HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY 7/,j~7,r Library of SAMUEL GARMAN ^XU/mi^Ä?,/^ DEC 27 1928 / $Ungtnf uttbt x> o n Dr. $atält> £)t^mar Sen$, Ifc&rer an ber (Erjiebung&mfWt ju @d>ncpfeinf>ai. «Kit 29 Abbildungen» $vei§: 4 ST^lr. 8 gl. ® o t 1) a, 23ecferfrf)e S5 tt d) 1) a n b I Jt %fl. 18 3 2. HA- deinem verehrten $f r e u n & e &em Dr. $riei>nd) 5Cu ber ew'gen Verfolgung gewetzt. r £)tterngejüd)t, wie wollt i()r ber tjollü fcfyen S3erbammni§ entrinnen? mttb, 23, 33, SS o r r e b e. «\Snbem td) tiefe Seilen, wie fte ba ft'nb, bem £>ruc!e übergebe, bege td) gugleid) t)ie Hoffnung, baß t>er freundliche 2efer mit ben Um>olltommenbeiten meines SBerfeS Stocbftcbt b<*ben möge. Steine Bett tft burd) 23erufSgefd)dfte fe^r befcbränft, unt> ungeftört fann td) nur feiten arbeiten. 3d> würbe bte Verausgabe langer binauSgefcboben baben, wenn td) ntd>t melfad) aufgeforbert worben wäre, bieS nicbt $u tbun, unb wenn iä) ntdjt meinen ^aupt^wecf, ndmlid) ^)k paf* fenben Mittel jur Vertilgung ber ©iftfcblangen unb jur tfbwen- bung ber burd) il;ren S5t£ brofyenben ©efabr aufeufinbcn, erreicht &u baben glaubte. SÖZodjtc id) aud) meinen SBunfd) in Erfüllung geben febn, baß aucb anbcre 9J?enfd)en ftd; entfcbliegen, für Aus- rottung ber <5d)langen ©orge ju tragen. 3$ babe allein in ben 2 legten Sabren 360 ©cblangen, worunter 128 Kreuzottern, tbeilS felbft gefangen, tbeilS burcb meinen brauen ©cblangenfänger 2lbam Grübet fangen laffen, woraus man wenigstens erftetyt, was ein vi SJorrebe. Stfenfcty in fur^er Seit ausrichten fann. 2Ber mefcr 3eit l?at als tdbr konnte noc& metyr t&un. 2CHen meinen greunben, welche mtd) mit äutjorfommenber ©üte burcty SSeitrdge unterjlüfct fyaben, fage td) meinen fyerälicfc flen 2)anf unb tterfdume nid)t, eines jeben tarnen in ber betreff fenben ©teile meines SßerfeS anjuful)ren; f)ier nenne td) nur t»en £r. Sßagner gu ©blieben unt) ben $oljt>oigt #er;n gu ©ottya, ben erfteren, weil er mir guerj* feine wichtigen 33eobad^ tungen über Dtternbijj mitgeteilt, ben ^weiten, weil er mir bie meinen 3fawbt>6gel öerfdjafft l)at, welche mir für meine 23erfud>e unentbehrlich waren. ILuä) ben SStbliotljefaren ber tyersoglicfyen SSibliotljef gu ©ot^a, welche mid) burcfy bie bafelbjt befmbltc^en S5üd?er unterjtüfct tyaben, banfe iö) ^erjlicl) für tf>re ©ute. 3$ fjabe aus ©runben , i>k ftd) aus ber £efung beS 2Ber- feS leicht ergeben werben, bie Spiere, welche man im allgemeinen ©erlangen ju nennen pflegt, in 2 Abteilungen gebracht, bte ber ©erlangen ober eigentlichen ©erlangen unb Vit ber #albfd)lan; gen. Aufgenommen fyabt xö) nur t>k tnldnt>tfcr)en unb wichtig* Iren auSldnbifcfyen. £)ie Abbilbungen üerbanfe iö) ber ©efdlligfeit meines greun- beS, beS 9MerS Äarl AuSfetb. 25a id) nur folcfye inldnbifdje ©drangen wollte abbilben laffen, welche icfy lebenb in #dnben gehabt l)abe, fo fehlen nod) manche, bie id) nid)t erlangen fonnte. SSlit ber Seit werbe tdf> folcfye t>ielleicf)t nod) fangen ober burd) bie ©efdlligfeit meiner greunbe erlangen unb bann als 9?ad)trag ober bei ©elegenbeit einer neuen Ausgabe liefern. SSorrebe. vn £)te Vorliebe für ^aturgefdjicbte wirb immer allgemeiner. £te Seit wirb fommen unb ijt vielleicht ntcfyt mel;r fern, wo man einfielt, bog auf allen ©cbulen VJlatytmatft , 9)^ftf , ßl)es mte, Sedmoloaje, Äenntniß ber Mineralien, ^flanjen unb £l;iere, nad) ber Religion, bte wicfyttgjten ©egenjtänbe be$ Unterrichts fein foEten. £)ann wirb fiel? mand;eS auffldren, wa$ je£t noefy bunfel ijt, bann wirb bie ^neifunbe, ber Zd erbau, bie gorji- wiffenfcfyaft , bie ©ewerbfunbe, ber $anbel, furj 2Clle6, worauf ber SBofyljtanb be3 S3olfeS beruht, $ur fyöcfyjten 83lüte empor* (teigen. @3 wäre wünfeben^wertr; , bag ein :ftaturforfd)er, ber mit ben nötigen Äenntniffen unb Füllmitteln auSgerüftet ijt, fid) ber Sßübe unterzöge, alle bekannten ©erlangen beutlid) gu be- fdjreiben. 2Die SSerfe, welche wir biö jefct befffcen, reichen lange mcfyt au$, Sd) nenne fyier nur bie wicfytigjlen: Franciscus Redi (geboren au Wvmo 1626, gefrorben 1698), Observationes de viperis. £)aö 5Bid)tigfte öuö biefem fleinen SBerfe f>abe id) alo* 2(u^ug mifoct^cirt, (?$ nw urfprüngüd) italiämfd) unter Dem £ttel: Osservationi intorno alle Vipere, erfd)ienen. Joh. Nie. Laurent! (2lrjt JU SBien), Specimen medicum, exhibens synopsin reptilium. SBfen 1768, tym'Ö 16 ©rofd)ett* £ie t)on il>m angeheilten 5Derfud)e l>abe id) «Iß 5lu^ug mitgeteilt. Felix Fontana (geboren su ^omarole in Sprol 1730, Q3ro« feffor 3U ^ifa)/ Traite sur le venin de la Vipere. Florence 178L 2Bar urfprüngltd) ttalifinifd) crfd)ienen : Ricerche fisiche sopra il ve- neno della Vipera, Lucca 1767; aud) erfduen eine beutfoV Ueberfej* aung, Berlin, Weimer, «Preiö 3 £J)lr. 12 gL £aö 2Bid)tigjte auö bie- fem berühmten , unubertrefflid)en SBerfe bflbe td) alö 2Ju6jug mitge= tftetft. Patrick Rüssel (2(r$t ill Bengalen), An aecount of indian viii SSombe, Serpents collected on the coast of Coromandel. London, 1796. £)ie roicbtigflen Söerfucfce f>abe id) aU 2(ugaug mitget&eilt, Lacepede (geboren m 2(gen, *profeffor au sparte), Histoire naturelle des quadrupedes ovipares et des serpens. Paris 1788* 3ft von 33ed)flein tn'ö £>eutfd)e überfein SBeimar/ 3nbuftrie;(£omptoir/ 1800—1802. «preiö 17 2{)rr. 18 gl. Latreille (geboren 3U 33ri»e$ 1762), Histoire naturelle des Reptiles. Paris 1802. £aoon jtnb mehrere neue ausgaben erfd)ienen, aber t>te neuen (Sntbecfungen ftnb nid)t benufct. Daudin (geflorben 5U JJJariS 1804), Histoire naturelle des Reptiles. Paris 1802— 1803* £>iefe 3 fnma&ftfd)en SBerfe ftnb tue »oüftfinbigfien allgemeinen/ Die man über 2(mpf)ibiert bat. 3u ifjrer Bett mären fte gut/ jefct erfor* bert if>re Q3enu$ung große 23orftd)t. ©turnt (9iöturforfd)er au Nürnberg), £eutfd)lanb$$auna* Wm* p|)ibien. 6 Jpefte. ^ürnb. 1797—1828. SebeS £eft fotfet 16 gl. ßnt* fcält bie Slbbilbung unb 25efd)reibung ber beutfd)en 2lmpbibien. SBolf («Profeffor au Nürnberg), 2(bbilbung unb Vertreibung ber flreuaotter. Würnb. 1815. ©ibt öuc (Id) aber bei %\\- gäbe ber Lebensart weniger auf Eacepebe »erlaffen fallen. SJomfce* ix Metaxa (SPfOfcflüt), Monografia de'Serpenti de Roma e suoi contomi. Roma 1823, £)iefe »on ben ©drangen im ungemeinen unb t)on ben SKomifdjen in^befonbre fjanbelnbe 2(bbanblung babe id), ob* gleid) fef>on fange äug SKom »erfdmeben, nid)t erhalten ffcnnen; jebod) bat £>fen in feine Ofa/ Banb 20 £eft 6, baö 2Bid)tigfte, bie 55efd)rei* bung ber einzelnen ©drangen, mit ben SBorten beö 23erfaffer$ aufge» nommen/ worauf id) bte Befdjreibung beö Colüber Aesculapli, Ela- phis unb atrovirens entfernt \)(i\)C+ Sriebrid) 2(ugujt SBagner (2(r$t au (geblieben), Srfafcrun* gen über ben Bifj ber gemeinen £>tter* £eip$ig, gr« gfeifdjer. 1824. «preis 83t. Sin »ortreff tid)e$ SBerf be$ tuaeferen 3Wanne$, bera id) biefe meine ©ebrift geroibmet babe«. Sntfcält befien Pieffäftige Srfafc rungen wber bie gofgen beö DtternbiffeS unb gibt eine fd)6ne Stbbilbung be$ $reu30tterroeibd)en$* ©oHte von jebem 2(ratc angefd)afft werben. J. F. Wyder, Essai sur Phistoire naturelle des serpens de la Suisse. ©enf unb $ari$, 1826. Sin flcineS ^Bert^ben, aber auf eigene Beobachtung gegrünbet. B raubt unb 9U£eburg, ©etreue £)arftel(ung unb Befdjrei* bung ber Spiere, t)ic in ber 2fr$neimitteUe|)re in Betrad)t fommen* Äommt Oeftmeife fceraus* Sin »ortrejflicbeö 2ßerr\ 3m fünften £efte (1828) eine fef>r genaue anatomifd)C Befdjreibung unb fd)5ne 2fbbi(; bung beö $reuäottertt)eibd)en$* 3oi?. SBagTer («Profejfor 3U 9)?ünd)en), 9?atürlid)eö ©pjlem ber 2(mpf)ibien* Stuttgart, (Sotta, 1830. «preiö 2 Sbtr» 6 gL Snfc bung gefügte (Einteilung ber %m* pbibien, mit 2(nfübrung ber einzelnen 2frten, aber obne bereit V5c febreibung. $rin$ 9#arimiüan t)on SBicb, Beitröge aur 9(aturge= fd)td)te Braftlienö. SBeimar, 3nbuftriecomptoir, 1825 — 1826. tyreiö 6 3Wr> SntfriUt nebft anberen Beobad)tungen be$ berühmten SKeifen- ben aud) t>k über braftfifdje ©drangen, x SSotrebe. £>erfelbe, Sfbbilbungen aur 9iaturgefd)ia)te fBrafirienö* SBet* mar/ gnbutfriecomptoir. €rfd)eint ^cftrocife. tclt. ©c&nepfent&al, t.^drj 1832. #♦ S, 2 e n 3. Ue&erftdjt ©^langen. SOertifgung. <5eite 3» Sang» ©♦ 6* 2(ufberoaf)rung. ©. 15. Änocben. ©♦ 18. 3äl)ne. ©♦ 20, ©t'fr unb ©petcbelbrufen. ©. 24» ©ebtrn unl) 9len>eiu ©. 29» Sunge. ©♦ 29. ©r6pfen. ©♦ 121* Sfefcftein. ©♦ 129» J?öaentfein. @. 129. ©.uljeifen* ©,129, Baumöl, ©.129. <£I)for* ©. 130» ©panifdje Stiegen. ©. 130, 2(mmoniaf. ©♦ 130, SKarfer. ©♦ 130. «JJfpUer. ©. 131. S3etrod)tu«3 b e r e t tt $ c l* nett betttfcfjen unb ber merfwitrbtgften auö* läitbifd)en©d)lait9cn» Vipera torva, ftreUSOttcr (Dtter, Sfboer, Götter/ europfiifd)e hattet*/ 35ranbotter, %tmx* ottcr, tfupferfcfclanoe, 35t* per, Coliiber Berus , Colii- ber Chersea, Vipera Berus, Vipera Chersea, Pelias Be- rus). ©♦ 133. 23efd)rcibung. ©. 134. ©iftroerfteug* ©♦ 152. Abarten* Colüber Prester. @. 159. Häutung. ©. 162. Sfufentbalt. ©♦ 1C3. Sßtnterrub. ©♦ 168. gortpflansung. . 170. Wabrung. ©♦ 176. @igenfd)aften. ©. 182. 35cnu£ung. ©. 190. 33ii?roirfurtg an SWcnfdjen. ©. 191. 33ijjroirfung an Sfttfrrtt. ©. 230. S)crfud)c über jDtternbifj u. (Gegenmittel. ©, 242. <£ M 0 r als (Gegenmittel. ©♦ 246. ©d)langenfeinoc. ©. 259. Q5uffarb. ©♦ 261. $Kaud)fufcQ5uffaro. ©♦ 271. 3gel. @. 272. <2:id)e.t)ef)er. ©♦ 274. OltiS. ©♦ 277. (Soelmaroer. ©. 283. SCleineö Sßtefcl. ©♦ 287. ©rofeö SBtcfeU ©. 291. grett. ©. 293. ©tord). ©. 296. £ad)$. @. 302. ein. ©. 313. ©rofcer ^Bürger. . 315. U()U. @, 315. Sßalfcfauj. ©. 317. @d)lcierfauj. ©♦ 317. ©tetnfauj. ©♦ 317. gud)3. ©. 317. @iebenfd).«Sfer. ©. 324. £amfter. ©. 324. Ueberftd)t. XIU 9)?au$. ©. 325, ©pißmauä. ©♦ 325, ©efrctär. <ö. 327. 3d)neumoiu ©. 328, SHungo. @. 328. 3W, ©. 329. Vipera Redi, SDiper. ©♦ 332. 2Bpber'$Q5eobad)tungen. ©♦ 334. SHcbi'ö Beobachtungen. ©♦ 351. ßfoaraS. ©♦ 355. ®eoffroo uno Jpunaurb. ©♦ 358. Dinner. ©♦ 365. £aurenti. ©♦ 380. gontana. ©♦ 38i. Vipera Ammodytes, ©anbPiper. ©♦ 403. Vipera Cerästes, JpOMPiper. @. 404. Vipera lophöphrys, £elmbufd)Pi: per. ©♦ 405, Vipera elegans, ÄatUfcWtper. ©♦ 405. Naja tripudians, 55ril(enfd)(ange. ©. 409. Naja Haje, 2(fpjg. ®; 422. Crotälus Durissus , fd)reffltd)e Älapperfd)lange. ©♦ 425. Crotälus horrldus, ©ujauer^lap^ perfd) lange. ©♦ 453. Crotälus miliarlus, Jpirfen -$(ap- perfd) fange. ©. 454. Trigonocephalus laneeolätus, £an= 3enfd)fange. @. 455. Trigonocephalus viridis, grüner !X)retecffopf. ©. 458. Trigonocephalus Lachesis, ©UW; fufU. <Ö. 459. Trigonocephalus JararakKa, ©d>a« raraffa. ©♦ 472. Elaps corallinus, $orallen:*lJrunf= otter. ©. 474. Elaps Marcgravli , breiringige tyrunfotter. @. 474. Bungarus cöruleus, blauer Blim gar* ©♦ 475. Bungarus annuläris , geringelter 55ungar. ©. 476. Hydms obscürus , fdjroarablaue Jppber. ©♦ 477* Hydrus nigrocinetus , fc^mararin- gtge #poer* ©♦ 477* Hydrus eyanocinetus, Maurittgige £pber. ©♦ 477. Hydrus bicolor, aroetfarbige £t)* ber. @* 478» Boa Constrictor, $6nig$fd)lange. ©♦ 478. BoaCenchris, Slbottia. @. 481. Boa Scytäle, Sfnafonbo (©ucuriu* ba). ©♦ 481. Boa hortuläna, £amanba. . 485. Colüber austriacus, glatte Gatter. ©♦ 500. Colüber flavescens, gelbliche Gat- ter* ©♦ 509. Colüber Aesculapü, 2(effulap& fdjlange. ©♦ 517. Colüber viperlnus, 23ipernnatter. €>. 518. XIV Ueberftd)t Colüber atrovlrens , gelbgrüne Watter. ©♦ 519. Colüber Eläphis, tnerjtretftge Gat- ter. ©. 520. Colüber girondicus , tneHunfctge Gatter* ©♦ 520. Colüber casplus, f*afptfd)e Gatter* ©♦ 521, Colüber Constrictor, fdjtuarje 9tat* ter. ©♦ 52i* $aibfd)(angejn Anguis fraglHs, S25Itnbfd>reid)c* ©. 523. Pseudopus serpentinus, d)Spfevi SBillen, bie gan^e Statur ewig verwitfelt ifl; ewiger Seifet, ewigem Entfielen unb SQergetyen; Elemente kämpfen gegen Elemente/ tyiew gegen ^&iere, imb ber Sftenfcf) felbjf, er ber fidj auf Erben unumfcOrdnft: gu l)errfcl)en bünft, iann fid) ber Einwirfung bei allgemeinen Kampfes nid)t entstehen. Sffienn in offner $el)&e ftd) gwet Jjdljner fc^lagen, wenn bai ©eweif) fcimpfenber J?irfcf)e gegen einanber trifft, ba$ ber SSBalb erbrötynt, wenn Dorf) über ben Bergen bie 2>onnerffimme bei übleti fdjatlt unb fein raufcljenber $(ug if)n auf bie auäerfeljene Beute Ijerab* fäfjrt: bann bleiben wir unwiltfüljrltcf) flehen unb betrachten bai große (Sdjaufpiel, bai bie Sftatur nni beut, mit 2Bof)lgefallen; wenn aber ein (Wer, fjeimtücfifd)er geinb, wenn eine ©djfongc unver* 1 2 ©drangen, fefyenS aus tr)rem Jpinterljalte r)ervorfd)ie£t unb burd) einen einigen Biß vergiftet/ bann tff eine fotdje Erfdjeinung unferen ©efflfjfen jmtn&er unb ber fdjaueriidje ©ebanfe, baft uns ein ®leid)e$ nnber* fahren könnte/ verfemt uns gegen bau täcftfd)e $f)ter in eine fetnb* lifye Stimmung. 5Boj)l r)at un$ bat eifrige Streben großer Sftaturforfd)er mit ben ttüdjtigften Eigenheiten vieler tyiete begannt gemacht, unb wir fyaben uns nad) unb nad> aus bem Aberglauben ber alten Seit IjerauS gearbeitet; aber Vieles bleibt immer nod) $u tfjun, unb biejenigen 3Öefen, tvefdje ftill im Verborgenen leben, bie 97dr>c beS $ftenfd)en meiben, im (Scboofe ber Erbe ober im S)unM ber 9?ad)t ifjrcn ©e* fc^dften nadjgeljen, ge6en nod; taufenbfdltigen \$ er iljnen fdjon ganj na()e ift unb er* fdjrocfen ^uröcffd^rt; tr)rc fcf) leiten be Bewegung, i&r f altes Blut, iljre brofjenben klugen, tljr fd)auerfid)eS Stfdjen, fyaben fte 5um Bilbe tücfifdjer Bosheit gemacht unb allgemeinen 21bfdjeu verbreitet. Tibet biefer 2(bfdjeu ift anbrcrfeitS audj wieber eine tvoftitfjdtige Qbabe beS Fimmels, weil er ben Sttenfdjen veranlagt, bie\e geinbe 5U fliegen, ober fte git vertilgen. Snbefien, $fud)t ift ntd)t rtijjmfid), unb bie Vertilgung biefer mit bem $fud)e beS sperren beladeten ®e* fdjöpfe ift md)t ferner; ba^er wirb Sebermann aufgeforbert, biefel* 6en, wo nnb wie er nur tann, unbarmherzig nieberaumacfjem S>aS #C(gememe£* 3 Q3croußtfdtt, auf foldje Sffietfe Qouteä au tr)wt, unb m6glidje$ Ungfücf 311 vergüte»/ iß ber !)errltdjf?e 2of)n. (Ein allgemeiner 33ernid)tUttg$* Weg muß gegen böö verworfene ©efd;led)t beginnen, wentt nid;t bie Mißtönen 0d)recfen^fcenen, welche, fett $Renfd)en Üben, bureft ©c&fangen&ifj Oervorgebradjt worben ft'nb/ ft'd) immer unb immer wieber erneuern folleu. @d)on bie erffe page ber 93?enfd)I)eit war bte eil bu fold)e$ getljan Ijaft/ fei ff bu verfludjt vor allem 23ier), unb vor allen ^Ijteren auf bem ftelbe" (1 Sttofe 3, 14.)/ «nb barum ift e$ erlaubt/ fie 511 verfolgen unb ausrotten. 2(ber $u weldjem 3wecf e , fo r)at man mtd) fdjott oft gefragt r)at benn ©ott bte giftigen ©erlangen gefdjaffett unb fomit ©efunb* rjeit unb 2ebett ber 93ienfd)en bebroljet? ©em fttraftdjtigen 93?em fd;en ifl e$ ntd)t mögltd), auf fold) eine $rage gentigenb 5U antworten/ bod) aber bürften wir uns wof)l bte <&ad)e fo erklären : £>a$ £e6en be$ 93?enfd)en flößt bei jebem ©dritte auf Jpinberniffe, 2D?ül)ett unb Qoefaf)t ; im Kampfe gegen bie ir)m broljenben lle6el foll er beharren btö an fein <£nbe; burd) ifyn foll er bie Gräfte feinet Körpers unb ©eifteä biß $u bev «Stufe (leigern , bie er mögltdjer SÖeife erreichen fatm. £Bte er nun einmal ifl (warum er fo iß, baö wiffen wir freiließ nid;t)/ würbe er balb erfdjlaffett uttb sunt %f)ieve, wol)f auc^ notl) unter ba$ tyiet Ijerabftnfett , wert« er immer im Q5lficfe fdße, unb nie au$ feiner bequemen 9tur)e geflört würbe. ^Deswegen alfo bcbror)t ifyn von allen (Seiten Sftotfj unb ©efaftr, unb be&vegen fpridjt aud) ber Jjerr: ,,3d) will ed weit befifer erfüllen, als 3gel, Söuftarb, €ic^e(^ejer u. f. w. su fc^onett unb fomit su vermehre«. 93?etneö ^rac^tene follten felbjl bie nid)t giftigen ^c^lam gen feine Qbnabe ftnbctt. 2(uc^ fie finb fc^dblic^ ; bettrt bei bem all* gemeine« Zhföeu, ben man vor alle« ^langen fyat, verbittern auc^ fte vielen $ftenfd)ett bat Zehen , inbem fte fid) uneitigelaben in feinet Sftafje anftebeln/ ober ifyn, wenn er irgenbwo uttverfe^e«^ auf 1 * 4 @d)tcmgem fte flögt, fjeftig erfdjretfett. 3$ §aOe gdlle ber litt erfe&t, auf bie wa()rl)aftig bie Oomerifdjen SÖorte (II. 3, 33.) fcljr gut paßten : cog d' ors rtg rs ögaxovxa iddv itaXivoQöog aneäTij ovgeog Iv ßrjööyg, vno ts tgopog kXXaßs yvlcc, ccip *' äv8%G3Qr)6Ev, (oxgog te \iiv dXe itaguag, ©en alten 2legt;pttern wollen wir in bem (Btücfe wenig|Ien$ nic^t nad)al)mett unb iljnen if)re ftreube ntdjt fcenetben, ©erlangen göttHd) 3U verehren unb fte fo gut ein3u6alfamiren (Herodot. 2, 74.), baß matt fte> ttac^ mehreren Satyrtaufenben, jefct noef) neOen bett turnten ber <§d)afal$ , $rof obile u. f. w. futbet. kluger werben Wir fjanbeln, wenn wir bm alten perftfcfjen ©ehrten nacheifern, tt)e(c^e fid) gegenseitig im Sobtfdjlagen ber ©drangen $u übertreffen fitesten (ot dh öij payoi aycoviö^icc tovzo [iBya noievvzcu, XTBlvovtsg Sfiolcog fivg^xag re xai oyug. Herodot. 1, 140.)/ tmb nyenn n>tr burci) bie 'Sljat 5«3^«/ &<$ K>ir 23irgil$ SSorfc^rift (Georg. 3, 420.) Cape saxa manu, cape robora, pastor, Tollentemque minas et sibila colla tumenlem Deüce, wrflanben f)af>en. • 23on ber litt unb SBeife, wie man bte ^djlangen ausrotten muß, werbe icfj 6ei ber ^reusotter Weitlauftiger fpredjen. £ier mfo gen einige allgemeine 3Binfe Darüber genügen : 1) 23or aUen fingen f)at man barauf ju feiert/ ba§ biejenigen Stjiere, welche tl)eil$ bie (Sdjlangen fel&ft frefien, t§eif$ benfel&en i&re Hauptnahrung enttfefyn, forgfdltig gefront werben, 2)ie Haupt* nafjrung ber ^langen befielt abet in kaufen (Sei größeren auc& Statten unb bergfeidjen), Stoffen unb <£ibed)fen. ©d)on allein burdj benttmflanb, ba$ man fte, foviel als mögltd), ifyrer Sftaljrung &e; raubt, tann man viel ausrichten, weit jebeä tyiet ftd) naef; Sülafy ga&e be$ Ue6erflufFe$ ober langete an Sfta&rung vermehrt. ®lücfr lieber Seife fyahen aber biejenigen Spiere, welche bie ©^langen feföft übten, aud) bie <£igenfd)aft, ba$ fte SDMtife, gröfclje unb <£ibecf)fen serseljren, unb id) lann alt foldje von mir erprobte ©c&langenfanger »oraüglidj folgenbe ber forgfaltigen <5ctjonuna, empfehlen: 39 et. ©ac^s. Mcjemeine& tfuSrotfung* 5 93?dufebuffarb. ©abetwetfje. Eic()efr)eljer. ©tord). ®aitä befonberS empfiehlt fid) unter biefett gieren ber ©toref) benjenigen, welche bic ^djfangenbrut gan^ nafje bei i()ren Käufern ^abett, meU man ifjn fer)r (eicfyt 5df)tnen unb frei (jerum ger)n (äffen fanm lind) ber EicOetyeOer, tDie bte Sftebelfrd&e, fann, jung auftjeaogei?, or)ne 9J?üf)e ba$u gewöhnt derben , frei um bai S^ani tyerum au r)ö; pfen, unb 3gel fann man awß ber gerne ankaufen unb anftebeln. 2) ßann man von ber ret ©rofdjen für eine Otter, <£in ©rofdjen föc jebe anbere (Sdjfange waren in unfrer ©egenb fdjon r)inreid)enb ; aber freiließ müßte bie Einrichtung fo fein, ba§ in jebem £)orfe beim ©djufsen, ^cfjulleljrer ober Pfarrer btö @efb au$be5ar)(t würbe; benn fott bic ^djlange erft nad) ber oft weit enV fernten ^tabt getragen werben, fo barf man ftd) nicfjt ml vets fprecr)en. &te neuen Qbelbanfyciben , wefd)e burd) bic genannte Einrichtung würben ueranfaßt werben, waren gewiß fel)r nnbebent Unb, wenn man anbrerfettö ba$ ®clb, weld)e$ man bU \c%t um nü&er SBeife für erfdjoftene $rdf)ett, Q3uffarbe unb Q£>aUltoeif)cn gesagt r)at, nid)t mer)r sar)fte. (So fer)r id) nun and) wünfd)e, ba§ jcbet Sttenfd) in £inftd)t auf ertügung meine %nfid)t tr)eiien möchte, unb fo feljr td) aud) bavon überzeugt bin, ba$ e$ bnvd)an$ nid)t gefdfyrlid) ift, biefe Sfyiere mit ie Lüftung befielt a6er aus folgenben «ftauptflücfen: 1) einer blechernen ten|le, wenn man an (leiten Q3ergwanben ober auf erab5ufd)leubern ; eben fo bient aud) bie (entere ba^u, fcfymimmenbe ©drangen au$ bem Saffer in fiföen. <&tatt be$ @tocf eö neljme id) jefct gewöfjnlidj ein 3Ma$ror)r, zuweilen aber aud) einen Q3ogen mit. £>a$ QMaärotyr gewäfjrt ben großen 23ort!)ett, bn^ man entfernt (iegenbe 0d)langen, benen man mdjt leidjt anfommen würbe, burd) einen cf)ul)en von genommen werben; bie Q3einf (eiber muffen weit fein, unb ftarfe J?anbfd)uf)e ft'nb aud) nid)t tiberflüfftg. Swar bringen bicOtternjdftne, r>art unb fein \v>ie fte ft'nb, leid;t burc^ baß befte J?anbfd)ul)leber, 8 ©drangen. bai bod) immer weieft ift, allein ber Q3i(j famt boc^ nie fo tief ein* fingen, unb wirb and) woljl in ben Sdllen, wo bk Otter nicfjt gerabe einen Singer mit bem Stauen umfaßt, gar nidjt burdjgelw; Stiefeln aber (ledern ben gufj burd)au$ gegen OtteM&iß, benn ba ü)t £eber $art, ber <&ifoaf)n aber fpröbe unb bk ©ewalt, weldje bk Otter beim SMfie anwenbet, feljr gering ift, fo bringt er nidjt burd). 3d> trage auf ber 3agb immer nur ©tiefein von Kalbsleber, unb biefe lja6en fcf;on meljr als Ijunbert Ottern&tffe aufgehalten, ofjne bavon burcfrlöefxrt au werben. lind) fjabe id) $u Jjaufe ben 23erfucf> gemacht, Ottew$d|)ne buref) (Stiefelleber ju flößen; allein fte aerbra* eben, wenn icf) frdftig aufbrächte; burd) bic befien wilblebernen Jpanbfcfju&e bagegen fuhren jte burd), ali ob iljnen faft nid)ti ent< gegenßdnbe. SSenn übrigens ber Sefer einmal weiter IjinauS, auf bk 3agb nadj Klapper t, Sanjen* ober Sörillenfdjlangen geljt, fo wirb er befier tfjun, fiel) auf bk angerütjmte ^ugenb bei (Stiefel* feberS nidjt gan$ ju verlajfen ; aber wer in Suropa , mit Stiefeln angetan, Ijerumwanbert, ber fann ganj forgloS fein, fo lange ber 33oben eben ifr; benn feine Otter wirb über einen Stiefel, befielt ©djdfte 10 Soll Ijodj ftnb, fjinaufbeißen unb ba§ einen vollenbS boit §afte ©djfangen umwinben unb an ben deinen Jjinauffriedjen follten, woburd) man in ©efafjr fdme, ben Berühmten Sob bei ßaofoon su (lernen, ift nod) viel weniger su beforgen. 2(n (feilen Q3ergwdnben jebod) , wo ©efidjt unb S$anb bei Kletternben bem 93oben oft ganj nalje ifi, auf ©teinflippen, wo ber guß wanft, unb bk Jpanb nad) ©tüfcungSpunften greift/ bort muß man immerwdljrenb auf feine ©idjerljeit bebad)t fein unb wo möglid) bie J?anb burd) ßarfe J?anb* fd)u§e einigermaßen fd)ü(5en. 3(1 nun bie SKüffung fertig unb bk 3agb foll beginnen, fo fjat man nid)t bloß barauf au fefyen, ba$ man biejenigen Orte auf* fucfjt, wo eine gute 2(u$6eute su erwarten ifi, fonbern and) vorjüg* \id) auf bai 2Better 9iüc£ (Tcftt &u nehmen, lllle ©erlangen lieben bk 2Bdrme, vorsüglid) ben 0onnenfd)ein. SO?an Wirb alfo nie bei fü&ler ober gar falter Witterung feine $8emü$ung gehörig belohnt fe^n. 2Bamt im grüfjling bie 3«go beginnt, laßt (td) nid)t nad) bem Kalenber, wol)l aber nad) ber SÖitterung beflimmen, benn bei ben erfien fdjönen, warmen Sagen kommen bk ©^langen beim ol)nung liegen, bie fte nur verlafien faben, um ftd) ber milben SSdrme ber verjüngten ©onne gu erfreuen. <&ie Hegen bann, in fuße (Empftnbung verfenft , «6er matt unb a6gel)drmt von ber Aalte unb 9?a()rung$(oftgfeit bei langen S&interä, meifi fo fltfl, oaß man fte ol)nc Weiteres ergreifen fann. £Dod) tft, wie wir fpdterDin feljen werben , fel&ft ju biefer %eit ber Q3tg ber giftigen dußerft gefdOrlid). 3e weiter bie Safjre^eit vorrätft, je warmer bie (Sonne ftraf)lf, je Ijduftger jeigen fte ftd) am Sichte be$ $age$ , inbem fte ftd) nac5 tytev Seife vergnügen, tl)rer Sftafjrung nad)gcl)ett, ober/ \x>a$ meifl ber $aö iß, rul)ig baliegenb am urd) ®e5ifd) verrdtl) ftd) vorsügfid) bie Otter; bem ©erudje nad) fann man bagegen fel)r Ijdufüg bie Svingelnatter jünben, bie nicf)t feiten einen eignen, mithin &emerf Garen ©erud) von ftd) gi6r. tie&rigcnS l)at man ftd) wol)l ju fyhten, ba, wo man etwa* raffeln ober gar a au$nal)m6Wcife, ba$ man bei füljler ober winbiger Sßttterung gan3 gute £>eute mad;t. £)od) wir gefjen nun 311m Sänge felbff über, ber an ftd) ganj (etdjt unb einfach ift. Still, in gefpannter 2(ufmerffamfeit, mit ben 2lugen jebeö freie QMd^djcn, jttmal wenn ei von ber Sonne befdjienen wirb, burdjfpafjeub, balb bie 9?äl)e, balb bte gerne mit bem SMicf'e burd)(lreifenb, 3tcfjt ber Sdger langfam bafjer; aber in bem 2(ugenblic£e , wo er nar) ober fern bie Schlange bemerkt, tritt ober fpringt er mit SMifsc^fdjnelle 31t unb brüllt fte mit bem $uße nieber. SBer ntd)t fd)ncll ift, ber fann and) nid)t auf reichlichen Ertrag ber %a$b rechnen, benn metfc liegen fte iljrem 23erfiecfe fo nar;, ba$ fte fdjnell, wenn fte ben $einb bemerken, entwtfdjen Hm nen. 3um ®lü<£ aber fernen, f)ören unb riedjen fte fo fd)ledjt, bafc man ir)nen meifl fd)on ganj nalje ftcljt, wann man von if)nen bemerft Wirb, tlcbrigenä ftnb glücklicher $Qei{e gerabe bie Ottern am leid)* teften 3U fangen, weil fte öfters, als anbre ©drangen, ben QSegncc ruljfg erwarten. Sic |"d;einen il)re furd;tbaren Sßajfen , fte fd)einen ben ScDrecfen, ben fte verbreiten, woljt 3U fennen; aber vorjüglid) bei if)nen muß man banad) flreben, glcid; beim 3»treten ben Äopf Momentes* $at\Q. 11 unter ben guß au bekommen , weil fte fonft gewöfjnfid) mit wütljem ben Söiflfcn tr)r ©tft, ba$ man bod> su 23crfucf;cn brauchen möchte, am Stiefel verfefnoenben. ^tnbet man me-ljrere ©drangen lUfammm, fo fudjt man fte, wenn fte über einanber liegen, unter benfelben^u^ 3U befommen; gef)t baß niebt, fo fe£t man, wo möglicf), jeben guß auf eine unb wenn meljr noef) bei ft'nb, fo fuc^t man bie übrigen mit ber 3ange ober bem ©totfc ju fangen ober 51t erlegen, lin ebenen Orten ift nun baß Meß gar nidjt ferner, unb man tfjut and) ben gieren, burd) ben £)ruc£ beß gußeo1, wenn er nid)t $u ffarf ift unb ba$ ®ewtd)t bei ^ärperS auf bem anbern guße rul)t, niebt ben geringen &d)aben. Zm teifeffen muß man natürlich auf trächtige $Beibd)en treten, ©a bic ©Stangen r)dufig jufammengenngett (im Heller) liegen, wobei ber $opf in ber Glitte, ber (Bcfjwan^ auSwew big tft, fo fann man felbjt ätemlid) große oft faft gan$ mit bem guße beefen. , wenn man eß verfucl;t, leicht ausgleitet, bleiben fte rur)ig liegen, fo tljut man bann meift am bcflen, fte $u erfcfylagen ober 5U erließen; nehmen fte aber Sietßauö, fo etf)afd)t man fte feiten, weil man bergauf ntdjt gut, unb bergunter nod) weniger folgen tann, benn an (teilen Sffidnbcn fließen fte oft mit ber <&d)neU ligfeit eines Pfeiles fo rafd) ^'nunter, ba^ man m'djt einmal erfen^ 12 ©djlancjem nen fann, wie groß unb von welker 2Trt fte jmb. dagegen farttt man auf e&enem 33oben jebe unfrer einr)efmifcr)en ©cfjlangen or)ne bfc getingfie SOiufje einholen. ^et matt nun, it>o man Wolle, fo ift, fo6a(b man bie ©erlange unter bem Süße Ijat, bie J?auptfad)e fdjon vollbracht. 9ttan fann nun mit 5er größten 9tur)e bte Q)f!anzen&ucf)fe ober ein <§dcfcl)en offen neben ft'dj auf bie (Erbe legen unb Jpanbfclnifje anzier)n. ©arauf brer)t man benn ben guß fo, ba§ man ben ^cfjwanz ber ©djlange gu fefjen fcefommt, faßt biefen mit ber Sänge unb r)el>t fte in bie J?ör)e. SBtlb wirb fte ftcf) nun zwar, an ber 3ange Ijdngenb, bewegen unb weil ir)r bat Swttfen am eingeflemmten <§d)wanze ntdjt beijagt, Mb mit bem Kopfe naefr) o6cn emporffreben / wogegen man fte burd) einen SKucf wteber r)erabfenft, halb aber unb rnetyr nod) naef) unten preOctty um auf ber (Erbe zu entfu'efjem liefen i&ren SSunfdj benu%t man nun, r)dltir)ren Kopf über bie $>flanzenbücl)fe ober bat ©deichen unb laßt fte ba, wai halb efjer halb fpdter gefd)ier)t , im bann beftnblidjen SDJoofe fiel) verf rieben, worauf man, wenn fte giftig war , mit ber gehörigen 23orftd)t bat Q3er)dltniß fcf)tteßt. Oft fjat man freiließ, wenn man zufällig @c!)langen ftnbet, ober an$ Q3equemltcf)?eit bie 3o burreä £au& Hegt. £)odj bte Uefcung tfjut f)ter fef>r viel, unb id) hin oft mit Begleitern gegangen, bie fd)arfe 2lugen fyatten unb bod) nid>t$ fanben, wdl)renb icfj $ur ©ntige fanb. 2Cnfdnger ftnb oljnebem gewöfjttlid) etwa* bekommen, (teilen fid) bie &ad)e gefährlicher vor, als fte ifi, unb erfdjrecfen, mnn irgenbwo ein ©orn fte faßt, als 06 fte fdjon von einem ötierm 3al)ne gepaeft waren. £>a man fid) nid)t unvorftd)tfg ©efci^ren autfefyn barf, fo muß man jebeSmaf, wenn man nad) einem mit Ottern 6efe|ten SKeviere gel)t, fid) mit ben nötigen a fte, im 23erl)d(tniß $um Sttenfdjen, langfam ftnb, fo lönnen fte, wenn fte nf d)t £öd)er vorftnben, nic^t entwffdjen. 3e mefjr jte in ber QSefangenfdjaft (Sonne genießen fönnen, je ertrdglic^er i(t (te iljnem ©er ^^eil bei Q3eplter^, ben bie 16 ©drangen. ©onne trifft, tft jebeSmal ber ©ammefplafc be$ ganzen Statute*, unb wenn bfe ©omte ben 93oben nid)t meljr trifft, fo §eben fie fic& an ben Sanben empor/ um wemgflenS ifjren $opf $u wärmen. 3m Sinter barf man fie bem Sfoffe burd)au$ nidjt ausfegen, weil er fte unwiberbringlicfj tübtet. 3n einem froflfreien 3immer/ ober im Heller / galten (te ftcj fetyr gut; aucf) bie geljeiäte (Stube besagt ijjnen. 5>a in ben befd)riebenen Be&ältern feine ©djlange ftd) paart/ »tele aucf)/ jumal bie $reu5otteM/ feine Sfta&rung 5U ftd) nehmen/ unb alfo vielerlei Beobachtungen/ bie man fonfi aufMen fännte/ vereitelt werben/ fo folften 9?atiirforfcber/ welche (Gelegenheit ba^u fyaben, bie mir (eiber fel)lt/ folgenbe Einrichtung treffen / wobei fte bie Statur ber (Schlangen redjt bel)aglid), äugleid) aber and) red)t grünblicf; flubtren rannten. Unter ben ^entfern beS 2$ol)n5immer$ / fo baf? man ben gaw gen $ag unb 9?ad)tS bei 9ftonbenfd)ein l)infel)ett tonnte, müßte «n geräumiger $>la£ 2§uß tief ausgegraben, ganj bic^t ausgemauert, mit einer fenfredjten, ganj glatten, 8 $uß Ool)en Sftauer umgeben/ unb bann wieber 2 Suß Ood) mit Erbe angefüllt werben, bie mit SKafen belegt würbe. 2ln ben SSdnben J)erum müßten f)Släerne 9f$$; ren, mit Eingängen verfemen, wie man (te für Äanindjen Oat, lau* fen, unb beren £)etfe fo eingerichtet fein, ba$ man fie jebergeit §c6eti unb $ineinfetyen fännte. 3m Sinter müßten biefe Stäfjren mit $>ferbemif? bebecft werben, um bie barunter SKufjenben vor grojl 3U fd)ü&en. 3n ber Witte müßte ein mit Safier gefülltes $übel ber Erbe gleich eingefefct fein, unb baneben ein Q)aar Bäumten ftefyen. M&nnte man eine Leitung reinen SafferS burdjfließen faß fen, beren ?(uS t unb Eingang mit gan$ feinem SÜtaallgitter verfemen wdre, fo Ware bat nocf) fd;6ner. 3n biefen Stvinger würbe man benn ©^langen jeber 2(rt, jebeS ®efd)led)t$, jebeS ältere* feigen unb gehörig viel Sftdufe, groTd)e, <£ibed)fen, 3nfe!ten aHer 2lrt u. f. w. beifügen unb bat SafferbeOdlter mit Sifd)d)ett bevölfern. Eine foldje Znflalt würbe iljrem wißbegierigen ©rünber reid)lic& lohnen. lieber bie 23erfenbung lebenber ofi an micf) getiefte glatte D7atter, Omar nidjt giftig, aber bod), wegen ber 2lei)nlf dtfeit, allgemein für ÄHgemeineS* SSecfcnbung* tfufbettafjruncj. 17 eine Otter gelten,) vielen 33erbrufj «crut-fac^t (jat, inbem fte unterwegs auö ifyem 3er6rod)etten äer&redjlicDen <8cf)dd)telcl)en, auf bem fte nid)t beffarirt mar, Oerausfpajierte unb öuref; tl)r unver* Ijoffteä Q:rfd)einen 6rave Seute in ©cfjretfen fe^te. 93?nn flecfe bie ©drangen in ei« mit €0?ooö gefülltes (Sdtfdjen, worin tfcfc viele vertragen , binbe biefcö feft 31t, unb lege e$ in ein f?art>$, mit feuchtem Sftoofe gefülltes $t|?d)en, ba^ eingenäht wirb. ©0 wirb einerfeitS bem Entrinnen unterwegs vorge&eugt, wenn aud) baS £iflcljen geröredjen follte, unb anbrerfeitS ifi auef) ber Empfänger/ wenn er baS $t|?cf)ett öffnet, feinem QMfie auSgefefct. 2(uS bem aS $rocf nen geftt fernen , unb man fann nun an fo einem, burd) bie eingetrockneten SRuSfeln 3Ufammew Ijdngenben &ekte beutlid) bie 2Bir6ef, diibben unb %af)ne $f)len. Q3ei ©tftfdjlangen richtet man, wätyenb Me$ nod) frifd; unb weici) 1(1/ bie ©ifedftne auf. ©0 t)ätten wir benn, wenigflenS im ©ei[Ie, (Schlangen ge* ttug gefangen unb lebenb ober tobt in gute 23erwaf)rung ge&rac&t. 3e|t muffen wir aber woljl, um mit if)nen ndfjer vertraut 5U wer* ben, einige bavon vornehmen, unbifyren $6rper6au, wenn aud> mir o6erflde^iic^, betrautem S83er im Sacepebe gelefen f)at, ba$ 2 18 ©^langem ber im Zeihe bev &d)lana,en burd) bie mdljrenb bev SJerbauung env fieljenbe Sdutntß bev 9?a()rung ftcf> biibenbe unau$jte&licf)e ©effanf, gewtffer maßen auß allen froren, befonberS aber burd> bie ®efye j)ervorbricf)t, unb ba§ biefe mepl)itifct)e Scf)langenatmofpl)äre ^fjiere betäubt unb erffieft, ja ba$ mehrere Ü^aturforfc^er/ unter anbern jperr be ia Borbe, beim Oeffnen bet Schlangen t>or ©effanf fafl crfHcft finb; wer bat qelefen ijat, unb ebenfalls bei unfrer Untere fucfyung bte ©efaftr beß ^rfltcf un^ötobes , ber wo&l fcOrecflid) fein möchte, befürchtet, bev t&ut beffer ba$ ganje ^apiteldjen au ober? fcl)lagen. 2Ba3 mid) betrifft, fo f)abe id) nod) nie einen ©effanf von ben Sftaljrung&nitteln , welche nod) im Veibe lebenber Scfjlangen tvaren, bemerft, unb nur ben £>uft gerochen, ben einige wenige, wie bie Ringelnatter, au$ ifjren ©c&wanflbrüfen verbreiten unb ber fo arg nicfyt iff ; aOerbingS aber muß id) gefielen , ba§ bei (Eröffnung ber (Eingeweibe, wenn ft'e voll 3?al)rung ftnb, ein abfdjeulicber 2)unß auffleigt; er ift jebod) nidjt fdjltmmer, alß bei vielen anberen ^{jte* rem £>te ipaut unb Äefjle aber (tinfen nur, wenn baß tyiev fcfjon in Säuimf; übergegangen iff. 9ftit ben 2efern, welche nad) biefer 23erl)anblung nod) nicfjt bie gluckt ergriffen Ijaben, will ic& nun vorerjl, um bei ganj reim licfjen fingen 5U beginnen, bie Änocfyen ber Schlangen betrachten. 33ergeblid) würben wir un$ bei i^nen nad) einem Q3ruflbeine, Sdjlüffelbeine, Sc&ulterbldttern , 33ecfenfriod)en unb Süßen umfe* fjen; jebodj jünben wir bei ben SKiefenfcf) langen unb ie Sdjlangen muffen ftd) alfo, wegen Mangels an Soßen, vermittelt ber Bewegungen beß ganzen Körpers unb ber Unterleibsfcfjilber fortbewegen. 2(m £opfe ber Schlangen ffnben wir baß Qintevfyauptit 6ein, bie Scheitelbeine, bie Stirnbeine, baß Keilbein, bie Sctyla* fenbeine, bie 3od)betne, bie 3?afenbeine, bie ^^rdnenbeine , bie Swifc^enfteferbeine (welche aber, aufgenommen bei einigen fpi;tl)o* nen , näm(icf) Python Schneiden , Merr. Python Poda , H. Boie. Python bivittätus, Kühl. Python amethystinus , Daud. Python hieroglyphicus , Merr. {eine Sci^ne tragen), 2 Oberkieferbeine, welche 3äfjne tragen, 2 (Gaumenbeine, welche ebenfalls (auägenotm men bei einer aftatifdjen Schlange, Colüber bitorquätus, Reinw.) 3dt)ne tragen, fo ba$ alfo oben im Stachen 4 SReifyn Sd&ne ftnb. 2)er Unterfiefer befielt auß frvei, mit Sahnen befe^ten giften, 2Cflcjememee>. Änocfyen. 19 tt>e(c^e vorn nur burd) ein befynbavei Banb vereinigt flnb. Bei verfd)febenen ($Dd)(angen ifi bie (Geffalt ber $opffttocf)en oft ver* fc^teben. £>ie 4 o6en im Stachen befinbltcOen, $al)ntragenben Anoden (öberfiefer * unb (Gaumenbeine) unb weit mel)r nodj bie 2 Jpä (ften bei Unterkiefers , ftnb 6eweglidj, unb ba alte biefe 6 $noc()en feitlid) 6ewegt werben können (am parken bie 2 UnterfieferOdlften), fo fann ber gan^e SKadjen außerorbentlid) erweitert werben. S)ie (£inrid)tttng , worauf bie Beweglichkeit ber 6 aa&ntragenben $nod)en beruht, if? folgenbe: 3ebe Jpdlfte bei UnterfieferS ift nidjt am Jptrnfdjdbel felbfl efngelenft, fonbern e$ geljt vom *$irnfd)dbef ein meffl beweglicher $nod?en aui, an weld)em wieber beweglid) ein ^weiter angefcfct ifi, unb wieber beweglid) an biefem ^weiten iß bie Unterfiefer|)dlfte bet feftigt. Huf biefen Befeffigungöpunft (bai Qbelent bei UnterfieferS) trifft ferner nod) ein Sortfafc bei (Gaumenbeins, fo baß ftd) alfo 2 verriebene £nod)en, bie beibe beweglid) ftnb, mit bem ©elende bei Unterkiefers verbinben. Oben im Stachen ift auf jeber ®eite bat Ö6erfiefer,' unb (Gau* men6ein beweglich, unb 6eibe ftnb vermittelt eines beweglichen Äno* d)enS fo mit einanber ver6unben, baß, wenn 3. B. bat öberffefer* bein vorgewogen wirb/ bat (Gaumenbein biefer Bewegung folgt unb umgefcfyrt. Sttan braucht alfo, wenn man bie (5$tftjdf>ne einer (Gift* fdjlange (bie am Oberftefer6eine ft|en) vorwärts bringen unb auf* richten wiü, flatt bat Oberkieferbein vorwdrtS $u tfefyn, nur bat (Gaumenbein vorwdrtS wu liefen, worauf bat Oberfieferbein biefer Bewegung folgen muß. 2)a bat ©aumen6ein , Wie wir gefeljen fyaben, burd) einen Sortfafc aud) mit bem (Gelenfe bei UnterfieferS verbunben ifi, fo fyaben feine Bewegungen aud) auf biefen einigen Einfluß unb um* gefeljrt. £)a bie Itnterftefer&dlfte, bat öberfiefer* unb Gaumenbein ber rechten &opffeite mit benfelben Änodjen ber linfen Äopffeite nidjt in genauer 23erbinbung ftefyn, fo fönnen aud) bie 3 genannten Äno* c^en ber rechten Äopffeite 6ewegt werben, wd^renb bie ber ttnfen rul)en, unb umgefeOrt. enben. £>ie ©errangen ^a6en tl)re 3df)ne fd)on, tvann fte bem <£te entfdjlüpfen. 2lße and) gerabe 3df)ne. Zufolge biefer (£in'< rid)tung paffen fte ftd) nur 3um Ergreifen, Qirtäbten unb gehalten ber Q3eute, unb werben nte 3um Serreijjen ober Serfauen berfelben gebraust; alle Spiere muffen bemnad) ganj Verfettungen werben. lieber bte 3äf)ne ber giftlofen ^langen ifi weitet nid)t$ 311 Bemerken, als baf> eben bte beugten 6 9tet()en einfacher 3dl)ne von Ijänbcn Imb, an benen ftd) feine 9vtnne unb in benen ftd) fetn^anal finbet. 2(n bte giftlofen fdjlteßen ftd) 3undd;|c tn J?tnftd)t be$ .3a()w baueö einige giftige ©drangen an, bei benen ftd) im Oberkiefer, f)inter ben geivö()nlid)en Sahnen, einzelne 3dl)ne ftnben, meiere an il)rcr 2>orberfeite ber Ednge nad) eine Slinne l)aben, burd) tveldje baö ®tft einer barüber beftnbtidjen ©rufe in bie SBunbe geleitet mirb. 5Die btö jefct bekannten ©drangen von folgern 3al)nbau ftnb : Dipsas dendrophila, Reinw. Colüber irreguläris, Merr. Dipsas indica, Laur. Colüber Cenchoa, Linn. Colüber Catesbyi, Weig. Dryi- nus nasütus, Bell. Dryöphis pavomnus, H. Boie. Dryöphis xanthozomus. Kühl. Dryinus nasütus, Merr. Bucephälus Typus, Smith. Bucephälus Iardini, Smith. Bucephälus gutturälis, Smith. Python Molürus, Merr. Colüber Monilis, Linn. Python rhyn- chops, Merr. $)te übrigen ©iftfcOlangen 3etd)nen ftd) bagegen fel)r burd) bte <£inrid)tung tf>rer @tft3df)ne au$, inbem biefelben ber Sauge nad) von einem banale bntd)bof)tt ftnb, tvetcOer baß ®ift, tt)elcf)e$ an jebet Äopffeite in einet eignen SDrtife erzeugt nrirb, in bit SSunbe leitet lind) unter ben mit fohlen ©tftsd^nen bewaffneten ©Stangen geigen fid) Otnftd)t(td) be$ iefe 23erfd)ieben!)eiten fßnnen tvir unter 2 2(bt()eilungen bringen: 1) £)fe Oberkieferbeine ftnb faß eben fo gebilbet unb betvaff* net, tvie bei ben giftlofen <§d)fangen ; allein ber vorbertfe 3a(jn ber* tfAgememeS* Styne. 21 fefben l(! langer afä 5te hinter <5»w ffc5«nbeit S^^ne/ unb von bemgift* föfjrenben banale burcbbofjrt. Jptcr^er geljären bie In bcn aftatifcOen beeren, SlüfTen unb $cid)w (ebenben (Scfjiangen, welche man SBafTerfdjIangen ober «£>t)bern (Hydrus) nennt, ferner ber Bungarus annuläris, Daud. unb Bungarus cöruleus, Daud. , beibe ebenfalls au$2lfien; ferner AcanthöphisBrownn, Leach unbAcanthöphis cera- stinus, Daud., beibe au$ 9?eul)OU'anb, Sepedon rhombeätus, Lichtenst. Unb Sepedon Hämachätes , Merr. , betbe atl$ 2(frtrVt, Trimeresürus leptocephälus, Lacep. au$ Sfteufjoflanb , unb enblid) bie drittem fd)WWge, Naja tripudians , Merr. neOjt ber 2{fp\$, Naja Haje , Merr. 2) £>ie Oberkieferbeine fcefleljen jebe$ nur au$ einem gang furzen, fefjr beweglichen $nod)en, ber nichts ate von einem banale burcfybofjrte (^iftjd^ne tragt. 2)ar)tn gehören bie Ottern, Stopper* fdjtangen , Q:cf enföpfe unb mehrere anbre Obattunsen. £>er 3fl!)nbau biefer 2tbtr)eimng ifl allgemeiner betannt, als ber ber vorigen/ weil fjierju bie Ottern gefjören, bei benen bie ©ad)e weiter unten um; ßdnb(td)cr abgel)anbe(t werben fofl. Jpier affo nur bte J?auptfad)e: 5)a3 fursc Oberkieferbein f)at unten 2 Jpö^ten, bie bidjt neben eim anber f?er)n, unb in jeber biefer Jjäljfett, ober mtcf) nur in einer ber* felben f!|t ein ©iföarjn, melier cifle anbern 3dl)ne weit cm ©roße übertrifft, hinter jeber *£5r)fe ffejjen am £nod)en einige freine im 5Sacf)3tfjum begriffene ©iftsdljne (SJieferveadfjne), von benen immer ber, welcher ber «JpSIjfe junäc&fi f?el)t, fcfjon am voftfommenffen an& gehütet ifl. ®ie ftnb bv0u benimmt, in bte ^oljten einjurucfen, wenn ein Qift^n von felbf? aus feiner Qtyle fallt, ober burd) ©ewait r)erciu$ge6rod)en wirb, benn bie$ gefeljtefyt stcmltd) (eicfyf. SBdljrenb ber SBtnterrufje fcfjeint, nacl) meinen Beobachtungen an ber ^reu^otter, ein fotcfjer freiwilliger %af)nn)edt)fei jtatt ^u ftnben. S$at bte Klange ben Stachen gefcljtofTen, fo r)at fte aucf> ba$ 06er? fteferbetn fa naef) hinten ju gebogen, bc\$ bie ©tfodrjnc nad) hinten anliegen unb bie ttnterftnntobe weber f)inbern, nocf> verwunben; §cit fte aber ben Stachen gum QMffe geöffnet, bann biegt fte baö Oberkieferbein fo vor, ba§ eS unb mit iljm bie ©iftadrjne fenfrecf)t 5U ffeften fommen. £>ie ®tftädr)ne flecfen in einet fydutigen Safte bet Sa&nfleifcfyeö, bie eine ^cbeibe um fte biibet, welche, wenn bie ©tfodfjne jttm QMfTe gerietet ftnb, beren dußerfle ie SDüunbung bei von ber ®iftbrüfe fommenben ®iftgange$ liegt nafje über bem (£im gange be$ 3ar)nfanal$, ofyne mit tljm verwarfen &u fein» treibt nun bie ©erlange bai &ift auö bem ®iftgange, fo fann ei fid), wegen ber fnapp anliegenben Safynfdjeibe, mcfjt in bie jpöljlung bei Svadjenä verlaufen, fonbern fließt tfjeilä in ben Safjnfanal, tt)eil$ in befien auf ber Oberfläche befinbiid)e SKinne, tfjetlö and) in bie 3al)nfcf)etbe, woburd) benn ber ganse 3al)n mit ®ift ge6abet wirb. ®tef)t in jeber ber 2 Saljnljöljlen ein Bahn, alfo 2 neben einanber, fo mad)t bat im Verlaufe ber @ad)e weiter feinen Unterfdjieb, al$ ba$ fid) bie beiben 3a^ne in bat Q5tft, welches ber ®tftgang fpenbet, teilen. 2£enn man einen &ift^n gegen bat 2id)t (jdlt, fo fte^t man, weil feine SSlaffe glasartig ifi, ben ®iftfanal beutlid); aber eben biefer Kanal ifi aud) bat (Bdjltmmfle bran; benn, wenn er nidjt wäre , fo würbe fid) bat ®ift beim QMfie an ben Kleibern unb jum tyeil aud) an ber Jpaut felbfr surücf ßreifen ; inbefien gewähren bod) Jpanbfdjurje unb anbre Kleiber ben Sftufcen, ba§ fid) wenig? fieni bat ®ift, womit berSa&n äußernd) gebabetift, großenteils SUrücfffreift. 2Öie fc^neü bie ©iftsdljne warfen fönnen, werben wir bei ben Beobachtungen feljen, weldje id) an jungen Kreuzottern ge* mad)t r)abe. 2lu0er ben ®iftjd^nen unb ben baju gehörigen Brufen gibt ei feinen allgemeinen Unterfdjieb awifd)en giftigen unb giftlofen ©drangen. 23on ben ^djlangen, welche man jefct genauer fennt, ifi, wenn id) bie £albfd)langen mitrechne, bie alle giftlos fmb, faft ein 3*)rtttr)eil giftig. Sftadjbem wir nun bie Betrachtung ber Kopffnodjen vollen* bet haben, mag l)ier nod) bie ^tferfwüroigfeit angefüfjrt werben, baf, man fd)on öftere* drangen mttaweiKöpfen angetroffen l)at, woran man, nad) folgenben Seugnifien, nid)t zweifeln barf: £atreiüe fagt Tome 3, Partie 2, page 56 : „3*>ie Üerndtfdje «£t;ber, fammt il)ren 7 Köpfen, ifi eine £>id)terfabel ; allein ei ifi ausgemacht, baf, man zuweilen ^weiföpfige ©drangen gefunben Ijat. 2iriftoteleS unb 2lelian reben bavon. <£ine einbalfamirte befanb fid) MgememeS* Anoden, 23 in 2Hbrovanb'$ (Sammlung. 3m 93?ufcum ber 9?aturgefc()icf)te ($u 9>ari$) i(I eine fofcf;e $u feljen. SHebi fing eine lebenbige am Ufer fce$ '2(rno in Stalten. S&eibe $ßpfe unb beibe Jpdlfc tvaren genau von gleicher £)ic£e unb Sauge. 3eber $opf Ijatte 2 2(ugen, eine gefpaltne 3unge , fürs, fte glichen ftd) vollfommen. 9tebi erhielt btefe Bcblange etwa einen Sßlonat lang beim £ebcn. SDcr rechte Äopf (Tarb 7 ^tunben eljer, al$ ber finfe. söiefe ^cljlange war nieftt giftig , unb ber Ringelnatter dfjnltd)." 3n Sillimans Journal Vol. X. No. 1. p. 48. (f. grortep'S SRotfgen Q5onb 15, 3}r. 8.) ergabt Dr. SDtftcftfß: ,>3m 3a(jr 1823 tvurbe 6 englifcfje teilen vom $lufte Qoenefee ein @d)fangen* tveibcf;en mit feiner ganzen 93rut von 120 Sungen getßbtct. 23on biefen maren 3 monftrte; baß eine mit 2 bcutlicl) abgefonberten Äßpfen; baß zweite mit einem boppclten Äopfe unb nur 3 2(ugen ; baß btitte mit boppclten (Sdjdbelfnocfyen unb 3 klugen, aber ein* fasern Unterkiefer; baß letzte t)atte 2 Körper, (Sie beftnben ftclj fdmmtlid) in meinem ^abinet unb gehören ber fogenannten fdjroar* jen (Schlange an, bie in 9?cu;§)orf ungemein fyduftg ift unb ftd) feljr ftar? vermehrt." $Rcl)rere 3af)re früher f)attc Dr. 93citcf)iü von ben $eju t unfein eine 4| Soll lange jjroeif öpfige ©Klange erhalten. 2lud) (George Qrbtvarbä fyat im vierten Q3anbc feiner Hlstory of Birds eine 3tveiBpfige ©erlange belieben unb abgebifbet. Zucf) ber SRebiäinalratf) v. groriep fagt: „3$ fyabe in meii ner anatomifdjen (Sammlung eine getrocknete (Schlange mit 2 köpfen ; §ter aber ftnb eß 2 ganj vertvacljfeue ©erlangen, roo Mvfc unb ©c&wdnae getrennt, bie SKücfemvtrbelfdulen aber neben cinanber (iegenb ftnb/' £)fe 3aljl ber 9tüc£entt)ir6el ift fefjr fcebeutcnb, tnbem fte 100, 200, felbft 300 oft uberjteigt. Söom Äopfe biß aum (^c^tDan^enbe liegt SSSirbel an Wirbel unb jeber bauon Ijat vorne eine (Gelenkpfanne unb hinten einen ©elcnftopf , mit bem er fiel) in bie Pfanne beß folgenben einfenft. £>urd) bie grofie Sftenge ber SBirbel entfielt bie große SMegfamfeit ber ganjen (Schlange ; jeboef) ftnb bie £)ornfortfa(5e unb Hinteren SÖtrbclbogen fo gehaltet, ba$ bie ©erlange fiel) ^mar (eicl)t feittvartS frommen fann, ba$ bieß aber vorwärts unb rücftvdrtS befcf)tverlid)er i|t. Qrinen Qalß l)at bie ©erlange eigentlich nid)t, mietvofjl man ben 'Sfjcil l)intcr bem $opfe gen)ßl)nlid) fo nennt. 3*ber Rttclcmvirbcl tragt auf jeber <&eite eine 24 ©drangen* 9libbe, welche jebod) bei bem erjlen, gtetcf) (jintec bem $opfe fterjcw bett/ fe^r Hein ft'nb. £>ie ©d)wan5Wirbel tragen feine SKtMen. £>ie 3ar)l ber SKtbbenpaare fltmmt bemnad) mit bec ber Dlücfenwtw bei oberem. 2>ie dtibben felbft ft'nb einfach (ungeglicbert), ftnb elafii fd), jerfnaefen jebod), wenn man fte mit@ewalt, aumaf nad) außen, biegt, t&re ^ptfsen jtnb frei (mit feinem Q3ruftbem verbuw ben)/ unb fte tonnen ftcf) niebt nur flarf nad) ber ©ette f)eben, wo* burd) bie (Seetange ftd) auftublafen vermag , fonbern fte bewegen fid> auef) mit £etd)tig£eit nad) hinten/ woburd) bie Fortbewegung be$ ganjen &örper$ ferjr unterfftt|t wirb. Q3ei ben meinen ©drangen t|t ber S3aud) mit £Uterfd)ilbern befefct (bei ben (Gattungen Acrochor- dus unb Hydrus tß ba$ md)t ber Sali) unb bann gel)6rt immer ein 33aud)fd)ilb $u einem SHtbbenpaare, fo ba$ betber,3al)l überetnftimmt. Qiefeö 23erf)d(tnii3 befielt au$ bem ©runbe, weil ndd)ft ben Nibbelt J)auptfacf)licf> bie 33aud)fd)ilber bie Sortbewegung be$ Stieres förbern. £>od) wir gerjen nun 311 ben weichen 5 1) eilen ober, unb Wollen, ba wir fo eben nod) von ben Btynen gefprodjen ^aben, nun and) bie ©ift* unb ©petdjelbrt'tfen betrachten, lim heften wirb fiel) ber Sefer über biefen ©egenflanb unterrichten, wenn id) ff)m ba$ mitteile, wa$ ber berühmte 2tnatom $>rofeffor 9J?ecfel in Jpalle, in feinem 2frdnv für Anatomie unb Q^^i;ftoIogte , Saljrgang 1826, 3?r. 1. barüber fagt, wobei id) nur bemerfe, ba§ berfelbe babet and) von benjenigen, welcbe id) J?albfd)lcmgen nenne, r)anbelt, totö id) aber rjter ber 23ollftdnbigfett Jjalber mit aufnehme: ,&$ finben ftd) am £opfe ber 0d)langen fünf £)rüfenpaare, bie swar burdjauö nid)t bei allen, in ber ^Oat aber bod) bei mefytet ven augleid) vorkommen: a) bic 3ungenbrüfe, b) bie ^Ijrdnenbrüfe, c) bie untere s33acfcn* ober £tppenbrufc, d) bie gleichnamige obere, e) bie ©tftbrüfe." „Um befldnbigftcn ifl 1) bie f leine, (dnglid)ruttbltd)e , fer)r r)arte, nicf;t beutlid) au$ Sappen äufammengefefjte, glatte ©rufe, weld)e in geringer Entfernung von ber Jpaut, bid)t hinter bem vor* beren Qrnbe ber unteren §ldd)c beä 9J?unbe$, nid)t mit von ber Mittellinie liegt unb ftd) ganj vorn, neben ber SOKtnbung ber 3um gcnfdjetbe 6ffnet. ©tefe fann man unjlrcitig mit 9ted)t ber jungen* orüfe anbrer Zfyiexe vergleid)en. 9Diit 2fu3nal)me ber Typhlops , wo id) fte aber aud) viellcid)t ber^lein^eit ber <£l)cile wegen nur ubcrfal), fommt fte allen von mir unterfud;ten (Gattungen unb 2Jrten jn." ÄflgememeS* ©ift= tmb @peid;elbrüfem 25 2) „£aum weniger allgemein ifi eine anbre , nacr) innen ober Wintert/ oft betbe* sugleicf), vom 2tuge liegenbe, meiftenS anfefjw lidjere, iveißltcfje, tveidje, gelappte ©rufe. 33ei* Amphisbäna unb Anguis i|t fte anfeljnlicf) , befonberS bei Amphisbäna weit größer aU bat 2luge, von oem fte naef) innen liegt. «So fanb id) e$ bei Am- pliisbäna alba «nb fuliginösa. 2(ucl) bei Eryx Jacülus, Tortrix Scytäle , Elaps ift fte anfeljnlicl). §D&tf!en$ liegt fte ganj ober groß* tentfjeite «tfecfjatö nnb hinter ber 2lugenljßl)(e, befonberS bei Co- lüber, Tortrix unb Eryx, weniger bei Boa, Python unb ben giftigen ©djfangen. ©od) ragt fte audj 6ei Trigonocephälus r)ier beutlid) Oervor." 3) „(EötfaS weniger allgemein M bie vorigen ijt eine bvitu fa'nglidje ©rufe (bie untere Sippenbröfe), bie nad) außen neuen ben tlnterfteferdften liegt, unb beren aaljlretdje 2(uSfül)rung3münbungen ftcr) nad) außen von ben Unterfteferädfjnen in einet einfachen Sdngem reir)e offnem ©iefe ©rufe, nnb nur fte allein/ beföveibt fdjon (Ettvier aus Colüber unb Boa. 3?ad)r)er fjaben fte Lebemann unb dloquet auS Colüber Natrix, 9iubolpr)t ai\$ Vipera Berus abgebitbet. ©er erßere fanb fte mc&t nur bei Colüber , fonbern and) bei Naja, Vipera Berus , Amphisbäna , Anguis , WO iü) fte gleichfalls immer, Unb befonberS flau bei Anguis, Amphisbäna, Colüber faf). 2(u* Berbern finbet fte ftcr; cittd) fer)r anfeljnltd) 6ei Eryx unb Tortrix, fo Wie unter ben ©iftfctj fangen bei Elaps, fcr)tt>acr> Dagegen r)ter bei Crotälus, Q3ei ben übrigen ©iftfdjtangen, bie fte be\i%en, t ff fte immer fleiner, aU bei ben md)t giftigen, Elaps aufgenommen , wo fte ungeheuer ifl. ©ie ifi immer r)tnten l)6I)er aU vorn, befielt immer aus mehreren länglichen ober runbtidjen fenf regten, geraben ober etwas gewunbenen Wappen, unb tff bebeutenb r)art." 4) „©tefer ©rfife gegenüber liegt, neben ber äußern Sldc&e ber Oberfteferdfte, eine vierte, gan^ dr)nlid) gebtlbete, bie Ober* Itppenbrüfe. @ie ftnbet fid) bei Colüber, Python, Naja, Vipera Berus, Crotälus, Elaps, Amphisbäna, Tortrix, Eryx, mit ber vorigen/' „5Öeber fte, noef) bie vorige «ber fommen fo allgemein vor, als man glauben konnte. Q3ei Vipera dubia ftnbe id) nur eine kleine linfenförmige ©rufe am SÜtunbwmfel, waljrfdjetntidj als ©pur von beiben. £>ei Trigonocephälus fcfjtt felbft biefe, foviel id) wal)rner)* men fonnte, burdjattS. 2tucr) bei Anguis r)abe id) fte md)t war)rge* nommen. Q3ei Colüber, Amphisbäna, Tortrix, Eryx ijt biefe 26 ©drangen. ©rufe anfef)nlid) ; bei Python, Crotälus, Vipera Berus, Naja mittelmäßig. ^23ei Elaps ift fte außerorbentlicb Hein, fe^r eng mit bem unter iljr lieg«nben 2(u$fäl)rung$gange 6er ©iftbrüfe wrroadjfen, unb entfprtc^t nur ungefdljr bem t>orbern drittel ber $ftunböffnung, tt>dl)renb fte bei ben tibrigen bte gange 2dnge einnimmt/' ,,©a$ 23err)dltntß biefer beiben ©rufen i(t ntc^t überall baff felbe. Q3et Amphisbäna, Tortrlx, Vipera Berus, ftnb betbe Uttge* fdr)r gleich groß. Q3et Eryx, Python, Elaps, tff bie untere, 6ei Colüber unb Naja bie obete, befonberS bei ber erßen (Gattung viel großer/' 5) ,,©ie merfrourbigften, roenngletcr) am ftemgften allgemein tten ©rufen, finb unftreitig bie ©iftbräfen. Qiefe ©rufen liet gen hinter unb unter ben 2lugen, über bem Oberkiefer, unb werben »on einem feljr ftarfen SDJuäfef gang umgeben unb verhüllt, fo baft fte nur nacf) bem ©urd)fd)nciben belTelbcn crfcbetnen. ©ie ftnb lang* lieb/ (jaben ein blättrige^ (Gewebe, im 3nnern eine anfefjnltcbe «$öl)le, unb unterfebeiben ftd) außerbem uon allen übrigen bureb einen betrdcbtlicben / langen 2luSfüf)rungägang , ber an ber äußern $ldd)e be$ Oberkiefers biß nacb vom »erlauft, roo er fieb vor unb über bem <&tftgal)n in bie biegen umgebenbe Oduttge ^cfyeibe fo öffnet, baß ba$ Ö5ift in bie obere öejfnung be$ üafynö fliegt." //Suerf! Ijat Sontana ben gangen ©iftapparat v>oU(fdnbig rief)* tig befebrieben." //3n Jpinftcbt auf bie 3af)f unb v>erl)dltmßmdßige (Sröße ber ©rufen, ergibt fiel) auä ben oorflel)enbenUnterfuebungett$olgenbe$:" 1) „SOteljrere giftige 0d)langen, namentlicb Crotälus , Naja, Vipera Berus, Elaps lemniseätus, f)aben bie größte 2lngar)l, inbem fte, außer ben ©iftbrüfen, auef) alle ^peicfyelbrüfen , alfo fönf $>aare gugletcb beftfcen." 2) „Söter 9>aare ft'nben fidj : l) bei Vipera dubia , inbem fte, außer ben ©tftbrüfen, nur bie $f)rdnenbrufen, 3ungenbräfen, unb ein Heine* Svubiment ber £ippenbrufen im Sftunbwinfel befu)t; 2) bei Colüber , Python , Amphisbäna , welche bie ttier Unfefydbi liefen (^peicbelbrufenpaare r)aben." 3) „Anguis fragilis unb Trigonocephälus folgt auf biefe 2(norbnung, inbem jener bie obete EippenbrAfe, biefem beibe £ip* penbrüfen fehlen, fte baljer nur brei Qiaare r>aben." U) „Zublieb febeinen bei Typhlops crocotätus alle ober einige ju fehlen ; auf jeben Sali ftnb fte r)öd;fl unoollrommen entroiefelt." MgememeS. ©ift = tmb @petd;elbrüfen. 27 5) ,/?lud) t)a, wo ftd) biefe ©rufen ^utlic^ finben, uariirt ir)re ®v&$c. ©ie$ ergibt ftd) fdjon für bie einzelnen ©rtetfen au$ ir)rer Q3efd)reibung. 2lflgemeinfte$ Slefultat ift, bafj bie giftlofen ©drangen bei weitem größere ©peidjelbrüfen befi&n, alt bie gtftis gen. ©owofjl bte giftigen aber, al$ bte giftlofen, bieten Uebergange bar. tinter ben eifern ftnb bte ßippenbrüfen , bie bei Trigonoce- phalus ganj fehlen, bei Vipera dubia angebeutet/ bei Vipera Berus, Crotälus, Naja, Elaps an beiben liefern vovfyanben, nnb intereß fant ift e$ f)ier, ba^ 6ei Elaps bte untern/ mit faft gana fe^lenben obern, ungeheuer, bei ben itbrtgen 6eiben ungefähr gleich groß ftnb. SÖei Python ftnb alle 0peid)elörüTen wenig (tarier, alä bei ben bat mit verfeljenen ®iftfd)langen/ entwickelt; bei Anguis fefyt bie obere fiippenbrüfe, fo ba§ biefe beiben and) in bieget 4?inftd)t einanber am naebften fter)n." ©oweit 3D?ecfe(; tmb ba wir nun burd) ir)n bie Äopfbröfen ber giftlofen (^langen/ fo wie berjenigen giftigen/ weldje von eit nem Qzifttanal burdjbofjrte 3dl)ne befi&n, Unnen gelernt r)aben, fo wollen wir un$ nod> $u benjenigen wenben, welche Q&iftitynt ftyven, bie nur eine Siinne auf il)rer Oberflddje befugen unb ntc^t $o(jl ftnb. SBeldje ^djlangen barunter $u »erfte&n ftnb/ tyaben wir fdjon oben gefeljn/ ndmlid) Dipsas dendrophila u. f. w. lieber biefe foll un$ ©uvcrnoi) 2fa$funft geben. <£r ift 9)rofej]or in ^traßburg unb Ijat am 25. Oftober 1830 ober biefen ®egenftanb bem $önig* liefen Snflitut eine 2lbf)anblung vorgelefen. (©. groriep'ä Sftotiaen Söanb 29/ Sftr. 10. 1831.) „©er ®iftapparat bei ben £>d)langett/ von welchen Ijier bk SKebe ift, cbaraftertftrt ftd) nidjt allein burd) ben gefurchten ober gerieften Safyn, weiset immer hinter ber SKeilje ber öberneferjd^ne ftefyt, fonbern audj burd) bie 2lnwefenr)eit einer ©iftbräfe, bie gum großen Sljeil bie Stelle ber ©iftbröfe ber gewäfynltdjen giftigen ©erlangen einnimmt, Qbleid) biefer ift fte von weicher/ fdjwammi* ger, nicf>t förniger, SÖefdjajfenfyeit; aber fte befifyt nie bie bid)te nnb faferige Senile, welche bie ®iftbröfe ber Ottern unb Älapperfdjlaw gen/ wie and) anbrer eigentlich giftiger ©erlangen, von allen <&eit ten bebeeft. Q!>ci biefen (ben Ottern tt. f. w.) ifi ber vorbere ®cf;(d^ fenmuöfcl Oin(td)tltd) feiner Q^efeftigungen unb feiner 9ttd)tung we* fentlid) mobift^irt/ offenbar in ber 2lbftcf)t/ bie ®tftbrüfe jufammew %nbvMen, wdfyrenb er bei ben mit t)inteven ÖJiftjd^nen vcrfel)enen giftigen ©erlangen (Dipsas u. f. w.) frwm mit biefer ©rufe in 28 <&ä)\an$m* 23er&inbuttg ffeftt, bie er in einigen fallen ein wettig fcebecft, o^ne Streifet and), um fte gufammen gu örucfen unb unter weldje er ttt ötibern gallen Otnaößetgt, n)te 3, 35. fcei bett giftlofen ©c&fottgett unter bie o&ere £ippenbrufe." ^^Dte o&ere £ippe»bröfe iß 6ei bett <§d)lattgett mit Hinterem (germneltem) ©iftgal)tte, wie tief benen mit vorberem (burd)&of)rtem) Q&ifoafyne , in ifjrer Entwicklung gurätfgefjaltett/ unb man fünbet manchmal nur bie erflett anfange berfelOem" „£>ie untere Sippenbröfe sfi in ber Sieget wie &ei ben gift* lofen ©c&fangen." ,/Der (55tftapparat ber ©djlattgen mit Hinteren (gertmteltett) ©iftjd^nen ijt 6ei weitem unvollfommttcr, hei weitem weniger geeignet sum 2fttgrtjT, gum SSerwunben unb gum Einfahren beß Qbifteß in bie SBunbcn, a(ö berjem'ge ber ©djlangett mit vorberen ©iftgdljnett. 2)te Sage ber ©iftgdjjtte am vorberen 'Xljetle beß SDhm* be$, iljre oetrddjtlidjere ©räße, il)r Farial, bie 2(uömimbung bef* fe(6en in ©effalt eines ©palteö , ben man vorn u&er if)tev &pi%e fcemerfc, alle btefe Einrichtungen, fage id), finb bei weitem vorteil* Ijafter, al$ bie juriicf gezogene Sage ber Dimeren (Üifotyne, bie im allgemeinen weniger oetrdd)tlid)e ©n50e berfc(6en, nnb bie einfache vorbere Slinne in benfel&ett, weiche baß ®fft m'd)t fo tief in bie Sffiunbe gu leiten vermag, alß bie geßjfnete <&pi%e eineß vorberen ®ifyaf)Mt." ,/^aum frmn bie ®iftbrüfe ber ©erlangen mit Dimeren Q5ifu gdfjttett bei einigen litten burd) ben vorberett ©djldfenmuöfel ein wenig gufammengebrüdrt werben; bei anberen Wirten ijl fte biefer Einwirftmg, gleicf) ber oberen Sippenbrüfe, gdngficl) entgegen/' „Sbei ben ©dränge« mit vorberett (^iftgd^nen bagegen fyat fid) bie ®iftbrüfe, wenn id) mid) fo auöbrucFen barf, beß &d)lai fenmuöfelä gang oemddjttgt, ber in biefem §alle gang oefonöcrö ba^n bient, burd) feinen frdftigen £>ruc£ mit Gewalt baß &ift burd) ben Äanal ber 2)rufe unb beß Q5ifröaf)nß gu trei&cn. Sftatt ftel)t feid;t ein , welchen 23ortI)cil biefe Eittrid)tu»g ben giftigen ©^langen mit vorberett @iftgdf)ttett vor ben 0d;lattgcn mit fjittterett ®iftgdl)Hett gewahrt/' „linß biefer 2>ergleid)ung barf mait folgent/ ba§ festere mit weniger gu fürd;teu fmb, alö erflere, eß müßte benn bie wirft famere Q3cfd;afTenl)eit iljreS ®ifteß bie UnvolIfommenl)citett erfef^ert. Welche id) fo e&ett angebeutet tya&e." XflöemeineS. ©e&irn. Suncje, 29 $lad) ber Q5ctracf>tuncj bcr Sdfjne unb (Siftbrüfen fönntert wir woi)l ft'tglid) sunt ®tfte felbf?, unb gu befTett SBirfung ubergel)n; jebodj wir wollen baß nod) 6iö 311m Qirnbe ber allgemeinen Q3ctracf;; tungen verfdjicben , unb \e%t etil bie übrigen MtpetttyiU, bann mancherlei anbre Öligen fd;aften abf)anbeln. Qaß ©er)irn ber Schlangen ift verrjdltnißmdßig ferjr flein, fo wie benn attd) if)te ©eijfe^fdfyigfeiten fej)r gering ft'nb. 2)a$ SKitcFenmarf lauft vom ©eljirn an burd) ade Sirbef 6i^ gut @cftwan&firi$e unb übertrifft an Sttafie ba$ ©efjtrn feljr bebeutenb. <£w 23erle£ung beß Qbefytnß ober 9iüc£enmarf$ tobtet bte Schlangen nur fer)r langfam. So leben fte nad) einem <&tid)e butcfyß Qbefyivn nod) ^aeje lang; eine .ftreugotter, ber id) beim $ange fo auf bett Rüden getreten r)atte, ba§ in ber Glitte beß £etbe$ SBirbef unb SHücfenmarr" von einanber gertffen waren, wdf)renb «Jpaut unb 23er; bauung^anal unwtfefytt waren, lebte nod) mehrere £2Sod)en, unb baß 2ibf)auen eineß StucfeS vom Schwange, wobei benn aud) ein Stütf beß Stücfenmarfs verloren ger)t, fc^abet if)nen gar nid)tß. £)ie SBunbe am ^cbwaiw wdd)ff fhtmpf , guwetlen aud) fvifs, wieber 31t. 2)ie (£ibed)fen, 6ei benen ba$ SiMenmatt aud) nod) burd) bett ©cfjroanj lauft, vertragen baß 2lbbred)en beß Sd)wange$ ebenfalls; fte f)aben aber vor ben Schlangen ben 23orgug, ba§ tf)r ^c^wanj burd) allmdligeS 2Öad)$tl)um ftd) wieber vervollkommnet. 2)ie Nerven verbreiten ftd) im ungemeinen fajl eben fo, teie bei Saugetieren unb 23ögeln; jebod) fd)eint ber ft;mpatr)ifd)e Sfterv gu feljlen, wiewohl er bei ben übrigen %mpf)ibien, inßbet fonbre ben Sd)ilbf röten , \e\)x vollkommen iß. 2>te Sunge ber ©erlangen verbient vorgüglid) beachtet gu werben, ba fte weber gum 23erfd)ltngen , nod) gum @efd)macfe beU tragt, fonbern baß Sßerfgeug beß @efül)l$ ift. Sie liegt in einet muöfutöfen <&d)eibe verborgen / welche ftd) unter ber Euftröl)re r)iw gie()t unb ftd) nafye an ber Spille ber Unterfrnnlabe, unb furg vor ber SRünbung ber über il)r liegenben 2uftröf)re fffnet. ,3ß bie 3unge gang in t&re Scheibe gurücfgegogen, fo ifl aud) bie Scheibe vorn gefdjloffen ; bie Sunge tann aber außer!? fdmell Oervorgeßoßen unb eben fo fdjnell wieber gurütfgegogen werben. Sie befteljt au$ 2 walt genförmigen ^u^feln, welche hinten mit einanber verbunben (tnb/ vom aber 2 freie, feljr feine, bewegliche ®pi%en bilben* plWlic& 30 ©fangen. fd)rie&en iljr bie alten Stömer oft 3 <&pi%en (Hngua trisulca) $u. ©ie fann ftcf), au$ bem Sttunbe ^ert»ortrctettb , mit ber graten £etcf)tigf eit nacf) allen leiten oetvegen , wa$ meiß fangfam , in bei Q3o$l)eit a&er aucfr oft fo fdjnell gefc^ic^t/ ta^ man if)ten SÖeroeguw gen mit ben 21ugen ntcf)t folgen fann. £)a$ hervortreten ber 3unge tvirb oaburdj feljr erleichtert , ba$ vorn im Sttunbe feine Safjne ftnb, inbem, tvie mir o&en gefe&en l)a&en, unten bie beiben Rafften be$ UnterfteferS nur buref) ein feljnigeS Söanb ver6unben ftnb, o6en «6er (angenommen bei einigen 5M;tl)onen) in ben 3tvtfcf)enftefer&einett e&enfallS feine 3a(jne fleijn; moju nod) ber Umflanb fommt, baj? vorn an ber ©ptfse ber Ofcerfmnlabe jtcfj ein Bogenförmiger linii fcfjmtt Geftnoet, melier, tvenn ber tOZunb nicfjt feft gefd)f offen if?/ ber Sunge immer freien ©urcfjgang gemottet, <^o 6raucf)t alfo bic ©erlange/ mäOrenb fte bie Sunge auäflrecft, ben Sftunb nicf)t $u öffnen, £>ie <8djfange fann fi6rigen$ bie Sunge feljr weit Ijervor* ftreefen / fo baf? ber aus bem 9ftunbe &ervortretenbe "Sfyeil berfeloen oft ber 2änge beö ganzen $opfe3 gfeid) fommt. ©a$ Zungenbein 6effe^t au$ 2 langen, feinen, vorn mit ein* anber ver&unbenen Hälften. Organ be$ ©efdjmatfeS fann bie Sunge 6ei ben ^cfjfangen nicfjt fein, emerfettä weil fte gar feine ®efd)macF$brfifen r)«t, un& anbrerfeitS, tveil bie ^djfangen, tväfjrenb fte en ber (^cjlangen groß ftnb, unb von benen fte 2ttlcjenmneö. 3unge. 31 bocfy ()auptfdcf)lfcf) leben, $u ergreifen; and) um 3nfeften au erlja* ftbcn, fann fte nicf;t Dienen, weil fte gu biefem Swetfe fiebrig fein müßte, \va$ fte aber burcfjauö nid)t ift. ©o viele unb vielerlei (^langen icf) aucf) auf Äleie galten fyabe, fo l)abe id) bocf) nie bemerft, baf? Bleien ftücNjen, bte ifjre Sunge berührte, an beten ©pi£cn fangen geblieben waren. 3um 23erfd)lingen ber Söeute fann (Te nodj mett weniger bienen, t^ett^ weil fie fo fcbwacf) ift, tfjeilS weil fte nur gana vorn im Sftunbe, wo fte bocf) au$ iljrer (Scheibe tritt/ wirken könnte, tljeite weil fie, wie wir gefefyen {jaben, 6eim 23erfdf)lingen ber 3?af)* rung in ifjrer &d)eibe verborgen liegt. Sum ©teeren ober Spießen ber Sbeute ober ber fieinbe taugt fte aucf) nicfyt, weil fte viel 5U btegfam tft. £d§t man eine ©erlange gegen bie Spanb gängeln, fo ifV$ nur, al$ 06 man von ein tyaat gdbcfjen ober \veid)en 33orften beräfjrt würbe» 3ur QMlbung ber Stimme tragt fte nid)t$ 6ei, benn man fann bei ifyvet 2age unb Einrichtung weber annehmen , ba$ bie$ gefcfjeljen fönne, noef) bemerft man, ba$ bie ©drangen, wenn fte yifäen, unb ba$ tft 6ei allen unfern einljeimifcben, vielleicht auc^ bei allen au$ldnbtfcf)en, bie einige ©timme, bie Sunge gebrauchten, ^ie i(i babei eingebogen , zuweilen aber and) auägeftrecf t. 5>ie Sunge ift bei ben (Belangen ba$ SBerfyeug jenes feineren ®efüljt$, bat ben gieren jur genaueren auöbröcf liefen (£rforfd)uncj ber fte umgeoenben Körper bient. £>tefe 5Baljrl)eit (jat juerft Qetti mann, jefct 9\egierung$ratl) in Stteiningen, aufgeklart. ie (Sdjlange **« wu^ P# *>urd> &a* ©efö^I tfjrer Bunge Reifem ©er ttmßanb, ba0 bie Sage iljrer 2lugen fte verfjtnbert, f (eine £)inge, welche gcrabe vor tl)rem Sttunbe ober unter bemfcl6en liegen, gufer)en, vermehrt bte Sötcfjtigfeit tl)rer füljfenben Sunge. Sßenn bie Gemerkt, firecft fte bie Bunge fortwd&renb fo mit aU möglich hervor unb bewegt fte fcebddjtlid) , wdl)renb ber 5?opf ftd) ebenfalls nad) verriebenen leiten fcewegt. Sinbet fte nun feinen 2(nl)alteputtft, außer ber äußeren Söanb be$ Safienß, fo fenft fte ftd) enblid), immer gungelnb, an biefem l)era&. (£6en fo beutlic^ geigt ftd) bie <5acf)e, wenn man eine <5d)lange aufbäumen flettem laßt/ wo fte 3l|t für 2l[t mit ber Bunge auffuc&t, ei jebod) tticfjt immer für nötfrig erachtet, ben 21 ft, auf ben fte übergeben will, er(l Wirfltd) mit ber Bunge gu 6eruf)rett. ©teclt man eine ©erlange in eine mit Luftlöchern verfeljene @d)ad)tel, fo ftreeft fte burd) biefe guweilen tf)re Bunge weit I)erau$ > tveil fte f)ier einen 2lu$weg gu ftnben r)offt. 2lu$ biefem @runbe hin teft aud) hin greunb vott ©enbungen , wo bie ©djlangen frei in mit Luftlöchern verfer)eneit ^cf)ad)teln flecfen. Snbem fte mit ber Bunge r)erau$fal)rett> er* fd)recfen fte furcf)tfame Leute, unb $urd)tlofe möchten fiays bagegen mitunter einfallen lafTen , bie Bunge mit einer (Speere w^utapetn. ©teeft man ^langen in ©lafer, bie mttSffiaffer ober£>rannts toein gefüllt ft'nb, fo ft'erjt man, wie fie dngflltcl) mit ber Bunge an ben SBänben be$ fölafeö Oerumfudjen , um einen 2(u6weg gu ftnben. 2lud) bie Ringelnatter flrecft, wenn fte fcljwimmt unb baUi ben kt>pf übet ber 2Baflferfldd)e l)dlt, fortwdfjrenb bie Bunge OerauS, wie wenn fte auf bem Lanbe friert; a6er aud) wenn fte unter bem SSaffer fd)wimmt, wa$ fte gern trjut, gungelt fte Ijduftg. Q3etm Söngeln gie^t bie (^c^lange t()re Sunge oft wieber auf 2(ugen6licfe ein, o^ne Sweifel um fte in tforer ^djeibe hiebet fcOläpfrig gu machen. MgememeS* 3«ngc* ©erud> 33 3e muntrer eine ©cf;fonie ^reusotter bewegt, wenn fie wtitljenbiß, il)re Sunge fo fdjneü/ baß mancfje ba^ baburcl) entfleljenbe glimmern fär eine elefc trifte (Erfcfteinung galten fyaben. C6a(ctc^ nun bie ©prange, wenn fte einen $einb hemetU , ober wenn fte intern 3tau6e naf) ift, um fid) von bem ©egenflanbe nähere £unbc au fd^affett^ gewaltig äüngelt, fo iß bod) in bem 2(ugenfclitfe/ wo fte juöetgt/ bte Sunge, um nidjt verlebt au werben, eingesogen. ©o wichtig aud) bte Sunge als ©efö^öorgön för bie (Sdjfan* gen iß, fo fönnen fte bod) aud), weil fie bod) 2Utgen, ein ©emeiw gefäOl be$ ganaen £ärper$, unb wal)rfd)einlid) aud) einigen ©erud)& (tnn fjaöen , ojjne bie Sunge Uftefyn, wouon mid) folgenbe 23erfud)e ö&eraeugt l)a&en: 3d) fd)mtt einer Ditngelnatter mit einer ©djeere bie Raffte bet Sunge weg. ©ie ge&raudjte barauf bat ifyv öOrige <§tM bet Sunge fo gut e$ ge^n wollte, unb geigte in intern betragen nod) biefeloe Beljenbigfcit, wie ftuf)evl)in. (Einer ^reu^otter fcfcnitt id) bie Sunge weg , fo ba$ fie nur nod) ein furaeS üörigge6lie&ene$ <&tMd)en §erau$jfecfen fonnte, Wld>e$ fie jebod) nod) au btaud)en fudjte. &te SBunbe Mutete ein wenig, baß S^ier hi$ heftig um fiel), ba ic^ e$ netffe, unb in iljrett Bewegungen t^cxr^ auf bem S5oben, tfyili im 2Öafier, in baß id) fie warf, fptirte id) leine fcefftmmte 23eränberung. Jpierljer gehört aud) nod) folgenbe SI)at(ad)e, weld)e Sace* pebe II, p. 37 mitteilt: „®eorg ©egerus fanb bei $openr)agett eine große Sfttenge ©erlangen / bie man 2(efMap$fc()fangen nennt. 3d) nafym , fo fagt er, weil fie webet gefä()rlid) nod) giftig ft'nb, einige bavon le&enbig, tfyat fie in einen $or& unb ließ fte in meine od), fann man einwenben, in folgen fiäüen madjt bie $>utl) fte blinb. Bevor bte Jpdutung vor ftd) geljt, tjt baß 2(uge gletdjfam mit einem weißlieljen (Sdjleicr überwogen/ welcher von bem Oben (jdutdjen, welches ftd) ablöfl, ^errö^rt. ©te feljen in biefer Seit nodj fdjledjter. 3n ben Tineen ber ©erlangen liegt etwaß ©roljenbeS, baß bei ben giftigen unb boSfjaften giftlofen wirflidj gefdljrlicft auöfteljt. <£in inneteß 2eud)ten (5>l)o$pIjore$cenä) ber 2(ugen, weldjeS man bei £afcen, Surfen u. f. w. im ©unfein bemerkt, f)abe tdj bei (Schlangen nicfyt gefeljn. 3m Sobe behalt baß 2(uge feinen ©fanj unb 2Ju$brucf , biß gdulniß eintritt. 3« <§ptritu$ befommt baß 2(uge ein büfiereS, molfigeS 2(nfeljn. Bei ber Sriö fjerrfeftt gelbe, ober rotfjgelbe garbe vor. Bet einigen ©erlangen , 5. B. Tortrix Scytäle , Merr. , tft baß 2(uge gan$ t lein unb punktförmig ; anbre f)aben gar feine 2(ugen, ndmlidj Typhlops oxyrhynchos, Merr. Acontias lineätus, Reinw. Typhlops septemstriätus , Schneid. ©ie Jmpifle tft bei vielen ©drangen runb (wie beim Sßlcns fdjen), bei vielen bagegen bilbet fie einen fenf" regten ©palt (tvie bei 3 * 36 @d)tangetn ber -fcattSfafce), bei wenigen hübet (Te foejae einen ivagrecfjtcn ©palt (wie Bei ben SHSieberfcmern). «Runb ift fle 2. 05. Bei Sepgdon (giftig), Bei Naja (giftig), Bei Elaps (giftig) , Bei Bungarus (giftig) , bei Hydrus (giftig) , Bei Co- lüber (giftlos) , bei Tortrix (giftloS). (g>et\hed)t gefpalten ift ft'e $. 03. Bei Vipgra (giftig), hei Cro- tälus (giftig)/ Bei Trigonocephälus (giftig), Bei Boa (giftlos), Bei Python (giftlos). 28agrecl)t gehalten ifl jte nur Bei folgenben vier aftatifdjen ©iftfdjlangen : Dryinus nasütus, Bell. (Dryöphis prasinus, Reinw.), Dryöphis pavonlnus , H. Boie. Dryöphis xanthozonius , Kühl. Dryinus nasütus, Merr. Qiefe k Belangen vereinigt OÖagler ju einer Gattung, bte er fer)r paffenb Tragops, Siegenauge, nennt 2luS biefer furzen UeBerftcfrt erfefjen wir, ba$ fowofjl Bei giftigen als Bei giftlofen ie Pupille ber (Sdjlangen fann ftd) in ber Stonfelljeit fer)r erweitern unb bagegen im Sichte fer)r äufammen$iel)n, tt)aS für jte um fo vorteilhafter ift, ba jte aBwedjfelnb im ^unfein unb am ©onnenfe^eine verweilen. 2fm flärf^en fann fid) bte fenfrecfjt ge* fpaltene Pupille, su einem faum merHid)en Stilen, im Bonnern fdjeitte aufammenäiefjn. 03ringt man eine ©erlange in foldjeSage, ba$ geraume Seit baS eine 3luge bem ©onnenflraljl, ober audj nur bem gellen Sichte, baS anbre aBer ber ^Dunfelr)eit ausgefegt ift, fo finbet man bann bic Pupille bes bem Sic^t aufgefegten 2(ugeS feljr verengert, bic anbre aBer feljr erweitert. 5ftan barf fiel) üBrtgenS keineswegs su bem allgemeinen ©law Ben verleiten lajTen , als oB ein %l)iet burd) eine gefpaltene Pupille als 37acf)tt^ier , burd) eine runbe bagegen als $agtf)ier BeaeicBnet würbe. £)ieS ftreitet burcljauS gegen bie (£rfal)rung. ör)nc SHöcf; ftd)t auf bie ©efiaft ber Pupille gilt (jier nur folgenbe Siegel: Sine ^mpille, bie ftd) leicht par! erweitern unb ßarf verengen fann, ift für $ag tmb Sftacljt gefdjajfen. (Sine Pupille, bie fid) nid)t gestio, erweitern fann, ifl nur für ben $ag gefcl)affen. <£inc tyupille , bic fid} nid)t gehörig verengen ternn, ifl nur für bic 9?ad;t gefd)affett. ecjuncj. 37 ber Qa<$)$, ber (Biebenfcljldfer, Me (guten runbe piik, fieljt bei $age unb 3?ad)t gut unb liebt ben ©onnenfdjein fefjr. <£bcn fo wenig frmn man ben §udfi, befielt Q)uptf(e aud) fenfrecf;t gcfpalten iß, ein b\o$e$ 9?ad;ttl)ier nennen. <£r verbirgt ftd) am $age nur aus Surdjt, unb mit et aud) bann feine Hauptnahrung, Sftdufe, ntcfjt fo leicht antrifft. 2(n red)t fixeren Orten treibt er jtdj and) am ^age Ijerum, unb wenn er gan$ gesdljmt ifi, fo ijt er am 'Sage eben fo munter wie ein Qunb. iteber()aupt verl)d(t er ftd) 3U 'Sag unb 3?ad)t ganj wie biefer, ber bod) eine runbe QSupiHe fyat. Unter ben <8d)(angcn Hebt bie £rcu5otter, mit ber gefpaltenen 5>u* ptffe, bie fcfe tfjun bte$ freiwillig unb oft, viele aber nur im 9?ot()fa(l. S)ie größte QErleic&terung gewahrt tfjnen babet ifjre äußerff große £unge. S>a fte aber, um biefe ftnrf mit Suft gu füllen, beim ©cbwimmen bie SKtbben fettlici) Ijeben unb boef) bie gewöhnlichen Bewegungen beß Körpers machen muffen, fo flrengt fte bieß an, unb diejenigen, meiere für gemötynltd) nidjt fdjwimmen, ermüben balb. 2ludj baß klettern gefcl)icl)t r)auptfdcl)licl) burcl) (Seitenbewe* gungen, iubem fte immer feitlid) Körper unb ^c^manj um <8tamm unb Tiefte fcfjlingen. SBte fte 6eim (Springen verfahren, weiß td> nid)t, ba id) nod) feine Ijabe fpringen fefjn, aufgenommen von Bäumen Ijerab, wo fte aber nidjt eigentlich fprangen, fonbern ftd) fallen ließen. Sill eine (Sdjlange heilen, fo jieljt fte erft ben 23orberförper (Qalß) burefj (Seitenfrümmungen jufammen, um ben &opf befto gefcfywinber vorfebießen ju fönnen; fobalb fte gebifTen r)at, unb mit ben Sorten nid)t fangen bleibt, 3iel)t fte fdmell eben fo aurücf, um ben Angriff eben fo ju erneuern. galfd) ift bie Betreibung, welche 2ace'pebe von ber Bewegung ber Sdjlangen gibt. £r muß, wie £atreiUe, ber fte nacbfdjreibt, wenig lebenbe ©erlangen gefcfyn Ijaben. (Seine Betreibung lautet (II, p. 11) folgenbermaßen: „$te (Schlangen bewegen ftdj, inbem fte ben Körper bogen* förmig ergeben ; fte tiefen bie (Enben beß Bogenä auf ber (Erbe $u< fammen unb fd)leubern ftd) fort, inbem fte ben Körper wieber au& ffreefen. 2luf biefe Seife gc^cn fte benn gleicbfam fdjrftt * ober fprungweife vorwärts." Qrine folcfje Bewegung I)aben bie ^pannraupen, aber mc§t bie (Sdjlangen. 3>a bie fdjldngelnbe Bewegung ber (Sdjlangen bem #uge ein unfTfbcreö Bilb barbietet, unb ba wenige 9ftenftf)cn ftd) bie 93iül)e geben, nctlcr ftnb, al$ bte unfrigen, unb viele afiattfdje unbamerifanifdje, dußerft fd;lanfe, auf ©träuc&en unb Sßdumen lebenbe @d)langen follen, nad) glaubtvurbigen ^ugnifTen, mit au£erorbentlid)er ©efdjwinbigfeit it)te $>eute burd) bie Siwige ver* fofgen; allein alle fd)neflen 33erocgungen ber ©drangen ftnb nid;t anljaltenb. <£$ wirb in biefer Jpinftd)t viel übertrieben, dergleichen Ucbertretbungcn fommen fd)on bei ben Otiten vor, von benen fie bann bie @d)riftfWler beä $)iittela(tcr$, a(3 baare S0?ün5e, aufge; »ommen unb fortgeerbt fjabem Spiet für)re id) bavon nur <£in Zbev fpiel an, von einer ©d)(ange ndmttcr;, bie mit foldjer ©etvalt von Q^aumftdmmen r)erab burd) ben $opf ber 93tenfd;en fliegen foll, ba§ tiefe gleid) tobt $u Q3oben jlürjen. Lucan. Phars. IX, 822 : ,,Ecce proeul sävus sterilis se robore trunci Torsit et immisit (Jaculum vocat Africa) serpens: Perque caput Pauli transaetaque tempora fuglt. Nil ibi virus agit: rapuit cum vulnere fatum. Deprensum est, qua funda rotat, quam lenta volarent, Quam segnis Scythicä strideret arundinis aer." 9?id)t fo arg unb gefährlich), aber bod) noer) ferjr übertrieben/ flingt bau tva$ ßace'pebe II, p. 2* ganj allgemein von ben ©d)lan* gen fagt: » „SÖenige $l)iere ftnb fo fdjnea, nrie bie ©drangen. 3r)re ©d)neüigt>it, wenn fte ftd) auf tfjre Q5eute (türaen, ober vor einem geinbe fliegen, gleid)t bem Pfeile, tveld;en ein frdfttger 2lrm abt fdn'cßt. Seber ifjrer $r)eile gleicht aläbann einer a^ fte ftd) immer am lie&ffen feitlid) biegen/ bewäfytt fid) and) bann, mann fte ruften. te 2(ew berungen in betr Körperfarbe , weldje 5. 05. bei .ftreujotterweibeben fefyr auffaflenb ft'nb, geljen nacb imb nacb mit auneljmenbem 2T(ter, allerbingS son ben Lautungen unterßufct, x>ov jteb. 23or ber J?äu* tung ftnb bie ©drangen ruljiger, nacb berfelben aber fogletd) beffo muntrer. 2)fe Lautung beginnt/ inbem bie Oberfjaut ftd) an ben Zippen ablöff, woburd), wegen ber ©röße be$ SlacbenS, eine große öeff* nung entfielt. <£$ entfielen nun 2 Stoppen, bie eine Dom öfter* fopfe, bie anbre son ber Unterftnnlabe, weld)e ftd) gurficffcblagen, unb wenn man bie eit>e n. f. w. unb ff reift bie Jpaut fo nad) hinten ah, ba§ fte, aß ob man einen ©trumpf au^öge, UnH wirb. 2>iefe$ 23erfabren fann, wenn liile* glätf lid) geftt, in we* niger att einet fyalben (Stunbe uollenbet fein, 2)ie gan^e «£>aut fteflt bann ein etnstgeS ©tuef vor, iß anfangs fef)r gefebmeibig unb fettia, «naufüljlen, wirb aber an ber £uft halb troefen, unb rafd)eft hei 33erul)rung. 3« einem Ratten Mafien wirb bie Jpa'utung ben ©drangen fet)t fd)wer unb bauen lange , wobei bie «£aut oft 3er? reißt, ober ftcf) unregelmäßig aufrollt; ftnb aber mehrere ©d)fangett äufammen im Mafien, fo fdnebt ftd) bie mit ber Lautung befcbdftigte gwifeben ben anbern burd), um ftd) fo ba$ ®efd)äft 5U erleicbtern. 31? 2llle$ gut gegangen/ fo liegt bie Jjattt gan$ au^geffreeft ba, unb man bemerft erft bei genauerer 2(nftd)t, ba§ fie UnH ift. Um fte wieber rccr)t^ $u macben/ ^a6e tc^ mieb/ ba fie febr letebt zerreißt, fofgenbeS SÖKttelä bebient: 3cb ffopfte bebutfam bie ©d)wanafpi&e hinein, goß bann SSafier Darauf, fo ba§ ift'e nacb unb nacb bureb bie ganje Wtyte, welcbe bie %aut hübet, burebfanf, unb fo bai 3nnere wieber (jeraus fam. 2)ie abgeftreifte ^>aut f)at nur 4 Oeffnungen/ ndmlicb Dorn Stacbett/ ben 1 Sftafenläcbem / nebfl ber ßeibeööffnung, wo Zeih unb (Sdjwans ftcb Reiben. 5)aß bie2lugen, welcbe mit gelautet werben, feine öeffnung ^interlaJTen, iß febon oben erwdbnt. gerner ifl biefe Jpaut weit größer al$ baö tyiet, weil fte ftd) beim 2(b(lreifen fef)r be^nt. 42 ©cfylancjen, Q3ei nid)t gut Rauten, fo muß man i^r naffeä 9ftoo$ geben , fonff reißt oft bic Jpaut ßucftveiS ab unb anbre 0töcfen bleiben an ir)r feft fleben. 2)ie Lautung ber (^langen fannte fdjon 2(ri(Totele$ recf)t genau. QEr fagt in feiner ^(jiergefdjicfjte VIII, 19: "Oxav d' uQipvxui Ixövveiv ol öcpug, aito xcav ocpftaX- [ic5v äcpiöxaxai %a6i tcqcjxov , aöxs doxelv yiyvhtäai xvcpXovg TOLS fMJ ÖVVLSLÖL XO TtCC&Og' ft£t« #£ XOVtO CCTtO XTJg XSqpOf- A^g. 'i£v vvxxi ds xui tj^isqk %äv anolvzxui 6%edov xo yfj- gag ano xr\g necpcdrjg uQ%ä{isvov yit%Qi zrjg keqxov. riyve- zai de exdvo{ievov xö Ivxog exxog. 3Bann unb tvie oft bic ©djlangen ftd) Ijäuten, baruber glaubt man feit 2(ri|btele$ Seiten im Steinen ju fein, inbem man annimmt, e$ gefdjelje gleich beim (£rfd;einen im $rüf)jal)r unb bann tvteber beim 23erfrtec&en beim 33egi«ne beö Sintert 2frifIotele$ fagt VIII, 19: ol oepstg ixdvvovtii xal xov eccQog, oxav ht,La<5i, neu xov fisxojccoQov naXiv. 2fuc0 gehört r)terl)er, unter anbern, bic ©teile 23irgtl$ Aen. 2, 471 ! Qualis ubl in lucem coluber mala gramina pastus, Friglda sub terra tumidum quem bruma tegebat, Nunc posilis novus exuvlis nltidusque juventä, Lubrica convolvit sublato pectore lerga Arduus ad solem , et Unguis micat ore trisulcis. £>aß bic <5d)langen ftd) gleich vor unb naef) ber $3tnterrur)e McjememeS* #dufuncj. 43 Rauten follten, wäre fcfjon be$m§en jmccf wibrig , weit e$ bann gerabe ju ber Seit gefd)dfje, wo fte ft'd) am meinen ber forden 2uft «u^fefjen, unb alfo einer bid)teven Reibung beburfe» ^ ferner aud) beöwegen, weil fid) bann bie neue tm grül)jaf)r abjuffretfenbe Jpaut tm SBtnter bilben müfHe, wo fte bod; feine 9?al)rung au ftdj nehmen. 3n ber ©efangenfdjaft laßt ftdj bie <&ad)e, weil ba bie ©c^fam gen nid)t gan$ naturgemäß leben unb ft'cf) feiten ganj wofjl Bcfxnbett, md)t gelang erforfdjen. Vielfältige in freier Sftatur angebellte $5eob* ad)tungen rjaben mid) bagegen über $ofgenbe$ belehrt: 23or Witte 2(prtl ifi bei un$ nod> feine e bie ©djfonge trjr Winterquartier beateljt, ifi fd)on bie neue, im Srüljjaljr abautfreifenbe Oberhaut vollfommen auSgebilber, liegt aber nod) fejt an. SSenn eine (Belange ftdj eben gelautet f)at, fo ifi and) fdjon bie Oberhaut für bie nddjfle Lautung ba, aber nod) feljr fein. lind) tiefe junge Oberhaut läft ftd> auweilen in @piritu$ tr)eilwei$ ober ganj ab, woburdj aber bat %f)iet entjtellt wirb, inbem feine garbe viel au Ijell erfdjeint. Ueberr)aupt werben in jebem $aüe bie $arbett ber ©^langen in ©pirituö feljr entfallt, weswegen benn foldje <£remplare jum Scalen gar nid)t taugen , unb boef) finb in ben meii fien SSerfen bie ©erlangen nad) folgen <£remplaren unb bemnad) fer)r fd)led)t gemalt. ©ie 3l(ten betrachteten bie Jpdutung al$ eine Verjüngung: bat f)ev and) ir)re bason gebrauchten TlnibtMe: rö yrjgas äitolvuv, seneetam exuere. 44 <5cfy(anlucfte tftaftrung nidjt unaufgelöjt in ben ©armfanal übergel)en fänne; btefer ledere reicht bann vom 93?agen bt$ jum ©djwattje, wo er ftd) münbet, unb 6t(bct, wenn er leer tff, verfdjiebene Krümmungen, bte aber, je meftr er gefüllt tfl, je unbebeutenber crfd)einem $ie Seber hübet einen fcftr law gen, verOdltmßmdßig großen, ol)nweit be$ J?er5en$ beginnenben Sappen; bie ©allenblafe liegt von ber Seber getrennt, ift feftr groß unb mit grüner &alle gefönt. <5d)on vor ber ©eburt ift fte mit ©alle angefüllt. Sine f leine 93?il$ unb eine nidjt unanfefjw lid)e B a u d; f p e i d) e l b r ü f e ftnb vorljanben. 23on ben Speid;el* brüfen be$ Köpfet fyaben wir fc^on frü5er gefprod)en. lieber bie Sftarjrung ber Jj&tjqcc, zag davatrjcpoQovg §i&$ bö&lovöl. 3efct wiffen wir nur aUjugut, ba% fte aueft oftne bergleidjen Kunffgriffe giftig genug jmb. £)a$ 23er fd)lin gen ber Sftafjrung ifi fef;r merftvürbtg mit anjufeftn, gewahrt aber, wenn fle, wie bat meifl gefd)ieftt, vergalt* nißmdßtg große ^Ijiere verfd)luif en , bie oft über boppclt, ja breifad) fo bief finb, als tr)r eigner Kopf, einen abfd)culid;en 2lnblhf. ©ie packen bic ^fttcre, wo möglid), beim Kopfe, um fle alfo mit bem Kopf vorweg gu verfd)ttngen , woburd) bat Zfyet einerfettö leistet flirbt, anbrerfcitS aber burd; feine Bewegungen ber 2lbftd)t ber 2CÜ(gememe$* SSetbammaSroetFaeuae, Stauung. 45 ©erlange wenig entgegenwirf en fann , unb enblid) würbe baß 33er; fdjlutfen vierfüßiger Sljterc von ^tnten aucfybaburcfr erfdjwert werben, bn^ e$ fcf)tt>ierieim ©urrfjgang burd) ben Stachen wirb bie 93eute vom (Speichel fd)lietpfrig, gugleid) aud) burcf> bie Svaft beß KinnlabenbrueB fe!)r verbannt; nod) mel)r aber wirb fte in ber ©peifer<31)re verbannt unb verlängert. Steine ©egenfldnbe fönnen bie ©drangen aud) verfd)lucfen, bod> j)abe tei), wenn ft'e j. 05. einzelne 2imeifenpuppen fragen, nie red)t fer)n fonnen, n)ie fte, mil eß bei gefc^lofienem Sftunbe gefd)ieOf, verfahren. ©roße S&iere alfo verfc&lucfen bie ©drangen, tvie wir fo eben gefefyn, burd) bie Bewegung iljrer 3al)nreil)en. 3e£t wirb aber ber Sefer fragen: „wiefangt'S benn bie ©tftfd)lange babex an, beren lange <$tftgdf)ne unmögltd) bie vorder betriebene Bewegung geßatten, inbem fte babei viel gu tief in bie Sßeute einfjafen warben, unb bann bie ©djlange , um fte weiter vor gu [e%en, bie Oberftnnlabe gang übermäßig tyben maßte." lind) herüber will id), fo weit meine G:rfal)rung reicht, Hußtunft geben: Sie ®tftfd)lange ifc in biefec fiinfify fo fing alß ber fragenbe Sefer unb braudjt if)ve Ötftgd&ne, bie o^nebem aud) Ieid)t abbrechen , beim 23erfd)lingen gar nidjt. <5fe verfemt bem %tyeu, baß ft'e ftd) gur %>eute au$erfef)n, einen S3i£, gfel)t fc^neü bie ®fftgdl)ne r)erau$, unb folgt nun jenem mit glüfjen* bemQMitfe, ober aud), wenn eß jtd) i>n weit entfernt, mit fdmeUer Körperbewegung. &et un$ ju fel)n iß, tagelang mit bem "Sljtere im Stachen, unb ba fte feine 3unge Oat, um e$ wieber au$ bem Stachen gu flogen, fo öffnet fte btefen fo weit fte fann, zUfyt itye Sdljne burd) biefe 33ewe* gung fyerauS, fcljättelt ein wenig mit bem $opfe, ben fte aurücfyiefjt, unb bie Q3eute liegt nun vor il)r auf bem 33oben. <£ben fo verfällt fte and) gern, mnn fte bei ifytet lixbeit burd) (affige Sufdjauer ge* ftSrt wirb, ©roße autlänbiföe (Schlangen fallen oft bie Jpdlfte bei ^Ijierö, welche fte nicf)t verfd)lingen fonnten, erft nad) unb nadj, wd^renb fte fault unb babnvd) meiner wirb, r)tnterfd)lucfen. 2)urdj tfjren ©peic^et foll aber bie gdulniß fe^r befcljleumgt werben. SSenn SKeifenbe von großen ©erlangen er$dr)len, welche große unb ßarfe ^fjiere verfdjltngen , fo mag ba6ei manche Uebertreibung ©tatt ftnben; gewig aber iß and) viel bavon wafjr. @o erjagt Znbveai Pieper/ 2lrjt au$ Haftel, welcher im j!eo>ljnten ^ar)tr)nm bert in Oflinbien lebte, er r)abe bort in ben r)otJdnbifd)en Äolonieen von ben eingebomen 3dg«n eine ungeheure red)t bief gefrefTen f)at, fo wirb fte unber)ülflid)er unb bemütr)iger; allein ba$ ftd) bann 9tiefenfd)langen, wie viele Seute ergaben, ru^ig tobtfc^lagen laffen, mag nur bann SefcWJtt/ *W»n oie Q3eute noc^in iftrem Slawen flecft. ©a bat 2?erfc^lingen ber 37a^rung oft fefjr lange bauert unb Allgemeines. Sprung- SSetbauung. 41 Äopf unb JpalS ber 0d)lange gnns unmäßig auibcfynt, fo Ijat bie Sftatur weife bafür geforgt, ba(5 wdfjrenb biefer Seit ba$ ?(tl)mett nid;t in'S ©toefen fommt. ©er (Eingang $ur Sufträftre Hegt be& wegen gang vorn tn ber Unterftnnlabe, unb bie 2uftrör>re fann nur hinunter gebrückt, aber nid)t gang burd) ben ©rutf gefd)lofien werben. t ©ie 23erbauung gel)t Cef ben ©drangen, wenn Wir fte im 23er()d(tnif3 gu (Saugetieren unb Vögeln betradjten, fefjr lang* fam; bod) fdjeint e3 mir, al$ ob fte allemal fcfcneller verbauten/ wann fte viel, als wann fte wenig gefrefTen Ijaben. Q3et ber 23er* baiwnQ werben ciuä) bte $nod}en ber 'Sljtere fdjon im Sftagen aufge* (6(1, unb bemerkenswert*) tfi, ba$ ber armfanaf unb SDiiji u&er. 2Ba$ a6er bte gebern ber 23ögel betrifft/ fotfl e$ mir fel)r waljrfdjeiw lief)/ bn^ wemgflenS bte filtyclt unb ©cljwanzfebew in fallen auät gefpieen werben/ weil ftcf) ntdjt red)t benfen laßt/ baß fte im Sßagen aufgelöft würben/ unb nod) weniger/ bafj fte buvd) ben 2)armfrmal vafftren könnten / o&gletd) fcetbeS wenigjlenä nict)t unmöglich wäre. 3d) fyahe leiber/ ba unfre (Scfjlangen feiten 23öget unb bann meifl nur junge freffen/ barü&er nod) nid)t$ $5effimmte$ erforfdjen Hm nen; bagegen muß td) l)ter bemetten, baß QMainvilfe im 3af)re 1823 Oemerfte, baß ein Python amethystinus (Ular-Sawa), Weichet 3 JJö^ner Verfehlungen fyatte, nad) ber 23erbauung Gebern unt> Knochen aU eine buref) weißgel&lid)e ©u&flanz ver&unbenc SD^rtfTe aus&racl). 06 bie ©drangen trinken? ba$ ijt eine grage/ auf bie td) gern fcefftmmte Antwort gebaut fyätte. $Beil id) burd)au$ nie, trofe ber großen Sttenge, bie id) geöffnet f)atte, in tljrem Sftagen ober ©armfanale SBaffer vorgefunben fyatte, and) nid)t einmal hei Stingetnattem/ bie id) im SSaffer ober am 25affer ftng, fo machte id) folgenben 23erfud) : %d) tfyat eine Kreuzotter unb eine SKingel* ttatter wd&renb ber Oeißefien Sa^re^eit in eine 8ifte unb ließ fte barin 3 SBodjen lang ofjne 3?al)rung unb SfÖafier. hierauf tf)at id) fte in ein @efdß, bef^en Q3oben i Soli f)ocI) mit SBaffer fcebeeft war, unb ließ fte bavin eine ©tunbe lang ruOtg. 2>ann t&btete id) fie unb äffnete jle augen&ticflid). Sebod) fte Ratten gar hin SSaffer im £ei6e. dagegen war ei merfwörbig, baß 3 QMtnbfc&leicfjett/ mit benen id) gang benfeffcen Söerfud) machte, Sftagen unb Sarmf anal voll 2Baf* fer fyatten. ©ie 21 tfymuna,$ organe ber ©drangen ftnb einfach. Qie Suftröjjre üeginnt fcfjon nyeit vorn im SDtunbe, wofelDjf man tftren (Eingang als eine einfache öeffnung/ bie ftd) a&wed)felnb öffnet ober ri|f6rmig fließt, gewahrt. <£in Ke&tbecfel iß eben fo wenig Vorlauben als ein bentlid) auSge&ilbeter Keljieovf. £>ie£uftröl)re zeigt ftcf)/ wenn man in ben SOtanb ber (Solange fiefy, ali eine walzem McjemeineS. Stinfem 2Ctf)men. 49 förmige nad) bem ^atfe r)in laufenbe <2Erl)abenljeft, ift aber, wenige fienä vom im Sftunbe, nod) von ^IniUin überbecft. ©ie 5ic§t ftd) bann unter unb neben ber ©peiferöljre (jin unb vertiert ftcf) bei ober hinter bem Jperjen in bie Sunge. £ie £uftrör)rc beftel)t auö feinen, feljr elaffrfd)en Änorpelringen, von benen jeboef) nur bie vorberften gan$ |mb ; bie übrigen ftnb auf ber einen (Seite offen unb bie Oeff* nunc) ifl burcl) eine feine Spant gefdjloffen, weldje ftcj allmdlig erwei* tert unb in bie Sunge felbft übergeljt. £>te 2unge felbft Oilbet nur einen etngtejen, großen, fyofyen a£ 3werd)fell feljlt. £>eim Türmen mirfen, ba bie ßunge felbf? fer}r fcfjwadj i(?, ^auptrdc^nc^ bie Nibbelt. Snbem fte ftd) ndmltd) feitlid) jjeben, tritt £uft in bie £unge, unb wenn fte ftd) wteber fenfen, wirb bie £uff, wenigflenä jum ^fyeil, lieber ausgeflogen. SBenn bie ©erlange« auf ber Oberfläche bei SafferS fdjwimmen, füllen fte bie £unge flarf mit£uft; bagegen fyabe id) aber aud) bemerkt, ba$ bie SKingelnattern, wenn fte unter SSafier tauten, £uft ausflogen, um fd)werer $u werben. 2)a$ 2ltl)men ber <5d)langen bemerkt man, wenn fte rufjia, ftnb, an bem Sieben unb Renten ber Zibben nur wenig, aber bocf> betttlid) genug; (jdlt man if)nen eine glaumfeber vor bie tftafenl^ev, fo laßt fiep aud) batan ernennen. (£$ gefd)iel)t bei benjenigeti ©^langen, welche icj (ebenb beobachtet fyabe, etwa fo langfam, wie bei einem rufjig atrjmenben Sftenfdjen, ber eine fiarfe Q^rufl f)at. <&inb fte aber wütr)enb, fo atf)men fte mit ftarfer. S)ie (Stimme ber (Schlangen tfi ein eintöniges Sifdjw (ober Sauden). oü, wdljrenb bie £uft ausgepumpt würbe, nur wenig, bann aber fcfywoll ber ganje 2eib fürcfyterlid) auf unb am Stucfen geigte fid) eine 2lrt von QMafe. 2(nbertr)alb ©tun? ben nad) SSegpumpung afler 2uft gab fte nod) 3eid;en beS EebenS, bann aber bemerkten mir feine mel)r. 2US wir ben J?alS vor ein £id)t Dielten, geigte er fid), wo er nidjt burd) ©puppen verbü(Iert würbe, jiemlic^ burd)ftd)tig. £>te ^innlaben blieben weit offen unb waren etwas verbreljt. £)ie ©timmri^e war offen, SMe Sunge tytng weit IjerauS unb festen leblos. 2)aS 3nnere beS $)?unbeS war fcfjwdrälidj. 9?acb 23 £tunben liepen wir wieber £uft 51t unb faljen, voie bie 23iper attgenblicflid) ben Sftunb fd)loß; allein fte öffnete ifjn balb wieber unb blieb in biefem Suftanbe. 2$enn Sie je£t in ben ©djwanj gefneipt ober gebrannt würbe, fo bemerkte man am gaw 3en Körper nod) Seieben bei £ebenS." „©pdterfyin traten wir eine gemeine gtftlofe @d)fange unter bie ®lotfe, pumpten alle Stift aus unb (teilten fte an einen rufjigen Ort. 2>on 10 ober 11 llfjr 2lbenbS blieb fte bis 9 Uljr Borgens unter ber Q5lode unb festen nun tobt 31t fein ; als icl) aber bie ©locfe in bie Tilade bei $euerS bxad)te , gab bie ©erlange wieber l7e6enS* geidjen von ftd) unb (treefte fogar bie 3unge Ijervor. 3n biefem 3u* fianbe verlief td) fte, unb als id) exft am folgenben 'Sage 9}ad)mit* tags wieber nadjfaf), fanb td) fte leblos unb fonnte fte nid)t wieber in'S 2eben rufen. 3()r $tad)en, ber $agS suvor gefdjlojTen war, fianb offen , als wdre er mit (Gewalt aufgerifien." Qa$ S^eti oer ©erlangen liegt betrddjtlid) mit hinter bem .topfe, t(I flein, mit feiner ©pi£e nad) hinten gerichtet unb von einem Jper^beutel umgeben. (£S r)at 2 23orfammern, ndmlid) bie kleinere forte fiungenvorfammer unb bie fa(l boppelt fo große rechte »$ol)tvenenvor?ammer. 3>ie ^er^fammer bagegen ift nur einfad). 23et jeber Sufammen^ie^ung ber Jjer^ammer flrömt mit weniger 3Mut burd) bie einfatye SungenpulSaber $ur £unge, als burd) bie boppclte 2torta aum übrigen Körper, fo bajj atfo immer nur ein ge< ringer $()ei( bei Blutes, weldjeS aus bem Körper $um J?er$en &u* rticfgefeOrttjI, burd) ben Tltfym mit ber fiuft in SDeröOruna. fommt %UQcmtint&. SMutumfauf. ©efd)Ied)töunterfd)ieb» 51 S)a mm aber vom Ktfymen bie SSdrme öcö Q3lute$ abOdngt, fo ift <ß natürlich, ba$ bei ben Seetangen baß QMut tt)er allgemeine ^reiälauf be£ QMuteS wirb ndmlid) baburc^ mit weniger geffört, alß bei Saugetieren unb Zögern. Qaß ÖMut ber Arterien unb 23enen seigt 6ei ben ©drangen feinen großen ttnterfcfyteb ber fiatbe. Qaß 3Mut ber (Schlangen ift, toie bei ben übrigen ?(mplji* bien, rotf). 2>te 2 Vieren (Tnb bebeutenb fang, liegen nalje am CBnbe bei Q3aiic^eö, auf jeber <&eite eine, unb fcfjicfen, ba bie .fcarnblafe feljlt, il)re Harnleiter in ben ©armfanal, furj vor befTen SRünbung. Sttdnndjen unb SfBeibcfjen unterfcfjeiben ftd) dußerlicty zuweilen burefy bie Sarbe, immer aber baburd), ba$ bie Setbdjen größer werben. 3nnerltcl) f)at baß SBeibfyen, auf jeber <5eite, weit ter fjinten alä ber Sftagen, einen Eierftocf , ber Idnglidj unb mit Keinen QEterdjen befefct ift. 23on jebem (Eiertfocfe geljt ein feljr großer (£i ergang au$, ber in baß (Snbe bei 55armfanal$ mönbet. Qie <£ier fyaben eine weiche Schafe/ unb Mottet unb <£i\vei$ (tnb in tfynen nicljt gefonbert. Q3ei vielen Schlangen/ gumal ben giftigen, biibet ftcf) baß 3unge fd>on im 2eibe ber 2llten fo im <2£te auß , ba§ tß, fobalb biefeß gelegt tft, fertig fyevaußt riecht/ inbem eß bie banne (Eifjülle zerreißt; bei ben anbern aber muffen bie <£ier erfl eine %eiv lang liegen, bevor ftdj baß 3unge bann vollkommen entwickelt. Tinßi gebrütet werben fte natürlich von ben Tüten nidjt, mit biefe Mt ftnb, fonbern bie 2(u$brntung wirb ber SSdrme ber 2uft, ober 5. 35. &er SRiflfjaufen, worein fte gelegt ftnb, überlaffen. £>ie (Sier werben allein fttraer Seit gelegt, nicljt wie bei ben Szanßfytynevn in $age; langen Swifc^enrdumen. 2>ie 2iwöaf)l ber gelegten <£fer ijl oft fel)e bebeutenb. ©0 5. 35. legt unfre Ringelnatter suweilen ober 30<£ter, bie auöldnbifcbe San^enfc^lange aber 50 biß 60. Elternliebe jeigen unfre ©erlangen wenigfienä nicljt gegen i&re Äinber , i\nb biefe eben« 4 * 52 ©cfylangem falte Weber Stiebe su ifjren QEltcrn, nod) $u iljren ©efdjwiffern. ©ie vereinzln ftd) halb naefr ber (Geburt, wenn nidjt bor lauter @tftfcf)(angen auf Arbeit garniert au$3ur)aften fem, wenn ntd)t 6et ber ^anrung baß SBetfccfjen bem SRdnndjen ben $opf a6&tfteA bte Sungen bagegen, um tfjren 23atec ju rdd)en , ben Mb tf)rer Butter aerfrdßen unb fo $ur Seit fdmen. ©iftlofe ©^langen bagegen vermehrten ftdj weit fiätUv. Ab h'%lÖVCCL XE XCCi OL EV 'AgaßlOLÖL VTCOTtXEQOL oq)L£g, sl lyivovxo dg rj yvöig ccvzolöl vnaQxu, ovx äv r)v ßLaöLficc civftQCDJZOLöi* vvv ö' etceccv ftoQvvavzctL xccxd &vy£a, xai Iv avxfj r) 6 eqötjv xy 8X7touq6u, cctile^evov avxov xrjv yo- vf]v> r] ftrjlea anxsxuL xrjg ÖELQrjg, xai Eiicpvöa ovx ävlu, %q\v dv öiacptxyr]. 6 [ihv örj %q0tjv a%o%vy\<5xzi xgona xa ligr^iEva' r) öe &rjXea xlölv xoltjvöe djtoxlvEL xa eqöevl' ra3 yovti xipcjQEövxa exi Iv xfj yaCxol lovxa xct xkxva öiEödlet, trjv ^rjXQav' öiayciyovxa öe xr]v vrjövv avzrjg, ovxa xrjv exövölv noiEExai. ol Öh alkoi oq)t,Eg, eovxsg av&ocojtav ov öi}Xr^iovEg , xlxxovöl xs coa , xcel exlsnovöi itoXkov xs XQr\^a xav xexvov. QMtntuö ntmmt bfe ©ac^e auf ^reu uub ©Jau6cn an unb fagt 10, 82: Ylperä mas caput inserit in os, quod illa abrodit voluptatis dulcedinc. ^ujlat^tUÖ wenbet im Hexahemeron bte 0acT)e wteber etwaö anberö unb fngt: (paöl öe xr\v £%iövav ötd öxo^iccxog xov ccQQEvog xrjv yovrjv Ö£^£ö^at, Ttctl övvanoxonxEiv xolg oöovöc avxo xo (lOQLOV , Xal aTtOXXElVElV CCVTOV. McjemeineS. Paarung. 2Bor)nung. 55 ©a$ 2Sacr)$tr) utn ber ©djfongen ge^t nur fangfam von ©tattert. 2)ie (55 r ö tje, tücfct)e (Te erwic^ftt> iß vetfd)ieben, aber bei einigen ?frten feljr Oeöentenb unb man behauptet, batj cä $n;tr)o* nen unb Sttcfenfcljfangcn von 30 bi$ 40 gufj £dngc gebe. ®a$ ben 2£or)nort ber ©drangen betrifft, fo ftnb biefefr ben ober alle Gekannten SBetttl^eite, am meinen über bte I)ei£en 3ot nen, in Un$c$l verbreitet, unb meiben nur bie allerraltcften ©egew ben bcö f)or)en Sorbens. Unfre einfjeimifdjen ©erlangen bewohnen fold)e Orte, wo jie etnerfeitS 3?ar)rttng genug , anbrerfettS aber aud) 2£drme unb gute ©djütpfwinfel fmben, tt)e(ct)e festere in ©ebtifcr)en unb vorjuglid) natürlichen ober ftmfftidjen «£6lj(ungen befleljn. €$ bleibt babei merfwürbig , ba$ bte vergebenen Wirten eben fo wof)l auf t)or)en bergen, an beten ©ommerwdnben, a(3 in ben Ebenen auf^umpf* mooren vorkommen. £>on tfjrer 33el)Aufung entfernt ftd) bie ©erlange nie weit; wirb aber ber ^fafc, ben fte bemoljnt, burcr) Umarbeitung u. f. w. fo verdnbert, baß ir)r 3?ar)rung, <8onne unb ©d)(upfwim fei endogen werben, fo tvanbert fte aus. Ob menfcr)(td)e 5Öor)num gen in ber 97nr)e ftnb, batan testen fte fid) (eiber mdjt fonberltd;, wenn ir)nen nur fonjl 7iüe$ nacr) 2£unfcr)e tff. 2(uc{) auf begangenen unb befahrenen SBegen treiben fte ft'cr) oft genug gans fred) jjerum, ober lagern ft'cr) bafclbft im Tonnen fdjein; eine $rccr)r)eit, bie ir)nen oft genug verberblicr) wirb, tnbem fte bafelbft burcr) SBagenrdber ober 93?enfcr)enr)anb if)ten %ob ftnben, einen %ob, ben fcr)on Birgit Aen. 5/ 273 recr)t anfcr)aulicr) betreibt: Qualls säpe via deprensus in aggere serpens, Aerea quem obliquum rota transiit, aut gravis ictu Seminecem liquit saxo lacerumque viator, Nequidquam longos fugiens dat corpore tortus; Parte ferox , ardensque oculis , et sibila colla Arduus attollens ; pars volnere clauda retentat Nexantem nodis, seque in sua membra plicantem. 5Ba5 bie au$ldnbtfcr)en litten betrifft, fo (ttmmen swar fer)r viele in 3tucfftcr)t ber 2Bor)uocte mit unfren ©drangen überein, mand;e bewohnen aber aud) baö SBaffer beß 9D?eere$ unb ber in baf* felbe munbenben Sluffe, wie 5. 33. bie aftatifct)en SBa|Terfcr)(angen (Hydrus) ; anbre bewohnen nur bte fußen ©ewdffer be$ 2anbeö unb fommen öfterö an'$ Ufer, wie j. 03. einige 9iiefenfd;langen (Boa); 56 ©drangen. anbre leben großenteils auf Räumen/ tote einige Dvicfenfc^fangen, unb viele feinere ©cljlangen; einige wenige enbltd) leben bloß in ber Srbe, bte fie burd)wüf)fen , unb jwar ftnb e$ bie fcfjon oben als fcltttb Üejeic^neten t Typhlops oxyrhynchos, Merr. Acontias lineä- tus, Reinw. Typhlops septemstriätus , Schneid, nebft ben Heim unb btöbdugigen Typhlops albifrons, Opp. unb Typhlops leu- corhöus, Opp. 3n ber fyeißeflen 3nt fallen ftd) , und) unverbürgten (Sagen, ©djlangen unb anbre 2fatpl)ibien ba unten? £Da$ ift eine bii je£t nod) unbeantwortete Srage. $ftatt nimmt auf ett^cifte bie ^friere tri verfcljfebene tt)ei($ offene, tr)eite mit ®(a$fd)ie&ern gefdjfoffene Tillen, beten 33o* ben 3 %oü t)ocf) mittete ücbeeft war, unb in beren jeber ein Unten \a% von SBaffer ffanb. £>ie ganje <$$efellfct;aft oetlanb au$ 26 $reu3ottetn, 4 get6ud)en 37attcttt/ 3 SKingemattem, 2 glatten Mattem/ 20 3Minbfd)leicf)en, 18 (Stbecfjfen (12 Lacerta agilis , Linn. unb 6 Lacerta crocea, Wolf.). 3« ben etfien 3 Socken bes 9?ovem6er$ Ratten f!e, 6et offe* nen Senffem, fall immerfort 2 6i$ 4 @rab SÖdrme gefjaut, waren immer matter unb fangfamer geworben unb fügten fiel) teilt an. 3n ber festen SfSodje be$ Sftovem&erS fing e$ braurjen an au frieren ; tef) fcr)lofj bie Seniler unb bie (Stu&e fyatte wd&renb biefer 2Bod)e nur \\ bU 2 ©rab Sdrme. 93ei biefer Temperatur tytelt id) am 2. 2)e* cem&er J?eerfct)au unb fanb fofgenben Sujfanb : 2>ie QMinbfct)leid)ett waren (ne&fl ben (Eibecfyfen) am meinen erffarrt. <&ie f)atten ftd), 2 aufgenommen/ alle unter bie $leie gefroren, waren 5iemlid) fteif, rührten ftd) aber boef) noer), wenn fte angegriffen würben, and) froren einige, foöalb id) fte wieber in if)te $ifle gelegt fjatte, iangfam t)erum. lille t)atten bie 2(ugenfteber fefi gefcfjtoffen , unb nur 2 öffneten fte wieber ein wenig, wdftrenb id) fte mehrmals in tie Jpanb nafjm ; bie anbern a&er fcfjfoffen fte fogleict) wieber, wenn tefj fte mit einer ©tecfnabelfpi^e öffnete. 2>ie Sunge flrecften fte nid)t fyervor. £)ie <£ibecf)fen fcefanben fict) ganj in bemfetöen 3uf?anbe, wie bie QMinbfdjleicfjen, Rattert bie 2(ugen gefeOloffen , unb fdjfoffen fte and) gleict) wieber, wenn td) fte öffnete. <©ie Ratten ftd) meifl ntc^t unter bie Sleie verfrodjen. — QMinbfd)letd)en unb <£ibed)fen, bie man nidjt fetten, wenn man tm Jperofle ober SBtnter grdot, unter ber Srbe ftnbet, ft'nb e&enfallS tn bem fo e6en 6efd)rie&enen 3uffanbe. Zwei SKingefnattem, welche in einet offnen £ifte lagen, fyaf, ten ftd) unter bie Sleie verfroren, waren jiemlict) ffeif, regten ftd) aber bod) nod) unb gängelten aud); eine gan$ große Stmgefnatter, welche in einem buret) einen ®fa$fd)ie6er verfdjfoffenen Mafien war, frod) nod) von felOll, wiewof)! fel)r fangfant/ Oerum, kungelte, unb jtfd)te and) nod) ein wenig , wenn fte ber& angegriffen würbe. 2>ie 58 (Schlangen. SKingelnattern , fo wie bie anbeut ©drangen, r)atten bie 2(ugen offen, weil fte Oberhaupt biefe(6cn nie fdjlteßen fönnen. 2)ie 2 glatten Gattern froren nod) von fel6jt zuweilen etwas tyerum unb verflecf ten jtd) nidjt unter bte Kleie. ©ie vier gel6lidjen Gattern waren nod) am munterten/ fro* djen nod) öftere r)erum; jebod) waren fte and) fdjon tute f)db betäubt. SMe Kreuzottern lagen In Derjenigen Kifle, wc^c 12 enthielt, fd)on fett langer %eit m einem tiefen Klumpen zufammen. QEtnjelne, welche id) r)erau$ na()m, bliefen fiel) nod) auf, aungelten unt> zifd)* ten nod) , unb froren fef)r langfam. 23ter in einer anbern Kiflc unb nod) bret in einet anbern lagen jebe einzeln fdjon feit langer %eit ZUfammengeringelt, einige bavon froren and) nod) zuweilen von felbft etwa* l)erum. £)te ganz jungen Kreuzottern von ber lefeten fyde lagen zum tyeil ruf)ig zufammengeringelt, zum tyeü frod)en fie nod) von felbft langfam &erum, $\d)ten and) nod) unb 6liefen ftd) auf, wenn ftß berührt würben. Keine Kreuzotter Oatte ftd) unter bie Kleie verfroren. 2(13 nad) einigen ^agen bie £uft warmer tvurbe unb ba$ %f)ev tnometer auf 4 unb 5 @rab flieg, id) bie ^enfler ber Kammer äff* nete unb frifdje £uft herein ließ, würbe 2tlle$ etwaö rühriger unb felbft mehrere QMinöfdjleidjen unb (Sibedjfen froren wieber langfam unb mit r)alb geöffneten 2lugen Oerum. 2U3 nad) einigen "Sagen bat ^^ermometer auf 2 unb l ©rab zurücffanf, mürben alle wieber fe&r rur)tcj. 211$ ei abet auf ÜMl fiel, far) id) mit Söerwunberung, ba$ alle unruhig würben, ba$ felbft bie/ meiere fdjon lange %eit fyinburcf) auf bemfelben QMa^e gelegen Ratten, ben Ort veranberten; ja ba§ ber große auä 12 Ottern bei ßeljenbe Raufen ebenfalls einen anbern 9Mai[5 bezog, jebod) am brit* ten "Sage auf ben alten zurückeilte. 2ln biefem $age tßbtete id) 3 Kreuzottern, inbem id) ifynen 'SabafSfaft in ben Stachen flößte; alle brei flarben aber bavan menigflenö um bie bretfadje %eit lang* famer, al$ biet zur (Sommerzeit zu gefd)el)en pflegt; and) Ratten alle ©drangen, QMinbfd)leicl)en unb £ibcd;fen fd;on feitbem fte vor Kalte matt tvaren, infofern ein zd&ereS £eben gezeigt, aß faft gar feine von iftnen, mit 2luSual)me weniger junger Ottern, welche feit i()rer ©eburt noef) nid)t$ gefrefTen Ratten, mit <£obe abgingen, wdrjrcnb fiel) im Sommer unter einer fo großen ©efellfd;aft, wovon viele fdjon feit mehreren Monaten in ber ©efangenfd;aft ft'nb, oft genug Zeilen ftnben. MgemeineS. Sßinterruf). 59 2fm vierten "Sage enbliclj, ben 19. CDecember, brang p(5^Ud) eine ^dftc von 2 ©rab, bie Ü7acf;tö auf 3 gelegen fein fonnte, in bte @tu6e. 2lm folgenben borgen Dielt id) Jpeerfctyau , unb fanb folgenben Suffanös Slenn Äreujottern waren gan^ l)art gefroren, fteif wie bie ©tötfe, alle me()r ober weniger aufammengefrummt, burcf>au$ o&ne 3eicf)en be$ gebend. £)ie fon(t fcfywarae $>upille war einfarbig , ein Qeweiä, baß aud) bie ©dftc be$ 2(uge$ gefroren waren. Sfterfrvür* big war e$ , baß von ben jungen nur 2 gefroren waren ; alle anberen (Erfrornen waren erwacfjfen. 23on bem großen Raufen geigten alle noefj 2ehen unb Bewegung unb nur eine einige von iljnen, bie ge* rabe in bet Glitte lag , war ffocF fteif. tylcinfye von ben ©efrornen waren ftellenwciä am 33aucf)e noef; etwai weid), alfo noef) nidjt ganj unb gar vom $roffe burcljbrungen. 21 ff c nicf)t gefrornen Oewegten fid), wenn id) fte berührte, nur noclj feljr wenig; ifjre Pupille war nod) fcfywara , ber Körper wetcl). (£3 war tibrigenä aucf> feljr auffal* lenb, ba$ von 2 vor f urgent mit 'XabaUfaft getöbteten, bie in ber* felben (Stube noef) unverfefyrt neben einanber tagen, gerabe bie er* wad)fene ganj ftetf gefroren war, wäfjrenb biefleinere, etwa 14 Soll lange, magrere, noef) ganj wetcl) war. 25on ben 4 gelblichen Gattern waren bie 3 größten fleif gefro* ren, bie 3>upifle einfarbig. 2)ie fteinfte, in berfelben ®ifie fceßnb* lifye, war nod) wetd) unb (ebenbig. £3on ben Ringelnattern war bie größte Ijart gefroren ; bie tym pille einfarbig. 5)ie anbern Ringelnattern fiaten unter ber Rieie unb waren nod) nid)t erjtarrt. 2)ie eine glatte Gatter lag auf ber $lete, war nod) wetd), aber fajt (ebloä; bie anbre lag unter ber £leie unb war etwas muntrer. 23on ben QMtnbfd)leid)en war feine erfroren. 0ie tagen alle unter ber Äleie; nur (Eine lag oben unb biefe war fa(I leblos. 2(lle ^ibec^fen, von benen ftcf) fa(l feine in bie ^leteverfro* d)en (jatte, waren wetd), unb fleigten, wenn icf) fte bertifjrte, nod) £e6en, Ratten aber gleid) ben QMtnbfd)leid)en, wie fd)on froher ge* fagt, bie 2lugen gefdjloftim. 211S icl) nun einen %f)eü meiner ©erlangen gefroren vor mir liegen fal), fo aftnbete id) ^war nod) feineSwegS, ba§ fte tobt waren, benn tef) wußte au$ (Erfahrung, ba^ Sröfcfye unb Saubfröfctje in freier £uft gefrieren, in (£i$ einfrieren, ja fogar mit ber einen Hälfte bei £5rperä im upille bei am Q3oben liegenben %na,eß fel)r erweitert, bie beß anbern bem 2id)t jugefeOrten bagegen verengert war» £Daj3 ©^langen faft mit bem SBafifer augfeid) frieren, unb ba$ btefeS ben erwadjfenen leidjter wtberfdljrt, baß wußte id) nun; baß ttebrige aber mußte id) abmatten. ®lucf licl)er SÖcife flieg fdjon am Zbenb befielbigen 'SageS baß S&ermometer wieber auf \ Qovab Saite, nnb ftanb am folgenben borgen auf Sftutl. <£ß erfror wäljrenö bem feine weiter, unb bei Sftull ©rab begannen bie gefrorenen atte. £)en 21. SDecember ftanb baß Sljermometer auf J ®rab $dlte; baß Sßafier in ben 9?dpfd;en war nod) gefroren , aber cß gefror weU tev feine (Schlange. 5)en 22. Secember eben fo — « fftad)mttfag$ nar)m id) nun eine von ben Äreujottern, welche r)art gefroren gewefen, jefct abet wieber weid), bod) gan$ or)ne £ebcn$3eid;en war, legte fte auf ben Stoben einer offnen Ätfte, in beten SKaume § ®rab Saite war unb fe£te fte auf ben Q3oben einer gereisten <&tube. £Dte 2Ödrme brang fer)r allmdlig in bie £ifte. 3?ad;bcm § ©tunbe vergangen unb 10 &tab SBdrme eingebrungen waren, bewegte baß tyiet bei ftavt fer Q3erür)rung beß ^>d)\van^eß beffen ie id) wollte. fftad) 2 (Stunben, ba nad) unb nad) 15 ®rab SBdrme eingebrungen waren, scfgte felbft bie ©e&wanafpt'fce fein Veben meftr. (sie war tobt. Äflgemeineö. SBinferru^ 61 ©en 23. $ecember ftty unterfudjfe tcf> btc ®cfeflfcf)aft lieber. £)a$ 'SOermometer (Inno auf 9?uU. 2UIe, btc ntd)t gefroren gewefen Waren, öetDcqten jld) bei 33eruf)rung nod), ja bic Kreuzottern bliefen fid) bann nod) auf unb vfdjten ; einige froren bann aud) nod) Oerum, jebod) fe&r fangfam. 3d) nafym nun aüe gefrornen ©erlangen/ bie biß \c%t nod) tu btefer (Stube Hegen geblieben waren, legte fte in eine Sifie, beren Temperatur inwenbig 37ufl war, fdjloß fte mit einem ©laöfd)teber unb fejjfe fte nun auf ben 33oben einer geizten <&tube, Wo bie Sßdrme nur dußerff fangfam zu if)nen einbrang ; allein fte waren unb blieben tobt. Q3ei allen, bie id) \e%t öffnete, waten bic £>orfammern bei JperzenS übervoll von QMut, bie Kammer abet leer. SKir fefjcn affo, ba$ ber Sr oft bie ©drangen tobtet Ü?ur Diejenige von ben erfrorenen Kreuzottern/ welche, tt)ie vorder gefagt, nod) einige weiche filetfc an fid) gehabt §atte, war am Sebett geblieben, lebte abet, ganz fotfluäk nur nod) 8 'Sage lang. 9?ad) biefen Erfahrungen faf) id) nun aud) fel)r gut ein, war; um bie fd)on langff fo ruhigen ie ganze ©efeflfdjaft war je£t ffeif gefroren. 3dj fefcte ben Korb erff eine ©tunbe lang in eine Kammer, bie nur 1 ©rab Saite f)atte, bann in eine 2>tubc, bic § ®rab SÖdrme f)atte; 'libenbt gab id) ifynen 10 (&rab SBdrme. &ic waren unb bfiebet? 62 <5d)lcmgen. tobt. $öei allen fänfen waren bie 23orfammern mit QMut ö6erförit, fcie ^^s^ammer leer. £>en 26» £>ecemBer r)ing teft 2lBent>3 6 Uljr Bei 6§ ®rab ßdlte eine große, wohlgenährte ^reu^otter, nebfi einer großen QMinbfcBlei* d)e, in bem £or6e uoe'S genfer, fftad) J ©tunben war bie QMinb* fdjleidje fleif gefroren ; bie Otter nod) gan$ Biegfam, bod) festen fte faft leblos, gunfaetyn Almuten t?or 8 U!)r war aud) bie Otter gans ffeif gefroren. 3d) ließ ff« Bio jum folgenben borgen in ber Aalte fangen; afSoann naf)m tc& fte in bie Kammer, beren Temperatur auf 9M ftanb nnb legte fte f)iet in gans frtfcfyeS SÖaffer. ie Ädlte be$ hinter* «nb ber Mangel an Sftaljrumj waren bann freilieft nidjt geeignet, neue£ jü eräugen. SBielleicfjt 6«"^ au$ ber grofl Die @iftorgane verberbt. £>en 28. 3ö"wot brang lieber eine Temperatur von \ ®rab £dlte kiö $u ben ©erlangen unb fogleid) würben alle wieber unruhig unb verdnberten iftre QMdfce, wa^ jeboef) bie <£ibed;fen, meiere weit fcljlaftrunfner fcfn'enen, ntcljt traten. 2(ud) bie (EM)langen, weiche id) vor etwa einer 2Bocf;e von ben J?aufen, in bie fte ftd) mit ben äbrigen vereint fjatten , weggenommen/ vereinten ftcf; nun wieber mit jenen. 2(m 29. Sanuar narjm Uf) 3 ^reugottern au$ trjrer $if?e unb neefte fte. 2)te eine jifeftte babei tuefttig, bie anbre nur leife, bie btitte gar nicfyt. 2(m 8., 9., 10. Februar u. f. w. war ba$ fetter warm unb bie buref) bie Senfler eingeladene 2uft bracijte bat ^rjermometer auf 5, bann 6, bann 10 ©rab. 2llle ©erlangen festen ftdj nun naef) unb nad) wieber in Bewegung unb froeben in ber ^ifle umr)er. £)ie QMtnbfcbleicfjen, fo wie auti) einige Qüibecftfen öffneten bie 2(ugen; anbre <£ibed)fen waren noef) gang fd)laftrunfen , unb mehrere waty renb bei SStnterö geworben. S)en H.gebruar, wdftrenb bei offnen Senffern bat $I)ermo* meter in ber (Stube 10 ©rab SSSdrmc jeigte, lte£ ieft eine Vftaut unter: bie ©efellfcfraft. @o gro0 aueft ber Tumult ift, ber fid) im (Sommer 6ei foldjer @elegenr)eit augenblicflid) ergebt, fo blieb bod) bietmal Met ruftig. Qie SftauS lief ganj fred) auf ben (Schlangen Ijerum, befdjnupperte fte, unb berod) aud) ben $opf ber Äreujottem. ©iefe foworjf al$ audj bie gelbliche unb glatte Gatter gogen ftd) jefct nadj unb nad) gufammen unb blieften broftenb naeft ber fßlaut. Sftad)bem biefe etwa 8 Minuten feef unb ungeftraft iftr SÖefen ge* trieben tyatte, befam fie guerft ein $aar QMffe von ber gelblichen Sftatter, worauf fie aber wenig achtete, fflun fingen aud) einige £reu$ottern an au tfföen. 3$ fc^te je&t bie Wlaut mit einem ^tdbeften in (tariere Bewegung, fo bat) fie fcftneU herumlief unb 6fterä in bie Jpölje fprang. öftrere ^reujottern, burd) ir)re Sprünge beleibigt, $tfd>ten unb biffen aud) aum Sljeil naef) i&r, jebod) ofjne su treffen» 23or$üglid) wutfynb war <2Eme, bie in einet (Scfe sufammengerollt/ mit mit geöffnetem Stadjen unb gehobenen Obifatynen lag, unb wo&l 6 mal naeft ber voruberfpringenben Sßlaui 64 ©erlangen. biß. <£nblid) gelang e$ bec 93?au$, bfe nocl) feinen 35iß erhalten ^atte, buref) einen fti&nen ©prung fid) au$ 5er &ifie su retten. 3>n 12. ge&ruar, fcet 8 ®rab SBdrme 5rau0en unb in ber ©tu6e, ließ id) wteber eine $)Im$ in t»ie im Jjer&jfe fo oft beiden fafTen, baß il)r ©iftvorratl) siemlid) erfd)6pft war, unb man ft'eljt aus bem ®efagten, ba§ .ftdlte, junger unb Kummer nieftt ge* eignet ftnb, 6ei ben Ottern neues @tft Ijervorsu&rtngen ; anbrerfeitS erfteljt man afcer aud), ba|3 fte an warmen SBintertagen su Sorn unb 5&ei$en gereist werben fönnen. SDiefe tylauö wohnte vom 12. 6is 19. ge&ruar unter bem Ot; terngesücOte, bann entfprang fte unb id) fal) fte nidjt wieber. <£ine einsige ffarfe Otter §atte id), welche gar feine £ufl suro beißen geseigt f)atte, unb weiche id) belegen im Jper&ffe nur 2 mal basu gebraucht l)atte, fleine Sljiere ^n beiden, wo benn jebeSmal iljr @ift fernen getäbtet l)atte. Qiefe mußte nod) @tft fyabcn unb id) fjielt i\)t bafjer am 17. ge6ruar, 6ei 5 ®rab SBdrme , eine 9ttau$ 3um ^Seiften vor. 0ie war a6er burd)au$ nidjt basu ^n fcringen, obgleich bie Wlauö ify einen folgen SMß in ben $opf verfemte, ba$ Blutstropfen hervorquollen. 3d) brachte fte je^t fogleic^ in eine §etyitfe Stufte von 26 (55rab SBdrme, ofyne ba$ fte jebod) muntrer ober Geiziger geworben Ware. 25a faßte id) fte benn enblic^ hinter bem ^opfe, öffnete ifyven SKadjen mit einem ^Drat^e, unb ba fte nun fcoöljaft bie ®iftsdl)ne f)ob, ftad) id) biefe je 3 mal in ben <&d)enUl BWeier %Üäufe, weld)e einer meiner greunbe ^telt. 2ln biefen seigten fid) vorerft feine 33ergiftungSsufdlle; am folgenben 5agc aber waren bie SDfdufe tobt unb ba id) tynen bat gell aosog, faf) id), ba§ ber #ttgememe$. SBinterrufj. 65 ganje gefciffene <5d)entel nefcft bem ganzen 33aucf)e Deftig entaunbet unb fdF)tt>rtr3rot^ war; bemnacf) fonnte an ber Vergiftung nid)t gei ämeifeit werben; a&er ba$ &ift fyatte verrjdltnißmdjMg langfam ge> Wirft. £)er Otter felbfl fyatte Weber ber 9D2aufe&ifj in ben Kopf, t\od) ber fcf;nefle ttefcergang von 5 @rab ju 26 ©rab Sffidrme ge* fcfjabet. £)en 18. $c&ruar, wdfjrenb brausen 4 ®rab SSdrme, in ber ^d)fangenfto&e a&er 5| @rab waren, fcradjte id) 3 Ottern in eine gefjeijte ©tu&e von 23 ©rab SBarme unb lte£ jle r)ier 2 (^tunben in 9tu()e. S)ann naljm id) fte vor unb fudjte fte baju 5U retten, eine $Jtau$ 3U 6cigen , W05U fte fid) a&er nidjt verfielen wollten; jebodj, fobaib id) (te hinter bem $opfe faßte, geigten fte r)eftigen 3om unb jebe ga& ber 9D?au$ $wet Q3ifl>. fflad) 10 Minuten ftar& bie 9J?au$ ; id) 30g i&r ba$ "Seil a& unb fanb, ba§ bie Q3tffe giftig ge* wirft r)atten. 3d) t^at nun bie Ottern in bie tujjfe ^tu6e 3urüte Stau ten qutfßen, froren r)erum, oft ä&er bie meine Verfuge ä&er bie Sßinterrul) ; benn hei warmem flillem Setter fangt man im Sftdra fdjon wieber im freien <©d)(angen. <§ie la&en fid) bann am 0onnenf?ra()l, ftnb langfam unb leicht $u er&afc&en; if)t Slawen ftcr)t inwenbig feljr &laß au^, boc^ i|t, toie wir fpdter fel)n werben, ber Q3tj3 ber Äreujotter felbft 3U biefer Seit fel)r gefd^rlic^. 5)ie (^djlangen freffen nic^t gleich, wann fte wieber erfc^cinen, fonbern begnügen fid) ^u i5rer ^r^omng 2(nfang^ nur mit friföer £uft unb ©onne. 2(m 10. llptü fyabe id) bie erfle Äreu^otter unb am 13. 21pril bie erfte Ringelnatter mit S^a^rung im 2ei6e gefangen. 5 66 an ben QMinbfdjfeicben nidjt bemerfbar iff. 3m iperbfte geh)en bfe (Bedangen mit fer)r vielem gett an ben ©ebdrmen $ur Dtufje; bei frifd) im grt'tfyling gefangenen fanb idj biefeä Sett nid)t ganj verbraucht, fonbern tt>or>{ nodj bie Jpdlfte bavon übrig. QMinbfc^teic^en aber Ijaben im §rul)ling fa|t gar fein §ett mel)r ober and) gar feinä. SM$ ^um JJerbfle mdflet fid) baß $o(f wieber. 3n ber §reif)eit geljen bie Ottern tveit frdftiger unb giftiger 5ur SBinterrur), al$ bie, tve(d)e id) überwinterte; baljer fann man woljl annehmen, baf> fle, wenn man fte im SBinter finbet, aud) gor? niger unb giftiger ftnb. 93?an barf fte alfo nid;t, gfeidj jenem 2Öaw brer, forgioS anfallen, um nicfyt fein 0d)icffaf $u teilen. 5ßir I)aben gefer)en, baft bU 2ebenötr;dtigfeit ber ^djtangen im hinter mit bem ^ermometer fallt unb ffeigt; ber £efer wirb fid) nlfo nidjt wunbem, wenn id) ifym fpdterljin erjage, ba$ bei fer)r tvarmem fetter felbft mitten im SBinter ^uwetlen ^reujottern tfjrc unterirbifcfye 2Bof)nung verlafTen unb frei r)erumfried)en. Sftacf) bem, wa$ id) von ber 9D?atttgfeit ber im grüijling tvieber (jervorfommenben @d)langen gefagt fyabe, wirb ber £efer bem Silius Italicus n\d)t mer)r gan$ beifttmmen, wenn er Pun. 12, 6 fagt: condita brumä Dum Pxhipaa rigent Aquilonis flamina, tandem Evolvit serpens arcano membra cubili, Et splendente die novus emicat, atque coruscum Fert caput, et saniem sublatis faueibus efflat. Und) in ber gelten (sotube fann man bie ©^fangen ved)t gut überwintern, wobei fte ganj munter bleiben. Sttan gibt ifjnen bann am beflen mit SBaffer befeuchtetet 93?oo$ in tr)re 93er)dlter, weil i&nen fonfi bie £uft $u troefen wirb. 3n einem warmen ^eder fann man fte am beften übewintttn, weit fte Ijier tljrcr 37atur gemäß untergebracht ftnb. 3m legten SSinter fjabe id) bie ganje ^djaar im Heller gehabt, unb fanb fte, fo oft id) fte befuebte, $war feljr matt, aber bodj ted)t woftlgemutl). (Sie befanben fid) in ber gleichmäßigen ^ellerwdrme mit beffer, aii jene, mit wetzen id) bie vorder genannten 2Binterverfud)e angeheilt, wib fte babei oft bem Srofte, wenn and) nur in geringem QJrabe, MöemeineS. SBintemtfj. dMtti^täU 67 ausgefegt (jatte. 23on tiefen im Heller aufbewahrten ©erlangen fjabe fd) nur Qrtnc $reu$otter $u folgendem 23erfurf)e gebraucht: Sen 18. Secember, ate oaö ^Oermometcr braußen unb im Heller auf 5 ®rab 2Barme flanb, wollte id) eine fyUüi von tfjr beißen (äffen, <£ie t()at ei abev burd>ati6 nicfyt; bal)er öffnete id) if)ven 9iad;en unb (lad) t^re ©tftjdfjne, bte fte im 2(erger (job, in bie Hinterpfote ber 9D?au$. Siefe f)infte, f räufelte, jtarb nad) i§ $agen, unb id) fanb, baf5 ba$ gan$e Q5ein unb ein 'Sfjeil bei ^>aud)ei burd) bie SÖirfung bei ®ifte$ gefd)wolfen unb ent^unbet waren. Sinn tfyat id) biefelbe Otter in eine ©tube von 14 ®rab Sßdrme. 9)adj 3 (^tuuben war fte fcfyon fe^r beifr'g. %d) lieft jefjt eine tylani von if)v in ben ttnterfdjenfel beißen; fte fünfte, lebte abev nad) i| "Sagen nod) unb bei id) fte je£t töbtete, fanb id) ben ga^en (^djenfel entsünbet, ba$ Uebrige aber gefunb. Hier föcje id) nod) bie Bemerfung bei, baß id) oft barauf ge* achtet l)abe, ob bie ©drangen $u trgenb einer Seit fdjlafen. 3d) f)abe fte oft 6ei ^age, ober Sftad)ti bei SRonb; ober £td)tfd)ein fo leife als möglich befebu'cben, fte aber nie beim Olafen ertappt, bat fyeißt, nie gefunben, bafj fte von bem, n)ai ftd) i^nen näherte, nid)ti bei merft Ratten, "Sräge 9tu$e bient iljnen flatt bei <^d)(afe$. $Bai für eine SSirfung bie (SIef tri 3 t tat, jene tvunberbare, allgemein verbreitete Äraft, welche fo mächtig in bie (£rfd)einungen ber 9?atur eingreift, auf bie <^d)langen f)abe, wirb ftd) nie gehörig ergrunben (äffen. %d) fyabe mid) in biefer Jpinftcfyt mit einigen 23er* fucfyen begnügt, welche mir jebod) fein 2id)t gegeben Oaben. <£$ ftnb folgen be: 3d) naljm eine (ebenäfräftige ^reujotter mit bloßer S^anb an ber d)lag, welchen id) auf biefe SÖeife mit ber Otter äugleid) befam, war 5icmlid) ()eftig unb bie Otter fufjr flarf &ufam* men. Sarauf gab id) it)v auf gleiche SÖSeife nod) 2 eben foldje elefr trifte &d)läa.e, bei benen fte eben fo sufammenfuOr; ^rtn (feg id) fte wieber Io$, bemerfte aber weiter feine befttmmten Solgen. Saß fte nod) eine Seitlang emai heftigere Bewegungen macf;te, ali ge* 5 * 68 ©drangen. möljnlicr)/ mar gmar offenbar; bodj mürbe bieg auef) gefd^er)n fein, tvenn id) fte or)ne (gleftriaitdt geplagt r)dtte. darauf nafjm icr) eine SKingefnatter unb verfuhr gan$ mie mit ber ^reusutter, auc^ ganj mit bemfelben Erfolge, Qrnblidj ifolirte fd) biefelbe, inbem id) fte an einem feibnen $dbd)ett auffjing, unb ijielt nun ir)ren Äopf eine Minute lang an ben Conbuctor, bod) oljnc eine größere SStrfung r)eroor$ubringen. Sin Jrofcfj unb ein Balamanber, benen id) auf felbige SSSeife jebem 2 ©djldge mit ber lei;bner Slafcbe beibrachte/ verhielten ftd) babei mte bie ©erlangen. Qie SO? u fit* fofl, nad) ben 53ertcX;tcn mehrerer Steifebefdjrei* ber, fo ffarf auf bie (Schlangen mirfen, ba$ fte baburef) gesdfjmt unb gu mancherlei Äönjlen abgerichtet werben fönnen. 93?ir fommt bie <&ad)e fjödjft unmaljrfdjeinlictj ^or, ba ba$ -öbr biefer "Sfjtcre nicfyt nur an ftd) fer)r unvollkommen iß, fonbern nod) obenbrein unter ber S^ant verborgen liegt. Snbeffen mar e$ bodj ber 9ftul)e mertl) ober bie muftfalifd;en Talente ber etnr)eimifd)en ©drangen einige 23er* fudje ju machen, unb id) mürbe mid) recfjt fer)r gefreut fjaben, menti fte ftd) aüe babet aufgerichtet unb nad) ir)rer 2lrt einen Salier getagt Ratten. %d) mdl)lte $u biefem Swecfe eine ©pielbofe, bie einen aufjerff angenehmen Älang fjatte, unb ffellte fte auf ben Stanb ber ^djlangenfifle. (Sie fpielte ir)r ©tücldjen unb burd)brang mit tr)rer SERelobie bie ganse Äiffe, fammt ben verfd)tebenartigen barin beftnblt* d)en ©erlangen. £eiber aber maren ober (teilten ftd) alle ©erlangen taub, unb feine fummerte ftd) im geringen barum. 3e&t fefcte id) bie ©ptclbofe mitten auf bie (Bdjetbe etneö großen ©ta$ral)men$, unb legte eine ßreuaotter, eine glatte Sftatter, eine gelbliche Sftatter unb eine QMinbfd)leid)e btd)t an bie ©ofe; aber aueb unter biefer öU6ermdf)tten ®efelffd)aft fanb fiel) fein muftfalifdjeS ®enie. <&pät terr)in mieberr)olte id) ben 23erfud) burd) glötcnfptel; jebod) aud) ba mürbe mieber tauben öftren vorgcflätet. 2)od) ei gibt viele fieute, meldte bie ^lugbcit im llußlanbe fu* d)(ange manb ftd> fjerum, richtete ben Äopf auf, madjte afferfet £unflftüar5er $)?ann etwat l)abe machen fönnen, worüber ftd; ein SBeißer genmnbert." 2iud) bat e^renmert^e Seiigntß bet Vicomte de Chateaubriand miH id) nidjt verfc&meigen, melier ersaht, ba$ er im Safjre 1791, 9D?onat 3ufi, in 06er *(£anaba gefefjen l)abe, mie ein <£ingeborner ben 3orn einer £fapperfd)lange burd) $lötenton befd)tvid)tigte, unb fte fogar burefj biefe $äne baf)in 6racf;te, if)m 5U folgen. 23ermeintfid)e ©djlangenbefdjmörer fyat ei fdjon feit unbentlicfyen Seiten in 2(frifa, Zfien unb Europa gegeben; unb fd)on bat alte 'Seßament tf)üt beren (Ermdljnung ; tylebea fagt beim övib: Vipereas rumpo verbis et carmine fauces, ferner fagt er: Carmine dissiliunt abruptis faueibus angues, unb £>trgtl: Frlgidus in pratis cantando rumpltur anguis. S)od) Wer vermag Über if)tC Slünffe ein richtiges Urtljeif gu fallen ? Sßenn id) ettvaä Davon lefe, fo fallt mir immer babet ein, mie oft mir bie £eute, alt id) nad) ^djlangenbab am Steine reifte, verwerten, bort liefen bie Knaben ©erlangen/ meiere ^unßjltitfe madjten, für ®efb feljn ; alt id) nun fjinfam unb bie Q3uben 3U mir fommen ließ, fo fprad;en fte smac aud) von ben fünften ifjrer ^djfangen, biefe beflanben aber bod) in meiter nid)t$, alt ba§ fie fid) um 2(rm unb S^alt manben unb nutuw ter Q3iffe ausbeuten/ ^tinffe, bie anbre verfem 5Docr> id) bin überzeugt, ba$, viele Ucbertreibung abgeredmet, manche ©drangen bet &übent wivtlid) einigermaßen brefftrt wxben lönnen. Jjier mill id) nur 2 baf)in geljörenbe Hüt$#e mitteilen. 1) Dampfer, melier vom 3«^e 1683 bit 1693 Elften bereif erjagt von ber 2(brid)tung ber $5rilfenfd)lattgen in öfiinbien %ob yenbet : „£)er ^auHer, meiner bie Q3rillenfc^lange brefftrt fyat, nimmt ein (Stöcf SBurjel, movon er immer guten 23orrat(j bei ftc^ füf)tt, 10 ©drangen. füljrt, unb «crftc^ert 5ugfeicr) bte SufcOauer, bafi er unter bem ©d)U£e biefer frdfttgen SBurjef bte @cf)langen angreifen unb tfjren gtfttgctt Bifien trogen fantt. ©arauf laßt er au$ einer <^d)adjtef eine Sörtfj lenfdjfange ftervorfriedjen, retjt fte burd) einen SHutr)^n^te6 unb Ijdlt tfjr bie rechte JJanb, Worin er bte ^Bur^el fyat, vor. ©ogTcicf) wenbet fidj bte @d)(ange gegen iljren Seinb, richtet ftd), auf bem ©cfywanae rufjenb, empor, blaff ftcf) auf, jifdjt, ffreclt ifjre Sunge fjervor, öffnet ben 9tod)en unb ifjr glöljenbeä 2(uge folgt ber Jpanb bei ©auflerS. 3efct beginnt biefer feinen @efang, bewegt feine Jpanb nad) bem •Safte auf unb ab, unb gwtngt fo baä $l)ier, weldje$ immerfort ber £anb folgt, feinen $opf befldnbig gtt bewegen unb fo etwa 8 SDMnu* ten lang eine 2(rt von %ani baraufiellen. ©er ©aufler fief)t ben 2utgenblicF vorauf, wo bie <8d)lange ermattet ftnfen wörbe, ©efang unb Jpanbbcwegung Ijären auf, bie @d)lange fenft fiel), unb feljrt in if)te ©djadjtel aurücf." Dampfer gibt aud) an, wie ein Bradjmnne bie ©djlangen abt richtete, um füe, nad) beflanbner Scheit, JU verkaufen. „QEr f)am beten 22 in eben fo viel irbenen ©efdßen, welche burd) einen 3>cM gefdjloffen unb groß genug waren, iljnen bie nötige Bewegung ^u gesotten. 5Öenn bie Witterung ntcr)t |li (jefjj war, lieg er eine @d)tonge nad) ber anbern aui if)rem ©efangnifie, unb übte fte für* $ere ober (dngere %eit, je nad) ben $ortfdjritten, bie fte fc&on in ifyvev Äunff gemacht fjatten. <£obafb bie en wollte, breite ber ^Reiftet if)ren $opf mit einem 9tutr)cf)en nad) ftd) $u, unb in bem 2lugenblicfe, wo fte nad) ifym beißen wollte, rjielt er ifjr baß ©cfdß vor, womit er, wie mit einem ^djtlbe, ifyre BtfTe auffing. $ba\b fal) fte benn ein, ba§ ir)re ZQutf) nid)ti ausrichtete, unb jog fKd) jurücf. ©iefe 2frt von $ampf bewerte \ ober felbft \ dstunbe unb wdljrenb biefer ^eix folgte bie @d)lange immerwdrjrenb mit aufgebfafenem Jpalfe unb gehobenen ©iftädfjnen allen Bewegungen bei iljr vorgehaltenen (^d)ilbe$. ie 0d)langenbefd)Wörer unterfdjeiben fiel? nad) bem ©rabe tfyrer £unft in Saadze unb Befahze. £>te ^aabge geigen $unftftucFe mit gejd^mten (^djlangen; bie 9$efal)3e beftfcen @el)cimm'fTe, bie ^d)langen in ben Käufern Ijerbeiaulocfen unb $u fangen. Um aber ftdjer gu geljn, pflegen fi;e felbft eine ffen ungeachtet befifcen biefe Sauberer, nad) ber Söerftdje* rung eincä feljr unterrichteten SDtonneS, wirfiief) eine große ®eföi& ltd)feit, ^langen aufsufudjen unb 5U fangen» £>ie Mauserungen, befonberö mitSSRefy, (bdjmefel, 3wiebelfd)alen unb einem ffarfrte* djenben braute, welche fte mad^en, ftnb ben €>d)langen angenehm unb ioefen fte fjervor. S)er Sauberftab, ben fte führen, itf ein $>al* menfdjoß, gundebft neben ber Ärone bet 93aume3 abgefcfmttten unb voll von bem fußen blatte beffelben, wonadj bie <^d)langen feljr läjtern finb. 2tußerbcm wifTen bie Q3efd;wörer bei ben Sauberformeln bat @e5ifdj ber 0d)(angen fo natürlich nad^umadjen, ba§ biefe bavon getdufc^t werben, unb ber (Speichel ber 3auberer foll burd) bat ivauen 12 ©drangen. eines narfotifdjen, ä&enben Krautes, woburdj fte benfelben öuf eine graßltdje Steife vermehren, eine fotdje betdubenbe Straft bcfi^en, ba^ bie öamit benefcten (Schlangen fofort einfdjlafen unb ol)ne SSeitereS tn ber Gewalt ber 3«uberer Metren/' 2>ie Sauberfraft ber (Sdjlangen iff ein ©egenffanb, übet ben febon viel für unb wiber gefprodjen unb gefdjrieben worben iff. 2)ajj Tille*, wat aum Q3eweife bafür angeführt ift, au$ ber 2uft ge< griffen fei, glaube id) fetneSwegS; bod) ift et aud) lieber offenbar, üa{$ bte @nd)e von manchen fo unvernünftig übertrieben worben ift, 5a^ man ftcf> nidjt wunbern barf, wenn Seute fdmmtlicbe (Sraäfjlungcn von ber Sauberfraft für ein Q&embe von lauter £ügen galten, ©er; gleichen tlebertreibungen ftnb 3. $5., „baß Sftenfcben ein lautet ,3am* mergefc^rei von 23c3geln gehört Ratten, unb tvie fte augefeljen, iva^ baö bebeute, fo tvären fte ©erlangen gewahr worben, welcbe mit off* nem Stauen unter Daumen lagen, auf benen Söögel in einer Tivt von Oljnmaebt ober SobeSfampf jTcb fetbft bie Jebern ausrupften. <&ie (jätten nun febneü mit bem erflen heften ^toefe bie ffliföm ber <^d)lange unb bem 23ogel beffnblid)e fiuft unb mit if)t ben Sauber burdjljauen unb fo ben 23ogel gerettet/' SBenn man bergleicbcn I)ört ober lieft, fo muß man zweierlei bebenfett : <£rff lief) reben manche fHeifebefcbreiber abftcbtlid) bie Unwaljrljeit, um tljre <£rääl)lung red)t neu, abenteuerlich unb intereffant $u machen ; sweitenS Oabeti and) bie wafjrfjeitSliebeuben feiten Seit, bat ßeben ber %f)iete gehörig $u beobachte«, benn et gibt fein tyiev, $u beffen genauer ^enntniß man nid)t wenigflenö ein 3al)r brauebte. ©emnad) fammeln fte benn, woran |Te aueb fcljr woljl tfjun, bie Q3erid)te ber QrinwoJjner. 2Öie falfcf) biefe aber fein fönnen, will id) nur fürs bureb ein Q3eifpiel beweifen : 2£en» je£t ein 2(merifaner nad) Europa fdme, um bie baftgen 2lmpfjibien 5U pubiren, unb feine Sftacbricbte» bei Sägern, ^ol^bacfern unb dauern einböge, weil fold)e Seute ben ganzen $ag im greien gubringen unb fomit bie Ifyeve am befielt fennen follten, ba würbe er SBunberbinge fyören unb mit einer merfwürbigen 2Bei& §eit auSftafftrt nacb 2lmcrifa surücffeljren, um feine lieben £anb$leute gu belehren ; er würbe ^ören, ba§ et Ottern! önige gibt, bie ifyv gol* benet ^räneben, bat unenblicben SÖcrt^ bat, ablegen, wenn man auf iftrem £iebling$pla£e ein weiftet 'Surf) l)mbreitet, unb ba$ biefe Ott ternfänige an gewiffen $agen QM'tfcbe unb 33dume bezeigen unb bort ferner flöten alt eine 9?acf)tigall ; er würbe Ijören, ba$ alle ©d;latt* 2ragemeine& 3auberfraft 73 gen, fel&|i fcfe 3Minbfd)lefd)e, giftig ftnb unb mit ber 3unge flecken, baß «uc^ t»fe Stbedjfen giftig fenb, tmß SKingefnattern (Td) mit 2(afen paaren u. f. w. 2Ba$ Safere Getrifft, weldje fd)tt)cr gu &eo6ad)tett ftnb, fo muß matt 9teife&efd)rei6ertt nur bann trauen, wenn fie wa§rljeit$lie6enb ftnb unb mit eignen Tineen gefelju, ober il)re SftacOrtdjten von ge&if; beten 9E4tmcrrt eingebogen r)a6en. 2)ie 3au6erfraft oetreffenb, fo glau&e id), ba$ ber (Er^lung bavon folgenber itmftanb au <55runbe liegt: £>ie ®iftfcf)fangen ver; fe&en iljrer Q3eute einen 3Mj?, lafien fte a&er, n>ie wir fd)on o6en ge* fetyen Oaöen, wegen bei SÖaueä iljrer 3dl)ne, wieber lo$, warten ab, bi$ fie r)a(6 ober ganj tobt ift, unb verklingen fte erft bann. <£in ge&iflfene$ ^ier fftr6t feiten augen6(icf ttcf> ; auef) wirb ei ja oft nur vom 3ar)ne geflreift unb fann, felojt wenn ei tlein ift, noef) viele ©tunben Icfcen. <£$ fann alfo, wenn ei ein SJogel ift, noef) auf einen 3weig fliegen, bort matter unb matter werben unb enblicf) unter Sufc fungen auf bie unten lauernbe ©erlange fallen. €6 tann a&er aud) nodj anbre Söeranlajfungen au ber @age gegeöen fyaben. (So $. 93. feljen wir, baß viele 23Sgef, and) <§äuge* tljtere, tt>te J?irfd)e unb 9tel)e, wenn ein geinb fiefj iJ)ren (£iern ober jungen naftet, inbem fie ftd) matt ober lal)m |Men, biefen hinter ftd) r)er unb von iljrer Q5rut a&aulocfen fuc&en. SÖenn nun auf fold)e SSeife ein alter 23ogel eine ©erlange a&3uloogel verklingen ober verklungen f)aben, unb ber alte fdjreit nodj ängfllid) um fte (jer; bann ifVi aucl) nodj nicl)t Sau&erei 31t nennen. Qnblid) ifi'i a&er bod) md)t unmöglich, ba$ gewiffe rocejj von SiedjtS wegen gemacht würbe; jebod), wenn id) felbff über ir)re 23erbred)en ab$uurtr)eilen Ijdtte, fo könnte id) fte wenigftenä nid)t um «$ej:erei jum Jeuertobe, fonbern nur umSftorb unb anbreSRifletrjaten gum Rupfen ober fangen verbammen. 3d) f)abe burcfjauä nie, tuet ber in ber fiveifyeit, nod) in ber @efangenfd)aft, irgenb etwas, bai man 3 burcfyauS nld)t vor benfetben freuen, fo fange jene ruljig ftnb, ja ol)ne alle Umfldnbe forgloö auf il)nen l)eruml)üpfen. (Sobalb aber bie (Sdjlangen heftigere Bewegungen machen, ober gar nad) il)nen beiden, weichen fte natürlich au$, bod) teineiwe^i mit größerem ©Freden/ a\$ wie wenn man ein Stützen nad) i()nen su bewegt. 