ein be§ 3lufbel)alten§ werter Quq barin anzutreffen, toal)rfd)einlid) roeil parabicren foUte. ^d) be* fonber§, obgleid) id) oon ben anberen präfonifiert lourbe, lieferte ein erbärtnlid)e§ "^^ing, an bem nic^t§ al§ nad)gepfufd)te ^l^brafeologie bc§ ®ö^ oon a3erltd)tngcn anzutreffen loar. (®oetl)e toar überljaupt

l^Q .;>* ®er engere f^reunbe§fret§ ^^

unfer ®ott.) Sßir ftanben noc^ in bem gar fü^en SOSat)n ber 2Iutor=

fd)oft, oI§ eine grobe, nic^t oi)m S03i^ erfunbene ^offe be§ franjöfifc^

gebliebenen Slameraben 9Jia[fon- erfd^ien, worin jeber oon un§ in

bem angenommenen ©ewanbe tüd)tig unb plump uerllopft, mo |ogar

ber arme ^nfan§ ©d^iHer an jenen alten ©dimerj bemütigenben

3Inbenfen§ erinnert mürbe. SBir fa'^en un§ etma§ Heinlaut unb

üerblüfft an, unb unfere (SfferoeSsens »on 3Iutorfci)aft t)atte oor je^t

ein ®nbe. (5§ mar ot)nef)in um bie 3eit, mo bie ^öglinge fid) be=

ftimmten ^äd)ern mibmen mußten unb genug gu tun I)atten, in ben

^^Penfen nid)t jurürfsubleiben. ©d)iner rourbe ajiebijiner, iä) ©olbat.

gjlan !ann nid)t jagen, ba^ (Sd)iUer biefen ©tanb au§ aSorliebe roäl)lte;

mar met)r ein 9iaptu§, ober meil er i^n für liberaler unb freier

l^ielt, ober I)auptfäcf)Iic^, meil bie barin angefteüten 8ef)rer it)m beffer

bel^agten. ®§ mar aber ba§ Urteil feiner reiferen Saf)re, ta^

and) für ben '3)id)ter gut fei, irgenb ein miffenfd^aftlid)e§, menn aud^

t)eterogene§ '^ad) abfoloiert gu f)aben, fei e§, ma§ motte, unb er

TOU^te Ijierüber einleucl)tenb unb furj gu argumentieren, ^d) mürbe

©olbat au§ jener ungeprüften SJorliebc, bie beinat)e alle jungen Seute

für biefen Gtanb I)egen, unb nienn id) fd)on meine ©teüe mit ®!t)re

au§gefünt \)ahi, fo gefte^e id) bod) mit Überjeugung, ba^ iä) meit

au§fd)lie^Ud)er für bie bilbenbe S^unft gemad)t mar. Sitte meine

beften freien ©tunben maren oud) meiften§ bem Umgang mit ben

I)ert)orfted)enbften S?ünfttern unter meinen Slameraben gemibmet:

(Sdieffauer, Hjel, §eibeloff, §etfd), ©anneder; fte fd)ä^ten

mein Urteil, unb üorsüglid) mit ^anneder (bem mein ®emüt eine

eigene O^ubrif in meinen ©rinnerungen meit)t) ftiftete fid) ein intime§,

nie aufgelöfte§ unb fetbft in meinen g^elbjügen angefrifd)te§ 33er*

:^ältni§. "Siefem §ange jur bilbenben .^'unft ift mol)! äupfc^reiben,

baf3 mein äftl)etif(^e§ ®efül)l übert)aupt früt)er reifte unb Saft erl)ielt.

2lllmäl)lid) mürbe id) ber S^eilna^me on ben ^eftrebungen unb

^robu!tionen meiner poetifd)en Kameraben abtrünniger, ber ftiEe,

aber lebl)afte, feffelnbe ®enu^ einer fd)on üorf)anbenen fd)önern

9lealitöt l)ielt bie ej;jentrif(^e ^f)antafie in glüdli(^en ©d)ran!en unb

fd)lug bie eigenen '!|3rätenfionen nieber. ^n ber Stat mar ©d)iller

bamal§ nod) nid)t§ anbereS al§ ein ungeftümer 3^ul!an, ber rof)e,

unförmliche ©(^lad'en au§marf. §ier ift ber ^la^, be§ 33orfatl§ ju

ermäl)nen, ber un§ bi§ ju meinem oorangegangenen 3lu§tritt au§

bem ^nftitut entjmeite. ^n einer nad) ber beften SSebeutung be§

2Bort§ treut)erjigcn ©tunbe legte ic^ (Sd)ilter mein $8efenntni§ ah,

oerbreitete mid) nid)t nur mit SBärme über bie tlaffifd)en ©c^ön«

t)eiten einiger befannten ®ebid)te, fonbern l)atte aud) bie unglüd«

lid)e SJlalabreff e , eine für bie feinigen na(^teilige ^^araUele anju^

fteUen, ja fogar biejenigen anjugreifen, bie mir gemibmet [maren].

©rf)arffcnftetn «=«. X51

jt)eldf)e bie 3^reunbfdf)aft ju mir tnfpirtert t)otte. "SaS traf fein @e= müt, id) fagc fein ®emüt, benn geroifs lüurbe biefe§ mef)r oerle^t al§ ber poetifrfie @goi§mu§. ©c^iüer würbe nid)t falt, benn Ealt tonnte er nid)t fein, aber er 50g ftc^ mit einer 5erfnirfd)ten ®mp* ftnbung t)on mir ah, an bie ic^ nod) je^t mit einer fef)r fc^mergtiaften ©mpfinbung benfe; benn ma§ einft ein ^erj fränfte, ift in feiner nad^folgenben Qdt für finbifd) nnb unbebeutenb ju Italien, ©exilier felbft, ber o'^nel)in im ®runbe nur eine furje 3^it feine§ 2eben§ ganj feinem .^crjen, bie übrige !^üt nad)f)er met)r feinen Sorbeeren gelebt bat, würbe mir gemi^ immer gefagt f)aben, roenn biefe§ 5öor» falls 5mifd)en un§ mteber ermäl)nt roorben märe: 2)u tateft meinem ^erjen feljr mef)e. @r fd)rieb mir einen fet)r langen 35rief, morin feine gan^e ©eele in 2Iufrut)r mar; nie ift in einer totalen SSrouiüerie Sroifd^en 33erliebten fo effeftoott gefd)rieben morben. ('3)iefer S3rief nebft anberen finb mir auf eine red)t beiltofe 2lrt abl)anben ge* tommen.) 3d) antmortete uermeifenb, ta^ er meine SJ^einung falfc^ ausgelegt u. f. m.; aber fei gegenfeitige mauvaise honte ober fonft Tt)a§ für eine S^ru^erei geroefen, fei e§, ha^ bie ?5reunbfd)aft in biefen ^al)ren mel)r in ber marmen ^t)antafie al§ tief im §erjen ftede: bie iserftimmung blieb, obne je ein 2Bort me^r ju fpred)en, bi§ ju meinem !ur5 nad)ber erfolgten 2tu§tritt au§ ber SlEabemie." [®er SSrief ©etim§ an Sangir, ©d)iüer§ an ©d)arffenftein, fann in ©öbefei 2lu§gabe oon ©d)iner§ SJerfen ober in .^onaS' Sammlung ber SSriefe, au§5ügli(^ aud) bei SBeltrid) nad)gelefen roerben.]

„^d) TOurbe al§ Seutnant bei einem .^Infanterieregiment angefteüt. 93ei ben ^efd)äftigungen, aud) SSerirrungcn meiner neuen ©jiftenj blieb mein S)erä leer unb eine unbefd)reiblid)e ©el)nfud)t nad) meinen el)emaligen Umgebungen, üorpglid) nad) ©d)iller, erroad)te in mir; ber ®eban!e, mit ibm entjmeit ju fein, rourbe mir unerträglich, ^d) fdjrieb an il)n; er antmortete in gleid)er Stimmung unb alte SfBolEen t)erfd)roanben ; alle§ mar rein üergeffen. :3n5roifd)en waren wir burd) unfere Sage getrennt unb b^itten beinabe feine ^ommunifation. '^ad) ungefäbr anbertl)atb J^öbi'e" ^an^ er felbft au§ ber 2ltabemie unb würbe al§ 9iegiment§mebiEu§ angefteüt. ^ie ©tunbe, an welcher er auf ber ^arabe fid) präfentierte, war aud) bie erfte be§ 2öieber= fel)en§; wie gram war id) bem ®eforum, baS mid) bt"^erte, biefen Sangentbef)rten ju umfaffen! 2lber wie fomifd^ fal) mein Sd)iner au§! (Singeprep in biefer Uniform, bamal§ nod) nad) bem alten preu^ifd)en ©d)nitt, unb oorjüglid) bei ben 9iegiment§felbfd)erern fteif unb abgefc^madt! 3ln jeber ©eite batte er brei fteife oergipfte Stollen; ber fleine militärifd)e §ut bebedte faum ben Kopfwirbel, in beffen ®egenb ein bid'cr, langer falfd)er 3opf gcpflanjt war; ber lange §al§ war oon einer fel)r fd)malen ro^f)ärenen 33inbe ein«

152 ■^'^ ®ß^ engere (^reunbe§frei§ «=«:.

geroürgt; ta§ ^u^roerJ oorsügltd) war merftoürbtg : burd) ben ben nteiften ©amafc^en unterlegten %xli roaren [eine 93eine roie groet 3gUnber con einem größeren "Siameter al§ bie in fnappe §ofen eingepreßten Sd)enfel. ^n biefen ®ania[rf)en, bie of)neI)in mit Sd)ut)* n)i(^[e fef)r beflecft waren, bewegte er fid), ot)ne bie S?niee rec^t biegen 5U fönnen, wie ein Stord). 2)iefer gan§e, mit ber ^bee oon ©rf)iUer fo Eontrnftierenbe 2lpparat war oft nad)I)er ber Stoff oon tollem ©eläc^ter in unfern fteinen Streifen.

9iun beginnt bie für ©(^iUer§ Sf)arafteriftiE al§ ^iditer, al§ 3Dflenfci) reid)t)alttgfte ©poc[)e, oon ber id) au§ biefem ©runbe jioar ooüftänbig, aber nii^t mit biograpf)if(^em 3uf«nimenf)ann fprec^en fönnte. ^d) erftaunte unb mein (Seift beugte fid) oor ber impo= nierenbeu ©uperiorität unb ben ^-ortfd)ritten, bie id) bei ©d)iüer antraf. 9iic^t allein, ta^ er feine Biäuber fd)on ganj unb feinen (^iesfo t)alb im SRanuftript f)atte, mar er in ber ®efd)id)te, in ben tt)eoretif(^en, pf)itofopf)ifc:^en 3Biffenfc^aften nid)t nur profcfformäßig beioanbert, fonbern fein tiefer ©inn t)atte it)ren ®el)alt für§ Seben gemürbigt, bie 2öärme feineg ®emüt§ war weniger braufenb unb fd)äumenb jwar, aber wahrer, fonjentrierter, einträd)tiger mit ber ^:pt)antafie, fein ^erj f)atte mit bem ®eift mef)r Saft gefunben. tiefer furjen (Spoc^e, in ber ber g^reunb mein ^e^rer mar, oerbantt meine ©ntiuidlung unb Silbung, od), fef)r oiel! @d)iüer§ ^I)il0Ä fopl)ie I)atte ein ftoifc^e§ (Sepräge; man finbet in feinen Söerfen pro« nonciert genug, ioe§ ®eifte§ fiinb er mar. ®en für§ Seben fo pra!tif(^en, ftä^tenben ©at3, ©lüdfeligfeit fei met)r eine perfönlid^e ®igenfd)aft, urgierte er mit fd)iDeüenber ^ruft unb pfropfte er in bie meinige. 2öäre ©d)iller fein großer 1)id)ter geworben, war für if)n feine Sllternatiue ali ein großer ä)lenfd) im aftioen öffentlid)en Seben ju werben; aber Ieid)t l)ätte bie g-eftung fein unglüdlid)e§, bo(^ gewiß et)renDoUe§ 8o§ werben fönnen.

"Sie Diäuber fd)rieb er juoerläffig weniger um be§ titerarifd)en 9iuf)me§ willen, al§ um ein ftarfe§, freie§, gegen bie Konoentionen anfämpfenbeS @efüt)I ber SScIt 5U befennen. ^n jener Stimmung f)at er oft ju mir geäußert: SSir wollen ein SSud) mad)en, ba§ aber burc^ ben ©d)inber abfolut oerbrannt werben muß! 9lun follten bie Otäuber ebiert werben, eine t)od)wid)tige 2lngelegenl)eit, bei ber mandie tomifd)e, ungebutbige Debatten gab. >^unit würbe über eine 33ignette beliberiert unb fold^e ol)ne aKül)e erfunben, ein auf* fpcingenber jorniger 8öwe mit bem SJIotto: in Tyrannos, wetd)er gratis oon einem S?ameraben au§ ben Siupferfted)ern rabiert würbe. S)lun ging'§ an ben 3lfforb mit einem fubalternen S8ud)bruder, ber, bem 'Singe nid)t trauenb, nid)t anber§ al§ auf Sdjillerg Unfoften übernal)m. Siefe ©bition, faft ^Fließpapier, fal) au§ wie bie Tloxt'

©cl)arffenftein •«=«& 153

gefd^irfiten unb Sieber au§ Oieutlingen, bie oon .önufierern uml)er= getrogen werben. UnbefdE)veibIi(ije ^'^eube machten bie erften ©jem^ plare; in^iuifc^en, ba ber Sixam, ber in ®otte§ 9iomen unb o{)ne äße Kunbfd)aft üeranftaltet inorben rvav, wenig 2lbgang f)atte, fa^ ©d)iner nacf)gerabe t)a§ 2Öad)§tum be§ §aufen§ mit fomifd) bebenfUd)en 5lugen an.

3cf)iüer moljnte in einem üeinen ßintmer parterre mit bem mit iijxn au§ ber 3lfabemie gefommenen Seutnant ^apf (in Dftinbien geftorben). Sßir maren arm unb {)atten meiftenö gemeinfd)aftlid)e frugale, aber buri^ jugenbUd) ausfc^Iagenbe gute Saune fel)r ge« joürste Stbenbma^tjeiten, bie mir felbft bereiten tonnten; benn eine ßnacfmurft unb Iftartoffet mit ©atat mar aüe§. "3^ er SBein mar frei* lid) ein fc^mieriger SIrttfet, unb nocf) fet)e id) be§ guten ©d)iller§ Sriumpf), menn er un§ mit einigen 'Jjreibä^nern au§ bem @rlö§ feines SJ^aga^inS überrafd)en unb erfreuen fonnte. %a mar bie SBelt unfer.

So blieb eine gute SBeite, bod) fing nad) unb nad) ber SJieteor am Iiterarifd)en ©immel ju ^ünbeln an. ^d) erinnere mic^, ta^ einige reifenbe (ni(^t uagierenbe) bei esprits in fc^öncr Squipage oor ba§ Quartier angefat)ren tamen, ^um 93eifpiel 8eud)fenring u. f. m. ©0 fd)meid)e(f)aft ein foId)er 3ufpi""rf) nad)f)er bünfte, mar er bod) im erften 2(ugenblid nid)t fel)r erbaulid), benn man befanb fic^ in bem grijfeten, nid)t§ weniger al§ eleganten 9^eg(ige, in einem nad) S^abaf unb fonften ftinfenben Sod)e, mo au^er einem großen Sifd), Sroei hänfen unb einer an ber 2ßanb t)ängenben fd)malen ©arberobe, angeftric^enen §ofen u. f. m. nichts onjutreffen loar, at§ in einem (5d ganje 33aüen ber ,^3täuber', in bem anberen ein Raufen ®rb= birnen mit (eeren -leüern, 33outeiUen u. f. m. untereinanbcr. (Sine fd)üd)terne, ftiUfd)meigenbe Dieoue biefer ©egenftänbe ging jebeSmal bem ©efpräd) üoran.

Um biefe Qdt gab eine poetifd)e ^lederet mit bem '2^id)ter ©täublin, bem ©erauSgeber be§ ©d)uiäbif(^en SJiufenalmanadjS unb Slori)pf)ä ber poetifc^en 3""ft i'" 8anbe, Sd)iücr§ 2(ntt)o(ogic ba§ 'Safein; weniger (nac^ ©d)iüer§ Sinn) um §u riüalifieren, ali oielme()r ben 3llmanac^ p sermalmen; auc^ wollte man mitunter t)infid)tlid) be§ Sufratioen, ha bie Dtäuber nic^t oiel einbrachten, mit etwa§ anberem probieren. Sa§ Sd)wäbifd)e JRepertorium fom fpäter, unb al§ man fd)on üon ben ^Käubern mit ^ebeutung fprad), t)crau§. 'f^-üx SdjiHer foüte biefe periobifd^e (Sd)rift oorjüglid) bienen, bie ^ritif unb 2Infid)t feiner anbern '^^robufte on ben 3[Rann 3U bringen.

Sie meiften ®ebid)te in ber Stnt^ologie finb oon ©d)iüer, benn feine %ai)n(i t)atte etwa§ Unf)eimUd)e§, ©nergifd)e§, ba§ fentimcntale.

254 -^^ ^ßt engere f^reunbe§fret§ «=«•

jüeid)ltc^ poettfcf)e Diefruten e!f)er ab[cf)recfte al§ onjog. ^ie get)alt= unb glutüoüen ®ebirf)te an Saura fdjlummerten fc^on longe in (5rf)iüer§ 33ruft; war bte 8tebe§mr)ftif biefer jugenblid) erft au§« fliegenben ^euerfeele, unb nid)t§ loeniger al§ eine Saura gab biefer flamme ben ^urc^brurf). ©ie wohnte in bem ^aufe einer ^aupt= mannSroitrae, ein gute§ Söeib, ba§, ot)ne im minbeften I)übfd) unb fct)r geiftooH ju fein, etroaS ®utmütige§, 5lnjief)enbe§ unb ''^ifanteS I)atte. "SiefeS in ©rmangelung jebeS anberen ioeibIirf)en 2öefen§, lüurbe Saura. ©rf)iller entbrannte unb abfoloierte übrigen§ biefen of)nef)in nid)t lange bauernben pIatonifd)en j^Iug gan^ geiüi^ el)rlid^ burc^.

(Snblid) ging ©c^illerS ©onne auf. ®er S3u(i)t)änbler ©cf)n)an, bur(^ ©alberg oeranla^t, mad)te it)m bie fc^meicf)etf)afte unb l^in= fid)tlic^ be§ Sufratioen befonber§ in ©d)iHer§ Sage üorteilI)afte fd)rifttid)e ^^ropofition, bie 9iäuber für bie 9Jtannf)eimer 93üf)ne umsuarbeiten. ©d)itler mar entjürft unb machte fid) frifc^ an bie Slrbeit. 9lad) ber (Sinfenbung ert)ielt er eine bringenbe (Sinlabung, felbft narf) 9JlannI)eim gur ^robe unb 2luffül)rung be§ ©tücf§ gu reifen. ®iefe§ fonnte nicf)t anber§ at§ l^eimtirf) gefrf)el}en. (Sr fingierte eine Unpä{3lid)feit unb ging. (Sr tarn äurüct mit ^^erfpred)ungen unb ^Öffnungen, bie i()n exaltierten unb glüdlic^ mad)ten. SBegen {yie§!o war fd)on 3l!forb gemad)t, unb biefe§ ©tüd würbe mit g'euer aufgearbeitet, .^näwifc^en war befannt geworben, ba^ ©d)iller oi^ne Urlaub au^er 8anbe§ gewefen fei. "Sie Diäuber f)atten of)net)in feinen guten ®eru(^ bei ben ©c^ergen ber 3'ovm verbreitet. "Ser §erjog, waf)rfd)einlid) burd) einfeitige S3erid)te über ©d)iUer§ QeiU oerwenbung präoffupiert, oerbot it)m ftrenge, etwa§ bruden ju laffen. ©aS war freilid) ein ©to^ burd)§ ^erj feiner getftigen @j;iftenä unb feiner ()o!^en 5lnfprüd)e. ®od) wer weifi, wie lange ©djiUer biefen 3wang nod) getragen f)ätte? Sßieltetd)t würbe fid) fein reicher ®eift eine anbcre, unangefochtene Stätigfeit gejüäf)lt traben; aber biefe§ SSerbot war au^erbem üorjüglid) weber mit ben neuen, beftimmten (Engagements unb reijenben Hoffnungen, nod) mit ben fi(^ »er« met)renben 53ebürfniffen unb einigen ©d)ulben ©d)iüer§ oerträglid). ©r fagte Jurj: id) fann fo xtnmöglic^ leben; id) mu^ gef)en. ®r ging, unb fo würbe er eigentlid) in feine nad)t)erige glänjenbe Sauf- ba^n oerftofsen. ©d)iüer§ ©timmung war bei biefen Umftänben fet)r gefaf3t unb männli(^. Unoergefslid) bleibt mir eine bem ®efüf)l au§fd)tie|3lid) geweii)te 9Zad)t, bie er bei mir auf ber SBac^e 3U= brachte. 2)er anbere SJiorgen faf) it)n nid)t mef)r in Sffiürttemberg; feine SSüc^er f)atte er mir t)ermad)t. 5?on ber ©enfation, weld)e biefe§ 5i5erfd)winben ma(^te, ift nid)t ber 3Jiül)e wert ju erwäljnen, bie weiften fal)en l)ierin ein ^enbant gu ben Oiäubern u. f. w. ©c^iüer

©d)arffenftetn «=«f 155

fonntc nid)t ben 3lbfd)icb nehmen; er max rote bie meiften anbeten 3öglinge an§ ber 5l!abemie burrf) einen 9tet)er§ ber (Sltern obligiert, unb bamal§ galt biefeS ftar!.

^df) roet^ nid)t met)r, roie lange (Sc^iücr in 5J^annl)eim blieb; eine geraume 3eit 9^9 9Ut- ®oi"t ft"9 er bie 9\t)eini[d)e 3;£)alia an, roorin ic^ in ben SSriefen an ^uliu§ eine j^ortfel3un9 unferei geiftigen 5öerf)ältniffeg roieberfanb. (Sr |d)rieb mir, i[)m Slbfa^ ju oerfrfjaffen, unb um ein ^^orträt üon it)m in SD'tiniatur, ba§ id) fd^on angefangen 'f)atte; benn war im Sföerf, ba^ ©c^iüer eine Sodjter be§ fpefulatioen öerrn ©d)uian fjeiraten joüte. rourbe nid)t§, unb (Sd)iUer ging balb barauf und) Setpjig al§ ^rofeffor ber ®e« fd)ic^te. [!]

©diiüerS früfiere anjieftenbfte Seftüre roar ©f)a!efpeare unb ^tutord). ^n ber 3lfabemie I)atten wir nur eine fojufagen rrndja-- nifd)e, monotone 93erül)rung mit anbern 'DJlcnfd)en, entrocber trodene 2luffef)er ober junge ©d)roärmer. ®iefe ©runbftimmung, biefe 3jo= lierung mit ibeeüen S^orfteüungen roäbrte aud) eine geraume Q^\t au^erf)atb ber 2Ifabemie au§ 93töbigfeit unb Ungeroanbtt)eit mit ber ©efellfc^aft unb il)ren 3.krl)ältniffen fort. '2)iefe Umftänbe ertlären, bünft mid), oiel bie 9tid)tung unb ben ©inn ©djitlerg ; er lebte unb roebtc mit ibealen grofBen ©eftalten. tiefer gro^e ©eift planierte foäufagen über bie I)öd)fte §öl)e unb 3:iefe be§ 9Jlenfd)en in einem ®eifte§flug. SOSie ein f)öf)ere§ Sßefen erfaßt er ben 9}Ienfd)en in feinen größten SOlomenten; er roei^ bie get)eimen, mäi^ttgen §ebel ju regieren, be§ 9Jtenfd)en §er3 unb 9Heren ju erfd)üttern. Slnbere f)abcn £)teüeid)t bie 'iD^enfd)en in ©aft unb 9SIut fojufagen beffer porträtiert. 33ei ben Biäubern finbet fid) nod) wenig uon biefer 3tn; fd)auung be§ inbinibueüen, in me{)reren Slüancen mit fid) ibentifd)en S[Renfd)en. ^ranj SJtoor ift nad^ meiner 2Infid)t ein unpfi)d)ologifd)e§ Sßefen.

SSon ben epod)emac^enben neuen '3)i(^tern mar ®oett)e fein Siebling. öier oerbient bemer!t ju werben, ba|3, wä{)renb aBertt)er (nac^ meinem ®efü^Ie noct) f)eute einer ber t)or5Ügtid)ftcn beutfd)cn Stomane) un§ ganj feffelte, ©d)iüer mel)r an ben anberen '!|3robuften be§ großen ^ic^terS S3et)agen fanb. SJorjüglid) weibetc er fid) an ber ^raftroüe be§ 33eaumarc^ai§ in Glaüigo. ©inige fraftooüe @e= bi(^te ©c^ubart§ mad)ten bei if)rer ©rfd^einung ftarfen ©inbrud auf ©d)iner, t)or§ügIid) bie „fyürftengruft". ®r waüfal)rtete be§; wegen ein paarmal auf ben 5lfperg, um ben bamal§ nod) ftar! ©ur= oeiüierten fennen ju lernen. Slber bei ber ©egenwart cinc§ fteifen, aufpaffenben ©ergeanten ober be§ ^''^ftungSfommanbanten (leine 2llternatirie war möglid)) fonnte bie SJlitteilung nur flad) fein. ©d)iner f)atte fein fortgefeljt etabüerteä 58erf)ältni§ mit ©d)ubart.

156 -^^ ®ct engere 5reunbe§frei§ «=<?-

9Iu^er S?Iopfftoc£ [!] war U5 oon ©cf)iller oorjüglicf) unb beinat)e xmi)x al§ erfterer goutiert.

'SJlan i)at gefagt, ©cf)inev I)abe gern getrunfen; ba§ ift nid)t§, roenigfteng folange mir miteinanber lebten. (Sin paar Diäufc^e, bte er ge[)obt I)aben mag, befam er burd) gefeüf(^aftli(i)e 5^erfübrung. 3u ^"^"f^ ^^iß'ft er fid) metften§ etroaS oon 8iför, aber me^r für feinen bamal§ f(^on fc^iDarf)en SJlagen; fann fein, ta^ bie§ i^n mebr üerbarb. ©(filier war, folange id) mit ibm lebte, ni(^t finnlid) unb liebte bie 2Beiber im ©runbe nicf)t. ®r behauptete, ta§ bümmfte Söeib föune perfiber unb für ben fd)arffid)tigften SJZann unerforfd)= lid)er fein, al§ ber oerftodtefte !ööfennc^t. ®r fannte nur bte ©ytreme: (Sysentrisität ober tierifd)en ®enu^. tiefes mar fc^arf abgefonbert unb fc^molj 5u einer bie §auptangetegenl)eit feiner (Sriftenj mad)enben 8eibenfd}aft; feine göttlid)ften erotifd)en ©d)ilberungen finb ^iüina« tionen feine§ !©ufen§. Slu^er ein paar Sprüngen mit ©olbaten» meibern, aud) en corapagnie, mei^ iä) feine ®ebaud)e oon i^m.

©c^iüer trieb anfangs fein g-ac^ al§ 5lr§t mit (Srnft unb nid)t al§ Siebenfache. ®r roottte übrigens auc^ b^er ^raftftüde liefern, bie aber meber gerieten nod) jum beften rejenfiert mürben. %a§ begoutierte i^n oöllig com $anbmerf.

©d)iüer mar imn geraber, langer Statur, lang gefpalten, lang* ormig; feine $8ruft mar berau§ unb gemijlbt, fein §al§ fet)r lang. @r bfltte aber etmaä ©teifeS unb nid)t bie minbefte ©leganj in feiner Sturnüre. Seine Stirn mar breit, bie 9iafe bünn, fnorplig, mei^ oon ^•arbe, in einem merflid) fd)arfen SÖinfel fieroorfpringenb, febr ge= bogen auf '»^^apageiart unb fel)r fpi^ig- ®ie 2lugenbrauen maren rot, umgebogen, na^e über ben tiefUegenben bunfelgrauen Slugen unb inflinierten fid) bei ber Slafenmursel ndt)^ ^ufammen. ®iefe ^^artie t)atte fel^r oiel 2lu§brud unb etma§ ^atl)etifd)e§. ®er SJiunb mar ebenfalls uoU aiugbrud, bie Sippen maren bünn, bie untere ragte non 9latur bei^t'or, fd)ien aber, menn Sd)iller mit ©efübl fprad), al§ menn bie 33egeifterung i^r biefe 9iid)tung gegeben l)äth, unb brüdte febr vkl ©nergie au§. ^a§ ^inn mar ftarf, bie Söangen bla^, et)er eingefallen al§ voü unb jiemlidb mit Sommerfleden befät, bie Slugenliber maren meiftenS inflamntiert, ba§ bufd)ige §auptbaar mar rot uon ber bunflen 5lrt. "iSer ganje 5?opf, ber e^er geiftermä^ig als männlich mar, botte üiel SöebeutenbeS, @nergifd)eS, aucb in ber 9{ube. '2)ie Sprad)e mar affeftooll, menn Sd)iÜer bellamierte; aber feine Stimme mar !reifd)enb unb unangenebm. (£r lonnte fie ebenfo* menig beberrfd)cn alS ben 3lffett feiner ®efid)tSpge. ^iefeS l)ötte Sd)itler immer gebinbert, ein erträglid)er Sc^aufpieler ju merben. darnieder l^at biefen Slopf uncerbefferlid) auS larrarifd)em äRarmor ge:^aucn.

©c[)arffenftein «=^ 157

@rf)iner§ 3.^ater mav .'pnuptmann geiüefen unb befleibete eine 2lrt Qntenbans über bie Shüagen unb 2Xrbetten auf bem prac^tüollen Suftort ©olitube. ®ie[er 9Jiann l)atte oiete nic^t empinfdie S?ennt= niffe in ber Slgrifultur, üorjügUcf) in ber 93auni5ud)t. <Sx mar über= ]^aupt ein gute§, fleineS, unterfet3te§ SOMnnd^en uon einem ganj oer« fcf)iebenen äuf?eren ©d)Iage al§ ber ©of)n. ©d)iüer§ 9?Jutter t)in= gegen war ganj ba§ 'i|>orträt il)re§ ®of)ne§ in ber Statur unb ®e= fid)t§bitbung; nur ha^ ba§ liebe ®efic^t gan^ meiblic^niilb auSfat). IRie l)abe id) ein bcfjere§ SJ^utterberj, ein treff(id)ere§ I)äu§(id)e§ roeibtid^eS aSeib gelaunt. 2öie oft finb mir ju if)r gemaüfa^^rtet, menn mir einen guten Sag I)aben moIÜen! 2Ba§ mürbe bort für ba§ liebe SSunbertier uon ©oI)n unb feine nütgebrad)ten Kameraben gebaden unb gebraten! ©cfiiüer I)atte eine ermadjfene Sd)mefter üon oielem ©eift unb SSitbung. ®eift unb ii^erftanb fd)eint über= f)aupt bie 2tpanage biefer g^amiüe gemefen 5U fein.

Unter ©d^iüerS Sebrern mürbe ber treffliche reine ajienfd), ber ^^rofeffor ber ^^^f)iIofopt)ie Stbet, ©d)iller§ g^reunb, Slufmunterer unb fe{;r generöfer UnterftütKr in ber 9lot.

aBät)renb unferer crften S^rennung, al§ ©d)iUer nocl) in ber aifabemie blieb, fd)eint ein 'SJtann auf beffen ^ortfdfjritte nid)t nur in ber fpefulatioen '*^f)i[ofopbie, fonbern im (Srmerb rein praftifd)er ©runbfätje ben größten ©infiufs gel}abt 3U f)abcn, t>a§ mar fein 9Jlit= jögling Sempp. ©d)iüer fprad) mäl^renb unferer SGBieberoereinigung oft unb mit einer Strt uon ßult oon xi)m. ^n jener legten 9Jad)t, bie i(^ mit ©d)iüer äubrad)te, mar aud) für ©d)iüer§ fef)r ge= rüf)rte ©eele ba§ tröftenbfte, genügenbfte, mir biefen bamal§ nod) un- befannten ^reunb t)ermad)en ju fönnen. ®§ i)at feine 3infcn ge= tragen; oI)ne bie @rbfd)aft märe id) fel)r arm geblieben."

("Ser ©d)lufe biefer (Erinnerungen, bie ^al)xe 1794—1796 be* treffenb, mirb fofort eingereil)t merben.)

2lm 15. ^esembei* 1778 üevlie§ (3d)arffenftetn bie 3Ifabemte al§ Seutnant bei bem ©tainfcl)en Infanterieregiment. ®a§ ift er in hen ^-riebenSja^ren tnnge geblieben, ol)ne ba^ il)m .^ergog ^-riebrid) ©ugen, ber il)m, mie es fd}eint, als bem SJtentor feine§ ©of)ne§ ^einrid) (1772 1838) moI)tgeneigt mar, üormärtS f)elfen tonnte. Um ''Jlenjat)r 1785 metbet <3d)arffenftein an (Sd)t(ter feine ^emüt)nngen, ©ubft'ribenten auf beffen 3rt)alia ju gewinnen. ^^'^ 3>ielleid)t ift ber ungenau batierte 33rief auf bem ^^fperg gefd)rieben, rao ©d)arffenftein in bem genannten 3<Jt)re, jugteid) mit bem Stfabemiegenoffen

J58 •'^^ ®er engere g^reunbeSfreig «ä-

^apf, biente. 3Son bort jd)reibt (5d)ubort am 5. 3Iuguft an feine 2:;orf)ter Quitte: „®irf) grü^t eine ©d)ar 9[RenfcI)en, ba§ üortrefflidie ^ügeljd]e ^ans, ©d)arfenftein, ber 9}Zat)ler beine§ 5Bater§, Slapf " . . . ^-^^ ^ie t)ier ein üon ©d)arffenftein genmlte§ ^ilb ©d)ubart§ ern)äf)nt mirb, jo roei^ man aud) uon einem ©d)iüerbilb, nield)e§, roof)! ba§ ältefte non ben oieten, ben funftoerftänbigen ©olbaten §um Urheber t)at. 2tu§ 33auer= bad), 8. mal 1783, bittet ©d)iner ^^-rau v. Söol^ogen in Stuttgart: „SSenn Sie fönnen, laffen ©ie ©id), burd) Sift unb burd) ben Sßeg meiner ©djinefter, mein ^^ortrait nom ©d)arffen[tein geben." ^-^-^ ^a§ fleine ^afteUbilbdien auf (Elfenbein f)at in ber ^-amitie ber oom ®id)ter of)ne ®rn»ibe= rnng geliebten 9JlannI)eimer ©d)aufpieterin ^atf)arine 33au= mann fid) ert)alten unb ift in 2öeftermann§ 9Jtonat§f)eften 3uti 1900 erftmal§ t)eröffentlid)t morben.

@rft im Januar 1794, au§ nield)em ^sai)^ nod) einmat ein Stnjeidjen uon brieflid)em 2Serfef)r mit ©d)iller uorliegt, finben mir ben breiunbbrei^ig|äl)rigen ©d}arffenftein, nad)bem er im 9Ipri( 1793 oergeb(id) um ^eforberung gebeten/^*^ enblid) als Hauptmann, damals ftellte ^ei:§og Submig Sugen (regierte 1793—1795) angefic^t§ ber oon ben ^ranjofen broi)enben @efat)r bie attraürttembergifdje, non feinem 33ruber Siart ©ugen Iat)mgelegte Sanbmilij mieber f)er. ^n ii)x, bei meldjer ber alte ©d)it(er oergeblid) nod) einmal 3Sermen= bung erl)offte, befam ©d)arffenftein im 9)lär§ eine§ ber ad)t= 5el)n ^Bataillone, mit gmanjig (Bulben monatlid)er 3ut<^9ß '^^^ ber SanbesbefenfionSf'affe 5U ber 9}lonat§gage non brei^ig ©ulben, mobei ber Sanbe§l)err fid) p i^m nerfa^, ba§ er bie Seute mit al[möglid)fter ©elinbigfeit unb ©d)onung be= l)anbte. ^m Wiai nnirbe il)m 't)a§ i^ommanbo über ba§ au^er= l)alb be§ ^^rigabeoerbanb§ ftel)enbe neun5el)nte Bataillon in llHrd)t)eim unter Sed übertragen, wieber mit bem 2luftrag, immer barauf 9'?ücffid)t gu net)men, baf3 er Bürger fom= manbiere, bie jur ä^erteibigung be§ 3Saterlanbe§ in Söaffen gefegt finb. 2Bol)l feiner ift biefem 'diu\ in ein fd)n)ierige§, unban!bare§ 51'ommanbo freubiger, t)offnung§t) oller gefolgt,

©d)avffen [teilt «&<:• 159

feinen f)at bie am menigften oon if)m üerfd)ntbete @rfoIg= lofigfeit be§je(ben |d)mer5ltd)er betroffen. 3(ber f)at if)n roieber, unb nnn für ba§ 2ehm, mit feinem Sempp i)er= bunben. ®iefe benfmürbige Qdt fd)ilbert ber ©d)lu§ feiner Erinnerungen alfo:

„"Ser poetifrf)e 3;eil meine§ 8eben§ mar bei roeitem ber beträrf)t« Ucl)fte; bod) !ann irf) fogen, ba|3 idE) mein Slmt nie al§ Siebenfadje betrieben {)abe. ®er ^eüfte ^unft meiner (S^ifteng, bie @pod)e, in ber ha§ reinfte ®Iüd be§ ^erjenS mit bem ^gerou^tfein luürbiger, gebaltüoüer Stätigfeit oerbunben mar, ift meine 3lnfteüung bei ber Sanbmilij gemefen. "Siefe ^Inftalt I)atte ganj eine t)aterlanbifd)C Senbenj. SJlein frommer SBunfrf), mein ^hzal, SSiirgerfinn mit mili* tärifc^em ©eifte ju amalgamieren unb beibei gu oerebetn, einem in ©elbftfud)t unb ^nbolenj ftagnierenben, abgeftumpften SSolfe ©d)mung ju geben, fd)ien nun in 9Sirflic^feit übersugeben. "Ser S:ei(nel)mer, ber oiel mirfenbe Unterftü^er biefer ©efinnung mar mein ^^reunb 2empp, beffen Dberamt ber Summelplalj meiner Sätigfeit mar, beffen (Seift unb §crs feine ©tunbe bie[e§ fd)i3nen Seben§ obne 2ef)re unb oljm ®enu^ liefen. ®a§ SSataiüon von S?ircf)beim gemann balb einen imponierenben Slfpett. ^ebeg Qu- fammenjiefjen jum Gjerjieren mar ein ^eft, ju bem gematifabrtet, wo bie S3ruft mit mobltuenbem, bi§ber unbefanntem §od)gefüf)I er« füllt rourbe. D traurige ©rinnerung! 8eu(^tenbe S8erebelung eine§ 58oIIe§, im S3eginn oom ©türm ber ungef)euerften ßeit t)ermef)t! ®u bift 5mar blo§ al§ fd)öner Sraum an5ufef)en, ta bai 55erjä()rte, 'öaS' in Saf)rt)unberten errungene ®ute oon einer gemattigen eiferncn §anb aud) jertrümmert mürbe. 3lber ber ©inn, ber mid) bamal§ befeelte, bleibt eine ©d)önl)eit, eine äöürbe meines Seben§. 'Siefe Slnftatt, äu 3tnfang ber fran,5öfifd)en 9iewolution errid)tet, mar bie ^onjeption eine§ mürbigen 9tegcntengemüt§, ba§ feinem. 3?olfe traute, mit ibm gemeinfd)aftlid)e <Bad)i mad)en unb ibm eine imponierenbe ©elbftänbigfeit geben umtite. 2(ber leiber mürbe fie oI)ne ©nergie betrieben. 'Sa fanb bie ^nbolenj ber babei angeftellten abgelebten ©(^lenbrianoffijiere einen g^reibrief. Sllteä ftodte, unb bicfc infame Sage ber 'S)inge mürbe für ben eine ganj entgegengefet3te 5lnfid)t begenben 9lacf)foIger ein miütommener ^rätej;t, bem üerbafsten ^n- ftitut, fobalb er tonnte, ben 3:reff ju geben, ^em Sanbe batte gro^e ©ummen getoftet, meld)e aber mit 9öud)er roieber f)crein« gebrad)t morben mören, al§ im '^ai)xc 1796 bie g^ranscfen über ben 9it)ein gingen. Qd) bin überzeugt, bafs SBürttemberg menigften§ einen unentgeltlichen gerieben erbalten l)aben mürbe, menn bie noc^

IQQ a«» <3)er engere g^reunbelfreiS «^

ei'iftierenbe 8anbmiU§ eine gefrf)cite ^ofition an ber ©renje ber ^n* uafion be[et3t I)ätte. Slüein [o fe^r bie §auptur^eber if)rer ^efabenj bie §änbe über ben ^opf fcf)lugen, al§ fie fie braui^en lüoüten, fo mollte ntd)t ge^en. Tlan lie^ bie j^ronjofen f)eretn, nerftedte bie Sanbmtliä, faufte ben ^rieben. D ©(ä)anbe! D 33errat! (g§ roar ein 2lugenbltd' ber 3?ernic^tung für mid), meine ©eele brannte ber ©tunbe entgegen, für§ 5?aterlanb gro^ unb bebeutenb gu f)anbeln. 9J?ein SSataiüon mar ron biefem reinen (Seifte befeelt unb marfd)« fertig, ^rf) batte berirf)tet. Svurj nai^be^-' erhielt id) bie SCäeifung, bie ©eiüeljre unb 9}]onturen ber ^anbmilij ju oerfteden unb für meine ^^erfon mit bem übrigen 9Jlilitär nad) einer gegebenen D^id)tung ben j^-ranjofen an§ ben 3lugen ju get)en. ^c^ blieb aber bei meinem g-reunbe unb batte ba§ @lüd, fonft bebeutenb ju nü^en, mit bem SKürbigen aOeS ju teilen. Dt)nebin mar nad) (Srfaufung be§ g^riebenS ta^ 9Jiilitär surüdgefe^rt. dJlan umUte bie Sanbmilij mieber baben, al§ menn nid)t§ gefd)ef)en märe. 3lHetn au§ mar e§. ®ie 'iJlnftalt fränfelte bi§ ju ibrem ©nabenftof?. ^d) machte in jener traurigen 3eit meinem geprefiten ®emüte burd) einen SUiffa^ Suft, ber ©nergie unb ®rünbe entf)ielt unb nic^t einfettige ©j;t"lamationen. ®§ mar etma§ ®ute§; id) iann je^t nic^t mebr fo f (^reiben.

§ter muf? id) baig 9Sefenntni§ I)erfel3en, ba^ id) biefe Sötigfeit bei ber Sanbmili^ nod) at§ bie uerbienftUdifte in ber mal)ren 9Bür= bigung meinc§ amt(id)en 8eben§ anfebe. 9}leine ©eele mar gang babei; id) lebte nid)t für ta§ Sageuierf, fonbern rafttoS für ben 3med. Unb biefer Qmzd, mie innig genügte er meinem moraIifd)en Sinn, meinen b^if^eften generöfen 2öünfd)en! SBenn nac^bei^ wein 58eruf in ben 3higen ber 2BeIt met)r Oielief eri)ielt unb einige Säten üon ©lanj aufmeifen fann, fo ift ba§ ber ®elegent)eit, bem ®lüd, bem ®I)rgefüI)l, ol)ne mel(^e§ ic^ ntd)t t)ätte befteben fönnen, jugus meffen. 9Jlein ©inn mar nid)t frei unb fd)affenb, füblte fid) gebeugt unb gefpannt am eifernen Striebrab, entroeber beutlid) oermorfener 3mede ober eine§ feinblicben t^atum§. "Siefe 33etrad)tungen, biefe $8ebenflid)feiten be!amen 1800, al§ mir in englifd)e ©ubfibien traten, einen foldjen ®rab oon gemiffent)aftem (Srnft, ba^ id), feft entfd)Ioffen ju b^nbeln unb biefe Karriere ju oerlaffen, meinem ^reunbe Sempp um diät fd)rieb, ob fein S3erbre(^en märe, für 3mede, meld)e ber innere beffere ©inn oermerfe, ju morben ober ficb morben ju laffen u. f. m. ®er ©inn uon Sempp§ Slntmort mar, t>a^ bie SSelt oermirren mürbe, menn jebe§ ^nbioibuum über feinen böberen gefellfd^aftlid^en 33eruf aburteilen unb fid) e^nmieren rooüte u. f. m. ^d) fanb biefen ©a^ für meine Sage mat)r unb mürbe mit bleibenber 9lefignation geftärft. ©o mirtt tugenbt)afte 3^reunbfd)aft." (©d)Iu^ ber (Erinnerungen.)

©(^arffenftein «=«e- 161

SSon ber 33eteiltgun(i (2d)arffeuftein5 an bem unfllücfltdien ^elb§ug von 1800 auf feiten ber Öfterreid)er ift un§ nur befannt, wa§> (Bdjxikx^ SOlutter im ^uü, beforgt um bie SßBürttemberger, bie „fet)r übel au§einanbergefprengt feien", an ben (SoI)n fd)reibt: ber |)auptmann (2d)arfenftein foU aud) (mie ber 9}la}or n. C^ouen) unter ben nngtüc!üd)en fein. ^■'' (£r roirb 1. 9)^ai 1803 gum Obriftmaditmeifter (9Jla}or), 8. Stuguft 1806 jum Dbriftleutnant unb atsbalb §um Cberft beförbert. 9(l5 fold)er t)at er fortan ben ;yai)nen be§ fiegreid)en ^-ranjofenfaifer?, perft nad) 2d)lefien unb bann nad) Öfterreid^ gu folgen. 3Il§ Rommanbant be§ jmeiten rcürttembergifd)en 3ägerbatai(Ion§, ber fogenannten fd)roar,^en Oäger, Siebting§truppe be§ ^-l^olf5, {)atte er @elegent)eit, fid) 1806—1807 bei ber 33elagerung üon (Sd)meibni§ unb 91ei^e, fomie ber ©rftürmung be§ üerfdianjten Sager§ bei ©lal^ au§= 5U,^eid)nen. (äs ift befannt, baf? bie Sßürttemberger in bem eroberten ^^reu^enlanb übel ge{)auft t)aben. Sd)arffenftein felbft fd)reibt nod) 1813 gan5 empört an feinen ^-reunb ^. Sriebr. ©mid) o. Ujhiü (1755—1832):

„^adj bem Sturm auf ba§ üerfd)anäte Sager bei ©latj f)ört' id) einen unferer Sf)et)auj:teger§ feinem <dameraben er5äf)(en, wie er an ein 3e^t gefommen luäre, au^S nield)em ein paar ^^reu^en erbärmlicf) um ^:)3arbon flehten. Unfer §elb fteüte fid) abfeitg be§ (Singangö mit aufgeI)obenem ^aüafd), t)ie^ bie ^ammernben nur t)erau§treten unb mie einer ben ^opf ^erau§rerfte, mürbe er totgeme^ett. ^er Unmenf(^ ergö^te fid) nod) an bem 3appetn biefer Unglüdlid^en. So I)anbe(ten 2;eutfd)e gegen Seutfc^e. ^^abt id) $5t)nen überhaupt bie loilbe SSeftienart unfere§ S?olfe§ nod) nid)t gefd)ilbert? ift auc^ nid)t nötig, benn id) friege immer ®id)tfrämpfe babei. SCSie anber§ jener ruffifd)e fiegenbe Siüraffier, üon bem un§ ^Infömmtinge au§ bem ^elb erjätjlen! (Sr frug mit aufgef)obenem ^aüafd) einen unferer jungen SlrtiUerieoffi^iere : g^ranjoS ober 5;eutfd)er'^ ©in Steutfd)er! ®er 9iuffe gab it)m einen f (einen Sd)lag mit ber flad)en Sltingc auf ben 9trm unb ritt weiter. %äüt 3t)nen t)ier nid)t bie eble Steüe ber 9Jiarfeiüer §r)mne ein, biefe§ ebelften ^:probuft§ ber fran5Öftfd)cn Dieoolution: epargnez ces tristes victimes, ä regtet s'ar- ment contra nous" ?

Unb im 3(|ooember 1814 rei^t ben 9)]enfd)en im Solbaten

$attmann, ©ct)tQerö ^ugfini'fteunbe 11

162 ■^'^ ^er engere ^reunbe§Iret§ <«=*&

bte Erinnerung an 1807 unb her ©rtmm über bie trübe ©egenraart p ber 3tu§erung t)in:

„©eit id) anbete 5^öl!er fat), fällt ber 3?ergleic^ für bie SSürttem» berger fef)r ungünftig au§. ift ein itliberale§, t)od)mütige§ ^fo- lieren gegen aüe§ anbere f^rembe, baneben ein niebrig fercileS SBefen gegen bie §oI)eit unb ©eraalt. 2Jtit ber fonft gepriefenen SSon{)ontmie ift'§ aud) ntct)t§. f^ragen ©ie jeben fd)Iic^ten brauen SJ^ann üon Dffiäier, ob eine teuflifcf)ere, mit allen bie 3JJenf(^I)eit fd)änbenben ©reuein bet)aftete D^affe gibt, wie unfere ©olbaten im f^elbe. '2)iefe§ 5^otf i)at für nid)t§ ©tauben, fragt ben Seufel banac^, ein Steutfdjer, ja felbft SB ürttemb erger ju fein; mit ber Sod'ung be§ f^reffen§, ©aufen§ unb ''^tünbernS mürbe felbft feinen ®Itern bie §ütte über bem Siopf anjünben."

^ür fid) felbft fonnte ©c^arffenftein auf bie fd)lefifd)en 2;age mit SRufje prücfblicfen. 9lod) im ^a\)x 1817 t)at ber üiel manbernbe S)id)ter 5larl SRatier in <Srf)lefien be§ Sanb§= mann§ menfd)enfreunblid)e§ 53etragen unb feine gute 9!Jtann§= 3ud)t mit Särme rül)men ^ören. ^ituf bie offizielle 3tn= erfennung, 3SerIeit)ung be§ ^reujeS ber ®f)renIegion unb be§ mürttembergifd)en 9JZi(itärDerbienftorben§, mu^te ber Söarfere länger a(§ mand]er minber mürbige warten, ob sufätiig ober infolge uon ©egenroirfungen, bie aud) in feinem lüeiteren ^ienftleben öfter§ p ^age treten, ift nid)t met)r p ent= fd)eiben. 9iafd)er erfolgte, auf 2öeit)nad)ten 1807, bie 33e= förberung jum ^Generalmajor unb ^ommanbeur ber Ieid)ten ^örigabe, nad) ber Unterbrücfung be§ 2(ufftanbe§ in 3^or= arlberg 1809 bie "iserleifiung be§ S^omturfreujeg jmeiter klaffe be§ 9)lilitäroerbienftorben§. Unb nun fam bie ©lanjäeit feiner militärifdjen Saufbat)n, ber 5(nteil am ^elb.^ug nad) Öftere reid) 1809 mit bem fiegreidjen Stampf üon 10000 2öürttem= bergern gegen 26 000 Dfterreidjer bei Sinj, mobei ber ^Sraoe raieber @etegent}eit t}atte, ben Untermorfenen ibr f)orte§ So§ p erteid)tern. ^en @inTOof)nern üon £in5-Urfat)r lie^ er S^tettung unb (5d)u^ in einer 2Beife angebeil)en, ha^ il)re ^isertreter bem 2lb5iel)enben al§ it)rem „33ater" eine ^ant'abreffe über= reid)ten, einer berfetben nod) 1814 if)n brieflid) jum ^efud) einlub er lie^e ben 3Sater, ber a(§ |)etb unb Sietter burd)

©cf)arffen[tcin <*«- 163

ba§ ?anb reifen tonnte, bi§ nad) Sßien faf)rcn \a, ba^ ^aifer Jran^ bei feiner 2tnTOefen()eit in ^peilbronn 1815 ben borticjen i^anboogt @raf 33iffinc3en, einen ^rennb (3d)arffen= ftein§, bat, biefem feinen ®an£ 5U melben für „bie ©djonuncj einiger feiner Untertanen, beren fid) fo mand)e nid)t erfrcnen tonnten". CiHn-gleidje nnten bei ^annecfer. )

Sind) an biefe 3^it erinnerte fid) ©d)arffenftein mit ge= mifd)ten @efüf)ten. (£r f)at, wie er fd)reibt, „mit feiner Sri= gäbe einem böd)ft bebeutenben iJreffen ben ^J(u^fd)lag ge= geben", nnb bafür, nnil)renb ber 5]eib bie S^at bei feinem Äönig im ^unfein lie^, oon ber fran3Öfifd)en 33et)i3rbe ba§ Dffi.yerfren,^ ber Gt)renIcgion erf)alten. 3Iber ber Jyt'tbsng mar, mie er an l'empp fdjvieb,

„an ©reuein unb Unmenfcf)Itd)fetten aller 5trt veirf)er al§ bie Dorigen, imb biefeg xvax nicf)t ö-ofse ber 91ot, fonbern ber S?rieger luirb mixh U(^ je länger je ro{)er, bie pf)r)ftfd)e (änergie loirb erf)öl)t, aber ba§ ®efül)l unb bie SRoralität nerfi^rainben beinat)e ganj. SKein befferer 'iDienft al§ in ber B<i)lad)t mav ber ber ^eiligen 9Jienfrf)f)eit; id) i)abi nid)t nur bie SJJeinigen, fonbern au6:) 'g-rembe oon '•^tün= berung mit Straft abge{)alten ; id) tjabe uertaffene, öbe ®iftri£te lüieber mit 9Jlenf(^en unb ^ief) beuöltert, bie (gelber unter bem ©(f)ul5 meiner SBadien beftellen taffen, ©d)uten unb S^uttu§ loieber errid)tct. '2)iefe§ 2öerf meine§ ®emüt§ mürbe leiber meiften§ bei meinem SBegroanbern üon ben nad)fommenben $)orben .^erftört, aber ic^ rettete, wo id) mar, mein SSemu^tfcin unb fü()Ie mid) reid) bamit, ob id) fd)on nad) ber Sföeltfprad)e al§ armer Seufel ^uriidtomme. Unb I)icr muf5 id) ha§ ernfte Sefenntni§ ablegen," bie[e§ erfte oon fo mand)en bem ^erjenSfreunb Sempp auSgeftellten ^eugnifl^n fott gleid) t)ier feine ©teile finben „ba^ bei biefem Sun QI)r ©eift mie ein unfid)tbarer ftärfenber B^ufl^ &ei mir mar. ©rfennen ©ie, mürbigfter g^reunb, ben SBcrt unfere§ el)emaligen, gemifj auf 58er« eblung gegrünbeten Umgang§ für mid), ^l)re ©runbfälje fanbcn in meinem Qnnerften feine unfrud)tbare Stelle, fie ftärften meine ©eete, roenn fie ermüben mollte, unb 5ulet3t erlangte id) einige ^^eftigfeit im ©Uten."

Übrigens blieb (Sd)arffenftein§ ^un nnb l'eiften auf bie 2)auer nid}t uerfannt. 9]od) cor bem (yrieben§fd)tu$ uom 14. Of'tober 1809, am 17. (September, erhielt er at§ @enerat= teutnant ba§ „neue Infanterieregiment", unb als auf bem

164 •=*=* ^ß^ engere i^reunbe§!vei§ <&*:-

^eimmarfd) 5lönig ^^riebrirf) am 10. Januar 1810 in (Söp= pingen feierlid)e 9)lufterung f)ielt, „be,^eugte er if)m 9Id)tung" iinb fd)mücfte if)n mit bem ©vo^freu,^ be§ 3iuiberbienftorben§. ^alb aber fat) fid) ber faum fünf,^ig ^a\)X( atte, üerbiente SHann au§ bem aftioen ^ienft entfernt, |d)n)erlid) auf fein 3tnfud)en, obmoI)I er bei ber ^eimfebt: baran bad)te, „bei guter @elegent)eit fid) jurüdjujieljen", üie(met)r nad) bem <3d)reiben eine§ ^ameraben burd) „niebrtge Kabalen fd)ledit benfenber 5Ulenfd)en". 6r wirb auf 'tim tat= unb rut)mlofen ^^often eine§ @onuerneur§ ber ©arnifonftabt |)eitbronn werfest, ^rci ^a{)re f)at er t)ier, brei weitere in berfetben ©tettung in ber ^^eftungflabt Ulm 5ugebrad)t in einem ^ienft, ber bem fRüt)rigen, 53emeglid)en genügenb ^Qit lief?, neben bem ?yifd)-' fport in 9lerfar unb ^onau unb einiger (SefeÜigfeit, aud) tleineren S^leifen im Sanbe, feine 9Jlu§e au§gebei)ntem S3rief= t)erfel)r unb bet)agUd)em ^^lieberfcbreiben uon (Erinnerungen unb 33etrad)tungen ju mibmen. (Sr t)atte, feit 1804, eine ^eilbronnerin jiir Gattin: 2Bilt)elmine, bie 1778 geborene, jüngfte uon fünf 2:öd)tern be§ legten 33ürgermeifter§ ber S^^eidisiftabt, ®eorg (£I)r. 5tornad}er ; nod) brei ©dimeftern ber ^rau maren in .^eilbronn üer()eiratet : ^-rieberife mit bem el)emaligen preu^ifd)en Söerbeof fixier 9Bitf)eIm u. 9xofenberg, (£I)arIotte mit bem 2IpotI)efer Sid)erer, ©lifabett) mit bem .^ofrat Dr. Mett; bie vierte, Stugufte, mor bie ©attin be§ (Stabtfd)reiber§ ^r. 5!lett in Dbernborf am ^lecfar. ^^^

2öof)I f)atte (Sd)arffenftein, geuio!)nt, geiftig Diel au§,^ugeben unb ein,^unel}men, an ber bamal§ nod) f leinen 3Beingärtner= unb ^aufmannftabt .^eilbronn in trüben ^tunben uiel au§3U= fe^en. „(£in fotd)e§ 9(^eft," fd)reibt er 1813, „foId)e . . . feelen im ganzen finb mir n)a{)rlid) nie norgefommen. ^ier tft üer5eii)lid), atrabilaire [fd)roar5gaüig] ,^u merben; id) mürbe fd)on lange fein, menn ber 9ledar nid)t märe." ®a^ it)m unb feinen Offizieren ber it)nen §uftel)enbe ^^la^ im 3:t)eater üon eingefeffenen ^-amilien üerfperrt mirb, mad)t it)n, geroi^ mit 9^ed)t, ungetjalten. 2lber fo ganj menig ift bod) aud) nid)t, ma§ im 2tu§taufc^ mit einer erlefenen @efenfd)aft im „©tübd)en"

©dfjarffenftein <«fc<s- 165

bei ^entge§ if)m geboten mirb. ®er Sanbuogt @raf 58ifftngen, ben ber 5?öntg balb nad)f)er raegen fetne§ ^-rei[inn§ nad) Dber= frf)raaben uerfe^te, ber Ux?,t (Set)ffer, ber ^ofrat (£{)riftopI) Jriebrid) 9)lai}er, bie 3(mnälte ßelier iinb i^arl 9Jiai)er, ber ©ilberfabrifant ^^eter ^rudmann unb, lueun er uon feinem Sanbfi^ (Sfd)enau I)erüberfam, ber burd) einen ©ffai) uon ^. ^x. ©tran|3 befannte Slunftfammler unb =jd)riftfteUer u. Uyt'ud (ober, TOie er fid) jdirieb, -3i*füü) roaren Sllänner oon einer buntanen 33i(bung unb liberalen ©efinnung, entfpred)enb ber be'? Offiziere, h^^n uns ^"arl 9Jlai)er in feinen (Erinnerungen fd}ilbert: „®in nod) immer fdjöner unb [tatttid]er 9Jknn, 50g ©d)arffenftein, im Unterfd)ieb non 3?fü(I§ nüdjterner, ganj antifer Ülatur, 5^'on,^entration auf feine .'(lunftlieb(}aberei unb Äunftftubien, unbegrenzte 5lreife, trug feine fubiet'tiuen "an- fdjauungen unb (Erinnerungen, feine ^laturempfinbungen, ed)t 3d)iUerfd)en (5)efüt)Ie für bie 9}lenfd)f)eit gern t)inau6 in ha^ SfJeid) ber Öüfte, bie ibn bei feinen j^-ifdierftunben umfloffen, lie|5 ba feine ©ebant'en gern in bie }^'^xm fd)meifen; er mar gegenüber 0. ^^tüü. fentimentater, oorurteiBfreier unb auf mand]erlci 9(rt ?)U befriebigen, menn nur fein empfänglid)e§ tiefes ©efü^l irgenbmie angeregt ober feiner J>-ä()igfeit unb 33ereitrci(Iigt'eit ^u ibealifieren erf)eblid)er 3(nla§ unb «Stoff gegeben mürbe." ^•''•'

3n Ulm gab feit 1814 mef)r unb met)r 2(rbeit, oieI= fad) unerquidlid)er 31rt. ^er ©tappenfommanbant {)atte „bie 9Jlarfd)route uon jebem paffierenben 2::rupp ober 9Jtititärinbi= üibuum ^u oifieren unb ftatt be§ erfrifd)enben freien £'eben§ unb 3(tmen§ in ber reinen 33alfamluft" be? ^^abe§ Über* fingen, ha§ er öfter§ befudite, „feffelte ibn nun jeber ftin* fenbe A-ubvfned)t". 5(ud) mar er feit (Enbe 1814 5^omman= baut ber fünften 2)iüifion bes £anbfturm§ unb f)atte bie monatIid)en $ierid)te ber Sanboögte al§ ^ommanbanten ber 33rigaben entgegen5une{)men, aud) ein (Ejerjierregtement für biefe }fU entmerfen gemi^ ba§ einjige, mie ber be- freunbete l'anboogt v>. 3Betben an if)n fd)reibt, ma§ fid) in ben 3{nnalen ber l'anbfturm5gefd)id)te au§5eid)nen mirb!

IQQ ■^>=^ ®er engere f^reunbe§fret§ ««■

'iHu^erbem taugte bie Ulmer Suft md)t für it)n, unb bann, |(^reibt er an Sempp ~ „fo fel)r id) eigentlicf) bie ®in= fad}i}cit, ha§: ©d)üd)te an 3)lenfd)en liebe unb jud)e, fo bin id) t)ier gar ^u ifoliert, unb ein paar ^ugenbt'ameraben, bie id) l^ier antraf, finb ju ungeniefsbar". ^er ^uroeilige Umgang mit ^räkt ©d)mib (bem and) i)eute nod) gefd)ä^ten ©prad)= unb @efd)id)t§forfd)er) ift fein le^ter ©enuf?; ba§ fei ein fel)r üorpgUd)er 9Jtann, aber fd)eine i()m wenig am i^erfeI)r 5U liegen, ©o mar benn SJlebitieren, Sefen unb ©d)reiben immer nod) be§ SUternben liebfte 33efd)äftigung, unb ba mir neben allerlei 9luffät3en feinen 1809 oor bem 3lu§marfd) nad) Dfterreid) uneber aufgenommenen 33riefmed)fel mit Sempp teil§ im Original, teil§ in Slonjepten, bie 53riefe an Uyfull in legieren gro^enteilg nod) befit3en, finb un§ in fein ©eelen= unb @eifte§(eben tiefe (Sinblicfe nerftattet.

©in ^eifpiel: 3m 3luguft 1814 fd)reibt er au§ Überfingen an Uyhill:

„^iefe ®ec3enb, ein romantifd)e§ Zal feffelt mid), nie f^abz idE) ein fo füj^eg recueillement genoffen, nie n)at)rer, inniger ttzn ©prurf) gefüt)tt: ille terrarum mihi praeter omnes angulus ridet. ^c^ lefe nichts, TOiH nid)t§ lefen, nid)t einmal bie Geltung. D fönntcn ©ie bod), mein armer "i^reunb, fo meit bringen! ;3a, id) alter S?erl bin roieber ein 9J]onbfd)einfd)iüörmer morben. 2lber bie ©ac^e i^at bod) für mid) einen beb eutenben S^ern unb ba§ mit! id) SI)nen fo profatfd) al§ möglid) erftären. "Sie magifd^e SJZonbbeleudjtung ber ©egenb, ber raufc^enbc ^-lu^ burd) biefe I)oIben, nid)t milben 8obt)* xintf)e aüeS fprid)t mid) unb äiel)t mid) an roie in ben Sagen ber ^ugenb. ^aburd) finbe id) mit ftiüem (Sntjüden, ha^ mein innerfte§ Snftrument noc^ nic^t uerroftet ift, nod) fubtil mit ber 9iatur in 9ftopport ftel)t. (S§ ift, al§ wenn bie tnnigften f^reunbe fid) nad) langer Trennung, nad) Aufgabe aller Hoffnung, mieberfinben. ^er gtlaturgeift I)at mid) nid)t oerlaffen. 9Iber nun fommt bie S^iu^- anuienbung. ^n meiner ^ugenb glaubt' id) biefe I)eiligen Anregungen ber SZatur mit ber 3Öett unb il)ren ©eftatten amalgamieren ju fönnen, aber ei ging nid)t. '2)at)er blieb id) me^mütig unb immer fe^nfu(^t§? ooU burc^ mand)evlei 58ertrrung. ^e^t ift anberS. ©iefe Stimmen cerlenne id) ni(^t mel)r, fie finb ba§ ert)abene über ber ©rbe unb bem, it)a§ fie gibt, unb id) rüde biefem ^enfeiti, biefem burd) mein §erä bemiefenen ^enfeitS immer nä^er. 3Benn mir über§ Sat)r nod)

©(i)arffenftcin «-»?• 167

finb, fo laffen @ic ^f)rc arttftif(ä)c Dieife bleiben xmb fommen !^ief)er mit mir pfammen, um ünbUrf) ju leben. Sie finben ein fet)r I)eilfame§ SCSaffer, ein iüal)re§ mineralif(i)e?' burcf)bnngenbe§ 'iltt)er, gute ®efen[rf)aft (fönnen aurf) allein fein) unb feinen 2ärm. . . . 33ei ber ^ad)t fie^t man am f^u^e ber malbigen Serge jerftreute Siebter. (g§ tut mof)I, ert)eüte mirtbare §ütten bei biefen SBilbniffen firf) ju benfen. ©o täufd^te jnic^ meine ''^^antafie, bi§ icf) erfuf)r, ba^ f^euer finb, melcf)e bie armen abgeracferten Sanbleute anfd)üren unb bewachen muffen, bannt bie 5löuiglirf)en ©auen it)re (gelber ni(^t oermüftcn. ©o wirb bod), fetbft in ben oerborgenften Söinfeln, ba§ Sltmen ber 9}lenf(f)en in ©eufjer tjcrroonbelt!"

ytad) biefem Überfingen, auf ba§ er 1815 bei bem üielen 9Serbru§, ben aud) il)m ber 93erfaf|ung6[treit bereitete (fiet)e unten Sempp), ungern t)er5id)tet I)atte, 50g Sd)arffenftein nod)mal5 1816 unb er geno|3 banfbar ba§ ^e^agen be§ S3ab= auf entf)alt§ , obgteid^ ber ©ommer jener regenreidje, fonnen= arme rcar, ber foft nod) me{)r ©orge unb 9lot über ba§ Sanb gebrad)t ^at, als bie uoraugigegangenen Hrieg§ial)re. ®ann freute er fid) im Spätfierbfl mit bem ganzen Sanbe ber burd) Slönig 3^riebrid)§ Xoh plö^Iid) eingetretenen Sßeränberung aller ^inge: „W\x ift unau§fpred)lid) uiot)(, td} freue mid) ernfttid) mit bem aufgerid)teten 33aterlanb, id) banfe aber aud) ber 3SorfeI)ung innig für bie 3ßot)ltat be§ ^emufetfeinö, nunmef)r meine legten ^af)re unter einem guten |)errn uerteben 5U fönnen, ha§: rul)ig ,^u gelten, \va^ id) bin: ein et)rlid)er 9}Zann, unb fc^Ied)ten ^uben nid)t mef)r au§n)eid)en m muffen. Vive le Roi!" 3tu§ bem 33abe fam er, mie ^^^rälat Sd)mib f)er= nad) an Sempp fd)rieb, voll Sobsi nad) Ulm ^urücf, „nid)t nur über 'i)m bort i^m gemorbenen ungeftörten (^enuJ3 be§ Seben§, roie feiner ©innesiart äufagte, fonbern aud) gan^ unb gar t)on bem 3lu§fd)lag im 03efid)te befreit, ber feine ^reunbe unb mof)( aud) mand)mal if)n beunrut)igte. Später litt er an ^ruft= unb ^al§främpfen, aber nie lange unb immer obne weitere 3^o(gen; bennod) mag if)n bie§ oeranla^t l)aben, bie gän^lid)e Befreiung uon aftiuer Xienftleiftung uad),^ufud)en". 3unäd)ft Iie§ it)m .^lönig '-IlNitt)elm, üielleid)t aus älterer 5(b= neigung f)erau§, (bie betben maren auc^ gar 5U ungleid)).

IQQ .5*^ <2)er engere iJreunbe§Iret§ «-s-

„bemerf Ud) marf)en, ba^ bie @ouoernement§gejd)äfte nid)! TPot)! feiner @efunbi)eit 9lad)teit bringen f'önnten, unb bei 9iegutierung feiner ^^^enfion auf eine fold^e 5(nfteIIung raie bie gegenwärtige oteUe ift abge{)oben raorben fei". 5(ber wenige STage barauf würbe bann bod) „bie nad)gefud)te @nt= (affung oon ber ©ounerneurftelle erteilt", unb ed)arffenftein roar, wie 3d)mib fd)reibt, I)öd)ft erfreut, ^itber feine STage waren ge5ät)It. ®er ^autau§fd)Iag im @efid)t erfal)ren wir üon bemfelben @ewä^r§mann ä^igte fid) auf§ neue unb fteUten fid), obgleid) nid)t I)äufig, wieber Krämpfe ein. ^enen t)ietten bie Slrjte für r^eumatifd) unb waren be=^ müf)t, il)m einen 2lu§weg ju üerfd)affen. ^n ben paar legten 2öod)en aber würben bie Krämpfe im ^^taU fo f)eftig, ba^ fie feine firäfte auf^ebrten unb er etlid)e Stunben nad) bem legten ^itnfall uerfdjieb. ©eine ^eiterfeit unb Studie »erlief it)n nie, ob if)n g(eid) ber ^ob nid)t unerwartet überfiel: benn fur^e 3^it üort)er äußerte er gegen |)offmann, ha^ er nad) feinem 2:obe eine an tt)n gerid)tete 2?erfügung über bie einfad)e SBeife, wie er begraben fein woüe, finben werbe, bie fid) aber nid)t oorfanb. ®ie Seid)enöffnung jeigte bie ,?uft= röt)re gan^ ent^ünbet unb einen Sungenftügel angewad)fen unb üöUig ^erftört. So, fagten bie Ülrjte, fei fein Si)mpf)= friftem oerborbcn würben unb barau§ laffe fid) jener 3(u§fd)Iag üoUfommen begreifen, „©ein SSerluft" fd)lie^t ©d)mib „gel)t mir fet)r naf)e, id) \:)abt it)n al§ einen geiftreid)en, ge= mütüotlen 93Iann gef(^ä^t, unb feine 5tnftd)ten i)atten für mid) baburd) nod) ein befonbere§ 3ntereffe, ba^ fie nid}t @r= 3eugni§ ber 3d)ule, fonbern einer gefunben '^ftainx waren unb in ber freien ©eftalt foIbatifd)er Unge5wungent)eit in§ Sid)t traten, ^ätte un§ bie 9}orfef)ung in jüngeren 3at)i^^" §"= fammengef ü{)rt , fo wären wir id) bin e^ rodfommen ge= n^i^ ^reunbe geworben. 3Bäre ber ©inn, mit wetd)em er ^t)re (Sempp§) weitfinnigen abweid)enben 9lnfid)ten aufnai)m unb ©ie bie feinigen, allgemein, fo würbe üiel weniger Plummer, 33er(eumbung unb (Slenbigf'eit geben; allein biefe billige unb wunberooU gegenfeitige ©d)ä^ung wirb bei ben

©cf)orffenftein *«• 169

(£ad)n)altern her 3ieligion unb ber ^^olitif, ber ^^f)ilofopt)te unb ber "Poefie nur feiten angetroffen."

Sd)arffenftetn5 t'inberlofe SBitiue 50g lüteber in i{)re 3Sater= ftabt ^^eilbronn, luo it)r ^2(nbenfen mit bem be§ (hatten burd) eine gamilienftiftung ert)alten bleibt, ©ie flarb, fieb,^ig 3at)rc alt, am 1. ^e;^ember 1848. ®rei 33rüber in ^ranf'reid) über= lebten b^n ©eneral. @iner mar ^^.^farrer in 9Jlömpelgarb, Dorbem ©rjiefier in einer abeligen Familie @nglanb§, mie mir au§ bem '53rief eine? feiner Zöglinge an ben ©eneval, oon 1816, erfal)ren. i^on hm anberen miffen mir burd) •öriefe, bie teil§ fie felbft, teil§ ber mürttembergifd)e ©eneral Oleuffer nadi einem 'öefudi bei ilmen an 3d)arffen[tein ge= rid)tet ^aben. ^er eine, Sföeinbänbler in 9ieims!, fd}irfte 1810 eine Slifte mit 2ßein in g(afd)en, mooon ein 3:eil für ben (S(^mager S^ofenberg in |)eilbronn, gegen 33e5al)lung, ber anbere ©efdienf fei. ^m Januar 1812 mad)t btefer 33ruber bem ©eneral ä>orroürfe, ha^ er feinen 3of)n Stuguft nid)t 00m 3(u§marfd) nad) 9({uf5tanb befreit f)abe, baran fei nur bie ^rau Sdiroägerin fdiulb ! ®in ^rieffon5ept oon Sdiarffen-- ftein meift bie 93ormürfe in mürbigem Son als unbegrünbet jurüd. ^m 9Jiai 1814 gibt ber 33ruber mieber au5füt)rlid)e 5lac^rid)t in jdrtlidjen Sorten unb mit ©rü^en aud) üom (2o{)n 3(uguft, ber atfo bodi frei ober gerettet mar. Sd)arffen* ftein antmortet fofort unb ber trüber fd)reibt mieber im ^uni fjer^lic^ unb uon feiner l'age befriebigt. ^en anbern Q3ruber in älUenjoie bei a}Kimpelgarb trifft 'DIeuffer im ^elb= 5ug 1814 mit @attin unb ermadifenen {)übfd)en 2:öd)tern in einer befd)eibenen 2öol)nung, geliebt unb gead)tet in ber ganzen Umgegenb, mit feinem mittleren Sos aufrieben, nad) bem 53ruber uerlangenb. ^ni :3onuar 1816 mirb letzterem bie 3Serlobung einer Iiod^ter mit .Tiaufmann 93lei)er in 9}lömpel= garb angezeigt unb er ^ur ^odijeit eingekben.

(Sd)arffenftein, nod) nid)t fiebennubfünf^ig ^ai)x^ alt, ge= ftorben mie mag biefe Slunbe bie jablreidjen ^^reunbe er= fd)üttert t)aben! 3Bar er il)nen bod), mie ©eneral ©d)eler an il)n 1815 mit einem gut fd)mäbifd)en Söort fd)reibt, „in§

170 •^'^ ^er engere 3^reunbe§fret§ «&«-

^er§ gebacken" (gebarfen). Unb wenn er in ©eneral ^-öi|rf)er§ „^erjeu ben erften "^ia^ einnimmt", ber g^elb.^eugmeifter (Samever (1810) feine „Stärfe unb (Semüt§meije, ba§ ©ro^e mit 9iut)e au|,^unel)men, ba§ 9}erfet)rte al§ ©emölf },u betrad)= ten", rü()mt, fo f)at Dberft SÖBoIff (1813) in if)m „ben einjigen iraf)rl)aft rebticben, ebrtidien 9}lann unter einer SBelt uon ©d)urt'en fennen gelernt, beffen ii^enntnifje, 2;alente unb eble 2lrt gu benfen üoHfommen mit ber (£t)arge, bie er betreibet, f)armonieren, ber au§ ber Sinie getreten ift, raötirenb §un= berte fid) mie bie gepu^ten Riffen in bem @enera(§foftüm be= neljmen unb f)tnter ©robtieit unb (Sanaiderie bie felbftgefütilte ©diiüäd)e verbergen roollen". Unb une bie 5^'rieg§fameraben, jo finb bie "Dliditfolbaten einig in ber ^tnert'ennung non ©d)cirffen[tein£i 2:alent unb (£f)arafter. ^-^^rätat Sd)mib preift in ber :^c\t bes giftigen 9.Vrfaffung§ftreite§ „bie glü(flid)e unb fegen§reid)e ^l^erbrüberung ber beiben ^reunbe Sempp unb Sd)arffenftein: ^I)re ((3d).§) praf tif d) = moralif d)e 91nfid}t bient feiner (S.ö) ©pefulation 5U einer u)oI)ltätigen Seud)te unb Tüirb feinem 2Ser!)atten eine fid)ere ©tü^e certeiben", unb ber ^urift ?vr. (£()riftopt) 9}lai)er, 23ater 5lar( 93lar)er5 unb bes boffnungsnoüen 3Iuguft 9Jlai)er, beffen ©d)arffenftein oor unb nad) bem üer!^ängni§üoUen 2(u§marfd) 1812 fid) üäterlic^ angenommen, rüf)mt, ha^ er, „mie bie 5ktur felbft, ba§ .^et)re, ®rt)abene unb ©tarfe mit bem ©anften unb ©d)öuen in fid^ nereinige, im ©türme unerfd)üttert ftelje, im fdjmeren Seib mitmeine, ha^ ©d)öne unb ©ute in ^Jiatur unb 5^unft überall auf^uf äffen unb ^u empfinben fäbig, in biefem ©inflang fmftig t)anble: ein oollenbeter 93lann, ein ausgejeidjueter ebler @rbenfot}n, ber innigften 2Sere{)rung feiner 9Jlitbürger inürbig".

©d)arffenftein felbft f)at befd)eiben non fid) gebad)t unb mag in ^efenntniffen mie ben folgenben fid) nid)t unrid)tig geseidjuet I}aben. @r i)ält fid) für einen @efüf)I§=, nid)t 3Ser= ftanbe§menfd)en non |)oufe au§, wie er in einer eingebenben Beurteilung ber ^^^labame ©tael, bie mie fein g^ran^ofe „ba§ 2:eutfd)e mit @efü()l penetrierte", an Ujfuü f(^reibt (1814):

©df)avffenftein «e«- 171

„21I§ ein junger 9}len|d) tarn id) in bie ^arI§=^f(an5Jd)u(e, of)ne ein SKort 2;eutfd) ju fönnen, nad) grcei ^af)ren geno^ ic^ fd)on ben erften ^id}ter bei* S^lation, würbe ber ^reunb, ber ©enoffe ber poetijd]en (£ffen)e§5en5 ©djillerU ha^^ alle§ tarn nid)t üom 93er[tanbe, jonbcrn nom (Sefüf)!." @r glaubte nad) feinen „(Srinnevungen" uiejcnt(id) für bie bilbenbe .Qunft begabt 5U fein unb I)ielt, roie man befonber§ in feinen 53riefen an UyfuII fie{)t (fiel)e unten), mit S^iedit etma§ auf fein eigenes Hunfturteit. ^en anfangt mit ben jungen *>^oeten in ber 3Ifabemie geteilten ®rang, ein ^id)ter ju fein, t)at er balb abgeftreift, aber feinet 5ßerftänbni§ für beutfd)e unb frembe ^id)tfunft, eine Iebf)afte ^t)antafie unb nid)t gen)öt)nlid)e @e= ftaltunggfraft üerrät er fortan in allem, \va§ er fd)reibt. Söenn er immer mteber über bie „Stft^etifer", bie jünftleri^ fd)en Äunft= unb Siteraturfd)reiber, ^ritifer, S^ie^enfenten, feinen ©pott unb @rimm ausgießt, fo ift er felbft burd)au§ ein berufener 3ift()etifer, Kenner unb Beurteiler be§ (2d)önen. S)a§ Dringen um eine 9Be(tanfd)auung, ba§ mot)! fd)on in 2Ibet§ ©d)ule unb bem erften 93erf"ef)r mit Sempp begonnen, I)at er nad) feinen Briefen unb 2luffd)riebcn lebenslang fort= gefegt, auS feinem errungenen @otte§g(auben gegen niemanb ein ^et)l gemad)t, aber aud) mit il}m fo roenig als mit irgenb einem 33efi^ fid) brüftcn molien. ^n ben legten 3if)i^en feines SebenS ^at er barüber gegen ben 5lunftt)umaniften Ujfuü fid) iiiieberf)olt offen auSgefprod)en :

1813. „^te t)eroifcf)en ©eftatten be§ 3ütertum§ raecften unb näi)rten £d)iller§ energifd)ert ®entu§, 'spiutard) mar feine erfte ^nt- fc^eibenbe Öettüre; bie ©toa wax yempp§ erfte ©rf)ule. Sefen ©ie, ronS 9Jlonte§quieu, biefer fraftüoüe ©eift, ber aucf) au§ bem Slltertum feine öärtitng erhielt, üon ber ftoifcf)en ©efte fagt. 3turf) in micE) ging ein sünbbarer gönnte biefe§ ()ef)ren ®eiftc§ ber 2ttten über, unb äiüar burc^ ba§ aJlebium ber 5reunbfcf)aft, lüie id) über£)aupt aUei, roag für ba§ beffere üeben ®et)a(t t)atte, nur burd) 3^reunbe erl)ielt. ©d)iüer, al§ er luegging, l^interlie^ mir nebft feinem ^Iutar(^ ou§* brüdlid) feinen ^reunb Sempp, ben id) bamaten nur bem 9^amen nad) fannte. ^d) mar fd)on empfänglid^ für bie 83ebeutung be§ S3ermäd)tniffe§ , für mid) mar unb blieb ein 3^eengefd)enf. ©ie

172 "^^ ®6i^ engere g;reunbe§!rei§ <&«■

TOtffen, rote folc^e burrf)§ oertüorrene geben fid^ oft beroäf)ren. igebocf) eine foIci)e 'S)en!roeife lann einen im gefeüigen Seben oft ifoüeren, man erfrf)eint mit feiner Slutorität unbequem, unl)eimlirf) . . . ^d) füf)Ie, i>a^, nia§ irf) mir oon biefem f)ef)ren ©eift aneigne, nur foju- fagen ein ^^kh ju nennen, nur fet)r einfeitig ift, benn blo^ ein ®(eic£)geroic^t ber regen moraIifrf)en Gräfte erzeugt jene reine Stmonität unb Stürbe, meiere bie fdjönfte 5JoIIenbung am 9Jienfd)en ift unb fid) mit oereinter ^raft unb ^iebe in alle Reiten 3" frf)icfen roeip. ©onberbar, roie fic^ eine auftere, oft f)erbe "Senfmeife mit roei(f)er ibealifierenber ©entimentalität unb ©(i)märmerei roie ta§ ^alte unb Söatme fid) amalgamieren fönnen! ^iefc fd)einbor entgegengefe^ten (Stemente entfernten mic^ übrigens oom 'S'nben, r>om ©emeinen, oon bem oft blenbenben, oerfü[)rerifd)en Sionoentioneüen, unb ta mein 2o§ ift, mirf) feiner fublimen S)Jaturität, roie üiete mir Sefannte fie erreid)ten, erfreuen ju fönnen, fo freut mid) roenigftens, in ber ^auptfad)e mid) roieber su finben, roie id) in meiner ^ugenb roar. 58on biefer ^lume fiel jroar manches 33(att auf ber fd)roü[en, ftaubid)ten ©tra^e be§ 8eben§, altein ba§ 5i^erfpred)enbe fte^t nod) frtfd) ha; an biefen Jaliiman, ein 2lngebinbe ber @ottl)eit, ift mein §eil ge: bunben. . . . ^d) lebe bie meifte 3eit ganj roie ein fiinb mit finbi= fc^en ©ebanfen unb 58efd)äftigungen ; ^unt ©rempel, ic^ !ann pm oorauä unb lange meine Imagination re(^t ftimulieren, roie l)eute ober morgen ein %i\d) an meine 3lngel anbeißen unb 5iel)en roirb . . . 5ld), ber ruffifd)c S^rieg raubte mir ein paar l)errlid)e Jünglinge, fd)ön an Seib unb Seele; fie liebten unb l)örten auf xnxd), xd) l)offte meine 58erl)errlid)ung, ha^ @ute, roa§ mir fragmentarifd) in meinem Seben fic^ seigte, bie teure (£rfal)rung au§ meinen ^öerirrungen einft al§ ein fd)öne§ ©anje in if)nen ju erbltden. @ie füllten feine 33tet= roiffer, aud) feine roeid)lid)en j'lft^etifer roerben, ba§ @ble unb ®viH nic^t nur fo einfaugcn, fonbern fräftig in§ Seben refleftieren unb fi3rbern, benn bieg ift bie öauptfad^e. ©ie finb bal)in, o ®ott! . . . ^i)v ®efüt)l für ben roürbigen §errn u. 'ißalm [föbriftinn ^einrid), 1736—1819, fortlebenb in ©tiftungen für ^^oede ber 3Bof)ltätigfeit unb S3ilbung] ift mir bie rül)renbfte, fd)önfte ©löge 3l)ve§ C>erjen§. 1)er SJIenfc^ ift mir oiel roert, ber nad) ber SCBanberung burd^ biefe SOBelt im 3llter noc^ baS frül)e unb foftbarfte 3lngebinbe ber 9Jatur, ein finblid) frommes §er§, finbet. 9lid)t einmal uon abftumpfenber S3erberbni§ ju reben, fonbern roa§ bie SBelt am l)öd)ften ad)tet: 53erftanbe§fultur, ^^ilofopl)ie, Söelttaft u. f. ro. gel^t baf)inau§, biefe göttlid)e &abe p üernid)ten, fie roie ein ©pielroerf ber Slinbbeit an= fel)en unb ablegen ^u lernen. Dber roäre roo^l @goi§mu§, ®in= gefd)ränftl)eit oon mir, roenn id) einen folc^en 9Jlenfc^en liebe unb preife, roeil id) mid) felbft in meinem Sllter fo roieberfinbe? D id)

(Scf)arffcnftein «^ 173

fönnte mit überflie^enbem ©emütc, mit nafjen Slugen ^l^nen genug fagen, roie (Erinnerungen an c{)emalige, uon mir felbft üernad)(äffigte 5^er[)ältniife mic^ jet3o mit ®cmalt ergreifen, mie id) jeljo gei^e, ba§ Kapital üon Siebe, bas irf) bei noc^ menigcn Qusenbfreunben [teben I)abe, ju erf)alten, ju ücrmef)ren, ja, mie bie ©ieberanfnüpfung uon 58ert)ältniffen , bie mein Unbeftanb, meine 2öobIiüei§{)eit in biefem ^Seben mid) {)intanfe:^en , mid) nergeffen lie^, eine Hoffnung meiner belferen 3"funft ift. Sffiir fommen au§ ber öanb ®otte§ mit einem ünblic^en ^erjen, ein fold)e§ allein füfn't unl and) mieber ju @ott. Unb ift haS nic^t ber S^vurf) beä er[jabenften 8eE)rer5, ben ®ott §u ben 9Jienfd)en fanbte?"

3I1§ llyfuü fpäter, 1816, ben ^^reuttb aufforberte, feine Seben§gejrf)icf)te ^n ic(}reiben, antmortete er it)m:

„D i^reunb, id) üerfid^ere Sie, of)ne falfd)e ^efd)eiben{)eit, ba^ biefe§ ein fet)r unbebeutenbe§ D^efultat liefern roürbe. 9}^eine ^-l^eriobe ber ®ärung roar ©d)aum unb ^unft, barin fid) jroar pmeilen ein fd^öner §immeI§bogen bilbete. Qd) fud)te iRuI)e nid)t burd) ©r= ftidung ber inneren Cuelle biefe§ ungeftümen Sreibeng fie ^ieit id) 5U gläubig für ein Heiligtum meiner l"iJatur aber id) fud)te mein bunfteS Ieibenfc^aft[id)e§ ®efüf)l mit ben ^^orberungen ber 2Bei§f)eit nerträglid) ju mad)en. ging wenig erfpriefeUd). "Senn ob id) fd)on in biefer ^eriobe ber JHefIcrion über bie §auptangelegen= beiten be§ £ein§ gelernte, fd)ulgered)te Sentenjen in 33ereitfd)aft fül)rte, mar es bod) mel)r präfumtuöS unb id) mar nid)t ganj de borne, frei oon moi meme. Stel)e id) benn je^o in ber '^^eriobe ber SCßal)rf)eit unb ber @intrad)t? bin id) mir eine! progreffinen ??or= märt§rüden§ beroufjt? l)abe id) in bem Qm^d meiner (Sjiftenj pofi= tioe ©rtenntniffe erworben? (\-veunb, fo meit bin id} gefommen, unb nid)t gering ift mir ber ©eminft, ha^ id) obige ^yragen mit flarem, aufrid)tigem 33en)uf3tfein mit 9Jein beantmorten fann. 3tber gottlob! meine Süjnungen baben fid) gereinigt, fie näl)ern fid) je mel)r unb mel)r bem ©lauben unb id) meip, für mid) menigftcn§, nid)t§ ©id)erere§ unb 3^rud)tbarerei ju fagen at§: SUieine 93eftimmung ift, mid) beffen, mag id) abne, lüürbig ^u mad)en. ©0 roeit bütte mid) t)ielleid)t meine geiftige 9^atur bringen fönnen, allein bat über« baupt feine 9lot, ba bie (Sott^eit biefen Slfpirationen, biefem ^e= bürfnii burc^ pofitioe Offenbarung fo entfd)ieben entgegenfam."

Sßenn aud) biefem ^^euergeift in ber fd)recE(ic^en 3^it, bie ben ©lauben an eine zielbewußte 33orfe^ung auf fo fd)n)ere ^^roben ftellte, guraeilen ber 9Jlut unb bie Hoffnung finfen voiU,

]^74 -^^ '2)ct engere ^-reunbeSfreig ««•

bann rid)tet er fi(^ an feinem Sempp, bem „erleurf)teten ge= fül)lüoUen 3Ibr)ofaten ber 2Sorfef)ung", immer roieber auf, an i^m, beffen „marme§ unb rid)tige§ ®efüt)l feinen ['3d)arffen= flein§] ^etrad}tungeu üoreile", beffen „rettenbe 5(nfid)t feinem getrübten 33Iid, ber meiften§ nur 9ftuinen ju fef)en oermag, §u |)ilfe fam", unb er fann einen jüngeren ^reunb, ben 2)id)ter ^arl 9Jta^er, aufrid)ten: „2Benn mir für biefe 2Belt Sanb üerlieren, muffen luir trad)ten, im innern (Selbft 5U erobern; gilt, entroeber oon ber äöelt unterbrücft, ober pon ibrem toden treiben auf eine f)öf)ere moralifdje ©tufe gerüdt unb gel)oben ^u roerben."

finb ja aud) in biefer i^raftnatur mand)e ©egenfä^e unb SCßiberfprüdje befd)loffen, aber fie erfdjeinen in bem, roa§ un§ üon Sc^arffenftein überliefert ift, tnie nic^t immer bei fo Iebf)aften ©eiftern, gu einer ®inl)eit cerbunben, bie auf bie 5!)litlebenben gcmi^ ben ©inbrudf einer in fid) gefefteten, t)armonifd)en *"!]^erfönlid)feit gemacht f)at. ®er offent)er3ige, freien fid) 3(uffd)Ue^en§ unb innigen fid) 3(nlef)nen§ an ^reunbe fo bebürftige SHann jeigt nid)t feiten Slnmanblungen oon 9}leland)olie, unter benen er fid) einfieblerifd) , eigenbrötelnb 5urüd5iel)t. @r l)at etrca§ ©enfible§, ^Oieroenjarteg: 1815 fürd)tet er ben @erud) gu oerlieren unb befennt, 'i)a§> t)ätte il)m in ber ^ugenb mel)er getan, al§ taub 5U rcerben, „benn biefer ©inn war eine reid)e Duelle unau§fpred)lid)er ©enfationen für mic^. ^d) rod) mit gefd)loffenen 2lugen eine ibeale 3öelt au§ ben Blumen, je^t nod) finb feffelnbe 9fiemini§5en§en für mid) alten Slerl an biefen ober jenen 9Sol)lgerud) gebunben". ®er ftarl'e Slrieg§mann, ber bitter ungern auf einen weiteren 3lu§marfd) in§ ^elb üerjidjtet, fc^reibt: „^n meinen '^zth- äugen fal) id) oft ^^ferbe, bie nid)t mef)r fortgebrad)t merben fonnten, erfd)ie§en, erfted)en. ©ie fielen, ot)ne einen Saut Don fid) 3U geben, ja *"^ferbe, bie no(^ lebenbig geme^elt rourben, fal)en fid) ol)ne einen Saut nad) bem '^Peiniger um. ^err @ott, raie mir biefer 5tnblid, biefe ©tille burd) Tlaxt unb ^^ein anber§ ging, al§ menn ba§ 2:ier geraft unb ge= brüHt l)ätte!" Unb al§ fein Siebling§t)unb 1815 ftirbt, flagt

©ci)arffenftein «=«• 175

ber alte Solbat: „2)a§ gute getreue Xkx f)atte einige (^elb- 5Üge mit mir gemad)t, bocl) mie uiel mar er mir ha, aber nod) me{)r mürbe er mir in meiner gegenroärtigen ^Ibge^ogen» f)eit." ®er ^unb mürbe bann in SöfUngen, im ©arten be§ Oberfi3rfter§ .^eitter, eine§ alten ^arl§fd)üler§, begraben unb ein ©tein erf)ielt bie ^nfc^rift: 33emeint | rutit I)ier ] ein treuer ^^'eunb | ein Apunb | Spottet nid)t | 9Jlenjd)en! ^a= maU fc^rieb (2d)arffenftein': „9J^abame [3;;f)erefe] |)uber jd)rieb mir bei ©elegenbeit be§ fdimeren ^Tobes eine§ lieben fed)§- jätjrigcn ®nM§: Über t)a^5 Sterben bin id) jd}on im ^)ieinen, aber ben finnlid)en ©inbrud oon langem JobeSfampf, (Sltern= Jammer, beigeroobnter ©eftion. Sarglegen benimmt ben .^opf, ha^ eg eine ^;Iöol)ltot ift, nur ben ^^Jloment ^u erfinben, wo ha§> @e{)irn jum allgemeinen ^nterefje ^urücfftreben barf. Seid) fublimer @ei[t, biefe§ äBeib! ®a§ ergreif enbfte, ^er* malmenbfte in ber menfd)tid)en ':)latur für ein 9Jlutterl)er,^ mad)t il)r blofs 5?opfroe^, unb id) alter Solbat, alter ^^Jloralift baju, meine mie ein 5linb über meinen toten öunb!"

