Mi^.M^

'■■^«'■2ft^;

», ^M

t. ^^ ■■ ^ ;^*'' ■••>■-■:■ '*-'■•' -*»;■■ ^-■•' -^i- ■.^- .~j6f- , ^.

r

:CD

=cr)

\(£> iOO

■CD

00

Schriften

ber

ton

€ricö .^djinibt uiib 25Eniöarb ^up^an.

18. i^aub.

Sßciiog ber @octf)c--@efeIIf(^Qit. 1904.

ff

aJoBtHje imb OftClTCUi),

Briefe mit (Svlautevungen.

2. %i}dl

•p e r au <j gegeben

üon

5Cugiifl ^auer.

l^i i t 3 lu i'i Si i c^ t b r it cf c n.

IPcimar.

Sßcriag ber Öoet^e=@eieIIf(^aft. 1904.

TT

' Dov bcm Sricfe äC'ßt üHf öaB bcr IBricf bisher ungcbructt »ar.

*• »Ol bem aSricTc jeigt an, bafe bcr 23ncf in bcr ifficitnarct SluSgobc fcfitt

ober noch nit^t crfcfticncn \\t. t Bor bcm Sriefc jcigt an, iat bcr SBricf bisher unooüftänbig gcbrudt »rar.

Seite

(Einleitung XI

Ifieater unb mu]it (1795—1823.)

I. äßifner Jfjeater.

*1. 5PauI Slßrflni^f^ an ©oet^e, 2ßicn, 28. ^JoöemOet 1795 3

2. ®octf)e an Sörani^ft), aCßeiinar, 24. Januar 1796 . . 4

*3. äßrani^fl) an ©oet^e, äßien, G. ^ebruar 1796 ... 6

*4. Süief gtiebrid) ö. Üteger an ©oet^e, SBien, 9. Cctobcv 1800 8

*5. t). JRe^ex an ©oet^e, 32}ien, 15. Secember 1800 ... 9

6. ©oetf)e an ü. iKe^er, Sßeimar, 27. 5tpril 1801 .... 10

*7. ö. die^n an ©Dctf)c, 2öien, 20. 3J(ai 1801 11

*8. ^einricf) ed)mibt an @Detf)e, SiMen, 29. Odober 1801 12

*9. ü. 9te|er an @Detf)e, SLMen, 30. Januar 1806 .... 20

10. ©oet^e an 5petet greiljcttn n. 9?raun, Sffieimar, 2(nfang

ajJai 1806 20

11. a5octI)e an ö. 3Jc^er, SBcimar, 5lnfang 3J?ai 1806 . . 21 *12. |)eintid] ©c!)inibt an ©octf^c, äBicn, 30. 3anuat 1807\ 22 *13. ^cinric^ gc£)inibt an ©oetf)e, äßien, 6. ITJärj 1807 . 25

14. @oet{)e an ^einricf) Sc^mibt, 2Beimar, 27. aKöra 1807 27

15. OJoet^e an §einrirf) ©cfiinibt, aöeimar, 3. 3Iptil 1807 . 29 *16. ^einrid^ ©c^mibt an ®oetf)e, äßien, 9. 3lpril 1807 . . 30 *17. ^einricf) ©cf)mibt an ©oet^e, 2ßien, 16. Slpril 1807 . 31 *18. .^einticf) ©^mibt an (Soet^e, Süien, 27. 5tpril 1807 . 32

19. (55oetf)e an ^einticf) ©djmibt, äßeimar, 3. 2«at 1807 . 36

*20. ^einrid) gc^mibt an @oetf)c, Sßien, 30. 3«ai 1807 . . 36

21. ®oetf)e an ^etntid) ©ctjmtbt, ßatllbab, 24. Suni 1807 38

*22. prft 9iicoIan§ (Sftcr^äsij an ®oett)e, 2ßien, 18. Suli 1807 38

VI

Seite

*23. t). Steuer an ©oett)e, 2Bien, 26. 3tptit 1808 39

*24. b. SRe^et an ©oet^e, Söien, 18. ©ebbet 1808 .... 41 25. ©oet^e an Sof^p'^ g^ranä 2)lojimiüan ^ürft b. Sobfolot^,

äÖetmot, 29. 9iot). 1810 43

*26. ptft ßobfohji^ an ©oett)e, 2Bien, 2. ©eptemBct 1812 . 44

27. ©oet^e an gütft Sobfoföt^, 2Beimar, 7. Odober 1812 45

*28. prft Sobfotüt^ an ©oetlje, 9f{aubni^, 19. 9lot)ember 1812 47

IL 2)ie 3ettfc^rift 5Promet^eu§..

*1. (S5raf5erbinanb^<Uffl)an©oetI)c,2Bien,12.0ctl)r.l807 48 *2. i^xani 6arl Seopolb b. ©erfenborff an ®oett)e, Söien,

23. 2)eccml)er 1807 50

t3. Sofef Subh)ig ©toll an ©oet^e, 2Bien, 8. Simi 1808 51

*4. b. ©ecfenborff an ®oetl)e, SBien, 9. Sunt 1808 ... 54

*5. ©toH an e5oetI)e, 2ßien, 30. ^mi 1808 57

*6. b. ©ecfenborff an föoef^c, Sßien, 24. September 1808 61

*7. b. ©ecfenbotff an ©oct^e, 2Bien, 15. Dctober 1808 . 63

8. ©oef^e an b. ©erfenborff, 2Betmor, 8. 9tobember 1808 65

*9. ©toll on @oetl)e, 2Bicn, 25. Januar 1813 .... 65

*10. ©toa on ©oettie, 2öien, 27. Cctober 1813 .... 67

III. 5ßrager 2;'^eater.

*1. 6arl ßtebid) an ©oetlje, 5prag, 28. ^unt 1814 ... 69

2. ©oet^e an Siebidj, Söeimar, 6. Suli 1814 .... 72 *3. fitebid) an ©oetfje, fSab Siebloertlia in «ö^mcn, 29. Suü

1814 74

IV. ßomponiften.

*1. 3lnton ebctl an ©oet^e, 2Bien, 9. 5tpril 1804 ... 76

*2. ©taf 5Jtort33)ietrid)ftctn an©oet^e, aBten,23.3an.l811 77

3. ©oef^e an ©taf 2:iettid)ftetn, ßatBbab, 23. ^unt 1811 77

4. Subtrtg ban 58ectl)oben an ©oettje, SBien, 12. ^Iptil 1811 79

5. ©oett)e an Secttjobcn, 6atl§bab, 25. Sunt 1811 . . 80 C. a3eetT}oben an ©oetl)e, 2ßien, 8. f^ebtuat 1823 ... 81

*7. Safob Inbolf ßl)ünl an ©eotg gftiebtid) ß^tiftop^

©attottu§, Söten, 29. 51ob. 1814 84

8. Sofepl) gblct b. ©paun an ©octI}e, SBicn, 17. 2ipttU816 86

9. g:tan3 ©d)ubett an ©oetl)e, Söten, 5lnfang ^unt 1825 88 *10. 5lbalbett ©d)oep!e an ©oetl^c, Settmett^ in fßb^mm,

1. Sattuat 1818 89

Vll

(Seite

*11. öoetI)e Qtt 3Ibatbert Sdjocpff, ^eita, 16. gebruat 181S 94

*12. Sffienjel ^o^. ioinafdjcf an Gioctt)e, ^4?rQg, -29. ^uni 1S18 95

**13. ©oet^c QU 2otnQfd)ef, GorUbüb, 1. September 1818 . 90

*14. Zoma\ä)it an ®oetf)c, 5pvag, 3wni 1820 97

**15. ®oetf)c an lomafdjef, ^ena, 18. ^uli 1820 .... 99

3lu§ bei- Söiener ©efettfc^aft (179S— 1819.)

I. Oktana 6f)riftian Scrfe. *1. eerfe on ©oet^c, 2öicn, 9. Slpril 1798 . .

2. ©oef^e an Serfe, 2Bien, ORitte ^uli 1798 .

3. ©oct^e an Serfe, 2Beiinar, 9. 9iobeniber 1798 ^4. 2ix]6 on ©oet^e, äßicn, 20. ^uni 1799 . .

5. ©oet^e an Serfe, SBciuiar, 20. Stuguft 1799 *6. Serje an ©oet^e, 2QBien, 7. September 1799

101 102 103 104 105 108

©Abenberg.

II. 2tu§ bem 33ricfnjed)icl mit 3}iarianne ö.

fl. Tl. ti. ©Abenberg an ©oet^e, S^relben, 10. 3u(i 1799 . 110

1-2. 2Ji. ü. et)bcnberg an ©octfje, SLMen, 20. 9Joticmber 1799 112

t3. 3Ji. t). et)benberg an föoetie, Söien, 10. STccember 1800 115

*4. Tl. ü. Gljbenbcrg an ©oet^e, SBien, 25. 5reccmber ISOO 121

*5. 9J{. D. ßl^benberg an ©octl^e, SlMen, 20. Stpril 1801 . 123

6. ©oetfje an Tl. ü. (Si^benbcrg, 2Betmar, 27. :)(pril 1801 126

*7. Tl. b. Gijbenberg an ®oetf)e, Söien, 3. ^mi 1801 . . 126

*8. Tl. ü. (f^benberg an ©oetbe, Sä-Uen, 19. ^nni 1801 . 130 *9. ßunft=a3eric^t üon SBcnjer öbkr ö. 21nferbcrg an

Tl. ö. @i)bcnbcrg, 2Bicn, 5. 3fuli 1801 .... 132

*10. Tl. b. 6i)bcnbcrg an @oett)c, Gger, 17. 5luguft 1801 . 135

*11. Tl. ü. eijbenberg an ®oetf)c, 93eran, 8. Cctober 1801 . 130

*12. Tl. ü. e^benberg an ©oet^e, »erltn, 22. October 1801 139

tl3. Tl. ü. gi^benbcrg an ®oetf)e, Sfflien, 28. SJlnguft 1802 . 140

tl4. Tl. ti. 6i)benbetg an ®oetI;e, 2ßicn, 5. Tläx] 1803 . . 146

15. ©oetf)e an Tl. ti. gi)benberg, aBcimar, 4. Slpril 1803 . 151

16. ©oet^c an Tl. ti. gl^benberg, 2ßeimar, 25. 9tprtl 1803 153

17. ©oet^e on Tl. ü. ©l^benberg, Söeimar, 18. Septbr.1803 156 *18. Tl. ti. ei)benberg an @oet!)c, SBien, 10. 5December 1803 157 tl9. Tl. ti. g^benberg an ©oet^e, SBien, 6. Januar 1804 , 170 t20. Tl. ti. et)benbetg an ©oet^e, SBien, 23. ^uli 1804 . . 172

VIII

Seite

t21. m. b. ei^benbcrg an ©oet^e, 2öicn, 3. 5(^ril 1805 . . 176

22. ©oet^e an ÜJi. ö. et)benberg, äßeimor, 26. Slpril 1805 182

^23. «m. b. (S^benberg an ®oetf)e, Sßien, 2. ^nni 1805 . . 185

*24. 5m. t. ©ijbenbetg an ®üctf)e, Verona, 22. ©e^tbr. 1805 187

25. ©oetf)e an m. ü. ei)benberg, Sfena, 27. ^uni 1806 . . 190

*26. an. b. gt)benberg an ®oetf)e, Söicn, 11. 2Rai 1808 . . 191

27. (S5oett)cana}Lö.ei)benberg,gran3cn§brmin,12.3uItl808 193

28. (5Joetf)ean3Ji.t).eijbenberg,5tan3en§bxunn,17.SuIil808 194

29. ©oet^e an Ti. b. (Stjbenbcrg, (Sotisbab, 7. Sluguft 1808 195

30. @octt)c an Tl. b. ei}benbcrg, ßatlsbob, 12.3Inguft 1808 197 *31. ©oet^e an m. b. (gljbenbcrg, ßarlgbob, 14.3lnguft 1808 199

32. ©oet^e an m. b. dtjbenbetg, 6orl§bab, 22.3(uguft 1808 201

33. ®oetf)e an m. b. ei^bcnberg, gorBbab, 29.?Iugu[t 1808 202 *34. m. b. e^bcnberg an ©oet^e, TöpU^, 17. ©eptbr. 1808 204

35. ©oet^e an m. b. eijbcnbcrg, 2Bcimar, 9. October 1808 209

*36. m. b. (Sijbcnbcrg on ©oet^e, S^veöben, 18. 3iobbv. 1808 209

37. ©oetf)e an a)i. b. eijbenbcrg, aBeimat,4.S)ecembetl808 211

*38. 5J}.b. gi)benberg an ©oett^e, 5ßrag, 18. unb23.2}ecbr.l808 215

89. ©oet^e an Tl. b. (Sljbenberg, SBeimar, 16. Januar 1809 222

*40. m. b. (ft)benberg an ©octl^e, ^i^rng, 11. Tläxi 1809 . . 224

=•'=41. m. b. ei)bcnberg an ©oct^e, Sroppau, 14. Tlai 1809 . 225

42. ©oetl)e an m. b. C^ijbcnberg, aöctinar, 16. Snni 1809 . 227

43. ©oetf)e an Tl. b. ßtibenbcrg, ^ena, 1. Dctobcr 1809 . 228 t44. m b. et)benberg an ©octt)e, Berlin, 10. ober U.^lo--

bember 1809 229

145. 5J{. b. ei)benbcrg an ©octl^e, SBetlin, 19.3:ccemberl809 233

46. ©Detl)c an Tl. b. ei)bcnbcrg, SBcimar, 21. 2:cccmberl809 236

t47. Tl. b. C^l^benbcrg an ©oet^e, »crlin, 24. ^ebrnat 1810 237

*48. aJi.b. et)benberg an ©oetI)e, SBcrlin, 1. Tiai 1810 . . 240

49. ©octt}c an9JJ. b. eijbenbcrg, Sena, ll.aJJailSlO . . 242

50. ©oef^e an Tl. b. ei)bcnberg, 6arl§bab, 22. ^mi 1810 242 ^*.50^ ©oet{)c an Tl. b. dl^bcnbetg, Jcpli^, 30. 3lugnft 1810 383

51. ©oetiK an 931. b. gi)benbcrg, äßciniar, 10. 3:ccbr.l810 243

III. ©rof (Satt ^Borromäuy .^ariad).

*1. ®raf ^axxaä) an ©octI)e, 2Betmar, 23. ©e^tbr. 1802 247

*2. ©raf ^arrac^ an ©oetf)e, äßcimar, (Snbc ©eptbr.1803 247

*3. ©raf §arrad) an ©oetf)e, äßien, 24. ?H)rU 1805 . . 248

4. ©oetfie on ©raf ^atrac^, 6atl§bab,25. ©e^tbr.lSlO 249

IX

IV. ©ottfricb aCBenjel ©rof ü. ^purgftall.

*1. O^tof ^4?ur9ftaE an ®oetf)e, 20ien, 7. 3uai807 . . 249

2. (Soet^e an ©rof ^urgftaü, ßarlebab, 28. Sluguft 1807 251

V. ßaroline ^Jic^Ier unb if)r ßrei».

*1. Eleonore ^üf^; 9f&- ö. (Sefelea, au ©oetfte, 2Bten,

5. 31prit 1809 252

*2. gleonore glieB an @oetf)e, 2Bien, 30. SlprillSlO. . 253 *3. ßnrcline 5pid)Ier, geb. f. ©reinet, an Ö5oetf)e, äBien,

28. g^otembet 1811 255

4. ®oetf)e an eiconore gtieS, SBeimar, 81. ÜJJära 1812 26S

5. ©oet^e an (laxoVme ^id)kx, SOeiinar, 3l.3JWr3l812 271 *6. eieonote glies an Soetfje, SBien, 25. Tlai 1812 . . 272

7. ©oet^e an eieonote glies, 6ar(sbab, 30. 5luguft 1812 276

*8. 3. 2. ©. 5PoTt^olbi an ©oet^c, Sffiicn, 7. ©eptember 1812 280

*9. ßaroline *pidj(er an Öoct{)e, SBien, !). ^Joücinber 1812 281 '^10. gaecilie ö. (SefetcS, geb. S^ig, an @oetl)e, 2Bien,

11. yjoüember 1812 . ' 234

11. ®oet{)e on Q. ü. QUek^, 2ßeimar, 26. 5iot)cmber 1812 286

3Iug ben SSe^iel^ungen 3U 33ö^men. (1813—1830.)

I. ^Profeijot 'Jlnton Sittric^.

*1. Srittrid) an @octf)c, j^omotaii, 5. Detobet 1813 . . 290

2. ©oetfje an Sitttief), SBeimor, 27. ^böcmber 1813 . 293

*3. Sitttict) an ejoetf)e, Äomotau, 20. 9Zot}ember 1819 . 294

II. 2tu§ bem SBtief iDec^fel mit 6arl Cubtoig unb ßatoline ö. äßoltmann.

n. 6. ß. t). aöoltmann an @oett)e, 5ßtag, 11. OJIätä 1815 296

2. OJoetfie an 6. S. b. Smottmann, 2»etmat, 31. 5JMt3 1815 299

*3. 6. S. to. atßoltmann on ®octI)e, ^ßtag, 18. 2lpriU815 303

4. ©oct^e an 6. 8. D. aSottmann, 2Seimat, 17. «Dlai 1815 309

*5. e. S. t). Sßoltmann an Soet^e, ^fttag, «Uoticmber 1815 310

6. ©oet^e an 6. S. 0. aßoltmann, Sßeimar, 8. g;ebruar 1816 312

*1. 6. ß. ö. Sßoltmann an &oett)c, 5prag, 21. mai 1816 314

*8. ßoroline ö. SBoItmann an ®oetl)e, 5Ptag, 13. Sunt 1818 317 *9. Caroline ö. SäJoItmann an &oett)e, ßracbanfabei 5prag,

6. 3anuatl826 320

X

(Seite

III. ^oUP'i) Gitaf 5luer?«perg.

*1. ©raf 3luer§t)erg an ©oet^e, .^artenberg, 25. ^luguftlbä 1 323

*2. ®oett)e an ©raf ^luer^perg, ^cm, 26. ©eptembei: 1821 324

*3. ©rof 3luevspcrg an ®oetf)e, C^artcnberg, 11. ^Jloübr.1821 326

*H. ®oetl)e an föraf 3luet2|)erg, ßarUbab, 3. ©cptbr. 1823 326

*b. ©rof ?luer§perg an ®oett)e, |)artenberg, 3. ©eptbr. 1823 327

IV. ©. ß. «madidcef.

*maä)acd on ©oet^e, 5Prag, 10. ©eptcmber 1822 . 328

V. ßarl S- Staun b. Srounf^al.

*1. «Braun b. SBraunt^al an ©oef^e, 2Bten, im ^Iprin 1823 329

*2. 23i;ounb.S8tauntt)alan®oetI)e,a}Jorienbob,7.SuIil823 333

VI. J^atl egon ebett.

*1. gbert an ®octl)e, 5Prag, 15. 2tpril 1828 335

*2. ebert an ©oet^e, 5Prag, 8. 5JJär3 1829 337

A'II. fjr. S. (Selofotoafi^.

*matoto^ti) on ©oetf)c, 5ßrag, 2. Januar 1830 . . 337

Stnl^ang.

*0;tan3 ©raeffer on ©oet^c, äßien, 8. 5lobembe\; 1809 340

Stnmertungen 342

*b. fReiier an 2t. 2Ö. ©c^Iegel, Söien, 27. ^uni 1800 . 343

*J?atlilntont). ©tuber an ©Dctf)e, 2Bien, 15.2ccbr. 1800 344

^Sot). ^cinric^ ö. ßolün an ©oettje, Söien, 20. 3ult 1801 345

*©tott an 6t)rifttane äJuIpiu?, 2ßten, 19. mai 1806 350

*Dliüa an ©oet{)e, SBeintar, 2. 9Jki 1811 . . . . 356

*3ojef gran! an ©oet^e, Söien, 24. ^ejeinber 1804 370 ^SBenjel (Sbler b. 2Inferberg an 3Jlarianne b. 6l)ben=

betg, Söten, 11.3ulil801 372

*§enriette b. 5Percira an eteonore glte§, 2Bten, Mai 1812 391

*2Inton 2)tttrid) an einen gfreunb 17. ^mi 1813 . . 392

^Jloc^träge 412

(£' i 11 1 e i t u n g.

I. 3; f) e a t c r u n b M u 1 1 f. (1795 1823.)

S)ie ©ruppe üon Briefen, bie luir unter bie[em 21ttel 3u|ammcnfteIIen, umfaßt nur zufällig erhaltene o^eugnijfe rocitüer,5n)cigter 3?e]ie^ungen, bie mx bejonberö nad) brei (Seiten f)in berfotgcn muffen.

S;ic l^erPorragcnbe 23egabung ber £fterreic()er für bie <Scf)Quipictfunft rvax fd^on (SJoet^e befannt. 3U§ er 1791 bie !L'eitung bei äöeimarifdjen -g^oftfjeaterö übernafim, ftcttte ber Silben ^eutfd)lanb5 unb Cfterreicf) für bie neue &e= fellfi^aft ein tt?efentlicf)e§ Kontingent an @cf)aufpielern. fyron,^ SSofep^ ^ifi^er, ein geborener '^-'^'^S^i^' brad)te toon bort nic^t btofe feine ^yxau 3iofcpt)a (geb. ZiUX)), fonbern üuä) anberc ©d^aufpielcr mit, 3. Ö. ben Sdfilefier 5tnton (^ennft. i^ifc^er fpiclte üor^uggttjeife järtlidfic unb ]^umo= riftifdie 'üllte, ©reife unb ^uben 3U (^oett)e§ 3iifneben= "^eit, t()Qt fic^ aber meit mel)r a(§ ytegiffeur unb S)rama= turg ^crPor, mie er ficf) bcnn auct) aU ©f)afefpeare= beorbeiter üerfud^te. Gr war ein ä^ertreter bes 9iatur= unb 6Dnücrfation§tone§, ein 9In'^änger ber ©tücfeSfffanbS, forberte unb lobte SBatirbcit unb ÜlatürlicE)feit in ber S)ar* fteüung. S)urd) feine nm^tofe Jöeftigfeit befc^Wor er manche <5onflifte Ijcrauf. S;eu Ioi)atcn Cfterreid)er öerleugnete er auc^ lDät)renb feiner 2Beimarer SBirffamteit nid^t. ^n Grfurt l^atte er wegen '^(nmefen'^eit be§ öfterreic^ifc^en Militärg a3ebenfen gegen bie ^hiffü'^rung bon 6]§afefpeare§ „ßbnig 3ot)ann", weit barin ein öfterreidjifc^er (Sr^tieraog läd)erlid) gemad)t werbe unb wollte einen „anbern ibea= lifc^en 5tanien" an beffen Stetle fe^en, Wa§ hk 2^eater= leitung nic^t jugab: ©oetl^e fe'^e ba§ nid^t gerne; ^iff^e^-' ^abe ba§ <BtM nidjt gemacht; el treffe nict)t ben je^igen

XII

@r3^er,iog, unb bann lebten fie ja nid}t in Öfterreid^. tJifd^er ging frfion 1793 öon SBeimar ah, tüax fpöter 3;I)eaterbirector in ^nn^bxud unb ßenfurbeamter in Sßien. Seine grou fpielte 53(ütter, Setft^toeftern unb fomifrf)e Atollen. S)a§ ß^epaar $Peter unb Caroline Slmor, ba§ auf SeEomog ßmpfel^Iung in SSeitnar engagirt Sorben \vax, l^atte üorl^er in Cfterreid^ (Sin^, ^repurg, Söien, Clmü^) ge= wirft; er fpielte alte Sebiente, Sauern, 5btare, feine grau Königinnen, 3)amen öon ©tanb, ^ärtlidje unb fo= mifi^e ^Jtütter, KarifaturroIIen ; ber ßoniifer granj 5lnton ©atto, ber, mit einer llnterbrecf)ung, bi§ 1797 in Sßeimar wixtU, ftanimte au§ Krems, i)

9tuf alle biefe n^ar ®oet:^e§ ßinftuB nic^t bebeutenb. 2öof)l aber ftammte einer ber nörfiften Sdjüler @oetf)e§ au§ Öfterreic^ ober öielmet)r au§ Ungarn: Karl granj ©rüner, mit feinem Familiennamen 3lfäc§ oberö. Slfat§, geb. 1780, ein ^af^enfinbber Kaiferin3}laria3::^erefia unb beg fpäteren Kaifer Seopolb. 3üt§ Seibenfc^aft aum rtieater i)atte er feine militärifrf^e Saufba^n aufgegeben unb fid) im Sluguft 1803 mit 5piu5 5lleyanber SBoIff ju (Soctl^e begeben, ber fid) betben jungen ii^euten mit .f)umor unb :S3iebe .^muenbete unb fie felbft ausbitbete. ^üx fie mürben bie „Siegeln für ©c^aufpieler" entmorfen, bie fic^ ert)a(ten l^aben. ©r ber= tiefe Söeimar fd}on im ^ai 1804; öon 1807 1816 mirfte er auerft al§ ©d^aufpieler, bann aU üiegiffeur im Xi^eater an ber 2Bicn, mar üorübergetjenb aud) 'lUitgtieb be§ Surgt^eaterÄ, an beibe 53üf}nen fcf)rtc er nad) fetner (angjät^rigen unb erfoIgrei($cn aBir!fam!cit in SDarmftabt unb granffnrt (Snbe ber S)reifeiger ^a^re gan^ ]§erab= gefommen nod^ einmal jurüd unb fanb in ^^eft in ben traurigften 53er:^ältniffen ein ©nbe (1845). (Sr mar ein berühmter ^clbenfpieler; bebeutenber mar fein Talent für ©cenerie unb tl^eatralifdje 3(rrangement§, mobei er für feine 3eit liberrafd)enbe§ leiftete, aber and) in 5^h-un! unb blofee 9tu§ftattung§manie Derfiel. ^eürient fc^lofe barauö, ba^ er ber ©oetliefc^en (gdjule nid^t treu geblieben

') 20al)le, ©d)riftcn bei- föoctr)c=©efenfd)Qft VI, 35, 40 f. ©.'aSluffo^: ^et^Dglid^cö .^DftI)CQter ju SL^eimor: äßetfe (|5empel) XXVII, 307 unb b. SStcbermann§ Dicgtftcr. ^ifd)er : ®ocbete§ ©runbrife V, 348; ßflinpagne in granfreid); Sffierfe (§cmpcl> XXV, 166.

XIII

fei; ©oef^c felbft irar anbcrer 2)?einung: „2a^ ©rüner in SCBien f\d) ^um mächtigen ecf)auipieler, ja ^um ^ireftor aufgeid)trungeti , .^eigt, baß aud) er an einem geiuiffen gunbamente feftge^atten t)abe." Qx brad)te am 13. lliärj 1810 im 2Ijeater an ber ©ien ben @ö^ in einer ge= jd^icften, alle 5ä^T^ticf)feiten umge^enben Bearbeitung jur 3Iutfü^rung, bie freiließ ein l^erel)rer (Doetfie^ n?ie SBenjel Xoma'idjd „rücffic^teloö für beti groBen Siebter" nennt. ÜJiit ber Sarftellung im ©anjen un^ufrieben, n?ar er bod) öon ber äBiebergobe ber Xitelroüe befricbigt: ,,(iJrüner gab ®ö^ mit gehöriger i?raft unb Slerbljeit, roie es ber G^aracter biefes ^''fl^en üerlangt. ^on öermiBte öom Einfang bis pm ^nbe nirgenbö ein tiefes Stubium, nad^ »oetdiem ©rüner feine 'Jlufgabe löfte, fid) baburd) }nm @Ian,^Vunfte ber ganzen SarfteHung crl}ob, bcnn bie Übrigen Don ben ^JJlittuirfcnben tonnte man nur aU ben <Sd)(ag}d)atten üon (iJrüncrs ^JJtei|terid)aft bctrad)ten," (Grüner blieb aud) fpäter nod) mit 6octbe in ^-l^erbinbung.^) U>on ben übrigen längere 3cit in 21'eimar n^irfenben Äünfttern fc£)eint nur ber ii?a)fift 3. 43. Spitjeber aus bem llmfreis be« f)eutigen Cfterreidi ju flammen. Gr ift tDa^r)d]einIic^ ber 5o^n be§ fürftli(^ iüljburgil'c^en ^ammerfängerS ^ran.j v'lnton 3pi^eber (1732 1796). Ungefähr brei^igjä^rig, tarn er 1799 nad^ 2Beimar, ging aber fd^on 1804 mit feiner ,^a^treid^en Familie nac^ Söien, um ein beffere» Engagement ^u befommen unb feine ©c^ulben ]n U]a'i)kn. Sort ^arrtc feiner eine grofee Gnttäufd)ung. !^n ben)egttd)en Briefen nac^ SBeimar ftagte er über bie große Iljeuerung in 2Bien, bie ifjn bem iüer^ungern na'^ebringe, über ben 91eib unb bie (5piet= fud)t feiner 9tiöa(en, über bie nieberträdjtigften Kabalen. 6r bat bie SBeimarer 2;irection um Stunbung feiner ©djulben, fonft müßte er maf)rfd^einlid} bie 'DJlusfete mit ber ^4>fll'"c ber fcf)önen fünfte öertaufdjen; benn (eben mit 9 5)knjd)en öon 4 ©ulben bie 2Bod}e fei in SBien fo biel al§ einen tropfen SBaffer in ein brenncnbe»

1) 3iag. 5Dent)cf)e ^^ioi^r. X, 49 ; gifenberg, Sgiogr. 5er.; ^31nnnlen 1803; 5öriefe XYl/817; XVII, 137; XIX, 3f.; lageb. IX, '234; @cfpTäcf)e I, 246. !p. (Seliger, (Sine alte 23eQtbcitung beg föö^: ©cgeitlüart 1890, 9h. 36, <B. 155. 2omafd)ef§ @elbft= btogrQpt)ie: i'ibuffa f. 1846 e. 366 (Oct. 1814).

XIV

SJtagajin fd^Ieubem, um bamit löfc^cn 3U toolleu. gr mu^te in einer i'^m nid)t paffenben OioHe auftreten, al^ „2I|3ot§efer" in ber £pcr bon S)itter§bort, bie man i!§m gegenüber oI§ eine Sieblinggoper be§ Äaifer§ au§gab; er mißfiel; um jeben 5prei§ mollte er bon ben „3^uba§= Brübern" logfommen unb [trcbte lieber nad; SBeimar 3urücf „mit fefter ^^öeriidfit auf bie ©üte bes .^errn im ^immet unb G)oet^e§ auf ber @rben", ein ®efud^, ba§ ®oetf)e abfc^lägig befc^eiben lie^. (5pi^eber§ (Sd)ilbe= rung ber Sßiener 2'^eateröer'^ältniffe ergänjen bie 5)lit= ttjcilungen, bie ®oet{)e öon .^einrid) Sd^mibt unb 5tnberen um jene 3cit ert)ielt. ^)

ä^on ©äften, bie ou§ SCßien naij^ Söeimor famen, feien enuä^nt ber ©änger Sd^ulj, ber am 18. Sfuni 1800 bie 2;itelrDlIe im „XituS" in äÖeimar fang, bie O^amilie ÄoHer, bie (Snbe 1811 in me'fircren 53anetten auftrat, 5[Rab. (5d)önberger, bie 1812 in mel^reren Cpern fang, unter anberen aud) bie SlitelroIIe im „2;ituö": „©elt)r brau, unb fonberbar genug, al§ t^^rau!"^)

©rö^er ift bie ^alji ber Sc^aufpieter, bie nad^ für^erer ober längerer Söirffamfeit in SBeimar eine öorüberge^enbe ober bauernbe 2:^ätigfeit in Cfterreid) entfalteten, 53eüomo, ber fdjon frü'f)cr bie J^eitung bc§ Jl^eaterg 3U ®ra,i inne ge't)abt "tjattc, fet)rtc nad) feiner Söeimarer ßampagne mieber bat)in ^urüd unb fein 9iad)fütger in ©raj mürbe im Sa'^re 1797 6aii S)omaratiu§, ein geborener ^enenfer, ber unter i^m in Söeimar gemirft l^atte, nac^ feinem 2lbgang bort prürfgebliebcn icar, am 7. Wai 1791 ben ^Prolog 3ur (Eröffnung bc§ <f)Dftl^eater§ gefprodjen Tratte unb bi§ 1793 bort öerblieb. 6r fpielte junge .g)elben, Sieb'fiaber, ß^^i^aracterroüen, il^auernburfdje, fonüfdje ÜioÜen. S3on ©oef^eö ^unft ging lüenig auf it)n über, menn mir nad) ben "garten unb tl^edmeife unberftiinbtidjen ä^crfen feines ^-protogS fdjlie^en bürfen, mit bcm er fid) bei

-) $a§tiue, ©.'§ J'^CQterleitung in Söcimoi 11, 133—148. ©ort <B. 146 ff. ber «rief an ®. bom 22. Wai 1804. äöursbnd) XXXVI, 179.

-) ^^asque 11, 824. 327. 328. einige anhexe i3fterreid)ifd)C Srf)aufpie(cr Serben im Sagcburi) nod) erUiäfjnt : 25. Dctober 1807 (III, 288) Sittila bon SBcrncr, burc^ 2äfd)c, edjnuipictct in aSien, übcrbrad)t; 5. atuguft 1813 (V, 60) JBricf an ©djanfpieler 2ener, ©raj.

XV

SIntdtt feiner ©ro^cr Stellung alö „Sol^n beö Stuslanb^" bei feinem „n?eifen 5pu6Iifum", „baS feit fo tiefen Quf= geflärten ^Q^ven ben '^'rieftern biefeS ^Jiufen^eitigt^umy fo tjolb ficf) n?ie5", „bcni ^unftgeid}niadE ben cd)kn Äenner=9tu^m burcf) S^eutfc^lanb längft gewann", ein3u= fct)mei(^e(n öerfud)te. Snnnerf)in fprid^t für il^n, baB er eine Sjerbinbung mit Söeimar Qufrecf)t ^n erl^alten Derfucf)te unb fid) 6ci Sd)i(Ier um ben „aBoIIenftein" unb bie „ilJaria Stuart" bcmarb. ison feinen früheren 2iÖeimarer Kollegen l^atte er hit Gf)cpaare &ifd)er unb Öatto ,^u fic^ I)inübergc}ogen. "-Bis 9(prit 1813 leitete er bcö ©ra^er 2^eater unb jog fict) bann in§ bürger= lic^e Sieben jurüdE, um nur öorübergefjenb noc^ einmal 1818 bie 3?ü^ne ]u betreten. lltJit ii3ellomo mar auc^ griebricö 2Bil^. Senget nad) ©raj abgegangen. M

gtärfer wod) mar bie 5[n3ie^ung§fraft bcr 2Biener $ül)nen, befonbery bc§ 93urgt^eaterg an^ bie SBeimarer (Sd)aufpieler unb feit bem Einfang be§ ^a^vfjunberty Raufen fid) bie i^älU, baß biefe in S5?ien 33oben ,^u faffen fuc^en. @(eicl),5eitig nmd)t fid) aber and) ein öegenfalj ]u ber äöeimarer <Bd)i\k teifer ober ftärfer gcltenb. S!er erfte mar ber <S(f)aufpieler ^i^ccf, ber in niebrig fomifdien 9loüen in äöeinmr gefallen '^atte unb für ben ©oet^e hk Spione be§ Scf)nap§ im iöürgcrgeneral gef($rieben l^atte, ber aber megen feiner S?cibenfd)aft jum Irunf ju Cftern 1800 entlaffcn morbcn mar. ßr mürbe in bemfelben 3fl^r in Söien abgetebnt, feinem 2lbfd)ieb rüf)rte fic^ nic^t eine .^anb. Cct. 1800 erlitt Caroline 3age= mann, bie ©eliebte be§ <g)er5Dg§ ^arl 5lugnft, al§ Sängerin mie al§ gc^aufpielerin fd)mere Ütieberlagen. (5ine eifriger l^eaterbefudier fdjrieb über i^re Gleopatra in Äo^ebues „Cctaüia" in fein Iagebuc§: „Sie fpiette o^ne SBürbe, eintijnig fd)nattert fic mie eine Soubrette unb mar menig üerftänblic^. Sie mißfiel gan^ unb mürbe ni(^t

') 91. ©cfjloffar, Sitncröftcvrcid). ©tabttcbcn Dor '^iinbcrt 3a'()ren (@VQ3 1877) ©. 78; Scrfclbe, Cflerrcid). 6ultitr= mib l'itteratur= bilber mit bcfonbcrcr Srrürffid)tiflung bot Stciermarf (äöicii 1879) ©. 129 ff. : &. unb jluci iitncri.iftcri;eic{)ifcf)e 2f)eatetbitectoren im 18. 3Qf)tf)mibert. Urad)S, ^Briefe oix gcf)iüer 9Jr. 195. gttt ®cf)Qufpieler Üod) fd)retlit oui ^xaQ 1. OJcärj 1796 an @Detf)e, er fei ein äüJeimaraner unb möchte luieber in Söeimar cngagitt Serben.

XVI

einmal l^etauäseruteii. 2l(§ Cctaöia äu ßteopatra fagte : „Söirf beine 5JtQ§!e ireg, bie ÜioHe lüirb bir 3U fd^ttjer", fing ba§ ^^uBlifum au flatfc^en unb ^u tad)en an." @ie tarn tro^bem noc^ met)vere ^!)kle n?ieber. übrigen§ be= trod^tete ©oef^e bie ©rfiaufpielerin ^ageniann nidf)t etgent= liä) aU feine ©d)ülerin.^)

Sm näd^ften 3apr evfd^ien Cieinvid^ Sd^mibt (1779 bi§ 1857), ein SBeimarer ^inb, ber al§ immittetbarer ©d^üler @Dett)e§ auf beffcn ^^r6fid)ten toollftänbig ein= gegangen toar unb bie äBiener SSüljueu mit ®oetf)e§ klugen anja^. @r öermiBt ba§ ein'^eittidje 3ufammenfpiel, tabelt bie geringe ^In^a^l unb bie nacfjläffige 9(bl^altung ber groben, unb ift, toie ein aubrer ©c^üIer ®oett)e§, '^iu§ aileyanber Söolff in 33erlin, entfel^t barüBer, ba^ fid) bie ©d)aufpieter öom ^uBIifuni im ^h-ofil Bewunbern laffen. 5Jlit großem ßrnft gel)t er an allc§ t)nau, ift öon ber äBürbe feineg 23erufe§ burd)brungen unb befolgt (5)oet^e§ 9iat:§fd)läge aud) infofern, al§ er fid^ burd^ ^^ailetftunben mel^r Ungcatmingen^eit unb Seidjtigfeit ber 23emegungen 3U ernjerben ftrebt, auf iycc^t= unb ©ingftubien aber ber großen Soften tt)egen nur fd)tticren .viertens ter^idjtet. Sind) er l^atte bei ^Publifum unb ^ritif fein ©lürf, mürbe al§ Ijölaerncr 3(nfänger abgefertigt unb mu^te im „(5rel)= mütljigen" (1801 ^r. 34) für feinen Sel^rmeifter bilden: „S)er ^err @el)eimrat'^ bon ©oet^e l^atte un§ einen ©d^mibt mit großen ßmpfeljlungcn liergefenbet, ber fid) nid^t einmal ^u Apilfgrollen quatificirt. 3Bir uninfdEien fci^r, ba^ ber ^err ®el)eimratf} gerul)en möge, i'^n mieber bei feiner eigenen bortrefflidjen 93ül)ne an,5uftet(en." 91id)t5beftomeniger blieb Sc^mibt in Öfterreid), fd^mang fid) aum Seiter be§ (Sfterlj;iai)'fd)cn 3;t}eater§ in Gifenftabt unb für fur^e 3eit aud) ^um tünft(erifd)en 5?eiratl) ber33urg= tl)eaterleitung auf, mürbe nad) 5i3erlin unb äöeinmr gc= fcnbet, um neue .Gräfte für baö ^^urgt^eatcr au,5umerbcn, berljanbelte mit Siff^onb, ber i'^n fogar 3um Seiter be§ S3urgtf)eater§ em^fa^l, unb leitete fpäter burdt» biete 3>al)ve in erfoIgreid)er 3Beife ba§ 2;t)eater in S3rünn. j&ie U^er= l^anblungen, bie er einleitete, um anbere äöeimarcr @d6au=

1) 21. b. Söciten, (S}efd)ici)te ber Söicner 3;()eater II, 2, 1, ©. 145. ©eipräc^e V, 75.

XVII

fpieler für SBien ^u gelüinnen, jcrfdjiugen fic^ alle; bas (Engagement bev n)anfetmütf)tgen l)l?abamc iöecf t)er= urfai^te ©oet^e öielen 3irger. S)er 2on, in bem bie abetigcn ^Mtn bee 23uigt^eater5 bei biefer Gelegenheit mit SBeimar öerfel^rten, mar jeltfamer SBeife ein jiemlid^ brüefer. ^)

1802 fam ber 23erliner ßarl ^riebricft klüger öon Sörünn an§ 53uTgt^eater, bem er biä ju feinem iobe an= gehörte. Qx roax in ben Sa'flien 1791 93 in SUeimar engagirt gemefen nnb l^atte bort feine entfd^eibcnbe %m= bilbung empfangen ('SBur^bad) XIII, 271 f.).

Slm Sa^ie 1807 machte gi-'i^brid) .^aibc, ber 6e= lüf^mte .jpelbenfpielev Söcimarö, ben '.yerfuc^, bie SBiener iöü^ne ^u erobern. Sßietanb empfal^l itju an gc^rei)= üogel, bie 3(po[teI (Moetljc« Stoll unb Secfcnborff be= grüßten in if)m einen ^öa^ng ibve§ ^DJtcifter^. 3m Streit ber feinbtid)en ^^^artcien nnirbe er verrieben.

äofept) Sc^rcpöogel (1768 1832), ein SBiener üon (Geburt, in ben 3at)ren ber ^^luftlärung gro^ geroorben, öon ber 5){eaction ber 'Dieunjiger 3at)re arg bebrängt unb in§ ^luelanb getrieben, öon ^^llringer in bie Sitteratur ein= gefüt)rt unb öon i()m an 5Bie(anb empfo()Ien, in ^ena burd) Sd}iIIer geförbert, Pon (Sd)üi3 ais -IpilfÄarbciter an ber 'L'itteratnr^citung Penucnbet, Ijatte fid) in (^octf)e5 '•Jläl^e niemals mot)! gcfüt)(t, obmot)! iljn biefer ju ütterarifdjer Ü^ätigfeit ermuntert l)atte. Cb eine perfönlid)e ^Reibung ftattgefunben ^at, iriffen tt)ir nic^t. ©in gelegentliches Ur= ttjcii @Det()e§ über t^n in einem gef(^äfttid)en 33rief barf nid)t auf bie ©olbiüage gelegt irerben. Q^tx modjte Sd)rel)üogct baburd) öerte^t fein, ba§ man fein 3iugenb= wer! „Sie 3Bittn?e" üon ber 3Beimarer 33üf)ne fern ge= galten 'fiatte. S)er ©egenfa^ 3tt)if{^en ©octl^e unb (5d)rep= Dogel, fon?eit er ba§ Xl^eater betrifft, liegt aber Piel tiefer. Sd)rei)PogeI al§ ed)ter Söiener ^atte Sl^eaterblut in ben ^^bern. C*r war ber 9Jfeinung, ba^ eine gute ^^üt)ne nur

') Erinnerungen cincs' 2BeimQrifd)en S^eteraneit qu§ bem ge^ feüigcii, littcrarifdien unb Itjeaterleben ^^3. 1856; ^. ©ci)(entf)er, mq. Stfc^e. »iogr. XXXI, 732 f.; 2ßetlen II, 2, I, ©. 145; i>:mil ©offe, 3^er Srünncr iljcaterbircctor ^. Sd). : ^fitfdjrift be§ Seutfd^en a}ereinö f. b. ®ejd)ic^te 5Diä{)ren» unb (&ct)(efien5. 7. ^aijxq. 1903. §eft 3/4.

geglitten i3cr ®oetöe*®ei€Ujc^Qft XVill. II

XVIII

in einer großen Stabt, 6ei einem immer ioedifetnben unb fid^ erneuenben, bei einem tüeltläufigen , lebenSfroIien, jinnenfrenbigen ^puBIifum gebeiften lönne. 2lIIe§ ba§ öermi^te er in Söeimar, 9lad)t^ei(e, bie übrigens @oetl)e felb[t einfaf) unb öffenttid^ angab (bgl. 3. 33. 5tnnaten 1816). 2)er erfatirene getoanbte @ro§ftäbter \a^ bie ^leinftabt mit ben ^ugen beg toeitgereiften Äo^ebue an. ©oef^eS ©runbfä^e ber @d)aufpielfunft öertoarf er, er neigte jn öiel gröferer 9latürli(i)teit unb Setcegtic^feit auf ber ^ü]§ne. ©0 oft @c^rei)t)ogel enblid) auf ben @influ§, ben ©oetl^e auf i^n ausgeübt l^atte, ^u fprec^en fommt, !tagt er, ©oet^e fei an einer ^erbilbung feines 3Befen§ fd^ulb : ein berbilbeteS Slalent nennt er aud} <g)aibe. ^)

©oeben I)atten aber bie ©dire^bogel öer^^a^ten 9ioman= titer in äöien feften ^uB gefaxt. 8ubtt)ig ©toE (1778- 1815), ber ©o{)n eine§ berül^mten SBiener Slr^teS, ein begabter unb liebengtuürbiger, aber pt)antaftifd)er unb jcrfal^rener ^enfd^, ber fpäter in ^Irmuf^ unb ^'larret'^ei öerfiel unb faft be§ |)ungertDbeö ftarb, toar naci^ längcrem 5lufentt)alt in Söeimar mit ntarmen 6mpfet)Iungen (Soetl^eS nad^ äöien ^urüdEgefe^rt, u^urbe al§ Sl'^eaterbiditer am iBurgt^eater angeftellt, aU n^eld^er er eine Bearbeitung ber 5?raut öon -JJteffina lieferte, unb toar öon bem ba= nialigen Leiter beS beutfd)en ©c^aufpielS, bem (trafen '4.UUfft;, aum afiebacteur einer il^eater^eitfc^rift auöerforen. (j§ würbe bamit eine ßiebtingsibee be§ frül^eren Seiterö

1) 51. ©(fiöiitad) : ©c). ^luffäi^c. ®ta3 1900, ©. 107. 3f. ©djte^öogel-S Joflclmd^ct. ^'pcraugget3cben Uoii 6arl ÖJloffl): ®c^rtftcn b. ®ef. f." If)catcrflefc^. Sb. 2 unb 3. 33erttn 1903 '3:ie einicitung aud) ielbftftänbig: 2LMeiil903)II, 142: 16.3)ec. 1811. „Sd) Id^ ©oetI)e>3 XBtograpt)ie tior . . . Tiefer ©d)riftftcllct^at ötet (SiiiPufj Qitf meine ;öiibung unb 5öevbilbung getjabt. i[t intev= effaut ju fc()en, tnie er firi) fclbft uerbilbcte; benu teibcr bat er feine (}erTlidbeu S^alente au-3 3J{ange( eines morolifdien 5priucip§ üerf)ättui§mäfeig nid^t inel beffer angetnaubt, aU id) meine mittel: mäßigen" ; 11, US4: 8. Tläx?, 182:5 „@oetf)e . . . . |at im (Sutcn unb ©d)limmen Diel (Sinfln^ auf meine ®etfte§rid)tnng, felbft auf mein ^ebcu gel)abt." 3)er Srief öon Sßietonb an ©d)rct}öogel: ©ouutaggblatt 1^07. I, 331 f. &. an Sßotgt: ^Briefe XI, 190. (SirillparjerS ©elbftbiogra^tiie : Sßevfe XIX, 64. ßarl gietn= t)Dlb r©aat öon Ö5oett)e gefät 180H) uennt bk Sßeimarer ©d)au= fpieler um biefetbc ^di: „Hcrbilbete @cminat=©d)aufpicter", 2öat)le ©. 190.

XIX

bcr äöiener ^oftt)eater '^^eter 33iQun ausgefül^it, ber 179-i Sfftanb imb fpäter ^o^eBue bafür in ?(u§fid^t genommen f)atte. 5Iber biefe 3eitfrf}i^itt niarfite fd^on öor i^rev 6nt= fte^ung ftarfe SBanblungen buvc^ unb als Stoü mit bem ^^^rogramm be§ -^^-^romettieuö" l^eiDortrot, Xücix für ben ur= iprüngtic^en ^^ecf bev äöicbergeburt be§ äBiener x!^eater§ faum ^4^(q^ met)v bovin: „Seime einer neuen (Schöpfung, bie äft^etifi^e 33ilbung bee 'OJienjc^en bejmecfenb unb feinen über nüen (5rbenn)cc{)fel ertiabenen 5Ibel" follte fic aueftreuen ; bie f)crrücf)e menfd)(i(f|e '!pflan,^e, rein menfd§= li(f)e Sc^önl^eit, foflte fie auf @rben pflanzen; ein geiftige§ i^oterlanb begrünbcnb, follte biefe „^fi^fc^rift für 6uma= nität" jeber öerfd)üc^tertcn beutfd^en 53iufe eine freunblid^e ^eimat öffnen; entrüftet n?iefen bie .'oerauögeber ben un= toürbig anmafeenben ©ebonfen tion fid^, ein fic^ mit bem .^er^en ficf)rer finbenbc» U^otf, tttie bog öfterreic^ifc^e, im ©eifte über bae ^ix] aufflären ]xi »rollen, fie (el^nten es ob, bie 3(ufflQrung§facfel .^u fdjUnngen. Man tuollte ^oä) ^inaue, molltc ^immel unb (Jrbe, ^orb= unb Sübbeutf(^= lanb öerfötincn, moltte 5ffiien ju einem größeren, impo= fanteren SBeimar umgeftalten. StoII l)atte fi(^ mit einem anberen 3ögHng SBeimar», mit ^eo greil^errn öon ©eden^ borff (1775 1809) Derbünbet; fc^on ©rof ^^sälfft) ^atte ©oetl^e um feine llhttoirfung gebeten; ben Jperauegebern gelang e«, bie 3eitfc£)i-"ift '"it einem ber reifften unb fd)önften Söerfe ber @Det^e'f(i)en 9Jtufe, mit ber ^anbora ju eröffnen. Unter ber i^at)nt biefer S)ic^tung, bie fetbft ba§ Gepräge ber Üiomantif trägt, würbe bie romantifdie Tic^tung nad) JDfterreii^ üerpftan.^t. S)ie ^eitft^rift l^ictt in ben wenigen erfcf)iencncn 4-)eften fo .jiemlic^, ma^ fie öerfproc^en f)atte; aber ber B^^ift ber .'perauSgeber unb hk f^rembartigfeit be» Unternef)men5 in gan^ anberS gearteter Umgebung fe^te i'^r ein bor,5eitige§ @nbe, ^)

Sebe§ Söort ber Ginleitung jum 5promet]§eu§ War ein ^^eitfc^enl^ieb für einen treuen ®efoIg§mann ber 2Iufflärung wie ©cfirepöogel; jeber einzelne söeitrag pr neuen 3eitfc^nft ein f^auftf(^Iag in ba§ ©efic^t be§ erbitterten ®egner§ ber 9iomantif. (5r fpottete, Wo er !onnte, über bie äff^etifd^en

') aBeilen, S^eatergefc^ic^te II, 2, I ©. 130. 3:ie übrige Site» tatur in ben ^rnmerfungen.

XX

^itbner be§ 5Jlenfi^engef(i)Iecf)t§, |cf)impfte fie 3c^utfnal)en unb ©ecfen unb mad)te ©toH tregen feiner ©cfinedEenfomöbie aU S)ic^ter ©djned Idc^eiiid^. 9Jtit ber ßnttüidtung ber @Detf)e'f(j§en S)idjtutig ^atte er !eine§n:)eg§ ©d^ritt ge= ]§a(ten; er ftellte ben jungen (Soet^e über ben alten; er [teilte bie (Stürmer unb S)ränger ber Siebziger ^aijxt ijoi)t\: al§ bie an ber Sß^i-"i^unberttDenbe. „S)ie Äöpfe au§ ®Detl^en§ erfter ©d)ule maren bon bcm ©enie cntjünbet ttjorben: bie jünger ber gmeiten ©diule jdieinen bagegen bon ber ©rubelet ausgebrütet ju fein." iSr beriridelte fid) in 2Biberfprüd)c, einmal nannte er @oetI;e einen ©d^riftfteller bon fo eigentf)ümlid)em (Seifte unb ^erbienft, it)ie feine onbrc Aktion einen auf^unieifen 1)ühz , ein anbre§ Wiül lai} er in il^m nid^t einen eigentlid) origi= naten ftopf, fonbern nur einen ber geniebottften Tiaä)= a^mer unter ben 9ceuern, ber an grfinbungsfraft, S^iefe unb 3i)a'§rtjeit T^inter ©l^afefpeare, S)ante unb 6erbante§, an originaler .^raft unb Söirfung r)inter ©opl^otle» unb ßalberon ^urüdfte^e; er toollte fid) tro^ aller ^ere'^rung niemals unb nirgenbs ber nadjprüfenben i?ritif begeben unb berurt^eilte bie fd)ranfenlofe S3ett)unberung ber J)to= mantifer als ben ungebüftrlid^ften ©o^enbienft, ben fid) @oett)e in fdjlner ^u bcgrcifcnber Snbolenj gefallen laffe. Sm Ijeftigen Eifern gegen biefeS Übermaß Ite^ er fid) 3U einigen tl)örid)ten el}rfurd)tbcrlc^euben Sinterungen i^inrei^en, hie feine 93erbannung inS 21intenmeer ^u ben 33örne unb ^Jlen^el red)tfcrtigen ttjürben, Uienn er fein 33ergel^en burd) feine großen S^erbienftc um bie 9tuf= fü'^rung ®oct]^e'fd)cr SBcrle in äBien fpäter nid)t Uneber gut gemad)t l)ätte.

^n ben Slnfang biefeS für Cfterreic^ epodjcmac^enben Kampfes fiel ba^ 9luftreten ^aibeS unb er mar baS erfte Cpfer für bie bereit gcljaltcnen Söaffcn.^)

'lilad) ^aibeS erftem Sluftreten als 33eauniarcl)ai§ im etabigo am 24. i^uui 1807 fc^rieb ©d)rel)bogel :

„2öa§ foH man ficf) bon einer Sd^ule ®ött)cn§ benfen, in hex fid) ein Sd}Qiijpic(cr bilben fonne? 2Ba>3 t)ci||t überl)aupt ©diule, unb iDorin beftel)t bie SBilbung cinc-3 ©rf)nufpiclex-ö? ©ibt

') 9t. 5Pol)er li. Sljurii, ^. ©d)rel)üogeB 93e3iel)uiigcn 3U Ö5. : Sfll)tb. b. ®rinpar3cr=ö)cf. X, 96 ff.; aßeilcn, Sic Sficatcr "äßienS IT, 2, 1. ©. 165 f. Sd).'^^ überf. nu§ b. ©panifdien : 2:ageb. IV, 95.

XXI

eine anbete Schute für i^n, aU bie 3BeIt, unb ein anbere-S *Dlu[tcr für ba^ Seben, bo§ er barfteüen ioH, aU ba? Scben fclbft ? iix mu^ bie Spracfee, ben 3luebnicf, ben 3tD[ feiner i?nn|"t au ben Cri^inaten ftnbiren , bie if)m bie 9tatur barlnetfjet, rtiv (laben feine 'iUntifen in biefer ftunft, ober an Sd)auipielern, bie gnte i^opien jener Criginate finb. 3ft ®öt^c Scf)anipieler ? 3d) r^lueiflc: fein großer 2irf)ter, fagt man, ift je ein giitcv Sdjau: jpieler gemefcn. ©tef)t er einer S3üt)ne nor, bie jemat)Ie' einen großen Sdiaufpieter gcf)abt l)ätte? Apat biefe Süf)ne aud) nur ein t'^iblu cum ? Unb fann ba eine ©cf)aubüf)ne entfielen, njo fein 'publicum ift? ^ä) glaube nein .... Unb fo ttjenig id) üon einem 'Bia()ler ober y3ilbi)auer etiua» ©roßcS ertoarte, ber feine gan^e Sd)nle in Sffieimar gemari)t tjat, Wo e^ Weber ÜJJuftcr nod) pradifc^e ftiinftler, »on beneu er lernen fönnte, gibt; eben fo ttjenig, ja nod) Weniger !)ätte id) einen öoüenbeten ed)aufpieler aus einer vstabt erloarten follen, bem aufjer ber ifjeorie 2lIIe-5 fc()lt, Wa-j ben Sc^aufpieter mad)t. C^in latent aüeufatl^ uie[Ieid)t, aber and) ein fd)ou üerbiIbcte-3 Talent fann nn^ bafjer fommen; ein 'Dicifter gewife nid)t, über er müßte ee bodj nicf)t ganj in Si^eimar geworben feijn." (gonntageblatt. 1807. I, <B. 357 f.)

Secfenborff ertoibcrte barauf im 2. .\>eft bes 'i^rome- t^euö in einem ^liitfofe über eine 23eimarer 3tuffiif)rung be§ 2Racbett) in ber 2cl)iIIerfd^eu 23earbeitnng:

„<Bä)iün fdjriel) feinen DJacbett) etwa nor ad)t :jat)ren für bas 2:i)eater Oon älVimar, lDelc^e-3 bamati, jwar noc^ nid)t gan^ frei) l'on nngefügfamcr Ütoutine, bennod) bebeutenb auf ben ^^hmft ber 5ßoüenbnng t)infd)ritt, bem je^t na^e fte^t. äljao bieß cigentlid) für ein 'iUmft fei), ift ()ier ber Ort nid)t ju entwidetn. Wix Wollen bem 3d)öpfer biefer S3ü^ne nid^t Uorgreifen, ba er bie ^{efultate feine-:' ^Beginnens, Wie ju t)offen ftc'^t, geWi§ einft öoüftänbig barlegen Wirb. 3Bir begnügen un? mit bem ginger: ^eig, ba^ it)m mcl)r um «ti)l atö um ÜJtanier, mef)r um Totalität al-j um glänjenbe Effecte in einjelnen üJJomenten gelte, Wo ec' nun frel)lid) glcid)gültig wirb, ob ein ÜJJitglieb biefer S>ül)ne, ifolirt betrachtet, unb oul feinem ©anjen geriffen, irgenbwo ber 3JJenge gefallen fönne ober nid)t." (^romet^en^, 2. -gieft, 3tn: feiger ©. 16.)

(gd)neibig giebt ©diretjöoget baranf 3ur 5lnttüort: ^n Sßien toerbe (Secfenborff mit feinem .t)t)mnu§ loenig ©lauben finben; benn ;pr. .^paibe, ber üoräüglic^fte ©(f)au= fpieler aug äöeimar, fei ^ier mit feiner l^ol^en ßunft auä= geladit morben.

„S;er ITJenge I)ätte er leicht gefollen fönnen; er befi^t biele baju erfürberlid)c ©igenf^aften. 6r l)at eine gute ©eftalt, er fcf)ret)t brali, er lierjerrt ba^ @efid)t, unb fann fogar l)eulen. 3Ba^ will man mc()r? Unb ift biefe nic^t etwa ber grofee <Bit}l, burd) ben ein Sdjanfpieler in bie Totalität eingreift, unb Welcher i^n, nad) bem 'Jlnsbrud unfern ^Dramaturgen, frei) mad)t Pon

XXII

ungefügfamet: 9ioutine? O oEerbing»! Otouttne 1)Qt ber I'^eatcr^elb be§ ^etrn ü. ©. feine§ 2öege§; er tann toebcr ftef)en, no(^ ge^en, nod) feine .^änbe betoegeii. 2lbet lüoriu beftc()t benu feine ©tärfe? @r fpielt ungejäf)mt unb bäurifc^ in ber Seiben= fdioft, t)öl3eni unb linfifd^ in ber 9tulie. 6r fann ben Äopf fd^icf in bie ©djultern ftecfen, mit l\ot)Ux ©timtne bie Söorte I)erau2= tüürgcn, unb bem 3uf'^fl"fi^ "it^t folroi)( ben ©eift unb ©Ijarofter einer Oiolle, aU öielme^r bie lüiberli^e 2lffectation eine§ manie= rirten ßomöbiantcn bemerflid^ machen."

@r nimmt aU fein guteS 9ted^t in Slnfprud), tion biefem öDr5Üglid)ften ©lieb auf ba§ ©an^e ju fd^lie^en. S3on öDvn^erein laffe \iä) bom Söeimarer Il^eater toenig @ute§ emarten.

„Sei) bcm beften SCßillen unb ben fc^önften ^bmx einaelner 3JJänner, fet)ü es einer fleinen (Stabt an einem ^^ubUcum, h3clc^e§ bie großen Sßer'^ättniffe beö 2eben§ axi^ @rfnt)rung fennt unb einen anfc^autid^en 3?cgriff :^ötte, öon bem SBefen unb ber 2lrt au§er= orbentIicf)er 9J]enfd)en, tüie befonberS ber ^ragifer fie barfteltcn foÜ. S)ie ©itten i'^rer 33eh)of)ner finb ängftlid) abgemeffen unb einförmig; bie QuSgejeiddneten 6f)araftere fclbft, bie fid) unter itjnen bcfinben, Inerbcn bielme^r bifarr in it)rcn '3teufjerungen fel)n, aU bnfe fie, burd^ bie 2öelt unb burd) bebeutcnbe-S SBirfen auf biefelbe, eine lebenbige ©cftalt unb eine gebiffe frelie 5Bett3eglid)fcit crtangt trotten. 9iQd) lüetc^cn ÜJJuftcrn fann otfo ber ©d)QufpieIer bort feine S^arfteKungen bilben? 3ft nid)t UiQt)rfri)ein(idj, boß er in ber Ütegel eben fo monierirt unb ftcinftäbtifrtj fel)n loirb, al§ e^ feine Umgebung ift."

@i- fenne aber bie SBeimarer ißü'^ne unb l^oBe fid^ 'flinlänglid) öon iijxzx 5Jlittelmä^ig!eit überzeugt.

„Sin ßomifern fel)tt if)r gänjlid); im 3;ragifd)en gelingen einigen ©d)oufpie(ern einsclne Üiollen, biSlteilen nur 3Jiomentc berfelben. ^n i^ren S^nrftcllungen , alg ein Öan^e^ bctrad)tet, Dermifet man aber, fc^r lüenige gälle aufgenommen, ^Hafd)^eit, t)armonifd)e§ (Singreifen ber ein.^elncn 2:I)oiIe, ^4^rücifion, unb üor StHem bie lebenbige äßatjrtjcit. SBaö S^. ü. 6. ben ©tl)l ju nennen beliebt, ift nid)t5 onber^ aU eine falte ^l^retiofität, bie loeit f)inter bem innigen S)afet)n, ba^ fie berfinnlidjen U)ill, jurüd bleibt. Xie ^Jlitglieber jener 33ül)ne felbft, Uienn fie nidjt burd) ©itelfcit unb ÖJefc^lnätj bon l)ot)cr i^iinft üerborben finb, feben i^rc ÜJfängel ein, unb tüürben über bie Slnmafeung errotljcn, bie fie üUi Dollenbcte 2Jleifter aufftellt. Sie luiffen fct)r h)ol}l, ha^ nid)t genug fei), einem ein3clncn 3Jianne 3u gcfaüen, unb bafe nur Sielfcitigteit be» ©innes unb ©efd)made'o ben tral)ren ©d)aufpicler bilbct. 2Cßie mondjer föEt an einem anbern Orte l)on ber eingebilbeten §öt)e, 3u tüeld)er i'^n bie fjreunbc in ber öeimat^ l)inauf gefd)oben ■Ratten!" »)

') ©onntagöblott 2. ^a^rg. 1808. 1. Sßb. ©. 333ff: „ein SOßort über ba^ Zijtakx in äBcimor."

XXIII

2;qB Scf)ret)t)09e(l Urtt)ei( über ^aibe in SBien^ nidjt Dercinjelt rvax, betoeift uns bie 3?emerfung eines Sd^au» fpielbefuc^erS : „^übfc^e 5igur, aber ]ä^Uä)tc Haltung, rauf)e§ Crgan, überf(^ret)t fic^, flc^t mit ben Jpänben in ber J3uTt." %a^ gerecf)tfertigt toav, beweift 5- -• 3Ö. ^Uqers befanntes Urtf)cil über if)n (1810): er fei in ber SBeimarer Schute gon^ untergegangen, unb I)abe öerlernt Qu^ bem Jperjen unb .^um ^er,^en jprec^en. |)aibe5 %n= ma^ung wirb burd) feine üon (Sc^ret)öogel mitget^eiüe „Derunftaltete .^enie", bie er bei feinem Abgang üon SBien auf eine ben Ütegiffeuren jurücfgefd^icfte ^Koüe gefcf)rieben !)aben foü, be,^eugt:

.gurc^tbot jeDb it)t jlDot in euren ieid)tcn ©ewäffctn; ?lbcr üctiud)! ti, giid^cl in ben ii'üften mit unö."

er fetjrte mieber in feine früt)ere (Stellung nad) aSeimnr .^uvücf.^i

(S}oetf)c blieben biefe Streitigfeiten nicl)t unbefannt. Setfcnborff liefe it)m ba^ Sonntagsblatt ,5ugef)n unb frf)rieb il)m, ei öerleugne „feinen 6t)arQfter üon ®cmein= i)eit unb öerabwürbigung bei (SJuten nid)t" (g. 56). ®ie einl)cimifrf)e ofterreirfiifcfie Äritif tnor olfo übel bei it)m angeirf)rieben.-)

©leic^aeitig mit ^aibe gaftirte ^abame 55ol)i aus Söeimar in ^iegteri „5)kcf)tfpruc^", ali f^ran.^iifa in ber ^)3linna üon ^^arn^elni, ali Crfina, oli Cp{)elia auf bem i>?urgtl)eater unb üerfiet gleicftfaüö Sc^rel)üogel§ iHid)terfpruc^, obmofil i^re 5lufna^me beim ^4?ublifum günftiger War. S)ie erfte S^egrüfeung fiel nid)t un= freunblii^ aui: „^Jlabame iso^i mürbe uni ali ein 3ög= ling ber berüt)mten äBeimarer Jöüt)ne angefünbigt. ^lan fagt, unb \d)\ütx[[d) meint man fic bamit ^u tabeln, bafe it)r biefe Srf)ule wenig ansumcrfen fei). 9Jlabame i^ol)i "^at eine angenef)me ©eftalt, eine tonreic^e Stimme, unb in leibenfdiaftli^en Scenen üerrät^ if)r ©piel lad unb empfinbung." ?lber ali Cp^etia öerglid^ er fie fe^r

') Seilen ©. Iö8. SBa^Ie, ©c^rifteu ber a}oetf)ecieicII-- fdjaft VI, 186f. ©onntagiblQtt 1808. II, 338.

■') ©onntagäblQtt: lagebuc^ III, 297 (18. 9toö. 1807); ber im lageb. III, 265 am 27. Qluguft 1807 teraeid^nete »nef on §otbe ift letbcr üerloren.

XXIY

3U i^ren Ungunften mit ber ein'^eimifcfieu S)arfteEerin ber 1RoEe 33ett5 Stoofe, nal^m fein frü'^ereg Urttieil ^urüif: „3e öfter lt)ir ^Jlabame ^ot)§ fe'^en, befto me^r überzeugen toir un§, ha^ fie bcm 9iufe ni($t entfpricf)t, ber öor i^r ^erging" unb erftärte im ©egenfa^ ^um Söiener ■ffDrre= fponbenten ber Seip.^iger allgemeinen S^eoterjeitung fe^r entfc^ieben, bn| er fie nic^t nur für !eine gro^e, fonbern, naä) ber ftrengen Sebeutung beg 2Borte§, für gar !eine S^aufpielerin r)alte. (©onntagebtatt 1808. II, 191 f. 346ff.)

Wel^r ©lud Ratten hk Sänger, bie au§ SSeimar uad) Söien famen, fo ber 33affift Sgnaj ^ir^fa, ber öon 1804 bi§ 1808 in SSeimar engagirt gen^efen war unb bon fl&mi au§ Cpcrnpartituren ba'^in öermittelte.^)

Siner ber legten fc^aufpielerifc^en ©c^üler ©oet^eg unb fein befonberer ßiebling, ein naiver ^^'eunb feine§ (£ot)ne§ 9(uguft, njar 6arl Sa Otoc^e (1796-1884), ber öon 1823 1833 in Söeimar toirlte unb bann feine ru^m= boEe Saufba^n auf bem ^Burgttieater fortfe^te. S)en 3[Rep]^ifto l^atte ©oet^e mit U)m einftubirt unb er erltärte fpäter: „3[n ber dioUt bes 5]iepf)ifto, wie iä) fie gebe, ift jebe ©ebärbe, jeber Scijritt, jebe (Srimaffe, jebe 3?etonung bon ©oet^e; an ber ganzen 9toIIe ift nict)t fo öiel mein 6igentf)um, al§ ^a^ unter bem klaget l^at." S)oc£) lagen bie großen l'eiftungen bon 2a Üiodje auf anbcrm ©ebiete. Smmer^in lebte in i'^m ©oef^eö 2rabition auf ber Söiener 33ü'^ne big gegen (änbe bcg 19. Saf)r^unbert§ fort. S)a§ äöürbeboüe unb (betragene beg Söeimarer ©tilg fanb Srben in anbern SBiener ©(^aufpielern tt)ie 2lnfd)ü^ unb Sutie Siettirf) ; in ber Pflege be§ innigen ^ufammenfpielg tourbe fein anbrer fein 9lad)folger at§ Slofef ©d)ret)bogcl felbft.2)

1) 3)it3la ober lir.^fa: ^4Ja§que II, 181 f., 9ietd)arbt, ä}er= traute «riefe, 3lmfterbain 1810, I, 132.

'-) Sa9tod)e: Gifeiibcrgä Se);if du; ©efprädje (9tegifter), ju er= flöujcu au§: dorl Sa 5)to(^e. Öiebeitfbtätter . . . @cf. ö. 6. ÜJiautner Söteu 1878; ^ac^eh. XII, 124 (11. ©ept. 1829). ^ter tüärc ber €rt, bie Ö5efd^id)te ber ^luffu^ruiigen Don ®Det!^e§ SBerfen auf beii öfterreid)ifd)cu Sßül)ueu ju Ht,l^ireu;,aOer c^ fet)(en alte Sorarbeiteit ba^n; üou feinem eiu^tflen Zi)catcx Öfterretd)§ befitjen lüir ein DolI= ftäubige?, frittfd) bearbeitete? 9tepettoire. dtuäclne SSeiträge baju:

XXV

5(n bem Diepertoire ber äöeimarer 33ü-^ne unter ö5oet{)eS Leitung f)aben bie öl'tcvreid)if(^en S;id)ter unb Äomponiften einen n^efentlidjen '21ntf)eil. 3n ber überficf)t, bie öoef^e in ber Kampagne in j'yranfreicf) über bie 5tnfänge feiner 2)ireftiDn giebt, nennt er SifÖ^^i-" ^"it feinem glücfli(^= energifc^en Xatent unb jünger mit feiner 9tnfprud)5lofig= feit unb bequemen 5i^ö^ticf)feit unter ben am meiften ge= fpieltcn 5Iutoren. ©egen ^ausbarfene ober beteftabte Stüde beä ßrfteren fielen freilii^ gelegentlich ^arte SBorte (an ©d^ilter 30. Xej. 1795); 1795 würben 3tt?ei feiner «Stücfe („2^a§ ^ncognito ober 2;er .Rönig auf Üteifen" unb „2;ie 9!Beibcrel)re" ) in ßrfurt o^ne Öoet^es SBiffen unb lDof)l gegen feinen Söillcn aufgefüf)rt; als 2Bani§= ()auffer 1800 ber SBeimarer Tirection bie 3ic9lerfc^en StüdEe, befonberS „Xa§ gro^e (55el}eimni^", unb ein Scfianfpiel „S;ie ^■>au§el)re" üon bem SlMencr Griminat= 3|ufti,^rat^ C. 91. .^"»annamann in jiiici rafd) aufeinanber= folgenben ^-Briefen bringlid) anbot, erfolgte eine ctmas l)od)miitl)ige ^Iblclinung: „ba man mit ^Jtanuffripten öon ©d)itler, (Sioet^e, i^o^ebue unb Sfflnnb bergeftalt öer= fe'^en n^erbe, ba§ ]u bereu ^inftubirung bie 3fit feilte". 9tid)t5befton)eniger finben tt)ir 9 feiner Stüde auf bem Oiepertoire: „^"jlat^ilbe, ©räfin üon (SJiefebac^" 1792 (1 mal), „£'iebf)aber unb ^Jiebenbul)ler" 1793 1811 (15 mol), „Barbarei unb (iiröBe" 1795 (1 mal), „Ta§ än= cognito" 1795 7 (6 mal), „SBeltton unb herzensgute", bearbeitet öon ä^utpiuä 1797/1802 (8 mal), „^ix Sorbecr» frana" 1799 1811 (13 mal), „S^er ^Jtad^tfpruc^" 1809/12 (5 mal), „®er ^ausboctor" 1811 17 (6 mal), „S)er reifenbe Stubent" 1811 16 ( 10 mal). SifQ^ci^ trat fpäter mit iMoet^e in 33erü^rung, inbcm er iljm fein Söerf: „(5l)ftematif(^e 8(^aufpielfunft in il)rem ganzen Umfange" (Söien 1821) überfanbte unb in bem ^Begleitbrief (1. S^uli

ßlaöigo 1H07 in bev 3oiep()ftabt: gomitag^blatt 11, 97; ©octf)e= 3a!)tb. XXII, 21; 2tc öcfd^lDifter iiiib bie Saune be§ Scrliebten : (Sfironif XVII, :58; ^ptligenie 1800: ^orner, Qijxonit XVI, 1 ff. (bort anrf) Stuffü'^tungen anbetet ©tüde ettt)äf)nt); ä)laf)omet uet= boten unten ©. 8. 118f.; 2Bci(en, Sutgt^eatet passim: tigl. aud) oben ©. XIII. ^. Ütoüett, 65ö^ unb GlaDigo in -C.: (BoeÜje-- Sa'^tb. V, 3-25 ff.; G. ßttian, ©ine 33ü^nenbeatbeitung bei ©öi3 "0. 58. öon ©d)tei)bogel : S^catetgefc^. gotfdiungen II, 1^91; @}oet§e= Sat)tb. XIV, '276 f. Söiener 3Ibenbpo[t 14. See. 1900.

XXVI

1821) Ijei-öDVi^oB, ba§ er ben ptiüofopl^ifc^en %f)ül feiner 3Infi4ten äöill^elm 5}teifter§ Se^rjal^ren öerban!e. Q^on anbern ©dEiaufpielerftüdEen rpar Stegmel)er§ „^Roc^ug ^htm= :pernidEer' fe'^r belieBt (1810/4 18 mal); ©tegmetjer toax (SJoetl^eg 5tgent in SBien 3ur SSermittlnng öon ©lüden unb l^aben fic§ au§ biefem reingefcE|äft(i(i)en 5Brief= toed^fel einige ^^tt^I erl^atten. ferner lieferte ^yrau bon 2öeiBentf)urn eine 9?ei^e öon 9Jcpertoireftü(fen: „S)ie erben" 1806/7 (4 mal), ,.S)er S5?alb Bei ^ermannftabt" 1809/16 (10 mal), „glementine" 1811/17 (3 mal), „Die e^efd^eue" 1812/15 (5 mal), „Slbel^eib, 9)?arfgräftn öon 39urgau" 1813/16 (5 mal), „S)ie erfte Siebe" 1813/17 (7 mal), „S)ie gjabifalfur" 1813)15 (7 mal), „Sol)ann, ^erjog öon g^innlanb" 1815/16 (4 mal).i) ^ofef <Bom= leitl)ner unb {^^reil^err öon ©teigentefcf) lieferten fleine, meift einaftige ßuftfpiele, bon (Srfterem tüurbe gefpielt: „®ie 2Bette" 1806/8 (7 mal), „2kht unb ©el^eimni^" 1808/11 (4 mal), „S)ie ©artenmauer" 1808 (2 mal), „5Die fur^e (Sl)e" 1809/14 (7 mal), „S)er SSotanitcr" 1809/16 (10 mal), „3)ie jäliaornige grau" 1810/16 (6 mal), „£)ir »ir mir" 1813 (1 mal); au^erbem tt)ar ber 2;ejt ättieier Cpern öon il^m, ^u „2lgne§ ©orel" öon @l)roh)e^ (1808, 3 mal) unb 3u «eet^oöenS „Sibetio" (1816/17, 5 mal); öon ©teigentefcf: „S)er ©(^iffbrnd^"

1809 (1 mal), „Xie entbedung" 1809/16 (16 mal), „S)ie Meinigleiten" 1809/15 (13 mal), „S)ie 5JiiBöer= ftänbniffe" 1809/13 (6 mal), „2)ie Ä^cnn3eict)en ber et)e"

1810 (1 mal), „2)ie 3?ertoanbten" 1814 (2 mal); ö^nlicf)e Meinigteiten boten ^ol}. ^utt („S)a§ mx idy 1812/14, 4 mal), ßaftelli („S>ic 5Domeftifen=©treicf)e", nac^ bem e^ranäofifdjen, 1808, 1 mal, „3)ie ßl^emänner al§ Sung= gefellen" 1812/16, 7 mal), öon bem aud^ ber Zc^t ^ür Cper „S)a§ Sotterielooä" öon Sfouarb l^errül)rte unb bcffen berüi^tigter „.^unb be§ Slubri" (mit ©et)frieb§ 9}?ufif) ben 3lnlaB gu @oetl^e§ 9iütltritt öon ber 3;:§eaterleitung gab, unb ©toE („©d^era unb ^rnft" 1803/9, 18 mal, „©treit unb Siebe" 1806, 3 mal; „5lmor§ 33ilb" 1807, 1 mal). 5lud^ „^a§ 9Jiiniaturgemälbc" be§ SBiener§

•) Se^tere§ ©tücf faf) @oetf)e €ct. 1814 in manrdjcim, tüo i:^m „gelDoltig aiife^te" Briefe XXV, 49. §utt. %aQib. IV,

XXVII

^Inbreas Sfofef öon ©uttenberg max ein foli^ea einaftigc^ Suftfpiel (md) S:uöal, 1808/9, 3 mal), ©e^r beliebt tüQV 9tautenftrau^§ ßuftfpiel „S)er ^urift unb ber «Quer" (1797 1812, 12 mal), Ärotters Sci)Qufpiet „2)a5 ^Uläbc^en öon ^Jiaiienburg" in ^ulpiuö' :BeaTbeitung (1794—1809, 27 maU; öon Äratterg anbcrn 2)ramen trurben noc^ gegeben: „^en,,^ifoff unb Dktalie" gleidjfaüS in Bearbeitung üou i>ulpiu§ (1793, 1 mal), „S)er (triebe am ^4Jrut!)" fl799, 5 mal), ,.S)ie 8f(aüin in Surinam" (1804, 1 mal); 5}u(piu5 bearbeitete and) ,,3ba ober baS 5öel^mgeric^t" öon bem 2;eut)c^bö^men Äomarccf (1793, 1 mal); öon Steinäberg erjc^ienen „Sie ^robc= rollen" (1811/12, 3 mal), öon Garoline ^pic^ler ba§ Irauerfpiel „.'peinrid^ öon .v>ol)enftaufen" (1815, 2 mal). 2)ie jüngere ©encration ber öfterreic^ifc^en 2)i^ter fe^te il)re ^öc^ften Jpoffnungen auf 233cimar. (iollin fanbte feinen 9tegutu5 bireft an @oetf)e, inbcm er lid) „mit einer 2lrt öon fü^cm (id^auer" in bie bortigc i^orftellung t3er= je^te, unb lie^ if)m baö äöerf burd) ^einric^ (5d)mibt an§ $er,^ legen (unten @. 18). ®oetl)e beantmortcte ben Brief nid)t, fonbcrn lie^ eine öernic^tenbe Bcfprec^ung in ber Jenaer t'itteratur^eitung erfd)einen, bie (>ollin feljr we^ tl)at. ©r fa^te fie aber öiel ju perfonlic^ auf, menn et meinte: „^itan ijat mir nun gefagt, ba^ ber Jupiter tonitruans in SBeimar ebenfomo'^l aOßei^rauc^ öertragen fanu al§ ber Jupiter Olympius. ^c^ t)a6e il^m feinen geftreut, lueil id) ju öiel e^rfurd)t öor if)m l)abe" (an Sfflanb 6. Februar 1802). Bon ber 5luffü^rung :^atte ©oef^e prop^e^eit: „Sa biefee Stüd übrigen» Figuren l)at, bie ben (5d)aufpielern ^ufagen, fo n?irb eg Xüo^ auf Oielen beutfc^en il^eatern gegeben ftierben; aber ft)irb fid) auf feinem l)alten, meil im ©an^cn bem '-^ublifum ui^t sufngt, bae bie fd^wac^en unb leeren Stellen gar 3U balb gen)al)r n)irb," toaS ttjenigftens für SBien uic^t jutraf. an SBeimar umrbe ha§i Stüd 1805 breimal ge= geben; feine ,, Bianca befla 5porta" lie^ fic^ ©oetl^e burd^ 8tegmel)er 1807 jufammen mit ^toei anbern (Stücfen (2)a§ Urtlieil SalomonS unb S^er 2;proler 2öaftel) be= forgen; ßoHin fanb fid^ ^toar burd^ bie StacEibarfc^aft, in tüeldie i:^n @oetl)e gefegt f)atte, nid)_t erfreut, ergriff aber bod§ bie ©elegen^eit, il)m neuerbingS feine Ber=

XXVIII

e!)nmg auS^ubrütfen. S)a§ Stüd tüurbe 1810 jiüeimat in SBeimar aufgefüt)rt. ^)

Sft alfo, toie man fie^^t, bet Stnf^eit öfterreic^if($er S)ii$ter am SBetmarer Oiepertoire, ber :^at)i ber ©tüdEe toie ber 9(uffü§rnngen nacE), [e^r gi-o| in ^^ro^enten lä^t er fi(^ [c^toer an^red^nen , fo bürfen tüix bod) biet SBerf^ barauf nic^t legen, n?eil bie 2öer!e . fetbft ha?> SJlittelma^ nid)t überragen unb ein (SinfUiB bon if^nen auf (Soet^e felbft !aum ausgegangen fein toirb, öielleidit W IieBen§tt}ürbigen grajiöfen Suftfpiele öon ©teigcntefd^ ausgenommen. ®an(^ anberS ftet)t bei ber Cper, S)ie beutfdie 5Jtufif ber ©oef^efcfien 3eit ^<it i^i"e mächtige (Sntwicflung in ÖfterreidE) burc^gemacf)t unb öiel öom 2Befen be§ Sanbeg in fidf) aufgenommen, ^n ber Cpei ftanben bie SBiener %i)takx an ber ©pitje. ©o befielt benn aud^ ba§ Cpernrepcrtoire 3Beimar§, üon einigen älteren ©ingfpielen unb ben italienifc^en unb fran.^öfifdl^en Opern abgefel)en, faft nur au§ Söerfen öfterreic^ifclier ü{idt)tung, Söiencr ©eprägeS. i?'ein anberer al§ ^Jtojart bel^errfd)t eS. S'^vax ]§at ein freunblii^er unb aufiner!= fomer Sefer unfereS erfteu ^-öanbcS brieflich (vinfprucf) ba= gegen erl)oben, ba^ ber ©aljburger ^Jto^art für einen £)ften"ei(^er ausgegeben toerbe; eS fei bieS ein ebenfotdl)er 5lnadf)roni§mu§, als menn man ©oet^e für einen ^^^reu§en ausgeben tt)ollte, toeil «^i^anffurt im 19. Sfalir^unbert preu^ifci^ geloorbeu fei. Slber eS giebt geiftige unb Iiinftle= tifc^e TOacfitfp^ären mie eS politifcfie gieBt; lücr bertröte uns ben 2;i)puS beS ^nneröfterreid^erS, ja bcS 233ienerS beffer, als ber l)eitere, fröl^lict)e, leicl)t(cbige ^Jlo^art? ÜBer feine reiffte 3eit enblidf), über feine Opern, bie in Sßien unb 5)3rag entftanben unb juerft aufgeführt bjurben, !ann ein ©treit gar nic£)t ftatt^ben. '^Ifo: ber Dfter= reicl)er ^J^o^art bel)errfd}te baS Söeimarer Opernrepertoire unb i^m traten 3ur ©eite: ©ludE, S)itterSborf, beffen

^) ßampagnc in p^ranlreid) (^empel) ©. 165. 6. 3t. ^. fSüxt- Bavbt, S^ae ^i'epcrtoire be» 2Setmatif(^en Zl)iatex§ unter &.'^ Seitung (2l)cntergefd)id)tlid)e i5orfd)ungen, 5öb. 1) 1891. 2)ie ©otrefponben,^ mit äßaniä()Qu)fcr : $ia^que IT, 240ff. ^ifS^ei:» SBvief : ungcbriidt. 6oÜiii-j erfter 23ttcf an ©oetlje unten ©. o45; öev jlüeite ungebturft; ber SSrief an ^fflinb: Söeilen II, 2, I ©. 155. - 3)te 9ieguluörecenfion: SBerfe 2Ö. 31. XL, 313 ff.

XXIX

Cpein @oetf)e bem fingenben Sc^aufpieter leii^t, bem ^pubüfum Qnmutf)ig nannte, ß)t}rottie^, ber @oett)e in i^talien perfönlid) fennen gelernt ^atte unb für fein tiefet mufifaUfcfieS SJ^erftänbni^ ein nienig beQd)tete§ 3eugni^ ablegte, Üiitter, äöinter, Süfenmtjer, 2öeigf, SBen^el 53lüller, ^auer, Sßrani^f^, Jpaibet, jy. 51. |)Dffuieifter, (Sei)frieb, t5if(i)er (auc^ ber in SSien ttiirfcnbe Salieri get)ört lf)ie'^er), unb mit i^reu 3Jlelobien ttjurben hie Siebter ber Söiener äjotfebiitine, bie (5ct)ifaneber unb ^^erinet, bie .^enSler nnb ^uber, njiirbe bie gan^e üorraimunbifi^e SBiener ^Dlf5bid)tung mit i^ver bunten '']3lärd)enme(t, mit i'^rer öfterreic^ifd)en .^armtofigfeit unb @emütf)(id)feit, mit it)rem bolföt^ümtidjen .s^umor auf ber 2Beimarer 33ü^ne f)ei= mifc^. S}a ^^^erinet bie atten Jpflfne^f<^en ^^offcn toieber belebte, fo nnirbc ättefte« SBiener öut l^ier betua'^rt. ©in Stüd üon ^liaimunb felbft fd)eint ©oetl^e nic^t gefetjen äu t)aben. Unb bod) ift unö ein mcrtböolle» Urt^cil über ben „3llpenfönig" im iagebud) aufbett?af)rt (24. (5ep= tember 1831): „Cttitie t)atte ben erften 3tct be§ 2l[pen= fbnig§ gefef)en unb referirte benfclbcn. S;er ©ebanfc ift nid)t übet unb öerrätf) I()eaterfenntniB." ^^tudj O'arB „'-Bürger bon Söien" mit (Staberls \.'uftigfeiten t)at ©oetl^e gefeiten. ^)

5(nerbing§ erfd)ienen biefe lerte auf ber äßeimarer S5üt)ne nictit in itjrer urfprünglid)en O^affung, fonbern meift in ber ^Bearbeitung öon 5>utpiue, bie tiiele§ 6igen= t^ümtidie üermifd)te, ta^ UrttJÜc^fige f^eilS abfd)tx)äd)te t^eil« öergrbbcrte, baö ßofatcotorit auet5fd)te, toorüber um eine genauere Unterfudjung (eiber fef)lt. i^n feiner ^Bearbeitung ber 3flut)erflöte finb bie 53erfe nid)t beffer unb ift ber 2on nict)t ebter a(^ im (5d)ifaneber'fd)eu Criginat; .g)en§ter§ „'Sonauföeibdjen" !)at er auf iljren Urfprung jurüdgeleitet unb ate „Saalnire" mieber auf= erftet)en laffen, bereu 93elicbtt)eit uns bie befannte 6r= mä()nung in ben „SBai^Iöcrmanbtfd^aften" bezeugen mag. (SGßeimarer Stusgabe XX, 231.)

1) Sitteröborf : 3litnoIen 1792. ö^rottjel}: ©efprädje I, 85f. 87f. 9iaiinunb: logcb. XllI, 144. 2tm' näd)flen Zaq: „aBölfct)en referirte bcl)'m g^"rii(}ftücf bie folgenben Stete be^9t(pcn= fonigä unb fd^rieO nocti^er feine Stecenfion auf." ©toberl: Saget). 8. See. 1824 (IX, 304).

XXX

@in öoEftänbigeg S^erjeid^ni^ biefer Dpernouffüfii'ungen lege {d§ nic§t öor; icf) greife nur einige SSeifpiele I)erau§, bie meine Se{)anptung jur ©enüge erhärten: „S)ie 3au6er= flöte" 1794-1814 (82mal), „3)on Suan" 1792—1815 (68 mal), „5Die Gntfül^rung ou§ bem ©erail" 1791—1817 (47 mal), ,Cosi fan tutte" 1797—1816 (33 mal); Sßra-- nipi), „Oteron, Äönig ber ßlfen" 1796-1813 (27 mal); ^auer, fpäter @. So. dMUn, „S)ie ©aalnij-e" (nad^ ^en§= ler§ „S)onautt)eibd^en") 1802/13 (26 mal); Sßinter, „S)a§ untert)ro(^eneD^ferfcft", S^e^t öon.g)uber (23 mal); Söeigl, „£)ie ©d^n^eijerfamilie" 1810/17 (17 mal), „^aifer |)obrian" 1813/16 (11 mal), „S)a§ ^etermännc^en" 1797 (6 mal); ^aibel, „S)er 2:^roler SQSaftl", Sejt bon @dt)ifaneber 1808/13 (12 mal); @üBmat)er, „6oliman ber 3lt)eite" (©d^ifaneber) 1803/9 (10 mal), „3)er Spiegel öon 5lr!abien" (Sd^ifaneber) 1796-1800 (9 mal); SSenael Füller, „S)ie 3auber,^it^er" (^erinet) 1795/97 (7mal), „S)a§ 6onnenfeft ber ^raminen" (.^en§ter) 1795/96 (6mal), „®a§ @onntag§finb" (^erinet) 1796/98 (5 mol), „S)ie ©(^n^eftern tion ^^^rag" (^perinet) 1811 (4 mal), „3)ie XeufelSmül^le" (§eniler) 1811 (3mal).i)

©(^on öor feiner ^'^eaterleitung mar ©oef^e bie Söiener 5poffen= nnb Dpernbidl)tung befannt. ^n feiner ^Bearbeitung ber SBiener (ärjä'^lung „S)er ,s>au§ball" für ba§ Xiefnrter Sfournal t)ertt)enbete er ^otiöe au§ einem öielgefpielten ©ingfpiel Äur5=33ernarbon§ „S)ie |)err=

. ') ßeiber tfat S5urff)flrbt bei feiner 3"ffit"i"f"f*f^""9 ^i*^ Sejtbic^ter ber Opern mcift bei ©eite gelaffen. über bie gute 2lufnnt)me bc§ 3:i)ro(er äÖoftl in 2ßciinar bcricf)tct f^alf * im 5ßromett)eu» 4. §cft, 5(n5ctger ©. 16: er IjaU nufeerorbentlid) gefaüeu. „2^ie necfifd) nationale 3cirf)"iing, bie für un§ ben Dtei,} be§ g^rembeit (jat, imb bie burd) bn? grajicn'^afte ©piet bon SJlobeniotfeüe ^ogemann, im ©cgcnfa^ mit ^crru S^irj^fa'g fc^toer: letbiger StroIIigfeit qI§ 2t)roter nnb 2t)rolerin, fo Itiie burd) bie 5taibität be§ Siatetty unb bie glüdltdjc 9cad)at)muug ber fo c^aracteriftifd^en ^kutomimen unb läuje ungemein öerftärft tüurbe, bot bem ©tüde biefcn 33el)fQlI berfd^afft." 50kn öerftatte bem fj^vemben in Söeimar rcd}t gern ©ingaug, „trenn biefe§ grembe nur ouc^ jugleic^, lüie btefe§ bei) 3it)ren J&iencr 2;i)roIern h)irflid) ber t?aE ift, ,^u trgenb ettoas gted)tjd3affcnem füt)rt, ober irgenb etloaä SüdjtigeS in ber i?un[t, loie 3. SS. f)icr bie geniale 33enu^ung ber oberbeutfi^en Siatefte für bo§ fomifd^e, auf eine amüfante 5trt in ?lnregung bringt."

XXXI

fd^aft5fu(f)el auf bem i'anbe", bas auc§ im „äöilfielni ^Reiftet" at§ befannt tiorauSgefe^t toirb; bie Scene auf bem S[Rarftf($iff, bie öon ber Gruppe im „SBil^elm 53teifter" improöifirt wirb, erinnert an Sc^ifaneberS „9iegen^= burger ©d^iff", ^l^itine aU Il)roterin ireift auf eine iL'ieblingSfigur be§ öfterreic^ifc^en Üiationalitätenftürfeö. ©ein Seben lang blieben ©oet^e ßieber unb 3lrien au§ biefen Cpern geläufig, "^oä) 1823 traf il^n .^an^ler Füller, tüie er feinem alteren Gnfel ein Siebd^en au5 bem „Spiegel öon ^Irfabien" öorfang.'-)

2Iber gar ju l^od) backte @oett)e öon ber ganzen ^^robuction nic^t; er war ficf) be» GonöentioncUen barin beiDu^t, er bemerkte bie Seic^tigfeit unb SJergänglic^feit öieler biefer @rfd)einungen, er fal^, tt)ie bie ©d)tt)ei3er= familie unb folc^es @elid)ter auf bem Elemente bcö lagee öon felber fd)tt)ämme, er füf)rte mancf)e§ nur not^gebrungen auf. „2)a§ ber leufcls lliüUer fein rec^t feines 93tel)I liefern föürbe, fa^ id) tt?o'^l öoraus" fc^rieb er nai^ ber 3Iuffüf)rung ber ieufelömüf)le „^d) bin aufrieben, ha^ nur not!^bürftig burc^gegangen ift, unb bod} fagen immer bie J^eute : 'njarum giebt man bie^ unb ba§ ©tüd ni(^t? ift ja auf allen il^eatern gefpielt morben'." (5r tvai aud) mit mani^er ^>orfteIIung , in ber ber Jon Vergriffen toax, burdiauS nic^t einöcrftanben unb e^ fd)eint, hü% man ben richtigen Jon bafür aufeerf^alb Cften-eid)§ fef)r fc^tuer fanb unb ber eigentliche 9{ei3 babei öerloren ging. 3ll§ 9ieid)arbt hai *}teufonntag§finb unter be§ Äomponiften Seitung felbft in ^4>rag auffüt)rcn fa^, mar er über bie SBirfung ein3elner '4>art^ien gan^ überrafi^t: „Xag t^inale bee jmeiten Ultt^ waxh bon 31Uen öolI= fommen fomifc^, mit 3talienifd)er Seb^ftigfeit auggefü'^rt. S)ie meiften äöal.^er unb anbre U3olt§melobteen mürben aber öiel langfamer unb grajiiifer gefpielt unb gefungen al§ faft überall, moburc^ ba^ ©anje fo etma§ @emütl)= Iid^e§ betam, baö aud^ allen 3u'f)Pi^etn ficl)tli(^ mol^t be= l^agte, unb gemi^ etmas ^ktionelle» ^at." @oetl)e felbft füllte ben Unterf(^ieb, menn er ben öortrefftic^en böl^mi=

^) Uber ben §au§boU: Sßiener Dteubrude 33b. 3. äßten 1883; Sßetfe, 58b. 18. 3. ^. Sinbenfel^, über bie ©d)nft Set C>au§- baU Sßien 1780 : ©oebefee ©rmtbrife VIT,' 362. Untert)altungen mit bem ßanjler 5«üIIer^ S. «1.

XXXII

fd^en .^omtfer ©lüoBoba at§ ein fe'^r frembattigeS SBefen Bejjeid^nete unb befjen ©aftfpiet aHeI)nte. @r lüenbete [id) hatitx fpäter öon ber ganzen beutfd^eu Cpernxti^tung ab unb toteber jur ital{enifd)en prüd unb ftonb ba^er ben SSemü^ungcn be§ gürften Sobfoloi^ im Sa^^'e 1812, ber äöiener Cper burd^ eine 5preigau§f(^reibung auf^u'^elfen, fef)r fü'^l gegenüber : „Gine neue S)eutf(f)e Dper nad^ ber anbern 6ri(f)t jufammen, n^cgen 5Jlangel f(f)icfli(i)er Slejte, unb bie lieben SSiener, bie gar nid)f fttiffen tno bie 3äume Rängen, fe^en einen ^l^reiS öon Tjunbert S)ucQten auf bie befte Oper, bie irgenb jemanb in ^eutfd^Ianb tjeröorbringen foE, ba fie an ber rechten ©c£)miebe ba§ S>oppelte bieten fönnten unb immer no(| babel) gewönnen. S)ie @ad)e ift eigentlich bebenflidjer aU man glaubt; man mü^te an Ort unb ©teile mit aHen, bie ^ur 3lu§= fil^rung bet)tragen foHen, eine Ijeitere ©jiftenj ^aben unb ein ^at)X nad) bem anberen ctnia§ neue§ ;)robuciren. @in§ mürbe ba§ anbere Ijeranfül^ren unb felbft ein 9Jli§= Iungene§ gu einem 5?oIIfommcnen 9(nIaB geben." 6r l^ielt and) bem S^ürften fiobfotin^ felbft gegenüber mit feinen SSebenfen bagegen nid^t jurüd unb tie^ fid) nur mibermillig barauf ein, ha^ ^|>rei§ric^teramt hti biefer ßoncurren^ 3U überne'^men, bie übrigen^ im ©anbe t)er= tief.^)

Hm bie 9Jtitte ber 5^eun(^iger Satire aber l^atte bie SBiener Dper CSJoetl^e gan,^ in if)ren S3ann gebogen unb feine ^^^"Ejantafie befruchtet; er arbeitete an einer ?yort= fe|ung ber ^^auberflöte, bon ber ba§ @dE)ema unb ein X|eil ber ^(uSfü'^rung erl^altcn ift. S)a§ ift natürli(^ in erfter 9ieit)e ber 5)iufi! ^n t)cvban!en. ?lber infofern bie ©toffn)at)l ben Söiener S)id)tern juftanb, barf mon btefe nid}t gaU;^ bei Seite fd)ieben. Sin ©c^ifaneberg 2ej;t fanb er biel p tabeln, er ftede bolter ©päffe unb 3Bunberlid)feiten, bie nid)t jeber jureditäulegen unb gu mürbigen miffe, gab aber feine ^unft, burd^ Äontrafte 3U

') Über bie 2cufel§müt)tc: »riefe XXII, 15. Sageb. III, 230 (1807): ^n ber gomöbic, ben erften Stet ber ©c^lreftern ton ^^rag Qngefet)en. siufeerft geift= unb Ijumorlofe 9teprcifentQtion. - 9ieu= fonntag§finb : 9ieidjürbt, Sßertraute SBriefe I, 121. ©tooboba: «Briefe XXII, 151, Don gteidjorbt fetjr gelobt: I, 132; 11,221.— 2(n Leiter 19. aJJai 1812: 33ricfc XXIII, 22 f.

XXXIII

tüirfen unb giofee tl^eatraüfd^e Effecte l^erbei,5utü^ren, lüiüig ^u. ^n ©oet^eö 5(u6füf)rung ift afles get)o6en unb öer= ebeü; ber 9^eI)Ier oller Sortierungen, bafe befannte G^araftere ober befannte Situationen ficf) uneberI)o(en unb fortroä^renbe ^^Inflänge an baä urjprünglic^e ^^^eif auftaurf)en, ttiäre aucf) t)ier nic^t öermieben tuorben. ©erabe barin fat) ©oet^e einen ii^orjug feiner Cper für bie Söiener ^ü^ne, unb er bot [ie bem Crc^efterbirector bes Söiener ^üioverntI)eater§, '^^aut Sörani^ft) (1736 1808), einem geborenen llfä^rer, ,^ur Gonipofition an, al§ biefcr if)n um einen Cpernteyt bat. "äni f(einlirf)en 'Küdffirf)ten lef)nte äörani^ti) ah, wag C^oet^e bie gi^eube an ber Slrbeit öerbarb. @r feierte met)rmal§ ,^u bem ^^^lane 3urü(f, ot)ne jemals mieber in bie richtige Stimmung bafür 5U fommcn. ^ür feine bid)terifci)e '|Uobuction trar aber bie innige 'iJertrauttjcit mit ber ^-^auberflöte unb ben 3al)lreicf)en äi^nli(i)en Cpcrn nid)t uertoren. ^Jiod) bei ben 2;ämonenfcenen bee (*pimenibe'3 erinnerte er felbft an bie 3fiuberflüte : „Xie rafcf)en äBenbungcn unb ber ^aconiömuS ber ^auberfliite finb in bem gcgenn^ärtigen O^alle fet)r nac^a'^mungäwertf), aud) ^aht id) fie üor Singen ge'^abt, bocf) neigt fid) meine ^2Irt unb Söcife immer ,^ur ^i(u5fül)r(id)feit." 3Iuc^ im @uttt)urf ,^ur Cpcr „Xer :i^öh)en[tut)l" (Sommer 1814), in ber orientalifc^en Cper O^erabebbin unb Äolaila (1816) unb in mandjen J^eilen be§ jiüeiten Sauft ftiirft bie 3au6'^iflöte unb it)re Sippe nad^. 3Brani^fi)§ Cberon I)at bie 2inregung ,^u ,,Cberon unb 51itania§ golbener .C^od^jeit" gegeben; bie '©upljrofljue" auä .^enStere '^^etermönndjen' lebt in ber überfd)rift ber gteid^namigen 6(egie fort, ©anj im ©eift ber SBiener ''JJMrd^enoper aber ift @oet^e§ ^JJtärdieu in ben „Unter= l)altungen beutfd^er 3Iu§gen)anberten" genauen, beffen Iuf= tige, buntfc^iüernbe, rät^felfiafte Sigin'en ,^u ber 3eit i" i^m tebenbig n?urben, aB er in biefer Sc^attenwelt 'i)zi= mifc^ tüar. S)ie gan^e Scenerie ift ber Cper entle'^nt. Cpern'^aft finb bie äJertoanbtungen unb ^Verjüngungen. ®a§ ^lotiö ber üerfc^önernben Seud)te ^ai ftd^ hi^ in 5Raimunb§ „Un'^eitbringenbe 3au^erfrone" fortgepflanzt. S)ie ;3bee ift mit ben freimaurerif(^en Senben^en ber Bauberflötc öerwanbt. S)er Silie ift eine 3Irie in ben ^Jlunb gelegt, ^n ein gro^e§ finale, ha^ aEe 5per=

Schriften öcr ®octl)c = ^cieUfc^aft XVIII. III

XXXIV

fönen öereinigt, !Ungt bic Sichtung aug. <Bä}on ber feinfü]§Iige 5^DöaI{§ nannte ha^ ^Jlärdjen eine „eqälilte Oper". (5§ blieb in Öfterreid^ befonber§ beliebt. 5lDci) SJiic^ael Seopolb @nf bon ber S3urg, ber ob feiner ,,33riefe über ®oetl)e§ O^auft" mit Unrecht gef(f)oltene ^Dtelfer 5Bene= bictiner, fd^ob in feinen „S)on Xibur^io" (äBien 1831) eine 9ta(^al;niung baöon ein. @o fpinnen fic^ bie gäben T^in unb l)er, gttiifc^en ben ©eiftern unb gtüifd^en ben Sänbern.^)

SD^it einer 9?ei]^e öfterrei($ifif)er SD^ufifer fain ©oetl^e in )3erföntid}e ober brieflidie 33erüljrung, @ie fe^en bic SSemüliungen älterer öfterreii^ifc^er Siebercomponiften tvic be§ S3ö^men ^ofef 2lnton ©teffan, be§ i?ir(i)enfapell= mei[ter§ 6arl gribertl) (1736—1816), be§ CMfIaöier= meifterg Seopolb ^ofmann (1733 1793) iinb enblid) 9Jlo5art§ felbft, um hk 5i.>ertonung @Det|e'f(i)cr ßieber mit ©lücf fort. S)o ttjaren abelige Dilettanten wie ®raf 9)lori^ S)ietri(^ftein (1775 1864), ber nac^ einer rü^m= li(^en militärifcl)en Saufboi^n fid^ ganj ber ^unft ge= »ibmet liatte, einer ber tiebften ö^reunbe unb cifrigften Stn^änger (5ollin§, ber fpätcre ©r^ieljer beg .v^er^ogg öon $Rei(f)[tabt unb langjät)rige oberfte ßeiter ber |)oftt)eater, beffen „überaus ^a'^mc" ßompofitionen @oetl)c§ 8ob alterbingg ni(i)t üerbienen; ber ®raf 63ernin, einer ber offenften unb anfprucl}§lofeften 5Ränner, bie 9teid^arbt in ber großen Söelt öorgefommen toaren, unb in beffen Heiner Siebevfammtung bicfer ^JJletobien üon großer ''Jcaiüetät unb Sßat)rl)eit be§ 5lu§brudEe§ gefunben, oft im ed^ten 93olf§= ton ; öor allem aber ber g^ürft Sofep^ Sran^ ^J^ayimilian Sobfotoi^, ^erjog Don ^iaubnitj (1772 1816), bie ©eele ber großen Dper in äBien, beffen .g)au§ „bie mo^re 9te= fiben^ unb 9lfabemie ber ^lufif" 'max. 6r tnar felbft fel)r mufifalifd^, ja gan^ unerfättlid) an 5Jlufif, fo ha^ üon 8 big 12 Ul^r in einem fort hzi il)m gefungen tt)urbe, liebte ]§eitere, befonberg italienifd^e 9}Jufif (Söeigl

') gortfe^uug bet 3a»l'etf(öte: S5. ^nnt, SJJundfet? f^orfd}un= qen 3ur neueren Sttteratiirgefd)tc§tc XTI SBerlin 1900 unb ®oetf)C: ©tubien Don Tl. 2JlDmä (2. 3tufl. SBevltn 1902) I, 310 ff. Sviefe XXIV, 304. 2Brontpi): äßutäbad^: LVIII, 143ff. ®en ^^inloeiä auf ©nf bctbnnfe id^ ^nxn Ütubolf 3Jluf(i)t{ in ^rag.

XXXV

toai fein 8te6Iing»autor) iinb tuar felbft in ttalienifi^ev '-BortragSloeife gejc^ult; mit feiner ftarfen, Dotten S3aB= ftimme na^m er an ben berüt)mten Sieb^aberfonjerten ber J^xau t). 9iittereberg, too faft nur italienifc^e Sachen 9e= fungen n?uvben, X^eit; auf feinem <"öau5tf)eater fang unb fpielte er glei(i)fall§ felbft, macf)te ,^. 58. ben Sd}to^üogt in '4>aer§ Cper „i^amiüa" fe^r gut unb fpielte i^n mit öieler t'uftigfeit feiner langen Ärüdfe ungeachtet. Qx unterl^ielt ein eigenes Crc^efter, eigene Sänger, hk bei i^m im |)aufe lebten, SBrani^fi) ftanb in feinen Sienften. 5luf feinem Sdf)Ioffe in (Sifenberg lernte ß)oetf)e ben ©änger ^ri|^i fennen, ber fpäter met)rmalö in SÖeimar er= festen. S)a maren junge ©eiftlic^e, bie in ber ^Jbt^ itire§ .6er(5en§ unb in ber U>ermirrung i^res @efü!^tö it)re 3"= fiud)t unb ^Kettung Ui @oett)e fanben unb bie i^ähtn ii)xex geringeren ßunft um feine Sieber fd)Iangen, tüie ber Seitmeri^er xt)eologc 31balbert Schöpfe, ber nac^ abenteuerlichem iC'eben ficf) ber geiftlicJien Öaufba!)n ge= njibmet tjatte, ober ber 2Biencr 5Eomprebiger ^atob 9{ubolf Ät)ünl (1775 1825), ein geborener ÜJiäl^rer, beffen 6om= pofitionen ©oet^c burt^ '4^i-'of. Sartoriuö erf)ieü. @oett)e nat)m foI(^e U^erfuc^e mit großem 23Bo^tmoIIen auf. ©d)bpfe§ (Fompofttionen 3. iö. legte er S^itn ^ur S^egut- ad)tung Dor, ber, obnjo^t ber Componift ein ^eutfc^er n?ar, flannfc^eö C^rbgut barin ju erfennen meinte unb fi(^ au§= fül^rtic^ barüber äuBertc: „S)ie Siebcf)en gefallen mir in ber %^at, als iä) fie faum nocf) gefunben f)abe. Sie finb fang= unb fpielbar unb nic^t ol^ne 2Ba^rf)eit. S^er ©runb liegt in ber ^}Jlitte unb ^ält fic^ an beliebte @e= fangformen unferer '^ext, bal)ingegen bie S)eutfc^en Söorte auö altmelobifcf)er irabition ^eraufflingen. lä^t fic^ faum baüon reben: SJocalcomponiften !^aben i^r Selb in ben SSorten bes Sicf)tery, bereu fie firf) gleic^icol^l ent= äußern muffen, ©e^t alles glücflid) auf unb in SBlüt^e, fo ift es fein SBunber toenn man ben fruct)tbaren S3oben nicl)t mel^r gemaljr mirb. (So öerlangt es bie .ßunft. ^Jiun finb febocf) bie Söorte felbft mel^r unb meniger 5Jlufi! unb ba fommt es benn an auf ein <g)eben unb 5>erfte(fen unb fann nic^tg Reifen al§ ®enie. {yerner ift man perlegen toenn man Sompofitionen beurt^eilt bereu Scjtc man felber bearbeitet l^at, unb enblic^ tüirb ein

IIP

XXXVI

@ebic§t, au§ feiner 3lffiette %ti)o1itn, 311 ©trcae an fid), njte jebeS anbete f^ragment eine§ ©on^en, unb äUQtei«^ etroaS 9tnbere§". S)a waren bie el^rfanien .^apeEnieifter, tt)ie ^0^. 6t)ri[tian .^tenlen, in ^^olen geboren, .^apell= meifter be§ Srünner, 5Babner unb ^pre^burger S^fieaterS, 6om:poni[t ber „ßlaubine" unb be§ ©ingfpielS „©d^er^, iiift unb Otatfie", ben ©oetl^e al§ einen fe^r faefd}eibenen unb benfenben Äünftler 1816 nac^ ^ranffurt empfal^l unb befjen ebenfo gra^iijfe n^ie innige ßonipoiition be§ ^eiben= rö§(ein§ nacf) ö^rieblänber§ SIteinung' öon allen ber ©(^ubert'fc£)en am näd^ften fommt, ober ber Söiener ^]Jiu|'if= birector 3Inton ^^soljelli, bem @oetI)e Siaffifrfiläge für hk beabfic^tigte ßompofttion ber „ßlaubine" gab. '^a toaren enblid^ bie 33irtuofen nne ber SanbSmann unb O^reunb 3J?03art§ Sofep:^ äöölfl (1772 bi§ 1812 ober 1814), al§ ©laöierfpieler ein Dtiüale S3eet!^oöenö, ber, üon Serfe empfohlen, fid£) 1799 auf einer {^unftreife in SBeiniar auff)ielt, ober ber äöiener Slaüierfpieler 2(nton @berl (1766 bi§ 1807), ein f^^reunb unb ©c^üler 5Jio3ort§, ber fidt) auf einer großen ßonsertreife im ^2(pril unb ^Jlai 1806 in Söeimar auft)iett unb bem nac^ feinem balb erfolgten Xobe ber S)eutfd)e ^Jterfur als ßomponiften 9ieid)t!^um, Sliefe unb S^üEe, ein feurige^ unb fraftöoIle§ Ö)enie, aU ^3Jtenf(^en ein üortrefflidjeö C'er^, einen IjeHen 9}erftanb unb einen burd)au§ anfprud)§Iofen 6f)arafter nadirül^mte, ober ber giotenöirtuo^ 3of)ann ©eblacjef (1789—1866), ber ätoar au§ ^^^reu^ifd) ©d)Ieften ftammte, aber in SSien feine ?lu§bilbung geno^ unb fid) bort eine jttieite .ipeimat fd)uf. ^2tud) ben berühmten Söiencr ©eiger Sgnaj ©c^up= pan^ig"^ (1776—1830), beffcn anöge^eii^nete^ 3:alent fid) nirgenb§ beftimmter unb öolttommener au§fprad^ al§ im äJortrag 33eetf)oöenfd^er äöer!e, unb ben feit 1810 in 5]ßrag ein]^eimifd)en 33iolinbirtuofen ö^riebrid) äöit^elm ^^ii'i§ (1786 1842) 3u Ijijren Ijatte ©oet^e 1808 in ^arl§= bab ©elegen'^eit.^)

*) ©teffan: f^viebläiiber, ba§ Scutfc^e ßieb im 18. 3fl'^vf)unbex-t. ©tuttgai-t 1902, I, ©. 243 ff. ^ribertl) unb ^ofinnmt; ebenba I, 270 ff. ©iettic^ftein : aöur^bad) III, 303 ; 3teid)atbt 1,316; grteb= länbetll, 152. 6,5exnin: 9ieid)arbt 1, 180. Sobfolüi^: ebenba I, 267, 466; II, 1 f., 222 f.; äßurjbac^ XV, 345. - ©d)5p!e; Snefto. ätüifd)en ®oett)e unb Reiter II, 435 f. i?ienlen (©oettje

XXXVII

^n erfter Stei'^e ^^irtuofe voax aud^ ;3ol^ann 9lepomuf Rummel, ber öon 1819 ab bi§ ju feinem 3:obe (1837) ale ^offal)eümeifter in Söeimar tttirfte. .Rummel roar q(§ ber (2of)n eine§ ^u[if(et)ier§ am 14. 5loö. 1778 in ^rePurg geboren unb geno^, aU fein SBater Crd}efter= birector bei ©c^ifaneber in SSien getoorben n?ar, öon feinem 7. bi§ 9. Saf)re ben Unterrid)t ^l^ojartö, at5 beffen (e^ter @d)üter er gilt; na^ einer fed^öjäfjrigcn .ßunftreife fe^te er feine ©tubien bei ^^(Ibrec^teberger unb ©alieri fort unb trat auf ^at)bn§ ®mpfet)lung aU .^on^ertmeifter in ben S)ienft be^ f^ürften 5iifoIau§ @fter= Ijä-jt). ^on 1811 1816 ttiar er al§ bielgefncf)tcr ^Haoiev= Iel)rer in SBien tfiätig. 2Bä^renb er bi§ ba!)in gan,^ im eblen unb fcf)üd)ten ©eifte ber 2Biener ©d)ule loirfte, bereitete fid^ gegen ßnbe biefes 3eitraume5 feine fpätere brillante U^irtuofenmanier öor. (Sr ftanb auf ber "pöl^e feine§ ÄönnenS, al§ er nac^ brcijä^riger äöirffamfeit in Stuttgart bem Söeimarer Mn] «yolge leiftete.

©oetl^e fd)ä|te an i^ummet ben Grnft feine§ iDBefeng unb bettiunberte an it)m bie O^rü'^reife bes @enie§, ba§ ^eingeborene be§ großen 2a(ent§. @r üerglid^ i'^n in einer betannten Unterrebung (7. 3lpril 1829) mit feinem geringeren al§ 9lapoleon, mobei er öor attem feine oft beirätjrte &abt ber Smproöifation im Sinne l)atte: „^lapoleon be'^anbclte bie SÖett toie .v^ummel feinen fftügel; beibe§ crfd^eint un§ n)unberbar, nix begreifen ba§ eine fo menig toie ba§ anbere, unb bod) ift es fo unb gefd^ieljt öor unfern 5lugen. Dlapoleon tvax barin befonberS gro^, ba^ er ,^u feber Stunbe bcrfelbige nax. S3or einer

fd)reibt: i?iif)nlein) : SBriefc XXVII, 429; 2:ageb.V, 291 f.; Schriften •ber @oet^e = (i5efeIIfd)Qft »b. XI, 9ir. 9; ^n ©Dctljcö Sibltot^ef faefinbcn fid) üon if)m: „3lüölf Siebet ßon ®öt^e; geloibmet ber .Königin S'i^iebrife 29Stlf)eIinine (Caroline öon ^Bal^ern. Sctpaig, it^ünel. 0.% - J^f)üitl: 2Bur,5bac^ XI, 237. ^olcelli: Sriefc XXIV, 288; Iagc6. V, 109. 2ßölfl: 2öur3bQ(f) LVII, 216 ff. eberl: 2eutf(ä)et aJJerfur 1807. ^eft 6, <B. 123 ff.; 9eBnr,3bad) III, 408; Stja^er, 33eetf)oöen I-, 357. (Sebtacjef: lageb. VIII, 89 f., 349; SÖurjbarf) XXXIII, 276 f. @cf)Up= panm^: Sßurabad) XXXII, 215; iRetd)arbt I, 206, 334; 2ageb. 2. 3uli 1808 (III, 35t)j. ^isi.?: mnx^baä) XXII, 378; JRiemets lageb. 2. 2(ug. 1808: Seutf^c 9ieöuc XI, 29. SSriäai: Sc^rtf^ ten ber ®Det^e--@ef. VI, 261 ff.

XXXVIII

©(^lad^t, tüö'^renb einer ^ä}laä}t, na(^ einem ©iege, nac^ einer 9lieberlage, er ftanb immer auf feften 3^ü^en unb toar immer tlax unb entfi^ieben, tt)a§ ^u tl^un fei. 6r toar immer in feinem SIement unb jebem SlugenBlidf unb jebem 3uftanbe getoadfifen, fo toie |)ummeln gleid^öiet ift, ob er ein Slbagio ober ein SlHegro, oh er im S5a^ ober im S)i§cant fpielt. S)o§ ift bie 5acili= tat, bie fic§ überalt finbet too ein toirflid^eS Salent öorl^anben ift, in fünften be§ 3^rieben§ toie be§ Äriegg, am Älabier toie hinter ben Äanonen." 3lIIe Sinterungen laffen erfennen, ba§ ^lummelS ^laüierfptel für ©oef^e baä tf)5cf)fte toar, toa§ er fid§ auf biefem ©cbiete öor= ftellen tonnte; er ftellte aud) öermutt)li(^ ^öt)er al§ ba§ ©piel SSeef^obenS (tro^ eine§ gegentt)eiligen 5öeri(^t§); nur bie Seiftung einer be^ouBernben f^^rau übertraf für i|n bie be§ tleinen bieten 5Ranne§ (an gelter 24. 2lug. 1823): „^ab. ©5t)manDto§fa, eine unglaubliche ^ianD= fpielerin; fie barf too^t neben unfern <g)ummel gefegt toerben, nur ba§ fie eine f(f)öne licbenStoürbige ^olnifd^e f^rau ift. SBenn .g)ummel aufl^ört fo ftel)t gleid)fam ein ©nome ha, ber mit ^ülfe bebcutenber Nomonen fol(^e 2Bunber öerrid^tete, für bie man i^m faum ju bauten fid) getraut; |ört fie aber auf unb fommt unb fie^t einen an, fo toei^ man nid)t, 06 man fi($ nid^t glüdlid) nennen foll, ba§ fie aufgeliort l^at?" 6r tourbe in biefer 335ert^fd)ä^ung i^ummelg beftärtt burd^ 3elter§ überein= ftimmenbe Urt^eile. 3ln ©oet^e 23. ^Jlai 1826: „pr mid) ift er ein ©ummarium je^iger ^laoiertunft, inbem er 'jid)te§ unb bleues mit ©inn unb @efd)id üerbinbet. 5Jian merft feine t^inger unb ©aiten, man l)ört 9JJuftf; aUcQ fommt then fo ftdier unb leidet l^erau§ al§ fd)toer ift. 6in @efä§ toom fc£)led)teften Seimen mit ^anbüren§ ©c^ä|en gefüllt." 25. mai 1826: „^ür mic^ ift er me^r al§ 5ßirtuofe, ja iUel mc^r. ^ct) l^bre if)n fogar gerne ^'^antafieren, tro| ber ^rötenfiou an fid^ felber öor einer gaffenben unb flaffenben 'JJtenge fid^ bie ^4^'§antafie ab^utro^en, unb bod) gelingt il^m toolil ein= mal in 3ug 3U tommen, toobel^ benn feine S^acabe in ^^iemlid^ abnormen Älangfiguren mitfpielt. ©ein ©^)iel l)at toa§ man faum 2lu§brudE nennen fann b. tj. fret) öon ?lffectation unb ^rudffereV), ja, toer red^t öerftünbe

XXXIX

ber mü§te betounbern trtie unfd)utbtg ha^ toüfte S^na, an ben 2ag fomnit." @r nimmt U)n gegen ungerechte hitifd^e Urt!f)eile in <Bd)n^ unb fteüt nur feinen Schüler ^JlenbeUfo^n über il^n. Urt^eile @oetf)e§ über |)ummel§ Gompofitionen im Sin^etnen finb nic^t befannt gemorben. UJieüeidit barf man auc^ f)ier Qtlkx^ Urttieit für ba» feinige gelten laffen. ^lummel^ ©eptett militaire bereitet Reiter ba§ größte 5)ergnügen, „mie benn .^ummel§ fämmt= lic^e Slrbeiten biefer 3trt ba§ Slüerbefte finb beffen fid) unfre S^it ju rühmen l^at. Öieift, £^eid)tigfeit, S3oII= ftönbigfeit; rul^ige (SJefangfügigfeit unb i^iu^ unübertreff= lic^. ^Mv ift immer bom ^er,]en mol)[ babel)." S^on Q^iU genoffen fteÜt er il^m in ber Gompofition nur ben jüngeren 9Jlofd)e(e§ jur (Seite. @oet|e ^at aud} ^öummel§ ©d)üler gef(^ä^t, bem bebeutenbften, -IpiKer, einen ^oetifd)en Üteife= fegen nad) 2Bten mitgegeben.^)

$8on @oetf|efd)en @ebid)ten componirte .^ummel fot= genbe: „3In bie Entfernte" (op. 84); bie (5tammbud)ä= mci^e („5)tuntre ©orten lieb' i(^ mir") junädift für eine (Sopranftimme mit ^sianoforte, fpäter (1834) auf äöunfd^ ber ©roB'^erjogin ^Jtaria ^Naulotona jn einem fanonifdjen Üer^ett umgeftattet, toofür me'^rere Söfung§öerfud5e öor= tiegen, ber le^te fe^r glüdüd) unb anmutt)ig; hk 3 Sieber „3ur Sogenfeier be§ 3. September 1825" jum fünf3ig= jät)rigen Ütegierunggjubilänm be§ ®roPer3og§ 6art Sluguft. (Sinteitung unb ©dilu^gefang fliegen Iei(^t unb flar baf)in, finb aber anfprud;Mofe ©rjeugniffe. S)agegen gebort ber 3tt)ifc^engefang (Sa^t faf)ren t)in ba§ all3u ^ytüc^tige!) nad) unferem ©etoä^r^mann ^u ben fd)önften Sompo- fitionen ©oef^efd^er ßieber unb ift öon gro^artigfter 2ßir= fung. @r tt)urbe bei ber großen 2;rauerIogc 3u (i)oetf)e§ Totenfeier in Söeimar am 9. ^lobember 1832 gefungen. 5Jler!n)ürbig burc^ ©oetfjeS na'^en ^Intlieit ift bie 6Dmpo= fition ber beiben ©ebi^te an bie (Sängerin SJlara ^u

1) Rillet, äßeftcrmann? 5JionQt§f)efte 1882 Sb. 82. Slttg. S:eutfc^e »to9rQpt)ie XIII, 384 (prftenau); Söurabad) IX, 419 ff. 5>tnnaren 1821; Sageb. 16. 3um 1829 (XII, 88): „^nmmd p^antafterte bortreff tidC)" ; ©efpräc^c iDtegifter) ; SBrieftD. mit S^tex III, 465, IV, 164. 166 f. 826; VI, 870 f. ©cbic^t an .^iller: aSJetfe (|)empel) III, 855. 2ageb. 26. 9Jiai 1827 (XI, 62). ©■^aracterifttf .g)uminelö burd^Xontafcfief: Stbuffa für 1847, (».440.

XL

il^rem ©eburtSfefte 1831. ©oetl^e fc£)rieb fie auf <!pummel§ SSttte, ber öon 9ieöQl au§ ^u einer @eJQnQ§compDfition für biefe O^eier aufgeforbert tüüx. ©te c^araüertfiren 2lu§ganQ§= unb ©nbpunft iijxtx fecftäigjäl^rigen SBir!fam= feit (1771. 1831). S)ie 6ompofition ift naä) ^iEer§ eigener SJorerinnerung mit SSe^ugnal^me auf biefe jtüei öet= fd^iebenen @pDc§en eingerid^tet; nemlic^ bei ©efang öon 1771 fei ettt)a§ im ftrengen ©t^l, im @ef(^macE ber ba= maligen 3eit unb nad) @oetl^e§ Eingabe für ben üoHen 6!§or gef(f)rieben, um baburif) ben allgemeinen @nt!)ufiaö= mu§, ben fie in i^rer SBIütl^ejeit bamalS erregte, einiger= ma^en ^u be^eid^nen unb ^u beurfunben. S)et p)tiit ©efang, 60 i^atire fpäter, beute ^toar nic^t mel^r auf raufd^enben 3uvuf, fonbern auf bie ftiüe (Erinnerung t)in, bie jeber .ffunftfreunb für fie empfinbe; er fei bal)er mel^r cantabite unb ber neueren ^eit (1831) angemeffen ge= Tratten unb nur im t)äu§lic^en Greife bierftimmig gleid§= fam toie öon 4 ^reunben gefungen pr frolC)en 6rinne= rung i^re§ nod^ erlebten @eburt§tage§ 3U betrachten; bei einer Sluffü^rung in SBeimar »urbe ber erfte al§ Soppelquartett, ber ^toeite aU einfad^e§ Quartett gefungen, ®oett)e fdfieint bie ßompofition nid^t gehört 3U l^aben; na(^ feiner 2Ibfid)t t)ätte bie erfte ©tro^Ije mit ben ^Jlotiüen öon ^affe§ Oratorium ©ancta ^elena al 6al= öario auSgeftattet werben folten, n?äl^renb fetter be= ä^eifelte, ha^ ^pummel biefe§ berfct)oEene Söerf über= i)a\\pt fenne. i^eröor^u'^eben mären noc^ ^ummel§ 6om= ;)ofitionen ber Sogenfeftgefönge p @oett)e§ ©eburtötagen, öon benen fidfi brei (1822. 1827. 1831) in feinem 9lad§Iaffe öorfanben. ^)

©rfotgreid^er SSirtuofe unb i^mprobifator mie ^puinmel unb angefel^ener Se'^rer mie biefer mar au(^ Söenael

') ®. 2ö[uflmann], ©oet^^e unb ^ummd: ©renäboten 1883 IV, 413 ff. mit 58enu^ung üoit ^ummeB 9Jaci)Ia^. Opus 84: „5 Sieber (9ln bie @iitf ernte; ©t^iffbrud); ^ünglingS .ßlage; Öelüunbenmg ; 53teiner ©eüebten)". ®tammbud)ah)ett)e : 2Serfe (^empel) II, 416. ^ur Sogenfeier: Söerfe II, 426; Sageb. X, H4f. gür maxa: Söerfe III, 355; 2Ö. mHUn, @oet^e§ le^te Iittera= ttf^e 3:t)ätigfeit ©.74; Uf)be, Süefternmnnö 3)lonQt5t)efte ^mi 1876 SSb. 40. ©. 258 (ber Sörtef bont 18. Januar 1831, ber nad^ ©tre'^lfe I, 290 an Rummel geri(j^tet fein foü, ift bielmeljr an Äonäter ^Hüttet gerid)tet); SSriefhj. mit fetter VI, 129. 146. 154.

XLI

Xoma\d}d in ^Jrag (1774 1850). (Jr flammte Oon cet^ifcfien ßltein (geb. ^u (Sfutjc^ in Söl^men), gab [ic^ aber frü'^ bem überträltigenben ©influ^ beutfd^er 33ilbung iinb beutf{f)er ^itufif t)in; Üllo,^art§ S;on ^uan eröffnete tf)m eine neue Söelt; einfeitiger ^\''co3artianer, ftanb er Seetf)Oöen 3eit(eben5 fteptifd^ gegenüber; ein grünbüc^er, tüchtiger ^e^xzx, be'^arrte er aut^ in feinem Unterricht eigenfinnig auf einer me'^r mecf)aniicf)en ^Jkt^obe, bie er burd) feine riefige (frfd)einnng, fein anfprud^§= üolfeg unb entfcf)iebenee 5luftreten, feine Unbulbfamfeit in fünftlerifc^en £!ingen, feine gro^e ?(utorität gegen neue 3ii(i)tungen lange erfolgreid) behauptete, unb ftanb im fd^arfen ©egenfa^ 3um ^4^rager (FonferOatorium. @in Oielfeitiger unb frucfitbarer Gomponift, ging er audf) bier feine eigenen 2öege, ^a^te alle« Statienifd^e unb fu(i)te eine gefälligere ^orm, einen gcfdimadföoUeren 3iiid)nitt eigennpiüig ju öerläugnen. ^it feinen ßonipontionen ber ®Det{)efd)en Sieber ^atte er bei ben ^ßi^Q'-'^offc'^ grofee§ ©lücf, moberne .Kenner erttären fie ber ^Jtebrjal^l nacE) für unbebeutenb, erfennen in bem ^ignonlieb, ha^ ©oef^e bem ^^eetl^oüen'fctien öorjog, nicE)t ed^te J^eibenfc^aft, fonbern me^^r bie ''^(ufgeregt^eit be§ ^^^iilifter§ unb (äffen nur einige anbere al§ redit gelungen gelten. 3tuf ö3oet§e, ber jmeimat, 1822 unb 1823, in 9Jiarienbab mit i^m jufammengetroffen mar unb biele i'ieber oon i^m felbft fingen l^örte, fd^einen hn feiner bamaligen meid^en, fenti= mentalen (Stimmung bie met)müt^igen unb fe'^nfüc^tigen Sieber tiefen Sinbrucf gemarf)t 3U !^aben, mie er it)m benn aud^ ^um 2ant bafür bie ^tnei erften «Stroptien be§ ©ebid^teö „^JioIöT^arfen" ai% „ßtebic^mer3tid)en 3it'iegefang unmittelbar nad) bem ©c^eiben" in§ Sltbum ftiftete; er lobte feine t^unft unb Eigenart, münfd)te it)m aber im Oertrau= IicE)en ©efprädfie mit ®rüner, gan^ im Sänne Don 3etter§ Söefen, me^r ©emütl^Iid^eS unb tabcite ausbrücflid) ben Eingang jum „©rifönig". iomafcbef mar burd) @oet!^e§ 3(nerfennung für§ Seben begtüdt, rü()mte ficf) i^rer toeibtid^ unb erinnerte fid) aud^ mit Sntjüden eines intereffanten @efpräd^e§ über hk \d)'6m Äunft, „mobei ©oett^e über xijxe ^otmen bie l^errtii^ften 2(nfi(^ten entmidelte". f^ür feinen nät)eren 3^reunbe§!rei5 galt er al§ ber berufene Sßextünbiger ber beutfd^en .^laffiler in S3öf)men:

XLII

„2Rtt ©tol3 nennt (Bind unb S)id) SSo^emien ©öt)ne! S)u ^a\t un§ ®öt^e§ @d)mer3 unb Suft gefungen, 3)ann 3)i(i) mit ©c^tUety ©e'^nfudjt aufgejdihjungen, äöett ftte'^enb jeii^t ©eflingel unb ©ebrötjne." ')

5IIte bieje Mnftter, bie (5)oetl)e§ ^ntl^eil ertoecften unb feinen Carmen a3eifall eint)eim[ten, ge'^örten ber ab= fterBenben Äunftepoc^e on, in ber er felbft nnerfd)ütterlid§ tour^elte; fie toaren ftrenge 5JiD3Qrtianer, Ütibolen unb @egner, liöd^ftenS fü'^te i8en)unberer ^öeet'^obenS. 9lucE) ©oef^e 309 ju 931o3Qrt bie innerfte 5ßertoanbtfd)aft ber 'Jktur unb toie mag i'^n ange'^eimelt ^aben, toenn il^m in Öfterreid^ überaH ^Ito^arffd^e %'öm entgegenbangen, toenn er in .^arlSbab felbft beim ^ocfiamt ju f5i'0tt= Ieid)nam eine 9Irie au§ ber „(Jntfül^rung au§ bem ©erail" fingen ^örte; aber fein einmal gen)Dnnener @tanbpun!t lie^ i^n ungere(f)t gegen bie SSertreter neuer 9tic£)tungen toerben. Sie tieffte 2;ragi! be§ ,^ünftlert:^um§, neuen 5lu§bru(i§mitteln in ber Äunft ntd^t ba§ richtige 5öer= ftänbni^ entgegenbringen 3U !önnen, blieb ®oetl)e auf bem Gebiet ber 5)lufif nic£)t erfpart, il)m, ber in feiner eigenften .^unft felbft fo öiele neue 2lu§bru(J§mittel ge= fcliaffen l)atte. ?ßoUt i^lar'^eit barüber lönnte nur eineS 3^a(^manne§ in ba§ 2^ieffte einbringenbe ©arftettung über @oetl^e§ ä>erl)ältniB 3ur 93?ufi! fc^affen; aber bie tt)bxid)= ten 9}ornnirfe gegen ©oef^e unb feinen mufifalifdien 3}er= trauenSmann, ben grunbtüd)tigen S^lkx, l)ätten fid) auc^ biejenigen fparen fonnen, hk biefe§ 2;^ema bi§l^er mit leid^terer i^anb angegriffen l^aben. @in felbftberftänblic^er l)iftorifc^er ^roce^ boE^ie^t fid^ mit unerbittltdier Strenge. Sld^tlo§ gellt man an bem bleuen tiorbei, ol)ne in

») SButäbac^ XLVI, 57 ff.; 9i. mMn in ber 2lEg. 3)eutfc^en Siogr. XXXVIII, 431. ®ie 3luffä^e über ®. unb %. (uon @. ©i^mtb in (SbltngevS IHtteraturblatt II, 1878, ©. 522 ff.; üon 31. «ocf im aSerlinet Tageblatt 9. ©ept. 1895 5^r. 36; Don 3t. fjr'^. b. ^xoä)&ita, 2tt))eggten, 2)resben 1897, ©. 100 ff.) begnügen fid) mit ber SSicbergobe ber betreffenben ©teilen öon 2.'^. ©e[bftbto= gropl)te, bie and) teiltoetfe in bie ©ammlung Don @.'^. ©efpräc^en IV, 179 ff. übergingen. @.'^. Urteil über ba§ yjJignonlteb : ©efpr. IV, 184; (Sinbrucf beffelben Siebe§ auf 3)ombetf: ßibuffa f. 1849 ©.487; ®. 3U ©rüner: @efpräd)e IV, 186 f. ^auperS 6t)arafteriftif in einem ungebrucften SBrtef an &., anä) ©tubien über ®. II, 145. f^rieblönber? Urteile: ©djriften b. ©oetI}e=®ef. »b. XI 5^r. 57. 67. ^Rubolp-^ ®lafers ©ebic^te, $rag 1834, ©. 152.