23on SCRdu* fen fyabe id) gefetyen, ba$ fte bie §recf)f)eit fo weit treiben, ba$ fte tobten ober im (Sterben begriffenen Ottern ben £opf fammt bem ©iftapparate sernagen unb $war wd^renb fte SÖcijen genug f)aben unb alfo nid)t vom junger gequält werben. <£ben fo furzten fic^> §rö7d)e unb (£tbed)fen vor SKingelnattew burd)au$ nidjt mel)r, alt vor irgenb einem anbern 'Sfjiere gleicher ©rö^e, obgleid) fte bie Jpaupt* naljrung biefer Gatter ftnb, unb icf> fyabe immerwdljrenb Sräfdje unb (Sibedjfen bei iOnen, wo fte ftd), bii fte verklungen werben, fe|)c wol)l beftnben. SBer biefe 23erfud)e nad)mad)en will, ber fyat (belegen* rjeit genug ba^n; ei muß aber nur mit Vernunft gefdjel)n; benn wenn man eine (Schlange in ein ®lai ober einen £)raf)tfdftd) fcf^t unb nun einen frifd) gefangenen 23ogel Oinautfjut, fo wirb unterer ol)ne %weii fei gewaltig toben; er würbe ei aber and) ofjne bie (Schlange t&un, weil er nad) allen leiten fyin einen 2(uöweg ju fef)en glaubt, ©efct man it)n aber mit befönittenen Slügetn in eine geräumige Äffte, fo wirb er feljr balb ru&ig, weil er eben nad) feiner (Seite r)in einen 2(u$weg gewahrt. £)tefe (£tnrtd)tung, ba§ bie ^Ijiere, welche ben ©drangen jur 9?af)rung bienen, fid) vor iljnen md)t fürchten, er; fd;eint f)6d)fi ^weef mäßig; benn wenn fte biefelben verabfdjeuten , fo würben bte (Schlangen bei ifytet großen fiaulfyeit fd)werl»d) genügenbe Beute madjen. Sttan fter)t in bet $reil)eit allerwdrtS, ba^ Stoffe, (£tbecf)fen, SSögel, SDMufc ganj ungefdjeut if)r SSefcn ba treiben, wo (Schlangen Raufen; ja ei ifi mir felbjt ein S«ö <» &« $retf)eit 2Cttgememe$. 3auberfraft. ?5 vorgefommen, wo eine <£ibed)fe «n einem fonnigen Slecfe gana ge* mdcfjlid) auf einer rur)enben Otter ftcf> gelagert r)atte, um auf einer weichen Unterlage Die dornte $u genießen. 3« &« ©efangenfcljaft fann man fo etwa$ tdglicfj fer)n. SJiele Sftenfcfren glauben , bte ©djlangen ffreef ten tr)re 3unge fo oft r)crvor, um ffetne 23ögel baburef) anjulocfen, weit jte bie 3unge für einen SÖurm ober ein Snfeft Ijictten. 3>a$ flingt an fid) fefjr war)rfcl)einlicl) ; ift aber falfcr). 2)ie ^iefett infeftenfrefTenben 23ögel, welche icf> 6ei ©drangen gehabt r)abe, fümmerten ftcl) nie um beren 3unge, tt)or)I aber um bie Stiegen , $)?eljlwürmer, 2(mei* fenpuppen, welche icr) ir)nen vorwarf, benn fte fragen alle in Q5et genwart ber (^cf)langen fo forgloä, als 06 iein getnb in ber Tfläfye wäre. 23on auSldnbifcfjen (Schlangen l)at man mancherlei QEr^d^lum gen, welche tr)re 3auberfraft 6eweifen ober beweisen fallen. 23oraüg* lid) berühmt tft bie ^tapperfdjlange wegen biefer vermeintlichen $raft. 3$ will ein biedern Orte, ba wir fpdterr)in nod) einiget r)ierr}er ge* ftörtgeS bei ben einjelnen ©erlangen finben werben, nur einen fttr* 3en 2tu^ug aus bem Q3ucl)e mitteilen, weldjeä (Smitr) Karton, 2)r. ber 2fr$neigelar)rtr)eit $u $)r)ilabelpljia, über biefen ©egenjlanb gefdjrieben r)at unb welcljeS ben ^itel fuf)rt: Barton, Memoir con- cernlng the fascinating faculty , wliich has been ascribed the Rattle- snake. Philadelphia. 1796. „3)ie Zu unb SÖeife, fo fagt er, wie fid) bie vermeinte 3«u; berfraft ber 0d)langcn äußert, ift meljrmalen von verfcr)tebneit (sdjriftffelK'rn vorgetragen worben. 3$ will r)ter mit wenigen Porten einen beutttcfyen begriff bavon gu geben fuc^en :" „£)ie ^cfjlange, von welcher 21rt fte and) fei, liegt bei biefer Gelegenheit neben bem Söaume ober bem Q3ufcf)e, worauf fid) bet 23ogel ober ba$ <£icl)l)orn befmbet, welches fte $u beaaubern gefonnett ift, unb Ijcftet unabldffig iftre 21ugen auf bat $f)ier. ^»ierbureft (fo r)eigt es in ber (£>pracf)e berer, welche an bie Säuberung glaw ben) füfjlt fid) lefctereS auf,er (Stanb gefegt ju entfliegen. <£$ ergebt vielmehr ein fraglich ©efdjrei, weld)e$ biejenigen, benen bie 3<*u* berfraft begannt ift, fofort für ba$@efcf)ret eines bezauberten $f)iere$ ernennen. 3tf toteres ein <2Eid)ljortt , fo lauft eg biß auf eine kleine SBeite ben £>aum r)inan, fommt wieber r)erab, lauft bann Wieber in bie J?Sr)e, fobann abermals f)erab, unb swar erreicht e$, wie ein leichtgläubiger <§cf)riftfieller fagt, nie wieber bie vorige Jpöfte, fonbern fommt (feto tiefer, gegen bie 0d)lange f)in, r)erab. 2£dr)* 76 ©cfytangetu renb beffen liegt bie ©c&tange, ben unverroanbtett/ ftatten SMicB auf bai <£id)f)otn geheftet, fo un&cmegltc^ unten am Q5aume , ba$ man fid) % unOemerft ndljern tann, ofjne baß fte burdj baö baburc^ verurfadjte Q&etaufd) irre gemacht mürbe. (Enblid) flürjt ba$ arme ^Oierdjen mit einem (Sprunge ber (Schlange in ben offnen Stachen. 3ß e$ bann nicfjt $u groß, fo mirb ei auf einmal verklungen; im anbern ^alle hingegen feeft ei bie (Schlange einigemal mit i^rec Sunge , um ei baburef) leichter verfdjlucfen yu i önnen." „9?acfj ber Meinung vieler Scanner, bie ficf> lange in Sftorb* Timetita aufgehalten Ija&en , foU biefer lächerliche ©lau&e unter ben norbamcrifrmtfdjett Silben feinen Urfprung genommen fyaben, bod) iß ei and) anbrerfeits ausgemacht, ba§ viele (Stamme biefer SStlben teineiweqi baran glauben/' „Einige 23erfud>e, meiere f)iet in <£()ilabetpl)ia mit Klapper* fdjlangen angeheilt morben fmb, (jcfldtigen bie 3au6er!raft berfel&en feine$meg$. $ie 23ögel, meiere jur ©erlange in ben Safid) getljan mürben, fudjten ifjr, gleicfjfam ifyrer (Gefahr bewußt, $u entfliegen. £Dte (Schlange fucfjte flc& t^rcr auf mehrerlei ZQeife $u 6emdcl)tigen, jeboef) nur feiten mit glücklichem (Erfolg. 2ßarb ein tobtet 23ogel in ben $dfkl) geworfen/ fo Versehrte ifyn bie (Schlange fogleicf). 2(udj fing fie oalb einen le&enbigcn Sttaulmurf, fcefanntlicf) ein meit ttai gere$, ungefcfjicftereö %f)iev, alt ein 23ogel. 3cf) f)atte vor einigen $agen (Gelegenheit folgenbe Q3emerfung tu machen: <£in roffel ober ber carolinifcfye gliegenjlec^er i&re Sungen ergießen. // McjemeineS. 3auber!raff. 11 „S&flgel mi bem gatfengefdjlecfcte fd)\veben oft ©tunbenlang ü&er ber 0d)lange, flogen enblid) auf fte IjeraO, unb führen fte, i&ren 3»ngen jutn $utter, W$ $lt%" ,/2Cu0ec ber Älapperfdjlange fcf>rci6t man audj nod) anbem ©drangen in 2(mertfa bie Sau&erfraft 3U. 9?odj fonber&arere Q5e* fdjicfjten al$ von ber ^lapperfdjlange ergabt man fiel) 3. 03. von ber fd)Waqcn ©erlange (Colüber Constrictor, Linn.)/ tveld)e nid)t giftig i|l." „Steine Unterfudjungen ü6er bte 3al)re$3eit , in tve(d)er ftd) ba$ QVaau&ern ber 23ögel fcefonberS ereignen foll, ftnb genugtljuenb aufgefallen, gafl tn jebem Salle fanb e$ ft'clj, baß tiefet; vermeinte Sau&er ber ©drangen aur Seit auf bie Vögel gcroirft (jatte, wo fie ^röteten ober iljre 3ungen exogen. Sftun fing id) baljer an 3U ver* mtttben, ba§ jenei angftvolle ©efdjref ber SSöcjef , meines man fär ba$ 3eid;en ber SÖejau&erung anfal), lebigltd) ber dngfftidjen Sur* forge für bie Spaltung tljrer Sungen ^ufc^reioen fei. Unb \mvb Kd) 6m id) Ijievon nad)tnal$ ü&eraeugt tvorben." „Qie Klapper fdjlange fteigt jwar nicfjt auf Q3dume, tvojjl aüer bie fcOtvarge ©djlange unb anbre 2lrten. SIBenn biefe junger füllen, fo fangen fte ftd) an Räumen ober Q3ufd)tverf in bie JjäOe, ivorauf ftd) ein Vogelnefl Oefinbet. 2>er Vogel fennt bie 2l&fidjt ber Schlange fe$r gut. <£r verlaßt bai Slefi, ei mag (£ier ober 3unge enthalten, unb fuefct ftd) bem weiteren Vordringen bei Sein* bei auf alle 2(rt ju tvtberfefjen. ©ein ®efd)ret ift melandjolifd), feine Bewegung jitternb unb angjfoofl. (Er pellt ftd) ber dußerfien ©efaftr oloß, ja er fommt ba&et 3U Reiten ber ©erlange fo naf), ba§ er von iljr ergriffen tvtrb ; bennod) ift biei nur ein feltner Sali. Oft glücft ei ifjm nrirflid), bie ©erlange vom Sftefle $tntvegsutrei6en." „2öenn bie 3un$en bai 37e(I verlafien, fo ifi if)v §(ug nod) un6el)ülflid) unb fte ermüben kalb. @ie fallen 3U 3eiten 3U Ö3oben unb fclei&en bem Angriff ber ©drangen ausgefeilt. 3n biefer Sage fefct ftd) bie 2Ute fobann auf einen $bufd) in bie E^d^e ber ©djlange. 23on bort au^ fdjießt fte ^era6, um i^re Sungen 311 fc^ö^en. 3w beO/ bie fturc&t/ bie ©e(6fllie6e treibt fie bennod) tvieber guröcf; fie verlaßt bafjer bie ©erlange, jeboc^ nur auf feljr furge %eit, unb geljt bann von neuem auf ben Seinb (öS. Oftmals gelingt ei tf)r, burc^ <5inen Angriff auf bie ©erlange mit ben glögeln, bem ©c^na? hei unb ben flauen, fie von ber Vernichtung i^rer fiamiiie obiw galten. Gelingt ei ber ©erlange/ bie %\\n§en au er^afc^en/ fo i(l 78 @d)langem für bie SRutter weniger ©efafjr, benn wdfjrenb jene ben jungen 23ogel verge^rt, fe^tt ei ify an Neigung unb felbff an £raft, bte Butter 3U fangen. 'Mein ber Appetit ber ^langen iff groß ; iß baljer ba$ Sunge veracljrt, fo Beginnt bie (Sefafjr ber Butter von neuem, SMe ©erlange ergreift auef) biefe unb fomit enbet bie 33e* jauberung." „Solgenbe Sljatfadje warb mir vor furjer 3*it von bem $>rd* ftbenten unfrer ©oetetde ber 3BtfTenfc§aften, bem berühmten Jperrn SKitten&oufe mitgeteilt, ©ie ift eine auffallenbe Q3ef?dtigung meiner Meinung unb icfy bringe fte f)iet mit befto größerem Vergnügen frei, je bebeutenber bie Autorität unb <§td)erfyeit eines fo aufgeklarten Spanne* tfbP „23or einigen Sauren Ijörte Jperr 9tittenf)oufe bat fonberbar melancf)oufd)e Stufen einer rotfjgeflügelten SDroffel, Oriölus phö'ni- ceus , Llnn. (Er fcfyloß bavauö, ba$ ber 23ogel ftd) in einer dngftli* d)en Sage beftnbe unb baft eine @d)lange in ber 9?dr)e fei. roffel auf bem SJtücfen einer großen fdjwaraen ©erlange \\%enb, xoie fte auf biefe mit bem ^cfynabel lo$l)acfte. $>te ©erlange war gerabe im Jperunterfcljlingen etneä Sungen biefer ©rofief Begriffen, unb nad) ber £>icf e il)re$ 2eif>e$ $u urteilen , Ijatte fte beren bereite 2 6t$ 3 verfdjlucft. ©obalb bie ^djlange getöbtet mar, flog ber £>oge( bavon." ,/€$ ift f)imeid)enb befannt, ba$ bie gewöhnliche Ü?al)rung ber Älapperfdjlange in bem großen $rofcf)e (Rana ocelläta , Linn.) fcefteljt, ber ftd) an Q^ddjen unb glöffcn aufmalt. £)ie ^cfylange liegt bort im Jpinterljalte unb lauert auf biefe QVute; fte wenbet aber bat bei feine befonbern ^unftgrijfe ober gar Zauberei an, fonbern fte verläßt ftc& auf if)re <^tdrfe unb Sift. bitter meiner greunbe, ein feljr gefc^eibter SOJann, ber bie 37aturgcfc^icf)te ber ^lapperfcfclange mit großer Sorgfalt ftubirt unb viele berfelben anatomirt fyat, bei geugte mir, ba^ if)m nur ein einiger fiall vorgekommen fei, ba^ et im Sftagen ber Spuren bei 23er* bauten tibrig getoftVn fyatte, (ebiglicf) bic Ucberbleibfef bei großen grofd)e$. Statte nun, ivai man bod) behauptet/ bie ^d)(angc t^re 3auberfraft, um fid) babutd) Tflafauna. su verfcfyaffen, fo mußte man bod) in ifjrem Sftagen gerabe bie $f)iere finben, von benen man annimmt bafj fte von if)t bejaubert werben/ nämlid) 23ögel unb <£icf$örner, tvai jebod) nid)t ber 'Sali tft." „£>ie fdjmarje <&d)lana,c ifl von weit größerer ^dtigfeft ate bie £(apperfcf)lange. Severe erffeigt, tvte gefaßt, ntematö Me Baume, allein bie erftere felbff bie f)6d)ften. Und) bebarf bte Slay, perfd)lange fetner befonberen Sljdtigfeit unb ©ewanbtfjeit / ba fie nur vorsüglid) von gröfdjen unb nid)t, tute bte fcOwarse, von 23ö* gern lebt. Gefäße biefe nun aber eine Sauberfraft, fo fjdtte fte nicOt erft nöt^tg, bte Baume au erzeigen/ fonbern säuberte bte 23ögef, an ber <£rbe liegenb , su fid) fjerab. Und) ifi ei ein neuer Beweis gegen ifjre £raft, ba§ man nur junge unb faft nie alte 23ögel in t&rem Sftagen trifft/' „$Benn id) fage, ba$ bie fcfjwarse (gelange Bdume befleigt, fo fö&re id), um ntcfjt weitfd)weifig $u werben, nur ein einige*, a6er fejjr merf würbigeä Q3eifpief am" „Sine fd)War$e ©dränge wanb fid) um einen Baum in bie «^ätje, um bie Sungen eines BafttmorevogefS aui bem fflefie su Oolen. ©iefer 23ogel Odngt fein Sftefi feljr getieft an bie dußerflen 3tveigc auf. ©ieSmaf ()tng ei an einem fo bannen Qrnbe bei Zweit geS, ba§ bie ©erlange ei unmög(id) fanb, fid) IdngS biefen Zweit gen $tnsufd)lingen. (Sie benufcte ba&er fc&fau einen Oöfjeren , übet bem dlefte flefjenben Sweig, wanb nur einen f (einen %f)eil bei ^d)Wan^ei um benfelben, Heß ben übrigen tyeil bei Körpers in bai $lefi bei 23ogete herabhängen unb verfcfjfucfte in biefer Stellung ein .SungeS nad) oem anbern." 2(ut3er ben aui Barton'S Budje entnommenen Bemerkungen mögen (jter nodj bie SBaOrne&mungen eines anberen Beobachters tfjren QMafc finben: Nash tljeilt in Sllliman's Americ. Journal, Jun. 1827. (f. Jroriep'S Zotigen Banb 19. Sftr. 7.) fofgenbe Bemerkungen ober bie Sauberfraft ber ©drangen mit: „Oft f)atte id) ®efdjtd)ten von ber befonbern £raft ber ©cfjton* gen gehört, vermöge weldjer fte 23öge( unb anbere $l)tere besauber* ten / aber immer würben fte von mir wenigfienS bestveifelt unb id) 80 ©drangen* fonnte mid) nfcfjt e!)er entfdjliefjen , batan au gfauBen, hi$ id) felöfl Sfugenseuge einet folgen Salier würbe. 2lte id) im vorigen 3uliu$ um Mittag in 2Btlltam$Burgr) (SttaftadjufetS) eine Steile füblid) von ber Äirdje auf ber Straße fpa^ieren ging / würben meine 2Cugen burd) bat flattern unb köpfen eine$ $totf)tcf)ld)tt\i unb eines $a£ew vogete (catblrd) nad) ber Umadunung angesogen; al$ id) mid) nd* fjerte , flogen fte auf unb festen fid) 2 6tö 3 SKutljen bavon auf ei« BdumeBen Wieber nieber, unb in biefem 2(ugenBlicfe erljoB eine grojje fdjwarae (©dränge nalje an ber Umzäunung i()ren £opf. 3d> trat fogleid) einige (Schritte juröcf unb fefcte mid) auf einer fleinett €rr)6^ung nieber; bie ©erlange legte fid) bem 2tnfd)ein nad) ganj rur)ig unb frteblid) wieber auf bte<£rbe, bie 236gel famen halb ndljer unb liefen fid) nal)e 6ei ber ©Stange auf ben Boben nieber. Suerfl (Irecften fie il)re ^lögel auf bie (£rbe unb fpretjten ben ©d)wan$ au$, bann flatterten fte um bie te 23öge( flogen eBenfallS üBer ben Saun in bat &vai unb fdjienen von einer SauBcrgewalt gezwungen 5U werben, um ifjren geinb Jjerumsuflat* tern; erft a\$ man verfugte, bie <£d)lange $u tübten, flogen fte in ben 2Balb, ber etwa 100 Stutzen entfernt war/' „3Me Bewegungen ber 23ögel, wdljrenb fte in ber 3?df)e ber ©erlange waren, fc^ienen völlig freiwillig unb burd) feinen S^ang Bewirft ; fte ga6en feine f lagenben $öne von ftd) unb fd)ienen md)t erBittert, wie man et oft Bemerft, wenn (£icBf)örttd)ett, 9tauBv$gef, ober Böfe Snaben i§re Sftefier au^ne^men, ober fte if)rer Sungen BerauBen wollen; ei fdjien, alt würben fte burcB irgenb etneSocfj fpetfe IjerBeigeaogen , feineöweg^ burcB 3«)ang, ober eine fte sornig macBenbe ©ewaft; icB unterfaßte alle Saune unb Baume ber Um* fiegenb, fanb aBer Weber ein ffleft, noef; junge 23ägel." /,SSBorin biefe Beaauoernbe Äraft Befielt, oB eö ber Blicf bec ytUQtmtinrt. Saubcrlraft 23enu£uncj» 81 ©cfjlange tff, iljre TlttibünfiMQ , • bie burcf; bie Bewegung be$ ^c^mnn^cö Ocrvorgebracfjten $öne, ober tüfl^ fonjt, htm icf) nicfyt bestimmen ; vielleicht liegt hei betriebenen ©djlangenartcn eine ver* fdjiebette tlrfactje 5um ©runbe. 2ßa$ bte fcfjtünt^c (gelange betrifft, fo feljeint fte mit trgenb einer an^tc^enben £ocFfpeife verfeljn su fein, bie ba$u bient, ifyt Sftafjrung 3« verfcOaffen." ©er Herausgeber be$ Sournalö madjt $tt biefer S&eoU Artung folgenben 3ufafc: /,3m SuntuS 1823 Oatte tef; mit einem Sreunbe ben Jpubfonflrom bei ber @tabt £at$fill pafftrt unb fufyr 51t SSagen Oart am g(tt| auf bem feljr fcftmalen SSege weiter, wo matt ba^ SSaffer auf ber einen (Seite f)at, unb auf ber anbern ein ab', fc&öfligeä, mit Q3ufcf;tDer6 bewacf;fene$ Ufer. Sir bemerkten (jter eine Menge f feiner 23ßgel von verriebenen 2frten/ bie übet ben 2Öeg unb wieber guruef flogen / wobei fte fiel) i« vielfachen Greifen , unter (autem ©e^irpe, fyn unb fyev wenbeten, aber fiel) von bem fünfte, um welchen fte Ijerum flatterten , gar nicfyt entfernten. SÖir blieben mcfjt lange in Zweifel übet: biefe (£rfcl)einung, als wir eine große fdjwarae (Schlange bemerf ten, bie l)alb sufammengerollt auf bem Q3oben lag, fjatb jtcfj aufgerichtet f)atte unb 06cf)ft bewegt erfcfn'en; iljre 2(ugen bitten unb fte sungefte laut unb feljr rafcl). Sßtr faljen, ba$ bie ©erlange bie Urfactje unb ber Mittelpunkt ber fyeftiQen Q5e; Regungen ber 23ögel war, welclje fogfeief; ein Qrnbe nahmen, aU bie &d)lm&, burd) bat ©erdufd) be$ Sagend erfc^r^eft, in bat Q5e', Büfcf) frocf>; bie SJögel flogen auf bie ndcijflen Steige, waljrfcOeittlicl) um bie 9tücffel)r tljreö SetnbeS unb CUtdlgetffeS $u erwarten, ttnfere 23er^dttni|Te erlaubten un$ nid)t , ben Ausgang biefeS Vorfalls abi inxoaxten, ber bem von Jperrn 9?aff) beobachteten fel)r ablief) su fein fcf)eint." SDocfj genug von ber Sauberfraft. lieber bie Q5enu&ung ber ©erlangen lagt ftdj m'cfjt fe$r viel fagen; boef) muffen wir gefielen, ba$ fte bii jety noef) hin Sttenfd) fo gut benn%t fyat, als ber fdjlaue Qannibal. 2C(ö biefer, fo erädf)lt (EoweltuS 3?epo3 23, 10 unb 11, bem pergamenifcf;ett Könige QEumeneS eine nibaU <&d)iffe ^art bebtänQt würben/ ließ er plo^licf) bie ®efd{3e 6 t 82 ©drangen, \>oü ©djlangen auf bte fetnblicfjen ©djf ffe werfen , wo (te benn jer* brauen unb Me ©drangen Denjorfrodjen. £>ie fieinbe erfe&rafen, unb sugleid) von ben ©drangen unb ipannibaß Kriegern oeflärmt, nahmen fte SKetßauS unb flüchteten in ifjren «ftafen. 2(1$ <&peife fcmn man uiellcicfjt alle (^djlangen bemühen, wo* 6ef man Kopf , Jpaut unb (Singeweibe wegwirft unb fte bann gebra* ten ober gefodjt ver^e^rt. £)ie$ tf)un mehrere au$ldnbifcf)e Golfer, unb felbff tn Europa tl)un e$ einzelne 2eute. 3n 2(frt6a fjatte tn alten fetten ein ganjeö 23olt\ weil e$ ^langen $u efTert pflegte, bte bort dußerfl l)duflg waren/ ben tarnen: ^cOlangenefier, Ophio- phägi. 2(eu|3crfl wid)ti$ ftnb bte ©drangen fdjon fett Sa^rtaufenben für bte 2(rsnetwtfTenfd)Aft gewefen. SMe alten @ried)en unb Stömer bereiteten v>erfd)iebene kneten au$ 23tpern unb itjre 2ter$te tierorb* neten ben Kranfen gefodjte ober gebratene Pipern, auefc Sern, worin Pipern lange Seit gelegen fyatten u. f. w. 2>fefe Söiperm luren fdjeinen aud) bat ganje SÜlittelalter Ijtnburd) gebauert $u Ijaben, unb in ben legten Saftrljunberten ftnb jdljrltd) fjunberttaufenbe sott verfdjtebnen 5um ötterngefdjledjte (23iperngefdjled)te) gehörigen ©erlangen in Europa/ ttorzüglid) Italien unb Jranfreid) ftir bte 2(potljefen gefammelt worben; ja et ging fo mit, ba§, weil man mit ben europdifc^en nodj ntdjt ausreichte, dgt;ptifd)e ®iftfd)langett in Unja^l aufgefauft würben. S)a$ war ein l)errlicf)e$ Mittel, bte 9$eflten ju »ermtnbew, aber uerwunbern muß man ftd) baljer am brerfeitS anen Stömern iahen wir et (jauptfddjlid) $u verbanden , ba§ bie ^»djlangen in ben 2frjneifc^a| aufgenommen unb bemnad) alljdljr* Ud) in großer %af)l eingefangen würben. (Sdjon ber Gerühmte 2Tr^t bet Kat fett OctawanuS 2(uguftu$, Antonius 9ttufa fjatte mit S8U pem furirt (Antonius medicus cum ineidisset insanabilia hulcera, viperas edendas dabat, miraque celeritate persanabat. Plin.30, 39)/ allein erfl ber Seib^t bet Kaiferä Sftero ^inbromacM ant Kreta erfanb ben 3;l)eriaf, welken er in einem eignen, bem Sftero ge* Wibmeten Qoebityte, bat ©alenuä De antldotis Hb. l, c. 6 aufbe* waljrtljat, betrieb, unb nun begann bat anfangen unb Q3erar; beiten bet Otterngezüchts redjt ernfllfd). Tflod) im vorigen ^atyi fjunberte würbe fafl in allen 2lpotljer>tt Suropa^ %f)*xiaf, unter 2ttfgememe& S3enit£ung. 83 2fuffic^t ber $>r)uftfer unb 2fcrste , welclje alle ba^n fommenbe ©inge unterfudjen mußten / bereitet; üerö^mt mar bedwegen vor$uglicb Söenebig, wo er am beffen bereuet würbe, ferner SKom, wo il)n bie 3efuiten unter einem befonbern $>rivi(egio fabrt'strten, in ©eutfef)* lanb $ranffurt ttnb 2etp$ig. ©er Srjeria? iß awar ani fafi 70 ver* fdjiebenen Arzneimitteln äufammengefefet, boef) machen bte Ottern ben Jpauptßoff ani. (Eine folcl)e Sufammenfe^ung von Arzneimitteln iff ein wahrer ttnftnn, inbeffen muffen mireg immer banfbar anerfew nen, baß um bei ^eria? willen fo unenblid) t»iet Ottern verttfgt worben ft'nb. UebrtgenS f)at man nod) außerbem vielerlei bittet ani ben Ottern gebogen unb beSmegen um fo n\ef)t biefer ^fjierever* bvanfyt. ©er IDeriaf fowoljt, ali and) bie anbevn aui Ottern bei reiferen Arzneien bienten fyanptfäfyiid) ali ©egenmtttef gegen Qbifte, gur Steinigung bei SMuteä bei gleiten, 7lni\a%, £rd£e, ©frofeln, Äropf, unb man fövieb bie SBirffamfett biefer Arzneien vorzog* lief) bem vielen, burd)bringenben <§al&e ^u, welches bie Ottern ent* Oalten. Außerbem, ba$ bie Hetzte gefottene unb gebratene Ottern, ober SBetn, worin fte gelegen Ratten, verorbneten, gab ei nod) feljr verfdjtebene 3uberettungen, al$: <&nppe, @allerte, @t;rup, tynU ver. ©iefeS $>u(ver wirb bereitet, inbem man ber Otter bat $eü übet bie Oljren zierjt, fte im ©chatten troefnet unb bann flößt, gerner laßt man auef) Jperg unb £eber an ber (Bonne troefnen, unb nennt bai burd) Stoßen bavon gewonnene Pulver ammalifcfjen 93e* joar; ei wirb mit $leifd)btüt) ober 2Öein vermifebt eingegeben. 71m fjet ben genannten gibt ei nod) mehrere ani Ottern d)emifcb ge$o* gene Mittel, ali: bureb Sffiaffer gewonnenes ©eflillat, (Spiritus, ftäd)tige$ <&alh Oel. ©er (Spiritus unb bat flüchtige d)lagfluß, ©forbut, J?t)fferie unb ge^ gen ben bei unfern 2Balbbewol)nern) für ein ganz vortrefflich Mittel bei ö.uetfd)ungen unb SBunben. SSorzüglid) tf)nt ei ben 2lugen außen orbentltdje ©ienffe. Q3ct allzugroßer geuebtigfeit ber 2lugen wirb ei nur auf bie Augenlieber geffrid)en, in fcblimmeren fallen werben ein ober 2 tropfen bavon Oineingebracbt. €>el)r wof)ltl)dtig ift ei, wenn ftd) auf ben linken Kletten ober 4?dute zeigen. Sn'S 6 * 84 ©drangen. 2(uge geflridjen, hübet bai Otternfett, inbem ei ftdj mit 5er faltigen S&ränenfeudjtigfeit vereint, eine 2(rt von ©eife. 2(udj gegen edjtvmbfudjt Ijat man Ctternfett ge&raud)t, fer* ner att ©djönljeitSmtttel, um bie SUm^eln bei ©eficjjt* $u vertreu fcen unb ben "leint su ver6efiern; e&en fo bai Oel, um (^djivinben unb anbre 23erunf?altungen ber Haut wegzuraffen. 3m Jjanbei famen and) fogenannte Trochisci sive Pastilli Viperarum vor, meldje vor^ügUd) von Montpellier unb$>abua ver* fd)ic£t mürben; ei waten ilügeldjen, welche vermittelt bei Tragant* gummi'3 ani bem $ulver serffoßener Ottern geformt unb mit perw vianifdjem Söalfam 6eflrid)en maren. 2)ie 23erfd)iiefe 2fnga6en ö6er ben aranetltdjen Qbebtaud) mSgen Ijier genügen ; ollein id) muß ei feljr fcebauern, ba§ bie ganse <&ad>e bei un$ nad) unb nad) ber 23ergeffenl)eit ü&ergefcen tvirb ; benn id) bin gans Davon ü&eraeugt, ba$bie nidjt eignet. ^inselne 2ler^te gi6t ei and) nod) in 2>eutfd)lanb, meiere von Ottern Bereitete $letfd)ürül)e verorbnen; aud) fcmne id) einzelne Gbei genben, mo eigne ©djlangenfanger ©erlangen aller 2(rt fangen, um beren $ett bem gemeinen Manne su verkaufen. 3« Stalten wetben immer nod) viel Pipern verfcrati d)t, unb in Sranfreid) muß bereu SOevbtand) nod) immer ftatt fein, i>a Moreau be ^onw^i verftd;ert, tfCfgememcS* SSenuf^uncj. 85 ba§ bafelbft jtyvlid) för eine große ©efbfumme Pipern eingebracht werben. <£ben, öa id) tiefe SBorte fcf>rct6e, erraffe id) nod) bnvd) bie ©üte bei 'OTtcbwnalvcitfyt ^Dr. <£*. 35tt55eu$ in ©otfja einen dußerft fcf)npnren Beitrag aur Q$enuf$ung ber ©djfangen. (£r ift in Jjufe* IanbS Sournaf ber prafttfcfjen Jpetfftmbe, öftober 1831. entsaften unb Ul) tfjcife bat 2Bicf)tigße bavon fjier wörtlich mit: 2(nwenbung ber ©d)fangen*Q5alfe gegen bie (£pifepfie, von 2)r. ©eorg v. $ftarif ovfah;, 3n SKofenau in Ungarn, kj)$?f!ftt4 be$ ©ömö* rer $omttat$. „®raf C. A. in Ofaljpataf machte mtd) vor 2 Saftren, af$ Wir bie Stegefbrenneret befugten, auf einen avbeitenben Säugling aufmcrtTam, ber 11 %atye fang ununterbrochen bie Grpifepfte in f)ot f)em ©rabe &atte, feit 3 Safyren aber vollkommen von jener Äranf; §cit (gegen welche man noef; Uin suverldfftge^ Mittel fennt) gereift würbe. Um jn erfahren, bind) wefcfjeä Glittet if)m bie $$ater Martin Setanovfafw, Siegel Brenner in ber oben genannten örtfdjaft, nm bie Jjetlungämittef, welche fein (Bof)n mit 23ort()eif gebrannt l)at, genau befragt, ©eine Angabe mtff id) hiermit von Söort §u 2£ort anfuhren : "■ //93tetn ©ofjn Sodann war 3 %af)v alt, alt er vom ©ebreefen bie fjinfa[lenbe\£ranff)ett befrim. 211$ bie epikpttfdjen anfalle bei il)m meftrmafen wieberfefjrten , würbe unä für bat 2eben bei £ram ten bange, baljer befugten tvir mit if)tn nebfl Sfjnen and) nod) onbere verbienffvolle 2fer$te, unb trachteten alt arme Seute auf alle mögliche 2(rt, bamit bem Knaben geholfen werben föuntc; aber icu ber, alle Mittel würben frucfjtfoä angewenbet. 2)ie 2fnfdffe ber <£pi(cpfte, welche von 3a&r jn %af)t öfter tviebevt ehrten, erfefnenen im zwölften %af)te fd)on mef)reremafe bei 'SagS. Sta icf; fcf;on beb nafye an ber möglichen Reifung meinet <&of)ne$ zweifelte, unb ifjn ganj ofjne 9D?ebtfamente ber vorfefjenben Leitung ©otteS überfiel ereignete ftcf), afs ber $nabe im vierzehnten %af)vc war, ba$ eben 5U ber %eit, wo mew<§ofjn einen heftigen epileptifcfjen Unfall fyatte, ein after Bettler in bat Zimmer trat, ben Knaben mit 3&ebauem betrachtete unb fofgenbe Sporte fagte: ,,3cf) wiff end) ein bittet vorfeftfagen, bat entern ©ofjn gegen feine $ranff)eit ficfyer Reffen wirb. 3cf) bin ein Qoteii ani bem 3ipfer ^omitat, unb fyabe fd)on mehrmals erfahren, ba§ bat von mir für euren 0ol)n anjurat^enbe 86 ©drangen. Glittet immer in ber ^atlfuc^t geholfen Ijat, unb ftdjer wirb eö aud) r)ier mit ipfilfe @otte$ Reifen, ©elje vor ©eorgt tn benSßalb, fudje eine ^cfjlange, tobte felbige unb bringe fte nad) Jpaufe. §rür) Sftor* gen$ auf ben nüchternen 9)?agen gib beinern iefe (^d)lange wirb in unferer Q3egenb in ben ^Salbungen am r)dufigflen angetroffen, aber aud) bie Äreua* otter ifi nid)t feiten/' /,3d) r)abc $war folgenbe 33erfud)e nur mit ber ©alle ber glat* ten Dritter angejMlt, swetfle aber nidjt im minbeflen batan, ba$ bie ©alle ber ^reu^otter nocl) wtrffamer gegen bie <£pilepfte wäre." „€rfler $all." „$>aul <£>:$ Sötttwe aus ölaljpatafa, or)ngefdl)r 60 3aljr alt, litt feit mehreren Safyven an ber Qrptlepfte, unb jwar fo flarf, ba$ bie Unfälle bei if)t taglid) wieberfe^rten. Qie Urfac^e ber Äranf * r)eit war, wie fte ana,ab, ein großer Freden ; wenigflenö nacr) biefer heftigen ©emiit^erfd)ötterung befam fte ben erflen Unfall. ÄffgemefneS. S3enu|ung* 87 &ne Sttenge 2fr$ncfen waten ofyne fflufyn angctvanbt. 3m $ttonat 9)?at 1829 cr^teft bie Patientin bie (Satte einet glatten Blattet jutn <£innc(jmen, mit einem (£$t5ffel voll Q3ranntmein. 9?ad) bem <£iw nehmen traten feine merftvurbigen <£>t;mptome jum 23orfdjein. £)ie anfalle ber gpilepfie, weldje tdglid) miebetfeljrten , blieben nadj (Einnahme bet ©djlangengaUe 4 5Öod)cn auß, unb hatten nun alle 93?onat mieber. liefet fiatt führte mid) auf ben ©ebanfen, baß bie ®alie von QEiner (^djlangc 5tvar för einen Knaben gegen bie <£pv lepfte (jinldnglid) fei, bei einem erwadjfenen $Renfd)en aber nur ^um %f)eü bie getvönfd;te SBirfung hervorbringen fann, unb bie 2>oft$ ber ©djlangengalle, wie jebe$ anbre 2(r3nef mittel, naef; bem littet eingerichtet werben mäfie." „Zweiter Sali/' ,&$., ein Sletfd)erfriedjt auß Dtofenau, 26 3al)re alt, fjatte feit 6 Safjren bie QpiUpfie. SMe anfalle Ratten feine befttmmte 35eriobicitdt, benn ft'c Beerten alle Sftonat 1 biß 2 mal wteber. Seine Abnormität in ben Singemeiben, ober anbere örtliche itrfadjen fonnte id) entbeefen, unb nrie ber Äranfe vorgab, befam er ben ett flen epileptifcfyen 'änfall in bet 3lad)t im ©djlafe, nadj einem fdjrecfr liefen Traume. <£in llbetlaß naef) bem etfien 2lnfnü, ein Q3rcd)* mittel nad) bem ^weiten, unb in bet Folge mehrere Tlv^neimittel, (joben bie Äranf&rit nidjt. 3m %at)te 1828 im $)?onat Vtiai nafym et bie ©alle von 2 ie anfalle biefer £ranf* r)eit festen feit jener Zeit, balb früher, balb fpätet monatlich jurücf. Tflacl) allen meinen 9?ad)forfd)ungen konnte icf) feine offenbare örtliche itrfacfye ber Äranffjeit entbecFen, unb bie bißf)et angewanöte drstltdje ^pülfe mürbe aud) fruchtlos angewenbet. ©er Traufe fcfyien an Sftervenfdjroddje $u leiben; übrigens waren alle feine Functionen in 88 ©djlcmgem normalem 3uflanb. 3d) rjabe x^m bte @aflc von 2 orne geriet ober geflogen au tya&cn, fo t|T e$ jebenfallö gut, auf bic SÖunbe woljl au achten, ^ommt btefetöe von einer ©iftfd)fange, fo wirb fte folgenbe tigern fcfjaften fyaben , wenn bie (Schlange eine $reuaotter ober boef) von fcerfel&en ©räße war : 1) Bie befielt aus 2 feinen DiifKfjen, bie J, ober f , ober i Sofl von einanber entfernt ftnb. £)te 2 Stilen seigen an , ba§ bie Scfjfange mit ben 3df)nen 6eiber Sftunbfeiten ge&iffen unb getrof* fen f)at , unb ba ferner nur bie Jpattt geriet unb ber $\U$ offen tff, fo (aßt ftd) baS ©ift fogfeief) burd) Sffiaffer ober ©puefe entfernen. SDod) barf man and) in folgern $aüe nid)t unvorftdjttg fein, fonbem muß unterfudjen, 06 nid)t am 2(nfang ober (Enbe ber $ii%en tiefet eingefiocljen ift. 2) £ann bie SSSunbe nur aus Einern Dvi^en beftefyn, wenn bie (ScOfange nur mit ben 3«!)nen ber <£tnen &eite ge&iffen ober getroffen l)at. 3) Q3ef?e!)t bie Sunbe aus swct.i, ober J-, ober § SoHvon einanber entfernten fefyr feinen ©ticken/ welche Ü6er eine 2inie tief cingebrungen fein fonnen, unb aus welchen fcljr oft, weil fte fo fein finb unb guucl) fiel) fcONefjen, gar fein QMut austritt, guweilen aüer and) aus jebem , ober nur bem (Einen ein ^rSpfdjen QMut fyv, vorquillt, was vorlud) bann ber fiail ift, wenn bie @d)lange auf fceiben leiten, ober nur auf ber einen, 2 bid)t neben einanber flefjenbe &ifvöäf)ne (flatt eines einlernen) Ijatte, woburef) bie SBunbe größer wirb, hinter ben genannten ©ticken fönnen and) noef) mehrere fe()r Heine jii feljen fein, unb baS ift ein ü6leS %eid)en, benn eS fceweif?, baft bie ®iftjdf)ne fo tief eingebrungen finb, baf> and) nod) bie in ben ©aumeufnoeljen fieljenben feljr deinen Zäfyndjen eingebt fjafcen. Q3eftel)t bie SBnnbe aus <&tid)en, nicfjt b\o§ aus Dtifedjen, fo ifl jwar baß fefmefle 2(6waftf)en berfel&en auefy gut, Weit gewöOnlid) nod) über ben (Stieljen etwas gelbliche §lüfftgfeit (®ift) fieljt unb nod) eingefogen werben fSnnte, jeboef) reicht man f)iet mit bem 6I0* ßen 2i&wafd)ett nidjt an$, weil baß meifle &ift fd)on in ben Körper hinein gebrungen ifl. 90 ©erlangen* 4) Kann nur ein einiger ©tief) 5a fein, wenn bfe ©cfjlange nur mit bem ©iftaafjn ber bitten ©ctte gebiffen ober getroffen Ijat. 5) Zuweilen tfl gar fem ®ticf> $u fer)n , benn er verfdjwanb fogleid), bei {einet außerorbentftdjen gemistt / burclj bte ©efdjwulf?. QEr bilbet bann ben Mittelpunkt berfelben, unb auf if;tn fte§t oft (in wenig ©iff. 6) 3n jebem Jafle verrat^ ftd^ ber (Schlangenbiß , wenn wirf* fiefj ©ift etnbrang, burd) fdjnelleo" ünfäwilen ber SSunbe, wobei fte ftcr; rottet, ober blaultd), ober fonjt mißfarbig wirb. Qai Schlangengift wirft am r)eftigf?en auf Menfdjen, flcnö foviel @ift in bieSBunbe fommt, aii ber sehnte $r;eil eineö 2öafler* tropfend betragt, fo muß man ftemnen, n)ie burd) biefe geringe Menge ein Menfd), ja felbft ein 5>ferb ober ein öcfjfe in furjer %eit ^et^btet werben fann. Parva necat morsu spatiosum vipera taurum. Ovid. Remed. 42 1. Qai 0cr)langengtft jetgt nur bann eine r)eftige SfBirfung, wann ei in** Blut fommt, zeigt bagegen auf bie bloße Jpaut gebracht feine SSirfung, unb fc^abet auf ber Sunge ober im Magen nur wenn ei in alljugroßer Menge eingenommen Wirb. Und) ben Nerven föabet ei, wie Montana beriefen f)at, nid)t unmittelbar, unb feine SBtrfung wirb nicfjt buref) bie Nerven, fonbem cinjig unb allein burcr) bai QMut bem ganzen Körper mitgeteilt. Sobalb ber Menfclj ober bai tyiev verwunbet unb bai ®ift in bie Blutgefäße eingebrungen ifi, fo flrömt bai QMut gewaltfam nad) ber SSunbe r)in unb r)duft jtcfj in bem gebiffenen Körperteile an, woburcr) notfjwenbiger 2Beife ber ganze QMutumfauf in Unorb* nung gerdtl). Züei QMut, welcljeö von ber 2£irfung bei Qbiftei burcf)brungen wirb, fdjcibet fiel) ferner in feine 2 «i?auptbe[?anbtl)eile, inbem bai Blutwaffer austritt unb ftcf> Ufi Sdlgcwcbe ergießt. £>er in ben Zbevn zurficfbleibenbe %fyei[ bei QMuteS wirb burdj ben 35er; luft bei QMutwafferö biefflufftg unb fo gerdtr) nun sollenbä ber ganze Blutumlauf in'i ©toefen, woburef) ber $ob herbeigeführt wirb. S)ie Sirfung bei <&iftei befielt alfo barin, ba^ ei burcr; (Störung bei QMut Umlaufs franf mac&t, ober burcl; Vernichtung be f fei ben tobtet. JCngemcmcö. ®ift 91 ©er in ben 2fbern bfeibenbe tyeil beß QMuteS wirb burd) taö ©ift fdjwararot& gcfdr6t. 2)ie SÖefjauptung einiger ©cf>rtftfterrer , ba$ baß QMut gerinnt/ unb anbrer, ba$ eß wafterig wirb, febeint awar gan3 wtberfprecbenb, erf la'rt ftd) aber leicht barauö , ba§ bk er jleren ftcb auf bat in bm 2(bern bletbenbe btefflufftge QMut, bie anbew a6er ftd) auf baß au& tretenbe QMutwafier bejteljn. 3)a ber 'lob, weichen ©djlangengift bmivtt, burd) allmdlige* llüfyüven beß QMutumlauft bewirft wirb, fo fann man ifyn fanft nennen, wenn ber Äranfe nid)t burd) 'Sobeöfurcbt ober 2lrsneien gequält wirb. 3mmer i\i baß fdjneüe ©infen ber Körper,' unb ©eifleöfrdfte ein JpauptyeicOen ber $ranft)eit, entfielt a6er lebigud) au$ bem befagten (Jrlöfcben bei QMutumlaufö. treten, maß suwei* len, a6er nid)t immer gefcbtefjt, sulefet noeb Sucfungen ein, fo finb fte nid)t fowol)l als Sffiirfung beß Qbifteß anjufe^n, fonbern melmeOr a\ß ber (e£te $ampf beß 2eben$ gegen ben $ob. <^d)werer 2Uf)em, (Erbrecben nnb ©urebfau' finb ebenfalls (jdufige Äußerungen ber $ranfl)eit, welche ftd) auß ber burd) bm ertöfebenben QMutumfauf entßeljenben <&d)\vad)e ber betreffenben %tyi\t Uid)t erfldren laflen. Q3ei SRenfcben wirft in biefer Jpinftdjt and) ber plöfeftc^e @d)rec£ unb bie ^oöeäangfi mit. SSSte baß ®tft bk benannten Sffitrfungen hervorbringt, baß Wirb un$ ewig »erborgen bleiben; aber warum eß gerabe fo unb nid)t anberS wirft, baß Hnnen wir uns fel)r leicht erfldren. £)a ndmlid) ber «Jpauptawecf nur bavin befielen fann, ba§ burd) bk 28tr* fung beß Qoifteß bk $ur Q3eute au$erfel)enen $0iere fd)ncll in bk ©ewait ber <§d)lange gebracht werben, fo konnte bkß nur baburc^ erreicht werben, bajj fogletcb nad) erhaltenem QMfle bie Gräfte ber $()iere fdjwinben unb fomit mite gluckt ober heftiger SÖSiberjIanb unmöglich werben. (Belbjl nad) bem Sobe jeigt ftd), mie Montana unb (Eonfügliacbt burd) gafoanifdje 23erfud)e bargetljan f)aben , ba$ bk Sieijbarfott ber SKuäfefo weit fd)ncller fdjwtnbet, alß wenn baß %f)kv auf anbre SBeife getöbtet worben iß. ifttebt bloß baß ®tft ber (ebenben ©erlange i(! gefdftrlid), fori* bem niebt mtnber aueb baß ber frifcb getöbteten , ober baß biefer ent* nommene unb aufbewahrte ©ift, wenn eß itfß Q3lut gebraebt Wirb» fprofefior 9^angili, 3^aturforfcber ^u Qkma, ^at bureb 33erfucbe gezeigt, ba§ baß 23ipcrngift, getrodnet in einem §ldfd)cf;en aufbe^ 92 ©^langen* warjrt, nod) 22 bii 26 Monate lang töbtftcf; Mirfat tarn, wenn e* !»*< QMut gebrad)t wirb. <£r Brachte in bie aS ift aber bei if)rer UnwifTenf)eit unbiljrem übermäßigen Aberglauben nid;t ber $all. 2£aS $>ltniuS fabelt, werben wir am Qrnbe bei Buc^eS fcl)en; Dicr möge nur eine Steile aus 2ucanuS (Phars. 9, 737), wo er bei Gelegenheit beS SugeS, welchen <£ato burd) 2(frifa machte, bie bortigen d;(angen unb bie SBirfungen il)reS BifTeS auftaut, am geführt werben: Signiferum juvenem Tyrrlieni sanguinis, Auluni, Torta caput retro Dipsas calcata momordit. ÄflflememcS. ®jft 93 Vix dolor aut sensus dentis fuit: ipsaque leti Frons caret invidiä: nee quidquam plaga minatur. Ecce subit virus tacitum, carpitque medullas Ignis edax, calidäque incendit viscera tabe. Ebibit humorem circum vitalia fusum Pestis , et in sicco linguam torrere palato Coepit. Defessos iret qui sudor in artus Non fuit, atque oculos lacrymarum vena refugit. Non decus imperii, non moesti jura Catonis Ardentem tenuere virum , quin spargere signa Auderet, totisque furens exquireret agris, Quas poscebat aquas sitiens in corde venenum. Ille vel in Tanain missus, Rhodanumque, Padumque Arderet, Nilumque bibens per rura vagantem. Accessit morti Libye, fatique minorem Famam Dipsas habet terris adjuta perustis. Scrutatur venas penitus squalentis arenae: Nunc redit ad Syrtes , et fluetus aeeipit ore: Aequoreusque placet , sed non et sufficit , humor. Nee sentit fatique genus, mortemque veneni: Sed putat esse sitim : ferroque aperire tumentes Sustinuit venas, atque os implere cruore. Jussit signa rapi propere Cato: discere nulii Permissum est hoc posse sitim; sed tristior illa Mors erat ante oculos : miserique in crure Sabelli Seps stetit exiguus , quem fixo dente tenacem Avulsitque manu , piloque affixit arenis. Parva modo serpens. sed enim non ulla cruentae Tantum mortis habet, nam plagae proxima circum Fugit rupta cutis , pallentiaque ossa retexit. Jamque sinu laxo nudum est sine corpore vulnus. Membra natant sanie: surae fluxere: sine ullo Tegmine poples erat: femorum quoque musculus omnis Liquitur, et nigra distillant inguina tabe. Dissiluit stringens uterum membrana , fluuntque Viscera: nee, quantum toto de corpore debet, Effluit in terras : saevum sed membra venenum Decoquit : in minimum mors contrahit omnia pondus. Vincula nervorum, et laterum textura, cavumque 94 ©drangen. Pectus, et abstrusum fibris vltallbus; omne Quidquid homo est, aperit pestis. natura profanä Morte patet: manant humeri fortesque lacerti: Colla caputque fluunt. calido non ocyus Austro Nix resoluta cadet, nee solem cera sequetur. Parva loquor, corpus sanie stillasse perustum: Hoc et flamma potest. sed quis rogus abstulit ossa? Haec quoque discedunt, putresque secuta medullas Nulla manere sinunt rapidi vestigia fati. Cyniphias inter pestes tibi palma nocendi est: Eripiunt omnes animam , tu sola cadaver. Ecce subit facies leto diversa fluenti. Nasidium Marsi eultorem torridus agri Percussit Prester. illi rubor igneus ora Succendit , tenditque cutem , pereunte figurä, Miscens euneta tumor toto jam corpore major: Humanumque egressa modum super omnia membra Efllatur sanies, late tollente veneno, Ipse latet penitus congesto corpore mersus: Nee lorica tenet distenti corporis auetum. Spumeus accenso non sie exundat aheno Undarum cumulus : nee tantos carbasa Coro Curvavere sinus. tumidos jam non capit artus Informis globus , et confuso pondere truneus. Intactum volucrum rostris, epulasque daturum Haud impune feris , non ausi tradere busto, Nondum stante modo, crescens fugere cadaver. Sed majora parant Libycae speetacula pestes. Impressit dentes Haemorrhois aspera Tullo Magnanimo juveni, miratorique Catonis. Utque solet pariter totis se effundere signis Corycii pressura croci: sie omnia membra Emisere simul rutilum pro sanguine virus. Sanguis erant lacrymae: quaeeunque foramina novit Humor , ab his largus manat cruor : ora redundant Et patulae nares : sudor rubet : omnia plenis Membra fluunt venis : totum est pro vulnere corpus. At tibi, Leve miser, fixus praecordia pressit Niliaca serpente cruor: nulloque dolore McjememeS. ©tft 95 Testatus morsus subita caligine mortem Accipis , et Stygias somno desccndls ad umbras. Non tarn veloci corrumpunt pocula leto, Stiplte qua? diro , virgas mentita Sabinas, Toxica fatilegi carpunt matura Sabaei. Ecce procul saevus sterilis se robore trunci Torsit et immisit (Jaculum vocat Africa) serpens: Perque caput Pauli transactaque tempora fugit. Nil ibi virus agit : rapuit cum vulnere fatum. Deprensum est , quae funda rotat , quam lenta volarent, Quam segnis Scythicae strideret arundinis aer. £)od) wir wenben uns von ber £)tcf)tunie Snbianer nennen bie ©erlange, welche biefe %ufalle fyerbeige* ftiljrt Ijatte: min naig paum." 3) „(£in junger Q5ebienter, welcher butd) einen vorder gegangen nen 3ufaU furdjtfam gemalt worben war, warb von einer 0d)lange ge6iffen. er ge&ifien ; ba^ eine an einem J?in* terfuge, ba$ anbre an ber Bunge. 2e£tere$ war innerfjatö einer (Stunbe tobt, wdfjrenb btö anbre md)t$ erlitt, a($ eine ©efcljwulf?, t>te einige Sage anfielt, unb eine (Scfjwddje, bie einige SBoc^en bauerte. ©er $ob bei erfferen war von einer heftigen (Sntjönbung ^eroeigefö^rt worben , woburefj bie 0timmri|e verfcljlofien worben war/' %n Q5raft'lien gefammelte Beobachtungen bei ^rinjen fficu rimtlian von Sieuwieb ä&er tf3 (f. beffen fHeife naef) Braftlien, Q3anb 2, <&eite 243): „Unter mehreren von mir &eoöaef)teten fallen erwähne tef) ben, wo ein £l)üiefe ofynweit (EaravellaS hei einet gagenba (£anbf)au$), in welcher iel) mtcfj gerabe fcefanb, von einer (Solange ge&tfien würbe. £>a ei fefjon fpdt unb feine anbre Jpülfe su fmben war, fo banb td) ben §u£ ü&er ber SÖunbe, auf ber jwef fcr)r f leine tropfen QMut (lanben, facrifteirte fie unb fog, ba niemanb aui Suref;t ftd) baju verfiel wollte, bai Blut lange Seit au$. Sinn brannte tef) bie SBunbe mit ©efjießpulver unb machte 2luffcf)fdge von £oef)fal$, wefc d)e$ icfj auef) ne6ft Branntwein innerlich ga&. ©er Stante f)atte, fo wie alle von ^langen ®e6iJTcnen, ftatte @cf)mer$en in bem gu0e, unb war fe$e für fein Sefcen fceforgt, vorsüglicf) ba mehrere alte £eute mit ber Be^anblung niefjt aufrieben waren, unb t5m tyee von $rdu* tern fochten, welche icf> nief)t 5U fer)en fcefam. ©egen borgen ver* fef)wanben bie ©c^mersen unb alle Beforgmfie ; leiber tonnte bie litt ber (Belange niefjt ndrjer 6e(Iimmt werben, ba et fie nidjt getöbtet fjatte." „iperr ©effow t&eflte mir einen anbern gefdljrlfefjen 'Sau mit. ©er junge $urt bei Qettn gmjretß, ben et su tc er fef)r räumte; bin eine war febwammfg unb Qtfömadt lo$, bc^^atb würbe f?e verworfen; von ber anbem, weldje fef)r bitter war, unb von ber Arlstolochia ringens $u fem fcfn'en, würbe ein ftattet %f)ce gemacht. 06 ein erfolgtes (Erbrechen von bem %f)ee, &em SStanntwein, ober von bem QMfte (jerrüljrte, tfc feftwer $u ent< fdjeiben. Slacf) einer ruhigen $lad)t waten $uß unb ©eftenfef hiß 5um boppelten Umfange gefdjwoflen ; ber ^ranfe war fo gereift, bafj er hei bem geringen ©erdufcf)e fd)rte unb weinte, 2>a er $Mut aus bem Sßlunbe auswarf , fo gab man fein Mittel me^r. Huf ben Su$ würben ifjm Blatter (waOrfcfteinlid) ber Plumeria obovata) gelegt, wefdje ber $ran?e feftr lobte, ba fie ifyn voraäglid) fönten ; in bie Sffiunbe (freute man baS QSulver ber Sursel biefer Q)flanse. £r genas nun halb/' „Huf einer Keinen Steife in ber Tdtye von 9tto be Stoneiro fanb «£err Teltow einen von einer ©cfjfange gebifienen Sfteger voll* fommen erfeftöpft auf ber (Erbe liegen. eine, waf)tfd)einlid) naef; ber 2(rt ber ©djfange, feftr verriebene SÖirfung beS QMfteS. (£iner meiner Sagbftunbe würbe in ben fanbigen ©eböfdjen an ber Rufie von einer $ßiper in ben S^alß gebiffen. (Sogfeicft fcftwoü biefer, fo wie ber Äopf, fo unförmlich an, ba$ man bie 2fugen faum ftnben fonnte. fSlad) btei ^agen, wdftrenb weldjer 3eir fym flöffige^ gutter einge* 7 98 <3d)(angen. fdjüttet werben mugte, verlor fidj mit ber ©efdjmulft bie Äranffjeit; bie Jpaut am Jpalfe blieb aber immer fd>(afr unb fcerabljdngcnb." ,£in anbrer Jpunb mürbe 2lbenb$ 5 Ur)r in'S ©djulterblatt gebiffen, unb nac^bem berfel6e bie gan&e 9?acbt f)inburef) auf baß tyeftigfle 9el)eult fjatte unb sum Sfjeil feljr aufgefdjwollen war, fre; pirte er beß anbern Borgens um 10 Uljr." 3n ben „Beiträgen $ur Sftaturgefdjicijte von Q3raftlien" er* $dl)lt 9)rinj 93iarimilian nod) folgenbe ©efdjidjte: „<£in 2(tromacfen t Snbianer Ijatte fid) bei einem Jperrn 2)M, ber an ber ^reef 2lrrowarie in ^fTcquc6o woftnte, als Säger vermied tljet, unb ging am borgen in ben SÖalb, um SÖilb ju fließen. Sftad) einet guten 2Betle mürbe fein Jjunb laut unb fing 6alb an 3U beulen, ein fieberet Seieben/ bau eine Sdjfange in ber Sftdlje ift. ©er 3nbianer, beforgt für baß 2eben feinet guten JjunbeS, eilt, bte Flinte in ber Jpanb, barauf 511, als bie ©djlange, bevor er jte gefefjn, febon einen ©prung nacb iljm wagte unb ifjm einen berben QMJ3 in ben entblößten 2(rm, oberhalb beS Ellenbogens, verfefcte, alSbann aber fidj bavon maebte. ©er Snbfaner, melier noety feine 0d)mer5en füfjlte, verfolgte unb erlegte bie ©cblange (fie wirb bort Q3ofcbmeeffer genannt unb i(f bem ©urufufu dOnlidj), febnitt iljr ben $5aucb auf unb rieb ftd) bie ©alle alö ©egengift auf bie SBunbe, naljm bie ©djlange mit unb eilte naef) Jpaufe. ©a er aber weit entfernt war, fo wanbeite ifjn auf falbem 5Begc fdjon eine foldje Qljnmacljt unb Aalte an, ba$ tljm alle ©lieber erflarrten, unb er ftaftloS ju Q3oben fanr\ ©er £unb, als er bemerfte, ba§ fein Jperr für tobt balag, lief fcfjnell nacb Jpaufe unb machte einen folgen Carmen, ba|3 man vermutete, es maßte bem 3tfger etwas jugeffoßen fein. Jjerr Sftoll naljm einige feiner 2eute mit unb folgte bem jefct vor $reube auf; fpringenben S&egweifer. 9?ad) einer Ijal&en Stunbe fanb man ben Snbianer gan^lid) erflarrt auf ber (£rbe auSgejlrecft, aber noeb bei völliger ^efinnung. Ü?ad)bem man fein Unglticf vernommen, brachte man ifyn nacb on angebeutet; jefct wiÜ id) nur noef) Dtnäuffigen, ba§ bte €acf)e fd)on ben alten Römern begannt war, ol)ne 3wetfd tveil tfe, bei ifyrem abt fcfjeulidjen Jpcmge ^ur ©iftmtfdjerei, aud? biefetf ©tft oft, aber ven gebltc^, verfudjt Oatten. £ucanu$ fagt 9, 614: Noxia serpentum est admisto sanguine pestis : Morsu virus habent, et fatum dente minantur: Pocula morte carent. <£etfu$ faßt Medicin. 1. 5, c. 28: Venenum serpentis , ut quaedam etiam venatoria venena, non gustu, sed in vulnere nocent. @5alenU3 fagt de Temperamentis 1. 3, c. 2 : Neque venenum viperae neque aspidis nee saliva spuman$ canis rabidi sunt pariter noxia , cum ineidant in cutim aut cum stomachum intrent, ac quando per vulnus extrinsecus communi- centur. SDafieibe fagt aud) gMtata* 29, 18. €ö fc^etnt nid)t, alö ob ftd? ©riechen unb Körner bei &d)lam gengifteä bebient fyätten, um tfyre Pfeile $u vergiften. Einige milbe» Söötfer ttym biefc übet, nad) ben Q3ertc^ten ber SKeifenben, nod) Jjeut $u ^age, rooburd) aüerbingä ber Swcf erreicht wirb, b<\$ bai getrof* fene %f)iet fdjneil flirbt unb bodj gegeffen werben fann, ®egen #einbe ift ein fo vergifteter 9>feii eine furchtbare 2Baffe, bleibt aber immer aud) für ben, ber i^n füfyrt unb jlcfj kid)t baran ri^en fann/ fe(>r gefäf)rlid). 2(udj tmlbe 23ötfer bei Mttttfyumi bebienten fid) btefeä Sftittete, um Q^fctfc $u vergiften. £)ie$ erfefyen wir 5. 03. au$ be$5Miniu$ Sßorten H.IN. 11,115: Scythae sagitlas tingunt viperina sanie : irremediabile id see« Ius, mortem illico afFert levi tactu. a ire Bemühungen nodj nidjt mit bem gewünfd)ten Erfolge, ein innere^ burdjaus ftdjereS bittet 3U ffnben, gefrönt worben. £$ ift tljnen nur geglücft, äußere Mittel außufinben, bie, wenn (Te augenbliclltd) angewenbet werben fännen, vortreffitcl) ftnb; aber leiber mag bat nur 06d)ft feiten ber Sau fein, benn metft werben bie Sftenfcfyen an folgen Orten gebtffen, wo ei burcfyauä unmöglich ift, augenbliclltd) bie nötige Jpülfe su letffen, unb ba ferner ber QMjj f)äuftg ben guß barfuß gejjenber bet trifft, fo ift, wenn im (jetßen ©ommer bie Zbevn feljr ffarf ange* fdjwollen ftnb unb eine berfelben getroffen ift, felbft bie fdjnellffe von außen angebrachte Jpülfe nidjt meijr im ©tanbe, bie Verbreitung bet &iftet burd) bie QMutmaffe gu verOinbew. 5Bir muffen un$ burd)au$ nad) einem drittel umfeljen, bat, innerlich gegeben, felbft bann nod) retten fcmn, mann bat @ift fd)on im Körper verbreitet unb bie $tantf)eit allgemein ift. <£in \otyet Mittel §\anbe id) im <£()lor entbeeft 3U l)aben. Ueber biefeä, fo Wie über anbere innere Glittet, weldje von tftaturforfdjern unb 2(erjten Dauptfddjlid) $u berücfftd); tigen ftnb, werbe td) fogletd) bat Sltyeve mitteilen. 1) S)at ^ § r 0 r. Sic Verfuge, weiche id) bamit angefüllt fjabe, werbe ic^ bei EUcjemeineö. ©tft- (Segemnittcl. 101 ber Q$etracbtung ber ßreujotter anführen ; (jier foüett nur ungemeine darauf bejügltcbe Söemerfungen iljren 9Mafc ftnben. Suvörbcrft wiflicij anführen, öaß man e$ ^n froheren $orfci)em, wie Sontana u. f.»., mcf)t sunt Vorwurfe machen barf, &af$ fte btefe^ Mittel nidjt gefunden fabelt, weil e$ cm (Stoff iff, ben Die Chemie erfl neuerlich entbetft l)at. 2Ba$ mid) infonberä bewogen §at, 23erfud)e bamit am ^uflctlett^ war $olgcnbe$: l) 23ar e$ mir befannt, ba$ bat (Er)(ot jeber gaulniß frdftig entgegen wirft, unb baß e$, auf branbige Sffiuw ben gebradjt, fer)r fernen bie branbigen 3$tffe von ben gefunben a6; 10(1, unb fo bte ©efunbljeit lieber IjerfMt. ©a nun bie SSirfung bei ©d)langengifte$ ftcf> burc^ eine Säulniß äfjnltcf)e Serfe^ung unb Söerberbniß bei QMuteS äußert, unb ba ferner bte SMßwunbe leidet branbig wirb, fo glaubte id) vor allen fingen btefcö (Gegenmittel probtren ju muffen. Qm trat mir aber nod) eine feljr wichtige grage in ben 2$eg ; benn ei fam barauf an, gu wtffen, 06 (Eftlor md)t vielleicht felbfi ein Qtift fei, in welchem $alle id) feine Znmm bung unbebtngt Biberratten ijaben würbe; benn ei ift leiber eine nur ju oft Betätigte tyatfatye, baß burd) giftige Ttvtfttim ben 93?enfd)en oft taufenbmaf metyr gefebabet wirb, aß bie £ranfr)eit, gegen welche fte gebraudjt werben, r)atte fcOaben t önnen. 3$ * ebe ijier natürlich nidjt von ber 2(nwenbung , welche bte Homöopathen von ben (Giften machen, benn in ber unenblid) deinen Qzabe, n)ie fie biefelben verorb* neu, t innen fie nie fdjäblid) werben. Um sur ©ewtßbeit $u getan* gen, naf)m id> felber Heine (Gaben GÜfjlor ein unb fanb, ba§ fie burd); au$ nid)t fd)abeten. 3$ ga6 verfd)tcbenen Vögeln unb ^dugetOieren mittelmäßig fiarfe <&aben, oftne <5cf)aben an tr)rer (Gefunbf)eit su bemerken; id) erfuhr ferner von meinem verehrten greunbe, bem 33ergmebicu$ Dr. 9fte§li$ au (Elau$tl)al, ba§ er bafTelbe mehreren Traufen of)ne 3?ad)tl)etl eingegeben r)atte, worüber feine %Üiuf)eU Jung folgenbermaßen lautet: ,,3d) f)abe öfters in verriebenen Sxanfyeiten (Gebraud) vom Gtyfor gemacht unb ei in wenigfeen^ nid)t gana deinen (Gaben gegeben, fjabe aber bii jefct nie eine unangenehme SSirfung, namentlich auf ben SDtagen , bavon bemerkt. 3id) vftege bat Qtylorwaffer- (Acidum murlaticum oxygenatum unfrer $)l)armafovöe), bai l)tcr mit (Sorg* falt berettet wirb, inbem man bai aui 1 $>funb £od)falj unb 8 2otr) 53raunftein bureb ©cbwefelfdure entwickelte ®a$ im S55oulftfcf;en 2(p^ varate buref) 3 $funb mögliebf! falt erhaltenen SffiafTerö (ireiebett laßt, unb in kleinen gfafc^cn im ©unfein aufbewahrt, gu 1 £otr) 102 ©erlangen« bit 2 2otf), audj wo^l bii 3 2otl) auf ben 'Jag ju gc6cn^ unb pflege e$, jur SQermetbung aller 3erfe&ung, nur mit beflillirtem SSaffer $u verbannen unb erß unmittelbar x>ot bem Einnehmen jeber Portion mit etwa* Sucferfyrup 3U verfemen. %d) f)abe e$ felbft 14 $age lang an&altenb, $u 2 Sotfj auf ben $ag, nehmen laffen, ol)ne irgenb eine fd)äblid)e SSirfung bavon gtt wrfptiren." SMefe SDtittljeilung reicht l)in, bte Unfd?dbltd)feit M £f>lor$ gu beweifen, inbefien Ijabe ic^ burd) 23erfucl)e an gieren gefunben, baf? e$, im Uebermaß eingenommen, allerbingä fcl;abet, roaS bei je* ber anbern 2lrjnei ebenfalls gefd)iel)t. Wt fam mir nun nodj barauf an, §u erfahren, ob bat (Eljlor nic§t etwa bte 3dljne befcf)dbigt, ba »tele traurige Erfahrungen 6eweO fen, baf, unttorftcfytige 2lerjte, felbft bei ganj geringfügigen Äranffjei; ten, mitunter 2Cr$neten reichen, bie ben ungläcf liefen Patienten aller feiner 3d&ne berauben, inbem iljnen biefer für einen gefunben ^enfe^enja^n 3 $age (jinter einanbet mit (Eftlorwafier unb lieg ifyn jebeömaf an bec Suft troefnen; fobann legte id) il)n 24 ©tunben lang in Efylorwaffer. <£r litt babuvd) in feiner QkdfäU Zufällig traf ei ftdj $u biefer 3eit, baft icf) unter meinen fdmmtltd) gefunben 3df)nen einen uorfanb, ber (in fcljwarjeä #lecf befam, welches fd)on tief genug eingebrungen fein mochte, benn e$ erfolgte nun ein 4 SfSodjen anljaltenbeS fdjmera* $afte$ %icf)en in bem Salme unb beffen ganjer Umgebung, ©a bec ©djmerj nid)t auffjören wollte unb id) mit 23erbru|5 ber ganzen Söerberbniß bei 3af)ne$ unb ber 2lnftecfung anbrer entgegenfal) , fo betupfte id) bie fcfoabljafte Stelle 2 läge hinter einanber mit etwa* OtylorwafFer unb'ftelje ba, ber ^cfjmera wrfcfywanb, ber abl)aftcn %af)ne eben fo be^anbclt Oaben, bei merfen ebenfalls einen günffigen Erfolg, obgleich babuvd) feine 9tet,' tung ber fcf>on ganj »erborbenen 3d^ne gu bewirfen, aud) bat %af)tv toef) nidn ab^uwenben ifl, wenn man dt^erifc^e öele ober Mauren an bie 3^n« Mngt unb ©ewörje geniegt. XBgemeifieÄ ®ift. ©egenmittel. 103 2>ie SSirfung bei a3 Verfahren biefer 2lerjtc l)abe ic^ fdjon in meinem SSBerfe: //37aturgcfcf>tc^te ber Saugetiere, ©otfca. Q3ecfer. 1831. $)rei$ l %tyt." angeführt. 3n Vogtö $>l)ar' mafobtmamif ftnb nod) eine Stenge anbre Gerate genannt, weldje ebenfalls £l)lor gegen SBafferfcbeu , ebenfalls mit wafyrfcbetnlid) treffe liebem Erfolge angewenbet f)aben. 3d) fage ,,wal)rfcbeinlid)", weil ftcb bei von tollen £unben (Gebiflenen nie mit votier (Gewißheit fagen frißt, 06 fte, wenn fein (Gegenmittel angewenbet würbe, bie Waffen fd)eu bekommen mußten. Q5ei Verfucben über Scblangcnbtß l)at man bagegen ben großen Vortljetf, ba$ ftd) bie Vergiftung äugen? Oltcfltcf) an ber Sunbe fttnb tfynt, woburd), 6ei ber (Gewißbeit ber eingetretenen Vergiftung, aud) bie SBtrfung ber angewenbeten @e; genmittel leicht in'i 2(uge fallt. lind) gegen bie fcbrecfltdje (Giftwtrfung ber QMaufdure Ijaben bie fransöfifcfKtt (Eljemifer £>auvergne unb Simion bai (£l)lor ett probt (New Monthly and Lond. Magazine. Novemb. 1829 — \ allgemeiner feiger 1830. 37r. 322.). „<£tner $uft bei aß baß <£&lor Ijduflg gebraucht wirb, um burd> feinen S)un|i bie ßuft ber $ranfr nimmer $u reinigen, if? allgemein oefrmnt. 3$ Will batyer weiter nid)tß barü&er fagen, al$ baß biefeS 23erfal)ren ^6c^jl unnüfc, ja unangenehm if?, ba btefer 3>un|t fdjwacfje 2ungcn feftr &e* lafiigt. (iß gi6t gar feine Stducljerung , bte jur Steinigung ber ßuft taugt. Srtfdje Suft eintreten fallen, ifi baß einige gute Mittel. (iß wörbe feljr ü&erftöfftg unb unpafienb er feinen , bafj id) &ter nod) bte grage bexM (tätige : ^wa^ benn ba$ £l)lor eigentlich für ein £>ing ift?" wenn mir nidjt eben biefe grage fo fefyr oft vorgelegt werben wäre, ©ie Beantwortung Ü6erlaffe id) unferem fcerfiljmten (Eljemtfer $romm$borff, welker in feinem ESerfe : „Qkunbf fdfce ber dfjemie. Erfurt. Äetjfer. 1829." barfi&er Solgenbeä faßt: „Qaß £ljlor ober bie £()lorine iß ein einfacher ©toff, ber von ©djeele im 3a()re 1774 entbetf t würbe ; feine wa&re Q3efd)affcnl)eit tfl lange verkannt, unb erf* in ber neueren Seit richtig Oeurtfyeilt worben. 2>a$ (E^for fommt in ber fftatur außerorbentlic^ (jdufig vor, unb ftnbet ftd) fcefonberS im ßodtfafye, mit bem Metalle 3?a* trium wr&unben; aujjerbem fmben wir baß <£l)lor and) in einigen anbern SöerDinbungen , fowofyl in organifdjen, alß unorganifc&en. greies ober um>er&unbene$ Qtylor fyat man in ber 9?atur nod) nicfjt (jefunben." „tylan erljdlt baß (El)lor anß bem £od)false auf folgenbe2(rt: 3 S&eile £ocf)fa(3 werben in einet Stetorte mit 2 feilen gepül* werten Brauntfein ($ftanganljt;perori;b) unb 2§ %f)eü concentrirtc ©djwefelfdure ü&ergoflen, bie vorder mit 4 feilen SÖafier verbannt worben i|i. Tln bie Retorte wirb eine gldferne Stctyre gemottet, bie mit ityrem aufwärts gefrümmten QEnbe in bie mit SfSafier gefönte pneumatifdje Sänne gelegt wirb. Sftun wirb bie Retorte erwärmt, worauf pd) baß Q[I)lor als ein bunfelgel&eS &aß evfyebt, unb in ben mit Sßafier gefüllten g(afd)en aufgefammelt werben fann." „£>er Verlauf bei biefem ^roccß ift folgenber: Qaß $od)t falj beftefy au$ <£ljlor unb Natrium; bie ©djwefelfdure 6eftrc&t fiü), ftd) mit bem Natrium au ver&inben; bieß tann abev nid)t am ber$ gefd)el)en, al$ biß bafiet&e ort;birt (in Sftatron verwanbelt) worben ifl. S)e$f)al6 fefct man ben Braunflein su ; biefer gt6t feinen Ue&erfd)uj3 an ©auerf!o|T an baß Natrium ab, baß nun mit ber ©djmefelfdure in 23er6inbung tvitt, worauf baß <£l)lor entweicht." „SBlan tann aber baß £l)lorga$ auc^ erhalten, menn man^ant gan^t;perorvb (Braunpein) mit ^aljfdure (J?i;brocl;lorfdure) in eit ««gemeine*, ©ifr ©egenmittet. 105 nee mit einer ©laäleftungSräljre verbunbenen Stetorte er&f&t. Qu ©afjfdure 6c(Icr>t au$ SfBaflerftoff unb (£I)lor. S5et biefer Operation uerbtnbet jld) ber SffiafierftofT ber <8al$fdure mit bem ©auerffoff beä ^DtonganljijperowM su SBaffer, baö Sftanganmetall aber mit bem €()Ior 511 (Efylormangan ; aber baß Mangan fann in ber Temperatur, wobei ber Söerfuc^ angeflellt wirb, nicjjt mel)r al$ bie Jpdlfte be$ £|)lor$ jucöcf galten, unb ba&er gefyt bie anbre Raffte als ®a$ fort/' „SBafier tagt (tcj), wenn e$ recfjt (alt ift, mit bem <£f)forga$ fdttigen, wenn e$ bamit in Söerüljrung gebracht wirb, unb flcUt bann eine concentrirte 2(uf!öfung be$ (SOforS in Sßafier bar, bie wir (Eljfor* wafTer nennen, 3>tefe 2lufl6fung ift blaßgelb, unb l)at im ftoljen ©rabe hm ©erudj beß <£l)lorgafe$. £)a$ Gaffer nimmt etwa* me&r alt fein aweifacfyeS 23olumen von (El)lorga$ auf/7 S)a$ (EljlorwafTer muß in gut wrjISpfelten gldfernen glafc&en Im $eüer unb jeberjeit im Fünfern aufbewafyt werben. (ifyottalt (£l)lorittojft;bfAtf) wirb bereitet, inbem man (EOfor* ga$ burd) £atfljt;brat (gelösten Salt) reitet. 3n 2Bafier aufgelö|t tf)üt ber Gtylorfalf etwa biefelben ©ienffe, wie ba$ <£&lorwaffer. 2) ©er ®uaco. 5>ie berühmten Sleifenben Jpumbolbt unb Q3onp(anb ßaben tiefe ^flanje &uer|t in ir)ren Plantes e'qumoxiales Tom. 2, p. 84, tab. 105, gut befdjrieben unb a6ge6i(bet. <£$ ift eine in (Eofumbta efn&eimtfd)e, frautartige, ftd) um anbre winbenbe Ijabe miefr leibet hiß jefct wrgeblid) bemüht, in ©eutfdjlanb unb Stanfretd) ©amen ober 5>flan$en bavon su ermatten. Sollte mir eß aber enblid) bod) nod) gelingen, fo werbe id> nidjt fdw men , 23crfucr>e bamit anjufleaem Wan f)at fdjon fo unenblid) viele Jansen, bie weiter gar (einen SBertlj tyaben, al$ ba§ fie neu unb auäldnbifd) pnb, in Europa gebogen; warum folfte eö mit biefer wichtigen ^flan^e nic^t gelingen? 3n Q3rafilien fc^eint bie Mikania Guaco nfcfyt vorjuf ommen ; 106 ©drangen. - ä roenigftenS f)at fte bort mein Onfef, 9M)ilipp ®&htnann, Tlttf au SftontpeUier, welcher Q3ra(Kicn (aucfc ©übjgranfreicf), Spanien, $on tugal unb 6en 2Ttraö) aii Q^otanifer bereift Ijat, nicbt gefunben ; aucf) Aug. de St. Hllalre, welcher Q3raftlten 6ercifl unb Öte bortigen 9)ßanäen befdjrieben r)at, ließ mir fagen, er glaube nicf)t, bn^ fte bort su fmben fei, unb e6en fo wenig ftnbe id> fte von anberen SHeü fenben al$ außer (Eolum6ia vorfommenb angezeigt. 2Öir werben alfo wol)l warten müfien, bii fte jemanb von bort beifcfyafit, wai fo fdjwer nid)t fein tann. $8$ai über ben ®uaco bii jefct befannt ijt, werbe id) ()iet mitteilen : l) Orftto fagt in feiner ^orifologte : „£)te Micania Guaco tft in ben weiten QEbenen bei %f)ale$ »om Rio de la Magdalena, Rio Cauca, Choco, Barbacoas (im Stüt nigreid) 9?eu*®ranaba) einljeimifd). £>od) trafen fte Jpumbolbt unb Söonplanb aud) in ber gemäßigteren ©egenb 51t ^uffagafuga, in einer Qfye von 940 ^oifen, wo bai Ounberttfyeilige 'Sljermometer fletS jwifc^en 17 bii 22 (graben jtefyt. 3n ben 'Sropenldnbern fann man ben ©uaco in einet J?6r)c von 1400 $otfen bauen, wo bie Sempera* tur bei SRac&t* bii auf 5° G. ftnfV' „S)on ?)ebro Termin be 23arga$, eine obrigfcttlidje $>erfcn bei Ovtei 3ipfl<|uir«/ ret^e im %af)te *788 nadj Sttariqutta, um ftd> von ber großen 5Birffamfeit, bie ber ®uaco gegen ben $Mß ber ame* rtfanifcfyen ^langen bef\%t, 3U verftdjern. 3>ie QrrädOlung bavon ijt in einem fpamfdjen Journale gebrueft worben (Semanario de Agricultura y Artes dirigido a los parrocCs, tom. 4, pag. 397^ Ma- drid 1798.)/ wovon wir bie J?auptfad)e !urj wiebergeben wollen :" „2im 29. WM llbenbi ließ man von einem 97eger eine giftige ©erlange, bie man in bem 2anbe Taya-equiz nennt, bringen. Tim «Sage barauf wollte 2>argaä, im Vertrauen auf bie SSerftc^erung, Die ber SHeger von ber Sßirffamfeit bei ©uaco, giftige 0d)langen vom beißen abgalten, gab, an fid) felbj? ben SSerfucf) machen. (Er nafym einen ober awet fiöffcl von bem Reifte biefer Q^fJan^e ; man machte il)tn 6 ©djmtte, an jebem §uß 5iutfcr)en ben %efyen einen, ferner an jeber Jpanb jwifc^en bem Seigeftnger unb ^Daumen; enb* lid) 2 an ben leiten ber $5ruft; er ließ fiel) etwa$ von biefem <&afte in bie Sßunbe einbringen, fo wie man ei beim Smpfen madjt; fo6alb QMut ani ben <5infcr)nttten floß, ließ man einige tropfen von bem ^afte barauf fallen unb rie6 bie SBunöe mit ©uacobldttem. Jjier* tfagemeineS. ©ift. ©esenmittel. 107 auf nafjm er bie giftige ©erlange $u 3 verfcfn'ebenen 93?alen in bie S^änbe. (Sie friert etwaä unruljig 31t fein, seigre aber feine Su|T, i^n 3u 6ei^en. 9)?e()rere $>er fönen, bie augegen gewefen n>aren, wollten ben 23erfud) an fiel) auffeilen, unb fanben t^n befldtigt; nur allein ftranciäco 93?att*5 würbe in bie redjte Jpanb gebiflen, ba fid) bie ©erlange buvd) bie Bewegungen, bic man fie $u machen $wang, ge* rei^t fanb. S)ie Sufcijauer waren in großem enn man gebifTen ift, fo legt man @uacobldtter, gefaut unb mit ©peidjel vermißt, auf bie SBunbe, unb nimmt augleid) ben ©aft ber ^flanje innerlich. 3u Suffagafuga war einem Q)ferbe in golge eines ©c&famjcn&fffe* ber Suß angefcbwollen. 2(nfang$ wollte ei feinen ®uaco frefien, benn er Ijat einen bittern @efcf)macf unb unangenehmen ®evud) ; aber balb fraß ei mit 2lppetit bavon, gleicb cili ob ei wußte, ba^ ei babuvd) würbe l)ergeftellt werben. £)ie &efd)wul|t am Süße nafjm balb ab/' 2) 3n bem „Sftagaain ber auöldnbifdjen Literatur ber ge* fammten Jpeilfunbe, von ©erfon unb 3uliu$, (September unb Oftober 1830", finbet fiel) folgenber 2(uffa&, beffen Sftittf)eilung 108 ©^langen. id) ber auvorfommenben ®üte bei 35erg< unb Salinen /Sttebicu* Dr. g. SB. Hemmer ju ^djmalfalben verbände: „<&iv 9to6crt Äer $orter von ber ^»ciCfraft be$ ©uaco ge; gen bett QMß giftiger Sljiere." z/3n bet 23erfammlung bei EollegS ber Gerate flanse a&er t()tn innerlich ga&. Tftad) biefer 23or6ereitung fanb ftd) benn and) nrirflief), ba§ bie 0d)lange feine Äraft, ober minbe* fteni feine Neigung Ijatte, tfjn au verleben, lind) feine £>ien[16oten tvieberfyolten ben nämlidjen 23erfud) mit gleichem Erfolge. Ue6en Jjaupt würben bie gefährlichen SÖirfungen bet 'Z&iffei jtbei friedjew ben Ifyetei unfefjtöar buref) ben ©e&raud) biefeS ^flitteli verljinbert, tn$6efonbere wenn man ei einige Seit vorder inncrlid) genommen Ijatte." „E$ Wirb Behauptet, ba§ bie Gräfte bei @uaco guerfl erfannt tvorben feien, als man Oemerft f)abe, ba$ eine fcefonbere 2(rt $alfe, ber von ©erlangen le&te, ft* t»tt Erfolg angriff, nadjbem er einige von ben QMättern ver^eljrt ijatte, beren SBirfungen nicfjt allein auf bie Teilung giftiger Q3iffe oefd;ränft gehalten mürben, fonbern alt fid) and) auf alle $ällc von mehrere Saljre altem ©liebcrretßen imb anbern langwierigen Ue&eln erßrecfenb." ÄBflcmeme& ©ift- (Stimmittel 109 groben bec pflanze unb be$ (Saftes würben auf bem Si* fc^>c be$ verfammclten <£otfegüim$ niebergelegt." SMe fo eben übet ben ©uaco mitgeteilten Erfahrungen , wel* d)e burdj vielfältige 23erfud>e betätigt unb erweitert ju werben ver* bienen / l)abcn fd)on fett längerer Seit bie 2(ufmer!famfett (Europas auf ftcf; gezogen. SBarum aber, barf man wof)l fragen, ift nid)t$ Darüber befamtt, 06 man auf ben 2intillen, bte fo furchtbar von ©Stangen geplagt werben unb bod) bem 23aterlanbe bei @uaco fo nar)e liegen, nod) feine 9iCttung$oerfud)e bamtt angeftellt r)at? 31* feine Äraft bort unbefannt? ober r)at man Urfac&e an feinet Straft 3U zweifeln? 3) ©djwi&mtttel. SMefe ftnb faft in jeber JpauSOaftung, gewiß wenigffenS in jebem £)orfe, augenblicflid) zu (jaben; wär)renb ber @uaco nirgenbS in Europa , bat £r)lor aber auf bem £anbe oft nidjt ju rechter %eit, in ber &tabt aber auef) niebt immer in gehöriger ©fite betzufd)affen ift. <£i ift aber dußerj? wichtig, baß bie Jpülfe fo fdmell als möglich geleiftet werbe, unb id) zweifle nid)t batan, b<\$ man fefyr wor)l tr)un wirb, wenn nicfyt gleich (£r)for beizufdjaffen ift, augenbüdlid) bem Äranfen ein tüdjtigeS (Sd)wi£mittel einzugeben unb ir)n fogleid) in wollene Werfen ober fonfl warm einzumotten, JpollunberblutljentOee ober «$olfunberbeermuß, ober beibei gemifetyt, ift bai gewßr)nlid)fte ©d)wi£mittel unb fann orjne weiteren 3ufa£ angewenbet werben. 2)aß ^d)wtfcmittel fef)r gute Qienfie tr)un, inbem |Ie, wie ei fdjeint, ben ©tftjtoff fdmell burdj bie Jpautauöbünftung entfernen, 6eßdtigt fiel) burd) bie Erfahrung; and) ferjen wir aui mehreren 93cifptelen, ba§ felbfl bann, wann feine ©djwt|tmttef, fonbern anbre Arzneien, angewenbet würben, bod) bte£ranfl)ett ftd) mit einem allgemeinen &d)wei$e enbigte unb fofort in ©enefung überging; ein $8int ber Sftatur, ben wir nid)t unbeachtet lafien bürfen. 3« einem galle von ßreuzotterbiß , ben id) weitet hinten ersten werbe, wanbte tc^ innerlid) nur jtarfen JpoUunberblutfyen* tr)ee an , unb ließ dußerltdj bie fim bei ganzen ÄperS mit war? mem Baumöl reiben, um fie gefd)meibiger unb zum @cbwi£en ge* neigter ^u machen ; von welchem 23erfar)ren ftd) fcr)r gute SBtrf ung geigte. 33tr werben fpdterr)in in mehreren fällen fer)en, ba§ ber $en>orbred)enbe @d)wetß fefjr tfortr)eilr)aft wirft. S^iet will id) beren nur wenige anfuhren, wobei id) jebod) bemerken muß , baß in bem legten mit b) bezeichneten galle, bei bem fdmellen Verlauf ber 110 ©drangen. Äranffteit, bie <§d)t9i%mittel feine SSirfung fyatten, tnbcm fte feinen 2fu$brudj be$ (^c^mctOeö bewirkten unb bafyer ba$ 2eben beö £ranfen nid)t retten konnten. ?lud) werben wir leiber bei ber ^reujotter nod) mehrere %äiU ftnben, wo ftarfer 0c^tt)et^ bie &ranf* Ijett feineäwegS gu fyeben vermochte. a) ^profefior Valetta la$ in einer (©ifeung be$ 93?aildnber 3"' fiitutS folgenbe Sljatfadjen vor, welche in Srortep'ä 3?oti$en 1823. S3anb 5. p. 60, aufgejeidmet ftnb: 1) „QEtn junger Sftenfd) von 11 SfaDren würbe von einer ^cfylange, welche ber herbeigerufene 2lr5t für 9Menf$ Coluber Berus ^ie(t ^ in ben regten $u£ gebiffen. gänf SDiinuten waren fytnreidjenb $ur (£ntwicfelung folgenber SufaÜe: SMe Söerric^tunijcit be$ antmaufdjen unb vegetativen £eben$ Ijörten auf; ba$ ganje $ftu$$ felfujlem verlor feine £raft ; ber $£vanh würbe aufgebunfen , ftarr, bic Stimme unb ber tynlt verfebwanben unb er gertett) in einen (eidjendl)nlid)ett Suftanb. Qiefe heftige unb fcbnelle SBtttag bei Q*ifte$ erinnerte ben Tlttf an jene, weld;e ba$ $irfd)forbeetwafTcr hervorbringt. 2>ie ®efa(jr war dufjerff groß unb jeöer 2lugenbltcf fonnte töbtlid) werben. 2>er ^ranfe würbe fogleid) in ein fiatt er* wdrmteö ^ett gelegt; man führte über ben ga^en Körper eine mit gtäljenben £of)len gefüllte 2Bdrmflafd)e hinweg; man lief, ifyn @lül)' wein in fletnen, oft micberljolten ©aben trinfen, ferner einen febweißtreibenben $ranf, welchem man ein wenig flüdjtigcä TOalt beigemtfdjt (jatte ; von %eit au %eit lien man auef) einige tropfen bei fluchtigen Zltaii auf bie 3>i£wunbe faflen. £)urd) biefe Q3el)anb* lung würbe ber Snabe in 12 ©tunben wieber Ijergeftclft." 2) „<£*ine grau , welche ebenfalls von einer SSiper in ben $ufj gebiffen werben war, empfanb fogleid) einen Deftigen ©ebmer^. 23oll ©djrecfen Iduft fte nad) Jpaufe. ?ftad) einer 23iertelftunbe (teilt fid) 2(ngft, 93?agenwel) unb <£rbrcd)en ein, unb auf ber (Schwelle ber $$ür finft bie $ranfe in OJ)nmad)t. £)er 2lrjt entbeefte, ba$ (Te bat Ö$cftc^t unb bat Q5el)ör verloren l)abe; ber tunbcn würbe biefe grau vollkommen wieber IjergeffeUt, nur ba§ fid) bie ®efd)wu{ft am regten <5d)enfel erft nad) 3 Sagen verlor/' ,,^>ei biefen beiben artc." „3« SWmarten ift bie QSiper fcljr Ijdufig unb fe5r giftig; wer gebiften ift, wirb mit 2Bein beraufdjt unb baburcfj geseilt. $>ro* feftor 9tafort er^Olt, baß 9>rfoncn, welche jdljrlicl) naef) Sttatlanb gef)en, um bafclbft Pipern ju »erlaufen, gegen ben QMß berfelben nidjtä mtbereä anwenben." 1>) 3« 9iu|T$ 9J?agöjin für bie gefammte Jpeilfunbe, Q3anb 20, Jpeft 1/ ift folgenber Sali eines töbtltdjen ÖtternbifieS auf* gejeidjnet: „2lm 9ten Sunt 182/» SftacfymittagS würbe bie awölfjdljrige "Softer eineö gorßbebientcn im @en$burger Greife (Stegierungöbe/' $irf QSumbinnen) von einer Otter an ber äußeren &eite bei regten $ujje$ gebiffen. 7Lu$ ber heftig fcOmerjenben 5£unbe ffofTen einige tropfen SMut , unb bie SÖerlefcte mußte fiel) wegen Unwoljlfein 5U 93ette legen. Qalb bavauf traten tlebetfeiten, wieberfjolteö f)eftige$ £rbreef)en, ffarfer £)urfl, am folgenben Sage aud) blutiger ^tu&l* gang ein; baß 3ftdbcf)en fonnte babei, wegen ber ^c^mer^en am guße, bat Qett nid)t serfafien, unb entbeefte nun erft ben wahren Jpergang ber ©acf)e. @egen 11 Ufjr frülj würbe ber Äretedjirurgu* Sftangolb gerufen; er fanb an ber SbiftfieUe einen f leinen bimfel* blauen $lecf , ben gufj bii sum $nte Ijinauf bebeutenb angefcf;woüen, unb bie Jpaut bläulich gefärbt. £)a$ ©eftcfjt war bleich, bie 2lugen gebrochen, bte Rippen 6lau, bie 3unge troefen, bie %afyne fdjmufcig; bat (Srbredjen bauerte fort, bie oberen & lieber waren geformt, ber Unterleib gefpannt, bei getinbem ©ruefe auf benfetben erfolgten 23eraerrungen ber ®eftd)t$mu$feln, ber verlebte §u£ fonnte nid)t bewegt werben unb war felbft bei fiavtem £)rucfe gefühllos ; ber 9>ule war faum bemerfbar unb aeigte 120 er SÖunborgt gab ffänblid) 10 tropfen bei Liquor ammonii caustlc. mit glteber* tljee unb awet ßöffel voll $8ein. (Segen 12 Ufjr fyatte bat Grrbredjen aufgehört unb ber $ul$ fiel) etwaö gehoben, £)ie QMßfMe würbe gedfct, unb in ben gefd)Wollenen guß, befonberä in bie 2Babe, wur* ben tiefe <£infdjnitte gemacht, welche ber Äranfen aber feine <&d)met', Jen wrurfacJ)ten. 3len$etlid) würbe Linim. ammon. camforatum eingerieben/ unb ber guß mit einer Cirfelbinbe umwicfelt. Um 3 Uljr 9}ad)mittag$ folgte noef) ein blutiger ©tuljlgang, unb am Uten bei Borgens um 8 Uf)t ftath bie Staute, nadjbem bie &ei 112 ©^langen. fcbwulj* ben ganzen öberfdjenM eingenommen fyatte, unter 3al)ne* fntrfd)ret$ 2$blr. 18 gl/' SolgenbeS gefagt: „23on SttartiuS beriebtet ani ^raftKen, bafj man bafelbff bie SOSurjel von Chiococca densifolia unb Von Ch. anguifüga gegen (^cblangenbiß anwenbet. 2)te eingebornen Söraftlianer Ratten biefe SBurjeln för baö fteberffe JpülfSmittef. ©ie tfefyn bie Siinbe von ber frifeben SBurgel ah, reiben unb ftoßen fte mit wenig SSafier/ unb nehmen bann eine große Quantität ber trüben ü6elfd)mecfenben ftlöfftgfeit/ toaö augenblicHicb gewaltfame SÖirfung maebt. 5>er Traufe / in Solge ber Vergiftung matt, fd)ldferig unb feiner nid)t mebr maebtig, wirb auf biefe Zv^nei aufgeregt, darauf folgen pl$£licb Äotbau^leerungen mit biefem <5d)leim, bie bem $ranfen ftcbtlicb QErleicbterung serfebaffen. ©iefen Ausleerungen folgt ein ßarfer ©djwetjj/ ber halb einen wobltbdtigen @djlaf tyerbetftiOrt. 2(ucb auf bie SSunbe legen bie Q5rajtlianer bie geflogene (£ljiococca* SBurjel/ entWeber för fid), ober mit anbern Kräutern unb SBuraeln vermengt. £)ie S>op$ 5um innerlicben ©ebraueb tjl 2 hi$ k £>radj* men frifeber aerfbßener SBursel/ unb biefe Q5abe wirb/ wenn bie 23ergtftung$*iefer wichtigen SOtf ttljeiuwg / welcbe wie v. SOJartiu* ver* ÄDgemeinee. ©iff. ©ecjenmitteL 113 taufen, füge W> ü6er Me 6ra|Tlifd)cn SRittel nod) golgenbeS Sei: Aug. de St. Ililaire ließ mir in tiefet •@tnfi$t burd) meinen önfel fagen: er raffle barö&er nid)t$, alt baß man in SÖraftlien einen ©tmgeneftfien, ber einet Helispsis ntc^t undOnlid) fei , l)duftg gegen ©djlangenfciß antvenbe unb belegen and) Herva das cobras nenne. Sebod), fefct et fynin, mag tvoljl bet 9tum, mit meldjem man bie rins Maximilian von Sfteumieb in Q5ra|tlten fein itafr tigeS (Gegenmittel fennen lernte, fyaben mir fdjon gefeljn , bod) fagt er in feinen „beitragen", baß man bie SSSunbe fearificire ober au$t htenne unb mancherlei Ärduterbecocte, fcefonberS fd)meti3tret6enbe, einge&e. (Er fanb aflerrodrts aufjerorbentlidje gurd)t vor ©drangen, was, ba man bort fcarfug su geljen pflegt, fel)r natürlich iß. 2)ie Söraftlianer galten, tt)ie er fagt, außer ben 9ttefenfd;langen , faft alle (gelangen für giftig, o&gleid) bort 6ei weitem bie meinen gift< loS jlnb. (Gelegentltd) mill id) r)ier nod) einige anbre amertfattifdje Jansen ermahnen, beren SBirfung gerühmt morben ift: Kunthia montäna i(l eine bünne, bem 3ucferror)r dl)nlid)c fpalme von 3?eu * (Granaba , beren fuger (Stamm als ein Mittel ge* gen Sd)langen6if3 gerühmt mirb. Aristolochia Serpentaria , eine perennirenbe ^flan^e au$ %$it'< Linien unb Carolina, f)at fd)on feit langer Seit ben Stuf, giftigen <5d)langen6if; feilen gu Hnnen unb überhaupt Urin* unb &d)Weißi treiöenb ju mirfen. Uvularia grandiflöra foll in Sftorbamerita , wo fte einr)etmif$ tjt, gegen ben $biß bet £lapperfd)lange gute £)ten(ie tr)un. QEine Unaaljl anbrer auSldnbifctyer Jansen, weld)e e&enfallS empfohlen werben unb e6en fo wenig burd) fidjete 23erfud)e &ewdf)rt finb, Ü6ergel)e td); ein langes 23er3eid)nij3 bavon finbet man in Smith Barton's fd)on o&en genannter Schrift. 5) Titfenit. Qiefeä furchtbar giftige Mittel erwdrjne id) l)ter mcftr um gegen beffen (Ge&raud) %u watnen, als um es gu empfehlen. £S verfloßt gegen bie Jpauptregel, meiere man bei Vergiftungen nie aus ben klugen verlieren barf : baß ndmud) ein (Gegengift nie fel&ft ein Gift fein fou\ <£S ift wal)r, baß, rate fogleid) bie an$ufül)renbcn SSeifpiele aeigen werben , burd) Ztfenii bat Schlangengift glücf lid> 8 114 ©drangen. 6efdmpft worben ift, allein bie in ber 2(rsndfunbe allgemein gültige Siegel wirb babttre^ nid)t umgeflogen : t>n^ ndmltd) burd) gefdr)rlid)e ^(^neimittel oft gefährliche $ranfl)eiten glücflid) befdmpft werben fßnnen; ba§ aber baburc^ bem Traufen wenig geholfen wirb, inbem bie 2lrsnci iljm anbrerfettä burd) ir)re SfBirfung, fogenannte liqntis franfr)eit, bie <55efunbr)eit ttnb oft balb froher balb fpdter bat £eben raubt. <£$ ifl 5er)nmal 6eflcr, einen Traufen ganj or)ne 2(rgnei ju (offen , aU if)m gefährliche kneten einzutrichtern, ^djon kaufen* ben mürbe burd) foldje ^neten ©efunbrjeit nnb Seben geraubt, unb nod) gans neuerlich r)at bie <£rfar)rung bei ber (£l)olera gezeigt, ba§ biejenigen <£()olerafranfen, welche burd) gefdl)rltd)e 2lrsneien, ober burd) Uebermaß fold)er ^neten, bxe in geringeren ®aben ntc^e heftig wirfen, gerettet worben Waren, bennod) il)re QSefunbr)eit unb oft burd) SKäcffdHe tf)r Zehen einpaßten. ©er Alrfeni? ift allerbingS eine wichtige unb wof)ltl)uenbe Tit# nei; allein nur bann, wann er in unenblid) geringer (r)omöopatl)i* fd)er) Quantität angewenbet wirb. ©ie @a&e, in welcher er in ben folgenben, au$ Orftla'3 $ori* fofogie entnommenen fiätten an^menbet worben ift, erfc^eint jebem vernünftigen 2lr$te viel 51t groß: ,,©a$ arfenigfaure $alt unb bic arfenige ^dure, fagt er, ftnb mit bem größten (Erfolg gegen ben 3Mß giftiger @d)langen angewew bet worben. 3m ^weiten 35anbe ber Sonboner mebicinifd) t djirurgt; fdjen 23erl)anblungen ftnben ftd) mehrere Beobachtungen, welche biet betätigen :" 1) //3aco6 (Eourfe, ein ©olbat vom SHegtmente 2)orr\ warb in bie linfe Jpanb von einer ©erlange gebiffen, bie man für Colüber carlnätus, Linn. r)ielt. ©er Mittelfinger war fo $erfleifcbt, bat) ei för notl)wenbig erachtet würbe, ifyn fogleid) au$ feinet 23er&inbung mit bem 9Jiittelf)anbfctod)en ab^ulöfen. 3e()n Minuten nad) ber SJerwunbung befanb fiel) biefer SÄehfcfc in einem Sufianb von S&et tdu6ung unb ttnempfinblidtfeit. ©ie Jpanb, ber 2lrm, unb ber ber leibenben <5eite entfpred)enbe ^Oeil ber Ö^rttft waren fef)r gefcbwoUen, von purpurroter, fcOwarjer, bldulidjer §arbe. (Er brad) ftd), unb e$ war, aß fyatte er eine ftarfe &abe &ift genommen, ©er $>ul$ war lebhaft unb &art. ©er £ranfe fohlte bie Operation faum. Sflafy bem bie SfBunbe ver6unbcn unb er in's $bett gebraut war , fo würbe ein abftir)renbe$ $lt;ffier unb ein Srdnfc&en verorbnet, weldjeS au$ $Wei ©rahmen Liquor arsenicalis , je^n tropfen Opiumtinf tur unb fjalten , unb alle ^af6e ie @efd)wul|l verfdjwanb nad) nnb nad) unb bie Jjaut befam ifjre natürliche garbe wieber. Um bie ©efunbljett vollkommen wieber &er3U (Wien, tüar ei bloß nötljig, ba^ man einige «Sage lang ben 2eib offen erhielt unb bie 3Bunbe paftenb verbanb." 2) ,/Dover, ein Sftegerfolbat vom britten amerifanifdjen Sie* gimente, warb in bie linfe Jjanb von berfelben ©cblange gebiffen. fftad) wenig Minuten geigten ftcf> Erbrechen , (£<$lafffjctt unb Um empftnbltd)t*ett; aber bie ©efc^wulfl unb 33erdnberung ber $arbe auf berfelben war nicfjt fo bebeutenb, di im vorljergefenben fialle; aucf> Ijatte bie SBunbe feinen fo großen Umfang. 93tan na()m bie Stdnber, welcfje geriffen waren, weg, legte einen 23erbanb an, unb ließ bie 2lrfenifauflöfung nehmen. <£f>en fo 30g man bie ^dljungen unb bat Liniment in ©ebraud). 2llle ie 3acob Eourfe, in bat Jpofpital gebraut, ©ie gerinnen SSSunbrdnber würben auögefcf)nitten , ber SSerbanb angelegt, unb ber 2frfenifrranf verorbnet. Eben fo wenbete man abfüljrenbe $lt;fliere, 93dl)ungen unb bie Einreibung an. Sftadjbem er in brei (^tunben fecf)ömal von bem Srdnfdjen genommen Ijatte, entflanb ein dußerfl tyeftigeS Erbrechen, fo bafy ber 9)?agen nid)ti behalten fonnte. 3m 8 * 116 ©drangen. fceflen traten naef) Erlauf von 4 ©tunben, auf ben ©ebraudfj von Amperen, ©tufjlentlecrungen ein, unb inten awei fofgenben ©tun* ben ließ ba^ (Erbredjen nad). hierauf befam er einen $ranf au$ 20 tropfen Opiumtinftur, funfoeljn ©ran ©djwefefdtljer uno am bert&alb Utt^n $>feffermünawafTer." „QEr mar mehrere ^tunben fang ruljig. 2£m folgenben Sage war er fef)r fdjroad), unb litt mef Befdjmerben beim ^arnlaffen. 9J?an mußte bar)er in ben 2 erflen Sagen mehrere 9ftale ben Äatfje; ter einlegen/ imb machte auf btc SMafengegenb erwetcfyenbe 93dr)um gen. 2(m brttten Sage fingen bie fran^aften Sufdlle aüe an atyw nehmen/ unb er erholte jTd) hierauf fdjnell." 4) „£>atricf SSlutpfy), ein ©olbat vom adjtunbfedjaigffett SHegimente, warb von berfclbcn (Schlange am Jpanbgelent" gebiffen. Tflad) wenig Minuten fingen bie Jpanb unb ber Ztm berfelben <5eite gu fd)wellen an unb waren fdjon mtßfarbig. (Er erbrad) ftd) nodj md)t. Sftadjbem man bie aerrtfienen Stänber ber SSunbe au$gefd)nit* ten Datte, verbanb man fie unb ließ t&n ben 2lrfeniftranf nehmen. lind) verorbnete man abfüfyrenbe $lt;(Iiere, Ballungen unb bie <£iw reibung. (Er nar)m bat %täntd)en alle Ijalbe ©tunben brei ©tum ten fort, unb bann, als er fid) fdjon fefyt woljl befanb, würbe e$ ausgefegt. <£$ fyatten bei biefem teine fo ferneren Zufalle &tatt gefunben , wie in ben vorr)ergel)enben fallen. Sßlcin gebrauchte blog bie Bdljungen unb bie Einreibung fort, unb nad) 2 Sagen fonnte er $u feinem 2>tenfle auröcf froren." 5) „Ein Offtcter unb mehrere ©emeine von einem Stegimente (färben in golge von Riffen beffelben SljierS. Seinet von ifjnen §atte bat 2lrfeniftrdnfd)en genommen/' „£>tefe Beobachtungen ftnb gu St. Sucie in 2(merifa von 3. $>. ^relanb, Chirurgen beim vierten Bataillon be$ fecfoigflett Snfanterte Regiments, gefammelt worben." „Düffel befd)reibt in feinem SBerte über bie inbifd)en ©c&lam gen 23erfud)e, bie et, um bie burdj ben Biß giftiger ©djlangen zeugten Zufalle au befeitigen, angefMt §at. 2Bir glauben bie •£auptergebmfie biefer Unterfudjung barlegen au muffen, ob fie gleich unfre Sorberungen in biefer ^infidjt nid)t völlig aufrieben ffellen ttnnen." l) „Wan ließ einen f leinen ^»unb eine Sanjore*9Mlfe x>ev fd)(ucfen, beren JpauptbeffanbtOeil arfenige ©dure ifi, wovon eine fedjSgranige $>ilfe etwa* weniger al$ | ©ran ent&dlt, unb ließ fyn unmittelbar barauf von einer Briflenfdjlange in ben ©djenfel beißen, MgemefoeS. ®ift. ©ecjenmtttel. 117 worauf man auf bie Sötßwunbe bie Raffte von einer anbern aufge* (öjlen $>ifle (e^te. S)a$ $0ier ftatte in öen folgenben 10 Minuten etnen flarfen Speichelfluß, fing an 311 winfeln, legte fiel) unb betam (etc^te Sucfungen. 93?an ließ ei eine zweite Q^t'IIe nehmen, bie ebem falls bie Speic&ela&fonberung vermehrte. iftacl) 4 ©fttttbett war e$ voflfommen wieber fyergeftellt." 2) „Wan ließ einen jungen ^>unb von einer Katuka rekula poda, von beren Q3iß fcf)on ein ^anincfyen getöbtet worben war, beißen. Sftacf) einiger Seit gao man if)m eine IjafDe Sanjore^ille unb er würbe halb wieber gefunb." 3) „ zwei Minuten ließ man ifyn anbeut falb «Sanjore^iUen nehmen , wovon fiel) gute SBitfung seigte. £Da$ %tyet erholte flc&/' 4) /,93Zan ga& einem J?ul)ne bU Raffte einet fofcfjen tyiUe, ließ e$ nad) 10 Minuten von berfeloen $3rtllenfd>lange , bie beim vorigen 23erfud)e ge&raud)t worben war, beißen. ©a$ Sfjier ffarö 6alb Darauf. Sin anbereS J?ul)tt &atte baffel&e Sd)icffal; bodj festen t>te $>ifle, weldje e$ eingenommen ^atte^ ben Sob etwas aufeu* falten." 5) „QEin Äaninc^en warb von einer Katuka rekula poda ge* ftfien. $ftan ga6 if)m eine ^anjore,' plfe in 2 Scalen; a6er bemum geachtet entwickelten fid) bie Sufafle unb füjmcn ben $ob l)er&et." 6) „<£tnc Jpünbm warb an ben beiben ScDenfefn von einer ©erlange berfetöen 2ltt geOififen. $ftan ließ fte eine tyiüe verfcfjlufr fen, unb bat ^(jier fiatb, wie wenn ei nicf;t$ genommen Ijdtte." 7) „,3wet anbre Jjunbe wutben am Sd)enfel von einer Katuka rekula poda geOifien. ©er eine von iljnen betam 5 Minuten barauf eine $>ille; ber anbere 6efam naety 6 Stimmen eine. 2)ie 3ufd(le erfdn'enen unb bie tyiete f?ar6en." 2Billiam$ fonnte, wie ^ucOner in feiner Sorifologie betid)tet, bei Qnnben, welche er von ber gemeinen 23tper Ijatte beißen lafien, feine gute 2Bir?ung bei ^rfenifö watyrneljmen. 6) 2lmmontaf. 2>a$ afcenbe unb fofylenfaure ^fmmoniaf, fo wie bat ßueien* SBafier (Eau de Luce), weldjeS auß d&enbem Ttmmoniat, Q5erm tfeinöl, 2Bad)$fetfe unb SSeingetfl aufammengefe^t ift, finb, inner; lief) unb außcrlicf) angewenbet, fcfjon feit langer %eit für ftdjere Witt tel gegen Schlangenbiß angefetyen worben. 2>aß fte ei aber nidjt pnb/ errttcr)eö Mittel gegen ben 3Mß aller giftigen 'Xfyiere gehalten wirb; umfon(! waren noeb mehrere anbre Mittel in ©ebraud) gebogen worben, unb ber Kranke war bem $obe nafj. ^onntni ließ i()n einen Kaffeelöffel voll SucienwafTer in 2Betn nehmen, fearifteirte bic Sunbe t»on neuem, fo baß fte blutete, unb legte eine in biefelbe SfufftgNt getauchte (Eom* preffe barauf. 9?ad) 2 (Stunben l)atten®efd)mulft, Spannung unb Sieber merfuefj abgenommen. Sftan lief? tf)n eine weite ®abe nefy men unb legte eine frifdje (Eompreffe auf. (£ö war Zbenbi g ttfjr. Sttan ließ ifjn bie 9?ad)t ober rufjtg unb fanb tfjn am anbem borgen in feinem Bimmer an einem ©toefe fjerumgeljenb. (Er (jatte gefd)la* fem £>ai Riebet (jatte ir)n verlaffen. £3 war nur nod) am Süße etwas @efd)mulft, bic aümalig verfdjwanb, unb am britten Sage ging er fifdjen." 3)ie$ ftnb benn bie widjtigften inneren Mittel, unb mehrere son geringerer Q3ebeutung werben wir nod) in ben non mir angefufjr* ten 33cobad)tungen fmben. £)em 2(rste bleibt ei, in vorfornmenben Sitten, überlaffen, baSjentge in wallen, welches if)m btö befte bänft; jebod) muß id) einen jeben im tarnen ber 9#enfd)f)cit bitten, jebeSmal nur ein einziges Mittel anjuwenben, bamit man beffen Sffiirfung richtig beurteilen fßnne. Sterben gemixte Zt^neien ober mehrere ^rjnetftoffe ^ugleicf) gebraucht, fo weiß l)interbrein fein Sttenfd), ma$ eigentlich gefdjabet ober geholfen r)at, unb bic 2ßtffenfd)aft sie^t auä folgern 23erfaf)ren gar deinen ©ewinn. 2leußere ?DZ 1 1 1 e f . Sem unermfibeten <£tfcr ber 9?aturforfd>er wrbanfen wir eine genügenbe 2fnaal)l äußerer Mittel, meldjc, wenn fte jur regten 3«t Allgemeine«, ©ift. ©egenmittei. 119 gef)6rig angewenbet werben , meift jeber tibfen gofge be$ ©djtongew 6 bat gebiffene (Btücf Sleifd) au^ufc^neiben. ®er)t bie (Speere fo tief ein, alt ber SMß gereicht r)at, fo ift alle Gefaljr vorüber unt> bie SBunbe wirb leid)t r)eilen. ®er)t aber bie @d)eere nicfyt tief ge* nug, maß man meift nicfjtwirb wiffen fönnen, fo bient wenigftenS ber @d)nitt ba^n , bie 5Bunbe reetyt ausbluten ju laffen unb fomit and) bai fdjon eingefogene Gift ganj ober tf)eilwei$ $u entfernen. $ttan bruefe alfo immerfort in ber SRtcfytung vom Jperjen nad) ber SBunbe ju ba$ SMut au$ biefer §erau$, wobei ei fer)r bienlid) ift, wenn man fie in SSafier, aumal wärmet, galten !ann. £>te buref; ba^ (Betreiben entflanbene 5ßunbe Bringe man nidjt ffinflftcfj in (£i* terung, fonbern wafd)e fte mit (Etylorwaffer au$, ober überlafie, wenn tiei nidjt su f)ahen ift, ber 9?atur i^re Teilung. 2) 2(u$wafcf)en. 3f! bie SÖSunbe bloß ein oberflddjtidjer Stöfc, fo fann ba$ Tinii Waffen mit (Speichel ober SBaffer fc^on ^inreic^en; ift aber ber Giften fied)enb eingebrungen , fo fcmn ba$ 2ßafc^cn ber SfBunbe nur bann von bebeutenbem fRufeett fein , wenn biefelbe au^gefefmitten wirb. 2)oc^ i(t ei jebenfalte rat^fam/ bie SSunbe, fie mag fein wie 120 ©^langen. fle wffl, augenbfieffid), efje man nod) bie ©djeere ober etniai am bevei anwenbet, mit ben Äfeibern abjuwifcOen ober mit ©petebef afyuwafcben, um ba$ ©ift, wefdjes nod) auf ber .£aut ft&t, m<ßW bringen unb beffett (Etnfaugung au verböten. 3) 23er bau b mit ©ruef auf bie SBunbe. ©n fyttlifyei , fa|l in jebem gaffe fc^neU unb leidjt anwenb* bares Stttttel! S$at man feine ©cbeere 5um 2(uöfc^neibcn sur .£anb, fo wtfd;c man augenbfieffid) bie Sunbe an ben Kleibern ab unb fe§e bann ben Daumen fo fef* ati möglich barauf. S)a aber ber ^Daumen 6alb ermüben könnte, fo fuebe man fdjnetf ein ©teindjen, ein (Stücf* eben $01$, einen ®ra$ffumpen u. f. w., betfe bamit in bem 2(ugew bfiefe, wo man ben brücfenben Daumen abnimmt, bie SSunbe unb hinbe bai aufgefegte fo feft auf/ baß bie Sßunbe flarf gepreßt wirb, ©o fange btefer £)rucf auf ber Sßunbe rubet, wirb (ein @ift etnge* fogen, unb man tann rufjig abmatten, bii man eine (Sdjeere aum 2(uöfcf)neiben ber SBunbe erlangt. 2>iefe$ 23erfafyren ifi einem neben ber SBunbe angeleckten 23erbanbe mit vorauseilen / weit ei einerfeits fcie'QEinfaugung bei Qbiftei gdnäftdj fjemmt, unb anbrerfeitä ben am gemeinen QMutumfauf weniger flört. <£$ grünbet ftd) auffiele 23er* fud)e, burdj wefdje 55ouiffaut im Safjre 1826 bewtefen &at, ba$ ein fogteid) angebrachter ffarfer SDrucf auf eine vergiftete SBunbe, fo lange er an&dft, (jinreiebt, bie SSirfung bei Q&iftei $u tyemmen. 3dj fö^re Ö3ouiffaut'$ 23erfudje f)iet nid)t an, weil fie verfdjiebene ®ifte, nid)t gerabe bat ©cOfangengift, betreffen. k) 23erbanb oberhalb ber SÖunbe. <£\n 23erbanb oberfjafb ber SSunbe, bai fjeißt, neben ber SfBunbe, auf ber nad) bem Jjergen $u gerichteten rutfe auf bie 2Öunbe fef b(l bei weitem naef;. ÄflacmetneS. ©ift ©egcnmittel. 121 5) 2lu$faugen* £Da$ 2lu$faugeit ber QMßwunbe ift ein von 2(lter$ fjer öe&rducf)* licfyeS Mittel, baö nuc^ ol)ne Zweifel, wenn ftcl) bfe von oen Sonett gemachten ©ttc^e md)t, xoie oft ber Sali iff, fogfetd) gefc^IofTen §ai Ben , einen guten (Erfolg J)a6en fann. Mein ba e$ boef) ntdjt lef d)c fraftig genug ^cfjt/ um ^e Sßunbe gdttjlidj ju reinigen, unb ba ött ben £tppen ober bem 3a(jnflet|cf)e leidet eitt un&emerfte$ 9tt|c^en fei» fann, weld)e$ bai @tft aufnimmt, ba ferner mehrere Q3eifpiele Beigen, bajj ftd) bai Xlebel burd) eigenes 2lu3faugen ftdjtöar verfdjlim* merte, fo fanti man burcOauS tttcOt ^u btefem 23erfajjren ratzen. <£rft gan$ förjltc^ f)at ber SRebicfnalratlj ©cOneiber $u gulba in £>r. 3a$n'$ unb ©r. J?oDtt6auttT$ SttebicinifcOem (Eonverfation& Tratte, 3ft\ 21. 1831. einen gaU mitgeteilt, wo ein gorffeanbibat von einer ©iftfcfjlange ge&iflfett würbe, bie SBunbe au$fog unb barauf ptö&licf) vom £opf bii $u ben Sögen §oc^ auffcfjnM. 6) @ Kröpfen. £fefe$ vortreffliche Mittel if? swar fdjon vott Tiiteti l)er bet fannt, auc^ auwetlen bei giftige« SBunben in <3$e6raud) ge$ogen tvorben ; jebodfo f)at er(l neuerud) ber englifcl)e llvtf Q3arrt; J)tnlang* licfje 23erfud)e bamit angepeilt , ani wetzen gofgenbeS l)ervorgel)t : i) SBenn ber ^cfyrövffovf auf eine SSBunbe gefegt wirb, fo faugt btefe, fo lange ber ©cfjräpffopf sieljt, hin ©ift ein. Sie (Etnfaugung bei @ifte$ uttter&lei&t auef) «od) nud) 2ttmaljme bei ©cfjröpffopfe* wenigflenS e6ett fo lattge 3«t, als ber ©cfjröpffopf Otogen ^atte, weil bie ©efdße, welche ber SBirfrmg bei ©c&röpf* fopfe$ au$gefe|t wäre», tfyili an bie röcfgartgige Bewegung ber (Safte gewohnt, tljeite betäubt fmb. 2) 2)er ©cfjröpffopf Ijemmt nidjt nur bie 2luffaugung bei ®iftei, fonbertt jieljt ei and), wenn ei (luftig t|t, ne6(i ben Körper; fdftett, au$ ber von i()m fcebeeftett Stelle ganj, ober wem'gjlens bodj ttyilweii fyvrni, welc&es festere batm gefcfyiel)t, wann bie $ant, Worauf er ft&t, bief ijt. 3) ©er <5d)rö>ffopf iß nur bann von äebeutenbem $lu%en, wann er itt bem 2(ugen6licfe aufgefegt wirb, wo bai &ift noc^ in ber SÖunbe verweilt. 3ff baffelöe fc^on itt bie QMutmafle öberge; gangeit unb f)M fid) weiter im Äörper verbreitet, al$ bie Sffiir^ung bei auffifcenbett ©c^röpffopfe^ fid) erflrecf e» fatm, fo vermag berfel6e nic^t mef)r, bejTen 5ßir!ung ju verftinbertt, fottbem nur bai, wai vielleicht nod) itt ber SSunbe verweift, au^usie^tt. k) 2(uf eine vergiftete SGBunbe muß fo 6alb a\i möglich ber 122 aä ©djröpfen fann burd) zweierlei Snßrumente bewirft werben: entweber burd) bie gewöhnlichen gldfernen (ober metallenen) ©cbrSpfföpfe, welche aufgefegt werben, naebbem man ifyt 3nnere$ burd) Sampenfkmme luftleer gemalt fyat, ober burd) eine eigne SÖorridjtung , meld)e ©augpumpe fyeifct. 2)ie Söerfucbe, weldje 33arn; über bie SÖBirfung bei ©cbrfa pfenä gegen ©cbfangengift angebellt l)at, bei weisen er jicb franko* ftfeber 23ipem bebiente/ finb folgenbe: 1) 2lm 29. ©eptember 1825 würbe in bem auatomifdjen tfrbeitöfaale bei Q3aron (£uvier 51t $>ari$/ von 0>arn;, mit J?ülfe bei ^errn Slouffeau , eim 23iper an ben ©c^en^el eines fcalbwüdtfu 2tfi(9ememe8. ©tft. ©egcnmttteK 123 gen, fd)\väie Sdjlange biß ametmal $u unb Keine QMutötropfen orangen aus ben feinen SBunben , meld)e Die Säfjne gemadjt Ratten. Statt) einer Ginnte feiste man btd)tigt\:it ber Jpaut beiber Spiere $u. 2) 3met große, muntere Vipern mürben am 13. öftober von •£errn Dtouffeau an ben gefdjornen unb festen nidjt im geringen angegriffen $u fein / mb in ben erften 24 ©tunben geigten fid) teine allgemein nen unb örtlichen Sufälle. Tim folgenben Sage war aber eine 35ranb* 6orfe auf ber ©teile ftdjtbar, bie ber ©d)röpff opf bebeef t Oatte, nnb ber gange ©cf)enftl war gefcfjwollen, obgleid) baß %f)iet übrigens völlig gefunb 3U fein fcfn'en. Sftacf) einigen Sagen fiel bie Q3ranbborfe ab; unter if)t geigte ftc& ein fleineS ©efcfcwür, baß ba\b Ijeilte. 3) 9J?an peilte biefen 23erfud) an, um ftd> gu übergeugen, ob bie beim vorigen 23erfucf)e gebrauchte 23iper and) wirfltcb giftig wäre. $Ran ließ fte in bie Söruft einer jungen kaufte <£in 9D2al beißen. Obgletcf) biet ber brttte Q3iß berfelben 23iper wafyrenb einer ©tunbe war, fo würben bodj fcfjon nad) 3 Minuten 23ergtftungögufälle bei mettt. ©ie legte fid) nad) 5 Ginnten auf bie &eitt unb flarb naefc 20 Timmen. 4) %ftan ließ einen anbern mittelgroßen <%mb von 2 Pipern, wie beim vorvorigen 23erfucf)e, beißen, ©d)on nad) 8 Minuten geigten jtcfj bie SBirfungen beß Qdifteß; er beulte unb würbe fdjwacfj. 3n ber funfgefjnten Minute entflanb ein IjeftigeS SBürgen ; in ber 3Wangig(len erbrach er fid) öfter, legte ftc& bann auf bie &eite, fiel in Betäubung, unb btad)te fo, o&ne gu frefien unb o&ne gu faufen, einen gangen Sag gu. %m foigenben borgen geigte (Td) ber gebif* fette ©cbenf el feljr gefcfjwollen ; bie SÖunbe war mißfarbig unb in 23erfcf)warung übergeljenb; ber £unb war fo matt, baß er faum fielen konnte, traurig nnb mißmutig. £in l)eftige$, branbigeS <£efd)wur bilbete fid) , unb baß S&ier genaß nur langfam nnb mat gerte feljr ab. 5) 21m 24. Oktober ließ man 2 auSgewac&fene &anind>en, ein jebeß von brei Pipern gu vergebenen Reiten beißen. 33ei bem einen Äanindjen würbe ein ©cOröpffopf 30 Minuten lang aufgefegt. g$ gog ftclj eine große $Renge feröfer glöfftgfeit in ben ©d)röpffopf, bie \§n mit ©cfjaumblafen anfüllte. J?aut unb S^llgewebe, welche ÄBgcmeineÖ. ©ift. ©cgenmittel. 125 fid^ unter bem @d)röpffopfe Befunben Ratten, würben nun auSge* fdmitten/ bann würbe berfefBe mietet 10 93tfnuten fang aufgefegt. 9?un wufd) man Die SBunbe/ ndljete bie Dtdnbcr berfelBen aufammen unb lieft bai Ifyev frei , bai völlig wofjl su fein festen unb ei aud) in ben folgenben Sagen blieb, inbem feine 2ßunbe feilte. £)a$ SWeite geBtficne ^anindjen üBerließ man ftcf) felBf?. £)en folgenben Sag war e$ traurig / ber geBiflene <&d)entel war flarf gefdjwollen/ unb eine große Q3ranbBlafe/ weldje eine bfinne Sauere ausführte, faß auf ber QMßffelle. £)tefe ging ben britten Sag in ein großes / BranbigeS ®efd;wär üBer unb bat S&ier genaß enblicfc nad) fcfyweren 2eiben. 6) 3wet SauBen würben von einer 23iper gweimaf in bie SStufi geBtfien unb flarBen. $5et ber erflen SauBe fefcte man gleid) nad) bem feiten Stifte ben ie QEingeweibe geigten Bei 6eiben bie Spuren einer frifdjen <£nt3Ünbung. Q3ef ber nid)t gekröpften SauBe war ber größte S()eil bei 33ruf?fIeifd)eS , in welches bie 23iper geBiflfen Oatte, mißfar6ig/ (otfer unb Bereits 5er* fefct. %>ei ber gekröpften SauBe fanb ftd) bat gleifd) um bie SSunbe an ber Söruft vollkommen gefunb; nur einige mißfarBige filecten waten 51t Bemerken. 7) 2lm 8. SftovemBer ließ man einen mittelgroßen £unb von 3 Pipern/ bie votfyt fel)r gereift worben waren, 3 mal von jeber in ben <5d)enta Beißen. Sret Minuten nad) bem etften QMfie fe&te man bie ©augpumpe auf unb erhielt |Te 15 Minuten in i&rer Sage. 2>ann nal)m man fie aB, fcf>tutt Qaut unb SellgeweBe/ fo mit ei ftd> unter bem <5d)röpffopfe Befunben fyatte, Bis auf bie SttuSfeltt aus unb fe&te nun bie $)umpe wieber auf bie frifd)e SBunbe unb ließ fte 15 Minuten wirfen. ^Darauf wufd) man bie 2Bun&e, entfernte nod) etwa* mißfarBtgeS SellgeweBe/ vereinigte bie SÖunbrdnber unb lieft ben Jpunb geljen. QEr Befanb ftd) wol)l/ unb entlief nad) wei ©tunben bem 2£dd)ter mit großer <5d)nelltgfeit. 8) (Sine junge SauBe würbe von einer ffarfen unb gereigten 23iper in bie Sörufi geBifien. Wan fe&te fdjneH bie Säugpumpe auf, woburc^ 2 gelBfidje tropfen ausgefogen würben / benen eine geringe 126 ©drangen. Sftenge bunfel gefdröten QMutem folgte. 9?acf> 15 Minuten nar)m man bte $)umpe a6/ unb bie mißfarbigen Stellen um bie f leine 2ßunbe würben auSgefdmitten. £>a ftcf; «6er boef) fcljon eine 33ranb* bfafe gebilbet Ijatte, fo würbe biefe weggefefjafft unb bie 93umpe abermals 10 Limiten lang aufgefegt. £>ann würbe etwas weniges verborbeneS §leifcr), ober etgentlid) einige i leine QMutabern mit bem Keffer weggenommen unb es freute ftd) nun Uin SSergiftung^ufaU Wieber ein. £>aS %f)iev blieb gefunb. ©oweit 93am/S 23erfucr)e. 97act) $>rofejTor Effenbergs Q3ericr)te ift in 2(egvpten unb ©i;rien baS <©cr)röpfen ebenfalls in ©ebraucr). Seber tragt in ben ©egenben, wo |Ict) giftige ©erlangen aufhalten/ einen ©cr)rö>ffopf bei jtcr). 2>er ©djlangenbtn wirb auf ber ©teile ftarf fearifkirt (geriet) unb burcr) augenblicklichem ©Kröpfen vom ©ifte gereinigt. £>icfeS 2>erfar)ren gilt bei ir)nen für untruglicr) unb jte machen eS auf eine fer)r einfache, von 2(lterS r)er ubltdje Seife. £)er orientaltfcr)e ©djröpffopf ift ndmlid) eine ror) bereitete Jjornfpifee, oben mit einem f leinen 2ocr)e verfer)n, woburd) bie £uft mit bem Sftunbe auSgefogen wirb, wdr)renb man auf ber 3ungenfpi£e ein ©tücfdjen Seber bereit r)dlt, um bafielbe tamit p verfließen. 2>iefe unb dr)nuct)e Erfahrungen finbet man in folgenbem £©erfcf)en gefammelt: „feuern, einfachem 23erfar)ren, vergiftete ÖBunben unfcr)dblict) ju machen, üueblinburg. S5afie. 1828. $>rei$ 8 ©rofcfjen." lieber bie 2fnwenbung oer ©djtöpfföpfe gegen ©cljlangenbifj fyat (Elarfe in ben Trans, med. and phys. Soc. Calcutta, vol. 10. (London medical and physical Journ. Decbr. 1830.) golgenbeS vom 18. &ebr. 1828 mitgeteilt: „freute borgen würbe tcr) um 3 Ur)r ju einem von einer Klange gebifTenen 9ttenfcf)en ger)olt. 211$ icr) $u tr)m fam, bet merfte id) an ir)m bie gewöhnlichen Sufdlle, bie auf ©djlangenbüj folgen, ndmlicr) Betäubung, Unerregbarfeit, mur)fcligeS 2ltr)emr)olen, einen fleinen, gefefnvinben, faft unfufjlbaren $)ulS, im ®eftcr)t ben 2fu$brucf großer Q3edngftigung unb ©cr)mer$eS, unb ein beftdnbigeS SÖeftreben aus bem 93?unbe einen flaumigen ©djleim auSautreiben. Er war burdjauS unfdr)ig artifulirtc %6ne hervorzubringen, jefgte aber , wenn man ir)n rüttelte , einige ©puren von ^ewußtfein." „s$ei ber tlnterfucr)ung fanb icr) bie SBunbe, burcr) welche ba$ ©ift eingebrungen war, in ber Biegung bei testen Innern, etwas unter ber gabelförmigen ©paltung ber großen ^autvene. 2>afelb(t allgemeines, ©ift. ©ecjenmittel. 127 war eine Heine £rljöl)ung von blafferer $arbe , a\ß bie umgebenbe Jpaut, entftanben, We fid) gang fo ausnahm, als 06 (Tel) ein @plit< tev von $annen(joft Darunter fcefrinbe. 5>ie benachbarten "Sfjeile was ren 2 6iö 3 Soll weit nad) allen 9?icbtungen ftraff unb fd)meräf)aft, unb in baS SeilQewbc fyatte fid) reid)Hd)c Stymplje ergoffen." „Qa id) bie Sffiirfung einet 9teismittel$ verfud;en wollte, fo wanbte id) Liquor ammoniae an; id) rifcte bieSÖunbe inber2(rt, bafj id), ol)ne biß nnter bie J?autbebectung etngufdmeiben , biefeibe voll* fommen öffnete; etwaß ober bem Ellenbogen würbe ein 23crbanb angelegt, unb alöbann verfugte id) bem Traufen gum gweitenmale eine ®abe Ammonium beizubringen, jeboeb, wie baß erflemal, o&ne Erfolg, ba bie fuc^te alfo mittelft beß gewöf)nlicl)eii ^djrSpfapparatS ben i'uftbrud von ber SÖunbe gu entfernen, unb bebeefte, wenn man einige furge Unterbrechungen abrechnet, bie SSunbe ungefähr i§ 0tunben lang mit einem a$ troef ene ©Kröpfen (benn eß würbe nur fer)r wenig QMut auSgefogen) würbe nun unterlaffen , unb , wiewohl anfangs mit bei trdc^tlid)er ©djmierigfeit, Liquor ammoniae eingegeben. Um 6\lf)t tonnte ber Äranfe wieber auf ben Säßen ftefjen, unb fürs barauf einige ©rfjritte ge&en. Um 10 U&r war baß ©eföftl, als ob iljm bie Stefye gugefcfjnürt würbe, verfd)wunben, aber bie Neigung gum ©djlafe nod) immer fe&r groß; feine Sunge war mit einem bieten, mifcn $efge befegt, unb fein 2ftr)em f)Me einen eigentümlich wit 128 ©c^lcmcjen. berUc^ett ©erud). 2B4l)renb ber z» vorOerge&enben ©tunben war jebe §al6e ober | ^tunbe einmal eine ©a6e von 25 fcis 30 ©ran Liquor ammoniae eingegeben worben. ©er SSerüanb war nocf) nidjt a6genommen unb man gemattete bem^ranfen, auf befTen S&itte, su baben. Um 3 U&r SftadjmittagS tonnte er nod) nidjt beutud) fpre* ie SRuttbW&le ein wenig gereift; fnbejj fonnte ber $ranfe SBafter oljne ©djwterigfett verfdjfucfen." „Um 6 Ufjr beS 9?ad)mittagS , 20 etunben nadj bem Bifle, unb i5nad) ber2lnfunft beS ßranfen in meiner SBofjnung, jeigte fid) noc& immer <8d)laftrunftml)ett , ein fd>wereS mattet 2lnfej)n um bie 2(ugen f)ev unb Störung ber ^inbe^aut, wie Bei einer 9)erfon, bie ftd) aus bem Sufanbe ber Srunfenfjeit erholt. Sie ©ef)fraft war ungemein gefdjwacfjt, allein außer biefem Umflanbe unb (Sdjmers in ber 9?ad)&arfc§aft beS BifieS unb an anbern feilen beS 2lrmeS, bie von bem erjl furj vorder a&genommenen 23er6anbe jur Sftitlei* benl)eit gesogen worben waren/ war feine golge beS BifleS mel)r $u fcemerfem Sine a&föfjrenbe ^Ir^nei würbe verorbnet unb ic^ erlaubte hierauf bem ^ranfen nad) feinem £aufe gurücf$ufel)ren." ,/#m 19. 2lfcenbS tarn ber Traufe gan& frei von <&d)n)inbel unb anbern Solgen beS BifieS nad) einem langen unb erqutcfenbeti ©djlafe aurtief. 2>a bie a&füOrenbe lix^nei nid)t geholfen ijatte, fo würben so ©ran Salappenpulver, unb $war mit gutem Erfolge, gege&en." „<§innreid)e S&eorettfer würben ö6er ben gegenwärtigen $all mancherlei Betrachtungen aufteilen; id) meinet S^eils Begnüge nudj n&er bamit, baS $&atfad)lidj)e befielDen für ben praftifdjen <£l)irun gen au fdjilbern, ba ber ©runb/ von welkem ber Erfolg biefeS 23eri fa&renS aB&dngt, bereite von £>r. Barn; tyinreicOenb Beleuchtet wor* ben ift." //Offenbar mvben bie Verrichtungen ber 2e&enStl)dtigfeit burd? bat in ben Organismus eingebrungene ©ift Beinahe aufgel)o&en, unb es laßt ftd) woljl md)t Beaweifeln, boß burd) bie angewenbeten Witt tel bie fernere Sinfaugung beS ©tfteS ver&mbert unb ber tränte wa§rfd)etnlid) am 2eben erhalten würbe. Sie 0&erfldd)lid[)feit bet SSunbe war o&ne 3weifel ein feljr günfligerUmfianb; ü&rigenS bürfte biefer Sali wo&l fe&r för bie allgemeine Sffiirffamfeit ber ©c&t6pf* föpfe gegen @d)(angen&iß fpred)en." 3d) l)a&e bie Behauptung gelefett/ baß Montana bei feinen 23erfud)en bat ©Kröpfen e&er fdjäbtid) als nü&lid) Befunben &aBe ; muß jebod) barauf erwiebern, ba§ id) nfc&t giauB*/ ba$ Jontana ÄHgemeineö. @ift. ©egenmittcl. 129 ben <5cf;ri$pff opf verfudjt ()at. SSwtt er fagt, er r)abe bie Sffiunbe fearifkirt (ital. scarificare, frattj. scarifier), tgfiä ftcf) aflerbingä burdj „fcOröpfen" ü&erfefcen laßt, fo meint er wo&t bloß, beiß er fte geriet f)töt, um QMut (jerooraulocfen. 7) &*$*». ©er 2U£ffetn ifc ein ^DZtttef , tveld)et, auf MeSßunbe ge* 6rad)t, bat @ift ftcOer aerßört, wenn er ndmlid) bafielbe wirf lief) erreicht; bat teuere ifc aber, wenn bie Sßunbe aus a$ (^ C ö r) c i fe n. ©ollte man @elegenr}eit r)aben, fogletcfc glur)enbe$ (£ifen am guwenben, fo wirb biet gute ©tenfle tljun, unb man uerfar)re fol* genbermaßen : 2D?an ne^me ein fein augefpi|te$ Qüifen, je drjnltdjer an ©iefe unb $orm bem aum6l. 21 ed)tet Baumöl iß bavan au erf ennen , ba^ et fcr)on hei einet Temperatur unter yfyn @rab Reaum. förnig unb öürndlig fe(! wirb, ba^ et gerucf)(o$ i|t, nnb einen gana milben, rein^ fettigen ©efe^maef §at 9 130 ©drangen. tcfet6e au$gefcf)nitten ober gekröpft worben , fo tß e$ fefjr bienlid), biefelbe mit (Eftlormaffer au^uwafeben, weil baburd) jebew falls bem Brcmbe vorgebeugt wirb, unb bie SÖunbe, or)ne bösartig ju werben , Ijeilt* 3?od) ermahne i<$) Ijter ber fpantfdjen Stiegen; weil (Ter) mancher verfugt füfjlen fönnte, btefelben auf bte SSunbe $u bringen. Sftacr) gontanaS 23erfud)en fc^aben fte offenbar. Zmmoniat in bte SBunbe au reiben, Ijilft ntcbtS. lim dnbe unferer Betrachtungen über @ift unb ©egengtft, motten mir nun noer) einige SBorte über bie von bm alten Römern oft genannten $tt a r f e r unb Q) f \) l l e r fpredjen. (Sie flanben betbe im Stufe, (Schlangen befcfjmören unb Schlangenbiß Ijeilen gu können. Ob fte wirf lief) , außer bem 2(uSfaugen ber SÖunben, gute Mittel ge* fannt r)aben, ober ob fte t&ren 9lur)m nur ber Unmifienljett unb £eid)tglaubtgftit ber 2llten verbanfen, laßt fiel) jefct mcf)t meljr ent* fcr)etben. i) $>ie Sttarfer, tn Sttittelitalien woljnljaft, berüchtigt als ©iftmifcljer, SSeiffager, Sauberer unb te 5)fi;neC/ ein afrffanffdjeS 23otf, waren ate <5d)faw gen&efcf)tt)örer unb roeejen ifyvevSunfi, ben ^cfjlangen&tß, x>ov$Qlid) burd) 2taöfaa,en , su fyeilen, nod) bevfymtev. Sollten (te »ieüeity tie Äunfc, burd) eine 2itt t>on ©cfyröpffäpfen bie SBunbe au^ufaw gen , tt)efd)e (£l)ren&era, Ui ben Q3ett)oI)nern 2(egi;ptcnö unb oct) wir wollen un$ au$ ben 2ttten feibft übet fte Belehren faflen : (EeffuS/ ber e6en feine großen Q3egrijfe sonorer 8\mftf)c$t, fagt 5, 27 sect. 3 : Neque hercule scientiam praeeipuam habent hi, qui Psylli nominantur, sed audaciam usu ipso confirmatam, nam venenum serpentis non gustu, sed in vulnere nocet. Ergo quisquis exem- plum Psylli secutus id vulnus exsuxerit , et ipse tutus erit , et tutum hominem praestabit. Sed ante debebit attendere , ne quod in gingivis palatove, aliave parte oris, ulcus habeat. ßucanuS fagt 9, 891 : Gens unica terras Incolit, a saevo serpentum innoxia morsu, Marmaridae Psylli: par Hngua potentibus herbis: Ipse cruor tutus, nullumque admittere virus, Vel cantu cessante, potest. natura locorum Jussit, ut immunes misti serpentibus essent, Profuit in mediis sedem posuisse venenis. Pax illis cum morte data est. fiducia tanla est. Sanguinis : in terram parvus cum deeidit infans, Ne qua sit externae Veneris mistura timentes, 9 * 132 ©drangen. 2(%meme$* Letificä dubios explorant asplde partus. Utque Jovis volucer, calido cum protulit ovo Implumes natos , solis convertit ad ortus : Qui potuere pati radios, et lumine recto Sustinuere diem, coeli servantur in usus; Qui Phoebo cessere , jacent : sie pignora gentis Psyllus habet, si quis tactos non horruit angues, Si quis donatis lusit serpentibus infans. Nee solum gens illa suä contenta salute, Excubat hospitibus, contraque nocentia monstra Psyllus adest populis. Qui tunc Romana secutus Signa , simul jussit statui tentoria duetor, Primum quas valli spatium comprendit arenas Expurgat cantu, verbisque fugantibus angues. Ultima castrorum medicatus cireuit ignis. Sic nox tuta viris. at si quis peste diurnä Fata trahit, tunc sunt magicae miracula gentis, Psyllorumque ingens et rapti pugna veneni. Nam primum taeta praesignat membra salivä, Quae cohibet virus, retinetque in vulnere pestem. Plurima tum volvit spumanti carmina linguä Murmure continuo, nee dat suspiria cursus Vulneris, aut minimum patiuntur fata tacere. Saepe quidem pestis nigris inserta medullis Excantata fugit: sed si quod tardius audit Virus , et elicitum jussumque exire repugnat ; Tunc superineumbens pallentia vulnera lambit, Ore venena trahens, et siccat dentibus artus, Extractamque tenens gelido de corpore mortem Exspuit: et cujus morsus superaverit anguis Jam promtum Psyllis vel gustu nosse veneni. SMefd&ett uno noefj einige anbete 2fnga6ett ö6er bie $fi;tfw fmbet man Ux QMtatitf H. N. 7, 2. 8, 38. 21, 45. 25, 76. 28, 6. BuetonftiS Aug. 17. 9)ttfctan«$ 10. 2U\mui Hist. anim. 1, 57. t6, 27 uttf> 28. 3$tttatf)tun$ ber einzelnen beutfdjen unb ber mcrfiüurbiß^ett au§länbifd)ett ©^langem etpe ®attutiQt Vipera, £)ttlV+ (SSipet.) i ©er Äopf ifJ auffaTIenb 6rettct aB ber Jpate ; bte öberfiefer keine jtnb fel)r furj unb tragen nur ^o^fe ©tft^d^ne; bie^upiHe UU bet einen fenf rechten ©pa(t; fyinter ben SftafentöcOern flehen feine (Gruben; ber Q3auc^ Ijat breite <5d)tlber; ber <&wfcf)(anb verbreitete ©iftfdjlange, welche gett)öl)ttKd) unter ben Sftamen: itreusotter, Ott ter, Zbbev, Sftatter, europdifc^e Gatter, S&ranbotter, getterotter, ^upferfcfylange, 23iper, Coluber Berus , Coluber Chersea (chersaea), Vipera Berus, Yipera Chersea, Pelias Berus vorkommt. SBa$ ben (ateimfd)en tarnen betrifft, fo fyabe id) biefer ©djfange au$ bem ©runbe einen neuen (V. torva) beilegen muffen, voeü id) nidjt m$te, njetdjer (inne'ifcfyen Benennung tef; folgen fotfte. SHnne'S Coluber Berus tft offenbar eine Sßifcfjung von ber ^reujotter unb ber Yipera Redi; unb, Witt man bie <§areibuncj t>er Äreujotter. 3cf) muß gerbet bte Q3emerfung voranfd)icf en , ba§ id) fte nur fo betreibe, wie id) fte felbft gefeljen I)abe. ?&er fte nad) Q5ü* d)ern betreiben wollte, beffen £>efd)retbung mürbe bejto falfdjer werben, je mefyr Q3ac^cr er babet vergliche. £>ocf) !ann id) ^tec 2 Q3üdjer anführen, in melden wemgffenS bat erwad)fene SSSetbdjen fe&r richtig betrieben i|t, ndmltd): „SSagner'S Erfahrungen über ben £>iß ber gemeinen öttter," unb „Q3ranbt unb SKafceburg, &et treue 3>arftellung ber Sfjiere, meiere in ber 2(r5neimittelle$re in 93etrad)t fommen." S)ie vielen tarnen, weldje bat $I)ier fü&rt, unb bie vielen nad) ben verfd)iebnen Serben von ben (SdjriftfMern aufgeführten Spielt arten, Ratten mir ei fdjon Idngft wa&rfdjeinlid) gemacht, bafj Obet fdjledjt unb 2llter bei ber Äreujotter in biefer £mftd)t befttmmte Söerdnberungen bebingen möchten. 2>a ic^ aber hierüber nirgenbS Zukunft ftnben fonnte, fo mußte id) eine feljr große 2ut5af)l frifdjer Eremplare verfdjiebnen 2l(terS unb @efd)led)t$ au verfd)iebnen 3al)* reSjeiten vergleichen, um aufs Steine &u kommen. ©o fyabe id) benn bie allmdlig \ld) entwicfelnben Sarbenverdw berungen aufgefunben, mobei id) nur barauf aufmerffam machen will , ba§ fte nur nad) unb nad) gan$ unmerflid) in bie verriebenen Sarben übergefjen, welche 23erdnberung allerbingS burd) bie vielen Lautungen erleichtert wirb, of)ne ba§ jebod) nad) jeber Jpdutung eine aujfallcnbe ftarbenverdnberung einträte, aufgenommen ba$ nad) if)t bie Farben immer weit (jeder ftnb unb ftd) bis $ur nad)fien wieber verbüflern. 3e wafierf)eller bie abgeftreifte Oberhaut ift, je weniger auffallenb ift bie ber Lautung folgenbe 23erdnberung ; je büjtrer unb unburd)ftd)ttger aber Die abgeseifte Jpaut , je geller erfcl)eint bann bie garbe beS Körpers. Äreujotter* 135 2fadj barauf muß iä) aufmertTam machen, ba$ man nie 2 Kreuzottern von bemfelben ®efcf)lecl)t unb Zltev fmbet, bte ganz genau biefelbe 3eicf;nung unb $arbe fetten. <£>u$ beurfunbet aber feine verfetyiebenen 2(rten, fonbern icf) r)abe tiefe Q3emerhing felbß an ben @efd)tw[fern berfelben «Jpetfe allgemein beffdttgt gefunben, ba icf) ©elcgenljeit r)atte, übet 60 bei mir in ber ®efangenfcf)aft ge* Oecfte Sunge $u vergleichen. <£ben fo finben ficr) an ben Kopffdjup* pen ber ©efdjroifter berfelben Jjetfe oft bebeutenbe 23erfcbiebenr)eiten. 3m Pilgern einen kommen jeber Kreuzotter, von tveldjem 2Clter ober ©efdjlecljt fie fei , fofgenbe Kennzeichen zu : Ueber bem 2(uge fler)t ein bafielbe von oben ganz becfenbeS (Sdjilb (2fugenbraunfd)i[b) , übrigens ift bat 2(uge von deinen glat* ten fe $arbe beS $Rännd)enS bleibt fid) von frür)efler Sugenb hii tn'S r)öd)|te 2llter faft gleich : bie ©runbfarbe bei ganzen Oben förperS ifi namlid) SBeiß (mefjr ober weniger in'S Silberfarbne ober, vorzüglich bei jungen, in'S hellbraune fallenb). £)ie auf biet fer ©runbfarbe angebraebte bunfle Scicbnung (bie befd)tiebnen 2inien auf bem Kopfe, ber Stöcfen^i^aljlreif unb bie an beffen Q3ud)ten f!er)enben runblid)en Seitenflecf en) finb fcf)Warz. 2(m Q3aucr)e f)evtfd)t fd)warze Sarbe vor. ©te garbe beS SetbdjenS bagegen änbert mit zuner)menbem Tlltev bebeutenb ab , unb zwar folgenbermaßen : , 5MS zum &$*** 136 ©erlangen. SBtnter ift bie ©runbfarbe beS OberfärperS blafgrau ober bhßv&tfy Iid)grau; bie Setcfynung balb (jeder balb bunfler braun. — 3m awei* ten, britten unb uferten 3al)re wirb baS %fyev am fdjßnften; bie ©runbfarbe beS OberftrperS t|t fc^ön Oellrotfjbraun ; bte Segnung fcOän bunf elrottybraun ; suwetlen ber bunfelrotfjbraune 3i^a?ftretf mit ©ilbergrau $u betben leiten eingefaßt. — 93iS bat %f)iev er* warfen ift unb bis es anfangt 5U altern , bleibt bie braune (Srunb* färbe, wirb aber nad) unb nad) matten fallt mer)r unb meljr, guerjl am Äopfe, in'S @raue, unb geljt enblid) tm 2llter in ein fcOmufci* geS <35rau (ober ©runltcfygrau) über, wobei aud) bie Segnung fc&muktg fdjwarabraun wirb. — %e fdjöner rotbraun ber ObttHtt per beS S©etbcf)enS gesegnet ift, je mefjr l)errfd?t and) auf bem gam Sen Unterförper SKotfyt ober ©elbbraun vor; je bu|trer graulich a6ec ber öbcrftrper, je meljr fjerrfcljt auf bem Unterkörper bU fc&warse Sarbe vor. Stoß außer bem genannten $arbenunterfd)tebe bie Sttdnncfjen and) einen längeren unb Meieren ©cfjwans Oaben, als bie SSeibcOen, baß biefe bagegen eine beträchtlichere £dnge unb ©fefe erreichen/ wer* ben Mit weitet unten feljen. 3^|t betrauten wir nodj bie garben genauer: 1) Sarbe ber Sftdnnc&en. garbe eines erwadjfenen, 2 §uß l Soll langen Siftanw djenS: ©runbfarbe beS ÄopfeS, beS ganzen Körpers unb ©d)waw 5eS (bie $5audj* unb ©d)Wan5fd)tlber ausgenommen), »etfj, in'S ©raue fpielenb. 2(uf bem Cberfopfe ifl ber 9taum awifc&en ben 2(ugen bis 5ur ©djnau^enfpt^e fjin ffarf mit ©djwara gemixt. 2(uf jebem Hinterr)auptSfd)ilbe entjteljt ein fcfywarser über l Sinie breiter ©trief; , welcher nad) hinten / auswärts gebogen, biß gegen bie<&eite beS dußerffen Hinterkopfes lauft, ©iefe beiben ©triebe büben ein nad) f)inten erweitertes )(. 3?al)e an ber 2lufTenfeite (tontaven <§eite) jebeS biefer 2 (Striche/ flefyt nod) ein dljnlidjer faum Ijalb fo fanger (ber bei vielen anbern QEremplaren unbeutlid) i(t). 33on je* bem 2(uge lauft bis gum anfange beS ^alfeS an ber ^opffeite ^in ein geraber, fd;war$er, 1 £inte breiter ©trid). Oben auf bem S^int terfopfe, fur$ vor bem anfange beS JpalfeS, beginnt eine fcljmarae Bitbatlinie, bie ofjne Unterbrechung (bei anbern <£remplaren auwei* len mit fefjr geringen Unterbrechungen) über bie Jpör)c beS SvttcfenS bis 5um @cf;watt5enbe lauft, unb aus großen, fc^tef viereckigen, eit tnnben ober ruuben Slecfen befielt, welche burc^ fur^e, meiß breite ßreuäotfer, 131 fd)iefe Sinken mit efnanber ver&unben flnb. 2(n jeber &eite ffel)f, öleicfjfam aß gortfefcung bei von bem 2(uge naef) bem «^»alfe laufen* ben <5trid)e$ , eine ffoity fc^iDnrsec gfeefen , bie kleiner ali bie glef* ten bet 3mcira gefdumt, viele aud) nod) fd)warg 6efpri£t. £ie Q3aud)fc0tlber unb <§d)wangfcl)tlber fmb fcfjwarg, etwai in'i QMdultd)e faHenb, aufreiben ©eiten, am Jpalfe and) in bet %}litte , meljr ober weniger weiß geflecf t. ©er freie Jjinterranb ber SSaucljfcljilber Ijat einen fdjmalen burcf?ftcl)tigen (Saum. ©ie foe&en 6efd)rie6ene gar&e ber 93?dnncf)en ifi burdjauä bie allgemeine. (Geringe 2l6wctd)ungett fommen jebod) jebeSmat vor: fo g. QX ift bei bem einen bie fdjwarge Seidjnung bei 0(>erfr5rper$ breiter, bei anbern ifi fie (g. 03. ber Bifyat) fcfmtalcr; bei ben eine» ift ber Q3auc5 faft gang fcljwarg, fcei anbern ift er fldrfer mit 2Beiß rdunlicf)weiß; bei man* cfjen i\i fie, gumal vor ber Lautung , mefjr grau ali a,rautt)eiß unb folcfje ^remplare feljen alten SBei&cfyen dljulicl). gar&e eines e6en aui bem (Sie frieeftenben Sftann* c^enö: ©runbfar&e be$ gangen 06er!örper^ Ijell bläülid) grau&raun; Setdjnung fcljwarg; Sippen wetßlid), mit fd)wargen gfeefen, e&enfo bie 3?afe. Unterfinnlabe gel<d) weiß, mit bunf leren glecfen; Q3aud) fd)wdrglic(j. Sftacljbem ei ftd) furg nacl) ber @e6urt gelautet f)at, geigt ei faft gang bie gar&e ber altem ©runbfar&e bei Obett Htpeti graubraun *wcißltcft; Seic^nung fd)warg; Sippen weiß, fdjwarj ober bunfrlbraun gefledt; Unterfinnlabe fcrdunlid) ,' weiß , Braun ge* fletft; Qkucf) unb llnterfeite bei ©Zwanges fcfjwarg, olaßbrdunlid)* weiß befprifct, am meiflen nac^ bem $opfe unb ber ©c^wangfpi|e gu. 2>ie jungen 9^dnncl)en berfel6en ^»eefe geigen immer Söerfc^ie< bereiten in ber$dr6ung unb Seic^nung/ jeboef; ftnb biefe gu un&e* beutenb, atj$ baß fie einet Q3efc|)ret6ung wegwaren. (£m allgemeiner görbenunterfc^ieb gwifcl)en 93?dnnc^en unb 5Bei6cf;en geigt (it§ auc^ am ?(uge. Q3eim 9^dnnc^en ift ndmlid) bie feuerrot^e %tii unten fcljwarg ober boc^ fiatl mit ©cfjwarg gemixt. 138 ©^langem Sc btmHet fdjroara bie Segnung be$ OberfSrperS, unb je ffarfec biefelbe ausgebreitet i|t, je mer)r pflegt aud) baö ©d)tt)arä in ber 3rte vorauljerrfdjen , fo baß auroeilen tfjre ganse untere Jpälfte fd)ioarä tjt. ©djon bei ganj jungen SRanndjen ifi bie 3ri$ unten fcbroarj unb beren ubrtge garbe weit bunfelrotljer eilt bei ben jungen $8eibt d)en. £>iefe bunfelrotlje %ti$, nebft ben febroarä gefleckten weiften Sippen g<6t ben jungen 9#ännc0en ein toeit bror)enbere$ 2inferm/ al$ ben jungen SIBeibdjen. <£in r)dufüger Sarbenunterfdjteb jeigt ftd) ferner nod) an ber Unterfeite ber aud)fcbilbe$ (ber <5eite nad) bem Slöcfen be$ ^Ijiereä $u) ein fc^tvarjer, tt>eißbraun eingefaßter ftlccf, tuoburd) auf jeber Sbaufyfeite eine Slecfenretfye entfielt, lind) auf ber Glitte ber Q3audjfcbüber näheren ftd) a!)nud)e fc^njar^c gierten bem Jpinterranbe. SDies iff ungefdfjr bie garbe aller gan$ alten 2Betbd)cn. £>alb ift bei ifjnen bie ®runbfarbe beä Oberkörper* bunter, balb geller grau ober graubraun, feiten grünlichgrau. 5>ie 3?idjnung beäOber* Hxpetö balb geller, balb bunfler fdjrodraltcbbrnun / jumeilen ganj febtoar^, roaä aber auf bem büßern ©runbe weit weniger abftidjt, aU auf bem weißen ®runbe ber ffiannfyen. fftid)t gan$ alte 2Beibd;en f)aben nie eine fdjroa^e Sefdjnung auf bem Oberkörper. b) garbe etneä ermadjfenen, aber nodj nidjt alten $8eibi d)en$ von l $uß 11 J Soll Sdnge: ©runbfarbe be$ Siücfenö gelb* braun , an ben leiten bunf ler braun ; ©runbfarbe be$ OberfopfeS unb öberljalfeä brdunlidjgrau ; Seidjnung beä CberWrperö bunfel jimmtbraun; bic Slecfenreifje $u jeber <&eite ber 3tfjAflinie faum $reu$otter. 139 bemerfbar. Oberlippe unb Unterfinnfabe weift, gelbbraun gefletft. Unterste weißlieb, gelbbraun unb fc^tvara gefpHcfeft; S^aud) fdjwarj, aber gelbbraun, vorauglicb an Den leiten, getüpfelt. <§cbwanj unten fcbwdralicb unb rotbraun/ nacb ber (Bpifee ju braungelb fem marmorirt. Zuweilen ftnbet man erwadjfene 3Set6d)en, bie im ©an^en btefetDe §arbe fta6en/ bei benen jebod) bie ©runbfarbe beß SHücfenä $u beiben Letten beß Sifyar'ffreifn feljr febön bräunlich *ftlbergrau ift. ©o(cf>e (tnb ttorjüglicb fcf)ön. Q^ei erwaebfenen, aber nod) niebt alten SfBeibeben fyaben oft bte £örperfeiten einen fammtartigen ©lanj. liefen frönen ®lanj ftnbet man aud) auweilen an erwaebfenen 93?dnncben. c) §arbe einen jungen SBetbdjenn *on l Sujj Sdnge: ©runbfarbe bei ganzen Oberkörpern febön rjellrotbbraun ; Seiebnung fd)ön bunfelsimmtbraun. Sippen unb Unterfinnlabe wetßlid), rotr)* braun gefleeft. ©er ganje Q3aucb unb Unterfcbwan$ rotbraun unb fcbwdralicb gemifebt. Suweilen ijt aueb in biefem 2ttter ber SKücfen px haben leiten beß Sifyafftreifn filbergrau; baß Uebrige aber wie eben befebrieben. 3n biefem Zitev ftetyt baß %f)ietd)en wtrflieb wunberfebön aun, unb wenn nicbtfeinbunfelfeuerrotr)bli£enben2(ugeanbiebror;enbe@e* fafjr erinnerte, fo fönnte man ftcb ieiebt verfugt füllen, eß ju lieben. Slreujotterweibcben bie^eß Altern unb erwaebfene, beren »Oaupt* färbe ebenfalls nodj braun ift, werben mit bem Sftamen „geuerotter" belegt, unb eben biefeß Sftamenn wegen, obgleich fte nic^t gefdr)rlic()ec finb, ain anbre, am meijlen gefurebtet. d) garbe einen eben auß bem<£ie frieebenben $Qeibi djenn: ®runbfarbe beß Oberkörpern matt graubraun; 3eid)nung bunf el graubraun. Sippen unb Sftafe blaßgelb , mit etwaß bunfelen ©cbuppenrdnbern. Unterfinnlabe weißlieb unb brdunlfd) gefleeft; Unterkam febon meljr mit @d)war$ gemifebt; 33aueb fcbwdralicb, mit breitem, wajTerfarbnem «^interranbe ber Silber ; ©cbwanjfpi&e unten gelb. Sftacb ber furj auf bie ©eburt folgenben Lautung r)at baß S83eibd)en foigenbe ftarbe : ©rnnbfarbe beß Oberkörpern f)ell d)ot olatt braun ; Seicbnung fd)ön bunfel purpurbraun ; Oberlippe unb Sftafe blaßgelb, mit etwaß bunfeln ^cbilbrdnbern ; Unterlippe gelbltcbweiß, braun geflecft. SSaud) fcbwarjbrdunlicb mit ^taljlglans. Oberfön per mit ©ammtgians. 140 ©^langen. Qie 2fugett junger SBeifccfjett fTnb 6fng feuergefD; fpdterfyin werben ftc a&er, tute üei ben $ftdnncf)en, bunfci feuerrot^. (Scfjon 6ef gang jungen SBet&cOen berfetöen J?e unbeutttefj, halb fef)r betulich ; ber 9tucfengir>ff?retf ifi 6a(6 fjefler baib bunfler bvaun, halb bönner, halb bitfer. (Soviel von ben Soften. 3$ mußte ettuö^ umffdnbltd) hei tiefen $5efd)ret6ungen fem, weil biefe von 2ttter unb ®efd)leä)t aht Ijdngenben 23erfd)teben|)etten frä§erl)itt nod) nie fmb heohafytet wor* ben. Um mdjt allgu weitlduftig au fein, fjoOe td), wie ber ßefer fel6|I fd)on 6emer£t fyaben wirb, bie bunkeren ©triebe unb gierten bei Sopfeß, SKncfenS, unb ber leiten bie „Segnung" > unb ben gleid) nuf ben £opf folgenben %f)eil bei Körpers y&bW genannt. $ l c i b u n 9. (©cfyuppen unb ©djjtlber.) Q3ei 2(nga6e ber 3al)t unb gorm ber @cf)uppen unb ©djilber fcer Äreugotter, fenbe tefj bie Q3emerfting voraus, ba^ ftd) an ben* fel&en feine erl)e<d)e 83erfd)iebcnl)eit an verfdjiebenen ^jremplaren geigt/ außer bo^ felfcfJ hei ©efdjwiflern berfel&en S^ede, bie 2(ngal)l fcer Söaudjfdjtlber unb ©djwangfc&ilberpaare, fo wie bie 2fngal)l unb @e|Ialt ber ßopffc&uppen, nnb bie ®e(Ialt ber $opffd)ilber , Ijduftg abweid)U 2>te$ muß man um fo meljr bead)ten, bamit man nid)t etwa in 23erfud)ung fomme, aus biefer unb jener deinen 2l6weid>ung ber $opffd)ilber unb «Schuppen ben ud)t Bekommt ei vorn nod) 2 Ueine (Scfen. hinten an ba$ SBirbelfctyilb letynt ftd) nod) ein $aar ©Silber/ beren jebeS ewaß Heiner ifl als ein 2(ugenbraunfd)ilb unb nad) Ointen fd)ma* (er wirb; fte fyi$en »£tnterl)flupt$fdnlber. ©er üörige JJinterfopf ifl mit Heineren ©d)uppett bebeät, weld)e, wie bie übrigen $opf* <&d)uppen unb ©Silber, hiß sum Anfang ber 3tfä«^^öcfenlinie feinen erhabenen Atel Oaben. 2>ie SKanbfdjilber ber ^innlaben , welche bie Slippen hebetfen, ftnb eefig. 23on benen ber OberHnnlabe (tnb bie 2/ weldje gerabe unter bem 2(uge liegen / von benen ber UnterHnnfabe baß Sine unter bem 2luge liegenbe am größten, lieber ben 9tanbfc§ilbern ber Ober* finnlabe, welche weiter hinten als baß 2(uge liegen / beftnbet ftd) erfl ttod) ein tieineß <§d)tfbc&ett unb bann 3 größere/ eefige, welche ben tarunter liegenben SKanbfdjilbern an ©röße nal)e fommen unb über fcfe ber fd)war$e 2(ugenflreff anlauft. 2tom an ber ©pf&e ber UnterHnnlabe flel)t ein brefecftgeS 142 (Schlangen. ©cfn'lb, bat fogenannte ßippenfc&ifb, ba$ oben ein wenig für bie barfi6er l)tngfeitenbe Sunge au$ge6ucf)tet iß unb an (Stöße etwa nur ben britten ^Oeil bei £KöfTetfc^t(t>cö erreicht. 3u jeoer (Bette bc$ SKüfTelfd)tlbe$ Hegt etn etwa i§ mal fo grof^eö 9?efcenfd)tlb. 93eibe 3?e6enfd)ilber Gerufen ftd) fjinter bem 2tppcnfcf>tlbe. hinter ben Gelben Sfte6enfd)ilbern , nadj bem J?alfe bei ^^tereö gu, liegt ein fpaar faß boppelt größerer, etrunber, etwaä eeftger ©djilber (vor* bere 9iinnenfd)tlber) , an welcfje nad) f)inten k faß fjatö fo f leine, ü&rtgenS dljnficlje , grenzen. S)er ü&rtge ^eü ber Unterfinnlabe ifl mit furnieren, glatten ©d)uppen üebeeft. 2>ie ©djuppen, weldje ben SKücfen fcebeefen, (tnb eiförmig, naefy bem ^opfe gu fcftmaler, nad) bem (Schwange 3U 6reiter, 6iö fte o&en auf bem <&d)wani>e feI6ß eben fo fcreit al$ lang werben. 2(Ue biefe ©puppen f)aben ber Sänge nad) auf iljrcr Witte einen etfyabet mn Siel, Slad) unten gu (an ben leiten bei ^r)terö) werben bie a§ bei ben $reugottern, fowol)l 9J?dnnd)en ali SBeifcdjen, bie 2(njaljt unb ©eßalt ber ©djuppen unb ie 2 .ftmterl)auptfd)ilber verwarfen guweilen mit ben gu* näd)ß ßeljenben ©puppen, woburd) il)r Stanb butyia, wirb, unb jebe$ von iOnen an ®röjje bem 2Öir6elfd)tlbe gleich fommt, ober ei gar übertrifft* ©eltner löfen ßd) bie $inter()auptgf<$tlber in ©puppen auf, fo bajj fte faß gang verfd)wtttben. 3uweilen ßel)t gwtfd)en ben «£interl)aupt$fd)ilbem unb bem 2Bir6elfd)ilbe ein Ueinei (Sc^üppc^en eingeklemmt. Äreuaotter. 143 2) 3roi'fdjen ben 2fugenbraunfd)itbew unb bem 2Birbelfd)Ube Hegen juwetlcn nur 2 ©eftuppefoen, juweifen nur ein$, wo bann baö 2Birbelfd)tlb 5um 'Sbeil ba^ 2(ugenbraunfd)tlb felbft beruht/ autudlen aber auefy 4. QrS fünbet |td) eine fokOe 23erfd;tebenl)eit mitunter an bemfelben QErempfare, fo baj? ei 3. 03. awtfcf)en bem SÖirbelfcfyilbe unb 2lugenbraunfd>i(be iinU 3, recf)tS aber 4 <§cf)üppcf)en f)at. 3) SJoraügficfj fdjwanfenb ift bie 3^/ Sorm unb ©räße ber ©djtfbercOen , welche vorn auf bem Oberfopfe (ünifäen bem Stuftet* fcfnlb einerfetts, unb bem SBirbelfcfytlb unb ben ^ugenbraunfdjtlbern anbrerfettä) liegen. 4) £)te @e|Wt unb 3al)( ber ba$ SÖirbelfdjüb begrenjenben ©cf>tlber unb ©djttbcfjen (©puppen) f)cit auf bie ®effalt bei 5Btrbefc fcf)tlbeö felbft ©nftof. ©töße, nebft Angabe t>et SCnjatyl t>on Saud)fd?ii- bem unb ©djwanafdjttberpaaren. %>ei ben von mir vorgenommenen SCftefiungen , meiere icjj jefct anführen werbe , ift $o(genbe$ $u bemerken: 3$ 0a6e immer naef) £eip$iger $u£ gemeften. Me gemeftenen Äreujottern/ bei benen nic&t bat ©egentljetl angegeben ift, ftnb in l)ieftger 9?dl)e gefangen. Sie Hn^city ber Stibbenpaare fyabe id) nicfjt angegeben , weil id) fte mit ber tfnaaljl ber $8aucf>fd)ilber übereinflimmenb gefunben (jabe. ^9?an wirb ferner au$ ben Reifungen fetbfl erfe&en , ba$ 1) bie 2öei6d)avon ber ©c^wanä 3 Soll 6* Einte. Q3aud)fd)ilbcr 142. ©djwanafdn'lber* paare 39. £)a$ ac^te, nennte unb geinte $)aar ift jebeS fo mit einanber verwarfen/ bafj ftatt ber 3 $>aare/ 8 ganae (Sdjtlber ba fmb. SKannc^em ©anje Sänge 1 guß 10 3ofl 9 Einten. 2>avon ber ©cOwattä 3 Soll 1 Einie. $5aud)fd)tlber 143. ^d)wana* Silberpaare 41. fOfänndjen. ©anae Sänge 1 guß 9 Soll 1 Einie. Savon ber ©cjwanj 2 Sott 7 Sinien. S3a«d)fd;tlber 143. <§d)wanafd)tlber* paare 35. 5ftdnn$en von ©fföortt im Sune&urgifdjen, welcfjeS td) burdj bk ©äte bei 53ergmebicu$ SDr. Stteljlte in (Elauätfjal er* §telt. ©an^e Sänge 1 guß 9 Soll. £>avon ber ©c&wanj 2 Soli 71 Einie. $öaud)fd)ilber 144. <5d)wanaSflber; paare 37. 9D?4nnd)ett von glenS&urg , weld)e$ id) ebenfalls bem SDr. 9D?el)li$ verbanfe. @anae Sdnge 1 guß 8 Sott 9 Miniem Sa* von ber ©djwana 2 Soll 10 Linien. Q3audJSilber 141. <§d)wanafd)tlberpaare 39. SD?ännd)en. ©anae Sänge lguß 83oU 8Einien. Savon ber^c^wanj 3 3oü\ Q3aud)fd)tlber 141. ©d)wanafd)flberpaare 4L 9ttannd)ett. ©anje Sänge 1 guß 8 3oll. 2)avon ber ©djwanj 2 Soll 8 Stnien. 33aud)fd)ilber nur 135. ©cfjwans* Silberpaare 39. Sttänncfjett. ©anae Uno.* 1 guß 3 Soll 9 Sinien. SDavon ber ©c^wana 2 Sott 3 Sinien. ^audtfcOilber 145. ©djwana* Silberpaare 41. £reu$otter. 145 9)idnnd)en. ©anae Sdnge l gufj 3 3off 2 Linien. Qcnon ber ©c^wana 3 Soff. Q3aud)Silber 143, ©djwanaStfber* paare 37. Sttänndjen. ©anae Sänge 8 3off 4 Sinien. $at>on ber ©cfjwana l 3ofl 2j 2mat?on ber ©cfjwana n £Men. $>aud)fd)übev 145. 2)ie brei (erstgenannten 9ftänncf)en ftnb bei mir in ber ©efaw gcnfc^oft geboren/ ba$ k%te einen / bte 6eiben »Orienten 4 SRonat ölt. 2>ie ^djwanaStlberpaare au sä&fett fja&e icf) unterlagen , weil fte au unbeutlicfj waren. SSet&djen son auSgeaeSneter ©röfje. 23on ©d)fie&en. ©eSen* be$ 2>r. S&agner bafell>|t. ©anae Sänge 2 guß 6 Soff. 2)at)on ber ©cfjwana 3 Soff 1 Sinie. Brette beö £interfopfe$ 10J Sinte. breite (2>icfe) be$ £ei6e^ ber Weber Don (Eiern, nocfj von Sprung aufgctrie* Ben tjt, 1 3off. Q3aucOS«oer 146. ecfjwanaStfber* paare 29. SBei&cfjen. ©anae Sänge 2 guß 3 Soff, £)atton ber ©djwana 2 Soff II Sinien. Q3auc^fc^ilber 146. (ScfjwanaSHberpaare 30. S&ei&c&en. ©anae Sänge 2 guß 2 3off. Statton bei ©c^wana 330II § Stnie. 95auc&fcj>Ubcr 144. ©c^wanafcftilberpaare 33. 2Bei6d)en. ©anae Sdnge 2 guß 1 Soff 8| Sinie. Saaon ber ©cfcwana 2 3off 7 Stnien. 93aud)Stfber 149. ©cfjwana* Silberpaare 33. ESei&cfjen. ©anae Sänge 2 guß 1 Soff 8 Sinten. SDavon ber ©c^wana2 3off 8J Sinie. 93aud)Stfoer 150. ©cfjwana* Silberpaare 31. 2Bei6cf>en. ©anae Sdnge 2 guß 1 Soff 6 Sinien. 5)a*on ber ^djwana 2 3off 9 Sintern 93aud)fc()ifber 148. <5d)wana* Silberpaare 34. 3Bei6d)ett. ©anae Sdnge 2 guß 1 3off 2 Sinien. 2>at)on ber (gc^wana 2 3off 8 Sinien. Q5auc^Silber 144. ©cfjwana* Silberpaare 32. SBtihfytt. ©anae Sdnge 2 guß 1 Soff 2 Sinien. 2>at)on ber ©cOwana 2 Soff 9 Sinien, Söauc&Sttber 145. ©c&wana* SiJoerpaare 31. 10 146 ©erlangen. SBef 6d>en. ©an$e 2ditge 2 guß $ Soll, £avon ber ©cfwana 2 Soll 4 Entert. 93audjj"d)Uoer 148. <§djroanaSifbcrpaare 29. S8?ei6d>en. @an$e Sdnge 1 guß 11 Soll 9 State»; 3>avon Der ©c^wans 2 Soll 5| Stme. SöaudjSifber 144. ©cfjroana* Silberpaare 29. 2Bei6#en. ©an$e £dnge 1 gnß 11 3oll 6 2ma*on ber (Seamans 2 Soll 7ßinien. &aud)Stlber 144. on ber ©cfjroans 2 Soll 4 hinten. Q3auc(;fcfttlber 146. <&ana< Silberpaare 31. SBet&djem ©an$e Ednge 1 guß 10 3olf 1 Einte. £>auon ber ^djmang 2 3oll 2 Vitien. $Öaucf)Silber 139. ^Darunter an 2 wrfdjtebenen Stellen ein l)al&e$. ©iefe 2 Ijal&en ftnb mitgeadfjlt. ©djroanafdtflberpaare 31. Sei&djen. ©an^e Ednge 1 gufj 9 Soll 10 Sintern 2>at>on ber ©cfyroana 2 3oll 2£ fitnte. Q3aud)Sitber 146. ©cfyroana* Silberpaare 31. 5Bei6djen. ©an^e Sauge 1 guß 9 Soll 8 Linien, ©avon ber ^cfjroana 2 3ofl 3 Einten. Q3aud)fd)tfber 144. @cl)tt>ana< Silberpaare 31. Sef&djem ©an^e Ednge 1 gu£ 9 Soll 8 fiinien. £>at>on ber (Scftroana 2 3oU 3 Einien. SöaucOSifber 145. &a$ vor* leiste 3?>aucf)Sifb tft in ber Witte geteilt. &ti)\x>at\fc Silberpaare 31. 5Bef6d)en t>on glenSburg. ©anae Ednge 1 guß 5 Soll 5 Einten. £)a»on ber ©djroana 1 Soll lOEinien. Q3aucf)Sifber 141. ^c&roanaSüberpaare 28. Seiten von glen$6urg. ©anae Ednge 1 guß 4 Soll 4 Einten. Savon ber <^d)tt>ana 1 3oll 7 Einien. 95aucf)Sitber 146. ©cfjroanaSifberpaare 28. 2Bef6$en. ©anae Ednge 11 Soll 5 Linien. 5)ar?on ber <&d)Wanb I 3ofl 2§ Einie. Q5atSSifber 144. ©cfwanaSMen paare 31. 3Bef6cf)en. GJanae Ednge 8 Soll 1 Einie. SDauon ber @cf>mans II Linien. S&aucOSifber 148. Äreugotter. 147 2ßeibd)en. ®an$e £dnge 7 soll 9 Linien. £>avon ber (Scfywana 11 Einten. ^3aud^fc^U6er 150. SBeibcOen. ©anse fidnge 7 3oü 8 Linien. £)avon ber ©c&wanj 10 Sitten. Q3aud)fcl)ilber 148. 28eibcf)ett. ©an$e Sancje 7 Soll. £)aoon ber aucOfd)ilber 147. ©fcf)ilber mit bem ?Xlter feineäwegS aunimmt. ♦' 2)te 2Cugen ber Äreuaotter jlnb ganj naef) ber (Seite gerichtet, £)a$ ganje 2(uge (Augapfel) ift unbeweglich; bie Pupille aber, welche , mie bei ber ,£au$fa|r, einen fenfredjten ©palt Gilbet, tfefy ftd) bei vollem <§onne:>fd)eme &u einem fcmm merf liefoen $ii%d)en aufammen, erweis tert fiä) Dagegen im ©unfein außerorbentlid), boefr ift fle audj bann nicfjt gana runb. ©te 3rtä ift fdjön feuerrotlj, bei SOMnncfjen unten fc&wara; fte 6e^dTt bei getrockneten köpfen il)re Jarbe; im SBeingeifl aber wirb fte grau , bie fcfywarae Q^uptüe aber weiß. ©er Sttunb urd); gang ber Sunge; bodj fdjueßt bei völlig gesoffenem SERunbe bie Unterlippe fo btdjt an, ba$ fte, wenn baß %fyiev bie Sunge aufr flrecfen will, erft ein wenig gelüftet werben muß. 2>ie Slibben werben, wenn baß tyiet fTcfj vorwärts bewegt, abwedjfelnb von wdrt$ gertieft unb wieber nad) hinten gehemmt. 