2öie meit ber alfo ueranlagte bie nötige 9{u§[tattung für ba§> el)elid)e, t)äu5lid)e Seben befa§, ift fd)mer ju fagen. @r befennt in einem Briefe oon 1810, ha^ „bie äöeiber, bie i^iebe eine foftbare S^xt feine§ Seben§ bie f)errfd)enbe 3Ingelegen= l)eit bauon au§gemad)t {)aben, je^o böd)ften§ feine 9iul)e leb= t)aft üerfd)i3nern fönnteu" mobei übrigen^ an^uerfennen ift, ba§ er mof)I öfter§ folbatifc^ berb fd)reibt, aber felbft bem 3i)uifer n^full gegenüber l'aum je einmal einen nur oor 9)lännern erlaubten Sd)er,^ fid) geftattet. 31uffallenb ift aller= bing§, iia^ ber, wie obtfn mitgeteilt, feit 1804 'l>er{)eiratete in feinen 'Briefen an l'empp nid)t ein einjigeS 9Jlal bie ©attin erraät)nt, mäl)renb biefer oft feiner eigenen .^äu§lid)feit mit '^el)agen gebenft. 2)od) pflegen bie Offiziere in il)ren 'i^riefen an Sd)arffenftein fid) regelmäßig ber gnäbigen ^^rau ju emp= fel)len unb feine§meg§ ift uon ber ®l)e irgenb etma§ ''^^aä)' teiligeg befannt. 31ud) l)ier mirb bie fd)önfte (Sigenfd)aft ge= rcirft l)aben, bie mir in be§ ritterlid)en 9Jianne§ 33er!et)r immer mieber leud}ten fet)en: feine lautere i5er?^en§gütc unb

176 -^^ ®cr engere g^reunbeSfrcig «=*=■

opferroiüige 9)lenf(^entiebe. 3Bie er foIrf)e im ^elb im 3^einbe§= lanb auf eine jaf)relang im ©ebäd^tniS gebliebene Söeife be= tätigt f)at, i[t bereits erTOät)nt. ©nen treueren, bienftberei= teren ?5reunb unb iilameraben t)at niemals gegeben, ^rinj ^einric^ üon Söürttemberg , jüngfter ©ol)n feine§ SJIömpel^ garber ^errn, be§ |)er5og§ ^riebrid) ßugen, l)at nad) 33riefen, bie uon 1793 1816 reid)en, an bem älteren Offizier einen 5UDerläj[igen SSertrauten für bie (Sorgen unb 9töte feiner un= befriebigenben i^aufbabn. Unb gleid)erroeife beglüdt er ben fd)n)ärmerifd)en 33rieffdireiber, ^r. 2ö. iiämpf, einen ^arl§= fd)üler ber fpäteren S^^t, ber al§ Leutnant mit bem 9Jlilitär= üerbienftorben penfioniert morben tüar (nid)t jener yon feinen 9Jiitfd)ütern für ben fd)mäd}ften erflärte U. 5!empf, fpäterer ^rinatftallmeifter) mit freunbfd)aftlid)em ®inget)en auf feine peftato33ifd)en unb anberen "»^läne. 91id)t wenigen Offizieren i)ilft ber felber feine§meg§ reid)e burd^ ^arlet)en oline 3i"§ unb mit 9lad)laf3 am Kapital, '^nx bie SIeffen be§ 3(bt§ oon (Sanft '^^eter im ©djmar^malb, ber einft al§ Pfleger biefe§ Ä'lofter§ in ^iffingen bei 5"iird)t)eim (3d)arffenftein unb Sempp nat)e geftanben, forgt er jal)relang in ben ^^elbjügen burc^ ^ürfpradje, (^elbbef orgungen unb bergleid)en mit rüt)renber, bi§ in§ einjelfte get)enber Eingebung. Ob biefer SJiann, mie er felbft sumeilen meinte, ein tüd)tiger S^ünftler gemor= ben märe, miffen mir nid)t, aber ba§ miffen mir, ba^ er ein guter ©olbat unb ein guter 9Jlenfd) gemefen ift.

93riefe (5d)arffenftein§ an ^annerfer.

§eiIbronti, Einfang Januar 1812. (SSrieffonsept.) %ixm flüd)tige Umarmung auf ber ©tva^e, at§ id) au§ bem §of« gewußt mid^ faloierte, mar ber ©egen meine§ SagS. ^ejo mu^ icf) aber mel)r Ijaben unb trf) mu^ menigftenS eine ©tunbe bei bir ju» bringen. ^iefeS fann am 6ten gefrf)el)en, mo id) roieber nai^ ©tutt= gart mu^. ^d) merbe biefe ©tunbe nod) mit bir augmad)en. Übrigen? mann i(^ bid) nid)t fet)en fann, fo miü ic^ aud) ba§ ©d)i3ne, ma§ t)on bir unb bei bir su fel)en ift, lieber nii^t fel)en. ^n ben

SönigUd)en @emäd)ern fat) i^ ein neue§ Siableau oon §(etfd)), •Saniel in ber ßömengrube. ^ompofition unb 3eid)nung fc^eint mir

©cfjorffenftctn «^ 177

recE)t brao, aber bie J^arnatton be§ nadten "ISanielS fiel mir fel)r lüibrig auf. ©§ tft fein reifei i^leifcf), ift lüie ein frifcf)er ©ci)aben, al§ üon Daniel gefd)unben, imb roie wenn ein neue§ g^teifrf) an= geiüa(^fen wäre. aSlutig, falt, nid)t jeitig roarm. !o- m\x^ biefe§ g-teifd) nad) irgenb einem imferer blondins ober 9tot^aarigen genau fopiert bnben, aber taS ift ba§ red)te t^Ieifc^ nid)t unb of)net)in ift in unferem iüinterlid)en ^lima burd^ bie eiüige S^Ieibung aüeg cor bem S^ontaft ber Suft, ber ©onne üermaf)vt, befommt feine fräftige Seben§favbe nid)t. §. ^ätte nur bebenfen foüen, ha^ ber fd)öne Jüngling "Sjaniel ein Orientale mar. SBa§ mid) uoUenbg ärgerte, mar bie ^arbe be§ übrigens fd)ön gemorfenen ®emanbe§, ift lila, fontraftiert nid)t unb fiel)t faft avi§, al§ roenn "Saniel fic^ mit ber eigenen §aut f)üllte. ©iet), biefc Sle^ereien fage iä) nicf)t

bem ^rofeffor, bem großen ^ünftler, fonbern bem l)er5igen i^ugenb; freunb ^annedcr, ber, mit meinem Slaturtaft aufrieben, benfelben oft smifd)en oier 2tugen unb nod) mel)r jmifdien jmei ber märmften §er§en tecf mad)te.

§eiIbroun, of)ne Saturn, mol^I balb nac^ bem 6. Januar 1812. (S8rieffon§ept.) ®ottlob für bie ©tunbe, bie id) bei bir 5ubrad)te, id) bin nod) voü baoon, unb bu, geliebter g-reunb, warft ber gemeinte 'i|3riefter, ber mid) au§ ber g^ra^enmelt be§ §of§ in beinem fiunfteh)fium roieber frof) atmen Iief3eft. %a§ Sablcau uon ©d)td [3lpollo unter

ben §irten] ift ba§ §öd)fte unb 8ieblid)fte, mag id) je fal) unb al^nen tonnte. 9lod) geniefje ic^, mie bie ^^erfonen be§ ®emätbe§, ben 9ca(^!lang ber göttlid)en ©enfation unb fann in biefer Stimmung nid)t befd)reiben. 3>ieneid)t fd)id'e id) bir näci^ftenS etma§ oon Urteil ober üielmel)r oon @rgu^, benn bie befte 35efd)reibung biefe§ au^er» orbentlid)en Söertö mirb jum ©ebid^t. S8orber:^anb nur ha^: -. Sd)id geigt fid) l)ierin al§ großer geiftooller ^fi)d)olog, ba^ er ben 9t^.iotI nid)t fpielcnb barfteüt, bann märe in bem gefpannten 5tffeft ber 9luf= merffamteit S)ionotonie unoermeiblid^ gemefen. 2lber ber fd)öne gött= lid)e '^rembling f)at eben aufgel)ürt unb auf ber Seiner mit bem 2lrm fid) ftüt3enb fprid^t er mit ber Umgebung. "iSer >^auWx ber olgmpis fd)en §:)mne ballt nac^ in ber entfeffelten 93ruft ber §örer, ba§ 511)! ber ®nt,5ürfung, bie 9ieflej:ion über ben ®enu^ einer im .^nnerften aufgegangenen fd)öneren SBelt fprid)t fid^ au§ mit reicher aJiannig= faltigfeit in ben l)errlid)en grie(^ifd)en (^eftalten. ©iel), bie 2luf= foffung biefe§ 9Jloment§ ift nad) meinem ©inn (unb id) glaube, mar ber ©inn be§ Künftler§) eine ber f)öd)ften Konseptionen. Unb mie ift biefe au§gefüf)rt! Sd)id mirb fterben [er ftarb am 7. 9Jiai biefeS .3al)re§ 1812], benn biefe @rfd)einung ift ber ©djroanengefang § artmann, 3d)tUer§ Qugenbfreunbe 12

178 •^'^ "Sier engere f^reunbe§!rei§ «ä-

ber reid)ften, fc^önften ßünftlerfeele, einzig ! SRod) einmol, feine

2Inahi[e unb nur für je^t eine Umral)mung, rooburd) ©d)icf fid) bei mir al§ Seelenfenner beroäf)rt. Sltle 9Jiäbcf)en finb in ben fdE)önen ®ott üerliebt, nad) Derftfjiebenen 6f)orafteren unb ©rabationen, bei ben 5[Rännern, fief)t man, ift bie Sßirfung mef)r nad) innen.

3ule^t etiüaS, aber in privatissimo. ^d) frage tid): ift in biefem (Semälbe bie Haltung be§ ©anjen nidit einigermaßen ber feffelnben 3;refflid)!eit be§ ©injelnen untergeorbnet? finb g^iguren, bie if)rer ®röße nad) gegen bie be§ 3.^orbergrunbe§ notroenbig nad) ber 9iegel ber "!ßerfpe£ti»e entfernt finb, nid)t ju fd)arf, ju inbiüibueU ou§= gematt, anftatt in ber Ieid)ten Dämmerung if)re§ ©tanbpunfte§ ju erf(^einen? ^ein 3lmor ift ber ed)te roat)re ®ott 2lmor unb

bu f)aft ber allerf)öd)ften rounbcrlid)en uagen ^bee, bie bir 5ur 2Iu§= fül)rung gegeben rourbe [fiet)e unten ben ^rief "3)anneder§ oom 12. Sluguft 1813], einen gefd)eiten fpred)enben beftimmten ©inn ge= geben. '3)ein 3hnor fd)oß fe^I, fc^ämt fid), trutjt entsüdenb fdiön, mie bu fagft, fein ^feil prallte ab, allenfalls oon ber ^gibe ber SRineroo. Slber ift gum Stoümerben, menn it)m, mie bu fagft, bie befannte tro^cnbe ^nfd)rift untergefet3t mirb : qui que tu sois, tu vois ton maitre u. f. m. 9tod) ein§, id) t)abe bid) nid)t be^

trüben moEen, aber je^t muß I)erau§: "iSein oieIe§ porträtieren ärgert mid). SBerben bid^ benn bie 9[)^oId)föpfe auf bie 9'Jod)meIt bringen, menn hu fünften nid)t§ gemad)t f)ätteft'^ ®§ ift ''^rofanation ber ©fulptur, roenn fid) unbebeutenbe 5>orne^me ober reid)e Kröpfen unb erjgemeine ®efid)ter fo t)aben moHen ; bief e miferablen ©goiften follen fid) in ®ip§, in S[öa(^§ mit §aut unb §aar abformen unb ben ®uß anftreid)en laffen, t>a§ ftet)t ja nod) oiel gleid)er. SSüften beiner §anb gel)ören bem l^beal ober unfterblid)en 9Jlenfd)en. Unfer alter ^amerob $aug befud)te mid) nod) am 2lbenb be§ 2;ag§, mo id) bid) fal), er mar rec^t \)ix^l\(i) (uield)e§ bie miljigen SJienfc^en fetten finb). @r ift ja 9iebafteur be§ SKorgenblattS! 31ber, roie id) f)öre, benn id) b^fte nic^t, ift bief Journal anfangs [fd)n)äbifd) : onfangen = nac^gerabe, aümäblic^] red)t fabe, menigftenS biente ein S3lid, ben id) uon obngefät)r im SRonatgang Slooember 1811 9lr.30, 9trtifet 5?orrefponben§»91ad)rid)ten, Staffel 15. giooember, binein* marf, fef)r, biefeS Urteil bei mir ju beftätigen unb biSrefommanbierte überhaupt fel)r eine <Sd)rift, bie in biefen bemütigenben Reiten aud) mitunter jur Slenben^ baben foHte, an ber §anb be§ nod) unan= gefod)tenen ©d)önen S^ationalroürbe ju pflegen. 9}lit ^nbignation la§ id) bie S3efd)reibung be§ ®eburt§fefte§ be§ Sönig§ [^crome] oon einem äftl)etifd)en S^ried^er unb Dienegaten feiner Sf^ation. Sin einem XaQ, ber im ©runbe ein SSußtag jebem bieberen 5^aterlanb§freunbe fein foflte, jubelt ber fafelnbe äftt)etifd^e ^'orrefponbent unb ift t)on

©(i)arffcnflein «-s- 179

ber §errlirf)f eit , Don bem Sirf)tglaii5 be§ §of§ unb uon ber ®Iüd? feligfeit, roelc{)c baburrf) auSftrömt, ganj end)antiert, be[rf)reibt roic ein ^ofmarfc^aü mit (Smpl)afe bie elegotiten (£c|uipageu, bie 2(n= orbtmng oon (S^roaren, Sotterien, bie 2öaUfot)rt ber bcgtücften ©in» it)of)ner baf)in!! "2)oc^ genug oon bem animus biefe§ 2tftt)etifer§ unb ein paar Söorte üon feiner 3iftI)etiE, raeil bod) taS aJIorgcnblatt fo Irittlid) in bem ^unft i|t. "^^iefer S^iorrefponbent fprid)t üon einem „poetifd)en 2;aubenf)au§", oon „gebratenen (Sänfen unb ©nten, )oeId)e au§ bem retnli(^ jugebedten Slorb ben Stopf oerräterifd) f)erau§= ftreden. ^ntereffant loar ber 2lnblid ber ^:p{)gfiognomien" u. f. ro. ^fui Seufel über ben 31 . . . teder! Sßie fann §aug fo loaS paffieren taff en ?

[3u bem $Kat, feine ßunft nid)t im oielen porträtieren aufgeben äu laffen, oerg(eid)e man bie t)eitere äRitteilung @d)arffenftein§ an Uj:£uU oom ^ejember 1812: ©anneder paffierte oor einigen Sagen f)ier §eiIbronn burc^ nac^ 9Jlannf)eim. ®ort foü er ein ®rab» mal entwerfen, unb loie er fagt, ein flotte§. ©§ ift beftimmt für einen ©rafen S)tontperni) oon ber Sßitioe. ©iefer 9JJontpernr), raie mir "Sanneder fagte, mar ein parvenu au§ bem niebrigften ©tanbe, ber fid) burd) @infül)rung be§ Sotto 3um (Srafen unb ju fet)r gro|3em ^öermögen pouffierte. SBenn bem fo ift, ein ©rabmal loeli^e fred)C 3eid)nung ber 9Jienfd^t)eit ! Un hopital, Madame!]

Ulm, 5. 5(uguft 1815 [nad)bem öempp in ®anneder§ 3tuftrag gefragt, ob ©d)arffenftein bie 3lbreffe oon einem Cfterrei(^er, bie er bei feiner O^üdreife oon SG3ien unter bem 2;or in Ulm abgegeben, ert)alten i)abi].

^d) i)ah^ feiner^eit bie Starte betommen, bie bir §err o. ©onnen* ftein in Öinj für mid) gab unb bie bu beim ®ur(^reifen am Sor f)ier abfe^teft. ^d) üernel)me auc^ bann unb mann einen ®ru^ oon bir. ®a§ ift nun red)t gut unb freut mid) jebeSmat I)er5lid), allein wegen Sinj l)ätteft bu loo^l nad) beiner öeimfunft mir einiges über bie @elegenl)eit unb ba§ ßufammentreffen , mo oon beinern alten g^reunbe e^renbe (Snoä^nung gefc^al), f (^reiben fönnen. ®u bift eben in fo etma§ ein fauler giunb. %a§ loenigftenS bitte id) bid) mir miffen p laffen, ob §err o. ©onnenftein noc^ Sirei§l)auptmann in 8in5 ift. ^m SD^orgenblatt laä id) lc^tl)in ettoa§ oon bir unb über beinen 2(mor. ®iefe 8obt)ubler oerftet)en bid) unb bie S^unft nid)t. ®§ oerfte^t unb liebt bid) beffer bein alter ©.

Ulm, 18. Sluguft 1815. ■Jjein 93rief, l)er§iger ^reunb, ^at mid) red)t innig erquidt, aud) roarft bu bieSmal im ©d)reiben fein fauler §unb, ba^ bu im Sieben

180 ^""^ ®ßi^ engere 5'i^eunbe§frei§ ^-^

nie warft, roei^ id), fo lange id) bi(^ fenne. 3)ein 5öorfa^, einen (S;i)riftu§ gu mad)en, entjüdt mid). '3^iefer ©egenftanb, biefe§ SSitb unb 5sn&egriff oon (Srt)abenl)eit, ©d)önl)eit unb erbarmenber §ulb unb Siebe eignet fid) fef)r gut für bie ^laftit, unb id) bin feft über= sengt, bu bift il)m gen)ad)fen. ^n ben 3(ntifen finbeft bu bie nötige §oI)eit unb ©d)önbeit, allein ben §aupttQpu§ non (5.1)riftu§, bie burd) einen §aud) oon Trauer burd)teud)tcte erbarmenbe Siebe, t>a§ ®emüt non (St)riftu§, mu^t bu allein au§ beinern ©emüt f)erau§« bringen, bie 2lntifen t)aben nid)t§ bergleid)en. 'Su wirft ooH- bringen unb wirb beine fiünftIer=2tpot()eofe fein, ^d) mu^ bir fagen, ba|? bu mid) mit beiner SBai)! be§ SOf^omentS mit $8ewunberung überrafd)t baft. ©§ ift feine fo(d)e S^unft, einen leibenben, einen im Sempel jürnenben, einen 5?inber liebfofenben ßbriftu§ §u mad)en; aber ber ber 5[Renfc^f)eit ^"olgct mir nad) jurufenbe 6;i)riftu§ ift ba§ anert)öd)ftc einzig unb fd}iüerfte. (S§ ergreift mid) mit ^ingebungS-, 2Inbetung§fd)aucr, wenn id) biefe§ ^ilb benfe, id) febe etma§ baoon, ober nid)t fijriert unb beutlid), fte()t in einem ©eiligennimbu§, blo^ bu gewei()ter ^ilbner fannft unüerwanbt, beutlid) anbliden unb ben 9Jienfd)en wieber f)inftetlen mit biefer ergreifenben ©lortc. 9hin etwa§ »on beinern Slmor. aJlctne 2lu^erung oon unoer= ftänblid)er 8obt)ubeIei wirft bu begreifen, wenn id) bir eine ©teile eine§ Sriefe§ oon mir an Erfüll [Dergleid)e ©. 165] über biefen ©egenftanb mitteile. 9totabene nid)t grab au§ abfoluter "Seferens für feine S^ompetenj in biefen "iDingen fc^rieb id) if)m baoon, aber taugt übert)aupt in feinen S^ram; wir fd)reiben uni juweilen unb ein geiftüotler SJJann ift er gewi^. ^ie ©teUe ift: ^n einem ber neueften aRorgenbtätter fommt ein IIeine§ ®ebid)t oon §aug oor: 2Imor§ Säuterung. %a§ ®ebid)t ift an fid) wirtlid) fc^ön, poetifd) finnig. 9iun wirb aber in einer 2lnmerfung gefagt, bie§ wäre bie ^bee, bie bem "Sjanneder bei ber ©d)öpfung feine§ 9tmor§ oor* gef(^iüebt I)ättei Sie fd^öne finnige 3iJti)tf)e oon 2Imor unb ^ft)d)e (alfo mmor§ Säuterung) ift, glaube id), bie geiftigfte, ja mr)ftifd)fte be§ 2Utertum§. SBie fe^en wir fie aber in ber plaftifc^en Sarfteüung oerfinnbiIblid)t? giid)t anber§ al§ burd) eine Umarmung, einen 2Öed)feIfu^ be§ 2lmor unb ber Wi)^e, alfo einen beutlic^en ^ft; ber geiftige ©ebanfe fprid)t fid) unb fann fid) nid^t anberS flarcr, Iieblid)cr, fd)ijner plaftifd) au§fpred)en. Unb nun wiü unfer tn= Iänbifd)er 9JtorgenbIättter bie ^:i?erfinnlid)ung biefer 93^t)fti! einem ifolierten marmot anbid)ten! Stber, wie gefagt, '3)anneder ift un= fc^ulbig unb woüte ta§ nid)t, unb foId)e «ewanbtui§, foldien aSejug Sum alten Sünftler mag meifteni I)aben mit bem t^eorctifd)= be!Iamatortfd)en ®aaimatt)ia§ unferer Sage. 93^it unferer «ergeilung, mit unferem baut goüt !önnen wir biefe einfad) fc^öne reife 9tatur

©cf)arffenftein «=«• 181

nicf)t ru^ig t)erftef)en, mit if)r ein§ fein . . . 2tu§ biefer Steüe roirft bu er[e£)en, ba^ id) beitien bamaligen ©inn bef)alten f)atte unb fo^ fort Jonfequent räfonnterte; nun aber gibft bu mir in beinern 93ricf eine anbere Slnfic^t: bu roiUft roirfUd) ben geläuterten ^mor bar« ftellen . . . ^rf) »oiU f)offen, bu traueft f)ier me^r beinem Siünftrer= gefüf)l at§ ber i'oberei anberer. D, raenn ic^ bocf) jumeilen bei bir fein fönnte! aurf) um ben SSuft ber 3eiten ju oergeffen. -3'öar bin irf) mit bir etnoerftanben, ba^ biefe§ gärenbe (£f)ao§ etroa§ ®ute§ eigenttict) eine Cäuterung, roeit bocf) üon Säuterung bie Diebe ift f)eroorbringen rairb, aber Dicüeicf)t bod) ni(f)t anber§ al§ burd) furd)t= bare ©rplofion. Sie ^unft ift für bie roanbelbare SCBelt ba§ 2lfi)I, bie emige Sampe be§ ©(^onen unb ©uten. (S§ tut mir leib,

bap öerr o. ©onnenftein nid)t mef)r in Sin^ ift, roeit id) il)m ciel« Ieid)t in einer ©djäferftunbe ber ©rinnerungen gefd)rieben f)ätte. 2tu§ 3roei g^elbjügen brad)te irf) nebft einem guten S3erouf?tfein bie 3^reunbfd)aft biefe§ eblen 9Jianne§ ,^urücf. "S^aä @d)reiben ift

mir auc^ wie ©ift, aber an bid) unb roeil bu roünf(^teft, fd)rteb id) biefen langen 33rief gern. '^Ibieu, guter, fe{)r teurer -Dlenfd)!

^u§> @rf)arffenfteins Briefen an lU'fuü. 3ur 36^tS6fcf)i'^tei60

3[Rär5 1813. ©efpannt burd) bie gegenroärtige fd)roü(e, oer« f)ängni§t)oIte Stille. ift einem rote ben 3^ijgcln unb 2;ieren, bie ber 58tid, bie 9läf)e ber Sd)(ange frampff)aft feffett, ta^i fie nirf)t entfliel)en fönnen; rotü nid)t§ tauen unb feimen in ber beftemmten 93ruft. ^d) f)abe 3t)nen fd)on lange oorf)er bie traurige 9Jieinung geäufjert, t)a\i bie ®ieberfet)r ber 9iut)e unb Crbnung nic^t ba§ SCBerf ber (yreif)eit, fonbern ber 9Jotroenbigfeit fein roirb, cielleic^t au6) eineä rettenben unmittelbaren CSintreteng ber 58orfe£)ung. Stber aud) furd)tbar !ann biefe§ Eintreten fein unb nur al§ i8efd)leunigung be§ traurigen QxqIs ber 91otroenbigfeit erfd)einen.

September 1813. 8ie werben bie neueren ©iege 9iapo[eon§ gelefeu f)aben'? ^d) roei§ nid)t, ob ber ©eift, ber ben öftreirf)is fd)en ©eneraten abge{)t, nit^t burd) SerroriSm furrogiert roerben fönnte. 9lod) cor bem ^elbjug äußerte id), t>a^ nid)t gef)en roürbe, roenn ber ^aifer J^xai^^ nid)t ®algen nad)fü()ren Uepe. 9iid)t§ ^eugt empörenber oon f)eiItofer 2(nfü()rung, al§ roenn beinaf) ganje 5trmeen in Sd)[ad)ten gefangen roerben, unb ba§ ift bei ben Cftrei(^ern ein= t)eimifc^, ber ©olbat ift geroip brau unb man fönnte Sßunberbinge mit i^m au§rtd)ten. 9Ba§ mirf) am meiften froppiert f)at, ift ber Stob 5[Roreau§. SSetd) tlünlid)t§ Gnbe für ben 9Jlann, ber al§

182 -^^^ "^ß^ engere ^^reunbeMretS <&«£•

^rioatmann TOaf)rf)afttg gIorreicf)er al§ ein S^önig fortgelebt t)ätte! (S§ I)at mirf) inbigniert, ba§ j^ro!)[octen ber fintierten 511 fet)en, oI§ bie jroei 3^ran§ofen auf if)re ©eite traten, fojufagen entlet)nt rourben. £j lüef), wenn ju folc^em ^anferott an ©elbftüertrauen fonimt! 33on aSernabotte prt man nirf)t§, man mirb and), glaub' id), nid)t§ aSefonbere§ üon if)m l)i3ren. 6r tft ber lieben§it>ürbigfte (5f)rens mann, ben id) unter ben fran3i3fifd)en ©eneralen fat), er mag aud^ guter ©olbat fein, allein irf) glaube nic^t, ba^ er ^elbl)err ift. Übrigens maS fönnen aud) bie ©d)roeben für ^ntereffe an biefer ^artie !^aben?

2luguft 1814. SlüeS (Sble ber aHenfcf)l)eit fd)eint fic^ nad) ^reu^en geflüd)tet 3U l)aben, üon bort au§ allein !ann aud) für 2;eutf(^lanb ^i^ereblung emanieren. ®er 9}ii)ftiäi§mu§, ber in ^reu^en ouffam, tüar ein (SrjeugniS einer gefpannten febrilifd)en 9Jlu^e; id) fürd)tete Slnftedung, nun l)at ber @to^ in eine fräftige, gro^e, taten« DOÜe 8aufbal)n ben luafiren ©d^roung ju ®ott erzeugt, n)at)re gefunbe Dieligiofität.

Sflooember 1814. SBie gefällt S^nen ba§ 58anfettieren unb jubilieren unb Sanken in SBien üon biefen erl)abenen Diettern ber gKenfd)l)eit , mäl)renb äJZillionen nod) im alten '3)rud fd)mad)ten, n)äl)renb biefe redresseurs des torts ©ad)fen trand)teren?

Über ^unft unb Siteratur

gjieine ße^erei über mobcrne aJiufif. ^d) gebe feine ^rife %ahat für bie briüantefte a^ufif, bie id) üerftel)en mu^, unb taS tft je^o meiften§ ber 'Jall. 9Jlufit mu^ ergriffen, nid)t uerftanben roerben. ©ie liat mit bunflen, aber fröftigen ®mpfinbungen ^u tun; fic ift eine f)ö^ere ©prad)e, tüelc^e ben SJ^enfc^en au§ bem SonDentio= neuen entrüdt unb i^n mit nn)ftifd^er ©egeifterung in ta§ ®el)eimni§ ber ®öttlid)feit feiner 91atur bliden löfit ... ©ie mu§ melobifd^ unb t)armonifd) sugleid) fein, SRelobie ift bie ©eele, Harmonie ber organifierte iTiörper ; je^t ift 9J^ufi! mel)r ein ©egenftanb ber S?enner« fd)aft al§ be§ ®efül)l§ . . . aJlojart ift uon ben neueren Slomponiften mein aJJann, bie Statur röeil^te tl)n sum 3awt)erer ein, bie anberen finb bur{^ S[Rüt)e ^rofeffor§ roorben. ®egen bie ÜJialer, bie äetd)nen, aber nic^t malen lönnen. ^n meinen 2lugen gel)ört Kolorit fo 5um Sßefen ber 5Jtalerei, ba^ ic^ bet)aupten mijc^te: ber 9Jlaler, ber feine Sompofition nic^t r)or{)er mit ber ©eele in bem roarmen f^arbenleben anfc^aut, mirb aud) in ber 3eid)nung fehlen, ^d) l)abe soi-disants Kenner, ^unftfd^roätjer fagen t)ören: S?olorit fei etvoa§ 5Dfled)awifd)e§, eine g^ärberei. äöeld^e Säfterung! S?olorit fommt au§ ber ©eele, ift eine Si'onseption ber ©eele. Über baSSt'unftgeroerbe. gab eine (gpoque ber ©d)nörfel=, 9Jlufd)el= unb ßnod)en=^eräie::

©(^arffenftein ««. ]^g3

rungen; ta§ max fretli(^ ein fataler ®efrf)macf, eine n)a'E)re 93er= geihmg; aber je^o oerfäUt man oft in baS anbere (Srtrem, atte§ gerabe unb \ia<i) unb roatjrlid) falt ju macf)en. Über SSaufunft. ■Sie S^el3erei foU au§gefprod^en «»erben: "Sie ©äulenorbnungen ber Sitten ftnb jraar fd)ön, ebel, aber auc^ ein S3el)elf, eine engenbe (Sd)ran!e für ba§ ®enie. ®ro^e Konzeptionen, in biefem ©tit au§= gefül)rt, l)aben etit)a§ 9Jlonotone§, S?alte§; nic^t fo bie in ber fo= genannten gotifd^en 33aufunft. §ier ift erl)abene (Sinf)eit in bem un= enblict)en Seben voU. SJtannigfaltigfeit. "Ser erfte ©inbrncf mad)t bie $8ruft fcfiroetten, unb bie 2lnah}fe erquidt fie aud). Unb loer roill leugnen, ba^ au^er biefen swei 5lrd)itefturen nod} anbere l)eterogene möglich finb, ha^ ha§ ©enie biefe jiüei ju au^erorbentlid)en aBir= fungen nermä^ten lönnte? Unb bie ©d)öpfungen be§ freien ®enie§ finb immer fiegreid). . . . Urfprünglid) erfct)eint mir bie gotifrf)e S8au= fünft roie eine Spielerei t>on 9iiefen!inbern. ^d) ^roeifte, ob biefe§ 9lmalgama be§ ©roßen, ja Unge{)eurcn unb be§ Übergärten mit bem Söefen ber ©d)önl)eit beftel)en fann. ßu^ß^^^^fUfl 'i^ßi' S^^t gotifd)e ®ebäube, mo i)a§ Qaxt^ fo üorfd)lägt, ba^ Künftlid)feit , Sl~unft= ftüd, aber nid)t S?unftioer! genannt werben fann. 2ll§ ^einrid) IV. in StourS bie berül)mten feinen Sürme ber §auptfird^e jum erften 5!Jlale fa'^, fragte er: si elles avaient des etuis. ©er 9JJater ©d)id allein roar jum ganzen felbftänbigen S?ünftler, gum l)ol)en ©d^önen geit)eil)t. ©eele ift ol)ne weiteres einer, ber in feinem ®enre un« fterblid) bleiben roirb. 6r ift unübertrefflid), mit Sßal)rl)eit unb ©c^önl^eit bie ^l):)fiognomien feiner ^eit in finnigen SarfteKungen §u fixieren. 3nnt ^beal taugt er nid)t§.

"Sie Söerfe ber @ried)en finb allgemeine reine menfd)lid)e Statur, bet}alten it)ren ®el)alt aud) in ber Überfe^ung unb finb gerabe in ber roörtlic^en bem red)ten ®cfül)l am merteften, fie bleiben f(^ön für alte 3eiten. . . . ^ener einfad)e, finblid)e, altfluge f)omerifd)e ©inn pa^t nid)t für unfere ßcit «nb get)ört ein fet)r eminentes Stalent baju, ^ermann unb ®orot^ea unb eine Suife, biefe l)erzigen, lieb= lid)en ©ic^tungen, .^u mad)en. ^d) glaube, baJ3 ber groj^e ©d)iller burd) bie (Sräfomanie, in bie er »erfiel, bem freien eigentümlid)en ©d)roung feineS ®enie§ unbel)ilflid^en unnötigen 93allaft antat, felbft mit feinen Jamben im "Srama, lüo ol)nel)in ta§ 9Jletrifd)e in ber dii-- jitation oerloren get)t. Übrigens ift ber 9ieim am ©d)tu^ feiner SJionologen meifterF)aft angebrad)t, ftel)t mie burc^ ^nfpiration ba unb tönt fräftig nad) in ber 58ruft be§ §örer§. 91id)t fo geglüd't ift it)m ber 9ieim unb haS (Einfallen in§ 8i)rifd)e in bem Dialog 5roifd)en Siubenj unb SSerta im Stell; er fiei^et jiemlid) einer trioialcn 2lu§föl)nung§aria au§ ber Dper gleid). . . . i^ene moberne ©jjens trijität in ber Stimmung, t)a§ Diomanmefen im "Sidjten unb .f)anbeln.

184 •''^ ®ci^ engere g^reunbeüreiä «=<^

jeneg 2lt)nen unb ibealifc^e ©treben ber ©eele in einer jugenblidjen ®po(^e be§ Seben§ u. f. ro. bie ®ried)en f)atten nic^t. Söarum? Sf)re SSerfaffung toar gro^ unb roürbig für ben ®eift, eine Queüe be§ fpornenbften ^ntereffeS für jeben, unb ba§ ©rf)öne roar überall, eine I)eimifrf)e OueUe be§ rein notürlid) fidf) bietenben ®enuffe§, war reeü. S3ei un§ ift aüe§ ba§ ganj anber§, ba§ ®ro^e unb ©c^öne ift ibeell, wir finben l)'öd:)\Un§ in Fragmenten, unb ba 9Se= bürfni§ eblerer Slaturen ift, wirb bun!Ie§, feurige§, af)nenbe§, nid)t befriebigte§ ©efübl, ®;csentri3ität. 2ln einer 2lrt @(i)roärmerei erfennt fid) oft bie ebelfte (Seele, bie nur ni(^t auf if)rem ^ta^ ift. ^n it)ren ®eifte§iüerfen fd)öpften bie ®ried)en au§ ber reinen Slatur, roir frf)öpfen au§ SRuftern; au§ 3>erborben^eit be§ ®efd)macf§, au§ Unbe!anntfct)aft mit bem iüaf)ren ©d)önen fuc^t man originell roenig= fteni 5U fein, ober bie meifte Originalität ift im ©ebiet be§ ©d)önen,

ma§ rare 9lbortungen, ©^fref^ensen in einem 53lumengarten finb

Qrf) glaube, ba^ unter ben Steueren ein 9Jiann aüein, ba§ ift mein ©rf)iUer, ben pt)eren patbetifd)en gried)if(ä)en ®eift befd)Juoren t)ot, aber er roollte it)n ju bienftbar mad^en. ®§ ift fef)Iert)aft, t>a^ er ibn mobernen ©ujet§ anpaffen rootite. ®ie 2tbl)anb(un9, bie er feiner 93raut t)on SJieffina üoranfd)idt, um ber (Sinfüljrung be§ ®{)org in ber Sragöbie ha§ SSort ju reben, ift mit ber ganjen ©iateftif feine§ ®enie§ burd)gefüt)rt, aber fie fd)lägt in ber Slnmenbung nici)t ein. "Ser ßl)ara!ter ift bei ben ®vied)en nationeü, t)iftorifrf) reell, fein SBerf be§ äftljetifc^en ©inn§, roirtungSooll ol)ne iUufroanb oon @enie. aSei un§ ift er ganj ibeeü unb pa^t nid)t ju ber :^dt. . . . ©(ä)iller in feiner 5lbl)anbtung will bie Siegeln ber bilbenben ^unft für ba§ ■Srama anwenben. g-alfd)! "Sie bilbenbe Sunft l)at ganj mit bem ^beal ju tun, mä^renb haS %xama, ba§ ©ittengemätbe fef)r n)ot)l 9^aturali§m oertragen fann. . . . ©d)iller i)at im ©etbftgefül)l feine§ göttli(i)en (Senie§ geroogt, ein moberne§ ©ujet ganj gried)ifcf) ju bef)anbeln unb maS §errlic^e§ geliefert. ®iefe 9)Jetl)obe märe aber grabe ein a3el)etf für bie ®eifte§armut anberer, inaS mürbe ha I)erau§!ommen!

„^beale. ©yaltation. ©c^märmerei." ©rinnerungen an bie Sugenb. . . . '3)ie 9Jlänner, welche oorjügtid) auf midi) geroirJt, bie in meine ©eele fefte, root)ltuenbe, ftärfenbe, nid)t nur für biefe§ Seben anmenbbare ©runbfälje gepfropft, fonbern micl) aurf) auf eine $5bentität äTOifrf)en biefer unb ber fünftigen e);iften5 burrf) fctbft= errungene SSerootlfommnung geroiefen l)aben, roareu 'i].^lutarc^, ©aroe, 9louff eau unb bann ber Umgang meiner greunbe ©ct)iller unb Sempp. iöorjüglirf) ^at ber Iet3tere mic^ im fcf)roülen Sabgrintf) be§ 8eben§, mann id) mübe unb in ber S^erfältung, bie auf 5lb= mattung folgt, aamät)li(^ eingunicfen bereit rüar, an feiner eblen

©d)arffenftein <t^ 185

93ruft eriüärmt unb gcftärft ouf bic 93af)n gebracht. Sßürbigfter SDfienfd^! "3)a§ I)etligftc 33cbürfnt§, mit bir ju ejriftteren, ift für mirf) ein 2(ngelb, btdt) audj jenfett§ roieber ju finben. ®oetI)c baxf neben ©rf)tller ntct)t I)in. ^d) t)alte für ein 9Jii^gefc[)icf, ba^ ©d)iüer mit ®oett)e §ufammenfam. ®er treuherzige ©cfiiüer I)ulbigte bem ®oetI)e al§ bem äftt)etifd)en ''^apft; oon ba an rourbe fein emi; nente§ (Senie in ^^ormen entrauiert; er war gemad)t, fid) eine eigene originelle a3al)n su fd)affen, luie nod) feine mar, ot)ne Kott)urn unb i^amben (voilä par hazard un calembourg). (5d)iner fprang von ber 9toI)eit 5ur Überbilbung. ©d)ubart. ^d) fann fagen, bafe fd)on in meiner Sugenb meine äft:^etifd)e ®mpfänglid)f'eit einen ? f)atte, ber für fein "Siditermefen e()er entfrembenb at§ I)ulbigenb mar. ^d) glaube, id) fönnte eine getreue ßbarafteriftif" non biefem 9)lann liefern, ift aber aud) ber 9JZül)e mert? §egner§ SOZoIfenfur „eine roaf)re Sabfal, bie mir nod^ na(^get)t". ® eutfdjer 2)id)ters roalb üon 1813. §at meit mel)r ^voefie, at§ bie meiften '»^ro* buftionen biefer 3trt. (Sinige ilserfaffer finb oor§üglic^ burd) jenen f)el)ren Seift üermanbt, ber ha§ innerfte al)nenbe Seben aufregt, in biefem ®enre finb £)errtid)e ©ai^en ba. SBenn ©ie fo roa§ gerne lefen, miU id) ^I^nen ba§ S3üd)el fc^iden unb mürbe gum oorau§ re= fommanbieren, aüe§ oon einem Submig Urlaub p lefen, ha§ ift ein ganj ausgezeichneter lieber (Seift, [©anj äf)nlid) an Sari SCRai^er 24. Januar 1813, ©djitlerbud) ©. 304.] 8effing§ Saofoon. ©in fiat lux mir zroei roerben mot)l feiner^eit in feiner fiegenben Sraft gefül^lt unb für§ übrige benfenbe Seben genug baran get)abt t)aben, um un§ bei jeber 3lnfd)auung jurec^tsufinben. 3Benigften§ ift'§ bei mir eine fe'^r marüerte (Spoque, id) mar ein ganj junger 9Jienfd), ©exilier mar roie eine§ 2;riumpl)§ ooU, al§ er ba§ erfte« mal Don bem 93ud) fprad), er nannte eine SSibel für ben Slünftler. ^a, ift mit jenem 33ud) niel roie mit ber 33ibel: man ftoljiert unb fublimiert mit eigen fein foüenber 2öei§l)eit unb ©ergibt ber Quelle, au§ roetd)er im ®runbe alleg l)erftammt. "Sie 5llten arbeiteten biefe§ 2ebin au§ al§ ein ©an^eS mit ruhigem felbftänbigem 9Jlut unb mit ©d)13nf)eit; mir jerarbeiten al§ ein 3'i^agment mit Über* mut unb 'Sünfel in '5-ral3en. ^n meiner ^ugenb hahz id) einige SDilale ben §omer gelefen, unb jroar mar id) nur eiferfüd)tig, il)n grab' in ber profaif d)en Überfe^ung gu lefen, benn eine metrifd)e fd)ien mir fd^on entftetlenb unb eine profane 2lnma^ung. ®§ blieb mir etroa§ Unenblid)e§, ein tiefe§ tlareS 9}leer, barin fid) §immel unb (Srbe in üereinter ^^rad)t, bie fd)önen menfd^lid)en ©ötter unb bie l)errlid)en göttergleid)en 9Jlenfd)en unb ha^ gcmeinfame rege l)of)e Seben magifd) abfpiegeln. %a§ 93ud) ber ©tael über ®eutfd)lanb wirb, roät)renb ©diarffenftein „bie fd)öngeifteri=

186 -^^^ ®er engere ^reunbe§frei§ «=<=!.

f(i)en Iiterarifrf)en SBeiber nid)t liebt", üon it)m fe'f)r f)od) ge= ftetlt, nur ta^ Urteil ber „für je^t enfrf)legelifierten" ^rau über bie beutfd)e Siteratur, in§be[onbere über ©ct)iller, angeforf)ten. 9iouffeau. Tlarx f)ei^t it)n eloquent, ^ai ift nid)t§ gefagt, feine ©loquenj ift bie S?raft ber 3öal)rf)eit, ber Sßürbe unb ber Hoffnungen ber menfd)Ii(i)en 9iatur, iüelci)e nie einen folc^en Üiitter, ^eifpiel, ©prec[)er unb '3)ulber gefunben f)aben. i^toliener. ©urd) ©i§* monbi be!am id) für 3tlf ieri üiel Diefpeft. (Seine ®arfteHung üon ^f)ilipp IL ift ergreif cnb, oorjüglidier al§ ©d)itler§ feine in ®on föarIo§. ©I)afefpeare. SBie otele e!elt)afte ^fufd)ereien I)at biefeS einzige fd)öpferifd)e, fojufagen über bem @efel3 ftel^enbe ®enie »eranlafjt! %k romantifc^e 3nafd)inerie fd)eint mir im ®rama mef)r für bie Dper geeignet ju fein at§ für§ eigentlid)e ernfte ©d)au= fpiet. ®e§megen roiH mir felbft ©c^illerS :^ungfrau üon Drieani bei allen einjelnen großen ©d)önt)eiten boc^ al§ ®an,5e§ ntd)t gefallen. %a^ ®oetl)e in feinem ©gmont fogar eine fi)m» bolif^e '!ßerfon, bie ^-rei^eit, erfd)einen lä^t, ift über alle poetifd)e Sijenj. 2lber \va§ barf biefer nid)t alle§ mad)en! 3;l)erefe §uber. Unter unferen fd)reibenben SSeibern finb einige, bie jart unb l)olb erfd)einen; biefe§ 2öeib fofettiert mit ungebeuren igbeen, tritt al§ unl)eimlid)er ®eift in bie ©d)ranfen, jurft if)r an un= geregeltem Überfd)it)ang. Slber roo roill fie roieber !^in mit il)rer Unrul)? ^d) liebe fd)on nic^t, loenn ein Söeib nad) bem ©tarlen ftrcben will, allein in bem ^rief, ben bie §uber mir üor einigen SD^onaten fd)rieb, uerftieg fie fid) bi§ gum Unget)euren. ^d) glaube fie jroar mit "iBesens, aber grünblid) unb furj f)eimgefd)idt ju l)aben. ®§ ift aber fd)ön oon i^r, ba^ fie nid)t trul3t, biefe§ S)ial mar fie fiolbmeiblid) , anfprud)§lo§ , bie Unterl)altung war nid)t gefud)te ®eifte§Irämerei, fonbern bequem unb angenel)m.

1758—1815

9(u§ einem ^fQrrt)au§ auf ber 3nfel 3I(jen ging ber junge @eorg '»peterfen (1708—1783) auf bie Unioerfitiiten <^open= {)agen unb Königsberg, würbe 1734 f(i)n)ebifd)=bänifd)er ®e- fanbtfd^aftgprebiger in Sßaxx^ unb 1740 al§ Iutf)erifd)er ^of= prebiger nacf) ^i^^^ibrücfen in ber ^falj berufen. 9}on 1746 bi§ 1761 war er bann ©uperintenbent unb .^ofprebiger ber üerroitroeten |)er5ogin Karoline in ^ergjabern, 1761 1765 wieber in ^i^^eibrürfen aU erfter ^^farrer unb Db erfonfiftoriaI=

■2=^ ©c^arffenftein. ^eterfen «ä- 187

rat, 1765 big p feinem STobe, 1783, auf§ neue in '^erg= §abern ein 3öed)fel, ber teil§ mit bem 5Muffud)en ber guten (3(^ulen 3tt'^^fn'ücEen§, tei(§ mit bem Übertritt be§ ^erjogg 6:t)riftian IV. §ur fat^olijc^en 5lird)e jufammen^ t)ängen mod)te. 35on feiner ©attin, @upt)roft)ne üon ber Sitt) au§ ^InSbad), I}atte ''^peterfen neben brei 3:üd)tern fed)§ ©öl)ne ; unter i()nen mar ^ot)ann 2BiIi)elm, geboren gu 33erg5abern 1758, ber fünfte, ^a^ biefer am 9. 9lo= oember 1773 in bie Stfabemie auf ber Solitube aufgenom- men mürbe, gefi^al), mie ber SSater au§brücf(i(^ bezeugt, „auf ba§ 3}or[3^ür]fd)reiben be§ l^erjogS non ^weif^i-'ücfen", jenes ^arl 9(uguft, ber mit bem Sürttemberger 5lart ©ugen in Sebensraeife, 33au= unb ^agbmefen u. f. m. niel ätt)nlid)= feit, am S^arlSberg bei |)omburg in ber ^falj feine (Solitube t)atte.i6i

2(u5 ber 5(fabemie, wo ']?eterfen bie 9iec^te ftubierte, ift un§ 5unäd)ft feine 'itusjeidjnung mit einigen ^^Preifen in Sogif, ^:p^iIofop{)ie, 2lftl)etif, 2((gebra unb mittpietif überliefert, fomie ba^ aud) er auf jene törid)te ^-rage Sereniffimi, roeld)er ber geriugfte unter ben ßögüngen fei, ben armen ilempf at§ indignissimum propter suam negligentiam et segnitatem, semper sua sorte pertaesum etc. angegeben t)at. ^*'- Um* gefe()rt ift ';)3eterfen non Sd)ilter befonberS freunblic^ beurteilt morben, al§ fürtrefflid) begabt, aufrid)tiger ^^reunb feiner greunbe, £iebf)aber ber ^:]3t)iIofopI)ie u. f. n).^^'' 33on bi^= terifd)en 2Serfud)en unb (iterarifd)er STätigfeit be§ fpäter fo üiel Sd}reibeuben mirb nur fein 2tnteil an bem 3Bettftreit mit ©exilier, ^ooen unb §aug über „9iofaIinbe im ^ab" ern)äf)nt. ^f^^j^^'^id) bagegen werben bie ^^iad)rid)ten über ^eterfen§ ^ufammenleben mit Sd)i(Ier, nad)bem beibe bie Slt'abemie oerlaffen t)atten. ^eterfen trat mit 9ieid)enbad) am 15. ^e^ember 1779 au§ unb ert)ielt mie biefer fofort bie (Stelle eines Unterbibliott)ef'ar5 an ber l)er5oglid}en ^^ibliott)ef' (©. 81), mit 250 ©ulben 3at)re§gel)alt, n)a§ nid)t gan^ ber ©age be§ am 15. 2)e5ember 1780 9iegiment§mebifu§ mit ?^elbfd)er§gel)alt gemorbenen ^reunbe§ gleidjl'am. ^ebermann

188 ^*^ ^^^ engere f^reunbe§frei§ «=^

!ennt bie jroei ®ofumente au§ bem narf)träglid)en ©tubio= leben ber lange rcie .^Tinaben eingefperrt ©ercefenen, ita^ nad) '^^eterfeng 2lufjd)rieben feinerlei SInjpruct) auf einen 3:ugenbprei§ erf)ob: ben 3^ttet, n)el(i)en ©d)itler im 2öirt§= f)au§ §urürfüe§, al§ er auf bie ^ameraben oergeblid) geroartet f)atte: „©ei)b mir frf)öne 5^erl§. 33in ba geroefen unb fein ^eterfen fein 9teid)enbac^. Saufenbfaferlot ! 3Öo bleibt bie SJlaniße t)eut? |)oI @ud) alle ber STeufel! 33in ju ^au§, roenn 3t)r micf) t)aben roollt. 5lbiesi, (3d)iEer " unb jene 9ied)nung be§ |)errn 33robI)ag jum Cdjfen in ber |)aupt= ftätterftra^e nom 1. ^uguft 1782: „Doctor Schiller unb ^err Bibliotarius Petersinn belieben güttigft roie folgt" . ^^ür (3d)unfen, 53rot, Salat unb SCBein . . . ^ufammen 13 ©ulben 39 5^reu5er . . .

2Iber fie fneipten unb fpielten nid)t b(o§ miteinanber, •»Peterfen f)at aud) feinen 2tnteil an be§ ^reunbe§ erften Iite= rarifd)en Strbeiten. (£d)i((er rebigierte, roie man roeif3, 1781 für furje ^eit bem 33ud),bruder 9JiäntIer feine „9kd)ri(^ten 3um 9Ru5en unb 3>ergnügen", nid)t ot)ne mit bem B^i^for, bem @i)mnaftalbireftor i^ol^, in Bß'ift h^ geraten. ift roafir^ fd)einlid), baf3 ber rüf)rige UnterbibIiott)efar, ber aud) 9Jlit= arbeiter an einer ^-ranffurter 9Bod)enfd)rift „^er rote SBogen" roar, ben eine§ 3ufd)uffe§ ^u feinem fargen ©olbe bebürftigen SfiegimentSarjt für bie j;ournaliftifd)e Jätigfeit geroonnen, auc^ felber in ha§ §roeimal roöd)entti(^ erfd)einenbe 9Jtänt(erfd)e 33Iättc^en einiget, roie namentltd) ben regelmäßigen 3lbfd)nitt „©elel)rte ©ad)en", beigeftcuert I)at. ^^"^ ©erabe bamal§ be= fanben fi(^ aud) bie 9täuber im 3)rud. ^eterfen roar mit Stbel ber erfte, oon bem ber ®id)ter fid) bie 5el)ter be§ rafd) I)in= geroorfenen ^rama§ norl^alten ließ, ^^^eterfen foUte, ba fid) fein ä^erleger in Stuttgart fanb, gelegentlii^ einer S^ieife ju feinen 33rübern in (Speier unb ^armftabt bei ben 9Jiann= f)eimer ^ud)^änbtern anflopfen, unter Umftänben einen feiner trüber al§ Ü>erfaffer nennen roa§ freili(^ o^ne ®rfoIg roar, nur ha^ ^^eterfen üielleid)t bama(§ bie für ©d)itler fo bebeutfame SSerbinbung mit bem Q3ud)f)änb(er (Sd)roan oor=

-a^ ^etcrfen ^^ 189

bereitete. 2II§ bann im Januar 1782 her ^i(i)ter ot)ne Ur= taub jur 5tuffüt)runt3 ber 9^öuber nad) ber Si^einftabt reifte, war ber treue '^^^eter|en fein Q3egleiter. 'ätud) al§ ©d)itler bie .g)erau§gabe ber Stnttjotogie plante, §og er 5unäd)ft il)n in§ ^Jertrauen unb lie^ fid) üon it)m bei ber 2{u§fül)rung unter- ftü^en, na^m aud) etlid)e ©pigramme be§ ?yreunbe§ in bie ©ammtung auf. ®a§ war ^u berfelben 3sit/ i'^ luetc^er ^^eterfen mit 5roei eigenen ©d)riften of)ne ^}lamen§nennung t)eroortrat: %k @ebid)te Cffian§ neuoerteutfd)et, Tübingen bei 3. ^. |)eerbranbt 1782 (XVI unb 508 ©eiten) unb: @e= fd^idite ber teutf d)en ^lationat^^Oleigung jum Srunfe, Seip^ig 3. ^t). 33artl) 1782 (160 ©eiten). S)ie jungen ©d)riftfteaer waren in einer faft fieberf)aften S^ätigfeit. ^enn gleichzeitig mit ben genannten Schriften erfd)ienen bie jmei erften ©tüde be§ „2ßirtembergifd)en ^tepertoriumS ber Sitteratur. ©ine $ßiertetiat)r=(Sc^rift. 3(uf Sloften ber •C'^erauSgeber" al§ \v^^^ un§ (5d)iaer, ^itbet, ^^seterfen unb 3t^el befannt finb (S. HO). iÜöie Schiller in biefer ^^^tfdirift, bie mit bem britten ©tüd 1783 roieber einfd)tief, feine 3lntf)oIogie felbft anzeigte, fo ^eterfen feine beiben @rftling§fd}rif ten , 'ö^n Cffian, ben er natürtid) für burd)au§ ed)t t)ält, burd) ©egenüberfteüung feiner eigenen, befferen unb ber C''öi-'olbfd)en Überfe^ung, bie ©d)rift üom S:rinfen mit bem „moI)Imeinenben 9iat, bi§ ju reiferen :3cit)ren mit ferneren ©djriften gu märten. ®er ^i^el, ©(^riftftellerei p treiben, fd)eint it)n bod) ju fted)en, ungead)tet er in ber 33orrebe vorbauen mill. jungen 2Iutoren judt ha^ ^yeberc^en gemeiniglid) immer mel)r unb met)r". 3unäd)ft lieferte er in ba§ 9iepertorium nod) eine Seben§befd)reibung be§ (3d)ma= ben 3oI)ann 3SaIentin Stnbreä unb eine 'itnsa^l jener fitten= unb fuIturgefd)id)tUd)en Slteinigfeiten, mit TOetd)en er im i3aufe ber ^-^eit 5at)tIofe ^efte angefüllt, ha§> 9Jlorgenblatt unb anbere ßeitfc^riften überreid)lid) nerforgt t)at. ®urd) ©treid)er miffen mir, ba§ (Sd)iller, in feinem legten (Stuttgarter !^ai)X mit gie§!o befd)äftigt, fleißig bie ^ibliotl)ef befud)te unb mit größter @mftg!eit Italien, ©enua, "^ieSfo unb fein Zeitalter erforfd)te. ^iebei ift il)m ot)ne alten 3«)eifel ber ^ibliott)efar

290 -^^^ ®et engere f^reunbe§frei§ <fe^

^eterjen treulid) beigeftanben, unb it)m teilte ber ^tc^ter ira§ oon bem ©tüd entftanben voax, fofort aucf) mit (©. 111). 9It§ ber junge .^iftorifer ©pittler üon ©öttingen in feiner 33aterftabt Stuttgart weilte, mact)ten il)m ©d)iller unb ^^^eterfen auf it)re§ Sel)rer§ 3lbel SSeranlaffung einen ^efucf). ^n ber S^^ejenfion non ©täublinS „"groben einer beutfd)en äinei§ nebft lr)rifd)en @ebicl)ten", n)elcl)e ©exilier in 33altl)afar fiaugg „3uftanb ber Siffenfd}aften unb Slünfte in Scf)n)aben" lie- ferte, fpiett er auf eine fcl)er5t)afte ätu^erung ^^eterfen§ an. ©päter, im ©ommer 1784, bemüt)t fic^ (3cf)iller in 9Jlanm t)eim treulid) barum, ba§ ^^eterfen§ 33earbeitung ber üon ber furfürftlid)en beutfrf)en @efellfd)aft geftellten Preisfrage: 2Beld)e§ finb bie SSerönberungen unb @pod)en ber beutfdjen ^ampU fprad)e feit l^arl bem ©ro^en? guiar nid)t mit bem erften ^rei§, ben ber ^ürid)er ßeonl)arb 9Jleifter ert)ielt, aber einem gmeiten gefrönt mürbe. ^*'"' ®§ mar nid)t fd)ön gel)anbelt, moran SBeltrid) mit 9ied)t erinnert, ba^ in ber 1787 in ben (2d)riften jener (Sefeafd)aft (^anb III, ©. 7—251) gebrühten 'iPreisifdjrift ^eterfen „rcol)l ein ®u^enb anberer ®id)ter neuefter ^eit ermähnt, aber für (Sd)iller l'ein Söort finbet".^'''*' Unb ebenfomenig erfreuen bie SSorte, roomit er in feinen t)anbfd)riftli(^en SJligceüen ^"^^ 2öietanb§ Urteil über bie Sf^äuber „mit einem 9lnfd)ein üon Sefriebigung üerjeidjuet" (fiet)e unten). ^"^^ 9lud) fpäter l)at ^eterfen, nad) bem tierjlic^en 9Ser!et)r 5rcifd)en ben beiben ^-reunben 1793—1794, fid) min= beften§ ungefd)irft benommen, al§ er, mie ©otta 29. Tläx^ 1803 an ©dritter fd)reibt, bie 2lnnat)me ber ^raut üon 9Jteffina für ba§ Stuttgarter 3:t)eater „huxd) fein einfältiges Urteil" oereitelte. '^^^

@leid)mol)l mu^te nad) bem oben 9lu§gefül)rten ^eterfen al§ üor anberen baju berufen erfdjeinen, (Erinnerungen an ©d)iller unb il)re gemeinfamen ^ugenbseit gu fd)reiben. Unb in ber %ai ift, nad)bem im 9)iorgenblatt 1807 mx. 57, 164, 167 f., 185; aud) in einem 91eutlinger 91ad}bruc! 1808), fo= mie 1809 (3f|r. 253, 267) allerlei 93rud)ftüde barau§ erfd)ienen maren,^™ uon ©otta 1810 eine @efd)id)te uon ©c^illerS

•5»^ ^eterfcn «=«. 191

^ugenbialjten au§ ^^eterfen§ ^eber angefünbigt raorben. 3(ber (Sinroenbungen, rDeId)e (£t)riftopt)tne Sf^einroatb unb (£^ar= lotte (Bdjilkx, oielleicljt and) S^örner, erf)oben, nad)bem fc^on (£0115^'^ unb ÖieimDalb mand)e§ bertd)ttgt Ijatten, t)eran= Iaf3ten ben S^übinger SSerleger, t)a§> nod) nid)t uollenbete unb im 3)e5ember 1809 bereits mit einem 3Sorfd)u^ beinat)e be- §af)lte SJIanuffript ungebrucft feinem 'itrd)iü einäuoerieiben."^ S[Ba§ t)eute in le^terem fid) befinbet, ^''^ f)at folgenbe ^eftanb- teile: I. ©in |)eft „©d)iüer§ 3uöß»^S^f'i)i^te. llmriffe uon 3. 2Ö. '^eterfen". 25 33(ätter Ouart. ©ine erweiterte, bie gebrucften 53emerhtngen non Gon^ unb Sf^einmatb, jomie bie brieflid)en oon ©Imert (©. 64 ff. ) berüd[id)tigenbe 2lbfd)rift au§ ben 9Iufjä^en im 9Jlorgenblatt. II. 3{nmerfungen unb Seilagen ju I; bie im 9)lanujfript üorgefefjenen Stnmerfungen 24—31 fehlen, laffen fid) aber aus III Ieid)t ergänzen. III. 47 t)erfd)iebene 33tätter, worunter ba§ ®ruc!manuffript 5U ben 9)lorgenbIattauffä^en; ©tilanmerfungen üon §aug; mand)e in ben gebrückten 2(uffä^en unb in ber „3ugenb= gefd)id)te" nid^t benü^te ^lotijen. ^n ber ^otge mürben bie ^;papiere ab unb 5U üon ben (2c^inerbiograp()en unb oon |)ermann ^ur^ für feinen 9^oman Sd)iEer§ ^eimat= \a^xz teilroeife bcnü^t, and) oon Soa§^"^ unb Sßeltrid)^'^ mefirfad) einer ^ritif unterjogen. Söenn mir bennod) I, fomie bas 2ßefentlid)e oon II unb IIP'-^ I)ier 5um ^Itbbrud bringen, fo gefd)iet)t e§, um bie (Erinnerungen, bie burd) bie Unmittelbarfeit be§ 9)Ziterlebten unb üon Slameraben @r- fragten I)üd)ft mertootl finb, einmal 5ufamment)ängenb unb üollftänbig jugängtid) 5U mad)en. 5lnt)ang§roeife foll au§ ben ^eterfenfd)en ©ammelbänben ber ^öniglid)en SanbeS* bibliott)ef in Stuttgart ha^^ menige, ma§ @d)i(Ier betrifft unb oon ^eterfen felbft nur teitrceife im 9Jlorgenblatt (1809 g^r. 253 über ©d)iaer§ @efi^t§5Üge) oeröffentlid)t ift, bei= gegeben werben.

192 ^*^ ®ci^ engere ^^reunbeifreiS «=*?•

©rf)iner§ ;^ugenbgefcl)tc[)te. Umriffe üon ^. SB. ^eterfen.

1. ©d)iner§ früf)efte ^ugenbgef d)td^te bi§ jum erften (5rroad)ett [eine§ ©iditergetfteä.

:^oI)ann ^^riebric^ (St)riftopf) <Bd)iütx ift ben 10. 9^ooember 1759 gu 50iarbad) geboren, einem unrtembergtfd)en ©täbtdjen am S^ecfar, wo aud) %ohxa§ 9Jtai)er, ber ttefbenfenbe ®rö^enforfcf)er, unb f^riebric^ '3)rüdE, ber feiten üortrefflid)e, ha^ 8id)t ber Sföelt erblirften. ©ein Später, ^of)ann ©afpar, anfangs ju einem ^orfiöunbarst erlogen, barauf ^^ourier unb bei ber ®eburt feine§ ©oI)nc§ Unterf)awptmann, war oI)ne I)erüorfted)enbe ©eifteSoorjüge, t)ielmet)r ein etmaS fd)iefer, abenteuerlicher, meiften§ mit feltfamen ®cban!en unb ©ntroürfen befrf)äftigter Slopf. %od} oom ^ater I)atte ©d)it{er beinal)e nicf)t§ an fid), fonbern er luar mie Staut ba§ ©beubilb feiner SJ^utter an Sföucf)§, ©eftalt unb 2lu§fe{)en; blouaugig, langl)alfig, fommerfled'ig, rotlodig. ^er SJiutter, einer ^äd'er§tod)ter au§ feinem ®eburt§ort, namen§ ^obroeifin, barf man bai Sob eine§ fanften, gefü()tootlen, pf(id)tgetreuen SBeibeg nid)t nerfagen, ober auSgegeidinete ®aben, nod) weniger 3lu§bilbung lönnen \i)X auf feine SBeife beigelegt werben.*)

©einen erften Unterricht erf)ielt ©dritter in ber lateinifc^en ©(^ule ju SubioigSburg. 'Ser üornef)mfte Set)rer an tt)r roar ^oi). ^^riebr. ^ai)n, ein falter, raul)er, murrfinniger ^otterer, bod) ein regelfefter, nid)t uuüerbienter ©praci)gele{)rter. ©exilier war mo^l immer einer unter ben erften in feiner 3lbtcilung, aber auffallenb ^eic^nete er fid) im geringften nid)t au§, ragte in feinem t^adqt be§ 3ßiffen§, mit feinen geiftigen Gräften unb f^ertigfeiten I^eroor. 9^od) tüeniger günftig urteilte man in Stuttgart oon ibm. ^n ben öffentUd)en Prüfungen bafelbft roarb er nur al§ mittelgut, feine§meg§ al§ ein S?nabe erfunben, ber feine 9Jiitftreiter übertroffen l)ätte.**) Uux^, TOeber feine 2el)rer nod) 9Jtitfd)üler at)nbeten etmaS oon ben fd)lum= mernben feltenen Einlagen, bie fid) in ber «Jolge fo glänjenb ent« roidelten. ©r toar in feinen früt)eren Saf)ren ein üerfd)üd)terter.

*) 9lu§ Slntiüorten, bie ber ucrftorbene §of jäger auf ber ©olitube, aBanner, auf oorgelegte fragen fd)riftlid) gegeben f)at. Sßanner war, iüa§ l)ier in SSetradjt fommt, ber t)ieljäl)rige einzige S3ertraute be§ alten 9ol)ann (Safpar ©d)itler. ^ieS bient ftatt aüer 2lntn)ort auf bie Sinterungen [JReinioalbS] im Sf^euen literarifd)en Slngeiger 1807 'Sit. 49 ©p. 779 u. 780.

**) [©onj] aJlorgenblatt 1807 ^x. 201 ©. 802 9iote.

•i='=a> ^eterfen «=*5- X93

«ngeiuanbter ^unge, ber roegen feinem linfifd)en SBefen ron feinen ©Item unb (Srsic^ern ''^^üffe unb Dt)rfeigen bie S[Renge befam.

©rft gegen fein clfte§ SebenSja^r ^in offenbarte fi(i) aümätjUd^, aber nur oon geiüiffen ©eiten, ber Übergeiüüf)nticf)e. @d)on um biefe ßeit roar er fein Siebf)aber mef)r von ben t)errfd)enben ^i^ier* gnügungen be§ S'nabenalter§, üon 33aUfpie[en, ©pringen, ^^offen unb fröf)lirf)cn ®efeüfd)aften. ^n feinen 'g'reiftunben fd^Ienberte er mit einem auggemät)Iten ^reunbe*) in 8ubtt)ig§burg§ rei^enben 33aum= pflaujungen ober in ben fc^önen nat)e(iegenben ®egenben f)erum. Silagen über ta§ ©d)ic!fat, ®efpräd)e über bie tiefumnad)tete 3u= fünft, 'ipiane für t)a§ fünftige bürgerli(ä)e Seben waren feine geit)ö{)n» Iirf)e, feine liebfte Unterf)altung.

ariit ©icfitermerfen roarb ©djitler in ber ^ubmigSburger ©d)ule befannt, mo er Oüib§ Tristia, einige Dben uon £)oratiu§ unb 3?irgil§ 3ineibe überfe^en mu^te. 2lber nad) alter gewohnter Sßeife ent= micfette ber 2ef)rer ben ®eift biefer @d)riftfteüer nid)t, fonbern er bur(^ir)anberte fie nl§ g^unbgruben üon SKebeblumen, jierlic^en 2lu§= brüden unb Söenbungen. 53emerfen§iüert ift, ba|3, fooiet feine 5JHt= fd)üler beobad)ten fonnten, feiner biefer brei Sänger be§ 2Utertum§ einen befonberen ©inbrud" auf if)n gemad)t, gefd)ir»eige bo^ it)n 9Jiaro'§ ©d)ijnl)eiten f)ingeriffen f)ätten.

®te ®elegenf)eir, bei loeld^er fein eigener ®id)tergeift erumc^te, mar eine überftanbene Sfngft unb eine geftanbene 9JtiId). [S'Otgt bie oben <S. 65 mörtlid) au§ ©Imertg 93ertd)t an ''^eterfen mitgeteilte @r5äf)tung.]

®a^ ©d)iller au<i) fd)on in feinen S?nabeniaf)ren mit feinen ©d)Tüeftern fleine ©d)aufpiele aufgefüf)rt, mie 2Iriofto, ba^ er oft einen ©tul)l sur Kanjel gemad)t unb S3orträge ge£)alten i)ahi, bie ertüad)fener ^^crfonen 93erit)unberung erregt f)ätten, er3ät)lten ämar feine ©efc^mifter in fpäteren 3eiten, **) allein feine früf)eften ^ugenb- befannten miffen nid)t baS minbefte baoon.

©ein erfte§ teutfd)e§ ®ebid)t mad)te ©d)itler auf SSerlangen feiner ^Ututter: ^atte jum ©egenftanb feinen Stauferneuerung§* bunb im ^ai)x 1772.***) 2ll§ er feinem SSater überreid^te, empfing

*) ift bie§ ber nod) lebenbe lyürbige §err §ofmebifu§ (Slroert in ©annftatt, bem id) bie n)id)tigften Beiträge ju ©d)iner§ frül)efter ®efd)id)te ju banfen f)abe.

**) Steuer litterarifd)er Slnseigcr 1807 9^r. 26 @p. 406. '3)iefe 9f?ad)=

rid)t ift of)ne allen ^n^^ifet oon §rn. 9Sibliotl)efar Dieinmalb in

aJieiningen, ber fie au§ bem 9)iunbe einer ©diroefter ©d)iller§ l)at.

***) %it§ er3ät)lte ©d)it(er bem oon if)m fo gefd)ä^ten ^-ßrofeffor

©onä felbft. ©iel)e 9JZorgenblatt 1807 9?r. 201. ^ie übrigen Um=

^attmann, SdjiUers ougenöfi'ennöe 13

194 -^^ "^er engere ^reunbe§fret§ <&«•

if)n btcfer fdiersenb mit ber g'roge : bift bu närrifd) geroorbcn, ^^ri^? S3on oHen biefen feinen friÜ^eften ^ugenbDerfud)en ift inbeffen nirf)t§ xmi)t übrig al§ ein einjiger Pentameter. 'Sie 8ubnng§burger ©c^ule ert)ielt einen neuen 8et)rer namen§ SBinter. "Ser 6itte gemä^ mu^te berfelbe bei feinem 2tmt§antritt mit Ioteinif(^en ^.^erfen empfangen merben. '2)ag 93ejr>ifltommnung§gefd)äft trof bie§mal ©d)inern. ®r oerfertigte alfo ein 93egrü^ung§gebid)t unb glaubte feinem neuen 5Jorgefe^ten in folgenbem froftigen SBi^fpiel etroaS fet)r ©d)meici^el« f)afte§ 5u fagen:

Ver nobis Winter polliciturque bonum. [5Jlät)ere§ oben ©. 66.]

2. @d)iHer im smeiten ^^^traum feiner ©ntroidlung.

(Sinjelne ©tral)len bid)terifd)en ©eiftei f)aben geroi^ §unberte früf)er unb I)errlid)er fcfiimmern laffen, al§ ©d)iller, aber, mie ein eblcr Scf)riftfteUer (Tl. d. ©d^tieffen) fagt: „Saufenb Slleranber, föäfar, g'riebricfjc merben r)ieneid)t in allen j^-ortseugungen geboren unb lommen au§ S[Rangel an günftigen Umftänben ni(^t jur Steife. ©0 läßt ber bem Jupiter get)eiligte SBaum jeben §erbft unääf)lige ®id)eln ouf bie (Srbe fallen unb oftmals gebeutet beren nid)t eine baf)in, mo il)r Seim, tro^ bem Bonner unb ber Slrt, ^al)rl)unberte lang it)acl)fen tann." 2Belc[)e 3'ügungen, Dieije unb ©inmirfungen waren nun, bie ©d)iller§ angeregten ®id)tergeift immer lebenbiger toeclten? SOSie entroidelten fid^ allmät)lic[) bie §arten ^eime? SBie erftartte bie <i?raft?

©cf)it(er loollte fidf), roenn nic^t auf hzn Söunfd), boct) mit ganger 93eiftimmung feiner unbemittelten ©Itern, bem geiftlirf)en ©tanbe roibmcn unb t)atte bot)er, feit 1769, fd)on oiermat ta§ jäl)r« lid)c Sonberamen in ©tuttgart beftanben. §ätte er bie !ircf)licf)e Saufbal)n roirllirf) betreten, Ijätte er, eingeluttet, neun ^al)re long burrf)laufen muffen bie bumpfen, geifterfticfenben it)irtembergifcf)en ^löfter, in roelrfien bamal§ bie oaterlänbifcl)en Dtebetünfte in bie 2l(i)t unb 2Iberad)t erflärt, ©prac^enmifferei l)ingegen xtnb bie ®lau« ben§lel)re be§ unbeflecften 8utt)ertum§ ba§ 3lllerpcl)fte maren; "Siditer märe er oieüeii^t bod) geworben, aber fid)er nid)t ©cl)aufpielbi(i)ter. ®od) ein mo^lmoüenber ©dju^geift maltete über it)m.

^erjog S^arl naf)m mel)rere ©öt)ne armer ©Item an, bie auf ber ©olitube ju ®örtnern unb Sünftlern erjogen roerben foHten. ^n furjem toarb biefe ©c^ule ju einer erweiterten 33ilbung§anftalt,

ftönbe erinnere id) mid) beftimmt t)on ©d)iEer§ SSater »ernommen 5U t)aben.

<«» ^eterfen <6ä- 195

bie ben gtamen militärifd)e ^f(an5f(i)ute füf)vte unb gegen brett)unbcrt ,5ef)n= b\§ fed)äef)njät)rtge Knaben unb Jünglinge üon allen ©tänben unb au§ allen ^änbern in fid) faßte, iöon feinem alten 5ül)rcr ^ai)n empfol)len, trat aud) ©ci)iller in biefe fleine neue 9Belt, t>zn 17. Januar 1773. SBai er für ben Einfang t)ier lernen fonnte unb foUte, luaren bie lateinifc^e unb griccf)ifd)e Spracf)e, bie ®runblel)ren be§ 6()riftentum§ unb bie 2lnfang§grünbe ber (in-bbefdireibung, ber ®ef(^id)te unb @röpenlef)re. Sturer bem öateinifd^en, morin er aber SReifter roar, lernte er uon allem biefem nirf)t§, benn er mibmetc alle feine ^eit, felbft auf ©pajiergängen, au§frf)tie6lid) bem ©tu« bium poetifd)er Söcrfe. Unb iüeld)e§ maren bie SBerfe, bie ben t)iei-,5et)njäf)rigen Jüngling fo eingenommen I)atten, fo gefeffelt f)ielten? Steine geringeren, aB bie ^lopftodifd)en "iSic^tungen, oor allem ber 'STJeffiaS. 'Siefe Scfebefd)äftigung mar feinc§meg§ nur ein flüd)= tige§, glcid)fam nafd)enbe§ ©enießen, nein, mar ein ernftcg, tag:= täglid) fortgefe^teg 21ufmerfcn, ©mpfinben, S3etra(^ten, 3>ergleic^en, tyorfd)en, 31neignen. Unftreitig ift e§, 'öa\i biefe roarme, ooUe ©in^ faugung ber ^lopftodifd)en ®efü^te, 2lnfd)auungen, Silber unb S^or« fteliungcn bie beftimmtefte ffiirfung auf ©d}iller§ 33ilbung t)atte. ©ie mar e§, bie feine e'mpfänglid)feit für bas ®rope unb (5;rl)abene, mie für ta§ 3Beid)e unb ^Q^te unb jumat ta§ ^nnigc unb ©eiftige roedte unb belebte; fie befrud)tete bie ^eime ber fc^önften ©igen« tümlid)!eiten , bie un§ in feinen getungenften fpäteren 3trbeiten fo §auberifd) anjieljen. Slopftodä ©ebid)te mirften mit fotd)er Starte auf il)n, ha^ fid) eine 3*-'itIa"S religiöfe ©efü^le feine§ ®emüt§ bemäd)tigten unb er, in biefer Stimmung, trol3 feiner im allge= meinen fd)on neränberten 93eftimmung, noc^ lange t)a§ 5^erlangen trug, fic^ ben geiftlid)en Staub p feinem 58eruf au§3Utt)äf)len. 9Hd)t feiten roanbelten il)n l)eilige S(^auer unb gottesbienftlid^e? (Snt^üden an; er ergoß fid) oft in ®ebete unb l)ielt aud) in ®efellfd)aft 3tn: bad)t§übungen; aber nie gefeilte er fid) ju ben fd)roärmerifd)en ^-8et- brübern unb Derfd)robenen ^opfl)ängern, bie unter bem Flamen ■^Pietiften ebenfalls in ber 3lfabemie einige ^al^re l)inbur(^ il)r äöefen trieben.

2Iußer ben genannten Slopftodifd)en ^atte fic^ ©d)iller mit feinen anberen bid)terifd)en ©c^opfungen certraut gemad)t, al§ mit ^irgil§ 2(neibe unb mit ben t)errlic^en fiiebern unb öoc^gefängen be§ ölten S!Jlorgenlanbe§ nad) ^utt)er§ fräftiger Überfel3ung. ©ein immer regerer (Seift roollte aber iel3t nic^t met)r bloß aufnehmen unb emp= fangen, er roollte jugleid) and) felbft ^eugen, bilben, geftalten. ©d)on im ^al)r 1773 t)erfud)te ©d)iüer feine '3)id)tung§£raft im 6öl)eren: er unternahm ein ®ebid)t, beffen ©elb ber mächtig ^erDor= ragenbe ©et)er, §eerfüt)rer, ©efe^geber unb ©taatgorbner ber 33or*

196 •=** "iSer engere g^reunbeSfreiS <&«£-

lüelt war, gj^of e§. ^^reilid^ erfonnte man in bie[em erften 35erfud)e lüeniger eigenen 9Reic[)tum unb eigene fd)affenbe ^raft, al§ ange* ftrengte§ 91act)ftreben unb mü^eüoües! 9^ac^bilben; allein roa§ fönnte nicf)t ©d)illcr, in befjen [päteven ©d)au[pielen fo oft ein ed)! epifd)er ®eift in I)o[)em (Slanj unb ©d)n)ung unb in aller g-ütle roe^t, in biefent beftimmten ©ebiete unb mit ber 3eit geleiftet I)aben, wenn nic^t feine ^t)antafie, non empfangenen (Sinbrüdfen fortgegogen, it)ren 3^Iug in ein anbere§ iHeid) genommen i)ätte!

®§ mar p ®nbe be§ ^af)re§ 1773 ober ju Einfang be§ folgenben, ba^ U)m ein j^i-'^unb mit SSärme unb SSerounberung üon @erften= berg§ Ugolino fprad^ unb it)m ba§ <Btüd ju lefen gab. "SiefeS Srauerfpiel, ba§ an einzelnen ©c^önt)eiten, infonber{)eit an ben rü^renbften, erf)abenften unb erfrf)ütternbften 5luftritten non feinem anberen bebeutenb übertroffen mirb, bewegte ©cfiiner nid)t nur auf ta§ tieffte, eg mad)te einen fortioirtenben (Sinbrucf auf it)n. Ugolino unb ®ö^ üon 9Sertid)ingen gaben feinem ®id)tung§geift eine anbere9iid)tung: fie l)oben il)n gleic^fam unmiüfurlic^ in bie tragifct)e Saufbal^n f)inüber. (Srft nad) uielfai^em Sefen unb eigentlichem ©in« prägen biefer Stüde roarb er mit 8{)afefpeare befannt, biefem munberbaren ®eniu§, an bem man, ß^iten unb Umftänbe ermogen, nic^t of)ne immer neue§ Staunen l)iuaufbenfen fann. ©exilier Ijörte in einer Unterrid)t§ftunbe eine ©teüe au§ bem 33riten oorlefen: er rid)tete fid) auf unb !^ord)te wie bezaubert. SJiit au§brud§DOÜfter ©ei)nfud)t trat er nad) gecnbigter Stunbe gu feinem 8el)rer*) ^in unb bat um ben großen 'Sramatiter. ©I)afe§pear**) oerbrängte fernen auf geraume ,3eit I)in äße anberen ^id)ter au§ ©d)iller§ (Seifte. ®a§ ©tubium beSfelben mar lange feine alleinige 33e« fd)äftigung: ©rreic^ung biefe§ 58orbilbe§ gange ^afire I)inburd) fein einziges ©innen unb Strac^ten.

93on neueren teutfd)en '2)id)tern gogen il)n au^er ben genannten nur menige an. Unter feine bamaligen 2iebling§fc^riften get)örten aber SeffingS ©d)aufpiele, bie ®ebid)te be§ oielüerfpred)enben ^^riebrid) SJJüller, be§ 9Ha^ler§, unb üornet)mlid) 8eifemi^'§ ^uliu§ oon Sarent. SBie fel)r jene unb biefe ©c^riftftelter auf ©d)itler§ 5lu§* brud, ©prad)e unb gange ®arfteUung§art gemirJt f)aben, mu^ bem

*) "iSer no(^ lebenbe, oon ©dritter immer innig nerefirte ^rofeffor 2lbel in Stübingen.

**) "Slaä) SföielanbS Überfe^ung, für bie er immer eine gro^e SBortiebe bel)ielt. ©d)iner freute fid) ungemein, bo il)m fein 95er= trauter oon SinbeSbeinen an, 5. SC3. v. §oüen (igt ^IRebiginolrat in 9^ürnberg), biefe Überfe^ung im ^. 1793 mäl)renb feine§ 5lufentt)alt§ in SubroigSburg gum ®efd)en! mad)te. (2lu§ einem SSriefe ü. §ooen§.)

•5»^ ^cterfcn «=«- 197

oergIeid)enben 8efer feiner früt)eren unb felbft feiner fpöteren SSerfc einleud)tenb fein.

Um biefe :^dt mar ©c^ider ooü non *3)rang, Srauerfpiele ju birf)ten, aber um ©toff baju, um taugliche ®efdE)icf)ten lüar er anfangt fo üerlegen, iia^ er (um mit feinen eigenen Sorten ju reben*) „um einen if)m iniHfommenen ©toff feinen legten diod unb fein Ie^te§ §emb toürbe gegeben :^aben". 'Ser erfte ©egenftanb, ber if)n 5ur ^Bearbeitung anlodte, luar eine 3eitung§erääf)Iung, ber ©t üben t üon Shxffau. **) 3lüein ha§ ©ntiüorfenc roar balb roieber beifeite gelegt, darauf geriet er auf eine anbere ®ef(^id)te, auf föogmuS Don aJZebiciS. ©toff unb ®ang biefe§ ©tücf§, rooran er lange mit angeftrengteften Straften arbeitete, l^atte auffaüenbe 3(^ntirf)feit mit bem öuüu§ Don Starent, borf) wax bem £eifemil3ifrf)en SSerfe, mo= Don im ©runbe ein "^lac^bitb mar, im Söerte bei meitem nicf)t gleirf). 9htcf) oerroarf unb t)ernid)tete ©d)iüer ha§ ©an^e, nur einzelne Büge, ®infäüe, ©ebanfen nat)m er barau§ fpätert)in in ba§ ©(^aufpiel auf, meld)e§ i£)m feinen erften glänjenben 9iuf ermarb. y^od) unüoüfommener marcn feine gleicf)5eitigen Ii)rifcf)en 33er= fud)e. ©ein erfte§ ®ebicl)t in biefer ©attung, ba§ er im ©ommer 1776 ber öeferoelt gebrucft uorlegte, ®er Slbenb, ift bem gröfjten Seile nad) taum mittelmäf3ig ju nennen. seugt oon menig meiter, al§ ba^ ©cl)iüer fid) (Smpfinbungcn SlIopftod§, dramerg, UtjenS unb anberer ©änger in etma§ ju eigen gemarf)t I)atte. Semertengmert barin finb jebod) folgenbe 93erfe, meil fie un^ in ba§ ^nnerfte feine§ ©emütg blirfen, uu§ fe()en laffen, auf ma§ fein Ie^te§ ©et)nen unb ©treben bamal§ ging. ®r fprid)t oom ®efüt)(e für bie üieije ber 9latur unb bricht bann in bie 2Borte au§:

i^ür Slönige, für ®ro^e ift'§ geringe,

'3)ie ^lieberen befud)t eg nur

D ©Ott! bu gabeft mir Statur,

Seit SBelten unter fie nur, 93ater, mir ©efänge! ^m ©runbe betrad)tet entroidelte fid) ©d)iüer erft fpät unb nur teilmeife. 2;t)eobor SSeja, §ugo v. ®root, ^ope, (Sorolei) unb oielc anbere lieferten teil§ in il)rem ad)ten, teil§ sroölftcn ^ai)Xi beffere ®ebid)te, al§ er im fedjje^^nten unb fieb5et)nten. Söer ben ganjen ©ang feiner ©ntmidlung genau beobad)tete, bem mußten fid) folgenbe SSemerfungen aufbringen. ®rften§. ©dritter rid)tete fein 9tad)finnen unb ben ganzen Slern feiner ^ä£)igEeiten nur auf '2)id)tfunft , unb biefeS unoerrüdt fo lange, bi§ feine '2)id)tung§Iuft enblid) jur %id}'

*) Sons au§ ©d)iaer§ ^Hunbe, im 9Jiorgenbtatt a. a. D. [93er= gleid)e oben ©. 29.] **) ©ons a. a. D.

198 -^^^ ®ci^ engere f^reuTibe§frei§ «ä-

tung§!raft tüarb. 3wß^ten§. ®§ toar eine glücfltd)e Fügung ber Umftänbe, ba^ tljm oon Slnfang an meiftenä nur bic^teri[d)c §aupt= «jerfe in bte |)änbe fielen, Sföerfe, bte er bann oieUeict)t ^m'öi\--, vuU Uidjt äTOanjigmal la§. (Sd^5n{)eit§gefüI)I unb 93ilbung überhaupt Toerben in jeber S?un[t nid)t fc^neüer gemedt, al§ burc^ früt)e unb alleinige 2ln[dE)auung unb !^ertrautl)eit mit aj^eifterftüden. 2(n i^^nen entgünben fid) bie oft tief nerborgenen j^un!en be§ S?ünftlergeniu§ am geioiffeften, am fräftigften, wenn fie aud) nid)t immer fofort jur ooUen g-lamme werben. "SrittenS. S®äf)ne man ja nid)t, ba^ ©^iüerS früt)ere '2)id)tungen Ieid)te (Srgiefjungen einer immer retd)en, immer ftri3menben ®inbilbung§fraft ober glei(^fant (Sinlifpelungen einer ^unftgijttin gemefen loären. SJlit nickten! (Srft nac^ 5tn= legung eine§ ©d)al3e§ oon erhaltenen (Sinbrüden, ermorbenen ^ox- fteüungen, gemacfiten 33eobad)tungen , erft nad^ »ielen angefteüten $8ilbcrjagben, nad) I)unbertfad)en ©djmängerungen feiner ''.)3i)antafic unb ben mannigfaltigften S3efruc^tungen feine§ ®eifte§ übert)aupt; erft nad) oielen mißlungenen unb oernid^teten 58erfud)en; erft nad^ 5Inftrengungen, bie nid)t feiten einem roaljren 'i^reffen unb $erau§« pumpen glid)en, f)ob er fid^ im ^ai)x Uli mit üieloerfünbenber ^raft fo roeit, tia')^ fd)arffid)tige -^^rüfer ber 5äl)igfeiten üon il)m glauben burften, er merbe bereinft merben os magna sonaturum. Unb jroar biefe§ mel)r au§ einseinen fleinen Sinterungen ju fd)ließen, al§ au§ größeren 3lrbeiten. ®r felbft marb auct) ber ^nmolinung unb fc^affenben SBirtung be§ fdE)affenben ^ic^tergeifteS nid)t früf)er al§ um biefe 3eit red)t geiuiß. Sein ®ebict)t 'Ser ©roberer, roeld)e§ er im genannten 3al)r bruden ließ (in §aug§ ©d)roäbifc^em 9Jlaga5in 1777, 9Jitir5, ©. 221), jeigt beutlid) bie ©tufe, auf roetd)er ber ad)t« get)njäl)rige ©dritter ftanb. SSegeifterung mit ^efonnenl)eit, oom ©d)önl)eit§gefüt)l geleitet, ift feine§meg§ ba§ SSor^errfc^enbe barin, aber ioilbe§ ^-euer unb eine ^-üUe con rotier, poc^enber, braufenber ^raft finb nid^t ju oerfennen. ©aS ®an,5e ift ber ©rguß einer roa^ren morgenIänbifd)en ®eifte§ergrimmung, jebod) noü ©c^roulft unb 9lid)tfinn. ®er ^auptgeban!e be§ ganzen ®ebic^t§ ift au§ S?lop= ftod, felbft bie anbern (Smpfinbungen unb S^orftellungen finb fid)t» bar ©mpfinbungen unb 5ßorfteltungen au§ bem 9Jleffia§ unb au§ ben alten morgenlänbifd)en ©et)ern unb 2öei§fagern.

9luf biefem SCBege, au§ biefem Streben gelangte Sd^iüer, ber "Sjidliter, auf bie jiüeite Stufe feiner (Sntroidlung. ^e^t laßt un§ au(^ fel)en, meldfjen ®ang feine übrige S5ilbung, feine SinneSart unb fein äußeres Sd^idfal mäl)renb biefe§ 3eiti^o"iTi§ nal)men.

^m ^erbfte 1774 geriet §er§og ^arl auf einen befonberen, nic{)t eben oerroerflidjen, oermutUdt) uon ben ^efuiten erborgten ®ebanfen. (Sr befat)! nämti(^, jeber ber älteren ^öglinge foUte nict)t nur oon

■»=» ^etcrf-en ««s- 199

ficf) felbft, fonbern aud) oon ben ©enoffen fetner Slbteilung eine ©cf)tlberung 5u ^^apier bringen, worin ^yefjler foroo^I al§ %ai)i%' feiten, 8iebling§neigungen, infonberfieit bie ©efinnung eine§ jeben gegen 5Jorfte^er unb 2ef)rer nad) beftem Söiffen unb ©eiuiffen an- gegeben lüerbcn fotlten. Sc^on bei bicfer ®e[egenf)eit geigte fid) ©rf)iüer nic^t nur al§ aufmerffamer, tief]e{)enber 9Jtenfd)cnbeobacf)ter, fonbern aud) al§ l^üngling üon aufteimenbem, eblem 3^reif)eit§finn. ^n einer fo folbatifcf)en SilbungSanftalt, roie bie auf ber ©olitube, rvax blinbe Unterroürftgfeit eine ber gefcf)ä^teften, betoI)nteften ®igen= frf)aften. Sc^iüer f)ielt feine f)ierin fo oerfd)iebene ©efinnung feine§= iDeg§ verborgen, fonbern fagte in feinen ©cE)iIberungen t)on manchem feiner SOlitgenoffen ganj beftimmt: feine @{)rerbietung gegen feine Sßorgefe^ten grenst an 9?ieberträd)tigleit. ©d)jt)erlicf) ift unmerf= TOÜrbig ju l)ören, roa§ fiebenunboierjig feiner a}iitle£)rlinge über ben fünf5et)niäf)rigen ©d)iüer urteilten, unb nod^ weniger, wa§ er über ficf) felbft äußerte. ftef)e otfo ber Stugjug f)ier, ben auf be§ ^erjogS aSefef)! ein ^uQenbfreunb S?lopftocf§*) an§ allen jenen ©c^il« berungen oerfertigen mu^te, unb jwar roörtlidf):

Sc£)iüer ift faft in aßen ©tücfen bem ©leoen o. §[oüen] gleid) unb gef)t aud^ bcfonber§ bei ber ^^eigung auf bie ^oefie, unb jroar bei bem ©dliüer auf bie tragifcf)e, bei bem o. §. auf bie h)rifc[)e. 3ft fef)r lebhaft unb luftig, f)at gar oiel ©inbilbungälraft unb 5?erftanb, ift fet)r befc^eiben, frf)ürf)tern, fel)r freunbUd) unb met)r in fi(^ felbft oergnügt al§ öu^crtic^; lieft beftänbig ®ebid)te. ©einer Siränflic^» teit ift ei äU3ufd)reiben, ta^ er fic^ in ben SSiffenfd^aften nid)t fo fef)r wie anbere t)at f)eroortun fonnen. ®egen feine 5^orgefe^ten ift er et)rfurc^t§ooü. 2egt fic^ auf bie 9ierf)t§gelet)rfamfeit. <Be\)x bienft« fertig, freunbf(f)afttid) unb ban!bar, fet)r aufgemerft unb fef)r fleißig, ^ft geiüi^ ein roat)rer (i't)rift, aber nid)t fet)r reinlid). Steigung jur ^oefie. :3ft smar nicfit ganj mit fic^ felbft, bod) aber oolIEommen mit feinem ©d^idfal jufrieben. §at einen §ang jur 3;{)eoIügie. Sßenbet feine ®aben ni(^t gut an.

©elbft;©rf)ilberung.

Witt feurigen 3ügen eine§ begeifterten Sirf)ter§ fd[)ilbert er bie

Smpfinbungen ber ®E)rfurd)t oor ©r. öer^ogl. 2;urrf)tauc^t f)ödf)fter

^erfon unb legt ®enfelben ben tiefften "Sanf cor bie erjeigenbe un;

SäI)Uge 2Bof)Itateu gu g^ü^en. ®eftet)t ein, ta^ er in mand)en ©tücfen

*) ^er oerftorbene ®ct). S?abinett§=©efretär ®rimm. ©eine 5lu§= jüge entt)alten größtenteils bie eigenen Sßorte, beren fid) bie cor« jügltd^ftcn ßöglinge in it)ren Sluffä^en bebicnten.

200 •'^^ ^et engere 5reunbe§Irei§

noc^ fef)It, ba^ er eigenfinnig, f)i^ig, ungebulbig [ei, ba^ er aber aud} bagegen lüieberum ein oufrid^tigeS, treue§, gute§ ^erj l)abz. §at mit SSergnügen ba§ Studium juris angenommen, mürbe firf) aber roeit glürflid)er fdiö^en, roenn er bem 5ßaterlanbe all ®otte§getet)rter bienen fönnte. ®od^ unterroirft er fid) oöllig bem SBiöen ©r. ^erjogt. ®ur(^land)t, fc^Iie^t feine ©d^ilberung auf eine rebnerifcf)e 2trt unb feufjt, bo^ er nic^t genug banfen fbnne, mie er foHte.

^e mel)r ©d)iüer mit ber mirflid)en unb ber ibeatifcf)en <B<i)au:: fpielmelt befannt warb, befto met)r oerminberte fid) fein ^ang pr ®otte§gelet)rfam!eit. Slud^ mäl)lte er fid) im "Sejember 1775 einen ganj onberen ©tanb ju feinem lünftigen SSerufe.*) Qu biefer 3eit mürbe in ber nad) Stuttgart nerfe^ten 3lfabemie eine ör5tUd)e Sef)r= anftalt errid^tet unb erging ein 9(ufruf an bie 3ögnnge, fid) ju erflären, n)er Suft jur Erlernung ber §eilfunbe 1:)abe. ©d)iller melbete fid), bod) nid)t au§ mat)rer Sieigung ju biefer oermidetten, trüglid^en ^unftmiffenfc^aft, fonbern burd) t>a§ ^ui^^^ß" einiger SSer« trauten unb tux<i) bie STieinung beftimmt, ©eelenle{)re, 9JJenfc^en= funbe, 9^aturforfd)ung überi)aupt unb üermanbte ßenntniffe, auf bie er fid) jeljt legen muffe, fönnten if)m bei feiner bermaligen S8e= fd)äftigung teil! at§ Wienerinnen, teit§ at§ Helferinnen oom be= beutenbften S^iu^en fein. (SinerfeitS urteilte er rid)tig.

Sßäl)renb bem ganzen §meiten 3s^t^ßi'nae fetner ©ntmidlung leiftete er im ^elbe gef(^id)tlid)er unb miffenfd)aft{id)er S?enntniffe nur wenig. Qwax betrieb er ba§ (Sriernen einzelner Zweige ber §eilfunbe mit roa[)rem 'g-eucreifer, bod) immer nur fto^meife, nie anl)altenb. ^n ber ^t)iIofopI)ie mar ©arne, ber trefflid)e Qex= glieberer unb 33egriff§entmidler, fein erfter 3'ül)rer. Wen ®art)ifd)en Slnmertungen ju 'g'ergufonS ©runbfä^en uerbanft er ba§ erfte Sic^t, ha^ if)m im 9ieid)e ber I)öf)eren ©rfenntniffe aufging, ^^on ®efd)id)t§= büd)ern Ia§ er nur foId)e, in iüeld)en er ©toff unb ©egenftänbe ju ©d)aufpieten ju finben f)offte, wie ^tutar(^§ meit über S^erbienft ge; priefene 8eben§befd)reibungen. 9lad) all bem ©efagten roirb nie= manben fef)r befremben, baf3 «on ten ^^reifen, bie jebe§ ^al)X ben gefc^idteften Zöglingen in Seibegübungen, Sprachen, fünften unb Söiffenfdjaften nid)t fparfam erteilt mürben, ©d)iüer ben ganzen Zeitraum t)inburd) nur einen erl)alten f)at. mar bieg ber ^rei§ im ®ried)ifd)en, gleid) im ^ai)x 1773. Um jebod) feine ©tärte in

*) ^m 9ieuen litterarifd)en Slngeiger 1807 '^x. 26 ©p. 402 mirb t)erfid)ert, ©c^iüer fei äufjerft erfd^roden, al§ man it)m angefünbigt \)abz, §er§og Uaxl fäf)e gerne, menn er SJtebijin ftubieren mürbe, ja, ©d)iller ^ah^ erftärt, er merbe fic^ ef)er ben Sob ontun, al§ jene 8aufbal)n betreten.