XLIII

feinem bollen Söertl^ ^u erfennen. ^t^berftönbniffe, un= gerechte Urtf)eite [teilen fid^ ein. (£d tgnovirte ©oetl^e ben 5^ac^f($öpfer feiner Steber, fyron^ (Schubert, unb lie^ beffen (£(f)reikn unb ba§ feine§ 0^reunbe§ ©paun unbeantn^ortet, fo fonnte er p iöeettioben nic^t ba§ richtige 51)erl)ältni| finben, obrool^l an jatjlreicfien eifrigen ^Vermittlern f)kx ni^t fepe.i)

S)a§ jn^eimalige 3ufammentreffen ©oetl^eS mit 5ßeet= f)oöen in 2;epli^ unb ^arl§bab im ^afjvt 1812 ift burd^ teibigen 2lnecbotenfram entfteEt, ben man bur(^ über= treibenbe S)arfteIIung bi§ 3ur öefdiic^tsfälfc^ung üerjerrt ^at. S;a^ ber 5Jtinifter eine§ el^emaligen beutf(^en 83unbe§= ftaate§ öor bem einfügen beutf{^en ^aifer unb feiner Familie Sront machte unb elirfuri^teöoll ben |)ut jöge, erfc^iene jebem biliig Senfenben al§ felbftöerftänbli^; ttias man S5eett)oöen§ genialer ©rf)runenf)aftigfeit öer= 3ci§en mod^te, l^ätte man jebem 9Inbern übel genommen, i'ebengart unb Söeltgenjanbtl^eit erf{i)ien bem formlofen fcfieuen Sonberling al§ 33ebientenl§aftigfeit; ben iD^eifter ber (Selbftjuiiit ftie| beä 33ern)ilberten ungepgelte Saunen= l^aftigfeit ab. iBeetf)Dt)en§ „föftlid^e§" ©piel fe|te ©oet^e in f)b(^fte§ ßrftaunen; t)iete§ baran mag i^n befrembet l^aben, l^atte bod) Seet^oüen al§ ßtaöierfpieler feinen ^ö'^epuntt bamal§ bereits überf d^ritten ; @oetl|e anberer= feitö mar in biefer 3eit burd^ ben anftrengenben 5öer!ef)r mit ber Äaiferin abgefpannt unb ermübet; bem an bie ma^lofen 3lu3brüdf;e entt)ufiaftif(^er S/itettanten älett)ö]^nten erfd£)ien ©oet^eä gemeffene Oiu^e al§ abmel^renbe i^ül^te. Slie ©egenfä^e il^rer 9laturen gli(f)en fid^ nii^t au§. Äein öerftänbni^inniger SSriefmei^fet entfpann fid^ unb nur in feiner l)Di^ften '^lotf) manbte fic^ 5ßeett)Döen an ©oetl^e um beffen SL^ermittlung beim 2Beimarer .^of; aber ma§ un§ toie ber SdE)mer3en§fct)rei eine§ getieften 2öilbe§ üingt, bradt)te ben erfafirenen, öielfacf) in 3Infprud^ ge= nommenen SBettmann nidC)t aus bem ©leid^gemid^t ober feine Semül^ungen blieben 3U feinem SSebauern erfotglog.

3Bie öiel ober toie menig ©oetl^e bon S3eet^otien§ äöerfen gefannt l^at, tä^t fic^ fo lange nid^t feftftellen, aU eine ©efc^id^te be§ SBeimarer ^on^ertwefenS nid^t

') 5JtOjart: 2ageb. III 348 (:5uiti 1808).

XLIV

giebt. ^ür bie Sonaten fanb jid) in bem ©eT^etmrat^ ©c^mibt ein eifriger ^nter^jret, Rummel aber toirb lieber feine eigenen «Sachen gefpielt i)aben; bie 6gmontmufif fannte nnb frf)ä|te er, fyibelio Jüurbe 1816/17 5mal in Söeimar aufgefüt)rt, bie ©ompofitionen feiner eigenen Sieber befa^ ©oef^e, eine§ fogar in ^^eet^oöen§ 5Ueber= f(i)rift, nnb i)örte fie öfter§. ®ie n?enigen ert)altenen ©injelurtlieile aber über biefe 6Dm:pofitionen finb nid^t gan3 !Iar überliefert, manchmal nur bebingung§tt)eife ab= gegeben, n?iberfpred^en fid) fogar toie beim 5^ignonlieb. Sluf fie fommt ancfi feineStoegS an. S)enn ber ganje @eift ber neueren Wu\it toiberftrebte i^m, wk ber @eift ber neueren S)t(i)tung, toie ber ©eift ber romantifc^en Malerei; n)a§ er öon ber jüngeren ^iomanti! fagt, ba^ fie in§ S^oi-'m= unb ß^racterlofe ge^e, ba§ toenbet fetter auf bie 55tufi! an unb nennt babei auöbrüdlid^ ^eet= ■^DtienS ^tarnen, ©eine ^f^euerungen erfc^ienen beiben !ül)n, öerttjegen, fred), ma^loS, ungel)euer. ©ie l)ätten fic^ nid^t genjunbert, toenn Söeef^oöen im SBai^nfinn ge= enbet l|ätte. Sie g-ormen be§ ©c£)önen l)atte er äerftört, bie ber 9Jlufi! gefegten ©darauf en niebergeriffen; bie neue l^öl^ere SBelt erfc£)ien ben getreuen ^2ln§ängern ber alten al§ ein lärmenbe§ Sl)ao§, al§ ein entfe^lic^er Unter= gang, ©^äter n)urben 3elter§ Urtl^eile einficf)tiger unb wärmer, an ©oef^eS ^Jleinung änberte hk^ aber nid)t§ me'^r. ^)

@an> anber§ ber um 20 ^at)xt jüngere S3eetl)oöen, in beffen geiftigem ©nttoicflungSgang öon ^inb^eit an @oet^e§ SBerfe eine n)id)tige 3?olle fpielten. Cbgleid) anbre S)icl)ter feinem SBefen öon bornl)erein nä'^er lagen, fo f(f)niang er ficE) bodj 3ur ßrfaffung ®oetl)e§ empor; unb feit ber perfönlid^en 5öegegnung la§ er „im @oetf)e alle 2:age". ®oet:^e l)atte ben ^lopftodE bei il)m t)er= brängt. i^n ben 9i:§l)t-§men ber 2Bertt)erf($en ^rofa be= raufd^te fid^ feine leibenfc^aftlid^e ©eete. ^ux bem ^id£)ter ju Siebe fe^te er nad) feinem eigenen S3efenntniB ben egmont in TOufi! unb fanb nicf)t e|er 9{ul)e, al§ bis bie ^Partitur in ®oet]^e§ ^änbe gelommen mar. „äöil^elm 5!Jleifter" mar aud§ il)m ein Seben§bud) mie ben 9toman=

SBtiefh). mit gelter (Stegifter) ; @cfpräct)e (9tcgtfter).

XLV

tifern, toie ben fat]^o(if(f)en ©eiftttc^en Äl^ünt unb 3'iuper, er f(f)öptte bie %xaq,it ber 531ignon(ieber au§ bis auf ben @runb. 9JJeere§ftiIIe unb @lü[iüd)e ?ya|rt toibmete er „bem unfterb[irf)en ©oet^e". Smmer loieber fe^rte er p ben ©oetl^efc^en Siebern 3iirü(f, wie ^um ßrifönig. 2)te @prud)tt'eiö'^eit be§ Slitoanö ftä{)tte feine jitternbe ©eete; ber <^aud) ber (2u(eifalieber ftreifte aud) feine ©tirne. So betefen war er in @oetf)e§ 233erfen, ba§ er and) f(eine i^a^'cen, ttiie bie Satire auf 33at)rbt, fannte. '^n O^auft tt?ar i^m öon ^ugenb auf an§ -iperj ge= toac^fen unb bis an fein SebenSenbe trug er ficf) mit bem ^pian, if)n ^u componiren; ja es fdieint bie Xurc^fü'^rung biefe§ ^-^lanes fein (e^ter unb innigfter ^"ierjen^rounfd^ ge= Wefen 5U fein. '"Jiientanb aber wirb je ernieffcn fönnen, mel^e ©oef^efc^en 33erfe in bem einfamen ^JJJanne 3ün= beten, mä^renb er auf ben 3Biener ^afteien ein^erfc^ritt, toie feine ^^^^antafieen mit benen @oett)es 3ufümmen= floffen auct) in foIrf)en SBerten, bie fic^ nid^t an ©oet^efd^e SJerfe anlel^nten unb beffen 9iamen nic^t auf ber ©tirne tragen. S)ie SBei^e ber Äunft gteidtit alle menft^Iid^en ©egenfii^e aus.

II. 51 u 5 ber SBienev ©efellfc^aft

(1798-1819).

SÖie ©oet^e in ben bö'^mifc^en 93äbern mit ber S^lütljc ber Söiencr ®efellfd)aft in Serü^rung fam unb n?ie hie SGBiener 5i-"<iuen fein alte§ 9}orurt^ei( gegen Söien befiegten unb i!^n gefangen naTjmen, ^at bie Einleitung ^um erften SJanb 3U jeigen üerfuc^t. .^pier follen im ^.)(nfrf)Iu§ an unfere neuen 33riefe einige n)eitere t?äben öerfolgt merben, bie ©oet^e in berfelben ^eit mit ber äöiener ©efeEfd^aft öer!nüpften.

2)er öfterrei(^if($e Slbel, ber bamal§ noc£) in SBien feinen ^ittetpunft ^atte, ftet)t üoran. ^n feiner iat}X= ^unberttangen äBettma(f)tftettung 'tjatte bas .§au§ ^ab§= bürg 21belige au» faft allen europäifcfien Säubern unb 31ationen an fi(^ gebogen, bie aEmät)li(^ Söiener 2trt unb ©itte fid) anbequemt l^atten. '^Mt ungeheuren, burc^ nidji^ gefc^mötcrten Üteid^tpmern gefegnet, ftanb ber 5lbet

XLVI

an ber <5pi|e be§ ©taateg, ex I^errfd^te in ber Slrmee, in ber SSeamtenfd^aft, in ber t)o'i)^n ©eiftlid^feit. Slbelige (5)önner förberten ba§ SSiener ^unftteben, abelige S)itet= tonten Ijaben mir aU bie treibenben Gräfte be§ Söiener 5[RufifIeBen§ !ennen gelernt, il^r @infln§ regierte bie aSiener Sl^eater. 2luf biefe Söeife ert)ielt ber 8uju§ in ben :prä(f)tigen 2Siener 3lbetä=5paläften ein fünftlerifd§e§ ©epräge. (Seiflreic^e, teigige, geniale Ä^öpfe ttjaren in biefen ©alon§ nic^t feiten; fran^öfifcEjer ßfprit, fpanifd^e @Iut, italienifc^e ©ra^ie, ftatt)ifd)e aBeid)f)eit, ungarijcCie Urfprüngtic^feit unb Unge^toungen^eit berfc^mot^en mit bem jübbeutfcC)en Mnftlertemperament 5ur SBiener ®e= mütf)Iic^!eit unb Seict)tlebigfeit. Sn biefen ilreifen gebiel^ ber rei^enbe %t)pn§> ber eleganten berfeinerten SCßienerin. S)er Söiener Gongre^ öerfc^affte biefem pridelnben 2öiener= tf)um eine europäifcfie SSerütjmt^eit.

2(u($ bie 3Beimarifif)en ^errfc^aften fü{)(ten fic^ n>Dl§( in biefer 3ltmDfp-§äre; 6arl 2i[uguft§ fcfiarfent 33Ii(i blieben bie ernfteren ©runblagen unter ber fd^einbaren Cbcr= flä(^li(f)feit ni(f)t berborgen, er fal) aber auc^ bie <Bä)atitn= feiten biefe§ S)afein§ unb feinen l^o'^en !ünftlerifc£)en Stn- forberungen !onnten bie SBiener 3;i^eater nic^t genügen. „6§ ift unglaublicf)" fd)rieb er an ©oetfje am 16. San- 1815 „toa§ l^ier für ©(^ä^e in aUtn 2;!§eilen ber aSiffenf Gräften unb fünfte aufgefpeic^ert finb, unb ttjie biete bebeutenbe 5Jlenf($en man l^ier antrift, benen feljr ernft um it)re ©egenftänbe ift; bie ©räl^er^öge finb an ber (S))i|e biefeS .!paufen§. ^lur fel^lt an bem aSinbe knoten, unb an ben Mitteln gur Iei(i)teren publicität. 3)er ^Jlangel an guten SSuc^'^änbtern ift eine ber ^aupt= urfa($en biefe§ fe^lenben unb bag aSebürfni^ biel in meiblid^er (Sefeltfi^aft feine Slbenbe Einzubringen. ®ie S^eaterg finb, fammt unb fonber§, befonber§ im ganzen genommen, frf)(e(l}t. ^m ©d)aufpiel finben fid) beffere ""IRännlidie Äünftler aU mie meiblic^e; ber GJefang ift auc§ 5Jlittelmä§ig beftellt" (ungebrudt).

©oetl^e mar f(^on frü'f) mit einzelnen ofterreid^ifcfien Slbetigen, auc^ mit ganzen ' ganiitien ^ufammengetroffen. 1786 berfel^rte er in ^arl§bab mit ber fc^önen, bamal§

XLVII

fed^Sunbbrei^igjä'^rigen ©röftn ßant^ieri, an ber un§ ein offener, reiner Sinn, öoE Sid^t unb nja'^rer @üte, ec^tc ■ßiar'^eit be§ 35erftanbe§, S3ücf)er= unb Söettfenntnife in glüdfüi^cr ^Jlifc^ung gerü'^int wirb. „(5§ finb gar !einc bürren 2ifte in if)rem U^erftanbe" fagte eine anbere S)ame öon it)r. ©ie füllte fic^ ju ©oetl^e l^inge3ogen : äöenn fie ein ^er^ ^u öerfdienfen ^ätte, fagte fie, mürbe fie il}m fc^enfen. S)ie Erinnerung an fie begleitete ben S)ic]^ter auf bie italienifrfie Üteife. 3n DIeapel traf er fie tttieber unb üerlebte gtücftit^e ©tunben mit iljr. @ben= fall§ in Äarl§6ab traf er mit ber fünft = unb litteratur= freunbtid)en gräflichen g^amiUe ^arract) jufammen, in beren .^rei§ er au§ ber Sp'^igenie üorlag. @raf 3ot)ann ^ep. grnft |>an-a^ (1756-1829), ber 33egrünber ber f oftbaren ©emätbegallerie, toar feit 3(nfang 1781 üermäl^tt mit i^ofep^ine O^ürftin Siiecf)tenftein (1763 18:33), ber loäjkx ber berüf)mten ©teonore. @ie tüax mit Saöater befreunbet, ber eine f^otge ^ofer ^Blätter „©ebanfen über ba§ Söeib" für fie nieberfct)rieb, lernte 1792 in Sßeimar .^erber fennen, ben fie fpäter in .^arlgbab mieber traf unb beffen getreue S^erel^rerin fie blieb. 2tuc^ -Hippel unb 3ean 5]ßaul ge'^örten neben (Soef^e unb @cf)iller ju i'^ren ;i^iebling§fc^riftfteEern. S)ie .^inberlofe beniaf)rte fid) it)xt marme @mpfänglicf)feit für ^-^oefie unb 5)hifif bi§ in§ ^ö(f)fte 9(Iter. @oetf)e erloä^nt fie immer mit großer i^ere'^rung. ^)

^fiä^er fc^Io^ fic^ ber jüngfte Sruber ©raf (^arl 23orro= mäu§ .^arrad^ (1761 1829), ben ©oet^e fd)on bamal§ „ein fel^r bra0e§ SÖefen" nannte, an it)n an. ^iiu^erft forgfälttg erlogen, unter ber Leitung be§ f^^-eil^errn öon @gger§ für ben @taat§bienft ^erangebilbet, Ujibmete er fid) baneben früti^eitig bem är,3t(id)en ©tubium, nal^m, ba er bie ©inttjilligung feiner ©Item ^u ber .^eirat^ mit einer Xod)ter beö ©rafen 9ne§ nic^t erlangen fonnte, ba§ So'^anniterfreuj unb lourbe fpäter S)eutfd)orben§ritter. 3um S)Dctor ber ^Jlebicin promoüirt, übte er bie är^tlidic ^rajig in bürgerlid^er SBeife, feit 1804 at§ 5primararat in ben ©lifabef^inerinnen in Sßien, au§ unb t^^at fic^ in

M Sont^iert: Tlrnox, ©rcnjboten 1890, 9ir. 7. ©.315 ff.; Slttof, ®.'». SBeäiefjungen ju ©teiermärfetn ©. 8ff. |)ai;rad): aßutäbac^ VII, 379; 2öo(f, eieonotc 8iecf)tcnftein ©.303.

XLVIII

ben ÄxiegSja^ren 1805 unb 1809 burd^ Pflege ber S3ei-= tnunbeten lertiot. @r toar üaffifc^ gefeübet, tvieB mit feinem g^reiinbe Jammer, ber il^m fpäter bie .^aft§übei-= fe^ungmibmete, pet[if($e©tubien, überfe^te aud) jelbft einige @ebid)te t)on .ipafie, oud) eine mebicinifdje ©d^rift qu^ bem @ngüfd)en. @r trat ©eume mätirenb beffen 2Biener 3(ufentt|att§ nal^e unb t)er!et)rte im ^iditer'fd^en Ärei§. @r t)atte aud) ©inn für ^u[if, nal)m an ben Äunft= jammlungen jeine§ S5ruber§ regen 2lnt^ei( unb legte felbft eine gro^e ©ammlung ton (Farricaturen an. Unter feinen ©tanbeggenoffen galt ber gelet)rte .^ageftol^ für einen ©onberling. ©oettie fdjä^te an if)m 6efonber§ bie 93er= binbung ber @elef)rfamteit mit bem Sinn für ba§ melt= lid)e S^reiben ber ©ro^ftabt; ©öfc^en tuoEte if)re 9^reunb= fd^aft auf eine 5lt)nlicC)feit it)re§ 3Gßefen§ prüdfül^ren. @raf .^arrad) tüoEfafirtete 1802 unb 1803 öollen C^^er^enS ,^u feinem „lieben ßiUj^igen" nad^ äöeinmr unb traf 1812 unb 1819 in iTarI§bab mit it)m ^ufammen. ^n ben 9lnnaten fe^tc i^m (Soet^e ein 9iu!)meöben!mat. ^)

^n 9{om öerfel^rte ©oef^e im ^aufe be§ öfterreid^ifi^en ©efanbten ^ran^ ?Jcaria ^reitjerrn ö. 3:§ugut (1739 bi§ 1818), be§ fpiiteren 5]^inifter§, mo er einem buri^ ben SegationSrat^ ,'nrabalDa toeranftalteten G^^oncert beiwo'^nte ; er lernte bort ben jungen ^^ürften ,^aii SSorromäuä ^o^. mtp. fiied^tenftein (1765-1795), ben «ruber ber Gräfin Aiarrad), ber balb barauf fein J^eben im 3tt"^i^fi"^Pf um bie fd]öne fyi'QU ö. 2lrnftein öerlor, unb ben ©rafen ^0= l^ann f?rie§ fcnnen. 33eibe eröffneten i^m ben Zutritt ju .i?unftfammlungen, bie ju fe'^en er fonft feine ®elegen= l^eit gcf)abt '^ötte, beibe üermittetten il)m bie 23efanntfc^aft mit italienifd)en i'itteraten. 58ei ©rfterem lernte er ben 3lbbate ^Jlonti fennen, ber in @oet^e§ ©egenmart fein Srauerfpiel „^2(riftobem" borlaS, fotoie ben ßr^ie'^er be§ dürften, ^,!lbbate 2;acd)i, ber bie ^pljigenie in§ i^talienifc^e übcrfe^te; bei 3^rie§ beffen ^Begleiter, ben 9(bbate (5afti, ber feine galanten ©rjäl^lungen, beren 5^a(^tt)irfungen man lange in ®oet^e§ Siid^ten öerfolgen fann, "Reiter üortrug.

») aöurabod) Vir, SSlff.; «Briefe VIII, 6. @eume§ aCÖevfe (fientpcr) II 29; 5ßloner unb ÜJei^tnoun, ©cume ®. 3l0, ngl. bie ^tnnievfungen.

XLIX

Sm 9Iuer§perg'fd)en .Rreiö ju .^öüvtenberg taucht me'^r Qt§ ein ^D^enidienalter fpäter (faftte 5^ame tüieber auf.^)

^o^ann ^yrieS wax ein äöiener ©rofeinbuftrieller, ber au§ einer alten fc^toei.jerifcfien g^amilie ftammte (geb. 3U 93lü(^aufen 19. ^ai 1719) unb eg burd) feine großen Qjerbienfte um ba§ öfterreic^ifc^e 33erpf(eg5tcefen im fieben= jäfirigen ßrieg fotüie um bie Aöanbelsbejiefiungen öfter= reirf)§ ,^um Crient in auffteigenbev l^aufba^n bi§ jum 9teic§§grafen gebracfit Tjatte. (Sr loar ein großer ^un)t= freunb, bei" in ^Jiom öiet faufte, aber nic^t immer öon ben toer(ä^(icf)ften ^l,ltenf(^en bcbient n?urbe. ©oet^e beutet an, ba§ i[)m ber (Srf)tu^ feines römifdjen "^(ufent^altee burc^ -!?ranf!^eit getrübt toar; Pieüeicfit f)atte i'^n fcf)on jene 53ielancf)oIie erfaßt, bie if)n balb barauf öeranta^te, im Itidj feineg Sdilo^gartenS ju ^5§lau ben %oh ju fud)en.-)

Sein ©oI)n 5Jbri^ (1777-1825) fe^te bie 2kh^ l^aberei be§ Ü^aterä für ^JJlün^en, iBitber, Sculpturen, 5Uinera(ien in größerem ©tt)l fort, erbaute ba§ berühmte 5]ßatai§ am ;3ofepI)§pIat3 in 3Bicn, jeicfinete fid) burd) bu größte Öoftfrei^eit au§ unb führte burd) feine ^Vrfc^men= bung ben 9tuin feine§ <^aufe§ l^erbei; al§ Sc^u^geift ber Äunft befangen i"^n bie 3Biener S>id)ter. ©oetfie lernte il^n in S2eip,]ig, wo er al§ Sögling ^erfee, be§ befonnten @tra^= burger ^ugenbfreunbeS Pon ©oef^e, ftubierte, unb bei fpäteren iBefuc^en in Sl^eimar fennen unb fd)ä^en. ^n feiner ^Begleitung irollte @oet:^e 1797 nad) 3jßien reifen. S)ie äJerbinbung mit itjui mürbe burd^ Serfc aufredit er= Italien, ber im S^riee'fi^en |)aufe lebte unb bort aud) ftarb (15. ^uni 1800). S^iefer ^atte fid) in 2Bien 3U einem ber beften ^üujfenner au§gebilbet, mar ein öer= trauter freunb be§ Ttumi§matifer§ f^ran] Tieumann, ber il)m fein bebeuteube§ Äabinett Permac§en moHte, unb l^atte auc^ auf anberen ^unftgebieten fi^ä^bare @r=

1} SBeric^t bon ©t^toloe^: ®efpräcf)e I, 87 f.; 3tal. 9ieife (Üiegtftet); Seric^t bc§ 6arbtnal§ g^anj b. .g)et3an an ßauni^: ©eb. Svunner, Sie tf)eologifc^e Sienerfd^aft am |)ofe ^ofepl)? IL Sißien 1868, ©. 151 nad) (2)ün^er, |)empel XXIV, 693 ju bf- tid^tigen) ; ßoftt : gupf)orion II, 607 f. unb unten ©. 407.

2) Söurjbadi IV, 361 f.; ba§ bort angegebene Sobesbatum: 19. Sunt 1785 ntu§ fatfrf) fein. ^tal. 9ieife (9iegtfter). ©(Triften ber ®oet5c = ®efeEfd^aft XVm. FS"

fal)rungen gefammelt. ©emeinfame .^unftintereffen ber= fnüpfen @Det:^e mit biefem ^tei§. ©ett OltoBer 1800 tvax @raf g^tieg mit ^axia %1)nt\\a ^ofeptia ^prin^ejfin ^ol^enlo^e = SßalbenBurg = ©diillingSf ürft öermätilt , einer f(^bnen, lieBengtrürbigen ®ame, bie naä) bem plö^lic^en %Db jtreier .^inber fid) ganj öon ber ©efelljcj^aft 3urüd= 30g. ;3f)r 3lTiben!en leBt in @oett)e§ Sßerfen fort burc^ ba§ gün[tige Urt^eil, ha^ er üBer U)i ©emölbe öon ©erarb (1804) naä) einer Steprobudion in „über ßunft unb Slltertl^um" gefäHt T§at. ©ruf 3^rie§ Bettial^rte ®oet"^e treue 2ln!)änglic^!eit; oft er il§n noäj einmal toiebergefel^en ^Qt, ift fraglidEi.i)

S)er Kantianer ©ottfrieb SBen^el ®raf öon 5purg= ftoE (geb. in ®raa 1772, geft. in glorens 1812), ein notier greunb unb (5(i)üter O^einfjolbS, ein n:)armer 93er= e^rer 2Bietanb§ unb ©df)itter§, ber ©önner {^ernotüS, ift eine ber IieBen§U)ürbigften @rfct)einungen unter ben geiftig ^erborragenben ^Jlännern be§ bamaligen Cfterreid^. 9iein= ^olb 'i)at ii)n in einem Srief an SSaggefen (^arafterifirt: „Sdiwerlid^ l^aben lüir Beibe in unferem SeBen einen reineren 5)ienfcf)en gefeiten. So red)tfd)Qffen unb feft, fo freifinnig, fo lieBenSmürbig unb fanft baBei, hjie nur ein ^JHonn fein !ann, of)ne anf^ul^ören ein ^Jtonn 3U fein, o^ne aud) nur ba§ ©eringfte öon ber originellften 9'iQtürlid)feit eingeBüfst 3U l^aBen. S)ie ungetoö^nlii^e @efunb!)eit be§ Sßerftanbe§ ii)üt l^ier in SSerBinbung mit ber p!)iIofop-^irenben 33ernunft SBunber, bie mir mit jebem Stage ein neue§ l^er^er^^eBenbeg Sd^aufpiet eröffnen." @r toar mit ©oetl^e fd^on njä'^renb feiner ^fenenfer ©tubien=

*) SBitrjbad^ 0. Q. €>. ; 9teife in bie ©d)tDet3: Söeife, ^cmpel, XXVI, 19; Üietd)aTbt, äiertroute «riefe I, 168 ff.; 8ekn§=mcorbe. 3ettfd;rift öom g^tl). b. 5putlt^ SBien 1808 II, 127 f.: „?tn ©raf Ttoxi^ t). fjrtc§". @oett)c=Sa!)rb. XVII, 19; fpätere Begegnung bielleidit in gronffurt 24. 3lug. 1815 bei §ertn D. .^ügel, Sagcb. V, 178: to. i^rieS unb ©ema^linn. (8e§ott: ^rtie^ unbeutlid^, fönnte auä) gring I)ei§en.) Serfe: SBöttiger, Sitteror. ^uft- unb 3fit= genoffen I, 20. 60f.; 9lrc^tt) f. Sittetaturgefc^. XII, 562 ff.; ertd) ©cftmibt, 2lCg. S)eutfd)e «Biogr. XVIII, 421 f. moä) ein stoetter öon ®oetI)e§ ©tro^burget ^ugenbfreunben, ber ntufifaltfd§ begabte 5Ule^er bon Sinbau, lebte längere 3"t in 2öien, Ujo fein Sater 5Prin3t)3oI einer großen 93on!ftrma toar: ®oet'^e=Sa'^rb. XXIV, 266 ff. ^n £ei)33ig lernte (B. 1796 nod^ einen anberen öfter= teic^ifd^en 5lbeligen f enncn : ©raf ßJinborf au§ SCÖien (Sageb. II, 50).

LI

5eit 1793 flüchtig äiifanimengetroffen, l^atte tl^n in ber jtDeiten Jpälfte Secember 1795, al§ er bon ©ötttngen aus SBielanb in SBeimar befuc^te unb bei biefem tuotinte, genaue! fennen gelernt. £ie ®räftn ©larlotte <Bä)immtU mann meinte, ^urgftaE i^abt ©oet^e beffer öerftanben at§ bie meiften, bie il^n fat)en. @r traf ©oet^e ftiieber 1797 in ©täfa in ber (Sd)U)ei3, aU er mit feiner jungen 5rau, 2(nna ßraneftoun, einer <Bä)ottm, öon ©c^ottlanb nad) ^aufe prüdfel)rte, unb bericf^tete it)m in öerftänbiger Sßeife über bie 5parifer 3uftänbe. (^r l^iett bie Erinnerung an biefe ^Begegnung ^od) unb fieilig. 1807 lie^ er iljn perft burc^ bcn SBeimarifrfjen Beamten ö. ßonta nad^ SGßien eintaben unb ftiieber^otte biefe ßinlabung fdiriftlid). Sein <5o^n Üiap'^ael (1798 1817), ein früljreifeg Talent, trurbe in 5Bere^rung @oetl)e§ auferjogen. <Bd)on al§ .i^nabe (a§ er bie 5ni-'6etttel^i-"e unb machte fpäter einige ]^ü6fd)c 3]orfd)läge über biefen ©egenftanb. Unter feinen i)intertaffenen Gtompofitionen befinben fid^ bk ©oetl^efd^en Sieber: „9lur mer bie (Set)nfud)t fennt" unb „©inget nid)t in 2;rauertönen". (So erbt fid^ bit fiicbe ^u ©oetl^e unb feinen Söerfen in ben öfterrei(^ifd)en StbelSfamilien fort. S)ie ©räfin mürbe, nac^bem fie ©atten unb So'^n frü^ öerloren ^otte, bie ©önnerin beg Crienta= liften iSofepl^ .f)ammer, ber ben Manien ^^urgftall bem feinigen beifügen burfte.^)

S)ie 5Ritte ^^mifc^en bem funftfinnigen 2lbel unb bem litteraturfreubigen 33ürgert^um bilbete i^xau b. @t)benberg, bereu SBriefmec^fel mit ©oet^e ben ^auptt^eil unfere^ iöuc^eg füHt. ^)lux 3um 31^eit unb nur für bie le^te 3eit i^re§ ßeben§ barf Öfterreic^ auf fie ^2Infpruc^ er= lieben. 9Jtarianne 5Ret)er ftammte au§ einem reichen jübifi^en Sertiner ■^aufmannS'^aufe. Xie f^nid^te ber iöerliner Stufflärung pflüdte fie mit leidster ^anb, aber

1) ^n SBater : 2Bur3bacf) XXIV, 90ff., SlEg. S^eutf^e »iogr. XXVI, 715 f.; oft. 8itterQtur=33lQtt, % Don eblinger III (1879) ©.133 (©öttingen 16. ^an. 1796). ©täfa: ögl. bie 5lninerfungen; SllDof, @.'a S8e3tef)ungen ^u ©teierntätfern ©. 14, mit näheren 5iaci)h)eifeu. ßonta: &oeti)e^^atjxh. XXII, 19. - Set ©o^n: 2Bur3bQc^ XXIV, 92; ©oebefe VI, 600 f.; Senfmcil auf ba§ ©tob bet be^bcn legten ©rufen üon 5p. ©efe^t bon if)tein g'^eunbe ^. n. .^lommer. SBieu 1821.

IV'

LH

if)x früi^er Übertritt ^um 6t)riftent^uiu fe|te fie ju i^^rer f^^amitie in ftar!en (55egenfa|. S5on Blenbenber ©ä)ön'^eit, öon feffelnber ,^o!etterie, öon rafc^er 2{uff afjuugSgaBe unb 9(nfc^miegfam!eit, geiftreic^ unb tDi|ig, tüar fie öon ^er* e^rern mnrtngt. „S^re iJIugen finb bie jc^önften, bie jemd§ am .^immel ober auf ber @rbe geleud^tet ^ben" fc^rieb einer itjrcr ^enjunberer 1799. Sßon bem preu|i= fc^en ©efanbteu in Serlin, @raf ©e^ter, angefc^njärnit, tion bem ©rafen 6t)riftian 93ernftorff, bem ©o^n be§ bänifd)en SJlinifterg, n)n^rl)aft geliebt unb t)ei§ jum Söeibe bege'^rt, toartete fie ni(i)t ah, hi§> bie biefer S^erbinbung entgegenftelienben ipinberniffe n^eggeräuntt toarcn, fonbern retd)te bem 5fterrei(f)if(^en ©efanbten am :preu^ifd§en <^of, bem f5^ürften ^einridj XIV. öon 9ieu^, einem älteren, fe^r l^ä^lic^en aber ni(i)t geiftlofen 5Jlanne, 3U l)eimlict)er e^e bie C^anb. mä) beffen 2ob (12. gebruar 1799) traf fie ein 9lbfommen mit ber fürftlic^en S^amilic, nal)m ben Xitel einer i^xau öon @t)benberg an unb lebte in Öfterreid), bejog '^ier aut^ mie fdieint eine 5lpanage. @ine in ilirer ^^amilie ein'^eimifd^e ^l^roce^mutl), bie !riege= rifc^en ©reigniffe unb mani^e UnglüdSföHe üerringerten i^r 33ermögen, fo bafe fie gegen @nbe il)re§ Seben§ ^Jtanget gelitten "^at. ©eit 1805 fclimer leibenb, ftarb fie in ^kn im ^uli 1812.

S)a§ ^Raterial ^ur 6l)aracteriftif il§re§ äöefenS ift ge= ring. 2)ie f^i'^uen il^re§ i?rcife§ l)aben meift nii^t günftig über fie geurtl)eilt. Unfer .s>auptgemäl)r§mann ift S}arn= l^agen, beffen ^ittl^eilungen burd) unfre SSriefe im ©an^en beftötigt werben; nur, ba^ fie ungern gefd)rieben i)dbt unb fic^ gern möglidjft furj 3U faffen geliebt ^aht, tnerben bie Sefer il^rer 23riefe nid)t zugeben motten, mad)t fie fid) bo(^ felbft über il)r ®efd)n}ä| gelegcntlii^ luftig. 2lber il)re ©enufjfreubigteit unb l'ebenSluft, il§re Eingabe an ben 9lugenblid, i^re ©orglofigteit um bie ^ii^i^i^ft if)ren ftarten @goi§mu§ lefen mir auc^ au§ i^ren ^Briefen l^erau§. S)aB fie bie ^perfonen il)re§ Umgangg fd^arf unb rid)tig, aber oft boS'^aft unb graufam p diaractcrifiren terftanb, bemeifen ilire Urtl)eile über ®en^, über O^rau t). ©tael, über 21. SB. ©djlegel. 2lud) ®oet|e fprid)t bon il^ren jarten Si^^en unb i'^rer fpi^en 3unge. Unb aud) für i|re 33e3iel)nng ^u Gioetlie fanb 23arnfjagcn eine gute

LIII

f^ormet: er ^abt für fie bie lebl^aftefte Steigung ge'^a'bt, bie naä) überftanbenem Si^iüinbel ber U)'crliebtt)eit al§ Qufmerffame SSeac^tung fortgebauert l^aBe.^)

©oetlje irar mit itjxem (Satten feit ber Kampagne in gvanfreidj befannt ; er lernte fie unb it)re abenteuerlichere, faft närrifc^e ©d^toefier Sara t». @rottf)ufe 1795 in ^arl§= bab fennen unb brad)te i^r feine ^ulbigungen bar. ^n ben frü|cfteu Briefen ^tariannens toirb oft ein äärtlidier 3lon angefd)tagen. ©ie trägt ®oet^e§ .^aare in einem 5]tebailIon an i^rer Sruft, fie mac^t jierlirfje ^anbarbeiten für i'^n, fie ift öon i^m bezaubert unb ift fic^ ^ugleic^ be§ (Sinbrudö bemüht, ben fie auf i^n ausgeübt ,^u t)aben meint, llnb in ber %i)at, tro| ber öieten 5paufen im I8riefn»ed)ie(, tro^ be§ füljleren 5ton§, ber gelegentlid^ ^Ia| greift, fann fid) @oet^e bti jeber neuen 33egegnung bem nteij iü)re§ 2Befen§ nid^t entjie^en. ©ie überid)üttet i^n mit Stufmerffamfeiten, fie fommt feinen fleinen t'auncn unb 'Bä)\vü<i)tn entgegen, fdimeic^elt feinen J^ieb^abereien, jeigt fhige (5mpfänglid}feit für feine öielfeitigen ^ntereffen. treten nad) 33arnl)agen gegen (Snbe i^re§ £ebcn§ bie üblen Seiten it)re§ SBefene ftärfer ^erbor, fo lie^ \iä) @oet!^e im Sa'^re 1808 ba§ nod^ nid§t anfed)ten, toenn er il^r aud) einmal plö^tit^ enttoifdite; bamal§ öielme^r tourbe fie bie ä^ertraute feiuer ^iebling§arbeit, bie erfte Seferin ber SÖaljIöermanbtfdiaften unb förberte nai^ G)oett)e§ eigenem ©eftänbniB ben ^yo^tgang biefer S)id)tung burd^ il^ren marmen ^ilnt^eil; erft im Satire 1810 öertrug er \\ä) meniger mit i'^r; ifjr fortn)ä^renbe§ ^^^olitifiren, i^r ftete§ Slörgeln ftie^ i^n ab, er berglic^ fie mit ber ftet§ tabelnbcn (yrau üon Stein. 2tber gab aud^ bamat§ nod) Stunben ^eiteren übermuffieS unb froher @emüt'^= (id)feit unb fo ftar! 30g hü5 Sc^illernbe, äi^ed)felnbe, öieEeid)t 3>f eibeutige i^rer @rfd)einung it)n in if)ren $ann, ba| fie i'^m ju einer Meifft öon 5{pf)ori§men über ha^ 2ßeib bie 5lnregung gab, bie fein getreuer Sefretär un§ aufbetoa'^rt ^at. 5[Rit einem galanten S($er3 fc^lie^t ber erl^altene SSriefmedifet be^eidjnenber Sßeife ab.

M ajarnfjagen, Stu^geto. Schriften 1875, XVIII, 75 ff.; ©eiger, aSorträge u. aieiiud)e 1890, S. 219; @oet^e=Saf)rb. XIV, 95 ff.; 5. lyütft, -Henriette .^er^, ©. 142 ff.

LIV

©eit t^rer Überfieblung nad) SBiert tüar fie bayetbft feine BebeutenbfteGorrefpDnbentin; üBerSefeEft^oft, jl'^eatev unb Äunft öerftanb fie münblid) unb fi^riftlici) bortrefftid^ 3u plaubern, tüu^te Slnecboten eiitjuftreueu unb pifante Slffairen gu berühren; fie entoorf lebenbige 93itber ber Sßiener ©efettigfeit, ber Söiener Socalitäten, be§ 5]ßrater§, lüie fpäter 3eWer; t)ieEeic£)t flingt i^re ©d^itberung bon 1808 in bem 3}erfe be§ ^a^reS 1813 „gafft ben äöienern ü^ren ^rater" noc^ xiad). ©ic bcrfuc^te , il^m genauere 9tad)ri(j)ten über bie .^unftber^ältniffe ju berfc^affen, tier= mittette ben 9tnfauf öon fleinen Äunftn>er!en , gab über Sücfier 3lu§funft unb unterrichtete U)n grünblid^ auä) über bie titterarifd^en 3uftänbe 2öien§. @Dett)e§ 3Ber!en ttjibmete fie eine unbegrenzte 55en?unberung. Sie unb (Sen^ übertrugen ben ©oetfie^ßuUuS bon SSerlin nai^ SCßien unb arbeiteten ben Sfiomantifern öor. ©ie inurbe in be= fct)rän!terem 5)la^ für äöien, lüa§ Ota'^el für 33erlin toar. Sn ber l^o'^en ariftotratifd^en (SJefeEfd^aft, in ber fie öer= fe^rte, im Ärei§ ber ^er^ogin öon Äurlanb, beim dürften b. Signe, beffen ^ulbigung§gebid^t an ©oet^e fie biefem überfanbte, im A^aufe ßf^ernin, loo i^re ©(f)n}efter intim öerfe'^rte, öcrtünbete fie ben 9iut)m öon @oet§eö ^^erf5nlid)= feit unb U)ir!te auf biefe Söeife auc^ für ba§ beffere 9Ser= ftänbni^ feiner Sichtungen, bie fie gegen (Sinmcnbungcn unb Singriffe teibenfc^ofttic^ öertl^eibigte.^)

Um i^re l^o'^en äJerbinbungen nid)t blo^, and) um mandie geiftigen SSor^üge unb befonber§ um il^re f5^eunb= fd)aft mit ©oet^e beneibeten fie anbere S3ertiner Sübinncn, bie fd^on tängft bor il)r in Söien Itieimifi^ geworben toaren unb it)rerfeit§ baju beigetragen 'Ratten, bie @e= fclligfeit ber 33erliner ©alon§ nac§ 2Bien 3U berpflan^en : bie beiben ©dfinjeftern g^ran^igfa unb Saecilie 3^ig; fie n^aren mit ben beiben (F^efS be§ Söiener 33an!t)aufe§ 2lrnftein unb (5§fele§ ber'^eirat^et, ^^ran^igfa mit 9lat^an 3{bam g?rei^errn bou Slrnftein (1758 1818), gaecUie mit bem f^frei^errn S3ern^arb bon @§fele§ (1753-1839). S^rau bon ^rnftein tvai bie glän^enbere, btenbenbere Gr= fc^einung, gefeiert ob i'^rer ©d^ön'^eit, betüunbert ob il^rer

') 3elter§ ©d^ilberung be§ 5ßratcrg: Sriefto. III, 31. (Sjernin: 9tetd)arbt, SJettraute SJrtefe I, 181.

LV

JEßeltgettianbt^eit, öerefirt unb gefürd^tet toegen t^re§ glü^enben <!paffe§ gegen Dtapoleon, geliebt wegen i'^rer ftf)ranfentofen 3BDl^(tf)ätig!eit. ^1)xt ^orjüge gingen auf il^re fcerül^mtere 2;o(i)ter Henriette öon "^^ereira (1780 bis 1848) über, bie begabte (5d)ülerin Glementig, bie ent^u= fiaftifc^e äJerelirenn ^at)bn§, bie eble ©önnerin I^eobor Äörnerg, beren Sieben§lrürbig!eit felbft bem fpröben, un= gefeUigen ©riEparser banfbare unb [d^er^l^atte 33evfe ent= locfte. i^xan öon @§fe(e§ ^atte nac^ 33arni)agen§ ^^ugni^ nid}t bie Seb^aftigfeit i^rer ©d)n)eftcv, öeretnigte aber mit bem feinften 2on unb leifeften 2aft einer öorne'^men 3öirtl§in ba§ gutmütl^igfte 2öol^(n)otten, ba» auc^ bem geringften i'^rer ©äfte ju ®ute fam. ©ie fügte \\<i} mit mM in bie SBiener ©emüt^Iic^feit. S^r ®atte tuirb un§ a(§ ein 5)tann „bon @eift unb ^opf unb <&erj" ge= rül^mt, aU ein ganzer ^DJknn, ber fid^ überatt mit wenig äBorten äußerte; er mürbe für einen reellen Seben§= gewinn ^Iten, fc^reibt üieic^arbt, mit il^m an einem Crte in na'fier 93erbinbung ju leben. Seine Sc^Wefter, Gteonore öon ^ytie^ (geft. Sept. 1812), öoüenbete biefen .^rei§, ber in ben 3eiten ber fran^öfifc^en Cccupation unb t^eilmeife auc^ noc^ be§ Söiener 6ongreffe§ einen 9JiitteIpuntt ber Sßiener ©efettigteit bilbete.^)

@oetl^e lernte bie Familien @§!ele§ unb i^lk^ im i^a'^re 1808 in ^^-an^ensbob fennen. Dbmo'^l ba§ Iitte= rarifd^e Clement nic^t gan,5 au§gefdf)altet mar (ta§ &od1)c hod) ^loöeEen ber aBanberja'^re unb @ebid}te öor), fo über= Wog boc^ eine ^eitere, jWangtofe Stimmung, burd) bie bor^üglic^e äöiener ^üd)e ge'^oben, burd^ ^aijixdäjt äöi^e unb launige 5lnecboten gewürzt, bie ©oef^e Piel ©efalten bereiteten. 3lber ber 9ieij öerflatterte mit bem 2lugen= blid unb ber bleibenbe ©ewinn biefer Stunben War nid^t befonber» gro^. „^icr ift eine ^^rau ö. @§Iele§ au§ SSien," fdireibt Otiemer anS^rontmann 4. September 1808; „Sl)nen wo'^l fc£)on längft be!annt, be^ ber fid^ täglich ©efeüfdiaft einfinbet, worau§ id) mir einen begriff wie wol§l in Söien fe^n mag, abftral^ire. ^Jtan i^t gan^

1) Slöurabac^ I, 69 f., IV, 78, XXI, 474. 2Jarnt)agen, 3luigelD. ©d)tiften II, 262ff., XVII, 328ff. Ütetc^atbt, S3er= traute »riefe I, 141. 151. 161 f. 284ff.

LVI

öottrefftid^ ta, unb bo§ m'dä)k benn wol^l üBet^aupt ber größte (Senu^ fet)n, ben bie gro^e ®efellfd)aft , bie bom lag lebt, getoäliren fann : benn im übrigen fül^lt man fid^ nid^t jel^r geförbert unb ireiter gebrarf)t. S)dc^ ift bieB öietleic^t eine feltfame Stnforberung an einen folc^en 3uftanb ber nur leben tüill, aber fret)U(i) uiii)t auc§ leben taffen."!)

9fiiemer§ 5(uf3ei(^nungen finb faft burd^megä ein 3Biber= ^üU @oetl^ei(f)er 2(u§fprütf)e. 2lud^ Ijier l^ören toir ba§ äöort be§ 9)teifter§ :^erau§. Tdä)t auföUig !ef)rt ber 8pru(i) „Seben unb leben laffen" im SBrieftoedjfel mit grau ö. @t)benberg me"§rmal§ Uneber (©. 197. 209). 'äuä) fonft taucfien abfättige Minderungen über SBien unb bie SCßiener in jenen ^a'firen noc^ manrf)mal bei il^m auf. @DetI)e tnar fein ©egner ber (^ro^ftabt, er rtiu|te bie ä^orjüge ber großen Stäbte n^o^l ^u Ujürbigen, ftecEte fogar eine ©elinfudit nadi ber großen ©tabt in i^m; er mar baöon überzeugt, ha^ gro^e ©täbte er jagt üon S3erlin immer ba§ S3ilb ganzer Oteic^e in fict) entl)alten unb menn fie auc^ getuiffe fra^en'^afte Über= triebentjeiten ju eigen ^aben mögen, bod) bie Station concentrirt öor 5Iugen fteHen; er öergleii^t ha^ gro^e Söien mit bem fleinen Söeimar, nennt ba§ gro^e f)errtid)e Söien (©. 157,4), in mandicm Öetrad)t einen jel^r günftigen unb angenehmen ^Uifenttjalt u. f. m. 9lber jugteidf) ift ir)m ba§ luftige SBien, )X)o))ui bie ernfte fiitteratur fi(^ xnä)t leidet Vertiere unb beffen itieite @nt= fernung einem erft ftar tuerbe, iuenn man fid§ bon fotcfien 2)ingen unterhalten tt»oEe, bie T)ier biet unb bort nid)t§ gelten (©.244), toie er and) fonft gelegentlid; äußerte, hü^ it)m bie öfterreic§ifd)en ©taaten in ber @inbilbungä= traft feljr biel n)eiter lägen al§ anbere ßänber unb ©täbte Oon berfclben Entfernung, ein moberne^ -Jtiniöe (©. 203), ein bidjter äöalb. Wo man feinen 5pfab biird) bie äBilbni^ finbe (©. 55); er fprtd)t öon bem ©d)laraffentraum, in bem bie Öfterreic^er bi§l^er fo Ijingebufelt, unb toenn fic^ um ernfte fünftlerifd^e Unternehmungen lianbelt, er= fd^eint iijiii boc£) fd^lie^lic^ Berlin, mit bem er SBien aud^ fonft üifter öergleid^t, al§ ber einzige Drt, für ben

') ^eitmüUet, 5tug bem (Boet^e{)Qiife ©. 129.

LVII

man etloQ§ 3u unternehmen Suft §abe. Xie Seetüre ber 9teid)arbt'fc§en Briefe über SBien, bie Urt^eile in S^rau ö. Stael^ SBurf) über S)cutfc(]lQnb beftätigen feine 2lnftc^ten. S;a§ alte ^^^sl^äafenborurt^eil ift nnauSrottbar.i) 5lui^ mit ben gamiüen ^-üeg unb (SeteleS blieb ©oet^e in 33erbinbung; man !am au(^ in biefem i?rei§ feinen (eifeften äöünfc^en mit ©ifer entgegen, t)erfd;affte x^m bie foftbarften Stutograp'^en unb redinete auf feinen 58cfuc§ in äöien, ber, oft erlpogen, an§ ©efunbt^eitgrücffidEjten enblid) boä) unterblieb. 5lm meiften aber bcmüljte man fic^, feine 3lufmer!famteit auf bie titterarifc^e Slutorität in biefem Ärei§ 3U Ien!en, auf Caroline ^id)(er. 9(u§ einem abe= tigen S.^eamten'^aufe ftammenb, n)ui^§ ßaroline ^pidjler, geb. b. ©reiner (1769—1843) mitten unter fünftlerif dien 2(nregungen auf. S)er U^ater malte fe^r l^übfcf) in 5paftell unb bi(^tete ortige Sieber, tt)eld)e mit gefälliger 5Jlufif= begleitung allgemein befannt unb gefungen maren; bie SJlutter, oblroi)! ot)ne unmittelbare^ bidjterifc^es S3er= [tänbni^ unb auf bie äBirflic^feit podienb, betoa^rte bod) ißriefe öon Sabater unter itiren 9ietiquien; eine nat)e 93ertt)anbte be§ ^ater§ bid)tete in ber größten ©tilte Sllejanbrinertragobien, bie fie in i'^rem getjeimften ©darauf öerbarg, ber 9^id)te aber nid)t öorentI)ieIt. S)ie gan^e ältere jlidjtergcneration Cfterreic^§ bemüljtc fi(^ um i^xt 5luöbilbung: ber in ben 3:enien ungered}t gebranbmarfte Jpafd)fa, ber Siic^ter ber öfterreid^ifdjen ^oU^t)mm, ber in i^rem (Slternl^aufe lebte, ber Söielanbianer Slljinger, ber bafelbft ein täglicher ®aft Irar, ber Cfftanüberfe^er 5!)eni§, Seon, ber 9tad)bidjter be§ ^Jlinnefinger. "äuä) ber Italiener 5}laffei gel)örte ^u i'^ren Se'ljrern. Sie er= l^ielt eine geleljrte (Srj^iel^ung, la§ auc§ fdimierigere latei= nifd^e S)ic^ter mit Sjerftänbni^, unb ©teilen au§ @oetf|e

>) SBriefe XXII, 319; XXIII 20. 85; XXIV, 225 {titinliä) fc^on in ber (Sinlett. jum ^laugbaH); XXV, 114. 320. - äßiener unb aBerliner: »riefe XXIX, 219; Sialeft: ^agefi. IV, 93; „SBiener .^Ddybucf) unb feltfanie äBorte barin": 2ageb. III, 301 (26. ::>an. 181U); S}eutfrf)e 9}ebue XII, 56; „^iininela (Snt,',ücEung über bie Sßiener greubenmäbd^eu": %aa,eh. III, 246. ßcftüre ^eid)arbt§: Jogeb. IV, 85.163f. 5luf ben alten fd;n)n^l)often ©eneral (ßarl§= bab 1806, @efprä{$e II, 40) mit feinem: „5io fd^anen ©'! tn SGBien ift§ gut; toirb gut gegeffen unb getrunfen" möd)t' ic^ mtc§ aber bod) nid)t berufen.

LVIII

tüurben i^x fc^on fxül§ öorgelefen. 3ut S)t(^tung tourbe fie bon Ätnbl^eit auf breffirt. S)o§ ©t^veiBen mu| itjx ungemein leicht gettiefen fein, ^^x^ üeine ^anäleifd^rift, bei- man bie g^rauenf)anb nicfit anmerft, füttt bie Seiten bi§ an ben Oianb; n»ie ein munteres gefd)it)ä|ige§ Sä(J)= lein f(i)längelt \\ä) if)Xi Stiftung ba'^in. S3alb naf)m fie eine anfetinlid^e (SteEung in ber SBiener ßitteratentüelt ein, alle begabten ^n= unb 3Iu§länber fanben bort @e^5r, freunblid)e Slufna'^me, 5lnregung, 5l|eilna^me: ßollin, ©tredffufe, 2;f)eobor .^örner, bie beiben ©erleget, Ütütfert, .$?ünftler unb ^J^aler; fie iüurbe bie (Sönnerin be§ jungen ©rittparaer. 2lber auct) gefeÜfc^aftlic^ ftanb il^r ^au§ angefetien ba; junge 3lrifto!raten gingen bei i^r au§ unb ein: aEe§ in allem eine braöe, tüchtige ©attin unb ^Jlutter, eine gutmütt)ige, öerftänbige unb fleißige 9)tufterf rau , ber ber (Spottname La Muse du Faubourg, ben il^r Srau b. ©taet toegen ber ßage if)rer S3orftabt= tootinung gab, al§ ß^renname bienen mag. ^)

(Sie öerfu(^te fic^ in 3at)lrei(^en S)i(f)tung§gattungen, bebutirte in ber Sbt)IIe, wetteiferte mit bem .s^ormat)r'f(^en ^rei§ in patriotifd^en ©(i)aufpielen unb Cpern, fctirieb größere unb fleinere (är^iifilungen , ©fi^jen u. f. tv. in reicher 3<it)t. Sll§ 9tomanfcf)riftftenerin reil^te fie fic^ bem befolge äßielanb§, 9Jlei^ner§, O^e^terS nid^t o^ne (Slücf an. 5}lan moctite fid) an f^rau ü. ßa 9toc^e erinnert füfilen, itiie biefe in i^ren fpäteren SBerten fi(^ gab. ©oetl^e erfd)ien fie fdfion frü'^ al§ ber 3:t)pu§ ber fd^riftfteHernben grau. ^f)re SBerfe rei,^ten il^n, über weiblid^e 3lutoren, i^r Slalent, i^re Otid^tung, it)re 5Jlängel unb il^ren @in= flu| im 3lIIgemeinen nadiaubenfen. 6r meinte baburd) talentvolle ö^rauen über fid^ felbft unb über i'^r 5|}ublifum aufjuftären unb if)nenüber mand)e entgegenfte^enben^inber= niffe I)inlüeg3U^eIfen. '3)ie ©ebanfcn famen nic!^t auf§ Rapier. Slber einiget in biefen 3ufammenl^ang ©e'^örige l^at 9fliemer auS ©oetfieS ^Jlunb aufgezeichnet (7. 3)ej. 1808): „Söir legen immer bie 2;ugenben, bie tüir nid^t l^aben, aber gern {)ätten, benen bei, bie mir lieben; fo ein ®efd^Iedf)t bem anberen, menn bie virtutes be§=

1) ^Jlufjeic^nungen bc§ fd)iDebifi^en 2)id)tero ?ltterbom, ülierf. \}. g. mauxtx. Serlin 1867, ©. 199.

LIX

felben in einem G)ebi(i)t barfteÜt. S)ie äöeiber immer unenbti($en Gbetmutfi, ^lufopferung bon @ut unb Slut; bte 5Ränner bem anberen imenblid^e @ebutb, ®emutl), Ergebenheit (ügt. bie ^pic^Ierfc^en Ütomane, unb Bürgers Ütoman^e üon ber ^Jkib). Unb fo legen hk 2öei6er aüä) x^xe fyel)ter fotcf)en bei, bie fie aU fi^lec^t öDr= ftetten: ©tolj, 6igenftnn, 6goi5mu§ u. bergt, (bergt. Qa= roline ^^ic^ter)." 5t6er aud^ ^u ^roteften im föinjetnen reifte [ie Soet^e. 2it)r Otoman „Stgat^ofteS" toar nacf) ber S3orrebe jur fpnteren Sluflage gegen ©ibBon ge= f($rieBen, in beffen gro^ent SBerfe fie eine ^^arteitii^feit gegen ba§ 6f)riftent^uni bemerft ^u t)aben gtaubte. Sie ttioltte einen 9toman bii^ten, „ber, auf t)iftorif(^en üirunb gebaut, au5 ben n?irflicf)en SBer^ättniffen ber bamal^Iigen tRömifc^en Söett genommen unb jenen Sitten fo öiet at^ mögtic^ angepaßt, ,5eigen fottte, ba| bie 5Da3tt)if(i)enfunft be§ 6^riftentt)um§ eine 9tnftatt ber isorfidjt, jum Xrofte unb jur 58egIücEung ber teibenben '03hnfd)^eit, öon fegen§= reid)en i^otgen für Guttur unb SDienfcfienmert^, unb enbtid) feine Verbreitung in ber Statur, ben 9}erl)ättniffen, unb bem ©tanbe ber bama'^tigen SSitbung ober 33erbitbung be§ 5[Renf(^engef(i)Iecf)t§ tief gegrünbet, unb nof^toenbig war." ^n ber xtjat fprac^ au§ bem 2Ber! tro^ mancher fc^ä^enSmerf^en .^enntniffe ein geringes 93erftänbniB be§ !taffifdjen 2lttertl§um§ unb eine tiefe 3tbneigung gegen biefeS. ^n einer längft öeratteten 5Briefted)nit toar ein 2:enben3roman ber reaÜionären fat^olifirenben 9toman= tu, eine fatbungSöoIIe SSefe'^rungSgefdiii^te, eine ^eitigen= unb ÜJlärtt)rertegenbe, in ber bie Suft öon ^Qc^ö^ifl^ SBernerg „.^eitiger .^untgunbe" lDct)te. 6ine ©pifobe, bie in Öfterreic^ fpiette, ftettte ben 9)lärtl)rertob be§ l^eitigen fytorian bar. @5 war eine Ser^errtic^ung 6onftantin§ unb feines neuen c^rifttii^en 9teic^e§, ein 3Xnti=@ibbon, gegen ben noc^ ©rittpar^er feine ^^feite in feinem ©ebid^t auf ba^ Gampo 5>accino fcf)teuberte. S)ie p'^ilofop^ifc^en ©rfurfe ber Söietanb'fc^en Otonmne tnaren l^ier öertreten burc^ 3lpotogien auf ba§ (F'^riftent'^um unb burc^ 5para= pl^rafen feiner |)auptte^ren. S)iefe ^[enbenj rief @oet!^e» Iebt)afteften 2öiberfpruc^ l^erüor. 5Rit feinen ganzen Stimpaf^ien ftettte er fic^ auf bie Seite be§ gefcfimäl^ten ^eibentt)um3. @r Perquicfte aber auc^ t)ier feinen 2^abel

LX

auf§ engfte mit bex 5{ner!ennung füv ba§ S^olent ber Söerfaflerin, bte mir bie Ie|tere l^erau§t)örte. ^n jüngeren Sfatiren ^ätte (5)oet|e bietleid)t eine jc^ärfere Sßaffe gegen fie gebrau(f)t.^)

gür bie 5}orftenung, bie [ic^ ©oef^e bon ber beiitfdfien Sitteratur in öfterreicf) Bilbete, tüar nid)t günftig, ha% er bor allem biefe Sd^riftfteÜerin unb gerabe bieje§ i'^rer Söerfe öoräüglid^ Beachtete. 3u ^en Q^t^ri 9}orurtt)eiIen gegen Öftcrreic^ tüar ein neue§ fiingugefommen unb bie folgenbe ©eneration öfterreic^ifc^er Sc^riftfteEer, @ri£(= Ijar^er an ber ©pi^e, f)atten in ifirer litterarifc^en 2Bert]^= fd)ä^ung burc^ ©oeffie barunter ^n leiben, menn für ben rein gejelifcl^aftli(i)cn 9}er!ef)r audf) richtig ift, mag Dttilie ö. ©oef^e einmal ^u ^auernfelb fagte: ©oef^e ^abt bon jel^er eine 5öorlieBe für bie SCßiener ge'^egt; ©rill^jar^er unb ^iJlnbere 'Ratten ba§ erfal^ren.'^)

III. 5Ui§ ben S^e^ie^ungen 31t ^i)^men-^)

(1813—1830).

aSQ§ id) Dort flclc6t, ßcitoffcn, 8Ba§ mir all i)ortl)ci- cittf^jroffcn, 3Bclc^c grcuöc, lüddic ,ft'cnntni§, 'Äär' ein nflöulanci ©cftänbiüB. SKßfl' jcDcn f 0 'erfreuen, S)ic ©rfa^rciieii, öic 9Jcucn!

SSöl^men bilbet für ©oet^e zeitlebens ben 9Jlittelpunft feiner a3e3iel)ungen ^n Öfterreii^. ^ur biefeg ßanb fannte er genauer, nur Ijier mar er mirllidf) 3U ^aufe. @r !annte unb liebte Öfterreidt), h)eil er SSi)^men fannte unb liebte. (Seine 16 ^Reifen nacl) 93öl)men bertl)eilen fict) auf 4 ®e= cennien unb verfallen in 3 ©ru^}pcn. SDie erften brei

') ^tüi^i 9{ebue Oct. 1886 ©. 37. - ßatoline $id}Iev : ©ämmtlic£)e Sßerfe, Söicn 1813, I, 7 f. Stntal)§, ©cfixiften mx üxitit III, 345 f.

2) Saitcrnfelb§ ©djrtften XII, 235. Semfelben ßret^ ge; 'i)Me anä) bie 9tomnnfc^riftfteIIci;tn ^tofjberg an (tageb. IV, 142). ©päter lernte frj. aud) bie äöiener Sonqutet = j5'fimilte @ei)mülter fennen (logcb. VIII, 2!4f.; IX, 73.76.)

3) Sitteratur «b. I, ©. XIX unb XXI. 2}a3u: ß. Sanger, @oetl)e unb bog 3?rauuauer Siinbc^en; ©eutfc^e 3]oIf§£unbe au§ bem öftlid)en S^ö'^men I, 27 f. 116 f. (in 5tberöba^ unb auf ber ©c^neefoppe 1790); @oett)e in (Slbogen: Seutfdje 3lrbeit I, 207 ff. 9(nberea unten.

LXI

gicifen 1785, 1786 unb 1796 Bilben ba§ ä^oifpiel. 3(l§ fräftiger 5[Rann in ber Wütt ber Sret^tg tarn er 311m erfteii '^Jlal narf) ^arl^bab, me'^r ,^ut 33erf)ütung Qt§ ^uv SSel^ebung bes fdjtDeren !i'cibenö, ha§i i^n bann immer iDieber bafiin trieb. 2>iele '^aijxe iaf) er nur „alö ein gro§e§ 3öirt!^§' unb .^ranfen^aus" an. (Sd)on bamal§ aber feffelte i^n ba§ rege gefellige iOeben beä üon ben Slriftofraten üielbcfu(i)ten S3abeDrte5; tüir treffen i^n 1785 im Äreife ber gräflichen ^^amilie ö. Srüt)(, nedEenb unb generft, ju Sc^er^öerfen unb ^Jtoeferaben aufgelegt, al§ munteren anregenben GkfeHfrfiafter unb galanten 6our= macf)er; 1786 ^ie^en if)n öfterreicf)if(i)e 'Jtriftofraten in i^ren .^reie (ögl. oben @. XLVII), raieber gel§t luftig unb l^citer ju unb al§ er in 'Dleapet biefe§ Üreibens gebeult, jc^reibt er: „gd)nell füllten hiir un§ auf beutf($em ^öoben, in ber beften beutfd^en ©efellfc^aft, eingefcfjräntt öon i^tU= tüänben, burd} ein feltfamee Socat gufammengebalten, mef)r noc^ burd) <!poc^a(i)tung unb ^reunbfc^aft unb 9iei= gung bereinigt". 2lber aud^ ba§ miffenfc^aftlid^e ^ntereffe für ba§ geologifc^ mertoürbige l^anb ermat^te bereits bamalS in if)m; er ging bem Urfprung ber ^^ei^en Duetten naä) unb bcttiunberte bie tanbfcf)aftlic^e Sct)önl^eit biefeS „irbifc^en ':t>arabiefe§". i^on ^arl^bab au§ trat er !^eimtic^ hk italientfdje Oteife unb bamit eine neue (5poif)e feineg Seben» an. Q^i ben Senio^nern aber fam er banmle nod^ in fein näl^ere§ i>ert)ättniB, toie bas .^enion „©efunbbrunnen 3U XXX" belueift, fatt§ in ber %i)at bem ^arlebabe gilt, auf baö geh)bf)nlirf) be.jogen ttjirb:

iSeltfamce 2anb I !s^in fjobeu bie ^lüffe Öefdimacf unb bie Cuetlett, Set) bcu 5Belüot)uetu aüein i)ab icfi nod) feinen iietfpütt.-)

Sn bem 3tt)eiten 5tbf^nitt 1806-1813 brad)te ©oetfie attjä'^rlid^, mit ^(usnal^me üon 1809, öiele 2jÖoc^en unb 5)lDnate in ben bö^mifrf)en 33äbern, in Äartebab, fpäter au(^ in Septi^ unb ^yran^enäbab , p. 3Bäf)renb biefer Sa'^re entfaltete fic^ in bem aufftrebenben ^arlöbab, ba§ fii^ mef)r unb me^r jum SBeltfurort unb äBeltrenbe^üoui au§geftaltete, eine ^lüt^e ebelfter ©efettigfeit unb feinften £ebenggenuffe§, Jrie ha^ 3ufai^menftrömen be§ @eburt§=

2) ?lnnalen 1820. Supfian, ®oett)e=3at)tbu^ XI, 123; ©d^riften ber ®oet^e=@eicUidjnft VIII, 16. 133.

LXII

unb @eifte§abet§ au§ aller .Sperren Sänbern mit ]\ä) brachte, ©ie^t man bie ^Babeüften bur(f), jo fet)lt ni(^t leicht ein Berühmter 5tame au§ ber §ol§en Slriftocratie S)eutfdölanb§ unb Öfterreid)§. S)ie regicrenbcn Häupter unb bie fürft= Iid)en ^perfonen umgab ein ©tab öon Begleitern unb ©ecretären, bie für fici) fclbft toieber bie 21ufmerffamleit be§ allfeitigen äßeltmanneS erregten. Unb in ben .^reifen ber S)iplDmaten, ber 5Rilitär§, ber Äünftler, ber ^auf= leute glöngten bie J)übfd)eften unb gei[treict)ften f^rauen be§ 6onttnent§. S)ie ^aii§baber ©cfellfd^aft erfc^ien ©oetl^e loie ein fteiner ^D§mo§. 9Jlan fönnte ^unbert SJleilen tüeit reifen, meint er, unb ftiürbe nic£)t fo öiele 5Jlenfc£)en unb fo nal§e feigen; niemanb ift ^u |)aufe, beSrcegen ift jeber ^ugönglid) unb ^eigt fic^ aud^ e^er öon ber günftigften ©eite. 2lIIe 3uftänbe ber @efellfd)aft öon ber größten ©infamfeit hi^ 3um größten Särm unb S)röngen unb ttiieber bis 3ur @infam!eit erlebte er in einem folc^cn langen S3abefommer, ber il)m al§ ein ©leid^nife eine§ 5Jlenfcl)en= leben§ erfd^ien. 6r felbft gab fii$ in biefer gef(f)äft§lofen 3eit, bie i^m '^üiu^t für feine 2)i(^tungen getoäl^rte, freier, offener, bel)aglid)er al§ in SBeimar. <Bä)bx\t grauen marben um feine ©unft unb für jebe l)atte er ein paffenbe§ SBort, einen ^ierlidien U,?er§, eine galontc SBenbung. 3al)lrei(i)e ©elegenl^eitSgebid^te in feinen SBerfen geben ba= öon 3eugni^. 2tuc^ ba§ ^er,^ fprad^ mand^mal mit. „@ine !leine Siebfd^aft" fagt er einmal ~ „ift ba^ einjige, roaS un§ einen SSabeaufent^alt erträglid^ mad^en fann; fonft ftirbt man bor Sangelneile. Slud^ tüor ic^ faft iebe§= mal fo glücElic^, bort irgenb eine Heine SBal)löertoanbt= fctiaft 3U finben, bie mir n>äl)renb ber nienigen äöoc^en eine Unterlialtung gab."

5Jlef)r unb met)r feffelten ii)n bie lanbfc^aftlid^en Sd^önl)eiten be§ SanbeS, ha^ er naä) atten Seiten fennen lernte; er befud^te Sluffig, S)uj, Silin, ©raupen, Offegg unb anbere Orte, er tool^nte einem ^Jianööer in ber Um= gebung öon Xepli^ bei, er ^ei(^netc biete ^punfte in ber Umgebung ber 5Bäber; er entwarf öon einzelnen Orten ©d^itberungen, bie an ber ©pi^e unferer touriftifd^en 2itte= ratur ftelien ; er lernte einl^eimifd^e ©agen fennen unb öer= h)ertl)ete eine baöon in ber 3U Slepli^ 1813 entftonbenen JßaÜabe „S)er ^obtentan^" ; er befal) unb befdtjrieb alte

LXIII

Äunfttüerte unb fonftigen ^RerfiDürbigfeiteii. @r betounberte hk pfeubomengfifd^e 5)lQter bolorofa in Qluffig aU ein un= enblidf) fc§öne§ S9ilb. @r [tubirte ben Sdjtag ber .2Be= öölferung. @r l^atte ein 2(ugenmerf auf bie ©egenb in 33eäug auf ben S^elbbau. S3or allem aber tüibmete er ben geologifdien 93er^ältniffen bes 2anbe§ ha^ einge'^enbfte Stu= bium unb feine fpäteren geologifc^en 5(nfc^auungen njur^eln in ben ÄarlSbaber Erfahrungen. Qat)lxtid)e geologifd^e unb geognofttfctie 2luffä^e befd^äftigen fici^ ausf($lie§li(^ ober öortüiegenb mit SSö^^men; er befu(i)te im Saufe ber 3eit faft oHe bö'f)mifd)en SBergn^erfe unb alle geologifi^ merlmürbigen 5pun!te, fd^on bamal§ erregte ber .^ammerberg bei @ger fein '^öc^fteS i^ntereffe; er legte fid^ Sammlungen aller l^ier öorfommenben ®eftein§arten an unb förberte af)n= lidie 3ufammenfteIIungen burd) Stnbere, befonberS burci) ben eteinfd)neiber ^o]ep^ müüix (1727-1817), beffen merftoürbigeg iCeben er liebeöott öerfolgte, ber nod) auf feinem «Sterbebette, fc^on l^alb geläl^mt, öon ber lieb= gewonnenen IMrbeit fi(^ nid^t trennen fonnte unb ben Jammer fc^n^ang, fpäter bnrd) ben i?aufmann S)aöib .^noll. 3ur Erläuterung biefer Sammlung lieB er 1807 eine fleine Sd^rift: „Sammlung jur^enntni^ ber ©ebirge öon unb um Äarl§bab angezeigt unb erläutert öon ©oetl^e" in Äart§bab felbft bruden unb erfc^einen. Sie mu^te bie ö[ter= reidEjifd^e ßenfur paffiren, bie beö unf(^äbtic£)en i^nl^alte^ megen bem berütimten Wanne feinen 5tnftanb ,ju mad^en braud^te unb iid) mit it)rev ©rlebigung met)r al§ fonft beeilte; Weniger gnäbig toar bie öfterreid^ifc^e Äritif. Sie in äöien erfc^einenben „bleuen Slnnalen" (1808 II, 62 f.) lel^nten bie Schrift in l^ämifdt)er 3Qßeifc t)erftänbni§= Io§ ab.i)

1) gfelbBau: «riefe XXIII, 390. JageB. III, 335: ÜJioria 6ulm. Safttag, tüOju btel Sanbtoolf ber (Segetib toerfammelt tvax. Sie üJiänner meift ie^r grofe unb langgefpalten, bie 2Beiber fleiii unb bon bumpfer @efici)t§btlbung. ^ux ßenntnife ber bDt)nti= fc^en (Gebirge: 9iaturh). ©(f)riften IX, 7 ff. 3- ^üün: (Sbenba, ©. 400 f. 3tiemerd 3Jtanuffript ift ein 5lu§3ug au§ ^DlüEcrg er= t)altener ©elbflbiograp'^ie ; burcE) .^errn ö. $Pa^"er§ ®üte liegt mir QU(^ ein ^JlQJeftätggefuc^ 2R.'ö ou§ bem ^ai)xt 1812 tior, toorin er bebauert, bofe er bem Äoifer bei beffen Slntoefen'^ett in ßarlgbab ba§ Unergrünbtid^e" nic^t aufflären fonnte. Sriefe anÄnolI: 5Preui ^df)xh. 1865.

LXIV

3af)lrei(f)e Bbl^mifc^e 5(belige lernte er bamal§ !ennen, unb einige bejuc^te er auf i'^ren ©d^töffern, er t)er!et)rte int anregenben Greife ber ^^amiHe (Elarl^ in 3;epli^, bei Sobfottii^ in ©ifenberg, bei Söalbftein in 2)uj, hzi ß^ernin in ©tfjönl^of. 3)ie Samen be§ ^^rager SQn!^auje§ Sämel, ba§ iljin feine ©elbgefi^äfte beforgte unb il)m öiele ®efättig= feiten ertt)ie§, lernte er perfönlid^ fennen. 9ioturn)iffen= fd)QftItd^e unb litterarijd^e ^ntereffen öerbanben i^n mit bem ©rafen SSouquo^. S)er «ui^^alter SB. 31. ®erle, ber (A)oett)e 1807 befu(^te unb ben er einen unter ridt)te= ten 53tann, öon bem beften SBillen" nennt, t)at \iä) jpäter al§ 33elletrift unb ©agenfammler fierborgettion unb tft and) fpäter noct) mit it)m in briefliche Jöerüf^rung getreten. Sranj ^ofep'^ (Serftner fanbtc f^m eine national= öfonomifc^e ^.Jlrbeit 3U. @r trat in SSerü^rung mit Dr. f^^torian au§ SJJouetin; ber i^utoelier ^^ötbner au§ 5]3rag förberte fein 33erftönbni^ ber ©belfteine ; in bem ßobfDn3i^i= fc^en iörunnenar.^t .^u iöilin, Dr. granj SlmbroS Üieu§ (1761—1830) unb ben bamaligen ^hiffiger ©tabtarjt unb fpäteren iepU^er ^abearjt Dr. ^ot)ann 9lnton ©tol^ (1778 1855), lernte er üortrefflid^e beutfc^e gjtänner fennen, bie f^m eine '^o'^e 9td)tung bor bem beutfd)= bö^mifdfien 9}Dlf§[tamme überljaupt beibrad)ten. „Über= !^aupt finb biefe 58i3l)mcn, tüenn il)nen einmal ba§ 2iä)t aufgef)t, gan,^ t)ortrefflirf)e ÜJlenfdjen, unb um fo braöer, al§ ba§ ßid^t, tria§ fid) über S)eutfd)lanb tierbreitet f)at, ^u i^nen gebrungen ift, ofine bie fra^enl)Qften ®aufel=^ bilber mitzubringen , bie au§ unferen pf)ilofop^ifd)en Saternen fo fd}attenl)aft überoll l)erumfd)tr)anfen." (Je fiel i^m aber auc^ alä ba§ Söunberfame in 3351§men auf, ba| unter ^^erfonen, bie fid) mit einerlei äöiffenfd^aft ab= geben, fein Sufamment)ang ftattfinbe, ja nii^t einmal eine 33efanntfd)aft. „2)iefe§ ßanb, al§ toal^rfiaft mitteU länbifd), tion Söergen umgeben, in fic^ abgefd)loffen, fü'^rt bur(^au§ ben (£^aracter ber Unmittl^eilung in fid) felbft unb nad) au^en." @r ging au(^ ben Urfac^en biefe§ Übels rid)tig uad^. „SCßegen ber ßenfur al§ n?egen be§ ^ol^en 5)]reife§ finb hk S3ud)läben be§ na'^en ©ac^fen§ für bie ttjiffenfdiaftlid^en S3eh)of)ner toeit abgelegen, unb ber gute SßiEe fo trie ein reblid)e§ Streben \k'i)i fid§ überall gel)inbert; fte bleiben l)inter bem 3iel ^urüd, tote

LXV

tütr in bem proteftantifdien Xeutfc^lanb barüber ^intoeg ftnb." ')

3lufmerffam berfotgte er t)ereit§ batnol§ bte 6ntlDict= lung be§ geiftigen SeBen§ in 33ö^men, bie f^ürforge be§ 6öt)inij(i|en 3ibe(§ für bie ßultiüirung be§ 8anbe§, bie ©rünbung ber Seic£)enfrf)ule, ba§ Slufblü^en ber fünfte unb SÖiffenfd^aften, ben ^(uffc^niung an ber 5|5rager Uni= öerfität. Sr l^ielt biefen potriotifd^en ©ifer feiner 55atcr= ftabt granffurt aU dufter üor. @r rühmte ben jungen 53otäanD, ben er 1810 in ^arl§6ab fennen gelernt tiatte, nannte beffeu fo eben erfd^ieuene „Seiträge ^u einer Begrünbeten Sarftellung ber 5]ktf)emati!" C^rag 1810) „ein 2Berfd§en öon fe^r tiorjügtic^em Söertl^e unb @eift" unb empfahl bem 3Beimarer 5Jlat!^emati!er 51>rDfeffor Söerneburg. 33ern^arb 33ol3ano (1781—1848), ein fd^arfer, ftarer S)enfer öon felbftftänbigem ©epräge, aber o^ne bie entfprei^enbe pft)(^o(ogil(i)e 2:iefe, ein ^er= toorragenber ©egner J^ant§, ber teiber al§ ^l§i(ofop'§ ol^ne unmittetBare Söirfung BlieB, ein ebler ^enfd^ bon tabet= lofem SeBen§tt)anbel unb aU ©f^ifer öon bem größten ©infUt^ auf feine UmgeBung, mar mo'^l bie Bebeutenbfte ^45erfcinUd)feit an ber bamaligen ^rager Uniöerfität, too er feit 1805 aU ?Profeffor ber 9teIigion§toiffenfd§aft teerte, ©leic^ 3U 33eginn feiner Stellung !^atte er al§ äöeltgeift= lid^er mit großen ScEimierigfeiten 3u fämpfen; ttiurbe i'^m üorgetoorfen , ba^ er nad^ (5c^eIIing§ j?ated)i§mu§ öortrage, unb nur ba§ unmittelbare Eingreifen be^ ha= maligen 4-^rager ßr^Bifd^ofS, be§ g^ürften (5aIm = (Salm, filterte i^^m auf eine ^S^it lang eine ungeftörte äöir!= fam!eit. 2)

gereid)t ©oef^e» ©d^arffinn jur ^^o'^en ©"^re, ha^ er bal Süd^tige in Soljano fogteidC) erfannte. (Sine 33er= Binbung fteüte fid^ aBer nicf)t ijerau§. SSot^ano "^ulbigte in bid^terifd^en Singen nid£)t gerabe bem S^oi'tfd^ritt. (Sr fcf)ö^te bie üBerl)oIte f^aBelbirf)tung üBer alle§, öere'^rte

>) Saemel: ®oetf)e=3a^rb. XI, 88ff. Öierle: Xac^tb. 2 ^uü 1807 (III, 234). - Saube, ®oetf)e a(§ 9ktuifovfc§er in Sö^men passim; ©tola: «riefe XXIII, 389 f. S;age6. 26. Suli 1812. 13. Sunt, 2. 5tufi. 1813. «tiefe XXIII, 405.

^) Söerfe, Tempel XXVI, 288. «oljano: Söutsbac^ II, 35 ff.; @efprärf)e II, 334.

@d)riften Ber ®pctt)e = ®cfcai(f)aft XVIII. V

LXVI

Mopftotf, öerurt^eitte Söielanb unb füt)lte jtcfi öon ber nebelhaften Unflav^eit unb 9)lt)ftif nmnt^er S^omantüer nböefto^en. „(£§ ift ni(f)t§ tiax ®ebad}te§ bann", war fein gelPD^nlii^er ?Iu§fpru(^. ©er ftrenge 5[RoraIift legte auc^ an bie 2)ic[}tung nur einen moralifc^en ^IRa^ftab an. <Bo brachte er ©oetl^e gtoar gro^e 3lnerfennung ent= gegen, nannte iljn in einem au SBerneburg gerid)teten ^rief, ber beftimmt tnar ®oetf)e bor bie Stugen ju fommen unb lüorin er il^m ben S)anf für jene @mpfel}Iung ab= ftattete, ben „(5rften ber beutfi^en S)i(^ter", nannte bie 3(pl)igenie ba§ ^Jicifterftüdt lool^l aller Sitteratureu; aber üom fittlid^en Stanbpunft au§ fteEte er feinen Siebling ©(filier tt)eitau§ '§D^er. 6r brüllte bie§ noct) im ^ai)xc 1837 in einigen ißerfen au§, bie für ein Sd)iKer=2llbum beftimmt tnaren, bamal§ aber nid)t öeröff entließt tuurben unb bie betoeifen, tnie fd^toer für ©oet'^eg ©rfd^einung unb ©"^araüer in Cfterreict) audj bei ben atterbeften ba§ ricEitige 93er= ftänbni^ 3U geununen toar:

2Bic auä), o ^eitgenoffen! i^r ii)xd ben l^errli^en S)ic^ter, ©cm i'^r btc§ Senfbud) getüei'^t unb biefe ApaKen erbaut Ijabt, DJieiucm ©efüljte für ti)u ic^ bnrf'ä @uc^ offen kfeuncn ÜJJciuem genügt nocl) utdjt. ^t)x füf)ret uod) ftct§ einen anbern Atomen im -Diunbe, bcm t)ül)ere @-()re nod) unter ben 3)id)tern 5)entfd)er ^^uge geiiüt)re. 2I^of}l fenn' ti^ i^n anä) unb Betnnnbr'

it)n, ^a, id) gefteiy cö: on ßrnft überragt ber Slnb'rc ben Öiebling SReine§ |)eräen§ ! ®od) ift bie i?roft an fidj felbft ein SSerbienft

f(^on, S^ie brac^Iiegcnbe felbft, tüo'^l gar bie übelöertoanbte ? 9Hd)t büd)! nur bcm Sßerf, ha^ gcabeücr Sjßille begonnen Unb nie raftenber g-tetfe niü{)opfernb 3U ©taube gebrad)t_ t)at, 2)em nur, tva^ anä) bagegcu be^J S^ageS fälfc^enbe Sßeiö^eit gafelc, nur bcm Serbienft, bem lüa~^reu, gebü'^ret bie

^rone! 3)ir nur, S)ir, 0 eblcr, befd)eibener ©dritter, gebüljrt fie, Cb S)u aud) felbft 2)eiu ^anpt üorSenem gebeugt, fie gebüf)rtS)ir ! S)u aEeiu fd)ufft SBcrfc ber ÄTnuft an» bcgeiftertem -^erjen, 3)ie, tüie S)u felber geal)nt, unftcrbltd) leben unb etotg, 2Betl fie bie ^unft nid)t aüetn, toetl fie bie S^ugenb ®ir eingab, ^afdjteft ja nimmer begierig naä) flüd)tigem 93eifatt ber 5iRenge, S^cffern tooKteft Su ftctö unb jn loarferem SSirfen entflammen! 2BoI)l S)ir, 3}u Ijaft erreidjt, toie feinem öor S)ir gegtüdt ift, Saufenbe f)aft 2)n gewonnen unb Joufenbe toirft 3)u geloinnen. ')

1) ,S. 33. |)an§girg, Sßoläüno» S3erl)ättnife jui; 5Poefie: S3ol)emia 1849 9ir. 135/36.

LXVII

Snmitten be§ faf^olifdien Sanbe§ fiel ®ottf)t ber (55egenfa| jum ^roteftantiSmuS üBeraE auf. @r ertoog bte 25or= unb 9tQcf)tf)ei(e ber beibcu Gonfeffionen, 6606= adt)kk, \vk fc^on ba§ öftere ^Jlit^ie'^en bei fird^tic^en ^roceffionen ben ßinbern in fot^olifiiien ©taaten eine ge= lüiffe 58ilbung unb Sitte göBe, üerf(i)to^ ftd) ber Söirfung be§ J?at^oIici§nui§ auf ^^^antafie unb ®emüt^ ni(^t, ftanb i^m feine5n.ieg§ feinblicE) gegenüBer, o^ne gegen bie ©d)äben Blinb 3U fein. ^Pcit 3(ufmer!fam!eit üerfotgte er bie <!^in= neigung ,^uni ^^srotcftanti§mu§, bie in einzelnen Greifen Cflerreic£)§ bamalö üort^anben mar, unb äußerte fic§ ge= (egentlic^ ber (Sonöerfion ^^riebrid) ©d^teget§ barüBer au§= fü^iiidf): „üBrigen§ ift in ben öfterreidiifc^en Staaten je^t ein ^^'^■ofelt^t tnenig gead^tet. S)ie ^erftanbe§gäl)rung, irelctie Sofep'^ ber 3tt'et)te :^ert)orgebra(^t, n:>irft nod) immer im Stillen fort. Sii^ bem 5proteftanti§mu§ ,^u nähern ift Senben^ oEer berer, bie fid) öom ^öbel unterfd)eiben too'IIen; \a i(^ ^a6e Bemerft, ba^ toenn man fi(^ auf bie proteftantifc^ poetifdje SBeife üBer bie latl^olifc^e 5ie= ligion unb 93tl)t^ologie auSbrüden tviU, man ][ä) lä(^erlid), ja in getoiffem Sinne üer^aBt mad)en fann. Unb fo gieBt bcnn, Ujie Bei großen S^eften, ein ©ebräng an ber ^ird)t{)üre, too bie einen I)inein unb bie anbern ^inau§ wollen." 2)ie liguorianifc^e ©egenftromung fc^eint er bamal§ noi^ meniger Beachtet 5U I)oBen. ^)

9Jiit öerfd)iebenen Itjptn ber fat^olifdjen unb prote= ftantifdjen @ei[tlid)fett !am er in .^erü^rung. Stuf bem J?ird)^Ia^ in 3(fd) fprad) er 1806 ben St)nbiaconu§ unb 5}efperprebiger 6t)riftop^ griebrid) 5)lartiu§ (geft. 1810), ber al§ „ber ^Pfarrer mit ben üielen ßinbern unb 3toit= lingen" im iageBuc^ erfi^eint. 1808 traf er einen S5icariu§ au§ @ger, üBer ben bag 2ageBu($ Berichtet: „mit 2}icariu§ [ß^riftof (Sh-a^olbt] in @ger, einem fel§r ge= fc^eibten, Bel)agli($en alten 9Jtanne üBer hk Sage ber geift= lid^en ©üter unb 33efi|ungen gegen 33oiern an ber ©rän^e l^er. 6r ift üBrigen§ fcl^r in hm 9ieifeBef(^reiBungen Be= toanbert, unb I)at ba^er eine redjt lt)üBfd§e üBerfid^t üBer

^) 3Jlef)tere Stu^erungen batüOev termerft 9itemet 1807 unb 1809 in feinem JageBud^: 3)eut|cl)e 9teöue XI, 169; XII, 15. 287. SS9I. oucf) (S}oetl)e§ 2ageb. 19. gebr. 1813 (V, 17j. 2tn 9ietn= ^axh 22. Suui 1808; SBrtefe XX, 93.

LXVIII

bie 3öelt". 93ol3ano wax fatl^olifdjex Sßeltgeiftltdier. 2lm frembartigften mutt)ete if)n ba§ i^IofterteBen an, bn§ er juetft in bem gQ[tfreunbIi(i)en 6tftcrctenfer=Mofter Offegg fennen lernte, rto er in bunter ©efeEfd^nft, mit 9iiemer unb S^rau ö. ©Abenberg, im ?tuguft 1810 bergnügte ©tunbcn 3ubrad)te unb toorme ä^ere'^rer fanb. „@inc geiftlic^e 2(nftatt toie fo ein ©tift" äußerte er fid^ fpäter einmal „ttio man unter religiofen formen i^auptfäc§Ii(^ bie irbifd^en $öer^ältniffe regiert unb leitet, ift für un§ fo gut at§ fremb; l^iftorifd^ miffen tnir ha= öon; baä unmittelbare Slnfd^aucn jebod) mac^t fii^ gan^ befouberS. 6ine ©uborbination, ftrenger al§ bie mili= tairifdfie unb babetj fo ge'^eim unb ftitt al§ menn gar nichts gefcfjä'^e. ift, tüie man toolil fiel)t, eine ftufen= toeife äJerfettung in fid^ unb gegen bie l)ö|ern Sfuftan^en bi§ 3um 5Ronard£)en l)inauf, ein abgemeffener (Sang unb

SSel^utfamfeit überaE man glaubt lt)ir!licf) in

einer gan^ fremben äßelt ju fein."^)

@r bettiunberte bie 2Bei§!^eit, mit ber ber 3BaEfal)rt§= ort 5!Jlaria ©d^ein angelegt ift:

„(Sine geräumige ßitdje in bn 9Jtttte, barum ()cr ein -ßranj öon Sinben, unb um bicfen ein atd)itettDnifd)et ^ret§ öon fallen, bie iiaä) bem Stmtfi^n 311 offen, an ber Ütüdenrtonb S3eid)tftiU)le, 6apeEen unb Elitäre fe'^en laffeu. @iu bequemer, fd)i(llt(i)er, fc^attigcr 5Haum für eine grofjc 5[fienfrf)enmnffe ift bebodjt, unb man bebauert, ba% fold)e Slnftaltcn, bie ni(J)t me^r in ber .'^nt finb, nad) unb nad) öerfaEen muffen, .ßönnte man bicfe @in= tit^tuug lüie fie ftel)t, nnd) 2lgt)pten ober ^iro'bien in irgcnb eine Oafe berfeljeu, fie loürbe ju geifttger unb leiblicher (Srqutdung toieler 2:aufenbe gereichen, ©d^toerlic^ ift ber 3;em)3el beö Jupiter 3lmmon fo gut eingerid)tet gehjefen." '-)

(Sin Cffegger'föeiftlid^er liatte fpäter (1813) ba^ mM, i^m nä:§er ^u treten: 9lnton '^iüxid) (geb. 22. ^uli 1786 au SBiffotf d^an , geft. al§ ^rofeffor am ^lltftäbter (S^m= nafium 3U 5prag, 18. ^Jiai 1849). 3nfäEig tteilte ^iitxiä) an jenem 21age be§ @oetl§efd§en 33efuc[)e§ nic£)t im ©tift, ba er an bemfelben Xag (25. 3luguft 1810) in Seitmeri|

') 33iartiu§: ß. 2llberti, ®oet!)e in 9lfd). 5lfd) 1898, ©. 9. ®cr giame be§ 33icariu§, ber im Saget. 27. ^uni 1808 (III, 353) fel^lt, naii) 91. 3ol)n» 33ermutl)ung ergänjt. &. loar nod) 1809 ©tabtbei^ont in @ger. Dffegg : 9tnmerfungen, S^ageb. VIII, 378.

^) 9iaturn)iff. ©d^riften X, 110.

LXIX

3um ^priefter getüetf)t ifurbe. 91od§ in bemjetben ^at}x tarn er aU Sßvofeffor be§ <5tt)t§ an ba§ @l)mnQ[{um in Äomotau. 25ittrict) gc'fiörte ^u ben nid)t feltenen öormärälid^en Sd^ulmännern CfterretcJ)§, bie über ein bebeutenbe§ Sßiffen öerfügten imb bei liebeboller Eingabe an iliren ^eruf in gTö^ter 53efci)eibenl)eit 53ebentenbe§ leifleten. ©r tvax mit ber ^errfc^enben geiftlofen unpjl)(i)o= Iogifd)en ^Jtef^obe im beutfc^en Untetridit unjufrieben nnb fucfite beren 9JlängeI fo öiel al§ möglich au§3ugleid)en. 6i' ging hm 5Dingen auf ben ®runb. @in felbftänbiger freier ®ei[t, burd)bra(i) er bie (Sc^ranfen ber 2;rabition, arbeitete fid^ im ©egenfa^ ^u feinem !S3e'£)rer Sol^ano jur äöertl^fd)ä^ung unb SSere'^rung ®oettje§ empor unb gab unter (Soet^ee eigener Anleitung ha^ S^orurf^eit gegen Söietanb auf. ©ein 33erid)t über feine Unterrebung mit ©oettje ift trotj beg f(i)te(^ten, ungelen!en S)eutfd^, in bem er abgefaßt ift, eine§ ber tt)ert[)tooIIften (Sc^riftftüdte unfereS SanbeS. Sr blieb mit ©oet^e in brieflicher SlJerbinbnng, befurf)te i'^n 1818 in 2Beimar, 1819 in ßarl§bab unb übermittelte i'^m nod) 1831 burc^ ©rüner eine öon einem jübifdien ^ebiciner ^. Soebl) berfa^te ^-pragcr Siffertation über Polarität, bie an bie 9iefultate ber ©oetl^efc^en ^arbenlelire antnüpfte, @oetl§e§ leb= l)aftefte ^"ft^'Timung erful)r unb iljn in feinem testen erl^altenen 33rief an ©rüner menige 3^age bor feinem STobe 3u Gebauten anregte, bie in unferm .3ufammenl)ang nid§t fel)len bürfen:

„3iit3övberft tuill id) großen Sanf an fg. ^^rofcffor Sietricf) obftattcn für bie überfcnbete S^iffcrtation, Irtorin itt) bte (ginfü^rung ineinev 5orbcnlcI)rc in bie 9ieii)e ber übrigen pl)yfifalifd)en Ö'apitet auf baö 9^rcmtblicf)ftc aiijuerfennen f)Qtte. @s ift bicje» gaitj in meinem ©inite unb meinem ättcreu äBunfcf) nacf) bequem; benn bie ''Jlcitux tüirb allein berftänblii^, tuenn mau bie tierfc^iebeufteu ifolirt f(i)einenbcu 5pf)änomeue in metljobifdjer O"0lge baräuftellen bemü!)t ift; ba man benu \voi)i. begreifen lernt, baß fein @rfte§ unb Öetitey giebt fouberu bafe aüeä in einem Ici)eubigen Äreiä eingefd)toffen , auftatt fic^ ,3u Uiiberfprec^eu , ficf) aufftärt unb bk ,pr'teften SSejüge bem forfcfjenben ©eifte barlegt, llicige mir ein toterer 5lntf)ett aud) bei) ^(juen unb ben luertfieu ©eiftbertuanbten 50Mnuern immerfort lebenbig unb tuirffam berbleiben. Senn nllerbingö Uiürbe id) mid) I)5d)(id) freuen, tnenn ic^ meine 5lrbeit, mit ber id) ey fo eruft Inie mit jeber anbern biete ^aijxt genom^ mcn, mitten in einem cat^olifcf)eu Saube anerfannt unb on bie redete ©tette gefegt finbe, mittlerroeile bie proteftantifdjen Uniöerfi-

LXX

täten uitb 3tcabcmten, loelc^e fid) fo großer Siberolttät unb ^xc^-- frcif)ett rühmen, mein 2ßerf in 33etruf get^an, lüeti t^ren J8e= |c^räiiftf)citen iDiebcvfpric^t, unb folc^e^ bergeftalt auf oEe Sißeife beseitigt, ba%, gleic^ einem berbotnem 33ucf)e ein (fjemplar nivgenb§ öorgetoiefen toerben barf, unb frel)eren jüngeren ©eiftevn jebe 9Iu3: fidjt Hcrfperrt, unb baburc^ gar manche praftifcf)e uü^Iic^e ßennt= uift öer'^inbert tüirb. Siefe» loeiter au§3ufüt)ren trage ä^ebcnfen, unb fage nur fobiel, um ,3U jeigen, luie fc'^r ic() llrfad)e tjal'e jene in '^xacj, gcfdje'^enen Sorfc^ritte 3U fc^ä^en unb ouäuerfennen." ^)

3ufammetifaffenb fontite ©oet^e am @d)IuB biefer ^poä)e jagen : ha^ t^u gar biele 33anbe ber fdjönften 93erl)ältnif|e an SSöl^men unb bte faiferlidfien Sanbe fcf:= feiten (2ln (iotta, 13. ^uü 1813, g3riefe XXm, 399).

^n ben Sa'^ten 1814 1817, hJÖl^renb toelc^er ©oet^e Söl^men n{d)t 6efud§te, ftiurbe bie 5ßerbinbung mit biefem Sanbe burd) einen ^ann anfred)t ertjalten, ber burc£) bte friegerifdien ßreigniffe baljin berfd^lagen n?oiben tvax, burcft ben §iftortter SBoItmann. S)iefer, ein geborner ClbenBurger, ein ©d)üter ber (Si3ttinger Uniüerfttät, toar @d)itter§ ßollege in Sena, einer ber 5Jlitbegrünber ber .^oren, ein l§iftorifd)er @d)riftftelter, ber me^r auf ele= gante unb gezierte SarftcKung T^ielt aU auf geleT^rte gorfd)ung unb Äritü, aU S)id)ter ein Böfer Dilettant, in feinen 9}Jemoiren nidjt o^ne 3öert!§ für hie 3citgefd)id)te, ©d^iller ^at im 33riefmed}fe( mit ©oetfje bie l^ärteften Urtl^eile über tl^n gefällt, eine§ feiner äöer!e aU ein ©reuel üon einem @ef(^i($tbnd) IjingefteEt, eine un= gtaublidie i^ntpuben^, 9liaiferie unb ^ugteid) Solir^eit barin gefunben, an feinem ^pauptnterf, ber 9teformation§ge= fd)i(^te, einen gcmiffen ©eift ber J^Ieinigfeiten unb ber 51ebenfad)en getabelt, ein Srauerfpiel bon i^m al§ erBärm= liä), al§ ein S)ing o^ne ßl^aracter, o^ne SBa^rf(^einlid)!eit, o'^ne alle mcnfd)Itd)c ^^iatur gefi^olten unb ©oetl^e 't)atte ©dritter im ©an^en Beigeftimmt, bie l^ö'^ere Äriti! an iljm öermi^t; er fei fotctt unb elegant in feinen 23egriffen unb f)a6e hk )3l§iIofDp{)ifd) fritifdje ^urrentmün^e gan^

M ©tttrtc^: @. Saubc, @. alö 5iaturforfc^er in 33ö:^men: ^JJHttf)eit. b. SJercinS f. (Scfi^id^te b. ®eutfc^cn in SBöIjmen 1880 33b. 18 unb bte 9tnmerhutgen. Sittrid) ftaub aui^ mit jEiebgc im 58ricflüed)icl, luoöon ficf) aber niä)i§ erhalten 'i)ai. 93rieftD. ,5rt)ifd)en ®. unb ©rüner ©. 243 f. (nad) bem Orig. Dcrbeffert).

LXXI

gut inne. 5]krf mürbig , ba^ man Ui biefer genngen äöert^f(i)ä|ung feine «Spur in ben .Genien nid^t finbet.i) ^n3tüif^en ^atte fic^ Söoltmann atDeifeüoS öertteft; in ber ^lot^ ber 3eit war ber tücf)tige Äern feines äöefcn§ beutli(^er ^um 33orf^ein gefommen; bie frühere 3erfptttte= rung toar einer ernfteren Goncentration gewichen; jumal aU Äritifer ^atte er aßert^iüoltei geteiftet. ^i)m gebüt)rt baö SoB baä ©oef^e bem anDnl)men ßritifer öon „|)er= mann unb Sorot^ea" im Sa^te 1813 fpenbete unb bas biöfier irrt^ümlicö einem 5Inbern ju @ute fam (Sb. 1, ©. LVII). (£r felbft belennt fi<$ ^n biefer 9tecenfion, unten © 297 3n m«t)reren fftecenfionen 6cleu(^tet er ®id)= tung unb SBa^rfieit üon aHen Seiten, m^i öon ba bie gäben 3U ben übrigen ®oetf)ef^en Söerfen, bie er aEe gegenipärtig Ijat unb al§ beren feiner Äenner er ftd^ jetgt; einficf)tig ftellt er bie Einleitung ^nx Farbenlehre at§ ba§ ©röBte tüaS ©oet^e in biefer |)inficf)t geliefert ^abe, t)in, unb recfinet ben ?lbfrf)nitt über SöindelmannS Zoh in ' äöindetmann unb fein Sat)r^unbert" ju ben fc^önftcn ©teilen in beutfdier ^;U-ofa, wie er an anberm Orte bie männlich ru'^ige unb befcf)eibene (5pracl)e biefeö äöerfeö rübmt. Sei aller ^o^en Sßere^rung ^ält er mit äßiber-- fprui^ unb felbft mit Zahil nic^t ^uxM, aber ieber Säbel (oft fid) bei näherer Setrad^tung trieber in ein 'Ijö^erej 2ob auf. er bedt bie feine Stonie auf, bte burct) ba§ ganae 33urf) ge^e unb ben ©elbftbiograp^en fo mf)i Jteibe; er "liat Sinn für ®oet^e§ ^umor unb erbtidt m ber gpifobe mit S^orane unb in anberen Sugcnbertcb= niffen i?eime au Suftfpielen; er ge'^t ben öerborgenften ^unftgriffen ber ©oet^efc^en gompofition nad). ßr öer- fte^t ^mWn ben feilen au lefen unb glaubt au§ ber 6:^aractcrifti! be§ jungen Berber bie fpätere teile 4^er- ftimmung t)erau§au^ören. SBoltmann rei^t fxc^ burc^ bieie gtecenfionen ben beften unb öerftänbigften Äritifern (5)Dett)e= f Aer äßerfe an unb @oet^e§ freubigeä Sob fättt um fo met)r in bie 2ßagfd)ale, aU er nic^t trübte, öon wem bte a3e-- fprecliungen berrütiren. ßrft, al^ äöoltmann burc^ (ätc^ltabt

1) Sßeqele, (S5eicf)i(f)te b. btfc^. ^iftonograpf)te ©. 922f. ©(|tüer an 6} 15 Wi, 6 iük 29. Te^. 1795, 18. SIptit 1797, IJ^eept. ?800 - ® an Sc^luer 22. 3Ipri( 1797, 8. ^ai 1798. - Schritten b. (5)oeff)e=@ei. VIII, 193.

LXXII

tion biefer 3ufttntnmng unb bei* günfttgen 9iü(Jit)ir!ung auf @Dett)e§ ©c^affen§tu[t ßenntni^ Befotn, no^m er bie faüen getaffenen ^ähtn be§ unmittelbaren ^er!e^v§ tüieber auf. @r l^atte fid^ in^tüifd^en in 5prag böHig eingelebt; in einer l^iftorifd) toie lonbfi^aftlic^ bebeutfamen äöol^nung, ber 2öoi)nung be§ .^iftorif er§ , tt)ie fie Oiautner nannte, in bem alten, bon ße§Iie erbauten 5Jlaiorat§^aufe am 3^u^ be§ ^rabfc^in, beren tounberbare §(u§[ic^t i'^n be= jauberte unb onregte, füllte er fii^ tüo'^l; D{)ne eigent= lic^e äJerpfliditung bon ber öfterrei(^ifd)en Otegierung gut bejolbet, fonnte er \id) gan^ feinen fd^rififteHerifc^en 3tr= beiten tüibmen, tüurbe ^Dhtarbeiter be§ .^ronog unb ber ^rager politifd^en Leitung unb gab jelbft bie „S)eutfc^en SSIätter" ^erau§; „e§ 1)üt ba§ 5(nfel^en", meinte ber ^rager ßorrefponbent be§ Stuttgarter 9}brgenblatte§, „al§ n^otte er burd^ ©c^reibftei^ auii) anbre ermuntern unb eine neue ßpociie ber Sitteratur in ^jSrag grünben". ^it feiner Setueglid)!eit unb 2lnf(f)miegfam!eit, mit feinem ■^iftorifd^ gefdjuiten Sßlid Waxh er rafd) bertraut ebenfo mit ben frü'^eren ©efdfjicEen be§ i?anbe§, bie er fogteic^ bar^ufteEen begann, tüie mit ben ^uftänben ber ®egen= tüort, beren ©d)ilberung er in einen autobiograpl^ifctien 9io= man bermob.^)

5tEen biefen Söanblungen unb it)rer Sßieberfpiegelung in ben 2Ber!en SBoltmannS unb feiner ^rau folgte ©oetl^e mit großer 2;iE)eilnal^me. §lu§ SöoItmann§ tf(^ed^en= unb proteftantenfreimblidjem „Inbegriff ber @ef(^id)te S8D|men§" (5prag 1815) [tanimt @oet^e§ Sluffaffung bon ber gjtifi^ung ber beiben 93ölferftämme in i8i3l)men, bie er bon ha ab immer beibetialten unb ber er bi§ 3ur 9tecenfion ber 5)lufeum§5eitfc|rift tüieber!)oIt 5Iu§brucE gegeben l^at.

„3n 3?ö'^men allein, biefcm lion ber 3intnt gefdjloffenen unb umfriebeten Sanbe, fief)t man bie beiben großen Urftänime, bii fic^ beinal)e in gonj ßuropa gefreut ^aBen, nebeneinanber ftef)n, mit einanber aüfeitig Dermifdjt leben, o'^ne ba^ ber eine an ben anbern feine {?igenti)ümlid)feit eingebüßt t)ätte, ot)ne i)a% aller 33ermutl)ung ncd} bic§ je ben ©lamen bafelbft begegnen tüirb, Wk in fold)en ^roliinäeu bee 2)eutfd)eu 9ieic^§, in mel^e fie, toie in i)a§ öon Seutfcfien geräumte SBöl)men, eingetoanbert hiaren. 2a= burrf) erl)ält bie ®cfci)id)te biefe§ Sanbe§ einen gong eigentl)üm=

') 5ßrager 2BDt)Uung: aSoltmann^ ©ämmtl. SBerfe I, 129 ff. aJZorgenblott 1. aJMra 1815. 9^r. 51. ©. 103f.

LXXIII

liefen Dteij. .^ier ollcin je^en toir bie bebeglic^e 5pi;antafie ber ©iQtDen mit bent h)ttbinutf)igcn ©tnne ber S^eutid^en äufammen= geftoffen, unb barau» jene ©eiftesnatur entftanben, ltield)e jo an= bä(i)tig, al§ freibenfenb, fo tDed)ielnb, aU befiarrltd), üor^üglid^ inbem fie öon 33orfteIIiuigen ber Ütetigion, ober ber 5lationaI: freit)eit entjünbet tourbe, ben Innern eignen ^uftanb auf ba§ furd)tbQr[te erfc^üttcrt, (Staunen unb bauge-S edjrecfen aubrer SBöIfer erregt !^at, balb Söf)inij(^e 3Banfetmütt)igfeit , fjoufiger 58Dt)mentro^ genannt ift." (I, SSorrebe ©. XI f.)

i^ier fanb @oett|e berftönbige Semerfungen üBer bie fc^lüierige Sage jeber ö[teiTeicf)if(i)en O^egierung ben ^ai)l= reid)en ^lationolitäten gegenüber:

„S^reilic^ toirb bie 51>olitit, felbft jur B^it it)rer h)iifenfdjaft= Itct)ften unb on Grfat)rung reid)ftcn 5tn^bilbnng, faft al§ i^re frf)n)erfte Stufgabe bie SBeantlnortung ber 5^age betrad^ten, intDie= fern eine äufammengefc^te SJionarc^ie, teiie bie efterreid^ifct)e, bie 3"= bibibuatität ber einsetnen ^Jfationen, hjeldje fie umfaßt, abfc^leifen unb abrunben bürfe, bomit fie ben altgemeinen bürgerlicfjen @in= ri(i)tungen, bk burd) hal^ &ax\]i gc^eu muffen, nidjt p ungteid) cntgcgentoirfe. STodj fouiel bleibt gemi§, ha^ bie inbitiibnelle 9iationoIität nid)t gän,^(ic^ gebrodjen, ober burd)au§ get)emmt ioerbeu bürfe, benn otjnc fie ftirbt ba§ eigentliche 2ihm cined S3otfe§ ah." (II, 272 f.)

©Benfo fagte ©oef^e: „@§ ge'^ört eine geiftreid^e, fluge unb energifd^e Oiegierung baju, um fo öerfd§ieben= artige 93ötferftämme in ^^rieben ^ufammen^ul^alten." 3Iu§ SQßoItmannS S35l)niif(f)er ß)efd)id)te ftammte tool^l auc^ ©oet^eg {)Dt)e 5[lleinung öon ber ßultur 33öf)men§ im 14. unb 15. ^ai^r"^unbert unb ber Stütze ber bamaligen Uniüerfität, wie fie noä) in bem toic^tigen ©efpräc^ mit banaler mnUn am 17. Secember 1824 au Xage tritt (Sefpräc^e V, 120).

9teid^t 2öoltmann§ „Inbegriff" nur bi§ 3ur 3eit ^Jlaria S^erefiaS, fo "bilbet bae 33ö'^men be§ 19. ^a1)x= '^unbertS ben |)intergrunb für bie .^anbtung in 2ßolt= mann§ „^Jlemoiren be§ t^rei^errn öon ©— a". @r fc§i(bert bie norbMt)mifi^e Sanbfc^aft, bie !riegerif(f)en SSetoegungen um unb ba§ SSabetreiben in 2:epli^, er ma(i)t eine abfällige ^emerfnng über bie Bürger bon 2:epli^, bie, ftienn bie S3abe= gäfte toeg finb, bie gremben bei fic^ felbft fpielen, „unb üon bem Selbe be§ fremben 6abatier§ ben ßabatier, ber bie SSäber befud^t". ^aria (5(^ein ift fein SieblingSort (I, 246 ff.) ^ier trat ©oef^e eine mit feinen eigenen S3e= obad)tungen übereinftimmenbe 6{)aracterifti! be§ böl§=

LXXIV

mifc^en |)0(^abel§ entgegen, fiel bem ftc^ bet ec^te Xon be§ 9rbet§ metir ftnbe aU in S)entfc^Ianb, „ber fic^ burd^ eine ItebenStüürbige ^öftic^fett QU§3ei(^ne, ba^ fie nic^t bIo§ eine angenommene ©itte, fonbern eine ©igenfi^aft fein muffe" (111, 181.) i^-)ier fanb er lüie in Söoltmonng SSriefen (unten ©.311) in alten Tonarten ba§ ßob ber ©tobt ^xag gefungen, ber ecf)ten ßönig§ftobt, bie bielleic^t nad) 9tom bie größte ^iftorifc^e 5Rerfwürbig!eit ffobt (I, 2 52 ff.), beren tanbfc^aftlic^e l^evrlictifeit mit bem oben grü^ting in ber armfeligen 5latnr um SSertin üergtidien mirb. äöoltmann (e'tirte ©oet^e erft an bie „eminente ^Jlajeftät" öon 5prag gtauBen (unten ©. 313). ©inen ^ac^tlang biefer Jtimnen ^ßJottmonng :§ören mir noi^ au§ ber Sfecenfion ber gjlnfeum§3eitf(^rift unb au§ @oet^e§ Sinterung ju Sill^ ^artliel) (23. Suli 1823) :^erau§, ber er biet ^übfc^eS bon ^rag fagte, „einer toa§ren i?5nig§= unb flaffifd^en ©tabt, unb ma§ fie für eine merftoürbige @efcf)i(^te l^aBe. @r üerglirf) fie mit SSerlin, bie man nur fä'^e, menn man brin fei), unb mie mon im ®egentt)eit in '^H-ag ni($t§ bon ber ©tabt fä^e, menn man brin fet), fonbern nur bon au^en ober oben t)erab bie t)errlid)fte ^^tnfidjt !§a6e." ^) 2(u§ ben S^^earBeitungen Bo^mifdier 5öoIt§fagen burd^ 2BDltmann§ ÖJattin tonnte ©oet'^c lange bor gfiert unb ben anbern beutf(^f)ö[)mifii)en S){d)tern auf ben ©agen= rei(^t^um be§ ßanbe§ aufmerifam getoorben fein, ^n ber 95orrebe 3U bem ftabenfreunblidjen 33u($e (©. VII) fanb er eine bemertenSmerf^e ß^aracterifti! be§ tfi^e(^if(^en ^'iationaldiaracterS, ber er bielleid)t S5ead)tung fdientte :

„-)lod) Ijeute tierbinben bteßjedjen btc Dcrfdiicbcnartigften @-igen= fc^nften; I)eftigcn Ungeftüm, fi:tegertfrf)en ©tnit mit einer ^ormo= iitfrf^ett, jaft läffigen ©anftt)eit, mit einer fo lebtpften ^ß^antafie, ba^ felbft ha^ obgefct)ltffene , gemeffene Seben nnfrer bürgerlichen •brbnnng bei il)nen öon grellen ßontroften jerriffen mirb, unb anä) Dl}nc biefethen fid) abenttieuerlid) in it)rer Sorftellung ab- fpiegctt."

©D befaB ©oet^e, al§ er feit 1818 lieber regel= mä|ig So'^men befud)te, eine biet beffere Äenntnt^ be§ 2anbe§, feiner ©efd^ic^te, feiner gktionalitäten, feiner ^auptftabt, al§ frütier, unb feine neuen S5eobad)tungen unb ©tubien tonnten fid) je^t um fo leichter ju einer

®oet^e=3fa^tbud^ XXII, 124.

LXXY

©efatnmtauffaffung bee il^m anfangt fo frembartigen

SSom 3Qufter ber engeren ^eimat^ cm Wain unb Üf^ein gefeffelt, itmä) reiche gefenf(^aftlic^e 3lnregnngen bafelbft öerttjö^nt, "^atte ©oet^e junäc^ft feine fonber= lid^e i^uft, na($ 33ö§men juvüifjufe^i-en, toie er au($ fdfion früher öfter gefeuf^t fjotte: „2Barum liegen hod) bie ^eil= quellen, beten iä) Bebarf, nic^t im Söeften!", toie in ber Entfernung ha^ Sieblic^e be§ (?inbru(i§ fic^ oft öern?if(^te unb il^m gelegentlid^ bn§ Baait'i)al gar biet luftiger öDr= fommen n?oüte, „aU ber büftre ßUenbogener ^ei§". (Sr fei in ben böT^mifc^en 3?äbern au^er aller 33erbinbung, fd^rieB er am 17. ^Jlprit 1817. „■jittere 3>ert)ättniffe finb jerftoben, unb neue mag man nic[)t me^r im ©etümmel fud§en". dx mochte be§ 2:Dbe§ ber ^aiferin gebenfen. 2luc5 im @efprä($ mit ^profcffor Sittricf) n^arb er „an frühere 2;epli|er ^Ttomente l^ingcnnefen, alte ^reube, alte§ S3eib mieber l^erborgerufen". Oiafctier al§ ©oetl^e ge'^offt '^atte tnüpften fic^ neue S3erbinbungen an, unb bie lefete ©ruppe feiner Steifen öon 1818—1823 ift für i:^n unb für ^ö^men bie n?ic^tigfte geworben. ^)

Äarl§6ab unb feine Umgebung üBten ben alten 3auber auf i^n au§. 9Jlit no($ f(^ärferem ^BlicE ftubirte er ßanb unb Seute unb ]uä}k iljre ßigentliümlic^feit ^u erfaffen. S)er fc^immernbe ©lanj unb bie brünftige ^^Inbad^t ber geier an „@t. SiepomufS SSorabenb" toeranla^te it)\\, iiä) in bie «Stimmung ber fatl^olifc^en ^eöolferung ju ber= fen!en unb n>ie au§ ben 2iefen i'^rer ©eele erflingen bie metobiftfien 9}erfe be§ rei^enben ÄinberliebeS: „Sic§t= lein fdjujimmcn auf bem ©trome" (15. '^ai 1870). 3Benige ©tunben, bie er im Greife einer Bürgerlichen <g)0(^3eitgefenfcf)aft 3uBrac()te, gaBen i^m einen beutlic^eren aSegriff öon bem eigentlichen ftäbtifi^en 3uftanbe Äarl§= Bab§, al§ er fic^ in bieten ^a^ren öorl^er nid^t l^atte aneignen tonnen. SBieber umraufd^ten il)n bie Söogen ber ©efettigtcit. Sa lernte er ha^i ftiltere, tanbfc^aftlic^ noc^ fd^önere 5JtarienBab fennen, "ba^ bamal§ foeBen au§

') Briefe XXII, 176. 339. 2(n 6otta, an 3?otfferee: SBnefc XXVIII, 59. 63. - 5)itti-ic^: 2ag= unb Sa^reS^efte 1819.

LXXVI

ber fumpfiöen SBilbni^ be§ Urtoalbg jum aufblütjenben .Kurort erftanben tvax unb beffen Otu^m er mitbegrünben flQlf. er ben Crt äitm erflen Mai 1820 befiditigte, tüQr il^m, al§ tnäre er in ben norbamerüanifd^en 6in= famfeiten, tt>o man Söälber au^^^aut, um in brei ^aljren eine ©tobt ju Bauen. ^ttiifdEjen ben ^Df)en iyi(^ten= tüälbern, unter bem blaueften .^immel, in reinfter, Iei(^= tefter Suft, auf einfamen ©pa(^iergängen fü'^Ite er fid§ tvotjUx aU feit longer 3eit- ®i-* ei'tebte 6tunben ber größten ©emütlfigrulie, ber größten 6mpfänglic£)!eit jum ßJenu^ bid)terifc£)er @r(^eugniffe. SSießeidit toaren bie 5[Rarienbaber Reiten bie glüil(ict)ften be§ (Soetl^efiljen 9llter§. 2(uf ber ^in= unb Ütüifreife I)telt er \\ä) immer länger im alten ^iftorifiiien ßger auf. 9(uf feinen minera= logifd)en Q^atjrten, benen einmal im ©inaeinen nac^äuge^en toäre, burtfiquerte er neue ©tretfen be§ Sanbe§. gin^elne 3lu§flüge führten u. a. naä) ^yransengbab, ßiebenftein, 5Doti|, ipartenberg, fyatfenau, ©eeberg, ©ct)önberg, SEalb^ foffen, Ütebmil, ©Ibogen. Seine meteorologifd^en ©tubien fanben görberung im ©tifte 2:epl. ?IIIe focialen unb nationalöcDnomifcEien @inrid)tungcn ftubirt er, er lä^t ficf) im gr^gebirge ha§ neu eingefüljrte ©pi^en!lDppeln jeigen, beobarf)tet bie ©la^fabrication, intereffirt fid) für ©(i)Ieiffteine, für 5Rafi^inen jum BüQe^" ^ei-" Cc^fen, für bötjmifc^e 5ßfluge, er mo^nt bem Unterricht unb ber ^rämienbert^eilung im ©tjmnafium au 6ger bei, fie^t ©cC)ulbü(i)er unb 6^reftomatt)ien burc^, lä^t fic^ über ben ©eift tt»ie über (Sinael"^eiten ber 3>ermaltung unb 9ie= gierung aufüären; alle§ StltertpmlidEie unb ßigenftänbige fällt il^m auf, 3. SS. bie Drganifation ber fünif(f)en S^rei= bauern im ©übmcften öon ^^ilfen, bie eine 2lrt tion ©elbft= regiment führen. ^)

') ^axUhab: 31nnoIen 1820. 8. ©eiger, ®. in 3Jiattenbab: 9Zeue ^reie ^ptcffe 8. <Bi\i{. 1901. 3)te S3ei-id)te lagen mir in 2Ibf(^i:ift öor. S^ev Seric^terftatter toax i?Dpfmtictget (bgl. 6t)rontf XVII, 10). 3(ug einem anbern Seridjt ftommt bie bon mir in ber „Scutfc^en 2(rbeit" San. 1904 31nm. 14 mitget^eilte SBrief^ fteltc. S^mpd XXIX, 379. S^an^ln mMn \ ©. 101. 31u 3eUer: 33riefh). III, 84. SStnäena ^Profl, ©oef^e in (Jger. 203ien 1879. 3. Srotfc^er, (i).§ SScfud) am ©gerer @t)mnafium i. S. 1821. $rogr. @ger 1903. greibouern: Sßerfe (^empel) XXVII, 350 f.

LXXVII

5ßtetc neue 5)?enf(^en lernte er fennen. Sn ^3krtenbab !am er in S}erBinbimg mit ben bortigen 53ertretern ber Stegierung uub be§ ^Jlilitärs, mit bem i8abepDti5ei=^n= fpector Sgnaj Äopfenberger unb bem Hauptmann ®raf Stnton ®orcet), mit bem ^otgärtiier Sfalnif, mit bem lörunnenar^t Dr. .s'^eibter, einem üerftänbigen, lieben jungen 9}^ann, ber @oetf)e§ naturunjfeni{f)Qft(i(^e 5orfcf)ungen über ^Jtarienbab ifeiterfüf)rte; ha ^Jlarienbab ©igent^um be§ 8tifte§ 2epl war unb öon bort au§ öermattet tuurbe, jo Jetten bie gunctionäre be§ ©tifteg ni^t bloß aKe§ baran, um Soet^e ben 3lufentmt möglid)ft bequem ju maä)tn, fie übten au(f) im ^lofter fetbft bie fpric^n>ört= Itd)e ®aftfreunbiif)Qft aus, fu(^ten @oet^e für it)re Sibtio- tf)ef unb i§re fonftigcn Sammtungen p intereffiren. ^3lan Iie§ i^m ^u ßljren ^ummetfi^e Äirrfjenmufif unter be§ ßoniponiften eigener J^eitung aufführen. 3In ber 6pi^e be§ ©tifte§ [taub feit 1813 ber meitfel^enbe unb unternet)menbe 5tbt .ffafpar ßarl Oteittenberger (1779 bi§ 1860), fd)on öorl^er bie Seele ber Stiftsöermattung, freute als ber eigentlict)c (SJrünber t»on ^Dtarienbab unb ber gute QJeniug ber ganzen ©egenb allgemein anerfannt unb Der= tijxt. S)er junge, t^atfräftige, aber etmag üorftfinelle unb übereifrige ''JJ^ann tonnte bie gemaltige Sd)5pfung nicf)t o"^ne lebhaften äöiberfpruc^ eine§ x^eil» feiner 3)lit6rüber bur(^fü^rcn, bie i^m öormarfen, ha''^ er ba§ Stift5= einfommen in ben Sumpf merfe, unb fiel fpäter (1827) ben Uuitrieben feiner öegner jum Cpfer. 6r mu^te auf feine Stelle refigniren unb fein langes fpäteres §eben unt^ätig in 33erbannung (im Stifte SBitten in 2:irol) l^inbringen. (5JDet|e erfannte bie 33ortrefflid)feit be§ 5)lanne§ öon Einfang an. „S)en 5prälaten ^ah^ au5fü^r= Itdj unb oertrautic^ gefprod)cn, es ift ein merfwürbtger 50iann fomo'^l perfönlicf) al§ in Sepg auf feine 3}er= l^öltniffe, bet)be5 öerbient ein befonbere§ Stubium." @in ©elegen'^eit^gebit^t l^at ben impofantenßinbrud feftge^alten, ben ber 9lbt im Pollen Crnate auf (Bod^t gemai^t l^at: „^ä) tarn öon einem ^^srälaten, Sem bie '^errlicliften Stolen Über bie Schulter l^ingen, SSorauf unöerl^olen 3Bunber= f^aten Xer ^eiligen auf unb nieber giengen." 2ln feinem Sc^idfal na'^m er bauernb lebhaften 2lntl)eil. 3}on anbern 5Jlitgtiebern be§ Stiftes, mit benen (Soet^e in 23erü^rung

LXXVIII

trat, feien fiter ertpäfint ber SSrunneninfpector P. Sßenbeün @rabt, ber 5|3rior unb 9tuf feiger be§ mineralogijifien Sn= ftitutg P. 6Iemen§ Ml, ber 5präfe!t be§ 5pilfner @l)Tn= naftum§ P. S5enebi!t Soj. ©tein^aujer unb ber al§ 5JieteDro= log öerbiente ^rager 9(ftronom P, 2ltDi§ 9}lartin S)ot)ib (1757-1836), ber ©oet^e 1825 in Söcimar befud^te. 33Dn Slnge^örigen ber ^^rager Uniöerfität lernte er nod^ ben ^^rofeffor ber internen 3)Jebicin Dr. iSo'^ottn 33aptift ^öger (1778 1818), einen geborenen ' Singer , einen ©c^üIer 5peter 9^rant§ unb l^erborragenben ©egner be§ 35rott)niani§nin§, 1822 tennen. ^)

©ine Bebeutenbe ^^erfönlid)!eit, bie bauernben ©inbrud auf ©oet^e madite, trat ifim in bem trafen Sofef 2luer§= :perg (1767 1829) entgegen. 3n 5prag geBoren, l^atte er in berf($iebenen ©egenben öfterreic^g a(§ ^o'^er Suftiä= Beamter gebient, ficf) Bebeutenbe Srfal^rung angeeignet, bon 1813—1815 toar er mä^rifc^-fctilefifd^er lppeHation§= geric^t§=';präfibent in 33rünn gettjefen, Xüo er mit bem ©rafen ©alm ba§ mäl^rif(^=fd)Iefifd^e DIationalmufeum Be= grünbete, ©egen @nbe feine§ SeBen§ !et)rte er in biefe ©tellung aurüd. Sie ^tüifc^enaeit 1815—1828 berBrad^te er mit ber i^ertf altung feiner Bebeutenben @üter unb in ge= Hjrter Ül^ätigfeit, bie \iä) auf Bö^mifd^e @efd)i(^te, aBer aud^ auf ^lineratogie erftreifte, auf feinem romantifd§ ge= legenen ©(^toffe .^artenBerg: (Sin fd^öner, tuo^Igeftatteter ^Dlann öon freiem treitl^ergigem 3lnftanb, ein alter ^ofepljiner öon Bett)ät)rtem f^reifinn, ein angefetiener juriftifd^er ©(^riftfteller, ein öietfeitiger äöettmann. ©oet^e tiatte il^n 1810 in ^arI§Bab fennen gelernt unb öerBrad^te ju tüiebert)oltem ^Jlale angenei^mc unb anregenbe Slage auf feinem ©i^Io^. S)ie Umftänblidf)feit, mit ber er ben Söeg

1) ^eibler: Sageb. VII, 166; «Briefe on i^n: ®oett)e=3of)rb. IV, 172 f. %£pl: @. ajtautner, Sa gtocf)e ©.23. ^ 9f{eitten= Berger: SBur^bad^ XXV, 261; ©c^neiber, 9iac^riif on ^ieitten: berger. 5Jiartenbab 1868; 5P^. i^Iimefd), ©tift Sepl. $rag 1859 ©. 52; ^*rcm, 3o^n§ Sitt. ^a^xb. I, 171 f. ^ageb. VIII, 378. „S;er boHfonintenen ©titferin", aJtarienbab ben 28. 3luguft 1821. abriefe on &äi: ^Joturrt. ßorrefp. I, 118; ajJittlieil. b. ©ereinS f. ©efi^. b. Seutfc^en in Söf)men XIX, ©. 166. SJobib: 2öur3= boc^ III, 177 ff.; 2:ngeb. X, 48. |)5gcr: Seiger, g^teue g:rete treffe 8. ©ept. 1901 ; 3)ie beutfcf)C ^arl = gerbinonbg = Umberfität in 5prog, 5ßrag 1899, ©. 247 f.

LXXIX

haijin, bie Sage unb @üu-i(f)tung be§ ©($tojfe§ befd^reifit, bie 5Iu§füf)r(td)!eit, mit bev er über bie ®e|eEf(f)aft unb bie toe(^|elnben ©efpröc^e berichtet, beiüeifen am beften, toelc^ ^ol^en SBert er auf biefe 33erbinbung legte. ®en benachbarten 2IbcI, bie 33eamten unb bie ©eiftlid^en ber gan3en Umgegenb (ernte er bort fennen. S)a§ Slagebud^ nennt aber nur öercingelte Flamen. ^)

Sm naiven fyatfenau ttpo'^nte ber tü(^tigc 33ergmei[ter Sgna3 ßö^l (1782—1849), mit bem er über mineratogifc^e fragen unb über ben .!^o:bfenbau, „ber hk geftrecften ^ügel l^inter ber Stabt in ftunbenlangen 9ieit)en jiert, ein unüberfe^barer ©arten in ber ^Jtälje, ein njeitüerbrelteteä Sufd^toerf in ber fyerne," correfponbirte, unb auf ben= jelben naljeliegenben ©egenftanb )X)U^ er ben armen öer= früppelten 9taturbi(^ter 9lnton ^yürnftein (1783— 1841) ba= felbft, beffen ©lenb il^n unenblic^ rül^rte unb ben er auf atte äöeife 3U fiirbern trachtete, al§ auf ben geeignetften 33or= tDurf für ein @ebi(^t ^in. @r lieB biefeS mit einer niot)in?oIIenben äjorbemerfung in „über Äunft unb 3IIter= tl^um" brucfen. ^n ä'^nUc^er äBeife regte er einen 9tatur= bic^ter in 5tf(^, ben ^oöcontrolor ^of). .^einr. ©o^Ier jur ^'flege feine§ befc^eibenen Slalenteö an. ^n Sc^önberg am ^apellenberge befu(i)te er 1822 üon (Sger au§ ben bortigen 5|3farrer 2inton ^of). S[Rartin§, ben ©o'^n be§ Slfd^er ^iacünuS; in @ger felbft feffette i^n bie abenteuer= lic^e Griftenj beg <2(^arfri(f)ter§ ^arl .^u^ (geb. 1761 in SSrüj), ber fid^ au§ ber üerai^teten ©tetlung be§ ererbten une{)rlid)en (S}en?erbe§ unb bem l^eimUdien S)un!el ber ßurpfufc^erei mit Ieibenfrf)aftlicf|em ©ifer allmät)(i(^ 3um beai^teten (Sammler unb j?enner üon ^DMnsen unb 3Ilter= t'^ümern emporgearbeitet ^atte unb bem ©oet^eö eigener ©ammeitrieb mit biplomatifc^er ©ef(^icE(id)feit manche ©elten"§eit abäugeminnen Perftanb.-)

1) 9luer§perg : gb. ^anota , ^mitt^eil. b. 23er. f. ©ejc^iditc b. Seutfc^m in SBö^men VI (1868), ©. 162 ff. m. Uxban, &. im ®d)Iofie .g)artetibex-g unb in bei ©tabt i^alUnan : ^x^QibixqhS^it. XIX (1898), 6-12; 25-29.

-) Söfet: mdlanb, ApauSbl. 1863, I, 75; matuxto. ßorrefp. I, 331; So:^n§ Sit. 3at)rb. IV, 62. prnftein: Sßetfe (^empel) XXIX, 405, tüo aud) bie 23ncffteKcn ßerjeic^net fiitb; Sc^Iefinger, 2)iittt)ci(. b. a3er. f. ©efc^. b. £. in «ij^men Sb. XVIII, SBurä=

LXXX

2lu§ ber f)ier Tii(i)t ju evfc^öpfenben 5Jtenge biefer S3e!annten unb SSere'^tet (55Det"^e§ "^ekn fit^ bret 5perf5n= lt(i)!eiten ab, bie sugleid^ at§ Sßertreter öerfcfitebener ©tänbe unb @e{fte§ricf)tunQen er^cf)einen: ber ^Jla9ifti-at§= tatl^ ©eBaftian ©rütier in @ger, bev ba§ tüchtige, fiiitid^te beutfd)bö'f)mij($e Sürgert^^um öettritt, ber Kepler Drben§= geiftiid)e unb ^pUjner ®t)mna[ialpi-Dfef|or ©tani§lauö Raupet, ber Ztjpu^ ber aufgeüärten, freifinnigen !att)o= Iifd)en @eiftlic!^!eit unb be§ gele'^rten ^umani§mu§, unb ©raf Äa§par ©ternBerg, ber bem bö'§nnjcf)en i^od§abel entflammt, Qt§ 9lnturforf(i)er rteif^in Berüfimt mar unb aU 5Inget)öriger Beiber in 58öt)men tebenber Aktionen (Soef^eS Sejiel^ungen jur tfif)ect)ifd)en ßitteratur bermittett. ^2iIIe brei toürbigte ©oet^e feiner greunbfi^aft. ^it aÜen breien blieb ©oet^e, au(^ fpäter, qI§ er ba§ Sanb nidfit me'^r befud^te, in 33erbinbung, aU beren ^xüii)t fidt) bie brei bead^tenStoerf^en, toenn ouii) beträ(f)tlid§ öer= fd)iebenen 33riefn)e(^fel erholten t)aben: Sefen fid^ hk ^Briefe beö ©rafen ©ternberg toie bie eine§ erfa'^renen 2!Beltmanne§ unb Diplomaten, bie ®rüner§, wie bie cine§ unge,5tDungenen 5laturburfd)en, fo finb bie ^QUperS 33eid^= ten eines an ben 33er!ei}r mit ber ©ott^eit gett^ö^nten 9JJönd§§, ber (Soet^e bie öerborgenfte <!peimlid^!eit feiner ©eete aufbectt mie feinem (Sott, öertraute ©elbftgefpräd^e, in benen er auf eine ^Inttoort bon born l^erein ber5i(^tet, bemüf^ige ©ebete p bem ©(^öpfer feine§ geiftigen ^ä)§.