2>ie$ fiefjt man fefjon bei aufmerffamer Betrachtung bei Zfyevei. 93?an füfjlt ei auef), wenn mang. 03. bie Otter, um ©efa^r au meiben, erfi mit bem Äopfe burd) ein in einem Q3rete ober einer $appe angebrachte^ 2od) frieden laßt, unb bann fljren nad)folgenben £etb in bie Jpanb nimmt. $3ie bie Zibben ftd) balb vor? balb rücfwdrtö bewegen, Salb feitwdrts f)eben ober nad) innen fettfett , ftefyt man am befielt, 10 * 148 <3d)(angen. wenn man eine vecfjr muntre Otter Gintec bem Äopfe einflemmt «nb ij>r bann fcbnelt ben Söattd) auffdjneibet unb bic Jpaut ahy0ief)t, worauf fi'e fid) nod) lange Ijeftig bewegt. Snnere Steile. £>ie Sunge ift febtvars/ unb enbet mit 2 haarfeinen <5pi%en. &e fann etwa fo weit an$ bem 9#unbe geflrecft werben/ al$ ber $opf be$ $(jiere$ lang ift. SMe 2 feljr fdjmalen Jpdlften be$ 3uw genbetnS Hegen vom <£nbe be$ £opfe$ gerabe naef) fjtnten gerietet unb ftnb bei erwadjfenen (Eremplaren über l 3oll lang. SBSenn bie ■Bunge gan^ eingesogen tfl, fo bemerk man bte ganj vorn in ber Um terünnlabe Hegenbe öeffnung ber Sungenfcbeibe faum. föfctd^ ober oiefer öeffnung Hegt ber Eingang jur ßufttrö^re ; er bilbet.eine (Stimmn^e, bte einen fenfrecfjten fo an ber 2uftrö()re eine Sdng^fpafte/ bind) meiere bte £uft tn bie £ungc fetbft eintritt, ©ie Sunge beginnt gleich hinter bem $opfe, hübet einen einzigen fe&r weiten §ol)len ©aef , beffen SÖdnbe bi$ jur ®et genb, wo baß Jperj Hegt/ blutrot!) unb gegittert ftnb/ bann aber nad) unb nadj in eine gans burdjftdjtige/ fein^dutige QMafe öbergeijn, bie biß $u ben ©ebdrmen vorbringt. 2>a$ ^> e r 5 Hegt bei erwadjfenen GErempfaren ettva 5 bis 6 3ofl von ber (Sdjnauäenfpifce entfernt, ift etwa f 3oH lang unb befielt au$2 großen , putigen 23or!ammertt/ unb QEiner mue^uläfen .^am* mer. €$ ifi in einen ^»er^beutet etngefd)foffen. Söie ßeber beginnt gfeid) hinter bem Qevtfn, unb hübet einen einfachen, hei (£rwad)fenen ober 4 Soll langen Sappen. SMe große, mit grtiner@aHc gefüllte, eirunbe ®affcnbfafe Hegt gtefd) hinter ber Seber , ift aber gan$ von berfelben gefonbert. 2>ie weifte Sbaucbfpeidjelbrüfe Hegt bid)t neben ber ©aüenbfafe unb mönbet ftd)/ gemetnfd)aftftd) mit bem fiebergalfew gang/ fur^ hinter bem 93?agen in ben 2>armfana(. ©ie Heine/ röt()Hd)e, runblid)e $)?ila Hegt am obern <£nbe ber 93au#fpeicf)e(bröfe, Äreujotter* 149 ©ie 2 9?ieren fc«6 6ei (£rwacOfenen gegen 2 Soll lang; jebc lulbet einen giemlid) fcfjmafen Sappen , ber mit triefen gum Zfycii tief eiubringenben £tueretnfd)mtten verfemen <(!. ©ie tinfe liegt mit ity rcmQrnce etwas weniger, als ifjre Sdnge 6etrdgt, vom @d)mange beS Bieres entfernt; bie rechte a6er liegt etwa noeft um ein ©rittljeil weiter vom Zwange entfernt. (Speiferöftre, Zeigen nnö ©armfanal hüben eii nen (jäutigen, \ef)t be\)\\baven Kanal, ber vom SHacftcn fctS gum ©djwangc fauff. ©er Magert unterfeljeibet ftd) oabnrdj von ber ©peiferöOre, bie ofyne Oeffimmtc ©renge in il)n ü&ergeljt, ba$ er inwenbig weit fldrfere SdngSfalten f)at. ©ie in ben Sttagen aufge* nommene Sprung liegt, wenn fte, wie gewöljnlid), aus vergalt* nijjmdjlig großen gieren, 3. 93. SDMufen &effel)t, von ben SfBdnben DeS SDtogenä feitltd) fo umfdriofien , ba$ g. 03. nie bnrin 2 937dufe ne&en einanber liegen, fonbern ba$ fte (jinter einanber 31t liegen fom* men, nnb alfo wann etwa 2 ober 3$)?dufe verfcfriutft werben, 2llleS, was nicr)t in ben 9J?agen gef)t, in ber i&m dljnlicfjen 0peiferö()re warten muß, Iris burd) bie am QEnbe beS SttagenS (Statt ftnbenbe «Öerbfluung ber Sprung unb beren Ue&ergang in ben ©arm $>la$ gum Sftadjräcfen entfielt, ©aS <£nbe beS 3ttagenS Wirb baburd^ 6e* getcfjnet, ba$ fiel) ptöfcltdj ber Kanal fejjr eng gufammengiel)t, fo ba$ an£ bem 93?agen nnr bat fd)on 2(ufgeföffe, guwetlen jebodj and) gange Sftaufepfötdjen unb bergl., in ben ©armfcmal u6ergel)en tan\u Q3alb erweitert ftd) ber ©armfanal wieber unb mad)t, gumal wann er leer tft, viele f leine Krümmungen, 6iS er gegen ben (Schwang \)in wie, ber gerabe wirb unb ftclj ba/ wo jener anfangt, mönbet. $ett fi&ergie&t fel&ft 6ei ben woljwelet&teßen niemals ben gan* gen Körper. £s liegt bavon nur eine Heine Sage vor bem Jpergen, eine große Sage a&er im 93aud)e unter bem ©armfanale. 3m «§er&fle ift biefe $ettlage fer)r bebeutenb ; wdljrenb beS 2BtnterS verminbert fte ]\armfana(3. liefen 2 ©dngen entfpre* djen 2 walzenförmige , elaftifdje Körper, wefdje frei in ben ©djwanj* muiUln Hegen. £)iefe 2 vasenförmigen Körper entfteljen faft am <£nbe beä 0d)wan5e$ unb laufen von ba bi$ $u befien Anfang nad) fcer 93?ünbung beg ©armfrmalS f)in. (Sie ft'nb bei ifjrem Urfprunge junddjft ber &d)wantfpi%e bümt, werben aber allmdfig fajt i§ Linien bief unb bewirken, ba$ ber ©djwanz &e$ 9Didnnd)en$ weit biefer ift, a\$ ber be$ 5Öei6c^en^. 5So ftc fcfjon bte benannte £>iom anfange beS (g^wan^eö entfernt, tljetlt ftd) jebev biefer walzenförmigen Körper in 2 neben einanber fiegenbe, Oofjle, von einer gemein fdjaftltdjen Jpattt umfcfyfojTene , ebenfalls walzenförmige Steile, bie ftd) balb mieber unb zwar 51t einer einzi* gen Jjöftlung vereinen. SÖo bie «fpö^lungen getrennt ft'nb, ift tfjr SmnereS bid)t mit kleinen, garten , runben, flaefyefartigen ^pifec^en fcefefct; wo ftdj bic Jpöfyfung vereinigt, flcljt ein $)aar größerer, fyavs ter, geraber (^tadjeln, wovon ber größte etwa 2 Linien lang t(l. £)ie genannten 2 walzenförmigen Körper fann ba$ ^tf)ier gegen $ 3oö weit nad) feinem Q5aud)e zu au$ bem ©djwanae hervortreten fofTen. Snbem biet gefdjiefyt, fdjfdgt ftdj bie 3nnenfjaut nad) außen um, unb bie (Stacheln werben bafyer ftdjtbar. SMefe 2 Körper fdn'ebt bat 9)?dnnd)en hei ber Paarung in bie SDarmmfinbung be£ SSeibdjenS ein, unb fydft e$ burd) bie ©tackeln fefi. SBenn man ein lebenbeä ober frtfcfj getöbteteS Sttdnndjen mit ber einen S^anb an ber ^djwanzfpifce faßt, mit ber anbern aber «m (Schwänze von hinten nad) vorn fjin brückt, fo fann man ge* wötynfid) jene beiben Körper, weiche fleifd)farb gerötet ftnb, fyervor* bruefen. 2eht bat Silier, fo sieljt et biefe $l)eile, wenn ber £>ruc£ nad)ldßt, wieber ein. Zuweilen trofct ei, fo ba$ man bie 2 tyeile nid)t au$ bem ©cfywanze (jervorbrütf en fann , man mag prefTen, wie man will» 3uwetlen, wenn ein Kreuzotter * SRdnndjen von einem Staub* totere griffen, ober von 93?enfd)en jcrljauen wirb, treten bie 2 %f)eüe weit ^ervor , fielen fid) auc^ mitunter abwec^fclnb wieber ein. £mt$otter. 151 2lud) in ber gretfteit finbet man zuweilen einzelne 9)?dnndjen, bei benen bic tyeilc fdjon weit l)crvorfIel)n ; bod) f)abe id) fo nur fyerumlaufenbe, nie tuf)enbe getroffen, 2>ielletdjt waren ei fo(cf;e, bie von ber Paarung famen. $&ci ungeborenen ftef)en bie 2 %f)eile fjervor, woran man bann fd)on bie 93idnnd;en ernennen fann; bei frtfd) geborenen ftnb fte aber fd)on eingesogen; bod) jTnb bei ifynen alle bie betriebenen mdnnli* d)en %f)eile fdjon fenntlid). 3?eben jcbem ber 2 vasenförmigen Körper Hegt am anfange bei ©ebwanjes ein bei <£rmad)fenen ober \ Soll langer, formaler Oduttger 93e&dlter, ber einen gelbltd)en ^aft ent* fyält. ©urd) einen S)rutf auf ben . bie Otter 10 ober me^r reife <£ter im 2eibe l)at, wovon jcbe$ i§ Soll lang, 1 3oll bwit tf?, ber ganje 2eib von iljnen faft angefüllt wirb. £)te 2 <£tergdnge mönben tn bte 9JKmbung bei SDarmfanalS. Seitlduftiger werbe id) von ben <£tern bei ber Betrachtung ber „ftortpftonsung" tyanbefn. 3m ©c^wanje Ijat baß SBeibdjen , jlatt ber 2 faff anbertljal& Sinien btefen walzenförmigen Körper bei 93?dnnd)en$, tn ben 93?u& fein 2 elajftfdje, feljr banne, runbe, bei (£rwad)fenen gegen i| Soll lange gaben, unb neben jebem berfelben liegt am anfange bc$ ©djwanäeä tn ben tyluihln nod) ein meiner, gelblidjmeißer, etwa | Soll langer fd)maler walzenförmiger Befjdlter. SBenn man ben (Schwang bei SBeibdjenS von J)tnten nad) bem Q3aucf)e ju brücft, fo tritt zwar aui bemfelben fein £örpertl)ei( fjervor , wo^laber, n)ie Ui bem SftdnncOen, eine gelbe, juweilen and) wafferf)elle , etwai fdjarf rted)enbe Seudjttgfeit, weldje bau Setbdjen auc^, Wie bat 932dnnd)ett , in ber Sftotft will! ö^rlic^ ^ervortreiben fann. 152 ©drangen. ©iftwerfseug. 2fa jeber <&eite beg J?interfopfe$ liegt eine (dng(td)eirunbe, 6ci (£rwad)fenen etwa 3§ ßinie lange, 2 Sfmen 6reite ©iftbräfe (fei; ne$weg$ QMafc), bie beffo flauer ift, je weniger ©ift fle gerabe ent* (jdlt. ©ie verbannt jidj in einen feinen Äanal, welcher unter bem 2(uge ^infrtuft/ ftc§ an ba$ 0&erfiefer6ein anheftet unb btcfjt Ü6er bem Eingänge beg £anal$ nuinbet, welcher ben am ö&erfiefer&eine ftfcenben &ift^af)n burcf)6oljrt. 2Cu$wenbig ift bie ©iftbtüfe von ©eljnenljautplatten umfüllt , fcuref) beren 5>rucf ba$ ©ift buref) ben Äanal entleert werben fann. 2>orn auf jeber ©ette ber Ofcerftnnlabe, awtfc&en 2(uge unb Sftafenlod), ftfct ein Heiner, fe&r beweglicher Anoden/ Obettiv f er 6 ein genannt. Unten iff er breiter alt oben unb (jat auf ber deinen ftldcfje, welche er unten bilbet, 2 btd)t nefcen einanber fle^enbe, för bie Ö?ift5df)ne fceflimmte ®ru6en. tiefer Anoden ift mit einem f leinen platten Anoden beweglich ver&unben, welcher ftd) nad) J)iw ten sieljt, unb e&enfalfö fceweglidj an baß ©aumenDein Oefefligt, fo baß vermittelt btefeä 23er6inbung$fnod)en$ bie Bewegungen be$ Ö6erftefer* unb ©aumen&einä vor*, röcf t unb fcitwdrts ü&ereiw ftimmen. 3n einer ber genannten ®ru6en bei 06erfiefer6ein3 , ober in beiben, p£t ein QHftsa&n. SBeil &lofj 2 ©ru6en ba jtnb, fo fönnen aud) nur 2 ©iftsaftne, bie bicfjt neben einanber (nic^t fjinter einanber) flehen, auf jeber <§eite berOfcerfinnlabe fidj gum @e6raudje Befxnben; gew^nlic^ a6er ftefyt in jebem ber ö&erftefer&eine nur <£iner. hinter biefem (ober (jtnter ben 2 ne&en einanber fteljenben) {\%en nod) l biß 6 kleinere ©iftsdjne lofe an bem Änodjen , welche &05U 6ejtimmt ftnb, bie großen ©tfodOne, wenn fte auffallen, su erfefcen, tnbem fte ftatt ifjrer in bie @ru6e einröefen. 2Bir nennen fle SHeferveäd&ne. 23on itynen ift berjenige ber größte unb voll* fommenfte, welker bem ©tftaafjne am ndcOften fte§t; je weiter ein Steferveja^n nodj von biefem entfernt if!, je unvoüfommner ift er. 2>er bem ©iftaaljne aundd)ft fteljenbe SKefervejaDn ift zuweilen fd)on faft fo groß toie jener unb eben fo ge6ilbet. 3$ muß fjier noc& am tnerfen, ba§ id) mehrmals auefy gor feine SKeferveadfjne, ober nur l)abe 3 Kreuzottern bie ©iftjdOne ausgesogen, um bat Sftacljräcfen ber Stefer^cjn^ne 511 beobachten; fte flarben aber alle 3, noclj elje bie ©ncf)e in't Klare tarn. Qai ©cfjlimmfle bauet ift/ baß bte ®tft* %af)ne, wie wir gleicf) fe^en werben/ in einer ©cf)efbe verborgen lie* gen/ woburef) bte genauere Beobachtung bet 9?acf;räc£en$ ber 9te* fervesdljne unmöglid) wirb. £>ie ®ift3dl)ne fmb , je nad) ber ©röße be$ S&iereä , 1 bit if Sinien lang ; fie ftnb nad) hinten gefrommt/ unb fo fem unb fpi£, ba$ fte felbff buref) bietet, aber mietet «fpanbfdjufyleber faft of)ne SBtberffrmb burdjbringen; burd) IjarteS ©ttefelleber aber können fte nidjt bringen; wenn idt) fte mit ©ewaft Oinein brtiefen wollte, fo glitten fte entweber ab, ober, wenn iljre ©pi&e aud) einbrang, fo 3erfprangen fte bod), weil (te 51t fpräbe ftnb/ wenn id> fte tiefer dnbrücfen wollte/ ober brachen and) vom Knochen, auf bem fte pfcen, ab. 3eber <&iftiaf)n f)at ba, wo er am Knochen aufftfct/ auf fei; ner 23orberfeite (convejren &eite) ein 2od), weld)et ber Eingang 5U einem Kanäle ift, welcher ifyn ber Sauge narfj burdjboljrt unb ftcf> ebenfalls aufbev 23orberfeite bet %af)nt, etwa i ber Ba^nldnge vor ber 0pi6e bet ,3afjn$ mfinbet unb in eine offene, bit $ur ^pifce ge; tyenbe, fetyr feine SKtnne verlauft, liefen Kanal fanb id) faft immer bei fvifd) qet&bteten frdftigen QEremplarcn mit ®ift gefönt, awifcfjen welchem id) oft f leine Euftbldädjen fal) / bie man leicfjt burd) einen £)rucf auf bat (SingangSlodj in Bewegung fe|en tann. Sta ber Sal)n glasartig unb burd)ftd)ttg ift, fo fteljt fdjon ein fd)avfet nnbet waffneteS 2(uge bat ®ift unb bie £uftbld$d)ett im Kanäle/ wenn ber 3al)n gegen bat 2id)t gehalten wirb. 3crbrid)t man nun einen feto d)en 3«6tt/ fo fptt^t ein ®ifttröpfd)en Ijervor. £>a ber (Stftaa&n in ber Siegel mit ©ift gefüllt ift, fo bleibt au* ber %af)n getöbteter Ottern, weil bat ©ift bann eintroefnet, nod) gefdf)rlid). Söorn lauft nod) ber ßdnge na* ober ben 3afyn fyn eine feine offene Rinne, welcfje beim QEingangälodje bet Kanals beginnt unb ftcfj mit ber Stinne vereint, in welche bie SMnbung bet Kanals auslauft. <&ie if! baju beftimmt, bat &ift, weld)et bet Kanal m*t a«fnimmt/ in bie SBunbe ju leiten. S)ie ®tft5d^ne ft^en in ber <55rube bet Oberkieferbeine^ fo fefl, ba$ man einige ©ewalt anwenben mu§ / um fte lo^ubrecjen. ©ie ftnb alfo an fiel; bur*au$ ni*t bewegli*, fonbern ber Knoten ifl et, 154 ©drangen. , auf bem fte ft|en. 2>inb 2 ©iftzdfme neben emanber, fo ift aber fa(t oljne 2(u$nal)me ber eine meljr ober weniger macfelig , weil er entmeber im begriff tff, auffallen, ober roeil er ein neu einge* tretener 9lefervezal)n ift. £)a bai Oberkieferbein 2 neuen einanber beftnblidje ,3afjngruben f)at, fo t(l natura SKaum für 2 ©iftzdljne ba, bie man benn and) oft neben emanber fmbet. <£$ entfielt aber bte %vaa.e: „i|t <£tn ©iftzaljn, ober ftnb 2 bte 3?ormafza()l?" 3$ fabe, um ber <&ad)e auf ben ®runb ju fommen, eine fcr)c große Sttcnge von 2(lten nnb 3ungen verglichen unb gofgenbe* gefunben : 1) Sftfcf) geborene Kreuzottern fyatten immer in jebem Oben fteferbetne nur (Einen &ift^af)n; baf)ev Ijalte id) biet für bte Sftormalzaljl, ofjne ben möglichen *?aü leugnen ju wollen, ba$ mit; unter ein 3unge$ mit 2 @iftzdfjnen einerfeitS ober beiberfeitä gebo* ren werben fann. <^o $. 93. fyatte ein 3unge$, melcfyeä bei mir im 2(ugu(t geboren mar, im Sanuar, bei ei flarb, auf ber einen &eite <£tnen, auf ber anbern 2; oljne ba$ id) mußte, ob ei fo geboren mar, ober etil fpdter ben zweiten ,3aljn bekommen Ijatte. 2) 3m Sommer unb »Jperbft fyaben bte metffen ein; unb meljr* jährigen Kreuzottern ebenfalls betberfeitä nur (Einen ©iftjaOn. 3) 3^ erfan ^rüljjaljr Ratten bie mctflen, meiere id) fing, in jebem Oberkieferbeine (Einen feften ©iftzaljn, unb baneben nod) einen anberen macfeligcn, ober fiatt belTen einen angefallenen in ber Saljnfdjeibe liegenben, worauf id) fd)lteße, baß im erffen grö^ja^r ein regelmäßiger 3 « l) n w e d> f e l (Statt fmbet. 3d> fyabe in ber Glitte 2ipüii and) Kreuzottern gefangen, bie jeberfeitä nur (Stnen ®tftzaf)n Ratten, unb vorauägefcfct, ba$ ber 3a()nwecf)fe( fdjon vollenbet, unb bie 2 aufgefallenen alten %af)ne fdjon au$ ber %afynfd)eibe entfernt feien. <£ben fo Ijabe id) nod) vor Glitte Zpvil mehrere gefangen , bie etnerfettS nur (Einen, anbrerfeitä aber nod) 2, wovon <£iner wacfeltg, Ratten, unb l)abe bann für bie &eite, meiere nur (Einen Ijatte, bafi felbe vorauögefefct. 4) $abe id) and) zu jeber %eit bei ©ommerä unb Jperbfteö einzelne gefangen, melcfje beiberfettä 2 Ratten, jebodj fefjr feiten; ober folcfje, meiere einerfeitS QEinen unb anbrerfeitä 2 Ratten, wovon fa|t immer ber eine wacfelig , ober fd)on aufgefallen in ber 3af)w fd)eibe. Jpierauä fann man fließen , baß auefy im (Sommer unb ifreujottet:. 155 Jper&ffe ein 3al)nwecf)fel möglidj ift, welcher vielleicht nur bann (Statt ftnbet, wann ber ge&raucf;te ©ifaafjn beim Q3t|Te 6efd)dbigt wirb, ober e$ ifl audj beim $rfil)(ing$*3af)nwecl)fel ein 3al)n, flatt au& 5ufaflen, ftfsen geblieben. 5) Sffienn 2 ©tftjd^ne ne6en einanber ft&en / fo ft'nb fte heit nafje nie gletc^ fang ; ber eine ift etwas für^er. 6) S^abe id) mitunter welche gefangen, benen ein Sljeil bei ©iftjafjneS ober 6eiber ®ifvQaf)ne afcgcfcrocOen mar, \va$ bei ityrer ©pröbtgfeit, wenn fie j. 03. auf einen Änocfjen ober auf ben 3a^n einer 9J?nu$ beißen , feljr natürlich ift. 7) ßreu^ottern , bie man nic^t felbft gefangen Ijat , barf man nid)t mit votier 3uverft'cf)t unterfucfjen , mü, wenn (te einen ©djlag, auf ben^opf 6efommen fyaben, bie Qbifaafyne öfters ger&rocfyen ober vom Anoden a&ge&rocljen ft'nb. angenommen nun, baß ein beftimmter 3o bie <5pi%e bei? <3Hfty4#ff iff, eine Oeffnung, attä Der btc ©pt^e jener 3dr)ne, wenn fte 5um$MfTe gehoben fmb, ein wenig hervorragt; beim QMffe aber fd)icbt ftc^> bie (Scheibe fer)r reicht $urüc£ unb fjinbert bar)er Dahinbringen bereue mefa. 2(n bor Oeffnung ber @cf)eibe ift ber SKanb berfelben fein geferbt. 3ft bie £reu$otter in Stufje, fo fegt fte bie ©iftsd&ne (fatnmt bem$nocfjen, woran fte ft£en,) fo naeft rjinten, baß fie am ©aumen anliegen. 2fuf biefe Sffieife ftnb fte natürlid) ber ftd) fcfjließenben itntcrfinnlabe nicfjt im SSege. öeffnet bte Otter ben Stachen, wdr> renb bie &ifvöäf)ne fo niebergelegt fmb/ fo fteljt man von biefen 3dfc nen felbft nid)t$, fonbem nur bie 3ar)nfd)etbett al$ eine rötr)lid)e ?- SSulff an jeber <5eite ber Oberftnnlabe. 2(uf foldje SBetfe öffnet fte g. 03. ben Stachen, wenn fte bie verfcfjlucfte ÜJaljrung autfpeien »Hf, ober audj guwetlen , wenn fte ©cfjmer$ empfmbet. Hut biefem Oeff* nen bet Dtacbenö erficht man, baß bat Sieben ber ©ift5dr)ne feine notfjwenbfge Solge be$ geöffneten 9lacf)en$ ift. SSill fte beiden, fo öffnet fte ben Slawen unb r)ebt bie ®ift* gdfyne fo, bajj Sie fenfrecljt unter ber Oberfinnlabe fter)n. £>iefe Bewegung gefcf;tefjt, wenn fte fcfynefl anf einen geinb au fafytt, mit unglaublicher ©djuelligfcit. ©cf;ncf{ legt fte aud) gewöfynlicf) naef) gefcfyeljenem QMfFe bie 3dr)ne wieber nieber unb fcljließt augenblicflicf) ben Stachen. SD« bat Oberkiefer t unb Gaumenbein ber rechten @eite von benfelben ^noeften ber linfen <^cite unabhängig ift, fo fann bie Otter aucftfeljr gut bloß mit bem & tftaar)ne ber einen ©cite beii ßen, wdfjrenb ber ber anbern niebergelegt ift unb rul)et. Qiet fann man fefjr gut beobachten/ wenn man bat tyiet hinter bem Äopfe paclt / worauf et benn gewöfjnlid) ben Stachen weit auffperrt unb ju beißen fudjt, unb anörerfeits finbet man aud) öfters, baß Sßunben, bie fie gemacht r)at, nur auö Einem (Stiege befielt. £)ann ift natürlich bie ©efafjr nur r)alb fo groß/ al$ wenn fte mit bem ©iftaatyne beiber leiten eingefjauen r)dtte. Ueberr)aupt ift et ber 9ftüf)e wertr), ftd) bat ©djaufpicl $u verfcfyaffen, eine bicfyt hinter bem Äopfe gepaefte ^reu^otter mit ben ©iftjd^nen arbeiten $u fer)n. Unaufhörlich r)ebt unb fenft fte biefefr ben, unb wenn fte ben £opf lintt bre&t, um ber fte r)altenben $anb eint au verfemen, fo wenbet fte ben Unit beftnblidjen (Siftjafjn fo weit alt möglid; naef) biefer fanb cd bei folgen, bie im Srü&lmg eben tfjr 2£iw terquartier verlaffen fyatten, feinedwegd 5dl), fonbern eben fo fltif* (Tg , tt>te im (Sommer. 3uweilen fangt man weldje, bie tein (Gift ober bod) feljr we* nig f)aben; zuweilen fommt aud ber ^aOnfdjeibe , wenn man bräeft, eine blaffe Materie Ijervor unb folcfjer Ottern 3Mß ift wenig ober gar nid)t wirf fam. 33eibcd ift wor)l bie $olge von Ärdnflidjfcit. 3m erffen Srtir)jar)r tft weniger (Gift vorr)anben, ald im (Sotm mer unb Jperbfte. 3e meijr bie Qbiftbvn'fcn mit (Gtft gefüllt ftnb, beflo breiter wirb ber Jpinterfopf. 2>ar)er wirb in langet (Gefangen* fdjaft, wo baö $r)ier junger unb Kummer leiben muß, ber hinter* fopf mit fdjmaler. 2)od> Reiben einige von fftatur einen fo breiten ^»interfopf , bafj er nie fdjmal werben fcmn. 3m allgemeinen fann man ald Siegel annehmen : 3* größer bie Otter , je breiter ir)r £interf opf ; je gorniger ir)r (Gemutr) , befto gefährlicher ir)r QMß. Um ba$ (Gift gu (Geftdjt gu bekommen, braucht man nur eine fräftige Otter hinter bem Äopfe gu patfen, unb fte auf eine Sftefier* Hinge ober (Gladfdjeibe beißen gu lüften, wo beim bie (Giftgdr)ne f leine Sröpfdjen tr)rer merftvürbigen gutfftgfett abfegen ; ober man fcOnet* bet einet Otter mit ber (Sdjecre ben^opf ab unb brfitft bann, wenn er ftcf) mcfjt mer)r regt, nadjbem man bie (Giftgdljne aufgerichtet Ijat, ben Jpinterfopf unb fomit bie (Giftbrüfen, worauf btö (Gift aldbalb aud bem 3«0ne unb ber 3«!)nfdjeibe hervorquillt. SÖenn eine Otter red)t r)efttg nadj einem (Gegenfianbe beißt, fo fliegen, wenn fte recfjt viel (Gift r)at, obgleich (Te ir)n nidjt trifft, bod) guweilen ein $aar feine 'Sröpfdjen (Gift an if)n , welche burdj bie fd)nefle Bewegung ir)red $opfed fortgefdjleubert würben. lieber bat 2(udfpri£en bet (Gifted burdj ben Sa&h in bie SKunbe gebe id) folgenbe Erläuterung : ©ie 9^unbung be$ von 158 fo öemerft man aud) bie befaßte Svinne; unb wenn man nun anf bie ©iftbrüfen brfieft, fo fließt $war baß ©ift anß ber SOJünbung beß ©iftgangeS hervor/ Qefyt a&er, weil bie Stinne nid)t anfd)ließt, md)t in ben %af)ntanal, fonbern ver6reitet ftd) ü&er bie auräcfgelegte ©c^eibe unb u6er ben Safcn. Sticktet man bie ©ifodOne einer frtfd) getöbteten Otter auf, ofjne bie (Scheibe $u aerfdjneiben, unb brueft bann an bie ©iftbrufen, fo fließt baß &ift burd) ben 3afyn anß, abev weil beffen Äanal nid)t aureieftt/ aüeß @ift aufzunehmen, fo ergießt ftd) aud) nod) Qbiftin bie (Scheibe, woburd) benn ber %af)n and) äußerlich in ©ift gefcabee wirb. Znd) bei frifd) getöteten frdftigen Äreuaottew fünbet man in ber Siegel, wenn man and) md)t an bte ©iftbrüfen brätft, bie ©djetbe innjenbig von ©tft Gefeuchtet. 2)iefe Einrichtung , ba^ nätrn lief) ber %af)n and) au^wenbig vom ©ifte Gefeuchtet tvirb , f)at wol)( barin feinen ©runb, weil außerbem ber QMß umvirffam werben würbe, wenn jufdüig ber ,3ar)nfrinal verftopft wäre. SDie $ftünbung beß von ber ©iftbröfe fommenben ©iftgangeä jte§t man an ftd) nid)t, fonbern Gemerft fte nur burd) baß bei einem 2>rucfe auf bie ©iftbrüfen anß if)v füeßenbe ©ift. £)a bie 3a&nfd)etbe btd)t an ber ^ünbung beß ©iftgangeä unb ber 23orberfeite ber ©tfodOne anliegt, fo muß fte, fo lange bie ©ift* tafynenad) hinten niebergelegt ft'nb, um fo feffer anfdjließen, gleich Wie ein J?anbfd)ul) auf ber Oberfläche ber Jpanb um fo mel)r fpannt, je tfdrfer man bie ginger nad) innen frommt, unb fte muß burd) biefeß fefiere 2lnfd>ließen baß MMnTOI)rlid)e ^fließen beß ©ifte* anß bem ©ifaange ver^inbern. SBerben a6er bie %af)ne jum QMffe nac^ vorn ge^o6en, fo fcf)(ießt bie ©c^eibe nic^t me^r fo bidjt an unb baß 2lu6fließen beß Qifteß wirb möglich. Söetradjten wir nun noc^ furj bie fdmmt liefen 3<*&ne £reu$otter. 159 ber Äreujotter, fo finben wir in ber Oberftnnlabe vorn auf jcbcr <&eite bie benannten ®ift'< unb Stcfervejnfjne auf bem furzen beweg* iid)cn £nocf)en (Oberkieferbein); metter naef) innen (im (Daumen) finben wir bann auf jeber ©efte eine 9tetf)e feljr f (einer, fetner, fpi£er, naef) hinten gebogener 3äl)ne auf einem fangen fcfjmafen ^nocfjen (Gaumenbein), ber bm Bewegungen bei OberfieferbeinS fofgt. 3« ber Unterfinnlabe ftnben wir ebenfalls wieber auf jeber ©ette auf einem langen fd)tnafen $nod)en (ttnterfteferl)ä(fte) eine Steige eben fofdP>cr Heiner 3äf)ne. Affe btefe fleinen Sdfync finb nur gum 23erfd)lucfen ber Beute, bie ©ifcd^ne aber nur autn Söerwuw ben befttmmt. SBeber bie Oben noefj bie Unterftnnfabe fyat an intern vorberen (E*nbe 3äf)ne, oamit bie Sunge immer ungefjinbert au$ bem 9J?unbe hervortreten fctnn. An ben f feinen Sahnen bei ©aumenS unb ttnferfieferä bemerft man burd)au$ feine ©pur eines flattftnbenben .3a|)nwedjfef$. % b a x t e n ber Äreu^otter. 3d) fjabe fd)on angebeutet, ba$ faft jebe ^reu^otter ftd) burdj geringe Abweichungen ber ftarbe unb ber ©puppen von anberen befielben Afters unb ®efd)(edjte$ unterfdjeibet; jebod? fönnen biefe Unterfdnebe nodj feine Abarten (Varietäten) begränben. lind) barf man auffallenbe 23erfd)iebenf)eiten ntd^t gfeid) für Seichen einer Abart erklären, ofyne vorder unterfudjt ju tyaben, ob fte nid)t von £ranfr f)eit f)errüf)ren. <5o 5. B. erwifdjte i§ am 8. Auguft ein 1 Suß 7 3ofl fanget 93Mnncf)en, baß oben eine fdjmufcig bunfelgraubraune ©runbfarbe mit fdjwarjer 3etd)nung fyatte ; von weitem gefefjen, faf) ei wie mit SKujj befcfjmiert aui. ZU ei aber nad) 8 $agen von felbfl flarb unb tef) ei unterfudjte, fanb id), ba% bk Singewetbe ent* gönbet, 2eber unb Vieren feljr bfafj, bie (Satte ebenfalls feljr blaß war. n Oabe. 2>od) mßdjte id) tvofjl ber Meinung beifttmmen , baß fie als 2ivt nid)t von ber ^reusotter ver* fc^teben iffc 9ttetne 6efc^rdnften 93eobacl)tungett über biefeö $l)tcr finb folgenbe: 3d) r)abe einigemal Äreujottertveibcljen gefangen, bie fidj burcbauS burefj nic()t$ von ben geroöljnlicbett unterfcf)ieben , al£ baß fie am ganzen Oberförper fo bunfelbraun waren/ baß id) vou ber Seicbuung nur wenig ober gar nid)t$ fal) ; ein eben fold)e$ $Beib'> djen Ijat mir mein verehrter Sreunb, ber Q^rofefTor 3. SeuniS ju Jptlbeäfjeim, von bort lebenb 5ugefd)tcft. 2(n folgen SBeibcfjen f)abe id) nid)t$ franfljafteS bemerkt. $>rofefior Neunte §at mir auefj von J?ilbe$l)etm 2 bort gefaw gene fdjtvarae Ottern sugefanbt, bie eine in ©pirituS, bie anbre le* benbig; fefetere mar a6er leiber unterwegs geflogen unb fianf bei t&rer 2lnfunft übet alle SCRaßen färcbterliclj. £>iefe 6eiben (Sjcemptare finb Seibdjett/ unb alle (ber itreuaotter übrigens arjnlicfje) fc^marje Ottern/ roelcfje id) in Sttufeen gefejjn r)abe, maren ebenfalls SQeib', d)en; bafyer mutmaße id), baß jene bunfelbraunen $Qeibd)en ben Uebergang &u ben fcf)maraen machen. 5>ie febtvarjen Ottern finb in 2)eutfd)fanb fel)r feiten unb nod) fein Q3eifptef ifl begannt/ mo man ein 9)drd)en aufammen ober ein junget <£jtempfor gefunben f)ätte; and) bieö fpridjt bafür, baß fie nur 2lbart fei. Sfbei JpilbeS&eim ifi fie vom Q)rofej]or 2euni$ einigemal gefam gen tvorben. $ftein ehemaliger ©d&üler <£. Q3ertud) erlegte eine auf bem ©rensgebirge smifc^en Söäljmen unb (öaebfen, ebenfalls ein SBeibdjen/ 16 3oH lang. Saurentt, ber fie tab. 4 fig. 1 abgebilbet Jjat/ erhielt fie aus <5cbneeberg; Oftitan, ber fie in ©turm'S Sauna f)at abbiiben lafTen, erhielt fie aus bem Stiefengebirge u. f. tt>. $Senn id) einft lebenbe (Ejcemplare erhalte, merbe id) btötyiet genauer unterfueben. Sie 23erfud)e, meiere mir begannt finb, fpre* <$)en allerbingS bafär, baß bie fd)war3e Otter fiel) in einem frdnf liefen Sufianbe befmbe. <£$ finb folgenbe : 1) Saurenti (pag. 189) ließ von feinem (Srempfare ein fleineS 23ögeld)en vielmal in bie Q5ru|I beißen; es mürbe 5tvar anfangs traurig , balb aber mieber luftig. Sr ließ nun eine Saube me^rmal^ einen ^>unb fogar 50 mal beißen , oljne baß bie tyiete ©cbaben lit* ten. QEr machte nun bem ^unbe eine SSunbe, unb ließ bie Otter in ba$ bloße Jleifdj beißen, oljne baß ber £unb vom SMfle merf< lief) litt. jfreuaotfer. 161 2) Q^rofefTor Seunfö fanb bie beiben mir augefdjicf ten fcfttvaraen Ottern fc^r trage unb tonnte fie burcf; ntcf;t^ 311m S&eiüen Dringen, o&gleicfj er fie mit großen, SDfäufeti unb jungen Statten teilte. lind) baburd) werbe id) in meinem @5(au6en an bie ^rdnftidj* feit ber fcfytvaraen Ottern fceftdrft, baft gerabe bie mir vom Q^rofeffoc £eum$ $ugefc&itf te unterwegs f?ar6, wdjjrenb 2 gewöljnu'cOe Äreuaot* tem, bie er mir mit fcfn'cfte, fetyr munter ankamen. Sur 23ergfeid)ung för)rc id) r)ier noef) an, ba$ hei un$ bie fafran&dud)ige <£ibec()fe, Lacerta crocea 2Solf, nid)t feiten in bie fdjwarae gar&e ü6erger)t; wo&ei (Te entweber ben gelben 95aucO bei §cdt, ober aud) am 33audje gana fdjwara wirb. Ue6er bie beiben mir vom $rofefior SeuniS augefdjicften fd)war* jen Ottern nod) gofgenbeS : Sftr. 1. ein $Beibd)en. ©anaer OBerfärper fd)Wara; Hippen unb ttnterfrnnfabe gel6ß<$wefgv ungefleeft. SÖaud) fcOwara, nad) bem ßopfe gu mattweiß gemifcfyt; bie Jpinterrdnber ber ^aucOfdjitber, tt)ie Qewtynlid) , wafierfarfc; llnterfeite bei ©djwanaeä, voratiglidj an ber <&pike, gel&u'djweijj gemifdjt. ©anae Sdnge 2 guß, wovon fcer fe £interr)aupt0fd)i(ber in 6 fieine ©djiiber aufgetöfl. 3?r. 2. e&enfafte ein SBei&djen. gar6e ber vorigen, ©ie i(l fm begriffe ftdj $u r}duten unb aetgt, nad)bem id) bie feine O&erljaur, weiche bunfter ate gewöljnu'd) iff, a&geaogen r)afce, aud) unter ber 06err)aut biefef&e gar&e. ©anae Sauge 1 guß 8 3ofI 9 ßinien, fcavon ber <§d)wana 2 3ofl 5 Linien betragt. Q3aud)fdH'lber 142. ©cpwanafdjiiberpaare 30. £>ie JpinterfjauptSfcfyilber in 7 fleine ©<$i(ber aufgetöf?. 2fuffaüenb iß bei biefen 2 (Bremplaren nidjt nur bie gana fdjwarae garöe bei ObetHtpett , welche jebod). im ©pirituö ein f fein wenig in'ö Q3rdunltd)e fällt, fo ba§ and) bie bun£e(fd)warae %eid)s tiung/ wenigjlenä ber 3tfyrfflreif be$ 3täcfen$, ein «ein wenig burefc flimmert , fonbern aud> ber Umffanb, ba§ bie «£tnterr)aupt$fd)i(bet (>et beiben in Heine ©d;i(ber aufgefäff ftnb, wefd)e$ (entere jeboef öucf> bei äd)ten Äreuaottern vorkommt. 3m Ue&rigen fanb id) an ifynen gar feinen Unterfdjteb von gewöfjnfidjen Äreuaottern. öbQieid) id) r)ier von 2l6artm rebe, fo will id) bod) nic^t un^ tertafien, auf eine Otter aufmerf fam au machen/ welche tva^rf^ein^ \id> eine eigene 2(rt mac^t. Sd) fing ndmK* im S^^re 1822 ©l>w 11 162 (Schlangen. mit ber 5Öetd>fef im Corner ©tnbtmalbe an einem ©umpfe einige nid)t übet 1 $uß lange Ottern , welche oben gans einfarbig bfa^gc(6, oljne bunf lere 3eidmung , waren, <5ie betrugen ftd) \me bie Äreti^ otter; id) fyabe aber (eiber mir nidjtS ober biefe Spiere fdjriftlid) am gemerkt, baljer fann id) von tljren @d)uppcn nü^t reben. 3d) ent* finne mid) aber nod) befltmmt, ba§ if)te ©iftsdfjne gana wie bei ber Kreuzotter gebilbet, ba$ ber Baud) fel)r blaß gefärbt war unb oaf, id) fie in feinem ber Budjer , welche ic^ bamalS befaß , befdjrieben fanb. 23ie«eief)t ftnöet fie ficf> and) in (jieftger 37d^e. QEin mir bei freunbeter Dörfler, ber bie Kreuzotter gut fennt, eradljlt mir ndmüd), ba$ er in Begleitung eineä anbern 3dger$ bei einem Rumpfe of)w mit Oljrbruff eine (Sdjlange von l $u£ 2dnge gefunben, beren $arbe gana mit ber ^(jorner ubereinftimmte. ©ie Rieben bat ^fjier mit bem Beile mitten auäctnanbcr, worauf ei nod) oft unb J)eftig m^ emporgehobenen ©iftzdOnen in bie ^>d)neibc bei vorgehaltenen Bei; [ei bi§ unb nad) jebem Bifieein $)aar f leine ^röpfcfyen baran aurfiefr ließ, fieiber l)abe id) nod) nid)t (Gelegenheit gehabt, ben Ott, wo fie gefunben würbe, j« burd)fud)en. Häutung. 3m Betreff ber Lautung muß id) ben £efer auf bat verweifen, n>a$ id) fd)on im ungemeinen ober bie Qäutuna, ber <8d)langen gc* fagt r)abe, unb fyebc nur r)ier Ijervor, ba§ bie Kreuzotter ftd) in ber Siegel jdl)rlid) 5mal bautet, unb zwar bai erfte Sftal e S3dume, l)ol)e $eibe, f)or)e ijeibelbecrbüfcfye unb bcrgleidjen ben $5o* ben bebeifen, bodj fo, ba§ bagwtfd)en einzelne gans freie, fonnige Stellen bleiben. S^re eigentliche Sßoljnung ifl eine J?öl)le, bie fte a6er nie felbft grabt, en Sommer über woOnt fte oft nur unter bem (joljen SCRoofe, verlaßt bann aber im Jperbfle ben $la£ , um fid) in einet tieferen $luft 5U bergen unb vor $dlte ju fid)ern. (2Ein Jpaupterforberniß für fte ifl, baß an iljrem SSoOnpfalse 93?dufe genug vorl)anben ftnb, weldje il)r tl)et($ gur9}al)rung bienen, tl)et($ bie unterirbifeben £öd)er für fte aufarbeiten. 3« Saubwdlbern, bie viel ©ebüfd), vorgüglid) J?afelbüfc()e l)aben, Wonad) ftd) bie Sftdufe gern gießen , lebt fte baf)ev gern unb vermehrt ftd) bort flarf. oben vom Sorftmanne in großen 11 * 164 ©cfyfangein @d)oflett umgewenbet worben ip, woburd) (le ncBfl ifjren SieBlingen, fcen kaufen, gute ©d)(upfwinfel credit. Sebod) besteht pe aud) fotd)c ©teilen md)t ef)er, als bi$ (Te mit Jpetbe, «£eibetBeerBtifcl)en imb jungen Daumen Wenigpens l gufj Ijod) öBerbecft pnb. 2>a tiegt fte, Bei warmem Setter, ben ganjen ^ag in ber Sftdlje berfel6en ru&ig im ©onnenfcljein; bodj pnbet man pe aud) zweiten emftg Ijerumwanbernb unb $war vorgögltcf) jur ^aarung^eit, ober Bei fterannafjenben ©ewittern. 3u foldjer Seit ftefjt man fte benn and) nidjt fetten üBer bie galjrwege hingleiten: iv de nsXev&oig r^co6öy 7tOiq>vyd7jv vk^htai dc^rjQsag oypovg. Nicander Theriac. v. 371» Suweilen liegt fte aucf> ganj ru&ig , wenn i&re Q3e^aufung in 6er Sflafye ip, felBp auf ^dupg Befahrenen Segen, im ©onnenfcfyem, erfdjrecft ba ben Saubrer unb muß nid)t feiten iljre Unverfd;dmtfjeit mit bem $obe Büßen. <£$ ip mir aufgefallen , ba$ bie Kreuzottern nur juweifen vor (Gewittern unruhig finb; nnb id) fyabe fowol)t Bei ityxen, alt Bei anbern ©^langen audj in ber ®efangenfd)aft bie Q3emerfung ge* tnad)t, oaj$ fte $war öftere vor nnb bei Q&ewittetn unruhig fyerutw frieden/ oft aBer and), fetBp Bei feljr fc^weren ®ewittetn, fid) gan$ ru^ig vergalten; warum? bat »riß id) nid)t. ©ie pno dc^te Sagt&iere, ba wenige Sljiere fic^ fo an^altent) ■greu$otter« 165 wfefle bem Sonncnfd)eine auSfefcen; wie fle ftd) ö&er bei 9?ad)t$ vergalten, ifl fdjwerer anheben. £)af$ fte tn tauen ober fcfjwüfen filmten u&er ber Qürbe 6Ict6crt/ ober ftd) bocf> nur unter 9)?oo$ unb ^>etbe verf ried)eu , fcezwetjTe icf) md)t. 3$ fyabe nief ne gefangenen Kreuzottern oft bei 3lad)ti bei 9}?onbfd)ein ganz leife 6cfcf>licf;en , unb gefunben, ba£ (Te zwar melflentr)ei($ ftdj ganz ruljig veralten/ jeboef) nud) mitunter fel)r luflig Ijerumfried)en ; attd) r)afce fcf> zweimal bei S02onbfd)ein efnfam unb fo leife ali mäglid) im treten Orte burd)* fttd)t, wo iä) Kreuzottern wußte, l)a&e abet £>a6ei feine gefunben, woraus jeboef) nod) tein Sdjmfj gebogen werben tarnt, meü man fel&fl am Ijellßen Sage &eim fd)önflen SBetter oft verge&Iid) fudjt. Soviel tft gewiß/ ba§, wenn man bie Sd)(angenjagb &etrei&t, matt fetten nad) Sonnenuntergang unfre einr)eimtfd>en ©drangen nod) öuf freien Jlecfen ftnbet ; fie »erfrieren ftd) bann in ir)re Söcfjer ober unter SttooS, Qeibe u. f. m. £ier Oa&e \ fo gtäfjenb flid)t. lin falten klagen bei grur)(tngö, Sommers unb Qetbftei ftnbet man fte nur feiten , unb trifft man fte bann bod), fo ftnb fte meift feljr rul)tg unb leicht zu fangen. £)en Stegen Heben fte m'c&t unb man fteljt fte bar)er wäfjrenb bei SKegenS feiten , bef!o öfter a&er naef) bemfel&en, wenn bie Sonne wieber fdjetnt. liuü) gefangene fucfjen ftd) zu verfriedjen, wenn man fte mit ber Traufe einer (Sießfanne 6ene|t. 2(m wenigpen fehlten fte braugen feine Siegen &et fc^wuler 2uft. 2)en SBinb Wimen fte 166 <3d)lanaen. ebenfalls nidjt leiben, unb felbfl bei warmen SSfnben fürtet man fee feiten, e$ fei benn, baß ifjr 3tuljcp(a& von jenen nidjt bejtridjen Würbe; hei falten SBinben ftnbet man fie faftnie. 93ei un$ bewoljnt fte fajt nur bte 33ergabl)dnge , weldje von ber Sonne erwärmt werben, unb liebt jumal bie borgen t unb 9J?ittagfeite, fommt jebod) aud) auf ber 21benbfeite vor. 3n büfteren Sfjdfern unb ©ruften, bfe gar feine Sonne fyaben, unb an folgen S3ergabl)dngen, §u meieren bie Sonne ebenfalls feinen Zutritt finbet, fdjeint fte gar nidjt $u wofjnen, unb wenn man fie, wie e$ mitunter a,efd)iel)t, an fold)en Orten ftnbet, fo fann man woljl annehmen, baß fie nur baf)in tarn, um if)re Sprung 5U fucfjen, ober weil fte von iftrer Qeimatf) vertrieben würbe. (£$ ift übrigens recf)t untermal* tenb, ju beobachten, wie |te, wo ein Stücf $od)Walb abgetrieben würbe, nad) unb nad) einsieht unb fid) vermehrt, fobaib bev 9)fa£ fid) mit r)or)ctr Qeibe, r)of)em ©rafe, »£>eibelbeerbüfd)en unb jungen Daumen überaiefjt. 2(n fofdjen Stellen f)abe id) mehrmals Beobachtet, baß, fobaib fte ein^eftt, bie Jpafen verfc&winben ; ob bieß aber immer ber Satt ift, weiß id) nid)t. 9lel)e meiben fold)e 3Md|e nidjt; bod) r)abe td) auf ifjnen ober in beren Tftafye mef)r tobte gefuw ben als anberSwo; ob fte aber am Otternbifie geworben waren, r)abe id) nod) nid)t unterfudjen fönnen. %ftan finbet fie (jter an ben Tibi fangen ber niebrigften $3erge eben fowol)f als auf ben Höften, felbft biß aur Spt£e bei SnfefSbergeS (2932 gu§) fjinauf. Sie fte nun efnerfeitS auf 35ergeSl)öl)en r)auf?/ fo befjnt fie am brerfeitS aud) wieber ir)re Jperrfdjaft über tief (iegenbe 9ftord|Ie aus, mnn biefeiben nur troefene, (jervorragenbe Stellen , f)oIje trauter, ^>ufd)e unb alte Q3aumftrünfe r)aben. lin folgen Stellen lebt fie $. 03. bei Schieben, wo fte 5)r. SSagner beobachtet fyat, unb in $riebrid)Sfelbe bei Q3erlin, wo fte ftd) au£erorbentltd> vermehrt. Obgleich icfj von verfd)iebenen anberen Orten ebenfalls Tflad)tid)t fyabe, baß fie auf Sümpfen woljnt, fo nenne id) bod) nur biefe beit ben, weil id) bie mir von bort burd) bie @üte beS £)r. SSagner unb $>rofefior SHdjtenftein zugekommenen QEjtemplare unterfud;t unb von unferer ßreujotter nidjt verhieben gefunben fyabe. %d> zweifele nidjt baran, baß fie ftd) auS bem ©runbe nad) ben Sümpfen f)im %ief)t, weil ftd) auf folgen, aumal mnn fte viel Simfen (Juncus), Seggen (Carex) unb QMnfen (Scirpus) tragen, bte 2(if ermauS (Hypu- daeus arvälls), tljre £tebltng$fpeife, außerorbentlid) vermehrt. Qiv £reu§otter. 161 fetöe Wem* bewohnt abev aud) bie 33crge, fel&ß bic f)ol)en, unb bicut if)v bort ebenfalls flur 3?af)rung. 3n £)cutfd)fonb fdjetnt bic Kreuzotter faft aHcntljatöen vorju* fommen, tmb baf^ fte aud) an vielen Orten woljnt, wo man fle gar mcf)t aljnbct, l)a&e *<# barattS erfeljen, baß tc^ ftc fct&ft oft nnb 5m weifen in tfcmlid)cv 9J?enge ba fanb, wo fte, nad) 2(u$fage ber (£im woljner, nidjt $u ftnben fein fofltc. ^*e$ ftn0 oantt folc^e $rte' weld)e feiten von 93tenfcr)en betreten werben, wie 5. Q3. junge Q3aum* fd)ldge, Reiben u. f. w. 2ßo fte aber an Odnjxg 6efud;ten Orten wo{)nt, fennt fte metft %cbcvmatm. 3n Dieser ©egenb bewoljnt fte, Wie fcf)on erwdljnt, faft alle mit ©e&üfd), ^»etbe u. f. w. be\lanbenen fonntgen 93ergtvdnbe. ©0 g. Q>. bewofjnt fte ben Jperrmannflein, SÖacl^opf, bie 2aubgebüfd)e 3Wtfcf)en ftricbridjroba unb SJvetnfjarbäbrunn , ben 2ibt$bev$, bic Reiben bet ben Kallenbad)er "Setdjen, ben Ouerberg, woburdj baö SuflfdEjloß 9iein§arb$6runn / in beften Gartenmauern fte aud) fdjon ßftcrö gekauft Ijat, ring$ von if)v umzingelt wirb. <^te bewohnt fer* ner ben Burgberg, ba$ ßaudjaer .£0(5, ben SÖalb um ®d)toat$aw fen nnb ©onbra, ben Sftonnenberg, bie 93erge um Sifdjbad) unb SÖinterftein , ben Snfeföberg, bie 3«gb6erge u. f. w. u. f. w. 2lucf> in ben einzeln in ber QEbene vor bem Gebirge tiegenben bufcfytgen Jpügefn ifi fte fjduftg, fo auf bem ^eeberg unb Kranberge bei Gotfja, im (Steigerwalbe bei Erfurt u. f. n>. %d) fyabc fte in vielen Gegenben 9ttittefbeutfd)fattb$ angetroffen/ ferner am 9il)ein auf bem ^aunuSgebtrge, in Q3öl)mcn auf ben Ge* bivyen, an ber 2Öeid)fc( bei Sljorn unb Sftartenwerber, in $>olen bei Chodecz unb Kowal u. f. w. S)aß fte aud) in ben von mir nid)t befugten Gegenben 3>utfd)tanb$ vorkommt, betätigen bic Briefe meiner greunbc unb verriebene ©Triften. 2)te Kreuzotter ifi, nad) tyletapa, ber fte ati Vipera Chersea anführt, nicf)t l)duftg bei 9iom; nad) SBuber, in beffen SBctte ftc getaner alö Vipera Berus sive Chersea aufführt, unb nad) dladp richten, welche id) bort eingebogen l)abe, ifi fte in ber (Schweiz fei; ten; nad) (Euvicr unb (Eloquet zu urteilen, wdd)e ftc Vipera Cher- sea unb chersaea nennen, fommt fte in Sranfretd) fetten ober gar nidjt vor; in £)dncmar£ wofynt fte, ime id) auä ben von bort etfyaU tenen Qrrcmplaren crfefyc; in (^d)tvcben unb Slußtanb ftnb Ottern ^duftg, unb wa^rfd)cin(ict) meif! dd)tc Kreuzottern ; nac^ grivalböf^ i\i ftc in Ungarn ntdjt feiten. 168 ©erlangen* Sttucfftdjtlid) ber SB i n t c t r u l) ber ^reti^ottcr verwetfe td) auf bte fd)on mitgeteilten allgemeinen Q^eobac^tunscn über biefen ©egenflanb, benen id) Ijier noef) Einiges Oinzuföge: £>a, n)ie mir gefe^en Ijaben, bie @d)langen im SBinter nicfjt erffarren, fo lange fte nicljt vom Stoffe getroffen werben, fow bern nur je naef) bem ®rabe ber abneljmenben SSdrme mefjr ober weniger matt ftnb, fo barf man fldj auc^ ntd)t wunbem, wenn bief fe(6en einmal au&ialjmgweife bei redjt warmen SSmtertagen t5^e um terirbifefte Jjoljlung verlafien, um bie lang entbehrte ©onnenwdrme $u genießen. @o i(! nod) vor md)t feljr langer Seit in Dieftger 3?d()e ber SaÜ vorgef ommen , ba$ eine Kreuzotter mitten im Januar/ eine (Wbere aber im Sebruar §ervorfam unb erfragen würbe, £Daf3 mati fte im öftober unb November nod) bei red)t warmem Setter im ©onnenfdjeine antrifft/ ifl gar nidjts felteneS unb im Srüfjjajjr ftnb fte ebenfalls fd)on 93?itte SDtörj wieber ba. 2CKcö Dangt ftier von bem ©rab ber SSdrme, bem fe Safere Wtm ftd) jwf* fd)en bem Qoefteine aufammengeringelt, waren matt unb in einem Suftanbe von Q3etduftung. 2ln @r6ße waren fte verfdjieben unb ma* %en cttüa § bii 2 $uß. 2fn ben leiten ber ©teinwanb waren feine d\if?en ftemerfftar gewefen, baf)er mußten fle von often, wo ftd) mety rere Spalten heizten, §ineingefrod)en fein/' 2) 2)r. SÖagner tn <©d)tteften tljeilt mir $otgenbe$ mit: /,3m SSfnter 1829—30 würben im (Sdjweinifcer Greife, 1 (Stunbc wefl; lid) ber (Stabt (Sdjlieften, 9 Ottern in einet fumpftgen <&egenb, öfter bem SÖafferfpiegel , in einem alten (Stammo angetroffen. (Sie Ratten ftd) bic^t aufammen gebrdngt, gaften faum ein Setdjen be$ 2e* Uni von ftd) unb wutben fdmmtltd) erfd)fagen. 93et biefer Ottern; gefeafcOaft fanb fid) and) ein 3lti3, ber ba wol)l Sftaf)rung f>atte auf; fachen Wollen, unb ber eftenfallö nun feinen %ob fanb/' Sßenn man eine im Jper6ffc gefangene Otter ben ganzen SfBiw ter öfter in ber warmen (Stufte ftel)dlt unb t^r feucfyteä SftooS giftt, fo laßt fte ftd)'$ redjt gern gefaden unb ftfetftt munter. 2>ie Ottern, weld)e man im erflen $röf)ja&r fangt, fel)en reeftt Woljlfteleiftt au$, bod) geigt ftd) ber Q3aud), wenn man if)n ftetrad)* tet, fe§r flad). %ett ift nod) immer an ben Qüingeweiben vor^anben, jebocfy um |- ober bie Jpalfte weniger , alö im Jjerftffe. <£$ fragt fid) nun nod), oft tl)r QMß gleich nad) fteenbigter SBiw terrulje gefdljrfid) fein fönne? 3$ Ijafte fd)on angeseigt, ba$ im gröOjal)r il)r &ift fo flöffig ijt, wie im Sommer, unb erwähne §iec folgenbe 23erfud)e , weld)e id) gemacht Oafte : 1) ©en 2. 2lprfl fing id) 2 Sttdnnctyen. ©er $ag war fyitei unb fonnig gewefen , ber Zbenb öfter war föl)l unb ba lc^ fte fing, ftanb bie (Sonne fefton tief unb ftefd)fen fte nidjt. £)al)er waren fte recfyt gutmütig, unb bie eine geigte, al$ fte gepacFt würbe, nid)t einmal fonbertidje £ufl %u entwtfdjen. (Sie ftiffen nicfyt um ftd), gtfe^ten after bod). (£ine anbre um SOMttag an biefem Sage gefangene gifcfjte bagegen heftig unb ftiß gehörig um ftd) f)ev* £)ie ftetben erwähnten Ottern ließ id) nun hiß aum 7. Tlptil in einer unge^ei5ten Stufte, beren Senfter öfter ^ag offen flanben, unb ließ an bem genannten Sage, ftei 7 @rab Sdrme braußen unb itt ber Stufte, eine kaufte von ber einen berfelften in bie linfe ©eite, von ber anbern in bie rechte (Seite ber abruft beigem fftad) 5 9D?i; nuten wanfte bie kaufte , ftanb § (Stunbe wanfenb unb xoie fd)laf* trunfen, pel bann f)in, lag J ^tunbe fajt ftewegung^loö, er^oft (id) 170 ©drangen. bann ttrieber nnb blieb nodj, öftere wanfenb, fielen, biß fie i| ©tunben nad) bem Q3tfle ffarb. 2(uf jeber (Seite ber Q3rufl mar t>ie gcbtffene ©teile fe&r gefcbwollen unb tief hinein rotljfcbwar j ; je/ fcod) (jatte ftcfj biefe garbe nur etwa balb fo mit Derbrettet, aU eß nad) kräftigen QMfTen im Sommer 3U gefdjefjen pflegt, unb auef) bte längere 5)auer von ben 2 Riffen biß sunt Sobe betm'eS beutlid), baß ber 3M0 $u biefer Seit unb bei foldjer Temperatur ntdjt fo gefdfjrlid) ift, mteimen 8. Wai, alfo $u einer Seit, tt>o jebe Otter in ber 9te* gel fdjon 9?al)rung genoffen unb ft'd) baburd) gefiärft f)at, fror eß beß fftad)tß unb ber «Sag war frtlt. £)a aber bie 2uft ruljig mar unb bte (Sonne freunbltd) febien , i amen bie Ottern bodj fjerver, unb id) fing bereu 3. 23on einer berfel&en ließ id), fobalb id) nad) Jpaufe gefotm men mar, eine Saube beißen. <£tne Ijalbe Minute nad) bem SMffe mar baß «Streben fdjon tobt. 3cb Heß nun von ben 3 Ottern nod> 3 Rauben beißen unb alle (färben in weniger alt 20 Minuten. .£ter* au$ tann man benn ben (Scbluß hieben, baß ber QMß ber ^reujotter, fobalb fte nad) ber 5Btnterrul)e 9?al)rung genojTen f)at, im grüljung fo gefdf)rücf> ift, wie im Sommer. gortpflanjung. Heber bie Paarung ber ^reujotter ftnb bie fdjon vorangefdjicfc ten allgemeinen S5emerftMgen nacbsulefen. (Sie gefcbte&et niebt el)et alß biß im grüljjabr ftd) reebt fdjöne marme «Sage geigen , unb f)at überhaupt rooljl oft unb sumal mann ber grüljung raul) ifi, mf)v, febeinlicb unter ber<£rbe ober bem 93iOofe (Statt, waß man barauS fdjließen tann, baß man fte nur feiten babei antrifft. £>a nun baß früher ober fpätev von ber Witterung abfangt, ba ferner aueb in bemfelben 3afjre niebt alle ftcb $u gleicber Seit paaren, fo Ijecfen and) niebt alle Sßcibcben ju gleicber Seit; bod) fallt in ber Siegel bie £ecf; teit von Witte 2(ugufl biß Witte (September. (£$ ift mir nie vorgekommen, baß eine ^reu^ottcr ficb gepaart, ober &UU voltfommnen 2luäbilbung beffimmte (Ster im Zeibe a,el)abt fyatte, bie nid)t über l Suß 7 Soll lang gemefen, alfo fd>on fajl ext tvadjfen getvefen wäre. , 3e größer baß 2Bctbd;cn ift, je meljr Sunge pflegt eß auf Einmal *u bekommen ; bod) i(t bie größte Sa&l , bie id) bei einem Äreujotfer. 171 $&eibd)en (von 2$uf3 8 Sott 2dnge) gefunben f)abe, 14. ©cwSrjnlid) r)aben 3Bet6d)en, tücfcf^e ettüaö aber ober unter 2 5uß long fmb, 9 6t^ 12 (Eier; S©et6cf;en von 1 $uß 83oll £dnge aber nur 5 bii 6. Q3e< jüngeren Sßet6c^en fmbet man nod) feine (Eier in ben (Eiergdw gen, wo&l aber fmb bte Qrterßöcfe fcfyon ba unb enthalten 3. 03. 6ei einem $Beibd)en von 12 Soll 2dnge <£ierd)en, bie an ®vüße SKubfa* menförnern gleid;en. £)ie Kreuzotter r)etft nur einmal bei 3af>re3, maö tef) burd)* aus als 9tegcl annehmen muß , bei id) im 8ruf)jal)r unb JperbfTe nie befruchtete große QEter bei ben vielen SBeibcfjen , welche id) gehabt, gefunben r)abe. £)ennod) ift eS mir burd) folgenben Sali, weldjer mir vorgekommen ift, maljrfdjetnlicr) geworben, baß et entweber 2fuSnaf)men von biefer Siegel gibt, ober, wai waOrfcfyeinlidjer ift, baß zuweilen and) 3Betbd)en im &rül)jar)r 3*mge Gekommen, nadj* bem fte ftcf> im J?er6|te gepaart Ijaben. %$ietteid)t ift aber and) eine foldje J?erb(tpaarung unfruchtbar. <£$ waten ndmlid) am 18. £)e* cember, Vormittags, hei fdjönem, warmem SÖetter 2 Kreuzottern in ber Paarung begriffen. 3$ tteß bat 3Öetbd)en nodj in ber &et fangenfe^aft bis sunt 16. £)ecember leben, töbtete unb öffnete eS bann. £>a$ %f)iev mar 1 %uß 9 3oll 10 Linien lang unb id) fanb bei ir)m 6 in bie (Etergdnge übergetretene (Eier, meiere 5| Sinie lang unb etwas ober eine Sinie biel, jebod) or)ne @pur von Befruchtung n)at ren. 2)ie größten, an ben QEierfföcfen zurückgebliebenen (Eierdjen waren 2 Linien lang. ^Rit biefem galle laßt ftcf> vielleicht ein am brer in Verbinbung bringen, wo id) am 6. 3uli ein 1 $üß 11 J Soll langet, wohlbeleibtes $8eibd)en fing, in beffen Vergangen ftd) nur (Eier von i§ Stnien Sauge befanben. Jpter mar, ba bei anbevn su biefer %eit bie (Eier fd)on fer)r groß fmb, bie 9J?öglid)£eit vorr)anben, baß bat Zfyet fd)on im Stö^ja^r geljeef t fyatte unb ftd) nun etfi im Jperbfle wieber paaren follte; möglich war et jebod) aud), baß ei vor 2llter unfruchtbar war, benn feine büflergraue garbe beutete auf ein r)or)eS Filter, wdfjrenb bagegen bte prächtige braune $arbe ber vorigen auf ein nod) jugenblic^ frdftigeS liitet Ijtnbeutete. 3n ber Siegel gilt SolgenbeS über bie BefcfjajfenOeit ber £ier, wobei man jeboef bebenden muß, baß felbft in bemfelben 3al)re eint ^Ine Ottern faft um 1 Sttonat früher Ijecfen , unb baß alfo bat f)iet ©efagte nic^t genau auf jebe pafTen fann: 2im 6. 2lpnl fanb ic^ bie in ben ©ergangen befmblid)en <£ier 7 bis 11 Linien lang, unb i§ bii 2 Linien bief. 172 ©erlangen. Um 14. #prfl fanb id) fc^on <£ier, welcfje 1 SoÜ 5£im'en lang unb 4 Linien btcf waren. 2Cm 5. 93W fanb icf) £ier, welche l Soll 5 hinten lang, 5 2i< nien btcf waren. Zm 14. COZai £ier, welche i§ Soll fang/ 5 Surfen bief waren. (So fteigt nun aHmdlig bte ©rßße ber (Eter. anfangs 3ult ßnbet man febon foldje, bte 3 Soll fange, am 2eibe Stabenfeberfiete biefe, aber mit bteftöpftgere, weiße Sunge, jeboclj mit bunfel ge* färbten 2(ugen enthalten. Qmblid) gut Jpecfaeit (von Witte 2(uguft äi$ 93Zi(te (September) (jaben bie £ier t&re volle ®r6§e erreicht, ftnb reff, unb etwa i| Soll lang, l Soll bfef. 23on bem Augenblicke an, wo ba$ Sljier ge&ecft f)at, bii aum Sinter ftnben fid) nur ganj f(cerlenfcbnur, an einanbec gereift. ©ie 2 (£ t e r g 4 n g e ftnb gang mit faft reifen Siern gefüllt, bie etwa nad) 6 Sagen würben gelegt worben fein , unb füllen ben größten Sljeil ber Baucb&ö&le an , fo baß baß \e%te <£i bid)t an ber SSttünbung bei ©armf anaig, burd) welcbe ei gelegt werben foll, ftfct. %ebei biefer Q:ier ift i| Soll fang, l Soll bief unb ei ftnb bereit 10. 2>ie ©cbale bei <£iei ift eine fefjr feine, weiche, burcijftcbtige £aut, in ber man bai aufammengerollte Sunge liegen fter)t. (Einen Dalben Soll vor bem anfange bei Sdjwanaeä ift am Q5aucbe ein 2ocb (Sftabel), bureb WelcbeS bie Qefaße auii unb eingebt, welcbe bai Sunge mit einem großen, an bem Sljiercben anliegenben ©otterfaefe unb mit ber bai <£t umfdjließenben $aut in SBerbinbung fefcen. ©er Motten gang fur)rt vom ©otterjaef nal)e hinter bem 9ftagen in ben ©arm, ©ie Sungen ftnb alle gegen 6 Soll lang, 4 Linien bief. (Sie ftnb febon bcutltcr) jebod) matt gejeiebnet unb gefärbt. 2(fle Sfjeile bei Körper* finb fd)on, mit Ausnahme berSdljne, gebilbet; bai £er$ fd)ldgt beutlicb; bie Sunge ift noef) niebt gerötet; £er$, Scber unb Vieren ftnb fer>r blaßrotl); bie ©allenblafe fet)r bunfelgrön unb mit ©alle gefüllt ; bie ^vii ift hellbraun. 3* }>afye an einem bai von 144 Baucbfcbilber, SBenn bie Otter (jeeft, fo liegt fte au^geftreclt baunb brücft ßreujotter. 113 ein QEi nacfj bem anbern «u^ ber Sttänbung bei SarmfanalS (in bef* fen 9)?änbung ft'd) bie ßriergdnge munben) Ijeroor, oljne Sweifel afr* wecOfelnb, fo bat;, w»n au^ oem cwen Hergänge ein (5t gelegt ifi, ani bem anbern etn^ fofgt. Q3eim £egen (jefrt fte ben ©cfjwanj fcfn'ef unb oft tn einem Q3ogen empor, wdljrenb ifyv Seifr auf ber (Erbe ru()t. 2fnfangö ifi ber £etfr friä gu bem ©djwange bief ; fofrafb afrer ba$ erpe (Ei gelegt iff , fteljt ber Sufcfjatter fefjr beuttief; bai fofgenbe nnc^j ruefen unb fremerft , wie ftcf) jebeSmaf Ijinter bem gu fegenben (Eie ber Körper eingießt, um ei weiter «nb enblid) f)erau$ gu preffen. 3wtfcf)ett bem <£rfcf)eincn ber (Eier sergeljen jebeämaf mehrere Sftinu* ten, guweiten auef) Vierter? ober gange ©tunbem SBdljrenb bei SierfegenS ifi, nad) meinen uieffdftigen 3}eofracf)tUttgen, bie $reug* otter ungemein gutmütig. Äaum tft bai (Ei gefegt, fo befjnt ftdj auotterfac£ burefj einen <5cf)eerenfcf)nttt oon bem tyim d)en getrennt, unb feine Wen Jofgen bavon »erfpurt. 28er ftd) bai Vergnügen machen will , junge Ottern mtfxfct d)en gu fetjen, ber wirb am freflen t&un, bte 9ttama feffrff gu fangen, um ftcfjer gu fein, baß fte ntdjt freim Sänge gemtßrjanbeft würbe. Uni ber gege6enen Q5efcf)reifrung geljt äfrttgenS (jemr, baß matt m'djt Unrecht fyat, wenn man frefjauptet, bie ^reugotter frefornme lefrenbige Sunge. Q3ef ber platten Tftattev unb QMtnbfcOfeic&e werbe« Wir ein ©fcicfreS fer)n. $ftan §at oft Behauptet, baß stete Sttenfdjen auf Saugem'ctjtfe gefroren werben, unb, trofc afler bagegen angewanbten Mittel, uer* möge bei ifynen angefrorenen fröfen 3!>rincip$, bii an tljr ßefren^enbc af^ ^augenicf>tfe im Q3öfen ser^arren. 3c^ wiff fjier öfrer biefett ©toff feine 23orfefung galten; afrer tn betreff ber ^reugotter mu^ ic^fre^aupten, baß fte fro^aft gefroren wirb unb unwiberruflief) bii r feinen, burcftftdjtigen , lofe anttegenben Oberljaut betleibet, unter welcher bie $arbe weit reeller erfdjetnt. SBenige Minuten ober ©tunben nad) ber ©eburt ftreifen fte biefe Oberhaut, gang wie bie liiten, ab, unb fo tjl benn bie Lautung baS erfle wichtige ©efdjdft ifyreS 2ebenS. Zübtet man ein öetterdjcn, baS fdjon eine §albe (Stunbe gelebt f)at , fo fxnbet man bie Sunge and) fdjon vom QMute gerötet. 2)a es fogletd), nacfybem eS bat <£t verlaffen, gu at&men anfangt, unb alfo bie £unge mit £uft füllt, fo f ann es and) gletd) , wenn man eS iu*i SBafier wirft, fd)wtmmen. 9tterfrvürbig ift eS, ba§ junge öetterdjen, wenn man fte U bis 5 Monate lang einfperrt, bod), ol)ne etwas gefrejTen gu Oaben, § btS l Soll roadjfen; wobei ftd) abet baS in ifjrem Selbe bei ber ©eburt beftnblidje $ett vergebt, lieber 6 93?onat r)d(t man fte nid)t am ßeben. 3# r)abe i^nen Snfeften aller Zvt, Waben, SSürmer, gang f leine <£ibed)fen , 9JMuSd)en u. f. w. angeboten ; fte r)aben aber alle 9?al)rung verfd)mdf)t, wenige 2(metfenpuppen ausgenommen, bie einige von il)nen gefrejTen fyaben. %f)te @el)nfud)t nad) §retf)ett, bie fte bod) nur in bunfter 2ll)nbung fennen, ijt fo unbegrengt, ba§ fte ben Jpungertob ber ^laueret vergießen. f)abe au wetten $ur %eit, wo aller Ster fd)on große 3unge ent* fetten / nocf> einzelne $Beibd)en gefunben, bereu ©er faß e6en fo groß, «6er unbeftud)tet waren. Q3ej)feft ic^ fold)e 5Öetbd)en, fo fanb td) il)re Sier , wann fte nad) einigen Monaten (färben unö id) fte öffnete, 31t einer 5äl)en S0?afFe verbiet. £>od) tonnte eS woljl fein, baf; P'e btefelben in ber greiljeit gelegt J)aben würben. 3d) f)abe and), wiewohl feiten, unter ben befruchteten Stern einzelne unbefruchtete gefunben, unb aud) bemerkt/ ba$ bie Ottern/ wenn fte 3unge bei fommen, aud) zuweilen fold) ein unbefruchtete^ St mit fegen. Siw mal ifi mir aud) ber §aü vorgefommen / ba$ im 2(pril eine frtfd) gefangene Otter, bie icb öffnete/ mitten unter ben deinen in ben ©ergangen beftnblidjen Stern nod) ein eingetroef neteS , großem, um befruchtetes vorjährigem Ijatte. 3m 3nnern beS OtterneieS fyabe id) fein Siweiß von Dotter unterfebeiben können. 2flleS ift eine blaßgelbe gleicbfam aus beiben gemixte Waffe, umgeben, U)ie fdjon gefagt, von einer fef)r feinen $aut, oljne .£al6fd)a(e. Sftod) will id) , weil ber Sttenfd) fo gern nad) ben bSfen Sigem fcfyaften feiner Setnbe forfdjt, f)iet eine fo(d)e hervorheben unb barauf aufmerffam machen / bafj ftd) bei ber ^reu^otter feine ©pur von Sltern*/ $inber* unb @efd)wtflerltebe aeigt. ©obalb baß Oetter* d)en baß $ageStid)t erbfiett f)at, gel)t eß, ofyne bie geringften Zw fpröcbe an bie Ziebe feinet Butter 5U machen , bie ftd) bod) nid)t um if)v Äinb behämmert, unb oftne mit feinen ©efd)wiffern einen freunb* lidjen %>lid gu weebfetn, feiner 2Öege. Wan finbet biefe kleinen %f)iexd)cn, benen baß Q3ewußtfein eigner Gräfte 93tUtr> unb ©elbffc vertrauen verfei&t, vereinzelt J)ier unb bort. 2lber beftfjen fte aud) wirflid) fd)on, wenn aud) nur in geriw gern Sftaße/ il)ren 2fnt0eil beß töbtlicben Qbifteß, auf befTen £raft fte ftd) gu vertaffen fdjeinen? SS war wol)l ber Sftü&e wertf)/ f)iev, über einige $erfud)e anguftellen. 3d) na$m baljer ein SungeS/ baß etwa in 5 "Sagen 0on i&r mit weggefdjleppt würbe, 3d) naljm nun bie Maus IjerauS ; fte Ijinfte, pufcte ftcf) 6fterö J?im terfuß unb ie 5?reu3otter Hegt, tt)ie mir fd)on gefeljen l)a; ben, faft Den ganzen Sag ruljig auf (Einem $(eann fäfjrt fte plöklid) mit QMif3eSfcf)nefle fo$, verfefct, wenn fte trifft, ber SSlaui einen 5Mf?/ jie^t augenblicHicf) ir)re ©tftjd^ne jmräcf unb folgt nun, fo fdjnell fte fann, bem unglücklichen Opfer, we(d)e$ im erflen (SDcfjrecfe noclj einige Sprünge tljut, balb aber ermattet unb franf, unfafyiQ weiter 3U flicfjen, bem 9tncl)en bei grimmigen Setw bei ftd> preisgeben mu0. ©ie wirb am $opfe gepaeft, unb wenn tfjr 2eih aud) 3 bii 4 mal fo bic£ iß; ali ber $opf ber Otter, fo wirb fte boef) von biefer nad) unb nad) , worüber oft mehrere ©tunben ver; armfrinal als ein nid)t gan5 worjlrfe* djenber 93ret übergegangen, wdfyrenb ir)r J?intertr)eil nod) unverferjrt i(L £>ie $nod;en werben fc&on im SDZagen au Q3rei aufgellt unb felbfl bie Staate ger)en mit in ben £>armfrmal über, bar)er ber &peit febret fefjr fiaxt mit paaren gemengt ifi. €0?tr fd)eint e$, ali ob and) bie Staate nod) großenteils in bem Qatmtanale aufgelöfl wür* ben, benn id) fanb beren immer mit mer)r in beffen anfange, als in beffen <£nbe ober im ausgeworfenen Sftiffe, and) ftnb bie im SÄifle nod) beftnblid)en «£>aare fel)r mürbe. 2)a gleich rjinter bem Sttagen ber 2)arm fer)r eng ifl, fo fönnen feine größeren %f)eiU in tf)n oben ger)en; bod) fanb id), wiewor)l fer)r feiten, gan$e Sttaufepfötdjen im ©peifebret bei ^armeö. SDiefer 55'rei fter)t fc^wdrslic^, von ber Q&alle me^r ober weniger geön gefärbt au$, wirb aber vor ber 2D?ün* tung bei Söarme^, burc5 ben %Mtitt bei in ben SMeten bereitete» •£arne$, gelbüdjweiß, ober tfl ^ier boej wenigflenö me^c ober wenfr ger mit biefer garbe gemifc^t. 3Ber möchte bie ungtöcfu'djen C0?dufe beneiben, bie folc^erma^ gen vergiftet, gepaeft, vetfcf)tungen unb "oetbaut mtbenl (E$ ift wa^r^aftig, ali jjdtte ftcb bie ganje SBelt, ^enfe^en unb tyiete, gegen biefc Keinen/ we^rlofen ^^ierc^en verfc^woren. 3tfrgenb$ 12 178 <3d)lcmc)em ©idjerljelt; öberall fteinbe; aber btc fdjlimmften ftnb bocb bic Ottern. g£ t(l merftvürbig, au 6eo6ac^tett/ meld) unöbertvinblidje Q3e^terbe nad) Sftaufemorb iljnen angeboren ift. ©elbft m ber ®efangenfcbaft, ttjo fte ftd> freiwillig bem JJttngertobe meinen, wo fic nidjt leicht ei« anbereö 3:ljier, oljne gereift 5« fein, mit ifjren SMflen verfolgen, felbft ba, fage id), beginnen iljre QMtrfe, fobalb fte eine Sttauä er* blitfen, von wilber 9J?orbgier an funfein, if)te s2Mffe surfen nad) bem fyarmlofen 'Sljiercben, ti wirb in tvilber 2cibenfcr>aft gemorbet, aber nimmermehr veraeljrt. ©obalb e$ entfeelt vor iljnen liegt, Ufyvt bie fuße 9lur>e in il)re Seelen aurürf, welche ber Ijeimtürfifdje Q3öfe; tvid)t füf)lt, ber feinen lang verhaltenen SKacbeburft enblid) im SMute be$ verfaßten $einbe£ gefügt fyat. Oft Ijabe tcb einem fofcr)cn , auf bie Naturtriebe gegrünbeten <^d)aufpiele augefeljen. 3n Giften, worin f\d) 10 bii 20 Ottern nebft verfd)tebcnen anberen ©erlangen/ QMinb* fcbleicben, <£ibecbfcn, $rßfd)en u. f. tv. bcfanben/ tvorin ber ttefftc ^rieben unb gegenfeitigeS Vertrauen l)errfcbte, ließ id) plöfeltd) eine 9)?au$ fpringen. gurd;tlo$ lauft fte l)erum ; fte glaubt in guter Q5e* feUfdjaft 5U fein unb fcr>eut ftd) nidjt ben Ottern auf Zeib unb £opf $U fyäpfen. 2lbcr ftelje, ba %ief)cn bie 2(rgen JpaTö unb $opf aufatm tuen, ir)re klugen glühen, ir)re Sunge tritt mit fd;nellen <^d)Winguw gen fjervor, in allen (£cfen r)6rt man atfd>en unb balb trifft QMß auf QMß, nad) tr)r allein gerichtet, bie Suft. Nod) weif, fte nidjt, wem'S gilt, ©ie meid)t ben Riffen au$, fpringt f)in unb ^er, benn nfr? genbä fann fte ruf;en. £>a trifft fte enbltd) bie giftige SBaffe; fte gueft, fcf>n>tUt auf, febwanft, fallt auf bie <&eite unb ftirbt. Nod) ftnb bie aufgeregten ©emut^cr nid)t beruhigt; man &ört Ijie unb ba nod) einaelne aifdjen unb pty fte in bie £uft beiden ; aber balb feljrt mit bem $obe be$ $einbe$ 9tul)e unb trieben aurücf. ©aß faum geborene Oettercben fd)on nad) 93Mufen Deftig beit fenf r)aben wir gefefjen; and) bie glatte unb bie gelbliche Natter laflen ftd). leiebt bureb SDtdufe aum Börne reiaen unb felbft Qjibed)fett fperren, mann bie 9J?au$ an if)nen vorbeiaie^t/ ben Stachen mit auf unb beißen nad) il)r. 3a icb fyabc (£ibed)fen an einer jungen, narften, noeb lebenben 93?auö nagen fc^n, um fte au freffen. <£i ift natürlid), ba$ im freien bie Otter oft lange vergeblich (auern muß, bi$ if)t eine 9ftau$ ^ufnlltg vor ben $iad)en fommt; ba^er fangt man aueb fefjr ^dufüg melcbe, beren ?0?agen gana leer ift. Soraöglicb ftdufxg fyabe id) jebod) foid)e SSeibcben mit leeren Sßagen «nb ©ebdrmen gefunben, bei welchen bie €ier fd)on gana groß ftnb> unb bie gan^e Q3audjl)öl)le füllen. JJier if? faum «plaf^ für bie Sftafji rung vorljanben; bod) will id) nid)t 6eftimmt behaupten, baß fte unter foldjen ttmffdnben immer fnflcn. Ueberfjattpt fdllt ben $reuj< Ottern ba$ Raffen nidjt feljr fdjwer nnb man tann fie leicht in ber (befangen fdjaft über § 3^ ol)ne bie geringffe Sftafjrung erhalten, vorjöglte^ wenn |Te im Jperbfle gefangen unb fett ftnb; fangt man fie oagegen im fivütyafyv, wo fte an fiel) fdjon mager ftnb, fo galten fie ftd) nid)t fo lange. <£$ <(!, als ob bie £rettjotter von bem 2(ugenbficfe an, Wo |Te in bie verfaßte ©efangenfdjaft fallt, ben Qrntfd)luß faßte, &u ver* jungem / benn fafl ol)nc 2(uSnaf)me fpeit fte entweber fogleid), ober bod) nad) wenig (Stunben ober 'Sagen, bie genoffene 9}af)rung wiei ber au$, felbft wenn man fte fo be()utfam fing, ba$ fte babei, außer am (Sc^wanjenbe, gar nid)t gebröeft würbe. Suweifen fpeit fte fd)on tnbem man fte am ©Zwange emporhebt, öftere wdfjrenb man fte in ber 9>flan5enbtid)fc ober bem <&äcfd)en nad) Jpattfe trdgt, unb oft aud) , wenn fte fd)on 31t Jjaufe eine %eit lang ungefiört in ber tf)r angewiefenen SÖo^nung gelegen f)at. Q3eim speien fperrt fte ben SKadjett furchtbar weit auf, bamit ftd) if)ve 3dl)nd)en nid)t gegen bat, wa$ l)erau$ foll, ftemmen. §ür ben Q?>eobad)ter ift biefei Speien, fo elelfyaft ei and) an fid) ifr, bod) fe()r angenehm; benn er erfahrt baburd) fer>r fdjnell, unb ol)ne baö tyiet evfi tobten 31t mäfien, wai ei genofTen f)at. SBaren bie auögefpieenen Spiere erft fur^ $uvor ver; fd)lucft, fo finb fie and) nod) gan$ unverfel)rt unb fenntlid), aud) nidjt fer)r efelf)aft; ftnb fte aber fd)on jum tyeil «erbaut unb babei mit einem ^df^ttc^cn ©d)(eime bief überwogen, fo fltnfen fte nid)t nur abfdjeulid), fonbern feljenaucf) einem unfenntlid)en klumpen df)nlid), ben man jebod) genau au nntetfucfyen nie unterlagen barf , unb bod) faft immer beutltd) genug fer)en wirb, von welchem ^r)terc er flammt. Suweilen tft'3 nur ein fdjleimtger Valien 93?aufel)aar, unb barauS mag wol)l ber (glauben emflanben fein, als verbaute bie Otter feine Jpaare unb bergleid)en, fonbern fpiee fte regelmäßig wieber au$, \va$ aber nid)t ber §all ift. <£S mag &war nidjt för Jpöflid)? eit gelten , ba$ bie gefangene Otter bem 3dger vor Süße nnb 9?afe $u fpeien pflegt, aber fo un< §öflid) wie anbete <^d)langen unb 9Mtnbfd)leid)en ift fte bod) nid)t, baf, fie if)n mit ifjrem 9)?iffe $u befubeln pflegte; wenigftenS gebraucht fie bfefeS unrühmliche 23ertl)eibigung$mtttel nur feljr feiten. SBenn bie Otter feine neue Sprung ju ftd) nimmt, fo be^dlt 12 * 180 ©drangen. fte ben einmal in bem ©armfanale 6efmbfid)en ©peife&rei feljt lange, $um 'S&eil Monate lang, barm. <£$ fd)eint, als o& fte in ber $rei< j)eit nur fetten neue 9?a§rung einnähme , bevor bfe alte in ben £)arm übergegangen i|I , bod) f)abe id) mitunter gefunben , baß im Sttagen eine frifdje 9ftau$ mar, wäl)renb vor bem 2(u$gange befFel&en nod) ein klumpen SRaufetyaar verweilte. 3d) f)abe fdjon erwähnt, bn^ bie ©drangen im $rü&jal)r fd)on eine Seit lang fjervorf ommen , Bevor fte SftaOrung su fid) nefc men. «£ter erwdjjne ic^ nocl), baß id) einmal im Sftagen einer foldjen, bie id) im Zpvil fing unb bie nod) nid)t$ gefreffen l)atte, einen klumpen vorjähriger 9D?aufel)aare fanb, um ben ber efnge* trotfnete ©c&leim eine Titt J?aut ge&ilbet ^atte. liefen fallen würbe fte wol)l nic^t meljr verbaut, fonbern auögefpteen f>aben. <£$ war biefel&e , bei ber id) bat vorjährige , eingetrocknete £i fanb. 2Bfe bie ^reujotter im (Btanbe iß, lange au ^ungern, f0 ver; mag fte anbrerfeits and) wieber tüchtige Portionen auf Einmal $u genießen. 3n red)t großen fxnbet man auweilen 3 erwadjfene SKäufe, eine hinter ber anbevn, in ©peiferöOre unb Sttagen liegenb. Qaß fte bie Sttäufe nid)t bloß üoer, fonbern aud) unter ber €rbe fängt, gel)t bavaut bentlid) §ervor, baß id) öftere in ifytem 9D?agen gan$ junge, naefte Sftäufe, aud) ^pif^mäufe, vorgefunben Oa&e, bie fte bod) au$ bem unterirbifdjen B?efle geljolt Ija&en mußte. (Bie frißt and) Keine 23öge(, bod) ifi mir nie ber galf vor; gekommen, baß fte alte verfdjlungen f)atte, welche wol)l vorftd)ticj (tnb, ober, wenn (Te and) nad) ttynen beißt, nur in bie Gebern ge* troffen werben, ober bod), verwunbet, if)t nod) auö bem ®eftd)te fliegen; immer f)atte fte nur junge, mitunter a&er aud) fd)on faff flügge, unb awar fold)e, beten Slefiet auf ber QErbe flehen, n)ie ©olbammern, SKotfjf etyldjen , Serben u. f. w. 2)aß man nur feiten folcfce 236ge(d)en bei i&r finbet, mag tfyili bafyt fommen, baß fte gufaulijt, Sftefler ju fudjen, tl)eil$ aud), baß fte feinen fo großen Zppetit banad) f)at, wie nad) ^laufen. 3$ f)abe ben gefangenen Ottern öfters (e6enbe junge 236gel angeboten; fte fümmern ftd) *nt* Weber nid)t barum , ober 6egucf en fle nur eine Seit lan$ ; feiten beU ßen fte banad). lind) Sröfdje verklingen fte juweilen, jeboc^ gewiß nur, wann fte ber junger quält; fetöß in bem Magert berer, bie an fef)t fvofd)teid)en Orten gefangen waren, fanb id) nur f)6d)fi feiten Sröfc^e, fonbern fafl immer SO^äufe. ,3^ §abe fte nie einen le^enben grofd) Ärettjotter. 181 verfcljlingen fefjen ; aber ein fef)r fenntnißrefcOer Q3eobad)ter ber 9?a* tue l)at mir verftdjert, biefem ie Ottern , welche tef) von (Sumpfboben erlieft, Ratten alle 2(tfermdufe, nur eine einsäe einen &rofc& tm ßetbe. <£ i b e d) fe n freffen ft'e ebenfalls feiten unb fummern ftd) f n 5er ®efangenfcOaft Weber um btefe/ nod) um Sröfclje. 93ei jungen Äreujottern aber l)abe id) nie etvotö anbereä aU <£ibed)fen gefunben. Sttdufe (inö iljnen viel 311 buf; bie fcfylanfen QEtbedjfen aber ftnb ify nen gang angemeffen, unb ba fiel) bereit tm ©ommer genug gang Heine, junge vprftnben, fo feljlt e$ auc^ ben jungen Ottern nid)t an Sprung. 3nt Söerljdltnifj 5U bem Oetterd&en tf* übrigens bte <£ibcd)fe oft feljr fang : fo 3. 03. fing tcf> ein 7 Sott 7 Linien langet weldjeS oodj eine 4§ 3oö lange (£tbed)fe (Lacerta croega, Wolf.) Verfettungen (jatte, weldje bie gange Sänge bei SttagenS unb ber ^peiferöljre einnahm, ©ennod) war bat Oettercben redjt bewegltd), weil aud) bie (Sibedjfe bann unb biegfam war. 3n ber ©efangew fc^aft Ijabe tef) nie ein Oetterd)en baf)in bringen Hnnen, f leine £f* bed)(en gu verfangen. 3n bev ®efangenfd)nft 5a6e tdj außer ben genannten Sftafy rungSmitteln ben Ottern eine Sftenge anbrer 2)tnge vorgelegt , als Snfef ten aller Hu, 9D?e$lwürmer , 2lmetfenpuppen , Dtegenwürmer, Saubfröfclje, 23ogeleier, QüibecOfeneier, junge (Schlangen anbrer 2(rt, 03rob, (Semmel w. f. w.; ft'e Ijaben aber nac^ an ben Secferbißdjen gar feine 03egterbe gezeigt; nur 2lmeifenpuppen fyahen fte oft ver* getyrt, o§ne ft'e jebod) gehörig gu verbauen. 3» &er gretljeit famt baS aber unmöglich il)re Sftafjrung fein , benn fo oft fte in einen 2(metfen()aufen legte, fielen oie 2lmeifen nadj t^ret &itte ober fte fyer unb bie Otter geigte feljr beutlid), baß t&r tiefe gubringlidjen geinbe dußerft Idftig waren. 3d) Ijabe öftcrö ben 23erfud) gemadjt, ausgehungerten Ottern junge, i leine $)iduSd)en einguffopfen. 3d) ergriff fte mit ber linfen fianb hinter bem £opfe, faßte mit ber regten vermittelt einer Sauge bie 9D*auS, fdjob fte in ben Stachen unb flopfte fte bann mit einem «^ölgdjen bis in bie ©peiferöOre. Qiefö Unternehmen tft übrigens gar ntd)t gur 9?ad)ar)muttg gu empfehlen/ benn ba bie linfe S^anb, wenn bie $Ran$ bureb ben ^bd)lunb foll pafdven Hnnen , ben £>ru<£ nac^laffen mu^, unb babet bie Otter immer rücfwdrtä (trebt, fo i(l nichts auf ber 28clt leichter, alö bajj man babei von i^ren im 'tferger gehobenen ©iftjd^nen einen ©tief) in bie gingerfpi|en befommt; 182 <5d)langen. aud) r)ilft (eiber bfe ganje Unternehmung nicfyfg; benn bfe Otter fpeit boef) fjernad) ben pfropf wieber au$, ober wirb boej) babutd) weber lebenSluftiger, noefj för ein anbermal kluger/ wenn fte ttjn aud) im ^agen behalt. $Rtt frifdjen, frafttgen Ottern fjaoe id) ben 23erfud) volfenbS verge6lid) gemacht, benn fie firaubten ftcfj babei fo wötljenb, ba§ id) unmöglich mit bem £)ru<£ ber Ringer fo weit nachäffen konnte, al$ nötljig gewefen wäre, um ber 9ttau$ einen SDurcfygang $u gewähren. (Sicjcnfc&aften. ©er fönnte jtd) wol)l, wenn er bie Otter/ biefe* von aller 5Beft veräbfcljeuete «HSefen, Getrautet , bei GebanfenS erwehren/ bafj fte bat war)re QMlb a&fd)eulid)er/ Oeimtäcüfdjer Söofyeit, gifti* ger SKad)fud)t, r)artndc?iger 23crftocftf)eit ift? Jpinterliffig funfein tf)re vom 2lugenfcl)ttbe umbtiflerten 2(ugen; vertrauenb auf bie^lad)t ir)rer giftigen Sobegwaffett/ feine Elternliebe/ feine @attenlie&e, feine ®efcf)WifTer liebe fennenb, oljne ftreunb, wanbelt fte einfam unb verlaffen ben $fab bei Se&enS. SBann bie Statut in Sroft uno <&d>nee begaben trauert unb ftille Stufte an bie Stelle be$ lauten/ frör)ltc&en 2e6enö getreten ift, ba rur)t audj fte in tljrer bunf ein £ö()le unb trauert über tr)re O&nmadjt unb ben Mangel an Gelegenheit au 6öfen Sljaten; aber faum Ijaben bie etilen (Strafjlen ber verjüngten ^onne bie QErbe erwärmt/ faum tjat ber wteberfeftrenbe §rül)ling Millionen $etme etne$ freubigen £eben$ in'ä £)afein gerufen, fo ffeigt aud) jte fefton au$ ifjrer ©ruft Ijervor unb fpeit Gift in bie allgemeine greube. Unglöcflic^e^, verfaßtes Sßefen! unb bodj — warum füllten wir nicljt aud) an unfern Stuben bat Gute loben ? — fte t)at menigftenS Sine lobenswerte <£igenfd)aft/ bie wir fd)mer$lid) an bem 9ttenfc0engefcf)lcd)te vermiffen. ®cf;tagt bie Gefdjic&tfbticOer auf unb fragt eure eigene Erfahrung, fo werbet tr)r gefielen muffen/ baß feit 2lbam$ Seit Sag für Sag 9#enfcf)en 9ftenfcf)en gewörgt f)at ben; aber wo ifi bat QSucf), wo ift bie Erfahrung/ welcfje baför jeugte/ ba§ Ottern Ottern gewörgt fjdtten? — a$ ^in^ie^en (krümmen) be$ S^ab fei tft immer ein Setzen ber 7ibfid)t 3U beiden, unb fie beißt fafl nie, oljne fid) erjt auf biefe SSeife vorbereitet $u r)aben, unb iteljt nad) gefdjeljenem 33tffe eben fo fdjnell ben Jpate wieber ein , wenn fie fid) nid)t fo tief verbifTen fyat, baß if)v bieö unmöglich wirb, tt>a$ jebodj nur feiten gefd)tel)t. ©elbft wenn man ir)r einen ©egenffanb von ber @röße einet ^flauß vorhält , beißt fte oft fef)\ , jie(t alfo fd)\ed)t, woran il)r fd)led)teö &efid)t fdjufo fein mag, unb ei gefd)tef)t biei nidjt bloß im bellen ©onnenfebein, fonbern eben fo aud) in ber Dämmerung. SBenn fte wntfyenb wirb unb beißen will, ateljt jle nid)t nur erft ben Jpatö ein, fonbern flößt and), wenn fte iöeben^eit fyat unb ibr ber ©egenflanb nidjt vltylid) naf)e fommt, bie 3unge oft unb fdjnell, eüx>a fo meit ali if)t $opf fang ift , fyervor; babei glitten t^re 2(ugen (Adspectuque micant flammantia lumina torvo. Virg. Culex 171.)/ ober war)renb fie beißt, ifl tfjre Sunge eingebe* gen , audj berührt fte mit biefer vor bem Sbiffe ben fteinb nur feljr feiten. SÖtrb fte plofeltcb vom Seinbe überrafd)t unb beißt bann am genblicflicb gu, fo gtfdjt fte feiten vorder; je mefjr Q3ebenf>it fte aber j)at, je fytyev iljr Snqrtmm ftcb fleigert, je mefjr unb je befttger 5ifd)t fte Dagegen, Qaß ,3ifd)en ($aud)en) gefcbiejjt in ber Sieget bei gefd)lofTenem $)?unbe, unb ei wirb hervorgebracht, inDem fte Ijefti* gerate gew6r)nlicb au$; unb einatbmet. <£# befielt ani 2 verfemte* benen, boeb ftcb älmlicben Sötten, bie ungefähr in bemfetben 3*it' räume abwecbfeln, in Welcbem ein $ftenfcb, ber eine fiavte Q>ruft f)at, auit unb einatbmet. Q5eim "Xtöfioßen ber £uft (wobei ftcb i^re Zibben fenfen) tft ber 5on fidrfer unb tiefer ; beim $ftt§ie$ett ber 5!uft (wobei ftd) ifSre SUbben ^eben) ifl er fcbwdd;er nnb IjäOer. 3c§ ^iclt einer anfyaltenb unb r)cftty §ifcbenben eine am (Enbe eineö <&täbi d^end befefttgte ^lattmfcber vor bie 37afe, an ber id) benn baö 2(u& unb Sinjie^eit ber ßttft bcutlid) waf)rna^m, jeboeb fanb, baß bie Bewegung ber S!uft babei nur gering tft. tieberOaupt blafl ftcb bie 184 ©drangen. Äreujotter, fobafb fte böfe ifi, ftatt auf, fo baß bann fel6fl abgema* gerte vcd)t sott unb fett ausfegen; nod) weit jfdrfer aber Mafen fte fid) auf, wann -man ftc tn'$ SSaffer wirft; bann gefd)iebt ei aber ani bem <55runbe, um fid) burd) bte eingebogene Suft leichter ^u mai c^en. UebrigenS fd)wimmen fte gwar gut, jebod) offenbar fe()r um gern, unb fuefren balbmdgficbft bat Srotfne $u erreichen. Sffiaffer ober $eud)tigfeit freuen fte aber, fo fange ftc bartn mebt 3U febwim* men brattdjen, feineäwegg. 23erfud)e über bic SÖutf) ber Ottern fann man nur mit ganj frifd) unb unserfeljrt gefangenen redjt volfftanbig macfjen; jebod) laffen fid) bie meiften aud) nod) nad) fanger <55efangenfd)aft ju tyefti* $em Sorne reiben, wenn bie Temperatur nidjt $u fcift ifi, unb vor* gögfid) feiert gelingt biet and) , wenn man fte etwai Deftig anbfdft. SBenn man if)v beim $ange ben §ufj md)t auf ben $opf fefct, fo beißt fte gew6I)nlid) $u wieberfjoften Scalen in ben ^tiefet, auf bem bann <&fft, <&peid)el unb @d)rammen ber abgfeitenben 3df)ne 3U fefyen ftnb; ergreift man fte mit ber Sänge mitten am 2eibe ober bod) etwai entfernt vom $opfe , fo beißt fie nid)t nur in bie Suft unb in bie Sänge, fonbern aud) zuweilen in ifyven eignen 2eib. (bie tft immer auf iljrer J?ut unb 3U 23ertl)eibigung unb lim griff gleich bereit. Qafyet finbet man fte fafi nie, felbft wenn fte nod) fo ungefeärt tft, of)ne baß fte bat $5pfd)en fd;tef emporreeft. Obgleich mit siemltd)er QMmof)eit gcfdjfagen, weiß fie bod) fef)v tt>of)l einen Unterfd)ieb jwifeben ben fid) if)r na^enben ®cgew ftdnben $u mad)en, unb man beobachtet fefjr feidjt, baß fie am liebt ften nad) warmblütigen gieren unb unter biefen wieber am liebften nad) kaufen beißt lind) fiefy man, wenn man fie in ein ted)t f)eüei &lai fe£t unb baffelbe von außen berührt, baß fte weit liebet nad) ber bloßen Jpanb fdfjrt , wenn man fte von außen bran bringt, al$ wenn man 5. 03. bat Q&iai mit bem <£rmef, einem e fte fid) belehren läßt, fftad) 2Cmpl)tbien unb anbern faltblütigen gieren beißt fie butd)aui nid)t gern unb man muß fte, wenn fte ei tf)un foff, cr|t fe^r fiatt teilen. . Qai 2Cufb(afen bei Äßrper^, wefd)e$ i^r um fo (etebter ifi, ba bie £unge gleicb bmter bem ^opfe beginnt nnb biö gegen baö(£*nbe bei ^>and)ei fyn länft, gefjt fo 51t : SDte Zibben f)eben fid) feitwdrt^, ßreujotter. 185 woburd) ein leerer Staum fm 3»nern entfielt unb bie £uft von fel&fl in ote £unge einbringt unb ft'e erfüllt. £)iefe Jpeüung unb bann wie* ber bie ©enfting ber Vtibben fann man vorsfiglid) gut Oeo&adjten, wenn man einer le&enben Otter ber Sdnge nad> ben $>aud) auffdmei; bet 3(1 btefe^ gefdjefjen, oljne baß man taöei bie fiunge verlebt (jat, fo fößt fid) bie £unge natürlich bei ber Jpe&ung ber$Kt66en ntc^t mefyv mit £uft; fdjneibet man a&er nnr ein fur^es ©tücfdjen bei ^aud)ei auf, fo ba§ man bie ßunge $u @efid)t Oefornrnt, fo fcemerft man bat a&wedjfelnbe $Men nnb Entleeren berfeloen; jebodj wirb bie Eunge &eim 2(u^|togcn ber £uft nie ganj leer. £>ei einer ganj rul)ig unb ungeftört baliegenben fcemerft man ba$ Sieben unb <5ew fen ber 9ti6&en &etm 2i tfymen, btö aud) bann etwa in fold)en 3mv fd)enrdumen wie bei einem frdftigen Sftenfdjen gefd)iel)t, bei geljö* riger 2(ufmerffamfeit, bod) ift e$ feljr gering. 3n ber befangen fdjaft vertragt fie fid) in einer geräumige« Äifte mit allen lleinen gieren, beten id) viele &u if)t getf)an IjaOe, außer mit kaufen , fe&r gut. 3a id) f)abe öftere gefeljen, bt$ fid) <£tbed)fen, 5röfd)e unb 23ögeld)en, wenn fte einmal eingewo&nt wa* ven, ru&ig auf ir)r fi&enb, fonnten, fja&e aud) fd)on erwähnt , bafj man mitunter fel&j? in ber Sretljeft ftd) fonnenbe Ottern antrifft, auf welchen (Eibedjfen ftd) ganj gemddjlid) gelagert ftaOen. (Einmal f)abe id) einen red)t artigen auftritt ber 2(rt erle&t: €$ fd)ien ndmlid) in bie <5d)langenfijie bie ©önne nur auf ein ganj fletneS $letfd)e«, unb biefeä war von ben Ottern fogleid) in Q5efd)lag genommen. 2>a fam eine <£ibed)fe (Lacerta agilis , Linn.) I)er6ei, fucfyte vergefclid) nad) einem 3Mdi?d)ett, unb Biß nun, ba fie fetnä fanb, eine Otter mehrmals gan$ &el)utfamttt bie (Seite, um fie sumSÖeidjen $u 6rim gen, woran ftd) a&er jene gar nid;t feljrte. 2>ie (£tbed)fe lagerte ftd) enbltd) neben ben Ottern unb außer ber <§onne. 2lnbere ©d)law gen unb QMinbfdjletdjen lagern fid) eben fo gern neuen, auf unb unter bie Äreuaottern, als wenn fie ifjreS <&leid)en wäre. SBenn iör i?d* fer unb bergleid)en ü&er ben 2eib laufen, achtet fte'$ nid)t; man fairen fie a6er auf i&ren Äopf, fo Rüttelt fie nur, jebod) or)ne $u siirnen. SBenn bie Streujotter ganj ungegart ift, unb fid) bewegt, fo gefd)ieljt biet dußerjt langfam unb &ebdd)tig, wo&et fie immer von Seit su Seit, vorsüglid) wenn fte ftd) einem ©egenflanbe ndljert, bie Sunge ^ervorflrecft, womit fie jeboef) biegen nid)t imnier &erür)rt, fonbern, fd;on im SQorau^ von feinem 2>afein überzeugt, i&n meibet. 186 ©drangen. 9ttan fann fte bei intern Reiben gan$ in ber 9?d$e Betrachten, wenn man ftd) nur triebt ruftrt , benn fte fd)eint einen bann gar nid)t $u bemerken, ©obafb man ftd) rur)rt , wirb fte $war geftört, vergibt einen aber and) fdjnefl wieber, wenn man ftd) wieber rur)tg verr)dft. SSenn fte friert, fo ftel)t man beutiid), wie fte babet bie <^d)uppen ber leiten nnb bte ©djifber bei 33aud)e$ jjebt, um ftd) bamit ju ftemmen; fte tr)ut bteö mefjr atö unfre anberen @d)fangen, bal)er and) tl)r ®ang auf hartem ®runbe raufdjenoer ift. 2(uf eine glatte ©faäftM&e gefegt, bewegt fte ftd), jebod) (angfam, vermitteift tr)rcr Ärümmungen fort. %iel)t fie ftd) ptö£tid) guröd , fo (egt fte babef bie Söaudjfdjifber fe|)r glatt an, um bie rückgängige Bewegung nid)t 3U ftören. £)a fte, mie anbere (Sdjfangen, gan$ von ber Temperatur abt Odngt, fo fann man fte, wenn fte burd) faj)le£uft ermattet ift, burd) SÜBdrme feljr fdjnett wieber ermuntern. 3>a fte bie linken ntd)t fdju'eßen fann , fo mtifien biefelben, wenn fte im ©eftrdud) unb unter ber (Erbe friert, ftd) oft an ver* fdjiebenen fingen reiben, baljer ftnb if)ve 2(ugen mit geringer <£m* pftnbüd)feit begabt. 3$ l)abe rufyig (iegenben Ottern bie 2(ugett öftere mit einem ©tabuen berührt, unb gefeijen, ba§ fte fofdje^c* rüfjrung gar nid)t, ober bodj feljr wenig vermeiben, and) verdnbert ftd) ifyve tynpiile babei nid)t. Qat mit 2(ugen(iebern verfer)cne 2luge ber QMinbfdjIetdje ift bagegen feftr empftnblid), unb fd)(iej5t ftd), wenn e$ berührt wirb, fog(ctd). 30r lieben ift außerorbentüd) 5«^. 3$ f)abe fd)on erwähnt, ba$ man fie, o(me 3?ar)rung, über \ 3al)r red)t wof)( am leben erfjaitcn fann, ja id) r)abe eine 9 formte in ber (befangen fdjaft ge* fyabt, biea,ewi§ nidjtä, aU ()öd)ften3 einige 2(meifenpuppen wdr)renb biefer Seit verfdjlucft fyatte. 2&enn man fte in Etüden fd)neibet, behält fie nod) lange bie (Empftnbung, ber $opf fogar nod) bat Q3e? wußtfein. biefcä wanb ficf> nun nod) fange auf veri fdjiebene SSetfe, wobei tc^ an Zibben unb $)?u$feln bte 2(rt, wie ftd) bie ^djfangen bewegen/ red)t bcutlid) ernennen konnte. 3d) Ijabe 2(nfang$ , wenn id) Ottern red)t unverfeljrt tobten Wollte, verfugt (te in 2BafTer ober Branntwein gu erfdufen; man Hmmt aber fo nur feDr langfam sum 3wecfe unb bte %f)ieve leiben viel babei , maß ftd) butd) iljre dngfflidjen Bewegungen , mit benen fte unaufljörlid) einen 2lu$weg fudjen, feljr beutlid) außfpvid)t. 3d) fyabe eß baOer vorgewogen, fte mit 'Sabaföfaft $u tobten, ben man nur redjt frifd) auß einer pfeife ju nehmen braucht. 93?an ergreift fte bann gletd) hinter bem $opfe, fte öffnet ben Stachen um $u beit $en unb man (Ireidjt tfyr nun ben SabafSfaft (jineüi. «Sogleid) wirb fte feljr unruhig, mad)t wo&l 3 Minuten lang gewaltfamc Bewe* gungen, bann werben perft Jpalä unb itopf ffeif; ber £opf richtet ftdj nodj in bie J?öf)e, bie Wußtein beß .$alfe$ %ief)en ftdj frampf* §aft jufammen ; bieß erjtrecf t ftd) nad) unb nadj bi$ jum <^d)wan$e, fo bajj Meß an if)t burdj bie 3ufammen$teljungen eefig erfdjeint, unb in 7 Minuten nadj Einbringung bei tabafäfafteä fann fte fdjon tobt fein; nur ber (Sdjwanj jcigt nod) furje Seit Bewegung. (Sdjnei* bet man fte nun auf, fo bemerkt man , ba% aud) bie %f)ätia,teit beß S^et^em nod) ntdjt erlogen ijt ; eß fdjldgt zuweilen nod) 3 ©tunben lang; jeboef) fommt eine fo getöbtete Otter, wenn man fte nidjt auf* fdmeibet, nie wieber itCi 2eben aurücf. 3(1 ber Sabaftfaft fdjon alt, fo jltrbt (te nidjt immer batan\ tft er aber gut, fo braucht man tfjr benfelben nid)t einmal in ben Stachen $u |treicf)en, fonbern nur von fynten in ben £)arm $u fprtfcen, maß eben fo wirft unb wobei man ben Söortljeil l)at, ba§ ifyve $ftunbf)tyle nidjt verunreinigt wirb. Um nicfjt in ©efaljr $u geraden , brauet man nur tf)ren <&d)\vant butd) ein in einem Brete ober arm au fpnfeen. (^treidjt man if)r benfelben in ben Stachen, fo gereicht ei it)t jum SJerberben, ba§ fte, gleich anberen t, mad;te fte aber nidjt franf. 3T^oc^ einige Beifpiele von i^rem ^d^cn Sebenanjufüftren, fo 188 ©drangen. föidte id) 5. 03. einige lebenbe ßreuaottern an ben »£ofapotl)efer Jperrmann 5U QEifen&erg, unb biefer tf)at eine bavon, melci)e fd)on buref) einvterteljdfjrige ®efangenfd)aft gefdjtväcDt war, m dfcenbeS Ammonium (Hq. ammon. caust.) ; fte bewegte fld) aber bod) nod) in ber alles ütfymen unterbröefenben gltifftgfett über eine Viertel* ftunbe, efje (Te ftarb. (£ine anbere, meld)e id) bem ^tct^p^pficu^ S)r. «£>offman au ©u^T gefdjicf t Ijatte , tfyat betreibe in ein verfdjlofie* ne$ , 5um ^Ijeil mit 03ranntwein gefülltes @la$ ; ba fie aber nac(> J (ftunbe Davon nodj gar nid)t gelitten (jatte, fo goß er eine gan^e Unae ©cfjwefeldtljer ^xti5U , verflog ba^ ®la$ feljr fe|t «11b fte ftarb 8 Minuten Darauf. ©te Q^eiDcgltc^feit iljreS $6rper$ ift nidjt fo groß, tt)fe bei matteten anbern ©erlangen. <£ine erwad)fene Streu^otter fann, wenn man fie bei bet (Sdjwanafpffce 5<5Ct, tfjrett 5?opf nid)t 61^ ba&in em* por&eben; bod) tommt fie, wenn if)v 2eib nidjt gerabe von vielen Stern ober einer fetten 9ttal)l$eit befdjwert ift, oft ber fte fyaitenben S^anbj inbem fte ftcfj einen ftarfon (Sdjwung gibt, fel)r nalj, unb e$ wäre bodj nidjt unmöglid), baß einmal jemanb, ber fte fo fyält, einen 03ij$ befdme. 3unge Ottern, bie man an bei t)abe bat nie gefefjen , and) mein (Sdjlangenfdnger nidjt, obgleich mir fte juweilcn auf alten etwa 2 Sufj (joljen ©trünfen ge* troffen, unb audj auf foldje Ijaben fteigen feljen, wöbet it)v ba$ @e; fdjdft burd> bie rifftge Sttnbe erleichtert nnb möglich wirb. £>ennod> mag id) nid)t bavan sweifeln, ba$ fie auweifen 03üfdje befteigt, jtH mal in fumpftgen (Segenben, wenn ba$ SSafler iljren 2Bol)npla$ zufällig überfdjwemmt. 3n ber ®cfangenfdjaft aetgt fte gar feine Neigung sum klettern , wdfjrcnb bagegen 5. 05. bie gelblidje Gatter jebe (Gelegenheit an einem ©tuf)le u. f. w. (jerauftufteigen benu£t. (£$ ift ein allgemeiner ©laube, ba$ bie Otter fpringt unb fo* gar in ber Sutfj auf mite Etüden verfolgt. SBeber id), nodj mein ©cf)liingenfdnger fyaben je bergteicl;en gefe^en, and) fyat mir nie ein SOienfcl), ber bie Otter genau fennt, ettvaö d^nlic^e^ et^lt, fo ba§ id) Ovibö SBorte nic^t auf fte amvenben möchte : Ille volubilibus squamosus nexibus orbes Torquct, et immensos saltu sinuatur in arcus. £reu30tfer. 189 SftfdjtS beffo weniger f)aben mir glaubwurbfgeSeute er^Olt, J>a0 Ottern* aumal von 53ufcf)en (jerab, große Sprunge nacf) iljuen ge* tfyan, ja baß bicfelben fte fogar auf weite (Strecken faufenb ober fpringenb verfolgt garten. % Ijabe burctyauä feine tlrfadje biefen 2(u$fagen $u mißtrauen; ba fle aber aüe von beuten IjerrüOren, welche bie Otter nicljt von ber platten Stattet au unterfctyciben Witten, fo ift et mir fer)r wafjrfcfyeinlid), baß bie (entere , bie fef)t fdjnell unb jd^ornig i|t, Dergleichen (SdjrecfenSfcenen veranlaßt Ijabe. 2(ucfj gi6t ftd) fetten jemanb bie %Rtye, eine ©erlange, bie iljn in Sttotl) fe&t, ndr)er 511 betrachten: Obstupuit, retroque pedem cum voce repressit: lmprovisnm aspris veluti qui sentibus anguem Pressit humi nitens, trepidusque repente refugit Attollentem iras, et coerula colla tumentem. Virg. Aen. 2, 378. 3d) r)abe mir fer)r oft/ nicljt nur in ber ©tube, fonbern audj im freien , viele Sftöfje gegeben, fte jum Sprunge gu reigen, aber immer vergeblich; inbeflen gewdljrt e$ bocf> viel Vergnügen/ tvenn man eine in aller Stulje auf bem 33oben, ben fte 5U beljerrfcfjen wdljnt, ruljenbe Otter überrafdjt unb fte nun mit einem Dttitljcljett necFt. 3uwei(en 5teljt fa flefj fo aufammen, ba$ fte ein f leinet ^urmdjen fcilbet, auf beffen e6t unb naci) tljm beifit, fo batl man fte oft nid)t er)er bemerft, aI$ bi$ man felbft, ober bod) ber Stiefel ober bie Kleiber, ben3M($ fcfyon roeg r)at. Suroeilen fltefjt jle gleict) nad) bem erften ober 3tvei* ten Q3tfTe; öfters fd)letd)t fte auetj fd;on, wenn fte ben 9ttenfd)en in tljrer9?dl)e bemerft, oljne SBeitereS bavon. 3d) l)abe fdjon gefagt, baß fte, wenn fte beißt, ten Stachen nur im 2(ugenblicfe bei Sbifitö, fdjnell 3ufcfcnappenb, gu öffnen pflegt; sutveiten aber fperrt fte aud>, wenn man fte redjt bebrdngf, ben 9tad)en Minuten lang, mit gehobenen ©iftjdljnen, meit auf unb beißt bann erft ju, mann iljr ber fieinb reef)t nalje ift; in folgen Ratten gefdjieljt ei am Ijduftgften, baß fte ftd) fo feft verbeißt, baß fte mit ben Sahnen fangen bleibt. 2lud) ift fcfjon ermahnt , baß fte ben Stachen ganj weit auffperren fann , oljnc babei bte ©ifodOne au Oeben, wai fte 3. 33. tljut, wenn fte ettva$ auöfpeien tviH, ober wenn fte franf ift. ®an%e ©tunben lang tr)at ei einmal eine, meld)er id) beim Sänge, weil id), um 3U if)r 3U gelangen, einen bieten Söornbufd) überfpringen mußte, mit ber Jjacfe ben 2eib 3 Soll vor bem ift ei eine bekannte @ad>e, baj} man i^re JJaut abgebt, um fte t'tber Stöcfe ober $abaf$röJ)re 31t tfefyen, wotan fte, wenn fte nod) frtfc^ ift, von felbft anhebt. S$iev will id) nod) einet buref; fte vollbrachten Teilung Äreujotter. 191 gebenden, welche, glcfel) vielen anbeten Söeifpfelen, Geweift, baO fie arjneilfcbe Gräfte befifct. 33?er elenb befanb, unb immerfort fror. (JnbUcf) naljm er, aufzuraffen eineä alten §Ramte£, ber baö 93tft* tel aus (Srfafjrumj fannte, eine oljnc ben £opf gebörrte ^reujotter, jcrftieis fie, |Tc6te ben @taut> buref), naljm bavou einen Eßlöffel voll, ber faltig fcl)mecfte, tranf ein Q)aar ©Idfer Sffiaffer nad), legte ftd) anfeine $>anh Wief lange unb machte bann vom ©djwciße triefenb unb gefunb wieber auf. Sip wirf ung an 9JJ c n f d? c n. 3d) werbe bie jefct anjufüfjrenben ^Ijatfadjen nur feiten mit S3emer?ungen begleiten , tnbem ber £efer felbfi ftd; barauö ein beutt lidjeä OMlb ber ©tftwirfrmg entwerfen famt. £$ wirb fiel) einem jeben bie Q3emcrfung aufbringen/ bafj bie 2Birfung an verriebenen 9ttcnfd)en an QcftiQtcit u. f. w. verfdjieben ijt/ wa$ tljeite von ben Stgcn^eiten beö ©ebiffenen, tfjetls von ber größeren ober geringeren SStaffe be$ einbringenben @ifte$, tfjeitö von ber (Stelle, wo e$ ein? brang , abgingt. ®läcf lietycrweife fyat bie ^reu^otter in ifjrcn Sinn* laben nur feljr wenig Rtaft, fo baß man 3. 03. wenn fte auf ben Stiefel beißt, wenn biefer audj aus bunnem ßeber befielt, ben 5>rucf am $uße faum fuljlt, unb baß man, wenn man ein "Sfjier von iljr iny$ Sletfd) beißen lafjt, fa»W einen vom 2>rucfe ber Äinn* labe Ijerrüftrenben Sinbrucf am Sfeifclje bemerkt. OMfie bie ^reuj* otter nur mit folcf)er $raft ber Jftnnlaben , wie 3. %>. bie 9Jiöu$ , fo würbe viel meljr Unglucl gefd)el)en, ifjr OMß wtirbe in ber Siegel weit tiefer einbringen unb öfter bie Kleiber burd;bringen. Q$ ift ein ©lud für fie, aber ein Unglucl für bie Wenftyen , baß iljre ®ifu gdfjne fo außerorbentlid) fein ft'nb, weswegen fte, wenn fte auf toeicfye 2>inge treffen, trofc ber geringen $raft, welche bie Otter beim^iffe anwenbet, bod) feljr leicht einbringen. $beißt bie Otter auf eine breite gldcbe , 3. 03. an %nß unb Spanb , fo bringen bie %af)ne in bet Siegel nur oberfldd)lid) ein, weil iljrc Unterftnnlabe, wenn fte biet felbe nidjt, toat feiten gefd)iel)t, fo weit öffnet, baß fie mit ber Oberfinnlabe faft <£ine gldcfje hübet, bem OMfTe (jinberlid) tft; fann fte aber etwaö fcf)male$, wie 5. 03. einen 3*1) ober ginger ganj jWt* fdjen bie Äinnfaben nehmen, fo bringen bie %af)ne leicht ifjrer ganjen 192 ©erlangen. Sänge nad) ein, unb bie ©adje tf! weit gefdr)rlid)er. 3n feinem galfe wirb a&er ein SMjj tiefer al$ i§ Linien fein, waö, wenn man ir)n au$fd)netben will , wof)l ju Beachten iß / bamit man nid)t um nöfeer SBeife in tief einfdjneibet. SDte Ungläcf 3fdlfe , welche ftd) burdj Ottern&ij3 ereignen , (tnb fjäufig; allein weil fte meijl armen beuten, welche «§01$, 3ttoo$, jgyetöe ober beeren fudjen, wt&erfajjren , unb biefe, weil fte bie Ou ter oft nid)t fefjen, nic&t immer wiften, mi ir)nen gefd)er)en ifi, unb weil fte (tcf> in bergleidjen ?4tten fel&fl jju Reifen fuc^en, ober ftdj £Utacffa(6ern anvertrauen, fo erfährt man feiten etwa$ (BidjereS barü&er. 2(nbrerfeit$ , wenn aud) bie Uranien ben llttf herbeirufen lafTen / fo Ijört man bod) and) wieber nid)t leicht envaü bavon , mnn ber 2lu£gang töbtltd) war, unb swar au$ bem natürlichen ©runbe, weil ber 2ff# burd) Q3efanntmacfjung bei Vorfalles feinen guten SKuf ^u verlieren furchtet. wierig i(! ei and) gewä&nlid), wenn man nid)t fel&ff an Ort unb 0teüe nachfragen fann , au er* fajjren, 06 bie £ranfen, welche am 2e&en erhalten wutben, toittlid) gefunb ftnb. ©efjr oft erfahrt biet ber 2(r$t fel&er md;t, weil bie Seute/ fo&alb fie nur wieber an ir)r ©efdjäfte geljn fönnen, ftd) hei if)m für gefunb au$ge6en, unb bod) gi&t ei fo viele Q3etfviele, ba$ foldje Äranfe erft nad> vielen Safyen, ober nie wieber gans gefunb würben. €$ (jaöen mir watfere Banner, beren 9?amen id) &ei jebem galle nennen werbe, grot3entr}eil3 unaufgeforbert, if)ve Erfahrungen ü&er Sirfung bei Ottern&ifFeS mitgeteilt, unb id) fage if)nen allen meinen Derben Steint 2)em 2lr$tc unb 3?aturforfcf)er ift ei fer)r Wichtig, redjt viele Jäüe ju fennen unb vergleichen $u fönnen; bar)er Ware ei fejjr au wünfdjen, ba§ red)t viele Gerate ir)re 33eo&ad)tungen ber 2(rt öffentlid) mitteilen möchten. 3d) beginne Ijier bei benjenigen , weldje ic^ fel6fl in Erfahrung ge^rac^t ^a6e. Erfler ^ail <£$ war im Srö^linge bei Sa^reö 1830, wo id> tnid) teä)t ernfllidj baran machte, bie ©erlangen in r)ie(tger ©egenb 5u ver* tilgen, unb b<\ id) guglefd) ben 3^ecf tytxe, mic§ unb anbre ju Äreuaotter, 193 belehren, fo fing fcfj fie meijt lebenbfg unb Ijatte bcrcn eine große 2Cn^af>C üt verfdjiebene Riffen vert&eilt, tri einer ©tube, wcldje nie* tuanb oljne miclj betreten burfte. SBalb verbrettete jicf) in ber (55egenb ba$ ©erud)t von ber fonberbaren, neuerricfjteten Menagerie unb von allen leiten famen bie 2eme, oft 10 bi$ 20 tn Einern Sage, um bte 93terftvürbigfeit au befdjauen, wobei ic^ benn, fo gut al$ mo> Mc^/ tljre SBißbegterbe 5U beliebigen fud)te. 23on 2(Hen fteC ei, Wie man ftcf> fetcf>t benfen fann, memanb ein, bte ©drangen 51t berühren, unb id) aljnbete and) nid)t, b«0 jemanb ol)ne itmßdnbe äulangen unb fid) nad) ©efallen ein <&tM auäfudjen wörbe. £nb; rief) am 27. Sunt/ nad)bem tct> bei Borgens fdjon 12 Q)erfonen bie ©drangen gang forgloö gezeigt Ijatte, unb SftadjmittagS 2 Ul)r, 5ur (Scblangenjagb gerüffet, aus bemJpaufe trat, fam mir etnSOtonn, ben id) nod) nie gefel)en Oatte, entgegen, größte mid) r>ßfltcf> unb fagte, er wäre ber atte, unb weil e^ ferner befannt war, ba§ er Ijduftg in feinen 3;afef>en <§d)law 13 194 <5d)tangen. gen bei fid) trug, in S93irtl)$fydufertt btefe pltyiid) aui ber Safere ober bem Sttunbe fjervorfriedjen ließ, bie Ö5dfie baburd) verfdjeuebte unb iljncn bann bat QMer wegtranf, unb baß er öftere ©drangen in fein QMerglaS geworfen unb bann bat QMer ausgetrunken l)atte. 3d) fachte if)n, wie gefagt/ lo$ su werben unb ging fort; er aber lief mir nad) unb fragte, woljin id) ginge? TLuf bie ©djlangenjagb, war bie Antwort, unb als er biei Ijörte, erbot er fid) mir sum Söe* gleiter, wai id) benn, weil id) Uine Urfadje ()atte ei absufc&lagen, unb weit idj aud) manches von if)m su lernen hoffte, annahm. Ob* gleich id) fofcfje 3«9&en in ber SRegel allein unternehme, fo traf ei fid) bod) bamalS anfällig, ba ei Sonntag war, ba$ einige von <33otl)a gekommene ©i;mnaftaflen mtd) begleiteten. 5Bir gingen alfo felbaw ber unb ergäfeten uni niefit wenig an ben Sögen bei 932enfc^en. €r ergd^lte, wie er 12 $uß lange Kreusottern bei ©eorgentljal verfolgt, wie er feine 23aterf?abt von einer am Burgberge fjaufenben allgemein geforsteten Otter befreit, wie er am 2(bt$berge auf l)ol)en SÖefeljI Otternfönige gejagt, wie er feine safjmen Ottern in SteinfjarbSbrunn ben (joljen unb IjßcbfTen .£>errfd)aften bie Jpdnbe Ijdtte teefen leiten u. f. w. 3m &ef)cn bemerkte id) pltylid) eine erfd)fagene junge Kreuzotter, f)ob fie auf unb fragte iljn, wai bai wäre? (£me Otter, antwortete er, nafjm fie mir of)ne Komplimente aui ber JJanb, öff* nete ifyven 9iad)en, befühlte mit ber gtngerfpifce iljre ©iftsdOne, wie ber ©cfyleifer bie ©djdrfe ber 9\aj?rmefTer su probiren pflegt, unb fagte : bie finb gut. <£r wanb nun bat %f)ievd)en sufammen, unb fiedte ei in bie ^afd;e. 3d) machte il)m Vorwurfe über feine tlnvorfidjtigfeit unb naljm tf)tn bie @d)lange wieber a&. Qrr aber lachte unb fagte: (Sie foflen balb feljen, wenn wir eine febenbige finben, baf? id) fie mit bloßen Jpdnben fange, auf ber bloßen Söruf* unter bem J?cmbe trage unb fie, wenn ©ie ei befehlen, lebenbig frefie. (Sie fdjmecfen gut. 3dj wollte nun weitergeben, aber ba wir bie tobte gefunben Ratten, unb er bal)er glaubte, ba§ ei fyiet woty Ottern geben müßte, fo fing er an, su fud)en, obgleich id) ifym fagte, ba§ f)iet nid)t viel su finben fein würbe, weilicfy fd)on Wei weggeftfd)t fjffa, (£r ließ fid) babmd) nid)t irre machen , unb id) ermahnte if)n ernftlid), wenn er etwai fdnbe, nur mit bem Stiefel brauf gu treten unb mid) su rufen. Q>alb war er mir im ©eftrdud)e aui ben 2lugen gekommen unb id) badjte, er f)atte fid) aui bem ©taube gemalt. 3?ad) einer 23iertclf!unbe, als icb eben bei bem glecfe angelangt war, wo id) bie eigentliche Styb beginnen wollte, $reu$otter. . 195 mar et wichet ba , unb antwortete auf mein befragen , ob er nichts gefunben: er r)dtte weitet nid)tß gefefyn, als <£ibed)fen unb tyeinfdtic Oer. Zlß id) ifjm fagte, ba^ id) nid)t mußte, maS Q3einfcf)ießer wät ren, juefte er mftfeibig mit ben 2td)feln unb fpraef) : 3cT> backte, bie fönnten ©ie bocf> woljl fennen ; es ftnb ja ^rjtere wie (SibecOfen, r)a* ben abet nur 2 Söetne. 3cf> verf anbete iljm nun, baß nur jefet bei Gern eigentlichen Otternflecfe waren, unb forberte ir)n auf, bel)utfam 3U fein. <£r meinte aber, eS wäre nun %cit für il)n, fid) 311 entfer* neu unb in'S $>irtr)Sr)auS 311 gcr)en, weil et ben ganzen 3:ag noct) nichts ge eines redjt merfmurbigen SöorfallS, in bem fid) fein gewöhnliches treiben ted)t beutlid) fpiegelt : <£r mar mit einer 2uijal)t von ©cfjlangen auf ben %af)tmatU 3U @o* tf)a gesogen, (jatte fid) für einen gremben, bie tyiete für auSldnbtfd) ausgegeben, unb fte für ©elb gezeigt. Sftadjbem er fo ein (Sümrn* eben eingenommen unb baß ©cbrdnge um tr)n ted)t groß gemorben, ließ er, mie unt>erfel)enS, eine (Solange entfcf)lüpfen, unb ba fte im entfter)enben Tumulte ertreten mürbe, fing er ein foldjes 3«nimergei fcfjrei an, ba^ alle llmfleljcnben 3um Sßlitleiben geröhrt mürben, eine ©elbfammlung veranftalteten unb ir)m, mie er behauptete, 13 ^ater Sufammenbracbten. — 3e£t nun bat et, meine ©drangen befeljen $u bürfen; id) führte if)n in baß Simmer, geigte il)m 3uerf? bie gift* lofen, bie et benn oljne tlmftdnbe 3um %f)eil ergriff, um fid) fc&lang, liebfotfe unb fer)r vertraut mit ifynen tr)at. <£r f)ielt babei, aleid) eii nem 9)?anne, ber frembe 3:f)iere 3eigt, mit großer Q3erebfamfeit ge* lefjrte 23orlefungen, an benen id) mid) nebfi meinen vorder genannten Begleitern Weiblid) ergöfete. 2Iüe ©erlangen, bie id) if)m jeigte, audj bie gelbliche Sftatter, bie boef; f)iet nie sorfornrnt, fo mie bie auSldnbifdjen in (Spiritus, !annte er, nad) feinet 2(uSfage, fer)r gut, unb nannte bie Orte, mo er fte gefer)en unb gefangen. <£nb(id) yyev (angte er auc^ bie giftigen 3U fe^en. 2>ie lagen in 3 mit &laßfd)iet 13* 196 ©drangen. Gern verfeftenen Riffen verteilt unb id) zauberte, |te gu aefgen. £)ocfr auf fein 3ureben unb in bem ©fau&en, baß et/ ate Kenner/ am we* nigffen ein Unheil auffallen wörbe, ßjfnete tcf> enb(icf) eine Kiffe, in welcher 5 Kreuzottern lagen, \veld)e id) alle fd)on Ö6er 1 Sftonat fyatte, unb welche/ ba id) fte fdjon oft Oersorgenommen unb fcetrad)* tet, einen tyeü ifyet 25t(bf)eit a6gefegt, auef), wie id) g(au6te, nid)t mel)r iljre ganje ©iftfraft fyatten, Da id) fte fdjon me()rmafö au 33eiß* verfugen 6enukt fyatte. Sd) fenne euefj woj)f, ifjr giftigen ^eflten, fagte er, fo&alb id) ben Secfel a&genommen, a6er mir fönnt iljr bod) nid)ti angaben, 3n ber Witte lag eine Otter ganj rufjig sufammengeringeit; ifyre 2(ugen traten auf if)n gerichtet. 2)a$ ifl wal)rl)aftig ber alte 2>ef* fauer, fpradj er, griff mit ber &(o£en <£anb au, unb elje id)'i nod) wrljinbern konnte, weil id) butd) eine anbre Otternfiffe von i()m ge; trennt ffanb, f)atte er fte fcf)on mitten am 2eibe gepadt unb fyob fte empor. 3d) fyatte awar bamali nod) feine fefjr großen begriffe von ber ©efaljr bei Ottem&ifTeS , erfcfyraf a6er bod) ö&er feine 23erwe* genljeit unb rief t^m (jeftig 5U, fte aurutfatiwerfem (Er a&er achtete gar nidjt barauf, unb id) mochte aud) nid)t verfugen fte tfjm weg^u* reiben, mit id) fürchtete, fte würbe butd) einen folgen 23erfudj erft 6öfe werben, unb bai ©egentl)etl hoffte, wenn id) fte ganj in 9Utf)e Hege, £)ie ©erlange, weiche id) oft mit einem Qvaf)tf)aten §cmr* gel)o6en unb fomit an Qbebulb gewöhnt f)atte, wanb fid) gan$ gelafTen um feinen 2(rm; ali er fte aber f)od) empor f)o&, uor fein ©eftdjt Oieft unb fte feff an&u'cfenb ifjr zurief: ol)o 2)?dnndjen! wie unfre S(Balb6ewol)ner $u ben Dompfaffen, bie fte aortdjten, fpred)en, wenn fte pfeifen fotfen, ba finden il)re 2(ugen futd)tbav an 3U glühen, il)re Sunge trat mit fdjneflen af)Vf fc^einlicft 3U 6efc^wörcn gebacfyte, flecfte bann fc^ned t^tett Kopf unb J?a($ in feinen 'DJtunb unb tfyat, ali ob er an il)r fauete. 55ir flanben erf!aunt unb pumm. Sbalb 50g er bie ©cfyfange wieber l)erau$ unb warf fte in bie Kif!e5urüd. ©ie Otter war taubgewefen unb f)atte nid)t auf bie ©timme bei Sattöerer^, bei Q^efcfywörerS, gehört (Q^falm 58, 5). glaufcen foüte, unb ei ftteg augcnfelicfttcf) ber ®ebanfe in mir auf, ba$ baS ©an^e nur ein ®aufelfptet fein möchte unb ba^ ber Betrüger fiel) nur »er|lefffe, afö 06 er ge&tffen wäre, um |tcf> auf meine Sofien verpflegen 5U (äffen. £ie$ fpracl) icl) unumwunben gegen if)n aui unb verlangte fogleidj, baß er mir öie Sunge geiget* follte. €r weigerte ftd) aber, griff mit ber «£anb naef) bem SRuttbe, flagte ü&er ©djmera unb 6e5eic^nete bie (Stelle bei QMffeS weit (jtn* ten an ber Bunge. <£r müßte nun gletd) nad) Jpaufe, fagte er, bemt bort ffdnben fixere Mittel bereit, bnvd) Me er fiel) 6a(ö f)e(fcn fönttte. Sftacf) feinem $obe, muß icf) (in fremerfen, wo fein JjauS gerichtlich unterfucf)t mürbe, fanb ficfj weber bat 33ucf), noef; baS bittet, nod) bie Äreu^otter, wovon er gefprocfjen fyatte, and) mußten feine S^anii genoflen nidjts bavon, ba$ er je ein folc§e$ Q3uc() ober Mittel 6efeffett. Sin red)t trauriges Q3etfpiel von einem Sügner, ber fel&jt in ber^o* beSftuube nod) lögt, unb bem man fel6jt bann feilte« ®lau&en fd)entt Ungewiß 06 id) £Sal)rI)eit ober betrug vor mir §atte, gfau&te icf; wenigßenS 'Met tfjun $u müften, wai, im galle bei SMffeS, ifym Reifen formte. Hn 2tu£fcfmeibett bei QMfTeS war titelt $u benfett, weil er fiefj burdjauS weigerte, ben Sttunb $u öffnen; id) ergriff baljer ein gldfcf)cf)ett mit Baumöl unb rebete il)m su, bavon gu trittfett, weil id) biefeS Mittel, in (Ermangelung eines fceffern, an^uwenben ge* backte, oOguuef) id) wol)l jefet üöerseugt bin, ba$ ei iljm liiert mürbe fjaoen Reifen fönnen. 50^it vieler Sttü&e Brachte td) iftrt bafyn, ein $>aar tropfen auf bie Sippen 5U nehmen; er wollte burcljauS nic^t gehörig bavon trinfett, fonber« darrte auf feinem QEtttfcljluffe nad) »fpaufe 5U ge^n. Erging (faum waren3^muten «ac^ bemQ3i|Teven floffeti) ttod) 5iem(icf; feften ©c^ritte^ nac^ feinem JJute, ber auf einem $ifd)e(ag, wo etwa 14 großenteils mit&pmtu* unb tobten &d)la\v gen gefüllte ©lafer (lanben ; l)ier aber wanf te er unb fiel mit bem 06er; fSrper ü6er ben %i\d) ^er, ba^ alle ©lafer flirrte« , wovon er jebod) glücflic^erweife feinö serOracf). niei berfe&en wollte, weil er immerfort weg geljen wollte. 5>ie gewänfdjte Jpülfe fam a6er leiber, ba e$ ©onmagS Sftacljmittag war unb fcr>6neö SJBetter Wletf in'3 Stete gelocft r)atte , erft nad) einer ©tunbe unb alfo $u fpät. 3cfet mieberljolte e$ ftd) oft, baß er nieberflel, wieber aufffanb, fülle ffanb, taumelte unb wieber fiel, wo6ei er oft fo ffarf mit bem $opfe anfdjlug, bajj id) babntd) völlig rjätte überzeugt wen ben muffen, ba$ er ftd) nidjt verteilte, wenn id) nidjt gewußt fyatte, ba$ er mef)rmal$ im 2anbe herumgezogen war, ©teine auf feiner Q3ruff Datte jerflopfen faflen u. f. w. 3d> W^ M>* *iel Sßltye, $u verböten, baß er nid)t in bte (Sdjlangenfrffen, in bie 0d)langengldfer, ober in ba$ SSafier eines großen, baflefyenben ^abefübefä fiel. <£r fpraef) nod) beutlid), immer feljr fnnft, unb meiff vom Sftadjtyaufegejjn unb feinen Mitteln; vom bevorfiel)enben "Sobe, ben er wofjl mdjt aljnbete, fein SSort. 23om Öeltrinfen wollte er immer nodj nidjt Gören. (Eine 23iertelflunbe nad) bem QMfie war er wieber auf ben 93oben gefallen unb blieb bei liefen ; fein ©eftdjt rottete ftd>, feine 2lugen waren matter, unb bie Sunge zeigte ftd) beutltd) vorn an ben 3dl)nen, inbem er über (Schwere be$ ÄopfeS flagte unb mtdj bat, tr)m eine Unterlage 5U geben. 2>ie Sungenfpifce, welche id) falj, war blaßfarbig unb zeigte feine ©efcljwulft, fo wie id) benn audj dußerlid) an feinem ©efidjte fein %eid)en von ©efdjwulft bemerfte. 3d) tarn auf ben ©ebanfen, er möchte vielleicht betrunfen fein, \va$ ftd) fpdter bei ber Unterfudjung al$ grunbloä bewieß, unb fürchtete jebenfallä, ba^ tr)m bie Sage auf bem Q3oben mit gefenftem Äopfe fd)dblid) wer* ben fönnte, fdjob iljm baljer eine Unterlage unter biefen, unb mattete ruljig auf «ftülfe. 3d) war ber Meinung, wenn er wirf lid) gebifien Ware, müßte ber Äopf fd)on langf? gewaltig angcfcfjwollen fein, unb wußte immer nod) nfdjt, 06 id) betrogen würbe, ba nun aud) fd)on <5pefd)el au$ feinem $Runbe floß. 3e£t trat ein herbeigerufener Sa* gelö^ner herein, burd) ben id) fogleid) ben Sttunb beg Traufen fo wenben ließ, ba^ id) if)m etwa 3 Eßlöffel Baumöl eingießen fonnte, Wöö er aber fogleid) wieber auSfpucfte. &in ^weiter 23erfud> lief eben fo ab. 3^ Wtcfte ben Wann wieber ab, mit ber Seifung, Äreujotfer. 199 nad) bem Tlttf unb (E&irurgeit ja fudjen. 2)er Äranfe blieb fit fei* ner Sage unb flagte nur über <5d)\vete 6cö £opfe$. 3c^ fefctc iljm einen ©tul)l aurecfyt, fo bafj er fic^ mit bem einen 2(rme auf einen Sifd) , mit bem anbern auf bie ©tul)llel)ne unb mit bem Sünden an ben ^d)ranf lehnen fonnte, unb forberte it)t\ auf, fiel) bafyn $u be* geben. (£r wollte unb konnte nidjt. %d> nal)m baljer meine Gräfte äufammen, l)ob if)tx empor unb trug if)n fyt\. <£r blieb ru&ig ft^en, flagte anfangs ober junger/ benn er Ijatte, mie mir fpdter erfuf); ren, ben ganzen "Sag nod) nidjtö JeffeS genoffen; id) Ijatte aber md)tä <£(;bare$ jur ^>anb unb wagte nid)t, mid) $u entfernen ; bann ver* langte er ein ®la$ Sffiajfer, ba$ td) t&m fogletd) reifte. (£r aber tranf ei nid)t, fonbern fenfte ben £opf, fing an su röcheln unb ver* fcf)r. 93raun, bei 2lmt$commiffdr £ang()elb unb bei 2fmt$actuar Kaiser vorgenommen, ber aud) id) beimoljnte unb beten (Srgebniß id) fyiet aui ben litten mitteile: Visum repertum. „£ör fei mann, bem 2tnfdjefn nad) 40 unb einige %af)t alt, mar von großer unb tyagerer ©tatur." „£>ie 2efd)e verbreitete bereite einen aiemlid) flarfen 2eid)e\v gerudj." „@tirn, 3^afe, 2(ugenlieber unb SBangen Ratten eine blaue garbe." „lind) bie tcd)te S^anb unb ber ünfe Unterfdjenfel maren blau/' „Uebrigenö maren auf 93ruft, Stütfcn unb Unterleib bie ge; möl)nlid)en Sobtenfletfen 5U bemerken/' 200 ©c&langen. „33et bem Umwenben bei Körpers fanb fid), ba$ eine aierm Kcje SDfenge <£jrcremente abgegangen waren/' „S)te 2(ucjcnlietjcc waren mcf;t ganj vcrfc^fofTen , fonbern jutn ^l)eil geöffnet/' „£)ie Rapiden waren erweitert unb bie Q3inbef)aut ber Um gen etwas gerötet/' „$ie £innlaben waren fo feß verfcfylofien, ba§ fte, um btc inneren ^Ijeile bei SRunbeä betrachten au Hirnen, in beiben &a Unten auSgeläf! werben mußten/' „<£$ fanb fid) herauf bie 3unge bebeutenb angefdjwollen, bet fonbeti auf ber Itnfcn ®eite. 2fud) war bie Sar&e berfelben auf biefer @cttc btmfter, unb in ber Glitte , wo eine ('(eine, vom ©ifa Sarjn Ijerrüfjrenbe Oeffnung au bemerken war, faft fdjwara. 3CÖ hierauf bie 3mtge auögetSfl würbe, fal) man nad) gemachten SMnge* fönitten bie ©ubftana berfelben auf ber rechten <&eite von l)ellrotl)er, natürlicher, auf ber linken <5eite aber von bunfler unb faft fcf)wärslu d)er garbe." „Uebevfyaupt war bai mi allen bei biefer ©ection aerfefmit* tenen QMutgefdßen bei ßetcfynamS fommenbe Q3fut bunfelfarbtg/' „Qie Blutgefäße ber (jarten J?irnl)aut flro^ten von SMut; eben fo bie auf ber Oberfläche bei großen Q&efytni faufenben QMut* gefdße, wie and) bie QMutgefdße bei Ueinen ®ef)ivt\i." //3n ben £irnl)öi)len, fo wie in ber ©runbfladje bei föge ^tcr för ben ^Cr^t nur nod) einige Bemer* Jungen bei : Bei Dem 9vöd)cln f ur# vor bem ^obe unb wdfjrenb ber ganzen £ranfbeft jctcjtc fiel) feine Befd;werltd)fcit bei 2ltf)tnenS. 3?ad)bem bai 9?öd)eln vermummt war, trat Woljl 6 Knuten lang ein ganj eigner $on ein, ber genau bemjenigen gltd), weld)en regel* md£ig fatlenbe tropfen hervorbringen. ®feid) nad) bem $obe war er fcf;ott falt. 2)ie Pupille war feljr erweitert. libenbi 11 Uljr war nod) 2f!leS an if)m bewegltd); am folgenben borgen bagegen dußerfl fletf. Ueber ©cfjmerj an ber 3unge §atte er nur anfangs, aber boeb niebt fefyr, gesagt; fonft flagte er gar md)t über ^antaflren in ber Glitte bei %eiu taumi abgeredmet, aufammenbdngenb unb verftdnblid). lieber bie Bewegungen feinet Körpers war er fefyr balb nid)t meftr Jperr unb beffen Gräfte waren halb gefd)wdd)t. Sucfungcn tvaten nid)t ein; <£rbred)en ebenfalls nid)t; im Magert f)atte er bloS Bier unb etnyai <£i/ feine gett)ö^nUc^e 9?al)rung. (Ein flüfft'ger ^urdtfall war erft nad) bem 'Sobe, ba er in ftfcenber Stellung war, oljne Steifet burd) (Erfcblaffung ber ©cbließmusfeln beförbert, eingetreten. 2>er le&te tlebergang vom 2ebm jum $obe glid) einem ruhigen <£infd)lafen. gieber fyalte fid? nid)t geaetgt, aueb feine auffallenbe Bedngffigung, feine 3:obe$furebt, feine 0&nmad)t. (£r fpracb nur fel)r fanft, obgleich er fonft wegen Slud)enS unb Uftevni berühmt war. 2>aS Blut, mU d)e$ er gleicb nad) bem Btfife gefpueft fyatte, war nod) gana ^cürot^ ; äeim Ceffnen bei Seid;namS fanb (td) nirgenbS mel)r bie gering^ ©pur von ljellrotl)em Blute. 2(eußerlid) war an il)m gar feine ©efebwulft au bemerfen. (Einen ©c&wetß, ali golge ber ^ranf^eit/ bemerfte icb niebt; er fd)wifcte fd)on, ba er gebtffen würbe, weil bet $ag fe$r fd)wul war; gleicb nad) bem $obe aber waren J?anb, Bruft unb Bein troefen anauful)len. ©ein Blut troefnete bei ber Zeid)ew Öffnung, bei ber großen S$i%e, fc^nell au einer feilen SÖföfle ein unb fa^ bann febwar^rot^ aus. gör 2(er$te unb SSunbdr^te, welcbe von Ottern ©ebifiene bei ^anbetn, ober beren 2eicben öffnen, i(i ei wiebtig, su wiffen, in Wiet fern jie felbfl babei bet ©efabr ausgefegt finb, baber fi'u)re id), um au acigen, ba§ feine ®efaljc vor&anben tff, SolgenbeS an: 202 ©drangen. a) feine ^pur von Vergiftung. Um aber boef) 5U erfahren, ob überhaupt ber ^reujfcfjnabel, ein Vogel, ber fo manche QEigentljüm* lidtfeit f)at, gegen ötterngift empfinbtid) ift, fo naljm id) ben einen bavon nad) wenigen 'Sagen bei ben klügeln unb fyelt tf)n einer ge* reiften Otter vor. QEr befcrni gleich ^intereinanber 2 QMfte/ paef te aber felbjl beim ^weiten ben Unterkiefer ber Otter unb f)ob fte, ba id) tfjn emporjog, mit in bie Jpölje, fyielt fie aud>, trofc if)tev gewaltigen 2lnffrcngung, fid) (o^umadjen, tt)or>t | Minute lang fetf. 211$ er fte loSgelafifen, tr)at id) tfjn in feinen Säfid); er taumelte aber fo* gletcf), fiel um, surfte etwas, atmete bi$ 5U feinem Sobe fcljr fcfrneü, wobei er anfänglich einen leifen, Reiferen, julefct einen fafl piepenben Zon von ftcf) gab. ffteun Minuten nad) bem 03>tfTe war er tobt. fe!)r su fordeten, benn bie 93ewof)ner be$ ^Dorfes fannten bie Ärcujottcr unb bie ©efafjr il)re$ 3Mffe$ nur wenig. (Betne S®oI)nung ift faum eine SSiertelfnmbe weit von bem Orte entfernt, unb if)m würbe bei feiner Siticffeljr gleich bat erfte befle ?)fla|?er auf bte 3Bunbe geffebt unb ber 23erbanb abgenommen. 2)ie Jponb be* Sann $u fcfyweflen unb mürbe fer>c biü, er fur)(te ©tiefte in berfetben, unb ber ganje Äörper, vorlief) bie Steine, mar dußerft matt. 2lm fofgenben Sage Sfttttagä ging er, noefj immer feljr matt, in ben ©arten, legte ftd) im ^onnenfdjeine nieber unb erbradj ftd> $u wies bereiten SOMen, worauf iljm etmt befier mürbe. 3?ad)mittag3 mieberljolte (Tdj baö QErbredjen. £>a$ $)fla|fer, wetcfteS mdjt su §t(* fen fd)ien, warb von feinen ^au^genolTen abgenommen, ber freute förinb ber ©ticfjwunbe abgefragt unb frtfcfje Siegenmitc^ barauf ge* molfen, worauf auä if)v, b<\ fte gebrockt mürbe, etmaä grönu'd)e Materie fam, aud) bie Jpanb etwaä befier warb, ©pdter fteefte er bic Jpanb in fefjr warmen $liebertf)ee, worauf bie @efcf)wu(ft etmi nad)lie$ unb weniger Spannung unb &tid)e bei ber Bewegung su fönten waren. 2(m fofgenben borgen befam er ©cjneiben im £eibe unb einen ftarfen 5>urcf)faü. ©leid) barauf fam er au mir. 3$ betrachtete bie $anb, welche noef) feljr ftarf gefcOwoflen unb fteif war, fanb aber, ba§ er nur <£tnen (Sttdj etfyatten fyatte, alfo nur von (Einem Safjne getroffen war ; fomit konnte er nur fjalb fo viel @ift befommen (jaben, al$ wenn er von ben 2 ©iftjd^nen verwunbet worben wäre, unb bei er ftd) i§ *£age fang gehalten fyatte unb feine große Tibet getroffen war, fo fonnte aud) wofjl feine SebenSgefaljr vorfyanben fein, wenn ntdjt etwa 95ranb baju fam. Sd) ließ tfjn nun «fpanb unb2Crm tüdjtig mit warmem Q3aumöt einreiben, woburdj bie Jpanb gefdjmeibiger unb befier würbe; bann ließ icfj tfjn ^u 95ette bringen unb 3 Waffen ftavten $u'ebertl)ee$ (JjomnberbfutOentDeeS) trinfen, worauf balb ein ftarfer ©djmeiß erfolgte. Tim fofgenben borgen war bie ®efdjwulft fo \x>eit gefunden, baß bie ^nodjen wie*. ber 3U fe^en waren. 3^ ließ ben ganzen $ag ober wärmet Q3aumö( einreiben. 2(benb$ vor'm $u 93ette ge()n mußte er ftd) erff über unb ober mit warmem SBaffer Waffen, bann ben ganzen Körper parf mit warmem Baumöl einreiben laffen unb nun wieber eine ^afle ffarfett gliebert^ee^ trinfen. Tim fotgenben borgen war gar feine &et fc^wulft me^r au felju, ber Q3iß war aber noef) aU ein f (eines, rot|)e$, 204 ©erlangen. OarteS glecfd)en bemerkbar. SDen Q&tinb, ber ei beefte, naljm id) ab unb e$ brang ein wenig grünliche Materie Beim ©rutfe l)ervor. £)a$ Q3eftnben mar, wie am vorigen 3:age, einige $)?atttgfeit abge* rechnet/ gut, bod) ffeflte f?c& 23ormittag3 noef) etwas ßetbfdjneiben ein, waö nad) bem SSlittaQßef\en verfdjwanb. 3>er Q3t^ blieb nod) einige 2Bod)en lang afö ein fteineS, rötl)lid)e$, ^arteö glecfd)en ftc^tOac unb id) ließ nodj täglich einmal Qkumöl einreiben. Qünbltcfj würbe ba$ Sieben fafi unmerkbar, aber 2| Monate nad) bem QMfte ging e$ in ein rotl) eingefaßtem QMd$d)en von ber ©röße einer (Stecfnabetöfuppe über, welches id) öffnete, auäbräcfte unb mit Q>aumäl füllte. <&eiu bem f)at ftd) nid)t mel)r bte geringfte ÄranfOeitSfpur geaeigt; ber $nabe tjl fo gefunb, wie fru&ei^in. dritter Satt. liefen f)ahe id) nid)t felbff 6eo6rtcf)tet, wof)l aber buref) genaue (£rftmbigungen hei ben SSermanbten ber Qoehiffenen auSgemittelt, <£r betrifft eine je£t mel)r afo fed)5fgjd(>rige9)erfott in&alters^aufen, 3)amen$ 9ttartj)a <£ltfabetl) 3dger, welche nod) lebt unb beten erwanbten umge&en, welche jtcfj bei ganzen 23erfaufö il)re$ Umjtöcf* wol)f erinnern. (£$ if? einen feit^ fel)r merfwürbig, baß ein ^fteufd) (Jet fofcfyen Seiben fo alt werben tantt, anbrerfeitS a&er auef) graufenvofl, einen 93tenfcf;en ein fo fanget £e6en vertrauern 51t ferjn, unb wer möcf>tc nicfyt, wenn er biefe UngtäcBgefcfyicijte fjört, meinem Sßunfdje äeiflimmen, ba$ ern(fc riefte Maßregeln aar Vergütung är)nlicf;en Unglück getroffen werben möchten. Vierter Sali. (Ein JjoffnungSvou'er breizer)njdr)riger Kna&e, ©ofjn einer mir Ocfreunbeten gamifie in Erfurt/ ging am 8. 3»lt 1826 in ben nafje 6ei biefer ©tabt gelegenen ©feigerwarb/ in weichem ei, wie td) mief) felbfl überzeugt l)ctic, viel Kreuzottern gi6t, welche woljl öfters Um glücf fliften würben, wenn nid)t ben tiefen SSatb 95efucf)enben bai 2(6gel)en von ben SSegen verboten wäre. <£i war i()m furz juvor von einem Spanne, auf beffen 2(u$fage er fiel) verlief verfidjert worben, bafj ei in bem SBafbe feine ®tftfcfy(ange gd&e. Sufdllig ftnbet er jefet eine große, gufammcngeringelte Kreuzotter/ r)d(t |Te natüriid) für giftlos, faßt fte, weif er gfau&t, fte fänne aus ber 6(0; ßen Jpnnb entwifd)en, mit bem ©cfjnupftuclje unb tragt fie ganz forgloS naefy JJaufe zu. Tftifyt n)eit met)t von ba will er fie anberS faften, wobei ir)r Kopf naef) unten fommt unb fein ©tiefet einen ober mehrere QMfie erhalt, wovon bai ganze glecf naß warb. QEr faßt fie nun am 2ei6e, wirb in bie ©pt£e beS Seigefmgettf ber rechten jpanb ge6ulver, baß bloß aus Q3eüabonna unb Sucfer 6eftanb, Aufguß unb $>ulver abwedtfelnb eine ^tunbe um bie anbre su nehmen/ fud)te bie Altern unb ben f leinen itranfen gu tröffen unb entfernte mid) auf 2 ©tunben. Olli id) guröcffer)rte, f)atte ber Snabe fdjon einen QEßlöffel voll bei ©enega * 2lufgufieS unb ein 33ellabonna* Pulver genommen; allein bie ©efdnvulft war, ol)nerad)tet ber Celeinreibungen unb ber falten iteberfdjfdge, biß in bie Sftitte beß Oberarms gediegen, unb ber Unterarm fing an miß* farbig, ndmlid) gelb, grün unb blau 3U werben. 3e£t ließ ich ben gangen 2(rm mit bem Linimente« ammonlato einreiben, legte eine Sirfelbinbe von oben nad) unten mdßig fefl an unb ließ über biefer bie falten Ueberfd)ldge fortfe^en. lind) würbe nod) mit ber 2luflö,' fung beß Kali caustici bie dijarpie, welche bie Heine SSBunbe beefte, öfters angefeuchtet, obgleich biefcS 23erfal)ren bem itranfen ein um angenehmes ©c^merjgefu^l verurfad)te." „^rojj biefer frdftigen bittet (lieg bie 2Tngft beß $ranfen unb ber Altern immer Ijöfter unb id) machte ben 23orfd)lag , nod) einen 2lrgt au SKatl)e $u sieljen, woju fid) bie Altern um fo eljer entfdjlop fen, als fte iftren hoffnungsvollen @ol)n, bei immer nod) flctgem ber Sntgünbung unb ©efdnvulft, in großer Lebensgefahr far>cn. <2ES würbe ba&er nad) bem Sftebiginalratf) £>r. Sifd)er getieft, wU d)er aud) fogleid) erfdjien. 3n ber ^e^anblung würbe übrigens nid)t$ gednbcrt; ber Steinte nafyn bfe Turner unb ben Aufguß innen Ud) fort, unb eben fo würben dußerlirf) bat Einreiben ber flüchtigen ©albe nnb bie falten tleberfcfjldge fortgefefjt." //Um 10 llf)v 2(benb$ mar ber ganje 2(rm bit in bte Hd)feU f)6f)ie bebeutenb gefdjmotten nnb mijjfarbig. ©er tynlt f)atte 80 ©c&fäge. 3öcnfg ©urfl." ,,©cn 9. früfj : ber $ranfe I)atte eine iiemlid) gute Tflad)t ge* Ijabt, nnb nur aumetlen mar ber rufjfge (Schlaf burdj ©djmersen im Singer unb burd) bie falten Ueberfcftldge unterbrochen morben. Um rufje, JJifce, SDurjt u. f. m. maren feljr mäßig/ unb alle lintfom berungen betf ^örperö gingen gut von Statten, ©ie ©efcfjmulfc bet 2(rm$0atte an Umfang nidjtsugenommen, mo|)Uber mar baSganse (Ülieb mißfarbig. 2)te falten Ueberfdjldge mürben nun auägefefct, bat Einreiben ber flüchtigen ^albe um fo öfterer mieberljott. <£ben fo mürbe, flatt bet Kali caustlci, $antl)aribenfalbe in 2fnmenbuwj gejogen unb bie Sßunbe 3 3ßocf)en lang in Eiterung erhalten. QMS ^um achten ^age mürbe bie (Senega unb 93eHabonna in immer grfo ßeren Smifdjenrdumen fortgegeben unb fo mar ber Stante am smöif; ten $age genefen ; nur ba$, wie beveitt ermahnt, bie ©ttdjmunbe bit $um 2i(len 'Sage in Gitterung erhalten mürbe/' tiefem 33ertd)te füge tcl) nod) bie 33emerftmg bei, ba$ tef) bie ^reujottcr, meiere bat Unreif veranlagt, in getroefnetem 3u>' flanbe gefeljen. ©ie mar ein ermacJ)fene$ SBetbcftcn. ©ie Aftern fyatten fie, fobalb fte ber Änabe nad) Jpaufe gebracht, in ein großes oben augebunbeneS Qblat getrau, auf befifen S3obenftd) etmaS Safter unb SttooS befanb, morin fte bit 5um folgenben Sommer ftcf> recfyt moftl befanb. 3m SBinter blieb fte in ber gereisten <§tube, nnb geigte ftcfj and) in biefer Sa^re^eit redjt munter. Sanfter gatf. grau ®tütel in SfgerSburg, \e%t 71 3a&r alt, meldje alt i8jd|)rige$ Sttdbdjen von einer Otter ge6ifTen morben, fjat mir bar* über fofgenbe Umfldnbe mitget^eiit: @ie fnd)te am SKanbe bet gleich beim ©orfe gelegenen SRorbtOalS beeren , unb trat unverfe* f)ent in eine flache (Srube, mofelbft fte augenblitfudj einen QMß in ben großen %el) erlieft, ©ie Otter entfliegt aus ber ©rube unb bat VMbfyen , betn bat öefütyl bet <&tid)et fogleid) mie ein SMtfcftral)! burd) ben gansen Körper fdljrt, ftnft 5U S3oben. ©od; fte behält bie Q5eftnnung, unb ba fie gehört fyat, ba§ ein gebiffener £Renfc& nidjt 208 * ©fangen. ßvbt, wenn et e!>er aU bie Otter ü&er ba$ mfcjfle Sffiaffer fprfngt, fo nimmt fte tl)re Gräfte gufammen, eilt nacf) bem naljett Q3dd)letn, get)t ftinburd) unb trafest bie Blutenbe SBunbe tficfjtig au$. ©cf)ott a&er fcOroillt baß Sbein biß gum Ante 6ebeutenb anf; fte wirb nad) Jpaufe geführt, ein 23er&anb ö6er bem £nie angelegt, welcher je* bodj nidjt l)tlft, benn bfe ©efdjwuljf fteigt fdjon b%4> gum 2ct6e etw por; ba$ gange Q3ein wirb boppeft fo bief ate imnatfirlidjenSuftanbe, fdjwtllt fo, t)a^ ber gaben, mit bem eß ver6unben iß, tn ber@e* fdjttjulfi gang verfdjwinbet, nnb wirb von olauer, grüner, rotljer unb gelfcer garfce gang ount. 93?an legt fogenannte ©iftbldtter au$ bem nacOjfen 'Setdje auf bieSSunbe, oftne baburd) (£rleidjterung gu fdjajfen, unb ruft nun einen gufdlltg im £>orfe 6efmbltd)ett SBunbargt. ©iefer mad)t in baß ^>ein an verfd>iebenen ©teilen tiefe (Etnfdjnitte, beren Sftarfcen nod) vorftanben finb, gi&t innerliche bittet, brennt nad) einigen 58od)en bie fBnnben anß ; aber erft nad) 4 SBodjen: nimmt bie ©efdjwulf? a6, unb nad) unb nad) feljrt bie @efunbf)eit guröcf. Sie grau beftnbet fiel) feitbem wol)( unb nur bei 2>erdnbe* rung beß SÖetterS fpürt fte nod) eine leiste ^mpftnbung in ber ver* wunbeten ©teile. ©ecf;(!er galt. Sine alte grau in 2(rl$berg, na!)e Bei (£lger$burg, beren 9?a* men id> vergeben l)abe, warb vor mehreren Saftren von einer Otter tn ben Oberarm gebifien. 30re 23erwanbten fyaben mir in btefem 3aftre golgenbeS barüber mitgeteilt: ©er 2lrm i(l feljr ftavt ge* fd)wollcn unb gang mtßfarbig geworben. <£$ finb ©djröpfföpfe gefegt worben unb bie grau fyat auf bie gegebenen 3(rgneien außerorbentltcl) ftatt gefdjwifct. ©ennod) f)at ber Zvm einige 3aftre lang , biß gu bem ptöfclicf) mdftrenb einer 3?ad)t erfolgten *$obe ber grau, feine franfl)afte garbe behalten. 2Utetfd)\vad)e fdjetnt, nebjt bemSußanbe beß lltmeß, Urfadje beß %obeß gewefen gu fein. Siebenter galt. 3m 3aftre 1831 würbe in $eiba, einem gmifdjen 3lmeua« unb flauen gelegenen 2)orfe, ein 8jdf)rige$ %Mbd)en, 9?amen$ förimm, in einem gwtfdjen Qeiba nnb 9ftartinroba gelegenen jungen S5aumfd)lage von einer Otter in ben guß ge&ifien. Hiß id) 6 9J?o; nate fpdter baß ©orf fcefucfjte, um €*r^unbigung u6er ben Vorfall eingugieftn, fanb ify gtvar meber baß 9^dbc^en noeft beffen Altern £reu$otter. 209 vor, allein mehrere 3iad)bavn, welche 2fagenaeugen gewefen waren, berid)teten mir t^e folgt: 2)er 3Mfj l)atte nicf)t geblutet, war aber fer)r fc^nefl angefd)woflen ; 5a^ ganje SÖefn warb bief, bldulidj unb fc^war^tic^ , unb felbfl ber 2eif> fo aufgetrieben, bafj man jeben lim genblicf erwartete, bat $inb würbe planen, heftiges <£rbred)eii fMte flc^> ar^6a(0 ein. <£in ober ber 35unbe angelegter SQerbanb (jemmte bie @efcf)Wulft nidjt. 2lngefe$te (Scbröpfföpfe fcf)ienen au fdjaben; fte würben aber erfl mehrere ©tunben nad) gefc^e^ener SQerwunbung gefegt. (Eine balb barauf vom (Er)irurgu$ Qrngelljarb 3U Slmenau gefdjicfte 2fr5tiei bewirke jlarfen ©djweij?; ba$ SUnb erljolte fid) allmdlig unb iff je£t gefunb. 2Cd)ter galt. 3m Sarjre 1831 warb beSgletcben in 9toba, einem swifc^en Slmenau unb QElgeröburg gelegenen ©orfe, ein ftebenjdr)riger, traf* tiger $nabe, SftamenS Sßebeftnb, in einem äWifc&en <£fger$burg unb 9toba Itegenben ©eböfdje von einer Otter an ben $nöd)el gebifien. 2(1$ id) etwa 7 Monate fpdter bm Snaben auffudjte , eradljlte mir befien 23ater golgenbeä: ©er Steine empfanb feinen (Scfjmera nad) bemQ3i(Te; ba$93ein fd)woll balb bebeutenb an unb würbe mifjfarbfg. 2)er in ber Sftd&e befmblidje 23ater nar)m ben ©oljn fogleid) auf, trug ir)n nad) ber nar)en Heimat!) , flößte ir)m viel Sßlild) ein unb fc&affte ifyn bann, in einem faß Ieid)enar)n(id)ett Suffanbe, nad) bem nalje gelegenen Slmenau aum £r)irurgu$ <£ngell)art. «£ier erbrach fid) ber Traufe fel)r ftarf. ein , wteberr)olt mit Baumöl eingerieben. %nnetlid) befam ber £nabe reid)lid) $8ein, warb warm eingerollt, unb gerietr) in einen wohltätigen ©cbweiß. 33ei mehrmaliger SSieberOolung ber genannten einfachen Mittel erholte er fid) hinnen 3 5Sod;en unb fterjt je&t gefunb unb frdftig au$, oOne irgenb eine nachteilige golge ju fpüren. SOmtOetlungen bei £>r. £urbt$ au Jriebrid)* roba, vom 14. 2(ugu|t 1830. „23or 2 Saßren würben in (jiefiger Slaty an Einern Sage 3 $erfonen von <5d)langen gebifien unb jwar betraf biet: 1) ein SDMbcben von 18 Sauren $u Sambacb; et war in ben $u|3 Aber bem £n$d)el gebiffen, wofelbjt ber Söiß gleich einem Sefpenjtidje ftdjtbar war. 5>ie Sufdlle, welche id) am btitten Sage, an welkem 14 210 ©^langen. id) $u SHat^e gesogen würbe , fanb, waren: bai ganje QJefn bte jutn Unterleibe gefdjwollen, mit gteber bereitet; and) war eine $alte beö®liebc$ merfbar. 2) (£in 93?dbc^en von 31 3<*&ren ju ©ietfyars; eä würbe ebenfalls auf ben §ug gebtfFen. 3« i|)r würbe ic^ am fünf* ten ^age gerufen, unb fanb ben $ujj branbig, mit ©efdjwuljf bii an ba$ $niegelenr\ ©er Körper war in fieberhaftem Sufranbe. 3) $atl)arina Äümel $u $infferbergen , 28 %af)t alt. 3u % würbe id) am fedjflen ^age nadj bem QMffe gerufen unb fanb an ber Stelle bei 2Mfle$ ein ®efd)Wür, mit ©efdjwultf bei Unterfdjenf eis , jebod) oljne Sieber/' „2(lle biefe Svanten würben wieber Ijergeffellt." „QM biefer Gelegenheit gebenfe id) nod) zweier ftälle , beren 2(ugenseuge id) su $iow in ber tlfraine gewefen bim" //3m 3a^re 1794, als td) mit bem Svegimente oljnwett Äiow cantonirte, erfdjoll bai ®erüd)t, ba£ mehrere Arbeiter baftger &et genb von giftigen ©drangen gebiften worben waren. Mein Obritf, ber biet and) erfahren Ijatte, Wette mid) augenblicflid) bal)in, bie <&ad)e an Ort unb Stelle ju unterfudjen. 3d> fanb 2 junge frdf* tige Banner, bic &tai gemdljt, nnb fid) bann nad) bem Mittags; brobe unter einer (joljlen (£id)e, um au$surul)en, gelagert f)atten. sßlan vermutete/ baß jTe beSwegen gebtfTen worben, weif fie beim Sftteberlegen 2 junge etwa 4 Soll lange @d)langen jerbrueft Ratten. Söier^eOn 0tunben nad) gefiedertem QMfie langte id) an unb fanb ben einen am Oberarm, ben anbern an ber Jpanbwurjel gebiften. ©er am 2frm verwunbete ftarb in ber 2Qften (Stunbe nad? erhaltenem SSifte, in Solge bei Q5ranbe$; ber an ber Jpanb gebifiene fyatte an eben biefem ©liebe ©efdjwulft unb füfjltc Neigung surn Qrrbrcdjen. Um britten Sage würbe bie Jjanb bläulidjjfcfywara; et seigten fid) Spuren bei SbranbeS; ber 2(rm war bii surn Ellenbogen gefdjwollen, unb ei war vorauf 5U befümmen, ba$ berfelbe feinem ^ameraben nachfolgen würbe. & würbe sur Imputation gefd>ritten, jeboef) verfdjieb ber ^ranfe in golge einer allgemeinen 2(uflöfung ber @dfte, am fünften $age nad) erhaltenem Q3iffe. 3m gansen Verlaufe ber Äranfljeft lagen biefe 2 Scanner in einem wibernatür(id)cn 0d)lafe, bergeflalt, ba$ fie nur mit vieler Mülje ermuntert werben konnten/' Mitteilungen bei $>farrer$ Sreifje au ©djwarjljaufen, vom 24.3«"' 1Ö30. /,93or 7 SBodjcn befanb fid; (S(ifabetl) Söedjflein, aui Oiefigem Äreujotter. 211 ©orfe, mit fr)rer SRutter tm SfÖalbe, wo e$ viele Ottern gi&t, um S^eibe jtt rupfen. 2luf einmal fül)lt fie am f leinen ginger &er rechten Jpanb einen <§tidj, ber burdj ben gangen Körper gueft. e erklärt, ba bat 9ttdbd)en fein 3.ljier gefefjen unb ger)6rt r)at. ©od) brueft |Te bie SSunben, au$ welchen einige tropfen SMut unb gulefct ein« wafferdljnlidje glüfftgfeit tomt men. ^alb ftnft bie 'Sodjter, von Sftattigfeit unb ©d)merg im Set&e überwältigt , nieber. (Sie füf>lt ein gewaltiges Ue&el im £ei6e unb ©rangen nad) bem Jpergen, reißt alle Kleiber auf unb wirb wie ol)nmdrf)tig. Q5alb a6er erfolgt ein IjeftigeS <£r6red)en, welches woljl lOmal furg r)inter einanber wieberl)olt. 23on 2fnfel)n einer lobten afyniid) tragt man fte nad) £aufe. 3d) verorbnete if)v fog(ciri) SDftld) fo viel al$ möglid) 5U trinfen, worauf ber @d)mer$ im 2et&e nadj* ließ. 3l)r 2eib war eiSfalt; ber ginger blau unb fd)warg." 2Bdr)renb baß SRdbdjen in biefem Suffanbe fld) fcefanb , würbe eiligjl ein $5ote an ben ©r. Stifter gu SSaltcrSljaufen gcfdn'cft, um bemfel6en Qevifyt von bem Vorfalle gu erjlatten unb il)n um 2frgnet gu 6tttctt. tiefer fc&icfte fogleid) eine SDNjttur von Kali nitricum, Natron sulphuricum, «^olunbermu^/ Liq. ammonii acetici unb Syrup diacodü , alle ©tunben einen Eßlöffel voll gu nehmen, ©ie Q3if,jMle verorbnete er mit einer 2luflöfung be$ Kali caustici gu betupfen. ©urd) biefeS Mittel geriet!) bie 8vanh in (larfen (Schweiß, woburd) fte Beruhiget würbe, ©er verwunbete ginger a&er würbe fdwavt unb ber gange Zvm fdjmoll fer>r an. ©a$ 93?dbd)en fcefam außer ber genannten feine 2(rgnef; ber 2lrgt fonnte fte md)t fclbfl fcefudjen ; (te frdnfelte nod) lange unb erhielt erfl nad) 7 5Bod)en il)v gewöhnliches 2lnfe&n wieber; ber verwunbete ginger a6er würbe nod) langer in (Eiterung erhalten. Slad) 9?ad)rid)ten , welche id) (dnger alt ein 3af>r nad) bem Vorfalle eingegogen r)a&e, war fte immer nod) etwa* leibenb. <£in ^weitet §all, befTen Sttittfyeilung id) ebenfalls ber ®äte bei $farrer$ kreiße verbanne, ift folgenber: „<£tn ger)njdl)rigeg 9ftdbd)en au$ ©onbra , nalje 6ei ©djwarg* r)aufen, weibet im 3af)t* 1826 eine $ul) auf bem Staine eines ÄartoffelftücR 3nbem fte auf bat bid)t barnieberliegenbe Kartoffel; f raut tritt , für)lt fte eine heftige 23erle&ung am ^nöc^el bei Unten 14 * 212 <&ü)lan$tn. gußeS. (Sie trug gwar ©cfjutje, aber feine (Strumpfe. SDNt einem heftigen ©cfjret gieljt fte ben guß in bte J?öl)e, eine weißbunte ©erlange (KreugottermdnncOen) (jdngt baran, fdüt aber gleich wieber ab unb veröirgt ftd) im Kartoffelkraut. Oljnmdcijtig ftnft fie äugen* blfcflicf) nieber; fie wirb för tobt nad) Jpaufe getragen; ein weißer ©peicfjef fließt au$ intern Sftunbe; fie bekommt f)efttge Sucfungen unb enbltct) fommt e$ gum <£rbred)ett, wobei fie gugleicft von Ijefti* gen ßeibfdjmergen gequält wirb/' „©djrßpffSpfe unb drgtltc&e Mittel bringen naef) unb nad) bie Starte wieber gang gu fiel) felbft ; fie mußte aber 7 2£odjen lang bat S3ette f)btm unb nod) jefct (im 3«^re 1830) fö^tt fte, fobalb bic %eit eintritt, in ber fte bm Unfall erlitt, eine gewaltige J?ergen& angfi, ein 2Bel)etl)utt be$ verwunbeten guße$ unb eine Sdljmung im testen 2frme." „$urg naef) bem QMfie ifi ber guß unb ba$ gange Vbein ge* fdjwoüett gewefen, aud), nebfi bem ganzen Zeibe, fafi fcj)warg geworben. lind) fyet Ratten fief) 2 fleine Sunben gegeigt, wie von einer feljr feinen Sftabel." SOMttljeilungen be$ <£J)irurgua <5torcf) in Q3rotterobe, vom 2.9?ov. 1830. l) „£)ie <£()efrau be$ Diepgen (Einwohner* (Ojrißian Qieter, 25 3al)r alt, würbe im Saljre 1805, wdljrenb fte in bem eine SÖtertelfiunbe von (jier entlegenen SBalbe mit Sinfammeln von £efe* ()otg befcf;dftigt war , von einer Otter in ben großen Set) be$ linfen gußeä gebijTen. heftig erfd)rocfen eilte fte, fo gefdjwinb at$ möglich nad) Jpaufe gu kommen, um bie nöttjige Jpütfe gu fudjen. 2(1$ 2imt$t wunbargt würbe id) fogleid) herbeigerufen unb fanb oben auf bem angegebenen 3ej) 2 beutlidje, Heine, einanber gegenüber fiel)enbe, SS3efpenfiid)en dOnlicfye SBunben, von welchen auö ber gange %ef) mäßig gerötet unb giemlid) fiarf angefdjwoHen war/' „93Mn erfieS Unternehmen befianb bann , ba^ id) bie verlebte Stelle unb bereu Umgebung fiarf fearifteirte, fobann bie baburd) enu fianbenen SÖunben mit einer Sttifdjung von warmem SÖafier unb .£olgafd)e forgfdltig auäwufd) unb burd) geltnbeS ©röcfen unb (Strei* d)en bie 2Öunbfeud)tigfeiten fo viel al$ möglich ausleerte. £)ie fea* rificirte ©teile befireute id) hierauf gang bief mit £antl)aribenpuls ver unb legte barüber einen troefenen 23erbanb an. £)ie ndd)fien SJerbdnbe wntben mit einet SOZifdjuna, von Ungt. digest. mit 8aw $reu$otfcr. 