^!*^ ^eterfen «^ 201

biefer t)errUd)en Sprache ni(f)t §u über[d)äl3en, mu^ man wiffen, ba^ er eigentlich nur weniger |d)«)ad) barin lüor äl§ feine 9Jiitberoerber, unb ba^ bie ganje 2Iufgabe blo^ in ©rftärung 2tfopifd)er 5'obeln beftanb. Über §ippofrate§' 2lp^ori§men bracf)te ©rf)iüer aud^ fpäter^in ni(^t I)inau§ unb ben oben genannten gried)ifrf)en 8eben§* befd)reiber Ia§ er nid)t in ber Urfprac^e.

Sßie bei ©dfjiüer aüeS oon ^^^oefie au§= unb auf ^oefie §urücf= ging, ober bamit im 3wf'in^inen^n"9e ftanb, fo roor aurf) in ber SGBaf)! feiner greunbe. Seine oertrauteften waren alle feurige 5[Rufen= oereOrer. 3Bie oft I)ätte ber gan^e S^'reiä biefer f^-reunbe fid) oor bem 33erfaffer eine§ bic^terifrf)en S[Reifterftücf§, ^um SSeifpiel ber Seiben be§ jungen 2öertt)er§, ®ö^en§ oon 33erlid)ingen unb anberer, nieber= werfen mijgen, in S3en)unberung unb ®efüt)(en mand)er 3lrt jer» floffen!

3u (Snbe biefeä 3eittauf§ war ©d)iner ein gans anberer SD^enfcI) al§ 5U Slnfang beSfelben. "S^amalS einfam, oerfcfjloffen, eingefc[)üd)tert, i^t im ®efüf)Ie ber auffteigenben treibenbeu Slraft mutwillig, neclenb, foppenb, unb jwar oft fel)r berb unb fted)enb. ®inem feiner 3[Rit= tel)rlinge, einem au§ge5eid)neten ©ffer, ber i£)n um ein Slnbenlen in fein ©tammbud) bat, fd)rieb er bie SBorte ()inein: Söenn bu gegeffen unb getrunfcn l)aft, unb NB. fatt bift, foüft hu ben §errn, beinen ©Ott, loben.

3. ©cf)iller auf bem g-ortfd)reitung§wege bi§ jur $!ollenbung feiner 9t ä üb er. 1777—1780.

%n Sobfprud) os magna sonaturum , ben ein ganj unbefugter S?unftrid)ter [uergleid)e ©. 67] bem 5^erfaffer be§ ®ebid)t§ ®er aibenb gebrudt erteilte, madite auf ben jungen ©änger einen weit ftär!cren (ginbrud, al§ Seute oon ®efd)marf unb Urteil§!raft erwortet l)ätten. %od) auc^ ot)ne biefen ©porn wäre ©d)iller gewi^ berfelbe 9J^ann geworben, ber er wirflid) warb. 9ümmermübe§ 'Jortftreben unb fi(^tbare§ 3'ortfc^reiten in allen 2^äd)ern, bereu SSearbeitung ober (Srforfd)ung er fid) jum 3iel gefegt I)atte, 3eid)neten il)n in biefem ganzen Zeiträume au§.

©aS §auptwerE, an wcldiem er biefe ^a^re über arbeitete, waren bie iHäuber. %tn ©runbgebanfen ju biefem ©d)aufpiel l)atte er nid)t au§ fid) felbft gefd)öpft. "Sie ®efd)id)te be§ 9täuber§ gioque im "Son Cuic^otte unb bie 93emerfung: Diouffeau rüt)me an ^:|3lutar(^, ta^ berfelbe erhabene i8erbred)er 5um ©egenftanbe feiner ©c^ilberungen gewät)lt i)ab<i, f ül)rten ii)n barauf.*) %a§ ©tüd

*) ^ieS er3Öf)lt (Sd)iller felbft im 2ßirtembergifd)en Diepertorium. 5lud) wußten nod) feine alten S8ertrauten. SÖ3a§ im freimütigen

202 -^^^ ^ei^ engere 3^reunbe§frei§ «&*&

ift nicf)t t)a^ SBerf eine§ @uffe§. ©ditücr arbeitete einzelne ©elbft* ge[präd)e unb 'ituftritte au§, et)e er ba§ ®runbgeiüebe be§ ©anjen überbad)te, e^e er Einlage, ^ßenoicflung unb ©ntroicflung beftimmt, ©chatten unb 2id)t verteilt unb bie g^ormen gel)örig aneinanber ge= reif)et I)atte. S[öa§ auf bicfe 2Beife aufgearbeitet war, lie^ er fid) teilroeife oon ^efannten vorlefen, um ©inbrucf unb SßirEung beffer beurteilen ju fönnen. ©djiüer inibmete bcn 9iäubern jeben %aq wenigstens einige ©tunben, unb bod) luurben fie nad) 3et)nfad^er Slbänberung nid)t frül)er at§ im Sat)r 1780 noüenbet.

Sieben ben Diäubern bid^tete er in biefen ^a{)ren me'^rere kleinere Igrifd)e unb h)rifd)=bramatifd)e ©tüd'e. ®ie mertmürbigften barunter roaren bie g-ürftengruf t unb ber Srtumpt) ber ^ölle.*) ^n leljterem fang ber G-bor ber Seufel bie iüieberfef)renben ©djlu^oerfe: ^fui! t)ei[ige ©reifaltigfeit! "ipfui! t)ei(ige ®reifaltigfeit! @d)iller liebte aud) im 2r)rifd)en ba§ ®ro^e, 9JJart"ergreifenbe, 2;iefer[(^üt» ternbe, felbft roenn fid) bem ©rä^Iid^en unb ®raufen!^aften näl)erte. aiber beSmegen mar er nid^t unempfänglid) für ba§ Otütirenbe unb ©anftfd)roermütige. Oft Ia§ er mit gerül)rteftem ®efüt)l bie fteinen Sieber Dffian§, sum SSeifpiel:

©elma! bid) I)ünt ©d)meigen ein!

aHtneroenS ©ebüfc^e medt fein Saut:

@infam!eit {)errfd)t am ©tranbe,

SSo ficb bie Söoge brid)t. 3Iud) oerbient angefüt)rt ju merben, ba^ er im ^ai)x^ 1784 an ©alberg fc^rieb, feine 'ißbantafie I)abe au§ feinen ^inberiat)ren f)er bie fd)öne ©teile ou§ SBert^er§ Seiben oufben)at)rt : „D, ift mit ber j^erne mie mit ber ^^tfunft! ©in gro^e§ , bämmernbei ®anje rul)t Dor unferer ©eele, unfere ©mpfinbung Derfd)Riimmt fid) barinne, mie unfer Singe unb mir fel)nen un§ a<i)\ unfer ganjeS SBefen t)in= gugeben unb mit aH ber Söonne eineg einjigen großen ®efüt)lä au§= füHen SU laffen unb aä)\ menn mir l)in5ueilen, menn ba§ "Sort nun §ier mirb, ift alle§ cor rote nad) unb roir ftel)en in unferer ^rmut, in unferer ®ingefd)ränftt)eit unb unfere ©eele led)5t nad) entfd)lüpftem Sabfale."

1805 91r. 220 ober 21 bel)auptet mirb, al§ f)obe ein ©d)ubartfd)er Sluffati (im ©d)roäbifd)en ^ÖZagasin 1775 ©. 30) ©d)iHern bie erften ©ebanfen ju feinen 9iäubern gegeben, ift burd)au'j ungegrünbet. *) $8eibe ©tüde finb, mie fd)eint, oerloren. ^a§ erftere fing an: ^üngftl)in ging id) mit bem (Seift ber ®rüfte. 3lud) erinnere id) mic^ nod) folgenber 5ßerfe barauS:

©fernerer murrt ber Bonner überm 3;an5e, Überftimmt t)a§ roilbe ©aitenfptel.

^>^ ^etcrfett «^ 203

^n i^rer äuBeren 2ßir!ung betrad)tet mar bie SSegcifterung bei Sd^iüer in ber Sat !onibantiid)er ^rt.*) 2öenn er birf)tete, brachte er [eine ©ebnnfen unter Strampfen, Srf)nauben unb 83rauien ju kopier, eine ©eiüblscinfiüaüung, bie man oft and) an 9Jiicf)eI ^ilngelo n)ät)renb feiner 58ilbt)auerarbeitcn bemerft l)at. a)let)r al§ [)unbert= mal f)aben Sd)iüer§ 33efannte biefe (Srfci)einung bei i^m beobarf)tet, unb üöüig tr)af)r ift fotgenbe fleine @efd)ic^te. %iz ärjtlicfien Qöq- linge ber 3lfabemie mußten am (Snbe it)rer yebrjai)re bie Siranfen= jimmer befud)en unb über bie gel)örige ^^flege ber Seibenben bie 2luffic[)t fübren. %l§ Srf)iüern einmal bie Dieiije traf, fe^te er fid) an tas 93ett eine§ Traufen, ©tatt biefen aber ju befragen unb 3U beobarf)ten, geriet ber '3^irf)tenbe in fole^e braufenbe ^Beroegungen unb beftige 3"cf""36n, "Oa^i bem SlranJen angft unb bange toarb, fein angegebener airjt mi3c^te in SSa^nrailj unb 2obfucf)t uerfaüen fein. **)

"£)id)ten roar Sd)iüer§ ©auptbefcf)äftigung. 3lber beSroegcn ocr» fäumte er feine fogenannte SBrotiviffenfc^aft feineSraegg. S8ei ben öffentlidien Prüfungen im ^af)r 1778 geigte er in ber QzxQluh<ixung,§' Iel)re fo üiele ^enntniffe al§ ber erfte, bem ber ""^reis burd) ba§ 8o§ jufiet, unb ba§ ^ai)v barauf erf)ielt er brei greife jumal, einen in ber 2IrpeimitteI[e£)re, einen in ber äuperen unb einen in ber inneren §eilfunft. 3>on allen 3"'cigen unb leiten ber fo uiel umfaffenben ®cfunb§f)eit§funbe war bie 3Jlenfcf)ennaturlef)re (^f)r)fiologie) bie an= jief)enbfte für if)n. öaüer irar barin fein bebeutenber 5"itf)i^6'^' ^od) I)ulbigte er beffen ^^ebanptungen ni(i)t unbebingt. 5?ietmel^r beftritt er met)rere berfelben in einer eigenen ülbbanblung. 5i" ber eigent= liefen Sran!beitslet)re ('^atfjologie) gab er ^renbel***) ben ^Jorjug. 93renbe(, ein 93eobacf)ter ganj im f)ippofratifd)en (Seifte, roarb oon Srf)iüer ungemein gefd)ä^t, aber be§ioegen nid)t auc^ befolgt. Statt ben (Sang ber Statur mit Sorgfalt unb S3ebac^tfamfeit ^u belaufd)en, bie (Srfd)einungen barin prüfenb gu oergteidjen unb mit Sd)arffinn Folgerungen barau§ ,^u sieben , trug be§ Xid)ter§ (Sinbi(bung§fraft

*) 93on bem 3;ragifer Grebiüon loirb ha§ gteid)e erjäljlt : in feiner 93egeifterung foU er mie in einer 2lrt wilber Segeifterung ge« iDcfen fein.

**) %k]t (Sefd)id)te wirb ber nod) (ebenbe ©ofmufifuä St . . . [Strät)Ie?] bezeugen, er roar jener ßranfe.

***) ^')0E)ann (Sottfrieb ^renbet, t 1758, öffentlid)er Sebrer ber 3(r5neifunft in ©öttingen. Sd)iUer I)atte eine eigene 2tbfd)ritt oon beffen Praelectiones academicae de cognoscendis et curandis morbis, SSorlefungen, bie erft im ^a\)x 1792 Sinbemann jum %xud bc» förberte.

204 -^^ "Sier engere j^rcunbeSfreiS «=«•

®efe^e in ©diöpfung unb ®efcf)öpfe t)tnein. ©rf)itler war in ber %at eine ^^^^lang auf bemfelben ^rnüege, auf roeli^em unfere neueren 91aturpt)tlofop^ofter f)erumtaumeln.

^ie ^ortf (f)ritte , bie er übrigens in ben ^al)ren 1779—1784 marf)te, unb jroar im '3)en!en übert)oupt, in einer erweiterten 9^otur= anfid)t, in ©prac^e, "Sarfteüung unb ®efcf)mac£§bilbung, finb roirttid) nierfiüürbig. 9Jtit S^ergnügen unb 93etet)rung üergleic^t man bie nod) übrigen "Senfmälcr unb 3cu9en f)iet)on.

%a er f(^on um biefe 3eit in ber 3l£abemie in bcm 9iufe eine§ ausgezeichneten ^opfeS ftanb, fo roarb er uon ^erjog ^arl jroeimal alä öffentlid)er 9tebner f)erüorgejogen.*) 'S)ie früt)efte biefer Dieben ift norf) übrig, ©ie j^rage, bie er oor einer großen S^erfammlung bei einer feierlichen ®elegenl)eit bem ®eburt§feft ber 9teid)§gräfin von §ot)enI)eim, 10. Januar 1779 ju beantworten t)atte, mar freilid) mie faft alle, bie ber genannte S'ürft felbft aufgab, etmo§ feltfam, rainbfdjief, munberlid). ©ie lautete ncimlirf) : „®el)ört all^ äUüiel ®üte, Seutf eligteit unb gro^e j^reigebigf eit im engften SSerftanb jurStugenb?" 3lüein oon ©cl)iller ^ätte man bod) eine meit beffere SSeantmortung Ijoffen follen. ^n ber ©nt* midlung ber 93egriffe finbet man bie geprige ©d)örfe unb j^eint)eit nid)t. %\z §auptgebanfen finb nid)t nur alle entleljnt, fonbern aud) großenteils unrid)tig angemanbt. ^^on ben SSeifpielen fann man nid)t fagen, ba|5 fie glücflid^ gemäl)lt finb. 'Sie Stlopftod"fd)e ^bee oon ber Stugenb al§ ®ottnad)at)merin ift l)öd)ft entmei()t. ®ie ©prad)e ift juweilen platt unb ber i8ortrag allju Sd)ubartifd) , mie benn in ber 9iebe nid)t weniger al§ 46 2tu§rufäeid)en unb gegen 114 ®e= banfenftrid)e oorfommen.

SBeld) ein 5lbftid) gegen feinen 35eriud)überben3"foi"wen* f)ang ber tierifd)en Statur be§ S[Renfd)en mit feiner ge ift igen, bie al§ afabemifcl)e (Streitfd)rift im ^at)r 1780 gebrudt erfd)ien! §ier trifft man überall auf eigentümlid)e ^Infic^ten, über= rafcE)enbe ßufammenftellungen , tiefe S3lide, unb ©pradie mie ©in- fleibung finb meiftert)aft. 3ur ©rflftrung biefeS auffaüenben ^ort=

*) "Sie erfte biefer Dieben folgt in einem getreuen, nad) ber Ur- fd)rift genommenen 2lbbrud [nid)t t)orf)anben]. '£)iefe Urf(^rift be= fit3t §err DiegierungSrat Sßoigeol, bem ©c^iüer felbft fie jum 2ln* benfen gegeben l)at. S3on ber anberen Diebe weiß id) nid)t§ mel)r, als baß im ©d)roäbifc^en gjtagasin 1780 ©. 53 f. fie mit ben SBorten angefünbigt wirb: ^err ©d)iller, ein gefd^idter ^ögling ber 5Jlilitair= Slfabemie, t)at am 10. Januar in bem ®jaminationSfaal üor bem burc^l. §erjog unb §of eine öffentlidl)e Diebe gel)alten: oon ben j^olgen ber Stugenb.

•2** ^eterfen- «^ 205

fd^reiten§ mu^ man tnbeffen aud) in 5(nfc^Iag bringen, ha^ ©(^iUer in jenem 3eitpu"ft ©eard)§ (SuferS) 8i(i)t bcr 9latur, §erber§ 3luc^ eine ^{)iIo[op^ie, ©cf)(ö5er§ S-^orfteüung ber UniDer[a(gefcf)id)te unb mef)rere ©d)riften uon ©tnrj nnb ^imniermann fleifsig gelefen unb ermogen I)attc.

Uneriüartet üielleid^t ift enblid), ©d)iüern auci) in ber S?unft bc§ 9lo§ciu§ beobad)tcn ju fönnen. Slber ma§ SBunber, baf? il)n, ber in ber (3d)aufpieht)elt oft ganj lebte unb roebte, aud) einmal bie Suft anmanbelte, at§ roirf[icf)er ©d^aufpieler feine Straft ju t)erfud)en! ®§ mar im ^al)re 1780, al§ 3öglinge bcr 3tfabemic in Stuttgart ba§ ©eburtäfeft il)re§ $>er5og§ aud) mit 3Iuffüt)rung eine§ ©d)aufpiel§ beget)en mollten. ®ie 2öaf)l be§ <Stüd"§, bie SSerteilung ber 9ioEen unb anbere 'iUnorbnungen mürben ©d)itlern überloffen. @r mäl)lte @oetl)e§ Glaüigo unb für fid) bie Hauptrolle be§ 2;rauer= fpiel§. 9lber roie trat er auf, mie fpielte er? Dl)ne olle Übertreibung barf man fagen: abfd)eulid). SSa§ rübrenb unb feierti(^ fein follte, mar !reifd)enb ober ftrol3enb unb pod)enb. Qnnigfeit unb Seiben« fd)aft brüdte er burd) brüllen, ©d)nauben unb ©tampfen au§, turj fein ganj ©piel mar bie oolüommenfte Ungebärbigfeit, balb jurüd^ ftofjenb, balb lad)enerregenb.

SBen bie§ an ©d)iller befrcmben follte, ber laffe fid) erinnern, ba^ etma§ äl)nlid)e§ oon Dtmat), ^onfon, ja felbft uon ©l)at'efpeare bemerft mirb. 3llle biefe ®id)ter fotlen mittelmäßige, mo nid)t gang fd)led)te ©d^aufpieler geroefen fein. 'Hud) SSoltaire, ber fid) ebenfalls an biefeg %ad), unb graar meiften§ in feinen eigenen 2:rauerfpielen, magtc, mar nid)t§ weniger al§ gtüdlic^ barin. 2)a§ 9Mmlid)e fanb mol)l aud) bei Sllfieri ftatt.

4. ©d)iller fid) felbft überlaffcn, mä^renb feine§ 3luf eutl)alt§ in ©tutgart.

©d)iller§ langerfeljnte ©rlöfung au§ bem afabemifd)en Werfer erfolgte ben 15. '3)e5ember 1780. "3)16 äußere Sage, in bie er in Stuttgart tam, mar inbeffen nid)t bie ermünfditefte. ßmar marb er bem ®efd)äft unb ber ^Benennung nac^ $Hegiment§ar5t, aber er er« l)iclt nur ben ®el)alt eine§ DiegimentSmunbargteS, monatlid) breiunb= groanjig ©ulben, burfte audf ntd)t bie Dffijiergfleibung, fonbern mußte ben (^elbfd)erer§rod tragen. ®iefe ^leinig!eit, bie er, freilid^ nur bann unb mann, al§ eine befd)ämenbe §intanfel3ung betrad)tete, murmtc ftärfer in il)m, al§ man glauben follte. ^n einer Slnwanb« lung oon Unmut barüber unb über gemiffe anbere '2)inge fd)rieb er bamoI§ einem ^^reunbe:*) „SJieine Slnod)en t)abcn mir im 93ertrauen

*) 3tn ben öfter§ genannten 2lr5t ©Iroert, ber bamal§ in ©traß« bürg ftubierte. [©iel)e oben ©. 72.]

206 ■^^^ ®^i^ engere |^reunbe§frei§ «=<&

gefogt, ba^ fie in ©ct)roaben nid)t uevfaulen lüollen." 1)od) bauerte biefe 5öcrbroffenI)eit !eine§n)eg§ lange, fie marf)te ber {)eiter[ten SJiunterfeit unb einer fel)r oft au§gelaffenen ^rot)Iaunig!eit '^^ta^. 3tber roir tüoüen if)n je^t nä()er fennen lernen, loir wollen il)n in oüen 93erl)ältniffen beobachten, JüoIIen fet)en, wie er in feinem SSerufe al§ 2lrät, wie er al§ "Siebter unb ©rf)riftftet(er, wie er al§ ajlenfd) unb ®efenfd)after war.

©einer ft'unft unb ^^'ü^forge würbe ein Üiegimcnt ®renabterc annertrout, ba§ au§ ungefäl)r sweitjunbertoierjig meift gebre(^licf)en unb abgelebten Seuten beftanb. "SiefeS Stnoertrauen gefd^at) inbe§ mit S3orfid)t unb ^efrf)ränfung. .^ergog S?arl I)atte ©cf)iUern au§« brüctli(^ befohlen, fid) in bebeutenben j^ällen an ben 8eibar§t (Slwert ju I)alten. (Slwert, fein 5?orgefe^ter, oertangte baSfelbe oon if)m. 33ergeben§ ! 'Saju war ©(i)iner 5U ftolj. (£r tat ba§ Sefof)Iene nie« mal§. Um nun fid) feiner '!|5flid)tüerfäumni§ fd)ulbig ju mad)en, in feine $8erlegenf)eit ju fommen unb ^ugleid) ©d)iüern nid)t ju bemü= tigen, traf ber 2eibar,^t eine feinfd)onenbe 2lu§funft. @r befal)! ben ^elbwunbärgten, ibm bie nötigen 33erid)te ju erftatten, unb änberte bann, nad) S3cfunb ber llmftänbe, ftiüfd)weigenb 6d)itler§ 9ie§epte. SBirÜid) war ha§ aud) oft böd)ft nijtig. ©d)iüer »erorbnete jum SSeifpiel 9Jiifd)tränfe, bie, nad) feiner 93orfd)rift zubereitet, ju feinem geraumen ®Iafe l)ötten berau§flie^en fönncn. i8emerfen§wert ^iebei ift, ba^ er feine ©d)wäd)e al§ au§übenber älr^t gar wof)! füt)Ite, ba^ er über fid^ felbft, al§ §eilfünftler betrad)tet, treffenb fdier^te. „©er ^-öerfaffer ber Diäuber," fagte er felbft in einem gebrudten 2luffa^, „foü ein 3lr5t bei einem wirtembergifd)en ©renabierbataillon fein, unb wenn ba§ ift, fo mac^t bem ©c^arffinn feine§ Sanbei^ f)errn (Stire. ©0 gewi^ id) fein SBerf oerfte{)e, fo mu^ er ftarfe "Sofen in Emeticis ebenfo lieben al§ in Aestheticis, unb id) möd)te i:^m lieber je^en ^ferbe, al§ meine ^^^rau jur üux übergeben." ©d)iüer trug fid) fd)on früt)e mit bem ©ebanfen, bie auSübenbe ^eilfunft aufzugeben unb Sel)rer ber SDtenfd)ennaturfunbe unb anberer t!^eoretif(^er Seile ber 2lr§neiwiffenfd)aft ju icerben. ®od) i)at er nie wirflic^ ernftlid)e S5orbereitung§anftalten l)ie8u gemacht, l)at fid) aud) wät)renb jeneS ganzen 2lufentt)alt§ in ©tuttgart nur eine einzige unbebeutenbe ©d)rift au§ feinem %a6)ii ongefd)afft: ben 2llmanad) für 5tpotl)efer auf ba§ ^ai)x 1781.

|)ier ift ba§ 9Jlanujfript ber 3u9ßn^9^i'i)icf)t^ h^ ®nbe. 3Son ben tofen blättern au§ ^^etetfen§ 9lad)ta^ im ®otta== f(^en 3{rd)iü ftetlen wir nur bie inid)tigeren sufammen, unb 5uiar 5unäd)ft bie ju biefem legten, eierten 2lb|d)nitt ber ^ugenbgefd)id)te gef)örigen.

■a»=3> ^eterfen ■«=«• 207

©cfjiQer mar in btefer 3eit in ber frof)eften Saune. '2)id)terif(f)e (Sntroürfe unb angefangene SSerte be[d)äftigten i{)n ganj, al§ un= üermutet ein bebeutenber ©türm fid) gegen if)n erI)ob. ©r liej? in feinen Stäubern ben ©piegelberg fagen: ©raubünben ift ba§ ^tf)en ber Diäuber. S5ei biefer Stelle l^atte ber "Siebter firf)er fein 3lrge§ babei; galt gar nict)t bem ftanton, fonbern nur einem einjelnen 9Kann. ^nbeffen erregte fie bie ®aüe unb 9tad)fucf)t einiger ©(^lüeiser unb ©rf)iüer max beSroegen bei ©er§og Sari förmtirf) oerflagt. Kart, ganj o[)ne Sinn für "vDic^teriüert, bem an (Srl)altung feine§ ©rf)n)eiäer« vki)c§ für feine öo^en^cimer Ställe me^r gelegen max, al§ an (gr= f)altung be§ ^ict)ter§ in feinem ^erjogtum, ltef5 i^n fogleid) ju fiel) auf feinen Sanbfi^ fommen, ful)r i^n auf i>a§ ^eftigfte an, fd)alt il)n auf taS berbfte au§ unb frf)lo^ mit ben SOSorten: id) fage, bei ©träfe ber Slaffation fc^reibt er leine Komöbten mel)r. Unmittelbar nad) biefem 2Iuftritt ging Schiller in ben üon it)m geioöl)nlid) be» fud)ten ©arten unb fegelte anfd)einenb gelaffen, ja l)eiter. Slber fein inneres loar tief beftürmt. (Sr mar in einem t)ielfad)en, pein= liefen ©ebränge. Sed)§l)unbert ®ulben Sd)ulben, bie SSerpflid)tung, bem §aufe Söirtemberg ju bienen, fein 33er^ältni§ mit Saura unb feine ©Item, auf roelcl)e be§ 3'ürften ract)fücl)tiger Unmut fo leid)t fallen fonnte. 9Jlit einer an 3lngft grenjenben ^-öorfic^t traf er bie ^Inftalten ju feiner (Sntroeict)ung. ©elbft feine (Sltern mufjten nichts oon feinem 3]orfa^, au§ leidjt begreiflichen ®rünben.

^m ^ai)x 1781 ert)ielten, n)a§ fe^r feiten gefd)el)e, bie "Soltoren 2lm 9ll)ein unb SBrebora ba§ ©raubünbifc^e 93ürgerrecf)t, meil fie bie Station gegen ben ©cf)iüerifcl)en 'iJluSfall oerteibigt t)atten.

Siein Sinn für f"örperlicl)e Sd)önl)eit. Seine Siebe mit ^-ifc^erin [fo!], einem roie an ®eift fo an ©eftalt gänjlid) oermal^rloften SOSeibe, einer maf)ren äRumie. ®ie§ bie Saura, bie er in ber 2^111)0= logie befang.

3umfteeg einer feiner 5?ergötterer.

©ein 3'0urierfd)ü^ fironenbitter, ben er fiel) al§ 9tegiment§« mebi!u§ unter feinen 240 ®renabier§ (fiel)e oben) at§ 2tufroärter au§fu(f)te, eine feltfame groteSfe ©eftalt.

©ommer§ alle Slbenbe Eegelfpiet, SGBtnteri SJianille, ein leicl)te§ ^artenfpiel.

©et), ging oft um SJiitternac^t ganj allein burd^ ben ftunben= langen ©olitubemalb.

(Sin Sd)nupfer roie ©dE)itIer mar nirf)t leicf)t ju finben. öatte er biSroeilen gerabe feinen 2:abaf, fo ü^ette er feine ®erurf)§neroen mit ©taub. . . . Sra^enbe Sßeine, fc^lecf)ter ©rfinupftabaf, garftige SOBeiber waren ^eroeife für mangclnbeä ^^eingefül)! im ©innlicf)en.

Steife narf) 5[Rannl)eim im Januar 1782 jur 21uffül)rung ber

208 ^*°^ ^^^ engere j^reunbe§frei§ «&*&

^Räuber. (Sin fd)mu(fe§ ^etlermäbrf)en in ©cf)tt)e^ingen befd)äfti9te fie (©d). unb ^.) fo angenet)m, ba^ fie gu fpät nacf) 9JJannl)eim Jamen.

Um biefe 3eit [1776 ff.] luaren hmxai)e oUe befferen Sl'öpfe ber 2lfabemie in ^^arteien geteilt: einige n)a[)re 'i}lnt)änger ber ©ngtänber, bie meiften bagegen ^^reunbe ber 2lmerifaner. ©cfitller flimmerte fi(^ um biefe 3?ötterfarf)e im geringften nicf)t, er lag gar feine 3eitung?? ["Sie f^'^-age^eic^en non '»^eterfen.]

(Sinem ©piet mit fi^ön gefagten ©egenfd^en opferte er bie 3iBabrf)eit auf.

93ei ©d)itler reinigte, ftärfte bie Suft am @cf)önen unb @r» f)abenen bie fittlicf)en ®efüt)[e, roa§ feiten oorfommt.

®ine bii^terifc^e SSef(^reibung einer ®egenb mad)te mef)r (Sin= brud" auf if)n, al§ ber 3lnblicf in ber Statur felbft.

yiod) feine ^^egeifterung mit 33efonnenf)eit unter ber :^u(i)t be§ ©c^önf)eit§gefüf)I§, fonbern eine 3'üüe oon roilbem ^euer, braufen= ber Straft.

©dritter mar unter ben Diefponbenten, bie ^aug§ (f)öd)ft fd)roa(i)e) ©ä^e über teutf(^e ©prarf)e, ©d)reibart unb ©efc^macf 14. ^ejember 1779 oerteibigten. ©ief)e §aug§ ©c^mäb. gjiagasin 1779 ©. 786 f. ®oetf)e mar mit bem ^erjog oon äöeimar mehrere Soge in ©tutt- gart. 9^id)t gering mar ba§ 9luffet)en, ta§ ber fd)i3ngeftaltetc , mit griecf)ifdf)er Si'raft auftretenbe unb um fid) blidenbe äRann in ber Stfabemic erregte; aber ©d)iüer at)nbete bamal§ nod) gar ntd)t, bo^ er mit biefem fo üerroanbten ®eift fpöterl^in in fo enge 33erbinbung fommen mürbe.

ma^ eberf)arb§ §anbbud) ber 2i[ftf)etif IT ©. 190 ift „SQ3aaen= ftein ha§ fd)öne SReiftermerf feiner reiferen ^eriobe". 3lber bie fleinlid)e ©d)mad)f)eit 2öatlenftein§ fein ©taube an ©ternbeuterei fei nid)t bagu gemad)t, bie geringfte tragifd)e SBirfung f)ert)or5U= bringen. @r beobad)tete nid)t ben Unterfd)ieb gmifdien 9taturTOaf)r= l^eit unb ßunftroaf)rf)eit. [i^olgt 2Iu§5ug meiterer ^Kritteleien ©ber* fiarbg.]

^u§ einem ber ©ammelbänbe ^eter|en§ auf ber

^öniglicfien Sanbe§btbUot{)e! (Stuttgart

(Cod. bist. Q 257. aniScetten VIIT).

1. SOBielanbg Urteil über ©diillerS Oiäuber auö einem ungebrudten ©d)retben an ^errn §. Sß. in ©tuttgart üom 6. SJIärs 1782. Tlxt einigen fleinen ^emerfungen oon ^. SB. ^eterfen. 177 ©djiüer fc^idte aud) SBietanb einen 3lbbrud feiner Üläuber, bod) erft im g^ebruar 1782, alfo gegen fed)§ 9Jlonate nad)f)er, all t>a§ ©tüd bie treffe oerlaffen

^^^ ^eterfen «=«• 209

f)atte. Df)ne ß'^^^ifel war 2Bielanb§ ^^Introort nid)t of)ne 9(rtigfeit, benn SKielanb war ein ftrenger S3eobad)ter be§ Stnftänbigen, ®e= äiemenben, 5_^erbinblt(i)en. Slüein bie 2Intrt)ort mufs nicfjt nad) ©cf)iücr§ 2öun[d) ausgefallen fein, fonft l^ätte biefer ben uon 2öie= lanb erljaltenen 83rief ficf)eiii(^ feine üertrauteften ^-reunbe (efen laffen , ma§ aber feine§iueg§ gcfcf)af). i"^ ^a^ bie 9?oI)eiten unb ®rä|Ud)feiten , roeld)e in ben 9iäubern oorf)errfc^enb finb, einen aJiann »on Sßielanb§ ©inn unb ®efd)mad' anroibern, ja empören unb gurücffto^en mufBten, luar aud) o^ne befonbere Sl^enfdicnfennt« ni§ t)ovau§§ufeI)en. 3:ßielanb§ Urteil über bie Siäuber lautet: ,/-8or furjem {)at mir §err (Sd)iüer, leiber! bev 3]erfaffer ber 9täuber, einen fo I)onetten, üerbinb(i(^en unb befc^eibenen SSrief gefrf)rieben, ba^ icf) nic[)t roei^, ma§ id) antmorten fotl. 5lu§ bem SSrief gu urteilen, ift ber 9JJann uneublid)mal me^r wert al§ fein ©d)aufpiel. SIber aud) in biefem unget)euren '^probuft breci)en t)ic unb ba (Junten üon ®enie Ijernor, unb ic^ oerämeifle nid)t, ba^ au§ bem jungen SJtann nocf) ctma§ werben fönnte, menn er ben ©cf)iv)aben unb 'ißfäljern, in iüeld)e bie Goddeß of Dulneß leibhaftig gefat)ren 5U fein fd)eint, noc^ in Reiten au§ ben flauen geriffen wirb. ®oett)e I)at einen ebenfo großen ®reuel al§ id) an ber feltfamen §irnnmt, bie man i^t am Slerfarftrom für ®cnie ju t)alten pflegt." 9Ben «)o{)I bei beni grimmigen 2tu§faü auf bie ^fäljer unb (Sd)n)aben Söielanb im ©inn ^atte? 9;^ieüei(i^t ben 9Jlat)Ier ^^riebrid) Sl^üüer au§ Slreujnad), ben ©igroart SJiüüer unb ben Unfinn brüflenben "Saniel ©d)ubart?

2. ©d)ttler liebte in feiner ^^ngenb üorjüglid) ©d)infen. i^ätte er ©d)infen oon ©ftremabura, abgcfod)t in rotem fpanifd)em Söein, einmal gu effen befommen, er mürbe ein Sobtieb auf biefen ^eder= biffen gebid)tet t)aben. (Sieblinggfpeifen berüt)mter SOJänner. 9^eben= ftunben VIII. 1. 12.)

3. 21I§ ©d)iner unb id), uon 3lbel uerleitet, im ^af)re 1781 ober 82 ©pittler befud)ten, fd^maljte er uon nid)t§ al§ bem SScrt ber ®efd)id)te unb ber ©mpfet)len§mürbigfeit biefe§ ©tubium§, lauter längft abgebrofd)ene ©ad)en: er glaubte ©d)üler oor fic^ ju Ijaben.

4. ^n ben ^af)ren 1781 unb 82, mo @d)iHer boc^ ba§ ^»"9= Iing§atter jurüdgelegt, {)atte fein ®efid)t ganj nid)t§ aiu§ge5eid)nete§. ©eine 9lafe mar eingebrüdt unb ben DrbenSftern be§ ®eniu§ trug er, mit Saüater gu reben, nic^t im Singe. SCSic ganj anberä erfd)ien er feinen g^reunben in ©tuttgart im Sal)r 1794! S[Bäl)renb jener 3roifd)enjeit fd)ien fein (Seift gleic^fam au§ bem Qnnern l)erau§= gequollen §u fein, fi(^ in bie ernften ®efid)t§5üge ergoffen unb ben= felben eine anbere SBölbung unb ®eftalt gegeben ju ^aben. ^ii^t l)atte feine Slafe bie 3lbler§form unb au§ allen feinen 3ügen leud)teten

§cirtmann, @ct)tUer§ Qugenbfveunbc 14

210 ■^'^ '^61^ engere ^reunbe§frei§ «=<s.

Stiefgefül)!, 'S)id^tergeift, f^orfd)ung§fraft, ®ro^t)eit unb infonberf)eit ©eelenabel auf ha§ fpred)cnbfle f)eroor. [2l()nlici)e§ and) in ben oermif(i)ten "ißapieren. ©ebrudt 9JJorgenbIatt 1809 9lr. 253.]

^m ^ai)x^ 1786 war bie SSerroaltung ber um btefe ^t\t bebeutenb oerme^rten 33ibIiotI}ef neu georbnet, ftatt be§ ^an^- kx§> Sebret ^^rofeffor @d)ott jum Oberbibliott)efar, 9?etd)en= had) unb ^^^etevfen, neben welche 1788 norf) ®rürf, 1789 ber jüngere Sebret traten, §u ^Sibltott)ef'aren ernannt worben. 1790 ert)ielt ^'^Neterjen mit bem '^srofefjorstitet aud) einen Sel)rauftrag an ber Slfabemie, ndmlid) üon ben 1778 in bie juribifrf)e ^-afultöt eingefügten ^-öd^ern ber ^iplomatif, ^eralbif unb "DilumiSmatif bie betben erfteren (Dr. Sebret ba§ britte). ®od} blieb aud) fo, bei fünf 33ibIiotf)efaren für bie nod) mäfjige '^ibliotI)e! (12—1400 ©ulben iät)rlic^ für neuerfd)ie= nene beutfd)e Sucher, 12—15 000 für antiquarifd)e, fomie für fran5öfifd)e, englifd)e unb italieni[d)e SCöerfe)^'" mand)e :^^^t p eigener 3trbeit. Unb ^^>eterfen nu^te biefe foraie ben freien 33eäug üon ©d)reibmaterialien gebüt)renb au§. ^n feinem 9]ad)Ia^ fanben fid) über äroan^ig ftarfe Ouartbänbe mit 3^aufenben üon 2lu§äügen, SJlitteilungen au§ ber 3ßit 3tnef= boten, ^emerfungen u. f. vo., bie ber fleißige Sefer, fd)arfe 33eobad)ter unb oft red)t farfaftif^e 33eurteiter im Sauf ber ^af)re niebergefd)rieben ^aik unb bie oon ©otta fpäter er= morben, aber, al§ nur ^u gang geringem STeil be§ 3Seröffent= Iid)en§ mert, fd)Ue§lid) oon feinen 9lad)fommen ber <3tutt= garter Sanbe§bibIiott)e! übertaffen mürben, "^peterfen felbft f)at au^er ben bereits genannten befonber§ erfd)ienenen ©d^riften nur nod) eine, aber ba§ 93efte ma§> er gefc^rieben, üeröffent= Iid)t: Literatur ber (Staat§Ief)re. @in 33erfud) oon 3^r. 3BiI= I)etm ^^^tacibu§. 1. (einzige) Slbteilung, Strasburg 1798 (üielmet)r Stuttgart, SJle^Ier 1797 ober 1798) ein ^ud), üon bem Sf^obert 5IRot)I^^^ geurteitt f)at: „nur ein Q3rud)ftüd, allein {)öc^ft bemerfenSmert nad) @ei[t unb (5)elel)rfamfeit. ®er 33erfaffer erörtert bie ©runbbegriffe be§ ©taat§ unb fnüpft an bie einjelnen 2lbfd)nitte feine ^arftetlungen ber Siteratur. 2)ie 33emerfungen über bie ein.^etnen ^üd)er finb

^!»^ ^ctcrfen «=«? 211

furj, aber cerftänbig unb f(i)Iagenb, nament(id) ift aurf) bie ältere Literatur n)ot)Ibebad)t". ^a§ anom)m erjd)tenene (5d)rift= d)en: ©inige ^^emerfungen, über bie föniglidje öffentlidie ^üd)erfamm(ung in (Stuttgart 1811, ift nur ein Sonber= abbrucf oon oier @;i:trabei(agen jum ^Jlorgenbtatt. Qu biefen ©(^riften famen nun aber ungejäfilte 'Beiträge in 3eitjd)riften, inSbejonbere bcu (Sottajd)en: '^leuefte SBettfunbe 1798 (aud) beren 3Rad)foIgerin: 3(Ugemeine 3ßitw"9?)/ (Suropäiji^e 3tn- nalen 1806 ff., 9J]orgenblatt 1807 ff., in raeld) te^tereg ^:pe= terfen raol)! altes lieferte, roaS al§ 'Jiummer III im '»Programm angefünbigt mar: 33er)träge pr ©itten* unb 5luttur=@efd)id)te einjelner <3täbte unb 3Sö(f er ©efelligeg Seben, --Bergnügungen, 9Jlobe, l^u;i:u§, (£ittengemäl)lbe ber Unioerfitäten, a}leffen, 33äber, (£arneoat§ u. f. m.; aud) nid)t 'Dlad)mei5tid)e5 in @räter§ 33ragur unb anberen ^^itfrfj^'ift^"-

9]od)bem "^^^eterfen im 3tpri( 1794 mit ber 2(uf bebung ber ^arlsfd)ule bie '»^^rofeffur oerloren, mürbe er am 17. 3(uguft biefe§ 3at)re§, ot)ne ^itngabe oon ©rünben, mie ^oigeol fpäter an ©diitler fd)rieb,^^^ „be§ '^^^atriotie-mug t}a(ber", au§ ben f)er5ogIid)en ^ienften überijaupt „enttaffen", raorauf er burd) ein „@5l)ibitum" oom 26. Stuguft raenigften§ ha§> erreid)te, ba^ il)m ber iper,^og laut @rla^ oom 18. (September feine bi§t)erige Q3efolbung bi§ 5u biefem ^Tage, unb oon ba an iät)rUd) 500 ©utben beließ, „mit ber 53ebingung, ha% er fid) 9Jlüt)e geben foUe, fobalb al§ möglid) eine anbere (Stelle, unb jmar au^er 2anbe§, ^u befommen".^^- ^1?eterfen f)atte ot)ne ßmeifel feine freil)eitlidie, fran.'iofenfreunblidie ©efinnung gar 5U offentierjig funbgegeben, bot ja aud) fonft mand)en 2(n= griff spunft bar. mar eben im ^ai)x 1794, ha^ ein Slgent ber "»^arifer 9iegierung in einem Q3erid)t an biefe über (Stutt= garter 9)lenfd)en unb ^inge oon ^^^eterfen fd)rieb/^^ er fei presque superieur en talens ä tous ses compatriotes, d'une connaissance assez intime du gouvernement de Wurtemberg, hemme probe, ami chaud de la liberte, malheureusement adonne depuis quelque temps au vin et aux fiUes. 3nbe§ l)inberte ha^ nid)t, ba§ fd)on ^erjog Submig @ugen§ näd)fter

212 ""^^ ®6^ engere 3^reunbe§frei§ <s=^

9'lad)folger, ^riebric^ ©ugen, balb nac^ feiner 3:t)ronbefteigung bem (Sntlaffenen tcieber bie fürftltct)e ^utb suiranbte uttb tl)n unterm 24. ^ejember 1795 „in feine üorige 33ibIiotI)efar£i- ftelle unb =befoIbung noUftänbig wieber einfette". ^^*

3tud) bie ^reunbe blieben il)m treu, dotta nannte if)n jraar im ätrger einmal in einem 33rief an ©d)itter „burd) fein Strinfen gan,^ entmenfd)t"/^' aber feine 3Irbeiten f)ono= rierte er bi§ an '']seterfen§ @nbe gut, übernaf)m gule^t nocE) feine ©ammelbänbe, au§ benen boc^ nur H)enige§ brucffäf)ig rcar, um bie fd)üne (Summe üon 1000 ©ulben. 2)a^ ber 9if)einpfäl5er fein ^^eräd)ter be? ^Ä^ein^ mar, ift burd) §aug§ (Epigramme auf feinen ^reunb 33ibu§, ^]iotor u. f. ra. att= gemein befannt geworben. 3tud) ^ooen (3. 55) !^at un§ baoon berid)tet;^^'^ in 3Sagner§ @efd)id)tc ber ^arl§fd)ule/^' roo 5U lefen, ber ^unggefede ):)ahe bie ©trumpfe nie red)t angezogen, mirb bie (Sd)nurre überliefert: ^eterfen fei einmal uon |)aug fpöt in ber 9]ad)t an hai-^ ^ib(iotf)efgebäube ge= fül)rt unb, ba er üermunbcrt fragte, lüoju ba§, belehrt tüorben: ber 33eamte muffe üorfc^riftSmä^ig bei einem ^ranbe auf feinem Bureau erfd)einen. So fonnte ber g^reunb mit bem ^reunbe fdjerjen. 3(ber ber braue, treue ^aüg f)at aud), al§ ^^eterfen, erft 57 !^ai)Xi alt, am 2G. ©e^ember 1815 au§ bem Seben fd)ieb, ber 2;rauer üieler märmften 5(u§bru(f gegeben, it)n nid)t nur als (^etetjrten, ber fetbft eine gan§e ^ibIiotl)ef gemefen fei, fonbern aud) um feiner fd)önen menfd)Iid)en @igenfd)aften roiüen feiern fönnen, al§ einen, ber feinen 3^einb gef)abt

®er in reiferem Filter ber Unfd)ulb S?inblid)!eit roafirte

Unb ein frommeg ®emüt, reid) für ein bef?re§ ®efd)Iecf)t . . . ®n)ige§ Seberoot)! ben mir unt)erge^Ii(f)en füfjen

SlJ^orgenftunben, lüo bu, finnigen Prüfern geneigt, 9Jlüf)en nic^t [(^euteft, im S3üd)erfaat auffpürenb bie Quellen,

Unb mand) eble§ (Seftein trugft gu gefammeltem ©d)o^; äöo bu äu faltigen rou^teft bie feltfamften ^üfte ber Sf^eugier

Unb ben oerborgenften g^unb teilteft mit 58iebermann§ Suft; SQ3o IongjäI)riger g^Iei^ auftürmt' unfterblid)e ^Blätter,

2lber ber t)offenben Sßelt bu fie befd^eiben ent^ogft.

•5=^ ^eterfen «=^ 213

^ö'f)er acf)tcnb ber [tiUern, nie raftenben 3;äti9feit ®eIbftIoI)n,

5n§ S?ort)pl)äentob, @t)ren unb ®olbe§ ®eroinn. 2Bo bu bie Silbunggge[c^id)te be§ ed)t germani[(i)en ©tammeS

2lu§ unääf)Ii9en iHett)'n ä(tlid)er 3öerfe gefd)öpft; 2Bo bu, I)eimifd) in jebem ®ebiet be§ 2öiffen§, Drafel,

g^ern uon belpt)ifcf)em Srug, ioaI)re, bent gorfcfjenben fpracf)ft, SOBo mit ge[et)rtem ©piel juiüeilen bu für^tcft bie Stunben

Unb ©rgö^en empfanbft ob ber 5^erit)unberten SSlicf. ©uiige§ ßebeiüot)! bcn mir unuerge^tid)en fü^eu

Stbenbftunben, wo bein f)arrtc ber frii^Iic^e firei§, Unb bu 91cue§ erjäfilteft au§ längft t)er)d)oUenen 58ürf)ern,

®e§ paraboren (Sprudf)§ !üt)ner 33erteibiger warft; ^etit ein SBeÜum[d)iffer am '*^ult au§ ben ferneften 3onen

Siunben brad)teft, bem balbftutjigen ßtoeifel nic^t f)oIb, 3et30 bie 9iätfelfragen, bie bunfeln, fünftlic^ un§ löfteft,

3?ater(änbifd)e§ gern t)üüteft in römifd)eg Sföort; Sföo propf)etifd)en ®inn§ bu l)eUteft iiaS "Sunfel ber ^ufunft

Unb uom 9ltmbu§ beä 9lut)m§ blii^teft ben gelben be§ 2;ag§; SSo S3onaparte bu fc^on ju ben ^Ibenteurern gefellteft

Unb \i)n ftrafteft mit 93ann, ba er gefürd)tet nod) war; 33alb catonifd)en (Srnfteä bem (2prad)entmeit)enben sürnteft,

93alb mit attifd)em ©alj mürjteft ba§ t)eitre ©efpräd), Srugft ungalligen ©pott mit ftoifd) (äd)elnbem ®Ieid)mut

Unb oermorrenen Streit fd)Ud)teteft meife, mit Straft, ^oc^ nad) !ritifd)er ^ef^be mit alter '5reunblid)teit anflongft

Unb bei ©qmpofien bir fef)rte faturnifi^e Q^\t. aid), bein SBunbergebäd)tni§, bein ^erj, bein geiftiger 9ieid)tum,

®ein fofratifd)er Son ftnb nun auf immer baf)in! 5lber bu [ebft untilgbar, oerjüngt, im SSufen be§ ^^reunbeS

Unb im 33ruberDerein, bein ju gebenfcn erfreut. SBonne befeelt mid) unb ©tolj im 53eiüuf5tfcin, ha^ bu mid) tiebteft,

3utraun, ^-eber unb 9Jhtnb, teurer, befiegelten mir'§. ®a^ id) hid) liebte, befiegelten treu mein ©c^mur unb mein Seben,

Unb mein elegifd)eg 2ieb tönt, roo bu fd)lummerft, bir nad). %od) roer liebte bid^ nid)t, fo roert oreftifc^er Siebe!

©d)lad'en rüge bein O^einb, aber nid)t einer ift "Da. Sa, bein ^erj unb (Seift, fie uergüten, mag Säbel erfpät)n mag.

©c^roebe geläutert empor! ©rnte ber ©bleren 8o^n! . . . 188

®er einjige au§ bem 33unbe ber jungen ®t(^ter in ber 2lfabemie, ber au§er bem ^aupt einen befdjeibenen ^^la^ in ber Siteraturgef(i)id)te bi§ f)eute bef)alten ijat, ift

214 -^^ "^er engere ^reunbe§fret§ <fe^

Srtßbrtd; ^aug.

1761—1829

©Collier ftanb feinem feiner älteren Set)rer nät)er al§ bem ^rofeffor am Stuttgarter ©rimnafium, M. 33alt()afar ^aug, ber feit 1772 an ber 3lfabemie ^eftreben p I)alten unb an ben ^^^rüfungen teilzunehmen, bann feit 1776 einen £et)r- auftrag für pf)iIoIogifd)=äftt)etifd)e ^^ädjer, in§befonbere beut= fd)en ©til, I)atte. tiefem S3altl)afar ^aug raurbe, folange er nod^ Pfarrer in 'Dtieberfto^ingen bei Ulm mar, n)e(d)e ©teile er balb mit ber '!]Sfarrei 9}lagftabt unfern Stuttgart r)ertaufd)te, non feiner ©attin, ^at'obine ^-rieberife gebornen ©Ifä^er, al§ ättefter ron fünf ©öf)nen am 9. 9Jiär§ 1761 3of)ann (£l)riftopl) ^riebrid^ geboren. 2)a ber SSater 1766 grcar an ha§' Stuttgarter @i)mnafium berufen, aber ron ^er§og ^arl bi§ in ben Sommer 1773 mit „Uterarifd)en ^riuataufträgen", mof)l ^lMbtiott)efgefd)äften, in ßubmig§burg betraut mar, befud)te ber junge ^-riebrid) biefelbe Sateinfd)ule mie ^riebrid) Sd)i(Ier, o^ne ba^ jebod) oon einem 2SerfeI)r ber beiben Knaben etraa§ befannt märe. 1773 trat er in ha^ ®i)mnafium ber .^auptftabt, ba§ einzige be§ ^er§ogtum§, über. %\ix ben Sauf burd) bie t^eo(ogifd)en Seminare be= ftimmt, mürbe ber aufgemerfte ^unge ftatt beffen nom ^erjog in bie Slfabemie gepreßt unb am 5. Se^ember 1775 unter bie Stubierenben ber 9^ec^t§miffenfd)aft eingefc^rieben. ^rei§ um ^rei§ raurbe bem begabten, fleifiigen 5U teil, bei ber burc^ @oett)e§ 91[nmefenf)eit oer^errIid)ten ?^eier im ^ejember 1779 üier "^^reife 5umal, im ^u§ unb in ber angeroanbten 9Jlatl)ematif, moburd) er bie 2ßürbe eine§ ®t)eoaUer be§ fleinen Orben§ ert)ielt, jene 3(u§äeic^nung, meiere bie menigen bamit bebad^ten ^ßürgertic^en gu ben @t)renoor§ügen ber 21be= (igen er!)ob: befonberer Sd)laffaal unb ©B^ifd), golbene§ Slreus, SSergünftigung bem ^erjog ftatt be§ SlodeS bie |)anb gu füffen. ^aug blieb aber ber anfprud)§to§ mitteilfame, f)arm- (o§ fröf)Uc^e, at§ ber er in 5at)Ireid)en ^^iiQi^iffßii <iu§ allen 3^^^^'^ feinet Seben§ un§ begegnet. So mürbe er bem

•*=»► |)aug -6^ 215

©(^iüerfct)en Greife ein lieber ©enoffe, ber ben Über]'d)roang unb bie ©efüliligfeit ber Sdjiuärmer burd) ben Sd)er5 unb 3ßi^ bes ®pigrammatifer§ unb ©atirifers ergänzte, allezeit ein glücklicher Stegreifbid)ter war. ®ie älteren gogen bie jüngeren gern in einen SBettftreit be§ @ejange§, einmal über ®rotiid)e§ wie 9iojalinbe im ^^abe, ein anbermal über ^^atrio- tifd)e§, ben I)eimii'd)en ©rafen (£berl)arb ben ©reiner.^"'^ SOBo^l= lüoUenb i)at Sd)iller ha^ erfte, n)a§ ^aug in ©täublinS ©d)n)äbifd)em ^Jhifenalmanad) auf 1782 l)inau§gab, im 9ie= pertorium^*' mit ben Sßorten beurteilt: ^"^aug ift für ha^- ©inngebid)t gemad)t unb follte biefe SInlage nid)t üerfäumen. ®emgemöB nal}m (2d)iller aud) in feine 2(ntl)ologie ein ober einige ^augfd)e Epigramme auf. ^ange er5äl)lte man fid) biefen unb jenen 3Bit3, ben ber muntere (£l)eüalier fid) gegen ^ameraben unb 3(uffel)er erlauben burfte: menn er in einer SBette, mer ber gröbere fei, Sd)iller übertrumpfte, alle 3tim= men täufcl)enb nad)al)mte, einen aufgeblafenen Dberauffet)er, ehemaligen ®d)neiber, mit feinem ^ommanboruf ^um @ebet aB Ü^ufer jum (5)erid)t in ber ©ruigfeit aufmarfd)ieren lie§. äßenn anbere in ha^ ©tammbud) ber J'^-eunbe allerlei @e= füt)lige§ unb @emöt)nlid)e5 fd)riebeu, fo liebte |)aug aud) f)ier fd)on epigrammatifdje Slürje unb 3tn5Üglid)feit, gab jum 53eis fpiel bem SJIebijiner ©Imert mit auf ben Seg:^^^ Si vales, bene est, ego valeo. Scripsit Medicinae inimicus, Elverti amicus Job. Christ. Fried. Haug.

^aug l)atte im Slpril 1783 bie 2Ifabemie oerlaffen, um fo= fort ©efretär in bem @el)eimen Kabinett p merben, melc{)e§ ^erjog 5larl 5roifd)en fid) unb ben @el)eimen 9^at, bie oberfte 9iegierung§bet)örbe, einfd)ob. ^»erjog ^ubinig (Sugen t)ob gleid) im Einfang feiner 9iegierung, alfo in ben lagen, ha <3d)iller 1793j94 in l'ubmigsburg meilte unb mit .paug unb ben an= bereu ^Mfabemiefreunben t)erälid) oerfef)rte (©. 52 ff.), jene oer= faffungSmibrige (£inrid)tung auf, moburd) ^aug al§ ©efretär in bie ^tan^lei bes @el)eimen dlat'S tarn. ®ie einbringen be§ le^teren foUten bie ©efretäre abn)ed)felnb bem ipergog r>or= legen, rcaS, ^umal beim (Sommerauf entl)alt be§ dürften in

216 -5*^ 'S er engere 3^reunbe§frei§ <&*!•

Subtt)ig§burg, fein 9}li^Iid)e§ f)atte. deswegen befteüte Sub= mxQ (Sugen ben @et)eimen=9iat§=©efretär Sc^roab, ben et)e= maligen ^^rofeffor ber llarl§fd)ule , ganj für biejen ®ienft unb (Sct)n)ab raä^lte fid) jur Unterftü^ung feinen efiemaligen ©c£)üler ^aug, ber namentlid) auc^ bie beutf(^e ^rioat^ forrefponbenj be§ ^erjogS gu füf)ren f)atte, wogegen bie franjöfifrfje ©djraab beforgte. ^^- 2Bät)renb ber fran5Öftfd)e Slgent, von bem bei "^^Neterfen bie 9iebe rcar (©. 211), bie beiben @et)eimfefretäre in einem 58erid)t nad) ^ari§ n)of)( treffenb 5eid)nete: (3d)n)ab al§ un homme d'une probite reconnue, de beaucoup de philosophie, mais sans energie et d'une reflexion trop trainante, §aug al§ homtne de talents, beaucoup d'e'nergie, aimant la liberte, ^^'^ mar ben @et)eimen 9täten in Stuttgart nac^ ^ooenS 9Jlittei(ung ba§ Siegiment ber beiben 91id)tjuriften roenig angenehm unb fie fpotteten, menn jene im (Sommer mit bem ^er^og in Submig§= bürg weilten unb oon ba 9^effripte nad) Stuttgart famen : ha fei mieber etmaS üon ben brei 9JZagiftern gefommen. .Spaug, ber gmar nid)t bie SJiagiftermürbe, aber feit feine§ 3Sater§, be§ ^faljgrafen 33altf)afar, Job 1792 bie feltenere, gänjUd) oer- altete eine§ ipof= unb ''^if al5graf en , bcg legten in 2ßürttem= berg, inne f)atte „3eit gepuberter ^^^erüden, brauf ^falj^ grafen Sorbeern brüden", fpöttelte ber junge Ut)Ianb |)aug trat, mie Sd)mab, fofort nad) C^er^og ^ubmig^ |)ingang mieber in feine oorige Stellung bei ber @et)eimen=9tat§=5lan5lei §urüdf, bie it)m reid)Iid) 9)lu§e p literarifc^er Sätigfeit unb ebter ©efetligfeit lie^, ha'^, mie er am 17. ^uli 1795 an Sd)iUer fc^rieb,^-*^ bei 1400 (Bulben Solb unb nötigem 2:afc^en= gelb burd) Sfribeleien niemanb leid)t pfriebener mit feinem £ofe fein fonnte al§> er.

SJiit roetd)er aufopfernben Sreue ber fiebere ben ^reunben ber ^ugenb pgetan blieb, miffen mir au§ ^umfteegg Seben (ftebe unten). Sin Sd)iller t)ing er mit rütjrenber IHebe unb 5ßerebrung. ^a§ l)albe 3al)r 1793/94, ba§ biefer in ber |)eimat 5ubrad)te, oerfd)affte .^aug eine ?^'ülle reinften @e= nuffe§. Sc^on am 22. Dftober 1793 fd)reibt er nad) Sub=

■=^ §aug ^^«- 217

tüig^burg : „^w^i jd^öne Stage, üortrefflid)[ter ^reuub ! burft' id) an ^^rer Seite üerleben. ©te finb mir unuerge^Ud). 9Jlöd)t' ic^ öfter biefe§ @Iürf§ genießen!" Unb am 8. ÜJ^är§ 1794: „9lie t)ätt' id) meine freiere Sage mit ber gegen^ roärtigen" (ber @ef)eimen S^anjlei be§ neuen ^lerjogg) „r)er= taufdjt, menn id) mir nid)t (£rleid)terung unb halb ein beffere§ ©int'ommen mit einent et)renr)o(Ien ^^^often cerfpredjen bürfte. 2lud) ber @ebanfe, mit bem ^^ürften nac^ Submig^tnirg ju ,^ief)en, reiste mid). 3^) f^nn im Umgange mit ^{)nen bann beftätigt finben, raa§ i^topftod fang:

2ludf) in bem irbifd^en Seben

<Bmb biSioetlen ©tunben be§ §immeli!

fann lernen au§ !^l)xm @efpräd)en unb meine§ t)ortreff(id)en 5reunbe§ mid) merti) bilben. 2)aB bie ©tunbe be§ ^inaii^- gug§ fd)on fd)Iüge! . . . 9iufen ©ie mein Stnbenfen ^^xtx oerefirungimürbigen ©attin .^urüd unb fommen ©ie je bälber je lieber mit ^^r unb ipouen 5u 3t)i'em i^aug." Unb a\§> bie fd)öne 3^^t oorüber mar, rief er Subroig^burg, 28. ^^uni 1794 bem „lieben oortreff(id)en 9}lanne" nac^: „9Bie gans ©ie meine Siebe, meine ä>eref)rung I)aben, brüdte felbft mein @d)meigen, mein SBeinen in ber ©d)eibeftunbe nic^t au§. SSer^eitjen Sie bem ^reunbe biefen @rgu§! (£r ift fein Sd}meid)(er unb mu^te fagen, rca§ er füt)lt. O mann fel)en mir un§ mieber?" ^m fotgenben !^a[)x^ aber berid)tet er in einem e(^t |)augfd)en ^rief, 2tntmort auf einen leiber üerlorenen üon Sd)i(Ier, üon feiner eigenen befriebigen= ben Sage „menn ©ie mieber nad) Stuttgart fömen unb f)ier blieben, mären alle meine ^5^ünfd)e erfüllt" unb ruft bem fd)mer5li(^ 3Sermi§ten bie Stunben in§ @ebäd)tni§ $urüd, bie er mit ben ^reunbeu unb ©enoffen geteilt: „®ie Stbenbftunben oon fec^§ bis neun oerleb' id) gemötjnlid) in unferem ^ränji^en. 2Bie oft finb Sie unfer (Sefpräd)! •^^eterfen, von bem id) et)emal§ fagte:

®em bie ^eralbif fo gefäüt,

■2)0^ er befucf)t, roer ©d)ilbe f)ä(t,

ift nur mä^ig unb fleißig unb ^at jiemlid) Hoffnung, mieber

218 "^"^ ®cr engere f^reunbe§!rei§ <«-==-

mit feinem ganzen @et)alt auf ber ^ibliot^ef angefteltt p merben (üergleirf)e ©. 212). ^acobi (fiel)e unten) I)at fid^ burd) bie isifitation üon fünf^el)n 9iefruten neue Sorbeeren ge= fammelt. ©eubert (fiel}e unten) träumt fd)on iperr üon ^eutal unb 33retignei) im 9)Zömpelgarbifd)en gu fet)n. ©eine 33oräItern befa^en bei)be Drte, unb er menbet fid) allen ®rnfte§ an bie 58et)örben, um feine 3(nfprüd)e geltenb 5u mad)en. Stjel (fiet)e unten), beffen *Diafe leiber! abermal§ l'ugae suspecta tft, folt näd)ften§ t)iet)er fommen, um eine jmeite ^ur p üerfudjen. 9ieid)enbad) (©. 81 f.) ift gan^ ßiärtner raorben, unb ^Jieint)arb (fietje unten) immer nod) be§ 3:;obe§ 2lmt§= üerroefer."

."paug roar gercefen, ber im .^erbft 1793 auf (£otta§ ^itte ©d)i(Ier§ gefd)äftlid)e ^Berbinbung mit bem aufftreben= ben, be§ 2)id)ter$ fo mürbigen 3>erteger oermittelte, bem ^reunb nad) SubmigSburg ^üd)er oerfd)affte, il)m manche ©tunbe mit feinem gefelligen S^atent erl)eiterte. ^^'^ ©ie finb bann rcieber burd) ben 9}lufenalmanad) üerbunben.^^*^ ^m 2(uguft 1795 empfiet)It ©(^iller ^augfd)e 9}linnelieber in fei* nem 3((manad), bie if)m „fef)r fingbar fdieinen", ^Jieic^arbt in ^^erlin jum 5"lomponieren. Seinen Sföaüenftein lä^t er im ^ejember 1799 ber Stuttgarter 2;f)eater5enfur burd) |>aug §uget)en/^^ bem fd)mer5lid) mar, ba^ 'i)a§> ®rama au§ ^'urd)t üor ben S^aifer(id)en nid)t aufgefüf)rt mürbe. S)agegen !ann ^aug im SJIärj 1802 ooU g^reube mitteilen, rcie 9Jlaria Stuart ba§ 2;t)eater mef)r al§ gefüllt I)at, unb t)offt, nad) einer 2tu§fage .^ouenS, ben ^reunb enbtid) einmal mieber im SSaterlanbe ^u fef)en, „feine ^reube mär' of)ne ©renken". Unb mieber im September 1808, al§ er für bie 3:f)eaterbire!tion S(^iüer um ben ^arafit unb ben abgefür^ten 2)on (£arlo§ bitten foü, fc^reibt er : „'3Bie freuten fid) aüe 3t)re afabemifd)en 3^reunbe, al§ (£otta un§ nerlunbete, Sie mürben auf einige 3eit 0 marum nid)t für immer? in Q^x 33aterlanb fommen! 2lllein bie fü^e, bie tiebe |>offnung blieb uner= füllt. 3^ür bie Ifieiligen Stunben, bie mir ^t)re Jungfrau ron Orleans unb Si)re 33raut üon 3Jieffina gemät)rten, meinen

■5»=a^ §aug *=<=■ 219

innigften ^anf. Re tuus, Ore tuus, More et Aniore tuus." ^^^ 2llä im ©ommer unb ^erbft 1804 (Sc^iüer§ @ejunbi)eit tief erfd)üttert war, bangte niemanb in ber |)eimat me()r um if)n ai§> ^aug. ©olta melbete am 29. Oftober nad) SSeimar:^^'' „5lbel, 9^app, ®annedfer, ^aug laffen ^I)nen bie gärtlii^ften SCBünjd)C ^u :^s^xtx Siebergenefung jagen au6) für biefe maren jd^recfüdie 2:rauertage, fo mie für ganj 3Birtem= berg nnb wo fid) bie falfdje 9lad)rid)t üerbreitete. ^^aug fc^rieb mir: ^a, reretirter (Sd)iller, Di tibi dent annos! A te nam caetera sumes!" (3af)t'e nur mögen bie ©ötter bir geben, ha§> übrige mirft bu üon bir felber ju nehmen luiffen.) 2Bir finb, um bie ©c^iüer=^augfd)en 33e5iet)ungen im 3u= fammenf)ang ^u geben, üorau^geeitt. ^aug f)atte im ^a^ve 1791 erftmalg eine Sammlung feiner "»Poefien f)erau§gegeben: „©inngebid)te mn ^riebrid) |)aug", worauf erft nac^ ,^ef)n ^at)ren „^-ür ^^erj unb ©eift. (Sin 2::afc^enbud) auf ba§ Sa^r 1801. 9}]it 2}]ufi! größtenteils üon ^umfteeg. ^ub^ roigSburg, (£otta 1801", folgte. 3Iber in @rabmann§ @e= Iel)rtem Schwaben oon 1802 fül)rt er felbft at§ oon if)m er= fd)ienen an: „@ebid)te unb (Epigramme in ben 2I(manad)en unb 3rafd)enbüd)ern oon Stäubün, 33o§, Q3ürger, 9iein{)arb, ©d)iUer, ^ileuffer, ^eder, Sang, in (Sd)ubart§ (Jt)ronif, im (2(^n)äbifd)en 9}laga5in, ber 9Jlufarion, bem (£ottaifd)en ®amenfa(enber, bem 3öri»§ iii^b ben S^Ieinen 33anaben unb Siebern üon ^untfteeg ; ferner größere unb fleinere profaifd)e unb poetifd)e Beiträge im ®eutfd)en ?[Rerfur 1791 1801, in 2tmaUen§ (Sr()otung§ftunben 1792, in ber ?yIora 1793 bi§ 1801, in ben ©r^otungen uon Werfer unb in @räter§ ^raga unb .^ermobe oon 1801; enblic^ mef)rere 9ie§enfionen unb @etegenf)eit§gebid)te." 9]adjbem 1807 ha§> (£ottafd)e 9}lorgen= blatt in§ Seben getreten, bradjte biefe§ 5al)(reid)e Beiträge au§ ^augs ^eber, bi§ ber fonft fo friebfertige fid) mit üotta nid)t mef)r oertrug unb bie anfangt mit ©rüneifen, ^seterfen unb anberen, fpäter aüein beforgte 9iebaftion be§ 'ötatteS nieberlegte. 2(u§ ber @efd)id)te ber jungen 9\omantifer in Tübingen ift befannt, raie biefe ben 2lnfängen be§ antiroman=

220 -^^^ "^et engere f^reunbeStreiS ^^

tif(i)en 9)lorgenbIatt§ , in raelctjem namentürf) äßei^er gegen „bie ^oeten au§ ber neueften ©d)ule", ©ec!enborf§ Stufen- almanad) u. f. xv. polterte, ein ^anbfd)riftlicf)e§ (2onntag§= btatt entgegenje^ten. ®er junge Ut)(anb war unbefangen genug, ba§ ^latt, al§ nad) wenigen 9Jionaten eingejd)Iafen war, aud) an ben mit il)m uenDoubten |)aug p jc^iden. ®iejer banfte, (Stuttgart, 10. ^uli 1807, unb na^m bie ^olemif gegen feine 3eitfd)rift jo wenig übel, ba^ er um @ebid)te für "öa^ 9JlorgenbIatt bat. Urlaub fd)icfte itjm \o\<i)^ burd) ©djober, mofür ein ^rief o{)ne ®atum ipaug§ ^an! au§fprid)t unb bie äBorte beifügt: „©ie bürfen 'iiaS» Phoebe fave! novus ingreditur tua templa sacerdos mit ^ug an* ftimmen." darauf t)eröffentlid)te i^aug im SJtorgenblatt bie ©ebidjte: ®ie (Sd)tummernbe, Seliger S^ob, SS^alblieb, @reifen= rcorte, 5tn Sie, ma§ ben jungen ®id)ter berma^en in ^arnifd) brad)te, ba^ er am 29. ^ejember bem „l)od)geel)rteften ^errn 35etter" fd)rieb, er t)abe Sd)ober au^brüdlid) bemerft, ba^ bie @ebid)te nid)t für ba§ 9J?orgenblatt beftimmt feien; ab-- gefeljen baoon, ha'^ er ni^t§ in ein 331att geben mi3ge, in bem it)n einft jemonb löd)erlid) mad)en wollte, t)abe er jene @ebid)te anbern ^^lanen jugebadjt. ^aug foUe bal)er im 9J^orgenblatt erflären, baf^ bie ©ebic^te ol)ne Söiffen unb gegen ben Sßillen Ul)lanb§ in "i^a^ 33latt gefommen feien. ytaö:} n)ieberl)olten 2Iu§einanberfe^ungen blieb fo wenig üon ber fleinen Störung prüd, ba§ <^^aug fd)on am 11. ^yebruar 1808 Ul)lanb für @ebid)te banfen fonnte mit ber 3lnerf'ennung: it)m fei „gelungen, im 2::one ber 9Jlinnefänger, be§ ^elben= hu6)^ u. f. w. fo 5U bid)ten, ba^ rüt}rt, entjürft, ^in= rei^t". Unb in ber f^olge erfahren wir burd) 5at)lreid)e ©teüen be§ Ut)lanbfd)en 2:agbud)§ nur üon freunblid)en 33e* 3iet)ungen ber beiben ^settern. ipaug rät Ut)lanb nad) "peterfenS Xob, fid) um baö baburd) erlebigte ^ibliot^efariat ju be- werben, mu^ bann im ^uli 1816 felbft biefe Steüe mit bem .£)ofrat§titel übernel)men. @r bleibt aber bem ^Setter freunb= fdjaftlid), aud) politifd) mit it)m übereinftimmeub,^'**" ^ugetan, labt it)n gum ^eifpiel mit ein, al§ ^ean ^-^aul im Sommer

•5«» §aug «=<f 221

1819 5Ut 3lbn)ed)jlung tu ber fd)n)äbijd)en |)auptftabt [id) feiern Iie§ unb aud) |)aug il)n auf eiuen Slbeub ,^u fid) bat. Qeau ^]^aul I)at, wie uor it)m uub nad) if)m fo maud)e, unter anbern ber jüngere 23o^, ^^erbiuaub unb Stfierefe ^uber, ben ©pigrammatifer rajd) aud) at§ 93'ienfd)en fc^ä^en gelernt. Sßar if)m jener „ber retd)fte 9}lartial ber ®eutfd)en, bcm fogar bie fd)ärfften ©iSfpi^eu Ieid)t burd) einen fanften ^and) 5U eleganten 2:autropfen werben" , fo bekannte er nad) ber perfönlid)en ^Begegnung gerabe^u, bafs i^m fiaug „unter ber 93lenge gelel}rter ^^3lenfd)en burd) feine ©utmütigfeit, bie über= f)aupt bie guten ©d)n)aben jebem gleic^fam an§ ^erj lege, am meiften gefalle".""^ ®iefe @utl)er5igfeit t)at ber 2ßadere am rül)renbften beraiefen, al§ er uon ©otta burd) 2:I)erefe ^uber bie 9iebaftion ober nad) ^aug§ eigenem SBort Duafi= mitrebaftion be§ 9Jlorgenblatt§ benn ber ^^ebafteur mar immer ©otta felbft gemefen fid) au§ ber .f)anb minben lie^. ®r !)atte ber il)m oon it)rem erften 3(ufentf)alt in (Stuttgart t)er befreunbeten Sßitme, at§ fie bie 93iograpt)ie it)re§ früt) oerftorbenen (hatten fd)rieb, mefentlid)e ^ienfte geleiftet. ©ie lie^ fid) gefallen, ba^ ^aug bei ber ä>er= mät)tung it)rer 3:od)ter 1813 in „S^iJnen feiner Seier, bie mit ber ©timme it)rer ^erjen fo gleid) tönten," ben feftlid)en 3:ag befang. ®ann aber, at§ fie 1816 mieber nad) ©tutt= gart 50g, fing fie an, über ha^ oon il)m rebigierte 33tatt ju fpotten, nid)t minber über if)n felbft, ber feid)t, befd)ränft unb ftumpf fei, jrcei ^änbe Oben nerfa^t t)abe, wobei man fterben möd)te, ebenfo über 9iüdert, meld)en 3öangenl)eint ©otta be= ober empfoI)ten ^ab^, bamit im SRorgenblatt nid)t§ gegen 2:eutfd)f)eit, 9Jlagneti§mu§ , 9}lt)fti3i§mu§ unb anbere mu§ fid) einfd)Ieid)e u. f. m. ^]>lüt3lid) übernat)m 2;{)erefe felbft bie 9tebaf"tion ber 3^itf<i)i-'ift/ nad)bem |)aug, roie fie fd)rieb,^**- „mit ©otta üotifommen, mit it)r fic^ nid)t im min= beften brouiüiert" t)atte,

^aug, ber am 22. ^idi gefünbigt, fc^rieb an ©otta (3ep= tember isi?:^»^ p^ p ^^^ c-^^^ (e^te§ @efd)enf (ba§ raot feine Unpfriebenl)eit mit mir beroeifen foltte) nod)mal§ meinen

222

S)er engere 3^reunbe§fret§

®anf! ^d) fd)neb 3^nen 3Bat)r^etten, bie fid) nie Tüibertegen laffen. ©ie antinorten nacf) oiertoörfjentüc^em ©tillfd)it)eigen mit (5)robf)eiten, bie 511 roiberlegen unter meiner ^®ürbe i[t. ^a§ id) binnen jeljen 3at)ren met)r, meit mef)r tf)at, al§ meine ^^\d)t erforberte, um jum 3^Iore be§ 9)lb(. beiijutragen,-*'-' jagt mir mein ©emiffen, ift 3Inberu, ift felbft 3^nen befannt. 3I)rem 33riefe geben ©ie immert)in Dffentlidjfeit. W\x madjt er feine ©d^anbe. ^^r. |)aug."

®§ mar ja leid)t, oon hm atlju nieten ©rjeugniffen be§ frud)tbaren ®id)ter§, bie er, feit ha§ 9}lorgenblatt it)m üer=

|d)(offen mar, bejonber§ in ber Leitung für bie elegante Söelt niebertegte, nid)t menige minber^ mertig ju finben. 9lud) <2d)ubart, ber if)m rcoWmoüte, meinte,^*'^ feine ganje 2{nlage fei ju einem fomifd)en A^elbengebid)t ober ju Suftfpielen geriditet, bie D^q aber foUte er üertaffen. „3Ba§ mit feiner 33ilbung be§ @et)ör§, tüd)- tiger ©d)ulung in ber 3^orm ein road'er benfenber, f)er§Iid) emp= finbenber unb treu meinenber, mit ^öf)en unb S;iefen menf(^Iid)en 2)enfen§ einigermaßen nertrauter 9}lann a(§ ®id)ter ju teiften oer= mag, f)at ^aug geteiftet. 5(ber ha§ 9}leifte in feiner Si)rif ift au§ §roeiter .^anb, nadjempfunben balb bem einen, balb bem

anbern 3SorbiIb 3n feinen Übertragungen oon mittelt)0(^=

beutfd)en 9)linneliebern unb @ebid)ten be§ fed)5ef)nten unb fieb= sehnten 3at)rt)unbert§ ift burd) ftarfe SRobernifierung bie ed)te ^arbe ber Originale atläufef)r nerbedt morben. 2(uc^ ben of)ne 3af)t Ieid)t t)ingefungenen, meift auf befannte 9JleIobien gebid)= teten Zx'mh unb 3BeinIiebern"°^ fetjtt ber ert)abene ©(^mung, ben biefe ©attung, foU fie nid)t §ur bloßen 3Sert)errli(^ung ber burfd)it'ofen ^ibelität merben, notroenbig braud)t." ©0

griebrtd) §aug

•5»^ §oug -^^ 223

^ermann ^tfc()er, bem irir ba§ '^efte, it)a§ über £»aug 9efd)vieben tüorben \]i, oerbanfen.-"' %b^x er fügt aurf), rao er auf ben ©pigramnmtifer ^u fpred)en fommt, t}in5u: „©eit Sogau luirb fein beutfd)er ®ic^ter gelebt I)aben, ber haS' gelb be§ @pi= gramm§ fo fleißig, aii^er Seffing unb J^äftner faum einer, ber mit fo oiel @tüc! bebaut f)ätte. ^n ben meiften gätten erfdieint fogar ^aug§ epigrammatifcl)e§ 2;atent bem feiner ^ßorgänger überlegen. ®ie ®aht ber ^mprooifation ftanb if)m im f)öd]ften 93la^e r^ur Verfügung, mit it)r bie @rfenntni§ frember (£igenf)eiten unb 3d)n)nd)en, unb fo gab t'aum eine (Situation be§ Seben§, weld}e if)m nid)t ©pigramme ab* gelocft I)ätte. (2d)arf unb (2d)(ag auf ©d)tag falten bie .^iebe freunbf(^aftlid)e ^iebe jmar, benn |)aug§ Si^ f)at nid)t§ ^Bo5t)afte§ unb 2[^e^tuenbe§ ; in ber größten ^^ür^e ift ein netter, runber Oebanfe, ein feiner 2Bi^ au§gefprod)en. 33e= fannt finb bie äat)Ireid)en (Epigramme auf 3:rinfer, 5U benen meiften§ greunb 'iPeterfen fi^en mu^te tfiet)e oben ©. 212). 9]od) befannter finb, aud) burd) mand)ertei 9lad)bi(bungen, bereu feine ba§ Original entfernt erreid)t bat, |)aug§ (^op^= tf)almo§') ,Apunbert ^gperbeln auf i^erru 3ßol}I§ gro^e 9lafe' (1804), fpäter um ein srceiteg ^unbert t)ermef)rl; and) §u biefen bat ein Stuttgarter ben Stoff geliefert. 9]id)t allein bie t)i)perbolifd)e ^arftellung roirft I}ier unn)iberftef)Iic^ fomifd), no(^ frappanter finb bie l)öd)ft geiftreid)en ^^arabojien . . . ®iefe§ 2;alcnt aber rourbe getragen oon einer burd)au§ Iieben§mür= bigen, I)armlofen unb geiftreid) jooialen ^$erfönli(^feit."

.^atte C^aug frül}er, in ©d)ubart§ legten 2ebeusjal)ren, an beffen 2:afelrunbe im 3(bler am Stuttgarter 9}^arftpla^ mit ben luftigen Humpanen in feinem unb grobem 2Bil3 ge= metteifert,-*^* fo ftanb er l)ernad) im 9JZittelpunft eine§ er= lefenen 5lreife5 gebilbeter 9)länner unb ?5-amilien, bie in ber nod) fleinen Stabt leid)t eine eble ©efelligfeit pflegen fonnten. 3m ^artmann=9ieinbe(ffd)en, im 9iappfd)en ipau§, bei '^aU tt)iffon, bem älteren ®d)mab unb ©rüneifen, in ber ^annedferei (ftef)e unten), ber i^egelgefeEfd)aft ol)ne gleichen bei bem ^rä= fibenten ©eorgii, im Sieberfran^ mit feinen Sd)illerfeften

224 •*=* ^61^ engere 3^rcunbe§frei§ «=<&

Überall voax ber immer aufgelegte ©elegentjeit^bi^ter unb Unterl)alter befonber§ n)iÜtommen. 3m eigenen ^aufe mar it)m burd) bie treue ©attin, Suife |)enriette, geborene ©täublin, bie it)m fed)§ i^inber jd)enfte, ein fd)öne§ ^Familienleben be= f(i)ieben. Unb al§ ber Xoh it)m bie ^au§frau unb bie SRef)r= 5al)l ber Äinber genommen ^atte, burfte er felbft, ol)ne be§ 5llter§ unb längeren ©ied)tum§ 33efd)merbeu p fül)len, un= erwartet rafd), am 23. ^aiiuf^^ 1829, au§ bem Seben get)en, nad)bem i^m nod) ba§ le^te O^^jr bie greube lebliafter Be- teiligung an ber Säl'ularfeier üon |)er5og 5larl§ ©eburt^tag, §ufammen mit ben i^amerabcn oon ber Slart§fd)ule, gebrad)t %tte. Unter feinen (Epigrammen ift eine§, ba§, uor :3at)ren in l)eiterer @efellfd)aft für feine 9^ut)eftätte gebid)tet, il)n mit fnappem SSort treffeub jeidjnet:

(Sr, ber l)ier rul)t, SSor fro^ unb gut; einft, t)otf' id), taug'ä 3ur ©rabfc^rift §aug§.209

J^llirrd;! TTnnpp

1763—1819

3n ber nä(^ften Umgegenb oon ©(^iller§ ©eburt§ftabt 9)larbac^, in bemfelben ©teint)eim an ber SD^urr, au§ meldjem ber abenteuernbe 3>etter 3oViw ^^^riebrid) (3d)iller (1737 bi§ 1814) ftammte, finb oon lange t)er Sempp (Semp ) ju ^paufe gemefen. ®er Sübinger ©c^olaftifer ^afob Semp, geftorben 1532, ber tro^ fonftiger 9iüc!ftänbigfeit in bem befannten 9^eu(^linftreit auf ber ©eite be§ 2Sor!ämpfer§ gegen bie 3)unfel= männer ftanb, mar in ©teinl)eim geboren, unb fpäter finben mir al§ ©d)ultl)eif3en bafelbft 3lnbrea§ unb ^afpar Sempp, mäl)renb be§ legieren (Sot)n ©liriftopl) ©d)ultl)ei^ in bem nat)en 5lird)berg an ber SDIurr, ber @nfel ©pitalmeifter in 9Jlarbad) mürbe. 2)e§ ©pitalmeifterS ©ot)n mar ^-riebrid) 5iarl Sempp, 91ed)enbanf'§rat in ber tierjoglit^en 9ientt'ammer unb §ugleid) ^utelarrat. @r ftarb fd)on 1776, al§ fein ©ol)n

§aug. Sempp «-=e- 225

au§ ber (£i)e mit ^o^anna ©ara, gebornen 9^enä, ^farrer§=

tod)ter üou ^i^f^fi^- 3(Ibred)t ^riebrid) Sempp, geboren ^u

Stuttgart 19. ^itpril 17G3, erft breijefin Oaf)re att wax. tiefer

joltte nun bte ©direiberei in Balingen erlernen, fein "!]3f(eger,

@ypebition§rat @ijenIot)r, bat aber für if)n um 2(ufnat)me in

bie ^fabemie, unb fo trat er am 4. 3Ipri( 1778 au§ bem

@i)mnafium in biefe über, um bie 9^ed)te ju ftubieren.-^'^ ®er

begabte Jüngling fd)eint balb oon bem mel)r a(§ brei ^ai)x^

ölteren ^J^ebi^iner ©d}itler näf}eren i^erfe^r? gewürbigt nior=

ben 3U fein. 3)a ©d)iller unter ben ©tubierenben I)öt)erer

(Semefter fid^ befanb, rcelc^e bie fruf)er fo gern gel)örten 3Sor=

lefungen 3(bel§ nod) einmal befud)ten,

roirb er it)ot)l in biefen mit l^empp 5U=

fammengetroffen fein, mit it)m, ber gern

©nglifd^ trieb (fiet)e unten), feinen ^er=

gufon mieber gelefen unb nun feinen

erften pl)iIofopi)ifd)en 3tuffa^ entworfen

t)aben: bie „3:f)eofopt)ie be§ ^uliu§",

eingeführt burd) „Q3riefe 3uliu§' an

9iap^ael". Unter le^terem ift ot)ne

^Tüeifel Sempp ju üerftel)en, roenn aud)

angenommen werben mu^, ba^ ba§ non

9^apl)aet Ökfagte nid)t gerabe Sempp§ «empp um nsi

2tnfid)t entbält, aud) ba^ bie 33riefe

fpäter für ben 2)ru(f in ber %^alia 1786 umgearbeitet unb

t)erme{)rt luorben finb. ®ie 3^reunbfd)aft ber beiben ^f)ilo=

fop()en t)ieU an, fie ift burd) ©d)arffenftein , ber, mie mir

roiffen, in bie burd) ©c^iüer§ ?ylud)t au§ Stuttgart geriffene

Sude trat, aud) einen geraiffen Stnteil an jenen pt)i(ofopt)ifc^en

S3riefen für fid) in 3(nfprud) nimmt (S, 155), minbeften§

ni(^t beeinträ(^tigt morben.

Silad) ©mpfang met)rerer ^^reife, in ber Unioerfatgefd)id)te, ^ft)d)oIogie unb im (£nglifd)en, erf)ielt Sempp 1782 ben f (einen afabemifd)en Crben unb @rab eine§ (£f)eoalier§, fut)r fort im grünblic^en ©tubium ber 9^ed)t§n)iffenfc^aft, al§ beten Sebrer, roie 2Ibel berid)tet, er |)od)ftetter ftetg banfbar rüf)mte,

$artmann, Sct)t[Ier§ 3ugenbfreunbe 15

226 -"^ ®e^ engere |^rcunbe§Iret§ «ä.

unb üerlie^ im Tläx^ 1784 bie Slnftalt mit bem 2;itel eine§ f)er§ogIirf)en D^iegierungSjefretäiS. @r trat fofort eine S^teife nod) ©rtglanb an, al§ 93cgteiter üon jungen S^^uffen, metdje bie ^'arl§jd)ule bejud)t t)atten unb if)n mit nad) üiu^Ianb nel)men moUten. ^n 5D'^annt)eim fud)te er ©d)i(ler auf unb mollte if)n jum ©intritt in ben 93unb ber ^^reimaurer ge= minnen. ®ieje I}atten in Stuttgart feit 1777 eine, nad) ben ^^erföntid)f'citen, bie an ber ©pi{3e ftanben, fe{)r ad)tung5raerte Soge, in meld)e .^erjog ^arl üergebenS aufgenommen §u roer^ ben trad)tete, mäfirenb fie feinen 2tfabemiften gleid) nad) bem 3tu§tritt au§ ber Inftatt 5ugänglid) mar. £empp§ ^^rief an ©djitler (SOIainj, 22. 5(prit, töln, 27. 2IpriI 1784),2ii au§ raeld)em mir oon feinem ^^efud) in 9[Rannf)eim .^iunbe !)aben, 5eigt ba§ innige 2LserI)äItni§, in metd)em bie beiben ^V'^Tunbe geblieben maren: „mir fönnen un§ in ben ^erjen nid)t näf)er fommen, al§ mir fd)on finb . . . bel)alte mid) emig in beinem ^^erjen, finb bie einjigen (2d)ä^e, bie id) auf ber 2öett befi^e, unb id) ad)te fie fet)r I)od)." '^3iur fieben 3So(^en oerroeilte Sempp in Sonbon, meil bie jungen ^Euffen unoer= mutet I)eimberufen mürben ein fur^er 5(ufentt)alt, ber aber eine lebenslange SSorliebe für (Snglanb begrünbete. ®ie Suft, imd) ^iu^tanb mitpget)en, oertrieben ibm, mie er an (Sd)iUer fd)rieb, alle '9lad)rid)ten, bie er in Sonbon ein5iet)en fonnte. ^u ipaufe rourbe Sempp fofort bie ©teile eine§ ©ef'retär§ bei ber 9iegierung unb 1785 bie eine§ Dberratregiftrator§ übertragen, ©leid) ©d)arffenftein unb anbern ^^reunben h^' müt)te er fid), für ©d)iller ©ubffribenten auf bie 3:l)alia ju geminnen, bereu Slnfunbigung, mie er jenem mitteilte,^^^ oon Oberft ©eeger bem ^er^og gugefanbt, oon biefem aber ot)ne eine 2tu^erung mieber prüdgefc^idt morben fei. Sempp bot aud) einige Beiträge für bie 3eitfd)rift an, nid)t ot)ne ba^ ber junge ©taatSbiener ben SBunfd) au§fprad), ©d)iller möi^te „nid)t met)r lange ganj oom ^ublifum abt)ängen". 9Jlit einer am 4. ^tooember 1788 gel)altenen 9^ebe über bie 3Ser= binbung ber ':)3l)ilofopl)ie mit ber 9ied)tSmiffenfd)aft trat er 5ugleid) im 3^ebenamt in bie juribifd)e ^^afultät ber Slfabemie

Scmpp

227

ein unb boftorierte im ^^ioDember 1789 mit einer 2lb{)anb- lung: Observationes ad senatusconsultum Macedonianutn respectu habito ad novum Codicem Borussicum.

©eit 1788 mit 9Jlarie fiuboüife ©vneftine 9}lutfd)(er (3:orf)ter be§ S)iafonu§ in £ubrcig§burg, fpäteren ©pejialS in S!irrf)= f)eim unter X^d, unb einer 5l'eruer, 2:^ante non 3uftinu§) Der= mä^tt, mürbe Sempp 1790 §um Oberamtmann in 5lird){)eim ernannt, mo er 21 ^a^xi in befriebigenber, fegenSreid^er 3Imt§- tätigfeit 5ubrad)te. ^eglürft burd) ein fd)öne§ ^-amilienleben, t)atte er aud) anregenben 93er= fet)r mit ben 33erool)nern be§ (Sd)lofje§, ba§, uon atter§ f)ev ein fürft(id) mürttem^ bergifd}er Sßitmenfi^ , feit 1795 2ßinteraufentf)alt ber ^erjogin 3^ran5i5fa mar unb nad) bereu 3:ob 1811 Siefibenj eiue§ ber 33rüber Sl'önig ^■riebrid)§, be§ i^er^ogg 2oui§ unb feiner 3^rau, Henriette, gebornen '^rinjeffin uon 9taff au '- Söeitburg , mürbe. Sediere, bie in S^ird)I)eim unb 3Bürttemberg f)eute nod) nid)t üergeffen ift, I)at aud) Sempp

feinem ©djarffenftein al§ eine „eb(e uortrefflidje ?^rau" ge= rüf)mt, bie „üerbiene, ha^ man il)r einige Stunben uerfü^t".

3öie bem ^^atrioten £empp bie au .^offnung unb ®nt= täufd)ung reid)en 2aubmiti3iaf)re 1794— 1796 burd) ba§ Qu= fammenlebeu unb =rairfen mit feinem treuen 8d}arffenftein t)erfd)önt mürben, ift bereite berid)tet morben (<3. 159). 9}]it it)m mürbe im 33eginn be§ 3af)re§ 1809 ber 33erfet)r burd) regetmäf^igen 93riefroed)fel mieber aufgenommen : ein foftbare§ ^ermäd)tui§ ber beiben geifte^ftarfen 9}iänncr an bie ^Jkd)- melt. ^ier einige ^^roben-^^ au§ ben in ber 5lird)t)eimer 3eit gemed)fetten 53riefen, bie bem l^efer jeigen mögen, mie fd)ön

Sempp um 1790

228 ■^^'^ ®ß^ engere {^reunbe§frei§ «:^

bie Sxoti ftc^ ergänjt t)aben, wie Sempps „eminentes ^enfen" bem älteren ^-reunb, nad) beffen eigenem Zeugnis, „ein S^om= pa§ xvax, rcenn er jutüeiten nad) bem @eift ber S[öelt5uftänbe fragte", ipät)renb Sempp an (2d)arffenftein rüt)mt: „^t)r rcarmeS unb rid)tige§ @efül)l ei(t meinen 33etrad)tungen vox" ; unb bann micber, mie ^^srälat Sd)mib an ben ©eneral ?)Ur ^^eit ber 9]crfa[fung§nnrren fd)rieb: „^ijx^ praf'tifd)=moraIifd)e 9(nfid)t bient ?empp§ ©pefulation gu einer n)of)ltätigen Seud)te unb mirb feinem ^^erl)atten eine fid)ere ©tü^e r)erleil)en." ^er Genfer Sempp mirb freitid) ^uroeilen pm pebantifc^en Set)rmeiftcr, ber beifpieUümeife mit feiner nernunftmä^igen Einleitung j^um ^Sibellefen von bem warmen ^reunb, ber „^Dla^rung fud)t, nid)t ein "^^^enfum abfoloieren mill", fid) l)eimfd)iden laffen muf3. 3tber aUe§ in allem l}aben bie beiben 58rieffd)reiber cinanber beften§ oerftanben, jeber oom anbern gleid) oicl gelernt.

Sempp an ©rf)arf f en ftein, ^trc!^t)eim 5, g^cbtuar 1809.

^d) i)abe [bei ber SSieberanfnüpfung be§ S3evfel)rs] bie cnt= jücfenbe (Smpfinbung genoffen, nod) ein Ä^erj 5u befi^en, in bem Siebe unb '3-reunbfd)aft für mid) n)oI)nt, unb bleibt un§ benn in biefem 3ßitalter ber ß^^^f^örung noc^ ein anberer ®enu^? '^a, liebfter g^reunb, bie alten 'g-ormen ftürjen ein. SBir mobnen unter Srünnnern, unfevc 2öoI)nungen, in benen luir un§ bequem ju leben gemöbnt batten, finb jerftbrt unb mir finb 9Binb unb SBetter prei§: gegeben. 'S)ie[e Sage ift fd)mer5t)aft unb befto fdjmerjfjafter, je roeniger jugenblid)e Straft t)orl)anben ift, ta§ Ungemad) ju ertragen. ©ie l)aben u)oI)[ red)t, ba§ Umtummeln in ben ©emeinptätjen gibt menig i^ilfe, aber ha§ (Jrbeben ber ©eele gunt ©migen, t)a§ ©td)= t)inftetlen al§ ^uffl)^^'^''-'/ '^^'■" meiter get)t unb biefe§ ®erid)t ber armfeligen SD^enfd)en rut)ig anfiet)t, fe^t il)n je^t fd)on in bie Un* fterblid)feit, für bie er nur im Sob eine anbere j^orm annimmt. . . .

©d)arffenftein an Sempp, Januar 1810.

Säei meiner 2lnnäberung tn§ ^-öaterlanb finb Sie, lieber Sempp, mein erfter fegnenber ©ebante. ^d) präpariere biefen ^rief, im ^aü ic^ nid)t fo naf) an ©ie ftreifen tonnte, um üot(enb§ ©ie an meine Säruft brüd'en ju fönnen, ober menn fonften Umftänbe mid) t)tnberten, biefeg ®lüd§ teilbaftig ju merben. [^olgt fein 3lnteil am f^elbjug üon 1809.] ^I^r ®eift mar bei meinem Sun al§ ein unfid)tbarer

•;«► Sempp '«=«=- 229

ftärfcnber ^^^S^ ^^^ ^"^>^- övfennen Sic, loürbigfter ^reunb, ben SBert unfere§ ef)maligen, geiüip auf 'isereblung gegrünbeten Umgang§ für mid). Sf)re ©runbfä^e fanben in meinem ^nnerften feine un= frucf)tbare ©teile, fie ftärften meine Seele, wenn fie oft ermüben Jüoüte, unb sule^t erlangt' id) eine g-ertigfeit im ®uten. 53on biefen 3eiten rooUen mir frf)it)eigen, fie finb ungef)euer. ^d) glaube, biefe neuen "Orormen, biefe äußern erjroungenen "i^erl)ättniffe finb ein bIof?e§ ®eftinge(. '3^ie Oiealität, ift ju bered)nen, luenn fo fortgel)t, fü()rt ^ur 'i^er^roeiflung, unb bie i)at bie furi^tbarfte 3:aftif.