©ebaftian ©rüner (1780 1864) entftammte einem atten @gerer ^^atri^iergefc^Iedfjte , mar ber ©o'^n eine§ betriebfamen 4">wtma(f)erS , ftubirte in 5]ßrag i^uro, trat bort in eine ^Ibbocaturtan^Iei ein, mürbe aber bereite 1807 bon ber ßanbeSregierung jum ^JlagiftratS = unb ßriminalratl) feiner 5öaterftabt ernannt, in mcldt)er Stellung er eine bielfeitige erfprie|tid)e Xljätigfeit entfaltete unb befonber§ mä'^renb ber ^ungerja^re 1816/17 im @r,^= gebirge fegengreidt) mir!te. ©oetlje lernte il^n im ^a'^re 1820 hei ber borgefi^riebenen ^a^rebifion fennen. S)a§ äßejcn be§ aufrechten, berben, gefunben 5)knne§ gefiel

haä) XI, 405. ©ofelev, 3}fattiu§: Sllbertt <B. 33. 36. 40. §uf^: 33tieftt). jtü. &. ü.&xünn passim; @. ^'frel)toQ, Sevmifd^te Suff. I, 56 ff. aßutjbad) VI, 42 f., IX, 448.

LXXXI

ii)m. ßjrüner toar ni(^t b(ofe ein öorpgt^er Beamter, ein genauer j?enner ber Ggertänber ©efc^ic^te unb ^dIU= !unbe, Jonbern eine offene, gerabe, l^ingeBungSüoIIe 9Iatur. <£eine greunbe fpred)en öon feinem grenjenloS luftigen ^lumor unb üon feinem ungefcfiliffenen 2RauI. 6r fprid^t in feinen Sriefen an ®oet!)e öon feinen bieten ^u6en, um berenn}illen er fiii) gerne abeln laffen möcf)te, unb lä^t hu 9(uöfi(^t auf me"^r burc^BlicEen. Qx fpric^t, n?ie if)m ber Schnabel gen)ad)fen ift, ftrcut in feine 33riefe aud^ funft= unb l^armlofe 9teimereien ein. 6r fragt nic^t erft, ob ein SSort mögtid) fei ober nid)t, Bilbet fc^nellfertig ein Slbjectiü „l^l^braifc^". (5tt)tfe^(er fümmern if)n ni(f)t; €r bringt ber Söeimarifd^en (jrcellenj feine ©lücEroünfc^e ^u i^rem „in ber äBeltgefc^idjte unöertitgbaren ®eburtg= tage" bar. ©eine fleinen ©c^n)äd)en machen i^n Iieben§= n?ürbig. Sine SBeimarifc^e 53tebaiIIe bereitet i^m unenb= lic^e ^^reube, er frf)tt>ebt in banger Sorge, ob bie !aifer= Ii(f)e SSetoitligung, fie ju tragen, auä) no(^ rechtzeitig ]^erab!ommen toerbe, bamit ba§ rot|e ^änb(^en ju S^incenjt „fd^immern" !önne. 3lIIe§ ba§ be'^agte ©oetl^e an bem 5}lanne, ber au§ feinem @ntl^ufta§mu§ fein <!^ef)t mat^te, fic^ ungemein bienftbereit unb gefällig ernjiei, i^n überaE ^in begleitete, mit i^m auf bie Serge frod^ unb in bte Sdjäc^te l^inabftieg. ©o gro^ toar ©oetl^ei GinfluB auf ©rüner, baB er, ber bis ba'^in üon Mim= ralogie feine Sl^nung gef)abt unb über @oet^e§ 93orIiebe bafür fogar leife gefpottet l^atte, nun felbft ein eifriger 53UneraIog unb ©eognoftifer luurbe. @r pfropfte feine SÖD^nung jum l^ellcn 5}erbru§ feiner ^^^rau mit Steinen Polt unb miprauc^te it^ren fc^önen i?affeetifdf) au§ ßirfd§= baum^olj ju einer gcognoftifdien Äarte be§ ßgerer Se^irf^. ä5on @oet|e überfam er bie leibenfc^aftlid^e 21^eitna^me für ben problematifd^cn .^ammerberg; mit feinem ©dimager trieb er Jlrt)ftanograp'^ie, Iie§ fic^ für bie DJteteoroIogie begeiftern unb berichtete @oct£)e über ßrbbeben. ©oetl^e füllte fid) in feiner SÖo^nung, in feiner ^vamilie fe^r tDO^I, fpiette unb plauberte mit feinen .^inbern, na|m an allen feinen <Sd)icEfaIen l^er^Iic^en 2tnt"^eit unb gcftanb i^m, ba§ er feit 30 Safjren mit 9iiemanbem auf fo Per= traulichem gu^ geftanben raie mit i^m. Wit unb burc^ ©rüner trat ®oet§e bem (Jgerlanbe na^e. 6r erfreute fid^

ÄC^viftcn öct ®octt)c = ®cicm"cfiaft XVIII. VI

LXXXII

an bem ftämmigeit, robuflen 33Dlf, feinem gefunben 2lu§= feigen utib natürlichen Se^aBen, Beofiad^tete ha§> tvaäxe a6gejd)lDJfene S]ölf(^en bei ber 2(rBeit unb Beim fyeft, er lobte tregen ber beibe'^attenen alten Xrac^t, bie i^n fef)r befc^äftigte unb bie er mit ber ^irac^t im 2nten= burgifd^en öerglicf) ; boc^ jdjcint ©oef^e über bie ur= beutfc^e 3tbftantmung ber ©gerlänber ebenfotrenig ganj im Jilaren gemefen ^u fein, mie über bie. ftaat§re(i)tlic^e Stellung 93öf)men§ ,^um i3fterrei(^ifc§en ©efammtftaat. Qx ermunterte ©rüner ^ur Sammlung i!§rer t)oIt§tt)üm= litten ©ebräuc^e unb ßieber, für @oetf)e »erfaßte ©rüner ba^ ttjerf^üolle '»Dlanufcript, ha^ "§eute unfre .g)auptqueltc für bie ä^olfsfuube be§ (ägertanbe§ bilbet unb un§ feinen 9^amen für olte 3^^^ ttjeuer mac^t. 3n feinen Briefen QU @oet|e tl^eilte er einzelne 5iad)tröge baju mit.^)

5Rit bem betoä^^rten Sßraltüer, bem frö'^Ui^eu, l^eiterm Seben§genu§ jugeioaubten •JZaturfinb teilt ber 5prämon= ftratenfermönc^ ^ouper (1784 1850), ber l^odfigebilbete |)umanift, ber feinfinnige Interpret @oet^ef(^er SBer!e, bie bobenftänbige Urfprünglidjfeit unb gefunbe Serb'^eit. Gr trar al§ ber go^n eine§ gcfd^ä^ten 5]ialer§, ber fpäter in Treiben feine .^eimat^ fanb unb bon bem ber ©oI)n ©inn für bie bilbenbe JTunft geerbt ^atte, in S)ur geboren, in Sßrür unb ^rag erlogen, trat 1804 in ba§ Stift 2;epl, mo er bie tl^eotogifc^en Stubieu öollenbete, ftubirte bann 9}lat^ematif, 5p^t)fi!, aber auc^ bie l^umaniftifd^en ^äd^er, bie er feit 1809 am ^ilfner (Sljmnofium leierte. @r ift !eine meltabgemanbte, feine eigentüct) poetifct)e ^ktur, fein romantifrf^er S)ämmerunggmenfd§, obgteid^ er ba§ 3lEein= fein liebt, öielme^r ein ^Mann be§ flaren offenen $öerftanbe§, ber 2age§I)etle: „5£)ie 5lac^t ift jeber freieren 2;f)ätigfeit ber Seele "^inberlic^, ber Sag ftellt un§ erft toieber l^er." 6r l§at 35erlt)anbtfrf)aft mit unb St)mpat{)ie für (SoetT^e^

') ^rieflt)cd)fcl unb niünbtiti)ev 33etfe'^t 3lDiid()en @oett)e unb bem Statte förüner. Sps- 1H53. Gintge bon ©rünets ?(nt= tüortcn bei ^Bratrouef, .©oel^^e^ ^latuttoiff. ßorrefp. I, 134—170. gebaftian Ü)rüner, Über bie älteften Sitten unb ©ebräud^e ber (ägerlönber. 1825 für . . ©oettje niebergefd)rtebcn. .^g. üou 21. Sü^n, 5Prcig 1901: S?eiträge 3. bcutfc^4iöt)m. ^Bolfefunbe ... ton 31. ^auffen. IV. a3b. 1. ^oeft. 2(u§ ®oet^e§ gfiorocteriftif ber (Jgcriänber: fie Ratten, fo öiel er bemerftc, tuei^e gefunbe 3ä^ne, bunfelbraune» ^aar, borf) toenig ^Saben.

LXXXIII

i^reimb ^^Ikx. @ebirf)teti tücnig geneigt, urfprüngtid^ me^r für (Sci)iIIer aU für ©oetl^e eingenommen, lä§t er fic^ öon biefem gan,3 Behautem, mie Sittricf), toie .^l^ünl, gieBt i^m allmäf)lid} fein gan^eä SBefcn i)in, fie'^t 3U i^m 3ärtlic^ empor loie ein Sol^n 3U feinem Spater, mie bie liebeSfranfe ''Dlignon, mit ber er fict) felbft öevgleid^t, 3U i^rem geliebten Söil^etm. ö^ür ha^ Sämonifc^e, i5auftif(^e, ©ranbiofe in ©oetl^e f)at er nid^t hal> boEe 93erftänbnife („3ene§ ^yauftifc^e Streben, alle Sterne an hit 3?ruft 3U reißen, alle SJteere ber SCßonnen unb ©eltg= fetten an§3utrin!en, ift mof)l für bie gefammte 5)lenfc^l^eit, aiier nicEjt für ben einzelnen 5)tenf(^en"): grillpar^erifd^ fef)nt er fi($ mel)r nad^ be§ Innern ftillem ^-rieben. Üx fuc^t na(^ feinem eigenen ©eftänbni^ in ©oct^e nic^t ba§i, tüoB man gemö^nüc^ ^oefie ju nennen pflegt, fonbern „bie eigentlidie 5poefie, bie SBIüf^e aller 3?i(bung, bie 2iefe, -Jlot^^luenbigteit, ben (Sipfel be§ ©inn§, be§ @e= ban!en§, ba§ Ütefultat eine§ nadf) 53olIenbung ftrefienben @eifte§6emü'^en§, biefe n,'al^re 2Bei§^eit, bie fo menig an= fprid^t unb botf) fo Tioii) tfjut." 5(u§ ©oef^e» 33etragen unb au§ feinen SBerfen ftellte er fic^ SefcenSmayimen 3U= fammen, toie bie 9tomantifer unb bie tfcfiediifc^en Siebter, ÄoHär unb anbere. ßr fie'^t in ©oetl^e nt^t Ho^ ben erften beutfrfien S)ic^ter, fonbern ben tt)pifc^en 93er= treter ber S)id)tung überhaupt unb leitet au» feinen 3}}erfen eine ^-poetif ab, nimmt S^iditung für S;icf)tung burc^, um ftd^ über jebe einjelne (Scf)Dn§eit bariu ftar ,3U merben unb fie anbern au§3ubeuten, fnüpft in feinen Stubien unb 2lp'E)ori»men überall au ©oet^efdje ©ebanfen, befonber^ an bie ©oetfiefcfjen Sprüche an, bie i^m 5Jlufter für S)arfteIIung unb Stil merbcu. 6oet§e las biefe (gd)olien einey üerftänbnieöoHen ^ei^genoffen in ber ^anbfc^rift unb im S)rucf mit freubiger 3uftimmung, begleitete fie mit aufmunternbem äöo'^toollen ; er fa't) ficf) öon lunbigem 5(ug betrachtet, mit liebeöoHem ^liif beobat^tet, bon forgfamer .g)anb feine 6§aracteriftif entmorfen: „3auper§

@runb3üge brachten mid) mir felbft entgegen unb

gaben mir, mie au§ einem Spiegel, 3U manchen 33etra(^= tungen l'lnta^." ©oeftie fuc^te bamal§ einen 33ermittlcr 3toifcf)en fic^ unb bem ^^ubtifum, einen ßommentator feiner Söerfe, einen 33ertr)alter feine§ 5tad)taffe§, tüte er

VI*

LXXXIV

it)n bann in Gdeimann fanb; in ^Qi^pi^i* nieinte er eine 3eit lang bie geeignete ^roft gefunben gu f)aben unb man l^at mit 9k(i)t au§ feinen Briefen an if)n t)eran§gcmerft, ba| er um i^n getüorben '^abe ; er ^ielt ifjn auä) für ben berufenen, nm hu bramatifd^e ßitteratur bei-' 3eit Mtifd^ äu beurt^eilen. 3<^iipßi-* l^Qi-" ^^ ^^^ 2:]§at eine Sdfermann'fcfie '^latm. <Bd)lieU^ä) aber ermieS fic^ bie Ätuft, bie ben beengten ®efid)töfrei§ be§ fat^olifd^en Wdndjt§) t)on ber freien @oet!)ef(^en 3Beltanfcf)auung trennte, boif) at§ böllig imüberbrürfbar, ©oef^e tourbe gegen il^n fü^ler unb einfilbiger unb fc^ttjieg enblt(f) gan^.^) ^n feinem 9fttngen um bie Stneignung, ßrfaffung unb ©rflärung be§ (Soct^efd}en 2Sefen§ l^atte 3auper ni($t blo^ mit inneren, fonbern aud) mit äußeren ©d^n}ierig= !eiten ^^u fämpfen, bie feine i?raft fc^tie^lici) lähmten. Snt ©tifte fefjlte nid)t an (Sugfier^igfeit; ein Slmor, ben er bon feiner Oieife mitbract)te, follte in ein 6^riftu§= ünb öern^anbelt merben. S)ie ^^it toar feinem ©treben nid)t günftig. ^ie ^ofep'^inifdjen S^rabitionen toaren in Dfterreid) öerloren gegangen; ^ater 6^(emen§ |)Dfbauer, ber Erneuerer beä 9tebemptoriftenorben§, unb fein ^rei§ t)atten ben SSoben umgemülitt; feit bem 9Ibfd)lu^ ber !^ei(igen 5iniance er'^ob bie Dieaction felbftbetuu^t i'^r ^aupt. freiere 58ilbung, fclbftänbige 2lnfid}ten mürben, ^umal ben @eift(id)en öernie^rt; ftrenge Oiedjtgläubigfeit, ftarre§ geftl)alten am SBorte be§ S)Dgma§ mürbe öertangt. S)a§ S)enunciation§mefen gebie"^ mieber mie einft in ben 3citen ber ^acobiner^jroceffe. ^^erfönlidje (Segner öermanbelten fid) nur p rafd) in öffentlidie ober ge'^eime 3tn!Iöger. ^ie ßenfurbetjörbe mürbe ein ^nquifitionScoHegium. S)id)ter, ^l^ilofop'^en, Gf^ifer maren am meiften gefäf)rbet. (Srill^ :par3er§ @ebid)t auf ba§ (Fampo 3}accino tüurbe al§ 93erungümpfung be§ 61§riftent"£)um§ aufgefaßt, au§ bem ^tlmanad), in bem erfd)iencn mar, Ijerauggeriffen unb bem S)id)ter bei einem DtüdfaE bie Entfernung au§ bem

1) 3tnnalen 1821. Raupet: SBur^bad) LTX, 210; ber aiater ^ofep^ 3-: ebenba ©.212. ©runb,5Üge, Sßien 1820; ©tu= bten über @Dctt)e, äöten 1822; 9Jeue 3tufL ncbft S3riefen (B.'ä. on ben S5f. 2 ^be. 1840 ; etnicjeg boDon bQnbfd)riftI. im %xä)it). S)aäu bfll. greunbeSgaben f. 58utf1)arbt. SSeimot 1900 S. 66 f. - U.m.mei)a, ^.^.Mmnami: Ü)oct^e=3al)vb. XVII, 106 ff.

LXXXV

Staatsbienft angebro^t. S)a5 Stubium ^atit§, ^egclg, gc^ellingä war dn ^'erfcredjen , bie ^eftüre ©oef^e» unb anbrer proteftontifc^er S)icf)tcr üerpönt. Wlan öetlangte auf ben i^orf}id)uIen genauen 2{nfc^luB an bie t)orge= fcfiriebenen i'el^fbüd^er unb a^nbete jebe ^Ibineid^ung ba= öon auf» ftrengfte. Cpfer biejer Setoegung tt>urben in Söfimen ber jdjon früher öom UUramontonigmuS 6e= bxot)te Soljano unb fein <Bd)ükx 5Jlartin 5e§I, fpäter ^profeffor JHemBoIb in SBien. ^ol5ano ^atte htn einflu^- reichen 3Beicf)tt)ater bei ßaiferg, ben 5|3rofeffor iSacob grint in Söien, einen ge&orenen Seutfc^bö^men (1766 6ii 1834), beffen l^e^rbücf)er er ignorirte, jum unerBitt= üd^en 6egner. Giner feiner eifrigften ?(n^änger war ber banmlige ^^väfe§ be§ tt)eoIogi)d)en geminars in Seitmeri^, 2)lartin 3^es(. 23Dl3ano fdjilbcrt i^n ali einen jungen Tlann öon ben unbefc^oltenften Sitten unb bon einer glü^enben Siebe für alleö ©ute befeett, ber eine überaus (eb^^afte (Sinbitbungsfvaft unb eine ^inrei^enbe 23erebfam= feit, aber nur wenig 53tenfd)enfenntni^ unb nod^ weniger 33efonnent)eit befeffcn 1)übe, ber in ber ^c^anblung aU= gemeiner 23cgriffe fo ungef(^idt gewefen fei, ha^ er \iä) läufig wiberfproc^en Ijabe, o'fine felbft ju wiffen, ber enblid) nie auf ber 9Jiitte(ftra^e 3U bleiben öermodjt l^abe, fonbern au§ einem i'iu^erften gern in ha§> anbere öer= faHen fei. „6^r modite in feinen 3}orträgen manchmal ein SÖort gefagt "tiaben, ba^ fic§ nidit gegen einen jeben Singriff rechtfertigen lie^." Seine Stellung al§ 5]]räfe§ bei Seitmeri^er IHlumnatS fa^te er in freiem unb i)ol)em Sinn auf, er wollte tüditige ^Rcnfc^en unb 2el)rer au§ feinen Zöglingen mad)en, er öffnete i§nen bie S(^teu^en ber ißilbung, er überwachte ii)re Seetüre, er gab i'^nen @Detl)e unb anbre Seljrer ber SKJeis^eit in bie .§anb; er grünbete unter feinen Sd)ütern einen „6f)riftenbunb", beffen 3)orftanb er felbft War unb beffen 'jJJlitglieber einen eifernen 9ting al§ ^Ibjeidien trugen. 2ll§ 5[Ritgtieb beö Sonfiftoriuniä ber Seitmert^er Sicicefe l)ielt er auf ftrenge '5:i§ciplin unb ma($te fic^ baburc^i öielc ^yeinbe. S^otgano unb [ye§l Würben in SCßien unb in 9iom benuncirt, bort geheimer Umtriebe, ^ier ber .fi^e^erei befc^ulbigt, für ')}lad)= folger öon ^u^ unb Sut^er ausgegeben; ^yeel Würbe auebrüdlic^ öorgeworfen, ba| feine Schüler ©ebid^te,

LXXXVI

SiebeStieber bon ^roteftantijc^en ©(^riftftellern, öon ©oetl^e, ©dritter, Söietanb, ijerber lefen, recitiren unb pat^etifd^ bedamiren mußten. Unmittelbar naä) einanber tüurben beibe 6nbe 1819, 3^rüf)ial^r 1820 au§ if)ren ©tellungen entfernt unb i^ncn ber $roce| gemad^t. Slnd^ ber bulbfame iinb geredete 2eitmeri|er Sift^of §urbäle! tourbe in i'^r <ad)i(ifal öerwicfelt. S^ielleicCit maren aud) bei ben Um= trieben gegen ben 5Ibt OJeittcnberger ni(i)t blo^ perfönlicEie, nationale unb iJfonomi|(^e ©rünbe im ©^iele, fonbern auc^ S3eben!en gegen feinen oft bett)ätigten greifinn. ^)

@Detf)e blieb biefe gan^e T^icr blo^ geftreifte SSetoegung unb ber Oiüdfd^ritt, ber fitf) in Öfterreic^ boE^ogen l^atte, nid^t berborgcn. @r er^äljlte beut Rangier ?OlüKer üon ben bö'^mifd^en ^uftänben unb ben bortigen fo öu^erft ob= gemeffenen Seben§einric^tungen. Snt ©an^en fei alleg bort fo abnorm öon unferen (Jinrid)tungen, fo ftationär toie in 6l)ina. „SBer nidE)t in bie Weffe ge'^t, rtirb beniincirt." 6r felbft tourbe bon ben bamit betrauten Organen fd^arf beobachtet, feine @efprädf)e tourben an ha^ ßanbe§)3räfi= bium berichtet unb bon ba nad^ äöien geleitet. Unb man Ijielt für notljtrenbig, gerabe feine ©teKung 3um Äatl^oliciömug ju erörtern (30. ^uni 1822): „Snbeffen bürfte jebod^ bor^üglidj ber Umftanb ^^u bemerfen fein, ba^ (5)oetl)e bermalen für bie faf^olifd^e ^{eligion nii^t bloB fe^r gemäßigte ©efinnungen, fonbern redfjt biete Zuneigung blidfen lä^t: in§befonbere lobt er bie @rbau= lid^feit bc§ fatl)olifc^en 9{itu§ gegen ben proteftantifd^en. ©lettre 2obfprüdE)e ertljeilte aud^ ber tneimarifd^e ßrimi= nalratl^ ©djumann ber !att)olifc^en Siturgie. Soctor 2^3fd)irner§ neuefte ©dlirift: 'Über 5]3roteftanti§mu§ unb .^att)olici§mu§' beurtl)eilen ©oetlje unb ©dE)umann ftrenge, unb erllären folc^e für gan^ überflüffig, inbem fid^ in gegenwärtigen 3fitei^ ber äJerftaub auf feine äöeife burd^ ba§ Slnfe^en eine§ ©d^riftftetterg, fonbern nur allein burd^ hit SBal^r^eit einnel)men lä^t." 9}Dn ben Umtrieben gegen 5e§l tüu^te er au§ bem SSrief be§ Seitmeri^er 2;i)eologen ©d^öpfe (oben S. 91), fpäter beröffentlidjten bie „Sfi§" unb ber „^efperug" entfdlieibenbe Socumente barüber.

n Sprint: Söutäbacf) IV, 366; ^Illg. SDeutfd)e Stogr. VIII, 91 f. (aBetner). Sie übrige Sitt. in ben 5lnm. 3U ©c^öpteä Stief.

LXXXYII

Sm .^lofter 2e^t tüirb man im öertrautt($en S3erfel^r über bie Slufregungen beö Xage§ nid^t ge[d^tt)iegen ^aben. (^raf SluerSperg gab il^m anbere§ 93ZateriQt jum 9]er= [tänbni§ ber Sage an bic ^anb. ©oet^e erfannte bon born l)erein 3auper§ gefährliche Sage unb lüarnte i^it bietteidit auä). äBenigftene äußerte er ficf) über üjn in biefem Sinne: „S(n biefen jungen Seuten I)at man fret)Ii(^ nur immer ^u befc^tuic^tigen, benn ma§ bon un§ brausen tjereinfommt , ift in jolc^en abgemeffenen S3erlf)äUniffen erregenber qI§ billig, unb junge [trebenbe SJJänner muffen fic^ bie @ef(^icf(i(^feit erwerben, i|re Überzeugung unter ben alten ^^ormen nad^ unb nac^ ein^ufc^niärzen." ^)

($§ tvax in ber 2^at für Souper nic^t leicht, at§ Setounberer unb S5ertl^eibiger ©oetl^eS in bk Cffenttic§= !eit 3u treten, er fe^te feine geiftlic^e Stellung unb fein Se'^ramt auf§ ©piel, feine Sd^riftfteEerei mürbe fd^eel angefe!)en; fi^on in feinem erften 33rief an @oet^e {)ebt er t)ert)Dr, ba^ er tt)egen ber ©runbfä^e, bie er über i^n geäußert l^abe, öon einigen Seiten leifen Söiberfprud^ erfahren l§abe, loenn auc^ 53inigung öon ©eifteSöermanbten. S)ie ßenfur, bie felbft in feine ^omerüberfe^ung mit täppifc^er <g)anb eingriff, mochte ©djmierigleiten gemad^t l^aben; ol§ man i^i bortt)arf, er bul^Ie um @oetl§e§ @unft, 30g er ficf) jurücE; evft in ben 3>ier5iger Staaten n}agte er fid^ mit einer neuen Sluftage feiner ©oet^eftubien l)erbor unb feine nadfi 2lbfd(jlu§ biefe§ S3ud§e§ entftanbenen 3er= ftreut gebrucEten 5Ipl§ori§men lie^ er über'^aupt ungefam= mett. Su einer langen Seljrf^ätigfeit l§at er, jule^t al§ S)irector be§ ^^ilfner ®t)mnaftum§, biete Generationen in ber 33eret)rung be§ flaffifd^en 5l(tert^um§ unb in ber SSere'^rung ©oetl^eS großgejogen. Seine gefegnete 23irt= famteit ift l^eute in Sol^men noc^ unbergeffen.

3^ür ben ©rafen Sternberg mu^ id^ megen 9iaum= mangels auf meine bor mel^reren Sa'^i^eu gegebene ©"^aracterifti! unb auf meine 9leuau§gabe feine§ 93r{ef= lr)edE)fel§ mit ©oetl^e bertoeifen. @r ftanb ©oet^e an Sllter, SSilbung, Seben§fteEung unb SebenSerfal^rung,

') Öieiger, 9ieue g^reie 5|}reffe, 8 ©eptember 1901. Untere Haltungen mit bem ^aniUx 9Jtüüer - <B. 95 (7 ©e|3t. 1823); Sageb. VIII, 378 (?tug. 1822).

LXXXVIII

tDiffenfc^aftlii^en 9^eigungen unb fc^riftfiellei-ilrfien £et= ftungen toeit näl^er al§ bie beiben anberen jüngeren QJlännei". ßr toar reid) unb unabpngig, ftanb bem äßeimarer -^ofe na|e, fiefa^ großen ©influB in 33D^nien unb ganj Öfterreid^. 5lur Bei feinem 93er'^ältniB 3U ©oetl^e !ann man bon tooHer ©egenfcitigfeit ber ^e= äie'^ungen fpred}en. Qü1)lxti(i)t naturtoiffenfd^aftüc^e unb allgemeine ^^i^agen toerben im 53rteftDeil)feI erörtert; nur lüa§ ficf) nät)cr auf 23ö^men be^ietjt, fei I)ier tux^ 6e= rül^rt. ©ternberg erbarmte ©oef^e für ' feine Stebling§= fd)öpfung, ba§ bö^mifc^e ^J^ufeum in 5prag mit feinen reid)en naturn)iffenfd}aftlid)en Sammlungen, bie ©oetfie felbft öerme^ren f)alf, er lenfte feine 2Iufmer!famfeit auf bie 2(rbeiten ber tfcf)ed§ifd}en (£prad^= unb (55efd)id)t§forfc^er, toie S^obron'&ft), bem ©oet^e T)Dt)e§ Sob fpenbcte, auf hk tfi^ed)ifd)e ä^oltäpoefie unb auf bie bon beiben für ed§t ge= {)altene „^önigin'^Dfer .»panbfd^rift", au§ ber (Soef^c ein Siebdien, „S)a§ ©träu^i^en", nac^ ber beutfdjen Über= fe^ung StoobobaS genial umbidjtete, inobei er unbeluu^t mit ber 3JorIage ber i}älfd)ung, einem ruffif($en 3>olf§= lieb, (^ufammcntraf; er bclpog iljn, fid) mit ber bcutfdjen 5l|ufcum§jcitfc^rift cingetjenb ju befd)äftigen, fid) barau§ ein üottftänbigeS 33itb öon ber geiftigen 33en)cgung im ßanbe ju geftalten unb enblid) eine fritifd)e Übcrfid)t über ben Sn'^Qit ber ^eÜftfl^-'ift an ^erüorragenber ©teile 3U öer= offenttidien. S)ie neuere {^orfdiung ^at ^wax ertoiefen, ba^ bie unter @Dctf)e§ 5^amen üeröffentlidjte SJecenfion nidjt fein alleiniges SBerf ift. @in üon ©oef^e jur @rleid}terung ber 5(rbeit au§ ^^rag erbetener 5lu§,^ug, üon bem bcutfc^eu Sitteraten ^rofeffor Slnton ^JIüEer, !am ^tnar 3U fpät unb fanb feine 33ern)enbung. S)agegcn mad)te 33arn;§agen, in beffen 3ciifcf)i-'iti bie ^efprediung erfdjien, ba§ unüDlI= ftänbige ^Jtonufcript auf ®oetl)e§ 2Bunfd) unb nad) feinem <Bä)ima brudfertig, tüobei er nmndie Sude au§,jufüllen, ben 3tu5brurf f)ie unb ba 3U beffcrn unb ^urcdjt.^urüden !§atte. i^nSbefonbere rül^rt ber für un§ n)id)tigfte 2lbfd)nitt über bie beiben SSöIferftämme unb i'^r 3ufammennnrfeu im bid)terifd)en SBettftreit bon SSarn'^agen f)er: „9>on bem 3ufammenleben ^meier ©prad)= unb 3)id)tung5fp()ären gicbt un§ 5ß5I)men je^t ein merfniürbigeS 93Ub, »norin bei größter ^Trennung, tt?ie fdjon ber ©egenfat; öon

LXXXIX

S)eutfc$em iinb SlaDifc^em au^brücft, boc^ 3iisfet(^ bic ftärffte 3>erBinbung erfc^etnt. Senn ttjenn bte böfimifcfjen S)i(^tei-, felbft inbem fie alten IDtuftern folgen, ntdit um'^in fönnen, buri^ ©innc§axt, 3lu5bru(f§tDeife unb @ebic^t= formen boc^ auc^ in tjeutiger Silbung jTeutfd^e ju fein, fo finb Innttiieber bic beutfd)en SJirfjter in So^^men burc^ entfd}iebcnc Steigung unb ftete§ 3u^'ücfget)en jum 9KtnationaIcn i:^rei-feitä redjt eigentlich böfimifd)". ?IBer biefe Sluffaffung ent[prid)t fo fe'tir ber 2{nfct)auung ©oef^eS unb feiner beiben föett}ät)r§männer in biefen Singen, äöoltmann unb Stcrnbtrg, ba^ fie mirftici) für feine eigentli(^e 9.1?einung gelten barf. 5Die ^Jlitarbeit eine§ ?tnbern raubt alfo bem 9(uffa^ nid}t§ bon feinem aSerf^. ^joet^e l)at ßuropa auf ba§ entlegene unb toenig beacl)tete S3öl)men aufmerffam gemacht unb beibeu S3olf5ftämmen be§ £anbe§ einen burd) nid)t§ ^u erfe^enben Sienft geleiftet. S)er Sinflu^ @oetl)e§ auf bie öaterlänbifcf)e ober romantifd^e S)id)terfct|ule in ber tfd^ei^ifdien Sitteratur ift Tiad} ben neueften f^orfd^ungen fe!^r bebeutenb, U)ie bcnn bk ganje ©ruppe unter ber ftailen ß^intnirfung ber beutfc^en ctaffifd)en Sitteratur, befonberö ^erber§ fte'^t; bie jungen Siebter unb 5orfd)er blidten ju ©oet^e n^ie ^u einer gijttlic^en Srfc^einung empor, bie fie Perel)rten, bie fie bemunberten, bic fie anbeteten, ©ie ermarteten feine äöerfe mit Ungebulb, Perfc^tangen fie l)eipungrig ; Dollar, ber mä^rcnb feiner Senenfcr ©tubicnaeit @oet£)e aud) per= fönlid^ auffud)tc unb i'^m ftapifd)e SBollSliebcr Porfingen burfte, Pergo^ 2:^ränen bei ber Seetüre be§ Söert^er, mic cinft ber junge ©raf 8ternberg a(§ 2ltumnu§ be§ 6ol= legium ©ermanicum in 9^om, betraditete ben SBill^elm gjleifter al§ ben Sioman aller fRomane, leitete nid)t blo§ ha^ Sbeal ber romantifc^en Sid)tfunft barau§ ab, fonbern fd)öpfte and} feine ßcben§anfd)auungen barau§, ftubirte aud) bie gefeHf(^aftlid)en Umgangsformen barin, mie er fic^ äu gleidiem 3^rcd aucli Slus^üge au§ 3)i(^tung unb äöa:^r^eit macfitc. ©imon 6arl 5Jtac^acef (1799-1846), ber Piele Cpern, 3. SS. bie „©d)mei3cr=g^amilie", ben „Sreifc^ü^", ben „Son 3uan", ferner bie „Jungfrau Pon €rlean§" in§ Xf(^ec^ifd)e überfe^te, legte i^m feine 1822 erfc^ienene tfd^ec^ifc^e übcrfc^ung ber 3pl)igenie Por; in ber 9tecenfion ber 9)iufeum§3eitf^rift :^ob ©oet^e bei @e=

xc

legen^eit öon anberen Ü6etfe^unöen 5[Rad§ace!§ "^erbor, ba§ [te öon bem 9teic^t|um unb ber iSiegfamfeit ber tfc^ei^ifc^en Spradje jotoie öon bem latent be§ üBerfe^erS eine tiid)t geringe äJorftellung ertoecfen. 6in onberer begeifterter 5ln^ängei' @oet|e§, ^ran,^ Sabi§Iau§ ceIa!ott)§!y (1799— 1852), ber ba§ ^JZignontieb in einem beutfc^en fiiebe naä)= üijxnk unb bie „@efc§toi[ter" 1827 in§ Slfd^ei^ifdie ü'6er= fe|te, fanbte i^m feine ®ebid)tfammtung „^aäj^aU rujfifc^er Sieber" mit tt)örtlic£)er beutf($er üBerfe^un.g einiger baöon ju, ein SBerf, morin er ben S^on ber rujfifdjen S3Dlf§It)ri! in tf(f)C(f)if(f)er ©prad^e nacfi^ua^men öerfudjte. 5)iit bem ^er= üorragenben ®efc^ic§t§for[c^er unb ^"^ilologen SlBbe iSofep"^ ©obromSft), ben er nuc^ iperfönlidC) fennen lernte, fam @oet{)e burc^ 8ternBerg in 6rief(td)e S5erül)rung. ^n bem an ber S3rc§Iauer Uniöerfitöt Irirfenben Bebeutenben ^f^aturforfd^er Sol). C^Dang. ^4>urf^ne (1787—1869), ber ber ^IBftammung unb ©efinnung xiaä) ifd)e(f)e irar unb an bem toon feiner t^eotogift^en (Jr^ieljung ^er fo öie(e§ öom 5Befen be§ !atI)o= lifc^en ©eiftlic^eu l)aften geblieben mar, ha^ if)n ©oef^e noc^ immer für einen foIcE)en ^ielt, lernte er eine neue feltfame Slbart biefe§ 2t)pu§ fennen, bie i^m trofe ber 9lnerfennung, bie er feinen borjüglic^en Seiftungen unb feiner ©enialität ju X^eil merbeu lie^, menig ©l)m|)atl)ie einflößte. ^)

93on beutfd)=bö^mifc§en 2)id)tern, bie in biefer ©pod^e emporfamen , märe in erfter M^U)^ 6arl ©gon (jbert (1801—1882) 3u nennen, ber nic^t blo^ in äJere'^rung @oetl)e§ aufmuc^§ unb ben ®ö^ mie ben SBillielm ^Jleifter frül) al§ feine ßiebHng§büc§er berfc^lang, fonbern \iä) für eineg feiner erften ©ebid^te be§ unmittelbaren ^eifaH^ üon Seiten @oetl)e§ erfreute, ben fein Spater, ber f5^ürft= lic^ 5ürftenbergifd)e Beamte unb .^ofrat^ 6bert in Äarl§= bab fennen gelernt ^atte. @r legte ©oef^e fpäter feine

') mmM fSnä) unb ^oEikg Stufäeic^nrntgen citirt: 5ßb. I, S. XXL ^n ©octl)e§ Sagebiic^ berBirgt fidj ber ^e\uä) ^oHärS imtet bem Eintrag „Sloet) Ungarn" 17. 9toö. 1817. ßoüar tcar ein nngarifd^er ©(obafe. ©ein Begleiter f)ie§ TRaz-Äxi. —JSladpceä: mm^bad) XVI, 200 f. ; äßerfc, ^empel XXIX, 164. Cctafotoäfi) : Tlnxto ©. 83 ff. - ®o5roto§ft: 2;ageb. IX, 80 f.; S3ibt. btfc^. ©djriftfteüer au§ ffiö:^men XIII, 74. '^96. ^urftjne : äöurätarf) XXIV, 94 ff.; 9iaturtD. ßorrefp. II, 194 mit ben anberen mä)-- Jücifen; Sageb. VII, 263f.; VIII, 271; IX, 227. 229; X, 165. 173. 176.

XCI -

©ebii^te unb fein Qpo^ Söfafta öor, 3U einer 3eit- cd^ biefer ber ganzen 9iic^tung bereite entfrembet toar. ^n ber 9iecen|ion ber ^TiufenmSjeitic^rift mürben il^m jtoar ttjenige, aber anerfennenbe SBorte gen)ibmet; er trirb bort al§ ein Tjerborragenbe» 33eifpiel eben für biefe beutfd^en S;i(f)ter in 3?öf)tnen genannt, bie burd) entfdjiebene Steigung unb fteteg 3u^"ücfge^en jnm 9lttnationaIen redjt eigentlid^ böt)mif(^ feien; aU ein fc^önes Talent, „n?el(^e§ ^aupt= fäd)Ii(^ bij^mifc^e Stoffe getnäfiÜ unb fie in me'^rfadjen f^ormen, auc^ fogar in einem großen (Jpo§ mit f^eucr unb ^eicf)tigfeit bet)anbett l^at." Sas ^^riöatc llrtl^eil @oel^e§ über biefe SBcrfe toar jurüd^altenber. ßbert fott öon ©oet^^es 2abel ÄenntniB erhalten unb ben Ukrfuc^ einer SSertl^eibigung gemad)t l^aben. 5perfi3nli(^ (ernte ©oetfie ben jungen ßgeraner Ö'arl Sodann SBraun ö. 33raun= t^Ql (1802-1866) fennen, ber bamalg in Söien aB |)ofmeifter lebte unb im Sommer 1823 plö^li($ ben @ntfd)Iu§ fa^te, nad^ 5S)eutfd)Ianb aug^utoanbern, ein ^or= fo^, ber, toie er felbft fagt, „feine Segrünbung t:^eit§ in ©eelenteiben nac^ fi^merjUdien ©rfal^rungen, t'^eitS in meinem S)rang nac^ ■^öl^erer ®eifte§au§bilbung l)atte; feine ftärtfte 2:riebfeber inbeB möchte in meiner raftloS arbeitenben ^^^f)antafie gelegen t)aben." 6r erful)r, ba§ ©Dctl^e in 2)iarienbab fei, bat i^n um eine Unterrebung unb überfanbte it)m 3ur J^^egitimation ©ebii^te unb fein Sagebuc^, toorin @oet:^e be§ ^3(nne^mlid}en unb 3ufunft§= t)ert)eiBenben mand^eS fanb. gr munterte' i^n auf, im S)id)ten fort^ufal^ren, mahnte aber jur Sefonnenl^eit, unb öon ber StuStoanberung naä) Seutfc^Ianb riet^ er i'^m auf§ (Sntfd^iebenfte ab: „Sie ^aben ein fc^ijne§, ein großes 33atertanb, nio fid) biet be§ ^örbernben für $P^ontafie unb ©emüf^ finbet, bieleö, ha?», richtig ge- fc^ä^t unb mit ßifer öertoenbet, ju erfreulichem (Sebeil^en, ju allfeitig SBünfdjensntert^em ju führen öermag. S)ie ftarfe S)enferluft 5i)eutfd)lanb§ bürfte trenigfteng in Stirer je^igen SSIüttiejeit auf ^{)x rei^bareg äöefen nac^tl^eitig toirfen, 3Serf;)re(^enbe§ im ^>ime öerniditen." SemSiditer ber „xrilogie ber Seibenfd^aft" modite ber übereilte Süng= ling Xük Söert^erg 'öielbeftieinter Schatten" erfc^einen, ber i^m, „auf neu beblümten 53^atten" begegnete. 5Braun ber= fuc^te aud) fpäter noc^ (Soett)e» Stufmerffamfeit auf fic^

XCII

3u Ien!en, loie fcfieint, o^ne ®IM. (5r entfaltete fpäter unter feinem eigenen Ttamen unb unter bem 5)3feu= bont)nt ^tan 6§arle§ eine au§gebel§nte fc§riftftellerifcf)e Sl^ätigleit, ^ielt aber burct)au§ ni<i)t, tra§ er berfprod^en I)atte. ©ein 2:rauerfpiel „gauft" (1836) berbient aU SSerfui^, hk ©age nod) ©oet^e felbftftänbig ju bearbeiten, immerl^in eine getoiffe ^eac^tung.^)

Siefer jungen Seute, befonberg ©bert§ unb 3fluper§, gebenfenb, fagte ©oef^e 3U ©cEermann (6. 9tpril 1829) 3ufammenfaffenb : „S>a§ ^öl^men ift ein eigeneg ßanb. ^ä) bin bort immer gern gettiefen. S)ie Silbung ber Siteratoren ^at nod^ etn)a§ 9^eine§, toelc^eS im nörblidtien S)eutf(i)lanb fd^on anfängt feiten 3U tt?erben, inbem l^ier jeber ßunip fdjreibt, bei bem an ein fittlicf)e§ ^unbament unb an eine l)51§ere 2lbficf)t nic§t gu benfen ift" äöorte, tnelc^e @oet|e§ ©c^üIer unb glül)enber 93ere'^rer (Srnft grei^err ö. 8^eu($ter§Ieben auf ganj Dfterreic^ bejietien 5U Surfen unb barau§ bie fd§önfte 6rnte für fein Sl^aterlanb 3U erl^offen meinte, berfelbe geud^terSleben , ber al§ be= geifterter 6f)orfü^rer biefer ÖJeneration öfterreicf)if(^er '^i<i)= ter bei feinem ©ifieiben i'^m bie SSeil^efpenbe barbrac^te al§ unferm ©rösten,

„33e§ ßeben ein 23er fud) toax, un§ 311 tröften,

®e§ tiefe 2Borte ^taft tn§ ^atte flößten,

Tla'ß in bie .ßroft, ba§ ftc fic^ nic^t Derfc^tuenbe ;

2)em lueifen 3inerfenner t>er ^Jtaturen,

2)em fotglic^:tveuen ,ffunft= unb 2Beü:@tftärer,

3)em i)eitern SBaüer auf ber ©otf^eit ©puren;

S)em Slufertoeder unfrer 3Jiorgenröt^e,

SDem ©o^n ber bitten, iinfrem 33ater, ße'£)rer,

Sern allburc£)brungnen ^lllburc^bringer ©oet^e!"')

^) @bert: f. bie 2lnmer!ungen. SBraun: SKurabod) IJ, 121 ff. ; eine 9ftömerfal)rt 3U ®. : äßanberer 18. Tläx^ 1864 9^r. 78, tl)ei[= h)etfe Qud): ÖJcfprödie IV, 24B; g:auft: (S5oetbe=Sat}rb. VIT, 308f. 3lm 15. ?lug. 182(3 empfing föoettje ben inngen beutfcfibö^mifc^cn Siebter Snbluig ^ettteleä (3uftu§ ^re^). 5ßg(. Jageb. X, 231 (üer= lejen: „3ette(er"); Suftu^ S"^*^^)/ tnn berfi^oEener öfterr. 3)id)ter. £p3. 1898; S3ibl. btfd). ©(^riftfteEer au§ Söbmen S3b. X, $rag 1899; m. Sioä), SSer. b. freien Stfd). ^^od)ftiftö 5L ^. XVII, 164 f.

^) @efpräd)e VII, 51 f. geud)teräleben§ SBerfe V, 227; I, 205; ^Ittjof, g.'d ®oetl)eftubien: Stironi! XVII, 3 ff.

® 0 e t (] e u n t) C [t c r r e i ö).

2. %i)di.

©c^riftcn bcr ®octl)c=®cicUjc5oft XYlll.

(1795-1823.)

I. SÖiener Xf)eater.

1. ^)i>ani SBrani^li) an ©oetl^e.

i^nfonberi .s3oc^,3ut)crel)renber öerr! Öerr Äüfttier in i5i-'a"cffu^*tf) tnein g^reünb ^at mir bie angenehme D^ac^ric^t mitgetfjeitt, ba^ 6.6. ein

5 Sujet 3u einer Oper öerfertiget ()a6en, ba nun bal Dperbüc^l öon fo einer öortreftic^en DJleifterfjonb ni(^t anbers, als Dortreftirf; fe^n fann; bie ^iefige Direction aber einen ^Jlongel an guten Q^ui^eln ^at, ic^ öor allem mir nichts fe^nlid^fter tuün|(^te, aU ein Sujet ju

10 Bearbeiten üou beffen S(^ön!^eit ic^ öorau» überzeugt bin, fo nef)me ic^ mir bie ^xttj^tii, mi(^ on Xk^dbt ]n lüenben unb 5u fragen, ob Sie fclbey ber ^ie[igen Direc- tion anöertrauen tnotten. ^ä) ^obe bereit? mit ö6. Baron ö : Säraun ^ieftgen Sweater Director be^^atb ge=

IS fproc^en unb 6ie tonnen an mi(^, ober gerabe an Baron ha§ ^üä)d fotno^I, aU anä) hu SSebingniffe, auf irelc^e Sie bie Cper ber Direction überlaffen hjollen

4

üBerfcnbcn. Inütbc mic§ unau§f|3re(^Hd^ frcütt eine €pa eine§ fo jDürbigen ^JlonncS in 5Huftc! fe^en 3U tonnen, ^c^ Jüarte mit Sef)nfucf)t 3§^"er ?tnth3ort entgegen, unb bin mit erfinnlic^fter öo(^a(^tung

2)ero &

ganj ge^otfarnft ergeBcnftcr äBicnn b 28tcn giocemB 3)iener ^Paul äßroniaft) 795. Corapositor unb Director

ber !. f. Crd^eftern. ^c^ tüo^ne:

3n ber ^ärntnerftraffe ^xo: 1042. 3tet ©totf.

Baron Ö. S3taun Director ber !. t .^of Sl^eotern.

2. @Det§e au 3Brani^!i).

[äßeimor, 24. Januar 1796.] ?iu§ 6ei(icgenbem 5{uffa| iDerben 6ie feigen, n)a§ öon bem Sejte ber Cper, Inonac^ Sie fid) er!unbigen, is erklärtet hjerbcn !ann. 3c§ hjünfi^e Balb ^kc^rid^t öon S'^nen ju f)i3rcn, oB ber 2^eaterbire!tion meine ^ebingungen ongene'^m finb? S)a iä) benn Balb ''än= ftalt machen toürbe, meine 5trBeit gu öoHenben. foHte mir fe^r angenei)m fein, baburd^ mit einem fo 20 gefc^icften *!)3ianne in Äonne^ion ju fommen. ^c^ ^aBe gejuckt, für ben ^omponiften ha5 tneitefte f^elb 3u eröffnen, unb bon ber t)ö(i)ften ^mpfinbung Biy gum Iei(^teften ©d^erj mi(^ burc^ alle S^ic^tungSarten huxä)= gun^inben. ^sä) lx)ünf(^e inbcffcn rec^t ino^t gu teBen. 25

5

P.M.

£er gro^e 35et)faH, ben bie ^aub^x}iöt^ er'^ielt, imb bie ©c^tüierigfeit ein BtM ]u fc^veiBen ha^ mit i^r Wetteifern !önnte, ^at mi(^ auf ben @eban!en ge=

5 bracht au§ i^r felBft bk ^otiöe ^u einer neuen 5lr= beit 3U nehmen, um fotüot)( bem 5|}uBIito auf bem SBege feiner Sie6f)a6erel} ju begegnen, aU auä) ben ©d§aufpielern unb X§eater=S)irectionen bie 5tuffu!^= rung eine» neuen unb complicirten BiM§ ju erlei(j§=

10 tern. ^c^ glaubte meine 'Kbfic^t am beften erreichen 3U fönnen inbem iä) einen 3mel)tcn Xt)ei( ber ^aubix^ flöte fc^riebe, bie 5Perfonen ftnb alte belannt, bie ©c^aufpieler auf biefe 6^ata!tere geübt unb man !onn o^ne Übertreibung, ha man ha^ erfte ©tütf f(^on Dor

15 fi(^ ^at, bie Situationen unb 3}er^ättniffe fteigern unb einem fol(^en Stücfc öiel Seben unb ^ntereffe geben, ^n tuic fern ic^ meine ^Xbfic^t erreicht ^abt, muB bie SBirfung 5eigen. '■^ ^omit biefe§ 6tüc^ fogleid^ burc§ gauj £eutf(i^=

20 lanb ausgebreitet h)erben !önnte, 1:)abe iä) fo ein= geri(^tet, ba^ bie 3)ecorationen unb Kleiber ber erften ^auberflöte bet)na^e ^inreic^en um auc^ ben ^toeljten X^eil 3u geben. äBoEte eine S)irection me'^r borauf öermenben, unb ganj neue baju anfc§affen; fo toürbe

25 ber Effect no(^ größer fet)n, ob iä) gleich tüünfc^e ba^, felbft bnxä) bie S)ecorationen, bie Erinnerung an bie erfte 3ait^erf(öte immer angefeffelt bliebe.

3. 2Ö. t). ©oet^e.

[Concept.]

5[Reine SSebingungen finb: (Sinl^unbert £)u!Qten wnb eine öoEftänbtge ^attitur füt bog ^ieftge Xl^eater tueld^e jeboc^ nic^t tt)eiter cornntHnicirt tüevben foH. ^(j^ öerfprec^e bagegen ben Xejt felBft Hitnen einigen ^Q^xen ni(^t toieber oBbtutfen ju (äffen, unb JDÜnfc^te & Balb 3U erführen oB man bQ§ 6tücE unter biefen S3e= bingungen 3U acquiriren bentft, iä} tüürbc alSbann foBoIb qI§ tni3glic§ bie le^te ^anb boton legen unb bte ^eit nöl^er beftimmen in tüeli^er ic^ üBerfenben !onn. 10

©oUten fi(^ Bet) ber ßompofition unb Sluffüi^rung in einem ober bent anbern 5pun!te ©(^tnierigfeiten finben; fo erBiete xä) mid^ auf gefi^e'^ene Sln^eige bk ©teilen . . .

3. 3ßrani|!^ an ©oetfie.

©üer ^oä) unb SCßo'^I @bl [@eBo!^ren] 15

2)te t. t : S^^eotrol §of Direction f(^ä3te fi(^ glüif = H(3§, ein 2)eütfd§e§ £)|)erBud^ bon S'^rer öortreftictjen S)i(^t!unft gu Befi^en, fo fe!^r fie auä) Bebaurt, bo^ biefe§ ®ud§ gerabe ber 2te X^eil ber ^ouBerftöte fetju fotte : 2)ie 3auBerf(i3te ift ^ier in einer Sßorftobt unter 20 einem privat Unterne!^mer ©(^üaneber aufgeführt toorben, unb hjirb noä) ^utoeilen gegeBen. S)ie t f. Direction fauu ft(^ ba!§ero nur fe§r !^art entf(^Iieffen, ben 2||n 2;^eil eine§ ©üjetS gu geBen, tnoöon fie ben lifn nid^t gaB, um nici^t ju f (Steinen, ha^ fie mit 25

7

Sc^ifonebern rivalifiten, ober feine 3öuBerfIöte ju hxudm, ober i^m eth)Q§ nQrf)3iiQffen ItJoKc. äßo» ü6tigen§ ha^ ^uä) ber ©c^ifanebrifc^en 3fl"6crf(ötc anlanget, ha^ bürfte tno^l fe"^r mtttelmäfftg fe^n, ha

s 5ßulp{u§ ftd^ not^gebrungen fanb auf bo§ Sujet unb ^JJlufitf anbere 2Borte ju mad)en. :3§r 2te^c 2:^etl fonn nun nid^t anber§, al§ au§erorbentltc§ fci^ön fet)n, h)ie Uon einem yjianne ^s^ret ^raft allerbing§ ju crtuarten ift.

10 S)a nun i(|, h)a§ meine ^Petfon anBetrift, feinen fe^nüc^eren äöunfcfj ()al6e, aU ben, ein Operöuc^ öon ©oet^e, beffen ®eift ic^ eben fo fe^r öeretjte ol§ 6e= tt)unbere, in bie ^Jhift! ]n fe^en, fo §aBe ic§ Sie ^ie= mit erfüllen hjoücn, 06 etinan nic^t hnxä) eine üeine

if. Umänberung be§ Costumes ober be§ Personale bem SSu(^e ein onbereS ?tu§fe^en gegeben tuerben !önnte, meil man l^ier auc^ bem Componiften ben biHigen Sßortnurf madjen iDÜrbe, aiö inoüte er mit ^DZo^artl) fid^ meffen.

20 51i(^t§ beftotüeniger fiaBe ic^ bie Xf)eater Direction ba^in geftimmt, ba^ fic md) biefe§ S5u<^, fo tüte ift, unb o^ne bor()ero gefe()en ober gelefen gu f)aBen, unb o()ne ju iniffen, 06 bie ('cnsur ^ier passirt, Ho^ au§ Sßertangen eine Dper öom ©oetfje geBen 3u

2fi fönnen frcübig anne()me, inenn Sie (fo inie ^o|e6ue unb ^f\lanh für i:^re groffe S(5§auf|)iele , unb ha^ gtnar erft, tnenn fie '^ier eingefe^en, angenommen, unb cenfurirt hjorben finb) Si(^ mit 25 !. !. Puoaten, unb

8

bem fteijen @e6roud§ ^^re§ ^uc^e» fid§ begnügen töotten.

S(^ bitte Sie Sf)i-e näheren ^ebingni^e bavüber mir, ober directe on ben Baron b: SSroun !. i. §of Zfjtaitx Director gefäEigft überfd^retben unb bie 35ef= 5 fic^erung t)on mir annehmen gu iüoüen, ba^ td^ mit aEer möglic^ften Stiftung bin

.§od§ Sero äöienn b 6tett nntertfiänigfter 5Diener

Februar 1796. ^aul mxani^tt) 10

4. ^ofef fyriebric^ ü. Dieser an ©oetl^e.

3c§ ^obe ßner 3JÖo§lgebo^ren nic^t nur in meinem fonbern auc^ in ber 2^t)eatraIf)ofbirection 9iamen für 3f)re S5ereittüittig!eit, mit ber ©ie un§ ^l^ren Tla^o- met mitt()eilten, innigft ju bonlen. 33on ber SBärme, mit ber iä) ©te barum gebeten !^abe, lönnen 6ie auf 15 meinen SSerbru^ fd^Iieffen, ba bie 3}orftettung t)er= "^inbert totrb, onfongä tuaren bie Serien ber (5c§au= fpieler unb bonn bie ^ranÜ^eit be§ §rn. Sang baran fd^ulb; nun ^offte id^ alle §inberni^e übernjunben ju Traben, unb nun !am unöermut^et loie ein Sonner= 20 fc§lag ba^ unertüartete Urt^eil be§ §rn. 9tegierung§= rat'^g i^ägelin, ber leiber bereits 30 ^a^re 2:^eater= cenfor ift. Sie h^erben auf bem legten blatte beä ^a^omd§ finben, al» ^etoeiS meiner 5lufri(j^tig!eit fcf;i!e ic§ ^^nen in Originol, unb ha ©ie ©efü^l 25

9 -

für Oxigtnalbummfieit fjaBeii, fo "mixh <5te bie? Urtl^etl nic^t Jörnen fonbern Beluftic^en, nur mic^, l^offe t(f), Serben eie bebauern: ha^ iä) folc^e i^t^cl tragen mu^, iä) bin befi^ämt, nur ber @eban!e trö[tet 5 mid§: ha% -Öägelin lüeber ein gebo^rner öfterrei(^if(^er Untert^an, noc^ ein gebof)rner ßat^oli! ift. fS^t} poli= tifc^en unb rcligiofen Ütenegaten ift bie Sc^anbe immer nur perfijnlic^.

5M ttefgefü'^Iter öoc^ac^tung unb bem aufrichtigen 10 Sßunfc^e mic^ ^i)ni ^reünbfd^oft toürbig 3U matten öer^arre i^

Sßien 6uer Sßo^lgebo^ren

ben 9 Cctober Grgebenfter Steuer

1800 3of. gret)^err öon Steuer

15 dlux muB iä) Guer äöo^lgebo^ren bitten, ha^ S?lott, iüorauf öägelin§ Urt()eii fteljet, ^erausjufc^neiben, unb mir folc§e§ mit umlaufenber 5poft jurüdfjufc^ifen ha el ein 2t!tenftü! ift unb ein .^anjletjge^eimni^ fe^n foHte. £iefe Sitte tuerben Sie mir ni(^t ob=

20 f (plagen!

5. ij. 9ie^er an @oetl§e.

Um bem mir öon Grc. öo(^tüo^(ge6: gemoc^ten

5(uftroge fobalb möglich ©enüge ju leiften, ![)a6e id§

bie 6!§re ^^nen güe§(t)5 3lnnalen, bie eben bie ^ßreffe

t>erlaffen ju üBerfc^icfen. %uä) ©ruber, Selretar bei)

25 bem ©rafen S^at^ianlj, ift bereit über bie, in bet)=

10

liegenbcm SScr^eic^niffc gcnomttcn .^ünftler, bte ^ilotiäen, bie Sie Begehren tüerben, oufgugetc^nen. @r benu^t biefe Gelegenheit Sorten feine (Cornelia ntitäut^eilen, unb erlrartet mit ©e^njud^t ^fjx Urt§eil, nur ift nid^t tüo^x: ha% er biefen ©(^ritt auf meinen Otot^ tüogt. 3)en mir anöertrauten SSrief ^aBe ic§ fic§er befteÜt unb ©ie fönnen öerfid^ert fel)n: bo^ id§ jeben ^luftrag öon ;3§nen immer mit ^reübc pünltlic^ er= füllen merbe. 5}lit Befonberer .Sjoc^Qc^tung

äßien (Suer öo(^tt)ol)lgel6o^ren

bcn 15 £)ecem6er @e§orfomfter S)iener

1800. ^f. ^retjljerr öon 9ie^er.

6, (S)Detl)e au ö. ^e^er. [Concept.]

6tt). .^0(^tt)ol)lgeli. eml^fangen geneigt meinen üerfpäteten 2)an! für ^t)xm gütigen SSrief unb erlauben bo^ iä) in ber 5lngelegen= is ^eit eines jungen ^Jlanneg mid§ an biefelBen benbe. @in P. M. liegt "^ier Bet), enthält feine 2Bünf(^e unb übrigens bie lautere 2ßat]rl)eit. @r ift öon guter Geftalt, fein betragen ift anftänbig, feine Oiecitation richtig, feine 5lu§fprac§e rein unb ic^ tüürbe il^n fe^r 20 gern Bet) l)iefigem 2^!^eater anfteEen, hjenn nic^t bie in bem ^Promemoria angegeBenen ^amilienumftänbe ben ©(Stritt geluifferma^en Bebenllid^ madjten. .f^önnte er be§^alB Bet) bem äBiencr 9lationalt^eater, buri^ 3l)re

11

3>crtTtcnbung , aufgenommen treiben, io Irürbe man an bemfelbcn ein braud^barce O^iitglicb finben, um io mel^r als er aud^ im (*>cjang etwas gu leiften t>er= fprid^t. 5 dürfte id§ um balbige gefdEigc ©ntfd^eibung in biefer 51ngelegenf)eit, fo trie um bie 5Ibgabe bcrilicgcnber Briefe gelioriam|t bitten, tnobct) id^ mid^ ju geneigtem 2(nben!en beften? empfei^Ie. 2a3.eimar am 27. 3lpr. 1801.

7. ti. ')te^cr an ©octftc.

^stiren iBrief t>on 27 Olpril mar id^ megen %h= tücfcnl^eit bc» ^'^rn. iBaron P. ^raun nid^t im Staube, fogleid§ ju beantn?ortcn. %m crften S^age feiner S^= rürfhinft non irieft unb il^cnebig Inar bie 8ad^e ent= fd^iebcn, unb jtrar auf eine '^Irt: baß öt. 6d^mibt 15 jufriebcn fetjn !ann. 6r l^at alles &uer ^od§tDo]§I= gcboliren ^mpfel^lung ju t>crban!en. ilKd^ freuet Pon ^'^crjen: ha% id§ in biefer ^Ingelegenltieit einen fleincn ^elncis meiner unbegranjten öodiad^tung ^alt geben ÜJnncn, mit ber id§ bie G^l^re l^abc ju fer)n

-0 ^er ^pdtiltiDltilgeboftren

3Sien

©cl^orfümfter Wiener

ben 20 mat^ cv - <^ t . «j ^

^^^^^ ^0}: ^xtvi^txx Pon 9te|er.

12

8. ^etnridC) @d)mibt an ©oetl^e.

äöim ben 29ten Oct. 1801.

©näbigen 6i-lQuBnt^ ^ufo^Qe, bereu Söertf) iä) geJt)i^ ni(^t öerfenne, Juag' ii^ e§, Sl)nen einige 5lQ(^ric§ten t)ün mir gu üBerfenben. (Smpfangen 6ie guöor 5 noc§mal§ ben ^ei^en 2)an! meinet ^er^eng, ba§ etuig in S^nen ben gijttlic^en ^^Jtenfc^en unb 3)i(^ter Qn= Beten iüirb unb fic^ al§ fein ^ö(^[tcy 3}erbien[t aurecf)uet, bo^ biefeS ©efü^IS fä^ig ift. i^^neu, uufter6Iic^er ^JJlaun, öerbon!' icf), ha^ iä) mein ßeBen 10 noc^ eigner 9feigung, frei unb alfo fo nur glütflic^ (eben fanu; ^^nen öerban!' ii^ bie tüeife Se'^re, t)on bereu äöo^rfjeit jeber neue Sog ein neuer SSeiüei^ ift, ha'^ nur burd; ha^j äußere SeBen ha^ innere SeBen erregt hjirb, nic§t burc^ gefü^^HofeS ©]3e!uliren, lt)a§ 15 bc§ £e6eu» 5Jlor! nur nu§ trodnet. ^aii\iÄ 6Iü§enbe IcBcnbigc äßcipeit liegt immer öor mir! äßo^l mir, ha^ id) bur(^ fie ergriffen tüerbc unb 3)an! S^nen, enjigcu 5)Qn! für bie ©ro^mutt), mit bcr ©ie mir bo§ Q^IM einiger 6tunben f(^en!ten, bie mir üBer fo 20 t)iele§ 5(uff(^lu^ unb 9?at^ goBcn. O öcrfd^mö^en ©ie bie fc^tuai^en äßorte nicfjt, fie ^aBen SeBen in biefer ^ruft!

S)ie Steife bon SSeimar §ie^cr öoEenbete iä) unter je^r mounigfaltigen 5tBlDec§felungen unb angene^^men 25 (5inbrüden, bie um fo tiefer auf mic§ n)ir!ten, ba ic^

13

nie Dotier eine fo gro^e 'Jietfe iinb 16efonber§ in fo fc^ijne romanttjc^c Öegenben gemai^t f)atte unb ha meine Stimmung unb ©mpfänglic^feit tüä^renb ber gangen Oteife burd^ hk SSorfteKung alle§ beffen, hjaS

s meiner trartete, üBer^oupt fe'^r gefpannt unb er^ö^t lüar. £ic lieblichen Ufer ber 2^onau, t)on 9tegen§= 6urg QUO fü()rtcn fc^ijne Silber unb ©Öffnungen l)er= 6ei, benen ic^ mic^ mit frof)em .^erjen t)inga6 unb fo äßien erreid^te, ba§ miä) burc^ feine gang QuBer=

10 orbentlic^e ßcb^aftigfeit unb Unruhe in Slnfong gang t)erh)irrtc. 5Jleine Slufna'^me Beijm .S^errn ^reifjerrn öon Ote^er 'max fo, boB fie meinem .v3er3en mo!^l t^ot unb iä) öere'^re in i^m einen feljr Biebern lieben? mürbigen 5}tann, ber fid) um mein äßo^l feljr tl)eil=

15 ne^menb unb gütig Beforgt mac§t. 9luc§ ber @m= pfang Bet)m 5puBli!o inar fe^r nac^fi(^ty ooü unb Quf= munternb. 2ll§ Sir Sarrington im ^Portrait ber 5J^utter trat ic^ gum erftenmal auf. ^ä} toärc nac§ 3^rem gütigen unb njcifen ^diat^ gern be? au§=

20 gejeii^neten SeBüty üBerl)oBen getoefen, allein bie 2)ire!tion festen ^u lüünfc^en unb ic^ fpielte njenig^ fteng in fo fern ]u meiner ^ufrieben^eit, ha% iä) midj feiner Unfc^idflic^teit fc^utbig machte unb ben ^ort= gang einer SorfteEung, bie faft burc^au» mit ben

25 Bebten ^iefigcn Sc^aufpielern Befe|t unb auBerorbent:^ li(^ 3a^lreic§ Befuc^t hjar, burc^auS burc^ !einen ^ye^ler ftö'^rte. ^ä} Befjielt meine ^a^ung immer unb fuc^te burc^ fie fo Diel tnie miiglitj^ 3u Beroirfen, baB hk

14

5Jlängel einer fe!^r un^ulängltdien ^^robe öon feinen Übeln 0"O^9ßTi h)aren. (ä§ cjelong ntir in fo h)eit ba^ i(^ Bet)m ^uBlüo lücnigfteng ni(^t miBfiel, fonbern fogar burc^ S3et)faE aufgemuntert n)urbc, boä) tt)ei§ i(^ mir biefen felBft 3u mobifiäiren unb ]n Bebingen. & freut mi(^ öorgüglii^, ha^ iä) Bet) bem großen Umfang be» X^eatcrg aEen oerftönblic^ gemefen Bin.

^c^ Bin feit ber S^it noc^ einige mal aufgetreten, aBer immer nur in fteinen Ototlen: in ber Dttaöio aly einer üou ben Solbaten, bie bo§ Stütf anfangen lo unb in jlnet) neuen Stndcn: 9teguluy unb bie 3ie= preffalien, bie tüieber^olt gegeBen lüorben. 5JMne 6^rfurc§t für bie Sßürbe biefer im Otaum barftellenben .^unft burd) ben Körper, als baö 3iuBcrung» = £)rgon be§ innern 6efüf}ly, ftctgt immer i}'6i:)cx unb iä) fe^e i-^ immer me^r ein, meiere 8c§micrigfeiten boBet) ju üBertüinben finb unb meldjcn [yoberungen man ju entfpred^en ^at. ^or ber -öanb fuc§' \^ mir burd^ 23'alletftunben mel)r Unge^mungcnlieit unb ^ei(^tig!eit ber iBemegungen ju ertocrBen. ^Tenn meinem 3i>unfc^, 20 miä) auä) ber ^erf)t= unb 8ing=Stunben ju Bebienen, fe^t fi(^ bie gro^e 2^^eurung entgegen, bie ^ier, Be= fonberg in 9türffi{^t ber nöt^igen Sebürfui^e ^errfd^t.

Xer öor^ügtic^fte Ülu^eu, ben mir ber ^iefige ■^lufentl^olt gemährt , ift , hü^ man faft täglic§ in 25 jeber SSegie^uug gute OJ^ufter üor fic^ f)at. Sn§= Befonbre Befud^' iä) hu 35aEetg fe§r fleißig, Befonberg bie ernften, bie ftet§ eble Haltung be» ^örper§ unb

15

ba^ malerifd^e GJebe^rbenfpiel , iüoburc^ immer ber 3Ifte!t fd^ön unb richtig k^eic^net )X)ixh, tvhttn fet)r iDo^lt^ättg auf mii^. S5et) ber itaUeniidjen Oper ift ^ri35t befonber» @egenftanb metner Stufmertfamleit,

5 bem ein au^erorbentlic^er Umfang unb große (^ertig= teit ber Stimme, ein ftor!er feelenöoller Xon unb 5tüecfmäBigey eble§ Spiel eigen finb; bc\) bem S(^ou= fpiel 3?ro(fmann, ben üor^ügücf) äöa^r^eit ber 6^a= ratter = 3ß^nu"9 empfiehlt unb Sänge, ber in ber

10 prnmitiöen Sebeutung be» Sßorte» ein fe§r guter -ilfteur ift. Sein 2alent aiv ^Jial^ter ift lüof)( bie Urfac^ tüarum er fi(^ ouf bem Xl^eater immer fo barfteUt, ha^ er fönnte in einem ©emä^lbe aufgenommen merben. Pon if)m tüirb ba» 5ProfiI=Spiel am meisten oermieben,

15 Pon beffen Unanftänbigfeit n^enige ber Übrigen über= jeugt fc^einen. ^c^ f)a6e feine nähere SSelantft^aft gemacht; er ift ein fet)r angenef)mcr unb auc§ im SeBen fe^r genialifd^er ^JJiann, unb, ha er unter bie S5eteranen be» X§eater§ ge^ijrt unb oiele befonbers

20 realiftif(^e ÄenntniBe unb (Sinfic^ten t)at, fo ift fein Umgang Pon Piclem 9lu^en für mic^. ^et)be, öerr SSrocfmann unb l'ange, ^aben mir ben e^renPoKen 5luftrag gegeben, (^\v. (^x^clim^ i^rer tiefften 3}er= e^rung unb .s^oc^ac^tung 3u Perfic^ern. ßrftern

25 grij^ter äöunfc^ ift ec' ^^xt perfijnlic^e ^e!antfc^aft 3U machen; meSimegen er mid^ auc^ erfüllt ^at, 3u erforfc^en, ob er nic^t oielleic^t einige ©aftrollen fpieten fijnnte in SBeimar. Gin befonbere^ ^ntereffe

16

itiürbe feine Inlnefenficit boburc^ getod^ren, ba% man hmä) fte bcn $Ißiener (5)efc^marf !ennen lernte; benn er gehört mit unter hk Stebfc^aftcn be§ ^ieftgen ^uBlt!um§, hjogu bk^ überhaupt fe^r genetcit ift. (Sr öon feiner Seite Inürbe Gelegenheit Mafien, \\ä) 5 ü6er bie äßeintarifc^e ©efeÜfc^oft ^u' öertnunbern ; benn man finbet i)ier 6et) n^eitem nic^t ba§ Ensemble unb bie Sßirfung bey ©onjen, )X)k in äßeintar. 6ine 6igenf(^aft, bie man erft, U^enn man anbre @efeH= fc^aften fie^t, beren id) nun feit meiner 3lBtt)efen^eit to öon 2[ßeimar 9 gefe^n ^obe, rei^t fd§ä^en lernt unb benn lebhaft überzeugt tüirb, n3el(^e mot)Itptigc folgen au§ @m. @räetten§ unb be§ -öerrn .'pofS^otf) Schiller ^emü^ungen ()ert)orge()cn. (^§ getjört unter bie öoupt=9JMngel be§ ^iefigen Sweater», Jnobnri^ be= 15 fonberS ber 5lnfänger fe§r leibet, ba^ auf bk ^xohi, bie Safi§ ber S^orftellnng, menig 2(ufmer!fam!ett unb 5)tüf)e gemanbt Uiirb. 6in S^emei^, Inie fel)r tna^^rer ^unftfinn I)ier noc^ fremb ift, unb bie Urfad§, toarum bolb eine 3]orfteUung fe()r gut 6olb fe^r mittelmäßig 20 ge^t, je nai^bem bie Spielenben aufgelegt finb unb alfo je nac^bcm ber ^ufaE Begünftigt ober ni(^t. 23on jebem neuen Stüif merben 2 ober 3 ^Proben ge= galten unb benn für immer feine me§r, unb fottten fie 6efonbere Umftänbe, 'mk ,3. 35. Inenn ein neue« 25 ^iJJtitglieb ^injufomt, not^lnenbig moc^en, fo hjerben fie mit großer 5lact)läfeig!eit 6e^anbelt ant^ tnol^l nic^t öon aEen 6efud)t. (Sine llntugenb, bie in ber

17

Souf)eit auä) lüof)! Mik t§ten ©runb ^at, tüomit bie ^Bteifeten i^re ^efc^äftigung treiben, tüeil i^nen bi^ QH i^ren Xob i^r fic§ere§ ^u§fommen jugeftc^ert ift 2ßenn bod^ öon ber .^unft aEe bie rei^tlid^en

5 S5erf)ä(tni^e entfernt blieben! @ine jtnetite Untugenb be§ f)iefigen 2l£)eater§, bie i^m bor allen anbern eigen ju fel^n fc^eint, ift bie ^4>Qrtl)eigängerei unter ber @e= fetlfc^oft. ßine $pQrtl)ei öerfolgt bie anbre bnrc^ ßabalen unb üble 9iad^reben, unbefümmert bo^ ^unft

10 unb ^^ublifum barunter leibet. Xieß erftreclt fi(^ fo= gar bi§ auf bie ä>orfteKung, tüo oft 6in» burd^ ein Beabfid^tigt f(i)lei^tey ^ufpiel ben möglid^en @ffe!t be§ anbern ^inbert! SBien lüirb für mid^ burd^ bie Slntnefen^eit ber mel)rern Sl^eater am intereffanteften,

15 ba^er id^ nii^t leidet öerfäume, bet) guten 8tüdten auc^ bie S>orftäbter Idealer ju befud§en; )rio idf) benn fret)lid§ fe^r oft aurf) fe'^e, tüie man es nicf)t machen mufe, oft ^ab^ i^ aber auc§ Gelegenheit bet)m ßafperl ha^ toaijxt Spiel be§ ßa 9iod§e (be§ ßafperl) ju be=

20 h)unbern ; frel^lid^ ift er , luo er für ben leidet ju unter^altenben, gum Socken fo geneigten, 2Öiener am genüparften tnirb, ein toenig berb. Sc^i!aneber§ neuerbautes Idealer Inirb fe^r ftarf befuc^t unb t§ut bem §of=2;^eater öielen ©intrag unb er h)ei§ biefe be=

25 günftigenbe Stimmung be» 5publi!um§ trefflid§ 3U unterljalten, benn bie 2ßal)l feiner 6tüd£e fäKt immer auf fold^e, tuo er ben großen Umfang feines ll^eater» benu^en unb fo has 5tuge burd^ pomphafte Sluf^üge,

©c^riftcn Ber ©octljc.öcKaictjaft XVIII. 2

18

©rfjtac^tgetümmel u. f. It). beftei^en tann; befonber§ läfet er feine ©elegen'^ett unbenu^t, it)o er ouc^ ^Pferbe mttfpieleti laffen tann. 3)o^er fagt man !^ter, W^ @(|i!aneber tüerbe gu 5|}ferb, bei) ^JlartneEi in ber Suft, n)egen ben bieten 5Jlaf(^inerien, unb auf bem & §of = 3^^eater ju ^n% gefpielt. 6onberbar ober ift e§, ha^ bon Seiten ber auffe!)enben @e)t)alt bem 6(^t!aneber lueit me^r geftattet lt)irb, ai§ ben übrigen X^eatern. Set) i!^m f^ab' iä) ha§ SEl^eater in eine ^ird§e berlüanbett unb ^eilige @ebräuc§e ausüben lo gefe^n unb bie ftär![ten Minderungen über Üieligion unb 9iegierung§formen ge^i)rt, iDä^renb bem mon beljm ^of-SE'^eoter ftatt @ott, §immel, ftott .^ijnig 33ol! u. f. tD. fe|t, iüenn auä) ber 9i^t)t^mu§ barunter teibet. 15

S3on neuen 6tücten, bie t)ier feit meiner ^Intnefen- i^eit aufgefütirt morben finb, berbienen öietteid^t bie 9tebreffatien bon ^iegter unb ber 9tegutu§ einiger ^riüä'^nnng. 3)a§ erftere ^at !^ier bie (Jaffe toegeu be§ ßffeftö, auf ben berecf)net ift, gefüHt unb lüirb 20 tüol^I überal al§ ein ^n biefen ^'meä bienlid§e§ ^Jtit- tet 3U gebrauchen fet)n. 3)a§ 3)r)et)te ift, lüie @tt). ©jjeüenä n)iffen beerben, bon ßoUin, bem ©o^n eineg !^iefigen ^^^rofeffor. £)a e§, h)ie mir ber SSerfaffer ge= fagt ^at, in ^^x^n .»pänben ift, fo ent:^alt' iä) mid^, 25 tDeiter etn)a§ babon 3U fagen, al§ ha^ burc^ bk toirüic^e a.^orfteEung l^ier fe'^r geb:)onnen !^ot unb mit biclem S5et)fall aufgenommen unb Iptebev^olt

19

iüorben tft. £ei- Söerfaffei- ift ein fe^r befd^etbner junger ^Jtonn, öon bem iä) bie äßorte gehört tjobt, boB er hüxä) nid^t» me^r belohnt unb jur ^ort|e|ung fetner bramatifd^en ßauf ba^n me'^r aufgemuntert tüerben

5 !önnte, aU Inenn 6ie i^m einige Slntlnort auf bem Sörief 3u S.^eit iöerben liefen, ben er getüogt ^aBe, an Sie ^u fc^reiben; er mai^e fid§ au§ allen ben übrigen Sportteilen, bie i^m fein äßer! brockte, fonft ni(j§tÄ. Söenn 61t). ßj^ellen^ feine auBerorbentlid^e

10 3?ef(^eiben^eit bie faft an SSeängftigung unb Sd^ü(^tern=

^eit grän^t, fennen fottten, fo toürben ©ie öielleid^t

bon ^s^xn loftbaren ^eit il)m einige ^JJiinuten fd^enfen

unb ben SBunfc^ feines |)er3en§ gnäbigft erfütten.

Sc^ mu^ befüri^ten bie (}re^()eit, bie mir @tö.

15 öjjeüenj ert^eilten, fc§on gemiprauc^t ju l^aben unb iä) bitte untert^änig um 33er3ei^ung, ioenn ic^ bielleid^t manche» Unintereffante unb ^JlüBige l^abe einflößen loffen. SSerfagen Sie mir gur gortfe^ung 3>^re gnäbige ©liaubniB niä)i , öon ber iä) öielleic^t bolb

üo ©ebrauc^ mai^en merbe. S)enn ic^ merbe in !ur3er 3eit me^r unb in h)id)tigern OtoUen jur S^ätiglett tommen, öon bereu Erfolg id^ benn toagen tuerbe S^nen meiter gu fc^reiben.

^)\\i bem innigften S)ün!gefü^l unb mit ber tiefften

S5 ^od^ac^tung

6m. Gy^etten,]

Untert^dniger

|)einric^ ©(^mibt.

20

9. ü. 9ie^er an ©oetl^e.

äßien ben 30 ^onuar 180(3.

feefannt ^u fet)it, fo toixxhc iä) mir bod^bie ^retj^eit nehmen, ^^nen qI§ einem Befannten ^eförberer alle§ 5. 6)uten uitb ©i^önen ben tüegen feiner Polente felBft in ^etei-§6nrg rül^mlirf) befonnten Sonfünftler qu§ äßien @Bert beften§ 3U empfe'Ejlen. 6r tüünf(^et 3^nen in äBeimor perfönlicf) auf^utoarten. 25erargcn ©ie i^m nic^t biefen SBunfi^, er \:)at i^n mit gan^ lo. S^eütfd^Ianb gemein. 6(^en!en 6ie if)m gütigft St)r SßoljltnoIIen, unb, in fo ineit cy feine ^unft Betrift, ^^ren mächtigen 6(^u^.

^n ber fic^erften ."c^offnung: ha^ 8ie mir biefen 6(f)ritt Uerjei^cn iüerben is-

@uer §o(^lx)ot)lge6o^rn

ßrgeöenfter S)iener ;3ofep]§ f^reti'^err bon 9Je^er.

10. @oetf)e an ^eter ^^reilierrn üon ^raun. [Concept.] [äßeimar, Einfang 'Mai 1806.]

S)a ben fämmtlic^en bentfd)en X^eatern öon ber SSiener ©d^anBü^ne qu§ fo manä)c§ @nte jugefloffen, 20 mirb Iro^I nid^t Befrembenb fc^einen, hjenn Unter= äeid^neter eine Gelegenheit ergreift, um bem erften SSorfte^er jener 5Infta(ten feine S)Qn!6Qr!eit unb §od§= öd^tung auSgufprei^en.

21

S)te 5l6ret|e be§ §enn %odox StoE, bei* ftd^ einige 3eit 6et) un§ aufgehalten, beranlaßt mic^ 3U bem ©cgenirävtigen. 6r ift ber 5}erfafier einiger ©tücfe, hk mit ^eifatt aufgenommen lüorben, unb 5 l^at fi(^ au(^ fonft burc^ 2lufmer!fam!eit unb ©tubium mit ben t^eotralifc^en 5lngelegen^eiten bergeftalt be= !annt gemotzt, ba^ er einer fotc^en ^inftalt auf eine ober bie onbre Sßeife mo[)l nü|tic^ Uierben lönnte; tneld^e» @m. §o(j^loof)lgeboren am erften ju beurtfieilen 40 im ©taube finb.

^lubem ic^ i^n be§^olb 3U gütiger ^lufna'^me unb mid^ 3U geneigtem 5lnben!en em^fe^te, ^abe i^ bic 6^re, mic^ mit S^erfic^crung ber öoII!ommenften .öo(^= ac^tung 5U unterzeichnen.

11. @oetf)e an ö. Üte|er.

[Concept.] [SBeimar, Anfang Wai 1806.]

15 §err ßapetimeifter ©Berte '^dtte fi(S§ Bet) mir nid^t mufüalifc^er anmelben tonnen, al§ inbem er mir einen SSrief Oon ©In. öoc^tno^IgeBoren üBerBrad^te, tüoburc^ iä) ^^re§ fortbauernben gütigen 5(nben!en§ gciüiB toarb. 3Bir §aBen i§n Beften» empfangen, fo= 20 tüo^l um biefer ßmpfe^lung al» feine« S^alent» rtiitten, unb ic§ ^offe, er fott ni(^t un^ufrieben t)on un§ ge= fc^ieben felju; o6glei(^ ein empfinbli(^er SSerluft, ber unfer fürftli(^e§ öaug Betraf, Bet) öof unb im ^uBti= cum eine traurige Stimmung oerBreitet ^atte. ^n=

22

befjen fonb tnon fic^ but(i§ jein f(|öne§ 31oIent er= I)eitert, unb tft feine ©egetitDort uns boburc^ boppelt Bebeutenb getüorben.

^err 3^octor 6toII, ber fid) einige S^^^ ^cl) unS aufgehalten, \v\xh biefen ^rief überBringen. @r ijat & fiel tf)eoretif(^ nnb proftifcf) nm boS 2^i)catei; Bemüht unb tt)itb einet folc^en 5lnftalt auf eine ober bic anbre äßeife tDo'tjl nü|ili(^ fet)n lönnen. 2jcr ic§, biefen jungen 5)lann @tü. .'poc§it)ol)IgeBoren ^Prüfung ent= |)fe^Ienb, bie (S^re ^aBc, nti(^ mit ber üollfommenften i'> |)0(!)acf)tung ju unterzeichnen.

12. ^Teinriii) ©(^mibt an 6)oett)e.

Ott). ©JäeEeng! !£)er fi^ijnfte 5Jloment tüä^renb meiner 5lnU)efen= l^eit in Sßeimar n^ar ber, a(§ 8ie mit mir enblic^ t)on meinem @ef(5§öfte f|)ra(^en nnb mir üBer bie 5lrt is meiner ^ü'^rung ^^l^re 3uffieben~^eit lu erlennen goBen ; ju einem fc^önern, ben ein reiner @rgu^ meiner (Sm^finbungen für mic^ t)ätte I)erBet) füt)ren fönncn, lä^t ba^ Befongne gepreßte §er5 nid^t fommen, toenn ben ©egenftanb feiner Sßere^^rung felBft bor 20 fid§ f)ai. ^enen 5Jioment ^u Oerlöngern ober m'xä) iDenigftenS 3U feiner 35erlängtung ]u Berechtigen, fd^xeiB' ict) ^^nen je|t ben meitern @ang be§ (55efd^äfte§ unb bie f^olgen meiner SBeri(5§te. 2^ mu^te rec^t unb !lug ^u gleicher ^eit ^anbeln, bcnn toag iä) mä)i 25

23

!6etic^tet f)ätte, toäre buxc^ Briefe öon 3tiibetn Be= xi(f)tet trorben unb ii^ todre um aße» 3utrQuen 9e= !ommen, troS mir für meine gerechten 2Bünfd§e bo(5^ fo not^toenbig ift bo(i^ @h}. ©Jäeßenä ift§ ja , an

5 ben iä) fc^teibe.

35on ber Iitefigen ^irefgion ift gefc^rie'6en 1. an mab. aSerf . Sf)re ^oberungen 20( lO. fl. iäf)rlic^, 200. fl. ©arberobeÖelb, 400. fl. 9ieifegelb finb erfüllt, nur ftatt 600. %^x. a3orf(^uB finb i^r 300. 3:^tr. öer=

10 n)ittigt morben. ^d^ ^ab' i^r gef^rieten, bo^ fie hin (Setüinn, ben fie buri^ ©aftroHen in 2)rePen unb ^H-ag auf bem SiÖegc fid^ ern3er6en !ann, 3ur 3a^Iung i^rer Sc^ulben DoEenbg öertoenben foH. 2. 3(n |)rn. .s3el)be, bem 2500 fl. öermiUigt finb für

15 hü§ erfte ^a^r, mä) beffen S3erlauf fit^ bie 3)ire!= 3ion t:)orBe{)ält ben ßontraft auf tneitere 2 3af)re ^u verlängern, 3. %n ben jungen Un^elmann, ben i(f) in meinen S^eric§ten faft nur Berührt f)atte, beffen ^aä) ahn ^kx duBerft fc^tnad^ unb unjuldnglid^ Be=

20 fe^t ift. 3t)m finb 1500. fl. jd^rlic§ geboten. 4. 3In §rn. ©trometjer, bem man ein ftar!e§ @eBot gu f^un tuilleng hjor, bay fic^ aber auf meine 25or= fteßung in eine (^inlabung ^u ©oftroEen öertuanbelt :^at, p bereu 5tnnat)me auä) ©tn. (SjaeHenj ©rlaubniB

25 ge^ijrt. äßenn ©ie Wah. ^ec! unb .S3rn. §e^be Balb entlaffen !önnen, fo ift Beffer für fie Bel)be unb ouc^ für bie f)iefige Xire!aion. 5luf anbere a^or^ fd)Iäge finb leine 31ntn3orten erfolgt, ftatt bereu ift

24

ber ^Mh. ^o^v ein fe^r anne"^mlid)er S^otfd^lag ge= fc^el^n, ben fie unftrettig au(^ annehmen it)ti-b. 2)Q§ (Sngogement ^fflanb», ber §QUpt3h)e(f meiner Steife, ift gu confequent imb meine 3}orf(f)Iäge biefer^alb auf 3U fidlere nnb fefte S>orQU§fe|ungen, unb ^ebei^e 5 gegrünbet, ju beren 6r!entni^ unb Sßürbigung bie ^erren am aEertoenigfien ^di f)db^n, t»on ber anbern <5eite l^aBen feine Sßebingungen ju fe^r ben Sd^ein t)on ^Praetenfion unb Übertreibung, al§ bo^ biefe 2ln= gelegen^eit fo balb gu ©tonbe !ommen !önnte ^n= 10 beffen Iq^ i(^§ an ber f^ätigften S^etriebfam!eit ntd^t fehlen unb bie ©efc^ic^te eine» jeben neuen Xage» treibt fie ba^u belj ber je^igen ä>erlt)irrung ber 21!^eater, bo^ fie fi(j§ ernftlic^ baju entf(^lie^en muffen, biefen ©d§ritt gu t^un, ber einzig ju ettüoö ©utem fütirt. 15 S5i» ie|t tüirlten aEe 3umal nad§ aÜen 5pun!ten unb feiner ift bem ©efd^äft in leiner |)infi(^t getoac^fen. ^er a3orf(^lag, ben 6ie gegen mic§ äußerten, 3fftanb einen Stnf^eil an bem Superplus nel^men ju laffen, tüirb noc^ ha^ be^te unb einzige 5Xu§glei{5^ung§=^ittei; 20 tüerben, bo§ belebe X§eile aufrieben fteUen tüirb. @ine gute 5Icquifition Uiirb bie £)ire!tion on ber Dem. 6igenfa| mad^en, bie naä) einem einjötjrigen Abgang bom Sweater unb 5Iufent:^alt in Italien, in einigen S^agen tüieber l)ie§er aurüdfe^ren Inirb. 20 ^@. 6tolI ift noc§ nid^t angefteEt, fonbern nad§ 5Jlün(^en gereift 6r '^at fi(^ burc§ ^paraboi'ien mit Stielen ßinaelnen, aud§ mit ganzen ^i^ftituten.

ßenfur pp. berfeinbet. ^en 2:ert öon ben 3 Opern: ©utiftan, 5tgne§ Soret unb Blaubart tüerb' iä) mit näd^ftem ^bfttog an bie S^eoter^S^iref^ion in Sßeimav a6f(^ttfen, öielleic^t glütft mir, einiger 4ftimmiger

5 ©efängc öon ;^of. |)at)bn ^^aB^oft 3U tDerben, bie id) benn mit bcm gröBten 9}ergnügen Bet)legen tüerbe. äßenn 6h). (Jr^^eEeng erlangen, fo ift boä nic^t ber le|te 33rief, ben ii^ an 8ie f(^rei6e, ^umal ha ic^ ben öerftedften 3^ec! habet) ijabt, immer öon ^di ju

3eit 3^r erfreulid^eS ä^erfprec^en, fünftigen Sommer tiie'^er ju reifen, auf gute 5lrt in 5Inregung Bringen möd^tc.

Sd) fag' S^nen ein ^er3li(^e§ Sebemo^l unb em= Pfeile mi(^ S^rem gütigen 5tnben!en. 2ln bie

15 ^yrau @e!^eimbe O^ät^in unb 3luguft Diele @mpfe^(un= gen unb ©rüffe.

^Ixi tieffter S^erel^rung

@m. 6r3ellen3 SBien ben 30t ^an. ßrgebenfter

20 807. Öeinri(^ ©(^mibt

13. .^einrid^ ©d^mibt an ©oef^e.

äßien ben 6ten mäx^ 807. 6in. 6j:3 eilen]! 3(^ fe|e ben fid^ern Empfang meine» Briefe» üom 6ten^eB. üoraus unb füge no(^ in feiner ^e3ief)ung 25 ^in3u, ha^ noi^ feine 5lntn)ort meiter Pon SBeimar auf

bie bofiin ergongnen SlnerBiet^ungen erfolgt ift, aU bon 'JRah. fStd, bie auf ber T^obening be§ ^an^m 5l^orfcf)uffc§ üon 600. 3:!^. Beftotiben unb i^n quc§ ei-f)Qlten §ot. 5Jtit bem '^ixzt^ion§ SBefen :^at noc§ immer bie Qtte S9emanbni§ %n 3fflanb finb ^tcar (Sr!Iö= & rungen bon «Seiten ber 5)ire!3ion erfolgt, unter anbern f|a6' id) meinen fyürften Oeranla^t, ba^ er i^n eigen= ^änbig gu einer öie^erreife eingelaben t)at, um bann perfi3nli(^ mit i^m an t)er:^onbeln; aüetn Sff^öii^ i^ill \iä) öor 6nbe 51prilö nic§t Bcftimmen, mal)rfc§einlic§ lo um erft noc^ eine politifc^e (^utfd^eibung abjumarten unb nic^t öoreilig unb unbanfbar ]u t)onbeln. Unter biefen Umftänben t)abcn mir bie (dürften ben fo cf)renbonen 5luftrag gegeben, @tü. ßj^eHenj um bie gütige ^03tittf)eilung ^'^rer für bo§ Xf)eoter umgear= is leiteten Stürfe, mie Stella, Q^ö^ Don ^erlic^ingen nebft ber .^-^in^ufügung ber Sebingungen, unter meldten Sie biefelbe gelöät)ren motten, in it)rem 9tomen ^u Bitten 3tud) mürben fie mit bem grij^ten S5er= gnügen aüe jene Stücfe gegen ein 3U bcftimmenbe§ 20 §onoror aufnehmen, hk nodf) 6e^ bem Sißeimar. %i)iakx öorrät^ig unb §ur 5Iuffül)ruug in äöicn tauglid§ finb, unb laffen auct) barum ©m. ©jgcHen^ ergebenft hmä) mid^ erfu(^en, mie 3.35. ha§^ 3tQt!^feI, Oon bem Sie mir in äBeimar @rmäf)nung traten. 3)en 5(uftrag 25 mcgen ber oierftimmigen ©efänge oon ^of. ^at)hn f)aB' ic^ Bi§ je^t immer im -ituge gehabt, aber noä) ift mir§ ni(^t geglüd^t neuexe, al§ bie in Seip^ig ge=

27

brutften, ^u er'^altcn ^nbcffen ^ob' i^ crfQr)iTn, hü^ Sdkx in SBerlin einige oä^e öon .Spa^bn t)ier= ftimmig arrongirt l)at ?htt meine ^itte Inirb er fie naä) £repen an meinen trüber fd^icfen, ber fie

5 t)ieKei(^t biefem 33nef tel)legen tüirb.

33}ie bieten ^Ptenfc^en i)ab iä) bnrcf) bie DJtittljeilung ber .S^offnnng, bn^ Glu. ßrceüen,] fünftigen 3ommer l)ie§er !ommen mcrben, bie innigste ^^rcubc gemacht! llnb in äMeler 9{amen Befonber§ meinet dürften, ber

10 ©rofen f^erbinanb ^^alfi), ^if^o"" S)ietri(^ftein foll i^ anSbriicflid) frf^rciben, ha'^ fie mit ber frenbigften (Sr= iüartnng ber (^rfüUnng biefec^ ä>er)preci)enÄ entgegen fe'()n nnb ic^ felbft Bin fo feft entfc^Ioffen, geltenb 3n machen, ha]^ id) nid§t einmal ben 9iing beö Sufljmanta

15 anne'^men lüürbe, bnrc^ lüelc^en bie reigenbe 8a!ontaIä i§re§ 33erfprec^eny entlaffen Inirb l^cit innigftcr 3>erel)rnng

ßU). ÖrjeEena

5lufrid§tig[ter

20 |)einrid§ ©dimibt

14. ©Dctijc QU 4^cinridj ©i^mibt.

Sic f)a6en mir, luerttjeftcr .*perr ®c!^mibt, burd§ ^fjre Briefe öiel S}ergnügen gemad)t, bnrd) bie @ie mi(j^ t^eily fon bem ^uftanbe ber fo Unc^tigen 6ntre= :prife ferner Benachrichtigen nnb gngleic^ hk t)ertran= 25 litten ©röffnnngen fortfeticn. 5hmmel}r tritt aber ein Xlmftonb ein, üBcr ben iä) mic^ auä) gan,] anfrid)tig

28

txilixxen möchte, bomit ein tüedjfelfettigeS 9}ertrQuen nic^t etiüa geftört tüerbe. ^Jkbome SSecf, qI§ bie 5tnh)et= fung jenes t)on äöicn ans i^r jugeftanbenen 23orfc§uffe§ ^ier anfam, Behauptete, luegen be§ niebrig [te^enben 6urfe§ ntd^t bie jäninttlic^en ^iefigen @(i)ulben auf ein= 5 mal tilgen ^u lönnen, unb öetlongte, man foHte ha^ ii)X öon füi-ftli(^er ßommiffion garantirte (^opital no(^ fernerijin geftunben unb if)r f^xift geBen, bon SBien au§ biefe Soften gu Begol^lcn. 5Jian fi^lug if)r biefe§ üb unb fie trat nunmehr mit bem ©efui^e !^eröor, 10 ba§ man fie Bet) bem ^iefigen X^eater Begatten möge, hierauf tüurbe fie Bef(^ieben, ha^, ha fie einmal i^ren ?{Bf(j§ieb genommen nnb mit ber lüiener 3)irection contra^irt, man fie nid;t cl)ev ^ier lieber aufnehmen trerbe, al§ Bi§ fie Hon bort i^re (Sntlaffung ermatten. 15 ^ä) mclbe biefey nac^ric^tlic^, bomit lein 5!}li§t)erftänb= ni§ entftef)e, h)enn ^JJlabame ^td üBer biefe 6ac§e nac§ äöien fc^reiBt. Empfängt fie öon bort ^inreii^enben 3}orfc^u^, ha^ fie il}re l)iefigen Si^ulbcn Begalilen !ann, fo iüirb man nid^t anftef)en, fie gu entlaffen. 20 (Sntlä^t man fie bort, fo tnirb man fein SBebenlen ^aBen, fie ^ier hjieber an3unet)men, tüeil fie i'max eine fe^r Innnberlid^e ^^rou, bo(^ eine feljr Braud^Bare 6(^au= fpielerin ift. £)aBel) Derftel)t fic^ öon felBft, ha^ fie Big 3u ausgemachter <Baä)^ auf bem ^iefigen 21^eater jd ni(^t auftreten, no(^ anä) ^ier einige (Sage erhalten lonn. §oBen ©ie bie @efäEig!eit, mir bie bortigen ßntfd^lie^ungen ju melben.

29

S)te öerlangten ©tüdfe (äffe tc^ db}ä)xdhm uttb tüerbe mir ein 35ergnügen machen, bomit 311 bienen. ^mpfe^len Sie mic^ ben .sperren, bie meiner mit 9iei= gung geben!en, auf bQ§ oüerBefte. foHte mir tin 5 großes @lü(f fet)n, tnenn hk Umftdnbe mir er(Qu6tcn, baih eine perfönlid^e 5tuftüartung ju machen, äßenn bie .^riegöftetuegungen mi(^ niä)i ber^inbern, fo ge^e iä) naä) 5pfingften in» 6ar(§6ab unb rtünfc^e öortjer noc^ einige Dkc^ric^t bon i^^nen ju erhalten. 5Jli(^ 10 Befteng empfe^lenb n. f. tr».

2[ßeimQr, bm 27. 9)Mra 1807.

15. ©oetl^e an .^einrid^ ©c^mibt.

3^ur(^ £emoifeIIe ^agemann, meiere in äöien ge^ m% fe^r toittfommen fet)n tnirb, üBerfenbe ic^ bie neue ^eorBeitung öon „@ö| bon 35erlic^ingen". ^ä)

15 bitte, fie nur öertrauten Rauben 3U übergeben, unb menn fie alTenfalls, au§ getoiffen Urfod^en, nid^t T6e= nu^t merben !ann, mir ha^ (Sjemplar 6alb 3urüdE= gufd^icEen. ©inige?^ 5Inbere fott bolb na(^!ommen. ^dbm 6ie bie ©eföEigfeit, mir ^^xi Beftimmtere

20 ^breffe, al§ id§ je^t mei^, mit^ut^eiten, bamit id§ gc= mi§ fe^, ha^ meine «Senbungen Bei S^nen eintreffen, ^ä) münfc^e rec^t lüol)l ju leBen unb empfehle mi(^ !3^rem geneigten 5lnbenfen. äßeimar, ben 3. 5lpril 1807.

30

16. ^etnvic() ©ctimtbt an (^oet^e.

äßteu ben 91 5lpr. 807.

^JJleinen oEerinntgften 3^Qn! für bie. !^oi)e ^veube, btc mir ber ©mpfang iinb ber ^n^alt 3^re§ mir über '^llle^ treuem S^riefeö gemai^t ^at. %xo^ einer ■> ücinen UnpäBüc^feit, bie mic^ f(^on einige Sage nic^t Herlaffen tüill nnb mic^ lüenigfteny an einer fretjern unb übcrbac^tern ''iliittl)eihing f)inbert, eil' \ä) ^'m. (SjäeEenj borauf gn anttüorten, Ineil iä) benn boc^ lüenigften'3 boy Heine 3}erbienft einer f(^neKen ?lnt= lo n^ort für mid§ f)o6e. ^i)xc fo eble ^^Infxage liegen Wah. ^ed ^at bie 2)iref3ion, bie noii) immer in ben .S^änben ber ßaöaliere felbft ift nnb tüol)! nnn aurf) bleiben Inirb, ba man bie llnter^anblung mit Sfflanb gan3 alc- obgebroi^en onfie^t, mit bem gröBten S)an! anfgenommcn, fo tüie fie ber beftätigten -Spoffnung öon 6ui. Gj^cÜeng .'piel)er!nnft nnb ber ÜBerfenbung ^^rer Stücfe mit 5^'cnben entgegenficl)t. 5ln ^JJcab. SSerf ift übrigens ber gan^e ^orf(i§n^, beffen S5er= äögerung nur bnrc^ ein ä>erfe^n öeranla^t mnrbe, 20 je^t überf(^ictt luorben mit ber ^ufii^f^^'ung, ha^ fie ha^ erfte ^h^I)V fon allem ^Ibgug üerf^ont bleiben foE unb ha^ it)r Engagement frf)on ali eine 5tnftetlung mit ^efret angefe^n iüirb 5lu(^ .Sperrn .S^')el)be ift eine 5lnftellung mit 2)e!ret ^ugefc^rieben morben, 25 bie er auc^ angenommen !^at ^(^ bitte noc^mal^

31

^lü. ^^^\i^n] rcc^t fe^r um Usergefiung, ha^ i^ mit Äopffcfimer^en mtc^ ^u fdjreibeu unterfange, id) mottte es nur nid^t fo (ang an)tet)en lafjen unb freue mid^ nun, rec^t halb mieber öon ber gnäbigen Grlaulmi^ 5 @ebraud§ machen ]u fönnen, bie mic^ aud) ]u ber eiligen Überfenbung biefe^ Briefe« öeranla^t ^ot ^)lit ber innigften t)ei(ig[ten 3}eref)rung Glü. ßrjeüen^

©e^orfamfter 10 .|)einrid§ Sd^mibt

17. .^Teinvid^ Sd)mibt an ©oet^e.

äBien ben 161 3(pr. 807. 6tü. (^j^eHen^ ^JJtabemoifeEe i^agemann ift glüdEli(^ ]§ier ange=^ !ommen unb t}üt mir ha^ W^tx. fogleic^ überf(^irft,

15 hai- iä) benn auc^ o!)ne 33er,3ug bem .Soerrn ©rafen $alfl) einget)änbigt, ber nad) bem neuen Status ä>or= ftel^er be« beutid^en Sc^aufpielS ift. (^r nat)m e^- mit bonfborer ^reube auf, unb foUten nun auc^ ge= tötffe 9iüdfic§teu al§ .Soinberniffe für bie ':^tuffüf)rung

20 eintreten, bie nit^t gu Befeitigen mären, fo muß boc^ gelni^ bie S^iref^ion mit ber tt)ätigften ^üu!6ar= feit erfennen, biefe S^earbeitung otö eine ^ierbe für i^re 2^eater=^iBliot§e! getüonnen gu ^aBen unb fie für !ünftige unb Beffere Reiten aufBetüo^ren gu fönnen

25 bod^ ^aV iä) bie^mal aud§ öon ber @egenn>art gute .<poffnung 5)leine nähere *:}lbbreffe ift: 2:()eater=

32

3)ixe!tor @r. S)utcf)lQU(^t be§ f^ürften (Sflet^^Qj^ , q6=

5uge6en 6et) ^ex-rn ^of. ö. S)ottinger, f. t. £)6er=$Poft=

Sßextt) alter in äßien. 3)a^ bie l^aljferin bor einigen

Xogen geftorBen ift, Serben (Sh). ©jjeEenj fc^on iDiffen

bie X^eater Bleiben be§tüegen 14 Xqge öerfc^loffen 5

unb fo lange mufe auf jebent ^^aH aljo mit ben

©aftroüen bcr 2)em. SaQ^^önn 5lnftanb §aBen bie

2)ire!äion tüüx überhaupt no(^ gar nic^t bcsiregen ent=

f(f)(ofjen ba man 6efonber§ über bie ^rage nic^t einig

tnerben fonnte, tüorin fie fpielen joEe -^l§ iä) aBer 10

auc^ Gelegenheit ^atte barüBer ju fpred^en, fc^lug iä)

Befonber» ben SSlauBart Dor, n^eld^er SSorf^tag anä) bie

Xlngeftii^^eit fo jiemlic^ entfc^ieb unb ber T:em. 3age=

mann getüi^ ju einem gtängenben ßrfolg öer^elfen

tüirb, 3umal ha biefe SieBling§ = Dper be§ ^uBlüum» 15

nun fcä^on über ein ^a^x liegt. Wit freubiger @r=

tüartung fel^' iä) nun einer näd^ften Senbung ßtü.

©jgeUenj entgegen unb öer^arre mit innigfter 3}er=

e^rung

@to. ^jjeßen^ 20

Ge^orfamfter

^einri(^ Sc§mibt.

18. .^einric^ ©rf)mibt an (Soetlie.

2Kien ben 271 5lpr. 807. @h). 6j5eIIen5 S)ie Sßeigerung ber 5}lab. SSerf, ba§ Engagement 25 Bet) ben l)iefigen |)of=X!^eatern tüirflid§ anjutreten,

33

nac^bem hoä) qÜc jene [^oberungcn erfüllt tüorben ftnb, bie fie fcfjriftüc^ unb münbltc^ felbft gemocht 't)at, nöt^igt mic^ (Itü. (^i-^ellcn^ tuieber bind) einen SSrief löftig ju toerben, toestüegen ic^ ötelmalg um

5 25ergeBung Bitte. Gin Umftanb fobert ntic^ befonbei» bo^u auf, ne^mlic^ ber, ba^ iä) bie SteEe ^^re» t)ox= legten 35riefe§, bie in S5e5iel:)ung bicfer 5Inge(egen^eit fo ebele ©efinnungen enthielt, mit freubigen .öei*,^en ben öex'ten Dorgetefen ^dbe, bie fit^ nun gonj barauf

10 oertoffen, benn unter ben gegeniDärtigen Umftänben erplt jene SSerfic^rung, ha^ ^)lab. 35ec! in Sßeimar !eine (Erneuerung i^re» ßngagementy finben mirb, aty bi§ fie öon äüien au» i^rer ä>cr6inb(i(^!eit entlaffen mirb , boppeltey @eh}i(^t , jumal ba ^JRab. S5erf Don

15 jener Grneurung gefc§rie6en ^at. 2)ie ^errn 35e= fi|er ber 2^^eater, bie nun nac^ bem neuen Status 5uglei(^ auc^ 3)ire!toren geUJorben ftnb unb mi^ fel6ft 3U biefen ^^Brief aufgefobert ^aben, ttjerben Gm. GjäeUenj Der6inbü(^ft banfen, iuenn Sie bem enbüc^en

20 (Sebei^n biefe» @efd§äfte» nic^t entgegen finb, fonbern öielleid§t felbft gütigft bie ..S^anb biet^en moHen bie §errn ^aben mic^ felbft erfuc^t, Gto. Gi-^eEenj biefe S^itte Dorjutragen; bie gerechte ^urd^t, ba^ bnxä) ba§ einfeitige, rtiKÜi^rlid^e ^ßerfa^ren biefer h)unber=

25 li(3^en ^rau ba^ 5(nfe^n ber Xirel^ion fe^r leibet unb bie 9tü(f fiepten, bie bilf)er bie l^iref^ion ouf btefeä (Sugagement genommen ^at, machen bie (Setnä^rung berfelben f)bä)]t ftiic^tig unb njünfc^enstücrt^ ^enn

ed)riftcn öcv ®oetf)c«®cieIIic^aft XVIII. 3

34

nur burd§ ein 25erfe!^en l^ot fit^ bte h)ir!ltc§e, tpttge Erfüllung ber O^oberungen öerfc^oben , bie f(?§on t)on 2lnfang an angenommen tüaren 5Jian glaubte [id^ haf)tx aud^ btefe» ßngogement» fo berftc^ert, ha^ man anbere barüber aufgob unb oEe ?lnftalten baiauf & mad§te, @tüd£e etn^uftubieren üerfd^ob, anbere für neue 5luffü'^rung bearbeiten lie^, hjie 3. 35. bie ^ageftol- 3en pp. Wab. ^td ^at übrigeng nid^t allein il^re ^obrungen getüätjrt erhalten, fonbern in bem legten SSrief, ben ic§ i^r mit Unterfc^rift be§ trafen 10 5Palf t), S^orfte'^er be§ beutfi^en @d;aufpiel§, fc^rieb, i[t i^r fogor hk 5In[teEung mit S)e!ret förmlidj 3uge= fid^ert, ha^ fie aurf; gleich nad) il^rer ?tn!unft erl)a(ten loirb 5ln ber ^uöß^'^öffiö'^eit biefer autl^entifcf^en SSerfid^rung 3U ^tneifeln, njoöon 9Jl. Sed boc^ ben 15 <B^zin giebt, ift gelüi^ !eine !teine 33elcibigung unb idj ^abe alle§ getrau, jenen ©d^ein ju fc[;tt)äc§cn unb 3U minbern 2)ie 5lngftlid§!eit inegen 5lbjug bc§ 3^orfcf)u^e§ ift burd^ tüieber^olte ä^erfpred^ungen, bk bod^ geh)i^ bei) ber 5Irt fie ju geben unb biefen 3]er= 20 r)ältniffen nur ^öd[;ft ernftlid^ fetjn !önnen, oud§ nod^ nic^t t)erfd)tt)unben ^ä) gebe ©m. ßjäetteuj aU e'^rtid^er Wann mein SBort, ba% iä) fc§on für ben ^aE, ha^ m.^td reuffirt, öon bem ©rla^ be§ gän3lid§en 3)orfd^uffe§ i)alt fpred§en l^ören, o§ne aUe 25 ^ilbfid^t blo^ tneil ber @ang ber 3.%-t)anbIung barauf leitete unb ber S)ire!3ion lt>ir!lid^ ernft ift ^ä) t§eir ^l^nen biefe§ um fo lieber mit, tüeil iä) bod§ t)or=

35

ou§ fe|en tann, ha^ ©Id. (Sxieüenj aud^ an ber 'mixh liefen SSerBeffrung ber Sßer^äUniffe biefer ^rau ge= legen i'epn tuirb Übrigen? barf ja W. 33ecf , tüenn [te unter ben 33er^ältniffen be5 Gngagementc^ , tüte

5 fte je|t 6eitet)n, nac^ einem "^ai^x fic^ entfc^eiben, oB fte üBer^aupt ober nur unter anbern 29ebin= gungen Bleiben tüiH. Sie !ann ja fe()n, tt)ie i^r in biefem ^ai)x gefäüt unb barf benn no(^ immer iüieber in SÖeimar eine 3uflu(^t f)offen nad^ ben gnä=

10 bigen (Sefinnungen bie Qrr). Gr^eKen^ üBer fie ge= äußert ^aBen, nur je|t fottte fie bem 5(uffc^uB ein Balbige» Gnbe machen, ber i^rem ütuf bie(teic§t aud^ öffentlich fe^r nac^t()eilig tüerben lann. S^erjei^en 6U). ©reellen] hk 5änge biefe» Briefes, üor^üglid^

15 oBer anä) bie frei)müt!:)ige S^itte, mit ber ic^ fc^tießen tDtli hk ^errn §aBen tnir nel)mli(^ üBerlaffen nod^ meinem ©efü^l hit träftigften ^Jtittel .ju S5e= enbigung ber Sac^e ein^ufc^lagen unb fo leg' id^ fte benn gau] mit innigfter ^wöerfic^t in ^t}x^ .^änbe

20 S^erjei^ung bem finbü(^en 3}ertrauen! 2;er d^lah. ^zd iDerb' iä) gar nid^t» iüeiter fd^reiBen unb glaube ge= nug getf)an 3U liaBen, Inenn iä) mit 6l)rli(^feit unb ^ufrii^tigfeit biefen S9rief fi^rieB dloäjmaU: 23er= aei^ung !

25 ^Ut ^eitigfter 25ere^rung

dtü. örjetlenj

©e'^orfomfter

Öeinric§ ©d^mibt

36

19. ö)oet^e üu .^einrid^ Scfimibt.

6ie ermatten, iuert^efter §err 8c§mibt, hmä) §errn .^aibe, ben \ä) 3^nen nic^t gu empfef)len Brauche, hxt\) ©tücfe: „(Sgmont", „©teUa" unb „3)a§ 9tätf)fer'. 3(^ tt)ün|(i§e, ha^ dtva^ boöon öroud^bar fe^n möge. @mpfef)(en 6ie mt(^ 6e[ten§ ben ()o^en S^^eilne^tnern 5 unb (offen mic^ öon 3eit ju ^ät §öxen, tnie bie 5tn= ftolt gebeizt. 'MiS ©utc tnünfc^enb . . .

äßeimar, ben 3. ^Ut) 1807.

20. ^eirtrii^ Sc^mibt an ©oet^e.

2Bien ben 30^ ^^^o^ 807. (Sh3. ejäellcna 10

S)ur(^ -Öerrn |)Qibe ^q6' ic^ bie 3 ^JJtonufh'ipte nc^tig erholten unb fie fogleic^ bem §eri'n ©rafen ^olfi) übergeben, ber ntic^ aufS neue tuieberljolt er= fuc§t tjai, bofe iä) Qtü. Q^züm^ exinnetn unb bitten mijd^te, bod^ ja naä) äßien ^u fommen 5)tögen 15 ©ie bod) bem ^ei^en aufrid^tigen 2Bunfc§ fo öieter, bieler 5Jlenfd§en @e^i3r geben! 3)ie 33ettiof)ner äßien§ finb beffen tüo^tlid^ nid^t untüürbig, ba^ 8ie einmal gu i^nen fommen. äßenn fie aud§ bie @rgiefeungen it^uö @efü^I§ nid§t 3U ^Dkilte unb -'« Quf bie ^^Heffe bringen, fo tüürbe i^nen boc^ ber getöi^ fe^r ju na^e treten, ber barum an ber Xiefe, 3nnig!eit unb fetbft 5einf)eit if)re§ @efü()Ig jlneifeln tüoEte. ^Mä) meiner U^enigcn ©rfo^rung bin id^

37

bered^tigt ^u glauben, ba^ bie f)o^e einfädle 2)i(^tung an feinem €xt me^v treue unb ^erjUij^e 5ln^änget; finben !ann, aU ^ier in 2Bien, tüenn auc^ bie ßenfur ben öffentlichen 3}ei*ein oft no(^ öer^inbert, aber auc^

5 biefe ift eigentlich nic^t fc^limmer, aU tnofür man fie ^ält unb fi(^ babei) beruhigt 80 ^eg' iä) anä) in biefer -öinficj^t eine .S^offnung, beren (Srfüüung bto§ öon 6tt). @r3ellen3 ©egentüart in SBien ab^öngen tüirb 3k betrift ne^müii) bie 5luffüt)rung jener

10 6tüc!e £a§ £irection5=2Befen in äöien ift

nod^ immer baffelbe, ne^mlic^ eigentlii^ nod§ immer proöiforifc^ unb interimiftif(^, mit allen ben böfen Gigent^ümlicfjleiten eine? Interregnums bie .^errn birigiren felbft tf)eilmeife tuie ec^ ober ]n ertüarten

15 ift, immer nad^ 9tapporten unb (Singebungen bre^ ©d^oufpieler: ^rodEmann, ^oä) unb fiange ftnb 9tegif= feur§ be§ re^itirenben ©d^aufpieU, unb fo finb 3U Opern unb ^attet§ anä) Unter=2)ire!toren ertr»ä§lt |). ©onnleit^ner ift ^öorfte^er ber Gauklet). 5^ur

20 bet) einiger 5lufmer!fam!eit crfent man, ba'^ biefe (5in= rid^tung t)on feiner S)auer fetjn fann S)od§ ©tu. ©rjettenj tnerben ja ba^ ^offentlid^ balb felbft fe^en Söie glüdflid^ mär' ic^, menn 6ie mid^ red^t balb mit bem 5luftrag beel)rten, für ein Sogiv ju forgen!

25 5!)lit tiefer inniger 5ßere^rung 6tü. @j3ellen3

(Srgebenfter

§einric§ ©d§mtbt

21. @Dct{)e an .peinric^ ©cf)mtbt,

£)a fi(i) mir, mein tnertfieftex |)exi; 6(^mibt, eine Gelegenheit barbictet, ^ijmn öon meinem (SariSBabcr Slufent^^olt unb meinem SSefinben einige dlü(i)xiä)i äu geben, fo öerföume iä) foli^e nic£)t. §eiT. ßromer öon ClueblinBurg, ein junger 5[Rann, ber mit ber beutfc^en 5 Siteratur fe^r befannt unb in me^r q1§ einem Sinne f^ä|en§lt)ert§ i[t, mac^t bie Üieife naä) äßien, nac§= hcm er einige ^eit §ier mit un§ geleBt- 3^ ^itte, if)n gut aufäune^men unb i^m förberlic^ ju fel^n, bo^ et Bebeutenbe 5!)länner !ennen lerne, ßr !ann ^^nen lo ergä^len, bo^ i(^ mic^ l^ier ganj tno^l Befinbe, unb ic^ felBft fann fagen, ba^ mir bie 6ur rec^t gut an= f dalägt, foba^ id) manchmal t)erfül)rt tnerben !önnte, meinen Sßorfa^ auszuführen unb Sie in Sßien ju Be= fud^en. 9Zur mac^t mein Übel manchmal $Parojt)§men, 15 bie iä) befürchten mu^, gerabe tnenn iä) miä) am lt)o^l= ften fü^le, unb nur biefe Sorge §ält miä) ab, an eine lt)eitere S^teife ju beulen, ^ä) tnünfdje 5U öerne^mcn, bo^ Sie fid^ tno^l Befinben, fotnie iä) mi(^ benen, bie fi(^ meiner erinnern, Beften§ 3U em^fe^len Bitte. 20

6arl§BQb, ben 24. ^uni 1807.

22. Surft 5^icolQU§ föfter^aä^ an @oetl§e. [Concept.] [Sßien] 18. Suli 1807.

^err Geheimer tRot^!

^^ Bin fo fre^, S^nen im 5lnf(j§luffe oEe S)ocu= mente, tueld^e auf bie 5lnfteEung ber Mme. .f)enriette 25

39

fBcä qI§ !. f. öoffi^Qufptelex-in SBe§ug ^a6en, 311 fd^icfen. Sie tüexben barau» erfe^en, ha% biefe§ Engagement öon 6ctben Seiten naä) aUer Q^orm geft^toffen, bo^ oEe Sebingungen, rvdä)z fie fejte, unb nod^ me§r 6e^

5 tüiEigt tüorben i[t, ba^ olfo nur Sßantfelmutl) ober 5ie6engrünbe, tucld^e bie eingegangenen 35er6inb(ic^teiten ni(^t aui^eBcn, biefc ^rau ju bem @ntf(^(uf|e gebracht ^aben fönnen, fic§ oon i^rem Engagement in 2ßien loefagen gu tüollen. ^ä) banfe ^^nm für 2^x S5e=

10 nel^men in ber Sac^e unb Bitte Sie, Mme. ^etf mit oHen ^Jlitteln, h)eld^e Sie bienlic^ finben bürften, auf meine Soften jur ErfüEung i^rcr $Pf(i(^t unb jum fd^neEften 5(ntritt i()rer Steife nac^ äßien ju öer^alten. Se^en Sie öerfic^ert, ha^ bie §otf)eater=S^irection in

15 ö^nlic^en ^^ötten eben fo feft bie 5(nfprü(^e be§ S^^eaterS in äßeimor e^ren unb unterftü|en tüirb. 2ißieberf)o(en Sie auä) biefer ^rau, ber man t)ielleid§t &oti tüzi^ tüelcfje ©ritten in ben Ä^opf gefegt ^aben mag, ba^ bie öoft^eater = 2)irection tüeit entfernt fet), fie bnxä)

20 brüdtenbe Triften 6et) ber 2;itgung i^rer 3iorf(^üBe

in 23erlegen^eit 3U fe^en. ^ä) bin mit ausgezeichneter

2lc§txing

§ürft Efter^aät)

23. ö. gfJc^er an @Dcf^e.

SCßo^Igebo^rner §err @e!^eimerrat!^! 2*5 .^err ^ptaner au§ SCßien geigte ein fo großes 2ßer= longen S^nen h)ö^renb feine-3 5lufent^alt§ in 2ßeimar

40 -

^erfönlid^ auf juhjarten , ba^ i^ mir bie ^xztj^tit ne'^tne: i^n Sitten beften 3U empfehlen; bin^ feine äc^te Siebe für bie 3Biffenfc§aften, biirc^ fein reine? ©efü'^l für alle», h)a§ tna^r unb f(i§ön ift, unb burd^ feine gränjenlofe .*po(^a(^tung für ^^x (S^enie, ift er 5 3^rer freunbfdioftlid^en ?lufna^me nic^t gan3 un= tüürbig. ^ä) l)offe 6uer Söo'^lgeBo'^ren irerben mit ©c^legely ^Infna'^me in Söien aufrieben fet)n, feine 33orlefungen tragen il^m mel^r aU 5000 fi. reinen ©eJüinu; mi(^ nid^t gered^net, öerfc^afte iä) if)m. nod^ 10 3 ©ubfcribenten, unb au?^ meiner S^üi^erfommlung lie^ ic§ i^m oEc Sucher, bie er Brauchte; boc^ bie§ atte§ tüerben ©ie bielleic^t in biefem 5lugenl6li! öon i^m felbft beffer ^ören, ol§ id^ eg S^nen fc^reiben könnte. 5Promet^eu§ ift au^ für äöien eine ^errlid§e 15 ßrfc^einung, befonberS ha mon öon ^l^nen fo manchen 5ßel)trag 3U l^offen !^at; nur hjunbert mid^, bo§ ©d§re^t)ogeI, feiner Vorigen S^erbinbungen in ^s^na unb äßeimar ni(^t eingeben!, in feinem 6onntog»blatt mit biefem Journale in offner ^e^be fielet, ^as 20 Uerad^tenbe ©tillfd^meigen be§ $Promet!^eu» gefättt mir. Wii ber ^itte um hk ^ortbauer 3^re§ mir unfd§ä^= baren 2Bof)lmolIen§ mit tiefgefü'^lter §od^ad§tung ßuer 2Bo^lgebo!^rn 2Bien ßrgebenfter S)iener 25

ben 26 5lpril 1808. ^ofep^ ^ret)l^err t)on 9te|er.

41

24. ü. 9ie|er an ®oet§e.

§o(j^h)o^lge6o^rner .f)err ^Präftbent! ,^aum f)aht iä) öon ^rau ö.^Ue§ geBo^rnen 6§!ele§ ^^ren SBunfc^ öernommen: einige 5tbbrü!e alter (Steine au§ bcm t. t. Gaöinet ju !^aben, fo eilte ic^ jum

5 ^rn £ire!tor Ahh6 Dienmann, ßf)elt'§ Schüler, ^f^el's ©e^ilfe unb naä) be» Settern Sob, befjen 9iac^f olger in 5lmte. S;ie 6ac^e ^atte me^r oc^lt>ierig!eit aU i^ anfangs glanBte, ha man a6er je^t eine öolt= [tänbige Sammlung biefer 2l6brü!e an bie ^aiferinn=

10 5Jiutter nac^ ^^eter§6urg aU @efc§en! ft^ift, um biefem @ef(^en!e ben äßert^ ber Selten!§eit 3U geben, tüurbe öerBot^en, fernere 5lbbrü!e ju mad^en, mu^ alfo ein ©e'^eimni^ Bleiben, ha^ 6ie mit= folgenbe 12 5lBbrüfe unmittelbar au§ bem t.t.

15 doBinet erhielten; nur au§ lt)af)rer ^c^tung gegen Sie, unb aul alter greunbfc^aft für mxä) gaB 9teu= mann meiner langloierigen 33itte nac§ ; mit ber Bä)'ön= ^eit ber 5tBbrü!e ^offe iä) merben Sie aufrieben fel^n, unb für hu @enauig!eit Bin iä) ^f:)mn SSürge, 6ie

20 !önnen nun bon ber 9tuffif(^en Seite öielleid^t leichter unb mehrere 5lBbrü!e erhalten. ^)l^ ^^lie», auf bereu 5L§ätig!eit man fic^ in jebem gälte eBen fo fe^r al§ auf i^re greunbf d^af t , bie iä) Bereit» faft 30 ^a^xt genieffe, öerlaffen !ann, §at ^i}mn auä) aul ber

3i ^Priöatfammlung be§ ©rafen Sobron 5lBbr-üle gu t)er= fc^afen getüuBt, er tüar e^mal§ Öfterr. ©efanbter in

42

©tol^olm. Sßcnigftcn tücrbcn Sie mit bcm guten SBiEen öon un» äßienern aufrieben feljn ! ©oBolb iä) gehört §Q6e : ha^ W^<^ ©anber§ i^rc SSüc^erjammlurtg ou^fpielt, fo naf}Tn ic^, fo je^i- ic^ fonft ^einb öon |)aäQrbj|)ielen Bin, cinSoo»; tüer tüürbe nid^t gern in & Wj^ 6anber§ @lü!§to|}f greifen? D bie^ njoten glü!li(^ere 3eiten, qI§ fic 3h)if(^en un§ ^et)ben in Seipgig an ä^ieh)eg§ 2afel fafe! foEte id^ fo glüüid^ fet)n: biefe SBüi^erfammlung ju getninncn, fo öerfprec^e id§ 3§"en hiermit f et)eiii(^ft : ha% iä) ^i^c 6önber§ Bitten tüerbe: fie alg ein freunbfc^aftlid§e§ ^nben!en t)on mir aU @ef(^cn! gu Bef)a(ten.

SlnfongS :^Q6en fi(^ StoE nnb Sedenborf cnt= 3tt)e^t, StoU trat aB, nun cnt^toeijte fic^ 6etfenborf, ha er cBen eine DffigierfteÜc Bet) ber £anbU)e§r an- i& na^m, mit bem 3)erteger ©eiftinger; oBtnol^l aUeS 9iec^t auf SecfenborfS Seite, unb ber Sßerleger ein 8(^uft ift, fo fürchte ic^ bo(i^ ba^ bie^ auf 5Prome= t§eu§ einen üBlen (Sinftu^ f)aBen tnirb. 5[Jlit ber SSitte Bet) 6)e(egen^eit meine Komplimente an äßielanb, 20 ö. ©infiebel unb ^M^ ^a^cmann ju mad^en, mit tiefgefühlter .^oc^ac^tung

@uer ©i'ceHenj

SBien ©rgeBenfter 2)iener

ben 18 DctoBer ^of: ^teij^err öon 9ie|er 25

1808

43

25. ®oetI)e an ^ofep^ S^^^n^ 5)laiimilian 5ürft öon Sobfotoi^.

£'Ui-(f)(au(^tigfter [yürft, gnäbtgfter |)ei-r! ^kcfibcm gcftern bie Cper 5{cf)iCi mit allgemeinem SßetjfatI aufgcfüfjrt tüotben, ^alte i(^ fü^* Sc^ulbigfcit @iü. Xurc^Iaucfjt ^iciöon untei-t^änig ju BenQc^i-i(^ti=

5 gen. .sperr SSriggi ^at öortreffüc^ gefungen unb ge= j^jielt, unb bie unfrigen ^a6en i^n rec^t glüdtlic^ jecunbirt. Unfere ^o^en .^errfc^aften , ber §of unb ba^ publicum öer(e6ten einen fe^r ji^önen -Jlbenb, unb ha Gtr». Xutc^lQuc^t biefey fc^toierige Unternehmen

10 frcunblicfift 6egünftigt unb mir .Soöc§ftbencnfel6en ben öerBinblic^ften Xant j(^ulbig finb, fo Perfekte ic§ ni(^t, benfetBen f)iermit au^jufprec^en unb if)n im 9lamen oller, befonber» aber im 9Jamen Surc^lauc^t be§ Öet^og» abjutragen.

15 konnte ittx^a^^ bm oor^üglic^e ä^ergnügen ftijren, fo tüar bie nereitelte öoffnung @m. Xurci^lQudjt I)ier 3u feigen; roobct) un§ nur nod^ ber @eban!e ju ftatten tarn, etma^ oorBereitet ju ^oben, lüa§ in ber 3nfunft öiJc^ftbenenfelben ^u öergnüglid§er Unter=

20 Haltung gereichen tonnte.

£ie un§ vertrauten 5)^uficalien merben nad^ ge= mac^tem @ebrouc^ no(^ 2)re§ben on ben öerrn i3aupt= monn öon 3>erlo^ren abgejenbet, melc^er nid)t t)er= fehlen mirb, fie ba^in too @1d. Xuxä)iand)i befehlen

25 foHten, ju fpebiren.

44

3[ßa§ mid^ betrifft, fo ^abt td§ !einett angelegent= lid^eren SBunfc^ für ha^ näc^fte ^a^x, aU ©tt). 2)urc§= lauert unb ^ijxo ^öc^ften ?Jnge^brtgen irgenbtüo Quf= jutnarten, um bie |)öd^ftbenenfe(ben getüibmete S5er= e^ruttg perfönltd^ auS^ubrüdfen. 5

3Bie tc^ benn '^offe, ba% @egentt}ärttge§ jur guten ©tunbe anlangen unb gnäbtge 3(ufna^me erfahren totrb. ßn?. S)urd§lau(^t SBetmar, untert^äniger S)iener

ben 29. ^Roöember 1810. 3. äö. ü. @oetI)e. 10

26. ^ürft ßo6!on)i| an ©oet^e.

^oc^lno'^Igeborner §err ©e^einte 9iat^!

(S§ ift ßüer Gj^eEeuj öielletd^t ntd^t unbetannt, hci% iä) ethja» 3ur 58efbrberung ber bramatifd^en .^unft be^jutragen fud§te tnbem ic^ unfere Befferen £itd^ter einlub, bie S)eütfd§e €)ptx, burt^ SÖearbeitung berfelöen, 15 3U einem öoEenbeteren ^^unftnierte ^u er'^ekn.

S)er 3fitpun!t jur Söfung ber öon mir feftgefe^ten ^rei^ouf gaben, inelc^e id^ atnar Bi§ 6nbe SjejemBer biefe§ ^a^re» beriängern tüiH, ift bennoc^ nid^t mel^r ferne; ein 35erein fad^üinbiger ^tänner jur ßntfd^ei^ 20 bung ber einjureid^enben 5trBeiten foH fid^ Bilben, unb tüa» ift natürlid^cr, al» ber Söunfd^, ben alle SSere'^rer ber ^unft mit mir tl)eilen, Sie, ^err @e- t)eime 9iat^, an ber (Spi^e biefer ^Bereinigung 3U fe^en?

3^re unnad^o^mlid^en 2Ber!e "^aBen ©ie jum an= 25 ernannten @efe|geBer, unb jum öollgültigften 9iid^ter in

45

aEen ^ii^eigen ber ^unft erhoben, unb fe(6ft biejenigcn benen ber ^Preis nic^t p Zi)t\i ttierben foÜte, tücrben ft(^ geeilt füfiteu, Don (Süer (fj^etleng einiger 5(uf= merffamfeit getnürbigt tüorben ju fe^n. ^ä) fc^meic^Ie

5 mir mit ber Hoffnung bofe 8ie, au§ SieBe gur ^nft, unb QU» @cfällig!cit für mic§, meine SSitte ben 25or= fi^ in biefem 3>erein an^unetjmen erfüllen Serben, unb füge berfelben nur noc^ ben 2Bunfd^ bei) ha^ Sie mir ^n^e^ ^unftfreünbe Benennen möchten, Inelc^en

10 iä) ben Eintrag mad^en fönnte, unter ^l^rer ßeitung bie ©ntfc^eibung biefe» ©egenftanbe» Dorjune^men. ^ä) erfuc^e Sie bem 2)urd^tQuc^tigften öerjog meinen SRcfpeft ]u 6c,^ügen; toie leib tnar mir biefe» ^o^r tüäfirenb ^3^rer Beiberfeitigcn -^ntnefen^eit in 2öp(i^

15 nic^t in Gifenberg getoefen ju fei)n um bem .f)er5og Quf^ulüQrten, unb Sie ju fe^en.

Empfangen Sie .^err 6ef)eimerQtf), bie S^erfic^erung ber ^of)en 5Ic^tung, mit U)e(c^er ic^ bin Sßien (£üer (Jyjellenj!

20 am 2t^ September ©rgebenfter Wiener

1812. 5. 3: tVürft öon ßob!ott)i| €bftt:

27. ©oet^e an ^ürft i^obfottji^.

©urc^Iau^tigfter |}ürft, öJnäbiger §err! @U). 2)urrf)I. fc^meic^el^afte» Zutrauen, toeld^e^ 25 mir ^oc^biefclben beiüeifen, oerfe^Ie nid^t mit bem fi^ulbigften S)anfe ^u ermibern, unb ob ic^ glei(^ 2^xt

- 46

äBünfc^e betn ganaen Umfang naä) ju erfüllen ntd§t im ©tanbe bin, fo '^olte ic^ ]ebo(^ für ^Pflic^t ben= felben mögüc^ft entgegen 3U kommen.