213 t!)arfbenpulver verrietet/ nnb bamit eine geraume Seit fortgcfa^tci?, um bie Qliterung gu unterhalten." ,/Xufyrbem fragte bie Steinte gleicf) 2fnfang$ tifcer Neigung gum (£r6recljen unb 2(nwanblung von Of)nmacf)ten. 3$ verorbnete baljcr, neben ber örtlichen Q3el)anblung, nod) eine ^luflöfung t>ott Q3recfc weinflein in SBaftev, nnb lief, bavon alle SSiertelflunben einen <£fy löffel voll nehmen , bii einigemal <£r&recf)en folgte, worauf bie genannten (Symptome verfetywanben unb bie Traufe ftd) wieber Oeffer fcefanb. 2>er $uß a6er nebfi bem ganzen @d)enfel fcf>tt>oH von ben Htm vom S^anbi bii gum 2fd)fe(gelenr\ ©er QErfolg biefer Q3el)anblung war ber gewünfdjte; ei flellte ftd) gwar aud) eine ffarfe @efd)wulft nnb bunfle Sdr&ung bei ieibenben ®liebe$ ein , bod) erfolgte bie völlige ©enefung weit fd)\\eU ler , alt im vorljergefjenben $alle , unb ber Äranfe beftnbet ftd; bii f)ente gefunb unb wo&l.' // 9ftittr)etlungen bei 8tti$pf)\)ficu$ 5>r. *£off< man gu er 23erwunbete Ijatte, btcö will id) vorauf Riefen, bie Otter, weldje ifyn verlebte, beutlid) gefefyen unb nur i&re fdjnelle Sludjt unter Steine f)at fte bem 23ergeltung$red)te ent; Sogen. Q>r <8djmer$ ift fo bebeutenb gewefen, alt 06 ein ffarfer £>orn einördnge. QMut iß nid)t jum 23orfd)ein gekommen. SDMtaw wefenbe wollen bie Stiebe mit bloßen 2(ugen erblfcft (jaben, bk id) 5 ©tunben nad)l)er burdjauS nidjt mefyr ernennen fonnte; ein 23er* größerungSglaS war nicfjt bei ber JJanb. ©ie steinen <§tid)e follen über bem äußeren £nöd)el bet rechten $ufje$ ©tatt gefunben Ijaben. ©er Änabe ift auf ben Statlj eines anwerben Wannet fogleid) auf einen Jpolafarrn gefegt unb o&ngefd&r £ ©tunbe mit nadj Jpaufe gefahren worben. Unterbunben f)at man bat ©lieb md)t, fonbern bie yjerbdcfytige ©teile fofort mit bem ttrine bet £ran?en gewafd)en unb bann, auf ben Statt) bet ©orfdjirurgen, Einreibungen mit Äamferöl (1 ©rad)me ^amfer in 1 Xln^e Olivenöl aufgetöjt) vorge; nommen. 211$ id) ofyngefdljr 5 (Btunben nacfyfjer ben ^ranfen ju ©eftdjt befam , war ber $uf, bit an't $nie gefdjwollen unb gan^lid)* ttnfdOigfeit barauf $u treten vorljanben, felbft bie $5ewegfid)feft ber ^Rütteln unb 0ef)nen größtenteils aufgehoben, (Btedjenber ©d)mer$ unb brennen waren unbebeutenb, aber bie (Spannung l)öd)jt lafftg. 2lm folgenben $age f)at fid) bie ®efd)wuljt bit auf bie Jpüfte erffreeft, Ijier jebod) ifyve ©renje erreicht, überhaupt am britten $age bereite angefangen , fid) ju verminbern unb in jebweber 21 rt fid) ju befifem. ©ie $arbe ber @efd)wutff anlangenb , fo war biefelbe gelb grunbirt, bod) mit 93eimifd)ung einet SKotfjS, wie et bem 9totf)touf eigentljüm* Ud) ift; and) waren einige (tranige Ausbreitungen biefer 9tötl)e ba, weiche unter bem bröefenben Singet verfdjwanb. SBafierblafen wat ren nidjt ba, unb bie ©egenb um bie SÖunbe geigte hin {jervorfte; cfjenbeS Reiben, ©er Snabe, welcher nidjt bebeutenb fieberte, f)at fid) fdjon } ©tunbe nac^ bem Q3ifTe erbrochen unb biet ^at in 3wU fcf)enrdumen von einer SQierteljTunbe fafi 6 ©tunben lang gebauert. 23ermel)rte Neigung ba^u mochte eine furj vorauf gegangene, reid)i lic^c 9ftafjfäeit von $l6$en gegeben ^aben. 2>urd)fall erfolgte nac^ ben fpdtcr gegebenen Sftittefn. ©en Äran!en, wld>en man in*i Q^ett gebradn unb mit JJolunber^ unb Kamillentee getrdnft f)atte, fanb id) bereits bei meiner llntnnU in rcidjlidjer 2luS6ün(Iung, mit £reu$otter. 215 2(u$na(jmc bct ganzen verfemten 35eine$, vom £eiBe Bi3 3U ben,3efeen, weldjet aud) erfl nad) völliger 5Bieberfeer|Wfung be$ Traufen su feinen Verrichtungen 3urütf6eferte." ,/3d) ließ bem Äranftn einen gefinben Aufguß von @enne& Blattern, Salpeter, SSefnfleinrafem , Qxecfemeinffein unb Oxymel simplex barreidjen unb reiefefiefe marmeä ©etrdnf von gelinb aroma* ttfd)cn 2(ufgüfien, Sttefiffe u. f. m. trinken. 2(eußerlid) mürbe bat Linimentum antispasmodicum Starkli eingetieften, Uttö bic Reffes rung erfolgte fo fdjnell, ba^ iefe einen großen 2fntfeett baran ber feelfenben Statut 3ufcfereiBen möchte. Zm fed)f?en "Sage ging ber Svante fcfeon mieber aut." „€inen anberen fefer merftvürbfgen Soff, ber ftefe in feiejtgem Greife vor 10 Saferen ereignet fyat, ben id) aBer niefet felftjl BeoBadj* tet, muß tefe feier nodj Beifugen. 2>ie ©aefee mar mir fcfeon früfeer* fein Begannt; iefe fea&e ifen mir aBer, um größerer ^iefeerfeeit miüen/ vorgcflern nodjmalS von ber geBiffenen grau, einer gfauBmürbtgen an fclbigem Sage, wie eine QMinbe, 4 <§tunben weit nadj Jpaufe gefuljrt, eine 2CnfIrengung, bie iljre Sufatle wofjf vermehrt Ijaben mag. 2Cuf ben Statlj anwefew ber dauern würbe baö @eftd)t um bie QMßfMe fogleid) fcarifKtrt unb bann mit SSeinefftg auSgewafdjen ; naef) biefem abermals SSeiw efjtg unb ber ©aft frifd) ausgepreßter SMdtter von Plantago major unb lanceolata aufgelegt, ©ie grau berichtet mir / bie ©efdjwuffl fei weber rotfjtdupg, nod) wdfierig gewefen, ft'e Jjabe md)t feljr gefd)merat, vielmehr nur gefpannt unb fei halb i oljlföwara geworben, ©elirirt Ijat fie babei, audj in bev evfien Sftadjt, gor ntdjt. 2>ie größte 33efd)werbe ift bie fogleid) Ijinautretenbe 23erfc0ließung bei JpalfeS gewefen, »ermöge beren fid) bie Äranfe 8 Sage lang nur von SBafler unb 9Mcfj (jat nähren fönnen." ,,©ie ©ebiffene befam augcnblicftid) nadj ber 23erwunbung <£rbred)en unb ©urdjfall, welche lange angehalten fjaben. £>alb fd)woll bie 35ruff , jebod) oljne 95efdjwerbe beS 2(tljmenS, ungeheuer auf; eben fo ber Unterleib bis &um Sftabel. 2>ie Tibetn auf Q^ruf? unb Q^aud) follen , wie mir 2 §iefige fadjverßdnbtge Banner berid)* ten, wie ©djreibfebern ffarf aus ber £aut (jervorgeffanben fyaben. 2>er 23erwanbte biefer grau r)at burc^auS nidjt augegeben, t>aß drat* fidje J?ülfe angewenbet wärbe, auefc fat ber nalje 2(r$t nicfjt barauf gebrungen, weit er (te für rettungslos ^tert. lind) fyat |7e weitet gar nichts , als bie genannten wenigen äußeren Mittel angewenbet, unb audj innerlich etwa* vom ©afte ber Plantago (2Begebreit) be* kommen. ie SBerwunbete tjt au jener Seit bereits 40 Satyr alt gewefen. Tin ber gebifienen ©teile beS ÖeftdjteS fd)efnt immer nod) eine ßbematöfe <5d)laffl)eit au f)errfd)en. UebrigenS ift fie seittjer gefunb gewefen/' 93iitt Teilungen beS OberförjferS ©rot&e au SBinterjUin, vom I2.3ufi 1830. l) „&or 48 Sauren würbe ein Sinb von 5 %af)ten awifdjen bie ginger gebtflen unb fdjwofl heftig an. ©er herbeigerufene (Erjirurg verorbnete <§ptrituSumfd)ldge , a6er binnen 24 ©tunben flarb bat Äinb. ©er 5Mß gefctyafj an einem Orte, wo eS viel Of, tern gibt, aber ba btö Stinb bie ©erlange nid)t gehörig befcljrciben fonnte, fo fc^ob man bie ©djulb auf bie unf^ulbige Stingelnatter, Äreujottcc. 217 tte r)ier allgemein für giftig <#*> Mb begann fte aufs fjeftigffe au verfolgen." 2) „$er @erfcbt$6ote güfbner $u Sr)af mürbe al$ $inb von 10 Safjren r?on einer ^reu^otter , auf mefdje er getreten Oatte , in ben Änöcbcf am $u0e gebiften. 21uf öen tieinen SBunben ffanben fleine tropfen SMut. ©er Smige kannte bte ©efaj)r nicf)t unb trieb fid) nod) einige %eit im freie» (jerum , bi$ if)n bie über ben gansen Körper verbreitete @efd)tvu(|? nötigte, feine Soljnung auftufueben. ©eine 21ngebongen gruben ifyn in bie <£rbe unb ga6en il>m (jdufig 3tegenmifd) au trinken, £)a$ SÖemußtfein verlief ben $ranfen unb ber herbeigerufene <£r)irurg legte eine getrocknete $r6te auf bte 58unbe unb micfelte ben ganzen guß unb bie Se^en feß in Q3inben ein. 3?ad) 24 <&tunbcn würbe ber 23erbanb abgenommen, bic aufgelegte Äröte mar biß aufgelaufen unb voll geudjtigfett gefogen, in ber Äniefefjle unb auf ber ©panne be$ guße$ fjing ein großer febtvarjer ©aef , unb cm beiben ©teilen ergoß fidj fpdterfjtn eine fcf)marje gfüp ftgf eit, tvorauf ftarfe Eiterung eintrat. 9?acb 8 bU 10 SSocben mar ber Änabe mieber ^ergefleHt. 23on bem 95t fte ft'nb nod) je|t 3 Sftar* ben am £m5cf)ef 5U fefjtt/ obgleich ber gufj an otefee ©teile nicfjt eiterte/' 3) /,23or einigen Sauren mürbe in ©teinbac^ ein junger %äi ger/ meldjer eine ^reu^otter erlegt fjatte unb im begriffe mar / fte abhäuten, hei biefem ©efcfjdfte nod) von berfelben in bie Qanb $ebtfien. Obgleich er bie festere aläbalb feß unterbunben fyatte, ge* net& er bod) in große (Sefaljr, 2Crm unb Zeben &u verlieren/' „21ußer tiefen ft'nb mir noeb 2 gdlle begannt/ mo 2 Seiber au$ fytejtgem Orte von ^reusottern gebiffen mürben, Smrd) Unten äinben ber güße unb auflegen eines ftcf) in hieben finbenben Stvam te$, fogenannter ©iftbldtter, mürben betbe naef) 6 bi$ 8SBod)eit mieber Ijergeffeflt/ // 2)te$ (tnb benn bie in (jieftger <55egenb vorgekommenen gdlle, über bie id) befiimmten 33erid)t $u erftatten im ©tanbe bin. Stätte icb meljr 23erbinbungen in ben SSalborten, fo mürbe e$ mir leicht fein, von glaubmürbigen Bannern nod) mel)r als eben fo viel au fammefn. 3tf> gebe je%t $u folgen u6er, meiere fiel) in entfernteren ©egenben ©cutfebfanbä ereignet fyabcn. $>enn td) Seit unb &et legenljett r)dtte, bie mebijinifcben Seftfcfjriften 5U vergleichen/ fo fönnte icf) me^r ber ^(rt mitteilen. 218 ©djlancjen. 33eo&adjtungen bei Jjofrat^ £)r. &d)ottin 8U £ö(tri(5, mitgeteilt in 6en „Öfter* lanbtfdjen Glattem für 2anbe$*, fflat tur i unb @5ewer6funbe. Zitenbuva, 11. SÄ4*| 1820/' 1) „3ol)anna (Stein&redjer , 16 3*^ rtft> ote Softer eines Tagelöhners in @ro£*2(ga, Ottern $ur Jperrfdjaft Q5era gehörigen 2)orfe, ging als SMenfmidbdjen %uv (SErntejeit in ben fcenad)&arten Setter $orft, um bort 311 grafen, unb (jatte bai Unglucf, barfuß auf eine Otter ju treten, unb von biefer am dürfen bei rechten SußeS, gleidj ü&er bem großen Sufoel), verwunbet 5U werben, ©er $u mehreren $)?a(en, unb behielt nur noef) fo viel 95ejmnung, einer ^ameraoin, bie guglctc^ in ifyrer fftdfje grafetc, 5U5urufen: e$ fyat mid) eine Otter geflogen. 2)ie ^amerabtn fprang ftin^u , unter6anb in ber 2fngft tr)rcö JpcrjenS nur (oder mit iljrem unbe unb eilte nad) <£roj3 *2(ga um Jpulfe ju rufen. 93?an fanb bie 23erwunbete in einem gan$ gelähmten unb fcewußrtofen Suftanbe, in meinem bie 2ei6e$öffnung unb ber Urina&gang 3U wteberljolten Fialen erfolgt war. (Sie würbe auf einem @dju6farren nad) Jpaufe gefahren , wo fte 6tnnen § <8tunbe, oljne 2(nfd)we(lung bei $u$ei, oljne <8pur von Krämpfen , unter faft ruhigem unb gewö&nlidjem lltfyemfyokn, bei nur wenig verdnberter <&eftd)t$far6e unb oljne allen "SobeSfdjweiß, tfjr Zeben enbete. Unb biet Wlei gefdjal) binnen weniger als | ©tunben. Tftadt) bem $obe nahmen 6(0)3 bie beiben ©ttd^c nm Süße eine fdjwdr$lid)e Sar6e an, unb an bem ga^en öorigen Seid)* nam würbe man nid)tS von Sdulntß gewaljr." 2) „<£in Äna&e aui 'Sautenljaim , ungefähr 14 Satyr alt, würbe vor mehreren Satyren auf bem SKücfwege nad) (£ifen6erg, ber ttyn burd) ein tyai im Salbe fäljrtc, tvo auf einer 5ßiefe bei ber 5 5Sod)en verließ bie grau iljr Krankenlager. Otin 3al)r lang 6lie6 ber Suß etmaä laftm , baß Kniegelen? ffeif , unb fte füllte batan, fo Wie aud) am Kopfe, bei jeber SBitterung^verdnberung ein feljr IdfTigeS ©teeren uub Steißen, mora« fte aud) nod) je£t, nadjbenx mehrere 3al)re versoffen finb, mitunter 31t leiben (jat. 2(m S?alß ifl eine fropfd&nud)e ®efd)mulfl 5urüc£ getieften, meiere vor ber SSermuttbung nic^t 6emerh mürbe. 25on ber SBurmfranffyeit aber, an weldjev bie Küf)» vorder viel au^upe^n fyatte, ift fte feit jener 3eit vollfommen oefreit geülieften. <£ß Üben außer ber $tyn nod) ßreitäotfer. 221 viele Sengen in ©teinbrutfen, weldje bie SBafjrljeit biefer Äranfem gefcf;ic()te mit erwarten Wnttett." 7) „©ottfrieb Slauß in SBeißenborn 6et (Effenberg würbe in feinem 9. 3cif)te &\vifd)en bem Seige i unb Mittelfinger ber rechten Jpanb von einer Otter geOifTen/ alß er im SÖalbe Jjeibclbeeren pflticf te. <£$ erfolgte ©djmers nnb ©efdjwufff, unb ber £nabe eilte nad) Jpaufe, 1DO tljm fein älterer trüber ben 2lrm nafye über bem JpanbgelentV, an ber ©ren$e ber &efd)wnlft, unterbanb. 2(uf 2Cnratf)en einer grau, welche mit Teilung bergfeidjen 2£unben befannt war, würbe ber leibenbe Zfyeü geraume Seit in 95nttermild) galten, auf beren 06erfldcf;c f)etnad) ein grünlicl) gelbes 33lumcben (ber @age nad)) ftdj bilbete, \x>eld)eß für baß aufgewogene Ottemgift galten würbe. Söalb barauf verfiel ber Snabe eine ©tunbe lang in wa§re (£pw (ep fic, von wefdjer suvor niemals eine (Spur an i&m bemerft worben war. <£$ würbe ein ©c^röpffopf anf bie 2Bunbe gefegt, unb Mithridatium Damocratis übergelegt. 2)er Äranfe ^rac^te bie folgenbe 9?ad)t in großer ©d)wacbe nnb Ermattung au, (tagte inbeß wenig über ©djmers in ber SÖunbe, auf Wetter ftdj am Morgen eine QMaje, von ber @röße eine* "SanbeneieS, leiste, welcfje aufge* fdjnitteu nnb von einer gelben Materie entleert würbe. S)te Unten bfnbung blieb biß anm 3. $age liegen, wo ©djinera unb <55efd)wul|f verfebwunben waren. <£in 3al)r nadjljer trat um biefelbe 3eit, wo ber Q3i0 gcfc^er)en war, ein feitet Unfall von QEpilepfte ein, 2 Safjre nad)l)er ein britter unb 5 3a()re nacf)l)er, 4 2Bod)en vor Midjaelte, ein vierter. £>er Steinte brauchte nnn ben 2erc&enfcf)wamm in gei* (tiger 2(u$3iel)ung gegen bie £pilepfte, nnb ift feit 5 Sauren bavon befreit geblieben." 8) „grau <§tüberi& in SSeißenbom wnrbe 1818 in intern 71. Saljre am linken guße, unter bem großen 3ef), von einer Otter gebif* fem <£in paar (Stunben baranf entflanb an ber ©teile be$QMfie$ eine SMafe von ber ©räße eines .§üOnereie$, weiche aufgefefmitten würbe unb eine gelbe Materie ergoß. 5)er guß fcfjwoll in ber folgenbett fftad)t biß an ben Unterleib gewaltig an, faf) bunMrotlj aus, unb e$ bilbeten ft'cf) biß gum vierten ^age längs bem ©d)ienbetne große ©efc^wure, weldje bis auf bie SWljrettfriodjett gingen. (Sine ©albe, welche fid) bie Stvante aus ungefafyner Butter, ans bem ©aft von frifd)en SÖadjJjolberbeercn unb anß ©cljwefelblumen bereitete, feilte biefe ©efcfjwüre binnen 8 SSocben, unb man ftefjt bavon nod) gegen* wdrtig 8 bebentenbe Farben." 222 ©erlangen- 9) //Sofjanna Eleonore ©eorgt aui ®rof5*2lga ging in i&rem I3.%af)te nebfl einer jüngeren ©djmefter im 3uni in ein Sdtbdjen, ba^ nadj £lein*2lga gehört, um ft'd) Qürbbeeren gu Ijolen. ©ie mar barfuß unb berührte eine Otter, tue ]iatte aber fo viel ©egenmart bei ® eitfeS, ben §uß augenblicf ud) über ber SSBunbe mit bem ©djürgenbanbe gu unterbinben. S)te 23ermunbete mürbe balb barauf von <£rbred)en unb einer fo großen 9ttattigfeit überfallen, baft fie gur <£rbe fanf, unb in biefer Sage mürbe fie von einem Sttannc auä ©e; ligenjidbt angetroffen, ber fie nad) «£aufe trug, tvo man dl)ungen von taumarmer Sttild) anmenbete. £)ie Unterbinbung mürbe nun auf* gehoben, unb ei geigte ftd) an bemfelben "Sage weiter feine ©efcbmulfl am $n$e, meldjer inbeffen eine blaue garbe annahm, a\$ menn er mit 3mbig gemäßen morben mdre. 2>ie SHacbt barauf geigte ftdj viel Srrefein unter heftigem Sieber, unb am folgenben borgen eine feljr bebeutenbe ©efebmuljt, meiere ftd) von ber Sßunbe bi$ an ben er Urin ging bunfelgelb mie bei ber ©elbfudjt ab. 2lef>t $age lang brad) fie littet mteber meg, unb mar fo fdjmadj, ba§ beim jcbeämali* gen 2(ufrid)ten bei $opfe$ Of)nmad)t erfolgte, Tftad) 10 $agen ver* langte fie wiebev etwai gu effen unb bat <£rbredjen Ijörte gdngltd) auf. Sftacb 3 Soeben fing ftd) aud) bie munberbar gefärbte ©efdjmulft mieber an gu verminbern, unb nacb 7 SSSodjcn verließ fie bat Rvaw fenlager. 2>ie gange £ranfl)eit über geigte ftd) feine ©pur von Krämpfen ober ©djmeißen. ©er verlebte §uß blieb geraume Seit verfürgt, mirb nod) jefct im ®eljett etwai gefcbleppt, unb fünbigt burd) befonbere (Smpftnbungen jebe SSerdnberung |in ber Witterung an/' „<£m gletcbeS (Sdjtcffal mit ber ®eorgi teilte nod) in ®to& 2(ga ©ufanne Füller, unb ei gibt fajf feinen, ben Sorben fyefaev ©egenb nalje gelegenen Ort, mclcber niebt 25eifpiele ber 2lrt aufgu? meifen l)dtte. Unter anbern mürbe nod) vorm Safyve ber 93tuller Prüfer in ber 3?aubolb$mül)le bei (Effenberg, 3of). ©ottlteb Jpdnfe* rotlj in Sautenfjatm, ber neunjährige ©ol)n bei $et;er in ®UUuini%, Äreujotrer. 223 unb bie %od)tct bet Schulzen ©ruber in Jpefeborf von einer Otter gcbiflcn, unb bcr @ang f&rer ^ranftjeit Ijatte viel 2fc^nltcf;cö von bem ber Soljanna ©eorgt in ®roß*?(ga." „Qrin ftorftmann lieber ©egenb töbtcte vorm %cif)ve eine Otter unb ztrquetfcfytc mit einem SoÜftabt ben $opf berfelben, flrief) unverfcljenS wieder mit biefem Stabe an einem feinet ganz gefunben Ringer ein paar $)tal auf unb nieber unb befam auf ber ©teile ein brennen unb eine @efcf)wuttf baran, meiere mehrere "Sage lang anfielt. Wein tann beißet vor bem 2(uSfaugen ber Sunbe mit ben Zippen nid)t etnfilid) genug warnen/' „Umfrage von gehabter frifeljer 93?or)rrü6e (3Ä4§w) fmb um gemein {jülfreid) gegen bie (£ntzünbungSgefcl)Wulft, welche balb auf Otternbiß zu erfolgen pflegt. 23or Mm möchte id) auf ein Liniment aufmerrTam machen, welches aus 6 £otf> geföntem SÖermutljäl, l £otr) flinfenbem tl)ierifd)en Oel, unb 8 £otl) flufftgem dfeenben 2(mmoniaf bereitet, alle Stunben lauwarm in bat letbenbe ®lieb eingerieben wirb, weil mir bie$ dunere Wlittel, vielleicht butd) bat fiintenbe tfye', rifcfje Oel, am IjulfreicDfren gefdjienen f)at. Snnerlid) f)abe id) in mehreren fallen bat flächige Mali gegeben. £)ie Traufen würben aber audj wol)l oljne bat Mali wieber fjergeftellt worben fein, ba id) mehrere anbere Äranfe ber 2Crt aud) oljne baffelbe unb binnen berfel; ben ärtt il)re ©efunbr)eit wieber erlangen falj." „£>ie swecfmd^igfle 9]?et()obe , bie Q5efar)ren beä OtternbiffcS abjuwenben, befolgt unflreittg ein Scfyafer Ijieftger föegenb an feinen am $uße gebifienen Schafen. 3n ben Sommermonaten, wo ber Otterbiß fo r>duftg in ben ^Salbungen Schaben unter feiner beerbe anzurichten pflegt, f)at er gewöfjnlid) ein Liniment bei fid), bat er aut Sicgelöl, Terpentinöl, bem ausgepreßten Safte ber inneren grünen SKinbe bet «fpollunberS, unb aus bem ausgepreßten Safte ber ^Matter bet fpi&Qtn SBegebrettS (Plantago) bereitet. Sobalb er nun ein Scfjaf ftnfen ftefjt unb an ber eintretenben ©efdjwulfl, welche fdjon in einigen Minuten erfolgt, ben Otternbiß ernennt, fo eilt er fo fcfmell ^ möglich, mit einem baumenbreiten Q3anbe ben Suß ober bcr SBunbe, tnapp übet bem obern Stanbe ber ®efd)Wulft, zu unter? binben, bie SÖunbe aufoufcfjnetben, fein Liniment hineinzugießen, Darüber aud) wo()t zum Ueberfluß nod) etwas ^eer zu preisen, unb bief, Met mit einem £appen ^ umwicfeln. (ES ifl z« verwunbern, mit welcher SicfycrOeit ber Sdjdfcr biefe Unterbinbung mad)t, ba^ ber Safteumlauf an ber unterbunbenen Stelle nicfyt ganz aufgehoben \ 224 (gegangen. unb bod) and) baß 2fufwdrt$f?etgen ber vergifteten <§dfte vcrtyinbert wirb. 5>a$ Eingießen be$ angegebenen Liniments wirb ade l>albe @tunben erneuert, unb wenn bann, wie fafljebe&nal, bteSSunbebin* nen einer (Stunbe eine gelblidje gläfftgfeit &u ergießen anfangt, fo tfl er ber Spaltung beß verlebten @d)afe$ fdjon fo gut al$ gewiß. S)ie <&et fafjr ift binnen 3 $agen verfd)wunben, in welken aber nod) immer ein 2lbj?uß jener glüfftgfett bemerkt wirb , unb binnen 8 $agen iff bat ©d)af gewöftnlid) wieber gan$ fjergefWlt. tteberfteljt ber ©cfydfer aber baß gebifieneSljter, unb ift eß fdjon biß an ben 2eib gefcbwoüen, fo gibt er eß verloren, unb flößt i§m, alß ein guter Jpirt, nod) etwas lauwarme Sttild) ein, weldjer eine Detlenbe £raft jugefdjrieben wirb; aber eß enbet faß jebeämal wenige ©tunben nad) erlittenem Q$ifTe, unter furchtbarer 2(ufgetriebenfjeit bei ZeiUß unb fofdjer UnfömV lung beß $opfe$, ba$ bie triefenben 2(ugen weit fyervorgevreßt wen ben. SBenn man ein foid)eß ec. i83i. ,Mein trüber, ber, wie id), von früher Sftnbljeit an, ftd) für Meß, waß Sftatur betrifft, befonberS interefftrte, bemjufolge !)au* ftg Heine ausflöge in'ß greie madjt, ging im VXai beß SafjreS 1821 mit bem Seljrlinge meinet Ratetß, ber ebenfalls 3ttaler ifl, nad) bem l ©tänbdjen von l)ier gelegenen ©olger^olje, wofelbfl fte eine ify nen bamate unbekannte (Solange vorfanben, weiche fte fc^ned unb freubig mit ben S^anben einftngen, in ein $afc()entudj legten unb fo mit fid) nahmen. 3n bem SSa^ne, bajj in unfrer ©egenb feine giftigen ^Ijiere ber 2lrt vorfamen, waren fte beim gange ganj breijt SU SÖerfe gegangen unb fefjrten jef^t, i^reö gunbeö fro^, in einet ifreujotter. * 225 nicf;t mit bavon gelegenen SMljle ein, um jTdj tort 5urcf> einen Zvnnt 311 erquiefen. 3n $olge eineö Q3aue$ am (bewerfe Der s03iül)le fanben f?e mehrere 2fr6eiter in ber 0tu6e be$ Sftöfler* mol)lgemutl) beim 23efper6rob fi&enb vor. liefen fiel gleidj bie (Sorgfalt, mit welcher baß laföentnd) getragen mürbe, auf, unb als auf iljre $rage nacf> bem Snljalte, eine ©djlange ! geantwortet mürbe, entfernten (Te fid), unmittig ä&er bie forgfame Pflege beß ttntljiertf, anß ber en, unb gerdtl) fo, o&ne ba$ jemanb batton weiß, in bie ongrem $enbe 0tu&e. Unfer £el)rltng fommt gana un&efangen herein, tritt fie um?erfei)en$ auf ben ©cfymana unb er&dlt fogfeid) einen QMß in ben aufdllig ent6lö|3ten $ufj, melier, nacl) ber 2fu$fage beß fBetmm beten, einen augen<cflicij etwtö fledjenben ^cfjmera verurfadjt ; auf ber nnbebentenben SBunbe aetgt ftc& eine QMutperle. gurc&tlo$ mirb fie nun von jenem aufgegriffen unb mieber in t&ren £dficf> aurücfge; bracht, melier nun mit mefjr 23orficf)t gefdjlofTen mirb/' „2l6enb$ fpdt, 2 biß 3 <§mnben nad) bem QMffe, beginnt bie Sßunbe mieber au fdjmeraen, jeboc^ dufjert ber 23ermunbete nicf)t$ unb geljt, wie gemö&nlid), ruf)ig nad) io Ufy mit meinem Q3ruber 5U Qette. ©egen borgen mirb biefer von jenem gemeclt, melier Ü6er ^eftt^e er junge 9Jienfd) bereifte fpätev SMufefylanb, granfretd), StufHanb, unb feljrte vor i£ Sauren auf feiner £)urd),' reife bei un$ ein, bei welcher ©elegenfjett id) in (£rfal)rung braute, bafj er auf feiner 9töcf reife von 3)ari3 5U un$, burd) eine £äfjmung be$ früher gebifTenen guf^e^ eine %eit am SBeiterreifen verfjinbert würbe, welchen Vorfall er ber früheren 23erwunbung gufc^rteb. &a genwärtig beftnbet jtd) berfelbe, laut fYir$ud) erhaltenen Sftadjridjten, woljl unb munter in $eter$burg." 5( « ö 5 u 9 (tut bem Sfteuen 2aufi£ifd)ett Sßlat gasin, Q3anb 9, Jpeft 3. „<£in frana^fifc^er ©olbat fal) im 3aljre 181 3 in glinsberg mehrere Ottern in ber 9?al)e feinet £luartter$; er würbe ernfrlid) bcßweqen gewarnt, reiste aber eine bavon bod) fo, baß er von il)r mit SButf) angefallen/ gebiffen, unb — nadj 2k 0tunben begraben würbe/' 2(u$sug aus SSolfS $5efebreibung ber^reu^j otter, Nürnberg 1815. //3w 3«^re 1802 würbe eine grau an$ ber Vorfhbt ©oftew ftof von einer Äreusotter in ben Unten guß gebifTen. 3n bem 2(u* gcnblicfe fohlte fte ^opffd^merjen unb <£d;neiben im 2eibe unb würbe gana betäubt; fjiesu gefeilte ftd) QErbredjen unb ffarfcs 2luffd)meflen be$ $n$e$, welcher blau würbe, fftad) 20 $agen war fte wieber fjergefMt." „<£in Änabc würbe etwa im Saljre 1812 im 28albe bei bem 2>orfe geuefct in ben Ju0 gebifTen. £>a$ Q3etn fdjwoff fel)r l)eftig bU an ben Zeib nnb betam eine blaue unb gelbe garbe. Sflad) 8 bii 10 "Sagen war er wieber IjergefMlt." //3m 3al)re 1815, ben 84.SÄ«, würbe ein sel)njäl)rige$ 9ttäb* djen au$ ber Siegel^ötte hinter ©t. er ©cbmers war heftig. SKaty einigen ©tunben befam fte Surf ungen , ^opfwel), anfalle $um (£rbred)en unb heftige (Bdunerjen am ®ein, bat feljr gefdjtvollen war. V(m weiten ^age fonnte fie wieber o()ne fbnberlidje ©cbmerjen gel)en." tfreu$otter. 227 SBlittfyeilunQ meinet $reunbe$ (2>trö&cl, er(ien3nfpector$ am Seminar 3 u 21 lu bot f. 3d) veif)e tiefen Unglücksfall, welcher and) in bem eben am gefönten SÖolfi'fefjen $bud)e aufgezeichnet ifi, r)ier an nnb &war fo, wie iljn mit mein teurer ftteunb in 2lltborf mitteilt r)at: „$er SRunicfpalratl) ®eorg atbwege unb ba biefelbe nicljt ausweichen wollte, fo berührte fte Der Begleiter bet Qtitfi mit feinem ©toefe, um fte au$ bem SBege gu treten ; allein fte blieb unbeweglich liefen, worauf fte £)ürff, 5er 2lbmal)nung feinet Begleiters ungeachtet, aufl)o&. 2)ie Otter, welche 2)ürff tn fetner rechten «$anb fjatte, bog ftd) mit bem Äopfe gegen biefelbe unb sermunbete if)m bat zweite ©lieb bet £>aumen$ unb r)terauf bat btitte &lieb bet SeigefmgerS mit einem töbtlidjen Bifie." „2ilt £)ürf? bie 23ermunbung fpürte, fcftüttelte er bie Otter ab unb fagte, ba§ et if)n wie Bienenfttcfr fdjmeräte. Beibe Sunben fafjen wie Sftabelffidje aus unb auf jeber berfelben war ein einzelner tropfen Blut, welches 2)fir|l fofort mit bem Sttunbe auSfaugte, wäfy tenb fein Begleiter bie abgefcfyüttelte Otter töbtete. Betbe wrwum beten ©lieber fc^wollen fogleid) auf unb bie$ befttmmte ben forgfa; men Begleiter, füljle (£rbe auf bie S^anb 5U legen, welche in wenig Minuten ben brennenben <§d)mer5 linberte. dagegen fing ber iÖlunb an $u fdjmellen." „3}ad)bem beibe Steifegefdfjrten ungefdfjr eine 23iertelflunbe Wetter gegangen waren, fe£te ftd) £>ärft auf einen Baumflamm nie* ber, verwerte , ba§ et iljm nicfjt möglich wäre, weiter 3U geftn, unb fagte, bafj et woljl würbe perlen muffen/' „211t hierauf ber Begleiter einige (Schritte vorwarf gegangen war unb ftcl) bann umgefeljen fyatte, bemerkte er, ba$ £)ürft auf bem Stopfe neben ben Baumftamm gelernt lag, fo ba$ ifym allet Qbelb aus ber ^afc^e ftel. Q:r eilte iljm 3U Jpülfe, tonnte aber nur mit ttnterffü£ung einet ba^u gekommenen Bauers ben ganj unbe; (jülfltcfyen in bie Qfye bringen, welcher fobann auf einem SfÖagen weiter gebracht warb/' „Sftadjbem ungefäfjr 6oo ©dritte alfo aurücfgelegt waren, 15* 228 @d)(ansem mußte matt ben Stauten, auf fein bringenbeS SÖorfMen, ba$ et nidjt mef)t fa&ren tonnte, vom 2Bagen herunter fyeben unb auf ben Stafcn legen. Sftacfjbem et einige Seit geruht, fcradjte man if)n auf einem weiten SBagen nad) gtfd)6aci). Q3ei 5er Zntunft aUba mar IDärft nid)t im Staube, vom SBagen herunter su fingen. Er tonnte Weber getyn nod) ffeljtt, unb eine ganaltdje Erfdjfaffung afler SD?u$?e(n wat eingetreten. (Er würbe tn bie Stufte getragen , auf einen 2e$n* fefiel gefegt unb fog(eicf) ein reitenber 33ote um arjtlicfye Jpülfe nad) 2Htborf getieft. £)er £ranfe, befTen Staube fcfywara unb f alt , bef* fen Sßunb unb 2ei6 gefcOwoflen war, verlangte mit merflief) verfallen «er ©timme ^uife unb fagte wteberljolt : er müßte jfer&en." „Er &efam Er&red)en unb ^urcOfaü unb ga& 6ei heibem Q3(ut von ftd). hierauf mürbe ifjm neu gemolfene SDWcfj gereift, wovon er beinahe ein fyalbeö tylaft trän?." „Eine 23tertelflunbe barauf, etwa lj ©tunben nadj bem 3Mfle, ftatb bet Ungtöcf(id)e, o&ne ein SfBort meljr $u fagen, aiem* tid) ru&ig." Hu$hua, aus 2>r. SSBagner's Erfahrungen ü&er ben Q3iß bev gemeinen Otter. Eeivjig 182 4. 06gfeid) fid) wofjt jeber Sefer biefeS SSerf be$ erfahrenen 2D?anne$ aufraffen wirb, fo tljeüe id) f)iet bod), bet 23o(Iffdnbig* feit wegen, bie batin angefahrten gäUe in bet 8üt%e mit. „®eorg 8u%fd) in Seßntgf, 16 Satyr alt, warb am 21. 3uli 1819 in ben guß ge&tjTen. 2>er $u$ f$Wo8 bi$ mit u6er'$ £nie, würbe getö, war getäfjmt unb u>ie a&gejfor&en; an mehreren <&teüen geigten fid) gel&e SBaiTer&fofen. 2(uf bie von £>r. SSSagner gege6ene 2(rsnei folgte warmer ©c&weijl unb nad) 8 Sagen war er IjergefMIt." ,&in alter SRann au$ bem 2(mte ginjlermafbe war vor Jangen Sauren in ben guß ge6iffen worben, worauf fofcfjer biö an bat $nit anfcOwotf, fid) nad) unb nad) verwartete, eine olaurot&e gar&e &e?am unb in biefem Suftanbe ver&liefc. Er ging auf bem tranken $u$e wie auf einem ^te^fuße." „<£in viersefjnjdljriger Äna6e au$ Sehnig? warb in ben $u$ ge&ifien. Er fünfte ©cfmtera, fttid) ben (jervorquettenben 93(ut$tro* vfen mit bem ginger ab unb fahrte ifjn jum Sftunbe. ©leid) barauf Er6redjen, 2(nfdjweaen be£ ganzen gußeS, ®efö()üoftg?eit unb Um fcraudjoarfeft befietöen. '4m btitten Sage war er, bei 2fnwenbung Äreujottev. 229 aDergldu&iger Glittet, bem ru(ibe; Hemmung, unoefdjreiolidje 2(ngft, btc klugen eingefallen/ bat ®efid)t mibernaturlidj verfielft, ben guß 6i$ 311m Unterlcibc un&efd;rei6lidj flarf angefdjmollen, grauge(6, mit großen QMafen." „Sftad) gegebener Zv^mi verfiel Der Traufe in einen \vof)itf)atv gen ©cf>tüetg unb fcefanb ftdr> nad) 24 ©tunben tt>or)L 2(m ^uße geigten fiel) fcranbige ©teilen, bod) trennte fiel) mit Jjulfc ber aufge* legten Mittel nad) einigen ^agen bat Q3ranbigc vom ®uten. Slad) 14 'Sagen mar er fo mit gefunb, baf? nur nodj bat Äniegelenf ftetf unb ber ttnterfd)enfel nad) Ointen gebogen mar. Und) bitfet Hebel entfernte ©r; Sagner nod), unb fo mar ber Traufe in Seit von 6 S£od;en mieber l)ergcfMlt." „(«Eine grau auä bem £)orfe QLolocfyau fcefam nad) einem 33ifie in ben gu£ groft, fjeftigen 93ruflfd)mer$, ber guß fdjmoll von unten bU eben unb fte ffar&, fcevor nod) bie nötigen Heilmittel in Zw menbung gebracht maren, unter un6efcf)rei6lid)er 2lngfr." „(tc fogleid) (Stfjmerj unb brennen, ber itnterfdjenfel fd)moll, fcefam rotrje 6ar. <£$ mürben nur ölige (Einreibungen unb UcOerfd)(äge von faltem SSafier gemacht unb nad) 8 "Sagen mar fte mieber ^ergepellt.' // ©d)rfftlid)e Sttttt&eilungen bei 2>r. 25ag* ner in geblieben, vom i7.3uni 1830. „SSSenn bie Äreuaotter einen 3er) trifft/ fo mirb ber 3Mj3 bai burd) gefährlicher, ba§ fte biefe$ ©lieb leicht mit bem 9iad)en umfafTen unb bie 3«f)ne tief einbrächen form. 3d) rjaöe ^mei bergleidjen gällc erlebt unb in feinem von beiben lebten bie Äranfen nur fo lange, bi$ aratlidje Hülfe Oerbeigefcfyafft merben fonnte. dagegen f)abe idy 8 anbere gdlle erlebt, mo ber SMjj ben gu£ am £nöd)el ober baruber traf unb mo fcfjon 2(u$mafd)en mit Gaffer unb <&anb Oalf." „S)er Otternbiß fcfjcint aud) nady Verlauf von vielen Sa&rett nod) 5Utveilen üble folgen $u Oaben. golgenber gall Oat mid> auf tiefen ®ebanfen geleitet: ©er je(st 74 3af)r alte 2(u^ugler ©cOoll; bady in Sftalifefd^enborf mürbe in feinen jüngeren Stoffen von einer Otter auf ben Unten gußrücfen gebifien, moratif er fofort in einen 230 ©^langen. mit Sftober unb SBafter gefönten &taben fprang unb flcf> bk SSunbe barfn rem auiwufd). ©emungeacfytet fcfywoll ber $uj3, 06er t unb Unterfcfjenfel fcfjneü bebeutenb an, befam eine blaurote ftctrbe, welche Sufdlle jebod) nac^> ffarf eingetretenen (Schweißen wieber wichen/ fo baß ber o(I6ac5 über 40 3a&re long ciud) nidjt b bießmal, behielt aber eine £dr)* mung im fiufc unb fomit einen fc&levpenben ©ang. ©ennod) lebt er 6i$ ^ur jefcigen ^tunbe." 23t{?nmÜun9 an Spieren. QE$ ifl f)öcljff merfwi'irbig ju beobachten, wie verfefcieben bk <£mpfinblid)Uit gegen Otterngift bei ben verriebenen gieren ff!. 9)?an r)at btefjer angenommen, ba$ ei für alle warmblütigen ^f)iere gefdr)rlid) fei ; allein id) r)abe buref) bk mit vielen 9\aubtf)ieren ant gesellten SBerfucfje bargetfyan, ba§ unter iljnen fiel) einige beftnben, benen ei wenig, anbere, wie j. 93. 3gel unb Sltiö, benen e$ gar nid)t fc^abet. 2ttle biefe Verfuge äberger)e id) r)ier nod), um fie weiter unten im 3ufammenf)ange erjagen 31t fönnen; aber id) will jefct bod) im vorauf barauf aufmertTam machen, um bk ©ebanfen bei Vefeti bavauf ijinäulenfen, wie merfwürbig bk SSeisljeit bei <&d)$t vfeti irjre Einrichtung getroffen r)at: ber Heine 3gel leibet von 20 QMfien nichts, aber ein eintet teid)t r)in, einen Odjfen 5U tobten ! 3d) adijle l)ier nur einige gdlle auf, bie f\d> in 5>utfcfjlanb zugetragen fyaben; wer bk @c^rift|leller bei 9?orben$ vergleichen will, wirb ftnben, ba§ felbfi in weben nnb Sieflanb Sftenfcfjen, Od)fen unb et(e (jin^u unb finbe t^it an einer f (einen $id)te, beren tiefte auf ber (£rbe auslaufen unb worunter ber SÖino 2aub gemer)t fyatte, mit (graben unb arbeiten befcfydftigt. £>a icf) ber Meinung mar, ei möchte ficf> ein %Ui$ ober 3gef barunter verborgen r)aben, fo begann id), um bem S^nnbe bie 93?ör)e ^u erleichtern, einige von ben liefen aufgeben, wobei id) fanb, baß unter bem £aubc 2lflcö ()o!j( mar. gMöfelfd) aber fam eine Otter, mie eine Surie, r)erau& gefahren, biß meinen Jpunb über ber 9?afe unb verfcf)manb mit ber* felben ^dmeüigfeit mieber unter bem 2aube. ©a i<^ nun far), ma$ f)ier verborgen mal?, ergriff id) fog(eicf) ben ^>unb unb eilte vom^Mafce tveg. 3» 3eit von 8 bit 10 Minuten mürbe ber Jpunb verbroften; ber £opf fing an $u f^meüen; er fonnte faft nicf)t mef)r au$ ben Zilien feljen unb ntd)t mer)r freffen. 2ftn folgenben ^age goß icf) t&m Q>aumö( ein. 9?adj einigen ^agen fraß er mieber, befam aber unten am S^aife eine ©efcfjmultf, bie mie ein Q3eutef fyerabljing. %d) ließ fie öffnen; e$ floß eine grüne %aud)e ftervor unb fo verfefywanb afimdiig bie @efd)wulff." 3d) fiüge biefer 2)ar(WIung nodj r)in$u, ba$ ber Jpunb im foU genben 3^^e, gerabe um btefelbe Seit, mo er im vorigen mar ge; bitTen morben, auf berfeiben Stelle mieber eine eben folcfje, jeboer) feinere, ®efd)Wulfr bekommen r)at unb C)cib^t ganj mie toll gemorben <|t. £)ocf) ifi er in furjer %eit genefen. 2)ie nddjflen SfaOre werben lehren, ob baö Uebei noef) öftere wieberfefjrt. SßittfjeUungen be$ Überfordert ©rotf)e hu SBtnterftetn, vom 12. 3uli 1830. „QEine £ur) von ber (jieftgen Jpeerbe mürbe vor mehreren %afy ten von einer Otter in bie 3unge gebifien; bie letztere r)ing $um 3ttau(e r)erau$ unb mar fefjr flarf angefrfnvoüen , fo ba$ fie ba$ $r)ier nidjt mieber etngtefjen fonnte. £)er jefcige Jpirt, 93?ic^ae( Jpeß aflljier, rieb fog(cid) bie 3unge ab, träufelte Söergöl barauf unb gab ber $ur) bavon ein. Sftacf) 24 0tunben fonnte biefeibe mieber frefTen unb mar IjergefWlt." ,&ine $ufj von ber ©djwarä&dufec beerbe würbe ebenfalls in bie 3unge gebiffen; biefdben %eid)en, wie beim vorigen Satte, famen 232 ©drangen- äum Söorfcljein, unb ber je^ige Jpirt <£>tä6er reinigte bem $f)iere bie Mutige unb ga& i&m 2(ngelifapulver eilt/ woburd) baffelöe eßenfallä wieber Ijergeftellt würbe/' //3n biefem ^rä^jaör würbe ber 2>ad)6l)unb be$ £reifer$ unb ®erid)t$fcl)6ppen ©ßrütg su @cf;meer&ad), im 2lngeft'd)te ber ©cfywie* gertocl)ter be$ lederen, von einer $reu5otter, welche er an&ellte, in bie 9?afe ge6iJTen. ©er Jpunb fcl)woll $u einer Ungeheuern £)itfe an nnb auf ber fflafe geigte fiel) ein fcf)war$cr @ac£. SMefer würbe auf* gefcfynitten unb eine fd)\vavöe $eud)tigfeit Ijerauägebräcft. iftac()r)er erfc^ien aud) am JJalfe ein folc^er <&a£, ber e&enfallS geöffnet unb auögebrütf t würbe, woburefj bat 'Sljier gerettet war. 2)ie Sftar&en von ben Ottersä&nen ftnb nod) auf ber Sftafe be$ ^unbeö gu fe()n." ?(u$5ug au$ 2Solf$ S5efdjrci&ung ber$reu$* otter, vom 3al)re 181 5. „Ein 9?ärn6erger Steiferer ging mit feinem J?unbe nad) Hin borf. 2luf bem SBege fafj er eine em Sollen fcetam jebod) baS (Baugen an bem tränten <£uter feiner Butter fd)led)t; eS ertrantte fofort, verfagte alles Sref* fen, 6etam ein gewaltiges Sittern, aber nur ben Jpinterförper betreff fenb, unb einen unloTcl)&arcn ©urjf, nar)m aber nidjtS an als SSaffer, welches eS in großen Mafien, oljne anfc&einlidje Sättigung, ver* fdjlang. 2llle Sttüfje, eS wieber jum ©äugen au 6ewegen, l)alf nichts, ©o (Weigerten fiel) bie gebauten Sufdlle, fcefonberS baS Sittern beS ^intcrtörperS, gleid) einem flartcn fiiebevfvcfte, biß aum achten ■Sage, als ben 12. %)lai, wo baS junge %f)iev 23ormittagS um bie neunte ©tunbe nochmals fdjnefl auffprang, tväftia, wieherte, unb bann tobt meberftel. Sin £anbwer)r*9ioßarät, ber babei au Statte gebogen würbe, r)atte ^amfermittel verorbnet, woburdj ftd) a&er baS Steigen ber Sufdlle nidjt im minbejten jtören ließ. Q3ei ber ©ection, bie gegen mein SBifien unb Stilen r)tnter meinem SKücfen von siemtidj untunbiger Jpanb vou>gen würbe, will man bie Sttnge in äiemlid) unnatürlichem Suflanbe gefunben (jaOen." tiefer vom ©r. SSagner oufgejetc^netc Sali i(l gewiß r)6djji mertwürbig; baljer verweile id) bei if)m nodj einen 2Cugen&lic£, um barauf Ijinaubeuten, ba§ fcfjon im Soften 2ütertf)ume ftdf> dr)nlid)0 gdlle ereignet r)a6en, n)ic folgenbe Epigramme fcewetfen: nOATAINOT. 40QKudo$ UQTITOXOLO TL&t}Vr]r7]QL0V OV&CLQ efinksov oidovöTjg iiMQog ziv-tyiv £%i,g. veßgog d' lo[iiyrj &7jkrjv önäöe, xal ro dvöcd&ss tQaviiatoQ aj oKoov tcvkqov bßgoj;s yaka. adrjv d' rjkkcc^avto, nal avtlxci vrjkel {lolgy ijv tTiogev yaötriQ, ^aötog äepeike %ccgiv. TIBEPIOV IAAOTHTPIOT. Ke^ddog ccgutoxov {ict^olg ßgiftovGi yakeentog t\ cpovlfj deexstav iov hrjnev E%ts* 234 ©gangem (pccQ[iax&iv d' Ig3 {itjtqos yaka vsßgög d^sX^ag %uXs6l xov xslvrjg I^stcuv ftavatov. 2) „(Einen Jpöfjnerljunb bei fid) fjabcnb burcbwabete bcr fißrfler 3>5ring in 'Pofflen, bei Jjergberg an ber fcl) warben Alfter, im fjcifett ©ommer 1828 bie fogenannte Unrermänge, einen mit Qlrfen beftaw betten otäbam) weibete fein 23iel) in einem von Ottern ffar? bewohnten Rumpfe, worin er alljdljrlicf), fammt feinem fa# Im (£uter ber Äur) ctncjefpfegt^ ei(te fjeran, folgen antyutfefyn, erfcfcraf 06er nicf)t wenig, ate er in ber Sftäfje tfanb, ba$ biefer vermeinte ©tocf ober Q3fa^( eine feftr flarfe Otter mar, bie ftcr) in bem (Euter fo feff eingebiffen ^otte, ba(j fte titelt gfeicr) mteber loäfommen fonnte, folcfjeS aöer bennoer; be; merffMIigte, alt ber J?irt ganj nalje tarn, jeboer) von bcmfelben fo< fort ir)ren £ol)n erlieft. £>a id) ben Wann bamait nur anfällig far), fo ermangelte icfj frvav nid)t, bemfel6en meinen 9\atf) in folgern $aüe au erteilen , tann a&er nicfjt fagen, mi nacfjfjer mit ber $ujj geworben ift." SfttttfjeUung bet ÖeridjtäbirectorS ®rte Eingeworfenen 93?er)lwür; mev, Rupfte (ufltg ^etum, war aber bod) flug genug, bte faud)cnbe unb nad) ir)m 6et^en6e ©d)fange auf etwa l Suß Entfernung 511 meiben. 3d) mußte bafjer ben hinten von 3*tt 51t %eit mit einem <&täbd)en an bte Otter Eintreiben, wobei er 6 QMfie erhielt, bte in bte gebern branden, of)ne baf? id) wußte, 06 feine Jpaut verlebt war. <£m ftc6erttec QMß traf beutfid) ben ßauf (Sußwurael) be$ deines, unb idj fr)olte ir)n nun wieber Ijerauä. 2(n ben S^öern far) id) &ie unb ba etwaä Qbift, aber am Süße gnr nid)tö von SSerwunbung, weit ifjn or)ne Zweifel, ba er fo bünn iß, bte @iftjdl)ne ntc^t berührt Oatten, wenngleich er vom Stachen umfaßt worben war. £)a ber Stufe wteber in feinen Säfid) fam, pulste er fid) wofjlgemutlj unb war fo luflig wte jmvor, obgleich if)m ofjnc Swetfel beim $Mi(5en bat <£ift in ben (Schnabel gekommen war. 3$ fyatte fd)on wd&rcnb ber gtnfe um bte Otter r)erum Ijupfte , berfelben abwec^femb ein (Stab; d)en, bann eine <£tb ed)fe, mit ber fte gufammen wohnte, vorgef)al* ten, wobei fte naef) bem erfteren jebeömal, nad) ber lederen aber burebauä nidjt biß. €nbltd), nacfybem ber ginfe entfernt war, r)ielt id) if)t eine Ringelnatter vor, ber fte wirftid) 6 Q3tjTe, nad)i bem id) jte von feuern gereift f)atte, verfemte unb bereu einige id) beflimmt einbringen faf). 0ie biß aber babei woljl 20mal fef)l. %u SÖiberftanb backte bie Ringelnatter gar nidjt. 3cl) lieft fie nun bei ber Otter ; fie vertrugen fid) fer)r gut unb an ber Dvingcrnattcr $eig* ten fid) gar feine fibeln Solgen. anb f)in, baß id) nur burefy fdjnelle ^Beübungen ben 3Mß vermeiben fonnte, wobei fte felbft 2 berbe ©dmabelfjiebe vom Stufen auf ben Äopf befam. Qmblicf) traf fte if)n an ber Q>rufl; e$ war ein %on, alö ob man mit einem feinen S^atd)en in Rapier frafet. 3$ tljat nun ben hinten in feinen £d? fid), allein er fiel fogleicr) um, bewegte fid) wenig, atfymete fd;wer unb war in 4 Minuten tobt. <£ben fo r)ielt id) nun berfelben $reujotter einen jungen ®olb* ammer vor; er erhielt einen %>iß in bie £>ru(t, warb fogleid; matt unb flarb in Seit von 6 Minuten. (Einen eben fold)en, f)alb au$gewad)fenen ©olbammer ^ielt id) iljr je^t vor; er würbe am $opfe verwunbet, fing alöbalb an ßreuaorter. 231 fdjmer gu atljmen, ber ganje tlttter^üH überlief rotfjblau, \va$ ficf> 6i^ an bft!(fen. 2(m folgenben 'Sage lebte er nod), faß traurig ba, bie QMafen waren eingefunfen, aber er fonnte immer noef) nid)t feinden. 18 \ ©tunben nad) bem SMffe flar6 er. &leid) nad) bem vorigen ließ id) von berfelben Otter einen anberen f)alb au$gewad)fenen ©olbammer in bie 93ru|f beißen; er würbe fogletcf) feljr matt unb rufjig, at&mete fc^wer «nb (larD nad) i§ ©tunben. £>et allen biegen U Zögern far) id) feine Sfßunbe, weil ber feine ©tief) ber 3ä$ne fidj fogleid) gefdjloften l)atte ; bei allen übet rötete ficf> ba$ gebiffene gteef fer)r fdjnell. Obgleid) bie nad) bem Otternbiß erfolgenbe Serfefjung beä QMuteS viel 2(er)nlid)fett mit ber burdj gaul* niß bewirkten l)at, fo t)a6e ic^ bod) keineswegs bemerkt, baß bie bar* an geworbenen £r)iere fdjneller al$ anbere tn wafjre Saulniß über* ger)en. €ö finben ftd) übrigens Sei ir)nen, mie Bei anberen, fogleid) gleifdjfliegen ein, weld)e ir)re Sargen bran fegen, unb biefe mac^fen fernen unb befmben ftd) 6ei ber vergifteten ©petfe fer)r wor)I. Zuf biefe erflen 23erfud)e faffe td) r)ier biejenigen folgen, weldje id) mit einigen Tlmpfybien angepeilt fyabe, obgleid) biefelben in ganj verriebene Seiten fallen. %d) bemerke barüber im allgemeinen, t>aß id) an Zmpf)ibien nie ba$ 2(nfd)wellen beobachtet r)abe, weld)e$ bei warmblütigen Rieten immer <&tatt finbet. %d> r)ielt einer gereisten Otter eine fafranbdudjige <£tbed)fe vor, weldje alsbalb einen QMß in ben 2eib befam, matt mürbe, fid) wenig mef)r bewegte unb nad) ki ©tunben (färb, nadjbem fie $u* vor ben Stachen mehrmals weit geöffnet fjatte. 2(uS ber SBunbe war hin QMut gebrungen. (Eine anbre <£tbed)fe berfelben 2(rt befam einen 33iß in bie Oberlippe, au$ bei foglcic^ ein "Sröpfc&en QMut brang. ie (Sbticftwunbe war nicftt fTc^tbar, o&* gleid) 5a^ Einbringen be$ ,3a(jn$ Mm 9Mffc feDr beutlicft gewefen war. Binnen einer falben ©tunbe war er tobt/ oftne Sucfungen, ^tnfcftwellung unb bergletcften $u geigen. (Ein anbrer geuerfalamanber warb in bett DvöcFen unb gwar, tt)te teft beutlicft faft, nur mit bem ®iftsar)ne ber Einen ©ctte gebiffen, worauf au$ ber faf! unftefttbaren 2Bunbe etwa* weißliefter @aft quoll. Sinti) i§ ©tunben flarb er wie ber vorige. Einen grofeft ließ ic^ in ben Äopf beigen. 2>ie SBunbe war nicftt fic^t6ar, obgleicft bie Sdftne fhrf cingebrungen waren, ©leieft barauf tftat er, etwa \ Minute lang, ftefttge ©prönge, fe|te fid) bann ruftig fyn unb atmete nur feljr flatt unb fernen, Sftacft f ©tunben ftatte fid) aueft biefeö $ranfl)eit$5eicften verloren unb er war gefunb. <&in anbrer Srofcft befam einen Q3i^ tn ben Sftacfen, au$ bem etwaä Blut quoll. Er tftat, wie ber vorige, gewaltige Spränge, würbe bann ruftig, atmete ffarf unb erholte fteft wieber. 3cft ließ eine Bltnbfeftletcfte in bie ©egenb bei .ftersenS beiden, ©er ©iftyaftn ber (Einen <&eite brang ein, unb au$ bem feinen ©tiefte quoll etwa* Blut; ber &ift^af)n ber anbern &eite glitt auf ber glatten »£aut a6 unb befpri^te fte nur mit 7 ganj fleinen ©ifttröpfc^en. 2>ie Blinbfcftletcfte bewegte fteft naeft bem ^3tffe | Minute lang feftr heftig, warb aber balb feftr matt, ftolte $uweilen ftar! 2(tftem, ober fperrte bat Sttaut mit auf unb ffarb naeft 15 ©tunben. 3cft feftnitt einer Äreu^otter ben $opf ah , naftm benfelben, fobalb bat Seben aus iftm gewieften war, unb ffaeft mit ben Qf>i{tt,äly, nen, an welche ieft, bureft einen £)ruc£ auf bie ©iftbrüfen, viel @ift gebraeftt r)atte, 2Bltnbfeftleicften In'* Sleifcft, etwa in ber ÜOittte bei Zeihet. 2)a biefelben naeft 2 'Sagen nicftt geworben waren unb fteft aueft nicftt innerlich franf befanben, fo 30g teft iftnen bie Jpaut ab unb fanb Sleifcft, Blut u. f. W. eben fo, wie hei einigen nid)t gegebenen, welche id) su gleicher 3*it töbtete. 3>ie ©tfaäftne bringen bei ber Bltnbfcftleicfte leieftt ein, wenn ber ©tieft von ftinten unter bie ©d;up; pen geftt; fommt er aber von oben ober vorn, fo glitfeften (le ah, weil bie ©eftuppen glatt unb ftart finb. Ob eine ^reuaotter flcft felbft, ober iftreä ©leicften, bureft ben Bij? vergiften fann, fft eine grage, beren Beantwortung fe^r wüw tfreuaottcr. 239 fdjen&Dertfo erfdjcint. 9?acf) meinen (Erfahrungen muß tef) ftc \>er; neinen, fo nrie auef) au$ gontana'* Beobacbtungen mit ©emißfteit fyervorgefyt, baf5 Nc italidnifdjc £>iper firf> felbfi ober i^rce ©leicljcn ebenfalls niebt vergiften fctnn. %d) glaube, ba$ btefe Qrinrkbtung burebauä notOtoenbig wav, meil icf) mefjt bnran ^mciflc^ 6o^ ötc Otter beim Bifle, voräuglieb wenn 6er eine 3af)n fe()l beißt, öer anbre aber trifft fiel) mitunter felbfi in bie Unterfinnlabe \iid)t 2lucf) ^n6e tcf> meftrmalö gefefjen, ba$ fiel) Ottern, meiere icf; hinter bem Äopfe ge* patft Ijattc unb mefebe nun in ber sffiutf) mit ben ©tftäd&nen tfid;tig arbeiteten, tr)rc ttnterfinntabe bamit verlebten, jebod) orme im gering? flen baburef) ju leiben. <£ben fo Ijabe tc^ einigemal gefetyen, ba$ Ottern, meiere id) mit ber Sänge fing unb sufdllig in ber 9J?itte patfte, ba fie in blinber SButfj linfä unb xed)ti bitten, fid) felbfi in ben Hinterleib ober (Seamans vermunbeten, jebod) orjne (Schaben. $ie k>ad>e ndljer $u prüfen, unternahm id) ferner Solgenbeä: %d> nafym eine ermaebfene $ reu 3 Ott er, tveldje, ba id) fie erfi vor 8 <£agen gefangen, feljr munter mar, l)ob fte mit einem fiumpfen £)ral)tf)afen, um ben fte fid) \vctnb, empor unb neefte nun mit if)v eine red;t ausgezeichnet roötljenbe anbre Äreu^otter. @ie befcmi 8 Biffe/ wovon jebod) 5, obgleich fte feljr berb waren, abaugfei* ten fdjienen. darauf tfjat id) fte, 5U näherer Beobachtung, in eine be* fonbere Sifte. Jpier fdjien fte amar anfänglich weniger lebhaft, Cttt aber bod> nid)t beutlfd;, unb Jjat nod) 3 Monate lang in ber ®efaw genfdjaft gelebt. Serner paefte id) 4 Streua Ottern, eine nad> ber anbern, hinter bem £opfe, ergriff bann mit ber linfen £anb iljren ©cOwana unb legte ifjnen, bei fte ben Stachen beißlufiig auffperrten, ben hinter; förper in ben Stachen. 2>ie QMfie, meiere fte fid) felbfi gaben, fcr>a^ beten if)nen nid)U Sftod) naljm id) eine anbre ^reusotter hinter bem £opfe, unb ba id) an iljren aufgerichteten ©ifotfOnen &ift bemerkte, (!ie0 id) if)v bie Untcrftnnlabe, meiere fte, um ben Sdfynen freien (Spiel? räum ju geben, gefenft §atte, 2mal fo berb in bie ©iftadljne, ba$ fie fiarf Hütete. Q35fe Solgen waren gar niebt bemerkbar. hiermit fitmmt and) 2)r. Sagner'S Beobachtung überein. Qür fyatte eine große Ärctijotter, meiere, ba fie geregt mürbe, fid) felbft 5mal bi$ unb swar mitunter fo fiarf, baf, fte bie ©iftjd^ne nur mit ^raftanfirengung mieber aus iftrem Körper fterauö^ie^en (onnte, unb bocl) ^atte fie bavon nid)t ben geringfien Stadien 240 ©^langen. 2HS (55egenfa^ beS ®efagten, glau&e tcf> fyter fiörigenS bie SSliu tljcifung nic^t verfd&weigen $u bürfen, welche ber eljrwürbige ®rdoe gu Lametta in Sftr. 237 beS allgemeinen ^n^ctgerö gemacht f)att <£r (tep in feinen jängeren Sauren eine ^reugotter, t)ie er wü* tl)enb gemacht ^atte^ 2mal in ben eigenen ©djwanj beißen. 4§ Sßw nuten nadjljer fdjien fte in einen ©c^taf $u verfingen; nad) I4i 5320 nuten warb fte unruhig/ (treefte ftd), ringelte ftcf), entrollte ftcl), aber immer fangfamer unb langfamer fid) üewegenb, bii fte nad) 5 Minuten unb 1 ©ecunbe ftar&. 2ln ber ©teile beS SMfieS seigte baS Sleifdj, nad) autogener Jpaut, nur eine geringe 2Tnfd)wellung. Sekt einige Q?>eo&ad)tungcn ü6er warm&lütige %fym. Viele mit kaufen angepeilte. Verfudje glau&e id) gang Ü6erge&en gu fännen, tfyetlS weil id) fcfjon einige angeführt l)a6e, ttyeilS weil fid) immer bafiet&e wieberljolt. er Saljn flad) butd), aus ber SBunbe fam etwas 3Mut unb rings um fte Ijer unterlief baS öl)r mit QMut, a&er auf baS $f)ier fdjien es weiter feine SBirfung gu fyaben, als baß es biefcS Ol)r meift unter ben Slugel 30g. Tflad) 2J ©tunben ließ id) fte in ben rechten Slögel Beißen. £>te ©tftgdfjne riffen 2 feine 2öd)er in bie Jpaut, aus benen mehrere tropfen QMut brangen. 3>iefeS QMut war feljr fjellrot!) unb troefnete dußerft (angfam. 3iad) 8 ©tunben ftarB baS $ljier, aber bod) war bai QMut ber SSunbe nod) 8 <&tuw ben nad) bem $obe Ijelfrotl) unb ftüfftg. <£in flügger Sinf e oefam einen flauen 3Mß in ben Äopf unb ftaro in €iner Minute. (Sin flügger ©perltng würbe in ben $opf ge&iffen unb ftarfc in 7 Minuten. Q3ei il)m, toie bei bem gingen , war bie SBunbc faum ftd)t&ar. Äreu$otter. 241 ©iefetöe Otter / wefd)e ben genannten ©perling unb gürten foeOett/ unb $ag$ 3Ut>or einen (Safamanber/ eine (£ibed>fe unb eine QMinbfd)(eid)e (wovon fd)on bie Stebe gewefen) schiften f)atte, biß nnn nod> 2 (Sperlinge/ l)ie ic^ ifyt l)inf)ieft. (Sie 6fieoen aber gefunb. anfangs vermutete id>/ i()r &ift möchte erfdtfpft fein; &a id) aber burd)au$ feine SSSunbe entbeefen tonnte, unb baf)cv gfaw Den mußte, baß Me Otterngä()ne nur an ber lofen Q3aud)l)aut gefragt f)ahcn möchten/ oljne einzubringen/ fo ließ id) fie a(^6a(b nodmialä von oer Otter 6eißen/ worauf ber eine nacl) 15, ber anbre nad) 56 93^inuten jlarb. SDiefefbe Otter lieg er QMß brang tief ein, aus ben $8unben tatn etwa* SMut unb in berufenen 16 242 ©^langen. #ugenblicfe überlief aucfj fd)on bie ganje verwunbete S^älfte ber 93ruff bunfelrotr). ^etne SSiertelömtnute war nadj Dem Q3tfle ver* floffen , als er fdjon tobt war. <£inen großen J?au$r)al)tt ließ id) von einer matten Otter in ben einen Äeljllappen 6et^en. <£$ quoll $Mut r)ervor. £r|I nacfj 6 (Stunben fcbwofl ber ^eljUappen außerorbentlid) auf, behielt aber feine rotr)e Sarbe unb würbe allmdlig wieber gefunb. 3Me eben erwähnten Verfudje ftnb Diejenigen, welche icfj bloß in ber 2(bftd)t angefMlt r)abe, bie SBirfung bei ®iftei fennen ju lernen, diejenigen/ wo id) matte Ottern gebrauchte, bereu $Mß ganj unwtrffam war, r)abe id) abfid)üid) übergangen. <£$ genügt, barauf Oinaubeuten, baft buvd) junger unb Kummer ober fonp t raufe Ottern, vorsüglid) mnn man fte früher fdjon öftere 5U SSerfuc^ett gebraust f)at , öfters gans wirkungslos keiften. 3ft ber Otternbiß fraftig, fo fteljt man eS augenblicflid) baran, baft bie Söunbc bei warmblütigen gieren gleid) fdjwillt unb rotr) ober blau wirb. 23erfud)c über £)tternbij? unb ©ecjenmittel. Slad) ben vielfältigen Verfudjen, welche Montana über biefen Gegenftanb angebellt r)at, glaubte id) mid) r)auptfddjlidj auf foldje Gegenmittel befdjrdnfen ju fönnen, welche allerwdrtS leidjt 5U f)ahen unb barjer and) balb an^uwenben ftnb , worauf id) $u ben Verfugen mit bem <£r)lor überging. 3$ bemerke Ijier nod), ba$ id) alle jefct folgenben Verfudje gemalt r)abe, inbem id) bie hinter bem $opfe gepaefte Otter an bai 1f)iev brachte unb fte if)ve Sdfjne tief einklagen, alfo bie tyiete fo |?arf verwunben ließ, als ei nur feiten einem 9ftenfd)en wtberfafjren frmn. ferner r)abe icb aud; nie 3U einem Gegenmittel eljer gegrif; feu, als bii id) mid) buvd) fdjnelleS 2tnfd)welien unb SWtljen ber Sunbe von wivtlid) gefcfjeljener Vergiftung überzeugt fyatte. %d) ließ einen $reuafd)nabel in ben ©djenfel beißen; ei quoll feljr viel SMut aus ber $>unbe. 3$ rieb fogleicb fd)arfeS <§al$* w äff er ein; jebod) binnen 4 Minuten war ber Vogel tobt. CDer €>rf>cnfel unb ganje angrenjenbe $r;ett bei SKütfenS war bunfelrotr) unb an ber Q3aucbfcite t)in eine große mit £uft gefüllte QMafe. <£in anbrer $reusfcbnabcl würbe in ben &d)entel gebiffen ; bie SÖunoe blutete nid)U 3d> rieb fogleidj fd;arfen SBefnefftg ein, bod) bai %f)iev war fdjon ganj matt, legte ftd), atmete flarf, befam ^ule^t einige Endungen unb war binnen § (Stunbe tobt. £reu$otter. 243 (Eine flügge Saii6e warb in bie Q5rufi gebiffen. 3$ rieb SBeineffig ein. S>a$ Sl)ier war vom 2(ugenblfcfe oc^ S3ifle$ an feljr ruljig, geigte feine ©pur von ©djmera unb ßarb binnen 2 ©tunben. QEfne flügge Saube warb gan$ ruljig unb flarb binnen 5 ©tuuben. Q3ei il)r, tt)ie bei ber vorigen, war baß Sletfd) bet verwunbeten 35rujtfeite überall fd)tvar5rotf) , enthielt viel fcbwarjrotOeS QMut, unb war ganj mürbe. 2)te anbre (Seite bet 33ruft tvar/ lvie gewö&nlicfy, &eOfleifd)farb/ aber fafl blutlos. Stvei Ijalbflügge $ a u b e n würben von 2 matten Kreuzottern/ bie eine in ben ©djenfal/ bie anbre unter ben $lügel öebtfTen. 3^ac^ einiger %eit, al$ id) faf), bafc beiß @tft wirfte unb bieSÖunbe bunfel $u unterlaufen anfing/ rieb id) bie $&unbe ber einen mit flarfem ©alj waffer/ bie ber anbern mit tfarfem 3 uef er waffer ein. 93et beiben nal)m bie bunfelrotlje/ fpäter in'S QMdulid)e jieljenbe §arbe nod) jU/ verbreitete fid) aber fangfam unb etwa l j Soll weit. &)ie SOierdjen verhielten ftd) dugerff ru&ig , oljne fottjt ein 3eid)en von Kranfljeit 3« 9c&w« 3&w Kröpfe waren fe§r ftar! mit SBeiaem förnern gefüllt unb blieben 3 Sage lang in biefem Suftanbe; e$ war alfo bie 23erbauung ganj gehemmt. <£r|t nad) biefer %eit fing ber Kropf an leerer $u werben, bie 236gel würben muntrer, piepsen unb nahmen mit Zppetit bie aufgequellten QErbfen an , bie id) in ifjren ©c&nabet fdjob. 2Cm fünften Sage ftarb bie Saube, bie in ben ©cfjenM gebtfien unb mit ©alawafier bejubelt war. ©er gebiflene ©d)enfet war nur etwas bunfler gefärbt; bai Sl)ier war gans abge* magert/ feine Gebern waren aber wdftrenb ber Kranfljeit gehörig gewaebfen; ber Kropf enthielt nod) etwa 30 vor bem ^>if\e gefref; fene SBeijenftmer/ übrigens alle (Erbfen, weld)e id) i&r cingeftopft Oatte. S)er Sftagen enthielt viel ©teineben unb wenig Sflafjrung; bie ©ebdrme waren entjünbet unb ber Sttaffbarm fo aufgclöft, bafj ftd) ber 9)tffl aus fljm in bie $5aud)l)i$l)le ergoffen Oatte. 2)ie mit 3ucferwafler betyanbelte würbe alfmdlig wieber gefunb, wiet woljl fte etwas abgemagert war. 2(m britten Sage nacb bem 93ifie fyatte icb if)t, ba fte an 23erfIopfung litt/ einen Sfjeclöffel voll Q>aumöl eingegeben, Woburcb fte von biefem Uebel befreit worben war- 16 * 244 ©dtfcmgem tßon einet aiemlidj matten Äreujotter Heß id) (am 22. Of tober) ein Qufyn in ben ©cljenfef beißen, unb fo bafb fid) bie SGttnbe 511 rotten Segann, rieb id) jTe mit 2£ei neffig. 25er ©djenfel fd)woü ffarf an, würbe mißfarbig, 5er 23ogel war matt, fraß 3 tagelang faß nid)ti, würbe bann aber wieber muntrer unb gefräßiger unb festen am 29. Oftober wieber gefunb, obgfeidj ber i$ &um 4» November fraß e$ feftr wenig , ber ©djenf e( festen aber wieber gefunb. 2(n biefem $age gab id) t|)m 12 in (Efjlor* waffec geweichte QSrobjIäcfdjen unb 2 'Sage fpdter Oalb fo viel. <£$ würbe nun wieber munter unb fraß fo viel, alt früOerljin vor bem etilen 93ifle. Sötelfetdjt mdre ei in ben rechten enfel beißen, nnbali ftd) bie 3Bunbe bunfler su rotten begann, rieb id) $tenöl ein, mai id) bann fpatet aweimal mieberl)o(te. @S würbe rul)ig, geigte weiter feinen ©djmerj, al$ baß ei bai %>ein einbog, weldjeS ffarf gefdjwollen war, fraß fafl nid;t$ unb flarb binnen 32 €>tunben. %lad) bem "Sobe enthielt fein Äropf nod) bie vor bem 93ifie genofle* neu ©petfen, QEingeweibe unb &ef)itn geigten nidjtS auffallenbetf, aber bie ganje S^aut bei <&d)enteii, ^aud)ei unb ber Q3ruff war mit fauliger %aud)e unterlaufen. $>ie Steile bei Qiftei felbft war fdjwarsrotf) , biefc färbe jebod) nicfyt fcljr meit verbreitet. $amm unb Setyiapwn waren, mie fd)on einige ®tunben nad) ber SSetmuw bung, blau. <£ine flügge Sa übe ließ id) in bie Q3ru|? beißen unb gab iljr 3 SRtnutcn fpdter 5 in 2(mmoniaf geweichte ©emmelftöcfc^en, unb bann k <£rbfeu, um bie <§emmelftMd)en befter hinunter ^u £reu$ortet\ 245 bringen. <5fe verriet!) großen 2(bfd)eu gegen baß 2faimonfof , unb war eine Minute nad) oeflen ©enuffe tobt. Qic Q3ruff war in einer 2lu$bel)nung von f Sott um bte Sunbe entjönoet. (Eine anbre flügge Saube ließ id) ebenfalls in bie Q5ruft beit gen unb gab ir)r f Minute fpdtec 3 in Zmm oniat gemeierte ©emmelftücfdjen ein, welche (Te ebenfalls mit großem SfBiberwille» fd^lutfte. Sefct ging (Te 10 Minuten fang ganj taumelnb einher, wobei fie bie £el)le aufblict; bann legte fie fid> Ijalbtobt nieber, lag noeb fa|t i ©tunoe oftne ftd) au röljren mit gefenftem £o»fe unb (jdngenben klügeln, bewegte fid) taum, wenn id) pe auftob, atr}* mete fe()r fcf;ivacf) unb (färb fobann. ©ie ganse gebififene Q3rufrfeite war dußerlicb bldulid) unb gcfdjwollen, tnwenbig burdj unb burdj fd;wararotr) ; baß Wleifd) ganj mürbe. (Eine faft flügge 'S a übe ließ id) in ben ©djenfel beiden unb iltid) fogleid) % a b a N fa f t auf bie Söunbe. ©er er 23ogel mar fcr)r matt unb flarb binnen 5g SSlinuten. Sine dr)nlid)e "Zanbe ließ id) in ben 0d;enfel beißen unb beffridj bie SBunbe mit ZabaHfaft. (Sie mürbe fogleid) fcr>r matt, ffarb aber erft nad) 15 ©tunben. 3mei flüggen Rauben gab id) Extractum Gentianae ein, wa$ Saurenti gegen Otternbiß empfiel)lt; id) f)atte biefeS (Er* traft trjeilS awtfd)en SSrobflütfdjen gebracht/ tf)ei\$ in Söaffer aufge; löfl unb Sörobflücfdjen Darein gemeint, ©leid) barauf ließ id) beibe in ben <&d)entel beißen. Slad) 45 Timmen (larben beibe faß $u gleicher Seit. £)a Saurenti auef; ben Mercurius gumraosus Plenckii fet)r cmpfier>tt, fo glaubte id) and) biefeß Mittel verfugen au muffen, obgleich e$ an fid) md)t$ taugt, weil eß felbft giftig ifi. 3d> wie? elte f leine itlümvdjen bavon in Oblate unb Q5rob unb gab zZauben, jeber bavon etwa fo viel ein, alß 2| tropfen SÖaffer betragen. 12 Minuten fpdter ließ id) beibe in ben &d>enhl beißen. %lad} £ ©tunbe waren f>eibe fel)r matt ; ber <§d)enhl bev einen war blau nnb feljr gcfd;moflen, ber ber anoern war rotl) unb eben fo gefcfjwol* len. 4 ^tunben nad) bem QMjTe ftarb bie, beven ©cfyenfel blau geworben war, bie anbre lebte nad) 14 gelje nun $u öen Söcrfuc^ett fe!6ft über unb erjage fie, Wie fie ber %eit nad) auf etnanber gefolgt ftnb* £>ie erflen bavon fmb angejleüt, oljne bat} id) babei bie (Güte bei (£t)\oti geprüft lja6e; fpdterljin x)abe id) biei gertjan unb werbe biei an feinem Orte anfül)* $reu$ottet. 247 ren. Qic 23erfud?c futb gu Dcrfcfjtcbencn Sn'tcn gemadjt, wobei tc^ frtfi jctcömcil neuen £l)lor, balb aus biefer ^ balb aut jener 2(potl)efe J)olen lieft. 23erfud)e an ^auOcn. i) 3$ Wb rtnev ^anbc, um gu erfahren, ob (Eljlor bfefen Saferen an )id) fdjdbltdj fet/ 3 Sage l)intereinanber tdglid) 5 Q>rob* fröcFdjen ein, bie in <£l)lorwaffer gewetdjt waren. (Sie blieb gefunb. 2) 3$ ü*$ ™ (jalbflugge 3: a u b e in ben €>d)enfcl beiden, befind) bic SBunbc mit (£l)lorwajTer, gab if)t aber nid)tt ein. @te ftatb nad) 17 Minuten. Qrö ifi woljl fein WRitttl benfbar, bat nur auf Die Sßunbe geffridjen retten fSnnte. 3) SQlit einer anbem ^anbe verfuhr id) eben fo. ©te f?arb nad) 15 Minuten. 4) €ine fjafbflugge 'Zaube lieft id) ebenfallt in ben ©djenfet beiden unbbeffrid) bann bieSÖunbe mit (EljlorwafFer. %f)v &tf)entel fdjwoll fd>nell fiavt auf, ofjne baft bat aufgetriebene £I)lorwafTer biet gu Ijinbern uermodjte, unb balb erffreefte fiel) bie ©efdjwulfl über ben <5d)entel f)inaut auf bie gunddjfl gelegenen ^Ijcile. £>a$ ^Ijierdjen war feljr matt, begann 10 Minuten nad) bem QMffe gu mannen unb id) war gewiß, baft fte, wenn nid)t fernen geholfen würbe, in we* mgen Minuten flerben mußte. 3e&t $<*b id) ifyv 5 <&tütfd)cn 93rob von ber @röße Heiner (Erbfen ein, welche id) mit(£5(orwnj]er getrdnft fyatte, unb welche fte, nadjbem tefj fte bit gum <©d;lunbe gefdjoben, ofjne 3Biberwiflen bagegen gu äußern , »erfdjlucfte. 2(nfang6 geigte fiel) feine 2lenberung, benn ber £ropf war fel)r ftarf mit Äörnern gefüllt , woburd) nattirlid) bie Söirfung bet (D)lor$ gehemmt würbe ; allein nadj mehreren Minuten befanb ftd) bat ^änbe^en feijon befier; bat SBanfen l)6rte auf, bie 9tul)e tefytt gurücf. 3d) überließ fte nun bit gum folgenben borgen ftd) felbß unb faub fte bann, gu meiner großen fiteube, nod) (ebenb. <£>ie freien ftd) woljl 51t befinben, r)ötte nidjtö auSgefpieen unb ber £ömen>orratf> bet Kropfes t)atte ftd) buref) bic Erbauung etwas geminbert; if)v 93iift zeigte nid)tt ungew6f)nlid)e$; ber »erwunbete ©djenfel, nebft feinen Umgebung gen, war ntdjt mefyr gefcfywollen unb nur nod) wenig bunfler gefärbt, alt bie anbre ^ßrperfeite. 3d) 906 if)v nod) 2 mit £f)lorwafFer bei feuchtete Q3robftU(fc^en ein, unb bann 12 eingequellte (£rofen, welche fte ftd) rec^t wo^l fdjmecfen ließ. fftadnnittagS fehlen fte gang gefunb unb fraß viel eingequellte Brufen , bie id) if)t in ben (Bdmabel (teif te, Um britten ^age war jebe <£>pur bei S&iftet vcrfd;wunbetu 248 ©^langen. ©ecfjS Sage nacfy ber eben 6efc^nc6encn 83erwunbung ließ id) bat genefene ^aubc^cn wteber (früf) 9 ttl)r) In bie Q>rup beißen. 2lllmdlig rötete (ic^ bie 93rufi unb fd)Woll fidrfer, alö tc^ *l je 6cf einem S()iere gleicher (55rdße gefeljen l)atte, unb au$ 5er Sunbe floß eine wafferartige 3aud)e. 3d) wartete fo lange, 6tö (te ftcfj intern <£nbe gu najjen fdjien, unb 906 i()r bann 6 93robfiticfd)en von QErb* fengröße, weldje in (Efjlorwafier unb etwas £l)lorfalf getaucht waren/ ein. ©te fd;lucfte oljne Steigerung unb id) gab il)r nod) einige Q:rbfen nad). Sefct erfi rieb id) and) bie 2$unbe mit (EOlorwafler ein, £)a if)t £ropf gerabe faft leer mar, fo gab id) tl)r eine ©tunbe fpdter 35 gequellte £rbfen ein, welche fie $war mäl)fam, bod) o&ne SBibetwillen verfd)lucfte. 2)iefe SRaOljett war ofyne 3weifel bei bem Soften ®rabe ber ^ranfljeit, unb weit bat ötterngift alSbalb bie SSerbattung ju l)emmen pflegt, viel $u groß unb ba$ 'Xau&cfjen machte bal)er fogleict) , wiewohl vergeblich , 23erfud)e bie QErbfen au^ufpeien, unb blieb bann rufyig. Tflad) einet ©tunbe fd)öttelte (te fid) wiebec unb fpie beren 8 au$. %d) befeuchtete jefet ifyve nod) immer §otf> gefd)woflene S&vnft abermate mit (SOlorwafter. Zbenbt 10 tll)r \vat fie wieber red)t munter, bie ®efd>wulfi ber Q3ru(t geringer. 3$ gab i&r jefct nod) 3 ©tücfcfjen in £f)lor geweid)te$ Q3rob unb 4 £rb* fen, wat fie jebod) Met nid)t mit fold)er ßeicjtigfeit, toie im ge* funben Sufianbe, verfd)lucfte. lim folgenben borgen fanb tcf> , baß fie ober bie Raffte ber am vorigen Sage genoflenen QErbfen auSgefpieen unb nur wenig Sßlifi von fiel) gegeben Ijatte. ©ie war munter, bod) bie ganje Q3rufi fdjwarablau. 3$ rieb bie Q3rufi wieber mit (EOlorwaffer unb gab iljr 2 (Stticf d)en in (EDlor gewefd)te$ Q3rob unb barauf 6 <£rbfen ein. 2fm 2lbenb biefet Sageä nal)m il)re Q3rufi unb ber tl)r aunde&fi bet finblid)e Sf)eil bet Kropfes eine grunfpangröne §arbe an. Um bvitten Sage frül) Oatte bie Q3rufi nod) bie alte 9ttißfarbe, bat S&ier war aber fo munter, ba§ man i&m feine Äranftjeit an* merfte. <£$ piepse viel, unb fiellte fid) an, alt ob et fel)r hungrig Ware, weswegen id) et teid)lid) mit gequellten Qlrbfen futterte; fie blieben aber meifi im tropfe, fiatt in ben Sttagen öber^uge^m 2fm vierten Sage war bie ©efc^wulfi verfc^wunben, bie53rufi weniger mißfarbig unb t&eilweiS wieber fleifc^farbig. SRlit bem Appetit unb ber Fütterung ging'3 wie am vorigen. Um fünften Sage, n>ie am vierten. £>ie Q3ruft aber magerte fe^r ab. tfreujotter, 249 2lm fedjtfen unb ftebenten Sage fanf bk S&tnft fo feljr ein, baß fte ganj ^ertroefnet unb nur öu^ S^ant unb $nocf)en au be|lef)en feftien. £>ie vielen gequellten (£rbfen, weldjc idj bem $l)icref)cn ein; geffopft l^atte, ba e$ mir immer feljr hungrig fdjien, lagen tt)ie ein feffer klumpen im tropfe unb Ratten benfelben fo ungeheuer auSge* befjnt, ba$ et if)tt tanm mel)r tragen konnte. QE$ war in einer fldg* liefen Sage, würbe feljr matt unb festen bem Sobe naf). Sefct erft fam id; auf ben ©ebanfen, ba§ et t|)m an Safier fel)le, unb ba$ et fortwd&renb vor SHirft, niefct vor junger gepiepft Ijdtte. 3d) f)aue, obgleidj woljl meljr al$ 100 anbre junge 2>ögel, bod) noef) nie eine %a\\U aufgefuttert unb geglaubt/ bk jlarf gequellten <£rbfen enthielten SBaffer genug, Ijatte mid) aber feljr getdufcfyt. 3$ fefete nun Saffer f)in unb fie foff unb foff unb fonnte nid)t fatt werben, fo ba$ id) bat SÖSafifer wegnehmen mußte, bamit fte fid) ben $ob nicljt trdnfe. 2(ugenblicflid) würbe nun ber tyarte, aufgetriebene Äropf weid), bat Zfyettyen wieber muntrer; bk 2Jerbauung begann wieber; et leerte binnen 24 ©tunben eine ungeheure Sftenge SOftfc aut. 36©tunben fang gab id) ifjm gar nichts gu freien, nur 51* faufen. (Snblicty nad) 40 ©tunben fyattc fid) ber übermäßig auSge* be^nte Äropf wieber jufammen gebogen, bat Sljter fraß mit 2tvpetit, bk Q3ru(t war in ber fur$en %eit fcf;on wieber atemlid) fleißig gc* worben; et war wieber gefunb. 2(m neunten Sage war bk Q3ru(t nodj fünfziger, fyatte aber bod) nod) einzelne blaue Slecfen unb an mehreren ©teilen ©rinb, ber im Begriff war , fid) abaulßfen. 2lm elften Sage war bk Bruft fo fleißig, n)k vor ber $ranf* fyit; faft aller ®rtnb Ijatte fid) abgetöff. Um funf5el)tttett Sage war jebe ©pur ber Äranfljeit gewichen. lin biefem Sdubdjen ijabe id) nebenbei nod) eine fyödjft merfr würbige Beobachtung gemacht. <2£$ war ndmlid) nadj bem weiten Biffe , wd&rcnb et burd) $ranfl)eit unb Mangel an SÖaffer fdjretf t lid) litt unb abmagerte, ber $8ud)t ber Gebern (e$ war nod) nid)t flügge) gan$ in't ©toden geraden. 9?ad)bem et getrunfen fyatte unb nun mit ungemeiner ©djnelltgfett fid) erljofte unb Steife^ an; fcfcte, befamen and) bk Gebern ein ganj ungewö&nlidjeä 3Ba^t^um : au^ ben ©pi&en ber fc^on vor^anbenen Sebem würfen auf Svücfen, Brujt unb Qait neue Sebcrn, bocl) ofjne ©pule, ^ervor, fo ba$ jebe geber au^ 2 verwac^fenen S^ern beftanb unb fe^r lang war. £>iefc$ mer^würbige Äleib fyat fid) ein Vierteljahr lang erhalten, hit 250 ^langen. geberwec&fel eintrat unb nUe neuen $ebern bie gewöhnliche Q5efialt erhielten. <£$ ftnb je£t i§ 3a!)r feit biefem 23erfud)e serfloffen. £)ie $aube lebt nod), befmbet fiel) bei guter Q^ffcge fel)r wol)l, tjt auSge^etcOnet fcOmucf unb fcOän, id) f)abe fd)on ein $>aar fraff tige Sunge von fl)r öegogeit/ unb jefct fjat fte wteber <£icr, bie fte bebrütet. £>ie Oerrlicbe SBirftmg, welcl)e ba$ (E&lor, tnnerlid) gegeben, in tiefem $alie offenbar gezeigt l)atte, ermutigte mid), bie 23er* fudje 5U vervielfältigen, beim, backte id), wenn biefer ©toff im ^tanbe ift, ein fo 3arte$, empftnblicl)e$ ^terc^en von bem gan§ nal)e bevorßeDenbcn ^obe $u retten, fo muß er gewiß aucl) einen 932enfd)en retten fönnen. 5)aö @cl)ltmmfte für mtd) war nur ber Umftanb, ka§ id) faft gar feine alten kauften $u $auf bekommen konnte unb mid) bal)er mit ber Fütterung ber jungen gewaltig plagen mußte, wa$ aucl) infofern übel war, weit junge Rauben an fiel) fd)on, and) of)ne gebiffen $u fein, wenn man fte nid)t red)t forgfdltig futtert, leicht frant" werben ober fterben. 5) (£ine faft flügge <£aube ließ id) in bie s33ru|? Beißen; biefe fdjwoll fogleid) fefyv ftavt auf unb nact) 8 Minuten, ba id) tein SBtfc te\ anwanbte, war bai "Sfjierdjen fo weit, ba% e$ bie flöget nad) Uiben leiten von fiel) (Irecfte unb im Sterben lag. 3c^t erff rieb id) it)t bie Q^ruft mit (Efjforwaffer unb (topfte if)r 6 in Ol & lo r wajfer geweifte Sßrobftücf eben ein» <&ie tonnte aber nid)t mel)r fdjlucfcn, baljer mußte id) mit ben Singern nacheifern ©leid) barauf war fie tobt. £)a id) fte öffnete, fanb id), ba$ alles Q3rob nod) im Jjalfe fiat. <£$ war $u fpdt $ur Jpülfe gewefen. %Üe$ QMut be$ sanken Körpers war fdjon fdjwararotf). 6) Um 3u fefjen , wa$ (E f) l o r gegen einen boppeften SMß ver* möchte, ließ id) eine fafi flügge %anbe auf jebe ©ette ber Q3rufc beißen. £)a ein eiserner SMß f)inteid)t, eine r neues ein, ba$ fie gum 'Sfjeil im tropfe behielt, eie ftarb erft 5 etunben naef) bem QMITe. 3m tropfe fanb id) nod) mehrere Q3rob|Töcfc^en , bie fie nid)t auögefpieen ^atte. fyeibe Hälften ber £>ru|t waren i>i$ auf ben £uocf)en fcl^war^rot^ unb £reu$ottet\ 251 unter ber 35rufII)aut viel gelbliche 3aud)e; Mc übrigen $f)ctlc geig* ten ntcf>tö frnnf^ofte^. 7) Qüine faft flaggt Zaube Heß tcfj in bie Q3ruf? Geißen, weh dje fiavt fcfjwoll, fo baß ber Sob nalje fdjten. 3$ nc6 nun bte Söunbe mit (£ljlormafTcr unb gab tljr 5 in (Eljlor gemeinte 33rob(Iücfr d)en ein. £)te @efdjwulfi war fo Ijeftig, bnß mir bodj bange würbe, unb icf) abmedjfelnb alle ©tunben bie $£unbe wieber einrieb ober l ©tfitfdjen eingeweidjteS Q5rob eingab, 2)a$ ©djfucfen war iljr etwas fc^wer unb fte fpte meljrmalS. Tim folgenben Sage war bie 93ru(? nod) gang fdjmargblau, aber bod) war fte fo munter, baß man fle für gefunb würbe gehalten fjaben. Um brüten Sage war bte Ö3efdjwul|? verfcfjwunben , bie Q3ruft weniger mißfarbig. 2(m achten Sage mar bie Q3ru(f , fo wie ba$ gange Sfjier, burc^auö gefunb. 8) (Eine garte fjnlbflügge Srommeltaube ließ tcfj mit ber eben ermahnten gu gleicher Seit beißen unb beljanbelte fte eben fo, audj erlitt fie biefelben Zufälle, boeb fd)limmer, weil fte garter mar. ©ie mürbe ebenfalls IjcrgefMt, allein erff binnen 12 Sagen. 9) 3«r 2(bwedjfelung fnd)te i<$) ben (Eljlor an 2 kaufen su vrobiren; allein bie etfte flarb binnen £ Minute nadj bem Q3ifle, fo baß icf) tljr Uin (EOfor beibringen f onnte ; bie yweite geigte erft naef) 4 Minuten 23ergtftungSgufaUe , unb ba idj fte nun fdjnell ergriff unb iljr <£fjlor einflößen wollte, war fte fdjon maufetobt, bevor ic^ bie$ bewerffMigt fyatte. 10) 3$ ließ eine alte Sa u be in bie Q3ru|t heißen. <&ie würbe «ugenblicf Itdj matt unb f dj ga6 iljr in £ f) l o r geweic^te^ 55rob ein, rieb aber bie SBunbe mdjt mit (Eljlor, fonbern mit 3ucferwaffer, weil Sucfer befanntlidj ein fcr)r fräftigeS Mittel gegen pulniß be$ gfeifdjeS ifl unb tdj fdjon früher, wie bereits ergabt, befien gute SBirfung gegen Ctternbiß erprobt fjatte. Hut ber SÖunbe floß eine mißfarbige Sauere unb ein großer Sljeil ber 35ru|t war gefdjwollen unb fcf) wargblau. fftad) 5 ©tunben, wo fte nod) rec^t matt war, gab tcfj iljr wieber l ©tücf eingewetdjteS 93rob ein unb befirid) bie SBunbe wieber mit 3ucferwafier. 2lm folgenben Sage war fte gwar nod) matt/ bod) ging fte um* f)et unb fraß von Zeit gu Seit etwas SÖeigen. 5Me 33ruft war nod) fer)c fdjwargblau unb aus ber SBunbe poß nodj Sauere. 3c^ rieb bie SBunbe mehrmals mit 3uc!erwa|Ter unb ließ fte einige in d^lorwaffer gequellte SfBeigenförner freflen. 2lm bvitten Sage war bie S3rutf nid;t meljr gefc^wollen, boc^ 252 <5d)(angem nodj blMid) ; bie SSunbe war mit einem ®rfnbe von ber @r$ße eU ne$ (55rofc^cnö bebest ; e$ floß ferne Sauere meljr ; btö Sfyter war munter. ©ie blieb von nun an gefunb. lim fleftenten Sage Ijatte bic gange Q3ru|I em burc^an^ gute^ 2tnfel)tt, nur ba§ ber ©eint) nocfj fefl faß. ^Dtefer löfle fld) in ber gofge aft unb nad) 2 Socken war aud) feine Sftarfte meljr gu feljen. 3$ K*ß fa *to<& eine Sod)e fpäter fätadjten, unb fanb and) innerlich burdjaus feine Sfranfr Ocitöfpur. 11) 3dj Heß eine flügge Saufte in bie Q3rufl fteißen unb gaft ifyt eine Minute banad) 5 in (Eljtorwafier gewctdjte ^emmelflücfr c^en ein, welfye fle, wie gewöjjnud), ofjne Sffiiberwiüen verfdjlucfte. Sftad) 3 Ginnten war bie ©efcftwulfl f^r 6ebeutenb unb naef) lOSJti* unten bie gange geftiffene baljer rieft id) fle je&t mit QLJjlorwafTer. Um fünften Sage beSgleicften. lim 6., 7., 8. unb 9. Sage faf) id) nid)t nad). Um geinten Sage war bie 95rufl gefunb unb nur nod) ein f (eines §lectd)en, welches ber SMß getroffen Ijatte, war grinbig unb ftldulid), ma$ fld) after nad) furger Seit verlor. Tttad) 5 Monaten ließ id) biefelbe Saufte wieber unb gwar in ben (£d)enfel fteißen unb gaft ifjr fobann 6 (Bttkf in £(jlor geweid); te$ SÖrob ein; auf bie Sunbe tljat id) ntdjtä. <©ie würbe feljr matt. Slad) einet (Stunbe fanb id), ba$ au$ ber SBunbe ftrdunlidje Sauere floß / weswegen id) fle je£t mit (Eljlor wa (Ter fteflricfj. Äreujottcr. 253 2lm folgenben 93?orgen fraß fte \mbev etmt, bie SSunbc war mit ®rinb bebecft unb ba^ Sljier war giemHd) munter. 2(m brttfcn Sage war (ic anfd)eincnb gefunb, oDgfetcf; ba^ Q3em notf) fcf>r mißfarbig war. 3a Äußern war fic gan$ (jergeftcllt. 12 Sage fpater gab id) biefer Saube 0 S5rob|liid:djett ein, weldje m eine 93?ifd)ung von <£r)Ior talt unb SKr)einwetn ge* taucht waren unb ließ fte eine Minute fpater in bie 93ruff 6eifjen. £)er 33iß fdjwofl binnen weniger ©efunben jur J?ör)e unb <£r6ße einer Dalben Jpafelnuß auf, unb id) befind) bie ©efd)wulff mit %at batäfcift. 3ebod) fdjon 2 Minuten nad) bem SMffe bog bie Glaube ben Äopf fortwäfjrenb r)inten ober, sutfte, unb par6 5 Minuten nad) ber 23erwunbung. 12) 3dj befam eine ^a(6f[ögcjc Sa übe, welche au$ bem9?e|Ie gefprungen war, immerfort piepfle, ben Qalt lang machte unb leine 5Kur)e fyclt , übrigens gefunb festen. 28enn id) if)v Butter einftopfte, fträubte fte fid) au$ Seibeöfrdften unb tr)at ganj wie toll. 3$ gab iftr 3 Sage tyintereinanber tdglid) 5 0täifen in <£I)lor geweic^te^ Q3>rob ein unb ließ fte 8 0tunben nad) bem bvitten SOtale in bie$5ru|t beißen. Tflad) 4 Minuten festen fle bem Sobe nar) unb hemmte ben JpafS auf eine ganj eigne SÖeife. 3$ fud)te i&r je|t in <£r)for ge* wetcbteS 33rob einjujlopfen , aHein fte fdjlucf te burd)au$ nid)t unb 2llle$ blieb ju meinem SJerbrufTe im Jpalfe fteefen, ber baburd) ganj aufgetrieben würbe, (Sie fefmappte heftig nacb 2uft unb ffarb i5$ftU nuten nad) ber SQerwunbung. 3e£t fanb id) balb bie Urfacbe i&rer Reiben, benn ba id) ben»$al$ öffnete, fanb id) swifeben ie ©iftsäljne brangen gan$ ein, aui einem ber <&tid)e brang SMut, aber bennod) fdjwoll ober rottete fid) bie SSunbe gar niebt. 3$ ließ bafjer bie Saube 6 ^tunben fpater von einer anbertt Otter beiden, unb ber QMß, welcber frdftig unb tief einbrang, jeigte fogleicb feine Sßirlung, inbem bie Stelle bunfelfarbig würbe unb fdjwoll. <£ine Minute naef) bem $3ifle gab id) if)v 5 <5tüäd)en in (Er)lor geweifte ©emmel ein. Qvci Minuten lang flanb fte jefct rufjig, bann begann fte 3U taumeln unb fiel immerfort auf bie <&eite. 3e|t bef?rid) id) i^r bie Q3rufl au* mit ^lorwafler, worauf fie 254 ©erlangen* bennod) immer triebet auf bie <&eite fiel unb oft fo bewegungslos balag, al$ 06 fte tobt wäre, tiefer 3ufanb bauerte 3§ (Btunben fang, bann fiarb jte. SMefe «Saube mauferte fid) eben fiar? unb mochte baburc^ empftnblidjer geworben fein. $tian ftel)t tfbrigenä aus biefem, wie au$ bem votigen $5ei* fpiele , ba$ (£l)lor , im Voraus eingegeben , nid)t 3U fdjüfcen vermag. SBa&rfdjeinlid) i|t feine Sßirhmg fer)t flöcf?ttcj. 14) 3d> ließ fed)S frmm flügge Rauben gleid) Ijtntereinanber von verriebenen Ottern in ben <&d)enUl beißen unb ga6 jeber gleich batauf6 (Stücfdjen in Qfylotn) affer geweiftes £>rob ein, befind) aud> bie Sunben mit <£fjlorwafter. Züe tvurben fogletd) matt unb lagen ruljig ba» 2)ie erjle 'Saube flarb nad) 1 ©tunbe. ®ie tvar von einer ober 2 guß langen Otter fo feft in bie Q^rujI gebifien worben , baß id) biefelbe nur mit SDiä(je bafyn (jatte bringen tonnen, tvieber loS* 5UlajTen. 2)ie jmeite Saube ffarb nad) 2 ©tunben 12 Minuten, 33eim QMfie Ratten ebenfalls bte 3ä|?ne ber Otter lange in ber SBunbe verweilt. 2)ie brttte flarb nad) 8 (Stunben. £Die vierte unb fünfte (Farben nad) 15 ®tunben. 2fm folgenben borgen lebte nur nod) bie fedjfie. 3d) «nter* fudjte nun baS £l)lorwajTer unb fanb, ba$ eS außerft fd)tt>ad) war. £>aS Q3ein biefer legten kaufte war nod) fetyr gefdjwollen unb nebft feiner Umgebung fdjwarablau, aud) lonnte bat rob ein, bie in eine Ißlii fdjung von SSafier unb guten £l)lorfalf geweidjt waren. 9?ad) 2 <&tunben waren fte feljr föwad) unb id) gab jeber nod) 2 &tüd'< d)en ein. S)ie ®efd)wulft l)atte fid) weit verbreitet. Qine ber jungen Rauben ffarb 17 (Btunben nad) bem SMfle. 2>ie 2 anbern begannen jtd) am folgenben $age 5U erholen, bie anfänglich gehemmte QSerbauung fam wieber in ©ang. Sie alte war am vierten 'Sage gefunb, nur ba^ fie nod) fyntte, was ftd) allmalig and) verlor. Äreujotter, 255 £>ie junge litt nocf), tveil if)t Stopf gefüllt unb f)avt ivar. (Bie ivar nocf) 51t bumm, *U ba$ fte von felbft gefoffen fjdtte. 3$ flößte ifjr SSafler etn, ber Ärovf tvarb tvetcf), bte Söerbauung regel* mäßig , unb baß ^icrcfoen balb gefunb. 16) 3c^ ließ 4 alte unb eine junge ^au6e Beißen. 2)ie eine biefer Rauben flarb fcfyon | Minute nad) bem fräftigen QMfle, fo baß id) fein Mittel amvenben konnte. £>en anbern 4 gab icf; , tvie getvöljnlid)/ ^^ Tor ein unb befind) bic Sffiunbe bamit. <£$ Ijatte mit aber fd)on ber 2fpotl)efrr getrieben/ baß btefeS (EfjlortvajTer fe^r alt fei, unb id) fyatte bei bet Unterfudjung gefunben, ba^ eß audj feljr fd)toad> tvar, glaubte jeboef) einen Söerfud) bamit machen $u müf* fen, um gu fel)en, 06 and) fd)led)teß dljfortvafFer nü(slid) fein fänne. £>ie junge ^aube ftarb 3 (Btunben nad; bem QMfie. (gine alte 8 (Stunben banadj. <£ine anbre alte 14 &tunben banaefy. (Sine anbre alte 18 ^tunben banad). 17) 3d> Heß 5 Oalbflägge Rauben in ben ie eine ber Rauben tvar fdjon <£ine Minute nadj bem QMfTe tobt, bevor fte bat Mittel einnehmen konnte. 8 (SDtunben nad) bem QMfie ftarb bie weite. 16 (Btunben banad) bie btitte. 17 0tunben banad) bie vierte. 2>a$ $5ein bet fünften tvar $tvar ebenfalls feljr gefdjtvollett unb baß ^^ierc^en feljr matt getvefen ; fte begann aber am 2ten 'Jage fiel) 5U erholen unb mürbe allmälig tvieber gefunb. 18) 3cf) befltid) einer jungen %aube ben0djenfe( mit gutem (£f)lorfatf, ber mit SBafier verbannt tvar, unb braute mehrere redjt frifdje Ottern batan, um 5U beißen; allein fie ivoflten butd>auß mc^t unb sogen alle ben Äovf (id) fyatte fte am Jpalfe gefaßt) fdjeu gurücf unb biet um fo mefjr, wenn fte vorder beim Süngefn baß (Sljlor berührt fyatten. Snblid) ging id) anbetß au SSerfe; id) machte eine, bie id) nod) nidjt btan gehalten Ijatte, nad)bem id) fte am £alfe gefaßt, recfyt tvutfjenb, unb in bem Augenblicke, tvo fte ben $iad)en ted)t tveit 311m SMfte geöffnet Ijatte, legte id) fie fo fdjnell aU möglich an ben betriebenen (SdjenM, in ben fie benn fogleid) burd) ben <£fjlor (jinburd) einbi^, tvorauf id) ifjr nod) ein wenig auf ben £opf brücfte, fo bai if)te ©ifoafjne nid)t bloß ganj W4 gleifdj 256 ©fangen. brangen, fonbern aud) i&r Stachen vom ([$for befeuertet würbe. 2>ie SBunbe würbe fernen blau; wieber erbärmlich unb fdjten fferben &u wollen , erholte ftd) jebod) nad) 24 ©tunben. 3?un flrid^ td) ifyv gans frifdjen ^abafäfaft in ben SKadJett/ un& binnen 4 ©tunben war fte tobt. 20) Mäuviel be$ (bitten föabet; biet fal) icf> au$ folgenbem Q^eifpiel: 3$ ga6 3 jungen Rauben jeber 20 ©tuefdjen Q?>rob, bat in mit SBaffer vermieten £ l) 1 0 r f a l f getaucht war, ein. Swei fcavon befanben ftd) gleich barauf offenbar unwohl unb il)r $ropf würbe fel)r flarf von £uft aufgetrieben. &ie eine flog weg , unb id) mi$ nid)t, wai aus t&r geworben ifi; ber anbern gab id) 2 Sage fpdter wieber 8 (Btäcfen 93rob ein, weldjeS in Qtylorfrtl? geweicht war, ben icf) mit rot&em SBein (SKoufftllon) verbannt rjatte. ^alb nad)f)ev ließ td) fte keiften unb nad) 1 (Btunbe war fte tobt. ©er bvitten staube, welche nad) ber Sinnafyme iljrer 20 Q3rob* fhldcOen gerabe ntd^t offenbar gefranfeft f)atte, gab id) ebenfalls 2 $age nacf)§er 10 in SB ein unb (Eljlotfatf getauchte SörobflucFctyen ein , ließ fte in ben ^cjenfel heißen unb beflrid) bie Sffiunbe mit berfelben SOtffc&ung von (EOlor unb $8ein. Tflad) Verlauf von 2| ^tunben war iljr ©d)enfel blau unb 3mal fo bief alä gew6l)nlid>. ©ie fd)ien bemSobe fef)r na^, aber am anbern borgen wor fte wiet ber aiemlid) munter, ^atte aud) allen Sn^alt be$ Äropfe^ mvbant, fo ba§ id) glauben mußte, ber SBein fyabe bie 23erbauung beförbert. Tibenbt war fte wieber matter unb id) gab i&r wieber 4 in €5lor unb SBein getauchte ^robfiöcfc^em 2)ie 23erbauung Wien nic^t SU leiben. Äreuaotfer. 257 2Cm brüten "Sage Um bie 23erbauung wfeber in'i (Stocfen unb fie war feljr matt. 2tm vierten "Sage e6en fo. %d) ga& il)r jefct 4 (^tutfeijen in fcloßen 9v5einwein geweidjteS SSrob, unb 3 ©tunben fpdter wieber 6 ©tt'uf ein. 2(m fünften Sage war fle munter , ftng an fcf6fT au freflen, fyinfte a&er noef;. (E3 bauerte noefj feljr lange, bi$ fie wieber gefunb würbe. 21) 3d) ga& einer fnft flaggen 3:au6e 10 ©tücfcfyen in mit 9t 5 dn tu ein vcrmifdjten (Er)(orfaif getätigtes $Örob ein, ließ fie gleid) barauf beiden unb beftvid) bteStinbe mit berfelfcen SDZifcfyung. £er 3M0 fdr&te fid) augen&litflicf) 6lau unb ber (Sd)enfel fcfrwofl fel)r am £ö bauerte atemlid) fange, e{)e ba$ Sljierc&en matt würbe, bod) war e$ nad) 5 ©tunben fo matt, baß id) för gut Dielt, if)m Mietet k ber genannten Q3robftüclcf)ett ein$uge6en. <5ie foff viel. 21 (Stunben nad) bem QMffe war ft'e tobt. 22) 3d) ga& einet alten % a u b e , welche fcfjon vor 12 "Sagen ^ebiffen unb burd) C^for gereift War, 6 (Btutfdjen in eine 'DJftjcfjung von St^einwein unb (E&forf alt getaud)te$ Sörob ein unb lte£ fte 6a(6 barauf in ben mollen unb metd). %d) öffnete bie ©e* fdjmulft mit einer rieb bafycr bie ©ruft nochmals mit £f)lorfrttfmafTer ein. SMe Jpenne mar muntrer alö am vorigen Sage. 3&* Äamm mar mdljrenb ber Äranfc • fjeit nic()t biaffer geworben. 2)en fcdjften Sag far) bie ©ruft mieber fafl ganj gefunb au$ unb nur bie ©tßfWle mar nod) grün gefärbt unb lief, mäflerige gettdj* tigfeit fließen; übrigen^ befanb baä Sfyier ftcf> rooljl. 3$ (freute £Ijlorfal£ auf bie fend)te Sunbe. £>en ftebenten Sag floß feine ^eudjtigfeit meljr au$ berSSunbe, bod) mar fte nodj grün, unb blieb bann noef; mehrere SBodjen lang mit ©rtnb bebeeft. 3d) fyatte bie Jpenne am ftebenten Sage in ben ©arten ent* laffen / unb fte begann am fecfrje&nten mieber gu legen / nadjbcm fle bi$ bal)tn auägcfefct fatte. 3efct ließ id) fte abermals in bie ©ruft beißen, unb beljaw belte fte mie früf)crf)in, bod; 6eflricf> id) bie SÖunbe fogleicr) mit (£l)(orfrtlfmafTer, weswegen fte nid)t fo gefafyrlid) alä baß erftemaf mürbe. £>ie «£enne fefcte mieber mit Sieriegen 17 Sage m$ unb begann bann mieber. 4 Sage \pätev ließ id) fte junt brittenmal beißen , unb ber)an* belte fte mie beim jmeitcnmal. <^ie fefete audj je&t mieber 20 Sage mit Sieriegen au$ unb legte bann mieber ganj regelmäßig, mar ge* funb unb mürbe, bei guter Pflege, fett. 2) %d) ließ einen tüdjtigen £ar)n in bie ©ruft beißen, gab iljm barauf 10 (Stücfdjen ©rob ein, ba$ in mit SBaffer verbünnten <£t)lorfalf getaucht mar, rieb auef) bie SÖunbe mit (£f)for?atfmafTer ein. öbgleid) nad) 2 ^tunben faft bie Qan^e ©ruft gefdjmollen mar, fo fraß er bod; eine €5tunbe fpäter mit gutem lippetit unb nad) 3 Sa? gen ließ id) iljn, ba er fortmdljrenb ganj munter mar, in ben ©ar; ten laufen, obgleid) feine ©ruft nod) gefdjmollen mar. fflad) 12 Sagen ließ tdj if)n mieber beißen unb fjeilte iljn eben fo. Ärcujotter. 259 12 "Sage fpdter beögfeicfyen. %l$ er nacf> l Sßlonat gcfdjfadjtet mürbe, war er fer)r gut 6ct 2ei6e unb jcbe ©pur ber ^ranftjeit scrfdjmunben. 3) (£fn trtdjtigeö J? u r) n mürbe eben fo gebifiett unb beljanbeit, tute ber J?ar)n, unb eben fo gereift. U) (£in anlveß Jpufjn beögfeidjen. 5) <£in anbreä be^tetc^en. @ cd U n g c n f e i n b e. 3Btr r)aben ttutt fd)on burd) mancherlei Seibenägcfdjidjten bie Ueberseugung gemonnen, la§ ber 9D?enfd) mit allem Siechte in er* fcftterter $einbfd)aft bem Otterngezüchte laß @arau$ su madjen ficf> begeben fottte. liefen midjtigen Smecf, tcf> möchte mofyl fagen liefe $>fltd)t, foHte jeber $)?enfd)enfreunb vor 2fugen f)aben unl su erreichen fud)en. Qaß 6e(fe Mittel mdre unftreitig, menn auf jeben Otternfopf ein beflimmter tyveiß gefegt unb in ftingenber 9ftunse gejagt mürbe, unb 3 ®rofd)en für laß 0tütf mi'trbe fd)on genügen. 3nbcfien ?ann lod) ber Sftenfd) f)iet moljf fcfymerlid) allein gans burebgreifen uu** id) r)alte eß bafjer für fer)r mistig , bafi man liet jenigen ^^ter e fdjone, meiere ©drangen, uorsüglid) Ottern, bei fdmpfen unb frefien. S)a man biß je£t über folcfte ^fjtere fafl nod> gar t\id)tß gemußt t)at, fo r)abe id) mir ein gans befonbereS 23ergnü,' gen barauS gemacht, über biefen <55egenf?anb Q3eobad)tungen ansu* {teilen, unb meine Sftülje ift retd)lid) 6elor)nt morben. 5Öa()rf)aftig, eß ift ein erhabener 2lnblitf, lie t>on ®ottsu Seinben ber Otter bei {teilten ^ftiere fur)n unb gemanbt für 9)?enfd)enmol)l fdmpfen unb fiegen, sumeilen aud) in Erfüllung ifjreä r)of)en Berufes unterliegen unb fterben su fel)n; unb muffen mir nid)t ftaunen, menn mir eben liefe %f)icve mit bem Ottenfc&en , ber fid) fouiel mit feiner Älugfjeit brüftet, vergleichen, menn mir bemerken, la§ fie faß alle gleich auf ben erften QMitf lie giftige <£>d)lange von ber giftlofen iwtetfd)eilen, unb laß fie roo&l miflen, la$ ber <&i%leß Qbifteß unb ber ®efaf)t tm £opfe ber ©erlange ift, unb biefen bar)er suerft s" sermalmen fudjen unb if)n and) suerft uerfdjlucfen , um if)n, mie fie mahnen, auf foldje litt suerft su vernieten. SSeldjem Sttenfdjen ift ein fol* djer ©djarfftnn angeboren? <£in ©dugetfjier fann ben Äampf mit ber Otter nid)t leicht befterjen , o^ne k>iffe in laß <&efid)t su erhalten , menn eß aud) nod> fo ber)utfam su $QevU ge^t;- baljer r)at ber gutige ed;öpfcr einige 17 * 260 ©drangen. berfetöen mit ber 6enefben$roertl)en QEigenfdjaft 6cga6t, jene QMfie otyne (Sdjaben ertragen ju fönnen. £)ie 23ögef bagegen |mb baburef) gefd)i*i&t, baß il>r 2ei& mit gebern, iljr Suß mit ^djuppen, iljr ©dmafcel mit £orn gepanzert i(I; ein großer 23orsug vor ben <&äw getfjieren ! bajjer wir benn auef) unter ifjnen mefjr watfere (Streiter finben werben. SBer ftd) bie greube machen will, meine 23erfud)e nadjsualjmett ober gu erweitern, ber möge folgenbe SBinfe nicf>t üfcerfeljen: i) Saugen jung von Sftenfdjenljanb aufgesogene Ifyiete sunt Kampfe nidjt, wenn (Te nic&t gang natürlich ergogen, b. f). mit frü fdjem Stöfdje unb fo oft ate mögHd) mit iebenben gieren genarrt worben finb. ©efd)iel)t tiei nidjt, fo werben (te leicht unnatürlid) furdjtfam. 2) $amt man ü6erfjaupt annehmen, ba§ jebeö in ber Stufte aufgewogene %f)iev weit feiger ijl, ate ein in voller Sreiljeit von fei* nen Litern ergogeneS. u$ , bie feine 'Sau&e ober 20?au$ gu tobten wagen , wafyvenb ber freie Ulju S&iere anfaßt, bic größer fmb, al$ er fel&ft. haftet fann man fdjließen, baj$ ein von 9#enfd)enljanb ergogeneS t$ freffen , um fo notljwenbiger i(!. £>evor id) noefj gu ber $rtifung ber eingelnen "Sfjiere fel6jf ü&ergefje, muß ic^ erjt nodj bie $pic^t erfüllen, benjenigen Sreuw ben, burd) beren ©fite icf) viele berfe(6en erhalten fja&e, vorguglid) bem Jpolgvoigt J?ei;n in ©otfja , ber mir bie meiften verfdjattt fyat> red>t Ijerglid) gu banfen. 3d) ^aüe l)ier weber ba$ Stecht, noc^ bic ©efegentjeit größere ^^iere gu fangen unb würbe oljnc ben Q3eiftanb meiner ^reunbe wenig Söerfuc^e fyaben anfleden fönnen. Sbei 2(ufaa^ung ber von mir gu biefen 23erfud>ett ge6raud;ten ^5iere werbe ic^ ö&rigenS auc^ 6ei benen, wld)c fid) nidjt an ßreu$otter. • 261 <§cf;fangen wagen, bie <£efegenl)cit fremden, einige für ben 9?atur* fovfdjev intcrcifante tyemcttimQcn , bic id) wdr)renb if)m (gefangen; fdjaft an iljnen gemacht f>abe, anaufnüpfen, wenngfeief) fte ftcf> teit neäwegä auf (Scfjfangen unb fomit auf ben Swecf bfcfcö 93ud)e$ fee^ieljen. S)ocfr aur ©acfje.: l) 2)er QMtffarb. Falco ButSo, Linn. Ecce Jovis praepes, vacuo cum vidlt in arvo Praebentem Phoebo liventia terga draconem, Occupat aversum; neu saeva retorqueat ora, Squaraigeris avidos figit cervieibus ungues. Ovid. Metam. 4, 712. ©ielje ben göttlichen Hat, wie er Ijocf) am £immel baf)er* fc^tt)c6t, Qotd), wie fo freubig unb ityn weithin fein <§cf;facf)t* ruf ertönt; ifjnen öftere gab. 2>en 26. 3uni, ba fte etwa 2 drittel iljrer ©räße erreicht Ratten unb nod) niebt flügge waren, faßen fte ganj rufjig in einer ie ©erlange ringelte fid) aufatw men, äifdjte brofyenb, unb fufjr mit bem $opfe, al$ ob fte beiden wollte, naef) ben 2 Jefaben. 3$ fatt* fogteieb ben $uß $wifd)en biefe unb bie <8cf)fange gefegt, unb brdngte fte, ba fte immer wieber brauf loö wollten, jebeämal juruef*. 3^* na&m id) bie Ringelnatter, bie id^ nod) auffparen wollte, weg, unb brachte bagegen bem einen Buffarb eine anbre, von etwa 2§ §uß Sauge, öljne Q3eben?en ett griff er fte im Augenblicke mitten am 2eibe. re Bewegungen SU feljren, arbeitete er fortwdljrenb mit ber ^c^nabelfpt^e an ber Witte iljreä 2eibe$, beburfte aber boef) wol)( 12 Minuten, bevor er bie 5tng $u verfehlt ngen. £>er anbre Buftarb befam nun aueb eine eben fo große Ringel* mUter; er war aber fldrfer al$ jener, überwältigte fte fcbneller, 3er; riß fte in ber 9ttitte unb verfcblang fte in 2 langen, fid) immerwd^ renb frummenben <8tücfen; zumal fuef)te ber £opf, welker bat <£nbe bei einen @tucf$ auömacfjte, immer wieber auä bem <&d)nabei ^ervorzufrieeben, tvat bem 23ogel viel SOiüfje machte, weil er immer wieber von vom anfangen mußte, $u fcf)luc£en. Enblid) bänbi^te er ben $opf baburef), baß er ben zweiten tyeil ber Sftatter mit bem ^cbnabel paefte, fcf)lucfte unb wie einen pfropf auf ben erflen, ben £opf entljaltenbcn tyeü fe|te. 3?un war er fertig unb fal) ftcb, ßreu^otfcr. 263 wie beranbre, nocf) nad) merjr um; et würbe aber nid)tt geregt; aud) war et fd;on fpdt Hbenbö unb Die 23ögel &eo#&ta ficl> nun balb jur SUilje. 2lm fofgenben borgen fud)te tcf> fte fogleid) auf unb fanb, ba§ bet eine ben 0d)mauö verbaut, bev anbte tl)n aber wieber mit gefpicen r^atte. 2)ie 23Sgel erwachten, bei id) ju iljnen trat, unb Derjenige, welcher gefpieen r>attc, verfd)lucfte nun fogleid) bie ganje $)iaf>(3eit nochmals mit großer Q3egierbe, ein tyeweit, n)te ange* neljm if)nen biefe Sprung i|f. 23on jefet an würbe nun Pott gelebt, unb fafl tdgu'c^ fette QMtnbfcf;u?icf)en unb Ringelnattern aufgetifdjt. (5$ war eine 2uft ju feijen , wie bie galten zuweilen 5 QMinbfd)leid)en gfetd) r)f ntereinan* bet Jebenbig unb ganj verfdjlangen , mte tiefe glatten ^Ijierc&en fid) mit betu Seibc ober on verfd)fucft waren, plä^Kd) burdj ben S^ait unb <6d)nabel wieber Ijcrvorfdjlüpften, wie fle Die^u bie (Gelegenheit benufcten, wenn er ftd) bücfte, wie ferner il)r©d)wan$, wenn er gerabe gepaeft war, öftere abbrach unb [\e, wdljrenb ber 23oge( mit jenem befdjdftigt war, $u entwifdjen fugten u. f. w. Q3et allen biefen @d)maufereicn aeigte et fid) immer wieber von Steuern, baß bie Ralfen, bie feljr wofyl wußten, baß $Mtnb* fd)letd)en unb Ringelnattern giftlos ftnb, ganj unbebad)tfam ju SÖetfe gingen unb ofyne ttnterfd)ieb balb ben @d)wana, balb ben 2eib, 6alb ben Äopf suecfl jerriffen ober fraßen, unb bie Heineren überhaupt gewöfjnlid) gana unb lebenbig verfdjlutften. &o wie bev QMtfTarb, wenn er Sftdufe ober 23ögef gefrefien hat, beren Jpaare unb §ebern nad) ber 23erbauung burd) ben<^d)na* bei augfpeit, fo fpeit er aud), wenn er ^cfylangen gefrefien, einen $(jctl ityrer ©puppen in fallen au$. 2lm 12. 3uli, wo bie galten fd)on ted)t ttaftia,, bod) aber nod) nid)t auta,ewad){en waren, befdjloß id), bevor id) fte an Sveufr Ottern brachte, erfl au verfugen, ob beren @ift, in ifyten 9J?agen gebracht, \dnben Stinte. 3d) ließ baljer von 4 redjt großen £reu$* Ottern 4 flügge Rot()fdjwdn5d)cn jebeS 2mal beißen. 2lfle biefe 4 ^fjierdjcn (färben fogleid) nad) bem aweiten SMffe; bei bemeinen !)atte ber Ottemaaljn felbft ben .ftirnfdjdbel burdjborjrt. (^te entfiel; ten bemnad) bat @ift von 8 Cttcrnbifien unb id) gab \\e, nod) warm, alle 4 bem einen 33ufiarb aufrefien, ber (te alle, or)nc iöcitcrcd, 264 (gegangen. fammt ben Sebern gan^ verfdjlang. 2)a$ befam ir)m (jerrlieb unb naefy Verlauf einer ^tunbe verfebmauffe er noeb eine junge Stingel; natter von 15 Soll Sänge unb eine große <£ibecl)fe, bie er ^ctbe ganj verfd)lang. 21m folgenoen borgen fpic er ben fallen aus, welcher aus ben Sebern ber 236gel unb (Sdjuppen ber ©erlange unb (£ibed)fe betfanb. £>er 20. %uU würbe nun gum Kampfe beflimmt. QEine Sttenge ■Sufdjauer (jatten fiel) verfommelt, wobureb jeboeb bie auffärbe etwas fdjeu würben. 3cb trennte fte, fo baß ber eine r)inter ben 3u* febauern, ber anbre aber auf bem ©rtffe einer großen «ftobelbanf faß. 3$ brachte eine große Äreujotter Ijerein/ to|te fl* auf ben Q3oben unb erwartete, baß ber^alfe, hungrig wie er war, blinbltngS auf fle, wie auf eine Ringelnatter Ijerabfloßen würbe. 3$ jjatte nud) geirrt; er ernannte fogleieb bie @efal)r unb Wieb, bat füljne Ralfen* äuge feft auf ben grimmigen Setnb gerietet , als wenn er überlegte, ob er tfjm gewaeftfen wäre, rufjig (ifeen. 2)ie ©erlange tljrerfeitS faßte aueb tr)n fogleieb in't 2fuge, festen an meine (Gegenwart gar niebt mer)r $u benfen unb röhrte ftd)/ nadjbem fte ftcb äufammen* geringelt , niebt vom Slecf e. %e%t ergriff idj fte mit einer 3ange an ber <&d)Wantfpi%e , J)ob fte empor unb legte fte auf bie 33ant\ Sftocf) elje id) fte nieberlegte, trat ber §alfe, gewohnt aus meinen Jpanben fein Butter $u erhalten , nafje- r)eran; ba fte aber balag, ficf> febnett $ufammen ringelte, 5ifcf)te unb wütfjenb naeb tr)m in bie Suft biß, fließ er einen ©ebret beS (JntfefcenS aus, ftrdubte bat ganje ©eftebec unb fprang mit nyeit ausgebreiteten glügeln aurütf. 3« biefer r)ew liefen, malerifcben Stellung verweilte er, bat 2(uge unverwanbt auf ben tücfifeben Seinb gerichtet, ber ir)n mit glüfjenben 2fugen anblifctc unb nur ir)n ju fer)en festen, obgleich id) ganj nar)e babei ftanb. 3e|t warf icr) , um ir)n ndl)er ju locfen , (Stächen gleifcr) auf bie ^reu^otter. <£r trat bebdebtig ndfjer; aber ein in bie 2uft juefenber QMß trieb ir)n fogleief) in feine vorige Sage suruef. ©affelbe wieber/' (jotte ftcb mehrmals. Sinn febob icb ir)m bie (^eljlange langfam na* ()er. @cf;ritt vor ©djritt, mit f)ocb gehobenen §lügeln unb ge* ftrdubtem ©efteber, Wieb er berjutfam, bis er an'S £nbe ber %>ant gebrdngt unb gezwungen war , fte $u verlaffen. 2llSbalb legte ier) bie Otter wieber auf ben Zobern <£in tyw geworfene^ ©tuefeben gleifcb loclte fcf^ncll ben anbern Q^uffarb au$ feiner €*cfc^crvor; begierig (ließ er nad) bem gleiffbe, aber in bem 2(ugenblicfe, wo er et ergreifen wollte/ aifc^te bie nar)e liegenbe Otter £reu$otter. 265 unb 6iß wutljenb nad) i&m fytt. 2aut fdjreienb, mit Ijocf) gehobenen (Schwingen fu5c er suröcf, trat aber bod> wieber ndljer, um 5a5 $leifd> gu Ijolen, unb warb wieber burd) einen broOenben QMß ver* fd;eud)t. 3e($t froef) bte bie Otter unb warf bafur ben 23ö< geln ein *paar QMinbfd)leid)en vor, welche bieömal weit beljutfamer als gewä&nlidj gepaeft unb ver^Ort würben. 2(ud) eine etwa 2 guf? lange Stingelnatter, bie tdj nod) bvafyte, würbe fefyr hebäfyia, er* griffen, bann aber freilief; verfpeiff. jebem^uffarb eine ^Ölinbfcf;leic5e fyn, bie et nad) Öewo^n^eit fogleid) ergriff unb le&enb verklang. ^0 wie ber crfle feine Q3(inbfd)leic^e hinunter l)atte, legte ic^, in ber Hoffnung ifyn 5U tdufd;en, i^m eine eben nic^t größere, junge, braune ^reuj* otter vor. 3$ Ijatte mid) geirrt, ©er %a\U (lrdu6te fogleid) ba$ ©cfieber, ^ob bie ^djwingen ^oc^ empor, fd;rie laut auf, fuljr aber bod;, bieömal feiner Uebermadjt ftc^ bewußt/ auf ben fieinb 266 ©drangen. foS, paäte if)t\ mitten am 2eibe mit ben Stallen unt> fc^Iucj fdjreienb mit bcn $lägeln auf unb nieber. ©ctn Angriff/ fein ganzes Bener); men war von Der 2trt, wie et giftlofe Sdjlangen 3U ergreifen pflegte, Ijöcfjft verfdjicben. ©er ©efaljr ftd> wol)l Bemüht, Ijielt er ben £opf $odj unb festen &u jtelen. $ie Otter fd)lang ftd) um feine güjje, Sifdjte unb biß in sollet SSutr) unaufljSrlid) nadj allen Seiten, aber fo blinblingS, baß fie nur bie £uft unb feine r)odj geflrdubten $ebern ober fcfjlagenben Schwingen traf, tyltylid), mit bet Schnelle beS SMtfccS, fuf)t ein fixerer unb gewaltiger Sd)nabelr)icb auf ifyten Äopf rjerab, ber im 2(ugenblttf jerfplittert war. Sftod) frommte fte ftd) erbdrmlid); er aber wartete, aüen tr)ren Bewegungen mit bem 2(uge folgenb, bi$ fie faft leblos mar, nnb fdjlucfte fie bann, ben £opf vorweg, ganj hinunter. Stola bltcfte er jelit umljer nnb fein 2(uge festen einen neuen geinb fjcrauSjuforbern. 3d> legte eine junge, etwa 13 Soll lange Äreujotter in einiget Entfernung von iljm nieber. Sie gewann Seit ftd) sufammen ju ringeln; t&r Stfdjen, ifjre nad) bem galten fyn äuefenben ^3tfi*e, ifyre flatnmcnben 2(ugen, mit benen fie nur iljn au feljen fehlen, beriefen beutlidj, baf, and) fte, bie woljl nod) nie einen Bufiarb gefefyen, auf ben etflen ablief ben ^obfeinb ernannte unb ben Äampf auf Zebcn unb Zob vorauSfar). 5ßlid) ad)tetc fte nicfyt Eines SMtdfeS wertl). Schlagfertig, aber befjutfam, mit gehobenen Segeln naljete ftdj bet Balte unb festen ju fyäfyen, ob ber $einb eine Blöße geben würbe. ES war ein Oerrlidjer 2tnblicf , ben id) mid) nid)t foglcicl) ju unterbrechen entfd)lte£en fonnte. Enblid) warf id) eine fette $rofd)feule auf bie Otter; ber Balte fprang ju unb paefte mit gewattigen Prallen §rofd) unb Schlange augleid). Sie wanb ftd), 5ifd)te unb biß wütf)enb um ftd). Er fdjlug wie vorder mit bcn glügcln, um fte ju verwirren, auf unb nieber, f)ielt ben Äopf f)od), faßte bann plöfeltdj mit einem Sd)nabcll)iebe i^ren Äopf unb btMte tl)n frdfttg ^tfammen. Sie rang ben Äopf wieber loS unb fudjte, jebod) Ijalb ol)nmdd)ttg, wieber &u beiden. Ein neuer Sjieb, bet ben £opf faßte unb von bem fte ftd? abermals loSwanb, vermehrte iljre Betäubung, aber vcrf)inbcrte fte nod) nid)t, wieber ju beiden, wiei wofyl ir>rc Btfie nun vollenbS unftc^er waren. 3e£t 5erri£ iljr ber Buffarb vollenbS ben £opf, wattete, wie vorder, er(t nod) bis if)te Gräfte ganj gefunden waren unb vcrfd;lang bann aud) biefe ganj unb mit bem £opf vorweg. 2l'n biefem unb bem folgenben 'Sage gab ic& if)m nun feine Spetfc me^r, woran §«bern ober ^aare, welche bie tfreu§otter. 267 verfcblucften ®ifvöäfy\e Ratten einfallen Urnen, gewefen wären. SbU 3tim TLbenb be$ folgenben $age$ fpie et feinen hatten au$; bafjer gab tc^ iljm einen ^reujfcbnabel, ben er fammt Äopf unb fiebern ftücfwetö verfdjlang. 2(m folgenben borgen fpie er einen Valien von ber ©riSße einet t (einen Jpuljnerdeä ou^; tef) burcbfudjte bew felbcn genau, fanb aber bie 3d(jne ber ©erlangen nidjt barin; er beffanb nur auö ben gebern be$ Äreujfdjnabete, befien ftdrfftcn £no; eben unb &d)i\abel unb wenigen Q3aucbfcbilbern ber Ottern. <£ä waren bejlimmt mer)r @cr)uppen mit ö«6et gewefen, wenn bie ©cfjfow gen alter gewefen waren, benn wenn er große ©drangen gefrefien r)at, fo wirft er einen nidjt gan$ unbeträchtlichen fallen au$, ber au$ ben Q3auct)fcf)ilbern, einigen <©d)uppen, aber r)öcbft feiten aucr) auä einzelnen ^noctyenfiütfen befielt. <£r verbaut alfo bie ©cr)(aw genfnodjen unb beren 3ä$itfr. 2)en ^weiten 2luguft, ba bie Q3ufiarbe giemlid) erwaebfen unb bei votier $raft waren , begann ein neues ^ampffpiet. 2)er größte ber beiben Ralfen fa$ auf bem Q}oben, ber fleinfle auf ber Jpobelbanf. 23or jenem legte tcr) eine große i?reu5otter nieber. <£>ie fauchte arg unb b\§ grimmig nacr) iljm r)m. Stufig, mit geflrdubtem ©effeber flanb er ba, bliefte fte unverwanbt an unb febien ben 2(ugenbli<£ $u erwarten , wo er fte mit 23ortl)etl angreifen f önnte. 3c£t warf tcr) einen halben ftrofd) runter bie Otter; er fM^te lo$, paefte, or)ne ben $rofd) au berühren, bie Otter mit ben Prallen mitten am Zeihe unb wollte eben mit ber ft'dj veraweiflungävoü* frummenben unb um fief) beißenben in eine (Ecfe f)üpfen, al$ plöfclici) ber anbre 93ufTarb von ber Jpobelbanf Ijerabffieß unb bat (Scbwai^enbe ber ©erlange ergriff. <&ie riffen ftcr) um ben Staub, inbem jeber mit ber einen Pralle if)n I)telt, mit ber anbern gegen feinen ^ameraben r)eftig fdmpfte. (£i(igff trennte tcr) bie Jpifcfäpfe unb ließ bem bie 33eute, ber fte auerff gepaclt r)atte. <£r r)ielt fte fcfjretenb unb Deftig mit ben Slugeln fcblagenb &m& fdjen beiben Prallen; fte biß unaufhörlich $tfd)enb um per) unbbieQ3iffe trafen tr)eil$ feine Sebern, 0^ct 0ie £uft, t§etl$ glitten fte an bem Jjornpan^er feiner Süße ab. £>en $opf, welchen er r)od) fjielt, fonnte fte nicr)t treffen, £r mußte glauben, fie nicr)t richtig gefaßt $u (jaben, lie^ fie to$, faßte fte aber, inbem fte wegeilte, fogleid) wieber mitten am Zeibe, hielte mit bem ©dwabel nad) tfjrem $opfe, traf unb 5er* malmte tr)n. %et$t wartete er in gefpannter 2(ufmerffam!eit ab, bit bat Untrer gan$ fraftloö ju fein febien, bann riß er auerft ben $opf in ©täcfen, bie er verklang, barauf fraß er ben .$al$ unb ba$ UebtU 268 (gelangen. ge. anb ftd), nad) allen ©eiten um ftd) beißenb, wieber lo$; er ließ fte ein ©tücfdjen fortfriedjen, fprang bann nad) unb faßte fte weit hinten am Selbe; $opf unb 23on berleib waren frei unb fte Ijätte <^rt je£t leicht, wo&in fte wollte, beii ßen t önnen ; baju war fte aber viel $u bumm ; fte Biß, gerabe vom Q3ulTarb abwavti, immer in bie 2uft. 3e£t fprang er weiter vor unb ergriff fte fo, ba$ er ben $opf jwifc&en ben Prallen be$ einen guße$ Dielt; müljfam wanb fte ben £opf lo$, aber in bem 2lugew Blicfe traf unb aerfdjmetterte iljtt ein d)mev^ei 3U äußern, al$ ba^ er ben fdjwefc lenben guß unter bie gebem 30g, fe^te er ftd) ganj gelaften, bie 23erbauung bei reichlichen ufTarb fld) wieber an eine Äreujotter wagen würbe , unb fagte ba&er auf ben 14. 2(ugufl ein neueä ^«mpffptet nn. ©er ^ujTarb war nidjt (jung* rig unb bie große Streujotter, bie id) ifym vorlegte, etwa* matt. Of)ne Surcfjt $u verraten, trat er ifjr gan$ nalje. (Sie ringelte (id) äufammen, blies fid) auf, 5ifcf)te unb bi§ gewaltig, wobei er jebeämal mit gehobenen glögeln suräeffprang. ©ieömal fd)tie er gar nidjt, flteäte aber mehrmals bie Straffen gan$ ru&ig nad) if)t au$, beräljrte fte aber nicfjt, ging bann (jerum unb faßte ganj leife mit bem ©d)na* bei i&re etwa* auögeflrecfte ©cl)wan$fpi|e. ©ie Otter fuljr auf ifyn Io$; er fprang guröcF, fam aber gleich wieber, zielte gut unb paäte unetwattet, bli£fcf)nell aufa&renb, ben £opf ber Otter mit bem ©d)na* bei Sßlit ben Stallen fyatte er fte nid)t gefaßt; fie riß baljer ben Äopf fobnell wieber fo$ unb fud)te 3U beißen; allein butd) ben 3tuc£ lag fie auägeffrecft unb tonnte nid)t fo fd>neü ben $al$ unb 2eit> au? fammenaie&en , ali fie vom galfen fdjon wieber mit bem ©cbnabel beim $opfe unb mit ben Prallen am Jpalfe ergriffen würbe. 3e^t riß er ifyr fogleid) bie Oberfinnlabe entzwei unb verfcf)lu<£te fie fammt ben ®ift3dl)nen ; bann fraß er bie Unterfinnlabe unb baß UebHge, unb Ointerbrein nod) einen großen Srofd). Saum f)atte et abgetafelt, fo ergriff id) ben anbern Q3uftarb mit ber linfen «fpanb, mit ber rechten aber eine frtfcfje, große Otter unb brachte fie an feine Q3rufl. dreimal fcljlug fte an verriebenen ©teilen ifyte ©iftädljne fo tief ein, ba§ au$ allen ©tid)en etwaö QMut quoll. Zu biefen SÖunben (jdtte ber ffdrfffe Sttenfcf) flerben muffen, ©er Q3ufTarb gab tein Seichen von ©djmerj, fe£te ficfj ruljig in eine (Etfe unb fam woljl nod) 15 Minuten lang 6fter$, wenn id) kleine gröfc^c^en Einwarf, tyervor, um fie su fangen unb $u freffen ; bann wollte er feine me&r, obgleich er nod) nieljt fatt fein fonnte, unb blieb nun rufjig ft&en, ober verdnberte aud) zuweilen feinen QMafc. Sine ©tunbe nad) ber 23erwunbung unterfudjte id) ifyn unb fanb bie &teU ien bläulid) überlaufen, a6er nidjt gefcfywollen , aud) ffanben noefj fleine Ijelle 5Mut$tr6>fdjen ba* <£$ fragte fic^ nun, ob bie ^reusotter auef) ©ift genug gehabt fyahe, ein %f)iet $u tobten; id) ließ ba^er einen ftreuafcOnabel von i^r in bie Q3ruft beiden, ber fogleic^ gan$ 270 ©Jansen. matt warb, umfiel, fiavt unb fdjneu' atmete unb binnen 8 Minuten ftarb. 4| ©tunben nadj bem QMffe unterfuc^te id) ben ^3ufTarb tvtcf ber unb fanb bte ©teile 6(au(tcf> unb mdßtg gefcbwollen; übrigens ^atte er nod) Äraft genug unb traute mid) tüd)tia,. 2(m folgenben $age war ber ®ebifFene gan§ ruljig unb far) traurig aus. §röl> 10 tlljr unterfudjte tc^ iljn unb fanb bte Q3ru|l nod) blau, aber wenig gefdjwollen; bte am vorigen $age genoffene Sftaftrung lag auSgefpieen ne6en ir)m. SMS 2 Uljr 9?ad)tnittagS narjrn er feine <&petfe an, bann erfl frag er ein 0tacf von bem geftern burd) ötternbiß getöteten $reu$fd)nabel unb 5 Ur)r ein ©tücfdjen Jrofdtfetfä. Zm brüten "£age fraß er burdjauS nichts. Zm vierten 2lbenbS ein deines <&tMd)en $leifdj. Um fünften Borgens eine ^aubenleber, Rupfte audj wieber etwa* r)erum. Mittags würbe er muntrer, fraß, jebod) nod) fer)r tongfam, einen Sperling, flog and) wieber. Tim \ed)flen fraß er mehrere gröfc^e u. f. w. Zm 27.2luguft war er wieber fo gefunb, ba% man ir)m nidjtS anmerfte, wenn man nicljt bie mit ftattem ©rinbe bebeefte Q3ruft betradjtete. 3d> ließ ir)n nun im SÖalbe frei. Zm 3i.2(ugufl fanben wir tfjn an berfelben Steile, oljneSwei* fei beim nddjtlidjen Ueberfalle eines 5tt#fe$, jerfleifefct. ßopf, JpalS, ein tyeii ber 93ruft unb ber (infe ©djenfel waren gefrcfTen; ber linfe gliicjel fehlte; bat Uebrtge war unverferjrt. 3e£t fanb id), ba$ bie J?aut feiner ganzen Q3ru(t unb bei ^aud)e$ fd)War$, etwa l Sinie bief, grinbartig unb mürbe war. 2>aS barunter beftnblidje Sleifdj war aber burdjauS gefunb. Äropf nnb Sftagen waren nod) unser* fetyrt; id) öffnete unb burdjfudjte fie forgfältig, um vielleicht ven fdjlucfte Ottcrn5är)ne barin 5U ftnben, welche (td> eingebt Ijaben fönnten, fanb aber nid)tS. SBir fcr)en alfo, ba§ ber QMifTarb wof)l vom Ctternbiffe lei; bet, aber nidjt flirbt. 3m freien rann er nie fo bebeutenb ver* wunbet werben, wie bei mir, ba id) ir)m bie gebern ber 33ruff weg* gefdjnitten unb bie <£>d)lange bavan geilten fyatte. ©er anbere QMifiarb, welchen id) behalten fyatte, fdmpfte feitbem nod) öfters fiegreid) gegen Ottern. S>a er, wie id) fd)on er^lt fyabe, einmal in'S Q3ein gebifien worben war, fo gebrauchte er jefet gewöfjnlid) bie £i|f, erft mit bem ©djnabel ber ©erlange jfreujotfer, 271 einen ober einige Stiebe auf ben $opf $u verfemen, bevor er fte mit ben Stallen paefte; übrigens wieberljolte ficf> immer ungefdfjr wieber baß, \va$ id) fd)on befdjrieben Ijabe. £)te beiben QMiiTarbe, beren Jpelbentljaten id) eben gefdjilbert f)(\be, waten von ber gewöhnlichen bttnfclbraunen 2lrt. 3dj verfall me nidjt, r)icr noef) beizufügen, ba§ id) im folgenben %af)te einen von ber blaßgelben 2(bart aufgewogen t)abe, ber gwar ein prad)tvolle$ ^(eußere fyatte, and) *$t6fd)e unb <&d)lana,enflci\d) fcljr gern fraß, je* boef) f*o feto, war, ba$ er ficlj nid)t (etd)t an eine <^cf)lange wagte, bic mef)r a(^ ein guß £dnge r)atte. ^^op^s de xai cpQvvog neu oepug noU[it,oi' xazsG&Ui, yccQ 6 TQioQxrjg avtovg. Arlstot. Hist. N. 9, 2. 2) ©er 9iaudjfuß*Q3uffaro. Falco lagöpns, Linn. tiefer 23ogel ift nnferem 93ufifarb fer)r df>nlid>, unterfcfjeibet fid) aber baburc^ leid)t von il)m, ba$ feine ftuße bU gn ben Se^en befiebert ftnb. <2£r ift ein Q3ewol)ner bei r)or)en Sorbens, ber aber wdfjrenb ber Walteren Sa^re^eit (Oftober biß SÄ4rj) fid) bei un$ einfinbet unb im Sinter Ijdujig genug gefeljen wirb. QEr lebt 6ei un$ in biefer %eit, wie unfer Q3ufiarb, r)auptfdcl)licr; von kaufen unb Maulwürfen unb geigt fid), wenn er bei ber $rdf)enl)titte ben Ur)u ftnbet, weit verwegener im Angriff auf biefen, al$ ber unfrige. Sollte man mcfjt glauben, ba$ biefer £5ogel and) gegen ©erlangen Weit füljner fein foflte ? — %d) zweifle bavan unb ber @runb bavon fdjetnt mir ber $u fein, ba§ er roeber in ber warmen Seit tn feinem norbifdjen 23aterlanbe, nodj in ber falten %eit auf unferen eiftgen Fluren leid)t mit ^djlangen aufammentreffen, ba&er vom ©cf)i5pfer nid)t auf biefe 0?ar)rung angetviefen fein tann. £>od) wir wollen Oören : 3$ erlieft am 7. November einen flügellahm gefeljoflenen, übrigen^ gang gefunben burdj bie Qoüte bei JpoljvoigtS J?et;n gu &a tf)a. 3n feiner Sifie war er balb eingewohnt, lieg fid) Sftdufe Ijew iid) fcfymecfen, tübtete aud) or)ne Umfidnbe einen $af)n unb ein Sa* nindjen, ba$ id) $u if)m tf)at, aber ^langen wollte er burd)au$ nidjt tobten, obgleich id) eine Ringelnatter unb ^reugotter 5 $age unb ?ftäd)te bei iijm ließ unb obgleich biefe ©erlangen, bei füljler SBitterung, feineöwegä $u frdftiger ®egenwef)r geeignet waren. Surc^t jetgte er jeboef) vor biefen Q3e|tien gar nietyt. 272 ©drangen. 3) £Der 3gcl. Erinac£us europaeus, Linn. 2Ber tff ber Jpelb, ber feiner getnbe ©treiben 2)a$ 2Cntli(s o&ne Sßanfen Beut, ic Trommel räl)rt, wann gegen «£eere <5ein ©iegöpanier im Kampfe wel)t? 3$ mi% mcljt, 06 ber Sefer, unb wenn et: im 3\dtl)fell6fett fo gefcljicf t wäre wie Oebipuä, bie vorßeljenben 3eilen enträtselt IjaBen wfirbe, wenn er nic^t bte UeBerfdjrift fd)on gelefen fjdtte. ©er 3ge( tjFS, von bem wir reben unb befTen Jpelbentljatcn wir feiern, berfelBe 3gel, ben bie Böfe SBeft mit 23erldumbung, ja mit Stangen, (Stötfen, knüppeln unb großen (Steinen, al$ oB er ein ©pi^BuBe wäre, in biti terer geinbfcfjaft unb oft mit großem ©efcfjret verfolgt. — SOtft .£>ulfe be$ freunblic^en ßeferS ^offe id) bod) enblid) bem 2ävm ein <£nbe $u machen unb bte Bebrdngte Unfd)ulb gu retten, ttnBefümmcrt um ba$ <$5efdjwd& ber Sgeljdger, wollen wir ben SSeg ber . ließ icf> auf einmal 8 thdy, tige ^amfler in feine Äifle nnb bat finb Befanntlidj BitterBöfe Sljiere, mit benen nid)t $u fpaßen ift. Äaum fyatte er bie neuen ®df?e ge* rod)en, als er aornig feine ©tadeln flrduBte unb, bie 9?afe tief am Stoben ^infcBieBenb, einen Angriff auf ben ndcBffen unternahm; baf bei ließ er ein eignes trommeln, gleidjfam ben ®d)lad)tmarfcl), er* tönen unb feine geftrduBten Sttipfftatyln Bilbeten au <&d)\\% unb^rul ßreujofter. 273 einen J?efm. 3Ba$ l)alp$ bem Jpamffcr/ ba^ et faudjenb auf ben 3geC &iß? <£r verwunbete ftd) nur ben $\ad)en an ben e), erljob f\d) von feinem Sager / tappte gans unbeljutfam bei ifjr fjerum, bevod) fie, ba fte auSgeflrecft ba lag, vom fpottenb/ (eefte er ftd)/ o&ne gu weichen/ ganj ge* mäd)lid> bie Sffiunben, unb befam einen berben 35iß in bie ßervortre* tenbe Sunge. Ofjne ftd) irren w (äffen/ fuljr er fort/ bat wtit&enbe unb immer wieber beifynbe ^ier au befd;nuppern / berührte fte audj 6fter$ mit ben Sdfjnen/ aber ofjne cinaubeißen. Qnblid) paäte et fdjnefl il)ren $opf, aermalmte ifyn, trofc i&reS (Sträuben^ fammt ©iftsd^nen unb ©iftbröfett/ awifcfcen feinen Sännen unb fraß bann weitet bii ^ur Glitte be$ Reibet. 3efct fjärte er auf unb lagerte ftd) wieber ju feinen jungen/ bie er faugte. 2lbenb$ fraß er noefy baß Uebrtge unb eine junge frifd) geborne ^reujotter. 2(m fofgenben Sage fraß er wieber 3 frifd) geborne Ottern unb Oefanb ftd) nebft feinen Sungen fe()r woty, aud) war an ben SBunben Weber ©efd)wulji «od) fonjl etwaü ber Zvt su fe^en. 2(m l. (September ging'3 wieber gur ^d;lac5t. QEr naßerte fid), tvie früher, ber Otter/ 6efd)nupperte fte unb 6efam eine gute Portion Sbifte tn'ö ©efidjt/ in bie Q3orf!en unb etad;eln. SBdßrenb er fo fc^nupperte unb ftd> bie ?5ifTe woßt fd>mecfen Heß, 6efann fteß bie Otter, bie fid) bi$ jef$t vergeblich abgemüht/ and) tüchtig an fei* 18 2T4 / ©d)(cmgem neu ©tackeln geflodjcn ^atte, unb fucf)te ftd) aus bem ©taube 311 machen. Sie frod) in ber $iffe umfjer, er folgte ifjr febnuppernb naef), unb betam, fo oft er mit ber Sftafe ifcenx ^°Pfe nalje fam, tüchtige QMffe. ^nblidj tyatte er fte irr ber <£cfe, wo feine Sangen lagen/ gan^ in ber £nge. Sie fperrte ben Stachen, mit gehobenen ©iftidftnen, weit auf; er wieb nic^t juröcf; fte f«r)r au nnb bi§ fo heftig in feine Oberlippe, ba$ fte eine %ät fang fangen blieb. (Er fd)uttelte fte a6; fte frod) weg; er lieber nacb, wobei er wieber ei* nige SMfTe befam. ©aS 2Öefen r)atte fo woljl 12 Minuten gebauert. 3d) ö«tte 3er)n QMffe gejagt, bie er in bie ^c^nau^e erhalten, unb 20/ meiere bie £uft/ feine Q3orffen ober Stacheln getroffen Ratten. 30r Stachen/ von ben an tljr vielem krümmen unb Sinben 5U fernen, worauf er $u feinen Sungen eilte xmb fte fdugte. 2Ut unb 3ung blieben gefunb unb feine (Spur von äblcn folgen war $u febaun. Seitbem r)at ber 3g*t oftmals mteber mit bemfelbcn Erfolge gefdmpft unb immer geigte ftcb'S wieber, ba$ er ben ^opf jebeSmal Suerft zermalmt/ wdljrenb er biefen bei giftlofen ©djlangcn gana unb gar nid)t berutfftebtigt. £BaS von ber Sftafjlaeit übrig bleibt, tragt er gern in fein Sftefr, unb verfpeift eS bann gu gelegener Seit. ©er 3gel bewohnt, wie ber S5ufTarb, Orte, wo Ottern unb anbre (Schlangen Raufen/ fefjr gern, unb tljut if)nen baf)er, wie je* ner, gewiß im freien viel 2lbbrud). 4) ©er (Sicfjelfjefyer. Corvus glandarins, Linn. 3m friegerifd)en SUibe, ©aS i()m bie 2ttlmacbt gab/ Steigt er sum fteifgen Streite fttir 5)?enfcbenmobl fjerab, .fperab von ^aumeSfyöfyen, ©ie Otternbrut 31t faf)n; ©el)t feinen ^»elmbufcb weljen Unb flimmt ein ©iegSlieb am ^reitjotrcr. 215 £>od> f)altl bei tefytt et wieber, Sftocf) votf) von fieinbet QMut/ Unb aller 23ögel 2iebei, af5 er ^afelnüfie aerfpalten unb mit Einern Stiebe ber größten Sßlaut ben $opf aerfplittern fann. S0?dufe finb if)m ein wagtet Secferbiffen ; aber wer ifyn an von @cf)langett bewohnten Orten red)t beljutfam beobachten will, ber wirb if)n and) öftere babet antreffen/ ba§ er mit f leinen ©erlangen auf niebrig ftetyenbe 2lefle fliegt, fle awifcfjen bie Prallen nimmt unb mit bem ^cfynabel ser^dmmert; ja er fliegt fogar mit il)nen f)od) fyni auf/ unb fo fcfyofj vor einigen Sauren mein Onfel, ber gorftfecretdr <£. (Salamann, einen fammt ber QMinbfcfyleicfye , bie et beatbeitete, von einem l)of)en SSaume Ijerab. lim 22. 2lugu|t befam id) einen faft erwadjfenen (£icf)ell)e!)er, ber vor k 'Jagen an einem von Ottern flarf bevölferten Orte gefangen war, unb tt)at ifyn in eine Sifie. 3$ fegte iljm fogleicf) einen fyalben Jpamfier vor, an bem et ftd) toeiblid) labte, unb nacljbem et gefdttigt wa^ gab icf) ifym noef) eine Keine QMinbfcfjleidje, bie et (id) and) nod> fcfymecfen ließ. lim folgenben 'Sage gab id) il)m eine etwa n 3oll lange mun* tre Äreu^otter. Äaum faft er fte, ali et and) fcfjon aufprang unb if)t in bem 2(ugenblicfe, wo fte beiden wollte, mit einem (Sd)nabel!)iebe ben $opf fpaltete. tftod) lange bearbeitete er fte bann mit bem (Sdmabel, na&m fte erfl awifc^en bie Prallen, alt fte fafl lebloö war, unb Versehrte fte jlücfweiö mit ftd;tbarem SSo^lbe^agen. 18* 276 ©^langen. 3twf ©tönbett fpdter, ba er ftd) nad) neuer Sbeute umfar), fegte id) eine etwa 17 Soll lange Otter in feine Stifte. (£r fclic& tut (jig ft£en unb far) (Te fä&n mit unvertvanbtem QMitfe an. 2>ie Otter frodj ganj rur>tcj unb ofyne ir)n $u Uad)ten nad) ber SSSanb ber Äifte fyn unb moüte e&en emporfieigen, als ber J?cr)er plöfclid) (oöffurste unb ifjren $opf mit bem <£d)na&cf paefte. £urdj einen heftigen Stucf riß jte fid> (0$, ringelte ftd> fdjnelf jufammen unb bi$ nun ai* fdjenb unaufjjörtid) nad) t&rem Seinbe fyn. tiefer Ijatte ftd) etwas aurücfgejogen unb faß mieber, (te mit fejlem Q3licfe 6etrad;tenb, ba. Tflad) etwa 2 Minuten fprang er mteber plfylid) unb fo fd)nefl in, ba§ et bie Otter ü&errafd)te, mieber if)ten $opf mit bem @d)na&el ergriff unb t&n tud)tig fc^öttette. (Sie riß ftd) bod) lieber (oä unb 6iß Oeftig, a&er bod) fd)on ^rafttofer nad) i()m f)in. (£r trat nun wieber juruef unb fprang, al$ 06 er fd)on geftegt t)ätte, taut fdjreienb unb mit bem ©djwanae fdjlagenb, im 93er)dlter f)erum. 2)te Otter ^teCt e$ je(st, nad)bem (te nod) eine Seit fang nad) tr)m l)tn gefaucht fyatte, für geraden, einen 2(u$weg $u fudjen. (£r paßte it)t a6er auf unb paefte if)ten Äopf mit groger ^d)nefltgfett wteber fo heftig, ba$ (te nun, o6gleid) (te ftd) wieber to$ wanb, au taumein Begann. 3efct folgte .£ie6 auf Jpie6, bi$ ber ganje £opf serfplittert war, unb nun etj? faßte er ben geinb mit ben brauen, fud)te evft lange vcrgeSlid) ifyre 5dr)e S^ant mit bem <&d)nabel $u serreißen, fing bann beim $opfe an su freffen unb jerriß (te allmdtig unb mit wagtet Sh'tflernfteit in (Stucfdjen, bie et verfdjlucfte. 2>od> mar ber traten für £tne $tiaf)li>eit $u groß; er ließ beSwegen ein töd;ttge$ Btutf ü&rig nnb verjeljrte nad) geraw mer %eit and) biefeS. 2(m folgenben <£age ga6 id) i()m wteber 2 gans ftifd) gefan* gene Ottern, bie eine etwa 8, bie anbete 12 Soll lang. £r töbtete beibe fogleid) unb fraß (te auf. 3d) ^a6e ir)n nun fcf;on tUer | Sa^r tang unb er §at im ©anjen 11 Ottern, mitunter gans Stoße, getäbtet, jeboc^ o^ne auc^ nur einen einigen Q3iß 5U erfjalten. 3ebeömat verfahrt er a6er wie gefagt, inbem er erft ben £opf tetfyad t unb mit ben ÄraUen nic^t ef)er zugreift, aU 6iö ber §einb fcf;on ganj oftnmdd^tig tff. %wei Suß lange Ringelnattern tobtet nnb frißt er oljne Umfldnbe. §aj! m6d)te id) glauben, ba^ von allen mieten gieren teini fo viel Ottern vertilgt, wie ber Q:fd)cnjel)er, ber tmauffyörltd) alle^ burd)(lßrt unb faft unerfdttlid) ift. <5d)abe, ba$ et ftd) oft in ben fttr 5)ro|Tefn aufteilten 5)o^nen fangt, in benen leibet and) viele anbre nö^lidje S^ierdjen, Ülot^e^c^en, Pattenmöndje, Rot^fd)tv4na^ Äreusofter, 277 ctyen u. f. tu. neben ben Sroffcfn iljr 2cben efnbütlen. ^eßerfyiittcn, wo&ta man i&ii burcf; €u(cit focF't unb fangt, füllten ffreng verboten werben, gumal öa er auef) burd) Vertilgung öcr 9)idufe nnb anbereit Ungegieferö ben fioifen fo nö&Ncf) tf?. SDHt feinem naOen 23ermanbten, bem 9?uf$()el)er, Corvus Caryocatnctes, Linn., f)fl6e tef) (eiber nod) ferne Verfucfye auffeilen fönnen, ba er tn fjtcftgcr Sftdfje nid&t vorkommt. 2>ocf) traue icf> i&m auef; viel ©uteä gu. 5) ©er 3ftt$. Mustela Putorlus, Linn. SBann von be$ £eben$ Kummer, üual unb Wttym $>ei ftiller 9)ac^t bie S9?enfd)l)eit ruljt, Unb broben friebfiefj ©otteS ©ternlein stehen/ SSerlofcben tfl ber (Sonne ©lutf): ie füfjn von £ampfbegierbe g(ül)n; 3n Otternblut Witt er bte SBajfen tauchen, 2)ie tl)m ber ©cfjopfer felbft verfielen. <£r aieijt Ijinauä, für 9Dfcnfdjenwo&l 3U (treiten/ Unb feine ^fjaten ftnb fein 2oljn; <£r acfjtet'ä nietyt, bat? @tft/ Verfolgung, ßeibett Von 93?enfd)enl)anb ifjm ewig broljn. "Ocptg yedy noXh^iov. Aristot. H. N. 9, 2. 5>er 3U\$, welcfyev gemeinen anef) 3tafc genannt wirb, gehört befanntfief) gutn SBiefelgefdjlecfjr, unb tef) fycibc auä bem ©runbe biefe «Sfjiere einer befonbern Prüfung befonberS tt>ertr> erachtet, weil fte mcf)t bloß, wenn fte ben Q3eruf bagu füllen, in ber warmen Seit viel ©drangen vertilgen tonnen, fonbern weil fte auef), vermöge il)re$ fd)lanfon Körperbaues unb ifytet 2uft am ©urc^friecf)en enger Dlt&en unb J?öl)len, biefclben tn tfjren SBinterftüften aufmfucljen vermögen, $u einer %eit, wo fte felbft öftere Mangel an 9Mrung leiben, unb bte (Schlangen su frdftiger ©egenweljr fctneSwegS geeignet ftnb. Sffiir f)aben fcfjon gefcfjen, ba§ in ber ©egenb von (Schieben ein Sitte ju Sffiinter^eit bei ben in Sötnterrul) begriffenen Ottern angetroffen worben tft; wir werben fogleid) fel)en, ba$ er aucl) im Sommer ben Kampf gegen btefc gefährlichen ^^iere nicfjt fcf;cut unb überhaupt 2lmpf)ibtcn gern frißt. $)a er außerbem ben kaufen dm ßerfl gierig nacheilt, fo tf)dtc ber gorffmamt wof)l baran, tl)n im S&albe ja fronen. 2in Vögeln tf)ut er eben feinen beträchtlichen 278 ©cfctongeru ®d)aben, ba er im klettern nid)t fej)r gefdjicft ift, unb bann feinen 23ertt)anbten, ben Färbern unb Jpermetin, weit nadjfleljt. 23oraüg* lidj nü£lid) madjt er ftcf) auf Seibern / bie von Jpamftern betüo^nt werben/ bemt er verfolgt biefe fd)abltcf)eti ^Ijiere in i&reit Jpöfjlen unb tobtet uuääljlige. 3« Rufern fangt er Sftäufe unb Statten weit fcefifer weg, alö bie $a£e, aber freilief) muß man Jpufjner, Sauben unb QEier wo()l vor if)m Ijöten. 2Cm 14. 2luguft faufte id) 5 &al6wü<&ft# Slttfie, tljat fte m eine große £if?e unb warf iljnen 10 große Cebcnbe gröfdje, eine fe&enbe 2Minbfd)leid)e unb eine tobte £)roffel Jjinein. 2lm folgen* ben borgen waren 8 Sröfcfre verseift, bie QMtnbfcf)letd)e unb SDrofiel aber nodj nid)t angerührt. 2fm ^weiten Sage verje&rten fte bie 2 nod) übrigen gröfc^e^ bie SMinbfd&leidje, 3 Jpamfier unb eine etwa 2 §uß lange Ringel* natter. 3n ber ^wetten fflad)t fragen fte enblid) bie Sroftel unb aw ßerbem 6 lebenbe Sröfcfye unb eine etnya 2§ guß lange lebenbe Ringelnatter; bie leitete jebocfj nur Ijalb. 2lm britten Sage fragen fte $röfd)e, nebjt 2 großen , tobten Äreujottern (fammt bem Äopfe) unb einer fo wof)l, wie gewöljnlid). 2lm ftebenten Sage legte id) neben einen anbem ruljig in feiner QEtfe fid) pflegenben Sfttö eine redjt beißige Otter. QEv wollte bod) fe&en, ober vielmehr rieben, \va$ ba lo$ wäre; faum aber &tm%otteu 2T9 rfi&rtc er ftd), alä et and) fdjon 2 SMfie in bie Slibben unb einen in öle Q3a i^ti feiner geflefa entlebigt unb gu bem eben genannten 3lti$ in bie ®ifte getfyan I)atte, Weber fiefyn nod? gefjn fonnte. £r mußte wol)l hungrig fein, benn er fd)ob ftd), auf ber (Seite tiegenb, mit feinen deinen, bie alle wie zerfcblagen au$fal)en, nad) ber Otter f)in unb wollte an ifyv nagen, \va$ tf)tn aber auf ber ©teile bureb 3 frdftige SMfie in'$ ©eftdjt vergotten würbe, worauf er ei bequemer fanb, ein ©töcl eben Sttaufefleifcb aufzunehmen unb gu benagen. <£$ wollte aber burdjauS nicl)t gebn, benn feine ^innlaben waren burd) bat knebeln gang ver* renft, fo baß er erft nad) i ©tunbe wieber ein wenig fauen konnte. Srofc bem nun, baß biefer Unglücflidje in einet eifernen %alle gefaw gen war, fein SÖein barin gebrochen, bann, fürdjterltdj getnebelt, einen halben "Sag lang gelegen unb enblid) bie OttcrnbifTe ge* fcfymecft fyatte, erholte er ftcf> bod) nad) unb nad) wieber unb warb gefunb. Qai 23cin aber blieb lar)m. Sftacbbem id> tfjn einige 'Sage lang bureb Sröfd)e, 93Mufe, QMinbfcbleidjen, Ringelnattern unb .£am* fter erquickt hatte, legte id) iljm wieder eine töcbtige Otter vor. <£r wollte fte faffen, betam aber gteieb einen tud)tigcn QMß in ben Q3atfen. Sßegcn bei lafymen Qeini war er 5U langfam , um ben Giften geljö* rig au^ätiweicben, unb ba et immer wieber anrucFte,bcfam er nad) unb nad) noeb k SMfie. 3W ließ er einige Ginnten ab, begann fid) aber balb wieber eines belferen, tarn wieber, trat mit bem gefunben guße auf bie @d)tange, wobei er eine 93?enge ^>if\e erfjiett, faßte enblid) i^ren Äopf gwifeben bie Sdftne, zermalmte i§n, nnb fraß nun mit 33egicrbc bat ganze $§icr. (£$ zeigte jid) gar tein SKerfmal von 280 vom £ne* 6e(n ^errüljren fonnten. ©od) wir feljren in ©ebanfen 31t bem anbern 3fti$ 3urüer 3ta£ wirb rufjig, febnuppert um* §cr unb beginnt an einem alten Änoc&en ober einem ^aninebenfebew fei 3U nagen. 2>a$ tft bem böfen Scinb gan$ reebt ; auf bem 35aucfje liegenb fommt er naljer; feine 2lugen funfein, 2ift, ©pott unb Q3o& fjeitfpiegelnftcbäugleicb in feinen dienen; bie Obren ftnb gefpi^t, bie %äf)ne blo$, ber ©djwana in fanft mebclnber Bewegung. QMöfclicb fpringt er au, paeft ben febmaufenben SJiafc beim fragen, fdjüttelt ifyx tüchtig, läßt if)n fallen unbverfebwinbet. S)a$ ifi bemStafc nid)t reebt; er wül)lt ftcb , um niebt langer gefd)abernatf t au werben , unter bat ©trob unb fucfjt nacb unten einen 2(u$weg. Vergebens. £)er guc^^ i(t wieber ba, febnuppert auf bem^trob, betafiet e$ leife mit ben gußen, 6etßt plöfelicb bureb unb fdfjrt bann fcbnell aurücf. <£in folt d)e$ ©piel, wobei übrigens weber ber eine, nod) ber anbre <§d)ai ben leibet, ift über bie tylafcen unterljaltenb unb ber 3u6el ber ver* fammelten Sufcbauer grenaenloS. Suwetlen r)abe id) e$ bamit geew bet, bafjicb ben 3lti$ beim ©cOtuange ergriff unb ify\ fo bem guebfe vorfielt; ba l)ält aber ber ©cblaufopf niebt ©tanb, fonbern fpringt au$ einer ar)en (Seinen befielt. <£$ brachte mir ein SÖ?ann einen 3lti^, ber mit aerbroebenem Q3eine in ber galle btng unb ben er, wie er fagte, naebbem er eine balbe <8tunbe brauf lo$ geprügelt, enblid) tobt gefcblagen fjatte. 3cb traute niebt, unb riebtig, ber 9la| war 6alb wieber lebenbig unb biß um fid) (jer. 2Öa$ war au tfyun? SBieber 5« knüppeln, ba$ wäre in ber <&tube ein böfeS ©efebäft gewefen. 3$ gebaebte ibn fo fcbnell al3 mßglicb abjutbun , griff sum Otogen unb feboß i^m einen mit langer ^tablfpi^e verfebenen $feil mitten bureb bieQ3ru(t, fo ba0 er fefl an benQ3oben genagelt war» 3^un, bad)t' icb, ift'* gut; aber ber 9ta£ bad)te niebt fo, fonbern frommte fiel) unb fauebte nod) immer, ^c^nell ergriff icf; einen aweiten 9)fei( unb biefer flog if)m 282 ©drangen. von o&en mitten butd) ben 5?opf , gerabe burd)^ ©eljiw unb nagelte nnc^ ben £opf an ben Q3oben. 3t|t war cnblid) Stti^e ; ba$ Sljier rührte ftd) nicbt nnb nad) etwa 4 Minuten 509 id) ben $>fetl auä ber Söruft unb wollte bann ben anbern auö bem $opfe siefjn ; er fa$ aber fo fefi in ben 0d)dbelfciod)en , bafj bie <&tafyfpi%e im £opfe blieb unb ber $)fetl a66rac^. .ftaum mar eine Minute verflofien, fo bei megte ftd) ber Sitte fdjon mieber unb begann gu fauchen. 3d> aber fjatte et redjt fatt unb fagte bem Sttanne, er follte mir bat Untrer ctltgft auä ber (Stube fdjaffett unb nie wieber bringen. <£inen anbetn gan$ unverfer)rt in einet Q3reterfaUe gefangenen großen %ltit r)atte id) in einet mit £>ral)tgitter bebecf ten Äiffc. 3$ Ijatte befd)lofien t&n, mie gewö&nlid), wteber im SBalbe an einem von Ottern bewoljnten Orte lo$$ulafien, allein ba id) unerwartet einen SKaubvogel befam, ben id) nirgcnbS anberS als in berSltteftfte unterbringen tonnte, fo wollte id) ben Sitte fdjnell Ijerausfangen, fam aber ntdjt fogleid) bamit gu <&tanbe, meil er augenblicf lief), fobalb id) bat SDrafjtgitter etwa* lüftete , fneffenb unb betßenb %u enti fdjlüpfen fueßte , roaS id) vermeiben mußte , weil er mir fonft beim Jperumpoltern in ber (Stube ben größten <&d)aben jugefugt fyatte. 211$ id) falj, ba$ meine Sftärje, ifjn am (Scbwai^e ober hinter bem Äopfe 5U paefen unb r)eraite5u$ier)n , vergeblich mar, ba et mir ftatt &e$ <&d)wanie$ immer bie 3af)ne geigte, fo entfdjloß id) mid) furg, if)n gU erließen. Übet leibet fonnte id) butd) bat ©itter ntd)t genau fielen, ©er erfte $>feil flog ir)m gleich hinter bem 2{uge burd) ben £opf, nagelte ir)n am Q3oben fefi, (jatte audj, wie id) nacb&er far), bat &ef)itn verlebt, vermochte ir)n aber bodj nid)t $u tobten. <£r arbei* tete gewaltig, ftdj vom SÖoben loszureißen , unb id) fd)oß il)m nod) 2 «Pfeile burd) ben J?ate, 2 butd) bie Qkuft, einen butd) ben Q3aud), fo ba§ et ganj fefi angenagelt mar; aber fein «Pfeil mar mitten burd) gebrungen, bat %f)iet mar nod) nidjt tobt, unb id) muf,te nun bat £>raf)tgitter ber Äifle abnehmen unb if)tn ben Äopf fpalten, worauf er fid) nid)t viel meljr röhrte. €ö i|I befanntlid) eine alte (Sage, ba$ ber Sitte burclj Socken eiferner Snjlrumente in fold)e $8utf) verfemt werben fßnne, ba|3 er feinen ei§ id) , baft meine gefangenen Sltiffe fid) an alle* SBefcen nie gefel)rt fyaben. £reu$otter. 283 6) ©er (Sbelmarber. Mustela Martes, LInn. (£fn wunberfd)öne$ %f)icv; bem %lti$ awar bcr ®eflalt nad) äfynlid), aber bod) von gan$ anberem SSSefen. ©eine großen, fpi£en, frummen, fiel) nie abnufeenben Prallen beaeidjnen tfyt alä Stfeifler ber Äletterfunft ; feine ©ewanbtljett unb ©cfjnelligfeit grenzt on^ Unbegreifliche. <£r fff *$ag unb 9?ad)t faft unauffyörud) in Q>ewe* gung unb bat nic^t bloß in ber ®efangenfdjaft, fonbern auc^ im greien, benn tcl) ^a6e iljn in tyolmö btdjten SBälbern bei feuern (SonnenfcOeine recfjt Ud fein SBefen treiben feljn. lim 29. 3uni erhielt id) burd) bie Qonte bei gSrfferS Borger $u Sabarfc einen jungen <£bclmarbcr (Q3aummarber) , ber an bemt felben "Sage au$ ber £öf)fe eines 93aume$ geholt worben war. ©a$ $ljierd)en Ijatte erft bie ©röße einer flatfen Sanberratte , feine Q3e^ wegungen waren nod) langfam, bodj Vetterte ei vermittelt feinet äußerß fpi&en fraget mit Q3el)enbigfett an einem ©toefe Ijerum, fnd)te fid) allerwegen^ in Ud)ev $u verkriechen , fdjarrte auefj , um f\d) Md)et au hüben. anfangs war ei $war beißig, würbe jeboef) noefj am erffen Sage ganj aatjm. 2aue 9Mcf) foff ei halb unb fraß and) fdjon am erflcn Sage in 9Mcf) gemeierte ©emmel. 2in biefem* S&iere tonnte id) red)t fe&en, wie fid) ber ©efdjmacf naturgemäß entwickelt. anfangs (im Sunt unb 3uK) befommt bcr junge Qbelt marber von feinen Altern gewiß fajt nur 23ögel, bie%u biefer Zeit in Un^aty. vorfjanben unb leicht $u fangen fmb. ^Sflit ber %eit muß er fid) and) an Sttdufe, 06p u. f. w. gewönnen, wie ei bie 3aljre& $eit gerabe Bietet. 2lm feiten Sage 60t icfj i$m ein gröTdjcljen an , bat er aber gar nidjt beachtete ; gleich barauf einen lebenbigen jungen Sperling, ben er gleich begierig wegfe^nappte , tobt biß unb fammt allen gebern ver$el)rte. QE6eit fo balb barauf einen anbern Sperling unb am fol* genben Sage wieber einen. 06gleidj nod) feljr jung, war er bodj fd)on fo reinlich, ba^ er eine QEcfe feinet 93eftcUter$ gum Abtritt erfor unb nfrgenb$ anberS feinen 9tttft ablegte , eine Sugenb, bie man nur wenig anbern Sl)ie; ten nad)rül)mcn fann. 2lm vierten Sage ließ id) if)n jungem unb bot il)m bann einen grofej , eine <£ibed)fe / eine QMinbfd)uud)e an, tva$ er 2llle^ gar nidjt beachtete ; auc^ einen jungen SKaben wollte er nid)t frefien. 2lm fec^flen ^age frod) er 3^ac^tö auö feinem 23el)dlter, bi^ 284 @d)(angetu einen aiemlid; großen , noef) im 97effe ft^enben, jungen 'Srjurmfalfen tobt unb fra^ ben £opf, JjalS unb einen %f)cü ber 33ruff. 3d) 6ot if)m nun nacl) unb nacf> mancherlei an unb fanb, bcif? er boef) frefne 23ogel 2lllem vorwog, gifcbflt'tfd) fraß er ntcf>t^ $antw c^eit/ Jpamjter, SOMufe red)t gern, aber bod) nidjt fo begierig alt 23ögel, wogegen ber %lti$ unb ber gud)S jene <ödugetl)tere lieber freflert , jumal ber SucfjS, ber ja feine fftatyrung gan$ auf ber (Erbe fudjen muß unb bafyet nidjt l)auptfdcljlid) auf 23ögel angemiefen fein frmn. .