Qeben^aufen 7. Januar, öeutc juerft atme id} oaterlänbifrfjc Suft. ift roa§ eigenes, unb bod) loie eingeengt ift meine 33ruft gegen cf)ebem! '^a§ arme '^olt ()at feinen äußeren ^'^inb gefefien unb bocf) efenb! ^sd) fann smar ftanbfiaft unb refigniert lüerben, aber frot) unb freubig icerbe ic^ nie meijr. Unaustöf(^Iid) finb bie gräplid)en (Erinnerungen unb 'Silber be§ ®r(ebten. "S^er 9}lann barf auf 33ef)agü(^feit feinen Stnfpruc^ mad)en. 3(ber icf) fe^ne mid), finblic^ vubig leben ju fijnnen, md)t§ mel)r uon 2Beltangelegent)eiten §u f)ören unb fo bem befferen Seben entgegen ju träumen, ,yt ()arren. SJIein teurer mürbigfter g-reunb, id) umarme Sie mit (Smpftnbungen, oon benen ic^ überzeugt bin, baf? fie biefe§ arme Öeben überleben ir erben.

Sempp an Sd)arff enftein, 5. Tlai 1810.

Sie finb fid) getreu geblieben. . . . 3lud) id) bin reid)er geraorben in meiner Seele unb bod) glaube id) an Simplizität geiuonnen 5U f)aben. könnte id) Sie bod) mit allen ben befeligenben ^been, bie mir 9iul)e geben, aud) einmal befannt mad)en! Sie allerneuefte ^t)iIofopl)ie [Sd)etling§] fül)rt fo fel)r auf bie SKieberoereinigung mit ber ®ottl)eit, ha^ fie mir babuvd) nnllfommen gemorben ift . . . 33ei "Sanneder |Sd). l)atte ü. aufgeforbevt, biefen ^u befud)en, werbe il)m geioiß eine genuBreid)c Stunbe gemäl)ren] bin id) fd)on öfters geiüefen; im oorigen ^al)r mu^te er gerabe auSge[)en, al§ id) tarn, unb lie^ mid) allein. '2)tcl raar mir eine f)errlid)e Stunbe. •Sien aSrutuS unb ^ortia oon ©etfd) finbe id) für ba§ ^efte, roaS ©etfc^ je gemad)t ^at. ©aben Sie ben 3ol)anne§ [oon "Somenic^ino] bei (Sfrommann nid)t gefel)en'? ^d) liebe ba§ @efd)iüöl3 oon Slunft nic^t unb finbe fo loenig 9iid)tigeä barin, aber biefer ^obanncS fprid)t felbft unb 3of)anne§ fennen Sie biefen jünger nid)t':' ba§ roar ein 9)lenf(^!

©d)arffenftein an 8empp, 19. 3"ni 1811-

. . . 3d) ^abe mid) oft bei onbern nad) ^f)nen erfunbigt unb raupte fd)on bie Sage unb bie iöeränberungen in 3l)rer t^amilte.

230 -^^^ ®et engere f^reunbe§frei§ ^s,^

unb mancher f)örte oon mir bie tiefgefüljtte ^tu^erung, baf? ein Slult, ein $ßebürfui§ meine§ ifolierten, aber gläubigen ^erjenS fei, eine 2öaIIfat)rt ju S^ne« ju tun, Q'e^o fann gottlob et)er gef(i)e^en ali Dorfier. (©rnennung 5unt ©ouoerneur oon ^eilbronn.) ^afci« nieren tut micf) übrigens biefe ®unft nirfjt unb mein .^er^ fann nod) bluten unb ftd) uerfinftern über bie Dpfer biefer ungebeuren 3ßit- ©ie fagten oft, bleibe nichts übrig al§ fid) 5U fubliuüeren. ®eiüife meinten <Sie nid)t, fid) burd) falte ^^^'g^'^berung unempfinblid) ju machen, fonbern fid) nad) etinaS §öl)erem flüd^ten. Qa mot)l, unb am @nbe muf? fid) nid)t nnfere ftolje ^^t)ilofopl)ie in ^ietät, im ©lauben auflöfen, raenu fie fid) in ber größten 9lot beit)ät)ren foU?

©d^orff enftein an ^empp, 25. ^uni 1812.

©ie ftimmten meinem 55orfa^ fel)r bei, baf? id) bie 33 i bei lefen foU. ^d) betd)te ^l)nen: ©0 ein armer ©ünber id) mid) fü'^lc, fo oft id) aud) jumr unnorfätjlid) unb mel)r in leibenfd)aftli(^en, finn= liefen ©treifereien periobifd) befertierte, blieb ic^ bo(^ mit ^ler^ unb ©inn unb Slopf ber 3'iil)ne be§ „menfd)lid)ften ®otte§, be§ göttlic^ften SJienfc^en" (Saoater) §ugetan, unb id) mtü nun, jeboc!^ nid)t mit bem elenben (Sefübl einer alten § , fonbern mit meiner gansen ^raft, bie noc^ loaS bcif?^" lüill, bie SSibel ju meiner legten mid)* tigen, 5U meiner l)eilbringenbften ^eferei unb SJlebitation mad)en. ©d)on ba§ 'ipfi)d)ologifd)e im eilten leftament , ber tiefe SSlid unb bie Prüfung in ^erj unb Meren, bie einfad)e unb einfad) au§ge= brüdte t)ol)e Stenbenj, bie 8ef)rfprüd)e, roeld)e ben tiefen pra!tifd)en ©tun aller 2lpopbtbegmen ber 2llten übertreffen, alle§ bie§ mu^ fd)on bem erfa|3ten, aufmerffamen ®emüt eine l)'öi)ixe: (Emanation bünfen. Unb nun fö^riftuS! ber au§ ber 91ad)t beroortritt ! in bem fid) alle I)ol)en Deutungen, bie reid)fte 8ebre aller 3eite" unb für alle Reiten fonjentriercn, alle 2lfpirattonen, aller '2)rang ber menfc^lid)en SBruft il)r ®enüge finben! 31d) mabrlid) bie l)eilige 9ieint)eit biefe§ bo^ß" füllen einzigen 3Befen§ ift 33ürge genug für feine pofitioen 58er« l)ei^ungen. ^sd) loill an il)n glauben!

Sempp an ©d)arffenftein, 27. ^uni 1812.

®ie Slfabemie ber fünfte roirb loobl fo balb md)t tn§ reine !ommen, unb ma^^rlid) unter biefem §immel unb bei biefer SBitte« rung nid)t gebeiben. ®er matte ©obn, wie tbn einige nid)t ganj mit Unrecht nennen [9)]attt)iffon rourbe al§ 'Strettor ber Slfabemie genannt], fd)eint mir nic^t ba^u gemad)t. f^ür unfere SVunftäfferei TOÜnfd)te id) einen Sittila, ber alle§ serftört, menn nur ein (Sngel be§ Sid)t§ bie SBerfe ber großen 9)ieifter rettet . . . Unter allen ^bilofopbien ift, roie iä) mir ju erroeifen getraue, blo^ bie ftoifc^e

*^ 8empp <t=«. 231

iirtb bte rf)riftU(^e \o geartet, ta^ ben SUtenfc^en babei it)of)l fein fann. 2lber bie d)riftUd)c ift milber unb ebler, bie fto{[cf)e 9et)t blo^ aii§> bem 'i|3rinätp: ber 9'iatur gemäf? leben, bie c^viftlid)e gel)t auf bie Siebe. ®ie ©toiter ftet)en rul)ig nebeneinauber, aber bie föt)ri[ten finb eine ®emeinf)eit, fie finb Vorüber. ®ott aB Später ftef)t immer bei it)nen, in il)m finb fie oereinigt. . . . ^n @ü§finb§ ©d)rift [einer fupra^ naturaIiftifc^=tI)eoIogifd)en] finbe id) ju menig ®eift. %a§ ©tubium f)at mid} immer angezogen unb id) l)ah^ mid) gern bei 9}Mnnern üom SJ^eticr unterrid)tet. 9cur münfd)te ii^ mit ben neuen ^h^m uon Stielmeijer unb §umbolbt, bie auf?erorbentlid) tntereffant fein muffen, betannt ju fein . . . ^er beftänbige 3lnblid be§ unenblid)en ®anjen, oon bem ic^ jel3t fd)on ein 3;eit bin, lii^t mid) auf ben 3; ob al§ auf eine gans gemöbnlicbe Jlataftrop^e l)infe()en, unb id) lebe je^t fd)on in ber ©roigfeit, benn biefe !ann nid)t erft anfangen. 'S)a^ id) bie Statur be§ geiftigen Söcfenä nid)t tenne, fümmert mid) wenig. SBa§ un§ je^t fo unbegreiflid) ift, ba^ mir erfc^reden, menn mir nad) a3egreiflid)feit t)afd)en, büntt un§ bei einiger (Srmeiterung unferer S?enntniffe, bei einiger (£infid)t in bie 55erbinbung be§ ©anjen unb in bie Statur geiftiger Söefen finberleid)t 5U begreifen. (Sine ®emif5t)eit !i3nnen mir nid)t ertragen unb eine fold^e ®infid)t, bie un§ nid^t auf bie ®rbe einfd)ränf'te, mürbe unfere Stätigfeit lal)m mad)en. Söir müffcn'§ erringen. 5luf biefem ©tanbpunft lebe id) mit dlüi)i unb oft mit ©ntjüden. 9Jieine befc^ränfte Sienntni§ ber 2lftronomie f)at mir bod) ein Hare§ 83ilb baüon gegeben, auf meld) unumftö^Iid)en ®rünben bie ^ßerbinbung ber SBeltförper im ^lanetenfr)ftem beruf)t. Sollte biefe ®inl)eit nid)t auc^ eine ®inl)eit be§ 3Sot)nplal3e§ ber (Seifter mit ©eroi^^eit oermuten laffen'^ Qd) lebe gern in biefen 93etrad)tungen unb menn id) mid) lang bamit befd)äftige, fo mirb bie tebenbigfte Hoffnung !lar in mir. [®ergleid)c unten 8empp§ 93rief an ©(^iller.]

Sempp an ©d)arf fenftein, 29. ^nü 1812.

^(^ finbe, baf3 bie Qaf)re ba§ ^erj mir ef)er ermeitern at§ üer= engen unb bie 9Jlenfd)en, bie fo talt finb ober fid) nid)t erl)eben tonnen, finb mir oft langmeilig. ©lüdtic^, ba^ ber (Srunbfa^, ba^ aud) fie unfere Siebe umfaffen muf?, biefe ©mpfinbungen nid)t un= artig roerben lä^t.

©d)arffenftein an fiempp, 10. 2lug. 1812.

rüf)rt unb erl)ebt mid), menn ©ie fo marm oon bem S3e= ftreben fpred)en, fid) ju einer ®efeüfd)aft "^armonifd^er rooblmoüens ber ®eifter ju fd)mingen, allein ift ntd)t ber 2;ugenbl)afte je ifolierter auf biefer ©rbc, je mel)r er fid) ju biefer ©ublimität erl)ebt? ®cn=

232 "^^^ '^^'^ engere f^reunbeifret§ «=<=-

noc^ ift jene ibeeUe ©efeüfd^aft ba§ ebelfte 93ebürfni§ unb Qul meiner Statur; in biefem unfteten Djean a^nbet fie meine Seele firf)erer nod) al§ ßolumb feine neue Söelt. Sind) id) tüerbe einft 8onb! rufen. Überl)aupt, ic^ fü{)le innigft, man mu^ etroaä über biefe 2öelt unb aüeS, raa§ fie gibt, lieben fönnen, um über ibre nod) fo lodenben 2;äufd)ungen äl^eifter ju werben unb felbft in ibr n)o{)I= lüoüenb unb frof) §u fein, ^d) möd)te biefe§ bcn aftioen Znl ber ©lüdfeligfeit nennen, foinie ta§ ftoifd)e Si)ftem ben paffiöen, fd)ül3enben: (5.t)riftu§ umfaßt aüe§.

Sempp an Sd)arffenftein, 31. 3lug. 1812.

igie bürfen mir glauben, vor mir unb in meinen ^riüatrers f)ättniffen, in meinem öerjen ift ber Unterfd)ieb ber ©tänbe bi§ auf ben legten tropfen uerfc^iounben. SBa§ id) ol§ SSürger il)n ansu« erfenncn i)abQ, tue id) aus! ®el)orfam unb ^^flic^t; roaS id) megen bem 3tang ber SJtenf eben ju beobachten i)abQ, bagegen roill id) nid)t Wegen; meldte 9iad)fid)t ii^ il)ren ^Vorurteilen fd)ulbig bin, bie gebe ic^ ben liol)en unb niebern, ben alten unb jungen, ben fd)5nen unb l)ä^Ud)en au§ öiebe, aber meine 5ld)tung, Steigung, 3'^eunbf(^aft unb alle l)üt)eren (Smpfinbungen, bie fönnen ebenforoenig burc^ Diang unb ©tanb, 9'lut3en, ^^rotettion 2C. l)eruorgebrad)t merben, fo roentg ta^ ©d)iff anber§ alä auf bem Söaffer fd)n)immen f'ann; fie gel)ören bem guten 9}ienfd)en, foüte er and} Sotbat ober gar öieneral fein.

8empp an ©djarf fenftein, 22. ©ept. 1812.

Über ba§ ^"^^^'"^"treten unb Söirfen energifd)er ®eifter [@d)0. {)atte oon fold)em 95unb gef(^rieben] möd)te id) ^l)nen üiel fagen, ift für mid) eine tl)eoretifd) unb praftifd) buri^ unb burc^ ge* arbeitete ä)Jaterie. '2)iefe ^bee liegt bem 93efferen, ma§ in allen DrbenSnerbinbungen gefd)et)en ift, su ©runbe; fie tiat mic^ in§ Seben eingefübrt, begleitet, mein ©c^idfal unb oiele 5ßerbtnbungen beftimmt. "SaS geprüfte Diefultat ift ha§ oon 6d)itler: 3lu(^ bem 9Jienfc^en, ber bir im engen Seben begegnet,

Dieid)' ibm, menn er fie mag, freunbli(^ bie belfenbe §anb. 9lur für 9iegen unb Stau unb für'§ 2öof)l ber 9Jlenfd)engefd)led)ter

Sa^ bu ben §immet, ^^'i^eunb, forgen raie geftern, fo t)eut.

^ieS, teurer ^reunb, ift feine ©entenj, inomit ber Cuieti§mu§ fid) einfd)läfern !ann, ift eine ®rfal)rung§fenten5. darüber tonnte id) ^bnen ir>ol)l munberbare ^inge er5äl)len . . . 3lber 3?erbinbungen in biefer poliäeilid)en 3eit!!

©c^arffenftein an 8empp, 10. Tlai 1813.

^d) glaube iuol)l, baf; bie (Erneuerung be§ 2lnben!en§ jioifd)en

•s»^ Sempp «=«■ 233

;gf)nen unb bem alten g^reunb ©. ^Ijnen $8ergnügen gemarf)t !^ot. @r ift geiot^ an unb für firf) ein n)af)rl)aft frf)ä^barer ?[Rann, unb bann iceld^e liebe ©rinnerungen finb nirf)t mit feinem ''^(nbenfcn oergefeIIfcf)aftet! ift nid)t b(oJ3 bie 2;äufcf)ung ber ^^erne, loar unb bleibt eine teure 3^'^' '^o ''''^" jugenbti(^ere§ 93Iut t)atten, loo bie oon einer großen §offnung erfüllte 33ruft aud) für jebe ^^reube in biefer fd)önen ©egenb reiner empfänglich raar. ®§ miü fid) jel3t Seigen, t>a^ biefe lange nerfd^numbeue Hoffnung bocf) nic{)t au§ ber Söelt nertilgt mar, ift menigftenS fef)r erfrif(^enb unb erl)ebenb für mein ®emüt, roenn icf) bie Oicgungen im 9Jorben fet)e, mieber ®lauben an bie 9)lcnfc^t)eit faffen ju tonnen. "SiefeS iiabfal muf?ten mir lange entbel)ren. 2luf be§ '2)egen§ ©pi^e bie SSelt je^t ftel)t fagen Sie mit ©rf)iUer. ©egenmärtig ift mir bo§ eine troctene poe« tifcf)e !J;irabe. 9}^el)r at§ bie ganje Söelt ftel)t je^t auf be§ ^egenS ©pil3e: bie ioeiligtümer ber 9Jfcnfrf)l)eit . . . ^ein S^rieg ber ^^olitif, ein l)eiliger Srieg, ber bie Hoffnungen unb aBünfrf)e aller ä'Jenfd)en eint, 9lemefi§ minft ®rl)örung. 22. ajtai. §eute lefe id) in ber Leitung, meiere furd)tbaren Slnftalten in ^^reu^en jum Sanbfturm gemad)t merben. Söie belebt mii^ ba§! "Siiefe ^raftäuJ3erung bei einer fel)r fultinierten 9iation fprid)t unfern ^^iten i^ot)n , ift bc§ fd^önften 3lltertum§ roürbig. ©o iüirb'§ gel)en.

8empp an ©d)arf|enftein, 1. 9ioD. 1813.

S^apoleon ift mit einigen taufenb 9ieitern bei Soblenj über hin 9it)ein entfommen unb bie 3lrmee muß abermals mie bebanbiert fein. ®en ®eneral runa-way, ber baoonrennt, ^aben if)n bie ®nglänber nac^ bem erften 2öegge!^en aug '^igypten genannt. ®leid)e 3lrt ^u I)anbeln in Spanien, in 9Jlo§fau, in 1)eutfd)lanb ift ba§ ein großer i^elbl)err? darauf ©c^arffenftein, 17. g^ebr. 1814: 9lapoleon mar, glaube id), weniger ein gro^e§ ®enie alä t)ielme{)r ber ©trid)ftein, wie menig fein ^ß'f'^^ter unb feine ©egner taugten. "Sie Uninerfal^ monar(^ie mar feine urfprüngtic^e gebiegene J^onjeption in il}m, fonbern es t'am nad) unb nad) comme l'apijetit vient en mangeant. SRun mar bie §e^ung ber (Snglänber immer erneuerte Sieijung iint> ®elegenl)eit, man fann fagen: nad)bem fie ben 58ranb ber Söelt unterl)alten l)aben, geben fie nun bie ^euerfpritjen l)er. 91un, menn nur gut gelöfd)t roirb, and) bie 9{uinen mol)ltätig begoffen merben, baf3 mieber grünen fann!

Sempp an ©(^arffenftein, 17. 5lpril 1814.

Sd) l)ebe Sl)nen unter oielem einiges au§, mas meine 3lufmerf= famfeit l)auptfäd)lid) auf fid) gebogen l)at: bie Umformung ber ^reu^en uon einem 3"ftanb ber grijfjten moralifd)en S3erberbni§

234 "^^^ ®ß^ engere j^reunbeSfreiS «=<t.

unb be§ elenbeften SCRtUtärgetfte§ in ben ßuftö^b raa'^rer S^eligiofttät unb be§ befd)eibenften ©icgertonS. SBie ift biefe§ SÖunber gefrf)el)en? fragte man einen alten preu^ifd)en Dfftäier oon ber Qdt ber 58ra= marbafaben ber ©olbat ift S3ürger unb ber S3ürger ift ©olbat lüorben, toar bie ^^Introort, unb t)a§ ift bie ©timmung ber SIrmee. ©ine 3lnftrengung, wie ber preu^ifd)e ©taat fie geleiftet i)at, unb eine Sapferfeit, mie feine 2lrmeen fie beiüiefen l)aben, fann nur t>a§ SBer! eine§ f)oi)en ©inne§ fein unb, liebfter f^reunb, nid)t ber König, bie Sf^ation l^at ta^ getan, loaS eben beSmegen al§ ©timmung aurf) bauert)aftere 'folgen l)abQn roirb. ©ine SJlutter fc^rieb jüngft if)rem I)ier al§ ©cl)reiner8gefetl befinblid)en ©oI)n, er foüe firf) nur nie einfallen laffen, lüieber (jeim ju fommen, er bürfe fid) in feinem S3aterlanbe, für ha§ er nid)t gefod)ten ^aht, nid)t fel)en laffen. .^err v. §erba l)ier f)atte einen S3ebienten fc^on lang iit feinem '2)ienft, gebilbet unb gang fein f^'^eunb. ©leic^ beim 2lu§brud) nai)m er mit Stränen im 2tug' 3lbfd)ieb oon feinem §errn, ben er fel)r liebte, um für§ 58ater= lanb 5u bienen. Unb au§ bem allem mirb fein Carmen gemacht.

Sd)arf f enftein, 9. SJJai, ftimmt §u, meint aber bod) : ©o ge= bietenb bie Umftänbe ber lel3ten Qdt mürben, fo mären bie ^reu^en bod) ntd)t gu bem ©d)roung gekommen, l)ätte nid)t ein red)tfd)affener, guter König ben ©tauben feine§ 5^olf§ befeffen unb fid) treu unb ftarf an bcnfelben angefd)loffen. SSei Öfterreid) ftnbet fid) ein fonber* bareS ftagnierenbeS Söefen of)ne moraltfdie 9iüdmir!ung auf§ 5111» gemeine. ®a fd)eint bod) [9lnfpielung auf eine von Sempp citierte 2iu^erung ^urJe§] ein gro^e§ Dieid) unb eine enge ©eele beifammen 5U fein. Kommt nid)t t)ieneid)t uon ber erfd)lafften '2)r)naftte i)cr?

©d)orffenftein an Sempp, 30. Oft. 1814.

i e n e r K 0 n g r e f3. D menn bem Kaif er SHejanber fein beff erer (Seift fagte, ba^ biefe §errlid)feiten, morin friüole ©entimentalität, fofette Eigenliebe fid) raeibet, eigentlii^ mie eine ^ortfc^ung be§ Kriegs fid) fpüren laffen, ba^ bei biefem eraigen 2iebe§geigen bie SJienfc^en ebenfo gu ©runbe gel)en al§ t)orf)er burd) bie ©d)rcd« niffe ber ®emalt! ©ie einl)eimif d)en ^uftänbe. ©el)en @ie aud) bie Königlid)en ©auen burd) Stuttgart transportieren? SBir f)aben taS ^^angen in ber 91äl)e, gegen sroölftaufenb dauern finb bamit befd)äftigt. ©§ foHen aud) fc^on etlid)e biefer SSeftien 93auern gu ®runbe gegangen fein.

Sempp an ©d)arffenftein, 1. S^oo. 1814.

SßSenn man fid) einen ^^ürft ©djmarsenberg al§ ben §erobe§ oor* fteUt, ber ben Sömen bejraungen I)at, fo erregt bie§ eine fonberbare (gmpfinbung. ©ott ift an feine Sffierfjeuge gebunben, mar ba§

•5=^ Sempp «=<:• 235

tröftcnbe Sßort SHetn!^arb§ auf feinem Sterbebette nti bie ^reunbc, bie feinen Stob für einen unerfeljticf)en 3>erluft berKird)e erüärten. (Sr ift in ben ©d)uiad)en mäd)tig, möditc man oft aufrufen. %a§ ^auptt)inberni§ liegt in bem öfterrcid)ifd)en S?abinett . . . '2)er gc:; linbc ®efpoti§mu§, fagte ®raf Stabion bei feiner '3)urd)reife, ift taS paffenbfte ©:)ftem für bie 3>ölter, unb ba§ ift ber f)errfd)enbe low. 9JJit ben ©nglänbern lebe id) immer nod) im g-rieben. SSenn fie fd)on 2ßafI)ington »erbrannt, in (Spanien bie ^nquifition nid)t ge= I)inbert baben, and) beutfd)e 2lngclegent)eiten beinaf)e fo menig al§ 2)eutfd)e bie engUfd)en verftet)en, fo ift bod) eine Station, bie un§ genug ju oerbergen mei^, bafj fie ben etenbeften 9ioue an it)rer ©pitse unb eine pt^ft üeräd)tlid)e Üiegentenfamilie f)abe. ©aS ift eine Station unb eine 5>erfaffung, bie fid) gegen ben fried)enbcn öffentli^en ©eift anberer mobl moffen barf. 21. ^an. 1815. Unfer gutc§ ^^aterlanb ift jel3t bem geftil)rlid)ften iBubenftüd au§gefe^t, ift barauf angelegt, it)m mie 'S)on £luid)otte mitsufpielen, ber auf einem bölsernen ®aul mit üerbunbcneu klugen fi^enb faft glaubte in ben ^immeln bei-'uinäurciten.

^o<i) üor biefem erquicfltd)en greunbe§oerfe!)r, ber nid)t immer nur ein brieflidjer getvefen ift, geno^ ber t)ietbe= fd)äftigte Sempp eine anbcre au^erljalb be§ Berufs liegenbe ^ursweil ebler 5(rt. ^er Beamte ^tte nid)t aufget)ört, fid) mit '>pi)itofopI)ie ^u befd)äftigen. @r I)at oI§ er im ^u^^ 1784 an ©d)i(Ier fdjrieb: „®iefer ^^rief möd)te nur einer 3Infrage bienen, ob unb in meldjen 9iüdfid)ten bu bid) mit mir in einen ^riefroedjfel einlaffen müd)teft" o^ne 3^^^!^^ ci» einen pt}iIofopt)ifd)en gebadjt. ^o^u ift freilid) nid)t ge= fommen. 5Iber ein weiterer 33rief an ben ^-reunb in Seimar, üom (September 1802, tonnte biefem geigen, baJ3 er für feine pi)iIofopf)ifd)en ©c^riften feinen teitnetjmenberen, nerftänbniS* üolleren Sefer t)atte, al§ feinen ^Itbrec^t Sempp. ®er f d)rieb : ^^^

„©d)on oft, liebfter ©djiller, feljte id) bie ^^eber an, um bir teil§ (Smpfinbungen auSjubrüden, bie ba§ immer erneuerte 3lnben!en an bid^ unb unfcre ^ugenbfreunbfd)aft I)ert)orbrad)ten, teit§ um bir bie fi)mpat^ifd)en ®efül)le mitäuteilcn, bie mid) bei ber ©ntmidtung meines ®eifte§ ben Söert ber Qbeen boppelt fc^ä^en unb füllen laffen, bie 'öu in ben öffentlid)cn 93efenntniffen beiner ^^orftellungen barlegft. Tlit ©nt^üden folge id) beinen au§ ber S?antfd)cn '!pt)ilo= fopt)ie t)eroorgegangenen unb bem (Sefü^I fo fd)ün unb fo etgentüm=

236 -"^ '2)er engere 3^reutibe§frei§ <&«&

Itd) r\äi)zx gebradE)ten ^been. 3Uid) ic^, liebfter ©c^iüer, finbe in ben SBorten be§ ®Iauben§ unb in ben SBorten be§ 3Öa£)n§ bie Oiefultate ber menfd)Iid)en Sßei§f)eit; unb ma§ axid) ber eigentümli(i)e ®eift eine§ jeben einzelnen saferen ober abnei)men mag, fo muffen wir bod) bort, mo nid)t S3erubigung, bod) 93eenbigung unfere§ ^aö:)- forfrf)en§ finben. '^n ben smanjig Qaljren unferer nur fo furj unb oorübergel)enb unterbrochenen Strennung I)abe id) man^e§ gebadet unb empfunben, toaS meine ^f)i[ofop[)ie com ^erroften beiüal)ren Jonntc, id) bin in mir nid)t ftilt geftanben unb f)offe auä) nid)t ge= funfen; meine ®eifte§bilbung l)at fid) aber nie meiter al§ bi§ ^ur erften Sllaffe ber Sefer auffd)iüingen fönnen nid)t ber 5^unftrid)ter, foubern bcrjenigen itiefer, bie mit ®teid)geftimmten füllen unb mit "S^enfenben bcnfen fönnen. Qn ber etelt)aften Spt)äre be§ menfc^=

Iid)en (Sigennu^eS unb menfc^Iid)er 2;orI)eiten, in nield^er mid) mein Sunt umtreibt, i)ab^ id) nod) ein ^er,^ erl)alten, ba§ in bir, lieber (5'reunb, ben tief unb njai)r unb ftar! fit[)lenben ^i^eunb mit SBärme liebt unb mit ®anf fid) burd) beine§ ®eifte§ '"^h-obufte erbeben tä^t, ein ^cx^, ha§ burd) (Sefüi)l be§ £d)önen unb 2öa{)ren fic^ jung gu erf)alten ftrebt. 9Sci bem ^u^^'i^flen ber Qbeen, bie id) mit bir

ausimed)feln müd)te, bei bem ^rang ber Gmpfinbungen, mit melcben id) mit bir gern auf einen Slugenblid au§ biefer fonoentioneüen Söelt mid) loSrei^cn unb al§ 33ürger bc§ UnioerfumS roanbeln müd)te, mu^ ic^ fd)n)eigen nia§ foüte id) au§I)eben? ^d) billige unb oerefjre e§, ta^ bu ba§ '!]?ubüfum e()er jum ®efül)l be§ 3BaI)ren ju 5ie()en al§ bid) nad) il)m ju rid)ten unternommen t)aft. 2öa§ man unter biefem S^iamen begreift, uerbient in ber Sat nid)t, baJ3 man if)m frönt. 2lber mie lange mirb no(^ aufleben, bi§ man biefe ajienfd)en 3iel)en fann! 9hir laf? mir in 3i^fu"ft bie 3lftronomen unan=

gefod)ten [üergleid)e oben <B. 231]. 3lud) id) nos poma natamus f)abe mid) in biefe§ '^-^i'ö geroagt, unb bie ©röfse ber 2lftronomie ift n:)al)rl)aftig nid)t im JKaum. §ier i)at ber menfd)lid)e 33erftanb rx>a§ einziges in feiner 5lrt geleiftet, ba§ geroi^ gelaunt ju roerben oerbient. SBie bie ©pinne, bie ben ^-aben au^ fid) siel)et, unb fid) an bem» felben in freier £uft beincgt, fo b^t auc^ l)ier ber S3erftanb burd) S^allulation \id) einen graben gefponnen, an bem er bi§ an§ ^nbi be§ 2öeltall§ fid) fortbeioegt. Sföa§ ber 2;ubu§ unb bie ©ternioarten leiften, ift eine Stteinigfeit; toas aber 9iemton unb S^epler unb bie Salfulatoren geleiftet f)aben, oerbient in ber ^orm ber Slrbeit nod) weit größere SSemunberung al§ in ben 9iefultaten. ^^reitid) arbeitet bier nid)t ber gan§e SJIenfd) mit allen feinen g^äbigteiten, aber and) bie reine ©eile ber ©eclenfraft, bie fid) l)ier äufjert, erregt ©rftaunen. 2öa§ foll ic^ bid) aber mit biefen 33etrad)tungen aufbalten? id) rooUte meine öfteren (Smpfinbungen nid)t immer ftumm fein

•5«> Sempp «-'S- 237

laffen, id) inoüte bir fagcrt, ba^ tcf) bicf) nocf) ^ärtUd) Hebe, ha^ irf) mid) an beinen @cf)riften ert)o(c unb ba^ ic^ mid) freue, 2iBot)vt)eiten, bte mir na^e liegen, fo fd)ön für bie ©mpfinbung bargeftellt ju fe{)en, ba^ ic^ mit bir ju fi)mpatf)ifieren l)offe, iweit id) in ben ^been, bie bu bnrgelcgt, and) bie meinigen finbe. Qd) roollte bir fagen, ba|5 id) and) in beinern ö^^S^'" "ic[)t S^^^S au§gefd)Ioffen ju fein [)offe, unb ba^ id) glauben fonnte, fönne bir einen nic^t unangenel)men 2lugenblid mad)en, an beinen alten f^reunb gu benfen, ber für bic^ nod) unueränbcrt ift."

®ie in biefcm 5ävtlict)en ^reunbeSbvicf angebeutete ^;pt)iIo= fopt)ie I)at ber 9Jlenfd)enfveuub nid)t in fid) üerfd)(o[jeu, er burfte, im le^tett fieben§ial)re feine§ ©d)iUer, in fte eine ©ct)ü:^ lerin einit)ei!)en: bie lerneifrige 3:od)ter einer StbetSfamilie an bem fleinen 4')ofe ber .f)er5ogin (^ranjigfa. (Ss gefdiat) in etf üom 29. mai 1804 bi§ 20. 3(prit 1805 batierten ^Sriefen über ben „^auptinl)alt ber ^^()ilojop()ie". ^t§ Sempp nad) Ofit)i^ßn ©c^arffenftein auf fein 2(nfud)en bie ©pifteln mitteilte, fanb biefer fie „fd}ön, grünblid) unb raarm, 5ufammenl}ängenb ha^^ meifte, ma§ Sempp it)n oor geraumen ^at)ren gclef)rt" ^ah^; aber bem „furiofen üexl", mie er fid) fetbft nennt, mif3fäKt e§, biefe roürbige männlid)e Strbeit an eine „^offröte" t)er= fd)menbet, be§ ^reunbe§ „t)et)re ^^ft)d)e fid) ju ^Komplimenten I)erablaffen" ju fef)en. „'2öeld)er rül)renbe S^eij f)ätte biefe ^2(rbeit umfloffen, menn fie ^^xm .f^iubern geroibmet morben märe!""^^'^ 9iut)ig antrcortete ber ^-reunb, ber fid) barauf ^ätte berufen fönnen, ha^ ber gro^e ^ant fid) ju einem pI)iIo= fopt)ifd)en ^riefiüed)fel mit einer abeügen Öfterreid)erin I)erab= lie§ unb bie mit ber „fleinen 6d)roärmerin" gemed)felten Briefe ber jungen 3:^od)ter eine§ ?^reunbe§ mitteilte: „®ie ©efinnung, mit ber oie bem gnäbigen ^yräutein roirftid) un= rec^t tun, ift nid)t milb. ®er gro§e ©rab oon (5mpfäng= Ud)!eit für atle§ ©ute I)at mid) t)erfü{)rt, eine ^^robe ^u mad)en, ob id) für meine ^Hnber etroa§ üerarbeiten fönne, ba§ -id) für fie umarbeiten raollte. ^iefe Umarbeitung ift mir nun mirftid) nid)t mögüd)." ®ie ^^iIofopI)ie, meld)e Sempp bem ^xän- lein vorträgt, ift bie auf ber ^ar(§afabemie im ^örfaal (fiefje oben (3. 106 f.) unb burd) ©elbftftubium erlernte, erweitert

238 ^*^ '^^^ engere ^reunbeifret§ ««-^

mit einigen S?antifd)en :l?eitfä^en t)on 3^reii)eit unb ^^f!i(i)t. 2)a§ ©anje flar unb rul)ig entraicfelt, mit gefälligen, gum Seil rai^igen (Einleitungen, gut geroäl)lten ^eifpieten au§ ber @efelljd)aft unb bem ^ofleben, anfpredjenben Zitaten au§ ©d}iUer jo glauben wir bem SSerfaffev, menn er fpäter an (Sd3arffen[tein fd)reibt, er Inh^ fd)on mand)e§ §er§ bamit erquidt. ^ier eine '^^^robe.

Unfere pt)i)fifd)e ®rf)altung ift üon fingen abt)öngtg, über bie lüir feine äTJad^t t)aben, lüie bie (Slemente, aber bie moraUfrf)e @r» frf)affuiig einer Orbnung nnb eineS f)i3i)eren (Senuffe§ baju, gu bem 9öict)tigeren, babcn luir bie Straft in un§. *^ei bem '!).^t)i)fifc^en forgt bie 5i>orfebung täglich für unferc Srifteng, in ber moralif d)en SBelt t)at fie un§ mit eigenen '5äl)igfeiten au§gerü[tet, felbft un§ be§ ®lüd'§ lüürbig ju matfien. ^iefe in unfer ^erg gelegte ^bee ift bie (Sr« t)artung alk$ beffen, ma§ bem menfd)nc^en ^eben norf) einen SCBert gibt, unb fo febr aud) bie 3[Renfd)cn fie oft üerleugnen, fo ift mivh lid) blo^ bie SBirfung unb bie ÜBoljItat biefer ^bec, bafi bie menfd)= Iid)e ®efeUfd)aft iüenigften§ nodi in biefem leibentlid)en 3uftanb fid) befinbet. Um eine politifc^e ®efeUfd)aft, einen ©taat in feiner i8er= binbung gu erf)alten, muffen $)enfer unb §enfer§fned)te aufgefteüt, 3ud)tl)äufer errid)tct unb 2;obe§ftrafe angeorbnet roerben. ^n bem unfid)tbaren moralifdjen ©taat ®otte§ bagegen ift bie Drbnung blo^ bem in§ i^erj gefd)riebenen ®efet3 anuertraut; biefe§ ®efet3 allein, ba§ allen ©eiftern gegeben ift, foü I)ier regieren, biefe§ ®e* fe^, ba§ jeber fid) felbft buri^ fein ^erg unb feine 58ernunft gibt, foü unb mirb l)ier allgemeine Drbnung, allgemeines SBoblmollen unb allgemeine Übereinftimmung oerbreiten. "Senfen 6ie fic^ bie 9Öei§I)eit biefer iKegenten unb bie ®rö^e unb©d)ön^eit biefer l^bee! '3)iefe roobltätige göttlid)e ^bee ift bie2:ugenb unb biefe 93etra(^tung berfelben i)at oI)ne 3'üeifel ben ©ofrate§ in ber ®nt= güdung, in bie jeber, ber feine ©eele biefer 93etrad)tung f)ingibt, geraten mu^, uerleitet 5U fagen, baf? menn bie Stugenb a[§ ^erfon fic^ ben 9Jtenfd)en geigen tonnte, jeber ©terblic^e in fie uerliebt roerben müf5te . . . ®er Slufruf, ber in un§ ift, roeife unb gut gu roerben, bat feinen SSegug auf unfere gange Statur; ber ®el)orfam gegen biefen Slufruf aUein fann un§ roürbig machen , roenn irgenb eine ®efellfd)aft glüd'feliger unb roo^Irooüenber ©eifter ej'iftiert, in biefelbe eingelaffcn gu roerben. tiefer Hufruf fprid)t laut burc^ unfere Vernunft, äöenn mir in berfetben eine 9iegel fud)en, fo fann un§ biefelbe feine anbere geben, al§ nad) fold)en ®runbfö^en gu I)anbeln, oon benen roir roünfd}en fönnen, ta^ bie (Srunbfö^e

•5»^ Sentpp <^=^ 239

uon jebem auberu ciud) feien . . . Un[ere ganje i)latur beutet bal)in, ta^ wir nid)t abgefonbevt, [onbevn nur mit unb neben anbern ©eiftern in ®efeUfcf)aft beftel)en unb glücftid) fein fönnen, unb unfer ernfte§ 9tad)bcnfen überzeugt un§, baf? eine ®emeinfd)aft mef)rerer nur bann ©lüdfeligfeit in l)o()em ®rab geben tonnte, wenn bie ein= feinen SJütglieber bie ©timmung t)aben, bie ben einzelnen fein ©lud in bem ®lüd be§ ©anjen finben lä^t. 9hir bie fo gebilbeten ©eiftcr tann ©ott in eine ®emetnfd)aft gtüdlid)er unb roof)ln)ollenber Sßefen einfüt)ven, unb biefe 58ilbung un§ ju geben, ba^u f)at er bie Straft in unfere 9Jatur gelegt . . .

''Jlur bie Sffiirrnt'g ber raul^eu 5lrieg§3eit mad)t er!Iär= lid), baf3 eine fo (jeroorragenbe ^raft lange nid)t ernannt, Senipp nid)t in ben ®icn[t ber obern ©taat^nerraaftuncil ge= sogen raorben ift. @r[t ba er nal)e,^n fünfzig ^a[)x^ alt geworben, erinnerte man fid) feiner in ber ^auptftabt unb niurbe er 5uin Dberjufti^reüifiongrat unb ,w'flleid) SJ^itglieb be§ fonig= (i(^en DberiuftisfoIIegii ernannt. 9Ini 29. Dftober 1812 fd)reibt er an 3d)arffenftein: in frül)eren :5at)ren t)abe er öfter§ eine 3Seränberung gefud)t, bann refigniert, 1:)ah^ fid) im :3uli biefe§ ^a{)re§ einen ©arten mit gutem @arten!)an§ gefauft, oon bem au§ er, in monneooÜen (Smpfinbnngen fid) roiegenb, fd)reibe; ie^t werbe er, ba§ eigene Söerf be§ 5lönig§, in ba§ Ouftiä- fad) berufen, „ba§ nod) ha§> fid)erfte unb befte in biefer Sage ber ®inge ift". (Sd)arffenftein mar betrübt barüber: ge= ()örte 5ur „erquidenbften 5(benbri3te feine§ Seben§", £'empp in 5lird)t)eim gu miffen „nun ift ba§ fd)öne 2:at für mid) entzaubert, id) neljme 9tbfd)ieb non ibm, au^er menn mid) einmal anf'ommt, red)t meinen 5U muffen". Semppaber fanb in ber SSeränberung, bie it)m bod) jeigte, ba§ er ein grö^ere§ 5lapita( oon Siebe ermorben, al§ er je geal)nt, ben Übergang jmar in ein gang anbere§ 3lmt, ein fotd)e§, „beffen Sßefen ift, mit einer fremben 3.sernunft, ber be§ @efe^geber§, gu ur= teilen bie 9^ed)t§miffenfd)aft foU jmar fetbft oernünftig fein aber aud) oon einer tägtid) mibermärtigeren unb für einen SJJann oon ©efü^t unb roa()rer Jätigfeit megen be§ auf§ t)öd3fte getriebenen 9Jled)ani!5mu§ täglich unerträglid)eren Sage in eine ruf)ige, mit oiel aber bebeutenberer 2lrbeit be=

240 •''^ ®ei^ engere 3^reunbe§frei§ <fe<=E-

fd)äft{genbe Sage", ^n biejen erften (Stuttgarter ^al)ren ge= I)örte 5U Sempp§ Untergebenen aud) ber junge Dr. jur. fiub= raig Ut)(anb, in beffen Sagbuc^ üom 9J?ai 1813 wir bie für beibe bejeidjnenben 2öorte lejen: 9)]ittageffen bei Sempp, ben \d) burcE) feine intereffanten Sinterungen über ^oefie u. f. ro. üon einer mir ganj neuen (Seite fennen lernte. -^*^

33alb foüte ber ^artbefaitete Patriot unter ber ©c^roüle ber Q^^t, hm Stampfen um eine boppelte 93erfaffung, bie beutfd)e unb bie mürttembergifrf)e, fd)raer leiben, nic^t am menigften baburc^, baf? bie heften einanber nid)t mebr v^V' ftanben. ^m 33eginn ber 3]crt)anblungen über eine für 3(lt= unb 3i|euraürttemberg paffenbe ^onftitution, 1815, ift Sempp inie (Sd)arffenftein gan,^ auf ber ©eite berjenigen, hk bur(^= au§ bie SBieber^erftellung ber alten SSerfaffung oerlangeu. ^m 2(uguft meint er fogar: menn ber .'t^önig nid)t nachgebe, roerbe ha§> 91uft)ören be§ ©teuerjafitenS ber erfte 3Iu§bru(i) ber 5lHitf§ftimmung fein, ,3m <^perbft aber, nad^bem er in ba§ Komitee berufen morben, ba§ bie ftänbifd)en 2tngelegen= t)eiten leiten foü, mirb er ftu^ig über „bie Stnma^ungen ber üermirrenben Demagogen in ber Stänbeoerfammlung" unb fann il)r ^^erlangen unmöglid) gut finben.

„®§ ift eine fürd)terlid)e Unnnfjenf)ett ber ®efd)icf)te, wenn man üon ber SSegtücfung 3ßiirttemberg§ burcf) bie alte i^erfaffung fprirf)t . . . ■Sie (Sruubfiitje, bie mir aufgebrungen merben mollen : ba^ fein etjr- lieber Sllann bem ^iönig in biefer 'jlngelegenl^eit, aurf) bernfen, bienen foüe, bamit lauter jd)Ied)te bleiben, baf? man bem ^önig and) ba§ nid^t fagen bürfe, roo er rec^t l)abe, iia^ man il)n nic^t cor i^el)lern loarnen muffe, roeil jeber j^et)ler für§ Sanb benüt3t werben fönne biefe ®runbfät3e finb nicf)t bie metnigen. Tlit frommem ©emüt l)abe id) bem 9iuf gefolgt unb auf biefer 33af)n merbe id) bie ®runbfäl3C nid)t xierlaffen, bie üorf)er bie meinigen toaren, fo fe^r aud^ elenbe 9Jlenfd)en midi fdjreden loollen. ^eljt ift bie 3eit, mo ber fc^öne §amannfd)e ©prud), ber ba§ ®rol)en ber Sgrannen unb bo§ ®e» fc^mä^ ber er^t^ten SSürger in eine S?ategorie fe^t, feine gange Söaf)rl)ett jeigt . . ."

„®er ^önig t)a§t un§ unb bie ©täube »erfolgen un§/' flagt ber 3SieIangefod)tene, unb al§ ber ©ato ber Slltrec^tler,

•a^ Sempp <&^ 241

@eorgit, erflärte, er muffe ben Umgantj mit Sempp fufpen= bieten, fd)reibt biefer: „®a§ ift fein ^'reunbe§t)er5, ba§ irrig Tt)äl)nen fann, eine oermeintlidje ^Popularität auf S^'often eine§ 3^reunbe§ ju erwerben!"

(Srf)arffenftein üermoc^te bie S^Jealpolitif be§ 3^reunbe§ nirf)t fofort 5U mürbigen. 2lud) Sempp ftanb nid)t an, .^önig ^-riebrid) einen 2ronf)äu§Ier ju nennen ; aber bie 93erfaffung§= frage mar \f)m unabt)ängig t)on ber '»perfon be§ dürften, n)0= gegen ber I)eif3blütige ©timmung§menfd) ©djarffenftein er= flärte: roiber ben inforrigibten 3ri)rannen fei t)ieUeid)t erlaubt, bie pün!tlid)en Siegeln ber 9)lorat 5U uergeffen, um ba§ 9^ed)t p retten; er glaubte bafür Sempp an eine 3tu^e= rung Sd)iller§ „au§ bem Umgang ibrer 3u9ßJ^^" erinnern 5U bürfen: man muffe bie !2;^ugenb nid)t immer in abstracto, fonbern in concreto neljmen. 3Benn Sempp in SKangenI)eim benjenigen fal), of)ne ben bie DJIattigfeit bie Oberl)anb ge= minnen mürbe, rid)ttg unb gutbenfenb in ben i^aupt^mecfen, in ben SO^itteln oft fo unrid)ttg, ha^ er bie @rreid)ung be§ ^auptgroedeS jerftört, unb menn ber lautere gerabfinnige 93lann f'Iagt: 2td), gibt wenig 9Jtenfd)en, bie reine§ ^er- §en§ finb, bie il)r isaterlanb met)r lieben al§ fid) felbft fo fie^t ©d)arffenftein in bem non Sliönig ^^riebrid) berufenen ^oburger einen arroganten SRenfd)en, bem feine ©d)rift= ftellerei mel)r gilt al§ bie 9lu§füt)rung be§ @uten, einen ^efuiten, f)eimatlofen 2{u§t)aufer, gaufelnben, äftf)etifc^=potitt= fd)en S^enommiften u. f. m. ^offt Sempp üom Kronprinzen Sßill)elm, ber burd) feinen S^euratl) oiel gewonnen ju I^aben fd)eine, ba^ er feine S^atgeber ju prüfen wiffen unb bie faurc 3lrbeit für if)n nid)t üertoren fein werbe fo be= greift ©d)arffenftein nid)t, warum ber ^rinj, ber eljebem für ^^^rioatleibenf(^aften feinen i^ater fo empörenb brü§= fierte, je^t fid) fo lal)m in biefer l)eiligen ^ad)t jeige, bie bod) eigentlid) feine Sad)e fei. ^m Unmut oergi^t fid) ber ©eneral wol)l fo weit, ben ^reunb ber Unfid)ert)eit be§ Ur= teil§, ber ©d)wäd)e in bem für ba§ Sanb fritifd)en SDbment 5u befd)ulbigen, erflärt aber fofort wieber, ba§ bleibe feft:

§ artmann, Sd)tUer§ Qugenbfrcunbe 16

242 ^*^ ®et engere ^reunbeifreiS <fe^

Sempp ift im ©runbe ved)tjd)affen geblieben, raät)renb 2öangen= f)eim balb SRinifter werben wirb.

@rft ber jä^e Xoh be§ grimmen l^anbe§f)errn befreite bie ©emüter oon ber furchtbaren ^^lot, bie fo gro^ mar mie ber gleid)5eitige ^i^^^'^er be§ 9Jlif3mad)fe§ unb ber STeurung. 2lm 2. ^Jloüember 1816 fann Scmpp an ©d)arffen[tein f^rei= ben: „3)a§ fd)mere :3ocf)/ i^öä feit neun5e{)n ^abren auf un§ lag, ift eublid) abgenommen morben unb mir atmen teidjter. ®§ ift fd)abe, 'öa^ bie ^raft, meld)e Seibenfd)aft unb rof)e ^egierbe in 33emegung fe^t, fo feiten burd) eblere @efül)le in befferen 9J^enfd)en p biefer (Stärfe gebrad)t rairb. ^d) ^aht nun lange genug mitgearbeitet, um mein Urteil feftfe^en 3U fönnen, unb eine perfönlid)e 9{üd'fid)t rairb root)l fd)raer= lic^ mid) irrefül)ren, ba ein 'i)J]ann, ber in jeber 9)linute fül}lt, ba^ er feine aubere ©enefung al§ im (^rabe §u l)offen t)at, fic^ bod) von irbifd)en 3n)ec!en reinigen fann. . . . Söürttem* berg ift in ber 5lufflärung lüeit jurüd unb bie Seibenfd)aft ftört alle§ 3Bad)§tum. Slber aud) biefe ©türme werben gur ©ntroidlung bienen. 3Son bem neuen 9iegenten lä^t fid) üiel gute§ t)offen. . . . 2öenn er nur ein raürbigeg 9Jiinifterium l)ätte, aber biefe§ ju fd)affeu ift eine fd)raierige 3lufgabe." (Sd)on am 6. STtooember raurben neue 33eftimmuugen erlaffen über ben Drgani§mu§ be§ (3taat§minifterium§, Tt)eld)eg fünftig ber @ef)eime 9iat genannt werben foö, unb in biefen au^er ben ©taat^miniftern unb bem (Staatsrat ^^uguft .^artmann aud) Sempp berufen. 2lm 16. ©ejember ert)ielt er sugleid) ba§ "iPräfibium einer au§ 9Jlitgliebern mel)rerer Departements 5U= fammengefe^ten ^^ommiffion, weld)e bie klagen unb S3ef(^mer- ben über „ba§ fogenannte (3d)rcibereiwefen" unterfudjen unh eine S^eform Porfd)lagen follte. Die Q3erufung in bie oberfte 9'?egierung5bet)örbe fam l^empp, wie er an ©djarffenftein fd)rieb, unerwartet; ber Stönig t)abe al§> ^ronprin^ ben erften ^on= ferenjen be§ 3>erfaffung§fomitee§ mit feinem SSater angewof)nt, „in weld)en biefer uergebtid) fid) bemüf)te, un§ oon unfern ©runbfä^en abzubringen : nun fagte er un§ neuen bei ber 33eeibigung: ©ie l)aben bie SCßal)rf)eit mit 9Jhit uerteibigt unb

-a^ Sempp ■«-==- 243

id) ^ühc burd} 3f)re (Ernennung beii 33eit)ei§ geben wollen, ba§ ic^ ben immer bctot)nen raerbe, ber ber 9Bal}rt)eit mit 9Jlut treu bleibt".

33ei ber im ^looember 1817 ooUjogenen neuen Organi= fation jämtlictjer ©taat§be{)örben mürbe Sempp jum orbent= Iid)en SHitglieb ber jmeiten 3(bteilung be§ @el)eimeu 9^at§ ernannt, am 30. :3mii 1818 aud) jum iöorfiljenben ber 9iefla= mationSfommiffion, rceld)e bie 5af)Uofen Unbitben ber3^riebrid)§= jeit mieber gut ju mad)en t)atte. 2Ba§ er in biefer (Stellung, für bie ber 3ßol)Imo(Ienbe, @ered)te raie gefdjaffen mar, ge= leiftet I)at, ift t)eute in ben Elften begraben, roirb i^m ha- mat§ ungejäfitte 3?ergelt'§ ©ott üerjdjafft t)aben. (Sr foUte aber bie 3öürben unb $5ürben nid)t mel)r lange tragen, ©d^on im |)erb[t 1813 l)atte er über 3'lad)la[jen feiner 3(rbeit§fraft, ba§ ein fied)e§ 2ltter befürd)ten laffe, geflagt, bann im 5Ro= üember 1814 über befd)m erlief 9(teml)olen, oft in franfl}aften ''^aroj.'ijsmen, bei meld)eu nur ba§ ®inl)aud)en be5 9iaud)§ ron getrodnetem ©ted)apfel plöt3lid)e @rteid)terung oerf^affe, im 3tuguft 1815 über ein ^efinben, ba§ il)n immer einen 2:eil be§ Sage§ unbrauchbar mad)e. 3m 3uli 1818 mufste er einen Urlaub pm ©ebraud) be§ 93abe5 9]iebernau nel)men, ber it)m aber feine ©enefung bradjte. 31m 23, ^öuuar 1819 ift ber (Sble, nod) nid)t fedjSunbfünfjig 3al)V'e alt, ^mei 3al}re nad) feinem (Sd)arffenftein unb nod) ein ^a[)X jünger al§ biefer, oon t)inneu gegangen. 3ln feinem @rabe trauerte eine treue ©attin mit ficbeu 5^inbern. ^en Flamen füt)rt f)eute ein einjiger Urenfel, ber alö tüd)tiger Sanbmirt gefd)ü^t ift. (©0 fd)rieb ber iserfaffer im .^erbft 1903 am 3. g]o= oember ift ber SKadere, '^].^äd)ter ber <2taat§bomäne ©olitube unb ber |)ofbomäne 'Serl'beimer |)of, al§ ber le^te feineg ©tamme§ unoermäl^lt geftorben.) 9]od) befi^en bie 9Jad)= fommen al§ teure§ 23ermäd)tni§ be§ 2ll)nt)errn, mit beffen üon |)etfd) gemaltem ^ilb, bie SBorte, meldje \\:mx für feine ^inber niebergefd)rieben f)at unb morin er fie ermal)nt, il)rcn Sßeg in @otte§furd)t, ol)ne 9)lenf(^enfurd)t unb Sllenfd)en= gefälligfeit 5u gcl)en, lieber „ben Butten im 3Beinberg ju

244 -"^^ ®6i^ engere f^reunbegfreiS <s=^

tragen", als auf frummen SBegen ju I)o^er ©teüung 5U ge= langen.

9^id)t bie S)id)lfunft, bie ^f)itofopf)te f)atte einft bie ^^reunbe ©d)i(Ier unb Sempp 5ufamntengefüt)rt. @r[t au§ be§ legieren 9Jlanne§jal)ren f)at fid) ein @ebid)t: „^ie SCßürbe be§ ©onn- tag§" ertjalten, ba§ ganj, in ber Slnlage unb ben 9'lt)t)tl)men, felbft in ber ©efamtjaf)! ber ^^i^^i^ ^^^ großen 3^reunbe§ „2Öürbe ber ^yrauen" nad)a^mt, im übrigen ein re(^t pro= |aifc^e§ Se{)rgebid)t ift, mit folgenbem ©ingang:

SBeg mit ben ängftlti^en ©orgen bei Sebeni, Sßeg mit ben peinlid)en dualen be§ ©treben§

9Jlenfd)tid)ev i^erjen nad) menfc^Ii(f)em ®Iüct! ^eute, am I)ei[igen Sage ber &i)riften, brennt fid^ ba§ Äperj üon ben niebrigen SJüftcn,

®ibt fic^ ber t)ol)en 93eftimmung äurüd.

§arte Strbeit, müt)fam bringen

^n ber ©rbe feften ©c^o^, 3(ngft[id) um bie 91at)rung ringen,

Sft be§ gjienfdien tögtid) So§; Unb ba§ fümmerlid)e SBüI)ten

Um armfeligen ©eroinn 9^agt an befferen ®efüi)Ien

Unb oerberbt ben guten ©inn.

2tbcr bie t)eitere ct)riftlict)e ©itte bringt in be§ ©c^mac^tenben niebere ^üttc, ®ibt if)m ben Sag ber erquicfenben 9^ut) . . .

£empp§ Briefe ftnb beffer.

1765—1811

®ie Eingabe ^oüen§, ba^ aud) „ber (Bo^n be§ at§ ^id)ter unb Staatsgefangener auf ber ^-eftung .^oI)en'2lfd)berg be= rüi)mten ©d)ubart£i" fid) an ben ^oetenfrei§ (Sdjitter unb @enoffen angefd)loffen l)abe,-'^ barf nid)t mol)l bejraeifett werben; barum ift aud) Subraig 3ttbred)t (Sd)ubart, rocnigften§ a(§ um feine§ 35ater§ mitten freunblid) bel)anbetter

•5*^ 8. @d)ubart ^^ 245

©d)tlbfnappe, l)ier ju erTOät)nen. @r unir freilirf) erft 1765, 17. Februar, in ©eislingen geboren unb am 6. ^^ebruar 1777, gleid)5eittg mit be§ 3nten @efangennel)mnng, in bie 5Ifabemie aufgenommen, fprid)t aud) in einem Briefe uom SOki 1795-^^ nur oon fo(rf)en geiftigen unb (anb§männifd)en 33anben, bie tf)n feit mef)r al§ 3ef)n ;3af)^'en an @d)i(Ier fnüpfen. 2)a§ erfte, ma§ oon i{)m gebrudt erfd)ien, finbet fid) in ©täublin§ 9JiufenaImanad) 1784; fein erfte§ SBieberjufammentreffen mit ©d}ilter, in SBeimar auf ber Steife oon 33erlin nad) SJiaing, berid)tet biefer in $^riefen an Sötte o. Sengefetb unb an Körner oona ^S^e^ember 1788, mo er oon 6d)ubart fd)reibtr-^^ „@r ift aud) ein ^id)ter [mie fein SSater], aber fein geborener; frül)e Seftüre oon ^"^^oeten, früf)e 2>erfud)e poetifd)er 3(rbeiten, mo^u it)n baö 33eifpiel unb bie 3(ufmunterung feinet 2Sater§ t)erfüt)rten, {)aben il)m eine gemiffe ^ertigfeit, einen SSorrat ron Silbern unb (Stil üerfdjafft, bie, menn fie oon einer grünbnd)en2(u§bilbnng feiner übrigen Gräfte unterftü^t werben, il)m nod) rooI)I eine Stelle unter unfern lesbaren (5d)rift= fteltern üerfd}affen tonnen. (Sonft ift'§ ein guter reblid)er G^^arafter, ber befonber§ tjiet uom fd)möbifd}en '^prouinsial^ d)araf'ter in fid) I)at." ^m folgenben ^at)re, 15. 9buember 1789,2^*^ banft (Sd)iller bem „lieben ^^reunb" für feine Über= fe^ung oon 2;l)omfon§ 3al)re'?5eiten (Berlin 1789), bie it)m (Sd)ubart „a{§ ein 3eid)en feiner tiefen ^od)ad)tung unb bei= nat) 5ubringlid)en Siebe oorgelegt" l)atte:--^ „9}löge 3^nen ber ^immet hzi 3l)rer je^igen biptomatifd)en ©i'iftens red)t üiele poetifd)e 9Jlu§e fd)enf'en, bie un§ fo lieblid)e ^rüd)te trägt! SSergeffen Sie nid)t, bafs Sie einen ^-reunb in ^ena I)aben, ber fid) 3t)^er mit 2Id)tung unb Siebe erinnert unb fid) l)er5lid) baranf freut, Sie einmal raieber ju fet)en." 2lm gleid)en STage bittet Sd)iller Sötte v. Sengefelb unb S^aroline D. ^eulrci^, it)m gelegentlid) „ben 2:omfon", ber noc^ bei il)nen liege, p fd)iden, er möd)te it)n bod) gern t)inau§lefen, „er l)at mic^ angezogen". "^-^ Seltrid)-^ l)ält bei Erörterung ber ^rage, mie meit ben 9^äubern bie bet'annte ©r,^äf)lung be§ alten Sd)ubart im Sd)TOäbifd)en SRaga^in ju @runbe

246

©er engere t^reunbe§fret§

SiibTDig Sdiubart

liegt, für möglid), baJ3 fiubnng ©djubart bem ®id)ter @r= gänjungen au§ feiue§ 2Sater§ @r5äl)lungeu im Ulmijdjen ^n- tefligen^blatt ober im ©ei^Iinger ©rf)ulbiftat gegeben \)aht. Unb (5treid}er er,^äl)lt,--^ bafs ber g^Iüc^tUng ©d)iUer auf ber ^al)rt nad) 9)lanuf)eim im erften Üiaftort @n5weit)ingen

früf)morgen§, bi§ ber Kaffee fam, „ein ^eft ungebrudter @ebid)te uon ©djubart f)eroor= 50g, t)on benen er bie bebeu= tenbften, barunter bie 3^ürften= gruft, feinem @efät)rten üor= Ia§". ©ollte er ba§ ^eft nid)t uon Submig ©djubart erf)at- ten I)aben?

©eine§ 2eben^ erfte |)ä(fte t)at ber nid)t an einem Über* ma^ üon 33efd}eibent)eit Sei* benbe in ^od§ „Sammlung non 33ilbniffen @elef)rter unb ^ünftter nebft htr^cn 53iograpt)ien berfelben" ())]ürnberg, 11. ^eft 1793) befd)rieben. SSon ben Stationen : @ei§(ingen, fiubniiggburg, mieber @ei§Ungen, Sluggburg, Ulm, ®tutt= gart, ^^erlin, Slürnberg, mag einiget mortlid) fjier mitgeteilt m erben.

^it feinem (Geburtsort, btefem 3rotfcf)en [teilen ^elfenbergen oer= ftedten, üon einem auf bem f)üc^ften Reifen errid)teten „oben Surme" glei(i)fam beuiacf)ten, von ftarfen, einfältigen, gefunbäugigen ?latur= föt)nen betDof)nten ©täbtrf)cn, t)atte fein Spater ben entfd)iebenften ©influ^ auf if)n. Oft lie^ er ben 5?naben oon feinen ©djülern auf ben erroätinten Surm f)inauf tragen; n)ie§ I)inab auf bie mannig« faltigen ©c^öntieiten ber großen 9^otur auf ben ftürgenben ©taub« had), auf ben golblodigen 31^92"^)^!^^^"' ^^'^ ^''^ feiner §erbe um= gaufett auf ber lüilb übert)angenben JSIippe forgloS jmifdien ®e= fträu(i)en blie§; auf ben l)eimfet)renben ^flüger, ben fanft fteigenben §üttenrau(^, ben im Stbenbrot glüt)enben ©ee; beutete bann mit tränenbem 2tuge gum §immel: „%a§ atleS ^at ber ba broben ge= geben unb gefc^affen!" Dft aud), am gefeüigen SCBinterabenb, legte er ben laufc^enbcn S?naben an feine aSruft, lief? an ber SBanb »er« irrte ^ilger unb Spufgeftalten aufmarfc[)ieren unb erjäfilte il)m

•5*=*- S. ©c^ubart «=««• 247

ftunbenlang 9JZärtein unb 2öunbergef(^id)ten ... ^n ©eiStingen, tt)äf)venb ber 5?ater, oon ber ®attin getrennt, auf fetner SBanberung nad) ©eilbronn, 9Jtannl)eim, ©eibelberg, Saarbrücfen, S[Ründ)en roar, ging ber *2oI)n in bie nur für fünftige ef)rfame 3iiiiftter eingeric^= tete Schule eine§ geioiffen Seibtjeimer, ber fid) nad) Öeib, Seele unb ©ittcn mef)r ju einem Dd)fcnf)änblcr al§ 5u einem @r3te()er ber Qugenb qualift^ierte unb auf ben ©ot)n feinei S3orgänger§ ein» peitfc^te, al§ ob feine Snod)en ebenfo efeltreiberf)aft wären loie bie feineg '^^einiger§. Sein 5>ater fanb nid)t für gut, if)n lange in folc^en Öänben ju laffen; er rief if)n ju fid) nad) ätugSburg, f(^irfte i^n ju bem mürbigen Sel)rer 9}]erten§ in bie S(^ule, lel)rte i^n einige öieber auf bem S^Iauicr, nabm il^n mit fid) in ^affeef)äufer, an 'iableö b'f)ote, auf§ üant I)inau§, mitten in§ bidfte ä)ienfd)engebränge unb gen)öf)nte baburd^ aümä{)Iid) feinen Sinn an§ ©etöfe be§ größeren 8eben§. (5r i)at ba§ feinem ii^ater in ber ^^olge oft oerbantt, benn menn er gteid) nad)mal§ 5el)n ^a^re lang in ein ^lofter [bie 3lfabemie] üerfi^toffen mürbe, fo mar bod) einmal ber ®runb ju einer ©igenfd)aft gelegt, ber i()m jetjt täglid) ju ftatten fommt id) meine bie Umgänglid)= feit unb ©ntfrembung uon 9}^enfd)enfurd)t ... ^n Ulm fing Submig on, bie erften 9iinben ber Unmiffenf)eit ju burd)bred)en unb bie (£in= ftüffe feines 3?ater§ auf feine ganje ®eifte§rid)tung immer root)ltätiger 5u empfinben . . . 9ll§ ber ©efangene auf §ol)enafperg an bem ßcrjog oorüber in feinen Surm gefül^rt mürbe, rid)tete er furd)tlo§ fein §aupt empor unb fagte: ^d) miü nid)t l)offen, ta^ mid) @m. ^urc^; laud)t ungel)ört uerbammen , nid)t l)offen , bo^ Sie meine nun üer= laffene j\-amilie l)ilflo§ üerfd)mad)ten laffen merben. 'Ser ^erjog lie^ il)m fogleid) burc^ ben S^ommanbanten l)erabfagen, ba^ feine ©attin mit einer ''^enfion ron 200 ®ulben bebad)t, feine Slinber in bie (Srjiel^ungginftitute ju Stuttgart aufgenommen feien. Unb nun ging er getroft feinem ^erfergrab entgegen . . . Qn ber 2lfabemie unter anberem viel (Snglifd). Sd^roärmt für Dffian aud) trugen einige Qbyllen unb gröf5ere (Sr5äf)lungen in Jamben, bie er um biefe 3eit bid)tete, nur alläufet)r bicfe§ fd)raermütige Cffianifd)e ©epräge; ein ©lud für il)n, baf? il)m üergönnt mar, mit feinem gefangenen 3}ater SSriefe ju roed)feln unb ii)m feine 3luffät3e jur ^Beurteilung üoräulegen. "iSiefer merfte balb bie frembe SOJanier, in ber er fd)rieb, marnte il)n oor allem 5JJanierierten überl)aupt unb mad)te if)n auf ben l)öl)ern Sßert ber ©igentümlid^feit aufmerffam . . . 2öäre feiner Steigung nac^ gegangen , fo mürbe er felbft nac^ bem 3iate feine§ 53aterä bie SJJebi^in ^u feiner S3eftimmung§miffenfd)aft er« mäl)lt l)aben. (Smmal aber feine etmaä fd)mä(^lid)e Stonftitution unb bie 93etrad)tung, roie menig ßeit it)m ali praftifd)em 2lrjte ju feinem ''^^rtuatftubium übrig bleiben mürbe, beftimmten il)n jur

248 -^^^ ®6^ engere {^reunbe§frei§ <&«-

:Suri§pruben3 . . . ©ein fteftcr 8ef)rer in biefer mar ber roürbige ^le* gierung§rat (Slfä^er; of)m bie trefflirf)en, oon it)m forgfältigft auf» ge§eicf)neten unb oon ^u^enben abge[d)riebenen Kollegien bie[e§ 9Jtanne§ über bie ^anbeften unb ben 3^otlproäe^ ^ätte er, roie fo oiele cor it)in, nie fagen fönnen, bo| er ^uriSpruben^ ftubiert f)abe. Äfieorie unb ^rajiS raaren f)ier auf§ genauefte unb anfd)aulirf)[te miteinanbcr cerbunben, babei war ©Ifä^er ber einjige, ber fein ^enfum auf ben Sag I)in su @nbe brad)te . . . :^m §erbft 1786 trat ©d^. au§ feiner filaufe in bie SBelt unb nerfcf)Io^ fid) ben aSinter über meift mit feinem gefangenen 33oter auf §ot)enafperg. @r f)atte je^t »oüe 9[Ru^e, feinen lang entbet)rten 5^ater üöllig ju genießen, xi)m in nächtlichen Untevrebungen fein innerfte§ ^erj auf5ufc{)lie^en, ^läne für fein fünftige§ Sebcn mit il)m §u üerabreben, il)m münb= üd) unb fd)riftlirf) bie JHefultate feiner bi§I)erigen ©tubien oorsulegen unb ben ganjen 2:on unb (S^araftcr biefe§ fo auSgejeidjneten, burct) SBanbe be§ S3lute§ unb be§ ®eifte§ i£)m fo unau§fpre(^Iici^ ndf)en 9Jlanne§ ju ftubieren.

93efannt ift nun, rcie bamal§ ©djubartS ^r)mnu§ auf griebrid) b^n ©innigen unb, ha biefer balb barauf ftarb, ber Dbeü§f auf be§ Sl'önigS ©ruft bem ®irf)ter 'o^n Werfer ge= öffnet, bem ©ot)n ben 2öeg nad) Berlin in bie ©taatsfanslei gebahnt t)aben. ^m ®e5ember 1788 fd)ic!te it)n .^er^erg mit $^aron ©tein, bem trüber bes berüi)mten Staatsmannes, nad) SDlainj, mo ©tein ©efanbter am htrfürftlid)en ^ofe mar. Untermegg mürbe in Söeimar 2ßielanb befud)t unb Sd)iEei', „ber eben bamal§ at§ @efd)id)tfd)reiber neuerbingS ha^ Singe von ganj ®eutfd)lanb auf fid) gebogen ^tte". ®r traf i^n mit einer metrifd)en Überfe^ung ber gried)ifd)en Xragifer be= fd)äftigt. ©inen ganjen 5(benb fanb er fid) bei biefem Sieb= ling feiner Seele allein, fprad) mit it)m über ha§ Siebfte unb ^efte, raa§ er auf bem ^er.^en t)atte, fpeifte bei it)m, üerga^ feiner Steife unb fonnte fid) faum nad) 9Jlitternad)t üon it)m Io§rei|3en. ^u SJiainj naf)men il)n ipeinfe, ^^orfter, ^uber freunbtid) in it)re Wük, bat i£)n ®alberg gteid) nad) feiner Stnfunft 5U fid), fo ba^ er am liebften bort geblieben rcäre. 2tber er mar 5um SegationSfef'retär am 3^ränfifd)en Greife in 9iürnberg beftimmt. ^ortt)in reifte er über 9}Zann= I)eim ^lein, ©d)tüan, ^fffa"'^ u"b Stuttgart, „um einen

•2*^ S. ©d^ubart «=«• 249

Sßater roieber 5U umarmen, üon bem er im Werfer auf ewig Slbfdjieb genommen {)atte". 9lur menige Qaf)re it)ät)rte jein 9(ufenti)alt in ber „©tabt feiner SSäter" (bie ©d)ubart flammten von S'türnberg), beglücft hnxd) hm !Cert'eI)r mit ben @elef)rten unb Siteraturfreunben ber 9ieid)5ftabt , SJJannert, ^anjer, ©trobel, V. SJlurr u. a.-^ ^aih nad) ^er^bergg «Sturj mürbe er mit fleinem äöortgelb aU SegationSrat ^ur 9iut)e gefegt, blieb aber 5unäd)ft in 9]ürnberg, oon wo er nod) im SJIärs 1796 an ©d)it{er fd)rieb. Später 50g er nad) ©tutt* gart, um gang ber (Sd)riftftellerei ju leben.

33on biefer mirb {)eute nur menige§ met)r bead)tet, am et)eften ba§, n)a§ Submig für ba§ 3inbenfen feine§ 9Sater§ geteiftet ^at: in ber ^erauggabe be§ ^weiten 3:ei(^ ber Sd)u= bartfd)en SelbftbiograpI)ie 1792, ber Sdjrift: SdjubartS 6'I)arafter non feinem (SoI)ne Submig ©d)ubart (©riangen 1798), in ber 3(u§gabe ber @ebid}te (^-ranffurt 1802) foroie ber Sftt)etit' ber 2;on{'unft (1805) be§ alten ©c^ubart unb ber nac^ Subroig§ 2;obe 1812 in ^ürid) erfd)ienenen Sammlung t)on be§ 2Sater§ i)ermifd)ten Sdjriften. ®od) werben auc^ feine 3Serbienfte um bie (Einbürgerung Sf)afefpeare§ auf hcn beut= fd)en Q3ül)nen anerf annt. '^-"^ ^ie ^auptunternet)mung be§ rüt)rigen fiiteraten : @nglifd)e 33lätter, in @ef ellfdjaft mel)rerer (5)elet)rten t)erau§gegeben (©rtangen 1793 ff.), morin ©d)ubart, meil bie uon if)m fortgefe^te {Jf)ronif feine§ 35ater^ batb wer* boten TOurbe, „ba§, wa§> er auf bem ^erjen l)atte, nid)t unter eigenem Stempel ins "»Isublifum beförbern" mollte, empfaf)l er im SJiai 1795--' Sd)iller ^ur 33efpred}ung in ber Jenaer Siteraturjeitung. ^a biefer nid)t barauf einging, fd)ic!te il)m Sd)ubart im dMx^ 1796 bie ^ortfel3ung ber „Q3lätter", fd)rieb aud) im September 1798 unb im Tlai 1802-^ mieber unb fdjidte im ^lonember 1802 feine Ö)ebid)te, alle§, oljne ha^ üon einer ©rroiberung Sd)iller§ etma§ befannt märe.

Srüb maren bie letzten Seben§jat)re be§ ^ung gefeiten, über bie un§ bie „^ent'mürbigf'eiten" be§ mit 3]ater Sd)ubart uon 3Iaten I)er bekannten Prälaten ^^al)l"^ ^iluffd)lu§ geben. ®urd) bie ^ataftropt)e uon 1806 nerlor Sdjubart feine f leine preu=

250 -^^^ "2)61* engere t^reunbe§frei§ «=«•

^ifc^e ^enfiou ; bie 33emüt)ung feiner ^reunbe, if)m eine ^n= ftellung in Stuttgart a(§ Sei)rer ber Stieater^öglinge gu oer- |d)affen, fd)eiterte an bor 9Ibneigung be§ Hönig§, ber ben Sc{)rift[tellern über{)anpt, nodenbö bem ool)ne be§ ®td)ter§ ber ^ürftengrnft, abt)olb tnar. 3tu^erfte 58ebürfni§Iofigfeit unb bie 9J^ögIid)feit, einen bcträd)tlid)en 3:;eil be§ ^a^^'^^ ^^i feinen ^reunben auf bem ^anbe, ''^ai)i unb anbern, zuzu- bringen, bie 9]ad)fid)t ber te^teren gegen feine abmeid)enben 2(nfid)ten, 9]apoleon§ 33en)unberung unb bergleid)en, erl)ielten if)m feine gute Saune. ®e§ 2lUer§ ^efd}nierben unb längere^ Sied}tum blieben i^nt erfpart, ein t)eftige§ 9lerueuficber füt)rte in fdjneüem Saufe am 27. 2)eäember 1811 fein (B\lO^ I)erbei. „©ein 3d)icffal/' fagt ^^af)I, „l}inter(ie§ ber 3©elt eine nad)= brücfüd)e 33eftätigung ber alten ßel)re, ba^ 2::alente unb mannig:= faltige ^^roud)barfeit nid)t genügen, ha§ @lücf be§ Seben§ p bauen unb gu fiebern, wenn man nid)t über fid) üermag, fid) in bie formen ju fügen, in benen jeber 33eruf, zumal ber be§ offentlidjen ®ienfte§, fid) bemegt."

2)af3 bie l)er5oglid)e '!pflan5fd)ule auf ber ©olitube eine ftattlidje 9*?eil)e ganj t)eroorragenber 5lünftler ^erangebilbet t}at, fönnte faft t)ermunberli(^ erfdjeinen, lüenn voix nid)t it)üf3ten, ha'^ ha^ au§gefprod)ene Satent, DoHenb§ ba§ (Senie fein unübent)inblid)e§ .^inberni§ feiner (Entfaltung fennt. ^enn bie @inrid)tung ber erften ©d)ule, burd) raeldje bie ^annecfer, ©d)effauer, 3umfteeg unb ©enoffen gegangen finb, mar nid)t§ TOeniger al§ günftig. 2)ie 33ilbt)auer, 9)laler, ?lrd}iteften, SOlufifer tüaren mit ben ©tul'fator= unb ©ärtnerfnaben, !ünfti= gen 53at[etttänzern unb ^ebienten in eine 3lbteilung 5ufammen= gemorfen, unb aud) menn man bie jünger ber bilbenben S^ünfte unb ber S^onfunft an bem Unterrid)t ber ^umaniften teilnef)men lie^, mürben fie bod) in ben ®d)lafabteilungen, ber ^auptftätte famerabfd)aftlid)en 9Sert'el)r§, mit jener nieberen S^laffe 5ufammengel)alten, unb üon ben afabemifd)en Drben§- au§3eid)nungen blieben fie, folange bie Slnftalt beftanb, au§-

8. <S(i)u6art. ^annecEer «=<& 251

gefd)Ioffen. So wollte ber 3^ür[t, ber 511 einem @berf)arb 2Bäd)ter jagen tonnte: „2öa§, @r, ein 9f{egiei'ung§rat^fof)n, fd)ämt fid) nid)t, ein SOIaler loerben ju rcoUen?" ber nad) bem unfinnigen ©elbüerjdjwenben in frü()eren 3^t}ren lebigtid) barauf ausging, feine S!unftfd)üter vedjt balb, bie einen at§ Q3aufü^rer, (3tuc!arbeiter unb beffere 3(nftveid)ev, bie anbern al§ billige ^^hififer in feiner i^apelle, ^u uerinenben.

Söenn jroei uon ben S^'unftsögtingen, ®anned"er unb ^um= fteeg, (Sd)itler§ nertraute ^-reunbe geworben unb geblieben ftnb, obgleid) (3d)iUer nad) feinem eigenen ^efenntniö roeber ber bilbenben ^'^'unft nod) ber 9}lufif mit 3SorIiebe unb be= fonberem 2Serftänbni§ jugetan mar, fo muf3 ber 93lenfd) in tt)nen, muffen befonbere ©eifte^^^ unb |)er5en§eigenfd)aften jene beiben i()m nal)e gebradjt unb bauernb mit it)m oerbunbeu I)aben.

1758—1841

35on ben faft 1500 ^ögUngen ber ©olitube^Stuttgarter 2tfabemie werben nur menige gan,^ au§ eigenem antrieb, fetbft gegen hm Sßiden ber ©ttern, it)re Slufna^me nad}gefud)t unb erl)attßti f)aben. ©iner uon it)nen mar ^ot)ann .^einric^ ^onneder, ju Stuttgart a(§ ber (2of)n eine§ I)ei;^ogIid)en ©taUfned)t§ am 15. Dt'tober 1758 geboren. DI)ne jebe 5tn= regung in bem mittellofen etterlid)en ^aufe fc^uf fid) ber muntere, fpielbebürftige ^nabe 3::ruppen oon ftel)enben bema(= ten ''^apierfolbaten, mad)te fid) and) bei bem 'Olad)bar ©tein- f)auer an mand)en fd)ön bebauenen Cuabcrftein, 53Iumen unb anbere Figuren mit ^ugefc^tiffenen ':)Mgetn eiUi^ugraben. ®er SSater ad)tete fo menig barauf, ba^, al5 ber .^^erjog im ^eu= rung§iat)r 1771 it)m ben ä^orfd)(ag mad)te, eine§ feiner ^inber in bie chtn errid)tete ^f(an5fd)ule auf ber ©olitube auf5U= nehmen, it)m nid)t ber ©ebanfe fam, bort tonnte be§ ©ot)ne§ STalent auSgebilbet merben, er t)ie(met)r auö ^urd)t, fei nur auf weitere ©otbaten abgefel)en, ablet)nte, ben @of)n, ber it)m mit Ungeftüm anlag, bie 2tble{)nung ^u miberrufen, mit

252 ^="^ ®e^ engere g^reunbeSfreiS «=<=-

.^augarreft beflrafte. Unbemerft ftieg ^einrid) eine§ Sage§ burd) ha§> 5'enfter auf bie (Strafe, warb etlid)e ^ameraben m ber ©tille, um unmittelbar uor ben ^erjog ju gel)en unb il)n um 2(ufnat)me in fein ^^fütut gu bitten. (Sie mürben gemelbet unb üorgelaffen. ^er S^ürft, erfreut über ben SJlut unb bie @ntfd)toffenf)eit ber ^urtQ^*^/ S^tQte gegen fte milbe l^erablaffung, unb fd)on am folgenben 2:age, 2. Slpril 1771, befanbcn fid) bie nier ©tanfncd)t§föf)ne 9)anneder, ^immid), 33urf1)arbt, S^venfert unb ber 2Sorreiter§fof)n @id}ner auf ber 8olitube.-^*^ ^ier follte, mä!)renb bie anbern ber 33äcferei, (Sd)neiberei unb ©ärtnerei jugemiejcu mürben, ^anneder jum 2:ön§er au^gebilbet roerben unb faf) fid), rcie er felbft fpäter fagte, „uon ro!)en 3Iuffef)ern bart get)alten unb nebent)er ju gemeinen 3Serrtd)tungen gebraud)t".-''^ ^ie§ aud) nod), al§> er ^i^ilbt)auer(et)rling mürbe, in ber (3d)ule be§ „^iguriften" ^auer unb be§ ©tuftator§ ©onnenfd)ein, bann ber ^rofefforen Sejeune, .^arper unb ©uibat. Unb mä^renb feinem 9[Rit= fd)üler Sd)effauer, ber ein ^al)^" fpöter, a(Ierbing§ fdjon 16 ^a{)re alt, eintrat, ^af)r um ^ot)^* ''13reife zufielen, erl)ielt ^anncder einen foId)en nur 1772 unb 1777, fiel beim Sofen mit (2d)effauer 1780 burd), muffte fid) aud) einmat, 1777, tin ©trafbidett megen Unf(ei^e§ in ber 9JtatI)ematif gefallen laffen. Slber bie Treibarbeit oon 1777, ba§ in ber Stuttgarter (Materie nod) norbanbene „9Jtobeü, Wi ben 9}li(o in jenem großen 2(ugenblid üovftedt, ba er feine 31rme, eingeftemmt jmifc^en ben ©tamm eine§ t)albgefpaltenen ^5aume§, nic^t met)r gurüdsietjen fann unb fo ein 9iaub ber milben 3:iere mirb", I)at ©uibal h^n 2]ormürfen ber 9)litberaerber (Sdjeffauer unb ^^ribrid) gegenüber in einer S)enffd)rift, raeld)e fpäter üon ©djißer in ba§ SBirtem* bergifd)e 9iepertorium aufgenommen mürbe, meit über bie ©d)effauerfd)e gefteüt. '^^^ 25on weiteren Slrbeiten be§ ©d)üler§ ®anneder meiJ3 man nur, baJ3 er mit ©djeffauer 1779 beim ©d)topau in ^of)ent)eim oerroenbet würbe, ^^^ unb ha'^ beibe ba§ ^ent'mal be§ iperjogS, ba§ im Februar 1780 im inneren ^of ber ^fabemie aufgeftellt mürbe, nad) Sejeune§ ©ntmurf au§5uarbeiten f)atten.

^annedev

253

S)a^ ber nou ben ©enoffeii a(§ (ebl)aft uiib luftig ge= fd)ilberte ^aunecfer 511 bem cngcveu 5irei§ ge()örte, beffen 9Jlitte(punft ©d)iUet wav, \\i buvd) ipouenS au§brüd'üd)e£; 3eugni§, foraie burd) jeuco '-öilb uon ^eibe(off befannt, ba§ bie ä^orlefung ber Üiduber im '^opjcriualb, auf bev ^öl)e über Stuttgart, barfteüt uitb mit ^oueu, Äapf, ©d)(otterbed, .^»eibeloff aud) ^annecfei ber feierlid)en l^anblung anmobnen tä^t. Sir föuuten aber auf eiu iiertrau= tes 3Sert)ältni§ be§ ^i(bt)auerle!^rliug§ unbbe§iuugen^id)= ters aud) fd)tie§en au§ beu fpätereu innigen Q3e5ief)uugen beiber, benen ba§ beutfd)e 3]o(f für alle 3siteu ba§ gro^e, ebetfte ^ilb feines Siebliug§bid)= ter§ Derbanft. ©§ roirb baoon a(§batb 5U rebeu fein.

^m ^e^ember 1780, gleid)5eitig mit Sdjiüer, |)or)en, Sd)effauer, |)eibe= toff, §etfd) unb anbern, au§ ber 2(fabemie entlaffen, fat) ftd) ber junge „|)ofbi(bf)auer" mit 300 ©ulben (5)ef)att met)r al§ ^anbroerfer benu ate; .TUiuftler nerrcenbet. ®anu aber, al§ ber ^erjog ii)n unb Sd)effauer jabrelaug in '^^^ari§ unb Sftom roeiterftubieren lief?, finb aud) fie ba(b unter ben ba^nbred)enben ^üiUU'^'ii JA'"»^!-' neuen 9iid)tung, uield)e, nod) me()r al§ fd)on il)re £'el)rer l^ejeune unb ©uibal fie gerciefen, ben mül)famen aber toI)nenben Sßeg angeftrengten (Stubium§ ber ')ktur unb ber 5(ntife ging. Seit 1700 uneber

2?annecEev

254 ^*^ ®et engere ^reunbe§trei§ <&«.

bal)eim, aU "pvofeffor ber ^^ilbf)auerfun[t an ber ^axU\d)uk, halb mit einer ©c^rcefter be§ funftfinnigen, geiftooHen ^auf= mann§ (Sottlob ^einrid) SRapp anj? c3lücflid)fte üert)eiratet, litt ber junge ^Jleifter juuädift unter ber Ungunft ber legten magern -^erjog Ä'art§=3ß^t i^»^ ^^^" "od) fargeren gmei ^al)re unter Subroig (Sugen. ®a brad)te 3d)i(Ier§ Sejud) in ber |)eimat uom i^'^erbft 1793 bi-? 5'rül)ling 1794 aud) feinem ^anneder nid)t blo§ I)ol)en ©enufs, fonbern 5ug(eid) neue erfolgreid)e 3tufgaben. Sd)iller fanb, ba^ ber ^reunb „in 9\om feinen @efd)marf fef)r gut gebilbet, fef)r fd)öne ^been habe unb fie geiftreid) au!?füt)re".-''^ Unb gern fa^ ber 3)id)ter in feiner @artenmo!)nung uor bem 9?otenbi(btor (je^t 3(uguften= flra^e 9^->) in Stuttgart bem 9Jleifter ,yir 9)lobeßierung feiner ^^üfte. ^er traf i()n einmal über ber 3(rbeit om Söallenftein eingefdjlafen unb fonnte nun bie einzelnen Steile be§ ^opfe§ unb in ber natieju fertigen 53üfte miteiimnber burd) ben Qixhi cergleidien unb fid) uon bem uollftänbtgen 3iM"^i^^'^''^iitreffen ber Olatur unb be§ 33ilbe6 überzeugen. 2(ber aud) ba§ fam üor, baf3 ber 9Jleifter, al§ er bie le^te 6panb an bie Q3üfte gelegt, 5U 2d)iller§ Sdinnigerin Caroline, Stränen in ben Slugen, fagte: ^^id), ift bod) nid)t ganj, ma§ id) gewollt l)abe ! Unb bie 2lu§füt)rung ging langfamer, al§ ber 9Jleifter münfdite unb oerfpradi. 2lm 13. ^u^i 1794 fd)rieb fein i3d}TOager 9^app an Sd)iller:-^^ „^anneder unb feine 3^rau grüfsen 3ie 5ärtlid)ft. Über ben langen SSerjug mit ber 33üfte follen ©ie ja nid)t unget)alten werben, ^er gute 3ßitle f)at nid)t§ baran geljinbert, aber bie ^rongefdjäfte, benen man fid) nid)t ent5iel)en fanu." Umfomel)r mürben bann bie 2Ib= güffe ber 33üfte überall, mol)in fie gelangten, mit ^anf unb 'i^enninberung aufgenommen. „öanje Stunben," fd)reibt (Bd)iller aus ^ena,--'"^ tfa fie „glüdlid) unb ofme ben geringften ^el)ler angelangt" mar, „tonnte id) baüorftel)en unb mürbe immer neue (£d)ünl)eiten an ber 3trbeit entbeden. SCßer fie nod) gefeben, ber befennt, baf? it)m nod) nid)t§ fo 2lu§ge= fül)rte§, fo ä>ollenbete§ oon Stulptur uorgefommen ift. . . . {sd) nnuirme bid) taufcnbmal, lieber ^-reimb, unb t)erfid)ere

•*^ ^annerfer «-s- 255

bir, baß fein Xaa, uou mm au üei*iief)en lüirb, wo icl) mic^ beiner Siebe unb beiner 5^uuft nic^t mit f)er,Uiclier ^-reube unb ^ennmberung erinnern merbe." Unb als 5d)iÜer feinem Später bie 3hi6lage für beffen ©yemplar, neun ©utben, erfetjte, fd)rieb ber ^^Ite: „3Senn fie jmei bi§ brei Souisbor gefoftet ()ätte, mürbe id) fie gern be5af)lt I)aben, benn unfere ^-reube baran ift nid)t 5U tarieren. Sie ift gan,^ uuüerg(eid)lid)." -•" @oetf)e aber bat bem ^unftroerf eine foldje „2Öaf)r{)eit unb 3(u§füi)r= lidifeit" nad)gerü()mt, bafs mirflid) Srftaunen errege, „^a, 3(u5fü()rlid)feit/' bemerft {)ie,^u 3(uguft 3Sintterlin in feiner gebiegenen ^eftrebe 5ur @ntt)ü((uug be§ Stuttgarter ^anneder= benfma(§, -^'"^ „ba§ anfdjeinenb feltfame 3ß3ort trifft ben Slern non allem, ma§ über biefes munberbare Sßerf ^u lagen ift. (ä§ fte()t au5f üt)r(id) , ßug um ^UQ/ atteS barin, maS bie 9latur an biefem Hopf eigentümlid) angelegt unb ma§ fein eigener ßkift I)inein= unb I)erauÄgebi(bet bat, and) ba§, ma§ früt)ev t)arte Sebensftürme unb bama(§ ©attenglüd unb ^;Bater= freube barauf eingefd)rieben f)atten. Unb babei ber ^aud) üon gried)ifd)er Slunft, ber über bem ©an^en, i^umal über ben t)errlicb geworfenen paaren fpiett!"

^em felbftlofen ^^reunbe t)at Sd)i(Ier nid}t nur burd) fort* gefegte 3ufenbung feiner Sdjriften, fonbern gan,^ befonber§ aud) baburdi gebanft, ba^ er ibn mit .Soomer befannt mad)te unb ii)m ben folgenreid)en 'Sefud) (^oetbes im Spätfommer 1797 r)erfd)affte, worüber ^anneder I)od)beg(üc!t an Sot^ogen f d)rieb : -■^'^ „0, id) bin äuf3erft gtücftid), einige fd)i3ne 9Jlei= nungen, bie mir nun ©efe^e bleiben, non it)m gelernt 5u l)aben ; ja, ma§ er mir fogte, mar in mir jroar rcie ein 5^ebel fd)on ef)e er ^u mir fam, aber baf? idf§ nid)t ansbrürten fonnte; nun mü^te idi's gleid) ^u 3:aufenben an.^umenbeu. ®a§ ift genn|3, baB id) in meinem 2dmi nid)t§ mel)r au§= füf)ren werbe, ha^ nid)t fojufagen in fid) eine 2ße(t au5mad)t. 2'äglid) waren wir beifammen, unb er mad)te mir ein .Qom:= pliment, bas id) für grof? balte, inbem er mir fagte: '3iun ()abe id) Xage {)ier nerlebt, wie id) fie in 9iom lebte. Unfere gelef)rte 9)]änner fpit^ten ibre 'illafen, ba fie ibn nur mit

256 "^^^ ^er engere ^reunbe§frei§ «=<j-

einem ^ilbf)auer ober Kaufmann [S^app] gef)en fat)en unb fie md)t einmal oon if)m 93ejud)e ev!)ielten. r^üx micf) maren bic 'ZäQ,^, bie irf) mit ii)m burd}brad)te, ^efte nnb bleiben mir unüerge^lid)." 2ßa§ ©d)i(Ier Ijoffte,-*** ba^ bieje Qd)t S^age für ben Mnftler unb ben ^unftfreunb „©pod^e mad}en unb fef)r gute ?yotgen I)abcn luerben", traf fofort ein: eben je^t beginnt „bie «^ölie^eit uon ^anneder^ i^unft". ®§ ift nid)t an unB, auf biefe I)ier nät)er ein3ugef)en, fie ift öfter, befon= ber§ anfpved)enb oon unferem (eiber balb nad) Ssollenbung feine§ fd)äparen 33ud)§ über bie mürttembergifd)en ^ünftler abgerufenen ^^reunb SBintterlin, gefd)ilbert morben. 2tud) ha§, ma§ ber SOIeifter in biefem ^^it^ou^t gefd)affen, mirb ja nid)t au§naI)m§U)£i üon ben .'i^ennern gepriefen. ^n feinem 1809 ein= gemeiljten Slteliergebäube am 3d)Iof3plal3 fanben fid) im Saufe ber ^eit nid)t nur 5af)Ireid)e @äfte, barunter feine ^unft= genoffen ©anona, St)ormalbfen, S'ioud}, ^aoib, ein; bilbete fid) bort aud) eine Stbenbgefedfdjaft, bie „^annecferei", ber bie für ilunft unb "Qßiffenfdiaft begeifterten 9}länner ber ©tabt, 9BangenI)eim, 9leuratf), ^artmann, 'Slap^j), ^aug, @rün- eifen u. f. m. angebörtcn. Sind) mar ^anned'er ein gefd)ä^te§ 9Jlitglieb ber @eorgiifd)en Äegelgefe(Ifd)aft (Seite 223). ®ben oon biefen ^öejiebungen aber fürd)teten aufrid)tige ^reunbe be§ 5lünftler§ eine ungünftige Sßirhing auf fein ©diaffen. „@r f)at/' fd)rieb ber für ben 9}lenfd)en ^anneder unb nid)t roenige feiner 3Berfe begeifterte Sdjarffenftein an Uyfull 1815, „feine anbere 33ilbung al§ bie, meiere feine äft()etifd)en Sob= f)ubler it)m anfe^en," unb ber mitbe Sempp ftimmte jenem bei: „3d) f^t)^ ^anneder fel)r oft unb freue mid) immer feiner guten ^3latnr, in feiner Seele ift oiel Siebe, aber id) finbe immer fd)TOerer, i(}m meine 9tnfid)ten über ^'unft üorjutragen."

^nbeffen ()atte ein ®annederfd)e§ Sßerf aEerorten un= geteilte Stnerfennung gefunben. (Sd)itler mar im ^rül)jat)r 1805 in feiner |)eimat oorfd)nell tot gefagt, al§ bann bod) im SOlai SBoIjogen an S)anneder ben |)ingang melbete. ®er antwortete :^^^ „^d) glaubte, bie 33ruft mü^te mir §erfpringen.