£)er Xejt einer Oper gehört unter bie ^i(^tung§= orten, tüelc^e fe'^r fc^mer ju Beurt^eilen finb, toetl 5 man fie nic^t al§ feI6ftftänbige§ t^unftmer! anfe^en barf. 5Jlan l^at fie in ^e^ug ouf 9Jlufi!, ben (5om= poniften, bie S5üf)ne, \)a^ ^Publicum ju betrad^ten , jo fogar anf !ur3 üorl^er gegebene nnb onbere belannte Opern ^J^ü(ffi(^t ju nel^men. 10

3Bäre ic^ ba'^er in SBien, fo n>ürbe bie ©od^e ju i^'^rer ^uf^t^ben^eit leicht abjutljun fet)n. i^n ber Entfernung jeboc^ getraue iä) mir nic^t ein entfc§ei- benbe§ Urt^eit 3U fällen, um fo tueniger, aU i(i) eine ^n^at)! ^erfonen nic^t ju benennen n)ü^te, mit benen i5 ic§ mi(^ in einem folc^en ^alle münbli(^ in ilber= cinfttmmung fe|en tonnte; f(^rift(ic§ machen fold^e 2)inge, mie ic^ au§ ßrfa'^rung tnei^, eine äßeitlöufig= !eit, meiere firmer ju übertragen ift.

SBoEten jebo(^ @m. £'urct)l. mir bie einge'^enben 20 ©tü(fe gefällig jufenben, fo mürbe iä) fie, nat^ meiner @infi(i§t, gern recenfiren nnb al^bann benen etma gu befteEenben 9tt(^tern böHig überlaffen, inmiefern fie auf mein unmaa^geblic^e» @uta(^ten reftectiren moU'= ten. (5m. £)urc^l. SBorfi^ bet) biefem ©eric^te in allem 25 öertrauenb, ermarte S)ero meiteren S5efe"^le.

(5e!^r leib ti§at mir, fo oft i^ biefen 6ommer ba§ '^errlid^e ©ifenberg öor bem SBalbgebirge glänzen

47

fal^, ha% ntd^t buxä) Gid. 3)ur(^I. unb 3^ro ^amttte ^o!^e 6)egenltiQrt öerfd^önt, alc- ein ertnünfc^ter Sammet= pla^ fürtrefflic^ev ©efeltfcfjaft befuc^t unb bie ^eft^er Bet) ftc^ t)eref)rt lt)erben fonnten.

5 £ur(^I. ber öergog tragen mir bie ongelegent^ lic^ften 6mpfef)(ungen auf, tüie iä) benn aud§ tni(i§ felbft ju gnäbigem ?lnben!en aber unb oBemialv em= ))fo^len iüünfc^e.

3}eref)i-ung5t)ol{ mic^ unterjeit^nenb

10 ßtü. £urd§L

äBeimar, ben 7. Dctober untert^änigfter 2)iener 1812. ;3. m. t). ©oet^e.

28. fyürft ßobfotoi^ an @oet:^e. 6uer ßjjellen]! 3^r 6d§reiben öom 7ten C!tober ^at mid^ fe'^r

15 erfreut. SBenn iä) auc^ erfenne, baB ein ^aub an ben fc^önen unb nü^Iic^en äi}ijienfc^aften ift, tüenn man Sie öon ^(jren 5lrbeiten ab'^ält, ober auä) nur barinn ftö'^rt, fo tonnte mir bennod) nur fe^r an= genehm fet)n, ba^ ©ie mein @rfu(^en nic^t gonj ab=

20 le!^nten. Sßeit entfernt, ©ie mit ber S^urc^lefung aller ber ^Papiere ermüben ju tnoKen, hk mir öon allen ©eiten toie äöaffer mitunter fe^r unlautere^ juftrö^men, merbe ic^ 3^nen nur jene 93lanuffri|3te überfc^üen, meiere bo(^ einigen 2(nfpru(^ auf bie ^on=

25 turrenj um ben 5prei§ '^aben. Über biefe tnerbe xä) mir bann ^^r Urt^eit erbitten.

48 -

Tlbä)Un ©ie hoä) üuä) 5!Jlu§c finben, naä) £)ftcr= tcid§ äu fommen; ic§ bin überjeugt, bo§ 3^ncn 2Bten in mancher JRütffic^t inteveffant feljn \mxb, itnb äßien h)irb ben @a|t ju jc^ö^en n)iffen. Empfangen @uer @j3eEcn3 bic Sßerfic^erung meiner üoEtommenften §0{i§= 5 ac^tung, mit ber iä) 6in

(Süet ßjaeßenä! Stoubni^ §i-eünb unb 3)iener

om 19ten 5iot)i6r 812'. f^. 3. prft öon fioB!ott)i^ Obftl.

5^1: 8: 3(^ erfud^e Sic S^ T)m^lauä)t bem .^er^og 10 meinen untert^änigften Respect ju melben!

II. ^te gcttf^rift "iftomet^eu^.

1. ©raf O^erbtnanb ^älffl) an ©oetl^e.

§od§tüo()Ige6o^rner

.§o(^gecf)rteftcr ^err! Sie Steife narf) äßeimar, 3U tüeld^er h)it ben §tn S)o!tor 6toH, tncgen etne§ für unfere X^eoter fe^r 15 intereffanten (Segenftanbe» öeranlaffen , Bietet mit bie längft ertoünfd^te ©elegen^^eit bor, bem berül^mten 5D^Qnne, mcld^ci- ber Stolj unjerer Sitteratur ift, bie innige |)0(^a(i)tung hiermit auä) \d)xi\ii\ä) on ben %aQ 3n legen, bie \ä) fo ^ei^ cmpfinbe, nnb mit ber 20 gongen geBitbeten Sßclt t!f)eile.

49

6o öiel mii; ouc^ boron gelegen ift, Sic mit ben t^eatroliic^en '^Ingelegenfjeiten äßien» nä()ei* Befonnt ju mod^en, fo mu^ i^ vxid) für je^t bo(^ botauf ein= fd^ränfen, 2^nm 3u tagen, ha% unfer ^toetf, ßet ber

5 Übernahme ber X^eater, ni(i§t fotüo^l ber hjar: bem gejunfenen X^eatertüei'en aufgn^elfen, fonbern uhcx= ^aupt buvc^ bie Orgonifirung einer gnten Sd§au6ü^ne, Urt^eit unb ©efc^macf in ber Öfterreic^ifc^en 5)lonar(^ie 3u ^eben unb fo ^ur (Sröauung eine§ 5Jlu)en %tmpd^

10 l^ier ben erften ©runbftein ju legen.

Sic füllen tnol)! fe(6|t, tok mäjtio, un» fe^n ntu^, 3^rcn fo fef)r f(^ä36aren ^eiftanb, unb 3§re gütige 'DJiittüirtung ^ier^u, ju erholten, unb f)ierum erfu^e ic^ Sie, int Flomen unfrer oHer, al§ ben erften

15 ber beutfc^cn Xiä)kx, a(§ ben @eniu§, ber fo ent= fd^ieben auf hk ^ilbung feiner ^eitfl^noffen getoirft ^at.

2ßot)(ertüogen, inie fe!^r bo§ X^eater einer ^logion mit ber ßnttüütungeftufe ifjrer geiftigen 5lu§6ilbung

20 in engem 3}erpltniffe fte^t, eine Sßa^r^eit, bie unä Bisher manche unfrer S3emü§ungen erfc^ltjerte, fe^en tüir bie ßrft^cinung eine» entfprec^enben litterarifc^en Journals, o(§ eine» ber ftc^erften unb ^tDefmäfigften Mittel an, bo§ @ute unb Schöne in unferem 2}oter=

25 lanbe Beförbern ju Reifen. S)iefe» ^(att mü^te jeboi^ bie 5l6fic^t ber Xirefgion in fo fern unterftü^en, oI§ biefe nid^t fe^lge^t, übrigen^ aber fic§ burd§au§ in öoEfommener l^rei^eit fortbeteegen,

gc^riftcn ber ®oct5e=@cicUfcl)Qit XVIII. 4

50

3ufolge biefe» unfereS eben fo gemeinnüjigen, ol§ ^Qtriotifc^en 3Bun[(j§e§, '^obe id§ htn S)o!toi- StoU, ber nun burd^ ^^re un§ fo tr»ert^e ßmpfel^lung unfer tft, bie ©rünbung biefe» ^nftttut§ üBertrogen, unb burd^ biefe Dieife i'^n in ben ©tanb gefegt, mit 5 ben t)or3üglic§[ten .köpfen, 2)eutfd§lanb§ , befonbev» 3Beimor§, in Unter^anblung gu treten.

6r lütrb ^tjmn münblid^ am bebten fagen, h)ie aEgemein 6ie in 3Bien öere^rt finb, unb h)ie fel^r tüix eine» perfönlid^en ^efu(^e§ all!§ier bon ^'^nen, 10 un§ entgegen fe'^nen. S5efonber§ i^ iüürbe bann in ber SBeftiebigung biefeg fo lange gehegten SBunfd^e» bie größte (Senugt^uung finben, inbem i^ 3'^nen bie le"6= ^afteften ©efü^le ber öoEtommenften .f)oc§a(j§tung unb S5ere!^rung perfönlid§ Bezeugen tonnte, mit benen id§ 15 bie @^re t)aBe mid§ 3U nennen .f)OC§tt)o'^lgeBo^rner ."pod^öerel^rtefter §err ^'^ren öon ganjem ^er^en 3Bien ergebenften Wiener Q^erbinanb

aml2ten8bre8()7; @. ^P^lfft) 20

2. g^rauä 6arl Seopolb öon ©edcnborff an ©oef^e.

@ure ßy^ettenj eile id§ t)on bem günftigen Fortgang unfrer Steife unb Unternehmen» hjenn auc§ !§eute nur mit n^enig äßorten 9h(^ric^t ju geben. 2Bir ^aben un§ in Seip3ig, S)re§ben aufgehalten, überalt un» be» ^ntereffe 25

51

talentöoller ^Mnner gu erfreuen ge^oBt, Worunter t(j§ nur 5lpel, SBogner, 3tbam 9Mller unb Sd^uöert nennen toiH, lüeld§e un§ tf)ättgen 5(nt^etl öerfprod^en. 5lu(j^ "^ter tft bte @rn)artung gefpannt, mand^el ®ute

5 QuSgefät, unb überf)aupt öorBereitet , 3t)re Ö)a6e 3U empfangen. 9Jlö(^ten Sie un§ batb bamit erfreuen, bielletd^t öefc^leunigen n^tr bog ßrfc^einen be§ erften Stüifs noc^ bor 5(BIauf be§ Januars, ^er S}erleger ift gu Erfüllung aller S3ebtngungen bereit.

"5 Unfer 6tol3 fei, biefem 8tü(f eine @efettf(^aft au§= 3Utoä^(en, h)el(^e beffen, ir)a§ an ber ©pi^e fte^n toirb, nid^t untoert fei.

S)te 5lbreffe: an bie 9teba!tion be§ 5prometl^eu« ift bei .^. .Kummer in Seipjig abzugeben meine ^arti=

15 !ularabreffe hingegen in ber Sleinfaltftra^e, 9h-. 74. ^ä) öer^arre e^rfurt^tsöoU

Söien, 23n S)ec. gan^ ge^orfamfter

1807. ß. ©edenborf.

3. Sofef ßubtoig ©toll an ®oett}e. 20 äBien, b. 8ten ^unt) 1808.

6uer ßjcellen,5, 5Jleine ©efunb^eit, feit einiger 3^^^ t)on ben 5tn= fällen eine§ ^ieber§ erfc^ütteii , üerftattete mir nid^t meinen @ef(^äften mit jener @enouig!eit nac^jufommen, 25 bie befonber» bet) ber ^ü^rung einer 9iebaction er= forberli(^ ift, obf(j§on §err öon ©eifenborf, an beffen

52

töftigeren @cfunb!^ett tc§ eine Heine ©tü|e ^abt, -mir n)e|entlid§ on bie .5)önb ge^t. ^^iun akx mit ber äöieber^erfteEung meiner Gräfte jenem S)emon ent= tonnen, le^te iä) n^ieber täglich freubiger on ba§ ftiEe Sogettiei;! be§ lieBen 6(i§Qffen§ ^utütf, inelc^em frif(^en & 5Jlut]^e ftd§ aud§ baS Gelingen öertranlid^ef gu nähern fd^eint.

3ene§ "^ex-tüc^e äßer! ^anbora'ö 2[ßiebei;!unft, im ßinjetnen ber Sluefül^rung nid^t minbet meifter= !f)Qft gelungen, al§ im ©ongen glücüid^ empfangen, lo iüie fd§on au§ bem Fragment fi(f)tBar, gehört meine§ @tQC§ten§ ]u ben öorgüglic^flcn 5lr6eiten beg et^aBenen S3erfaffer§. ^ä) Behalte mit tot noc^ gänglid^et SßoUenbung biefeö SKet!» ein ttitifdjeö äßott in unfeter 3eitf(^tift §ietübet ju fagen. i^

S)ie Sonnete unfet§ Sßetnet fptcc^en feinen teici^en Iic6et)oIIen (Sl^atactet eben fo fe^t au§ qI§ feine ü6tigen ©(^tiften; bie ben 5Renfd§en gewinnen, iuenn fie ben £ic^tet beflecken. 2)et Stuffa^ ü6et 2ßetnet'§ 2enben3 enttoitf elt biefe läjön unb 'mat)X ; jeboc^, f^eint 20 mit, au§ einem onbetn @efi(^t§pun!t (üielleii^t öon einem aUgemeineten 6tanbpunft) qI§ qu§ bem hex ^unft, bet nut fo jut Seite q(§ §anbpferb mitgefo^t ioitb, geflie^ entließ um ben atmen 2[ßetnet mit feinem eigenen äßagen nic^t übet ben Raufen gu 25 falzten. Unb ha§ ift auc^ getabe, Wa» iä) liebe; biefet ^ilbe bebatf unfete l^etbe 3eit.

(S§ ift bie 8ad§e bet ^unft, fd§eint§, ha§ Unenb=

- 53

lid§e in bei SSefd^tänfung angefc^aut bar^uftellen, SÖerner'» 6ad^e aber, bte ^efd^tänfung bi» tn§ Un= enbltc^e au^autragen. S)a^er fret)U(^ in feinen Schriften ha^ etüige Ginerlet) ber Siebe, nid^t aber bo» ßinertet)

5 ber etoigen ßiebe. Übrigen^ , gefte^e ic^ , ^aht iä) äßernern no(^ nie mit jener @elaffenf)eit folgen lönnen bie nöt^ig ift, eine^ ^^bnfc^en feine ^unftftütfe, auf ben äßellen 5U ge^en berfud^enb, mitanju^ fc^auen, ha bie ^unft tüie ha^ Seben ju glücklichen

10 ga'^rten Steuer unb hinter tüitt.

^a^2 ha§ Öonorar öon 6.6: gutigft überf (Rieften ^e^trägen betrifft, fo n)ünf(^t (Seiftinger nur, ba^ ©ie 6old^el jebe§mal geföEigft felbft bemer!ten; für bk fremben 5tuffä|e mu^ 3f)re S^ertnenbung attein

15 f^on fprec^en.

^m 4ten öeft , gegeniüärtig unter ber ^Preffe , er= f (feinen alfo äßerner'^ Sonnete; int St^H btx ?tuffa^ über S^n. 3)ie le^te Senbung ber $]}anbora ^aben tüir noc§ jurütf behalten, um bem ^Publicum benn

20 ein ^J^e^rere» miteinmal ju geben.

51. Sß. 8d§legel, Wax un§ aEerbingS feljr förber= li(^; er ift fort unb fein trüber !ommt; fie fommen mir öor, tüie bie bet)ben ßimer am ^Brunnen.

2Ba§ meine S5erl)ältni^e betrifft, fo bin i^ nod^

25 bet) bem Sweater, ^obe aber meber burcS^ bie 5luf= fü^rung meiner Stürfe, unb f ortlauf enbe 5lrbeiten, noc§ burc^ ba» au»brüc!ti(^ bon ber Direction oer= langte i^ournol, tpelc^es unfern $Prometfieu3 felbft

54

über il^te Äöpfe l^etBe^gcrufen, irgenb eine fi^riftlic^e S5er6inbli(^!ett öon ben fetten erhalten tonnen, ^ein einziger unb ebelfter f^tennb in äßien ift SSaton Steuer, tüclc^er mit ßieBe ft(^ meine§ 35atei-§ erinnert, nnb mit ^reunbfi^aft unb Sßere^rung ^i)xn mix ba= 5 mai§ gütigft mitgegebenen 3tnempfe^Iung eingeben! ift. SSer^otre in tieffter (S^rfutc^t

ge^orfomfter 2)iener

©toE. 10

@6en erinnere xä) mxä), ha^ @rof ^Polfi) 2ßerner'§ Sßanbo für ha^ ^oft^eoter bon ©ft). ^jceEenj p er= polten tüünfci^t.

4. ö. ©edenborff an ©oetfie.

S)ie Sßeranloffung , ;3^nen öere^rtefter |)err @e= 15 ^eimerot^! burc^ ^rau öon ©BenBerg 3U fd^reiBen, ift 3n f(^ön, a(§ bo^ i(^ fie nic^t ergreifen foHte. ©ie reift morgen xxaä) ^arlSBab, unb erfreut fid^ bort t)oräügli(^ S^rer ©egentnart. llnb tner foEte ha^ ni(i)t mit i^r? äßer foEte nid^t i§rer Slufforberung, 20 fie baf)in ju Begleiten, IniEig folgen, ha bie .^offnung, Sie ^ier gu Befigen immer meiter fitf) ^inouS brängt, it)enn mi3glic§ tüöre! 51Ber x^ Bin burc^ ben ein= mal unternommenen ^Iqu burc^au§ ouffer ©tonbe, (xnä) nur eine tnoi^enlange 5IBtriefen!^eit öon !^ier mir 25 3U erlouBen fo longUjeilig üuä) ber ©ommer in

55

biefex" ftoubigen Stobt jugeörod^t txierben mag. (5§ Bebarf meiner ganzen ©egentüart, um has Journal, ha§ ]u fo fc^önen .öoffnungen Berechtigt, U)enn fic auä) no(^ nic^t erfüllt, nic^t erfalten gu lafjen. 5bc§

5 !Qm:|3fe id) mit täglid} h}ieber!ef)renben Sc^tüierigfeiten, um feine Grifteng ^u filtern, ba iä) mic^ burd^aug auf niemanb, fc^tec^terbing-^ niemanb, q1» auf mi(i) öertoffen !an. 2^enn bie get)offte Unterftü5ung burc^ einen gleic§tf)ätigen @ef)itfen ift gänglic^ öerfd^tüunben,

10 ja in i^r liegt leiber ba^ größte öinberni^. Xod) baöon iüitt iä) lieBer fi^ineigen. %xo^ bem un= günftigen 5lnfc^ein ift boc^ f(^on manche» getüonnen. Sffiarfre 5)länner intereffiren fic^ mit SBdrme für ba^ ©an^e. 3^a§ ^J^ec^anifc^e ber 5lr6eit ift bas f(^tt)erfte,

15 Sßerteger, Srurfer u. f. lü. t)a6en, tt)ie bie meiften 3Kiener, feinen 33egriff öon eigentlicher titerarifd^er 2^Ilätigfeit, bie 9}kffe fctbft noc^ feinen 6inn für bie tiefere ^Ibfic^t, bennoc^ barf ic^ ben 03lut niii^t finfen laffen, unb burd^ SSe^orrlic^feit lä^t fi(^ monc^e»

20 no{^ getoinnen. %ha 3§r merftnürbigeS 2ßort in äßeimor: ift ein bic^ter äßalb, Itjo man feinen ^fab burc^ bie 2Bitbni§ finbet, ^at fid^ Beftätigt. OB ic^ biefen 5pfab finben ober fc^affen toerbe, mu^ bie 3eit teuren.

25 ^rau ö. GiBenBerg Bringt ein (Sjemptar be» Sonn= tagBlattS mit, ba» f(^on (onge für Sie Bereit liegt, oBer au§ ^Jkngel an (Gelegenheit ni(j^t aBge^n fonnte. öerläugnet feinen (It)ora!ter t)cn @emein^eit unb

56

f)ämtf{^ev ^evoBJoürbigiing be» @uten ntd^t, öevmog oBev nii^t, mid^ ju ret3en, ba^ ic§ mtc^ bonttt abgebe. Die ÖJegenitJort ber ^r. b. ©toel , irelcj^e Sie 3U i'^rem ßeibtttefen öerfe^Ien inirb, ^ot im öerff offenen äöinter manc^^e» @ute gertiirft, ntd^t minber 5t. 2B. 5 6d§legel§ SSoiief ungen , troj ber fjeftigen €)3pofitton ber ©QÜomanen, unb ber foft öerfd^oHnen 5Iuf!Iärung§= mönner au§ Sofep^^^ II. fetten bi§ an§ @nbe fleißig Befud^t. ift mancher gnte ©ante au§geftveut unenbltc^ biel Ite^e \iä} nod^ beiütrlen, Befonber? burd^ 10 eine Umfc^affung beö 2^^eater§, \vo aber bi§ je|it bie öielen ^öpfe tnenig 6inn gezeigt ^aben. 3lber anä) l^ier lüerben feine ü^üdfd^ritte gefc^e^n, tnenn nni* bet @ang tu!^iger 5In§bilbnng nid§t plö^lid^ gehemmt it)irb. 2lbet ber politifd^e .'pori3ont fi^hjärjt fic^. 15

S)ie 3ie©3ene ou§ ^^anbora'§ äßieberfunft ift no(^ nid^t obgebrutft, ha iä) gern bem oHgemeinen 2ßnnf(^e be§ ^iefigen 5publi!um§ nod^geben, nnb nic^t 3U fe^r t)erein3eln möchte, ^sä) tüage ba!^er bie SSitte um bolbige ^ortfe^ung öielleid^t gönnen 20 bie reijenben Umgebungen ^arl§bab§ eine günftige ^u^e. 5Rö(^te fie in jeber §infid§t too^lt^ätig auf ©ie unb ^^xt ©efunb^eit tüirfen: bie» mögen un= 3ä'^lige tüünfd^en, ober niemanb mit iüärmeren §er3en ol§ 3f)r 25

ge^orfamfter

äöien, 9ten ^un. 1808. Seo ©ed^enborf.

(2}orbere ©c^enlenftra^e 5lo. 23.)

57

5. Stoit an ©oetl^c.

Söten ben SOten ^un^ 1808. @lü. 6yceIIen3 ^d§ eile mit löQ^rem S^ergnügen %ixo le^te? ©c^reiben ^u Beanttüotten, unb bon!e, bie G()re too"^!

5 eilennenb, für jene ju öerfi^iebenen Reiten üBerfc^icften ^Jianufcripte, bie ben äßertt) unjerer 3eitf(^nft gleich anfangt entfc^ieben gegrünbet, noc^ fortbauernb pret»= tüürbigft er^ö^en. ©ie finb alle, bie erfteren loie bie legten öom 15 ^unt) glüüicf) ange!ommen nnb '^iJc^ft

10 Begierig üon un^ unb unter un§ bamal? noc^ 2ö. ©(Riegel, ben tüir bantit üBeraE ^in lotfen !onn= ten, mit magrer ^nbac^t gelejen hjorben.

5J^einem Urt^eile naä) fte'^t bie ^ponbora auf einer gouj eigenen, ein5igen .'pöt)e. £ie ibeole ©eftattung

15 btefe§ ©ebiii^ty ^at nur in ber ä^ortrefflii^feit mit ^'^xtn übrigen 5(r6eiten ettöo>? gemeinfome»; unb el entfaltet bem gelleren 5tuge 3uglei(i§ bie 9iefultate einer Jüngern faft mit 3te(^t aufgegebenen 3eit, tt)o in ber ^yorm fo öiele 3)erfuc^e gefi^e^en, ju einer er=

M ftounung§tüürbigen ^lütl)e.

^ä) fjobi ©eiftinger ju üBergeugen gefuc^t, ba% er Bittigermeife nic^t einmol fo öiel al» ha^ fd^on Bereite öon S^nen ßr^altene ju hoffen ^atte. 3{Ber ioer lennt bie §erren ä^erleger nic^t? fo lang i^nen

25 möglich fc^eint einen Slutor Bet)m Üiod jipfel galten ju tonnen, ber nur Bei) SÖenigen etma§ fefter ^engt, fo

- 58

loffert fie nid^t e'^er lo§ Bi§ fie ober ber 9Jo(!äipfel in Stürfe ge!^n. 5litn aBer, ba tnir Iei(^tei" gefdiürjt finb, aU fi(^§ bie .'petrn gletd) öorfteKen, fo ^öltg nic^t fo f(^iüer i^nen ^u entfommen. 3:ei) 6. (S. möd^t' er fret)ltc§ nic^t anjuBei^en ha^ §er3 ^aBen. (S§ '6e= 5 barf ötelleic^t nur ein Sßort, ben UnBefc^eibnen auf ber Stelle ^nxM ju tneifen; foHt' er and) lange fort fnurrcn. 2Ötr erft, ^aBen öoHenbS unferc 9^ott) mit i^m ; baf ür tüoKen Inir i^m au^ nic^t» f(i^en!en. Sic Inerben finben, h(i§ '^apm im 3ten ^eft ift ni(^t 10 me^r ba§felBe; ber llmfd^lag je^t al§ toäx' er öon ber SCßiener ^acultät öerorbnet, unfauBer. %m Beften toär' e§, (Sh). 6. Beftimmten i^m icbcSmol ben ^rei» be§ üBerf(^id£ten, an mi(^ obrcffirten, 5Jlanufcri|)t§. ^ft§ möglich, ha^ er jaulen !onn, fo fott i^m 15 öon mir nur gegen fdjriftlic^e 23erBinbH(^!eit au§= geliefert tuerben. Xa^ iä) folc^e .s^crrn ,]u ftimmen lüci^, barauf fönnen 6ie fi(^ öerlaffen. S3itte bo§er mir üoKeS S^ertrauen gu f(^enfen.

gieBt jtoifi^en mir unb Seiienborf ^utüeilen 20 unoermeiblic^e ÜJtipettigfeiten. Setfenborf ift ein (Srggramatifer, h)enn§ ^o(^ !ommt. Reifet Bei) i^m: ÜBerall au§ unb nirgenb§ an! Seit hirgen maä)t er eS ernft^aft arg. 5}tit ber (S^orrcctur, bie er Beforgt, unb bur(^au§ oKein ßeforgen tüitt, Bin iä) 25 fe^r unäufriebcn; er lä^t 2)inge fielen tnie: im 4tm i^eft ^a§!en für 5!)lar!en unb öertraut fi(^ nic^t gerne, tt)o er ettna» nid^t öerfte^t. 9leBftBet) !^at

59

et feine gute ^orgion gelehrter f^laufen unb nobler (§.üpxiqm, bie einen öerfe^lten ÄIeinli(i§!eit»finn öer= ratzen. t^ut mir leib biefen 9]or^ang auff)e6en ju mü^en; am aüer meiften öor ^^nen. äßeil ©ie gar

5 leicht, tüenn fie fo @emeine§ öon un» ^ören, S^rc |)Qnb öon nn§ aBgie'^cn !önnten, Jnas boc§ ber 8ac^e tcegen, ber -öimmel öer^üten toirb. ^ä) ^oBe batjer bem iBaron tnie ©eiftinger bro^en müBen meinen 5ia^men bem Journal ^u entgie^en. SäJeil i^ Bet) einem fol=

10 (5§en öergang bie ac^tungStrürbigen öerren 5}htar6eiter nic^t compromittiren njottte. 2)a Secfenborf \\ä) aber fcft einBilbet, e^ gefcf)ä^e feiner f(^önen 3lugen tue gen, bo^ man fid) mit un§ einläßt, fo njör' er entfc^loffen genug unfere ©d^rift unter feinem alleini=

15 gen 9laf]men ^erau§ ju geben, ob i^n glei(^, jum minbeften ha^ l)iefigc ^^uBlicum ni(^t eigenmöc^tig an= crfennen bürfte. S5et) ©eiftinger ^at er in gelehrter |)infic§t noc^ loeniger 3}crtrauen.

Seit einigen S^agen ift fyriebrid^ ©(Riegel U\) un§;

20 er tüo^nt bei) 5Jtab. ^ern^^arbi, \üo ftdj ein toi§ öon üä)i religiöfen @emüt()crn jufammen gefunben; bie nac^ üBcrmenf(^H(^er ©ee(ig!eit fd^mac^ten, tocil» mit ber ^)Jienfc^li(^en nic^t red§t fort toill. Siebe fräftige ©peife, al§ irbifc^, toieberfte^t i^nen. S)er

25 ^leue f^^auft ^at eine fämmtlic^e indigestiou bet) i^nen Betüirft. 3«^ lomme nun nic^t bo^in, h)eil iä) ber= gleichen ^offe; ober ^öre Don einem (}reunbe aUe§ bort aSer^anbelte ; ma§ öfter» luftig genug au oer=

60

nehmen. SBerbe bo'^er, njenn iä) fernerhin bie 6!§re

l^aBen barf, mit 6tt). ß. gu correfponbteren, öi^toeilen

bo§ ^ntereffantefte baöon mir onmerfen, um eB 3§nen

gur Erweiterung mitt^eilen ju löttnen ; ha ic^ überzeugt

Bin, ba% ©ie bon mir nid§t Beforgen einem ^nhi^= 5

treten ober UnBefonnenen i'Wr gütige» 35ertrauen jemolB

entjie^en 3U mü^en.

6tt). ßjcetlenj

ge^orfomfter 2)iener

©toll. 10 51 ©.

2ß. ©(Riegel ^at burt^ feine S^orlefungen feinem

trüber me^r ^einbe ^ier 3urü(lgelaffen, al§ er i^m

^reunbe ju machen fid§ fc^meic^elte. 9latürli(^, fo

lange bie ^p^tlifter am SSrett finb, lann nid^t 15

anber§ !ommen. .f)ie3U trug "noc§ üieleg Be^: ber

Wah. 6tael eble ®reiftig!eit mit ber fie fi(^ t)ier in

©efeEfc^aft l)erum trieB, i§re rofd§en ?lu§= unb 21B=

fprüd^e, gemachten unb empfangnen .S3eirat£)§anträge ;

3tnfang§ machte fie giemlic^ fiel &IM, allein ber 20

erfte 9teit; if)rer (Srfc^einung öerlor fic§ Balb. ^et)

§ofe fragte fie ben Erj^ergog 3of)ann, Bet) tt)el(^em

Stegiment er \vofji gebient ^aBe. ©egen 6(^legel ift

mon ungerechter getnefen, benn er §atte bo(^ bie ^orm ;

nur Ujottte ben Seilten fein !ünftlid§e§ (Scfic^t Bet) un» 25

ni(^t gefallen, unb bie ^JlaSfe tonnen hk äöiener am

tuenigften Vertragen, ^ä) fagte aBer ungerechter,

tDeil man felBft für ba§ ©ute unb ©eiftreic^e feiner

S>orlefungen Blinb tt»ar unb fet)n tnollte.

61

6. t). Serfeiibotff an ©oetl^e.

äßten, 24. Sept. 1808. @urer ©jjellenj fe!^e id§ mtc^ notf)gebrungen, noc^ einmal gu fc^reiben, unb ben Schleier öon getntffen S)tngen 3u 3ief)en, bte

5 i^ QU» Schonung 6i§^er öerfc^toiegen ^o6e. 5IEetn bie .©jiften^ meine», mit SieBe unb |)inge6ung ge= |)f(ognen Journals fte^t burc^ Ungefc^idüc^feit unb Unreb(id§!eit einiger 5)Zafc^inen auf ber Spige, unb id) muB ha5 äufferftc Ujagen, trenn ni(^t ade fc^önen

10 Hoffnungen ]u ©rabc gef]n foEen. s^x. ototl f)at bei allen feinen anerfannten S^alenten feine ^ä^ig= feit a(§ Redacteur burc^au» nid§t beurfunbet feine Unfunbe ber mec^anifcf)en @ef(^äfte ^at auf bie orbent= lic^e Grfc^einung unb ben -Jtbfa^ be§ ^ournalg ben

15 nac^t^eiligften ßinffuB get)abt mit öieler 5)lüt)e i^abt iä) i^m jtnar öor ein paar 5!tonaten feinen 5tn= lf)ei( an ber 9teba!tion burd^ bebeutenbe Cpfer ab= gefauft, attein ju fpät benn ber unreblid^e 35er= leger, mit bem .ör. StoE alter meiner Erinnerung

20 unera(^tet, öerfäumt l^at, in ^äkn feft 5U !ontra= !^iren, ^at feitbem burd§ atterlei 5lu§flü(^te feine 2Ser= fprec^ungen elubirt, meber Sruder no(^ öonorar be= ja^lt, tüoburc^ er fe^r unangenet)me ^ögerungen t)er= anlaßt. ^Jleine ©ad§c ift jejt gerichtlich, er ^at fic^

25 unterftanben , eine ^ovtfe^ung be» 5prometf)eu§ ot)ne mein 3ut§un an^ufünbigen, ic^ ijaht bagegen proteftirt.

62

unb üinbige nunmehr ba alle borrdt^tge Mscpte in meinen §änben finb, eine eigne ^^ortfe^nng auf neue ütedjnung bei einem anbern S}erleger an, tüo^u fid§, h)ie id§ §of|e, Gotta mit einem fiiefigen ^u(^= I)anbler öerBinben toirb. ©a ^ier iebexmann über ^ @ei[tinger§ SSene^men indignirt ift, ha er gor !einen .^rebit, unb t)offentti(^ feinen ber mit mir in 23er= binbung fte!^enben 5}htarbeiter für fi(^ ^at, fo ift feine ^ortfejung unbenibar ^ä) bin bielme^r bei meinem neuen Unternehmen einer bebeutenben Unterftügung lo getüi^, unb tüerbe e§, ha iä) je^t gang freie -öanb ^abt, getüi§ beffer lt)ie t)orf)er auSfüfiren. Qltlein ic^ bin jegt in 6treit mit it)m über bie no(^ ni(^t abgebrühte ^ortfegung ber ^anboro. ©eiftinger behauptet, fie bega^lt 3u ^oben, unb tüill haz^ (Sänge auf eigne is 9te(^nung abbruden laffen x^ ^obe bem fo lange, bi§ bie @ntf(^eibung ©urer ©jgeEeng barüber biiponirt !^aben tüirb, iDiberfproc^en, inbem ic§ anfül)re, bo^ biefe f^ortfegung öon S^nen gum heften meinet Journals gegeben Inorben , unb ha% e's S^nen nic§t 20 gleichgültig fet)n !önne, it)o fie abgebrudft tüerbe. ^ä) bin erbötig, fobalb iä) mit 6otta einig bin, ben S5e= trag be§ §onorary bafür ©eiftingern gu Vergüten. ^n bem fo eben erfcfjienenen 5^^« unb 6^ |)efte (mel= (^e§ @eiftinger§ ©treit mit bem S)ru(Jer um 4, Söoc^en 25 Oerfpätet ^at) fte^n bie ©onnette bon äBerner, unb ber Sluffag über Sßerner. ©inige mitgefi^idte ßieber finb in meinen §änben, nid^t aber bie SB a Itaben, Oon

63

benen mir StoII gefpvoc^en i}ai. %axj iä) ge(egent=

Uc§ um gütige Gmpfet)lung 6ei 6otta Bitten? ^n

©vtüartung balbiger 5lntlt)ort tjahz iä) bie 6^ve 311

fein 5 ^f:}x ge£)oriamfter

S^ovbre (Sc^entenftraffe 9to. 23. Serfenborf.

7. b. Serfenborf f an @oet^e.

SBien 15. £ct. 1808. ^ä) erfahre bur(^ bie 9tü(ffe^r einiger ^reunbe QU§ Gger, buB Gure Gyjellenj fc^on lange öon ^axU=

10 hah tüeg, unb naä) SBeimar jejt jurütf finb ha'^ Sie alfo meinen legten, naä) ßarl§6ab abreffirten ^rief nid^t erhalten ^oben !önnen, ber öieüeic^t inbe^ mieber retour an mi(^ läuft, ^uf atit ^^älle mu§ ic^ feinen ^nt)alt in ber ^ürje Uneberf)oIen. ^s^ Bin mit meinem

15 big^erigen 3>erleger ©eiftingcr aus einanber, ber lUenfc^ ]^at fo nieberträc^tig getjanbelt, baB ic§ geri(^t(i(^ gegen i^n berf a§ren muß, fein niebriger Gigennug ^at t)olIenb§ am 3oii^'ttoI bay §u ©runbe gerichtet, toa» ic^ feit <BioUv t)on mir erfanften ^Ibtritt öon ber 9ieba!tion

20 mit aller 5JIüt)e 3U ert}alten f^offte. ^nbeßen t)abe ic^ an Gotta gef(^rieBen, um bei i^m ben 5Promet^eu§ mit künftigem ^aijxc üon neuem Ijeraus^ugeben bod§ fott er ^ier ferner gebrudEt tnerben. ^ä) ^offe bamit auf eine ober anbre 2lrt ju Staube 3U !ommen,

25 unb barf fidler auf bie Unterftüjung einiger ber beften ^JUtarbeiter rechnen, ©önnen Sie mir bann auc^ bie

64

2'i)xe, tüte Sic Bei ßntfte^ung btefe§ fo fc^öne §off= nung öerfprec^enben ^nftitutS TUtd§ ^offen liefen. 2){e gef(^e§enen 5[)ti§9nfte faEen mir ntc^t jur Soft; fte laffen fic^ ^eBen, imb ein red^tlid^et; SSerleger tüürbe getüife boBei nidjt gefä^rbet fein. ©eiftinget maä}i 5 nod^ §tnfptü(^e auf bcn Ü^eft be§ Mscpts ber ^Panboro. 2)ie§ ^oBe tc§ nid§t gebulbet. ^^ Bin Bereit i^n für ba§, tt)a§ er fc§on Be^a^lt ^at, ju entft^äbigen, foBolb bie i^ortfegung be§ ^romet()euy 3U ©tanbe fommt, h5cnigften§ l^oBe tc§ borauf Beftanben, 3^^^ @ntfc§ei= 10 bung aB^utüarten.

2)ic öoffti^oufpielerin ^Diabam 3tenner i)ai mid) erfuc^t, (Sure ß^-^eEen^ auf ;3^rc SSitte borjuBereiten, Bei il^rer 3)ur(^reife üBer ^ünc^en naä) 3)re§ben, in äßeimar ©oftroHen geBen ^u bürfen. ©ie finbet ^ier 15 in naiöen !omif(i^en ÜioHen 6 Ufa im 9iät^fe( 3. 35. in ben ^roBeroUen u. f. h). borjüglid^en SSeifoII unb Benugt jegt einen 6. Jröd^igen llrlauB 3u ©oftroEen. Sßa^rfc^einlid^ enthält bie Söeilage ha^ ^lä^ere, Ireli^e ein SSertüanbter öon mir qu§ 6a(^fen, 20 ber ehemalige SlmtS^^auptmann ©uftoö ©etfenborf, (ber fic^ im SDromotifd^en ©eBiete öerfui^t ^at, unb je^t feit einigen Siagen unter frembem 9^amen fjier Quf= ^ält) mir gum ©infd^tu^ an Sure (Si-geEenj gegeBen ^Qt. ^(^ füge nid§t§ aU bie Unterseicfinung meine» 26 9ia^men§ mit ehrerbietiger .f)oc§a(i§tung ^inju.

Seo ©eifenborf.

(S^orbre 8(^en!enftrQffe dlo. 23.)

65 8. @oet{)e an ö. Sedenborff.

auf öerfc^iebene 5Inftagen ^u onttoorten öerfi^ob i^ immer, tüeil iä) einige ^efte be§ ^romet§eu§ ju er= galten ^offte. S^iefe ftnb nun ^toax angelangt, allein

5 iä) finbe bie |^ottfe|ung ber ^anbora nic^t barin, njelc^e hoä) biefer 3eit[c^rift gan,3 Befonber» getnibmet trar. ^ret)li(^ fonnte ni(^t§ fdjlimmete» begegnen atg bie (fnt3tuet)ung ber 9tebacteur§, n^enn bie 9?ebaction unb ber SSerleger nid^t ganj einig finb. ^^ münfc^e

10 gar fe^r, ha^ 8ie ein fo fc^öne» unb in manchem 6inn 6ebeutenbe§ S^ftitut möchten er!^atten tonnen. 2Cßa§ mic^ Betrifft, fo !ann ic^ feinen fonberlic^en S5et)ftanb ^ufagen: benn \ä) Bin burc^ fo mancfjerle^ (Ereigniffe in meinen 5(rBeiten bergeftoU geftört toorben

15 unb jurütfgefommen, ha^ ic^ !aum toei^, n^o iä) 3u= erft mieber anfnüpfen fott. bleiben Sie inbe^ öon meiner 2:^ei(nat)me öerfic^ert, unb laffen mi^ Balb mieber öon fid§ ^ören.

SGßeimar ben 8. DioöemBer 1808. (5)oet^e.

9. StoU an ©oeti^e.

20 $lßien b. 25. Renner 1813.

(Suer Excellenz,

3^arf iäj toagcn nac^ fo langer ^tit mi(^ ^^nen

tnieber in§ @eböc^tni§ ju rufen; eine 3}eran(affung

öon ber icf) mir öiel ©utes öerfpreii^e, mag biefe F^re^=

25 ^eit entfc^utbigen.

®cf)niteit öcr ®octf]c = ®cjcnitf)nft XVIII. 5

- 66

5Rtt Üinfttgem ^rü'^Unge geben!en h)ir, bie "^ter lebenben, unb lebenbtg 3urüc! gebtieBenen alten ^reunbe be» $Promet^eu§, einen ^Jlufen=^ Im ottad^ Quf§ Beftc befteüt, unb in gejiel^menbfter ^^orm Beforgt, h)ürbig er= fi^einen ^u laffen. 9^un tüerben ©ie auä) fc^on bk eigen= 5 nü|ige SSitte !ommen fe^en, bie biefe 5Rad§ri(^t not^= hjenbig Begleiten mu§. äßie tonnten 'mix ein ©anje» 3U fc^liefeen gebenden, o^ne unfern lieBften 2Bunfd^ erfüllt 5u ^offen, au§ ^f)xem etüig unberfiegBoren t)oetif(^en SSorn un§ 23ortreffli(^e§ juflie^en 3U loffen. 10

äöir Bitten um fo me§r gütigen 5Int^eil für bie ©Qc^e ju ne'^men qI§ ha^ ^iefige 5PuBlicum burd^ bie häufigere 9}erBreitung ^^xn ©(j^riften in ber le^tern 3^^^ Be^ einer folc^en un§ ertuiefenen 6^re fii^er un§ einige (Serei^tigleit hjieberfa^ren laffen tüirb. 15

S)ie !^ier Bet)liegenben Oiät^fel, mofern fie ^1)xt& S5et)= fal[§ nic§t uninert^ finb, fönnten jur 5lBh)ec§§lung Betj ber Sluffü^rung ber Suranbot geBrauc^t merben, unb lüürben fo i^re fc^önfte Seftimmung gefunben l)oBen.

3n ßrlüartung unfere Sitte Balbigft erfüllt ^u 20 fe^en, inbem ber ?llmana(^ einmal für ben Q^rü^ling Beftimmt ift,

5Jlit ber tiefften 35ere^rung

(Slü. Excellenz

gel)orfamfter Wiener 25 ©toE.

S)ic ßinfenbung ber S5et)träge: unter ber ?lbreffe: ßarl ©erolb S5u(^f)önbler in SBien.

67

10. ©toll an ®oct§c.

@ure ©jcelienj 3Bo!§l früher tüürb' t(^ ei getoagt ^aBen, S^nen einige ^flacfiric^ten öon meinen gegenbärtigen 35er= f)ättni§en, S^efc^äftigungen unb ^planen ju geben, ba

5 id^ no(^ immer jenes gütige 2Bol:)lU)oIIen , unb jene freunblic^e 2^eilnaf)me für einen ^^rer eifrigften 8(^ü(er unb 23ere^rer öorau§fe|e, 'tü^iä)^ ©ie mir, feit iä) gu SBetmar bie ßtjre ^^rer ^efanntfc^aft gu mad^en gef)Qbt t)QBe, noc§ lange barnac^ in meinem S^oterlanb

10 3u gönnen gerut)ten, Inenn iä) niäjt groBent^eil» nur ünerfreuli(^e» tt)ie fe^lgefi^lagene öofnungen, .<^(agen unb t)ergeBIi(^ey Ütingen mit3utt)eilen gefiabt §ätte; ha iä) nun aber burc^ .Soerrn öoTii^ebicus Sc^mabe, beffen (Srfc^einung bet) un», unb leiber für mic^ nur

»5 3u furzen 51ufentt)alt in Söien, miä) aufö Diene er= muntert unb getröftet füt)(e, fo ergreife ic^ mit frifc^em «Öerjen eine foI(^e 33erQnlaffung, miä) S^nen toieber 5U na^en, bie ^yortbouer eine§ geneigten 2lnben!en§ mir bon neuem 3U erbitten, ^ä) !omme, bon meiner

20 6mpfinbung geleitet, tuieber auf jenen trefflid^en f^reunb ^uxüä, beffen lieben^^tüürbigen Umgang ic^ fc^on in 3Beimar mic^ ju erfreuen l)atte, unb beffen fc^ü^enbem ^et)ftanb it^ in äßien tno^l me^r ju t>^x= banlen ijobt aU iä) il^m münblic^ au^jubrücfen fci^ig

25 mar; yjlit einem alles fagenben äßort: er t)ot mi(^ mir felbft toiebergegeben, in einem 5tugenblict mo iä)

68

Uetlaffen unb öcrloven ttjor im ©d^oofc ber ^^JleintQen, im S^Qterlanbe. S)enn rauf(^en bie Stürme attent^ ^al6en fo Braufenb, bofe bie ©eufjex be§ einzelnen nic^t 3U öerne^men finb. Unb bie Soofung ift SEob; unb ber bog Sefien ergreift, ben f(^eint fc^on barum 5 bie ^eig^eit felbft getöbtet 3U ^aBen. @(^tt)abe tüar§, ber fi(^ äu feinen !^iefigen ^rennben, unb gu ben ^reunben meine§ unöergefelii^en SSater^ felbft Bemüf^te, unb fie für ein geringes, hoä) in ©efa^r unter3uge()n l6ebro^te§ S^alent tüie ha§ 5[lleine, gur Üiettung menfc§= 10 lid^ 5U getrinnen fud^te, unb hoffentlich ent!eimt noc^, nadibem er lange fc^on Söien mirb öerlaffen ^aften, ein gute§ .ßorn feiner eblen SSemüt)ung ^ier unb ba für mi(^ auf; an meiner tf)ätigften ''Fcittuirfung in fo fern bie§ eine erfd§öpfte, bur«^ ju lange§ öer= 15 geBlid§e§ kämpfen aufgeriebene Se6en§ = ^raft no(^ öerftatten mirb, öerfprac^ iä) i^m nun unb nimmer fetalen ^u laffen; obgleich meine ^inber anä) leBen hjoßen, nemlid^ meine geiftigen ©efc^öpfe, unb eine le^te ÄraftäuBerung gum 6rbe Oerlangen bürften; bod) 20 id) finbe mid^ abermals auf ein 2^^ema gerat^en, hah irf) anfangs ju übergeben luiltenS gemefen, unb auf ha§ \ä) immer mieber, überinältiget t)on meinem 8(^mer3, prütfgebrängt mürbe, mie felbft bie neueren ^robu!te ber ^ufe bie^ mir bezeugen, tuenn mir bon 25 biefem ©toff beS Seiben» felbft, nid^t ju fpinnen unb öerrteben gegönnt fet)n foEte.

S)ie ^unft gu fliegen, ein 2)rama, unb ber

69

h) anbei* nbe ^yataUft ein Suftfptel, tüerben 6alb äöeimor erreichen €! bofe ic§ t^nen bann @e[ell= fc^aft letften fönnte: ^ter ift ber Stt^er ju hid um 5u fliegen, unb bie äßege ju fd^mu^ig um gut fort= 5 3u!ommen.

5Jlit ber größten .fjod^ac^tung

6uer ßrceEenj

gef)or[amfter Wiener äBien, ben 27. GctoBer 1813. ©tott.

III. ^ rager ^^eater.

1. dartSiebid^ an @oet^e.

10 ^H-ag om 28.? ^untj 1814.

§o{^gel6oI)rner

infonberft ,^oc^3ut)ere^renber

§err ©e^eime 9tat^!

6uer 6j5ettenä entfc^ulbigen mic^ gütigft, ha^ id§

Beinahe unBefannter äßeife Inage, Sie mit gegen=

n)örtigen S^iUn gu Beläftigen. ^ä) toax entfc^loffen

mit @nbe biefe§ 5Jlonat§, felbft nad^ äßeimor 3U

reifen, um mir üBer einen 5pian, nid§t nur ben 9totl^

6uer ©Jäetten^!, fonbern ouc§ bie üoraüglic^fte 9}ht=

20 mir!ung jur Üiealifirung beffelBen ju erbitten. Seiber

berauben mid§ aber meine gehäuften ©efc^äfte, unb

eine bebeutenbe Unpäfelid^teit be§ 3}ergnügen§, (Suer

70

|)od^gebof)ten meine ipetjönlid^e Sluftrartung ju ntoc^en, unb meine S3itte münbli(^ borjutragen, iä) mu^ ba= ]§er gut: ^^eber greifen, um S^nen meine 3(bee mit= 3utf)eilen.

3)er 18t£ 0!to6er be§ 3a§re§ 1813, bev en)ige & ben!tt)ütbige %aQ tt)o bur(| bie gro^e SSöl!erfc^lQ(^t 6et ßeip^ig bie 2)eutf(^en S!§re öerlorne ^rei^eit tüieber et!ämpften, foEte meiner ^bee nod^, in ber t^^olge ein ^efttog für gang 2)eutf(^lanb Irerbeh, unb al§ ein ^lo^ional 3l!t aEjä^^rlic^ gefeiert, auf l>ie lo f:pätefte 9iad§tt)elt üBerge!^en!

£)ie ©c^QuBül^ne ift gelt^i^ mit ber :)3affenbfte €rt, tvo S5ol!§gefüf)Ie leidet erregt fici^ laut au§fpred§en unb 3ur X§at!raft getnetft Irerben; beffmegen foE meinem Pone nac^, biefer ISte October, burc§ ein 15 eigene^ ^offenbeg ^ia^ional ©c^aufpiel, aUjä^rlit^ auf ollen beutfd^en SSü^nen gleid), gefeiert luerben bie^ ©t^oufpiel bürfte nur, an bem entfd§eibenben Sage ber ßeipgiger 'Bä)laä)t, unb nie unterm ^vaf)re gegeben merben. |)ier in ^rag t)a6e id^ Bereits biefe ^o ^bee ber :§o!§en Sanbe§ 9iegierung angegeigt, unb er= !lärt, ba^ iä) alljährlich bie freie ßinna^me an biefem Sage, bem ^rager 3ttöalibenf)aufe tüibme.

S)ie üBrigen beutf(^en SSü!§nen merben getoife mei= nem SSeifpiele folgen, menn 6ie allgemein bagu aufge= 25 forbert tüerben, unb @uer (Sjäetteng nunmel)r meine folgenbe ^itte gemä^ren, o^ne bie fonft ber gange ^ined öerfe^It tüöre:

71

^m tiefen feierlichen ^ia^ionolaft, ber auf unfre fpötcften @n!el übergeben, mit bem gugleic^ bie h)of)I= t^ätigften ^trerfe öcrBunben finb, ber beutfd^en @e= meinfinn nic^t nur befijrbern, fonbern anci^ bei ben

5 fpöteften 6nfeln ermatten foü; für biefe» er= ^Qbene beutfc^c ^eft, ein eigenes paffenbeö 6d^aufpiel öerfoffen ju laffen ; fann ic^ mic^ auc^ nur an unfern erften beutfc^en £iic^ter hjenben, nur «Seine ^eber ift n)ürbig, für bk Wdt, unb 5Jac§tt3elt ein neue'

10 unöergänglic^eg 2^en!mal ju ftiften ; unb ein ni(^t 3U öertuelfenbeS SBlatt me^r, in ben ^rong gn flechten, ben ^i}m ^iagionen (ängftenS für Seine unfterblic^en 2Berfc guerfannt ^oben.

^d) hjenbe miä) mit beutf(^cr graber £ffenl)eit,

15 on ©ie §err ©e^eime 9tat^! ben beutf(5§en 5)iann mit bicfer meiner SSitte; unb tüünfd^e nichts fe^nlic^er ol§ bie @eh3äf)rung berfelben, bann foü augenblidlic^ bie 5tufforberung an aße beutf(^en SSü^nen erfolgen, tnenn iä) nur erft bie fro^e (S)elT}ät)rung ^abt, ha^

20 6ie ba^ beutfd^e äßer! burd^ 3^re ^eber t)erf)errlid§en tüoEen.

^d) ^offe auf eine balbige gütige Dtütfantlüort, tüorinn (Suer (äjceüeng mir offen unb freimütig ^t)x^ 5[Jleinung über biefen ^lan gu fagen gebeten itterben.

25 ©ottten fic^ auc^ (h}a§ aber faum benfbar ift) manche 35üt)nen auSfd^Iiefeen, fo Derfotge \ä) in jebem i^aKe meine ^bcc für ^^rag, unb bin bann er= bötig, jebe 39ebingung, bie @uer ©j^eHeng für bie

72

SSerfoffung tiefet 6(^aufpte(e§ feftfe^en unb Beftimmen, im öorou§ ein3ugef)en.

^n ber fe^nyud^tSöoEften (^rtuartung einer ge= neigten, unb halb gefäEigen Diüd anttüort , unb ber SSevfid^erung meiner unbegrän3ten .^od^ad^tung unb 5 SSere^rung gefiarve iä) 6uei- ßi'^eHen^I

ganj ergebenfter S)iener

S: 6: ßieBid^ f: t: Sanbftänbifd^er 2^^eater 10 Unternehmer unb Director 3U 5Prag

2. ©oetl^e an ßiebic^.

^ür ben an mid§ ergangenen fef)r e^renöoHen 5tn= trag ^ab iä) oEe Urfai^e meinen leB^afteften 2)onf ob^utragen, moBel) mir fet)r angenehm ift, ha^ iä) n S^ren äßünf(^en, mo ni(|t unmittelbar bo(^ mittel^ bor, entgegen3u!ommen im ©taube bin.

!§at nämlid^ öor einigen 5Jlonaten bie ange= fe^ene ©eneralbirection be§ berliner X^eaterS öon mir ein geftfpiel üerlangt 3ur ^et)er ber ^n!unft 20 i!^re§ Königs unb feiner ^öd^ften @ä[te. ^ä) 1:)aU biefe Gelegenheit benu^, um aEe§ gur ©prac^e unb 3ur S)arftellung ju bringen, Inag in ben ©emüt^^ern feit fo öielen ^a^ren öorging, unb iüa§ ^xä) nun in biefen legten Reiten fo glüdttid^ entfaltet '^at. ^lein 23 SBemü^en nichts ^uriuf^ulaffen, Inay man forbern unb

73

ertüarten !önnte, ^at jenel 6tücf ^u einer fotd^en SSoüftänbtgfeit gebracht, ba^ iä), tüenn iä) ein neue§ fertigen fottte, mi(^ nnr tüieber^olen ntüfete. ^Jtein ftiEer Sßunfc^, biefe 5lr6eit nic^t nur für SSerlin,

5 fonbern für ha'v gan3e 3>aterlanb, nic^t nur für ben 5tugenbli(f, fonbern auc^ für hk ^ufunft unter= nommen ju !§aben, fc^eint fic^ burc^ ^^ren Eintrag ber ßrfüttung 3U nähern.

3ene§ S)rama tft bergeftalt eingericfjtet, ha^ gan^

reine Ütecitation, Diecitation mit melobramatifc^er S5e= gleitung, 9iecitatiu, (iaöatine, 5lrie, £uett, Serjett unb 6^or mit einanber aBtüec^feln, fo ha^ bie öor= 3ügli(^ften ©c^aufpieler fotoo^l aU bie Sänger bartn t^re Talente enttüidteln tonnen.

15 §err ßapeEmeifter SßeBer arbeitet an ber ba^n nijt^igen Gompofition, inelc^e, nac§ benen mir betannt getüorbenen ^Jhifterftücf en , öon großer unb fi^öner 2ßir!ung fet)n muB-

S)a§ ©tüd£ irirb gleid§ naä) ber Stuffü^rung ge=

20 brudtt erfd^einen, unb 6ie tüerben ol^bann felbft ur= t^eilen ob txiertt) fet) ein 6ecularftü(f ju toerben, unb ob ^tjxtn SJßünfi^en entfpred^e.

Öaben Sie at^bann bie @üte mir gan^ offen ^'^xt 5Jleinung ju fagen, unb er^^alten mir bi» ba'^in ^fjX

25 freunblid^e^ 5lnben!en.

SBeimor b. 6n Suli? 1814. ©oet^e.

74

3. Üithiä) an @Detl§e, ^üh Siebtoert^Q in m^mzn am 29^^11). 1814.

.^od^gelBo^rner

infonbeift ^odigee^rtefter §err ©e^eimcr S^iat^! 2)ie geeierte ^ufd^rift, 6uer ^j^eöenj ddto (3.t ^ult) » ^afce i(^ f)tei-, tüo bie ^oft nur einmal it)ö(j§entltd^ öon ^Prog üjntmt, ettt)Q§ fpater tx^alkn, unb felBe fo= g(eid§ unjerm Sanbeggouverneur, ©: @: bent ©rafen t)on ^olotürat, ber fo tcarmen 5tnt!^eil an bcr guten Baä)t nimmt, nat^ ^xog gefenbet. ©eftern erhielt lo iä) fie jurücf. 6r, fo h)ie id^ ban!en ßuer ßjseHeuä rc(i)t je^r, für bie mittelbare ©etüä^rung unfereä äßunfd§e§; toir fügen nur nod^ bie S5itte Be^: 6uer ©j^eEenj motzten bie gro^e (SeföEig!eit für nn§ ^aBen, eine 5l6fd§rift 3^^e§, für SSerlin öerfa^ten is §eftfpiel§, unter meiner 5lbreffe naä) ^rag tno^in t(f) om 16i ^uguft jurücHe^re, gütigft ju fenben, ber S)rutf bürfte fic§ äu lange öer^ögern bie 3eit rütft oügemad) §eran, bie nöt^igen 2ßor!e^rungen ju einem fold)en ©c^aufpiele, um mit ^ra(^t unb Sßürbe 20 auf bie S5ü!^ne ju bringen, iia§ ©nftubiren, etc. etc. erforbern hoä) mel)rere Sßod^en.

äßenn (öielleid^t?) für ben allgemeinen 3^e(f, 5U bem biefe» ©ci^aufpiel, naä) meinem $piane beftimmt fet)n fott einige !leine 5lbönberungen mit ^M- 25 \\ä)i auf SSö^men not^töenbig toären, fo ^egt ©eine

75

(SjccKeng unjer tüürbtger Canbe§gouvemeur bie füfee

Hoffnung : @uer §o(^geöof)ren toürben Seine SSttte töür=

bigen, unb 8td§ ©elbft biefer üetnen 5Jlül^e unterstehen.

^ä) tuage ^terinn, meine SBitte mit ber ©einigen

5 3U bereinen!

5Jieinem ^apeümeifter (Sari ^JJlaria öon äßeber ber

öor einigen Xagen nac§ SSerlin gereift ift, ^abe iä) ben

^iuftrag gegeben, \xä) bort mit feinem guten ^reunbe

unb 9iamen§öetter, ber 'O^lufi! U^egen ^u berftänbigen.

10 ^ä) ertüarte nun öon ber @üte 6uer ß^'^eßenj

bie balbige Überfenbung be§ ^eftfpielii, um fogleid^

aud), für biefe ^eilige 3ad§e, ben 3lufruf an alle

beutfc^en ^ü{)nen, lüegen ber attjä'^rigen ^2luffül)rung

am 18 i Cctober erge!§en ju laffen. @ut toäre e§,

15 toenn 6uer (Sr^eüen^ bie ©etoogen^eit Ratten mir an=

3U3cigen, tüann? unb tüo? ha^ 8(^aufpiel im 2)rut!

erfi^eint, um in ber attgemeinen Sln^eige felbeä

aEen SSü^nen nad^tueifen 3U lönnen. 2)amit bie^

^di)x no(^ hk allgemeine 0^ei}er, an bem etüig

20 ben!h3Ürbigen Sag beginnen tonne!

3c§ gebe bie fü^e Hoffnung nod§ ni(^t auf, pcrfön=

lic§, balb, rec^t balb ßuer ©j^eEen^ für 3^re

@üte 3u banlen, unb münblic§ benenfelben bie 25er=

fic^erungen meiner innigen unbegrän^ten öoc^ad^tung

25 5u geben mit benen id) ftet§ ber^arre

(Suer Gy^eUenj

gan3 ergebener ^^iener

2kUä).

76

lY. ^ 0 m p 0 u i ft e u.

1. 5tnton 6berl an ©oettie. |)oc^gebol^rner ^^xx ©e^^etmer^lRat^!

S^rer Sieber iper ©e^eimer 9^01"^ begeifterte mid^ 511 bem 3}erfu(^e mehrere bevfelben ju fomponteren, lüeld^e tc§ einer mufüolifc^en 33e!^anblung ganj öor3ügli(^ 5 geeignet fanb. ^ä) lege fie, al§ ein fc^tüac§e§ ^eic^en meiner !^of)en SSere^rung für ben gröften @eniu§ unferer ^^^tsenoffen, ber SSeurt^eilung unfere§ gröften beutfd^en 2)i(i§ter§ öor. ©lüifüc^ tnurbe ic^ mic^ fd^ö^en hjenn iä) in meiner ^Se^onblnng jenen innigen 10 l^o^en ibealif(j^en 6inn, biefen ftillen unmerklichen ^Quber ber ha^ ©emüt^ jebe§ S^rer Sefer mit fo unh)ieberfte^li(^er ©etnalt ergreift unb feffelt; nnb in bem ^ouberfreife ber fi^önften ^beale feft-^ölt, richtig gefaxt unb nic^t untnürbig feiney ^oetifc^en 15 äBert^e§ mit Xönen begleitet '^ätte. 9ie^men (Sie, |)err ©e^eimer Uat^, nebft ber Jßerfid^erung meiner innigften .*poif)Qc^tung auä) hk Überzeugung an, ha% auä) bQ§ füblic^e SDeutfd^lanb in ber S9elt)unberung unb SSere^rung ^^rer @eniu§=äßer!e mit feinen uörb= 20 lidjen 9ZQc^born rül)mlid§ Wetteifere, unb erlauben ©ie mic§ nennen 3U bürfen

|)err (Se^eimer Dtat^ äöien ben 9ten ^^i^vil 3)ero ge^orfomfter

1804. 5lnton ßberl Compositeur. 2-,

77

2. @raf SWorta ^ietric^ftein an ©oet^e.

.^od§ttio^IgeBorner

§o(^3ut)eret)renber .Sperr ©e^eimer 'Ivatf)!

äßenn {(^ tnage, in btc 9iet^e her Xonfe^er 311

treten, tuelc^e burc^ ^f^xe unfterBIid^en Sieber begciftert

5 tourben, Bin iä} hoä) bon bem $Ißa§ne: jene 33or3Üge

gu Beft^en, entfernt, bie fo manche au§ tf)nen, unb

öor oKen, §errn ^Jieic^orbt, fo auSjetd^nenb gieren.

5Jtetne ©ate ift anfpru(^§to» , unb boppelt tnertt) unb unöerge^Iic^ bleiben mir bie fd^önen 6tunben, 10 bie meine 3(rBeit mir gelnöt)rtc, tnenn 8ic in if)r bie ©efü'^le nic^t öermifjen, lüclc^e ein für 3)i(5^t!unft unb Harmonie nic^t unempfängli(^e§ ©emütf) 6eQ ber SGßa^l fo jarter ©egenftänbe Bcfeelten.

^n biefem ©inne naf)m i(ä§ mir bie }^xit)i]ät, 15 6uer (Si'ceHeng gegentnärtige Sammlung einiger ^i)XQX ßteber gu h)ibmen, unb S^nen biefelben aU ein ^^i^^en meiner innigften .f)ulbigung ^u überfenben.

^d) ^aBe bie ß^re mit ausgezeichneter .^od^ac^tung in fet)n 6uer ßjceUenj

20 Sßien ge^orfamfter 3)iener

am 23. ^äner 1811. (Srof ^JOtorig öon Sjietri^ftein

3. ©oet^e an @raf S)ietric§ftein.

.Sood)geBorner

.Soo(^3uöeref)renber öerr @raf. (Sit». .^oc^geBoren §aBen mir burc§ bie üBerfenbeten 25 Sieber fe^r öiel f^reube gemacht, unb ic^ §offe, ha^

78

§en- üon (Senj meinen öorläufigen £)Qn! hjtrb ge= fätttgft abgetragen ^aben. Seit fünf äöod^en Befinbe icf) mid) in 6arl§Bob, nii^t o'^ne .|)offnung mic^ (Sit). §od§geboren |3erfönU(^er Sßefanntfd^aft Be^ einem längern 3lufent^aXt in S5i)^men t)ieUei(i§t irgenbtüo 3U 5 erfreuen.

S)o iä) aber gegen ©rtüarten bie^mal gleich h)ieber na(^ §au§ jurütffe^re, fo berfe^le iä) nic^t, öor^er meine 6r!enntli(i)!eit felbft auS^ufprei^en.

£)§ne ba§ i(^ im 6tanbe bin ein ^'unfturt^eil 10 über jene 6ompofitionen ju fäüen, borf iä) bod^ fo- öiel fügen, ha% mir fomo^I i^re 5tnmut aU eine ge= toiffe 6igen"^eit be§ 6§ara!ter§ fe^r öiel Sßergnügen gemocht ^at gibt p intereffanten SSetrac^tungen 5tnla^, h)enn man fte^t, Jnie ber ßomponift, inbem 15 er fid^ ein ßieb jueignet unb ouf feine äöeife be= lebt, ber ^^oefie eine gemiffe 2Sielfeitig!eit ert^eitt, bu fie on unb für fi(j^ nic^t !^aben !ann; morau§ benn er!^ellt, ha^ ettoa§ 6infa(^e§ unb bef(^rän!t fc^einenbeS, iüenn nur tnirffam ift, 3U ben manigfaltigften 20 5Probuctionen 5tnla^ geben fann. 6e^r angene'^m tüürbe mir fet)n, biefe ßieber öon bem Gomponiften felbft ober in feiner @egenh)art Vorgetragen 3U t)ijren, tüeil fie baburc§ gehjiß nur gewinnen !önnen.

^nbeffen ^aben unfere 6önger unb 5Jlufi!er fie 25 mit biel Siebe unb 3lufmer!fam!eit be^anbelt unb mir babur(^ mam^e Vergnügte Stunbe gemocht. £>er xä) in ber angcnef)men .^offnung .Spoct)benenfelben

79

irgenbtoo einmal ju begegnen, mtc§ mit bcr t)oII= {ommenften §oc^ac§tung 3U unterzeichnen bie @^re t)aBe.

ßorl^bab ©hj. ^cettenj

5 ben 23. i^unl) gan^ ge^orfamfter £)iener

1811. 3. SB. ö. ©oet^e.

4. Submig üan SBeetl^oöen an ©oetl^e.

äßien am 12ten %pxil 1811 @uer ©jgeüenj! 5tuT einen 5lugenbli(f ^eit gemährt mir bie brin=

to genbe Gelegenheit, inbem \\<^ ein ^reunb bon mir, ein großer S^ere^rer bon i^^nen (h)ie aud^ ic^), öon l^ier fo f(^nett entfernt, ;3^nen für bie lange ^eit, ba^ iä) ©ie !enne (benn feit meiner ^inb'^eit !ennc iä) 6ic) 3u banlen has ift fo menig für fo öiel 23ettine

15 S^rentano '^ai mid^ öerfii^ert ha^ Sie mi(^ gütig ja fogar freunbfc^aftlic^ oufne!^men mürben, mie !önnte iä) aber an eine folc§e 5lufna^me ben!en, inbem iä) nur im ftanbe bin, i^^nen mit ber größten @§r= erbietung, mit einem Unau»fprec§lic^en tiefen @efül)l

20 für ^^x^ ^errlid^en ©d^öpfungen gu na^en ©ie hjerben 9läc§ften§ bie !Dlufi! 3U (Sgmont bon ßeipjig burc^ Sreitlopf unb |)ertel er!^alten, biefen ^^errlid^en 6gmont, ben iä), inbem ic^ i^n eben fo tüarm ol» iä) i^n gelefen, mieber burc^ Sie gebadet, gefüllt unb

25 in 931ufid^ gegeben tiabe iä) münfc^e fet)r ^^r Ur= f^eil barüber 3U toiBen, auc^ ber Säbel mirb mir für

miä) unb meine ^nft crjptie§ti(^ feijn, unb fo öetn U)ie bog größte Soft oufgenomtnen ttierbcn @iier ßjäettenä

(Stößer SSere^rer

Subtt)tg öon SSeet^oöcn

5

5. ©oet^e an Seet^oöen.

[Concept.] [(JQii§6ab, 25. Sunt 1811]

^l^r freunb(id)e§ Bä)xnhzn, mein tnert^gefd^ö^tefter ^err, ^aöe iä) buxä) .^etrn öon Otiba ju meinem großen SSergnügcn erhalten, ^üx bie barin au§= gebrüdten ©efinnungen bin iä) öon ^er^en bantbar unb fonn öerfi(^ern, bofe iä) fie auftid§tig ertüiebre: lo benn iä) ^oBe niemal» eth3Q§ öon i^^ren ^ittbeiten bux(5§ gefc^itfte .^ünftler unb Sieb^ober bortragen ^ijrcn, o^ne ba^ iä) getoünfc^t ptte ©ie felbft einmal am ^taoier ju behjunbern unb mic^ an S^rem au§er= orbentü(^en 2^atent gu ergeben. S)ie gute ^ettine is 33rentano oerbient töo^I bie 2§eilna^me, meldte ©ie i^r belüiefen !§aben. ©ie fprii^t mit (Sntäücfen unb ber (ebf)afte[ten Steigung öon S^nen, unb reci^net bie ©tunben bie fie mit S^nen 3ugebro(^t, unter bie gtüc!Iict)ften i§re§ Seben§. 20

2)ie mir jugebod^te 5J^ufif ^u ©gmont tücrbe iä) iüo^l finben, hjenn iä) naä) |)aufe fomme, unb bin f(^on im 3}orau§ ban!bar: benn iä) f}abc berfelben bereite Don me^rern rü^mlid^ ernjöl^nen §ören; unb gebenfe fie ouf unferm l^eater ju SSegleitung be§ 25

81

gebadeten StücEeö biefcn äßinter gekn ju tonnen, tt)0= buic^ ic^ folüo^t mir felbft, q(» ^f)ren ga^lretd^en Sßere^rern in unfercv @egenb einen großen (Senu^ ju Bereiten ^offe. 5(m meiften aber toünfc^e ic^ .^errn

5 öon Cliöo re(j§t öerftanben 3u ^a6en, ber un§ ,Spotf= nung motzte, ha% 8ic anf einer öorf)a6enben 9teife SBeimor too^l befnc^en fönnten. ÜJlöc§te boc^ ju einer 3ßit gef(^e^en, too fotüo:^l ber öof al» ba» fQmmt= lid^e mufüüebenbe ^^^ublicnm öerfamntelt ift. (SJehji^

10 trürben Sie eine ^^rer S>erbienftc unb öefinnungen n)ürbige 3tufna^me finben. ^Jiiemanb aber !ann ba= 6el) mef)r intereffirt fet}n ai§ iä), ber i(^ mit bem äßnnfd^e red^t tüof)! ju leBen, mi(^ 3^i^em geneigten ^^Inbenfen empfehle unb für fo t)iele§ @ute, h)a§ mir

IS burd^ 6ie ft^on getnorben, ben aufrid^tigften £an! Q6ftatte.

6. ißeetl^oüen an ©oet^e.

SSien am 8ten ^^ebruar 1823

@uer (Sjäeltenj!

^mnter nod^ tüie t)on meinen ;3üngüng§iar)ren an

20 tebenb in ^i^xtn UnfterBlid^en nie öeralternben äßerfen,

unb bie glücElid§en in 3^rer 5Iä^e üerleBten 6tunben

nie öerge^enb, tritt bod^ ber ^aü ein, ha^ auä) iä)

mid§ einmal in ^ijx ©ebäc^tni^ 5urü!rufen mufe

iä) ^offe 6ie tcerben bie ^ucipung an @. @. öon

25 ^JJieeresftille unb (Slücüic^e j5ot)rt, in 2;öne ge=

Brad^t öon mir, erhalten t)aben. ^eQbe fd^ienen mir

©(^riftcn öcv ®octl)c = @cieaicf)nft XVIII. C

82

tl^re» 6ontrafte§ tüegen fe~^r geeignet auc^ btefen burd§ ^lu^iä tnitt^etlen 311 tonnen, \vu lieB tnürbe mir fe^n 3U tüiBen, 06 iä) pa\\enb meine Harmonie mit bei* S^rigen berBnnben, anä) ^ele^rung )x>dä)t gleid^- fam al§ 2ßQf)r^eit gu Betrachten, inürbe mir anwerft & tüiKlommen fe^n, benn le^tere lieBe ic^ üBer otteS, unb ey tnirb nie Bei) mir !^ei§en : veritas odium parit. bijrften Balb öieleic^t mehrere 3^rer immer einäig BleiBenben ©ebid^te, in Xijne geBrac^t bon mir, erf(5^einen, inorunter auä) „raftlofe SieBe" fid^ Be= 10 finbet, mie fjoä) tnürbe iä) eine oEgemeine 5lnmer!ung üBer^aupt üBer ba?^ Gomponiren ober in ^Jhtficf fetien S'^rer ©ebic^te atzten! 9hm eine S^itte an 6. ©. Sc§ ^aBe eine gro^e 93te^e gefc^rieBen, Jüelc^e ic§ oBer no(j§ ni(j§t l^eraulgeBen mitt, fonbern nur Be[timmt 15 ift, an bie borjüglit^ften §öfe gelangen gu machen, ha^ Honorar Beträgt nur 50 # , i^ l)aBe miä) in biefer 5XBfi(^t an bie ©ropergogl. Söeimar. ©efanb^ jd^aft geinenbet, meiere ba§ ©efud) an 8r: ©ro^^erj. Sjur(^l. anä) angenommen unb berfproc^en i^at, an 20 ©elBe gelangen gu machen, bie Weißt ift au(^ aU Oratorium gleic§fat(§ ouf guf ü'^reu , unb mer lt>ei§ nic§t, ha^ ^eutige§ 2age§ bie Sßereinc für bie 5lrmutt) berglei(^en Benijt^igt finb! 93leine ^itte Befte'^t barin, ba^ @. 6. Seine (Sro^^ergogl. S)urc§l. 'hierauf auf= 25 mer!fam machen mögten, bamit |)öc§ftbiefeIB. auc§ I)ier= auf subscribirteu, bie gro^^er^. 3Beimar. @efanbf(^aft eröfnete mir, bo^ c? fe^r juträglic^ fetm n)ürbe,

83

toenn ber (5)ro^I)er3. tior^er fc^on bafür gefttmmt tüürbe. 3c§ f)aBe fo 9}iele§ gefc^neben, aber evf(^i-ieöett be^no^e gar mä)i§, nun aber bin tc^ niä)i me^r oEein , f c^on über 6 ^di)xt bin iä) 3}üter etne§

5 Knaben» metne§ berftorbenen ^ruber§, eines f)offnungä= boEen Jünglings im 16ten^a^re, ben Söifjenic^often gang ange^örig unb in ben reichen <Bä)aä)tm ber ©riec^f)eit fc^on gang gu öaufe, aKein in biefen ßänbern !oftet bergleic^en fe!^r öiel unb bei [tubiren=

10 ben ^üiiö^tngen muß nii^t aEein an hu ©egentcart, fonbern felbft an bie 3uf""ft gebac^t tnerben, unb fo fef)r ic^ jonft bloß nur. nac^ oben gebac^t, fo müfeen bo(^ jegt meine ®(i!e anä) \iä) nac^ unten er= ftreten mein ©e^alt ift o^ne ©e^alt 5Jieine

15 i^rän!Ii(^!eit feit me^^reren ^^Q^^-'^n ließ ni(^t gu, ^unftreifen gu machen, unb überfiaupt aEeS ha§ ju er= greifen, n^a» gum ßrlnerb füf)rt!? foEte ic^ meine gänjlic^e ©efunb^eit mieber ert)alten, fo börfte id^ iDO^l no(^ manche? anbere beffere ertr» arten börfen

20 ©. ß. börfen aber nic^t benfen, ha^ iä) txiegen ber jegt gebeteten JBertoenbung für mic^ Sf)nen 5Jleere§ ©tille unb ©lücflic^e 3^a^rt getoibmet §ätte, biel gefd^af) ft^on im ^Jtat) 1822, unb bie ^Iteffe auf biefe Sßeife befannt gu machen, baran tüarb noc^ nic^t gebadet,

25 Uv iejt Oor einigen äßoi^en bie 9}ere^rung, 2xzbt unb .Spoc^ac^tung toelc^e iä) für ben einzigen Unfterb= liefen @ötf)e Oon meinen ^üngtingSja^ren fc^on f)atte, ift immer mir geblieben, fo lpa§ IdBt fic^ nic^t tüo^l

84

in SBorte fafeen, 6cfonber§ öon einem fold^en 8tüntper

iDie id^, bcr nur immer gebockt §ot, bie 2!öne fic^

eigen gu machen, aEcin ein eigenes (S)efü^l treibt mi(^

immer, S^i^ß^ fo ^iel ju fagen, inbem iä) in ^i^ren

S(j§riften leBc. ^^ lüei^, 8ie iüerben nid^t er= ^

mangeln einem ^ünftler, ber nur 5u fe§r gefü^^lt, hjie

lt)eit ber Blo^e ©rtrerfi bon ii)x entfernt, einmal

fid§ für i^n 3U öertüenben, too 9iotl) il^n jtningt,

au(^ Ujegen anbern, für anbere ju toolten, gu

tüir!cn ba§ gute ift unfe aEjeit beutlic^, unb fo 1*

tüeife i(i§, ba^ @. 6. meine ^itte nic^t abfc^logen

tDcrben Einige äßorte öon .3^nen an mid^ hjürben

^lücffeeligfeit üBer mid^ öerbreiten.

Guer ©i'^eücu]

mit ber innigften unbegrenjteften ^od^o(i)tung 1^

öcr^arrenber

33eetl)oöen

7. Safob Otubolf ^§ünl an (SJeorg griebrid^ ßl^riftop!^ ©artoriuS.

äBien ben 29 9iot). 1814. |)ier, ^nx ^o^xatiy. empfangen Sic ba^ berfprod^ene Sieb. ^dj finge feit 15 ^fl^i^cn» "ie "^ne mid) fflbft, üieleid^t feiten 20 oI)ne 2lnbere ju rül)ren. S:a idj ober fd^on ^a^i^flang fang, Df)ne Ca jema^lö aufgefd)rieben ju ^aben, fo finbe id) aüäcit, toenn id) für ^einanben anffd^veibe, fetjt biel 2)iüf)c unb loenig ©elbftäufriebent)eit. 3)o§ gonje Sieb ift gänalic^ be^ mir in &e= füf)I unb 5pf)antafie übergegangen; n)enn id) ei finge, hjeife i(^ 25 nid)t, loai meine fjingcr fpielen, i^ überlaffe bann ©emüt^, ße{)Ie, unb §änbe fid) felbft, unb eS entftef)t fo ettoai, too§ 3. 33. 3it)nen nid^t mißfiel. 3S5itt id) nun bai Accompagnement auf= fd)rciben, unb ben 3tuibrud bejeic^nen, fo mi^ id) nie mit ö}e=

85

toipeit ob benn bk^ aitc^ bie flöten finb, bie iä) ju fingen unb ju fpieCen pflege, unb über ber Seseic^nung bes Stu^brudf^ möd)te id) eigentlid) liebet bie ?vt'bex- toegnierfen. Selben Sie ai\o gat nid)t bettüunbert, tüenn ettoa biefe Compositiou ben bloßen 5 Siioten naä) minber günftig aufgenommen toerben follte. 3n einem getüi^en ®rab gilt bie§ ?(tle§ oud) toon ben geftoc^enen Composi- tionen, bie ic^ bel)lege, obfdion ber größte Z^eü berfelben jünger ift, unb mit me^r Sefonnentjeit aufgearbeitet tourbe. Seboc^ finb einige j. 5B. Slnacreonl förab, an SX)ha, Seiböotl unb 10 fjreubüoll au^ jener früf)ercn (5pDcf)e.

C fönnte id^ bie ^'■■^»^f ^aben, @ötf)en ettoaS üorjufingen,

unb i^m ju beichten, ^a, benn feine ©d^riften, befonber?

aber 2ßilf)elm§ 2e:^rjat)re, tcelc^e ic^ innerhalb 8 ^a^ren

auc^ lüirftic^ ac^tma()( getefen 1)aht, fpieten in ber ®efci)i(^te

15 meiner ßnttüicEtung unb Silbung eine gtoße Stolle.

„^rop'^etifcf) t)at Don mir fein Sieb gefungen".

9iic^t fo unglücEtic^ als ber .^arfner, nic^t fo frül)reif aU

5}tignon, nic^t fo leibenb nl§ bk fd)öne ©eele, f)atte it^ boc^ in

meinen erften Einlagen üiel @emeinfame§ mit i^nen. 6in allge=

20 meiner Sinn otine angemeffene ßraft mußte mic^ 3u 2Birf)eIm l^in=

3ie!}en. Set) '()atte bereit? .Ifjeologie abfolbirt, id) i)atte 2 ^a^xe

lang betinaf)e ausfd)(ie^eub Äant unb gierte ftubiert. ÜJtein (iJeift

getoann an Siefe, unb er gieng fort bi§ in ben 3lbgrunb. Da

lernte icE) ben 2QßiIt)etm, biefe» i8uc^ bei Sebeul fennen, unb

25 eine neue 2BeIt gieng mir auf. ^äf fanb bort ^^ilofop^ie unb

9ieligion, erftere befonberä im 4^ %i)ni, unb inbem ii^ bie§ SBerf

Ia§ unb toieber lo?, lernte ic^ fe^r üiel.

©oUte id) mic^ trügen, toenn icl) glaube, ©öf^e fönnte mit eini=

gem Ssntereffe meine 5Befenntni§eanf)ören? C melben Sie, ^err

so .^ofrat^, bem Se^rer, 9iatt)geber unb Srofter eine? ®eiftlid)en, ber

„@in Jüngling nä!^er bem Wianm"

ol)ne jene? Suc^ hja'^rfctjeinlid) in ben 3lbgrünben Vergangen toäre,

in meiere bie boppelte Einlage ^ur 5Jhifif unb 5Jtetap^t)fif :^inloft,

meinen berel)rung?Ootleu 2anf, unb neljmen sugleidj Sie mei-

neu iüärmften Sanf an für ben Sßeg, ben Sie mir ju ©ötljen

geba'^nt '^aben. ^ä) berl)arre Sf^r ergebenfter ©iener

Safob ß^nl

ßrfter S;omprebiger an ber 5JJetropotitan!ird§c

5u St. Stephan in SCßien.

8. ^füfepT^ (Jbicr »on ©paun an @oetf)e.

!2)cr llnteräcic^nete töoget @uer ©jcettcng buxc^ gcgenlDöttige Reiten einige 3litgen6li(fe 3^rer fo !oft= boten ^eit ju rau6en, unb nur bie |)ofnung ha^ öei= liegenbe ßicbei-jammlung ßuer (SrceUeng bieEeid^t feine * gang unliebe ©obe fe^n bürfte, fonn i§n öor fic^ felbft feinet großen |^i-et)^eit Inegen entfc^ulbigen.

'Sju im gegentüärtigen §efte entfjaltenen 2)ic^tun= gen finb öon einem lOjö^rigem 2on!ünftIer Gliomen § ^rong Schubert, bem bie ^iotur bie entfi^iebenftcn lo Slnlögen gut S^ontunft öon jortefter ^inb^eit an öer= lic^, rt3etd§e Salieri, ber Tceftor unter ben S^onfetjern mit ber uneigennü^igften ßiebe gur ^unft pr fc^önen Steife brachte, in d^lufid gefegt. 2)er oEgemeine S5et)= faß, meld^er bem jungen ßünftler fotnol^l über gegen = is toärtige Sieber aU feine übrigen bereits ga^lreic^en ^ompofitionen , öon ftrengen Üiid^tern in ber .^unft, fo tuie öon 5iic^t!enncrn, öon 5!)iännern fo h)ie öon grauen ju X^eil h^irb, unb ber allgemeine 2ßunfc§ feiner ^^'eunbe beiüogen enblic^ ben befc^eibenen ^""9= -^ ling feine mufüalifc^e Saufba^ne bnxä) -öerauSgabe eines 2:^ei(§ feiner ^om|3ofitionen ju eröffnen, )xio= burd^ er fiä) felber, toie nic^t ju begtöeifeln ift, in tm^tx 3eit auf iene Stuffe unter ben beutfd^en 2^on= feiern fctjtoingen töirb, bie i§m feine öorgüglic^en 25 Slntente antöeifen.

87

@ine ousertüä^Ite ©ammlung öon beutfi^en Stcbetn foE nun ben Einfang niai^en, metc^em gröfeere ^n= ftrumental Ä^ompofitionen folgen foKen. Sie ttJtrb au§ 8 §eften Befielen. S)te erften 6et)ben, (lüoöon

5 ba^ erfte qI§ ^robe öetliegt) enthalten S)iC§timgen @uer=ej:cellen3, ba^ britte enthält i^tc^tungen öom Sd^iUer, bas 4te unb 5te tjom ^Io|)ffto!, ba^ 6 t t)om ^;)Jlat§iBon , .'göltl), Sali§ etc. etc., unb ba» 7 unb 8^ ent:^alten ©efänge Dffian», tt)c(d§e le^tetn

10 fi(^ öor aßen oug^eic^nen.

2)iefe Sammlung nun toünfc^t ber Huftier @ui-ei-= ^^-ceHen^ in Untei-t^änigfcit tüet^en ^u bürfen, be^en ]o t)cxxixä)zn 2)t(^tungeu er nic^t nur aEein bie @nt= fte^ung etne§ großen X^eilg berfelöen, fonbern toefent=

15 (id^ auc^ feine 5(u§Bilbung gum beutfd^en Sänger t)crban!t. Selbft ju befc^eiben jeboc^, feine äßerfe ber großen @^re töert^ ju f)alten, einen, fo Ineit beutfdje jungen reichen, fo ^oc^ gef eiferten 9iamen an ber Stirne p tragen, (]at er nic^t ben ^JDM^ ßuer @j:=

20 ceEenj felöft um biefe gro§e ©unft 3u Bitten, unb id^ einer feiner ^^reunbe, bur(^brungen öon feinen ^elobieen, bage eS @uer 6j;ceEen5 in feinem !Ramen barum ^u Bitten; für eine biefer ©nabe tüürbige 5lu§= gaBe tnirb geforgt iuerben. ^c^ enthalte miä) jeber

25 tüeitern 5(nrü§mung biefer ßieber, fie mögen felBft für fi(^ fpre^en, nur fo öiel mufe iä) Bemerfen, ba^ bie folgenben öefte bem gegenwärtigen, ttia» bk W^= lobte Betrift, teinestuegö nad^ftefjen, fonbern felBem

t)tellei(^t no(!^ bovge^en butften, unb ha% bem Plattier = Spieler, ber felbe 6uer ßjceEen] öortvagen tütrb, an ^^erttgteit unb 5lu§bi-u(! nic^t mangeln bürfe.

©oEte ber junge ^unftler fo glütflic^ fetjn auc§ ben ^et)fall be^jentgen 3U erlangen, be^en ^et)füll 5 i^n tne^r aU ber trgenb eine§ 5)tenf(^en in ber tüeiten äßelt e'^ren tnürbe, fo luage ic^ bte ^itte mir bie an= gefu(^te ßrlauBni^ mit ^tütt) äßorten gnöbigft melben 3u lo^en. £er iä) mit grän3enlofer 3>ere^rung t>er= ^arre 6uer 6j:cenen3 i"

SBien ben 17ten 5tpnl 1816. ge'^orfomfter S)iener

Sofep'^ ebler t)on ©paun

Söo^n^aft in ber ßanb§!ron ©äffe 91 621 im 2". ©totf.

9. ©c^ubert an ©oetl^e.

[äöien, 5lnfang ^uni 1825] ßuer ©i-jelleujl 15

235enn mir gelingen foEte, burd^ bie SBibmung biefer Composition ;3"^rer ©ebic^te meine unBegränjte S^ere'^rung gegen ß. ßjgettenj an ben Sag legen 5U Bnnen, unb bieUeic^t einige ^eac^tung für meine UnBebeuten'^eit 3U geh)innen, fo inürbe i^ ben günfti= 20 gen ©rfolg biefe§ äßunfd^eg all ha^j fd^önfte ßreigni^ meine? 2cbeihj preifen.

5)lit größter ^od^ad^tung

(JrgeBenfter S)iener 25

f^ran3 ©d^uBert.

89

10. Slbalbert Sif^oepfe an ©oet^e.

Sld^tungtüürbigfter! tft tüo^l !ii^ne§ S^eginnen be§ i^ünglingl im fernen Sanbe, au§ berfcorgenem rebumfränjtent %i)ah an ben er^aBenen 5)Mfter auf lichten öö^en fragen=

5 be§ Söort gu fenben? £oc§ tüenn ber 5}lcifter liebt, jüngere SBefen um fic^ ^er ju fammcln, tueun er liebt, in ^ele^rung fähigeren Stufen l)inob5ufen!en tüeife» SBort, bomit !eime unb lebenbig unb früc^tereidf) in be§ 2age§ ^eHe ^erbortrete ; fo barf er ni(j^t

IC' fürd^ten nngeneigte§ £)^r, nii^t länger toiberfte^en feine§ öer^ens mäcljtigem Srange; barf eS tragen on 5Jleifter ,3u f (^reiben. Unb ift nid^t tüol)l= t^ätig, tüenn ^Jteifter fid§ anfd^lie^t an jugenbli(^ ^ei^f(^logenbe§ Sünger^erä? ermut^igt fic^ unb

15 ftrebt !ü^ner nad^ ^errlid^er ©ro^f^at. 6o mag ic§5 benn auc^ toagen über f)inabftarrenbe ^^luft ju fe|en abfi^retfenben Sprung, Ijinaujuflimmen fteile ^ö^en, auf bencn im blenbenben ©lanje golbener ©onne mit 9lblerblic!e im lieiligen ©trauen öer[un!en

20 tüeilet ber 931eifter ; i^n ^erabju^ie'^en au» l^immlifc^en ©p'^ören in menfc^lid^en .^rei§. ©c^üc^tern jmar, bo(^ nic^t o^ne 3"tranen, erjeugt aus fleißiger Seitüre 3l^rer ^J^eiftermerle, na'^e id^ mid^. ©ie erlauben gütigft tioronjufenben Gtiüa§ öon meiner SJßenigleit,

25 unb ben Umgebungen, in benen ic^ lebe.

2vx 2:epli|er S^ale, am gu^c be§ großen 3)ou=

90

neteS geBotcn, öcrfd§tüanb mir t^atcnlog ber crften ^'inb^eit luonnigc» Sebcn. (Sinfac^ unb regellos tvai meine ^r^ie^ung. @in religiöfe» (Slternpaar in nieberer glitte impfte mir einen religiöfen 6inn ein. 5IBra= fjam unb ßoc^em tüoren bie Schriften, bie mein Später & (out iaU. Giner ongrangenben £)orff(^uIe Unterricht bcfte^enb in Sefen, ©(^reiften unb Ütec^nen, imgleic^en in (StiUQg grunblofer me(f|anif(^er 'iRufi!=|^ertig!eit, tüorb mir fd)on im fünften ^rü^linge ^u X^eil. 5^i(^t boc^ ftittte biefcr meine§ Sßiffeng 3)urft; iä) w lü^ in meine» 33ater§ S5üd§erfammlung me!§rere 5tbra= ^amfc^e 5piä^er Bi§ jum @del unb UiBerbru|; ge= töufc^t ni(^t gefunben ^u f)a6en, mag ein buntle» ©cfüfil mirf) a^nben lie^ tnoubte iä) mici^ öon jeglicher Se!tür unb loanbelte lieber in Bele^^renber 15 unb erfreulicher ^lotur, ic^ lernte, na(^a^menb i§re tt)unberf(^önen SSilber, öon felbft geic^nen; aber aud^ balb, bo meine Copieu i^re Originale nie erreichten, erftarb in mir allmd^lig jene gehegte Suft. $Polt)= ^l)mnia opferte iä) nun; fie mar meine .S^ulbinn. 20 ^raft unb 3eit toarb i^r geiuei^t ; jegliche 5tnftrengung galt nur i^r. ^le^r lo^nenb al§ il^re 6d§mefter gab fie mir mit garter .Soanb manche i^rer lieblichen S5lu= mcn; ^inber lieben ^u fpielen mit SSlumen, fo auc^ ic^ ; manche» tteine Siebci^en entftanb f(^on bamal» 25 huxä) mi(i§, unb toonniglic?^ freute iä) mic^, al§ iä) fie, mie Sölumen in ©traufe, fammeltc. 2^ geinten ^aT^re !am iä) in bie .^auptftabt. 3<^ ta§, fij^rieb, unb

91

fang me^x q(» iä) btc 6(^ulgcgenftönbe Betrieb. 5Dk'^= rere @ebi(i§te, ßuft= unb S(f)Qufpie(e h)urben ferttg Q6er fogleic^ lieber Dcrnic^tet; o6fc§on miäj ein Sc^au= ]pxdn gur ^eile 6etüegen töoüte. 2)ie Öuft ^ur ''Ilcar)=

5 texet) erlüad^te iniebcr in mir; bo(^ jtoangen mi(^ 25erf)ältniffe im britten 3a^^"e meine§ 35efu(^e§ ber ^la!^(eraffabemie meiner Suft einen anbern 6egen= ftonb unter^ufc^ieBen. Xa iä) eben Chori:<t im Xa- tioual=2;f)eater tnurbe, tüibtmete iä) bie meifte ^eit

10 ber Xonfunft. 6 ^o^re ununterbrochen feit^er fanb mi(i^ X^alia aUabenblii^ in üjxt^ %^mp^i§ ^eiligen .^QÖen. S)ie p^ilofop^if(^en Collegien Ratten nim= mer ben ^eifoU meines ©efc^ma!». {^Ran fennt hu tücifen ße^rer jener altgerü^mten ^of)en Schule. ^oU

15 äano ift il^r einziger Stern). ßiebe gur (Sinfamfeit feffelte mic^ an mein Xac^ftüBc^en üerfe^te mid^ in füffe Sc^lt) ärmer et) unb Sc^toärmeret) fül)rte mi(^ in einen ftrengen Crben. ^eboc^ balb öerfc^tuanb fic, unb nac§ geenbigtem Noviziate tnarb ic^ lieber

20 ein ^inb ber äßelt. äßeit erf^oE bamolS be§ ^iefigen S5ilbung§^aufe§ lobenber Stuf; felbft ben ^dh^i in 9tom erreichte er mit panifc^em Sd^recEen, tnetc^er, fürd^tenb teuflifd^e ße^eret), burc^ feinen 5iuntiu§ in äßien an unfern SSifcf)of ein SSreöe ergeben ließ,

25 toarnenb öor Sr^te^^xn, bic unfer» öoufe» 5präfe§, ein junger ^Dlann, ein jmeiter ario, ein caucino (fo ftanb im itol. ^eri(^te iDir überfe^ten nac^ langen §in unb .^erfinnen 5{riuy unb ^ant) au§=

92

geftreut ^a'Ben foUe. ®0(^ bie flamme ber angeB- Ii(?^en ^e^erelj tüarb butc§ bie i'^Iugl)ett unjer§ geliebten S^ifc^of§ glüdltc^ gebämpft, ©einer i^nfa'ttibilität gu Üiom eine§ 3i'i'ti)UTne§ üBerjeugt, iinb bie ttio^ltf)ätigen ^Inftolten oH^ier gerettet. %uä) mi(^ führte 2Bi§= 5 Begier unb Siebe 3U ben SBiffenfc^often ^ie^er. ^^ fanb, tt)Q§ i(^ fuc^te, obfc^on iä) no(^ fu(^e, tt)a§ id§ nod§ 311 finben ^abe. UiBergeugt, ba§ Sie an ollem ©Uten tnaS bie SBelt gieBt, unb it>o§ in i^r entfte'^t, leb^afteften 5tnt^eil ne!^men, möchte iä) fo gern iS^^^n 10 eine ©üjge oller ^Inftotten biefe? §aufe§ enttüerfen aber ber ^pio^mongel !^ei§t mic^ ouf ein 5lö(^fte§ tüenn Sie eS genefimigen öerf (Rieben. ©inigeS t^ut oBer boc^ 9lot^ ^ier gu Berühren, finb neBft fc^riftlic^en 3lnffö|en 2efe = , S)e!lanta= ^^ tion§= nnb 53iufi!=?lnftalten. 5i^'ie ^iefige neu errid^tete oHjö^rig öerme'^rte SSüc^erfornmlung bie neBft ben SSötern, neBft @riec^enlanb§ unb 9iom§ fdmmtlic^en 5lutoren, neBft ben ölteften unb neueften t)ortreffIii^= ften o'^ne Unterf(^ieb ber 9ieIigionen tf)eologifd§en 20 äöer!en, ouc^ 2Ber!e ber ^P'^ilologie, ßrjie^ung, 5p^iIo= foppte, ^oefie, ^ftet§i!, @efd§ic^te, ^ebijin etc. ent= l^ölt, liefert gur Seitüre reic^lid^e 6c§ä|e. £'ic ^nä)^t toerben in Umlauf gefegt A gieBt feine au§gelefe= neu an B oB unb erhält neue öon Z. 5Jtog er feine 25 i^m 3uget()eilten nid^t lefen; gieBt er fie toeiter unb tüö^lt fi(^ felBftBelieBig. 5lIIaBenbli(^ betlomiren 3 Zöglinge felBftgetDö^lte, 3um X^eil in unfern ^rei§

93

ge!^örenbc Stürfe, mit eigener gutgeorBctteter , bcn 8tnn be§ StücEe§ erftävenber unb [mttj 5lnh3cnbung öerje^ener ©tiileitung. ^laä) jebem ^Bortrage mu§ ha^ Auditorium hitifiren. ^ft bie ütei^e aUcx 85 ^öglinge 5 oBgetüunben, Beginnt fte öon 9ieuem. 9ie6ft ber Decla- mation hierben aütuoc^entlii^ 2 mufifol. 3lfabemien gegeben, hk meiner Seitung üBerlaffen finb. Xiefe öerontaffen öftere Compositioueu Don mir. (einige Bebeutenbere Cautateu ^oBe ic^ Bereits geliefert. %m

10 meiften arbeite ic^ gegentüärtig in ^^ren $Poefien {)X)äfi)c ^ier, trie ^i]xc fämmtt. 2ßer!e [26 ^be bi§ i^] freubig unb nu^^aft getefen tüerben ); man ^ört nid^t» lieber al§ betonte Biüdc au» ^^ren äBerfen. ^(f) tann Sie öerficfiern unferer jebermänniglic^en

15 innigften 2kbQ, unferer grij^ten öoc^ac^tung. 2ßei( mon nun Sieber öon ^^nen aHein ^i3ren tüiE, fo fanb id) mi(^ aufgeforbert, mit größerem f^lei^e ben Sinn berfelben ]u ftubiren, um i^n ju erfaffen, unb in ber ^[llclobie ausjubrürfen; in ttjie totit mir ge=

20 lungcn fel)e, n}ünfc^te ic^ Dom S3erf affer felbft ^u er= fahren, loeld^e» mid§ gur ^ortfe^ung beftimmen foE. £)arum biege id) einige, lüegen ©ebrängt^eit , mit Bloßer GuitaiT = Begleitung beQ, in ber ßrtoartung einer 3tntn3ort. .könnten Sic mir nic^t 3uglei(^ na(^=

25 ineifen eine Beanttüortung ber fragen: äßel^e» finb hk ©rängen ber ^kc^a^mung in ber Slonfunft ? äßelc^en SBcrü^rung^punft fjahm ^atnx unb ^unft in ber= felben ? 2Bie (öBt fic^ ba§ Schöne in ber ^JtufidE be=

94

finiren? ^Jlöd^ten 6te bod§ Bei ^^xn 3u!ünfttgen ßorlgbober Oieife bQ§ "^iefige SteBitmtränjte Bö^mifc^e ^Porobtefeg %^al unb in bemfelben Un§ unb unfern ©ie i)0(^a(^tenben gaftfreunblic^en ^ifc^of kfu(j§en? ^d^ empfe!§le ntid§ ^^rer Geneigtheit 5

ßeitmeri^ in SSö'^men am l^H Jänner 1818. 5Ibalbert 6c^oep!e Sl^eolog im 4tett ^a^re.

11. ©oef^e an Stbalbert ©c^oepfe. [Concept.]

?luf 3^i'ß freunbli(^e Senbung '^alte ic^ mid§ t)erpfli(^tet ju erh^iebern : ha'^ bie mir mitget^eilten 6ompo[itionen, fotüo^l !§icr al§ in SSerlin, iüo^in ic^ 10 fie an ^reunbe unb Kenner gefenbet, gute 5Xufna^me gefunben, bei^^olb id) @ie benn tno'^I ermuntern barf auf bem Sßege ben @ie eritjä'filt unb ben S^nen bie 9latur onlüei^t treulii^ ju öerl^arren.

£'ie fragen bie ©ie mir öorlegen, laffen fi(^ t)iel= 15 leicht gar nic^t beanttüorten, oB fd^on im @efprä(^ 5lnbeutungen 3U geben tüären, bie bem prattifc^en ^ünftler 3}ort"^eil 16räii)ten.

5tuf S^^rc f^rage jum SSeifpiel tüa» ber ^IHufifer mahlen bürfe? inage id§ mit einem ^Paraboy 3U 20 anttüorten 5H(^t§ unb 511 le§. ^flic^tS! tüie er bur(^ bie äußern ©inne empfängt barf er nad§a^men; oBer alleg barf er borftellen U)a§ er Bet) biefen äußern <Sinne§einh)ir!ungen empfinbet. £)en S)onner in ^llufif nad^jua'^men ift feine t^unft, aBer ber 5}hifi!er, ber 25

95

bo?' ©efü^l in mir erregt al§ tüenn iä) bonrtern '^örte, tüürbe ]e^r jc^ä^bar fet)n. So ^dbm \vh im @egen= fa| für öoltlommene 9tut)e, für Si^ireigen, ja für 5ie- gotion entfc^iebenen 3tu§brutf in ber 5]^ufit, tüotion 5 mir öoElommenc 58eifpiele ^ur öcittb finb. ^^ trieber= i^ole: ha^^ ^^nnere in Stimmung ^u fe^en: ol^ne bie gemeinen äuBern "D^Zittel ju brauchen ift ber 5Jhtfi! grofee§ unb thk§ S^orrec^t.

6mpfe§len Sie mic§ in ^^xem e^riüürbigen Greife,

10 unb [loffen mic^] JDenn iä) bieg '^at)x naä) %Dpii^

!ommen foüte einer freunblic^en ^tufna'^me genießen.

:3ena bcn IG^jt ^ebruar 1818.

12. Söeuäel ^ol^ann Somafi^ef an ©octl^e.

6uer GrceKenj! ^rau öon Sämmel !onn fic^ mir nic^t gefälliger

15 geigen, aU biefe ^^tlen fammt ber Seilage Guer Gr= ceHen,^ ein^änbigen ju InoEen. £;ie Seilage enthält bie ^)tufi! gu S)ero 6 lijrifc^en ©ebic^ten, meldte id^ all erfte§ ^^eft nun ^eranSgaB, unb meli^em me'^rere §efte na(^folgen merben.

20 2Benn mi(^ mein eigenem Setou^tfetjn nici^t trügt, fo barf ic§ mir fc^meic^eln, bie in jebem biefer @e= bi(^te ^erfc^enbe Gmpfinbung rii^tig aufgefaßt, unb felBe in ber S^onfprac^e nic^t unglütfli(^ auSgefprorfjen 3U ^aBen; töenigfteng ^a6en mehrere .^unftlenner

25 boffelbe gefunben, unb biefen Slonbic^tungen i^ren

^^^4 JW*j^ itei*^ imm ws^ wm uu.r ^*;f:iiy.f 1^*^lv>,. , ,';v,. ,.:/r (jiigj ^^ va'»-ii^-;

iöfR '^iV'*^ "'.üiTt >:>r. 3äjef^ :^ %mtf4^ >*

ifM.ii^M ^muft^ p^mi^Ui^ um w

- 07 -

fdjulbif^tii blltftfii mid) bic Ojfift (lüftmiipfciibcii fliit X{u\( uiib bif ^^difütbftutu^tii diut ü«'b«'iU«'Mb«"ii Oji- fi'Uftljafl bft iiKiii fid; fo Juiüif^ ()iii(\i('l(

;^Vj« lO*'»'""^)""' "" »•'«''•i^'" Vicbctii au'tb«' ntj (ijt

fi'l)tfiib, tüifb^tliüU uotfldtdj^fM I)örf »ui«» ^if ^^Iiiiiifii luib -iUlileii iiiciin't ttiil)«"iri( <\t'\i iifu üc(cOl iiiib niif

iiu'iii^'ii l'it'bftn idjuii (^tluibtiuicti Viiil()ri( mni} tiiic i<j befüiibetjj diiöf^dpiüdji'ii«' Jlßibiiimu) I)ii^iifji(^tii , fo \mih( ui) mid; buiJpeU (^ecljtt iiiib fliic biflfnd;«' *^V* IüI)Muii(< fiiibfii bt'jj füiUu<U)tfiib»'M CVifftö iiicinc Viibi'i hm VvOeiiij iiitb .Umifl Mififc b«*) •/)liifif«i*j dit.^ii'

14 -/ilil bni (iu|iid;tif^)Uii äifliiifdjui

(5(alä0(ib ftDt'ü^'iifl

(Uli I"" im ^(\){l)x IHIH X ÜÜ. U, (Mü«i()«'

M 1 /) iiifi f .f|t f Oll (;^y»|(ji',

^0 ffl)t id; b»'ii t^i^fiibuiitd iiii :ilM||fn unb im */ iltMiiu'n üt'ruOldyfm', eOeii ff(;i o»i(id;l«' id; j«'b«' T>- tiiutlis^jififmy, iu<'il )if iiid^l Itlleii bif ■iHtiaU' btii (i^ifttiibiiiifd* ift. „'Jnm (^töfjl»'ii C^(ü«ff Ijul b»'i (:)iimMd bttii itüiiftlti in iViiifiii jtHiiflltbrn diid/ juld;» Vliii^tii- liliift' Uftlirt^ii, \vt) ri Uuii uth'i Oic^fiUitU' \m, itiil s&lit'ii^f fciiu l^unfUdftuM^tM (Jiült, uiib ffiiie VXfil^c

98

fd^eut ha§ 33era6fäumte nad^^u^olen, unb \o ber .^unft immer tüürbiger unb iüütbiger ju opfern. (Sin folc^er lid^ter ^luQenblitf, ber mir bie ©ränge meiner Gräfte genau fe^en lie^, tüax e§, ber mic^ aufforberte, einige £)ero ©ebic^te, fie mögen uon mem immer fd^on ge= 5 fe|t fet)n, gu !omponieren, unb ju ^ören, mie beutf<j^e !la§ifd^e 2)id§tung fic§ Qu§nimmt, toenn fie öon ber £t)ra eine§ SSöl^men begleitet lüirb. 80 entftonben naä) unb nad§ 9 §efte folc^er Xonbic^tungen , hjeld^e fdmmtUc^ ^ier im 3lnfc§lu^e an @uer (Sjcetteng öon 10 mir mit bem äßunfd^e dere^rt tüerben; möchte fid) 6alb eine äftl^etifd^ geBilbete Stimme finben, trtelt^e geeignet tnäre, biefe Äompofitionen mit erforberti(^em ßeBen, unb 2BaI)r^eit, fo mie fie empfunben unb ge= f(^rieben finb, @uer (SjceEenj öorgutragen. 15

S)ie Dedicatioii be§ 7 .§efte§ bitte iä) aU ein öffentli(^e§ S)en!ma!§l meiner unbegränjten §od§ac^= tung gegen 3)iefelBen angufe^en. 3)er §immel erhalte ßuer ©jcettenj rec^t lange gefunb unb frof) jum 33ergnügen 5ltter, benen nur ha^ @ute unb 6c§öne 20 frommt!

5Jlit unbegränjter |)oc§ac§tung ge^arre iä) @uer ^jcelten,^

ergebenfter S)tener

äöengel ^o^ann Xomaf^e! 25

2^onbi(^ter bei -öerrn ©eorg ©rafen öon 35uquot).

99

15. (Soet^e an xomafcfie f.

Sßie fe§r tc§ Seiten, mein S^eueriter, für ben 5ln= tf)eil an meinen Siebern bante, unb für bie uner= mübet fortgelegte ^e^anblung berfelöen, möchte iä) ^!^nen münblid^ auSbrücfen, unb jtoar au» boppettem

5 ©runbe. £)enn 06 ic^ gteic^ fc^on öiel angenehme Stunben bei bem 3)ortrag ^f)ux lieber genoffen, fo bin iä) bo(^ feit öielen ^afjren überjeugt, ha^ rto^t nur ber Sonbi(^ter felBft unb allenfalls einige Oon feinem 6inne ööHig burc§brungene 6(^üler unl toa^r-

10 ^aft unb einbringlid§ mitt^eilen, n)a§ er in einem @e= bi(^t gefunben, nnc er aufgenommen unb tüal er hineingelegt.

Sobann tounfi^te mit einfachen, treuen 3Borten au§f preisen ^u !önnen, ha^ iä) meinen fo manni(^=

15 faltigen, unter ben berf(^iebenften 5(nläffen entftanbe= nen Siebern nur bann eine innere ÜSereinftimmung unb ibeelle @an3f)eit 3ufc§rei6en barf, a(» ber ]Ion= !ünftler fie auä) in bie Gin^eit feine» @efüf)(» noc^= mal§ aufnehmen, unb, aU mären fie ein ©an^e»,

20. na(^ feiner 3Beife burc^fü^ren motten. .SoierüBer tie^e fid§ in ©egenmart gar freunbli(^ t)anbeln, ha man in ber ^yerne immer nur im SlUgemeinen bertiarren barf.

^ä) füge bie beften SBünfc^e ^in3u unb Bitte, mid§

25 .^errn ©rafen ^uquot), beffen magrer (^reunbfc^aft iä) mir fc^meid^etn barf, gelegentlich 3um Q^eften 3U

100

empfehlen unb mid) lünftig^in oon ^^rcn ncuftcn 5probu!tionen , tüenn fie fic^ auä) n\ä)t getobc ouf miä) begögett, Sintge» erfahren ]u loffen. 5[Rit no(^= moligem gcfüfjiten '^ant fc^lie^enb unb mi(^ ^oc^= QC^tunggöoE unter^eic^ncnb

ergebenft

Sena, ben 18. 3ult 1820. ^. 2ß. ö. (Soet^e.

^u§ ber Söiener ©efellfcfiaft.

(1798-1819.)

I. grang ß^^viftian ?erfe.

1. Serfe an ©oetl^e.

S5ere^\;ung»Jt)üvbtger ^reunb, ^ä) ergreife fo gern jebe (Gelegenheit mic§ in ^^x ^nbendfen 3urütf prüfen, ba^ i^ mir ein S^ergnügen barau» mac^e ^§nen |)rn. t). 9ie|er ber ^^^^n getoi^

5 fc^on rü^mlid^ n^irb Belannt fet)n, auf ha^ angelegent= lid^fte 3u empfehlen. @r !§egt ben natürlichen unb öerjei^lic^en 2Bunf(^ einen Wann ben er f(^on lange t)ere!^rt, nal)er !ennen gu lernen. 6ie können auf feine äßeife batet) Verlieren, unb iä) Bin junt öorau»

10 in ber ÜBerjeugung glücflic^, bon örn. t)on 9ie|er Bei) feiner ^urüctfunft ju §ören ba^ mein ^reunb ©oet^e ein eBen fo feltener unb intereffanter 5Jlenfd§ aU grofer Siebter ift. 3öir ftnb oft im (Seifte

Bet) :3^nen, unb ben öortreflic^en Söeimorern, bielleic^t

!■' finb hjir Balb fo gtüdtlid^ eine perfönlid^e ßrfd§einung mad^en ju tonnen.

102

£)er ©i'Qf cmpfielt ftc^ S'^nen mit bem tüörmften Slnbentfen on ^v^re (5)üte unb lüünf(f)t balb tüieber um <Bu fet)n 3u lönnen. ©ebentfen ©ie imfexer het) ^^xm Sieben, unb jä^len ©ie auf meine untüanbel= hart ^teunbfc^Qft unb (Ergebenheit. 5

äBien b: 9\%px\l 1798. Lerse.

2. ©oetl^e an 2tx]e.

[Concept.] [Sßeimoi-, ^Jtitte ^uli 1798.]

§err t)on 9te^er tüor bet) mir Quf§ befte emjjfangen ha er in @efellf(^aft ^1:)xe§ freunbfc^aftlic^en 33riefe§ gu mir tarn, ic§ freue midö ^erglic^ bo^ ©ie meiner bet) feiner 5lbreife gebockt ^aben unb tDÜnfc^te nur 10 ha^ ©ie ^tfx Sßerfprei^en, un§ balb Jüieber ju be= fud^en, reolifiren !önnten. 5lEe ^nftrumentalmufi! foUte fogIei(^, mie be^ einer allgemeinen ßonbgtrauer, öerftummen, für bie S5ocalmufi! tüürben tt)ir bagegen einige 9iQ(^fi(^t ^offen, befonber§ tnenn bie S^iJne ber 15 ^el^le mit ber 5tnmut^ ber übrigen 5perfon in einer gett»iffen nid^t gu üertennenben Harmonie ftünben, tüobet) \iä) unfer lieber ^err @raf, bem ic^ mi(^ fd)önften§ hiermit empfohlen ^aben tt)iE, getüi^ am Beften befinben toürbe. 20

Öeben ©ie rec^t too^l, lieber, langerprobter ^^reunb, unb gebenfen ©ie mein toenn S^nen irgenb ein l)üb= fd§e§ ungarif(i^e§ 5J^ineral bor bie 5tugen !ommt. 9^i(j^t mit ©olb ober ©über fonbern nur mit irgenb einem

103

fogenQnnten ^bfc^en rotten ©(f)öii, mit einem 2öa(^§= üpai (Chrysopal) ober einem onbern ^übfc^en 6tütf gemeinen £)paU unb ttioS bergleic^en 2)inge finb, tüürben 6ie miä) erfrenen unb ^^x 5Inben!en ou^er 5 meinem ^er^en auä) no(^ in meinen @teinfd§rän!en tieretnigen.

3. ©oef^e an Serfe. [Concept.]

^uxä) ^^xt unb be§ ^ertn ©tafen ^ne§ befonberc @ütig!eit ift mit ein Wt(j^en ^^JUneralien gugefommen, tuofür iä) ben Beften 5)an! ni(^t allein gegentoärtig

10 entrichte, fonbern, fo lange meine Siebe gu ben 9iatur= n)if|enfc§aften, unb Befonber§ gur ^Jlineralogie, Bleiben n^iib, oft genug im ©tiEen erneuern Uierbe. S)a ©ie felbft ßieb^aBer unb ©ommler finb, unb bie angenehme (fmpfinbung !ennen, bie un§ üBerrafc^t, toenn grofee

V, Surfen unferer 2ieBling§fä(^er, auf einmal, ausgefüllt toerben; fo barf icfi ;3^nen ni(f)t fagen mit U)el(i)em 2ßergnügen iä) bie mir überfenbeten Stufen au§gepo(ft unb in meine ©ammlung einrangirt ^aBe. '^}anä)e^ inar barunter, ha§ mir t)öl[ig fel)lte, unb buri^ge^enbS

20 trarcn bie ©türfe fc^öner al§ biejenigen meiere iä) fcljon 6efa^. ©o toarb auf einmal meiner ©ammlung nad^ge^olfen, bie iä) t^eil§ au§ 5Jlangel an @elcgen= ^eit, t^eilg ou§ 5iad)läffig!eit, tl)eil§ aus ©parfamteit nic^t fo tuie tool^l fe^n foKte in aKen §äc§ern

25 completire.

^Jiöge 3^nen, für ba§ 93ergnügen Wj ©ie mir

104

aum Eintritt ber öerbviefeltc^en Söintevtage gemad^t t)oBen, Qlle§ @ute je|t unb üinfttg Begegnen.

ßeben Sie rec^t n)o:§l, empfet)len mi^ bem .^ervn trafen Beften§ nnb loffen ttio ntc^t oft, boc§ ntanc^-- mal ettoag t)on fic^ l^ören.

äBeiniQV am 9. 9lot). 1798.

4. ßerfe an ©oetl^e.

SBien b: 26t^nnm§ 1799. 23ere!§rungö)t)ürbtger 3^reunb, 3)te 6onberBor!ett ha% iä), ein neuer 5p^i(obemu§, S^nen einen 5!)lu[tcn§ empfehle, mu^ meine ^u= lo bringlic^!eit entfd^ulbigen. Sßor mif fielet eine fc^ijne, junge, lieBenginürbige ^rou unb bittet mt(^ gar f(^ön ;3^rem ^Jianne bem §rn. .^apeUmeifter äßi3lfel ein @m= pfel)lung§=6{^reiben an Sie ju geben, unb fc^ijnen, jungen, lteben§lt)ürbtgen äßeibern f:jaht iä) nie etlna§ i5 obfi^lagen !önnen. 9ted§nen ©ie T^ie3u bo§ er, nad^ bem Urt"^eile ber ©inftc^tgdollften .Q'enner, ben erften Mat)ier©pielern an bic Seite gefegt inerben !ann, unb Sie merben einfe^en ha'^ iä) fdjreiben mufete. ^c^ ^abe fogar ber guten ^^ran öerfprod^en ha^ Sie bie so G)iite ^aben Jnürben fic^ ^(]re§ ^JJlanne§ anaune^^men unb 30" gel)örigen Drteg beften§ ju empfel^len. ßin äßort t)on 2^mn iüirb mir jeben 5Jtenfc§en ben Sie mir 3uf(^i(fen loürben, jum ©egenftanbe ber gröften Sorgfalt mod^en, i^ Bin ftolj genug ha^ nemlid^e 25

105

t)on S^nen ju l^offen. ^ä) bin mit ber öoE!ommen= ften 5l(^tung unb ^reuubfi^aft

ergebenfter £)tener 5 Serfe.

6d^on fett mehreren äßoc^en Bin iä) unftät unb flüchtig, foBalb ic^ in bie Stobt !omme, tt^erbe i^ ©. 2^ur(^laud§t untftänblii^e 9]ac§ric^t bon ,Soi:n. 3age= mann geben, lout meinen legten 5k(5^i-ic^ten ift 10 ör. ^^üger fe^r lt)o()( mit i^m juf rieben, ein hjenig ßeic^tfinn mirb bei) feinem mir!lic§ fc^önen Xolente, feinen ^ortfd^ritten no(f) öfter» .Soinberni^e entgegen fe|en.

5. ©oetlje an ßerfe. [Concept.]

2)ur(j§ öerrn ö. .Ko^ebue, ber ^i}xe t^ätige @e= 15 tüogen'^eit nic^t genug rühmen tonnte, ^aht id§ bie 5iQd§ric^t bon ^^xtm äßo^Ibefinben , mit befonberm Sßergnügen, erf)alten unb finbe mi(| gegenlDörtig auf berfc^iebne äöeife öeronla^t 3^1^^^. tt>ert§er alter ^yreunb, ou(^ toieber einmal ]n fc^reiben unb 6ie 20 um öerfc^iebne ©efäEigfeiten 3U bitten, bereu ic^ tt)eit§ für mid^ felbft t^eit§ für bie ©efc^äfte bebarf benen ic^ borgefefet bin.

äßoHten 6ie mir tno^l einmal h)ieber 9la(^rid§t geben tüie mit bem jungen ^ofle^'^n" fte^t? U)a§

106

er für ein Seben fü^rt, in toel^er ©efeÜfd^oft er fid^ Befinbet, lt)Q§ er je^t in ^IBfic^t auf ^unft öor ^ot unb tüie 6te überhaupt mit i§tn aufrieben finb? ift fo tnand^mol öon biefem jungen 5}lonn bie Ütcbe unb iä) h)ünj(^te bod^ auä) qu§ guter ClueEe über if)n 5 unterrichtet 5U felju.

Sobann tüoEte i(^ 6ie erfüllen mir bie 5lbbrefje ju öerfc^affen tro^er man bQ§ 6efte gefc^Iogne @oIb au§ ber erften |)anb ^ie^^t, bo man in 2Bien foIc§e§ fürtrefflii^ gu Bereiten öerfte^t. Sie lönnten mir ja 10 tt»ot)l äugleic^ einen ^reiScouront öerfcS^offen bamit tüir un§ Be^ unfern SSefteEungen bornod^ rieten lönnen.

hierauf folgt eine ^tnfroge. ^an ^ot mir eine Sammlung -öanbgeic^nungen angetragen, bk xä) mir 15 in früherer 3ett/ ^^ öuf fol(j§c £)inge @elb ju öertoenben mel)r im ^^^aüe n)or, n3o^l felBft angefd)offt l)ätte unb bon ber Sie Bet)liegenb eine nä!^ere ^lotij erholten. §ätten öielleic^t Sie ober ber §err @raf einige Sieigung baju ? 2)er ^rei§ ift gering gegen bie 20 5Preife tük fie Be^ ^unff^änblern unb in 5lnctionen öorfommen. 5lltenfoll§ tt)äre man nic^t aBgeneigt fie ^^nen jur ßinfid^t gugufenben, n^elc^e» fe^^r leicht gefc^ef)en !önnte, lt)enn Sie mir nur anzeigten iDem man fie in ßeipgig gu üBergeBen ^ötte. 2)iefe§ 25 fott ganj öon ^^xn 9leigung unb 6ntf(i)eibung oB= l)ängen.

^at \\ä) ^f^xt ^[Rünsfammlung inbeffen re^t

107

betme^tt? unb ftnb ©ie tüo^l im ^aHe gelegent= liä) eimge S)ou6letten, gegen Billigen $Prei§, ab^n^ loffen. ^ä) mu§ ^toar felBft einet folc^en 6amm= lang entfagen, fjdbe abn einige i^^reunbe, benen

5 iä) h)o^l ettüQg bergleid^en 3utt)enben unb ^utüeifen mbä)k.

5)ie i^reunbin, an lret(^e Bet)liegenber S3rief abbreffirt ift, Befinbet \iä) tüattx^djänUä) fd^on in äßien. 6ie ift fo öiel iä} mi^ ^^nen fd§on perjönlic^ be!annt

10 unb iä) gtüeifte nic^t bafe eine nähere a5e!anntf(3§aft für Belebe S^l^eite ©etüinn fe^n tüürbe, unb ic^ batf tDo"^! !Qum bie SBitte I)in3ufügen bo^ Sie i^r biefen SBtief jel6ft übergeben mögen.

ßofjen 8ie mic^, mertf)er greunb, auf bieje meine

15 ^nfuc^en unb Slnfrogen bie Inttüort ni(^t lange t)er= miffen. ©(^reiben ©ie mir ober auä) tüie mit 2^xcn ÖQU§= unb ©orteneinric^tungen fte'^t unb ob ^^r eigner .^erb balb aufgeritzte! ift.

(Smpfe^len ©ie mic^ bem §errn trafen beften»,

20 beffen fc§öne§ mineralogifd^eg ©efd^en! no(i^ erft öor furjem gur beionbern greube einem reifenben mine= ralogifc^en ßieb^aber borgeaeigt hjurbe.

©r^alten ©ie mir S^r ^tnbencten, fo tüie iä) hit Hoffnung nii^t fa^^ren laffe ©ie no(Z einmal in 2Bien

25 3u befut^en.

m. b. [20. 5luguft 1799]

108

^tac^ric^t öon ber 3et(^nung Sammlung

^iftorifd^c im ebleren @tt)l über 50

§{eninter gelegnen [id^ mehrere t)on unb naä) ^mUi au§. §tftovtfc§e niebren Stt)l§ ettr». 30

5Iu§ge5eid)nete 5lu§ Ütemörontl Schule ^Jle'^rere öon ©(^tüetjer @(a»mal^lern. 2:^{ei- @tüc!e etto. 20

6tubien meift nac^ 9iatur £anbfc^Q|ten circa 100

©tubien meift nad) 9latur

^tolienifc^e unb beutfc^e

ÜB. 8tüc! 200

6. Serfe an ©oet^e.

SBien b: 7ten 7bre: 99. 15 Sie ermatten l^ier, mein 3}ere^rung§n}ürbiger ^reunb, bie Verlangte ^lacä^rid^t über bo§ gefd^lagene @olb. Sie tonnen 3i^re 33eftet[ungen Bet) bem 5trbeiter felbft machen, unb, tnenn ©ie mir biefelk onöertrauen tooHen, auf meine bereitmittigfte ©enauigteit ^ä^len. 20 Sie tüürben meine ^nttoort fc^on e^er erhalten !^aben, toenn iä) nic§t erft feit geftern in bie Stobt getommen toäre. ^ä) ^abe ^t)xzn S3rief fogleic^ ber i^rau öon ßibenberg eingepnbiget , unb mit 2}ergnügen il§re

109

angenehme SSefonntfd^aft erneuert. Selber mu§ iä) morgen fc^on tüieber lt)eg, unb ba h)tr bte Satgtüertfe, ©ijen^ämmer, unb anbere ^abriefen in Ober Öfterrcic^ unb in einem 2^§eile bon ©tetjermardE Bereifen tüoHen,

5 \o tüirb unfere StBhjefenl^eit tno^l an bte 4 äßoc^en bauern. Xoä) ha mir ^rou öon (SiBenberg -öofnung macfjt, öieUeic^t ben äöinter üBer f)ier ,3u BleiBen, fo ^oBe i^ tnenigftenS bay &iüä auf eine Gntfc^äbigung 3ö^Ien 3U üjnnen.

10 ©eftern ^atte id) eine longe Unterrebung mit i^ügcr üBer ben jungen ^^ag^n^onn, er ift tno^l mit if)m 3U= f rieben, unb fein SSeifaH ift um fo Oiel tüit^tiger ha \d) feinen Se^rer fenne ber mit fo öiet Strenge auf ein folibe» Stubium ber ."^unft bringt. ^OQ^n^Q^tt

15 !^at nun Bet)na^e bie menfc^lic^e ^^^igur in feiner @e= ioalt, er tüeig h3a§ er mai^t unb iüarum er mad^t unb ha i§m eBen fo toenig an Sei(^tig!eit al§ an ©fegang fel)It, fo fann er mit an^altenbem ^leifee toirrflic^ fe§r treit Bringen. Sein Umgang mit bem

20 jungen ^piattner unb öm, 5}lattei, ein paar Brauen unb lDof)(gefitteten jungen ^ünftlern, unb fein eigeneg Beffe= re§ betragen geBen ifjm eine ."peiterfeit bie feinen ge= ringen ©nflu^ auf feine ^ilrBeiten ^at. @r tüirb nun Balb ben ^pinfel ]ux §anb ncfjmen unb iä) tnerbe

25 barauf fe^en baB er S^nen feine 3>erfud^e fo oft a(§ möglich mitt^eitet. ^nbeffen tüirb er eine 3ei(^nung nad) einem @emö(be beö ^ouffin au» be§ ©rafen Sammlung nac^ äßeimar fc^icfen.

110

^Jldm ^Mn^Sommlung ^ai burc^ einen ^reunb in 9IeQpel tt)t(^tige 3ufö^e erljolten, aEein mit meinen 2)uppletten Bin iä) h)egen ^Jlongel ber 3eit noä) ni(j§t tn§ teine gelommen. S)en näc^ften äöinter gebendfe iä) biefe 5lrbeit bor^une^men unb banrt [te^t Qtte§ ju 5 3)ien[ten h)a§ iä) entbehren !ann.

^c§ Bin bog einige öerumgie^en '^erjlic^ mübe; iä) tann meinen SieblingsSSefc^äftigungen nur ©eiten= Sude 3u hjerfen, oEe§ mein Streben mu^ fet)n ben ©e^epuncft nic^t ju öcriieren. S)ie ^eit ber 9iu^e 10 h)irb fommen, lüo i(^ in meinem einfamen (harten gan§ ben 5Jlufen unb ber ^reunbfc^aft gehören nserbe.

äßenn @ie hjegen ber 3ci(^nungen bie Sie mir

fc§i(fen h)otIen erft fpät 5Intlnort erhalten, fo fc^reiben

Sie meiner ^Jtbtnefen^eit ^u. ^^re 6rf(^einung in 15

äßien tnürbe bem ©rafen unb mir unenbli(^e i^reube

machen, Ipir inerben atle§ annjenben um S'^nen unfere

5lc^tung unb Siebe ^u beftieifen.

ßerfe.

II. %u§ bem ^riefn)erf)fe( mit 9)^ariauue t>. (:£M)benberg.

1. ^Jlarianne ü. 6l)benberg an ÖJoettie.

£)rePen ben lOten ^ult) 99. 20 . . . llbermorgen öerla^e ic§ hk\e ©egenb, unb ge^e noi^ 2Bien; Inie lange ic^ bort öertoeilen toerbe, öermag iä) i^t no(^ ni(^t ju beftimmen, ic§ glaube.

111

nid^t lange; ber SBunfc^ Sie in SBeimor biejen 6ommer ,3U fe^en !ann fic^ (eibei* m(^t realisiren, bod^ 6(ei6t tnir bie fd^öne 2^röftettnn ^ofnung nod^, bie mir fagt bu toirft ben i^^reunb tüieberfe^en !

5 meine Sage tüirb in ^urjem gan^ unabhängig mic^ moc^en iä) Bin mit bem 2}ater meines 8eeligen ^Jtanneö gonj ou§einanber ic^ §a6e eingeUjitligct ben 9ia§men eine§ bem ^ieuBifc^en §aufe ange{)öri9en 9titterfi|ec' anjune^men, unb baburc^ feinem un=

10 Begrän3ten Stolpe gnüge geleiftet: fd§nftlic§ ^^^nen alle details ju geBen ift unmögtid§ ic§ 6ef)atte mir alte§ auf einer münblic^cn llnterrebung öor, ic^ tüerbe geh)i§ aUeB onftrengen, um biefen ^^ilpui^cft bei äßieberfe^ena, fo fcEjuell alc^ möglich ^erBet) gu führen

15 ic^ Bebarf ^t)xe^ Ütat^e^, toie ^^xzx X^eitnat)me @uter ©oet^e 6ie öerfagen mir getoiB nic^t eine Sitte bie iä) möge iä) U)ei§ Serfe ift i^r i^^xunb, hjeiy iüie man empfohlen ift, tüann 6ie empfehlen, l^oBen 6ie bie @üte, für 3^re ^^reunbin, ein gute»

20 Sßort einzulegen iä) t)aBe manche Se!antf(^oft in äßien, aBer grabe Serfe ift ber ^Ttonn beßen Umgang iä) öorzugStoeife münfi^e, unfre Se!ant= \ä)a\i lüor ju flüchtig al§ ha^ xä) ^ofen bürfte, in i^m einige» interesse erregt ju §aBen; 3^^ ^^ü^*=

25 tüort mirb atte» eBnen. ©eBen 6ie meiner Sitte ©e^ör, unb moHen mic^ tüieber einma^l mit ein Sriefc^en erfreuen, fo ^aBen Sie hk ©efäCtigfeit i^n Serfe ]U3u= fc^itfen! iä) lege ^i)mn ^ier meine Addresse Bet)

112

2. 5Jiai-tanne ö. 6t)6eu6evg an ©oetl^e.