^irfdjen unb (£rbbeeren fraß er, (Stachel* unb Jpetbclbeeren aber nidjt leid;t; 2(metfenpuppen bagegen feljr gern, boer; verbaute er fte nicfyt gehörig. Sunge $a%m töbtete unb fraß er gern. & bottern fdjmecf ten ifjrn gnt, aber bod> ntdjt fo gut als f leine 23ägef; öuef) ©ebdrme unb Sleifd) von großen Vögeln artete er nid)t fo fefyc ttjie von deinen. (Sdjon ali Ueinet SfjiercOen fyatte er ben ©runbfafe, hin t(jm jur fftal)rung bienenbeS SSefen lebenb entmifeben su foflen. SSae er fatt, fo fpielte er bod) nod) mit neu (jtnäufommenben SSögeldjen U. f. tt>. erum unb gibt il)m balb mit ber rechten, halb mit ber Itnfen $>fote eine Ohrfeige. 3fl er aber hungrig, fo facMt er md)t lange, beißt bem .£dmf?erd)en ben £opf ewatvei unb frißt e$ mit Anoden, £aut unb paaren. 2US er brei Viertel feinet 2Sad)$fl)um$ erreicht r)atte unb am ßerorbentlid) gefräßig mar, gab id) il)m mieber eine QMinbfd)leic()e. <£r tvargerabe hungrig, näherte (tc§ aber boef) beljutfam, fprang abet bei jeber tljrer Bewegungen wieber guröcf , biß er ftd) enblid) über* Seugt fjaben moc&te, ba^ fte nidjt gefdfjrlfd) fei. S)a biß er benn enblid) ju , ijjr ©djwana brac^ ab , er fraß ifyn auf unb trug bann bat hierin fein Sfteft, woe$ if)m entfdjlupfte unb unter bat J?eu frod). 3d) 30g et wieber l)ervor, er bi^ nod; ein ©tuef bet übrig gebliebenen <£>d)wanä(lummel$ ab; nad) 2 ©tunben enblid) wagte er, bie $Mtnbfd)leid)e am J?alfe gu paefen unb gu gerbetßcn. (Er trug fie bann in't 37e|I unb fraß fie nac^ unb nad> mit SSo^lbe^agen, jeboeb o^ne Begicrbe. 37od) mar er mit ber $Minbfd;(eid)e nid)t fertig, aiö id) i^m eine etwa 2 $uß (ange Ringelnatter in feine Äiße marf. (Sobalb fte balag, naljerte er ftd; be^utfam, fprang aber, fo oft fte fidj rührte ober fiftyt* erfd;roclen juröcf. 2)ie (Sd)lange ^atte ftd> enblid; in einen Knäuel äufammengeballt unb ben $opf ßreujotter. 285 unter ifjren S&inbungen verfteef t. SBo&l eine ©tunbe lang war er fd)on um fte Oerumgefprungen, ofjne 5U wagen fie ati^tttaflen ; bann erfJ Begann er, überfleugt 5a^ feine ©efafjr $u furchten fei , fte na&e 3U befd)nuppertt unb mit ben Pfoten ju berühren, bat 2Ule$ aber immer noef) mit 5er größten 2fengft!tcftfett. <£$ mar a\$ §dtte er mol)t 2uft fte $u frefTen , aber tiic^t ben Sftutr) fie 5U übten. £>ar)er trieb er fein SBefen, inbem er fidf> if)r balb nnf)ete, balb aurueffprang, über einen Sag taug/ unb nun erft mürbe er fo breift, fte im Stat d)en herumzutragen unb am brftten Sage enbficft fte $u tobten; je* bod) fraß er |te nic^t. 25df)renb er nod) mit bem Sftngematterfptefe befd)aftigt mar, bradjte id) if)m eine frtfd) getäbtete , große ^reujotter. 23orftd)tig fam er fogletd) rjeran, aber halb überzeugt, ba$ fie tobt fei, nat)m er fte auf, trug fte im SKafyen halb fjter balb bort fyn unb x>ev, fd)mauj?e fie nad) einer ©tunbe, fammt^opf unb ©iftaätjuen, ganj. 3d) gab if)m nun eine (£nbed)fe (Lacerta agtlis), bie et ebenfalte gletd) fdmuppernb Begrößte; baö S&ierc&en sifd)te Reifer, fa|t mte eine ©djlange, fperrte ben Siadjen auf unb fprang tt>of)l 10 mal, etwa 3 goß weit, auf ir)tt au. (Er ttaute nid)t unb \vid) i^ren QMf? fen au$; bod) mürbe er immer breiter, uttb madjte ftd), ba if)m bie <£tbed)fe nifyti au 2eibe t()at, ttad) Verlauf einer ©tunbe bran, biß fte tobt unb fraß fte auf. 2ötr feljen benn, baß er so» Sftatur mem'g Srieb f)at, <§d)Iatt* ge» unb anbre 2impf)ibien $u tobten; e$ ift aber, r.ad) ben genannt ten Erfahrungen , f etne^megS untt)ar)rfd)einlid) , baß er (te im SS3tm ter, menn er fte sufdllig in intern meOrlofen 3u[tanbe trifft, übtet unb frißt, benn §u biefer %eit mag er oft bittetn Jpunger leiben, ba er ungeheuer gefräßig ift. <£r ift übrigens in ber @efangenfd)aft leid)t ju erhalten, ba er gern mit SOftld) unb Q3rob vorlieft nimmt, auef) pflaumen, kirnen, 2(epfel, Weinbeeren gern annimmt. Tlu$ Stern madjt er ftd) ntc^t fonberttd) viel. Jjonig nafdjt er gertt. SStr rjabett gefer)«, baß er ftd) felbft vor ber Qrtbedjfe, bie bod) ein mfytet S^erg gegett tr)n ift, furd)tfam aeigt, bagegen ift aber fein SftutI) gegen Sljtere, nad) bereu Stet fei) er letfert, fel)r groß. 2Öen« er einen red)t ftarfen Jpamfler ober eine recf)t große Statte bekommt, fo fef^t e^ einen fürchterlichen ^ampf. Steinen heißtet Qleid) ben J?a(3 unb ^opf entzwei; auf große aOer pörgt er ftd) mit Ungeflum, paeft fie mit allen 4 Pfoten, ttnrft fic^ auf beit Q^oben unb brer)t unb tvenbet bie Srjiere mit fo einer Ungeheuern 286 <3d)(angem ©cfmelligf eit awffcljen ben Pfoten, ba^ baä 2(uge ben Bewegungen gar nicljt folgen fann. SRan ttjetjj nidjt redjt, tt>aö man ftel)t, wer (legt ober unterliegt; ben Jpamjfer ^ört man unaufhörlich fauchen; a&er ptöfcliclj fpringt ber Färber empor, tydlt ben Jpamffer im @e* m'cf ober am $opfe unb jermalmt i|)m bie Slnod)en. 2)en größten Saninfyen fallt er fogleid) itfö ®enitf unb laßt nidjt eljer Io$ , bi$ fte erwörgt fmb. Einen gewaltigen £drm gi6t'$, wenn man iljm einen redjt großen/ parfen Qafyx gi&t. SKt'itjjenb fpringt er biefem an ben £ate unb wdljt ftd) mittlem §erum, wdlj* renb ber Jpafyn au$ allen haften mit Segeln unb Säßen fcfjldgt unb tritt. 9?ac& einigen Minuten Ijat bat (Gepolter an Enbe unb bem $af)n ift ber J?al$ ger&iffen. 3d> ()a&e if)n a&fidjtltdj feinem gefährlichen Kampfe pretä gegeben unb batyer 5. $5. nie eine fefrenbe Otter 5U iljm ge&racfjt, weil er mir feljr tljeuer war. EinflmalS a6er brachte id) if)m eine ganj frifcf) erlegte/ nod) warme/ fe&r große Äafce. 3c$ warf fte iljm ptöpcO in feine $if?e, a&er in bemfelfcen 2lugen6licle Ijatte er fte aud) fcfjon fo wöt^enb unb fefc am Jpalfe ge* paeft, ba^ id) wo&I fal), er würbe ben Äampf gegen bie le&enbe nidjt gefreut lja6en. Er ließ aud) nicljt e$er lo$, als 6i$ er ftd) vollkommen von iljrem *£obe ti&erseugt Ijatte. %u biefer Seit war er fd)on erwadjfen. ©0 lange er noclj jung ifl, fpielt er gern mit 9J?enfd)en, wenn man fel&ft bat <5piei Geginnt. ®patevf)in a&er ift %u folgern ©piete nidjt mel)r su ratzen/ benn er gewohnt ftdj, wenn er groß iff, in 2(lle$, fel&fl wenn er'3 nicljt &öfe meint/ fo feft einsu&eißen, ba^ er mir g. 03. burd) biefe ^anbfdju&e mit ben Ecfadfjnen gerabe burd) 6i$ in'£ Sleifd) ge&ifien l)at, Ü6rigcn$ in aller Jreunbfcfyaft. Eigentliche Sie&e $u feinem Er^iefter fpridjt ftd) nie in feinen dienen unbQk&erben au$, ofcgleid) er if)n fefyr woljl fennt unb, wenn er gut DeOanbelt wirb, il)m aud> nie a6ftd)tlid) etwa* su Zeibe tl)ut. %u$ feinen fdjwaräen 2lugen &licft nur wilbe Q3egierbe unb Sftorb* fuc^t. 2Benn er redjt be^aglic^ in feinem 3^effe liegt, aud) wenn i^m etmt recfyt gut fc^meef t , fo laßt er oft ein anl)altenbe$ trom* melnbe^ Durren ^ören. 5>aö Äncffen beö Sltiö fta6e ic^ nie von i&m ge^rt. Senn er 66fe ift, fo fnurrt er fjeftig. 3c^ will ^ier nod) auf einen 3t«^um aufmerffam machen, ber siemlic^ attgemein ift. Wan glaubt ndmud), ba^ bk Sßiefelar* ten, wenn fte ein %f)iet übten, allemal mit ben t/ iljnen ba$ QMut au^ufaugen, fonbern begnügen ftd) bamit, bat jufaüig Ijervorffteßenbe abaulctfen, nnb bann bai tykv, gewöljnltd) vom Jpaffean, an^ttfreffen, 3>ei etwa$ größeren %f)kt ren, tute großen Statten, Jpdljnem u. f. w. wirb beim lobten ge* möf)n(id) nid)t einmal bk £al$l)aut, meiere 5dl) tft unb nachgibt, burd)fd)nitten , fonbern erfl fpdter zernagt. £)er €be(marber tfl in ber Sreifteit, obg(eid) er and) viel SÜMufe ^afc^t, bod) fe&r fdjdbfid) unb verbient fo wenig ©djonung wie ber £au$marber. 7) Qa$ f (eine SBiefef. Mustela vulgaris, Briss. £>tefe$ ffetne %f)ietd)en vergalt fteft jn feinem nddjjten 33er* wanbteti/ bem großen SBiefet (Hermelin), fajt wie ber 3^3 sum Färber. (B itf im Vettern unb Springen mit ungefederter, aß ba$ große liefet/ unb muß ftd) baljer mcl)r auf unb in ber <£rbe (jerumtreiben. Tim 1. Oftober befam icfj 2 erwadjfene, frifd) gefangene, vom Jjofävoigt J?ei;n. 3$ t^at fte in eine größere unb warf iljnen eine (ebenbe €tbed)fe hinein , bte (te fog(eid) Versehrten. 2>ann tljat id) 2 grolle $röfd)e 5U ifjnen, welche fte aber, obgleich fte mehrere ^age unb 9?dd)te bei itynen blichen, nid)t anrösten. 3)a idj fal), ba§ (te von $röfd)en mc^tö mochten, gab ic^ iljnen eine große let benbe QMinbfdjfetdje unb eine Sttngematter. ©(etdj waren fie bei ber Jpanb, befdjnupperten bk ©dfle, fnetpten fie von Seit 3U 3eit mit ben S^nen unb äeigten einige £uff, (te 5U freffen. iUac^ einer ©tunbe fanb id) (te jebod) unverfef)rt unb lebenbig. 3efct warf id) 2 £öpfe junger J?dl)ner ^itteitt , wefcfje bie liefet fog(eid) paeftett unb gierig benagten. <£$ war fdjon 2(benb$ 9 Uljr. 2(m folgenben borgen fanb id) bk «£al)nenfßpfe ver^e^rt, bk QMinbfd)(eid)e fyalb aufgefreffen, bk Sitngematter burd) Q3>tfTe in ben S?opf getöbtet, übrigens nodj unverfeljrt. 3$ warf nun einen frifd) gerotteten Camper fyncin, von wettern bie SBiefct ben «Sag über gelten; fie fraßen and) ein Sifdjdjen, Heften aber QMinbfdjfeidje unb SKiw gematter liegen. 2(m btitten Sage gab id) ifynen 8 ©tunben (ang nid)t$ a« fref; fen nnb nur 9)4Üd) ju faufen. ZU (te nun guten Appetit 3« 5*^» 288 ©^langen. fdjienen, regte id) i&nen eine ted)t große ^reujotter uor. (Sie nagten ftd) ateBalb, Befcfjnupperten fte unb fnetpte« fte mit ben Sdfjnen, jebod) o{)ne fte 3U Befdjdbtgen. £)ie Otter fuljr wtitljenb um f!#, gifdjte uttb Biß; bie SBiefelcfjen aBer, obgleich fte einige ©cfjeu ^eig* tett/ nahmen ftd) bod) fo wenig in%d)t, unb famen, wenn fte $u* rucf gewichen waren/ bod) fo oft lieber angerücft, bnß nacf) unb nad) ein jebeS 4 SMfie Befam. ©er Otter war weiter nid)t$ Q3öfe$ wiberfal)ren, ate baß fte mehrere fdjmadje QMfle in ben 2eiB unb von bem einen SBiefel aud) 2 %iemlid) bet6e, jebod) nidjt einbrim genbe, in ben £opf erhalten f)atte. Uli nun bie Sffiiefet enblid) Be* gannen, meljr (Bereit su aeigen, $u Dingen unb ftd) 5U frommen, na!)m id) bie Otter l)erau$ unb Iahte bie ^terc^en mit ber ^dlftc eines jungen £anind)en$. lim fofgenben borgen waren (te wteber ganj munter unb Beißig. 3d) Bemerkte feine <55efd)wulfl, bod) fyntten fte beibe mit einem $£>eine, in bat (te einen Q3iß Befommen, nod) ein wenig. 3d) reichte ifjnen nun Bt$ jum libenb md)t$, alt SDlity fo viel fte trinfen wollten unb jebem eine halbe SHlauß. 2lbenb$ fegte id) iftnen bann eine neue, große Otter sor. 2>a fte 2fppetft Ratten, fo mad); teufte ftd) Beibe an bie Otter, jebod) oftne große Q3egierbe nad) \fy rem g(eifd)e ju seigen. 5>a$ eine paefte bie Otter, welche üBerl)aupt jiemlid) gebulbig war, am ©cOwanae unb nagte bavan wol)t 6 932u nuten lang, o§ne bie gd^e Jpaut ganj au burdjfdmeiben , wdl)renb jene immer an ber SBanb (jinauftufrtedjen unb bem Söerfufte t()re$ ©d)wange$ 3U entgegen fud)te. 2)a$ anbere SBiefel fam tnöeffcrt nur auweüen unb Biß bie er Jpamtfer richtete ftd) empor, unb wehrte mit ben %tynen unb Söorberpfoten ben quiffenben SBagerjate ah. Sänge aber foüte er ftd) feiner vermeinten Uebermad)t nid)t erfreuen : ei fuftr pBfclid) au, bi$ fid) fefl in feine <5cbnauae ein unb beibe wallten fid) nun/ baß liefet Taut quitfenb, ber ^>amf!er bumpf faudjenb/ auf bem mit 33lute ftd) rätbenben ©d)fad;tfelbe. (Staunenb ober bie Verwegenheit bei angrifft unb gefpannt auf ben Ausgang bei mär* berifdjen Sampfei, ftanb id) nebfl meinen pc <&d)au gerabenen greunben ba. $ie (Streiter fochten mit allen Pßen ; kalb war bai Uid)te, gewanbte Stiefel/ balb war ber febwere, plumpe «^arnfler oben auf. 3lad> 2 Minuten Heß bai SQiefei (o3 unb ber ^»arnfler pu^te/ bie Sfyne fletfcbenb/ feine verwunbete Sttafe. 2(ber autn ^ufeenwar wenig 3eit; febon war ber Keine/ fu&ne fieinb hiebet ba, awiefte balb linti halb ted)ti, unb wup! ba faß er ifjm wieber an ber ©ebnauae unb §attc fid) fefi eingebilTen. Se^t rangen fie 19 290 ©drangen, eine 23ierte(|tunbe fang unaufljdtHd) unter fautem Cluitfm unb $am örte man bie ge6ijTenen ^nodjen frttrfd)ett / bte JJeftigfeit , womit ftdj ba$ SStefel 6ewegte, bte 5une|)menbe SCftatttgfeit bei Jpamßerä, festen 5U fcewetfen, ba$ jene$ im 23ortl)et( war. QEnbUd) lief ba$ SSiefel lo$, Ijinfte in eine <£cfe unb dauerte (!ie <^d)facf)t war nun entfd)ieben. 93eibe tyavteien waren su neuer 2(nf!rengung nieftf meljr fdljig. Sftacf) k ©tunben war bai tapfere SSiefefdjen tobt. 3dj unterjud)te ei genau unb fanb burcljauS feine SSerlefcung, aufgenommen, ba§ bie gan^e Q3ruß, fo wie ber @d)ew fef bei ünfen SÖorber&einS , von ben brauen bei .§amfler$ ganj jerfra^t war. ©er Jpamfler ä&erle&te feinen fteinb nur um 4 ®tuw hext, ©ie Änod)en feiner ©djnauae waren gan$ zermalmt; ber eine ©djneibeäaljtt war gan$ aufgefallen, 2 anbre waren waeflig, unb nur ber vierte faß nod) fef?. Ue6rtgen$ faf> icf; nirgenb$ eine 23er* (efcung, ba ifyn bat liefet wd^renb bei ganzen Kampfes immer •fef! an ber ©djnauae gehalten l)atte. 3cf) muO fyier nod) 6efonber$ auf eben biefen ttmffanb auf* merffam machen, ba$ iljn namtic^ bat Siefel jebeämal an ber ©d)nau$e gefönt fyatte. <£in fleinere$ lljier würbe ei im ®enic£ ober am Äopfc gepaeft 0a6en. £ier aber fyatte ei gewiß 6eredjnet, ba§ ei, wegen feines f leinen 9tad)cn$, bem btefen »fcamfter auf fold)e Steife nid)ti angaben fönne. ©a$ fleine SBtefel ifl von ber 9?atur l)auptfdd)ltdj ba^u bei ffimmt, Sftdufe, Maulwürfe , junge Jpamffer unb junge Statten ju vertilgen, beren Söcfter ei fortmdfjrenb burdjßört; allein wir fönnen woljl aui ben eben bargeflellten ^^atfadjen ben ^cf)luji tfefyn, ba§ ei mitunter aucf> @c^(angen auffucfjen unb veraejjren mag. 3n ber Sretftett jetgen fte in bieget Qinfifyt wo^t noc^> größeren Sifer , Mit ani fotgenber 9)?ttt5eimng bei ©ertefjttfbirector ®rdve ju ^amenj !>ervorgeljt: ,,%d) beeile mic^, fo fcf;rei6t er mir, 35nen 97ac^ric^t Ö6er einen (Sc^langenfeinb mit^ut^etten, wie id) fote^e foeben au^ bem Wunbc einei ganj suverldfftgen 5D?anne^ vernommen f)abe. Äreujotter. 291 (2Er l)at ndmfidj in IjiefTger ©egenb eine ©erlange, wafjrfcfjeinlidj hie SJvingefnatter, um einen 93aum genntnben wahrgenommen, wefdje ein SSiefef, Mustela vulgaris, mit unverwanbten QMttfen gierig bet iaufd)t f)au £)ie ©dränge t)at fid) unruhig gezeigt, unb ftdj immer ^ö^ec üT$ £aub an verbergen gefugt. 2>aS £Biefe( iff, jebocl) fid) immer nadj Dem t>ie ©erlange bergenben Q5aume umfefjenb, fort« gegangen. 9?acfj einiger %eit fommt bie ©erlange vom 93aume Ijerab, worauf bai Stefel fofort wötfjenb ijervorfcfyiefjt unb ifyrnad)* eilt. Qa$ ©ebtifefj f)at aber ben Ausgang bem 2(uge bei 33eob* ad)ter$ endogen." SebenfaöS ift bai Sffiiefefdjen, biefeS ffetne, feftfanfe, muntere SSefen, fefjr ntylid). €$ ijt ein wahrer ^pafj mit ansufeljen, Wie biefe $f)terd)en, wenn fte noefj jung finb unb familienweiS jufammem falten, aui ben SttaufwttrfStöcfjertt (jervorfommen , fptelctt/ ftd) neefen, alle 2(ugenbficf verfdjwinben unb gleich wieber ba finb. 3n 5er @efangenfc*)aft fauchen fte gan§ feife, wenn fie dncjfl(icf> finb; finb fie aber bSfe, fo fprtngen fie, laut aber fein frieffenb, auf ben Sftenfdjen lo$. SSenn fte unter einanber aanfen, fo gwttfcftern fte gan* fein. 28ie ber 3Uii in ber 2(ngft unb $&oif)eit einen abfdjeu* liefen ©eruef) verbreitet/ fo tljut ei bai 2Biefe(cf)en ebenfalls; ber Färber aber nidjt. 8) S>a$ große SSiefei. Mustela Erniinea, Linn. <£w nieblid)c$, unbefd)reiblicl) ßnt ei ^{erdjen. <£in fajt anit gewad)fene$ erljieft id) am 27. 2(uguff. €ä entwtfc&te fogleidj in ber ©tube unb ba id) if)m nacfjfefcte / fo flog ei gfeicfyfam n>ie ein 23oge( aui einer <££e in bie anbre, war mit 2 <&fyen auf ben (jflcDften ©cfjrdnfen ober auf bem Öfen, Vetterte an ben Jenfferra&men em* por u. f. w. unb vcrpejlete bie ganje (Stube mit einem Änobfaucf)& gerud), ben ei in ber fflotf) von ftd) gibt, ©obalb id) faf), ba§ ari*i Sangen nidjt 5U benfen war, füllte id) eine Stifte mit ipeu, Reute fte in eine ©tubeneefe, trieb ei bafyin unb ei verbarg ftd) brin. 3$ Heß ei nun in einen großen , aber dußerft eng unb ftaxt von 5)ral)t geflochtenen Stafid), aui bem ei nidjt entwifcfjen fonnte, unb e^ ergab fid) nunbalb in fein ga& il)m bagegen &u einer %eit, wo ei fo fatt war, baß einigt einmal bie frifd) Qetübtet neben if)m liegenben 25ögelc^en meljr fraß , eine Ringelnatter von etwa l{ §uß Sänge. 2(ugen&licf lidj (prang ei, von SRorbgier getrieben/ auf/ &iß bie Gatter an vielen Stellen/ fo ba§ bie $nod)en fnaeften nnb 3Mut Ijervorbrang / legte fte bann, ali fte tobt Wen, o^ne bavon $u freffeu/ ne&en ftdj t)in unb fdjlief ruljig ein. SBäftrenb bem erholte fid) bie Blattet wiebet unb entwtfdjte au$ bem £äftdj. 3d) fing fte wieber ein unb ba id) fte aurücf&radjte, würbe fie gepaclt/ mit einigen QMfiTen &ewiltfomm* net unb wieber für tobt Eingelegt, ©ennod) entfam fie nochmals; id) brachte fte aber wieber surätf unb ei ging wie früher, bii enblid) bie Stattet ftatb; a&er bai 2ßiefel fraß fie erft am btitten £age ljal& auf. %d) legte iljm jefct eine ganj große/ a&er matte Äreu^otter vor. <£i paef te fte am <&d)Wan$e ; bie Otter 30g fid) a&er fdjnell aufammen unb &iß nad) il)m. Qai SBiefel fprang guröcf , näfjerte fid) 5war oft wieber/ würbe a&er jebeämal burd) einen broljenben QMß ver* fdjeudjt, fo ba^ ei gar nid)ti auäridjten fonnte. Einige "Sage fpäter ga& id} ifyn 2 frifd) getöbtete junge $reiw Ottern, bie ei mit SSo(jl6eljagen ver^e^rte. %aQi barauf ga& id) if)m eine Ubenbe , ganj frifd) gefangene, etwa 10 Soll lange £rett3* otter. QEi war nun burd) ben ©enuß ber tobten teefer geworben, fiel eilig u&er bie fe&enbe Der, 5cr&tß fte, fraß auerß ben ^opf unb bann bai Ue&rige. ©er $ampf war mit foldjer ^d)itelligfeit &egon* neu unb ausgeführt, ba^ id) nid)t bemettt fyatte, 06 unb wo ei eit nen 3Mß &efommen; allein balb batauf finden feine Q3ac!en unb 5?el)le an su fd)Welkn unb nid)t lange naef^er erorac^ e$ fid), unb Äreu&otter. 293 war fcf)t traurig. 3cfy\ <&tunben nad) bem QMffe mar e$ wieber muntrer/ töbtete einen if)tn bargebotenen ©rfinliug, fraß aber nur beflhi £opf. 2fm fofgen&M Sage war fem^opfnod) fcr)tr gefd)Wo(len/ e$ fraß aber bod), wiewoljf e$ feljr traurig war, einige ©olbfyä&nd)«?. 2(m bvitten *$age ging'S nid)t befler als am ^weiten , fcoef) fraß e$, außer einem (Sperling, aud) eine junge itreuaotter, ber id) vorder ben $opf a6gefcf)nitten I)atte. (£vft 6 ^age nad) bem QMffe mar e$ mieber %iemlid) gefunb. 2)aS große Sßiefel (Hermelin) möchte nad) btefen Erfahrungen wol)l and) an mit ©drangen bevölkerten Orten $u fronen fein unb mag vielleicht JU $Bintexfr0eit manche Otter vertilgen. 9) 5)aS $rett. Mustela Furo, Linn. SMefeS <$l)ier, bem 3fHö in Q3au unb $Qefcn tytilW, aber gan$ ftrol)gelb mit rotten 2(ugen, flammt aus 2(frifa unb wirb von unfern Sägern nur tn ber ©efangenfdjaft 3ur $anind)enjagb erlogen/ fctnn alfo bei uns cd$ ©djlangenfetnb gar ntd)t tn33etrad)t fommen; fcennod) glaubte id), $ur 23ergleid>ung mit ben anbern SBiefctarten, aud) btefeS 'Sljier einer Otternprobe unterwerfen su muffen. 2(m 23.$ftat erhielt id) ein fd)5neS Srettmdhndjen aus ^onna, meld)eS ber bortige $örf?er £rug mir für meinen 3wctf 3U borgen bie ©cfdlligfeit l)atte. 3n bie $i(Ie, meiere eS bemffwn foßte> tf)at id) eine lebenbe %anbe, ließ bat Jrett hinein unb of)ne ftd) $u bejtnnen ftur^te eS braufloS, erwtirgte ben 23ogel unb fraß bavon fo viel eS fonnte. 2lm folgenben borgen mar nod) ein S&eil ber ^anbe übrig; eS mußte alfo ganj fatt fein. Seist warf id) il)m eine große SMtnb* fcfjleidje vor, bie eS, obgleid) eS in feinem Seben nod) feine ©erlange gefel)n fyatte, augenblicflid) überfiel/ trofc il)rer heftigen Sßinbungen fogleid) ^erbiß unb aum %f)eii ver^etyrte. <£ine Ringelnatter von mittelmäßiger ®rößc, bie id) if)m gleid) barauf vorwarf, überfiel eS ebenfalls auf ber ©teile, t&btcte fte, i()reS 3ifd)enS unb weit aufge* fperrten RadjenS nidjt ad)tenb, bnvd) grimmige QMffe, fraß aber, fd)on überfatt, nichts bavon als ein fleineS 0tüc£d)en, trug jebod) bie $eid)e nad) ber Ecfe fyn , wo e$ fe^on bie $Minbfd)(eid)e verfielt ^atte. Sftun ließ id) 1 große ftrßfdje , bann aud) eine große Ringel* natter Oinau, unb alle bie\e %fyeu würben, gleid) ben vorigen, fo* gleid) getöbtet. 2)aS Srett rufjete burc^auS nic^t e^er, alö hif> es 294 ©^langen. feine (55ccjner leblos fal), unb wenn jTe if)m entwtfdjten, weil ei fie ivei gen iljrer ]>äf)en S^aut unb gäfjen 2ebeni nid)t mit Einem SMffe er* morben fonnte, fo fudjte e$ (Te jebe^mal gleich burd) ben @erud) (benn biefem (Sinne folgt ei) wieber auf. 2(m britten Sage früfj 9ftorgen$ lief; tdj eine erwadjfene Äreug; otter gum grett. £>tefeä bemerke fie 2(nfang$ nidjt unb bie Otter, wefdje td) gang nal)e hinter jenes gelegt jjatte, Beachtete il)rer <&eit$ ben fieinb ebenfaüi nidjt, fonbern frodj nad) ber 2öanb ber Sifie, um ba l)inaufgu|Ietgen. Tftun aber gewahrte fie bat fiten wrmittelft be$ @erud)$, (färbte ftdj aber feincSwegS, wie früher auf Rauben, $rö*fd)e, QMtnbfdjleidjen unb Ringelnattern, bltnblingS brauf lo$, fonbern ndljcrte ftd) langfam unb verfemte if)v einen berben 93ij} in bie Witte bei Reibet. 2>ie Otter fufjr fd)nell gufammen , gtfdjte unb bat $rettd)en n)id) einen (Schritt guruef , naljete aber fogleidj lang; fam wieber unb erhielt gum @ruf,e einen fjeftigen Q5iß gerabe in bie ©djnauge. <£•$ ftu&te, wiewohl fidj fonft berglctd)en ^r)iere an tüdj* tige QMffe »on Ratten u. f. m. gar nidjt fefyren, ful)r aber bod) Wieber gu unb faßte bie Otter berb am Jpalfe. SMefe beutete jebod) ben Umflanb, ba$ tf)r $opf noef) frei war, unb breite i^n mit gro; ßer (Sdjnefligfait fo, bnf, fie bem $rett einen berben 33i£ in ben Q^acfen verfemte. Qie$ far> nun mofjl ein, ba$ nid)t gu fpa$en war, fprang gurmf unb griff nun bie (Sdjlange mit £rieg$li(t unb gwar fo an, ba§ ei immer plö^lid) gufufjr, tfyr einen QMj? verfemte unb bann bem ©egenbtffe burd) fc^nelle Stettrabe auSwtd). $ro(5 feiner Q^efyenbigfett fonnte ei aber bennoef) 3 neuen QMffen in bie Q3acfen nicf)t entgefjn unb würbe nod) weit mef)r erhalten fyaben, wenn nidjt bie en unb in bie ftift fdjießenbe QMffe gu neuem Kampfe l)erau$guforbern. Umfonfl. 3>a$ grett f)atte allen 93?utr) gum Kampfe, alle Hoffnung auf (Sieg verloren. ES fafy fo jämmerlich au^, ba§ tdj bejtimmt glaubte, ei müßte balb |terben. 5)ar;er entfernte id) bie Otter , lief, bem in feiner clenben Sage ver; Ijatrenben Srett eine 23iertel(Iunbe Q3ebcnfgeit unb braute i^m bann £reu$otter. 295 5tir (Jrqufcfung ein lebenbeä ^dubeben. 93ei öeffen ?(nblfd: ermaebte feine 93iorögier nuf'ö neue; ei erfjob fiel), nafycte ber %aube, aber bieömal fety bebäd)tiQ , fdjnupperte l)erum/ alö ob ei unterfucfyte/ ob bie Otter noef) irgenbmo im J?interf)alt Idqc ; enbltcl) fuljr ei 3U, 5erbiß ber fid) Ijeftig flrdubenben 'Saube ben J^nTö unb $opf unb fog il)r ba^ C^c^trn aui, feierte fobann aber auf fein Säger suröcf unb fauertc ftd) aufammen, ol)ne etmaS vom $leifd)e ber %aube genofien flu fjrtben. ©eine SBacfen begannen nun in golge ber erhaltenen QMfie 3U ftattlicben 33auöbatfen an3Ufcf)tt)ellen; boefj ging ei nad) 2 ©tunben mieber langfam fterum unb foff etma$ Sfttldj. 93ier iStunben nad) bem Kampfe warf id) iftm eine lebenbe SMinbfc&leidje t)in, bie ei jmar töbtete, jebod) mit tüeit größerer 23orfidjt af^ frö; I)erf)in; auef; fraß e$ ein wenig baoon. (£ine Ringelnatter/ bic id) ji-fet brad)tc, fiel cä ebenfalls mit weit meljr Mäßigung als fonjt an/ gab il)r jeboef) tüd)tige Q3tfTc^ fraß auef) ein ^tuefeben vom an$e/ jebod) ofync fle gdnjlid) 31t tobten. (£rft nad) einigen (Btunben fraß ei QMinbfd)leid)e unb Ringelnatter ooflenbS auf/ mdl)renb ei bte 'Zanbe unverfeljrt neben fid) liegen ließ. 3um ^weiten 93?al legte id) tr)m am 28. Sftat eine lebenbe ^reujotter vor. ^tro£ ber neulid) verlorenen @d)lad)t nafyete eö bem nod) foglcidj lieber/ jeboef be^utfam, unb faßte bie Otter leife mit ben Sdljnen am ©cfjmanae. 2ili biefe fid) aber fdmefl aufammenjog unb grimmig nad) tfjm bi^, fprang ei fdjnell juruef unb Wiebett f)oite nun wof)i I2mal feinen 2fngrifif, inbem ei jebcimal, roemt bie Otter bi§, mit folcl)er (Schnelle ^uruef fprang/ ba^ ei glücf (id) allen QMfien entging. Q3et ben legten Angriffen/ bie ei machte, griff c^/ ftatt mit ben &fynen, mit ben Prallen nad) ber Otter. 3d) befürchtete/ ba^ ei, trofc ber ©eroanbtljeit/ bie ei bieSmal geigte/ bod) nod) einige $Mfle erhalten unb jebenfaüö bie Otter nid)t beftegen mürbe, entfernte baljer bie leitete unb brachte jlatt iljrer eine etwa 3 guß lange Ringelnatter. (£$ rücfre gleich an, befefmupperte bie (^c^lange/ betajtete fte mit ben Soßen/ unb ba (le fid), ojjne Ö5egem wel)r, in einen bid)ten Änauel sufammensog/ padteei^n, serbiß (te unb fraß bie JJdlfte auf. QEben fo machte ei fid) am 29. 9J?ai über eine biete, k $uß lange Ringelnatter o^ne Saubern fyv, unb ba biefe ^ifcljte unb bann ben Rachen meit auffperrte, bi^ ei if)v juerfl bic Unterfinnlabc meg unb tßbtete fte bann vollenb^. 3d) f)abe nid)t beinexU, ba§ bai grett auffallenb begieriger 296 ©djlancjen. auf febenbe 23$gel unb £anind)en wäre, al$ auf gröfdje, Qlibedj* fen unb ©ef)fangen. <2£m anbereä gtrett, weldjeS tdj nad) einiger 3cU burdj bie @üte be$ Sanbratr)$ von $Mumr6ber $u ©onberäljaufen erhielt, seigte gan$ ben Zppttit bei vorigen. Sagern, welche ftrettdjen galten unb gememiglidj barü6ec f lagen, ba^ tfjnen btc gätterung mit ^liid) unb Semmel gu treuer Urne, ifi c$ gewiß willkommen, aus bem ©efagten ju erfeljen, bajr man btefe Spiere QMb tooljlfetl mit gröfdjcn, (Eibedjfen unb <§d)law gen ernähren fann; alle btefe %f)im tann man aud), wenn man fte im .Jperbffe fammelt, rcd)t gut ben hinter über lebenb erftalten unb naef) unb nad) verfuttern. Steine 2 gretteljen befanben ftd) bei biefer £oft offenbar tvett beffer , als wenn id) if)nen nur SDftld) unb <6emmel gab; aud) würben fte baburd) foineöwegä beißiger, obgteicfj beibe SOMnnc&en waren. S)a$ er|?ere von 'Sonna war fo gutmütig/ ba$ man e$ angreifen fonnte, wie man wollte; baß anbre, ein ved)t alte$ $I)ier, war gleid) #nfang3 beißig unb übte feine ,3dl)ne an meiner S^anb, würbe aber feine^wegä bei mir feljltmmer. 2im leid)t teften werben fie beißig, wenn man fte mit Statten unb ^>am (lern füttert/ mit benen fie fid) töc^tig fyerumbalgen möffen. 10) 2)et ©tord). Ciconia alba, Briss. Serpente ciconia pullos Nutrit et inventa per devia rura lacerta: Uli eadein sumtis quaerunt animalia pinnis. Juvenal. 14, 74. 28er fennt unb er)rt nid)t ben ©tord), jenen majef?dtifd)en 23ogel, ber atö greunb be$ 9D?enfcfjengefd)led)t$ auf ben £>dd)ertt unfrer SSoftnung feinen *£orff bereitet unb feine jungen ersieht. 23on 2llter$ r)er wirb er von Hermann für Ijeilig gehalten unb in vielen Sanben, fo and) bei un$, burdj bie 2anbe$gefefce in @cf>u^ genommen. 23on 3?atur fdjon autraulid), wirb er, von 5)?enfd)em f)anb aufgewogen, leicht fo jal)m, ba$ er feinen JJerrn fennt unb liebt, feine SSSoljnung nidjt verladt, wenngleich er oft mit um jle J)er nad) gelbern unb SSiefen ausfliegt. &er aufmerffame Söeobadjter wirb fefjott Gemerft r)aben, baj? biefer fd)i5ne &ogel, wenn er (Gelegenheit ba^n finbet, aud)bie(£d)langenjagb eifrig betreibt unb frifd) gemdljete SBiefen gern befugt, um bort bie SMinbfdjfeidjen unb Ringelnattern, welche burc^ ba$ @raö verborgen gewefeu www unb nun »loslief) £reu§otter, 291 ön'3 fiicljt gefommen ftnb, wcgsufdjnappcn; aucf) wirb er fdjon 6c; merft Ijabcn, baf? oer ©tord) ein tüchtiger 93taulwurf$fdnger ift, ba er biefen gieren auflauert unb fte tu bem 2(ttgen6lfcfe, wo fie etw vorwagten, mit bem ©cfmabef patft. 3efct wollen wir feinen fie* benöwanbel im 3ufranbe ber ®efangenfcf;aft ndljer beleuchten unb un$ mit feinen ^reuben unb 2eiben betannt machen. 2(m 22. Sunt beta tef) einen faft erwaebfenen au$ bem ©torcfjnefle $u Jpörfefgau. (Er fonnte nod) nid)t feft auf bett Q3einen fleljtt, trotte anfänglich einige ©tunben nnb begann bann gröfdje unb giften 5U frefien. ^ unb ba er alle gröfc§e lebenbig unb ganj verfdjlucft, fo ift e$ ^öcf>fl unterfjaltenb , mit anaufefjcn, wie biefe $!)iere, wenn er beren etwa io unb mel)r glcid) Ijintereinanber ge* fc^fuclt Ijat, in feinem weiten (Scblunbe Ijerumjappeln unb zuweilen ba brinne nodj quaffen. ©er £drm bauert aber nur furje Seit, bann werben fte bemätljig unb laften fid) gans ru^ig verbauen. Zm britten 'Sage tvatf id) ifym in einem 2tugen6ude, wo er ftcf) foeben an fitöfdjen gefdttigt Oatte, eine QMinbfcfjletcbe vor, bie er I)a|ftg ergriff unb balb nod) lebenb verlang ; gleich barauf fraß er nod) 2 anbere mit großer 33egferbe. 3^ brachte if)m nun frifcjje (Singeweibe von einer QMinbfd)leicl)e, einer Ringelnatter unb einer £reu$otter; er rührte fte aber nicJjt an, weil er, wie gefagt, fdjott burd) gröfcOe gefdttigt war unb er überhaupt lieber etmaö lebenbeS wollte. 3 ungeheuer große Jröfdje unb eine große 3§ guß lange Ringelnatter/ bie id) ifym nod) vorlegte, vcrfdjmdljte er and), weil er nid)t gern verfugt, afljugroße £)tnge au fd)lucfen, benn er 5er* Ijacft bie tyieve nie, fonbem verklingt fte ganj. £)a id) a6er flatt ber großen 9?atter eine f leine von nur i§Suß £«nge anlegte, vaefte er fie fogleicfj unb fd)lutfte fte gan$ hinunter. 23on nun an betam er öfters SMinbfdjleidjen unb Rtngelnat* tern, wo6ei id) bemerfte, ba^ er fte lieber fraß als %v6fd)e, von biefen a6er wieber bie braunen fianbfrßfc^e lieber aU bie grünen SBafierfröTdje. Söenn er eine ©erlange gepaeft §at, fo- fjdlt er fte im ©dmabel, wirft fte in bemfelben fyn unb fyv, tnappt mit beiben Sinnlaben, um fte 5U bruefen unb $u ermatten, wobei fte fid) oft fefl um feinen ©d)nabel fdjtingen unb if)n baburd) in Verlegenheit fe|em Uebrigentf verklingt er fte fd)on, wenn fie nod) lange nid)t tobt ftnb; redjt große bearbeitet er aber boefy fo lange, biö fie fid) taum nod) röhren, unb fälucft fte bann balb mit bem ßopf, balb mit bem 6c^wana vorweg. 298 <3tf)lcmgen, 3$ r)atte mir gwar vorgenommen, fljm nid)t eljer eine Sveuy otter ju geben, als hU er reebt frdftig unb fd)on einigermaßen gemifct Ware, brachte ifjm «6er 0oc5 fd)on am fünften 3:age fetner @efangew fcfyaft, ba mid) ein ftrember barttm hat, eine r)albwüd)ftge Otter. 3d) trug fte bei ber ^djmanjfptfee unb wollte fte vor tljm mebermer* fen, bamit er fte erft betrachten fännte; allem er griff unvermutet fo fc^neü unb gierig nad) ir)r, ba§ er fte mir au$ ber Jpanb riß, fc^neü iftren £opf gmifeben bie ©ebneiben feinet <^djnabel$ brachte, fte nur 2mal etwas brücfte unb bann gleich unb eilig mit bem Äopfe vorweg gang le6enb verfd)lang. <£in lautet Beifallsruf ber vielen 3u* flauer folgte ber füfynen %f)at; allein unferc ftreube mar bodj 511 voreilig gewefen. 3d? Oattc fdjon wäfjrenb ber wenigen 2tugenblicfe, wo er fte gtvtfcfjen ben <&d)nabelfd)eiben Ijtclt, beutltd) gefeljn, ba§ fte, fobalb ber S)rucF auf irjren £opf ein wenig nachließ, gleich 3U Beiden fudjte unb ofjne Stveifel Ijatte fte if)n gletd) beim 23erfd)luf* fen, fobalb if)r £opf biö in bie 93?unbljS{)le gelangt unb fomit vom £>ru im @d)(unbe bei SöogelS nod) auf unb ab bewegte unb einen Ausgang fudue. 3$ warf tf)m, fobalb bie Otter in ifjm 5U toben aufhörte, eine Stingel* ttatter von etwa 2§ §uß £dnge vor, bie er ebenfalls gleid) paefte, jcbod), ba fte ftd) Ijeftig flräubte, wieber fahren lief,; eine gleid) bar* auf Eingeworfene <£ibed)fe faßte er ebenfalls nod), fing aber, wäfjrenb er fte im €>djnabel f)ielt, etwa 4 Minuten nad) 23erfd)lingung ber Otter, an $u gittern unb au wanfen, Keß bie <£tbed)fe fallen, ging mit unfid)ercn @d)rittcn fjerum (ermatte erft vor 2 ^agen angefaw gen ftd) im ©efjcn ju üben), fiel nieber, flanb wieber auf, gitterte flarf, fiel wieber f)in, wandte, fd)loß etwa nod) 4 Minuten fpdter bie 2(ugen, fiel auf bie <&eite unb fcfjien ju jferben. 3*# begann ber gerabe unter ber Sunge gelegene 'Xfjeil ber Unterfinnlabe (ber %f)eii ämifdjen ben beiben fiepen bei UnterfieferS) gu fdjwellen unb trat nad) unb nad) r)ervor. <£r erholte ftd) fel)r (angfam. $lad) einer ©tunbe war bie von außen ftdjtbare fdjwarge ©efd)wutfi an ®röße fd)on einem Ijalben Jpufjnereie gleich unb blutige mdjt fdjlteßen. £>ie von außen ftdjtbare ©efcfywulf! war ganj mid) anaufüljfen. 2(bftd)tu'd) gab tcf> bem ^Otere tein $e\U mittel ein, weil ic^ e$ gan^ ftd) felbfl $u überlafien gebaute, bodj fonnte id) nidjt unterlagen, vorn in bie Ö5efd)wu(ft einen <£infd)nitt iu machen, ber mid) $ugleid) überseugte, baß bat ©un^e feine QMafe, fonbern eine wirfttdje ®efd)wul(l war. Üxxi bem <£infcfmitte tröpfelte viele ^tunben lang feljr wdfierigeS, (jeürotfjeS QMut unb nad) unb nad) natjm nun bie ®efd)wulff ab ; aud) fraß ber ©torefj 2 (Stunben nad) Eröffnung ber ©efdjwulff wieber. Zm btitten $age glidj bie ©efdjwulfl an @röße faum nod) einem falben £ül)nerei, unb aus bem (Einfdjnitte tröpfelte je£t eine grüne 3aud)e. UebrigenS fraß er mit gutem 2{ppetit. 2(m vierten 'Sage war bie ©efdjwulff nur nodj fcljr gering. 3$ bot ij)m an biefem $age eine 2J §uß lange Ringelnatter an, bie et fid) aber md)t 3U berühren wagte, fo gern er fte and) früljerftin gefrefien §aben wtirbe. <£ine QMtnbfd)leid;e naljm er swar in ben ©c^nabel, ließ fte aber gleid) wieber fallen. Zm fünften ^age befanb er fid) U)ie am vierten. 3$ WÄrf i^m, ba er redjt hungrig war, eine Q3linbfc^leic^e vor, bie et awar 300 ©^langen. ergriff, aber gleicl) wieber fallen ließ ; barauf warf id) il)m eine tobte 5?reugotter (jin, Me er gwar im Augenblicke, wo fie tjinfiel, ergriff, nber auc^ gleich lieber wegwarf unb offenbar erfdjrocfen gurüeftrat. Sine Ringelnatter getraute er ft'cf) gar nidjt einmal angufaffen. £)eflo gieriger verfc&tang er Sröfcl)e, wagte aber md)t, Diejenigen, welche auf ber Otter tagen, wegguner)men. <£rft am fed)ften $age entfcfjloß er ftd), eine f leine QMinbfcfjlei* d)e gu verfcfylucFen, jeboef) nicf)t el)cr, a\$ biö er fte wol)f k SDtftw* ten lang bearbeitet fjatte; eben fo vergelte er barauf eine große 3Mtnbfd)leicl)e, fonnte ftcfy aber burctjauS nid)t entfcljließen, eine fleine Ringelnatter angufaffen. lim ftebenten "Sage gtng'S eben fo. lim nennten $age verfci)lang er 2 tobte gfatte 9?attem, aber einer fe^r großen 3Mmbfc()leicl)e ttaute er nicfjt unb rührte fte mcf;t an. lim gwälften Sage gab id) tfm vier 4 Soll (ange ^tttefen einer gang frifcl; gerfcl)nittnen $reugottcr, bk er feljr begierig ver* fefofong. lim bretger)nten ^age warf tet) tf)m, ba er gerabe recf;t hungrig war, eine große £reugotter vor; er marfcfn'rte fogleicl) brauf lo$, vaefte fte mit ber ©ctmabelfpii^e in ber Glitte bei £cibc$, warf fte Wieber nieber, naljm fie wieber, furg er bereitete fte, inbem er fte abwedjfelnb mit bem ^ctmabel brödte unb wieber I)inwarf, etwa 8 Minuten lang fo frdftig, ba$ fte ftcf) gule^t frtum mel)r rühren f onnte. (£r Ijatte fte gwar balb vom, balb tjinten, balb in ber Witte gepaeft, ^auptfdcl;lic^ aber bod) if)ren £opf gebrtief t. S5efcf)dbigt (jatte er bk Otter nid)t, ba er nicOt mit ber töptye beo ©cfjnabetö aufhieb (wa$ er überhaupt nid)t leiert tf)ut) unb and) vermittelt ber ©cf>neiben feinet öcljnabete, mit benen er fte brückte, nid)t$ gerfctjneiben fann. (Snbltdj verfcfyfucfte er fte, ben £opf vorweg, aber nur §alb, baritt fpie er fte, weil er nicfyt tvaute, wieber aus, wieberljolte bie$ kmai unb verklang fte bann erfl völlig unb ofjne (Schaben. Q3eim Kampfe tyatte er eine Stfenge QMjfe in bk @d)nabelfpike bekommen, jeboef; oljne fiel; bavan gu fefjren. ®leicf) naef; ber Otter verfd)fuc£te er nod) eine große QMinbfcfjleicfye, bk er aber nur etwa 3 SDiinuten lang bei arbeitete, nnb t)interbrcin noef) eine Stenge Sröfclje. lim funfge&nten $age verfcf)lang er eine tobte glatte 3?atter. Um fecf)gel)nten Sage eine erwac^fene Äreugotter, nad)bem et fte, wk bk vorige, fo lang bearbeitet f)atte, bi$ fte faft leblos war. ßreujotter. 301 2(m gtDan^gffcn Sage eben fo eine große Äreu^otter. 2(m ein unb atvansigflen befyUityn. SÖBtr feljen alfo, oai er ftd) atvar burd) fein Unglutf auf eine Seit fang Ijatte etnfd)ud)tern lafien, ba$ er e$ aber bod) fpdterljin nidjt (äffen konnte, ftd> roieber an QMinbfdjleidjcn unb Ottern au machen, ivobei er jebod) fing genug war, bU teueren erft 6iö 511 völliger Oljnmadjt su bearbeiten, um fte oljne ©cfjaben verfdjlingen 5U fönnen; aber bat iß getviß feljrmerftvörbig, baß td) iljn burd)au$ nid)t bci^u bringen fonnte, wenn er aud) nod) fo hungrig mar, lieber SKingelnattew 5U freffen, fo oft id) fte iljm aud), felbfl gang Heine, an* fcot. 2>er ®runb bavon t(I leicht &u erratljen. <£r ^a«e ndmltd), fcevor er von ber .ßreuaotter gebifien mürbe, fdjon mehrmals Stingefc nattern, nie aber eine Otter, gefeljn unb gefreffen. 3)ie Otter felbß f)atte er fo Ijaflig gepaeft unb verfd)lu butd) bte @efer S)ad)$ ifi namlid) auf frifcfjen Srunf fo Begierig/ ba^ e$ oftmals ge* fcfriefyt, wenn er 5. 03. burd) eine gaffe 3 Sage fang verfjinbert wirb feinen %>an ju verlaffen, baß er bann, wenn er enblid) bod) glücflidj l>erau$ geljt, fogleid) jum SSafier eilt unb bort fo viel fäuft, baß er tobt auf bem glecfe &(ei6t. 3$ fatte if)n bemnad) 2 Sage fang bürden latTen, na!)m je|t a&er eine große, matte Otter, taufte ft'e in frifdjeS SßalTer unb legte jle tljm vor. ©0 tw'e er ba$ Safler rod), erljo6 er ftdj unb hcUdte bfe Otter, ©ie fudjte su entwifdjen ; er A&er trat mit bem linfen Süße feft barauf , jerriß il)ren Hinterleib mit ben 3af)nen unb fraß vor meinen 2lugen ein tüd;ttge$ @tücf bat von mit ftdjt&arem SSSo^l&eljagen. 2)ie Otter, welche , wie gefagr, matt war, öffnete ir)ren Stauen weit unb broljenb, &tß a&er nidjt $u. 3efet,fe|te iegierbe alles, tva$ ba war, ü&er 2 Sftöfef. 33eim (Saufen la'ßt er niefrt, wie Jpunb unb SucJ^ bie Sunge vortreten, fonbern (leeft ben 9)?unb in'S Safier unb hei tt)egt bie ttnterftnnlabe, als 06 er faute. 2lm fünften Sage Ijatte er : Sftä&ren, Runfelrü&en, eine QMrne, 4 Pflaumen, 30 Regenwfirmer, 1 Sfteife, baS übrige 0tucf vom 5?anind)en, baS Ue&rige von ben 2 Ringelnattern unb ber ^reu^otter, eine neue le&enbe ^reu^otter unb eine $)Uu$. Zm folgenben Sftor* gen fanb ft'dj'S, ba§ er nichts gefrejTen rjatte, als bie 93?auS unb bie 4 Pflaumen; o& er bie Regenwürmer, bie icf) nic^t mefjr fanb, ver* geljrt r)atte, ober ob (i'e ftd) verfroren Ratten, fonnte i<$ nidjt ett mitteln. 2(m fecOflen Sage Behielt er bie fdjon Benannten 2ecf er&ifien ; jeboclj legte ic& nod) 10 Pflaumen unb eine 9D2auS 5U. 2fm folgenben borgen fanb icf;, ba% er bie le&enbe Otter, ne&ft allen Pflaumen unb ber 9)?auS, vergebt, bat Ue&rige aber nicf)t angerührt Ijatte. Zm fle&enten Sage würben aufgettfdjt: 9J?6l)ren, Rü&en, 1 SMrne, 13 Pflaumen, 1 le&enbe Otter, 1 le&enbe Ringelnatter, beibe gana groß. <£r fraß bie fceiben (Schlangen unb alle Pflaumen, mU tev nidjts. 3n feinem SDHffe fanb id) bie größten <5d)uv»en ber ©erlangen, ne&ft ser&ifienen unb ganzen $>flaumenfernen. 2lm achten Sage nymben gereicht: 5 9^aufe, 4 große Sröfcfje, 2 kirnen, 1 Runf eln*i6e, 1 ^o^lruöe, - 1 SttSfjre, 1 tobtet $\otf)Uf)U cf;en. ecOou al^ id) ^al6 10 Uljr ^infam, f)atte er bie 5 Sttaufe ge/ frefTen, a6er auc& wieber au^gefpieen. Ueoer DiacOt fraß er nur noc& bie 2 iöirnem Äreu$otter. 305 2lm neunten $age fjatte er : Couren, SKunf efröben, £or)lrib Gen, 6 SOMufe, 11 Pflaumen, 4 *?r<5fd)e. lieber 37acf>t fraß er nur We SKdufe (fdjon 2(bcnb$ Ijalb 10 Uljr) Mb bic Pflaumen. 2(m sehnten Sage fanbte td) ir)n bem Särfler aurücf. tiefer tSbtete ir)n; id) unterfudjte ben .ftopf unb fanb bavan gar feine ©pur von Otternbififen, obgleidj er beren gewiß feljr viel erhalten fjatte. Sffitr feften, baß ber Qad)$ am allerbegierigften nadj Sttdufen fft, ©prangen unb 06(1 e6enfaflö fer)r gern ver^e^rt, unb fönnen if)n un6ebingt unter bic nfifclidjjfen Sr)iere sdOfen, ba er am Obfle feinen GetracOtlicben ©cljaben tr)un fann, weil er nid)t flettert, fonbern nur ba$ sufdflig abfallenbe auffielt unb allerbingS finbet man ir)n im Jperbfle fjduftg be$ 3?adjt$ unter pflaum/' unb Birnbäumen. <&d)at be, baß biefeS gute ^fjier von ben 3dgern, benen er burd) gett unb «£aut großen 9?u£en gewahrt/ nad) unb nad) ausgerottet wirb. SRan follte if)n wenigßenä ba fdjonen, wo Ottern rjaufen. Söefanntlirf) f)at ber £>acb$ unter bem ©c^njan^e eine $afd)e, weldje eine fette, flinfenbe $eud)ttgfeit auäfdjwikt, unb man befyaupt tet allgemein, baß er in feiner SHSinterrur) bte <&d)nauie in biefe ein; fd)iet>t unb jene geudjtigfeit einfaugt. 3d) möchte bod) wifien, wer bat gefeljen l)at. 93?ir fdjetnt c£ r)öd)ft unwaljrfdjeinfid). Wein Qad)$ ffeefte in ber SKur}e ben £opf nur awffc&en bie Söorberbeine, ober legte if)n bane&en, unb id) möchte feljr batan awetfeln, baß er im ©tanbe fei, feinen fetten £etb fo gufammen su fugein, baß er feine ©djnauae bequem unter ben ©djwanfl einrieben fännte. 12) 2)ie Sftebelf rdr)e. Corvus Comix, Linn. <£in watferer Söogel, ber ftd) burd) 23er$er)rung von Sftdufen, SSörmern, 3nfeften unb Hai, gleich anberen SJiabcnarten, fer)r nu£* lief) mad)t. <2Er liebt aber and) bic 2Cmpr)ibien fcr)r unb man fteljt ifyn oft $röfd)e, <£ibed)fen unb 5Mtnbfd)leidjett ^afcfjen. (Sein Tflefl (jat et, wie id) an ber 2Beid)fel gefel)n r)abe, oft in ©egenben, bic von Ottern bewohnt werben, unb id) muß au$ folgenbem 2>erfud)e fließen, baß er ir)nen nidjt geringen Zbbxnd) tljut. anfangs September befam id) vom ipol^voigt ^>ei)n eine fli'i* gellaljm gefd;ofTene 97ebelfrd^e. ^aum f)attc id) fte in iljre Stifte get^an, fo legte id) in bic anbete Qlcfe eine faß ermac^fene ^reu^otter. ©ogleic^ fam bic $taf)e (jer&et; bic Otter biß ifyv entgegen, &efam aber in bemfelben Augenblicke einen <&d)nahelf)ieb auf ben Äopf, baß if)t Jjören unb heften verging. <3ie wallte jlc^ unb fperrte verjtveif* 20 306 ©drangen. fangävoö ben SKacfjen weit auf; bie Ärdfje aber (jammerte fo fange auf iljren Äopf unb bann auf iljren 2eib, 6t^ fte ganj oOnmddjtig war, faßte fte bann erft mit ben Prallen, aerriß fte tn awei (Stütfen unb verfcfjlang biefe gana. 2(m folgenben $age gab icfj iljr, ba iftr ber OtternfdjmauS fe^r gut bekommen war, eine febenbe, etwa 2 Suß 4 3ofi lange Ringel* natter. ie Sörufi war fefyr gefdjwotfen. 14) £>te SKabenf rdlje. Corvus Coröne, Linn. 2>iefe an unferen SSalbrdnbern Ijdujig niflenbe Ärdfje pnbet an 2Cmpl)ibfenf!eifcf! großen ©efdjmacf; id) fjabe aber im greien, wo fte iljre Sftafjrung voraägfidj auf Selbem unb Siefen fudjt, nid)t ge* feljen, ob (te audj (Schlangen fangt, wiewohl bieö gefeiten mag. <£ine lebenbe alte ifi mir bii jefct nod) nid)t für bie nötigen 23erfttdje jur Jpanb gekommen. %d) Ijabe bagegen 2 Swtg,* aufgewogen, weiche $fef fd> von Sräfcfjen, GEibedjfen, 3Minbfd)letd)en , Ottern unb 9tiw gelnattern fer>r begierig fraßen, unb ba fte faff gana flügge waren, gar feine Surdjt vor lebenben Sftattern unb Ottern heilten. S^&o^ (Tnb heibe geworben, ef)e jle nodj fdbfl fraßen. £reu$otter* 307 15) ©er Solitabe. Corvus Corax, Linn. QEm großer, ftattet 23ogel, befTen gewaltiger ©djnabel Dortreff* lid> gum Otternfriege au braueben märe ; ob bieö aber gefd;ie()t, will icb ntd>t mit 0tc^er^tt 6e^aupten; vielmehr fann id) aut meinen 23erfucben fcbließen, baß er bie @djlangen nid)t gar gerne anger)t. 3cb erhielt einen jungen Äotfraben vom Dörfler 9)reifmg gu griebriebäroba unb fanb balb, b«0 er a icb fte ifjm vorfielt, friß er mehrmals nacb iljr, or)ne Q3oör)ett babei gu verraten; ba fte ftd) aber in golge ber QMfie heftig bewegte unb gifebte, febrie er laut, würbe bäfe unb verfemte if)t noeb einige berbe QMfie, worauf fte r)im fiel unb gmifeben feinen gtißen berumfroeb. 2>ie$ maebte ir)n etwas fd)eu; er feblug mit ben glugeln, trampelte mit ben Säßen, febrie, unb biß einigemal nad) ir)r. 3d) naf)m fte weg unb r)ielt fiatt irjrer eine Äreugotter fytn, boeb fo, baß fte ir)n niebt beißen tonnte. %>ei biefem 2(nblicfe verrietr) er weit meljr ©cbeu^eit unb £>o$r)ett ate vorder; er febrie, fprang gurücf unb biß me6rmal$ nacb ber Otter l)in. ©iefe Otter mar ein feljr fdjöneS 93Mnncben mit fafi rein weißer ®runbfarbe unb pecbfcfywarger Seicfmung. SMefe auffaüenbe bunte garbe, uerbunben mit if)tem &e^ifd)e unb bror)enben SMitfe, moebte tljm boeb wunberlicb vorkommen; benn alt icb ifjm gleicb nacbf)er ein mattbrauneS Otternweibcben, bat fdjon 8 Monate gefa* flet r)atte unb fer)r gebulbig mar, vorfielt, betrug er ftcb gegen biefeä n>ie gegen bie datier unb verfemte il)m einige QMffe, bie et jebod) nur bureb 3ifcben beantwortete. %bi$ jefet f)atte id) if)m außer biefen ©eblangen noeb gar feine lebenben ^feiere gegeigt; um aber gu fer)n, wie er ftcf> gegen anbre Spiere benähme, ließ icb nun einen großen grofeb um i&n ^erumftäpfen, ben er aber mit gänglicber 23eracbtung ftrafte ; hierauf ließ icb eine Zaube in fein 33el)dlter; fte flatterte unb er buefte ftd) fogleid) nieber unb fnaefte, wenn fte if)n berührte, mit bem ©c^nabef. 3 $age fpdter, ba er 2uft geigte ausfliegen, tfjat id) eine ted)t große Ringelnatter unb eine alte Saube gu il)m. £>fe Gatter 20 * 308 ©drangen* 30g flcfj in einen Sfreis 3ufammen unb 6iß, fo oft er an f$t ttor&ef* ging/ tec^t tölplid)/ nad) ifyvev litt, auf t^n jft> traf ifyn aud) etfic^e; mal/ was er a6etr ntd)t 6ead)tete. ©ie ^au&e 6lieS ftdj auf unb fd)lug, wenn er ftd) näherte/ mit ben glägeln nad) ifym, worauf er a&er and) wenig SHöcfftc^t nafjm. ©egen bie Gatter \>ert§etbigte ftd) bie $au6e ebenfalls burd) glugelfdjldge. 9fterfrtntrbtg war bie S&et $arrlid)feit biefer SKingelnatter/ benn fte v>er&lie6 fowol)l ben etilen als auefy ben ganzen feiten 'Sag in if)rer bro&enben Stellung, 6iß burc^auS jebeSmal/ wenn er nalje Um, nad) tt)m unb 3ifd)te gew$l)w (ic& öabet. Qiei trieb fie fogar nod) in bev 3lad)t, wenn id) mit bem Sichte nal)e fam unb baburd) Der Üta6e unruhig würbe. 2lm btitten 'Sage trennte td) bie beiben 'S&tere; ber Stafce l)atte if)v weiter nichts getfjan/ als ba$ er fte $uweilen freunbfd)aftlid)jt unb fanft etwa* in ben Äopf fneipte. ^ur§ barauf/ als td) ben 3ta6en vor baS JpauS laufen Heg, würbe tl)m baß Q3ein an 2 ©teilen gertreten unb er fiarfc bavan, 2ln folgen 236geln/ bie, fo lang fte jung ftn6> gefättert werben muffen, fann man ben 37aturtrie6 bei weitem ntd)t fo gut beobad)* ten, al$ an innren Siaub'ofyeln, als welche gleich fetöf? julangen unb 2lffeS/ was if)nen nid)t Besagt, liegen lafien. ßeiber ijt eS mir nid)t gelungen/ einen iebenben, alten ^olfra&en aus ber Sretfteit au bei fornmen, unb id) fyabe miefj baf)ev mit meinen ferneren 23erfud?ett auf foldje befd)tänten muffelt/ oie in bev ©efangenfdjaft groß ge* werben waren. 3« biefer Jpinftd)t Denufcte td) benn ben 2jdftrigen ßolfra&en meines JreunbeS/ beS Pfarrers £ngell)atbt 3U Srättflebt, welcher burc^aus aa^m unb 3utraulid> war. QEr faß in einem ^dftd) unb fraß aus unfrer Jpanb; ba ließ id) eine ^reu^otter Oineinfrtedjen. (£r erfdjraf fetyr, flatterte auf unb nieber unb fceruljigte ftd) nid)t ef)ev, als DiS id) ben 6öfen Seinb weggerafft fyatte. £)ie Otter fdmappte, fo oft er an if)v vor6eiftotterte/ grimmig nadj il)m f)in. 211S er wieber ruftig war, 60t id) i()m eine QMmbfd)leid)e bar; er nal)m a6er fogletd) SteißauS. bitten anbern erwadjfenen/ gait3 saljmen $olfra&en 6orgte mir ber Kaufmann ©tarfloff 3U ©otl)a. 2)a id) i()m eine Heine, nur etwa 1 $uß lange ^reujotter anbot/ pa&te er gleich 3U/ faßte/ ef)e fte ftd) 3ur ®egenwel)r entfdjlofTen / ifjren $opf 3Wifd)en bie gewalti; gen ©cjmeiben feines ©dmaoelS/ 3ermalmte ifyn unb fraß bann bai ^Ijierdjen nac^ unb nadj in «einen ©töcfem Äreujotter. 309 2(m folgenben 'Sage Cot id) ifyn eine gana große Otter an. <£r fam fogleid) Ijerbei unb wollte fte paefen; al$ (te aber wieber* rjoft naef) il)m 6i0, 303 er aO itttö wagte ftcf> nid)t lieber brau. 2Cm folgenben $age 60t icfj ifjm eine große, aber gana matte Otter an; er wagte jebod) nicfyf, fte abgreifen, obgleid) fte Weber tffettt noef) 6tß. 16) Sie <£lf?er. Corvus Pica, Linn. Sin fcljlauer 23ogel, ber aber leiber viel Vergnügen bnran ftm ber, fdjlimme (Streiche au vollbringen. ^)3?an ertappt fte oft babef, ba$ fTe Keffer auöffört, junge Jjuljner ftiefjlt u. f. w.; aber fte »er* aeljrt bocl) aud) viele 3nfeften nnb SBfirmer, and) Heine Sräfclje. 3$ 30g beren 2 auf, unb fanb, ba fte felbjf fraßen, ba$ fte junge $Minbfdjletd)en gern annahmen; aber an f leine lebenbe Oet* tercfjen wagten fie fid) burdjauS nid)t nnb seigten vor beren Q5e$ifc£ unb QMfien große Surd)t. 17) £)cr Sljurmfal?. Falco Tinnuncülus, Linn. <£in kleiner, aber r)elbetttnötl)iger Dtau&vogef, ben man aud> in ber fiteifyeit öftere kleine 2(mpf)ibien fanden ftel)t. Tim 3. 3uli erhielt icf) ein Sleft mit 4 noef) gatta ffeinen Sun* gen. <§ie fraßen fogleid) ba$ gleifd) von warmblutigen gieren unb von QMinbfd)leid)en mit großer Q3egterbe, §r6fd)d)en ebenfalls, bod) ntcr)t fo gern, unb Sifdjfleifd), ba$ fie im junger verfd)lutft Ratten, fpieen fte gleid) wieber an$. 3d) behielt einen unb verfdjenfte bie anbern. 211$ er ettoaö über 1 Sftonat alt war, gab id) fym me()n mala 2Minbfd)leid)en, bie er gleid) mit ben Prallen paefte, mit fei; nem fptfcigen ©djndbeldjen aerriß unb freubig verfd)mauffe. SDamt legte id) if)m eine etwa i{ $uß lange Ringelnatter vor. ©ie lief fogleid) an$ Zeibeiftaften von bannen, er aber nad), rjolte fie ein, pachte fte feft am aupt fcr)r gefräßig. 21m fofgenben 'Sage f)telt tcf> iljm eine in einem &lafe 6efinbtü cbe Äreujotter vor unb ba er fogleicl) Sufl banac^j jetgte, fo naf)m id) fte fterattS unb legte fte auf bte Qrrbe. Qie Otter war nod) jung, etwa l $uß fang, übrigens feljr boSfjaft. ©o wie id) fte ntebergetegt !)atte, fe£te fte ftd) in 23ertfjeibigungSf?anb; ber Balte aber fvrang $u, faßte fte mit beiben Prallen mitten am 2eibe unb feine S&licfe, fo wie bte Bewegung feinet Kopfes, verrietften bie 2(bftcf)t, (te $u serreißen. <£l)e es aber nod) fo weit tarn, fyatte if)m ber giftige Seinb fd)on eine SRenge SMffe in bie gebern, einen SMß in ben ©djenfet unb einen anbern in bie $ußwur$et gegeben. £>er Balte fünfte fogleicf) bie gc; fdOrffrOe SBerwunbung, ließ foS unb 50g befugt von bannen. 2>aS $bein war nad) Verlauf zweier Minuten fd)on f?ar? gefdjwolfen unb bie unterste SSSunbe blutete ein wenig. (£r 50g eS in bie Jpölj, flrdubte bie Sebern unb befanb fid) offenbar fel)r unwohl. 23or ber Otter, bie id) if)m jefet wieber vorlegte, geigte er einen beutfid)en 2C6fc^eu unb verfudjte ben Äampf niebt wieber; einige e fd;on beftebert waten. %d) futterte fte mit allerlei ftleifd) warmblütiger ^fyiere, aud) fraßen fte, wenn fte Jpunger Ijatten, ©täcfe&en von 'Jrflfdjen unö ©drangen. 2(1$ fte faft flügge waren, lief, id) 2 QMinbfdjleiclKn in iljre £ifle, bie fte mit etwaä geftraubtem Okfreber ruf)ig betrachteten. 2U3 id) nun aber eine jtemltc^ große Ringelnatter Jjinau tljat unb bfefe fid) bewegte, gerieten |Te vor ?(ngft ganj außer ftd>, flatterten unb fdjrieen, bt$ id) bie (Seetange wteber tvcgna!)m. 2(m folgenben *$age iljat id) eine Äreujotter &u il)nen ; aueb vor biefer seigten fte eine außerorbentlicf)e $urd)t unb flatterten, fo oft fle ftcf) bewegte ober sifcfjenb in bie £uft biß. 19) ©er ©per b er. Falco Nisus, Linn. Sin ^augenicbtS, bat (Scfyretfen ber armen (Singvögeldjen, bie er batbatifd) verfolgt; aber vom Otternfampfe will er nid)U fjören. 3cfj bot einem vom «fpolpoigt Jpetm empfangenen eine QMinb* fcOlcic^e unb eine Otter an; er wagte fid) aber nicfjt bran unb geigte vor ben bro()enben Riffen ber Otter Siirdjt. 20) ©er ©tocffalf. Falco palumbarlus, Linn. gfeid) \wt 5er gefdjloffen; ba$ 2fuge war mehrere Soeben vom ausgetretenen SMute gerottet, aber balb trat, ofjne alle Heilmittel Q3cfFerung ein, jebe Spur verfcfjwanb, unb bie Sefjfraft l)atte nidjt im geringen gelitten, tiefer Vorfall frmn 6em £efer eben fo gleichgültig fein, tute bie übrigen QMfte unb 9viffe/ welche ic^ bei meinen Söerfucfren mit gefährlichen gieren erhalten f)abe ; bocl) aber mögen ifyn biejeni* gen au Jperjen nehmen, meiere ftdj auf df)n(td)e SÖSeife mit bergleidjen 6efd)dftigen wollen. Sülein ©eftdjt war fo mit von bem $l)iere ent* fernt, ba$ id) eine fote^e 23crwunbung für unmöglich gehalten Odtte; aber ber (Schwung, ben fid) bat SJjier gab, unb bie fidnge ber pltyt lid) gana auSgeßrecften Q3eine uralte bod) bie gefährliche SÖ3affe biß 5U t&rem Ziele, 22) 2)te 2£tefenweil)e. Falco cineraeäus, Montagu. tiefer 23ogel ift weit weniger befannt unb felmer als ber vo* rige. 3$ erhielt am 17. 3ult vom Jpoljvoigt Jpenn eine faß flügge. &e geigte eine außerorbentlidje Q3egierbe nadj f leinen Vögeln / fraß audj g(etfcf) von f leinen Saugetieren, aber lange nicf;t fo gern. gröTclje, <£ibecl)fen unb Schlangen, felbjt ^tucfefjen von beren Steifte fccrfifyrte jTe burdjauS nicf)t. €nbltcf), ba icf> fte einmal recfyt Ijatte jungem laffen, madjte fie fid) bodj an einen frifd) von mir getöbteten grofcl), naljm if)n awifefjen bie prallen unb nagte batatu Offenbar fcfjmecfte if)v biefe Speife fd)led)t, benn fie verfcl)lucfte nur ein $>aar gana fleine Stücfcl)en unb ließ bann baß ttebrige liegen. 23) 2>ie <55abelWeil)e. Falco Milvus, Linn. tiefer fd)öne 23ogef, ben man fo gern beobachtet, wenn er ffunbenlang in ber £uft fd)tvebt, ofjne ba$ man eine Bewegung fei; ner Slügel gewafjrt, jeigt fid) im greien eben md)t feig, fdngt Sttdufe, ^amfter, Sröfc^e, (£ibeci)fen, Schlangen, felbft red)t große, unb ift zuweilen frecl) genug, bei ben Käufern bat junge ©eflägel wegaufa* pern; allein in ber @efangenfcl)aft seic^net er fid) burcl) Srdgljeit unb getgljeit fel)r unvorteilhaft au$. Sßlan fann auweilen alt gefangene Sa^re lang (jaben, oljne baft fie e$ wagen, im Q5eifein eineä 93?em fdjen au freffen; eine @5abelweil)e, bie wir mit einem Stotffaffen augleicty aufgeaogen fjatten, lieg ftd), ba beibe groß waren, von biefem aerreißen unb freffen u. f. w. ^mtsotter* 313 3u meinen SBerfudjen errjteft tef) eine erwacfyfcne, nufgesogene, buref) bie @öte be$ £)r. Jpeinrid) 3U 2lllftdbt, welche burdjauS 3ar)m war. ©ie lief, ftd) ©ttiefen von allerlei gletfd), aud) (Sdjlangew fleifcf), vorjüglicf) aber Sftdufe vortreffltcf) fcf)mecf en ; aber webet an große noef) fleine lebenbe Slingelnattern unb ^reujottern war fte 311 bringen, wagte audj nicf)t einmal kauften su tobten. <£ine anbre ®abelweir)e, bie mir ein guOrmann au$ ^o6(eng mitbrachte, welche ebenfalls aufgesogen unb ganj 3af)m war, wagte nicfjt einmal Sibec^fen, gefctyweige benn ©erlangen, su tobten. Ob bie ©a6elweir)en ftcfj im greien an ^reusottew wagen, fann icf) nicljt fagen, ba id) nie etmaö bavon gefeljn Ijabe. 24) 2) e r f cf) w a r 3 6 r a u n e 9tt i la n. Fa 1 c 0 fu s co- äter, Meyer. tiefer SJogel, welcher feltner ijt, als ber vorige, r)at 3War im (Jansen bte QEigenfcfjaften befielben, ift jeboef) flin!er unb verfolgt am f,cr kaufen, J?am|Iern, jungen 23ögeln, großen u. f. w. aucl) vor* güglid) gern in feistem ©ewdfier bie gifdje. 06 er im greien (Schlangen auffucfyt, tann id) mdjt fagen; ein jung aufgesogener, meld)en icf) bem 2)r. Jpetnrid) 3U 2(lljTdbt verbannte, geigte noefj et* m$ mef)r gurd)t vor febenben (Schlangen, als bie G5abelwcir)e, ließ fid) jeboef) @tticfcf)en if)reS gleifcfjeS recljt wol)l fcl)mecfen. 25) 2)aS ©cf)Wettt. Sus Scrofi, Linn. ©er 9tur)m btefeS gefräßigen ^rjiereS als (Scblangenvertilger tjl von 2(rtjIcteleS begränbet, welcher H. An. 9, 2 fagt: rj dh vs itäUc tovs oepug. 2>ie ^ctyriftfMler beS 2lttertr)umS, bei $JlitteU alters nnb ber neuen Seit (jaben baS nacljgcfagt, unb je£t beruft man fid) aud) noef) auf bie 9$er}auptung, ba§ bie ©cbweine in Sftorb*2(me* rifa £lapperfd)langen übten unb frefien. Sftir ift burd)auS Weber ein ^cfjriftfleller, noef) fonft jemanb betannt, ber einem folgen nidjt, ba\} fie aud) lebenbe Schlangen aufgreifen, benn aud) bie ^ür); «er freien ja Schlangeneier redjt gern, jTnb aber beäwegen bod) nodj feine Sdjlangenjäger. 23ielleid)t befdjränft ftd) bat Schwein auf Schlangeneier unb QMinbfdjfeidjen. ©od) $ur Sadje: 3cf> bot 9 tr)eilö großen, tfjeifS nuttelwüdjfigen Schweinen, ba jte guten Appetit Ratten, erfi lebenbe QMtnbfdjleidjen, bann lebenbe Ringelnattern an. Sie berodjen swar heibe, wollten fte aber burd); aui nidjt tobten unb freflen, obgleich fte feine Sdjeu bavor sagten. 3?ur ein einzige* bavon ergriff eine SMinbfdjleidje mit ben %ä\)nen, äerbiß unb fraß fie; eine gleich Darauf tl)m bargebotene Ringelnatter wollte ei aber burd)au$ nic^t annehmen. ©enfelben Schweinen bot id) ein anbermal, ba fie hungrig waren, eine Äreujottcr an, beten $opf id) abt unb beren Sbaud) ic& aufgefcfynitten Ijatte, bamit fie beten gleifd) unb £ier redjt riedjen unb fdjmetfen fönnten. fftur 2 biffen an ; bat eine taute etwa* unb Heß bann bie Otter wieber faflen, ofjne wieber banad) $u greifen ; bat anbte aber, baffelbe, weldjeS fdjon früher bie QMinbfdjleidje gefrefTen, fraß bie Jpälfte ber Otter. h ©ann ließ id) bie jwet größten Schweine, bie nidjt angebif* fen rjatten, fo lange ljungern, bii fie fürchterlich fdjrieen unb tobten, unb bot ifjnen bann eine lebenbe Ringelnatter an; fte wollten aber bur$au$ nidjt frefien, Wiewohl fie gar feine Sd)eu Davor jeigten. Obgleich id) überzeugt bin, ba\} ein großes, &umal fettet Sdjwein am Otternbiffe nf d)t leicht fierben würbe,, fo ijt ei bod) ausgemalt, ba\) Schlangengift t&m fd)äblid) ift, ja iäbtlid) werben fann. ^?ier ifi bie "Sfjatfadje : ©er burd) feine Q^eobadjtungen berühmte Ruffel Heß in Offc Inbien ein Schwein von einer $5rillenfd)lange, bie fd)on feit 6 2Bo* d)en eingefperrt war, in bie innere Seite bei Scbenfelä beißen. 3n ben etfien 10 Minuten trat feine (idjtbare SBirfung Ijervor; M £mt§otter. 315 $r)ier legte fid) bann nieber unb fdjien gu leiten, fdjrie aber nidjt. Stfyn SDHnuten barauf war fein ?(tr)men muljfam unb e$ blieb auf oer (Bette liefen. 3n biefer Sage verharrte e$ etne 23iertelftunbe fang, würbe herauf von Krämpfen ergriffen unb flarb oljngcfäl)r eine ©tunbe nad) gefd;er)enem QMffe. 26) £>er große ^Bürger. Lanios Excubitor, Linn. Q£m Heiner, aber äußerf? mutiger Söogel, ber für)n fein 9?e|t gegen 3er)n*, ja gwangfgmal größere Jeinbe vertfjeibigt, «nb Snfef* ten, Sröfdje, Sibecljfen, Heine 23ögel, voraüglidj aber 9J?äufe gum <55egenflanbe feiner 3agben mad)t. 25a er fid) aber auef) öftcrö bn6ei betreffen laßt, ba§ er Keine ^langen wr$er)rt , fo trachtete td> längfl banaef), feiner r)abr)aft 31t werben, befam aber beren 2 leiber erft mitten in einem Sinter, wo mein €>djlangenvorratr) fer)r flein mar unb id) ani <&pavfamteit nur (£inen 23erfucr) 3U machen magte: 3dj iegte in bie große kifit, morin ftd) ber eine hefanb, eine große Äreugotter, unb 3war fo, ba^ fie auögeflrerft unb mit bem Bd)wan^e nad) tr)m f)in gefrort balag. $aum r)atte icf) meine Jjanb tyeraufc gebogen, fo Rupfte er and) fdjon auf fte 3U unb an ifjr meg biö jum $opfe, verfemte biefem mehrere gewaltige er Ul)U lobt ftcfj SSttäufe, Jjamfler/ Jpafen/ 3tel)f dlber / Kanmdjen/ f leine unb große 23ögel/ unb mag tn redjt warmen 3?dd)ten mitunter auc^ einmal eine QMinbfd)leic(je Oafcfjen. 2lm 28. Sunt Ijatte ber gorßmeiffer 2>raun gu ©otlja bie ©efdlltgfeit/ mir feinen alten U$u ju borgen. <2Er war fo aaljm, &aß er oljne Unterfd)ieb bei $ag unb Sftadjt ^auSen/ CEtcbOörner, SKmbfTeifd) u. f. ro. **r$e§rte, unb befanntltd) fann ber Ulju tuü)i tt£je Portionen ju ftd) nehmen. Sd) Heß il)n erjt Dungrig werben, bann gab ic^ iljm 2(benb$ einen (Sperling unb eine Q$linbfd)leicf)e in feine Kijte , bie er teibe 06er 9?ad)t fraß. 2(m folgenben Sage gab ieft fym weiter nid)t$/ als eine Sftin'< gelnatter von 2$uß Sänge/ nebjl 2 QMinbfcbleicben unb einer <£it>ecf)fe, wovon er eine QMtnbfd)leid)e fraß. 2lbenb$ tljat itf) nod) 2 QMinb* fdjleic^en/ 3 (£tbed)fen unb 2 Kreuzottern gu il)m/ aliein er fraß ober Sftacfjt gar nid)t$ bavon. Um folgenben borgen ^ielt it* ßrettjotter. 311 28) ©er S55 a I b 6 ö II g. Strix Alüco, Linn. SBU alle unfre (Stilen, fo vertilgt aud) biefer unjdfjlige Sftdttfe, fdjmecfen, aber eine ^reujottcr unb 9ttngc(ncitter, mit benen er 3 Sage unb 37ac^te aufammen wohnen mußte, röhrte er nidjt an. 29) ©er ©djleterfaUä. Strix flammga, Linn. 3|1 öuc^ wegen tfjreS gleidjfam beperlten prächtigen ©efteberS unter bem Flamen $)erleu(e begannt. 2(m 4* 2CugufI erhielt tef) eine vorjährige, aufgewogene vom JJolavoigt J?ei;n. %d) rjatte beren fdjon oft alt gefangene gehabt, 06er fi'e Ratten ftd) über ^ag gang bdmifd) in eine QEcfe gebrückt unb bie 2(ugen faß gefdjlofien. ^Dtefe bagegen machte mir burd) ir)re vielen Idcf>erHd;cn Bewegungen unb greifen auäneljmenbe greube. 3dj futterte fte mehrere Sage lang mit 3lti& fleifd) unb ga& il)r ne6enf)er mehrere lebenbe SröTc&e aur ©efellfdjaft, bie fie aber titelt anräljrte. Q3evor id) $u ben 0cf)fangenverfud)en überging, war fte fd)on entwtfdjt. ©ann faufte id) eine alte, frifd) gefangene; fte wollte aber weber lebenbe nod) tobte ©erlangen frefien. 30) ©er <&teintan%. Strix Noctüa, Retz. Sin abenteuerlich, Keinem Sulzen, bat and) unter bem tarnen: ßeidjenljtiljttdjen ober %obtenenle, befannt unb ein ©djrefc ten ber 2lbergldubigen ift. <&in fold)e$ ^terdjen , weld)e$ id) vom Jpolavoigt Jpetm er* ^teft unb bat frifd) gefangen unb erwadjfen war, fraß außer aller* &anb warmblutigen gieren, ?Jmeifenpuppen u. f. W. and) SMinb* fd)lekf)en red)t gern unb fpie beren <§d)uppen wieber aus ; aber 06; gleich id) e$ mehrere Sage unb D?dcf)te mit t leinen gröfeften, einer <£fbed)fe unb einer gang kleinen, aber botffjaften ^reujotter aufatw men wohnen ließ, fo röhrte et bod) von allen biefen £etferbißci>en nid)t$ an. 31) ©er $nd)$. Canis Vulpes, Linn. 7AKco7t7]^ xal ocpig tplloi, Aristot. H. An. 9, 2. SSBer r)at nidjt von ber ©djlauljeit unb ben 0c^urfenftreicf;en be$ gudtfe* gel)6rt? 3n aller SBelt gilt er föc einen Srafpifcbuben/ 318 ©drangen- bei mandjen SdjriftfMern für einen Sd)fangenfrefier. 2>ie SBeft OatSKedjt; bie Sd)riftfieller aber ftnb im 3rrtr)um; tn biefem galle Ratten fte ftd) vom waeferen 2(rffiotele$ belefjren löffen fännen. Hebet gud)3 unb gudj$fi(t f cmnte man ganje Q3öc^er fdjreiben ; wir wollen (jier aber, beß eingeben!, baß wir eigentlich nur an ©drangen benten fottten, nur wenige $f)aten eineä gudjfeS belend)* ten, ben mir ber Sharon von ©rdfenborf au Sttedjterffebt am 25. Sftaf überbrachte. £)a$ $f)ierd)en ^atte nebft feinen ©efdjwiflern unter einer ?5rncfe bie SfÖeft $uerft erblicft, war aber, hei plö&lid) fteigenbem 2Baffer, von ber forgfamen Butter aufä Srocfne getragen unb bort von ben beuten aufgegriffen tvorben. €* far) ganj jdmmer* \id) aus, war nod) fer)r tkin, aber bod> fdjon abfdjeulid) beißig. 3dj na&m ihn in bie Stube, räumte ir)m eine große Äijte ein, füt* terte ir)n tüd)ttg mit SDftld) unb Semmel unb balb würbe er luftig unb munter, fraß mit großer 93egierbe junge Sperlinge, Sftäufe u. f. w.; fpielte audjgern mit $Mtnbfd)feid)en unb gröfeben, töbtete aber biefe Spiere nie. %d) r)abe tr)m fowol)( in feiner ,3ufote auffd)eud)t. #rebfe wollte er audj nie freffen nnb Stfc^e nur bei großer 9?otr). 2)urd> bie Spielereien, welche junge gücbfe and) im greien mit großen treiben, r)abe id) midj verführen laffen, in meinet „9}aturgefd)id)te ber Saugetiere" su fagen , ber gudjä fräße aucr) gr$fd)e. £)ie$ ijt aber falfdj. 95efanntlicr) ift ber gud)$ ein gar arger geinb ber ungfücffi* d)en , aflerwdrtf verfolgten Jpafen. <£ben fo erfeffen ift et auf $a* nindjen. 2(1$ et etwa 1 guß lang war, gab id) ir)m 511m erjlenmal ^in ^anindjen, ba$ fjalb fo groß war alä er. <2£r fcfyien anfdngucr) bamit 5U fpielen, machte große Sprunge, fälid) fid) an, fprancj brüber weg , warf e$ um u. f. w. 2)a$ ßanineben fprang ebenfalls tüchtig unb feftien nid)t 5U Witten, 06 e$ <&pa$ ober GErnft wdre; aber plö&licr) war e^ im ©eniefe gepaeft, fc^rie jdmmerlic^, würbe er* Würgt unb bann begierig veraer)rt. <£r befam nun oft bergleic^en $reu$otter. 319 lebenbe tyiete unb id) faf) balb , ba$ et Äaninefjen , ^Slaufe , S^anv f?er weit liebet fraß alt 23ögef. £)em Sager ifi ei begannt, ba§ bet $ud)$ nad) ÄaJtttJWW redjt (etfer ift, unb Der meinige töbtete unb fdjmaufle junge Äafjen mit großem Söcljagen. Obgleich tm Anfang fo 6oö^aft unb 6ei^tg ^ ba§ et, wenn et eine 2iebu'ngöfpeife vor (id) fyatte, babei immer tmittte unb, wenn et and) gan$ ungegart ba6ei war, bocf) ring$ um ficf> in @trof) unb J?ola bi^/ warb er bennod) balb fo jaljm, ba$ id) ifjm felbfi ote eben gemorbeten ßanincOen aui bem biutenben Stachen nehmen unb flatt beren meine Ringer hinein legen fonnte. Ueberljaupt fpieit er, felbft ba ererwadjfen ifi, außerorbent(td) gern mit mir, iß außer fid) vor ftreube, wenn id)if)n befudje, fpringt um mid) (jerum, wcbeltwie ein Jpunb, unb winfeft laut vor Sreube. liud) jeber grembe fanrt if)n oljne ©efafjr flreid)em unb mit il)m fpielen. djneüigfeit bei J?amffer$ fefyr ferner. ©iefjt bet Jpamfler, baß ei ^rnft wirb, fo legt er fid) auf ben SKötfen, um mit fraßen unb Sahnen $ug(eid) festen ju Hnnen; bet §ud)$ weiß i(jn aber balb wieber aufeurid)ten ; ba et iljm nid)t anfommen fann , fo fpringt er gan$ nafj um if)n (jerum; ber ^>am(ler tann fid) auf bem SKticfen nid)t fo bre^en, baß et i&m immer bie %af)ne geigen fännte, fpringt baljer wieber auf, gi6t babei eine 3M6ße unb ber Sud)$ fyat ii)n im 2(ugenblicfe beim fragen unb beißt if)n tobt. Zm fcbwierigßen , ja faft unmöglich ift ei, ben Jjamjler 5U faften, wenn er ftcfj in einet <£cfe feflfefct unb fo feinen Siätfen beeft, aber we^ei^m, wenn er fid) bann butd) bie Slecfereien verleiten (aßt, nad) bem gudjfe }ts fpringen, benn im 2(ugenblicf e , wo er vom Sprunge nieberfattt, f)at if)n aud) jener beim ©enief. 5Bie ber gud)$ gegen ben %lti$ fdmpft, fyabe id) fd)on et$f)U; f)iet will id) abet bod) nodj anfü&ren, wie et mit SKau&vägem ver^ fd^rt. €r frißt ifjr fileifd) nid)t gern, beginnt aber bod) fogfeidj ben Ärieg. &tatt aüet kämpfe ber 2ftt et]>äf)le id) fyet nur ben etften, ba fie fid) immer sfemuef) gleich ftnb. 320 ©^langen. 3cft fe&te eine faft erwacftfene £owweifte in feinen geräumten ^tall, ba et fefton ftalb auögewacftfen war. 2(ugenblicf lieft purjte er von Junten auf fte lo$, warf fte nteber, warb aber atöbnlb von i£i ren Graden fo frdfttg getroffen , baß er fteftig erfeftraf unb fernen wieber (o$ lieft, worauf bte Seifte fteft aufrichtete, bie ©eftwingen ftoeft empor ftob unb ben (Bcftnabel gegen iftn auffperrte. 3n biefer erftabenen Stellung blieb fte wdftrenb ber gangen %eit beß £ampf* fpiete unb f)ieb, fo oft fteft ber gueftä tftr ndfterte, mit ben Stallen nacf> iftm. tiefer fcftltcft nun befldnbig mit flauem Q3licfe um fte fterum unb fueftte tftr in ben Stücfen 3U tarnen, wa^ aber nieftt ge* lang, weil fte jlcft fortwdftrenb naeft tftm fttn breite. Q3alb fam er gang feife, auf bem Q3aucfte frieeftenb, fteran, balb tftat er einen gro* fjen ©a& über fte weg , balb k biß 8 elj tücfttig auefcftüttelte. 3u biefer Seit befianb fein &taü auß einem geräumigen 23er; feftlage, ber unten 5 guß ftoeft anß Uretern, oben aber von einem £reu$otter. 321 ©eldnber gebilbet tvurbe, fcurdj bat er eben ben $opf burcf>flc«fen fonnte. 23on jefet an bacfjte er öfters barauf, lief) in Sreir)eit $u fe£en, um fo mel)r, ba nafye bei ifym ein offener 23erfcl)fag tvar, in tvefdjem 10 9#eerfcl)tveincben lebten unb qutften. <£inft Ijöre tcf> fror) Borgens ein ©epofter, fpringe OinauS: ba fyat fiel) ber ^ucf;ö burd) fein ©eldnber Oerauögeatvdngt, ift $u ben 93?cerfcf>tt)etnd)en r)inein gefprtmgen unb tvörgt e6en fdjon bat vierte, 2Cugenblic£licl) fpringe id) f)inein, er laßt e$, vom bbTen ©etviffen getrieben/ fa&ren, fdfjrt in bie anbte <£cf e , paef t abev bort anef) gleid) tvieber ein$ , bai ir)m gerabe vor ber Sftafe faß, 3$ faßte ijjn fogleid) beim ©cljopfe unb trug i^n tvieber, natürlich or)ne ifyn $u freiten ober $u fdjlagen, in fein ©tdflcOm / unb flocht nun SleijTg quer burd) ba$ ©itter. 2(m folgenben "Sage, fobalbber borgen graute/ fer)e id) f)int au$; ba ftgt ber greunb fdjon tvieber neben bem ©taue ber 93?eer* fd)tveind)en , unb ba id) ^tnf omme, (jat er fc^on alle aerbifien unb jum tyeil gefrefien. %d) fing il)n ivieber unb $ebad)te ir)n nun am SUlegen. <£in Qalöbanb tvar balb beigefd)afftA aber ba id) töifym anlegen wollte, tvanb er ftcfj fo, baß id) faum au ©tanbe fam. ZU id) aber fertig tvar unb ifyn (od Heß/ tr)at et wie ein SKafenber, tvdtate (id), wollte nad) bem Qaläbanb beißen, unb tr)at 3 QEflen r)or)e Sprünge an ben SBanben hinauf. «£alf nid)t$. £)a er fid) beruhigt tyatte, machte id) and) nod) ein ©trieften an unb legte ir)n nun im ©talle an. <2Er tobte swrjf ; al$ er aber fal), baß bamit nidjt $u Reifen tvar, tvarf er (id) auf bie <£rbe, tvdfate unb Jrümmte ftd) unb Wimmerte, alt ob er bat fd)recflicf)fle Bauchgrimmen fyatte. Sein Sureben fruchtete, er blieb, or)ne $u frefien, in biefer Verzweiflung^ vollen Sage 2 $age lang; am britten borgen aber tvar er verfd)tvuw ben, Ijatte ben ©trief burebgebiffen, (id) fjerauSgeatvdngt unb in ben Salb gemalt, @lücflid)er Seife tvurbe er am folgenben $age bei SKeinOarbtöbrunn tvieber gefangen unb mir aurücfgebradjt. 2>ie Rette tvar nod) nid)t fertig; baljer mußte id) ifyn tvieber an ben Stritt legen, befejtigte biefen aber gerabe über ir)m , fo baß er iljm nid)t 5tvifcben bie Sbeine fommen konnte unb fo gingen 4 'Sage ruljig f)in. 2(m fünften borgen tvar er tvieber tveg. 3d) fragte nicljt viel bat nad); ali id) aber 3?ad)mittag$ auf bie ©djlangenjagb gel)e, fpringt mitten im Salbe public!) ettvad feittvdrtö auf mie^ 5U. %d) felje mic^ um, ba iftt $reunb $ud)$, ber mic^ voll €nt$ücfen begrüßt, (id) aufnehmen unb nad) Jpaufe tragen läßt. 3e^t fcfjaffte ic^ aber fogleic^ eine Rette bei unb legte iljn feft. $öon nun an naf)tn fdj tf)n 21 322 <§d)langem 6fter$an einer Seine mit au$, wai id) aber noef) 3 SSodjen lieber aufgab, weil er burd)au$ ntdjt ge^orc^en, fonbern immer nad) eig; nem belieben geljn nnb in bte Q3öfcf>e frieden wollte. 211$ ielj t^n bat brltte 9ttal mit fjinauägenommen Ijatte, matt fd;irte id) mit ifjm von l Uljr 3?ad)mittag$ bit 2(benb$ 8 Uljr 6ei großer Jpi&e, fo baß er anlegt ganj matt mtb mürrifd) mürbe. 3d) naljm if)n auf ben 2lrm unb trug ij)n bie lefste Ijalbe ©tunbe bti nad) Jpaufe. 211$ id) ifym (jter vor feinem Stalle bie Seine abmad)en wollte unb etwas fange bran arbeitete, warb er ungebulbig, flräubte fid> nnb 6i|j mid) enblid) tüdjtig in bie Qanb. ^>it jc£t l)atte i<^ iljm nod) nie einen @d)fag gegeben; nun aber fonnte id)'t nid)t laf* fen unb gab if)m eine tüchtige Ohrfeige, ©iefer folgte ein QMß, bem wieber eine Ohrfeige unb fo fort, bit id) enbiid) faf), baß er immer fcfclimmer mürbe unb idj nichts ausrichtete. <öa naljm id) fljrt am Jpalobanb, marf ifjn in feinen <&tall, unter befien %t)üv fid) nod) 2 $uß Ijod) Ureter vom Q$oöen erhoben, ober biefe Ureter weg, fyielt if)n an ber Seine unb J)ieb if)n mit einem ©toefe fo jlarf , a\$ et möglidj mar oljne tljm <5d>aben $u tljun. 3e me&r id) Ijteb, je wütljenber würbe er, fprang auf mid> 311, fe%te feine 23orberfüße auf bie genannten Ureter am Eingang unb bi§ grimmig unb mit funfelnben 2lugen nad) mir. %d> fyatte a,ebad)t, if)m bie&nal bat beißen für immer 51t vertreiben ; ba id) aber fafj, ba^ meine 9ftäl)e gerabe bat ®egentl)eil bewirf te, fuljr id) il)m fdjnell mit ber Knien £anb itCi Qatibanb, f)ie\t iljm mit ber rechten bat SDiaul au, unb ließ nun von einem Sreunbe bie Seine ab t nnb bie $ette anma* cfyen, worauf id) megging. Zm folgenben borgen ging id) balb f)in unb backte, er würbe mid) mit Riffen empfangen; aber er fam mir im Q5egentfjeil mit Siebfofungen entgegen unb mir fyaben unt feitbem nie mieber entaweit. ©0 tapfer wie er fid) im Kampfe gegen midj gezeigt Oatte, jeigte er fid) gegen gefährliche "Sljiere, mie mir aud) febon gefefjen fyaben, feineSwegä. SBdljrenb ber Färber ganj blinblingS auf feine S3eute flörjt, öberlegt ber fd)laue $ud)t feljr grünblid), melier $3U berftanb woljl gu ermarten fei, unb richtet banad) fein $>enef)men ein. 2)aß er junge 8a%en fefyt gern frißt, f)aben mir gefeljen, aber ber ^ampf gegen alte ift t^m bod) 511 bebentlid). 2Ut er fc^on ermadjfen mar, banb id) einen rec^t großen, bitterböfen ^ater an ein &ttitf'> d)en unb ließ if)n fo in ben gudjSfM. 2)er £ater mottete ganj mie rafenb, um fid) von ber gefiel bet ©trief c^en^ (oSauarbeiten ; ber Äreitaotter. 323 guct)3 aber jeigte $war großen «£aß, aber bod) and) große gurd)t vor bem $atcr. 21 He Staate flanben a id) enbud) mit @ewißl)eit fal), ba$ er bod) feinen Angriff wagen würbe, fdjlug ic^ ben Äater tobt, r)ieb il)n mit bem QVile in 2 enbiid) von bem Sobe be$ getnbeä vollkommen überzeugt r)atte, begann er tr)n su freflen. SBer behauptet, ber $ud)$ fräße Weintrauben unb Jponfg, f)at SKccrjt; id) r)abe bat and) gefunben. Ob aber biejenigen SHect)t r)aben, weld)e behaupten, er wüßte bie 3ge( fel)r fünft(icr) bafyin ju bringen, ba^ fie fid) aufrollen, (ovQrjöev avtov eg xo öxoficc. Aelian. Nat. An. 6, 64.)/ worauf er fte tobt bifie unb fräße, wei^ id) nid)t; boer) r)abe id) barüber folgenbe 23erfud)e angefleüt: 3$ legte ir)m einen alten Sgel.vor; er fam r)erbei, befd)nupperte ir}n, |lad) ficr) babei tn beflen <&tad)eln unb ließ if)n bann in Stufte, o&ne 93egierbe gu geigen, t()n au tobten. Einige 3«t fpdter gab id) fr)m einen jungen 3sel, beffen tad)eln etwa 3 Linien lang warem <£r gab ir)m viele QMfie, bod) oftne kräftig aufgreifen, unb fur)r jebeämal, ba et (Ter) an ben ne befonbere @ier, veraer)rte. Wein altgefangener Uf)n, fo wie mein aufgeflogener Färber fafien beibe ben 3<*el in Stufte, draußen tfw bet man oft 3gelf)dute, au$ benen baß Sftter fterauägefrefien tfi. Jpaben 3«ger, vieUetcftt auf bem 2lnfianbe, beobachtet, ob biet ber gueftä, ober ob et ein anbtet Staubtftier t^ut? Qfi ift fe^r merfwürbig, baß mein guet;^ (ein SÖ3eiba)en), tro^ bem, ba^ id) ir)m fo oft lebenbe ^ere Unb frifc^e^ §(eifd) ge? geben, fo ganj 5ar)m unb gutmütig geblieben i|t. ®an3 anber^ ging e^mtt einem SucOfe, welchen ber g6r|Ier $rei(ing 5U Sriebricftroba «uftog. Q^r würbe nie mit frifct)em gleite gefüttert, war fe&r ja^m unb feinem Jperrn gans ergeben. Sinft r)atte er ftcr) aber S^ae^tö von ber $ette lo^gemacr)t, einen Ä4fict; erbrochen, worin ein Q>uffarb 21 * 324 ©drangen. faß unb biefen gefreffen. 23on biefem 2fucjen6Hcfe an war er fo fdjeu unb wilb , baß er nie wieber satyrn würbe. 32) ©er ©tebenfdjldfer. Myoxus Glis, Schreb. ©ie ©ie&enfdjldfer ftnb 6oör>afte , 6eißige , in ber befangen* fdjaft r)6d)(t unau$f?el)licr;e Spiere, welche ben ganzen Sag fötofen, Sftacfjtf a&er unauftörlid) flettew, fprirtgctt unb 2U!e$ jernagen. 3cf> ()atte beren 2, welchen icr), wdr)renb fte anbreä Butter in Ueberfluß fyatten, eine 3Mlnbfd>leidje heimeilte. 0ie otfien bfefelbe über Stacht tobt unb fraßen fte an. 33) ©er ^amfter. Cricetus vulgaris, Des- mar. <£in ober äße 9D?aßen fre($eö unb beißigeS "Sljier, bag befannt* (tc^ oft 93tenfcf)ett, ^»unben unb ?)ferben, unb wie wir gefeljn l)a&cn, felfrfi ^öc^fen unb Färbern furjn bie ©tim frieret. <£r lebt swar JjauptfdcOlicr) von betreibe/ tft aber nod) begieriger auf $leifc(j. <£inem jungen ^)am(ler legte ic^ eine lefrenbe QMfnbfc()(eicf)e vor, beren eine lebenbe, über 2 $uß fange SKtngefnatter. 2(1$ icr) nad) 7 ©tunben wieber nadjfar), Ratten fte bie Gatter gefdjmauff. <£iner ©efeüfcr)aft von 2 alten unb 2 jungen ipamflern, bie ©erfre in Uefrerfluß Ratten, gab icr) eine ema 1 5 Sott lange, matte, aber boer) nodj beißige Kreuzotter. 2113 id) nacr) 2 ©tunben wieber nacr)far), war bie Otter r)alfr verae&rt. 3u 2 erwadjfenen £amf?ern , bie SBe^en unb ©er|?e in lieber* fluß Ratten, tr)at td) eine große , red)t freißige Otter, unb backte nicfjt, ba% fie per) bran wagen würben, weil fte gewaltig 5ifd)te unb naef) ir)nen r)in biß. tteber Sag ließen fte bie Otter ruljig; am fol* genben borgen aber fanb id) biefe äerbiften. ©ie Jpamffer, bie woljl mehrere SMfle bekommen r)aben mußten, parken nicljt, föienen aber bod) matter als gewör)ulid>. %Xan erfteljt auä biefen l^atfac^en bie ungeheure $redjr)eit ber Camper, or)ne jcbod) batauö Stufen tfefyn au f atmen, ba fte in ber £reir)eit, wo fte nur grudjtfelbec bewohnen, r)öd)ften$ an beten Stdnbern, wenn biefe bufcin'g (tnb, mit Kreuzottern aufammentreffen. «ftreu^otfer* 325 216er foflte ber Jpamfler giftfefl fein? ©nd war mir gor nid)t maljr* fcfyeinlicf). %d) ließ, um auf$ kleine au fommcu, 2 l)a(&mucOftge Jpamffer von einer Otter ^eiß^n ; et bauerte a&er boef; 3 &tunben, bit fie ftarOen. 34) Die 93^au^. SSir fjaoen un$ fcfjon buref) bie (Erfahrung ü&erjcugt, bog bic, feä 'SOtcrcljen faft augen&licfltcf) am Ottcrn&iffe tfirut, fja&cn aber attcl) gefejjn, baß e$ fo fred) iß, ben £opf tferuenber Ottern of)ne llmfldnbe 3U zernagen. (Sollte et vielleicht bie Sftattigfrit berfelben wdfjrenb ber SBinterrulj Genügen, um ftcf) für bie im Sommer er* lütenen ^rdnfungen $u rächen? 3dj Oalte bat för fefjr mogltd); freflen ftdj bod) bic 93tdufe letd)t unter einanber fel&f? auf, unb bie SßalbmauS (Mus sylvaticus) tobtet 23ögef, wie Reifen, §infen, Dompfaffen 6ei 9?acf)t fel>r gern. 35) Die ©pt£mau$. gaft wußte td) feinSfjier, bat fo gefräßig Ware, wie btefe^. größer Ijatte id) mid) oft vcrge<d) 6ef?reot, fte in ber ©cfangenfdjaft (e&enb 5U erljalten, o&gleidj fte Siegen unb SDJe&lwärmer begierig fraßen, (Snblid) fanb id) ben @runb. 3d) fjatte iljnen $u wenig fftaljrung gereicht. Sefet fperrte id) 3 ©pt&mättfe, Sorex Araneus, leueödon unb fodiens , jebe in eine 6efonbre Stifte unb ga& jeber tag* lief) eine ganje tobte $tiau$. ©ie fraßen fte regelmäßig bit auf $efl unb $nod)en auf unb oefanben ftcf) tyerrftd) babeu Die ©pf&mäufe werben von ben Ottern verklungen, unb et wäre bei tf)rer @efrd* ßigfeit nid)t unmöglich, ba^ auef) fte vielleicht im Sinter 9Iacfje nahmen. <55egen kleine muntere Ottern sefgen fte u&rtgenö teinen tylutf). 3d) ließ eine ganj kleine, aber ted)t fceißtge 3 $age unb 9?nd)te bei iljnen, a6er fte rührten biefelfce mcf)t an. Dagegen f)abe id} vor fur^em eine anbre ©pi£mau$, Sorex tetragonürus , eine 2Bod)e fang mit nid)tt alt bem §letfd)e ftifd) getöteter Ottern gefuttert, tvat fte fiel) gut Deljagen ließ unb ftd) vortreff(td) babei fcefanb. <&o f)at nun ber Sefer eine ttc&erftd)t berjenigen 'SOtere, bereu ^elbenmutf) id) gegen ©erlangen,' unb Otterngezücht auf bie $ro6e geflellt l)a&e. Q^evor icf; 3U biefen 33erfucr)en fcf)ritt, war et mir fd)on aus folgenbeu Umjldnben $öcfyß waljrfctyefnlicf) , ba^ et bevt 326 ©fangen. gleichen Otternjäger geben müßte : l) 31* &*'* 3**$* W* Ottern , tn 23ergteid) mit ifjrer flarfen 23ermef)rung , boef) gering. 2) 3fi e$ auffallenb, baß man immer weit mer)r große alt Heine fangt, un& ber ®runb bavon iß offenbar ber, ba§ manche $l)icre ftd) nur an f leine, nicljt aber an große wagen mögen unb ba^ ferner bie großen, wenn }7e 3. $Ö. vom (£tcf)clr;ef)er einen ^clmabelljteb erhalten Ijaben, nod) (etefn enttoiföen rennen, Bevor ifynen bat @5arauö gemalt tvirb, ma$ ben l (einen, bie nid)t fo viel vertragen formen, nid)t fo leicfjt möglich ift. Weine 23erfucf)e (int) noef) nidjt gefd)loffen, ba i$ nid)t alle $f)iere, meiere id) mönfe^te, erhalten konnte. Söteüctc^t t>err>tfft mir ber gefällige £efer nod) 3U benen, welche einer folgen Q5ro6e mor)! wert!) mdren, ober, was nod) beffer roare, fMt biefe $>robe fetbß an. Einige biefer %f)iete will id) r)ier nennen, unb jtvar vorerjt nur foldje, bie ftd> aud) in ©eutfdjfanb ftnben: 5>r @d>tangew abier, Falco braehydaetylus , Temm. , ein fjerrlid)er 23ogel, nad) beffen $>eft$ mir fe&r gelüftet, ber aber feiten ift. <£r frißt faß md)t$ als 2tmpl)ibien, voraüglidj ©erlangen. SDtan unterfd;eibet ifjn von anberen 31blern babuvd), ba^ feine 5Badj$r)aut unb $tiße lichtblau, fein Oberleib braun, fein Unterleib weiß mit bräunlichen Reifen, feine $üße fer)r rauf) befd)uppt, feine gelben 2Cugen von einem meiß* molligen Greife umgeben ft'nb. QEr mag rooljl ber 2lblcr fein, roel; d)en fd)on bat graue 2tttertf)um roegen feiner <^d)langenfämpfe ge* priefen r)at, 5. Q5. ogvtg yocg öcpiv enrjk&e, negr)6e[i8vou {istiauöw, afcxog viJHiitzrjg, in' ägiötsgä Xaov Ugyav, (poivrJEvza ÖQaKovta (phgcov ovv%b()6l nelcogov, £aov, hV aönaigovzct' %a\ ovnco Atj&szo xagprjg- xoips yäg avtov £%ovtci xazä ötrj&og naget deigrjv, lövco&elg onlöco* 6 ö' ano tftiv tjxs j£afia£«, älyrjöccg odvvyöi, [itöco d' ivl naßßak' 6[iiXco* avtdg öl KläyZccg ntxtvo nvoifjg avipoio* Tgmg ö* eggiyrjöav, onag löov alokov o(ptv, ycelnsvov iv ii£<56oiöt, Jvog tegeeg aiyio%oio. Hom. 11. 12, 200. Utque volans alte raptum cum fulva draconem Fert aquila , implicuitque pedes , atque unguibus haesit : , Saucius at serpens sinuosa volumina versat, Äteuäotter. Ü27 Arrcctisque horret squamis, et sibilat orc, Arduus insurgens: illa haud minus urguet obunco Luctanlem rostro ; simul aetliera verberat alis. Virg. Aen. 11, ?5l. ferner ber $>efpenbuffarb, Falco apivörus, Linn. Qj;r ficfjt bem 93tdufc6ufTart) dljnlid), f)at aber swifefren ©ofmabel nnb ?luge bid)tfiei)cnbc , furje, ffctfe Sebcrn, unb bie Qliqenl)eit, boß er SBefpennefier, felbft JJorntfTcnneffer, roo er nur fcmtt, (»uöfförf. SDiatt fagt, er frdße attel) ©erlangen, ©a id) nidjt baran zweifle, baß er von SSefpen unb JporniJTen, beim 2(u$f?ören il)rer Keffer, oft tMy, ttg geffac&en roirb unb nid)t bavon leibet, fo möchte id) rooljl roifien, tüte er fTcf) beim Otternbtfic verkette. — ©ie $lof)v\v>eif)e, Falco rufus, Linn. — ©er 9?Ußl)el!jer, Corvus Caryocatäctes , Linn. — ©er fd)Wat%e 0torcf), Ciconia nigra, Bechst. — ©er Ärnntd)/ Grus cinerea, Bechst. — Steuer Unb 9tol)rbroim mein. — ©er 2Bolf, Canis Lupus, Linn. 23on auSldnbifcfjen hieven, meiere jur meijl auf bem £rbboben herumtreibt unb bie bürren <£bnen am (Eap beroof)nt. <£r lebt von 3nfeften, f leinen <8d)ilbf röten , <£ibecf)fen, vor^ägttcf) aber von Stangen. 5Benn ifjm eine Klange gefdfyrltd) fdjcint, fo betäubt er fte erft burd) $lügelfd)ldge, jer^aeft if)r bann ben ftopf mit bem <§d)nabel, verfd)lingt fte, wenn fte flein tft, gan^, ober nimmt fte, wenn fte groß ift, anrifdjen bie Süße unb reißt fte mit bem ©djnabel in @tücfen. 3ung eingefangen wirb er feljr leicht $al)m unb gel)t bann mit bem (Geflügel im Jpofe nnb um bat .fyauö fjerum, fucf)t (td) ttyitt feine 9tfaf)rung felbft, fangt and), außer ben (Schlangen/ Sftdufe unb Statten, ober wirb, wenn e$ an bergleidjen gieren fel)lt, mit fitetfd) unb ©ebdrmen gefüttert. <& Ware fef)r erfreulich, wenn Europäer biefen 23ogel, melden man am Qap l)dm ftg adfjmt, ^u unö verpflanzen. 23tellcid)t vertrüge er bat 5?lima feljr gut. ©eftnbet ftd) bod) and) ber r wol)l unb verfömdljt felbfl bei Rattern grope ben n nacfy Martinique SU verfemen, um bort tue fdjrecflieije ßangenfcf) lange su vertilgen, tteber 6cn Erfolg l)abe id) aber nod) ntdjtä gehört. <*in anbrer gaffe m Suoamerifa, ber $war bürgere/ bocl) aber nodj bettad)tlineumon würbe von ben alten 2fegyptern für heilig gehalten, lieber feine Sdjlangenfampfe tfl mir nid;töQ3efIimmte8 begannt; wa$ bie Zlten Darüber gefabelt fyaben, werben wir am (£nbe biefeS Q3u* d)e$, wo id) einen 2lu$aug au$ 2frifIotele$ unb tylinini gebe, feljen. ©er SDfttngo. Viverra Mungo, Kaempf. 2ebt in Ofiinbien, tft an ©eßalt unb SebenSart bem 3^nem mon df)nlidj, unb ift wegen feiner Sdjlangenfdmpfe berüljmt. ©a* niel 3o()nfon fagt in ben Sketches offield sports, as followed by the natives of India. London 1822. §olgenbe$: „©er allgemein verbreiteten Meinung, al$ Hnne ber Mungo burd) Schlangengift nicht getöbtet werben , tann id) benimmt wiberfpredjen ; aud) i(t e$ fabelljaft, ba$ er ftdj burd) ben ®enuf; eines gewiflen Krautes (Ophiorrhrza Mungos , Linn.) fyeile. 3$ fal) mehrere Mungoö um mittelbar nad) bem Sd;langenbiffe fterben ; anbre erhielten, nad)bem fie gebiffen worben waren, ein franfl)aftc$ 2fafel)n unb taumelten im Äreujotter. 329 ©rafe Ijerum, oljne Verlangen au Sc^etcjen, ettvaS au freften. @$ tvdre möglid), bag ftc guweUen @ra$ 31t fiel) nahmen/ aber fic ge* niesen bann getviß ntdjt 6(og von einer 6efonbem 2lrt, unb tvofyl mir wie bie Jpttnbe, um £r6rcd;en 51t erregen. Sftadjbem fte fid) cm wenig erholt (jaoen, erneuern fte ben 2(ngrtff fdjeinbar mit cr6ttter; ter, aber bebeutenb vorftd)ttger. 0:$ ifl (jödjft tntereflant 3U Oeo&ad); ten, mit werter @efd)icHtd;frit biefe deinen "Sljicre iljren geinb ha frtegen. ©ie greifen benfel&en jeberaett 3uer|t am ©djroanae an, tvo fte fe(6ft bie toenigfte ®efal)r taufen; bann ndfjem fte ftcf> bem Äopfe immer metyr, inbem fte auf einmal eine ober 2 <5d)uppen Meißen. 3ule£t faffen fte bie (Belange fceim Hinterkopfe unb gefcen iljr bie Sobeäwunbe. <£$ ift mir nicf)t umvaOrfdjeinlid), baß bie Seute, lveldje bergleidjen ©cfecfytc feljen laffen, in ben meiften fällen ben ©drangen erft bie ®ifadf)ne auäjtefjcn, weil fte if)ve S0?ungo$ nur fe^r ungern auf frifd) gefangene ©erlangen (oSfoflert/' ©er 36 t 3. Ibis religiösa, Cuv. 3d) ftil)re biefen 23ogel nidjt an, weil er tvirflidj ein ©djlaw genvertifger ifl, fonbem tvetl man ffjn immer bafür gehalten (jat. (Er l)at bie &v6ße einer Jpcnne. SDer alte 23ogel ift weiß, boef) ftnb bie (Spifcen ber ©djtvungfebern, fo im'e bie legten ©eeffebern , tveldje glugelfpi^en unb <&d)Wanb ü&erbecfen, fcfyvarj. £)ie 'Süße unb ber lange, frumme, aiemltd) föwafye <5d)nabel fdjtvara; S^opfunb Jpatö naeft unb fc^warattd) ; in ber Sugenb a&er ift bev ÖOerfopf mit fcfytvaräen, ein tyeii be$ JpaffeS aber mit weißen, Heineren Gebern Defekt. «$eut $u $age mjlet ber %1>i$ mdjt in 2fegt;pten, fonbem erfdjeint mit bem 28ad)fen bc$ Sliiö unb %ief)t, wenn bat SBaflee jtnft, roieber nad) ^uben juruef. %fian fdneßt unb fangt je|t beren Miete, ate eine gute ^peife; bie alten Ägypter aber verehrten ifyt als ^eiligen 23ogel, fütterten iljn in Tempeln unb Oalfamirten ifyn nad) bem $obe aul turnte ein. ©urdj 23ergleid)ung biefer $ftm mien mit bem lefcenben 23ogel Ija&en Bruce, (Euvier unb ©avign» bat QmUl erhellt, welches ü&er ber &efd)id)te be$ %bii fcfjtve&te. SDer 36i^ le&t, wie bie von Bruce unb ©avignt; in 2(egypten ge? fammeiten Beobachtungen au^weifen^ an naffen Stellen von 3»feft tett/ Sörmern/ f leinen ©c^neclen unb SSluföeln, unb tleinen gifdjen, ift auc^ viel ju fdjtvacf), alt baß er @c^fangen!dmpfe untere nehmen könnte. 2(uffaücnb tvar *$, baß Qutvier einmal in einer 3&i$mumie Ueberrefte von ©c^langen^aut unb puppen gefunben 330 ©drangen, f)at ; a&er Savigm; r)at gezeigt, ba§ au$ biefem einzelnen $aöe nicfjtS 3U fdjliefjen fei, benn i) nafjm man, nad> .fperobot, bte QEtngetveibe bei 3&t$ &*tm ^in&alfamiren r)eraug. 2) ganb er fel&jt m einer turnte/ ßatt ber GEingewetbe, eine $)?enge von 3nfeften, bte aum $r)eil nod) gut $u ernennen waren , unb fo fönnten jene vermeintli* d)en Scf)langenfcr)uppen vie\leiti)t 3ufefcentr)eile gewefen fein. 8) Sßaren einige Schlangenarten ben 2(egt)ptern (jeilig unb man ftnbet beren Mumien in ben ©ruften von 'Srjeüen. 4) <£nt&alten mehrere 3&t$mumien, welche man in ben 23ogelgra6f?dtten in ben (£6nen von (Sacara gefunben r)at, unter ber allgemeinen Jpalle, eine SRenge von Stücfen anbrer ^^tere. <£$ ifi nid)t ju bezweifeln, ba$ bte alten 2fegypter ben 3&*$ be&vegen verehrt (jaben, tvetf er jdfjru'd) mit bem fcfnvellenbcn &et njdfler bei 3?ile$ erfc&ien , unb ir)re 23erer)rung mochte nodj baburd) geweigert werben, ba§ bie fdjroarje unb wet£e sar&e auf bem #iw terrücfen einen monbförmigen 2(u6fd)nitt hüben* £>ie ©riechen unb Stömer a&er, nur o6erf!dc^ticf> begannt mit ber Religion ber 2(egypter, unb voll von fabeln ober bte dgt;ptifcf)en ^iere, bilbeten ftolj ein, ber 36iö würbe alö Befreier von ber Scfclangcnptagc verehrt. ^lußer bem e6en 6efcf)rie6enen 3&t$ ftnbet ftcf> unter ben 9D?w mien aud) nod) eine gan$ fdjwarae, fdjfanfere 3&t$art / tvelc^e Sa; vigm; ebenfalls nod) jefct in 2(egi;pten le&enb vorgefunben fyat, unb wcldje ebenfalls sur Seit bei ffeigenben 9Wwaftcr$ ankommt unb fpdter ivieber wegjiefjt. <£r lebt fafl nur von fleinen Sdjnecfen unb 93?ufd)eln. Jperobot 2, 75. 6efdjreibt biefe beiben %bi$avten fdjon ganj richtig unb er^d^ft $ugleid), baft fte große Sd)lad)ten gegen geflii* gelte, mit jebem Sräfjjaljr auä Arabien nad) 2(egt;pten fiiegenbe Schlangen liefern unb belegen von ben 2(egt;ptern verehrt werben: Aoyog de löte, äpa xa eagu nxegcoxovg o(pig ex xijg yAgaßi7]g Ttexetäai eit Alyvnxov xäg d' Xßvg ärtavxatiag eg xrjv eößolrjv ov nagievai xovg oeptg, aXXa xccxccxx etveiv. xal xy\v Xßiv diu xovxo to egyov teuiifjöfrcci XeyovGi 'AgaßiOi [teyakcjg 7igog Alyviixiov ofioXoyeovöt, de xcci AlyvTtxioi diu. xavxa xt,[iäv xag ögvtöccg xavxag. Eldog de xi\g [iev Xßiog xode' nekaiva detvag nccöa, önelea de tpogeec yegavov, Ttgoöcojtov de eg tä [taXiöxa eiti- ygvTiov, [teycc&og oöov xge%. xav {Cev drj fielcuveav xäv Hoc%otieveG)v ngög xovg ocpig V^' ldeY\. tav d' ev Ttoöl (iäl- ßreujotter. 331 Xov eiktV{LEVcov xolCv uv$QCoitoi6i (dt^ccl yag drj eitii al 'ißug), ilulrj xr\v xecpalrjv xai xrjv deigijv itäöav* Kevxrj TtxegolOi, nkr^v xtcpcdrjs xai xov av%evog xai dxgav xe niefct an, bie Hüft merffamfett bei Scferö nochmals auf bie 9)otf)roenbtgfett bev VßevfoU gung bet Ottentge3üdjte$ (jtnsulenf en , roeldje burd) einen auf if)t verrucfjteä Jpaupt gefegten $ret$ unb burd) ©djonung bev fie betänv pfenben $r)tcre $u 6eförbern t(t; alle <£(tern aber ermahne id) red)t brtngenb, t^re Ätnber mit ben (^d)fangen unb ber von ijjnen $u het fürdjtenben (Sefafjr gehörig oefannt ju machen; benn lei einen einigen 3Mfj, bem ftd) bat 8inb an$ UnrotfTenljett, ßetdjtfmn ober SBiß&egterbe auöfefct, bie fcftönfle QMütfje georocfjett. 3ur SSarnung für Altern mäge fofgenbe, im J?i(be^eimer ^onntagäOlatte, 13. 3um 1830, mitgeteilte $l)atfad)e btenen: „$)er je£ige Q^rofefTor ber Hernie unb Botanif 3U ^erlitt/ 06ermebt3fnaij9ta^ 2tnf, unfer Eanb&nann, ftng im %af)te 1779/ al$ ein breiaef)njäfjnger £na&e, auf bem SBafle von Jpilbe^eim *ta* 332 ©^langen. ^reujotter, bie er för eine Ringelnatter galten Oatte. 3um ®löcfe für ij)n Ijatte er fte fo fefl hinter bem £opfe gefaxt/ ba$ bat QMut aus t)en 2(ugen hervorquoll, unb fte tljm, ofjne ba^ bai böfe ^Ijter ©c^aben tfjun tonnte, mit Q5er)utfamfctt aus ber Jpanb genommen unb in eine 35outetlle gelaften werben konnte, ©er gefafjrltdje gang tmb bie g(öcf(icf;c 2(bwenbung ber ©efaljr von einem OoffnungSvollen Knaben veranlagte ben 23ater, ber als 9^rebtger an ber je£t aufgeljo* Letten ©t. 2(nnem$ircJ)e auf tyiefiger 9?euf?abt ftanb, bem $u6ltfum von bem Vorfalle im 3Wan3igf?en ©tütfe beS .£ilbe3l)eittrifcben 5ßo* d)cnblatte$ vom StoOtt *780 Sftacbricbt su geben, bie $reu3otter ge* nau su betreiben unb bie gefährlichen Solgen iljreS Q3tfleö bemerfr fiel) 5U machen/' 2. Vipera Redi, Daudin. Sie SSiper. 3$ nenne biefe ber $reu3otter feljr dljnlicbe (Schlange voraugS* wetfe 33tper, weit e$ biefelbe ift, ber bie alten Römer ben tarnen vipera (b. Ij. tebenb gebdrenbe) gegeben fyaben. Sffiie bie ^reujotter bie einige allgemein über ©eutfcljlanb verbreitete Otter ifi, bie übet', f)mpt bem gansen Sorben Europas ansugefjören febeint, fo gebort bagegen bie 23iper bem ©üben an, unb ift über gans graufreid), bie ©ctyweis, Stalten, einige ©egenben ©übbeutfcblanbS unb wa&rfdjefa* lid) überall im füblid)en Europa verbreitet. %d) Ijabe biefe merfrvürbige ©erlange nie (ebenb beobachten fönnen. ©er ^»ofapot^efer Jperrmann 3U <£ifenberg fyat 3war bie @üte gehabt, mir eine Beübung lebenbiger Pipern von ^riefl 3U befMen, wir f)aben aber bis je&t nur bie Antwort erhalten, baj$ „bie Seit, wo fie gefangen werben unb 3U l)abeu finb, 2lpril unb 5ÜM ndmlid), febon vorüber waren, ba§ tibetfyaupt ber »£anbel mit biefer Sfiaare in trieft nur nodj gan3 unbebeutenb, unb bloß noeb ein eim 3iger 2lpotf)efrr ba wäre, ber fiel) mit Pipern befaßte/' 23iefletcf;t fommt bie ©enbung in biefem 3af)re nod) an. gür jefct mag ei ge* nügen, wenn icb fage, ba§ icb aus ben tobten Qüremplaren, iwld)e id) gefe^en Ijabe, fcblfeße, beiß bie 23iper naef) 2llter unb ®cfd)kcl)t unge; fdfjr biefelben garbenverfcbiebenljeiten 3eigt, wie bie ^reusotter, fo baß fllfo bie ©runbfarbe bei Oberleiber bei 93idnnd)en Dell grauweiß, mit febwaraer Scicbnung, bei SBeibcfyen bagegen hellbraun mit bunfel* aStpcr* 333 (munter 3cfcf>nuttmeber 2fugen&raunfd)Uber) nur gana Heine ©c^öppc^en I)at, baßiI)r$opfl)inten fcebeutenb Bretter ifl unb baftifyt SKucfen metff feinen 3i?5af [Uetf, fonbern nur große glecfen (jaf. 3cf> mag bie SSiper nid)t fetöfi naef) ben von mir in @per O&erBrper ift feiner ganzen £dngc nad) mit langlid),' viereckigen Slecfen Gefegt, weldje Graun finb unb 4 Edngäff reifen Silben, wovon 334 x ©drangen. bie 2 mittelen ftd) mefjr ober weniger vereinigen ; bie an ben leiten jfefyenben Stechen ftnb weit deiner at$ bie anbern. ©er Bauet) ijt bfeifar&ig. ©ie ©runbfarbe bei OberfärperS iff fe!)r verfcfn'eben : beim 93Mnncr)en gewöfjnlicr) afd)grau, beim 2Beibcr)en rotbraun; bie gfeefen finb oft fo unbeutticr), ba$ man nur bie ®runbfarbe bemerft. ©iefe 23tper wirb nie ober 2 gufj (ang. ei$ fer)r (jdtifüg, fo |. 03. nn ben 2(br)dngen be$ 3ura/ t>orjieicjUc^ ju BeaufmeS 6ei Q)verbon, an ben Ufern bei <55enfer@ee$, betßaufanne, tdng$ ben Weinbergen von £avaur unb überhaupt an ber 9ftittag& feite ber Berge hü in'S SMifertanb." b) Betreibung ber SQtper in Cuvier"^ Regne animal. Paris. 1829. Tome 2, p. 91. „La Vipere commune. Colüber Berus, Linn. ©er Äopf ijt mit tleinen, hörnerartigen ^cfjüppdjen bebeeft. <33runbfarbe braun; eine boppette Steige von D-uerflecfen auf bem Stöcfen; in jeber ©eite nod> eine Steifte von fdjwarsen ober fcOwar^ticOen gfeefen. Suwetten vereinigen ftcr) bie Rieden bei 9?öcf enä au ö-uerbinben ; suwetlen btt* ben fte alle jufammen einen aifyafförmigen SdngSftreif, nnb fotcfje nannte 2inne Colüber Aspls, aucr) nennt man fte in granfreid) um weiten aspic. ©iefe Tibaxt ftatte vor einigen 3aftren im SBalbe von gontatnebteau fetjr überftanb genommen. $tian fmbet audj ganj fcr)warge €remptare. £>ie ^djtange, welche ßaurentt Vipera Mosis Oharas nennt ift von unfrer 23iper nieftt verfcfjieben.' // 2Bt;ber'$ Beobachtungen. ,,©te 23iper bewotjnt alle ©ebirge ber <5d)ft)ei%, ift aber am fyduftgflen im 3ura, in einigen ®egenben bei SBabtlanbö unb von äügfid) im Saflifertanb ; weniger in ben ratteren ©egenben. (Bie jteljt Äatfgebtrge vor, atetjt fldj im Jperbft nad) ben Sbnen unb fetbft ben menfdjtic&en 2$or)nungen r)in, um bort ben Sinter aufbringen. @ewör)nfict) finbet man fte an 3dunen ober dauern, wetdje ben gufj ber Berge ober Jptiget vom platten Sanbe trennen. 3m grül)jar)r ftnb fte gewör)n(icr) paaweit, unb f)at man j. B. ba$ SDfdnncfjcn gefunbett/ fo ftnbet man, teie icr) oft erfahren , and) batb ba$ SBeibcfcen." ,,©ie 23iper bewegt fid) gewätjnficfj nur fangfam unb fc&wer* fdttig fort, ©ie befte 2irt fte gu fangen ift, fte an ber (Sdjwanjfpi&e SU fafFen, weit fte ftcr) bann metjt bi$ gur £anb ergeben rann. @töf; fen ober anberen ^Dingen , womit man fte galten will; bann §at % 2(uge unb ifjr ganjeä Sßefen ein wtitfjenbeä 2lnfel)n." „$ie ®efangenfdjaft beijagt <^r gar ntc^t; fte verfrfmidf)t bann alle 9}al)rung unb fpeit fogar ba^, waö fie fd)on im Veibe (jat, hiebet auä. ©0 fing idj ju £>rigue im SBalliferlanb eine SSiper, beren Veib fefjr tief war. 3m 2Birtl)$I)au$ tljat ic^ fte , weil id) fonfl nid)t$ fyatte, in eine £ÖafFerflafd)e, unb erflaunte niefct wenig, alt tcf> fte am folgenben borgen in ©efeflfdjaft eines großen Sttaulwurfö fanb, ben fie über dlad)t au^gefpten Ijatte, unb ben id> nun mit weit mel)r (Schwierigkeit aus ber glafdje 30g, als id) am vorigen 2(benb gelabt l)atte, bie ganje 23iper, welche il)n im ^>and)e Ijatte, fynein 3U bringen. 3$ f)abe welche gefjabt, bie 16 Monate lang nid)t$ fraßen ; aber fie tranken fydufig Sßaffer." „£>ie Paarung ber Söiper gefdjieljt im 2lpril unb bauert wie tef) felbft einmal beobachtet fyabe, ober 3 ©tunben, unb babei ifl baS 93Zdnnc^en burdj bie am anfange beS (SdjwanaeS (jervortretenben "Sfjeile fo f*f* mit öem SSeibc^en verbunben, baß ftd) beibe nid)t von einanber losreißen fönnen. (Stwa 4 Sftonat nad> ber Paarung J^ecft baS $Qeibd>en 12 biß 15 gan3 auSgebilbete, 6 6iö 8 3oll lange 3«nge, welche gleid) if)ten boshaften Qtyarafter fyaben unb tüchtig um ftd> beißen." //^Die 23iper tobtet bie Maulwürfe, von benen fte l)auptfdd)lid) iebt, in 8 biß 10 Minuten; fte beißt unb frißt teine 2(mp(jibien; ilje &ift fdjabet nur warmblütigen gieren. SSovon bie jungen Pipern, bie bod) md)tS ®roßeS verfdJjlucfen fännen, (eben, weiß id) nid)U %)lit anbern ^djlangen lebt bie 23iper in grieben unb wirb von i&nett nid)t gefürchtet. 3n ber (gefangen fcfjaft wirb fte nie 3al)m, fonbem bleibt immer tütfifd), wenngleich fte nad) einigen Monaten an 2eb', ^aftigfeit verliert. 3$ f)abe welche gehabt, bie nad) ömonatfidjec ©efangenfdjaft bod) nod) nadj mir bifien." ,/3<*> f)*be taufenberlei &e{d)id)ten von töbtlic^en 23tpernbifien gehört ; bod) ift mir tein ftdjereS Söeifptel begannt, wo ein Sftenfd) batan geflorben wäre/' ,&$ ift ein allgemein verbreiteter ©laube, baß fte SRenfdjett/ bie if)t nahe fommen, ober fte beunruhigen, verfolgt. 2)a$ ifl aber falfc^; fte fliegt im ®egent^eil unb beißt nur bann, wann fte ftdj gefangen fütylt/' 336 ©^langen. „Sftacf) meinen (Erfahrungen jtirbt eine Hausmaus von <£inem SBffie in 5 Minuten; ein Maulwurf in 8 bte 12 Minuten; eine Statte nad) mehreren QMfien nad) meljr als 20 hintuen; jte war in einem Q5e^dltm^ mit mehreren Pipern sufammen unb fyatte ftcf> ge* gen bte grimmigen geinbe fo tapfer vertfyeibtgt, bajj (Te mehrere ber^ felben buvd) Q3iffc fürchterlich zugerichtet l)atte." „3ur $>tnter$eit Oatte id) in einem ©laäfaffen 5 mittelmäßige Pipern au$ bem ffiblidjen granfreid). (£tne$ Sag$ flecfte id) eine große Statte $u if)nen unb glaubte, fie würbe balb ge6i|Ten unb ge* tobtet werben; aber bannt war'3 ntd)t$; bie ©efellfdjaft lebte im heften grteben. 3d) futterte bte Statte mehrere SSod)en mit Q5rob unb anbern (£ßwaaren ; aber ba id) auf 8 ober 10 "Sage verreifen mußte, befam bte Statte nid)t$ &u frefien, unb bei meiner Stücf fel)r traf id) fte rec&t munter, bie 5 Pipern aber bi$ auf bat Stücfgratl) aufge5ef)rt." SftittDeüung bei £Dr. 2an| au Söeven an 4?erm 53>t)ber. 2(m 13. Suli 1818 wollte QMllou, bei 23evet; wol)nl)aft, Stki fd)en in feinem ©arten pftöcfen, al$ er am guße ber Seiter eine 23i; per bemerkte, welche ftd) unter einen Steinhaufen verffeefen wollte, aber fid) nur fo weit verfrod), ba§ ein $f)eil ii)re$ Körpers nod) fid)U bat blieb. 2>er Sftann ergriff fte unb warf fte Deftig gegen ben Söot ben, trat bann auf fte unb befam, ba i&r $opf frei blieb, einen 93iß in ben guß. ©er ©c&mera war fogleid) stemlid) heftig unb er lonntc ftd) nid)t anberö von ber 23iper lo$mad)en, cili inbem er if)t mit eii nem Steine, wdtjrenb fte ftd) am guße fe|Igebifien ^atte, ben Äopf gerfdjlug. gaft ol)nmäd)tig fanf er nun nieber, alle Gräfte waren bafyn unb $u gleicher Seit füllte er, n)ie ein <55efül)l ber S$\%e mit QMtfceäfdjnelle ben Körper burd)$ucfte unb ©d)auber erregte, tiefer Suflanb bauerte etwa eine l)albe Stunbe, worauf er ftd) foweit er* Oolte, ba$ er um JJülfe rufen unb ftd) nad) £aufe tragen laffen konnte. Jpier fing er <\n fid) ju erbrechen unb warf mel)rmal$ ©alle aus. 3e£t würbe id) herbeigerufen unb ging, mit einem SDredjmit* tel verfemen, su bem Sfranfen. 93ei meiner Untnnft fanb id) if)n fteif, fcilt, mit einem falten, fieberigen <&d)\x>ei$e bebeeft; feine @e; ftrf;t65uge waren entfMlt, bie klugen hervorgetreten, ber QMtcf flarr; feine garbe war bunfelgelb, ber ie Söunben am $uße fefnenen gana unbebeutenb, fyatt ten feljr wentij geblutet nnb id) fanb fte troefen. 3cf) legte fogleid) Seinmanb, bie mit Qrffig, weiter ffarf mit ^odjfaf^ gefdttfgt mar, ge; trankt mar, auf unb bereit mdljrenb ber ganzen 33eljanblung btefeS ärtlicfje Mittel bei. 3nnerlicf) ließ id) ben Traufen jebe Viertel; flunbe einen £6ffcC voll brccfjenerregcnbe '^nci trinken/ obgleich er bie Sßirfrmg biefeS Sßlittelö, megen bei frampf&aften 3uf?anbeS ber SUnnlaben, fe()r forstete. 9?acl)bem er aum britten S0?ale eingenom; men fjatte, jMlte jld) etmaS galliges <£rbrecl)en ein unb augfeidj ver* minberte fid) bie (Spannung berJlinnlaben ein menig. 3e&t mußte et eine $)?enge lauen SBaflerS trinken unb braef) nun eine große 93?enge ©alle aus, unb je meftr er ftd) erbracb, je leichter mürbe es tl)m. Jpteau gefeilte fl<& nod) ein £)urcl)fall unb fura barauf füllte ftdj ber Äranfe feljr erleichtert; ber falte ©cfjmeiß mid) einem mar; men, mof)ltl)dtigen (Schmeiße ; ber ^ranfe fcljltef ein unb ber (Scljlaf fcauerte einige ©tunben. %d) verließ it)n nun unb verorbnete, ba$ et bis ^um folgenben borgen Simonabe trinken follte. 2((S id) ifyn mieber befugte, befanb er \'id) fo moljl, als eS nad) fo Deftigen Setben nur möglich mar, unb id) fu&r fort, eine Q3e&anblung an^umenben, mie man fte bei ©allenfranf&eiten su gebrauchen pflegt. 9?ad> 15 "Sagen mar er mieber IjergefMt unb ging mieber an feine gemofjw lid)e 2(rbeit/' 9#ittljeilung beS £)r. erfon von einer 23fper gebiften ift, felbff bann bie Hoffnung tyn au retten nod) nicf)t aufgeben barf, menn man nici)t fogleiclj au ^)ölfe gerufen morben ffl." /,2cm 6. 3uli ging bie $od)ter ber SÖittme Sepafief, Sifette, 14 Saljr alt, mit bloßen Süßen etma 3 93öd)fenfcf)tffFe von bem £)orfe ^elmont in ber 3?d§e von i'aufanne, unb mürbe x>on einet SJiper in 22 338 ©^langen. bte gerfe ge6ifTen. €$ war etwa 10 tlfjr Borgens unb feljr §eiß. <£a$ &inb fohlte frmm etwas ©djmera unb g(a«6te 2(nfang$ von et? ner Stiege geflogen 5U fem; jebod), ba fte fjtnter ftcf> btiefte, um bn^ ^(jfer, wefd)e$ fte gejtodjen ^atte, $u fefjen, bemerkte fie eine ^cf)(aw ge, bie ftngeräbtd unb etiva § (£fle tang war; ifjre garbe war grau* rö*tt)tid) unb fte lag freiSförmig aufammengewunben/ bel)nte ftd) aber au$ / um ju entfliegen. Q3eim 2(nbltcf btefer @cf)tange etfd)vat bat Sinb heftig, (tc^ fein Mvbd)cn faden unb rief bie ndcbffen 9?acf)barn gu £ülfe; bte (Schlange war aber, ba fte anlangten/ fcf)on ver* fcfjwunben." „£aum waren einige ginnten votbei, fo fur)(te aud) ba$ Äinb fcfjon in bem verwunbeten 93etne eine Zvt von Q3etdubung, worauf ein ®efuf)l von «£i&e folgte, weichet von ber gußfpt&e herauf burd) bat £>ein, ben £etb, bie Sörufl unb enbltd) bit $um fy\\t unb $ur Sunge (lieg, SMefe heftige Jpifce war fe&r angreifenb unb Oracle eu nen fo brennenben 5)urft hervor, bajj ba$ $inb laut nact> frtfdjem SSafler fd)rie. 2lber ei fefjtte an bem Orte (einem troef nen, fteinigen Jpügel) ganj an SBafier unb man fonnte it)r batjer Uxnt barretdjen. <$>alb würbe bie £ranfe unruhig, füljtte groflfcbauer, tfttevte am gangen Körper unb war gan$ fraftfoS. Qat ©efu^l ganzer <&v, mattung, große Q3eftommenfjeit unb häufiger ©cbwtnbet ertaubten it>r nid)t mefjr aufrecht $u fiefyn, fo baß fte fid) nteberfegen mußte. SDer brennenbe (Sdjmers, welchen fte gefügt rjatte, nafjm nod) &u; bie Snnge fcOwofl auf unb würbe braunfdjwarj; enblidj würbe bat ©precfyen bem ^dbc^en fefjr fc^wer. ©ie ©efcbwufjt ber Sunge nafjm immer mel)r gu, unb würbe fo arg, baß fie ber SEftunb nid)t me()r faßte unb fte hervortrat. <&elbft bat ®efid)t, voraäglid) 2ippe unb 2(ugeniieber, fdjwoü auf. 3u biefen Sufdtfen gefeflte fid) nod) ein ©d)mer5 am ^er^en, UeOelfeit, woburef) I)eftige$ Q:rbred)en bei Wirft würbe, and) erneuerte ficf> ber <&d)\x>inbel oft, fo baß bat £fnb mehrmals in Of)nmad)t ftel." //3n biefem SufTanbe würbe bat $inb nadt) Q5efmont in feine SSSoIjnung gebracht. 'DJtan glaubte et fcfyon feinem QEnbe nal); bem nod) f)atte man einen QürprefTen an mief) gefcfjtcft, jebod) in ber lieben jeugung, baß id) bat ®\nb nid)t mef)t kbenb antreffen würbe. Sftacfj ^alb 12 U^r tarn id) in Q3e(mont an unb fanb bie 8xante in bem betriebenen Sufhnbe, boef) fyatte bie ©efcfywulff ber Sunge fc^on etwat abgenommen, fo baß man bem $)?dbd;en f)atte ftifd)et SBaffer einflößen Hirnen, wonad) fie fo fteftig verlangte. 3>ennod> war bie SSiper. 339 Qkfdjmutft beß ®eftd)te$, bie Unmöglidjfeit $u fprccfyen, 6er $rofl, ba$ Jperjmef) unb baö Qrrbrecben nod) fo fcblimm mie vorder. 3>r fPulS war fteut, fdmell, übrigeng regelmäßig. 3}ie QOuptflc mar fefjr erweitert, ©er allgemeine falte ©djmeifs benahm mir anfdnq* lidj bie Jjoffnung, önö arme 3ftdbd)en ^u retten, $aum fonnte id) am Sufje b eine 'DDienge £eute, aber nichts fonnte bat SDidbcben au$ einer ?lrt ©djlaftrunfenOeit erweefen, von welcher eß befallen mar; gegen 2Ule$, maß um fle J)er vorging, mar fte gleichgültig; im ÖJan^en mar fte fcf)t ru&fg unb l)atte and) nidjt bie minbeflen Sucfungen." //3d) fjatte micj), ba id) nad) 33elmont ging, mit S^ivfd)f)otm fptrttUÖ (Spirit. c. c. succinatus) unb OpiUttltinftur (Laudanum) verfemen. ©leid) nad) meiner 2(nfunft mifcfyte tdj einen (^frupel beß erften unb einen (jalben (^frupef beß legten mit etwa 3 Un$en 3ucfer* wafler ; bavon ließ id) nun bie £ranfe bie Qäifte trinfett, waß nur mit Sftülje gcfdjar), ba if)v baß <8d)lucfen feljr ferner mürbe. ®leidj nad)bem ft^ biefe erfte Portion getrunfen rjatte, frijnitt id) bie QMfc wunbe an ber gerfe fyevanß unb dfcte bie Steile mit Jpöflenftetn. $£>ei tiefem 23erfal)ren festen bie ^ranfe fef)r menig ©djmerj gu leiben; id) gab i&r, fobalb id) bannt fertig mar, nod) bie weite Hälfte beß $ranfe$, melden id) bereitet fyatte." ,,©letd) nad) ber erften ©abe be$ $ranfe$ fyatte baß (Srbredjen aufgehört, obgleich bie ^ranfe nod) einige vergebliche 21nffrengungen fid) ^u erbrechen machte ; and) r)atte fte nod) ^erswel). Q3alb nat)m and) bie Sunge mieber eine gute Sarbe an unb if)xe ®efd)wulff ver* minberte (Id), wiewo&l baß <£eftd)t nod) angefdjmollen blieb. 2>a$ Äinb blieb fortwd&renb gan$ fd)laftrunfen, unb machte swar, wenn eß gefragt mürbe, einige 23erfud)e 3U antmorten, fonnte aber bod) faum ein $>aar faft unverftdnblid)e SBorte ftammeln, gleid) einer ^erfon, meiere gan$ von 93?atttgfeit erfdtfpft unb vom ®d)lafe oben mdltigt feine ©ebanfen mer)r fafien unb feine gragen beantworten fann. 30t* Bewegungen benteten un^ an, ba$ fte ruOtg $u bleiben mönfe^te; ba^er mürbe fte su Q3ette gebradjt unb fd)ten mirflic^ in einen tiefen ©d)laf su verpnfen, menigften^ blieb fte eine Viertel' f^unbe lang feljr ru^ig, morauf fte fid) aber hiebet regte, leife feuftte unb fur$ barauf frifc^eö SSaffer $u trinfen verlangte. 3d) lie^ nun 22 * 340 ©d&fangcn. •fpofanberblütentOee ($(iebertbee) todjcn unb gab tfjr benfefben f^ate frifcben 9öafier$, um, wenn e$ mflglid) Ware, bie 2(uöbi'in|tung $u beförbew. 3d) ©atte aud) einen ^wetten Steint aubereitet, wetdjer wie ber etfre aufammengefefct, «6er wentgßettS smal ßdrfer war; hiervon (ieß id) benn af(e ^a(6e ©tunbcit einen deinen d^töffcf voll geben , unb verorbnete Me Zv^nci in längeren 3roifd)enrdumen, fobaib bat Äinb fldj beffer befinben würbe. Sd) befcbrdnfte mid) auf biefe gan$ einfache £>el)anb(ung unb wollte aud) niebt zugeben/ ba§ ein warmes 33ab gebraust würbe, wiewohl mehrere $)erfonen tiefet Mittel fer)r ernfl(td) anrtetben. 3d) gog innere Mittel ben duneren vor, weit meine 2(bftd)t war, eine gute 2(u$bün|?ung gu be* förbern; aud) befürchtete id), bat $fiabd)cn femnte ftd), wenn et aut bem Q3abc fdme, leidet erfcUten, woburd) bie 2(u$bünftung, wetebe icb von ber SBtrftimj ber 2(raneien erwartete, würbe gefftrt worben fein/7 „<£t\va um l Ur)r 9?ad)nuttag$ vertief id) bic ßranfe; i&r ganger Körper begann fd)on feuebt au werben unb icb fa(j einen alU gemeinen 0d)Weij3 vorauf unb fjoffte, ba§ biefer sur $\ettun$ ifytct gebend beitragen wörbe. ©d)on befanb jl'cb bat 8xnb augenfd)eim (id) beffer: bie Uebelfeit r)atte gan^lid) aufgehört; (le rjatte ben Qoet braue!) ber <£prad)e wieber erlangt; bie ©efdjwufff ber Sunge, ber Sippen unb bet ganzen @cftd)te$ war weit geringer, aber ber tynlt ging nod) fd)nc(l, wiewobt niebt febr voll ; fitofi unb gittern jjatte aufgebort, aud) ber ©urff war niebt mer)r fo rjefttg unb Weber an bem einen, nod) an bem anbern Süße waren Spuren von ©efdnvulff 5U bemerken." „Tinx 7. 3uli, etwa 20 ©tunben nadj bem QMffe, fanb icb bat 9Didbd)en merftid) beffer. QSewußtfein unb (Bpradje waren voll* fommen wieber ba, unb fte erjagte mir bk @efd>td)te ifytet UngföcfS gan3 weittdufttg. SSBie id) et vorbergefeljen, fo t)atte ein feljr retd)ti* cber ©djweiß, ber noeb am vorigen ^age eingetreten war, bic fyit fang begönftigt. ©er f tagte über Äopfwel); bie 3unge war ftatt belegt; übrigens «agte fte nur äSiper, 341 über Mangel an (Eßlufl. 3cl) blieb bei ben geßern verorbueten 2fr^ netett/ jcbacf> in geringerer <55abe unb in größeren 3wifd)enrdumen. 2lußerbem gab icf) nod) ein Brechmittel/' „2lm 10. 3uli fanb id) btc Traufe über unb über mit röt!)(id); fcfymaraen gteefen Defekt/ wcldje am 9. 3utt entffanben maren, bie ©röße einer fiinfe Ratten, unb bie gan^e Spam, felbft bie bcS Qfcftty teS, bebeeften. £>aS Brechmittel, melcfyeS fte jefct nehmen mußte, mirfte nur 2mal unb feljr fd)mad). <£ßlu(I seigte ftd) nod) nid)t; bie 3una,e mar nod) Belegt, faf; aber übrigens gut auS; bie urd)fall bewirkte; aud) fingen bie fikden an jtdj ju verringern/' „?lm 14. 3uii erhielt td) von ber Traufen gute 3lar. (Ernft ©tapf, Banb io, Jpeft 2. 1831. „5)r. SttattfyitS, d&trurg hex ben Armeen bei Königs von Sfteapet, befanb ftd) vor einiger Seit in SMobinovt, im btefietttgen £alabrten. Unterwegs fanb er eine 23iper unb naf)m fte mit ftd), als er eben in einem naf)en Jpaufe einen feit 3 Sagen wütl)enb ge; worbenen Jjunb angebunben fal). Um ftd) 3U verftdjern, ob berfclbc Wirflid) bie SBafferfdjeu fyabe, fefete er tl)m Gaffer vor, wovon er in ivottvulftonen fiel <£r lief, hierauf ben Jjunb am Sftuube burd) 342 Schlangen. bie Sötper Recken. 2ll$balb fing ber Äopf befielben an gu fcf)tt)cffen, ba^ "Sljtcr fiel in neue Ijefttge Äonvutft'onen, unb bieSButlj verfdjroanb. ^inteje €>tunben nacfyfjer warb i(>m SÖaficr gereift, bat er nun gum (Srjlaunen gierig (oft/ unb feitbem iß berfelbe vollkommen tjergeflellt." 2(u$gug GH 3 ben Annales du cercle me'di- cal. Tome 1, p. 43. „£>r. £>erveg von <£l)egoin \af) im %\mi 1816 gu (Stratum, einer deinen @tabt im Sfaevre; Departement, eine $rau von 64 Safjren, tveldje übrigen^ frdftig unb gefunb war, unter ben fcbretflidjfien 3u* fallen, 37 ^tunben naefj einem eingigen 23ipernbtfie in ben <^cf)em fei ßerben." 2fu$gug aut bem Dictionnaire des scien- ces naturelles. Tome 58, p. 254. - „Dr. ul$, Uebelfett, (Erbrechen, Durchfall, ungeheure ©efdjwufff bei ©ejtcfyta. $Ran machte QEinfcfymtte in bte 2Bunben ber J?ano unb fe&te fogletcf; eine (^djröpfpumpe § ©tunbe lang auf. <£$ floflen einige tropfen wafiertger §töfftgfeit fjervor, bie man einer £a£e, aber ol)ne ©cfoaben, einimpfte; bann mehrere 26jfe( voll QMutwafier, ©ogletcf) feftwanben bie inneren SufdUc; bat verwunbete ©lieb bep ferte fiel). 2(m folgenben 'Jage wollte fiel) eine litt von SKotfjlauf ober QMutfcfjwaren geigen, würbe aber burd) 2lnlegung von 40 SMut* egeln befc^tvoren, unb fo genajj ber ^ranfe." 2(u$gug auä Orfila, Toxlcologie ge'ne'rale. 1) „Saurmo, ein ©renaoier ber fatferlicfyen Öarbe, würbe an ber linfen JJanb unb gwar an bem gweiten ©liebe be$ Seigefiw gerä berb von einer Söiper gebtflen. ©ogleicf) empftnbet er einen dußerß heftigen <^cOmerg unb beinahe unmittelbar barauf fc^willt ber gebifTene $l)eil an. $ftan legt am oberen Sfjeile be$ etfien fiint gergliebeä, nalje bei feiner (Emienfrtng mit bem SDWtelOanbfrtocl)en/ eine jlarfe SMnbe an unb unterhalb berfelben fcfjwillt ber Srjetl Ut träcfytlicr; auf. Jperr faulet fafje biefen ©renabfer eine 8tunbe bar* Biper. 343 anf, unb fmbet am verlebten Singer bic Jjaut rtußerft gefpaunt unb biäftev aii bk umgebcnbcn ^fjeile. 3m ganzen Umfange bei ge; febwollenen ©liebes nmdjt er 8 6i$ 10 Q:tnfd)nttte. ©er Äranfe ^attc weber (Erbrechen, nod) Or)nmad)ten befommen, e6en fo wenig ©c^merjen empfunben, außer bk i^m ber Q3tf? verurfad)t fjatte, litt aber an einer <&d)\vad)e, mie fte nur ein flarfcr 2(berlaß Dcrbcifül)* ren fflnnte. 9?ad)bem bk QMnbe weggenommen war, fc&wanb bk ©efdjwulft gang. Sftan ließ ben Traufen eine ©radmie 3:r)eriaf in einem @tafe üBein nehmen unb verbanb bai &\kb mit (Eomprcffen, bk mit famferljaltigem SÖSeingetft angefeuchtet waren. (£S würbe ein Aufguß von £inbcnblüten verorbnet. lim folgenben <£age befanb ficf> ber gebiffene tyeU in gutem Sujfanbe ; alö abet jemanb Zmmot niaf barauf bradjtc, fo entjtanb ein heftiger @d)mcr$ unb eine &a fdntmlfi, bk ftd) von ber S^anb biß jum oberen ^Ijeile bei lltmei fortfe^te. $)lan flog nun bte oben genannten (£ompreficn wieber in 2lnwenbung; balb barauf trat ©djweif? ein, unb nad) 17 'Sagen war ber Äranfe vollfommen wieber ^ergefteüt. (Observations sur la Vi- pere de Fontainebleau, par Paulet. 1805.)" 2) „dort 9?ava, 14 %af)t alt, von Rattern Körper, warb am 6. Sftat 1823 , bei Borgens, von einer 2>iper in bat letzte ©lieb bei 3eigefingerä ber ttnfen Jpanb gebtffen. (£r empfanb foglcid) einen heftigen ^etymer^, ben er im gangen 2lrm bii jur (Edjulter füllte, fo ba£ er einen burdjbrmgenben ^d)ret anließ, tylan ließ in bk Q3iß* wunben, bk faum ftefttbar waren, concentrirte ©afpeterfdure ein? bringen, wai or)ngcfäf)r \ (©tunbe nad) bem Unfall gefdjalj. ©er Traufe würbe hierauf feljr unruhig. €r verfiel balb barauf in eine 2lrt von tei gefeilt, große 35efd;wcrbe beim 2ltr;mcn, SBürgen unb (£rbred)cn, Krämpfe, ein Deftiger ©etymerj in ber Sftabefgegenb mit Spannung bei Unterleiber ; ber tyuli war Hein unb l)äuftg. <£i würbe ein falber etmöö wacher; tiefet SDiittel warb 3 6iö 4 mal unb fletä mit größerem Ü?uf$en miet berieft, hierauf fefcte man ben Traufen emfleibet in ein von einem (sbrrom gebtlbeteS Qxcfen unb fd)ättete SBSaficr mit einem (£imer über feinen $opf. Slad) 2 Minuten naljm man tr)n wteber f)erau$, wor* auf er noef) weniger fd)faftrunfen war; ber QMilS f)atte ftd) gerjoben, war weniger r)dufig, aber etwaö unregelmäßig; bai ®eft'cr)t war sum %f)cii wiebergefeljrt, obgleich bie 2lugen noef) trübe waren; bie Obet ftcrjtö/jüge waren belebter; ber ©djmerj ber Sftabefgegenb l)atte nadj? gelafien; ber Q3aucf) war weicher , aber bat SBurgen bauerte fort. <£r fonnte einige (Schritte allein tljun; in furjer Seit würbe fein £opf 5 mal übergofien; ber Äranfc »erlangte banad) unb Ijatte, fo lange er im SSafier war, feinen ^etymerj im Unterleib*. Swet ©tunben nad) 2lnwenbung biefeS Mittels ging er allein, unb mit 2(u$nal)me geringer (©c^mer^en im Unterleibe war 2lllc$ wieber $ur Crbnung äurütfgefeljrt unb ber $>ul$ beinahe natürlid)." ,&U Stelle be$ QMfieS war gefcfywollen ; man legte glancH* ftücfen, bie in eine 2(bfocf;img von Salven unb glieberblumen ge* taucht waren, barauf, unb verorbnete von neuem ein ^rdnfdjen von 2fmmoniaf. £>er £ranfe fcf)lief eine 0tunbe lang rurjig, unb wachte bie übrige 3)ad)t jjinburd). %nbe$ verfdnvanb bie ©efdjwulft be$ $&eile$ immer nod) niejt unb bie fleinen Sunben fafjen mißfarbig au$. Tim brüten Sage 2lbenb$ war biefe ©efcfywulft faft verfdjwuw ben ; an ber ©teile ber SBunbe ijatte ftcf) eine Heine $Mafc gebilbet, au$ ber, aU fie geöffnet würbe, eine gelbliche Sauere ausfloß. Sttan legte ein fleineS ©töcf SvubcnSlatt^ mit Butter befinden, barauf, unb nacr) 2 Sagen war bie Heine SÖunbe vollfommen geseilt unb bie @efd)WU(ft gdn^lid) verfdjwunben." ,/Der £>r. $)rina, 2lt3t au Q:rba, von welchem biefe Q3eobad)* tung r)errüf)rt, fdjreibt ol)ne 93cbenfen bie Leitung btefc$ Äranfett ben angewanbten Dritteln 5U, benn e$ fei, wie er fagt, von allen, bie in biefen ©cgenben von Pipern ober D?attem (touaottern ?) ge* bi^en worben waren unb bei benen fid) bie allgemeinen Zufälle tn eii ner gewiffen Statte entwickelt r)ätten, feiner mit bem £eben bavon gekommen. Grin flauet $ftann von SBilfabefie jlarb innerhalb 8 ©tum ben, obgleich er nur ein ein^igeö $Ral in einen Singer gebifien worben War. (Gazette de Sante du 5. juillet 1824.)" aSfpcr. 345 3) „(Ein ^tubcttt ber 9ftcbicin von 15 3nl)ren unb gefunbem Körper würbe nm 5. %uli 1820 um 10 ttr)r au 2 verfdnebenen 93*n* Un von einer Söiper Oci Sontninefclenu in bie rechte Jpnnb gefciffen ; bie eine Sunbe befanb fid) nm ^weiten ©Hebe be$ £)numen$/ bie nnbre nm erften be$ ,3eigefmger$. ^Dtefe 33ifie wnren 2(nfnng$ nidjt fel)r fc(;merär)aft unb 61uteten fe()r fiavt Sttnn wufd) fte mit fnftem Sßnffer nu$. ötyngefnfjr eine Ijnl&e 23ierte(ffunbe rjewnef) fcDwoüen bie gennnnten 2 Singer; nn ber ©teüe ber SBunbe fcilbeten ftc& (jrnunltd;e QMn$d)en unb ber junge SOienfd) fiel in ö()nmncf)t. Slad) einiger Seit lief; er auf ben SKntf) eines feiner ^nmernben Urin nuf bie SBunbe laufen, %nbe§ nnf)m ©cljmerj unb ®efd)wulft mit ©dmeüigfrit immer meljr au, unb (entere befjnte fidP) nuf bie gnnae i§nnb unb einen %f)eü be$ 2Jorbernrm$ nu$. 9)?nn Heß il)n bie JJnnb oljngefnljr eine ©tunbe fang in rotten SÖeinefftg tnudjen. £5ie Ö5efd;wul|l fcfjien nod) fdmeüer 3uaunel)men ; heftige ©djmeraen geig; ten flc| an ber (Stelle ber SSißwunben, nm Söorbernrm, bem (£m&ogen, fcer 2(d)feü)öi)(e unb feloff 6tö gum vorbern Steile ber Q3rufl. (Segen t)alb 1 Uf)v rie& if)tn ber %nt be$ ÖrteS, oftne weiter etwnS au tljun, Laudanum liquidum in ben 2lrm ein, unb tuxi bnrnuf reichte er iljm 3 hi$ k tropfen 2(mmoninf in einem ©fnfe SBnfier, oljne jebocfj bie SBunbcn au äfyen. Sftndjbem ber Stanh einige 2(ugen6(icfe au 9D?ont* morenet; geruht r)ntte, fcrndjte man U)n au SSSngen in feine SSoljnung tiati) $>nrt$ guröcf, wo er gegen 6 Uf)t Zbenbö nnfnm." „£)ie (Erfc&ötterung be£ §nl)ren$ Ijntte ifjn fel)r ermöbet; bie S^anb unb ber SJorbernrm wnren iljm fo gefc^wollen, bnjj mnn, um tijm ben Ütocf nu$auaie(jn, ben 2(ermel n&trennen mußte. 5>er 2(rm unb fetöß bie ^ufter würben von ber ©efdjwulf? enbltd) etngenom* tuen; Die QMn$d)en, weiche ficf> um bie SBunbe Oerum ge&ilbet fyav ten, wnren größer geworben. fSKnu (jolte einen ^Cr^t; biefer erftnrte, töß bie Snfnde butd) bie Sftnturfrnfte nflein verfefrwinben würben; jet fcoef) lie0 er bie JJnnb in einen Umfc^lng au$ ßeinfamen unb Sßeinep ftgwnfTer einluden unb verorbnete ^erinf, Jpoffmnnnfc^en Siquor unb einen 2(ufgu^ von £inbem unb Ornngen6(uten. Zm Tlbenb finb bie verriebenen Sufnüe unb nnmentu'cf) bie Ö5efcf)Wulft heftiger ge? worben; bie ©c^meraen fe^r fiatt unb nnljnltenb; bie, welche ftc^ nuf bie Q3rufl fortfefcen, nehmen meljr öoer^nnb; gro^e Unrur)e; fortwn^renb Neigung 3U 06nmncf;t unb SrOrec^em 2)ie Ülnc^t brncf;te er fcf>taf(oö 3U unb rebete irre/' ,/2lm nnbern ^nge um 9 it^r früf) 6(fnete mnn bie 2 $Ma< 346 ©erlangen. fen, bie ficr) an ben beiben gebiHenen 5wa,ern gebilbet fyatun, ver* banb fie mit einem Liniment ani ©tororfalbe, flöfftgem ©torar unb (Eommanbeur;S3alfam, unb fegte auf ben 2lrm einen au$ gewürzfjaf; ten $>flan$en gebttbeten Umfcblag. <£$ bauerte niebt lange, fo innren bie SBunben dußerff fdjmerz&aft. Um l Uf)r fanb man ben franfen livm ber ßdnge be$ Körpers naefj auögeftrecft, unb fo gelegt, ba% bie «£anb ber tiefliegenbffe $r)eil mar. £>ie C6erfeite be$ Daumen* war fa|? ganz mit Olafen bebeeft; au$ benen, welche furz vorder ge* 6ffnet worben waren, floß eine blutige, mit etwaä (Stter gemifebte, feröfe Seudjtigfeit. £)a$ ganze ©lieb befanb ftd) nebft ber ©ebulter ungewöftnlicf) angefdjwollen; e$ war von einer marmorirten, bläulich* rotten fiavbe. SSegen ber großen Jpdrte ließ ftcb vermuten, baß, ba He ©efcbwulß zunabm, in $olge ber Sufammenfcfmürung ber Q3ranb bevorjldnbe. 2>ie ©cbmerzen waren dttßerff heftig, reißenb, unb Ijatten if)ven Dauptfdcblidjfren <£ifc in ben verlebten Ringern, ber Jjanbwurzef, bem einbogen unb vorzügltd) in ber 2lcbfc(gru6e. 2)ie Q3rufi war, vorzüglicb bei parieren 2ltr)emzügcn unb ben Q3eweguw gen be$ ©cf)Iucfen$, beflemmt. 2(n ber ©teile ber SSunben war bie geringfle SÖerürjrung unerträglich unb ber ganze 2lrm nar)m an bieget (Empfinblicbfett "Srjeil. 2lußerbem fanb r)eftiger ^opffebmerz (Statt, Neigung zum ©cfjlaf, ben aber bie ©cbmerzen versilberten ; Unrur)e, bie bi$ 3ur Verzweiflung ging; bie Tineen glänzten; bat ®e|td)t war leicht gelb gefärbt, bie 3ßangen rotl), ber £>urfl ftarf, bie Sunge feucht, in ber Glitte wei$ unb an ben Dtdnbern rotr) ; ber «Pute febwaeb unb Hein; fortwdr)renbe Neigung ju Orjnmacbten, ©cbmerzen in ben Venben, eine warme, troefne S^aut, a$ ©lieb würbe auf ein Riffen gelegt unb in eine folebe Sage gebraebt, ba$ bie Jjanb ben Oöcbßen %f)eii bilbete, wobureb ber &vanU augenb lief liebe <£rleid)terung befam. 2)ie SBunbe zu a%en, war bie %eit vorüber; man maebte über ben ganzen 'Sljeil <£inreibum gen mit einer flüdjtfgen ©albe, bebeefte tfjn mit Flanell, unb bie ge* bifienen Singer würben in Seinewanb, mit Olivenöl getrdnft, einge* fcblagcn. 93?an verorbnete einen frampfwibrigen Aufguß, mit 12 biß 15 tropfen effigfaurem 2lmmoniaf auf bie ^afle. Q5afö fonnte man eine beutlicbe Q3e|Terung bemerken. 2lber inbem fTcb baß fifrrt* ment bi$ auf bie Sunben verbreitet Ijatte, verurfaebte e$ ein fo l)ef* tigeä brennen, ba$ man ben 23erbanb dnbern mußte. 2luf bie SBiper. 347 SBunben würbe feine, troefne d&arpie gelegt, unb bie Jpanb mit (£omprefi*en, bie tn ftlieberwafier getaucht waren, bebeeft. Um 1 tlr)r machte man eine neue (-Einreibung auf ben 2(rm; ba$ llmmoniat würbe in geringerer ©a6e gereicht; bie 33e|Terung bauerte fort; bie ^cfjmeraen würben fettner unb weniger f)eftig; bie JJaut fing an feudjt 5tt werben. 2(m 2lbenb geigte ftdj eine fcl;wacf)e Siebenten fdjlimmerung. 3wef Addiere waren ol)ne (Erfolg gegeben werben; man erneuerte ben 23erbanb unb uerorbnete ein Ztantfyen mit Syru- pus diacodlon unb Ammonium acetlcum eßlöffelweife in §liebcrtljee 3U nehmen unb eine fcljwetOtreibenbe «Sifane. 3n ber Sftadjt ver* mehren ftd) bie Zufalle, or)ne jebodj t^re frühere ^»efttgfeit wieber 3U erlangen: Silber mit Deftigem Smrft, Srrereben, große Unruhe uub vöüige d)laf!ofTgfcit. @egen 3 tlljr 9ftorgen$ fe£te man bat ^rdnfcfjen au$ unb fur)r mit ber fcfyweifuretbenben ^ifane fort. %wit fetyen 5 bis 6 U()r ließen bie Sufdlle nad). Umg\lf)v fror) war ber Htm weniger gefpannt ; bie bldulidje gdrbung Ijatte ftdj in eine rötr)ttc^e uerwanbelt; auf ber ^cljulterecfe bemerfte man einige f leine QMafen; bie ©c^merjen waren weniger r)eftig; bie Sörufi war bei ftavten 2Ct&em5ögen immer nod) beflemmt unb fc^mer^fjaft ; ber $ute (jatte jtdj gehoben, bat äußere 2tnfer)n war ruhiger, £ie fortwdr)renb r)ef* tig fc^merjenben SBunben würben mit (Efjarpie, bie mit Slteberwaffet: befeueret war, serbunben; fonfl würbe ber 23erbanb, alt man ifyn erneuerte, nidjt verdnbert. 2tuf bie Q3ruft legte man mit warmem gu'ebertOee befeuchteten glanell unb Darüber troefne filanettfiüden. darauf fcljweißtreibenber %$ee, breimal <&uppe, ein erweicf;enbe$ ßlVffter. <£$ (teilte ftdF> ein allgemeiner milber ©cDweiß ein unb ber Äranfe fcfjlief 2 ^tunben lang, SDIe bläuliche gdrbung bei TLvmet war gelbltcf) geworben. Zm 2(benb machte man ben 23erbanb wie gewötynlid). SBic faljen ben Traufen unb Heften $u bem au$ glieber* blumen ju 6ereitenben 2tufguß trirgimfdje ©cfylangenwurael fe&en, unb verorbneten außerbem bem ^ranfen eine Ijalbe Un^e Syrupus diacodion bet Sladbtt 311 wteberfjotten Sßlalen 51t nehmen. £r träumte unruhig, fcOwifcte fer)r viel unb feblief 5 ©tunben lang. SDurd) ein ^lyftier würbe eine fcljwaclje Ausleerung bewirft/' „2(m folgenben $age wav Äopffdjmera unb Q3e((cmmung wv föwunben; 2(lfe$ lieg eine balbige ©enefung hoffen unb wirf lieft fonnte ber £ranfe am 13. 3uli au$ger)n. (SKici;arb im Nouveau Journal de Medecine, t. 8, ann. 1820.)" 4) ,&in frdftiger Q3auer aon or)ngefdr)r 26 3<>&ren watb am 348 ^langem 20. %uli 1820 am £nöd)el tet testen $u$et von einer 23iper ge* 6tflett ; fog(eid) machte man mit einem ftebermefier einen (SinfcOnitt in tie SBunbe, goß flöffigeö 2(mmoma£ fjütem, legte eine f(ctne, eben bamit getranfte (Eomprefie barauf , unb gab bem Äranfen 5Öaf* fer, tat einige tropfen befFelben (Stoffel enthielt, 3U trinfen. Sems c&ngeacf)tet enttviefem ftc()§eftige Zufalle, in iut^et Seit nimmt eine ungemeine ®efdjtt)u(|l tat gan$e ©lieb ein nnb verbreitet fid) fafl Allgemein; e$ ftnben Oljnmadjten <&tatt, beSgletdjen teid)lid)et gafc Hge$ (Srrbredjen, wobei felbff me&rmalS QMut erfdjeint. Zhev nadj unb nad) nehmen tie Zufalle mietet ab, unb nad) 24 (Stunben iß tie ©efdjroulj? beina&e gana verfdjtvunben. £)rei ^age nad$er war fcfe ©enefung vollflanbig. (Nouveau Journal de Me'decine, t. 8. ann. 1820.)" 5) „kine antte $erfon war 14 "Sage vorder gebtfien Sorben. 2)er 2fr5t fyatte , ol)ne tie SBunbe gn d^en / ftc^ begnügt/ einen troef * nen ©d)röpffc>pf barauf 5U fe|en. <£$ maten taxauf tie gefaljrbro* fyntften 3ufäHe erfcfjfenen unb hielten 2 SBocfjen lang an, (Nou- veau Journ. de Med., t. 8. ann. 1820.)" 6) „QEin Äinb von 7| Sauren matt unter bem inneren $nfo d)e\ tet ted)ten gußeS gebifien unt flarb 17 Junten barnad). <£in antetet $inb von 2 Sauren jlarb nad) 3 Sagen, nadjbem et in ten hatten gebifien ivorben ivar. <£m tutd) vorhergegangene Stantyeii ten gefd)tt>ädjte$ $ferb fiarb a,leid)fatt$ an einem 3Mfi*e in ten 93acfen nad) V&etlauf von 18 ©tunben. (Paulet, Observations sur la Vi- pere de Fontainebleau. 1805.)" „S)er $rofefi"or Sftangilt fjat neuerlich eine Steige von 23erfu; cfjen angepeilt, um su Geflimmert, 1) ob tat 23iperngift, menn et in ten Magert gebracht wirb, ten Sob (jerbeifä&rcn fönne; 2) ob et feine giftigen (Eigen fdjaften meljr befugt, menn man et getroefnet aufbewahrt." 1) JttUm «eß eine tleine 2(mfel tat flüfftge ©ift von 3 23i< pern vcrfdjlucf en ; eine antte naljm tat von Einern biefer Spiere; in ten Sftagen einer ttitten brachte man tat ®ift von 5, unb in ten einet vierten tat von 6 Pipern» ©ie fd)ienen eine Seit fang in einem auftaut von (Stumpfheit unt Sragljeit verfunfen, aber taum mat eine (Stunbe vorüber , fo geigten fie ftcf) , tvie vorder , lebhaft unb Ijatten guten lippetit. 2) <£iner feiner ©eljülfen verfc&lucfte tat gange ©ift, mat aut 4 großen Pipern genommen fein fonnte, ojjne bavon ba$ 9ttinbefie &u leiten. 3) £in tRabe, ber feit 12 fote mehrerer Rauben <55ift, baß man 18, 22, ja felbff 26 Monate forgfdltfg aufbewahrt r)atte, unb alle fiarben naef) einer b^ben biß ganjen ©tunbe an bet Ver* giftung. (Giornale di Fislca , Chimica etc. vol. 9. pag. 458. Unb Annales de Chlmie et de Physique, Fevrler, 1817.)" 2Cu$sug auß OfenS 3ft$/ 1821, S?eft 4. Beobachtungen be$ Q^rof. (Eonftgltadji ju $) a via. //Sei) r)abe mieb gans fefl überzeugt, bag baß Viperngift gar feine SBitfung auf bie trjiertfcbe Oeftwomie r)at, wenn eß nicf)t in bie Blutgefäße fommt, inbem icf) Vogel SReJjlpillen, bie in biefeS ©ift getauft waren, verfcblucfcn ließ/' „£8enn id) ®ift von verfdjiebenen Vipern unter einanber ge; mifd)t nar)m, fo tfarben von ben inoculirten Sperlingen einige in weniger aß 5 Minuten; bie 9#itteljeit war 11 Minuten. Tftafym id) aber @ift von einem einzelnen •Sfjjiere, fo waren bie Unterfc^iebe feljr groß; fogar famen einige Vögel Davon, wenn baß ®ift nicf;t jlarf genug war/' „Jpauptfdcblicb r)abe id) Erfahrungen mit bem eleftrifdjeit (Strome einer voltatfdjen Sdule gemacht. Bei einer ©dufe von 80 $>aar Tupfer unb 3tnf, in Bewegung gefegt mit einer ^luftöfung von 2(laun, 1 @rab Statte nadj unferem ©tror); Elektrometer, fefcte id) vergiftete tobte aber nod) warme Vägel neben anberen , bie id) erffieft, geföpft, ober benen icb baß ©eniel gebroeben r)atte, ber SÖirfung beß eleftrifcben Stromes aus. 3d) braebte ben einen Q)ol mit bem Stucfenmarf unb ben anbeten mit einem ScfjenfelmuSfrl in 350 ©drangen. 23er6inbung. &fe 9tei$6arfeit ber ^luiUln setgte (td) betrddjtliclj gefd)wdcf)t 6ei bcn von ®tft geworbenen gieren / unb fte Dauerte ungefaßt nur ben vierten "S&etl fo lange alt bei ben auf bie anbre litt geflor&enen, ja ft'e war nur ben fecfjflen %f)tü fo ftarf al$ bei benen , wo td) ben Äopf abgefcfjmtten l)atte." „£>fe 9let5&arfett ber SQlntUln war ti6erbie$ bei ben burd) 23fpewgift getöbteten gieren fo frf)wad), baß viermal foviel platten nid)t einmal bte SBirfung Oervorbradjten, meiere ber vierte ^fyeil ber platten bei gieren gelja&t Ijatte, benen ber £opf abgefdjnitten war. %d) brauche l)ier wofjl ntd)t 5U erwähnen/ baß bie <2£leftrtci* tdt ber ©dule von 80 $>aar 6i$weilen 3U groß war; bafjer rebucirte id) ft'e auf 40, auf 10, je nadjbem id) bie SBirfttng Ijaben wollte/' „9?un fam id) auf ben ®eöanfcm, bie vergifteten Sfjiere, ej)e fte ffar&en, unter biefen eleftrtfcfjen Apparat $u bringen, unb awar fo fdmell al$ mäglid), um bte SSStrfung ber (£leftricitdt in bem 2lu* genblitfe $u erhalten, wo bat &ift anfina., bat Sieben gu jerjtören. 3d) fonnte fyter nur 3 23erfudje machen/ allein bat Siefultat war, baß bat Zeben bei ben vergifteten unb unter bie SOtofc&tnen gebrad)* ten ^fjieren weit fdjneller erlofd), alt bei ben anbern; ber mittlere Unterfdjteb war 6 Ginnten." Beobachtung über bie 3Ötrfungbe$ Pipern* 6iffe$. 23on d&anel. SRitget&eilt in grorup'S Ü^otiaen. Qanb n. Sttr. 19. „Swet fdugenbe ©tuten würben ben 1. 2fugu|? 1817 an bem Ufer eines %eid)et nalje an bem Qätter gebtflfen. $>en ^ag barauf War ber 93aud) von bem Processus xiphoideus bit 3U bem QEuter ge* fc&wolfen. £)ie eine ©tute fam unter meine 33e&anblung. 3)ie äbematöfe ©efdjwulft war fel)r fyiß unb erffreefte fid) an ber redeten ®eite ober bat <£uter unb bie innere <§eite bet ©djentW; fte Ijatte Riebet, Uinen 2(ppettt, unb fonnte faum gel)en. 5)er QMf? bet 23iper war beutfiel) $u feljen. 