2)anne(fer ««. 257

unb fo plagte mid)'§ ben ganzen 2:ag. ^en anbern SJlorgen beim (Srmadjcn raar ber göttlid)e Tlann cor meinen 2(ugen; ba f'am mir'§ in ben Sinn: id) will 3d)i(Ier (ebig mad)en, aber ber fann nic^t anber§ lebig fein al§ lolofjal. (Sd)i(Ier mu^ foloffal in ber 33ilb{)auerei leben, id) rcill eine 3Ipot{)eofe." Unb ber ©enoffe feiner ^^ugenb fd)uf eine foId)e,--*- mie fie nur feiten einem ber ©ro^en im 9ieid)e be§ @eifte§ geroorben ift. Ser treue ^reunb be§ feine§ ^aupte§ beraubten ^aufe§ in Söeimar, ber jüngere 2So^, befud)te im |)erbft 1808 roieber- I)oIt 2)anneder§ Sßerfftatt unb fd)rieb ber Sitroe be§ ^i(^= ter§:-^^ „@inen entl)ufiaftif eueren ^reunb {)at ©d)iller nid)t ge- I)abt at§ ben S)anneder; bem fteljen bie {)ellen 3;;ränen in ben 2tugen, menn er oon (Sd)i(Ier rebet. Stuf feine fotoffale 33üfte üon (2(^i(Ier mar id) nad) bem, wa^ mir ^err v. @Ieid)en gefagt t)atte, äu^erft gefpannt, miernof)! id) einige ^urd)t I)atte, ©d)illern in t'oloffater ©eftatt 5U erblid'en. 3(ber wie fd)manb biefe, al§ id) uor bem feelenuoüen ^ilbe ftanb! ^d) glaubte ben (3d)iüer in üerflärter ©eftalt üor mir ju fel)en, ben bo{)en ©ruft unb babei bie unau§fpred}Iid)e @üte unb 9)lilbe mie i)at bie§ a(te5 ber Äünftler in bem falten Stein bar5ufte(ten unb bem 9Jtarmor Seben ju erteilen gemußt! ift fo burd)= au§ (Sd)i(Ier§ @efid)t, a\l^§> bi§ in bie fleinften ^^lüancen f)inein, unb menn bie Q3üfte tad)en unb meinen fönnte, fie mü^te wie ©d)i(ier Iad)en unb meinen. 2(ber meld) eine freunblid)e @r= fd)einung ift ber 2)anneder; mie I)abe ic^ mid) an feinem fd)arfen Singe ergoßt unb an feinem tieblid)en SKefcn, ha§ id) nur mit bem fd)mä6ifd)en Slu^brud t)er3ig 5U be5eid)nen roeiJ3. 9Jlir merfte er balb an, mie id) ©d)tller liebte unb Deret)rte, unb barum ift er mir and) ein menig gut ge= morben."

So, al§ ben lieben§roürbigen gütigen 9Jlann, aufgelegt mitteilfam, fanben tt)n alle, bie bei it)m einfprad)en unb bar= über gefd)rieben t)aben. Slu§ ber ©rinnerung oon 1794 fd)rieb S^rau ü. Sd)iller 1810 an @rie§bad)§, bie nad) ©d)TOaben reifen motlten: „^n Stuttgart muffen Sie in ba§ Sltelier be§ ^ro= fefforg unb 9^itter§ ^anneder geben, mo Sd)iller5 Süfte ift.

§ artmann, ©d)i[Ier§ ^ugenbfrcunbc 17

258 *^ ®6i^ engere ^reunbe§frei§ «=<?

ift einer ber üebenSroürbigften 9}Zenj(^en unb feine Siebe 5U ©d)i(Ier roirb ^I)nen rooi)Itun." Unb al§> ®f)arIotte bann im ^erbft jeneS ^af)re§ fetbft narf) Stuttgart tarn, üon ^ann= ecfer hnxd) 9Rapp „fo I}er§ti(i), [o freunbjd)aftlid) eingelaben" unb von „©ef)nfu(i)t nad) bem foloffalen ^ilbe" gebogen, ba f)at ber SReifter it)r „erftaunlid) mof)! gema(i)t: eine reine finbtid)e ^31atur, in ber 3(rt raie C)l)Ienj'd)Iäger, fo in feiner ^robuf'tiüität reid), fo fräftig, geiflooU unb fo tiebenSraürbig im Seben", ha^ il)r „ber @ebonfe an i{)n eine tröftenbe @r= innerung" bleibt. 33on ber 33üfte aber fd)reibt fie: „^ä), mie ift fie fo einzig! 2Bie grojs unb fc^ön über SOBelt unb 3eit ftef)t fie hal ©o !ann aber nur ein ^reunb feinen ^reunb bitben! 2111e fteinen ^üg^Q finb au§gefüf)rt, ha^ ^leinfte ift nid)t oergeffen, unb bod) ift ber ©inbrud fo gro^, ha^ man nur bie gro^e 3^orm fiel)t." ©ie geno^ bann aud) nod^ bie fc^önften 31[bgüffe non 2lntifen, bie ber ^'ronprinj in ®anne(fer§ ^aufe aufgeftellt t)atte unb bei benen 9^ac^t§, „mit be§ ^ünftler§ geiftoollen 33emerfungen unb mit ber ^acfel beteud)tet, mar, at§ menn bie ©eftatten lebten üor bem 3(uge".2«

SOöenige :9af)re nod), unb ber S^refftid)e fing, unter bem 2)ru(J ber langmierigen ^ranff)eit feiner treugeliebten @attin, früt)er al§ feine ?^reunbe erwarten mod)ten, ju altern an, unb ein fd}roere§ Seiben, ha§ i^n felber 1829 befiel, „füf)rte über feinen einft fo tjelten ©inn (angfam eine ftille ®ämme= rung "fierein", jenen ^uftanb, in n)eld)em er eine feiner ©d)i(Ier= büften ber mallenben Soden beraubte. Stber aud) nod) in biefer 3ßit, in ber bem Siebziger unb 5ule^t 2td)t5iger bie treue '»Pflege einer gmeiten ©attin, ^rieberif'e .tolb, t)er= gönnt mar, leud)tete etma§ burc^ non bem ©onnenfd)ein ber glüdlid)en 9latur. ^m ^d{)x 1836 befud)te ben 2tc^tunbfieb5ig= jätirigen ber junge amerifanifd)e ®id)ter Songfeüoro. ®r traf ben @rei§ adein bei feiner 33ibel unb feinen ©rinnerungen. darnieder ftanb auf unb manfte if)m entgegen, eine @eftalt ef)rmürbig burd) 3llter, oon fleinem SBud^§, mit einem ©efid^t gleid) bem 33enjamin 3^ran!Iin§, umrahmt oon fd^neemei^em

^anneder <fe<^ 259

^aax, ba§ über bie ©djultern f(o^, unb belebt burd) ein blaf5= blaue§ 5luge. „©ie ftnb aljo non 3lnierifa," jagte er, „bort bin irf) nod) nicl)t geroefen unb werbe aud) nie ()inge{)en, ba^u bin id) ju alt; bod) war id) in 9iom unb *!V^ari§, aber ba§ ift lange f)er, iä) bin je^t ad)tunbfieben§ig." ®ann naf)in er Songfellott) an ber |)anb unb ni3tigte if)n, neben i!)m auf bem ©ofa ':]3(at3 §u nef)mcn. „(Sie feljen," ful)r ©annerfer int 3:one ber ^ef)mut fort, „meine |)änbe finb falt, Mtter at§ bie 3t)rigen; fie roaren einft unirmer, je^t bin id) ein alter 9}Zann." Unb bod) finb bie |)änbe, erraiberte ber 9(meri= faner, n)eld)e bie t)errlid)e 2(riabne fd)ufen. „^a§ l^erj altert nid)t, aud) bie ''^latur nid)t," jagte ber 9(Ite unb beutete auf bie grünen ^äume nor feinem ^-enfter, „biefe ^^reube l^ah^ id) nod) immer. ^3]od) ift mein @efid)t gut, nod) fann id) ®inge auf bem ^erge bort brüben beutlid) ernennen; aud) mein @e= t)ör f)at nid)t gelitten für all ba§ banfe id) @ott." 9lun lenfte er be§ @afte§ 2(ufmertfamfeit auf einen ©tic^, ber an ber Sßanb gegenüber f)ing, unb fuf)r fort: „^a§ ift ein ©tid) oon ®anooa§ ,9fletigion'. ^d) fi^e gerne I)ier unb fe^e mir it)n lange an, fo fd)ön ift er. ©anooa mad)te bie (Statue für feinen (Geburtsort, mo feine 5lird)e gab, bi§ er feinen Sanb§leuten eine baute. @r fteltte bie 33ilbfäute barin auf unb fd)idte mir hm Stid) gum @efd)enf. 9(d), ba§ mar ein lieber guter SJ^enfd)! ®en DIamen feine§ @eburt§orte§ f)abe id) üergeffen, mein @ebäd)tni§ lö^t mid) im (Sti(^, id) fann feine '^camen met)r bef)alten." 9lu§ f^urd)t, ben greifen Hünftler in feiner 9}lorgenanbad)t ju ftören, blieb Songfellom nid)t lange, er nal)m ungern 5Ilbfd)ieb unb gelobte fid), alle feine Gräfte an^uftrengen, um nad) reblid)em X^agemerf in feilerem Stlter, bem fd)mäbifd)en ^ünftler gleid), ,5)U ^anfe fic^ ^in= fe^en, feine i^')änbe in ber Stille falten unb feine ^ibel mit ben großen S3ud)ftaben lefen 5U fönnen. -*^ 3lm 8. ^ejem^ ber 1841 erlöfte ben §od)betagten ein fanftcr ^ob non feinem STraumbafein.

9J]an l)at teiber nur wenige ^Briefe non 2)anneder§ .^anb, „ber fein fd)öne5 treue§ ©emüt lieber in einem carrarifd)en

260 ■^^'^ ^ei' engere ^reunbe§fret§ <&>=£•

SJlarmorblod:, als in fd)riftfäffti]en SBortfügungen barftellen modjte". Qu ben sroölf Briefen an 2ßtII)eIm unb Caroline ü. 2öo(,^ogen, bie Slarl |)afe bem fd)ünen 33uc^e: Siterarijd)er 9]ad)la^ bev j^rau ilaroline n. SÖoIjogen (1848) einnerleibt bat, unb jroei I)er5lid)en (2d)veiben an feinen Siebting§jd}ülev 2^I)eobov SBagner-^*^ finb nur brei an ben feurigen ^ugenb= freunb >3d)avffenftein gevid)tete Q3vicfe gefommen,^*" bie wir I)iev au§ ber .!panbfd)vift mitteilen 5U follen glauben, ba fie bi§ fe^t nur in einem menig uerbreiteten, nad) einmaligem @vfd)einen miebev eingegangenen ^obvbud) burd) ^uguft 2öinttevlin neroffentlidjt morben finb.-*"*

©tuttgarbt, ben 17. f^ebruar 1810.

^a, lieber lieber Scfiarffenftein, ic^ I)nbe bein mir unau§fpred^= lidE) teures (5d)reiben an§ bem %dt> erl^alten: id) berounberte barin beine grofse (Sinbilbungsfraft, beine tiefe ©infic^ten, beinen 9Jiut unb ^raft raie bein 3ortgefül)l, id) freute mid), üon bir an unfere alte j^reunbfd)aft erinnert ju werben. 8ieber ©d)arffenftein, bu famft mir nie auö bem .s^^erjen, ja td) barf bir nid)t fagen, oI)ne Iäd)erUd) 5U werben, mie febr meine ©eele an ber beinen bä^gt- SBenn id) fo rut)ig in meinem 3ltelier bin, an bid) unb bie ^unft benfe, fo n)ünfd)te ic^ bir oft einen f^elbgug nad) Italien ju ma(^en, SBinfelmann unb ®oetbe bätteft bu beibe erfe^t. 5^ieIIeid)t märe aber mein ^^reunb ein f(^Ied)ter ©olbat geworben, n)eld)e§ Ijeutjutag unb beinabe immer ber mid)ttgfte Staub ift. SBa§ ift ber ^ünftter neben bem ©olbaten"? 3Beib unb SJlann. deinen lieben ^rief au§ bem ^elb mürbe id) bir fog(eid) beantwortet i^aben, wenn ic^ gewußt bätte woI)in? %u f)aft ein S^önigreid) nad) bem anbern er= obern t)elfen, bift mit großen @t)ren f)eimge5ogen unb [f)aft] unferem lieben ^aterlanb grof3e "Sienfte getan, bafür fegne bid) ©ott! ^d) arbeite fleipig unb ringe wie in einer ftiüen 2Sut t)öf)er unb f)öf)er 5U ftel)en. Sieber g^reunb, glaube mir, biefe ftiüe Söut nac^ §öbe unb ©bi'e ift nid)t nad) bem Sßort ju nel)men, ift un* fd)ulbiger, wenigftenS fü^le id) nid)t anber§, ift nur f^reube an bem ©d)önen unb Siebe 3U meiner Äunft. j^'i^^unb, fomme bie= l)er, wir wollen un§ miteinanber freuen. Stbgüffe ber göttlid)en 9Jieifterwerfe finb in meinem §ou§, id) l)abe ein Sofal, wo id) einen ©eneral logieren fann.

^id) liebt unb oerel)rt bein

®anneder.

aJicin SBeibd)en empfief)lt fid) untertänig.

•»^ ®annecfer «ä- 261

©tuttgarbt, ben 19. Slprit 1812. ^a, ein fauler ©efell bin ic^ unb ic^ geftel)e, bn^ icf) recf)t {)erj= Ii(^ Iad)en mu^te, t>a^ bu mid) fo richtig unb iüa()v mit bem faulen ®ef eilen an ^^ta^ fet3tcft. g^aut bin td), aber bennod) fein fa(ter iö^id)el, glaube mir, bu fte^ft manche Stunbe in ber (ginbilbung vot mir unb [id)] benfe, wenn id) bie ^a<i)e in Ökbanfen mit bir ab^ geton tiabe, taf; fd)mar,5 auf mei^ cor beinen 3tugen liege. ®eine feine tiefe ^emerfungen über 6d)id§ ©emälbe [Slpoüo unter ben Öirten] finb fein unb rein au§ bem 9J^enfd)lid)cn herausgenommen, fo wie ba§ S3ilb au§ bem rein aJlenfd)(id)en ^ufammengefe^t ift. ^d) i)aht xva§ fid) tun Ite^ bem S[Reifter biefe§ ^ilbe§ norgelefen unb er ijat fid) fel)r barüber erfreut, fo tief nerftanben morben 5U fein. 9Jiir mar beine ^bee neu, ba^ ba§ 2Beib Slpollo anberS be= munbert al§ ber iTTJann. 2((^, lieber g-reunb, mie fef)r nninfd)e id) bid) i3fter§ t)ier ju fef)en! SOIeinen 3tmorfopf foUft bu i)aben, aber, 8ieber, tc^ mu^ bid) bitten, einige ©ebulb ju !^aben, meit bie f^orm Don ber ©tatue in ^errfd)aftlid)er ^ermabrung liegt unb ic^ abpaffen mup, bi§ id) ®etegenf)eit erbalte, einen Slbgufs bacon mad)en 3U fönnen. SRein Slmor fef)It bir nid)t, ber bleibt bir öeilig. SSüften liebft nid)t (S. 178), gel)t mir mie bir, menn befonberg fein Sntereffe aB ein gtatte§ ®efid)t beraug liebet, unb bod) muffen fie gemad)t merben. ®§ ^at fein eigenes i^n^ereffe, ha§ mid), mie bu üon mir glauben wirft, nid)t befonberg anjiebt. 2Qbe g(üdlid), ba§ münfd)t oon §er5cn bein bid) liebenber glüdlidjer (menngleid) fauler ©efetl) lianneder.

©tuttgarbt, ben 12. 3(uguft 1815. ©u ^aft red)t, im 93rieffd)reiben bin id) ein fauler §unb, roarum, min id) bir fagen. Söeit mir'g gemüttid)er ift, bei meiner Slrbeit an ben i^reunb §ubenfen; get)t fie nad) 2öunf(^, fo münfd)e ic^, ba^ bu fe()en möd)teft; ge^t fie fc^led)t, fo roünfd)e id) nac^ beincm diät; bu fte{)ft mir oft nor 5lugen unb im i^er^en. SöaS fagft bu ba^u, menn id) einen Gf)riftu§ mac^e? SJitt 3ßicf)^un9 en profil l^obe id) angefangen ben ^opf ju ftubieren unb bereits ben breiunbsmansigften fertig; ber le^te ift bei meitem ber befte: ba§ ^bcal mu^ ftubiert fein, fommt nid)t im ®up, er mu|? fd^on (5f)riftuS 53ilbni§ f)aben, mo ftedt biefeS? 3<^ ^at)e fo meit, bajj ber teilte oon alt unb jung, oon bumm unb gefd)eit al§ ein (5-f)riftu§ anerfannt roirb. 2)icfe§ ift aber nod) nid)t aüeS, er mu^ bie S^äufcr unb iikrfäufer au§ bem Sempel jagen unb bie S?inblein su fid) rufen. 55om S?inn bis an baS 2tug ift ®emüt unb f)inauf ber (Seift. Qd) toiti Gf)riftuS oorfteüen, mie er ber 'iDlcnfd)^eit juruft: «folget mir nad)! @S gibt Seute, bie glauben, id) märe baju nid)t fromm genug, id) mill nun

262 ■'^^ ®6r engere g^reunbe§Iret§ «=«•

bid) bitten, micf) nod) mc^x ju begeiftern, nur bcr reine SJlenfd), ber bie ganje 2Jlcn[cf)t)cit liebt, fann mir :^elfen. ®u gabft einen großen S5eiüei§ bacon in 8in§. %n glaubft nic^t, wie glücfUd) id) in SSien an einer 9JJittag§tafel oon obngcfä{)r ^roanjig ^erfonen bei einem aSanüer mar, neben mir fa^ ein §err [o. ©onnenftein, fiet)e ©d)arffen= ftein§ aSrief com 5. aiuguft 1815], fragte mid), ob ic^ mürttem« bergifc^e t)öt)cre DffiäierS tenne? ^a. S?ennen ©ie ©eneral ©d)arffen5 ftein? Slntmort: 9iecf)t gut. D, t>a§ ift ein oortrefflid)er 9Jienfcf), ©ie glauben nic^t, mie fe^r il^n bie <3tabt Sinj t)erel)rt unb liebt. ^d) fragte bcn §errn nad) feinem ^Ramen, ben id) nimmer rergeffe, er ift nun in SBien ongefteüt, roei^ aber nid)t me!^r mie. SßoUen ©ie bie ®üte I)aben, meinen 9lamen bei ber ®urc^reife biefem t)or= trefflid)en 9Jlann geben? 3^on §erjen gerne, ^o, menn ©eneral ©d)arffenftein f)eute al§ ein armer 9JZann nad) Sinj fäme , morgen wäre er ber reid^fte 9Jiann.

9öa§ id) l)icr fd)reibe, ift feine 8obt)ubetei, mie über ben ^mor (©. 179), bod) mup ic^ fagen, er I)at bie igbee üon mir aufgefaßt, ^d) boffe, mein 2lmor foU mein S8efte§ merben, menn gleich bie !öniglid)e Ulufgabe mid) fet)r in 5^cr[cgenf)eit brad)te. @r beftetlte nämlid) einen 3lmor oon oier ©d)ul() fünf ^oü, Sllter elf ^ai)x, ber in einer §anb ben 95ogen, in ber anbern ben ^feil unter fid) l)ä[t unb unter fid) fielet, ^d) mertte gleid), ba^ biefe§ auf einen feiner Umgebung anfpiele, mar auc^ baburd) fel)r gebemütigt, glaubte fogar bie S?unft baburc^ berabgefc^t. ^d) oerfertigte ba§ 9}^obett nad) ber Slufgabe unb lie^ in 'iDIarmor ebaud)ieren, aber an bie SJoUenbung be§felben mod)tc id) nid)t ben!en, roeil nid)t au§ meinem |)erjen lam. "^d) lie^ gegen ein I)albe§ ^a^r unberül)rt ftet)en; mein lieber Sßeibd)en beiuunberte bie ©ebulb be§ S?önig§, id) fa^te einen anbern ©inn, anbern 2lu§brud unb betam 'ilRut ju ber S3earbeitung. ^d) bad)te mir Slmor con ber ''^fqi^e übermunben unb burd) glübenb £)t au§ ber 8ampe oermunbet; baburd) ift er nun ber reine 2lmor; feine S3ermunbung auf bem ©c^ulterblatt ift ein t)errlid)er ©inn, I)ier fi^t ber ^lügel, nun ift er nid)t mebr fo volage, fonbern ein göttlid) reiner 2lmor. ^d) benfe bi§ auf ben §erbft i^n ju DoHenben. älUgemein mirb ber 2lu§brud berounbert, nämlid) gef)t etroa§ in il)m oor, mei^ felbft nid)t roa§? 2)er 2lu§brud ift wai)x unb menn gleid) al§ gemifd)ter 5(u§brud für jeben anfpred)enb. ®u fiel)eft, ba'ß md)t ratfam ift, mid) roegen ^ault)eit ju fd^elten. 9Zun bift bu mit meinem ©efc^mier geplagt, id) miü enben, bic^ tjerjlid) bitten, mir balb roieber ju fc^reiben. ©ott fd)enfe un§ rul)ige Sage, id) liebe bie TOirJlid)en nid)t, meil id) f)offe, fie fül)ren ju etroaS beffercm. ®iefe muffen unb werben fommen.

®mig bein ®anneder.

"Sannecfer. ^^^^ftceg <«&«• 263

Um 9]eujat)r 1806 fd}rieb ^annerfer an äßi(t)elm ü. 3BoI^ gogen:^^^ „SSor fecf)§ 2öod)en war mein ^önig [^^riebrid), ha- ma\§ nod) ^urfüvft] h^i mir im 3(teüer. Sie er (2rf)itler fo groJ3 ]ai), jagte er: '^NO^taujenb, roie gro^! 2(ber raarum ]o gro^? ^c^: ^ijv 2)urd)lauc{)t, (Sd)iIIer mu§ fo grof3 fein. (3n einem fermen S^on gefprod)en, bie beiben 2(rme geftrecEt, fo ha^ bas innere ber .^änbe en face fam.) Slber maS TDotlen Sie bamit mad)en? ^d): ^t)r ^urd)(auc^t, ber ©c^mab mu^ bem @d)n)aben ein SJtonnment mad)en, unb foHte ic^ ein Serrain faufen, ha^ nur fo gro§ märe, um (2d)iller§ 33üfte aufjufteßen. @r läd)elte unb fagte: Sie muffen ja ein guter ^^reunb oon if)m gemefen fein! ^a, ;3f)r S)urd}laud)t, non ^UQ^rtb auf, mar meine ^Introort mit 9iad)brucf."

1760—1802

©in (2d)miebgefeUe au§ ©anfingen in ber norberöfter^ reic^ifd)en ^errfd)aft Saufenburg, bem je^igen Sdjmeiser- fanton 9(argau, S^iubolpf) 3um Steeg, fiel auf ber 2Banber= fd)aft 1755 in ©ünjburg an ber ^onau preu^ifd)en SBerbern in bie ^änht, fam megen feiner @rö^e in bie ^^ot§bamer ©arbe unb marfd)ierte mit in§ ^elb. 9lac^ bem unglücf(id)en Überfall oon ^od)tird) 1758 oerlie^ er I)eimlid) ba§ .^eer. ^n Sd)ornborf im 9?em§tal ange{)alten, trat ber 5at)nen= flüd)tige, mef)r ge5rcungen al§ freimidig, unter bie rcürttem= bergifd)en ©renabiere p ^ferb, liefe fid), ba 33raud) mar, bie 3(u5(änber burd) ba§ (£f)ebanb feft5ut)atten, mit einer SKaria @Iifabett)a geborenen ^ornung oerfieiraten unb 50g mit biefer unter ^erjog 5^arl, nun gegen ben ^reufeenfönig, in ben ^rieg. 3"! Ouartier 5U Sadjfenflur unfern 9}lergentf)eim (je^t @roJ3f)er5ogtum ^aben) mürbe am 10. ^anw^r 1760 ben jungen (£()eleuten ein ©o^n, ^of)ann Siuboipf), geboren, ber ^af)r unb STag ba§ S^anbcrleben ber ©ttern teilte, aud) im Stanbquartier gu 3Bolffd}lugen bei 5lürtingen ein Sd)mefter= lein erl)ielt unb bann teil§ in Stuttgart teils in ßubmig§burg

264 -^^ ®ei^ engere 3^reunbe§!ret§ «=«■

f)erangeTüad)fen ift, wo ber SSater aB Unteroffi§ter ftanb unb fpäter I)er5ogUd}er Seiblaf'ai nmrbe.

liefen (Solbatenfo{)n nat)m ^erjog ^art in feine am 5. Januar 1770 auf ber Solitube eröffnete ©d)ule am 16. S)e= jember biefe§ :3al)re§ a(§ Plummer 15 auf unb reit)te it)n 5unäd)ft unter bie Stuffatorfnaben, balb aber unter bie bi§ baf)in fedjgebn SRufifjöglinge ein, üon meld)en mef)rere t)er= nad) ju einer gefdjätjten 2:ätigfeit gebrad)t ()aben: Sßeber, Bieter, ^auffmann, ©djroegler, 5U benen fpäter nod) ©d)aul, 5(beiUe unb anbere traten. Unter ben Slugen be§ ^erjogS, ber uon ben 5lünften am ebeflen bie 93lufit' cerftanb unb fd}ä^te, f leine Ord)efter ge(egentlid) felbft birigierte, mürben bie feit 1773 mit ben 2:t)eatratfd)ü(ern in einem befonberen 9Jlufif'= unb 9)]imifinftitut nereinigten 3üii9^i"9^ ^^n ben SRufifmeiftern ©eubert unb ^ertfd), ben Slapellmeiftern ^oli, Moroni unb anbern in ben oerfc^iebenen 3^äd)ern ber Son= fünft, 3wi"[i^^9 ~~ "^i^ f^in 9lame fortan gefd)rieben mirb oon bem ilammeroirtuofen 9}^alter nod) befonber§ im 2Sio(on= cetlfpiel au§gebilbet. @r lernte mit foId)em ©rfolge, ba^ er t)on 1773—1778 alljät)rlid) ben ollgemeinen 9Jlufitprei§, 5mei= mal aud) einen 3SioIonce(lpreis ert}ie(t. (Sd)on früt)e tonnte ber ^üvft bie jungen 5itäfte in bem fleinen Opernf)au§ ber ©olitube 5ur ^uffüt)rung oon Operetten unb Opern, fomie 5ur 33eforgung ber ^irdjenmufif in ber fatf)oIifd3en |)off"apet[e oermenben, gelegentlid) aud) in ber Ofterjeit unb an ^ron= Ieid)nam in SubmigSburg, mot)in mau im SBinter, 5U befon= berem @rgöl3en auf „Surft" genannten ©erlitten rittting§ ft^enb, beförbert mürbe.

So mic^tig aber a(§ bie mufifatifd)e 2(u§bilbung in bem ^nftitut mar bie altgemeine burd) bie ß)efamtfd)ule, bereu Unterrid)t in fran5Öfifd)er unb italienifc^er Sprad)e, SHrjtljo* logie, S^unftgefd)id)te, 2öeltgefd)id)te unb @eograpI)ie bie 9Jiufif= jögtinge mitgenoffen. Unb, roa§ nod) f)ö{)er anjufc^Iagen ift, mar ein 9Serfe()r alter mit allen; ber Umgang mit Seuten ber uerfd)iebenen ^atultäten l)ob bie jungen 9Jlufi!er über ben einfeitigen ^a^betrieb ju I)öt)erer ^ilbung, fo ha^ üon ben

-=«► 3«tnfteeg 't* 265

SOlitglieberu bei* Stuttgarter §ofniu[if, fämtlirf) et)ema(igen Zöglingen ber ^ar(§afabemie, obenan ^umfteeg, ein ^erict)t* erftatter ber Stdgemeinen 9)hiftfa(ijd)cn ßeitung im 3af)ve 1799 eine „inifjenfd)aftlid)e 33ilbung, einen 2^on ber ,g)umanität, be§ ftttlicf)en 2Inftanbe§ unb eine Harmonie unter fid) feibft" rüf)men fonnte, „baf? einem in if)rem gejeüid)aftlid)en S^xM ebenfo rcof)! unb be()aglid) ift, als in it)rem Cbeum".

3umftceg, ber fünf 3at)re auf ber Solitube unb nad) ber Verpflanzung ber 2lfabemie in bie ^^efiben^ftabt fünf weitere in il)r ,uibringen mufete fo rcotlte ber ^er^og, beut ein elterlid)er ü^euers bie Zöglinge für l^ebensjeit oerpflid}tete 3umfteeg l)atte in ben legten jraei Stubienjaliren bas ©lud, jenem firei§ nalie zu ftel)en, ber fid) um ben 1773 eingetre^ tenen Sd)iller fd}arte unb fid) nid)t mit ber 33egeifterung für alte unb neue '^^oefie begnügte, fonbern aud) in eigenem bid)te= rifd)en Sd)affen fid) oerfud)te. ®a§ gemeinfd)aftlid)e Sd)ruär= men für i^lopftod unb Cffian, für @oett)e5 2öertl)er unb (Serftenbergs Ugolino i)at benu aud) in ßumfteeg hen erften 2;rieb gum komponieren gemedt ^llopftods ^'rül)ling§feier, Cffian§ Sonnengefang, (Solma au§ 2Bertl)er§ Seiben, 2ln= felmo au§ Ugolino unb für jene 2luffül)rung oon @oett)e§ ©laoigo am f)er5oglid)en ©eburtsfeft, 11. ?yebruar 1780, morin Sd)itler fo unglürflid) al§ S(^aufpieler bebütierte, foll ber junge 9Jlufifer eine Cuoertüre gefd)rieben f)aben. 33e= fonbers aber fe^te er Sieber bes über alle§ geliebten ^reunbe§ Sd)iller al^balb nad) it)rem @ntftet)en in 9Hufif: ^rutu§ unb (Säfar, .£)eftor unb 9(nbromad)e, Slmalia im ©arten, bie Diäuberlieber, bereu fräftige, in§ Cl)r fallenbe SBeifen oon ben ©enoffen, mo fie irgenb fonnteu, begeiftert gefungen, oon Sd)iller feibft t)od) gemertet mürben. „(S§ finb biefer zwoten Stuf läge" ber Üiäuber, fi^reibt er in ber ä>orrebe ju il)r, „üerfd)iebene ^laoierftüde ^ugeorbnet, bie if)ren 9Bert bei einem großen 2:eil be§ mufif'liebenben ^^ublifum§ erl)alten rcerben. (Sin 5D^eifter fe^te bie ^^rien, bie barin oorfommen, in 9)]ufif, unb id) bin überzeugt, ba^ man ben S^ert bei ber SIlufif oergeffen mirb." Unb al§ \>a§ Sdjaufpiel nad) 9)lann=

266 -^"^ ®er engere i^reunbe§fret§

^eim pr 3luffüt)rung gegeben war, fdjvieb 3um[teeg, raie ber 2)tc^ter an S)atberg melbete (6. Dftober 1781), eine ©r)m= pI)onie baju, uon ber Sd}i(Ier „weijs, ha^ fie meifterlid) luirb". S>iel geringer I)at ber Slomponift fpäter jelbft über feine 9^äuber= lieber, tüie über feine (Seüofonipofitionen gebad)t, ben 2Bieber= abbrucf ber erfteren feinen 3Serlegern ^reitfopf unb |)ärtel üerboten. Ob Buinfte^Ö ß§ wai^/ ^^^' ©d)iller in feinen legten (3tubienial)ren 5ur ®id)tung ber lr)rifd)en Operette ©emele reranla^t f)at, ift nid)t met}r nad)5uixieifen. ^ebenfa(l§ aber TOar ber SJlufüer in bem afabemifd)en ^a'eunbe§frei§, roic burd) feine ^unft, fo burd) feine ^^erfönUd)feit, ein befonber§ belebenbe§ ©lement. ^n einem ^erid)t be§ ^aubefliffenen Slbriot an ben ^erjog 1774 finbet fid) über ^umfteeg bie 93emerfung: oftmals luftig. @r war unb blieb in ber 2;at ein unbefangen I)eiterer 3[Renfd], treut)er5ig aufgefd)Ioffen, ben burfd)i!ofen ^on ber 2lf'abemie aud) fpäter niemals ganj ab= ftreifenb.

3umfteeg üerlie§ bie 2lnftalt, au§ n)eld)er (2d)i[(er am 14. ^e^ember 1780 gegangen war, am 25. ^uli 1781 al§ ^ofmufifu§. 3n farger ©teüung fein ^at)re§get)alt mar pnäd)ft nur 200 ©ulben f)at er fortan eine lebl)afte Sätigfeit im iöeruf unb in freier 3trbeit, unter oielfadjer Sin« erf'ennung, entfaltet, aber aud) fc^mere 3^^l^» ^^^' Prüfung burd)gemad)t. @r war mit (S)ottf)olb ©töublin unb burd) biefen mit ben jungen 3:übinger ®id)tern ©on^ unb 9ieint)arb befannt geworben unb lieferte nun in ben auf 1782 geplanten ©d)n)äbifd)en 9}lufenalmanac^ ©täublin§, au^er ber 9!}lufif ju einem @ebid)t be§ 1775 geftorbenen ©ottlob ®aoib |)artmann, Swei 5?ompofitionen oon ©ebic^ten ber neugewonnenen ^reunbe: 6^on5en§ ^rül)ling§lieb eine§ um feine üerftorbene ©eliebte 2;rauernben unb ©täublin§ 2öarnfrieb an Suifen; bie SJlufi! 5U Sd)iller§ ©ntjüdung an Saura fonnte il)re§ Umfang§ wegen uid)t mitgebrudt werben. 9Jlit ben ®id)terfreunben t)erfet)rte er in bem |)au§ ber SBitwe eine§ ^ruber§ ber ^auptmännin ä^ifd)er, be§ SlrjteS Dr. atnbreä, ber 1779 im ^rrfinn geftorben war. ^ie §wei älteften oon fieben ^öd^tern.

3umftee(:5

267

Suife unb 3Bi(f)e(mine, univbeu frf)ruärmerifc^ angefungen; aber

Tüäfirenb bie jüngere, „9Jlinna", mit aden fpielte, um fcl)üej3=

lirf) nad) ber 9Jlutter SSunfd) einem „3d)rei6er", bem 3tab§'

amtmann ^^ai)l)a in ^^reubent^al, bie ^anb 5U reidjen, ergriff

bie ernftere Suife eine f)er5(id)e Steigung ju bem jungen Ston^

!ünft(er ßumfteeg. (Bdjon im 2(uguft 1781 fd)reibt er in it)r

Stammbuch : Vous

etes la premiere du

beau Sexe, ä qui

je devoue mon

amitie. Unb balb

befingt Stäublin,

ber üergeb(id) um

S[Rinna rcirbt, 9iu-

bolpf)^ unb Suifen§

mM. Slber bie

9Jlutter 3(nbreä, ber

33ormuub unb bie

5ßerraanbtfd)aft xüU

berfe^ten fid) bart=

näcfig ber 3]erbin=

bung mit bem 3of)n

eine§ armen fatbo-

Iifd)enSafaien. '^ytod)

bcfinbenfid)im^efi^

eine§ @nfel§ unfere§

^umfteeg poetifd)e

(Spifteln, von (Son,^ fomie gemeinfam pon i()m unb 3uiiifißeg

oerfafet, bie bas 3ufa'"tt^^"t^'^ff^" ^^^ ^reunbe mit ben sirei

Sd)meftern auf ber ^^iank in Stuttgart befingen, roo eben

bie ^Vorbereitungen ^um ©mpfang ber ruffifdjen ©äfte ge=

troffen rcerben, jenem ^nta^, ben roenige Sage barauf Sd)iller

5U feiner ?^Iud)t au§ Stuttgart benutzt bat.

SJlan brad)te Suife ju bem "^^pfarrer in '•^^ieningen, M. äöeber, ber eine (2d)roefter be§ Dr. Stnbreä jur ^rau I)atte (unb bei bem fpäter, al§ er Special in Suftnau mar, bie Sd)mefter

Qumfteeg

268 ""^^ '^^^ engere g^reunbe§frei§ <&«^

ber ^rau ©pe^ialtn, bie öauptmönnin 33ijd)ei% ein Unter- fommen fanb). @rft al§ Sßeber narf) 6tuttgart fd)neb, baJ3 „ba§ ^rauen5immer in Site bercttg 3^ef)Ier gemad)t", alfo @efaf)r im SSer,^ug raar, als ber |)er5og auf uneberf)oIte ^itte 3umfteeg§ unb bringenbe {Smpfet)(ung be§ ^^t^nbanten ©eeger bem .^ofmufifu§ für feinen auJ3erorbentlid)en ®ienft bei ber 9flotenbruc!erei ber Slfabemie eine iä()rlid)e Zulage üon 200 @ut= ben üerroilligte, fonnte biefer enblid) am 19. ^Jlouember 1783, brei SJtonate vox ber @eburt eine§ (Boi)m§>, bie ©eüebte al§ Gattin f)eimfül}ren,-^" mie er am 15. Januar 1784 in jenem luftigen ^rief an „^. ®. (2d)i(Ier, SSerfaffer ber 9^äuber unb 3:I)eatraI=*':poeten ju 9)]ann^eim" mitteilt, ber, erftmal§ burd) ©peibel unb SBittmann in it)rem fd)önen ^^ud): Silber au§ ber 8d)iUer5eit 1884 iicröffent(id)t, aud) t)ier feine ©teile finben foll.

©tuttgarbt, ben 15. Januar 1784.

8ieber, lieber ©diitler! ©ag an! 93tft bu mein ^^-reunb nidf)t met)rV Söie immer bin icf) auc^ je^t bir mit bem roärmften .'perjen jugctan! "S)ic§ iann id) bir mit ed)tem beutfrf)em S3ibcrblut fagen bie f[einfte nnbebeutenbfte ©ac^e ober 9Jad)ric^t, bie id) oon bir !^öre, fd^Iürf id) mit gierigen B^S^^^ f)inunter mte Stantaluä, menn er feinen "Surft f)ätte Iöfd)en tonnen. 5ine§, mal id) fo oon un* gefä{)r t)abe üon bir erfabrcn tonnen, I)ab' id) immer gleid) betnen alten g^reunben mitgeteilt, ^u glaubft nid)t, mie gern bid) aUc§ I)at! 3u mir fommt jebcr unb fragt: §at bir ©d)iücr gefd)rieben? ®ann antiüort' id) mit einem traurigen: Stein. D g^reunb! ift boc^ it)at)rlid) nid)t red)t! fiet)e, roenn bu fein ^lo^ bift, fo mu^ bid) bie Silage eine§ 3^reunbe§ rül)ren ba§ ©erj blutet mir, ba^ bu mid) nie eine§ ©c^reibenS roürbigteft

Söitl bir aud) etroa§ »on meinem ©d)idfal fd)reiben. ^d) bin üerf)eiratet! 93ert)eurat£)et fag'id) bir ben! nur! t)erl)euratt)et! an eine Stnbraein, bie ältefte Sodjter be§ oerftorbenen 'S). 2tnbrae. %u fennft fie fd)on, SSruber! 'i ift ein f)errlid)e§ Söeib! 2)en 29. 5^00. 1783 l)at ein .§anbtanger be§ 9tamäd)tigen mid) mit it)r oertnüpft. ^mar mar id) fd)on üorf)cr fo naf)c mit ibr betannt, baii bie ©d)roicrig!eiten, meld)e ibre 5?ermanbten mir in ben 2öcg legten, geboben werben mußten. "Du mei^t, roenn man etroa§ t)inau§s füi)ren roiU, braud)t man oud) fd)lec^te Kerl§; id) roanbte mid^ alfo an ben §er§og oon Sffiürtemberg unb fief)e ba, ging! ®od) tt)ie'§ gemeiniglid) mit foId)cn Ucxl§ gef)t, aud) ibm mu^t' id) einige

^^ Bumfteeg -t<j- 269

gebcrn auSrupfen. ^cf) I^^^ if)m nicf)t e^ev Oiu^e, bis er mir meine läufige SSefoIbung mit 5roei{)unbert laufigen Oulben uennef)rte. 5)ie§ ge[d)a{) alfo, unb fie()e ta, war gut, benn, idj unü nic^t |dE)roören, aber f)ot mid) ber Teufel ! icfi t)ätt'§ gemacf)t mie lüeitanb ©d)iücr (entre nous soit dit), alle SlnftaÜen raaten fd)on gemacht tmb ba§ auf eine (ot)ne mirf) ju loben) gef(^eitere 2(rt at§ mein i^offapeüan SSaumann [ber im Dftober 1783 mit einer Stän^erin Sanbmaqer burd)ging, aber mit if)r balb raieber aufgegriffen unb für einige ßeit nad) bem ,'pül)entuiiel gebrarf)t untrbe]. ^u

wirft, lüie irf) f)öre, aud) balb in ben Staub ber t)t. G^e treten bon appetit juiar bin id) mirflid) fd)on tSl)mann unb t)iel= teid)t balb ißater aber ein franjöfifc^er Slutor fagt: C'est une sottise de se marier. Si vous voulez la faire, faites la le plus tard que vous pouvez ! aber freitid) bu i)örft je^t fd)on nid)t met)r , tüid alfo mein ^rebigen nur fpareu. 'Ser alte ©auf)unb 3d)ubart

F)at ein t)ortreffIid)e§ ®ebid)t über bid) gemad)t. 3^^^^!^ f*^i" ®ebid)t, fonbern eine poetifd)e aBaf)rt)eit! bod) aud) ba§ üingt mir nid)t red)t ~ (Derzeit) mir'§ al§ S)id)ter) eine aBaI)rt)eit in fd)önen Dieimen gefagt. ©o! fo flingt'S eine SBabrbeit in f(^önen fliefjenben 93erfen. SBerb mir nur nid^t ftol?, 5ßurfd)e! öörft'S? SÖaS mad)ft mirflid)? a)leine Cper? 2lutuiort: ja. SBarte nur, Serll laf? mid) nur einmal ju bir l)inab fommen! 3d)reib mir ja balb! fd)reib mir, id) bitte bid)! Söitlft bu? fd)reib mir! fd)reib beinem

3umfteeg !

®a5 bringen auf 5(nt:uort war iuol)lbegrünbet. 2)eun fd}on 5ineimal f)atte ber SJ^uftfer ben ^idjter gar üerlängüd) um 3(utu)ort gebeten:-''^

Stuttgarbt, ben 11. Dftober 83.

Unb ha§ roäre nun bie (5"i"e»"'5frf)oft ^ '"it 5)er bu bid) gegen mid) brüfteteft? fd)ön, n)at)rl)aftig, red)t fd)ön! i^ab id) ba§ um bid) üerbient? 9lid)t eine 3eife '^" einen (^'teunb! unb mupteft bod), loie na^ mid) bein ©c^idfat angebt 2öie beforgt id) inbeffen für bid) mar, fann id) bir nid^t fagen! fo gierig nerfd)tung ic^ jeben nur im "iLunfeln fd)immernben Sd)ein, eine 'i)^ad)rid)t non bir ju l)ören martete fo fel)nfud)t§Doll auf einen ^rief uon bir mic ein 8ieben= ber auf ein billet doux üon feiner ^ulcinea, nein, Sd)iüer, mar nid)t brat) oon bir! ©olang id) beinen %k§to lo§, mar id) ganj gut gegen bid). ^ert! ba I)aft bu mieber voa§ 8d)öneä, ma§ ®ött= lid)e§ gefd)rieben! aber um fo fd)mer,5l)after mar mir'§ üon fold^ einem Slerl, mie bu, fo balb oergeffen ju fei)n. ©age mir: ift'g maf)r, ba^ bu nun beim 2;l)eater angefteüt bift ':■ id) l)ätte bir ft^on oft ge= fd)rieben, aber ber 2;eufel mußte ja nic^t, mo bu hid) auf^ielteft.

270 •'*=^ 'S)er engere j^reunbe§Irei§ «ä-

SöitlS btr nur fagen, man fcfjraaste närrifd)e§ QtUQ oon bir! ©tnmat

I)ie^ e§: bu ferieft ^rofeffor in SJIarpurg; ein anbermat: bu f)abeft

bid^ mit einer Comediantin [^-Baumann] oer{)euraj|elt; ein britte§mal:

bu fex)eft rafenb morben u. f. ro. Siträ, ba§ f)iefige ^ublitum roirb

immer oon bir in aitt)em geI)otten. SBie oft fd)ämt' tc^ micf) für

bid), wenn einer ju mir tam unb fid) nacf) bir erfunbigte unb idf)

if)m fagen mu^te: bu :^abeft mir nocE) fein SBort gef einrieben! fie:^,

©rf)lingel, fo 9ef)t'§! ^ebermann bad)te, bu fei)ft mein ^^reunb, unb

jebermann l)at firf) betrogen.

;^d) ratl)e bir, mad)e beinen |^et)Ier loieber gut unb fcf)reib

beinem

3umfteeg.

Unb bann I)atte ^w^M'^^^Ö 'i»^ 26. 2)e5ember 1783 etttern „armen 3:eufer', bev, wie in Stuttgart, aud) in 9Jlannf)eim firf) auf ber SHaultrommel I)ören laffen rooüte, folgenbe§ (Srf)reiben an (2d)iUer mitcjegeben:-^^

Stuttgart, ben 26. ^ej. 1783. Sieber, lieber <Bd)\ün\ marum bift bu fo falt gegen mid) gc* roorben? I)ab' irf) bic^ bcleibigt? unmögtid)! mär' l)immelfrf)rei)enb, roenn id) 'n ^erl, ber mir e()emal§ mit fo marmem ^erjen 3ugett)an war, beleibigen tonnte! gelt, bift mir nic^t böfe'^ SBeil bu beim Stieater bift, fo t)aft bu natürlid)ermei§' aud) SSefanntfd)aft mit Dr* pf)eu§ ©öt)ncn. %a fd)id' ic^ bir einen muftfalifd)en §anbtanger, benn ift ein armer Steufet! id) benfe, bu roirft mir biefe i^reunbfc^aft nid)t abfd)(agcn. öaft ber 9'larri)citcn fd)on fo oiele get)ört! fannft mo^I biefe aud) nod) mit anf)örcn er fpielt bie ajiaultrommcl ift mir oon einem guten f^rcunb au§ ®illingen abreffiert. Qd) i)ah^ ba§ meinige getf)an ti)U bu je^t ba§ betnige id) fc^id ben Starren lociter Seb ioot)I, Sieber!

"Sein 3uo^fteeg.

'^^cun enbUd), auf ben britten 33rief, ben t)om 15. ^a= nuar 1784, erfreute Sd)tUer umgef)enb, am 19. i^anuar, 3umfteeg mit fotgenber 3(ntroort:^^^

a)lannf)eim, ben 19. Renner 84. 2lIIerbing§, I. g'i^eunb, oerbien id) 58orroürfe oon bir, tia'ß id)

fd)on mef)rere ^Briefe oon bir unbcantioortet gelaffen f)at

mid) oorjüglid) bie müf)fame Umfd)meläung meinc§ S'ieSco für teutfd)e 2:i)eater oon ben angenet)mften ^flid)ten gegen meine t^i'^'unbe äurüd« gejogen, unter bcnen bu, mein Sieber, geroi^ nic^t ber te^te bift. 33ergib mir t)a§, loie hu mir fd)on fo mand)c§ ocrgeben I)aft, unb

■;«► 3""^ft6eg «<£• 271

glaube mit ilberseugung, ba^ irf) bie Ungebulb unb Sffiärme, luomit bu unfre g'i'cunbfd^aft onfrifc^cn roollteft, in jebcr Diürffic^t ju fcf)ä^en roei^. '3)u fc^reibft mir fefir fcf)mcic^et^aft, ba^ birf) aüe§, mag mir it)ibcrfat)rc , fe^r lüarm intercfficre fei Dcrfid)ert, baf? id) in eben bem %aU. bin. D^nmöglid) fann mir alfo beine 33er^euvatung eine grof^e ®pod)c unferg ©d)idfal§ S?[einigfeit fein. 9}iute mir inbeffen nid)t äu, ha^ id) f)ier auSframe, voa§ id) allenfalls über biefen ^unft benfe, fonbern nimm meinen roaf)ren unb marmen ®Iüdrounfc^ be^toegen an. ^n etiua? glaube id) beine ^^rau 5U fenncn, unb aud) biefe§ wenige bcred)tigt mid), beiner 3BaI)I meinen ganzen Seifalt ju geben. Sei mit it)r glüdlid), tt)eurer g^reunb, unb l)anble and) fo, ba^ fie niemalen aufbore, mit bir ju fein. 5ln eine ''^erfon, bie mit un§ f^reuben unb Seiben tt)eilt, bie unfren ®ef üblen entgegenfommt unb fic^ fo innig, fo biegfam an unfre Saunen fc^miegt, gefettet ju fein, an i^rer 93ruft unfre ©eete »on taufenb ^^^fli^euungen , taufenb milben SBünfd)en unb unbänbigen 2eibcnfd)aften abjufpannen unb alle 93itterfeiten be§ ®lüd§ im ©e« nuf3 ber g-amitie ju oerträumen, ift maf)re Sßonne be§ Seben§, um bie id) bid) üon ganzem ^»erjen beneibe.

3lbcr wie in aüer SBelt fommft bu baju, mid) auf bem Söeg

jur ®t)e §u glauben? 9hin lieber g^reunb erlaube mir aud)

eine fleine 'Orrage. §aft bu alle beine Seibenfd)aften auf beine g^rau oerpflanjt ober allenfalls noc^ einige glimmenbe f^unfen für ben .^'ünftler 5urüdbet)alten? Sßirb bie SBelt it)re großen (Srmartungen uon bir 5urüdnel)men muffen? ober mirft bu än)ifd)en ben 2lnfprüd)en beineg ®enie§ unb beiner Souife (fo b^'ißl fic bod)) eine glüdlid^e Übetlung machen? ^d) bobe bein ®efi(^t für Diubm unb Unfterb; lid)!eit gtüben gefeben bein @l)rgei5 unb bein Salent foEen mir für meine Hoffnungen bürgen . . ."

^rau Suife frfjuf bem iuni]cn @l)emann er wax je^t üierunbsmanjig ^a^re alt, fie breiunbjuiansig einen tvo^ üielem (Srf)n)eren, wag er mit fid) brad)te, begtücfenben §au§= ftanb, in roeldjem ber Wlann mit bem „biebern .^')er5en alU§> reblid) unb fier^üd) mit if)r teilte, ein treuer ©atte im [treng= ften 3Serftanbe unb ein 5ärtlid)er SSater" mar, mie bie Sßitroe nad) feinem frütjen -Eingang bezeugt f)at. ©ieben 5?inber, uon benen brei frü!)e mieber ftarben, brad}ten üiel ^-reuben unb Sorgen; Slranff)eiten ber ^inber unb balb aud) bes .f)au§= üater§ folgten rafd) aufeinanber; (55elbmangel unb ©d)ulben= brud (}örte bei aller 33efd)eiben^eit ber Seben§füf)rung niemals

272 ■^'^ ^ß"^ engere 3^reunbe§fret§ «=«.

auf. ®enn 5U ben 400, bann feit 1785, ba ßumfteeg aud) Set)rer an ber 2(f abernte unirbe, 600 iinb enblid) üon 1794 ab 900 ©ulben „S?on5crtnieifter§"='!8efoIbun(:^ famen nur fleine i^on^erteinna^men unb 3;;f)eatertantiemen uon ber Oper @etfter= tnfel, von anberen gar nid)t, fpärlid)e 33erIag§f)onorare, fo anftänbig bie $ßerleger $^reitfopf unb |)ärtet in Seipjig ben bcfdjeibenen *£d)tüaben bel}anbelten; eine ^umfteegfdje Slantate „auf bie @r{)ebung £eopolb§ II. jum beutfd)en ^aifer" n)ib= mete biefem ber SSerleger, 9iat 33o^ter in ©peier, unb er^iett bafür eine grofse golbene 9Hebaiüe nebft 30 ^ufaten, ber ^omponift befam nid)t§! ^^ürftüdje ^ulb würbe bem Strmen erft gan5 am (Snbe feine§ furzen @rbengang§ unter ^erjog ^riebrid), bem nad){)erigen S^önig, p teil.

^od) niemals I)at ben unermübtid) (2d)affenben fein gut beutfd)er ©inn, ber nur notgebrungen 3^rembfprad)ige§ gu komponieren fid) entfd)Iüf3, feine neibtofe ^yreube an ben Sd)ijp= fungen ber ©rof^eren, eiue§ SJ^Oi'iart unb ^ai)bn, unb am menigften ber ^umor oerlaffen, ben mir au§ ben Briefen an 3d)iner f'ennen unb mit bem er einmal an ben jungen Sdjubart üon feiner eingefd)ränften Sage fd)rieb: „3^^) t)abe ba§> all= gemeine Soo§ ber 9nenfd}!)eit, ba^ id) ef)er anbere in it)rer 9}lifelaune ju tröffen fäl)ig bin, al§ mid) gegen bie XMt be§ (3d)i(ifat§ 3u fcftigen. . . . ®a§ foftbare @efd)en! ber @efunb= f)eit befi^' id)" ad), leiber nid}t mel}r lange! „unb mo man ot)ne nagenbe ©orge fo nie! f)at, al§ man braud)t, ba geniest man fd)on atle§, ma§ man t)om @lüd ermarten fann. 2)er ift red)t meife gemorben, benfft bu? ^a fiel), lieber Subroig, id) möd)te nid)t gern, baf5 ba§ alte ©prid)mort über meine SanbSleute fid) aud) an mir beftätigte. 2tl§ id) 5um erftenmal l)örte, bad)t' id) gleid): ift bod) beim Or!u§ p fpät, roenn id) erft im oierjigften ^aijx gefd)eit merbe, unb mer bürgt mir bafür, ba^ id) fo uiele ^alire erreidje? . . . 9Jlorgen üer5el)r' id) eine @an§, unb menn bu mein ©aft fein millft, fo fe^ bid) auf beinen |)ippogri)pl) unb eile!" Unb rate ber ^umor uttb bie Seben§luft, fo ^at aud) bie ©unft ber SJluftfubenben unb 4tebenben unb mand)er ber „heften

•2«^ 3"'"fteeg «=<^ 273

feiner 3^it" bem 3d)affen be§ 2öacfern niemals gefefiU. 3eine li)riid)en 9)]onobien unb qrofeen Q3a(Iaben, iric feine gefam- melten Sieber nnb fleinen 'öaÜaben (non ^^ürger, @oet()e, Sd)i(Ier, Salis, ^.''iattljiffon nnb anbern), beren er gegen 5n)eil)nnbert ueröffentlic^t t)at, fanben bur^ gan,^ ^eutfd){anb unb teihneife barüber f)inan§ frennblid)fte 'i(nfnal)me. 2)er 5^enner 3d)nbart, ber uorjeiten, ba bie jnngen ^id)ter nnb i^ünftler ben (befangenen auf bem ^2(fperg 6efud)tcn, an 2d)iüer unb ^umfteeg i()re 2att()eit, bas liei|3t woU ein gemiffes felbft= genügfame§, blafiertes 3Befen, rügte (1783), bann aber ben „brafen" ^iiii^f^^-'^-'Ö "»^ .^^orreftnr feiner in bie 3]otenbrurferei eingefanbten ^)il)apfobien bat, 1787 „bem eblen 9JIann lieber« grüf3e" fanbte, nabm fidi nad] ber ^rcilaffung in feiner neuen einfluf3reid)en Stellung bes jungen „Xonfünftiers üon großen ©rmartungen" eifrig an. 3ßa5 biefen aber befonber§ beglücfte, mar, haj^ feine Ieid)t in bie 3^eber flie^enben Jonbiditungen ibm bie 3^reunbfd)aft Sdnller§ erl)ielten, bie l)od)e{)renbe 33e== fanntfd)aft (Soetl^es uerfdiafften.

Sd)iller l}atte im ®e,^ember 1788, root)l burd) einen 53e= fnd] be§ jungen 3d)ubart in Sßeimar an ben ^^Ö^^^^K'^w^i'^ erinnert, an 3umfteeg mieber einmal eine ©piftel gerid)tet:-'^*

SBeimar, 10. '2)e§ember 1788. 93on nun an ftret(i)c mid^ nur nu§ ber Sifte ber Iitterarifc{)en ^agabunben au§. Ober f)aft bu mir lieber ben etroaS et)renr)o[Icrn 2;ttet eine§ ^^riDatge[el)rten beigelegt, fo änbere aucf) biefen. <iSenn irf) benfe nun balb in BtaatS- unb 3lbre^falenbern al§ etroaä Cffent^ Ii(^e§ 3U prangen. (äcf)elft unb ic^ inette, bafs id} bie "S^eutung bie[e§ Säc^elns errate. ®u meinft, nun luirb er luobl in nteine {^ußftapfen treten unb ein ef)rli(^er öauSoater werben? ^a, lieber 3umfteeg, ocrfcf)iebene meiner SReinungen finb geftot)en unb l)aben fiel) mit mir uerumnbeft. 2lurf) mein Siopf ift nid^t md)x ber Souber= ling lüie el)ebem unb barum follft bu balb üon mir uernet)men, bafs icf) nic^t met)r gut a(i)tete, allein ju fein , . ."

©obann l)atte 2d)iller bei feinem Stuttgarter Slnfentbalt 1794, mie mit ^anneder, ^^eterfen, ^aug unb anbern ^ugenb= freunben, fo and) mit 3umftecg fier^lid) nerfe^rt unb erfreute biefen fortan üon S^'ü ju S^^^ ^^^ ^Sriefen, meldje leiber

Oartmanu, ®d)iller§ 3itgenbfrcunbe 18

274 -^^^ "^er engere f^reunbe§!rei§ <fe^

üerloren fiub, ha bie Sßitme fie fpäter uon 33efannten fid) i)at abbringen laffen, fo bafs wir nur nod) burd) 3uwifiß^9§ Stntroortcn unb bie ^riefii)ed)fel be§ ®id)ter§ mit ©otta unb mit (3)oet{)e Slenntni§ uon ber ^orrejponbenj in ber 9)Iufen= almanad)5eit t)aben. 3^ür ben Sllmanad) üon 1797 t)atte 3um= fteeg eine 5^ompofition be§ £iebe§ «Sonnenuntenjang im Söalbe t)on bem i^m befreunbeten SJlagifter Submig 'Oleuffer in Stutt^ gart geliefert. 2(m 16. ^uni 1797 jd)reibt bann ©d)iüer an ©otta: „i^ragen ©ie ^umfteeg, ob id) if)m ftcine (Sebidjte 5um komponieren jd)irfen barf für ben SHmanad). 3d} n)ünfd)tc, baf3 er fid) 5ufammennäl)me unb un§ etmas red)t @ute§ lieferte." Unb am 21. ^uli: „^ie 33ei(age an ßumfteeg ent= t)ält einige ©tüde 5um ."i^omponieren, einige ^at ^^lUx in Berlin fd)on befommen, unb anbere fenbe id) an 3itttt= fteeg nod) nad)." tiefer fd)ic!te barauf: Erinnerung unb Zauberlehrling oon @oett)e, ©änger§ (Sinfamfeit t)on (2d)mibt V. S^riebberg, 9)lein 3::raum unb bie ^^reuben ber ©egenumrt üon 3tmalie v. 3mf)off; ber ,3auberlel)rting tonnte al§ §u gro§ feine 3tufnat)me ftnben. 2)agegen ftanb in biefem Stlmanad) non 1798, ben ©d)i((er burd) ©otta ^umfteeg 5uget}en tie^, ba§ Sf^eiterlieb au§ bem Sßaltenftein, n)eld)e§ ber S)id)ter 3um= fteeg jum S^omponieren empfot)Ien ^atte. ®a bie SD^elobie mit 3 be5eid)net mar, t)ielt ©d)iüer fie für ^umfteegifd), fanb gro^e§ @ef allen an il)r unb fd)rieb bo§ bem g^reunbe, ber if)m bann antmortete:-^'"'

©tuttgart, ben 21. Slooember 1797. §ter folgt ein 9teiterlieb üon mir, benn ba§ in beinern Sllmonac^ gebrucEte ^at jemanb anbern junt Sßerfaffer; icE) gebe bir alfo f)iemit forool beine SobeSer^ebungen , al§ aud) beinen Stabel roegcn ber §öt)e ber S^ompofition §urü(f. ©ein 58erfaffer ift lua^rfc^einlid^ §err 3af)n in Tübingen [aüerbingS ber Dr. jur, ßt)riftian ^afob Qa^n, ®otta§ ®e[cf)äft§teilf)aber]; (S;f)re, bem ©f)re 9ebüf)rt . . . S^omplimente über beine üortrefflid)en ®ebicE)te mirft bn oon mir nid)t crmarten aber gan^ ftiüfd^m eigen fann id) and) nicf)t: ber !Saud)er ift eine§ ber üortrefflidiftcn ^^robuftc, lueli^e bein ®eift gefctjnffen! ferner :^aben mir üorjüglidf) gefallen: Soggenburg, bie Sotenflage, bie ^ranic^e unb bie fd)üne SSaUabe : ®er ®ang nad) bem iSifen^ammcr. S3on ®oetf)e l)at mir uorjüglid) gefallen: ber neue "-^aufiaS, bie

•*^ 3umfteeg «xs- 275

93raut uon ^orintf), ber ®ott unb bie SSajabere. Überhaupt ift ber Sümonad^ oortrefflid) unb mad)t gro^e ©enfation. 9limm meinen ®anf für ba§ 93ergnügen, tüelc{)e§ mir beine 3lrbeiten geu)äl)ren! 58Ieibe gefunb unb gebenfe junieilen beine§ entfernten ^reunbei

3umfteeg.

©d)t(Iev üef3 burd) ©otta bem Dr. ^atyx „red)t uiet fd)öne§" über ha^ 9\eiterlieb fagen unb erteilte bem 3umfteegifd)en 33rief f)of)e§ Sob, inbem er an @oetI)e f d)rteb : -^'^ „3Son ^iim^ fteeg in (Stuttgort I}abe id) biefer 3;^age einen -J^rief erf)alten, ber mid) unrflid) freute. @r fd)reibt bauou, luas iljn uon unfern @ebid}ten am meiften erfreut, unb er I)at rcirflid) ma§ mir lange nid)t gemoI)nt finb ,^u erfal)ren ha^ $^effere ()erau§gefunben. 2(ud) fd)reibt er, ba^ ber 3llmanad) in feiner (^3egenb eine allgemeine ©enfation mad)e."

(Sin le^ter 33rief uon i^ii^^f^^^S ii" Sd)i(Ier (nom 12. ^e= bruar 1800)-'^" möd)te biefem anfinnen, bem @ebid)t 9(n bie 3^reube, ba§ aud) er, mie 5al)lrcid}e anbere 3ronbid)ter, bereits jmeimal fomponiert t)atte, einer Sf^ejenfion in ber SlHgemeinen 9Jlu[ifa(ifd)en Leitung entfpred]enb ,^u gröf^erer Sirfung einige ^(bänberungeu angebeiben ^u laffen, unb bittet bann weiter:

STlein fef)nlidE)fter SBunfcI) ift nocf) immer ber, „eine Dper uon bir 5U er^lten". ©ollte biefer nie befriebigt werben fönnen? @r= funbige bicf), me(cf)e ©enfation meine Slompofition ber „©eifterinfel" gemac()t, Dieüeici)t entfrf)Iief5cft bu bid) bann e()er! ^atlS bii nid)t abgeneigt märeft, fo ermarte id) beine 95ebingungen, inbem id) natür« lid)eruieifc bid) bitten mü^te, mir ba§ SJ^anuffript ju überlaffen. ©c^on bu vüürbeft mid) begeiftern ftetlc bir oottenb§ meine 3ln- ftrcngung cor: nid)t unter bem 2öert be§ ®ebii^te§ ju ftef)en! '3)ie mai)l beg Stoff ift bir, fomie bie 3lu§füt)rung, S^Ieinigfeit! ^c^ mürbe bid) jebod) bitten, il)n ^eroifd) unb fomifc^ 5u greifen. 2lud) müfsten jmei j^in^teä notmenbig babei fein. Überlege biefe meine 93itte DieÜeid)t tuft bu e()er etma^ für btn ^^reunb, al^ für ben S'omponiften. SJleine g'rau empfief)lt fid) bir. 8ebe mot)t, unb roenn bir'§ mögtid) ift, fo erfülle balb bie 95itte beineä g-reunbe§ 3-

SSermutüd) fd)rieb 3^i^^fi*-'*-'9 ii'-''^) tnnmal megen eine§ OperntejcteS am 17. Januar 1802, ,^ef)n 'Xage uor feinem Siobe, einen '^rief, ben 3d)i((er nad) feinem .l^atenber erft am

276 "^^^ ®^^ engere f5'^eunbe§fret§ «=«=;-

22. Februar (? über (Sotta, bcv am gleidien 2:age üevjeidinet i[t) erf)alten I)at.

^ir I)aben feine Slutmovt auf beu 33rief üom 12. ^-ebruar 1800 uub fönuen nur uod) fold)e§ bertd)ten, wa§> Sd)iüer mittelbar für ben ^^reunb uub roa§ er für ^zn S^oten getan t)at. |)od)erfreulid) war für ßutt^fii^t'fl/ "^^^ ßi^/ i^on ©d}iUer, wie t)ieUcid)t früher fdjou burd) ilaroline ü. ^eulroi^,^^*^ empfotjlen, bei @oetf)e§ 3tufentf)att ^u Stuttgart im ©pät= fommer 1797 hm ^efud) be§ gro|3eu ®iditer§ er{)ie(t. @oetf)e fd)rieb in fein Sagebnd) unterm 3. September: „2tbenb§ bei ^evrn ftapeltmeifter ^vunfteeg, wo id) t)erfd)iebene gute SOlufif I)örte. @r f)at bie ©olma nad) meiner Überfe^ung al§ ^aw' täte, bod) nur mit Q3egleitung be§ .•s^IauierS, fomponiert. ©ie tut fef)r gute äßirfung uub wirb üie(Ieid)t für ha§> 3:()eater 5U arrangieren fein, worüber id) nad) meiner 9iü(ffunft benfen mu^." ^"'"f^'^^S ^Qt if)" 11'" ©ebid)te, bie fid) 5um .'Rom= ponieren eigneten, unb @oett)e fd)id:te il)m bie in Stuttgart am 4. September uoÜenbete ^^allabe: ^er ^unggefelt unb ber 9Jtü{)lbad) am 6. mit folgenbem 33rief d)en : ^^^

Unter ben mentaen poeti[d)en 3lrbeitcn, bie id} ber) mir l^abt,

finbet fid) faft inc[)t§, ba§ ben S^omponiften intereffieren tonnte.

SBteüeid^t finben ©ie einen 9tugenblicf, bei)Iiegenbe§ f(eine Sieb burrf)

eine aJJelobie ju beleben unb I)aben bie ©efäüigfeit, burd) §errn

föotta alSbann an mic^ gelangen ju laffen. Söieaeid)t gelingt mir

burc^ eine ernftt)aftere unb bebeutenbere 'älrbeit mit Qtjnen in nät)ere

3}erbinbung ^u fommen unb banfe inbeffen nod)mal§ für ben neu=

tidjen fd)öuen Stbenb.

(Stuttgart, 6. September 1797.

®oetf)e.

^umfteeg fanbte bie ^ompofttiou bem ^id)ter al§ba(b in bie Sd)wei5 nad), mit Sd)reiben uom 13. September f^*^**

. . . „^ber mie foü ber 2:onfünftIer bie I)immlifc^e ©implicität be§ ®id)ter§ erreid)en? ©d)üd)tern ergriff id) bie ^arfe unb über» laffe nun biefen ©efang bem Urt{)eil ®m. ©i-cetlenj. 50cöd)te er benenfelben nid)t ganj misfaUen! . . . Sienner unb Siebt)aber, meldje ta§ ®ebid)t bei mir fat)en, bemunberten e§, meine ?^rau, eine ber märmften 3]ieret)rcrinnen ^f)rer 9Jiufe, empfiet)lt fid) gu (Snaben. Tlzin fet)nlid)fter gegenmärtig mid) gang bef)errfd)enber SBunf(^ ift:

■a^ 3umftecg «^ 277

(Siü. ®j:ceüen§ mücf)ten mir halb etiuaS größeres jur 93earbettung aitü er trauen!" . . .

Sod) bte XaQ^ be§ .tünft(er§ lüarcn ge,3iäf)lt. ^er Wann uou „ftavfem Körperbau unb ftet§ blül)enbem 5(u§fef)en" war fd)on lange nidjt ved)t gejunb geiuejen. 3m Januar 1791 fd)reibt er au Sd)tller§ <3d)n)ager 9f{einiüalb, ber lf)m @ebid)te ,^um ."TUimpünieven gefd)idt t)atte, baf3 ev betnaf)e fünf 2Bod)en franf gelegen fei, unb fügt u)el)mütig Ijinju, ha^, wenn feine Umftäube erlaubten, er fd)on längft bem orange feine§ i^erjen? nadjgegeben unb feineu teuren 3d)iller befud)t l)ätte; bod) t)offe er i()u balb in ber ^eimat ju fet)eu, luo^u it)m ber ä>ater Sd)i(ler Hoffnung gemad)t f)abe. ^u beginn be§ ;3af)L'e§ 1798 „brad)te if)n ein bi^ige§ Sd)Ieim* unb (>SalIen= fieber bem STobe fef)r nabe". ^ann im Sommer 1799 t)in= berte il)n tuieber längere .Tlraufl)eit am Slrbeiteu; er t)at „ungel)eure Df)renfd)mer5en unb mufa an .pals unb 31lrmen immer 53lafeu uuterbalten, iueld)e fd)mer,^eu unb bod) bem |)auptübel nid)t abl)elfeu"; fd)lief3lid) mu^ er am 5iopf fid) fd)neibeu laffen. <jm 3^i^üt)iat)r 1801 foUte er feinem iper5og in 5mei S^ageu eine ^riebeu§fantate mad)en, „mo foll bie 33egeifteruug über einen für ^eutfd)lanb fo fd)impflid)en ^rie= ben f)erfommen ? inbeffen fie gefiel unb mein ^-ürft befd)eufte mid) aufef)nlid)" unb gleid) barauf in einem %aQ eine 2;rauert'antate auf ben ^ob be§ ©rofen 3^PP^li»/ be;^ oer^ trauteften ^reuube§ |)er5og ^^riebridjS „biefe modit' id) con amore, beuu ber 9]erftorbene mar ein guter 9Jlann". Senige 5J]onate barauf f)abeu fie ben 2:onbid)ter felbft unter ben illäugeu biefer feiner eigenen 3:rauerfantate ,^u (i5rabe geleitet: er mar am 9}lorgeu be§ 27. Januar 1802, nadjbem er am 31benb nod) einem ^on^ert augerao^nt, burd) einen ©d)Iogaufall plö^lid) meggeuommen morben. ®ie treue ©attiu ^at i^u ein uolleä 'OJlenfdjeualter überlebt, fie ift erft am 3. 9]oüember 1837 if)m im S^obe gefolgt.

(2d)iller, burd) .^paug r»om Eingang be§ treuen ^reunbe§ benad)rid)tigt, bemüt)te fid) bei 6)oetI)e um ben Stufauf ber letzten 3umfteegfd)en Dper ©tbonbocani, bereu Xeyt ^aug

278 •^'^ ®er engere {^reunbe§frei§ ^^«^

gebid)tet f)atte, für ba§ Söetmarer Sf)eater unb jd)rieb an ben (enteren : ^"^^ „^d) {)abe ben fvuf)äeitigen Xoh be§ guten 3um= fteeg auf§ jd)mer5lid)fte beflagt, benn er gef)örte ju ben reb= lidjften ©emütern, bie id) fannte, unb bie 2Bett joroot)! at§ feine ^reunbe t)oben unerfe^Iid) uiel an iljni oerloren." ®er treue ^aug aber, bem gelang, für bie genannte Dper burd) 3BiI{)elm 9Bol5ogen§ SSermitthing üon bem burd) Stuttgart reifenben ©rbprinjen von SSeimar für bie SBitrae jroölf ^u= faten ^u ert)alten, tat nod) me!)r für fie: er entwarf in einer „5um Q3eften ber ^-amilie t)erau§gegebenen ©fi.^se oon 3um= fteeg§ Seben unb dharafter" ein fd}öne5 33ilb be§ Mnftler§, ber „aud) at§ SJJenfd) f)of)er 5(d)tung uiert war. ©c^on feine ©eftd)t§bilbung na\)m beim erften 5(nbticf für it)n ein. 2öer if)n gan5 fennen lernte, mu^te it)n lieben. @r mar 5ur)or= fommenb, bienftgeföÜig, bemät)rt uneigennü^ig, Sd)mcid)eteien gram unb im f)üd)ften @rabe befdjeiben; 5ärttid)er @atte, guter 33ater, f)er5lid}er ^reunb unb guter @efellfd)after lebte er aufrieben im ilreife ber Seinigen unb einiger weniger ^reunbe. ^3lie mar er unbefd)äftigt. ®ie üon 2Imt§arbeiten freien Stunben manbte er meiften§ auf Set'türe unb .^ompo= fition. Selten ging er fpa^ieren, feltener in größere 3^^^'^^^- ©d)ad)fpiel mar @rI)olung für it)n. Wlan barf gmeifeln, ob er je nur einen ^einb I)atte. ^ür jebeu burd)reifenben ^ünftler unb @elef)rten ftanb fein .^au§ offen, unb in fold)en 9Iugen= blieben tat bent gaftfreien 9Jtanne TOef)e, ha^ er au§ ö!ono= mifd)er Siüdfidjt feinem iperjen nid)t folgen fonnte. 9)]and)er feiner ^unftoermanbten, ben fein 3öeg über Stuttgart fübrte, wirb, menn er biefes lieft, nid)t of)ne S^lü^rung befräftigen. @r fprac^ S^täufig unb gut ^^ranjofifd) unb ^talienifd) unb urteilte fe{)r rid)tig über '»^oefte. @r liebte gefälligen Sd)er§ unb würzte feine @efpräd)e burd) muntere (Einfälle; aber gu feinen 5l'ompofitionen mäl)tte er oor,^ug§meife, ma§ jum ©rufte, 3ur 9Jle(and)olie ftimmte." 2)annecfer fertigte uad) ber ^otenma§fe eine ^üfte be§ ^-reunbeg, an ber bie SBitme „ntd)t nur bie fpred)enbfte ftf)nlid)feit" rüt)mt, „nein met)r nod), menn möglid) ift, benn man ftnbet alle§, ma§ biefen guten

■5«^ 3wn^|teeg «-s- 279

unb i)or5Ügüd)en 5Renjd)en fo jd)öu djorafterifievt: ©üte, ©ruft, Siebe, ©eift unb (Sefüf)!, nid)t§ oermi^t man bei bem SCßef)mut evregenben 31nblirf biefer fo anwerft glücflid) üoU= enbeten 5(rbeit".

®e§ 9)leifter§ größere S^onwerfe finb batb oergeffen roorben unb aud) ha§ 93efte, roa§ er gejd)affen unb uia§ einft 2:au= fenbe erfreut f)at, feine ßteber, I)aben benen uon ©d)ubert, fiöroe, ^rai)m§, Söolf unb anberen uieid)en muffen. 5lber l)eute, I)unbert :3at)re nad) feinem |>ingang, mirb un§ wieber gezeigt, mie f)od} gerabe 3d)ubert unb l'ijme üon 3umfteeg gebad)t {)aben, unb merben bie @efd)id)tfd)reiber ber SDlufif il)m wieber gered)t. ©in ©djüter Tla^c ^rieblaenber§, Dr. Sub= wig Sanb§l)off, bat ein tüd)tige§ 33ud) gefd)rieben, bem ba§> üorftet)enbe faft ganj entnommen ift: ^o^^^'^ 9iubütpt) 3umfteeg. ©in ^Seitrag 5ur @efd)id)te be§ Siebe§ unb ber 33allabe. 33ertin, S. ^-ifdjer 1902. Unb ^^riebtaenber fetbft würbigt in feinem flaffifdjen 3Berf: ®a§ beutfd)e Sieb im 18. ^at)rt}unbert (Stuttgart unb Berlin, ©otta 3lad)fotger 1902) ßui^fteeg aU btn ^auptuertreter be§ fübbeutfd)en „Siebes im ä^oI!§ton", neben 9it)eined pou DJ^emmingen unb unferem (Sd)ubart, mit folgenben SGBorten:

„^n feinen Siebern nimmt ^nmfteeg eine oermitteinbe (Stellung ein 5n)ifd)en ben norbbeutfd)en SJhififern, bei benen bie SJIelobie be§ Siebe§ ,!einer äufammenüingenben Harmonie bebürfen ober aud) nur 3ula^ geftattcn foüte', unb bem i3fterrei(^if(^en SDIeifter Qofepl) $>ai)bn, in beffen ©efängen bem filaüier bie er[te ©teile eingeräumt wirb unb bie ©ingftimme oft nur nebent)er ge()t. ^er SSegleitung ift bei 3umfteeg eine felbftänbige, oft tt)irf)tig malenbe SioIIe guerteilt. ©eine aJielobif ift queüenber unb cor allem uiel wärmer al§ bie ber 9]orbs beutfd)en. ^m ®egenfal3 ju biefcn entl)alten 3nmfteeg§ Sieber aber neben ber Sebfjaftigfeit ber (Smpfinbung auä:) eine ftarte S)ofi§ fü^= Iid)fter ©entimentalität, non ber fid) @d)ul5, 5Keicf)arbt, S^unsen, ©pajier faft immer freigef)atten t)aben. {^oi^nieü ift bie ©eftaltung ber Sieber 3nmfteeg§, ber ein guter a)lufifer mar, unanfcd)tbar. ^ad) ber ftiliftifd)en ©eite mad)t fid) oielfac^ italienifd)er (Sinfluf? gettenb unb man loirb rool^I nid)t fet)l get)en, roenn man f)ier cor allem an Qomelti beult, beffen SÖirfen für ba§ ©tuttgarter 9«ufit. leben überaus folgenrcid) gemefen ift. Sieben ben Italienern l)at.

280 -^^^ '^ß'^ engere f^reunbe§frei§ <fe^

lüie fd)eint, frf)on ber junge 3unifteeg bie 9Jielobramen ©eorg a3enba§ auf fic^ juirfcn laffen. Später aber, etwa feit bem 93eginn ber 90er öaf)re, tritt ber überroältigenbe ®influj3 SO^ojartS beutlic^ ^eroor. 33ei feiner reid)en 'ipf)antafie f)at 3u»ift2eg aüeS, ma§ i^m an '2)icf)tungen begegnet, ob tieine Siebd)en ober enblofe 33anaben roaren, faft iv)af)no§ in 9Kufif gefegt, unb t)ieüeid)t trägt biefe Über= probuftion bie 5Jiitfd)ulb baran, ba^ au§ ber ^üüe feiner ©rf)öpfungen uert)ältni§mäf3ig nur joenig lüivilid) !öebeutenbc§ l)erDorragt. ©in« jelneS nnrft gerabe^u überrafd)enb. SBic treffenb ift oft ber 3lu§= brucf, wie reijooü unb eigenartig mand)e SJlelobien, wie fein bie (Sf)ara!teriftif " ! ^^rieblänber t)ebt I)erDor „ba§ uoltStümlid) an= mutige:" ^d) i)ah ein 35äd)Iein funben (uon ©tolberg) unb Db i(^ bid) liebe (oon ®lcim nad) §ablaub), „ein jarteS ®enrebitb(^en, nid)t uniuert be§ '3)id)ter§ öablaub , ber un§ burd) ©ottfrteb KeüerS 3ürid)er S^ooetlen fo oevtraut geiuorben ift" ; "Ser !^aum ber Siebe (oon 35outerroef), „n)of)l bo§ fd)önfte ber Heineren 3utt^ft6ß9l<^^" Steber, auSgejeidinet burd) 3nrtf)eit unb 'Jein^eit be§ SJIelobiebauei, ein bire!ter '-^orflang (Sd)ubertfd)er 2lrt" ; SBaf)re 9[Rinne (A^aug nad) SDIcinlol) üon Scoetingcn), „loieber eine jener marmen, f)oIbfeligen 3DleIobien, bie unmittelbar auf ©d)ubert gewirft I)aben" . . . „^ie 33aüaben 3unaftecg§ waren in tf)rer Qtxt roeit befannt unb f)aben auf ßeitgenoffen unb 9'tad)foIger be§ ^omponiften eine ftarfe 3Bir= fung geübt. @ie ent[)alten eine g^üüe fd)öner SRufif . . . ^öortrefflic^ gelingt 3u»ifteeg geroöl^nlid) bie 3d)ilberung ber Siaturf^enerie, fo ju iöeginn unb Sc^lufe uon %z§ ''^farrerS 2;od)ter ju 2;aubenf)eim, ber Senorc u. f. lü. ^em C">ange feiner ßeit jum ©d)auerlid)en roei{5 er einen mufifalifd) fid)eren 2Iu§brud ju geben, unb I)ierin ift er burc^auS originell. Seltener glüdt il)m bagegen ba§ ix)id)tigfte: ben red)ten epifd)en 3lu§brud ju finben unb @inl)eittid)!eit ju erretd)en. 5]ielmet)r ftet)en bie ©injelljeiten fiirmlic^ mufiuifd) aneinanber ge= reit)t, unb nur fetten mad)t ber Somponift ben ^erfud), fie jum ©anjen ju orbnen . . . 5lber gegenüber ben Unuoüfommenl)eiten ntu^ umfome^r t)erüorget)oben werben, ha^ Qim\^t^<iq, baju beigetragen ^t, bie aJZelobif im Sieb unb in ber 93aüabe flüffiger unb fd)mieg= famer ju mad)en unb ha^ er baburd) bie 5lu§brud§fäf)igfeit ber Slunftgattung nac^ ber ted)nifd)en Seite l)in loefentlic^ ert)i3t)t l)at. '^ntd) 2Sat)I unb 93el)anblung ber Se^-te ift er oieleu oorbilbli(^ ge= loorben. ©an^ befonbern ©influ^ l)aben feine S?ompofitionen auf ©(^ubert unb Söioe geübt".

^n Stuttgart ift ba§ 3tnbenfen att ben Iie6eu§tDÜrbtgen, bebeutenben SJiaun burd) feiue 2;od)ter ©mitte ^umfteeg (1796—1857), eiue f)od)gef(i)ät3te ^^flegeriu unb £el)rerin ber

3nmfteeg

281

9}]ufit', tange tebeubtg gebüebeu luib luivb c5 buvcl) baei ^ort= beftel)en be§ 9)'Jiififdieugejd)nft§, ha§ bie getreuen 2Sev(cger 93rettfopf unb ^ävtel eiuft ber 33?itnie eiund)teten, bauerub erl)alten. Unb ha§ uon (Sniilie fomponievte Ulvid)c4teb aus 9SiU)eIm ^auff§ Sid)tenftein luirb, minbeftenei in 3d)umben, ben Flamen ßumfteeg nod) auf fernere @efd)(ed)ter bringen.

^reiSmebailtcn au§ ber S^orlSfd^ule: 33ilbf)auerei ber i^erjog dJln^it

3ft(§ l^evjog Rarl p 53eginn be§ <3al)re§ 1773 bie ^^flanj^ fd)ule auf bev Soütube ^ur SO'?ititäv= unb 9iitterafabemie ert)ob, ging feine 2tbfid)t bal)in, bie fünftigen Offiziere unb Beamten mit ber nötigen I)umaniftifd)=realiftifd)en unb fad)n)iffenfd)aft= Iid}en S3i(bung auSjurüften. S^i biefem ^Set)uf luurben fe^t Tüeitere Seiirer angeftellt, ^rcei für bie 9ied)t§= unb einer für bie ^orftn:)iffenfd)aft. 9}]it ber Überfieblung nad) Stuttgart im ^louember 1775 trat bie ^Jlebi.'iin al§ £et)rfad) I)inäu, unb melbeten fid) für fie 5unäd)ft fteben ßi^glinge. darunter maren, meil fie fid) com juriftifdjen Stubium nid)t befriebigt fül)Iten unb bei bem mebi5inifd)en ef)er i()rer pI)iIofopf)ifd)en unb poetifd)en 9leigung folgen ,^u fönnen f)offten, ©dritter unb 3^ri^ ü. ^oüen. ©rfterer, mie mir miffen, ^um großen (Sd)mer5 feiner 9}luttev% bie nod) als ber Sotju auf ber §ö^e feiner £aufbat)n mar, im SBinter 1797—1798, ju bem jungen ©t)irurgen 9^oo§ in Seonberg, bem nad)maligen ruffifdjen Staatsrat, fagte: „ßu ber 3Baf)t 3t)re§ fünftigen ^^eruf§ münfd)e id) '^ijmn @Iüc! unb ^sij^n ^rau 9)Zutter beffere ^-rüd)te, aU ber ^atl mit meinem @of)n für mid) mar, benn eben biefe SOBal)! ift e§, bie meinen ^ri^ mn mir trennte." ^^^

2luf ber Sanbe§f)od)fd)uIe mar bie mebi3inifd)e ^afultät feit geraumer Q^it rec^t t)ermaI)rIoft. ^m ^afire 1772, al§ bie S^arl§afabemie nod) feinen ©influ^ f)aben fonnte, f)atte S;übingen einen einzigen ©tubenten ber SJIebi^in; bie anbern f)otten if)re ^iöei§{)eit in ©trapurg, greiburg unb anbern ^od)fd)uIen. maren in ber S^edarftabt ganj madere

"Sie aRebiäitter ««e- 283

£ef)rer, aber feine Spur einer 3(n[talt für flinijd)en Unter- rid)t Dorf)anben; erft bte Slarl§jd)üler ^ielmeger unb 5luten- rietf) 'i)ahzn ()ernad) ber Stübinger 9)lebi5in ^u ^3]amen unb nad)I)aUiger SBirt'ung i)ert)oifen, nad)bem ^^^rofeffor (£Iojfiu§, 1792 1797, mit ber ^J^efd)affung uon Seid)en au§ 90iilitär= fpitätern unb ®inrid)tung eine§ l'ef)rtranfen5immer§ im [täbti= fd)en ©pital einen 2tnfang gemad)t l)atte. ^a jd)ien benn freilid) Stuttgart beträd)tlid)e SSor^üge in 3(u§fid)t 5U fteUen. „^ier boten bie i3ffentlid)en (lijärteu be§ .s^of§ @elegenl)eit pr Kenntnis ber 9latur unb ber Sßartung ber au§länbijd)en ^^flan,5en, bie mef)reren 2(pütbefen ju 3>erfud)en in ber Gbemie, bie reid)en Sammlungen 5ur iöef'anntjd)aft mit 9J]ineralien, bie Dielen für 5lranfe, SBaifen unb Solbaten beftiminten öffent= Iid)en (Sebäube gu t'liuifd)en 3»ftituten unb ju l)äufigen Übungen in ber (£f)irurgie, and) ju (Sinrid)tungen für bie |)ebammenf unft ; unb enblid) bie in einer uolfreid)en unb mit einer ©arnifon üerfef)enen Stabt häufigen ^^^erfonen, bie ibre ^enntniffe in ber Sföunbar,yteifunft meiftens bislier burd) Übung nur erlangt i)atten, gaben bie Hoffnung, ha^ bie 33e= nu^ung ber gemad)ten 2Inftalten umfo allgemeiner fein merbe, je geräufd)^ unb funfttofer biefe ^enu^ung fein fonnte unb ie gefüt)lter im Sanbe ha§ 33ebürfni§ für ntei)rere d)irurgifd)e ^enntniffe ^u fein fdjien."-*'-'^

^nbeffen mar bie 3<^t)I ber SJlebijiner in ber 3(fabemie mel)rere ^a^re nur eine f leine, bi§ fie mit ber umfaffenben 2(u§bel)nung be§ Unterrid)t§ and] auf Stabtftubierenbe feit 1784 annnid}§. 3m Unterrid)t§ptan von 1778 erfd)eint bie mebi,^inifd)e al§ bie f'Ieinfte unter ben fünf oberen 3lbteitungen mit 9 Sd)ülern gegen 10 ^uriften, ie 17 Jägern unb Öfo= nomen, 22 SRititdr^. ^öi§ ,^um 3(u5tritt Sd}il(er§ au§ ber Slnftalt 1781 maren nid)t me{)r al§ 26 SHebijiner ein= gcf^rieben ; im ganzen führen bie Siften bi§ pm Sd)lu^ an 9Hebi,?)in ftubierenben ^öö^i'Hl^» 59, an Cppibanern 86 auf.

33on ben Unterrid)t§plänen ber ?viifultät ift leiber in h<^n 2(ften ber 5^arl§fd)ule nur ber ermöf)nte r»on 1778 nod) vox-- fianben; er üerbient t)ier mitgeteilt p merben. 9Jlontag:

284 •^''^ ®ie aJiebijiner

7 ]Xi)x Qeid-)\mx, 8 Slnatomie, uou fieibd)irurg 0ein ober '^rojeftov ^3^lorftatt, unh ^roar auf folc^e 2lrt, ha^ in 2tn= trejenl}eit eine§ S^abauer? bie 3fid)Jiiti'9§ftui^'5^n ber ganzen 3ßod)e nid)t auf ba§ 3^ic()"^"/ fonbevu ganj auf bie ^räpa= ration unb ^emonftration ber 2Inatomie cerraenbet, im @egen= teil aber bei ©rmauglung eine§ ^abanerS nur brei ©tunbeu 5ur t()eoretif d)en SSorlefung au§ ber 3lnatomie, bie übrigen aber aUe ;^um 3ßic()iißii angemanbt werben. 9 9]orkfung über bie ^^sbrifiologie in beu neun erften 9Honaten unb über bie ^]?atf)ü(ogie in h^n brei legten beibe non bem "»profeffor ©on^brud) nad) ^aüer§ Set)rbud). 10 Unterrid)t in ber eng= Iifd)en (3prad)e burd) ben Sebrmeifter @o^e. 2 Unterrid)t im Singen unb ber ^Jlufif, jugleid) mit ber erften 31bteilung. 3 ä>orbcreitung auf bie ^'^sbijfiotogie. 4 3SorIefung barüber. 5 2BieberI)o(ung berfelben. Dienstag: 7—9 mie 9}Zontag. 9 ^Vorbereitung auf bie 9)iinera(ogie im erften batben ^at)r unb über bie ^oo^ogie im ,^meiten. 10 ^ranjofifd) sugleid) mit ber erften 31bteitung, oon '•^^rofeffor Uriot. 2 53otanif üon :3'^fpßftor 9Jiartini in feinem ©arten. 3 5>orIefung über bie '^^vf)i)fioIogie. 4 ^^ieberbolung berfelben. 5 3lbermatige -■Borlefung barüber. SHittmod): 7 9 n^ie SJZontag. 9 2Sor= bereitung auf bie fd)önen SBiffenfc^aften. 10 3tnTOeifung bagu üon ^rofeffor Slbel 2 üun-bereitung auf bie ^'^bQfiotogie. 3 5 3}ortefung barüber. 5 6 3Bieberbo(ung. ®onner§tag: 7 9 mie 3}loutag. 9 Sßieberbolung in ber SJlineralogie ober Zoologie. 10—11 @otte§bienft. 2—3 gleiten. 3—6 mie 9Hontag. ^reitag: 7 10 mte ®ien§tag. 10 @yperimental= pbi)fit' non ^^^rofeffor D^appolb. 2—4 ivorlefung über bie ^f)i)fioIogie. 4 ^!]3räparation. 5 Unterricht in ber ^otanit". ©amgtag: 7 9 roie ä^Zontag. 9 3^f)eorie ber ^bgfif non ^^rofeffor Siappolb. 10 2Biebert)oIung berfelben. 2 Unterrid)t in ber 9ie(igion. 3 über 9)lineraIogie ober Zoologie. 4 3ßieber= I)otung berfelben. 5 llnterrid)t in ber englifd)en ©prac^e.

SSon ben SRännern, meld}e ©djiller unb feine ^^reunbe ju fiel}rern I)atten, fd)eint nur ber fet)r beliebte Slnatom unb (£t)irurg Mein ben ^ilnforberungen an einen Unir)erfität§let)rer

•ä»=* ^lieninger «-=• 285

cienügt, iiub an 9Jlov[tatt jd)eiut bie ^itnftalt einen gefdjidten ^rofeftov unb Diepetttov get}abt ^n tiaben, tüälivenb bei* '*Pbr)fio= \o(\ nnb '"^Natf)üloc( ©on§bvncl) f'anm bie nötii-tc 'iHH-bitbung be[af3 unb bie ^^atl)oloi:(ie nad) l)anbjd)riftlid)cn Mittaten jeineS ©öttinger Sel)rer§ ^renbel vortrug, 9^euf5 ein gejd)ä^ter Slrjt war, aber bie (S^emie ol^ne ©i'pevimcnte la§! @leid)uioI)I ftnb burd) biefe SDIännev, wa§ .f)Oücn bant'bar rüfimt, er nnb ©exilier in if)rem mebijinijdjen otnbinni „nid)t wenig ge= förbert" luorben, unb nmndje bev *3d)ü(ev {)aben f)ernad) im Seben fdiöne, jum 3:eil anjel)nlid)e Stellungen erlangt. 9Jlet)rere uon it)nen aber begegnen un§, nia§ bejonberS er^ freut, al§ t)ilfreid)e ^-reunbe von be§ ©jniebijinerS (Srf)iller' 2lngel)i3rigen in ber .^eimat.

^oueu-*^* unb ©liuert ftet)e oben ©.42 76.

(EIjBDbor J^ltenin^Br

1756—1840

S)er am 12. Slouember 1756 al§ @ol)n be§ ©d)ulmeifter§ §u ^altenmeften (l}eute ^lecfarroeftbeim) bei 33efigl)eim ge= borene SJZebijinalrat 3:l)eübor "'^.NÜeninger fd)rieb auf fein f ünf,^ig= jö^rigeS Softer Jubiläum 1832 feinen Sebensilauf nieber unb ?yreunbe i)eri)ffentlid)ten il)n in ber ©djrift: „^er 13. 5^= bruar 1832. ®in ^enl'mat)l für Dr. 3:l)eobor ^^.^lieninger, ^ön. Sßürtt. 9)Zebicinalratt) unb beffen Familie." ®arin er= fat)ren mir, mie er, uon feinem 3Sater unb in ber ßatein= frf)ute 5U Sauffen, bann im Stuttgarter @i)mnaftum uor= gebilbet, nom ^^er^og in befannter 'Jlrt für feine junge 2tn= ftalt gepreßt mürbe.