[Fragment]

fott mit nod§ iüerben, fie foE öoi-jügltcä^ jetn, ber gute Serfe leBt red§t in fein Element unter 3lltei;= t^ümern; mit ben Sllten ftet§ Bef(j^äftigt, pt)ä)t, 6e= tic^tigt unb orbnet er ftet§, unb oBftfion er i|t nic^t öijHig ^err unb 9Jtei[ter feiner 3«t tft, fo !ann er 5 im ganzen bod^ aufrieben fein inbe^en tüirft er gern einen ^licE in bie ^u'^unft bie ifim freunbltt^ entgegen ^u lätfjlen f(^eint Ido er feinen eignen .^qu§= göttern ^ulbigen inirb nad^ feiner SBefd^reibung !^Qt er auf einem reijenben ^Ui£ fi(^ ein artige§ §aü§= w d^en gebaut, mit 3}ergnügen f priest er baöon, hjie fc^ön tüäre e^ nic^t toonn 6ie ha^ julünftige 3^rü^= ja^r "^er !ämen ? äßie tüürbe Serfe \xä) freuen feinen ^reunb ju 6e()erBergen, tüelc^er fc^öne @enu§ mürbe mir baburd^ bereitet, mürbe 6ie nid§t gereuen, 15 t^eurer fyreunb! es lohnte fc^on ber 5Jlü^e, mann üuä) bie 5(rme ^^rer Q^reunbe nic§t mit bem @ifer ber äßärme fi(j§ ausbreiteten 6ie 3U empf ongen ; aber biefe§ §at boc^ auc^ (Jinflu^, unb trüge bagu be^ Sie 3U beftimmen, be§tt)egen to^en Sie mic§ anä) er= 20 mahnen 3ßie f)errlid§ ! iüie fc§ön tnäre nid^t ! S)ann Iräre tüol^rlii^ mir ein fd^öner %üq erf^ienen, feiren hjürbe id§ i^n geU)i§ ! ! ^Jleine ^reunbin bie (Gräfin 93tünfter f(^reibt mir, fie ginge (Snbe biefeS ''JJionatö nad^ äöeimar, ic§ gijnne il)r bie fc^öne ^renbe 25

113

fid^ ^f}mn gu nähren, fie ift toert^, benn fie tüeiä c^ 3U fc^ö^en, lange fd^on nährte fie ben ^ei^en Söunfc^ ;3^xe perfönlid^e 35efantf(f)aft 311 machen, enbltc^ fc^eint fie fic^ ber Erfüllung 3U nähren, fie tniinfc^t ha^ iä)

r, fie 3f)iien nenne, fie ^^nen anempfehle, fe^en Sie fie nur, fo tüerben Sie füfjlen ba^ fie be^en nid^t bebaxf ; biefe feltne f^^rau tnirb ^tl^en gelnife gefallen, inbe^en tl)nt mir rt)of)l p glauben, ha'^ i^r, bei) ^f)ncn, mein Oere^rter ^reunb, nic^t fc^aben roirb, ha^ fie

10 meine ^^^reunbin ift; unb bieg bie Seeaale nic§t lüirb fincfen mad^en iä) bin begierig ^u ^ören tnie Sie jufrieben mit i§r finb Sie fagcn mir bod^ ein 3ßört(^en über fie, unb fd^reiben mir balb mieber ein= ma^l ein SSrief Don .Ro|e6ue aus 2i>eimar, ber

15 mir mitget^eitt tnurbe, enthielt ein Urt^eit über hk äßaüenfteine, lüeld^eg mir matt öortömmt, unb nid^t gan^ unpartf)eiifd§ ; iä) fenne biefe 5|}robutftc nod§ nic^t, fie finb nic^t bi§ gu mir noc§ gelangt, inbe^en ift altes n)a§ er fagt fo fc^toad^ motivirt boB mir

20 fein Hrtl^eit tüeber gültig nod^ rein büncft, unb ht) mir unlt)ilt!üt)rlid^ bie entgegen gefegte äßürcfung ^er= Dor gebracht !§ot, fd^ien mir mit oietem appret unb calcul gefc^rieben obgleicf) feine 3lbfi(^t beutlid^ ^eigt, man foEe für flücl)tig unb leicht ^ingelnorfen ^in=

25 nehmen, mir fdt)ien fe^r tranchirtes verbiage ^u fein, !ein ^^untfe ödster Genialität toar barin p ent= bcdfen, tnar lang aber ni(^t erbaulid^; unter onbrem (mir am intevessantesteD) fagt er: 2)a| Sie

ec^rincn ber ®oeiI)c=®cicnfc^ott XVIII. 8

114

ben ^Jla'^omet naä) 93oltQive frei fieorBetteten, luoraiif tc^ mt(| fc^on im bomuS freue S)a§ 4t| <BiM bcr ^top^läen t[t !^ier Hod^ nii^t ju ^aBen, ßerfe t)er= ]pmä) mir jo Bolb onfömmt übrigen^ l^olte i(^ mi(^ an 3^)^ S5erfpre(^en hjann tüieber etU)Q§ s neue§ enfte^t an mic§ 3U bendfen, unb lüie in Beeren Reiten, mir nid^t öorjuent^alten, ju fenben Sie tüi^en toeld^ ein ^eft 6ie mir Bereiten; me^r fage ic§ nii^t um 6ie gu Beftimmen äöort ju !§altcn feit id§ S^nen au§ Dreien fd^rieB l^oBe iä) einen lo jiemlic^ ruhigen 5)lonat in ßger öerleBt, in einem §aufe mit ^rennb 5Jlattei gebo^nt; nur burc!^ einer Xpr gef(^ieben, !^oBen Jrir un§ tiiel fe^n !önnen, einer S'^rer 2onb§Seute, ber Senior ^ufnogel öer- me'^rte unfren ^rei§, ouf einer ongene'^mcn Sßeife, 15 nid^t feiten gebadeten tüir ^^rer! 2)e§ armen |)o|e» 33e!antfd§oft ^aBe ic§ auf meiner £)urc^reife burd^ ßarUBab gemad^t, unb nie ^oBe ic^ )t)eniger ^eit auf Formalitäten getoaubt, gleich fprad^ mir biefer mürbige @rei§ an§ §er3, unb fc^neU ^oBe ic§ i!^n lieB geU)on= 20 neu, bama^t§ Bilbete er fiä) noc^ manches ©lud ha^ er an bcr 6eite feine§ ^ruberg 3U genießen ^ofte, feitbem ift er burd§ ben Xob biefe§ SSrubery \ä)xtä= Iid§ erfc^iittert tüorben; in biefem 5lugenBli(f leBt er in ber ©tolBerg 3Bernigrobifc§en i^amitte, tt)o fein 25 ©d§mer3 burd^ SieBe unb 2^^eilna!^me gemilbcrt lt)irb, anä) 5Jkttei, ber i|t Bet) ben ©tolBerg» existirt, trägt hn^ feinige baju Bei), um bie ^ur(^en auf feiner

115

<Büxm, bie ber ®ram tief joü biuc^ic^nitten ^aben, trieber au33uglei(^en

.•pier guter (Soet^e ^aben 3ie einen langen S?rief, ben Sie o6|c§on (o^ne ^iBfa^) hoä) aphoristifc^ ge=

5 nug finben Serben näc^fteng me^r, be^Qlten Sie mid§ lieb unb gebendfen meiner ftet^ in gutem, Sie finb mir immer gegentüärtig unb tüerben mir ©mig lieb unb treuer bleiben la^en Sie balb öon fic^ ^ören, fagen Sie mir ^übfc^ of)ne oüe Ütüdfid^t töonn

10 ic^ iDieber chocolade fenben foÜ, unb tüorin ic^ fonft nü|lic^ fein ian grüBen Sie bie ©oed^^aufen, unb empfehlen mic^ bem |)er3og unb S^rem greunb 5Jlet)er. äBien ben 20ten obre. [1799]

3. 9)tarianne ö. ßgbenberg an ©oetl^e.

äöien 10 e Xbre 1800.

15 beburfte feiner 3Iuffobrung mein üere^rter unb lieber fyreunb, ^(f)nen ju fc^reiben, mein öerj feinte fi(^ lange banac^, aber ic^ hjar nic^t in ber Stim= mung ; törperlic^e ßeiben, unb mant^e fleine 5Iectereien bee Sc^icffals, ha^, mid§ ju ^erren unb üW Streike

20 3u fpielen, nic^t ermübet, liefen mic§ öon einem Züqc 3um anbren berfc^ieben, tüaS 3u erfüEen icf) mic^ fo fe^r geneigt füt)lte; in ber öofnung ba^ mein Äopf leichter, mein Sinn fretjer, unb mein ©emüt^ ruhiger tDürbe, öerftri(^en fo üiele Monate, o^ne ba^ i^ S^nen

25 ein SBort ber ^er^lid^ften innigften ^reunbfc^aft ^n= rief; bk tüieber^olten ^emeife ^i)Xix Oiüte finb mir

116

ifjcmx unb tricrt!§ unb meine S^antf^a^rfcit bofür, 06= fd^on im ftiEen ^ergen, imgeaüfeert, öerBorgen, gemi§ lebhaft, unb ääfi; o^nc ^eit^en ineiner 5In:^änglid§!eit 3^nen gegeBen 3U ^afcen, mürtft fie mit gleidfier ^xa}t fort, unb 3§re gteunbin bleibt 3^nen ftet§ bie nä^m= 5 li(^e , meine @mpfinbung für 6ie ift feinem Sßed^feel untertüorfen „e§ ift nic§t ein Schatten ben ber äÖQ^n erzeugte, fie ift ßtüig benn fie ift". ßieber @i?t^e 6ie geben mir fo oft äßorte für bog too^ lange tief mir in ber 8eele lag, unb iä) nid§t bargu^ lo ftetlen öermoc^te. Sie mü^en mir f(^on 5U gute galten, ba^ iä) mid^ ^^rer ©ebantfen bebiene, um 2)a§ äu be^eid^nen toa^ xä) empfinbc

^lir SSrief Oom 31ten ^ult) ben Sie ^ur S3efor= gung meinem SSruber gaben !am mir erft anfangs is 7bre gu, iä) mar nod) in $Baben; ^D'litte 7bre !am id^ 3urüdf unb mar beinah 5 äßod^en bettlägrig, feit= bem ^abc iä) immer ge!rän!elt, unb fü!^le ou(^ eine Unbe^aglid^feit, bie alte§ ^emmt; mir bleibt nur ba§ flare SBetouftfein ha^ \ä) ju nid^t§ taugba^r bin, unb so fo vegetire id^ benn treg, jebod^ nid^t o^ne Seinen au§ biefem bumpfen 3uftanbe einma^l ^exau§ gu !ommen, nid§t o^ne 3lnftrengung mi(^ mit ©etüalt !^erau§ gu reiben, aber bi§ i|t o^ne Erfolg : mein Slrgt, ben iä) naä) ber 3trt mie er mid§ be^anbelt auc§ meinen 25 f^reunb nennen !ann (ber .^ofrat§ i^randf), ber nid^t oKein ein bencEenber fonbern auä) ein fü^lenber Slrgt ift, giebt mir inbefeen gute ^ofnung, nur braucht

117

S^ii unb @ebutb; unterbe^en öerge^t ha^ SeBen ge= nu^lo'5, bie Slüt^en^ett berfc^lüinbet, ein 6turmtütnb öertrtelite bic tneinige, Blieb nur hu ©pur don bem Un'^eit ben er angerichtet; tüie el in meinem

5 inneren au§fte^t, können ©ie ft(^ fagen, meine aü§erc Sage i[t jiemlic^ bie nä^mtid^e, obfd^on fie in einer §infic§t gemonnen ^at, eine association mit einer aü§er[t interessanten ^rau, einer @röfin ©ali^ bie mit mir lüol^nt, erlei(^tert mir t)iele§, tüaö mir in

10 ber 6in)am!eit fc^h}erer 3u trogen unb ju be!ämpfen tüäre, i!^r ^eitrer ©eift, if)r Iiebenbe§ ."per^, i^r l^eller SSerftanb, öertreiBt manche finftre äßoldfe an meinem Öorigont; i^r ^eifpiel, toie fie bie llnföUe be§ SeBen» trägt, lüürrft oü^erft mo^lt^ätig auf mic§ , le^rt

15 mi(^ manc^ey beläc^Ien, dieleg öeradjten unb ha^ motf fic§ barbiet^et benu^en t^ätiger al§ ic^, tijeit fie me^r ö)efunb^eit ^at, ergänzt fie mo§ fonft nur SSrud^ftüc! geblieben tüäre; unfer ^eifommenfein mad^t un§ beibe biel unob^ängiger, unb felbftftänbiger, 'mix

20 öerfamlen um uns ^erum tnas '^ier am iuteressau- teften ift, öiel biett)et fid^ ni(^t bor in biefer gldnjen^ ben ^otiferftobt. ^er ^rei§ ift eng, tüir mü§en un§ mit Runden begnügen, am Sic^t ber fetten f^Iomme un§ 3u ergö|en, ift un» berfogt, jeboi^ erfreuen tt)ir

25 un§ im ftiHen ber Meteore hk entfernt öon unB glön3en, i^r Sd^ein erleuchtet bie ^infterni§ in ber tüir un§ befinben, nic^t feiten, unb ber ©tra^l er= tüörmt oft unfer öerj; unb fo öerfc^önren tnir oft

118

bie ©egentüart burrf) bie (Erinnerung öon ber Sßcr= gangen^ett, unb bie |)ofnung einer reichen ^u'^unft

{^ ^ahc mit meiner ^reunbin ^fire 2ßer!e iüieber gelejen, fie fonnte t)iele§ ni(^t, fie fonb fii^ tüie in einer neuen Sßelt öerfejt, ^rangöfiji^e Litteratur §attc & fie öorjüglii^ [gelefenj; burc^ ©ic lieber ©oet^c ijfnete fic^ i§r ein tt)eite§ Blü^enbeg ^elb iä) ergö^te mic^ an ber 5lrt h)ie fie aEe§ auffaßte, terftanb, unb gc= noB ; mit iüelc^er ^einl)eit fie feemertf te, urt^eitte, unb fü^lt ha% 6ie 5uglei(^ ben ©eift er^eBen, unb Bilben lo

6ie fe^en @uter ha^ ©ie mic^ in icbem ©inn 6efc^äftigen unb gut auf un§ ^eibe lüürtfen!

©inen lieBIid^en Srief burc^ ben A^errn öon Dieser erhielt ic^ geftcrn, bie Inieber^olten S5eh)eife 3^re§ %n= bendeng freuen mi(^ me^r al§ id§ ju fagen öermag, i^ fie öeröielfältigen meinen 2)an(f unb mein ©treBen fie 5u berbienen. £)afe mir bie 3"^'eube ni(^t toerben foflte ben 5Jia^omet qu§ 3^ren |)änben 3U ermatten, ärgert mi(^ red§tf(^afen; trarum bie ßenfur bie @r= f(^cinung auf bem ^iefigen 2^!^eater unterfagt, fc^cint 20 mir feinen anbern @runb 5U !^aBen, als ba'^ man in einigen ^ü^m 3i^nli(i)!eit mit SSonaporte gefunben ^at, bod) ift bie§ Blo§ conjectur; ©ie mijgen felBft Beur= t^eilen oB fie richtig ift ober nid§t iä) h)ei§ nidjt oB nid^t Befeer ift, tnir fe^en i!^n nic^t burc^ ben äßiener 25 ©(^auf|3ielern bargefteEt, fie öernad^läffigen fi(^ unb attc§ tt)a§ 3ur ßunft geljört gu fe^r aU ha^ man fic^ ettüag öon i^nen öeripredien bürfte tüaS nur im ge=

- 119

ringften Befriebigcn bürfte, unb fhengen fic fic^ auä) etnmaf)l an, unb tt» ollen, )x>ü§ feiten gejc^iet, fo gefjen fie fo je^r auS oEem 6Ieic^geto{(^t ^erau», bofe bas Product ntcä^t me^r !entlt(^ ift, h3te ber f^oll

5 mit ber ^p^ißenia \vax, bte freilid^ ettroy anber§ ift, unb fobert, al§ ber '!)Jlaf)omet, aBcr fo t)er^un3t tuurbc, ba^ man proportion tenue, ungefähr Berechnen !ann njQy fie büxau^ machen tnürben; mir ift baf)er nur (eib btiB man il}n üerBot^en, tueit er au^ nun in

10 feinem ^ui^Iaben gu r)QBcn ift, unb ic^ i^n nic^t 6e= !ommen merbe, mit -lHü^e erljielt ic^ ben ?*£" ^onb 3^rer 2Bcrfe, bic neuftcn etütfe ber ^ropt)läen finb noc^ nid)t aufzutreiben, i^ ()a6e fie nic^t getefen; in 9iücffid)t ber neuften Litteratur teßcn mir .^iemlid^

IS ^ier at§ mären toir in 6f)ina ;!!! !! ! motten Sie mir ha^ Heine t^eftfpiel fenben fo Irerben Sie mir gro^ey 25ergnügen tierurfac^en. Sie mifeen h3el= (f)en äßert^ iä) auf attem fe^e tnaS mir bon S^nen !ömmt iä) lege ^ier eine composition be^ bie mir

20 bie 6efte ^u fein fc^eint öon atten benen, bie ic§ fennc, unb am meiften im Ginflange mit bem Sinn be§ ©ebic^ty ift bk fteine nieblic^e ^ogemann mirb 5^nen öorfingen, ic^ ^ofe fie 'f)at Sf)iici^ meine ©rüfee ü6er6ra(^t, iä) ^atte fie fe^r barum gebet f)en; ift

25 ^§nen bie chocolade rec^t, fo fott Balb me()r nachfolgen,

Sie öerBinben mi(^ fe^r ha^ Sie mir gönnen für

- 3^r ^rüfjftü^ 3u forgen; ma§ ^i}x^n 3(uftrag megen

ber 9iac^ric^ten ü6cr bie ^iefigcn ^ünftter Betrift,

120

öermag i^ fie 3^^^" tti<^t ol^ne öütfe anbfer ^JJlenfdlen bie me^r au fait ftnb qIv tc(j, ju geBen, xä) ^ah^ ha^ fizx fc^on ^nftalten getnad^t bo^ ^fjnen ba§ 25erlangte tüerbe, unb '^ofe Sitten ettnog befriebtgenbeS fenben ju !önnen ein ^töHener öon meiner S^e!antfi^aft 5 ber t)iel ^entni§e Befi^t, ^at mir berfprod^en ettoa§ raisoiiirtoH üBer biefen ©egenftonb ju ge6en S)ie Dfcntli(^en 35orfäIIe greifen aber i|t in aüem ein, unb öer'^inberten i!^n fein äßort ^u erfüllen in= be§en tüerbe i^ mit näc^ftem ^^^nen ettöa§ bon einem ic> S)eutf(^en ber üiel ^unftfinn unb ©efc^matf l^ot fenben ic^ tnerbe nii^t ermonglen atte uotionen ein^u^ famlen, unb ^fimn fie übermalten: gufünftigen 6om= mer, ober bieEei(5§t f(^on im ^rü^jat)r !omme ii^ in ^'^rer ©egenb, unb 'miVi benn münblic§ noc§ ergänjen i=> mie i(^'§ üermag 3)iefe fc^öne 5lu§fi(^t natire ic^ in meinen ^er^en, ein äöieberfe^^en mit ^^nen ift ber glän^enbe ^undi auf ben mein 3luge gerichtet ift, er Henbet ni(^t, öielmetir ftärtft er! meine ©efunb- t)eit fobert es burd^au» boB i^ ^irmont ha?^ mic§ 20 f(^on einmat)! gerettet mieber Befu(^e, bie S^ebingung bie an meiner pensiou l)aftet fie im Sanbe ju t)er= jc^ren ^eif(5^t erft eine ©rlaubni^ bie mir ober h}a()r- fc^einli(^ nic^t berfagt n^irb, unb bann ge^t mein 3ßeg über Sßeimar; ob meine ^^reunbin mi(^ begleiten tnirb, 25 ob fie überhaupt lange bet^ mir mirb bleiben lönnen, barüber laft fic^ noc^ nic^t§ entfd)eiben, S5er^ältniBe, unb i^re 5Pfli(^ten finb oft gebieterifc§ unb jmingen

121

un§ nur ju oft ha^ ©egent^ett t)oit bem 3U t^un toas iütr tüünfc^en, \va5 un^ freut. S)ie5 ift leiber! ein 6rfQ^rung§fQ| Bet) mir.

^ä) feube ^^nen ein !Ieine§ fran^öftfi^eg product,

5 h)a§ 6ie öielleic^t m(^t !ennen, ift naiv, unb ^at eine ganj eigne SBenbung, ic§ ^aBe für Sie aBf (^reiben lafeen, ic^ entfinne mic^ ha'^ S^n^i^ red§t toar, tüonn i(^ ;3^nen fonft bergleid)en fenbete; neu ift ey nic^t, fonn ^^nen iüo^l fc^on in bie

10 |)änbe gelommen fein, üielleic^t auc§ nic^t , ba^er er= folgt !^ier fo mond^e^ f)aBe ic^ ^tjmn no(^ 3U fagen, öieleS no(^ au§ ^^i-'^n Beiben 33riefen 5U Be= Qnttüorten, Balb "^ören 6ie tüieber öon mir; Ia§en 8ie mic^ fernerhin in 3^rem GJebäc^tnig ein ^lä^c^en

15 finben, Be!^alten Sie mic^ lieB, unb erinnern fic^ im ©Uten S^i'fi" treuen unb ergeBnen i^reunbin ^J)iarianne. S)em |)er3og Bitte id§ mid^ Beften^ ^u empfehlen tüie auä) bem ^räulein öon ©oec^^ufen unb bem ^^reunb 9Jlet)er.

20 §aBen Sie bie ©etüogen^eit tuenn Sie mir fc^reiBen auf ber addresse nod) 3U fetien dies Mr^ le Baron d'Arenstein.

4. 5Jlarianne ü. 6l)BenBerg an @oet^e.

Sßien ben 25ten Xbre 1800. Sie erhalten mein öere^rter greunb '^eute nur 20 njenige 3e^len öon mir burc^ hu i^ ^^x^m 2Bo^l= iüoUen, unb ^ijux Protection ben jungen 5)knn an=

122

empfehlen tnill, bcr fic^ erfü^nt ^t)mn 311 fc^xxtben; burc^ i^n fe(6ft erfahren Sic It3q§ fein @efu(^ i|t, tüann er \\ä) ^tjxex Unterftü^ung gu erfreuen §ätte, fo tann iä) öerfic^rcn ha^ ©ie an feinen Untüürbigcu Oerfc^tDcnbet tnäre; er ^at Talent unb ^entni^e, unb 5 ein jc§öne§ Streben fic^ me^r unb mef)r ]u Bitben, an ^teiB unb an @ifer f e^tt i6m ni(^t , ir)o{)t aber an ©etegen^eit, um fi(^ fo gu poussiren at§ er tt)ünf(^te, feine t)iefige Existenz ift in iebem Sinn angenefjm, geehrt unb geod^tet; in aisance SeBen, ift fein Sooji, getieBt üon einem lüürbigcn Später, ber fein (5)tüc! in bem feine» 8o§ney finbet, eine fleine nieb= tic^e O^rau, hu ein gro^e§ mufifatifc^ey 3^atent Bc= fitt, 3ur Seite, BtieBc i^m nichts ^u luünfc^en übrig, fü^ttc er niäjt ben S)rang naä) einer §ö^ren SSilbung, 15 al§ bic fi(f) ifim f)ier barbietl)et, auf§ lebf)aftefte; fd§on in biefer .S^infic^t mär er ^^^rer t^ötigen ^Jlitlnürdnng h)iirbig, aber anä) feine medicinifc^en ßentnifee ent- fprcc^cn ganj ben ^^obrungen hk bic ©teUe cr^eifci^t! unb Sie bürfen o^ne S(^eu, ha^ er bielleic^t Sf)re 20 @mpfet)tung nic^t öerbienc, fiä) feiner annehmen iä) bin ftot^ genung ju glauben ha^ meine ^mpfe^lung if)m bei) 3^nen mein tf)curer ^r^unb ni^t fc^aben Inirb, unb bafür fagt i^^nen mein gan3e§ .'perj ben fc^önften 5)anc£, ber ^t)mn immer bleibt, bcr 6rfo(g 25 bcr Sac^e fet) auä) Wlä) er moHe.

^ä) 1:}ahc bi§ i^t über bic äßiener .^ünftter nic§t§ eintreiben fönnen. O^uc^(t) ^at etJüaS fjcrau^ gegeben,

123

tüoju man mir Dcifproc^cn -ilnmcrcfungen gu machen QÜein i^t unb bejonbex» feit etlirfjen logen jinb oEe .^öpfe t)exbref)t, nnb aüeg äBißenfc^aftlic^e iüirb öernad^lö^iget, ein jeber politicirt, oonjecturirt, etc.

5 etc. unb niemanb tnei» tüQ» gefettet, ober h)a§ gef(^en fon tvoiji a6er tna» fc^on gefi^en ift, unb ba£i ift benn freiließ ettua»

S)er |)err bon 9te|er ^t ft(i§ er6ot§en unter feiner addresse mir kommen ju laßen ma» ic^ öon neuen

10 Prodiicteu nur tBÜnfc^te, IroIIen 6ie mir otfo ba§ ^cftfljiel, unb toaS Bk mir fonft no(^ interessantes äubencfen fenben, fo bitte iä) e-3 i^m gu addressiren, mit bem 3ufa^ mir oB^ugefien, fonft öerfd§(utft bex ^etr Censorü ^

i:, Seöen 6ie tuo^l t^eurer ^reunb, öielleic^t !ann iä) 3^nen Balb ettoa» fenben, foBalb ic^ ettoaS erhalte äijgre iä) getciß nic^t: meinen ^rief öom IQten ^a6en Sie boc^ erhalten? SSe^alten 8ie mi(^ in gutem 3tn= bencfen, fein Sie mir immer ein 6il(^en gut, unb

20 fagen Sie mir felBft Balb ioieber ha'^ Sie meiner ni(^t öerge^en l)aBen. 9Hemanb toeiö bie§ &iM mefjr 3U fcf)ä^en a(» ,^^re ^i^eunbin d)l.

5. ^Dlavianne ö. 6t)6en6crg an ©oetl^e.

äßien ben 26ijn%pxii 1801. ift mir felBft unerüä^rBo^r tnie iä) einem 26 mir fo t^euren öcrc^rten 5^-eunbe fo tonge ^a6e fd^tocigen !önnen, unb bo(^ toar ganj natürliche

124

^olge ber Umftänbe nur, bie mi(^ öer^inberten 3^nen 3u fc^mben ha'^ iä) tvo^ jeber Entfernung, unb §inberniB vxiä) 3^nen mitgutl^etlen, immer mit gleicher äßärme unb 93ere^rung ^^xti gebenife guter ©oet^e tüi^en 6ie auä) 6i)m ha^ iä) ^'^nen Bet^eure. r, S)er Überbringer biefer feilen ben ic^ S^rer äßo'^l^ geh)ogen^eit Befteng empfe!^le ioirb ^^nen münblic^ QEe§ öon mir fagen toaS bie geber Be^ meitem nid^t fo gut mürbe gejeic^net f)aBen ic§ ^oBe i^n faft tdglid) gefe^en, unb barf i^n ^^i^^en empfe^^len er lo '^eift 5}le^ern, ift SSerfo^er ber S)iana = 6ore, unb mirb ^^nen geir)i§ gefaEen, burc§ i^m merben Sie üBer bie fi(^ !^ier auf^oltenben ^unftler bie Beften 5iac^rid^ten Belommen er moUte ha^ raisonirte S^er^eid^ni^ bQ§ Sie öeriangten liefren, er Befi^t ^ent= 15 ni§e, f)ai ©efc^madf, unb ^eic^net fclBft red^t artig; mit bem Beften äBiUen ^'^nen bie Verlangten renseig- iiements 3U geBen, lonnte er nic^t ba3u lommen, t^ei(§ eigne @ef(^äffte t!^eil§ bie Unru"^e bie bie öfent= li(^e S^egeBen^eiten berurf achten, bie Ungemi§!^eit unfrer 20 Existenz Brachte alle§ in einer unt^ätigen S?emegung unb öer^inberte i^ ha§ mir gegebne 35erf|)re(^en gu erfütten nun h)irb er münblid§ Sie Befriebigen Sie tüerben an i'^m einen fc^lic^ten guten 9Jknfd)en finben, ber ma§ er mei§ unb hni, rec^t georbnet in 25 feinem ^o|)f trögt, ha§ Simone unb 3}ortreflid^e lieBt, unb Betounbert, unb Sie t^eurer barum im ächten Sinn bere^rt! er ift ftill unb Befd^eiben, Bebarf ba^er

125

einiger 5Iufmuntrung bie ^^re ©üte t!^m getuife nid^t öcrfagt; tt)ay 6ie über mi^, unb meiner ^iefigen Existenz ju tüi^en interessiit fann er 3f)nen jagen meine 5tu§fic^ten für bie .^ufunft finb noä) izi)X

5 fc^toanfenb, ic§ "^aBe nod^ man(^e§ mit ben .&of au§= gumac^en ; S^erf^jrec^ungen hk 6i§ i|t unerfüllt ge= blieben finb, unb bie 6rlaubni§ unter einem meiner ^Jfotur ongemeBnen .S^immelöftric^ gu (eben, finb tDü^^ id) fu(^e, unb gu erlangen tnünfc^e öielleic^t fü^rt

10 ein guter @eniu§ mid^ in i^s^rer 9?a^e, hk^ h3Ürbe über aEcn 5lu§bruc! mi(^ erfreuen; ic^ fc^meic^Ie mir ben gütigen ^reunb mit immer gleicher ©efinnung üjieber^ufinben unb genieße im öorau§ bie ^reube eine§ fo fc^ijnen 2ßieberfe^n§ ! ßeben ©ie recj^t iüo^l

15 Saßen 6ie mi(^ batb ettua» öon S^nen ^ijren, fein Sie großmütf)ig tüie Sie gro§ unb gut finb, unb k= fialten Sie in geneigtem 5lnben(fen ^t}xt Sie fc^ägenbe ^reunbin 5Jlarianne.

^ä) fenbe S^^nen ^ier ein ä^erjeid^nife ber ^unft=

io tüertfe bie fid^ i|t in 5pari§ bcfinben, öietteii^t inter- essii-t Sic Gmpfefjlen Sie mic^ bem ^er^og befteng, unb banrfen Sie i^m für fein 5(nbencfen, für feinen @rufe an mic^ bem guten 5la^men§ 3>etter, unb bem ^räulein öon ©oed^^aufen öiel ft^öneg in

25 meinem 9Iat)men ber ©eneral Sali§ 5[llar(^elin§ bittet mic^ i()n ^^nen, bem |)er3og, ber öerjogin unb unfrer ©oec^^aufen ju empfehlen, Sie i^ahm tno^l bie ©Ute biefe ©rü^e ab3ugeben Adieu Sieber t^eurer ^^reunb!

126

Sßie fte^t mit ben ^rü^ftüd? S)ie choeolade bie \ä) bui-d§ ber tleinen ^agemann mitgab mu§ löngft t)er3e^rt fein, fagen Sie mir ob ©ie toieber iüeld^e Braui^en; ptte ^et)ern ^a^ in feinen äÖagcn, fo cjäbe ic§ tl^m glei(^ Ipelc^e mit, öielleic^t !ann er ^ liienigften§ einige 5pfnnb mitnehmen.

6. ©oef^e an gjlatianne ö. (5t)benberQ.

[Concept.]

^aä) einer Böfen ^Prüfung geijöre iä) tüieber ju ben Sebenbigen unb t)ätte tüoI)l getoünfc^t au(^ tuieber einmal ein ^lättc^en öon 3^nen ju fe^en. 9Ze'^men 6ie be^'^alb biefen laconifc^en @rn^ al§ ein ßeben§= lo 3eic^en eine§ bel)nat)e öerlornen greunbe§ günftig anf unb laffen mir Unffcn mie ©ie fi(^ befinben unb ob ©ie noc^ geneigt finb in biefem ^o^r unfere @egenb 3u befuc^en.

ßeben ©ie rec^t tro^I unb gebenlen mein. is

äßeimar om 27. 3tpr. 1801.

7. 3Karianne b. 6t)benberg an ©oetlie.

äßien ben 3tm ^unt) 1801. ^öfe ic§ iS^nen nic^t fo longe ft^tnieg ol§ ^\^nm t()eurer ^^^rennb fc^eint, mag 2$l)nen be^Iiegenber Srief betneifen, ben i^ längft in ^'i)xtn -öänben glaubte, 20 al§ mi(^ ber Überbringer :plö^li(^ buri^ feine ©egen- tnart toieber überrofc^te; fein 9teifegefäl)rte, Oon bem er abl)ing, tnorb burc^ man(j^erlet) ©ritten geplagt,

127

linb enbl{(^ 6tö auf bem ^ntntft baöon be^erfd^t ha% bie 9^eife t^m unmöglich fc^ien, unb er tt)n Inieber ^urücE führen niufte, um buxä) Slr^te ba§ )t)Q§ pl)t)[if(^ j(i^h)QC^ an i^tn i[t l^etlen ju la^en fe^r öebauert

5 er ei ba^ et fid§ Sinnen nic^t näljvcn !ann, unb !^oft Quf Be^xe Reiten; bie mir jebod^ für i^n noc^ jiem^ li(^ in ber i^erne ju liegen f (feinen! Unterbeßcn famen mir burci) -öerrn öon Ütetjer ^sf)re frcunblic^en SBorte 3u, bie mir gar grofee ^reube machten, unb

10 iDofür iä) au§ öoUem öer^en ^^nen %and 3urufe t)on i^^rer Ärandf^eit guter @oetf)e, erfuhr ic^ nur erft ettüo», al§ mir 3uglei(^ bie S^erfi(^rung ber t)ölligen ©enefung gegeben trmrbe, unb iä) af)nte nic^t tnomit ic^ Bebro()t iDor unb fo tüorb mir eine 5lngft er=

i:. fpart Bei) ber iä) me^r gelitten ^ätte, oI§ iä) au«= 3u[pre(^en öcrmag ®ie 5JlögIi(^!eit S)eBen ma§ nac^ S^rem ißriefe fo nat) tüar, burc^bcBt miif) mit einem Mten ©(^auer! l'ieber tf)eurer Ujiebergefunbner greunb; ift mir all tt)är ic^ glüiflii^ einer na^en

tio bro'^enben ©efa'^r entronnen, unb iä) füf)l mic^ reii^er als jemal)l§ buri^ S'^rer f^reunbfc^aft, burc^ ber @e= h)ifef)eit bo^ 6ie leben, unb bn^ mir bie ^reube fie it)ieber3ufe§en no(^ tüerben !ann guter @oett)e '^ätte iä) bie ©prac^e fo in meiner ©ehjalt al» ©ie,

25 ftänbe fie mir jn föebot^, i^ fönnte ^l^nen beutlic^ machen, tt)a§ mid§ bei) bem ©ebancfen, Sie mein ^reunb! 3U Verlieren, ergreift aKein iä) mürbe Oergebenl Ocrfuc^en bar3uftellen , ma§ ic^ bei) biefer (Gelegenheit

128

fii^Ie, i(^ t)crmöc§tc nid§t ober auä) hjo^u? Sic fennen mtd^ unb öerfte^en mid^ mü^en bic @in|)finbungen fentien bie bic (Setüipeit ^i)xzx ^Rettung in benen, bie ^J^ncn jugctl^on finb töie iä), giebt unb fo f(^tt)eig i^ bcnn, unb fü!^(e tief haä 6ü^c 5 meiner tnc^müt^igen ^^reube! !

5Jlcine 9ieife nac^ SöpU| ift beftimmt; in 3 äßoc^en ungefähr ge^e id^ ba^in bann Jnirb fic^ ent= jd^eiben ob iä) naä) @gcr ober prmont m\ä) Irenbe; unb §ofe naä) Söeimar !ommen ju !önnen, cnttücbcr 10 6nbe§ Sluguft ober Slnfangg 7bre bcnn foE mir njicber einmo^l eine fro'^c ©tunbe tücrbcn, an beren Erinnerung ic^ tnieber tauge jc'^ren tüill, id) §ofe 3!^nen öiellcid^t alSbann manches fagen gu üjunen toa§ Sie gu iüi^cn Verlangten. Dmä) eine üirjlii^ 15 gemachte S5e!anntfd§oft i}ahe iä} manches interessante ^unftprobutt tenncn lernen, unb mon ^at mir t)er= fproc^en bic 5lu3!unft ju geben bie Sie einft öon mir foberten fe'^lt t)ier tcineSlDeg» an 'DJ^ännern üon ^lopf, Sinn, unb ßentni§cn, aber bie ^Jleiften 20 (eben biet in ^^^ftteuung, bie jebeS Sßeripred^en ^u§= arbeitungen über Artistifc^c ©egenftäube ^u liefren, üereitlen 9^aturfroI)er Sinn, unb glürflid^c Caage finb 3U ftartfe ßocfungen, ber Slnblidf einer froren ^JDZenge ju l^inreifeenb, um niä)t auä) ^iä) ber ^reube 25 unb be§ @enu^e§ gu übertaten iä) i}abc aUz bicfe S^age bamit jugebrac^t, 6)emä^lbe, .»^upferfammlungen unb bie fd^önften gefc^nittnen Steine tt)ieber i^ je^en,

129

tüoöon iä) Sf)nen münbürf) fo ötel fagen tüerbe, qI§ eine profane boöon fagen tann öon ^ue§lQ ift ein 2;^eil 5(nnalen ber Bilbenben fünfte für bie Staaten t)on öftreic^ [)eiau§ getommen, bie \ä) ^t)nen bringen

5 toetbe, ferner eine S^efc^reiBung öon 2ßicn§ 5J^er!=

töürbig!eiten öon ^rebt) in gutem ;3talienifd§, bie auä)

bringen tüerbe fo Inie auä), tuann \ä) 'ma^xtnhn

3eit ettüa§ interessantes aufjutreiten nermag

^s^t mu§ iä) 3^nen jagen ha^ iä) öorgeftcrn

10 ^fftflii^ ^^ ber Cctaöia i)abc auftreten fe^en n)a§ ic^ öon i^m bende lt»i§en 6ie längft, fein ©piel ai§ 5tntoniu§ ^at meine f(^on gefaxte ^Jietjnung öon i^m bcftdtiget er "^at ri(^tig declamii-t, fic^ oft f(^ön gcgeic^net, unb Bei} öielen Gelegenheiten fein nuancirt,

15 ber 2!Db rtiar ecfel^aft iöat)r, unb fo, ha^ ein 5lr3t i^n in alten feinen Symptomen richtig gefunben ]^at, bie SSa^r^eit ber ^utfungen bes Convulsivifc^en @nbe§ gab mir ben triebrigften ©inbrurf unb ic^ ^ötte i^m gern gugerufen, hk ©teEe in ben 5propl)Iäen ju

20 be^ergigen bie fic^ gegen biefer Üktur erltö^rt; bie 3tufna^me irar au»ge3ei(i)net gut er ift ä trois reprises applauclirt toorben, eine @l^re bie nur bcm ^a^fer unb ber ^atjferin fonft gebü'^rt, unb gegeben toirb; naä) bem <BiM ift er ^erau§ gerufen unb

25 ha §at er (toie natürlich) eine 9iebe gehalten bie un= gefö^r fo lautet : fc^on feit lange öon 3)anc! bur(^= brungen bo^ bicfe öere'^rungsnjürbige Sßerfammlung feine 6(^aufpie(e mit Güte unb 3[ßo^In}oKen auf-

ecfjriftfn ber ®octfic = ®CKaid)aft XVIII. 9

130

genommen . . . glütflid^ nun, ftd^ auf einer SSü'^ne mit bem 9Jlanne ju finben ben er, t)on feiner frü^ften Sugenb an, für bie gröfte a^oElommen^eit geißelten, unb i^n 3U feinem 35orBilbe gemä^lt er bürfe i^n tüo'^l nennen . . . SSroifmonn fet) e§; nun ha er & neben i!^m, fi(^ be§ S5et)faE§ be§ Pnblicuras erfreuen bürfe, fe^ bie§ ber feftlid)fte Xaa, feine§ ße6en§; ber etüig i'^m unöergefelid) fein tüirb! mar fein politifc^ ben SieBling be§ ^uBIifumg unb jugleid^ ben gröften Antagoniften aüer neuen, unb guten iS(^au= 10 fpieler 3U loBen, unb für fic^ gu geminnen geftern T^at er it)te id^ !^örte ben Gonftong mit öielem SBet)faE gefpielt, id§ bencEe i^n mieber gu fe^en, unb ^^mn bann nod) nähren SSeric^t aBftotten für ^eute ift mir unmöglich fortzufahren, 4 5Jlenf(^en bie iä) 15 importuns nennen borf, fc§ma|en im nä§mli(^en 3immer too ic§ fc^reiöe alfo 5tbieu t^eurer ^^reunb moEen Sie mid^ mit einem äßörtc^en Stntmort erfreuen, fo addre^siren fie lüie getüö^nlic^, nur fe|en Sie ^in^U, Au Comptoir du Barou d'Arensteiu 20 gebenden 6ie mit äöo'^lmoHen S'^rer ^reunbin Wci= rionne unb Bleiben fro!^ unb gefunb!

8. SJlarianne ü. ßtibenbetg an @oet!^e.

äßien ben 19ten ^unt) [1801] ^6) fd^reibe S^i^^n f^eurer ^reunb "^eute nur 25 2 SBorte ; burd) §crr bon 9{e|er (ber mir einen S3rief au§ äßcimar mitt^eiltc) crful)r i(^ ha^ ©ie nad^

131

^irmont ge^en, iä) möd§te gar gern tni^en tok lange 6te bort ju bleiben gebenden, unb bitte 6te ba'^er mir ju fagen, unb ben 58rief nac^ %'öpli^ ju fenben, blo» unter meiner addresse poste restante; morgen

5 Oerlafee iä) SBien, ge§e nad§ Xöpli^, too ic^ Oerfud^en fott ob bie SÖäber mir @rleicf)trung jc^afen, t^un fie e§, bleib iä) 4 lange Sßod^en bort, unb ge§e ol§bann auf 4 anbre SSod^en nac^ 6ger, betommen fie mir nii^t, fo fü!§rt mic^ mein guter Genius nod^ 5]3irmont

10 tüo iä) Sie ju finben ^ofe; tro ni(^t, befuc^e ic^ 6ie auf ein paar 21age in äßeimar, unb 6ie mögen bann felbft urt^eilen n^ie glücElic^ mic^ ein 2ßieberfe!§en mit einem fo üere^rten unb lieben f^reunbe mad^t Oon Xöpli^ auö fc^reibe ic^ ^i}mn geiriB, ertoarte aber

15 guOor 2i:)xz 5lnth)ort; meinen 3Srief Dom 4ten (glaub iä)) !^aben <5ie h)o^l f(^on erlialten bie chocolade ift eingepaclt, unb foll mit ber ^oft nac§ äßeimar ge^n, bon n)o, hjann fie Sie nic^t me^r trift, fie ^^^^nen leicht fann na(^gef(^i(!t loerben. Seben Sie

20 h)o§l unb gebenden Sie mein im guten, ic^ umarme

Sie l^er^lic^

3'^re ^Jlarianne.

SSalb ^ätte id§ berge^en Sie um hk ßrlaub'niß ju bitten ha'iß ein .^äftc^en unter meiner addresse 25 naä) äßeimar mit ber ^oft Don ^pari^^ an Sie barf abgegeben toerben 2)a§ porto iDerbe ic^ mit aEem 2)and£ tüieber erfe^en unb ^f)mn münblic^ banden. '£) mie freue id^ mi(^ auf ben 5tugenblic!l

132

^kx lege td§ ein mottet ®ebtd§t i)ct\ no(i) immer f|)ielt er mit bem gröften ^etjfaE.

9. ^UTifl-SBeridf)t toon aBenael (JbUn ö. SlntetBetg an SJJarianne ö. (St)!6en6erg.

Söien ben 5"^ Suliii§"8Ör P. P.

^Ritten in bem BdjtoaUe non ©efcfiäften unb 3f^fi^fwii"9ftt 5 eile id) ^i)xi $efet)le 3U boE3ic()eii, unb ^i)mn toenige 9iQd)tit{)ten bon unfcren fo inenig gefanntcn, unb \o oft öerfannten Dfter= Tcirf)if(f)en Äünftlevu niit3Utf)ei(en.

9lber eben biefe @ile, eine S'Olge be§ 2Bunjcf)e§, i>a^ ©ic tncnigflens mein eifrige? S3eftreben ^ijnm ju bienen, nicf)t öer» lo fennen inöd^ten, ift Urfac^e, bnfe ©ie öon mir feine genauen lauf: Srau= unb ©terb=9{egifter unferer ßünftler; feine f^'iefelinifcfie ober 9)Jci^lifc{)e 5pünftlid)feit erlDarten mü^cn. 9(uf ^tjren Sßinf fönnen ja biefe llmffänbe, bie o^nefjin nur ben .ßünftler, nid;t bie Äunft betreffen, Jjdu mir immer nadjgetrogen tucrben. i5

.^ente ift meine 3lbfi(i)t bat)in gerid^tet, S^nen einen öortreff: Ii(i)eu, aber nur aßjn befdjeibenen , fd)ü(i)ternen Äünftler an§ einer ettoa? entlegenen Öfterreidjifdjen ^roüinj befannt jn mad)en. S^enn boppelte» SSerbienft ift e§, bem 2)tonne ®ere(i)tigfeit lieber: fQf)ren ju laffen, ber einjig toom l)of)en ®efüf)le feiner j?unft burct): 20 brungen, ba? rollenbe ®Iürf Dernac^löfeiget, öon bem gett)öf)nli(^ nur jener eine ©abe er'^ält, ber fie i^m auf offener ^eerftroffe obtro^et, ober abbettelt.

^o^aun ©c^öpf, bel)löufig 45. ^a^r alt, anä bem C'berinn= f^ale in iirol gebürtig, cnttoidette frül)3eitig feine 5iif)igfeiten 25 3ur 3)laf)lere^, unb toarb ein ©e^iilfe bon ^notier, einem fd)ä^: baren in Stauen gebilbeten 2irDlifd)en Äünftler. ©c^öpf bilbete fic^ober eigentlid} loä^rcnb feineS t)ieljäl)rigcn 3lufentf)a[t5 in 9iom, tro er aU ein ff: ^enfionnr auf Soften bei ^ofe§ fic^ öer: tuenbete, unb njelcfjer 5(nftatt 5)länner ber erften ©rö^e, h)ie ^üger, :-io ^auner, 3Soutft) u: fo Iü: i[)r 3luffeimen berbanften. ©c^bpf loorb t)ier ber ©cf)ütcr unb ^'-''^u"^ ^^^^ unfterbtid)cn ÜJlcng>3, an beffen Sßerfen er fogar einigen 3lntl)eil na^m, bie nebft jenen be§

133

QJucrciiii für i^rt hai 3ifl ieinet 5iad]eifetung tüurben; unb fc]^tt)er= lid) bürfte ein neuerer Äünftler üor^onben ieijn, ber |ic^ bem ©tqle unb Stusbrucf HJeng? fo \eijx näherte. Seine 2:ar|'teIIung unb 3"= fammenfe^ung ift einfad), groß unb ebel. Seine 3^i<^nung rid)tig; 5 unb man bemerfet, ba% er bie ^intifen genau ftubiret, fte jum ßJegenftanbe feine? reifen ^cadjbenfenS gen)äl)let, unb bai ör^abene unb Slu^brucfööoUe berfelben nie ou§ ben 2tugen üertotjren {)at.

%U Schöpf in fein ^b'atertanb äurürffe^rte, mat)lte er t)or= äüglict) auf frifc^en Bali, (fresque) unb manche bortige Äird^e,

10 tüie 3:2?: jene 3U Srunef en , ©tarn» u. f. to. prangen mit beifen trefflichen 2Berfen.

Sonft ift biefer ju ^n-5bruf nio^ncnbe .ffitnftler öon ben ge= fäüigften unb feinften ©itten. ?ln§erft befc^eiben ift er unDer= mögenb fein luirfüc^ groBeä S5erbienft gehörig geltenb ju moc^en ;

15 unb ba nur bie einfamen 2:t)äler feine» bieberen SJaterlanbes, unb bie krümmer bes el)emaf)tigen 2Bett= unb ßunftbe^errfc^enben JRomI für fein empfinbfame^, 3ur ftillen Sdirtermutt) fic^ neigenbes ^erj, einigen 9tei3 befi^en: fo loar er ungeachtet mehrerer an i^n et^ gangenen einlabenbcn Stnerbietuugen , nic^t jn betoegen , fid) öon

20 bort 3n entfernen; unb ber bict)terifc^e genügfame ßünftter !^at big jc^t feine ^a^re blofe jtoifdjen biefen bei)ben 2Bot)nörteTn ge= t^eilet:

^Jiur ba^ er mit t)eüem Seifte

So f(et)t er, ni(^t e^rto» fein 3IIter

25 8ebe, noc^ mangelnb be§ Seierftange?.

ßinige feiner Staffetet):®emäl)lbe finb 3U SÖJien in ber Sümm= lung beö für 3ttle§, toa^ fcf)ön unb ebet ift, toarm fü^fenben ©rafen ü: Se^rbad^, unb ju einer ^nt Oerfertiget, nio biefer ^ölinifter bet) bem ^ereinbrecf)enben Überfoße ber i5ran3ofen, ürol,

30 biefes 58otIn)erf ber Cfterreid)if(^en 5Jionarc^ie, mit ftuger unb menfct)enfreunbüd)er äBürbe üertoaltete. ßinige finb bafetbft in ber SBo^nung ber ©räfinn Sauer, Sßittoe beä öerbienftDolIen e:^e= mafjligen ©ouöerneur? biefer ^Uoüins; unb anbere mit glü!^enbet 2Bärme öon iijm oerfertigten ©emä^lbe ftnben fic^ hetj bem <g)of=

;!5 felretär b : ^Jütferberg, ber at» er bei) ber Sanbe^ftette ju SnsbruE biente, mit biefem hjaderen -ßünftler in freunbfc^aftlic^em Umgange lebte.

@tne§ tiefet legieren im ^ai)xe 1789. Verfertigten ÖJemä^lbe öerbienet bes^alb einer befonberen Srnjd^nung , toeit ©d^öpf

134

immer o(s jeitca anyal), lüo il)m bev ßunftgeift am meiflcii Befeelte; itnb ^ot feine (5ntftef)iiiig bem boit Stnferberg geäufeci-ten Sßimfiäje 311 boitfen, in einem 6}emäI)Ibc nebft ber >^ei;3i;üf)renben i^unft, anä) ®eiftbele^rcnbe SBorte anbringen 3U fönnen, oI)ne bafe man if)nen 3^ang anfol)e, ober fie gleic^fom 3ur (Srftärung be§ 33itbe§ 5 bienen müßten; unb fie ttiät)lten bo3u bie auöbrudbolle ©teile axi% .^oraä, sollieitae jucunda oblivia vitae, bie id) für ©ie, eb(e ^-^eunbinn, in bentfdE)er ©prad)e nad) äÖielonbS Über: fe^ung t)ier anführen 3U bürfen glaube:

SJ^ein liebe§ 9^elb ! trann fe^en toir uny tüieberV 10

äöann toirb'ö fo gut mir ttierben, balb an§ Schriften Ser 5llten, balb in ftillcm -DJüfeiggang Unb ungeftörten ©d)laf, ein lieblich 9}ergcffeu ®er ©tabt unb il)re^ Seben§ ein3uf djlürfen.

(S§ ift an einem ruf)igen, lieblichen 9tbenb, too ein 5!Jiann, i5 bem ©efunb^eit be^ ^ör)3er§ unb Öieifteg ou§ ben 3lugen leudjtet, bor feinem .^austljore in einem ftiüen ^aiue, unlrcit eiue§ tjer: abfallenben 23ad)cä, auf einem mit SJJoofe lüeicf) bepolfterten ©teine ru'^et. 2;urd) eine natürlid)e Öffnung beo ®el)öl3eö fie^t man ein angeue'^m berbreitetes (SJefilbe, unb in einer lüeiten Sntfernung cr= 20 blidet man bie 3^""^" fi"fi^ anfe^n(id)en ©tabt. (Sr rut)ct auf einem 5lrme, inbe^ auf feinem ©d)DDfee ein SBut^ ou§gebreitet lieget, über beffen Snl)alt er mit fanfter 9{ül)rung nad}3ubenfen, unb i^n mit ben Segeben'^eiten unb ©d)idfaten feine? eigenen Seben§ 3U öergleid^en fd)einet. ©ein 5ln3ug ift bom ftöbtifi^em 25 3h)ange unb iplumper 33ernad)läfeigung gleid) toeit entfernt. Dber= ■^alb be§ .^au§tt)oreB lie^t man bie obigen Söorte: Sollieitae jucunda oblivia vitae eingegraben, unb burd) bie offen ftel)enbe 2;^üre fiet)et man eine 9Ufc^e, in tDeld)er bie 33ilbfäu(e ber (Sottinn ©olu§ angebracht ift. £)a§ ®emät)lbe felbft tjat nod) in jebem 30 gefül)lbollen 23eobad)ter eine fanfte ©timmung be§ ©emütp, eine ßm^finbung be§ glüdlid)cn ßienufeeS '^äuölid^er Q^reuben erreget, unb finb bon bem Äünftler mel)rere 3lbbilbungen beSfelben berfertigt toorben, bie auf Slnfcrberg? 23eronlaffung für ben Qüx- ften b: ^aar, für ben berelüigten f)Dffan3ler grclj^errn b. ^refeel, s.s unb für ben burc^ feine SBegeifterung für .ß'unfthjerfe, burc^ feine 5lltertl)um§funbe, unb bielfältige 9}eifen befannten 8orb Sriftol flulgefü^ret lüorbcn finb, unb in iljren Sammlungen fidj befinben.

135

^iet breche id) ab, liebetiShJÜrbige, üortteffUd^e f^tau, inbem icf) erft ertDQtten totß, ob btefe fleine flüchtig Ibafjiu gefdjtiebene ßuTift:9JQC^ri(^ten ^Rei^ genug füt ©ie f)abcn, unt fie auf i"^t ®e= !^ei§ fortfe^en 3U Jollen.

10. 5[!lorianne ö. 6i)ben6erg an @oetl§e.

5 (Sger ben 17ten ^tuguft 1801.

^Ißerben Sie mein öere^rter ^reutib einige mit

5}iü^c gezeichnete S^ikn gütig aufnehmen, mann fie

^fjnen fagen ha^ eine ^rennbin Sie ju fef)en iDünfd^t

unb anflögt ob Sie gegen ben 10 ober 12ten 7bre in

10 2i>eimar ftnb ? 23in iä) ^i^mn miElommen fo foE mi(^ ni(^t§ abgalten Sie auf einige 2age 3U 6efu(^en, unb einmaf)! tnieber ein poar gute 5Iage gu öerleBen

!omme id) ungelegen, fagen Sie mir oI)ne allen ^^nftanb, fo untexBIeiBt meine 9Jeife nac^ äßeimar;

15 id§ fe^e aläbann meine Üteife tüeiter fort, unb ^ofe auf günftigre 3tugenBlidEe bie mi(^ '^i^mn nä^er bringen !önnen; öerfd^iebe, h3a§ mir f(^on gu longe QUögefe^t ift, has äßieberfe^en , mit einem lieBen ^reunbe! Sagen Sie mir bur(5^ ein paar Stßorte

20 tüa§ Sie auf meinem S^orfi^lag ertniebren tüoUen addressiren Sie waä) graugenbrunneu 6e^ ©ger

tafeen Sie mi(^ auc§ erfahren tüie ^^nen ge^t, ob ber ^irmonter feine ^flid^t getrau, unb ob ic^ Sie mir tüo^l unb fro^ benden barf iä) ^ofe

25 mein Sßrief bom 20ten ;3un^ ift 3^^en richtig 3uge= fommen tnie aud^ bie chocolade; Sie nehmen mir nid^t übel ha% ic^ 2 ^Paquete unter S^rer addresse

136

nad§ äßeimar ^a6e ge^en lanert, mit 1)and h)erbe ic^

bie ^tutflogen erftatten, 6te l^atten fie inbe^en an \iä)

!omme ic^ 5U ^^mn, fo ne^me id^ fie |el6[t in 6m=

pfang, h)o nii^t, '^aben Sie bie @üte fie unter meiner

addresse poste res taute gegen ben 19^ 7bre nac§ *

Öeip^ig ^u fenben iä) fc^meic^le mir Balb öon

^^nen 3U ^ören ; unb rei^ne auf ^^xtx 9iac§fii^t tr>egen

biefe§ griffonnage; ein f)äfelic^e» Zierden -^opfttie!^ mac^t

mic^ gan^ tüüfte unb öertnirrt, t)er3ei^en Sie ba§er

unb bleiben Sie gettjogen 3^rer h)at)ren unb treuen 10

^reunbin

^Jtarianne ß^Benbcrg.

11. Marianne ü. @t)6en'6erg au @oet^e.

Berlin ben 8Jen 8bre 1801. äöann ic^ nic^t, tt)äl)renb i^ fo glüiflic^ trtar mit Sitten ju fein, empfunben ^ätte, Wk fe^r ic^ 15 ^'^re ©egenlDort ju fc^ü|en n)ei§, fo ^ätte ber 5lugen= Uid ber Trennung mid^ gelehrt ; id^ "max öon einer unnennbo!§ren äße^mutf) buri^brungen unb füllte tief hat^ Sc^mer^lic^e be§ 3Ibfrf)ieb'», bie (Erinnerung ber fd^ön öerleBten Stunben ift leBenbig in mir, unb um 20 bie öbe @egenU)art gu öerfd^öneren öerfe^e id§ mi(^ oft 3u ^'^nen ]§in; fo tnirb mir mitten unter ben g(ei(^= gültigen, felfift in ben unangene^mften Umgebungen, toann man(^e§ traurige Silb fii^ in§ (Sebäc^tni^ brängt, tüo'^l; benn ber ^yreunb ber mir lieb ift, ben 25 id^ fc^ä^e unb oere^re, fte^t mir ^ur Seite, unb ftö^t

137

mix 5}lut^ ein, gtebt mir bie Äraft ju tragen, tüaä beinah für einen SterBlii^en ]u öiel ijt! ©uter 6)oet^e, ü6er monc^e» ^ätte ic^ 3^nen f preisen, mand^e^ ^^nen erflä^ren fotten; afeer feit öielen, öielen So'^ren

s ift mir niif)t fo \voi)i gen^orben aU bie tnenige Xage in äßeimar, Inariim foUte ic§ ben ©cnnB ber ©egentnart burc^ bittre 9iüc!erinnerungen trüben, ber guten 2lugenbli(fe ^atte ic^ fo toenig noc^, irf) oerfte^ boc§ fie 3U genießen ! unb barum f(^h)ieg i^

10 feit ein paar 6tunben bin iä) ^ier n)o mir nic^t mo^l tnerben !ann; bie ©efc^äfte bie id) ^o6e finb un= angenehmer 9iatur, unb id) h)itt eilen aüe^ fo fc^nett aU möglich ^u beenbigen, bamit irf) fort !omme 23on Seipjig an'5 !onnt ic^ S'^nen nic^t fd^reiben,

15 meine ©c^toefter bie bort toar unb no(^ einige ^}ltn= fd^en raubten mir jeben 5(ugenbUtf ber ^3tuBe, im ©anjen ging mir nic^t übet ha, unb tr>ann ic^ nic^t Sßergleic^ungen anftette fogor gut; ^Jlario Stuart fa^ iä) aufführen, ganj erträglii^, ber ^urleig^ fe!§r

20 brat) ba» 531äbc^en öon Orlean» '^at mid^ ent^üc^t; ift ein äd^te§ ^probucft einer ^o^en S^egeiftrung, unb feit lange ^at mid^ ni(^t etlnas fo onge3ogen; obgleid^ auc^ nic^t fo borgeftetlt tüurbe aU 6d^iller tr)a^rfd^einli(^ gebadet unb aU gegeben

25 it) erben mu», fo fa^ id^ 2 mo'^t mit großem inter- esse, Salbot burd^ D(^§enf)eimer )x>ax oortreftic^, fi^toer hjürbe el jebem toerben be^er in biefer 9tol[(e ju fpieten. £ie !(eine Unjelmann brachte mir ^er^tic^e ©rü^e

138

Don S^ncn, toie fci^r Bcncibete ic^ fie, Sie fpötcr no(^ gefeiten gu fiaben, unb iüie mufte fie mir bon ^^nen etgä^Icn ! fie Blieb nur 2 S^age in ßeipgig unb hk ^IJle^Qngelegen^eiten normen il^r öiel 3eit hjeg, fo ha% iä) fie toenig fo^ bie 8^ah)l§ ^at fie mir üBer= 5 Brod^t, nehmen Sie mir esi nid^t übel ba% i6) Sie ©uter plage; meinen öeften S)antf für bie SÖereit= njiEigfeit bie Sie mir 6et) jeber Gelegenheit geigen, mir nü^lid^ unb gefälltg 3U fein l^aBen Sie bie @üte mir p fagen Inie biel bie Sc^ulb Beträgt in 10 ber iä) Inieber gefommen, bomit iä) mit 2)an(f hk Fluglage U^ieber erftatte SeBen Sie tüo^l mein t!^eurer @oet!^e, mit ber innigften S)antfBa!^r!eit ge= bcncfe ic^ ber guten fc^önen Stunben bie iä) mit ^f:}mn berBroc^t, unb fonn mid^ nod§ gor nitfit pfrieben 15 geBen bo^ iä) nic^t länger Bleiben !onnte! S3erge^en Sie ha§ gegeBene SSerfpret^en nic§t, ha^ Sie oft motten tion \iä) §ören la^en, unb mic^ mit ;3^ren planen tüotten Befonnt mod^en, bomit iä) bie meinen banoc^ mad^en fonn. 3)en 20teu ober 22ten gebencte id§ S5er= 20 lin 3U öerlo^en; fc^reiBen Sie nur grobe notf) äißien, h)onn 3^re ^eit nic^t erlouBt, mir l^ier ^er noc^ ein freunblid^eS äßort 3U fagen SeBen Sie fro!^ unb glürflic^ unb fein Sie "^er^lic^ öon mir um= ormt. ^lorionne. 25

S)em e§rlid§en ^rofeffor 5Jleljer einen freunblid^en @ru^ t)on mir, tnie ouc^ rec^t öiel S(^ijne§ bem ^räu= lein ö: @oe(^^aufen; if)ren 5luftrag tnitt i^ Balb Be=

139

forgen. 2)ai crftc tnag i^ t^kx t^un mufte Wax 3^nen t^eurer ^reunb ein 2Bort juäurufen ! S5ere§= forb ben ic^ in ßeipjig jo^ Bat^ mic^ i^n 3^nen 6eftenö ^u empfehlen, er fprid^t mit Enthousiasme 5 ÖOlt ^^nen. I lovc and revere this great mortal: fo tjbxc ic§» gern.

12. 9Jlarianne ö. @t)t)en6erg an (Soetl^e.

2ßie gern ic§ jebe ©elegen'^eit ergreife bie mid^ in 3^^rem(Sebä(^tni^ gurürf rufen fann, müfeenSie tüi^en, ha iä) !eine unbenu^t la^e 3;er Überbringer biefer

10 feilen ift ein ru^ifc^er Etatsrat^, bem mein Si^tüager ©rot^u^ öiele 2Serbinblid^!eit fc^ulbig ift, er bat!^ mid§ i^m ein Sd^reiben für 6ie mit ju geben, öerfi(i§ert mi(^, fet) ein feiner gebitbeter ^Jiann; iä) fa'^' t'^n nid§t, ha iä) fc^on berfogt tnar al§ er bei) meine ©efd^tüiefter

15 fpeifte, bo(^ ^örte icf) i^n loben; bie» ift a(le§ ma§ id§ über if)n gu fagen öermog 5,lbrgen frü§ trete ic^ meine 3ieife an unb bende in 12 Xagen in 2ßien 3U fein, tüoEen ©ie mic§ olsbann mit ein paar Reiten erfreuen, fo toerbe iä) S^nen fe^r bantfba^r bafür

20 fein meinen SSrief öom S^jn ^aben ©ie ^ofent= iiä) erhalten nehmen ©ie biefe äßorte freunblid§ auf, ert)alten ©ie mir ^§re ^^reunbfc^aft unb fein ©ie meiner innigften S?ere^rung öerfic^ert.

SSerlin ben 22ten 8bre 1801, ^. 6.

25 Sßelj SSurt) bin iä) gemefen, fanb aber (eiber! 3t)t SBilb nid^t me^r!

140

13. ^Jlarianne t). ßl^benfterg an ©oef^e.

^aft glauBte iä) Sie um bie ©liauBni^ bitten 3U müfeen ^l^nen f (^reiben ^u bürfen, fagte mir nicf)t eine innere njo'^lt^uenbe Stimme ha% ic§ be^en Bct) meinem ©blen greunbe nic^t nötl)ig ^üBe, ber mir bie öielfac^en unb tüieber polten 25eh.iei[e feine» äÖo^l= & iüoEeng gab! inbe^en fci^recfte mic§ ^i)X gar gu (ange§ StiHfc^tüeigen bod) ein toenig gurüd, t^eil§ bot^ meine Umgebung mir nic^t» interessantes ma» ber ^Jtitt^eilung lt)ert§ gctnefen tnäre, bar, t^eil§ lebte i^ in ber fteten ©rtüartung unb .Soofnung, ein ^^ic^en ^^^re§ 5(nbend^en§ erf (feinen 3U fe^en! fo entzog id) mir ben jc^önen @enu§ S^nen öere^rtefter unb t^euerfter ^reunb ein äßort au§ bem .öer^en 3U= rufen ^u bürfen, S^nen ju fagen, tüa§ id) 3h)ar oft fc^on lüieber^olte, toos Sie @uter aber nic^t gu §örcn 15 ermiiben Inerben ha^ Sie mir in bem tiefften Sinn be§ 5tu§brut!§ lieb unb tuert^ finb, tüie je, unb immer ic^ ^^nen mit ber tüdrmften, ber innigften greunbfc^aft ergeben bin, Sie meinem @ebäc^tni^ gegeninörtiger unb näl)er finb ol§ Sie t)ieHeid§t tüä'^nen, l^o Sie, mir manchen Sc§mer3 linbern, manchen Unmut^ t)erl)au(^en, ba| Sie \iä) mir geigten iüie Sie finb, mir freunblic^ bie '^ülfreid^e §anb reichten! feft ^altt iä) fie; unb Sie mein tl)eurcr @oet!^e ^ie^en fie nid^t jurücf; o^ne gegrünbete llrfad^e nic^t! unb bie tritt -^5

141

iä) 3^nen tüDi)i nic^t geben, hütjzx borf iä) mit reinem SSetüu^tjein ^l^ncn tüieber bor ben klugen treten, unb obfc^on bie f(^redtli(^e ^^eber nun ha§ traurige Organ ift, burc§ bem iä) übertragen fann tna« ic^ fo lebcnbig

5 em^finbe, unb tna^ iä) fo fc^tnac^ barjuftellen öerntag, fo ne^me iä) fie tüieber nad§ einer jiemüi^ langen Pause in bie -öanb, um mid^ in 3^^^^ 3(nbenden 3urüd£ ju rufen; 6ie, aber tna^rlit^, rei^t tüefimüt^ig ^u fragen, toarum Sie mir feit unbendlii^en Reiten

10 mä)t ein äßort fagten, Sie, hk mi^en, mie glüct- liä) mid^ ^ijxz ^Briefe machen? S^eljua^ fie^t einem 2}orh3urf ö^nlic^ bann iä) anfrage ob ^(^nen mein Srief; burc^ ^Jlajor ^eltnig nebft bem für Sie öcrfertigten gillet, ^ugelommen ift f)aben Sie

15 Unrecht gehabt mir fo lange 3u ft^tceigen, toelc^e ^Jlittel liaben Sie ni(^t in §änben tnieber gut ju maä)m\

9}on ben bieten ^)Jienf(^en bie mir feit iä) Sie gulegt faf)' bor 3(ugen tamen, tnufte mir niemanb

20 etma§ @enaue§ bon 3§nen 3u fagen, bi§ ©eng er= fcijien ber mir biel bon ^^nen unb äßeimar über= ■f)aupt mittl)eilte; feit 5 äßoc^en ift er ^ier; ic^ fel^e i^n täglich , unb ni(^t feiten lie^t er mir eth)a§ au§ ^fjxen SJöerdten bor, unb gtoar bortreflic^; if)m

25 bantfe ic^ auä) bie 23e!antf(^aft eine» ©efange^ ber mir tief in bie Seele brang, unb mir nac^ 2Bort unb Sinn in§ ©ebäd^tni» fte^t: „£a broben auf jenen bergen 2}a ftel)e iä) taufenbma^l."

142

tner jema^l ba^ '\ä)amxliä)i bev %^-

tt)efenl§ett ber beliebten empfunben, in bereit 6eele über'^au|)t jarteä unb tiefe» ©efü^l gefenrft ift, bem tnu» biefe» Sieb rühren, in einer ^o^en SBe^mut^ öeije^en iä) ^aBe ©enj immer öiel .^opf zugetraut, 5 aber bi§ auf ben 5tugenBIi(f bo^ er mir bie§ föebic^t recitirte jlreifelte iä) ob i^m ein l^n^ ju tl)ei( iüurbc, altein bie Sßürifung bie auf i^n motzte betnieS mir toie Unrecht iä) i!^m getrau ober haaren mürtf= lid§ nur ^^re ^aubertoorte unb Söne bie jurüct 10 !tangen? in meinem i^nnerften ^aben fie !tat)r unb l^eE angefpro(^en, bog leibet leinen ^meifel menigfteuy ! fonft mein guter ©oef^e, mar ^s^mn beutlid) unb gegenmärtig toie iä) bie Emanationen ^!^re§ genius 3U ]ä)ä^tn unb 3U genießen öerftanb, unb Sie fenbeten i'^ mir tt)ol)l '^ie unb bo ein SSlötc^eu, bamit iä) früher, unb länger genö^e al§ hk aubren Seute; nun f)aben <Bu mir fd^on feit lange ni(^t§ gefanbt loarum? ic^ Oerbiene bo(^, mann \ä) einft Oerbiente, i|t ui(5§t minber ! la^en 6ie mic§ bod§ erf a'^ren ma§ Sie 20 itit befc^äftiget, unb mann ber ^auft erfd^einen mirb öon bem ii^ fo biet l)örte, ha^ iä) luie bie .<f^inber rufe, me^r, me^r! Überhaupt bin iä) unerfättlic^, mann barauf anfömmt, etma§ Oon 3^nen ^u fe^en ober 5U l^ören; baran finb 6ie aber felbft 6(j^ulb, 25 alfo tablen ©ie mi(^ nic^t be§lt)egen! 5}lein ä.^er= fprec^en S'^neu etU)a§ no(^ über Äünftler überhaupt, unb über ben 5lc^ilt öon ^üger 3U fcnbcn l)abe id)

143

nid^t erfüllen können tüett man mir nid^t SBort ge- l^alten ^at : ^JZe^ern tft nad) ©rted^enlanb gereift, öon bem i(j§ ha^ meifte ertüarten bürfte, o^ne SBort ge= Italien ju l^aBen öietleic^t !ann iä) ^^nen, njann

5 er in ^"^unft gelüiBentjafter ift, unb ^ält toa^ er öerfprad^ (nä^mltc^, mir fein Jonrual 3U fc^icfen), etlt)a§ interessantes mitt^eilen ; hoä) müfte aUbann nur unter bem S?ebing fein ba^ für 8ie allein bliebe: fobalb ic^ erl)alte unb ic^ ettüa? für Sie

10 finbe, mac^e iä) ^i)nm bk Slu^Jjüge fo mie auc^ einen 2lu53ug au5 einem SBrief ben iä) erhielt unb ber in ber ©tabt ift, unb iä) auf bem ßanbe, alfo nic^t bei) ber §anb ^oBe : fyügera 3tc§itt ift in .Tupfer gefto^en, fagen ©ie mir ob ba§ $Blatt ©ie interessirt, fo fenb

15 i^ S^nen, i^ ^obe in bem ^att fc§on mit ^yüger gefprod^en ha^ er mir einen guten 5tbbrudE öerfc^afe, ferner mu§ ic^ 3l)nen fagen ha^ er i^t ein großes ^ilb mal^lt tt)o er ber composition n)egen fic^ öiel ]u gut t^ut, es ift nöt)mlic^ 5p^t)bia§ ber in feiner

20 äßerdftatt ift um ben ^wpitci: ClimpU5 ju bilben ; er ft|t unb überlegt ba§ äöie öor i§m ftel^t fd^on bie modulirte Büste, al§ auf einemma^le ber )X)nxä= lic^e Jupiter gro^ unb er^aBen plöpid^ i'^m felbft erfc^eint; iä) i)aht nur bie Anlage gefe^en, unb ha

25 ^at mic^ bie fc^on ööttig ä^ntic^e Büste mit bem eben erfc^einenben ©ott nic^t günftig frappirt näc^ften§ ge'^e td^ toieber ]u i^m unb ba teilt id^ ha^ 5lä^re nad^tragen, unb fo frei fein meinen ©intourf i^m

144

jdöft 3U ma^cn, unb öon bei* 5lntiuort rapport öB= äuftotten: foBalb i^ tüei§ ob iä) ^^nen bcn ^upfei-= ftic^ öon 5l(!)tII fenbcn barf, 6{c tno'^l öon meiner .f)anb i()n gütig annehmen tnotten, fo ge^t er ne6[t einigen ^rü^ftütföorrat^ für 6ie ob; eine ©enbung & tjon ber betouften chocolade ift mir mißlungen, Blieb bog paquet tnelc^e» i(f) huxä) ®elegenf)eit fonbte in SBerlin lange liegen, unb ift nun gönjlic^ t)er= f(i)h)unben niemanbt h3ci» mir SBefrfieib baöon ^u geben, glütf lieber Sßeife lebt aber ber .&err Siinolbo lo noä), unb fo fonn iä) ben SSerluft erfe^en ©räfin f^ilangieri bie 6ie in ^teopel getannt §aben trug mir öiel ©(^öne§ für Sie auf, bittet 6ie i^rer fic^ ju er= innern, fo ioie be» S^ia^iergange» ben fie mit ^fjmn in ber Villa Reale gemQcl)t; auf S^rer ©üte Der= i') trouenb fragt fie bittenb um ^^ren guten 9tat^, fie foH nä^mlid^ auf !^efe§l ber Königin i^re beiben ©ö^ne au§ bem Prytaue (tno^in fie 95uonaparte fanbte als er fie bor 2 ^a^ren in Stallte« fo^/ h)o fie eben im 33egriff luaren ^u i^rem Oucle ju reifen) 3U= 20 rütf neljmen unb natf) ©öttingen führen; ber ältefte foE 6tatifti(f ftubiere^, ber jüngere belles Lettres, 5tft^etirf nun tüünf(^te fie öon i^^nen 3U öerne'^men, an toem fie fi(^ ju tnenben i)cibc, tnie fie beginnen f oH, nur hü^ fie ni(^t i^ren 3h3e(f öcrfe^le ; fo lautet 25 mein 5luftrag bu(^ftä6li(^: ^^re 3lnttüort ()oft fie burd^ mi(^ 5U tierne^men möchte mir bie (yreube Inerben balb einma^l tnieber ettna» öon 3§nen gu

145

empfangen i^ ^ofe btefe ^tikn trefen ©te gefunb nnb froi§ an unb finben eine frcunblic^e Stufnal^me öon meiner ©efnnb^eit !ann ic^ ^i)mn i^t Severe Slad^ric^ten geBen a(§ bor einigen ^lonaten, Jüo iä) 5 in einem fe^r betrübten 3iiftonbe mi(^ Befanb, unb 3tDor fo ftanben bie ©ac§en, bo§ iä) mic§ mä)t bon meinem alten ^ran! entfernen burfte, i^ "max \t^x loAv, nun aber ift mir öiel be^er, auc§ l^abe ic^ fe^r 3ugenommen, bin orbentlid^ fett geh)orben, unb barf

10 i^ofen , tüann auä) nid)t gan^ gefunb ju ioerben, boc^ öon einem großen Übel tüenigften» befreiet ju toerben bie !örper(id§en S^efc^lüerben Ratten miä) fo träge unb unt^ätig gemacht ba^ iä) b(o§ vegetirte; o^ne biefer Urfac^e, l)ätte i^ tüo^ ni^t fo lange ge=

15 jögert unb gelrii^ früher angefragt ßeben Sie tro^l mein geehrter unb lieber ^reunb, fagen 6ie mir ha^ ©ie mir ^^x Sßo^ltootten nid§t entjogen, mir biel= mef)r erljalten ^aben, (unb ©ie tüerben mi(^ unenb= lid^ erfreuen barum bittet ©ie S^te i}reunbin

20 5)torianne.

äßien ben 28ten 5iuguft 1802.

S)a» ^raülein üon ©oedj^aufen finbet ^ier einen fci^önen @ni§ , mit näc^ftem erl)ält fie mef)r , iä) f (abreibe balb, S^rem ^reunbe 5)let)er bitte iä) xt^i 25 angelegentli(^ miä) ^u empfehlen

©Triften bcr (Soet^e » (Scienid^oft XVIII. 10

146

14. ^Jlariaune b. ßtifeenbetg an (3)oeti)e.

SBien ben 5tm^jJMr| 1803. 2^x freuttbltd^er ^rief mein bereifter ^reunb, ben iä) hnxä) §errn ©enj er~^telt, f)ai mtc§ 3uglei(^ befc^dmt unb erfrent; gon^ unfd^nlbig Bin xä) nic^t ha% iä) fo lange fd^tüieg, allein manc§e§ ging mit mit s bor tDa» ^inberte; juerft l^ielten mic§ rheumatifc^c ©(^merjen me'^rere äßod^en im SSette gefe^elt, bann er'^ielt iä), ha iä) taum genefen "wax, bie ^laäjxi^t be» Xobe§ meiner 5)lutter ; biefe SSegeBen'^eit hjürtf te tiefer anf mein (Semütl§, al§ i^ ern^arten burftc ha \ä) lo fie feit 7 i^o^ren ni(^t gefe^en, unb niä^renb ber ^eit mand§e $Prok öon SieBlofig!eit öon i^r erfa!^ren ^otte iä) toax tief erfc§üttert, unb um fo me^r ol§ iä) unöorbereitet bie 6c§recfen§poft erhielt 2)ie Um= ftänbe erfoberten öiel öiel ©(Treibereien bereu 9iatur is auc§ ni(|t öon ber 3trt inar meinen @eift eben ju ^xf}^b^n, ober mi(^ in ber Stimmung 3U öerfe^en, in ber mon fein mu§ um an einen fo lieben ^reunb 3U fd^reiöen! ^nbe^en T6in iä) boä) nid^t gon3 mü^ig getoefen unb ^abe fc^on öor me^r ol§ 6 2Cßoc^cn ein 20 ©(^öc^teld^en öerftegelt unb üBerfd^rieBen mit 3^rer Addresse fte^en um S^nen mit fid§rer Gelegenheit 3U fenben. entl^ält 25 <BiM @riect)ifc§e unb 9ü)mifd§e 5)lün|en, ber $Poft mog id^ nid^t anvertrauen ; nun BegieBt fic^, ba% ein ^err 9tegierung§rat^ t)on ^ed^ 25 ober S5ödf anv &oi^a fic^ grabe ^ier Befinbet, unb

147

t)tel baöon fpiic^t, tote 6te fein ^yreunb unb @önner tüären, al§ id§ i!§n fa'^, [tiefen mir !^ietüBer einige 3h)eifel auf, aEein biefe !^inbren nic^t ha^ ic^ ha^ ©(i§äc§telc§en i^m lieber al» ber ^oft 3ur ^eföbrung

5 Vertrauen tüiE iä) bentfe er ge§t nun Bolb, unb liefert fd^nett in 3!§re §änbe; ßinem greunbe ber S^r iüarmer SSere'^rer ift berbond^e iä) biefe 5Mn^en; follten fie ^^^ren 3?eQfat[ finben, fo loerben mit ber 3eit mehrere nad^folgen! bie chocolade mu» fc^on longe

10 ^ijmn 3uge!ommen fein , ift lönger al§ 6 Söoc^en ha^ iä) fie ^i)nen fanbte. ^^x 5luftrag lüegen ben Pierre de Stras ift nur no(^ jum 21!^eil Beforgt, nacf) öieler 9Ia(^frage ^abe iä) enblic^ einen ^lonn gefunben ber ein collier öon bergleicf)en ©teine l^at, tnelc^el

15 au§ einer 8d§nur einöle haften befte^t, ift fe^r f(^ön, unb !oftet nur 12 fl: in Banco ^ettel, loa§ un= gefäl^r naä) bem jejigen Cours 6 rt. Beträgt, ferner fanb iä) no(5§ eine ^itternabel, in ber ^orm einer Alfter, bie tüeniger ^üb}ä) ift, tüeil bie ©teine rofeten=

20 artig gefc§nitten finb, bafür Verlangt man 15 f(: iuag man fonft öon biefer 2lrt "^aBen tüiU mu§ 6e= fteEt tuerben, unb ha tüürben ein ^aar O^rge^entfe 30 ft:, ein Diadem ettna 40 f(: loften S)ie§ ift alle» ma§ ic^ Bis i|t ü6er biefen ©egenftanb ]u melben

25 ^abe iä) iüerbe öielleid^t nod^ be^ere äßege ein= fc§lagen !önnen ba iä) öiele ^unbfd^after au§gefanbt tjobt, hk mir öielleid^t be§ere CueEen finben Serben unb bann ^ören ©ie bas Dtdl^re borüber; für lieute

10'

148

md§t§ me^r l^ierüBei;: i(i) tann ntcfit (ängci; ouf= f(3§ie6en S^nen für altem ©uteri fo mir öon ^^nen unb burc^ 8tc !ömmt ^u banden, fo mie für 3§re 9k(f)fic^t. 9te(f)t öiel f)at mir |)err ©enj öon S^nen erjö^ten muffen, unb ^at mi(i^ gefreut p "^ören & tüte ^^ttCJ^ ^o!^l Qef)t, unb ha^ 6ie 3^i^e f^reunbin -JJlarianne in gutem Stubenden IBe^alten: ber Umgang biefeä 5)lanne§ ift mir biet toerf^, feine Unterhaltung ift le^rreic^, unb angenehm gugleii^; er öerBinbet Bei) einer tiefen @ele^rfam!eit eine ßeic^tigfeit be§ S}or= w trag§, bie mir oft fogar bie abftracfteften meta= :^^t)fifc^en unb politifci^en ©ebantfen üerftönblic^ mac^t unb bann nic^t toenig trägt bie ^o^e SSer= e^rung bie er für Sie f:)at ha^n Bei), i^n mir nä§er 3U Bringen Beffer ^ijrte id) noc^ 9iiemanben ^i)xt 15 @ebi(^te lefen, nic^t feiten gieBt er mir ha^ ^eft ^oBen Sie S)onÄ für ^fjxt Intention mir 5Jta§omet, Sancreb unb ba§ 3}orfpiel ju fenben, alte biefe Sachen ^aBe tc^ f(^on, unb fogar no(5§ etma§ inooon Sie mir nic^t iprec^en „tnenn bon ber 9iu^mt)er!ün= 20 berin Begleitet l)eroif(^er ©efang ben ©eift entjünbet." @en3 mad§te geftern bie ^emerifung aU id^ i^m bie§ mitt^eilte, i^r Genius ^aBe i^m buri^ fo üielfai^er SSeftätigung bie ÜBeräeugung gegeBen, ha^ nic§t§ au§ ^§rer f^eber fliegen lijnnte, ma§ nid^t bortreflic^ hJäre, 25 fo, ha% er immer f(^on bor^er e^e er bie Soc^e !ennte, tüüfte, tnürbe i^n er^eBen unb entwürfen; ein folc^eg Sonuet tbie bo§ im Sßorfpiel gieBt nid^t me§r,

149

bofür möchte t^ ^i)nm o^kiä) um ben öat» f ollen! ba^ tft prächtig! Ira^ öevbancfe ic^ ^finen md§t für @enu§ !

9iun lieber fyreunb !ann ic^ nic^t um^in, ^i^mn

5 t!§euter ^reunb ju fagen, bo^ ©ie mein S(^ulbner finb, ba^ Sie mir erftlic^ 2 3ßi<^iiui^9en öon ^^rer §anb tterfprac^en, ha% bie Q^reube bie iä) über biefer 3ufage ^^nen geigte, 36nen, ber fo gütig mit S{)rer ^reunbin jinb, Sporn genung trdre fie ]u erfütten,

10 tüenn nid^t in 3}ergeBen§eit gerat^en tüäre 3}er= jei^ung olfo bo^ iä) mal^ne; ferner fpred^en Sie mir öon anbren Sad^en bie Sie iüo^l bem §errn @en3 mitgegeben, Ratten Sie fie eben ^ur .^anb gehabt trann Sie bep ©elegen^eit mi(^ einma!§l bamit erfreuen

15 unb erquicken tooEen, fo ^aben Sie )X)of)l bie ©üte fie mir unter Addresse be» öerrn öon Üie^er 3U fenben, ber märmfte innigfte ^and ift ^^nen bafür getüiB !

£)ie ©röfin gilangieri mufte fc^nell naä) ^axiv reifen, ioeit i§r jüngfter So^n plö^Iic^ ertramfte.

20 £iefe üteife, unb ha^ ber ältefte o^ne 5(nfrage in fron^öftfd^e S)ienfte getreten, Oerdnberten fo gan,3 ben ^lan ben fie enttoorfen ^atte; fie bandt ^^mn in= beffen fe^r für ^^xi gütige Offerten, unb hjürbe el felbft get^an ^aben, Ratten fie ni(^t alle biefe £inge

25 fo überraf(^t unb getrieben. Über unfere 2^^eater toeis ic^ nur bie» ju fagen: ha^ bie öoft^eater täg= lid§ fd^lei^ter unb erbärTnlid^er toerben, baB mir nid§t§ aU 3fftanbiaben ober mal nod^ ärger i<i?o|ebuiaben

150

fe^n müfecit, ha^ bic Italienifc^e Oper, SSri^ji unb SÖfoc^i aufgenommen, nic^t ein gutc§ subject me^r aufjutüeifen fjat ba^ hingegen ©c^üaneber un§ Opreii gteBt, bie ^almira 3um Seifpiel, tüo^u Costume unb Decorationen 17000 ft. lofteten, bo^ er 3 ^apel= & meifter engagirt fjüi, no^mentlic^ ß^etuBini, 3l6t S3ogter, unb 35eet^ot)en, unb ha^ an Luxns x^m nie= manb g(ei(^ t^ut bafür glau'6en öiele 5!}len|c§en ha% bcr ©pa^ ni(^t lange bouren toirb, toel(^e§ lüütcflid^ fc^abe tüöre, ha, tüann biefe ^ül)ne auc§ nic§t ha^ ift lo InaS 3um tüa^ren ächten ©enu» fütjrt, bo(i§ manc^eg attig genung gegeben tüirb unb manche ©c^aufpieler xaiä) unb getoanbt i^te OioEen fpielen ; baBei t^ut ha^ @anäe immer ben 5lugen too^I, ha§ |)au§ ift ^üBfc§ unb freunblic^, unb tt)a§ fonft ^ur Illnsion 6et)trogen !ann, 15 irirb nidjt öerfaümt. SSor einigen Sogen tratt ^ier auf bem |)Dftf)eater MM ^uHa in SSruber^itiift ouf, fie gefiel mir toot)!; fpielte mit öielem ^nftanbe, fprac^ fe^r gut unb t)erne!§mli(^, ^at boBet) ein ^übf(^e§ f^^igürc^en, unb ^at getüi^ Einlagen ; !äme fie in einer 20 guten ©(^ule, tüürbe geiui^ ettnag au§ i^r Inerben 06 fie engagirt toirb ift noc^ ni(^t gelüi^ lann fein, fie !ömmt noc§ in ^ijx^x ©egenb, n)elc§e§ tüol^I, toann ©ie fie Braud)en üjnnten, ein @Iüc£ für fie U^äre. SeBen ©ie tno'^l mein gefc^ä^ter ^reunb, no(^ einma^t 25 S)an(i für ^^xt 2 lieBen 35riefe, lafeen ©ie mi(^ Balb toieber ^ören ha^ ©ie mir noc^ getnogen finb, Bee'^ren ©ie mic^ ferner mit -^tuf trägen, empfehlen ©ie mic^

151 hm ^xtvinbm unb SÖefanten, unb Bleiben fic ^olb

3^nen nja^t ergeönen f^reunbtn

^Jlartanne

15. ©oetl^e an SJlarianne ö. 6t)6enberg.

5 Schott einige 3Bo(^en, in benen i(i§ lieber, mit ^^xer guten 6f)o!olobe, ein erltiünic^teg f^^rü^ftüdf ne^me, füllte iä) mic§ öerpftii^tet , 3§"en 3U bongen, unb nun !onimt gar ^^x lieber SSrief bagu, ber mid^ Quf» 9leue an biefe angenehme ^flic^t erinnert.

10 8ie ^a6en ha% ic§ 6ie bod) auc§ einmal ganj birect lo6e unter fo bieten lieBenStoürbigen (Sigen= f(^aften hk Befonbere, ba§ 6ie bie tteinen, griEen= Soften äßünjc^e ^^rer ^reunbe für ettrag §alten, unb, um fie 3U Befriebigen, ficf) eine geföEige 5JIü^e geBen

15 mögen. 6ie luiffen Dielleidjt felBft nic^t, ha^ bieje ©igenfc^aft fo feiten ift. Wllan tieBt feine greunbe, man fi^ö^t fie, man mag i^nen gern einmal einen berBen 2)ienft, auc^ mit einiger 5tufopferung, ergeigen, aBer einem flüchtigen ©efi^moife, einem launigen (lin=

20 falle, irgenb einer ©rille genug gu t^un finb toir, ic^ tüeiB ni(^t, ju Bequem, ju nac^löffig, ju troden, ju falf(^-öorne§m, unb Bebenfen nic^t, ha% eBen biefe tüunberlic^ f(^einenben ©elüfte, Bef riebigt, ben an= gene^mften @enu^ geBen.

25 5)ht biefer langen, aBer nic^t unjeitigen 9ieftej:ion foH ber 2)an! eingeleitet tcerben, ben i(^ 3§nen für

152

bie t)etj'pro(^nen ^J^iin^en unb für hk oufgefunbnen falfc^en i^utnelen fc^iilbig Bin. flögen ©te lüol^l bo^ au§ biefen legten ^^^en angebotene §al§öonb, bov, tote .©te fd^reiben, au§ einzelnen, on einanber fid§ m^enben Sl^etlen Befte^t, ööttig anfc§affen? ;3c^ tt)iU & bie brei) S)u!oten, bie o^ngefä^r Betrögt, in boS näcJ^fte ^atfet ftec!en, bo§ id) an .*pcrrn t)on 9te|er aBge^en laffe.

.»pätte nnr §err @en^ noc^ einige ^nt Bet) un§ öerlüeilen !önnen ! @rft naä) feiner 5lBreife fielen mir w einige ^Jragen ein, bie er mir getoi^ fo 'gut Jüie manche anbre ju meiner t)i)ttigen 3ufrieben!^eit h)ürbe Beanttüortet !§aBen. Sßenn mon nic^t me^r reifen mag, fo tft ein folc^er Üleifenber eine ^öd^ft ' tüill= !ommene (Srfc^einung, nur S^ahe, bo^ fie öon biefer is %xi fo feiten finb.

f[Qa^ mic§ Betrifft, fo I)aBe iä) biefen SBinter 3iem= li(^ einfam geleBt unb unter anbern ein etitia§ fonber= Bare§ 6tüd£ |üerfertigt, ba», toie ©ie au» Betjliegenbem 3ettel fe^en, geftern gefpielt tüorben. 20

Die Ütotte ber ßugenie ift fe!^r Bebeutenb, unb S)lle. ^agemonn !^at fie fe^r gut gefpielt. Sßenn ©ie, lieBe ^reunbin, bereinft biefe§ 6tüd£ lefen, folCen ©ie Beurt^eilen, oB btefe§ „natürliche 2ijc§terc§en" hjo^l in ber 9iei^e i^rer üBrigen tüeiBlid^en @efc^toifter 25 fte'^en barf. So t)iel fann i^ nur fagen, ha^ fie fe^r jung fup^onirt ift, unb ha^ iä) öerfud^t ^aBe, ha^ tneiBlic^e, in bie Söelt aufBlidenbe SBefen, öon !inb=

153

lid^er, ja ünbtfc^er Dkioetät an bi§ jum §eroi§mu§ burd§ ^unberterlet) ^Jlotioe ^in unb tüieber 3U füf)ren. ^m ©anjen nimmt fic^'s gut au§, im ßtnjetnen !ann ii)m i)k unb ba na(^gef)oIfen iuerben, ba fit^'^ benn

5 tool^l auf unferm %.i)zaUi erhalten möchte. Ob

auf anbern Z^taUxn burc^ge'^en toxxb, mag fi(^ 3etgen.

S)te ^roBen unb überhaupt ha^- 5trrangement biefe»

6tütfe§ §aben mir feit öiei;3el)n Xagen fo öiel 3U

fd^affen gemacht, ha% iä) biefen fc^on längft ange=

10 fangenen SSxief nic^t fortbringen fonnte, unb aud^ ^eute hjürbe er lüieber liegen bleiben, tüenn ic§ mtc§ ni(^t !ur3 unb gut entfc^löße, ^kx ab3ubrec^en, ^^mn noc^malg für aUe§ @ute unb ^reunblic^e ju bauten, unb mid) fc^önftenS 3U empfehlen.

15 ^o^maU ein Sebetoo^l.

Söeimar, am 4. 2lpril 1803. (Soet^e.

16. ©oet^e an ^Jtarianne ö. G^benberg. 2)te mir, burd§ öerrn öon ber ^etf, 3ugefanbte !(eine 5Mn3fammlung !am 3U fe^r gelegner 3^^t fie erweiterte einige trübe ©tunben unb gab unferer !leinen

20 ©ocietät öon 5^Mn3freunben eine le^rreid^e unb an= genehme Unterhaltung. Sagen Sie bem gefättigen ^Jlanne, ber biefe arlige ©enbung au§gefu(^t ^at, te(3§t öielen SanÜ 6r Ijat babet) ge^anbelt h)ie ein 5Pflan3en!enner, ber, gefc^toinb burd^ einen totffcn=

25 fd§aftli(^en ©arten eilenb, au§ ben |)auptbeeten Blumen, öerfdWiebner ^rt abbräche unb barau» einen bebeutenben

154

©trou^ Bönbc. 3}on ben aKerlieBften at^cnienfifc^en ^aä)kulm an, bmä) hk griec^ifc^en .Könige unb Stöbte, burd^ btc römt|(^en ^amilten unb ^a\\n tüixb man fd§nctt burc^gefü^xt unb but(^ too^let^altene (Sjemplare an aEe§, tt)a§ baglDtfd^en Hegt, erinnert. 5

S5ieEeid§t fönnte ic^ burc^ ö^nlic^e ©efäHtgleit öon 3eit 3u 3e^t ^in SSer^eic^nife öon ^Jtünjen, bie mon aBIaffen möd^te, mit Beijgefe^ten 5preifen erhalten. ^u unfern S'^^ä^n ift ni(^t öon raren ^Jltinjen bie SfJebe, fonbern nur bon gut er^altnen (Sjemplaren, 10 au§ benen, für Bilbenbe ^unft, Bebeutenben gried^ifc^en unb ri)ntifc^en ©pochen.

2Ka§ i(j§ in meinem erften Briefe üBer biefe§ mein ©tubium gefagt, erinnere iä} mic^ nic§t gan^, t)er= 3ei^en Sie alfo tüenn ic§ mid^ Inieber^ole, bamit 6ie 15 hoä) au(^ ^^xem fyreunbe geigen üjnnen, bo§ feine ©unft nid§t üBel angeinenbet tnar.

£)a iä) mic^ t)on bem 2lnfc§auen grij^erer ^unft= hJerfe, ^ier in meiner Soge, entfernt fe^e; fo ift hk SSctrac^tung bon ^IJlün^en eine Befonber§ Bele^renbe 20 Unterhaltung, inbem mon bie ^unftgefc§ic§te ou§ i^nen fe^r gut ftubiren !onn, Befonber§ iüenn fic^ ha^ Singe om 5[Jlarmor ^inlönglic^ geüBt ^ot. ^n früherer ^eit '^atte iä) felBft einiges gefammelt, ^iefige ^^reunbe ^oBen anä) 9^eigung gu fold§er ^enntni^ unb folc^em 25 S5eft|, tüir l^oBen bie erfte 6ommlung ber mionettifd^en ^Poften ongefi^offt, iroburc^ tüir benn fc§on einen SSlid in bie 33reite be§ Beffern öor^onbenen t^un !önnen.

155

£)Q§ grofee gotfjaifc^e (SaBinet ftef)t in unfercr 9lä^c, fo tote boS ßaBinet ber @räfin SScnttnd in 5)leinungen 6efinb(i(^ ift unb ^um 33er!auf auigefioten irtrb. S5el) biefcn Umftänben unb 5Inläffcn fonn man

5 benn fc^on xmä) unb nac§ ^u einiger (Sinfic^t gelangen, um fo me^r aU ha§ fürtreffli^e 2ßer! üon ßdt^et bieie§ gonje äßiffen fo fe^r erleichtert.

So fte^t e§, meine ßieöe, ü6er biefen 5punct mit mir au§, erlauben Sie mir nur not^ einen üeinen

10 ^Rac^fa^:

Um ouq über bie neuere ^nftgefc§ic§te mi(ä§, auf bemfe(6en Sßege, me^r al§ fc^on gefc^e^en, auf^uflären, fjahc iä) gefuc^t 6efonber§ päpfttidie '•BlebaiEen, ber= gleichen in bem 15. unb 16. ^a^r^unbert ^äufig in

15 Tupfer gef erlagen toorben, an^uf (Raffen. üerfte^t \iä) Oon felBft ha^ ^^JlebaiEen finb, meiere gur 2cb]dt be§ 5popfte§ geprägt ttjorben, benn Oon ben Sommlungen toelc^e fpätere ^ünftler, mit bem ^itb= ni^ üerftoröener ^äpfte, geprägt, !ann bie 9tebe nic^t

20 fet)n. Sollte ^tjxm f^^reunben gelegentlich ettoaS Oon biefer 5lrt Oorfommen, fo gefc^ä^e mir bamit ein 6e= fonberer ©efalte unb ic^ toürbe einen billigen ^rei» gerne jaulen.

So Oiel Oon biefen Stubien unb 91eigungen bk ic^

25 bo(^ gern fo toie mein üBrigey 2ßefen cor 3§nen in einigem ^ufammen^ang Einlegen möchte.

5fiä(^ften§ üon anbern 5)ingen, bie ouci^ Sie inter= effircn. 5Hit lebfiaftem S)an!, ha% Sie meinen !leinen

156

fttllen 2Bünfd§en ein fo fveimb(t(^e§ @ef|ör geöen

tüoEen.

mit ^ex^liä)m SBunfd^ für ^i}X 2Bo^(

3B. b. 25. %px. 1803. S- 3B. ö. ©oet^e.

17. ©oetl^e an 5Jlarianne tJ. (5t)6enBerg. [Concept.] [SBeitnor, 18. ©eptemBer 1803.]

6ie l^aben, inert^efte greunbtn, in einem 3§rer & S5nefe ettt)a§ bon meinen ^ei(^nungen Verlangt, nun l^abe ic^ aber (eiber niemals ge^eic^net Jonbern nur naä) ber 9ktur unb ber ;^bee ge^fujt^t. 6o lange {(^ ni(^t tonnte n)orQuf on!am gaB t(^ mir ^Jlü'^e, je^t ba i(^'§ iüei^ erfc^rede id^ öor jebem toeifeen 35lott w 5Popier.

i^nbeffen finbet fid^ eine Gelegenheit bo^ ic^ ^^nen ein ^löttd^en äufc§i(fen !ann buri^ ein ^aax ^reunbe bie mit ber Intention oBreifen naä) SBien 3u ge^en. ift ein f(^on Bejahrter (Snglänber, Mr. Gore, unb is ©e^eime 9iat^ t)on 6in[iebel, OBer^ofmeifter Bet) ber ^er^ogin ^Jlutter. Se|terer l)at auc^ ba§ SSlatt üBer= nommen unb lüirb, tüenn ©ie inbeffen ettnaS für mi(j§ aufgelegt !§aBen, meine @(^ulb aBtrogen unb Jnenn 6ie öon ben pierres de stras angef(^afft ^aBen, biefe 20 Blinfenbe Sßaare gern mit gurüdE nehmen um fie 3ur redeten €^ern= unb S^eaterjeit ^ier!^er 3U Bringen.

(Sebrudfte fleine SBaore fotten Sie öon mir aud§ Balb erholten, ber id^ gute 5lufna^me jum t)orau§ erBitte. 25

157

ßeBen ©te tec^t tüotil unb it)enn bie ^reunbe an= lommen geBen Sie mir boä) einige ^flac^rici^t, 3ug(ei(!§ oud§ ja öon 3^rem SSefinben unb tnag in bem gxo^en ^exrlii^en Sßien fonft 9Zeue§ gieBt.

18. SD'Jarianne ü. öt^benBerg an ©oetl^e.

[äßien] ben lOtjuXbre 1803.

5 ^ür fo öiel @uten, h)a§ mir burc^ 3t)nen toarb mein Oere^rter fyreunb, tüie öetmag ic^ einen S^antf auö^ufprec^en ber bo» Bezeichnete nios fic^ mir in ber Xtefe ber ©eele fo leB^aft regt; ^^ Bin S^rer @üte nid§t untnert^, tneil ic^ arm an äßorten Bin, unb un=

io Be^ülfli(i§ meine ©mpfinbungen gu äußren ; Sie nehmen mic^ tüie iä) Bin, unb in biefem ^utrouen fogc ic^ ^^nen Iura, toie ^iMiiä) mic§ 3f)r SßoBltnoHen, S^re f^reunbjc^aft machen, U)ie ber (Sebantfe an Sie mi(^ ftärtft unb er^eBt, unb tnie fe§r iä) gu fi^ö^en, gu

15 genießen öerftefje, ma§ mir Don St)nen fömmt; lange §aBe ic^ Sitten nic^t gefc^rie6cn; bo(^ mä)t fo lange a(§ Sie öieUeii^t glauben, benn id) fe§e ba^ mein aSrief bom 4ten ^u(l) au§ 2:ö|3li^ S^nen nii^t 3U= gekommen ift; man mu§ in biefem Öanbe, Bei) jebem

20 SSrief, fi-anquirt, ober nid^t, eth3a§ ^a^len. 2)ie§ ift eine gro^e So^fpeife für hk 33ebiente, bie ben 2ßeg na^ ber $Poft fparen, unb 16 !r. getoinnen, nur bieg fann bie Urfac^e fein toarum mir fo biete abriefe ber= lo^ren gingen i^t ijabt i^ eine anbre ßinrid^tung

25 getrofen, unb bentfe foü mir nid§t me^r tDieber=

158

fal)ren ic^ glouBte metner ©ai^e ted)t gelotfe ju fein, JiDenn iä) alle aBgefc^tcfte 33riefe aufzeichnete, ha db^x ouf ber 5Poft ni(^t f.o üiel Drbnung l(cvvfc^t, üielme^r gar nid)t§ eingetragen inirb, fo tann man nie no(^fragen 5

^ä) möchte ^'^nen gern mit eth)a§ Drbnung er= gälten tüie, unb tro ic^ meine 3ßit J>te legten 6 Mo- nate berleBte jubor mu§ iä) oBer für bie ^ei(^= nnng banifen, bie mir fo öiel iüert^ ift, mir alle Sage neue, unb immer gleid§ leB^ofte ^reube mac^t; 10 fo ioie aud§ für bie ©ebic^te bie ©ie mir fanbten unb bie Scene au§ ber 9iatürli(^en %o^kx, le^tereg erhielt läj 2 2^age bor meiner ^Ibretfe öon @ger, ha^ übrige fonb iä) 'tjux h^t) meiner 5tn!unft öor bie ben 8ten 8bre erfolgte 15

S)en 27 ten ^un^ ging i^ mä) %'öpli^ too ic§ big ben 8 ten Sluguft Blieb, bort ging mir gut, reiten fahren tanken, unb baben, be!amen mir überouS iDo^l, 4 Slage brauchte iä) no(^ um na(^ SSerlin 3U !ommen, mo mic^ unangene^^me (Sefc^äfte bi§ ben 20 22 ten hielten aber tuo iä) auä) ben @enu^ l^atte, bie übernatürlich fc^öne, natürliche S^oc^ter 3U lefen, ic^ belam fie ben 5lbenb öor meiner Slbreife, unb blieb bie 9lac^t auf, um 3U lefen unb ju fte^len, benn ic^ machte 3tu§3Üge gan^ ent^ütft '^at mi^ biefe !^imm= 25 lifc^e reine er'^obne Poesie, biefe öorne^me toumure, bie göttlichen (Sebancfen, ber ^ol^e er^^obne ton, ba^ ausgezeichnete in ben Individuums, bereu jebeg eine

159

Classe batftettt uitb boä) fo etnatg bafte^t ! SBo^l l^otte xä) rec^t mein lieber, t^eurer ^reunb, '^^mn 311 iüieber= fprec^en, aU 6ie bel)aupteten, bie «Duellen feien nid;t me^r fo ergiebig; fo lange Sie at^men, toerben 6ie gro5

5 fein; benn bay @rl)a6ne, öro^e liegt nid^t in i^fjncn, 6ie finb felbft, finb bie Seftanbt^eile biefe» ©oet^e'g ben ic^ fo lieT6 ^aBe, ben iä) fo öerel^re nid§t liegt an mir ha^ iä) ni(^t f(^öner, unb Iräftiger S^nen fage iDie i^ meine, hjie ic§

10 fü^le, mir bleibt nic^t» al§ Sie an ber ^nfc^rift be» S)elp^if(^en Temples ju erinnern, 3U öertüeifen.

£en 24ten 5luguft tvax iä) ^'^i^^« f^^^' i^o^^'r ^^ gieng über Seipjig naä) 6ger, unb burfte mir nic^t getDä^ren gu 3^nen 3U lommen, mein Strjt brang

1'^ barauf, \ä) folle !eine 3^^!^ Verlieren um nod^ bet) guter äßittrung ha§ @ger äßa^er ju trinken, id§ mufte bieg gro^e Cpfer meiner ©efunb^eit bringen, hk 9lot§tüenbig!eit fa^ iä) ein, mir toax noi^ gegen= iüärtig toie \ä) öorigen äßintcr elenb tnar; olfo ent=

20 fügte ic§ einer großen ^reube, einem großen ©enu^e, unb lebe nun in ber §ofnung eine§ günftigen 5lugen= blic!5 4 lange langtüeilige 2ßod§en blieb iä) im fatalen grauäenbrunnen, 7 Stunben brauchte i^ tög= lid§ 3U meiner Stux, 2 ma^l baaben, 2 ma^l trinken,

25 bieg !^atte mic^ fo abgefpannt, ha^ iä) unfd^^ig gn attem mi(^ fü^^lte, felbft 3U ber ©r^olung mic§ mit S^nen guter ©oet^e 3U unter'^alten i|t fpüre ii^ bie n)o^t= t^ötigen folgen meiner ^e^arrlic§!eit, benn nad^bem

160

\ä) 6et) meiner 5(nhtnft bcn Tribut be§ ^injXu^eg ber l^iefigen fc^arfen Suft entrichtete, fü^le iä) mi(^ fc^r tüo^I unb gebeÜ^e jnfe^nbS, bleibt bobe^ |o toerbe ic^ ben Stßinter ganj erträglich üerleben, ru^ig unb ftitt <Bä)la]t tDOy U)illft bu mel)r! 5

SSon ßger ging iä) naä) 9iegen§burg, trto iä) nur 3 Xage blieb, bort erfuhr ic^ ben 2ob ber S)ieben, ber mi(^ fe^r erfc^üttert ^at, fie ^atte unenblic^ öiel gute ©igenfc^aften unb berftanb fie fe§r ^reunbin 3U fein, bie Sßelt ^ielt fic^ an bie fteinen @igen= 10 Reiten, unb öergo^ barüber oUeS ©ute unb Seltne in i^rem Caracter tüirb i^r in ^obua ein Monument erri(^tet tnerben, ©ie gaben bem alten 2)ieben einnta^l eine Idee, unb ^i^fc^rift, biefe luirb nun benu^t tnerben. S3on 9tegen§burg ^ätte ic^ 15 ^^nen nid§t» ju erja^len al§ ha^ iä) bort ein§ ber lieblic^ften SSilber gefe^n; ift ein junger 3o§Qnne§ öon Sttbono; ©enerat Menau er§ielt'§ öon ber ©tabt 33ologna jum ©efcfientf, al§ er bie ^ranjofen barau§ Vertrieb, er gab feinem trüber ber in 9tegen§burg 20 tüo^nt ; in S)re§ben fa^ iä) f(^on eine copie baton bet) MM Stod, unb tüax gonj entjüdt, aber fo artig bie copie auä) ift, fo lt)irb fie 3U ni(^t§ toann man ha§ Original fie^t, i(^ toar iüie angezaubert, tonnte gar nic^t baoon tuann ©ie je naä) 9tegen§burg ge^en 25 follten, fo Oerge^en ©ie bieg äßunberbilbc^en nid^t, unb fe^en ©ie ja!

5)leine Stbfic^t tnar öon ha naä) ^^ünc^en 3U ge^n,

161

\ä) öeränbcrte ober meinen ^(on, treil bo§ ]ä)'öm äBetter mi(^ naä) Salzbourg lorfte, tc^ ging f(5^nuv Strorf» nac§ SSerc§tolb§gaben, tuec^^elte nur ^pferbe in Salzbourg. 2)er 2ßeg ba^tn ift ba^ fc^önfte retc^fte 5 ntonigfalttgfte 6lü^cnbfte tüa§ iä) jema^l» gefe-^en, etlt)a§ riauteres, freunbltc^ erl^aBnete» gieBt ntc^t me^r in ber 9Jatur; ba^ ©renj ©eBürge öon Salz- bourg unb 3;iroI toax gan^ mit ©(^nee Bebest, bo§ ü6rige fo frifd§ grün, mie totr nur einige Xoge im

10 ^lat) fe^n; bic Saage öon ^er(^toIb»gaben ift aüfeerft romantifc^; ein !^al6e ©tunbe baöon ift ber ^art§o= lomäer See, ber gan^ öon ^^Ifen unb 5llpen um= geben ift, ungefä'^r in ber 5)litte be» See§ liegt auf einer ßrbjunge ein S(^lij§(^en mit einer ^ixä)t bem

15 ^eiligen gemibmet lüo man eine 5lrt ^i\ä)e beüJmmt, bk fie in einer falben ©tunbe ^eit raü(^ren, bie (lelicios f(^merfen, bort ^ielt iä) an, um mir mein ''}3Httog§ 5)k§l gu befteUen, Irä^renb ber ^tit fu^r id^ meiter, Bi§ ^u einem 2ten gee, ber hinter See ge=

20 nant, ber Hein ift, fo ba^ man il^n überfein !ann, aud^ öon Reifen unb Stilen umgeben, ouf einer ber= felben foll fi(^ ein britter ©ee befinben ; iä} fonnte aber ni(f)t hinauf, meit trüb tourbe, unb iä) ben Otegen ankommen fa^, mürcflid^ er^ub fi(^ ein folc^er ©türm

25 unb folc^e f(^red^lid^e 9tegengü^c ba^ meine ©d^iffer Oon @efa!^r fprac^en, unb iä) ben Düttfhjeg nid^t o^ne llnru^ machte; inbe^en tam iä) glüdfüd^ nac§ meinem 3[Birt^§f)aufe ^uxM; auf bem Iten See ift ün fe§r

e^riften ber ®octf)e = ®cicUicfiaft XVIII. n

162

f(^öne§ M)o, tüQS 3 mdi)l n)teber^allt , ben legten äßteber{)oE l^ört man erft naä) 5 ^JHnuten, unb fo ^eU unb tla^xl ^ä) h)et§ nic^t ßieBer @oet!^e, oB biefe§ atte§ fo tüte iä) ^fjmn in bex @efc§tt)inbig!ett ev* gä^le interesse für ©ie ^aBen !onn; h)ei§ nic^t oB «Sie & m(i§t t){ellet(i§t bort getüefen ftnb tüorb mir aBer in biefen ©egenben fo iDo^I, ha'^ iä) S^rer met)r aU 1000 ma^l gebac^te, bo^ iä) ^^mn boOon fpred^en mu§; ben anbren 5JZorgen ging i(^ in bie ©0= linen, bie gJüar nic^t fo gro^ aU bie öon .^allein lo fein foUen, aBer bod^ interessant finb, ic^ tnar 2 6tnn= ben lang mtter ber ßrbe, fu'^r mit einer ^atfel in ber §anb auf einem üeinen Sflufttüagen !^erum, ]§atte einen guten ^ü^rer ber mir aEe§ rec^t beutlic^ unb gut erflä^rte; plö^lid^ na'^m er mir bie gatfel 15 au§ ber §anb, löfi^te fie au§, ttjir Befonben un§ im f^inftren, \ä) fa§' in ber ^erne ein !leine§ Sid^tlein f(^leic§en, moy fi(^ enblic^ tük ein ^eEer ^unde t)er= lo^r, unb bie @rbe erBeBte unter mir, ha fütjlte i(^ ,M% au(!^ hu feften f^^elfen BeBen" tt)ie 6ie fo ]ä)ön 20 fagten man ^atte ein SiM ©teinfalj bur(^ 5Pulber gefprencft, unb fur(^tBal)rere§ gieBt ni(^t§, al§ bo§ (Setöfe, ha^i 3Bieber!§alIen; tüar aU ftürgte oHeS üBer mi(^ ein, al§ Oerfämfe alle§ unter mir aU tüieber ^ett tnurbe, fa^ iä) meinen SBebienten tobten 25 Blo§ bor mir fte'^en, fic§ !reu3igenb; Bi§ auf ben legten Umftanb ging mir nic§t Be§er, bcnn iä) tüar fe^r erfreut, !am fo unöorBereitet, unb fo kräftig

163 -

mc^t»beftoh)emger tüoEte id§ nod^ nac^ Öalletn, allein ber 9tegen ^ielt mic^ ah, iä) fii^r nai^ Salz- bourg, ba^ äßetter tuarb lüieber ^ett unb fc^ön, unb jo hluh iä) 2 unb einen f)al6en Sag im fc^önen Salz-

5 bourger %f)dl, ba§ mir fo 'mo^ gefiel, ba^ i(^ behaupte, fct) eine Suftpart^ie au§ bem ^patabieS, unb h?ann iä) nic^t baran öer^inbert hjerbe, Üinftige» ^rüf)ja^r getüi^ hjieber ba^in ge^e; Be^ Dle^elt^aler §a6e ic^ ^^nen eine Sanbld^aft befteUt, bie ic^ 6i§ i^t immer

10 erlüartete, unb brum öerfd^oB ^i}mn ^u fii^reiBen; ein @raf äBaEis öerfpra^ fie mir 3U bringen, er fie 3u Verfertigen: ber @raf ift aber öor 2 Sagen ange!om= men, unb mit leeren -öänben ; nun mu§ er aber eine fo ungeheure 531enge 2?ilber öom ^u§rfürften moc^en ba^

15 i§m !eine !^äi ju anbren 5trbeiten bleibt, unb Inir un§ gebulben mü^en iüor eine fe'^r ^übfc^e ©egenb t)on Salzbonrg bie i(^ Verlangte; iä) bin fe^r öerbrie^= lic^ ha^ mir bie ^reube nic^t lüirb 3l)nen ein fteine» ^nbentfen öon meinen Streifereien fc^itfen ju lönnen,

20 @te tüürben fid^ überzeugt '^aben ha^ tro| meine»

langen ©tiUfc^toeigeng iä) bo(^ ftet§ ^Ijrer bei) jeber

Gelegenheit unb jeber Soage auf» tuärmfte gebende!

Über 2 ©egenftänbe, hk in bem öielleic^t berlo^rnen

Briefe an Sie fd^on obge^anbelt töurben; mu» i^

25 S^i^en no(5§ fprec^en erftlic^ ben Sluftrag bie 5JMn= |en betrefenb, ber 5Mn| ^reunb "^at fid^ olle nur er= finlic^e 5M^e gegeben ^^mn 5Jlün|en aus ben Reiten ber 5pöpfte ju fc^affen, unb ni^ts gefunben, eth)a§

164

6c§Icc§te§ tüoÜcn hJir nii^t fc^itfen, imb ha^ @ute ift anä) ^iet rar, inbe§en fuc^en tüir noc^ immer, unb i(^ ^ofe foE mir gelingen t)iellei(^t baih ettüoS gu finben 5lun Bleibt mir no(^ üBer ben ^Profe^or ©Qrtoriu§, ben Sie mir, bem Sharon 9te|er unb @en^ 5 empfahlen, ^u reben; iä) Braud§e ;3^nen iuo^l nii^t crft SU fagen, ba^ ein äßort bon S^nen mir genügte um alles für i^n gu t^un toa§ in meinen ^röften ftanb , auäf bie Beiben anbren Ratten bie nä^mli(^e ©efinnung unb SBeftreBen aEein er ^at un§ oÜe 10 repoussirt; joBalb al§ iä) i§n gefe^en lub iä) i^n gum @§en ein, führte i^n in§ Sweater, frug meiere ^Jlenjd^en er ^u fe§en lüünfc^e, in tnaS iä) i§m nü^= lid^ fein tonnte etc. unb ba§ auf einer 5lrt, ha^ er ino^l einfel^en tonnte fe^ teine leere phrase, 15 fdfiien mir and) aU fa^e er 35ertrQun ju mir, nad§ einigen 3;agen iüurbe er tranif iä) fanbte i§m alle 2;age d^en, Bat^ er möchte nur f obren tt)a§ er Be= bürfe unb tnünfc^e, er er'^ielt tüa§ er öerlangte; ju i^m tonnte iä) nic^t ge^en, iä) Bat^ aBer einige Wm= 20 fd^en bie er Bet) mir gefe^^en §atte, i^n ^u Befud^en, gef(^a§' anä) nun fügt fic^ unglüdlic^er SCßeife, ha^ einen 5Rittag mo iä) ettt)a§ fpäter al§ ge= mö^nlic^ 0^, man feinen 35ebienten ber ba§ ß^en l)olte, ouf einer ^alBen 6tunbe fpäter Befc^ieb ic^ 25 mufte öon biefer gangen SSer'^anblung nid^t§, glauBte er t)aBe lt)ie immer fc^on fein @^en erhalten, erfüllt aBer ben 5lBenb, bo§ ber SSebiente gar nid^t tüieber

165

getommen fet) iä} f(^i(!te g(ei(^ 5U i^m, Ue§ 1000 @ntfi^u(bigungen mad^en, toax Vergebens, er Ue§ ni(^t§ me^r '^olen, unb öerfid^erte er fei) h}ieber h)0^l, lüürbe ben nä(^ften %aq, augge^en tüelc§e§ au(^

5 gef(^a' 8 S^oge bamuf !am er er[t 311 mir, unb 3lüar be§ ^Jlorgen§ ^aCb 10 U^r, tc^ lag no(^ im S5ette, fonnte i^n alfo nic^t anne'^men, 8 Sage barauf tarn er einen 5kd}mittag, meine Seute Ratten ben ^efe^l 9Hemanben öor ^u la§en, ic^ liel mtd^

10 grabe ma§len; feitbem fal^ iä) i^n gar ni(^t iüieber, td§ reifte h)eg; aBer @en^ unb Steuer üerfic^erten mic§, er ^abe fte auc§ fo Be^^anbelt; ^3teine 5(bft($t ift nid^t biefen tt)oc!ren ^Jlonn Bet) ^t)nm ju öerttagen, fott S^nen Blo§ geigen h)ie leib mir t^ut ^i^xtm

15 protege nid^t nü|li{j§er geJnefen ju fein id§ glaube er l^at gan3 feinen 3h3etf öerfe^lt, unglütflid^er SKeife Ifat er fii^ in einer fe^r subalternen societät t)er= iüirfelt, firf) einbilbenb er er'^alte bort ^uffd^lufe über bie ©egenftänbe bk er 5U ergrünben toünfc^te, unb mid§

20 bün(ft, er l^at ftc§ geirrt, !^at einen 5)H§grif getrau

©afe iä) ben GJe^eimrat!^ öon ^infiebel nic^t ge=

fe^en, barüber !ann ic^ mic§ faum aufrieben ftetten, er

^ätte Hon ^^nen gefproc^en, iä) ^ätte rec^t öiel über 6te

i^n ausfragen lönnen! unb bann foll ein fo inter-

25 essanter ^onn fein, Oon bem iä) üorau»fe|e, er ^ätte mir bie ^^reube gemad^t, i-^m ben 5luf enthalt ^ter fo angenehm al§ ev mir nur möglid^ getoefen tüäre, ^u machen ^)lan fagt mir, ^abt i^m SBien fo ttjo'^l

166

gefallen, ha^ er ttitcbcvjufommcn gebende lüic fc^öu unb ^exrlic^ tüärc nic^t, toann ©ie mein X^enrcr unb innig geehrter ^reunb, hk 9ieife mit i^m mad)ten; icf) Bin überzeugt, tüürbe ©ie nic^t gereuen giebt fo öiel f)kx, tt)a§ ©ie interessirt, biel h)a§ ©ie freuen & toüi'be ad^, tüonn iä) ftolj genug fein fönntc ^u glauben, ha^ bie Übermäßige ^reube bie eine foI(^e 6rf(^einung mir gäbe, ein ^elueggrunb iuerben fönnte fie '^er ju fü!^ren, iä) \pxüä)t S^nen unaufhörlich ba= öon! tüäre ju :prä(^tig, fo etiüoS @ute§ tt}ieber= lo fä^rt mir nic^t S^ibeßen bitte ic^ im öorau§, ha^ im ^oE, ©ie machten ben Pon, ©ie mic^ bet) Reiten avertiren, bamit i(^ fein bo^eim bleibe ©ie 3U ertnarten, unb nic^t ettüa gar ba§ UnglüiJ erlebe obJuefenb ^u fein, tnonn ©ie onlämen! S)a§ fehlte 15 nur noc§, um alle 35o§^eiten bie bo§ ©c§i(!fal gegen mxäf ausübte, ju frönen, ha^ tüäre benn Ie coup de maitre! Sßaun ©ie mid§ tnieber mit ein paar feilen erfreuen, fagen ©ie mir bann guter, lieber (Soeti^e ob ganj im ©ebiet^ ber Unmöglidjleit liegt, ©ie ein= 20 ma^l ^ier ju fe!^en, ober ob gefc^en !ann al§= bann laßen ©ie mi(?§ ioißen, bamit ic§ auä) fd^on im oorau§ mid^ freuen !ann! ^ran! ift feit ein :paar Sagen bon feiner Üieife ^urütf gelommen ; eüthou- siaftifc^ fprac^ er mir Oon S^nen, unb toie ioolil ^ot 25 mir getrau, ju !^ören lt)ie gütig unb t^eilnelimenb ©ie öon ^l)rer greunbin fprad§en !ein beßere§ restaiu-ant für aUe meine Seiben oermodjte er mir

167

niä)t äu gc6en; als ha^ fc^ien er qu(^ Berechnet unb angetnanbt ^u ^oSen, unb Tti(i§t falf(^ §at er cal- culiit, benn rec^t tüol)( tüarb mir's um» öerj eine üeine 2i3arnung ^at er hinzugefügt, man ^at

5 ^^nen, trie i^m, oon einer .öe^rat^ mit @en| ge= fproc^en, ber Stritt tnäre getoagt, meinte er, mir jc^ienä al§ märe auc^ bie§ 3i^re ÜJIet)nung längft f)ätte ic^ ^^mn ü6er biefen ©egenftanb gefproc^en, tüäre mir eingefaEen ha^ man bie Sac§e fo ernft=

10 ^aft nö^^me; ic^ 6in f^on getöo^nt ha% man mic^ §ier oft öer^e^rat^et, ha man nun überzeugt ift, ha^ mein genre nic^t ift intrigueu ju ^a6en, fo miü man mic^ unter öl^menB ©etoalt bringen; gercij^ntic^ mac^e ic^ fotc^e Sagen burc^ plaisanterie falten, biefe»=

15 mo^t f(^eint fic inbeß i§re SBürdung öer"fe^It ^u ^aben, mo^er ba^ tömmi mag @ott mi^en an ber Sac^e fel6ft ift gar nic^t§. @[en^] tijmmt Zmar faft täglich ju mir, t'^eilt mir aiit^ ma» if)n interessirt mit, ^at Zutrauen ju mir, mac^t mir

20 lectüreii aber existirt nid§t ein Sd§atten Oon ber ^Reigung, bie ju einer folc^en catastrophe führen tonnte, ic^ gefalte i^m nic^t einma^I, faßt i^m gar nic^t ein bü% iä) ein äßeib bin, unb oft ^at es mic§ fc§on gefreut, ju fe^en mie er baran gar nic^t bencft,

25 fonbern mic^ toie ein[en] 5^tann be^anbelt, fo mit mir fpric^t, mit mir umgebt feine Unterhaltung ^at unenblic^ öiet Interesse für mi(^, fie ift le^rreic^ unb ongenel)m; Gr berichtigt unb orbnet manche Ideen

168

in mir, unb nid^t feiten mu» er fein "Sizä^i erftreiten tüetd^e^ unfre Gräfte üBt, unb i^n ^toingt grünblic^ 3u fein freiließ fijnnen tüenige Begreifen ba^ er mit gut ift, o'^ne etiDa§ anbreg öorouSjufe^en toa§ tüi^en fie öon ber 9Iatur eine§ foli^en S^er^ältni^e^; 5 tnaS fie nic^t begreifen tonnen, tüie fotten fie bo» öerfte^n? ^^l ^ot man für ni(5^t§ 6inn, als für§ ©innlid^e. 2)o^ ®l^^^\ öielleicj^t feine gefc^enteften ©tunben Be^ mir üerleBt, mer a^nt ha§; iä) iöürbe mtd§ umfonft Bemül^n ba§ ©anje in§ !^elle Sic^t 3U 10 Bringen, mürbe fie Blenben o^e fie ju erleuchten

auä) geBe iä) niemanben me^r 9tec§enf{5^aft öon meinem Sßanbel; al§ meine tlieuerften ^reunbe; bie Beglü(fen mid^ hjann fie mid§ fragen, mann fie 6r= laüterungen fobren, barein erlenne ic^ nur ben 3ln= 15 t^eil ben fie an mir ne'^men, mirb mir ein S9e= mei§ me^r i^rer SieBe, unb barum mein ttjeurer greunb Bin iä) fo auSfü^^rlic^ üBer biefen @egen= ftanb, fage i^l^nen atte§ ma§ iä) barüBer felBft h)ei§

S<^ merbe nie auätueid^en ha^ man falfd^e 20 5lu§legungen üBer meine §anblungen mac^t, bieg liegt in meiner Saage; ic§ leBe aEein, reife attein, l)aBe boEe grei'^eit ju t^un mag ic§ iuitt bie meiften raisoniren alfo bergeftalt, fie ^ot niemanben ber fie controlirt, marum foEte fie nid§t t^un mag fie lüiE, 25 ha fie eg !ann mie ift biefer 5lrt 3U raisoniren 6in= l^alt 3U t^un mi(^ bümft iä) l^aBe eg tneit genug geBrad^t, ha^ bie 5Jlenfc^en fic^ ge^töungen fe§n mir

169

2l(^tung 3U äetgen; ba§ niemanb ben 5)lut^ l§at mid§ für leic^tf innig ^u 'galten ift aEe» h)a§ ic§ ^ier ju erringen [treöte, benn ^ält mir bie importuns in gehöriger distauce, bie fid^ nur ju amusireu ftreöen;

s tüoEte i(^ bem gerabe ausnjeii^en iä) müfte mic^ auf einer i5^eftung |e|en la^en; benn Bleibe ii^ anä) ganj allein 3U §aufe, h)er hjüfte es, man touxbt mir immer einen ©efellfd^after geBen ba bem fo ift, hjarum foll ic^ bog 2}ergnügen mir üerfagen mit einem

10 ^JJlanne umjuge^en ber Slnt^eil an mir nimmt, öon bem i^ tüei§ bafe er nid^t ausarten h)irb, mit bem mein SJer^ältni^ fo auf» reine ift aU mit biefem, unb ber mir fo öiel reele Unterhaltung geh)äl)rt fe^e i(^ hk ©ad^e au§ einem falfrf;en ©efid^tgpuntfte,

15 fo ertoarte iä) öon ^^rer ^yreuubfc^aft ha^ Sie meine Ideen berichtigen toerben (Sie l^aöen mir einma^l öor bieten ^a^ren gefd^rieBen man muffe feft fte^en o'^ne fteif ju fein, bie» !^oBe iä) tüo^^l Be^erjiget, unb Befinbe mic^ fe^r mo!^l baBet) tüie Be^ allem tüa§

20 mir burc§ 3^nen !am 5Hemanb !ann ^l^nen aBer au(j§ bantf Bal^rer baf ur fein al§ ic§ ! ÜBer mand^e» l^ötte iä) nod^ mit ^^nen ju \pxtä)m, aBer mu» ©ie ermüben fo öiel öon mir auf einma'^l ju lefen ic§ füge nur noc^ bie ^itte an, ber Brauen ©oec^^auten

25 einen '^erjlic^en @ru» üon mir 3u üBergeBen ; mit ber näd^ften 5poft f(^reiBe id^ i^r fieser, unb ^uOerlä^ig 9te|er !^at mir öiel Schöne» für ©ie aufgetragen unb @en| tüitt ha^ ic^ Seiten üoll baOon fd^reiBen

170

foH, tüte er Sie Hc6t, iäjix^t unb öere^rt; tute göttlttf) f(^ön ex* bie ©ugenie finbct, foll iä) 3^nen jagen, itiic er in ben Süften j(^h)e6t Jnann er an bie 5!rcöglid§!eit bendtt ha"^ 6ie ^er fommen fönnten etc. etc. ^aä) 3^nen ^ijre ic^ 3^re ©ebid^te öon 9iiemanbem lieber 5 lejen aU öon i^m er lieft fte Oortreflid^ unb fe§r oft regalirt er mi(j§ mit einer fold^en Lectttre. ^!^r grü^ftüdtöorrat^ mu§ öerje'^rt fein, ba^er ge^t mit ber g^o'^renben ^oft 12 "ti- für Sie ab auä) ^db^ iä) na(^ SSerlin gefd^rieBen bamit S'^nen 4 gä§= 10 c^en (Sabiar gefanbt Jnerben, öer^e^ren Sie mit i^rcunben unb bencfen Sie baße^ ber 5tBtt)efenben, bie fe^r glüdlic^ fi(^ füllen tüürbe, fä^e fie neBen 3^nen ^bieu. 5!)larianne.

19. ^Olationne ö. @t)Benl6erg an @oeti|e.

^ä) fjüitt in meinem legten Schreiten an Sie fo 15 mit meiner öortreflic^en (Sefunb§eit geprahlt; tnenige Sage borauf ^at fie mir ein f(i)rec^li(^e§ dementi ge= ge6en, unb ic^ Bin nun iüieber ganj l^erunter unb fü!§le ben @inf(u^ eine» toiener 2ßinter§ brüc^enb unb f(^h)e^r auf mir liegen feit einigen Ziagen ge^e 20 iä) micber au§, bin aber hoä) nic^t mo!§l, unb tDa§ mi(^ noc^ me^r herunter bringt ift bie 5lu§fi(i^t, meine beiben öortreflit^en f^rcunbe ^^rantf SSater unb So^n äu Verlieren ; ift fo gut al§ entf (Rieben ha^ fie beibe ben 9tuf naä) Sßißna annehmen; SOßien Oerliert 25 feine beften ^Irjte, ic^, no(^ 2 erprobte f^^reunbe!

171

3n ber ©timmung in bei; iä) miä) Bcftnbc foUtc i^ ^■^nen öielteid^t mäjt fc^reiBcn, QÜetn td) mu§ 3^nen ein ©eiftoy ^Probucf t be» Priuce de Ligue fc^idcn ; um niii^t länger .^urücfäul^alten, expedire id^ eS t)cute, unb

5 !onn mir nic^t öerfogen mit einigen Söorten on meinem öere^xten ^reunbe ^u Begleiten Xer alte §err geriet!^ in einen tna^^ren Euthousiasmus alg er ^örte bie Segnung üBer meinem Canap^c fei) öon ^tjxim, er ftanb ouf unb tü^te fte, unb ben

10 anbren Xag fc§ic!te er mir ha§ ©ebii^t. Sie tüürben t^n gelüi^ fel§r Beglüden, tüonn Sie mir nur etnja» ©d§meid)er^afte§ für i^n fagten; mann auc§ ha§ 6)e= bic^t QU unb für fi(^ o^ne 23}ertl) lüäre, fo öerbient bo(^ ein gi^an^öfifc^er 5Prin3 baburd§ ba^ er fid§ Be=

15 ftreöt 3u äeigen, h)ie fe^r er ben Genius eine§ Xmi= f(3§en 2)id§ter§ c!§rt, einige 5lufmunterung, fein ;3am= mer ba^ er 6ie nic^t ^u öerfte'^n im ftanbe ift, mac^t i^m ß^re; Qnfri(i§tig gefagt glauBe ic^, er f(^meid§elt fic^ mit ber §ofnung ha^ Bk i^m ein öerbinblid^e»

20 Sßort fagen tüerben: Heftern toax eine Comedie betjm ^ürft ßlart), er fa^ §inter mir unb frug mic^ : Vous n'av^s rieu recu du favori d'Apollon? Sie fe^n, er crtrartet cttnag, taüfc^en Sie il^n in feinem äßunfc^ nic§t, guter, l^räc^tiger ©oet^e!

25 3<^ öergo^ ^^mn neulich ju fagen bo^ ein junger STßielanb fi(^ ße^ mir tjat auffül^ren lo§en, ha% er mir oBer gar mä)t gefaden ^at, erft "max er fe!^r embarrassirt, aBer al§ er merdte, ba% iä) xiiäjt

172

baju gemacht fet), um ju imponiren, fo lie§ er fid^ ge^n, unb )Poax entfe^Itd^ abfprec^enb , trauchant. S)iefer %a^^ bereite ic^ mir ha^ ^e[t öor, t£)n jum (S^en mit einigen gelef)rten .|)errn einzuloten. 2)a lüoEen iüir fel^n, iüte er ftc§ geBerben toirb; tc^ tüerbe & nid^t ermonglen S^nen ^eric^t absuftatten ioie abgelaufen.

9lun foge iä) 3^'^^" J^^i" bere^rter unb lieber ^reunb ein Sebeiüo^l, bleiben @ie mir getüogen unb fagen ©ie mir juhjeilen, eine größere greube !onn lo mir nid^t h)erben!

äöien ben Q^j^ Januaiy 1804. 5Jlarianne

|)aben 6ie, iä) bitte fd^ön, bie @ute bie Einlagen gefältigft ju beforgen.

20. ^Jlorianne t). 6t)benberg an ©oef^e.