2)ie 9ftild)a6fonberung war unterbracht. Sinfcfjnitte in bie @efd)wulft gaben eine rätljlictye glüfftgfeit. & wuvben 2 Jjaacfeile an bie £>ruft unb bie ganse @efd)wulft gefegt unb 2(mmomafeinrei&ungen gemacht/' „5>en 3. «Sag. 2)ie Q3aud)gefd)wul|t war fldrfer unb würbe mit bem ©lufjeifen Umtrieben; tiefe 2(efcungen t)iev unb ba, unb 2fmmoniafeinreibungen unter bem (£uter unb ©djenfel." „$>en 4., 5. unb 6. biefelben 3ufdlle." öiper, (9ltii.) 351 „2)en 7. 2(u$flu£ von ©erum burcf) bieüeffnungen betraut." „£)en 8. SDttnberung ber ©efdjwulff. £)ie Jpaarfeile eitern. 3nnerlid) fldrfenbe unb 6ttterc $)2tttel. 9legelmäf>ige Bewegung." „"Sen 15. S)fe 2(ufgetriebenl)ctt mar verfdjwunben , aber an ben Jpaarfeifen l)atte ficf) eine flarfe ®efcf)WUl(I gebtlbet, welche auf 2 ie SSftilcl) war in bem Unten, bem Bifie näcf)f?en <£uter geronnen." $ e b t ' 3 ^Beobachtungen. <£$ fei ein abföeulifyev Unfug / fagt Siebt , ba$ man fid) in ben $Bif\enfd)aften fo fange an bie 2lu$fpröd)e ber alten ©djriftflefler gehalten r)abe, oljne bavan 5U benfen, burd) eigene Beobachtungen bie 2Ba0rr)eit $u erforfdjen. SSenn alle SSelt fo backte unb Rubelte, wie fein verehrter $ürff, ber(55ro^er5og\)on^>etrurien, gerbinanb IL, ber felbft nad) SBafjrljeit formte unb auSgejeidmete Banner mit allen möglichen J?ülf$mitteln unterffufete, fo r)ätte e$ langfl befier werben muffen, lin bem Jpofe biefeä Sorben würben viele wichtige Söerfudje gemadjt, wobei benn aud) bie Steifte an bie Pipern !am. 3>a behaupteten nun bie Gittert/ bat &ift ber Pipern bejlelje tn bei ten Sännen, bie 2lnbern aber fagten, bie 3«&ne an ft'd) waren nid)t giftig, wofjl aber ber ©aft ber 3al)nfd)eibe, unb biefer ©aft fdme autf ber Qtoflenbfofe, aud) fügten (te (jin^u, bie 23iperngalle wäre, fetöft wenn fte verfdjfucft würbe, ba$ allerfdjrecHtdjfie ©ift; 2(nbre glaubten, ber ©peidjel ber 23iper wäre bat eigentliche @tft, unb wieber 2lnbre füljrten bte Meinung vieler Zlten an, bafj bie ©djwan^ fpi&e ber &i% aUcö Hebelt wäre. £>er ©roOftergog forbertc nun bie 23erfammlung auf, burdj Söerfudje bie <&ad)e aufklären; unb man begann benn mit ber ®alle, weil bie meiften 2(nwefenben biefe für ben ©i& bet @ifte$ gehalten fyatten, inbem jte (idj auf bie Seugnifle bet Galenus, PH- nius, Avicennas, Rhases, Haly Abbas , Albucasis, Gullielmus de Placentiis, Sanctus Arduinus, Cardinalis de S. Pancratio, Ber- 352 ©t&fonflen. truccius Bononlensis, Caesalpinus, Baldus Angelus Abbatlus, Car- danus , Julius Caesar Claudinus tmb vieler anbtev t)od)berÜl)mter Gerate beriefen. ©er @d)wafl aller btefee l)odjgela!)rten Jörnen Ijdtte fcf)on einen Sftenfcljen erfcfjrccfen formen ; aber oftne viel banad) p fragen, trat Sacob ©035t, ber £>ipemfdnger, welcher ber geteerten 33er? Oanblung m einer <£cfe tleftenb augeljört l)atte, ladjenb Ijervor, nafjm eine SSiperngafle, warf fte in SBoffer unb verfct)luc£te fte ot)ne Um? ffdnbe, erbot ftdj nucr^, noef) gan3e Mafien ju verfcf)lucfen. 2>aS war freilief) ein frdftigcr Q3ett>ei^; allein bie sperren trauten bem Jpanbel nietet, unb meinten/ er Ijdtte wofjl fcfjon ein Gegengift im Magern ©ie gaben alfo vielerlei Sf)teren von ber 23ipewgalle ein; 06er alle blieben geftmb, unb eine £a£e leefte fiel) fogar, nadjbem fie bie ©alle verfd)lucft, recf)t leefer baS ©cfmduscfjen. 21ucr> buret) viele 23erfudje an St)ieren, benen man Sötperw gaffe in SBunben tröpfelte, unb bie ftcr) gar nichts braus machten, n>urben bie Ferren/ meiere bie ©iftigfeit ber ©ade behauptet Ratten, vollenbS auf's Jpaupt gefdjlagen. S)em (Streite über bie im Stadjen ber Pipern enthaltene 5euct> tigfeit machte ber 23ipernfdnger ebenfalls balb ein (Enbe, benn er nafjm eine recfjt gro£e, wütfjenbe 23iper, wufd) tljr ben Stachen fammt ben %af)n\d)eiben tädjtig mit 5Bein aus, nnb tvant bann bie ganje 0>rör)e luftig hinunter, wieberljolte aud) am folgenben Sage baljelbe mit brei anbern Söipern. <£in 33otf unb eine (Ente, welchen Siebi einen eben folcf)en Sranf bereitete , befanben ftet) ebenfalls recjjt wofjl babei; als er aber einer Stenge von jungen «Spurmern unb Sau? ben ben gelben, in ben 3at)nfcr)eiben (ebenber ober tobter Pipern bei finblidjen ©aft in SQunben brachte, fo ilarben fte fdmmtlict), ein einziges Sauberen ausgenommen, bei bem bie SÖunbe fo flarf Mutete, barj baS ©tft wieber fjerauSgefpült würbe. 2lHe biefe buret) SJipernbiß geworbenen Jpüfjner unb Sauben würben bann gefocfjt unb von verriebenen Sieuten ol)ne @cf)aben ver^e^rt. S&eil 2(tt)enduS evfrafyt, atvei 23erbred)er, weldje verurteilt gewefen waren von 2lfpiSfd)langen gebttjen su werben, unb meiere wirfuci) wätljenbe QMtJe bekommen fyatten, waren babuvd) gerettet worben, ba§ ir)nen ein mitleibigeS altes SSeib fürs vorder eine £i* trone $u efien gegeben, fo futterte SKebt 2 junge Jpärmer 4 Sage lang mit ®erf?e, bie mit <£itronenfaft benefct war, (topfte ifjnen bann noct) <£itronenffücfd)en ein unb ließ fte 2 ^tunben fpdter von 2?t>er. (JRebL) 353 Pipern beißen, &cf?ridj aud) bfe 2$uttben mit (Eitrottenfaft; fie fhm (>en a&cr hcibc binnen 3 ©funben. 93?ancf;erfei d&nficfje ajerfudje, welche Siebt mit Krautern, bk Qioitotibci unb 9Mimu$ gegen ©cf;langen&i jj empfehlen / anffefftc , Ratten fcf nett 6cffcrctt Erfolg. S)af5 btc fcloßen 3dl)ne ber 23iper nidjt giftig feien, betoeift Stebt baburef), bajj er J?ril)ttcrtt foldjc in ben ©djenfel geflogen , unb l>a^ 5er Qmfel bei 23ipernfdttger$ fiel) bamtt in bk Jpmtb gef!od;en f)abe, ol)ne ba§ Setzen ber SÖergtftung eingetreten feten. Stoß ber te ©cf)Wdn3e fe&enber Pipern mit ben .Balten 3er6ifTen Ratten. £>on ben ©ifodfynen fagt er, ba§ bk 23iper auf jeber ©ettc be$ StadjenS nur Sinen f)abe, unb baß biefer ber Sdnge nad) J^o^l fef. UeOer ben Ort, wo fid) bat ©tft er3ettgt, fyat er afcer feine betuliche ün[\6)t, inbem er glau6t, et e^euge ftd) im ganjen £opfe, unb werbe uielletdjt burd) fpeid)eUeitenbe ©dttge in bk tydutigett SaOnfdjciben geführt» ©egen bk Q3el)auptung be$ ®afenu$, baft ber ©enufj bei 58ipernf!eifd)e$ einen Grenncnbett, unausloTdjlid)ett £)urjt uerurfadje, flirrt Stebi folgenbe ^r)atfac^e nn: <£in junger 2(bfiger, ber feljr mager war , tranf 4 Socken fang im legten ©ommer eine Q3rül)e, bk aut bem Sttittelflütfe einer 23tper gefönt unb mit einer 5Drad)me SBipcrttpufoer uermifcfyt war; SttittagS a0 er eine©uppe, weldjc aus 23tpern&rü()e, Q^rob, Sötpempufoer unb ge&acftem J?er3, £e6er unb fikifdje von Pipern Beffattb, wo&et er SÖSein tranf , in welchem Pipern erfduft waren; 3um 23efper* unb 2(6enb&robe fpeitfe er baf* fel&e; nnb bod) fünfte er niemals ungewöhnlichen SMtrfl. 06 afcer ber 2(blige bei biefer £o(t feinen Swecf erreicht t)abe unb wol)l&elet6t geworben fei, erwähnt Siebt md)t. <£inc$ anberen $alfe$ a&er ge* benft er, wo ein ©reis uon 70 Sauren in i§ SBlonaten mety als 90 Pipern/ bk n)k liale (o&ne^opf) 3u6ereitet waren, genoß, oljne von Würfle gequdft 31t werben* <£&en fo ging e^ bei einer 25jd^rt'j gen -Jrau. Um baß 23tpernfa[3 genauer fenneu 31t lernen/ töbtete Siebt eine gro0e Stenge Pipern/ rßflete berenS^ifcf) unb^nocfyen, 6rannte fte bann allmdlig 3U 2(fc^e unb 30g ^ierau^ ein ©afa, bat gewifTer; maßen frt)flafliftrte. darauf fanb er burd) 23erfud)e, ba§ bkfe& SSipernfafa gerabe fo wirkte/ tok anbre au^ Zfyet', ober Qflaniew 23 354 <3d)lcwgem afd>e gesogene ©alge, wM>* in einer ©a6e von ctm 2J ©rahmen pureren. £>e$ ?(rifbtele$, SWanber, ©alenu*, Pinta*, el ben giftigen Sfjtcren, infonberfjeit ber 23iper, t6btlid) fei, tt)a^ voraüglid) 2(lbrovanb redjt ausmalt unb für eine §olge ber 2Cnttpatljie erfldrt, biefe Q3el)auptUttg alfo bewog 9tebi, fed)$ Pipern 15 Sage fang jeben borgen ben 9tad)en öffnen unb von nüchternen 9ttenfd)en mit <5petd)e( füllen ju (äffen, wovon jie aber feineöwcgS (larOcn / fonbern ftd) im Gegenteil fcljr wofjl befanben, and) bie ^fjiere, weld>e von tfjnen gebiflen würben, töbteten. Sffieil 9Miniu$, unb nad) ij)m $Rercuriali$, 9ttattf)iolu$ unb (Eatfor ©uranteö fagen, bafj bie ^d)Iangen einen fo(d)en 2lbfd)eu vor £fd>en unb beren &d)atten fyaben , baft , tvenn man fte einerfeitS mit (£fd)enb(dttern, anberfeitS mit glüljenben Äoftlen umgibt, fte ficf> lieber in bie ßo&len ftürjen, ate bie Grfdjenbldtter berühren; weil ferner QMtniuS, (Eaftor £>urante$ unb ©caliger crjd^Ien ^ baft eine ^djlange, bie man in einem ÄreiS von Q3etonica ; QMdtter» legt, (td) rafenb fromme unb ftd) mit intern ^wan^e &u Sobe peitfd>e; tveil Unbveai 2acuna behauptet/ eine mit einem Q3ud)ena|Ie 6erör)rte 23iper werbe betäubt unb fforfffeif ; weil (£onflantinu$ ver* ftd>ert, bie Pipern jtürben, wenn man (£id)enbldtter auf fte würfe; tveil enblid) 2Ietfu$ unb viele teuere fagen, ba$ dont^a^raut ver* treibe bie (bedangen: fo na&m Stcbi QMatter ber genannten tyflaw jen unb marf fte in bie Söeljdlter ber Pipern; biefe aber waren bar< über red)t frolj unb verfroren ftd) brunter. 2fud> bie Meinung, baft bie Pipern felbff als Gegenmittel gegen 23ipernbif$ gebraust werben fönnten, l)at SRebi wiberlegt. (Er gab ndmlicfy einem jungen J?al)ne einen 23ipernfopf ein, unb lief? ttytt bann von einer 23iper in ben ©cfyenfel beiden, worauf er fogleidj Einfiel unb nad) 8 Minuten tobt war. darauf gab er einem £a* paune 2 23ipernföpfe ein, unb 2 (Stunben fpdtcr wieber 2, unb lieg f(w bann in ben (Sdjenfel beiden, worauf er aUbalb ffarb. Sftun lief? er au£ 23ipernföpfen eine red)t appetitliche (Buppe fodjen unb gab fie 2 Jpünbdjen ein, welche er bann betbe keiften lieft, unb welche beibe (Farben. <£ben fo flarben 8 junge Jpüljner, 2 junge #a£en, 2 .Jpdädjen, unb 6 Turteltauben, welche alle 23ipernfleifd) ober 83ipernbrül>e eingenommen fyatten, unb bann gebiffen worben Söiper. (G&araS.) 355 waren, wobei man nocf) bie ©unben mit frifcl;em 23ipernblutc ge< wafcf)en ^atte. TtuSfrUQ aui fcem Dizionario scientific*) e curioso d i Gianfrancesco P i y a t i; in Vcnezia. 1751. (3cf) fjabe f)tcr öcö 3w fammcnl)angc$ wegen ancf> bie in (JEnglanb aeniacf); tcn 23erfucI)C mit uOerfe^t, obgletd) fte- wofyl bic ^reu^otter , nicfyt bie 33tper betreffen.) „Obgleid) bie 23ipern feljr gemein ft'nb, fo weiß man bod) nidjt redjt, worin if)t®ift bejteljt, nnb eä Qibtnid)ti crjtaunungöwür* bigereä. 35enn man biefe 'Sljiere ergreift, nm tljr Snftnfleifcf) nnb t^re 3«^ne ju beobachten, fo lauft man immer ©efafyr feine Tdem gier treuer jn bezahlen unb viele 93eifpiele Seigen, ba$ gcwöljnlicj) anbre Sftcnfdjcn fiel) auf hoffen berer, weldje biei wagen, belehren. 2ünbroftuö $>are, oberfter SSunbarjt 5wcier Könige $ranfreicb$, (£arl$ bei neunten unb Jpeinric^ bei brüten, evbätyt im 21 tcn QMidje feiner 3£erfo, er f)abe, ba er am Jpofe Carlo bei neunten 3U SCftont* peüiev gewefen fei , bie 3<*I)ne einer SStper unb bie $äute ifjrer Äinw laben betrachten wollen, weil man behauptete, biefe feien ber 93e; fjalter bei Qoiftei; biefe aber fyabe iljn in ben Bindet, sroifdjett Sftagel unb Sleifd) gebtffen. $>affelbe wiberful)r einige Saljre früher einem vornehmen jungen ©eutfcfjen, melier bei ben 23erfud)en, bie (EljaraS über 23iperngtft machte, augegen war, nnb er l)ättc feine Neugier beinahe mit bem 2eben gebüßt. <£in anbrer Neugieriger, welcher eben biefe 23erfucbe, bie CljaraS 2 _3ar)re fpdter wieber be* gann, mit anfeften wollte, würbe ebenfalls von einer 23iper in ben ginger gebiften, unb (Efjaraa felbft, ali er im 2(uguft bei 3af)re$ 1692 in ber 23erfammlung ber königlichen 2(!abemie ber SSiflenWf' ten dfynlicbe 23erfucf)e machte, fonnte ei nidjt vermeiben, von einer 23iper gebiffen 3U werben , fo gefdjicf t er auefy übrigen^ mit oiefen gieren um^uge^en wußte." „£)ie <£r3dr>fung foldjer Unfälle unb i&rer folgen ifl immer leOrretd), wenn fte 9J?enfd)en begegnen, bie im ©tanbe (inb, ober bie Sftatur bei Ueheli, über bie UmfTdnbe unb Tiber bie Mittel bca gegen ju urteilen ; bar)er wirb ei nicr)t unnu£ fein , eine furje G:r* jdljlung bellen , wai bem obgenannten QtyaraS wiberfafyren i|t , unb ber Mittel, bereu er ftd) bebient Ijat, beizubringen/' //3m 2(uguft 1692 machte bie fomglicfje 2(fabemic ber SBiftew 23 * 356 <&d)lan&tn. fünften eine Sföenge 23erfud)e über bie Pipern, unb triefe würben meift bem £l)ara$ , ber ftd^ am beften barauf verfanb , übertragen. 3n ber Söerfammlung am 19» be$ gebacken 93?onat$ nafjm (EbaraS 11 Pipern, eine nad) ber anbetxvor, um ifjre 3ä!)ne gu unterfm ctyen unb il)r @ift an vielen gieren gu prüfen ; allein bie gwälfte 6i£ iljn oben in ben Wlimlfingw betr Itnfen Jpanb, gwifdjen bem erften unb feiten ©elende. Sie gange SJerfammlung erfc^raf über biefen Unfall; nur (EOaraS blieb unerfdjrocfen, unb fagte falt: e$ t$ gu furzten. Um fogleid) ba$ ®ift &u$mU§n, fog er an ber SÖunbe, an$ ber etmaö molftgeä 3Mut r)eroorbrang; aber ber fabe ®efd)mamtrfad)te tljm <£tel; barum 509 er fd;nell bert ginger auö bem Sftunbe, unb begnügte fi<§, benfelben ein wenig mit ber rechten £anb gufammengubrücfen, um ba$ QMut Ijerattfgubrtw gen; in ber Solge banb er ben Singer mit einem ©djnürdjen, ba$ et ungefähr 1 3oll über ber Sunbe me&rfad) giemlid) eng umlegte, um gu verljmbern , b*& ftd) bai ®ift nidjt burdj bie gange Jpanb verbreitete unb biö in ben Körper bränge/' „Einige ©d)riftfMer fagen, ber (Schlangenbiß fei fel)r fdjmerg* §aft, aud) $>are fagt, er fyabe nadj bem QMfie großen ie Erwartung, ba$ iljn biefei Glittet in ®d)\vei$ bringen würbe, warb getaufdjt, ba^er genoß er 2 <5mnben nac^^er warme Sleifc^brü^e mit iSibotter unb 9}?u^fatnuß, worauf ber Super, (tyataö.) 357 ©djmeiß auäbracf), unb al$ er 2 ©fünften fpdter wieber 24 ©rein 5Sipcrnfal$ eingenommen fjafte, verfiel er tn einen allgemeinen <&d)mi§. ttnterbeffen verurfadjte il)m ber Verbanb am Ringer nid;t wenig @d;mer$; bie Jpanb war 6etrdd)tficf) angefdjmollen , unb ba er glaubte, ber ©cfjweiß ^a6e ba^ C^5tft aufgetrieben, fo zögerte er nid)t, ben Verbanb nad) 2 ©tunben ab$uncl)mcn. QMöljlid) ?>örtc ber (Sd;mer$ auf; bte 9v6tr)e unb (Entjünbung ber Spanb begannen abaunefymcn, unb er fd)lief bie übrige 9?ad)t r)inburcr) rufjig." „$agö barauf befanb er ftd) beim (Erwachen geftmb unb fjdttc auögeljen f innen ; allein er blieb au$ 33orficf>t noeft 3 Sage $u Jpaufe unb e$ geigten fiel) webet cm berJjanb, nod) am gefallenen Ringer 66fe Solgen; nur bie Stelle be$ Singer*/ an weldjer ber Verbanb gelegen l)atte, blieb noef) 3 Sage lang rotr), aud) fonberten ftd) bei', von einige Jpdutdjcn ab. Swölf Sage naef) bem Q3tfTe waren alle Spuren bcflctOen verfcfjwunben." „<£(jara$ mar überzeugt, ba$, im Satte ber 97ot^, ein oben $ä(6 be$ QMfieS angelegter Verbanb fd)on r)inreic&enb wdre, bat Vorbringen be$ ®iftet $u (jemmen, wenn nur ber Verbanb fdjnell angelegt würbe unb feft genug wdre, ofjne jebod) aflju flarf ju fermü* ren, weil in biefem galle <£ntsünbung entfielen fönnte. Sebocr) glaubte er, wenn man Vipernfals r)aben Bunte, fo wdre bat, naef) feinet eigenen (Erfahrung au urteilen , fixerer; in Ermangelung biefeS ©aljeS %\i\t er ei für aweef mäßig, £opf, Jjalä, J?er$ unb Seber ber Viper, von ber man gebiflen i|I, ober von einer anbern, $u eflen, nadjbem man alle biefe Steile leicht r)at htaten la'ffen." „95ot)le et&afyt in feinem Q3uef)e von bem tflufyen ber Ü?atur* gefdjicfyte viel von einem anberen SÜtittel , unb füljrt bic an ft'dj felbfl gemalte $>robe an. QEr war verfielen, ba$, wenn jemanb von einer Viper gebifTen wdre unb fogleidj bie SÖunbe mit einem red)t glü&enb Ijeißen Qltfen aufbrennte, ba$ ganae ©ift vertilgt unb ber ®ebiffene ^on aller ©efafjr befreit würbe." „£)erfelbe 95ot;le fprad) einmal mit einem Zttfe ober bie &ifte unb fagte ju if)tn, er wdre überzeugt, ba§ biet drittel red?t gut fein fönnte. 3)er 2(rjt fpottete barüber, aber 33ot;!e überführte i(jn balb burd) einen, jebod) graufamen, Verfug, ©tatt einen S^mxb ober ein anbre$ Sfjier ju nehmen, womit man gewöf)nlid) bergleic^en Verfuge mac^t, ^olte er einen SSftenfcfjen, welcher fein Seben für ©elb wagen wollte, fam mit i^m über ben $>rei$ überein unb führte fyn flum ungläubigen llt^e. 3ef^t wallte er unter einer limaty 358 ©^langen. von Pipern bie fd)wdraefle, benn bie fc^tt)drsefien gelten für bie gen ftdj 6e^en 511 lafien. £>iefer Um glücflidje nafjm öte Söiper oljnc Surdjt, quälte fte, um fte böfe au machen, unb ba fte reefct wät&enb war, l)ielt er il)r, im Reifem be$ 2lrate$, bie S^anb fyn, unb ließ ftdj Oet^n. ©ogleidj fcf>tt>oÜ bie jpanb ^temltc^ ftarf auf. 93owle, ber fein Mittel verfugen wollte, nafjm aläbalb ein 93?efler, bnö er ju biefem 3wecfe jjatte glöljenb werben taffen, brachte e$ ber SBunbe fo itäjt; als c$ ber 03?enfc^ antt fyaitcn fonnte, unb f)ieit ei 10 bit 12 Minuten barnn. 3?acf)bem bie @5efd)wulft bis bal)tn immer zugenommen ^atte, ^te(C fie tnne, ol)ne jebocl) abaunef)men. ©a ber iOJenfd) fal), baf, bie Q5efcf)Wulft niebt mc&r aunaljm, verlangte er feine $5eaal)lung unb ging ofjne Umfldnbe nacb Jpaufe, aufrieben fein ^agelofyn fo leicht gewonnen au Ijaben. £>ie Sntaünbung naf)m immer mel)r ab, unb verlor ftd) naef) unb naefj, ofjne ba$ iftn ein anbrer Unfall traf; worauf, fügt Q5ot;le l)tnau, berfelbe Sttenfdj nid)t bie geringfte ©cbwierigfeit machte, für gute Q3eaafjlung ftdj von Pipern beißen au laflen, wo* burd) er viel ©elb gewann. Smmer feilte er fid) nun leicht, inbcmJ er ein glüfyenbeä <£ifen auf bie SBunbe Ijielt. S3evor er biefeä Mittel fannte, l)atte er fd)on einmal an einem SÖipernbifie fel)r franf gelegen/' /,3n 9}orb>2tmerifa legt man auf bie QMßwunbe von ©d)lan* gen ©d;teßpulver unb aünbet e$ an, worauf bie (Sefaljr verfd>wtw bet." „2tfabemie unb $u6lifum würben bavon benadjridjttgct , ba$ ein englifdjer 33auer ein ftdjereS Mittel gegen £>ipernbi{3 gefunben au (jaben behauptete, liefet Mittel war bat Q3aum6l; and) fprad) man von Erfahrungen , weldje biefer Q3auer an fid) felbft unb einU gen c£f)ieren in (Gegenwart von ©ele§rten gemacht/ unb oaburd) bie Jpettfraft bei Baumöls betätiget Ijdtte." „£)ie <&ad)e war fo wichtig, ba$ bie 2(fabemie burdjauS bavon $enntmj3 nehmen mußte; fie ga6 alfo ben berühmten ©djrift* feuern @5eoffrot) unb «ftunaulb im %af)te 1737 ben 2(uftrag, au prüfen, 06 bat Baumöl wtrftidj alä ein eigentljumlid)e$ bittet, bie furchtbaren SBirfungen bei 23ipernbi|Te$ au entfrdften, angefe^en werben fönne. ©iefe Q3eobad)ter liefen nun eine feljr beträchtliche 2(naaf)l von Rauben unb jungen JpöljneM, 2J?d$ner, eine ®an$, einen $rutfjal)n, 2 £afcen unb 8 Jpunbe beiden. 2in bet von ber 23iper gcbifTenen ©teile entbeefte man gewöl)nlicf> auerfl 2 kleine rotr)e fünfte unb bisweilen ein wenig QMut; balb fc^wiflt bic ©teile am SSipcr. (©eoffvop u. i£mnaulb.) 359 &etü6f)t\M) fyatte man bic $l)iere am d)riftfleller t)(\bcn lief) bei if)ren 23erfud)en nur folcf)er 23ipern bebient, meiere am lebl)afteflen unb fldrfflen fdn'enen; ftc fd)nitten bem ©eflügel bic Gebern ber $f)eile ab, wor)in ber QMß treffen foüte, unb gelten biefe 'Sljeile fo r)in, ba$ bic 23ipernäär)ne in't gfetfc^ bringen fonw ten , bamit fid) ber Q3i0 nid;t auf eine blojje (Bdjramme befdjrdnfrn fonnte." „Um bic SSirfung bet Sbiffet ber 23iper an Rauben ju erfafj* ren, liefen jene berühmten Sftaturforfdjer beren 4 beiden, o&ne gu beren Reifung irgenb etmaä ju verfugen. £)ie eine flarb nad) 22 WiU nuten ; bic 3 anbeten mürben nad) unb nad) von berfelben 23tper gebiffen, wefdje bereit aud) fd)on 4 anbere 'Xfjiere gebiffen r)atte. £)ie erfle biefer 3 ^ulefet gebiffenen Rauben flarb nad) 10 Minuten/ bic tMite nad) 50 Minuten unb bic britte nad) 65 Minuten." „9?un mürben 2 anbere Rauben gebiffen, unb if)ncn 3 93ti; nuten nad)r)er bie SBunbe mit warmem Olivenöl gefalbt; bic eine flarb nad) 25 Minuten unb bic anbve nad) i£ 0tunben." darauf würben 2 anbere Rauben gebifTen unb augenblitf lid) mit fef)r warmem Olivenöle gefalbt; bic eine flarb nad) 15 Minuten unb bic anbvc nad) \\ (Stunben." „(Sine ^aube würbe in ben Slugel gebifien, unb, obgleich alti balb Oel angewenbet würbe, flarb fte bod) nad) 5 Minuten." „1ld)t JpüDner würben gebifTen «nb gar nid)t eingefalbt. Titte bef amen bic Zufalle , weldje fid) nad) bem SMfie $u jeigen pflegen ; bod) blieben 2 bavon am 2eben. 23on ben anbern flarb ein$ nad) Verlauf einer ©tunbe; von zweien, bic von berfelben 33iper gebtf* fen worben waren, flarb bat etile nad) einer ©tunbe, bat 3Weite nad) 5 23iertelflunben ; bie 3 legten J&äfyner enblid) waren von 23i* pern gebifTen , welche fd;on vorder anbre $r)iere gebifTen r)atten ; bat erfle bavon flarb nad) einer ©tunbe; bat weite nad) 7; baö britte nad) i| (Btunben. Q5ei 8 anberen JpuOnern, welche gebifTen wur* ben, warb bic 2(nwenbung bet warmen OeleS $u verriebenen %eii ten vorgenommen/ orjne jebod) mef)r al$ 10 Minuten vor ber Um 360 ©drangen. wenbung bei Oele* vora&ergeJjen $u latTen. ©rci von btefen er&ol* ten ftd); btc anberen a&er flarOert fc^r fdjnell/ unb nur cm einige* feote Oi* sunt folgenbcn $age." „<£>*<$)* Qtynet würben gc6tffen unb augen<cfltd) mit war* mem Oele gefal&t; auc^ mürbe, wie 6et ben vorigen/ bie 2lnwew bung be* Oele* meljrmal* wieberOolt; bod) ffar&en alle feljr fd)nell, unb nur ein einjige* MerleCte ben Q3ig 6 al)n warb gar nicfjt gefatöt, a6er c* warb il)m ganj nalj an bie SHSunbe ein $eiße* Sifen brei Minuten lang gehalten. (Er par6 nad) 2 (Stunben; auf ber fclaßgel&en 2(nfd>weflung Bemerkte man eine aiemlid) (farfe Vertiefung/ welche bie Q\%e Ijervorge&racfyt fjatte." /ferner liegen ©eoffrow unb $unaulb eine ©an* in ben ^djenfel beißen, unb ba fte bei QMITe* nic^t gan$ gewiß waren, fo ließen fte al*6alb bie ©an* von einer anberen 23tper beißen, unb faßten bie SSunbe fogleid) mit Oel. ©te* warb mefjrmal* wieber* jjolt; bod) famen bie gewöhnlichen Sufdtle 6alb ^um 23orfd)ein. Qit ©an* trän? oftmal* unb viel, o&gleicl) fte vorder feinen Mangel an SSaffer gelitten rjatte, wai man attd) an vielen anberen Rieten beobachtete. tilad) 2| (Stunben |?ar& bie ©an*/' //Sa jene Jjerren jweier QMfie, welcfje fte einem mächtigen ^rut^a^ne gugebadjt Ratten, nidjt gewiß waren, fo verfcOajften fte ftd> burd) einen bvitten 23ipern&tß bie nötige tte&eraeugung. 5 SRinu* ten nad)f)er warb bie (£inrei&ung mit öel vorgenommen unb biei geraume %dne ; er warb von verfebiebenen Pipern on verriebenen ©teilen gebifTen, nnb erft i§ ©tunben b«r«nf mit öele gefalbt. (£r tv«r fel)r ermattet unb atmete fd)wer; bie2in'< fdnvellungen nahmen 511 ; man mad)te Qlinfcfmitte hinein nnb füllte fte mit w«rmem Cele; «ucl> ließ man ben Jjunb mef>rm«f$ Oel triw fem 3tt)ei ©tunben midier teilten ft'd) neue ©eulen, nnb biefe würben wie bie früheren beljanbelt. 9?un festen ber Jpunb fid) noef) fibfer sn befmbett nnb war nod) matter. 3n ben Sinfeln be$ SKa* d>en$ geigte fiel) ettvaS ©djaum ; mefyvmaU legte er ftdj nieber nnb erfjob fid) bann ivieber; aud) würben 3uc£ungen beobachtet. S)er «$unb tränt* , fraß aber nicfjt; er r)atte Entleerungen ; etwa 48 ©tum ben naef) bem Bifie war er tobt/' „9Jian fiefjt au$ ber £*rgdl)lung ber angeführten SJerfudje , beiß pd) bat Cef 6ei ben Sauben gar nidjt wirf fam geäußert f)at , weil, ungeachtet ber Enwenbung befTelben, bod) alle Rauben geflorben ft'nb. £>ie Beobachtungen an ben Jpufjnew ftnb biefem Heilmittel eben ie ©c^nelligf eit , womit bei biefem legten 23erfud)e bat Oel angebracht würbe, fann and) bie Sßirfung beffclben nic^t ver&inb^rt fyaben/ 4t 362 ©drangen. //■ ,£)cr Zvi\tf)af)t\, bei welchem baS öel angewenbet Wörtern unb ber an ben erhaltenen 23ipernbij]cu nid)t geworben, fann eigent* lid) and) feine beträchtlich gute Meinung su ®un|?en beS OeleS erre* gen, weil berfelbe, ba er nad) 11 ^agen abermals gebifFen worben, oljne Jpülfe beS OeleS lieber gefunb würbe. SBäre ja baS öel ein WirffameS Heilmittel gegen 23ipernbifj, fo l)ätte ei woljl and) ben oänifdjen S?nnb wieber ^erfJeüen fännen; bodj, weil bie 2lnwenbung fceS OeleS feljr verfpätet, unb ber Jjunö von mehreren Pipern gebtf* fen war, fo läßt ftd) überhaupt aus biefem 23erfud)e gar nichts fol* gern, 2(ucl) fann man bie SÖieberljcrfWlung ber 4 Hunbe nicfyt ber günfligen SBirfung bei OeleS auftreiben, weil 3 anbere Jpunbe oljne ben Beiffanb bei OeleS wieber gefunb worben ftnb." „SSill man jebodj bem öele irgenö eine fyiitvaft augejleljn, fo Wirb man wenigjtenS genötigt fein, ei ali ein gar zweifelhaftes Mittel su betrautem 2)aS Sbeifpiel eines SJienfdjen, ber nad) 2lw wenbung bei Oelei wieber Ijergeftellt worben, würbe aud> feinen fonberlid) Warfen Q3eweiS für bellen SSirffamfeit abgeben, befonberS wenn man fid) su gleicher Seit nod) anberer Mittel bebient fydtte, Weil ei bekanntlich Sftenfdjen gibt, welche bnxd) biefe anbern Mittel wieber (jergeflellt worben (tjtb.'Ü „3u ben Q5efdHd)ten, welche ftd) in einigen Werfen aufgefleid)* net finbeih wollen wir nod) jwet Oinjufügen, bie von awei bekannten 2lpotI)efem, ben Jperren ©eoffrot; unb Hunaulb, mitgeteilt worben ftnb. 2>iefc llpotfyetet waren felbjt gebifien, aber buref) bie Jpeilmit* tet, bie fte in folgen fallen anjuwenben pflegen, wieber l)ergeftellt worben. UcbrigenS tft ei and) gar niebt ausgemacht, ba$ ein jeber von einer 23iper gebiflene Sftenfd) fterben muffe, wenngleid) hin Mittel 5U feiner Rettung angewenbet wirb; and) t>evid)ten bie ae: nannten €>d)riftffellcr, fte Ratten ani iljren an gieren einer unb ben felben Htt angeheilten 23erfud)en bie ®ewißf)eit erlangt, ba§ manche S.fjicre (terben, anbre am £cben bleiben, mochte man nun für bie einen voie für bie anbern bafielbe Heilmittel, ober gar feinS angewenbet l)aben. könnte nun nid)taud> baffclbe beim 2ftenfd)en <2>tatt jtnben ?" „Herr $>tron, gegenwärtig erfler 2(potl)efer ju tyavii, warb im 3al)re 1732 von einer zornigen 23iper, welche ifyn am legten ©elenfe bei SeigeftngerS paefte, gebijTen, worauf ein Blutstropfen fyervorbrang. <£S war 2 Ul>r Nachmittags. Sine 23ierte(|lunbe lang legte er S&eriaf barauf , womit er ben galten ginger einfüllte. SS wntben 12 ober 15 Siufc^nitte gemalt, juer|t auf ber gebiffenen SBiper. 363 ©teile, bann bk übrigen auf bcv flanken Oberfläche be$ Singers, welcher, wegen bet entftanbenen ©efebwulft, 5Mafc genug ^teju bar* bot. ©te Söiper warb abgeflreift unb auf ben Sioft gelegt, um fie für ben $ranfcn $ur <&peife surec^t $u machen, ©iefer tranf ba^u einen großen Becker $Qein, worin eine gute ©oftä ^fjeriaf, nebfc einigen tropfen bei flüchtigen 93ipernfaf5getfle^ aufgelöfl war; auefy warb nun ber Singer mit Bdufcl;cf)en belegt, bk immer mit SÖeim geifl angefeuchtet mürben." „Slcid) einiger Seit marb ber ^ranfe $u Bette gebracht; tljm warb fefjr übel; bk ©efebwulfl nafym 311, unb er mußte fiel) eine ©tunbe lang unb langer Deftig erbrechen. Er fleibete ftcb nun aus unb gerrt^ bat Jpemb, welcljeö ir)n su erfticlen bror)ete. ©a bk ©efdjmulft ftcl) b\$ sum Ellenbogen erjtrecfte, fo mürben if)m um U Ut)t gegen 20 Einfcbnitte gemacht, welctye mit Sbäuföfyen , bk man in Branntwein taufte, belegt mürben. 3e£t ergriff bat Uebel auef) ben £opf beä £ran?en, unb man naljm bk le^te Beichte vor. Um 5 \lf)v geriet^ er gan$ außer fiel). $)?an gab i&m §letfd)brül)e nebfl etwa* flüchtigem SJipernfalae ju trinfen, unb machte neue Ein* fd)nitte bi$ auf bk £nocf>en ber Jjanb. ©ie $)erfonen, meiere ben Äranfen umgaben, ließen ifyn von n£ llf)t Sflad)t$ bit eine ©tunbe nacl) *Qlittevnad)t eine Slafdje vom beflen Burgunber trinken. 37un fd)licf er 6 ©tunben naef) einanber , unb , ma$ m'emanb erwartet l)atte, bk böfen Sufdlle Irrten auf. ©er Efjirurg wollte neue Ein* fdjnitte machen (Kröpfen); allein ber Äranfe wollte bavon gar nicf)t$ mefjr (jören. Er brauste noc^ ^ei gan$e Monate, um von feinen Sßunben $u genefen, inbem er bk gewö&nlicben Heilmittel, Brannt* wein unb SBein gebrauchte, unb jefct beflnbet er j!d) in vollfomm* ner ®efunbf)eit." „Ein junger 2tpotljeferlel)rling, SftamenS £a 9)?otte, von flar* fem unb frdftigem Körper unb ©emütlje, ging am 27. September 1735 um 3 Ufjr SftacbmittagS au einem vornehmen Engldnber, um if)m eine ju einer gleifd)brül)e beflimmte 23iper 3U überliefern; ba er aber bk ©djacbtel öffnete, flelje, ba fcfjlüpften alle baiin befinbli* eben Pipern IjerauS. §ünf bavon fing er wieber ein; aber bk fedjjte fyatte fieb bei einem Siegel verfleeft, ber über bem Jeuer flanb. ©iefe SQiper, bureb bk größere SBdrme gereift, flutte ftd> auf ben Zeigefinger feiner linfen Jpanb, unb bi§ ifyn fo, ba§ Blut fyervorbrang. ©er 23erwuubete füllte einen ©d)mer$, \m wenn man einen $ro* pfen 23itriolöl auf eine munbe ©teile fallen laßt. Oljne $u erfc^reefen, 364 ©^langen. fcfjmtt er ber Viper ben £opf a&, gerquetfdjte i^tt unb legte i^n auf bie Q3i0wunbe; ba t>er <^d)merg a&er bebeutenb gunal)m, fo ließ er ftcf) 6en Singer mit einem ©djnürdjen umwinben unö feft gufammen* fefmüren. SOHt einer fd)(ed)ten ©ef)eere bemühte er ft'cf) vergc&lid), ben fcetrddjtlicf) anfcfjweflenben Singer mit (Einfclmitten gu verfeljn; er hat ben englifcf)en Herrn e$ 511 tljun, inbem er SS3Ulenö war, aUbann ein gfö^enbe^ <£ifen anguwenben; allein ber GEngldnber, wel* djer etwa* von 2(rgneifunbe verflanb, tietf) i()m ah unb fagte ifjm, er würbe ftcf) Dabnrc& nur nod) mefjr tefle fdjwette, fo gaben fie nur Sfyeriaf ein unb faxten ben ge&ifienen S^eit mit Vipernfett; fo wie bie ©efdjwulft gundljme, würbe and) mit bem^tw furnieren fortgefahren, unb fo ber Äranfe binnen 24 <&tunben l)crge* fMt. S)er junge SLftenfd) befolgte fogleid) biefen 9tat(), töbtete 3 ober 4 Vipern, machte beren gett über geuer flüfftg, falbte bie bei trddjtltdj fdjwedenbe Jpanb bamit unb bebeefte fte mit einem Qanbt tud). ^Darauf trän? er etwan $ßein unb verfcf)lucfte 3 2>rad)men eii bie Jpanb immer arger fcbwoll, bie Änäpfe be$ fymbi unb SKocf ermein auffnöpfen. drei SSiertclflunben ^tnöurcf; , worauf ifjm etn Einfcbnitt bem $tnger entlang gemacht warb; jebod) floß fem SMut r)erau$. £>a$ gleifcl) fdjwoll uOer ber Sunbe; ba^er würbe eine Einreibung auä £avenbel; geif?, £amfer, $()eriaf unb 23t>ernfett, von ben Ringern über bie Scf)U(ter biß jur ^er^gegenb verorbnet. Sftacf) bem Erbrechen unb ber Einreibung füllte fiel) ber $ranfe gar fer)r erleichtert, unb füllte feinen @d)merz. 9?ad) 8 llf)t 2lbenb$ befam 2a Sftotte einen ben früheren dljnlicben ^ranf unb ffyief barauf biß k Ufjr 2ttorgen$, worauf er fel)r erljifct unb mit dußerfl febwerem $opfe erwachte. 3e£t gab man ifym einen großen Q3edjer voll 28ein su trtnfen, unb biß fyalb 3 Uf)t 3?ad)mittag$ blieb er nun rul)ig unb or)ne weiter etwaß einzunehmen ober ju genießen. Eine f)albe ^tunbe fvdter aß er mit gutem Tippetit ben <©d)enfel eineä J?ur)ne$ unb eine .£>ul)ner< fcrufl* 2)ie SSunbdrzte fdjlugen i&m am borgen vor, bem 2(rm entlang ©cf;röpfungen vorzunehmen, aber er bat fte, 2 ober 3 $age bamit zu mvten, um zu feljen, ob bieß 23erfa()ren entbehrt werben rannte, dlad) biefer Seit befam ber Äranfe eine litt liufr fd)lag, auf welchen am fünften Sage eine bunne (Salbe, anß Q3rannt* wein, 2Ut()eenfalbe unb ^fjeriaf beffeljenb, gelegt würbe; worauf bie ©efcbwulß ficb von ber ©cbulter biß zum Ellenbogen verminberte. 2)rei 'Sage warb bamit fortgefahren unb bie ©efcfjwuljt, bie ber Jpanb aufgenommen, befeitiget ; jebod) war ber 2lrm nod) an vielen Stellen fdjwarz, an anbern violet. ES warb nun angeraten , ein auflöfew beß fpflafler anß erweicfjenben Krautern, Jponig, Dtoggenmetyl unb «Papvelmalve tdglicb 2mal um bie Qanb zu fcl)lagen, unb biefeibe vorder mit einer SRifcbung von öet unb SKofenwafler einzureiben. ©tefe$ Söerfaljren würbe 5 Sage lang fortgefefct; bie ®efd)wul(t ber .ftanb fcf>wanb aümdlig, unb jefct iß ber junge Sftenfd) gefunb, flarf unb rüffig. •— " „Solgenber $3eric()t würbe an bie 2tfabemie von bem Eorre* fponbenten ber 2(fabemie unb ©efretdr ber fäniglicljen ©ocietdt zu £onbon, ^ortimer, cingefanbt, unb gab ben 2lfabemifern bie eit gentlicbe SSeranlaffung, bie fcljon betriebenen Söerfucbe anzufallen:" „Silfjelm Olivier unb feine §rau, aug ber <5tabt 93atl), beren bewerbe eß ift, Pipern zu fangen unb ^u verkaufen, erboten lieft, ben QMß einer jeben 23iper aufzuhalten, inbem fte ftcf) auf bie ^raft 366 €>cf)langen. einet fieümitteH verliefen, meldjeS fie burd) Sufafl entbeeft fyatten. <&d)on früher mar btc grau einmal gebifien morben, unb fie Ratten alle bekannten Mittel, auef) Söipernöl, vergeblich angemenbet unb be* fonber$ bte ©cbmeraen ber linfen Brujt, benn fie mar in bie iinte S^anb gebifim morben, nid)t r)eben können." „3m SSlai bet 3ar)re$ 1734 famen biefe Seute ju einigen miß* begierigen Q^erfonen unb erboten fid), SMfTe von jeber beliebigen 23iper au^ubalten, meil fte ftd> auf bie £raft unb SBirffamfeit i^rcö JJeil* mittels ganälid) verließen. ent verfpört fyatte ; Diesmal aber r)dtte er, um bie Sfteugierbe ber SBerfammlung 311 beftiebiQen, bat Mittel nid)t eljer angemenbet, . 25i>er. (Slwier.) 367 alß biß feine Q3efc&merben recfjt arg unb bev $opf gnn^ betdubt ge* tvorben tvdre. grtnf 23iertc(fltmbcn nacfj gefdjeljenem QMffe tvarb eine $or)fenpfanne gebracbt unb ber 2lrm fo lange baräber gehalten, alä er eß außf)alten tonnte; tvdfjrcnb bev Seit falbte if)n feine grau vermittelt bev S^anb mit Ocf unb führte babet ben 2ltm über ben $of)len l)in unb l)cr, glcid)fam alß wollte fie tfjn breiten, (£r fagte, bie d;mer5cn Ratten jefet balb nacbgelaffen unb bie ©efcbroulft fcljr abgenommen. £)ennod) begann in getviffen Swifcbenrdumen bat (Srbredjen nnb ber 2)urd)fall immer ivicbcr von neuem mit großer Jpefttgfeit; ja ber tyulß mürbe fo fdjtvacb unb ungleicf), ba§ man für m5t()ig tyelt, if)m abtvccf;felnb von 23iertelflunbe $u Söiertelfhmbe folgenbe fldrfcnbe 2lrsneien $u geben: 1) R. Aq. Lact. Paeon. comp. Ana 5iij. Sp. Lavendulae 3j« M. pro duobus haustibus« 2) R. Confect. Raleigh. §ß. Aq. Therlacal. ^j/3. Spir. Com. C. Gutt. X. M. F. llaustus. 3) R. Confect. Raleigh. Theriac. Andromach. Ana 3ß» Sah C. C. G. V. Aq. Theriacalis 5Ij. pro duobus haustibus. „UebrigenS vermeinte ber ^ranfe von biefen trefflidjen Spety ßdrftmgen feine fonberlicfje QErleicbterung $u verfpären; fagte aber, ba$ ein 'Srunf von l ober 2 SBectyern Olivenöl ir)m dußerjt roor)I tr)un mürbe. Qa er in biefem gefährlichen SuRanbe verr)arrcte, warb er balb tm5glid)ft $u $3ette gebracbt, unb ir)m bort tvie früher, ber Htm mit öcl gcfalbt. <2Er besagte ftdj fef)t ober ben SKücFcn unb ober ©cfcmeraen im Unterleibe. 3c5 rietr) ber grau, ifyn fo* gleid) bort mit bemfelben Heilmittel ein5ureibett/ maß aud) alßbalb mit warmem Qele gefcbal) ; unb nun fagte er, er füljle ftd) innerlid) ttne burd) ein Saubermittef erleichtert ; fur^e Seit nad>r)er befam er 2 biß 3 mal <£rbred)cn ober ^urdtfall; aber fein Urin, ber rcid)lid> mar, geigte feine ungeroöl)nlid)c garbe. <£nblid) verfiel er fdjnell ixt einen tiefen <£d)laf, ber erft um Mitternacht bureb $>erfonen, n>eld;e ifyn befuebten, gejtört tvarb. 9?ad) 93?itfernad)t fcblief er ununter* broeben biß 5 ober 6 Uf)t Morgens, unb beim 2luftvad;en füllte er (leb tvoljl; aber ba er am 3}acbmittage ftarfe ©etrdnfe faft biß $ur 33eraufd)ung genoß, feljrte bie ©efcfnvulft mit vielem <§d)mer3 unb falten (Schmeißen gurücf ; bod) liegen fie, ba ber 2(rm tvie fvufyetfyin 368 ©^langen. mit Oele gefalbt unb in mit Oel gctrdnfteS £öfdjpapier gewiegelt würbe, wiebev ttacf). ©feicb rtac^ bem 9J2anne waren von berfclben Söiper 2 Rauben gebiffen Sorben; fic würben fc^neH franf unb ba täubt; man wettbete gar lein Heilmittel an, unb bic eine verfebieb nacb einer ©tunbe, bte anbre 30 Ginnten fpdter; if)t Steift seilte fid) fömtfr wie vom Q3ranbe angegriffen; bat QMut war fc^wars unb faum nod) pfiffig." „2(m britten 3uni war ber 2(rm bet Cannes nod) gefdjwollen, rotlj, mit gelben ßlecten gewidmet, jeboef) weid) an^ufu^len; er fonnte #rm unb 'Sinket o$ne ^c^mers uttb mit Seidjtigfeit ba wegen/' „gerner lief? man von einer frifd) gefangenen 23tper einen f leinen Hunb in bic dlafe beißen; bat Heilmittel warb warm ange; Crantz unb ber gan^e ^beil woljl gefalbt, fo ba§ bat $aav gänjlid> bavon troff. £)er $nnb festen ftcb nid)t fer)c übel ju befmbeu; bic tflafe febwod ein wenig; er fraß balb nacfyljer; bte 9?afe würbe aud) TLbenbt eingefebmiert. 2(m fofgenben 'Sage befanb er ftcb stemlid) woljl; aber, um bic Jjeifong ftd;er J)erbet$ufüf)rett, warb bie 9?afe abermals gefalbt. <£$ erfdjien nun fein weiteres Seieben von Stücf* fall unb 7{\Ut ging gut. SSlit bcm Jpunbe augleid) warb eine $aube von einer anbern 23iper unter ben gli'tgel gebiffen (boeb brang ber SMß wol)l nicf)t ein) ; fogleid) warb bat Heilmittel warm angewenbet unb ber betreffenbe Zfyeil wobl eingefaßt, bit alle fiebern troffen. SMefer 23ogcl fdn'en von bem ®ifte gan$ unb gar niebt angegriffen ; er fraß fogleid) unb befanb ftd) am folgenben "Sage wol)l, oljne irgenb eine (£ntsünbung ober 2lnfc() wellung. Qat H^foiittei würbe an if)m nod) 2 bit 3 ^age hinter einanber, tdglicb 2 mal angewenbet, unb ba fid) ber 23ogel wohlauf befanb, fo trugen if)n unfere 23ipcrnjdger gleicbfam im'SriumpOe mit ftd) tytum, weil jte noeb nie bieSBirfung btefeS Heilmittels an einem fo kleinen $I)iere erprobt Ratten ; beim ba et, im 23erl)dltniß $u einem größeren Sljiere, hei bem $Mfie eine größere Stenge ©ift empfangt, fo lauft et aud) größere Qbefafyv ju perben. Unfere 23ipernf)dnbler berichteten, (Te Ratten bie Sßirfung tl)re$ fieUmittelt a« £ü(jen, ^ferben unb Hunben, 10 ©tunben nad) bem QMffe verfugt; was fte felbft aber beträfe, fo trögen jte, ba fie äeim gange ber Pipern oft gebiffen würben, if)t Heilmittel, bat Olivenöl, immer bei ftcb unb falbten, wenn fte eine Söunbe befdmen, biefetbe augenblicflid) ein; träfe bic SSunbe einen Singer, wat ge* wö^nlic^ ber gall Ware, fo göffen jte Oel in ben Her englifcf)e SJipernfdnger fyat diiflcrlid) Oel unb innertid; fldrfenbe 2lr5neicn gc$ 6raucf>t ; ber ftran^ofe l)at dußerlid) 23ipernfett ober 23ipernö(, innen lief) jtdrfenbe Mittel angewenbet; ein dritter f)at dußerlid) faft gar nidjtg halben* ober öelartigeä, innerlich aber faft biefelben 9)2ftfef gebraudjt. 2llle 3 Ijabcn 3ufd(le erlitten, welche fowofjl untercinaw ber, alä aucf> mit ben 3ufdllen, weiche bie %f)ieu bei ben &erfud)ett ber beiben 2(fabemif>r bekamen, viel 2fefjnlid)fcit Ijaben. 2llle 3 f)at ben dfjnlictye fldrfenbe glüffigfeiten su ftdj genommen; bie Sufdlle (jaben fürs barauf aufgehört unb ber <$M;laf (jat ftcf> unter benfelben itmffdnben eingefunben. SMe 2ßaf)rljeit in fagen, fo mar ber QMß entweber nid)t töbtlicfr, ober wenn man ifjre Teilung einem ber ge; brauchten Mittel gufd;ret6en will, fo mußte biefe burd) SScrmittelung ber fldrfenben 2lrjneten bewirft worben fein, '^tber vermöge welcher (Sigenfdjaft vermöchten fte wol)l in dl)nlid)en fallen su wirfen? Sollten (te vielleicht bat waljre Gegengift gegen bat 23iperngift fein? ober bewahren fte etwa unfere <&afte vor ber branbartigen gdufntß, weldje bat 23iperngift tljnen mitteilt? benn, wie man feljen wirb, ift bie Sßirftmg bet Q&iftet £>ranb. ^Dtefe ledere 93?ei* «ung fcf)eint aiemlid) waftrfdjeinlid) 5U fein, wenn bie (Idrfenben SOtiftel fic^> ben ftortfdjritten bet &iftet wibcrfefcen unb bie Um flecfung ber SMutmafie verOinbern. Sßenn man bat Olivenöl al$ einen (Stoff betrachten will, ber burd) feine gettigfeit bat 23iperngift einfällt, fo barf man aud) titelt außer 2(d)t laffen, ba§ bat @ift mit Jpulfe ber 3df)ne bet %f)ietet siemlid) tief einbringt, unb bajj et gar md)t leidjt ift, bemöele benfelben 2Öeg an^uweifen; aud) begreift man nidjt, wie bat öel bie ^Oeildjen bet (giftet aufsufudjen im ©tanbe fei, inbem ftd) biefelben gar fdjnefl ber Umgebung mitteilen unb ben Körper anfielen. Uebrigenä wirft bat 23iperngift, wie man in ber golge feljn wirb, in bem Zellgewebe, weldjcS unter ber S^ant liegt, mit mefjr $raft auf bat QMut; nun ifl aber bat Selige* tvebe ber gebiflenen ^iere mit gett erfüllt, unb gleid)fam ein Oelbe* gältet; ba&er wfirbe gewiß bat ©ift, wenn ölige Settigfeit f)tw reichte, et in feinen 3ortfd)ritten su Ijemmen, burd) bieget verljiw bert werben, einen fo plö£lid)ett unb gewaltigen Q3ranb Ijervorsubriw gen. £)ie Qbant, weldje feftr fett war, würbe unter ben gebiftcncit gieren fa(i am wenigfien verf^ont/' 21 310 fangen- „(Jnblicr; warb für bieniid) erachtet, zu beobachten, ob baß Oel unmittelbar aufbot SQtpcrngift einwirken, unb bcffen ^tgcnfc^afte» gdnzlicf) umwanbeln, ober eß wenigfTenä fo einluden fönne , ba% eß an aller SBirf famfett gef)inbert werbe; eß warb bafjer befcfylofien, 23tperngift mit Oel geljörig zu vermifcfjen unb alöbann in ben Körper ber Sfjfere einzubringen. <£$ tjt ausgemacht, bafj bat Oel, womit man eine buref; SSipernbiß entjlanbene 2Öunbe falbt, nur ganz fang* fam biß bat)in vorbringen fann, wo()fn bat Q5ift febon gelangt ift, unb ba$, wie febneü man and) äußerlich baß Oel anbringen mag, baß &ift bennod) febon %eit gehabt l)at, fid) ausbreiten unb ein ifl ei ausgemacht, ba$ *S nur einer fcljr fleincn Sttenge OeU gelingen fann, fid) mit ben <&ifttr)eild)en, welche in ben Körper beß ^iereS gelangt ftnb, 3U vereinigen. SÖenn baljer baß Öet baß waljre (Gegengift beß SSiperngtfteS ift, fo muß es and) @pw reu feiner s2ßirffamfeit von fid) geben, wenn eß nod) vor feiner Ciw bringung in ben Körper eann machten fte am ^c^enfel beß Qnfyneß unb ber %anbe eine tleine SBunbe, um vermittelt eineß fJMnfelS bie genannte Sttifcbung einzu* bringen; baß befldnbig auSjließenbe QMut aber wiberfefete fid) ber (Einbringung ; bodj gelang eß iljnen vermittelt! beß QMnfelS baß QMut gurücfzubrdngen, eß mit ber 9J?ifcf)ung zu vermengen unb biefe folgen maßen in bie SBunbe gelangen gu lafTen, n)aß fid), obgteid) man mit ber größten 23orftcr;t ju SSerfe ging, bod) nid)t anbetß alß unvoltfotw men bewerfßefligen lieg, Söiefer Umflanb bewog bie beiben <&d)vifv (teuer, in bie Sunbe, bie fte einer zweiten Zanbe gemacht f)atten, bie 9J?ifcf)ung nid)t er)er einzubringen, alß biß bie Blutung ein <£nbt genommen; bod) fanben fie and) r)icr eine neue @cr)wterigfeit : bie Sßunbe fyatte fid) nämiid) gefdjloflett, unb gemattete Weber einem reinen ie SBirfung SBipev. 371 ber beiben evfien Vcrfudje war wenig vcrfcljtcben : eß famen ndmlid) furj barauf am @d)cnfel beß 4?tt()tt*> fo wie aud) bei ber laube, ©efdjwulft unb mit QMut unterlaufene glecfcn sum Vorfd)cin, Weldje ftd) 2(nfangö ausbreiteten ; bod) mar bic meitere Verbreitung weniger fcetrddjtlid) nnb ging langfamer von Statten, al* in Odilen, wo öaö &ift burd) Vipcmbiß eingeimpft Wirt). $>ie @cfd)Wul|t unö öie mipfarbigen $Iecfen Dauerten lange Seit um bic SSunbc Ijerum, unb tß bilbete fid) enblid) ein ®rinb, wie bei ben Jpüljnerdjen, welche ben Vipernbiß überftanben Ratten. Q3eibe Vögel würben , nacl)bem fte eine 3eü lang gefrdnfelt Ratten, wieber gefunb nnb bev Q&vinb fiel ab. Tim ganzen Qxtne ber ^weiten %anbe geigte fiel) fogleid) Ö5cfd)wulft nebft mit QMut unterlaufenen, mißfarbigen $letfen, bie fid) über ben en, eine SBirfung, bie man burd) Vermifd)ung mit anberen glufftgfeitcn waf)rfd)em(id) ebenfalls erhalten würbe." 24 * 312 ©^langen* //- &ie Oeffnung ber tyktc, welclje am Söipernbiß gefforben waren, mochten fie nun mit Ocl gefalbt fefn, ober nifyt, r)at Nefctöen <£rgebmfTe su beobachten gemattet. S)aö gebiffene Q3em war außer* orbentlid) btcf, unb mit mißfarbigen, mit Q3fut unterlaufenen ftlecfen verfcljn. ©efdjwulj? unb glecfen erflretf ten ftd) ben ©eftenfef entlang f>\$ unter ben Q3aud), wo fte beträchtlicher 5U fein fcljienen, unb fte meierten mitunter fogar bie Q3ruf?, Q5tn bttrd) bte Jpnut biefer 'S&eile gemachter ©djnitt acigte baS gan^e Zellgewebe 5Wifd;en SftuSfeln unb Jpaut, aufgefcfywoUen, fcfywdrälidj, branbig, unb vofl von einer Mut* farbigen, wdfTerigen gcucfytigfeit. 2ftl bem Itnterleibc fanb ftdj btc 2fnr)dufung biefer blutfarbigen, wdffertgen $eud)tigfcit unb bie 2fuS* betjnung beS Zellgewebes fe&r beträchtlich, Sie Jpaut ifl an ben 93?uSfe(n beS Unterleibes burdj etn Zellgewebe, bat fid) feiert aus* beljnt, befefftgt, unb ba biefer $r)eil ftdj unten am Körper bcö SJjiereS befmbet, fo barf man ftd) nidjt wunbem, wenn bic $eud)tigfeit fid) (jier meljr als anbcrSwo anfammelt." ,/Ser Q3ranb verbreitete ftd) in abnerjmenbem 23er()dltniß nac5 frer 93rufi r)in unb auc^ nad) r)imen ; in ben anberen £ctbcStl)cilen war bat gett, nebß ben Seilen, bic cS enthalten, wie gew6r)nlicf) weiß. Oft fam aus -ben branbigen ©teilen ein fauliger ©erud), ber guweilen leidjcnartig war. £>a, wo bie Zdl)nc ber 23iper eingebrun* gen waren, fanben fid) bie Sttusfcfn von bunfelrotrjer $arbe, iljre gafern Ratten bie Zd|)ig?eit verloren unb fonnten leicht aerriffen Werben; baljer r)atte ber Q^ranb aud) fte ergriffen, unb brang burd) Ixe ganje 2>icfe beS gebiffenen Q3eincS bis auf ben $nod)en, fjatte and) bie aunddjfi liegenben SßuSfetn ergriffen/' „5Bcil baS 23iperngift ben Q3ranb verurfadjt, fo barf man fld^ $ar ttictyt wunbern, wenn biefer fid) (jauptfddjlicf) im Zellgewebe offen* &art; benn man \x>ei$ fcf;on aus ber gemeinen (-Erfahrung an 9J?cn* fdjen, ba§ ber 93ranb fdjnelfcre gortfdjritte im ZeHgewebe, als in anberen Reifen madjt. <£s fann fein, ba§ ba$ Sötpcrngift nocl) auf anbre SSeife töbtlicf) wirft; allein ei ifi eine ausgemachte ©ad)c, bafj ber beträchtliche 53ranb, welchen eS verurfadjt, vielen 2(nti)ctl baratt traben muß/' „$>cr ^rut^a^n unb bie Jpörjner, welche am QMfTe niebt f?ar* 6cn, fte mochten mit Oel gefalbt worben fein ober nicf)t, fyabcn faft biefelben SufdUe erlitten. 7in ber gebifTencn ©tefle verfpurte man gewö^nlic^ eine wdfferige Seucbtigfeit, fobalb ficb bie ®efd)wul(f unb mißfarbigen Slecfen etwas betrdd)tlief) aeigten. ©iefe Berlinale aeig* SSiper. 373 ten (Tcf) an gieren, wclefjc ffarben, nid)t. Einige Seit naebfter biU bete fiel) bei bem 'Srutljaljn unb allen «fpuljnern, welche am Sebcn Mtcöciiy ein fcfjwdräficber ©rinb auf Der Q3tf,wunbe, welcher fo tief eingriff, baß bte Jpaut, wenn et: fid) cnbltcl) abjulöfen begann, ring& um runjlig er festen, worauf er balb abfiel, 2(ucfj am 5>aud)e btlbetc fid) eine df)nlid;c Ärttfle, wiewoljl bai 'Sljter fcort nid)t gcbifTcti wor; ben war, weil, tüte fd)on erwähnt iff, im Sellgewebc bei 33aucbe$ fiel) viel Slöfftafeit anfammelte unb (£utaünbung unb 93ranb betraft* lief) war. <£$ ifi leieljt 5U begreifen, bau ber $5ranb, ben bat Qbift an ber QMfjwun&e hervorbringt, fid^ aucij ben angrenjenben feilen leidet mitteilt; aber man weiß and), baß bai vom Traube angefieef te SMttt benfelben an Stellen hervorbringt, bic von Derjenigen, wo bat &ift einbrang, mit entfernt Hegen. 2>te$ i(i buvd) mehrere 23erfucf;e erwiefen, befonberS aber an ber fcljon erwähnten <&ani; benn bei bieget ^igte fid) über ber rechten iper^ammer ein leichter Anfang von 33ranb, and) waren auf ber Unten <&eite bei Jperjenö 3 btanbi^e fünfte, jeber viel größer al$ ein ei einem ^>uf)ne, mit d)ei in ben glugcl gebiflen war, fyatte fid) ber Q3ranb bi$ 51t ben 3mterfo|Ialmu6feln unb bii 511m Q3ru(!fell verbreitet; ber bamit itt 23erbinbung jleljcnbe $l)eil ber ßunge war mißfarbig; ber übrige ^Ijetl ber 2unge geigte fid) gefunb. 3m Sftagcn f)aben bie beobi adjtenben unb oben erwähnten ©elefjrten fein Sfterfmal von 33ran& ober Snt^önbung angetroffen. 2>a$ QErbredjen, wefdjeS ftcf> bei 9Äew fd)en unb öftere auefj bei ^fjieren einsufinben pflegt, jeigt inbeß, baß and) biefer %f)eii von ber^ranfljeit angegriffen wirb; aber man weiß, bat, Md) ta anbeten gdllen oft (Srbrecjjen eintritt, wenngleich bat ilebel nieijt gerabeju auf ben 9ftagen wirft." „£)iefelben 2lfabetmfer l)aben bat Qbetytn unb bat $)latt bei 9vucfgratl)$ bei einigen buref) 33ipernbiß getesteten gieren unter; fud)t, unb Ijaben bafefbft feine merf liebe SQerdnberung aufgefunben; and) Ijaben fte gleichfalls fein $fterfmal irgenb eines (Gerinnens bei QMuteS, im ®cgcntf)eil Sfterfmalc ber glöfftgfcit aufgefunben. <£v flcnS fanben fte bie ausgetretene waffertge #eud;tigfeit blutrotl); web teni waren bic e vorgeben, ber zweite SMß ber 23iper f)abe weniger Qbewalt alß ber erfte, unb ber britte fei noef) fchwachev aU ber aroette unb fo ffufenmeiS bie neuen Qbiffe in abneljmenbem ®rabe minber mirffam. ©oviel ift übrigens geroifL baß ber QMJ3 ber 23iper nicht immer gleidj heftig unb mirffam ift. 3>fe genannte 23iper btf, nun; nadjbem fte fcljon 7 %fyew getöbtet hatte, nod) 17 anbere Jjäfjner, von benen bie meiften mißfarbige Rieden unb ©efcftroulft bekamen, jebod) nid)t fo betrddjtlid) unb lang* famer, alß bei ben früheren 23erfud)en gefdjeljen mar. ©ie mürben in einen Q3auer gefteeft, unb nad) Verlauf von 24 ^tunben fanb man 2 bavon tobt, ndmlid) bat erfle unb fedj$el)nte, baß will fagen, bat ad)te unb baß bxei unb stvanäigfle von allen 24 von ber namiU d)en 23iper gebiffenen gieren." „Rieben von ben Jpüfjnern, rocldje biefeä ^reigniß überlebt hatten, mürben 9 <£age fpdter von neuen Pipern gebifien unb 3 ber ^üfjner blieben mieber am Seben. Q3ei biefem Söerfudje mürben bie Jpu^ner mit Oel gefalbt; vielleicht maren fte audj babntd), baß fte fchon einmal bnvd) Söipernbijj gelitten Ratten, unempfänglicher bage* gen geworben." „3n ben pljflofopljffdjett Slbljanblungen ber föniglirfjcn ©efell* fd)aft JU Sonbott (Philosophical Transactions of the Royal Society of London) ßnbet fid) ein Q>rief beß $evtn Sofeplj '2ltmeH, Qottoti ber SSiper, (Ölfofcr), 375 Geologie, Söorffc^crö bei Kollegiums von Qljretcr au Orforb unb OJittcjKcöcö 6er königlichen Q5efellfd)aft, ber an ben ©efrefdr ber ®e* fellfdjaft, Jpcrrn Mortimcr, gerichtet ift, unb in meinem er einige Beobachtungen über einen Wann unb eine grau, bie von Pipern gebiffen morben, beridjter. (Er mclbet, baß am 3. %uit 1734 ber bereit erwähnte Wann (Olivier, meldjer, wie mir gefetyen r)aben, ftcf) fdjon einmal am 1. Sunt öffentlich fyatte beißen lajfen) in bem öffentlichen ©aale feinet Kollegiums erfdnenen fei, unb in Beifein vieler 5)erfonen, nnter benen aud) er felbfl (2(twell) fid) befunben, ficf> an 2 ©teilen oben am Daumen jjabe keiften (äffen ; ei fei Blut hervorgequollen unb meljr &ift außerhalb ber SSunben suräefgeblie* ben als r)ineingebrungen. Sftacr) Verlauf einer (jalben ©tunbe bet klagte fid) ber Wann, bat @ift orange bii 5ur ©cfyulter vor, balb aud), ba$ ei fid) biß in ben 2eib verbreitete. 3>mol)ngeacr)tet ge* fbttete man il)m nid)t, fein Heilmittel, ndmlid) bat Olivenöl, bei feinen SBunben anjumenben, biß 1 ©tunoe unb 10 Minuten nad> bem Biffe versoffen waren, benn $u biefer Seit fing er an rotf) $tt werben nnb $u fdjwtfcen, bie Qanb fdjwoll auf unb verlor tr>re na'> tt'irlidje garbe. (Er legte nun alfo fein Heilmittel auf unb füllte fo* gleich eine 2lbnaf)me bei einer ©tunbe fiel ber Mann auf ben Boben unb besagte fid) über heftige ein wenig, fing an fid) 3U erbrechen unb warf meftr als ein Sftöfel (Schleim unb ©alle aus. 3n biefem 3uffanbe blieb er langer als eine ©tunbe; bann ließ tf)n 2(twell in feine SÖoljnung bringen unb ei fd)ien beffev 5U ge^n. allein ber ®ebi)Tene befam neue 2lm falle von £rbred)en unb £)urcr)fa(f, welche bii Mitternacht anhielten. 9?ad)bcm er ben Wann etwa 1 ©tunbe lang in feinem J?aufe behalt ten f)atte, ließ er ir)n in einem ^ragfeffel in beffen eigene 25of)nung fd)ajfen unb gu Bette bringen, weil er $um <55er)en gar 5U fraftloS fd)ien. fftad) Mitternacht fcfylief er nad) unb nad) ein, unb am Morgen erwadjte er in guter ©efunbfyeit. $)ennod) war ber Htm nod) gefdjwollen, unb bai gleifcr) von einer 5ßafTergefd)wulft aufge; bunfen , ali Odtte et bie 2Bafferfud)t. ©er Htm warb baf)et mit in öcl getrdnftem Rapier umwicfelt." 376 ©drangen. //< ,2(m gleichen Sage mnben 3 junge Hühner gebiffen, wovon baö eine nad) 2 ©tunben, baS anbre nacb k ©tunben, unb baS britte , welcbeS 3 mal gebtfTeit unb mit Oel gefaxt Sorben ' war, naef) 10 ©tunben ffarö. SDaS gleifd) beflelben falj gtemtlc^ febwarj aus, unb es r)atte viel ausgetretene gettebtigfeit von unerträglichem (Serucbe gwifeben ber Haut unb bem gleifcbe; feine <£ingeweibe fjat* ten ir)re garbe auf feine SSetfe gednbert. 2lm Uten befifelben SÜlot nats würbe ein fleineS Qtynfyen an 2 Stellen gebififen, unb nacb einer Dalben ^tunbe baS Heilmittel an if)tn verjuebt; es fraß unb festen wieber Ijergeff eilt ; aber nacb 14 ^tunben (larb eS. 3wei$age barauf lief; man 2 erwadjfene, frdftige H«uSl)df)ncr beiden, ©et erffe warb nur Einmal, aber r)eftig gebififen; gleid) barauf würbe fein ßleifd) fd)tt)ar$, baS Heilmittel warb angebraebt, er fraß ein we* «ig, flarb aber, obgleich er fid) fo giemlicb erholt $u Ijaben fc&ien, nad) 20 ©tunben. £>er weite $af)n warb 2 ober 3 mal gebifien unb betrdcbtlid) verwunbet; bie garbe dnberte ftcfj nur l)alb fo ftatf, als am evflen Hafjn, bie Sßunbe warb mit Söipernöl gcfalbt, aber tiefet Sl)ier flarb in weniger als 2 (Btunben." //71m aebten %nli ließ man 2 junge Sdubcfjen von Pipern 6eißen. 3>aS erfle Sdubcben, bei welcbem man gang fcbncll baS Sötpernöl afS Heilmittel angewenbet fyatte, warb franf unb flarb nacb 4 0tunben; ba^ anbre aber, welches mit Olivenöl gefalbt wor* ben war, erholte fitf; vollkommen unb nac§ einer ^tunbe befam fei« gleifcfy bie natürlicbe garbe wieber/' „Starauf beriebtet 2ltwell ferner, wie ftdj am 17. 3uti 1737 bie grau beS öüvier in bem öffentlichen ^aale beS Kollegiums of Brazen Nose, in Gegenwart beS £Dr, grampton, beS £)r. grewincj unb verriebener anberer 2(ergte unb ^erfonen, unter benen ft$ aueb 2(twell felbjt befanb, r)abe keiften lafien. 93?an fjegte bie 25er; mutljung, baft biefe 23tpernfdnger bei ifjren Pipern irgenb ein %)lit( tef, ober einen geheimen Kunffgrtjf anwenbeten, um iljre $3utl) gu bdmpfen unb iljnen baS @ift, beuor fte ftcb beiden Heften, au bener)< men. Um Darüber fn'S Steine gu fommen, ging einer ber 2terjte ber ©efcllfcbaft 2 ober 3 Sage vorder hinaus, um einige frifebe Pipern ju fangen, bewafytte folebe in feinem Qaufe mit großer 2(ufmerf* famfeit unb ließ bie grau von einer biefer Pipern zweimal beiften. QEtne biefer Sffiunben traf ben 2)aumen, bie anbre ben Seigefi'nger. fcbncll fcbwoll bie S^anb auf unb warb mit glecfen überbeut; ber Singer aber warb fcf;wara. 3?acl) 23 Minuten warb bai Heilmit* ffiiper. (Slfoier.) 377 tel (Od) an ber S^anb angewenbet , jebod) nur fo weit, ali fid) bic ©efcbwuljt verbreitet Ijatte, fonjt nirgenbä. £>em äußeren 2(nfcf)ein naef) festen fid) bie grau gtemltcf; Wotyl 311 beftnben; jebod) 3 ©tunben nad) ber £>erwunbung würbe il)r übel $u SRutfje unb fic litt fefyr viel, Obcnbrein Ijatte fic abwecbfelnb (Erbrecljcn unb SDurcOfall, fiel nuef) bann unb wann in öf)nmad)t. Qiefe Zufalle banerten bic gan^e 37acf)t Ijtnburd) unb waren fo heftig, ba§ bic £eute im Qaufe an ifjrem Zeben verzweifelten. 2lud) l)atte bie grau biö zum SOftttaa, be$ folgenben Sagcä gar feine Neigung gum ©cblafe. 2(m ndcOffen Sage, 2 tl^r nad) $ftittetnad)t , warb fte vom Jperrn Ztncü befudjt, wo fte benn aufwachte unb fid) kiblid) wojjl füllte ; bod; fragte fic noef) Aber gewaltig flcd)enbc «Sc^mergen im ginger. 2(rm, ©djttltcr, Stucfen unb 93rutf waren auf ber (Beite, wo fic bic SMffe erhalten fyattc, feljr (lar! geföwoflen unb entgunbet. Mc tiefe Steile würben in mit öel getrdnftcS QOapter gesollt, darauf erfdjienen auf iljrem Singer 2 QMafen, voll von einer fauligen Sfilat tcrie; bie eine biefer QMafen befanb fid) auf ber QMßwunbe fclbft, bie anbere in einer kleinen Entfernung von berfelbcn. £Die grau fonnte burd)au$ nidjt berebet werben, biefe Olafen öffnen 3U lafTcn, obgleich unfer 33erid)ter|Tatter ubergeugt war, ba$ ifjr biet viel Er; leidjterung vergaffen würbe." „lim jwanaigjten Suli war bic ®efd>wul|t fel)r verminbert unb gdnslid) auf ben Umfang ber Jpanb befd)tänh; aber bic Äranfe befragte fid) nod) immer unb fortwd^renb ober ifjren ginger, unb ließ e$ nur mit genauer Sftotlj ^u, ba$ man benfelben in neues OeU papter wirf ein burfte. Um ben Htm $u fronen , blieb fte bU gum 22. 3uli im S?>ette / an welchem Sage fte aufllanb unb bann auf* blieb/' „lln bemfelben Sage, ba bic grau gebifien worben, lieg man and) ein S$uf)n von einer 23iper beiden; bic 2Bunbe war aber fo wenig tief, bafj man eigentlich nur fagen fonnte, bie Jpaut fei geriet. <£$ würbe gar hin Heilmittel aufgelegt unb bat «£uf)tt ffarb 20 ©tunben Ijernad). Um gleichen Sage warb ein großer J?unb brei* mal am $opfe von einer 23ipcr gebifien, bat Heilmittel warb ange* bracht, unb ber S^unb ffarb nad) einer ©tunbe." ,/DJ2an wußte, ba§ biefe mit ber 23ipernjagb fid> abgebenben Üeutean benjenigen Sagen nüchtern waren, an welchen Q5ißverfuc^c mit ifynen angepeilt werben follten; biefer Umjfanb leitete auf ben ®ebanfen, ba$ fte vielleicht ein Gegengift ju fid) genommen Ratten, 378 ©drangen. um jld) babuvcl) fTd)er %u fleffcn. £)ie$ war ber Sßeweggrunb, warum unfer 93erid)terfTatter bem Sttanne, unter bem 23orwanb, ei foütcrt neue 23erfud)e an Jpunben angeffellt werben, ben Auftrag gab, iljm Pipern au überbringen, unb warum man 5ugfetc5 bie 23orfid)t Brauchte, einige neue Pipern in Q3ercitfd)aft gu galten, von benen er nid)t$ wußte. 3(1$ nun ber 9J?ann gefommen war, würbe ir)m vorgefdjlagen, ftd) von einer biefer festeren Pipern beißen au laften, unb man gab tf)m baß 23erfpred)en , ba§ fein Heilmittel unmittelbar barauf angewenöet werben foflte. @eine Jjanb war nod) von bem Oele befeuchtet, wclcM 3urucFge6(tc6en war, nad)bem man bavon bei einem jungen Jpunbe, an welchem auerft ein SSerfud) gemacht worben war, Q5ebraud) gemalt Oatte. tyilan verfugte nun 2 23u pern an bem 9Q?anne, allein weber bie eine, nod) bie anbete wollte aubeißen; bie eine verfugte swar mehrmals ei a« t&utt, allein |Te vergottete if)t ©ift unb &teft 0en Äopf immer aufregt, al$ 06 (te auf ber J?anb biefeS SD?anne$ ettoai gefugt r)dtte, wai if)t auwiber gewefen Ware. 2)a man vermutete, ba$ ber ©erud) beö OeleS baran <^d)ulb fein rannte, fo wufc^ ber 93tann feine Jpanb, unb fobalb biet gefdjeljen war, 6ig if)n bie Söiper; glcid)Wof)l wäre ei nötfyig, genauer au unterfud)en , 06 bie befagte 23ermutr)ung vidjtia, fei, ober nicfyt. 55er 9J?ann warb am ©elenfe bei £>aumen$ ge* bififen unb bat QMut floß au$ 2 SS>unben ; er legte fogleid) fein fyiU mittel auf, ber Daumen warb aber gana Wwara, bie JJanb fdjwoll auf unb in einem 2lugenbltcf e war (te gefleeft. ^Darauf tränt" biefer Sftann einen 93ed)er voll SMer unb legte ftd) au $bette. 2lm brei nnb awanaigf^en frür) war fein ganaer lixm gefdjwollen , aber er bei fanb ftd) übrigens fo wol)f, ba% er faft 3 ^tunben nytit ging unb 2lbenb$ wieber aurücffefjrte. Um folgenben $age Borgens erftreefte ftd) bie <55efd)wulff nod) bii oberhalb bei Ellenbogens, and) war oberhalb befielben bat gleifd) voller glecfen; oie SBunbe war mit Olafen voll wdfimger #eud)tigfeit überbeut, bodj r)atte fte gar nidjtS von bem fdjwaraen Stoffe, welcher ftd) am Singer ber grau ge* aetgt r)atte." „lim gleichen ^age ließ man ben fc&on erwähnten jungen Jpunb von einer 23iper beiden, unb mit Oel einfalbcn; and) ließ man ju gleicher %eit einen anberen $nnb 3mal in bie $}a\e beiden, oljne ein Heilmittel auf bie SBunbe au bringen. 2)ie gebiftenen 'Xljcile fd)Wollen awar fel)r bcträdjtlid), bodj gelten bie Hunbe, or)ne übermäßig bavon angegriffen au werben/ llliei gut auö. üDiatt ffiiper. 379 brticfte and) bie Q^ift^ne einer 24 ©tttnbcn vorljer get6bteten 23i* per In bat §lcifcf) eineg .$ul)ne$, tt>efcf?e^ augenbricflid) fd)tüar$ irtirbe; inbefiVn genaS ö«ö J?uf)n vollfommen, oljne ba0 man ein «fpcilmittel angewenbet ^atte." 21 U 3 5 U g a\\$ b e m Dictionnaire raisonne universel d'Histoire naturelle, par Valmont «Je Boraare. 1775« Tome 6. pag. 482. „Tim 23. 3uli 1747 botaniflrte 5er berühmte Vernarb 3ufjleu Bei SÜtontmovcncY) mit feinen <£>d)ä(ern. QEiner von btefen ergriff eine (^cfjlange mit ber Jjanb, bie er für eine Sftatter l)ielt, bie aber eine 23iper war. £toö grimmige $l)ier 6i^ iljn an 3 freuen , ndm* lief) am ©aumen, am Seigeftnger ber rechten Jpanb unb am Qaut men ber (infen. $aff augenblicflidj fohlte er in ben Singern eine Betäubung unb fte fcf)Wollen an, 2)ie ©efcljwulfT verbreitete ftd) Ö6er bie Qanbe unb warb fo beträchtlich, baß er bie Ringer ntdjt meljr rühren fonnte. 3n biefem Sujlanb braute man iljn $u Sufpeu, ber nur einige ljunbert ^etyritt entfernt war. Q:r ernannte bat %f)iet fogleidj für eine flarfe, frdftfge 23iper, unb ber ®tante, welcher in großer 2(ngft war, faßte nun neue Hoffnung, ba 3uf(Teu fogleidj ein $läfd)d)en mit £ucienwaffer, bat er bei ftdj Ijatte, fjervorjog, iljm bavon 6 tropfen in einem Qblat Gaffer einQab , unb audj bie 5Bunben bamit einrieb. <£$ war 1 Uljr SftadjmittagS unb feljr Ijeiß. ©egen 2 Uljr befragte ftd> ber Traufe über .£>er$welj unb würbe oljw mddjtig. $ftan wollte am rechten 2(rme, ber fe&r gefdj wollen war, eine Q3inbe anlegen, aber Suftfeu naljm fte wieber ab unb eine zweite Q&abe bcrfelben ^rjnef, in £$ein gereicht, verfdjeudjte bie öljw madjt. 3efct verlangte ber Äranfe an einen Ort gebracht su werben, wo er über Ü^oc^t bleiben f&nnte, unb warb baljin von 2 <&tubenten ber 93^ebigitt gebracht/ welche verfpradjen , bei ifym su wachen unb iljm bie 2frjnei $u reichen, wenn er oljnmddjtig werben follte. 3weU mal würbe er nodj unterwegs oljnmddjtig. 3m Sbette befanb er jld) feljr unwor)l, rebete etmat irre, unb erbradj ftdj fiavt 2lbernadj einigen &aben ber genannten 21rjnei verfdjwanben biefe 3ufdlie unb er fdjlief nadj bem <£rbredjen redjt ruljig. 2ldjt Uljr tarn 3ufft>u ju iljm unb fanb iljn mit wofjier ; nur ba§ i&m ber Deftige ©efjweiß, in ben iljn bat Mittel verfemt Ijatte, plagte. Sie Sftadjt verging gut. %m folgenben borgen waren bie Jpdnbe nodj gefcfywollen; 380 ©drangen. baf)cv mürben fte mit Olivenöl eingerieben, bat mit etma$2lmmoniaf verfefct mar. ©a$ ^olf fdmell; J<£tuube nadjljer fonnte ber^ranfe bie Singer biegen; er fletbete fid) an unb fam nad) $)ari$, nad)bem er mit gutem Appetite gefrüfjftütft Ijatte. ^cübem ging e$ immer 6efTer unb nad) 8 «Sagen mar er gefunb. Sie ®efdjmul(t, bie Q3e* tdubung ber J?dnbc unb eine gelbe garbe, meld;e fid) feit bem britten ^age m beiben 23orberarmen gezeigt Ijatte, waren burd) bie 2(rjnei gehoben , movon er tdglid) 3mal 2 tropfen tn einem <55lafe feines gemö&nlicfjen ©etrdnfes eingenommen tyatte." ßaurenti'3 mit Pipern vom ßitoralc an* gepellte S3erfud)e. 1) <£r ließ ein J?ul)tt 6et^en, unb in wenigen Minuten fei ei §in unb mar tobt; bann ein $anind)en unb eine $aube; heibt flauen binnen 10 Minuten. 2) (Er ließ von benfclben Pipern anbre ^ö^ner unb Kanins d)cn beißen; fte mürben franf , fdjmollen auf, erholten fid) aber all? mdlig. ©er britte 3Mß jeber biefer Pipern mar nid)t fo fd)limm als ber gmeite ; ber vierte mar gan$ unfdjdbltd). fftad) 6 bi$ 7 $a* gen mar jebod) if)r SMß mieber töbtlid). 3) (Er ließ ein Äanmc&ett unb eine %Mbe öefßen, benen er vorder Olivenöl eingegeben Ijatte; jebod) beibe (färben fdjnell. 4) (Er gab 2 Rauben fo viel Olivenöl ein, ba$ tljr Äropf bavon auggefpannt mürbe , ließ fte bann ru&ig , fo baß fid) bie Äraft bc$ Oele* burdj ben ganzen Körper abreiten fonnte; aber heibe ftarben nad) bem SMfie fd)nell. 5) (Eben fo mürben ßanindjen unb %cmben mit SRanbel t unb Q^afmenöl beljanbelt ; jebod) fte (färben nacb bem Q3ifie. 6) (Er gab 2 Jpüljuetn eine gute Portion J?irfd){)owgeifi mit SBafier ein; einem Sanindjen unb einer Saube eine gute Portion (salmiafgeift mit SBafier; aber biefe$l)iere (färben nad) bem SMfie nur beflo fcbneller. 7) (Er gab einem $anind)en unb 2 Rauben ©almiafgeift mit Q3ern(femSf ein ; aber fte ffarben nad) bem QMfle beflo fdmeller unb unter fcbrecfltdjen Krämpfen. 8) (£r gab einer ^aube Poudre d'Ailhaud ein ; fte flarb aber balb nad) bem S&tfie. 9) (Sinec anbetn gab er QMeiefftg ein. dlad) einet etunbc würbe fie gebiffen unb fiatb fdjnell. »iper. (SaurentL) »81 10) <£in £anincf)en na&m Opium ein, fiaxb aber naef; bem Mfffc. 11) £)a$ gluijenbe <£ifen u>urbc auf ber Q5i^tv»unöc vergeb* lief; angetvenbet. 12) (Eine Zaube ttar)m $Ufver von Aristolochla anguicüla ein ; ffarb aber nad) bem QMffe fctmelf unter heftigen Krämpfen. 13) £amfer würbe vercje6(tc^ an einem ^anincfjen verfuetjt. 14) <£ben fo $mtver von 2lfonit. 15) Mercurius dulcis be$Qki<$)Ct\. 16) Qritt ^anincfjen narjm Mercurius gummosus Plenckü ein unb ffarb nad) bem Q^tfTe nicfjt. 17) (Ein ^anindjen nafjm 2>ufver oet Qm^tamvurset ein unb ftarb nad) bem S3ifFe nidjt. 18) <&in ^anindjen nar)m Mercurius gumm. PI. ein unb (Iar6 nad) bem QMffe nidjt. 19) <£in Jpunb naljm eine 93?ifdjung von Mercur. gumm. PI. unb <£tt3fantt)ur3ef ein unb flarb naef) bem 33ifie nid)f. g 0 n t a n a ' 3 SScobad^t.ungcn. <£rfte$ €a ptt et. (£$ enthält bie Qxfdjretbung ber Qtifu 3äl)ne: 23orn auf jeber ^ettc ber öberfinntabe fief)t ein ben)eg(id)er Anoden , bei 2 3a()nr)6f)fen fyat, nxfdje nur burd) ein serbred^ltdjeS nidjt fefi ftfsen, leid)t ausreißen; bie anbern ft£en feft. ün ber 33aft3 biefer J?au* Sd^tte unb außerhalb ber genannten Safynfytylen fifcen 6 bi$ 7 ftetne Sdljne auf einem (jdutigen ®etvebe; bie ben JpaujdOnen sundd)fl ftefyenben finb am (jdrteffen , bie entfernteren finb wenig au&jeoilbet unb an intern QSrunbe nodj tt)dcr). £)ie »^aujd^ne ftnb fetten über 3 parifer Linien fang, unb am (55runbe faum \ 2inie biet; fte ftnb ettvaä nad) hinten gefrommt unb fer)r fpifc. Seber S^au^n f)at 2 Jpöfjtungen : bie eine beginnt mit einem 2od)e vorn am ©runbe bei %af)n$, unb fduft bii gegen bie ©ptfce, tvo fte ftcf) burd) eine fdnglirt;e öeffnung enbet; bie anbte Jpöfytung ijl in ber fynteven (fonfaven) ©ette bei 3al)tte$, fdugt ba an, tvo ber %af)n in ber 3al)nl)i5l)fe angetvqd)fen ift, unb bringt, or>ne ftcf> nad) au£en su öff; neu, bii gegen bie Witte bei Safjneä; btefe Jpö&tung ift sur 2tuf* na^me von Nerven uub ©efdßen beflimmt. Sbeibe Jpärjtungen finb burd) eine (Sdjctbeivanb getrennt. 382 ©^langen. (£ap. 2. $te t (einen 3df)ne hinter ben «ftausdfjnen ftnb be< ftimmt, jene, wenn fie abbrechen, gu erfefeen. Jontana riß einer Sötpec einen locfer in Der 3ar)nr)ör)le p^enben Jpauaafjn r)erau$ ; naclj 30 'Jagen flanb fcr)on ein anbrer, ber alimdlig nacbgerücft war, an feinem QMa£e. Serner befeftigte er, um ftcr) $u überzeugen, baß ba$ @ift burc^ ben $anal ber Jjauadljne fließt, einen Vipernfopf fo e hervortreten , welcljeä ftd> nar)e bei bem (Eingänge beß Sanalß ber S^awöaf)ne befmbet; fc^iebt man ein feinet, fieifcß S^aav in baß benannte 2ocr), fo bringt eß burd) einen Mutigen ®ang, melier unter bem 2luge liegt, biß $u ber (55iftbrufe, weiche an ber &eite beß Jjinterfopfeö liegt; fie ifi breieeftg , 3 hU 4 Linien lang unb nad) r)inten gu t)öd)flenß 2 Linien breit, erfelbe (Erfolg seigte fld), ba Sontatw 2 anbern 93t; pern bloß ben ©ang unterbanb, bntti) welchen bie $>nife ir)r ®ift autffprifct. £ap. 5. ©aS ©ift ber Pipern tft fiir fte felbff nicf;t töbtlicf). gontana faßte eine große 23iper mit einer 3ange hinter bem $opfe, unb ließ if)v buref) einen ©efj'ülfen eine anbre, Heinere 33iper vor; galten, in bie fie fogleicf) iljre ©ifadljne mehrmals fällig. 2>ie ÖSebifiene gab Seiten eineö (jeftigen 0el)mer5e$ von fid>; an ben SSunben faf> man <55tft nnb QMut; naef) 36 (Stunben, mdl)renb meU d)er ficf> feine £ranfr)eit jetgte, mürbe fie getöbtet; bie SBunben ivat ten bi$ in bie Sßlutfeln nnb (£ingewetbe gebrnngen / waren aber nur leid)t entjunbet. <£r ließ ferner eine SJtper von 2 großen Söipern beißen ; bie QMfie orangen nidjt nur ein , fonbern and) fo tief, ba^ ein Jpauaaljn in ber SBunbe ffeefen blieb; bennod) blieb bie gebifiene gefunb, nnb t&btete fogar am folgenben $age burd) einen QMß ein fleineö Srjier. 2113 fie enblid) getöbtet mürbe, aeigten fid) i[jre5Bum ben nur wenig ent^unbet; e6en fo ging ei mit $ anbern Pipern unb einer, weldje gelungen marb, jtd) felbft in ben ©c&wan$ 3U beißen. (Er 30g nun einer 33iper ein <§tüc? «fpaut vom Siücfen unb ließ fte in bat bloße fileifd) mer)rmal$ beißen. (Bie blieb gefunb. (Er verwunbete mehrere Pipern unb füllte bie Sunbe mit <$5ift; bie Sföunben entjönbeten ftd) jtvar, allein bie tyiete blieben gefunb. on 27 @d)necf en , meldje gebifTen mürben, ftarb nur eine einzige 20 ^tunben nad)l)er. Einige giftlofe ^cfylangen , worunter 3Minbfd)let* cljen, mürben ebenfalls or)ne (gehaben gebifTen. Einige 2Bafierfd)tlb* fröten mürben 5U wieber!)oltcn 9J?alen in verfdnebene ^fteile bei Äörperö gebifTen, oljne bavon $u leiben; eine, bie von 18 Pipern gebifTen mar, fo ba^ fie vom SMute triefte, ftarb; 2 anbre ftarben ebenfalls, nadjbem fte einige S&tflfc erhalten Ratten. 2lale unb anbre gifdje fterben vom 23ipcrnbiß; bie deinen <£ibecf)fen fterben nad) menigen Minuten. # ö$ Söiperngift ift feine 0dure; ei rottet Weber bai 2acfmu$, welches ei nur burd) feine eigne garbe ettoai gelblich färbt; nod) verdnbert ei bie garbe bei 23eild)enft;rup , außer bafi er ein wenig gelblicfj wirb, wenn viel ®ift fjinäufomtw. 2DNt 2(lfalien 384 ©c&langen. äufammengebradjt braufl ei ntcfjt auf/ unb vermifctyt (Td) mit iljnen fei)* langfam. €np. 8. 2>a$ SBiperngift ift nidjt alfalifcf); mit ©äuren ver* mifdjt/ »ediert ei feine garbe nidjt unb braufl nidjt auf; ben £5eil* djenfyrup färbt e$ mc^t grün. € a p. 9. ©elbtf bei ber genaueren Unterfudjung finbet man fein ©af^ im 33tpcrngtfte. (Eap. 10. Sßleab, fßniglidj cn^rtfc^er £eibar5t/ verftdjert SSiperngift felbft gcfoflet 3U f)aben unb ba§ er anbere bavon Ijat tot ffen (äffen; er verführt, ba§ ei fdjarf fdmiecft, unb/ fc(6fl wenn e$ mit warmem £Öaffer verbannt tf?/ nocf) mehrere ©tunben wie geuer auf ber Sunge brennt, welche augleid) anfd)Willt. gontana foffete mehrmals Söiperngift unb fanb, ba$ ei fafl gefd)macflo$ war unb Weber ein brennen, nodj ©efdjwulf? u. f. w. f)tnterliej$. Äaum merflid) ähnelte ber @efcl)macf bem, welchen frifdjeS gett von tyiet ren l)at. Suweilen unterlieg baö @ift ein ®eful)l auf ber Sunge, alt ob etwai 5ufammensiel)enbe$ genojTen würben wäre, unb Ijielt 5 bii 70tunben am gontana'S Q^ebicnter mußte auef) bavon oft folgen unb fanb bafielbe. 3n bai 2(uge ooer bfe Ö7afe ber S&fere gepriesen verurfadjt ba$ ®ift feine üblen golgen. Ödi Qbift ber OMenen, SBefpen, JporniiTen, brennt tfarf auf fcer 3unge ; bat bei <&t orpionö iff milber. gontana'3 Jjunb frag SSiperngift feljr gern unb ei betam iljm gut. 3n SBunben gebracht/ fdjeint e$ feinen brennenden ©djmerj ju verurfadjen. (£ap. 1 i. 3m SÖafier flnft ba$ $iperngift fogleid) su 3*o* fcen ; e$ ifi nidjt brennbar ; biefe festere SÖemerfung gilt aud) vom ©ifte ber QMenen / SÖefpen, ^ovniffen, <§forpionen. grifdj ifl ei ein wenig fiebrig ; getroefnet ift ei burdjfdjeinenb/ gelblich, fiebrig wie $>ed). a$ &ift erlja'lt fiel) nod) Safjre lang in ben 3äljnen ber tobten 23tper, or)ne garbe unb 2)urd)ftd)tigf eit 5U ver* tieren ; man fann ei bann mit lauem Safier erweisen unb ei ifl nodj töbtlid); aud) getroefnet fann man ei gegen 10 93?onat, ofjne ba$ ei an $raft verliert/ aufbewahren. dap. 13. Qai Söiperngift vernietet bie Slet^barfeit ber Ä6rpert^eile. gontana lieg 50 gröfc^e beiden; manche (larben nac^ SSiper. (gontcma.) 385 £, ober l, ober 2, ober 3 (Stunben, anbre würben nur fran! unb anbre blieben gefunb. to^e Seit nad) ber Vergiftung seigten fic (d)on große SOtUäfelfdjmddje, unb waren gegen 9?abelfftcl)e fc()r um empfmblid). $Qenn ein $rofd) buref) einen (Schlag u. f. w. getöbtet werben ift, fo ^«e^ett fidj feine SÄuäfem, wenn man fie rei^t, nod) 'Sage lang aufammen ; allein 6ei ben buref) 23iperngift getöbteten ijl gleicf) nad) bem Sobe alle 9\eij6arf>it ber Nerven unb 9)?uöfeln ba* f)in; $uweilen nur fcf)ldgt, wdljrenb Zlleß fcf)on ganj le&loäift, ba$ •§er$ nod) gans matt unb nur fur^e %eit. lind) 9)?enfef)en, bie von Pipern geOiffen wnvben, bleiben oft t^c £e6en fang (in einzelnen ©liebern, ja fogar an ber ganzen eU nen Raffte bei $6rper$ gelähmt; bei allen {inten wenigflenö gleief) nad) bem QMfie bie Strafte beß Körpers unb ©eifleS. 2)a$ Sleffcf) ber an Viperngift geffor&enen Sljiere wirb balb mid) nnb geljt 6alb in gdulnifj übet. ©er $ob buref) Viperngift ift bem buref) Opium ftewirfteti anlief). Sweüe Tibtfyeilnna,. ie (2Etm pfef)fung bet ZmmoniaU (Ammonium/ flüchtiges 2llfali) gegen ein beißen , ofjne tin bittet an^uwenben; 6 anbre lieg er &eijjen unb 6efeud)tete oie SBunbe foglcid) mit 2Cmmoniar\ Tille ftatben in furaer 3eit. ©arauf würben wieber 6 (Sperlinge gebiffen/ of)ne baß ein Mittel angewem bet würbe; 6 anbre würben e&enfallS ge6iffen unb jeber von if)nen mu&e ein $aar SBafler tropfen einnehmen/ welche etmaö 2lmmonta? enthielten, 2)ie, welche 2(mmoniaf eingenommen Ratten, ffar&en im ©an^en fdjneller; von allen awölfen 6lie& feiner am Seoen. %>eibe 23erfucf)e würben nun jeber an 12 (Sperlingen wteber* Wtt unb fyatten benfel6en Erfolg. <£ine lanbe würbe itCi Sbein gebifien, unb bieSBunbe fogleic^ 25 386 ©^langem mit 2Cmmoniaf be&anbelt. 3?ad) einer Minute frei (le fyn; 20 <§e* funben fpdter war jte tobt. (Sine $aube würbe tn'$ 95ein gebiflen unb fein bittet ange* wenbet. 3?ac^ 2 Minuten fiel fte §m ; 2 Minuten fpdter war fte tobt. (Sine $aube würbe eben fo gebiften unb mit 2lmmoniaf beftrf* d)tn ; ncid) 2 Minuten fiel fte ftin ; nad) 20 war fte tobt. (£me $aube würbe eben fo gebifien, unb hin Mittel angewew bet; nadj einer Minute fiel fte ∈ nad) 20 war pe tobt. Sefjn anbre Rauben, weiche eben fo gebifien unb tfjeilS mit 2fmmonia? befyanbeft würben, (färben ebenfalls. Sontana ließ nun eine fefjr große 2(n5al)( von (Sperlingen unb 5au6en beiden, ofjne ein (Gegenmittel anjuwenben, unb jog au$ ben itmftdnben rucf auf bie ©tftbrüfe meljr ober weniger &ift in bie SBunbe. &efyt viele (Sperlinge, welche auf biefe SBBeife verwunbet würben, (färben binnen »ipcr. (gontana.) 387 5 bii 8 Sttinuten; fel)r vtefe Rauben mürben eben fo vermunbet unb (färben binnen 8 btö 12 Summen» €r ließ nun mieber 12 Rauben, jebe von einer anbern 23iper m ba^ Q3etn beißen, unb beljanbelte fte alle mit 2lmmoniaf. ©ie parken «de. QEr lief, je$t 22 Rauben, aüe von berfelben 23t per, jebe nur einmal beiden unb befeuchtete bie Sßunbe mit 2lmmoniar\ 2Hle (färben. 12 anbre Rauben mürben gebiflen; bie $Bunbe mürbe mit Timmoniat 6ef)anbelt; aud) mußten fte Timmoniat einnehmen, ©ie (färben alle. Me genannten (Sperlinge unb Rauben lebten nad) bem SMffe noc& 2, 3, k Minuten u. f. m., ctntcje audj nod) mehrere (Btunben. (Er ließ einem J?uf)ne einen SMß in'$ Q3ctn geben unb beffrid) bie SSunbe mit 2(mmoniaf; eä (färb nad) 6 ©tunben; ein anbereä eben fo gebifieneS, bei meinem tein Mittel angemenbet mürbe, (färb nad) 8 (Stunben. QEin anbreä «£u()n mürbe tofi 33ein gebtffen unb mit2fmmonia? befinden ; naclj 4 ^tunben mar ei tobt. (Ein anbereö mürbe eben fo gebiflen, aber nid)t befinden; nad) 10 ©tunben mar e$ tobt. 0ed)$ anbre Jpü&ner mürben, jebeä einmal in'3 Qein gebiflen. 3 mürben mit 2lmmoniaf beffridjen unb (färben früher atö bU 3 am bem, meiere niebt be(f rieben mürben. 23 anbre Jpttyner mürben in ba$ Q3ein gebiflen unb (färben; biejenigen barunter, melcbe 2lmmoniaf einnehmen mußten, (färben fcbneöer al$ bie, bei benen hin Mittel angemenbet mürbe. 5 9tteerfcbmeind)en mürben gebiffen unb mit '2lmmonia6 bet Rubelt; fte (färben fcbneller al$ 6 anbre, bei benen hin WtitHt gebraucht mürbe. 12 93?eerfcbmeittdjett mürben gebiflen , unb 6 bavon mit 2(tw moniaf bejubelt. <£>omof)l von biefen, al$ von ben 6, bei benen tein Mittel gebraucht mürbe, blieben einige am Veben. Sütft 12 gatt$ jungen Sfteerfd)meind)en mürbe eben fo verfaß ren; fte (färben alle. 6 große $fteerfcbmeind)ett mürben gebiflen, unb 3 bavon mit Ztnmoniat be&anbelt. £in$ von biefen lederen (färb; bie übrigen 5 erholten ftd), nad)bem fte viel gelitten. gontana ließ nun 50 Saninfyen in ben 0d)enfel beiden. 2>fe mei(fen (färben; einige ber größten erbolten (td). 2>ie mit 25* 388 ©drangen. 2(mmoniar' beljanbelten litten im ©ansen meljr, aU bie, bei betten nic^t^ an(jett)cnbet worben war. (Er ließ 11 Äafeen, jebe, wie gewöfjnlid) , einmal in ben ©djenfel beißen, ©avon {färben 4; bei ber einen bavon war Tltrn moniaf gebraucht worben, bei ben anbetn 3 aber nid)U €r ließ, eben fo 8 £unbe beiden; bavon (färben bte 2 t leinten; bic anbern würben nur ttant; bat 2fmmoniaf jeigte feinen 9?u£en. (Er ließ 36 gröfdje Betten; bte Jpdlfte würbe mit 2lmmoniar' ber)anbelt; von btefen flarben bie meiflen, vor^ägHd) bic, welche aud) eingenommen fyatten. 23on ben übrigen/ bei benen fein $ftitt tei gebraucht war, flarben nidjt fo viele. (Eap. 3. 3m Vorigen war nur bie Siebe Davon, wie ein einziger QMß wtrfe. 55a aber Montana Q3eifpiele befannt waren, baß Sttenfdjen von berfelben 23iper mehrmals, ja ba$ ein Pipern* fdnger au gleicher Seit von zweien gebtjTen würbe, fo glaubte er audj in btefer JJinftdjt 23erfucr)e anfallen su mäfien. (Erft verfugte er , in wiefern bie verriebenen QMfle berfelben £>tper an $raft abnahmen. (Er ließ 7 Rauben, jebe eine Minute nad) ber anbern, von berfelben Sötper betten. £>ie erfte ftatb nad; 12, bie zweite nadj 18, bie britte nad) 16, bte vierte nadj 52 Ginnten, bie fünfte nad) 20 ©tunben, bie fed>f?e unb ftebente gar ntdjt. 2llle waren in'$ %bein gebijTen, ©erfelbe SSerfudj würbe mel)rfadj or)ngefdr)r mit bemfetben (Erfolge wteberljolt; bod) töteten manche Pipern 10 bt$ 12 Rauben nad; einanber. €$ ger)t barauS f)ervor, ba§ bie exfien QMjTe etwa gleidj gefdfjrlt'd) ftnb. 3e Wötrjenber bte 23tper bet^t, je giftiger pflegt ber 3Mß su fein: l) weil fie tiefer einbeißt; 2) weil fie bie 3dr)ne (dnger in ber SBunbe laßt unb tner)r ®ift Ijinein brueft. affelbe al> noef) 2mal unter benfclben ttmfldnben mit anbeten Pipern. SMe $l)iere, von welchen in biefem (Eapitel bie Siebe war, würben nur in bie Söeine gebiffen. (Zap. 4. $erfud)e an verfetyiebuen Reifen. 9fte|)reren 9tteer* fdjwetucfjen würbe bie Jpaut etwa* wunb gemacht, fo baß äußerft wenig QMut burcfyfuferte; auf bie wunbe (Stelle würbe @ift geffrif cfyen. (Sie flarben nid)t, obgleich bte ©teile franffjaft würbe; bei niedreren £anincl;en seigte fiel) berfelbe Erfolg. £)ic 93?eerfd;weiw rf)en unb £anincf)en, welche btefe ei einet fed)ften blutete eine ?lber be$ SRuöfelS bei bem 23ctfuclje ein wenig. ru|t geoif* fen unb ftarben; 2 anbre würben in ben te (Stelle entsönbete ftcft, würbe fcftwarj; fte ftarben. 7 ^anincften würben mit einem ®ift$aftne in bie Üeber geffo* cften; fle $eigten fteftigen Scftmera unb ftarben fer)r fcftneU, 4 bavon binnen 2 Ginnten. £>aö QMut ber 2eber war fcftmar$ unb geronnen. 14 Äanincften mürben in'$ Oftr gebiffen, [Htm, aber nur ein* fiarb. 2in ben frifeften SBunben fafy man QMut* unb ®ifttröpfcften, bie jlc& a6er nieftt mifeftten. SSeil ba$ Oftr jaft iff, fo laßt ei ba$ am Saftne beftnblicfte ®tft nieftt ein; ber Saftn bringt fcftnefl bureft unb inbem er juröefge^ogen wirb, bleibt wteber auf ber anbern Seite be4 Öftres ein ©ifttröpfeften aurütf. 12 Äanincften mürben jebe$ von 3 Pipern in'$ Oftr gebiffen ; bic Öftren fcftwollen feftr ftefttg; 3 bavon befamen am Jpafö eine wafferige ©efcftwulfl, bie größer mar alt iftr ^opf; fte platte unb bie Slüfftgfeit floß ab. 2(lle 12 genafen. 3)te Jpaut ber Jpirnfcftale, bann aueft bie Jpirnfcftale felbft mürbe bei mehreren Rauben bloß gelegt unb mit &ift beffrieften. Sie ftarben nieftt. £>erfelbe 33erfucf> mürbe mit bemfelben Erfolge am Scftienbeine wieberftolt. Q5ei einigen Rauben mürbe bie ftarte Jpirnftaut bloß gelegt unb mit ®ift befinden , bei anbern fogar bat ®eftim felbfi. Sie ftar* ben nidjt. dtine <£aube blieb fogar am £eben, ber ein feiner Schnitt in bat ®efttrn gemacht unb betrieben mürbe ; eine anbre aber ftar& 4 Stunben naeft berfelben Operation. 8 anbern Rauben mürbe bat Scftienbein bureftfeftnitten unb in b. 5. <£in ^)uftn mürbe in ben Äamtn gebiffen; bie SBunbe blutete feftr; naeft 3 Stunben fcftmollen bie 2 ßammlappen (^art(appen) ; naeft 6 Stunben bilbeten fte eine große 5Mafe. Qa$ Jpuftn flarb naeft 4 3;agen, oftne gefreffen ober getrunfen su f)^ben. 2)ie Q^artlappen bilbeten nur <£ine große ®efcftwul(t, melcfte mit fleifcftfarbfger Saucfte gefüllt unb von einem &ewebe von gaben ffliper, (gontana.) 391 unb ©efdßen gefüllt mar. 2lnbre Söcrfuc^e bcrfclbcn Ztt Ratten dfjnlidjen Erfolg, unb bemiefen alfo, baß $amm unb SÖartlappen in genauer Söerbinbung fle^n. 3ftel)rere Jpüljner würben nun bloß tn bie Q3artlappen gebifTen. ©ie ffarbcn meift; bie 93artlappen waren furchtbar gefdjmollen, aber bte @efd)mulft fjatte ftd) bem Äamrae nidjt mitgeteilt. 7 J?df)ner mürben in bte 93artlappen gebiffen unb biefe nad) 2, ly 8, 10, 16, 32 Minuten abgefdjnttten. <&ie blieben alle am 2eben unb fd)ienen nur burcf) ben ©d)nitt su leiben. Sin groger Jpaljn mürbe von 2 Pipern in ben Äamm gebifTen unb iljm nad) 8 SDitnuten bte Q3artlappen meggefdjmtten. (£r flarb nad) 3 (©tunben. <2£tn großer Jjafyn mürbe von einer 23iper in ben £amm ge* bilTen; fogletd) manfte er, fenfte ben $opf, öffnete ben d)nau$e fd)moll flarf , aber md)t ber »£alS. Sftacf) 8 ©tunben mar er tobt. 5 große Jpunbe mürben jeber mehrmals in bie Ü?afe gebip fen; bie <5d)nau3c fdjmoll feljr flarf; fonft aber nichts, ©te flarben md)t. 11 große ober mittelmäßige ^afcen mürben in bie 3?afe ge< viffen, meiere flarf fcfjmoll; aud) erbrachen ftd) bie "Sfjiere; bod) (färben fte ntd)t, bekamen and) feine Qkfdjwulft, bie an bir ^d^nau^e ausgenommen. 392 ©^langen. <£ap. 6. (£tne Sttenge Söerfudje/ welche Montana machte, inbem er bte 2fcbtlle$feljne großer Äamncben 6fo^ fegte / bewiefen, baß l) ©e&nen burdj 23iperngift nidjt f rauf werben ; 2) ©efjnett, bte if)tet ftdutigen (Scheibe beraubt werben/ ben Sob be$ $f)iere$ nadj ftcf) 5te^n/ auc^ wenn fein ©ift baran gebracht wirb. <£ap. 7. £)ie im 3tt)etten Kapitel ber crflen 2(btljetlung bet febriebenen f leinen 3d()ne , weldje am ©runbe ber Jpauadljne (®ifts %af)ne) ft&en unb fte gelegentlich $u erfefcen benimmt finb, fabelt alle febon ben ©tftfanal unb eine §arte ^pi^e. ferner erörtert gontana nochmals / baft bat 23iperngift webet fauer , nod) atf altfdj / nod) faltig tfl , unb fügt {jinju : 2Benn bat ©ift nod) ßöffig ift, fo »ereinigt e$ ftd) mefjr ober weniger gut mit ©auren; getroef net aber wirb et felbfi von ben fldrfflen Mauren nur unvollkommen unb langfam aufgelöft. 2(lfa(ien/ wefentlidjc Oete unb flüfftge <5d)wefelleber »ermögen ebenfalls nic^t et anfaui löfen. Qat ©tft f amt fein Siweigfloff fein , benn burd) f ocfjenbeS SBftffcr wirb et fogletdj ganj aufgelöft/ aueb wenn et getrocknet war. <£$ fragte ftd) nun nod), ob bat ©ift ein ©ummt fei? Si« ©ummi wirb weber von SSSemgeifl/ nod) vorn Oele, wotyl aber vom SBafier aufgelöjt. ©etrocfneteö ©ift löft ftcb im guten SBeingetfte burd)au$ nid)t auf; im SBafier (oft et ftcb fcbnell auf, ofjne baft bat Safier (wenn et ganj rein war) feine £)urcfjftd)tigfeit verliert. <£rocFne$ ©ift fcbmilflt im geuer nid)t; auf glü&enbe Äor)(ett gelegt fdjwillt et auf unb foebt, brennt aber erft/ wenn et fd)on 31t $o&le wirb. 3n SBafTer aufgclöjfeS ©umnri wirb burd) Seingeift gefallt/ wobei bat SBafier weift wirb. Montana machte folgenben 23erfud): (£r tr)at eine gleiche 90?cngc 5Baflcr in 2 fleine ©lafer, bann in bat eine SSipemgift unb in bat anbre eben fo viel arabifcbeS ©ummt. Sftacbbem bat arabifebe ©umnu burd) etwai Sdrme aufgelöft unb beibe ©Idfer von gleicher Temperatur waren / goß er in beibc SBeim geifftropfen. 3n betbe ©Idfer waren etwa gleid) viel tropfen ge* fallen , alö (Td> in Reiben bei jebem tropfen 2Öeingcift/ ber hineinfiel, eine weifte 3Öol!e/ bie fogleid) wieber verfebwanb/ biibete. Qiit nun noeb mcj)r SBeingeift in beibe ©lafcr getröpfelt würbe / fingen bk weiften $£o\ten, flatt 3U verfebwinben , an fid) aui&ubteiten , unb bie Slüfjigfcit würbe immer weißer unb unburc^ftebtiger. Hit bie SSIper. (gontana.) 393 mi$e 9ttaf]e anfing 511 Q3oben in faüen unb bei neu fjfnaufommenben tropfen fi'dj feine meljr entwickelte , würbe nidtft mc&r jugegofTen. 3^ac^ 24 ©ttmfc« war liüet gefallt nnb am $3oben lag eine faft gleiche 9J?enge eine* gleichmäßig reißen, weichen, teigtcfyten Wefyet. Sn'cä weiße 93?elj(, wetdjcS au$ bem Söiperngift entflanben ift, Wirb, wenn et getroefnet wirb, rifftg, unb bie Stilen biiben eine 2(rt 9?cfe. Senn man mit biefem getrotteten ©tftme&le ffaretf, burd)fitf)tfge$ 23itriolöt mifdjt, fo befommt bat (entere eine bunfte SBeinfarbe. <£ben fo vergalt ftd) bat ant bem arabifcfjen ®umm( entftanbene 93?c^l ; et troefnet, wirb rifftg, unb färbt m berfelben 3*it bat 23itriolöl eben fo. Montana tljat nun 6 ©ran getrocknetes 23iperttgift in eine tleine Dletorte unb tljat 50 tropfen (Sdjwefelfdure ba^n. ©uref) Jpülfe bet $euer$ fam nun eben fo »fei, ober etwas meljr £uft §er; vor, alt bie 9tetorte fallen fonnte; et war nur wenig verdnberte gewöhnliche Zuft. £mrcf) fortgefe£te$ $eucr begann nun eine neue, trabe ßuftart Oenjorjurommen, weiche, voie ftd) bei ber ttnterfuc^ung ergab, au$ einem 3>rittl)etf ftrer nnb gwet £rittl)eilen pfjiogiftifcOec £uft befianb. ©erfelbc 23erfucf) mit arabifc()em ©ummi angefaßt f)atte burcfyauS benfelben Qürfofg. ©a$ SJtperngtft ift bemnad) ein ©ummi, baß eint gige tl)iertfc&e ©ummi, wefd)e$ man fennt. 2>ef?o unerfidru'cber ift et , ba$ et fo giftig ijt. Znbve ® ummiarten fmb ganj unfd)db* lief), unb arabifcf)c$ ©ummi 5* 93, verurfac&t, in SBunben gebracht, burcfyauS hin Uebef. £>a£ ®tft ber dienen enthält burd)au6 fein ©atj; et troefr net gang wie bat 23iperngtft, bodj lang famer; unb bie getrocknete $ßaffe ift, n)ie bei jenem, riffig; eben fo Hebt et and), getrocknet, wenn man et beißt, gwifcfjen ben Sahnen, (oft ftcf) and) im bloßen SÖafter auf, aber niebt im SBeingeift; et ifi ba&er and) gummidOw lief); eben fo ver&dlt ftd) baS @ift ber SSefpen, Jpummem unb am fcern fliegenben Snfeften, bie mit bem ©tacket fiedjen; bod) ifi et bei aflen biefen gieren bittet unb beißenb. <£t unterfdjeibet ftd) alfo burd) ben eben benannten ®efd)matf , be$g{eid)en and) baburd), baß et bei d)emifd)en 23crfud)en einen, übrigens dußerß geringen, 3nfa% von ©dure geigt, vom 23iperngifte. 5)er (^aft, buref) welchen 2(meifen bie SSSunben, welche ftc beibringen, fdjmerafjaft machen/ ift eine waf)re ^dure. 394 ©^langen. ©ritte 2(btf>eilung. (lap. l. <£$ wirb gezeigt/ ba$ bat Vipewgift für alle warm* Wütigen ^iere ein ®ift fei. Montana fagt, er fd;(iegc bieö wenig* (Teno barauS, ba^ e$ auf alle 236gel unb Heinere ^dugetl)iere giftig gewtrft l)abe; aud) Ijabe er aüe verfdn'ebene 2(rten berfelben, bereu er fyatyaft geworben fei/ bei^eti laflen ; tnbeflen nennt er bie einölt nen $l)tere md)t; baft et ferner nid)t für alle faltblütigen ^iere giftig fei; and) futyrt er neue 23erfud)e an, bie er gemalt Ijatte, um 3U beweisen, bafj bat &ift ber Viper felbft nid>t fcf>dbltd> fei, Montana fanb burd) vielfältige, fcljr genaue Verfucfye/ ba§ <£in $aufenbtfteil einet &vant Viperngift genügt, um einen (Sperling gu tobten, unb ba§ vier "Xaufenbtfjetle fjinrcicfyen, eine ^aube gu tobten. SBollte man/ fagt er, hierauf eine Q>ered)nung für große %f)kvc ans flellen , fo wäre , angenommen ba§ eine Viper 2 Q5ran QHft beftfct, bat &ift von 6 Pipern nötfjig, um einen Öc^fen, bat von zweien, um einen 9J?enfd)en $u tobten ; allein ba bie Pipern beim beißen nid)t leid)t ifyren Vorratl) erfd)öpfen , fo waren vielleicht 20 Pipern nötl)ig, um einen Od)fen, unb 5 ober 6, um einen SO?enfd)en ^u tob* ten. (£)a|3 biefe SÖeredmung §ontana$ fyäufia, burd) ^tjatfacfcen wiberlegt wirb, ifl begannt, inbem ein einziger QMfj, wenigflenä ber beutfd)en ^reu^otter, einen 93?enfd)en tobten fann.) tefe <£rfaljrung, bafj bat @ift an frifd) abge* fdjttittcncn, nod) warmen unb juefenben ©liebem nicfyt wirft, i|t l)öd)(t merfwürbig. ie Rauben ßarben trofc biefer üblen S&efyanblung nidjt. Um 311 erfahren, wieviel Seit bat &ift brauche, um 311 Witt fett, würben nun 5 Rauben in bat Q3etn gebtfTen unb biet fogleid) abgefdjnitten. (£$ jeigte ftcf> feine (Spur von Vergiftung. 12 anbre Rauben würben nun in bat ¥>ein gebtflen, unb biet einev jeben ber Steige nad> 10 (Eefunben fpdter abgcfdjnitten; ber erffen 10 (Befunben nad) bem Q^tflc , ber fetten 20 (Beftmben bat nad) u. f. w., fo baf; bie gotge ber ßafylm, mit benen btc ©efunben nad) bem Q3tffc bejeidjnet würben, folgenbe war: 10, 20, 30, Z|0, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120. Tln bem nad) 10 (Sefunben abt gefdjnittenen Steine war gar fein Setzen ber Vergiftung; an bem nad) 20 ^efunben abgefd)ntttenen geigten fid) an ber SBunbe faum merflid)e Sxanfyeittfpimn ; an allen anbem waren bie (Spuren offenbar. 24 anbre Rauben würben \e%t gebijTen, unb gaben einen a§m liefen Erfolg. <£i ging ant ben Verfugen Oervor, ba§ bat ©ift 15 bit 25 ^efunben braucht, um fTd) wirffam 5U geigen; and) war in ber Stege! bie i?ranf()eit befto ftarfer, je längere %eit bit jum übt fcfynetben verfloffen war. Um 3U erfahren, ob bat @ift nur auf ben gebifTenen unb ftd)t* bar f raufen %f)eil, ober ob et auf ben ganzen Körper wirft, mad)te Montana fofgenben Verfug : £r fd)nitt erft $ur Verg(eid)ung 6 %a\a ben ben Unterfcbenfel ganj ab. (Bie waren nad) 8 "Sagen nod) ge; funb nnb würben nun ju anbem ^werfen verwenbet. gerner ließ er 12 Rauben, t()eil$ einmal tfyeilt mehrmals hinter einanber, in ben Unterfdjenfef beiden unb fcf>nttt biefen in ber aweiten Minute im ©elenfe a6. Tille flarben nad) wenig Minuten, beren 3af)( burd) fotgenbe %af)len aufgebracht wirb: 2, 2, 3, 4/ 4, 4/ ?/ 7/ 10/ 12, 12, 14. gerner lief, er 24 $au6en von eben fo viel Vipern beißen unb fcfynitt jeber nad) einet Minute ben gebifTenen Unterfcfyenfel abt (Sie ftarben alle, unb folgenbe %af)len brücfen bie Sftinuten au$, bie fie nad) bem Q3ifle nod> iebten: 3, 3, 3, 4/ 4/ 5, 5, 7, 7/ 7/ 7/ 9/ 9^ i°/ 10' 10, 10, 10, 12, 12, 13, 13, 14/ 20. tflene Verfud)e überzeugten ir)n, ba§ bat 2lbfd)\\eiben einet ge; funben deines ben Rauben an tr)rer ®efunbr)eit nidjtä fc^abet, unb 396 @d)langen. ani bem Erfolge ber genannten Q3eobadjtungen ging bemnad) r)er* vor, ba$ bie $vat\tf)ät ftdj halb, unabhängig von ber SSunbe, bem ganjen Körper mittf)eilt. Um 5U erfahren, 06 bie .ftranfljeit fid) & &*nt Augenblicke bei Q^tfleö bem ganzen Körper mitteilt, würben nod) 24 Rauben gebifien unb ir)nen nad) 3 6i^ 4 rofle(aber) einet großen £anind)en$. ©obalb baß &ift anfing in bie Zbev $u bringen, fdjrie bat Sfjier fürd)terud), riß fid) loi unb flarb fafl augenbltcflicij. Einern anberen Äanindjen würbe nun bloß SSaficr in bie Sugularvene gefpri&t; ei festen gar nid)t &u leiben. tiefem £anind)en würbe nun eben fo viel 23tpemgift eingefprifct, wie bem vorigen; ei fdjrie nid)t unb machte feine Deftige Bewegung ; nad) einigen Minuten erfdnenen Seiten ber $ranft)eit; nad) 12 ©tunben war ei tobt. 2llle SOeile, bereit Jpaut, um bie Sugular; vene bloß $u legen, weggenommen war, jeigten fid) Deftig enrönnbet unb bläultd). Qai Zellgewebe war mit fdjwaräem, ausgetretenem Volute gefüllt; alle WluiUln ber $ruft waren auf ber eeite, an welcher bat ©ift war eingefpri|t worben/ nebfi einem Steile bei SSiper. (gontana.) 391 Q3and)c$, bldulicf); bie QEingeweibe waten ent$t'mbet; inwenbfg war bk Q3ruff enthübet unb blutig; in ben großen &efaf,en unb bem ^erjen war baß QMut fd)\vav^ unb geronnen ; bie Shmge Ijatte Ijier unb ba bldulidje $lecfen. (Einem bvitten Sanincfyen würbe eben fo unb eben fo viel ©ift in bie 3ugularuene gefprifst. £>a$ Sljicr fcfyien nityt in leiben, fraß nad) einer 0tunbe unb bie SSunbe am Jjalfe feilte in wenit gen Sagen. £Dte beibett legten SÖcrfucfje waren nid)t mit geljärfger ©enaw igfeit gemacht; baljer befdjloß Montana bei ben folgenben bie größte 23orficf)t ju gebrauten, aud) Ijatte er Urfadje $u glauben, ba§ baß tulefyt gebrauchte ®ift, ba ftd) an ben Pipern zum %f)eii Setzen von $rantf)cit offenbart fyatten, nidjt ganz äeJjt gewefen fei. <£r fprifcte nun einem großen Äamnc^en Q5tft ein; fobalb eß einbrang, fd;rie baß $l)ier fürcl)teru'd), befam Sucfungen uno war in i§ Knuten tobt. 2llle$ Q5tut war geronnen unb fcf;war$; ber wdf* ferige SfjeH beffelben war bagegen ausgetreten; Jperz unb Sunge wa* ren fefjr angegriffen ; bie £unge §atte bläuliche Sieden, burd) welche bie £uft, wenn man (w berührte, IjerauSbrang. SD?el)rere neue 23erfud)e ber litt fielen fafl eben fo auß. 2)a0 ba$ ©ift fo f)eftig auf ba$ SMut beß Mvpexß wirft, bage; gen, wie wir gefefjen (jaben, auf frifcf) abgefdmittene ©lieber gar feine 5ßirfung r)at, fdjeint zu beweifen, ba$ im QMute be$ lebenben ÄärperS ein eignet £eben$gei|t obwaltet, welcher in bem Augenblicke verlört, wo eß vom Äörper getrennt wirb. Sontana flellte nun eine jeljr große $)?enge von 23erfud)en an $r6fd)en unb ^anindjen an, um %u erfahren, ob baß ©eftirn, baß SKücfenmarf unb bie Sftewen buvd) 23tperngift franf mtben unb bie Äranfljeit fortpflanzen. (£ß ergab ftd), maß feljr wichtig ift, ba$ baß ©efyirn, baß Dvücfcnmarf unb bie Nerven burd) 23iperngift gar nid)t leiben, aud) nid)t baju bienen, bie Äranffjett, bie baß in'* Blut bringenbe 2>tperngift ljeroorgebrad)t fyat, fortzupflanzen. eö Sfteerfdjweindjenblut. %n bie 3 anbern ©Idfer famen bloß je 50 Blutstropfen ber genannen brei Sfjiere, ol)ne ©ift. 2l(le 6 ©Idfer imtben nun gleichmäßig gefd)üttelt unb bann ruljig OingefMf. Matt) einigen Minuten war baß Blut in ben brei vergifteten ©lajem 398 ©drangen. fdjmäräfid); balb fdjmamm auf bem Pipern t unb grofc&blute viel Q3(uttt>afRr, aber nid^c auf bem be$ Sfteerfdjmetncfjenö. QErft nacfc 8 a$ vergiftete QMut bei 9tteerfd)tveincf)en$ mar fcfjmars unb oljne QMutmafier. <£r machte benfeI6en SSerfud) mit 50 tropfen 23ipernblut unb 3 tropfen ®ift. 3?acf) 30 a$ 23iperngfft \{i $mar, mie oben gezeigt, ein ©ummi, muß aber nod) eine unbekannte giftige S3etmifd)ung Ijaben, meeljalb ei anberS mtrft, ali bloßes @ummf. $)a$ (55ift verliert babutd), oaß ei auf bie eben befaßte litt mit SMut vermifd)t mirb, feine Straft nidjt; fonbern bie 93ftfd)ung fann, in SSunben gebracht/ tobten. SBir Ijaben gefefjen, bafj ein ®lieb eines %f)ietei, menn ei burefy einen Q&ifoafyn vermunbet unb bann augenblicfltd) abgefdjnit* ten mirb/ hin %eid)en von £ranfl)eit an ftd) tragt. 3n ^e^ug hierauf machte nun gontana mehrere 25erfucf)e folgenber 2lrt : 9ftit Jpölfe breier ^erfonen Ue$ er in bemfelben 2lugenblicfe ben <5d)entel einer Saube von einer 33iper beiden, über bem QMfle unter6inben unb abföneiben. Qai Sbein mürbe über bem 23erbanbe abgefdmftten unb biefer mar fo feft, ba$ gar fein QMut herausbringen tonnte. <£*ö marb alöbalb von ber SBirfung bei Qbiftei burdjbrungen, fd)moll unb marb innerlich fd)mar$. tiefer 23erfud) mürbe einigemal mieberljolt unb lief eben fo ab. <£in Q3ctn, bai eben fo unterbunben unb abgefdjnitten mürbe, o&ne vergiftet au fein, geigte nifyti ttantt fyaftei. ffiiper. (gontana.) 399 <£ap. 6. 3Benn ein tyiev burd) Viperngift vergiftet i|t, fo if^ bie $olge, baO boö QMut gerinnt, baß baö QMuttvafTer ftd^ von if)m trennt unb jld) bttr$'4 Selfgctvebe verbreitet, £egt man ben geronnenen ctf)cü bei QMuteä eine %eit lang in SSafler, fo verliert ei bie fdjtvarje $arbe, bie rotten ^^eiie verminen ftd) mit bem SfBafier, unb ei bleibt eine meiße, foferige Sftaffe aurücf. £)aß bai QMut ge* rinnt unb ber Sljeil befielben, ben mein $Muttvafier nennt, jld) von tljm trennt unb in'ä 3ellgetvebe ergießt, vernietet ben Umlauf bei QMuteä unb bringt fomit ben Sob. 2)aä QMut, auf foldje SSBeife fcbnell in einen geronnenen unb einen maffertgen tyeü gerieben, neigt fid) fcbnell jur gdulniß unb jtel)t fo bie gdulntß bei ganzen $6tpevi nadj fiel). Sröfdje fönnen tveit langer naef) bem Vipernbiffe leben, ali warmblütige %f)ieve, weil fte bei 2ftl)men$ unb 3Mutum* laufi lange %eit entbehren Hnnen, or)ne 3U fterben. Sterte 2(bt^ei(uttg ober 3tveiter Sljetl bei SBevUi. fnge an, bie ®ift* wunben einzureiben, 3. 33. Vitriolöl, <§d)wcfelfdure, ©alzfdure, tyfyoit p^orfdure, €>patl)fdure, faufltfdje nnb nidjt fcmftifd)e alfalifc^e &ait>e, Sfteutralfalse, vorjüglicij 6eefa(5, ?(ffe$ ofjne Sftufcen. Cele, gumal Zext pentinöl, febienen einigen Sftufcen $u gemäßen, vorjt'iglicb fe&r tvarm am getvanbt. (Sintaucben ber $&nnbe in lauei SSafier, ÄalfovatTer, ober ®al5tvafier feigen ebenfalls $u linbern. 93recbweinffein, Jpunben einge* geben, festen nid)t ganj nu£lo$. ©panifebe fliegen auf ber SBunbc febabeten offenbar; innerlich Ralfen fte nityti. (£f)inarinbe al$ Pulver ober im Aufguß auf Sffiunben gebraut, mirfte niebt; eben fo wenig @cbr6pfen unb §euer. Sljeriaf tnnerlid) unb dußerlid), audj Vipern? fett, mar gan$ nufcloä. <£leftrisitdt fdjabete. Blutegel fonnten gar niebttf auöricbten. 400 ©erlangen. Sontana fanb jemanb/ ber ficf> baau verjlanb bie SBunben au$* gufaugen; einige würben aud) auSgefaugt/ nadjbem pe vorder er* wettert waren. £alf ntc^tö* (Eine Sftenge anbrer ^öiitge, QErben, djemifdje Präparate, $>f!an* Jen, dußerlid)/ einige and) innerlich gebraucht, vermod;ten nidjts. (Sdjnetbet man ben ge&tffenen 'XfyeU, wenn bie^, or)ne an fidj gefaftrlid) a« fein, gefd)el)en fann, fo* gleid)/ ober 6 et größeren gieren er|f nad) 2 ober 3 Ginnten weg/ fo t(i aller $ranfl)eit vorgebeugt. (5>tefeö Mittel $ontana'$ ift »ortreff ticr) , Ijilft aber o&ne 3n>eifel nicf)t/ wenn ber 3Mß eine große 2lber getroffen §at, nnb man nidjt in bemfel&en Augenblicke and) fcfjneiben fann.) Sßenn (in &lieb geOiffen ijt, unb c$ wirb fo* gletd) ä&er ber 28unbe (naefy bem Körper au) ein 23er* banb angelegt, ber ntdjt au fe|f fdjnürt/ f o t ft biet fef)t n umlief). Sontana glaubte erf? au$ vielen 2}erfud)en fdjlie* ßen 5U börfett/ ba§ bieä Mittel allein fdjon Reifen fönne; ü&eraeugte fid) aber boer) fpätet, baß e$ nidjt un&ebingt retten fßnne. (Zap. 2. gontana r)atte fid) burd) mehrere Ijunbert 2>erfud)e üSeraeugt/ ba$ ein Heinet 23ogel/ wie ein Sperling unb eine Zanbe, wenn er einen giftigen Söipernbiß fcefommen f)at, ber in'S QMut brang, burd)au$ fierben mäfie; and) SO?eerfdjwetnd)en/ $anind)en, junge 8a%en unb Jpunbe flar&en leicht ; alte £a£en unb Jpunbe aber fel&ft naefj mehreren QMffen nid)U hieraus fd)ueßt er, ba$ and) ber SBlenfd), felbjt an einigen Riffen / niebt fterben fönne; audj fonnte er feine gewifie 'SOatfadje erfahren/ baß ein SEftenfd) an Söipernbiß geftor&en Ware. (Wlan muß rjiebei nidjt vergeben, baß gontana immer nur bie in Italien nnb fivantveid) Ijduftge 2ßipev, nid)t bie beutfd)e Ärenaotter vor 2lugen ^at, beren ©ift bekanntlich Wem fd)cn unb große tyiete, wie Äülje, au tobten vermag.) öbgletd), fagt Sontana/ e$ if)m nid|jt geglücft fei/ ein fraftigeä Mittel gegen SBiperngift au ftnbett, fo fönne er boefy ben Srojt geben/ baß betreibe an fid) bem 9ttenfd)en nid)t t&btlid) fei; beim Wenfdjen, fugt er ^inaU/ vermehrt oft ber ©djrecf unb bie gurdjt bat Hebel; er fcmnte einen/ ber nad) einem SöipernbifFe/ ben er bekommen/ auf ber ©teile in öljnmad)t fiel, unb ober eine ©tunbe liegen blieb, bi$ man ir)n jufctUig fanb nnb burd) faltet SBajTer weefte. Jontana machte nun nodj viele 23erfud)e an ©perlingen, Sptyt nern, 9tteerfd>weind)en unb 8anind)en, bie er itf$ %>ein beißen ä3iper, (gonfcma.) 401 ließ, unb verfudjte, ob ein, vor bem QMfle ober gleich nad)()er über if)m (nad) bem Körper (jin) angefegter 23erbanb al$ et» ftd)ere$ Heilmittel anjufeOen fef. <£$ fanb ficfj ba^ ©egentOeil, obgletd) bie; fei Mittel 6ct Rauben fefjr viel geivirft fjatte; bod) fjiclt ber SSerbanb aud) bei ben eben genannten gieren ben %ob auf; einige rettete er ottd). gontana fügte ^ier^u nod) viele SSerfudje, inbem er einen 23crbanb über ber SBunbe anlegte unb biefe bann fdjröpfte. £)a$ ©Kröpfen geigte gar feinen 9?u&en* (Unter „fd)töpfen" verßefjt gontana nur: „bti SBunöe rt^en, bannt Q3lut ausfließt.") ©er angelegte 23erbanb bnrf md)t feft fcfjnuren , fonff wirb bie Sttatttfait bei gebiffenen feiles fd)(immer unb leicht branbig. (Er tief? nun mehrere $l)tcre beißen unb machte nur um ote SBunbe (jerum, aud) mitunter an anberen $6>pertl)et(eu, (Smfdjnitte. SMcfe <£tnfd)mtte seigten an (ld) nic^tö ffranfrjafteS ; bie QMjirounbe fd)tt)oll wie getvSfjnlid) ; bie 'Sfjiere Farben. gontana bemerk nod) im allgemeinen, baß er mel)r aß vier taufen b "Xjjiere f)abe beißen laffen, unb baäu mefjr altf brei taut fenb Pipern gebraucht f)abe; baß er viele von ben 23erfud)en mitten im SBinter, wo bie Pipern fcfyon einige Monate gefaffet Ratten unb Oberhaupt nidjt frdftig beißen, angebellt f)abe; unb baß er enbltd) aud) tvaljrfd)einlid; von ben 23ipernfdngern betrogen ivorben fei ; er gab if)nen ndmlid) 2fnfang$ bie gebrauchten Pipern auriitf; ba er aber Urfadje fanb $u glauben, baß fie il)m biefelben Pipern hiebet brad;ten, fo tübtete er von nun an alle, bie er gebraucht fjatte. 2lnf)a n g. Stvci SfaOre, nacfybem gontana bie benannten 23erfud)e beencet (jatte, erhielt er ein SÖerf, bat viel 2fuffe$n erregte unb ein ftd)ere$ (Gegengift gegen 23tpcmbif5 verhmbete, ndmlid): Memoire sur l'ef- ficacite d'un alexiphannaque contre le venia de la Yipere, par M. l'Abbe de Tecmever, abgebrueft in ber 9Dtatldnbifcf;eu Raccolta di Opuscoli scelti. Qa$ Mittel beflanb au$ ©feinen, pierres de co- bras genannt, bie aui fd)tt>ar$ gebranntem £irfcbf)orn gemad)t tvaren, unb gontana erhielt einen fo(d)en, ben ^ecmet;cr fetbft bereitet l)atte. Qaß baö miß gebrannte £>irfd)f)orn nidjtß l)ifft, bavon Ijatte er ffd) fdjon burd; frühere 23erfud)e überzeugt; baß ^ecmet;er^ Mittel ganj unnüfc ifi, bnvon überzeugte er ftd; jekt burch viele 23erfud)e an 23fr gcln unb (Saugetieren. 26 402 ©djfoncjem Q£r verfudjte nun Kämpfern SÜMfjobe, ben Verbanb, en branbig au£. <£$ ift alfo ba$ Viperngift, wenn e€ in 93? enge verfd)lutft wirb/ aud) auf biefem SBege töbtfic^. ©er 2iekflein (2(e£fali) mit Viperngift gemifd)t, vernichtet bte Kraft beffelben. gontana mifd)te eine glei* d)c 9)2enge 2lefeffein unb Viperngift unb fe£te einige tropfen SBaffer (jin^u ; er brachte biefe 93iifd)ung in frijcfye SSunben feljr vieler Vö* gel; allein fte litten nid)t mer)r, a\$ waö ber blojje 2lefeflein bewirft fyaben wörbe, unb flarben nidjt. Sontana lieg ferner 30 Vögel beißen, ober Brachte ir)nen Vf* perngtft in eine SBunbe, unb äfste bie Sßunben aller fogleid) mit liefy fletn. <£$ flarben bavon 10, hex benen ber ?le|frein waljrfdjeinltcfy nid)t alles <55ift erreicht unb jerflßrt r)atte; 6ei ben 20 geretteten far) man gar feine (Spur von Vergiftung. 3ur Vergleidjung würbe mer)* reren Vögeln 2U%ftein in mcr>t vergiftete, übrigens dr)nlid)e SSunben gebracht; fte1 ftatben nicfyt. 2in einet 9ftcnge kauften würbe berfelbe Verfug wieberljolt. SBenn fte griffen waren, würbe bie ^iftwunbe geriet, um bem TLefy fteine leid)teren Zutritt $u geben. 9Jier)r als bie Jpdlfte biefer Rauben warb gerettet; bie übrigen (färben. Von £ür)nern/ an benen ber 2iefcftein verfugt würbe, flarb fetuö. Viele Stteerfdjweinetyen unb Kanindjen, bie gebiffen, unb bei ven SBunben ged&t würben, genafen tljeite, tr)eil$ flarben fte. $>urd> Verfuge ergab fid) ferner, baß ber QüU ©anbmper. 403 fenffeftt, mit SSfperngift vermffdjt, ei ebenfalls un* wirffam mad)t, unb ba$ er, wenn Q>ißwunben Damit Qta%t werben, eben fo wirft, wie ber liei^eixx. Sftocf) ließ Montana eine ^fnga^l von 'DfteerfcOweindjen, Jpö^nern unb $amnd)en beiden, Celjanbdte bie $>unbe mit Herein unb ga& gontana'S Söcrfudjc. 2iui einer anbern <§d)rift befielen füge icf; nocl) folgenbe bal)in gehörige Q3eo6ad)tuw gen 6ei: l) ©a$ £irfd)lot6eeri3l ifl ber 2>iper töbtlicl), ei mag ifyv in ben SJtacOen, ben 9ftaf?barm, ober nur auf bie 9D?u$feln gebraut Werben. 2) ©er 2le&flein, welker, wie wir gefeljen f)afcen, mit 23iperngift vermifcfjt, baflelOe unwirffam matyt, vermag, in gleicher SDMfdjumj mit bem SSirfdjlorbeeröl, nic^t bie SBirffamfcit DiefeS Oet Ui 3U vernichten. 3. Vipera Ammodytes, Daudin. 2)ie ©cmbm'per* ©iefe ©iftfdjlattge fat an <&ef?alt, ©röfje unb garfce viel Zef)m \id)teit mit ben beiben vorigen, aeiefcnet ftcf) a6cr fe&r burd) ein fleis nei, tveifyei »ftorn aui, mltyei auf ber Sftafenfpifce ßfct fegelförmig, 1 bii 2 fiinien lang unb mit <§cl)uppcf)en fcebeef t iff. 3^r Äopf i(! hinten weit 6retter alt vorn, ber S^aii weit bünner ar3 ber $opf unb £ei&. ©er ganje öfcerfopf ift, mit Huinafyme ber 2lugen&raunfcf)ifr ber, mit fleinen ©cfyüppcfjen fcebeeft. ©ie ©puppen bei SKucfenS ftnb eiförmig, mit einer erhabnen £dng$linie auf ber Glitte. 93aucf)* fc^iiber 142 bii 150. ©djwanafcOilberpaare 32 bii 33. ©ie ®runb; farDe bei 06er?ö"rper$ ift matt grau6raun; ti&er bie ganse Glitte bei Siüdeni bii jur ^c^wan^fpi^e lauft eine bunfelbraune %iiiatbinbe. Slippen unb Itnterfeite bei gansen Körpers ftnb röt<d), miß unb fcijwara gemifdjt; 2lugen gelb. SBal)rfd)einlid) i|t bie gar&e biefeS %fyetei nadj 2ttter unb &et fdjlecfyt fo verfdjieben, voie bei bet ^reuaotter. Söon 30 leSenbigen, welche ©r. Jpofi von bem glufie SBien erhielt, flimmten nicf)t 2 ganj fl&erein. 33ef einigen war ber 3ifyafflreif buvd) 2 ober mehrere glecf en unter6ro<$en ; bei anbern war ber £ei& mit einer afdjgrauen garbe fo bebeef t, ba$ von ben glecf en auf Äopf unb Stücfen faum etwa* flc&tbar war; bei nod) anbern war bie garbe bei Zeibei fd)w4r$ltd), 26 * 404 ©fangen. bie Werfen aber fd)Wara; bte SÖaucfyfcfjUber dnöertett üei verriebenen mit einer rofenrotfjen , wetzen unb fdjwarsen Sarbe unb ölduftc^crcn $er)le auf verfdjiebene SBetfc n6. Einige waren einen, mehrere lf, wenige 2 guß lang. 2(ucb bie Satyl ber Q3aucf)fcl)ilber unb ^c^mans^ fcfytlberpaare war verhieben. 5>ie ^anbviper/ welche Sinne (Amcen. acad. 1. p. 506. t. 17. f. 2.) Colüber Ammody tes, 2llbrovanb (169.) Vipera illyrica nannte, t(l in 3«ca$ 2(uge ift grünlichgelb; ber Svücfen gelbgrau, mit unregelmäßigen bimf leren Gttetßecfen. Q3aucl)fd)ilber 147 Mö 150; @d?wan3fcl)ilberpaare 25 bi$ 50. (Sie wirb etwas ober 2 $u$ lang. ®eoffrot; r)ot biefc (Sdjlange in ber Description de l'Egypte t. 6. f. 3 abgebilbet. ©ie bewohnt bie fanbigen SÖtifhm tybient, 2(cgt;pten$, 2frabten$ unb (Syriens, unb lauert, obgleich fte gtcmltcf; fcfmefl ift, tagelang ruljig Itegcno, auf tr)rc Q3eurc. 3n neuerer 3ett ift btefe ©erlange, welche immer für fer)r ge* fdljrlicl) gegolten Ijat, nid)t genau beobad)tct worben; SDie&rcreä tljcilt 93ruce über fte mit, befTen Angaben man aber feinen vollen (glauben beimeffen will. £)ie alten 2legpptiee Reiben bie J?ornv»iper oft auf ^ornrnper, *£elmbufd)mper. 405 if)ven Qcntmäkvn atyebübet unb meiere biefer Wiibtmgen 6efl(jt man noef) je(sf. £)ie Ö5ried)en nnb SKömer fprec^ert aud> oft von if)v, nnb ge6cn if)t babei ^utueifett ffatt ber 2 Jpörncr 4. (Einige bw fer 0tcücit mögen fjier angeführt werben: Elöl de jisqI Grjßccg lqol oepteg, äv&ocoTtav ovöa^icog drjl^iovEg' di {isyä&E'C iovxEg fiixgol ovo xegEa (pootovät TtEcpvxoxcc ££ ccxQTjg xrjg x£(pcd.ijg. tovg anoxtavovxag <0"«- tctovöc Iv tat iga xov diog* xovxov yag öeptag xov &eov €paöl üvea igovg. Herodot. 2, 74» S>aß Jperobot fit fytiv cil$ ben ^enfe^en unfd)äb(id) fd)i(bert, barf mcf;t oefremben, unb t|t jüo^( nur fein am! bem llmfwnbe entßanbener Qblaube, ba§ fte ben 2(evfper* ©te tfc an ©cflalt be$ Körpers nnb ber ©puppen ber Jporn* viper äf)n(id), fat 06« bte Stterfwärbujfeit, ba§ fte t't&er jebem 2fuge einen Keinen Q3ufd) von furzen ^ornfäben (jat. So&nt am Qap. Voyage de Paterson, tab. 15. 6. Vipera elegans, Daudin. Sie Äatuftpe& (©te tcSt tn Ofiinbten unb tfi von SKuffef (i, p. 10, t.7) unter bem Slawen Kaiuka Rekula Poda 6efd)rie&en nnb a0^e6i(bet. 3()t Äopf i(l hinten fcreit unb ooen, außer ben #ua,en&raunfcf)i(beM/ mit 406 ©fangen. ffeinen &d)üppd)en bebecfr. £>te (55run5fart>c bei 06erförper$ ift gel&lid)6raun, mit IdnglicOeirunben glecfcn, 5te in ber Sftitte 6raun unb mtt febwarjen, weiß eingefaßten Stdnbem umgeben ft'nb* £)er Q3aud) ift roetf;, mit einzelnen bunfelbratmen glecfen; bte Unterfeite be$ (Bcfjwanaeä gclo. ^ie wirb Ö6er 4 Suß to"9- StufTet l)at folgenbe 23erfud)e mtt ir)r angepeilt: 1) 2(m 17. öftober 1787 warb ein J?ur)n von biefer ©erlange in ben $lugel gebiffen. Q£$ Oefnm fogfeieb Krämpfe unb ffar6 nad) 38 Sefunben. Q3et ber ^ection ließ ftd) feine SÖerdnberung entbeefen. 2) Unmittelbar barauf ließ man von bemfel6en "S&iere einen ffarfen Jjunb in ben ©djenfel beiden. $unf Minuten waren faum vorüber, fo festen er betäubt; ba$ ©lieb war in bie .$ör)e gebogen unb er bewerte ei oft/ alö wenn er ©c^mer^en bartn empfdnbe. Snbeffen blieb er aufrecht flehen, fraß^ßrob, xvat man if)tn fjinretdjte, unb Ijatte eine Ausleerung. 3?0n Minuten nad) bem QbtfTe fing ber ©cfxnfel an, gelahmt su werben, unb 5 Sftinuten barauf bewegte er (tcl) gar nic&t meljr. £>a$ "Sljier (egte ft'cl) nteber, fcfjrie entfe^t^ leef te oft an ber 25unbe unb 6emul)te ftcf) von Seit §u 3«'t fruchtlos, auftufle&n. 97acf; Verlauf von k Minuten fing ei von neuem an ^u bellen unb &u beulen; ba$ 2(tr)men würbe mufjfam; bte ^innlaben Waren fejt gesoffen; hierauf traten abwed)felnbe Sufdlle von^obeS* fampf unb Betäubung ein, unb ei jlarb 26 Minuten nad) bem $5if\e* Sbhit floß aui 9)?aul unb Sftafe; &ie $r)eile um bie gebiffene Stelle $erum waren heftig ent^önbet. 3) QEtnem ^antncfyen würbe ber innere %fyeii bei vorberen <&d)enteli von ber Jpaut entblößt unb von berfelben ^djlange (bit fwoll bie %bi$ftclle fefyv an. SfBd^renb ber britten ©tunbe fonnte ftc^ bat %f)iet nid)t auf ben Soßen galten unb ber verwunbete ®cf;cnM war gelahmt. 2)ie 3u^ falle würben (jeftig; bat "S^ier lag in einem Suftanbc großer Unem^ ßatufamper« 40? pfinblidjfeft ; fein Itifyem war mäfjfam, et fdjrfe aber nid;t. ?(d)t ©tunben barauf atmete et mit ber größten Q3efd>werbe. 55er ,3u< flanD von £*rfd)(affung bauerte nocf> 2 ^ttinben unb c$ flarb bann ofyne Krämpfe 311 erleiben. 6) Sin $)fcrb würbe an ben leiten beträfe von einer Katuka rekula gcbiJTen. 2)ie SÖunbe anf ber rechen @ctte war tiefer af$ bie auf ber linfen. 9?ad) Verlauf einer 23icrtel|tunbe war bie redete &eite ewat gefdjwolf en ; anö ben Sftafenlödjcrn floß eine große Stenge Pfiffiger Materie. 3*&n Minuten barauf waren ®eftd;t unb J?al$ bebeutenb angefd) wollen. 9J?an bot bem'Srjtere Speu an; et fraß aber ntc&t. 23ter3tg Minuten nacr) bem 93i|Te geriet!) bic Unterlippe in frampfr)afte Bewegungen unb tiefe bauerten bit 3ur fftaebt fort; bic linken trieften unb auä ber 9?afe floß noer) immer eine große Qftenge fteudjtigfeit. SSäfjrenb ber 3Weiten <^tunbe festen bat Zfyiet nod) mefyr 31t leiben ; bic ®efcr)wuljt r)atte, namentlich am Jpalfe unb ber Unterlippe, 3ugenommen ; et mollte nid)t frefien ; bod) war bat 2(tr); men nid)t fer)r muOfam. 2)ic @efcr)wul(t vermehrte |tdj in ber Sftatyt. lim anbern $age frül) befanb fid) bat %f)iev in bemfel6en Suffanbe, or)ne frefien unb trinfett 3U können. $)2an wenbete erweicfjenbe SDftttel an, woburd) bic ©efcfywulft vermtnbert würbe. 2(m 2lbettb fomtte bat %f)iev frefiett. Zm britten $age bauerte bic Söefierung fort, unb 2 $age barauf war et vollkommen r)ergeftcllt. 7) Sftan mad)te einen ©nfdmitt an ber inneren (Seite bet ©djenfelS eines «Jpunbes, ber 2 ©tunben vorder von ber Katuka rekula poda or)ne fd)db(id)e $olgen gebifiett worben war, unb bradjte in bic Sunbc (Eftarpie, bic mit bem ©ifte berfelbcn ©erlange ge* trdnft war, Qat %f)iet 3eigte feine bcmerfett$wertr)e (£rfcr)einung ; nad) einigen Sagen war bic Sunbe vollkommen geseilt. Snbefien fjattc bod) bat &ift ber ©djlange feine Äraft nod), benn ein £ur)n, bat bicfclbe unmittelbar barauf, nadjbem ber ©c^nttt in ben d;lange 408 ©^langem getränfte <£l)arpie ein, tufe matt «tt £aarfei( einsteljt. ßur.je 3ctt barauf begonnen bie ©lieber ju (etbett/ aber baö ^Ijier war nad) Verlauf einiger ©tunben vollkommen Ijergeflellt. Sftan wteberljolte biefen SSJerfud), inbem man ba$ ©ift mit etmt SKum verfemte, unb beobachtete btefelben SSBirfungem 10) 93et mehreren Jpüljnern würbe bn^ <55tft biefer ©efjiange mit ben (^djenfeln, bem Jpalfe unb ber S3ruft in 93erü&rung gebracht, Balb buref) einen Einfdjnitt, balb burd) eine (Sticijttwnbe, balb burd> (Eljarpie, bie mit ®ift getränkt mar. (Eben fo verfuljr man mit §3ruft unb ©djenfefo mehrerer Rauben. £eine$ biefer Sljiere geigte ttantyafte 3ufdlfe; bie Jpüfjner ftatben aber bitweiien, wenn man fte jn 2 btä 3 verfdjiebenen SDtafen mit einem gerinnelten Saljne, ber frifcf)e$ ©ift enthielt, in verfetyiebene Stellen ber Qxuftmuäfeut flad). Surd) wieberljolte 23erjucf)e würbe man überzeugt, baß bic verfdjiebenen SBirfungen biefeS ©ifte$ nicf)t von feiner 23erbicfung an ber 2uft abfangen. ii) Sttit einer in bafielbe ©ift getauchten ßanjette flad) man mehrmals in ben sweif'Spftgen Sttuöfel vieler «£üf)ner. 0ie (färben nac& Verlauf von 3 SDHmitem 3 mei t e ©attuncj: Naja, Sftaicu £)er Oberfopf ift mit g ie SftafwlSdjer ftnb einfach; bie fpupille runb. 5>ie Oberkieferbeine ftnb äiemltd) lang unb tragen an iljrer ie $arbe t^re^ öberförpcrö ift gelbltd), ober Dell* 6raun; ber Q3aucfy tft wetip, mit einigen rotten glecfen. ©te en tcid)t eine £dnge von 4 gu£ unb in ber 93Zttte bei Zeibeö einen Umfang von 4 Soff« ©ie bewohnt Ojlinbien, wofelbft fte von ben QEingeborne» Chlnta-nagou, von ben $>ortugtefen Cobra de capello genannt Wirb. 2im\e gab if)t ben 97amen Colüber Naja. DUtfTel, ber (te am bellen beobachtet Oat (Ind. Serp. 1. 1. 5. 6. Suppl. t. i.) füfjrt Abarten von il)r auf, weld)e von ben QEingeborne» mit eignen 97amen bejeidjnet werben, nnb weldje ftd) burd) bie mef)r ober weniger fdjwarse ober graue garbe ber drille, burd) fc&warae glecfen an ber Q3ruff, burd) meljr ober weniger gelbe ober braune garbe bei OberfßrperS au$3eid)neu. (Sine 2lbart, Sankou nagou, f)at fogar feine Brille. 3Me Brillenfdjlange i(t fe&r giftig, l)ebt, wenn ein Sftenfd) ff)r nal)et, fangfam ben $opf empor, beljnt ben J?al$ aui unb bei wegt ftd) burd) bie Biegungen if)tei Hinterleiber auf if)n au. 3n Cflinbien bebienen ftd) il)rer bie ©auf (er oft, um bie 2eute burd) eine 2lrt von "Sana , welchen fte beim <&d)aüe ber gläte machen muß, gu unterhalten. SO?an nennt biefe Seute Snakemans ; ft'e tragen il)re (Schlangen in ^örbeben mit fiel). 23on ber 2lbrtd)tung ber Brillen* fd)lange l)abe id) fdjon btö, wtö Dampfer bavon eraäljlt, angeführt, lieber bie £eben£art berfelben weifc man nod) fel)r wenig; bod) ftnö über iljr ©ift fd)on fel)r wichtige Beobachtungen gemacht worben. StuffeTS Beobachtungen: l) 3m 93?onat Sunt 1787 warb ein Qunb an ber innern <&eite bei 0cbenfelö von ber Camboo nagoo (2lbart ber Brillen* fdjlange) gebiffen. ©ogleid) fing er an 5U winfeln, legte ftd) 2 bii 3 Minuten fpdter nieber unb ful)r fort 5U winfeln nnb 3U bellen. 37acb 20 Minuten erljob er ftd), l)telt ftd) aber nur mit ber größte» ©djwtcrtgfett aufred)t unb tonnte nid)t lanfen; fein Zeben festen tief ergriffen &u fein. £r legte ftd) balb barauf von neuem, befam 410 ©c^ancjen. fura barauf frampfl)afte Bewegungen unb flar& 27§ Minuten nad) bem ^3tffe. 2) 3m 3uft befletöen 3ar)re$ warb ein großer, ffarfer J?unb von einer anbevn Zbavt 5er Q3rillenfd)lange an ber innern ©ette beg ©djenMö gebiften. B^ad^ 2 Minuten würbe ber <&d)enhl in bk Qtye gebogen, maß im allgemeinen ein Seiten ift, baß baß &ift auf baß %f)iet einwirft. Snbeß lief eß immer nod) r)erum , im bem eß feine 3 Ö6rigen $uße gebrauchte , ofjne einen anbern Zufall an geigen; bann ßreefte eß ficf) auf bk £rbe, fdjien fer)r unruhig, fyute eine Ausleerung, fd)rie aber mdjt. übet furg barauf würbe eß an Äopf unb Sc$ftittft von fjeftigen Krämpfen bewegt; feine r)iw teren ®(tebmaßen würben gelähmt, unb eß machte vergebliche llnt ftrengungen, ftd) in bk Jpöfje gu r)eben. liefet Suffanb bauerte biß gum 2lugenbltcfe beß Zobeß fort, unb biefer erfolgte 2 Gamben nad) bem QMfte. 3) Unmittel6ar barauf lieg man von berfelben ©erlange eine fdjwarge Jjünbin faft gang an berfel6en Steile beißen. 'HIß man faf), baß biefe nad) Verlauf von i§ <&tunben feinen bemerfen$wertl)en Sufall barbot, fo ließ man fte am anbetn ©cjjenfcl von einer 33rtl' lenfdjlange beißen, bk feit mehreren $agen nid)t gebiften rjatte. öbgleid) ber QMß mit $Butf) gefdjeljen war, fo r)atte man bocl) 2 ^tunben barauf nod) feinen Zufall wahrgenommen. 3n ber fol* genben ©tunbe würbe baß %f)iev von allen oben genannten Sufallen ergriffen unb ffarb 5 (Stunben nad) bem ^weiten QMffe. 4) 2lm 20. %uli beffelben 3a(jre$ würbe ein großer , ftarfer ,£>unb an berfel6en Stelle von ber Scinta nagoo (Abart ber trillern fd)lange) gebiften. Q3alb barauf begann baß &ift gu wirf'en, unb nad) f (Stunbe befanb er ftd) gtemltd) fd)led)t. 3" ber feiten ©tunbe nahmen bk Zufalle an Jpefttgfcit gu, unb baß Atomen war, gumal wenn baß tykt auf ber <&eite lag , müljfam. Auf einmal flanb eß auf, (ließ ein fürdjterltdjeS (55cr)eu( au$ unb gitterte am gangen Veibe. Slad) furger Zeit fiel eß in Q3etdubung. ©iefer %ut fianb bauerte oftngefäfjr i ©tunbe lang. 23ier (Stnnben nad) bem QMfic war eß wieber wor)l. 5) ©iefelbc <^d)(ange flacf) einen £unb in ben (Sdjenfel, ben man vorder mit öel eingerieben r)atte. fülad) | (Stunbe fing baß %f)kv an matt gu werben unb bewegte ftdj nur mit @d)Wierfg?eit. 2>ie Zufalle nahmen gu, unb eß fiatb l ©mnbe 20 Minuten nad> bem SMfte. Krämpfe waren nidjt eingetreten. S3riÜ(enfd)lange. " 411 CEtn Qufyx warb, oljne ba$ man Od anmnbete, gcOiffcn. TM man nad) Verlauf von k <&tunben fal), ba^ e$ fein auSgegeicf)* netctf £ranfl)eit£geicbett batbot, fo lief? man e$ gum feiten Sftale haften, hierauf lebte ei noef; 2 ©tunben unb flarb ebenfalls of)ne Sucfungen. %)2an übergeugte |td> burd) mehrere anbre 93erfuc^e balb, bafj btc Sßirfung bei Qbiftei nid)t aufgehoben wirb, wenn man öel auf ben gebifienen Zfyeil bringt. 6) 3m November würbe ein großer Jpunb am ©djenfel von ber Male nagoo (Abart bet ^rillenfcl) lange) gebifien. (Sr erlitt bk eben erwähnten Sufdlle unb flarb 26 Minuten barauf. <£in fe!)r flarfer Jpunb, ber von berfelben 0cf)fange 2ma(ge* biffen warb, legte fid) auf bte <&eite, betam in ben $)lniteln bei ©cfyenfete ein 3ittem, unb erfjolte fid) binnen 8 (Stunben voltfom* men lieber. Auf ben 'Riß ber Arege nagoo (Matt ber drillen fdjlange) bet tarn ein fiattet JJunb biefelben Sufdlle unb flarb 3 (Stunben barauf. 7) <£ine Q3riflenfd)lange , weldje bie 2 langten 3dl)ne verloren f)atte, bi§ einen fef)r (Warfen JJunb am ©djenfel. ©ogleid) begann bai Sfjter fct)r su tvinfeln, 30g aber ben ©djenfrl nid)t in bie Qtyt unb bot i ©tunbe jjcrnad) feinen merfltcfyen Sufall bar. %n biefem Augenblicfe entwifd)te ei unb lief weit fort, fo bat) man ei erft naety l§ 0tunben gurücf bringen fonnte. QEi ivar feljr ermöbet unb er* fy%t, wollte i^tunbe barauf nidjt trinfen, frajj aber Q3rob, bai man in Raffet getauft fyatte. Slad) 15 Minuten erbrach ei fid), bellte unb geigte fid) unruhig. Qai <£rbred)en feljrte nad) 10 SßlU nuten wteber unb bai ^Ijter würbe wütljenb; ei fucljte mit aller ©ewalt gu entfliegen, wollte ben tyfafyl gerbredjen, an ben ei bet fcjtigt war, unb bellte fortwdftrenb. 3?ad)bem ei fid) gum ^weiten Sftale erbrochen fyatte, regte? ei fid^ nieber unb fd)ien an einet t)eftU gen Unruhe im $Öauc&e gu leiben ; bie ©eftdjtämuSfefn würben von ■Buchungen vergerrt; bie guße waren nidjt gelahmt unb ei fonnte geljen. ©egen bai Qrnbe ber britten (Stunbe war ei fo wut^enb, bo|3 man it)m bie Pfoten binben mußte. 23on biefem Augenblicke an naf)m Unruhe unb ©eljeul ab, aber bie Buchungen im ©eftd)t würben ftdrfer. tiefer Suffanb bauerte etwa 1 ^-tunbe, worauf ei flarb. £)cr gebifTene %f)eil faf) in einem tleinen Umfange ber Sffiunbe fdjwarg au$. 8) 9fte(jrere Jpu^ner würben von ber Q3rillenfd)lange gebifien ; man brachte 23itriolöl (<5djwefelfdure) auf bie SÖunbe ; biefe färben 412 <&ä)latiQm. mit fdjnefler ali jene, bie au betreiben %eit QcStfTett worden waren unb betten man btefeS Ze^mittei nid)t auf bie SÖunbe gebraut fyatte. 9) &in ©c&wein würbe von einer 93rittenfdj fange in bm rei <&tunben fpäter ließ man eine 3Wcite Q^tfle nehmen , bie mie bie erffe ofjne SStrftmg blieb; nad) einigen ©tum ben gab man enblid) eine bxittc, woburef) ©tur)lau$leerungen unb ein geringes Seudjtwerben ber Jpaut bewirft mürbe. 18 ©tunben nad) bem QMfie erhielt bie ^ranfe ®efuljl, ©eftdjt nnb bat 23ermfo gen 3U fdjlucfen wieber. 3n ben 3 folgenben "Sagen befrmi fie jeben borgen eine tyille, welche ttebetfeit verur fachte unb bie 2lu3buw (tung vermehrte, £)ie Äranfe blieb 8 bi$ 10 $age matt/ erholte ftd) aber bann wieber. 2) <£in 3nbter warb am Sußfnöcfjel von einer großen trillern fdjlange gebiffen. Slad) einet 23ierteljlunbe waren feine ^innlaben feff ^ufammengejogen unb er fdjien tobt 3U fein. Zn bem verlebten %f)eiie bemerfte man 4 fe&r große 93ißwunben ; bie befeuchtete man mit Aqua Luciae, worauf ber 9J?enfd) fogleicf) %eiü)en von (Ernpftw bung gab unb biefeS Q5Heb in bie JpSlje 30g. 97un öffnete man ir)m bie $innlabe, fe£te einen 'SricOter in ben Söiunb, unb swang if)n fo, 2 $lafdjen erwärmten ^OZaöeira^SÖn« 3U verfdjlucfen. fftad) einet falben ©tunbe begann man wieber mit bem äußerlichen ©ebraud; ber Aqua Luciae , unb fuljr 3 ©tunben lang bamit fort. £)er Traufe war fo unempfmblid) , ba§ man i&n Ijätte für tobt galten Hnnen, wenn er nidjt von %eit su Seit geatmet Ijätte. 3n biefem Sufanbe blieb er vierzig ©tunben lang unb bann bemerfte man bie Sffiieber* fefjr ber dümpfmöung. 2lber er|t 12 ©tunben fpäter begann et wiet ber 3U fpredjen unb blieb noef) mehrere "Sage fd)ivad> unb matt. 3)er 9J?abeira*2Bem fäicn fn'er, n)ie oft unter ä()nlid;en ttmjtdnben, ein f)etvlid)e$ Mittel gewefen ju fein, wenn man anberS nietyt bie S^eit lung ber Aqua Luciae auftreiben will. 3) 3m 3uni 1788, nad) (Sonnenuntergang würbe ein S)?ann von 40 %af)ten an ber fleißigen ©teile, bie fiel) 3Wtfd)en Räumen 414 <5d)langem unb Setgefmger beftnbet, von einer Q3rillenfd)lange geSifTen. (Er empfanb fogleidj in Der gebiffenen Stelle einen r)eftigen, jledjenben ^cbmerj , ber ftd) in Äußern bi$ au bem oberen Sfjetle be$ 2lrme$ ausbreitete, befcuu UeDelfeit, erbraef) ftd) aber nid)t. ©& mar nodj feine @tunbe vergangen, fo tt)ar ipanb unb ^anbwursel bebeutenb angefcbwoüen; bie (©djulter berfe(6en <&eite fc^merjte; ber £opf war fdjwer; e$ fanb große Neigung $u <5d)laftrunfenljeit ©tatt, fo ba^ ber ^ranfe mehrere ©tunben Tang ftet) feines SutfanbeS nid)t Bewußt war. Man bemerkte aber, baß er balb feljr unruljig war, oljne 5U Ziagen, balb ^c^mer^en empfanb unb wieber in ©d)laf ver,' fanf. 2>ie Sufdlle nahmen gegen Mitternacht an ©tdrfe $u; e$ gefeilten ftdj frampfljafte Bewegungen in ber ^eljle Ijinau; bat Timmen würbe müljfam; er fonnte weber fpredjen nodj fernen, ob* gleich bie 2lugen offen (Tanben. %)lan fjatte auf ben 2itm einen au$ mehreren Krautern befleljenben Umfdjlag gelegt unb innerlich ein geljetmeS ©egengift gegeben. Um 2 ilr)r Morgend ging e$ mit fceffer; ber ©ebraudj ber ^inne rjatte ftdj wieber gefunben; ber Htm war gewaltig angefdjwollen. 2)en Sag über nahmen bie 3w falle befonberö ab. Vftan lieg iljn einige Ö5aben Qtyina nehmen. 2>ie Jpanb war auf bem SKöcfen unb tfjrer inneren glddje, fo \üie aud) Die JJanbwursel, branbig; bte ©eljnen lagen bloß, unb e$ &ilbete fid) barauS ein ©efcfywür von großem Umfang , bai burd) bie gewöhnlichen Mittel geseilt würbe, tiefer Menfdj war nad) 10 Sagen Ijergcflellt, konnte aber erfl nadj mehreren Monateit feine Jpanb wieber gebrauchen. (Orfila Toxicologie, überfe&t von Äufjn, Banb 2. 0. 447 «qq-) 2lU^JUg QU$ ber Histoire generale des Voyages, tom. 43, pag. 341. e'dit. in 12. (Latreille Hist. nat. des reptiles, tom. 4, pag. 13. edit. de 1826.) SSßenn ein (Stngeborner von Malabar eine (Sdjlange in feinem Jpaufe finbet, fo bittet er fte, r;tnau$sugeljn ; fjilft ba$ nidjt, fo Ijdlt er tljr ©peifen vor, um jte fjinau$5Ulocfen, unb geljt fte bodj nicfyt, fo fjolt er Brammen, welche iljr rüfjrenbe SBorfWlungen machen. SSdljrenb ftd) ©ellon (im ftebjeljnten Safjrljunbert) &u £ana* nor auffielt, würbe ein ®eljeimfdjreiber bei Surften von einer Brillenfcfylange gebiffen. $Ran brachte iljn sur 2>tabt, wofjin man aud> bie ^djlange in einem woljl verwahrten ©efdße fdjaffte. 2>er S3rittenfd)lancje. 415 $ürf? war über ben Unfall fe^r 6ctn'i6t, ließ fogletd) bfc Q3raminen Ijolen, unb biefe fielltcn nun 6er @d)(ange vor, tme widjtig ba^ 2e* ben bc^ verwunbeten@taat$biener$ bem Staate fei. Sftan Oat, man bror)tc. 93?an erftdrte ber ©erlange, baß fle mit betn Stranfen auf bemfelben <©cr)eiterl)aufen verbrennen muffte, wenn ber $ob golge ir)rcö Q3iffcä wäre; aüefn (Te war unerbittlid) unb ber ^djrciber (färb m Solge fetner SBunbe. ©er görft" war fefjr mebcrgefd)lagen; bocf> überlegte er, ber ^obte formte vielleicht eine {jeimudje ©önbe begangen unb (Ter) ben 3om ber ®ötter jugejogen f)aben. ©aljer ließ er baä ©efdjj, worin bie (Schlange (faf, vor'S Jpauä tragen, unb fie in $reir)eit fefyn, wobei er ftet) eifrig 6ei ir}r entfcfyulbigte unb viele tiefe 5}äcfu'nge madjte. 2fU$5Ug au$ ben sketches of field sports, as followed by the natives of India etc. By Daniel Johnson. London 1822. Qilt tnim mitgeteilt in dlt. 2. SÖanb 4. von grortep'3 Statten.) <&egen bat ©djlangengift konnte icr) fein SMtel entbeefen, weites befien nachteilige £Öirfungen gan5 befeitigt Ijdtte. 3ct) ließ Jpunbe, £a£en, Jjüljner unb anbre ^(jiere beißen, unb in allen $aüen aeigte ftd), ba§ bie QMffe meljr unb mef)r von if)rer töbtenben Äraft verloren. Um eine $a£e ju tobten, mußte bie Cobra de Ca- pella (Q3riüenfd)(ange) fdjon ein atemlid) großem <£remplar fein; eine zweite, eine r)a(6e (Stunbe fpdter von berfelben @d)lange gebifiene $a|e erholte Od) wieber. %d) ließ von ber o&en erwähnten u£enb J?ur)ner beißen; bat etfie ffarb in wenig (Befunben, unb jebeä fpdter gebifTene nad) verfjdltnißmdßtg längerer %eit ; bat lefete erjf nacr) einer 0tunbe. QEtn 93?ann ließ vor einer großen ©efeüfdjaft eine große Cobra de Capeila tanken; fein etwa 16 3ar)r alter @o(jn mad)te bat ^r)ier wütr)enb, bit et ifyn bi$, unb ber £nabe ffarb eine @tunbe fpdter. ©er 23ater war er|1aunt, unb befeuerte, ber $ob feinet <5of)net !6nne nicr)t burd) ben QMß verurfad)t fein, benn bie ©d)lange r)abe feine ©iftjd^ne, unb er fowoljt alt ber Änabe feien fct)on oft von it)r gebiffen worben, oljne üble Solgen 5U empfinben. ©ie <§cr)lange warb nun unterfudjt unb et fanb ftd), baß bie froheren Sangjd^ne burdj neue erfe&t worben waren , bie $war noct) nict)t weit aut ber tfinnlabe hervorragten, aber oem Knaben bod) bie t&btlify SBunbe 416 ©djlangem 6eigebrad)t fjaftcn. £)er ölte Sftann behauptete, nie etwas Kefynlifyt gefehlt ob« gehört $u f)aben, unb War über ben SSerlujt feinet fen bereiten, fonbern in ben (BcOlupfwinfeln ber Sibedjfen / Statten, Sttdufe u. f. w. wofjnen, fo möfTen Dergleichen £i3d)er vorder unterfuc^t werben, 06 fte von @d)fangen Befugt werben, maß man batan ernennt, wenn baß (Erb* teid) am Eingang unten buref) baSStn* unb 2lu$frtecljett ber ©erlange glatt gerieben ift. «Jpduftg bemerft man bafelbjt and) ein wenig ©cfjletm; gefjt bagegen ein ^£ljier mit Süßen ein unb aus, fo iß ber (Eingang tauf)» S^at man baß 2od) einer ©erlange auSgemtttelt, fo grabt man fel)r vorft'cfjttg ein, unb wenn man baß 'Sfrier &eim ©djwanse ergreifen frtnn, fo tf)nt man biet mit ber linken Jpanb, faßt mit ber rechten ^ör)er hinauf unb ateljt baß tyiev mit ©lt|e& fdjnelle buref) bie ledere, hiß ftd) ber £>aum unb 3eige|inger oben am Äopfe beftnben, ba benn baß %f)iet burdjauS nidjt fd)aben tan 3d> Ijabe auf biefe SÖeife ©djlangen fangen fefju, bie fdjneü auf bem Q3oben fjinfdjlüpften. (Eine Cobra de Monilo fonnte id) nie lebenbig erljaltcn, ob; gleich id) einen (jo&en tyveiß auf eine foldje fe%te ; bie Seute fagten, fie fei 3U Hein unb ljurtig, cilß ba§ fie eß wagen Dürften, fte 511 fap fen, inbem if)r QMß augenblicklich tobtet. 2>iefe 2lrt ift nicl)t fidrf'er, aiß ber fleinc Singer einer 9ftann$l)anb , unb 12 biß 15 Soll lang. S)ie Singebornen unb viele (Europäer flefjen in bem SBaljne , baß bie <§d)langenfdnger geheime Mittel befdßen, burd) bie fie alle QMffe unfcljdblid) machen fönnten. 3d) fachte btefe 2eute fowofyl im nüd)* ternen alß beraubten Suffanbe Ijduftg in biefer Jpinftdjt au$$uforfd)en, imb baß Stefultat war, ba$ fie fein untrüglich Mittel tennen, wo* für auef) fdjon ber ilm|!anb fpridjt, ba$ fie fid) Ijartttdcfig weigern, bie Cobra de Monilo gu fangen. 25a$ id) inbeß barüber in (Erfa&J rung brachte, will tdj Ijter mitteilen. £>te £eute geljen nie allein auf bie er* fon tragt jeber^eit bie 9iaud)tnafd)tne. SMefe ift in ber Siegel au$ einer $or"o$nußfd)ale verfertigt, über welcher fid) ein irbner Staud)* fang befmbet, ber brennenbe kugeln enthalt. 3u biefem fteuer liegt fcefldnbig ein tleineß eifcrneS 3nf?rtiment, etm von ber ©räßc einer gewöl)nlid)en &af)cl^nh unb ber ©eftalt eines ©djlangcnäafynS. $at nun einet baß Unglück gebifien 511 werben, fo unterbiuben |Te aSriflenftylange. 