„(Sine befonbere, t)on mir nicf)t gefucfite 5^eranlaffung," fd)veibt ^^Ueninger, „fügte e§, ba^ ic^ am 8. ©eptember 1773 in bie oon be§ ^erjogS Start '3)ur(^tauci)t glorreid^en 5lnbenfenä auf ber ©otitube errichtete Slfabemie al§ (Sleue aufgenommen mürbe, ©in $8efuct), ben id) im ©ommer 1773 bort bei einem meinem e(terlid)cn §aufe befreunbetcn t)i^t)eren ^Beamten ber 9l!abemie marf)te, mar bie 5?er= anlaffung, ba|3 ber öerjog fid^ nad) meinen 53eri)ättniffen ju er!un= bigen gerut)te unb mir nacf) einer oon bem '^U'ofeffor ^a^n mit mir

286 ■^'^ ®iß SJiebijtner

ongcfteüten Prüfung, beren Slbfic^t mir erft nad^^tx beutlicf) rourbe, ben freien (Eintritt in bic 2lfobemie ju eröffnen befd)to§. ^d) fäumte nirf)t, biefe§ ^ulbüoüe Slnerbieten mit bem tiefften %ant 5U ergreifen, ©inige ^^ortfi^ritte in ber SPZufif, raeldje id) an jenem ^rüfungStage oor bem ^er^og felbft in einem oon il)m birigierten ßonjert auf bem (ylügel 5u erproben tia§ @lüd i)atk, brad)ten if)n auf ben ©e« banfen , mid) für bie SJiufif ju beftimmen. 9iad) meinem (Eintritt jebod) lüurbe mir mein äöunfd) gen:)ä[)rt, bie üon meinem 5ßater mir gegebene S3eftimmung ju einer gelei)rten 8aufbaf)n [ber 3:l)eologie] §u nerfolgen, nad)bem im ^al)r 1774 eine juribifdje Stbteilung in ber lltfabemie errid)tet roorben mar." Unb nun ging mie bei ©d)iller, öooen unb anbern. „'2)ie Slfabemie," fäf)rt ^lieninger fort, „rourbe im ^al)x 1775 nad) Stuttgart t)erfet3t unb an berfelben ein öel)rftut)l für SUJebijin, (Sf)irurgie unb ®eburt§l)ilfe errid)tet. SUi^er ben bereits an ber S^ranfenanftalt ber 2lfabemie angefteüten, nad) ®eift unb Sföiffenfc^aft gleid) mürbigen Straten, bem bamaligen §of« mebifuS Dr. 9ieu^ unb bem 8eibc^irurgu§ Dr, Stiein (nad)maligen Seibärjten) mürbe no(^ ber al§ 8ef)rer unb ilrjt gleid) au§gejeid)netc Dr. föonSbrud) al§ 8el)rer angefteüt. 2luf tneine SJ^elbung gur mebi= 5inif(^en Slbteitung mürbe mir im 3al)r 1776 geftattet, sunt ©tubium ber SJIebijin überzutreten." 9Jian füf)It bem 75jäf)rigen ®rei§ nad), mie it)n bie ©rinnerung an bie SJ^ebisinjafire in ber Slfabemie erf)ebt, menn er fortfäfirt: „S)ie Slrt, mie mix ber nid)t gefud)te freie (Eintritt in bie Stfabemie ju teil geworben mar, mufste bei mir ben feften (Sntfd)(uf5 ermeden, biefer I)ol)en ®nabe burd) 5lnftrengung aller meiner Strafte mic^ mürbig ju geigen; fie blieb nid)t erfolglos, unb bie ^lugenblide, mo ber erl)abene (S;r5iel)er in feierlid)er 3}er= fammtung ober in oäterlid) I)erablaffenber Unterrebung feine ßu» friebenl)eit mit ben Seftrebungen .feiner ©öl)ne' auSfprad), burfte aud) id) unb barf fie nod) iel3t unter bie glüdlid)ften meine§ 8eben§ red)nen; fo mie ber rege geiftigc ^i>erfel)r mit ben 8et)rern unb ber 3öglinge unter fid) morunter bie Sf^amen ©d)iller, o. ^oüen, ©tmert, Qacobt, 8ief(^ing, SRein^arbt, aBedl)erlin, ^öh ber au§ tneiner 5lbteilung mir ftet§ bie freunbli(^ften ®rinne= rungen bleiben werben, für mid) bie in ber 2lfabemie oertebten 3ugenbjaf)re tro^ ber notmenbigen äußeren SSefd^ränfungen §u ben angenel)mften unb glüdlid)ften tneineS Seben§ mad)en mußten."

3Bäf)renb ^^^lieuinger in bem 1774 für ben ^erjog nieber* gejc^riebenen Urteil über feine StbteitungSgenofjen in Sdjitler unb ^ouen befonbere @enie§ uerborgen liegen faf) unb nur be= bauerte, ba^ fie i()re fel)r guten ©aben nid)t mit ebenfo großem %ki% auf it)re eigentlid^en ^^enfa, t)ielmel)r auf bie fd}önen

•s»=» ^liemngct «-s^- 287

SOBiffenfdjaften uerinenbeu, tabelte Sd)illcr au '•^plicninfler bei guten @igeujd)aften ein Übevmaf] uon ®emut, unb and) in ber fpätereu ^i^it bc§ mebi^inijd)en Stubtum§, niät)renb beffcn ^^(ieninger zweimal mit Sd)iUer unb aubevu um einen ^rei§ lofen mu^te, mobei SdjiUev unb (SImert geroannen, jd)eint ein näbeve§ 3>er{)ältni§ nid)t beftanben ^n ()abeu (ftef)e unten ©rammont). @rft burd) ba§ gemetnjame l'o§ ber un= freimilligen ä^evlängerung be§ 2tufentf)a(te§ in ber Slfabemie mögen fie einanber näf)er gefommen fein. 2ܧ nämlic^ ber t)ierjäl)rige ^m§ im i^erbft 1779 ^n @nbe ging unb bie jungen ^Jlebi'iiner i()re ^iffertationen einreid)ten, mürben gmar bie be'§ (Slenen "iplieninger unb be§ ^anaIierfot)ne§ D. Sd)önfetb obne 9(n[tanb 5um ^rud 5ugelaffen, aber bie üon 3d)i(Ier unb 9\ein(}arb (,:3ob- 3iBitf)etm, Oberanitmanns!= fo()n üon ©annftatt, geboren 23. SJ^ai 1760, '^|^t)i)[ifu§ in Seonberg 1786 1826, geftorben 1836) abgemiefen, unb and) ^^lieninger, ber gern at§ ^tr.'.t nad) S^nfslanb gegangen märe, fat) fid) burd) teere 23erjpred)ungen nod) ein ^a^^' ^^^' 3tfabemie feftge()alten. Unb at§ er bicfe im ^ejember 1780 üerlafjen burfte, bef'am er bie üerjprodiene S^eifennterftül^img nid}t, praf'ti^ierte üietme{)r in feinem |)eimatort unb beffen Umgebung, unb erft atö ber 9^nf auf ba§ @ouüernement§= pf)i)fifat in Smoten§f an i()n erging, mnrbe '^^Mieninger im ^'^onember 1781 at§ beftänbiger erfter ätuf]et)er an ber liranf'en= anftatt ber Stfabemie mit bem Xitel unb ^ang eine§ ^of= mebifu§ angeftetlt. ^ier mar er bann ber erfte, ber, nad)- bem .^aifer ^ofepb bie 5(fabemie ,^nr mirflid)en .r^od)fd)ute ert)oben, bei ber ^untätigen Jyeier biefer (Srl)ü()ung unb be§ f)eri^ogIid)en ©eburtsfefteö am 11. ^^ebruar 1782 auf bem georbneten 3Bege ber iE)ifputation, mobei ber ^-ürft fetber ben Opponenten mad)te, bie 'Sürbe eine^i ®oftor5 ber ^I^iebijin erl)ielt. (5d)itler ift über feinen ®id)ierarbeiten nid)t ba^u gefommen, 5U boftorieren, er foÜte feinen l'auf nid]t ahi 'D31e= bijiner mad)en, auf anberen ©ebieten 3^itet unb Mang, unb Unfterbtid)!eit fid) erroerben.

^lieninger mar burd) uiete :vjat)re einer ber gefuc^teften

288

%k S[Rebi5iner

3lräte ber i^^auptftabt unb luurbe bei ber %mx jeine§ ^oftor- jubiläum§ 1832 pm SJlebijinalrat ernannt. ®r ftarb, üier= nnbacf)t5ic3 ^a{)re alt, an^ 20. Cftober 1840 mit ^"^interlaffung breier ©öt)ne: be§ 3:;I)eoloßen 3:t)eobor '»piieninger, ber ftd^ als '!j|aturfor[ci)er unb 9)teteorolog einen Flamen macf)te (1795 bi§ 1879), be§ 93lebi,^iner§ 9taxl (3u\tav unb be§ ^uriften @rnft 5^iebrid), jornie einer ^odjter, üeret)Iic^ten ©melin.

3n ber ^amitie i[t ein {)übjd)er 33orfa(t au§ ber Äart§fd)ule überliefert : ben 50fie= bijiner be|ud)te ein- mal jein33ruber, ber nad)malige ©pejial i)on(£atn)(1753bi§ 1818) in ber Slfabe- mie, jener naf)m it)n mit in ben ©peife= faal, rao ber ^erjog ben ^-rembling al§= balb bemerfte unb fragte: wer ift (£r? n)a§ will (Sr it)er= ben? 3{ufbie9rnt=

raort : ^-^^f arrer, ®urd)(aud)t, meinte ber^erjogläc^elnb: 'Dlun, ba wirb bie Seute ber eine trüber unter ben 33oben, ber anbere in ben ^immel bringen! ^''^ Unb au§ ber erften 3ßit feiner ^^raji§ melbet ein noc^ üor{)anbener ^rief be§ jungen ^ofmebifu§ ein benfroürbigeS ßufammentreffen mit l^erjog .llarl. 3" ^ii^^^' .^rant'I)eit ber ^^^rau ^oftor rourbe fie uon ber l^erjogin ^ranjisfa mit einer steinen 2(ufmerf= famfeit erfreut, mofür ber ^err ©ematil fid) fd)riftlid) be= banfen ju muffen glaubte. Sein ^^rief fam in bie ipänbe be§ ^er^ogg, wetd)er in gemotjutoin 9)lif3trauen i{)n erbrad).

tf). "iUteniuger

^lieninger. 8iefdf)tng <t«- 289

bei bem fjavmtojen ^n^fi^t c.hQx feine Übereilung bereute, ben ©rf)reiber um ®ntfd)ulbigung bat unb aufforberte: <3d)reib' @r eben nod) einmal!-*'*^

1757—18 . . ?

'dlad) bem ^^wflni^/ ^ti§ ber junge Siefd)ing ^ufammen mit ©tmert, bem SubrcigSburger ©d)ulfreunb ©d)iUer§, üon biefem 1774 ert)ie(t (©. 66), unb ba ^iefd)ing§ 9)lutter ju ben 3:^aufpaten ber 'Dianette ©(^ilter ge{)örte,-''" bürfen wir tt)n TOof)! 5u ben näf)eren ^reunben be§ ®id)ter§ jälilen. nmfomef)r bebauern rcir, ba^ bie 9]ad)rid)ten über if)n fo fpärtid) auf un§ gekommen finb. ®in @n!el be§ au§ (Saarbrü(Jen ftammenben ©pe^ial^ M. 3ot). ^i^iebrid) ßiefc^ing in 9lür= tingen (1689—1740), (3of)n be§ 6:§ri= ftopf) ^^riebrid) Siefd)ing, Medicinae Practicus in 2iBein§berg,fpäteren^f)i)ft= fu§ in 33ietigl)eim, unb ber ß;{)arIotte SfJofine, geborenen ©d)rolt, mar ^^^riebrid) Submig an erfterem Ort 12. 3Iuguft 1757 geboren unb mürbe an bemfelben ^- ^- ^^'^**"ö '''" 2;age, 17. ^anuai^ 1773, an melc^em ber «Hauptmann ©d)itler feinen ©oljn in bie 2lfabemie auf ber ©olitubc brad)te, oon feinem SSater bort eingeliefert. Qxüd greife, bie er 1779 unb 1780 in ber ©onbuite ert)ielt, ftimmen ju bem oben er= roötinten Urteil (3d)itler§, ber feinerfeit§ mit ^ooen oon Siefd)ing al§ oortreffüd) begabt, lebljaften unb §ur ^oefie auf= gelegten @eifte§, oerträglid), jufrieben, aber etroa§ oeränber^ lic^ gefd)ilbert rcirb.-''* 2(t§ „33eterane" mar Siefd^ing mit <Sd)iUer unter ben „Orbonnanjen", bie ben gemüt§franfen ©lecen ©rammont (fiet)e unten) ^u l)üten unb ju begutad)ten t)atten. ©in ed}t farl§fd)ülerl)afte§ ©ebenfblatt an§ feiner O^ebcr finbet fid) in ©ImertS ©tammbud):

§artmann, @d)ttler§ Sugenbfteunbe 19

290 ■^'^ ®ie aJiebiäiner

§u I)u! ®efpoten Rubelet)! ®ott rna^re mici) für ©flaoevei)! Ötuttgardt "Sein t^teunb Frid. Ludw. Liesching

b. 19. Febr. 1779. Med. Cult.

33ei bei' Jahresfeier im S)e§ember 1780 würbe mit <S(^iEer aüä) Siefd)ing au§ ber 2lf'abemie entlaffen unb ging al§> ^f)r)= fifu§ narf) bem je^t bobifcf)en (Stäbtd)en @od)§I)eim, voo^n if)m n)at)rfd}etnlid) ein SSetter ben Sffieg bat)nte, ber Ober= amtmann in bem naf)en Unterri3n)i§{)eim mar. Jm 2)e5ember 1782 {)oIte er aU ^^f)i)fifu§ in ß)aiIborf-^^ an ber jur ^ody- fc^ule ert)obenen ^itfabemie ben ®oftort)ut, mürbe ^tr^t in 9)tünfingen, f)eiratete 1785 eine 2;od)ter be§ ^t)i)fifu§ ©eubert in Urad) unb ging im ^rüf)jiat)r 1787 mit bem an bie f)oI= länbifd)=oftinbifd)e Kompanie oevfauften Infanterieregiment Württemberg-™ nad) bem ^aplanb, ba§ er nur rterlaffen t)aben foK, um einmal (nid)t 1828) einer ^eier üon ^erjog ^'ari§ ©eburtgtag in Stuttgart an5uroot)nen. Qzxi unb Ort feine§ 2:^obe§ l)ab'ixi mir nirgenb§ erfal)ren fönnen.

Sriebririj Jacöbt

1759—1812

Jn bem @aftf)au§ gum 9Siel)t)of in Dgger§f)eim an ber (Strafe non 2öorm§ nad) 9Jlannt)eim fafeen bie ^Iüd)tlinge Dr. ©d)mibt (Sd)iller) unb Dr. SCßoIf (©treid)er), al§ Briefe, bie ber erftere au§ ber |)eimat ert)iett, fie au§ ber bumpfen ©orge aufrüttelten, darunter mar ein (3d)reiben be§ 2tfa= bemiefreunbe§ Jacobi, ba§ ben 5ßerfef)r mit ben ©enoffen in (Stuttgart mieber anfnüpfte unb üon bem ®id)ter I)er§li(^ er- mibert mürbe, ^eibe muffen einanber befonber§ nat)e ge= ftanben fein, ha ©d)iKer, ber fid) „o{)ne ^i^eränberung bein 5ärtlid)er ^^reunb" unterfc^reibt, Jacobi Derfid)ert: „ha^ beine überflüfftgen ^n^eifel in meine ©efinnungen g(ücflid) get)oben finb, ift mir ein raat)rer (Befallen. Sßenn jeber, an bem mir ba§ gelegen ift, roa§ an bir, ein @lei(^e§ tut, fo bin i(^ 3U= f rieben, bie anbren mögen fie bet)alten".^'^ 2Bie fc^ön ift.

Stcfcf)ing. ^ocobi

291

ba^ and) ha§> le^te, was <Sd)i((ev, ^iiiar nid)t an, aber über

^acobi gefd)rieben, ein 2öort banfbarer 3lnerfeunung fein

burfte: „Dr. ^ncobi in Stuttgart forgt für fie" bie franfe,

ber 3tuflöfung nat)e 9}lutter „unb wir fönnen un§ menig^

ften§ beru()igen, baJ3 fie in guten |)änben ift".^^^ ®ie 9Jlutter

felbft f)atte eben r)orf)er an it)re Stodjter Suife gefd)rieben :

ber Dr. ^acobi rcünfd)e, baf3 fie nad) Stuttgart gu bcn

©to(Ifd)en 5ief)e, bamit er fie felbft regelmäßig fpred)eu fönne;

„weil er ein ^reunb üon ^ri^en

ift, wolle er alle§ tun 5U

meiner .^erftellung".-'"^ ®a=

§roifd)en aber war ber ®id)ter

einmal gar rül)renb an ben

^reunb erinnert morben, in

jenem ergreifenben ^anl'fd)rei=

ben, ba§ 3^rau ^öl^el in

SJiannlieim, einft bie auf=

opfernbe 3Bol)ltäterin Sd)il=

ler§ unb (Strei(^er§ in ben

bangften STagen be§ ^at)re§

1784, fünfjefin ^a^xz fpäter

für bie S^tettung a\x§> großer

9^ot an ©exilier rid)tete; barin

ftanben bie SKorte:-'* „bem

®oftor ^arfobi) üon ©tudart feine ©d)roäfter, bie beg mir

fd)on brei ^dt)X ift unb reblid) mitt mir leibet".

(5l)riftian ^riebrid) ^acobi mar al§ ©ot)n be§ au§ ®i§leben ftammenben .^ofdjirurgen ^^of). ^e^'^^^ia^ (£t)riftian ;3acobi unb ber 5lnna 2(gne§, geborenen S^euß, 5U (Stuttgart am 27. dMx^ 1759 geboren unb am 14. Januar 1776 in bie 2tfabemie eingetreten. ®ort erljielt er nod) in bemfelben :3at)r einen ^^rei§ in ber 9lnatomie^^^ unb mar mit Sd)iner, ^lieninger, .f)Oüen unb Siefd)ing unter ben 2Säd)tern be§ ge= müt§franfen ©leoen ©rammont. "^"^ ®em fd)eibenben ^-reunb ©Imert (S. 68) fd)rieb er auf bie 9iüdfeite eine^o ber un§ befannten (5d)illerfd)en Blätter (©. 70 f.) in ha§ Stammbud):

Dr. ^r. Sacobt

292 '^^'^ ®ie aJiebi^iner

®en 58orI)ang auf5uf)eben unb bafjtnter gu tretten, tai ift'§ aül unb roarum ba§ ^f^u^ßi^tt «"^ S^gen? Sßeil man nid)t tüei§ n)ie'§ bat)inter au§fief)t? unb man nt(^t 3UtüdfeI)rt? —Unb bafe ba§ nun bie (Sigenfc^afft un[ere§ ®etfte§ tft, ba SSerwirrung unb ^tnfterni§ ju al)nben, monon mir nichts be[timmte§ mtffen.

2öerti)er ©tuttgavt ben 5. SUärj 1779 (Sct)rieb§ au§ fefter Überjeugung in einer l)eitern ©timbe jum ®enfmal unferer aufric[)tigen

3-reunb[ct)afft unb juv 3Bieber= crinnerung beine§

Jacobi.

^m ^ejember 1780 mit ^^lieninger au§ her 3(f abernte „auf 9?etjen" entlaffen, n)ät)renb (S(±)i(Ier §um SSerbru^ ber Seinen,^" bürfttg geftedter ©olbatenboftov rourbe, erfd)eint ber .f)ofmebifu§ ^^cobi, ber 1793 an ber ^arl§fd)ule mit einer ^iffertation de febre pituitoso-nervosa Stuttgardiae auturano et hyenie 1792 epidemice regnante boftoriert I)atte, in ben 93lilitärli[ten ber 1790er unb erften 1800er 3at)re al§ ©or- ni|on§boftor ober @arnifon§mebifu§ , 1806 al§ birigierenber lr§t, 1808 unb 1810 al§ ©eneralarmeear^t C"^ofmebifu§ Dr. ü. ^Jacobi, 9iitter be§ foniglid)en ^ioitoerbienftorbenS. Im 19. 3(pri( 1812 ift er an einem ©d^taganfall geftorben, ol)ne ben 21u§marfd) |eine§ ©ot)ne§ na(^ 9iu§lanb, non roo er nid)t mieberfel)rte, erleben p muffen, ©ein ^au§, in ta^ ^annecfer ein Driginalgip§mobelI feiner (Sd)inerbüfte ftiftete, mar infolge ber befonberen 33egabung feiner ©attin, einer 2;od)ter be§ @ef)eimen J^abinettfef'retär» , 9?egierung§rat§ ©rimm (©. 199), öfter§ ein ©ammelpunft ber t)auptftäbtifc£)en SJiufif f räf te /^'^ in bem mir un§ gerne einen ^umfteeg unb anbere greunbe be§ ^icf)ter§ (5d)iller üer!ef)renb beuten.

}^I;t(tpp Mham ^öltier

1757—1813

^n ©erlingen, am ^^u^e ber ©olitube, bem ®orf, in beffen ^riebI)ofe SSater ©d)iller unb feine jüngfte J^odjter 3^anette rutjen, beüeibete ha^^ Pfarramt oon 1744 bi§ 1766 ber

^acobi. §ßlber

293

SRagifter ^of)ann ^axl ^ölber, bev 1776 al§ ©pejialoSupcr*

intenbent) in 2Öaibttngen geftorben ift. ®ie angeb(id) jd)tt)ebifd)e

O^amitic voax im fteb^efjnten 3af)rf)unbert au§ 3:f)üringen nad)

Sßürttemberg gefommen, ha§ \^x nidjt rcenige tjeruorragenbe

33eamte, Sr^te u. f. w. uerbanft. 3(I§ be§ ^^farrer§ üon @er=

lingen oierter ©olin, au§ feiner jireiten (£I)e mit 9)laria

Slleop{)a Seger üon ^elt=

had), ift am 20. (Sep=

tember 1757 geboren ^;pf)i=

lipp Slbam, ber nad)

feines ^ater§ frül)em 2:;obe

in ber SBaljfc^en 2Ipotf)efe

5U (Stuttgart Sel)rling, in

Geislingen unb SubmigS»

bürg @et)ilfemar, im ?^rü{)=

iaf)r 1777 nad) S^übingen

ging, um SJ^ebi^in ju ftu=

bieren,-"^ aber fd)on am

7. S)e§ember biefeS ^aI)reS

in bie Slf'abemie aufgenom=

men mürbe. 3}on feinem

2(ufentt)att in biefer ift un§

nid)t§ befannt, al§ bajg er mit (2d)itler, ©Imert, o. ^ouen,

^acobi, Siefd)ing, ^üeninger, 9^einf)arb unb SOBedf)>rIin

1778 ®ienft als Äranfenauffef)er t)atte, am 13. ^uni 1780,

„fd)on Dor ber ^at)re§feier auf 3tnftellung, al§ 9Jiebifu§

nad) Sf^u^lanb ausrangiert" mürbe, -^° morauf er in %ü'

bingen mit einer Slbt)anblung de trismo boftorierte. ^woor

aber f)atte er feinem 51'ommilitonen ©Imert bie in ber sroeiten

^älfte mol)l nid)t fo ernft gemeinten 3öorte inS (Stamm=

bud)^*^^ gefd)rieben:

'^i). 2(. §ö[bev

6in $8olf, ba§ unter bem unerträglt(ä)en ^ocf)e eine§ 2t)rannen feufjt, barf man ba§ fd)n)ad) t)eif3en, raenu el enblirf) aufgä^rt unb feine S^etten jerrei^t?

5lIIe§ in ber SBett läuft bod) auf eine Sumperei) l)inau§, unb ein ^erl, ber um anberer roiHen, of)ne ba^ feine eigene Seiben«

294

^ic SCRebijtner

frf)aft, fid) um ®elb ober ®t)re ober fonft toaS obarbeitet, ift immer ein Stf)or.

aSeifcI)rift ©IroertS: ®e[tiftet gum Slubenfen

0 Tempora o mores. oon

P. A. Hoelder

^n 9?u^Iaub ift |>ülber al§ faiferlirf)er |>ofrat unb Sf^itter met)rerer Orben, „r)evel)lid)t mit einer ru|fifd)en 2)ame üon 2tbet", finbertog geftorben am 14. mäx^ 1813. ^s^

1759—1781

3it)eimal t)atte ber junge @d)i(Ier 3SeranIaffung, ^reunben au§ ber 3tfabemie, bie ein frü{)er Xoh t)ingerafft, einen poeti= f(f)en 9lad)ruf 5U raibmen: im ^unt 1780 „eine ßei(^enfan=

tafie" bem ^uriften Stuguft ü. ^oocn, unb im :3anuar barauf bie „Slegie auf ben früt)5eitigen 3:;ob ^o^n« ©f)riftian 2öec!erlin§" eine§ 3üngling§, ber mit ©rf)iüer ein paor ^di)xz SJtebijin ftu= biert f)atte. ^eine§ ber beiben ©armina f)at ber 2)i(i)ter in bie oon i()m felbft fpäter, nacE) ber 2(nt^oIogie, ceranftalteten (Sammlungen aufgenommen, obgleich er bie „@Iegie" mit b<^n anberen „gebrückten ©a= d)zn" au§ ber ^ugenb al§ „Q3elege jur ®efcf)irf)te feine§ (5)eifte§" 1790 üon feinem 93ater fid) erbat. ®ie 'iJtadimelt a&er roirb aud) biefc @c= Iegenl^eit§gebid)te nid)t blo^ al§> 3^n9riiffß ber etegifd)en Stimmung unb peffimiftifd)en SOBeltanfd)auung be§ jugenb- lidjen ^oeten, fonbern jugleid) al§ ©rgüffe feinet tt?armen

©^. SCBecföerlin

|)ölber. Sffierf^erlin «^^ 295

3^reunbfd)aftftnne§ ane§eit in (£i)ren I) alten, unb mit if)nen bie beiben ^ü^S^i^^Ö^/ benen [ie gercibmet roaren.

3o!)ann (£I)riftian 3Be(ff)er(in wax ju (Stuttgart al§ (5ot)n be§ ^i(pott)efer§ ^o{)ann (if)riftopt) SBed'I}erIin unb bet SJlargarete ®i)ri[tiane 3{nbreä, einer ©c^raefter be§ ^u^^fi^^Ö^ fd)en Sd)n)iegerooter§ (©. 266) unb ber ^auptmönnin 3Sif(i)er, am 27. SJlai 1759 geboren. 5(m 31. ^ejember 1775, gegen 300 ©ulben ^^enfion, in bie 3if'abemie aufgenommen, finbet er firf) 1778 aU ^ranf'enaufjel)er im 3:age§turnu§ mit ©traert, ^ötber, ^ouen, ^acobi, Stef(^ing, ^(ieninger unb (5d)i(Ier,-^-^ unb bei ben 3(i)Iuf3prüfungen bie|e§ 3a{)re§, mit ebenbenfetben au^er (Slmert unb ^acobi, al§ Opponent gegen ^rofefjor (£on§brud)§ S:f)efen au§ ber ^atf)oIogie unb ^I)erapie. -^* 2(m 9. ^ejember fd)rieb er in (SImert§ Stammbud) bie !inbtid)en Sßorte:

SJtein ^reunb! "Su mei^t, luie neränberltd) unö bö§ bie 2JJen[cf)en finb, a(fo l^üte bicE) üor if)nen. Streue unb f^reuubfci)aft.

<S(i)xUb§ einige Sage oor bem 2lb[d^ieb au§ ber Slcabemie. D. 9. Dcbr. 1778. J. C. Weckherlin, Pharm. Cult.

'^^ad) wenig met)r al§ ^raci ^ai)ren t)atte ©Ircert beizufügen: ©tarb nac^ feiner ßui^üdtunft iion einer furjen 9ieife in feiner ©Item |)au§ ben 16. Januar 1781. Secft)erlin f)atte bie ^arl§fd)ule am 14. ^ejember 1778 nertaffen, um in feine§ 33ater§ @efd)äft einzutreten, brachte aber 1780 ba§ ©ommer= {)albj;af)r in ©rtangen p, wie mit zcit)treid)en ©inträgen ausi bem ^i(uguft 1780 barunter fold)e ber Sanb§Ieute Q3rei)er unb ®lfä^er, ^^rofefforen an ber Unioerfität fein Stamm= bud) zeigt. @r batte biefe§ al§ !oftbare§ 3{nbenfen au§ ber Stfabemie mitgenommen unb t)at bamit, ha rceit üoüftän= biger al§ ba§ ©Iraertfdie (©. 68) erf)alten ift,^^^ un§ einen nod) mertüolleren 'Beitrag §ur inneren 5?art§fc^u(gefd)ic^te tjintertaffen. ^-aft alle oon un§ in ber norliegenben Sd)rift 33e{)anbe(ten {)aben bem, mie man fief)t, befonberg beliebten ;3üngling bie ^-reube gemad)t, if)m ein @rtnnerung§blatt mit=

296 -^^ ^ie SJtebijiner

gugeben (betläufig: and) ein 3ßU9^i^ f^^^ i^^ engereg 3"= fammenge{)ören). Obenan (Sd)iüer mit bem fräftig gefrf)rie= benen Oieim:^^'^

2Iuf eioig bleibt mit bir »ereint Ser 2tr^t, ber ®icf)ter unb ®ein 3^reunb Stutgard d. 6. 8br. Schiller

1778.

S^erner, nad) bem im je^igen 33anb eingesottenen 2tlpf)abet:

21^ el 13. ^jbr. 78: Df)ne ©tolj fein ®Iüc£ ertragen, ^n bem Unglücf nict)t »erjagen, :5ft ^6§ SOBcifen, 9iut)m unb ^flirf)t . . .

SSoigeoI (of)ne "iSatum): Ah la perversite regne seule ici bas.

"Suttentjofer 1778: 'Senf bie[en Sf^amen, beut "Seinen ^reunb .. .

(Slmert 6. Dttbr. 78: Unter (Sinem Sad) unb 3^ad), in Srang unb B'^i^^fl waren roir julammen ^^reunbe. Sein ©efc^icf trennt bid) i^t üon mir, bereinft üon beinent ^aterlanbe. Sort finb id) birf) oieüeid)t unb ta finben groei ^rJ^eunbc fic^.

Emanuel Elvert, M. C.

©rammont, §.: ^n bir fei Seines ®IücEe§ Quelle . . . Senfe an Seinen ^V^eunb, ber Sir bi^ bei Seinem 5Ut§gang au§ ber ^er^ogl. SBirtemb. SCRilitär-Slfabemie jum 3tnbenfen fc^rieb.

®rub 1778: üiofen auf ben SBeg geftreut Unb be§ §arm§ cergeffen ... ©c^mecft, fo lang ®ott erlaubt, Suft unb fü^e Strauben, 58i§ ber Stob, ber alle§ raubt, Kommt, fie eud) ju rauben.

^eibeloff, ^. 2Ö. ^., 15. Sjbr. 1778: ©prid) nid)t: mo finb ber fjreunbfc^aft feltne (^rüd)te? SSer l)ält ben ^unb, ben id) mit tl)m errid)te? . . . ©ellert.

§etfd), ^^. ^r. : ®ott, mein Sieber, fd)n)ing bic^ ouf . . .

§ölber, i. 21., Ch. C, 7. Oft. 1778: Söen bic 9latur jur ®e« fa^r beftimmt, bem l)at fie aud) ben Tluti) ju ber ®efaf)r gegeben, ©eaert.

o. §ooen, ^. SB., 5. Dft. 1778: @ötl)e: Ser ift aüein glücf« lid) unb gro^, ber roeber gu gef)or(^en nod) ju befef)Ien braud)t, um etmag ju fein.

Sacobi, ©. ^., 6. Dft. 1778: Slber fü^er ift§ noc^, fd)öner unb reigenber, ^n bem Slrme be§ ^reunb§ miffen ein 3-reunb ju fein! ©0 bog Seben geniefsen, 9^id)t unmürbig ber ©roigfeit.

SlauSIer: Ser ®eift, bnxd) ben ein @uler gro^ geworben, {Jüf)rt in fein 93anb unb ruf)t auf feinem Drben.

8iefd)ing, ^r. Subm., Med. cult., 6. Dft. 1778: §u, f)U . . . (mie in ©Iroertä ©tammbud), ©eite 290). Symb. f^rei)()eit!

•2=^ SBecff)erItn •««- 297

o. SD^taffcnbad), 8ieut : 93rau^, Jüngling, nirf)t t^n 93Iütf)en= loeg ber Sat)re '2)uvc^§ Safter lüie ein ©turnt baf)in, So wirb bir unterm Scf)nee ber grauen ^aare Sie §öüe nid)t im 93ufen glüt)u. N'etre enthousiaste de rien.

SJiiller, 3^., Lieut. de cavallerie: A mon ami Weckerlen. L'homme honnete impose toutes les occasions du respect.

^eterfen, Q. SCB., 10. Dft. 1778: ®icf) brücf !ein Sftauenjod) 3U niebern ©orgen f)in, bie f^reqf)eit fei bein ©toI§, bie f^reqtieit bein ®eiüinn.

^:pUeninger, a:()eob., 19. Dft. 1778: 'S)e§ aöetfen toafireS @lüc! lüirb nxd)t am Drt entfd)ieben.

9iei(^en6ac^, Gart Subro.: D t^reif)eit, ©ilberton bem Df)re. . . . ^lopftocf.

©ci)effauer, ^. ^., 13. Sjbr. 1778: 2öie fcf)on befannt, id) mad)e feine Umfcfiiocife. ^d) lieb bid) ^ärtlid); beantworte fofcf)e§!

©(f)ubart: '3)ie 2fbfd)ieb§ftunbe näf)ertfidf) mit frf)neUem ©ct)ritt, mein g'reunb ....

©eubert, ^. ©. 8.: Qui recte vivit . . . Seneca.

3umfteeg, ^. 9i.: La jeunesse fait les fautes et la vieillesse les expie; pense y bien, mon ami.

^m 3fpril 1780, moi)i oor feinem 2lbgang nac^ ©riangen, erbat fid^ S[öecff)erlin norf) einige (Einträge non ©önnern unb g-reunben in ber 3lfabemie:

2IbeI: 18. 5lpril 1780: ^äUt ber öimmel, er fann SBeife berfen, aber ni(^t erfrf)recfen. ©rinnern ©ie fid) ftet§ ^^xi§ aufrid)tigen f^reunbeg ^:ßrof. 2tbet.

Srüd, '^xo]., 18. 3(pr. 1780: ^a§ einzige ®Iüd ber ©rbe, 3"* fricbenf)eit, liegt fo na^c cor unfern f5'"&ß"/ ""^ '^^^^ rennen bar= nad), all mü^te man über S[Reerc f)erf)of)len. 3^^ 3fnbenfen an Öf)ren aufrid)tigen j^-reunb %vüd.

Ö aller, 15. 2tpr. 1780: ©ud) foId)e ^reuben auf, bie ftiü bein |)erj befeelen . . .

©d)lotterbed, fö. ^., 30. 2lpr. 1780: 3öeid)et md)t, if)r SSe« fd)ü^er ber Unfd^ulb, if)r treuen ®efäf)rten . . .

®a§ Stuttgarter 3:otenbud) entf)ä(t ben ©intrag: 3Im 15. (nici)t 16.!) Januar 1781 ftarb ^of)ann ©f)riftian 35^ec!erlm, ^ot)ann G:f)riftopt) SßecferünS, 3Ipotf)efer§, 3of)n, Med. stud., einunbstüanjig ^aijxe: fiebert iDIonate alt.

ÄU0 iitm Ur:eiferen Jreimtre^- un&

Mn biefem nid)t üorüberjugetien, forbert un§ ©djiUer felbft auf, wenn ber 2veuanpnglid)e einmal über einen ber oielen et)emaligen G^enofjen, ©rub, fd)reibt:^^" „®a er in ber 2tfa= bemie grau worben ift, wie id), imb alte it)re (Spod)en mit mir l)at roevben unb rergeljen fel)en, fo l)at un§ bie ©emo^n^ l)eit ober bie ^^it einanber fo an§ @ebä(i)tni§ l)ingenagelt, ha^ für eine Espece oon 5lamerabfc^aft gelten fann. 2(lle a!abemif(i)e Q3efanntfd)aft unb fo alte t)ollenb§ Ijabcn i^ren 9Bert bei mir."

(Sinen, ben ber 2)id)ter jule^t unter allen, eigentlid) erft nadt) bem in biefem ^ud)e bet)anbelten Zeitraum, fennen ge= lernt, ber aber bann aurf) mel)r al§ fie alle für it)n getan l)at, ftellen mir mit g^ug an bie ©pi^e biefe§ 5lbfcf)nitt§, ber fobann bie au§ ©d)iller§ ^uö^^'^Ö^f*^)^'^)^^ ^^^^ befannten, fd)lie§lid) bie in it)r Dorübergel)enb ermälmten üorfüt)ren foll.

9Jland)e Sefer merben l)ier bie trüber o. Söoljogen oer* miffen: Slarl, ber übrigens nur gang furje Qät, 3"^^ 1774 bi§ mai 1775, in ber Slfabemie mar; Sßil^elm, 1762—1809, ©d)iller§ nad)maliger ©d)mager, ^arl§fd)üler 9i|ooember 1775 bi§ Slpril 1784; äluguft, in ber 3lfabemie Januar 1779 bi§ Oftober 1786; Submig, tarl§fd)üler September 1781 bi§ 2lprit 1792. ^n ber 3:at mirb in |)ooen§ ©elbftbiograp^ie berichtet, §mei 33rüber Söoljogen l)aben p (Sd)iller§ vertraute* ften ^reunben get)ört. @emi|, aber nid)t fd)on in Stuttgart, ^enn (Sd)iller felbft fd)rieb in Sauerbad), 25. 9)lai 1783,

■5»^ ©trci(f)er «^ 299

an SCöilljelm, ber allein in ^Betrad)t fommen tonnte: „9ld)t ^at)re mu|3ten voix beieinanber fein, uns gleid)gü(tig fein; jetjt finb wir getrennt unb werben un§ it)id)tig . . . luir follten un§ erft !ennen, raenn rcir beibe üerbienten, gefannt §u fein." 288

1761—1833

@nbe 91oüember 1780 fanben, rcie a{Ijäf)r{id) , bie da-- bemifcf)en '^Prüfungen in ©egenmart be§ ^erjogg ftatt. (Sin f)offnung§üo(Ier junger S^onfünftler au§ ber ©tabt-^^ iDobnte bicfen öffentlid)en @etegent)eiten ju I)ören unb p fel)en fd)on be§rcegen regelmäßig an, meil meiften§ üon j^iüei 5U ^roei Stagen eine oollftänbige, non ben Zöglingen aufgefüf)rte 93hifif bie Prüfung befd^toß. ^ei einer in Iateinifd)er Sprache ge= t)altenen inebi5inifd)en ^ifputation opponierte gegen ben ^^^ro= feffor ein (£d)ü(er, beffen 33i(b fid) bem jungen 9Jiufifer un= au§löfd)tid) einprögte, ein ^ü^Hl^^^S "^it „rötlid)en paaren, gegeneinanber fid) neigenben ^nieen, fd)nel(em ^tinjeln ber Singen, rcenn er Iebf)aft opponierte, öfterem Säd)eln mäfirenb be§ 3pred)en5, befonbers aber mit fd)ön geformter 9]afc unb tiefem fu{)nem ^(blerblicf, ber unter einer fef)r nollen breit= gewölbten Stirne f)ernorleud)tete. . . . 3II§ ber 3ul)ö^'ei-' nad) ber '^l^Nrüfung ben ^öQlinö^« ^i^ ben Speifefaal folgte, um 3ufd)auer il)rer SIbenbtafel p fein, mar mieber berfelbe Jüngling, mit meld)em ber ^erjog auf ha§ gnäbigfte fic^ unterl)ielt, ben 2Irm auf beffen 3tul}l lelinte unb in biefer (Stellung lange mit it)m fprad). ®er junge SJIebijiner bel}ie(t gegen feinen g^ürften ba§felbe Säd)eln, baSfetbe ätugenblinjeln, tüie gegen ben ^^srofeffor, bem er uor einer (Stunbe opponiert l)atte".

©0 fd^rieb ac^tunboiersig 3ttt)re fpäter ^of)ann 2(nbrea§ ©treid)er, geboren ju Stuttgart 13. ®e,^ember 1761, al§ ber (3ot)n be§ ef)rfamen Steittl)auermeifter§ 2(nbrea§ 3treid)er unb ber Sopt)ie 33arbara .^ofer, über ben erften ©inbrud, ben er üon g^riebrid) Sd)iller befam. 2(I§ im ^rül)ia^r 1781

300 -^^ 2lu§ bem weiteren 3^reunbe§= unb 58e!anntenfrei§ <fe^

bie 9ftäuber im 2)rurf erfd)ienen roaren, tjeranla^te ©treict)er einen befreunbeten 9Jlufifer au§ ber 2lfabemie, it)n mit bem 3Serfafjer befannt ju mad)en. Unb biefer f)atte einen ^reunb mel)r, oon bem er nun „in adjtjetjn 9)lonaten bie Überzeugung erlangte, ha^ er f)ier auf eine |)ingebung unb 3lufopferung bauen fönne, bie an Sc^märmerei grenjte unb bie nur oon ben menigen ©bleu erzeugt mirb, bereu ©emüt unb @eift ebenfooiele Siebe unb ^reunb|(i)oft al§ 25eret)rung unb ^od)-- a(^tung oerbienen". ^alb oerging fetten ein Xaa,, an bem bie ^reunbe fic^ nirf)t gefet)en ober fur^ gefprod)en I)ätten. 5tl§ ©d)iller oon ber zroeiten, oI}ne Urlaub gemadjten Sf^eife §ur Sluffü^rung ber 9^äuber in 9[Rannt)eim oerftimmt unb franf 5urücffef)rte, mar faft ber erfte, ben er umarmte unb mit ber „ruffifd)en ©rippe ober ^nftuenja" anftedte, 3tnbrea§ (Streicher. @r mar benn aud) ber einzige oon ben j^reunben, bem er feinen ^Iud)tptan anoertraute unb ber „bie nötigen 3tnftalten baju erleid) tern fonnte, meit er im (^rüf)j;al)r 1783 eine 3ieife nad) .^amburg antreten moUte, um bafelbft bei ^. S\^^i. ©man. ^ad) bie 9)Zufif §u ftubieren, mosu it)m bort mot)nenbe Slnoermanbte bie befte Unterftü^ung üerfprod)en I)atten, unb ber nun bei feiner SHutter bat)in ju bringen mu^te, biefe 9^eife je^t fd)on ma(^en p bürfen". 3Jlit 2In= fpannung aller 5~träfte mürbe nun an ^k^to gearbeitet, ben ber ^id)ter fertig nad) 9}lannt)eim bringen moHte, unb mit ©treidjer mürbe, ma§ in ber 9]ad)t gebic^tet mar, am S^age gelefen unb befprod)en. SOBie beibe bann, nad) rcef)mütigem 2Ibfd)ieb oon if)ren 9[Rüttern, unter ber ©unft ber lärmenben 3^eftli(^feiten ^u @t)ren be§ ruffifd)en 3:t)ronfoIgerpaare§ , bie 3^Iud^t au§ (Stuttgart bemerf'flelligten, (3treid)er bem f^^reunbe @elb unb ß^it unb bie eigenen ^läne geopfert t)at, bi§ er i^n geborgen mu§te unb fie mit „einem ftarfen, lang bauern= ben i^änbebrud, bebeutenber at§ alle§, ma§ fie t)ätten au^-- fpred)en fönnen," 2tbfc^ieb naf)men, ba§ f)at ber fiebere in feinem befannten fd)Iid)tfd)önen 33u(^e ergreifenb gefd^ilbert unb I)aben, aud) roenn felbft leiber nur menig met)r ge= lefen mirb, bie ©(^ilIerbiograpf)en fo einget)enb it)m nad)er5ät)tt,

■^>^ @tretrf)er <^^ ^qi

ha^ mx un§ fofort gu ©treic^er§ weiteren ©c!)id]aten rcenben fönnen.

9)lttteI(o§, Tüie er je^t xvax, blieb ber 9)]ufifer ,^unä(i)ft in 9}lannf)eim, erteilte Untcrrid)t unb fcinb bei ber furfürft(id)en ^apetle Gelegenheit, fid) weiter in feiner ^unft augpbilben; ja, er burfte and) nod) Q^UQe fein ber i3län5enben 9(ufnat)me üon Slabale unb Siebe, ber nieluerfprec^enben ^(nfänge be§ 3)on ^arlo§ unb ber ^oren, aber aud) rcieber ber ©orgen unb @nttäufd)ungen unb enblid) ber Stellung burd) begeifterte 3Seret)rer, bie Familien l^öljel unb 5^ürner. war natür= lic^, ba§ man bem aufopfernben O^reunbe be§ @ntflol)enen üon (Stuttgart au§ allerlei S[öal)r{)eiten fd)rieb. i2treid)er gibt biefe in einem liebenSmürbigen Srief an einen ©ottlob *!)]. Tc, SJlann^eim 28. gebruar 1783,-^^ ju, nimmt aber alle§ auf fid), um \a ni^t§ auf ben angebeteten ^reunb fommen ^u laffen: „©o fatale folgen biefer 5d)rttt auf mein eigene^ (Sd)icffal ^atte, fo fet)r muß ic^ bod) Sd)illern babei ent= fd)ulbigen, ba nur id) ollein mei^, wie oiel anbere 9}lenfd}en ba§u beigetragen, il)n nid)t ganj glüdlid) ju mad)en. '!)Ud)t jebermann fann ba^^ Sd)idfal t)aben. gehört eine gemiffe @rö^e ba^u, fo unglüd'lid) ju fein, ©ro^er 9Jlänner ©d)id= fale finb il)rem ©eift unb ^er§en angemeffen. ®er 3^ürft ift ganj anber§ unglüd'lid) al§ ber Untertan, ©o aud) t)ier." . . .

ytad) met)rjät)rigem 'älufentf)alt in ber 9if)einftabt 50g ©treic^er nad) 9JZün(^en, rco er balb ein beliebter ^laoier= Ief)rer mürbe unb fid) mit Stompofitionen befd)öftigte, meldte teilweife im ©tic^ erfd)ienen unb i^m einen 3{nteil an einer 9Jlufifalienl)anbtung i)erfd)afften. 53eruf§l)alber fam er öfter nad) 2lug§burg unb lernte bie S^oc^ter be§ weitl)in gef(^ä^ten Drgel= unb Silaoierbauer§ ^ol). 3lnbrea§ ©tein, ^flanette (ge= boren 2. Januar 1769) fennen, bie nad) be§ 5?ater^ 3:ob ba§ au§gebel)nte ©efd)äft muftert)aft weiterfüf)rte. ©ie gab ©treid)er 1794 il)re .^anb unb oerlegte mit jwei ^^rübern bie ^^ianofortefabrif nad) 'IBien, wo il)r ©atte rafd) fid) ben 9iuf be§ erften 5^laüierlel)rer§ ber großen 9Jlufifftabt erwarb, balb aber ben Unterrid^t aufgab, um bie Saft ber Seitung

302 -^^^ 2Iu§ bem vetteren fyreunbeS^ unb S3efonntenftei§

ber fid) au§bef)nenben 21n[talt mit ber 33efi^erin ju teilen. 3ugleirf) förberte er mit großem ©rfolg ha^ 9Jlufifleben ber ^aiferftabt, inbem er SBinter§ in feinen geräumigen ©älen r)ielbeju(^te i^onjerte ber beften Dilettanten unb Äünftter, meift für n)o{)Itätige S^^d^, oeranftaltete, auc^ aufftrebenbe 2;alente, ^aü ©serni), ^ran5 Sad^ner unb anbere, fräftig unter= ftü^te. 'äu§> ber ä>ereinigung in feinem ipaufe burfte Streiter

bie „©efellfd)aft ber 9Jlufif= freunbe be§ öfterreid)ifd)en Siaiferftaat§ in 3Bien" ent= ftetjen feljen. Dabei mibmete er fid) mit ©rfolg ber SSer* befferung bes ^ird)engefang§ in ben beiben SBiener (S)emein= ben 2(ug§burger unb I)e(Deti= fd)en '^efenntniffe§. 58ei ber britten nja^^'^unbertfeier ber ^Deformation 1817 überna{)m er bie Leitung be§ mufifati= fd)en Xdk§> be§ @otte§bienfte§, grünbete 1818 eine *Singf(^uIe au§ ben fäi)igften eoangeli^ fd)en (£d)ülern, oeranla^te bie ^eier ber {)0^en firc^Iidjen ^efte burd) 2Iu§füt)rung größerer (£t)öre uon ^änbel unb anbern ftaffifd)en SJluftfern, gab 1824 ein 9Jletobienbuc^ jum (Bebraud) bei bem öffentlid)en @otte§bienft ber eoangelifi^en ©emeinben t)erau§, ba§ ben ftörenben 3Sor= unb 3^ifd)en= fpielen ein @nbe mad)te.

Die Saufbaf)n be§ Did)ter§ in ^ena unb Seimar f)at niemanb mit märmerer S^eilna^me üerfolgt, al§ fein ef)matiger ©efä^rte unb mir bürfen mof)l fagen 9ietter. ©efefien f)aben fie einanber, feit 3c^itler 9Jtann{)eim im 2(pri( 1785 jum jmeitenmal uerlaffen, nie roieber, unb aud) bem furjen ^riefmed)fe( üom Dezember 1782 unb Stnfang be§ ^al)re§ 1783 2^^ folgte fein weiterer, bi§ im ^erbft 1795 ber 93er=

aiubreas i2treid)er

•2«> ©trcicf)er «=«• 303

fef)r nod) einmal mit §iüei 33riefen in ber freunbfd)aftüd)[ten Sßeije aufgenommen rcirb, bie um fo benfmürbiger ift, al§ burd) ba§ 3cf)reiben be§ 5^id)ter§ ha^ f)ie unb ba geäußerte SSorurteit, er {)abe ben S5>evt unb bie ®ien[te feinet 5^wcl)t= genoffen niemals ooll geraüvbigt, glänjenb miberlegt mirb. ^n fd^öner 9Jlifcf)ung oon ^efct)eibenf)eit, 3artgefüt)l unb (5elbftgefül)l fd)reibt (Btreid)er, 3ßien 16. Sluguft 1795:--^-

„3iüiir ift Ieirf)t möglid), t)a ©te mit ^i)xm unfterblid)en SBerfcn un§ jiüei 5a[)rf)unbevte oorgeeitt finb, bap Sie fid) bei unterjeidjneten 9lainen§ unb bcgjenigen, welcher i^n im 18. ^at)t- t)unbert trug, gar nirf)t mef)r erinnern, ©o roenig bie§ aud) meiner (Eigenliebe l"d)meidf)eln fönnte, fo begreif lid) roäre mir'§ bennoc^, ja fogar roünfc^enstüürbig, ba 5f)nen mit meinem 9lamen unmöglicf) etmaä anber§ al§ eine Situation beif allen fann, bie nic^t§ weniger al§ angenef)m mar. '^od) roenn Sie bebenfen, wie oiet biefe ©itua« tion beigetragen t)aben!ann, Sie ju bem auBerorbentlidjen 2Jiann, 5um Sto(ä ^f)rer Station ju mad)en, fo ift biefe (Erinnerung raeniger roibrig unb Sie fönnen unmöglid) fo ganj gleid)gültig an benjenigen Surücfbenfen, ber einige Q^xt biefe üage mit Qf)nen teilte. Sa id) nic^t luei^, roie Q^re jet3ige Stimmung gegen 9}^enf(^en überf)aupt ober gegen ebmalige SSefannte befcf)affen ift, fo befd)ränfe id) mid) blofe barauf, 5f)"k;n ju fagen, baß mir feit fieben Q^bi^e"/ w id) mid) bloß auf eigenem latent unb Sätigfeit ftü^te, fef)r gut ging unb baß id) mid) im ^af)re 1794 oerbeiratet l)abs unb je^t für immer in SBien bin. ^c^ bin uerfic^ert, baf5 3^)tt2n biefe 9ta(^rid)t '^-reube mad)t, t)a Sie bie 93eranlaffung ^u meiner (Entfernung uon Stutt« gart roaren. könnte id) bie fo lang entbel)rte 9lad)rid)t oon 3^"en felbft erfaf)ren, ta^ aud) ^f)nen "OaS Sd)idfal enblid) (Genugtuung leiftete, fo märe bie§ ein fe^r grofjer ß^f'^Ö oon &liid für mid) . . ."

S(^iller lie§ ben Sel)nenben nid)t lange auf Slntmort matten, er fd)rieb gleid) nad) ©mpfang be§ ^rief§, ^ena 9. Cf tober 1795:293

„'iEaf? Sie mid) nac^ einer 5ef)njäf)rigen 3;rennung unb in einer fo Toeiten (Entfernung nod) nic^t uergeffen l)aben, baß Sie meiner mit Siebe gebenfen unb mir ein gleid)e§ gegen Sie jutrauen, rüf)rt mid) innig, lieber g^reunb, unb id) fann ^t)nen aud) oon meiner Seite mit 9öa^rf)eit geftefien, baf? mir bie 3cit unfre§ 3uf'^i"'tt6ii* fein§ unb Q^re freunbfd)aftlid)e 2:eilnal)me an mir, ^bre gefällige 'S)ulbung gegen mid) unb 3f)re auf jeber ^^robe ausl)arrenbe 2;reuc in emig teurem 2lnbenfen bleiben luirb. Söie erfreuen Sie mid).

304 ^*^ ^«§ "^ßwi toeiteren 3^reunbe§= unb 95efanntenfrei§ «=«^

lieber g^reunb, mit ber 5Jiac^ric^t, ba^ 3t)nen wof)I gef)t, ba^ ©ic mit ^f)rem ©c[)i(ffal jufrieben finb unb nun auä) bie g'teuben bei I)äu§Ud)en ^ebeng genießen! 2)icfe finb mir fc^on feit fec^§ ^a:^ren ju teil geworben, unb id) fönnte, im 93efi^e eine§ I)offnungöOoHen Sinaben, foroie in meiner unabt)ängigen äußeren Sage ein ganj glücf= Iirf)er Sfflenfc^ fein, wenn ic^ au§ bem ©türme, ber mic^ fo lange I)erumgetrieben, meine ®efunbf)eit gerettet t)ätte. ^nbeffen maä)t ein f)eitere§ ®emüt unb ber angenet)me 9öed)fel ber $8ef(ä)äftigung mic^ biefen 5.^erluft nod) jiemlic^ oergeffen, unb id^ finbe mirf) in mein ©d)icffal. ®ben biefer ßuftanb meiner ®efunbt)eit lä^t mid) nid)t baran benfen, eine Dteife gu unternet)men, unb raubt mir alfo bie i^-reube, ^s^xi freunbfc^aftlid^e (Sinlabung anjunetjmen. 2lber mag mir unmöglid) ift, fönnen Sie üielleii^t auSfübren, unb umfo ef)er, ba ein Sonfünftter überall ju i^'^aufe ift unb felbft auf Steifen bie 3cit nid)t oerliert. ©afs mir ^f)re (Srfd)einung in Qena un= befrf)reiblicf) »iele ^'teube mad)en mürbe, bebarf leiner 93erfic^erung, unb baf? aud) @ie nid)t un,^ufrieben fein foHen, bafür glaube id) gutfagen ju tonnen, ^d) fönnte Qf)nen menigfteni bafür ftet)en, ba|3 ©ie in Sßeimar, roo man Wlu\it ju f(^ä^en mei^, eine fei)r cr^ münfd)te 2tufnaf)me finben füllten. "

^iemit enbet ber ttacf)raei§bare 2Ser!ef)r ber beiben Sanb§= leute, aber nid)! ©treicf)er§ treue Sorge um ben großen ?^reunb; fie f)at fid) weit über beffen %oh t)inau§ erftredt. 2)er 33ielbefd)äftigte rang fid) bie ^üt ab, feine (Erinnerungen an „(Sd)iller§ ^Iud)t oon Stuttgart unb feinen 2lufentt)alt in 3JlannI)eim üon 1782 bi§ 1785" nieber§ujd)reiben, unb al§ er 1820 Ia§, ha'^ ber Sarg mit ben fterblid)en 9^eften be§ 2)id)ter§ in 3öeimar nod) in bem ©eroölbe einer Sterbfaffen- gefeHjd)aft unter anberen oerftedt ftel)e, gebad)te er bie Sd)rift, bie erft nad) feinem 2^obe gebrudt werben foHte, fofort er= fc^einen unb uon bem ©rtrag „Sd)iIIer ein orbenttid)e§ @rab= mal errid)ten" ju taffen. S)ie 3tu§fü^rung be§ ^lan§ t)er= jögerte fid), aber 1826 naä) bem S^obe ber 3^rau o. Sdjitler na^m ©treid)er if)n mieber auf unb bat, bamit feine ©d)rift „al§ menigftenä f(eine§ ©anjeg fid) barftelle", ®{)riftop!^ine Sf^einmatb (30. 2tuguft 1826 unb nod) einmat mit genauerer ^ragftellung 9. gebruar unb 26. SJlärj 1828) um nät)ere 2ln= gaben über Schillers £inbl)eit unb ^ugenbial)re. 2)ie treue Sd)n)efter n)iltfat)rte ber 33itte, mie ©treid)er§ ^ud) §eigt, auf§

•5»=a> ©tretcf)cr «=<=- 305

einget)enbfte, über ben 9ia{)men bev an fte gefteüten fragen f)tnau§. 3tber raieber traten ^inberniffe bem SSor^aben ber 2SeröffentIid)ung ber (Srf)rift, bereu ©rtrag iel3t beutfd)en ®ramenbirf)tern gu gut fommen jollte, tu beu Sßeg. @r[t 1836, mei)rere ^a^re nad) be§ 9Serfaffer§ Sobe, ift fie im 6ottajd)en 33erlag erjd)ieuen, ber nad) bem SBuujd) ber ^inter= bliebeueu ha§> Honorar bem ®d)i(lerbeufmal iu Stuttgart rcibmete.

^n ha^ 3teinfd)e (5)efd)öft ju 3Bieu rcar 1823 ein (Sof)u eingetreten, fo ha^ 33ater unb SOlutter met)r SRu^e für bie ^^ftege oou £uuft unb 2ßi|feufd)aft fauben; ^-rau Stretdjer war eine gefd)ä^te 0aoier[pieIerin unb Sängerin, nal)m fid) aud) bie ß^it, ha^ gro§e SBerf be§ ^f)reuoIogen ©all, ber it)r ^au^arjt roar: Anatomie et pbysiologie du Systeme ner- veux au§ bem j^^ranjöfijdjen ju überfe^en. Sie ftarb nad) langer glüdlid)er @t)e am 16. Januar 1833, unb ber fieben 3at)re ältere @atte folgte i^r am 23. 9}lai besfelben ^a^^'^^ nad). ®a§ Sßieuer ©efdjäft aber blübt, bie 9iamen Stein unb Streicher im @ebäc^tni§ ert)altenb, ()eute noc^.

Sdjilter bat aud) nad) ber gtüc!lid)en 9iettuug, bie er mefentlid) 3(nbrea§ Streid)er oerbanfte, iu bebeuflid)er Sage n)iebert)oIt ^elfenbe ^^reunbe gefunben, bereu ebenfo §art= finnige, mie uneigeunü^ige .^anbreic^ung iu forgenfd)rcerer 3eit mit baju beiträgt, ba§ 2^h^n bes eblen .^ämpferg fo bramatifd) rü()reub unb ert)ebenb ju geftalten. 2tud) bie Sol; äogen, Körner, (Sotta, ^tuguftenburg unb Sd)immetmaun t)abeu it)m mit felbftlofer Eingebung unb ausbaueruber 3tuf= Opferung ^reunbesbienfte geleiftet ; fein 33efreier au§ tieffter 9Rot aber mar 2tnbrea§ Streid)er.

93on ben Äunftf^ülern, bie mit Sd)i((er, 2)anneder unb ^umfteeg auf ber Solitube unb iu Stuttgart ,^ufammeu= lebten, rcerben in be§ ®id)ter§ Seben uod) ermäl)nt: ber 2lrd)iteft St^el, ber Q3itbt)auer Sd)effauer, bie 9J^aler ^etfc^ unb ^eibetoff, ber 5^upferfted)er Sd)lotterbed, n)e§I)alb aud) biefeu t)ier !ur§e 3(bf(^nitte geroibmet fein follen.

§ ort mann, ©dt)i(Ierä Sugenbfreunbe 20

306 -^^ 3lu§ bem wetteren f^reunbe§= unb $8efanntenfrei§ ««.

1754—1816

©eboven am 31. ^uli 1754 5U ;Öof)n§felb bei SßinntreUer in ber "^Pfats, (Sof)n eine§ ^i^Ö^ß^'w^^^fi^i^^/ '^'^^ i'olb nad)t)er in bie ^^or^etlanfabrif ju Subrcig§burg überfiebelte unb früt)e ftarb, mürbe :3obann ^afob Sl^et (B6)iikx ber Academie des Arts bafelbft unb trat üon ha am 27. 2(pril 1770, al§ Stief- fo{)n eine§ ^^acfer§ 9J]ü(Ier an ber genannten ^abrit in bie ©tuüator- unb @artenbaujd)ule auf ber ©olitube über.-*-'* 33on 1772 bi§ 177G aHjäf)r(id) mit '^^reifen au^geseic^net, in ber 3iüitbaufunft, jomie 3:f)eorie ber Slünfte, ^erfpet'tiüe unb 9Dlr)= tI)otogie, aud) feit 1775 mit 75 ©ulben jäf)rlid) unterftü^t, mürbe er bei feinem 3lu§tritt im Februar 1778 fofort oI§ ^abinettSbeffinateur unb Sef)rer ber 2tnfta(t im 5reif)anb= jeic^nen, ber geometrifd)en 5(rd)iteftur unb ^^erfpeftiue, mit 150 ©ulben ©ebatt unb ^Sejügen au§ ber {)er3oglid)en ^öau= faffe, angeftellt. 9n§ foldjer fd)rieb er bem ©leoen v. i2d)au= rot!^ bie Ior)a(en ^orte in§ ©tammbud): (So oft ©ie an bie 2tfabemie benfen, foUen (Sie frot) merben.-^^

©d)i(Ier batte 3t^el unb ^etfd) in bem oft erroät)nten 33erid)t an ben C^^er^og 1774 al§ Mnftler be5eid)net, meiere roirflid) [je^t] fd)on ber f)er5oglid)en SJlilitärafabemie @f)re mad)en fönnen; 9(^cl oerrate 9)lenfd)entiebe, 2{ufrid)tigfeit unb '9lad)benfen, üernad)Iöffige aber bie Ö^einlic^feit am S^ör- per, meil er fid) atlju oiel ©efd)äfte mad)e. ?^ür ^louffeau unb ^Iopfto(i eingenommen roie feine (Senoffen, f(^rieb ber junge ^au^eic^ner bem SRebisiner ©tmert in§ Stammbud): ,L'accord de Tamour et de l'innocence me semble etre le paradis sur la terre (Maitre J. J. Rousseau). Atzel, Dessi- nateur du cabinet de S. A. S. 9}lan fagt nid)t mag man tt)un rciü; man tf)ut'§! (55atter St(opftocE). 9(^e(, Gab. Dessi- nateur." Sd)i(Ier lie^ ben ^reunb 1782 an ber ^erau§gabe be§ Sßirtembergif d)en 9?epertorium§ teilnef)men f(S. 110) unb 3t^el lieferte für has, ^meite Stücf, 'S. 218—224, ba§ „©d^reiben über einen 35erfuc^ in ©rabmälern, nebft '^proben".

•*^ ai^el ^t*- 307

irosu bie (ateinifd^en ^nfc^riften imrf) ^etev[en§ 9)]itteilung oon (Srf)iUer oerfa^t luaren. Ob ^erjog Üaxi buvd) bas 5ßor= f)aben, in feinem |)ol)cnf)eimer ©nrten fo(d)e ®enfmä(er au\' jufteden, ben 3(nftoB 511 bem 3Irtife( gegeben, ober auf biefen I)in jenen 3Sorfa^ g^fafet aber nid)t au§gefü{)rt f)at, nm§ baf)in= geftetit bleiben. (Singeteitet burd) eine 33egrünbung im Stile ber S^it unb ber ^^ugenb, beroegen fid) bie i^orfd)(äge gang in ber 3i)mboüf be§ S^Iaffi,^i§mu§. ©in 33eifpie(: „.^lopftocf 2{n einer I)o[)en einfad^en *"^Nt)ramibe, morauf feine Urne ftet)t, über rcefdjer ein 2{b(er ru^et, ber jum ^limmel fief)t, {)ängt bie 9^eIigion eine ^arfe auf. ^or ber 9ieligion liegt fnieenb mit §erbrod)enen Letten SIbbabonna, ber mit ber red)ten ^anb ha^ ^reu5 fa§t, mit ber linfen auf ba§ 9Jlebai((ou bin^eigt. ^er "pla^ ift feinem 3Bunfd)e nai^ in einem feier(id)en ®id)en= f)aine." ®ie (apibaren 3"fd)i-'ift^n fi^^ t^^f§ einfai^ flar: MARTINÜS LUTHERUS IN TERRA NOTUS ET COELO ET INFERXO ^2(Ibred)t o. ^aUer: CORPORI LEGES ANIMO OFFICIA ASSIGNAVIT, teil§ etrca§ gegmungen: Kepler: FORTUNA MAIOR NEUTONI PER SIDERA DUCTOR (Örö^er als fein (SrbenIo5, '53]en)ton§ ^'üi)rer burd) bie (Sternenmelt). ®ie 2Ibfid)t, weitere 33orfd)(äge, für ^art ben ©ro^en, ®t)riftopl) dou äöürttemberg, (Srnft oon @ott)a, (Siefingen, 93]e(and)tt)on, 9]a(entin SInbreä, Öeibnij, 2:f)omafiu§, Spener unb einen mürttembergifc^en Sanbgeiftlic^en (^ulba? Öaf)n? j^lattid)?) ^u neröffentlii^en, ift nid) t jur 3(u5füt)rung gelangt, ba§ yiepertorium erlebte nid)t einmal ba§ angefün- bigte oierte Stüd.

^m ^ai)X^ 1782 mürbe 9l^el beim ipofmarfd)allamt be= eibigt unb mit 2)anned'er, 2d)effauer, ipeibeloff, |)etfd) unb anberen ^ur 3c^lo^baubeputation befoblen, erbielt aber 1787 feine föntlaffung, einem 9iufe be§ SJIarl'grafen Siaxi 3lleranber nad) 5ln§bac^ ,^u folgen. ®ort ift er aud) in preuPd)en 2)ienften unter ^arbenberg geblieben unb fd)rieb in biefer 3eit: Über 2eid)enl)äufer, oor§üglid) als ©egenftänbe ber fd)önen ^öaufunft betrad)tet (Stuttgart, SDIetjler 1795 1.-**^ ©r fanb bann um bie Sßenbe be§ ^al)rl)unbert§ roieber in 2Bürttem=

308 •^^^ ^'^"S ^^^ ineiteren ^reunbel= unb 93efannten!ret§

berg 2tnfteltung, juerft in Stuttgart, barnarf) al§ Sanbbau- meifter bei* Sanboogteien an ber ®onau unb am ^obenjee mit bem 3i^ in @f)ingeu unb jute^t in Ulm, mo er, mit ^inteiiaffung einer SBitme unb 5meier2^öcf)ter, am 25.9Jiär5 1816 geftorben ift.-'^"

^n Htm freute firf) ber ef)matige ^arlsfc^üler, ben ^reunb feiner ^Jug^^i'^/ ©enerat Sc^arffenftein, roieber gu treffen (©. 165). Slber fie üerftanben einanber balb ni(i)t mc^r. 3(u§ bem '^sietiften, ber Sl^el in ber Stfabemie gemefen, roar ein feid^ter 9\ationaIift geworben, ber ben 2^t)ei§mu§ unb bie „(£f)riftu5religion" 3d)arffenftein§ ablehnte unb, al§ beibe 3^reunbe einmal ben ^miefpalt befpra(^en, an h^n ?^reunb bie unüberlegten S5>orte fd)rieb: fo menig er feinen Stanbpunft, auf bem er burdjan^ nid)t§ glaube, maS feiner 3Sernunft unb eo ipso bem 33egriff einer ©ottbeit .^uraiber märe, <2d)arffen= ftein aufbringen moUe, fo menig laffe er fic^ beffen Glauben aufbringen, ben er nur feiten bei einem gebilbeten 2llabemiften gefunben l}abe; *"]?rofolitenmad)erei (fo!) fönne ja beiber ^ad)^ nic^t fein; er merbe übrigen^ '2d)arffenftein immer feine§ ^er.^ene^ megen fd)ät^en. 2)er ©eneral mollte nad) einem nod) rtorl)anbenen ^^rieffonjept bem „get)äffig infolenten" ^rief= fd)reiber mit größter @ntfd)iebent)eit bie „Seid)tigfeit feine§ Slrgumentieren^" unb feinen „bi§ an ^Ibfurbität grenjenben ©igenbünfel" üorbalten, 50g aber bann, nad) einem anberen ^onjept, üor, il)n rul)ig auf bas ^eifpiel üon SOlännern ju üermeifen, bie im gleid)en ^all rcaren, aber au§ it)rer 9Jtei= nung feinen ©egenftanb ber Oftentation mad)ten, im Gegen- teil burd) 3urüdl)alten ba§ refpeltierten, ma§ aU Heiligtum ber menfdilidjen (Sefellfd)aft ftabiliert ift; er mad)e ber 2lfa= bemie ein fonberbare§ 5lompliment unb t)abe fein 9^ed)t, bie größten ^^^l)ilofopl)en, bie nid)t feiner SJteinung finb, unb bie 2f)eologen für 2;;oren ot)ne Vernunft §u erflären, meil fie einen ©tauben t)aben, ber üor5Üglid)ere SJlenfc^en unb ^öpfe al§ 2(^el unb (5d)arffenftein ert)aben, gut unb glürflid) mad)e. 3m übrigen bleibe babei, ha^ fie über biefe SOIaterie nic^t mel)r bifputieren; non '*^srofeli)tenmad)erei fei ot)net)in feine

3t^e(._ ©cf)effauer

309

9^ebe, nur möge 2t^el bebenfen, ob benn gar md)t§ auf ftd) i:)ah^, ob nid)! me{)r fd)aben at§ frommen fönne, menn er bei bert ©einigen feine 9Jieinung einfüf)re.

1756—1808

3ufammen mit einem ^eEer ungewiß, ob ein nad)= maliger .^")ofnmfifu§, ober ein fpäterer ^offourier biefe§ 9^= men§ mirb ber am 20. Tlai 1772 auf ber «Solitube ein= gelieferte fatf)olifd)e ^eibufenfot)n oon (2d)i(Ier in bem ^erid)t an ben ^erjog 1774--'^ al§ 'Olormat^igüng abgejet)en oon feinem ©igenfinn gefd)ilbert, unb 3man5ig ^a\)vt fpäter fd)reibt ber ®id)ter oon 2tutt= gart au§ an Körner--''' über it)n: „@in anberer fe()r ge= fd)idter 33i(b{)auer, ber mit ^anneder jugteid) in 9^om mar, ift Sd)effauer." ®ie beiben flünftler teilten burd)= au§ i^re Sef)r=, Sßanber^ unb HJleifterjeit miteinanber CB. 252 ff.), unb sroar, rcie 3(uguft ^intterlin nad)gemie= fen t)at, nx&it al§ gel}äffige 'D]ebenbu{)Ier, fonbern fo, ba^ in ber fd)mierigen Stellung beiber „auf bem engen unb für bie ^unft mageren 33oben be§ bamaügen Stuttgart if)re ^reunbfdjaft bie ^robe be= ftanb". „5)ie .Qunftgefd)id)te/' fo fdjlicf^t ber (benannte einen trefflid)en 3]ortrag über 3d)effauer'*"" „me(d)e jetU auf beibe ©enoffen au§ ber erfürberlid)en Entfernung ^urüd= fie{)t, muf3 3d)iHer'^ Sorte über ®anneder a(§ hm bei meitem beften unter ben Stuttgarter Mnfttern, ein n)at)re§ Slunftgenie, anerfennen, aber gerne mirb fie bod) für immer

3a£ob ®d)offauov

310 ^*^ 2Iu§ bem weiteren f^reunbe§= unb a3efanntenfrei§ «^

and) ha§< 9Bort über ©(i)effauer feftt)alteu, ba^ er ein fel)r gefd)i(fter 33ilbt)auer wax. @r I)at ein nirf)t gen)öt)n= Iid)e§ 3::alent burc^ rcilligc Eingabe an trefftid)e Set)rer unb burd) tiefe§ ©inbringen in bie g^ormen unb, roaS niel)r ift al§ 't)a§>, in ben ©eift be§ 2lltertum§ gu l}oI)er SSoIIenbung auSgebitbet. ©ein 9^ame joUte überall genannt werben, wo man ber Erneuerer ber beutfrf)en ^unft mit ä>eref)rung ge= ben!t." (Sin 9^eltefbilb üon ©djiller, ha^^ ©d)effauer mobeI= liert I)at, ift burc^ bie (5ottafd)e ^^u*ac^tau§gabe ber ©d)iller= fc^en ^ebic^te befannt gemorben.

SSon be§ Sl'ünftler§ ^erjönlid}feit entwirft fein ^reunb ^einrid) 9iapp, ber 3d)mager ®anneder§, ein anfpred)enbe§ ^ilb: ,3on ©eftatt mar er fet)r anfei)nlid) unb angene{)m, oon ®f)araf'ter befdjeiben unb bienftf ertig , gutmeinenb gegen jeben. 9lur förperlidje Seiben §ogen §uraei(en einen <3d)Ieier t)on ®üfterl)eit über feine ^u^erungen. ©onft blieb er immer ein guter (^efellfd)after. 3lud) I)atte er üiel Slntage ^ur 9)lufif." SSon fiungenleiben jal)relang gepeinigt, ift Sdjeffauer, erft fed)§unbfünf5ig 3af)re alt, am 13. 'DIooember 1808 geftorben. 2luf feinem @rab in bem ftimmung§oollen Stuttgarter ^oppen= laufriebbof ftef)t ein ftattlid)e§ ®enfma( im ©mpireftit. „Sein erfinberifd)er, lebenbig umriffener ^Jtufbau, bie feine formen^ reid)e Ornamentif roeift mot)! auf ^fopi";^"^ leiber ift ha§> S3ilb ©c^effaüerS gang abgeblöttert, bie 9lelief§ auf beiben Seiten, ^arfteüung ber ft)mboIifd)en Spiere ^unb unb ^at)n, ftarf befd)äbigt, unb aud) bie Sd)rift ift nur müf)fam gu lefen: ^ier rul)t an feiner ©attin Seite ^t). ^. Sdjeffauer. ©ead)tet al§ ^ünftler unb 33ilbl)auer ©efd)ä^t al§ SJlenfd) unb ^iebermann ©eliebt al§ @atte, 3]ater unb g^reunb Seine 3öer!e jeugen üon i^^m 3Son unferer Siebe geuge biefer Stein.

Philipp JTrtBtirt^ ?^ipfl

1758—1838

3Som SSater, bem Stabt^infeniften, ^^oforganiften unb ^ofmufifuS (£f)riftian ^einric^ -^etfd) in Stuttgart, für feinen

"S

©c^effauer. i&etfc^

311

eigenen 33eruf beftimmt, gint-\ ber am 10. September 1758 geborene 2ot)u, ber met)r ?3^reube am 3ßi'i)tten tjatte, o^ne Riffen ber (Altern im 3(pril 1773 auf bie Sotitube, um unter @uiba( unb |)arper fid) ,^um SOIater au§5ubilben. 9}]it 5a't)Ireid)cn greifen ausgeseii^net, mürbe er im ^ejember 1780 a(§ A^ofmaler mit 800 Bulben ^Sefolbung (500 au§ ber 3fle= fibengbaufaffe) auf jroei ^al^xt nad) ^^^ari§ gefi^icEt. ^ier mirfte befonberS 2)aDib auf i^n, mit bem er fpäter, 1785 bi§ 1787, mieber in ^Kom jufammen mar. ^ann Iel)rte er an ber Stuttgarter Stfabemie bi§ §u it)rer 3{uft)ebung, ging 1795 nod)ma(§ nad) 9{om, rourbe 1798 Hofmaler unb ©ateriebireftor in Stuttgart, t)eiratete 1800 eine Sod)ter be§ Dberbaubire!tor§ ?yifd)er unb nad) ber batbigen ^uf= löfung biefer (£(}e bie ^od)ter eine§ .^ammerrat§ ©d^oU. ©eine 3lmter gab er, mit bem §of jerf allen, fd)on 1816 auf unb lebte trübfinnig prüdge= jogen unb untätig bi§ p fei= nem fpäten i^')ingang, 31. ®e= 5cmberl838. Seine ©emälbe au§ ber antifen Sage unb @efd)id)tc unb feine Silbniffe Der= raten ben t)or5Üglid)en ^eidjner unb, namentlid) bie legieren, ein feineg ?^-arbengefüt)l. ^ßintterlin l)ält für möglid), ba§ ber ©influ^ Sd)iller§ |)etfd) noc^ in ber 2tfabemie üon ber Sanbfd)aft5= 5ur @efd)id)t^3malerei über^ugeljen ueranta^te. ®er junge ®id)ter t)at h^n jungen SJlaler fd)on auf ber Soli-- tube gefd)ä^t (fiel)e Sl^el S. 306), mie aud) |»etfd^ üon Sd)iller ^a§ artige Urteil fällte: er ift gutberjig, luftig unb bid)tet gern. Später t)at Sd)iller in Briefen au§ $]ubrcig§burg unb Stuttgart 1793 f. an 5^örner, ber |)etfd) in Bresben fennen gelernt ^tte unb oon il)m rül)mte, ba^ er über ^unft gut

m- St. öetfct)

312 -^^^ 2lu§ bem weiteren ^reunbe§= unb S3eEonnten!rei§ «^

5U fpred)en roiffe, ben Später etiDa§ füi)l betjanbelt, aber 1804 bem SSerleger ©otta jum ^^ictinen eine§ 2:ttelbilbe§ für ben S^elt r)orgej'd)Iagen. ^°^

1757—1816

®er '3ot)n eine§ natürtid)en ©prö^lingg be§ ^urfürften oon ipannoüer, nad)maligen Slönig§ üon ©ngtanb, @eorg I., ^ofepl) D. ^eibeloff, i^'^ofbtlb^auer unb SÖlater in 33onn unb 9)lain3 (1677 1772), tft ber Stammoater einer §iemlid) äot)l= reid)en ^üuftlerfamiüe. @iner uon 3ofept)§ Söfinen, ^arl fieibeloff, mar Wlakx unb J^ofuergolber in Stuttgart, al§ fold)er unter anberem oerroenbet an bem „@r5ief)ung§f)au§", ha§ ^erjog ^art 1772 auf ber ©olitube für fein 5^nabeniuftitut baute, ^n biefe§ rcurbe ber ju Stuttgort am 29. ^uni 1757 geborene Sof)u be§ 93ergolber§, 93iftor SBiltielm '»Peter, am 21. Dftober 1771 aufgenommen. ^i(nfang§, rcie fd)eint, 5um 9Jlititär beftimmt , "^•'^ ermarb er fid) aber al§ <2d)üler (5)uibal§ unb .^arper§ 1776, 1777 unb 1778 ^]3reife im 9Ha(en unb 3^^»^»- ©djon 1779 nntrbe er mit ^etfd) in ^ot)ent)eim aB ®eforation§maIer, aud) üon ©uibal, gleid)fan§ mit ^etfd), beim SO^alen be§ 2)edfengemälbe§ im ©peifefaal ber 3lf'abemie in Stuttgart nermenbet. 3tn bemfelben ^age mie 2)annecfer, (Sc^effauer unb C")etfd), am 15. ^egember 1780, ift er al§ ^of= tt)eatermaler au§ ber Slart§fd)ule entlaffen morben. (Sr t)atte in biefer, roie ^anneder al§ „meift luftig" be5eid)net, fid) be§ Dertrauten 5öerfel}r§ mit ©djiüer ju erfreuen, roooon er burd) ba§ be!annte 33ilb, mie ber junge ^ic^ter feinen ^ameraben im 33opfern)alb über Stuttgart Svenen au§ ben 9^äubern Dorlieft, ^unbe auf bie 91ad)mett brachte. 3Si!tor ipeibeloff§ ©ot)n Slarl, ber bie Sfijse be§ ä^ater§ für bie 3iif<in^^^»= fünft ber „legten O^ünf" an ^er^og ^arl§ ®eburt§tag 1856 genauer ausführte, ^"^^ f)at fie, mie mol)! an3unet)men ift nad) SDZitteitungen be§ llrt)eber§, in breiter ^arftellung ertäutert/^"^ bie fic^ in fotgenbem sufammenf äffen Id^t: 9(uf ber Traufen»

^ctfcf). ^eibeloff *=*5. 313

ftube, iyof)in Sdjillev mit feinen ^ameraben ®auuecfer, ^ooen,

^apf, ^eibeloff unb ^Sdjtotterberf gebannt toqv, arbeitete er

eifrig an ben „Sf^änbern", wobei er fid) oon beut bereits in

ber 'Jt)eatermalerei geübten ipeibeloff in boppetter .^infic^t

unterftütjt fab: in ber büf)nented)nifd)en ©eftattnng bie|e§

feines erften bramatifd)en 33erfud)eS, foroie barin, ba§ if)m

jener, gegen ba§ S^erbot, im Slranfenjimmer jn arbeiten, bie

3Rad)fid)t be§ ^ranfenmärter§ erroirfte, ber in ^eibeloffS etter-

Iid)em ipaufe befannt war. "^lazi) erfolgter ©enefung benü^ten

bie oben genannten, in ben "^lan

eingeroeifjten einen gemeinfamenSpa^

Siergang anf ben 33opfer an einem

(Sonntagmorgen im 9)lai, fid) tiefer

in ben 9Balb ab.'iufonbern, roo

(Sd)iUer nnter einer 3^öt)re bie nm

i{}n gelagerten ^reunbe bnrd) 9}or=

lefen au§ feinem fraftgenialifd)en

2)rama tief bemegte. Tlan I)at bie

beoorpgte Stelle, n)eld)e .soeibetoff

fid) felber auf bem 93ilbe gegeben,

unb bie 3lu5fage be§ ©obne§ non

bem ©influfe be§ 2Sater§ auf bie Stnfänge ber bramatifd)en

Saufbaf)n 'Sd)iüer§ roobi mit Unred)t beanftanbet:"^*"'' (Sitelt'eit

fül)rt nid)t notraenbig aud) jur Unroat)r()eit.

3^om ^erbft 1782 an mar ber iunge |)oftt)eaterma(er mit feiner (Sage oon 400 @u(ben 5U feiner roeiteren 2tu§bitbung nad) ^^ariS unb 9iom beurlaubt unb I)at bann baf)eim, als Hofmaler unb ''^^rofeffor mit 800 ©ulben ^öefolbung, mit ®r= folg „bem t)errfd)enben baroden ©til entgegengearbeitet unb eine üernünftigere llunftform eingefüf)rt".-'^"" 1789 meitte er nochmals in ber fran5öfifd)en ^auptftabt/^^^ Spöter arbeitet er in Sßeimar. 3:()ouret, von (SoetI)e 1797 in Stuttgart entbedt unb für b^n Umbau beS SÖeimarer 9ftefiben,^fd)(offeS empfof)(en, 30g in 'Ocn 3at)ren 1798 ff. mit bem 33i(bt)auer 3fopi unb hin ©tutfatoren ^^riebrid) unb .^offmanu öfters aud) ben 9)laler ^eibetoff ^u b^n bortigen 2lrbeiten bei.^*^*^

314 •^*°* 2lu§ bent weiteren f^reunbe§s unb 33eJanntenfrciS «=«•

@r f)at bann nidjt mel)r lange lüirfeu bürfeu, ha er 'i)a§> 3tugentid)t faft uöIUg üevlov unb bei 5!önig ?^a'iebrid), wie ber ©oI)n, fd}roerli(^ mit ©runb, bet)auptete, buvd) ®annec!er§ ©djulb, in Ungnabe fiel, --öalb aud) feiner ^^enfion be= raubt/^^ ift er 1817, nm 11. dJlai geftorben. Unter bem, wa§ üon i^m üeröffentlid)t luorben, ert)alten feinen 9]amen am nad)t)altigften ein 33Iatt: bie ^agb am ^ärenfee (1782) unb bie nad) feinen 2lquareUen üon ^uttenf)ofer bem älteren, b'2lrgent, ©d)öpf(in unb anbern geftod)enen oierjig Blätter 5U ©. |). 9iapp§ von Sd)ilter gerü{)mter 'Sefd)reibung be§ ^oI)enI)eimer Sd)Io^garten§ in dotta^ 3:afd)enbud) für 91atur= unb ©artenfreunbe 1795 ff. 2(ud) ä^iftorS ©ol)n, £'art 2lte5anberC">eibeloff, 1788—1865, lebt, mel)r al§ burd) feine meift unglüd'tidien ^öaureftaurationen, burd) einige feiner 93eri3ffentlic^ungen fort, inSbefonbere ha^ fd)öne 2öer!: ®ie S^unft be§ 9}^ittetatter§ in 'Sd)n:)aben, mit ber ^ortfe^ung: ^aubenfmate au§ Sdjmaben (»Stuttgart 1856 ff.).

Oir;rt|!iau 3iaküli ^rfjIoferbBrfi

1757—1811

®urd) ^eibeloffg 33ilb ber Siäuberoorlefung (©. 313) al§

^ugenbfreunb Sd}itler§ nad)gemiefen, ift ©d)Iotterbecf mit

mand)en feiner ©enoffen, aud) ben grö^=

ten, darnieder unb @ottI)arb 9Jiü(Ier,

ein ^euQt für ben Umfd)n)ung, ber burd^

bie Sluf^ebung ber ^arl§fd)ule 1794 §um

^flat^teit be§ n)ürttembergifd)en 5^unft=

Betriebs eingetreten ift:^^^ ber anerfannt

tüd)tige WlaUx unb ^')off'upferfted)er

mu^te fid) mit einer ^^rioatfd)ule burd)=

I)elfen unb §ule^t frot) fein, al§ (Bdjlo^'-

üermalter in S3öblingen feinen Seben§=

©d;iottevbect i^^ter^alt 5U finben.

®er @of)n eine§ SRaurerS, mar er in biefem ©täbtc^en

am 23. 3uli 1757 geboren. §er§og ^arl foll it)n nad) feiner

-5^ ^eibeloff. ©(i)Iotterbece. SD^affon «=^ 315

SGBeife von ber ©tra^e raeg mit in feine ^tfabemie auf bev ©otitube genommen t)aben, al§ ber Oungc bem ^-ürften mit einer lateinifdjen 3lnfprad)e ein Dlbilbdjen: ^irfd) in bid)tem 33aumfd)Iag überreid)te.^^- ©eit Stpril 1774 ^ögling ber (Sd)ule, mürbe er 1781 ober 1782 Stngefteüter ber I)er§og= Iid)en 5^npferfted)er= unb i^upferbrucfanftatt bei ber 9Ifabemie, mit 300, fpäter 250 ©ulben 3at)re§gei)alt unh ber C"^älfte, fpäter 5raei drittel be§ ^retfe§, um meldjeu jebe geftod)ene platte t)on bem ^orftanb ber 9(nftalt, ^^srofeffor @ott()arb SÖ^ülter, angefd)Iagen rourbe gemi|3 ein fümmer(id)e§ 2)afein, Tüenn nod) einer oorliegenben 9ied}nung in faft anbert()alb ;Sat)ren nur für 836 ©ulben 3lrbeit aufgetragen unb geliefert rourbe. ^^^ ®a in ber folgenben 5lrieg§5eit ber förmerb nod) geringer mürbe, jog ber „|)offupferfted)er" 1796 ober 1797 mit SBeib unb ^inbern na<i) feiner SSaterftabt, mo er ben ©naben^ poften eine§ ©d}to§fafteUan§ ert)ielt unb fd]on am 15. 3(uguft 1811 geftorben ift.^^*

2II§ bieUrI)eber bes ß^v^ürfniffe? ^mifc^en Sdiitter unb (Sd)arffenftein fennen mir au§ bem Ieibenfd)aftlid)eu 9Ibfd)ieb5brief be§ erfteren bie Slameraben ^oigeol unb @rub, benen mit feinem Spott über ben jungen 2)id)ter in einer „groben, nid)t o!)ne 3Sit3 erfunbencn ^^offe", ber „fran= §öfifd) gebliebene" Sanb§mann $^oigeol§ unb ©djarffenfteins, 9)Zaffon, üorangegangen mar (3. 150), ®abei mirb ge= legentlid) aud) ©egel ermäf)nt.

Ißthv Honrab Blapit

1758— r. 1820

SJiit bem erften größeren 3^rupp junger 9Jlömpetgarber, bie im 3Rai 1771 auf bie Solitube eingeliefert mürben, tum auc^ be§ chatelain (^afteltan) de Dannemarie, greffier ((Sd)rei- ber) de seigneurie de Blamont, älterer ©otju, breijetin ^a^xz alt, eoangelifc^, ein nal)er S^erroanbter (Srammont§ (fiel)e unten), in bie 9}lilitärpflan5fd)ule. @r er{)iett 1774, in roeldiem ^ai)x er nur noc^ eine „arme SOZutter" f)at, 1776, 1777 unb

316 ^*^ 3fu§ bem lueiteren 5reunbc§= unb S8efanntenfrei§ <&^

1778 greife im j^ed)ten, I)ei§t 1778 Seutnant unb roirb am 27. September 1779 a(§ füld)er „ausrangiert". ©d)i(Ier mill narf) bem 1774 für beu •'per.'iocj aufgefegten 33erid)t über bie 3(btei(ung§genoffen mit 93laffon nur roenig befannt geworben fein/^^ mäf)renb biefer über jenen Ieid)tl)in urteilt: il ne manque pas d'esprit, mais son humeur melancholique le rend peu sociable; il me paroit fort aplique et avoir du gout pour la Poesie. -^^^ ^m Slbre^bud) finben roir SOIaffon at§ Seutnant im 3RicoIaifd)en Strtiüerieregiment 1785 gum letzten 9}iale. @r ging nad) 9?u§Ianb, wo er 5um Dberft brad}te unb bie Jodjter eine§ @eneral§ 9JleIiffino fjeiratete, aud) feinem trüber, bem 3)id)ter ®t)arte§ gran9oi§ ^bitibert 9Jtaffon (1762— 1807), eine ©teüung t)erfd)affte. 3Son Slaifer ''^^aul mit feinem ^^rubev auSgemiefen, Iie§ ^eter ^onrab fid) in 33ai)reutt) nieber, ruo feine Sd^mefter n)ot)nte, nad)bem fie @r§iet)erin ber ^^rinjeffin Statfiarine von SBürttemberg, fpäteren Königin oon Söeftfalen, gemefen roar. ©päter fd)eint er nad) (Srtangen gebogen ju fein, non wo er 28. 2)e5ember 1816 an ben et)maligen ©(^ulfreunb Sdjarffenftein, ber if)m „intern effante ^-ragmente" (feine ^ugenberinnerungen?) gefd)idt I)atte, einen franjöfif d)en Kaufbrief richtete. ■^^' ®arin politifiert er über äHömpelgarb, "-^lireu^en, ben „langen ®arm oon 9)lemel bis Saarloui§, ben ber näd}fte ©türm jerreiJBen roerbe", ben 33unbe§tag u. f. w. Quant ä la litterature eile n'offre rien d'interessant. Nulle part de l'Allemagne ne produit que des sonnets, des nouvelles , de petits romans, des drames me- diocres et un deluge de pamphlets politiques. Nous avons quelques milliers de legislateurs et fabricateurs de consti- tutions chaque Magister en fait une ou deux. (Sd)Iie^Iid) bittet er um 91ad)rid)t über bie ^-reunbe in Stuttgart, menn ©d)arffenflein ba()in fomme. 9Jlaffon wor felber unter bie ^i(^ter gegangen: 1815 erfd)ien ju 9lürnberg ein (Spo§ oon if)m: Les Sarrasins en France, nad)bem bie faiferlid)e 3^nfur ben ^rurf mebrere 3al)ve bingebatten t)atte, meil ber SSerfaffer fid) weigerte, bie oerlangten 3tnberungen üor5unet)men. @r foll gegen 1820 geftorben fein.^^^

9)?affon. aSoigcol «=^ 317

1756—1843

®er S?aufmann§fo^n au§ ^ericourt in ber @mf|(i)aft SHömpelgarb, @eorg ^-viebrid) ^oigeol, geboren 29. ^ejenis ber 1756, trat am 24. ®e,^ember 1773 in bie 3Jli(itärafa= bemte auf ber ©olitube ein, um bie 9ied}tsuii|fenfd)aft gu ftubieren, erl)ielt 1778 '»greife im iüürttembergifd)en ^riüat^ red)t, in ber 2)iplomatif unb ber eng(i[d)en ©prad)e unb mürbe am 15. ^e^ember biefeei ^abre^ entlaffen, um bie Stelle eine§ ©efretär§ bei ber ^iegierung in ^Jlömpelgarb anzutreten. 3m mürttembergijdjen 2(breBfatenber finbeu mir it)n Ie^tmal§ 1797 unter ben 9JlömpeIgarber Setretären al§ procureur general, ajoint avec le rang et caractere de conseiller de Re'gence actuel. ^m Stuguft 1805 wirb er im mürttembergi= fd)en 3)epartement ber au^märtigen 5(ngelegcnf)eiten al§ @e= beimer Segatioujsjefretär, mit 9^ang unb (Ii)arat'ter eine§ 9^e= gierung§rat§ unb einer Sefolbung üon 1000 (shttben, „pr fran,zöfijd)en .torrefponben^ unb 9Iuf jät^en, and) anbern feinen 5väl)igfeiten angemeffenen 2(rbeiten bei ben 33a(iei)en öe§ d)ur:= fürftlid)en Staat§minifterii unb @el)eimen dlai§" angefteHt unb „it)m at§ ®ntfd)äbigung feinet ^Iserlufte? pro praeterito für rücfftänbige ^efolbung unb (Smolumente eine 9{oerfaI= fumme uon 10000 Siüres üermilligt". 3eit 1805 Derf)eiratet mit ber 3:^od)ter eine§ @rpebttion§rat§ unb lüürttembergifdjen ^fleger§ in (Solingen, ^^^ na()m er, 1817 in ben 9^ut)eftanb werfest unb oon ber J-rau fd)nöbe betrogen,-^-- feinen 3(ufent= ^alt an uerfdjiebenen Drten, in Straf5burg, mo feine 3üf)ne ftubierten, in ^efanyon, @enf, juleljt in 33afel, mo er im fiebenunbad)tzigften SebenSjalu' am 17. Jy^bruar 1843 ge= ftorben ift.'"^^

(Sd)i(Ier batte auf ber ©olitube ben ©ed},^ebniäf)rigen at§ ^If^eufdien, 6()riften unb ^veunb befonber§ günftig beurteilt,^^ bann aber oon if)m, wie oon feinem Sanbsmann ©d)arffenftein, al§ fül)len Slritifern unb üermeintlid) 3:reuIofen, fid) in be* it)egUd)em ©(^reiben mit fd)merem ^erjen abgemanbt. ^-^ 3Iuc^

318 -^^ 2lu§ bem tüeitercn ^reunbe§« unb S3efanntenfrei§ ■<£«•

üon ^oigeol, wie oon ©d)arffen[tein, nid)t für immer: mix lüiffen burd) ^eterfen, ba^ ©djiÜer jenem bie .g)anbjd)rift feiner erften afabemifd)cn 9iebe gefd)enft f)at (©. 204), unb mit einem 93rief, ber freilid) nid)t beantwortet rourbe, an§ ''^ari§, 1. Oktober 1795, rcotlte 58oigeot fein 2lnbenfen bei bem ^id)ter erneuern.-^-* 2Iud) an (Sdjarffenftein mad)te fid) ber Sanb§mann wieber. ^s^ 5iad)Ia^ be§ @eneral§ liegt ein franjöfifdier 33rief 33oigeol§, au§ Stuttgart 1. 3Rai 1813, mit n)eld)em er if)m eine Sparte ron ®eutfd}lanb in fünfunb^mangig blättern fd)idt, bie je^t, ba ber ^rieg§fd)aupla^ in biefem großen ©ebiete fei, beffer fid) in (Sd)arffenftein§ aU in feinen ^änben befinbe. @r banft bem ^reunb für einen einft it)m erraiefenen '2)ienft unb für bie (Erneuerung be§ 2tnbenfen§ unb fä()rt bann fort: er fei aus g^ranfreid), mo er al§ 9iid)ter gän5= tid) porteiIo§ geroirft, nad) Sßürttemberg jurüdgefommen mit ber .^Öffnung, alle feine alten ^-reunbe auf ber ©eite be§ ^önig§ unb ber 9iegierung ju finben, unb er l)ahe non ber ^ftic^t, 5U biefer ju ftef)en ba§ rairb in langer ^eflamation aus* gcfüt)rt al§ 2tngefteüter im auSmärtigen 3[Rinifterium fic^ boppelt überzeugt. Stber er (ebe al§ ?^rembling in bem 2anbe, in meli^em bie ^^tereffen fid) auf ben ^lu^en befc^ränfen. @r rcünft^t barum eine SSereinigung aller Stufgeflärten unb Sßerftänbigen ^ur 33eförberung ber Humanität wie er beutfd) binpfügt: „eine @efenfd)aft üon 9Jlenfd)enrettern" unb fc^lie^t: „ton devoue et vrai ami B.'' ©anj ber rid)tige fran5Öfifd)e Segitimift unb Freimaurer!

Tlubratg JriptiriiJ; @ntb

1760—1818

^m ^uli 1788 fd)rieb ber junge ^erbinanb ^uber, Se= gation§fel'retär in SJiain^, an Slörner: „@in l)übfd)er Sluftritt, ben id) biefer 3:age gel)abt ^ah^, wirb mir ©timmung geben, batb an ©d)iller ju fd)reiben. ©in ^oftfommiffor au§ ^öln, ben id) eine balbe SSiertelftunbe in ^oblenj im ©aftbofe ge= fprod)en t)atte, erfannte mid) l)ier an einer table d'hote mieber.