3Bien ben 23ten ^u^ 1804. is (Sie hJoEen nid§t Sieber unb bere^rter ^reunb ha^, um mid§ Joegen meinet langen ©tiEf(^meigen§ 3u ent= fd^ulbigen, ic^ 3^nen eine 5[flenge ©eiüäfi^ ^erfage, 6ie t)er[te!§n ju gut, ha% man Epochen '^at tüo man felbft an feinen liebften^reunben ni(^t jum Schreiben 20 aufgelegt ift, unb ba% bie 3[ßärme, bie 3innig!eit ber ßmpfinbung !eine§lt)eg» barunter leibet al§ bofe id^ noc§ nöt^ig !^ätte irgenb eine§ banalen Mittels mid^ 3U bebienen, 6ie gu überzeugen, ha% id^ tt)ie je unb immer i^^nen juget^an bin, unb e^ ehjig bleiben 25

173

tüerbe "mann titan fo oft, unb fo gern f\ä) mit jemonbem öejc^äftiget , fein 5Itibencfen fo IcBenbig Bleibt, aU mir ha^ S^^iße ift, fo tann man \\d) nic^t fretnb toerben, unb ba^er Bin ic^ nie in SSerlegen^eit 5 mit 3^nen, id^ U)ei§ ©ie !önnen nichts üBel beuten; tDQö BrQU(^t§ t)iele§ um mic^ a mon aise ju fe^en, tügen fann ic^ nic§t, alfo toar unrecht nic^t früher auf 3^ren lieblichen freunblic^en ^rief öom 15. ^an: ju anthjorten, fo initl iä) lieber aU alle§ anbre, mir

10 3^re SSerjeü^ung erbitten, benn tüaf)rlid§ ic^ n)ei§ ni(^t rec^t toie unb Iroburd^ gefc^a' baß ic^ ^i)mn nic^t ein 3Börtc§en feit fo langer ^eit gefc^rieben! S;a5 @ebi(^t an Signe ift iüieber einzig in feiner 31rt ; lt)ie oße§, hja» auS S'^rer fj^eber fömmt, mir, auc^

15 hjann ic^ felbft ben Poetifc^en 333ert^ bobon abrechne, Qü^erft lieb, tüeil ben @ang S^rer Gmpfinbung fo sublime dn}üd) ^eic^net, gleic^fam bie @ef(^id§te 3^rer S^ilbung, ^i)Xi§ ^ortfc^rciteng ift; bie fc^öne 9ktur, fo unöerfälfc^t in i^rer ganzen 9iein^eit er=

20 fc^eint, man fü^tt iia% Sie nic^t gro§ oUein bur^ 3^ren ^opf, ^lire Talente finb; fonbern ha^ fold) eine f^ütle ber ©mpfinbung auä) baju gehörte; gern ^öre iä) e§, irann Sie über fid§ fprec^en, n^ann Sie ^iä) gelegnen rüt)tt mi(i§ tief, benn ge=

25 fd^iet immer mit l^o^er SGßürbe, unb lieblicher @in= fac^^eit, unb Einfalt ! 51uf ßigne t)ai nic^t ben nä^mlic^en (^inbrutf gemad§t, er n^oßte nur feine ©genliebe bef riebigt fe^n, tooHte befungen fein öom

174

erften S)t(^ter unferer ^^it (für mi(^ erltei* oller Reiten), fon[t füllte, badete er ntc^t» hahtt); Warb gleich in§ granäöfifc^e für t§n ü6erfe|t, bamit er bo^ ungefähr teufte de quoi il ^toit questiou, inbe^en fonb er gan^ untiöt^ig, na'^m bo§, OrigiDal mit 5 gu einem großen diimer beim ^inan^ Ministre, unb producirte e«; bort tDorb e§, iüie mir Berichtet iüarb, nad§ äÖert!^ unb ©eBü^r gelDürbiget, unb alte» toax entjütft, na^m SlBfd^riften etc. Signe trug mir auf ^^nen ben fc^önften tiefempfunbenften 2)and£ 3U fagen, 10 unb no(^ öiele 3Borte, bie ic§ öerge^en i)ah^, unb an bie 3i^nen übrigen^ Ivoi}! nic^t öiel liegen mirb

©onft lieber ©oet^e '^ätte i^ S^nen öon ^ier tuenig 3U er3ät)len; iüir ^aBen ßrefcentini ^ier ge!§aBt, ber gang bortreflic^ gefungen unb ginar fo fc^ön, ba'iß is iä) oft gelt)ünfc^t Sie lönnten i"^n "^ören, Befonber» ^at er fic^ in Romeo unb Jullieta auSgegeirfjnet, unb ben 3ten Act fogar fe'^r gut gefpielt; ^3t^ ©genfa^ au§ Berlin ift öor einiger 3eit mit öielem ^et)fal[ in ben ^ageftolgen aufgetreten, fie ift engagirt; aber 20 iüie man fagt iuiH ."^o^eBue fie ^e^rat^^en, unb fo möchte fie h)o^l nid^t lange §ier BleiBen, fet) benn ha'^ fie Vernünftig genug ift, ben Pasquillanten gu refusiren man ma(^t un§ |)ofnung ha'^ d)VM 3oge= mann ouf einigen 5)lonaten unfre ^ü~^ne fd^mütfen 25 iüerbe; oB hja'^r ift, Ujerben @ie am Beften npi^en, i^ann iä) meinen 5pion für !ünftigen 2Binter r^alisii-eD, fo möchte ic^ f(^it)erli(^ fie fe^n; iä) möd^te, tüann

175

es ange!^t, tnic^ noc^ 33enebig Begeben; mit meiner ©efunb^eit gef)t ntc^t jum beften, unb ha^ ^ie[ige Mtma Befjagt mir nic^t, ba^er finne ic^ tüie in ein be^res !ommen !ann einige ^J^enfd^en ^a6en mid^

5 belnegen lüoHen nad^ Corfon ju ge!§n, anbere triieber= ratzen mir: bie Entfernung iüürbe ic^ eben nid^t f dienen, ha man mit gutem Sßinbe öon Srieft in 4 Sagen I)in!ommen !ann; allein i[t man einmo^l ha, fo ift ha§ 3u^ü(f!ommen fc^merer, unb man l)ot

10 bie Unannel)mlic§!eit , Quai-antaine !^alten 3u müBen; bie Idee im novembre bie orangen ^aüme blü^n 3u feftn, ift aüerbing» rei^enb; aüein man braucht 3um äl}ol)Ibe^agen boc^ nod) tt)X)a§ me^r al§ orangen S)uft, unb gehört jum Seben nod^ xm^x aU frei

15 af^men! ©efaEen mir hk 5Jlenf(^en nid^t, fo !ann id^ nic^t anfpannen laßen um ttieg gu reifen, hm^ fc^recEt miä) af) unb fo l)abe icfi nun mein 5lugenmerct auf ä^enebtg ein i)öd)]t unangenehmer Process in SSerlin Oon be^en @ntfc§eibung unb günftige Sßenbung

20 aEe§ abfängt ^ält mid^ bi» i^ nod§ en suspens fo ha^ iä) noc§ in ber Stabt lebe, ben 6ommer no(^ Inenig genoßen i}abc\ mögüd^ ift baB iä) naä) Berlin mu§, alibann fef)e iä) Sie geh)i§ t^eurer f^reunb, unb nur biefe ?lu5fid^t !ann mid^ mit biefer

25 Steife ou§föt)nen fo fte!^t mit mir! Sie fe^n, tüie ha§ Sd^id^fal noc§ immer nid^t er-mübet mic^ ^u nedfen unb ^erren, unb toic mir aüe§ erfd^toert tt)irb unb boc^ miü ic^ nic^t !lagen, gab mir aud^

176

ine^r als ötelcn onbren, ic^ barf mii^ ^i)xcx ^i;citnb= fd^aft erfreuen!!

ßefien ©ie tno^l öere^rter ^reunb! machen Sie mir bie ^reube unb fogen ©ie mir Balb ein 2ßort, iQ^en ©ie mi(i^ erfa!§ren Irie S^nen ge^t, unb 5 ob ©ie meiner nod^ in ©utem gebenden, auä) tüie mit 3^ren ^rüftütf SSebürfnifeen fte§t, ob ©ie bie le^te ©enbung erholten ^aBen, unb ob iä) n\ä)t tüieber neuen 3}orrat^ fc^iden foH n^egen ben 5!Jlün^en i)ab^ i^ mir oEe nur erfinnlii^e 5!)lüf)e ge= 10 geben, unb !ann ni(j^ty ©efd^euteg auftreiben, inbefeen gebe iä) bie öofnung noi^ niä)t auf boc^ noc^ eth3Q§ 3U finben 5lbieu, taufenb, unb toufenb .öerälic^e» rufe iä) ^^nen p Marianne

21. ÜJ?arianne ü. @t)benberg an (55oetf)e.

2Bien ben 3ten 5(pril 1805. 15 ©0 gons o^ne olle ^lac^ric^ten öon S^nen t^eurer tne^rter f^reunb ijobt iä) lange leben müBen, bi§ mir enblic^ geftern ein ^lott be§ §reimüt§igen in bie §änbe fiel, bo§ fogt ©ie feien frand geiüefen, unb gmar nid^t unbebeutenb; bie§ quält mid^ nun un= 20 bef (^reiblid^ , unb \ä) eile 3U fragen tnie ^linen ge^t, ma§ ©ie mod^en, unb ob ©ie jmieber gänjlic^ l^ergefteEt finb; erjeigen ©ie mir bie äßo^lt^at, mir burd^ ein 2Cßort ju fagen hjie ©ie ftd^ befinben! big ba^in iuerbe ic^ nic^t ru^ig fein; ha^ S^nen et= 25 n)a§ üble§ tüieberfa^ren fann, ift mir ein fd^redflid^eg

177

©efü^I, unb bie UngeiDi§f)ett tüixh mir toa^xli^ ^ur harter 6ie trifeen t^euxer @oetl§e ttiie ttjertf) unb (ie6 6te mir finb, fennen meine ^^n^änglic^feit für Sie, Brauche ic§ ^^nen me^r ju fagen, um Sie ^u

5 bertegen mir 9iQC§ri(^t 3u geben tuic mit ^i)nen [te^t '? iä) bebarf e§, unb Sie füllen e»; bo^er ni(^t» me^r borüber, Sie getnä^ren mir gewi^ meine SSitte!

äßanim ic^ biefen ganzen äßinter S^nen nic^t \ä)xkb n)ei§ ic^ !aum ju entfc^ulbigcn, h)äre jebcr

10 (Sebantfe Sie betrefenb, 3um SSuc^ftaben gebie!^en, Sie Rotten ein Volumen öon mir erljaüen, benn Diel be= fd^öftigen Sie mid^, unb nid^t feiten fpred^e id^ oon ^^nen, unb über Sie: oft ^obe iä) ein 2Sört(^en in 3tnth)ort auf mein Schreiben öom 10t|n 8bre erlüartet,

15 nic^tö ift erfd^ienen ! S)ie 5ln!unf t i^^rer @rb ^ringefe befd^äftigte Sie 'oki, fo backte ic§ mir in ber ^eit, bann ^ofte id^ trieber, unb Iroüte oft fc^on midt) in ^fjXim @ebäd§tni§ jurüdfrufen, allein t^eil» gebracf) mir an ^eit, t^eil§ an ^raft; benn Oiel i:)abt id)

20 biefen Sßinter an böfen sterben ^o|3fh)e!^' leiben müfeen, unb bann nal^men mir meine SSerliner 2tn= gelegen^eiten Oiel 3ctt; unb Derbarben meine gute Caune; in fold^er Stimmung, ol^ne befonbrer $ßer= anla^ung, !onnte i^ S^nen nid^t fd^reiben mein

^5 Process ift getoonneu, aber, hu 5lngelegen§eiten bod§ nod^ nid^t gang beenbigt, unb obf(^on bie |)auptfad^e entfd^ieben ift, fo Serben n)ir, bie ©rot^ufe unb id§, bod§ nod^ toatfer chicanirt; biefe Unanne^mlid§!eiten

ed)nflcit ber ®oet^c = ®cieafc5nft XVIII. 12

178

ftö^ren mic^ in jebcv ^infid^t, fotoo^l in meinen S5e= f (Sättigungen al§ in meinem äßanbel; ift entf «Rieben ba% i^ ouf einige 3cit in ein milbere§ Clima mid^ begeben fott, bie§ fi^eint noc§ bie le^te unb einzige resource für mic^ ju jein, mein $)3Ian tüav alfo: 5 3U @nbe biefe§ Monats naä) ben SSeniäionifci^en 3U ge^n, f^^ron!, oT6fc§on abtüefenb, dii-igirt mic^ boc§, unb o^ne feinen 9tat!^ unternehme i(S ni(St§, biefer meint alfo, bie Sommer Monate in i^tolien 3U3U= bringen, tauge mir nid^t, fet) nid^t rat!§fam bomit 10 anzufangen; er f dalägt mir €)paa bor, ober fonft ein anbere» ftär!enbe§ SSob, "hierüber ift alfo noc§ nid^t^ befd^lo^en; auc§ !onn id^ no(S nic^t beftimmen tüann td§ abreifen tüerbe, Oielleid^t erft in 2 Monaten, fo t)iel ift aber fidler ha^ iä) !ünftigen Sßinter in i^tolti^" i^ jubringen iuitt; baju preparire id^ mid^ nun fc^on ben ganjen Söinter "^er, unb lefe tuaS ic^ nur irgenb 3U= fammen treiben !ann, bamit mir bod^ einigermao^en grüd^te tragen möge fo lebe id§ i|t in ber 6r= lüartung, bon einem Sag jum onbren, meinen SSünbel 20 3U fc^nüren, unb bie SQßanberfc^aft anjutreten; e'^e iä) ge'^e "^ofe ii^ ein freunblic§e§ 2Bort Oon 3^1^^« noc^ gu bernel^men, bo§ mid§ mie ein Talisman auf ber 9ieife begleiten foll; mid§ öor üblen 6in= br-üdten ju fd^ü^en, mic^ Reiter ju er^lten, mir 25 ben fd^önen Xroft gemä^ren foü, ba^ mein 5lnbendfen bet) ^'^nen nid^t erlofc^en, bo^ bie greunbin ^tjmn nod^ ein bi§d§en lieb ift! unb bo§ mir bie 58e=

179

ru^igung geben fott, ha^ i^^n^it t^euvec ©oet^c tüo^l ge!^t.

;3d§ Bin ^^xt5 ^luftrag« bte ^lün|en betrefenb ftet« etngebendE getüefen, unb l^abe mir aUe nur er=

5 ftnlic^e ^Jlii^e gegeben; aßein eB ift i^t n^enig auf ben 5t^la|; unb Diele 5luf!aüfer finben ftd§ öor; ^ter lege id) inbe^en eine Stfte 6e^; bie Sammlung fottte unget^eilt öertauft tüerben, hoä) fjai ber ©igent^ümer einen Termin gefefet, nä^mlic§ tüann er fie nic^t in

10 4 ober 5 SBoc^en lo§ tüirb, n)itt er aud) einöle Stütfe ablasen nun bitte ic^ ©ie bie @üte ^u ]§aben unb angumertfen tuaS ^^nen tr>o!^l baöon conveniren möAte, bamit ic^ hjeiä, unb mann ber ^rei^ nic^t unmäßig ift für 8ie ein^anble auä) ^aht ic^

15 öofnung einige alte griec^ifd^e golbne 5Mn^en ju be= !ommen, bie id§ i^^nen bann 3u ^n^m legen merbe, nur mu§ ic§ fe^n ob fie auä} mürtflic§ mert!^ finb, 3§nen angebot^en ju toerben, in einigen Sagen folt iä) fie fe^n; ha^ ^äi)X^ melbe ic^ 3^nen

20 93on unfren äßinter Suftba^r!eiten ^abt ic§ ni(j^t§ ju ertod^nen, ol§ ha^ Diele privatt^eater un§ mit ^ran= jöfifd^en ©tüdfen regalirteu, auc§ einige ^talienifd^e opren tourben fe^r gut gegeben, unb bann gab bie ©röfin ©d§umoloff un§ ein Sc^aufpiel meiere? be=

25 fonber§ ha^ erfte '^labii mic^ entjüiJte, e^ njurben näf)mlic§, ouf einem kleinen fe'^r "^ell erleuchteten X^cater Tableaux Don ben f c§önften SBeibren, ^Jlännern, ^Mbd^en, unb .^inbern Dorgeftettt, unb ba^ ©anje

180

"^intet einem bünncn ftromm gcfponnten f^^lo^r, !)Qtte ettüQg Magif(^e§, unb iüotb, ba gu Bef(^lt)er= ti(i^ )x>ax lange in einer attitude ju Bleiben, nur eine augcn6(id£tid§e ©rfd^einung, unb bie§ üermel^rte ben Räuber; fie njoren aEe ou^erorbentlici§ gut costumirt, s unb bilbeten fd^öne groupen ; f^üger unb Sänge ^aBen, toie i(^ glaube, obfi^on man leugnet, fid^ ber Sa^e ein toenig angenommen ; einige Tableaux nahmen fid^ befonberS gut au§, al§ jum ^e^fpiel, 2lntiod§u§ unb ©tratonice, bann 3tppeHe§ unb ßampafpe; ein lieb= lo lid§e§ 33ilb(^en lt»aren 3 bilbfd^öne Nymphen, hk einen !teinen, gijttli(^ fd^önen Amor in ein ^^le^ ein= gefangen Ratten; eine veillee grecque hjürbe me^r effect gemacht ^aben, toann man nid§t bie Idee ge= l^obt §ätte ein§ öon ben 2äJeibren fingen ^u la^en; i^ bie -IHutter ber (Sracc^en gelang fe^r gut; ha§ pbfc^te tüar aber hk Marchaude d'Amour; ein Xennier§ toar eine perfectiou in feiner 5lrt, man ^otte lauter pa^enbe Figuren baju geh)ä§lt, nur folc^e ©eftalten bie gu einem ^ilbe öon bem genre gehörten bie §aupt= 20 fa^e bie man bet) biefen Tableaux ju beobachten ^ot, ift ha^ ba§ X^eoter iro^l erleuchtet fe^, unb ba^ ber i^lo^r \a xcä)i feft gefpannt U)erbe; be^ einer 3Sor= fteHung ttturbe biefe§ nid^t beobad^tet, unb bo§ ^ange ging brüber 3U ©runbe Unfer 5^ational X§eater 25 tüirb mit jeben Xag f(^led§ter unb elenber, man !onn nid^t mel)r hinein ge^n. ß^re^centini ber balb in ben .^orüäiern unb (Suriotiern auftreten tnirb, foE mi(^

181

tüicber augfö^nen; (5igen^a| bie buv(5^ ber 9tottc ber 5}laria in ^ßlauBort bo» Publikum für ficä^ Qe= toonnen f)atte, fc^eint i^t ntd§t me^r ben sueces ^u l^aBen; toann man fo fd^leci^t umgeben ift !ann man 5 ftc^ nic^t f)alttn ^o^eBue ift ^ter getüefen, unb ift iüteber fort gereift, bie§ ift alleg tna» man üBer i^n 3u fagen ^at; iä) ^abt i^n nic^t fef)n mögen, benn id^ :^a§e i^n tüie bie 6ünbe; feine arroganz foll 3U= genommen ^aben, chose que je croyois impossible;

10 iä) glanöte, er ^ätte in biefen ^etrad^t bie ^öc^fte fteilfte §ö^e erreicht 2)ocftor @oE ber i|t in SSerlin ift h^irb tüo^l lt)o^rf(^einli(^ auc^ 3n 3^nen nac^ SBeimar !ommen, i(^ tüünfd^e ju !^ören tr)a§ @ie üBer i^n fagen hjerben ; h)a§ Sie Oon feinem soi disant,,

15 System bentfen, mei» ic^ fd^on in SSerlin toirb er r^ussiren, oB in Sßeimar jtüeifle id^ @en^ leBt nod§ immer in ber großen SBelt, fc^reiBt ^ie unb ha ein Memoire, may er nid^t barf brücken lafeen unb bamit basta; ber Umgong eine» jungen 5Jlanne§, ber

20 fid§ ^Jlütter nennt, unb fein ^reunb ift, t^ut it)m lüo^l; Diefer 5)1. ift ein§ ^:§rer gröften 3}ere^rer, ift eine ^reube i^n üBer Sie fpred^en ^u ^öreu; el ift ein TalentOoUer 5)lenfc^, öon bem ®en^ Behauptet er tüürbe fi(^ gelt)i^ no(^ einft fe§r auszeichnen, er

25 ^ot ein Philosophifc^eS äßerdf gefd^rieBen, h)a§ id^ ben Titel nad§ nur !enne; eS ^eift, üBer ben @egen= fä|en Balb öerläft er toieber unfre fd§öne ,^al)fer= ftabt; tüonn er fid^ 3^nen einmo^t presentiren follte,

182

fo nel^men Sie i^n in ©nobcn auf , ©ic loctben xi]n

hühuxä) fc^r Beglürfen ^attei ift bor einer Stßodie

DÖgcreift, unb f)at mir aufgetragen i^n 3^nen ju

nennen, ^reunb ^let)ern (SSerfa^er bcr Diana Sore)

ift Qud^ fort, er ging naä) ^totien; fo Bin ic^ bann 5

3ientli(^ Oerla^en, unb oUein, fenben 6ie mir ein

SCßort ber 6tärtfung in meiner (Sinfam!eit, unb ge=

benrfen mein tnie immer mit @üte unb ^reunbfd^aft,

fo toie xä) ftet§ untöonbel6a^r ^^nen ergeben unb ]u=

get^on Bleibe 10

3^re Marianne

2)en Caviar I^aBeu 6ie bo(^ erhalten? nun ^aben Sie be^ere Quellen, unb hk^ SSergnügen entgeht mir fernerhin; chocolade möcj^te iä) S^ncn fenben, töonn Sie mir fagten ob S^nen rej^t ift, iä) fürchte 15 bQ§ porto tömmi fel^r ifo^ ha^ Sie in äßeimar be= jaulen mü^en grüben Sie S^ren i^^reunb Wet)er unb bie ©oec^^oufen Oon mir, bitte iä)

22, @Det|e an SD^arianne ö. 6t)benberg. 3[ßeimar ben 26. 5lpril 1805. Sie foHen fogleic^, meine ßiebe, aud^ in ber (Snt= 20 fernung na^e, ein Seben§äei(^en öon mir ^aben. (S§ ge^t mir ganj leiblic^. 5tl§ ^aupitux !^ot mon mir bo§ 9Jeiten empfohlen, bie it^ aud^ oße Sage gebrauche unb bie mir, für bie fur^e ^eit, gang toop^ätig gejrefen ift. 25

183

äßenn ©ie auf Slnrat^en be§ ^d-gtcS ben ^iai^ öeränbern, fo ge^n ©te bod) ja im September gerabe TXü^ 9tom unb logiten ftd^ in |)umtolbt'§ 9la^c, mo gute Suft ift, unb tt)o ©ie fi(^ gleid^ in bei; ÜJlitte

5 t)on fo öiel SSebeutenbem Befinben. ^ögen 6ie hjeiter

xiaä) 9^eapel rüc!en, fo ^ängt bie§ [a üon ^^ncn ob.

^ä) ban!e ^^nen für bie artigen t^eQtralifc^=

maf)(erif(^en 9Jac^ric^ten. ift ettria§ 5i^nli(^e§

aud§ fd^on in 9ieape( oorgcfteEt morben. ^n einer

10 großen ©ocietät, h)o man c^arafteriftifc^e unb fd^önc Figuren tüd^len !onn, (äffen fici^ bergleid^en @r= fd^einungen auf einen !§o^en @rab ber 23oK!ommen^cit treiben, ©ie finb rei^t gütig, meiner aud^ be^ (5je= legen^eit alter ^l^lün^en ^u gebenfen. S)ie ©ammlung,

15 lüoOon ©ie mir ben fummarifi^en Katalog gefii^irft, fi^eint bebeutenb ju fe^n. äßa§ mirb benn too^l im ©angen bafür geforbert, unb tt)enn fie oereingelt tüerben foEte, finbet fic^ benn tno^t ein betaiEirter Katalog? o^ne ben man in ber ^erne fret)li(^ nic§t

20 au§mäf|(en !ann. ©ie erfunbigen fid§ ja too^l be§^alb um b(\^ 5lä^ere.

©n paar golbene grie(i)if c§e , menn fie f(^ön finb, tüären mir tnoI)t auc^ tnünfc^enöltiert^ ; hjenn ^t^xt !ennerifd§en ^reunbe bagu ratzen, fo merbe i(^ mit

25 2)an! bie 5lu§Iage erfe^en. S)er ^rei§ mü^te fret)lic^ gu

bem (So(be§mert^e nic^t ganj unöer^altni^möfeig fet)n.

^ä) i}abt biefen äßinter mitten hmä) mandfierlet)

p^l)fifd^e Übel ein paax Sinien litterarifd^er unb

184

äft()etif(^er ST^ättgteit gebogen. @ern ]ä)iäk iä) ^l^nen bie 3lt)e^ ^änbe, iüenn mir nid^t bo» ^^orto unb bie ßenfur Sorge mochten, können @ie ober ethja burd^ |)errn öon 9tekr ober fonft ju nac^fte^enben be^ben ©(^riften gelangen, hk öielleid^t be^be auf ben t'^atalog 5 ber öerbotencn ^üc^er !ommen möchten; fo foll niic^ freuen 3U erfa!^ren, ba^ tc^ i^^nen einige Stunben Untert)altung gegeben '^obe.

„äßindelmann

unb ,0

bie ^unftgefc^ic^te feine§ 3ta^r^unbert§."

„9tameau'§ 5ieffe,"

Dialog

t>on S)iberot,

au§ bem 5Jknufcripte überfe^t unb mit Slnm^rlungen 15

begleitet.

S)octor ©all moj^t in ^Berlin grofee^ (SlüdE unb nimmt biel @elb ein. foKte mir fe^r intereffant feljn, i^n !ennen ]u lernen, unb toünfc^te ba^er iüo^l, ha^ er fic^ 3U un§ bemühte. 20

l^abt iä) 2^mn benn feit ber 3ßit, ha% unfre ©rbprinje^ be^ un§ ift, nic^t gef (^rieben? ^^ müfete ;3^nen fonft gefagt ^oben, ha^ fie ein äöunber öon Inmut^ unb 5lrtig!eit ift. Die @igenf(|often, meiere bie l^o^e ©ocietät an öorne^men Damen ermartet, ja 25 forbert, erinnere id^ mic^ niemal» fo Ooütommen t)er= einigt gefe^en 3U ^aben.

185

§ertn 5)KitIer, üon betn ©te mir f(^ret6en, fenne i^ au§ feinen 2lr6eiten aU einen intereffanten ^Jlann. fottte mir ongenel^m fet)n, i^n perfönlid^ kennen 3U lernen, nur mü^te er fid^, tüenn er ju un§ !ommt, 5 bet) mir gleid§ auf eine entfc^iebene äöeife onmelben, bamit i^ i^n mit fo üielen anbern gremben unb 5lamen5bertt)anbten nid^t confunbire unb feinen S5e= fuc^ ni(^t ettüa ablel^ne.

3^ür ben ßaöiar ban!e iä) fd^bnften». @r ift gur 10 redeten 3eit angetommen.

@ute 6^o!olabe entbehre iä) lange unb hjerbe eine Portion öon ^^xtx -öcinb mit £an! annehmen. 2^aufenb 3Bünfc§e!

23. ^JJiarianne ö. gt)benberg an ©oetl^e. SBien ben 2ten ^unt) 1805 ;3d§ bin fo eben öon einer 3^obe§ ^rancE^eit auf= erftanben, ein ^i|ige§ ^lerüen ^yieber ^ätte mid^ bet)= na^ nad^ ben Eliseifd^en ^elbren transportirt , mein guter, ober böfer Genius, ic^ trei§ nic^t red^t toeld^er, !^at für biefegmo'^l üer^inberi; aud^ eine ftarc^e 5tugen Gnt^ünbung gefeilte fic^ 3U ben übrigen Üblen fo bafe ic^ noc^ ^alb blinb bin; bemungead^tet lann id§ mir ni(^t öerfagen ^^mn ein paar S^ikn au fd^reibeu; id^ erfahre ba^ 6ie in 6arl»baab finb; unb, ©Ott gebe ha^ el toa'^r fein möge, nad^ 2Bien !ommen toollen meine ^bfic^t tuar, fo balb

186

iä) fieberfrei bin, naä) ©oftein im SoläBnrgfc^en 5U gel^n; fommen Sic ober baib unb gelüi^, fo fteljt QEe§ anbre naä); hk greube fott mir 9iiemanb rauben, Sie mein öere^rter ^reunb ^u je^n! ic^ bitte Sie Qlfo inftdnbig mir nur ein Sßörtc^en über biefen & ©egenftanb ju jagen , aber nii^t ju jögren , benn !ämen Sie nic^t, fo eile iä) au§ 2ßien ju fommen um d)x)a^ 3u meiner ,S>rftettung 3u t^un, toag ^ier fc^lrerlic^ ^t\ä)tn tann S§ren iicbm f)errHd^en SBrief lonnte iä) nii^t beanttüorten tt)cil id^ ^u frandE JDar; i»^ chocolade beforgte ic^ fogleic^, unb [anbte fie burc^ Gelegenheit Bi§ 2^öpli^, öon ba fie lüeiter spedirt tüorben ift, ic^ ^ofe Sie ^aben fie noc^ öor ^i^^rer 5lBreife öon SCßeimar erhalten, fcefinben fid^ 4 ^albe ^funbe mit N*' 10 bejeic^net babe^, bie @en^ S^nen gefd^icft is ^at, tt)eil fie öon gan5 au^crorbentIi(^er (Süte fein foE.

^ä) fann Sinnen toat)rIi(^ bie ^reube nid^t äußren, bie mir ber ©ebancfe gibt, Sie toieberjufefin ! alle bie |)f)^fif(^en , unb mitunter anä) moralifi^en ßeibcn, 20 bie feit einiger S^ii auf mic^ eingeftürmt, Ratten mic^ in einer ''Uxt öon apathie oerfe^t, au§ ber nur biefe 9tu§fic^t mi(i) reiben !onnte! meine einzige ^ur(^t ift nur, ha%, bo ic§ nid^t gonj geUji^ tr»ei», auä) tno^t nic^t gehji^ ift! Sie t§un mir aber ben 25 Gefallen, ober Dielme^r erseigen mir bie Sßo^It^at mir bie SSeftättigung be^en ^u geben toa§ iä) fo fe§r tüünfd^eü Scben Sie red^t lüo^l t^eurer greunb!

187

iä) fann für I)cute nichts me^r anfügen, tüctt iä^ nod§

Qüfeerft matt miä) fü§(e gebencfen Sie mein mit

äßo^ItnoHen, unb fc^reiben 8ie mir bolb, iä) bitte

barum 5 ^Dhrianne 6.

fe^en fie noc§ Qütigft auf ber Addresse im 5JlüHerifd^en öoufe am rotten X^urm

ift tüo^l u6erf(üffig ^^nen noc^ ju fagen, mit tnetc^em 25ergnügen iä) alle ^^xc 2luf träge übernehme; 10 Sie !ennen meine ^reunbfd§aft, meine 5{n^ängli(^feit, meine ^ere^rung für Sie tf)curer lieber 5^'eunb! id^ rechne alfo barauf, ha^ Sie mir üoräugSmeife ^tjxe Sßefe^le ert^eilen laufenb äßünfc^e für ^f)X äßo^l!

24. 9Jlarianne ü. d^BeuBerg an @oetl§c. SSerona ben 22teu 7bre 1805.

15 äßenige äßorte teurer O^reunb toill iä} 3§nen öon l^ier au§ fi^reiben, bamit Sie boä) erfahren ba^ iä) lebe, unb auf bem 233ege naö) f^lorenä unb 9iom bin ; lange fjabc iä) ^^nm gefc^tniegen lüeil i^ töt>üd) ixand toax, unb in bem elenbften 3uftönbe äßien ben

20 22 tm ^utij öerla^en ^abe, unteriüeg» 1:)aht i^ au§ Sc^tuäc^e unb ,!Rranc£^eit liegen bleiben mü^en, unb glaubte ben @eift in einem elenben 5left, 2ambaä) ge= nant, aufgeben gu müßen, j'ai jou^ gros jeu, mein ^Ir^t glaubte mä)t ha^ iä) bie 9ieife bi» Salzbourg

25 ous^olten toürbe, ic^ füllte ha§ 9M^mli(^e, aber auc§

188

3uglei(^ ba^ iä) in 3Bten geiDi^ brouf ge^n tDürbe, unb mufte tragen; ein ^ob im Salzbourgfc^en, (Saftein benamft, ^at Sßunber an mir get^an; id^ Bin no(^ nic^t iüieber ganj ^ergefteüt, aBer boä) fo bo^ i(^ "^ofen barf, bo§ ein milbe§ Mima mi(^ bod§ 5 toieber in ein geh?i^e§ ©leic^getuic^t Bringen !ann id§ Bin üBer 2^itol !^ie^er gereift, unb ba§ ganj allein, in ^n§prucf fanb iä) ben ^prinj ^^riebric^ öon ©of^a ber \iä) ^i)mn Beften§ empfielt, er mad^t hk nä!^nt= lic^e Üteife, alfo finben iuir nn§ jebe§ma^l in einer 10 ©tabt tüo ausgeruht tüirb jufantmen unb bie§ ift fe!^r glüdtlic^, ba iä) feinen 35egleiter fonft al§ einen S5e= bienten ^Be in biefem 5lugenBli(J ift ha^ Steifen aü^erft Befc^inerlic§ , iä) "^aBe bie £)ftrei(i^f(^e Armee passirt, unb feit einer ©tunbe Befinben toir un§ Be^ 15 ben ^ranjofen; iä) Bin mit bem ^rinaen in feinem SBagen ^inüBer gefahren tt)ir teilen nid^t oB ni(^t bon einer ©tunbe jur anbren lo§ ge^t, unb eilen olfo t)orh)ärt§; ge!^n üBer ^Jtantua unb SJologna nad^ ^lorenj, bort mein öere^rter ^reunb tüiH ic^ frei 20 at^men unb ^finen rec^t au§fü^rli(^ fd^reiBen, unb 3^nen manches öon ©aftein auc§ er^ä^len id^ fc^rieB ^^mn einen S3rief nad§ 6arl§Bab addressirt ben lOteu ober 12t|ri^ult), ba man mir fogte, ©ie tüären bort, tnal^rfc^einlid^ ^aBen ©ie i^n nid^t em= 25 |3fangen xä) ^ofe bie chocolade ift richtig in S^ren Rauben gelommen, 4 ^alBe ^Pfunbe mit N^? 10 ge= aeid^net tDoren t)on ©enj, ber fie mir für ©ie gaB

189

i^ ^Q6e 3^ncn fo öic( ju erjagten, unb möchte gern red§t öiel ^i}mn fogen, attein iä) öermag nic^t; Don (^lorcnj au» gehjt^; mad^en Sie mtd^ fo glütf(i(^ unb f (^reiten mir, unb tüann Sie !önnen

5 jd§i(fen Sie mir einige Empfehlungen für ^lorenj, unb 9iom, fenben Sie mir oEe» unter Couvert oon Sign. Donat Oiisy e Hariman a Firenze, \ä) bitte, bitte!!

Sßiele 'ÜOZenfc^en nierben bog Unternehmen in ben

10 gegcnnjortigen Umftänbcn noc^ Italien ju reifen, fecf finben, oielteid^t tfahm fie nic^t unre(5^t; aßein mir blieb feine 3Ba^I, ic^ ntuftc bie§ le^te ^Jlittel bie @e= funb^eit ju erlangen öerfuc^en; nac^ bem 5lu§fpruc^ ber ^irjte fiätte iä) bem Einfluß be§ norbifd^en SßinterS

15 nic^t me^r n)ieberftet)n fönnen ergo mu§ iä) nun mut^ig burd§fe^en: mein ^an tüor SSenebig unb SSicenja, auä) ^al^lonb 3U fe^n, bie» mu§ id^ jeboc^ aufgeben, unb auf ru{)igere 3citen öerfc^ieben.

Adieu mein öere^rter ^reunb! tion ^lorenj ein

20 me^rere§ bleiben Sie mir getüogen, empfehlen Sie miä) bem ^erjoge, grüben Sie ^erjlid^ unfre ^r. ©oec^ljaufen, unb meinen 91a^men§ SSetter 5Jlet)er Sßerjei^en Sie bieg ©etrijle, fte^t fd^limm um meine S^reib Materialien unb um hk 3eit Adieu,

25 id^ rechne auf S^rer 9tad^fid§t, unb bin tuie immer

unt)erönberlid§ ;3^re fie fd^äjenbe unb 5lufrid§tig

jugeta^ne

i5^reunbin Marianne

190

5prin3 f^rtebnc§ tütCt ha% iä) ^^mn ved^t ötel <Bä)'öm^ in feinem 9iaf)men fage, unb empfielt fi(^ tec^t angelegentlicj^ inie auc^ ber §err t»on ^oaaä.

^dbm 6ie bie gro^e ©efölligteit biefen SSrief gütigft meiner 8d)lt}efter gn übermod^en, Sie tüürben ^ mid§ unenbli(j§ öerpflid^ten

25. 6)oetl§e an 9)larianne ö. (gQbenBerg.

Söenn S^nen, t^euerfte f^reunbin, §err ^rofeffor ^ogemann mit biefem S9lätt(^en nntertreg» begegnet, jo nehmen 6ie i^n quc^ nm meinethjillen fveunblic^ auf. Seiber ^aBe iä) lange nid^t§ öon ^'^nen t)er= lo nommen, Bin aber auc§ leiber noc^ 6(^ulbner für ben te|ten Srief. ^Jleine ^uftönbe finb jiDor nic^t fd^Iimm; aber boc§ öon ber 5trt, 'i^a^ meine 2^^ätig= !eit gerabe für ben inneren .^rei§ l^inreid^t. ^Jlöd^ten Sie red^t "motii unb üergnügt inbeffen gelebt l^aben. is SBenn toir un§ Inieberfe^en, ober tnieber etlna§ nä'^ereg öon einanber erfal)ren; fo ift boc§ in ber ^anptfad^e nichts öeränbert. ^ä) bin auf bem Sßege nac^ 6arl§= hah unb merbe mid^ be^m 5lnblidfe ber bret) .Karpfen on manche gute Stunbe erinnern. ^^ fc^liefee mit 20 einem l^erjlid^en ßebetDol^l.

3ena ben 27. 3uniu§ 1806.

©oettje.

191

26. 2Jiarianne ö. 6t)benberg an ©oef^e.

Sßten ben llten^Jht) 1808. 6in ^tättc^en toelc^e? ber ^rofe§er ^agemann mir biefer Sage gab, machte mir unenblic^ öiel {yreube ; obf(^on es öiel frül^er in meine öönbe ^ätte fommen

5 !önnen, unb iä) ^fixzn Proteg^ in 9tom tnenigften» i|t tnenig nü^en !ann, fo it)aren bie n^enigen ^ciUn mir benno(^ fefjr tuittfornmen, nnb bringen m\ä) nad) einen longen Stittfc^tüeigen gleid^fam S^nen nä^er, benn bie Serfic^rung hk 'Bit f^eurer Srcunb mir

geben, ba^ naä) langem ©(^hjeigen, unb nod^ längerer Xrennung bo(i^ nic^t§ in ber -öauptfai^e öeränbert fet), giebt mir ^eute ben ^}Jhit^ S^nen ^u f (^reiben, unb mi(^ boppelt unb bre^fa^ 5U freuen @ie biefen ©ommer h^ieber ju fel^n mann Sie anber§ nod^ nad§

15 6arl§bob ge^en glauben ©ie nic^t f^eurer greunb bofe iä) je bie Sauer Zs^xtx greunbfi^aft bejJreifelt ^ätte 5lein gehjiß ni(^t oEein hk ^eftätigung ou§ ^i)xzm ^^tunbe ju öerne^^men t^ut mir fe^r h)o§t, unb tüirb 3Qiiberf orTuel !

20 Wanä^t^ fjobt iä) S§nen guter @oetf)e ju erjä^len, aüein iä) proponire mir biel me!^r ju ^ören tvu Sie erjä^len tnerben; fo fe^e ic^ jc^on meine 2Bai^en= gelber blühen, unb bin ber reichen 6rnbte getüiB; bic§, unb ^tuar bieg aßctn, glauben 6ie mir auf»

25 SBort, !ann mid^ tröften ha% iä) nid^t jurütf nad^ bem Sanbe ging, h)o bii 3^tronen blühen, bie 5lu§=

192

^xä)i einen fo lieben nnb öcie^üen ^reunb h)iebcr ju fe^en ift mir öoUe öntfi^äbigunQ ! Sllt bin id§ linterbe^en burd§ notürüdjc unb übernatürliche ober unnQtürli(5§e Urfoi^en getüorben. ©enug i^ bin alt getüorben, o^ne Hug ober respectable baburc^ 9e= 5 trorben ju fein, h3el(5^en @eh)innft giebt un§ alfo baä lange ßeben? bi§ i^t i]abt iä) nic^t finben tonnen, unb barum gob iä) auä) bo§ 5iac§bencten barüber auf, bi§ iä) nun einfe^e ha^ iräre iä) geftorbcn mir üuä) bie ^reube entgongen tüöre Sie tüieber 3U fel)en 10 unb fo lö§t \iä) mir auf einma!^l ba^ fi^toere Problem auf; item iä) finbe boc^ gut 3U leben nur feiten jeboc^ Uiirb mir fo gut, ju tüi^en tno^u, unb toarum; i|t ha \iä) eine Gelegenheit barbiet^et, fo \üiU iä) fte feft polten; unb bamit Basta. . 15

^ä) benrfe ben 3ten ober 4ten ^un^ Oon !^ier ab= jureifen, unb ben 10 tm in 6arl§bab einjutrefen, iä) bin decrepit unb mu» alfo langfam reifen ^6en Sie öiellcic^t noc^ 5lufträge, !ann iä) S^nen öon l^ier au§ cth)a§ beforgen fo fi^reiben Sie \ä)mU, bie 5lnt= 20 tüort trift mi(^ nod§; adressiren Sie ä Messieurs Eskeles & Arenstein , fo !ömmt fte mir fi(3^er 3U

Sie ertüarten bielleid^t ha% iä) S^nen öiel Oon ber grau Oon Stael erjä^le. 3)iefe genialifd^e ^i§= geburt)^ !^at mir ober !einen GJefc^motf obgetDonnen, 26 unb nod^bem iä) fie 6 bi§ 7 mo^l geprt unb gefe^n ^otte, bin i(i^ Ü^r ouSgeUjic^en; bo(^ !önnte iä) 3^nen mond^e^ liefren njog fie betrift, toeld§e§ münblic§

193

gefeiten foE: öon ben Sd)(egelf(^en Collegium hjerben Sie hjo^l fc^on oHeS trißen. So öiel nur in aEcr ^t^e: ha§ ©ute tüa§ er un§ gefegt Iror ntd)t neu, unb ba§i 9^eue nic^t 6ejonber§ gut, ha§ ©anje auf ber

5 erbännlii^ften Söeife borgetragen (bieg alle§ unter un§) oBfd^on iä) üBeraeugt bin bafe er fi(^ felbft !eine IllusioD barüBer machen tann, fo tnürbe i^n bod^ fetir giftig machen ha^ \d) 3^neu folc^e rapporte aB= statte -

10 Unb nun Adieu Bi§ auf 2ßieberfef)en, ic^ ^ofe rec^t Balb, iä) i)öx fc§on S^ren freunb(i(^en ©ru», unb er= tüiebere i^n mit oHer ^erjlic^^feit bereu iä) nur immer fä^ig 6in adieu i^^re 5Rarianne (Sl)6en6erg

27. ©oet^e an ^tarianne ü. 6t)benberg.

2ßa§ ^aben Sie gefagt, liebe f^reunbin, ha^ iä) LS 3^nen fo entfprungen bin. 6igent(i(^ bin ic^ ent= fü^rt morben, unb toerbe je^t gesotten. Sieben unb neben n äffen! 3^en unb gießen laffen, ha§ finb ja ino^l ein paax |)au|)tmarinien , U^oöon aber !eine recfjt bi|)(omatifd§ ift. Sonnabenb bitte iä) U}at)r= 10 fd)einli(^ um tnarme» äßaffer, erjagte mandjerlet). 5)a§ frifdie (Seiftige !^ier bekommt mir mo^l innerlich unb öufeerli(^. 5Röge ei 3^nen auc^ too^l ge^en! Sßitte um freunblid^en ©mpfang.

^rauäeng SSrunn b. 12. ^uli 1808. @.

©diriftcn bcr ®oct6c^@ncaicf)aft XYIU. 13

194

28. ©oef^e an 53larianne ö. 6i)BcnBerg,

5!)ltt etlenber ^^^eber, ein f![ü(i§tige§ 2Bort, UcBftc greunbtnn. ^te artigen ^^onaffe finb "^eute ftü^ ab= gefahren, i^x gan3er 5lufent^olt tüax un§ eine 6t= innerung an bte nac^Borlit^e ^reunbtnn im gafanen. 5lEe Spö^e h)urben tüieber leBenbig, bom o mio! mio! & bi§ äum petit baiser, unb fo gingen un§ bie tüenigen 6tunben angene'^m 'ooxbtt).

^ä) aber Bebarf 3^rer ^iad^fic^t, tüenn iä) nod^ lönger auffenBIeiBe; i^ trincte !^ier, iä) habt unb fü^le mi(^ faft öon jeber Unbequemli(^!eit get)eilt, bie w mir üon meinen Übeln noc^ jurüc! blieb. Dr. ^appt tt)iE, i(^ foE biefe (5ur fortfe^en, unb jo tnerben 6ie mein 5luffenbleiben entf(^ulbigen. Einige Erleichterung f|jürt jeboc^ mein ©etniffen icenn iä) 6ie in ber l}err= liefen @efeEf(^oft bende bie 8ie je|t umgiebt, be= is fonberg [teile ic§ mir ha§ ^ufa^ntentreffen mit bem geiftreic^en ^erjoge ^öd§ft merdflnürbig öor. Schreiben 6ie mir, ic§ bitte Sie, hierüber ein SQßort, jobann ober ergä^len @ie 9tiemern tt)a§ in ber großen äöelt iniüenbig borgest; h)a§ au§lt»enbig ^u fe'^en ift iüirb 20 er mir ans eigner @rfa!^rung fd^reiben. 3<^ l^^tte rec^t fe^r barum.

3}on ^ier iuüfete iä) ioenig ju fagen. ^s^ fe!§c bie 5[Jlenf(^en nur im SSorbel^ge^en. ^Jlit 3^9^10^» tüo^ne ic^ in einem ."paufe unb fo fe^en tnir \>a^ 25 6orl§baber Seben fort.

195

6in t)u(!amf(^er öügel in ber 5lä^e intereffirt mic^ je^r. ©in großer, be§ (S^aiiffeeBau» tüegen au§= gegraBener 9^aum in bemfetöen gleicht fo t)otI!ommen ä'^nlic^en italiänifc^en ^Jtertfh)ürbig!eiten ha^ iä) ^k

5 xe(^t !^ergeh)ünf(^t l)abe. Sie foltten [ii^er ouirufen:

questo e qualche!

Sßenn i^^re (ieben§h3Ürbige Ungebulb bie .öintmel=

fteine gar ju fc^neE erlüartet; fo 6ef(^eibe iä) miä)

gerne ba§ 3§i^ gräf tiefer Xiener, felbft auf Drbre

10 einer fi^önen ^^rin^e^, nic^t gteid^ i'ol(^e§ .^albtrunber

möglich machen !ann. Sßir tn ollen ha§ befte ^offen.

9iiemern 'bitte bie Anlage ju^ufteEen, i!^m eine

'^übfc^e ütelation an mid^ aufäutragen unb it)enn er

Bebürfen foHte mit einigen S3antfnoten unter bie

15 5tnne ju greifen, ha i^ mit ber ganzen ^apierfaffe burc^gegangen Bin. 9iun aber IcBen Sie reci^t iDo^l. ©rüBen ©ie ^epinen unb gebenden mein im Strubel, \r)o nic^t om Strubel. Unb, lieBe ^reunbinn, Balb gef (^rieben ! Bitte! Bitte! äöenig felbft, öiel per

20 secretarium. Addio!

^ran3en§Brunn, b. 17. ^ul. 1808. (Soet^e.

29. ©oef^e an SJiarianne ö. St^BenBerg.

§ier fenbe ic^ burc^ @efäEig!eit be§ |)errn GJrofen

öon ßinfiebel bk 2)ofen unb bie ßameen ^urütf; bie

^tagliog toitt xä) für 120 9{^. ©ä(^ftf(^ felBft Be=

25 galten unb lege beS'^olB eine 5lffignation an S^rege

in Seipjig Bet), mit einem ©rfuc^en an ben 9ieife=

196

faffier be§ ^erjogg 3^ncn biefc ©umntc tüentgften§ in Silfccr QuS^uäa^leii. Weim 9teife!affc Jonnt xä) nic^t ent^lö^en unb tüollte biefe 2)inge, aiiä) 3uin Sltibenden ^^ret ©egentüart, bie üfcrigenS 90113 artig finb, mir jueignen. ' 5

5l6er 6et) naiverer ^Betrachtung, infofern man felbft ©elb bafür geBen foß, entfte^t mand^e SBebentfIi(i§!eit. -Ifian begreift nid)t irarum bie Raunen, ba§ geringfte Don allen, fo ^oä) angefe|t finb, unb tr)a§ einem fonft be^föUt. 3)otj^ inat iä) btt) biefer <Sad)e in 10 8orgc, ha man ^unftlieb^aBern lein ©etniffen ^u= trout, c§> möäjk f(^einen alö tnoHte i^ S§re freunb= fct)aftli(^e 5la(i)fid§t mi§brau(^en. 5liemonb ^at auä) nur ein @ebot auf bie 3)inge getrau unb meines ift nac§ genauer ^Prüfung anne^mlic^ geuug. ©oöiel i^ Don biefem öanbel unb auä) l^eute nic^t me^r. @m= Pfeilen Sie mi(^ 2)ur(^l. bem ^ergoge bem \ä) für ben gnäbigen ^rief auf has (ebfiaftefte bandte. 9iä(^= ftenS met)r. 5lbieu liebe f^^reunbinn. ßr^atten ©ie mir ^f)re ©efinnung. 20

6ar(§33ab b. 7. 5Iug. 1808. @.

[Beilage.]

|)err @e^. 6e!retair 3Sogel ober ircm fonft bie 5tuffid^t über 2)urd§I. be§ ^er^ogg Oon SSeimar 9ieife J^offe anvertraut ift, mirb §ieburd§ ergebenft gebeten, eine 5tffignation Oon mir auf ben |)errn i^rege 25 in ßeipgig gefteHt, oon 120 9i§. fäct)fif^, Oon f^rau

197

öon 6l)Benber9 ennbofftrt, ju übernehmen unb t^r ba= gegen bte gebadete oumme, tüo nic^t in @olb, bod§ tDenigften« in Silber gefdEig augjuja'^len. 6arl§bab b. 7. %uq. 1808. 5 3- 3B. b. ©oet^e.

§ier fenbe auc^ bac- Ser;\ei(^niB 3urüc!. 2Bir t)atten für bie 33ier öorge labten, Don mir jurüdE- be^^altenen 48 Sucaten angefe^t. S)ie öon mir affig= nirte Summe beträgt o{)ngefä^r 40 2)uc. So öiel 10 3ur ^laäix\ä)i. 2)iefe £inge finb mir aU S^enfmale unferer fc^ön öerlebten Slagc erft red^t tcertt).

30. ©oef^e an ^HZarianne ü. ©Abenberg.

6arl§bab ben 12. 5luguit 1808. i^^ren tieben erften Srief öon 2^öpU^ erhalte iä) ]§eute ben 12. unb bamit mit ber umgef)enben ^oft

15 toieber eth)a» fortgebe, fott nur !ür3li(^ ßinige^ bütirt inerben. ^ux] naä) ^^rer Slbreife traf ic^ mit ben Öoffrduleins ber ^er^ogin oon Gurlanb auf ber ^uh 3ufammen, befud^te fie einigemal unb ließ mic§ fobann i!§rer @ebieterin üorftetten. S)en 5lbenb öor i^rer

20 ?l6reife n}ar id^ noc§ bort, las Einiges Oor unb tüar fo artig al§ ii^ fet)n tonnte; bafür man mic^ benn auc^ xtä)i gut be^anbelt unb nad§ Söbid^au eingelaben l)at. i^rdulein öon .'^nabenau ift;'n)ir!lic^ ein merf= töürbige» 3ßefen, öon großer 5Inmut^ unb Seben»^^

25 leid^tigteit.

198

S)etn §exäogc öon ©otfja, ben it^ bort angetroffen ^Qtte, tüortete ic^ gleidjfoEg ouf, n^nrbe gut auf= genommen, noc^^et 3ur 2^afel geloben unb and) ü6er i^n ^oBe iä) mid^ ni(^t ^u bcüagen. SSetjnolje fd§einen Bapp unb iä) bte einzigen, bie \xä) nid^t üBer i^n ^u & Befc^tneren ^Ben. 6on[t Bin tc§ felbft nSeuge öon gonj f(^onung§lofen Späten getoorben, mit benen er ^rcmbc fo gut als feine eigenen ßeute gefc^oren unb gefc^unben ^at. Übrigen^ ^oBe iä) i!§n einige '^Ftal ioegen fe^r treffenber ß'^aralterft^ilberungen , geift= lo reicher S5emer!ungen unb iRepartien Betounbern muffen. S^er (Sigenfinn feine§ 5lr3te§, ber @eBrau(^ be§ 6prubel§ Bel)m ^ei^eften äßetter, S)iätfe^ler ^aBen in ben teilten 2!agen i!^m bie Ujunberlic^ften 5Paroj:t)§men , geiftig unb leiBli(^, Oerurfad§t, bon benen xä) mic§ enthalte i^ ineiter gu fprec^en.

5[)iabame ©Siele» ~^aBe ii^ nur im Bongert ge= fe^en, ben ^^ürften 6lar^ auf meiner §au§Ban! em= ^fangen unb toie ic^ fürchte an Be^ben i^'^rer (Sm= ^fe^lung nic^t genug getrau. (Sntfi^ulbigen 6ie mid^ 20 Bet) bem legten; bie erfte ~^offe id) no(^ in gran3en= Brunn ju finben, ober Be^ i^rer 9tü(freife ju fefjen.

ÜBrigenS leBen toir in botttommener 6infam!eit, ©eftein liegt um un§ !^er, pl^t)fi!alif(^e @rf (Meinungen n^erbcn Beoc^tet, unter Einleitung eine§ 5)reSbner 25 5[Raler§ toerben ßanbfc^aften colorirt, unb fo ge^t ein 2^og nac^ bem anbern ^in. ^ä) tooHte, ftünben un§ no(^ me^r Sommermonate Beüor unb bie S5e=

199

töol^ner be» ^afan» feixten tttteber jurürf. fieibcr boB QEe§ 2ßünf(^en§n}ert]§e, toie ha§ taufenbiöfjnge 9tei(^, fic^ nur in 3hJifc§eni*änmen ttjieber^olt!

3In 2t)xm öertraulid^en y^elationen !ann ic^ mii;

5 ben 2:;ö)3li|er 3uftonb tec^t gut öorftellen. ßr fc^etnt hoä) ettoa§ üeinftäbttfd^er gu fet)n al§ ber ßarl^Bober. ©mpfel^Ien ©ie mid^ 3^^*eri artigen !urlänbifc^en ^inbern unb geben!cn 6te mein im ©titten; benn ift mir fc^on ju £^ren getommen, hü% man nii^t

10 ganj gut aufnimmt, tnenn 6ie meiner in ber 2BeIt aEäu öort'^eil'^aft eriuä^nen. 333enn Inir felBft nur tniffen, U)a§ tüir an un§ unb einanber '^aben, ift ööllig f)inrei(^enb. ^peppinen grüben 6ie fd^önften» öon mir. Uuä) 9iiemer empfiehlt \iä} 3u freunb=

15 liebem Slnbenden. 2[ßir Befüllen 6ie 6et)be nod^ oft in Gebauten unb 2;ßorten, ba in Sßerlen ni(i)t me^r onge^en tüiü. 6ec£enborfen tüiE iä) fd^reiben. @r unb ©toll machen ein fd^tec^teS 3ugpaar au». ^ä) fürchte, ber 5promet^eu§'fc^e -dorren bleilBt barüber

20 ftctfen.

31. ö5oet!f)e an 9}tarianne ö. @i)6enBerg.

6arl§6. b. 14. 5(ug. 1808. 2ßenn bie Briefe nic^t im äik(|fel ge^en; fo ift leine rechte ßorrefponben^ , be§^ot6 glei(^ tüieber 25 ein äßort; fotange tvix fo na^ finb moEen toir barou§ Sßort^eil jie^en.

200

guerft nocf) ettoa» t)on unfertn .f)anbel! ^ir gel)t ^tuor nic^t mit biefen Steinten naä) bei' §emfter§utfifc^en Se!^re, i(^ f(^ä^e fie nic^t etloa ge= ringet lt)eil td^ fie je|t befi^e; boc§ ift inbe§ ^JJIel)er§ @(^Q|ung eingelangt bie fre^Urf) fo tjoä) nid^t '^inau? & gel^t. (Sinen luftigen Einfall, eine artige ßntbecfung niu^ ic^ inbe^ mitt^eilen. ^ä) !onnte ni(^t Begreifen, trarum bo» entfd^ieben ©eringfte, bie Faunetti, fo l)oä) angefe|t tnar, nun ift mir ein 2iä)t aufgegangen. Wcan tonn, lüenn man tüttt, ettt>a§ unfittli(^e§, 3oten= lo ^afte§ brinne finben, unb bergleic^en mag tuo^l bet) gelniffen Siebl^aBern befonberen SBert^ ^aben. 2Ba§ iä) S^nen gu bebenden gebe tüäre ba§: 2Benn ©ie mir ben 5Jler!ur im ßameo nod^ in ben ^auf geben; fo fte'^t bie S5i(on3 oEenfatt§ 3u meinem 2}ort!^eil tuie fie 15 je|t 3U meinem ^flod^t^eil fte'^t. 5Dod§ ift§ ^'^nen ganj überlaffen. 3*^ ^i^ Quc^ fo aufrieben. Übrigen? mac^t mir eine 2lrt öon Sßergnügen mic§ mit ^^nen einmal über folc^ eine 5tngelegen^eit ju unter!§alten. £)ie Sd^toiegelg !ommen nur 3U balb toieber an bie üteil^e. 20

(SarlSbüb tuirb nun fe^r leer unb iä) tüerbe nun anä) balb obfa!^ren unb mtc^ leiber um foöiel öon :3^nen entfernen, äöalirfc^einltd^ gel)e id^ 5Jlontag b. 22ten nad^ ^ron^enbrunn. äöa§ 6ie alfo an mtd§ mögen gelangen laffen gef(^e!^e in ber ^h^^fi^cnseit. 25 3ebe§ SBort üon S^nen ift mir ^er^lid^ tt)itt!ommen. SBir Jnerben 'hoffentlich be^be ber guten 6ommertage öon 1808 longe gebenden.

201

5Jleine Seben§h)et|e fc^leii^t fort naä) alter ?lrt, auffer ba^ tc§ l^eut bet) ^tnblater fpeiße. 6onft Serben Steine gepocht unb georbnet, 3ci<^"ungen angefangen unb ntd^t geenbigt; bocf) fotten Sie bon SBeimar au§

5 ettoag öon mir er'^alten, tooran iä) meinen ntögUc^ften gleis tüenben tuiE, ba^ fretjlid^ nic^t öiel ^ei^t. Übrigen» patfe id§ ein, ^a^le, löfe mid^ lo», um bie legten Sage nod^ red^t freQ ju fet)n. j:. 3}iele (Sm|)fe!^Iungen ben SBo'^ttüottenben. ^)lit ben

if beften äßünfc^en fc^lie^e iä) tüie i^ onfange. 3tbieu!

@.

32. ©oet^e an 5Rarianne ö. (Jt)benberg.

Söie man ben 35ogel an ben gebern, ben Sölüen an ben flauen ertennt; fo erfennt man bie greunbe an ben Sanjen bie fie tvo^ gelegentlich für einen

15 bred^en. geziemt ^^rem 6^ara!ter ^^re Über= äeugung ni^t ju öerbergen unb id§ freue mid§ ba^ Sie gern belennen mie 6ie öon mir bentfen, el ift aber auc^ lebhaft Irec^felfeitig.

SBa» 6ie mir für SSeaulieu geben mögen em=

20 :pfangen er unb ic^ mit bem fc^önften Sjanrf. Senben ©ie mir nod^ atte§ l^ier^er, id§ bleibe nod^ ad^t 2^age unb bann geb ic§ 5lntoeifung, mir'» nad^jufenDen.

3}on bem ^talidner laffen 6ie Sid^ bie ndd^ften ^t^reife bon jebem Steine melben unb jeigen mir fie

2:. an. Wan '^at aUbann noc^ bie 3BqI)1 ein unb ben onbern ju behalten.

202

Sq§ foH iä) aha fagen ba§ iä) 6te ju @nbe 3{)rcr 6ui; uiib biefcS fd^önen Sontmer§ in ioiäjcx Sorge fe§e, luic fid) bic öffentlidjen ^(ngelegen^eiten tüenben fönnen? Unb tüo§ ba§ aEgemetne ©d)i(ffal für ßinflu^ auf 6ie ^abm totrb '? 5Röge ba§ bxo^enbe 5 @etüttter öorü6erge§en ! ^^t Semonftratton ? ift ßrnft? äßet lann bog o^nben?

^mpfe^len 6ie m{(^ ber ^prinje^ ©oltng §of)eit 3um fc^önften unb 6eftcu, fo ouc^ hm iuo^ltooEeubeu gteuubiuueu. 10

Sogeu 6ie mir, tute lauge uujer ^erjog uo(ä§ iu Söpliä UnU, ober 06 er fc^ou Jx)eg ift? (Smpfe^leu Sie uiic^ i^m ju ©nabeu uub §u(beu, tüeuu er uo(^ uefieu S^neu Iraubelt.

2ßou mir !auu id§ fo öiel fagcu: ha^ iä) meine 15 2^Qge gerabe fo juBriuge, qI§ \omn iä) erft meiu f^ort= lommcu iu ber SSelt fu(i)eu tnoEte. ^ä) lin uuqu§= gefegt auf aüerlet) 2[ßeife fteifeig. 5Jlöge baburc^ S^ueu aud^ einmal eine fro§e Stuube Jtjerbeu. 5(bieu, SBefte.

6. 35. b. 22. 3Iug. 1808. ©oet^c. 20

33. ©oet^e an 9JIariannc ö. ©Abenberg.

äßir nehmen ju guter Se|t uoc§ ein gro^e§ SSIatt, um unferer treffli(f)eu greunbin rec§t in guter ^orm Slfcfd^ieb äu fagen. Um'S Sd^eiben ift übrigens eine 6öfe Sacfie. 3)ie erfteu 2^age beult man immer uod^ bie ©egeutuart f eftgu^alten ; tnie toxi beun auä) 25

203

Einfangs buic^ cifrtgcö ^^in= unb äßieberfc^rciBcn xthiiä) getrau ^aBen; bann ftotft ahn bod), unb tüenn man ftcf) ^u einer gegcntüärtigen, tcibenben f^reunbtn an'§ ^anape fe|en lonn, fo fann man i[]x

5 in bk g^erne ni(^t§ tüexben.

ßajfen 6ie un» alfo ber 5tot^tüenbig!eit gefjorcfjcn unb leöen 6ie rei^t Iro^l. ^ä) ge^e morgen nad) f^ranjenbrunn unb §aBe mi(^ fe^r gefreut, ^eute noc§ ein ^riefc^en öon ^t)mn ^u erf)a(ten. 35ietlei(^t

10 ^ören niir noc^ tüei^felfeitig öon einonber, e^c un§ bie ^oftftationen Ineiter au§einonbcr rütfen.

2ßa§ bie ^riegSgerüi^te betrifft, fo möi^te iä) Sie gerne Beruhigen, ^ä} mü^te mi(^ fe§r irren, ober Sic f]aBen öor (Snbigung 3t)rer ^ur nic§t§ ^u 6e=

15 forgen. 9ieifen Sie alSbann gelaffen nac^ Sßien 3u= xüd. äßer iuei^, ob fiel) bk ©ijtter biefeg Dlinibeä nid^t noc^ erfiormen, toorin „fo Oiele gute ^Jienfc^en äu Bebauern toären, nidjt toeniger fo üiele§ 3Bie()." Sie^e ^ud) ^onä am S(^(u§.

20 5(Ifo noc^maly S^nen unb 3^rer lieBeüoHen Um= gebung ein T^er^lid^eS Sebetüo^L ^uf aEe ^ätte fc^reibe iä) fobalb ic^ nac§ SGßeimor !omme. X^un Sie baffelbige öon äßien au§. äßir empfehlen un§ beibe beften» unb bonfen ^um fc^ijnften für aHe§ er=

25 loiefcne (5)ute.

ßartöbab ben 29. 5tuguft 1808. ©oetfje.

204

34. 9JJarianne ü. G^benfeerg an ®oet|e.

Söpli^ ben 17ten ybre [1808].

Sie iüerben meinen flüchtig gefc^rieBenen ^rief Don öorigen ^Pofttag ertjalten ^aben, unb o6jct)on ic^ ;^§nen ^eute einen langen ^rief jugebad^t §atte, fo fürchte iä) tüirb nid^t ju ftanbe !ommen feit s mehreren Sagen Bin iä) tüieber fe^v untro^I, unb leibe an 5iert)en me^r als getoij^nlid^. S)ie)er Umftanb Be= ftimmt mic^ auc§ no(^ länger J^ier 'ju BleiBen, unb oBfc^on i(^ fa[t ganj aEein nod§ in Xöpli^, Bin fo tüerbe iä) bo(^ Bi§ ben Iten Sbre BleiBen, um noc^ lo rec^t biele S^äber nehmen ]u tijnnen, ber %x]i üev= filtert, biefe Seiben tüären hjo^tt^ätig für bie 3u!unft; folc^e 33erfid§rungen ftnb mir fd^on oft gegeBen lüorben, unb bie f^olgen iDoren nic^t al§ iä) ertuartete, bod^ Bin id^ linbifc^ ö^nung 3U glauBen, unb mi(^ gebulbig u bem ?lu§fprud^ be» Äsculape 3U untertoerfen.

2^en Iten ge^e id§ nac§ S)re§ben, unb t)iellei(^t rüdfe id^ ^^nen nod^ nä^er, inbem trol^l möglich ift ba^ id§ üBer Seipjig nad^ Berlin mic§ öerfüge, öon S)re^ben au» fage xä) ^§nen bies nod§ Beftimmter, 20 i^t fpred^e iä) ^t)mn Bio» babon ha^ "mann Bit biel= leicht nad§ Seipjig gingen Sie mic^ bod^ ju erfragen nid^t bergä^en, luöre gar pBfd§ lüann toir un» bort hJteber Begegneten bündft mtc^ fc^on lange ba^ ic^ 6ie nid^t gefe^en, unb oBfd§on iä) biel an 2?, 3f)nen bendfe, unb alle» recapitulire, toa» iä) mit

205 -

^^mn erleBt, atie§ nja§ ©ie mir gefagt, n0)it unb tiorgelcfen ^afcen, mir fo gegenirärtig, fo Icbenbig Dor bcr 8cele ftef)t, a(§ fet)'§ crft geftren getüefen, fo finbe iä)'§ bo(^ latige feit iä) Sie erHic!t Sic ^aben -'' mic^ gctoaltig üertüö^nt, unb bie Blaue @rü|e fd^merft ni(^t mt^x Ottilie !^ege unb pflege id) tüie ein ^eräen§lieBIing, unb inbem ic^ fie öeiüeinc, erfreue \ä) mic§ i^re§ 3)ofe^ny auä) tüieber alles passirt bie Revue, felBft ber lüberlid^e ^i^ai)kx be§ 5Rä^r=

30 (j§cn§; fo öergegenhjörtige \ä) mir hk 3}ergongcn'^eit unb t)erf(5^önere hk ©egentnart, meine i^igen Um= geBungen fpre(^en nichts al§ politique (unb ba braud^c i(i^'§ benn boppelt unb 3fad^ mic§ ing ©ebieti) ber Poesie gu berfe^en mit @len|] tjaBe iä) uuerträglid§e

15 disputen, er ift mir gar gu fTat^ unb läppifc^ ge= tüorbcn, unb greift alle§ tüa§ ic^ für ^eilig er!cnne an, fpric^t mir gu fet)r im 6{ä§legetfc^en Sinn, al§ ba^ id^ mit Sangmutl) immer ertragen fönnte: 6ic fönnen fid^ ungefäl^r benden, me^r !ann id)

20 i^t mä)t barüBer äußren gutoeilen Bin ic^ orbent= Iid§ tüüt^nb, bann !ömmt er unb Bittet ftet)entli(^ um S^ergei^ung, unb fo gtüingt er mir ha§ @eftänb= nife aB, i^m gu fagen ha^ iä) m\ä) nic^t jtüingen fann eine bort^eil^afte 5Re^nung üon [i^m] gu ^egen

25 fret)Ii(]§ ift bie§ nid^t !Iug, aüein mein Be^ere§ ©efü'^t tüieberftreBt einer anbren |)anblung§tüeife. Politick, unb ßatolifei§mui finb i^m aßein mürbige ©egenftönbe, be§ 5^enc!en§, unb ber 35etra(^tung tttcrtB,

206

aEe§ artbre ertennt er hors de saison, hors d'oeuvre unb nichts Bebeutenb mit einer ^rt öon @el:)anb= '^eit debitirt er Sophismen bie QugenBli(flic^ mand^en n)ol)l Blenben, boc^ aBer faft ^Hetnonben taüfc^en; fo fagte er in ©efeEfd^aft me!^rerer 2Jlänner, ^obe ^ if)n nur eine fausse honte oBge'^alten nic^t tatolif(^ 3u tüerben, allein er fül^Ie fi(^ be^en lüürbig: „freilid^ Brauchen bie nteiften ^lenfd§en 30 ^a^xt boju e^e fie 3u biefer §ö!^e !ommen, aEein jolc^e irie iä), 6tol= Berg, unb 3lbam ^üEer, ^aBen ben (Seift in 3 3at)ren lo erfoxW'ü

^ft bog ni(^t eine 5lrt Don 33errü(!t^eit? in meiner ©egenhjart fagt er fo ettnoS ni(^t, iä) ^ofe, ju feiner G^re, au» einen anbren ©efü^l, aU ha§ ber fausse honte! S5iel ^u öiel '^aBe id§ ^^^nen bielleic^t öon i^ biefem 5}ienfd§en borgefc^irajt , aEein ein ^rief an 6ie ift ein @efprä(^ mit S^nen, unb ic§ bentfe mir Sie '^örenb, unb fragenb; unb ha rebe iä) benn, o^nc 3u grüBIen oB jum epistolarifc^en St^l gehört ober nic^t, ioie iä) tüo'^l im f^afan ju t^un ^ftegte 20 fo fäEt mir aud^ eBen ein, ha^ man Bet) ber 6olm§ einen 5lBenb loagte eine ^^oralele 3ir)ifc§en S^nen unb ben neueren 5)i(^tren gu jie^en, al§ bo finb ©(Riegels et consorten, iä) mu§ gefte^n ha^ bie 3ufammcnfteEung mic^ fc^on fc^mergte, bod^ fagte 25 id§ ni(^t§ Bi§ iä) baju aufgefobert )t)urbe, ic^ fud^te ha^ sinipelfte argument l^erüor uub gelang mir, nä^mlid§ id^ üBer^eugte bie 5lnU)efenben ba^ ein @e?

207

biä)t bon bem einen ni(j§t§ aU 2Sorte in Sinn unb ©eele ^nxüä bleiben, not^tnenbig ']ä)aai unb ge^altlo§ fein müfte, „9taufc§en ber S^lätter, riefelnbe S3n(^e, S}ögel @efc§h5ittfc§er, Stunnh)inbe, 5Blüt^en, ©aüfelnbe

5 Süftc^en" unb bergleic^en me^r Bilben feinen @egen= ftanb njorauf ein ©anje^ berufen !önnte, luann biefc nid^t bIo§ tüie matenalieu gebraucht tnüxben ic^ batf) man mochte mir au§ eins biefer genanten producte einen ©ebantfen in prosa er^ätjlen, man

10 öerftummte , iä) ^x^'d^lk mit einer ^erebfamteit (bie lüo^l nur ber ©egenftanb mir einflößen !onnte, benn xä) fenne fie fonft nic^t in mir) ben 3nf)alt ^^re§ ^pagens oUeS mar entjücft unb fdinjor ^u ^^rer ^a^ne, ic^ f(f)tt)ieg bef (Reiben triamphirend , unb er=

15 gö^te mid§ an ha^ Sob h)a§ ^fincn bon atten Seiten erfc^oü! 2)a§ finb meine guten momente.

£ie G§!ele§ fc^reibt mir mit (Jnt^ücfen öon ^f)nen, ic^ tüünfc^te mo^t Sie jagten mir etmas bon if)r; ob= f(^on ic^ alle§ bon i^r tüei§; möchte ic^§ bod) no(j§

20 in ^^rer Sprad^e berne^men, unb bitte Sie barum f(j§reiben Sie mir naä) S)reBen Poste restante iä) bitte; benn obfc^on biefer S^rief ben 17ten Qn= gefangen fo ge^t er bo(^ erft morgen ben 22t|n mit einer Gelegenheit nad^ S^re^en ab ic^ get)e

25 ben Itjn 8bre bat)in ah unb hjerbe 6 bi§ 7 Sage bort bleiben ob au» ber ßeib^iger unb SJerliner Steife ettbag tnirb [ift] nod^ nid^t entfd§ieben feit bem 17ten bis i^t ^abc id^ fo monc^e? erfahren

208

tDa§ meine ^lonc tiielleidit änbei't, ober gor ^in= ^extü ! ! ! !

.<pter erhalten Sic 2 (Sm^fe^lungcn für SBeaulieu. 9Je^6erg toetbe i^ biefer Sage nod) jcfireiBen; er foH nur einliegenbe ^orte oBgeBen, ba§ üBrige toiU iä) 5 fc^on machen, ©ie glouBen ni(^t tnie fauer mir bo§ 8d§reiBen in biefem Moment mirb, mo iä) fo bon ben Stöbern angegrifen Bin, unb baBet) orbentlid^ eine Störung in meiner 2)enif!rQft existirt - ba^ iä) mi(^ mit nid^t§ Beft^äftige ol§ Seip^iger 5)le^ Romane 10 5u lefcn, bo(^ mu§ iä) ^tjimi einen ^ier gelcfnen empfehlen, hjann ^^nen Lettres de Lausane in ben §änben fallen, fo lefen Sic ben 2ten2:^eil, bie (SJe= ]ä)iä)k ber (Sollifte bie mürtfli(^ ni(^t alltäglich ift unb ©ie on^ie^n tüirb. %uä) lege iä) ^■^nen ein i^ Signalement t)on ber ^rau öon 6tael Bet), ha§ ber Chevalier Monper gemacht 'i^ai, ift frangijfifc^, bielleid^t lennen 8ie nic^t

2)em Rasoumowffsky ift megen ber ]§immlif(^en Steine gefdjricBen n}orben, aßein bie fi^önc 5prin3e§ 20 ^at !eine Slnthjort Be!ommen, ic^ mitt fe!^n tt)a§ id§ öermag tronn iä) jurü! !omme, ober burt^ Sg^au passire,vedremoI 35erge^en Sie meine ^eic^nung nic^t, bie fie mir öerfproc^en , iä) freue mxä) fc^on fe^r barauf! 3u!ünftige§ f^rüfija^r Bringe iä) S^^en ein 25 fonberBa^re§ ^robutft, toelc^eS l)ier für mid§ öer= fertigt tourbe, mit ergöBlen läfet ft(^ ni(ä^t§ ba= rüBer, fe^n mu§ man e§, »unb ic^ §ofe ju @ott

209

iä) n)erbc ^^nen geigen !önneit tüie fe^ne iä) mi(^ banac^.

2lb{eu 2§eurer greunb gebenden Sie meinev tüie

"6i»^er, mit @üte unb äßo^llroKen, jagen Sie Stiemten

5 öiel Sd^öne§ öon mir, empfet)(en Sie mid§ bem öer^og

unb fc^reiben Sie 6a(b bebenden Sie bog 5le6en

nnb hieben dla^tn

35. ©oetl^e an 2)tajrianne 0. 6t)6enbetg.

Öerjüi^en l^anrf, liebe i^^reunbin, bofe Sie mir 10 fogtcic^ bic ^Verlängerung ^i)xt§ Sregbner 5(ufent^Qlte» QUäeigten. 6in S5rief üon ^Riemer fdjilbert umftänb= iiitjtx bie ^uftänbe, in benen toir un§ biefe Sage be= fanben. %ud) je|t fte^e iä) Inieber auf bem Sprunge nac^ Erfurt. 15 3(bieu! (offen Sie un§ nur immer ttjiffen, tüo Sie Sic^ befinben.

[äßeimar] b. 9. Cd. 1808. @.

36. 9Jiarianne ö. @t)benberg an ©oetl^e.

S)refeben ben ISten 9bre 1808. Sic f)atten getniB Mne Si^nung ha% iä) trä^renb 20 6 äßocfjen ^ier bettlägrig getoefen bin, unb 3mar fe^r ernft^aft francf ! 6ine finftre Stimmung trug ni(^t§ ba^u bet) mir ben 5Jlut^ einjuflöBen ben iä) beburfte, um nic^t ju unterliegen; an einem fremben Crte, im 2Birt^§^aufe, o^ne Jungfer (benn ^ent) toarb t)erab=

©cfriftfTt öct ®oetfte=®CKlIicf|aft XVm. u

210

jd^iebet) in ben §änben eines fremben 5tr3te§, log iä) Sd^mer^enreid^e, nnb litt fd^redflit^e Sd^mevjen; nnr feit tüenigen 2^agen f:jaht i^ bog SBette berlafecn, unb l^eute bin iä) 3um erftenmalile itjieber ouSgefa'^ren. 2)0(j§ ift'S nod§ nid§t in§ (Seleife, nnb ic^ bin nod^ ^ fd§ttiQ(^ an Körper tüie am ©eifte, tt)elc§e§ Sie biefem SSriefe iüo^l abmerc!en tonnen

S)en 20 teil üoiigen Monats er!^ielt iä) ^tbenbi' fpät be§ guten 9iientet§ SSrief bom 9||n datirt, ncBft ein paax feilen öon ^^xix |)onb für bie id^ S^nen »o l^er^lid^ bandfe. Sie berfprad^en mir näd)ften§ mel^r gu fenben, ift aber nid§t§ erfolgt, itf) erfuhr nid^t» qI§ h)o§ bie Leitungen berichteten, unb iüQ§ bie Com- länbif(^en Princessinen mir fagteu bie burd§ ^räulein ^nobenau 5Rad§ric^t öon i^^nen !§atten !^ätte ^^ mir in biefen böfen 3^iten, boppelt, unb 3fQd§ tt)ol|l get!§an, ;3!^re Stimme f^eurer ^reunb ju berne^^men, allein Sie iüuften ani^ nic^t \vk lange iä) nod) t)m bleiben hjürbe, unb ein SebenS^eii^en gu geben lier= mod^te id^ nid^t, olfo mufte iä) entbe^^ren, unb bulben ! 20

@e!^t mir no(^ einige S^oge nur erträglid§, fo ma(^e id^ mi(^ ben 25 ober 26ijn auf bem Söege nac^ ^rag, Ino iä) mid^ öon meiner guten 5)3aulinc toitt l^flegen la^en, bi§ ic^ Ittieber 3U Gräften !omme, um h)o möglid^ meinen äßeg iüeiter fort 3U fe|en; 25 fd^eint jniar aly n)ürbe bie§ etn)Q§ langfam gel)n, unb mu§ iä) hi^ 3um Februaiy bleiben fo lo!§nt nid()t mel)r bcr 9Jlül^e nad^ 2Bien 3U ge^n, ha bk

211

GarlBbaber ^ur mir tnteber öorgefd^rieBen tft; imb ]^itft hk GueHe mä)i fo tüirb bie ©egentoart bei fyreunbe» ftet§ tüol^lt^ätigen Gtnf(uli ijaUnl ßrfteuen 6te mid^ 6alb mit ein SBrieflein, fenbeit

5 ©ie nac§ ^rag unter 5)}aultnen§ Adresse, 6ie mü^en mir Diel ju fagen ^aben, auä) fjobtn Sie mir manche» noc^ ju Beanttnorten öerge^en 8ie Qud^ hu ^eit^ttung nic^t, bie Sie mir öeriprod^en unb bencfen Sie an ha§ DIeBen unb 9te6en na^en,

10 bann er!^alte iä) tt)a§ ic^ hjünfc^e unb brüdfc im @ei[tc ;3^nen bandtba^r bie §anb Adieu mit äd^ter Streue Bleibe iä) ^i}mn jugef^an D31.

^3bttei ijt §ier, unb empfielt fic^ ^O^cn beften§ Einlage bitte ic^ 9iiemern gütigft einju^^änbigen

»5 Adio.

37. ©oetl^e an 5}tarianne ö. 6t)benberg.

SBeimar ben 4. S)ecember 1808.

5lun foüten toxi, t^eure f^^reunbin, unjern 5örief

eigentli(^ mit Bereitungen anfangen. S^enn h)ie ift

mögli(j§, ha% eine im biplomatifc^en SBefen getüanbte

20 £ame fec^» SBod^en in S)re§ben bettlägerig feQn tann,

ol)ne burd^ einen ''äx^t, einen ^reunb, ja etma burc^

einen getoanbten Kellner felbft bie if)r fo fe^r 3}er=

bunbenen ju benac^rii^tigen , baB i^r nic^t gum

SBeften ge^^e, ba^ ein tl^eilnefimenbe» 3Sort, (ober)

25 mu^ ^ei§en unb irgenb fonft eine intereffante ^331it=

tf)eilung i^^r 3}ergnügen machen mürbe. SBa^ für

212

tounbcvlid^c fünfte braud^en bic ©efongcnen, fid^ naä) Qu|en niit3ut^etlen, unb ^^nen ift !einc boöon in bei* ^reti^eit eingetoHen. ^ahm jDir boc^ immer üUcxUt) Guriofa, bic Don einer ober ber anberen ©eite rei^enb fet)n mörfjten. 5

3ln biefer StcEe tonnten Sie nun gleich jagen: \üa§ i^r nid^t noc^ £)re§ben geleiftet ^aU, bog f(3§offt mir nun naä) ^rog ^er, loo \ä) auä) gelegentlich iuieber auf bem .^anapc ober auf bem SSette refibire unb bod§ immer gefältig unb freunbtic^ bin, um einem @ttt)a§ 10 mit offenem Sinn unb ©emütt) ober einem 5Ri(^t§ unb .^al6ni(i)t» mit angeborner 5lnmut^ ju 6e= gegnen.

§iebur(^ fe^en Sie un» nun gleid^ in bie t)oE= fommenftc SL>erlegent)eit ; benn ob toir gleid§ mit 15 mancherlei) SSebeutenbem unb Erfreulichem umgeben finb, Jnie benn auä) an 35erbrüfeli(i)em unb Un= luftigem !cine§h)eg§ mangelt, fo ift boä) fci^toer, im StugenBlitf ben 9ia§m, bie Sa^ne, ben Schmant, ben Schmetten, ba» DberS unb toie man nur bie 20 ^lütt)e ber 5}lilc§ (fior di latte) nennen mag, feiner entfernten f^reunbin, in Ermanglung ftlberner Schalen, in einem ^üh\ä) gef(f)liffenen ©la§fct)älc§en öoräulegen, bamit fic ba§ eben fo ne'^me unb f(i)lürfe, tüie fie fonft getr)ol)nt ift. 25

33or aHen £)ingen !§aben tüir 91a(^ri(^t 5U geben, ba^ it)ir toirtlic^, nac^bem bie ^lut^ ber ^aifer unb Könige fict) oon unfercn 23erge§f)ij^en äurüjfgejogen

213

!^at, tüieber einigermo^en öet) Sinnen finb unb ba^ gegentüdrttg ber (Sefc^entefte ftc^ bloc baburc^ öon bem Silbernen unterfd^eibet, ha'^ er treiB, na(5^ fo capttal= jeltfamen SegeBen^etten fet) er ettraS toeniger öerrütft

5 al§ bie übrigen. Unterfud^t man bie ©rabe ber 33er= rütft^ett, fo finbet man bie für hk toEften, bie ftc§ einbilben, fie !§ätten tüirdlidö eine 5trt öon Urt^eil über ba^, tr)a§ fie ge)el)en Ijaben.

2Ber jebod) 5lUe§ gefe^en f)ätte, tüa^ quc^ nur

10 öffentlii^ in biefen Zeiträumen be^ uns ftd^ ereignet, ber !önnte f(^on fagen, ba^ i^m ba^ Suntefte unb äöunberlid^fte öor ben 5lugen öorüber gegangen toäre. ^c^ felbft lüar" ni(^t fo glüdfli(^; benn ba iä) mid^ üjrperlii^ unb geiftig ju menagiren Urfac^e f)a^z, fo

t5 fonnte ii^ in biefen S^ogen eigentlich nur gegenwärtig fet)n, tno id^ geforbert toax unb Ino iä) tna? gu leiften ^atte.

Unfern 3}erfäumniffen , töir mögen nun na^ ober ferne getoefen fetjn, fommt ober bie SBeimarifd^e

20 ^nbuftrie ju §ülfe; toobet) benn '^auptfäc^lic^ barauf ankommt, ba^ fie ein ^om|)toir ^ot. liegt im felbigen Gouöert ber ^rofpectuS eine§ ^ra(^th)er!e§, tjon hjelc^em ic^ 6ie bitte, ein Sjemplar in ^i)un ßirfel auf irgenb eine SBeife gelangen gu laffen.

25 2)enn toenn ©ie ba^ 2llle§ gelefen unb gefe^en ^aben, fo toiffen Sie mef)r üon ber 6ad^e at§ id§, ber idj nur jtüet) §änbe breit baOon entfernt trar unb felbft mitgeh)ir!t unb mitgefpielt ^abc.

214

2){e franäöfifc^cn Sd^oufpielcr ftnb mit i^rcr raunberjamen , oBglcid^ in ber SSeniTuiifl tüchtig be= griffenen ßunft Bi§ naä) äöeimar gelangt unb t)übm in bem |)auic gef^sielt, burc^ beffen ^aä) gtoe^ ^a^re t)or!^ei- eine frangijfifd^e ^ugel burd^ftog. ift nun 5 batüBer eine gehjaltige SBetüegung, bie nxi(f| nichts an= ge^t. ^ä) h)oEte nur, id; üjnnte huxä) ein ungeheures Sßunber au§ bie[em frangöfifc^en Xragijbienfpiel bQ§ i^^olfd^e burd§ einen SSli^ftratjl ^erau§]6rennen; fo ^ätte bie äöelt noc^ immer Urfac§e gu erftaunen ü6er ha^ 9led§te, lüa§ üBrig Bliebe.

2;alma ift ein !ö[tlid)er 5Jlenfd), ber aber and), tüie lüir 5(IIc, öon bem Elemente leibet, in bem er |(^tüimmt, ber, inbem er mit Sßinb unb StBetter !ämpft, gar inunberlic^e 9iid)tungen nel)men mu^, tüiffenb ober i& untüiffenb tt)a§ gel)t mic^ bo§ an! bie t^n öon bem 3ißle, nad^ bem er ernftlid§ ftrebt, 3U entfernen f(^einen. S)o§ S3latt ge^t ju 6nbe unb iä) Unnk nun erft anfangen ju er^äl^len, tr)a§ öon jener @|30c^e an fi(^ Bet) un§ ereignet. §umBolbt öon 9iom ift 20 angekommen unb l)at fein Hauptquartier in (Srfurt aufgef(^lagen. ^atl^ematüer, SSaumeifter unb an= mutl^ige ^ünftler finb unfre 91ad)Born unb 2if(^= gefeEen getoorben. ^ir eriüarten Sßernern, £'e^len= fi^lägern, ^aggefen, 5lrnim, SSrentano, @er= 25 ning, ^ügelgen, unb tocnn ha^ Oölüd tüiH, fo mu^ un§ öon ben gtoölf großen unb ben strölf lleinen @i)ttern bicfen SBintcr feiner fe"^(en. Sf^un ha ea an

215

ben ©c^lufe ge^t, merfe ic^ erft, ba% iä) tn'§ @xo§= t:§uit unb 5luif(i)netben ge!ommen bin. So fatal ha^ in ber ^Poltti! ift, fo luftig ift in ber Societdt. 9le§men Sie alfo, ha^ an alle bem, tna» ic^ 6i§^er 5 gefegt, !ein U)o^i-e§ äßort fet), unb lachen Sie barüBer. 2)afür fott ba§ le^te befto tüa^rex fetjn, bafe iä) ^^mn ^er3li(^ ergeBen bin, unb ha^ ic§ ntit^ S^^rer f(^önen äßirt^in unb ^rcunbin rec^t ernfttic^ empfohlen

,0 ^""i'^^- @oet^e.

können Sie einlnir!en, ha% man mir in Sö6id)au geneigt fet) unb bleibe, ob ic^ mi(5§ gleich ein bi§c§en ungefc^icft betragen liabe, fo foEen Sie noc^ au^er allem Übrigen auä) ^iefür ben beften S)an! erwarten.

38. 9)iarianne ü. gljbenberg an (Soet'^e.

15 5Prag ben 18ten Xbre 1808.

(v§ toirb mir flaljr unb beutlic^ ba^ Sie X^eurer

^reunb nid^t e§er f^reiben merben, bi§ Sie entmeber

meine ^breife öon S)re§ben, ober meine Slnlunft in

$Prag beftimmt erfahren hierben id) bin '^ier aüBerft

20 angegrifen ange!ommen unb beburfte einiger 3^it um mid) gu erholen, inbe^en ^ätte ic^ S^nen tno^l fc^on ein 2Jßört(^en fageu fönnen, allein ic^ ^ofte öon einem S^age gum anbren etmaS öon ^t}mn ju t)er= nehmen 91un mitt iä) ba§ @i§ brechen, unb Sie

25 baju förmlirf) auffobren, ^^re Stimme n^ieber ertönen äu tafeen! ^ä) loo^ne ^ier gan^ in ber 5cä§c öon

216

5|3Qulin(^en, unb faft bet) i^x, benn tägltd^ e§e iä) &el) {f)r, unb bann treiben tüix irgenb etlüag ä"fö^nien, auc^ fie lieBt ni(^t öiel au§3uget)n, unb i'fir $qu§ ift hai angenel^mftc t)m; i^rc <Sc§n)efter l^ot un^ t)er= la^en unb ift noc^ SBien gereift, boä) fenbet fie ^{)nen r. ^e^Uegenbeg, tüie Princess ^pouline, unb bie lieBIid^e ©räfin ßjernin, bk mit bem lieben @efic§te fo auf= mer(ffam ^ul^örtß, al§ 6ie fo deliciös borlofen; nod^ bentfen bie ^inber an biefen 5lbenb mit bontfbol^rem ^er^en ! lo

S)en 23ten Xbre. 60 tüeit tüax iä) getommen al§ 3^r SiebeboUer S^eilne^menber SBrief üom 4ten Xbre mid) erreid^te, trie fet)r er mi(j^ gefreut öermag ic^ i^^nen !aum 3U fagen, er erregte nur angenehme ©mpfin^wngen in mir, 15 abgerechnet ben 9}erbru^ ba^ er fo longe untertt)eg§ geblieben h)Qr boc§ nun befi^e ic^ i^n, unb erfreue mic^ be§ ^^'i^ali^, befonber§ ber 33orh)ürfe ba% idf) ;3^nen nid§t frül^er üon ben erbärmlichen ^uftanbe in bem id§ mic^ befanb ^ad)xiä)t gegeben '^otte 20 bod^ ^'ijxt £)urc^fd§aulii!)!eit öerlöft 6ie l^ier auc^ nii^t, unb baä 2^1^eilne^menbe äöort, nebft ber interessauteu 5Jlitt^eilung fäme (^toar immer gur rec^^ten ^eit) (Sie !cnnen aber leiber ftc^ fagen ba^ mir l^ier tüann anä) etlnaS befeer, bod; no(^ fc^limm genug ge^t, unb 25 alfo au(^ 3ur redeten 3eit erfc^eint, um ben Jammer 3u milbren ber mid§ red^t eigentlich 3U brütfen beginnt! S)rum plagen 6ie fic^ nic^t auf tnelc^en preseutir

217

SIellei; 6te mir etttjas credenzen tüoüen,' Sie tui^en tüie begierig id^ auf allem bin, tüa^ mir bon 3^nert !ömmt.

6ttt)a§ !^Qtte id^ fc^on öon bem bernommen toal

5 fid^ in Erfurt unb SBeimar ©tänjenbeg zugetragen; 5|}rofefeer 5Jlorgenftern, ber mir em|)fo^len hjar, !^atte mir etiro» mitget!§eilt , bod§ tüie onber§ !lingt hcii li)a§ ©ie mir über 21alma fagen, nnb tüie anfc^aulid^ tüarb el mir burc§ bem tnas ic^ in 9tom üon Sucien

10 ([einem 6d§ülcr) barfteHen fa!^'. ^^x Urf^eil be= rid^tigt fo mand)e§ in mir, bie ^ranjöfifd^e Tragödie betrefenb; tüa§ ba§ übrige betrift tno Sie mic^ auf ben ^Profpectu» bertüeifen, interessirt mic^ tDeniger; ba§ 5prad§t Exemplar taugt olfo nic^t für mid^, unb

über^^aupt ift ^ier mä)i anzubringen, man tüürbe mir fogar für eine ße^ere^ auslegen aud§ nur 3u oifrireu, bergeftalt finb bie @emütf)er gegen alle» Inas nur Sc^ug auf biefem äöefen ober Untüefcn l)at, ha^ man bem ©teinigen (bem moralifc^en jtüar nur)

20 nic^t entge'^n tüürbe, ba^er barf iä) ni(^t§ babon er= toäl^nen, befonber» nid^t in bem ^ird^el tüo id^ i|t lebe ^at fid^ barein ju meinem gröften Seibtoefen ein unbernünftigeS S3e^mgeri(^t constituii-t ha^ unfer greunb @[en|] dii-igirt, iüo er al§ Dber^aupt, als

25 erfter 9tidf)ter, entfc^eibet, richtet, unb auflagt ä loisir; mit ben fc^tüarjen .^uglen ift biefer §elb freigebig genung unb tüer nur eine nuance tüeniger über ge=> trifeen S)ingen acharnement jeigt, ber ift untr>ieber=

218

ruflid^ öerbamt; meine @xunbiä|e tnagt er nitfjt 011= zugreifen, tüetl er fie gut tennt, aBer oud^ tüeil fie allgemein p gut gekonnt ftnb, aEein in falfc^en S9e= fc^ulbigungen gegen onbren ift er ftartf, unb empö^rt mic^ nic^t feiten; benn ift qu§ !leinüd§en 9iü(Jft(j^ten, 5 nidjt QU» ebler Überzeugung, bie ^utneilen burc^ einen falfc^en, ober üBelongeBrai^ten Enthousiasmus ju un= gerechten Urtf)eilen beiieiten !Qnn, ha% er fic^ fo ge= Werbet. ©ine 5)le^nung über ein ©eifteSprobudt, eine t)ort^eilf)Qfte Stüfeerung über irgenb ein talent= w ÖoEe» Individium, tüa§ er nic§t protegirt, ober U)a§ i!^n in 6(i)Qtten fteEt, maäft i^n hjüt^enb grob unb, gleich bricht er ben ©tab, aU 3. 29. lüann ©ie fo ettüo» loben fönnen fo '^aben ©ie feinen ©efc^motf, ober ©ie malten S^rer Urt!^eil§!rQft ein f(^ted^tey compliment 15

unb bergleic^en gentillessen mefjr, fo ha^ jebeS @efprä(^ in einer discussion, jebe discussion in einen ©treit ausartet unb jebe conversation geljemmt tüirb

biefe üeine ©ü^^e toirb 3^nen genung fagen, o!^ne ha'^ iä) no(^ auäfü^rlid^er ]u fein braud^e 20

S^om ()iefigen 2^^eater !ann id) 3^nen no(^ nid)t§ fagen, bie ftrenge ^älte ^at mi(^ abgespalten bal^in gu gc'^n; inbe^en ^aht iä) ein declamatorium befudjt tüo .^err G^eti^ft) unter aEer ßriti(f ein Monolog au§ 5Jlacbet^, ein§ au§ Sear, unb eine Scene au§ 25 3^atl)an declamirte; §err ©(|mitt tnar fo f(^tt)a(^ ha% man, o^ne ungered§t ju fein, i^^n fc^led^t nennen fonn; feine ^xau, öon ber mir öiel gerebt tüurbe, bie

219

man entfc^liif) lü'^mtc, ift eine fe§r ^übi'c^e i^xau, mit öieter ^^ifionomie, ein jdiDneB '^etteS sonores Orgau, unb getoi^ biel Einlage, aEein ju manierii-t, ju fel^i; auf bem SBetnuftfein ifjicr Superiorität in i^rer

5 Sphäre ru^^enb , fürdjte ic^ fie trtirb mitteliuä^ig Bleiben; i^ !^örte ben %auä)zx öon i^r, unb luarb gar ni(^t befriebigt, fie bvdngte getüi^ermo^en einen appret hinein ber h^ieberlid^ toui-be, ein Monolog auö ber ^ungf^QU lie» bo(^ i^r Talent bet) einigen Stetten

10 äuma!§l bur(^f(^einen, boc§ tuar !ein ©angeS in= be^en U)iE ic^ mein Urtt)eil suspendii-en bi§ iä) fie tüerbe fpielen fct)n, ifjte Sln^änger felbft lüaren biefen Sag nidjt pf rieben mit i§r; tooxan ba§ log tt)ei§ i(^ nic^t, inbe^en ift man nid)t ungerecht

15 tüann man nac§ biefen ^probeftütfen fie niojt für eine merdtoürbige (Srf(^einung l)ält bie§ meine Gnt= f(f)ulbigung toann iä) fie öielleiifit falfd^ beurt^eilt ^ätte vedremo! !

^kxUt) erfolgen bie 5ieuial)r§tüünfd)c hk tüann fie

20 gleich feine ^unft|)robu(ite finb, i^^nen boc§ geigen lt)er= ben ha^ un§ in äBien nidjt an iudustrieusen Speku- lanten mangelt ; juerft er'^alten 6ie 3 6tüif öon ben Samen, bie icf) i^'önen genannt, auä) tüerben ©ie i^re 5Ial)mcn auf ber 9iü(f feite finben; ic§, f(^i(ie ^^mn

25 3uerft, um ^l]xt ^enntni^e gu ertüeitren, ben §errn S)egen, ber neulid^ im 5prater aufgeflogen, tüenigften» toerben 8ie bo(^ fein graciöses Salatiren betüunbreu; aisbann 3 3)öglein hk einige Oon ben 2S>ünf(i)en bie

220

für <5ie in meinem ^er^en leben ^^nm äurufen it)a§ fte abn S'^nen 3U fagen bergefeen !önnten, tft ha% i^nen 2 anbre auf ben ^u§e folgen, hk ]\r)ax hjeniger berebt, ;3'^nen aber bod§ nic^t ntinber tüillfommen fein hjerben ; ge^n nä^mlid^ mit ber ©onnabenbfc^en r. ^oft 2 ^afanen für Sie ab 2)em §ei"5oge bitte hk gratulirende Demoiselle nebft meiner respectueuseii ©mpfelung gütigft 3U überfc^itfen ferner bitte iä) nic^t 3u öerge^en ben $Potf(^en gegen ba» Sid^t 3U galten. 10

S)ie 5lu§ftd^t ben SBeimarfc^en ^Porna» burd§ fo biele ©ötter unb ^olbgötter bereichert ^u fe'^n, mu? ^'^nen erfreulich fein, boc^ naä) hm S'^a'^men bie ©ie mir nennen, !önnte man leidjt naii^ S)umoulier in feine Lettres sur la Mythologie geneigt fein JU classificiren 15 unb ber §err @erning möd)te nad^ bem töa§ iä) öon i^m in 6rfa!^rung gebracht, leid)t 3U ber canaille Celeste gefjören don Söerneren ift mir ein Sonuet 3U §önben gekommen h)a§ er ouf |^ron3en5Brunn gemacht hjobon ber <Bä)lu^ mir fel^r njo^^l geföllt 20 n^o'^l i'^m, unb un§, ba§ er fid) bem ^eifter tüieber nä^rt, benn hjo'^lti^ätig tüürtfen 6ie geh)i^ ouf i^n, unb tüann 3^r (Sinffu^ auc^ ben Mysticissmus, unb 3uU)eiIen aüä) anbre ^inge, bie visiblement de trop finb, nid^t gan3 bannen lann, fo 3eigt ba§ Streben 25 einen guten SSorbilbe fid^ 3U nä'^ren, eine getüifee @r= !entni§ be§ ^^alfc^en unb ^Rangel^aften "mav boä) inenigfteng ^ofnung 3ur S3e^erung giebt!

221 -

Se^n Sie |)um6olbt fo grüben Sie i^n öon mir, fofialb i(f) nti(^ ettüQ» Weniger leibenb fü{)len irerbc, fc^ieibe iä) i^m ein :pQai- S^iUn

Unb nun tüerbe id; geiüoi^r ba^ mein SSrief fd^on

5 ju long für 2^xt ©ebulb [ein tijnnte, iä) lann mid^ ni(^t bomit entfd^ulbigen, ha% mir an 3ßit fel^lt einen !urgen SSrief 5U jt^reiben, fonbern mu3 mir felbft gefte^n hci% mir an Taleut fe^lt öiel burc^ ioenig Sßorte ju fagen; unb ha% iä) fo gern mic^

10 mit S^nen unterhalte, biene mir 3ur 6ntjc§ulbigung iüQnn ba§ felbft mid^ nid^t oB^alten fonn ferner in biefen x^zt^ln 3U öerfoEen barauf modien ©ie fid^ gefaxt! 5Re!§men Sie noct) bo» 23e!cntni§ mit ^^toc^fid^t unb ©Ute auf bo^ Jüonn meine 33riefe an Sie mir

15 ju lang öorfommen, bie Sft^'igen an miä), fo gef)a(t= rcid^ fie aud§ finb, mir bod^ immer ju lur^ finb unb id^ mi(^ immer naä) mel^r fet)ne; pray good Sir, hjorin fann ha§ liegen?

£e6en Sie too^l mein 2;^eurer Sßere^rter ^^reunb, 20 behalten Sie mid§ in gutem Slnbendfen unb fctjreiBen mir rec^t Balb tüieber, bobetj unterlagen Sie nid^t an bem SSefentnife ^u bcncfen toie unerfättlid§ iä) Bin oon S!^nen ju f)ören, Sie gu öerne^men iä) l)ofe 6alb ein freunblic^e§ Senbfc^reiben, unb bitte Sie Üiiemren 25 redf)t öiel Sd§öne§ üon mir ^u fagen, ^Pauline eriüiebert ^l^re @rü§e, ban!bo§r ber Erinnerung, megen Lubichan Ijobc \ä) i^r ben 2luftrag gegeben meil id^ mit 9lie=

222

manben bort in 23erbinbung [te^e Yale et me ama semper

S)ie Adresse bleibt hk nö^mlic^e; avisireu ©ie mi(^ bolb öon Empfang biefe» SSriefeS. 5

39. @oetl^e an ^J^larianne b. ©Abenberg.

3iemt fic^, t^eure ^reunbin, nun teine tceitere ©Qumni^, unb 6ie muffen fogleic^ ben leb!^afteften S)an! empfangen. 2)ie gierlii^en, nitfenbcn, bütfenben unb faUititenben !(cinen @efc§öpfe finb glüc!li(^ an= ge!ommen, unb ^aben nid§t allein mir, fonbern ganjen 10 GJefeEfc^aften, in benen ic^ fie probucirt, öiel 23er= gnügen gemacht. S^nen folgten bie Q^afanen, bur(^ bie ftar!e ^älte it)o!^l er'fialten unb mit ^reuben fo= qldä) t)ergnügli(^ berjeljrt. ©e^n @ie für oHe» ba^ ©Ute unb Slrtige gum allerf(^önften gegrüßt unb 15 fügen ©ie bie @eföllig!eit ^in^u, S^ren !^o^en fc^bnen ^reunbinnen für bQ§ unfc^äpare 5lnbenfen ben beften S)an! gu fagen. ©ebenlen ©ie meiner, tüenn ©ie 3ufQmmen finb unb glauben ©ie, tnenn ii^ mi(^ mieber nac^ ßarlsbab fe^ne, fo ift ni($t gum flein= 20 ften 5E^eil, tüeil ic^ l)offen !ann, ^ijmn lieber nö^et 3u !ommen.

hoffentlich tüirb S'^re ©egentnort mic^ iüieber 5U manchem ©uten befeuern: benn leiber ^ab iä) feit meinem ,V)ierfel)n bocf) auc^ gar ni(^t§ ^erborgebrac^t. 25

223

^a {d§ !ann fa[t fagen, feit ben legten .Kapiteln jene? 9iontQn§, bte i^ fo gefc^ltiinb julamtnenfi^rteb, um 2^mn feinen fragntentanfc^en ßinbrutf gu I}inter= laffen, ift mir fa[t gor ni(^t§ gelungen, hjol bcnn

5 auä) mo^l fe^r natürlich ift, h)eil id) faft gor nid^t» unternommen i^oBe.

23on meinem Zt^un unb l'offen fann ic^ ba'^er menig melben; öerbrie^t mic§ ju fagen, ha^ batet) ni(^t§ gef(^ie^t, ma§ ftc^ jemal» auf ©ie beäiefjen,

10 31§nen einiget 3}ergnügen madjen fönnte. Sßenn ]iä) bQ§ ^rü^jo^^r nähert, fo fagen ©ie mir bo(^ etma» bon 3^i^en planen; ha ©ie in 5prag üBertointern, fo tnerben ©ie mo^l bon 21öpli^ unb ßarlsBab im ©ommer nic^t entfernt BleiBen. ^c^ für meine ^Perfon fann ben

15 dülaX) iaum ertrarten, um mic^ 3U ben ^ü§en ber

Dielen ßreuäberge unb ^reu3felfen ju Begeben unb ha=

felbft mein alte§ ©ommerteben fort^ufe^en. ^Jlöge

fi(j§ 5lüe§ fo fügen, ha% \vix un§ bort n)ieberfel)en.

S)a§ ^^re angenehme ©ocietät mitunter tt)ranni=

20 firt mirb, bebaure iä) öon iper^en ; bo(^ finb bie grauen immer ein menig felbft ©d^ulb, menn bie 5Jlänner fic^ gu biet l}erau§ne^men. Wan muB bem 5Jlännergefd§le(^t tro'^l 9iec^t geben, aber nic^t 9tec§t laffen. S)o(i) mitt ic^ mit folc^en mac^iabeüifi^en

25 ^ajimen mir nic^t felbft ha^ ©piel berberben , um fo tDeniger, al§ iä) febeS dJlai, menn mir un^ mieber= fe^en, auf ^^re 5ia(^fii^t aHäu fel)r rechnen mu^. Scben ©ie red^t mo'^l, befte f^reunbin! ©o oft irf)

224

bie artigen f^^igüti^cn mäm loffc, fo oft geben!' iä) ^t)tet 2(nmut^. @ebcn!en Sie meiner unb lajfen Sie mic^ auf ein bie§iä!^rige§ fro^e§ äßieberfe^en ^offen. 5lBeimar ben 16. ^onuar 1809. @oetf)e.

40. ^Jlarianne ö. g^benfierg an @oet!§e.

^4^rag ben Uten ^er| 1809. 5 ^äi toiü biefe ©tobt nidjt e^er öerla^en al§ 6i§ ;3f)nen no(^ für 2^xm lieben legten SSrtef gebant!t; übermorgen ge'^e iä) naä) 2ßien, leiber fe^n ©ie ba% ic^ öom 6arl§babe mi(^ entferne, unb unfer f(^i)ne§ SCßieberfe^n fi^eint fe§r ungetoife inbe^en gebe x^ 10 bie §ofnung bod) nic^t ganj auf bie 33egeben= Reiten be§ Sage§ üben i!§re ©eiüalt aiiä) auf mi(^ au» meine 2Ibftd;t tcar fo lange ^ier ju bleiben, bi§ ber ^rü^Iing mir erlauben tnürbe, nac§ bem lieben ßarlababe mic§ gu begeben nun mu§ iä) abniarten, 15 unb ba§ !ann iä) l)ier nic^t; alle meine f^^reunbe unb gute betaute finb enttueber fd^on fort, ober ge^n tneg, alfo tüäre ^ä) l^ier gan^ altein; ^aulini^en ift auc§ nac^ 2Bien gegangen; ^^ Ijofe ©ie fdjreiben mir balb, unb adressiren toie immer, nur mit ben 3"!^^ 20 aux mains de Mess. d'Eskeles & Areiisteiu ä Vienue. 2ßa§ mac^t ba§ liebe ^inb Ottilie? Sßirb fie nic^t balb i^re eutree in ber 2ßelt maä)m^ iä) crtt)orte fie mit Ungebulb unb ©e^nfud)t! mä) bie Farbenlehre ift nidit erfcEiienen toie ©ie bo(^ Oer= 25 fprai^en fein ©ie lieber ^reunb ni(j§t fo getüifeen=

225

Io§ tocgcn ben §tmmel§[te{nen ift olleg get^on tDotben, Easoumowsky ^ai geft^rieBen, er l^obe öom ^Qt)fer bie @rlQu6ni§ erf)alten tüeldje 311 er'^afc^en, unb ni(^t5beftolt)cniger !^Qt er feine gefi^icft iä)

5 toerbe mir angelegen fein lo^en ba^ S)ing 3U Betreiben, unb '^ofe ju reussiren, auä) in ^glou felBft toill i(3§ 51a(^frage Italien, unb fe^n h)Q§ ju tl^un ift tcann Sie mir ettt)Q§ l^er^ftörtfenbeg fdjitfen !önnen t^un 6ie boä) \a, man Bebarf i|t, unb immer ift oßeS

10 tt)Q§ mir öon 2^mn !ömmt erfreuenb 't^at SBerner nic^t iüieber ettöQ§ geliefert, boS ^^ren S3et)fQtt ^at? ic^ toei§ öon nic^t§ neuem, qI§ tüQ§ bie Rettungen liefren, unb bie 5politidE ift mir gepfeig hjie ©ie hji^en, fonft l^aBe einige Ü^eifeBefd^reiBungen unb ettDQ§

15 bon ©iBBon gelefen üBrigenS mic§ bem dolce far niente üBerlo^en, auf SBöüen assembl^een u. b. m. ]^erum gelaufen, bie gute ©efettfc^aft gefelin, bie aud^ ju bem fleinften @ebi(^t nic^t bie geringfte 35eran= la^ung gieBt; Bei) fo Betoanbten Umftänben hjerben

20 Sie bie Seere biefe» SÖriefc§ entfc^ulbigen unb mir bemungea(^tet getüogen BleiBen 5Jiarianne

ütiemern Bitte \ä) öiel Schöne» in meinem ^Ra^men ju fagen Miguon 5pe^ina empfielt fic^ Befteng.

41. 5!Jlarianne ö. @t)BenBerg an ©oetl^e. %xoppau ben Htm ^atf 1809. 25 9^ac^ einen langen StiÖfc^meigen treld^eS burd^ l^unbcrt 3)ingen beranlafet hjurbe, melbe iä) ^^nm

Scfiviftcn bcr ®oetf)C = ®cfcnicf|flft XVITI. 15

226

bQ§ iä) nad§ einer, nb^x allen SSegtiff Befi^trerlic^en unb unangenehmen S^ieife, borgeftern ^ier eingetrofen Un ben 7t|n öerlieg iä) Sßten unter ben un= günftigften Umftänben, meine 5("6fi(|t iüar ju bleiöen oBfc^on aEer äßa^rfd^einlic^feit nacf) bie f^rCanjofen] & bort eintreten tnürben, aEein bie Sßert^eibigung§ 5In= ftalteu Brachten mid§ auf onbre ©ebaniJen, i(j§ mochte mic^ !einer S3elagrung ou§fe|en, unb reifte; h)ar ni(j^t leidet ^ferbe gu Befommen, auf jeber 5poft ftanben 60 6i§ 70 SBagen, ein jeber eilte tüeiter ^u lommen, lo unb ging bennoc§ einen Sd^nedengang, fo ha^ iä) 6 2^age unb einen l^alBen unterlüegg tttar, ftatt ha'^ man getnö^nlirf) 2 ^u biefer 9ieife braucht tnann ha^ ^ä)id\al mid^ S^nen einma'^l iüieber nal)er Bringt, erjä^le iäf ^^^cn bie details biefer Emigration, ba^ is rofenrot^ ift nidjt bie '^errfd^enbe, l)ert)orftec^enbe ^orBe barin! meine 5lBfid)t ift l)ier 3u Bleiben &i§ iä) fe^e h)el(^e äöenbung hk ©od^e nimmt, benn hjir fte^en an ber ©(^tüette großer entfd^eibenber S3egeBent)eiten ; aisbann nadj SBreslau mic§ 3u berfügen, unb hjann 20 mir !eine §ofnung BleiBt, bie ^öl^mifc^en SSöber biefe» 3a§r 3u Braudjen, nac§ äßarmBrunn 3U ge'^en, unb öon bort na(^S3erlin! 2^raur ige 5luy fiepten ! ^ini^e^en l^ofe xä) bo(^, ey ift nod^ nid^t aEe§ öerlol^ren, fo büfter auä) ausfielt, unb nid^t o'^nc ©rünbe 25 bie 2lu§einonberfe|ung hjäre 3U tueitlaüfig, ba^er unter= BleiBt fie ^iä) Jueiy t[)eurer ^reunb tnelc^en ?tnt!§eil 6ie an mir nehmen, bat)er ^Ite ic^

227

für 5PfUd§t, 3^nen ein SeBenl^eic^en 3u geöen iä) fc^reibc nur ftüi^ttg tütii id) nid^t anberft t)er= mag, meine ©c^toefter ift im Segrif, noc^ £re§= ben ju ge'^en, biejer Umftanb raubt mir auä) meine

£e6en ©ie tüoiji, la^en (Sie mi(j§ ein freunblic^e» äßort, beßen id) i|t me^r al§ je bebarf, unter Adresse ber §errn AVeigel et Soehne in S5re§lau finben, öon bort aul |d§rei6e id^ Sinnen au^fü^rtid^er unb 16e=

10 ftimmter laBen 6ie \iä) nic^t burc^ parttjeifc^e falfd§e 5ia(^ri(!)ten irre fü!^ren über bem hja» be^ un§ borgest; balb lüerbe ic^ im [taube fein ;3^nen tüenigfteng bie 2Öa§rI)cit fagen 3U tijnnen, hu]t er= fahren Sie näd)[ten§; bi» bat)in Adieu, unb immer

15 unb unöerönberlic^ i^^re ^reunbin 5}1.@.

9iiemer bitte ic^ beftenS öon mir ju grüBen. Yale et me aina semper semper.

42. Q)oett)e an ^Jlarianne ü. Gt)benberg.

6ie ffobzn mir, tl^euere greunbin, burd) ^^xt lieben SSriefe einen fef)r lebhaften Söunfc^ erfüttt: benn

20 ha% tüix für 6ie bejorgt Inaren, tüerben Sie un» 3U= trauen, äßir finb nunmel)r gar fe^r berul^igt, ha^ tüix 6ie, nac^ fo manchen auggeftanbenen Sorgen unb Unbequemlic^teitcn, an einem fiebern Crt hjiffen. @e= benfen ©ie aud^ unferer in SBreSlan unb SBarmbrunn

25 unb fagen mir fon 3eit 3U ^di ein Sßort.

15'

228

3Bon mix fonn xä) Inenig tnelben, bcnn \ä) ^oBe biefe§ ^al^r biel ^eit berloren. 5tur feit öier 6i§ fet^g 335od§en tonnte i(^ in ^^na gu einiger Sl^ätigfeit fommen. S)er 3tt»et)te S'^eil be§ Oiomong "^at in biefer 3eit einigen SSeftanb geiüonnen,' unb id) tonn ^ noc^ tjoffen, bafe er öor 5[r{i(5§aeli§ S^nen irgenb tüo Begegnen it)irb. 5[Ran finbet fid^ jc^on glü(Jli(^ genug, lüenn man fic^ in biefer betregten ^t\t in bie 2iefe ber ftiUen Seibenfc^often ffüd^ten tonn. S)q§ Befte Melrof)!. '">

mimax ben 16. ^uni 1809. @.

43. @oetlC)e an ^Jtarianne ö, ©tibenterg.

^na, 1. OctoBer 1809.

Seit bem 16. 3uni, al§ unter UDeld^ent 3)Qtum iä) 3^nen, t^euerfte greunbin, gefdjrieBen , !§Q6e ic^ immer ertrortet, bafe ©ie mir iüieber mit einigen is feilen bon S'^rem 35efinben, öon ^tjxm bigl^erigen ©(^itffalen unb bem Drte 3^re§ ?Iufent!^Qlte§ 9iad^= x\ä)t geben tüürben. (S§ ift nid^t gefc^e{)en, boc^ t)er= mut^e iä), ba§ ein SSrief ©ie burc^ ben öorigen 2Beg irgenbtüo tüieber treffen muffe. 20

2ä) erkffe alfo gegentt)ärtige§ ^urjgefa^te, um ;3t)nen 3U fogen, ha% id^ mi(^ jinar leiblid^ befinbe, ober bod^ ben 5[Rangel ber guten ßorlSbober 6in= tüirlung unongene^^m empfinbe, tüobet) id^ mid§ äiem= lid^ äufammen net)men mu^, um !ein ©rouen öor 25 bem betiorftefienben SSinter ju ^oben.

229

©er Dtoman, ben Bit burd^ ^i)xz %t)dlna^mt fo fe!^r geförbert '^abm, ift nun halb ööHig abgebrutft unb tütrb feinen 2Beg auf bte Setpjtger ^^leffe ne'^men. ^d) i^iäe 3!§nen !ein ßremplar, tneil ©ie e§, Bet) 5 bem ie^igen treuem $Porto, Bequemei; buic§ ben SSud§= l^anbel erhalten.

@eben!en Sie mein unter bem Sefen, gebenfen ©ie ber guten %aQt, in njeld^en bie|e§ äöer!d§en gröfeten= ti}tiU in S^rer 9Ml^e entftanb. 6agen 6ie mir eth)a§ 10 öon 3^ren ^uftdnben unb jpiönen. 2Ba» mic^ 6e= trifft, id^ bin immer auf bem alten gletfe, unb ber 5irte. @.

44. gjlarianne b. 6i)bent)erg an ©oetl^e. [Fragment.] [Berlin, 10. ober 11. 9ioöember 1809.] meinen 5{nfi(^ten unterhalte, ©ie n^aren fonft fo gütig meine 5(ü§erungen gütig auf^unetjmen unb fie 3U be=

15 rid^tigen, bo§ iii) baburd^ bertoö^nt bin, boc^ initt id^ mid§ für lieute bef (Reiben, (obfd^on id) nod^ biel, öiel über ben 3ftoman ju fagen !§ätte) unb 3^nen nur banc!en ha% ©ie mir @erec^tig!eit toieberfa^ren liefen, gu glauben ba% inbem meine i^^inger fid^ belegten um

20 bie äßefte 3U öerfertigen, ha^ §erä nid§t mü^ig babelj blieb fid§ für entfernte ^reunbe befd§äftigen, ift, tüie fid^ mit 3^nen befd^äftigen; beibe§ bringt nä^er! ©ie toerben mid§ nic§t ftol3 hjö^nen ha^ i^ biefe ©teile auf mic^ belogen, auc^ l^ätten ©ie im 5111=

25 gemeinen nur gefagt, fo toürbe es in biefem f^att an=

230

lüenbT6Q^r auf mid§ fein unb fo tütll iä) bie Wöq,= Iic§!eit, a(§ '^öttc iä) ein 9te(5§t barouf, nid^t in 3^etfel 5iet)n, unb mi(j§ baran polten befonber§ treil be^ mir ein ^ö{)ete§ interesse oBtuoIten mu§ nm meine f^inger ju §anbaxBeiten in SSeinegung ju fe^en, Ineil 5 \ä) ha^ 5trBeiten nic^t lieBe!

5)a iä) en train Bin öon mir ju fpretfjen fo toiti iä) 2^mn fagen tt)Q§ fid^ feit bem 16|eu ^unt) mit mir angetragen, ben 18^j^ glaube t(^, öerlieS i(^ %XDp= pau, unb ging nac^ Sßarmbrunn, ha^ mir fel^r ioo^I 10 gefiel, "mo id^ aber aü^erft leibenb mar, unb on Mner S3e^erung ju bentfen tnar, ha iä) in ber gejpanteften Srmartung existirte, mag ba !ommen mürbe, unb ^opf unb Seele fic^ 2^ag unb 9iac^t bamit befi^äftigte, bie marmen SBäber brachten mic^ öoEenb§ tjerunter 15 unb fo ^atte iä) nic^t bie ^raft bie !^ol§en ©ebürge 5U crfteigen; ben Helicon !^abe id) inbe^en bo(^ be= fu^t; meinen Apoll aber bort nic^t gefunben, aber mol)l öermi^t! Ijabe ber S)orot^een 5(ue gebac^tü 5)en 26^ 3u(^ Qt^iQ ^^ ^^^ 5Utmaffer, be^en iä) 20 mi(i) auä) nid^t fe^r 3U rül^men ^atte, unb eben im SSegriff mar hie ^ur aufzugeben, al§ f^reunb ^appe mi(^ befnc^te unb mi(5§ ermunterte fort gu fal)ren, er trug mir biet @mpfe!^lungen für 6ie auf; fo blieb ic^ bi§ ben 26^^ 5luguft, ging bon ha naä) .S^o^lftein, 25 einem @utl)e ha§ ber ^o^enjoEern gehört, unb blieb mit ben beiben 6d§meftern bi§ gum Ute« 7bre, märe mir ganj mof)l mit ben lieben ^inbren ge=

231

iüorben, tüärc iä) ni(^t ju letbenb gehjcfen; 2lIIe§ lt)a§ ßieöe nux gu geBen öeiniag fjobe i{^ bott empfangen, nnb träre mir fe!f)i; Ixjo'^l bort gelnefen, l^ätte iä) feine Dleröen gehabt! 33on |)o^lftein bcrfügte id^

5 mi(i§ grabe fjie^er tno icf; bamit debutirte 3 äöoij^en lang ha§ SBette 3U glitten, al§bann mic^ mit odiosa äu 16ef(5§äftigen unb gefcEfdjaftlic^e $pf(i(^ten ju er= füllen ; bie 9leugierbe einiger (^u bef riebigen bie mid^ eintuben um ^u fetjen toie öiel ![)ä^li(f)er irf} getrorben,

10 onbre 5J]ü^iggänger Belagerten mid) mit visiteu; bann f)atte iä) acten 5U lefen, öon benen irfj nid^t§ t)er= fte(]e al§ ha% iä) fc£)on gerupft tüorben bin, unb tuie man mid) nod§ um ben übrigen gu bringen ftrebt; cont'erenzeu mit i^ufetiljräf^en 3U t)alten, unb InaS

15 berglei(^en me()r l^eift; bem mein gangeS Sßefen mieber= ftrebt 2Ba§ man ^^^fti-'euung nennt finbe id) "^ier nic^t, bie gro^e 5lrmut!^, ber reele Jammer, ber t)ier ^errfd)t, giebt mir eine ^IBefimut!^, bie mir geh3i^er= ma§en unbehaglich ift ; ha bie 5]lenf(^en ]iä) bod) nod)

20 amüsiren tooEen fo merdt man bem aüen bie gro^c 5luftrengung an, unb fül)lt fi(^ nid)t ä son aise nun fdimei^elt man fid) bie 3tüd!el§t be§ ^önig§ toerbe al(e§ Beleben, allein ic^ bende, o'^ne bem signe representatif de tont, an tüelc^em '^ier gänglic^

25 manglet, ift ni(^t§ ^u machen

S)q» Idealer tjaU \ä) ^iemli^ oft Befuc^t, aBer unter meiner (Srtoartung gefunben ; 3§r armer @i)^ ift getüoltig mi§^onbelt U^orben! 5[Rattauf(^ 1]üi i^n fo

232

fd)lottng gefpielt bQ§ er mic§ eiBarmt ^at, ^ana tüui'be unter oller ^riticf öerunftoltet, bie ^ett)mantt lt)Qt aEeirt gan^ öortreflid^ Qefpielt, tnbe^en l^at fte bergeftalt oEe Illusion jerftö^rt, ba^ anä) {i)r gute» Spiel unb bie ^unft baburd^ öernic^tet toarb, benn fte 5 tft hideuse gehjorben, unb eine Slbel^eib !onn unb fott burd^aug nic^t l)äBli(^ fein S'^an^ tüar fc§re(ilid§ manierirt, ber fleiue ©eorg (W-M Un^elmann) fpielte Braö, unb SBeiSlingen nii^t fc^lec^t S)q§ ©onje tüor öerfetjlt, unb Seute hu öon ber äöeimarfd^en 10 2^rup|3e gefel^n Ratten, erlannten uic^t hjieber; ba^ Möbc^en öon Orleans ^at mi(^ quc^ nic^t Befriebigt, M}M 5JtaQy fprtc^t gut, unb richtig, l)at eine pBfc^e ©eftalt, ein fc^öne§ orgau, allein fie '^ot nic^t ^iln= ftanb unb äßürbc genung in biefer 9tolIe gezeigt, fonft 15 ftörte mid^ no(| i^r fc^lec^tey ©e'^n; in einigen anbren 9?oEen, in !leinen 6tüc!en, fjat fte mir rec^t ino^l gefaEen; im ©an^en berfprid^t fie Inürdlid^ öiel, nur foE fte fi(i) nic^t ^u fef)r über i!^re Gräfte erl^eöen tuoEen für aEen biefen ^at mid§ Sfflanb in King 20 Lear entf(^äbigt, biefe £)orfteEung tuerbe iä) nie öer= gefeen, aEe§ Jrta§ bie ^unft bermog !^at er geleiftet, oEe§ toax im (SinEange, Costum, @e6e^rbe, 5J'lienen= fpiel, declamatiou , h)ar ein gro§e§ (San3ey, feine figur, unb fein organ, finb t§m fonft entgegen, l^ier 25 tüufte er 6eibe» fo ju nu|en, ha'^ bk§ fogar gur 23er= t)oE!omtnung be§ ©anjen beitrug unb ein t)oE!ommne» ^unfttöerde bilbete.

233

^^ hin geftö^rt iDorben unb nun ge^t bie $Poft aB, unb mir bleibt nun grabe noc^ fo öiel !ßdt S^nen ein ^erälic^e» Sebetoo^l ]u jagen, unb 3I)nen für aEen ©uten 3U bantfen ha^ mir bur(^ S^nen ju

5 Zijäi mirb, bie äßaf)loerh)anbtj(^aften ^aben auc^ i^ren %'^di baran ! Sa^en @ie mi(^ erfahren, 06 ic^ ^^nen f)ier in irgenb ettnag nü^lic^ fein !ann, unb 06 icf) ^:§nen balb U^ieber fd^reiben foE, meine adresse ift bk gemö^nlid^e, nur belieben ©ie ^in3U3ufe|en unter

10 ben Sinben X^ 52 im ©ilbernen DJionb 6agen

<Sie gütigft 9tiemren öiel |^reunblic^e§ in meinem

S^a^men, unb gebencten 6ie meiner toie immer in

(Sutem, 9Uemanb lann bandtbalirer bafür fein al§ ^^ve

^reunbin ^5 5^tariünne.

45. 5Jlarianne ö. ©Abenberg an ©oef^e.

Säerlin ©ienftag ben 19ten Xbre 1809. S)ie äßei^nac^ten geben (Gelegenheit, ein ^Inbenden, eine Keine §anbarbeit, bem entfernten greunbe fenben 3u bürfen, nehmen <Sie bet)!ommenben ©elbbeutel gütig

20 auf tl)eurer greunb; ^atte iä) bie[en Keinen 23öglen eine 3unge geben, unb aud) löfen tonnen, mit ben freunblic^ften Ijer^lid^ften äBorten 'Ratten fie ©ie be= grüBt, unb biefe tnären mir au» ber (Seele genommen tüorben fo fönnen fte nur al§ ftumme Setoeife

25 bienen, für ba^ tüa§ iä) für 6ie empfinbe, auc^ rechne id) auf Sie felbft, bk berebtefte S)eutung tüirb ^§r

234

SBerttaucn in meiner ^reunbfdiQft für Sie ^fjMxx geBen!

5Jleinen langen SSrtef Dom 10 tm ober ll||n Obre tüerben 6ie, ■^ofe iä) erfjalten l^aBen, unb mir gütigft ein 2ßörtd§en mit nöc^ftem fagen ! 5

SSorgeftern ereignete ft(^ ein ^all, ber aEe ^ii^Qß^ in 35ett)egung fe|t, gegen WM Unjelmonn tüorb eine Cabale gemad^t, bie DJIutter hk baüon Bena(5§ric§tigt iror, ^ielt fid^ in ben Coulissen, unb al§ hk Soc^ter naä) einem öerunglütften Duet oBging, trott fie mit 10 biefer an ber §Qnb, t)or, unb fprac^ folgenbc mer(I= iDürbige SBorte, „meine S^od^ter mi§föttt 3^nen, tüot)l, tüeber fie, no(i§ idj, merben je'^mQ^lS biefe SSül^ne mieber Betreten." darauf rief ha^ Publicum bravo, fo tt)arb mir Berichtet, hierauf h3oEte man Madam 15 JBet^mann fogIeid§ arretiren, aüein 2 ^r^te Beaeugten fie fei) txanä unb fo er"^ielt fie StuBen Arrest, tnelc^eg ^fflanb bem Publicum geftren angeigte, ha "Waähd gefobert tuurbe, njo hk S5ett)mann bie Lady mac^t; nun h)ei§ man nid)t meldte Sßenbung hk @ad§e 20 nehmen tüirb t!^ut mir leib bafe bie SSet^mann biefen rofd^en Sd^ritt getl^an, ber in jeber §infic§t unf(^idflid^, unb unüug tüar, fie !ann nid^t fobren, ha^ t^re Sod^ter gefoEen mu§, meil fie geföEt, Taleute öercrBen fid^ nic^t, unb mit geBoEter gauft !ann man 25 S5et)faE nid^t ergiüingen l^ält fie äßort unb tritt ni(f)t me^r ouf, fo ift um i^rer Existenz gefd^el^en, tüo Irirb fie fo aufgenommen merben aU tjkx in

235

il^rem Sllter, unb mit biefer ©eftalt ift'§ fd^tüer eine neue SSa^n gu betreten; unb erfd^eint fie tüieber, fo f}ai fie fi(^ ein f(^re(fli(i)e§ demeuti gegeben hk !teine bebaute id§ am meiften, bie fii^ toüi;!lic§ 5Jlii^e

5 gab, unb tt)ot)l tüerben lann .

^fflanb fa'^' id^ in SeH unb bin ganj ent^üdEt, er fpielte unnacfia'^mliiä) fd^ön i^t ift alle§ in 6r= toartung ben Äönig lommen ju fe'^n ■— ben 23ten tüitb er feinen 6in3ug !^alten, 5lbenb§ tüirb bie ©tabt er=

10 leuchtet, unb ben folgenben Sag tnirb er in§ S^l^eater ge^n, tüirb im Opren Si^eater gef|)ielt unb auä) im ßomebien'^oufe, man l^oft ber öof tnerbe ficj§ in beiben geigen.

2)ie -öotjengoüern, unb Slcerenja ^aben mi(^ auf

15 6 %aQ,t befud^t, tüel(^e§ mir grofee f^reube gemad£)t, beibe trugen mir auf fie 3^nen gu empfehlen, fie finb ganj entjücEt öon ben 2ßo()lt)erh)anbtfc§aften unb l^aben fie red^t, tt)ie man foH, gelefen unb geno^en man projectirt ettoag für (Sie ju arbeiten, iä) raube

20 ;3^nen jtnar bie surprise, aber bafür !önnen @ie fid^ aud^ fi^on im öorau§ freuen unb ha§ ift oud^ nid^t Übel!

£e6en 6ie tüo^l t()eurer f^reunb Ia§en Sie mid^ balb tüieber S^re Stimme berne^men, unb red§nen

25 8ie ouf ber 5ld§t^eit, unb Untüanbelbarteit meiner ^reunbfd^aft. ^Jlarianne.

236

Ütiemten Bitte öiel ©i^öneS in meinem 9ta'^men ju fagen, iä) !^ätte i^m felbft für feine i^iiUn gebandtt, attein iä) bin feit einiger 3eit fe^r nnn^o^l, unb !ann nid^t öiel fc^reiben

46. ©oetbe an S[Ravianne ö. ©Abenberg.

2ßie fe"§r tüir Verlangten ju erfahren, tüo unb iüie 5 6ie fict) befänben, !önnen ©ie felbft ben!en, ba unfer 5lnt!^eit an S^nen immer berfelbige Ucibt 2)q§ 6ie in Berlin, n)enigften§ auf einige 2ßeife, geborgen finb, mod)te un§ gro§e g^reube, unb h)a§ bie Seben§t)änbel betrifft, fo muffen inir l^offen, ba§ ft(^ fol(^e t)or töie 10 nac^ 3U ^i)Xtm SJort^eile leiten unb führen tüerben. ©agen 6ie un§ mani^mal ettoa§ au§ biefer, tüenig= ften§ 5u einem S)rittel, iüüften §auptftabt, ber tüir bie 9tütf!unft tt)re§ dürften unb für hk S^inn^t alle§ (Sute tt)ünfd)en. SBenn mon aud^ gleich man(^= 15 mol auf eine fo öorne^me 5la(f)barin fd§ilt, fo fü^lt man benn bo(^ am 6nbe, ha^ man nic§t§ geioinnt, tüenn i^r übel ge§t,

23on mir tDeife i^ nic^t biel ju fagen. Se^t bin ii^ fleißig, me'^r um eine 5lrbeit lo§ ju hjerben, al» 20 um ettoa» 3U t^un, unb barf tüeber lin!ö no(^ rec^t§ fe^en, inbeffen meine lieben Sanb§leute mit ben 3Ba^l= öertoanbtfc^aften berhjanbt ju merben trachten, unb bod^ mitunter nid^t red^t töiffen, mie fie anfangen foßen. 25

237

S5et) alleTtt biefem l^obe iä) §eiite, q(§ am üiraeften 2;age, feinen anbern ^lan, feine 3Ibfi(^t, feinen 2]or= jq|, feinen SCßunfd^ unb tüie biefe fe^niü(^tli(i^en Sjinge alle !§ei^en, al» ben längften Sag in i^^ret (S)e)ett=

5 fd^oft in ßatlgbob ju^uBringen. Sßenn Sie olfo red^t freunblic^ fet)n hioUen, fo ft^reiben 6ie mir in bem erften 2>iertel be§ neuen ^Q^i^^»' ^^ß ^iß £^ i" i^^^ folgenben ^toet) SSierteln 3U galten gebenfen. ^c^ ^offe, bie lieBenStoütbigen ^ranf Reiten hjerben unfre

i«5 t^eute ^reunbin nic^t auf fo eine entf(f)iebene SSeife

öerlaffen -^aben, ha% fie bie Bö^mifc^cn Säber ber=

fd^mäf)en bürfte. ©elBft nac^ %bpii^ §ätte i6) biefe§

^a^x Suft unb SSebürfniB- 5Jtit biefer ?Iu§fic^t, mit

biefen 2ßünf(^en ha§ Befte SeBenjo^l.