417 evft ben uerwunbeten Ifyeil, faulen bann an bem ^iffe, unb fo wie pd) QMut sctgt, fenfen fie baö rotj)gtöl)enbe Snflrument in bie 2 Sa^nwunben. Snnerlid) ge6rauef)en fte Gongeah, eine Snfufion von Q3aaarfptritu$ auf teilten Qanf ober 'Xahat. £)ie$ jlnb bte ein? äigen mir Mannten %$ottef)nma,$mittel , welche biefe Seute/ nnb awar 5««P9 mit gtätf fiebern Erfolge, anwenben. Hut ben Vßexfndjen, welche id) au Äalfutta aufteilte, ge!)t beut? lief) ^ervor, ba$ bie ^langen bie Sd&igfeit au tobten $u verfdjie; benen Seiten in verfd)iebenem Q5rabe 6eft($en. 3eboc(j bin id) nod) nid)t batubee im Steinen/ 06 fie aud) aum SBerfdjImgen unb 23er* bauen ifjrer 3?a()rung beä (&ifte$ Oebürfen; wäre ble^ ber $afl/ fo Würbe if)r 0310 t ura nad) bem $ra ße nid?t fo täbtlict) fein / alt nad) langem Saften, aumal ba fte jeberaeit erp tobten, tvai fie *>erae(jreti wollen. <£$ fd)eint mir aui 2töem f)ervorauge&n / ba$ ba$ ©fft buvd) 23erl)aftung im Körper ftetä an Sttaft, unb im 23erfjd(tnij3 su bec SSdrme ber Witterung an Sfüfftgfeit zunimmt. 2>af3 fie fiel) iljrer %>eute auwetlen buvd) fogenannte 93eaau6e* rung fcemdeljtigen/ ift butd)aui nid)t fabefyaft; id) felOft war Seuge baoon: Uli id) einft mit £ap. Ztend) auf einer ^errafFe faß/ bei merkten wir auf einem QJaume einen Keinen 33ocjef, welcher aitternfc mit ben glugeln fd)lua,, oljne ba$ Wir ben &runb bauon einfallen. filad) ein $)aar Minuten faljen wir if)n uom Sbaume J)era&faflen unb Hefen fjinau/ um ifjn aufau&e&en. 3« unfrer Söerwunberung Gemerkten wir a6cr eine große ©djlange/ welche jtcfj mit bem 23ogel tm 93?unbe auf bie Slucfjt oegafc ; fte erreichte if)ren (Sdjlupfwinfef, e&e wir irgenb ein Snftxument Oer&eifcOaffen tonnten/ um fie ju tbbten. Slie foüte jemanb in Snbien ungeflfefeft burefr <&va$ unb 3Mn* fen ge!)n, ober eine Steife unternehmen/ of)ne flüfftgen Spiritus 6ei fid) au führen, Sollte nicljt ein getiefter 93*ecf)attifu$ eine Sftafcfjine erftnben ttnnen, mit ber man naef) ber Tivt, wie ein ©cfjröpffopf ober eine (©prifce wirft/ bat ÖJift au$ ber Sffiunbe a&ge / to)a$ x>it\'< \eid)t aud) auf ben tollen J?unb$6i£ anwenb&ar wdre? Breton gi6t in ben Transact. of the med. and phys. society of Calcutta (f. Sro* rtep'3 fnotiaen Q5anb 19/ 91r. 9» 1827) folgenben 95erid)t: 2(m 19. liptil 1825 etfyelt id) ein (Ejeempfar einer Cobra- 27 418 ©djlancjen. capello. QEine %aube lieft iä) von betreiben in ben ©djenfel keiften, unb nad) 3 Stauten war bte kaufte tobt. 2(m 20. 2fpril ließ klj in (Gegenwart be$ J?errn 'Swtning Q£$q. ein Äanindjen von ber <^d)lange beißen, unb aud) biefeg f?ar6 nadj 3 Minuten. ©leid) barauf würbe eine $au6e ge&ifien , bte nadj k SEfaw een tobt war. <£ine anbre $au&e flar& nadj 8 Minuten. Ofjngefdljr 20 Minuten fpdter ließen wir eine neue 'Zaube fceißen, bie wieber nur 3 Minuten noef) lc6te. Q3et einer anbern 'SauSe, mc(d)e fobann ge&ifien würbe, floß nad) oljngefdljr % rucf verminberten, welken wir auf ben ©d)tunb ber ©djlange angebracht Ratten , fdjnappte biefel&e nad) bem ifjr vor,' gehaltenen Steile/ 6iß |?ar£ hinein, unb ließ ifjn nun wieber fahren, fo&alb man in biefer 2l6ftd)t (Gewalt anwenbete. £)te am 19. ge* fcifiene 'Zaube, unb bat am 20. ge&ifiene ^anindjen, ne&ff ben k erften 'Sau&en, waren in ben ©djenfel ge&ifien worben; bat &lieb würbe geldljmt, mie e$ festen, in golge berSBirfung be$@ifte$ unb md)t etwa ber einfachen s3unben. 2>ie le^te $au&e jeigte bi$ eine (Stunbe vor ifjrem $obe nidjt bie geringfte Äranftjeit ber guße, bann a&er erlofd) nad) unb nad) bie Sftuäfularbemegung auerft ber güße unb bann be$ Körpers, welc^eö genugfam bie eigentümlich SBirfung be$ 0d)langengifte$ bart^ut. Saft 3 ©tunben lang jeigte ftd) an ber gufefct ge&ifienen $au&e nidjt bie geringfte SSSitfung be$ ©ifteS; bann abev würbe fie unru* i)ig, Ratterte in i&ren $ovb fynein unb l)erau$, breite $opf unb Jjalä nad) jeber 9tid)tung , unb fdjnappte nad) £uft, biö fte enblid) ffar&. 2)ie 9ttu3feltl)dtigfeit fd)ten suerfl in ben deinen $u erlösen, fobann im Körper, bann in ben Slägefa/ unb gule£t im £alfe unb ^c&lunbe. S3riaenfd)lcmge. 419 £)fe St^dlle, meiere fid) bei ben anbeten ^auDen unb bem £anind)en setzten, waren: augenblickliche Warnung bei gebiflenen Qblicbei unb fd)\vad)e Buchungen. 2(n allen biefen gieren geigte fid) mehrere <5tunben nad) bem $obe bie gewöljnlidje Neigung gur gdulnifj. 2lm 23. 2lpril 1825 Heg icf> in (Gegenwart ber Ferren £ger* ton unb 93?acfartane einen flarfeit jungen Jpunö von einer Cobra- capello in ben <&d)entel bcif,en, weldjer auf ber Stelle vor Sdjmerg unb unruhig unb fd)tt>ad) gu werben, legte fid) nieber, erholte ftdj in f urser Seit roieber, fonnte fid) abev vor <&d)\vad)e nid)t ftefyenb erhalten. Tflad) unb nad) ermattete er immer mel)r, befam enblid) leid)te Burfungen, ftreefte eine furge %eit lang bie Bunge au$ bem Sttaule, 30g jie mit (Schwierigkeit wieber guruef; fyatte etwas Sc&a um vor bem $)?aule flehen; nod) einige furge Buchungen aber ben gangen Körper, unb er verfdjieb 2 ©tunben 24 Minuten, nadjbem er gebiffen worben war. ©er ^>unb fyatte fid) nid)t erbrochen/ bai ge&ifTene ©Heb war nur wenig angefdjwollen , unb ber Äabaver geigte nur nac& mehreren <&tunben bie gewöhnliche Neigung gur gdulniß. £>aß fid) in tiefem 'SaUe bie SfBirfung bei <8iftei evfi fo fpät geigte, rührte waljrfdjeinlid) von einer <§d)tvad)e ber bat Qift abs fonbernben Organe Der, welche 3 $age friifjer, als bie ©djlange baS £antnd)en unb bie 5 Rauben 6if; , fo tfjdtig gewefen waren. Bwei Minuten fpdter, alt ben etften Jpunb, mugte bie @d;Iange einen gwetten Warfen Jpunb in ben ©c&enfel beißen. <£v beurfunbete Augenblicken <5d)merg, (jinfte ettoai, blieb abev ben gangen $ag fdjeinbar munter unb woljl, unb frag am 2(benbe n)ie gewöfjnlid). 2lm folgenben borgen war bat gange gebifiene &lieb angefdjwollen unb gelähmt. Um g tl^r oOngefdfjr geigte ber JJunb groge SRattig* feit, bii gum 2l6enbe , wo er wteber auflebte, unb nac& unb nad) von ben Sirfungen bei Qbiftei fid) wieber erholte , unb aud) bie Sd&mung bei ©liebet wieber verfdjwanb. QMS gu biefer 3*tt geigten fid) mehrere ©tunben lang folgenbe 3ufdfle: langfameS unb erfdjwerteS 2ltf)tnen ; träger QMutlauf; etwai flaumiger ©peic^el vor bem 9ttunbe; guweilen frampfljafteS Soor* (treefen ber 3unge aui bem Sttaule unb fdjwierigeS Surücfbrtngen 2? * 420 Schlangen. berfetöcn ; Erweiterung öer Pupille unb bann unb warnt citt Sittern be$ ganjen Körpers. ®t§t balb nad) bem fetten Jpunbe lieg man von ber@d)fange 2 anbete junge Jpunbe beißen, unb o6gleid) beibe (Sc^merj offenbar* ten unb naef) bcm Söifie r)inften, fo $eigte ftc^ bod) weiter leine 2Bir* fung bet ©tfteä. Unmittelbar nad) bem vierten Jpunbe liejj man eine r)onr genannte, 2BafTerfd)tattge ließ man von einer Cobra-capello in ben (Sdjwans beißen. 3n bem Settraume von i£ (Btunben setgten ftd) an ir)r md;t bie geringen SÖirfungen bei ©iftcS. 3e£t aber konnte (te ben tyeii i&reS Körpers unterr)at& ber ge&ifienen Stelle nid)t mef)t gebrauten, würbe nad) unb nad) matt unb f?ar&, ol)nc ba$ ftd) ein anbetet 3ufall, alt ein immerwdr)* renbeS nad) 2uft ©djnappen gegeigt r)atte, nad) 2 ©tunben unb 15 Minuten. (Ein Äamnd)ett würbe g(eid) nad) ber Safierfd)lange in ben ®erfud)c setgen, ba$ eine unfd)dbttd)e ©erlange burd) bat ®tft einet giftigen getöbtet werben fcmn, unb ^weitent, ba$ mef); rere auf einanber folgenbe $Mffe an Äraft verlieren. Zm so. 2ipril brachten mir bie @d)langenfdngcr eine giftige ©erlange, wckfye fteBora nennen. SM ndfjercr Unterfudjung er* 33riflenfd)tange, 421 gaO ftd), baß fle bie Katuka rekula poda bei £>r. S&ttfiW iß, welche in Q3efar unter bem Namen Amaiter unb Seca Ghunder fcefannt iff. %n bet oberen SUmlabe biefer £>d)lange fanben fid> 4 große ©ifodrjne, 2 ouf jcber ©cite, ne&jl if)ven 93iu$felfd)eiben. 33tott ließ eine biefer ©erlangen einen jungen Jpunb beißen, bet fogleid) (jinfte, eine ©tunbe lang aucr weiter feine 23ergiftung& äufdlle Ijatte. 3e£t nun fdn'en er unruhig gu werben, atmete nur mit ju erbrechen, nur leiste £ow vulfionen seigenb, unb immer fd)wdd)er werbenb, nacl) k ©tunbett unb 8 Wimen. ®ieicfy nadjbem biefer «$unb gebiflen morben war , würbe ein nod) jüngerer auf btefetbe 2(rt bureft bie ©iftjd^ne ber lange ven \e\}t, weld)e$ aber bei biefem feine weitere SJBtrriing äußerte. ©leid) barauf ließ man ein btitteö Jpunbdjen unb eine Zaube in ben cf)enfel beißen, beiben gieren wtberfur)r aber md)t bat geringfte SBiberwdrtige. 33et bem beißen bev tyiete ging ein &ift^af)n bet ©djlange ou$ feiner (gcfjeibe unb fiel auf ben Q3oben. 3d) t)ob it)n auf, unb fcewarjrte ir)n, tnbem id) ein te man $u fließen bered)tfgt fein, baß bev Svärper giftiger ©drangen für bat ®ift einer anberu giftigen Schlangenart unempfänglich fei. 21 m 3. Sßlai biß btcfelbe Cobra - capello in voller SButf) ein Qünbdjen in bie 3?afe, unb biefem pari) nad) 16 Minuten. 422 ©drangen, SStian wfinfcfjte, baß bie Bora ein Jpönbdjen beißen m&d)te\ ober a($ baffetbe in'$ Sßerf gerichtet werben foflte, fielen 2 von ben nod) in ber obern Ätnnlabc befinbiieben ©ifad&nen ber Bora aui tfjren (Bebeiben auf ben S3oben. $>iefe Stynt würben aufgehoben unb bie Bora in Spiritus gefegt. 2im 3. 3uni brachten mir bie ^djfangenfdnger eine biitte Ztt von giftigen ©djtangen , meiere in 9tufle($ Serfe itber bie inbianU feben <£cb(angen unter bem 9?amen Bungarum Pamah unb in ©fjaw'$ Soofogie ati Boa fasciata aufgeführt ift, in Bengalen a6er Saunkenee fyeißt. 3f)r ®tft geigte fid) Weniger Ijcftig wirftmb, alt ba$ ber Cobra-capello unb Katuka rekula poda; benn von k ^CiM ben, welche binnen wenig Minuten von i&r gebifTen würben, ftarb bic etfie in 19 Minuten , bie weite in 20 Minuten, bie bviite in 52 Minuten unb bie wette in 46 Minuten. 3ivei biefer Rauben würben fogfeid) naef) bem ^obe geöffnet/ unb bat fyti unb bie gro* ßen ©efdfje unter fudjt; nirgenbö aber fanb fid) geronnenes QMut. 2(u$äUg au$ bem Journal de Chimie medi- cale. Decemb. 1827. pag. 590. ^etfanger, ^arinearjt/ ^Direhor bei botanifeben ©artend 5U ^onbic^en), f)at bureb 23erfucf)e bargetfjan, baß 2 ©ran ®ift ber dritten fcfylange, auf bie Oberflddje bei @ef)6rorgan$ eineö J?unbe$ gebracht, ben Sob unter feljr merfwurbigen Sufdücn herbeiführen Um, unb baß bat ®ift, anf bie öberftddjc bei 2(uge$, auf bie .Bunge u. f. w. gebracht/ ebenfalte fe&r fcfywere %nfäüe hervorbringt. 2. Naja Haje, Merr. Sie 2Cfyi$, ^öiefe von JpafTefgeift unb Sinne unter bem tarnen Colüber Haje befcfyricbenc ^djfangc i|t bie wafyte bei ben Tttten fo berühmte Aspis; £tnne'$ Colüber Aspis aber bie curopdifcfje 23iper, von toeU djer wir fd)on gerebet Ijaben. $>ie 2(fpi$ bewohnt 2fegi;pten. %f)te Stütfenfdmppen ftnb glatt, gewölbt, o&nc erhobenen kiel; bie Sarbe ifl grünlid), brdum lid) gefleeft; i&re Sänge beträgt gegen 2 Suß; ben Qalä fann fte^ gleich ber ^rillenfcblange, ju einer 2frt <5cfn(b auibefynen, wai, wie wir fogleiefj fefjn werben , fcljon bie TSXten beobachtet Ijaben. Sffiirb bie Zfpii von einem $ftenfcf)ctt gereijt , fo f)ebt fte Äopf W& 423 unb 23orberf6rper empor, bläft ben Jpalö auf unb ffäratftd) auf ben geinb. 2>icfe &cwof)nf)cit, ftd) ju ergeben , wenn ft'd) jemanb iljr nafyct, mochte wo()l bei ben «ften 2(egi;pticrn ben QMaubcn erzeugt fjaben, als ob ftc ifjr Söaterfanb bewachte unb befolgte; fic erhoben ftc bemnaef) jum ©innbilb ber bic Seit bcfc&u&cnbcn ®ottf)eit unb bilbeten fie ober bem Eingang i^rce Tempel ju beiben Letten einer <£rbfugcl (£rbfd)eibe) ab. JpeutigeS $age$ lafTen fie bic ägi;ptifd)cn ©aufier oft in Saivo für ©clb fcl)n , bruefen fic mit bem Daumen hinter bem ßopfc, woburel) ftc in eine 7ivt »on ^tarrframpf »erfind, fteif unb unbeivc^Iic^ wirb, eine Äunft, bfc man, naef) ben SSorten ber Q3t6e( $u urteilen , fcf>on $u SÜftofcö Seiten verRanben ju (jaben fdjeinf. £)ic @au£(er fennen übrigen^ bic giftige (Eigenfcfyaft be$ Sfjiereö feljr wol)I , unb reiben ir)m erff bic <&ifvötyne auß. 2)ie alten 2(cgt;ptier bebienten ftd) bcr2(fpi$, um buref) t&rctt QMß 23erbred)er fyinsuricfyten; bic Sitfmer fauften ftc, um S^eriaf 3U bereiten, vielleicht auef) um Jrcunb unb$cmb5U vergiften, unb Scute, bic bc$ £eben$ überbrüfftg waren, gebrausten fie, um einen fcfynellcn, fanften ^ob Ocrbciaufurjren. <£in berühmter SKebncr, ©cmctriuS <£f)alereu$ unb bic mächtige, fdjöne Königin Cleopatra fucfjten unb fanben auf biefe SSBctfe ben Zob. Tcov V7t äönldog dri%%kvx namlicf) einen fanften $ob Gerettet, tnbem fte einen <£int fdjnitt in iljren 2(rm gemacht unb bie SSunbe burefy ©ift ber 2lfpi$, mld)c$ fte in einer Sßudjfe bei jicfj gehabt, vergiftet f)abe. 23om fcfytvellenben 3?acfen ber 2ffpi$ ermahne ic^ nod> fof* a,cnbe Stelle : WatpuQQS d' avaiii\ntka%ai avyi\v ccxqlzcc TtoicpvOGovTog , 6V ävtO[ievoL(5iv odltcug aiöcc nQoGpatyixai , titt,£a{L&vls xotzovöci. /■ * Nicander In Theriac. 2)ntte ©attuno,: Crotalus, Älapperfc&lattße* ?(n ben Oberkieferbeinen fjaüen (le nur burdjboljrte ®iftäär)ne; am 33audje unb ber Unterfeite be$ (BrfjtwmaeS einfache Q5aucf;< unb ©cf)tvan3fd)ilber; r)inter jebem 9?afenlod)e ftcljt eine ileinc, tiefe, runblidje ®rube; il)re gSupiCTe Gilbet eine fenfrectjte ©palte; ber »£intcrfopfiflbreit. 2fm meiflen seicljnen ftcf) bic ^fapperfdjlattgen burd) bic am <£nbc beö tuv^cn ©cljwan^ 6efmblid)e Klapper vor allen anbern ©djlangen au$; fte befielt au$ ganj bfmnen, einfügen, r)albburdjftc()tigett, nal)e beifammen f!cr)enbcn Jpornrtngen, bic, wie e$ fd)eint, ftcf> mit jebem Saftre um bitten vermehren. SÖenn baö Sljier ben <§d)tvan5 f)cbt unb betvegt, fo geben bic Stinge ber £(ap* per ein ©erdufd) von fiel), als 06 man Qürbfen in einet bürren QMafe fcf;üttett; auefj f fingt ei ettva eben fo laut ©ie 3ungen enttvicfeln ftd), tvie bei ben Ottern, in ben<£iem vollkommen, bevor fte gelegt werben. £>ie £lapperfd)langen ftnb befanntlid) ntcfjt bloß megen i!)re$ furchtbaren ®ifte$, fonbern aud) tvegen iljrer Sauberfraft berühmt, ©ei bem wie tljm wolle, fo glaube id) tvenigftenS nicl)t , ba§ ifjrc @rf)recf(id)e Älapperfd)lanc]e* 425 3(uö&ünfhmg bavan fdjufo fein Hirne. 3cf) rjabe @efegenl)ett gehabt, norb* unb fiibamerifanifcbe febenbe ^fapperfdjlangen ganj na (je 31t betrachten, unb gar feinen merftidjeu ®erud) beobachtet. ?flad) ben ficf;crflcn 9^acf)nc^tcn ft'nb bfe $(apperftf;fangen fefjr fangfam unb Wettern nid)t; fte greifen ben SEftenfdjen nur an, wann er tränen gan$ nafie fommt, unb narren ftd) von fletnen @duget()icren, £>6geln unb 2(mp()ibien. ©cfangen fleigen fte ftd) jwar ungereimt ntcijt bo& §aft, ftnb «6er bennod) immer noef) fer)r gefdljrltd) ; fte frefien bann von 3eit ju %eit, wobei fte ba$ "Sljier erft burd) einen Q3ij5 tobten unb e$ er(I bann verfd)tfngen , wann eß bind) baöQ&ift fdjon gan$ er* mattet ober tobt ifl; übrigens brauchen fte nur afle 2 biß k Soeben etwas 3U ermatten unb leben zuweilen über § %af)t o&ne 9?a&rung. 3n ber $reil)eit fallen fte, wie e$ bie ^reujotter tfyut, rur)ig baliegenb auf Q3cute warten unb bie $r)fere, fo halb fle ifynen nal)e genug ft'nb, buref) einen raffen QMß vergiften. 93?an gebraucht fcfjr viere Mittel gegen tr)ren 3Mß, bod) ifl teineä befannt, weldjeS ftd)er Reifte. 23iefe gdtte werben eradljlt/ wo Sföettfc&ett unb Sljiere nadj bem QMfie fe()r fcbnefl ffarben; bod) iftber Q3t^ metf ba^ Q5ift mc^t immer gehörig einbringen fann u. f. w., nicf)t immer töbtlic^. ©er franaSfifcbe Sftaturforfdjer 93oSc, Welcher fftorb^merica bereift unb burcbforfdjt (jat, verftd)erte am 9. 2(prtl 1827 in einer @i£ung ber fömgf. 2(!abemie 3U $ati$, if)m feien mef)t alt 30 Sdfle vorgekommen, wo 93?enfd)en von $(apperfd)fangen gebiften, aber bod) wieber IjergefMt würben. UebrigenS behauptet man, ba§ fordje Seute bod) in ber Siegel für ir)c ganzes Veben txanti lid) werben, wa$ fefjr glaublich tfr. 1. Crotalus Durissus, Daudin. £)ie fdf>rcd£ltd^)e Älapperfcfylange* ©ie$ ift Diejenige ßfapperfdjtange, welche in 9?orb*2fmertra gemein, unb am beflen beobaebtet 1(1. @ie fommt aueb in ben ©djriften (5. 05. bei Shaw unb Cirvier) unter bem tarnen Crotalus horridus, bei Qtterrem afö Crot. atricaudätus vor. ©er öbetfopf tft mit @d)uppen Ocbccft, welche benen be$ Rodens dr)ultd) ftnb, bod) fW)t übet jebem 2(uge ein glattes 2(ugew braunfd)ilb unb vorn auf ber (Sdjnauje 2 Sieben von ©djilbcben. ©ic ©runbfarbe beS OberförperS ift graubraun, mit meljr als 20 unregelmäßigen, fd;waraen duerbiuben ; ber ©e^wanj t(! gan$ 426 <3d)langem fdjtvars; ber Bauer) ift gelbltcOweiß mit Ueinen fcr)mar$en fünftem en \vefilid)en %fyiltn von 9)enfi;lvanien, befonberS am Of)io felbft jti beobachten. 3?ur ein einiger 3nbianer r)at mir er; 3äl)lt, er Ijabe einflenS eine ^lapperfdjlange in geringer Jpöfte auf ei* nem Stofjre angetroffen. <£$ gibt faft feine langfamere, trägere ©cfjlangenart als btefe, wie bie$ Sinne mit Siecht bemerft f)at. 23or einigen Sflftren macfite Semanb in $>fjilabelp()ia folgenbe 23erfucfie: (Er ließ von einer großen $fapperfd)lange einJpufjn beißen. 3n wenigen Stunden verlor es aüe SebenSfräfte unb ffarb ; am 2ten Sage tvarb ein anbreS Jjuljn von berfelben gebiffen ; bieö lebte tveit langer. <£in am britten Sage von berfelben gebifieneS Jju^n fcJjwoK gmar beträchtlich auf, erfjolte ftd) aber wieber, unb bie am vierten Sage gebijTenen Jpüfjner litten gar nidjtS. Stttr ift ein £>eifpiel begannt, wo ein Sttenfd), ber ftd) unter einen Q^aum legte, um au^uru^en, unb von einer itlapperfclj lange in ben Sftacfen gebiffen würbe, tro| aller fogleid) anqtwanbten JpülfS; mittel, wenige Minuten nad) bem QMfie unter vielen Seiben ffarb. ennfylvanien warb im Sommer 1801, im 428 Spangen. 4ten Sftonat i&rer ©d)mangerfcf)aft von etttcr £(apperfcf)fange gebtfien unb mieber jjergeflefft. ©ie fam $ur normalen Seit mit einem fdjeinbar gefunben $inbe nieber. Sod) faum fyatte fte btc^ an bte Q5rufl gefegt/ fo naljm e$ bie garben ber ^fapperfcfjfange an, fd)mofl tfarl: auf unb ffarb binnen furjer Seit. Sin junger Jjunb mürbe 5um Saugen getanen, ber nadj 2 Sagen mit benfefben Sufdllen f're; pirte; brei Kammer fyatten baflefbe ©cfn'cffal; enbficf) mui'be nod) ein junger Jpunb angelegt, an bem bie Sufdtfe ftd) gutartiger geigten unb ber mit bem Se&en bavon f'am. Sie grau mar nicfjt t rdnf er, als c$ unter folgen itmffdnben ber gaff $u fein pflegt. <&ie fam 2 %af)te barauf abermals nieber unb bie^maf bemieö fiel) bie 9Mdj bem Äinbe Unfd)db[tcf). (So fal) SDr.SDPCafl (American Medical Recorder Nro. 22.) in ber GSraffdjaft Ovcrton in Seneftee ein Äinb, befielt Jpaut burd) gelbe unb bunffe gfeefen entfMlt mar» (£$ marb, nad) ber 2(u$fage feiner (Eltern, vor Saljreäfrift von einer ^(apperfdjlange gebifTen ; furj barauf fMte ftd) eine dfjnlidje Verfärbung ber »£aut ein. Sie §[ecfen verfdjmanben mdfjrenb bc$ SBinters unb man glaubte baß Äinb außer @efa§r. SÜHt bem SBieberfefjren ber 3a^ regelt, gu meld)er e$ gebifTen morben, mürben jebod) bie Rieden mieber ftdjtbar, JJdnbe unb Söge fd)mollen auf unb bat £inb flarb. 2(U^3Ug a\\$ben PhilosophicalTransact. for the year 1810. (Orfüla, Sortfologie, ober? fe&t von £äl)tt, Söanb 2, @. 461.) Bornas <§opcr, 26 %af)t alt, von febmadjem Körper, warb am 17. öftober um l)a(b 3 tt^r von einer 4 hiß 5 $uß langen £(ap* pcrfcl;lange ^iveimal hinter einanber gebifTen, unb stvar am erflen ©liebe beß Saumenä unb gmeimal an ber <&eite ber SSlitU bei Sei* gefüngerö. %)lan gab if)m fürs barauf Saloppe ein unb legte trauter auf bie SÖunbe. Sie S^anb fcf;mofl auf unb ber £ranfe begab ftc& 3 Uljr voll ©djrecfen in baß Jpofpttal ju @t. ©eorg. SOian Ijatte bie $Mnbe beß Jpembdrmete geöffnet unb bie @efd)tvulß befjntc fid) auf ben fjalben 23orberarm au$; auf bem Jpanbrucfen mar bie Jpaut fer)r gefpannt unb fdjmeräOaft. Um 4 Uf)t mar bie ©cfdjmufft biß gum einbogen vorgerückt; um f)alb 5 Uljr Ijatte fte fetyon bie JJdffte bc$ Oberarm^ eingenommen unb ber ©cfmicrj reichte biß gur lidy, fei. J?err Sörobic, ber ben Äranfen suerft falj, fanb bie $aut fc^r fait, ber tyuli fcf^lug ^unbertmai in ber Minute; \eine 21ntmorten maren uniufammen^dngenb unb er §atte Neigung w ^d;laf» Wan @d)rec£ltd)e Ä(apperfrf)lange. 429 verorbnete ifjm 40 Stopfen retneg, futfjtgeä 2(mmontaf unb 30 Sro* pfen fidrfer/ unb ber Mvante fiel alle $ier* teltfunben in öfjnmacfjt. 3n biefem Suftanbe war ber $ul$ nicfjt gu füllen, obgieid) in ben 3tvifc&engeiten ber @ei(t bei ^ranfen nidjt fef)r niebergebrueft war. Zbtnbö fyatte er ober swetmat @tuf)(. Jjcrr <£verarb £ome fal) if)n um l)alb 12 Uf)r gum erjfen Sttaf. 2)ie Jpanb, ba$ Jpanbgelenf, ber SÖorberarm, ber Oberarm/ bte ^cfyulter nnb bte 2(d)fef waren auäneljmenb gefd)Wollen ; ber Oberarm war giemtid) falt, unb nirgenbS fonnte man in biefen feilen ben $>ul$ fügten, felbft nid)t von ber Wllararterie. £)u(ö fcljlug ljunbert; mal tn ber Sfttnute; öfjnmadjten fanben ^dufxg ©tat*, ^ftan ga& fym alle <&tunben von bemfclben Glittet Um 8 Utjr fru5 war ber $mls feljr fcOwac^ unb fcfjfug 132 mal tn ber Minute; bte @efc(mH# t)atte ben $aU nid)t eingenommen ; a6cr bte (^eite Dera& fuf)lte man eine ^nföllung, tnbem bi$ gur Senbengegenb ^erab SMut unter bic J?aut ergoffen war, tvtö if)t ein 6untfcf)ecftgeö #nfel)n gao. $anb unb 2(rm waren tn intern gangen Umfange Mt unb fc^mergten beim 2)rucle; bte Jpaut war fe^r gefpannt; an ber innem &cite bei 2(rm^ unter ber ^cljfef, unb in ber oid^e bei Sinbogenö geigten ftd) QMafen ; über jeber QMafe bemerfte man einen rotten S^cf von ber ©rö^e eine^ <§ed)&ftantfiuct$; bie Jpaut war wieber allgemein warm; ber Äranfe war fei)r fc^wac^ unb matt; feine Sippen gitterte^ unb bie O^nmac^ten fe^rten faft eben fo oft wieber, toie am vergangenen 430 ©drangen, 2(benb. ©ie fe$t* <55abe ber liv^mi war weggebrodjen, aber warmer 5ßetrt, ben man if)m 12 Ur}r gegeben, beibehalten worben. Qrr be* fam frampfljafte Bewegungen in ben ©fiebern; bte Jpaut beS ganzen 2(rmS fal) mißfarbig aus, tt)ic bei 2eicf)en, in benen bieSäulniß beginnt, ©a ftc^ an ber duneren <&eite beS JpanbgelenfS unb 23orberamS um tee ber JJaut gluctuation seigte, fo ließ man ftcfj beftimmen, einen <£tn|fid) mit bec Sanierte $u machen, wobei wenig feröfe glüfftgfeit ausfloß. %ftan fuljr mit benfelben 5D?tttefn bis um 11 Uljr 2(benbS fort; ba fte aber oft wieber ausgebrochen würben/ fo verorbnete man 2 ©ran Opium alle 4 ulS fdjlug I20mal in ber Minute ; ber $ftagen fonnte bloß QbaiUvte unb Branntwein vertragen, ©er Umfang beS 2(rmS Ijatte beträchtlich abgenommen, aber bie J?aut war fer)r ge* fpannt. 2(m 22. Oftober, ©er £ranfe fatte fafl bie ganje 9?adjt ge* fcfjfafen; fein $>ulS fdjlug in ber Minute 90maf. eite bei SKücfenS war gegen bie Senbengegenb entsönbet, fdjmerj* @d)recf(tcf)e ßfopperfd&lcmQe* 431 fyaft unb fycitte vom SMut, bai unter bie Jpaut ausgetreten war, ein buntfd)ecfigeS 2(nfel)n. 2lm 23, öftober, ©er 9>afc mar fortmdljrenb \>ofI unb ber 2(rm fel)r fömcvföaft, obgfeicf) er an Umfang abgenommen fjntte; bic QMafen waren Qeplafyt unb man verbanb bie Jpaut mit meiner ©albe. Söermtttelfi eines ^rdnfcfyenS bemirfte man Ausleerungen. SOttttagS genoß er ^dbfleijcf) unb Porter; ber Sffiein mürbe auSge; fefct. AbenbS erhielt er eine ©al$mü*tur mit ©pießglanswetn. Am folgenben <£age femb feine 23erdnberung ©tatt. Am 25. Oftober, ©ie Jpduftgfeit bcS $mlfeS fcatte augenom* men. SÜUn gab if)m ein AbfüljrungSmittel. Am 26. Oftober. ©er Arm mar mefyr gefdjwoHen unb enU Sünbef. Am 27. Oftober, ©er entjönbete Sutfanb (jatte augenommen; bie 3unge mar belegt unb ber $ulS feljr I)duftg. ©er Äranfe ver; fudjte außufteljn, vermochte eS aber nid)t wegen ©djwere beS ArmS unb ber @d)mer$en. ©er Htm mürbe mit SBeingeifl unb efftgfaurem Ammoniaf dußerlkfj befyanbelt. Am 28. Oftober, ©er ©cfjorf fyatte fid) von ber innern <&eite bei ArmS unter ber Acfyfel loSjulöfen angefangen unb ©urdtfaH mar fdjon eingetreten. SOtan verorbnete iljm eine Äalfmirtur unb 2aw< banum. 2Bdl)rettb ber filad)t befam er ©d)auber. Am 29. Oftober, ©er ©urcfyfall fjatte abgenommen; ber ul$ War fefjr fcfjwad), 5a^ ©epc^t niebergefcfjfagen, bie Sunge braun; bie Eiterung r)atte 2 hü 3 Soll im Umfang ; bte Jpaut in 6er IHd^e 5er 2(c()fel war branbtg ; außer bem $orter würbe Meä wieber weggebrocfjen. S)a$ S^rereben (jatte tftafyi fortgebauert. <£r tfarb am vierten November, 3?acf)mittag$ $al6 5 U&r. (gefyefyn ©tunben fpdter öffnete man bie Seiche. 2leu|jerlid) war feine befonbere 23erdnberung ficljtbar, al$ am verwunbeten 2lrme, SDie Jpaut war mi$ unb btc 9J?u$feln sufammen gejogcn. 2>ie SfBunben am 2)aumen waren vernarbt, ober ber <§tid) am J?anb* wuraelgelenf war nocf) offen; an einem großen 'Sljeile bei Ober* unb 23orberarm$ war bie Jpaut branbtg ; fie fjing nodj mit ben Q3euge* muöfeln bei 23orberarm$ buref) einen Sfjeil bunfelfarbigen SeUgewe* bei äufammen, aber in ben übrigen feilen bei Ober, unb SBorber* arm$ unb ber 2Ccf>fcf war jte von ben SXfluiUln burcl) eine bunfelfar* fcige, jlinfenbe glüfft'gfett getrennt, worin bie r)dutigen tteberbleibfel bei Zellgewebes fdjwammen; bie 50?u$feln verhielten ftdj natürlich, ausgenommen in ber Sftdlje bei Zbiceftei. Sie i7unge festen nicf)t veranbert ju fein ; bie bem Q3ruf?bein entfprcd)enbe gldclje bei Qettf beuteli war troefen; innerhalb ber J?ersbeutell)ö^le fanb man eine Ijalbe Unse einer feröfen glüfjügfeit, in ber einige Suftblafen waren; bai in ben 4?er$fammern enthaltene 2Mut war geronnen. 3n ber ©egenb bei 9ftagenmunbe$ war ber Magert emai von glüfftgfeit auägebefjnt; feine bem Pförtner entfpred;enbe 2lbtr)eilung war feljr jufammengejogen ; bie Q5efdße ber ©cfyleimljaut in biefem Organ waren fefjr von SMut erweitert, ©ie ©ebdrme aeigten nichts W>'> weid;enbe$ ; bie ©allenblafe enthielt viel ©alle, bie, wie ei fdjien, von natürlicher 33efd)affenl)eit war. Sie Sfttlcfygefdße unb bie <5peii fefaftröfyre waren leer unb mcfjt veranbert. ©ie ©efdße ber wefdjen .fcfrnljaut unb bei ©eljirttS waren mit SMut überlaben ; bie 4?ö&fen bei ®etytni enthielten meljr feröfe glüfftgfeit als gewöljnlid) ; aud) fanb in ben Seilen, bie bie weiche Jpirnljaut mit ber (Spinnewebeljaut vereinigen, ein <£rgu£ ©tatt. ©iefe Söerdnberung bei ©el)irtt$ unb feiner Staute trifft in atmen $ranf()eiten, welche töbtlic^ verlaufen, oft sufammen. ©djrecftidje $(apperfd)lange. 433 2fu$3Ug au$ bem Memoire sur les serpents, par Palizot-Beauvois in Latreille, Ilistoire naturelle des Heptiles tom. 3. p. 6.3. 2tu$gabc von 1826. Swölf Saljre, wclcbe icf) auf Steifen in lifdta unb 9?orb* 2(meri?a jugebraebt, fjoben mir viele $&eobad)tungen über verfcf)ie< bene 9?aturprobufte geliefert/ unb icf) Werbe l)ier beren einige über bic erlangen mitreiten. 3*1 2(merifa gibt e$ außerorbentlfcf) viel ©drangen unb jwar felbft in ben nörblicfycn ©egenben, beren SBinter langer unb fdfter ifl al$ in granfreief). 23on 9?eu t §)orf bi$ <&avant\af) unb brüber f)inau$ unb von ben Sofien be$ Stfeereö t>i^ weit nad) Sffieft unb Sftorbweft trifft mnn viele Älapperfdjlangen. ©0 fdjrecflicb biefe $f)iere aud) fd)ev neu mägen, fo ift eä bod) auögemadjt, baß wenig 'Sljtere fo gutmütig ft'nb, alt bie gemeine 2frt ber Älapperfd;lange. Sftie fallt fte von felbft ^Ijiere an, beren fte nidjt jur 9?al)rung bebarf, unb beißt nie, wenn fte triebt erfdjrecf t ober berührt wirb. Oft bin id) auf $>faben gegangen, wo icf) nur 1 §uß weit an $lapperfd)langen vorüber ging, ofjne baß fte bie geringfte Suft geigten, mid) gu beißen. 3$ fabe re (Gegenwart immer wegen be$ Staffelnd ir>rcr Klapper im vorauf gemerkt, unb wdljrenb id) mid) of)ne <£ile entfernte, rührte fte fid> nicfjt unb ließ mir %eit einen 0tocf abjufcbneiben unb fie $u t&bten. 3m hinter, wdf)renb c$ friert, liegen bie £i'apperfd)langen, mehrere in einanber verklungen, unbeweglich in intern ©djtupf* winfef ; aber mit bem grör)jar>t beginnen fte |Td) $u röhren; anfängt lieb frieden für bann nod) fjalb fc^laftrunfen fjerum, fommen aud) wofjl fjervor, um ftd) an ber (Sonne gu warmen, beigen aber bann nie. 3m SKonat gebruar 1797 gingen wir mit J?erm $ence au$ tyfylabelpfta auf bie 3«9b nacb £topperfd)langen, welche in Bleut 3erfei; fel)r fjduftg flnb. 3nnerf)alb 2 ©tunben fingen wir beren 9, unb fafi alle mit ber J?anb. Obgleich fte alle ifjre ktapper 5U bemi gen anfingen, fo ö*igte boeb feine bie geringfte 2ufi 51t beißen* 3m ©ommer finb fte gcfäl)rlid)er, aber, wie icb gefagt f)abe, nur wenn fte erfcf;recft, berührt ober gefangen werben; bann rol* len fte ftd) fogleid) $ufammen, giften, rajTcln mit ber Klapper, pU gen £ufi aur Stacke, unb welje bem 9)?enfd)en, ber ifjnen jefct $u naf)e tritt. S3on if)tem £rfd)einen im §rüf)ja&r bi$ ptn Sttonat 2(ugufl ff* 28 434 ©drangen. t&r SMfj nic&t fe()r gefdl)r(icf), aber von ba an biß sunt Sßinter ift i&r Sötß fcfjrecfltcl) unb öftere töbtlidj. £ie$ ftnb audj bie 9ttonate, in benen fte am meiflen frtf^t. 2(m liebflen Ijdlt bie itlapperfdjlange t^re SBtnterrul) tn ber Sftdfje bcr CUteüen. 26tr wü<en mehrere £6d)er an bcn Ufern beß €0?ort^f!ufie^ auf. 2(He waren frumm unb liefen nacf) einer litt von Kammer, bte 6 biß 8 guß vom Eingang entfernt war. ^Dort ftefjt man fte auf bem vom SESafier benefcten ©runbe mehrere gufammen o&ne Bewegung Hegen. Unfer ftüljrer brachte un$ bann an einen ©umpf, ber 10 biß 12 Soli &ocfj mit $orfmoo$ (Sphagnum palustre) bebecft War. 2)ie Oberfläche beß 3)ioofe$ war vom große, ber in bte bloße <£rbe 12 biß 15 Soll tief gebrungen war, (jart; wir &oben eß empor unb fanden barunter mehrere Älapper* fdjlangen, welche langfam unter ber SftooSbecfe fyerumf rochen, auf einem 93oben, ber vom flteßenben SSafler benefct würbe unb nid)t gefroren war. ©ie Älapperfdjlangen vertrieben ftcl) im iperbffe vor ber $ag* nnb Sftadjtgleicbe, nadjbem jte ftd) gelautet Ijaben, unb er* fdjeinen im Srüf)ling erf? nad) ber %aa.'< unb iftadjtgletclje. 23ielleid)t wed)feln fte wd&renb biefer %eit bte ©tfadljne; wenigfien* fanben wir viele folcf;er Sd^ne; vielleicht wedjfeln fte and) zuweilen bie fSiim ge ber Klapper; wir fanben wenigftens feljr große &lapperfcf)langen, weldje nur 2 ober 3 Sttnge am ie Älapper* fdjlange ift ein feljr langfames $()ier, baß nie ilettett, tann alfo burcfc <§c&nelligfeit iljre SÖeute nidjt erJjafdjen; bod), wollen wir nacf) bem urteilen, maß in ber ©efangcnfdjaft gefcfjiefyt, fo muffen wir gejie* (Jen, baf? |Te anbern Rieten nur fo viel ©djrecfen einflößt, alß jebeß empftnbet, wenn eß einem geinbe entgegen will/ ba§ ftd) ba6ei nifytß von Sauberei geigt, unb bafj fte feinen üblen ®erud) verbreitet; wet nigflenö (jabe ic^ einen folgen nie verfptirt. ©ie vielen von Qettn fpence feit langer 3eit angepellten unb gum ^t^eil in meiner (Gegenwart wieberf)olten 23erfuc^e beweifen, ba$ bie £lapperfef)lange alle i&r bargebotenen tobten SBögel fri0t, ba$ fte ©cfyredftdje ßlapperfdjtange. 435 fein 3«ut>ermfUcf anwenbet/ um bie fcbenben $u cvf)afd)en, ba$ fle feine ftröfdie frißt. Jpter Will tc^ einige Beobadjtungen liber eine ^fappcrfcOfange anfufjren, bie Jperr $>ence 5 Saljre fang lebenb ge; ^a6t f)at. (£tn 23oge(,Oriölus phoeniceus Linn., würbe in Den Kafid) ber Älapperfcfylange gefegt, worin er 2 $age blieb, oljne ba$ if)n bie ©cfjfaw ge $u beißen fucf>te; berSSogel mar feine$weg$ unruhig; bie ^djlange fraß in tiefen 2 $agen einen tobten SQogel berfclben 2(rt/ oljne ben lebenben $u berühren. <£tn anbrer 23ogel/ Loxia Cardinaiis Linn., befanb ftcfc in bem Kdftd) ber £fapperfd)lange red;t woljl, fraß bie Körner, weiche hineingeworfen mürbem nnb wir faf)en tf)n fogar auf bie ©dränge f)üpfen, von wo er ftdj jebocl) entfernte/ fo6alt> bie Klapper raffelte. Sf^fcfje verfdjiebener 2(rt, lebenb unb tobt, würben if)v angeboten; fte fraß aber feinen, (£nblidj würbe eine Statte in ben Safid) gelafien; faum war fte brin, fo würbe bie ©erlange leb* §aft; bie Statte merfte <35efal)r unb flo& nad) ber anbern ®eite. ©o entffanb eine etwa 40 (Sefunben bauernbe 3aa,b, wobei bie Klapperfdjlange viel Kaltblütigkeit/ bie Statte viel ®efd)icftic&feit im glieljen jeigte. (Enblid) pa\}te bie ie Statte lief nun ängfHid) fjerum ; bie @d)lange röhrte ftd) nidjr. filad) i SDftnute war bie Statte grdßlid) aufeefc^ wollen/ in&te, fiatb, nnb würbe von ifjrem geinbe Verfettungen. Jpier füge id) nod) eine fe&r merfwärbige Beobachtung bei/ bie, man mag bagegen fagen wa$ man will, boef) waljr ip : Bei ber ertfen Steife / bie id) im Sanbe ber Srofefen machte/ traf id) auf einem tyfabe eine Klapperfdjlange ; ba id) fte von weitem bemerft fyaite, fo nafjete id) redjt leife/ aber wie erflaunte id), aU id) in bem 2fugen* bliefe, wo id) oen Tlvm aufhob/ um fte au erfdjlagett/ ba id) fd)on giemlicf) naf) wav, iljrcn Sftunb ftd) öffnen faf), w%enb fte mit ber Slappev raffelte, unb 5 junge (Schlangen von ber SDicfe einer ffarfen geberfpule gewaljrte, welche hinein fc^löpften. Betroffen über biefen wunberbaren 2(nbltcf , 30g id) mid) guröcf unb verbarg mid) fyintet einem Baume. Nad) einigen Minuten/ ba bie ©erlange feine ®et fafjr mer)r aljnte, öffnete fte ben Stachen unb bie jungen froren Wieber Ijervor. 3dj geigte mid) wieber; bie jungen froren wiebet hinein unb bie Butter entflolj mit ifjrem <5d)a%e im bid)ten ©rafe. SRir Ratten mehrere amerifamfdje Q^flanser biefe Sljatfadje fdjon frü* 5er mitgeteilt ; allein id) tyatte nidjt redjt glauben wollen. <5eitbem f)at fte aber aurfj ber englifcfye Steifenbe ©uiüemart beftatitf. 28 * 436 ©drangen. 2(u$3ug ««ö groriep'3 Sftotiaen 3}r. 6, 535. 7. 1824. iperr SfleaU, ein 'Stande, welcher ftdF> in 9?orb* Carolina auf* l)ielt unb ftcf) einige Älapperfdjlangen gu ^erfc^affen wußte, würbe burdj mehrere Beobachtungen baljtn gebracht/ ju glauben, baß biefe$ giftige ^Ijier fdljig wäre, aafjm gemalt gu werben. SBefdje Mittel er angewanbt fyat, weiß man nid)t; aber 'Sfjatfaefje ijt, baß e$ itjm auf eine bewunberungöwürbige $8cife bamit gelungen. €r bel)aup* tet, baß allein bie 9ZJ?ocf>t ber 93?uftf e$ tf)ue, unb verftc&ert, eine fanfte Sttelobie reiche fyin, bie größten Aufreizungen be$ 'SftiereS gu fcerufjigen. ^»err Sieale ifi gegenwärtig in 9itd)monb (23irginien), wo er von feinen @eltenl)eiten eine 2frt 2(u$fteüung l)dlt. <£r Ijat 2 (ebenbe ^lapperfc&langcn. £>a$ Sftdnndjen iß 4 $uß 8 Soli fang unb fyat 8 ^lapperringe am ©d)Wan&e, wa^ baä 2Uter von 9 3afyr am $eigt; ba^ 28etbd)en ifi viel f leiner unb Ijat nur 5 ÖMotfen. <£r fyat fte feit 30 Monaten. 3()re §olgfamfeit ift fo groß, baß, nadjbem er tljnen einige Sporte gefagt unb fte mit ber Jpanb geffrcidjelt fyat, et (te in bie Qanbe nimmt/ aU wenn fte ©triefe waren; er laßt fic bann an feiner Q3ruft emporfleigen, laßt fic ftd> um feinen Jpal* fdjlingen, fußt fte. $8afytenb eine von ilwen um ifyn geklungen ift, nimmt er bie anbere; weit entfernt i&rem Jperm welj tfyun 5U wollen/ fdjeinen biefe furchtbaren Timpfyihien 2lnl)dnglid}feit für ifyn in env pfinben. ©eine ©tcfyerfjeit fyat noef) einen anbern ®runb, al$ bie <£r3te(jung ber (Schlangen; er fagt, er fyabe ein ft'djereS Glittet gegen ifyten 33iß, unb mad)t lein ®e&eimniß baraus. Vftan muß/ fagt er, bamit anfangen, ben 93?unb mit Reißern Oel 3U Waffen, bann beti $Mß aussaugen; nad) bem trinlt man reid)(td) von einer 2tbfodjung ber Serpentaria-SBurael/ bi$ ein ffarfeä Qrrbredjen bewivtt ift; bann fyat man nichts mejjr ju fürchten. Jperr Sfteale öffnet ben 9)?unb feiner ©cfofangen/ seigt ifyve giftigen Jpalenjd^ne. ©ie ftfcen am 06erf'iefer; ei fmb beren 2 auf jeber ©eite, unb fte erneuern jTcb, wenn man fte herausreißt/ flnb fpifcig, nad) hinten gebogen, unb liefen gegen ben ©d)lunb, wenn ba$ 'tfyicv feinen Qbebtaud) bavon machen will, ©ie Rütteln ifyte Klapper feiten unb nur wenn fte geregt werben, ober meljr nod), um bie ?lufmerlfamf eit iljrer Opfer auf fufy $u hiefyn, ndmlid) ber lebhafteren Spiere, a\i 23ögef unb <£iü)fyövnd)en. Jperr Sfteale äefidtigt, baß biefe ©drangen Wirflid) eine %tt Raubet ober ifjrc ©djretflicfye $lapperfd)lange. 437 ©djladjtopfer angäben, inbem er ein Q3eifpiel tu fernem ©arten von feinen eignen ©drangen gefeljen f)abe. ileberiütinben burd) feine gurdjt fdtlt öaö Opfer von Sweftj $u 3weig, von $el$ ju §el$, 6iö fein Sefno ftd) auf t>aflcI6e pär^t. 2lber er leugnet, bafj ber 2ltljem biefet ^icretf trgenb ettvaä <£Ul erregenbeö Ijabe; ba er oft ganj naOe tl)rc£tebfofungen erhalten Ijatte, konnte er fidj überzeugen, ba§ er im ©egentljeil fanft unb angenehm fei. Uebrigenä ift bic ^lapperfdjlange nidjt bie einzige, ivcldje ftcf) bequem lafymen laßt. Jperr 3?eale fyat t. 2oui$, am SOtfffouri,) Älapperfdjlangen. 3d) Ijabe mehrere gefeljen unb einige felbft getobt tet. <£>ie finb in meinet tftatybatföaft fo l)duftg nid)t. $)tid) trieb 2(nfang$ bie 9?eugter Oinjugeljn, wenn eine getöbtet tvorben ivar. (£ä gibt feine, bie langer tvdre alt 4§ bit 5 S«£ uub fcief er alö 2§ Soll. 23or 2 Monaten ivurbe eine von biefer ©röße auf meinem ?(tfer ge* troffen unb mit einer 2lrt getöbtet. Qrinen foldjen Angriff l)altc id> jebod) für gefdf)r(itf). Oie SÖaffe ift su tnty, ein Savft mit langem Stiele würbe jtverf mäßiger fein, benn bat %f)iet fefet ftcf; geroöfynlid) äu SBeljre, rollt ftd> in einen Steit auf, raffelt mit bem @d)tveife unb ftreeft feinem (Regner ben geöffneten d\ad)en entgegen. 3n biet fer Stellung vermag et ftd) fo weit vorrodrtS ju fcfynellen, al$ feine £dngc betragt, springen ift bat nid)t su nennen, tveil ber (Sdjiveif bie £rbe nidjt verlaßt; et tann ftd) inbeß rafdj genug von neuem aufrollen unb ben 9\ucf tvieberfyolcn. ©er ^on bet Staffelnd ift bem ©erdufdje ber @djecrenfd)(etfer feljr dljnlidj. 3d) öffnete bie (©djlange unb traf in bem Sftagen eine Statte unb eine Hu ©roffel. ©ie beit ben Ö5ift5df)ne ber Oberfinnlabe waren über einen Soll lang; id) nal)m ft'e IjerauS unb fonntc aläbann eine <©d)n)einäborfie ol)ne ©djtvierigfeit burd) iljre gan^e JpöljUtng febieben, fo ba|5 pe an bet ©pi£e fyerau^am. 23on einem tvibrigen ®eti\d)e fyabe id) nitytt bemerft. $Ran trifft feiten Älapperfd)(angen, beren Klapper langer wäre, al^ 2 3oü. 2)cr ©runb tann tein anbetet fcin< alt ba§ bie bünnen 438 Schlangen, fpröben ©lieber/ worauf btö Qdan^e hefieft, ^ott Seit yn Seit abfprtw gen, wa^ bei ber öfteren Ijeftigen Bewegung not^wenbig erfolgen muß. 3$ ()«&* tnbef; eine Älapper gefe&en, bie Gemäße einen sollen §uj3 fang war. 3d) Ijabe aueb Pipern unb ßupferfcblangen getroffen. 93eibe ftnb nid)t \5tc( aber l ftuß fang, unb eben fo giftig, al$ bie Klapper* fcblangen; ja man f)äit bie ^upferfebfange für noef) giftiger. &aß ftc gefdfjrlicber fei, glaube ttfj allerbingS. 5Birb bte £lapperfd)langc niebt angegriffen, fo entfernt fie ft'cf) entweber von bem Sftenfdjen, ober verrdtf) fid) buxd) Staffeln; allein bie Äupferfcblange Ueiht rul)ig liegen, unb fobalb ber sffianberer if)r ^u nalje fommt, verfugt fte 311 Uifan. 3>ie 23iper 5tel)t ft'cb gleichfalls etwas aurtief , au$ bem Dia* cf;en blafenb, wie eine erjarnte $a£e. Tiüc biefe ©efcfyöpfe jufammen bewirfen §ier weit weniger 'übe, forgnifv al$ in Europa bie tollen J?unbe. @ie kommen meiß nur an fjeißcn 'Sagen aum 23orfd)em. 28er reitet, l)at gar nid)ti 51t flirrten; allein man benfe, ba§ Sfteger unb SBeiße oft tagelang barfug bureb bte halber fcfjwetfen, um SBilbpret ju erlegen. €$ iff wal)r, bte fTldr)c einer giftigen ©eblange macfyt immerhin auf %eben einigen <£inbrucf, vorjüalicb auf bie Seiber, aber nur für eine fur^e SDauer; naebljer wirb e$ völlig vergeffen. ©triebe, wo viele ©^fangen gfeid); fam fofonienartig aufammen feben, ftnb feiten, unb werben auef) halb begannt. (£iner meiner Sftadjfcaw geigte mir eine ©teile, wef* dje vor etwa 8 3a§ren, mehrere fjunbert ©dritte in bie £dnge unb breite, von Sllapperfcblangen gan$ bebeeft gewefen fei. i$ in bie Letten geblieben Ijaben. (Einer meiner Sftacbbarn fanb vor mehreren 2Öocben eine ©djlawje im Sucferfaffe im ruhigen (£d)(afe; eö war ein unfcbulbige^, fd)&nei 5^ier, welcbeö ^ier ©trumpfbanbi ©erlange (garter-Snake) tyi% £in anbermal ging bie J?au$frau ©cfjrecftkfje Ätapperfdjtoncje. 439 in bat Staucfyfjautf, um $leifd> 3U f)ofen, alt if)r aut einer £<£e ein ©erafTcf entgegen tönte; fte trat ndl)er unb er&ficfte eine Heine Slapt perfcfyfange. Sine orütenbe Jpenne err)o& ein ffdgfid)e$ ©efdjref; man lief f)i\m\ unb fanb fte, auf ben Orient fTfcenb, von einer fcfjtvar* 3en ©djlange umtvunben. (Eä gi&t viele fdjtvarae (Schlangen r)ier, beren manche 8 bit 9 ftufj lang ftnb. 3&r QMß ift nic^t giftig; allein fte laffen fid> fo reiflen, baß fie ifjrcn ©egner auf weite ^treefen ver; folgen. 2in einer «nberen Brette be$ 93uef)e$ ersaht £>uben fofgenben Vorfall: 2>orgef?ern 3}acf)mittag mar id) in meinet SBofynung mit ©d>rei6en oefcfjdftigc, alt id) ben dngfilidjen Suruf meiner ^öcfjin fjörte, ba§ eine große ^cfjtonge auf bat Stallt $ufomme. 3 trat §ersor unb faf), in einer Entfernung von etwa 20 ©dritten, eine etwa 5 <^cf)u() lange $fapperfcf)iange. ©ie f)atte fid) eben am $ujje eincä Sftuß&aumS aufgerollt unb eine angreifenbe Stellung gegen meine Jpunbe angenommen. 3^r ©d)roeif mar in fietev 93etvegung unb machte ein ®erdufd), bat id) bexeitt froher mit bem eine* &d)eet rcnfcf)leifer$ verglichen (ja6e, mdfjrenb ber S$alt ben geöffneten tRad)en in bie «#öl)e ben £unben entgegen fireefte. S&eibe blict ten unbetveg* lid), wie mit dußerfter 23ermunberung, auf bat brofjenbe "Sljier. deiner magte anaugreifen, o&gieid) einer von ifjnen nie ju furdjtfam mar, fid) mit ben SÖöifen 5U mefTen. lind) 2 Äafcen ftanben umfjer, in gleicher SSerrounberung gefpannt. %d) mar beforgt für bat 2oo$ biefer JjauStfjiere ; allein bie ©erlange dnberte plö&lid) iljre Stellung unb fe^te ifjren ^tatfd) fort. (Sie fam gerabe auf bie J?au$tl)ür su, menbete fid) jebod) halb feittvdrtö $u einem graftgen Orte, .£unbe unb Sahen mieten forgfdltig au$ bem SÖege, verfolgten fte aber bennod), inbeß, wie et feinen, au$ bloßer Neugier. 93?ittlertveife (jatte id) meine <§d)rotflinte Ijervorgelangt. 3$ fdjoß eine volle £a* bung in iljren 2eib unb machte aläbann mit einem @tocfe bem jrtr)ctt Se&en ein <£nbe. (Sie mochte etwa 2 3oH im £>urd)mefler r)a&en. feinet ber Jjauätfjiere fonnte id) bal)in 6ringen, fiel) bem le&lofen Äörper mef)r $u ndl)ew, alt fie et friifjer bem fe&enben getljatt Ratten. arfe$ ©efTdjt ; bog fte auf bem £anbe unb tm SBafifer leben fann; ba$ fie im SStnter erjlarrt, unb aueb zu am bern Säten feljr lange obne Sprung fein fann, oljne beäljalb if)t ©ift, worin ifjre jjauptwaffe befielt/ einzubüßen. 3$ werbe nun biefe fdmmtficben Stgenfcbaften mit autljentifeben $ljatfad)en belegen. £)ie Älapperfcblangen jagen bte in unferen SBdlbern häufigen grauen (Etcbbörner unb fangen fte obne tyltye. 5>ieä iff ein Beweib für tljre (Sefcbwinbigfeit. 3d> felbft batte im Safjre 1821 bat 23er; gnügen, einer folgen 3agb zuzufeljn. Sd) Ijatte mieb niebergelegt/ um bat Benehmen eines mir neuen 23oget$ zu beobadjten, bevor id) ifyn feböfie, alö uf) nidjt fern von mir ein fdjarfeS SKaufdjen Ijörte, unb fobalb icb mid) banacb umfal), ein au$gewad)fene$ grauet <£id)} fyoxn erbltcfte, welcbeä au$ bem ©ieftebt l)erau$ful)r unb in <&äf$en von mehreren $uß Sänge gerabeauä vor einer itlapperfcblange flof), bie nur noeb 20 $uß hinter il)m war. £)ie <§d)lange war von ge* wöbnlicber <&x&$e, anföeinenb ganz gejtrecft/ unb glitt fo fd;nell ober ben Boben, baß icb mieb vollkommen überzeugte, bafj bie <^d)lange bem ie ©djlance folgte if)m bebetttenb (attgfamer, jebod) fo fdjnefl, ba§ ba$ <£id)f)or:t weber mit bem &$ttxmge fcfjfu^^ nod) grünste, fottbern ben herauf: fletternben Setnb fcfjarf im 2(uge bettelt. 211$ bie ©dränge nut nod) wenige <£llen vom ©d$orn entfernt war, fprang biefe$ au| einen aubernSweig; jene folgte it)m,inbem fte ftd) nm volle 2/3 iljret Sauge in bie £uft auöflrecfte, mdljrenb fte ftd) mit bem ©c&wanjc $ielt. 5>a$ <£id)ljorn fprang mit außerorbentlidjer ®efdjwmbigfeit von einem Swcige 311m anbern unb frod) babet in mehrere £öd)er, aui benen ei wteber §erau$ tarn, weil ei wof)l wußte, ba§ bie ^djlange if)m in jebei 2od) hinein folgen ftnne; enbUd) tljat ei einen gewaltigen <§a& anf ben 33oben, wobei ti, um ben Sali ju verlern, @d)Wanj unb Q3eine fo weit als möglich auöjtrecfte. 3n bemfelben 2fugenblitfe ltef$ pd) bic (^d)lange aud) herabfallen, fo bag fte ficf> , efye bat Qrid)^orn weiter geflogen mar, nur wenige <£llen von if)m befanb. 3?un ging bie 3a$b auf bem 93oben wieber an, unb ejje bat Q:id)f)orn wieber einen Q5aum erreid)en fonnte, r)atte bie Klange baffelbe am Hinterkopfe gepaeft unb ftd) halb fo barum gemifr feit, ba$ id) ei swar freien fjörte, aber ntct>t bat ©eringfte von if)m fetyen t onnte. £)ie <5d)(ange war auf tf)re Arbeit fo expid)t, ba$ fte mtd) gar nid)t beobachtete, wd^renb id) mid) näherte, um fte genauer au beobad;ten. 9}ad) wenigen Minuten löfete fte tr)rc (Schlingen, bii bat erflitf te (£id)l)orn ganj frei balag. dlun erljob fte ftd) ein paar Soll weit vom 95oben unb ftrid) mit bem £opfe nad) verfdjiebenen Stidjtungen über bat tobte 'Sljier, um ftd) 3U überzeugen, ba§ fein Zehen meljr barin fei; bann faßte fte bie £>d)Wansfpi&e bei £id$orn$ in ben Sftunb unb verfd)lucfte ben ®d)wan& allmdlig, inbem fte erft bat eine, unb bann bat anbete Hinterbein bamit parallel legte. $lad)i bem fte einige 3eit mit 2ln(Irengung an ben Hinterbeinen unb beulen gefaugt fjatte, waren iljre tiefer fo auägebejjnt worben, baft ber 9iefl bei ^^iercö anfdjeinenb (etd)t hinunter rutfdjte. 2)er gleifd)flumpen befanb ftd) nun mehrere 3ofl von bem Äopfe in bem SRagen ber <§d)(ange, unb biefe erhielt babutd) bat TLnfefyn einet langen ®elbbeutcfä, in bem ftd) eine Stolle befinbet; benn gletd) nad) bem 23erfd)lmgen bei Qid)f)Q\tni erhielten £opf unb fiali wieber ifjre frühere £>ünne. S^ievauf verfugte bie ^djlange weiter $u fneeben, wai tyr aber faft unmöglich war. 3d) febnitt mir eine 9tutf)e ab, unb feblug fte bamit auf ben itopf; fte J)o6 tiefen, fo n)ie ben ©c^wanj in bie %fye, unb ließ nun gum erflem 442 <3cf>tcmgem ml if)te Klapper fcören. 34 war überzeugt, 5aO fTe ftd) binnen äfemlid) langer Seit mc^t weiter fortbewegen fönnte, unb 6a bte Jpol* jung nidjt t)icf;t mar, balb bte Sbeute eines ®eier$ werben würbe. 3d) töbtete fte alfo unb fdjmtt fte auf, um 5U fe&en, wte bat Qridj* )om barm Hege. 34 ftatte bemerkt, ba§ balb nad) bem 23erfd)lutfen bei <2Eic^r)ornö if)r ganjer Körper P4 fonberbar auf unb mcber bewegt fjatte, ungefähr wie bei einem Jjunbe, wekfjer im begriff ift ju fpeien. SDarauS fcfylofj i4> baß im 3nnern bei Körpers trgenb ein not&wen* biger nidjt allgemein $u wiflen. 3$ werbe bafjec in biefer Jptnfid>t etnfgc von mir felbß beobaebtete ftälle mitteilen. 2(1$ icb vor etwa 20 Saljren nidjt iveU von Q3^t(abe(p^ia am <^cbuill* fifbftlufTe fifdjte, fab icb bidjt neben mir eine (Solange bemerfte, b«§ fte in ber OZJ^tttc aufgetrieben fei, unb feboß fie beSbalb/ um $u fefjen, tvaö fic im Zcibe f)abe. 3$ fanb im 93?agen einen faum tobten gifcb, ben icb mir sureebt machen unb woftf febmeefrn ließ. Spater fjabe id) gefetyen, tvie ^langen gräfebe verfolgten unb fte im 2Öafter fingen. 9)?el)rere Arten leben faft bcßdnbfg im SSaffer unb unter anbern eine dußerff giftige, ber Congo (Coluber niger) , weldje in allen ©eeen unb dumpfen bet ftiblicben Staaten in großer Sttenge gu ftnben i(L £)a$ pertobifebe QürfTarren febeint, tt)ie ben meiffen anberen gieren, bei benen e$ vorkommt, ben ©eblangen ivegen tljreS fefttr langfamen SSucbfeS verliefen $u fein, 2)ie ©drangen waebfen, wie bie Alligatoren, fer)r langfam unb werben befyaib feljr alt; aüein, wie voräbergeljenb biefer Suflanb fei, tvirb man aus folgenber (£r* 3dblung entnehmen fönmut: 3$ befanb mieb einft mit meieren Getanen im SBinter auf ber (SEntenjagb, unb ba nur uns unfer SDiittagSeffen bereiten wollten, fo maebten wir in ber 9?dr)e be$ ©ee$ ein Jeuer (in, unb fingen an, einige (Enten $u rupfen, (Einer meiner Begleiter wollte einen $lo| Derbeirollen unb entbeefte bei biefer ®et (egcnr)eit eine erßarrte, jufammengcwicfelte, große ^lapperfcblange. (Sie war ffacfffetf, unb id) ließ fte baljer, gu fernerer Q3eobad)tung, in meinem 93ud)fenran3en flecfen, ben id) auf bem SKücfen r)atte. SSalb barauf, wdljrenb unfre Otiten an fernen ©abeln vor einem tufligen $euer brieten, füblte icb, baß ftcb hinter mir et\va$ regte. Anfangs glaubte icb, eS japple einernte, bie ftd> wieber erfyolt r)abe; allein gefebwinb fiel mir baS gcfdr)rlicbe %f)\ev ein, unb icb bat bat f)et meine Begleiter, nacbjufc^en, ob e$ niebt bie ©djfange fei. S>a bteö ber Sali war, fo fcl)leuberte icb ben Standen gefebwinb von mir weg. £>te @d)lange war bereits vollkommen lebenskräftig, froeb fcervor, unb fing an su flappern, wdfjrenb fie ben $opf in bie Sptye reefte, ben Äörper sufammenwicfelte unb fid) fo auf jeben Angriff gefaßt maebte. 2>a fte ftcb weit vom Seuer befanb, fo glaubte id), bie Saite werbe fie halb wieber gutmütig macben, unb biet betätigte ftcb; benn nodj er)e unfere <2nten gebraten waren/ fjörte bit ^djtonge auf 444 ©drangen, 311 ftappern, nnb fucfjte einen 3ufmd)t$ort. Q3otö barauf war jle wieber fo flarr wie vorder. SÖStr nahmen tfe mit nad) Jpaufe unt) weckten fte unterwegs manchmal auä iljrer Erffarrung, inbem wir fte an bat $euer brachten. 3)aß wdljrenb bei (Erfiarrenä alle 23er* ricOtungen rur)en, ift ausgemacht; benn icfr fanb Ijauftg Schlangen mit großen Waffen gefrornen unb unwtbauun $utter$ im Sftagen, m(d)e& bavin fd)on mehrere 2Boci)en gewefen fein mußte. Q3rad)te man nun bie Sdjlange in bie SBame, fo fing bie 23erbauung wieber an, unb von "Sage $u 'Sage würbe öer klumpen geringer/ bii er volljfdnbig verbaut war. 2)ie $tapperfd)lange fann ir)re Giftädr)ne an bie tiefer anle; gen unb fte wiftfü()rlid) ergeben; fte gebraucht bfefe Sdfyne nur jmr 23ertr)eibigung. S>ie Schlange fliegt bei biefer Gelegenheit , mag fte nun jufammengewiclelt ober in irgenb einer anberen Sage fetn, mit etwa zwei £)rtttf)etlen if)ve$ Körpers gegen bengeinb, reißt babei ben Stachen fo weit als möglid) auf, wobei alle if)ve Giftädfjne in bie .£>ör)e jfeljen , unb übt, wdfjrenb bei QMfieS, einen fo Deftigen Sdjtag aui, baß ber gebtffene $ftenfd), wie mir einige Häuptlinge ber Ofa* gen verwerten , ftd) faum auf ben $üßen erhalten fcmn. £)ie Gift; 5df)ne bringen burd) glcifd), ja felbft burd) sd^eö 2eber mit großer Gefdjwinbigfeit. $Benn nid)t fogleid) geeignete SCßittel angewenbet Werben / fo ijt bie SBunbe in ber Siegel töbtltd). Unter ben einge* fcorenen Amerikanern gilt bat AuSfdmeibcn unb Aufbrennen für bat Wirf famfie Mittel ; allein wenn ei Reifen foll , muß auef) biefeS un; gemein fdmea gefdjeljen. SBieviel Gift ausfließt , (jdngt bavon ab, 06 bat tyiev meljr ober weniger jornig ifr. U$t man eine klappen fd)lange ftd) felber beißen, fo (lirbt fte unter ben j)eftigflen dualen. 5Benn bie ^(apperfdjlange gegen einen fefien Gegenffanb anprallt, fo wirb bat Gift zuweilen auf eine bebeutenbe Entfernung fortgetrie* ben. 3$ fynbe einet biefer tyieve in einem 2)ral)tfdfid) gefer)en, welket fo wthf)enb gegen bie Stangen furjr, ba§ bat Gift mehrere guß nad) mir 3U gefdjleubert würbe. Sßie lang bat Gift feine fd)dblid)en Eigenfdjaften behalt, bat ger)t ant einer burdjauS beglaubigten Steige von Zfyatfaüen l)ervor, bie ftd) vor 12 bii 15 3«^en im mittleren ^l)eile von wenigen ©ttmben erwarte er unter heftigen ©c^merjeu, f tagte über ©djwinbel, befam fjdnfige Ofjnmadjten unb flarb, ofyne ba$ irgenb ein OT^tttcC bei if)m angefd)(agen l)dtte, benn aud) je£t war bte Ur* fad)e be$ Uebete nod) ein ®ef)eimm§. £)ie wegen ber <&ad)e ndfyer 3U erfunbigen, unb behauptete fogfeid), ba§ @ift bie Urfad^e jener ©terbefdtte fei. (£r Ue§ fid) bie bewußten ©tiefem bringen unb fdjnitt ben einen vorftdjtfg auf; ba entbeefte er benn, ba§ bie ©pt£e einet $(apperfd)fangen3ar)n$ ein Wenig burd) baß 2ebev r)ervorfler)e, unb verftdjerte bie 2eute, baf> biet an bem ganjen Ungu'uf fdjuib fei. Um biet unlaugbar su beweifen, rifcte er bamit bie Sftafe eines J?unbe$, weicher nad) wenigen ©tunben tfar6. (Singeborne 2fmertfaner r)aben mid) verftdjert, ba§ bat an fetlfpifeen befmbfidje @ift ber ^tapperfdjtonge nod) nad) mehreren Sttenfäjenaltem töbtlicf) wirre. Einige in großem Znfefyn fler)enbe europdifdje ©djriftßeffer fjaben behauptet, bafj bie Äfapperfdjtongen von ben @d)weinen in folcr/er Sttenge getöbtet würben, ba§ man, um ein 2anb von jenen $u reinigen, et nur mit biefen gu behüten brauchte. 3n ben SSeteii nieten (Staaten, wo man fo viele (Sdjweine f)äit, r)abe id) nie bei merfc, baf> biefe ^Ijiere verfud)t Ratten, bie £(apperfd)lange 5U tobten ; im ®egentl)eU ^at et mir gefd)ienen, alt ob {id) bie @d)weine vor ifynen föemen; allein wenn biefeS auc^ nid)t ber $flfl wäre, fo fSnnte bie 3Uapperfd)(ange biefem ficinbe bod) fo leidjt entfliegen, nnb fid) fo (eidjt gegen i$n vert^eibigen, ba$ bat &d)wein fid) wo^ lieber an bie ti)m befter gufagenbe 2iefung fjalten Wirb, bie in unferen 446 ©^langem amerifanifc&en SfÖdlbern if)m gleidjfam in ben Sftunb J)ineinwdd)ft, wenn ei mcfjt etwa aud) eine Sauberfraft beftfet, wovon aber in ben SÖßerfen jener ©c^riftflcüetr ntcfjtä getrieben ftefyt. SBarum aber/ tnödjte id) jene ©tubennaturforfdjer fragen, bezaubern bie Klapper* fdjlangen bie ®d)weine ntc^t eben fo, wie bie 23ögel? Uli bie Spanier nod) Eouiftana Gefäßen, aßen jie ba^ Sleifdj ber Älapperfd)(ange als einen Secf erbiflfen. «£err SameS Jicrrt) , ber $u jener Seit in bem $ircf)fpiel ©t. granciS bie Stelle eines 2llcalben ^efletbete^ verftdjerte mid), ba§ bie Offiziere von ber ©arnifon bei gort 2tbam bie floaten unb 3nbianer, bie iljnen bie größten nnb fetteflen Älapperfdjlangen Brauten, reicfcfidj belo&nt |)dtten. $Ran fdjneibet ben £opf ab unb Ijdngt bie ©djlange fo auf, b&$ alles QMut auStrieft. Qai gleifd) fcfcmecft ungefähr wie bat von jungen «£u(j* nern. 2(uS ben gegerbten Rauten mad)t man nod) jefct fd)öne <§cf)u&e, weldje ganj bie Sarben beibehalten, bie bat %f)iet im geben Ijatte. <£ine ber wunberbarften <£igenfd)aften biefer wie vieler anbertt litten ©djlangen ift, ba$ fte ja5relang ofjne Sftafjrung leben famt, oljne ba§ man iljr irgenb anfielt, ba§ if)t etwas abgebe, <5ie bleibt eben fo bewegltdj, f läppert nod), unb i&r QMß tft eben fo töbtlidj. <£in (Sremplar, weldjeS id) 3 3a&re lang im £dftd> l)ielt, rüfjrte bie Statten, £anindjen unb Söögel, bie t&eiis lebenbig, tl)eilS tobt in ben^dfid; geworfen würben, nidjt an; ja (Te machte md)t einmal eine Bewegung ftd) tljnen su nähern, wdljrenb bie vierfüßigen 'S&iere unb 23ögel in ber größten 2(ngfc waren unb nad) allen (Seiten gegen ben Safid) prallten, um bem iljnen wo()l bekannten Jeinbe &u ent* geljn. 3«^ß lautete ft'dj bie ©djlange in ber ©efangenfdjaft bloß nad) bem erften grit&ling, wd&renb ei fonft alle 3al)r gefdjiefjt. ie& , mit einer bünnen Slmlje/ faßt jld) jcber 9iütfenwir6el verrenken/ unb bann muß ftd> bie ©djfange auf 2>i$cretion ergeben. £)ie Q3egattung$weife biefer agiere ift fo Wiberu'd)/ baß idj ifjrer gar nidjt gebenfen wtirbe/ wenn (te nidjt äugfeidj bem Sftatur* freunbe interefiant Ware. 3« Anfang be$ grül)U'ng$ frieden t)te ©drangen/ nadjbem (te bie Jpaut gewedjfeft, gfdnaenb im frifd)e|Ien gat6enfpiet tmb mit 2fugen »oller 2e6en imb $euer Ijervor. SDMnn* c^en tmb SBeiodjen fc^weifen jtd) fonnenb in ben lichten ©teilen ber ipöläer untrer unb fdjlingen (Tc&, wenn fie ftd) Begegnen^ in einanber, 6i$ 20/ 30 unb nodj me()r (Tdj in einen fdjeußlidjen Änduei »er* fd)lungeu fja&en. ©a&et (Inb bie fdmmtlidjen £6>fe in allen SRid)', tungen nac^ äugen gefeljrt, bie Stachen aufgerifiett/ wofcei fie tfföen unb flappern. 3n biefer Sage Weihen (te mehrere Sage att berfelOen ©teile , unb man wtirbe ftd) in bie größte @efal)r Gegeben / wenn man ftd) einer folgen (Gruppe nähern wollte; benn fo&alb (Te einen geinb er6licfen, löfen (tdj alle gefdjwinb au^ unb machen ,3agb auf t&n. $aß bie ©djfangm, in ber 3(6ftd)t fljren Jetnb au fefereefen, ober if)n vor ber broljenben @efal)r ju warnen/ mit einer Klapper verfemen ftnb/ ifl au fcefannt, al$ ba§ id) (jierü&er nodj etwa* $u fagen ()dtte. 585. üttatjrattb €$q. (American Med. Recor- der. Nr. 24. öftofcer 1823. mttget&eüt in ftroriep'o* D^otijen Qanb 6. 9)r. 16.) eradljlt golgenbeS: 3m ie Ratten i^n in'ö^aus georadjt unb ic^ fanb if)n Gewegungä* 448 ©orangem unb fpracftloS; feine Ämnbacfen waren gcfd>(offctt, ber $mlS aitternb unb faum bemerkbar; bie Sttenfdjlidjfttt fowoljl, als mein Söortfjeil erl)eifcf)tett, ba^ icfj alles 9ttöglid)e $u ferner Rettung verfugte. 3d) fyatte von ber guten SBirftmg geifliger ©etrdnfe bei biefem Uebel gebärt, unb ba td) nun au$ ber fcfmetlen Sirftmg beö GSifteS fd)loß, bö^ eS vor$ügltd) bic Nerven angreifen muffe / and) einmal gefe&en Oatte, ba§ ein am $ypl)uS franf liegenbeS £inb von 8 bis 9 Sauren in ftirjer Seit eine Bouteille Sttabetra genoflen unb gute SÖirfung gefpürt &atte, fobefdjloß id) bic |Tdrf(?en Steiamittel, bic in meinem Beft|e waren, anjuwenben. 3$ vermifdjte alfo ungefähr einen ^eelöffei voll feingeftoßenen fpanifc^en Pfeffer mit einem ©lafe &d)nap$ , ließ bic Äinnbacf en auSeinanber falten , unb fluttete bie 5D?ifd)ung in ben <&d)lnnb Ijütab. <§te würbe halb, fo wie 3 bis U anbete &aben , ausgebrochen ; allein id) blieb bei biefer Beljanblung, fnbem id) fanb/ bajj ber $mlS ein wenig lebhafter würbe. ©aS fünfte ®laS blieb cnblid) im «Otogen; ber $mlS f)ob ftd), unb nad;* bem 5 bis 6 ©Idfer nadjgegofien worben waren , fianb id) bavon ab ; aliein ber Q)ulS fiel feljr fdjnell wieber unb ijörte faftauf su fd)lagen; id) fing alfo von neuem an ©cfmapS unb Pfeffer einzuflößen/ btS er ftdj wieber l)ob. SBiewo^l id) nun fürchtete/ baß bie gewaltige «JOtonge beS fJteiamittelS töbtlidje golgen Ijaben wtirbe , fo mußte id) bod) bat mit fortfahren , weil ber Q3ulS alSbalb fanf, fo wie id) baS Einflößen ausfegte. Sftadjbem er meljr als ein üuart gefdjlucf t fyatte , fprad) er mit feinen £anbSleuten. hierauf folgte eine veid)lid)e Ausleerung von ©armfotfj; nod) immer roedjfelte ber $>uis, unb ber &cbtaud) beS Mittels würbe baljer fortgefefct, btS berfelbe jfdtig würbe. SSlad) etwa 2 ©tunben war er fo jtarf / ba^ id) ben Patienten einigen SfBdrtern überlaflen fonnte, benen id) jebod) bie flrenge Reifung gab, bat SKeijmittel, fo ofteS nötljig fei, wieber $u reiben, ©es Sttor* genS l)atte ftd) bat Befmben beS Patienten bebeutenb verbefiert; allein er war dußerß fraftloS. 3$ f«f)r ben $ag lang bamit fort, fym jcbe ©tunbe .#irfd)ljorngeiff in mäßigen Q&aben , aud) verbönm ten Branntwein unb jtdrfenbe Nahrungsmittel 3U reiben. 2Bd^ renb ber Sftacljt würben 3 D.uart Branntwein verbraucht, wovon etwa eineä verhüttet worben war. 211S ic^ bie SBunbe gleich lim fangS unterfuc^te, fanb id) bic 2 butd) bie %af)ne verurfac^ten £öcf)er 1 bis i§ Soll von einanber, woraus l)ervorgef)t, baß bie ©erlange von ungewöhnlicher ©röße war. Um ben gebifTenen Ifyeil bemerkte ic^ Uinc ®efd)wulfi; bagegen waren bic unter ben Äinnbacfen unb <3cf)reunbe unb bie gefdjwoüenen tyeile legte id) einen Brei von getäfeltem Äal? unb ©dfe, in bet Meinung/ öa^, ba bat Qbift eine Säure fei, bat 2lltali et anjie&n unb neutralifiren werbe. <£in großer $l)eü bet §(eifd)e$ unter ben Äinnbatfen würbe fcranbig unb fdjwor ab, unb um bk SIBunbe (jerum ging ein Stücf, welches größer alt ein Sfjaler war, verloren; inbeß feilten bie Steilen bod) balb buref) Breium* fdjla'ge unb SfÖafdjen mit einer Wocfjung von ber Stinbe ber rotten <£id)e. SDer gebiflene Sftenfd) fagte au$: fobalb er ben Biß gefönt, fjabe er eine 2attc ant einem neben ir)m befmblicOen Saune genom* inen, um bie Solange, welche fef)t groß gewefen fei, au tobten; feine Ärdfte fdjwanben jeboef) fo, ba$ et nidjt ber geringflen 2in(lren; gung fdr)ig war. Zlt et gefragt würbe, warum er nid)t um Jpülfe gerufen f)abt, meinte et, et fei ifjm vorgefommen, alt ob feine 3unge unb ber ganje ©djfunb ir)m fo fefi gefdjnört waren , bafj et nid)t fpred)en femnte. SSBenige Minuten barauf fanb ir)n ber 2(uf* fe&er ber 9Mantage an ben Saun gelernt unb fic^ heftig erbredjenb. 2) 2)a$ %af)t barauf würbe id) fpdt in ber Sftacfjt gerufen, um einen Sfteger $u retten, weldjer von einer $lapperfd)lange gebifilm worben. £r empfanb große ScOmerjen auf ber Brufi unb btad) eine gröne glüffigfeit ant, SdjnapS unb gröner Pfeffer würbe« ifjm in wieber&olten Q&aben von einem 58eingla$ voü fo lange gereift, bit bet tyult wieberfefjrte. ©er Sdjmerj ließ nad) unb naefcbem ber Sftenfd) 6 Q5ldfer gefcfjfutft r)atte, befanb er fiel) weit befier. (Erbrechen unbSdjmerä hörten auf unb naef) io bit 12 Stunben wat er, nadjbem er ein üuart $u ftc& genommen r)atte, außer ®efar)r. 3) 3d) erfuhr von einem jungjl von SKio Saneiro aurötfge* festen Jreunbe golgenbe$: Wan fanb einen 9ttamt, welcber von einer fjödjfi giftigen Sdjlange mer)rmal$ gebifien war, unb trug ir)tt alt einen lobten nad) $aufe. $lad) einiget %eit tarn et wieber $u jtdj unb befanb f\d) vollkommen woljl. Nad) bet 2fuöfage bet übtv gen ®eftnbe$ fyatte et bat JpauS im beraubten 3uf!anbe verladen, unb war waOrfcfjeinlicfr ie ©djfange gefallen, aber bat Sieifr mittel f)atte or)ne Zweifel bat ®ift öberwunben. Ttutiua. ant Oten't ^fit 1828. J?eft 11, ©. 1132. Beobachtung bet Cberfor|lrat^ 5)r. Becfer. Bei ber Menagerie beö ^errn 5r)oma^ ®ullet) au^ Sonbon, 29 450 ©d)(ancjen. roeldje im Oftober 1828 &u £>armfabt ^c^ctgt mürbe, befanb ficf> aucb eine ^fappcrfcf)(angc von etwa 6 #u£ Sauge. 2t m 13. Oftober gegen 5 llfyr 2lbenbS würben 2 junge Kanindjen, ein ganj weites unb ein rörtjiidj&ratmeS, in ben mit boppelten 3)ral)tfldngeld)ett gut vermährten , etwa 3 §u£ langen unb 2 $uß breiten Q3et)d(ter auf einmal gebracht. £>ie im Kreis jufammen gewunbene <^d)lange machte bei biefer ©efeüfcljaft, außer ir)rem beinahe ununterbrodmen Qkrafiel mit ber tfets im Sftittelpunfte vertikal gerichteten, fe^tr fc^nefl vibrirenben ©cbman^lapper, mehrmaliger 2luStfrecfung i^reö JpalfeS unb Kopfes mit auSgerecfter fd)warjer £>oppel£unge gegen bk Kauindjen, unb Verdnberung ir)rer Sage im Berniter, feine ftd)t* bare SDiiene aum Reiben, felbft bann nod) nid)t, als ber Sffidrter ©eblange unb Kaninchen mit einem £*ifentfdbd)en jti größerer Q5e* Wegung aufzureihen fuebte, unb hierbei bte Köpfe ber Kaninchen mit bem ber Schlange einigemal foqar fify berührten. 2lber nur über* jöngclt mürben bie Kanindjenföpfe jebeSmal, feiner gebifien. 9?ad) biefem moljl an 7 Minuten geoauerten mißlungenen Ven fudje mürbe ein britteS unb jwar fäwattfi Kanineben äugcfcllt, wel* djeS augenblicflid) ein Biß neben bem2luge unb 5warmitber<£d)nelie eines abgebrücften Pfeiles traf, mdljrenb bod) bie beiben anberen Kanindjen ber <£>d)langc viel ndljer waren, fo ba$ ir)r Kopf bid)t am meinen Kaninchen vorbei fdmellte, um aum fc^mar^en $u gelangen. £rft nad) Verlauf von 3 Minuten geigten fiel) Sucfungen um bie Sftafengegenb, bann an Körperteilen, bann legte es ftcf> auf bte eine 0eite nieber, bann fprang eS plö&lid) mit ben 4 Saufen augleid) in bie J?ör)e, legte ftcf) bann abermals unb 8 Minuten nad) bem QMfie erlofdjen alle SebenS ; Symptome. 2(m 19. Oftober mürbe bloß in meiner unb eines meiner Sreunbe (Gegenwart Vormittags ein junges braunrotes Äaninc^en 3U ber <^d)lange gefperrt, meiere gana bie frü&er bezeichnete Sage Ijatte unb bafFelbe ©eraffel fo mie biefelben Bewegungen machte, or)ne ir)r munter um jte l)er fyüpfenbeS, aucl) mehrmals Kopf an Kopf gelangenbcS £)d)lacr;topfer au verleben. <£elb|i baS etwa 6 Minuten nad)f>er angewanbte oben berührte QErcitationStnftrument fd)ien am fdnglidj feine fonf?, nad) Verführung beS 5ßdrterS, unausbleibliche SBirfung autn S&eiften 51t verlieren , unb gab fonacr) bem ©ebanfen einer bieSmal vergeblichen Hoffnung um fo mer)r Staum / als nad) Herausnahme jenes %nfitumentö, maS auf unfer Verlangen gefdjar), ©erlange unb ftaninfyen einige 3eit in ru&iger Haltung unb amar <3rf)recflid)e 3Uctpperfd)fange. 451 vis a vis blieben. — 2(ber im 97u , ba fa$ ber ©djlange Bip im oberen bönnljdutigen Steife be* Öftrem be* £amncf)en$. tiefer, eine fcfmctfe Vergiftung ber Blutmafie noef) weniger al* ber frufjer ermahnte bewirfenbe Biß madjte erft itaef) etwa k ÜBfe nuten einige unrufjfgc unb bann guefenbe Bewegungen am Äanincfyeit ftcfytbar. Balb hierauf fprang e* mitten in ben £rci* feine* ^ufam* tneit gerollten $ein*e$, bann einige Seit nadjljer lieber au$ benn fetten. Slidfjlig naf)m bie SBtrfung be$ @ifte* $u, unb naef) völlig 10 Minuten lag e* tobt auägeftretf t. #u*$ug ««« Ofen'* 3fi* 1829, Jpeft 5. @. 564. ©eetton jwefer burd) ben Biß eu ner ^tapperfctylange getöbteten $antm cfyen, von £>r. 5ß ibmer ^u SRündjen. Swet £antncf)en, nod) fefjr jung unb ticin, würben am 26. 3 an ner 1829 in SKmdjen von einer gerabe anwefenben unb ber öffentlichen @cf)au auägefMten £lappcrfcf){ange gebtfien. TLnfana,* heftig fdjreienb unb unrufjig, würben jte aflmdltg fcbwdcfter, befa* men etnaelne 3«cfungen ber ©Heber unb waren im Verlaufe einiger Minuten tobt. $ag* barauf öffnete icf) (Te. £te ^abaver waren fölaft. £)a* eine war am rechten Vorberfu^ etwa* über bem ^niegelen? gebiflen. Hn ber Stelle be*Biffe* fal) man in ber Jpaut einen fc^warjen $)unf t von einem rotten 5\rei* umgeben; bte unterliegenbe S^n^aut unb SRuöfrilatur war bunfelrotf) , faft fc^wdrjlicn , I)alb aufgelöst, unb weit umljer verbreitete fidj Snt^unbung , bie ftcf) bi$ über bte Brufb muöfeln ber regten @eite erflrecfte unb felbff ba einige gangrdnöfc Stellen seigte. 5>a* 3wercf)fell festen burdjau* ent$nbet, tyodjrotr), eben fo ber Jperabeutel. 8>a$ Jperj felbfl geigte alle (5$efd£e injicirt, war a6er ganj blutleer, fo wie bie mei|ten ®efdße. £)a* wenig ftcf) vorftnbenbe Blut war fcbwdrältd) , flüfftg. ^armfanal war ganj gefmtb, £eber mürbe, @er)irn unb SKücfenmarf natürlich 55a* anbre war in bie rechte ©ette be* Bauche* gebiffen; ber Biß War an 2 verfdjiebenen Stellen fidjtbar, unb wie oben burefr fcfjwarae fünfte mit unterlaufenem Blute bejeic^net. £)ie barunter Hegenbe 9)?u*fulatur war tief {jtnein unb auf* unb abwart*, befow ber* gegen bie SÖtrbelfdule f)in, F)oc^rotr>, an manchen ©teilen fcbwdrältd), f)alb aufgelöft. (Bonff tein Organ begenerirt Blut gleidjfafl* fel)r wenig , gan$ flüfftg. 29 * 452 ©drangen* 2fU$$ug GUS bem Dlctionnaire des scien- ces naturelles, tome 58, p. 253. S^ente ben 28. ®ept. 1828, fagt £Dr. (Efoquet, §at£)r. 9touf* feau, anatomifcfyer Präparator im Jardin du Roi, in meiner @e* genwart 23erfucf)e mit bem Ö5tfc einer Äfapperfcfjlange angefMt, meiere in einer r)erumäier)enben Menagerie bei Q)ari$ geworben <(?. Sin §rofd) befam auf bie Söinbefjaut be$ 2(uge$ einen tropfen @ift; ein anbrer befam einen tropfen auf bie ^d)(eimljaut, unb beibe Sröfcfje geigten feine üblen Sufdüe. <£in anbrer $rofd) aber , beflen Sftafe etwa* wunb war, flarb feljr fdmell ; e6en fo einige Rauben, benen man etwas &ift unter bie S$aut gebracht Ijatte. liefet ®ift ber Älapperfdjlange rottete bat 2acfmu$papter fer)r beutlid). 3m ^af)ve 1827 enthielten fransöfifdje Seitungen folgenbe ®efd)id)te: S^ext Strafe, ein Sngldnber, etwa 50 Sarjr dt, tarn am borgen be$ 8. Februar in Stouen an , unb r)atte ftdj vorgenommen, ben 2lbenb feine Steife nad) Qöartö fort^ufefeen. QEr mar mit 3 £lap? perfdjfangen unb einigen jungen Ärofobilen von £onbon gekommen. $rofc ber 23orforge, bie er getroffen r)atte, um fte auf bem SSege vor Ädfte ju verwahren, fanb er boef), alt er $u Ütouen angelangt war, bafj bie fcfyönfle ^djiange tobt war; er nar)m fte mit einer Sänge au$ bem ßaficfye r)erau$. £ie 2 anbern, welche frdnflid) au& faljen , würben in ifyvem Ädftdje in bat ©peifejimmer gebraut unb nar)e an ben Öfen gejlellt. S)a verfudjte Jperr ©rafe, fte burd) ein ©tdbcfyen $ur Bewegung aufzuregen; aber er r)ie(t ba für, bafj eine berfelben fein Zeilen bei 2eben$ meljr von ftd) gäbe. Um jtd) biefe* Umflanbeä $u verftdjern, (jatte er bie Unbefonnenr)eit, ben Ädftdj ju öffnen, bie Seetange beim Äopfe unb rafe fdjrie auf, fagte ein paar 3Borte eng* (ifc^, r)ielt, um jebem weiteren Unreif vorzubeugen, bie ©dränge feji, unb wollte fte in tr)ren S&fid) jurücf bringen ; aber in bem ndm* liefen 2lugenblicfe erhielt er eine neue 3Bunbe an ber Snmnfeitt ber ndmlidjen Jpanb. <£r eilte in ben «£of, fdjiifte augenblicflidj nadj einem 2lr$te, rief nadj SÖaffer, unb ba er et nfd)t fdmell genug ext @cbauer=Ä(apperfd)lange. ' 453 fyclt, rieb et feine fianb mit CEi*. Srort Minuten barauf ergriff er dn ^tütf ©djnur unb banb e$ o6err)af6 bei Jpanbgetenr'eä feft um t>en Tlvm. Qeine Aufregung unb Beängftigung naljm au, bi$ 2>r. 9)i(joret fam. ©ie 2fnfunft btcfeö ^frjtcö flößte il)m Sftutl) ein unb feine SSunbett tvurben unmittelbat auf eine ben gegenwärtigen 9)erfonen fcfyretflid) fdjeinenbe litt ged^t. $)er £ranfe naf)tn ein falbes ®la$ OtivenM, unb bie 9tu()e fdjien aurütfgefefjrt $u fettig al$ wenige 93iinuten barauf bie graßlidjflen 3ufaÜe fiel) offenbarten unb alle Jpoffnung ifjn 31t retten vernieteten. <£r ftarb 8| ©mn&en nad) ber 23trwunbung. 2>ie <£rfd)einungett , wefcfye wäjjrenb beS yan^en SeitraumS, ben man ben $obe$fampf bei Traufen nennen fönnte, wahrgenommen mürben, waren nic^t in allen Beaiefjungen ben von anbem Beobachtern bemerken dfjnlid). lim 9. liptii 1827 erflattete ber 5>r. $if)otel $u SKouen bet Academie des Sciences flu $>ari$ Beriet, ©ie fyatten außerNd) niebts BefonbereS, innerudj alle Organe gefunb unb weber £irn nod) SKücfenmarf angegriffen gefunben ; nur bie fte bebeef enbe Jpaut geigte eine (eichte SKötfje. <öie 23enen geigten feine GEntjünbung unb ie bortigen Q)ortugiefen nennen (te Cobra Cas- cavela, (£uvier unb 9tterrem Crotalus Durlssus. 3$ werbe von if)r nur Dasjenige anführen, maö ber berühmte SKeifenbe ^arimilian $rina 3u Sfteuwieb beobachtet Ijat. 3n feinen „Beitragen jur Slcu turgefd)td)te BraftlienS, Seimar, 1825" fagt erjolgenbe^: Crotalus horridus, Daud. ^djauerftapprer. Sarbe bräun* lidjgrau; eine Steige bunfler, weißgelbltd) eingefaßter Stautenjetdj* nungen auf bem SKütfen; Baud) ungeflecft, gclblidjwetß. wan5* fpifce fdjwäralid). 166 bi$ 171 Bauc&fdnlber. 19 bi$ 26 0d)wan$* 454 ©^langem fdjilber. ©d)tvan$ adjtecfig* £>te Äfapper, tt>e(c^e miti&rer 6rei* ten Sldcfje fenfredjt |ter)t, jeigt mt berfclben eine ober fdmmtiid)e SKinge fyinfaufenbe, vertiefte §urd)e; Daö lefjte Q5ftcb ift jufammetu gebrückt, fd)arfranbig , ffein, an jeber 0ette mit einem Heilten 21u& jefmitt verfeljen, alfo etwa mit Ijeräförmiger ©pi|e. fT^oc^ 2(u$fage Der Q>rafi(taner wirb fie 7 fciS 8 $uß lang. Sunge 'Sfjiere r)aben oft nur 1 ober 2 Stinge nn ber Klapper, alte hingegen bi$ 15 unb merjr; an folgen finbet man bte ©tfadljne fer)r groß; icf) beftfee fotdje, weiche, or)ne bie Krümmung gemefien, 10 Linien in ber £dnge ßal; ten, unb ber Stumpf ber @d)(ange ijt bann fef)r bief. £)er ©cfoauerflapp.erer lebt über ben größten %f)eii von ©ab* 2(merifa verbreitet. 3n ben l)of)en feuchten ^üflentvdlbern fdjeint er nid)t vorkommen, fonbern jenfeitä berfelben in ben Ijöfteren, trotfenen, me!)r fteinigen (Segenben, auf rauften Triften, noef) nic^t urbar gemachten 2dnbereten, in bowigen, jleimgen, troefnen nnb erraten Qoebnfdjen. JJier liegt biefe große, trage ©djlange mal)* renb be$ größten ^fjcilä ber Seit in SRtnge jufammengeroflt unb beißt nur tvaö if)t unmittelbar 3U naf)c fommt. Oft fjat man auf biefe 2irt in Einem $age mehrere @tücf Stmovier) verloren. 3ftc SMß foll ein ©tutf SKinbvier) ober . ein Qöferb in 10 bi$ 12 Minuten tobten. Äommt man it)v nidjt sufdllig 5U naf), ober bemerft fie in ber Entfernung von einigen &ti)titten, fo fjat man nid)t$ $u bei fürdjtem Aura bevor fte beißen Wiü, gibt fte buref) <©d>nellen mit bem ©djtvanae ben bekannten %on von ftd), ber aber nieftt laut iß unb beäfyalb nieftt iveit gehört tvirb. Sttit if)ven großen, Ijafenförmigen (Siftjdftnen f)at biefe ge* fdljriid)e @iftfd)fange eine bebeutenbe $raft, benn fie beißt burd) fiavte leberne Stiefel r)inburd>. 3n Q3raftlien ißt man bie klappen fcftlange ntc^t. 2)ie ©cftivan^üapper ()d(t man für ein tvirffameS Mittel in mancherlei Äranf Reiten unb tvirft fie nie weg, tvenn ber Sufali ju iftrem £>eft£e füftrt ; man be^lt fte vielmehr öftere gut. 3. Crotalus miliarius, Linn. £)ie »£)trfen = $lapper= fcfylancje* 3ftr Oberfopf ift von 9 glatten , in 4 Steigen geftcllten er Oberkörper i|t graurötljltd), mit einer rotten £dng$linie, welche von einer dieif)e fd^ivar^cr gfeefen unterbrod;cn $trfen = $(apperfd)(ange. 455 wirb, bk weiß eingefaßt ftnö. leiten unb Q5aucf> fjaben f feinere fcfymarae ftlecfen; bie ®runbfarbe be$ S5aud)e$ ift \vei$, *D3?an fyftt 11 Siinge nn ifjrer (Sdjwanjflapper gefunben. Qai %f)kv wirb 18 3o0 lang. @ie lebt, wte alle bfä jef^t bekannten ^lappcrfdjlangen, in 2(merifa, unb swar in (Earoltna , wo fte faft tneljr gefiird)tet wirb, al$ bie großen &lappcrfd)langen; wegen il)rer ^leinfjctt tmb Weil man if>re Älapper faum fytoty ift fte fernerer 311 vermeiben. ©ie liegt gewöf)n(td), fagt Q3oäc, jufammengerollt, auf alten 3>autw (lammen, vorlud) an fumpfigen Orten, lebt von $röfcl)en, am bern Weinen gieren, Jpeufcbrecfen, Snfefrcn unb SBurmern. <^ nid)t leidjt in bie $lud)t treiben, ftirbt aber fd)on von einem fd)mad)en Stiebt, retCCf f Opf* 3n ben 2 öberüeferbeinen nur ©tftääf)ne; amifdjen Sftafen* (od) unb 2(uge ein 2od), wie bei ben $lapperfd)langen. SKticfen unb leiten mit 0d)uppen, SÖaud) mit einfachen ©albern/ Unterfeite be$ 0d)wanse$ mit ^Silberpaaren befe|t. ^djwana furj. tteber bem 2(uge ein 2(ugenbraunfdnlb. tyupiüe ein fenfredjter ^palt. ^>te gleichen ben itlapperfcfylangen , Ijaben a6er feine Klapper. 1. Trigonocephalus lanceolatus, Opp. £Me ßanjen= [erlange* Oberfopf unb Dtücfen fmb mit ©dmppen bebeeft, bk eine erhabene Edngölinie fjaben. ©er £opf ift vorn jiemfid) fpifc, hinten breit. £ie $arbe ift verfdjtebcn: manche fmb rotfjgelb, anbregelb* braun gefleht, anbre graulid), braun, fdjwäralid), ober verfdjiebem ortig von ben genannten färben geflecft; manche, aber nidjt alle, t)aben einen fcfytvarjen <§trid) vom 2luge nad) ber 9?afe f)in. %)ian f)at fie über 7 guß lana, utih ihre ©tftxäbne l Soll biä 15 Linien lang gefunben. i 456 @d)tengetn SOIefe^ fc^tccfltc^c $r)ter, tveld)e$ feinen ^auptftfe auf Mar* tinfque tyat unb bort fürchterliche Sftieberlagen unter ben SimvoOnern anrichtet , ifl am 6epen von bem <£öcabrond)ef Moreau be Sonnet neuerlich beobachtet tvorben. <£$ iff ungeheuer fruchtbar; Moreau be Sonnet fanb immer in ben SSeibdjen, bie er 31t öffnen (Seiegens fyitfyattc, 50 bi$ 6o3unge; fobalb biefe geboren werben, ftnb fte Sans auSgebilbet, 8 oi^ 10 Sott lang, fcl)r 6ctt?cgltc^ unb beifjig. 2)a$ 23atcrranb ber 2anaenfd)lattge i(l fe()r befdjrdnft, benn fte fmbet ftd) nur auf ben 3nfeln Martinique , 2>t. £ucie unb Be* couia. 2(uf ben beiben erff genannten 3nfeln tfi fle fo ^aufüg, baß man fein Sucferfelb abernten fcmn , ol)ne beren 60 bis 80 $u finben. ©ic bewo&nt bte Mordffe, bie Mauten Reibet, bie SBSdlber, bie Slußufer, bie Berge vom MeereSfpiegel bi$ jur Solfenregion fynauf. tylan fiefyt fle in ben puffen fdjwimmen, ftd> an Baum* djlen / oft aber 100 Sufjtyod), fd)aufeln; awtfdjen ben ©tcinfltppcrt unb fclbfl am Staube be$ n in einer fenf rechten Stellung/ auf bem ©djwan^e rufjenb unb mit bem Äopfe bi$ ^ur fityt eine* Menden ragenb/ bebro^t. 2an$enfrf)lctnge. 457 Qie folgen ifytc* QMITcS ftnb fdjred: (tcf> , jebod) nacf) ben ven fdjicbencn Umffdnbcn fefjr vcrfdjieben. ®efcl)wulft beö vcrwunbeten Sljeileä, bcr balb bldulid) unb branbig wirb, Erbrechen, Sucf ungen, .^cr^wel) unb un6eftc(j6arc <^c^faffucf>t , finb, wie 93Zorcau bc 3ow ne$ jagt/ bic gewöOnlid)cn folgen; bcr $ob tritt nacf) wcntgcit ©tunben ober 'Sagen ein , ober bcr ©ebiflene fjat wenigftenS mehrere Saljre lang mit <£>d)winbel , S8ru|lwef), Sdljmung, @efcf)wären U. f. w. 3U fdmpfen. £>aö $)fcrb fcfjaubert unb bäumt fiel), wann c$ eine Sandern fd)lange bemerft; bte Statten fliegen mit ©cfcfjrei; Die 23ögcl be^eu* gen iljrcn 2fbfd)eu burefj dngftlidje 'Söne. ©ie Sieger, weiche einen großen $()eif ber Bevölkerung von Martinique ausmachen, unb beren unjdljlige burd) bat &ift ber £anscnfcl)fange frerben, tragen immer einige $l)eifc biefeö %f)ieve$ a(ö eine 2(rt von ^aliäman bei fid); fte glauben, ba§ bie ©erlange bie $raft, iljr Opfer ju 6e3am Bern, beftfct, unb ba$ fte bie vom ©cfn'cffal ba$u beflimmten 9)er; fönen Beiden muß* 93i$ jefct fjat man noef) hin Mittel ftnben können , woburef) ba$ ^5tft ber ßanjenfdjfonge unfcfjdblid) gemacht werben ftnnte. $rti; f)evf)in rifcte unb fdjröpfte man bie SSunbe, legte bann $(jeria? bar; auf unb ga6 biefen auef) innerlich/ fegte aucl) woljf, wenn fein Sfjeriaf ju Ijaben war, ben jerbrueften £opf ber ©djlange auf. €ine Seit fang gebrauchte man auefj ein au$ «£er$ unb Mfl$ ber ©erlangen gemachtes $)u(ver. 2)ann rupfte man eine Jpenne über bem ©cfywanje faljl unb fjtelt ba$ gerupfte glecf auf bie SSunbe. Znd) ölige Einreibungen fjat man angewenbet. <£ine Menge tyflaiv %en, audj ßueienwafier, 2(mmoniaf, Opium unb 2lrfenif ftnb ofyne (leeren 9}u(jen angewenbet worben. ©a biefe$ furchtbare Ungeheuer mit bem 2(nbau ber Snftf/ mit suneljmenbcn Sucferpflanjungen unb fleigenber SKattenmcnge, trofj bem ba$ if)m von Menden nacfjgefWlt wirb , fid) immer fldr* fer vermehrt/ fo r)at man jefct englifebe 3«9^unbe auf bie unfein gebracht , bie $u iljrer Vertilgung beitragen follen , aber gewiß gar mcbtö Reifen, kluger i|t ei, ba§ man, wie duvier fagt, ben 33er; fud) gemadjt f)at, ben afritamfcfjen <§d)lattgenfrefFcr, ben <5etmav, bottfyn ju verfemen. 3d) backte, wenn man ernf!lic5 an1* SBerf ginge, fo mößte bie Ausrottung ber £ansenfc^(ange fo gar fcfjwcr eben nic^t fein , ba (te boc^ nur wenige Sfafctn bewohnt. Menfc^en^dnbe f5nnen ver; 458 t überwältigen mürben , finb : öer 3ac^^, 3lti^, Buffarb, (£ t cf) e 1 1) e r) c r , Sftebelf r d()e, Stord). $ftan Hnnte fie alle in (Suropa mit Seicfttigfnt tn $Renge aufkaufen unb um fo ftd)erer g(ücfltd) überfeinen, ba fte ftd) in ber ©efangenfetjaft \eid)t galten unö unterwegs tl)ei(Sgan5, tfycilS bod) gro^enrr)ctlö mit Brob unb gifd)cn gefuttert werben rannten. £)a eS aber nod) ^wU feltjaft wäre, ob bie 23ögel aud) bleiben unb nidjt vielleicht auf anbre 3nfe(n ober auf's gcfllanb weg$tel)n würben, fo müßte man feine 2tufmcrffamfeit vorjüglid) auf bie genannten Saugetiere rid)ten, bie burcfjauS bleiben müßten unb gewiß bleiben würben. 33on ben Vögeln würbe wofjl ber brave <£id)elfjef)er am ftdjerflen bleiben ; von ben Saugetieren würbe ber 3ltiS bte meiflen Ütatten versehen. 2. Trigonocephalus viridis, ber grüne ©reieeffopf* £)tefe von üaeepebe als Trimeresürus viridis , von Qfterrem als CophTas viridis betriebene Solange bewofjntößfnbten unb3?ew l)ollanb. 3^c Oberfopf f)at, wie ber Siücfen, mit einem erhabnen Streif in ber Glitte verfef)ene ©puppen; bie garbe ift einfad) grün. 9iufiel, welcher ft'e Podroo Pam nennt, r;at folgenbe Beob* Achtungen über fie gemacht : 1) Tim 14. Oftober 1788 ließ man von biefer ©erlange ein Jpuljtt tn ben Sdjenfel beiden, Sogleict) warb biefer tn bie J?6r)e gebogen. 9?ad) 2 Minuten legte ei fid) nieber; man jleflte ei wie* ber Ijin; ei fonnte ft'clj aber triebt Ijalten. günf Minuten nad) bem Bifie traten Bewegungen ein, welche jumal am $opfe unb Jpalfe fel)r fjeftig würben unb nad) Verlauf von 2 Minuten alle %eid)en von Betäubung gurücfltcßen. ©er ^ob erfolgte 8 Minuten nad) bem anfange bei 23erfud)S. Tili man bie Jpaut, welche bie gebifTene Stelle bebeclte, aerfdjnitt, bemerkte man eine fetywarje £inie von ofjngefdfjr 1 3oll Sdnge, Die fiel) gegen bie $£eid)e fyn erfreche unb aus ber nad) gefd;ef)enem <£infd;mtt fdjwarseS Blut floß. ©rüner £)reietffopf, 459 2) 2(n bemfefben $age warb ein (gxfywein von berfelben ©djlange in bie 23orberpfoten gebiffcn, ofjne ba^ man bie'Jpaare $uvor weggenommen Gatte. 9)acf) 7 Minuten mar baä 'Sfjier matt unb verfiel eine SJiertclflunbe nad) bem QMß in Betäubung. SDicfcr Suflanb bauerte biß (legen Qrnbc ber jtvetten @tunbe; baä ^ftter fonnte ftd) nid)t in bie Jpölje ^e6en, unb menn man eß aufrichtete, fo fdjrie eß flagltd). £)ie Zufalle fd)ienen in ber brüten Ctunbe 5m $une()mcn; ei fdjrtc von 3eit ju 3cit, unb fiel bann mieber in Q3e* tdubung. £)iefe (iErfdjeinungen begannen 2 ^tunben barauf ab^m nehmen unb baß Ifyiet verfudjte 5U gcf)en. ©unb in ben 0d)enfel beiden. 16 Minuten barauf trat ein Sittern beß Äopfeä unb ber 23orberfuße ein. ^an richtete baß %t)iet in bit Jpöfye, morauf eß einige ©djrttte ol)ne 5U manfen tljat. 9?ad> 5 $tiU nuten naf)m baß gittern au unb ber @d)enfel mürbe angejogen. 25 Minuten nad) bem QMß mar baß Stttern allgemein unb baß %fyiet ftreefte ben S^aiß auß; baß 9ftaul mar nad) oben gemenbet unb bei megte ftd) gdl)nenb/ aiß menn eine große 2(nftrengung beim 2ltl)men ©tatt gefunben J)dtte; aber babei hin SSinfeln. 3n ber ^weiten ©tunbe lag baß %f)iev auf ber ^eitc in einem Sujtanb von ^d)lafT* f)eit, verbreite aber von %eit 5U Seif: feine ©lieber uub r)atte mttuw ter gledjfenfpringen. 9?ad) ber britten ©tunbe verringerten ftd) biefe Bufdüe unb eß mar balb mieber mofyl. 3?ad) 2 $agen ließ man biet fen Jpunb von neuem an beiben ©djenfeln von berfelben ©erlange beißen/ meiere feitbem nod) 3 Jpüljner gebifTen Ijatte. <£r erlitt biet Reiben Zufalle unb mar nad) 3 0tunben mieber mofjf. 3n ber SBlev nung, ba§ nad) fo oftmaligem beißen baß ©ift an feinet Stätte verlieren müjTe, ließ man, um ftd) bavon $u uberjeugen/ ein J?ul)n keiften, baß smar 2 ©tunben lang ber SSirfung beß Qbifteß auäge* fefct mar, aber bemor)ngead)tet nid)t fiarb. 3. Trigonocephalus Lachesis, ber ©urufuflU Oberfopf unb Oberförper ftnb mit fnotig getieften @d)uppen fobeeft; Sbmfyfyilbet 225; ^tvans unten mit 28 bißzo&tymtw 460 Schlangen* fd)ilberpaaren , 1 biß 3 ganzen Sdjifbern unb einer ©pt^e von 5 Steuert «einer gezielter ©puppen. $arbe be$ ^fjiereS 9etbr6t^Hcf>, mit einer Cdngörei^e großer fd)wars&rauner SHautenffecfen auf bem Stücfen, beren jeber 2 federe ftletfcfycn von ber ©runbfarbe ein* fdjließt; Unterkörper blaß ge(6Hc^n)ei0. ©er Surufrtfu, welken 2inne Crotälus mutus, Sljaw Co- liiber Alecto, Q3rin^ tDtojrtmiliait von 9?eUWteb Lachesis rhombeäta genannt tjat, bewoljnt bie Reißen ©egenben Süb*2(merirV$, wirb ober 7 $uß rang, &at furchtbare gegen l Soll lange Ö$tftsd5ne unb ift, tvie 5>rin$ Sftarimiltan fagt, nebft ber SUapperfdjlange, bie größte unb gefdljrlid)fie ®iftfd)lange in 9$raft(ien. ©ein 9$iß foü, tt)ie man in Sßrafilien verftebert, in 6 biß 8 Stunben töbtlic^ fein; er wirb allgemein fe^r geforstet unb gewölmltd) von ben 3tfgem burd) einen glintenfdjuß getöbtet ; iß übrigen^, wie bk SUapperfcOlange, feljr trage, 2lu$sug au$ bem 2Crd)iv ftir bie §omöopa* tljifc&e Jpetlfunft, IjerauSgegeben von 2>r. (Srnft (Stapf, 33anb io, ^eft 2. ©r. Q[onjtanttn gering 5U Paramaribo in Surinam ober baß Sc&langengift: 5Bir fefjen, wenn wir ber alten SBolfSmittel gebenden, ba§ fe^c \>iele fiiföe 2lrsneien fein müßten; aber nod) mefjr ftnben wir bie 2(mpfjibien ^ierju benu&t. SMefe grdulidjen, wiberlic&en SBefen folf* ten auc^ Gräfte Ijaben, bie £ranf (Jetten, unb jwar bie graulichen, ju öberwinben. 93etradjten wir bie noef) vorljanbenen alten Sagen ndfjer, fo feljen wir, ba$ bie geröjleten Kröten, getrockneten <£ibed>i fen, baß Sett ber Schlangen, QMut ber Sdjtlbfröten, vor allen aber bie ®alle, gegen bie Ijartndcffgflen 4?autau$fd;ldge unb ©efdjwüre gerühmt werben. Unter allen tj)ierifd)en (Giften ffe^t nun aber, Wie billig, baß Schlangengift oben an, bef\en ftdj alß Wittelß $u bebienen man nie wagen fonnte. SBtr willen, ba§ eß ein Speichel ift, weiter aber aud) nid)t$, unb fennen verriebene, jerflreute &efd)id)ten von ©ebifienen, ofjne ba$ unö btefe fo einigen 2(uffd)luß gaben. SBcnn man bebend, ba$ viele ©cbifiene, bie gerettet würben, nod) lange Seit (jernadj, ja i&r Seben lang, an bemfelben Steile £aut* auäfdjldge behielten, ober eine feurige garbe, man fagt, fo wie ber Solange felber; wenn man Oinsunimmt, ba^ größere Mengen beß ©untfufu. 461 (SifteS blifsfdjnelf übten t innen, fleinere aber ©efdjwulft unb &ranb er* regen, fer)r Heine aber bod) gcfd()rlid)e Sufdlle, fo wirb man wünfcljen, bie 9J2enge beS Ö5tftc^ fo verfeinern 51t rennen, ba$ bie Sffiirfung minber flurmifd) werbe unb letzter wahrgenommen unb beurtfjeilt werben fänne. d*S war baljer, fdjon früher, ef)e id) nod) in ben ©üben ge* langen konnte, immer mein SfÖunfd), tiefet beräfjmte &ift einfi b\y> namifd) unterbieten su fönnen. Obwohl bie (£!)emifer uns fagen wollen/ ba$ bat ©ift allem in bet SStinbe fcf;abe, aber tm $)?unbe unfdjdblid) fei, fo fonnte \d> bod) biet nid)t gan$ gfau6em <£s t(I waljr, bafj ein tropfen ®ift auf ber Sunge iw* Strfung nidjt fjat, bie er in bev SSunbe fyaben würbe, aber bat fommt offenbar baljer, weit tr)n ber menfdjfic^e ©peic^et überwinbet, ober bod) an feiner SStrfung verljittbert. 2>aS Ö5ift mu£ ftd) ausbreiten fännen unb mit QMut ober Nerven in 93e* rü&rung kommen. (ES iff befannt, ba$ et einen fdjrumpfenben @e* fdjmacf f)at, welker Ijdtte au leiteten ©djlüfien berechtigen follen. 9?un fragt et ftd> aber, wie man bat <&ift fo ausbreite, fo auSbeljne, bafj eö eben fo auf bie Sftervenenben wirfe, alt et beim 9$ifie auf bie ©cfdßenben wirft, unb and) fo mit, bafj ftd) gefafjrlofe 23erfucf)e bamit anreden laflen. SBir fönnen biet burd) SQerreibung mit 9ftildj* guefer unb burd) Seingei|t tljun. <£inen ©peidjel in SSSeingeiff tfyun $u wollen, wirb bie (Zfyemitev freiließ empören, abetid) werbe fie betf)aib bodj beruhigen f ännen. 3$ fabe von mehreren erfahrenen Bannern bie 23erftd)erung erhalten, bajj bei 23erfenbung von gieren in Q3rannt* min man ftd) woljl $u fyuten Ijabe, giftige (Bedangen mit anbem Präparaten aufammen $u paefen, inbem SBemgeift, in weldjem &ifn fdjlangen gefegen (jaben, für anbre tl)ierifd)e Ö5egen(tanbe etwas fyew bet befomme. 2>iefe (Srfa&rung würbe $u bem 23erfud)e wenigftenS berechtigen, ob unb wiefern ein wirffamer Q$eßanbt()eil bet Giftes übergeben fönne, unb wenn er ftd) btmamifd> geigt, fo Ratten bit <£fjemtfer vielleicht ein neues Zltaloib batin su entbeefen. ®egen bie Verreibung mit 3ttild)$ucfer lafjt fid) nid)t einwen* ben, ob baS &ift feine ßraft verlieren femne, benn cS ift nur 511 begannt, wie getroefnete %tyne, ja felbff in Sßeingei|t lange 3eit ge* legner (Schlangen, nocf> töbtlic^e Vergiftungen bewirten lonnten. Verfuge mit ©d)tangengift, weldjeS mit SDiil^ucfer abgerie- ben würbe, werben batyer nicf;t nur lehren, ba§ et, unb was es auf ben 9#enfd)en wirfe, fonbern fte werben eS möglich machen/ ba§ man bie ©ebiffenen mit ©icljer&eit be^anbeln unb aus ber Unaafcl von 462 ©^langem ©egenmfttefn bie testen auswarfen Hnne; ja fte werben vielleicht ciucf) ba^ Schlangengift 5U einer wichtigen ^(r^net ergeben. 3cfr er* innere frier nnr nn bie ©efcbidjte in ©alen, wo ein 2tu$fd£iger ge* f)cilt wirb bureb 2Bcin, in welkem eine Gatter ertrunken war. 2(ud) frat man mir frier alt ein grofH @efretmnij3 eröffnet/ tvat id) bei ant brer ©elegenfrett fefron erwähnte, oa$ ber geröflete Äopf einer @ift* fcfrlange, $u Jmlver gerieben, ein Jpauptingrebtens fei jn einem tyuU ver, welcfreä, in fteine Jpautrifjcben eingerieben, ntcfrt nur vor ben Sftacfrtfreflen bet Giftet fcfjfi&e, fonbern, naefr bem QMffe angewenbet, auefr frelfe (freiließ immer nur von <£iner 2lrt Scfrlange gegen ben 93tf$ einer anbem 2lrt); ferner frabe id) einen 2luöfd(3igen gefefrn, ber wirftief) von allen Knollen im ©eftefrte unb fonft befreit worben war, unb, wie man wollte, burefr baflfelbe Scfrlangenpufver. Wlan muj; aber 23olf£mittet niefrt veradjten; fte ftnb vor Jpafrnemann fafl bie einzige Cuefle ber Materia medica gewefen, unb auefr wir werben baburefr nod) viel letnen rennen. Oft l)at ber %nftinH ben Sftenfcfren Mittel gelehrt, auf bie bat $>robiren in Safrrfrunberten mdjt frdtte fuhren fönnen. SSte wollte fonfl ber amertfanifefre Silbe unter ben jefrntaufenben von fpftonjen bie aefrn, awanjig wichtigen Heilmittel gefunben fraben, bie er boefr f)at unb bie wir mit fefrr viel 23ortfrei( von ifrm äbewefrmen werben. So war icfr benn bureb afle$ biefeö fefrr begierig geworben naefr bem Q5eft£e einer lebenben großen ©iftfcfrlange. 2lber alle meine eignen 93emüfrungen, alle meine ©elbverfcfrwenbungen blieben fvnd)tt loa. <£$ begegnete mir fogar einftmal bat Unglücf, baß ein <£ngldw ber eine mir befttmmte unb augefrärige Älapperfcfrlange von 8 Süß Sauge, mit I2facfren klappern, auf bem SBege bem 9?eger abkaufte, ja abzwang, welcbe Solange fogleicfr in einen brillanten Ädftcfr an 53orb eineä Scfriffeä gebracht würbe, fo ba§ mir fogar feine SSerfucfre möglieb waren, tf>r ©ift abaunefrmen. £)er Äapitain er5dfrltc mir aber fpatev, er fyabe baä&ing, fobalb er in See gekommen fei, fo* gleicfr über Q3orb geworfen fammt Mafien unb ®itterwcr£; ben Teufel wolle er lieber an 93orb fyaben, aber vor ber Schlange frdtte er ja feinen 2(ugenbticf fcblafen tonnen. Sttefrrere kleinere ©iftfcfrlangen, bie id) mit vieler Sttfifre unb ©efafrr lebenb erhielt, um ifrnen ®ift abaunefrmen, machten mir biet burefr ifrre Stleinfreft niefrt nur fcfrwieriger, fonbern lieferten auefr fo dußerft wenig, ba§ id) fefrnlicfrft verlangte naefr einer, bie wenigflenS einige <£Uen lang fei. ©untfufu, 463 <£nblid) f)atte kl) benn bat Vergnügen ben 28. %uli 1828 beg $ttft* tag^ eine, burd) ben f fif)nen 3&QC r $mar ^n(6 crfd)laqene, aber bod) nod) brauchbare, große, wirf lid) grd£(id)e ®iftfd)lange ju erhalten. (Eö war Trigonocephälus Lachcsis, beren Q3iß nod) weit r^efttper u?trft, aläber ber $lapperfd)lange. <£ie mar 10 ftuß lang, tute btefe 2(rt t)iet $u Canbe nie anberä afä von öerfetben ©röße gefeljen worben ift, intern ftc U)af)rfd)dn(td) nur jur Q3egattung$3cit, ober bod> nur in einem gewiffen 2i(ter fiel) bte in bie fyieftgen Salbungen »erbrettet. $)ian f)atte jle in ber 9?dl)e ber <&tabt erlegt, noeb f>alb (ebenb gebunben unb in einen £orb getljan. £)arin batte fte nod) auf bem SÖcge 3etd)en be$ 2ebent gegeben. 3d> eröffnete ben $orb unb naljm fte berauö, unb ba id) Den Q3rud) bei SKucfgratfyeS bemerfte, fo ließ id) fte (oöbtnbcn unb naljm bat ffdrfffc Q3anb um ben Sftacfen ab, um 311 fefyen, ob fte nod) ben £opf bewegen fönne. mad)te fogleid) Tim fialt if)v ba$ ®ift ab^une^men, unb f)atte 03tür)e mein verfd)eud)te$ Jpauögeftnbe ftu einiger J?aubreid)ung $u bewegen, Sto man fte fo* gletd) nad) bem (Beilage (jinterm Äopfc gepaeft unb gebunben (jatte, fo burfte id) fyoffen, nid)t nur ftifd>e$ Qbift, fonbern aud) eine große Sftengebavonvorauftnben. 34) faßte fte benn unb öffnete il)ren 9tad)en fo weit a(3 möglich, fo baß bte beiben fürd)terlid)en ©iftsatyne gan$ aufgerichtet ffanben, eben fo wie fte 3um Q3tffe gerietet werben, ©ie bewegen (td) babet mit ber abartig gebogenen ©ptfse von hinten unb oben naa) unten unb vorn, unb bie Jpautfcfjeibe, we(d)e biefelben im Stuljeßanbe ganj verbetft, sieljt ftd) babei mefyr ober minber ttadj ber SBursei f)tn suruef. £)a id) nun bemerkte, baß bie 2)$i%e bei 3af)n$ in biefer Jpautfcbeibe, bie wie ein lofer ©aef ben Safyn umgibt, fe(lr)ing, maljrfdjeinlidj burdj ein IjeftigeS S3efireben, bie Baf)ne vor? guflrecfen, weld)e$ aber nidjt möglid) war, fo tonnte id) allein e$ nid)t in Orbnung bringen, nötigte bar)cr einen meinet Arbeiter bat 5U, ben Stachen ber en fo in ben 9)lunb bringen unb auf? pellen, baß eö ben Slawen mir weit geöffnet (jielt. £>ie$ war nid)t ganj leid)t bei ben gefdljrlidjen 3fatd)bar$leuten, bie bat 3>flöcf* eben befam. Qievauf brachte tdj balb jene Jpaut lo$ unb auröcf, reinigte ben SSlunb von bem jd^en au^dugenben ©pcidjef, unb bet reitete mid), mit SJWc&aucfer, ©la^c^en, 2Beingei(l unb geberfpulen bai ©ift au empfangen. 3nbem ic^ nun ein wenig mit bem einen * 464 ©^langen. Singer genau auf bk Stelle brückte, wo bk (Siftblafe liegt, trat biefe fogleid) aus ber Oeffnung ^ervot/ bie an ber «ftinterfeite beS SafynS, etwa ein 6t^ gwet Ernten ü&cr ber ©pi£c gu bemerken ifl. SSStan tann Darauf fetyen, wie fcfyon aus ber Sage ber ©iftblafe Ijer* vorgeht/ ba§, wenn bie ©cfjlange ben Stachen eröffnet unb bk QSift* gä&ne aufrichtet, bk QMafe and) etwas gebrückt werben muß, ber Sa&n ba&er mit ©ift gefüllt wirb M$ gu ber üeffnung ber &pif$e. auslaufen fann es aber nidjt, weil biefe Ceffnung gu flein ifr. 2)ie ©pifee bient nun gleidjfam als eine 2ifj(e nur bagu, um jene Oejfnung, Welche t>e^r)a(6 aud) in eine Sttnne auslauft, beim 23erwunben unter bie Jpaut gu bringen; fobalb bieS aber gefc^te^t, wirb von ben umge* Benben, umfcbließcnben $fjei(en baS ©ift, wie etwa aus einem .$aar* röl)rcf)en, aus ber Oeffnung rjerauSgegogen. ^o wie id) nun bei meiner ©erlange bat £>rüc£en verflarfte, vermehrte ftcfy baS r)en>ortretcnbc ®tft unb fammelte ftd) an ber ©pi^e als ein 'Sröpfdjen. Sd) r)ielt nun ein Rapier mit einem r)ol)len Jpäufcben SRUcbgucfer gum Empfange bereit, unb fing fo cnblid) bat ^röpfdjen auf. ©aS ®ift ift bem ©peicfjel ä^nlid), aber nid)t fo gä&e; eS i(i burd)ftcf)tig, tyell, fpielt aber etwas itfä ©rünlic&e. <£s runbet fid) fef)r leid)t an ber ^pifce gu einem tropfen unb fiel oljne einm fiaben gu gie&n, fdjon als ein $röpfd)en von noef) geringcrem ©urc&* mefTer als bk beS 3Beingei|lS, von ber ^pt^e ab» 3n ben Sftilcbgutf er gog ei fid) fefjr fcbneU ein. 9DNt bemfel&en ober ol)ne ifjn in $8eiw getfi gebraut, geigte fiel) fein eiweijjartigeS ©erinnen, jeboef) ein hattet glöcfdjen. ©o fu&r id) benn fort mit gehöriger Söorftdjt burd) ©rütfen and) au$ ber ®iftbrüfe alles ©ift IjerauS gu nötigen, etfl an ber einen, bann an ber anbern <5eite. 2111 in bürgern über biefe wunberbare €r* ©ttrufitfu. 465 fdjefnung im 9teid)e ber @cf)öpfung me&r 2id)t verbreiten. SBcntt nifltt alle bie bekannten ®efcf)icl)ten von Sufdüen nad) bcm ©d;law genbtjL 6efonber^ aber Diejenigen, wo wegen geringer Sftenge be$ ©tfte$ nid)t ber $ob, fonbern ein fang anr)altenbe$ bemerken, ba$ idj ben ©taub bavon einatmete. <£ß entflanb bavon hinten am (Säumen ein ganj befonbereS, fa(i fra£enbe$ ©efü&l, » iftaä) einet (Stunbe entflanb ein JjalSfcrjmera, ein f lemmenbet? rucf. $lad) einigen ©tunben, beim garjren im freien, eine fold)e 33angigf eit, alß gefd)dlje entfernt etwas feljr Uebleß, wie fdjwere, bSfe 2lr)nbung ; fte quälte mtc^ aufs dußerfie über eine etunbe lang* ©egen Tlbenb, ganj ungewö&nlidje , faft waljnfmnige fdjfctfrig ju State gegangen, fann ic^ nf d)t einfdjla* fen/ fonbern werbe redjt munter, fcmn nidjt fd)lafen, weil feine Sage mir red)t ijf, afle$ einen £)rucf auf fftaefen unb J?al$ $u ma* c^en fc^eint. trifft midf) emat an ben Äeljlfopf, fo ift btc^ niefct nur fefjr empfmblicf), fonbern e$ wollte mid) erßicfen ; atid) vermehrt e$ ben ^atefcfcmerj Ijinten. ^anbtefler, Jußfofjlen unb 53aud> ftnb ben ganzen Tlbcnb feljr Oeifj. SUac^ fpätem QEinfcfylafcn feljr früfjeS QErwadjen. Sftacfyffen borgen ein geringer, fcfjmieriger , wie lehmiger ©tu&lgang. 2)en sweiten borgen fcreiiger £>urcf)fall. 2>en feiten 9?acf)mittag, im ©eljlafe ganj ungewöhnlich §ef* tere, ljumori(ltfcf)e Traume. (Erfter 23 er fudj. l ©ran von r£ö W einer Dalben 'Safie SKcgenwafier. $lacf) bem Mittag$fd)lafe, bie Euftrö&re wie verengt; ei Witt fein ©d?leim foSfommen, wie fonft woljl. SBeniger 2Tppet. Me 2l6enbe ©urdjfafl, fte&en Soge lang mit (Tartan £rdw gen, vorder flüchtigen ^c^merjen im Maßbarme. ^c^leimabfonberung au$ bem ßeljtfopf ifi viel verminbert; ani Sftafe unb Stachen ef)ev vermehrt. ©urufuftt. 46T SÖefonberS auffaflenbe unb anljaltenbe ©leictygaltfgfcit unb 23ergef,lid)feit. Tille Neigung sum %abaUvand)en tfl — bei einem (iarfen Staucher — wie verfdjwunben, jeboej) ofyne «den SSiberwillen bage> gen. ©fe$ Dauerte Socken lang. ©rötere Neigung ^um Söcintrinfcn, aber ber SSein Wirft mit weniger auf tlw. lieber eine £5od)e lang verminberter Appetit, unb ©cOmerj in ber Jpersgrube beim 2lufbrücfen. Süden stDifc^en ben Ringern, wo nacf> fraßen auf f)ävtüi d)en, gianjenben Stellen ein tleineö tylaätyn entfielt; ei fpannt unb brennt. Oft Unruhe, bie tn7$ Sreie treibt. <§o war eine SBocfye lang bie SÖirfung feljr oeutlid), ver* minberte fiel) bann nad) unb nad), unb verlor ftd> enbltd). ©er plöfclicfye knüpfen unb Söurcftfall bewiefen vielleicht/ ba$ bie &abe $u flarf war. Sie legten Sct^ti waren alle fel)r anljaltenb unb auffallenb. Zweiter Söerfud). xiö § ®ran *n ciner ^afl* Stegenwaffer. 3>en erften Sag. fj^ac^ einigen ©tunben, (scljmerä im «£alfe, auf ber Cette be$ ÄeljlfopfeS nad) hinten su, auf einer fleinen Stelle. $ef)lfopf fcOmerjt beim Q^efü&len. 9)üd)ternc$ ©ef&W/ wie §o()l im Söaudje. Zbenbt fe&r fcf)recfr)aft. Söermeljrter Appetit. ^Cnfjaltenbe, anflrengenbe Sräume mit öfterm (Srwadjen, bie gan^e Sftacfa burd), unb bod) fröD$eitig <£rwad)en mit viel ©enö* gen vom <§d)laf. ©en ^weiten Sag. 9D?orgen$ nudjtern, viele QMäfyungen. 0d)wtnbel im &i%en nad) ®ef)en. ©efjr lafliger ©d)mer$, wie bletbenber ©tid) neben bem im nern ©djulterblattranbe, tief im SKücfen, nad> <&i%en arger, nötigt Sunt Jpinterbeugen. (5Bar fonjt föon, aber feit langer 3*it fceute bat erftemal wieber.) (Sr^ö&ete Stimmung ben ganjen borgen. 30 * 468 Spangen. ©efferrt blieb bet ©tuljfgang tveg, (jeute erfolgte er fpdter, wenig, breiig; nadj ^aöaferauc^en. 23ormütag$, fdjldfrig, naef) ®ef)en ftti treten; er fcfyldft et; nige ©tunben unter fortrod&renbem Srdumen von wichtigen SDtm gen, bte aber beim Srtvadjen »ergefle« fmb. 23ermef)rter Appetit, Jpeftigeä 3ucfen in ber gußbeuge, bem gußfpann, auf einer «einen ©teile. 2lbenb$ fefjr nufocttsecFt, gefprddjig, allein ber Stücfenfdjmers ^inbert etwas. gmpftnbltdjeS Steigen, abfefeenb, in ben »£anbnnir5elfnod)ett* 2lbenb$ ed)lud)fen. (Spat 2lbenb$, Steißen unb gließfd)nupfen. 2(nf)altenbe Traume bi$ SftorgenS. Qen britten Sag. OeftereS Saffen fdjdumenben, bunfeln JparnS. SEßertttd) gefolgertes SBoljlbeftnbcn ; nur von vielem $a6af& rauchen Söefdjtverben. breiiger en ganzen Sag §tnburdj. SKciabarfeit, große; rül)renbe,ergretfettbe ©idjtungen bewegen tljn übermäßig 6iS $u ordnen; er muß ftd) vor greube Darüber red)t aufweinen. Sftat.) 2>en einen 2fbenb benft er gar nidjt an ©c^taf , ben anbern unüberwinblid)e @d)ldfrigfc:it. 9?ad)t$ immcrwdljrenb Srdumen/ ofte$ (Erwadjen, wieber (Sin; bufeln unb Traumen. 2>en vierten Sag. £De$ ^orgenö feljr wol)l, bod) empfinbet er ben fonft gewo^w liefen junger be$ Borgens nidjt. £ie unb ba an ben gingern fleüte, rot&e, juefenbe 5Pünfcd>en. ^ie unb ba (leine SfrdfcbldSdjen an ben gingern. <5utuMu. 469 SBdfjrenb be$ 9)?ittag$fcf)faf$ träume voH <2£mpfinbtmg, poctifö. Siad) kfyttvinten, $laen fünften Sag. 23iel Traume; fröft <£rtvad)em Borgens viel QMdljungen. Borgens, trommcmbeS brummen im rechten öftre, tvieber* fjoft fe^r oft, fcOtveigt naeft (^djütteln mit ben gingern, a&er fommt oft tvteber. öftrere Sage fang immer geneigt von Seit $u Seit tief auf? SUatOmen, 6efonber$ im ©i&en, 2(uf bem linken SDiittelfingerräcfen jutfenbe $bU$$en, nad) einigen Sagen warzige ßr&äfjtmg, bann vergebt bie$ unb fdjst eine fftar&e. 23ermel)rte ^eiferfeit im ^predjen; bie ©timme tvifl ntdjt tommen, mii ttwai im ite&lfopfe fynbevt; ©cOfeim auäraufpern $ilft nidjt. 2(nl)altenb fo. Saglid) oreiiger ©tm)f, boefy täglich fpättv, fo ba$ er vom borgen enbltd) auf ben 2tt>enb fommt, unb bann tvieber auf ben borgen u. f. tt>. 23iel SMutanbrang nadj bem ßopfe. 2l6enb$ erfd)eint baß trommelnbe brummen lieber. ©c&mera, alt wollten SMütOdjen werben neben ben en fedjften Sag. (Größte 2togcfpanntI)eft be$ ®eifie$ unb Körpers, ben ganzen Sag. £e$ 93?orgen$ viele SMdfjungen. Snnerlid) frampfige ^fterfdjmeraen, einige 3eit vor bem &wf)U gang, unb einige Seit narf)r)er tvteber. ©tarier Appetit; nad) bem (Sfifen mug er ftd) fegen. ©efjr arger Jpang jum Stegen ; ei ift i()m unerträglich au ft&en. Sftadj bem $)tittag$fd)lafe feljr aerfdjlagen; 2enben{cl)mer$ett unb im SHticfen neben bem SKücfgratr); 2(t|)men i|i ofjne (Sinflut; barauf. golgenbe &i$ ben vierzehnten Sag: Züe dläfye Traume mit Sftac&benfcn ; minbert (Icf> erft nad> ätvei SS>od)en timi. 470 ©^langen, ., welche Sepia bei fettigte. Causticum machte bie Jpdnbe burd) äußern 2)rucf biegbar, r)ob alfo ben franfftaften 3«fanb ber ^led^fen. 2>ie £anb blieb biegbar tfoav, aber frumm; bie Singer aud). ©urirtufu. 411 2>en etilen $ag. 5)en gangen Sag toie gerfebfogen. Smmer wdflerfg im Sttunbe, 6aCt> me&r balb weniger; fctyeint nu^ bem SOtagen 3U kommen. £)en smeiteit Sag: SBteberljolung berfelben Q&abe. !)3?u0te ftcf> legen wegen Riebet ; Aalte o()ne 2)urff, ben gaw gen $ag ; bann gingen einige f feine afie(be SfBafierfaufen im Sttunbe. £)en britten Sag. SDie Jpanbe fangen an su fcfjmergen, wenn fte näljen will; tief inm'rlidj in Änodjen unb Knorpeln an^altenbe ©ttc^c^ unb aU Hefe etwas barin. hievtet 23erfudj. Qtin ®nabe, burd) lange SÖe&anbmng von Lepra befreit, bi$ auf fftafenfttodjenfdjmerg, Sftafenbfaten, beim ©djnau&en ^djmerj bii an$ öljr, 23erftopft&eit, Sttagerfeit. Stielt ben erften Sag 1 ©ran Lachesis Tö£öö» 93alb nad^er einige tropfen %>lut aus ber SHafc. Sftabelfledjen in ber Sftafe. Söerjtopfte fflafe arger. en britten Sag, Surfen, befonbers an ben öberfcbenfeln, im ©eftdjte mc&t me&r. Unb fo mehrere Sage. 3Mf?gefd)idjte von Trigonocephalus Lache- sis in Suriname. £>eobad)tet von £)r. ÄÜIjn. (, fierft 472 ©drangen« auf 6er Sagt) bie recfjte $anb in einen fyofyen 33aum, fö^tt (1$ in ben 2)aumen6aflen geftoc&en unb %ief)t fle jurücf. 2(ugen&ficf ftd) füfjft er ftcf) wie vom QMifce getroffen, unb fdfft äemußttoä 3U 93oben; in biefem Sujianbe erbricht er ftcf) unb (ä^t ben @tuf)l gef)en. 3}ac^ einer ©tunbe fommt er gu (ic(j, tfagt ü6er große $öe* engung unb 2(ng|t auf ber S&tuft, mit einer bejldnbigen 3?eigung tum (Stbrecfjen. $anb unb 2frm entgänbet flcfj, i|t gefeint) offen; er ffagt ö6ec troefnen Sftunb, befldnbigen Surft, große (Scfjmeraen im gangen 2frme, unter anfyaftenbem $ie6er, troefner Jpaut. $age fang mürbe bie SÖunbe eingefefmitten, mit Emittent üe&anbeft unb etmö Opium gegeben; bann: (Sieben $age lang tein Jparnen ober ©tuljfgang. ©ebunfen; im ©eftcfyt gefdjtvoflen. blatte 2(ugen; f feiner, fd)neHer $>uf$; troefne, fcrennenbe £aut; troefne, belegte Sunge; anljaftenb Surft. Unerträgliche ^cfjmeraen, von ber Jjanb naef) ber 93ruft su. Jpanb unb gtngetr jlarf gefcfjtvolfen, gefüf)lfo$; QMßfleffe bram big/ gegen ben 2(rm f)in entgünbet unb gefcljmotlen bti gur 2>d)uU rer; fye unb ba am Tltmt 95ranb61afen. Surcf) ftete <§cf)faffofTgfeit fcr)r abgemattet. <£r mirb amputirt unb bann entlajfen. 4. Trigonocephalus Jararakka. Sie <&tyaxaxatta. Ser Ofcerfopf §at f feine , marsige weiß* lief), bei alteren gieren an ben leiten bunfcl gefleeft. £dnge ber ©tftgdfjne bei einem 4 $uß 7 Soff fangen (Exemplare 9 Linien. Ue6er bie ©c&araraffa tfyeift 9)ring 93?ajrimilian von 9?ew U)ieb Sofgenbe^ mit: (Sie ift bie gemeinde ©iftfcfyfange in Q3rafi* lien unb öberaff verbrettet, ©ie ift fangfam, trage, tvirb 5 bii 6 §uß fang unb ift aföbann fefjr furchtbar, ©er QMß ber jungen Sljiere f)at bei weitem bie SBirfcing nicfjt, af$ ber ber recf;t großen ; er mirb be^alb auef) eljer gereift. ©cfyararaffa. sprunfotter. 473 &U lebt gfeicl) gern in troefnen, ersten ©ebäfcljen unb in fjofjen, feuchten, btwfefo Urwälbern, liegt gewöljnlicf) aufammenge; rollt unb Gerettet ficf> nur sum Angriff, wenn man tr>r &u nar) tritt. %d) r)atte einf? auf ber Sagoa b'^lrara am 9D2ucun' einen Sapir angefcf;ofTcn unb war mit einem tnbtrcf;ert Säger an'S £anb geflie* gen, um bie 6(utige ©pur be$ ^Ijicreö ju verfolgen/ al$ ptölslid) mein Snbier um Jpi'itfe rief. Qrr war $ufdaig ben furchtbaren 34§* nen einer faft 5 guf, langen ©eftararaffa IjöcOjt nalje gefommeit, unb fonnte nun in bem verworrenen £>icficl)t nicf)t gefdjwinb ge* nug entfliegen. Ö5(ücf(icf>crmetfe für ifjn fiel mein erfler QMicf fo* gleich auf bat bror)enb fiel) er^ebenbe ^ijier, wetcljeS ben Stachen weit geöffnet, bie ©iftsäfyne vorwärts gerichtet unb entblößt fyattz unb eben auf ben faum 2 dritte weit entfernten Säger foSfpriw gen woflte, aber auef) in berufenen Moment von meinem ©cijufie tobt au Q3oben gejlrecft würbe. CDer Snbier war fo fefjr von ©Freden gelahmt, ba$ er fiel) nur er(t naef) einiger Seit hiebet .. crljolen fonnte. Sbclj einen äfjnlidjen Sali r)a6e id) am ftlufTe Q3elmonte er; lebt, wo einer meiner braftlianifd)en Säger in bat £anoe (feigen wollte unb ben bloßen $ujj beinahe auf eine flatU ©cf)ararafta fe^te, bie er ütbeflen glucfltdj genug in bemfelben 2lugenMicfe bemerfte unb burd) einen ©djlag tübtete. ©ute, ffarfe ©tiefein unb fer)r weite Q3einfleiber ftnb ben Sägern in rjeifjen Sänbern befonberö an; guratljen, ba fte vor ber ©efaf;r, von giftigen ©erlangen sebiffen gu werben, aiemlid) fdjufcen. Sänfte GiattunQt Eiaps? $prunfotter* Sn ben 2 Oberkieferbeinen nur burcr)6or)rte ©iff^ä^ne; Zw gen fletn; Pupille runb; <5d)Wan$ furj. CDer £opf ifl faum bitt tev aU ber Jpalö; bie ^innlaben fßnnen ftd) nur wenig nadj ber &eite ausbe^nen unb ber Stachen ftd) nicfyt bebeutenb weit öffnen. ©er Oberfopf i(I mit großen ©djilbem, ber Oberf örper mit ©djup* pen bebeeft; ber 33aud) Ijat ^audjfcljilber, bie Unterfeite bet 2)d)\vam geö r)at ©djwanafd)ilberpaare. 2)ie ^runfottern aeic§nen jtd) 3«m Sljeil burclj wunberfcfyöne Sarben m$. 474 ^langen. 1. Elaps corallinus, Pr. Max. £)ie $oratten=$kunf Otter« £>audjfd)flber 194 6f$20i; ©djtvanafdjilberpaare 45 6^46; gar&e ainno&errotl) mit fdjtvaraen/ &u beiben leiten tveißgrüntid) eingefaßten fingen ; afle (Schuppen be$ ganzen OoerförperS an bem SKäcfen unb ben leiten f)aben fd)ivar$e ©pifcen. 2)iefe pradjtvott gewidmete Ü^attery. faejt en ©(ans iljrer prächtig rotten ©cfmppen ift fein 93?a* ler nadjsualjmen fdljig , jener erl)öl)t bie <§d)i5n{jcit biejeS Spiere* gar fefjr. &an^e Sauge 21 3ott 3 Linien, tvovon för ben djup* ^>en fdjmara. ^cfe ^oraflennatter , fagt e(monte gefunben. ^ie tvirb von ben £anbe$6etvo()nertt Cobra Coral ober Cobra Coraes benannt/ unb mit ben übrigen , von mir abgebübeten, 5inno6errot^en Mattem vertvedjfelt. 06 man fte g(eid) für giftig ausgibt, fo muß id) biefeä bennod) bezweifeln. <&ie erreicht eine £dnge von 28 Sott 10 hinten. ©cd)(ic ®attunQt Bungarus, SButtgar* SBorn in ben 2 Öberfiefcrbeinen ft$t ein burc&bol)tter (Giften, S3imgar, 475 imb r)inter ir)m einige (feinere unbttrdjbor)rte %&f)t\e. 55er £opf ift wenig 6reitcr al$ ber Jpaftf; bie Äinnlaben fännen fid) nur menig nacb ber ©eite auäbctynen unb ber Stachen fid) nic^t bebeutenb meit öffnen. 2(ugen f lein ; 9)upiHe runb ; ©cbmanj furj. öberfopf mit großen (^cbifbern bebest; öberförper mit e unb @cf)wan3e mit frummen, meinen, getüpfelten öuerflrtcfjen in ungleichen Entfernungen bezeichnet; Q3aucl) gefblicf)* meijj. 3n öffinbien. lieber tiefe (gelange r)at Rüffel, ber fle (l. p. l. t. i.) Gedi Paragoodoo nennt, folgenbe Erfahrungen gemacht: 1) 3m 2(uguft 1788 marb ein großer, flarfer Jjunb von einer folgen ©cfytange in ben ©djenfel gebififen , ei fdjien aber bloß bie Jpaut etroaö eingefebnitten 3U fein, inbem man an ber Stelle ber 5Bunbe nur etwas ©ift unb QMut bemerkte, ©er Jpunb fdjrie im 2(ugcnb(icf ber SSerrounbung , lief aber bann gleicf) frei untrer. fftad) 10 Minuten mar bat vermunbete ©lieb etroaä in bie Jjöfje gebogen, bod) fonnte fid) bat tyiet auf ben Pfjen galten, gönf Minuten barauf legte ei fid) roieber nieber unb beute. ©ie Bewegung bei <5d)cnhl$ mar merfbar gefcfjmäcOt , obgleich bat SJjier ftd) mieber aufriebufe. 25 Minuten nad) bem @ticb mürben bie Jpinterbeine gelahmt. 3m Verlauf ber zweiten ^tunbe machte bat Uebel Sott* fdjritte; bai tyiev erbraefj fid) mefjrmalä, feine Betäubung naljm in ; ei legte fid) auf bie ©eite unb feuchte. <£i flarb gegen bai Enbe ber feiten (Btunbe unb (jatte faft feine Krämpfe gelja6t. ©er ge* biffene tyeii mürbe 4 ^tunben Darauf unterfud)t ; ei fanb faum etwai ©efcfyroulft unb Entfärbung ©tatt, meiere man boer) bei bem SMfie anbrer ©iftfcblangen bemerft. 2) <£in Jpur)n warb von berfelben ©erlange in ben g(ööc( gebilTen. 3lad) furjer 3eit werftet e$ in Betäubung, fonnte aber noef) gefjen unb fid) aufreebt erhalten ; naefj Verlauf von 10 Minuten mar tljm aber biei unmöglich. E$ vergingen faum 5 Minuten, fo legte ei fid) nieber unb fcfyien eingefcfylafen. SBatyrenb einiger €DZu 416 ©^langem «utcn machte e$ su ttsicber^oftett 9Men feuc^ttofe 2tnffrengungen, ftdjin t>te J?ör)e su l)eoen, inbem e$ ben $opf Balb auf bie eint, halb auf btc anbre u^n fceijjen. liefet legte (Tcf> fcalb barauf nieber, Jjatte 2luöleerungen unb konnte ft'dj nic^t aufrecht erhalten. SJerge&enS (Irengte ei ftcf) in ben etften 10 Ginnten an/ ftd) aufturicfjten, unb 6efam gittern bei #opfe$. günf Minuten ijewadj festen ei im würbe ei nod) früher ge|for&en fein, wenn bie <&d)lana,e Ui voller Äraft gewefen n)are. Siebente ®attun$t Hydrus, #$ber (^afferfefrtattge)* ©iefc Spiere ftnb för bat SBafler klimmt/ Ija&en einen von ben leiten Ijcr sufammengebrueften Körper unb ©cfjwans $ 'Ivdüv $9btö 477 ftaXccTTU vögovg tlxtei itlatug tag ovQccg. Aellan. Nat. An. 16, 8.), fo ba$ bcr (entere gfeidjfam ein Stuber vor|Mt. ©ie 97a; fentödjer ffc^c« oben auf ber ©djnause unb rennen gefc^fofTett ttjer; ben; bie 'Xua,en finb Ndtt, bte Q3uptHc runb. 3n ben öoerfiefer* (»einen ftcfjen burc^Oo^trc ©ifodOne unb Gintec tiefen Heinere um fcurdjfco&rte 3dl)ne. 3^ O6erfopf ijt entweber mit großen Silbern ober mit Heinen ©djuppen bebeett. öfcerförper nnb Unterkörper ftnb mit ©puppen fcebeeft, bei einigen auefj ber Sbaud) mit Keinen ©d)ilbcf;en. ©ie JJt;bern fe6en fdmmtu'cf) in ben offinbifcfjen beeren, an ber 3}orbroef*fö(Ie von Sfteufjoflanb , im füllen Qcean nnb rotten Speere ober ben nalje am Speere 6efinblid)en ©een nnb Slufien. ©ie fommen feiten an bie 0&erfIdif)e beö Gaffers. Qöerott 6emerfte fte mehrere (junbert Weilen vom Sanbe entfernt, ©ie le&en von ©d)a unteren unb §\f§en, im ©anaen tveig man a&er außerjt tvenig von if)tev Sefcenätveife. r müijfam unb flir&t bafel&ß halb; aud) im fugen SBafler (ItrOt fte. Rüssel Suppl. p. 9. t. 8. 2. Hydrus nigrocinetus , Merr. Sie fättJatjringfge 4>t)bet% SKücfen ou'vengrmt; Q3auc5 gel6; 58 OJaufc^tvarje &uer6inben am Körper, 9 am <5d)tt)an&e. <§ie wirb langer als 3 gu0. S&o&nt im $fteere. kin von i^c in ben ©djenM gcOifiener 23ogef fiarfc in 7 Minuten unter Sucfungen. Rüssel Suppl. p. 6. t. 6. 3. Hydrus eyanocinetus , Merr. Sie blauringige $t)ber, «£at 60 fdjön $ea6foue$Kinge, bU burefc geWio) tveißeSKutse 418 ©drangen. »on einanber getrennt werben. (Srreicbt 5 Suf? 2dnge. 3m Stteere. <£m 23ogef, ben fte in ben €>d)enfel ui^z flarb binnen 8 Ginnten. Rüssel Suppl. p. 10. t. 9. 4. Hydrus bicolor, Schneid. JDie äWeifarbige £pber. Oben febwarj, nnten gelBHrf?, @cbwan$ fc^war^ weijj/ unb gelb gefleeft. SSirb gegen 2 $ufj lang. ©ie ift in ben fübaftattfeben beeren weit verbreitet; bie Q3ewo{jner von Ota^ctti fangen nnb ver* jefrren fte, obgleich jte feljr giftig ift. Rüssel p. 47. t. 41. SBir gefjen nnn &u ben giftlofen (©Stangen über. 2fd)te ©attung: Boa, Sftiefenfd&IanQe* Oberkörper mit ©d)uppen, Sbaucb unb Unterfeite be$ ^c^man^ ge$ mit ganaett £>autb* unb ©cbwanäfcbilbern bebeeft; ^opf breiter afö ber JpalS; ber ©cbwans ifi ein ©retffcbwanj , bat Ijeißt, er fann febneefen förmig aufgerollt werben, um ttwaä bamitju umfcblingen. Äeine (^ifedbne. £)ie Pupille bilbet einen fenfrcdjten ©palt. 2fm ©runbe M ©cbwattäeS flehen 2 .£en>orragungett, welcbe Spornen genannt werben, unb »ieflefdjt 311m gehalten bienen. 5>ie Sltefenfcblangen fmb bureb i()re ®röfje beräumt, unb man will foldje \)on 40 Süß ßdnge gefeljen Ijaben , aueb ifl ci begannt, ba$ fie tljren SKaub umfcblingen unb in if)vm Sinbungen erliefen. 1. Boa Constrictor, Linn. «Die ÄonigSfdjlcmge. £opf fdjuppig; puppen fel)r (lein, feeb^eefig, glatt. $arbe graurötfjlicb, mit einem breiten aatfigctt £dng$flreif über benSKtitfen, in wetebem graugelbltdje elltpttfcbe, an Uiben leiten auSgeranbete, unb in ber Sugenb bureb fyelle £inien »erbunbene Slerfen jic^n. $opf mit 3 bunfelen £dng$ftreifen be$eicbnet. Unterfeite be$ Ifyc, vti graurßt^licbwei^. Ueber biefeä merfwürbige $&fer tljeilt 9)rin$ Wlwmilian von 9ftefenfd)lange. 479 Sleutvieb in feinen „^eitra'gen aur Sftaturgefcfjidjte £>ra|ilien$" golgenbetf mit: (Bie tfl bte gemeinde braftlianifdje Stiefenfcfylange , unb Ijeißt on ber Op^ufte von Q>ra|i(ten 3t bona. %f)t Körper ifi fefjr mu& Mite unb btcf, fefjr aufammengebrücft, fein Stucfen auf betben Letten buref) ffarfc 9ftu$fefn cr^ö^t unb in ber 9#itte vertieft. £>er Äopf tft frein. ^Dicfe (solange erreichte e§emat$, unb felbft nod) jefct in gdna* Hd> unbetvo&nten ®egenben, eine Sdnge von 20 6i^ 30 ftufj unb wedelt bröber. 9?od) jefct ftnbet man Sn&w&uw »on ber £>icfe eine* 93?ann^fc^enfe^ unb bröber, meiere faljig ftnb ein 3tel) $u fam gen unb ju erbrücfen. 2)ie 3i6oi;a t(t an ber Ojlfüfte von Q^raftlien nid)t aar feiten, lebt föblid) Ui 9tto be Sanefro unb £abo Srio unb ifi nörbltd) über ganj ©üb*2lmerifa verbreitet, ©ie l)ält ftdj in troefnen, erböten, muffen ©egenben, @ebüfd)en unb 3Bd(bern auf, bewohnt <£vbt)tykn, Slufte ber fielfen, unter Q3aumtvur5eln , wo man öftere vier, fünf unb meljr biefer Sljiere beifammen fmbet. ©te befieigt zuweilen bie 934ume unb lauert ba auf ifjren Staub; in'i SBafier geljt fie nie. S)a fte feine Obifotyne f)at, fo furchtet fte niemanb; gemöf)nfidj fcfjldgt man fie mit einem Prügel tobt, ober erlegt fte mit ber glinte. 3^re Sftaljrung befielt in 2(guti$, Q3aca$, be* beeften unb mit warmem SSaffcr gefüllten Mafien 6cfranb. 25ort fafjen wir bie frifd) gehäutete <^d)lange mit äierlidjen Bewegungen bie Jpör>e unb $&eite i&reS ®efdngnifleS gleidjfam unterfudjen, unb voller Sebenbigfeit, anfdjeinenb ofjne bie geringfle 2fn|?rengung, ben $opf bit an bai Qad) ergeben, Wobei jTe beffdnbig jöngeitc. Q:S würbe ein großer £anind)enrammler in ben Ädftef) gewon fen; alsbalb buefte ficf> bie ©erlange unb blieb bewegungslos liegen, inbem fte nur mit ben fleinen blifcenben 2lugen in bem abgeplatteten £opfe blinzelte. £DaS Äanindjen fdjien fte niebt ju bemerken, unb fing fogleicf) an, in bem Ädfkf) (jerumsumarfebiren. gaff unbe* tnerfbar breite bic ©erlange ben $opf nad) bem^anindjenau, um e$ nid)t aus ben 2(ugen au (äffen. <£nblid) näherte fid> bafTelbe, o&ne ba^ ©ertngffe von feiner gefährlichen £age au wifTen , bem ßopfe ber ©erlange. 2Bie ber Bltfc fuljr biefe auf ff)r ©djladjtopfer $u. <2Ein ©d)lag, ein ©d)rei, unb bat ^arnndjen war in bie cblingen feines geinbeS verwitf e\t ; baS 21 uge fonnte ber raffen Bewegung ber ^djfange nidjt folgen; in bem einen 2fugenblicfc war biefelbe nod) bewegungslos, in bem ttdrf;jlen ein einziger, um ifjre Beute gelungener Änduel. rucf um ben Brufiraffen beffelben aus, woburd) bat 2ltftmen gehemmt unb 3ug(eid) bie 23orberbeine bewegungslos würben. Qa$ Äaninc^en fd)rfe md)t ^um aweitenmal ; e$ lag mit auSgeff redten Hinterbeinen nodj febwer atftmenb, wie man aus ber Bewegung ber leiten erfeften fonnte; alSbann zappelte eS gewaltig mit ben Hinterbeinen, worauf bie ©djlange noeft eine ©cftlinge um biefelben biibete, unb fte baburef) vollkommen feffelte. Sftacf) etwa 8 Minuten war bat ^anindjen vollkommen tobt. AlSbann wickelte ftd) bie (gelange bebdefttig au$ cinanber, unb als fte fanb, bafj ifjr €d)lad)topfer ftcb tiid)t meftr bewegte, öffnete fte ben 9tad)en, Heß iftre Beute fahren, unb braute meiner <£rfaf)rung, in ber Siegel ben Anfang mit 5cm Äopfe, aber Diesmal verfcfjlang fte bie 23orberbcinc auerft, titib brauchte beSljalb längere 3eU als gewöOnlid). Q3et ber ungfinfltgen Sage beS &mtncf)en$ war bie 2luSbel)nung bet StacljenS nnb bte 2lttSfcl)eibung von fcfylüpfrig madjenbem ©cfjleimc außerorbentlief) groß. <£rft brachte bie ©erlange bie Söorberbcine tn ben Sftunb, bann fcfylang fte ftd) um bat $aninef)cn, als wollte fte baffelbe bttrd) iljre (Schlingen fang unb bönn aie&n; bann fing fte an, bte ^innbaefen ju erweitern, Ijielt baS £amncf)en in einer ©djlinge feff, unb fehlen bann bie ganae kraft ifjrcr vorbern 93?uSfeln barauf ju verwenben , ifjrc aufgefperr; ten ^innbaefen unb ben fdjlüpfrigen Sttunb gegen iljre SÖeute ju brätfen. 211S bat Sanindjen voHfommen Verfehlungen war, blieb bie ©erlange einige ©eftmben mit ausgerenkten Stinnbacfen liegen, aus benen noef) ber ©cfjleim Oervortriefte. Qiet war wirflieb ein redjt efelOaftcr 2(nblicf ; bann reefte fte ben £als aus, wobei bie SRuSfeln bat £anineben hinunter au febieben fd)iencn. Sftacjbem fte einige 2(n(lrengungen jur 2Öteberetnrtef)tung ber verrenfren $l)eile gemacht fyatte, zeigten bie ßinnbaefen aiemlicO wieber bafielbe 2in'< fc^n/ tt)ie vor 23erfd>luefung beS großen Kiffens. 2. Boa Cenchris, Linn. Sie Kboma. Obcrfopf vorn mit ©Silbern befefct. garbe fdjön Braun, mit etwa 50 fdjwaraen fingen auf bem SKücfen. leiten afdjgrau mit runben, fcljwaraen/ an t&rcm oberen 'SOetle Oalbmonbförmtg gelb geaeidjneten glecfen. $>aud) weißlief). 5topf mit 5 fdjwaraen SdngS* greifen. Q5aueljfeijilber 244. <5cbwanafef)ilber 63. Körper ffarf, glatt, fleißig, fc^r aufammengebrüeft. ©c&roana toj, fegeiförmig. SDiefeS fc^öne Sljier, welches man in ^raftlten, wie bat vo* rige, 3tboi;a nennt, foll über 12 Sujj lang werben unb bie SDicfe eines SRannSfcbenfelS erreichen. SRan ftnbet fte, fagt Q)rtna Sttarf* milian, überall in Q3raftlien, obwohl nid)t bcfonbcrS Ijauftg. ©ie befleigt bie 95dume unb ndljrt ftd) von f leinen gieren mancherlei 2(rt. 3n bat SBaffer geljt fte nie, fonbern lebt immer in troef nen SBdlbem unb ©ebüfd)en, wüften,nod) niä)t urbar gemachten GJegenben. 3. Boa Scytale, Linn. Sie 2Cnafonbo (©ueuriuba), £inne fyat fte auef): Loa murina, Daudin: Boa Anacondo, 9)rfa$ Sftajt'imilian : Boa aquatica benannt. 31 482 ©drangen. ÖSefldjt mit ©djilbern, Oberfopf mit puppen bebectt; ein gelber ©treif unb barunter ein fcbwar$brauner von bcm #ugc über bem Sttunbwinfcl ^tn ; C^ert^dCc fdjwdrslid) olivenfarben mit einer IMngärettje von fdjwarjen gepaarten runbltcfjen gfecfen ; in ben <&cit ten2(ugenflecfen; ©djwana etwa 1/6 ber Hänge be€ gan$en $l)iere$. 2>ie ©ucurtuba bewofjnt ben grölen Sljefl <5tib*2(merirW unb ijt/ fagt fprinj Maximilian, in ber von mir bereiften ©egenb von Q3raftlien bie einige 2irt biefeS @efdj(ecf)t$ , meiere ben größten ^eilberSeitimSSafTer, in ben Siüfien unb @een jubringt, eine (gigenfjeit, burd) meiere fte ftd) von ben übrigen bort vorkommen* ben $Kiefenfd)tongen vollkommen unterfdjeibet. 3n unbewohnten, Wenig beunruhigten G5egenben erreicht fte eine f olofiale ©rßße ; über 20 §uf} lange Spante berfelben , wefebe id) felbft 5U feljen ®elegtmf)eit §atte, gehören nod) ntdjt 5U ben größten. Man bemerkt biefe tot (ofiafe SÖajTerfd)(ang;e auweiien am Ufer ber $Iüfte unb <8een , wo fte ftd) auf Seßftücfen ober alten fiegenben 3}aumftdmmctt fonnt, nad)l)er aber wieber in bie tiefe (jinabtatidtf. <5ie ift ein gefräßiges 9ta«6tr)ier , weldjeä unter anbern ber Vorfall beweif!, wo meine Sager einer ©ueuriuba einen (Eapt;bara von ber @röße eines ^weh jdfyrigen (SdjweineS abjagten, ttebrtgens ift e$ gewiß, baß man viele übertriebene 9?ad)rid)ten von biefen ©drangen in ben Sßerfen ber Sftaturforfdjer ftnbet; bie Söraftltaner behaupten, baß fte ein %f)iet von ber ©röße eines 9le()eS fanden , unb id) (jabe mid> burd) eigene 7Lnfid)t überzeugt, baft fie t&ren Staub burd) bie enorme Muit teltiaft ifytei umfdjfingcnben ÄärperS erftiefen; 5?opf unb ®ebi$ ftnb Kein unb fd)Wad). 2UIeS, wai man von t&rer 9?al)rung unb Unbeweglichem hei ber 23erbauung gefagt f)at, f)at etwa* SBar>rr)cie große , bief e Jpaut gerbt man , unb beveitet aS $ett, wdd)c$ man bei if)t 5U gewiffen Seiten be$ 3al)re$ in Mcnqe finbet, ift weift unb Wirb ftarf 6enufct. 2>ie 93otocuben effen if)t ftleifd), 9ftefen|tylange. ?tyfyon. 483 4. Boa hortulana, Linn. £)te Samanba. ©er O6crfopf mit unregelmäßigen, anf ber ©cfmauäc größeren ©puppen 6ct>ccf t ; bie fjinteren Stanbfdjüber ber Sippen f)aben in ber 93?ttte eine Vertiefung; ber £örper i|t von ben ©dien l)er gufam; mengebrücf t ; oic vorberflen ,3dl)ne fw& Wr fang. ®runbfarue grau; auf bem Slütfen tveiß eingefaßte 3)?onbfleatt3fd)i(berpaare , unb babuvd), baft fte im Snrifdjew fiefer&eine %af)ne fyaben, tveldje lefctere &\Qenfd)aft fle vor aflen bei tannten ©drangen au$3eid)net. 2(m ®runbe bei ©djtvanaeS (jaOen fie, wie bie Stiefcnfdjlangen , 2 ©pornen, g(eid;fam verkrüppelte Hinterfüße. 3(>r öoerfärper ifl mit ©djuppen, ber 93aud) mit 33aud)fc$i{bertt , bie llnterfeite bei ©c^manje^ mit ©djtvanafdjifber* paaten hefefy. ©er 23orbertl)eil bei O6erfopfc$ f)at ©c^ifbe^en ; an ben Sianbfd^bem ber Zippen ftnben ftd) Ö5rü6c^en. ©ie $mpitfe «!* ein fenfredjter ®palt. $eine ©ifödljne. 31 * 484 ©erlangen. 1. Python amethystinus , Daud. 2>te Ulac ©CtttNU £opf 6rcit, grau&fau; ©djnauae gc(6Hc^; 3ri$ gef&; fjinter bem ?(uge ein bunfef&fauer Streif, ber (Tc^> nad> bem Sftaefett aiefjt. 2(uf bem ö&erförper Oeftttben ftcf) bunfef ametf)ufft>foue £>änber, bie getö gefa'umt jtnb, unb fafl vfereefige bunfeigraue gfeefen oilbett, wefdje grän, getö unb fcfau feOiflcrn. 3« &en Letten ffefjn lang* tiefte weiße Steifen, ©c^wanj getö, mit Alanen 9$dnbern. Unter* tljetf be$ ÄopfeS unb Söaud) tt>et0(tcf> geu>. SKatt f)at fte auf 3«m unb ben momffifcfjen Snfefn ongetrof* fen. ©te (c6t gern in 9tet$fetbern unb fjeißt bafter ülar Sawa, Stefcfc&fonge. ©te fofl ü6er 30 guß lang werben/ frißt Söget, Sttdufe, Statten unb alle Spiere, bte fte ft&erwafttgen fann. Ue&ri* gen$ wei0 man u&er i$re 2e&en$art nidjts ©etDifleö. 2, Python Schneiden, Merr. Set @$tteiberfcf)e $t)tf)on. ©runbfaröe be$ O&erfärperS afefjgrau, ber Unterfeite bei Jan per$ wetßlicf). 2luf ber 20tf tte bei Ropfei ein fd)war5er ©trid) , ein anbrer tauft von ben 2fugen feftief a&wacrt$. ©er Stöden ifl burdj fc&warjc ©triebe nefeförmtg 6e5eicf)ttet. ©ie üewoljnt 3a»a. (Sitt (ebenbig erhaltene« (Eremplar von g guf, 4 3oll fraß bloß nac^ bem 2Bed)fel ber £aut, bie jeben 30 6iä 35ten $ag erfolgte. (§r. 93oie/ in Ofen'« 3tf* $«»& 20- J&eft 6. ©. 515.) 3cl)nte ©attung: Coluber, Statte r* 5>er$5aud) mit^audjfcfjifbertt, bic Unterfeite bei ©c&wanse* mit ©cOroanafcfjilberpaarett Defekt, ©er ö&erfopf mit großen &d)iU bem Bebecft; ü6er jcbem 2luge ein 2lugcttorauttfclj)ilb. 9)upifle runb. SnnTdjenSftafenlod) unb2(uge feine ©rufcc; am ©runbe bei (seftwan* hei feine (Spornen ; feine ©ffoä&ne. So« biefer ©attung fennt man me^r aß anbertf)aI6 Ijunbert 2(rte»; t>on bett ciuöranbifc^en weiß matt aber wenig 9tterfwärbigce\ Stmgefaatfer, 485 1. Coluber Natrix, Linn. 2)ic SlinQttnattet. ©iefe faß Übergang Europa verbreitete, in Seutfdjlanb Um füge ©erlange nennt Ijier sn £anbe ber gemeine 93?ann Unt unb f)ält fie , wie alle (©djlangen, für einen SSSurm unb fär giftig. 9)Zatt erfennt fte reicht an ben gelben hinten fdjwarj gefdumten Oalbmonbförmigen fileden, bereu fte Gintec bem £opfe an jebec @citc ©nett l)at, an ber bldultcben, grünlidjeR, graubraunen, fdjwarsgrauen ober fdjwdrslidjen garbc be$ Oberförpcrö, unb bem mit großen fd)War$en unb weißen gletfen befehlen Unterkörper. 3n ber $arbe fyabc fd) burd)au$ feinen beflimmten Unterfdjieb 5Wffd)en 9D?dnnd)en, SSSetbdjen unb jungen ftnben können; bie SSei6cf;en werben aber bebeutenb größer al$ bie 9]Mnnd)ett. 93efd)ret&ungeine$erwad)fenen SÖei6 c^ettö: GSanse £dnge 3 guß 4§ Soll, bavon ber £opf l 3ofl 4 Zinien, ber ©djwana 8 Sott betragt. S)fe ^pt^e ber Oberfinnlabe ift von einem 3ßinien breiten , 2 Stuten fco&ett edjilbe (SKüfifelfdjtlbe) bet beett, bat unten bogenförmig auSgefcbnttten Ift-, um ber au$ bem Sttunbe l)ervortretenben Sunge freien 2>urd)gang $u gejlatten. 3wi* fdjen bem 9täfTelfdjilb unb 2(uge liegen jeberfeitS 4 <©d)i(ber, Wovon bat am 2(uge liegenbe ba$ größte Ijf ; äWtfdjen bem erften unb jweiten (vom 9tüfielfd)ilb an gejagt) liegen bie runben 9?afculöd)er. Heber jebem 2(uge liegt ein ldngü'd)c$ <&d)ilb (2ütgenbraunfd)ilb) unb bie[e beiben fd)ließen ein größere^, nad? vorn breiter mcbenbcß ein (bai S8trbelfd)ilb). Swityen bem Sßirbel* unb Mfielfdnlbe liegt erfl ein $aar Silber (<§tirnfd)ilbcr), bann nod> ein $>aar kleinere (©djnauaenfdnlber). $en Siaum hinter ben 2lugenbraunfd)ilbern unb bem £8irbelfd)iloe nehmen 2 große (^djilber ein, bie nad) fyn* ten fd)tnaler werben (J?interl)aupt$fd)ilbcr). Qbleid) hinter jebem 2(uge liegen 3 fleine ©djilbcr (bie suwcilen in 2 ober cin£ verwad)* fen ft'nb) unb fnnter btefen ein größeres , wcldjeS nad) obenan ba$ ^tntcrfjaupttffcfyilb, nad) unten an bie ben Stachen umgebenben 0d)ilber grenzt, weldje 9lanbfd)tlber fjeißen unb eine unregelmäßig viereckige ©eflalt (jaben. 23on ben 9tanbfd)Ubcm ber Oberfinnlabe ftnb bie gleid) l)inter bem ?luge tiegenben bei weitem am größten, an ber Unterfinnlabe finb bie mittelfren am größten. Sie Unterfinw labe fyat an iljrer ©pi&c ein DreiecfigeS &d)ilb (ba$ Eippenfdjilb), über wcld)c3 bie Bunge, wenn fte fyervorgeftredt wirb, f)ingleitet> woju e$ ein wenig auögefdnritten ift. Sie 2 Daneben liegeuben 486 ©d)(anöem ©djilber (Sftebenfcfcilber) treffen hinter if)tn $ufammen ; Ritter fetten liegen 2 fange, große ^c&ilber (sorbere SKinnenfdjilber) «nb fjintec fciefeu ~ no* Engere föfotere Stimtenfc&itber) , arolfcften betten einige fletnere~ ©eftf loYr .ri(?3en- ©« ©puppen be$ Ö6er$alfe$ «nt> Stöcf en$ ftnb ldttglic&,'eirunb, efiS? «w$ etonwl fo rang al* Breit unb Ijaben Der Sdnge naefr in %er 3Äftte eft?* *r$a6ene Etat* (ßtel). An ben eeiten be$ ßetbe* werben ftfefecftwai ÜS2X* $****** unb bie um terfle breitete Steige f)at gar feinen $ief. ©er UnterfcfS !,ß *>om .ftopfe btä sunt ©c^wan^e mit üuerfdjilbern bebeett, welche (tt)ie aud) btc <&d)üppen be$ Stfitfenä) badj^iegelartig liegen / fo ba§ bie freie <&eite nad) fynten liegt unb beim Arielen ben Äörper fiemmt. ©ie Unterfeite be$ ©d^wanje^ &at paavtveiß (Ic^enbe ^djilber (Ijalbe ©djilber) , unter benen jtd) mitunter and) ganje ftnben, welcfce burd) 23erwad)fung eineß tyaateß entfielen, ©ie d>nppen , weldje bte öberfeite beß ©dfaKm^ bebeefen, ftnb \>on ben Stäcfenfdjuppen »er* Rieben , benn fte ftnb faß ober eben fo brett al$ lang unb nur bie ben Stficfenfdjuppen junddjjl fleljenben geigen einen fd)Wad)en Siel. Sie garbe beß OberfopfeS ift brdunltcfygrün; bieiiippen fd)War$ unb gelblid) gefleeft; an jeber 0eite beß .$interfopfe$ ftetyt ein gelber ^albmonb, auf ben ein dljnlicfyr fdjwarjer folgt, llnterfeite beß £opfe$ unb Anfang beß Unterhalte* gelblidjweiß. ©ie Q^audjfdjtlber ftnb attf beiben leiten gelbltdjweiß unb f)aben in ber 93fttte einen mel)r ober weniger großen feftttjarjen Jlecf ; bic ^djtlberpaare unter bem ©djwanae feigen eine dtynlicOe Sarbe. Oben i(! baß ^ftter grau' braun unb vorgfiglid) an ben leiten geigen ftd) einzelne , f leine, fdjwarje filecfen. ©er ßopf ifl stemltd) eiförmig (oom fdjmaler), wirb aber, wenn baß %f)iev bßje ifl, hinten feljr breit, noef) breiter alß 6ei ber ^reusotter. ©er Körper ift fafi wafyenfärmig , gleich hinter bem ^opfe bünner alß ber $opf , in ber Sftttte am bitffien. ©er Qand) iff , wenn baß ^ier wolSlgendl)rt ift, gewölbt, wenn eß abet lange gefaflet f)at, $. 03. nad) ber SIBinterrulj , ganj fladj. 2luge fdjwarj ; bie %viß bübet einen fc^malen ^ellgeloen Sting um bie runbe Pupille. 3m ©anjen, wie bei allen Slattetn, 6 Sa^nrei^en , ndmlic^ 2 im ©aumen , 2 auf ben Oberkieferbeinen unb 2 in ber ttnterfmn* labe. 2lfle biefe 3a()nreil)en befte^n anß fc^r Keinen, fpi&en, nac^ fynten gebogenen 3d&ncf;en, nnb bie ®aumen< unb überfieferretlje jeber ^opffeite ifl fo mit einanber »erbunben, ba$ fte fid) ^ugleic^ nad) vorn ober feitwdrtS, unab^dngig »on benfelben Steigen ber SRinQcinathv. 487 onöern &eite, bewegen. 23orn im Sittunbe iff, iuk bei allen ©d)law gen, außer ben 9M;tr)onen, ettt saljnlofer SKaum, bamft be l)ervor, baß man fte bei ber lebenben @djlangc faum fle&t, Ijafcn aber bod) (cic()t in bte ^aut ein. ©et SDiiinb tft, tuie bei allen Startern, 6tö sum Jpinterfopfe gefpalten unb btlbet bar)er geöffnet einen fc&r wetten Dianen. £>ic 3unge ift fdjwarj, wirb r)äuftg faft fo weit/ al$ ber Kopf lang ift, ^ervocgeflrecft, i(l mit feinen Stunjeta überwogen unb Oilbet vorn 2 lange an ir)rem <£nbe faf* fjaarbünne (^pifcen. 5)en Eingang jur £uftrör)re fter)t man im 3)?unbe vorn auf ber Unterfinnlabe/ gleid) über bem 2(u$gang ber 3ungenfcr)cibe, alä eine vom Jpalfe fommenbe SSulff , bie (Ter) vom be$ 2ltr)men$ wegen öfterö aii timmri|3e öffnet. £)ie £uftrör)re befreljt aui äartenKnor* pelringen, bie aber nad) bem 9iücfen besseres $u nicr)t gefdjloffen, fonbem burd) eine S$aut vereint ft'nb. 3>ie £uftrör)re ge()t noef) et* tva^ über bai Jjer^ IjinauS unb vereinigt ficf> ba mit berSunge, welcf)e einen langen bii gegen bai QEnbe bei $baud)ei r)m laufenben Ijofjlen 0acl btlbet, beffen Snnenwanb anfangs ein totfyei, jellige$ Gewebe barjMt, unb ber weiter Ijin bloß au$ feiner burct)ftd)tigcr ^autbe* ftel)t. £>aS Jjerj liegt 3 Soll 7 Linien vom Kopfe entfernt, i|f 7 2u nien lang, kl Linien breit, unb von einem Jperabeutel umfdjloffen. S)ie Sebcr beginnt etwa i§ Soll hinter bem «^er^en, unb 5ter)t ftcr) al$ ein einfacher bräunlicher Sappen bii gur £0?ttt2 beä Veibei (ben ^d)wan$ ntd)t mitgerechnet) r)m. £)te ©allenblafe liegt lf 3oll hinter ber Seber, iß bebeutenb groß unb mit grüner ©alle gefüllt, ©leid) neben tt)r liegt bie weißliche 33aud)fpeid)elbrüfe unb an bieget bie flcine , r6tr)ticf;e 9Mj. £)ie 2 Vieren liegen ober 1 Soll vom #u$gangc beä £)armfrtnal$ entfernt/ bie rechte weiter entfernt al^ bie linfe; fte biiben über 3 Soll lange mit Cluereinfdmitten verfer)ene gelbe Sappen, ^peiferßljre, Ziagen unb 5)armfanal biiben eine vom 3iact)en bfö 311m @^wanje iaufenbe ^autttje SH6r)re; ber SOto gen unterfd)eibet ftd; vom 0cr)lunbe babttrd) , ba$ er inwenbig flärfere Sdngörunjeln r)at. Jjtnter bem Tragen iff eine (larfe Sufammen5ie^ ^ung bei $anal$, bamit bie <&peifen nid)t unverbaut in ben 5)arm übergeben. 