93otgeoI. ©tub «»-s. 3x9

unb ha lutr nebeneinanber fa§en, f)ielteu rati*'§ beibe für ^^fUd}t miteinanbev 5U reben. ^m ©efpräd) fam'§ ()erau§, ba^ er ein ©d)trabe möre, id) fragte it)n, rooI}er? 2(u§ Stuttgart. Db er auf ber Qlfabemie ftubiert I)ötte? ©e^r lauge. Ob er (3d)i(Iern fäuute? (Sef)r gut, unb ba fpraug er beinat)e auf, um 5U unffeu, ii)a§ mid) ju ber ^yrage oerauta^te. 9hin fam'g t)erau5, ba^ er 5U beut engem 5(u§fd)u^ ber 'Jlfabeiuie gef)ört {)atte, üou bem uu§ (3d)tner fo oft er^äfjlt ()at, too er feine @ebid)te ^erumge{)en unb f'ritifiereu lie^, bie ba§ 9ie= pertoriunt, bie 2tntf)ologie unb anbere ©ad)en miteinanber t)erau5gegeben f)atteu. ^d) nannte ibm bie ''Jlamen ber übrigen ©lieber biefe§ Ätub§, bereu id) mi(^ au§ ©c^illerS (£r5äl)tungen erinnerte, fo ba^ ber ^^Jlenfd) ^Ib toK cor ^-reube würbe unb mit ^Tränen in ben 2lugen unb bem gan5en 2lu§brucf be§ fd)mäbifd)en reinen gutmütigen @ut^ufia§mu§ mir be* ftäubig bie ipänbe brüctte unb fein ©nt^ücfen nidjt genug au§brüc!en fonnte. ®iefe§ fo n)al)re, fo uugefünftelte ^öilb ber mieber auflebenben (Erinnerung an ^ünglinggja^re rüf)rte mic^ fef)r. ®er SJlenfc^ I)atte ju jener 3eit fid) mit Siteratur, mit :3bea(en befdjäftigt, nun lebt er fd)on lange in trocfenen 5lrbeiten unb um unb um oon 33arbarei unb ®rbärmlid)feit umgeben ; meil id) il)m bie alten ^reubeu lebbaft mieber in§ @ebäd)tni§ rufte, mar ic^ if)m ein (Sngel 00m ^immel, id) mad)te mir unb it)m bie ^-reube, aUe bie fleinen ^üge mieber aufjufudjen, beren id) mid) uon (Sd)iUern ^er erinnerte, i^urj ic^ ^ah^, feit id) @ud) oertaffen ^ah^, feinen fc^öneren 2tugen= blicE gel)abt. ^c^ 'i)ah^ if)m oerfprod)cn, if)n in 5^'ötn ^u be= fuc^en, ha^ nur brei 9Jleilen oon t)ier ift, unb idj merbe t)a(ten, roenn ic^ nur irgenb 9Högli(^feit finbe."^-^

.^uber benad)rid)tigte uon bem ^itfiii^wt^ntreffen oud) (Sd)i(Ier, ber ^ima^ ftoftig antmortete : •'-'^ „®e§ afabemifd)en 3^reunbe§, h^n bu in ^^onn aufgetrieben ^ft, erinnere id) mid) red)t gut; aber befonber§ liiert maren mir niemals. @r mad)te ben S[ßeid)ting in ber Slfabemie unb unfere Sffiege gingen nid)t pfammen. ®a er aber" fäbrt er, oon ber ©rinnerung bod) bemegt fort, „barin grau gemorbeu ift

320 •^*°*- '^^^^ ^ßitt TOeiteren 5"teunbe§= unb 93efanntenfrei§ ««.

ii)ie id) unb alle if)re (£po(i)en mit mir I)at merben unb enbigcn fet)en, fo f)at un§ bie @eTOot)nI)eit ober bie Qnt einanber \o ans @ebäd)tni5 {)ingenage(t, baf3 für eine Espece üon S^amerab- jd)aft gelten fann. 2tüe afabemijd)e 5reunbfd)aft unb fo alte üollenb§ l)aben it)ren 2öert bei mir." ®er alfo in ©c^illerS 33riefmed)fel ^^ortlebenbe mar ber ©rub, bem ©d)iller im 53erid)t an ben ^ersog 1774 ein befonber§ gute§ 3^ugni§ au§geftellt l)atte/-^ bann aber in jenem 5tbfc^ieb§brief an <2d)arffenftein mit bie Sd)ulb beimaf?, ha^ biefer it)m ent= frembet mürbe : ^-^ . . . „mie fel)r bu mein ^ers geplagt, ba^ bu bid) fo l)inter @rub genmd)t l}aft. ^u rcei§t unb follteft, fonnteft and) mol)l miffen, marum td^ auf bcn 9)^enfd)en nid)t§ l)alte, er ift bofen |)er5en§ unb fleinen .^erjenS ! Sollte er bein Jyreunb fein, ber, ben oiele meiner S^ameraben fliet)en, ber ift an ber Seite beffen, ber mein ©injiger fein mill? SRein ®in,vger gel)t an ber Seite meine§ SSert)a^ten?"

Sd)ulfeinbfd}aften roäl)ren feiten lange, '^m ^erbft 1784 finben mir Sd)iller unb @rub in 9}lannt)eim in freunblid)em 33erl'et)r, unb ba le^terer rafc^ nad) 9(iotl)enburg ob ber 3:auber abgerufen marb, fdireibt er oon ba au§ an ben ^id)ter einen burd) ba;? fd)öne ^ud) oou Speibel unb SCBittmann befannt gemorbenen ©rgeben^eitsbrief, erbietet fic^, für bie 9^f)einifd)e 3:l)alia in ber fränfifd)en (Segenb, fomie in ^egen§burg, 9Jlünd)en, 3lug§burg, rao er „mit ben beften, aufgeflärteften Klopfen in genauer 'iserbinbung ftel)e", Siebt)aber gu merben; aud) möge fid) Sd)iller nur on il)n menben, menn er etma§ mit hm 9fleid)§poften ab.^umadien t)abe; unb fdjlie^lid) mill er ben ^Olamen be§ jungen 3)id)ter5 fogar in Italien r)er= breiten; fur^, ber 2:a5i§fd)e Commissaire de la revision des postes imperiales märe glüdlid), menn er bem 9Jlann{)eimer 2;l)eaterpoeten einen 2)ienft ermeifen fönnte. ^-^

2ßa§ rciffen mir nun üon bem 9fleid)§poftmann?^^^ ^evjog ^arl§ fatl)olifd)er 5lammerbiener 2lnbrea§ @rub l)atte r>on feiner et)efrau Suife ^:8arbara, 2:od}ter be§ 5laiferlid)en 9{eid)§= poftl)alter§ Speibel in ^nittlingen, üier Söl)ne, rcooon bie jroei älteren in Stuttgart geborenen h^n ^er^og felbft unb

■^=^ ®rub «=«- 321

anbere I)oI)e unb f)öd)fte ^errfd)aften 511 S^aufpaten t)atten. ®er ^ammevbiener erf)ie(t 1762 ha?' 2{int feine§ (2d)tt)ieger= rater§ in ^nittlingeu, ftarb aber jd)on im ?[Rat 1766. 2(m 7. 2(pri( 1773, brei 93]onate nad) 2d)i(Ier, rourben feine älteren Söfine, Subiüig 3^riebri(^ ^o^fii^"' geboren 3./4. Januar 1760, unb ^(liüpp i^-riebrid), geboren 11. DU tober 1762, in bie 9Jli(itärpfIan,^1 d)u(e aufgenommen, mäf)^ renb gleid)5eitig it)re 93]utter mit ber '^oftf)alterei in 5tnitt= lingen begnabet mürbe; fie ging im folgenben ^at)r eine smeite 6I)e mit bem ^au§t)ofmeifter be§ @el)eimenrat§ u. ©emmingen in i^eilbronn, ^laujmann, ein unb ftarb, uon i{)m getrennt, 1790. 93on it)ren ©öf)nen trat ber jüngere fd)on im 2(uguft 1774 auf ber eo(itube raieber au§, Submig Jriebrid) aber ftubierte eifrig bie 9^ed)t§miffenfd)aft, er{)iett 1775 unb 1778 greife in Oeometrie, römifd)em 9^ed)t unb ^eralbif, lieferte 1779 eine '>probefd)rift De fatis ordinis succedendi in feuda legitimi unb nerlie)^ bie 5tfabemic im ^erbft 1780. 9]ad)bem er eine 3ßitl^"9 ^^araftat upau§(ef)rer) in J-ranfreid) ge= mefen, ^^ trat @rub für lange ^at)re in ben ^ürftlid) 3:f)urn unb J'ari§fd)en ^oftbienft ein. 1784 ift er ^oft= unb .^om= miffionsaftuar in Üiegensburg; 1785 mirb ber ^oft-„5lommi5" üon (Bd)rceinfurt Cffi^ial bei bem neu errid)teten '^Poftf'om^ miffariat 5töln, 1789 abjungierter ^oftfommiffariu§ mit 400 ©ulben @ef)alt, bie balb auf 500 unb 1792, a(§ i()n ber |)er?iog oon StÖürttemberg jum Siefibenten in 5?ö(n er= nannte, auf 700 ©ulben er!^öt)t roerben. @rub f)eiratet 1793 eine 2;od)ter bes oerftorbenen ^offammerrat§ o. 9}laftiaur in 93onn, SOlünbel be§ furfölnifd)cn @et)cimenrat5 o. ^^el,^er. Dieben feinem ^oftbienft ift ber mit „Dor,^üg(id)en publi,^ifti= fd)en unb juribifd)en Henntniffen" au§geftattete fd)on 1786 erfd)ien oon i^m eine 3d)rift: Über einige 9leid)5ftäbte ^eutf d)Ianb§ , ein 2Bort ,^u feiner 3^it gerebet uon einem (Staatsbürger -^^^ ^eitmeife bei ber !urpfal,sbar)erifd)en 9*te= gierung in ^üffelborf tätig, mirb aud] pm furfürft(id)= main,5ifd)en öofrat ernannt unb barauff)in iDirtlid)er unb referierenber ^ofrat mit ©i^ unb Stimme bei ber fürft(id)en

$ artmann, Sdjitlers Sugenbfreunbe 21

322 -^=^ 2lu§ bem tretteren 3^rcunbe§* unb S8efanntenfrei§ «=<t-

©eneralpoftbireftiou 9iegen§biirg unb her aufef)nlid)en ^e= folbung non 1970 ©ulben. 1805, nad) erfoIgreid)er Untere t)anblung am furbabifd)en 4^of in S?ar(§vuf)e, fiubet ber ^of= rat ^luftcdung bei @e!)einter .^anjlei jur Beratung unb ^e= arbeitung ber roirf)tigeveu in 't>a§> Publico-politicum , ha^ 2lrd)io= unb 9iegiftraturiiiejen einfd)lagenben ©egenftänbe. 1806 fud)t if)n bie u)ürttembergijd)e 9^egierung für h^n (2taat§bienft 5u gewinnen, ebenfo 1808 bie bai}eriid)e, al§ er in 9)lünd)en rcegen be§ Übergangs ber ^oft an ben Staat 5U üer()anbeln f)atte. ^a er im ^ejember 1810, mit ^ei- bet)altung be§ Sf)arafter§, nad) (Sijenad) al» '^^niftfornmifjär oerfe^t rcerben foll, nimmt ©rub im Januar 1811 feine @nt= laffung mit 2400 Bulben ^-^^enfion unb 500 ©ulben (&x^^o.' gratififation, gegen bie 3SerpfIid)tung , fid) ,^u -Iserfdiicfungen unb (i)efd)äften, „roie 3Bir angemeffen finben", üerwenben gu laffen ; er 5iet)t mit (Srtaubni§ be§ ©roper^ogS uon ^ahm nad) ^rud)fat, fpäter nadi 5^ar(5rut)e. 9ln festerem Crte tüirb er 1814 Cberpoftbiref'tor, get)t im ^uU 1816 mit (Staat§minifter i\ 33ercf1)eim „jum 33abgebraud) nac^ ^aben bei 91aftatt" unb ftirbt in ^arl§ru{)e 18. Cftober 1818.^3=5

1760— ?

^er ^farrer§foI)n @eorg ^doh ©egel uon ^iefenbad) bei SRaulbronn mar at§ Sanbfriegsfaffier in ber unfeligen TlonU martinsjeit beren Söerfjeug unb Dpfcr gemorben , '^^^ batte ^erjog Starts ©unft unb Ungunft reid)lid) erfal^ren unb enb= Ud) bem @et)eimen 5^abinettfe!retär ^euerlein feine ©teile ab= gefauft, o{)ne fie je antreten ju bürfen, a(§ ber ^ürfl, mol)! in einer 3tnmanbiung üon SiKitleib, am 9. 9Jlai 1772 smei Söt)ne @egel5 unb feiner (£{)efrau, (£f)ar(otte SJ^e^Ier üon Dbere^Iingen, in bie 9JlilitärpfIan5fd)uIe aufnaf)m. ®er ältere, ^riebrid) Stuguft l^eopolb, geboren Stuttgart 14. Februar 1760, ftubierte 5lamera(e unb ert)ielt 1773 unb 1775 ^^Preife in ber S^leligion, Iateinifd)en Sprache unb für bie ©onbuite,

®rub. ®cgel «-s- 323

rcäf)renb ber aiibere SJ^cbi'iiner unirbe. y^^nQ): üerlief? bie 3tfabemie am 29. September 1780', um 5unäcf)ft einer ber oielen fd)iüäbifdien .f)ofmeifter im Slusfanb ?iu raerben.

©egel mar a(6 fold)er fcd)5 3^^^'^ ioi -^ßuje eine§ §errn ^^oieteüin gu SJiontpeüier unb mürbe balb SJlitgüeb ber bor= tigen societe royale des sciences. 1787 überua{)m er bie Stelle bes gouverneur du fils de M. le Vicomte de Polignac in bem nal)en 9Jte^ou(§ unb jd)rieb ron ha am 12. 2tugu[t biefe§ ^ai)re§^^^ an hm „rcerteften ^^eunb, perbienftuoden 93lann" (2d)tÖer, bafe er feine 9^äuber, bie aud) ins ^-ran^öfijdje über- fe^t feien, fomie 5^aba(e unb Siebe rüf)men {)öre, aud) in einem ^^rofpeftu§ (aus ber 2()alia) lefe, ba^ bie 9^äubcr it)m üiele ^-einbe unb iun'^ folger 5uge5ogen [)aben. „5ßer tonnte mof)( fid) einbitben, ba^ jene§ (2d)aufpie(, oon bem mir et)ema(5 ijfter miteinanber auf bem 5^ranfen,^immer gefprod)en, bir fo oiet SSerbru^ bringen mürbe? . . . Söenn id) bir 5U etma§ in ^-ranfreid) bienen fann, fo fdireibe mir ; id) babe ^iemlid) ^-reunbe

;. ,, ^^ - ff-i. dl •' rrs'^^A-j^ Segel um 1780

r)ier 5U l'anbe, lelbit 5U ^j^arts. Tem v^djid* fa( intereffiert mid) au^erorbentli«^, id) fenne beine ^enfung§= art, bein ^er^; beine ©inbilbungsfraft ift brennenb unb feurig, bein ^er,^ ift ebet ..." |)ienad) ift biefer ältere öegel nid)t btoB berjenige, ber Sdjitler bem ^erjog als fef)r oerträglid), ausnef)menb befäl}igt unb ff^i^iS/ ^^^ großem 6pang 5ur ^iditfunft rül)mt , ■^■^*' raäbrenb (Bd)iller ibn .^.ufammen mit 2tuguft l^ouen al§ nod) jugenblid) unüberlegt, fürmi^ig, Der= änberlid) fd)ilbert^-''' er ift aud) ol)ne allen ^it'^if^^ ^^^' rool)l burd) *isermed)flung mit bem 2lnffef)er ©öbel fo genannte, @ebel, an beffen 'i^ett in ber Slfabemie 3d)itler unter bem (Seläd)ter ber Rameraben mit bem ftärferen Sd)arffenftein fid) meff en mu^te, ^^^ roa§ mit 33eranlaffung be§ ßermürfniff ber beiben Jreunbe rourbe.

33ei ben 21tten ber 5iarl5f(^ule im Stuttgarter 3taat§- ard)iü liegt, al§ für un§ le^te§ Seben§5eid)en @egel§, ein

324 •^''^ 2lu§ bem roetteren ^reunbeS* unb S3efanntenfret§ «-s-

franjöftjdjer ^^ricf non i^m an beii ^ntenbanten ©eeger au§ SBien, 6. ^looember 1793, worin er ben %oh jeine§ SOBot)I= täter§ ^firl ©ugen umfo fd)mer5ticl)er Beftagt, al§ er Sein SffioI)hiioÜen par un sort fatal üerloren I)obe. ®in 33ruber, (Sottlob ^-riebric^ ©egel, ber jünger at§ bie beiben 5?art§= |d)üler war, i[t 1813 al§ "^au- unb ©artenfajfier in Sub= :pig§burg geftorben, ot)ne 51ad)fommen, oon benen wir nä{)ere§ I)ätten erfragen tonnen.

9lun nod) ein ®u^enb 'D'lamen, bie in Sd)iEer§ ^ugenb* gefd)id)te begegnen unb bereu Sröger teitraeije nur burd) biefe befannt geblieben finb, allefamt aber in it)r fpätere§ Sebeu ha^ ert)ebenbe 'i^eiinifstjein mitgenommen l)aben, ^ögtinge ber ^o^m S?art§id)ule unb G)eno[fen be€ unfterblid)en ©editier gemefen 5u fein.

^rmbrulTer. ^n ©et)boIb§ 9Ieuem SRagastn für j^rauenjimmcr 9«Qt 1787 ftanb ein ©ebic^t: „9Jlenfc^enIeben. maä) ^. ^. Oiouffeau", mit bem be!annten ^er§:

Stvägt ber Slnabe feine erften öofen,

(Stet)t fd)on ein ^^ebant im §intert)alt,

"Ser if)n t)ubell, I)a! unb it)m ber grofsen

Oiömer 9Bei§f)eit auf ben Diüden malt.

^iefe§ ^^oem f)at 33oa§ in feinen 9^ad)trägen ju ©df)itler§ SSerfen

unb l)abtn if)m narf) fpätere $8iograpI)en unb ©ammter al§ @rf)ittenf(^

t)eri3ffentlid)t, bi§ S3oa§ felbft in bem narf) feinem Sobe oon aJiat^al^n

t)eraulgegebenen 93urf): ©rf)iller§ Qugenbja^resso ben ^rrtum be=

ric^tigte mit ber ^ßermutung: „'!Jlrmbrufter geprte ju ben Stuttgarter

l^ugenbbefannten üon ©dritter, barum intereffierte firf) biefer üiel=

teirf)t für ba§ ®ebirf)t unb naf)m eine 2lbf(^rift baüon, bei uietrf)er

@elegenf)eit er jugleii^ ben Sej-t ein menig glättete. 2)ie ©rf)itlerfc^e

2tbfc^rift mag fpäter einem anberen f^reunbe be§ '2)id)ter§ ^u ^änben

gefommen unb burrf) t^n, im guten ©tauben, bem iTRorgenblatt

(1810, 9k. 252: S^urje ©d^ilberung be§ menfrf)tirf)en Seben§. Sßon

©exilier in feinem ferf)5et)nten Sat)re gebirf)tet) übergeben morben

fein." ©onft ift oon SBe^iefiungen ©rf)iner§ ju Slrmbrufter nur norf)

befannt, ha^ le^terer ^Beiträge ju ©täublin§ SRufenalmanarf) auf

1782 geliefert unb ©rf)itler in feiner be!annten Diejenfion im SSirtem=

bergifrf)en Diepertorium ber Sitteratur 3^ einige (Epigramme gelobt

@egeL Ulrmbrufter. SSa^

325

f)at, mit bem einfügen: „Slrmbrufter ift ganj of)ne ^itbung, aber er üerbicnte gebilbet ju werben. "

2Iuf ber Solitube, mo ber am 1. S^ooember 1761 in <Bu^ am Sf^erfar geborene ^ol)ann 9Jiid)ael 5lrmbrufter 1775, gerabc cor bem Umäug ber 3lnftalt nad) Stuttgart, al§ ®ärtner(e()rUng ein= getreten, unb fpäter in Stuttgart, oon wo er 1779 a{§ (Särtner narf) §oI)en{)eim gcfommen ift, wirb er fcf)werlid) oiet 5ßerfet)r mit bem äwei :öat)re älteren SJ^ebijiner Scfjiüer gehabt {)abcn. ®r würbe noc^ in bem genannten ^a^r 1782 Sefretär bei S^aoater in 3"'^icf)/ beffen pf)nfiognomifd)e fyragmente er im SluSjug f)erau§gab. 1786 ging er nad) ß'onftanj, non ba al§ ölterreid)ifd)er ''^^olijeifommiffär nad) '^reiburg im 33ret§gau, 1801 nad) Söien, wo er im folgenben ^ai)x 3ettfor, 1805 ^offefretär würbe. Slränflic^feit unb anbere S3e= fümmerniffe trübten balb fein Seben, bem er am 14. ^onuar 1814 burd) einen Sd)u^ ein @nbe mad)te.

Baf|. „^efd)reibung ber §oI)en ^art§'Sd)ure ju Stuttgart, ^n eigenem '2)rud unb Verlag. 1783" nennt fic^ bie ältefte, red)t gute S3efd)reibung, bie, ueranla^t burd) mand)erlei literarifd^e Stn^ griffe auf bie 3(nftalt, nod) immer i^ren Söert ()at. ^i)x 3^erfaffer war ber junge ^^rofeffor ber ^nftitutionen, be§ 3}ölfer= unb S?rieg§= red)t§, 5tuguft ^^riebrid) Sa^, ron bem mir un§ au§ ^^rofeffor 3lbel§ ^eben er» tnnern, baf? er im 'Oiooember 1783 Sd)iller in 9Jiannf)eim auf§ angenei)mfte überrafd)te „35a3, ein anbcrer {^reunb üon mir", wie Sd)iller an Henriette SÖolsogen fd^rieb, ^n „ein ^ugenbfrcunb Sd)iüer§", wie 3lbe[ if)n in feinen fpäteren 3(uf5eid)nungen nennt.

aSa^ war ju 9iegengburg am 14. 55^= nuar 1757 geboren al§ So^n be§ fd)webifd)= t>orpommerifd)en 9teid^§tag§=®efanbtfd)aft; Se!retär§ ^arl ^atj unb ber Sopt)ie Ober= mei)er, 3;od)ter eine§ marfgräfüd)=an§bad)i= fd)en Beamten in ^euc^twangen. „®ie ©Item," fd)reibt er felbft,342 „erlogen mid^ d)riftlid) unb fromm. 9Hein Sßater unb ein ^riDatIef)rer gaben mir ben erften Unterridjt. ^d) t)atte ba§ Unglüd, biefen guten 5?ater im zwölften ,5«^i"e meine§ 3llter§ ju oerlieren. "Sa meine 9)iutter feinen Söitwenge^alt befam unb nid)t Söermögen genug bntte, mi(^ ftubieren su laffen, fo gelang eg it)r, burd) einen ^reunb meine§ 58ater§ im Saf)re 1773 meine unentgett= lic^c 3lufnat)me in bie {)er3ogIid) württembergifdie bamalige 9Jiilitär=

^rofeffor «aij

326 -^^^ 3tu§ bem vetteren ^reunbe§* unb aSctanntenfreiS ^e^«-

afabemic gu bcioirfen." "Sort „luibmete er fidE) anfangs bem ^rieg§= ftanb", n)ä{)Ite bann aber ba§ ©tubium ber 9tec[)t§n)iffenfd)aft. ©ett 1775 ^ai)v nm ^a\)x mit greifen au§ge5eid)net, 1777 mit v. aHanbel§= lof) unb D. 35reit[d)n)ert 5um ßtieoalier be§ fleinen Drben§ ernannt unb bamit unter bie föaüalier§ eingereif)t, oertie^ 9Sa^ am 15. "Sejember 1778 bie Sllabemie al§ titulierter 9iegierung§fefretär , mit ber @r* laubnig, nad) $Kegen§burg gu feiner SJJutter unb feinem ©tiefoater, bem branbenburg=an§barf)fd)en 8egation§rat (Sd)nell, 3urüd"5ugef)en unb ba§ borttge mürttembergifrf)e ®efanbtfcf)aft§arc^io ju benü^en, lüogegeii er bem ^erjog non Qdt gu Qüt au§füf)rlicl)e KomitiaI= berirf)te erftatten foUte. ©in if)m uerfprorf)ene§ SBartgelb oon 100 ®ulben mürbe, mie fd)eint, nie augbejafjtt; bie Hoffnung auf eine frf)n)ebifd)e ®efanbtfc^aft*©e!retär§fteüe (1781) ober auf @mp« feblung narf) 9lu|5lanb burd) ^erjog S^arl (1782) blieb unerfüllt, ^a befreite it)n enbtid) 1783 üon fc^merem ®ru(f ber 9^uf auf eine au§erorbenttid)e ^^rofeffur an ber in^mifc^en jur Unioerfität er= I)obenen 3lfabemie, mo er römifrf)e§ 9{erf)t, ^ölfer= unb S?rteg§re(i)t Iel)rte unb fd)on im folgenben ^afire Drbinariu§ tourbe. (Sr vtx- f)eiratete fid) mit ber 2;od)ter be§ ^t)t)fifu§ ju 9iegen§burg, Dr. ©d^äffer, ©ufanna ^at:^arina, bie il)m mel)rere Slinber f(^enfte, üon benen ein ©olin (f^riebrid^ ^arl 2eopolb, geboren 1788, geftorben 1856 al§ Dberft unb Slbjutant Sli3nig 9BiIf)elm§) unb eine Slod^ter if)n über« lebten, yiad) ber 3Iuft)ebung ber S?arl§fcf)ute fteüte ^erjog Subroig 1795 S8a^ ali 8egation§rat in 9iegen§burg an. 1801 frf)icfte if)n ^erjog j^riebric^ in feiner (Sntfc^äbigung§angelegent)eit nad) SSerlin, ernannte it)n al§ ^urfürft 1803 für feine neu erworbenen 8anbc jum ®et)eimen 8egation§rat bei bem S?abinett§minifterium in Stuttgart, 1805 jum ®ireftor an bem 2lppetIation§gerid)t unb ber Oiegierung in ©üroangen. SSet ber ^Bereinigung ber neuen 8anbe mit 2llt= mürttemberg jum S?önigreidE), 1806, rourbe 93a^ oorfi^enber 9^at bei bem DberappeIIation§tribunal in Stübingen, erf)ielt aber öfter§ bipIo= motifd^e 3lufträge unb mar 1812—1814 (Sefanbter in ber ©d^raeij, roofür il)n ber S^önig jum ©taatSrat unb ^ommanbeur be§ ^iml- uerbienftorben§ ernannte. Unter S^önig 2öiII)eIm guerft ®ireftor be§ 2lppenation§gerid)t§ in Stottenburg, bann (SI)efbireftor be§ ®erict)t§* I)ofe§ in Tübingen, ftarb ber oerbiente 33eamte am 10. ^ebruar 1821. ®rei Saf)re Dorf)er I)atte er feinen SebenSabri^ mit ben SBorten ge= fcf)Ioffen: er märe fd)on bei einem t)eftigen unb beinat)e töblicf)cn Slnfatt 1816 unb 1817 ma§ er ^offe, ba^ ber %a\i ftet§ fein roerbc mit ber großen 33erut)igung geftorben, feine ^flid^ten al§ SJtenfdt), ®atte, Sßater unb @taat§biener feiten unb mit faltem 93tute nid)t Ieicf)t oerabfäumt gu I)aben; fefte§ SBertrauen auf ©ott unb unerfcf)ütterlid)er ©taube an fein t)eilige§ SBort loerben it)n nie Der*

93a^. ®uttenI)ofer ««. 327

laffen unb bei ber bitteren Strennung con ben lieben ©einigen für t{)n Stroft unb fü^e§ Sabfal fein. So^' 9iac^fommen raurben, al§ einer altabeligen gnimitie 3-ran!reirf)§ entftammt, 1838 geabelt.

^ilittnliüXtv. S" ^a§ jitm SSeften ber (Srri(f)tung be§ ^i(^ter= ben!mal§ in Stuttgart 1837 !t)erau§gegebene (Srf)illeralbum fc^rieb fid) ber „Dberft '2)utteni)ofer, Dberroafferbaubireftor, et)emaliger 3ögling ber S^art§=§oI)enfd)ule unb mit ©ditCler uon gleichem iUter" mit bem nid)t übten 9Ser§ ein:

'^a§ ®Ieic^e {)aben mir al§ Jünglinge gebad)t: "iSer 9Jienfci)t)eit, galt un§, bie SBege p bereiten; ^m 5Keid) ber ©eifter I)aft bu freie 93at)n gemad)t, ^ä) fonnte ©trafen nur burc^ "Sjorn unb j^elfen leiten.

SSom SBoter, einem feine§ 2tmte§ oertuftig geroorbenen Pfarrer, gum ©tubium ber 2;t)eoIogie beftimmt, mürbe ber am 3. Sluguft 1758 (in Dberenfingen am S^edar?) geborene .^arl 2luguft ^^riebrid^ ®uttenI)ofer am 9. Januar 1773, ad)t Sage vox ©d)iüer, in bie 5[Rititärpflan5fd)ule al§ Studiosus juris civilis et cameralis aufgenom- men, an bemfetben Stage wie ©djitler al§ Seigrer ber SJJat^emati! an berfelben entlaffen, 1782 jum 'Softor ber ^I)iIofopl)te, ber erfte an ber neuen S)oc^fd)uIe, freiert, nad) 9Iuft)ebung ber 2tfabemte ^ngenieur=^eutnant unb SßaffcrbaubireEtor, 1796 Sngenieur=§aupt= mann, 1798 iD^ajor unb Dbermafferbaubireftor, 1803 SJ^itglieb ber ®ire!tionen bc§ 8anbbau§, be§ ©tra^en=, S3rüden= unb SBafferbau§, 1807 SSijebireftor be§ Dberbaurat§, Dberft, SJiitglicb ber §ofbomänen= Jammer, ©eine 55erbienfte um bie ©d)iffbarmad)ung beö 9ledar§, ba§ 9)lüt)Ieniüefen im iJanbe, ben $8rüdenbau, bie Stuttgarter 9öaffer= oerf orgung maren anerfannt, jogen if)m aber aud) SJeib unb jeit« roeilige Siränfung 5U. .'pod)betagt ftarb 'J)uttenf)ofer in ©tuttgart am 16. '2)e5ember 1836. ^i^ ©in fd)öne§ "Sentmat i)at i^m ber ütieter ^t)r)fiJer (5.t)riftopt) §einrid) ^faff, el)ematiger Slarl§fd)üler, in feinen Sebenierinnerungen (©.53) gefegt: „^uttenf)ofer mar ^reunb unb Sef)rer jugleid) für mid), einer ber ebelften S)lenf(^en, td) mö^te fagen roie au§ bem ^^arabiefe genommen, babci I)öc^ft talcntooll. 3ll§ fieutnant befanb er fid) frül)er in unangenef)men 'ikr^ältniffen, feine fpätere 2aufbat)n mar gtürflid)er: bei feinem grof3en matt)e» matifd)en unb jugleid) prattifd)en Talente oermaltete er auf eine I)i3d)ft roürbige Seife ba§ 2lmt eine§ SBafferbaubire!tor§ für ha§ ganje ßanb. . . . Unfere roed^fclfcitige fierjUdie ^^reunbfd^aft bauerte bis an feinen Sob fort. . . . 5n§ id) bem Stufe eine§ ^rofefforl in S^iet folgte, bereitete er mid) nod) burd) einen grünblid^en Unterricl)t in ber Dpti! uor, mie er benn namentlich in biefem ß'^^ige ber

328 "^^^ ^w§ ^ßn^ roetteren ^reunbe§= unb S8elanntenfrei§ «&«-

@5pcrtmentalpt)t)fi! eigcntümlii^e f)öc^ft bebeutcnbe g^orfd^ungcn an= [teilte, bie ®oetl)e bei 2tu§arbeitung feiner (yarbenlef)re beJannt ge= loorben fein follen unb auf bie er angeblich) großen Söert gelegt f)at."

©aiipp. 2lm 15. Pluviose An 8, ba§ ^ei^t 5. Tläxi 1800, fcf)rieb ein Gaupp, Prof. de Mathem. et de langues etrangeres, Eue Cherche- midy Nr. 300 Fbg. Germain ä Paris , ä Monsieur Monsieur Schiller, historiographe a Saxe Weimar: 344 „58or 3tr)an§tg i^aliren fannte icf) f(^on @cf)itler unb geno^ bamaf)I§ feiner mir tfieuern S8efanntfcf)aft in ©tuttgarbt. ©dritter oollenbete feine aJabemifc^e 8nufbat)n, ai§ icf) fie glei(i)fam anfing, bod) erinnere idE) mid) nod) fe^r moljl unb mit 'Jreuben, ba^ ©ct)iller mir mol^lTOoIIte unb id) unter ber geringen Slnsal)! feiner jjreunbe, fo feine§ freiten Umgang? genoffen, einer mar. %a§ §erj etne§ SBiebern oerfd)mäf)t ^ugenbfreunbe ni^t, barum roiü id) hoffen oon ©c^iüer ertannt ju fegn." ^^olgt bie SSitte, feine Dom erften ©crminal ab erfd)einenbe „®ecabenfd)rift, bie fid) teil§ mit einer neuen (Sprad)Ief)rort , teil§ mit beutfd)en litterarifd)en 3lrtifeln aller 3lrten abgibt", mit „fräfftigen aber Jurjen 93ei)trägen", aud) „f)iftorifd)en ober fritifd)cn 93emertungen über bie neueften beutfd)en Söerfe", ju bebenfen; fd)on bebiene er fid) feiner ^errlid)en ©efd^id^te be§ ^rei^igjäl^rigen SlriegeS. 9lad) feinem ^alenber (2lu§gabe oon SJ^üIIer ©. 239) ert)ielt ©djiüer ben SSrief erft am 26. ^uni ; eine Slntmort cerjeidjnet er nid)t.

%tx einer 93tberad)er j^-amilie entftammte Hauptmann im engs Iifd)=oftinbifd)en "Sienfte, ©eorg ^riebrid) ®aupp, 30g fic^ nad^ efiren- Doüem 5lnteil an ben kämpfen, burd) meld)e (Snglanb ben ®runb 5U feiner 9Jiod)tfteIIung in ^nbien legte, nad) Sörrad) in $8aben äurüd, roo er al§ SSefi^er einer ©pinnerei unb SBeberei, roie fpäter auf bem non i^m ermorbenen §eimbronner £)of bei ^for3t)eim oI§ Sanbiüirt, burd) allerlei Steuerungen unb 93erbeffcrungen fid^ einen 9lamen mad)te. ^uc^ ^erjog ^axl rourbe auf ibn aufmerffom, naf)m 1773 smei feiner ©öf)ne, 1778 weitere jmei in bie Slfabemie auf unb beef)rte ben SSater 1779 mit einer ®inlabung ju ben g'efttid)feiten bei 2lnroefenf)eit be§ ^erjogS oon SBeimar unb ®oet{)e§, loorauf 1781 unb 1790 nod^ oier Srüber ^ögünge ber S?arl§fc^ute mürben. 2öie ber britte unb oierte 1778 in biefe Jamen, baoon erjäblte man fid) in ber g^amilie eine ec^te SiarI=(£ugen§»^nefbote : ®er ^erjog befu(^te auf ber "Surc^reife mit feiner f^rangiSIa ben ©auppfc^en §of unb naf)men bie f)oI)en (Säfte ein 3^rül)ftüd ein, raäl)renb beffen bie Slinber be§ §aufe§ bie ®f)re I)atten, oorgerufen 3U werben. ©er i^ürft unterbiet fid) auf§ berablaffenbfte mit ben ©ötinen unb f)ob plöl3lic^ tzn ©tod in bie §öf)e, inbem er fagte: meld)er oon eud) barüber loegfpringen tann, loirb in bie Slfabemie aufgenommen.

•3*^ Butten!) of er. ©aupp. ©rammont «=<?• 329

Df)ne ftrf) lange p bcfinnen, fprangen beibe 93rübcr unter bem ©tocf burd). "Stefe (Snt[cf)foffenI)eit gefiel bem öerjog unb bic 33rüber raurben balb barauf 3Ifabemi[ten. 58on if)nen ging ber eine, ^t)ilipp ^afob, mit einem älteren SSruber, kaxl ^ofepf), 1787 im Slapregiment nac^ 2lfri!a;3iä ber Schreiber be§ 33riefeg an Sdjiüer fann alfo nur ^ot)ann §einrid) ®aupp fein, ber, in Sörrarf) 16. (11.?) Sluguft 1765 geboren, am 15. ^ejember 1778 in bie Slfabemie eintrat, ^u§ ftubierte,^« 1735 in bie ©tobt äief)en luoüte, unb al§ it)m bie§ üerroeigert lourbe, entiuicf), 3iv aber lüieber eintrat unb am 15. 9Jo»ember 1786 rite bie 3(nftalt oerlie^. 6r rourbe, nad) gefälliger SJlitteilung eine§ ©ro^neffen, be§ §errn SOtajor 5. 'S. ®aupp in SSitten an ber 9iul)r, laut 'Jamilienüberlieferung "i^rof effor ber SJ^atl^e* tnatif in ^ari§ unb foU bort mit feiner g^rau unter bem {^atlbeil geftorben fein, mit ^interlaffung etne§ S?inbe§, ba§ ber 1807 ou§ ^nbien jurürffelirenbe Cl)cim unter 9Seil)itfe einer (Sd)uiefter, ©rneftine be f^erriet in 9^anct), jal)relang yergeblidf) gefurf)t i)ab<i. hieran wirb nacE) bem obigen nur fooiel ricl)tig fein, ba^ ber ^rofeffor 1807 fcf)on geftorben ober boct) oerfcl)ollen war.

®rammont 3tm 29. Sluguft 1771, bemfelben Sag mit ©cf)arffen= ftein unb giüeiunbjroanäig weiteren aj^ijnipetgarbern, würbe i^ofepl) g^riebrid) ©rammont, ©ol)n be§ Jean Frederic Grammont, premier ministre dans l'Eglise parroissiale fran^aise in SDlontbeliarb , unb ber Anne Catherine nee Bouthenot, geboren 11. September 1759, in bie 9Jlilitärpflan5f(^ule eingeliefert, ^ei ber Vorprüfung an ge; nanntem Sage bezeugt '^^rofeffor ^al)n oon i^m: „lieft red)t gut ^-ranjöfif d) , fd)reibt jiemlid) gut, ift in ber lateinifdjen ©prad)e n)ot)l gegrünbet, will bie 2;l)eoIogie ftubieven, auc^ ,36i<^"6"/ ^^c Musique unb Mathematic lernen". ®er begabte ^unge, mit bem 2lbfc^ieb§präbifat: ®enie rei^t gut, errang fid) greife im ®ried)i= fd)en (1774), in 911gebra unb 3lritl)metit" fowie Unit)erfalgefd)id)te (1775), politifd)er ®eograpl)ic (1776) unb uertaufd)te fpäter ba§ juribifd)e Stubium mit bem mebiäintfd)en. '3)ie bebrängte Sage ber ©einigen ber Spater bittet 1775, il)m bie 58efd)affung non S^leibern unb ^üd)ern für ben ßögltng gu erlaffen , bann ber Sob be§ 93ater§ im Sflooember 1779 ^i« erflären e§, ta^ ber, wie fd)eint, 5art angelegte Jüngling im ©ommer 1780 oon einem anljaltenben Steroenleiben befallen würbe. '3)ie Elften ber S?arl§fd)ule im Stutt= garter ©taat§ard)iü geben in h^n ä3erid)ten ber '»^rofefforen unb tanbibaten ber SJlebijin, fowie 5lbel§, be§ g5rofeffor§ ber ©eelen» Iel)re, ein beutlid)e§ ^ilb nid)t bloji be§ 9.^erlauf§ ber Jfrantl)eit be§ unglüdlid)en §t)pod)onber§, fonbern namentlid) aud) einer 3"ür- forge für ben S?ran!en, wie fie umfic^tiger, liebeooü einget)enber

330

5tui bem toetteren f^reunbe§= unb S8efannten!rci§

nic[)t gebad)t roerben fann. ©d)iüer mar e§, ber bte ärjtlid^e SSe^ f)anblung be§ 5"i^eunbe§ tn§ SBerf fetjte. S5ou tt)m cerlangte ®tam= ittont am 11. Quni 1780 einen Scf)IaftrunE , unb geftanb i£)m, ba^ er biefe Sßelt nerlaffen moüe, worauf Sd}itler if)n berebete, auf bte Sirantenftube ^u ge£)en, unb neranlafete, ba^ „bte mebijinifdjen Veteranen Sag oor Sag feine Drbonnan§en fein foüten". 3Jiit ^ooen, :3acobi, 8iefd)ing, ^^lientnger teilte fid) barauf ©rfiiner in bte ^^flege be§ Seibenben unb in bie täglid)e S8erid)terftattung über if)n, unb

feine Olapporte 349 t)erraten ein befon= ber§ gutes Urteil unb ©efd^id, ben fort= n)ät)renb mit ^Iudf)t= unb ©elbftmorbge- ban!en Umgef)enben 5u bet)anbeln.

^ie Sorgfalt unb 9Jtüi)e be§ jungen ©eetenarjteS mürbe fd)Iecf)t geIoI)nt. 'Ser ^ntenbant Dberft (5eegerfd)eintim33ers barf)t, ba^ er ba§ 93e= ge!E)ren be§ Traufen, 5U entitjeic^en, t)eim» lid) unterftü^e, ben te^teren mi^trauifc^ gegen ©cfjiller ge« maci)t ju haben, mä^renb ©rammont fetbft gegen ^lienin« ger auSfprad), t>a^ er gerabe ©d)iUer unb §ODen, fomie ben Sef)rern 5lbel unb S?Iein, unb nur biefen, trauen fönne. freimütig eri)ob ber ®elrän!te ®in= fprad)e in einem roürbigen ©ct)reiben ^^^ an ben ^öorgefe^ten, beffen 2tntmort leiber ntcf)t erf)alten ift. %a au6:) burrf) ben SSefucf) einer liebenSmürbigen Sd)mefter ®rammont§ unb bann einen 2tufentt)alt in §ol)enl)eim, mo ber C>er5og perfönlic^ fid) feiner annai)m, enbtid^ eine habetur in Seinad), oon mo ein Dr. ^opff regelmäßige SSe- rid)te an feinen „§errn ©d)mager" SeibmebifuS Sllein fanbte, unb lüo 65 ©ulben 19 S?reu§er Sur!often für ben Traufen aufgemenbet mürben, feine mefentlic^e S3efferung eintrat, mürbe im Dftober an ben Dt)eim a3outf)enot in aJibmpelgorb gefd)rieben, ©rammont

|HI

1

A

'^l^^l

^^^^^^H| A -^^^^1

1

^H

^^^^^^^^^^^^H

1

^^1

^^^^^^^^^^^^1

1

^^1

^^^^^^^^^^^H

1

^^1

Q. 5. ©rammont

©rammont. öcxHer <fe<f 331

foHc abgci)oIt roerben. ^m Slouember glaubte man, er tonne unb roolle bocf) feine ©tubien an ber 9lfabcmie üoüenben. SIber al§ er in einer 9}ad)t [id) bie .*paai'c abfd)nitt unb barüber einen gans üeriuirrten 53rief an ben ^ntcubanten [dirieb, mürben bie ^tnget^örigen enbgültig aufgeforbert, if)n ju f)olen, mit ber ^^ertröftung, ber ^er^og I)abe xi)m h\§ 5U feiner weiteren 58erforgung ein iföartgelb uon 50 ®utbcn )äf)rltci^ auSgefe^t. 'Ser D^eim roie§ jur ^einireife, bie am 14. ^ejember angetreten tourbe, brei Soui§b'or bei „Stotter unb Gomp. in ßalb" an. 2(m 23. "^^e^ember banfte ©rammont au§ SJiömpelgarb in einem gezwungenen, aber nicf)t untlaren ©d)reiben bem ^ntenbanten, am gleirf)en Sage bat aud) ber Leutnant ä)laffon in 8ubit)ig§burg für ©rammont unb fid) al§ jmei SBaifen. 2öeitere SBriefe an benfetben ®ot)ltäter, au§ 9JiömpeIgarb oom SJMrj 1782 unb Strapurg, Stuguft 1782, befogen nid)t§ 2:atfäc^lid)e§. ^m Februar 1783 fd)reibt ber ^^aftor ^mer in (i-^auj: be ^onbS an ©eeger, feit 9Jlartini oorigen 5^a^i-"e§ fei ©rammont in genanntem Drt unb ftubiere bie SO^ufif utjren , bereu SSerooUfommnung er mit ©rfolg anftrebe, iüa§ il)n fet)r glüdtid) mad)e u. f. n). ®er Qntenbant banft am 9. SJMrg, überrafd)t, baf? ber pbiIofop'E)ifd)e Slopf aud) für bie SJiec^anif fo gefd)idt ftd) jeige. "Samit fd)lie^en bie Karl§fd)utaften. ©päter ging ©rammont at§ §au§lef)rer nad) Diu^Ianb, ta§ vv- folge ber ?5er^eiratung ber mürttembergifd)=mömpelgarbifd)en ^rin= jeffin ®oroti)ea (SiUaria g^eobororona) mit bem ®ro^fürften=3:f)ron= folger ^aul 1776 üiele ©c^maben unb 5[RömpeIgarber angog. 9(bel fd^rieb 1795, Tübingen 6. Wiäx^, an Sd)iüer: ©rammont gebe if)nt I)eute au§ Petersburg 9tad)rid)t, bafi er i'xd) mit feiner %xau in 2;übingen t)äu§lic^ nieberlaffen rooUe. (S§ fd)eint bei ber blof^en Slbfic^t geblieben ju fein. I^agegen mürbe ber ^albfranjofe 1807 ©ouüerneur ber !öniglid)en ^agen in Stuttgart, unb int folgenben 5i,al)re '^profeffor ber fran^öfifdien «Sprad^e am bortigen ©gmnafium, al§ roetdier er 29. ^ejember 1819 geftorben ift. '^01 ©eine ©attin, Sufanna, geborne (Saftarb, ftarb breiunbneun5igjäf)rig in Stuttgart 1862; oon ben Stijc^tern f)eiratete bie ältere, (Slife, ben 3^erlag§bud)= pnbler §einri(^ ®rl)arb unb mürbe burd^ il)n bie ©tammmutter ber g-amilien SBerli^ unb S^onj; bie jüngere, Stmene ©ugenie, ben J?auf= mann, 8anbtag§= unb ^arlameutSabgeorbneten ^-riebrid) ^eberer.

BaHer. 3Iu§ SSauerbad) rid)tete ©d)iaer am 8. 9}Jai 1783 an Henriette o. SBoIäogen, bie megen it)rer in bie SHabemie aufgenom= mcnen ©öl)ne ©tuttgart au ii)xcm aßoI)nfi^ gemä{)(t I)atte, bie 93itte, bie ©einigen auf ber ©olitube ju ueranlaffen, baß fie ot)ne ^erjug feinen ©i)afefpeare üom Seutnant ©d)arffenftein unb feine Diäuber üom 5lfteur ^aßer abholen laffen, meld)e S8üd)er bie ©önnerin bann.

332

2Iu§ bem roeitcren f^reunbe§= unb aSefanntenfteiS

fomt 33nefpoftpapier unb lange erfel)ntem 5maroIEo=©d)nupftobaf oom S?aufmann aJterfün ober aBmling, aud) feinem Porträt com ©d)arffenftein, mitjubringen gerufen iuoüe.352 g^be 1784 in Tlann- I)einx oeriuenbet fiel) ber 2;f)eaterbi(f)ter in einem ^riefd)en bei bem 'ißrofeffor SInton o. allein, §erau§geber be§ ^fäl5ifd)en äRufeumS, für ben SD^agifter ^atler an§ (Stuttgart, oon bem er eine ^oefie in ba§ SHufeum aufgenommen l)ahe, bnf? er il)m ^u feiner weiten 9fieife in§ Öfterreidjifc^e ein fleine§ ^-^onorar für feine Slrbeit geiüäl)ren mijge.358 ©inen fd^möbifc^en SOJagifter öaüer f)at um biefe 3eit mrf)t gegeben; ber oon ©d)iüer empfot)lene ift ot)ne ^«'eifel fein 2lfobemiefreunb , eben ber 2lfteur ^ol). ®at)ib i^riebricf) Rätter, ©eboren 3u ©(^ornborf am 10. 'Sejember 1761 üI§ ©ot)n eine§ (^elbmebel§, fc^eint er beim ©intritt auf ber ©olitube am 1. 'SJlai 1775 fc^ou etma§ üon bem SBefen, ba§ ibn i)er= nad) fo beliebt mad)te, oerraten ju f)aben: „3eigt oiele g-rcimütigfeit," fagt ber ^ro= f effor ^arttmann üon il)m in feinem 31uf= nal)me5eugni§. 354 2int 15. "Sejember 1781 mürbe er unter bie ^ofmufüer eingereil)t. ^m Sat)re 1779 t)atte Stuttgart burrf) ben ©erjog enblirf) ein „beftänbige§ beut= f(^e§ 3;t)eater" erijalten. Qn bem oom Hauptmann j^ifc^er oon 2;einad^ f)iet)er oerfe^ten (1802 abgebrannten) §oläbau am @nbe ber ^lanie foüten bte ©leoen ber 3Hobemie unb ber Ecole des De- moiselles nun aud) beutfd)e SSorftellungen geben, nad)bem fie fd)on bi§f)er im Dpernf)au§ (bem 1750 umgebauten 8uft£)au§, ba§, 1844 nod) einmal jum ^oftl)eater umgebaut, 1902 abgebrannt ift) italie= nifc^e unb franjöfifc^e ©lüde aufgefül)rt t)atten. ^rembe fanben bie 2luffül)rungen, abgefel)en oon bem Drd)efter, mangell)aft. 2tud) ber einl)eimifd)e 3lugen= unb Dl)ren5euge ©treid)er berid)tet,355 man l)abe nur fleine beutf(^e Dpern aufgefüljrt, meil „unter alten, n)etd)e fid) bem 2:i)eater geroibmet f)atten, fid) nur eine einzige ^erfon fanb, bie mal)rl)aft grof5e§ Talent forool)l für !omifd)e al§ ernftl^afte %ax' fteKungen jeigte". 5lber biefen einen, Roller, nennt (Streid)er einen „TOa'f)ren ©ot)n ber S^otur" unb meint: „märe il)m bamal§ ba§ ®lüd geworben, in einer anbern Umgebung ju fein, gute 3^orbilber unb 33eifpiete ju fel)en, fo trotte er einer ber beften ©d)aufpieler ®eutfd)« lanb§ werben Jönnen". Slud) bie a3erid)terftatter über bie ^ai)Xr= f)unbertfeter oon §erjog S?arl§ ®eburt§feft 1828, bie §aug, ©d)lotter=

§aEer

Öottcr. ^apf

333

®a§ tletue 3:£)eater non 1779

hid u. f. ro., erinnerten fict) mit §o(^gefüf)I ber „fd^önen 2tbenbe, bie if)nen, um nur ba§ 33orjügIid)fte unter oielem ®uten ju er=

n)ät)nen, ber ernfte ®eift, roie ber unerfrf)öpftid) I)citere §umor §aüer§, be§ 8ieb(in9§ aüer, fd)uf. ®r ftanb 3ffta"b nal)e unb :^atte ben ^orjug einer eble= ren ©eftalt unb ber ^ielfeitig= feit, benn aud) im fran5öfifd)en, italienif(ä)en unb beutfd)en forni^ fc^en Singfpiet leiftete er Sreff« Iid)c§". ©0 war benn fein frül)er 2;ob für oiete ein fcf)mer5lirf)er 5?ertuft; im 91ot>ember 1798frf)rieb x^xau u. §ooen an föf)arlotte t). (Srf)iIIer: „%a^ ber gute §aUer in Stuttgart geftorben ift, wirb :öl)nen unb ©d)iHer geroi^ aud) leib getan I)aben." 356

Eapf. '^a^ ber 5Regiment§mebifu§ ©(filier mit bem Seutnant ^opf bei ber ^auptmannSroittoe 33ifd)er im i^aufe be§ ^rofeffor§ $8alt^afar §aug am Kleinen ©raben gerool)nt unb tt)eld)e§ 8eben fie bort gefül)rt t)aben, ift un§ oon ßonj unb ©d)arffenftein glaubroürbig er3äf)It (©. 20. 153). 357 ©djon in ber Karl§= fd)ule fd)einen ber ^id)ter unb ber ©olbat be? freunbet gemefen ju fein. Qmax in ber Sdiilbe^ rung ber Kameraben, bie ©c^iüer 1774 für ben ^erjog entwirft, fommt Kapf, nebft einem Keüer, ber nid)t meiter crmät)nt mirb, übet ineg: er „mad)t feinen SJtitbrübern mit finbi^ fd)em ^Betragen, mit Unr)erfd)ämtt)eit 33er= bru^ unb üerbirgt ein nid)t gar gute§ ®emüt, beobachtet am Körper feine gar gro^e 9iein= Iid)feit, flagt murrenb über fein ©d)icffal; roenbet bie guten ®aben, bie er ^at, nid)t löblid) genug an, rebet oon feiner Steigung

r- rs. ^ / tr 1 c^ ^ S- Sapf Um 1780

jum ©olbatenroefen großfpred)erifdQ unb er=

5öf)lt mit 3tu§füf)rung gro^e §elbentaten, bie er beget)en mürbe, menn er ba§ ®Iüd f)aben foüte, feine Steigung balb befriebigen ju fönnen."358 5ii)er auf ©eibeIoff§ 33ilb ber 9iäuberoortefung im SSopfermalb (©. 312) ift unter ben wenigen Steilne^mern aud) Kopf, ber alfo jum engeren 93unb ju jäfilen fein wirb.

O^ranj ^ofept) @rneftu§ 2lntoni:t§ @merentiu§ SJiaria Kapf mar ju 9JiinbeIt)eim int je^t bar)erifd)en ©d)roaben al§ <Bot)n be§

334 -^^^ ^"§ ^^^ tüctteren i^reunbe§= unb 58efanntenfrei§ «=<£•

SDRay V. Kapf, 9ltttmetfter§, fpäter Dbriftit)act)tmeifter§ be§ ©djicäbis fd)en Streif (geftorben 1795), unb ber STJarie Üieiffentater, SSürger^ meifterStoc^ter von Mxnbdi)mn beibe fat^olifd) , am 15. ^a= nuar 1759 geboren. 359 @r trat in bie 3(fabemte om 11. g^ebruar 1774 ein, brad)te ju greifen in 9iömifd)en Slltertümern (1775), ^:p^irofopt)ie unb Trigonometrie (1776), Xattit unb S?rieg§recf)t (1778), ^rteg§iüiffenfdE)aft unb 5erf)ten (1779), leiten (1780), rourbc 1778 5um Seutnant ernannt unb 15. "Sesember 1780 au§ ber Slnftalt ol§ Leutnant bei (Sablenj entlaffen. 9iac^ einem ^af)r bat fein 3Sater, Sapf al§ Dffisier in ber 2ltabemie ansuftellen, luorauf ber ^ntenbant eriüiberte, roerbe t)auptfäd)Iicf) üon bem §errn ©o^n abt)angen, ob er fic^ biefer ®nabe teilhaftig mad)en tonne. 360 (gr war bann lütrflicf) 1782—1784 muffic^tSoffisier, unb bi§ 1785 2ef)rer ber 5JIiIitär:= roiffenfcf)aftcn mit einer ^efolbung non 156 ©ulben neben feiner 8eutnant§gage. Stuf bie befannten SluSfteüungen, iuelrf)e ber ^alber^ ftäbter ©öding! nac^ einem Söefud) in Stuttgart unb Tübingen in feinem Igournal oon unb für "Seutfctilanb 1785 an ber S?arl§fd)ule mad)tc, glaubte ber Slrtillerift .Qapf bnrd) eine „33ombe" antmorten 5u muffen, ein grobe§ burf(^ifofe§ a}iad)iDerf, au§ bem mir faum etmaS neue§ über bie @inrid)tungen ber 2tnftalt erfal)ren. <Bd)iU.^x t)at ben S^ameraben in groei SSrieffteüen oereroigt: im f^rü^ja^r 1781, at§ er ^eterfen mat)nte, SSüd^er für if)n (an bie §er8ogIid)C a3ibIio= tl)ef) um üier bi§ fünf ®ulben ju oertaufen unb ba§ ®elb balb ju fd)iden „benn id) unb ^'apf I)aben'§ mirflid) oerfludjt nötig"; unb bann aug SSauerbad), 8. Januar 1783, an Henriette o. Söolsogen in Stuttgart mit ber Silage über eine „^nbigfrejion ber Hauptmann 93if(^erin", bie „einen etroa§ übereilten 58rief, ber fo befd)affen mar, t)a^ \l)n niemanb ju ®efid)t befommen burfte, einem geroiffen Offizier fommuniäiert" f)abe. 36i

^m ©ommer 1785 finben mir Slapf mit ©d)arffenftein auf ben ■JJlfperg fommanbiert. 5?on bort fd)reibt ©d)ubart feiner Soditer ^ulie am 5. 3luguft: „"Sic^ gvü^t eine Sd)aar ä)lenfd)en: ba§ oor- treffad)e öügetfd)e §aui; ©d)arfenftein, ber iWa^ler beine§ 93ater§ [©. 158], "S?apf , ben bu [fälfd)tid)] sunt förmlid)en 2ltl)eiften um= fd)ufft unb ber braf ift, 9iingler, öerr o. ©d)eible, aud) bie aJlöbgen alle auf meiner ©rbroarje." 362 <3)ann noc^ ein hirjeg, einförmiges ©arnifonteben, unb fommt bie 3eit für bie erträumten §elbcn= taten ober bod) für 2tbenteuer, jugleid) bie 5DlögUd)feit, feine @d)ul= ben 5u bejahten. 363 Unter ben Offizieren beg jmeiten S3ataitIon§ be§ 9icgimentg, ba§ i^erjog Sari an bie §olIänbifd)''Oftinbifd)e ßom=» pagnie oerfaufte, ift, alä am 2. ©eptember 1787, (Sd)ubart§ Slap= lieb fingenb, oon Stuttgart abmarf ediert, aud) ber Seutnant S?apf al§ <Stab§{)auptmonn im ^meiten ^Bataillon.

S?apf. S?au§ter «=«. 335

95ter SSriefe, 36i bie au§ §oOi^nb, (Sngtanb unb, ber leiste, uom ^ap an bic ©Itevn S?apf'3 gelangten, laufen nn§ bcn ©rf)rciber al§ einen locfercn ^riegSmann crtennen, ber fein Seben ebcnfo leicht» I)in, mit werblüffenbev 3Ba^rf)eit, befd)reibt, mie in bie @(i)an3e fdfjlägt unb geniejjt, „bie 8u[t au§ !öed)ern trinft". SCSeitere SBriefe brad^te ber n)ürttembergifcf)e f^elbprebiger ©aftpav, ber 1790 abgelijft mürbe, mit, unb alS barauf(}in ber Sßater S?apf in einem ©d)reiben an ben ^oUänbifd)en Dberft ^'ned)t nacf) ben ©elbfen^: bungen be§ ©of)ne§ fragte, erhielt er bie Slntiuort, fie feien an ben Dberft SBüIfgfeel in (Stuttgart sur 3iJi)^ung ber ©(^ulben be§ ^api= tän§ übermarf)t roorben. ®ie näd)fte 9Jarf)rid)t roar, bie A2)oüänbifc^= oftinbifctic (iompagnie {)abe, trolj aller (Sinfpradjen, im äUärä 1791 ba§ Diegiment 5öürttemberg com ^ap auf i{)re 9Sefit3ungen in Dft= inbien gu uerlegen begonnen unb babei fei am 8. Sluguft bei ber 9lu§fd)iffung in SSataoia ber ©tabsbauptmann ^ofept) S^apf ertrunfen mitfamt feiner ©flaoin, bie er fid) in ber Kapftabt, „14 ^al)re alt, nid)t fc^marj, nid)t mei^, fonbern fd)ön braun, I)eif5t 'iJlbigail", ge= fauft Ijatte.

Maualer. ^n jenem 58erid)te con 1774 an ben öerjog über ariitfc^üler unb über fid) felbft lobt ber junge Sd)iUer an Slau§Ier unb aSoIff, üon benen ber erftere jur S?ameratnnffenfd)aft, ber anbere äur ^iftorie eine ^auptneigung i)ahz (2öolff mürbe ^Beamter beim ^ird)enrat unb ftarb 1823), il^re eble ©efinnung gegen ©ott, ben dürften, bie 3?orgefe^ten unb g^reunbe; fie feien jufrieben, ftill, f)öf= lid), aufrtd)tig unb Derfd)iüiegcn. ßf)riftopI) ^riebrid) ^"auSler rcar ol§ ©o^n be§ ^farrerg in Säbingen bei Diottmeil geboren am 8. gjlai 1760, !am nad) feine§ 93ater§ früf)em Sobe in t)a§ ©tutt= garter 2öatfenf)au§ unb im giooember 1773 mit bem 3eugni§ „eine§ ber fd)önften Knaben, ber non ben ?5orfte^ern um feine§ beften Slser= f)altcn§ roiüen üor,5Üglid) geliebet morben", •^'>5 in bie 3(fabemie. ^ier ert)iett er ^-ßreife in ©tatü, mat^ematifd)er ®eograpf)ie, 3lna= It)fi§, 2Hineratogie unb mürbe im 9Jiär,5 1780 „auf Dieifen" enttoffen. ©r mar bann öofmeifter bei einem M. de Castelnau ju 9lime§ in ©übfrantreid), bi§ er at§ ^^^rofeffor ber ^IJ^at^ematif unb be§ '3-ran= 3öfifd)en an bie Karl§fd)ule jurüdberufen rourbe, ju metd)er ©teüe 1788 auc^ bie eine§ ®cf)eimen ©efretärg ber A^er^ogin g^ranjiäJa !am. SI)r I)atte er fii^ üieUetd)t burc^ eine an it)rem ®eburt§tag 1787 gef)altene Diebe über bie Sf^otmenbigfeit, junge Seute früf)er unb beffer mit ber S^tatur befannt ju mad)en, empfof}Ien. 2n§ '^^ro= feffor begog er ganje 525, aB ®ef)eimfcfretär 400 ©ulben 93efot= bung. 36ß ^^lad) ber 'iluft)ebung ber 3l!abemie übertrug man i()m bie ©teKe eines ©ou§gouDerneur§, balb bie eineä ©ouoerneurS unb

336 -^^ 2Iu§ bcm toctteren f^reunbel- unb S8efanntenfrei§ «=«=-

§ofrat§ bei bem öersoglic^en (Sbelfnabeninftitut. „51I§ et," teilt ^ou§Ier in ®rabmann§ ®ete()rtem @d)iüaben (©. 279 f.) mit, „1797 eine Dieife narf) St. ^etergbuvg" bem ßiel mancf)er fc^ir)äbifd)cn 9)latt)emati!er unb Slatuvforfdier „mad)te, beet)rte if)n bie bafige ^aiferUd)e Sttabemic ber aOBi[fenf(i)aften mit bem Diplom eine§ for= refponbierenben 93litglieb§, roorauf batb nad) feiner ^"^"ücftunft ba§ eine§ roirfUd)en penfionierten SJZitgliebS folgte, ba§ er beinal)e ju gIeidE)er Q^xt mit einem uon ©öttingen, burd) ben berüf)mten S^'öftner if)m überf(^irften '3)ipIom eine§ Siorrefponbenten ber bafigen ®elet)rten ®efeafd)aft erl)ielt." Sturfürft ^riebric^ fc^idte il)n 1805 al§ J^ameraloerroalter in ha§ ehemalige ^lofter Dd)fenl)aufen bei SSiberad), t>on mo er 1813 lüieber in ben Setirftanb juriidtrat al§ ^rofeffor ber SDJatl^emati! unb 'pf)i)fi! am ©gmnafium in Stuttgart. ®ort ift er 7. g-ebruar 1825 geftorben. ifflxt ©d^iUer ^atte ber alte Sl'arl§fd)üler 1795 nod) einmal angefnüpft, inbem er „f)alb fd)ü(^tern, f)alb 5utrauen§oon bem 9Jiann »oU ©belmut unb 91ad)fic^t unb ht- fonber§ bem unoergc^Iic^en Jsugenbfreunb S3ctrad)tungen, benen nur il)v (Segenftanb SBert geben tann", für bie §oren anbot. 367

KöVcfU. 31»^ 8. 'Sejember 1782 fd)rieb 5>ater ©djiüer an ben $8ud)f)änbler 6d)man in SHann^eim: er f)abe oon bem ©of)n einen SSrief üom 27. Slooember erl)atten; bie j^urc^t beSfelben, ber fiierjog fteüe if)m nad), fei grunbIo§, ber Offizier, ber ©d)iüer in beffen Slbmefenbeit üon SJ^annfjeim burd) feine ©rfunbigungen fo in f^urc^t gefegt [t)a^ man ben '2)id)ter eine 9^ad)t im ^lßalai§ be§ ^rin^en oon $8aben oerftedte], fei fein g^reunb, ber Seutnant ^oferij, geroefen unb ber 'ißoften be§ ©oI)ne§ in Stuttgart fei fd)on längft mieber befe^t. ©d)iller bat aber nod^ am 8. ^ejember au§ a3auer= hadt ©tveid)er, i:^m ju fc^reiben, „tt)a§ fid) Don bem Offizier, ber il)n auffud)te, beftätigt ^abe". 368 (g§ ^^j^r ber einzige no(^ bem ad^tje^nten ^af)rf)unbert angel^örige Sloferij, ber fid) in ber Dffijier^ lifte be§ TOÜrttembergifd)en Sirieg§minifterium§ 369 finbet: Subroig SBtIbelm, t)on ^foräf)eim, mo fein Spater ot)ne ^weifel ber ®ef)eime §ofrat unb ^öanbuogt mar, ber 1773 einen ©of)n Sluguft ©otttob Submig griebrid) in bie '■^iflan3fd)ule auf ber ©olitube einliefern moüte. 370 Submig 3BiIt)etm mürbe oom ^agen 27. g^ebruar 1773 Seutnant, 1784 Slbjutant, 1788 (Stab§f)auptmann, 1802 Dbriftroad)t* meifter, 1804 Dbriftleutnant, 1806 Dberft, 1807 9titter be§ milMx^ oerbienftorbenS, ©eneralmajor unb S3rigabier, 1809 ^ommanbeur be§ genannten Drben§ unb ©eneralteutnant, aud) ^nt)aber be§ er= lebigten Infanterieregiments ü. 9^eubronn, 1810 ©ro^freu^ be§ 3ioilt)erbienftorben§, 1813 penfioniert unb S^ommanbant ju @tl« mangen, geftorben 4. gebruar 1817. ©ein ©of)n mar ber ^av

*^ hausier, ^oferi^. Drtt). Pfeiffer *^ 337

fcf)raörcr oon 1833, ®rnft Subroig ^oferij, Oberleutnant im 6. Dieiter« regiment 511 Subiüiglburg, geboren 1805 in ®ai§burg bei Stuttgart, geftorbcn in Stnierifa 1838.

l?rff|. ®er in ©trau^' kleinen ®cf)riften fortlebenbe ^auf= mann unb Slutograpl^enfammler S^art ^ünjel üon ©eilbronn t)ot bie ©d)i[lerliteratur lüie mit oielen fef)r mertoollen 9teliquien man erinnere firf) nur an ben ^nl)alt be§ fd)önen 93ud^§ uon Speibel unb SBittmann fo mit allerlei Sleinjeug bereid)ert. darunter befinbet fi^ ba§ @tammbud)btatt37i für ben S?arl§fd)üler Drti): D Slnec^t« frf)aft, I ®onnerton bem Df)re, | 9lad)t bem 33erftanb unb ©d)nerfen« gang im ©enfen, 1 ^em ^erjen quätenbeS ®efül)I. | 3"'» Anbeuten t)on i{)rem g^reunb | J. C. F. Schiller, ©er glüdlic^e 93efi^er biefer ^arobic auf S?Iop[torf§ Dbe: D 5reil)eit, ©ilberton bem Df)re, Sid)t bem SSerftanb unb I)ol)er %luQ 5u beuten, ©em ©erscn gro^ ®e= fül)l . . . mar Ä^einrid) 'J^-ricbrid) 8ub= roig Drtf). So^u be§ ipeinric^ Sari ^()ili= bert DrtI}, ©enatorS, fpäter Steueroermal» ter§, anlegt ^ürgermeifterS in §eiIbronn, unb ber Satl)arine ©alome ^ulie SBeiganb, ge- boren 31. :3anuar 1759 (Staat§ard)it) : 18. 9io» oember 1760), umr ber ^iittS^iiiS 00m SJJärj 1776 big 3lpril 1783 in ber 31fabemie, roo er bie 9ied)t§roiifenfc^aft ftubierte, aber tt)ieber= !^olt mit ©ntlaffuug bebrof)t rourbe,^"^ lie^ fid) bann in feiner «aterftabt al§ Sanälei= '^- ^- "' ^^^^ "'" ^''^ abüofat nieber, mürbe SJiitgtieb be§ ®erid)t§ 1789, feiner ©teile ent= fe^t 14. 2tpril 1795 (TOäl)renb fein S5ater einige SJlonate barauf ftarb) unb ift balb banai^ üerfdpüen. "Ser 3_^ater finbet fid) unter ben deputierten üon neun fd)mäbifd)en 9ieid)§ftäbten jur ©in-- tt)eil)ung ber neufreierten §ol)en S?arl§=©d)ute am ®eburt§tag bei ^er,5og§, 11. ^ebruar 1782; er mot)nte ber g^eier at§ ^i^ertreter §eil- bronn§ mit bem 93ürgermeifter Diegierung§rat o. Söadä an, 373 bem= fctben, ber ein 3a^r5el)nt fpäter bem §errn §ofrat Sd)iller burc^ eine ßanjlciperfon üielleid)t ben Senator Drtl) uergnügten 2lufentf)alt in ber 9K'darftabt münfc^en lie§.

Pfeifer. 3Ba§ 93oa§ annimmt, SBeltrid) beftreitet, ba^ bie ®ebid)te ber (Sd)iüerfd)en 3tntt)ologie mit ber Unterfd)rift ®.: „5tuf ßt)Ioe§ ®eburt§tag", „Sieb eine§ abmefenben 83räutigam§", „©er Unterfd)ieb" üon ©d)iaer§ ©enoffen in ber Sarl§fd)ule, g-erbtnanb ^riebrid) 'i^feif fer, t)errü^ren, roirb mof)t nie me^r ju entfd)eiben fein, ©agegen be5iel)t fid) ganj sroeifelloS auf il)n bie oon ©d)iüer $>artmann, SdjtaerS ^uflenbfreunbe 22

338 ■=*=* 2lu§ bem roettcren ^^reunbeS^ uttb S8efanntcnfrei§ ^^^

oerfa^te unb mit ber Sf)iffre ©j. in ba§ 9Birtem6ergt[d)e 9lepertorium aufgenommene 2lbfertigung ber ©(i)rift: Sfianine ober ba§ befiegte SBorurteil. 2lu§ bem granjöfifdien be§ §errn v. 53oItaire oon ^ffr. ©tuttgart bei 9Jtäntter 1781, mit bem groben @cE)lu^: „'2)er Über= fe^er ift ein S?omeratift unb finbet ftc^ alfo oerpflid^tet, ben oater= Iänbifrf)en öanbel§mann mit aJiofuIatur ju uer[et)en." 51I§ ber ©of)n be§ 2lmt§bürgermeifter§ unb 5lmt§pfleger§ &f)riftopt) g-riebrid) Pfeiffer in ^fuüingcn am 4. ^uti 1759 geboren unb am 26. ^uni 1773 in bie 5lfabemie aufgenommen, 374 xvo er „anfänglid) ber Jägerei, na(^f)er bem ftamerale firf) roibmete," bracf)te eg ber ftrebfame (Steoe burd) 5at)lreid)e ^^reife, bie i^m fpäter bie 2lfabemie!affe um 120 ©ulben mieber abfaufte, 1779, gleicE)5eitig mit §aug, ^^faff unb 0. 9iKarfd)aIl, pm ®I)eüaIier beä fleinen Dr= ben§, fd)eint aud) für einen guten ©tiliften gegolten ju traben, ba ©d)itler unb (SImert 1779 mit it)m um ben ^rei§ in beutfd)er ©prad)e unb ©d)reibart ju lofen t)atten. ®§ mürben jroei ''^robfd)riften au§ feiner j^eber gebrud't: bie eine im "Sesember 1779, üor= gelegt bei ber befannten Slnmefenfjeit ber SBeimarer §errfd)aften, über einen red)t 5eit= unb ortgemä^en ©egenftanb: „SSon bem 8uj:u§ ber i)eutigen europäifd)en Staaten"; bie anbere 1780: „Über bie ^crfid)erung§=3ln= 5. Pfeiffer um i78o^ ftalten sum 58ortf)eit ber 8anbroirtt)fd)aft". 3V5 (Einträge be§ ß-tjeoalierS in ®Imert§ ©tamm= bud), beffen erfte§ SStatt er gleid) mit einer fürmi^igen aSemerfung t)erun§ierte , jeigen einen gegmungenen §umor be§ „natus Pful- lingensis, Iutl)erifd), mittlerer Statur, fdjinars oon ^^arb unb §aar". Pfeiffer oerlie^ am gleid)en Sag mie ©djitler, 14. Sejember 1780, bie 5lfabemie, al§ 9lentfammerfefretär mit 300 ®ulben ®ef)oIt, mürbe 1782 jugleic^ 8ef)rer an ber 2(fabemie, für englifc^e Sprad)e, „bie er fid) burd) (^lei^ unb langen Umgang mit einem ©nglänber jiem« lid) eigen gemad)t",37c fomie balb barauf für 8anbmirtfd)aft unb Sed)notogie. '^ad) 2luff)ebung ber 3lfabemie 1794 bat er um Über= tragung ber ©teile eine§ Set)rer§ ber öfonomifd)en 2Siffenfd)aften an ber Unioerfität 2:übingen, raurbe aber Slffeffor bei ber 9ient= fammer, mit ber 93eftimmung, ba^, wenn ein neuer 8el)rftuf)l in ber ^omeralmiffenfc^nft auf ber Unioerfität errid)tet merbe, er ba§ Se'^r« amt erf)alten foüe. 1795 wirb Pfeiffer unrftid)er ^of« unb %o- mänenrat, aud) ®eftüt§faffier, ert)ält aber erft 1798 bie ooüe ©taat§= befolbung: 300 ©ulben (Selb nebft 48 Scheffel ®infel, 9 ©d)effel gioggen, 18 ©d)effel §aber, 9 ©imer Söein, 15 aJZep 93ud)enI)oIä;

Pfeiffer, ©eubert

339

5- l'fetffer

1802 KaftfeUer (S^ameraloerroalter) mit cier ©fribenten, roofür er

230 ®ulben qua salarium, 312 ©iilben Koftgelb, 4 (Sd)effer 9toggen,

16 (Sd)effel ^infel, 9 (Simer 9 ^mt 6 Tla^ SÖein, 5 S^tafter ^olä

auf bie Sd)reib[tube erbätt, bie 9^a= turalieu im S^ammeranfd)Iag oon 169 (Sulben, baju oom Sionsept unb 31bf(^rift ber 'ipavtifutarien je 2 S^reujer für ba§ 93ratt. 1805 gel)t er al§ Dberfrteggtommiffnr mit ben iüürttembergifd)en S^ruppen, meiere ber ef)emaUge ^ntenbant ber S?arl§= fd)ule V. 6eeger beief)ligte, jur fran= 5öfti"d)en Slrmee. SBöfirenb ber 2Ib= iüefenl)cit finbet ber 2(mt§üorftet)er in betn 9ied)nung§ipefen allerlei Un» rid)tigfeiten unb einen S^affenbefeft, iDegf)atb Pfeiffer bei feiner 9iüdfe!^r im Januar 1806 in Unterfud)ung gebogen unb ein ,3al)r auf ben Slfperg gefd)idt wirb. ■^"" 'Sie 'i>erfd)ulbung fann übrigens nid)t febr fd)iDer ge=

roefen fein, benn er roirb atsbalb in bai)erifd)e ^ienfte genommen,

ali DbertriegSrat in 9}lünd)en. "SDort ift er balb erblinbet unb frül)

geftorben. Seine unb feiner ©attin, ber §ofrat§tod)ter igoljanne

Öeinrüe öeinsmann, Stoc^ter (Sf)artotte 3ot)anne mar bie lange Sat)re

al§ ©diaufpielerin unb bramatifd)e (2d)rift=

fteüerin gefeierte 33irc^rs:|jf eiffer, geboren ©tutt=

gart 23. ^unt 1799,378 geftorben «erlin

24. 5tuguft 1868; bie einjige ©nfelin, SBiIf)er=

mine, oerraitroete o. öiüern, lebt al§ ©d)rift;

fteüerin ju 9Jtünd)en unb Dberammergau.

erfreut, ju fe{)en, wie ber uon ©d)itler

einft berb angefaßte 9JJitfd)üIer Pfeiffer nad)

bem3;obe be§9Jtajor§ üon ber Solitube für bie

SBitroe fic^ freunbfd)afttid) beforgt äeigte.370

55Ellbßri. 5lbel erjd^lt, bie erfte afa= bemifd)e "Siffertation: „"-^fiilofopbie ber ''^l)t)= fiologie", meld)e ©c^iUer im ^erbft 1779 ben ^rofefforen einreid)te unb ber §erjog roegen ber 3lu§fäüe gegen ben berüt)mten 3nbred)t ü. §aüer bean« ftanbete, fei im 23efit3 eine§ ;3itöe"'^Ü''^"i^'5^§ "^cS ^erfafferS, Dber= amtmann ©eubert (f)eutc muffen mir fagen: gemefcn; fie !onnte

8. ©eubert um 1784

340

2lu§ bem roetteren f^reunbc§5 unb 93efanntenfrei§

fci)on 1883 nid)t mel)r aufgefunben «)erben).3so ^of)ann S?arl Subwtg ©eubcrt, au§ angefef)ener, urfprüngUc^ babifcf)er

83eamtenfamiUe, (Sof)n be§ Sub» loig 9{uboIf ©eubevt, '!pf)t)fifu§ in llrad) unb au^erorbentIid)en Sl^xo'- f effor§ in Tübingen, geboren 7. 2lu= guft 1760, roav feit 15. ajiärs 1778 in ber Slfabemie, lüo er bie 9ied)te ftubierte. 3Si (S;r brad)te burdf) fünf gumal erf)a(tene 'ißreife 1781 5ur SBürbe eine§ GI)et)alier be§ {"(einen Drben§, trat 1784 ou§, lüurbc 1785 S?irrf)enrat§fefretär, 1796 ^lofternenmilter unb Dber= amtmann in '^3tlpir§bad^ , 1799, nad) bem Sobe von ^uftinuS ^er= ner§ Spater, Dberamtmann in iHlauIbronn. 5n§ folc^er f)atte er einen gcfäl)rlid)en 31ufftanb ber 93ürger oon S?nittlingen ju be= fielen, luie nac^t)er in Tübingen, n>of)in er oon ^ord) alS Dberamt= mann tarn, bie fogenannte Suftnauer ©d)Iad)t nom 8. 9J}är5 1819.382 ^m ^a{-)x 1825 5ur 5HuI)e gefel3t, ftarb ©eubert im fünfunbad)t5igften Sebenljnl)r gu Stuttgart am 13. i^anuar 1845,

2. Seubert alä (S;[)eriaUer

it. IVinlu'lmann. 33ier 2öod)en nad) ©c^ider trat in bie 2lfabe= mie auf ber ©olitube ein: ^^ranj Uaxl ^I)ilipp ü. SBinfel« mann, geboren gu S[Reiningcn, mo fein Spater J^ammerjunfer mar, am 17. i^urti 1757, früt)e r)ater= unb mutterIo§ gemorben. 21I§ Slameralift lieferte er 1779 eine '':|?robef(^rift über eine burd) bie Seurung ber 3eit nat)egelegte g-rage: „3.>on ben 3lrmen=2lnftalten", erhielt aud) einige greife unb mürbe im dJläx^ 1780 Leutnant. SSriefe ©d^illcrS an ^rau u. Sföoljogen unb i^ren ©ofm SOSiII)etm geigen, ba§ ber ®id)ter 1783 bem Dffijier ber 91obeIgarbe unb §of- junfer, ber ein guter unb ebter SJienfd), aber mit auffaUenben ©d)road)f)eiten fei, megen feiner 5ße5iel)ungen gu (S^arlotte ü. aBoI= sogen abgeneigt mar, wogegen er im ©ommer 1784 ^offt, ba^ SßBinfelmann auf ber 9ieifc nad) SReiningen einige Sage bei if)m in ajiannt)eim jubringen merbe: „für ,3f)ren greunb" ^enrietten§ ü. SBoIjogen „unb aud:) für ben meinigeu fann id) boc^ nie ju üiel tun". 3«3 Unb om ©nbe be§ Sal)re§ 1784 unb Anfang üon 1785 lä^t ©d)iüer fid) gang mol)I gefaüen, ba^ aud) äöinfelmann, wie ©c^arffenftein unb ^acobi, ©ubftribenten für feine %^al\a gewinnt

©eubert. ü. SBinfetmann

341

unb bamit fortfät)vt, obino^l er auf äioei 33riefe feine Slntroort er= t)aüen i)at. '^^^ SBinfetmann üerlobte fid^ mit einer ©c^iüefter ber Dleid^ggräfin oon §of)enbetm, sog aber, ba ber §^^'5og für ba§ '^aax ntrf)t§ tun moüte, oor, at§ Oberleutnant im Siegimcnt ilöürttciuberg 1787 nad) bem Stap ju ge()cn. 93on bort gab er im 3lpril 1790 2BiIf)e(m d. 2BoI,5ogen 9Mc^rid)t über bejfen in§unfc^en oom ^ap nad) iBatania abgegangenen 33ruber ^arl. ©r felbft mürbe al§ Hauptmann gu Golombo auf 6ei)Ion mit fämtlirf)en auf ber Qnfel ftef)enben SBürttembergern im ^^ebruar 1796 con ben ©ngldnbern gefangen unb blieb coUe 5el)n ^al)x^ in (Sefangenfd)aft. ^arl u. SBoIjogen frf)reibt au§ ©amorang auf ^ava, 20. ^ejember 1806: „SStnfetmann, ber cnblic^ mit einer fi^önen j^rau unb cier ^inbern au§ feiner äet)njäf)rigen ®efangenfd)aft üon Segion ^ier arrioiert ift, ift arm geblieben, er ift aJJajor bei SBürttemberg unb fommanbiert, ta o. S^e^er unb Sc^mibgaU raegen Sörperfd^mäc^e ba§ §au§ ^üten. ^rf) smeifle feinen 5tugenblicf, baf5 er bei einer 5l?eränberung, ta er unter ben ©nglänbern fic^ fe^r gebilbet f)at unb nod) fe^r gefunb ift, fein ®Iüd nod) machen fann. Sßinfetmann, ber mir ju üiel 2;roft gereid)t, empfief)(t fid) bir, beiner g^rau unb ^yrau ©d)iUer mit tt)af)rer öer^enSroärme; er I)offt, ba^ man fid) feiner nod) erinnert." S^arl D. SBolsogen ftarb gu ©amarang al§ Cberft unb ©eneralinfpeftor ber SBalbungen auf ^ava 8. ^uli 1808. :^«5 Ob unb mie lange if)n ber Dberftteutnant o. SBinfelmann überlebt l)at, ift nid)t befannt.

■Jjie SarlSafabemie

1. Rapiere au§ bem Sftadjla^ ©cf)arffenftein§, ^önigl. Sanbe§= bibaott)et Stuttgart Cod. hist. F. 759. 2. SBürttemb. «ierteliaf)r§f). f. 8anbe§gefci). 1885 ©. 223. 3. 3ln 2ötl^. o. äöolgogen, 25. 5!Jlat 1783, ^ona§, ©d)iUerbriefe 1, 125. 4. Si'aroline v. SCSoIsogen, ©c^taer§ ßcben (1830) 1, 29. 5. ©rf)iaer§ «esic^ungen 311 feinen eitern u. f. lu. 268. C. ©rf)Io^berger, mrd)balifd)e S^ac^Icfe 7-16. 7. 21n 2Ö. o. SCBoIäogen, 25. Tlai 1783, Sona§ 1, 124. 8. Sin Körner, 3. ^uli 1785, a. a. D. 249 f. 9. ©f)arIotte 0. ©diiaer an ^ri^ o. ©tein, 6. ^ebr. 1794, {ii)axl. v. ©d)itler u. il)re ^^reunbe 1, 442.

10. 5In Körner, 4. Dft, 11. ^cjbr. 1793, 3ona§ 3, 359. 413.

11. 5In Körner, 23. 2Iprit 1794, a. a. D. 434. 12. 2In S?örncr, 17. anärj 1794, a. a. D. 427. 13. ^ooen <S. 52, '^peterfen ©. 209. 14. mn §ouen, 22. 9}iai 1794, ^ona§ 3,445. 15. ©uftao ^ortig, ©d^iüer in feinem 5^erl)ältni§ jur ^'^-eunbfdjaft unb Siebe u. f. rv. 1894 , ©. 44 f. 16. ©ie finb abgebructt in ®öbefe§ §tftorifc!^= Iritifrf)er 3Iu§gabe üon (Sd)iIIer§ ©d)riften 1, 361. 17. 35ergl. be^ fonberg ©üsje einer Seben§bef(i)reibung 6^rn. Cil). ^erb. S[J?ofer§ oon ''Pfarrer Siubolf SJiagenau in 5>i)lter§ Steuern Sanbfd^uIIefjrer I, 1, 115 bi§ 132. %k ^farrrcgiftraturen in äöippingen, lüo aJJofer 1785 bi§ 1798, unb §erbre(^tingen, roo er bi§ ju feinem Sobe 1800 roirfte, entl)alten oon feiner §anb wenig SSemerfenSmerteg, bie erftere eintrage über ben Sob feiner §iüet erften (Sattinnen unb eine§ ßinbe§, bie tel3tere ein fleineS gut gefrf)ricbene§ ^eft: 'iperfonalien ber in ^erbrcc^tingen uerftorbenen unb mit einer Seidjprebigt bc= erbigten '»^erfonen, angefangen im ^ulio 1799 ba, roo bie ^erfon gefd)ilbert roerben foll, immer Dorfid)tig au§roeirf)enb, jum Seifpiel: „SOBag feinen 8eben§roanbel betrifft, fo ift fold)er bem 'ipfarramt nod) 5U rocnig befannt, al§ bap il)m öffentlid) ein 3ei'9iii§ barübcr erteilt werben tonnte, ©r foII mit 9KüI)e unb Strbcit oiel belaftet geroefen fein, roelc^e§ il)m eintrieb werben fonnte, befto ernftlid)er nad) einem beffern Seben ju trachten. ®r I}atte @rfenntnt§ unb ^ßerftanb genug, rooI)I il)m, wenn er aud), göttlid) erleud)tet, fein §eil in 3efu, feinem ®rlüfer, fud)te unb fannte!" 18. ©efäHigft mitgeteilt oon ^^rau 9teftor §ori), gebornen ©hoert, in 2:übingen.

•a»^ airtmerlungen gu ©eite 1—42 «^ 343

19. K. ©taat§fiIiaIard)io 8ubiüig§burg. 20. S)te§ unb ba§ uieitere ben 93uub üon 9teint)arb unb Gonj betreffenbe nacf) 2Ö. Snng, ®raf 9^etn{)arb 1896, foiüie nad) gütigft oon Dr. 2anq mir anoertrautcn 93riefab[d)riften, bereu Originale jet)t in ber 8anbe§bibUot^ef firf) befinben. 21. §anbfc^rift im ^efi^ be§ ^errn Diubolf 3um[teeg in Stuttgart. 22. ßeitung für bie elegante SBelt 1823 9^r. 3. 4; 1825 9lr. 206. 23. ©ci)iller§ ^ugenbjabre 1, 33. 24. SCßeltrid) ©. 569. Uaxol. SSoIäogen 1, 203. SBeil ein bei @i3befe 1, 74 ff. ab. gebrucfte§ größeres aSrud)ftüct ber ©d^inerfrf)en 'Siffertation non 1779: '>^^iIofopI)ie ber ^^i)i)fiologie in einer 2(bfd)rift oon frember §anb firf) in ber föonjfd^en j^amilie, bei bem Urenfel, §errn ®ar= nifonpfarrer Song in 8ubn)ig§burg, befinbet, fönnte man fragen, ob nid)t ber SJiagifter ©on^ com 93erfaffer beauftragt mar, it)m bie 5lb!f)anblung in§ 8ateinifc^e ju überfe^en. 25. Qm Sübinger ©tammbud) be§ ©tiftler§ ®. föf). g-r. ©rf)motIer (1763—1824) ftet)t ein Eintrag: ©tiüe unb ein guter 9Jiut 1 ©teiget t)immelan. | Symb. Beata tranquillitaa | b. 3. 9Jier5 1783. | ^d) bin | ^ein Gonj. %abn bie ©iII)ouette, meldte in biefem SSuc^c ©. 22 miebergegeben ift. 26. 53ergl. aud) bie SJlitteilung au§ ber 55ifar§§eit in i^uft. ßernerg aSriefmedifct 1, 318. 27. Leitung f. b. eleg. aSelt 1823, 4—7. 28. ^ona§ 3, 208. 29. 9lad) einem SSrief non ßons, 6. ©eptbr. 1793, gef. mitgeteilt oon §. SBittmann in äöien. 30. ^onaS 3, 359. 31. ©benb. 3, 364. 32. ©c^iller§ SBejie^ungen 124. 33. Sin fjrau §ofrät:^in ©djiüer. 2ln ©(^i£ter§ ®eburt§tage, 2ubmig§burg im S^ooember 1793. S3eröffentlid)t im ©öttinger 9}hifenalmanad) 1795. 34. 3ona§ 3, 428. 35. ©on^' «riefe an Bd)\ütx (§. aBitt= mann). 36. 3ona§ 4, 391. 37. S-^oHmer, ©d)iüer.6ottafc^er aSriefroecl)feI 197. 38. 3ona§ 5, 102. 39. «oOmer 257. 5?ergl. aud) SSriefe oon ßonj unb ^apff (§. Söittmann). 40. 3ona§ 5, 423. 41. (gbenb. 6, 311. 42. 33ilberburf) aug meiner

S^nabenjeit 1849 ©. 284. 291. 297 ff. 301. 383. 35riefroerf)fel an oielen ©teilen (f. 9teg.). 43. Henriette o. |)Ooen an ©tjarlotte o. ©(filier, ßl), o. ©d). unb il)re ^reunbe 3, 266. 44. Ut)lanb§ Seben oon feiner Söitroe 20. 29. 3;agbu(^ an oielen ©teilen (f. 9ieg.). 45. S?erner§ SBriefio. 2, 126. 9^orb u. ©üb 1900 ©. 76. 46. ®en!roürbigfeiten 3, 121 f. 47. ©d)iaer§ Seben 1840 ©. 381.

48. geben oon feiner Söitioe 20. 39. Stagbud) an oielen ©teilen.

49. et), o. ©d)iller u. i. %x. 3, 245. 50. ©taatSanj. f. SBürtt. 1876 S8ef. aSeil. 418. 51. ^onag 3, 2083. 52. «riefe im eotta= fc^en 2lrd)io. 53. ©t)r. 2)1är!lin 31. 54. ^. 9Jlat)er, Ut)lanb u. f. greunbe 2, 96. 55. ©c^iUer§ Seben 1830 I, 11. 56. Sirt. gtepertorium 132 f. 57. ®ebid)te 1818 1,8 ff. 58. D. ©dianjen» bod) im ©d)iüäb. 9Jierfur, Sronit 1894 91r. 67. 59. 5. 3Ö. 0. öooen§

344 ■'*^ Slnmerfungen ju ©ctte 42— lA <*^

aSiograpfjte. S3on il)m felbft gefrf)rieben. Slürnberg 1840. 60. ©(ä)an« jenbad) a. a. D. 61. 9BeItncf) 70. 62. S^arol. o. Sßolsogeit, ©d)iaer§ Seben 1830 I, 13. 63. 58oa§ unb Söeltrirf) rooüen in bieder fein mit ©ic^er^eit ©editier jusujc^veibenbeS ®ebid)t gefunben ()aben, Söeltrid) bie mit §n. be5eid)neten ©actien nict)t auf §ooen beuten. 64. QonoS 1, 46. 65. ©öbefe, ^rit. 2lu§gabe 1, 23. 66. ^ona§ 1, 12. 67. (gine 8eirf)enpI)antofie 1780. (^n SJiufif ju ^aben beim §erau§geber.) ©öbefe 1, 106 ff. 68. SSriefroerfjfel mit 6-t)riftop^ine unb Dietnroalb 276 ff. 69. Sin fiörner, ^onaS 3, 359. 70. ebenb. 3, 218 f. 71. Urlid)§, ^Briefe an ©cI)iUer 151 ff. 72. Hn S?örner, Sona§ 3, 415. 73. a3ejief)ungen 120. 74. S8ergt. ©rf)iller an Jiörner, 4. Dftober 1793: „(Siner meiner ef)emoligen familiärften gugenbfveunbe, D. |)ODen oon t)iev, ift ein braurf)barer 2lr§t ge= lüorben, aber all ©(^riftfteüer, rooju er fe!f)r üiel Einlage batte, ift er jurücfgeblieben. ^nbeffen f)at bod) bie früf)e Übung im ©til unb in ber ^oefie it)m t)iel genügt, benn oon ba ^at er eine ^ar= fteüungSgabe in feine 5lRebi5in Ijinübergenommen, bie il)m bie ©diriftfteüerei barin febr erleid)tert." Qona§ 3, 359. 75. ^irfc^ in ber m.\i.%. ®. a3iograpI)ie 13, 216. 76. ^onaS 3, 445. 77. SSe-- 5iel)ungen 175. 78. ©benb. 206. 274. 79. ®er 33rief mit einigen meitcren im 2Jlarbad)er ©d)iaerbud) 1905. 80. ^ona§ 4, 67. 116. 81. (Sbenb. 383. 82. ef)arr. t>. ©c^iüer u. i{)re ^reunbe 3, 267. M3. §or)cn§ ^Briefe im ©d)iüerburf) 1905. 84. ®ef. aWitteilung be§ §crrn 9tat ^ri(it)inger in Slörblingen, ber firf) cergeblid) um 91ac^ric^ten über bie Hinterbliebenen unb it)re §ooen=(5rinnerungen bemül)t t)at. Qn ben 3eitgenoffen, 3. 9(teif)e, 1. $8b., Seipjig 1829, I ©. 85 f. finb üon einem SB. 95. 9Jt. „5lnefboten ju ©d^iüerS Seben. 2Iu§ bem ajiunbe eine§ ©tubiengenoffen beSfelben auf ber Slarl§:= fc^ute" mitgeteilt: bie ®efd)i(^ten t)on bem 3opf, fom näd)tlid)en ®i(^ten, oom Srinfen, non ber ©refution ber Jamerabfc^aftlidien ©trafen, frf)ted)tem Stieaterfpiel u. f. ro-. '^a SB. 93. 501 of)ne 3roeifet = 3BilI)eIm aSernf)arb aJtönnid) ift, ber 1829 al§ eef)rer nact) 9lürnberg !am, liegt bie 93ermutung nat)e, ha'^ bie 9}litteilungen au§ §ODen§ STRunbe ftammen. 85. D. ©üntter im Qaf)re§berid)t be§ ©c^roäb. ©(i)iaeroerein§ 1903 ©. 75 f. 86. ©öbefe 1, 23. 87. ® üntter a. a. D. 70 ff. 88. ®ütigft jur 93erfügung gefteüt oon @Iiüert§ @n!elin, ^rau JReftor §ort} in Tübingen. 91id)t ganj genaue SKitteilungen barau§ oon 51. §oIber in ber turjlebenben SBürtt. 8anbe§3eitung 1889, 9fir. 175. 89. ^er§ 7 be§ 8iebe§ „€ Gioigfeit, bu Bonner* roort", oon ^ol). Diift (um 1650); im ©efangburf) ftef)t: foId)en ^rad)t. 90. 2Bürtt. 93ierteliat)r§£). f. S.®. II, 1879. 91. S^arBfc^uIaften im ©tuttgarter ©taat§arci)io. 92. ©üntter a. a. D. 76 f. 93. UaxU-- fdiulaften. 94. 93e5iet)ungen 47. 58. 104. 117. 95. Urlid)§ 149.