15 3Qßeimor ben 21. 3)ecemBer 1809.

@oet£)c.

^rinj i^riebrid^ ift noc^ immer ni(^t au§ i^talien jurütf unb ber fd)ijne Seffel liegt immer noc^ ftütf= toeife in meiner ©arberoBe. Äoum miberfte!^ ic^ ber 20 S5erfu(^ung, i^m öon unferm öortrefflid^en ^unft= tif(f)Ier unb ©Beniften ©efteÜ unb ©infaffung geBen 3U laffen.

46. 9)^artanne ü. @t)Benberg an @oetl)e.

Berlin ben 24 tm February 1810. ^ä) tüürbe geiüi^ ntc^t fo lange !^aBen anfte^en 25 la^en ^^nen ju fi^reiBen, unb für bog üBerfd^itfte f(i)öne Rxemplar ber mir fo lieBen 2Ba{)(t)ermanbt=

238

fd)aften ju bontfen, iüann tc^ nic^t äugleic^ Qetnünfdjt l^ätte ^^nen etttiQ§ üBer titetne ©ommetBefttmmung fagen ju !önnen; attetn iä) Wax no(^ in S)unö(en, i^t \ä)dnt fid) Quf3ul)etten, unb le gros ber ^inbernifee ift übertounben, inbem id^ einen langen & langlüeiligen Process enblic^ getnonnen nun !ömmt auf bie realisimng an, hu in biefem inoment eth}a§ f{^h)iei-ig ift iä) ne!^me aber 2^xtn 5lu§= fpru(^, ba§ aEe§ [id^ 3U meinem SSort^eile beenben tüirb, al§ eine bonne Augure an bie fii^ gum Xf)ei( 10 fc^on beluä^rte nnb ^ofe mit näd)ften, Sie bitten 3U !önnen mir eine Söo^nung im lieblichen 6arl»= Babe ju Beforgen bo(^ ge'^n bieje 5lrt öon (5)e= fc^äftc l)ier einen Sc^netfengang, unb fo üermag iä) meine 5lBreife noi^ nic^t 3U Beftimmen, inbefeen 15 tüitt id^'§ BetreiBen fo öiel in meinen Gräften fte^t ! |)umBolbt §ot feiner ^J^ep'^iftopljcleg 9iatur 3ufolge mir ^^ren lieben SSrief menigften§ jefjn Sage t)or= enthalten. 6ie fönnen fiel) bemJen, oB bieS i^n in Befonbrer ©unft Bei) mir fe^te nai^ öielcm Schiefen, 20 erhielt ic^ enblic§ baä paquet; unb mit tueld^em @e= nu§ la§ iä) gum S^ ma^l biefe§ interessante Product tüieber! Der ©egenftanb BleiBt ber nä^mlic^e, allein ouf fo l}üBfd)em geglätteten Papier ift bo(^ noc^ ettüoS anber§, ift al§ fä'^e man einen t^euren 25 ^reunb in einer fc^önen ^ett erleuchteten 3Bo!^nung; auf bem ^lie§|)a|}ier ift'§ mir al§ fet) er nic()t ein= logirt al» fi(^ für i^n pa^t unb jieme, al§ l^aBe

239

er ni(^t h3Q§ t^m gcBül^re fabelten ©ie tntd§ t^örtgt, !inbtf(^, fo ift'ö, unb nid^t anbei*§! diu !^a6e fo enthousiastif(f), fo gefc^eut, unb fo bumm unb absurd über ettt)a§ fprec^en ^ören qI§ über biefen Otoman,

5 unb nie finb bte S5u(^f)änbler fo Beftürmt Jüorben; toar tüie üor einem SBöcEer^aufe, in einer öiinger»= not^ bie erften 4 Beübungen Voaren fo öergrifen bafe fie nid^t einmo'^l ^eit Ratten in ben Leitungen fe^en ju lafeen; tr)Q§ iä) öon feinen gebilbten

10 5Jienf(^en !enne, urt^eilen, unb Be'^eräigen red^t, eine Classe, bie eine getüi^e franjöfifd^e Silbung ^at, radotirt ftard barüber ; ha§ Dlötire münblidt) in QaxU= bab, toenn ©ie genung iuteressirt

^n biefem Moment ift alle» mit ber i^e^ratf)

15 Napoleons befd^äftigt, ein ^ube l^ot gefogt er ^etjrot^e hu ^aifer§ Sod^ter um Äinber ju belommen, unb i^r SSater fet) baburc^ gleich in gefeegneten Umftänben ge!ommen (ineil ber Äur» ber Bauco Zettel fic^ ge= "^oben). 2Qßa§ ift nun no(^ unmöglid^ in biefer Sßelt!

20 tüa§ ift bie $Politicf ? ber f^reunb befeen memoire iä} S^nen öorla§, §at glaube ic^, aud^ enbUd§ ein= gefe^en, tüie alle biefe calculs nichtig haaren, unb üer= fu(^t nun, it)ie man fagt mit bem ^at{)olici§mu§, äu bem er fic^ öffentlid^ bekannte fo fpric^t fama;

25 in Sßien foE man fet)r öergnügt über hk 2Ba!§l 9^apoleon§ fein, toeil man behauptet bofe o^ne bem ha§ ßanb berlo^ren getüefen tuäre, ic^ ttiei§ nur bo§ er tüieber betüeift ba^ mit talcut unb feftem Söillen

240

man bie Sßclt Icnden iann tote BelieBt; tnbefeen fru(5§tet bQ§ gute Exempel lüenig, benn bie 6(i|lt)ä(i)e Bleibt bod^ an ber SageSOrbnung.

Seben 6ie tuol^l %^euxtx. 25ere^rtet ^reunb, Sie tüütben tnid) fe'^r glü(fli(^ machen mir bolb irieber & einige ^tiUn 311 f (^reiben, unb mir ben 6m|)fang biefe§ S5Iatte§ attäutünbigen 3iiemer jage ic^ SDontf für fein freunbli(^e§ ^Inbentfen, unb S^nen empfe{)le \ä) mi(^ Quf§ SSefte unb 5lngelegentli(^fte.

mM. 10

S)ie SCßeil^e ber ^rafft l)abt iä) mit bieler ^xaä)i tjki aufführen fe^en, QÜein biefe .^^anjinten buften mir ni(^t, biefer -^arfundel leud^tet mir nid^t S)iefer S^age tnirb ber i^aufmann üon 3}enebig gegeben, ^fftanb mad^t ben Schylock, auf biefer 23orftettung 15 freue id^ mid^ Madame SSet^mann ge^t nad^ 5]3rag bielleid^t aud^ nac^ Sßien; tüte t^re ©efd^id^te fid§ ^ier enbigte, tüi^en 6ie; lt)ieber ber ^erg unb bie 5JIqu§, ober much ado about nothing man fd§reibt bon SCßien bo^ fie ein neue§ 2!§cater erbauen tüollen, unb 20 fd^on 3 Millionen bagu supscribirt finb nad§ einem fold^en Kriege! tneld^ ein reic^e§ Sanb, unb tüie t)er= gnügenfü(^tig! Adieu Adieu.

48. 9)Jarianne b. @t)benberg an ©oetl^e.

SSerlin ben Iten^njo^ 1810 35on einem tnerbenben 2^oge 3um anbren !§ofte id^ 25 ^l^nen S^^eurer ^reunb, tttüa§ beftimmteS über meine

241

SlBreife fagcn ju !önncn, unb nod^ ^nx ©tunbe toeig iä) nid^t; nun mu§ iä) @ie fragen tüo {(^ mir 6te bcntfen tann, tuo^tn t(^ ^^neii boS äßort, ba^ id) S^nen nä^er fommen tann, ^ufd^teiben barf iä)

5 öermutfie, ©te öetlo^en 3i>etmar in ben erften ^JJIot) Sagen, 06 8ie nad^ (Saii§6ob ober Töpli^ gelfin tüünfd^te iä) gu erfa'^ten; 14 Sage bleibe id) tt)enig= ften§ no(j^ in biefem ©taub Sanbe, toäte freunblid^ ©ie f(^rieben mir dn Sßort ^ie^er unter Adresse

10 be§ ^rieg§ 9tot^§ ©(^mufcr ^o^ren ©tra^e No 48. i|t mir ^eiulic^ nicf)t ^u tniBeu tüo ©ie fid§ be= finben, unb mir ©ie in einem befanten Local ju bencEen, tt)ut mir tüoiji, bringt mir ©ie gelüifeerma^en nä^er fagen ©ie mir ob iä) S^nen bieUeirfjt öon

15 l^ier etma» bringen !önnte ltia§ 3^nen SSergnügen ma(i)t, unb befonberä berge^en ©ie nid^t ^iä) rei^t (ebenbig öor^ufteUen, tüie glüdElid^ iä) in ber 3lu§fi(^t ©ie mieberjufe^^n bin, unb tüie mit leichtem ^er^en ic^ biefe Steife antreten tüerbe ! ^ä) l^ofe ©ie foEen

20 mid^ ettüa§ tueniger l^inföHig finben al§ ha^ le^te^ mai)l, bod) bin iä) öielleic^t !ränder, inbe^en tl^ut bo§ ni(^t§ lüonn man iiä) unb feinen ^^reunben nur Illusion machen !ann, c'est autant de gagne sur Fennemi

25 ©ie erlauben mir mol)l jur !S^ii ©ie ju bitten mir ein Quartier ju miet^en, ber f^^afan, ober ha§ ^Paperle, mürben mir lüol^l befjogen, ac^ Inäre nur erft fo toeit.

St^rijten ber ®oct^e»®eieflicf)ait X\^II. 16

242

5Diletnen legten Srief öotn 27tenFeb: !^aktt Sie

boc§ lDoI)l ei-f)alten, erfreuen ©ie miä) rec^t halb mit

einem SBort, unb glauben ©ie bafe mir in biefer

böfen 3eit öiel Sroft getüä^rt unb eine 5lrt 2Bol)l=

tl^at tüirb Seöen ©ie rec^t töo!t)l unb gebenden r.

mein in ®utem.

^Jfarianne.

Ütiemer Bitte \^ön ju grüben

49. ©oetl^e an ^Jlarianne b. @t)6enl6erg.

Sena 11. ^Jia^Slo.

6in SSlatt njoju mic^ ^f)re beleben lieben 35riefe ig aufforbern, iüäre an^ öom ^erjen au§ öor meiner 3l6reife 3U ^^nen geflogen. 51äd^ften§ b. 15. 5CRal) reife id) öon Ijier nad^ 6arl§bab unb melbe haä nur mit tuenigen äßorten. ^ö) toerbe öor bem ^^afane fo longe auf unb abgelten, bi§ id^ 6ie bort, ober 15 fonft in einem glüdlic^en SSogel einquartirt tüei§.

©obolb ©ie ©ic^ beftimmen !önnen, fc^reiben ©ie mir ia gleich.

50.' ®oetl)e an 9}lavianne ö. @l)benberg.

©e^n ©ie un§ alfo in ber 5tä'§e 3um allerfi^önften 20 toilltommen.

5Re'§r tüü^te iä) !aum in biefem 5lugenbli(fe 3U fagen. Q^a^ren ©ie getroft bet) ben bret) ^o^ren an; ift fc^on 9tat^ gefc^offt. Springen ©ie ein leib=

243

U(^e» ^efinben mit; für ba§ Übrige ift mir itid^t Bange. Seben 6ie rec^t tno^t. 2Bir freuen un§ in ber Hoffnung eine! fo balbigen 2Bieberfe^en§. ßarl^bab ben 22. ^uni) 1810.

51. ©oef^e an Wtaxianm ö. @t)benberg.

[äöeimar, 10. 2)C3ember 1810.]

60 eben fc^lie^en iüir einen SSrief an bie gute

6c§tüefter nad) SSerlin, in tueld^em, iuie über!^aupt in

unferer 6orrefponben3, öon ben f(^önften Secferbiffen

bie 3ftebe ift, Oon ^aöiar, S)orfd§en, ©anbern, ©(^ell=

10 fifc^en, befonber§ aber Spitfgdnfen, hjelc^e un5 au§ einer grauen, pommerfc^en gerne gar freunblic^ ent= gegen leuchten. 3lu^erbem ift aber auc^ öon 21ragöbien bie ^^h^, befonber§ gegenn)ärtig öon ber Xoc^ter ^zp^ta§, unb auf welche Sßeife biefe§ gute ^inb ge=

15 opfert lüerben foE. £'em ^rotegc unferer lieben ©rot^uö barf ec ni(^t übel gef)en, unb fo tüoKen )x>ix un» feiner ^robuctionen reblic^ annef)men.

£)ie Oper Achille ift benn enblic^ fe^r gut unb glü(fti(^ aufgeführt tüorben; rtir §aben fd^on ^toet)

20 9iepräfentationen gehabt , toelc^e bie fämmtli(^e hit)= tt)of)nenbe Sßelt in ßrftaunen gefegt ^aben. Seber= mann ift entgütft, unb SÖri^^i felbft öerfic^ert, nid^t leicht ein folc^e§ ©nfemble gefunben ju l)aben. S)ie Oper tuirb noc§ 3tt)et)mal gegeben, unb bann tritt er

25 feine 9tü(freife naä) ^Jlünc^en an.

16'

244

2)q^ in biefcn Sagen nid^t öiel 2ßcitere§ ift öon mir get^an unb gcleiftet tüorben, lönnen ©ie tüo^l benlen. ^nbeffen, bo^ borf) etiüa§ gefc^e^e, rcbigire iä) bie ^Q(iert'|(^e SSiogxap^ie, öon ber ic^, iüenn ic^ mi(^ nic^t irre, S^^e^ ^lüijn @ttt)a§ borgelcfen ^a6e. 5Jinn 5 erftaunt inirtlic^ über ha§ 6i^IarQffenlcben, lDeId§e§ ber ^ünftler bamal§ in ^toHen unb Befonber§ in 5leape( führte, unb mit einer fonberBaren ©mpfinbung erinnert man fid§, ha^ man auä) mit on biefem Xifc^e gefeffen ^at. 10

2ßie gebad^teö i8ü(^lein ben .ßünftlern, fo mu^ @teim'§ SeBen öon ,ßi3rte, töetc^eä eBen §erau§ ge= !ommen, aEen benen toiEfommen fet)n, bie fic§ für beutf(^e Sitteratur intereffiren. ©§ ift äu^erft inter= effant, biefen Braöen 931ann fo öiele ^scäjXi immer auf 15 g(ei(^e äßeife Inirlen 3U fe!^en. .Spätte er fo öiel Salent getjoBt, ol§ 6^ara!tcr, fo inürben i^n feine 2Cßer!e 3um erften 9iange in ber 5)ic§tertDelt er!^eBen.

^ä) toürbe noc§ öon manchen anberen, ä!^nli(^en ^robucten fc^reiBen, tnenn ic§ nii^t lüü^te, ha'^ fold)e 20 S3i)ge( fi(^ ni(^t leicht nad^ bem luftigen äBien öertieren, unb man fte^t erft red^t, niie Ineit biefe ^aiferftabt öon un§ entfernt liegt, h^enn man fic^ öon fold^en S)ingen unterhalten )x>iU, bie §ier öiel unb bort ni(^t§ gelten. ÜBrigen§ tüiö f (feinen, ba'^ mit h^n 25 SBan!o]etteln Balb toie mit ber ßitterotur au§fe§en tvixb.

2)er ^rinj be Signe ijat an ben iperjog einen anwerft luftigen SSrief gefc^rieBen. ^ö) laffe l^ieBet)

245

hk ©tette coptren, 'mdä)t meine 2Baf)lDerltiQnbtf(^aften Betrifft, ©ie rechnen mir tiefe fteine ©itelfeit nid^t ^od^ an ; ha fic§ fo öiele ©egner alte Wut^e geben, bie§ 2Ber!= lein gu bi§crebitiren, fo mag h)ot)l auä) erlaufit fet)n,

5 unter ^reunben tüa§ ^reunbe ben!en mitjut^^eilen.

„Aide d^ine bonne tradnctiou, j'ai In avec adrai-

ration les affinites electives: et je plains les homraes

begueiiles, et les femmes qui souvent le sout moius,

de n'avoir pas trouve, au lieu d'immoralites qui

n^existent pas, tous les secrets du coeur humain, le developpement de mille choses qu-on u'a pas senties, parcequ'on ne reflechit pas, des tableaux du monde, de la natiu'e, et deux portraits piquants et neufs, Lucienne dans uu geure et IVlitler dans im autre.

15 Quel chef d'oeuvre, meme en frauyais, que les ta- blettes d'Ottilie ! et que de prof ondeur, et d'attachant, et d'imprevu dans cet ouvrage, ü y a la plus grande superiorite sui' ceux des autres natious! J'espere et Vous aussi surenient, Monseigneur, que

20 le Major et Charlotte se consolent uu peu a präsent, et que s'ils out des petites fantaisies de part et d'autre, ils se les eoufient: car c'est la seule mauiere d^etre heureux en inariage. etc."

Öierauf folgen einige öonnetetäten für be§ Stutor»

25 ^erfijnlid^feit, lt)ie einem fo getoanbten Sßelt= unb .^ofmanne geziemt, treffen 6ie ben ^Prinjen irgenb= iDo, fo fügen ©ie i^m ettoo» f^reunbli(^e§ unb 25er= Binbti(i)e§ in meinem 9iamen.

24(3

Heftern tüQi- großer @efang Bei) mir, unb ^prinj ^ricbrid^ ÖcgenltJ artig, ba id) mi(^ beim nidit ent= galten tonnte, i'^nt ben 8ef|el Befeueren 311 laffen, bcr Ü^tn fe^r gro^e ^reubc machte. 3)ie Blätter Inaren auf einem großen 8effe( Qufgeftedt unb nQ()men fic§ & jnfammen fe!^r gut qu§, fo ha^ mic^ faft meine Sugenb gereut ^ätte. SBo^rfci^einlic^ er'^alten ©ie öon i^m Bolb einen bonlBaren SSrief.

3um 6tjf)lu^ be§ ©onjen iüill iä) 8ie erfüllen, mir einige 9^a(^ric§t bon ^reunb ^umBolbt gu geben, 10 ben i(^ tüenn ©ie i^n feigen, f(^önften§ ju grüben Bitte. ©oBalb iä) §u einer 5lrt bon Uu^t fomme, crtiölt berfelBe anc^ lt)iebcr einmal einen SBrief öon mir. (Sin paar äßorte üon i^m loürben mi(^ fe^r erfreuen. 15

Unb nun teBen ©ie für bie§mal rec§t h)o!§I, grüben bie ßnglänberin, uufere f^reunbin, jum aEerfc§önften. 25>ie füf)rt fi(^ ^epine auf? ©agen ©ie i^r einen freunblic^en @ru^ öon mir.

^ft benn bie .^ergogin öon ßurlanb noc^ in SGßien '? 20 35icle @m|)fe^lungen an bie lieBenSiüürbige ^^ürftin, unb bie treuem S^rigen. Wanä)t§ anbere, ma§ mir noc^ einföEt öerfpore \ä) Bi§ jum nädjften. 2Ba§ üBrigenS 5poft unb ^poligeiminifter nic^t gu miffen Brauchen Derftef)t ]iä) öon felBft. 25

247

III. @raf ©arl ^orromäu§ ^arrad§.

1. @raf <!pQvvac^ an ©oet^e,

[äßettnar, 23. Septemöei; 1802.] ßieBer f^teunb! 2)q§ SSergnügen 6te tüiebei; 311 fc§cn, ift ber ^auptgegenftanb meines t)teftgen 5(ufentl)alte§. kleine tüa^re ^(n^ängltc^feit an ©te, rechtfertiget ben äßunfci^ 5 genau ju erfahren, tt)ann? unb Ino? iä) 6ie f)eute, un= Befc^abet S^rer SSequemli(^!eit, finben !ann. 5[Rorgen tüerb' \ä) narf) ^ena fahren, itm ©onnoBenb 6e^ Sßiebererijfnnng Sf)i^e§ S^'^eater» gegentnärtig ju fet)n. 3(^ umarme Sie ^ärttic^ft. Vale et ama 10 Carolum.

2. @)raf i^orrad^ an ©oet^e.

[äßcimar, (Snbe September 1803.]

^ä) bitte ©ie 2^eurefter f^reunb ! bem Überbringer

biefe§ Billets ha^ öerfproci^ene <BiM anjuüertrauen.

Sie foÜen morgen mit meinem Irörmften S)anfe

tüieber jurütfer'^alten. Vale et ama 15 Carolum.

SCßann fef)' \ä) Sie morgen?

248

3. ®raf .^arrad^ an ©oet^e.

mm b. 24fteti 5ipvtt. 1805. Siebet, innigftdere^rter ^^reunb! ^it reinem 3}ergnüßen erinnere i(^ mic^ immer ber fro'^en ©tunben, bie iä) Bet) meinem legten 3tufent= tialt in äßeijmor, in ^^xem §aufe öerleBte. Wö^V 5 ic^ boc§ jo glü(flic§ fetjn, 6ie halb lüieber Befüllen 3U tonnen. 3)er frömmfte ^ufelmann h)attfa:^rtet nid^t öoUeren öerjenS mä) Mecca, al§ id^ 3U 3^nen, lieber ßingiger! ^^ t)erfprad§ 3^f)nen bomalg eine 5part§te bortref liefen @rlouer-3Bein. ^c^ !onnte mein 3^er= 10 |pre(^en nic^t e'^er erfüllen; benn nur erft o^nlängft fanb i(^ i^n: pontificum potiorem coenis. 3]or iüenigen Xagen 'ijdh' ic§ S^nen 2 Giften über Sei|)3ig t)on tx)o Qu§, @öfd§en ben Weiteren Zxan^poxt be= forgt tüoI)I emballirt überfenbet. ©ebenfen Sie is lieber @öt^e! be^m fi-'o^en 5)la^le be§ ^reunbeS, ber 6te ^erjlic^ liebet, unb S^ren ganzen SGßertl^ ernennet, üted^t t)iel fdfjöneS an greunb 5luguft. 3c§ ^offe bafe er mid§ nid^t gong öerge^en f)dbe. ^ä) benfe Xäglid^ mit ©e^nfud^t an ©ie, betounbernötüürbiger 5)lann! 20 Söal)rlid^, ic^ öerbiente me~^r in S^rer Slö'^e 3U feljn. ^ä) umarme ©ie ^^er^lid^ft. Seben ©ie ja red^t gefunb unb aufrieben, unb lieben ©ie ferner S^ren aufrid^tigen greunb

t^arl .^ürrad§. 25

;1

^

5

t

s

^

V

'-As

i

4

^

^

^ ^ \

N

^

249

4. ©oef^c an @raf |)ai-i'a(f;.

S5te fid§ l^erjlid^ oft begrüßten, '^ie ha^ ßeben fic§ öerfü^ten, O^ü'^rt ein gnter ®eift jur Stelle SBteber an biefelbe CueHe! S^reueg SBirrfen, retne§ ßieben 3[t ha^ Sefte [tet§ geblieben. ßarlSbab b. 25 Sept. 1819. 05.

IV. ©ottfrteb Söenser ©raf ü. ^:purgfta((.

1. ©raf ^urgftall an ©oet^e.

3}ere^i-unQ»h)ürbifler §err ö)et)eitnerrat^, 6ie tuerben ftd^ üiellei(^t lüc^t mel^r meine»

10 9Za^men§ unb ebenfo hjenig metner felbft erinnern. 3tber mir finb bie ©tunben bie iä) in Söeimar in S^rer ©efettfd^aft ^u brad^te unb ber 21ag ben ©te mir bor 9 ^o^i-'en in ber >Sc§n)et| fc^enften, unberge^ltd^. 9lun ha iä) ©te auf ij[terretc^if(^em ©runb unb ^oben

15 tüeife, möchte mid§ ber lebhafte SSunid^ ©ie mieber 3U fe^en gar 3u gerne überzeugen bo^ einiget S^^tereffe für ©le '^aben !önnte, ha^ ^teftge Seben unb treiben ein n)enig an3ufe()en. fyretjlic^ mu^ iä) gefielen ha^ ber gegenn)ärtige ^Jloment ntd^t ber günftigfte ift SBien

250

!ennen gu lernen; Itjcil fo SßieleS h)Q§ ju unfrcr Snbiöibualttät gehört, nun ntj^t fo tüie im SCßinter fid^ f)ier öcrfonimelt finbet. 3)o(^ tüah tl)uet bieS? 6ie fe^en benn hod) bie 5luffenlinien, unb ha^ genügte S^nen um Sßten unb bie SGßiener ganj ^u tennen. & S)ie !ur^e Steife "^iefier !ann in biefer i^a^reg^eit ^^r er @efunbf)eit iüo'^l nic^t f(^äblid§ fetju; öielleic^t iüürbe bie Sßirlung be§ ,^arl§Baber S9runnen§, buri^ bie Oteife unb burc^ bie Slnfii^t frember ©egenftänbe erf)ö^t. ÜBrigeUü !önnen ©ie §ier gan^ o^ne ©ene leBen ; gon^ lo einfant; in groffer, ober in 6lo§ gelna^lter ©efeEfc^aft. 3«^ nel)me mir bie ^ret)^eit S'^nen meine Sßo^nung in ber ©tabt anguBiet^en, bie gon^, ha i^ auf bem Sonbe (no"^ Bei) SSien) ben ©ommer gu Bringe, Bi§ im fpäten öerBft ju ;3"§ren 5)ienften fielet. i5

SSerjeil^en ©ie mir, f(^ä|Barer §err @e!§eimer= XQt^ ba^ iä) mir gerabe ^erau§ ne^me ha§ Organ meiner Sanb§leute je^n gu tooEen, inbem iä) ©ie nac§ äßien einlobe gre^li(^ !^aBe iä) ^iegu fein Siecht unb tonn auä) gu meiner 6ntf(^ulbigung ni(^t§ an= 20 fü!§ren qI§ ben einigen unöerge^lii^en @enu^ ben mir 3^re @efeEf(^Qft geU^ä^rte.

^ä) ^oBe bie (S^re ju fe^n @h). .S^od^nnbtüo^IgeBoren

©e^orfamfter 3)iener 25

Sßien om 7 3ul. 1807. @. 2ß. @raf ö. ^urgfloH.

251

2. ©oetl^e QU ®raf ^urgftaK.

äßcnn mir au§ früheren fetten ficfonbers bie an= gcne^Titen Stiinben auf bem ^^lltanc ju 6täfa gar tt)o^ im @ebö(^tniffe ftnb, fo fönrten Sie, t^euerfter §err ©raf, üBergeugt fe^n, ha% mir ^öä)\t cr=

5 h3ünf(^t fel^n tüürbe, ©ie in äöien tüieber ju je^en unb 3^1' gaftfreunblic^eS 5lner6ieten aTTgunetjmen.

5(uf S^^en gefälligen ^rief ^a6e iä) gezaubert 311 anttt3orten, Bi§ tc§ mid^ ^ter in 6arl§bab öijllig ü6er= ^cugen mu^te, ha% iä) Beffer tl)ue, gerabe naä) §oufe

10 ju ge^en, al§ auf einem Umtüege meinen ^^reunben öiellei(^t löftig gu Serben. Senn oB i(^ mi(^ gleich ganj leiblich Befinbe, fo §änge ic^ bocf) ju fe^r öon 2:0g unb ©tunbe aB unb !ann fc^on T^ier ben milbeften 3(nforberungen ber ©efeüfc^aft nic^t genugtl]un.

15 9ie^men Sie inbeffen meinen leB^afteften S^an! für ha§ gütige 5tnerBieten, er'^altcn Sie mir ein freunb= (i(^ey 5Inben!en unb erlauBen mir, 3U erneuern, toenn ^emanb öon benen, bie mic^ nä^er angeben, SCßien Befuc^en foHte !

io kleine Beften 2i>ünf(^c Begleiten biefe§ SStatt. 6art§Bab, ben 28. 5üiguft 1807.

öJoet^e.

252

V. (Caroline ^ic^Ier unb t^r ^ret§.

1. Sleonore 5Iie§ Qeb. f. 6§fele§ au ©oet^e.

äöten ben St^l^ntt SÖa SSere'^rungylüürbtger ."pen- ©e'^eimer 9iat^!

9lod§ üor ber S^^orfperre, bie h)enigften§ für einige 3eit bog nörblic^e S)eutf(^lanb öon bem 6übli(f)en trennen bürfte, üBerfenb ic^ S'fjnen burc^ ben t: 5 6öd)[if(^en ßeg: 6e!r: .§rn. b.^riefinger ein ©u^enb 5lBbru(fe, bie iä) gum S^eil auf manc^erlet^ äöegen unb Umtoegen gröftent^eil§ oBer burd§ bie (Süte be§ ^iefigen §of ©e!retair§ |)rn. ü. ?In!erberg, ber ^f)nen aU greunb unb .Kenner ber 5'iunti§mati! t>id= 10 leitet nii^t ganj unBe!annt ift, für 6ie gu erhalten fo glütflid^ tDor; iä) iuünfc^e feT§r, ha^ ^"^nen ge= fäöig fe^n möc§te mir ben richtigen Empfang berfelBen nur mit einer S^iU ^u Beftättigen bo manche? t)iel= leicht ni(^t fo leicht iüieber 3U ^^oBen fct)n möchte. 15

3(^ !^offe S^nen in ber 3^oIge umfo me'^r äf)nli(j§e Beübungen fortfe^en ju !önnen bo bie perfönlicj^e f8t= tonntfc^aft be§ |)rn. Abb^ 9leumnnn ©iretftorS beS ^iefigen ! : ^J^üngcoBinetg, bie iä) feit ßurgem gemad^t !^aBe, mir in biefer §infi(^t moni^e angene!^me ?tu§= 20 fic^t eröffnet; geh)i^ lüürbe auf feine ©efättigleit ben günftigften 6inf(u^ ^oBen, toenn ^f)x ©d^reiBen an mic§ nur iuie im S>orBet)ge^en eine barouf ^ejug

253 ^—

^a6enbe Stelle enthielte bie iä) i^m geigen !önnte. ßrft öor ^ur^em i)at §r. Ahh6 S^eunmnn öon ber öer= tüittibten ßatjerinn d. 9tu§Ianb einen f(^önen %opa§= ring mit ^riEanten öon 5000 ft. 2ßertf)y erhalten. 5 Sßo^rf (^eintic§ tüiffen Sie Bereite, ba§ .S3r. ^tiebr : Schlegel in ber (Sandlet) unferer Central 5(rntee in ber Gigenfc^oft eine§ !: tüirtl: öof Se!rctairö ange= fteüt ift, um als 3)euti(^er jur Seutfc^en ^kjion mit .i^raft unb äßirfung ^u fprec^en. Wöo^t batb ein

10 ^eitrer |)immet bem na^enben (Setüitter folgen!

3nbem iä) Sie nur no(^ bitte nebft freunblic^en ©rufee ^xn. Ütiemer ju jagen, ha^ id) über bie (Sr= füHung feiner ^ufogen eben no(^ nic^t gang aufrieben gefteüt fe^, öer^arre id;, aße§ @ute 3§nen ^erglic^

15 tüünfc^enb, mit aufrichtiger ."poc^oc^tung ^^re

ergebenfte @. ^(ie§.

91 S: SoEte ;3^nen auf feinen anbern äBege mijg(id§ fetju mi(^ öon bem Empfange gu benad§= richtigen : fo tüürbe lr)oI)l bur(5^ §errn ö. ©riefinger 20 gef(^e§en !önnen, bem auf aEe göEe eine @elegen= !^eit nac^ Sßien an ®e. !. §o^t. ben ^ergog Gilbert ö. Sac^fen offen bleiben toirb.

2. ßleonove i^Iie§ an ©oetl^e.

äßien ben 30 t 5lpril 8lä Sßere^rung§h3ürbiger §err ©e^eimer ^^att)l 25 9ioc^ fenn ic^ ben 3ufaE ni(^t, ber mir 2^x gütiges Schreiben Oom 1 ten £)f tob : unb ba^ angenehme

254

@ef(^en!e, bo» 6ie i^m BeigefeUten, gan^e 6 ^[Jlonate t)orentt)alten ^at; beim Uor ein paat 3Bo(^en ev[t tDitrbe BetbeS luä^renb ic^ ntc§t 311 .*oaufe iDar, meinen Seuten öon einen ^remben übergeben, ben ic^ fpätev nic^t tüieber ^u ö)e[ic^te Befam. Snbe| minbevt bie§ s tueber meine ^reube, noc^ meinen ^on! für biefe§ freunbli(^e 5Jler!maaI iüo^llDoIIenber (Erinnerung, bo§ mir, tnie 6ie überjengt fetjn muffen, me'^rere eben fo bele^renbe als genu^ooUe ©tunben gemacht f)ai.

^ä) freue mi(^ fel^r, bo^ bie S^^en überfenbeten ?lb= 10 brüjfe ^f)mn nic^t ganj untuillfommen luaren, unb ^offe S^nen mit ber erften fc^icf liefen ©etegenl^eit, iüieber einige intereffante ©tüde mitt^^eilen gu lönncn, t)orau§= gefegt, ha% ber (Sifer meiner O^reunbe in (Erfüllung ber mir bie§fatt§ gemachten 3iifagen eben fo gro| ift, 15 aU mein 2ßunfd§ S^nen baburi^ gefällig 3U fet)n.

2)a^ .^r. (^riebr: ©c^Iegel öor einen Auditorium öon me!^r aU 150 5Jlenfc§en auS aEen befonber» aber ben fjö^txn ©täuben feit met)rern 2ßod§en ä^or= lefungcn über bie neuere 6)efc§i(^te giebt, ober Oielme^r 20 gab ba fie fo eben enbigen bürfte ^!§nen U)o!^l !aum eine ^leuigJeit feljn. S)a unfer @efd)Iec^t

on biefem Unterrichte ja^lreii^ S^eil na^m, fo ioar au(^ i(^ 3um 58e()ufe meiner numisuiatifc^en Sieb= fiaberet) feine oufmertfame ©d)ülerinn. 25

SSaron öon Dieser ©teigentefc^ f^rau ö. pd§= ler (S§!ele§ unb ^^ereira banfen fe^r für ^l^re gütige Erinnerung unb empfehlen ftd^ S^vem fernem töo!^l=

255

iuollenben 5tnben!en: le^tere, bte btefen Sßinter ben Sd^merj Tratte, einen ii)xn 6ö!^ne 3U Verlieren, fragt mtc§ 6e^ jeber (Gelegenheit, Wo iä) mir mit meiner 6d§tüägerinn @§!ele§ hk froren in ^^rer ©efetlfc^aft

5 ju ©Der öerlefiten ©tunben ^urüdEruffe, 06 [ie benn mir!li(^ allein mit §errn ö. G)ötl)e gefoppt bie äöelt öerlaffen muffe?

2Bie fe^r öebauern mir, ba^ bie Umftänbe un§ in biefem Sa^ie faum irgenb eine .^ofnung laffen,

^l)nen irgenbtno tüieber gu Begegnen. ©oEten mir m(j§t, in 5lBgang ^ijxtx felBft, menigftens ^i)xm öerrn ©o!^n bieg ^a^x "^ier fe^en? 3ft ^^ noc^ in öeibel= Berg? unb merben Sie i^^m nii^t öor^er äßien gu Befuc^en erlauBen, el)e (5r mieber ju ^^nen nac^

15 §aufe !e!§rt; i^ münfc^te fe^r, unb mürbe fo öiel iä) nur !ann, bie 5lnmut§ feine§ 2tufentlialt§ Bet) un§ ju Beförbern trachten.

;3nbem id) 6ie t)eref)rter §err öel)eimcr 9tat^ noc§ Bitte, mic§ au^er eigener gütiger Erinnerung, anä)

20 §errn Ütiemer ju geneigten 5lnben!en ju empfel)len. Begleiten ©ie allent^alBen bie Beften 2Bünf(^e ^sijxtx

ergeBenften

e. glie§.

3. Caroline 5)}i(f)ler geB. ö. ©reiner an ©oetl^e.

©(j^on feit längerer 3eit ^oBe ii^ mic^, aufgeforbert

25 buri^ meine gütige g^reunbinn i^rou ö. ^lie^, Bemüht,

§anbfd^riften mertmürbiger ^perfonen für 3l)re Samm=

256

lung aufäufinben, unb baxf S^nen tt)of)l nic^t fagcn, ha% ber ©ebanfe mtd^ für ©ie barum ju betüeiBen, biefem üetnen ©cfc^äftc einen öor^ügltc^en Steig gab. £)ennoi^ Inar id) nic^t fe^r glücflii^ in meiner S5e= ftrebung, unb Wanä)t^ h)ie 3. 35. eine ©c^rift öon 5 5!Jloäart toar mir unmöglich gu erhalten, fo öiet iä) auä) Bei) aEen ^erfonen meiner SBe!anntf(^aft, bic einft mit i^m in S>er^ältniffen geftanben Ratten, barüBer 9ia(^fragen anftettte. ©ie erhalten alfo nur ha^ Sßenige Inoö ic§ Betommen !onnte, aBer ^^rau 10 öon ^lie^ erfe^t burc§ i^re ©enbung ben 5!)langel ber meinigen rei(^li(^. gjleine SSIätter finb:

1. 6in SSrief öon §aibn an einen meiner S5e= fannten ber i^n mir gern üBerlie^ aU er 15 '^örte für äßen er Beftimmt tuar.

2. 6in 3^ttel(^en öon Sorb ^ielfong -S^anb, tt)o§l nur be§ 6(^reiBer§ tüegen n)i(^tig.

3. @ine aftronomif(^e SÖerei^nung Oon Abbe ^ell iDä^renb feine§ 5(ufent^alt§ in äßarb= ^o ^u§.

4. unb 5. enbli(^ einige ^emer!ungen unb 35er= Befferungen unfrer berftorBenen S){(i§ter S)eni§ unb ^JJlaftalier ^u einigen meiner erften ]|ugenbli(^en 5lrBeiten, bie iä) il^rem Urtl^eil 25 untertüorfen I)otte, bo fte al§ alte greunbe unfereg öaufeS 5lnt§eil an meiner SSilbung unb meinen 6rftling§öerfui^en nahmen.

267

8te fe^en, iä) gek iS^nen trag iä) ^oBe, unb h)erbc für biefc @a6e angeneljm Belohnt fel)n, tüenn iä) mir benfen fönnte 3^^^^^ e^^ !Ieine§ SSergnügen batnit gemocht ju §a6en.

5 £)ur(^ 5^-QU D. ^lie§, itnb fpäter butc^ meinen fel^r ge|(^ä|ten f^^reunb unb %x^t ^axon ö. 2üx!^eim ^aBe i(^ eine freunblic^e Gxinnerung öon 3^nen er= galten, unb gehört, ba^ mein 3lgatf)o!Ie§ fic^ eines günftigen Urt^eilS Hon 3^nen erfreuen barf. Sie

10 miffen n)ot)l felBft, lüeld^en SBert^ biefer SSetjfaH für 3ebcn, ber gehjagt ^at biefe S5a§n 3n Betreten, noc^ mel^r aber für eine ^rau §aBen mu^, bie bem fü^eften ©efc^öft, bem Umgang mit einer ibealifc^en SlÖelt nur menige Stunbcn mei()en !ann unb barf

15 befto me!^r baburi^ gefc^meic^ett barf iä) ^^nen mof)l gefte^en ha% ^^re 2Berfe eS tnaren, Inetc^e 6et)m erften ßrtüac^en meiner Seele einen unau§li3fc^Ii(^en (5in= brucf auf meine ^^()antafic gemai^t Ratten; unb ha^ t)or^ügli(^ burc^ biefe 5(n!Iänge in meiner Seele Saiten

20 erfc^üttert mürben, bie bur(^ mein gangeS SeBen na(^= BeBten, unb mir ben fü^eften @enu^ in einfamen Stunben geträ^rten. Stellen au» Sßert^er, @ö| ö.^er Heringen, Stetta u. f. tu.— mürben mir gur SSelo^nung meine» ^^leiffeö üon meinem Seigrer Dor=

25 gclefen, unb bie nur gea^nbcten, nicfjt Begriffenen ^o^en (S)eftalten Betregten \iä) unaBIöffig öor ber jugenbüc^en Seele, unb Bilbeten eine innere 2ße(t in mir, 5u tnelc^er id) mic^ fo gern ou» ber öu^ern ge=

Sdiiiftfu öcr @cictl)c = ®cicüic!)aft XVIIJ. 17

268

räufd)t)olIen ^urüd^og. 60 \vüä)v i^ em|)or, unb tüuxbe Bet) fort|(^reitenbei- ^u»bilbung fä^ig bie fpäter erjc^einenben ^^Jieifterlüeile Sp^ißenia, Xaffo, 6g= mont u. f. tu. ju betüunbern, unb im SSettac^ten ber= f elften ein ftiHeS &IM ju ftnben, aBer Dor oüem 5 mic^ öor bem Ijo^en reinen (Seift ber in ^P^iö^ttien Inaltet, 3U neigen. 2)ie§ Urt^eil tüirb ;^()nen t>iel= leicht unrichtig ober tuenigfteny einjeitig fi^einen, QÖer iä) luiü gan^ "ma^x fe^n, unb ^p^igenieuö 33elj= fpiel folgenb, öor einem @eift lüie ber S^rige, in 10 feinem angenommenen Sichte, tt)enn anä) ein gün= ftigereS toäre, erfrfjeinen.

©0 lege ic^ ben 5Iuyipru(^ über mi(^ felbft mit 3ut)erfic§t in 3^re §anb unb entfi^nlbige mi(^ aud^ barü6er nid;t, bofe i(^ in biefem SSriefc fo oiel öon 15 mir felBft gefi^rieBen f)o6e. 60 ift mir tnii^tig öon ^!^nen gelaunt ^n fetjn, unb ba bie .Spoffnung auf eine perfönlic^e ^efanntfc^aft nun fd§on fo oft ge= taufest it)urbc, fo Blieb nur biefer Söeg übrig 6ie t)on ber !^o^en SJere'^rung 3U oerfic^ern, mit lr»eld§er 20 i(^ iS^ren (Seniu» Behjunbere. SBien ben 28ten 9bre 18II. Caroline 5pic^ler

geB: ö ©reiner.

4. ®oet|e an Eleonore ^lie»- [Concept.]

OB i(^ gleid§, meine tt)ertl)efte ^rou öon ^lie§, glüdli(5^ genug Bin, ©ie fi^on longe 3U leunen unb 25

269

an mir felöft erfahren ^o6e, tt)ie geneigt ©ie finb, ^l)rer ^reunbe me^r ober tneniger öebeutenbe 2ßünfd^e 3U erfüllen; fo ^at mic^ bocf) ^^xt le|te Senbung überrajdjt : fie enthielt ben reic^ften S^etjtrag ^u meiner

5 Sammlung, ben iä} in biefen Si^^i-'en er'^alten '^abe. 3c§ laffe mir manchmal gern öon ^^i^eunben ben 9}or= tüurf machen, bo^ mir mit meinen äßünfc^en unb SieB^abere^en ge^e, mie fi^mangeren ^^rauen mit t^ren (belüften, tüeld^e balb Befriebigt fel)n JüoEen,

10 ixienn man einigen £an! für feine S5emü^ung ge= tüinnen njid. £'od^ ift Bet) mir einigermaßen anber§, meine ©elüfte ^aBen einen innerlichen :^u= fammen^ang, fie fc^einen ein3ufc^lafen unb jlDac^en lüieber auf, e^e man fidjs derfiet)t, unb man fann

15 immer geiüiß fet)n, mic^ banIBar ]u finben, menn man au(^ fpät unb nur mit SBenigem mir fein freunbüd^eö 2tnbcn!cn bart^un mag.

äßa§ fott ic^ nun aBer fagen, meine SBert^efte, liienn Sie fo fc^ueE unb fo rei(^li(^ meine äßünfc^e Be=

20 beuten unb gu beren ^efriebigung Sic^ auf fol(^e SBeife Bemühen tüoHen. ^ä) ^aBe nid^t öertennen bürfen, ba^ außer ben löftlic^en Socumenten ber Oergangenen unb gegentüärtigen S^ii, auc^ me()rere biefer SBldtter ge= f(^rieBcn ftnb, in Ütüdffic^t auf meinen Sßunfc§, unb

25 in ber 5lBfic^t, ben ^v^aä ju erfüllen, ben iä) mir öorgefe^t ^aBe. 6c' tann biefe§ ni(^t anber^, al» auf eine ^öc^ft freunblic^e unb t^ätige 5lnregung gefd^c^en fel)n, beren Söert^ i^ fo gut, aU ben jener ©emä^rung

270

3U fc^Q^en irici^. I^ahm Sic bie @üte nllen bcn öorttefflic^en ^^erfoiien, tuenn ft(^ (Selegen'^eit finben foHte, meinen anfrid^tigften 3)an! afeguftatten.

3Iud§ bie tieBe (Caroline 5pi(^Ier fjot bie 6enbung mit inteveffanten ^eljtrögen Bereichert, nnb i^r fxeunb= 5 lid^et SSrief ift jogleic^ in bie ©ommlung aufgenommen tüorben. ^ä) Bitte if)r mit ÜBerrei(^ung ber Einlage ha^ 2}erBinbIi(^fte ^u fagen.

3^r ge^ottreii^e^ ^aä^t üBerrofc^te mid) gcrabe QU einem triften Soge, mo iä) nichts 6rfreu(ic^e§ ju crtnartcn ^otte. Sogleii^ U?ar \ä) aufgeregt unb auf= gemuntert biefe neuen S5el}tröge gu !atalogiren, cin= jurangiren unb mid) baBet) an bem ^Infc^tuellen meiner ^cfte 3u freuen, ha§ mitgefenbete intereffante 3^er= 5ei(^nife aBer it)urbe ]u ben ©eneralien unb aHgemeinen 15 S)ocumenten ber Sammlung t)in3ugefügt, mit 33e= mertung ber freunblid^en ©eBerin unb gum ban!Baren 5tnben!en.

S[?on unferem i^reunb S^iiemer !ann ic^ melben, ha^ er feit t'urger ^eit aly ^-Profeffor Bet) bem ()iefigen 20 ©ijmnafium angefteHt ift, mo er feine f(^i3nen ßennt= niffe 3um 9^u|en ber ^ugenb rei(j§li(^ Itjirb auSfpenben !önnen. 2ßa§ er ha @ute§ ftiftet, mirb i!^m gum 2^roft unb gur (Sntfc^äbigung bienen, ha^ er ha§ ^ert^e SBiJ^men biefeö ^atfx nic^t Befuc^en !ann. -'5

3(j^ f)ingegen ^offe aBermaly gu 3lnfang ^)lat) in (SarlöBab gu fetjn, (äffen Sie mic^ bort öon 3^nen einige ^aä)xi^t finben, oB iä) ha^ ä^ergnügen ^offen

271

borf, Sie bort 3U fe'^ert, unb Iner noc§ fonft öon Gönnern, greimben unb ^Befannten bieiey '^a^x btc Bö^mifc^en ^äber 3U 6efu(^en ben!t.

ßnipfe^len «Sie mtc^ bem 9tnben!en fo mond^er

5 iüütbigen ^erfon, hk Sie mir günftig leimen, unb

bleiben überzeugt, ha^ iä) mic^ S^rer jeber 3eit mit

öor^üglid^er §o(^Q(j§tung unb S)an!barteit erinnere.

äßeimar ben 31. mäx] 1812.

5. ©oetl^e an Carotine ^U(^ler.

2ä) barf meinen lebhaften 2)an! nid§t auff(^ieben

10 für 3§re frennblid^e ^^ft^i'ift unb für bie gefällige 5trt, ioomit Sie meinen 2Bünfc§en in ^Ibfid^t auf eine Sieblinggfammlung, bem unmittelbaren 5Xnben!en Inurbiger ^^Jlenfc^en gehjibmet, fo tl)ätig entgegen= fommen. %u^ ^^r lieber 58rief fott al§ fol(^e§ 2)o=

15 cument ^loor tüie bie übrigen alp^abetifd^, aber bod§ mit befon^erer 9ieigung eingefc^altet tnerben.

SSenn öon ber eignen §anb be§ öortrefflic^en ^Jlogart fi(^ ^!^ren emfigen S5emül)ungen feine ^tiU barbot, fo toirb mir \)a§ Übrige befto lieber, unb id§

20 merbe um befto eifriger fammeln, tneil un» biefes S5et)fpiel jeigt, tuie "gerobe ba^ 5läc§fte unb 6igen= t^ümlid)fte be§ ^}Jienf(^en fo balb naä) feinem Scheiben öerf(^n)inbet unb Oon feinem ^uftanbe, ix)ie bon feinen Sßerbienften, nur ein ?lttgemeinc§, gleid^fam i^örper=

25 lofe§ übrig bleibt.

272

©tefe SScttacIitungcn führen un§ ba()tn, ha^ tüir iiTi§ befto mcl^r an biejenigen öerbienten ^perfoncn "galten, mit bencii utt» ba§ gute (SIüc! in ixgetib ein le6enbtge§ 3}er^ältni^ ^at öringen ItioHen. 6et)n ©ie öexfic^ert , bafe ic§ 311 h)ieberf)o(ten niolcn an 3^^"cn ^ ^xobuctionen X^eil genommen, ja iä) tniU nur gc= ftetjen, ha^ iä) einigemal in i^erfud^ung geratt)en Bin, ^tinen ü6er 8i(i) felbft unb ^l)re lieben beutfc^en Sc^toeftern in 5lpoH ein Weiteres Sßort ]u fagen, bo(^ get)en folc^e gute 3>orfä^e bei) mir gor oft in 9tau(^ auf. 10

S;efto bauer^after ift bie §o^e 5((^tung unb ,3arte ^fieigung für G^arofter unb 33erbienft mit ber ic^ mi(^ auä) bie§mal gum f(i§i3nften empfe'^le.

Wät tüieberf)oltcn äßünfc^en für

äßeimar, ^§r äßo^lergelien 15

ben 31.g}lära 1812. ©oet^e.

6, ©leonore {ylieö an ®oct^e.

Sßien ben 25 t ^Hkt) [1812]. SSefter §err ©e^eimer 9^at^!! S)a iä) bur(^ ^^r mir fo fc^öpare§ ©(^reiben erfel^en f)a6c, ha% ^sf)nen meine Senbung S>ergnügen 20 gemacht; fo l)at mi(^ angefeuert, mit einer ^tneljten 3U t)erfu(^en, too möglich anä) je^t '^i)xc 3ufrieben= ^cit gu erlangen. Sie ift tt)eit unbebeutcnber al§ bie ©tftere, aBer biefer ^Dlangel ift nic^t bie Urfot^e eine§ üBelen SBiIIen§. Sßon einigen ^abe iä) fogar nur bie 25

273

Untcrf(^riftcn crfialtcn fönnen, borfj f)Q6c \ä) tiorQU§= gefegt ba^ biefe f)tnlängücfj Pon 5pevio()neu tnöre, für bcncn tf)re X^aten Bereitg gcfprot^eii; iube^en an meine 58emül)ungen foü nid^t fehlen, Bebeutenbere

5 Sachen öon i^nen gu erhalten. 3}on 'OJcogart ^abe ic^ aüer angehjanbten 5)lül)c ungcad}tet "^ier Jüeiter nic^ty Befontmen !önnen als InaS Riebet) erfolgt, iä) f)offe aber Balb glütf lieber gu fet)n, inbcm ic^ mid§ naä) ^önemorcf an feine bort leBenbe, nnb nn ben

10 iprn. tion Kliffen, cljemaligen Charge d'Affaires an ^iefigen öof, t)er^ei)rQtf}etc äöitttüe getrnnbt '^oBe, unb crtnarte näd§ften§ ^ierüBer eine 5tntniort. ä^ont ^rin= gen Eugene öon 8aool)en t)ätte ic^ 3^nen fo gerne eine .öanbfc^rift öerfd^afft, aBer tnor mir nic^t

15 möglicfj ein Original gu Belommen; ba man biefe ou» ben Slrc^iöen mo fie Dergeii^nct finb ni(^t lneg= geBen barf. ^"^fffcn ^ft eS t^i^' geinngen bnr(^ hk ^emüf)nng beö oerbienftf ollen Custos ber t. i. öof= BiBliot^et §errn öoftat^ öon 8tinge(, unb bie @e=

20 fc^idtic^feit unferc§ Be!anten .^ünftler§ ör. ö. 33artfd§ eine fo ooütommen nac^gea'^mte Copie gu er()alten, ba'^ felBft Äenner fie ni^t üom Original gu iintcr= fc^eiben im Staube finb.

3^ren ^rief au unferer lieBen Caroline ^pidilet

■2h ncBft freunbfc^aftlic^en Gm|)fef)luugen I)aBe ic^ BefteHt. Sic mar au^er fic^ Cor §reube einen fo lieBen SSrief öon ^^mn erhalten ]u ^aBen. Sßenn iä) alle Sfjre (5mpfet)htngen an benen mit tjerjli^er SieBe SD^ten

274

juget^anen ^perfo^nen fiier in 3Bien ^öttc ausrid^ten foHen, "^ötte tc^ !ein |)auy üoröeljgefjen bürfen. kommen ©ie bod§ einmal unb überzeugen ft(j§ fel6ft t)on biefev 'jKnl^änglic^lett, iä) ^offe 6ie foüen leine grenbe iüeniger barüber in De[terreid§ l^aben. ^

&xa} gerbinanb 5palfft) ^at mi(^ felbft angefpro(^en, unb mic^ burc^ anberc Bitten laßen, Sie ju biegen @ut]i^lu^ (5U Vermögen; inbem er ©ie bitten lä^t, fobatb Sie nac§ äßien lonmien bret) ^immer in feinem §aufe, bie immer für Sie in ^ereitfc^aft w fte()en, gefäEigft ju be^ie^^en. ^c^ riet^ i!§n fi(^ felbft an ©ie 3u lüenbcn, um ^Ijnen feinen 2Gßunfd§ befonnt ^u machen, ober mir eth)a§ f(^riftlii^ barüber ju fagen, bamit iä) für ©ie einf(^lie^en !önnte. Obgleich ic^ überzeugt bin, ha^ er, iDO§ er anbietet, mit ben beften äßitten t!^ut; fo ift boi^ leitet möglii^ ha^ feine 'häufigen ^erftreuungen unb öfteren Steifen na^ Ungarn Urfac^e tüären, ha^ ©ie i^n bet) einer etluanigen ^erreife nidjt antDefenb träfen. S)iefe ©enbung iüirb ©ie !^offentlic^ no(^ in 6arl§bab treffen. 20 3«^ inu§ leiber auf ha^j 9}ergnügen SSer^id^t leiften, ^l^re ©egenlnart bort ^u genießen, bie S}erlufte in meinen ginan^en finb fo beträchtlich biefeS ;3af)r, ba§ iä) mi(| jeber bebeutenben Stucigabc ent^ie^en mu^. ^iein SSruber !ömmt ju @nbe ^unl^ nad§ 6arl§bab; 25 iä) h)ünfc§e fe!§r, bo^ er ©ie bort noc§ treffen motzte. ©oEte er ha?^ $Bergnügen t)aben, ©ie nod^ bort 3U begegnen, fo bin iä) überzeugt, ha^ ©ie in feiner

275

llnter'^altung üBer Finanz SBefen, tüQ§ i^^ren Ferren 6o^n interessant fe^n fönnte, fo mani^en @enu^ ^a'6en iuerben. 5Die 33eförbevung be§ .Soerrn 9ttemer I)at mir biele greitbe gemai^t, inbe^en t^ut mir leib ju

5 fe^en, ha% Sie für ben ^tugenbtiif öon etnanber ge= trennt finb. £a§ Heine ^ettelt^cn, ha^ 6ie 6et) bem 5tnbreofjt)fc^en (Sebic^t finben, ift öon ber ^>erfof)n, bte mir ü6erfanbt 1:}ai, einer ^^erfo^n, ber 6ie fd^on längft eine Reparation fd^ulbig [tnb; ba

10 iä} aber tnei^, ha'^ ©ie fie fe^r fc^ä^en, fo fc^idte td^ ^^nen i^re eigene ÖQnbfc^riit f){el6et). DBfd^on btefe ^erfo^n feine gelehrte no(^ erf)aBene i[t; fo badete id^ bod^ mürbe ^^mn angenehm fet)n, etma'5 öon i^r 3U Befi^en, fie Befürd^tete biefe§, unb barüBer Be=

15 biente fie fid^ ber Sprache, bie tf)re 3?efd§eiben§eit, bte in großer Unru'^e ift, beutltd^ 3U ernennen gteBt. 5)er ÜBerBringer bicfe§ 5pa!et§ ift ber Marquis de Beaufort, ber fi(^ ungemein freut @elegen()eit ^u §aBen, S^nen Beljfolgenbe» gu üBergeBen. 9}on unfern

20 SBiener kommen noc^ §err unb i^rau Oon 5]3ef(^ter naä) 6art§Bob, Beibe fe^r geBilbete ßeute, beren S9e= !antfd)aft 3"^nen angenehm fetjn mürbe.

3}on ben Empfang biefer Senbung Bitte mid^ burd§ ein paax !^dkn ju Bena(^rid§tigen, inbe^en iä)

nid^t ermangeln merbe meine «Sammlung fortjufe^en, bie td§ mit öorjüglid^er ."pod^ad^tung mtd§ nenne

S'^re ergeBenfte Wienerin unb greunbin

276

Sßcr3ci(^nife ber in biefcm Paquet entgoltenen ©ac^cn.

NQ 1. ßtäficrjog ^i'o^ann toon Ceftetrcid)

2. ©Vä^etäog Sofe^^- Palatinus

3. Eugene de Savoye

4. Soubon ^ 5

5. Soc^

6. SBeEegotbc

7. Stnbreofjl;

8. (Stäfierjog 3iainer

9. Siä)\) 10

10. ©rof ^ams^

11. Saton 2'^ugut

12. Slnton ^re^fjerr bon ©pielmann

13. ^aUa§

14. JBorn i5

15. 3lbbe gcff)el

16. 2ibbe ^fieumann

17. ßßufinett)

18. Socttov ©tott

19. Tlo^axt 20

20. 3Jtabame Sijeiffent'^utn.

7. ©oetl^e an Sleonore i^tieS. töürbe l^öc^ft unban!6ot öon mit fel)n, inenn i(^ Tni(^ auy bem lieBm SBö^men entfernen tooüte, töo mir bie^mal fo 'moljl gegangen, o^ne ^^nm für ha^ 35etgnügen ju ban!en, ha§ iä) au^ S'^nen, 25 Be^ meinem Stuffent^olte, fd^nlbig getoorben. 3)ie f(^i)ne 8enbung ^anbf(^riftlic§er SSlättcr gaB für mi^ felbft, fo tute jur Unterhaltung anberer ben intereffanteften Stoff, ^u glei(5^er ^eit erhielt ic§ öon einem f^reunbe eBenfaHg einen Bebeutenben 35et)= 30 trag, unb erregte, burc^ SSorgeigung meiner ©cf)ä|e,

277

Bei) gor mand^cm btc freunblic^e ©efinnung, fie gu öerme^ren, unb fo erfolgte ein ^iiUv qu§ bem onbern, iüoöon \\ä) btc ßpo^c mit ber 5(n!unft be§ Marquis de BeaufFord janfängt, beffen "^ijc^ft fcf^ä^Bare S5e=

5 fonntfdiaft id^ S^t^e^/ t^it jenen ongene^men £)en!= malen ber 3^or= unb ^Jlittoelt, gu bon!en ()atte.

3{)r §err SSruber ^at mir bie @efäEig!eit ergeigt, mxä) aufgufud§en, blieb aber nur fo furge !S^\t !^ier, ba% iä) feinen Ietirrci(^en unb fc^äljbaren Umgang

10 nur 5U balb öermiffen muffte, ßmpfe^len ©ie mid^ t^m jum beften, mie ^^xex f^rau ©(^toefter unb ber freunblic^en ©eberinn be§ 5lnbreofft)f(^en Siebd^en». Überhaupt merben Sie bie ö)ütc f)aben, benenjenigen ^Perfonen rei^t aufrichtig in meinem 5kf)men ,]u

15 bauten, inelj^e hk ©efötligfeit tjatten, fic^ gu meinen 2Bünfc^en, burrf) ein freunblicf) gefc^riebene» SBlatt, ^erabgulaffen,

^ür fo Oiel SiebeS unb @ute§ ^ötte iä) benn auc^ tüicber gern ettnag ^ngenc^mcy erzeigt, unb ba Sic

20 me^r für anbre at§ für Si(^ leben, fo iuoEte iä) ein ^latt überfenben, n^omit Sie unferer lieben ^pic^ler einen S|)a^ machen foHten.

^(^ f)atte il)ren 5tgat^o!le§, in !^iefiger ^u^c, mit ^ilufmerffamfeit unb Oielem 35ergnügen gelefen,

ü5 unb Inar geneigt, ba§jenigc, tnaS id} habet) empfunben unb gebac^t, flüchtig aufgugeic^nen. 5lKein xä) merfte balb, bo^ id^ gu fe^r in'§ Sßeite !am, unb mu^te ba^er meinen löblii^cn 9?orfo^ aufgeben. Sagen Sie

278

i^r be»f)alb nur Ifürjlii^, lt)ie fe()r bie 3eid)itung ber (S;t)ara!tere, bie Einlage unb S)ur(^fü^rung berfelben nteineri ^e^foE tjobt ; m(|t lueniger bie ^abel, lt)el(^e, o'^ne öertüorren 311 fet)rt, in einer prägnanten 3cit, unb auf einem Breiten, Bebeutenben Socal, fic^ fo 5 rei(^ ol§ fafflic^ auSbe'^nt. Sßie fe'^r mid) ha^ an- geBorene S^alent ber S^erfafferinn unb bie 5lu§Bilbung beffelBen baBe^ Be[ta(^, ift fc^on baransi erfic^tlic^, bo^ ic§, üBer biefent lieBenStoürbigen 5iotur= unb t^'un[ttDer!e, ganj öerga^, inie lüenig mir fonft jene§ lo 3af)r^unbert unb bie ©efinnungen bie bariun trium= p^irenb ouf treten, eigentlii^ 3ufagen tonnen, ^a unfere ^^reunbinn tnirb fi(^ !)0(^ anrechnen, ba^ xä) nii^t im minbeften üerbrü^lii^ gemorben Bin, tuenn fie meinen ©rofeo'^eim .f)abrian unb fein n ©eel(^en, unb meine üBrige ^el^bnifd^e 6ip|)f(^aft unb i^re (^eifter nic§t gum Beften Bet)anbelt. S)ie innere ßonfequena be§ äßer!e§ ^at mic§ mit allem ^inaelnen, töQg mir fonft l^iitte fremb BteiBen muffen, mirllid^ Befreunbet. ^o

5lac^ meiner gettibt)nlicf)en äöeife ^oBe iä) anä) Be^ biefem äßer! angefangen, mir '^ier unb ha ben ^ian um3uben!en, einem ß^aratter eine onbere 9iMi^tung, einer SBegeBen^eit eine anbere 3Benbung 3U ert^eiten. 3c§ mu^ oBer ber a^erfafferinn ^um 9iul)m no(^= 25 fogen, ha^ fie mic^ immer tnieber buri^ bie ^olge Belehrt unb auf if)ren eignen ©inn jurüc^geBrad^t i^at, fo ha^ iä) mx^ getraute bie Ino^lburc^bac^te

279

%xbdt, in menf(^(i(^em unb fünftlerifc^em 6inn, gegen jebe ßinlrenbung in Sc^u^ gu nef)men. 9lac^= bem iä) fie fo tro^l [tubirt, 6tn id) neugierig, einige 9iecenftonen berfelben gu lefen.

5 äßenn nic^t ju ipäi tüäre, ein foI(^e§ SCßer! an3U3eigen, ba§ nunmehr f(^on in ^ebetmann§ §änben ift, fo ^offte i(^, h)o nic^t bie 3?erfafferinn, bo(^ ba§ ^PuBlicnm mit einer neuen 5tnfic§t beijelBen 3U ü6er= rafc^en, ha% man nämlic^ bie üebenStrürbige Qah

10 :purnia für bie -öauptperfon erüdrte, if)r alle übrigen fu6orbinirte, fo toie ai\^ bk SSegefeen^eiten fämmtlid^ auf fie Belöge. 5Iuf biefe SBeife Ixiürbe man bie Harmonie biefer (ionipofition Quf§ neue rec^t an= fd^Qutic^ ma(^en, unb fönnte be» ^et)fQU5 ber alten

15 unb jungen A^errn tt)enigften§ l)ier6eQ geioi^ t)er= fiebert fet)n.

£)ieB mag nun Irieber al» SBe^fpiel gelten, tuaä aüeg für (Sriüen ein 35erfaffer feinen Sefern nac^= gufe^en ^at, fo loie ein neuer ^etoeiö ift, ha^ ber

20 ^Olunb über ge§t, lüenn ha§ .^erj öoE ift. ^ä) fing bamit on, mi(^ gn entfc^ulbtgen, bo§ ic^ ni(^t§ fagen JroEe, unb Bin fc^on toeiter in ben Xejt gefommen a(§ Billig. 5tun tnill ic^ oBer fc^lic^en unb nur mi(^ S^rem äßo^^tn^oHen unb meine ßieBt)aBeret) Sf)rer

25 SSorforge empfohlen ^aBen.

ßarlöBab ben 30ftn 5(uguft 1812. 9i. S. S)ie Bet)ben gebrucften @ebi(^te, an be§ ^aifer» öon Öftreid^ unb ber ^aiferinn tjon f^ran!=

280

reic§ ^JJlQJeftäten, finb 3^«^« ^^^ 3" föefic^t ge= lommen; ba§ bntte, ober öielme^r ha^:^ evfte biefer Srilogie, nof^tnenbig, jene Beljben einzuleiten unb ju l>cvt)oE[tänbigen, liegt !^ier bei) gu geneigter 5tufna[)me.

8. S. S. <S. Sart^olbi an @Det:^e.

Sßien 7ten Sept. 1812. &

^JJleine Zank, ^rau t)on @g!ele§, noc^ 3U BetrüBt unb 3erftreut burc^ ben öor töemgen Xagen erfolgten 21ob, t^rer ©c^tüägerin, ber g^rau Oon glie», um fetfift mit 9tul)e f (^reiben ju !önnen, '^at mir aufgetragen, biefe§ trourigc ßreigni^, @m. 6jceEen3 !^iermit an= lo anzeigen.

S)er 35 rief ben 6tt). ©jceEenj unter bem oOte" 3lug. üon 6arl§bob an bie ä>erelnigte gefenbet l)aBen, ift burc^ ^rau Don ©ötele^ eröffnet unb gelefen tüorben. 5lEec angenehme unb fcf)mei(^el^afte toos 6ie barin is ber i^rau ö. ^pii^ler über ben 5lgat^ocle» 3U fogen belieben, fo toie hai^ ©ebic^t an bie .^aiferin 0. Öftreic^ ftnb berfelben 3u i^rer ^öd^ften f^^reube fogleic^ mit= get^eilt tnorben, unb fie tüirb nic^t ermongeln, ^^mn barüber i^re ßmpfinbungen 3u ernennen 3U geben. 20

grau Oon ©»lelec^ bantt für \iä), lüie für ibren 5Jknn, Oon ip^x^m für ßlü. 6j:ceEen3 freunbfcbaftlid^e (Srinnrungen, unb rechnet auf ha^ 23ergnügen, 3^nen näc^ftenä mit eigenl)änbiger 6(^rift unb in eigenen Sßorten 3U toieber^^olen , Inie underge^lid^ i^r ftetv ro

281

bie in 6tü. ©jcettenj ©efeEfd^aft berlebten 6tunbett fet)n hjerben. Tlit größter unb auvgejetd^neter ^o^= Qc^tung 6tti. GrceB;en3

ge^orfomei' Wiener 5 ©r. ©jceHenj 3- ^art^olbi.

be» §ertn ©e^. 9tat!^c» ö. ©oet^e Ütttter mef)rerer Crben

3U SBetmor.

9. GaroUne ^4>icf)ler an ©oetl^e.

äßa§rfc^einltc§er SBeife ^aben 8te bi§ je|t fd^on

10 ben S^ob unferer fefir gefc§ä|iten gütigen ^^reunbinn ^rau ö. lylieB exiat)xen. 6ie ftarb furje 3^^^ öeöor ;3^r legtet SSrief an fie ^ier anlangte, nnb i^re Sc^tüägerinn lyxau ö. (S§!ele§ t'^eilte mir i^n, alö ber= jenigen mit, bie fein ^ntjalt am meiften unb näc^ften

15 betrof ja barf ic^ h)o^I geftet)n, unb ift nid^t ein üeiner S^errat^ an ^r. ö. ßc^fele» ? fie fc^enfte mir i^n fogar, aU eine %xi (Srbt^eil unfrer tüert§en 3}er[torBenen. 5o bin ic§ nun im Sefi|e bie|e§ SSinefg, unb ha unfre greunbinn i^n nid^t me'^r

20 beanttüorten fann, fo fe^e ic^ biefen SSefit; aU eine

gültige 5lufforberung an, es an i^rer Statt 3u t§un.

äßa§ ic^ an i^x öerloren, tonnen Sie, ber Sie fie

nd^er gelaunt, unb if)rer Sitten fyreunblid§!eit

erfahren §aben, leitet ermeffen, tnenn id§ ^^nen

25 fage, ba^ fie, feit ben erften .^inberjal)ren in lüeld^e t(^ ^urücfbenfen tann, eine Inarme ^yrcunbinn meiner

282

Slltetn getuefen; ha^ eine 18 jährige Entfernung ni(^t§ an btefer ©efinnung geänbcrt f)at, unb ba'^ fie öor 5(ßen mir mit tna^rl^aft mütterlicfjer 9Ungung 3uge= t!^Qn toar. 3n i'^tem .S^aufe ^aBe id). manche fro^e ©tunbe genoffen, nnb if)r üerbonfe iä) enblic^ ba§ 5 SSergnügen eine§ f(^riftti(^en SßerM)r§ mit 3^nen, unb ^^r Urt^eil über ^Igot^oüeg. Sie hjerben mir o^ne 25erfiif)erung glaukn, ha^ mtc^ innig erfreut ^at, ha'^ iä) mit einiger (nic^t 6itel!eit benn tarn QUO feiner trüben Cueüe) aber mit ©elbftguf rieben= 10 fjeit meinen öertrauteren ^^reunben gezeigt i}abi unb nun bet) ben SBriefen felir tnert^er ^crfonen forg= fältig aufbetüQ^re. ä^or^üglic^ f(^ien mir biefe 3lnfi(^t für mic^ crmunternb unb beru^igenb, ha^ ©ie mir bie 2;enben,3 bey SSu^ö öer^ie^en, benn mit 3^ed§t, unb 15 auö bemfelben ©runbe ben ©ie felbft in 3'§t;em SSriefc anführten, fürd)tete iä) ein fd^arfe» Urtf)eil öon S{)nen.

3n ^§rer ^Jceinung über (Salpurnien ftimmen bie meiften Männer, nal)mentli(^ ber i^ürft öon ßigne in feinem fel^r f(^mei(^clf)aften Briefe an mi(^ überein 20 ba§ betrübt mic§, id) fann mo()l fagen, benn Sariffa bünft mi(| bo(^ an innerm ©e^alt unb ^ä)t tncibtic^er S^ugenb fie h)eit ^u übertreffen eoEte biefe tüirflic^ fo inenig liebeuytoürbig für hü§ anbre (5)cf(^le(^t fe^n? is

©0 fann iä) mi(^ auä) mit ber 5(nfi(^t niäjt öerftel^n, ßalpurnien, biefe§ leichte lofe äßefen, ^ur Hauptfigur be§ ©anjen ju ergeben, 5llle» auf fie

283

äu beäte^en u. f. h). 3lkr id) ^obe noc§ einen anbern gel^eimen (Srunb gegen eine folc^e UntarBettung 3U proteftieten, tüenn fie öon S^rer §anb !äme o6n)of)l bte äßelt unenbltc^ baburd^ getüinnen Iriirbe

5 dlidjt aiidn meine arme fiariffa tüüxbc benn gan^ in ScfiQtten geftellt, fonbern anä) bie Jöerfafferinn loürbe ju fe^r beiiieren, tnenn ber alte 3tgott)o!te§ töie ex in i^rem ©emüt^e entftanben ift, mit ber ßalpurnia tüie 3§r ©eift fie orbnen unb barftellen Inürbe, ^u=

10 fammenge^alten Inerben füllten ; unb fo öiel Gitelfeit ober ©elbftlieBe ift bocf; h3ol)l jebem 2^ id)ter?' erlaubt. [!'- 5Jlon ^atte un§ biefen ©ommer mit ber fcljönen -Hoffnung gefd;meic§elt Sie in äßien ju fe^n, ja man er^ätjUe fi(5§ bereits ^^re 3ln!unft, unb 5lEe§ ^arrte

li mit 33erlangen bem 5lugenblicle ^i}xa perfijnli(^en ^e!anntfcljaft entgegen. 2)enno(^ erfüllte fic^ ber all= gemeine äßunf(^ ni(^t, unb no(^ l)at fid^ nic5§t auf= geklärt ob bie ganje ©rgd^lung ein blo§ mü^ige§ @efc§tüä^ gelnefen ober boä) öielleic^t burc^ irgenb

20 eine 5inBerung öon ^fjrer Seite oeranla^t Inorben fet). ^ft hüii le|te ber f^aE getoefen, benn !önnen tnir bod) !§offen ba^ ber näc^fte Sommer un§ bringen merbe tnaö ber öergangne öerfagte, unb ha^ iä) benn @e= legen^eit !^aben lüerbe, ;3"^nen für fo öiel fc^öne Stun=

2r. bcn, für fo mancfje 3bYlel)rung, fo mand§e ^i3!^ere ©efü^le bie ic§ au§ ^^ren Schriften fc^ijpfte, gu bauten.

S5et) bem Urt^eil über 3lgat^o!le§ lag, al§ xä) erhielt, auc^ ein tounberfi^ijue» @ebirf)t au uufxe

gdjrtttcn öer ®oetöeä@cicUi(^att XYIU. 18

284

^ai[ertnn, ein ^ebtcfjt, fo ^ort, fo I)olbfeUg tute biefe güxftinn %uä) bie^ tft nun in meinen .^änben, unb iä) Bin ftol^ barauf @ttt)a§ öon ^"^nen gu Be= fi^en tüaö ic^ nic^t ntit ber äßelt t^eile. ^c^ Betüa^re at§ ein toftbareä (^igentf)um, unb nur tuem i(^ 5 xtdji gut Bin, ber Be!i)niTnt 5U lefen.

£iürfen Inir nic^t ^offen Balb ben giüeljten 2^()eil ^^'^rer ÖeBenggefc^ic^te ,]u erhalten? 3lEe§ fie^t i^m mit Sßerlangen entgegen, unb freut fi(^ im 3}orau§ auf feine (Srf(^einung. ^ür mic^ ^at er nun einen lo bop|)elten ^Heij, unb mit ^ö!^erem 5(nt!^eil U)erbe id) bie ßnttüiifelnng eines reii^en @emüt^e§ öerfolgen, ha^ i(j§ Bisher mit meinen Snnbgleuten atten Bc= tüunberte, unb nun buri^ freunblid^e S^egiel^ungen mir nä^er glauBen barf. 15

5te^men Sie bie 23erfic§erung ber öotttommenften

5lc§tunq an momit id§ Bin

^tire

äßien ben 9t Obre 1812. Caroline ^ic§Ier.

10. 6. ö. (5§!eleö an (^oet^e.

äßien ben Uten 9^o|e| 1812. 20 SSeüommenber S3rief unfrer öortrefftii^en ^i(^ler an 6u: (SjeEenj, mu^ mein @(^u| unb ©d^irm fein, tnenn ic^ ju öiel Inage inbem iä) freubig bie @elegen= i^eit ergreife mic^ S^^en iuy ©ebäc^tniS aurüd^urufen, unb 3^nen einen üeinen SSortüurf ju machen, ba% 25 8ie me'^reremal unfrer t^aiferStabt fo na^e tijaren.

285

oI)ne [ie burd^ ^^xc ©egcntttart 5U ßeglütfeu. S)od§ ha, tüte ein alte§ 6prü(^h)ort fagt, Qufgef(^oöen ntcj^t oufgel^okn ift, erfreue iä) mic^ ber |)oftnung 6te etnft in unfern ^^tauern ju fe^n, unb ftolj be§

5 Srtum|)!§§ 3u genießen, meine neuen Sanb^leute em= pfänglid^ für ba§ @lü(f, 6ie in i^rer 5}litte ^u feigen, 3U tüiffen.

^ä) fprec§e S^nen nid^t IteBer §err bon ©oef^e öon bem unerfe|lic^en ä>er(uft ben ii^ in unfern

10 ^reunbinnen unb 3§ren 33eret)rcrinnen, ber ^rau t)on ^lie^ unb ber S5ar: (SiBenberg, gemacht ^abe. SSeibe toaren be§ Beyern Se6en§, bem fie jugeeilt finb, ioert^ SSeiben tneint mein egoiftifc^er ©(j§mer3 noc^ manche 2^^räne tüel)mütiger (Erinnerung nac^! triebe fei

15 mit i^rer ?lf(^e!

^föenn ic^ ^s^mn f)kx, lüor innen es auä) immer ift, nü^li(^ fein fonn, Bitte id§ 6ie lieber -öerr öoti ©oetl^e mi(j§ bo^u auf juf orbern, unb über3eugt 3U fein, ha% ic^ mit 3?ere^rung bin @u: ßjettenj

2" ergebenfte Wienerin

6: t)on ß»Me».

2)arf iä) Sie bitten mid^ bem §errn D^" 9tiemer in§ (55ebö(^tni§ jurücf^nrnfen? ift fo fü^ in bem 5tnben!en berer 3U leben bie tnir fc^ä|en! 9Jlein 53tann ber fid) 6u: ©i'ellen^ beften^ empfie'^lt bereinigt feine 3Bünfd§e mit ben meinigen 6ie einft bei unl ju fe§n!

13*

286

11. ©oetlfie an 6. ö. e§fele§.

[Concept] [äßettnor, 26. 5^ot)cmBer 1812.]

^ijt ^rief, :^oc^gei(^ä|tefte ^^^roii, lä^t midj eine SSefc^ämung em|)finben, bie mir no(^ )3einlid§er fe^n mü^te, tüenn icf) iii(^t leiber in foli^en ^äEen fc^on QT6gef)ärtct itiäxe. ge^t mir tüie einem, ber auf bem SSanquerout ftänbe unb no(^ immer btel gu t!^un s glaubte, toenn er biefen unb jenen nöc^ften ^reunb atgafjlte.

§err SÖart^olbi, Bet) bem ic§ mic^ tonjenbrnal, eben auc^ begen meines ©tillfc^meigenS, ju entf(^ul= bigen bitte, ^at bie @üte gehabt, mir ha^ 5tbf (Reiben lo ^^rer treueren 6(^tüe[ter ^u metben, bo§ mir fo un= ertüortet Inar, als i(^ auf hcn Sßerluft ber ^^rou öon (St)benberg Vorbereitet je^n mu^te.

3?e^be glaube ic^ genugfam gelaunt unb gef(^ä|t 3U ^aben unb bet)be f)oben mi(^ al§ i^ren ©c^ulbner is ^interlaff en : benn Jt>em §ätte tüo^ gelingen fönnen, ft(^ mit if)rer 3lufmer!|am!eit unb tf)ötigen @eföllig= feit in'§ ®leic§getoid)t 3u fe^cn?

Sie jämmtlid)en 9Jteinigen empfinben ebenmäßigen ©cfjmerä hzt) bem S^erluft S^rer beretnigten ©d^toefter; 20 fie t)aben aKe mittel= ober unmittelbar, an manc§er= lel) ©utem unb 5lngene^men il^cil genommen, Was fie um fic^ ^er gu mirfen geneigt toar, unb iäj trerfe mir mein gaubernbeö Inttuorten um fo bittrer öor, üU mein S)on! für i^re !ijftlid§e ©enbung öon eignen 25

287

§anbfi^riften unb für bte 5Be!anntf(^aft mit bem Marquis Beauffort, bem iä) mxä) BeftenS 311 empfehlen bitte, fie nic§t met)r erreichen !onnte.

3^ren öerrn (Semol)! ^a6e iä) nur tcenige 5tugen=

5 Miäz gefe^n; a6er auä) ha^ tüar f(^on ein ©etninn für mi(^. 3c^ begnüge mi(^ gern mit ber öanbfc^rift, bem 3?i(bniB, bem 3(nfc^anen, ber augenBli(f(i(^en Unterrebung Bebeutenber ^^erfonen, Inenn mir aud^ nur biefe öergönnt ift. 6-3 ^atte berfelBe bie @efäEig=

10 !eit, mir ju fagen, ba^ ein ^aiiet ^üc^er öon bem Comte de Leu (^önig öon .sooHanb) an mic^ in Söien angelangt feti, unb ineiter fpebirt luerben foEte. ^ä) f)a6e a6er Bi§ je|t nic^tg bergleic^en empfangen. 2SieKei(^t erhalte iä) burc§ 2^xt (Süte einige dlaä)xiä}t

15 t)on biefer mir fo intereffanten Senbung.

£>er lieben Caroline 5pi(^ler bauten Sie auf» angelegentlid^fte ha^ fie meine Spaße fo gut auf= genommen f)at. @ar gern untert)ielt ic^ mi(^ öftere mit abmefenben ^^^un^^it in ßii^ß^ l)eitern Stunbe,

20 tüenn ic^ nic^t bie @rfa!§rung !^unbertmal gemacht ^ötte, ba^ iiä) ui(^t§ f(^tüerer tran^portiren lä^t, al» ber gute .Soumor. ift al§ iüenn bie §eiter= feit eines Briefs fii^ in bem ^etleifen t3erflüc§tigte unb nur ein unerfrculii^e» caput mortuura in hk

25 |)änbe be§ ^^reunbe» !äme. ^ä) tnilt mid^ nic^t in treitere 58etra(^tungen üerlieren; man tüei^ nic^t, in melc^er Stimmung ber 33rief ben g^reunb antrifft, unb hk ©egenmart allein "^at ben 5Iact für ha^

288

<Bd)iäl\^c unb ^Jngcnc^me. ^n^df^tn Gic bicfe tldm 3)iffei-tation ; Begegnen mir fo(c§e ^ebantericen in SSrtefen U)te im SeBen.

9iiemer i}ai \iä) öon mir getrennt, ^aä Unan= gene^^mc, ein nennjä()rige§ 5Ber^ä(tni^ aufgelöft gn 5 fe^en, Itjirb babur(^ gemilbert, bo^ er in einer ©totion, bic if)m gemä^ ift, p ber fo notljlnenbigen ©c(6ft= ftänbigfeit eingefüt]rt toirb. Sein trefflidjer (^l)ara!ter fo tüie feine lior,3Üglicfjcn S^alente offcnBaren fic^ je^t in il)rer üöUigen Sc^ön^eit, ha er in eigner ent= 10 fc^iebenen Xf)ätig!eit ber äßelt Sruft nnb 5(ngefic^t Bieten mu^. @r ban!t mit leB^after Erinnerung unb Qufrid)tiger Si^ljeilna^mc, bo^ ©ie feiner fo freunblid) crlcäljuen motten.

9ia(i)fc§rift. ^^

Unh niorum foüte id) biefe leere ©eite nidjt uoc^ Benu^en, um für bie freunblii^e (Sinlabuug nn(^ äßien meinen 6cften 3)Qn! auSjuf^rei^en. ^et) einer folc^en @elegent)eit fürtt)a()r, f(^mer,5t midfö, Inenn id) mir bcn ä^erluft Oergegenlüärtigc, ben id) mein m gongeS SeBen erleibe, babnrc^, ha'^ id) hit gro^e ^aifer= [tabt niemolö gefet)en ^aBe. immerfort unb Befonber^^ in ber neuen ^eit, regt mid) an, bQ§ id) hod) enb= lid) meiner ^^^flic^t (Genüge tt)un, meinen f)ot)en Gönnern unb tt)ertl]cn ^^reunben anftoarten unb ben 25 SBefud) aBftatten follte. 5IBer leiber fie^t nirfjt Beffer au§ al§ Bisher, ha mid) meine ÜBel ©ommer§ in ben Böfjmifd^cn Zobern unb 2ä>inter» gu ^oufe

289

galten. Setber !ann i^ auä) ha fc^r feiten bQ§jcmge Iciften, tuag bic (SefeUfi^aft öon un§ Verlangen !ann: größere unb tneitcre 33ei;I)äUniffe ma(f)cn mir ba^er immer bonge.

T)em t)ortreffIi(^en ßömelfc^en .Sjaufe in ^H-ag T6tn i^ biefen 6ommer ein großer Bä)ulhmx geioorben. Surfte iä) Bitten mt(^ gelegentlit^ bemfetben öielmalS 5U empfet)len unb meine nnt)cr6rü(^li(^e S)Qn!bar!eit bemfelben gu DerBürgen.

9lo(5^maI§ bie Beften mm\ä)c für 3^r SBo^I.

5Iii§ ben Regierungen gu.Rö^men.

(1813 1830.)

I. ^rofeffor ^^üitoit ^tttrt(^.

1. Sittrid^ an ©oef^e.

.<^ommotl^au am 5. Dtthx 813. (Suer ßi'ceEenj! 2)te gütige 3lufno^mc, bie l^erablaffenbe ^reunb= li(^!eit, ber ent^ütfenbe @ifer (Suer 6j:ceEen3, mir butc§ 5JUtt!^eiliing jo gereifter lr)if|enfc§aftlic§er 9te= fultate nü^li(^ ,311 lt)erben mai^eti mt(^ fo !ü^n, 6uer Reellen] mittelft biefem 33riefe ein 6(^ärflein tief gefüllter 2)an!6ar!eit bar^uBringen , unb meine feit mehreren Sa'^ren gehegte, buri^ bie mir ftet3 ^eilige öpod^e be§ perfönlid^en ^elannttuerben» öollenbete S5cre^rung ,]u h)ieber^ot)len. 2öa§ au§ be§ .öerjen? 5Dtitte tönt, lautere Sprache ber ©efinnungen ift, fürd^tet nid§t öerfi^mä^et 3U tnerben. 35ertraut mit ben nac^ ^Jlögtid^feit einge|3rägten unb in eben bem 5[Rao^e oft iüieber^o^Iten @runbfä|en ber Unter= fu(^ungen üBer bay oc^öne, bereu ^Jlittf)eilung Guer (Si*cellen3 mic§ ttjürbigten, fc^eiue iä) ein toeit au»=

291

fiieBigere» unb '6eloI)nenbere» 5luf^eüen metner S)änt= merung tüa()r,3une()men, unb gelingt mir nod§, mid^ burc^ ha^j Uertoirrenbe 5)unM ber Definitionen 3ur (toenn aud§ nur subjectiveu) Üiein^eit be§ 23egriff§

5 emporguarBeiten, hjoau 6uer @rceEen,5 meine Hoffnung mächtig beleöten; fo merbe ic^ einig bie ©tunbe fegnen, in ber iä) ben Üifinen (^ntjc^tu^ ja^t^, mic^ in Guer ©jcettenj rul)ige§ 3intmer einjubrängen, um bur(^ ben geprieienen 2^i(^ter unb anerfannten ©ele^rten

10 Ermunterung, Wo nicfjt gar einen ginger^eig 3u er= ^Iten. ^ä) lt)ieberl)o^le nic^t erft, in Inetc^em 53ka§e mir @(ütf{i(i§en Bel)be§ gu %^äl \vaxh, \vk prei$= tnürbig Guer (SrceUen,3 f]o^e» ^ntereffe für bie 23er= Breitung toa^rer ^ilbung ift, loie fpornenb bie t)äterli(^=

»5 UeBeöoHe X^eilna^me an meinen 51mt»=?lngelegen^eiten mir tnurbe: nur htn GinbrudE bar3ut^un fet) mir er= loubt, ben ha^ in Söeimar gefeierte 'S}(nben!en äßietanb» auf mic^ machte, n)eIc^e^^ bie ^Inel) fronen £)eutfc§lanb§ abfpiegelnb, bur(^ bie fc§en!enbe .^anb

20 bes t)ere^rung§lt)ürbigen 33erfoffer§ mir unfcf)ä|6ar mürbe.

S)urc^ meinen mürbigen 5prager Unit)erfität»=Se§rer im 9ieligion§=iyo(^e, h^n al§ foliben 3}en!er unb grünblic^en @elef)rten gemiB ,3U menig gefannten, öon

25 feinen hy[)er- orthodoxen Umgebungen oft öerfannten §rn. 5profeffor ^olgano al§ Jüngling bor bem tocEen= ben ©eifte folc^cr Sc^riftfteEer geinarnt, tnelc^e eine er^ö^te Sinnli(^!eit in ha^^ ©elnanb be» Schönen

292

pHen, unb fo meift nuf .Soften her ''^Jioralität bte Sßexnunft Befleißen, lt)oBe^ nic^t unbeutlici^ Quf 2ßie= lanh (}ingebeutct Irarb; imb Balb barauf burc^ bie ßeftüi'c cine§ ^Percgriiuiy ^proteu», eincS neuen 5lmabt§i, imb mehrerer üetnen @tgä!)lungen in biefer ^letjnung 5 TBeftörÜ, tüat iä) lange getr)öf)nt, (^ören Sie ha^ reuige SSefcnntnife eine» but(^ Sie ööKig ©eBefferten) Sßielanb» ^JJiufe für leichtfertig, bie Seitüre feiner Schriften für gefä^rlic^ gn l)alten. S'^vax f(^lo^ fic^ mir 6et) ber S^urc^lefung feiner übrigen Schriften, lo öorjüglid) feine» 5lriftipp§ unb feiner Übcrfe^ungen, mit feinem §onge gnr alten äßelt aud^ fein reiner SßeltBürgerfinn in etlüoä auf : aber Inar mir nic^t mijgüd), (öorgefa^te 5Jieinungen ftanben im äßege) jene ^^^robutfte au§ einem onbern ©efic^tgpunlte p 15 Beurt^eilen , unb ou§ feinen f amtlichen Sßer!en jene 5popularp^ilofopt)ie :^erau§3ugrcifen, bie mir 6e^ i)ur(^= Icfung 6uer ßrcellena d^orofteriftifc^en ©ntlnurfe trie eine aufgcbenbe Sonne einleuchtete, unb mi(^ beS ab= gefc^iebenen ^Patriarchen ber (5)elel)rten äßerfe im ent= 20 jücfenbften Si(f)te üBerfe^en lie^. äßie ban!e iä) @uer (Sjceßeng für ben Stanb|3un!t, auf Irelc^en id§ in geballter ."pinfic^t burd§ biefe ge^altboüe Schrift mic^ gef)o6en fül)le!

5}lit unauöfprec^lic^er Se^nfuc^t ^arrte unfer le^= 25 xenbe^ Collegium, mit dngftlirfjer ^^reube unfere (St)mnafiol=^ugenb auf 6uer ©jceKenj ?ln!unft in ^ommot^au. Sie foEte ein unferer Annalen tt)ür=

293

bige§ f^^eft für ba^ Gymuasium fe^n. @roB ift ber @eban!e, ha% Guropa'y allgemeine ©äfjrung um um bie ^of)e (§:i)xc, um bie (SrfüUung unftcö innigften Sßimfc^e» Brachte; größer noc^ hk Hoffnung, ba^ 5 balb aEgemeine 9fu^e e6en fo baB ^e^rc ©heben ber Sßeifen fegnen, qI§ bie ^(uren be§ Sonbmann§ 6e= ftu(^ten tnerbe.

oc^ tt)ieberf)o()(e norf)mQf)(^ meinen innigften San! mit ber 3>erfic^erung meiner tiefftcn ä>ere^rung, n?o= 10 mit id^ öer^arre

@uer ©jceUenj

ergeöenfter

5Inton Xittri^ öffentl. ^Profeffor ber beiben .^umanität»=Ä(affen 15 am !. ©tjmnafium ju ^ommot^au.

2. @oet^e an 2)ittric^. [Concept.] [äßeimar, 27. ^ioöembcr I8I0.J

@it). äßo^Igeöoren banfe jum oßeröeröinblic^ften bo^ Sie burc^ .^errn .s3ofmebi!uS Sc^tüa6e fotoo^t münbtic^e a(y f(^riftlicf)e ^Jkcfiric^t an mid) gelangen (offen, äßdfirenb bes ganzen ^elb^^ngeS, bur^ iüe((^en 20 ba^ lie6e 33öf]men 6ef(^äbigt nnb 6ebrol)t mürbe, f^abe id) mic^ immer fleißig nac§ Äomotau crfunbigt nnb mit ä>ergnügen gefiört, ba^ bie fo nai)en ^rieg^Sübel fi(^ nid^t 6iy ,^u ^^nen erftredt nnb fjier^u münfi^e iä) um fo mefjr @(üd 0(0 i(^ überzeugt bin, ba^ 8ie

294

bie Sfjnen nunmehr gegönnte 9tu^e jur Silbung einer !^offnung§t)olIen 3lugenb mit getoo^ntem ©ifev t)er= tüenben Juexben. ®ie 5lufeenmgen ^^re§ S3nefe§, fo= tt)of)l üBer unfere @e||)rä(^e al» üBer bie 2Bielanb gelüibmete S)enlf(^i-ift Befeftigen Bei) mir bie ÜBer= 5 ^eugung, ha'^ eine jebe 3(nregung Bon 3^nen mit @mpfänglic§feit aufgenommen unb mit ©eift unb Sinn hjeiter geförbert irerbe. 2Sie fe^r foEte mid^ freuen Sie in ^i:)xtm. 2Bii!ung§!reife, gu tüürbigen ßottegen gefeilt unb Bon aufmerffamen Sü^Ö^^ir^Sen 10 umgeBen, im näi^ften '^d^x^ Begrüben jn fönnen. ^i§ bo^in empfehle id^ mic§ S^rem freunblid^en ^n= beulen, inbem iä) mit ben Beften 2A>ünfc§eu ßU). SBo^lgeB. einer aufrichtigen .'pod^ac^tung Berfid^ernb fd^liefee. 15

äöeimar ben 15. 9ioBBr. 1813.

3. 5Dittric^ an ©oetl^e.

(Jiü: (SjceEeu] Beftötige mit bem gcfü^lteften 3)an!e ha^ glütflid^e 5lnlangcn ^f)rer gütigen Senbung am 19. 5toö., bereu i^n^alt mi(^ mit h)a^rem (Sut^ütfen üBerftrömte, unb, 20 feiner UnfterBlic^teit unb lluerf(^öBfIi(^!eit gemä^, miä) ferner üBerftrömen, Begeifteru, förbern tüirb. 2Bie fott, inie !ann ii^ ^^rer ©üte ^üEe öerbienen, tDÜrbigen, erloiebern?! ^Zöc^te @h3. @j:cellen3 ba^ S5etüu§tfet)n, meine, beS Se^rer§, SSegeifterung, üon 25

295

unb für bog !^öä)\k, bo» un§ bte ^eit gieBt, einem |)äuf(i§en ^offnungäöoEer Jünglinge mttjut^eüen, unb bann ^^xe§ jungen, na^menlofen ^reunbe§ njörrnftc, nntüanbelbore 3ln^öngltd;!ett ein !(einer Grfate fciju 5 !önnen!

|)Ql6e iä) 6h): 6j:ceEen3 finnöoEe 6rtt)ieberung ber freier be§ 28. 5(uguft§ rec^t üerftanben , ioenn ic^ in ber erften ©tropfe ha^ ibealifi^c 5(uffaffen einer 5tt)ar glütf liefen bod§ minber, aU bk ©egenn^art,

10 DoUfonunenen 3>ergüngen()eit cr!annte, in ber 2., ha^ fc^meic^elnbe SoB ber ©egentoort, in ber 3., bie öoff= nnngen für biefe, ha§ ©angc burt^glänjt bon ber ^olie be§ 2)i(^ter§ ßroft iinb @enu§? S)od§ l)at be§ grauBärtigen äÖalIcnftein§ @rup|)e nid§t eine

15 nähere mir öerBorgene ^e^ie^ung? äßie !ü^n ^^re @üte mic^ mad)t! SBürbigen mid^ 6h): ßjceHenj fernerer freunblid§en 5lQ{^ri(^ten, fo Bittet, felBe, naä) §rn. 3(bam 5Jle^er§ 5lBleBen, an .Sprn. 'Bä)xam Röntgt fäd;f. substituirten .S^auptgoHeinne^mer

20 gu addressiren, ber auä) biefe Senbung, nac^ ge= Iroffener 2lBrebe, Bereite mir gujufd^icfcn bie @efäEig= !eit ^atte,

ßuer ©jceEenj ^omotau öerpflid^teter

25 om 20. 9Zoö. 1819. Dr. 5lnt. ^ittric^

5Prof.

II. %VL§ bem 33rteftt)ec^fet mit Sari ^iibmtg luib (Earoliue t). 2BoUmaitn.

1. 6. ß. b, äöoltmann an ©oetfie.

^aum l^atte i(^ meine ©ebonlen über ben britten %l)dl ^^rcr Söiograp^ie in bte Sitteraturjettnng öe= fanbt, qI§ iä) eine 5lbf(^rift 3^re« ^riefev an |)errn (5JI). .*pfr. 6i(^[töbt über meine ^enrt^etlung ber betben erften ^änbe empfing, unb mit meM;er ^reube 5 las. ®ie ^nöerfic^t, momit ic^ öffentlid^ über 3^r gange» 6e^n urf^eile, !omt baf)er, tneil ii^ loei^, ha^ ©ie ©ii^ bnrc^onö mie einen Stritten nel)men. Ob mic^ me^r freut, ha^ ©ie fo t)ort!^eiU)oft über meine 5Jlenfd§en!entni^ nrt^^eilen, ober ba^ id^ ^l}mn eine 10 üeine ^reube gemacf)t f^abt, !onn iä) nid^t entfc^eiben. 3m britten ^anbe meiner 2^entftf)en flotter, inelc^e ©ie näc^ften» DoUftönbig ert)alten merben, 1:)abc tc§ ben britten ^onb S^i"er ^iogropt)ie au« einem gang anbern ©efid^t&pnnft, mie für bie ßitteraturgeitung 15 beurt^eilt. «Sie ^aben mi(^ in biefer feit onbert^alb Sauren öielleidjt I)änfig bemerkt, ^ä) fing frü:^ mit ber ,^'riti! an, unb unterließ fie balb gang, hieit id) mir ben ©enufe meiner jungen ^a^xt ni(^t tier!üm= mcrn tnoEte unb mid^ gern bor altem unfren Ittte= 20 rarifd^en 2^reiben berfi^lo^, unb mid^ bo§ tütlbe gaction§n)efen anedfelte. 5Jiun noc§ gtüongig ^aljren

297

tontme tc§ mir alt genug öor, ha% iä) öon ber ^itit für meine Seele !einen S(^aben me^r ]u fürd^ten brauche, unb bem ©emeintoefen burc^ meine llrt^eite, tnenigftenö burc^ meine Cffenfjer^igteit öielteidjt dlul^zn

5 Bringen fönnte. 2;q^ ic^ für bie 2Bat)r§eit feine ^JJH§f)anbIungen f(^eue, Benieifet tüoi^i mein Suc^ übet 3o^anne§ ^JiüHer, Uon iDeIc§em icfj ebenbaffelbc bei feinem Seben ^ätte brucfen (äffen, menn er .'piftorüet genug gemefen tüdre, um fid^ qI» einen dritten ju

10 nehmen, ^sn lüeld^em @eift i(j§ öffentlich 5U rillten öerfuc^e, bemeifet meine llnterf(^rift Ms. meiere (3^nen üertraue i(^ mein ^ecenfentenge^eimnife) Miuos be= beuten folt. S)uxä) ein 33erfe§n ber 9iebaction, hu überhaupt bie Äriti! über bie beiben erften Sänbe

15 beffer jurütf gehalten ^dtte, biv auä) bie 9tecenfion beö britten eingelaufen tüar, finb ^eicl)^" unter bic= felbe gefommen, hk ouf einen ^lural beuten. 6ie fe^en aber, inbem i^ nur al§ ein einzelner 9ii(^ter baftel)en hjill, f)aht i(^ mir gleic^mol einen noc^ öiel

2" ftoljeren äöappenfi^ilb gemä!^lt.

^er^lii^ fe^ne id§ mi(| nad^ einem ©cfpräc^ mit 3^nen, unb öielleic^t fül)rt ein alter 3ug 6ie im nät^ften 6ommer naä) hen -öeilquetten 3?öl)men§, bie ic^ ^öc^ft ma^rfc§einlid§ mieber befuc^e. 9toc§ immer

^^ bin iä) öon @id§t fo gelät)mt, ha^ ic§ ^§nen mit ber •Öanb meiner grau f (^reiben mu^. S^arin fotool, ol§ in ben ßofad^enftürmen , meiner f^luc^t öon SSerlin, ni(^t öor biefen, fonbern öor bem noc^ immer tion mir

298

BetDunberten 9?apoIcon, beffen ^neg§gcn(f)t iä) inbeffcn 3U für(5§ten ^otte, tüerben Sie 6ntf(^ulbtgung finben, ha% iä) Quf 2^xm mir fo tüe^rten ^rief t)om 5ln= fang be» ^a^reS 1813. mic^ nic^t ju ^f)mn brängte, um bfterg burc§ eine 3iifi^tift bon ^^ncn unter bem & iüirlHi^ ^eillofen ©elrimmel be§ beutfc^en SeBen«, fo laut mon au§pofaunt, erquidt ^u merbeu.

£q^ 6ie eine ^^eriobe S^re§ SeBen« üBerfpringen, iüorüBer ©ie öielleic^t noct) nic^t burc^aug lt)af)r i3ficntlic^ fel^n bürften, lt)er UioHte tabeln, menn lo bie l^albDo'üenbete S5ef(^reibung ber|el6en nur nii^t ein S5ru(^ftüt! Bleibt. ©eBen 6ie bem ^puBlüum begl^alB einige ©idjerfteÜung, unb mit Uielc^em ^uBel merben ha alle tü(i)tige Seelen unter un§ mit 2i^nen no(^ Italien jie'^en. 15

^(^ §aBe feit fur^em öiele ^üd;er öerfc^iebener 5lrt gef(5§rieBen. Mit ben 3)eutf(^en ^lottern pacfe iä) biefelBen, auä) bie Bö^mifcf)en 25ol!§fagen meiner ^rau näc^fteuy für Sie jufammen. 9ie^men Sie ben S^rauyport fo gut auf, mie ^elterS Mixtpickle; 20 bo§ @emif(^ Oon ©emüfen ber 5Jtar! SSranbenBurg in Gffig cingefe|t, meld^eS er i^^nen Bi§meilen fanbte.

."pier mirb ein SSud) in brei SBäuben gebrucft, ^IRemoiren be§ ^rei^errn öon S a, moöon S5ru(^= ftüde in ber ^JcinerOa öon 5lr(^en!^ol3 loaren. ^ä) 25 fa^ neuli(^ einige nod§ ganj unBclannte SSogen bef= fclBen, unb fanb barauf Urt^eile einer 3)ame üBer 3i^r gangeS Setjn, unb mufe gefte^n, ba% biefer

299

h)ci6Iic^e @cift ^^rc ^Pcifönltcfifeit tiefer itnb inniger gefaxt f:)at aU iä). Sie nin| Sie unb Sc^iüer genau gefonnt ^a6en.

So troEen benn unfre gröBcren öoterlönbifc^^en 5 l^^ürften mit ber beutfc^en ^unbe«(abe nichts ju fc^afien f)Q6en. 3nbe^ finb ^^lain,^ unb l'nrcmburg für 33unbe§= fcftungen erüört. äBir fönnen nr(^ ein fc^öne§ S;eutf(^lonb erhalten, Incnu auc^ bic Könige au§= f(^ciben, unb unfre üBrigen Souöeranitöten nnter 10 Cftrei{^§ 5tbler allein ^nfammenfte^n. |

Sie finb geh)i^ fo gütig, ha^ Sie meine Se!)n= fuc^t nac^ einem Briefe öon :5^ncn nic^t lange un= Bcfriebigt (äffen.

SScre^rungsöolI 15 ^'^r

$Prag, ben Uten ^Jtärg erge6enfter

1815. t)on äßoltmann.

Seiner ©jceEen^, bcm §crrn ©e^eimenrat^ öon @i3t^e.

2. ©oet^e an (i. !l\ ö. aöoltmann.

äßeimar, ben 31. mäx^ 1815. S)tc testen 33Iätter unferer ßiteraturgeitung loitt iä) nic^t tauge oor mir fe^en, o^ne bem 3?erf affer be§ barin entlialtenen 3tuffa|e§ aufri(^tig ju banfen, hü^ er fi(^ mir 5u erfenuen gegeben, ^c^ Bet}anb(e gett)i3t)nti(^ fol^e ^^^tfc^riften toie 5Jia§fen6ätIe, too

Ec^rittcn öcr ®octl)c=®ckflid)nft XVlir. 19

300

un§ ein SSermummter manchmal anfpric^t, bem h)tr h)o()l abmer!en, bo^ t^m unjere ^"[tänbe ni(^t un= Befonnt fitib, o'^ne bo§ tüir gerabe, tüer er fei), ent= giffern lönnten; unb in fold^em ^olle ift bann eine ©nt^^üllnng fef)r ongenel^m. b

^^ pflege öftere gu toieber^olen, ha^ ber S)entf{5§e tüo^l ju berichtigen tüiffe, nid^t ^u fuppliren, 3U er= gönnen. i)ie^ ift aber bet) ;3§rten gerobe ha^j @egen= t^eil. ©ie laffen äßert^ ober llnbert^ auf fid^ öe= rn^en , unb it>iffen burc^ äißünfc^e , ja burc§ Itore 10 5tnbeutung ^u jeigen, tüie einer SlrBeit noc^ nte^r f^üEe 3u geben lt)äre.

©0 ift auä) ha^ Ütet^te; benn nientanb foHte über etina» urt^eilen, inenn er nii^t jugleid^ beiniefe, ha^ er felbft mod^en !önne. is

S)er ."piftorüer, lüenn i^m ein 2Ber! feine» ^Q(^e§ Vorgelegt tüirb, ift fogleid^ im ©tanbe, ben ©toff öon ber 3^orm ju fcfjeiben, unb be^tüegen in bem ^alle, bet)be genauer 3U tüürbigen. £)ie ^ef)anblung iüirb bon i§m eingefe^en; er begreift, it)Q§ baran natürlich 20 unb ber ©ac^e gemä§, ober tno» poetifd^, r^etorifc^, biplomatifc^ Uiäre, unb tüie man bie 5}littel aEc nen= nen mag, burd^ bie man ein 93ergangeney me^r um be§ ©an^en, aU feiner Steile Jüillen feft^alten unb überliefern möchte. 9htr ouf biefe äßeife !ann ber 25 l^ö()eren c^riti! öorgearbeitet tüerben, hjelc^e bonn 3tnad§roni§men, ^prolepfen unb bergleid^en tt)0§l er= mittein unb l)erau§finben toirb, tt)enn fie nur bzn

301

ed§ten lt)btfd§eii, fd^toarjen, feften unb bod§ fammet= artigen 6tein mit 5lutmer!fam!eit antoenben tüttt.

3u bem aEen aber gehört bie Streue etne» 2Bar= bein», bem feine ^ftic^t gegen ha^ gro^e ^publicum

5 angelegen ift. Seiber ift in unferen 2^agen me^r aU je ber ^aU, ha^ jebe ?Irt Sc^eibemünje, eBen tüeil fie curfirt, gugleid^ aU ijerrlicj^el; ^JZetott ^eronsigeftrid^en tüirb.

^m S9ereid§e ber SBiffenfc^aft, tüo ic^ (eiber oud§

«0 einige S^eft^ungen t)a6e, bie ic§ ni(^t aufgeben !ann, fie§t eben fo fc^Iimm, bet)no^e f(^Iec^t ou§. fe^lt nid^t an 9tetarbationen, ^Präoccupationen , ftitt= fd)h)eigenbem ^iad^fd^leic^en l)inter bem Steckten, o^ne be!ennen ju hjotten, 9teticen3en aEer 3lrt, unb tt)ie

15 büv Otterngejüdjt aEe !^ei§en mag, tuoburi^ ^aul^eit, 3)ün!el unb ^JlifetüoEen i^re SageSjmerfe erreichen.

S5et) bem getoaltfamen ^yortroEen ber SBett finb fie gan3 rut)ig über oEes, tüaS fie in ^^^n ^abren fagen tüerben unb fagen muffen. £iefe 9Heberträ(^tig-

20 feiten finb in ^xanixziä), ßnglanb, £eutf(^(anb 3U ^aufe, lüie id^ öon meinen ^reunben üerne^me, nietd^e ber neuen toiffenfc^aftlid^en Literatur folgen unb eine tüeitlöufige (Sorrefponben^ führen.

Jßorfte^enbea grembe unb |)ä^li(^e hjürbe iä) nid^t

25 auSgefproc^eu ^aben, toenn id^ nid^t bie fd^öne S5e= mertung, hk ic§ ^bnen fc^ulbig bin, 3U rül^men unb 5U preifen ^dtte, hu nömlii^, mo Sie fagen, ba^ aud§ in 3)eutf(^lanb ein entft^iebenel , reblic^e§, fleißiges

302

unb Beharrliches Scalen! nidit burc^brtngen berbe, iuenn ber ^^oft^loit^ unferer Stteratur fic^ eBen fo anoftomofirt unb orgonifirt geigen iDürbe, ttiie bQ§ frongöfifc^e Sßefen gu ^oltaire§ Reiten. @lüt!Ud)er ober unglütflic^er äßeife !ann in S)eutf(^lanb leine 5 (Sin^cit ber Urtl)ei(e [tott finben; unb bie ©Haltungen tnerben iii'§ lltienblidje ge§en, foBalb nur noc^ nte^r öon ben älteren ^itutoren, beren 3)Qfet)n auf eine monnigfa^e Sßeife gegrünbet ift, boS ^eitlic^c gefegnen tt)erben. 10

''HUt ben äßiffenfci^aften ift eine gon^ eigne ©ac^e. 2)iefe ru^en auf ungel)euren ©rnnbBfeilern unb Be^Qu^ten i^re Sßo^nung in einem ^pattafte, iueld^en SÖaco jelB[t nic^t pröi^^tig genug Befc^rieBen l)Qt. 33efu(^t ntan fie oBer 15

(S)ie i^ortje^ung folgt.)

5Joc^f(^rift. Sßct)liegenbem toerben 6ie, mein trefflicher g^reunb, triQ^rf(^einli(^ gleid^ einen ©eift anfe^en, ttteld^er mit r^eumatifc^en 9ieBeln umpnt ift. ^c^ toiU aBer 20 bod) oBfi^irfen, bamit mein 9ii(^tf(^reiBen nirfjt für 9Iacl)läffigtcit getjalten Jüerbe. ©oBalb iä) mi(^ mieber freier fü^le, l^offe manches mittl^eilen ju tijnnen. 3^re ©enbung ertoarte iä) mit S^eriangen. (Sr^alten ©ie mir ein geneigte^ 5lnben!en. 25

(Soeti^e.

303

3. 6. ß. ö. Oöoltmann an ©oct^e.

^i}x S^rief ^at un» in eine ^öor^atle gefM)rt, lüelc^e fi'eunblic^ unb geräumig unb in einem eblen unb großen Stl)l anfpric^t. £er €rt ju unfren 3«= jammenfünften i[t alfo gegeben, unb tüir freuen un»

5 innigft, auf eine neue unfer SeBen mit ^^nen fort3ufe|en. ^c^ fprec^e im ^4>(ui-'fl^/ «^ei^n ftet§ ^abe ic^ meine O^rau baf)in mitgenommen, \üo ^f:)x ©eift anzutreffen mor. 3>or Inerjefju ;^sa()ren BIüt)te unfre Siebe öor^üglic^ unter bem (Senn^ 3§rer 5]3oefie auf,

*" unb ^^r Sinn ift feitbem unS beiben immer gegen= trdrtig geblieben, fo ha^ tnir fagen. !önnten, mir feien nii^t felbanber, fonbern felbbritten.

3jie freüelfjofte ^Jlnarc^ie in unfrer ßitteratur tüirb, h)enigften§ in ber fi^önen, einzig no(^ burc^ 3^re

^^ 5tutorität ge3af)mt, meli^e eine unbegreifliche Mati)t ausübt, o^ne ha^ fie fi(^ ri^tenb, ermunternb, t)er= bammenb um ha?^ litterarifd§e treiben bcfümmert. äßie 9^Urabeau fterbenb f agte : ic^ ne^me hk f ranjöfif (^e 5)lonar(^ie mit in§ @rab! fo mürben Sie, menn Sie

2*^ baö ^eitlii^e fegnen, in bem Sie ha^ ömige ertannten, au§ bem Sie l)eröorbilbeten, mit @runb fagen !önnen: ic^lnef)me hk beutf(^e 5poefie mit mir in§ @rab ! Unfer part()eifü(^tige§ unb anarrf)ifd}eö £ittera= torenmefen f)at mit bem alten ^fi'Eobinigmu» in fyron!=

25 reic§ bietfac^e 5i^ntic§!eit , ift nur ungleich min^iger. Sn !leine SSuben tt)un ftc^ bie beutfc^en Sc^riftfteller

304

^ufornmen, jcbet Raufen nennt feine 35ube bog Unt= tJexfum, nnb bie nic^t in feine S5ube hinein iDoHen, ober fönnen, ^a6en nod^ feinem Uxt^eil feine @cmein= fd^aft an bem göttlichen ^enie, n3eld§e§ StEeingnt biefet ©i;)^f(^Qft fel^n foE. 5

S)a§ ^o'^oBinifi^e nnfrer litterarifci^en äßelt faC) i(j^ t)ot cttt)a ,3h3an3ig Saferen in ^ena entftel)en. S)en ©amen ju feinen ^^aj:inten Brachte ^Jcabom Schlegel im eigentüc^ften 6inn on§ bem ^^o^obiner- !lnB öon ^Jtainj. 6ie fiot einen Böfen 6inf(u^ onf 10 bie Beiben treffli(i)en 33rüber unb beren ©enoffen ge=

@in neuer großer 5t!t in bcn äßelt()änbeln ift in biefcn äßoc^en begonnen. (Sine§ ift, inoran bie beutf(^e ^ugenb, bie tnieber gu ben äßaffen greift, fi(^ l)altcn i& !onn, ,M% fie unfer 5>aterlQnb öor anglänbifc^em 2)rudf 6etüQl)ren toiE." 5lEe anbre Hoffnungen, beren fd^neEe Oteife man noc^ tior einem ^aijx erlüortcte, finb fe^r Oerbleit^t. ©etoi^ ift ber .»gammer @otte§ je^t eine gro^c 2ßo()Itf)at für unfer 25olc!. 9iur toenn 20 toir ^eutfc^en feinen 6(^lag immerfort ^u unfrem <5c§red;en §ören, Inerben loir o^ne ^aul^eit unb of)ne 3Jt)ictrai^t 3ufammenftef)n. ^ä) münfc^e fe§r, ha^ unter bem ©eneratiffimuS ber beutfi^en 6(^uijmad)t QU5 bem .^aufe £)fterrei(^ fidj eine militärifi^e £)rgani= 25 fation Bilbe, bie in einem 2Ked)feI öon 6ieg unb 5^ieberlage gegen ^ranfreic^ lange genug Beftel)e, unb fi(^ Beftimmt genug cnttoitfle, um in eine l^olitifd^e

305

üBcräuge^n. 5iux im ^elbe !önnen tüix ein toa^^rtjoft Biu-ger(i(^eö 2)aicl)n gelxiinnen, nic^t in ßabincttern nnb auf ßongreffen.

äBie furd^tbar 33onaparte unfrei; ^Nationalität ift,

5 bQ§ !ann ber beutfc^en ^jugcnb ni^t tief unb fc^arf genug eingeprägt Inerben, baburcf) foH man fie ebct triber i{)n begeiftern, banebcn macfje man itjr feine trirftic^e ©röBc begreiflich, ber äBiberftanb gegen i()n lüirb um fo f(^mungreicf)er unb er^ebenber. 5lbcr if)n

10 öerfpotten, mie ein Ungett)üm öerabfc^enen, toie einen Seufet an alle 3A>änbe oon S^eutfc^Ianb mat)(en, unb baburc^ einen gemiffen fyanotismuis bei unfrer i^ugenb crmerfen, inbcm man fic fetbft mit 2)ünfet oufblä^t, ha5 ift ein atbernc§ 3?eginnen. %n^ einer fanatifc^en

15 ©timmung ift noc^ nie ettüaS @ute» ^eröorgegangen. 60 tüie i^re ^^lammen aufl)ören, fiet)t man biv 5um (§äd bie Sd^Iaclen ber ©emein^eit, bk in if)nen au»= gebrannt finb. ä>ormaI§ t)offte ic^ einigem Don einem guten äßitten 91apoleon§ gegen Seutfc^Ianb, am

20 meiften immer Oon bem 8(^tr)unge, ben un» au^ fein böfer äßiüe öerlei^en mu^te. 3ur 2ßieberf)erftetlung einer beutfc^en ^rei^eit unb Diation tnirtt er unfe^l= bar mef)r, a{§ aller ^öbel, ber it)n fc^impft. %u§ biefcm ©efid^tc^punft ^abc ic^ äc^tbeutfc^ it)n gepriefen

25 t)or unb na^ feinem ©tur^. äßelc^e» bumme 3err= bitb Don biefem meinen ^iftorif(^en unb politifc§en Streben l)at ber ^rofeffor Suben unter ber 3luff(^rif t : SBuonaparte unb äßoltmann: buri^ ein alteS boy{)af=

" 306

teö äßeib, tüelc^e» er 9leme[i» nennt, 'herumtragen laffen!

äBenn Sie bie @runbiä|e ber Strategie unb bie @efi^i(^te be§ 5elb3ngs 1796 in ©eutfc^lanb öon bem 6r3^er3og ^arl noi^ nidjt gelegen ^aBen, fo fte^t 5 S^nen ein großer (Senu^ BeDor. S)ie (Sefinnung be§ äöer!e§ ift burc^ou» bentfd§, unb fein ©eift ift alter= tt)ümli(^. 3«^ glaube nii^t, ha^ er bie 5llten 6e= f onber§ fennt ; aber toer unter un» mit einem ganzen Streben auf einem l^ö^ereu Stanbpunfte fte^t, ber ift 10 \vk au§ bem 5tltertl)um. Seit Suiiu§ ßäfar ift nid^tS (Sleid§e§ gefc^rieben. äßenn Sie ha?^ ^u(^ lefen, luiffeu Sie, ha% aHe§ auy ßinem geiftigen S5er= mögcu unb ßiner lieber gefloffen ift. Sie übrige Söelt !ann tüol nii^t ber S^erftc^erung entbehren, ha^ 15 jeber ^UQ öou bem (Sr^^eraog felber ift.

^^reu (£'pimenibe§ ertüarten hjir öon Berlin, Hon \üo un§ ein geiftreic^eS 53Mb(^en gefü()ltiolI ben großen ©inbrndt befc^reibt, Inelc^en er auf bie jungen Krieger ou§ ben gebilbeteren (klaffen gemacht !^at. ,S}on bem, 20 tuaS in 2)eutf(^lanb gef(^ie()t, gefe^en, empfunben tnirb, t)erfpüf)rt man t)ier gar nii^tö. S)ie 3)eutfc§eit !ünn l)ier nii^t äßnrjet f erlagen, unb bie flaniifc^c 9iationalität ift t)ier auygereutet, ober üerfrüppelt. ^i^ betrachte SJö^men toie eine äöeriftatt, tüo bie 25 ^Mä)t^aUx in ber Si^öpfung S5erfuc^e aufteilen, n)elcl)e§ ©ebilbe üou ^Jlenfc^^eit burd^ bie ^Jlifc^ung bon germanifc§er unb flatüif(^er 9lation entfiele.

307

Wan tann no(^ bie Sd^ic^teu unterft^eiben, bk ^d}X= fjunberte !^inburc^ abtnei^ölenb öon germoniid^em unb flaöiid^en äöefen gelegt tüuxben. 5tur in ^öf)tnen ift bte§ bev (}aE, benn in anbein ©egenben hjurben hk

5 Slalt)en in ^u großer Untultur öom 6^ri[tentf)um

unb beutfc^em äöefen überlüältigt, al§ ba^ fte in ber

©nttüiiflung be» 3}ol!e§ merflnürbig gebauert Ratten.

3n tuelc^es Sanb ii^ !onnnen mag, luerbe i^ fud^en,

bafelbft auf ein paar ^a^xc t)eimatf)li(f) ju Bleiben,

10 unb nic^t mübe lüerben, eine ©efc^ic^te beiJelBen ju öerfaffen. 6rid)öptenbe äßer!e tonimen frei(i(^ auf bie 3lrt ni(^t gn Staube, boc^ barum ni(^t minber tüatjre, Inenu man auf ben Ginbrucf be§ ©an3en fie^t. ^ä) mögte met)rern S>öl!ern it)re eigne ^ubioibualitdt

15 Begreiflich matten, unb fie mit Sinn für ha^ 2rcff= Ud^e, tüa» in i^neu unb ifjrem Sanbe ift, erfüllen unb [er J Reitern. S)ie SBelt Betommt Jüieber ©eftalt unb garBe unb ©tanj, toenn bie ä>öl!er unb Sänber fid§ tüie ^nbioibuen Betrachten, in einem gefättigen

20 Si(i)te fe^u, unb auf eine Vernünftige 3lrt felBer lieBen.

^d§ mad^e bie ongeue^me ©rfa^rung, ba% meine @efc^i(^tc iöö^men'3 fc^ou ju einem öau§Bu(^ in biefem Sanb lüirb, unb bie ^öfjmen mit 23ergnügen Be=

25 mer!en, fei öon 23ol! unb 5anb Itiie ein Sd^leier tDeggenommen. äöonbern muffen mir öiftorüer, unb l)ätte iä) nur üiele !^iftorifc§er S^rüber, tocli^e bälgten, mie iä), fo foHte bie SBelt tüo^ oufgeräumt hjerben.

308

^n bex beöorfte^enbcn Sßoc^c lege ic§ in einen SSoEen on ben 3Su(i§f)änbler S^enjantin ^eifci^er in Seipjig ein mä)t letc^tc§ ^^aäti für ©ic. enthält 1) ^h^ei Sfieile bei- ©efc^ic^te SBöf)men§ 2) ben SaUuft 3) (Srunb= ibeen ber ^politi! ber £)[term(^if(^en ^Jlonord^ie 4)£)fter= s xei(^§ ^oliti! unb ^oifer'^auS 5) brei SSänbe ber beutjc^en SSlätter 6) 3h)ei X^eile ber SSöl^mifc^en ^ßolf'Sfagen öon meiner i^rau 7) ,3^ei SBänbe ber Memoiren beS grei^errn öon 6— a. 3)te erften fünf Slummern rüt)ren öon mir f)er. 2)q§ le^te S5nd§ ift lo in einer Sßerlag§f|anblung erfd)ienen, an toelc^er id^ X^eil f^aBe. ^ä) ^aBe fc'^r lieb, tüietnol iä) felbft nic^t o()ne öärte borin Be^anbelt Bin; toa^ üBer 6ie nnb 8(^iEer gefagt ift, tjalit in meinem ^Ttnern nod^. 15

53lit SSerlangen fe^en tüir ^i^ren ^ortfe^ungen entgegen, fügten fic^ hk Umftänbe nur fo, ha^ meine ^iftorif(^en SBanberungcn fic^ naä) S^üringen lenkten, unb iä) bort eine Zeitlang t^iftorifc^er 3n= faffe h^ürbe. ^ä) leBte gor ju gern no(^ in ber 20 fd)cibcnben 6onne ;S^re§ SeBen§, bie un§ nod§ manchen ^rü^ting tüetfen tnirb. ^Wt 2reue unb f^reunbfc^oft

ber S^rige

^rag ben 18ten 9(pril äBoltmonn.

1815. 25

309

4. ®oetf)e an 6. i3. ö. SBottmann.

mimax ben 17. gjla^ 1815.

gcboc^te nici^t ef)er ju fc^retben ol» Bi» ba§ öerfprodjcnc ^aäd angefommen tnärc; ba ober ito(^ nid^t in 5 meinen §änben ift, ^ur .^dt, tüo i(^ na(^ 2Cßiey6oben aöguge^cn im begriff ftefje, jo tuiü i(5§ nid^t öexfef)ten, biefe» an^ujeigen unb für ben erquitflid^en unb 6e= le^renben 33rief öorldufig ]n banfen, Bis bcr Bebentenbe ;3n^alt 31)i:er 5enbnng mir Gelegenheit gieBt, ettua»

w @rnftli(^e§ ^n ertoibcrn.

£)er @eban!c, ba§ ein öiftorifer reife, unb im *J)littelpuncte t)crf(^iebener 9tei(^c biefe üBer fi(^ felBft unb bie übrige 3Be(t über fie aufflöre, ift fo fc^ön a(» richtig. 2^er getüanbte Sc^riftfteüer tnirb fi(^ ha=

15 bur(^ eine große 'D-Uannigfaltigteit bereiten, unb fo= tüdi)l in ^orm unb Stt)l ftd^ nid^t immer d^nlid^ bleiben, mie gef(^el)en mu^, Inenn er immer öon einem unb bemfelben £tanb|)uncte au»ge^t. £)oc^ id^ mu^ obbrei^en, ha mir au^ nur au§ S^i'^n öor=

M läufigen Ülad^riifiten fo öiel entgegen quiüt.

Seiber fenben mid) bic är^te an ben unruhigen 9t^einftrom; taufenbmal lieber ptte id^ Sie an ber ^olbau befu(^t; ift benn boä) ni(^t erlaubt, bo§ ic^ ^rag noi^ nic^t gefetjen f}abc.

25 ©rü^en Sie ^i}Xi treue SebenSgefö^rtin auf ha§ fd)önfte. Seien Sie red^t tüo^l unb gebenden mein.

% SB. ö. ©oet^e.

310

5. 6. ß. ü. aöoltmann an ©oet^e.

[5prag, ^loöemBer 1815.] %n ©oet^e.

S)er G)ebon!e, ©ie in bem fc^önen Sonb ;3^i"et ^ugenb ju tt)tfien, "^at mic§ im öerhjic^enen Sommer getröftet, hü% Sie nic^t naä) ^ö^men !amen. äBie 25iele§ iüetben Sie tüieber am 9t!^ein erfüEt gefunben, 5 Si(^ felBft erfüllt ^aBen, h)Q§ in ^!§rem reichen Seöcn noc§ unBefriebigt geblieBen mar. ^ögen bie §imm= lif(^en friften Bi§ aud^ Sene§ Befi^rieben ift; unb fo inerben Sie nie aufl^ören bürfen ju leBen, nm bQ§ !anm ©eleBte unö Berichten ^u !önnen. 3n ber %i}at, lo tüenn i(^ Sie bem @ange ber 9Zatnr nac§ üBerleBe, lüirb eine gro^e Sude in meinen .S^offnungen machen, ha'^ ic§ feinen neuen S^eil ^^rer S5iograp!^ie genießen unb recenfiren !ann.

S)a§ revolutionäre ^o(^= unb ^ammerlüer! ber 15 Leitungen unb glugf (friften , lt)eld§e§ in ^^ranhtic^ mit ber ^Heöolution entftanb, in S)eutfd)lanb Beginnt, e()e fic öor^anben, felBft 3u fürdjten fi^eint, h)irb Sie am ^}il)ein nii^t geftört f)aBen, ha Oorgüglic^ bort anäj mand;ey Erfreuliche tion altbeutfc^er .^roft unb ßunft m 3uglei(^ mit oufBlü'^et. üerlautet, ba^ Sie üBer biefen ©egenftanb unc früher etttta§ mitt^eilen lt)olIen, e^e Sie i()n in S^^-'^ni SeBen Berüi^ren können, ^mei ^Präger, bie erft im fpäteften .^crBft unb Söinter jene ©egenben Bcfui^ten, finb öoE öon bem, tt)Q§ für Qlt= 25

311

beutf(^e ^unft boxt gefdjte^t, bcr gelehrte itnb Iic'6en§= toürbige 5l66e Xo6roh)»fl) unb ber ®raf |^ran§ ®tern= Berg, einer öon jenem 3lbel ber öfterreic^ifc^en ^3Jio= natc^ie, tnelc^cr biefe liebt, im 9iot!^falI öabe unb

5 S3Iut für fie aufopferte, abtx bon il^rem 6tQat»bienfte fi(^ frei erhält unb 3^it unb @elb auf eine eble Cicblingaueigung -Oernjcnbet. 33eibe finb mit ber Überzeugung jurüdgef ommen , ba^ an @ro^artig!eit bc§ 5(nblitf5i teine Stobt ber £eutfc§en unfrem 5prag

10 gleiche, ^c^ mögte tjinjufe^en, ha^ na(^ 9tom unb ^erufalem, tnetc^em legten unfre Stabt in ber Sage äf)nli(j^ fe^n foll, feine anbere ein fo reid)t)altige» unb merfnjürbigeS t)iftorifc^e5 Sofument fei. Untertoffen Sie nici^t ju fommen unb mit un§ ^u lefen. 9tuc^

i& für bie ^^Jialerei, für |)anb3ei(^nung, öon ^Mngen finben Sie t)ier reiche Sammtungen. ^^r ^litf trirb manchen nic^t genug genjürbigten S(^a| entbecfen, manches firf)ten, unb fo löirb ^^re öiegentüart aud§ in biefer -S^infic^t lüotjlt^ätige äßirtungen l^interlaffen.

20 S)ie .S^auptfaci^e aber bleibt, man oerftefjt bie alten beutf(f)en Stdbte nic^t ganj, menn man nicf)t biefe alte Stabt genau !ennt, bie öon Seutfc^en unb Staoen mit 5{ationaleiferfu(^t, erbaut unb belebt, t^eitmeife jerftö^rt unb öeröbet tnurbe.

.^5 ^loä) füllte i^ mic^ an $Prag gefeffelt, obgleich meine Sage ber 5Irt ift, ha^ i^ aud) in Sßien ober ^JD^aitanb (eben bürfte ; fo tiberat f)at mic^ ber .Haifer mit einer fe^r anftönbigen ^efolbung angeftellt, ba^

312

iä) itui nUx lüic^ttge ©egenftänbe öom .f)of Derlangte einzelne ^Jkmoiren 311 arbeiten brauche, unb o^rte lüeitere ^^effel in bem großen .^aiferreic^e leBen !ann, lüo id^ h)itt. Wir ift ein angene^meg ©efü^l getüefen, ha% ßaifer ^rong ^i)mn feinen Drben gaö, tüietüol r. bon ollen beutfc^en ^^iirften nur ^^^r ©ro^^erjog ge= geigt ^at, \vk 2)eutf(i)lanb ©ie ef)mi foHe.

%u^ haxnm freut mxä) ber neue ©lang, ber über SCßeimar gefommen ift. Über^au^jt ^onge iä) an biefem Sanbe; tt»ie an meinem SSoterlonbe. 5Preu^en «o ift mir nie §eimatl)li(^ getüorben.

53ieine biife ©enbung öon 5öü(^ern '^aben ©ie l)off entließ öorgefunben, qI§ ©ie t)om Üi^eine ^nxM= dornen, n)Q§rfc§einlic§ h\§ je^t o^ne 5Jlu^e, ettrto» bQöon 3u lefen. 5lber erfreuen ©ie mic^ balb burd§ 15 eine ?lntU)ort, im äöinter mitten h^ir fleißig in SSriefen fet)n, bie aufhören, ober feiten nierben, it)enn ber ©ommer un§ irgenb bereinigt, ober burc§ 9ieifen toeiter öoneinonbcr entfernt. 9JUt ber innigften ^oä)- ad^tung ber ^si)XW '•^^

äBoltmonn.

6. ©oet^e an 6. 8. ö. 3[Boltmann.

äöeinmr, ben 8. gebruar 1816. 6tx). §o(^n)o^lgeboren begrü^enbeg ©(^reiben traf midj eben bet) ßefung ;3§rer ©efd^ic^te S^ö^mens, tücld^e mir gur angenehmen

313

Unterhaltung mit '^^mn in ber ^erne btente, ^d^ t)a6e tiefen 6ommer fret)lic^ 3U lange au5h)ürt§ ge= ^aubert, tüoburc^ \^ benn genöt^igt bin, ntani^e» nac^^u^olen, töeld^eS um fo fc^tüienger tüirb, al» bet)

5 ben neuen 5lcquifitionen unfere» gnäbigften dürften manche SJ^eränberung unb 5lnregung öor!ommt, tx>et(^e fic§ aber benn boc^ übertragen loffen, Ineil ange= ne^me S)inge finb.

€bglei(^ manche 9{ei3e unb ßotfungen mid§ na(^

»0 bem Üi^eine ^ie^n, fo tüünfc^te ic^ boc^ ba^^ gute alte 58ö^men hjieber gu fe^n, hü§ mir bur(^ '^^xc Xax^ ftellung, fo mie bnrc^ bie Sagen ioieber anf^ neue intereffant getrorben ift.

93or ber @inbilbung§!roft unb ber (Erinnerung

15 fteigt ^ö^men toirtlic^ al§ ber @egenfa| öon ben 9t^eingegenben t)erbor, unb iä) glaube rec^t nac^ S5e= fc^reibung unb 5lbbilbung on bie eminente ^Jtajeftät bon 5prag. 23on meinen 9ieifebemer!ungen erhalten 6ie ndc^ften» ein §eft. ftellt einen tDunberfamen

20 ^uftanb bar, einen ausgefäten unjufammen^ängenben 9teic§t^um.

S)en be^ben |)erren, toelc^e oon $rag naä) meiner ^breife an ben 9i^ein getommen, ni^t begegnet 3U liaben, t!^ut mir fe^r leib, ^e^ meinen -greunben

25 fte^en fie in gefegnetem 5lnben!en.