2)er 2)armfanal macl^t, wenn er leer if!, vom Sjftagcn biö 5U ben Spieren 5iemlid; bebeutenbe Krümmungen. Um anfange bei <&d)\va\vöc$, bem 2lu3gange bei Qavmfai nali gegenüber, liegen im 6d)wan5e 2 etwas über \ 3oü lauge, 488 ©drangen, Oduttge, wafaenfärmige ©efdße, Me eine gelbliche geuc&tigfeit cnu galten, welche baö Sljter burcf) bie sorn 6cfinbtic^e Oejfnung §erau$ brüefen fann. £>ie$ ifl bte Materie, burci) welche bte Stingelnatter/ fo oft jtewilf/ einen abfcOeultcljen ©eflanf verbreiten famt/ ber fte vor unferen anberen ©errangen nic&t gar rü&mlfdj au$5eid)net. Sftdnncben unb SÖet6cf;en / aud) bic jungen / bejl|en bfefe ©tinfge* fdße unb faiTen bie ©twfmaterie IjerauS/ wenn man fte reijt unb aumat wenn man fte angreift ober fonfi plagt, ©elbff im SÖSinter fefyt if)t biefeS 23ertftetbigung$mtttel feine$weg$. S)er tyervorbriw genbe ©aft f)at einen fo burdjbringenben / etwas fnoblaudjartigen ©eruef), ba$ man bie Gatter im freien, wenn fte if>n aufdllig von ftd) gegeben fjat, leicht bem @erud)e nacf> auffmben famt, baf? et fetbft große (Stuben auf eine unangenehme SBetfe burdjrdud)ert/ unb ba$ man ij)n von ben J?dnben / wenn (te befd)miert würben / webet mit ©etfe noefr mit Sttanbelffete aOwafc^en tann. 2)ie 5Bei6c^en beftfcen eine größere Stenge biefer ©tinfmaterte/ afö bie SOMnndjen. 2fußer biefen ©tinfbröfen l)abe icfy im ©djwanae oe$ SBeiOf djenS nicfjtS bemerfen$wertlje$ gefunben. Q5et verfdjtebenen <£*em.plaren / Sttdnndjen mb SBeiüc^en, 2flten unb Sungen, fallt bie SKucfenfarbe halb meljr blau, Mb grünud)/ halb graubraun/ halb faß fc()war$ au$/ unb bic fdjwargen gießen, bie oft fetyr beutliclj ftnb/ erfennt man, jumal bei bunter Ö5runbfar6e/ öftere gar mcr>t mefjr. £)er gelbe Sied an jeber ^eite hinter bem $opfe ifl oft feljr fcljön golbgelb, unb f)cit wa&rfcfjeinlid) 3ur ©age vom ötternfönig mit golbnem Ärönc^en 2lnlaj3 gegeben. OefterS i|I bat (Selb matt/ unb bei alten gieren in ber Siegel grau überlaufen. 3cf) gebe Dier, ba ba$ tyiet fer)t befcmnt unb nlcbt leicht au verwedjfeln t|t, nur wenige ^uömeffungen , bemerfe aud) babei, ba$ bie 3al)l i^rer Slibbenpaare/ wie bei anbern @d;langen/ mit ber ber Q3audjfd)ilber ubereinflimmt: SfBeibdjen. öanje £dnge k gujj. SDavon ber ©c&wawj 8 Soll 9 Si* nien betragt, Q3aud)fd)ilber 171. 2)a$ Uf$te, weldjeä ben 2lu$gang be$ 93?aflbarm$ bebeeft/ Wie in ber Siegel bei Stingelnatterit/ in ber Dritte gehalten. 2Bcibd;en. ©anje ßdnge 3 guß 7 3o(l 4 Stuten. $)avon ber ©cf;wanj 7 3oll 7 Linien, ©auc^fc^ilber 173. ©c§wanafcl;ilbert paare 58. SBeibc^en. orange £dngc 3 guß 4i 3oü. CDawro ber ©cbwatio 8 3oß. Q3aucf;f(^ilbcr 170. ©cftwansfc^ilbcrpaare 62. Ringelnatter 489 9Beibcf)en. Q5a\w £dnge 2 $uß 10 Sott 8 ßinten. ©avott ber ©cfywana 6 3ofl Linien. $öaucf;fc()fiber 173. ©ctywnns; fcfjilberpaare 58. SRdnnctyen. ©anse Sänge 2 Suß 6 Soll 3 ßfnien. SDavon ber ©djwanj 6j 3oö. Q3aucf;fcf;Uöcr 169. ©<0wan5fcf;ü* berpaare 65. SDMnncOen. ©anje £dnge 2 $uß 5 3ou\ £>avon ber ©djwana 6 Soll 2§ Linien. $Saucf)fd)ilber 170. avon ber S$watt$ 2 goß li§ Einten. Q}aucfjfcf)ilber 169. ©cfjwanafcOilberpaare 56, bavon 06er bte 9 erffen in ber Glitte verwarfen unb affo ben 33aucf)fc(jitbem gleicf). 3unge$. ©anje £dnge 9 Soll 5 Linien. 2)avon ber <§cf)Wan$ 1 3oü 1 lernen. Qkudjfdjilber 18O. <öd)wan3fcf)tfberpaare 68. 3unge$. @an$e £dnge 8 3ofl 3 ßtnien. fcf)ilber 166. Snnerltcfy unterfd)eibet fid) baö SStänvtfien vom SSet6c^en buref) fofgenbe $f)etle: S)a$ 2Öetbd)en fjat 2 QEierpöcfe^ beren jeber 6 6t^ 18 per* lenfc&nurartig an einanber geredete, f leine, eiförmige <£iercfjen ent* §dlt. Sftlit jebem Sierjlocf (ie|)t ein QEiergang in Söerbinbung, in ben bie <£ierc&en eintreten, fiel; miMlbtn unb burd) beffen Wlüw bung in ba$ <£nbe bc$ SftaffbarmS abgeben. 95eim SttanncOen liefen im Seifce 2 weiße, brufenartige, walzenförmige Körper, bie bei erwacf;fenen gegen f 3oll lang, 2J £i; nie bief ftnb. 2)er redjte liegt in ber 93?itte bc$ ganzen ^f)ier^ , ber (inte etwas größere liegt faß 1 3oll weiter naef) bem ©cfjwanze zu. 23on jebem biefer 2 Körper gel)t ein feinet, weißer, unzählige feine Krümmungen bübenber fiaben bi$ jum <£nbe be$2)armfcmat$, in wefcfjeS er eintritt. 3m ®cf>wanze liegen 2 elaflifdje, walzenförmige Körper, bie in ber Witte beflefben beginnen unb unter ben@cf)wanz* wirbeln Ijin bte zum ©runbe be$ (©djwanäeä (ber 93?ünbung bei SttaßbarmS) laufen. 3(jr le^teä etm 9 ßinien langet <©tü<£ ifl l)o!)l unb inwenbig mit Ijarten fpi^igen ©tackln befefct, wovon bie fang* ften etwa 1 Sinie lang ftnb, unb biefcä ©tue? !ann naef) bem Q3attd)e 5u hervortreten/ wobei bat %nnete zu dußerft fommt unb bie <&ta'> djeut ftcf)t6ar werben, ©iefe 2 fjervortretenben ^lljeife werben bei ber Paarung in bie 9ftajfbarm$münbung be$ 2Beibcf)enS eingcfd)obcn unb fo baficlbc burc^ bie ©tacl;efit fcjl gehalten; außer ber Paarung trete» (te nic()t(dcf;t^er^or, fiub auef) fcf;wer ^ervoraubnlcfem 490 ©drangen, $2 ä u t u n g. 3d) fann f)fer öa^/ ma^ ic^ fdjon im ungemeinen gefaxt Ijabe, fnrj wieberOolen , bajj ndmlicf) bte abgefireifte Oberhaut feljr fein, burdjjldjtig , 2lnfang3 fettig, bann troefen ift; baf? fie in Einern ©tuefe abgeftretft wirb, tnbem fte auerft am Sftunbe ftd) «616(1 unb bann nad) hinten , tnbem fid) ba^ $l)ier 5Wifd)en 9ttoo$ unb Qeibe u. f. m. burcfoieljt, abgeffretft wirb, wobei aud) bie 2lugen ft'cf) mit Rauten, nnb ba§ fie ficf> in ber Siegel jäfytlid) 5mal Ijdutet, bat etile 9J?al <£nbe 2Cprtr, bas Ic^te 93?a( <£nbe 2(ugufi. %nweilen fd)eint fie mit ber Lautung ted)t eilig $u fein ; fo j. $5. fing id) einmal eine, an ber bie S^ant fid) nodj nirgenbä abgelöft r)atte, trug fte in ber mit feuchtem Sftoos gefüllten Q)flan3enbfid)fe nad) Jpaufe, nnb ba id) fie bort auäpacfte, fanb id) fte vollkommen gekantet. 3d) Ijabe an einu gen wenigen (Exemplaren, bie im begriff waren fid) ^u ganten, bie* felbe SSemerftmg gemacht, bie id) fdjon bei ber ^reuaotter erwdimt r)abe, ba§ ndmtid) il)r SSand) mildjfarb Oberläufen (perlenmutterfarb) auäfar), wa$ baljer frtm, ba§ fid) ^wifd)en ber ab$uffreifenben Oben fjaut nnb ben Q3audjfdulbern eine bünne, weifte Sage einer meieren 9ttafie abgelagert Ijatte. SSenn jte im begriff ifl, fid) gu Rauten, fo erfennt man e$ leicht baran, baft if)te Tineen wie mit einem weiften §lor öberaogen ftnb. 2Cufentl)alt. ^fe bewohnt voraügfid) gern bie bufdn'gen Ufer ber %eid)e nnb (angfam fließenber QMdje unb $luf\e, wo fte fid) benn balb auf bem Sanbe, balb im SBafier r)erumtrcibt. Oft fmbet man jte aber aud) auf f)of)en bergen, weit vom SöaiTer unb 3war nidjt bloß zufällig, fonbern fo, baft fie Sßinter unb Sommer il)re J?äl)e nid)t verladt; and) erreicht fte ba biefeibe (Sröße, wie bie in ber Siefe wofjnenben. dgefpdnl)aufen boljrt fte aud) felbft £6d)er unb be* wofynt biefe Orte vorjtigltd) gern ber SSdrme wegen, bic fte, lDtc alle ©errangen, fc^r (tc6t. 2(uf il)rcn 2(ufewl)alt in Stallen beliebt fid) wofjl fd)on ber alte (£olttmelIa, inbem er 7,4/6 fagt: Stabula fre- quenter everrenda et purganda, nee tantum coeno aut stercore, sed exitiosis quoque serpentibus teeta liberentur. S8land)e Seute, tDde^e fte alä giftlos fennen unb ntcfjt bem 2lberglauben ljulbigen, alö ob fte ben £uf)en bfe $>tild) auöföffe, fcfjen fte red)t gern in ben £dm fern, unb glauben, fte fräße ba$ Ungeaiefcr weg. °\d) fjabe fd)on gefagt, baf, fte, gleid) anbern ©erlangen, vom grofte ftirbt ; baljer verf ried)t fie fid) für ben hinter in tiefe E6d)cr, ober unter Raufen von SOftft unb ©dgefpdnen. 3m Jperbfte fielet man fte, bei gutem, warmem Söetter nod) zuweilen im November an ber ©onne liegen unb in warmen §rüf)ja()ren erfc^eint fte im üttdra unb meljr nod) im Tiptü wieber ;. fte (iegt bann gewöljnlid) fo rufjig, ba§ man fte oljne Umftdnbe nehmen fann, fteüt fid) abet bod) zuweilen, wenn man fte ergriffen ()at, redjt unbdnbig an. ©ie fommt im Srüfjja&r erft mehrere s3£od)en lang, um ftcf) $u fonnen, $um 23orfd)ein, bevor fte Sprung gu ftdj nimmt ober in bat nod) falte SBaffer geljt. <£igenfd)aften. (Sic ift von unferen einfyefmifdjen <8djlangen bie einige, welche freiwillig unb gern fdjwimmt. Sötrft man eine anbre unfrer @d)faw gen in'3 SBaffer, fo fudjt fte eilig bat ^roefne gu erreichen; bieViiw gclnatter tfjut biet jwar juweilen audj, oft aber taucht fte audj unter unb fudjt fid) auf bem Q^oben ju verfteefen; wdljrenb fte fo unter SBaffer fdjwimmt, gängelt fte aud) nidjt feiten, vorgiiglid) wenn fte an einen feften ©egenftanb fommt. (ES ift feljr artig mit angufefjn, wie fid) im greien biefe Gattern mit (Schwimmen erluftigen. ®et wö&nlid) treiben fte e$ fo, ba§ ber Körper naf)e an ber Oberftdcfje be$ SÖaffcrS fid) mit fdjldngetnben (Settenbiegungen fortbewegt, bau £6pfd)en aber, beffen Sunge immer in ^^dtigfeit ift, über bem SBaffer hervorragt ; guweilen tauchen fte aud) unter, gumal wenn fie einet @efal)r entgegen, ober gifdje unb %)lold)e fangen wollen, ©ie fann feljr lange taudjen. 5Me$ tjabe id) nid)t nur braußen, fonbern beffer nod) in ber ©tube beobad)teu fa|)l gewunben ver&lieöen, £a$ Schwimmen wirb tljr baburefj fel)r leid)t, baß if)te Weite Eunge fel)r viel 2uft aufnimmt, unb fte ifl baljer aud> im SBafTer ffarf aufge&lafen. SÖill fte a&er tauten, fo würbe tfjr bie viele £uft fe&r fcefdjwerlid) fein ; fte [Wfjt fte baljer crfl au$. £>ie$ fann man fefyr beutlid) fe&n, wenn man fte plöpd) erfcfyrecft, fo baß fie eilig taucht, fte flößt bann fogleid) unter bem SBaffer eine Stenge 2uft burtf> bie 9?af l)a&* mir zuweilen, wenn ivcti £opf unb 2ei6 unter bie 2fmeffcn. ©tefe beißigen ^^ierc^cn erhoben atebalb einen gewal; tigen Tumult/ e$ verbreitete ftcf) ein ffarfer 2lmeifengerucf), unb eine Sftenge flurste ftcf) ober bie arme Gatter r)er unb swiefte fte unbarm* fterjig an allen ©teilen, ©ie fing an ju stfe^cn , öffnete bann ben Radjett, aber augettblitfliet) Ratten ftcf) eine SDfettge 2fmeifen bavin fcjt gebiffen, worauf er fogfeid) ettva^ fcijwofl unb bie Sftatter 3 £fum* pen au^fpie, bie mit ©cbfeim burcfjbrungen waren unb au$ wenig? ftenö 20 gans «einen SroT^en betlanbett. 3* na§m (te nun fyvt ai\$ unb (te tag mit offnem Stauen o&nmäd)tig ba, fo ba§ id) fie für tobt (jtelt. $aum 3 Minuten war fte unter ben 2lmeifen gemefen, unb biefe mußte id) nun mit ©ewalt von if)r vertreiben. £)ie Ot)w macf)t Ijatte "etwa 2 Minuten gebauert, al$ (Te wieber erwachte unb [tef) eiligfl au$ bem ©taube $u machen fudjte, wa$ if)t fajl gelungen wäre. 2fm folgenben $age fpie (te wieber eine $ajfete von 10 §rö* fcf)en au$. 3m ©an^en ifi bie Ringelnatter ein fe!)r gutmötljigeS S&ier, bat ftet) mit anberen ©erlangen, auet) mit Sröfct)en unb Stbedjfen in ber greiljett unb ©efangenfcfyaft fefjr gut vertragt, mit ben (enteren aber nur fo lange, als (te fte nidjt freffen Witt. 50?an fann (te aßen bingö böfe machen unb fie aifcfjt feidjt, wenn man fte berührt; inbef* fen ift e$ ein äußerff feltner $att, ba$ (te naa) 9ttenfd)ett beißt; tdj Ijabe unenblicl) viele gefangen / ot)ne baß (te hielte 3um beißen ge* mad)t, ober sugebtffen Ratten, wenngleict) ict) it)nen ben Singer vor ben Äopf ober in ben aufgefperrten Stachen legte. 3nweilen beißt fte aber bod), mitunter rect)t unerwartet; fo 3. 03. fam e$ mir einmal vor, baß ftet) eine ganj gutmütig fangen ließ unb erfl etwa 6 ^inm tett nacfyljer, obgleich (te ganj ruf)ig in ber S^anb gelegen fyatte, plöfc* riet) mit einem furjen 3tfct) subiß unb ber Jpanb eine § Sott lange unb etwa £ 2tnie tiefe blutenbe 2Smtbe beibrachte, bie jeboct) o&ne alle üble Solge fe&r fdjnell feilte; fte war wie mit einem fdjarfen Keffer gefc^nitten. ©egen manche größere $t)iere, Raubvögel, Ra* ben u. f. w. $cigt fte ffet), wat)rfd)eittlict) mil (te in tfjtte» it)re natürli* c&en Seinbe erblttft, weit boshafter; fte aifct)t bei beren 2lnnät)erung fet)r ftara unb beißt, jeboct) außerft tölplicf), nact) tfjnen f)in, paeft fte gewöt)nlict) auet) nict)t einmal mit bem Stachen, wenngleict) fte fte erreicht, unb nie t^abe ict) gefet)tt/ baß fte it)nen wirflict) einen frdfti? i 494 Schlangen. gen Biß beigebracfet fedtte, obgleicfe fte im (Stanbe ifl, einige Sage feintereinanber, wenn fte mit einem folgen getnbe eingefperrt ift, unauffeörliefe jufammengertngelt unb aufgeblafen bajuliegen unb jebe& mal bei feiner 2fnndfeerung &u beigen. 3n folgern 3uftanbe maefet fte ben $opf feinten fefer breit, mit Bretter aß bie Sfr-eujotter. Sffiirb fte von bem geinbe, fei et ein 23ogel ober ©dugetfeier, wirfliefe ge* paeft, fo wefert fte ftefe niefet, fonbern gtfefet nur ftarf, fuefet ftefe lo$3W wtnben, ober umminbet ben fteinb unb lagt iferen SOftft unb <§ttnf* faft jur Söertfeetbigung lo$. 3fe* Sftift feat übrigens, wie bei allen unfern ©efelangen, feinen ftarfen ©eruefe; aber ifer Baucfe ftinff a6f fefeeultcfe, wenn man bie Singewetbe gu ber %Ht öffnet, wo fte mit in 23erbauung begriffenen SftaferungSmitteln gefüllt ftnb. CDfcm feört guweilen gdüe ergaben/ wo bie Ringelnatter Sttew fefeen gebiffen unb ®efcfewulft bie Solge gewefen fein fofl. S)a man niefet annehmen fann, baß alle biefe $düe auf 23erweefefelung mit am beren (Sefelangen feerufeen, fo muß man wofel annehmen, ba$ unter gewifien Umftdnben ifer Biß bem 9)?enfefeen fcfedbltefe fein fann. Sttir felbft ift nie ein §all ber 2lrt ttorgefommcn, obgleicfe tefe et etwa 3 ober k mal erlebt fyabe, ba$ fte in bie Jpanb gebiffen f)at. ßaurenti fyat ben 23erfucfe mit verfefetebenen ©dugetfeieren unb 23ögeln gemacht/ unb ba bie Ringelnattern niefet beigen wollten, ifere Sdfene in beten Qant gebrücft, jeboefe ofene allen ^efeaben. 3n ber ©efangenfefeaft fedlt fte ftefe fefer lange, wenn fte gut gepflegt wirb. 3* felbft f)abe feine über ein 3«fet gehabt; SSfyber aber featte eine 3 Safer lang unb biefe würbe wdferenb biefer 3*it wenigftenS noefe einmal fo groß. <&ie fyat, wie aüe ©cfelangen, ein fefer jdfeeg Seben, toat man reefet beutlicfe ftefet, wenn man fte gerfeaut, wo benn bie beiben S^älfi ten noefe meferere 0tunben lang ftefe bewegen. (£3 ftefet gang eigen au$, wenn man 5. B. einem Buffarb eine reefet große Ringelnatter gibt, wo er naefe unb naefe ipaut, gleifcfe unb Ö5ebdrme von bem Rüefgratfee reißt unb enblicfe guweilen noefe bat bloße Rücfgratfe mit bem ©efewange übrig bleibt, toie biefer ftefe immer noefe bewegt ; enb* liefe aber wirb er boefe auefe noefe fammt bem Rütf gratfee verfcfeluef t ; juweifen maefet aber and) ber Buffarb mit bem (Sefewange ben Zw fang. SBenn man fte in eine glafefec voll SBajfer fteeft, wo fte gar feine £uft ^aben fann, fo bauert et boefe oft über 4 ©tunben, efee fte erftieft, unb eben fo in Branntwein gefteeft, lebt fte and) noefe guweilen 2 <3tnnben lang; fte fuefet in folefeen fallen unauffeörliefe Ringelnatter. 495 am ©lafc einen Zuttöty, halb söngcfnb, halb mit einbezogener .3unge. 3$ f)abe fdjon angefu&rt, ba§ man bie Kreuzotter feljr fdjnefl mit Sa&aföfaft tobten fann ; Dagegen gelang mir bteö Oei ber Ringelnatter nidjt, benn o6gfeicf) ic^ einer jungen 3 $age hinter einanber ^a6nf^^ faft in ben 9J?unb ffrid), fo mürbe fic zwar jebeämat betäubt, erholte ftd) abev boc^ halb wieber. ^ttiC/ ber id) SSetnefftg Vermittelfi einer ©pri(jc in ben ©cljlunb 6rnrf?te/ flar6 zwar naef) 8 Minuten, bod) fo, ba$ ber vom SBetnefflg nid)t erreichte Sljeil nad) § ©tunbe noet) 2et ben l^atte; eine anbre a&er, ber id> e6enfall$ 2£cinefftg einfprifcte, würbe nur betäubt unb erhoffe ftcf) 6alb wieber. 3$ fönnte noef) mancherlei Q3eweife ityei ffien Zebent anfuhren, e$ möge aber fol* genber gentigen: 3cf; wollte eine reefct fcfyneü tobten, fcf)lug fie mit einem burd) bat &ef)itn bringenben 3?agel feft, fetmitt fie feimefl, inbem ienigf?en^ &a&e fcfj fte 6fterö, wenn fte in ber (befangen fdfaft anbre gr6fcl)e vcrfd)me id) and) aufteilen, unb aftar mitunter red)t große, in iljrem Sttagen gefunben. ©ie 3Bafi>rmold)e frißt fte and) gern unb aftar alle 3 bei uns gemeine ?(rten, inbem fte biefel6en entfteber auf bem Sanbe ober im SÖBaffer taucfcenb erljafdjt. £ibed)fen §a&e id) nidjt f)änt ftg Oei iljr gefunben, vielleicht weil fte iljr au fdjlau unb fdjneü finb. gtfdje a6cr frißt fte gana voratigltcfc gern unb tljut babutd) feinen ttn&ebeutenben ©djaben. ©ie veraeljrt biefelben, wenn fte ntdjt ganj flein ftnb, am Ufer, fto man fte i^r oft nodj kbcnb ahmen tann, inbem fte fte fd)nell aus bem Stauen fc^öttelt nnb in'ö Sffiaffer fliegt. 3ftif(*cn ©c^merlen, ©Bleien, ©ränblingen u. f. ft. fc^eint fte fei* üHn$dnattev. 974 l/^ ncn ttnterfdjieb w mad;en. 3» ber ®cfan(jcnfc^aft f)abe id) oft SKingemattern, ote id) burd) feinen anbern ^ccferOiflcn sum treffen bewegen tonnte, mit Jtfcben leicht bö^'n ge&rad)t; allein man muß fte in ein SBaffergefdß tf)\m, fonft nehmen fic fte nidjt gern ; aber* J)aupt fangen Stingemattcrn, bie am Sßaflfer gelebt (jaben, in ber ©efangenfdjaft nid)t gern ettmi vom troefnen 33oben; man muß ifjnen ba&er bie fiiföe, gr6fcf)e u. f.W. in'3 Sßafier werfen; bie 3?at* tern felbft aber btirfen nid)t in einem ©efdße wohnen, wo bloß SSSaf* fer ojjne einen $iuf)epla% ifi; fte ermatten fonfl vom ewigen ©cbwitw tuen unb flerbcn. 3d) ^a6e beren vfefe gebaut/ welche burdjauä feine 9?al)rung annehmen woflten, einige bif\en afle $r6fd)e tobt, ol)ne fte au frefien, önbre bagegen fragen balb, unb würben nad) einigen Monaten fo aaljm, baß fte bk Sröfcbe ani ber .£anb nahmen. S&ie fte frißt, \abe id) febon früher betrieben: fte paeft ndmficb bat %f)iev ge; wöjjnfid) beim Äopfe, unb verfdjfucft ei nun, wenn ei verf)d(tniß* mdßig groß ifl, inbem fte balb bie rechte, 6a(b bie finfe (Seite bet Oberfinnlabe sugfeic^ mit einer Biegung bei ganzen £opfe$ vorfdjfebt unb eben fo bie rechte ober finfe <5eite ber ilnterfinnfabe abwed)fe(n& vorfdnebt, mit ben Sdfjnen einljaft unb alfo nur burd) Jpälfe ber ab; weebfemben Bewegungen ber 3afynreil)en jeber &eite fdjlucft. ©o* balb bat $r)ier im (^djlunbe ifl, wirb et nad) unb nacb burd) 3u* fammenaiefyung bei S&tpett bii in ben Sttagen gebrtieft. Um ein S&ier, bat boppelt fo bief ifl aii ifyt eignet £opf, au verfdjlingen, brauebt fte 3 bii 5 Minuten. 3?ad) bem Söerfcblucfen ftnb ir>rc Äinnlaben wie auägerenft unb fte btand)t einige Seit, bevor fte xoiei ber tljre gewör)nltcbe ßage annehmen, ©a i&re 9?a$rung an* tyiei ren befielt/ beren Jpaut fdjlefmig ifl/ fo fann ei niebt fehlen, baß fte äfterä aueb ©tücfdjen Wlooi, Qeibe, Sannennabeln u. f. w. mit ver* fdjlingt ; biefe geljen bann, wie icb 6fter$ gefunben (jabe, unverbaut ou$ bem 9Q?agen in ben £)armfanal unb enblicb in ben SOtffl über, weldjer (entere an ftd) febivara ober bunfelgrAn ifl, unb aule&t am <£nbe bei Sttaflbarmä bind) Zutritt bei fiami weiß ober gelblich ge* fdrbt wirb. 2>ie SQerbattung im Sttagen gcfdn'e&t wie bei anberen ©eblaw gen, fo baß nur bai £nbe bei SSlaQeni verbaut unb alfo ber bort Itegenbe ^l^eif bei verfcOürngenen ^5iere^ fcr)on aufgelöf! fein fann, wafjrenb bai Uebrige nod> atemlicb frifcb ift* 5)ie SJttngefaatter fpett, toie bie Äreuaotter, wenn fte gefangen wirb, r)dufxg bie im 9)?agm 32 498 ©fangen. 6efmblid)e 3?af)rung wieber au$, wobei fte, wenn baö au^nfpeienbe $ljier groll ift, ben Stachen furchtbar mit auffperrt. 3dj Ija&e meinen Ringelnattern fef)r oft junge unb alte %$6s gelten, ®urmer, 3nfeften, SRäufe, alle* lebenb, and) Söogefeter vor* gelegt, fte bauen aber nie bavon gefrejTen; bennocb ift eö fefjr mäglidj, bat; fte bergleidjen Sttaljrung brausen gumeiCen $u ftc^> nehmen. SDWd) rjabe tc^ tOnen aud) oft vorgefefct, eö f>at aber nie eine bauon getruw fett, aud) haben fte bie vorgelegten Semmel* unb $5robfiucfd)ett nie berührt. 3$ t)abe fd>on früher gefagt, ba§ id) nie im Sftagen einer Ringelnatter SÖafter gefunben, baf, tcb folc^e bei r)eif,em Sffietter lange oljne 5Baffer gelaficn, bann in SSafier gelegt unb balb barauf ge* fdjladjtet f)abe, oljne in ifynen vcrfdjlutf te$ 2£afTer $u ftnbcn ; fte fdjeinen alfo burebauö nie 311 trinken. UebrigenS fcfjabet ir)nen bk Wild) menigfienS nid)t, benn vier, welchen id) mit einer (^prifce SSlUd) in ben <5sd)(unb brachte, litten gar md)t bavon; bk eine fpie aber bk Sftilrf) wieber aus. lind) meine anberen on betriebene SSeife ; fte liegen babet gern im <5d)eine ber 93?orgenfonne unb fudjen, wentt man ftd) naljet, unter fiarfem %ifd)en au Hieben, Uebrigenä bekümmern ftd) SÖfanndjen unb Sffieibcben wenig um einanber, fo wie fte aud) für il)re 3wngcn gar feine Sorgfalt geigen. 3n ber Witte 2lpril ftnb bei großen (£remplaren bk in ben Hergängen befmblicfjen <2£ier etwa 5 Linien lang, i§ 2inkn bielc^e jte umgibt, gleicht ein Wetter fiatbe, Qide unb 3dl)igfeit bev Spant, welche unter ber $alffd>ale bev J?u()nereter liegt; fie tdf?t fid^ 3icm(id) letdjt von ber barunter liegenben etwaö meljr in'3 ©elblidje fallcnben trennen, meiere lauter feine in einanber greifenbe fidngörunjeln l)at unb etwa eben fo bief unb jal) ift wie bie erfte. Snwenbig ift ba$ gan$e <£i, wenn e$ fein 3unge$ enthalt, mit einer SDtofie gefüllt, bie einer SEJftfdjung von ©otter unb ie Ringelnatter legt ifyre <£ier am liebflen in Raufen von Sttift, 2aub, ©dgefpdnen, ioclere <£rbe u. f. w., wo bie SBarme ber Umgebung unb ber ©onne it)v 2lu$bröten bewirft. @ie legt, wie alle unfre ©erlangen, jdf)rlid) nur Einmal; nadjbem btefeä gefdjeljen ift, fmbet man in if)v an ben QEierftötfen bi$ aum SKinter nur fleine, eiförmige <£ierd)en, bie für ba$ nddjfie 3afyr benimmt ftnb. Sie 23ermef)rung i| fefjr ftarf. Q3ei 3 6iö 4 $u0 langen Rtw gelnattern fjabe iö) gewöljnlid) 20 bi$ 36 jum Segen beflimmte ©er gefunben ; bei t ieineren QEremplaren weniger ; bevor fte ober 2 Juß lang, alfo fd)on mehrere Sto&re alt ift, legt fie nid)t. (E$ tfl ein weit verbreiteter, fe&r versei&lidjer Aberglaube, bafj bie Ringelnatter ftdj mit bem Zale paare, unb er (jat, wie bie meit flen abergldubifdjen Meinungen, feine 93egrünbung im 2fltertl)ume, wo man bergleidjen ^ocbjeiten fogar befungen fyau ©o fagt SDto nuel tiod) von vielen anberen gieren gefrefim. 2. Coluber austriacus, Gmel. Sie gtatfe stattet. £iefe ©erlange fc&eint fafi in ganj Europa vorkommen, ifc aber tveit feltner al$ bie vorige. 3n ©eutfc|)fanb ift fie tveit ver* breitet/ in ftranfretcf)/ @d)tvei$/ Italien, Ungarn/ ©ebtveben tvoljnt fie ebenfalls. Saurenti f)at fie Coronella austriaca, Sfterrem Colüber laevis genannt. 93ed)fiein fyatte fie in feiner Sftaturgefcbicbte bei 3n* nnb ZuMcmbeö I. l / ©. 601 / unter bem 9?amen /gemeine Otter'7 betrieben unb and) als folcfye in feinen getreuen 2(bbilbungen natura fciftorifcber (55egen|tdnbe unb in feinet Äußerung fd)dblid)er SOiere 3ig. 2 abgebilbet. er tvaefere QVcbflew felbft aber J)at feinen Sm&um nid)t bloß felbft gefunben, fonbern ifyn audj im 3«f)rei80i, in feinet Ueberfefcung ber Sttaturgefcfjicbte ber 2lm»fnbien von £ac& ®latte Mattet. 501 pebC/ Getont gemacht (Q3nnb 3/ ©. 186) trnb brtö Srjier Colüber thuringicus Benannt. £)ie gfatte Gatter ifi von ben braunen £rcu3otterwei6cfjen bei einher TLfytfamteit leidjt ju unterfc&ciben, ba fte weit fcfylanfer, vor* gögHd; aucf; hinten wegen beS langen ©c^wan^eS weit bünticr, unb auf bem SKucfen nicfyt mit einem Stftafffreff, fonbem nur mit bunt flen Slecfen gegiert ift. 3r)re J?auptanfid)t ift folgenbc: ©runbfarbe beS OberfopfeS unb Oberkörpers braun; auf bem Hinterkopfe ein großer bunfelbrauner gletf, ber ftd> oft nacb f)inten in 2 breite, einige Linien fange ©{reifen verlängert; aber ben Stuf* Jen fjfn 2 9iet{)en bunfelbrauner glecfen/ bie ftcl) zuweilen watwit verbinben, unb bie aumal hinter ber Glitte beS £cibeS öftere nid)t mer)r |tcf;tbar ftnb. 2)urd) baS 2(uge gefjt ein bunfelbrauner ©treif, ber nacf; ber Jjalöfeite lauft, ©er Unterleib fliegt entweber tn'S ©tal)lblaue, ober tjt röt()lid), gelblid), wei^lic^ unb fc&nwrj ober grau marmorirt. 3wifc^en Sttdnndjen unb SSeibdjen (jabe icf) in ber garbe feinen befftmmten Unterfdjteb entbecft. SSefdjreibung eines 9ttdnncr)enS: $opf eiförmig, naö) vorn bünner unb in eine a&gerunbete (Sdjnause auSlaufenb ; Hinterkopf etwas breiter als ber J?alS; Ober* fopf flad), aber von ben 2(ugen na$ ber ©cfjnauae 3U fanft abwärts gebogen. Körper fafl walzenförmig, in ber Glitte am biegen, r)inten in einen bünnen aar feinerer 502 ©^langen. (©cbilber (Scbnaujenfcbilber), hinter triefen ein $aar größerer (ilöer flößt nad> Ijinten auf jeber ©eite ein IdnglidjeS, nad) hinten ettvaö breiter tverbenbeä, bie öberfeite be$ 2luge$ begrengenbetf 21ugenbraun* fc^ilb. £>en SHaum sroifcben ben 2(ugenbraunfd)ilbern fuüt bat SBir* belfd)ilb au$, tvelcbcö von ben bisher genannten ^cbtlbern baß größte ifi; e$ ifi vorn Bretter alö hinten, r)at vorn in ber Sttitte nnb ju je* Der 0eite eine flumpfe <£cfe, hinten $u jeber £eite eine flumpfe unb in ber Sftitte eine einen fpifcen SStnfel bilbenbe (£cfe. ©leid) hinter bem SSirbelfcbilb unb ben 2tugenbraunfcbilcern liegt ein $aar &d)iU ber (ipinterljauptSfcbilber), beren jebeä größer afö irgenb ein anbreä S?opffd)tlb, nad) hinten 3U fcbmdler, vorn flumpfecfig, Ijinten abge* runbet ifi. Sie 9tonbfd)ilber ber o6ern unb untern Äinnlabe ftnb unregelmäßig viereckig, bie ber Oberfinnlabe werben nad) r)inten all; mdlig größer, in ber Unterfinnlabe ifi baß in ber 93?itte gelegene am größten. 2(n ber ©ptf^e ber Unterfinnfabe fleljt ein breicefigeä aar größere, bann ein ie gonge Unterfeite beß %f)iete$ ifi vom £opfe biß gum &d)\vanie mit üuerfdnlbern (Q3aucbfd)ilbern) bebeett; unter bem Zwange flehen (Ecbwangfdn'lberpaare, beren einzelne verroaebfen unb bar)er ben 9$audjfcbitbem dr)nlid) ftnb. £)te Sarbe i|l folgenbe: ber gange öbertljeil beß Äopfeä unb Körpers ift braun, in'ß 9vötr)licbgraue giefjenb, etwa$ gldngenb. Sie ©cbilber beß OberfopfeS ftnb fein bunfelbraun gefleeft. 2(uf bem Hinterkopfe fler)t ein bunfelbrauner $lecf, ber fo breit ifi, wie ber Stopf, aber bie burcr) bie 2lugen laufenben Streifen niebt erreiebt; vorn bebeeft er ben Hinteren %f)eii ber .§interr)aupt$fdnlber, hinten ifi er ftumpf abgefdmitten. Ueber ben 9töclen r)in laufen 2 Steigen bunfelbrauner $lecfen, wovon jebeä ettva 2 Linien im 2)urd)mefTer fyat unb von bem bafjinter fle^enben aud> etwa 2 Linien entfernt ifi; ©totte Gatter. 503 gleid) hinter bem Äopfe ftnb tiefe $lecfen ani beutlid)(fen. 3ebe ©dmppe be$ SKucfenS unb OOerfcOmanseö r)at «n if)rem Jpinterenbe einen ((einen bunfelbraunen $>unft; an ben Äörpcrfcitcn ftnb bie ©puppen mit vielen bunfclbraunen $)änftd)en befdet. 2)urd) bie Vlugen ger)t bi^ jum Jpalfe eine bunfelbraune Einie. S)te 3ri$ bilbet nm bie runbe Pupille einen feuerfarbnen SRing, ber oben breiter unb r)eller i|T. 5>ie ttntcrfeite beä ^opfeö if! tt»ctß(tc^, von feinen, bunfelbram nen $lecM;en unb Einten marmorirt. 5>ie 33attd)fcf)ilber ftnb balb hinter bem £opfc (am Jpalfe) graujfleifdjfarb, fein bleigrau gefleeft unb 3u beiben <8>eiten n)eif4ic^> ; weiter r)inten fallen fte immer mefyr in'ö ie (^c^iüanjfcbtlber paare ftnb eben fo gefärbt, bod) gefjen fte am <£nbe in eine braun gefprenfelte $arbe ober. £)a$ Jper$ liegt 2£ Soli vom $opfe entfernt, iff 6 Einien lang/ 2§ Einten breit, in einem JJer^beutel emgefdjloJTen. 3Me Euftröfyre be|ter)t au$ fer)r feinen ^norpelringen unb läuft eine flcinc ^treefe 6tö ober fca$ J?er& r)inau$, wo fte in bie Eunge übergebt, bie einen einfachen ^aef, mit anfangs rotten, fmvenbig Reuigen SBdnben, bann nur eine Wutige, burd)ftd)tige QMafc barfMlt, bie fid) bi$ weit nad) bem ©cfmxtnje ju erßrecft. Jöier Soll hinter bem £opfe beginnt bie fdjmale 4 Soll 10 Linien lange Eeber, bie einen einfaeljen rotbraunen Zappen bübet. l 3oü 6 Einten f)inter berfelben liegt bie bunfelgrune, eirunbe ©aüenblafe, welche etwa fo groß itf alß ba$ £>er$. 3wtfd)en bem Jpmterenbe ber Q^affenblafe unb bem ©armfanale liegt bie runblidje, linfengroße, röt^ttc^e Sftilj unb biarm bilben einen vom 9tad)en biö jum ©cbman^e laufenben ftarft)dutigen Sfrmal, ber fiel) vor ber ©allenblafe al$ Stfagen etma$ crmeitert unb inmenbig flarfe Edngärunseln r)at, neben ber ®allenblafe aber (hinter bem 9fta,' gen) ftd> verengt, bann aber ftd) wieber erweitert unb einige Ärüm* mungen jcigt, bie nidjt unbebeutenb ftnb, fo lange ber ©arm leer ift. Unter ben ®ebärmen liegt eine ^ettlage. 2>ie öftere, fomo^l bti ^dnnc^en a(* 2Seibc()cn in bet garbc 504 @ie 2 $lecfenreifjen be$ 9\ucfen^ flnb oft faum fidf>t6ar, oft nur b\i sur Sttttte be$ 9iü auroeilett je 2 neben einanber ffe&enbe S^cfen fo, baß baburdj auf bem SHüfc fen üuerbduber entfteljn. Suroetlen ftnb alle Siücfenfdjuppen mer)c ober weniger fein fdjrodralielj punftirt, oljne baß am <£nbe jeber ©c^uppe ein au$ge$eidmeter $unft fofo. ®eroöl)nlid) r)aben bie Äörperfeitett unb voraügftd) ber Q3aud) einen |?arfen ®lan$. ©er Qbaud) ifl meljr ober weniger, aumal bei jüngeren Sfjteren, von SÖrautt, SBeiß, @elb unb rittf)eil be$ ^eftmanjeö (von fynten an a,et rennet) beginnen in ben %)lu$teln befielben 2 bünne, walzenförmige, elafftfdje, 5dr)e Körper, bic parallel bi$ baf)in laufen, wo ber ©djwanj fid) 00m 2cibe fdjeibet, wofelbß fte nad) bem Q}aud)e $u etwa i Soll weit Ijeroortreten rennen; e$ ift aber fdjwer, fte l)en>or 3U brücfe». ©er Sfjeil, welcher fyevvoxttetcn tann, tft weiß, inwenbig l)ol)l unb mit (jarten weißen ©tacr>e(n befe|t, welche beim «^eruortretett biefec ^eile nad) außen fommen. 2(u$meffung. SSSeibctyen. ®anje Sdnge 2 Su0 2 Soll 8 Linien, ©avon ber an$ 4 Soll i| Sinien. Q3aucf)fc^t(ber 184. ©ie 2 lefeten ge^ fpalten. <£ben fo »iel diibbcnpaate aU ^auc^fdjitber, n>ie aud) bei ben anbern f)iet angeführten. <&d)wanbi fcf;ilberpaare 46. (Statte Matte. 505 2Sei6d)en. ©anje JMnge 2 guß l 3oll. $at>on ber ©c^mon^ 4 So« l £inie. Q}flud)fd;ilber 178. £)a$ lefctc 3>aud;fd;tlb in ber 9Jftttc gcfpaCten. <§cfm>anafd;ilber paare 49. SBcibc^em ©an^e Sdngc 1 guß 10 3oll 4 Linien, 2>at>on ber ©djwana 3 3oll 8§ Linien. Q3aud)fd)ilber 183; bason bte 2 lefetcn in ber $ttitte gefpalten. SBtibtyn. ©anjc £dnge 1 Suß 9 3oll n§ fiinien. £)a\>on ber ©djwanj 3 Soll 6| Einten. £>aud;fc&ilber 179. S)a$ Ie£te gefpalten. ©djwanafdjilberpaare 47- SJttdnndjen. ©ange £dnge 2 guß 1 Soll. £>avon ber ©d)wan$ 5 3olI 3 hinten. 33öud}fdnlber 164; bavon bat leiste in ber SOfttte gefpalten. ©djwanafcfytlberpaare 53; bason bat fte&ae()nte, ad)tael)nte unb neunaeljnte $aar je nur (£m ©d)tlb burd) 23erwad)fung barfrellenb. 9ttdnnd)en. ©anae 2dnge 1 Suß 10 Soll n§ Einten, S>a\?on ber ©c&wana 4 Soll 10 Stnien. Q3aud;fdnlber 169. £te 2 legten gefpalten. on ber ©cfcwana 4 Soll 9 Linien, ^audjfdnlber l65. 2)a$ !efcte gefpalten. aud)fdnlber 155. ©d)wana* Silberpaare 56. SO?dnncf;en. ©anae fidnge 1 guß 5| Soll, ©ason ber ©djwanj 3^ Soll. SJ>aucfjfd)ilberi63; bat lefcte gefpalten. ©cfjwana* Silberpaare 51. 3$ Oa&e aud) (Sremplare gefja&r, Wo bat lefete SÖaucfjfdjilb ttidjt gefpalten war, aud) ein$, bat 177 3>aud)fd)ilber l)atte; ein anbtet, wo 00$ vierte ttnb fünfte <^d)wanafd)ilberpaar je au Qrinem <5d)ilbe uerwadjfen war; nod) ein anbre$, wo bat 3, 12, 19, 20, 21, 22, 33, bit 47te Diel Um regelmdjjigfeit in ben $opffd)t(bern aeigt; bei ben Gattern fxnben Wir bagegen bie Unregelmäßigkeit in ben ^djwanafdnlberpaaren. Lautung, ©ana wie bei ber Ringelnatter. 506 ©drangen* Aufenthalt. @ie bewoljnt bei unt Oauptfddjlidj bie mit SMtfdjwerf bewacft* fenen SVrge, fommt auf bem Snfeteberge, felbft auf bellen <&pif$e, bem Sftonnenberge, Burgberge, *fagenberge , ©eiaenberge u. f. w. vor, finbct ftcf> aber bod) aud) zuweilen am SKanbe ber $r)alwiefen. 3n anberen QSegenben Übt fie öuc^ gern auf 2tnr)ör)en, fommt aber öuc^ auf tiefem fumpfigem Söoben vor, wte id) 3. 95. beren 2 von ben Torfmooren von Jpanover burd) bfe ®üte be$ S>r. 9tter}li$ $u £lau& tljal ermatten r)abe. @ie verfriedjt ftd) gern unter platte ©teine, weit öfter a($ bte ^rettjotter unb Stipgelnattcr, unb verfielt ftc^> gern fo unter 9)?oo$, baß nur ba$ Äöpfdjen l bi$ 3 3oü weit r)ervorgucft, tt)aö dußerjt nieblid) auSftefjt, aber pe aud) ijjren $einbcn, bte fie entweber md)t bemerken, ober beren SMicfen fte unter bem SRoofe ftd> fernen cntaieljt, leicht verbirgt. £igenfd)aften. <£* ift ein ftW jdfJaornigeS, beifüge* 1fyetd)en, bat nid)t nur gewöljnlid), wenn ei frifd) gefangen wirb, wütr)enb um fid) be\$t, fonbern aud) in ber ie eineÄreujotter, ringelt fid) aufammen, jteljt ben «JpalS ein, mad)t ben Jpinterfopf breit, unb fperrt beim QMffe oft ben 9iad)en fo weit fie fann auf. liefet 6oör)afte Sßefen f)at fie in fer)t üblen Stuf gebradjt unb fte wirb, weil man fte für giftig Ijdft, feljr gefürchtet. <£ie tft aud) toittlid) in bem Augenblicke, wo fte fo voller ®roü* um ftd) fdjnappt, leid)t mit einem ^reuflotterweibeben ju verwedjfeln. <&ie fjat aber, Wie 9ftenfd)en, balb gute balb b6fe 2nune. 3uweilen, $umal wenn böö SSetter naftfalt ift, faßt |te ftd) gebulbig unb o^ne ©egenwe^r fangen, meift aber fuc^t fie fdjueü 51t cntwifd>en unb i(t wirflic^ rerf>t ©latte Stattet. 507 fünf ; bocb fann man fte auf ebnem ^oben feiert einf)oIen. 06 fte fpringen fann, wi$ id) nid)t, ba id) e$ nie gefel)en, obgleich id) fte öftere ba^u 311 reiben verfugt f)abe. klettern l)abe id) fte trauten nie fjefe&en, bod) zweifle id) nid)t bavan, baß fte e$ aufteilen tbut, ba fte e$ in ber Stufte mitunter verfugt. @ie ift weit gemanöter alä ^reujotter unb Ringelnatter; wenn man fte an ber ©cbwanjfpifce f)dlt, fo fcebt fte ft'dj fe^r leiebt mit bem $opfe 6i6 aur Jpanb empor, worauf man beim Sänge $u achten fjat, unb jje, wenn man feine Jpanbfdjulje anljat, lieber hinter bem Äopfe ergreifen muß, ben man erft mit einem ©tabenieberbrücft. Sttit anberen ©^langen, $röfcbcn, £ibcd)fcn «ertragt fie $$* wenn fte festere ntdjt gerabe frefien will, fcr)c gut, bewoljnt aud) manche ©teilen mit Ottern unb Stingelnafe rem gemeinfdjaftfid). (Sie Hebt, tt)ie alle ©erlangen, bie dornte außerorbentlid). ©ie fcbwtmmt nicf)t gern, aber, wenn man fte in'$ SÖaflTer wirft, bodj feljr flinf. Söeim 3üngeln flccft fte bie Sunge öftere fo weit l)en>or, al$ if)r Äopf lang ift. Obgleich fte flinf iß, f)ebt fie bod) beim £rted)en bie puppen ber leiten unb bie Q3aueljfcf)itber faum merf lieb ; bei ber Ringelnatter unb voraüglid) bei ber ^reusotter ift btefeö Rieben weit beutlidjer. 3d) Ijatte fd)on oft weldje gehabt, unb fte nid)t feiten redjt grimmig gefeljen unb bod) feine 3ifd)en Ijören , fo ba$ id) fte febon fi'tr ftumm galten wollte. <£nbltd) braute icb fte bod) aurn 3ifc^en. %d) ließ namlicb eine SttauS tjinau , gegen roelcbe fte , wie bie $reu$* otter, gelbliche Sftatter, felbft <£ibed)fe, tjiel geinbfebaft jeigt; fte biß gleich nadj ber$ftau$ unb äifdjte babei, wiewoljl fetyr abgebrochen unb leife. 2(uf biefe Seife fyabe id) if)v öftere ein ®e$d) entlocft, Ijabe in iljrem Sttagen nur QEtbedjfen, oftmals and) QMfnb* fdjleidjen gefunben. SBeber m 6er ©efangcttfc^aft, nod) and) in ber gretljeit ^«^ id) fte freffen fe&n. 3Bi;ber fagt: ^,ftc frißt ffetne <£i* fcedjfen, bte (ic nad) 2(rt ber 9ttefenfc^(angett umwinbet, um fte %n crbrätfen; zuweilen paift fte btefelben am ^cjwanje, unb tvcnn et bricht, fo frt^t ftc and) bat abgelte ©tücf. 3« &** ©efangew fcfjaft »ergebt ftc (Ei becf>fert gern/' SMefe Söemerftmg SfBtyberS, baß fcie glatte Sftatter, gleid) einer 9iiefenfd)lange, ifyre 93eute umwinbet, ift red)t beadjtungöwertl) , unb id) tann fte infofern beftdtigen, als tc^ einmal eine gefunben l)abe, bie eine <£tbed)fe ncbft mehreren J?olz* ftücfdjen fcfl umrounben fjatte, unb ftcf> aud> burd? mid) md)t frören ließ; fte (ag rul)ig, mochte aber bod) bei meinem 2tnblicfe mit bem 5Drucf e nac&lafien , fo ba§ bie wieber loS arbeitete unb cntwifdjte ; bic Jpolzftücfdjen ließ bU Sftatter aber niebt ef)ev fahren, als bis id) iljren (Bdjwanz bavon abwickelte. Sine anbre fanb id), welche eine (Sibectyfe am Hinterbein gepaeft Ijatte, ol)ne fte $u um* fdjlingen. 3d) fcabe meine glatten Sftattern zuweilen mit gang jungen 9!ttduSd)en gefuttert, in beten Kopf id) fte einbeißen ließ, worauf fte biefelben nad) unb nad) auf bie bei ber Ringelnatter bezeichnete SSeife verklangen, <^tört man ftc aber öabet^ fo fpeien ftc bat f)a\b verfd)luotter titelt unterfebeiben fann. Wflitte $ftai fanb id) bei großen Sremplaren bie <£ter 7§ Linien lang, 3 Linien biet ; fcfyon in ber legten Raffte bes 3uli finb ftc ober l Soll lang unb etwa § Soll breit unb entljal* ten ganj weiße, banne, jufammengewunbenc Sunge von 2| Soll £dnge, mit bi($en köpfen unb großen fdjwarjen 2fugen. Qrnbe 2lü< guft werben bie <£ier gelegt unb aus if)nen fried)t, n)ie bei ber ^reujottcr, fogleid) bat auSgebilbete 4 bis 5 Soll lange wi$e 3««9e Ijervor; id) fyabe inbeften nidjt beobad)ten tonnen, U)ie unb wie fd)ne\i biefeS in bic gewöhnliche braune Jarbe übergebt. 3)ei großen <£remplaren fanb ic^ 13 , bei Heineren weniger £ier. (3latk Wattn. 509 QMgwtrfung. 3d) f)abe Darüber an einigen Keinen gieren $erfudje ange* (Mit, welche bemifen, baß t&r QMg für folcfoe unfd)dbltc^ ff*. QErft (leg td) cüten SOtold) (Triton punetätus) beigen , ber gar ntd)t bavon Ittt ; Dann einen jungen ®olbammer itCi ¥>ein, baß an mehreren ©teilen QMut rjervorbrang , aber er blieb gefunb; bann von einer anbern einen (loggen (Sperling in ben Jpalä ; er fraß barauf luflig, ffar6 aber am fofgenben Sage; id) unterfudjte if)n nnb fanb an ber Sunbe gar ntrf>tö bösartiges, allein fein ganzer Etagen war voll ©dgefpdne , benn er l)atte in einem bamit r)alb gefüllten klopfe ge< felTen , nnb bie$ war bie Urfadje feinet $obe$. (Einen anberen ©per; ling lieg td) breimal in ben unbefieberten $ban eine 93?au$ in ben Äopf beigen, woran fle lange fangen blieb. 2>ie $ftau$ blieb gefunb. ©djon fiauremi f>at bewiefen, baß fte nic&t giftig ift. iefe fdjöne ©erlange r)abe id) bei ©cf)langenbab im ^er^og* tr)um Slaftan (jauftg gefunben, wofelbfi fte von ben Knaben eina,et fanden unb ben Sremben för ®el& geseigt wirb; fie wirb aber burdj bat viele SSegfangen immer feltner. %tian erfennt fte an folgenbet Scidjnung: £>en immer, bei anbern nur nad) ber Lautung einzelne kleine wetglid)e $lecfen. $ied)t alte ftnb auf bem SKütfen fdjön fd)war$braun mit einzelnen rein weigen Siedeten. 510 ©drangen. Stvifdjen Sttdnncfyen unb 2Betbd)en f}abe id) feinen Unter« fcfyieb bec $arbe bemerkt. 5}efd)reibung einet Wänndjent: &an^e ßdnge 2 $uß 6§ 3oll, bavon ber Äopf l Soll, Der @djwan$ 5 Soll 10 Einten betragt. £>er Körper ift nad) bem $opfe ^u fer)r allmdlig, nad) Dem (©djtvange $u ebenfalls* allmdltg verbannt unb ber ^djtvang lauft fcr)r bönn aus\ 3>er &aud) unb ble Unten feite be$ (©cbroangeS ftnb gang platt. ©er Jpinterfopf ift mcr>t viel Breiter als ber Spalt, bod) tann fie bcn JJinterf opf in ber Q3c^r)ctt fo breit machen, ba^ ber gange Äopf bann fafi breiecfig auäfteftt. ©er $opf iß in ber 2(ugengegenb fo breit tote ber Spalt, bie (©dntauge iff flumpf abgerunbet. Äopf* unb S3aud)fd)ilber geigen einen fdjönen ©lang; ber übrige Körper gldnjt nur matt. ©a$ ©d)ilb an ber €>pi&e ber öberfinnlabe (9tüjTelfd)tlb) ift ftalb freiSförmig, an beiben leiten ein wenig auSgeranbet, unten bogenförmig auSgeranbet, um ber Bunge ben ©urcfrgang gu geffatten. 3tt)ifd)cn il)m unb bem 2luge liegen U Heinere, ecftge ^dn'lber, wo; von bat bem 2luge am ndcfyflcn fler)enbe burcb einen r)ori$ontaIen &uerfd)nitt in 2 ifyeile geseilt ift (wat aber nidjt bei allen £rempla* ren <8tatt ftnbet). Sttnfcben bem erflen unb feiten biefer k <&d)iU ber (vom 9iü|Telfd)ilb an gerechnet) fleljt bat SftafenlodJ. 2tef bem Oberfopfe liegen gleich hinter bem 9iufTelfd)ilbe 2 <^d)ilber (^djnau* aenfd)i(ber) , welche gufammen ber breite bei, 9iüfielfd)ilbes fafi gleich fommen; jebeS berfelben ift nad) vorn unb außen abgerunbet, nad) innen unb hinten aber gerabe abgefdjnitten. hinter biefen liefen 2 größere €>d)ilber (€>tirnfd)ilber), welche nad) vom, innen unb fyint ten aiemlid) gerabe abgefd;nitten ftnb, nad) außen aber ftd) mit einer flumpfen £cfe abwarb biegen, hinter ben £)ttrnfd)iloern liegt aber jebem 2(uge ein 2lugenbraunfd)ilb, tveldjes" nad) hinten bebeutenb breiter wirb, nad) innen gerabe abgefdjnitten ift, nad) vorn einen giemlid) fpifcen 2Binle( hübet, nad) außen (an ben 2lugen r)in) aus* geranbet, unb nad) fynten roieber aiemlid) gerabe abgefc^nitten ifi. SÖenn man ben Äopf von oben betradjtet, fo bebeeft bat 2(ugem braunfdn'lb bat 2Cuge nid)t. 3tt)ifd)ett ben 2(ugenbraunfd)ilbern, auf ber Sttitte bet Kopfes liegt ein 0d)ilb, bat größer als bie bis je&t betriebenen ift, bat SBirbelfdjilb. 23orn ift et bebeutenb breitet alt f)inten unb faft gerabe abgefd)nitten. @anj gerabe flnb feine dußereu an bie 2(ugenbraunfd)ilber grenjenben leiten , Ijinten berjnt QetMufc 9lattcr, 511 ei ficf> in einen ettvai fpf^cn $BinM au$, heften ®pi(se ftd) jtvifcben bai 23orbertl)eil ber J?interl)aupt$fd)ilber legt. Qiefe 2 .Jpinterljauptä* fd)ilöcr ftnb bie größten d)ilbern begrenzt, beren ober* fiei an bat 2(ugenbraunfd)ilb, bat unterfte an 2 SJtanbfdjilber ber Oberfinnlabe flößt. £>ie 9?anbfdjilber ber Oberfinnlabe ftnb eefig unb bie hinter bem 2tuge liegenben am größten; bie Ranbfdjilber ber Unterfinnlabe ftnb ebenfalls eefig unb bavon bie gerabe unter bem 2luge gelegenen am größten. 23orn an ber ©pi(je ber Unter* ftnnlabe liegt ein tieinei breicefigeä ie puppen bei SvücfenS , vom $opfe bii aum ©djwan$e, ftnb eiförmig, boeb fo, baß fte 4 ftumpfe £cfen geigen; nad) bem ^dnvan$e $u seigen fte audj unter bem 23ergrößerung$glafe einen feinen SUet, ber ober biefflitte lauft, unb bei großen €remplaren beutliclj auf allen SKucfenfdmppen $u feljn tft. "an ben Äörperfeiten werben bie (©puppen breiter nnb bie ber Steige, welche ben Qanty fdjilbern sunddjft fteljt, ftnb fo breit al$ lang. 2>ie (Schuppen ber Oberfeite bei &d)n)antfi jtnb ebenfalls breit unb feigen eine vier* eefige ©cftalt. §>te Sßaudtfdjilber gelegnen ftd) baburdj vor benen ber platten Gatter, Ringelnatter, Otter u. f. tv. aui, ba$ fie auf beiben ©ei* ten glcidjfam umgefnieft jtnb, tvoljer ei fommt, ba§ ber %>and) flad) tft unb auf jeber <&eite einen Raub fjat, auf ben bie &pi%en bet SRibben paffen unb ben bie diibben bntd) 2(nftemmen fdjarfetfig ma* 512 ©cfyfongem djen Unnen, woburdj fid) biefe* tyiet al$ jum klettern gefdjafTen barfMt. 2)ie Sar&e töejef QfremplareS, welc&e ööer^nupt bie gewöljw Hcljeifl, i(f fofgenbe: Sunge fc&warabraun; 3^ mattgelb/ noc^ unten ctwa^ in'S @raue fallenb. öberfopf unb gan^e Oberfeite be$ Körpers einfar* big brdunltdj graugelb, bie SKdnber einzelner aerpreuter (^djuppen, 5Utnal an ben Äörperfeiten / weißlid), woburd) fel)r ferne glecfdjen entfteljn. S)te ganje Unterfette bei ^fjtereS ifl einfarbig weißgel6 (firo&gelb). <£ben fO/ bod) etwa* bunfelgelber fmb bie SRanbfctyilber ber Oberrmnlabe gefärbt unb von i&nen erffreef t ftdj hinten am Äopfe ein gelber breit breteefiger $lecf nad) oben; biefer $lecf iß aber lange ttic^t fo auffallenb wie bei ber Svingematter, bei ber er burd) bie fdjwarse <£infaflung gehoben wirb. garbe eines alten 5 gujj § Soll fangen SttdnndjenS : 0ie weicht von ber eben angegebenen nur bavin ab, ba§ ber Stöcfen | gujj hinter bem ßopfe anfangt fc^marjbraun $u werben/ weld)e Jarbe ftd> bann bi$ gum ^cbwattjenbe erflrecft. 2luf SKötfen unb Letten ^abett einzelne puppen fdtfn weijje SKdnber/ woburdj l)ie unb ba weifte Rieden von etwa I J fiinien £dnge unb j fiinie breite entfie&n. Snnere Zfyile eines 3 gujj 5 3oß 10£ Einien langen SßeibdjenS : Qie 3dfjne ber 4 Sa&nreiöen ber Oberfinnlabe unb ber 2 Saljn* teilen ber Unterfinnlabe (fnb nad) hinten gebogen unb ragen mit ifyet feinen ©pi|e faum auö bem 3a(jnfletfd)e fcervor. £>ie 3tmge iß in 2 vorn haarfeine &pi%en tief gefpalten. ©leidj vorn in ber Unterfinnlabe, ober bem fünfte, wo bie Bunge auö ifjrer re befielt aut feljr vielen weichen Änorpelrtngen, bie aber ttad) ber <&eite bei 9tücfen$ gu nid)t gefdjlofien, fonbern nur burefc eine £aut verbunben fmb. $ie Sufträfjre lauft biö jum £er$en unb gcr)t neben bemfclben in bie £unge über, welche einen einfachen <5aä vorteilt , beften 3Bdnbe Anfang« inwenbig aellig gegittert unb rotfj jlnb, neben bem anfange ber ßeber aber gans feinljdutig werben unb fo biö tief in bie $au$$6$fe fynein alt eine bur#d)tige SMafe GMMM&e blattet. 513 verlaufen. 2>ie £eber beginnt 8| Soll (jinter bem Kopfe, 6Ubet ei* neu einfac&en, rott)brdunlicf)ett, ettt)a 5 hinten breiten Zappen, ber 7£ 3oß fang »fr €r(t 3 Soff 10 Linien hinter ber Ceber liegt bie grüne/ eirunbe, 9 Linien lange ©aüenblnfe. 3ebe ber 2 Saferen hübet einen b(aj3rötl)licf)braunen, mtt£luerrun$eln verfefjenen Zappen. SSie rechte ifi 3 3oll fang, 3 Linien breit, unb 2 3otl 3 Linien vom (Bcfjwanje entfernt; bte linfe ift etwai tunket unb liegt § Sott näljer naef) bem ©djwanje r)in. Sftal)e bei ber ©aflenblafe, bic^t mit bem ©arme verwarfen, liegt bie weißliebe Q3audjfpeicl?efbrüfe , unb mit biefer ift hie Heine, Maß braunrötr)ltclje Witt verwarfen, 2>fe <£peiferör)re ifi eine Ijdutige, fe|)r beljnbare, weiße SKöljre, welclje ettua in ber Glitte bei Körpers in ben emai (härteren, inwenbia, runzligen 93?agen übergebt, ber, wenn er teer ift, feljr fd)maf unb walzenförmig ift. Jpinter bem Sttagen verengt ftd) ber ^anal unb verbinbet fld) mit ber Ö5affe unb 33aucl)fpetcf)elbrüfe , bann erweitert er fid) wieber, madjt, wenn er leer ift, viele Krümmungen/ unb lauft bann gerabe au$ bii sunt anfange be$ ©c^wan^, wo er ftd) münbet. 2(m anfange bei ©cfjwanaeS liegen in befien 9)?u$feln 2 war< genförmige, 8 Linien lange weifte ©efdße, welche eine gelbe Materie enthalten/ bie naef) ber Sftünbung bei ©armfanate f)in $ervorge* brücft werben tann. ©fefe gelbliche $eud)tigfeit f)at einen Q5erud), ber jeboef; Weber an 0tär!e nod) fonff bem är)nlicfj ifi, ber aui ben gleichen Spaltern ber Ringelnatter bringt; and) ift biefer ®em e n r)at SGEierflötfe hinter ber Witte bei SÖaucljeS, beren jeber 6 bii 10 perlfc&nurartig an einanber gereifte eirunbe Sierdjen enthalt, bie bann von jebem Sierftocfe in ben basu gehörigen Hergang überge* r)en unb fiel) bort auöbilben müfFen. ©er linfe (Sicrjlocf liegt etwa i 3oH nd&er nad) bem ©djwanae bei SfjiereS f)in , ali ber rechte. 93ei bem großen 5 §uß § Soll langen 932 d n n cf) e n ftnb bie 2 weiften, brüfenartigen Körper im QMudje 2 Soll gfiinien fang, 4 Sintert bfcf ; ber eine liegt 10 3oll, ber anbre aber über 13 3oU vom ©cfjwanje bei tyievei entfernt. 23on beiben ge&t ein fdjmaler mU ßer @ang bii nur SRünbung bei ©armfanais. 3m öd)wan3e$ laufen , wo fie benn ber Sttänbung bei 5)arm$ gegenüber hervortreten fönnen, aber nicf)t leidjt mit ber Jpanb Jjervoräubräcfen ftnb. £>a wo jte hervortreten Wnnen, ftnb fie 3 Soll lang, r)o()l unb tnwenbtg mit garten, flumpfen ©tackeln &efefct, von benen bie langten ber Sttünbumj am nddjften (ler)n unb gegen 5 Einten lang ftnb. Sfteben biefen 2 wa laenförmtgen Körpern liegen 2 Q3e&dfter, welche eine gelbliche Materie von ntdjt gerabe unangenehmem ©erucfje enthalten / fie jtnb aber fleiner af$ beim SfÖeibdjen. 2(u$meffungen. ^dnnc^en. ©anje 2dnge 5 gujj \ 3ofl. §avon ber 6d>wan$ l $ug 2 ßinien. 33aucf)fd)über 227, bavon ba$ fe£te, wefdjeS bie 932önbung be$ £)arme$ beeft, am größten, unb in ber Sftitte gefpalten. SMe Stibbenpaare ftimmen mit ber2Cn* jar)l ber 93aud)fcf)tfber oberem, ©djwanäfdjf (berpaare 83. ^dnnc^en. ©anje ßdnge 2 guß 6| Soll. £)avon ber ©c^wana 5 Soll 10 Linien. 93aud)fcf)tlber 225, wovon bat le&tegefpaf* ten. ©c^man^fc^itberpaare 84. SSBeibcfjen. ©an$e ßdnge 3 §u£ 5 3oH 10J ßinien. 5>avon ber ©d)wanä 8 Sott. Q3aud)fd)t(ber 227, bavon bai \e%te gefpalten. ©djwanafdjüberpaare 77. SBeibcfjen. ©anje ßdnge 2 guß 10 3oü 11 Linien. 2>avon ber ©cfytvanj 6§ Soll. 95aud)fdji(ber 226, bavon bat le&te gefpalten. ©djwanafdjftberpaare 72. £Die eben genannten (Erempfare uerbanfe tdj ber <55üte be$ Kaufmann 5)3? a p p e $ au Sttaina Mb meines ehemaligen ©cf>ölerö (El). 2Bei(j au ®töcf$brunn, welche (te mir von ©djlangenbab ju* gefenbet Ijaben, wa$ mir um fo angenehmer war, ba id) bort 2(u$* mefiungen vorjuneljmen verfdumt fjatte. Jpdutung. $8ofl|tdnbig f)abe ic(j biefe* ntdjt beobachten Wnnen, nur fjabe id) eine Lautung <£nbe %uni, eint anbre Qtnbe 3uli, eine btitte €nbe 2luguft gefeften ; fie flautet |tcf> alfo wie unfre übrigen ©cfjlatt* gen, wa^rfc^einlii 5 mal be$ 3aljr$; bie £aut ftreift (te eben fo ab wie anbere. ®elbli weiter bewegen wollte , fo ffemmte (te auf bte Benannte SBeife if)ten Körper unter aUe knöpfe, bie (te erreichte. Bevor id) ifae Äletterlufi recf)t kannte, war fte mir einmal redjt unvermutet ver* fdjwunben. 3d) f)atte (te in bie ©tube laufen laffen unb fte f letterte, wä&renb id) ruljig arbeitete, auf fudjte (te aUerwärtS ; e$ war aber nid)t möglich (te su ftnbeti unb mir war ei ganj unbegreiflich n)ie (te aus ber &tnbe entfom* men fein rannte , ba id) l)ier$u gar feine 9326glic^feit fa&. 3d) työrte enblid) auf $u fnd>en, baid) meine Bemühung ganj vergeblich fa&; ali id) aber nad) einer ©tunbe aufaUig ein Rapier ani einem <®d)nbt taften falen wollte , ber unter einem $tfd)e war, fu&r (te plö£ltc& aus bem barin Beftnbltc^en ^apterljaufen l)ervor unb 6i§ mid) in bie £anb. Erfreut über bai unverhoffte 2Bieberfel)n / unterste id) nun bie e genauer nnb fanb/ bag ber (Bcbubfaflen unter bem $ifd)e ntdjt gehörig anfdjlofj/ woburd) fte ©elegenljett gefunben falte, am Sifdjbem hinauf unb in ifa hinein $u fdjläpfen. 3$ Keß fo nun wieber lo$/ unb balb war fte wieberum in ben Mafien gefc&lüpft. %d) ließ fte nadjmate öftere im ©rafe laufen, wo iljre Bewegungen jtemlidj (angfam ftnb ; (te fuetyt bann gern bie btmnen Baumffämme auf/ fc&lfngt fid) um fte tjerum unb winbet (td> fo empor, 6i$ (te retecfe gleidjt, ivo6ei fte ben $ali einfielt unb bann sum Q3tffe feljr fdmeü lo$fd)neHt. <5ie aielt, felbfi wenn i()re 2Cugen bei bevorfier)enber Lautung gana verbuffert ftnb, bod) fer)r gut, weit bettet als bte Sfreuaotter ; elje fte beißt, $naelt fte, wie jene, fd)nell, 6eim QMffe felbj* aber ijUte Bunge eingebogen. 3m weilen beißt jTe, ol)ne vorder ben dtad)en au öffnen, fdjnell au; auweilen öffnet fte vorder ben $tad)en weit. Sftre SÖutr) fjdlt oft jer)r lange an. @o a» ^ erlieft id> einmal 2 ved)t f?attlid)e <£jrem* plare. 3d) paef te fte aus ber <§d>ad)tel unb ließ fte gletd) in'S ©ra$. Q3eil>e matten fogletd; eine grimmige tyliene unb ba id) fte ein wenig neefte, fo fperrten fte betbe ben $tad)en gana weit auf unb biften nad) Zllem, wai id)if)nen votiert. & faf) ganj eigen au$, wie fte ben £opf etwa 1 Suß über bem Söoben, ben 4?alS awfammew gefrommt, ben Stachen weit offen, um mid) r>rum fd){id)en unb alle 2(ugenbltcf e einen QM§ traten ; fte trieben bat wof)l eine Viertel* flunbe (ang, bii id) fte am 2>d)wan^e paefte unb wieber in ifye <&d)ad)tel fperrte. SSenn |Te gerabe recfyt 6öfe ftnb, beißen fte aud) mitunter eine bie anbre; öfcrigenS vertragen fte ftc^ gegenfeitig unb mit anbern 2Tmp^i6ien in ber ©efangcnfdjaft fe^r gut. ^ie ^ifd)en nid)t oft. Zn ber ©djwanafpifce ge^aften, fönnen fte ben £opf nic^t (eic^t bii a«f ^««b empor fyben. <£ine 93ewe* gung bei 2fugapfe(S, weld)e id) an ber ^reuaotter, Ringelnatter, platten Mattet nid)t bemettt fyabe, beobachtete id) öftere bei ber gefb* fielen Gatter, boc^ ift fte fefjr gering, unb bie feine Oberhaut, ©el6tid&e Gatter. 517 weldje baö 2(uge vor 5er Jpäutung nur (ofe äber^t, belügt (Tcf> mc^t mit. £>urdj $a&af$faf*» tien man ifyv Wi 9J?aul fd;nuert, fann man (te teicfyt tobten/ wobei fie fldj frampfljaft aufammen 5iel)t. 3n ber ©efangenfdjaft f)at feine bei mfr gefrefien. <<£ine von 3 guß Sauge, bte fdjon aiemlid) matt mar/ entfam mir einmal am l. 2(uguft. 9)ac^ einem $ftonat mürbe |?e mieber aufgefunben unb angefangen; (te mar ttrieber fe^r munter unb wilb geworben unb Inj? wütfyenb um (td). , ©ie aeigt gegen SOtdufe eine fel)r heftige Seinbfdjaft, unb beißt foglcid) unb wieberljolt nad) iOnen, of)ne bafj jebod) ber Q3t0 ben kaufen fd)abet. Saß fte giftlos ift, f)abe id) übrigens aud) an ben Giften gefeljcn, bie fte mir verfefct f)at, unb an ben QMffcn , meiere (Tc ben Änaben gab, welche fte in ©djlangenbab för @elb jeigten. ©iefe Knaben fangen fie au ber %eit, wo 33abega(Ie ankommen, unb fofien (te bann im Qetbfit wieber frei. (Sie fagten mir, baß (te bei i&nen tn ber ®efangenf$aft ntd)t fragen. SftaOrung. 3$ Oabe bloß 2 frtfdj gefangene geöffnet, woüou bie eine ttfd)t$/ bie anbre eine QEibedjfe im 20?agen Ijatte. 3d) ^a6e ifjnen mehrmals tn ber ©efangenfdjaft junge Sftaufe, flctne Qltbeebfen, ©tücfcfyen QMtnbfd)leid)e eingejtopft; bat f)Uft aber nid)t viel, benn fte fpeien e$ meifl wieber au$; bennod) galten jie fiel) gegen ein Saftr lang. 4. Coluber Aesculapii, Metaxa. £)ie 2(ef£ulape>fd)lattcje. 2)iefe <©d)lange §abe ic^ nie lebenb gefeljen, wage aber tud)t, bie Q5efd)rei6ung , welche bie ©djriftfleller von i&r geben / auftune^' men , weil fte öftere mit ber gelblichen Sftatter verwecfyfelt au werben fdjeint. 3d) gebe ()ier nur ba$, n>a$ Sftetajta von if)v fagt, ber (te bei 9tom beobachtet §at, weswegen man behaupten fann, ba$ (eine ©erlange bie wa^re 2feffttlap$fd) lange ber ZUen i(I. <£r fagt golgenbeä : (Bie ifl gemein in ber Umgegenb von 9tom. ©er Äopf iß proportionirt. £>ret Steigen rautenförmiger Schuppen bebeef en bie Unter! innlabe ; 2 fd)war&e , fenf redjte Linien (aufen vom unteren SKanbe M ?luge$ auf bie Unterfmntabe (jerab; 518 ©^langen. 2 föwaw, breieefige Surfen verengern ficf> vom Jpinterranbe beä 2(uge$ f>H juni Warfen. 5>er Stucfen ift fafianienbraun , tn'$ @rüw (tc^e fallenb, fe$r gldnaenb, mit 24 Steigen öc«eltcc <§d)uppen. £Die Letten ftnb geller braun , in'$ Q3raue fpielenb ; an jeber ©eite ber 9$aucbfd)ilber unb ©cbwanjfdjilberpaare ffeftt ein weißer §le aufbldfi ober bewegt, an ben £örperfeiten fleine weißliche £>rcfecfe fte()t. 3)ie ^ebuppen ber ©eiten jlnb rautenförmig, unb langer unb breiter al$ bie beß SKucf en$. £)er Unterleib i|t gldnjenb, fcfywefelgelb ; ber QSrunb ber ©djilber ift öfters mit kleinen fdjwarjgrauen ober orangenrotljen gletfen punftirt, öftere aud) ungefleeft. ©an^e Cdnge 3 biß 4 §uß. 93aucbfcf)tlber 227. ©cbwana* Silberpaare 80. ©iefe 2leffulap$ t ober (Epibauruäfcblange würbe fcfjon von ben 2legyptiern atö Symbol ber woljltljdttgen ©ottljeit betrachtet; beßt wegen ift fte aud) baß 2fttribut beß 2Teffulap, ber fte an feinem &tabe trdgt. SMe 2feffulapäfrf)langc würbe, al$ &. fiabiüß unb (L 9$rutu$ (Eonfuln waren, von <£ptbauru$ nacb 9tom geljolt unb auf einer Snfet beß ^iberfluf]"^ verehrt, um baburdj eine 9)eft, bie bamaiß (jerrfebte, $u vernichten, wofelbjl aud) je£t nod) in ben ®dr* ten beß Jjciligen Q5artolomdu$ i&re in Marmor gehauene 2lbbilbung $u fel)n ift. SBenn man (Te fangt, wcljrt fte jtd) unb beißt; aber in ber ©efangenfdjaft wirb fte balb folgfam unb gutmütig. 2>a ber Sffieingeift i$re $arben dnbert, fo fyat man fte unter verriebenen Sftamen befdjrieben. (Sttan barf (te nid)t mit Sinnet Coluber Aesculapü verwedtfeln, welcher auß Zmetita (lammt unb eine anbre 2lrt ifl. 5. Coluber viperinus, Latr. £)te SSfpernnatter. SSSenn biefe ^cfjtange von Coluber tessellätus nidjt verfeme* ben iff, fo fommt (te in (©tibbeutfcblanb, ©c^weij, granfreieb, Stalten unb Ungarn vor. (Euvier betreibt (te fotgenbermaßen : ©raubraun; eine Steige fdjwarjer Seelen hübet einen StQafi ffreif über ben SKücfen Ijin; in jeber <&eite ftel)t eine Steige feinerer 2(ugenfletfen, woburd) baß tyiev an $arbe ber 23iper dbnlid) wirb, ©er Unterleib tft bamenbretartig fcftwarj unb graulieb gefleef t. 2)ie ©cfjuppen ftnb gefielt. Natttv. 519 Weine 2 au$ Jranfretcf) ffammenben , in (Spiritus liegenben (Sremplare fiimmen mit bfefer 33efd)reibung überetn; ba$ eine ifi 2 guß, baö anbre 2 guß l Soll lang. 6. Coluber atrovirens , Shaw. £)ie gelbgrfine üRatfer, ^öiefe fdjöne, m Sranfrefd) nnb Stauen/ nad) grivalbäfi; and) einzeln in Ungarn vorfommenbe ©dränge 6efd;reibt Sftetara folgenbermaßen : <©ie oercofjnt in ber ©egenb von 9tom Die @e^ö(3c , Saune, feuchte un'o entlegene %f)äicv. ©er £opf oben Pac^. Stanb ber 06erftnnlabe mit 17 0c^iU bem befefct, bie mit breieefigen grünen Slecfen gefeftmäeft ftttb. ©er Stanb ber Unterfinnlabe f)at 19 6f$ 21 Silber von tvetßgelb; lieber Sarbe, tveldje enttveber ungefleeft ftnb, ober braune ober braunrötfyltcfre Jtetfen fcaben. 2(uge lebljaft. 3ri$ golbgelb. $mptlle fdjtvara. 3?afentöd)er Hein unb runb. Unten an ber Unterfinnlabe 4 große (Sdjuppen in 2 Steigen , benen 3 SRtifyn von deinen @d)up> pen folgen, tveldje bacfoiegelarttg liegen unb eirttnb ftnb. ©er Stücfen ift a&gerunbet unb mit grunfe^mar^en unb fdjtve; feigeren Sieden 6efe|t , f)at glatte ©Silber o&ne Äiet , von &a ffalt ber Sorber&lätter. ©ie leiten f)aben 2 Stetfjen freujförmiger Slecfen , bf e größer ftnb aß bie ftlecfen bei 9tütfen$ unb regelmäßig nac^ bem Unterleibe ju verlaufen. ©er Q3audj ift platt, balb frmarien*, balb orangengelb, 5m ivetlen von graufdjtva^en $lecfen marmorirt; öfter aber ift jebeS ©djilb mit einer fdjmarjen Sinte eingefaßt, unb fyat auf jeber <5eite einen fdjroarflen $unft. ©te Unterfeite be$ (Sdjroanaeä jfl meifl faffantenbraun. ßdnge 3 bi$ 4 Juß. Q3aud)fd)tfoer 197 bii 200; er ©cftfdge geforstet/ bie tfe mit bem ©djwanje auStljeilt. ©ie aifdjt, aber pfeift nid)t. SDurcfc gute 35e(janblung laßt (le ficfc adljmett. 7. Coluber Elaphis, Shaw. 2)ie merjlreiftae Gatter* S$ewo()nt ©öbfranfreid) unb Stalien. SD?etaji:a 0efc^rei6t (le fo: @ie ift gemein in ber ttmgegenb von 9tom. <£in (jalbmonbfSrmiger fd)war&er glecf awtfdjen ben Sftafens (öc^ern ; von ba geljt burd) bie 2tugen ein fcfywaraer ©tridj naef) bem hinter! opfe. £)ie Sftdnber ber Äinntaben ftnb weißgelblid) ; unter ber Unterrmnlabe liegen 4 große ©djuppen mit verfcf)iebnen SKef^en am brer/ kleiner , bacbaiegelartig (iegenber <&d)uppen. <£>ie ©d)ilber bei 9tücfen$ finb gefielt ; bie garbe ift bunM faffanienbraun. 4 fcfywarae, weißgelb geflecfte, parallele £inien laufen vom »ftalfebtS jum ©djwanfle, wo bie beiben äußeren enben, wd&renb bie 2 mittelen ftcfj »ereinen unb bii aur ^c^wanjfpi^e laufen. ©ie leiten ftnb geller gefärbt al$ ber Stücfen ; jebe ©djuppe $at an iljrem Urfprung ein gelbweißlidjeö, Jjalbmonbfömügeö $le<£. ©er Q3aucf) i(l ganj kanariengelb ; am SHanbe ber ©Silber fiefy ein brefecfigeS glecf von ber garbe ber ©eiten. £>ie garbe bei 33aud)e$ weicht aufteilen von ber betriebenen etwai ab. ©ie ift bie größte europdifc^e ©djfonge, äugleid) aber aud) bie SUtraulirf^e, gefefligfJe unb flögfle. £Öal)rfd)eittlid> ift fle bie Boa bei ?Miniu$ (8, 14), welche $ur %eit bei ÄaiferS ClaubiuS auf bem fSatican Qettbtet würbe unb im Sftagen ein noclj unverfefjrteS fleineä Slinb Ijatte. @an$e Sdnge 6 bii 7 guß; bavon ber ©cbwans 1 guß; 5>itfe fce$ Zeibei 45 Linien; £dnge bei Sopfei löfifnfen; 2)icfe be$$opfe$ io fiinien; 93aud)fcijilber 21b bii 218. ©d)wanaf$ilberpaare 73 f>ii 85. 8. Coluber girondicus, Daudin. Sic welbmbtgc Gatter. (Sie bewohnt ©übfranfreid) (93orbeaur) , i(l and) in Italien unb im nörblidjen 2(frifa angetroffen worben. §er £interfopf tfl etytyt, ber $opf an ben leiten sufam* Gatter- 521 mengebröcft. ©runbfarbe afdjgrau; viele burdj ben fdjtvaraen SRanb ber (Sc&uppen gcbilbete Ctuerflretfen. ©puppen glatt (ofync £icl); Q3aucfj bamenbretartig fdjtvars unb gelb gefleeft; auf bet ©tirn ein fd)tvar$er JJalbmonbflecf ; stvifeben 6en 2(ugen 3 fcfyvaräe fünfte. ^öaucf)fcf;t(öcr 181 ; ©c^ttjanafc^itöerpaare 62. ©anje £dnge 18 3oH MS 2 guß. 9. Coluber caspius , Lepechin. Sie f afpifdje Gatter. &icfe von £epecf)in am fafpifdjen SReere, von Srivalböfy in Ungarn gefunbene Stattet §at platte, fiellofe ©puppen/ ifyt Äopf ift faum breiter als öcr £ate. S3aud)fcf)ilber 195 bte 198. ©djroana* fcbtlberpaare 100 6iS 105. Qie einzelnen ©puppen beS StäcfenS finb tn bet Glitte gelb, am Slanbe braun; ftc ffetycn in 18 SJlci&en unb baf)er entfielen bafelbft eben fo viele ge(6e unb braune abtved)* felnbe ©treffen ; auf bem <5cbtvan$e jlnb beren nur 8. Qie gange Unterfeite be$ SfjiereS i(! gelb ; bie Dtdnber ber ©djtlber ftnb weiß* lidj unb an ben leiten jmb bie Silber aufteilen rot§ angeflogen. ©ie erreicht eine £dnge von 5 bi$ 6 guß unb brüber. eie legt <£ier, iji lebljaft, ftfjnell, stfe^t unb M$t. 10. Coluber Constrictor, Linn. Sie fd^noarje hattet« 2>iefe in 97orb;2(merifa feljr gemeine ©djlange erwdljne idj fjier nur, weil fle öftere wegen iljrer vermeintlichen Sauberfraft genannt wirb. £)ie <£ngldnber nennen fte black snake. Oben t(t ftc fdjwarablau, unten etwa* geller gefärbt; Äcl)le unb Sippen weiß. Q3aucl)fcl)ilber 176 bi$ 186. ©c&wanafcljilberpaare 88 6iö 98. ©ie wirb 5 bis 8 $uß lang. S3o$c berietet, ba$ fie feljr flarf tff, ftd) heftig vert&eibigt, aber md)t giftig bei$t. eie nd&rt ftcf) von Statten, kaufen, grö* fdjen, ^ibedjfen u. f. w. $atbfdj langen. Unter tiefet Benennung begreife id) einige 2(mpl)tbien, metebe pjar burd) ben fanget ber Süße mit ben <§c()(angen übereinftim* men , in anbrer ^tnjlc^t aber meljr ober weniger von it)nen abweit cfjen, wie man aut ben einseinen 23efd)reibungen erfefyen wirb. @tfie ©attung: Anguis, §Blittbf#lei#e* 5)iefe "SOtcre finb, 6en Mangel ber Pfje abgerechnet/ ben (Eibecfjfen feljr dr)nlic^. £>ie 2(ugen (jaben 2 2(ugenlteber unb eine 9tfc£fjaut. tyupiüe runb. 9?ur ber äopfljat <§dnlber, ber gan$c übrige Körper f|t bi$ jur ^djwanäfpifce mit Keinen <5d)üppcben oben nnb unten bebeeft. öljren von ber allgemeinen Jpaut bebeeft, bod) ift ein Trommelfell vorftanben. £)ie 5af)ntragenben $nod)en fönnen ftcb niebt einzeln bewegen; bie Sabnreiljen ber Ober* unb Unterfinw labe f!el)n in fofern wie beim 9ttenfcben , al$ fte vorn aufammentref* fen unb einen Jpalbfreiä bilben, unb teine im (Säumen ßefm. £)ie 2 2CefIe be$ Unterliefet ftnb vorn verwarfen unb bie tyeite be$ Ober* unb Unterkiefers können ftd) niebt, roie bei ben eigentlichen ©eblangen, feitikb bewegen. 3ä(jne fel)r (teilt , an Sänge niebt bebeutenb verfdjieben , fpifc, einfach, etwas rücfwärtS gebogen. Ober i unb Unterlippe paffen genau auf einanber. Sunge piatt, eti wa$ breit, vorn etwas eingefebnitten unb babureb in 2 ©pifcen 9*' tljcflt; fte jlecft in f einer ©djefbe , tann aber nacb vorn unb feittvdrtö aus bem SRunbc Ijervorgejlrecft werben. 9?afenl6cber an ben 0ei* 23tmbfd)ldd)e. 523 tenber^cbnause. Stein %Mt$feU. 2l'ungen. i Q3ruP6cin. zgxfyuu terbldtter. 2 ©cblnflelbeine» 2(nbeutung von .^üfrfnocbem 1. Aiiguis fragilis, Linn. Sie 33lmbfd)letci)e. (SSrudjfdjlange), CDicfeö allgemein befannte, weü verbreitete S&terdjen if| 5tvar fefjr lefdjt $u ernennen, geigt aber boeb, genauer betrachtet, eine außerorbentlicbe 23erfd)iebenl)ett ber garbe. Sfcbe iß von ber anbern tvenigffenä in etwai verfebieben, felbfi wenn (te benfelben fplafc betvobnen; fo 3. Q5. fing td) einmal in Seit einer Ijalben ^tunbe auf ber Jpölje be$ 3nfel$berge$ beren 33 in einem Umfreife von etiva 600 0d)rttt, wovon burd)au$ feine ber anbevn gan$ gleich faf), felbß bk von gleicher @5röße mc^t. Q^evor ic^ Demnach $ur näheren 93efd)reibung äbergebe/ tviU id) etft einige feßffeljenbe SJfterf* male anführen, tvoburd) fid) 3ung unb Hit unterfdjeibet. 1) ©anj jung tft ba$ ^Oierdjen fel)r nieblid). £)er ganae Obertfjetl be$ Kopfes, SKtfcfenS unb 0d)tvanse$ i(t gldnjenb gelblicfj* ober rötljlidjtveijj. 2(uf bem Jjinterfopfe fleljt ein fdjtvarjer §Ieie garbe bei Q3audjeS i(t niebt fieivi mit ©cbtvarj gemifebt. 3) 93eim alten 28 ei beben ifl bk garbe bei ObertopfeS unb 9töcfenö ebenfalls blaß rötljlicb t ober graubraun / awveiten fafl filbergrau; allein ber febtvar^e Streif über bk Glitte bei dxMeni unb (ScbivanjeS i(t noeb ba; bk garbe ber leiten ift fefjr beutlfd) bureb eine fcbrodr$ltcbe £inie von ber bei 9tuo6ei jebod) auf bie fd)on angegebene garbe ganfl junger nic&t SKücf ftdjt genommen <(I: $opf faum &refter als ber £al$; SDHtte bei 2eibe$ etwas biefer al$ ber £opf , bann (wenn baö ^ter ferne großen (Sfer in ficf> &at) wirb ber 2ei6 etwai bünner, geljt unmerflid) in ben ©djwan$ über unb biefer verbannt ftdj ebenfalte fe^r allmdlig unbenbet (wenn er nid)t abgebrochen war) in eine aiemlid) fpifcige, Ijarte ^pi£e. 2)ie ganje @ef?alt tft faf? walzenförmig, bod) ift ber £opf oben, unten unb an ben leiten etwa* platt. £)er größte ^fjeil bei Kopfes mit f leinen ©puppen bebeeft; ber öberfopf aber ifl mit ie Zippen finb meift fyeü weißgetbltd) unb fc^wdrj(td) gefleeft. £)ie tlnterfcite bei Sopfei ifi unregelmäßig §e(l weißlidjgelb unb fd)Wdr$lid) ober fcrdunlid) fein geffeeft. £>er Sftücfen unb Oberfeite bei ©djwanaeä tft blaß graubraun, gelbbraun ober rotbraun; von ber Mitte bei OberfopfeS ge&t (außer hei alten Mannten) eine fd)war$e, fetten rotbraune fd)male £inie über bie Mitte bei Oberförperö hü auc ©cfywanäfpi&e. Q3ei einigen taufen nod) neben biefer Mittellinie 2 nod) feinere fyn. ©ie $arbe bei StücfenS wirb bei SSeibdjen unb jüngeren Ifyiei ren von ber bunfleren garbe ber leiten burdj eine fdjwdrslidje, vom 2(uge fjerfommenbe £inie gerieben. Sie (Seiten ftnb fein fd)war& unb bräunlich geflecft, hei erwachsenen Wannten aber ein* farbig blaß rot&brdunlid) unb nur burdj bie ©djattirungen ber puppen fein gefpricfelt. Sie garbe ber leiten ge$t allmdlig in bie ber Unterfefte bei Körpers über, welche fc&warj ober fd>wdrälid>, oft mit weiß* ober rötljlicbbrdunlidjen Slecfdjen gefpricfelt, unb hei alten Mannten fafl fyeügraublau iff. S3lmbfd)lrid)e, 525 QStngelne $&eile. ©a$ 2(uge fjat 2 ?fugenlieber, burd) bic c$ gefdjlofTen werben fann, aucf) tüirb öftere dne feine SfticfOaut von vorn nacl) ^tntcti baru6er gegogen. Q^uptüe runb. Srte rotlj&raun ober bunfel fcucrrotr). 33eim ^erauöfirecfen ber 3unge muß ber 9)?unb allemal etwas geöffnet werben, weswegen (Te ouc^ nicfyt fo oft gängelt, wie bie ©djlangen, bic hei gefcf) (offenem Sftunbe bic Bunge Ijervorßrecfen Hnncn; and> gängelt fte nid)t fo fdjnefl. ©te <&d)uppen bei Q3auclje$ liegen gwar bacfjgiegelartig uno il)re freie <&eite nadj f)inten; bod) fcemerft man burcfjauS nicfjt, ba§ bat %t)iet bamit fceim Arteten einfdjnitte ; ei f riedjt nnr burcfc feine ©eitenfrämmungen. Snnere S&eile einei i Jmj 3 3oH 5 ßtmen rangen 2Bet6c(jen$. 23on ben §ter 6efcf)rie6enen feilen wetzen bte bei SOMnncfjenä nic^t a&. ©a$ £erg (fegt nur efn $>aar Einien lang unb weniger &reit aU fang, ©ie £uftröf)re 6efiel)t au$ feinen Änorpelringen un& geljt gleich fjinter bem bergen in bie 2 £ungen öfter, beren jebe einen kantigen <§ac£ vorfMt, beffen SBanbe anfangs gerottet unb inwem big geflig, weiter f)in abev burdjfid)tig unb fetnlj4utig fmb. ©ie linfe fiunge liegt mit iljrem anfange Ü6er bem bergen (naef) bem Stäcfen gu), bic rechte fangt etwai weiter hinten an unb ift einige Linien langer. SSenn heibe Zungen mit £uft gefällt fmb, fo reichen (te hü ä6er bic Witte bei Sbautyei fcinaO. 7in bic Witte ber Unten 2unge fte& anlejjnenb beginnt bie Seher, welche alö ein fladjer, platter, einfacher, bräunlicher Sappen eine Sänge, von 2 3oü §at. 3« «ner ©ru&e ber fiefcer, hinter ber erffen Raffte berfel&en, liegt bie faft eirunbe, bunfefgräne, linfengroße ©allenblafc (alfo nicljt, wie hei ben eigentlichen ©^langen, von ber fie&er ge* trennt). 3?e6en bem QEnbe ber ßefcer fegt ficj bie mi$e 33au<$fpeid)ef* bräfe an ben ©arm an, unb gleid) barauf audj bie rät&lfdje eirunbe SDWg, bie «einer ift aU bie ©allen&fafe. ©er Sßagen 6i(bet eine feljr beutlidje, mit einigen üuerrungefn verfeljene Erweiterung ber ©petferö&re. (Sletd) fjinter i&m ift eine linienlange Verengerung, an welcher bie ^audjfpeicljelbröfe anliegt; bann erweitert ftd) ber ©arm wieber unb (jat einige Äuerrungeln unb 526 #albfd)(an9en. ßrömmungen, weldje (entere in leerem Suffcmbe bebeutenb ftnb, bar* auf wirb er wieber ettoai enger nnb enblid) naclj bem ©djwanse $u Wieber weiter. ©ie 6eiben Spieren btlben platte, fange / bräunliche, burd) Ctueretnfclmitte unterbrochene Sappen von l Soll unb ein $aar 2fc nien £dnge; fie erflrecfen fid) bii gum ScOwanje, liegen bic^t am SHöcfen an unb ftnb von einer fcf>war$en S^aut verbeeft. 2)ie SKibben berühren ftd) auf ber Q5aud)fette nieftt mit il)ren ®pi%en. ©leid) (jinter bem $opfe liegt unter ber fiaut ein Knorpel; platteten (Q3ruf!6ein); an jeber &eite befielben noef) ein fleineS 9Mdttd)en mit einem ben SKibben d^n(icf;en Änödjeldjen, welche (Schulterblatt unb ©djlüfielbetn vorfallen. SDiefeä Eremplar f)at 59 $)aar SKibben, bann vor bem beginn bei ©djwanaeS eine ilnt beutung von 33ecfenfriocf)en, jebocJ) o&ne ba$ bat Beeten vorn ge* fdjlofien wäre. $aut unb ©d)wans. Sieljt man bem "Sljiere bie Qaut ab, fo seigt fiel) bte £aut bei 2eibei iaf) unb berb, tvie Pergament; bie Jpaut bei <5 guaufdjreiben ifl. 3nnere S&eile, öurd^ t>ie fidj 9ftdnnd>en unb SBeibcfjen unterfd)etben. Q3efm SBeibcfjen Hegt etwa 4 Sott (wenn e$ erwadjfen ift) hinter bem £opfe auf jeber 0cite ein <£ierf?ocf, ber ein ldnglid)e$ S3tmbeld)en runber <£ier von ber ©röße deiner JptrfenfrJrner vorteilt; 2 feine, Ijdutigc Qrfergdnge, bie fic^ in bat <£nbe be$ 3)armfcmal$ mönben, nehmen bann biefe <2Eierd)en auf, um fte vollenbS auöau* biiben, 2lm ®runbe bt$ <©$manse$ (ber Sttünbung be$ £>arme$ gegenüber) $ie(jf flcf; auf jeber <&eite ber (Scfywanawirbel ein feiner, efafftfdjer fiaben etwa aofltief in Den ©c&wanj hinein, unb fo weit biefe 2 Sdben reiben, tft ber avon ber ©c&wanj 8 3oH 9 Linien. SKibbenpaare fanb icfj bei g Sjcempfaren : 57 — 57 — • 57 — 58 — 58 — 58 — 59 — 60 — 61. Jpdutung. 5>ie Jjdutung ftnbet jd&rlid) 5ma( ©tatt, ndmttd) tfnfana, Wai, Sunt, 3hK, tfuguft, ©eptember; bei verriebenen oft an 528 #albfd)lancjem tterfdjtebenen Sagen, alfo mitunter audj (£nbe 2(pril flatt Anfang Wai u. f. w. 3)ie Lautung W infofern wefentlid) von ber ber ©erlangen untergeben , ba§ fld) bei ber QMinbfd)(eicf)e bie J?attt nic^t regeU mäßig in einem einzigen ©ttiefe, fonbern unregelmäßig vom Äopfe nac& bem ©djwanae $u fld) aufrollenb unb oft serreißenb abl6|T. 3(jre 2fugen Rauten fld) nic^t mit; woljl aber bie 2lugenüeber. 2>ie abgeflreifte £aut iff feljr fein unb wafftr&eff. 2Cufentl)aU. ©ie bewohnt faff gang QEuropa unb iß in ©eutfcfyfonb feljr &duftg. #ftan finbet fie fowoljl auf IjoDen bergen/ 3. 93. auf ber Jjölje be$ 3nfel$berge$ in Sttenge, aß in S&dlern, ©arten, SBiefen u. f. w. ©ie liebt mit Q3ufd)Werf, (jofjem ©rafe unb (Steinen bet fcecf te Orte, am meijlen, wenn fte ber (Sonne auögefe&t ftnb. ©a fie bie Saite Oafien unb ben SfBinb nid)t gerne leiben, fo üerfrieeben fte fld) felbft an fdlteren ober nrinbigen (Bommertagen unter SOJooö, ©teine ober QErbe, pflegen ftd) aber aud) an ^eiteren Sagen beflo metyr auf fonnigen pä£d)en. 3« toeferem Söoben wühlen fie fld) mit il)rec &arten (Sdjnauae felbft Wer. 3>a (le bie 2(meffen nid)t fe&r freuen, fo trifft man fte ^weiten mit foldjen augleid) unter Steinen, ja fogar mitunter in 2lmeifen&aufen ; in ber Siegel jebod) fliegen fte biefe unruhige ®efellfd)aft. ®roße, flad) (iegenbc ©teine geben itynen jeber^eit einen fe()r angenehmen 2(ufentl)alt. 3m §rül)ling fommen fte bei gutem SBetter fd)on im S0?dr$ äum 23orfd)ein unb im J?erbffe t>erfried)en fte fld) im Oktober unb Sftowmber. 3m SSinter ftnbet man fte nid)t feiten beim ©raben in ber £rbe, mitunter in gans engen 26d)etn, \ bii 1 $uß tief ober tiefer, (Sie ftnb bann, wenn bat fetter falt iff, wie fdjlaftrunfen, ermuntern fld) aber, wenn man fte allmälig in bie SBdrme bringt, ©aß fie vorn große fleif werben unb flerben, fyabe id) fd)on bei ben Beobachtungen über bie SGßtnterruj) ber ©erlangen angeführt. SÖBenn fte im $rü()jal)r wieber &en>orfommen, fte^t man if)nen von außen nfd)t an, baß fte abgemagert ftnb, wo&t aber ftel)t man e$ innerlich, wenn man fie öffnet. <£igenfd)aften. <£$ ift ein fe!)r gutmüt&igeS, fongfame* S&ierc&en, bat nur bergab mit . 529 baß man tritt magern ©djrffte bequem ne&enr)er geften fann : legt man fte auf etne ®(a$fd)ei&e, fo wirb ei ifjr fet)r ferner von ber ©tette gu fommen, ooct) fylft fte ficr) nacf) unb nact) burd) ir)re ©ef< tenfrämmttngen fort, ©te Hebt bte 9iuf)e, liegt gern Sage lang im Tonnen fcl)ein, gewäfjnftd) mit auf ben Boben gefenfrem Äopfe, gu* totilen f)eht fte aber aucr) ba$ £Spfct)en nebff bem 23orberlei6e empor unb verteilt eine 3«t lang in liefet Stellung, wa$ feljr ntebfict) au& fte&t. 0te geljt ntct)t gern tn'3 SÖaffer, oogteict) fte feuchten S3oben gar nicfyt fcljeut; wirft man fte aber hinein, fo fdjwimmt fie buret) ©eitenfrümmungen red)t flint, wobei fte ba$ Mpfd)en ober bic 06erf!act)e r)ebt; guweilen fct)wtmmt (te auet) auf bem SKüefen; im* mer aber fuct)t fte balb bai Srocfne gu gewinnen. Sffieber flug noct) fcfjeu, tfl fte leicht gu fangen; fleflt (Ter) aber bod), Wenn (Te ergriffen wirb/ guweilen fo un&dnbig an, ba§ iljr hei tfjren t)efttgen Bewegungen ein @tücf ©ct)wanj a&fpringt. SDurct) einen 93iß vertjjeibigt (te ftcf) ba&et faß nie, wol)l aber mei(! mit ity rem Sttifte ober inbem (te, wo £et& unb ©cfjwang ftc5 fcf)etben, einen wafferOetfen anb neunten, fct)mtegt ftet) baran, vorgügtier) gwifcfjen bte Singer, mit it)rem Äopfe unb mit bem ^(en, in benen fte bann oft (tetft. 3d) t)abe nie einen 2aut von tt)r gehört, fe(6ff bann nid)t, wann fte in ber größten Sftot!) tfl; and) f)ahe id) nie gefet)en, bat} fte ftet) gegen ein $()ter, baö (te freffen wtü, vertl)eibigt f)&tte; (te winbet unb frommt fict) nur auö £ei6e$frdften unb fuc^t getegentlict) gu ent* wifet^en. Tlud) wenn man (te mit bloßer ^>anb fdngt, beißt fte in ber fKegel nie. ©o viel id) beren audj gefangen ^o6e/ fo tfl mir boct) 530 $albf$Icmgen. nur jweimol eine 2(u$nar)me vorgekommen : bat eine 93M biß eine SMinbfcblctcbe, bte unter einem Steine gelegen ^ntte, ba fte ftd) ge* paeft füllte (e$ war am 20, 2(uguft), ftd) inwenbig an bie .£anb fo fe|t an, bö^ flc baran r)tng unb erft nad> einem tüchtigen Sftafenftuber (oSließ. £>te fleine, blutenbe $3unbe Reifte fcbnefl. ©n anber Sttal (10. 3uü) biß eine frifcf> gefangene me&rmalä feft in bie £anb, boer) otjne 6iö auf$ 3Mut ju fommen. £>aß fte ntd)t giftig Oft, r)at fdjon tängft Eaurenti 6etmejen/ welcher fte, nad)bem er i&r Sftaul mit ®e* walt geöffnete in bie J?aut unb bat von ber Jpaut entblößte bloße gletfd) flefner Spiere fr)at beißen (äffen, ofwe baß biefe bavon litten. Söoraüglid) oft entwifdjt bie 3Minbfd)feid)e babuvd) ben i&r nad)* ftelfenben gieren, baß if)v bann aber bod) wieber. <£tne, ber id) ©teinöl eingab, würbe awar fer)r unruhig unb bewegte ftcf> fo heftig, baß tr)r ©cfywanj abbracb/ bodj würbe fte nidjt betäubt unb blieb am 2eben. 23on ber 3ar)igfoit ifyvet £eben$ will idj nur golgenbeS nod) anführen : SÖenn man fte ber Sänge nad) auffdjnetbet, J?er$ unb alle Singeweibe herausnimmt, fo febtießt fte ben aufgefdjnittenen Q3aucb wieber unb friert nod) <5tunben lang (jerum, ober fd>wtmmt and}, in't SBafler geworfen, noeb gtemlicb lange, bod) niebt fo gut ald wenn fte unverfeljrt tft. 9?a&rung. 3d) fyabe bit je£t nid)t$ in il)rem Sttagen gefunben alt Zcfevt febneefen (Limax agrestis), SKegenwürmer, guweilen and) SÖBalbfdjne* efen (Limax ater) ober glatte Staupen, ©cbnelle ober febeue $r)iere SU fangen, ftnb fte gar nidjt gefdjaffen. 3ßie fte beim grefTen ver* fahren, tann man in ber ®efangenfd)aft, wo fte guten graß niebt feidjt verfcbmdljen, leicht beobachten , wenn man irjnen SKegenwür* mer vorwirft, eie nähern ftd) bem SBurme fe&r langfam, beföhlen if)n mefft erft mit ber Sunge, fperren langfam ben SKacfjen auf nnb Blirrt#lei(&e. 531 pacfen if)n enblid). £r roinbet ficf) aus SetbeSfrdften ; (le märten, 6iö er ftd) siemlid) abgemattet §at, unb verfd)lucfen if)n bann nad) unb nadj, ben $opf 6a(t> ltnf$ balb red)t$ bfegenb unb fo mit ben Sahnen vorwarf greifenb ; an einem einigen SJtegenrourme, ben fte verfdjfucfen, arbeiten (le 5 biß 20 Minuten unb ^6en an einem ober 3ttjeten mittelgroßen für eine Stta&laeit genug. SÖenn'ä Sftotl) t§ut, fönnen fte auc^ ein fyalb Satyr fallen. SEtte&lroürmer, fliegen, mancherlei %nfetten, 2(meifenpuppen, anf£ämer — anfangs Suni unge, meld)e$ man burd) bie feine, jjdutige, burd)jTd)tige <£ierfcf)ale, ba eß feitlid) im Sie liegt, beutlid) erblicft. — 3n ber etilen Qälfte beß 2fugufi$ ftnb bei mam d)en bie jungen in ben Stern fd)on 3 Soll lang, bewegen ftd), wenn man baß QEi, in bem (te aufammengeringelt Hegen, öffnet, unb ftnb fefjon gegen i| 2inie bief; ber Körper aiemlid) 3dl), ber @c§wan$ aber aerreijjt leicht, garbe roeißlid); $opf unb $>aud) etwaß in*ß QMdultdje faflenb; Idngö ber Glitte beß SKücfenä eine bläuliche Sinie; 2fugenlieber unb Äfnnlaben getrennt. SnnereS auSgebtlbet; ©allem blafe bunfelgrön unb entölt fdjon etmaö ®aüe. 3)rei Sinien vor beginn beß ^toanteß liegt ber 3?abel, burc^ befreit ®efdf$e baß 532 £>albfd)langeru 3unge mit bem ©otterfacfe, um ben e$ getvicMt liegt, in S3er6in* *mng |le(jt. SBafjrenb 6ci manchen t)ie Sungcn fo grofj ftnb/ tvie eben betrieben, ftnb (le ju gleicher %eü bei anbevn noef; gana unreif; ein Qcweiä, baß öic Paarung verfebtebener $aare 3U verfdjiebe* ner 3^it, t>fcüetc^t mit einem Unterfcbiebe von 3 bt$ 4 SBodjen vor ftcb geben muß. Sie ©eburt ber 3ungen fdat in bie atveite Jpälfte be$ 2Cuguf* unb in bie erfte bc$ ©evtemberä; biegtet werben in Stvifdjenräumen von mehreren SRinuteti gelegt unb bat Sunge tvinbet ftcb fogleicb aus ber gütigen/ bunnen/ burdjfldjtigen Sier fetale (0$. S23ie bte neu geborenen Sun^n auSfe^n, §«6e tcb gleich 2tnfang3 gefagt. 3d) tya&e beren mefjr al$ 100 in ber ©efangenfebaft von frifd) gefangenen QMinbfd) (eichen bekommen, allein (te ftnb alle in Seit von 1 btt 6 SBocben verhungert. 23on ber Seit be$ (Sterlegenä bii 311m Sinter fürtet man bei ben Sßeibcben nur bie ganj fleinen (Eier ber (Eierflöcfe. 2>aö 3nnere ber QSfer föeibet ftd) nid)t in (Eiweiß unb Sofc tcr, fonbern gleicht einer Sttifc&ung von beiben, unb fie^t blafjgetö an*. 3cT) fjabe Säufig stvifdjen ben befruchteten <£iern einselne um befrudjtete gefunben ; aueb mitunter SBeibcben im 2tugufl gefangen/ beren Sier fafi l 3oK lang, aber unbefruchtet waren/ ein Q3etvei$/ baß ftcb bie Sier, aueb ol)ne Befruchtung/ tvie bei ben Qfynexn, ausüben; bat Snnere foleber £ier ift bann setyer. S e i n b e. 23on biefen ift fetyon bei ber Äreujotter bie Siebe getvefen ; bit QMinbfcbleicbe tvfrb übrigens von vielen gieren gefrefTen, bie ftcb an bie eigentlicben ^langen niebt leicht wagen ; jumal fo lang fie flein ift, bat (10 viele geinb*/ felbft unter ben lleinen ©duget^ieren unb S&ögeln. 3 tt> e i t e © a tt un g: Pseudopus, ©CfteUoptlftf* Sunge unb 2(ugc tvie bei ben QMinbfcblcicben ; £unge ebenfaü* bf>ppelt. Körper fd)langenartig, Huf bem Oberfovfe ©Silber; am e^eltopufit — ©(anfange. — Xfontfe. 533 Äörper unb Sdjroanje nur Sdjuppen. Trommelfell unbebetft. 3<*fj* ne flumpf, in ber Ober* unb ttnterftnnlabe unb im ©aumen. Q3cf< fenfnocljen ftnb vorljanben unb an t&nen 2 ^nöcbeldKn, welche furj sorbem beginn beg ^djwnnjc^ etmn^ Oenjorrngen unb 2 fleine JjöcF tt 6i(ben. <£in Keines Q3ruft6ctn nebft @d)ultcrblatt unb ©djlufTelbein. 2(n jeber ^örperfcite eine £ange furcf>e. 1. Pseudopus serpentinus, Merr. £)er ctt)o^nt einige S&eife von ©üb#\uf3fanb, Ungarn unb QaU matien, wirb i bt$ 2 Suf3 lang/ ift faff einfarbig b(af,gelb unb frißt vov$$lid) Qiibedjfen. $>alla$ betrieb i&n juerfl unter bem 9?amen LacCrta apöda. ®tittt ®att ung: Ophisaurus, ©laSfc&lange* Unterfdjeibet flcJ> vom @d)eltopufl£ burrf) ben gänalicfyen Wim gel ber Hinterfüße unb burd) fpifce 3«$ne. 1. Ophisaurus ventralis, Dumeril. ®te ®laöfd)lcmge. 3m <§&ben ber norbamertfanifdjen greipar.ten läufig, garbe gelbltctygrün , oben föroarj gefletft. ©er @d)tt)an3 bricht fo leicht a6, ha$ man fte ©la$fd)lange (Glass Snake) nennt» Sie wirb i£ Suß lang. Anguis ventralis, Linn. Sßi tt 1 1 © a 1 1 u n g: Acontias, %t OttttC* SBeber Q3ecf enfnodjen, nodj Q3ruff6ein, Schulterblatt unb Sc&lüf* felbein; Sunge rote bei ben SMinbfcblcidjen, and) feine ©aumenaäljne. S>ie erflcn Svibben uerblnben ftd) unten burd) friorpelarttge Verlange; rungen. 2uftr6fjrc lang. 3?ur (£ine ttoltfommne Sumje. Körper walzenförmig, mit Schuppen bebeeft. Sdmauäc mit einem breiten 534 #albfd)langen. ®eiße $ingelfd)lange. SKirb gegen i| guß lang; garbe oben gldn^enb r)eflbraun, am Äopfe, ben leiten unb unten a6er gclblidjtveifj, foü au<# gan$ gelblidjtveiß, toei§, unb faß rofenrotfr vorfommen. 2. Amphisbaena fuliginosa, Linn. Sie rußfarbige 9Singelfd)lange. SBtrb gegen lj gug lang; garbe bunfelbraun, oben bunfler Slinaelfdjiange. — 2öurmfcf)lang fl: c ©attuncj: Caecilia, SSutmfcfjlange, klugen fcr>r tkin, faum bemerfbar, obt?r fehlen. $aut \\a brig, ringförmig gefurcht; toenn man fie 5erfd)neibet, fo pnbet man in ir)r kleine, auögcbilbete ©cfmppen. (^c&manä fer>(t. DtiD^cn fürs. 3n()ne im Ober* unb Untcrfiefer imb im ©aumen. 3»ngc mit tr)ter ganzen Unterfeite an bie Unterrmnlabe angewad)fcn. 5>ie 2lugen ft'nb von ber £örperl)aut bebeeft, ober fehlen. Oftren im gleifdje verborgen. Sftur Qrine au^gebifbete £unge. <^te leben in ber <£rbe wie SKegentvtirmer. 1. Caecilia annulata, Spix. ®cf>n?dr5lid), mit weiften fingen. 3n Q3ra(iiien. 2. Caecilia tentaculata, Linn. ^^waty, am Q3anc^e weiß marmorirt. Stt Surinam. 3. Caecilia giutinosa, Linn. (Sdjwdralidr, in jeber &cüt ein gelblicher £dng$flreif. 3n <£ei;lott. 4. Caecilia lumbrieoides, Daud. ©ie ringförmigen gurren be$ Körpers unbeutlid;. garbe fd)toätßf)ntcn 3<» Wunbert fal) ber S^fdnber ölauä SOtagnuS an ber nortüegifcljen Svüfte eine 200 $uj$ lange ©eefdjlange; tm Saftre 1746 faf) ba$ föniglidje ©d>tff (£ommanbeur £auren$ von Serret; eine foldje, welche mit bem Stopfe, ber einem Q^ferbefopfe glidj/ eine (Elle f)od) übet bat SBafter rjervotragte unb mit bem Äör* per 8 Bogen/ jeben von ber £dnge eineö gaben* (Klafter)/ machte; im %afye 1734 f)atte ber £)dne (£gebe eine fold)e gefeiten, ttjelcfce ft'cf) in bie Jpörje richtete unb mit bem Stopfe au$ bem ^Baffer biß jur ^dlfte beS großen SDtofteS eineö grönldnbtfc&en ©cfyiffeä reichte/ unb noer) einmal fo lang a($ ein ©reimajtfcfjtjT toar. , 3n neueren Seiten ifl im %af)ve 1817 bie allgemeine Züfmettt famteit auf biefeä ^ftier gelenft tvorben, wo e$ flef), nad) bem Bc* rirfjt ber Leitungen/ an ben norbamerifanifdjen Sofien 6dm 23orge< 6irge Unna fer)en ließ. 3m 3of>re 1818 geigte fte ftcf) teiebev, tt)orö6cr Ofen'ä 3f*S (1818/ Speft 12) folgenbe, tt)ol)l aus norbamertfanifcr)en %eiu fcfyriften jtammenbe/ Qjrfldrung mitteilt: 3$ Unterzeichneter 3ofep() Boobmarb, dapitdn bei ©djoonerS 2lbamant »on Jpfngljam/ r)a6e auf meiner gar)rt son $)etto&fcot nad> Jping&ani/ fleuernb SB. Sft. SB./ ungefdljr 10 Seemeilen von ber Äü* fie, am le|ten Sonntag um 2 Ui)r Sftadjmittaa. etwas auf bem ©eefcfylange. 537 S&Afier gefe&n, ba^ in ber C^rö^c mte ein großem Q5oot auöfaft. 3$ glaubte, eß fei ein ©ti^rf von einem 2Örare $el)le; aber fte wnr fdjon fo nafje, ba§ wir ade vor %md)t an nid)tß anbexß backten/ al$ tt>r au$ bem SSege ju geljn. &ie berührte Bereite ba$ (Schiff, unb §atte id) eß nid)t umgewanbt, fo wäre fte fldjerud) an Q3orb gekommen. &ie tauchte unter ; aber in einem Augenblicke faf)en wir iljren Äopf an ber anberen <§eite beß (BdjtffeS (jervorfommen unb ben @cl)Wanj an ber anbern, aiß wenn fie un^ aufgeben unb umwerfen wollte. SBfr fpürten jeboct) feinen 9lucf. ©ie blieb 5 ^tunben bei un$ unb ging immer von unb rücfwdrtS. li\ß ficf> unfre Suroljt gelegt fjatte, fonnten wir fte aufmerffam betrachten. 3$ frfjdfcte iftre £änge wenigftcnä nod) einmal fo groß a\ß meineß 0d)ooner3, b. &. 130 guß; iljr $cpf mißt wenigflenS 12 ober 14; ber 2)urd)mefier beß Zeibeß hinter bem ©emtf nict)t weniger alß 6 ; bie Oljrlöcfcer flefjn ema 12 §uß hinter bem ^opfenbe; ber £etb ift fcfnvdrsud); baß ®an$e fleljt fürchterlich au$. Senn fte ftct> aufrollt, bringt fte ben ©djwana in eine foldje Stellung, ba§ er ifyv mit einet großen ©ewalt vorwärts fließen i^tlft ; fte bewegt ftd) nadj allen Stidjtungen mit ber größten Zeid)tiQteit unb mit crflaunudjer <5d)nelligfeit. S2in$am ben 12. $)lai 1818. 3ofep^ SBoobwarb. £>iefe Qrrftdrung t(I beaettgt burd) $eter «$olme$ unb 3o^t SÜfcmo, unb gwar vor einem 8rieben$gertd)t. om ^ap Jpenrt; an ein SBracf fam, wie er glaubte/ unb ein Q3oot nieberäulaffen befaljl; aber su feinem großen Erflaunen bemerkte er, baß cß bie ^eefdjlange war. <£r fcbdfst fte 190 Juß lang, SBlaul unb £opf von ungeheurer ©röfje. Er ful)r bavon, au$ gurebt, (Te möchte an'ß <^cbtff fommen. lieber bie große ©eefcb lange ttrirb in ben Travels through Sweden, Norway and Finmark to the North Cape in the Summer of 1820. ByA.de Capell Broo- ke, London 1823, golgenbes erjd|)lt unb in groriep'ä Zotigen 37r. 18 beß 4- £>anbe$, aU 2lu$3ug mttcjetr)et(t : ©er $)ofImeifTer 3U Operfum in Sftormegen, ^aptt4n ^djilberup, er^lte golgenbeS: ©te @d)lange erfd)ten auerft im 93?onat 3uli 1819 in bem @unbe ätvifeben öflerfum unb ben i()m gegenüber liegenben 23igten* unfein. 23or biefer Seit Ijatte Kapitän ©cbilberup oft von ber Erißena biefer Ifyieve gehört, aber niemals bavan geglaubt. SSd^renb beß ganzen 93?onat$ 3uli mar baß fetter fefjr fc&wäf unb fWI, unb btc (Solange mürbe alle 'Sage faß an einem unb bemfelben $ljeile beß 0unbe$ gefe&n. 0ie blieb bafelbff, fo lange baß marme SBetter Dauerte, bemegungSloS baltegenb, als tvenn fte in ben <5onnenffral)lctt fcblum* merte. Er unb etwa 30 Einmoljner fcaben fte tvd^renb ber %eit oft gefer)n. ©a$ erfle 9M, als er fte fal), befanb er ftcb in einem Q3oote, etma 200 tyavbß bavon entfernt, Er meint, baß fie etwa 300 Ellen ober 600 guß lang getvefen fei. ©ie garbe war graulieb. 3n ber Entfernung fonnte .er mdjt mit Q3ef?immtf)eit ernennen, ob fte mit (puppen bebeeft mar; aber tvenn fte ftd) bewegte, mad;te fte ein lautes, frtarrenbeS @erdufd), ma$ er beutlicb vernahm, ©er $opf mar mie ber einer €)d)(ange gebilbet, ob fte aber Sdfyne gehabt l)abe ober niebt, konnte er niebt fagen. Er bemerkte noef), baß fte einen feljr ftarfen ©erueb von fTcb gegeben Ijabe. ©te Sifcber fürchteten ftd) tr>r ndber ju fommen, unb fafjen if)te 2ln£unft überhaupt alä ein ubleS Seieben an, ba bie fiiftye bie $üf?e verlafieu Ratten. 3n Strogoen ftimmte man mit ber Er^lung beß £errn ©dn'lberup überein. ©er ©ol)n beß Kaufmanns Äreger $u ^tenefoen er^Olte, er fyahe fte im 2luguft 1819 gefcljn, alß er mit anbern geftfebt fyabe; er fei gcrabe am Ufer gemefen, alö fte ettva 60 tyatbß entfernt bemerkbar @eefd)lange. 539 geworben. £Ba$ von fr)r ober Dem SBafter ftcf>t6ar gemefen, fagte er, möge etwa 6 mal fo lang af$ il)r Q3oot gemefen fein unb von grauer gnrbe. ©a$ SBetter mar fel)r r)etß unb ru^tg. Q:tn Q)aar ©cbtjfcr, bte ben üieifenben von £efoc fuhren, l)at< ten bte ©eefdjlange aweimal am 9?orbfap gefefyn, unb ^mar in fetner großen Entfernung: fte fet von grauer garbe gemefen, ber Kopf fd)rodr3ltd) mit Sahnen. 28a$ fte bavon gefef)n Ratten , fdjäfcten fte menigftenS 5 mal fo lang, als baß £>oot, waß etwa 30 guß lang ifi. (Sie fjabe ftcf> in großen Krümmungen auf bem SSaffer bewegt. 2)a$ SBetter mar rttr)fg. 2lucf) ber QMfcfyof von Sftorblanb unb $inmar£ erjagte/ ba§ et 2 ©eefcblangen in ber Sbai von ©orfunb, in bem £)rontl)eimftorb in gan^ geringer Entfernung unb fer)r beutu'cf) gefefyen fjabe. 0ie fyätt ten mit großen Sinbungen gefebmommen, von benen ein tyeü ober bem £Baffer ftcbtbar gemefen, unb bie Sdnge bellen, tvaß von ber größten sum 23orfdjetn gekommen, fd)d£te er etwa 100 Suß. &ie feien von grauer garbe, bie Köpfe aber meift unter bem SBafier unb faum au unterfd)eiben gemefen. SBenn man bieß nun mit bem in 23erbtnbung bringt, waß $>antoppiban, ölauö Magnus, Egebe barüber begannt gemacht f)at ben, voaß von limexita Der gemelbet mirb, wo 1817 eine Stetige Sftenfcfjen in ©loucefler .ftarbour, unb an ber benachbarten Käjte, vorsüglid) bei Eape llnn unb Sttarbfe S^eab unb 1819 bei Slafyant in ber Sftdlje von Q3of?on eine ungeheure (Solange gefeljen Ijaben, fo fann ober bie Ejctflemj eines fer)r großen, nocl) ntcf)t bekannten, ©ee* tfyetß faum ein Stveifel fein. Jjerr be Eapefl Q3roofe verftd)ert nod), ba§ nadj ganj neuen fr)m gugefommenen $laerfonen bie (Beefdjlange wteber im (Sommer 1822 bei (Soroe erftfjienen unb von vielen Eingeborenen gefcf)cn tvorben fei. 3Me 5>icfe beß tyiet veß foH ber eines ausgeworfenen OctyfenS gleich gemefen fein; bie garbe graubraun. 3)a$ SfBetter mar gu ber Seit rurjig unb fcfjön. 3n Brewster's Edinburgh Journal ofScience. Nr. XI. (f. groriep'S ^ottjen 53anb 17 3*r. 4-) tr)eilt 3X doofer aus einem Briefe beß ^errn 3Btlliam Sßarburton aus ßonbon fol* genbe auf einer Steife nad) 21merifa im Safyve 1825 gemachte Beobachtung mit: ES mar ewa r)al6 7 tl^r SftacfjmittagS unb ein wolkenfreier 540 Erlang. Jpimmel. tylfylid) hörten wir, ber €öpttdn nnb id), ein 9?aufci)en im SSafier am Söorbert&eile be^ ©djiffcS. 3uerft backten wir, eS möge woljl ein SBafier von fiel) fprf^cnber SMfifd) feto, unb inbem tötr uns nad) bec ©egenb tyfnwenbeten, woljer ber ©c(;aQ fam, fafjen wir bie ©cljlange langfam in geraber Stiftung (jeranfommenb. 3<# glaube, tt>xr fehlten faum fo fc^ncü, benn es war faum eine ©pur von Sßinb ba. 3$ rief augenblitf lief) aus : ,,2(cl) ba ijl eine <§ee* fcblangc!" „S)aS ift bie ©eefctftange," rief ber Eapitdn, „unb id) würbe ©ebiff unb Sabung Eingeben, wenn icfy bat Ungeheuer fangen fönnte." 3$ rief augenblicF lief) bie Q^afTagiere, weldje unter bem SSerbecfe waren, aber nur 5 ober 6 famen herauf; bie übrigen fd)lu* gen eS ab, inbem fie faxten, eS fyatten febon su viele Sftetfereten ber 2frt ftatt ge(ja&t. 3$ war 51t eifrig , aß baß icf) lange mit i^nen f)&tte reben mögen, unb fe&rte aum Kapitän guröcf. 3« bev vorigen (angfamen SBeife Bewegte fiel) bie ©erlange ein bem ©cln'ffe vorbei, etwa in ber Entfernung von 150 $u$, unb ofjne ben £opf red)ta ober linfs $u wenben ; ei waren etwa 60 guß von il)r ftdjtbar. 3&t* Bewegung im SBafier war winbenb, wie bie eines 2lafeS, unb bie gurcf)e, bie (te hinter fiel) ließ, war wie bie eines buref; baß Gaffer geljenben fleinen 33ooteS. 3wei Sage fpdter, als wir fie gefeljn fyatt ten, würbe (te von einem anbern ©Ziffer am iefe lefete 9?acl)ricJ)t langte $u tftMttyott etwa 4 $age nacl) uns an, unb bie 93efcf)reibung, welche man gab, flimmte ganj mit ber eben angeführten oberem. SSarburton faf) bie ©erlange in ber ©egenb von ©t. ©eorgeS* SÖanfS, uub begleitete feinen Q3rief mit einer %eiet wegungen in ber 5£>ai unb an ben gelfen Zd)t gehabt Ratten. 3m New York Advcrtiser, June 21. 1826 beftnbet f$ folgenbe Sftactyrf d)t : Eapitaine .ftofbrege, von bem ©djiffe ${U d^arbS, welkes am 20.3unf von Liverpool fommenb, $u Stent %)ott angefommen tf?, erjagt, ba§ er ftc 5 'Jage votier, inbem er ^corgeSi t&an!S pafftrtc, fe^r gut gefe^en t)aU. £>ie 0ee war vöütg ruf>ig, ©eefdjlancje. 541 unb ber außer bem SBafier (tdjtbare Sljeil ^twa 60 guß fang, ©ie bewegte ftd) nur langfam fort unb fümmerte ftc& um ba^ ©d)iff gar ntcfjt. £>ie auf bem 23erbecf verfammelten $>flfT«giere fonnten fte etwa 7 Minuten lang beobachten unb Ijaben barüber ein 9>rotofoü aufgenommen unb unteraeicOnet. 3m .Safyre 1827 gab bte norwegifdje ^anbeUjef* tung mieber SftacijrtcDten übet bie ©eefdjlange ; man 5ötte fte bei (Efjriflianiafiorb gefeljen unb iljre ganae Eänge auf 250 Sllen am gefcfjlagen; in ber Sicfe gltcf) fte einem großen SBeinfaffe. Sa ftc ftcij mehrmals jeigtC/ fo würbe eine QMo&nung auf bereu <£rle* gung gefegt. B tt> e i t c r %nl) an & ©0 wichtig e$ etnerfeitä ift, ba$ SBefen ber Statur ju ergrüw ben, unb mit forfdjenbem QMicfe ba$ QSinaelne verfolgend bi$ in if)te ©e^eimniffe burcl) eigene Q^eobacOtungen einzubringen/ fo angenehm i(I eö anbrerfetts audj/ gu wifien, wa$ unfere 23orfaljrett/ ma^ bem fenbe unb gelehrte $R4nner be$ grauen 2tltert$um$ über fte gebacfjt unb gefcfjrieben Ijaben. 503er foflte nid)t vorau$fe£ett/ baß bie alte» <&riecl)en unb Stömer/ jene geiftmetyen asötfer, bie fid) fo viel unb fo gern unter @otte$ freiem .Spimmel §erum tummelten/ benen mite unb fruchtbare Sauber ju Gebote flanben, eine grünblidje ^enntnijj ber fte umgebenben ^djöpfung gehabt Oaben müßten? übet bem i(l nid)t fo ; felbft iljre größten ©elefyrten waren von irrigen SOWnungett fo befangen^ ba$ ifyve SBerte über bie Statut oft me§r einer $abel alt einet wagten ®efd)icf)te gu vergleichen ftnb. <£$ mürbe meinem jefcigen 3wetfe juwiber unb für ben ßefer ermübenb fein, wenn iti) f)iet wettläuftig über bie 2infid)ten teben wollte/ welche bie Heben Zlten von ber Sftatur fyatten, ja ei mürbe fd)on viel 311 tveitlduftig fein, wenn ic& nur alles bat mitteilen wollte/ wa$ fte über ©drangen getrieben fyaben. <£$ genügt föon, wenn icfc einen bie ^langen betreffenben 2lu^ug aus ben beiben 542 tKri\)an#. JJauptwerr'eu, ndmlicf) 2(riffotele$ Sftaturgefdn'cfjre ber^rjiere unb 3Mintu$ 3?aturgefcln'ci)te, gebe. 21 rt fco tele 3, ein Sttafebonier, ge6oren 384 vor (Efjrtflo, em großer ©eift, r)at von allen alten ieüeid)t bie Q3üd)er bei 2Crif?otele$ ober ie 2uftröf)re ber ©erlangen ift fer)r lang, jebod) bie ©peiferö&re nod) länger. 2>ie 2uftrör)re beginnt im Stachen, fo .baß ei fdjeint, al$ 06 bie 3unge unter ir)r läge; biefer ©d)ein entfielt baburd), ba§ bie 3unge ber 0d)langen nid)t, wie hei anbern $r)ieren, fe|l liegt, fonbern surücf gebogen werben !ann. $te Sunge fel&ft i(l bunn, lang, fdjwarj unD fann weit Ijervorgeffrecf t werben; fie ift, wie bei ben Sibccfjfen, an bev<5pi%e aweifpaltig, a6er tiefet geteilt aii hei ben Sibecfjfen. SMe ©pifcen ber er SRagen »riliofeleö. 543 ber (Schlangen gleicht einem erweiterten ©arme; Oer ©arm fel6f? ift lang, bfinn, unb (du f t einförmig 6f$ sunt <£nbe. ©a$ £ers ftfct im £alfe, ift flein unb nierenförmfg. ©te 2unge ift einfach, feljr lang; öte 2e6er lang unb einfach; bie Sttils ticin; bie &aU (en&lafe liegt bei ben meinen an ben ©ebdrmen. 2üle ©drangen fyaben fptfce 3dljne; SiMen Ijaoen fte eben fo viel als ber 9ftonat Sage l)at, ndmltdj breifjig. 3n ber ipinftdjt foflen bie ©djlangen mit ben jungen ©d)wal6en übereiw flimmen, ba§ 6eiben bie 2fugen lieber nad)toa $war aud) im Seifte ber 23iper (£ier, jeboef) 6efommt fie leOcnbige Sunge. ©a$ <£i € ft einfar6ig unb weity. fdjalig; bie jungen Pipern fommen in einem Qänu cfjen sur 5Beft, weld)e$ nad) 3 ^agen äerretfjt; suweilen freffen fte (id) auc^ von innen fyerauS unb kommen bann felfcft jjervor. ©te 23tper 6efommt an Einern $age nur <&in .SungeS, im ®am jen a&er u6cr swanafg. Tille anbem ©erlangen legen (£ier , welche jufammen^dngen wie $erlenfd)nuren ; fte bebrüten bie <£ier, bodj frieden bte Sungcn er(l im folgenben 3al)re au$. 8/ 6. ©ie mit einer ©d)uppettOaut Mleibeten $ljiere, Wie bie QEibedjfen unb anbre vierfüßige, beäglcicfjen auefj bie ^djlangen, freffen $leifd) unb ^pflan^en ; babet ftnb bie ©djlangen unter allen Zfyeven bie drgflen Secfermdufer. ©ie trinken wenig, toie alle eieti legenben ^(jiere, im <55enuß bei 5Beine$ aber fennen fte Weber 9ttaß nod) 3t'el ; bafjer fangen aud) manche Seute bie Pipern/ inbem fie 9?dpfd)en mit $3ein in'$ <55eböfd> gellen; fte fcetrinfen ftdj unb werben fo gefangen, ©te ©^langen freffen gletfd), allein biedere, welche ffe verfdjfucfen, ge&en wieber ganj unb nur auös gefogen burd> ben ©armftmat ah. ©ie ® erlange fr t0 1 übri* gen$ was il)r gerabe vorfommt, f leine SSögef/ f leine $l)iere 544 tfnfjana. unb fduft <£ier a«$. Uebrtgenä fännen bt c ©erlangen, wie &ie ©ptnnen, fc ^ r lange oftne Sftafjrung leben, ivaö man an benen fer)en fann, Welche von 2lräneh>erfäufern auf* bewahrt werben. 8, 17. ©ie (Schlangen verbergen fiefj wdljrcnb ber 4 fälteften SBtntermonate unb freffen in biefer Seit ntd)t$; bte Pipern verf rteeben fid) unter ©teinflippen; bie anbern ©drangen aber in bie QErbe. 8, 19: ©te erlangen Rauten fieb im $röf)linge, wenn fte üjren 2Stnteraufentr)a(t verladen, unb bann mteber im Jperbfle. SBenn fidj bie ©erlangen Ijäuten wollen/ fo löft f i c^> bie £aut guerft von ben 2(ugen, fo bafj fie in bie fem Suftanbe von Unfunbigen für blinb ge* f) alten werben; bann trennt ftd) bie S$ant vom Äopfe. 3ur Jjdutung bebarf bie ©djlange etwa einen ^ag unb eine Sftacbt. ©a$ 2(bßretfen ber $aut beginnt am $opfe unb inbem fie bit 3um <^cbwan$e übergeßretft wirb, fommt bat %nneve berfelben nad) außen. 8, 28. ©er ©djlangenbtß ift fe^r verfdn'eben: fo gi6t et in liftita bie 2lfpt$, aut ber man ein Sdumtß erregenbeS &ift bereitet, gegen welcbeä man iein Gegenmittel r)at. (Segen ben Q3t^ einer anbern ©d)lange foll ein <&tein fyelfen, ben man vom ©rabmal eit net alten MniQt nimmt, in S&ein taud)t unb verfcblucft. 2lm f)eff tigffen aber wirft immer ber QMjj giftiger %tym, wenn einö bat anbre aufgcfrefTen r)at, wie 3. Q5. eine 23iper einen @forpton. ©en meinen ift ber <§peid)el bet Sttenfcben auwtber. <£$ gibt eine Heine ber 0d>langen $u feiner Sftarjrung. ©er ©uffarb frißt Kröten unb ©djlangen. Und) mitSöie* fein unb ©cbweinen leben bie <§eblangen in £rieg; mit Siefeln, wenn fte baflelbe $ant bewohnen, benn (te r)aben einerlei Sftafjrung; mit ©djweinen aber, weil (te ©^langen frefien; göcbfe nnb ^langen bagegen ftnb Jreunbe, benn betbe wohnen in S$bf)len. SMiniuS. 545 9, 7. ©er Sdjncumon in 2(egi;pten ruft allemal erft &a Rolfen IjerOei, bevor er tue 2(fpi$fcblange angreift; gegen tyre SMffe aber paniert er ftd) mit SDrecf , tnbem er fiel) erft mit 2Öaf; fer benefct unb bann im ©taube waf^f. 5öetm bte ©c^ifbfröte Don einer ©djfange gefreffen Dat, fo frißt f!e Origanum l)interl)er; ba$ fjat man roirfßdj fcfjon gefeljn : Denn jemanb l)atte fetyon oft beobad)* tet, n)ic eine (Scfjilbfröte halb an ber ©erlange fraß, balb wfeber von ber $>ftonae abpfläefte; er riß bat Ortganum au$, unb atibalb flarb bic ©cfn'ibfröte. SBcnn s3iefe( mit ©drangen gekämpft fjaben, fo freffen fie flaute, benn beren ®erud) ijt ben ©erlangen juwfber. Söon Jpeufcfyrecfen Ijat man ei oft gefefyen, baß fte, beim Kampfe gegen ©^fangen, biefetben beim ^a(fe paefen. S)fe SBiefel aber fdmpfen I)auptfdd)(icf> mit Denjenigen ©drangen/ welche SRdufe fref* fen/ weit fte felbjl biefen graß lieben. 2( u $ $ u cj auö f) l i n t u 8. PHn. Hb. 8, sect. ii. & gibt in llfvita GEIep&antett/ aber nod) größere in Snbiett/ unb biefe feben betfdnbtg mit Qtafyn (©dj(angen) in £rieg, wetebe fo groß finb, baß fie bie GftepOanten letcfjt umjcbungen. ©er Äampf ifi mörberifd), benn ber (Siepljant wirb erwürgt, fiör$t nieber, unb erbröeft im Jaffe ben SDrac&en. 8, 12. £>ie ^iugtyett ber %fym iß wunberbar: bem Qvai djen ifi ei fdjwer bem Qlepfyanten , ber fo §oc£ ijt, betauf ommen; belegen lauert er tfjm auf, wenn er sur S&eibe ger)t, unb ffärat ftdj von einem (jotjen Raunte auf ifyn Oerab ; ber <£(epr)ant hingegen, wefdjer weiß , baß er gegen ben ©radjen , von bem er umfdjfungen ifi, nidni ausrichten frmn, fudjt if)n burd) Leihen an Daumen unb Reifen lo^utverben ; bat miß ber 2>rad)e redjt wol)l, unb fdjnürt beöwegen fog(etd) mit bem racbe bagegen fdr)rt mit feinem £opfe in bie fftafe bei (£fepr)anfett , verfemt tljm ben Tittym unb aerf!etfcbt bie weisen $f)eife. begegnet er aber einem <&lepf)anten zufällig / fo richtet er fid> empor unb ftfirat ftc& auf bejTen 2(ugen ; bar)er ftnbet man (te oft bltnb unb von junger unb Kummer abgemagert. SBte fönnten wir uns nun biefe 3wietrad)t , biefe Ädmpfe erfldren , wenn wir nidjt annahmen/ baß fie bic fSlamv giftet §at, um ftc^ felbft ein int terefFanteä ©c^aufpiel gu bereiten ? 35 546 2Cnf;ang. UebrigenS er^dljlt man bie ©acbe aud) nocf) anberS: ba$ 3Mut oe$ <£lepr)anten, fagt man, tfl falt; be&vegen wirb er bei gtäljenber Jp^e vom ©radjen angefallen; btefer verftecft ftd) ün Stoffe, um* fcblingt, wenn fein geinb $ur Ixänh fommt, plöfclicb beffen SRüflel unb beißt tr)n ht'J öfjt\ ^Dte ©racben fmb fo groß, baß fte alles $Mut beS (Slepfjanten auSfaugen fönnen. ©er <£(epr)ant fltrbt am S23(ut^crluft ; ber ©racbe wirb betrunken unb muß nun ebenfalls fferben. 8, 13. 2lud) m 5(frifa gibt es, wie tn Snbien, 20 QEllen lange ©radjen ; aber id) begreife ntdjt, warum ber0djrift(Mler3uba glauben fann, fte Ratten eine 2(rt Jpaftnenfamm auf bem $opfe. 9J?an fagt, an ber 9D?eereöfüfte ummdnöen ftd) oft 4 bii 5 folcr)er 2>rad)en, unb fcbwdmmen mit r)odj empor gehobenem Raupte burd) bie $lutf)en nad) Hvabien r)inüber, weil jle bort reiebtidjere Tflafy rung fdnben. 8, 14. 93?egafftjeneS fdjretbt, in Snbten mürben bie ©drangen fo groß, ba$ fte J?trfd>e unb Odjfen ganj verfdjlingen tonnten; SDtaroboruS er^aftlt, beim glufife 9vr)uw bafuS in oafd)lange ndr)rt fid) anfangs von $ur)nuld) unb r)af bar)er (von bos) ir)ren Sftamen. 8, 22. ©emofrttuS er^d^t, baß SljoaS bereinfl in Tlttabien von einem ©racben gerettet worben fei. (£r Ijatte ir)n als Änabc erlogen unb fer)r gut befjanbelt; fein 23ater aber fürchtete ft'cb vor bem 5Befcn unb ber ©röße biefer <5d)lange unb fefcte fte bar)er in einet QEinßbe in Srei^eit. ©ort mürbe $r)oa$ fpdter^in von 9ldu< bern überfaüen ; bie ©erlange l)örte feine Stimme , eilte gerbet unb rettete i^n. 8/ 33. 3n €i;renafca gibt ei eine (Schlange, bie man %bat ftliSf nennt; fte wirb nur 12 3oH lang unb fat auf bem Stopfe ein 9>ltniuS. 541 fd)rmmi$c$ glccf , gleid) einet trotte. 3^ Sifdjen vertreibt alle anberen ©erlangen, <©ie tvinbet fttf) nicf>t , wie jene, auf ber (Erbe r)tn, fonbern tragt bie Jpdlfte beS 5v6rper3 aufrecht. ©atf QSeflrdud) vertvetft, tvenn ei von il)r 6erö^rt ober angel)aud)t ivirb; baS ®ra$ verbrennt, bie Reifen berffen. Qüinft tvurbe, tvie man fagt, ein SBaftltöf von einem Center burd) einen Üanaenflid) getöbtet; aber bat &ift burdjbrang bie Sanse nnb SDtann unb 9ioj3 frimen um, ^o fdjrecHtd) aud) bieg Ungeheuer tft, bat oftmals Könige tobt $u fefjen tt)ünfd)tett, fo unterliegt ei bod) felbff bem ©ifte ber SBtefel; auf bfefe SBetfe unterhalt bie Sftatur überall bat ©leidjgetvidjt; benn bat SSiefel tobtet ben SbafüUt unb ffirbt bann felbfl. 8, 35. (£$ ift begannt, ba$ bie (Schlangen meifi bte $arbe bei ErbretdjS r)aben, tveldjeS ifynen sum 2(ufcntr)alt bient, unb ba$ ei beren unenblid) viel 2(rten gi6t. ©ie Jpornviper (Cerastes) r)at oft 4 «Körner, bie fte bewegt, tvdfjrenb bet äbrige Körper verborgen ff?, unb baburd) bie 236gel tn'S 23erberben toeft. (Eine anbre ©prange/ bte Amphisbsena , r)at gar nod) an bet @d)tt)ansfpi|e einen zweiten Sopf, ali Hmxte fte au$ Einern 9tad)en nod) nicfyt genug ©ift auit Speien. Tille ©drangen Ijaben ein mörbertfdjeö &ifu ©te <8d)lange Jacülus fdjießt wie ein $fetl von ben Tieften bet Q3dume r)erab auf ti)ten fieinb. ©er Qali bet Tlfpii fc&tvUlt an unb ei gtbt fetn Heilmittel gegen ifyten 93tjj, ali wenn man fogtetd) ba$ verlebte ©lieb abr)aur. ©od) r)at bie? fe$ abfd;eulid)e Zfyet tvemgflenS (Eine guteEigenfdjaft: ei lebt in treuer (£r}e, unb wenn ber eine ©atte getöbtet t(l, fo ^eigt ber am bere eine unglaubliche 9tad)fud)t, verfolgt ben Sttörber, ernennt tr)n mitten unter ber größten Sftenfdjenmenge, ubertvinbet alle <&d)\mei rigfetten, achtet teine Entfernung, unb nur burd) fd)ne(le g(ud)f, vorjüglid) ober Slüfie, fcmn man i()m entrinnen, ©ie TLfyii r)at tibrtgenä fd)ivad)e 2(ugen , bie an ben ^opffeiten , nietyt an bet ©tirtt fäen, tveätvegen fte nid)t nad) vorn fel)n tann unb einen oft nidjt ef)er bemerkt, ali t>ii man fte ttitt Witt bem Sdjneumon fdmpft fte aufhob unb 2eben. 8, 36. ©er 3d)neumon ift wegen fetner aS 2(6 p re t fett ber alten J?aut beginnen fte am £opfe nnb gießen fie fo aus, baß baS innere nad) außen gefe&rt wirb, wo$u fte einen "Sag un& eine Sftacljt brauchen. <&inb in bem bunften Sinterquartiere bic 2(ugen ver; büjfert, fo reiben fte fte am §encf)elfraute unb ffarfen fte baburd) wteber; finb bic <&d)uppen gefügtes wotben, fo werben fie an$8ad)t Oolbernabeln gerieben. Qem ©rächen ift'i im gruljling ganj übel ju 9ttut&e, aber er furirt ftd) mit bem ©afte beS wtlben 2attid)$. 8, 59. 2>on ben ^djfangen foll ftd) nur bie 23iper im $Bim ter unter bic <2Erbc \>erfried)ett , bie anberen in bie «Oö&lungen ber Q$aume ober ©teine. SDie ©erlangen fßnnen übrigens wofjl ein 3a(JP lang ben junger ertragen, wenn fie nur bem $rojte ntdjt auSgcfe&t finb. 2(Ue Spiere, mU d)c einen Stnterfdjlaf galten, finb su biefer Bett giftlos. 8, 84. £*S gibt Spiere, welche ben Qringebornen nidjt föaben, $rembe aber tobten: fo in 'StrtmS Heine ©erlangen, bie aus ber £rbe entfielen foüen; and) fi;rifd)e ©drangen, üoraüglid) an bcn Ufern bei (Eupfjrat, rühren fdjlafenbe 8t;rer nic&t an, vergiften fie and) nicf)t, wenn fte von iljnen getreten werben nnb beißen; allen 2luSldnbern bagegen finb fte gefdl)rlid), beißen fie gern unb tobten fie graufam ; wn ben @t;rern werben fte bafjer gefront. 10, 82. SMe ^cOlangen legender. 95 et ber Paarung timfcOUngen fie fid) fo, baß 9#dnnd)en unb $Beibd)en äufammen einer einaigen swetfäpftgen gleichem S3et ben Pipern tfeeft bat 9ftdnnd)en bem Sfßeibcfjen feinen £opf in ben $iad)en ; bat Setbdjen beißt if)n ab nnb läßt if)n ftd) treffe lid) febmeefen. Qie 23iper tft bat einige 2anbt&ier, weites in ftd) felbfl weicf;e, einfarbige (Eier, gleich ben $ifd)en, erzeugt; nad) 3 "Sagen fd)on ftnb batin bie jungen auSgebilbet unb fie bringt nun tdglid) nur eins, im ©anjen etvoa 20, $ur Seit ; bie, welche fpätet geboten werben follten, verlieren bie ©ebulb, brechen burd) bic leiten ifyev Butter OerauS unb tobten fte baburd). Sie übrigen ^langen legen aufammenOdngenbe (Sier unb bebtuten fie bis jum ndcfjffenSa&re, wo bie Sungen auSfriecf;en. 9Mtmu§, 549 10, 86. SRcrn fa^t/ aus bem SHucfciminrfe menfdjffdjer Veit rad)en gan$ merfwürbig 311 SSerfe ger)en: fte verfdjfingen bie <5ter ganj, wenn nur ber9tad;en fte fagt; ftnb fte im 2eihe, fo wfnben fie ftd) fo aufammen, bafj bte £ier tnwenbig aerbredjen unb Rupert bann bte ^djaien auS; jüngere ^racfjen verfdjfucfen bte @fer mcf?t gan$, fonbern umwinben fte fo, ba$ fte ein ©töcf bavon, wie wenn es mit bem Sftefier abgcfdjnitten wäre, abSrecf^en, worauf fte baS übrig* bleibenbe 0tü<£, baS fte noer) immer in ir)ren SBtnbungen feflr)a(ten, auSfaufen. SfÖenn bie ®d)langen gan$e 23ägel verfd;(ucft r)aben, fo fpeien fte ote gebern mit 2(njlrengung tt)ieber aus. 10, 93. £>ie 8djtongen nafdjen, fo oft fte fönnen, $8$ein; übrigens trinfen fte wenig. 3n ber (55efangenfd)aft braucht man (te nur wenig ober gar nidjt $u füttern. Mein giftiges $r)ter verbürget ober verhungert; benn fte r)aben Weber SBdrme, nod) Q$mt, nod) ©djweijj, bemnacr) aucr) weniger 2(ppetit. Steffen fte aber, bevor fte verleben, etwas giftiges, fo ftnb fte um fo verberblidjer. 10, 95. 2Benn bie @d)(ange auSgeffrecft tm Debatten UjreS Raumes rul)t, fo fenft ficr) von oben bie Spinne am Saben r)era6 unb beißt bie <§d)fonge fo gewaltig tn'S @er)irn, baß fte ficr) jifcftenb wdi^t unb , or)ne ben fiaben ber Spinne aerreijjen ober entfliegen $tt Wnnen, ffirbt. 10, 96. 3n 2fegt;pten würbe cinft, wie 3>f)t)(ard)uS erjagt, eine 2(fpiS an ber $afe( eines Cannes immer gefüttert ; fte be?am Sunge unb eins berfelben tbbtete ben <5or)n ifr)reS S5>or)ltl)dterS. ©ie Um, xoie gewör)nlicr), jur tafel, bemerfte baS gefd)e(jene lim glücf, tübtete tr)r eignes SungeS unb fer)rte nie wieber in biefeS Jg>auS $urücf\ 11,62. 5Me 2(fpiS r)at, wie anbere ©erlangen, in ber ÖberHnnfabe, (infs unb rechts, 2 fange Sdfjne, bie von einem feinen banale burd)bor)rt finb unb baS ©ift in bic^ßnnbe fprifcen. 2>te grünbh'djflen ©cbrift< flefler fagen, ba€ ®ift fei bie ©alle ber ©drangen, unb fteige unter bem SKütf gratr) burd) 2ibern bis 511m Stachen r)in. Einige f a g e n, bie^djfangen (jaben nur Qrtnen @iftaar)n (auf jeber &eite ber öberftmdabe) , er fei frumm unb lege fid) nad) bem Söiffe jurücf. 2(nbre fagen, ber ®ift$afjn breche letd)t ab unb erneuere ficf> bann wieber, unb er fer)(e 550 2Cnf)ang* bei benjenigen, meiere bie Seute in bie Jpanb nefy men unb vorzeigen. 5>te 3ar)ne ber 23tper verber; gen ffd) tm3af)nneifd)e; auc^ fic |Uo£t von ©tft unb fprt£t baä &ift buvd) bie Säljne in bie SBunben. 11, 65. SHe Sunge ber 0d)langen i(t fer)r bünn, bretfpaitig, fetjr beroegltd), fcfjmarä, unb, wenn man fie r)erau$sieljt, feljr lang. 28/ 6. Sttandje 2eute fyaben ganj merfroürbige (Stgenfdjafren, fo ba§ fte 3. 03. von ©drangen gefürchtet werben, unb beren 93i|j burd) Q3erü()rung ober Saugen rjeifen. £>al)in gehören bunfl angebrannten Qtofäfysvni vertreiben ; Dagegen fagt man, bie 0d)(angen verfammelten ftd), roenn man bie oberflen Jpaf&virbef ber Jpirfdje verbrennte. ?(uf einer iptrfdjljaut fcmn man gans ftdjer vor ^djfangen fdjtafen. lind) tvenn man ba$ Sab eines J?irfd)falbc$ mit <£fftg trtnft, fo tfl man tvenigßenä für €inen ^ag ftdjer; aud) ber QMdttermagen trjut gute ^Dtenfte. lind) fann man oie (^langen baburc^ verfdjeudjen, ba$ man einen ipirfd^atyn an ftd> fletft, ober ftd) mit Jpirfdjmarf ober Jjirfdjtafg befdjmiert. £>en beflen 2(r$netrmttefo ift aber ba$ 2ab eines ungebornen J?irfdjfa(be$ voraujieljn. 5Öenn man aber augleid) mit ipirfdjblut aud) 5>rafow tium, dunilago, 2lnd)ufa unb J&olj vom 93?ajlijrbaume verbrennt, fo foll ber £)ampf bie ©drangen anloclen ; tf)nt man aber ffatt bei QMuteä Bertram Qm^u , fo foüen jle tt)icber abjie^n. 2lud) Jpirn unb QMut vom (£*ber wirb angepriefen ; eben fo alte £eber mit Staute inSBemgctrunfen; and) fien mit Jponig UttbJJara; Dergleichen bie 2ebev bei (£ber$, jebod) oljne bie ©aüenblafe , nur mit bem ©aüengange, ober QEber^irn in SBein getrunken. 2(ngej branntet Siegen^orn ober 3iegenfjaar foll ^c^tangen vertreiben ; bat gegen bie 2lfd;c von gebranntem Stegenljorn verfdjlmft, ober auf bie SBtmbc gelegt, ben ©c^langcnb<0 feilen, ^affelbe t&ut SiMd) mit 9>limu$. 551 ^amfnfatrauben, ober Unit mit Sftcerawfebelefftg ; aud> §ilft eß, wenn man Stegenfdfe mit Sollen/ ober 'Salg mit $8ad)ß auffegt. <£$ i[f ferner ein guteö Mittel gegen Schlangengift, tn OEffig gefocfjten Siegenmifl, ober frlfc&en $u 2lfd)e gebrannten 3iegenmift mit $&ein aufzulegen. %n Siegenfldllen err)o(t ftd) überhaupt Derjenige, wel* cber ferner nacb einem Sd)langenbi|Te leibet , ambeften; wer ftd) aber nod) kräftiger Ijeilen will, ber muß einer Siege ben Q3aud) auf* fd)neiben unb fogleid) bie ©ebdrme fammt bem SDHfie auflegen. Sftandje burd)rdud)ern frifd?e$ $leifd> mit Q3otf$I)aaren unb vertreib ben burd) bcn ©eflanf bie ©drangen. 2Cuel) frtfd)e$ 3iegenfell, ober $leifd) unb SBlift eineß im freien meibenben $>ferbeö , ober ber Sftagen eines jungen fiafen mit (£fftg bient gegen Schlangenbiß mit gegen baö ©tft bcr Sforpione unb Sptfemdufe. 58er ftd) mit S^at fenmagen befd)tniert, wirb, mie man fagt, nicbt gebiffen. 2Ber von einem Sforptone gefbdjen iß, braucht e$ nur einem £fel tn'$ öl)r 3U fagen, bann foH baß Qift gleid) tn ben <£fel fahren; aud) follen alle giftigen ^iere flieljen , wenn man bie ßunge eine$ <£fel$ ver< 6rennt. 29, 12. 3n ©allten gibt eß gar berühmte <£ier, von benen aber bie ©riechen nidjtS toiften. Unsdljlige Schlangen njinben ftd) im Sommer um einanber unb verbinben ftd) burd) ben Reifer, ber au$ t^rem Stachen, unb ben Sdjaum , ber anß tf)rem Körper bringt/ $u einem frmftltdjen $ndue(: büß nennt man Schlangenei. (£tn fold)e$ Schlangenei fpringt, wie man fagt, wenn cm £>rutbe (^riejfer) aifebt, tn bie J?6l)e unb muß mit einem Hantel aufgefam gen werben, bamtt eß bie QE*rbe nicf>t berührt. $at man eß nun, fo muß man ju $>ferb bavon jagen, benn man Wirb von Schlangen fo lange verfolgt, biß man burd) einen $lü§ von il)nen getrennt t(l. SDte 2Ud)tl)cit einet folgen <£ie$ will man batan ernennen , wenn eß gegen ben Strom fdjwimmt, fclb(l bann, tvann e$ mit golbenen Letten angebunben <(l. £>ie fd)lauen Qiriefler, bie £ug unb ^rug treiben, geben vor, baß Schlangenei Bnne nur bei einem gewiflen Stanbe &c$9ftottoe$ gewonnen werben, al$ ob baß, waß bieSdjlaw gen tl)un, von menfd)lid)er SBillBö^r abf)ina,e. 3d) felbff fyabe ein foldjcS (£i gefcfyen: eß l)atte bie @röße etneä mittelmäßigen runben 2(pfel$; feine Sdjale war niorpelartig unb bie Oberfläche gltd) ben mit vielen Saugndpfd)en befefcten 2(rmen ber ^intenftfd)e. 93*an mad)t viel 5Öefen^ bavon, n)ie leidjt ber ^»eft^er eine^ foldjen <£ieß 9)ro3e|Te gewinne unb 3utritt gu Königen bekomme ; allein e$ muß 552 Anfang. * nityt vfel bahntet feilt/ benn meinet SSBiffenS iff ein römifdjer SKftter au$ bem £anbe ber 23ocontter in (Pallien / ber bei einem 3>ro$efie ein fold)e$ ©eblangenei in ber $afcbe trug/ e6ctt beSwegen vom $ai* fer (£laubiu$ 3Utn $obe verurteilt worben. ©aß bie ©drangen ftcb umfcblingen unb trofc il)rer naturalen Q5o£f)ett fo einträchtig leben , fjat wobl/ mie i<# glaube, bie 23eraw (afifung ba$u gegeben / ba§ autlänbiföe Golfer iljre £erolbftdbe/ als Seichen be$ Sriebenö, mit ^langen gieren / bie jebodj feinen Äamm auf bem £opfe Ijaben Dürfen. 29, 15. gür ein frdftigeS Mittel gegen ©cblangenbiß (jdlt man frifd)en SSie^mijI, ber in SBein gefoebt unb aufgelegt wirb. <£in gar niebt $u veracbtenbeS Mittel ftnb Sttdufe/ bie man jerfc^nei; bet unb auflegte vorjüglicb bei wadjfenbem Sftonbe ; benn mit bem SRonbe nehmen aueb bie (Singeweibe 5U unb ab. 29, 16. iefe$ SBtefel wirb eingepökelt unb bm von ^fangen gegebenen mit $Bein eingegeben; man bvand)t and) nur feinen 9J?agen mit ^orianber 5U füllen/ einjupßfeln unb mit SSein $u ge* niesen. ül)ner SSan^cn gefreffen fyaben, fo werben fte an felbigem $age von feiner 2(fpt$ getöbtet/ unb if)t gfeifcb ifi obenein ben von ber 2lfpi$ gebilTenen dußerft Oeilfam. 2lm vernünftigen ift et woljl, bie Sßanjen mit ^dnlbfrötenblut auf ©cbfangenbiß $u legen. 2(uc(> gegen d)laffucbt bxaud)t man SSanaen / mil fte bat einfcbldfernbe ©ift ber 2lfpi$ überwältigen/ unb gibt einem (Srwacbfencn fieben, einem Äinbe nur vier Satten in einem Q3cd?cr SBafierS. <&o fyat Butter Dfcuur felbjl ben Heinfien ©efdjöpfen uuermeßliebe Gräfte gegeben. 29/ 18. Sic von ber 2(fpU gebiffenen verfallen gHinito*. 553 in ©efö^lfofiöfeit unb ©djfaf; von allen ©drangen Ijat fte baS töbtlicbfte @ift. SBenn i()r ®tft in'S Q3Iut ober in eine frtfd)e Sßunbe fommt, fo tobtet e$ fogletdj; ftt alte ©efebwüre gebradjt nur langfam. UebrigenS f ann man ba von fo viel man fiufl fyat oljne ©d)aben tritt; fen; in biefem galle wirft e$ nidjt verberbfieb, beu f)er tann man aueb burd) ben 93iij ber 2(fpi$ getöbtete kniete effen. 3$ muß f)iet nodj ein anbreS Mittel ermahnen/ von bem tc& titelt fpreeben wt'trbe / wenn id) niebt wüßte / ba§ e$ SftarcuS 23arro als 88jä()riger ©reis angegeben l)ätte: wer von einer 2lfpiS gebifien ift, fagt er, fann fein fräftigereS Heilmittel anwew ben, als wenn er feinen eigenen Urin trtnft. 29, 19. ©er Q3aftliSf wirb felbft von anberen ©drangen geflogen, benn er tobtet fte burd) feinen Haudj, unb foll febon bureb ben bloßen QMicf einen Sftenfcben umbringen fonnen. &ein 2Mut verbieft ftdj wie ro3e|Te. 2te* erße Halswirbel be$ ©racben erleichtert ben %uttitt au SRacbt&abern. Senn man ©rad)enaäljne mit J?trfdjfel)nett in Steffel! binbet, fo foü man babureb feinen Herrn milb nnb ®e* walttjabcr gütig macben fönnen. ©iftige ^r>tere fliegen vor ©radjew fett, aueb vor verbranntem 3dmeumonSfett ; aueb flieben fte vor benett/ bie ftd) mit Sßrennnefifeln / bie in (Efflg verrieben ftnb, ge* falbt fyaben. 29, 21. $>ßenn man von einer Sötper gebifTen witb, fo ift es unausfpreebtieb wobltbatig/ iljren ^opf, ober ben einet anbern 23iper auf bie Sunbe ju legen; biefelbe SBirfung f)at eS, wenn man fte an einen af; fer fjalt; jTe weiffa^t bann, wie man fagt. 2lucf> bie 2ifd)e ber ver? 554 tfnfjang. brannten 35fper fylft, wenn man fte auflegt. SRigtftfu* ettäfyt, baß bie (Schlangen von einem inneren triebe gezwungen werben, ju bem, ben |Te geftocben Ijaben , 3urucfsufcl)ren. £)te (S>ci;tr)en jerfcbnetben ben £opf ber 23iper unb nehmen smifc^en ben Or)ren ein <^teind)en l)erau$, baä fte, wie fte glauben , wenn fte erfcbrecft wirb, vcr# fd;lucft; anbre aber gebrauchen ben ganzen $opfal$ Heilmittel. liuß ber 2Jiper bereitet man $>ülen, weldje bie ©rieben Zfyeviat nennen. 3u btefem Swccfe fdjneibet man von ber 23iper Ijinten unb vorn brei ginger breit weg, nimmt bie <£ingemeibe auö, entfernt bte bläulicb gefärbten ^fjeile am SKucfgratb, fod)t baß itebrige mit SSafT^f unb 2)tll in einer Pfanne tüchtig burd), nimmt bie $nod)en beraub, tr)ut feines SSei^nmer)! rjtnau, troefnet bann bie Rillen im <&d)atten , unb gebraust fte gegen viele ^ranfr Reiten. £3 muß nod) befonberS angemerkt werben/ baß man btefe ^Oertafptüen nur auß ber S3tper bereitet. Sftancbe reinigen bie 23iper nacb ber angegebenen Sttetljobe, nehmen baß $ett fytauß unb foeben eß mit Cel biß 3ur Jpalfte ein ; von biefer 9Jiifd)ung werfen fte, wenn eß n6tl)tg ift, 3 tropfen in öel unb falben ftd) bamit, worauf alle gefährlichen %f)ieve vor i|)nen fliegen. 29, 22. UebrigenS tfl eß auögemacbt, baß gegen alle <£d)ia\v genbiffe, wenn fte aud) außerbem ganj unheilbar waren, bod) bie fogenannten ebleren <£tngewetbe ber ©drangen felbft, mnn man fte auflegt, Reifen, unb eben fo gewiß tft eß, baß berjenige, ber einmal eine gefodjte 23ipemleber gegeffen l)at, nie meljr von einer ^cblange gebiffen wirb. (E$ gibt aud) eine ©djlange, bie niebt giftig iff, wenn |Te eß niebt bureb ben Einfluß beä$9ionbe$ wirb; beißt fte einen bann, fo fann man ftcb tytfen, inbem man fte lebenb ergreift, in SfSaflfer serjtampft , unb auf bie SSunbe legt. SSRan foll aud) viele Heilmittel au$ ir)r tfetyn lönnen, weswegen fte bem 2leffulap (®ott ber Jpeilfunbe) geheiligt iff. £)emofritu$ bereitet gar wunberbare Mittel au$ biefen ©drangen, fo baß ber, weldjer fte beft^t, bie ©pracben ber 23ßgel au verfielen vermag. £)ie Ze\tnlapßt fd) lange tft von <£ptbauru$ nad) 9t om gebraebt wor' ben unb fuebt iljre 9?al)rung meift in ben Käufern, unb wenn man ir)re Q3rut nidjt verbrennte, fo würbe man ftcb bei fljrer fiavten 23ermer)rung niebt vor tfjr retten fönnen. £)ie fdjönffe ©djlange auf (Srben woljnt im SBaficr unb fyeißt Jppber (Klingel* natter?), fteljt aber an ®ift feinet anbern ©djlange nacb. 53ewar)rt man iljre £cber auf, fo fann man ftcb bamit von fljrem QMfie feilen. SMinro*. 555 29/ 23. £to£ grdßlid)f?e von allen ©ifttljieren ifl bcr <§ala* manbcr (geuermold)). 5Die anbern 6c<^cn bodj wenigflenS nur (£iw 5etne unb tobten nid)t $tele auf einmal, wobei id) nod) ben Umflanb übergebe, baß fle, wenn fte einen 9J2enfd)en umgebracht Ijaben, fo l)eftig vom böfen ©ewiffen gefoltert werben , baß \\e felbff flerben ; ber Salamanber aber fann gan^e 23ötfer morben, ofyne baß man merft, woljer baß Unzeit fommt. Artest er an einen 33aum, fo werben alle grüdjte batan vergiftet, unb wer bavon ißt, ber ftirbt unter $roftfd)auer, aU fyättc er Sdn'erltng genofTen. Q3erö^rt ber (Salamanber aud) nur mit einem $uße baß QSret, worauf Q^rob ge* fcaefen wirb, fo ifl baß £>rob Q&ift; fallt er in einen Brunnen, fo ift ba$ SBaffer @ift. Q^eruljrt fein ©etfer trgenb einen tyeii beß Körpers, unb wav'ß au d) nur bie Seljenfpifee, fo fallen alle Jpaare am ganzen Seibe au$. 2>ie aftatifdjen SBeifen behaupten, er fämte geuer^brünffe löfcöen; eß ift aber mcfjt wal)r, benn fonff müßte man'S in SRom aud) bemerkt fyaben. 29, 24. 2(ud) Staubvögel fönnen gegen ©erlangen Reifen, bod) follen bte fömtftn weniger ba^n taugen. Sffienn man ifjrc gebern verbrennt, fo pter)en bte (Schlangen vor bem Qualme, f&et baß «Jpers eines Staubvogete bei ftd) l)at, ber foll vor Schlangen, reißenben gieren , artl)er legen lieber baß ©efjirn einer Jpenne auf. Tina) gleifd)* brul)e von Qvfynexn, bie man trtnft, ift ein l)errltd)e$ Mittel, baß aud) in anbern fallen SBunber tfjut. 29/ 26. 2(ucl) frifcf> 5errifTene3 Rauben t ober (Bdjwalbew fletfd) tl)ut gut gegen Schlangenbiß; beSgleidjen gebrannte Ufyußbeine mit QMeiwurj. Ruberer behaupten aud), man fönne bie ©er beß Ul)üß alß Mittel för bie Staate brauchen; aber um'S JpimmelS SBil* len, eß ift ja gar nid)t mögtief)/ baß jemanb ein Ufyußei fef)en tann, benn eö ifl wa!)rl)aftig fcljon UngluefS genug/ wenn man ben 23ogel felbft fief)t; unb Ijatte man aud) eins gefunben, wie rannte man fo albern fein, eß anzugreifen ober gar in bie Staate ju furnieren! 2ind) baß 33(ut ber glebermdufe/ mit Riffeln gemifdjt, wirb unter bie heften Sdjlangenmtttel gerechnet. 32/ 17. 2lud) cingefalsne §ifd)e ober gifd)lafr $u efien, Oilft gegen ben QMß ber Schlangen unb anbrer 93eflien ; tyintcrbrein aber 556 tfnfjang. $limu& muß man $Bein trinfen unb 2(benb$ 5aö ©enofiene tvieber ausseien. Sine eigentümliche Jpeiffraft gegen ba^ ®tft ber ©d)fange $ref?er f)aben eingefallene $l)uttftfcf)e. 32, 19. 2>a$ Sett unb bie ©ade ber SSafferfdjfangen tyat für Ärofobifäjäger einen unfaßbaren 3Öert^, benn bat Ungeheuer toagt nid)tß bagegen. gfußfrebfe, bie man aerßößt unb frifcf) mit SSaffer trinft, ober beren 2(fdje man aufbewahrt, Reifen gegen äffe ®ifte; voraüglfd) gebraucht man fte mit <£fef$* ober Stegen t ober anbrer 9Mcf), mo^u auef) nod) 2ßdn fommt, gegen ^forpionenjftd) ; fte tr)un aber auefj gut gegen ©djfangenbiß. 3?id)t$ fofl ben (^fangen fo auttuber fein, af$ ^rebfe, unb t>on <6d)fangen gebifiene ^djroeine fotlen fiel) baburd) Reifen, boö (te £rebfe freffen; and) fofl ei eine quafooffe %eit für bie ©drangen fein, wenn bie ^onne im €>terw hübe bei £rebfe$ |?ef)t. ©0 r)at benn ber ßefer einen Keinen 2(u$sug au$ bem großen ÖBerfe be$ aften, grunbgefeljrten, grunbefjrlidjen $linfu$, unb id) benfe, er wirb genug baran fyaben. S)er Unterfcf)ieb atoifcfjen ben ^enntniffen ber aften unb neuen 3eit ijl groß ; bodj bleibt ei , wie biffig, einem jeben freigejtefft, ob er, bei etwa ftd) ercignenber 2>er* giftung buref) ©djlangenbtß , nad) ben von mir ermahnten 23orfd)rif* ten serfafjren, ober ob er, nadj bei guten 3Mimu$ 9tatl>e, frifdjen Siegenmift, SBansen ober 9R4ttfe auffegen, ober ein etngepöfefteö SSiefel verfd;maufcn wilf. 91 a d) t r a g. 3u <©eftc 1^5. 2>ie größte mir in f)feftger ©egenb vorge* fommene Äreuaotter (jabc td) neufidj am 2fbf)ange bei Cluerbergeä, in trotfner Qcibe, n>efcf)e mit jungen Sid)tcnfiämmd)en gemifdjt i|t, gefunben. €* i|t ein $>eibd)en. ®anje Eänge 2 $uß 3 3oll h Linien. $auon ber ©djmana 2 Soll 9 Sinicn. $5aud)fd)ilber i/i8. ®d)n>anafd)i(ücrpaarc 30. 9?atf)trag. 55? 3u (Seite 153. 3$ fyabe tvieber 3 Äreusottern bie ®ifu gdfjne auägerifien; jebod) (Jar6en 2 bavon nacf) 2 SBodjen, bte am brc atvar erff nad) 6 SBodjen; a&er bei feiner fanben fiel) neue ©ifodOne vor. 3u ©efte 216 unb 223. Sufolge ber bort angeführten Q3e< merfungen fd)ien ei mir nicfjt umvaljrfcljeinlicf), baß ber 2Bege&reit unb bte ^)3?ör)re frdftig gegen Öttern6tj? wirken fönnten, unb bie$ veranlagte mid) ju fofgenben 23erfud)en: 3d) folterte 2 OaUm>üWtge Sfrmincljen eine 5Bod)e fang Olog mit unferen 3 Sege6 reit arten/ Plantägo major, media unb lanceoläta, unb ließ bann jebe$ 2(6enbö 6 tll)r von einer Äreuj? otter, mld)t fd)on i§ Sttonote in ber ©efangenfc&aft suge&radjt f)atte, in bcn ©c&enfel beißen. 2)em einen rie& id) gleich nad) ber 23ertvunbung gequctfdjte SMdtter von Plantägo major auf bie SMßfMe, bem anbern a&er nid)t$. 2(n 6eiben offen6arten ftd) fo* gleicf) bie Solgen bei ®tfte$; baß kleinere (tar6 nad) 2 ©tunben, bat größere , befien SSunbe id) eingerieben fyatte , fanb id) am fol* genben borgen e&enfalte tobt. 3tvei anbere 0al6tväd)ftge .ßanindjen futterte id) eine SSocfje fang &loß mit 9ftöi)ren unb lief, fie bann e&enfall$ ?(6enb$ 6llr)t von einer Äreugotter , bie gegen 2 Sftonat in ber ®efangenfcf)flft getvefen tvar, in ben ©djenfel beißen. lind) biefe geigten fogfeid) bie getvöfjnlidjcn ©puren ber Vergiftung. $Da$ fletnere, an bem id) nid)t$ getrau / war am fofgenben borgen tobt; bat größere, bem id) gleid) nad) ber $ertvunbung gefdja&te 9)2ör)re auf ben <5d)ew fei gelegt Ijatte, lebte nod) unb würbe allmdlig tvieber gefunb. 3u 2>eite 231. S)er £Dad)$l)unb be$ görfterS Borger ft«t aud) in biefem Sa^re (1832) $u berfel&en 3eit gan& tvieber biet fel&en 3ufdtle erlitten, ©otvoljl im vorigen alt in biefem %af)ve jtnb, tvdf)renb er an ber veriobifd) eintretenben , vom Ottern&ifie i)errül)renben $ranfl)eit litt, feine jungen, bie er gerabe fdugte, gefior&en. 3u <&eite 325. <£$ i|I unmöglich, ben Maulwurf im greien oeim greifen gu &eo&ad)ten. 3$ fyabe gtvar öfters frtfd) erlegte geöffnet, allein ba ber weiche im Sftagen &eflnblid)e Sbret e6enfafl$ feine 6e(timmte Zutftmft gifct, fo befd)loß id), ben Tippet tit bei $f)iere$ in ber (Sefangenfdjaft 31t beobachten. 3$ nal)m fca&er einen frifd) unb unverfefjrt gefangenen, ließ ir)n in ein ffift* d>en, befien S5oben nur 2 Soll f)od) mit <£rbe bebest war, unb 558 9laä)txaQ. wo er, weil er |!dj feine untcrirbifdjen @dnge hauen fonnte, ftd) halb gewönnen mußte, bte meifte Seit über ber €rbe aufbringen. Stegenwürmer fraß er fcbon in ber streiten ©tunbe feiner ®efan genfcfjaft in großer 9ttenge; er nimmt fle, fo n)ie aud) anbre QEß> waaren, 6eim treffen jmifc^en bie SJorberpfoten , unb flretft, wdf)* renb er mit ben Saljnen aieljt, burd) bie Bewegung ber Pfoten ben anflebenben €cf)mufc guröcf. 3)flan5ennal)rung wrfcf)iebner 2frt, weldje id) tfjm barbot, af$ Q3rob, (Semmel, 5Öurjeln «. f. w. verfcf>md()ete er burdjauS, Dagegen fraß er außer feiner J?auptfpeife> ben Stegenwürmern , and) Sdjnecfen, ßdfer, Sftaben, Staupen, Schmetterlinge, puppen, wwf)e$ §letfd) von 23ögeln unb (Bduge* teeren, ja fogar gefc>c(;te$ unb gebratenes, trän! audj, wenn er nicfyt gan^ faftiQe ©peifen genoffen Ijatte, etwas SÖafier. <£nbifd) am ad)ten 'Sage fegte id) ir)m eine große QMinbfdjleicIje vor. lim genblicffid) war er ba, gab ir)r einen QMß unb verfcfjwanb, ba fte ftdj fogleid) ftarf bewegte, unter ber Qlroe. 2(f$balb aber war er wieber ba, biß wieber ju unb verfcfjwflnb wieber. 2>te$ trieb er njor)l 6 Sßlinnten lang; e$ war mir nichts dlenei, ba id) ir)n, weil er bod) nod) fcljeu war, and) fvtyefyin oft fo r)atte verfahren fefyn, wann id) ir)m große 3?ad)tfcf)metterfinge, welche flarf mit ben Segeln fcf)lugett, nnb Dergleichen gegeben (jatte. <£nbltc& würbe er füfjner, pacfte feft #x, nagte unb nagte unb fonnte nur mit großer £0?ör)e bie ^dlje ipaut jerbetßen. S)a er aber erff ein £ocfr fyatte, würbe er dußerff gierig, fraß immer tiefer rjtnein, arbeitete gewaltig mit ben 23orberpfoten , um bat 2od) $u erweitern, 50g guerft 2eber unb (Sebdrme r)ervor, unb ließ nid)tß übrig, als ben $opf, bie Stücf enwtrbel , einige ^autflüclen unb ben 0d)wan$. %d) r)atte fte iljm frur) Borgens gegeben; 'Nlittaa.i fraß er nod) eine große @artenfcf)necfe , Helix Pomatia, beren ©eljduS id) tett quetfdjt f)atte, unb SftadjmtttagS 3 puppen beS $agpfaunauge$. 2lbenbS 5 Uljr fyatte bai gefräßige ^fjier fdjon wieber junger, unb id) legte tfjm nun eine etwa 2% guß lange, fer)r fcfjlanfe Ringelnatter fjin. <2£r »erfuhr mit ifyv gerabe wie mit ber SMinb* fd)ieid)e unb ba fte au$ ber Stifte nid)t entwifdjen fonnte, fo über* wältigte er fte enblid) nnb fraß fo emftg, ba^ am folgenben Won gen nichts mefjr übrig war, als ber $opf, bie $aut, baS ganje Gerippe unb ber e^wanj. %d) war neugierig, if)n mit einer ^reujotter jufammen gu fer)n, burc^ beren Q3iß er o^nfe&ibar üetübtet wovben wäre; allein t • WatyttaQ. 559 er tarn bmd) einen Sufall um'$ 2e6en, fcevor nod) fein SSlmf) biet fer fdjweren Prüfung unterworfen war. Unter ber (£rbe tn ber greiljeit ifi er gewiß weit mutiger, aß in ber ©efangenfeftaft unb in (Gegenwart von Sftenfdjen. SDa bte (Schlangen feine unterirbifdjen @ange oft fcenufcen, unb ba fte ifym barin nic^t leicht entminen fönnen, fo wvtffytt er beren ol)ne Steifet aiemlid) viel. 2)er munteren ^reu^otter, welche ftd) beißenb unb vergtftenb wetyrt, muß er $war unterliegen; allein e$ ift fefjr wa&rfcfxinlid), ba$ er fte wa&renb bei SBinterS, wo jene ganj untätig unb tnatt/ er felofi a&er röffig unb t&dtig ift, burc^ ben ®evuä) auffuhr unb t>erfc$mau|I. S5ertd)tt3un3en. ©♦ 96. 3, 3 u. 18. «L u. ftatt facriftetrte lte§ fearificirte, ©. 236. 3. 16. »♦ u. jt Sfüngernatter lieg Ringelnatter. @. 407. 3» 8. »♦ o. ft, eroaö lieg etwas. ©, 492. 3. S. d. o. tf. ©unben lies ©tun ben. gedruckt mit (ßngdljorbaKcpljcrffljcn $cl)vt{ten *^^#^ Srf /. J. C.jLuslelff. ad rir.J'ci. 1& < ad J^fM. --"T^fte-Ti •s 3 & c // s --£-**^^^&^*^*^£fe^t^'-&£>r*^t^'* JßAu'S&Mt' a!/. SS C-€te-*<*~J-fA ~tk>*<&-J^S ** ' ' '- £ l fut)'* -«* J.ff. AwfdJ <*. // # /? ^ V/J? Z^? V , c y . 44; ( (S 'S * • lUV/f D Sl /?(-/&* fff-tr*. --. ä&S* *%y *' " V/s <* VT Z, - ?I2 /■• J AJ €'* f s f f' . t/ Vis. S^tMesV-- #*-*-**/ ^Zr*x&** -*'//*'&/ f i / s J Sn t r i J.f.Ju.&M */.■ {■%?.*-*--e~*^-t>-&Xr