•s»^ 2Inmertungen ju ©eite 75—119 «=-5- 345

96. ©rabmann 124. 835. 97. 9i. Vilbel in §aucf§ 3:f)eoI. Dieal^ enci)fl. 4, 194 f. 98. ®efrf)i(i)te ber Tübinger 95urfcf)enfrf)aft 1887 ©. 23 f. 99. ®er eilfte Februar 1836 ober be§ afab. Starlix ©efit(av=3'efte§ 3td)te 9lad)feier 18. 100. Urlirf)§ 111. 101. SSb. 20, 565 ff. 102. 9iotf)=©rf)recfenftein, 9brmann 380. 103. aCBintter« lin, Söürtt. Slünftler 122 ff. ©d)iaer§ S3rtefe an 8. ©imanoroij, QonaS

3, 320. 366. 429. 464. 104. ©rfjloperger, 2lrcf)balifc^e 9taii)Iefe 1877; ©öbefc 1, 20. 105. Elften be§ ^. ^inan5arrf)iü§ in «ub= roiggburg. 106. ®ef. SOiitteilung ber (Snfelin, ^^räulein 9Jiatf)itbe 5Keirf)enbnrf) in Stuttgart. 107. ^onag 1, 163. 108. aSejiefjungen 433. 109. Urtici)§ 10 ff. 110. ^rieblänber, ®efd). be§ beutfdien Siebs im 18. ^ai)x{). 1, 222. 350. 364; 2, 41. 164. 204. 111. @elbft= btograpt)ie 76. 112. (ii,axl 0. ©rf)iaer 3, 266. 113. ©. 76. 114. 93e5ief)ungen 48. 115. 3ona§ 1, 164. IIG. ©ütigft mit= geteilt oon $>. SBittmann in Sßien. 117. 2ln §uber, ^ona§ 1, 263.

118. ©d)toPerger, 2trd)iualifd)e 9Jad)lefe 1877. %a§ ®utad)ten in ber 93iograpt)ie ^. ^r. §arttmann§ oon ®f)mann 1861 ©. 117 f.

119. ®efpräd)e mit ®oetI)e üon ©dermann, 6.21. 1885 I, 212 f.

120. ®. SRüIIer im 7. 9ied)enfc^aft§ber. be§ ©c^roäb. ©d)itleruerein§ 54 ff. 121. @uft. Räuber im ^^rogramm be§ ©tuttg. S?arl§gi)mna« fium§ 1898. 122. ©iel^e ben näd)ften 2lbfd|nitt. 123. ©b. 3eaer, ®efd). b. beutfd)en ^^itof. 292. 124. Siuno ^ifd)er, ©diiüer al§ ^t)itofopf), 2. m. <B. 19 f. 125. Söergl. 2lber§, ^ %. Slbel al§ ^I)iIofopi). «erlin 1893. 126. Sßettrid) 838. 127. S3oa§, ^u* genbjatjre 2, 205, möd)te bie mit X be5eid)neten @ebid)te ber Slntl^o» logie o{)ne jcben ®runb bem ®rafen ßu^cato juroeifen. 2lbe( cr^ n)äf)nt an ber bejeid)neten ©teüe aud) einen üon i^m oerfafaten 9tomon. ©oüte bie üon ©rabmann aufgefüfirte fleine ©d^rift fein: S3er)träge jur ®efd)id)te ber Siebe au§ einer ©ammlung üon SSriefen. 2 St). Seipjig 1778? ©a^ ben alten .S)errn in einigen feiner fd)rifttid)en unb münbtid)en ©d)iner=@rinnerungen ba§ ©e« bäd)tni§ üerlaffen f)atte, menn er jum SSeifpiel gegen ben ©tuttgarter S3ibIiotI)efar ©tätin loieber^olt äußerte, ba§ ®ebid)t „%\e ©c^lad)t" fei Don ©diorffenftein (93oa§ 2, 192), tut bem Söert be§ uon il)m Überlieferten nur roenig Stbbrud). 128. i^onaS, ©(^illerbriefe 1, 164. Söergt. aud) 2lbel§ eigenen 93erid)t, mitgeteilt Don 2Beltri(^ in m. Uod)§ 3eitfd)r. für »ergl. Sit.®efd). 1900 ©. 325 f. 327 f. 129. 93oamer, ©d)iüer=Sottafd)er 33riefroed)fel ©. 62 f.; ouc^ in Slod)§ 3eitfd)r. a. a. D. 326 f. 328 f. 130. 58oümer @. 73. 131. ^ona§

4, 156. 132. 2Iu§ 21bet§ atufjeic^nungen in SBürtt. Sßierteljat)r§t). f. Sonbeggefd). 1885 ©. 228 f. 'S)icfe I)anbfd)riftlic^en 2Iuf5eid)nungen (im ^efi^ be§ (£n!el§, ©tabtpfarrer ^uUuS Stbel in ®münb) finb bie ^ouptqueHe be§ t)orftef)enben 3lbriffei; einige ©rgänjungen boten

346 "^^ 9Inmer!ungcn gu @ettc 119—144 «=<?-

bie ßarl§[(i)ulafteit im ©tuttgorter ©taot§arrf)io. 133. SSriefe t)on unb an §egel 1, 332. 134. ©einem SSruber ^onrabin, bem ^iplo^ maten, rourbe burc^ Ä'öntg 9Bin)eIm ber ö[terreicf)ifrf)e 3lbel ber ^amilie für if)n unb feine 9lad)fommen erneuert. 135. 58on bem fotgenben ta§ meifte narf) "SrücfS SSriefen im 93efiö be§ (Sn!el§, ^ofrat ©ruft ®rücf in (Stuttgart. 130. S?arl§fcf)ula!ten im ©taat§= arrf)iD. 137. aSagner 2, 188. 138. Jlletne ©d)riften 1, 340 f.

139. %xüd§ Heinere ©rf)riften, t)erau§gegeben oon (Sonj 1, 267—310.

140. ©taatSans. f. äBürtt. 1897, $8ef. SBeil. 19—21. 141. Owen, Hist. of the origin . . . of the Brit. and For. Bible Soc. I. 142. ©b. ©eorgii im gjlorgenblatt, aud) oor 93b. III oon %xnd§ S?I. ©rf)riften; f^r. 9tott)§ Laudatio oor ®rücf§ na(i)gelaffener ©(i)rift: Anthologia graeca 1808 ©. XIII: Beatura non possum non existimare, quem rerum divinarum humanarumque peritissimum vidi, quem bonis omnibus per- carum, fama egregia, auctoritate summa, denique gaudentem eo loco, qui in re humana obtigerat, gaudentem fructibus, qui ex ipsius schola plurimi laetissimique proveniebant. . . . Gonj oon ®rücf§ 6c£)riften, bie er I)erau§gab (S?I. ©rf)r. SSb. 1, ^ßorroort): ©ie atmen burd)au§ ben ®t)arafter be§ befci)eibenen, ru'[)ig betrarf)tenben, für jebe§ @ble unb ^eilige ber 3l)lenfd)I)eit mit lebenbiger Söärmc erfüllten 9Jianne§ reine ISr^eugniffe eine§ eblen, burd) ba§ flaffifcf)e Rittertum gebilbeten unb genährten ®eifte§ unb ®emüte§ . . . 143. S?. ^ubro. 9lott) a. a. D. 144. ^onag 2, 371. 145. ^öoümer, SSriefm. o. ©d)iller u. Gotta 3. 146. ©er aSegleitbrief oom 24. ^ebr. 1790, toie ein auf ba§ „@ried)ifd)e 2t)eater" fid) bejiebenber smeiter ^rief oom 1. 2)e,5ember 1789 unb ein weiterer oom 25. 2tpril 1791, gef. mit= geteilt oon §. 2öittmann in Söien. 147. ^onaS 3, 428. 433. 148. ^art§fd)ulatten im ©taat§ard)iü. 149. SebenSerinnerungen 1854. 150. %cx rounberlic^e, über 97 ^at)re alt geworbene 8e()rer ber Slrieg§toiffenf(^aften an ber S?arl§fd)ule, oon bem ©d)iller 1796 an ©oetbe fd)reibt, ^onaS 5, 89. 151. ©erai^ au§ ©d)iller§ eigenen SJiitteilungen beftätigt unb erweitert bie§ feine Sßitrae in ben 91uf= §eid)nungen für if)re S^inber: „©eine greunbe, bie fein liebenbeS §er5 fid) erroarb, fud)ten atleS ouf, iüa§ in il)ren Gräften ftanb, um eures Sßaterg Salent su oerooüt'ommnen, unb tialfen ibm, ba§ er I)eimtic^ Seftüre mad)en tonnte, um fid) ju bilben. . . . 9Bie ©d)iller ein ®ebid)t ooüenbete, brad^te er im erften 2lugenblide feinem g^reunbe ßumfteeg, unb fo gelangen biefem bie glüdlid)ften S?om= pofitionen. öooen teilte mit i^m ben ®enu^ feiner pI}iIofopbifd)en ytnfiditen. ^Silbenbe Slünftler erfreuten fid) feine§ lebenbigen 2tn= faffen§ ber ©egenftünbe. Unb fo mürbe in ben bangen Dtäumen für einen meitumfaffenben ®eift boc^ bie unenbtic^e SÖelt ber 'S)id)tung unb be§ STÖiffenS geöffnet." ^Ijaxl. o. ©ditOer unb it)re

^*^ 2lnmer!ungen ju ©ctte 144—190 «=«. 347

f^reunbe 1, 106. 85. 152. ^em gansen 2Ibfd)mtt liegt ©rf)arffen= ftein§ l^a:ibfd)riftltd)er 9larf)Ia^ unb ^nefiüecf)fel mit Sempp ju ©runbc beibc in ber U. ^anbc§bibIiotI)ef Stuttgart: Cod. hist. F. 759 unb Q. 335. %u eingaben über bie 3^amilie (5rf)arffenftein nad) gcbrudten unb brieflirf)en ^ladirirfjten, bie mir §etr §ofbibIio= tt)e!btrettor Dr. ©cfianjenbacf) t)on 931 Gilbert dloux, in 9JloutbeIiarb gütigft üerfcf)afft f)at. 153. Urlirf)§ 29. 154. 9i. S^rau^ in 9^orb unb ©üb 93b. 95. §. 283. 155. QonaS 1, 121. 156. Slart§[c£)ul= aften im ©taat§arcf)iu. 157. 93e§iet)ungen 202. 158. ®ef. 9Jlit» teilung be§ ^errn ^rofeffor Gramer in ^eilbronn. 159. S?. a}lai)er im ®re§bener ©c^iüerbud) 1860 ©. 285 ff. 160. ©iel)e ourf) unten bei Sempp unb »ergl. bie 501itteitungen üon (ärnft SJ^üüer in ber ®eutfd)en Dieüue 1897 ©. 242 ff. unb im ©d)it)äb. SJZerfur 1897 9ir. 48. 54. 161. (S{)ronif ber g-amilie ^:ßeterfen oon 9IboIf '':|>eterfen. I. II. 9JJünd)en 1896. 98. ©ütigft jur liöerfügung gefteüt uon C)errn Dr. ^ut. ^eterfen, a5>ilf)elm§ Urgro^neffen. 162. SBagner 2, 300 ff.;

1, 521. 163. ®öbcfc 1, 20. 164. ©0 üiel lüirb von ©bro. ©cf)rö« ber§ fcf)arfftnniger Unterfurf)ung in ben 9lac^rid)ten ber S?. (Sefellfc^. b. SOSiff. 5U ©öttingen, pt)ilot.»t)ift. m. 1904, §eft 2, anäunet)men fein. 165. 3ona§ 1, 199 ff. 166. Söeltrid) 494. 167. S?. SanbeSbibl. ©tuttg. Cod. bist. Q. 257. 168. SBeltrid) 856. 169. 5}oümer 485. 170. Ob auä) bie f^rrctgmentc ©d)iller§ i^ugeubjal^re betreffenb in ber 3eitf<i)nft Sier ^reimütt)ige 1805 (unb nod) einmal 1839)? %a^ biefe trol3 ber (S.t)iffre f— nid)t mo\)l uon ^^eterfen f)errül)ren fönnen, barauf t)at mid) juerft §err Dr. ^. 'i^eterfen aufmertfam ge« mad)t, inbem er foIgenbe§ einmenbet: „1. ©eine fd)TOerfäUige 3lrbeit§= weife mad)t unmat)rfd)einlid), ba^ ^^eterfen bereits furje Qeit narf) ©d)iner§ Xob mit einer fertigen 2lrbeit baftanb; er begann eben bamal§ erft fein SJ^aterial ju fammeln unb ift mit bem ,be= roät)rten g^reunb' gemeint, auf ben ber 9luffai} im ,g-retmütf}igcn' gleid) ju 9(nfang oeriueift. ^. i)at alle feine ^Vorarbeiten auf§ ge= roiffeniiaftefte aufbemaf)rt, unb faft jeber ©a^ su ben aJlorgenbIatt= auffä^en ift in met)rfad)em ©ntrourf auf ßetteln ert)oIten; bagegen fet)It jebe ©pur einer ^Vorarbeit 3U bem Stuffal} be§ ,g-reimüt^igen'. 5lud) wäre auffaüenb, bafj ^^., ber an allem, ma§ er einmal ge« fagt t)at, pcinlid) feftl)ält unb fogar ben SOtorgenblattauffatj in ber Umarbeitung fo menig ju »eränbern rou{?te, eine äRenge von inter= effanten 2;atfad)cn, bie ber ,3^reimütl)ige' erjäl^lte, fpäter tnegliefj.

2. SOBeltrid) (©. 190) {)at bereits barauf aufmerffam gemad)t, ba^ eine Stnmerfung §u ^.§ 9}Januffript bem ,i^reimütl)igeu' gerabe^^u roiberfpri(^t. ^. nennt bie ganj rid)tige Eingabe, ©c^illerS OueUe 5U ben Diäubern fei ©(^ubart§ (Sr5ät)lung im ©d)iüäbifc^en 9Jiagaäin, ,bur(^au§ unbcgrünbet'. Unter ^^.§ ^onjepten befinbet [id) ein

348 -^^ 5lnmer!ungen ju ©eite 190—213 <«£=<&

©jjerpt au§ bem 5luffa^ im ,^reimüti)tgen', auf ba§ firf) ^. bei feiner S^otij fpäter allein ftü^te, fo bafe er nid)t einmot angeben fonnte, ob biefe $8et)auptung 9ir. 220 ober 221 ftel^e. 3. ^. fd)eint fein regelmäßiger Sefer be§ ,5-reimüt()igen' geroefen ^u fein, benn baJ3 ber .Stubent oon Slaffau' ber erfte ^lon Sd)ilicr§ geroefen fei, erfuf)r er erft auä ber 33erid)tigung oon ßonj im 9Jiorgenblatt 1807, n)äl)renb bereits eine SSeric^tigung im ,'5reimüt{)igen' 1806, y^r. 109, barauf aufmerffam mad)te." ^icju Jommt nod), ha^ ber ©o^ im „g^reimüttjigen": „®r arbeitete in Stuttgart nod) am ^iegfo unb fagte bamalä ju mir: SJJeine Diöuber mögen unterget)en, mein ^ie§£o foll bleiben", fic^ faft raörtUct) in bem ©onsfcfjen 5luffa^ in ber 3eit"nS fü^ »^^^ elegante Söelt (fief)e oben <B. 21) finbet. 171. ©eite 19. 172. ^^^eterfen an ©otta, 26. Quni 1809: 9Jiit ©cf)iner§ ^ugenbgefd)icf)te bin id) meiften§ fertig; werben mit ben Beilagen fd)it)erlicf) über 6—8 'S)rucfbogen; Derfprid)t eine ^robe. 15. ^ejember: ob Gotta bie 3"9enbgefd)id)te nirfjt mef)r üer= legen moüe? (©ottafd)eg 3lrcf)it).) Df)ne 3^ueifel badfjte ©otta bei ber ©rwerbung be§ 9Jianuffript§ an 53erioenbung für bie SSio- grapt)ie, loeldje ftörner feiner Sd)iüerau§gabe t)oranfrf)icfte (oergl. SBoürner 564). 173. ©enaue 3"f'ii"'»enfteüungen uerbanfe id) ber ®üte ber Ferren Dr. @b. ü. b. gelten unb Dr. i^ul. ^^eterfen. 174. 1, 33 ff. 175. S3efonber§ 432 f. 17«. §ierau§ ^at 2Jiüncf) in ber 2)iba§falia 1858 9tr. 2 einiget mitgeteilt. 177. 93on mir mitgeteilt in ber «ef. «eil. be§ ©taatSanj. f. Sßürtt. 1891 9ir. 1 u. 2 unb I)iernad) oon Sßeltrid) ©. 856. 2Iud) 2. 3. 4 im ©taatSan^. a. a. D. 178. g-alfd), roie man burd) ©treid)er meiß. 170. 33rief be§ ^rof. ®rüd uom ©ejember 1789. 180. ®efd). u. Sitt. ber ©taatStüiffenfc^aften 1 , 61. 181. Urticas 241. 182. §. Sifd)er in SBürtt. 3}ierteliaf)r§^. f. 2.®efd). 9 (1886) 14. 183. (gbcnb. ^. %. 8 (1900) 124. 184. SB. «ierteljafjrSl). 9, 14. 185. S^oOmer 485. 18G. SSergl. aud) Ut)lanb Sagbud) 144. 187. 2,408; 1,335. 188. 3luc^ ßonj mibmete bem „^Vielgeliebten" 93erfe, bie it)n al§ Jüngling fd)ilbern „mit bem geifterbeüten «tauen 2luge, brau§ bie Straft unb 9Jiilbe ©trotte mit ber mäbd)enl)aften @d)eue, SBebte mit ber f)oIben Siebe ßädjeln", oI§ SJIann, beffen „®eift fic^ füf)ner I)ub, ^e^t bem 9ied)te §eugenb unb ber SBal)rt)eit, ®egen Unter= brüdung unb Sti^rannen^SBiüfür ®tüf)enb mit ergrimmtem ^erjen, ^et30 mit be§ «ergmann§ roaderm 9Hute ^n ber 2öiffenfd)aft ge« l)eimfte ©(^ad)te Unt)erbroffne§ 3^orfd)ergeifte§ grabenb, 2lu§ ber Sßorroelt S'unben, au§ ber ©prac^en 9Silber3eid)cn, ben gen)eit)ten füllen %z§ in Seben bred)enben ©ebanJenS, a)lenfd)t)eit, beine Üiätfet, beiner §öl)e, "Steiner Sliebre ©tufung un§ erflärenb .. . §rot) unb ol)ne Strug unb f^alfd) burd)Iebteft %u ba§ Seben, ieben Sog genteßenb.

•5«» Slnmerfungen gu ©eite 213—223 «=-s- 349

Unb ©enu^ mit geift'gen j5'i-"üc{)ten paarenb : ®lücflici), wer ba§ Sebeii überftanben!" (Sin 33ilb ^^3eterfen§ wax leiber ttirgenb§ 311 finben. ISO. 2öaibtinger§ ©efamm. SöerEe 4, 256; S3oa§ 2, 161. 100. <B. 191. 191. ©tammbud), im SBefi^ oon (Sltucrt§ ©nfelin, %xau Sieftor öorr) in Tübingen. 192. 2Öürtt. ^.Uerteljabrg^. f. 2.®efd). m. %. 3 (1894) 142 f. 193. ebenb. m. ^. 8 (1900) 124. 194. «Ser «rief mit anbern im folgenben benüt3ten gef. mitgeteilt oon §. SBittmann in Sßien. 195. ^BoOmer ©. IX. :^ona§ 3, 363. 412. 196. S3oü= mer 54. Qo^aS 3, 217; 4, 218. 395. 197. S^oamer 360. 363. 373. 198. Urlici)g 472. 557. 199. 93oümer 539. 200. §aug an föotta 27. ^uü 1817: „Sie erflärten mir in 3f)rcn 9lufioa^ lungen, ©ie müßten, roie id) oon ^\()nen benfe; Sie nannten mid) einen Patrioten, nid)t im ibealen Sinn be§ SOBort§.^' 201. Sd)roäb. gjterfur 1889, 9lr. 17. 202. ©eiger, Sberefe öuber 154. 286. 203. (iottafd)e§ 5lrd)it). 204. 9^itürlid) crfanntcn nid)t aüe öefer biefen ^ylor an. 2luf eine mif3[iebige 33emerfung Sd)arffenftein§ (S. 178 f.) fd)rieb bcr gaüige Urfutl : „Saug i)at gar feine äftl)e= tifdf)en feften ®runb[ä^e, nie feine ge()abt, er ift gerabe für "öaS aJlorgenblatt gemad)t, fie finb einer be§ anbern wert, SBlatt unb Diebafteur. ^a§ SJIorgenblatt !^at nitr einen 91amen, meit bic anbern, ber ^reimüt^ige, bie ©legante ßeit^^g, nod) üiet elenber finb; f)at einen DJamen, meil bcr 35crleger am beften ja^lt. "^iabei afficf)iert e§, ein Seftenbtatt ju fein in "»^olitif unb Sitteratur, unb ift bie ^ofaune ber 6f)ar(atan§, TOeId)e mit bem 55erleger in poli« tifd)er SSerbinbung finb: Sdjeüing, 3-eüenberg, ^^eftalogji u. ßomp. . . . §aug bicnt oiel jur ®utfd)u[bigung, baf3 er umi 93rot fd)reiben mu^ . . ." 205. ®. §auff, Sd)ubart§ Seben 211. 206. Sßerg[. übrigens ^^rieblänber, ®efd). b. beutfd)en 8ieb§ im 18. ^af)rf). 2, 388. §iernad) röurbe ha§ ^ommerslieb Dulce cum sodalibus sapit vinum bonum oon ^yriebrid) ^lemming, bem 31ugenar5t in 93erlin, Som» poniften be§ Integer vitae, 1800 a[§ „a[tc§ Sieb" für oierftimmigen IDMnncrc^or üertont, toogegcn §aug fd)rieb: „'^k§ (ateinifc^e ®e= bid)t mürbe non mir fc^on auf ber l)of)en S?arl§fd)u(e gebid)tet. ®a id) mit ber Unterfc^rift Hilarius, p]pi.scopus bruden liefs, galt bi§f)er für ein mafir alt Sieb." %a§ Sßalstieb: öört if)r ben fc^roä=

bifc^en SBirbeltan^ Sirum 3:ralarum! ©erbei! erfd)ten erftmal§

gebrudt im ©öttinger 9Jiufenalmanad) für 1791 mit einer Slom« pofition üon Jöiüing. ®§ rourbe ferner fomponiert üon g-. §. §immel 1804, ^ournes 1836, 9t. 9i. in ©rfä ®eutfd)em 2teberfd)at} III. 207. Beiträge jur 8iteraturgefd)id)te Sd)roaben§ 1891 ©. 79-98. 2(ud) Später Sd)ubart erfannte früi)e £)aug§ Salent; er fd)rieb 00m Slfperg, reo i^n ber junge "Sidjter öfters bcfu(^te, 6. g^ebruar 1783, an feine g^rau: „ßeute ift ©aug fort; er ift ein trefflid)er ®efcU=

350 -^^ Slnmerfungen ju ©eite 223—268 «^

fd)after, I)at gro^c fomifrf)e 3lnlagen unb inniges ^ic^tergefüf)!. ®r fann bie ajieffiabe faft au§ioenbig (©trau^' ©d)riften 9, 40). 208. §auff, ©cf)ubart 240. 20J). ^n 2öirfad)fett entf)ält §oug§ ©rabftein auf bem ©tuttgarter öoppenIaufriebf)of über if)n nur auf einer ©d)malfeite bie SBorte: „^riebrid) §aug geboren 9. Tlix^ 1761 gcftorben 30. Januar 1829." (Sr I)atte ben ©tein gefegt für feine Sod)ter unb feine ©attin, mit ber Snfd)rift: „Slmalia §aug geboren 1790 geftorben 1822 ^I)re ©eele gefiel ®ott 3>on it)rem SSater g-r. ©aug" „Suife §aug geboren 1765 geftorben 1823 ©elig finb bie reine§ ^erjenS finb fte fd)auen ®ott 'iion it)rem ®atten (}r. §aug." 210. ßarl§fd)ulaften im ©taat§ard)io. 211. ®. ajiüüer, ©c^iüerS ^ugenbbid)tung unb ^ugenbleben 144 ff. 212. S3i§t)er ungebrudte§ ©d)reiben, ©tuttgart 30. Sloubr. 1784, unter ben abfd)riftlid) oon |)ugo äßittmann mir gütigft übcriaffenen Briefen an ©exilier. 213. Söeitereg »on ©. SJJüüer mitgeteilt in ber "Seutfdien 9ieoue imai 1897. 214. ©. dJlüün; ©d)iaer§ ^ugenbbid)tung u. f. ro. 148 ff.

215. S)ie biefem ganzen 2lbfd)nitt ju ©runbe liegenben 8emppfd)en Rapiere auf ber 8anbe§bibliotI)e! ©tuttgart, fiet)c oben 2Inm. 152.

216. ©. 113. 217. §Oüen§ ©elbflbiogr. 56. 218. Urlid)§ 219. 219. Sona§ 2, 174. 220. föbenb. 370. 221. S3rief au§ 9Kirn« berg, 15. 3luguft 1789, gef. mitgeteilt non ^. SBittmann in Sßien. 222. Sona§ 2, 375. 223. ©. 195. 224. ^Iud)t 82. 225. SSrief an ©d)iUer com 8. ^uni 1792 (§. SBittmann). 226. 91. Krau^ im ^abrb. b. ®eutfd). ©ba!efp.=®efeafd). 1903 ©. 69 ff. 227. Ur= Iid)§ 219. 228. (S. 9}lüüer, ©d)iUer§ Galenber 291. 229. ©. 425 ff. 230. fö^riftmann im 3Sürtemb. 2afd)enbud) 1806 ©. 173 ff. Sßagner 1, 354. 231. SBagner 1, 42. 220. 672. 232. 21. SBintterlin, SOBürtt. ^ünftter 60 ff. 233. SSagner 1, 286. 234. ^om§ 3, 159. 235. ®er liebenSmürbige 93rief mir gef. mitgeteilt oon §. äöitt= monn in SSien. 236. ^ona§ 4, 35. 237. ©d)iaer§ S3e« 3ief)ungen ju feinen (SItern u. f. m. 141. 238. SBintterlin 105. 239. Siterar. 9lac^IaJ3 ber g-rau S. d. SGSoIsogen 1,462. 240. ^onaS 5, 255. 241. SBoIsogen 1, 474. 242. Über i^re erfte ^orfü()rung mit §aug§ "i^rolog bei ber Totenfeier be§ Stuttgarter C')oft{)eater§ für ©d)iHer an feinem ®eburt§tag 10. 9ioüember 1805 berid)tete ber f5rreimütf)ige 1805 9h'. 238 unb I)iernad) mieber ^. "i^eterfen im ©diroäb. 9)icrfur 1904 9Ir. 211. 243. Söoläogen 1, 474. 244. ©t)arl. ü. ©c^iüer u. it)re %x. 3, 241; 1, 391. 541. 546. 245. D. ©d)an3en= bad) im ©tuttg. 9h Sagbl. 1889. 246. ^. 8anbe§bibIiotf)ef ©tutt» gart. 247. (Sbenb. 248. ^ie gut Söürttemberg aHroege, §ci(= bronn 1898 ©. 259 ff. 249. Sßoljogen 1 , 482. 250. «ei ben Stften ber S^arl§fd)ute im ©taat§ard)it) befinbet fid) eine SSitte be^ jungen ®t)emann§ um 9lad)ra^ ber „2;aje wegen Ungteid)I)eit ber

-=»^ 3(nmerfungen ju ©eite 268—289 ««. 35X

Sieligion unb liegen bcr ''^^roftamatiou" (b. i). il)rer Unterlaffung). 251. Urad)§ 8 ff- 252. Sanb§t)off 59. 253. ^or\a§ 1, 173 ff. 254. ©benb. 2, 171. 255. ©peibel u. äöittmann, SSilber au§ ber ©djiüerseit 45. 250. ^ona§ 5, 294. 257. ©peibel u. SBitt* mann 48 f. 258. ^it. 9lac^(a^ ber g^rau v. Söolsogen 2, 116. 259. 2anb§t)off 79. 260. ©benb. 80. 261. ^ona§ 6, 360. ^üx fold^e, bte nod) bie Sieber ber guten alten Qdt ju fd)äl3en roiffen, ^at Dr. 8anb§t)off in einem „3umfteeg=5tlbum" (SSerlin, 5öer= lag "Sreilitien, 1901) eine feinfinnige 21u§n)af)I üon 22 Sicbern be§ oon i^m fo lüürbig in§ ®ebäd)tni§ jurüdgerufenen 9)ieifter§ oer« öffenttic^t. Söäre ba§ aSud): Sd)iaer, ber Jüngling {von ®. SB. Demier), ©tenbat J806, nid)t tängft al§ grobe g-ölfd)ung entlarot fie()e oben ©. 11) , fo f)ätte in bem üorftet)enben 2eben§abri^ 3umfteeg§ aud) mitgeteilt raerben muffen, ta^ biefer mar, ber Sd)i[Ier jur 3^Iud)t au§ bem ^eimattanb oeranla^te, inbem „Üow nejionen unb aSer[)ättniffe bem berü()mten Sonfünftler tax SBeg ju mand)en imponierenben ^^amilien öffneten, in beren ^^i'^^In er balh bie ®efat)r üerna^m, in n)eld)er ©d)iüer§ 9tuf 5U fd)roeben fd)icn. ©r entbedte biefe feinem ^-reunbe. Sd)iUer forberte feinen 2lbfd)ieb, erf)iett ii)n, ging aber nod) e()er au§ bem 2Birtembergifd)en, al§ er tt)n erf)alten I)atte". ^ag 21ngcfüt}rte genügt nad) ^orm unb Sn= f)alt, bie 9'lid)tbenü^ung be§ Sc^mierbud)§ §u red)tfertigen. 262. 9ioo§ im ©c^illeratbum 1837 ©. 185. 263. ^rof. ®rüd in ber @ebäd)tni§rebe auf öerjog Uati: kleine ©d)rtften 1, 301 f.

264. ^on §ooen fei £)ier etiüa§ nachgetragen, worauf SSertoIb Pfeiffer ben 93erfaffer aufmerffam gemad)t bat. %a§ in ber ©eIbftbiograp()ie ©. 45 ermäfjnte ®elegenf)eit§gebid)t be§ Äarl§fd)üler§ auf ben ^n= tenbanten ©eeger, einer ber blanfen Schübe gegen bie fpäteren aSerunglimpfungen be§ oerbienten aJJanneS, finbet fid) in ber ©tutt= garter 8anbe§bibIiotf)ef. finb gmei gebrud'te Quartblätter, ©. 1: 2luf bie i SBiebergenefung ] i£)re§ | (Srften unb beften j :^orgefet3ten. | '2)ie ältere | SRebisiner-^lbtljeilung | §er5oglid)er aJZilitärafabemie. | "Sen . . 3ul. 1779; <B. 2: Nee Diis amicum est, nee mihi, te prius | Obire, Maecenas, mearum | Grande decus, columenque rerum. Horat.; ©. 3 unb 4: Dbe 3e[)n ©tropl)en, biefer 3lrt: ©aget, (^rcunbe, ma§ ftimmt flagenber SCBe{)mut Jon | Qu bem lauteren ©c^all jubelnber f^reube um? 2öa§ jerreifst @ud) ben ©d)Ieier 3Dlitternäd)tlid)er Jraurigfcit? . . . | ^a, (Sr lebt nod) unb fef)rt! ^eil bem ©encfenben! > Slling' ^f)m, SBonnegefang, Sl)m, bem ©enefenen! i ©länj' Sl)m, roeinenbe g'feube, | SJon ber glül)enben Sauge ju! ...

265. ®ef. äJiitteilung be§ ©ro^neffen, §errn ©tabtpfarrer 21. ^lie- ninger in ©tuttgart. 266. ^. '^■xand im ©tuttg. SJiebij. fiorrefpon= benjblatt 1886 ©. 294. 267. a3e5iet)ungen 18. 268. Sd)lo^bergcr,

352 •^'^ 9lnmer!ungen ju @ette 289—314 <&<?-

2lrd)it)al. 9^ad)te[e 1877. 269. ©tnatSavc^io. 270. ©tablinger, ®efd). b. iDÜrtt. 9D^iUtänüefen§ 664. '^ad) gef. SÜ^ittetlurtg be§ öerrn 9ied)t§amücilt§ unb Sanbtag§abgeorbneten 2iefd)ing in Tübingen ift in ber f^amilie au^er bem oben ^^evic^teten nicf)t§ befannt. 271. ^ona§ 1, 74. 272. 2tn meiniüalb 18. Qan. 1802 unb ganj äl)nlid) an §ooen 4. ^ebr. 1802: „^acobi, ber fef)r ©orgfalt gegen fie beioeift." ^ona§ 6, 331. 344. 273. S3eäiel)ungen 205. 274. ©peibel u. SBitt« mann 180. 275. SCSagner 2, 302. 276. ©benb. 1, 583. 277. 2öelt= rid) 330. 278. 2t. Sllemm, ein Si^adjfomme ^acobig, im ©d)n)äb. a^erfur, S?ronif, 1895 ©. 1287; v. ®eorgii=®eorgenau, 93iogr..®eneaI. SBIätter 484. 271). ßarl§fd)ula!ten. 2,S0. Söagner 1, 161; 2, 313. 5ßon '':peter§burg !amen für bie itrste je 200 Oiulben Dieifegelb (©taat§= arcf)ip). 2S1. $J}ergL ©. 68. 282. 91arf) bem üon §errn «Rent« amtmann ö- £>ölbcr in Stuttgart gef. mitgeteilten Stammbaum ber f^amitie öölber. 283. SOBagner 1, 161. 284. SBeltrid) 258.

285. ganbe§btbIiott)e! Eist. 0. 82. 286. ©öbefe 1, 133 ftimmt nicf)t ganj (mo^I einem anbern 5!Jlebijiner gemibmet?). 287. 3tn §uber 29. SuU 1788. 3ona§ 2, 95. 288. 33e5iet)ungen 465. 289^ ©in jur. stud. ®. ^v. ^ermann fc^reibt 1793 au§ Stuttgart an ©d)iner: •2)er Jtlaüierfpieler ©treicf)er, mit bem icf) (in ben testen ^al)ren ^i)VQ§ ^iefigen 2lufent^a(t§) täglid) umging, gab nid)t nur meinem noc^ jnngen mufifalifd)en ®efül)I mef)r 58eftimmtt)cit unb (^cftig= feit, fonbern unterl)iclt mi(^ auc^ oft oon ^I)nen unb mad)te mid) mit Stiren ®ebid)ten befannt. Urticas 161. 290. f^ieli^ in ©c^norr§ 2lrd)iu für «it.»®efd). 8, 422. 291. ^onas 1, 81. 92. g^Iuc^t 154. 292. g-ieti^ a. a. D. 424. 293. QonaS 4, 291. ®a§ 58iograp£)ifd)e au§ aBuräbad)§ oft. 58iograpf)ien 40, 13 ff. 294. 2;auffd)ein unb DieoerS bei ben 2tften im Staat§ard)iü. 295. 9ted)enfd)aft§berid)t be§ ©d)mäb. Sd)ineroerein§ 1903 ©. 57. 296. ©rabmann, ©e* Ief)rte§ ©d)maben 15. 297. %k Saufbatjn nad) bem SBürtt. 9ie= gierungSblatt; ta§ (Snbe nad) gef. 9J^ittei(ung be§ §errn '2)efan Sl'napp in Ulm. 298. ®öbefe 1, 14. 299. QonaS 3, 427. 300. SBürtt. S^ünftter in SebenSbilbern S. 57—89. 301. 93. Pfeiffer, ®er ^oppenIaufriebI)of in Stuttgart S. 37. 302. 3ona§ 3, 359. 427; 7, 145. 303. Sßagner 2, 87. 304. (Sbenb. 3, 38. Söurj^ bad), Sd)iüerbud) Tlaxg,. 2892. %a§ Original burd) Swftinu§ ferner im Sd)iüerl)au§ ju SJiarbad): ferner, ^riefmec^fet 2, 437. 513. 305. SCBagner 1, 5. 306. SBursbac^ a. a. D. 307. 21%. b. SSiogr. 11, 300. 308. ^ona§ 2, 352. 309. Söintterlin, SBürtt. Jft'ünftler 174. 91od) 1804 arbeitet §etbeIoff in Söeimar, ^onaS 7, 125. 310. S?erner, 33riefir). 2, 268, roo ber Sof)n aud) oon einem ®ebid)t feines 55ater§ fprid)t. "Ser StobeStag nad) bem Stuttgarter Sterbe regifter. 311. 93. Pfeiffer, SBürtt. 93iertelial)r§f). 1881 S. 261.

<>«► Slnmetfungen 5U ©citc 314—333 •«=«:• 353

312. ©cl)roäb. mzxtux, Sironif, 1856 9lr. 43. 313. SOBogner 3, 113.

314. ®ef. 9}littei[ung be§ §errn ^efan Sencfner in ^Böblingen.

315. ©öbefe 1, 20. 31G. ©dilofsberger, Slrc^iual. Slac^Iefe 1877.

317. Unter ©rf)arf|enfteing papieren in ber :yanbe§bib(totf)cf.

318. Nouvelle biograpbie generale Tom. 34, Paris 1861, p. 214.

319. f^aber, g-amilienftiftungen 2, 220. 320. 9iegierung§btatt 1821 u. 1822. 321. 9leuer 9^e!roIog ber '3)eutfd)en 1843 ©. 1199. Über feine 2Imt§iaf)re unb bie 31ufentf)alt§orte nad) feiner ^enfionierung gaben bie 3l!ten be§ S?. SDIinift. b. ouSro. Singet, einigen 3tuffd)Iu^. 322. ©öbefe 1, 20. 323. ^ona§ 1, 2 ff. 8 ff. 324. nrlicf)§ 241. 325. ©. ^. §uber§ fämtlirf)e 2Berte 1, 288 ff. 326. ^o:\a§ 2, 95. 327. (Söbefe 1, 22. 328. ^onag 1, 7. 329. «ilber au§ ber ©diiüerseit 384 ff. 330. %a§ folgenbc nacf) gef. aJiitteilung be§ ^errn Dr. JRübfam, 58orftanb be§ g^. 2;t)urn unb 2:aj:i§fcf)en Q^ntvaU ar(f)it)§ unb ber §ofbibIiott)e! in 9iegen§burg. 331. ©rabmann, ©ele^rteg ©cfjroaben 202. 332. föbenb. 203. 333. 3eit be§ 3;obe§ nad) gef. 9JiitteiIung be§ §errn ®e{). Diät Dr. @. SOBagner in Slarl§ruf)e. 334. ©ie^e bie Iet)rrei(f)e Scf)rift: S8eteucf)tung einer 9tegierung§periobe be§ gegenroärtigen 9iegenten 2öürttemberg§ jur 58el)er3igung unb 33elef)rung für meine 8anb§teute. 33on ®. ^. ©eget.

0. D. 1789. 335. ©peibet u. Sßittmann 386 ff. 33G. (Srf)Io^« berger, Slrdiioal. 5Rad)[efe 1877. 337. ®öhih 1, 24. 338. ^ona§ 1,6. 339. 1,24 ff. 340. ©. 191. 341. Qona§ 1, 164. ©ruft an S3a^ 173. $8ergl. aurf) 2tbet§ 3tuf5ei(^nungen, mitgeteilt uon Söeltrid) in 5?0(^§ 3eitfd)rift 1900 ©. 327. 342. Slurjer 9letrolog, üon il)m fetbft aufgefegt, hinter ber gebrückten ©rabrebe oon 1821. SSergl. and) aSa^, 93efrf)r. ber S^arlSfc^ule ©. 97 ff.; bie ©orgen in 9tegen§* bürg nac^ 93riefen im ©taat'jardf)io. 343. ©d)raäb. SKerfur 1837 ©. 657 f. 661. 344. Urlid)§ 343 f. 345. Dbcrftleutnant ©cf)neiber im ©taatSanj. f. SÖürtt. 1880 93ef. 93eil. 25. 346. %n§ ber ^arl§= fcfjulgeit entl)ält ba§ ©tammbucl) eine§ 9Jtitfd)üler§ v. <Bd)anxot^ im 9JJarbac^er ©cf)illermufeum folgenben ©intrag: <Snd)e. in 9^ie« manb einen ^-reunb ju finben, al§ roer einen in bir gefunben l)at. ©rinnern ©ie fid) bei) 'Surc^lefung biefer Sßorte an ^£)ren S'^^eunb 3. §. ®aupp J. St. ©tuttgarbt b. 19ten 9Jicr5 1783. (®ef. TliU teilung be§ §errn Dr. ©. 9Jiütler.) 347. ^arlgf^ulaften im ©taat§= axd)w. 348. ©benfo; bort aud) man(i)e§ folgenbe. 349. ^ona§

1, 18 ff. 350. ©benb. 1, 27. 351. ©amerer, ^Beiträge jur ®efc^. b. Stuttgarter ©gmnaf. 51; SSollmer 73. 352. QonaS 1, 121. 353. ©benb. 223. 354. ©taat§ard)it). 355. ^lnd)t 31. 356. ©^arl. 0. ©(filier unb it)re greunbe 3, 263. 357. 33ergl. and) ©cl)iller§ aSrief 3ona§ 1, 36. ^altl). ^anq, ber bereits ein §au§ befaft, l)atte 1774 üon bem ^räjeptor M. ©örij beffen „58el)aufung auf bcm

§ artmann, Sc^tttcrS Qugcnbfreunbe 23

354 -^"^ 3lnmer!ungen ju ©ette 333—341 «ä-

langen ©raben 5n)ifrf)en bem ©ypebitionSrat ®I[ä^eri[d)en unb JHitter« roirt 9iaQifcf)en §au§", i)a§ fpäter umgebaute, je^t Srau^=§etten= bad)\fi)i ^au§, ©bertiarbftrafee 63, um 2300 ©ulben gefauft, benü^te aber bartn nur bie jroeite ©tage, „tieinen tapezierten ©aal, Sllcoo, ©ommerftube", gegen bie ©tabtmauer f)inau§, it)äf)renb parterre, erfte unb britte ©tage cermietet rourben. ^n ben 1780er ^af)ren roar STiieterin bie 2öitn?e ^i[d)er; con \i)X mieteten 1781 ©rf)iOer unb ^apf ba§ parterre: „eine fjeijbare ©tube mit 58or{)erb, gegen bie ©äffe, unb gro^e Kammer". {öau§a!ten im SSefi^ be§ öerrn Srau^^^ettenbad).) 358. ®öbe!c'l, 18. 359. ©taat§arcI)io. 9^acf) gef. SJhtteilung be§ ^errn 3;I)eobor ©c^ön in ©tuttgart t)at bic[er einen S^ad^roeii ber 93erit)anbt[d)aft ber 9RinbeIf)eimer f^amilie mit ber n)ürttembergifd)en ^amilic Kapff nicf)t erbringen fönnen. 360. ©taat§ard)io. 361. QonaS 1, 36. 91. 362. di. Krau^ in 91orb unb ©üb «b. 95 ©. 283. ^ort fälfc^Iid) ©rbroanje ; oergl. ^au^, ©cf)ubart§ ßeben 211. 363. ©tablinger, ®efc^. be§ roürtt. 3Jlilitär= lüefenS 665. SBürbinger, 2lu§ bem Seben eine§ Sarlifd)üler§, S'^xU frf)rift be§ §ift. 58er. für ©d)tt)aben u. Nienburg 13, 1886 ©. 93 ff. 364. Söerijffentlic^t in biefer 3eitfrf)rift. 365. ©taat§ard)io.

366. Söagner 1, 277; 3, 87. 91. 367. Urtid)§ 275. ©rfjiUerä Salenber (SJiüaer) 8. 368. :Sona§ 1, 82. 471. SUiinor 2, 102. 369. ®ef. SDfiitteitung be§ ^crrn SJiajor 5SJlagiru§, t)ortragenben 9iat§ im ^. roürtt. S^riegSminifterium. 370. Sßagner 1, 367. ®er 2luffic^t§offi5ier ebenb. 173. 371. ©öbefe 1, 133. 372. ©taat§^ arc^io. 373. Sößagner 1, 509. 374. 93a^, ®efd). b. ßarl§fcf)ule 102. 375. (Sine britte ®rucffd)rift nennt Pfeiffer in einem ©(i)reiben an ben ^ntenbanten, 7. 2lprit 1780, worin er firf) bef(i)raert, ba^ feine Dftebe: ^ft alle§ Sebenbe ber Stugenb fät)ig im engften ober roeit^ lauften 58erftanb? of)ne fein Sßiffen unb gegen feinen SßSiüen ge« bru(ft roorben fei (©taatSarc^io). 376. 93a^ a. a. D. 377. Söürtt. '2)ienerburf), I)erau§g. v. ©eorgii 114. Elften im 5inan5arcf)iD 2ub* roigSburg. 378. ©o nad) bem ©tuttgarter 2;aufbud^, ni(i)t, loie überaa p lefen, 1800. 379. SSesiefjungen 182. 376. 380. Sßeltrid) 795. 845. 381. ^n bem ©tammbud) eine§ ajiitfd)üler§ o. ©cl)au» rotl), ha§ im 2J^orbacf)er ©diiüermufeum liegt, l)at ©eubert fidf) mit folgenbem (Sintrag »ereroigt: Nulla re ad Deos propius accedimus, quam hominibus salutem dando. ©tuttgarbt, ben 28. ^^ebr. 1783. Ö. ©. S. ©eubert. (®ef. 2«itteilung be§ §errn Dr. ©. 9Jtüaer.) 382. ^lüpfel, ©efd). ber Unioerfität Tübingen 307 ff. 383. ^ona§ 1, 104 ff. 117. 125. 130. 134 f. 151. 155. 197. 384. Urticas 20, 385. ©tablinger 458. 662. 664. IBegieliungen 405. (S;i)arl.t).©d)taer2,104.

Kcßipter

©cf)iller. 53on if)m 93erf a^tei

unb £)erau§gegebene§: 2tntf)o(ogie 4. 18. 111. 122. 149.

153. 189. 207. 319. 344. 345. SBrautDon 2Jiefftna 184. 190.218. SSrtef an 21uguftenburg 27. 53. ^Briefe ^ultu§' an Oiap^ael 155.

225. 6o§mu§ t>. SRebict 197. ■Sion ©arlog 22. 218. 301. '2)rei§igjä^riger ^rieg 25. 52.

74. 328. gie§fo 21. 22. 25. 111. 112. 152.

189. 269. 270. 300. 348. @ebicf)te:

%ix Hbenb 45. 67. 197. 201.

atmalta im ©arten 265.

2In bie f^reube 84. 275.

2(n Saura 20. 154. 207. 266.

Sluf %. V. öooenS %ot> 4. 49.

2tuf Diiegefl Sob 51.

Huf e. SCßecferlinS 2ob 4.

aSrutug unb Gäfar 265.

■Sier Eroberer 21. 45. 198.

"Die ^reunbfd)aft 4.

^ürftengruft 202.

®ang narf) bem @tfenf)amnter 274.

^a§ ®ef)eimni§ 33.

®ie ©Otter ®ried)enlanb§ 53.

©rab (£berf)arb ber ©reiner 215.

ßeftorg 3tbfcf)ieb 265.

«onfirmationSgebid^t 30. 66. 193.

Sranic^e be§ ^bx)lu§ 83. 274.

®ie @rf)Iad)t 345.

2;aud)er 274.

Sflitter Joggenburg 274.

Sotcnflage 274.

Sriump^ ber ^öüe 202.

SCBorte be§ ®(auben§ 236.

SBorte be§ Sföa^n§ 236. @eifterfef)er 78. Öoren 27. 28. 53. 59. 301. ^pf)igenie 140.

Jungfrau oon Crteani 186. 218. Stabote unb Siebe 25. 301. 323. Salenber 328. ftonrabin 22. äRaria Stuart 218. a«ofe§ 196.

5[KufenaImanacf) 32. 59. 218. ^arafit 218. Dtäuber 20. 21. 25. 50. 53. 73.

111. 152 f. 154. 155. 188. 189.

190. 201 f. 206. 207. 208 f. 265.

300. 312. 323. 331. 347. 348. 9iebe über bie ^reunbjc^aft 12. 9lebe: ©ef)ört aQäuoiel ©üte . . .

5ur Jugenb? 204. 9iebe oon ben f^olgen ber Su*

genb 204. 318. gte§enfion oon 3Rattf)iffon§ ®e=

birf)ten 28. ©elbftfc^ilberung 199. ©tammbudf)einträge 12. 68. 201.

296. ©tubentoon 9iaffau 29. 197. 348. SeU 183. 312. SJ;I)alia 53. 96. 141. 155. 157.

225. 226. 320. 323. 340. abeo[op{)ie be§ ^uliuS 225. S8erbred)er au§ oerlorner (Sf)re

96. 110. (122.) 58erfud) über ben 3iif'i"i"^en«

l)ang u. f. to. 204. g3irgil=Überfet3ung 26. 123. aCßaüenftein 26. 27. 53. 208. 218.

274.

356

9iegi[ter

SStrtembergif(i)e§ 9tepertonum

18.51. 111. 149. 153.189. 201.

215. 306 f. 319. 324, 338. 343. ©d^tUer f^amüie:

Söater 8. 10. 11. 12. 29 f. 40. 41.

59. 66. 73 f. 85. 157. 158.

192 ff. 225. 285. 289. 292. 294.

336. 339. HHutter 8. 10. 29 f. 41. 51. 52.

59. 74. 157. 161. 192 ff. 282.

285. 291. 339. ©efc^roifter:

©f)rtftopt)inc 1. 2. 8. 38. 43.

3(alen 188.

2lbbt, a:t)om. 100.

mbeiüe 264.

aibel, ^af. ^riebricf) 2. 16. 23. 32.

34. 36. 45. 50. 65. 92. 93. 95 ff.

126. 131. 132. 133. 142. 157. 171.

188. 189. 196. 209. 219. 225. 237.

284. 297. 325. 329. 330. 331. 339.

345 Slbel, '^uliuS 345. 21bel, S?onr. Subro. 96. 98. 3lbel, Slonrabin 96. 98. 117 f.

346. 3IbeI, Subroig 96. 98. aibriot, 3lrd)iteft 266. 3tbbifon 50. aibelberg 23. 2lber§ 345.

^lleyanber I. oon 9iu^l[anb 234. Sllfieri 186. 205. 2iaenjoie 169. 2t[pir§bad) 340. 51lfen, Snfel 186. 2Im mi)nn, Dr. 207. mnbreä, ^amtUe be§ Dr. 31. 18.

266 ff. 295. Slnbreä, ^of). mal 189. 307. 31nbreä, Suife 18. 267 ff. 295. Slnbreä, SSilf)eImine (9Jltnna) 18.

267. ainl)aufen a. b. aSrenj 132. 2ln§bacl) 22. 61. 187. 307. b'2lrgent, S?upferfted|er 314. 5ltioft 62. 193. Slrmbrufter, 9Jlid). 22. 324 f. 3lfperg 50. 57. 59. (©tel^e audt)

§oi)enafperg.)

80. 157. 158. 191. 193. 304. 344. Suife 10. 40. 80. 96. 193. 291. maxia ©^arlotte 10. SSeata f^rieberife 73. 6I)rifttane (9lanette) 10. 29. 52. 73. 80. 289. 292. ©attin 3. 4. 25. 32. 52. 56. 58. 59. 60. 85. 86. 140. 191. 245. 257 f. 304 333. 341. 342 ff. 346. ©of)n Slarl 28. 56 f. 58. 304. ^er löetter Sof)«"« ^riebric^ 224.

5I^eI 3. 68. 91. 110. 150. 189. 218.

296. 305. 30« ff. 3luge 72.

2lug§buvg 247. 301. 320. Sluguftenburg, ^rins 5. 27. 59.

305. 2lutenriet^, 3^erb. 109. 283.

^ad), Ü. ^f). e. 300.

93äcI)Ier 58.

S8aben=93aben 322.

^aggefen 36.

Sailing 331.

«Botingen 17. 225.

«arbili, ^. ^b- 99.

SBärenfee bei Stuttgart 314.

SBafeboiü 87.

SSafel 317.

^ataota 335.

gSotteui' 100.

9Sa^ 3. 91. 112. 325 f. 353.

93auer, O'^gurift 252.

aSauerbad) 3. 22. 158. 298. 331.

334. 336. SSaumann, ^offaplan 269. aSaumann, S?atf)arine 158. 270. aSaur, ©. S- 124. a5ai)ba 267. S8at)reutl) 316. SBeben^aufen 17. 121. 124. gSecfer 219. «enba, ®. 280. 58enningen 85. S8ercft)eim, o. 322. SSergjabern 186 f. a3ertl)eimer §of 243.

JRegifter

357

S3erlin 24. 78. 245. 248.

«entabotte 182.

SSernerbin, v., ©d)iöcftcr bcr e^rati^

ätSta 341. Sernftorff, Sl. ®. u. (§., ®r. 48. 69. «ertfd), S. föl). 264. $8efan?on 317. ^eulroi^, V., f. SOBoIäogen. aSeurttn, ^r. 69. S3eutal 218. aSeja 197. a3iaIofo§5 78. 80. Sßibel 195.

33iberaci) 84. 120. 328. S8ietigl)eim 289. SSilfinger, ®. 95. 105. 122. 93üfinger, Senb. 92. S8irct)=^^^feiffer 339. 33ifd)otf, 51potf)efer 51. «iffingen, ®r. 163. 165. aStamont 144. 315. aSIaubeuren 17. 121. 124. 125. «leibel 143. «Iifer§ 16. a3oa§ 19. 191. 324. 337. 344. 345.

349 aSöblingen 314 f. SBoerl)at)e 49. 93ote 72. S3oigeoI 3. 83. 91 f. 204. 211. 296.

315. 317 f. gSöf, 2t. S- 102. 105. 106. 119. 120. aSonn 312. aSonnet 100. 58önnig^eim 42. aSons 331. $8opfer 253. a^orbeauj; 23. a3oroni 264. SBo^Ier 272. a5outerroe! 280. aSout^enot 329. 330. ^outüing^aufen, o. 125. ^^or)on§ 96. «rat)m§ 279.

aSranbt=8d)arffenftetn 146. aSrcitfopf u. §ärtel 266. 272. 281. a3reitfd)ioert, d. 1. 326. aSrenbel 203. 285. aSretigneii 218. a3rex)er 295. a3robf)ag 188. aSrojüit, 9Jteb. 57 f. aSruc^fal 322.

aSrurfmann, "H^. 165.

aSüt)ler, ^r. v. 69.

aSürger 26. 53. 140. 219. 273. 280.

aSurfe 234.

aSurIf)arbt, S. 8. §. 252.

©all» 288. 331. ©omerer, ©eneral 170. ©amerer, mdt 353. föannftatt 8. 63 ff. 74 f. 136. 138.

193. ßanoüa 256. 259. ©aftelnau, be 335. föert)ante§ 201. 235. ©egton 341. Q,i)aux be ^onb§ 331. ©^viftmann S3 f. 350. ©I)riftovl) ü. SCBürttemberg, §. 307. ßicero 131. ßlairegouttc 146. SIemm, Ü. Tl. 124. ©le^, 'S. f^r. 15. ©loffiug 283. ©olombo 341. ©ongbrud), ^^?rof. 104. 284 f. 286.

295 ©ons,'^. ^f). 10. 16. föons, S?arl 343. ßonj, ^. ^I). 10 ff. 110. 140. 141.

147. 192. 193. 266. 267. 333. 342.

343. 346 348. eotta, Ö. ^. 28. 32. 53. 79. 93.

110. 141. 147. 190. 206. 210. 211.

212. 218. 219. 221. 274. 275. 276.

305. 312. 348. 349. föotta, ^an5letbudE)brucfer 40. 43. ©oiület) 197. ©rmner, "iSic^ter 197. föramer, ^:prof. 347. ©rebitton 203. euUen, gjieb. 49. 57. föuuier 108. 145. ©Serni), K. 302.

®alberg, Sl. ü. 58. 154. 202. 248.

266. ®annerfer 5. 48. 53. 61. 90. 91.

143. 150. 156. 176 ff. 219. 223.

229. 251 ff. 273. 278. 292. 307.

309. 312. 313. 314.

358

Diegifter

®annemarie 315.

<Sarmftabt 188.

■Sacib b'21nger§ 256.

"Seinac^ f. Steinod).

^enlenborf 16 f. 97. 121. 142.

®etttngen am JUbudE) 127.

^iefenbad) DM. maulbxonn 322.

•Steter, (i. S. 264.

^omenicf)ino 229.

"3)on Ciuii-ote 201. 235.

®örtng 11. 26.

S)orpat 60.

®re§ben 24. 86. 311.

®rücf, 31. S. 123.

%xüä, ©rnft 346.

®rücf, ^r. 26. 92. 101. 104. 116.

123 ff. 192. 210. 297. 346. 348.

351. •Sürrmenj 12. ©üffelborf 321. ®uttent)ofer, S. 21. f^r. 3. 66 f.

296. 327 f. "Suttentiofer, Kupferfted)er 314.

ebert)arb, ^. 21. 50. 208. (Sber^orb Subiütg, §erjog oon

Söürttemberg 40. ©berSbac^ 96. ebingen 120. ©dermann 345. ®I)ingen 308. (Sid^ner, ^. ^. 252. ©ifenaci) 322. eifenberg, ^. ^1^. 92. (gtfenlof)!-, ^. U. 225. ei§Ieben 291. (güiüangen 326. 336. ®Ifä§er, (Sj:pebtt{on§rat 354. ©Ifä^er, ^atob. ^rieberüe 214. eifä^er, ^rös. 41. eifä^er, $rof. 104. 248. 295. (SIroert, ^mm. 3. 42. 47. 63 ff.

91 f. 143. 191. 193. 205. 215.

285. 286. 287. 289. 293. 295. 296.

306. 338. eiroert, ^-amilie 12. 63. 72. 73.

76. 206. (gngel, 9. ^. 50. (gningen 115. ®nsiüetl)ingen 246, @rbmonnI)aufen 41.

erf)arb 331.

(Srf 349.

erlangen 62. 297.

ernft b. 5-r. d. ®ot^a 307.

(Sfd)enau 165.

efdt)enburg 37.

©klingen 83. 317.

(Sugen, '"^rinj o. SBürttemberg 137.

^aber 353.

§eberer 331.

^iüba6:) 293.

§-eUenberg, o. 349.

§erbinanb, (Sr^t). v. Dftcrr. 61.

§ergufon 110. 200. 225.

^erriet, be 329.

§eud)tit)angen 325.

§euerlein 322.

^id^arb 25.

§icf)te 27. 59.

§teli^ 352.

§t[c^er, §erm. 223. 348.

§if(^er, Suno 345.

^ifrf)er, di. ^r. §. 311. 332.

f^latt, ©. ©b- 117. 119.

§lattirf) 95. 307.

§Iemming, %. 349.

§orfter, ®. 248.

§ourne§ 349.

§rancf, Ö. 351.

§ranf, 8. ^r. 90.

§ranffurt 78. 99. 188.

^ranflin 144. 258.

g^ranä, S^aifer 163.

§ransi§fa, §erjogin 12. 61. 79. 88.

104. 125. 128. 227. 237. 288. 335.

341. f^reiburg i. «. 282. 325. Freimaurer 226. §reubentf)at 267. §ricft)inger 344. §riberid), ©tuff. 69. 252. 313. §rieblänber 279 f. 345. 349. §rtebrid) ber ®ro^e 78. 90. 129.

144. 248. ^riebric^, ©erj., ^urf., König oon

Sßürttemberg 61. 128. 133. 135.

136. 163. 164. 167. 240 f. 250.

262. 263. 272. 277. 314. 318. 326.

336. i^'rtebrid) (Sagen, ^erjog »on

äBürttemberg 145. 157. 212.

^Hegifter

359

g-riebrid) 'QBilt)eIm III., ^önig üon

^reu^en 78. 234. ?rrifd)Itn, 91 23. §rommann, %. SB. 229. g-ud)§ 116. §ulba 307.

©oüborf 290.

®ai§burg 74. 337.

&aU. 305.

©anfingen 263.

©ärtner, ^. %. 109.

©aroe 50. 62. 105. 106. 184. 200.

©aftarb 331.

©aftpar 335.

©aupp, ©. ^. 328.

©aupp, S- ^- 69. 92. 328 f. 363.

©aupp, aJtajor 329.

©ebel f. ©öbel.

©eget 69. 91. 315. 322 ff. 353.

©eiglingen 245. 246 f. 293.

©eUert 45. 296.

©emmingen, o. 321.

©enf 317.

©eorg I., Surf., ^önig oon ®ng=

lanb 312. ©eorgit, ©b. 113. 133 f. 135 f.

140. 223. 241. 256. 346. ©eorgit, t». ©eorgenau 352. 354. ©erbert, 5lbt 102. ©erringen 292. ©ern§bad) 142.

©erftenberg 53. HO. 196. 265. ©e^ner 45. 99. ©lalj 161. ©tei(f)en, v. 257. ©leim 45. 84. 280. ©meltn 288. ©münb 8 f. 39. ©öbel 323. ©od)§f)eim 290. ©ödingl 334. ©öbefe 151. 342 ff. ©olbfmitt) 45. ©omaringen 41. ©öppingen 164. ©öris, 2. Ty- 25. ©örij, ^räj. 354. ©öfd)en 25. 30. ©o^e 284. ®oetI)e 4. 28. 32. 38. 46. 48. 50.

53. 57. 59. 67. 68. 69. 70. 84.

89. 108. HO. 126. 143. 149. 155.

183. 185. 186. 196. 201. 202. 205.

208. 209. 214. 255. 265. 273. 274.

275. 276. 277. 292. 296. 313. 327.

345. 346. ©öttingen 22. 60. 114. 116. 133.

143. 190. 203. 336. ©rabmann, SS- 121. 219. 336.

345 352 ©rammont 91. 289. 291. 293. 296.

315. 32$) ff. ©ranbifon 126. ©räter 211. 219. ©raubünben 207. ©räoent^, v. 41. ©riegbad) 25. 257. ©rimm, ©efr. 199. 292. ©ro& 3.

©rotiu§ 26. 100. 197. ©rub, (ii)X. SB. 10. 91 f. 296. 298.

315. 318 ff. ©ruber, S Br. 19. ©rüneifen, K. G^. §. 219.223. 256. ©ualtieri 80.

©uibal 80. 142. 252. 253. 311. 312. ©ültltngen 13. ©üntter, D. 344. ©ünsburg 263.

§ablaub 280.

^ageborn 45.

$>ai)xx, ^i). m. 307.

^ai)x\ in SubroigSburg 40.

§aüer, 21. ü. 30. 203. 284. 307. 339.

§aaer, ©cf)aufpieter 297. 331 f.

§amann 240.

Hamburg 24. 300.

^änbel 302.

^änlein 62.

|)arbegg, ^am. 95.

§arbenberg, f^ürft 307.

|)aro[b 189.

^arper 251. 311. 312.

ßartenec! 40. 65.

^artmann, 5tug. 223. 242. 256.

^artmann, ^riebric^ 109.

^artmann, ©ottl. ^ao. 126. 266.

^artmann, ^o^- ©eorg 115.

fiartmann, SJiIf)eIm 109.

^arttmann , ^. ?fr. 89. 106. 332.

345 |)afe, S?. 260.

360

Diegifter

§auber, ®. 345.

|)auff, ®. 349. 350. 354.

Öauff, m. 38. 95. 281.

§aug, «attf)afar 17. 20. 21. 45.

46. 67 f. 84. 102 126. 190. 198.

204. 208. 214. 216. 245. 333 353. §aug, g^riebrid) 5. 31. 46. 55. 68.

91. 111. 143. 149. 178 f. 180. 187.

212. 214 ff. 256. 273. 277 f. 280.

332. 338. 349. 350. §oufcn a. b. SCBürm 12. §ebfarfev, ^f). §. 124. §cermann, ©. %. %. 121.

teget 95. 107. 115. 119. 346. egetmaier, 2. ®. 125. Regner 185.

|)eibelberg 78. 116. 247. ^eibeloff, U. 31. 312 ff. |)eibeIoff, mtt 91. 150. 253. 296. 305. 307. 312 ff. 333. 352.

teibenlieim 14. 138. eilbronu 8. 31. .52. 79. 163. 164 f. 169. 176 f. 230. 247. 321. 337.

teimbronnerI)of 328. eiurid) IV. oon granfrci^ 183. §einrid), ^cr^og oon Söürttetn«

berg 157. 176. §einfe 248. ^einämann 339. |)eüen, o. b. 348. Henriette, §evjogtn oon SSürttem=

berg 227. §entge§ 165.

^erbred)ttngen 13. 15. 342. ^erba, o. 234.

§erber 24. 50. 62. 100. 123. 205. §encourt 144. 317. ^ermann, 'S. ^. 352. |>erme§ 126. ^erl3berg, u. 248 f.

teriüig 11. etfd) 3. 91. 95. 150. 176 f. 229.

243. 253. 296. 305. 306. 307. 310 ff. §eud)Iingen 13. §euting§l)eim 55. 84. §er)ben, o. 8. |)ct)ne 123. Ijtllern, v. 339. ©immel, ^. §. 349. |)ippofrate§ '201. 203. ©irfd) 344. |)od)tircf) 263. §ocI)ftetter, S- €>• 99- 116. 132.

134. 225.

tofacter, S?. dt). 119. 122. ofer, ©. aS. 299. ^offmaim, %am. 95. |)offmann, n. ®. 102. 104. 116. 136. |)offmann, ©tuH. 313. §ofmann, äTJeb. 57. .Sjobenad'er 146. §ol)enafperg 46. 50. 51. 155. 157.

244 ff. 273. 334. 339. 349. §ol)en^cim 104. 128. 207. 252.

307. 312. 314. 325. 330. Öol)entoI)e'^ird)berg,güvft 78.122. |)ot)enftaufen 9. 18. 22. 39. |>ot)entunet 269. |)ölber, 21. 344. |)ölber, %am. 293. §ölber, ^:pi). 21. 69. 91. 286. 292 ff.

295. 296. if)ölber, 9ientamtmann 352. ^ölberlin 86. ^ölti) 33. 37. 45. 126. ^öljel 291. 301. ^ome 100.

§omer 34. 53. 140. 185. 155. §onoIb, ^räj. 41. 65. §opf, S. %x. 16. öopf, S. 91. 63. |)opf, ^. §. 110. 115. 116. ^opfengnrtner, ^ii). ^. 109. Öoras 64. 193. ftorburg 144. öornung 263. |)0n), e. 342. 344. 349. §ö^ner 13. |)ODen, 2tug. o. 4. 42. 44 f. 49.

294. 323. §ooen, ei)r. %. v. 42 ff. 49. 51. 161. |»ooen, ^rtebr. v. 3. 4. 28. 33.

42 ff. 84. 91 f. 112. 143. 144.

187. 196. 199. 216. 217. 218. 253.

282. 285. 286. 289. 293. 295. 296.

298. 313. 330. 342. 343. 346. 350.

351. ^oüen, Henriette o. 51. 58. 61. 62.

85. 86: 333. §uber, ^erb. u. S^erefe 60. 138.

175. 186. 221. 248. 318 f. 345.

349. 353. ^ufelanb 59. 60. ^ügel, ^ol). ainbr. ü. 158. 334. ^umbolbt, 31. o. 231. §unberfingen, DM. SOtiinfingen 14. Würben 15. Öutten, S. ®. 124.

9legifter

361

3

Sacobi, 2lrjt 47. 68. 69. 91 f. 111.

218. 286. 290 ff. 293. 295. 296.

330. 340. 352. ^acobi, ^. ®. 126. Säger, G ^. 104. c^äger, S. 30. 97. Sat)n, $rof. 41. 44. 64. 66. 105.

124. 125. 192. 285. 329. ^ava 341. Qean '^aul 220 f. ^ebenbaufen 229. Qeitter, S. 9Ji. 175. ^eno 5. 8. 19. 24 ff. 52. 59. 60.

74. 76. 84. 112. 245. 302 f. ^enifrf), 0. 27. 63. igerome, Sönig 178. Sfflanb 248. 333. Släfetb 225. ^mev 331. Qmfjoff, 21. D. 274. Someüi 279. Sona§ 84. 151. 342 ff. ^onfon 205. Qofept) IL, S?atfer 48. 88. 102.

128. 129. 287. Sfopi 310. 313. Suftinu§ 131.

^altenroeften 285.

ßämpf, 5-. 20. 176.

Sant 5. 24. 25. 28. 30. 107. 119.

192. 235. 237. 238. S^apf , m. %. ^. 20. 77. 85. 91.

153. 253. 313. 333 ff. 354. ^apff, 91rst 330. S^apff, Hugufte 15. S^opff, S. an. 10. 38. 158. S?apff, ^{). ®. 99. J^apff, <B. &. 32. SRapff, ©. 3- 10- ^aplanb 290. 334 f. 341. Karl 2üej;anber, §^i'5og öon SBürt»

temberg 97. ßarl 3([ejanber, S^arlgraf oon

5tn§bad) 307. ^orl5tuguft,©erjogD.2Beimox278. ^arl ber ®r5^e 307. ^ort (Sugen, ©ergog öon 2öürttem«

berg 2. 7. 41. 43 ff. 54 f. 63 73.

79. 81. 87 ff. 100. 102 ff. 124 f.

127 ff. 130. 133 145. 154. 200.

204. 206. 207. 215. 224. 226. 247.

251 f. 264. 268 f. 285 ff. 299.

312. 314. 322. 324. 330. 334. S^avt 5"i^iebrid), ®roJ3f)erjog non

2öetmar 278. Karl§rut)e 322. «Raffet 24. 178. Käftner 223. 336. 5latbarina I., ^aiferin oon 9iu^=

lanb 128. ^atl)anna IL, S^aiferin oon $Ru^=

lanb 129. 5lat{)arina, S?öntgin üon 2iBürttem=

berg 316. J?atl)arina, ^rinjeffin oon SOBürt=

temberg 316. Kauffmann, S. 264. S?au§rer, 6^r. %x. 3. 68. 91. 116.

296. 335 f. Hausmann 321. ^eUer, (Sottfr. 280. Keüer, 91 91 309. 333. S^empf, <S. 176. 187. S^epler 236. 307.

S^erner, ^uft. 33 f. 35. 36. 41. 95.

219. 340. 343. 352. ferner, ©im. 69. Kiel 327.

Kietmann, ©b- 3^- 101. Kielmeger, S. ^r. 108. 231. 283. Simmirf), ®. ^. 252. !^in§fi), ®r. 103. S^ird^a^orn 146. 5^ird)berg a. b. 9Jlurr 224. Stirc^£)eim u. SecE 61. 158 f. 227 ff. S?Iaiber, S. 107. Ü^Iein, 21. o. 248 332. Klein, (ii)X. 284 f. 286. 330. Kleinglattbacf) 31. Kteift 37. 45. 46. 99. 126. 144. Klemm, 21. 352. Klett 164. Kiopftocf 16. 17. 18. 20. 21. 24.

33. 37. 45. 110. 126. 143. 156.

195. 197. 198. 199. 204. 217. 265.

297. 306. 307. 337. Klüpfet 354. Knapp, ®ef. 352. Kned)t, S. §. 84. S^ned)t, Dberft 335. Knittlingen 321. 340. Koblenj 318. Kobroei^ 192.

362

9?egifter

Uolb, ^rieberite 258.

J^öUe, ©t). g. U. 36.

^öln 226. 318. 319. 321.

^önig, ®. ^. ^. 126.

Königsberg 186.

Konftanj 325.

Kopenf)agen 186.

S?ornarf)er 8. 164.

S^örner 4. 31. 55. 61. 86. 93. 110.

144. 147. 191. 245. 301. 305. 309. 311. 318. 342 ff.

Jfioferis 336. Loftan, ®iaf. 121. J^öftlin, gjicb. 69. J^rau^, m. 347. 350. 354. Krou^=^ettenboc^ 354. Srotienbitter 207. Kübel, 9i. 345. Künjel 337. Kunjen 279. Kurj, §erm. 191.

X

Sarf)ner, 5. 302.

SanbS^off, 8. 279. 351.

8ang, K. 219.

Sang, 2Ö. 342 f.

Sangbein 84.

Sanne§ 138.

Sa 9locf)e, ©op^ie 83. 126.

Saufenburg 263.

Sauffen a. gi. 284.

Saittern, DM. SSIaubeuren 13.

Soüater 48. 209. 230. 325.

Sebret, ^. ^. 101. 117. 210.

Sebret, K. ^. 210.

Seberer, ^rälat 97.

Seger 293.

Seib{)eimer 247.

Seibnis 30. 105. 307.

Seipjig 3. 30. 155.

Seifewi^ 196 f.

Sei^mann 84.

Se Qeune 252. 253.

Sempp, Sllb. 91. 109. 110. 143.

145. 157. 159. 160. 163. 166. 168. 170. 171. 174. 175. 179. 184. 224 ff. 256. 350.

Sendner 353.

Seonberg 282.

Seopolb IL, Kaifer 272.

Seffing 29. 100. 186. 196. 223.

Seucf)fenring 153.

Siebenftein 73. Siefd)ing, ^ramilie 289. Siefc^ing, 9Jieb. 47. 66 f. 68. 73.

81. 91 f. 286. 289 f. 291. 293.

295 296 330 Siefd)ing, 9ierf)t§anit)alt 352. Sinj a. ®. 162. 179. 181. 262. Sitf), oon ber 187. Sobftein 69.

Sol)n§feIb t. b. ^falä 306. Sonbon 226. SongfeüoiD 258. Sorc^ 7 ff. 17 f. 38 f. Sörra^) 328. Söroe, S. 279 f. Sucanu§ 26. Subiüig (Soui§), ^erjog oon SOBürt»

temberg 227. SubiDig (Sugen, §erjog üon Sßürts

temberg 54 f. 84. 158. 159. 211.

215 f. 254. Subiüig XIV., König 128. SubroigSburg 4. 8. 11. 24. 27 f.

31. 33. 40 ff. 88. 124. 136. 143.

192 ff. 214. 215 ff. 263. 264. 293.

306. 324. 331. 337. 343. Suftnau 267. 340. Sutl)er 195. 307.

gjiaber, S- 55.

5magenau, 9t. 14. 342.

9J^agirn§ 354.

9«agftabt 214.

gjlaintenon 128. 129.

aJiainj 226. 245. 248. 312. 318.

aiialter, aWuf. 264.

9J^aIl5al)n, ü. 324.

SJianbcBlo^, v. 48. 109. 137.

326. g^annert 249. aJJann^eim 22. 47. 83. 85. 112 f.

154 f. 179. 188 f. 190. 207 f. 226.

246. 247. 265. 268 ff. 291. 300 f.

320. 325. 331. 336. 340. 9Jläntter 188. gjlarbad) 86. 123. 146. 192. 224.

352. 353. 354. gjiarburg 270.

9)iaria ^eobororona f. ^aul. 9J?arfrf)aa, o. 338. ajiartini 284. 9Jlartiu§, o. 108.

9tegiftet

363

SD^offenbacf), (it)r. o. 48. 76 ff. 91.

92. 143. 297. g)laffon 3. 91. 150. 315 f. 331. gjlaftiau?.-, t). 321. ajJatttiiffon 28. 32. 33. 37. 53. 223.

230. 273 gjlaulbronn 98. 121. 142. 340. 9[)^aj:tmilian Sofep^ o. aSai)crn 60. maxjzx, muQu\t 170. Waij^v, (S.l)riftopt) ^riebr. 79. 165.

170. 9JJoi)er, S?arl 140. 162. 165. 174.

185. 343. 347. 5mai)er, SobiaS 122. 192. 3}iebolb, S8. 16. SDRetnerS 116. SJieiningen 340. SO^eifter, 8. 190. 9Kei^en 86. aj?elanc^tf)on 307. ajJeliffino 316.

gjlenbelSfobn, äTJof. 50. 105. ^merflin (9Jlär!an) 331. SO^ertenä 247. 9i)^e^ingen 115.

2}lel3ter, S3ud)bänbrer 77. 115. 307. 9}^ei)er in SOiömpelgarb 169. aJlejler 322. mi^onl§ 323. 9JiidE)aeIi§ 126. gjiic^el Slngeto 203. 9Jlieg, Sl'iv(^enrat 116. sofiaer, ^. ®. 21. 85 f. 297. SKiaer, ^. 9Jlart. 126. 143. 209. SDItUer, gjlori^ 85. ailinbeltieim 333. Tlinox 354. miol}i, ^am. 95. aHobl, 9tob. 210.

anoü 108. gjtoit 10.

DJlömpelgarb 144 ff. 218. 316. 317.

329 ff. 347. a^önntcf) .344. 9}ionte§quieu 171. aJiontmavtin 96. 322. aRontpeüier 323. ajJontperni), ®r. 179. 5moreau 181. gjiorgenblatt 35. 190 f. 211. 220.

221 f. 324. 347. 349. SiTlöride, äRörife 41. 51. 5morftatt 284 f. 9«ofer, ^erb. 10. 11 ff. 342.

SSHofer, S. S. 12.

9Jiofer, statte 13.

gjiofer, '^i). ^. 12.

5mofer, ^^. ©. 12.

gjlofer, ^t). U. 10 ff.

mo^axt 182. 272. 280.

äRüUer, ©vnft 347 ff.

anüHer, gr. ( aHaler gj^üUer) 209.

SDIüaer, S. ®. 314. 315.

ajiüller, ^ader 306.

gjlünc^ 348.

9Jiünd)en 247. 301. 320. 322. 339.

9}^ünfingen 290.

SRurat 138.

muxx, ü. 249.

3«urvl)arb 146.

9Jiutf(f)Ier, dn. 2. ©. 227.

g^anci) 329.

91apoleon I. 138. 161. 181. 213.

233 250 ma% Qat'26. 32. 92. 126. 140 ff. ma% ^ol). 141 f. 9tec£anüeit)ingen 40. 64. 65. 9^edarrüeftl)eim 285. g^ei^e 161. «Tiefer, v. 341. gieuffer, S?. 2t. 169. 9leuffer, 2. 32, 219. 274. gieurat^ o. 256. gZeiüton 236. 307. gZicolai, ^r. 43. g^iebernau 243. gtieberfto^ingcn 214. 9lte§ 148.

giiett)ammer, ^. 25. 9lime§ 335. giörblingen 62 f. giormann, ^f). (St). ^. n. 47. 77.

80. 345. giotter 331.

g^ürnberg 61. 62. 146. 248 f. giürtingen 289.

Dberammergau 339. Dberenfingen 127. 327. Dbere^lingen 322. Dberinei)cr 325. Dbernborf a. S}}. 164. Dbrecf)t 126.

364

Sicgtfter

Dcf)fenf)au[en 336.

Dffterbtnger, P). 9t. 116.

Dgger§l)eim 290.

Ö^lenfdfiläger 258.

Dtn^aufen, o. 64.

Ömler 11. 351.

Drtl) 91. 337.

Dfd)elbronn 41.

Dfianber, ^of). 122.

Dfianber, 3«eb. 69.

Dffian 46 47. 189. 202. 247. 265.

Dtinger, ©. ®. 125.

Dtmav) 205.

Döib 64. 193.

^0l)I, S. ®. 249 f.

$alm , (S:i)r. §. ^xi)x. o. 132. 172.

«Panjer 249.

qjariS 80. 186. 253. 313. 323. 328 f.

^arrot 60. 83. 109.

$aul, ©ro^fürft, fiaifer 102. 128.

129 267. 300. 331. ^^aulu§, eb. 9. ^aulns, §. @. ®. 60. 114. ^auh), 21. fy. 85. ?ßat)cr 17. «Peljer, ü. 321. «jjeftalojsi 349. q^eter, ßar 128. ^ctergbuvg 60. 336. 352. ^eterfen, 2lb. 347. ^eterfen, ^ul 347. 348. 350. ^eterfen, SS. 19. 45. 46. 55. 64.

65 f. 67. 72. 81. 91. 110. 111.

116. 117. 143. 147. 149. 186 ff.

217. 219. 220. 273. 297. 307. 318.

334. 342. 347. ^faff, 61). ^. 109. 327. 338. ^faff, S. ^. 109. Pfeiffer, 93. 351. 352. 353. i^f etff er, ^crb. ^r 68. 91. 337 ff. 354. ^feifflin 3. 66 f. 143. ^fletbercr, ^mm. 34. 121. ^fuUingen 338. $^un, o. 48. ^tc^Ier, S. 93. 124. ^Iacibu§=^^3etevfen 210. '^laxxd, @. 37. planet, ®. Ö. 116. 133. ^latner 50. 106. ^lieningen 267. ^Iteninger, 21. 351.

^lieningev, ^ur. 288. ^lieninger, 9Jieb. 3. 47. 73. 91 f.

285 ff. 291. 292. 293. 295. 297.

330. ^:ßlteningev, 2f)eoI. 288 (2). 4?Iocf)ingen 141. 142. ^loucquet, ®. 23. 99. 103. 105.

106. 114. 117. 118. ^ßlutard) 123. 155. 171. 200. 201. ^oteteoin 323. ^oti 264. ^ope 197. dortig 6. 342. ^ot§bam 77 f. 263. ^regiser, 6t). ®. 100. ^renjtnu 78. ^roperj 23.

Cluinctilian 29.

«Rall, aSirt 354.

diavv, ®. §. 28. 219. 223. 254.

255. 258. 310. 314. 9iappoIb 284. 9iappolt§iüetler 146. maftatt 135. diau, g-rieberife 132. Diaucf) 256. 9taüen§burg 120. 9iect)berg 18.

9iegen§buvg 320 ff. 325. 326. 353. Oieic^arbt, S- 3r. 218. 279. 9ieict)enbacf), ^am. 40. 80. Oieic^enbad), Siart 83. D^etct)enbact) , Subooife, f. ©tma=

9ieid)enbact), Subioig 3. 87 ff. 91 f.

117. 187. 188. 210. 218. 297. 9ieict)enbact), 9J?att)ilbe 345. Sicic^enbad), aöilt)etm 83. JReiffentater 334. 9ieim§ 169. Dieinbccf 223. metnt)arb, ^. SB. 235. 9lein^arb, Sl. f^r. 16 ff. 21. 23. 38.

266. 342. fReint)arb uon ©öttiitgen 219. mein^arb, aSitf)., gjieb. 69. 91 f.

218. 286. 287. 293. 9teinf)otb 24.

JRegiftet

365

meinraalb 51. 191. 192. 193. 277.

menfert, ^. ^f). 252.

Dtenj, ^. ©. 225.

9ieuc|lin, ^ 224.

9ieu{?, (il). ®. 129. 286.

9ieu^, S-am. 95. 291.

5Reu^, S. &r- 100-

^Reutlingen 23. 122. 190.

m^etnecf, SRuf. 279.

Diiebel 100.

Sieger, ^'. S3. 121.

Diteger, ©enerat 50.

Diinaler 334.

«Rift 14. 344.

9iorf)oit), V. 14.

$Ri3berer 69.

«Rom 253. 254. 255. 309. 313.

9i00§, 9Jieb. 282. 351.

Diöfd), ^. ^. 142. 346.

Diofenberg, o. 8. 164. 169.

«Röfer 69.

«Ro^Ieben 1.

9iotf), ^riebr. 346.

mott), S?. 8. 131. 139. 346.

«Rotl^enburg o. 2. 320.

«Rottecf 62.

«Rottenburg a. 9^. 326.

Oiouffeau 50. 87. 143. 185. 186.

201. 306. 324. «Rouj: 347. «Rübfam 353. «Rudert, ^riebr. 221. «Rümelin, ^. 93. 128.

©aarbrüden 247. 289. ©ad^fen^Söeimar, S^art ^riebr.

©ro^^erjog 278.

(@. aud) Kart 3(uguft.) ©ad)fenf(ur 263. ©aliS 33. 273. ©aüuft 20. ©amarang 341. ©anbrnager 269.

©anft ^eter im ©djioorjroalb 176. ©d)äffer 326. Q<i)aü, ^. S?. ^. 124. ©dianjenbad) 10. 343 f. 347. 350. ©d)arffenftein, ®eorg 1. 8. 45 48.

91. 94 f. 143. 144 ff. 225. 226.

227 ff. 256. 260 ff. 308. 315 ff.

320. 323. 331. 333. 334. 340. 342.

345. 347.

©c^arffenftein, toeitere 146. ©d)aul 264.

©^aurot^, t). 806. 353. 354. ©d)effauer 91. 252. 253. 297. 305.

307. 309 f. ©d^eible 06 f. 143. 334. ©(^einemann 10. 38. 123. ©d)erer, ^. &. &)x. v. 169. ©dieüing, ^. 60. 107. 119. 204.

229. 349. ©d)emng, j^arl 61. ©d)id, @. 177 f. 183. 261. ©d)immelmann, ®raf 305. ©c^Iegel 26. ©d)Ie§n)ig=©oIftein=2luguftenburg,

^x. et)r. «IJrinä oon 4 f. 27. 53.

305. ©d)Ueffen, o. 194. ©d^to^berger 342 ff. ©d) {otterb ed, ©^. ®. 91. 253. 297.

305. 313 314 f. ©d)lotterbed, Q. %. 332. ©d)(ö,5er 205. ©d)malfalben 76. ©dimib, «Prälat 14. 166 f. 170. 228. ©d)mtb, ©tobtfd)reiber 16. 114.

117. ©d)mib, ©t)nbifu§ 16. 114. 117. ©d)mibgan 341. ©d)miblin, ^. ^r. 48. ©d)mibt oon f^riebberg 274. ©d)moner, &. ©b- r^- 343. ©c^neiber, Dberftteutnant 353. ©d)neü 326. ©c^nurrer, ü. %. 22. ©(^ober, ^. S. 126. ©c^ober, ®. 220. ©d)öa, «Pfarrer 34. ©d)ön, 3:^. 354. ©d)önfelb, o. 287. ©d)öntt)al 34. 76. 95. 121. 122. ©d)öpflin 314. ©c^ornborf 8. 16. 80. 114. 115.

117. 123. 263. 332. ©d)0tt, «M. Ö- 120 ©d)Ott, S- ©b- 48. ©c^ott, S. ®. 99. 101. 104. 210. ©d)ri3ber, @. 347. ©c^roO 289. ©d)ubart, {ii)X. ®. 18. 43. 46. 50.

51. 87. 104. 155. 158. 185. 202.

204. 209. 219. 222. 223. 244 ff.

269. 273. 279. 334. 347. 349. 354. ©c^ubart, ^ulie 158. 247. 334.

366

9iegifter

©cf)ubart, Subroig 46. 91. 143.

244 ff. 272. 297. ©c^ubert, ^ranj 273. 279 f. ©cf)utpforta 1. ©(^uls, mul 279. ©cf)it)ab, Ö. (ii). 101. 103. 104.

106. 126. 132. 216. 223. 6rf)niab, ®uft. 35. ©cf)roal)n 96. ©d)roan 47. 154. 155. 188. 248.

336. ©d^roarjenberg, f^ürft 234. «Sc^roegler, ^. 264. ©d^meibni^ 161. ©d)roetnfurt 321. ©diroeijer, %x. 82. ©d)tt)e^mgen 208. ©c^ir)inbrn5'E)eitn, ^rof. 41. ©eard) 205. ©erfenborff, d., ®ef). diät 115.

132. ©erfenborff, 2eo 220. ©eeger, ^ntenb. o. 69. 90. 101.

117. 126. 226. 268. 324. 330. 331.

334. 339. 351. ©eelc 183. ©emiev 100. ©cncca 297. ©eubert, S- %■ 264. ©eubert, 8. 48. 69. 218. 297.

339 ff. 354. ©eubert, ^^f)i)f. 290. 340. ©eüelingen, o. 280. ©egbolb, ®. 6b. 34. 324. ©e^ffev, Dr. 165. ©f)afte§burg 106. ©^afefpeore 45. 46. 50. 62. 110.

143. 155. 186. 196. 205. 249.

331. ©ic^erer 164. ©irfingen, ^. o. 307. ©ielmingen 128. ©imanoTOi^=9tetd)enbad), 2. 80 f.

345. ©inbelfingen 12. ©moIen§I 287. ©ofrate§ 238. ©olitube 12. 31. 41. 59. 73. 83.

87 ff. 124. 207. 243. 264. 312. ©onnenfd^ein 251. 252. ©onnenftetn, o. 179. 181. 262. ©onnenroirtie 96. ©parier 279. ©peibel, 8. 268. 320. 337.

©peibel, «poftf). 320.

©peier 83 f. 188. 272.

©pener 307.

©piegel, ^eter 39.

©pittler, 8. %. 26. 116. 133. 190.

209. ©prenger, 33. 98. ©tabion, ®raf 235. Stablinger 352. 354. ©tael, rniab. 170. 185. ©tal)!, 5[Jieb. 49. ©tatn, V. 85. 157. ©tälin, &t). g'. 345. ©täubUii, ®. 17. 18. 47. 153. 190.

215. 219. 224. 245. 266. 267.

324. ©tetn=:©treid^er 301 ff. ©teilt, ^xi^ V. 342. ©tein, 0., ®efanbter 248. ©teinl)eim a. SUi. 224. ©teinfopf, U. %. 21. 137. ©toa 171. 231. ©tocfmoger, ^om. 95. ©tolberg, ®r. 280. ©toü, 8el)rer 84. ©toü, Dffij. 143. 291. ©torr, ®. Qi). 119. ©trät)le 203. ©tra^burg 63. 69. 72. 282. 317.

331. ©trau& 38. 41. 337. 350. ©treicf)er, 21nbr. 189. 246. 290.

299 ff. 332. 336. 348. 352. ©trobel 249. ©truoe 69. ©tur^ 205. ©tuttgart 5. 8. 18. 19. 27 f. 31.

40. 53. 55. 66. 81. 87 ff. 98.

113 ff. 126 ff. 134. 211. 214. 218.

221. 249. 251. 254. 258. 263. 267.

276. 279. 280. 282 f. 285. 305.

310. 327. 331. 335. 336. 350. ©Ulä 0. m. 325. ©uljer 50. 100. ©ü§finb, ^. ®. 231.

Säbingen 335. Safinger, 2i3. 61). 116. Seincirf) 52. 330. 332. Seffin, o. 132. Seuffel, SS. ©. 37. ai)omnfiu§ 307.

SRegiftcr

367

2:f)omfon 245.

a^orroalbfen 256.

2:^ouret 313.

%i)üxi}dm, ®r. 47. 60.

St^urn unb Saj-'iS 320 f.

Sibuü 23.

Stecf 37.

2our§ 183.

Souffaint 144.

Tübingen 10. 13. 17. 19. 20. 21.

22. 23. 31. 33. 34. 35. 47. 55 f.

60. 69. 76. 89. 92. 99. 112 f.

114. 117. 118. 119 ff. 125 f. 142.

143. 144. 146. 219. 282 f. 293.

326. 331. 338. 340. %uUv 205. StqrtäuS 23.

li

Übertingen 165. 166 f.

Uf)tanb, 8. 34. 36 37. 38. 185.

216. 219. 220. 240. 343. 348. Uf)ranb, m^b. 69. Ulm 8. 125. 136. 137. 138. 164.

165 ff. 179 f. 308. Unterön)i§t)eim 290. Uracf) 122. 290. 340. Urfafir 162. Uriot 128. 284. Urlicf)§ 344 ff. llrfinu§ 45.

U^ 30. 45. 99. 156. 197. Ux-fuU, U. %. e. t). 161. 165. 166.

170 ff. 175. 179 f. 181 ff. 349.

58aif)ingen a. b. (Sns 31. 34. 96.

g3arnf)agen 35. 86.

93eftier 80.

33irgtl 26. 64. 193. 195.

«ifrf)er, e. e. 69.

S3tfd)er, ^r. %i}. 41.

58ifd)er, ©eneral 170.

58ifrf)er, Suife 83. 154. 207. 267.

268. 333. 334. 354. aSoümer 345 ff. SSoItaire 205. 338. mU^x 14. 342. aiols, JReftor, ^rölat 33. 188. S3o§, (Srn. 126. 33o§, $>. 36. 221. 257. 5So^, 5. $). 26. .53. 126. 219.

aßöc^ter, @b., bcr TlaUx 251.

Sßäd)ter, ^. ©b. 3. 48. 81. 92.

SQ3orf§, t). .337.

SGBagner, (5. 353.

aöagner, ©. 142. 212. 346 ff.

SOgagner, St). 260.

Saiblingen 293.

SCgalbenburf) 55.

SGBaIbf)aufen bei Tübingen 17.

Sa(5, SIpotl). 293.

aöangen^etm, o. 79. 121. 221.

241 f. 2.56. SSanner 192. 2öaff)ington, ®. 144. SBeber, ^. Gt). 264. Söeber, Pfarrer 267 f. SeSerf^erlin, ßt)rn., aJleb. 4. 69.

91. 92. 286. 293. 294 ff. SBed^erlin, SJ^aler VIII. aBecf^ertin, gteg..SRat 117. SeSedtierlin, ©tub. 84. ffi^eiganb 337.

Seilev oon ©ernSbarf) 142. Sßeimar 8. 24. 33. 60. 78. 257.

273. 278. 802. 304. 313. 352. 2öein§berg 289. SOBei^, Sgfr. 69. aBeifeenfee, ^ropft 97. SBei^er, ^x. 220. Söelben, 2. ^. 31. ®. v. 165. äßeltricf) 93. 147. 151. 190. 191.

245. 337. 343 ff. SBelj^eim 23. SBetfmeifter 5. 119. SBerli^ 331. SGBertI)e§ 116. 2Bietanb 26. 45. 110. 126. 190.

196. 208 f. 248. 2Btcn 163. 179. 182. 301 ff. 324.

325. aBilb,' di). ^•. 124 f. SBilbbab 38. 5ß>it£)elm, ^ronprinj, ^önig oon

SBürttemberg 139. 167. 241 ff.

258. 346. SBiüing 349.

2öin!elmann, o. 91. 340 f. SBinnenben 146. Sföinnioeilev 306.

SBtnter, Dberpräj. 41. 64. 66. 194. äöintterrin, 21. 255. 256. 260. 309.

311. 345. 350.

368

JRegiftei-

aSinjerl) auf cn 46.

Söippingen 13. 342.

SBittirf), ^^Jfarrer 14.

aSittleber 96.

Sßittmann, §. 268. 320. 337. 343 ff.

Sßolf, §ugo 279.

aöolff, ®t)rn. 106.

SBoIff, n. ^. 335.

SBolff, Dberft 170.

Sßolffdilugcn 263.

Sffiolf§teeI, V. 117 f. 335.

Söoltmanu 2ß.

SBoIäogen, Henriette o. 83. 86.

112. 158. 305. 325. 331. 334. 340. aBoIäogen, S^aroUne v. 3. 5. 38.

43. 74. 245. 254. 260. 276. .342.

350. 351. Sßoljogen, t)., SSrüber 48. 85. 109.

255. 256. 260. 263. 278. 298 f.

340 f. 342. SBreboro 207. ^ürbinger 354. SBurjbac^ 352. aöürjburg 60 f. 62.

2)oriI 126.

3ad^ariä 99.

Qa^n, S?. ^. 28. 274 f.

3at)elftetn 23. 42.

3ecf), mat 73.

Beüer, ©b. 345.

ßetler, ^-rtebr. 165.

Beppelin, ®r. 277.

3iegler, Uoüah. 13.

Biüing 34. 43. 64.

Zimmermann, ^. ®. 205.

^uccato 345.

gumftceg, 2IboIf VII.

3uinfteeg, mub. 48. 91. 143. 207.

216. 219. 263 ff. 292. 297. 346.

351. Qumfteeg, ^ub., @nfel VII. 343. 3ürid) 23. 29. 34. 76. 325. 3meibrücten 186.

^i»^^*^^s^^^>*«Ä