3)ie ^Injeige einer neuen 5lu»gabe meiner Sd^riften lüirb auc^ ^u ^^nen gelangen. £ie be^ben erften Sdnbe be|onber§ empfehle iä) meinen ^reunben; fie

314 -

Itierben haxxn manches finbcn, triel(^e§ fie üBetäcugt, bofe iä) in ©d^etg unb (Srnft biefe ^o^re :^er mi(^ immer ^eimlii^ mit Sßerftänbigen unterhalten l^aBe.

Ü6rigen§ IniE bie .^Iugf)eit unb bie SieBe gum ^rieben, ba^ ic^ ein SSänbc^en ^Parolipomena unb fo & man(^e§ anbre öor ber ispanh fecretire, lDelc§e§ QHe§, nac§ meinem feiigen .S^')intritt, 3^nen empfol)len feljn foß, ^Jtöge ber gute (Senium un§ biefen 6ommer mit foöiel ^raft unb £eöen§luft äufammenfü^^ren, al§ ben Umftänben nac^ h)ünf(^en§iüert^ fet)u laun. lo

©mpfe^lcn St(^ niid) aßen äßo^lttioöenben. ©el^orfomft

@oetl§e.

7. S.S. ö. äöoltmaun an ®Detl)e.

@urcr (Sjcelteng ^ufd^rift l)om achten (}e6ruar ift mir ein erfreulicher 15 Sonnenl6li(f in einer trüBen ^eit getnefen. 3cf) Ijafec ben öergongenen SBinter an @ic^t gelitten, tnie nie, unb einige 9Jbnatl)e gang im 33ette gugeBrac^t. %n bem erften ettoa» tnarmen S^age, Ino ic§ Irieberum tüa^rne^me, ba^ mir noc^ eine Suft jufagt, anttnorte 20 i^, nac^ fo langer ä^ergögerung.

kommen 6ie lüir!li(^ im Beöorfte^enben ©ommer nod§ 33ö^men? ^}Jteine ^reube auc§ borüBer ift öoE ^uri^t. Sc^inerlic^ fann ic^ in ein Bö^mifd§c§ ^ab gcl)en, fc^h)erti(^ fä^c ic^ 6ie felBft §ier, Irenn ©ie 25 bog alte ^^rag Befud^ten. 5Jteine Sßer^öltniffe tr)erben

315

mxä) Balb naä) äßten abrufen. 3lber fd§rei6en Sic mit, tDo^in Sie gu reifen gebenden? Sßenn Sie naä) fSö^mm lommen, fügte ic^ mid^, tuenn anä) noc^ fo !ümmerli(^, fo gern mit meiner 3eit ein, um Sie ^u

5 fel^n. ^aä) ^^xzn ncrfproc^enen 9ieifeöemer!nngen l^aben trir täglid) ^inauSgefc^aut. Sn ber 2(n!ün= bigung ber 5Iu§gabe ^^rer äßer!e, bie in Sßien öer= onftaltet tx)irb, entbedte iä) im ^n^alt be£i jU^eiten SBanbeg bie mir unb bem ^puBIüum unBelonnten

10 5)litt^eilungen mit greunben. 51Eein auä) ber erfte 25anb, ber längft ha fe^n fottte, ift nod§ nid^t er* fd^ienen, äßie fe^r trotte irfj geit)ünfd^t, in ben erften klagen be§ toa^ren ^rü^Iingg unb meiner ©enefung, bie» ßrfe^nte genießen gu !önnen.

15 SSergeffen Sie nid^t ^Ifxz 3ufage, bie Paralipomena mir in Sonber^eit Qn3ubertrauen. Sßie SSiele aud^ boburd^ gereift Jt)erben mögen, unb tnie fe§r i(^ bie ^(ug§eit, ha^ Sie bergleid^en 3urüdf§alten, anerlennen niu^, liegt einmal in meiner 5Rotur ha^ 2ßiber=

ftreitenbe, ha^ ic§ ha^ @eh)id^t äl)nlid§er Älug^eit aud^ für mid§ in §infic§t auf meine eignen $Probu!te immer fü^le, Berütffid^tigen toiE, unb plö^lid^ öon einem untüiberfte^lid^en ."pang ^ingeriffen tnerbe, eine gän^lid^ entgegengefe^te 9ti(^tung ^u beobachten. (Sntfd^ulbigen

25 !ann id§ mid§ l^ier nid^t mit ber eigent]^ümlic^en S5e= fd§affen!^eit meiner SSiffenfc^aft, toenn id^ bie @efd§ic§te fo nennen barf . Sd^rieb bod§ aud) SacituS nid^t früher, qI§ bis er o^ne irgenb eine ©efä^rbung fonnte.

©diriftcn ber ®oet^c = ®ncUici)aft XVIII. 20

316

^JJteiltüürbig bleibt mir, tüenn ic^ in neue @egen= ben !omme, gu beobai^ten, tüel(^e§ ^Publicum ©ie bofelbft ^aben. äÖenn iä) nid)t öon jenen Reiten rebe, h)o bie Seibenfc^üft jelb[t au§ SBert^ex ]pxaä) unb ^Ee§ nieberhjarf fo ben §o!§en al§ 5liebern, ift mein 5 attgemeinfteä 9iefultat, ha% 6ie nur einzelne, für fic§ befte^enbe Sßere^rer l^aben, anftatt bafe anbre, fo !eine§U)eg§ e^renlüertl^e, aU fe'^r gu bere^renbe ©eifter, tüie 5. 35. 6(^iIIer, ganje ßanbftric^e bon 6eelen bie irrigen nennen bürfen. 60 ift in ber äBelt 10 überhaupt, ber ©rlefenen !onn fc^on eine grofee 3ö^I fe^n, unb gleic^lüol fielen fie nic^t tnie eine ^irc§e gufammen. £)Qrauf rttirb bie :^tit auc^ bei ^l^ren SSere^rern "Einarbeiten, ha% bie (Sinjelnen ftd^ ju @e= meinben berfommeln, bor tüeld^en bie ju frül^en @e= 15 meinben mit einer borläufigen, grö§tent^eil§ entgegen= ftrebenben 9teligion ju (Srunbe ge^en. S)iefe ©rfa^^rung iüirb man im Öfterreic^ifc^en trol etlt>a§ fpäter mad^en, toie im übrigen SDeutfc^lanb, aber «mit fc§nel= lerem äßed^fel. 3ln ber %afel be§ 2^oge§gef(5§ma(Ie§ fielet '-^o Öfterreic^ nid^t fo nal), lt)ie ber beutf(^e ^florben; boc§ ha§ Urt^eil über ha^ Unlüefen ber ßitteratur broucJ^t bei un§ auä) nii^t fo bur(^ 6rfaf)rung ^erborgebrai^t gu toerben, folgt bemfelben ^u un§ öfters auf ber gerfe, fo tüie in 2)eutfd§lanb al§ folc£)e§ geh)ittert toirb. 25

2)ie Peifd^erfc^e .Sjonblung in Seipjig Iüirb 6urer ßjceEen^ ben britten ^anb ber 5}lemoiren be§ grei= l^errn bon 6— a gefanbt ^aben. ^^ freue mic^,

317

ba§ tneine üeine @e|(^id^te SSöfimens ^^inen ein an= genehmes ^ilb gab. 6ie nehmen fie getoiB bittig ats ba^ SCßer! eine§ fa^renbcn Ä^iftort!er§. £)ie ^e^ae^ ^a6en fie fo rejenfirt, baß ic^ einmot eine ^^xeube

5 ü6er eine miiS) Betreffenbe 9tecenfion gehabt ijdbi. 5)er te^te SSanb meine» %adtn§ h^irb ie|t gebrucft. Sße^e mir, ha^ ic^ ben ^^^^itotogen aeigen muß, ben großen ©efc^ic^tic^reiber tüenig öerftanben ^u ^aben.

10 5Jlit ber ^er3ti(^[ten SSere^rung

^rag ben 21ten ^ai SBottmann.

1816.

8. Carotine ö. äöottmann an (SJoetl^e.

|)oc§tDo^tgebol)rner, .^oc^geefjrter öerr!

15 6uer (Sjcettena ^abt iä) bux^ ben SSud^^änbter ^teifd^er meinen steinen 9toman, Waxia unb 2ßQt= puxQi^ gefanbt, o^ne i§n mit einer fc§rifttid§en SÖitte um gütige Stufno^me gu begleiten. §ätte iä) ben gtüeiten S^eit e^er, at§ öor einigen SBoc^en bur(^=

20 gefe^n, ^ätte nic§t o^ne (Sntfi^utbigung toegen ber öieten finnentftettenben 5)rucEfe^ter unb 2tuytaffungen gefc^e^en bürfen, unb o^ne bie SSitte, tüenn 6ie bem 2ßer!(^en foöiet 5lufmer!fam!eit gönnen n^otten, ben t)erfe|ten SBogen W. fo gu tefen, baB Sie auf bem

25 erften 3tbfa^ ber 176^ ©eite ha§ äßörtc^en unb

318

in bet üierten 3cite bcr 178ßen folgen laffen, unb bie öon jenem big ju biejem tnegfottenben jtüei 5lb= JQ|e jtüifd^en bem etften unb atneiten ber 181 fte» Seite einf(^ieBen. 2)iefe Übelftänbe finb eingefcä^Iid^en, inbem xä) bie ßorrectur be§ ^tneiten 21^eile§ nid^t tüie 5 bie be§ erften felbft Befotgen !onnte, unb 3U unbe= füntmert auf S5u(^bru(f er , ßorrector unb ^reunbe traute, benen iä) bie Sac^e überlaffen. ^^iel^men Sie ha^ ^üä) o^nerac^tet berfelBen tno^^ltnoüenb auf, al§ S^nen gefanbt int Sinn unb 5'Iomen be§ ntir 10 fo frü^ entriffenen ^reunbeg, bem gefd^rieben ift, ber liebte S^nen onjueignen, lüa§ i!^m tDert^ tnar, bo er S^nen fo 33iele§ berbantte, ba§ i§m tnert^ toor.

^n bem erften S^l^eil ber bon mir beforgten 3lu§= 15 gäbe feiner fömmtlic^en 3ßer!e, ben S^nen berfelbe SBuc^^änbler in biefen S^ogen überfenben tüirb, ^offe id^ 6uer ^jcettenj eine toürbigere SSere^rung 3U über= reichen. (Urlauben Sie mir babei be§ feurigften 3Cßunfd^e§ meiner Seele, ja einer Hoffnung 3U geben!en. 20 S)ie S)eutfd§en ^aben on ber fd^led^ten 2Irt, i^re borjüglid^en ©enien 3U mipanbeln unb ^alhe gu Vergöttern. SSoltmonn, baju einem großen E^eil feiner 3ettgenoffen buri^ politifd^e £)p|)ofition ärgerlich, l^at ungemein boburd§ an 2Bir!f om!eit , ^reube unb 25 S^ful^m eingebüßt. Solange er lebte, in ber f^üße feiner freubereid^en 9iatur, in ber 3u^erftd§t 5u!ünf= tigen 3hi^me§ burd§ ein ^iftorifd§e§ ^fiationalhjer!.

319

t)on befjen SßoHenbung it)n ber Sob ^tntDeggertffen '^at, ^dbt td§ mit ougen6Ud£li(^em S^erbrufe gefü^U, fett feinem 2obe mit ©d^mer^ unb örennenbem S}er= langen aBäutjelfen.

5 2)ie .f)erQU§gaBe feiner fämmtlic^en äßede ift ha^ einzige 5)littel, tüoburd^ i(i§ bieg öermag. S^er f)ifto= rifc^e unb barfteltenbe 2:!^eil tüirb Stielen ju ernfter ^reube, bie öielfeitig bearbeiteten ^been be§ tritifd^en unb raifonnirenben ju 5luft(ärung bienen ; feine Briefe

10 toerben i^m ^reunbe ertuerben, tüie immer o^nfe^lbar einft fein perfönli(^er 25er!e^r. 2luf 6ure ßjcellenj l^abe id§ bei biefem Unternehmen oft meine S9(i«fe gerichtet, mit ber Hoffnung, ba^ 6ie huxä) ein öffent= liebes Urt^eil ben @efi(f)t§bun!t, öielleici^t in ben un=

15 öergänglic^en ^Blättern über ßunft unb 3lltert§um, auffteüen mürben, au§ bem er unb feine 2öer!e ju betradjten finb. fe^lt ja oft nur an einer be= beutenben 8timme hk au§fpri(^t, bamit bie 5Jlenge ft(^ if)re§ innern Urt^eilä belüußt toerbe unb fid^

20 baju benenne. 6ie §aben 333oItmann aU Jüngling in feiner bürgerlichen ßaufbal^n gefi)rbert, ^^re @e= bilbe maren nebft Mo|)fto(J5 in unfrer Sitteratur ba^ ^öd^fte, ma» i^n je, ha^ ©innige, ma§ i§n immer unb 5ulep noc^ an^og, 3^r @eift toar ber ßJefä^rte

25 feiner bebten 6tunben; fügen 6ie ju foöielen 3^er= anlaffungen be§ £)an!e§ unb tüefentlid^en SSejie^un^ gen, no(^ bie, nad^ feinem Oorjeitigen 2^obe feinem Siu^me fürgeforgt ju ^aben. ^c^ lann nic^t au»=

320

fpred^en, tüeld^e ^otjii^ai ©te mir babutc^ erzeigen toütben.

5!Jlit SSete^rung f^abt i^ bie @]f|te ju fe^n §od)tDo^IgeBo"^rner, Öot^gee^rter §err! ' 5

6uer ßjceüenj ^Prog ben 13 ten ^utti ergeknfte 2){enerin

3818. Caroline b. äßoltmann.

9. Äaroline b. äöoltmann an @oet{)c.

^oä)'wof)lQ,tbot)xmx §err,

§o(^gee^ttefter .^err ©e'^etmeiTat'^ ! 10

(Suer ©jceEenj tüoHen gütig bie anliegcnbeit SSIätter empfangen, bie, lt)ie ^IIe§ tt)a§ unfrer 3eit onge^^ött, unb beffen nur irgenb fä^ig ift, getüi^ auä) ben 8tempel i^'^reg ®eifte§ ^ie unb bort tragen lüerben, ber al§ ein BeleBenber 6d§ein bie ^iage meiner Sufi^^b, 15 meines @lü(fe§, meiner 2^rouer, mit treuem SBanbel Begleitet, unb auä) im 9tBenbrotI) mir nid^t uuter= gegangen ift. äBa§ h)ir ßiebe§ unb @ute§ l^aBen, ift ;3^ren SCßorten bertuanbt; fie finb bie ©timme unfrer Bebten @efül)le unb Gebauten, bu irir ni(^t fo t)oII= 20 fommen ouSjufpred^en bermogten; unb fo le^re benn ha^ SSe^te h)a§ tüir bermögen auä) gu S^nen ^urüdE.

Sßie iä) biefeg S5üc§lein f(j§rieB, !ann id§ nic^t geBen. ßeiber l§atte iä) bor feiner 35oIIenbung bem 23erleger ber!auft, unb !onnte nid^t gurütf nehmen, 25 üi§, bie ßenfur faft ein SSiertel be§ Sn^alte§ geftrid^en.

321

S)er €d^Iu^ bc§ ^apikU bon hm grauen Bei ben SJötnetn, h)el(j§ei; bte SBelrac^tungen üter bie Stellung be§ iüeiBHd^en @eic^Ie(^te§ im tömifc^en 9teici§ tnä^renb be§, iteBen bem .öetbent^um unb üBex boffelBe ftegen=

r, ben 6:^tiftent^uni§ entf)ielt, bie @el($i(5§te ber §tjpat:^ta, ift öexBoten. ^ä) ^atte mir baburcJ^ ben Übergang 3um folgenben ."Kapitel gebaut, gux S5emet!ung in biejem, luie ha^ germanifc^e öeibent!§um auf ha^ ßl^tiftent^um , auf bie SfusiBteitung bex Sßete^xung

10 ber ^eiligen Jungfrau im Sßeften unb 9^orben, tote im ©üben, geh)ir!t; tt)o§ bk% jur 5tnft(^t be§ tt)eiB= (id^en ©efc^lei^te» Beigetragen, hu toir im Otittergeifte finben; auf bie ©tetCung inelc^e le^terer i!^m gab. ^m Kapitel t)on ben l^rauen im neueren Italien

15 tüar i(^ bann auf ben Slntl^eit be§ toeiblid^en @e= iä)kä)k§ an ber ©rünbung einer äußeren c^riftlid^en ^x^t, ber fir(i^li(^en al§ einer toeltlid^en 5Jiac§t, feit ber 3eit ber 5tpofteI, Bi§ auf bie fpöteren ^pdbfte, gelommen. 5tIIe§ bieg ftric^ bie ßenfur. ^m Kapitel

20 bon ben grauen in ^xanlxdä) ben 5IBfc§nitt, ber bie 3eit ßubtüig be§ ©ec^je^nten Betraf, ©in Kapitel üBer einen Bebingten unmittelBoren 5lnt§ei( ber ben f^'xouen an ben ©taat§gefc^äften geBü^rt, ha§ auf bem 3ur ^tBIe'^nung eine» unBebingten 5tnt^eil§ ber=

25 felBen an le|teren folgte, mu^te ganj tDegBteiBen. S)a§ Kapitel üBer bie ^^ tourbe burc^au§ öerftümmelt. £)ie barin aufgefteüte 2(nfic§t ber SieBe toar ou§= geführt: tnar öon ber CieBe gefproi^en, bie fi(^

322

auf einzelne äl§nltd§e @et[te§eigenf(^aften, bon ber, hu fid§ ouf 6aare ©innlid^feit [tü^t, öon ben &^tn, hjelc^e bte eine unb bte anbre, bon benen lüel(^e (Sei^ unb ©Ijrgetg ft^liefeen, unb tt)a§ ba§ e^elii^e S^erl^ältnt^ an f{c§, auc^ 3ur SSerebelung fol(^er 6!§en t^ue. S)er 5 5lBfc§mtt !nüpfte bte aufgefteUten 5lnfic^ten an bie äßir!Itc§!eit ; er trat i^r toa^rfc^etnlii^ 3U na^e, ift geftric^en, bo§ ÜBrige o^ne mein 3ut^n 3ufammen= geflidt, unb ba§ ganje Kapitel liegt nun ha, trie ber Bronaene ^önig 3^re§ Wäf)xä)tn^, al§ bie ^rtüifi^e ha§ @olb barou§ geletft. 9ieöft biefen |)au|)trepro= Bationen tüurbe burc^lceg iebe§ !räf tigere 3Bort, jebc ^^nfü^rung au§ einem neueren, Bei un§ unterfagtem ^ud§e berBoten.

S)ie 9Jtängel unb 2M^n, lueld^e ba^er rühren, mir 15 red^t berbrü^lic^, ba nac§ meiner 5lnfic§t iebe§ p^ilo- fo|)^if(^e Sud§ einen £)rgani§mu§ l^aBen foH, ber fid^ bem @ei[t unb ©efü^l fo berne^mBar maä)t, aU ber p^tjfifd^e ben ©innen, ge^iJren nic^t mir.

@enug beerben üBrig BleiBen, bie mir 3ur Saft 20 faEen. ©ie Irerben oft bie £)unM!^eit be§ 5lu§brutfe§ mipittigen. ^ä) Bin ber Sprache nur burc^ ba» @efü!^l unb Bei 2ßertraut!^eit mit ben ©egenftänben mächtig; fe!§r mu^ ic^ mit i^r ringen, bjenn fie mir einen aBftracten SSegriff, ber jene» nic§t Behjegt, beut= 25 lid^ barftetten fott, hjie er in meinem SSebJufetfeljn boEfommen ejiftirt. %uä) bie ^nterpunction ift mangei:§aft; ha i^ bie beutfc^c ©prad^e nur burd§

323

ÜBung lernte, unb tiefe t^re le^te, f(^tüerfte ^einfielt no(j§ ntc^t ganj eiiernt ^a6e.

(S§ möge nur fo öiel an bem ^ü(^lein gelblieöen fet)n, il^m ^^xi^ ©ehjogen^ett ju öerbtenen unb ^^ren 6c§u|.

5M ber ttefften 23ere^rung

ßuer ßjcetten^ .Ör3el6an!a bei 5Prag ge^orfamfte

6ten Jänner 1826. .^. t). Söoltmann.

III. ^ofep^ ©raf 5(uer§^erg.

10

1. ®raf 5luer§pevg an @oetl§e.

^oc^geBo^^rner öere'^runggtüürbiger .öerr 9Jlinifter! ^laä) Serid^t be§ ^^xxn 9tat^» ©rüner iüirb bie ©tobt ßgei; 6uer ßj^etten^ einige 2^age in i^ren 5}lauern ^u öere^ren ha^ @lüdE genießen. £)a ic^ 15 nid^t ätueifle, ba^ §err 9tot^ ©rüner ^oc^benenfelben biefen 3lufent^alt auf olle möglic§e äßeife ongene^m 3u machen Befliffen fe^n tüirb, fo büxften Ido^I oud^ !leine Excursioneu in bie Umgegenben ba3u 33iele» beitragen. 20 ^n biefer 9tü(ffic^t ne^me iä) mir bie g^reij^eit ^cr ßygeEen^ bos romontifd^ gelegene 6d^lofe §arten=

324

Berg, meinen 5tuf enthalt, öor^uf dalagen , unb ^oä)=

biefelben ^u etfu(^en, ©ie tüoEen mir bie ßl^re geBen

Bei) mir ein länbli(^e§ unb frugale§ 5IBenb= unb

5!Jiittagmal ein^unel^men, unb bie h)a^rli(^ angenehme

Sage biefe§ urolten ©d^loffeS ju Be[uc§en. ^^ ^eic^^nc

mit unBegren^ter |)0(^ad§tung unb mit ber innigften

25ere^rung

Euerer ©i-äeKen^

§artenBerg ge^orfamer S)iener

üvx 25. 5luguft 182L :3ofep§ (Sraf 5tuer§petg.

l. f. geheimer ^ati).

2. ©oef^e on @raf 9luer§perg. [Concept.]

§od§geBorner @raf

3Bäre man ni(^t eine longe 9iei^e öon i^ö^i^en ^er, bur(^ ^orberungen gefettiger 6c^i(ili(^!eit , ge= 15 tüö^nt feine innerften (Smpfinbungen, fonjo!^l freubige al§ fci^mer^lic^e, in ber ©egentnart 5U öerBergen, fo h)ürben @h) : ßjceüenj in man(^em ^(ugenBlid meines g(ütfU(^en S5ertüeilen§ in ^^xix ^ä^t, tjorgüglid^ aBer Be^m 5lBf(5^ieb, ben 5tu§brucf einer gerührten ban!= 20 Baren 5In^änglid§feit getra^rt ^aBen.

S)ie§ fei) nun alfo öon fernher au§gef|)ro(i^en, ni(^t al§ üBerba(^t unb nac^empfunben, fonbern aU ein glei(^ unb alfoBalb @ntfd§iebene§.

325

2Benn man mit gutem ©runb ber ^ugenb 3U ratzen fjüt : ba^ fte ftc§ pte f^reunbf(^aften all3uf^nell etn= juge^en, fo tütrb bem 2IIter, ^um (Srfa^ für mond^eg 6nt6e^rert, bie ©unft bafe @efül)l unb Utt^etl fc^neKer 5 ^ujammen treten unb man tno^I unmittelBar Billigen barf ma§ man empfinbet.

Ü'6er3eugen \iä) ^tü. p^. ba^er ba^ mir ha§ &iM ©ie !ennen 3U lernen, at§ eine gro^e @oBe be§ 5Iugen= blic!^ §öd§ft f(^ö|T6ar ift; unb toenn aud^ ber Sßunfc?^

10 mit einem fo tnürbigen ^^reunbe längere ^af)re öer= leBt 3U l^oBen not^tüenbig ouf!eimen mu§, fo Bleibt bo(| eine f|)ätere @eh)ö!§rnng immer, toie ber 6onnen= Blitf am 5lBenb , mit gerührten £an! an3uer!ennen. Sa^en "mix fo manche Srefflic§e öor un§ ^ingel^en;

15 fo ift ein §er3er'^eBenber ©ebanfe: ba^ ioir beren 3um heften ber äßelt, auc^ Ijinter un§ gurücflaffen.

Wöa^e @h). pp. bie mir 3ugeh)anbten günftigen @e= finnungen ferner'^in Betnal^ren unb too^in auc^ !^ij^ere SSeftimmung ©ie rufe, meiner im ©uten gebentcn.

20 %a% ein fri3^lid)e§ 2Bieberfel]en unb 3ufammentreffen öon nun an unter meine lieBften SBünfd^e 3U rechnen fet) ift eine natürliche fyolge. £)iefen treu au§ge= f^roc^enen ©efinnungen günftige ©rtrieberung tr)ün= fd^enb unter3ei(^ne mi(^ öere^^rungaöoll.

25 ^ena ben 26. ^zpibx. pp.

1821.

326 3. ®raf 2liier§perg an Q^ott^i.

§o(^t)ere^xter §ert! 5!)ltt ungemeinem Sßergnügen ^ate ic§ ©urei* ^= aellenä !^ö(^ft fc^ä^bore ^ufc^^^ift öom 27, 6e|)t. belj metner Üiücfle^r Don einer ©efd^äftreife burd^ §errett s 0iat!^ @rüner ereilen, ^ä) tann nid^t unterlaffen |)0(^benenjelben meine innige £)an!6ar!eit für 2^xt gütige Erinnerung an meine ^erfon ^u Bezeugen. ^d§ füge bem nur noc^ htt), bafe .3^r eBen fo gütiger, aU freunbfc^aftlid^er SSefu(^ mi(j§ tuo^r^aft Beglüdfet tjat. lo

@ene§migen |)oc^biefelBen übrigen^ bie 3ufi<^et*ung meiner ungel^eud^elten 35ere!§rung unb unbegrenzten §od^ac§tung, mit iüelc^er ^u fet)n unb 3u Bel^arren iä) bk @^re !^al6e

Eurer (Ss^eKena is

tna^r^aft an!^änglid§er §artenkrg am 11. dlot). 1821. ^. ®. t). ^^uer§perg.

4. ®oetI)e an @raf 2luer§perg.

Euer EjceEenj gaftfreunb(i(^e Sßo!^nung, bie mir fo biete angenehme Erinnerungen gibt, auf meiner 9tü(f reife üon ^axU= 20 bab Vorüber ju ge!^en, hJoEte mir nid§t möglich fd^einen: be§!^alb ne!^me mir bie Qrrei^eit T6ef(^eibentlic§ anäu= fragen: ob erlaubt fei Freitag gegen 5lbenb auf=

327

jutrattcit, meine treue 5ln^ängli(^fett unb 33ere^rung |)erföniid§ bar^uBringen unb mtd^ einiger fo unter= l^oltenber aU 6e(e^renber Stunben abermals ^u er= freuen. 5 50^it ben aufrirfjtigften ©efinnungen

ge^orfamft [6arl56ab] 3. 8ept. 1823. % äß. ö. @oet:§c.

5, ©taf Sluer^pcrg an ©oetl^e.

@uer ©j^eHenj Tuad^cn miä) tra^rlic^ ^öc^ft glürffelig inbent 6ic mir 10 3»^re fo Inert^c ©egenh^art f(i)en!en hJoEen. S5elef)rung 6ei S^nen ju fud^en fte^^t mir nur ju, unb innige Sßere^rung, unb tra'^r^afte f^reunbfd^aft flöft ^l^re $Perfönli(^!eit ein. 5)iit einem S5ergnügen ha§ leine ©renken ^ot ertuarte id^ Sie unb bin mit ou§ge3eid§= 15 ncter |)oc^a(j§tung unb befonberen 3Sere!^rung 6uer ©yjetteng

ge^orfamer ^Diener ^artenberg % (S. ö. 5(uer§perg.

am 3. 6ept. 1823.

328

IV. (B. ^. 3nad)äcef.

©. ^. gjtad^äce! an ®oetI)e.

(Sure ßjcellenj! ÜBer^eugt, ba| ^iefelBen iebeS 6tre6en im ©ebiet^e bei .^unft, auc§ Bei S5öl!ern nid^t teutfc^en stamme» mit S5ergnügen Beachten ; ^off e i(| 9la(^ftc§t ju finben, ba§ ic§ toagte, 3^re S^J^iÖ^i^iß öuf 2auri§ bur(^ 5 ber ©latüen tönetibe^ Sßort in 5}laa§en, bie ber 5ln= tique fi(| näl)ern, ncK^^uBilben, unb bur(^ ben 91q(^= !Iang bie[e§ ^^o'^en unb eblen 9}leifterfange§ meinet; |)eimott) h)enigften§ ben 9la(^gef(^ma(f jene§ 3Ser= gnügen§, tüeli^eg feine 2^öne mir gehjä^rten, ju Bereiten. 10 ^üx ben ^o!^en ©enu^, ber mir Beim ^Jlad^jc^affen im öoEeften 5JlaQ§e tnarb, fann iä} @urer ©jceHen^ nichts 3um S)an!e iüei^en, aU bie föopie hu]e^ 3^re§ Söerles, beffen urfprünglic^er 2ßert!§, felBft naä) aEem, tt)a§ er unter meiner §anb öerloren, jebe anbere @egen= 15 gaBe, bie mir bereinft t)iellei(^t bie ©unft ber ^eimi= f(5§en ^ufe Bringt, üBerBiet^et. äöirb biefe nic^t ungünftig angefe^^en, fo tüirb fic^ ber glü(f li(^ füllen, treld^er fic^ ftol^ nennt

@urer ©jceEenj 20

^rag am 10. 6e|)temBer 822. ^nnigfter 3}ere§rer

329

V. tarl g. 33raun ü. iöraunt^al.

1. SBraun ö. S5raunt!^a( an @oet{)e.

[äßten, im 3lpril? 1823] %n meinen einzigen greunb. 5)ltt toeld^em Siedete f(^Ungt [ic§ ber ßp^eu um bic etDig ruhige, fidlere (trotte? äßer t)ei^t bie üioupe ^inanüimmen an ber majeftätift^en 5^appel unb 6e=

ö fugte bie 6d§tr)aI6e, in ber 5Jienf(^en SBo^nung ^u fliel^en öor 6turm unb S)onner?

Üted^tfertigenb meine ßü^nl^eit, 9iaupenäl)nlic^ mi(i^ anjufci^miegen an 8ie, an einen ^JJlann, beffen 5Rame mir öor^ie^t tüie ber meiner abgefc^iebenen Altern,

10 ber mir burd§ ba», ma§ er in \i^ fa^t, me^r aU biefe ©uten getüorben, itteife iä) ©te, großer ^reunb ber ©eelen, l^in auf ^i\xtn SBert^er, ffe^enb ben Reifen, beffen gereifter äßeltftnn t)ielleid§t in biefem meinem einbringen bie 9leBelgeftalt entjünbeter

15 ©c^tüärmerei öermut^^et, ba§ er no(^ ein ^)Jlal feinen fBliä 3urü(ffenben möge auf hk ©tunben, in benen biefer grei'^eit§Brief alter menfc§li(^en SSernunft feine 5Jleifter^anb Befiegelte, trette i^, ein Sü^Ö^inS öon ein unb atnan^ig ^a^i^en, äßa^löertuanbt jenem

20 ©(^mer^engBruber , öerlaffen öon 5lEem, töa§ ben ©terbli(^en an biefe§ SeBen fettet, burc§ ©ie ^^n\ä) getüorben, aBgefonbert tnie ein 5lu§fä|iger öon meinen Sieben, o^ne 33ermögen, in einem ©taube, ber mir,

330

ha iä) §ilofofie ftubiere, mcmc (S^iftenj grünben foll, unb ber meinem ^nnerften jutüibert tük bie ^öUe bem ,^tmmel, |)ofmetfter in einem angefel^enen §aufe, empört bur(^ meine Sage bi§ ^um SÖßa'^nfinne, '^eute öot @ie ^in, ber @ie mic§ üerai^ten gele^tt bie 5 ^D^enfc^^eiterniebrigenbe ^tiet^erei, mit fetfem ©inne unb tüQ^irl^aft ünblic^em .^etgen unb reiffe mein inneres auf iüie bot meinem Spater: t^^eurer fieptet unb (Srgie^er meines @eifte§, bei- ©ie mi(^ je^t er= eiferten burd^ i^l^ren ^unftfinn, je|t BejauBerten in 10 ;3^rem S^offo, ^ur SSerBlöbung üBermannten in :;^§rem ^auft unb je^t 5ur SBa^r'^eit fü!^rten burc§ S^ren äßert^er, Spater alle§ äßiffeng, ftoffen ©ie nid^t öon ft(^, t)iellei(5§t burc§ Unban! mannigfach ge!rän!t, in ben 2^agen 3i^rer S5erl§crrli(^ung eine 6eele, bie am 15 SfJanbe ber 3}er3tt)eiflung t)on 3^nen Sflettung "^offt, bie o^ne @ie treffen tüürbe S!^re§ Söertljerg So§.

^arl 35raun bon SSraunt^ol ift mein 9^ame: for fe(|§ 3a"^ren Derlor iä) ouf ein 5)lal, 5)lutter, SSater, SSermögen, 5tu§fi(^t. S)iefe ^Q^wtertage BiB je|t ge= 20 ^örten einem 9lamenlofen (Slenb, meiner SSilbung unb meinem Unterfialte. i^e^t Bin iä) im |)aufe be§ SSaron ö. ^artenftein, bod^ nur me^r ouf 3h)ei ^D^lonate, na(j§ benen fie ben ^rjie^ungiplan i^rer Sö^m änbern lüerbcn. 9lid§t SSeruf— ^Jlot^^lDenbigfeit brang mir ha§ 25 ßräie'^ungggefi^äft auf unb moralifc^e 9^ot!^tt)enbig!eit l^iefe mi(^ bo§felBe aBiegen benn toäre ;)^t)ftfd^er unb geiftiger %oh für meinen @eift. Seit mehreren

331

Sauren ift $Pocfie mein ßie6Iing§ftubtum, nicf^t, ha% iä) feit biefer l^^it ijftei'» in Journaleo 2ßien§ gelegen hjurbe benn h)a§ finb Journale , fonbern bo^ ic^, ein 5[)lu[ter öor meinem bürftenben SSIicfe, ringe

5 naä) SluöBilbung in biefer i^unft.

Sinb biefe p)zi ^lonak boxü6er unb ^t}x mä(^= ttger äBitle !^at mir nidjt ben 2Beg ju ge^en erlaubt, ber mir gum .^ei(e nnb tüorum foU ic^ ni(^t Befcnnen üieKeic^t ber Sßelt nocf) gum äßo^Ie

10 n}erben !ann, fo ^oBe ic^ 'Dilles gettjan, öerfuc^t, ge= JnoHt, Ina» hie etoige (Sotttjeit öon mir forbcrn barf unb !ann, unb trette ah, öcr (offen öon Mem.

äßie in ber dlaä)t plö^Iid) ein Sic^t htn t)cr,3agen= ben äBanberer mit A>ffnung burc^^ucft, fiel ber @e=

15 banfe an 8ie in mein öer] lernen Sie !ennen, nic^t uniüürbig ^^xn .öilfe Jnerben 8ie finben. 3Ea§ aöer fann iä) für Sie t^un? ^ijre ic^ Sie fagen.

2ßa§ borf) ber ^Jienfc^ fü[}n it)irb, tnenn ifjn am

20 Saume feinet bleibe« ber Sob erfaßt ! Ergreift boä) ber mit ben äßeHen .^ämpfenbe bo§ fc^lnac^e Sd^ilf am ©eftabe unb ic^ foüte mxä) niäjt an %tn menben, ber mir Sei6 unb Seele ert)alten !ann?

51la(^cn Sie mir e§, mein ä>ater, möglicl;, nac^

25 äßeimar ]u fommcn; blutig orBeitenb meine Aoänbe, n)ill \ä) meine Sc^ulb burc^ meine ^^eber tilgen, machen Sie mir mi}gli(f;, ^in^utommen, bamit iä) bort meine ^ilbung crmeiternb meinen Unterhalt

ed)riften öcr (SoctfjcjföciclIicfjQft XVIII. 2i

332

fud^en tann unb @otte§ ßo'^n tüirb 6te finben, benn

er I)Qt ©ic Beftimmt, einen llnglücfttc^en gu retten.

Wdt brei^unbert ©ulben äß. SÖ5. !ann iä) al§ e^rU(^

öon ^ter unb tüte gerne tütE iä) ^u ^u^ bort^in,

löo iä) t)of[en barf nntcr ^'^i'em ö)e[ttrne 3n Juirten 5

nnb 3n (eben.

5lun fo ^ätte icf) benn auc§ btefen ©d)ntt gettjan;

(ettenbe 3]or[i(^t nimm meinen 3)an! für bie .S^off=

nung, bie baburc^, ha% bu mirf) !ül]n genug gemocht,

nnBe!annt lüie ic^ Bin, an einen 5Rann mic^ gu »o

lüenbrn, ber Belannt mit bem 33etruge ber 3Belt mir

f^remben Vertrauen joll, midj ru^ig inerben lie§ unb

ertnarten, töa§ ba !ommt: beine ^Inforberungen, 9ktur,

1}qBc id) Qd^öxt unb mit (Srnfte fie hehaäji; lenfe ha=

für beinen lieBften ©o^n, meinen @öt^e, 3U fünften 15

eine§ SSertnaiften, ber ^l^n SSater 3U nennen glül^et.

3)rei SBoc^en iDill ic§, .^offnung ift au(^ ein ©eBet

Bet^enb nuf eine .'pulbbolle 9in(^ri(f)t öon ©erofelBen

tt)arten meine 5lbreffe ift:

?(n 20

.^ofmeifter Bei So'^onn 35qi'- ö. S^artenftein,

©tobt, ^ronaisfanerpla^, N^ 920, 1. ©tiege

3tr 6to(f Iin!§

in

äßien. 25

©0 öiele§ ßble, ©(^öne, (Sute I)aBen ©ie gef(an5t, jätten ©ie bo'^er nic^t eine ^flonge au§, bie i'^r fin!enbe§ §anpt Quf^eBt jn bem 5Jlenfd§enfreunblid)en

333

(Särtner. Unterbeffen tüiH td§ 6te IteBenb öere^ren in 3^ren erquttfenben SBerfen.

@uer .•po(^hJoI)lgeboren

untertfjänigft etgebener ^arl S. S5taun üon SSrount^al.

2. SSraitn ü. 33rQunt^at an QJoef^e.

[^kricnBab, 7. ^ult 1823.J Sure ©jceHen^. 3um 3tt)etten ^aU i^oge id^ e», 2)erofeIben auf ha§ SSettrauenüolIfte ^u naljen, innig Bittcnb, einige 9tufmer!iam!eit mir unb meinem ©(^icffole nic^t ^u

10 berfogen. 3}or einigen 5Jlonaten gehjann ic^ üBer mic^, Qn @ure (SjceHen^ na^ äßeimar ^u fc^reiben, in luelc^em Briefe ic§ 3)ie|el6en Bot, mic^ biirc^ S)ero mächtigen @tnf(u§ im ©ange ber Singe, auf ber SSa'^n ber fc^önen Literatur, bie iä) tt)cil§ Qn§ Slnbrong

15 meiner felBft, t^eitS nai^ bcm äßißen meiner öer= ftortenen ßltern Betrat, gnöbigft ^u unterftü|en. DBf(^on iä) üBer^eigt Bin, ha% in Seutfi^lanb eine fo go'^lreic^e ^^enge S^alentöoüer junger ^Jlönner giBt, fo ermut^igte mi(^ bo(^ ber Dens in nobis unb mein

20 ^flamenlofeg 3}ertr)Qi[tfet)n, ben ©ebanten mir al§ möglich 3u beuten, burc^ Guere 65cel(en3 in biefer ober jener Gigenfc^aft bol^in p fommen, um nad§ innerer 51eigung mi(^ meinem Berufe mit ganjer 6eele tpibmen ^u fijnnen.

21*

334

5Jltt hm tntttelmäffiöften Sofe gufrieben, tüiE iä) S)erofclben , bem Später teutfc^cr ßtteratur, al§ ban!= laxcx 3iß'^foI)n in jeber (Seftalt bienen, nur öetftoffen gute @jceEcn3 ntic^ nic§t unet^ört.

35or einigen Siagen Uetlie^ i(^ im ünblidiften 5 SSertranen auf mein 25ct^ängnif5 unb 3)iefelbcn meine §ofmeifterfteEc in äßicn, feft entfc^loffen @öt^c 3u fe!^en.

^n @ger erfuhr id^ gu meinem ©lüde, ha^ (ante ©jceHenj in ^J^taiienBob ftc^ Befönbcn unb ging 10 umgautfelt bon freunblic^en Hoffnungen l)eute ^ie^er.

2)erofelBen Schriften lef)rten mic^ Humanität; ift Hoffnung ni(^t ein rein menfdy(irf)c§ ©efül^l?

©eru'^cn @ure (SjceEen^ einige S3licfe in mein is XageBuc§ gu mad^en tnirb mii^ glüdtlic^ unb unglüc£li(^ äeigen.

2)enfelBen meines S)Qfein§ ßataftrofe an^eim= fteUenb, nenne ic^ mi(^ mit 6l}rfurd;t

(Surer ©jceEenj 20

untert^änigfter 3)iener

S. ^arl SSraun öon ^raunt^ol.

335

VI. ^art (£gou (S 6 e r t.

1. ßbert an ©oetl^e.

6uer ©jceUenä!

£)ie tüo^ltooEenbe X^eilna()me an bcm literarischen ©ttebert in meinem 23QterIanbe, tütiäjt 6uer (SjceEenj 3Ut großen ^tufmunterung für bie f)ter fj^Iummernben

5 Gräfte blüen la^en, fann, mie itf) '^offe, mtd^ ent= fi^nlbtgen, bo^ iä) oljne üor^crigc ^^erfijnlic^e S5efQnnt= fi^aft U)age, (Suer GrceHen^ mit einem Schreiben 5n Beldfttgen, ha§ bie bet)foIgenbe Senbung metner um einen Sanb berme^^rten 3lDel)ten 21uflage )3oeti[(^er

10 S5eriu(^c Begleitet. §o^en ©etninn mürbe tc^ nennen, toenn @tnige§ in ber Sammlung 6uer @j= cellen3 Sfjeilna'^me aBjugeiütnnen geeignet tüäre, unb no(^ grii^erer S>ort^eil für bie 9?ic^tung meine§ ©treBeuy mürbe mir ber Slusfprud^ eine§ Urt^etlg

15 fetju; aber i^ toage gar nic^t, um bo§ le^tere ^u Bitten, inbem ic§ mei^, tuie fe§r ()äufig (Suer (Si'ceEen3 bergleicfjen oft fef)r Beläftigenbe ^^tnfuc^en öorfommen. Sßielleic^t barf tc§ no(^ bem ©rfc^einen meinet uatio- nalen |)elbengebi(^t§ SBIafta, bo§ eBen ^um 2)ru!

20 borBerettet toirb, einen gütigen 2Bin! ertüarten, bo

336

iä) Inol^l o'^ne Unbefi^eiben^eit jagen borf, ha'^ lä) baiinn aÜe mir Bi§ t^t eigene ^raft niebergelegt I)aBe. .Riebet) tüäxt mir fret)Ii(^ ein [trcngeS Uxt'^eil fef)r nöt^ig, ha bon einer fo großen SlrBeit oft hu ganje folgenbe 9ii(^tung ongge^t, unb ba^er nur bie ftrenge 5 9tüge eines öerel^rten @ei[te§ im ©tanbe ift, öon 516= megen aBjul^alten. 6o~6aIb bie 3BIa[ta erfc^ienen fetjn itjirb, tüerbe id) mic^ Beeilen, fie ßuer ©jceHen^ 3U= gufenben, unb Bitte folnoljl für bie je^ige, aU and) für bie fünftige 33eläftigung um gütige ©ntfd^ulbigung. lo ^n tieffter SSere'^rung

(Suer (SjceEen^ ^rag ergeBenfter 5)iener

ben 15ten %px\i 828^ ^arl (ggon (SBert.

2. @Bett an ©oef^e.

@uer (SiTeUeng! is

^nbem ic^ mid^ aBermaI§ meiner f5^ret)'^eit tnegen entfc^utbige, Bitte id) Bct)liegenbe§ Bö^mif(^=nationales |)elbengebi(^t „äßlofto" qI§ ein 3citf)cn meiner innigfter Sßere^rung gütig aufgune^men. ©oUte Id) fo glütf= lid; fet)n, buri^ biefen erften SSerfud^ im Epos nur 20 einiger ^o^en @uer (Sjceüeng X^eilna^me an meinem ©treBen erringen ju !önnen, fo toürbe einer ber gri)^= ten unb toärmften SQßünfc^e meine§ £eBen§ erfüEt fel)n, unb, inäre mögli(^, ha% \d) ßuer ^jceEeng llr=

337

tl^eil auf itöenb einem Sßege berne'^men fönnte, fo Jt)ihbe tc^ ben ©eiüinn, bet barau» für mein fei;ne= re§ Streben getüi§ fjeröor ginge, 6uer (SjceUenj innigft banfcn.

Wdt §o(^QC^tnng unb SSerefirung 6uer (SjceHen^ ^Prag ergeBenfter 2)tener

ben 8tcn ^JJMera 829! ^arl (Sgon ©Bert.

Yll. gv. II gcIafolt)§!lj.

gr. 8. ^elafolngfl^ an ©oef^e.

@uer SrceEcng!

10 Unfere f(ah:)ifd^en SBolföbic^tungcn f)atten bo§ ©lüif in biefcn ^afjren auc^ ^^xc 5(ufmer!fam!eit auf \iä) 3U ten!en, unb ift ni(^t gu ^tueifeln, bo^ i^r innerer ©e^alt öon ^'iiemanben Beffer getöürbigt unb feftgefe^t tDerben !onnte, qI§ eBen öon bem erften unb

15 unübertreffli(^cn 53teifter unferer S^age. ift eine Befonbere (Srfcf)einung in ber £id§t!unft foft aller flalnifd^en Delationen, ba§ i^re 23olf§lieber im poetifc^en 2ßertl)e öiel ^ö^er fteljen, al§ ha^ bie (Sräeugniffc ber geBilbetcren ober fo gu fagen !unftgerec§ten 2)i(^ter

338

tntt i'^ncn einen 9}erglei(i) aushalten tonnten. Wiä) Bebünft, bte Urfo(^e hation fei aUernad^ft barin ^u fnc^en, ha^ fie bi§f)cr me^r ouStoörtigen 5Jluftern nnc^ftrebten, mtfjx ©toff nnb ^orm qu§ ber ^rembe ^txna^mm, aU ha% fie ba§ eigene SSor^onbene 6enü|t 5 nnb au§ bem ScBen i^re§ S>ol!e§ gefd^öpft Ratten, ^ür mic§ l)Qtte feit je^er nnfere ä>ol!§poefie einen eigenen 9Jci^ nnb ic^ öerfndjte in biefer ©ottung meine ^röfte gn prüfen, baöon ic§ einen „^aä)^aVi ruffif(^er Sieber" aU erfte $ProBe @. 6. bor3ulegen 10 mir bie ^reü^eit ne^me; eine ^reÜ^eit bie. i^ mir !aum l^eran§genommen tjätte, tüenn ni(^t me"^rere meiner SanbSleute, öon benen einige bie 6^re I)aBen 6. 6. perfönlic^ ju !ennen, mic^ oufgemuntert !^ätten, biefen ©c^ritt ^u iüagcn, in ber Sßerfic^ernng , mein is SSetragen bnrfte nit^t üBel gebeutet tuerben. Einigen 5!Jlut() flößte mir auä) bie gute 5lufnQl)me biefer S5lQtter in meinem 33aterIonbe ein, unb auä) ber Umftanb, ba^ felbe öon bem Befannten Herausgeber mel^rerer 3tntl^oIogien, ^ol)n Sotüring, mie mir fein 20 ^rief ber!ünbet, in§ 6nglifd)e ü6erfe|t toerben. 3c§ Bin anä) fo frei, faü§ @. @. einiget baöon bur(^3ugef)en geneigt mären, eine äßort für SBort mit allen ©Ia= migmen gegebene Überfe|ung t)on ein paor berfelBen Beizulegen, ßinen ö^nlii^en ^aä)^aU bon Böf)mifc^en 25 Siebern Bereite iä) für biefe§ ^a^r bor, unb bonn Bin ii^ SBiUeng einen SSerfuc^ im ferBifc^en Costume äu mad^en.

339

SQßoIIten mic^ 6. 6. mit trgenb einem 5luf trage Bee'^ren, tüürbe mir fold§e§ ^u einem borjüglid^en 35er= gnügen gereichen. (Se^arre mit tiefer §od§a(^tung ßner djceHen^

ergeBenfter 5Prog 2 Jänner 83ä ^r. S. Mato\d^lX)

(mtftobt ©raf %^üm\ä)^ §au§).

% n I) a n g.

3^ran3 ©raeffer an (Soet^e.

@tor. (Sjcetlena!

(SrIauOen @n)r. ßjceßena, S^nen bie iuarme, undegränste ^ulbigutig bnr3ubtingen, bon iDetc^er ficf) jeber mit ]o magifc^er ©ehJQÜ butdibriingen füI)U, totldjer ba^ fölücf f)at, empfänglid) ju fe^n für ben tiof)en cloffifi^en Sßertf), ber .^od)bero «Sdjviften 5 in unenblic^em ajiafee Be3eid)net. 3" ^cr un3ä{)ligen ©d^aar S^ter Sßere^rer bin td^ jo fü^n, mic^ @ror. ©jcellen^, obgleid^ in geredeter ©djüc^tern^eit ju nä{)ern, mit einer 5lnge(egent)eit, bie nic^ti toeniger jum ^ttcde 'f)nt, al§ 3nnQd)ft bie öftreidjifdje 5lb; tt)eilung biefcr ©d)aar ^nr eigentlichen 3Beit)e ^oc^bero Schöpfungen lo l)inan ju fütjren, unb benjenigen bQ§ l)Dt)e .g)eiligtt)nm erflärcnb 3U eröffnen, beren unfidjereö föemütf) ou^cr blofe leifen Slfinungen, nod) bie reine üerftärte 5Infid)t entbetjrt.

ßinem ©d^riftfteüer, ber fic^ bereit? feineä 5^amen§ llnfterb= Iid)feit öorauö entnommen Don ber gefommten empfänglid)cn 5Ulit: 15 toelt, fann gleidjgültig fct)n, in hjeld)' immer für einem foliben ©ertjanbe bie ©rseugniffe feine» (5)eifte§ in erneuerten @rfd)einungen fid) berbreiten: ja fein reger ©inn für bie 33ilbung unb 33er- ebetung ber 3JJenf(^t)eit nimmt ben tDotjtgefälligften ^Inttjetl an biefen Verbreitungen, Dbfd)on ber '^Rüljxn, ber untoanbelbare, gicid) 20 bem üppig f^mellenben Sixan^ ber Uueublid)feit, feiner ^uno^me mel)r bebarf, benn er ift fid) jelbft ber emige SSürgc.

S3iet(eid}t fragen ©mr. (JEcenen3: h3a§ ift be? langen @in= gong? fur3er ©inn? SCßof)!, id) eile mid) 3U erflären. 3)Jan ber= loeilt fo gerne be^ ben S3e3iel)ungen be? ©d}önen! 25

Sänge, nur 3U lange toarb bon einem büftern ßenfurgeift meinen äJiitbürgern ber freite ©enn^ bon .^odjbcro ©djriften t)Dr=

341

ent{)atten; enblid) 1)at bcv Senium einer nüchternen S^oleranj bie enge SBebenflid)feit geflürät, nnb bie ganse öftrcic^ifdie ^I^Duardiie greift ent^ücft nad) ber füBeu j}rucf)t. 2ltle ßtajfen feiern •Ipoc^: bero 9?uf)m!

5 2Bie S>ic(e fiiib ittdjt nncingeltieiljte, bie ba bem Strome

folgen; hk ^iatur il^rer nteberge^altenen SBilbung rei§t fie t)in; fie fernen fic^ noc^ bem Sichte! 2ßie öielen unter biefen toarb nebftbem audj feine Sd)ulbitbung 3U 2^eil. 3n biefem 3"f^'^'i^£ tertangt i^r ©eniütt) (fiitfaltung unb (Srflärung.

10 C^ttr. ß^jce(Ien3, Sie ber Schöpfer felbft, tonnen ;3t}re @r=

fcf)offungcn tetcudjten, unb fie fonodj erft jur eigent(id)en @enu§= itelt für biefenigen bereiten, bercn bunftcr ©inn nidjt^ aU ben 3eigeftngcr bc§ ÜJJeifterg beborf, um fic^ für feine Sd)5n^eiten 3U erfdjlieffen. 3lu§ biefem i^eit if)rer SBeretjrer bilben fic^ loie burd)

15 einen ^ouiie^fditag getoeil^te ^Inbet^er, unb (ärcr. (Sjcellenj bereiten ©id) hm erfjabencn Iriumpf, S^re 2BeIt mit ®efd)Dpfen ju be= reicf)ern !

Tlmi fc^üc^tcrner 2Bunfd) gienge fonad) borauf f)inau§, bie Stecenfionen ^od^bero 20öerfe, üon 3t)rer .^od) eigenen ^onb ge=

20 fammelt unb reüibirt, ben SBelootjuern Cftreic^§ al§ ein crfe^nteä (Sefdjenf borjubringen, aU tüillfornmene SSegleiter bet) ber ßectüre jeber ßinjet^eit. 3d) brQud)e toot)l lüdji 3U terfidjern, bo^ ©id^ @lor. ßrccllenä burc^ biefe ©abe einen ganjen l^aiferftoat banfbar üerpftic^ten.

25 2lufgeforbert bon mc'^reren meiner 9)Jitbürger, lege id) @h)r.

©jcelleuj biefe Stngelegen^cit bor. ©ic ift un§ fo toidjtig, ba^ id) bitte, @tür. Sjcellen^ mögen mir ^tjre gnäbige Stnttoort ber: gönnen I

;3n biefer fd)önen Hoffnung, unb mit ber uubegränaten ^od|=

30 ad)tung unb 23erct)rung I)Qbe id) bie önobe mid) 3U nennen Qnx. ^jcellenj

unterttjänigfter Wiener Söten 8 51ob. gfron3 ©rocffer

1809. in ber

35 Sott). @raefferfd)en SBud)^anblung.

^nmerfungeit.

2)ie \üx bert äiüeiten Sanb jurücfgefteEte 3lb^nnblung öoit S3ernf)arb ©euffert „icpli^ in ®üet{)e'j ^Jfoöelle" ift feitl)er felb= ftäubicj crjd)tenen (äüeimar, A^ennaiin 335t)taua 5tad)folger 1903); bic ^lifanimcnfQfjenbe übernd)t über ©oetbco äüefte Ö3e,^tel)ungcn ju s^fterrcid) hjutbe Qu?-i5etd)icbett unb ba^ bictfeiHge 2^ema in bet (Jinlcitnng nur fotoeit öerfotgt, aU ha^ 3]erftänbni§ ber mitgct^eilten ^Briefe ju öertangcn ld)ien. hjirb in größerem ^ufammen^ng loicber oufjunetimen fein.

1795 1823.

I. äöiener 2;^eater.

*1. 5ß. Sßrant^ft) an &., 2Bien, 28. 9lob. 1795. llngebr.

35gl. einl. ©. XXXIII. 3n ßeipjig öctfeljrte &. im |)aufe eineä

i^aiifmünns ^oi). §eintid) ßüftner aiiä g^rantfnrt (Briefe 1, 10. 81).

2. &. an mxaniUlt), aßeimor, 24. ^on. 1796. ^Briefe XI,

13-15.

*3. Sötani^fl) an ©., Söien, G. gebr. 1796. Ungebr. ®.'^ 58rief on Sßrani^h) bom 6. 3lpr. 17M6 (nnter ben 5ßo[tfenbiingen berjcidjnct: 33riefe XI, 346) ift nidjt überliefert.

*4. 3of. g;riebr. b. Sicher an &. äÖien, 9. Dct. 1800. llngebr. ®er SBiener S3üd)erccnfor ^ofept) griebrid; ftreil)err bün Steuer (1754—1824) toax im Tlai 1798 in Sßeimar erfcbienen, mit empfct)Uinq§briefen bon Serfe (oben ©.101) unb bon granj b. ©crfenbovff (9. 5tpri[ 1798; bgt bie 5(ntb3Drt, iöriefe XIII, 210) QU§geftattet, aber auc^ bon ©d)iller angefüubigt (8. 9Jtai): „@in f(ägtid)eä ©ubjeft, bai aber burd) bie (i^-rinncrung an ein bereite bcrgeffene§ 3c't'iltcr cinigermaf^cn merfmürbig h)irb." SaS Sogeb. bom 9. 9Jlai (11,207) ber,5eid)net feinen ^tarnen; &>. toax gerabe mit bem 2. Seil ber ^onberflöte befi^äftigt. ^Jln ©exilier, 9. Wni 1798: „id) ertoarte §err bon Üie^er unb bin neugierig, tute fic^ bie ^. j?. SBüi^er^ßenfur in Sßeimor ouynel)men tbirb"

343

(93riefe XIII, 140), tüobutd) man an bic bciben Xcnien erinnett toixb, bte ficf) auf 5R. bejielieit:

443. SSeforgniB. @ine§ iDtrb mid^ berbrieBcn für meine ücbtn Ciebid^td^en: Söenn fic bie 2B ßenfuv burd) if)r SSerbot nid)t Bciränjt.

731. 5ln einen §ctrn "* ^ *. ©c^neir ic^ ben $feil auf i)\ä)>. 5tcin, bu I)aft ©nobe gefunbcn, 9Jimtnt ftd^ ja Xeniu§ 3"i§ felbet ber hungrigen an.

?ln ed]iüex 12. 2J}Qi 1798: „S:er eb(e ijon Stehet iror eine er= fc^einung bie mau mit 3üigcn gefe{)cn Iiabcn mu^ tuenu man fie gloubeu foü. Igat et 3^"en i^cnn aud) fein ®cbi(f)t an föleimen borgclegt ? (XIII, 142.) 51uf biefcs öebicf)t au ©leim (3:eutfc^er 2Rerfut, S»nit)eft 1798 S. Iü8i jielt mä) ^acohi} ((Soet(}e=3af)vb. XIV, 206 f.) 33erö 31 be§ ©ebidjte-? „3:cutfd)er ^^atnaß^ „Hub ein eblet folgt bem 2(nbern". 5öon ber gcptanten SKicuer 3hiffüI}Tung ber 3p()iSfnit-' i7. So'utoi; 1^00) erljielt &. burd) einen 33rief ai.'ä ^unbe, ber aber faum ou it)u felbft geridjtet gettjefen fein bürfte. »gl. ^. a)ict)er on a3öttigcr 16. ^an. 18Ö0 (6)oett)e = 3at)rb. XXIII, 78): „@oet_f)e freut fi(^ über bie 9Jac^rid)t in bd .^r. ö. JRe^era sßrief, ba^ feine Sptjigenie in 2Bieu anfgefü()rt »erben folt." 5(m Vi.mai 1800 traf Ö. in l^cipjig mit Üi. äufammen (Jogeb. II, 295): ÜJittag^j bei) 3>ielüeg in großer Öefetlfc^aft. Söaren gegentoärtig : n. )k. non 2Bicn . . . ©anber Don 23crlin. S^nrauf bc3ief)t fid) 3t'-3 33rief 9ir. 24. ^u einem ^ricf an 5t. 2B. ©d)Icget Dom 20. l^ai 1800 lä§t Dt. ®. Wegen beSSeifaü^, ben 3pt)i9fiiie in SBien crt)altcu I)abe, um bae 31Janufcript bc§ 2Jtaf)omet s"r X'luffüfjrung bafelbfi bitten (Üieue gr. ^^reffe 22. See. 1901). S;e-3t)atb luirb oud) ber fotgenbe, im ®Deti)e = 2lrd)iö auf= beUJo^rte Srief 9t. 'e an 31. äö. Schlegel (unb nid)t an ,$Hrm§ ober a]ulpiu>5i gerid)tet fein: „2lMcn ben 27. S""- l''^Ö0. (Urlauben Sie mir, mein rtjerttjefter greunb! baß id) S')"^" fü^^ ^if Ü1titt()ei(ung beö 9}|a()omet ^uerft bantc, unb ©ie bitte norläüfig meinen innigften 5)anf jn erftatten. abrann ift nid)t in SUien, id) fd)rieb if)m geftcrn gteid) bei) bem ©mpfang be^ *4^ac|net§ uad) C^artebab, me(= bete it)m Öötf)cn-3 grofemüttiige .'panblung, id) mu^ feine 2lntn)ort ertoarten, beDor fann id) nn ®5tt)en nidjt beftimmt fd)reiben, öieneid)t ift 33rann in biefcn 9(ugcnblirf felbft in SBcimar, n)euigften§ nai)m er c-j fid) Uor, lion Gart^bab aiui bortf)in 3U 9et)en. -Df"'-' yjienbeljobn cxtjidt burdi mid) 3t)r $aquet, ©ie mad}ten if)r eine Umf)re Ji-'t'iibe. Scr gcfdjminb giebt, giebt boppelt, biefj tt)ateu Sie toirflid) nnb licrnie{)rtcn baburd) rtio möglich meine auf perfbnlid^e a3efnuntid)aft unb auf bie '^robutte 3t)reg originellen ßJeifte-o gegrünbete .'öod)aditnug, mit ber id) bie (5t)re l)abe ju fetju ^i)x ergebenfter ^sof. J^rieb. ^reli^err ü. Dtetjer. 9Iud) loegen ©ct)iUer§ 5J{aria Stuart muß ic^ auf Sraun? 3(nttüort trarten.,". Sang == ber ^offd^oufpicler Sofepf) Sänge (1751 1831). Über ben Genior DiegierungSrott) ^xan^ Raxl .^ägetin (geb. 1735 ju

344

gveibutg im 23rci5gau, geft. 18. ^iitni 1809) unb feine 2;t)ätigfeit tgl. ©tofil)? 9luffn^ im Sntjvbuc^ ber föriüpnr.^ergej. VII, 266 f. 3)aö cenftrte (5j;emplar beä 5JjQt}omet Ijat fii^ hiebet in SBeimar nod) in SBien norgefunben. i^ier fel)[t ein 33rief &.'^, nuf ben Ta. 5 antwortet; tigl. Jageb. li 313: 17. yiob. 1800. 9tn §tn. gr. t)on 9t. nad) 2Bien, in benfelben eingefd)loffen: 5ln SBaroneffe l). ßentenberg = (ät)benberg.

*5. gte^er an 65., Sßien 15. See. 1800. Ungebr. 3D'£)Qnn 9inbolf pefell) (1737 1806) lüurbe 1800 jum ^ilvd)töar ber ^Jlfabcmie ber bilbenben ivünfte in SBten ernannt nnb begann „?lnna[en ber bitbcnben fiünfte für bie öfterreidjifdjcn ©taaten" (2^cfte 1801 unb 1802) jn Der5ffentlid)cn, bie fid) ?,n einer JHeünc be§ Sl'iiener ^unftleben§ errticitern follten fSltlg. 5:eutfd)e Sßtogr. VIII, 259 f.). Äorl 5lntDn ©ruber öbler ö. för^benfek^ geb. 1760 in ©^egebin, lebte boniale bei bem fötafen ^ojef Öeorg a3atti)l)ani in ^lÖien; jein Srief on fö. tontet: „.g)od)tr)Dt)lgebDt)rner .|)crr G5e^eimerQtl)I ^d) ^'i» meinem >.icveI)rnngÄtDürbigftcn grennbe §ret)t)crrn bon 'Ke^er nnenblidjen Sauf fdjuibig, bafj er mir ©e= legen^eit üeridjafft, 6ner |)od}n)ol)lgeboI)rnen einen fteinen Sienft erlDcijcn ju tonnen. Seljliegenbeg S3Iatt ift eine 5probe lion ber t'nrßen 9iiotiti, lueldie S)iefetben l'on ben l)iefigen bcrül)niteren .Hünftlern öertangen. ^dj ertoarte (Suer .giodjUiofjIgrbotjrnen lueitere ■Stuf träge, oh id) bie üorjüglidien t)iefigen i?ünftler nad) bem an= ge|d)lD)i"enen l'eitfaben in ein atpt)abetifd)eö ä?er,5eid)nife bringen, ober ob id) etiuag umftänbtid)er üon biefen Äünftlern jpred)en fott? @?' tüirb mir fein geringe? 2?ergniigcn |ei)n, föenn ic^ bem 5!Jlanne, bem bie beutf(^e iiiteratur \o unenblid) Diel ^n toerbanfen l)at, einige äl>ünfd)e 3U erfüllen, im ©taube bin. f^rel)t)err Hon 9iet)er munterte mid) auf, @ner A^')od)iv)ül)(gcbornen mein 2raner= fpiel: ßornetia jn überfd)iden. S)arf id) mir ivol)! fd)meid)eln, ba^ bicfey ilinb meiner 5Jinfe, Uield)tX' mit ©d)üd)ternbcit öor S)ero tiefen ilenuerblid tritt, auf bem Slnnmarer ^oftl)cnti'r tior= geftellt tocrben ioirb? nnb löürben (?uer A^-)üd)lüo()tgebot)rnen tool)! |o gütig fel)n eine ober bie anbere <Bcmt bicfes irauerfpieU in ein 2;l)eateriDnrnal, nnb in bem bcutfdjen -IJlerfnr burd) .^errn 33Dttiger, roetdjem ^rcl)f)err ton 9{ekr bajn aufforbert, ,^ur "^xobe cinrüden 3U loffen? ^d) l)abe ge'fliffenttid) in meiner Sragöbie mit 4, 5, 6, nnb 7 füfeigen Sfimben und) bem föange ber !iietben= fd^aft abgen)cd)fclt, unb nad) Ü3ater ©Dpt)Dflei' hau ©d)idfal über bie «V^oelbinu nnb ben .gelben meiue§ Stnde?' nialtcn laffen. §ätte bie l)iefige iioftl)eatra( S)irccttDn met)r 9{üdfid)t auf bie ^urcd^t^ lueifenbe 5L)hitter ber ü)racd)en genommen, fo l)ätte mein ©tüd, auf ben f. t. .^■)ofbül)uen bargeftelit, polttifri)en gjntjen lierfd)affen fönnen. S)em fei) nun Inie il)m inolle: id) meine? Ort? bin ftol^ borouf, iDcnn meiner ^JJiufe Siinh fo glüdlid) ift, unter 2ero ©d)utj l)eranniadjfcn 3U bürfen. Wiid) 3U oeröoUfommnen, ift mein l^Dd)fter SBuufd); !anu mid) H:)ot)t jenmnb in 3:eutfd)laub mel)r aufmuntern Dollfommencr .yi Serben, al? 3)eutf d)lanb? ©oet^e? 3d) bin mit ber Por^üglidiften SJere'^rung (Suer .^Dd)H)ot)lgeI)o't)rnen

345

(Bansge'^or^ninftet Wiener Si. ?tiit. föruBer t)on ©rubcnfels. aßiett ben 15t^i S'ccembet 1800. &.'4 ^Jlnttuovt Dom 27. '3tpri( 1801 23nefe 'XV, 221. £a^ STrama Gürnclia blieb unflebrucft.

ß. 65. an Dieser, SBcimar, 27. Stpt. 1801, im 3;ogeb. 111,12 am 28. ncrjcidjnet. Sricte XV, 220. (fmpfe^Iiing-jicfjreiben für ben ©djoufpicier ^eiiitid) ©cfjmtbt. Sie S^eilagen lüoten bie Briefe an ©rubel- unb on ^xau ß. @l}benberg (oben £. 161).

*7. Dteijcr an @, aiMcii 20. 5Dki 1801. llngebt. ©in 23rief an Üt öom 25. ^utü l'^Ol (2ageb. III, 25i ift üerlorcn.

*8. C''ei"i;icf) ©djmibt nn 6 aSiett 29. October 1801. llngebr. übet Srf)mibt Ugt. iiiul. S. XVI f. 5?nä ^4>oitrQit ber llhitter ober bie ^sriünttomöbie, l'iiflfp. in 4 3lftcn ßon f^rbr. ÖitblD. ©d)tciber. Dttooia, Sraiicvfpicl öoit .Sio^ebue. Sie 'Jiepreiiaüeti Don 3ifglPi^- 17. 2- Sd)ifniicber-j I^eatcr, bQ-3 3:f)eQtet an ber SBien. 18,4 bei) 'DJkvincIli: im Iljcatev in ber yeopplb= ftabt. Goüing 33rief an 05. lautet: „.f)üd)gcef)rtct"tet .^err get)eimet Üiot^! .f>od)tt)ot)Igebot)rner |)err! if)err Siredtor ^fflonb l}at mir rDät)rcnb feiner ©egcuiuart in SÖicn auf meine 5>itte Deriprüd;en, ein ©remplar ber öon mir Uerfa^ten irngöbie „Oteguluö" ^ur a^orflellung auf ber SBeiniarer 2Büt)nc @uer .püd)li)ot;lgcbol)ren ju überfcnben. Unter meiner gnnjen ^ilrbeit bod)te id) on bie ajer= ianunlung ber äßcifen in äöeimar unb an ;3l)r Urttjeil, balb mit ^•reube balb mit g^urdjt. £b id) mir nun nid)t ju Diel gc: jdjmcidjelt I)abe, inbem i^ mit einer 5lrt Don fü^cin ©d)auer midj in bie i^orftething bei 9Jcgulu-j nad) SBciniar Derfe^te, nierben @uer .f>od)n}ol)[gebof)ren entid)eiben. Sollten ^ic bie lUuffüt)rung ber Sragöbie nid)t tf)unlid) finben, fo bitte id) Sie ba-5 ßjemplar nm bie beid)tDcrlid)e 3"^ii'^H'"binig ,^u Dermeiben, fogleid) Der= brennen ,yi laffen. i^üx ben fyatl ber 3tnnat)me aber bitte id) (luer .^od)rool)Igebol)ren Deriid)ert ,yi fct)n, baf} ic^ ein fogenannteö Honorar Don ^Beimar ungead)tet id) gerabe nid)t auf goi^tunaö Ä'appe fiiu\ gar nidjt in ©ruiägung 3ict)e, fonbern, bafj bie G()re, Dor bcm .ih'eife ber öblcn, benen id) grüi!tentt)eill meine loeuigen (5infid)ten, mein 63efü()t, meine S3ilbung, jn meine Seben-^lnft Der= banfe, 3u er)d)einen, für mid) ber fd)önfte Sobn fel)n njirb. @r* Inuben mir (5uer A^Dd}n.iol)l9ebül)rcn ^ijxmi l)ier bie tiefe a3er= el)rung 3u bezeugen, mtt metdjer id) mid) ^u nennen bie &)x( t)abe: Jpod)Derct)rtefter .^err gel)eimer Ütatl)! A;'>üd)mof)lgebol)rner ^err! ^f)rcn get)oriamften Siener .(peinrtd) Sofep^ ßotlin t'.f. ipoffon^ipift. yi: S: ©oUten (fuer ^Dd)lx)of)lgcbof)ven mir eine ^Jfad)vid)t er= tt)eilen ju Inffeu bie ©ütc t)aben, fo bitte id) über ben 33rief nod^ einen Umfd)Iag mad)en, unb i()n on QiS. ßtimpte in ber ß. i?. ^of= !l£)eatral=ßan,5(el:) abreffireu ,5U laffen, lüeil mid) auf biefe ?Irt ber iBrief am tüenigften Dcrfet)len wirb. SBien am 20ften3uliU'5 1801."

*t). fRefeer an ©., SÖicn, 30. 3an. 180H. llngebr. 31 (Sberl (nid)t @berle, föie er I)äufig, 3.33. SBriefe XIX, 533 genannt tüirb), fam im 3lpril 1806 nad) SBeimor, mußte ober lüegen be§ am 10. 5lpril erfolgten Sobe^S beö fleinen ^rinjen big Slnfang THai mit

346

feinem Sousert toaxtm; 2age6. 13. 'ilpxü: (äbetl bon äöicit; 1. ^lai: 6on3ert öon (Sberl (II, 12(jf.). ^ügl. @inr. 6. XXXVI.

10. ©. ort $eter g'i^fi^^^^n ^O" 33raun, 2Bctmar, Slnfang 5Jki 1806. Sriefe XIX, 444. Sicfer iinb ber folgcnbe SSrief fte'^en auf einem uiibotirten 33tatt, baö ©cfermann fäljdjUc^ in baö Gonccptbiui) be3 3q1)1-'C- ^807 ("^«^ ntiei; anbertS '^j^apier aufmeift) eingc()eftct l)at, unb finb aud) in ber SBeimavct SluÄgabe in biefe^ 3ai)r öcrfe^t. S?er rid)tige ^iifammenfjniig crgtcbt fid) au§ bem Dotigen 33riefe unb ou§ bcm S^ogebudjeinttQg l)om 4. 5Jiai 1806: „2?riefe noc^ äöien füv ©tott".

11. ©. an gießet, 2Beimat, Slnfaiig DJiai 1806. ^Briefe XIX, 445. (5nbe 1806 legte Sroun bie S)ircction ber ^of= t!)eater nieber; fie Inurbe öon einer ^Bereinigung bou (Sobalieren übernommen unb ^Wax bou ben 9^ürften ;3ofef 3U Sobfotüi^, ^flicolauä (Ifterf)a3l), ^o]e\ ju Sditüarjenberg, ben ©rofen ^yerb;; nanb ^n'ilffp, ©tcpfjan S^doi}, i^xan^ unb 9iicoIau§ @-fterf)ajl) unb .^ieronl)mUö ßobron. Saä 5prüfibium fü{)rte ^ürft 6fterl)a3t), ha^ beutfd^e ©(^aufpiel ^atte ©raf 5l.nilfft),' bie Oper unb ^JJufif prft ^obfomi^ inne (3t. b. äBeitcn, Sie 2t)eatcr äßienö 11,2,1, ©. 164). Iiiefe Sabotiere nennt ©djmibt in ben folgenbcu Briefen bie „^erren" ober bie „g^ürften".

ni. .^einr. (Sc^mibt an ©., äßien, 30. San. 1807. Ungebr. 3m ^erbft 1806 inurbe <Bd). nad) SBerlin unb Sßeimar gefd)irft, um Sfff'i"'^ ui^"^ anbere ©djaufpietcr für 2Bien 3U geiüinnen. ÖJ.'ö 2ogcbud) bcr3eid)nct 3 mnt feinen ütomcn, am 24. unb 26. Seceniber unb am 2. Januar. (III, 183 ff). (Sr er3ät)ttc bon gelter (SBricfe XIX, 254, 17). ^n feinen (Srinnernngen fagt er über bicfen 3tufentl)att (S. 159f.^: „3n äBeimar blieb ic^ nur fed)^

2;age, ba id) bie Sage unb U>ert)ättuiffe ber 2;t)eotermitgtieber

anber§ gefunben l}atte, atä borauSgefetit luorben Inar. S^enn ba^ 2;t)eater t)atte fic^ feinegtoeg^j aufgelöft, unb fo loaren aud) t)icr bie beffern äJJitglicber toenig geneigt, 3U bcrlaffen, biä auf ''UJabame 33ed, eine fef)r brabc ©c^aufpieterin, mit ber id) abfdjto^, unb ^errn ^laibe, megen beffen id) jcboc^ erft nac^ äöien fd)rie& unb n:iof)Imei5ti(^ bort)er ein ©aftfpiet anrietf), bebor man i^n engagire. @r t)otte aUi ©rfa^mann für bcu bamal§ fo Beliebten, ©djaufpieler Sauge einen t)artcn ©taub unb 3U trenig faliante^ 2;alent, alä ba^ ein entfpred)enber (Srfolg 3U berbürgen gemefen toäre. %üd) in 23e3ug auf bie anbern bor3Üglid)en 3JIitglieber unterließ id) jebort) nic|t, meinem 3tuftrag gemä^ meitere ©i^ritte 3U tf)un, morüber mir Ö5üetf)e, aU id) bor meiner 3tbreife baB le^te mal bei it)m fpeifte, ba^ au§ feinem 5JJunbc mir ()öd)ft er= freulid)e 3"t9nife gab, ba% er meine ©d)ritte, bie i^m nid)t unbe= faunt geblieben mären, gau3 gebilligt, unb ba^ id) e^ 3U bereinigen gemußt t)abe, meinen ^flid)ten gan3 treu 3U bleiben unb bod) bem jtf)eater in ai^eimar nid)t nad)ti)etlig 3U merben. (dloä) im l^aijxt 1828, mo id) ba'j le^te mal bie ?^rcubc l)atte, il)n in SBeimar ju fpred)en, erinnerte er fid) an bieä 3euflni§.)" grau Serf, „eine bortrefflidje 5J(utter in Sfftcmb'fd^en 'unb ^o^ebuefcf)en ©lüden",

347

blieb in SBeimar unb tourbe bort 1823 fenfioniert (^Q§que, @oetf)c'5 l^eoterltitung in Sßeimat 1, 196 f.). ^riebtid) .Ipaibe, geb. nm 1770 in Ifiainj, bebütierte in aBeimat 17h3, ging Cftetn 1807 nadj 9Bien, h)o et nid)t gefiel, unb fef)rte näd) 2Beintar jurücf, ftio er am 12. Wär^ 1808 neuerbings gaftiette (^alque II, 128—132). 6ort Un3e(mnnn, bet Sof)n bes ßomifer^ 6art 2öi[f)c[m t^eth. U. unb ber ^i^'^berife U. (nad^fjerigen 3?etf)niann;, geb. 1789 ober '.)0 in SSetlin, bebütierte in iJBeimar am 29. 9tob. 1802 unb tierbtieb bort big Dftern 1821 (^a§que 11, 314). ßart ®tromei)er, bet berüljmte ^Bafl'ift unb greunb bet fiatoline Sagemann, bebütierte in äßeimnr nm 22. Mäx] l80ti unb öer= blieb bort big ^u feinem Jobe 1844. Tlah. gtiebtife '^ilax- garet()n 3)ot)g, geb. ^|iortf) (1777—1860) inar fc^on ©ept. 1802 mit il)rem ©atten Oon Süeimar abgegangen. über 6l)riftel ©igenfa^, ©en^ene öJeliebte, »gl. oben S. 174. 181. ©utiftan, Oper ton b'3llal}rac, erfte '^tuffüf)rung in SBeimat: 24. Oct. 18U7. Stgneä Sorel, Cper öon @t)rotüe^, 2ert Don Sonnleit^ner, erfte '3luffüf)rung in äöeimar: 17. ^ebtuat 1808. 33lQubait, Oper Don ftretri), lert oon Sd^mieber, erfte 31uffüf)rung in 2Beimar: 25. Februar 1809. ^it ^ofep^ .»paljbn trat ©cf). in eifenftabt in iöejiefjung (@rinnerungen S. 12:^., 169 ff.).

*13. ©d)mibt an &., Söien 6. ÜJlära 1807. Ungebr. 26,7, 27,9 meinen g^ürften = ^ürft ßfter^aaQ. 3)a§ 9t ät^fel, tion Öonteffa.

14. ®. an Sc^mibt, Söeimar, 27. 5!«är3l807. Sriefe XIX, 288 290.

15. ®. an ©d)mibt, Söeimar, 3. 2IpriI1807. »riefe XIX, 301 f. 35gt. logeb. III, 203 (4. ^ilpril): %n §. ©c^. mit einer 'Hb-- fc^rift tion ®ö^ Don *^erlid)ingen . . . burc^ 5)em. ^agemann, njeldie nad) Wien ging.

na. ©d)mibt nn ®., 2öten, 9. SIprtI 1807. Ungebr.

ni. ©c^mibt an &., Sßien, 16. ?lptin807. Ungebr. 32,3 bie ßaifetin, SJtaria 3;^erefia, bie jföeite ®emat)(in bon ^aifer giranj, geft. 3. 9(pril 1807.

^is. ©d^mibt an ®., Söien 27. Stpril 1807. Ungebr. Xie i^ageftoljen, bon ^fftanb.

19. ©. an ©c^mibt, SBeimar, 3. mai 1807, im 2agebuc^ am 4. mai eingetragen (III, 207). SBriefe XIX, 320. §ier fe^lt ein »rief ®.'ö an ©et).; Dgl. 2ogeb. III, 211: 20. iÖJai 18u7. abrief an ©d). nac^SBien, in ber 33edifd^en ©ac^e; 24. 3Jtai. aJiorgen§ »rief an ©c^. umgefcfirieben.

*20. ©c^mibt an ©., 2öien 30. 3Jtai 1807, am 7. ^unt in ^arlgbab angefommen (Sageb. III, 221). Ungebr. ^ofef ©onnleit^ner, ogt. 23b. I, 322.

;21. ®. an ©c^mibt, ßortäbab 24. ^uni 1807. »riefe XIX, 356 f. 2;er ?tubiteur ßramer aug Queblinburg toirb am 19. unb 23. Sunt im Jageb. berjetcfinet (III, 226. 228).

Sänften öer (»oet^c=®efcaicf)aft XVm. 22

348

*22. gürft 91icolau§ @fter()aät) an ©., Söien, IS.SuIi 1807. 3)tefe§ ungebrucEte ßoncept lüurbe mir ton ^rofefjot Ul. ü. SBcilen au§ bem „ßorrefponbenj: unb Srief^^rotofoü ber .^oft^eater" mitgettjetlt. ®te ^Ingelegenfjcit ber 5JJab. ^-öecf rturbe crft am 26. September 1807 bnrc^ einen 33rief ber Sßiener G5enera(= intenbanj an bie |)eräogI. ©äd)fifd)e ^oftt)CQter = 6ommif[ion in SSeimar jnm ^Äbfd)lufe gebror^^t: 2)ie S)irection 1:)übe stoar, ioie auö ben 05. überfonbten Stctenftüdfen bentüc^ p erfetjen fei, bie gegrünbetften 2lnfprü(^e auf bie ©c^onfpielerin ^ecf. 2;ie S)irection njürbe aüd) i!)rem 9teci)te niif)t entfagen, rtienn nidjt ein Umftonb toäre, ber fie auf einen nnbern (Sntfc^Iufe gebrad^t f)ätte. @-j ijahe nemlict) ein bon ber ^ofti)eater = S)irection abgefenbeter 9ieifenber biefe 3Kme. >öe(J, bie man nur bem 9tufe nad) gefannt l)ahe, ge= fef)en, unb ber 2)irectiDn berid}tet, ba^ ba§> ©crinj^t öiel ju öor= t'^eilt)aft Hon if)r geurtt)eitt ^ah?, unb ba^ I)iefige ^oftI)eater 3h)ei ©d)oufpieleriuncn in biefem ^aä)i bereite befi^e, föeld^e 3Jlme. SBeif nid)t nur nidjt übertreffe, fonbern nic^t einmal erreiche (b. 2öetten§ 3luö,^ug).

*23. 9te^er an ©., Sßien, 26. 3lpril 1808. Ungebr. 3fm 3itU 1808 notirt fid) ©oetf^e ben 5iamen 9i.'§ unter ju fc^rei= benbcn ^Briefen, Xageb. III, 421.

*2-t. 9ie|!er an &., Sßien, 18 Dct. 1808. Ungebr. 9t. fd)rcibt @ö!alea. S)er ^inmi^matifer 3'^an,3 9ienmann (1744 1816), S^irector beä faif. 5!JJünj= unb ''itntifencabiiietö in 2Bien feit 1798: äÖur.jbac^ XX, 263 f. ®er tfinmi^^matifer ^ofept) J?f)elt ü. Ät)eEburg S. J. (1714—1772) Iel)rte am 21}erefianum in äßien : Söur^bacf) XI, 208 ff. - 3)er g^Jumiörnntifer Sot^onn ^ofef ,^^itartu§ @df)cl S. J. (1737—1798) toar feit 1774 Sirector bes Wün^-- unb Stntifencabinetä unb ^4^rofeffor ber ■^iftorifd)en §tlfä= n)iffenfd)aften an ber Uniferfität in äöien: SBurjbadj III, 428 ff. 2)ie Äaiferin^äÖittme in ^Petersburg, 5Jtaria ^eoborohina. ©opf)ie ©anber, geb. 2^ieberid)o, bie (Gattin beä ^Berliner ä^erleger^ 3to!^ann S)oniet ©anber; ühn bie 33egegnung in Scip^ig oben ©. 343. (Sin »rief an 9i. Oom 30. ©ecember 1808 (2:ageb. 111,408) ift toertoren.

25. 05. an ^ürft tion Sobfoloi^, SBeimar 29. ^Jtoti. 1810 (am 3. 3)ecember im 2:ageb. öerjeid^net, IV, 170). 9?riefe XXI, 426, ha^ Original im gürflt. ßobfott)i^'fi^en %xä)i\) ju 9{aubni^ (nid)t Subtoeiä, Wu bei ©tref)lfe 11,510 ftel)t). 2;ie stummer '94 ber ^Präger 5ßoütif Oom 5. 3IpriI 1876, njortn ber S3rief 3um crften Tlai gebrudt loar, UJurbe confi^ciert, ba^er ber 3lbbrud am 18./19. mai 3lx. 136/7 n)ieberf)oIt. »gl. ginl. ©. XXXIVf. &. hjar bom 8. 12. ©cptember 1810 hei ber fürftlic^en ^-amilie in öifenberg jn ®aft gemcfen (2;agcb. IV, 152), :^atte bort ben ©änger »rijji ge'^ort unb ba^j äßeimarcr ©aftfpiet mit it)m öer= abrebet (on ben ^erjog 14. ©eptcmber 1810, »riefe XXI, 382 ff.); 3^ürft Sobfcmi^ fetbft ^otte bie 3lbfid)t gehabt, bem <^er3og im ^obember 1810 feine ©egenbifite in äöeimar 3U mad)en. 2ld)iüe, Oper bon ^ßaer. 2)ie Sßartitur lourbe erft am 24. :3anuar 1811

349

jurücfgefdiiift (lageb. IV, 181). Ser gürft toax feit 1792 mit .ßoroline ^^üi^ftin öoti ©d)lDQr3enberg Detmä^Ü unb :^atte 12 fiinber.

*2(;. gürft Sobfolui^ an &., äöien, 2. ©ept. 1812. Ungcbr. @igent)änbig. über bie ^^^reisauöfc^reibung, lDcIcf)e etfolgloa titx- laufen ju fein fcf)eint, tvax nid^t§ itt (Jrfobrung 3U bringen. 5BgI. gtnl. ©. XXXII.

27. @. an ^ürft Sobfotui^, Söeimar, 7. Oct. 1812, ögl. lageb. 7. unb s. Cct. IV, 329 f. «riefe XXIII, 110 ff.

*28. g:ürft fiobfoloi^ an &.. ^aubni^ 19. 9Jot). 1812. 9iur bie Unterfd)rift fon „(Füer (SrccKen^!" an unb bie ''Raä)-- fc^rift (nicE)t ba^ 5:at:i!n) cigcn()äiil:'ig. Ungebr.

II. S)ie 3eitfc^rift ^:promet'§eu§.

5)Sromet^eu». @ine ^fitic^'^ift- §erau§gegeben öon l^eo ti. Serfenborf unb ^of. 2üt)x). Stoü. Sßien, in @eiftinger§ a3uii)= banblung. 180S. 6 i)efte. Sa^ le^te 3^oppett)eft 5 Ö gab ©ecfen= borf aEein tjerau^. Tex 3int)aU ift genauer ata in ©oebefee (Srnubrife VI, 112 in bem bemnäd^ft erfd)einenben erften 93anbe ber 93eröffentlic£)ungen ber 53ibUograpf)if^en @efcllfd)aft ongegeben; bort aud) bk hjidjtigfte L'itteratnr über bie ^fitfc^i^ift- &nen 9teu= bruff bereitet l'Unor für ben i^itternrifd)en 58erein in 2Bien bor. - 5)oran,5eige: 3tüg. ßitteratnr=3eitung ^aüelSOT. gir.93. ©. 750; ^naifcf)e Mg. ßitterfltur=3eitung 9ir. 9t. .5.2:03. 1807. ©.765 unb fonft. 3tnnnlen 1S()7: „^iUi ha^ loirfjtigfte Unternehmen bemerfe id) jebod), ba% id) ^^^onboren?- Sßieberfunft 3U bearbeiten anfing, ^d) tf)ot e-j jloei jungen lliännern, oietjäljrigeu ^'i^euuben, juliebe. Seo öon Scdeuborf unb Dr. ©toll, beibe, öon tittera^ rifd)em Ißeftreben, bari)ten einen SJhifenatmanacb in Söien l)erau^: juförbern ; er fotlte ben ütel ^»anbora führen, unb ha ber ml}t()o= logifdje ^hinft, itio ^^rometbeu^ auftritt, mir immer gegentoärtig unb 3ur belebten ^ijribee geloorben, fo griff id) ein, nid)t o^ne bie ernfttid)ften Intentionen, toie ein jeber fic^ überzeugen toirb, ber ha^ ©tüd, fomeit öorliegt, aufmerffam betrad)ten mag." 3" ^^''^ öitteratur über ©toü bei Soebefe VI, 1 14 fommt nod) St. an ©filier, ^Berlin 26. ^lug. L'-'OS: llrtid)?, 93riefe an ©diiKer ©. 535; öJräffer, .ßteine 323iener SKemoiren 2,239; 5,173; 9teid)arbt, 3]ertraute Sriefe 1,381. 11,107; ferner an Ubtanb: J?erner§ 33rieflried)fet 1,80. 82. 89; 5Het}ern, ^intertaffene fl. ©d)rifteu I, XXIIl; ©iura, Senau 1, 1-54; gmma 9Zienborf ©. 134 ff.; ©riacarser^ SBerfe XX^ 207; 3>arn:^agen, S:enflrürbigfeiten II, 270; 111.16.22; Hl)[anb an ^ßornbagen 4. 2Jiai 1812, "an ßerner 29. ^au. 1817. 3luf ©t. beäiet)t ficb Ul)[anb^ @ebicE)t „Stuf einen t)ert)ungerten 2;id)ter" (®ebid)te, ed ©d)mibt 1,34.). ®.'^ Jageb. 1806: 13. ^on. 3u

lifc^e Dr. ©t ©t.'^ fteines ©tüd (111,114); 20. «ülärj:

Dr. ©t. über fein ©tüd unb feine 'Dlaximen (III, 122); 27. mäxy. ©treit unb Siebe üon ©t. (IH, 123); 4. üJJoi: «riefe na^ Söien

22*

350

für ©t. [an «raun unb Dicker, oben ©.20 f.] (111,127). ©t.'ö Srtef über jeinen Empfang in 2Bien fef)lt. @r'^alten ift einer an ß^riftiane (ungebrndt): „2Bicn ben 19t. gjfot) 806. «efte ^JJIabemoijeüe , ^ä) eile mein SSerfprec^en 3U erfüllen nnb fdjtcfe ;;j^nen burd) ben ^>oftlüagen bie Verlangte ßoccolate; ba ^d) aber nid)t lön^te öon lueld^er ©orte ©ie befe'^Icn, ©o nierben ©ic mir öerjeilien, nienn id) ^i}mn einige 5ßroben inbe^.ju fcbicfen midj unterfange. 2Öät)(en ©ie in ^u^unft nai^ bel)gefcf)io^ncm Ser^ 3eid}nt^, unb tjaben ©ie bie (Mute mir nur bie !JJummcr an3Ujeigeu, öon ber ©ie toünfd}en. ^ä) mad)e mir ieberjeit ein maljres ^tx- gnügen barau§ 3f)nen ju bienen. Söon ^ieuigfeitcn fann id) 3t)nen noc^ nid)t inel f(^reiben, ba ic^ biä icljt nod; nid)t öiet ferum gefommen bin, unb mir in biefem 3J?oment meine fünftige 25c= ftimmung 3U fel)r am .'per3en liegt; luorüber idj aud) fo fret) hjor bem ^errn ©c^eimen 3iatt) einige» 3U fc^reiben. 9Jtit ber 5ßet)= fügung einer Sitte, bie burd) ©ie, meine t^eure Q^reunbiu, unb 9^ü^rfpred)crin unterftü^t, ic^ nic^t umfonft gettiagt 3u '^aben glaube, ^iöc^ten ©ie mir bo(^' bolb einige Slufträge geben um 3f)nen, fretjlid^ nur im 2lllertleinften, meinen 2)ienfteifer beloeifen 3U fönnen. Salb ein 'JJietjrercs unb etlDQ'5 SuftigeS; 3um 33el)fpiel über bie Sßiencr ©amen, Tlix aber bafür aud) cttoa» '>2ln= geue'^me^ Oon ber fleineu 23ranb [2:emf. 58vanb, Oct. 1803 Oftern 1807 in 2Öeimor eugagtcrt, ^^a§que II, 283], ber id) mit großer Slffcction loie ^^nen mit toa'^rcr 9^reunbfd)oft 3ugetf)an mid) nenne ^^x ergebcnfter 2)iencr ©toll, ^u^enplo^, bel}m !. f. ^offurier ^o!^ann Oon .3i'"iT'^'-''^-" -~ 2ageb. 14. ^ul- 1^06 (III, 139): 2lnDr. ©t. nad) äBien; 5. ^uli 1807 (III, 235): SSricf Oon ©t. ou§ SÖien; 30. 3luguft 1807 (III, 266 bgl. 418): on ^errn Soctor ©t. nad) Sßien; ade Oerloren. über Seo grei^err Oon ©edenborff : 'älberbar, Ogl. ©oebeleä ÖJrunbri^ VI, 111; k. ©d;eibel, Ä. t?- 8- f- ©edenborff unb feine literorifc^en S3e= 3ie'^ungen. ^lürnberg 1885. g^erbtnanb @)raf ^alffi) 0. @rbi3b (1774-1840) Ogl. aBur3bad) XXI, 202 ff.

n. ©ruf ^Uilfft) on ®., aiBien, 12. Od. 1807. Ungebr. ®.'§ 3lntn)ortfc^reiben üom 16. 2^ec. 1807 ift nid)t befannt geloorben (Jageb. 111,308): 3ln §errn ©rafen 5p., f. f. Kämmerer in 2Jßien, einjd)lic^lic§ ben 3lnfang ber ^anborog äßieberfunft an bie 3{ebac: toren beg ^Promet^eu«, ügl. III, 420. 1812 lieft ©raf % &. nai^ 2Bien einlaben, ögl. &. an ©ara 0. ©rott^uft, (jarlgbob 22. ^unt 1812 (SSriefe XXill, 35) : „3}ie einlabuug beö ©rafen ^pälffl) be= id)ämt mic^; tvk gerne mod^te id) i{)r get)ord)en! ?lber bie 5äf)ig: feit 3U fold)en (Sntfc^lüffen üerminbcrt fid) be^ mir Oon ^ai)x 3U ;3al)r, unb id^ fann nic^t meljr toeiter bringen al§ meine 3ctl unter SBeimar, Sena unb ßartöbab 3u tl)eilen. \Jaffen ©ie aber ja gelegentlid^ an bem idjonften 3)anfe nid)t festen." ^m 9lo0ember 18U7 lüaren ©t. unb ©. in 2Beimar. S5gl. Sageb.

(111,293) 6. 5ioü.: bet) 2)em. ^agetnunn 3um ßoncert, loo

Oon ©., ©t.; 17. 9toü..- ©egen 3lbenb ©. unb ©t., 3nm 2:l)ee. 3ln bemfelben 2:ag noc^ reiften fie ab.

351

*2. 8. ü. Secfenborff an (B., 2Bien, 2o. STec. 1807. Uitacbt.

9tm 6. g^ebr. 1808 bittet ©eifttnger, ber 35erleger be§ ^^rome: tf)eu§, bringenb um bte ^-ortfe^ung bet ^J^anboro; too^ @. fertig t)abe, möge er birecte mit ber iöriefpoft an if)n fenben. 2er een= bung beä 5ßrometf)euS fotle oud) baS „famofe" ©onntagäblatt bei= gelegt toerbeit. - lageb. 15. f?ebr. 1808 (111,318): $ianboren§ 2Diebcr!e^r 2. 5lbtt)eitung für Söien; 17. gebr.: 3?riefe unb %b-- fenbung be^ 2. 3)ian. üon ^^anboras Sßieberfunft. ßieiftinger in Sßieu ^ponborae 2. Senbutig. 19. gebr.: ®ie erften o 5luö|änge: bogen üon 5)}romet(ieu^. [Sgl. quc^ 9{icmer§ 2ageb. jleiitfc^e 91eüue XI, 22: 16. ^^br. 1808. g^rüt) eine ^tueite Senbung öon 5l^anborenl Söteberfnnft obgefc^rieben ; 17. bei 05. Briefe, unb 316= fcnbung be-ä 2. llianufcript^ ßum 5ßromet^eu§.] 10. ÜJMrj (III, 322): Sin ^errn ©eiftinger in Sßien. 3. ^4>DrtiunfeI öon 5|.«anboraä SBiebcrfunft; 13. ^prit (III, 328): 5In (Seiftinger, mit ben 3Serner= fc^en ©onetten [= „Sonette eine? Steifenben" im 5)}tDmetf)eu§ .^eft 5/61, .Hamburger ®ebid)ten unb altern SaKaben [üg(. oben ©. 62 f.], unb bie fteinen Sonette auf Sßonba. &. an (l^riftiane, 3eno, 29. 3lpr. 1808 (S8r. XX, 53): „^>ln meiner ^^anbora Ijabe iä) etlDQü gearbeitet unb tüitl fetjen ob'^ mögfid) ift e'i) id) Weggebe ben SiJienern eine ©cnbung au§3uferttgen, looran mir in mef)r at§ ßiuem ©iune tiel gelegen ift." 3./4. 9Jiai 1808 fenbet &. ©türf 1 unb 2 be^' ^^romet^eus an ßnebel unb fünbigt ba^ brittc on («r.XX, 5Sf.). Jageb. 10. 9Jlai 180S (111,336): 5tn ©t. ge= fd)rieben unb ben 2ßernerfd)en 5(uffüi5 burd) gegangen ; 18. 9)tai (III, 337): 91n ^irn. ©t. nac^ Söien, eingefd)lDf|en ber 2luffa^ über bie 2ßernerfd)en Strömen [= über bie Jenbenj ber Sffiernerifc^en ©(^riften: 5J.homet()eu§ ^eft 5/6; ber Sluffa^ rüf)rt bon 2Berner jetbft t)er; ©d^riften ber ÖJoet^e^föef. XIV, 7-9. 313].

t3. ©totl an ©., äöien, 8. 3uni 1808. 2:l)ettroeife gebrndt : ©d^riften ber e)Dctf)e=(S}efcÜfd)aft XIV, 312 f.

n. ö. ©edcnborff an ©., 2ßien, 9. ^uni 1808. llugebr.

- ®.'ä «rief tiom lö.^uni 1808 (lageb. III, 347: „2tn Dr. ©t. nati^ Söien, ^^auboren§ Sßieberfunft bis jum 9lbfd)ieb ber Go§"), ouf ben 3lx. 5 antlnortet, ift berloren.

5. ©totl an &., Sßien 30. 3uni 1808. Ungebr. ^m Original be§ S8riefe§ fle'^t: „^Rarften" loas finnlog ift. ®e= meint ift ha^ entfteEte ©d)lni3itat in g^ernotoä Sluffati „über bie ^fiadialimuug be>5 itatÜinifc^en 33erfeö in ber beutfd)en°5poefie" (5prometl)euä, 4. ^eft ©. 64) :

„Sänge fann man mit Warfen, mit Stec^enpfennigen jablen, (Snbüi^ I)itft nic^t§ i^r ^errn, mu§ man ben Beutel boä) äic^n." (.\"enien Tu. 779 ©djmtbt unb ©up'^an.) Sie 3uti 1808 unter ben 3lgenben oerjeidjueten Briefe an ©. unb ©t. fiub tt)a'^rfdjein= lic^ nic^t gej(^riebeii tüorben (Sageb. 111,421). &. an finebel Garläb. 2. .^ul. 1?^08: „(SJearbeitet babe id) inbeffen mand^es. 3"= liörbcrft brad)te id) ha^j ^panborifd^e Trama luenigfien» ju einem gelniffen .'panptabfdjnitt. ^d) boffe bie SÖtener foEen biefen S^eil

352

halb gebrudt iimt)erfenben. 33tellei(|t fommt bir oud^ früher aU 9Jtaniifcript in bie §änbe." 6^ronologif(^ f (^liefet fid) t)ter an bie 2iu§etung über ben 5ßtomet^eu§ Dom 12. Stuguft 1808, oben ©. 199, 17 ff.

*6. b. ©edenborf f an 0J., äßien, 24. ©ept. 1808. Ungebr. 23on bemfelbeu Sag batüt ©.'ä „(Srflärung" (3nteE.=23L 5h. 22 3um 50]orgenblntt 5ir. 248 üom 15. £)ct. 180S unb in anbern SBlättcrn): „5(n bie Sefet unb ^Zitarbeitet bea ^romei:i)eu». @£i I)ot ber 93ud){)änbtet ©eiftinger, big()eriger Serteger besi 5ßroinett)euö , in ^tx. 76 ber Süiener 3^9- ^in^ Slnjeige über bie go'ctfe^nng bicfeö ^ournolä, otjne mein, be>j ^iebacteura, 33or= lüiffen befannt gemacht, uneracf)tet baffelbc nUein toon §rn. ©toll (ber mir feit^^er oEe feine S^edjte burci) 23erglei(^ übertragen) unb Hon mir unternommen, unb gebad)ter 33ud)l)anblnng btoß auf Sebingungen in 33erlag gegeben loorben ift. ^m 5Zamen fämmt= Iid)cr 5Ritürbeiter nef)me id) bie in ber ©eiftingerifc^en Sluäeige cingcftanbene, oon mir bi'5f)er bergcbenS foHicitirte 5ßerpf(ic^tung 3nr ^Berichtigung be^ bebungenen rüdftänbigen §onorar§ für bie unter meinem Atomen erfd)ieiienen äd)ten fed)§ .!pefte an, erfläre ober jebe eigenmäd)tige gortje^ung für unäd^t, inbem id), mit S3el)^ülfc ber biöt)crigen SRitorbeiter , ba§ ^onrnal gegen neuc^ 2lbonnement bei) einem anbern 3]erleger, nid)t in ätoanglofen, fonbern in regelmäßigen ^eften unDer,5Üglid) fortfe^en toerbe, loie fie and) bi^I)er erfd^ienen feljn rtiürbcn, loenn id) fret)e .^anb get)obt f^ätte. ^c^ crfud)e jugleid) bie ^irn. 5Jlitorbciter, toetd)e nod) 3Jtanufcripte an ben big^erigen Serleger ober beffeu 6or= refponbenten gefenbet ^abcn, fold^e jurürfjuf orbern unb an mid^ birectc 3U fd)iden. SÖicn, ben 24. <2ept. 1808. 8eo }^xeii). t>. ©edfen= borf. Sorbere ©c^enfenftroße ^x. 23." 3lm 3. October 1808 überfenbet ©ciftinger .^eft 5/6 bcö ^romet^en^ unb bittet &., ex möge i()m, toaa ifjm noc^ 3ufomme, unter feiner Slbreffe fcnben. „§err ©toE trat eigenmäd;tig Oon ber Oiebaction ab, unb ©eden^ borf übernatjm foId)e eigenmäd)tig, mit ber fro'^en 3tuyfic[)t an ber 9tebaction 3u geminnen, ioo§ ^r luäl^renb ber Sieife nad) äßeimar .f). ©toE tiorftredte aEein id) al§ 33erleger bin mit biefem eigene mäcf)tigen Saufc^ burd)au'j nii^t 3ufrieben." (Ungebr.)

*7. b. ©edenborff an ®., äBien, 15. Oct. 1808. Ungebr. 2)iarie ^o^anna 9tenner (1782—1824), geb. Sori^arb, bie ^toeite ©attin .^olbeinä. (S§ giebt 2 einaftige ©tüde: S^ie ^Probe^ roEen; eine 5poffe Hon ©teiuoberg unb ein Suftfpiel bon S9reiten= ftein. ©uftao 51nt. grei:^err Don ©edenborff (1775 1823) macfite bamal^ unter bem 5iamen 5potrif 5)3eoIe .^unftreifen al§ S^eclamator.

8. &. an ».©edenborff. Söeimar, 8. ^ob. 1808 (3tm fclben Jage im 2ageb. III, 397 ber3cid)net). SSr. XX, 207, bcrbeffert nad) bem erften S^rud: ^ui" 28. 3luguft 1886. Serme^rter ©e= pnratabbrud ber @. betreffenben ©eiten ouä bem SilberatlaS 3ur föefc^ic^te ber ®eutfdt)en ÜlationaUitteratur bon ®. Äonnede. 9Kar: bürg 1886. 5ln^ang. über bie geplante ^ortfe^ung be§ ^xo-

353

inet!)cii§ fc^tieb 2eo gedfenborff am 1. Jec. 1808 ausfü'^rlii^ an 2tetf (JBriefe an 2ied IV, 30 f.): „2:agegcn fd^etnt 65 nun mit ber fjortfe^ung be? "ipromettieu-:' Srnft .ju loerben. 2Benn Sie biefe feilen er(}alten, ift n3ai)rf(^einlic^ mit Sotto entfc^ieben. @r ift nicf)t abgeneigt, unb iä) f)abe billige SBebingungen gemacht, unb f)offe je^t feine günftige SefinitiDentfcfjeibung. ^tuf biefcn i^aU rcd^ne iä) beftimmt auf ^i)xe 2)Htn)irfung, unb fo fdjneU ei fein fann, ouf bie überfielt ber ^^iefigen 3;f)catcr, luoju Sie mir .g)off: nung gemad)t traben. 2;iefe ift gonj ba3u geeignet, ha^ f)iefigc 5>ublifum günftig für bie 3citfc^rift jn ftimmen. 3" ber ^olge ^offe id) aud) auf ben Sluffo^ über ba^ teutfd)e 2!^eater über'^aupt, unb über ^lecf."

*5>. ©tott on ©., 2Bien, 25. i^an. 1813. Ungebr. - 3um „2J?ufen:5ltmanad). ^erouigegeben Don 3ol). 6rid)fon. SBien bei Q,axi @ero(b. 1814" (©oebefe VI, 11.5'i lieferte ®. feinen 3?eitrag. @.'ö S3rief an @t. oom 12. ^uni 1813 ift üerloren; "Sageb. V, 54: „3ln Dr. ©t. nad) 21'ien burd) ßattfn§ (Sd^aufpieler)."

*10. ©tüU an &., aOien, 27. Cd. 1813. Ungebr. £cr unter ber 5ia(i)toirfung ber (£c^lad)t bei Seipjig gefd)riebene, ber: toorrene SBrief ift nic^t gut leibar. 67, i:. furjen] furser Cr.; ec- fönnte auc^ „beffen" aI-5 Stelationm aufgefaßt rcerben, mo bonn ber 2d)lu§ bei 3^M'cf)s"fo^''^ fef^ltc; 6>i,e, ^^eig^cit] unbeutlic^, ober burd) ben ^e3ug auf Horat. Carm. III, 2, i4 ff. gefd)ü^t (§in: tneii Suptjani). Ser fjerjogl. fäd)fifc^e -gtofmebicui griebrid) 2BiIf)eIm 'BdjtDabe (1780 1842) ^ie(t fid) 1813 im ©efolge bei 2Beimarer öofei metjrere ÜJtonate in SBien auf (^tllg. Seutic^e SBiogr. XXXIII, 159). S^ie am ©d)Iu§ ht^ SSriefei angefün= bigten 2Berfe ©t.'i ftnb nidjt me^r erf(^icnen.

III. ^rager %f)tattx.

^D^ann Äarl Siebid^, geB. 5. Slug. 1773, Sc^aufpieler, feit 179b; giegiffeur in ^jrag, feit 1806 S:irectDr bafelbft, ftarb am 21. 5:ec. 1816. SBursbac^ XV, 99; 2euber, ®efd)i{^te bei ^^rager 21)eateri. ,. ^^rag 18^5. II, 353 ff.; Mg. 2:eutfd)e Siogr. XIX, 803 ff. Über bie ganje^lngelegen^eit berid)tet @. in ben@pimenibei= bieten (Sßerfe, 20.21. XVI, 520) : „3u ebenber Seit lief ein Schreiben bei .'perrn Sirector Siebte^ ju '^xaQ ein, tcetc^er ein 5tational ©c^aufpiel berlangte, jur O^e^er bi^ ISten Cctober für genannte ©tabt unb ganj S^eutfditanb. ^ä) le^ne ben 2Intrag ab, mit bem Sermelben, ba% id), in einem ©tüd für 33er lin, ben ©egenftanb bergeftatt erid)öpft ju t)aben glaube, ba^ mir eine ätteQte S5e= arbeitung beffelben unmöglich fei). 3u9^fid) erfm^e ic| i^n, fid§ mit §errn ßapeEmeifter SSebcr in Sßer^ältnife ju fe^en, (Srfunbi- gung einäu,5iel)en, unb ju beurt()eilen, ob öielleic^t jenei ©tüd ju feinem 3toetfe bienlid) fei)n fonne (ben 6. 3utt))- -^iebon toirb ,§err ßapeümeifter SBeber unterrid)tet (ben 12. 2ful^)-"

354

^•'1. ßatl Siebid) an ®., ^tag, 28. ^uni 1814. Ungebr. Slcta S)eei gpimenibe§ ©rlradjen betr. 331. 59. ©letc^jeittg mit biefcm SSrief legte <Baxa bon ©rott^ufe bte Slngelegeii^eit ®. bring= lid) an§ |)er3 (2)re§ben, 30. ^uni 1814, 6)oetf)e=3at)tbuc^ XIV, 56): „@tne tiat)e obev üielleid^t unbejd)eibene S^eronlafjung 5U biedern Briefe ift einer au§ 3ßrcig toorin man mir jagt, ber Sirector ßtebid) l)abe Sf^nen mit fd)üct)terner Slugft eine ber größten Sitten Vorgetragen, bie je eine patriotifdje abruft betoegt, bie bog grofee SeUJufetfein in fi^ fü^lt, bafe ein .^ero» hjie ©ie alle>3 leiften tann, toonn er fic^ felbft überäengt, baß ei nü^Ud) ift unb frommt mid) burd)bebt ein t)eiliger ©d)auer, hjonn id) benfe ha% ©ie ein= lüiüigen nnb Itjränen ber füßeften 233et)mntt) entlodt mir bai föefüt^t, bafe in ganj S)entfd)lanb in berfelben ©tnnbe, ^1)xe: 3J{einnng, ^tjxe SBorte, ^\)Xi ©ebanfen an^gefproc^en hjerben, alte äjeffern unferer ganzen SBolfcrfdiaft berfammeü jn t)ören, ju lernen, n)Oö fie 3n benfen |aben (in bem fe^igen Äampf jluifdien Apelben= matt) unb Übertreibung, h)ic betlfam» hfif ti^^ofe' i" ber ^u^iinfl: tou f)eilig, ttie binbenb!) unb loann nun iai @e{)örte jur Zijat fdjafft, loaö greignife Irar, bie Sßelt ift jn cultibirt, ha^ bie 2:t)aten fie geftalten unb fie beuten lef)rt, nein, bies S^nn unfrer Senfer unb S)id)ter ber ebelften ^Jation, toie fieä fc^on tt)aten (Apcrmann unb S)orott)ea nur ,^u net)meu). 2ln unfere Siebter unb SBetfen tnüpft fic^ aEe^ jufammentjiiiigenb on, bie Ütjaten felbft nur langfam, h)ie 2:ropl)äen großen boljen frifdjen Säumen an= gel)angcn lüerben fie i^re ^^^''^^e boc^ aui ber 5totur neljmen. .^lier h)irb erft Derftänblic^ bie Apanblung, bie üort)cr nur ringeube Segebenl)eit toar. 2öir Ijoben leine ^'^»^iiJ"^' ^^i"^ 9tebnerbübne, nod) 2JJär!tc, nid)t^ öffentlidjeä, md)ti nujerftüdelteg, toir fdjaffen ja nur ah. 9lber al§ 3{aturnott)menbigfeit, für alle '•Ulenfdjen, bie in ciDilifirtcn Solfermaffen jufammenmotjnen , fteigt, ben 9tegie: rangen felbft unbetoa^t, bie ed)aufpiclbül)nc aU ein fol^er ÜJtittelpnntt nnbemerft unb ungelodt empor. Serfünbtgt man nid)t ©lege bon itjr ^erab? banft man gelben nic^t ton bort i)erab, fammelt fie nid)t ganj aüein bie 9Jienfc^en, füll unb auf= merffam barauf 3u Ijören, bofe fie erfa()reu lernen unb bebenfen foEen'? 3a e^ ifl unfere^j erl)obenen Se^^rcr^ ©oettjenä gan,^ toürbig, ben 9Jioment für bie (Smigfeit tion t)eilbriii8f"ben S-^'üdjten jn benu^en. (S>f' ift fc^loer, es ift unfägltd) niel, aber e>j ift aud) ber größte SJJenfd), ber bicfe 3lufgabe löfen nnb berrlic^ erflären fann. ^t^ bin fo ergriffen bon bem ßJcbanfen, baß 2;§ränen meinen 3lugen entroEen unb id) bic§ 3lEeö in 3^*'^'^" ^i^^r ge= faxten .g)offnung unb ^urd)t if)rer 5cid)terfüEung, toie burd) eine 3lrt öon (äingebung l)ingefd)rieben l)abe."

2. (S. an fciebid). SÖeimar, 6.Sult 1814. Briefe XXIV, 3 10 f. S)aö bort mitbenu^te ßoncept (3lcta S)e§ ©pimenibeS (Srrtiai^en betr. 23t. 62 f.) ift bom 6. ^nli batirt. Slbgefanbt ift ber «rief erft am 7. ^uli, bgl. Jagebud) V, 116: Utn 3)irector ß. nad) 3ßtag Jüegen eineä ©äcuiar:©pieleg. ©leidj.^eitig (am 7. ^uli) an ©ara b. @rottl)ufe: „3l)r lieber tl)eitnel)menber «rief ... ift mir furj nad)

OOO

^errn 8iebi(^ö äutroulii^em Schreiben übergeben toorben. 'Huä) Seinen banfe tc^ für bai Sücrtraiien, boö ©te ju mir i)egen. Um 3t)neiT nun jugtetd) bic ^age in ber ic^ mic^ befinbe befannt ju machen, folgt l)ier eine 3lbfd)rift ber 3lnttüort an .pnxn Siebi^, tnorüber id) mir, toenn boö ®tücf, Inie 5U ^offen, 3lnfang§ 3(nguft5 in 3f)ren |)änben ift, ^[jxt freunbfd)Qftlict)en ©ebanfen erbitte" («riefe XXiV,3l2). 2lm 12. 3uli fcfticfte ©. Slbfc^riften üon Siebid^a $8rief unb feiner 5tntluort an 33. 31. SBeber nad) Berlin (33riefe XXV, 314, ugt. lageb. V, HS, 13).

*3. i^iebic^ an &. ^Sah 8iebtDertf)a in 93ot)men, 2'J. :3uti 1814. Ungebr. praes. b. 8. 2lng. 1S14. @. an Ütiemer, aBiei= haben 29. 3tug. 1814 (»riefe XXY,28): „2Begen ßiebid) toeiß id) nichts ju fügen. 93ielleid)t ^ort man toai ÜJiaria SJßebcr in ^Berlin au2gerid)tet I)at. SLnrc^ jene böfe SJer^ögerung lüirb nun lrabr= fc^einlid) and) ein fernerer ©ebrauc^ bereitelt. übrigen» fommt mir mein Dedain du succea ^ier abermals \voi)i ju ftatten." @ine Slufftt^rung bea ©pimenibca fc^eint in ^*rag nid)t erfolgt ju fein. 2;euber ]I,412 melbet blofe: „Sen jloeiten ;3a^rcotag ton ßeipjig [alfo 181511 feierte man bnr(| 3iuffü^rung öon 'Siebe unb S3erfö£)nung n)äf)renb ber ©djtadjt bei iicip.^ig" bon ®ubi^ mit einem Hon ©eeloalb geiprod)enen ^h-otoge; bie ^JJ{ef)n('fd)c Dper 'Uttjal' folgte. 3"^" ©d)tuffe fo^ man ein lableau: bie öer= Mnbeten ÜJJonardjen, umgeben ton it)ren .Kriegern, @ott banfenb."

IV, .R'ompoiiiften.

n. 9t. (Sbert an ®., 2Bien, 9. 9lpril 1804. Ungebr. - 23g(. bie einteitung ©. XXXVI, oben ©. 20 f. unb 345 f. ^n ©.'s S5ib(iotf)ef befinbet fid) üon @. : ©efänge mit Begleitung bco 5l>ianoforte op. 23. 2Bien, Äunft unb ^nbuftrie ßomptoir. iarin öon 6).: dlixtje ©etiebten, Ser '^iid^n, 51n bie (SrtDät)lte, 3JJeere^ftiÜe unb glürflic^e i^a^rt.

*2. ©raf 3:ietrid)ftein an ©., Söicn, 23. ^an. 1811. Ungebr. 2luf ber vierten teeren (Seite beö Originalä fte'^cn Don 9iiemer§ .^anb bie .^toci iferfe:

SBer ber 9Jtenfc^en S^un unb treiben Sägüi^ fiet)t unb tägttc^ \äi'dt Surd) ©en^ an &. überfanbt, bgt. a?b. I, ©. 165. ®.'§ 2lnth)ort an öenl I, 170. llber ©raf J^loriij 2. tgl. bie gint. ©. XXXIV. 5üon if)m finb in ©.'ö iBibtiottjef tortjanben: 6 Sieber, fjrcitjerrn 5i. ton firufft getoibmet. SBien ^. 5J{ec^etti (barin ton &.: „Sa broben auf jenem 33erge . . ."; „O gieb tom toeic^en 5pfü^tc . . ."); 6 Sieber, §tmme[ geroibmet. SBien, 3Irtarta u. 60. (ton &. : „2age ber SBonne"); XVI Sieber ton ß5ött)e, bcm £id)ter geloibmet. 2Bien, 3lrtaria u. 60. (barou» 5ir. 9 loieber^ott: (Schriften b. @oett)e=®ef. SBb. XI gir. 22).

356

3. ®. an ®raf Sietridiftctn, (5arl§bab, 23. ^uni 1811. 35riefe XXII, 113 f. ^tn %a%ch. IV, 244 am 25. ^uni tcr,^et(i)net.

?(Uö bet au§gebet)nten Stteratur über ©oettje unb Seetf)oöen aufeet ben ^Beet^oüenbiograptjien feien '^iet nur erft)ät)nt: fyrimmel, 33eetl)obcn nnb (Soettje. 2üien, ©crolb 1882; Serfelbe, 9fene S3eet^Dt)entana. g^eue 3lu§gabe äßicn 1890 ©. 335 ff. 9iubolf ^oegel, (Soet^e unb SBeetf^oöen : g^orfc^ungen jui- beutfd)en $I)tlo= logie. geftgabe für SRubolf ^ilbebranb. Mpm 1894 ©. 195 ff. mal grtebtänber, ©diriften ber ©oetl)e = ®efeaf(f)aft S3b. XI; £er= felbe, fö.'ä ©ebic^te in ber 9JJufif: ®Det^e=3aI)rb. XII, 176 ff.; 2)erfelbe, Sag beutfcf)e Sieb im 18. ^a^^rljunbert. ©tuttgart 1902 (passim); ,ß. 2Ö. ©4mibt: ©onntagöbeitoge 5'lr. 33 jur Soffifc^en 3tg. 16. ^ug. 1903. STaä urfunbliä)e SJ'Joterial ift leiber nirgenb» bofiftänbig jufammengeftellt.

4. S3eetf)oDen an ©., 2Bien, 12. %ril 1811. ®enau nad) bem Original. Ser Sricf hjurbe überbrad)! bon i^xan^ Dliba, ber ©d)reiber bei Offenl^eimer unb ^n^, bann S3ucE)l)aüer bei bem (äJro§l)änbIer Sofepb Sicbermonn in 2ßien tvax unb 1820 als ©pra(|le^rer nac^ ^Petersburg ging. @r mclbete fic^ mit folgenbem fettet bei &. an: „2)Dn Qli\)a, au8 2öien, bem fein ^i^eunb SubWig üan Seetf)ot)en ben einliegenben Srief an §errn Ö5el)eimcn 9{ot{) öon ®Detl)c, ©yccü. jur 3lbgabe an Siefelbe übergab, hJünfcbte bie &i)xe 3U tjdben bem §errn öou @Detf)e aufnjarten 3u bürfen; dr bittet bat)er i^m gütigft .ju beftimmen, ob, unb toann eS ^tjnen gefällig toäre benfelben jn empfangen. SBeimar b. 2. DJJat) 1811. l). Ctitoa." Sgl Jageb. 3. dJlai 1811 (IV, 202, ?) §err bon £). bon Sßien; 4. 9JJai 1811 (IV, 202, 21) »Uttagä §err bon SSoifferee unb §err bon C, t^Dfratt) 3Jiet)er unb .gtaibe. ^lac^ S:ifd)e etlcag 3Jfufif; 6. ÜKai 1811 (203,2) Um 11 Ut)r §err bon D. au§ äöicn. §err bon Sßoifferee ouö Äöln. muß; «riefe XXII, 115, i9, 389, 2u. 2öir I)aben barüber ©. SBoiffereea ^erici)t (©efprärf)e III, 6 ff.): 3. mai: ?ll§ iä) bur^'g S3or,5immer ging, fa'^ id) ein fteineä, bünneg, f(^lDar3 getleibeteg .^errd)cn in feibenen ©trumpfen mit ganj gebüdtem $Riiden ju itjm :^ineinUianbeln. 4. 50iai: ^lad) %i\d) iüurbe auf bem «jiügel gcjpiclt; ein 33aron £). bon SBien, ^apetlmeifter , hicnn id) rec^t ge!^ört, trug einiget bor; loar ba^ fleine tjöflidje 2)Mnnd)en bon 2agg subor. 3f" bem aJJufiffaat l^ingen 3tungey ^Irobegfen, ober f^mbolifd^e oüegorifc^e 2)arfteEungen bon 9}iorgcn, SRittag, 3lbenb unb ^laäjt. ©oet^e merfte, ba^ id} fie aufmerfjam betrachtete, griff mic^ in ben 3lrm unb fagte: 2Ba§! fennen ©ie ba^ nod) ni^t? S)a fetjen ©ie einmal, h3a§ ba§ für ^eü% ift! 3u"i üiafenblncrben ! ©(|ön unb toll jugleii^I ^ä) ontrt)ortete: ^a, gan,5 niie bie 93eetl)obenfc^e 3J!ufif, bie ber ba fpiclt; hjie unfere ganje ^cit. greilid), fagte er, ba» hjiE aüee umf äffen unb berliert fid) barüber immer in§ ©lementarifc^e, bod) nod) mit unenbtic^cn ©diön^eiten im ©injelnen. 2}a feigen ©ie nur! toa§ für 2;eufel§3eng ! unb l)ier h)ieber, toag ba ber J?erl für Slnmut^ unb ^errlid)leit l)erborgebrod)t! 5lber ber arme Teufel IjaV^ and) nid)t aufgehalten ; et ift fd)on I)in. @g ift nic^t onber§

357

mögtief): toer fo auf ber ßippe fte^t, mu| fterben ober bcrrürft loerben; ba ift feine ©nabe. 33ettina Brentano ^attc S. in äBien 1810 fcnnen gelernt unb tourbe uic^t mübe .^njifdjen beiben ÜJJännern ^u üermittetn. 3t)te SFJitt^eitungen finb aber tljeilroeife apofrl)p'^. Sie WHü\\t jiim Ggmont ift componirt 1S09/10. ©tfjon im 3JJanufcript be§ Quartetts op. 74 (comp. 1809) auf einem SBtatte be^ ^Prefto fte^^t bon ö. gefc^rieben: „Partitur öon Cfgmont gteid.) an ©öte". SB. an ^rcitfopf unb gärtet, 21. ©ommermonatf) 1810 über ben ©gmont: „id) {)abe it)u bto§ au^ Siebe ,5um 2id)tcr geid)rieben, unb t}abe au^ um biefe^ ]U ,5eigen nid)ti bafür bon ber 3;f)eaterbtrection genommen, fteld;e£' fic aud^

angenommen " ftögel ©. 205. S. an ^lärtel 15. ^^crbft^

monatf) 1810: . . . . eilen Sie bamit, unb geigen Sie mir ge=: fälligft an, fobalb Sie bie Criginalpartitur nid)t mel)r brauchen, lueit id) Sie at^bann bitten loerbe, bon Seip^jig ou^, fie an ®oetf)e ,5U fd)irfeu, bem biefe-? fd)on angefünbigt "fjabe, id) boffe Sie loerben nichts bagegen eiutoenben, inbem Sie bermut^ti(^ ein großer SBere'^rcr alc- id) bon i^m fe^n »erben id) J^ätt i()m bon ^ier au5 eine 2lbfd)rift gefd)tdt, ober ha id) nod) feinen fo gebilbeten ßopiften ijahc" ic. Äöget S. 205. ^m Briefe an &. bom 21. gebr. 1811 lobt ©entj bie lieber unb fünbigt bk ilberfenbung ber ©gmont = 3Jiufif in 'ber ^anbfd)rift on, bgl. Sb. I S. 165.

5. 65. an SBeet^oben, ßarl§bab, 25. ^uni 1811. ^Briefe XXII, 115ff. S3gl. lageb. IV, 202, r, 214 unb bie Scharten. Sie gertigfteüung unb ^Ibfenbung ber ^^artitur ber.pgerte fid); 33. brängte immer ungeftümer. 2ln Sreitfopf unb ^ärtel, 9. Cctober 1811: „SBann erfctjeint ... ber ßgmont^ Sc^iden Sie bod) bk ganjc 5partitur meineth3egeu abgef(^rieben auf meine Soften (bie $artitur f). b.) an ®ötf)e, toie tann ein bcutfc^er Serleger gegen ben crften beutfdjen Sidjter fo unt)5f(i(^, fo grob fein? atfo gefd)tDinbe bk ^Partitur nac^ Söeimar (ßöget S. 205 f.). 21m 28. Jänner 1812: „fo bitte id) benn bod) abermale bemütbigft, biefe Sriefe ju beforgen unb bann mit bcm i^riefe an &bii)c ytgleic^ ben (Sgmont (t^arti= tur) fd)iden; jebod) nidjt auf getDö{)nlid)e Söeife, ba^ bielteid)t l)ier ober ba ein Stüd fefjlt etc , nic^t fo, fonbern gan^ orbentlic^. Sänger läfet fid) biefe§ nidjt auffc^ieben, id) f^abe mein Sßort gegeben, unb barauf ijalte um fo mef)r, wenn id) einen anbern Wie Sie jur SJoHftredung beffen 3tDingen fann. (Sa ÜJiara, 5Jiufifer= briefe aus fünf 3at)rl)unberten II, lOf.) 2lm 23. ^an. 1812 enb= tid^ berjeic^net ®.'ö 2agebud) (IV, 255): b. SB.'ö 3[ltufif jum egmont; ferner 20. ^ebruar (IV, 258): Vortrag ber 53.'f(^en

(Sompofition jum ßgmont fjortfe^ung ber ülufif.

9}arn^agen, ben 33. in 5prag befuc^te, an ©. 5. ^xili 1812: „ÜJIein ^reunb S. trägt mir auf, Gto. @j:c. feine S3ere^rung 3U bezeugen; er lüirb auf» neue bie .|)eilfräfte be» SEöpIi^er ^abe^ gegen feine unglürftid)e jraubf)eit berfud)en, bie feiner angebornen 2öilbt)eit nur 3U günftig ift unb ii)ii für Sold)e, bereu Stebe er uic^t fd)on bertraut, faft ungefellig mad)t; für mufifalifd)e %öni bel)äit er

358

iu(i)tabeftDlt)entger bie leifefte @mpfängtid)feit, unb öon jebem G5e- fpräc^ tiernimmt er toenn auä) nid)t bie SBottc, boä) bie SRetobie" (®octt)e=3at)rb. XIV, 61). - 5lm 7. ^uü 1812 traf «. in lepli^ ein, ©. nm lö.^ult. (S}.'^> Sagebud)": 20.3uli. 2tbenb§ mit 2?. naä) Silin 3U gefahren. 21. ^nli. 2lbenb?. bei SB. er fpielte foftlid). 23. Snti bei 23. SSalb barnuf ging S. nad^ ^arläbob, al-S &. hai)in tarn, toax 23. bereite in granjcnSbrnmi, befudjte aber ®. in i?art§bab. lageb. IV, 320 8. ©eptember: SB.'§ Slnfunft. aJiittag für un§. S. 3tbenbö auf ber 5prager ©trafee. &. an (S^riftiane, %öp[i^ 19. ßuti (23riefe XXIII, 45): „©age ^^rinj f^riebrid) S:urc^I. bafe id) nid)t mit 23. fet)n fann ot)nc ju toünfd)en ba| e-^ im golbenen ©trau» gefdieljen möge. 3ii|Qnitn'-'"9ff'ifet£i^' energifdjer, inniger !)abe id) nod) feinen <ifün[tler gefepen. 2fä) begreife redjt gut, tüie er gegen bie 233elt tounberlid) fte^^en mu^." fö. an e{)ri[tiane, Söpiiti 27. ^uli 1812 (SSriefe XXIII, 47): „g§ tft ^err Hon 23. bon f)ier auf einige Sage nad) .ßarl'^bab gegongen: menn ibr i!^n finben fönnt, fo bräcbte mir ber am fdjneEften einen 23rief. 2Bare er fd)Dn loteber fort, fo get)t x^üx\t ÜJiorij b. Sict)tenftein in einigen Sagen '^ier^^er. ®. an 6t)rifttone nac^ ■ff'arUbab. %s)p\i^ 2. Sluguft 1812 (Briefe XXIII, 49): äBenn icf) bie ©enbnng burd) 23. ert)atte, fct)reibe ii) nod) einmal ... Sß. an f>ärtel, f^tan^ensbrunn 9. 2luguft 1812: „Ö5. bel)agt bie §oftuft jn iel)r, mel)r alö einem ®id)ter 3iemt. (Sä ift nid)t »icl me"^r über bie Söd)erlic^feiten ber Sirtuofen l)ier ju reben, toenn S)i(^ter, bie alä bie erften ßeljrer ber ^fation angefct)n fet)n foUten, über biefem ©djimmer alleö anbere bergeffen tonnen. " (SRufiferbriefe I)§g. bon Üa ÜJtara II, 13). SB. an @r,5^er3og Sinbolf , granjengbrunn 12. 5luguft 1812: über ben 3lnfentl)att in Septi^. „3nit &. mar iä) biet jufammen." C^loljl, Vkm 23riefe 23.'g ©.62). 2:ie 23e= gegnung mit ber fatfertidien g'iinilie erjät^lt ^Bettina mit SBernfung auf 23.'^ münblic^e 5Jiitt()eiluiu3 im ^Briefe an 5püdIer = 3JJu'3fau, f^ebr. 1832 (Sriefm. bes prflcn 1873 1,92 ff.), gjtit Variationen in S.'ö geUiife überarbeitetem SBrief an 23ettina bom 15. 3lug. 1812 (^:)iol)I, SB.'ä Sriefe ©. 88 ff.), ^nr i?ritif : äßeber ber ßaifer felbft noc^ (Jr5t)cr3og 9tubolf maren bamalo in Sepli^. &. an ^dkx 2. ©eptember 1812: „23. ijobt id) in Jopli^ fennen gelernt, ©ein 2alent tjat mid) in @rftaunen gefetit; allein er ift leiber eine ganj uugebänbigte ^perfönlidjfeit, bie jtoar gar nid)t Unrecht t)at, loenn fie bie 2Belt beteftabel finbct, aber fie frel)lic^ baburd) toeber für fid) nDc() für anbere gcnufereid)er madjt. ©el)r 3U entfd)ulbigen ift er tjingegen unb febr ^n bebaucrn, ha il)n fein ®el)ör berläfet, ba^ bielleid)t bem mufifalifd)en 2;t)eil feinem 2[öefen§ Joeniger ali bem gefeCligen fc^abet. tSr, ber Dt)net)tn lafonifd)er 9iotur ift, n^irb nun boppelt burd) biefen SJiangel" («riefe XXIII, 89). &'§ 2ageb. V,305: Expedienda b. 23. See. 1814: 23. [banad^ geftrii^en: 3lbbru(?)] ßgmont. ^Ucbt al§ erlebigt be^eic^net. -Jluguft 1822 fingt Somafdief &. in Gger 17 eigene Äompofitionen feiner Sieber bor, barunter and): „9JUgnon§ ©e^nfud)t". „Sie ioenigen 2Cßorte: '©ie liaben ha^ ©ebi(|t berftanbcn', bie @ötl)e

359

nnrf) 3lnf)ören be^ le|tgenannten Siebes ^u mir )pxad), fügten mir beutlirf), ha^ er mit meiner ^luffaffung biefc^ Siebe-? gan? )ufrieben toax, tnbem er nocf) meiter Oemerfte, -id) tann nic^t begreifen, mic S. unb ©po()r ^o.^ Sieb gän.^Iid) mißt)erftel)en fonnten, al^ fie burcf)componirten; hit in jeber Strophe auf berfelben Stelle nor= fommenben gleid^en Unterfd)cibungS,;cid)en loären, foUte ic^ glauben, für bcn Sonbicfiter ^inreic^enb, it)m an3U5eigen, ba% ict) öon if)m blofe ein Sieb crrtartc. 53tignon fnnn lüol)( i^rem SÖcfen nac^ ein Sieb, aber feine 3lrie fingen."" ( Jomnfcfief^ <5elbftbiograp^ie: Sibuffo f. 1850 B 330 f.; ®efpräd)e lY, 184). 33.'5 i»fignou= lieb ift nif^t burcf)Cümponirt, fonbern burd)aus ftropf}ifd) ge{)alten (gricblänbcr, ©d)riften ber 6oetf)e=®ef. XI, ©. 145. (iJ.'s 2ageb. (VIII, 198; -21. aii'ai 1;^22: Son 33. ^4>artitur empfangen. 2)?eerc5ftille unb glücflict)e ^''^Ijrt, für uier (gingfÜHimen unb •Ord)efter. Op. 112. „S^em Serfoffer ber @ebid)te, bem unfterb=: liäjen ®oetf)e gemibmet." 6omp. 1815. @rfd)ienen gebruar 1822. S'^aper ^r. 197.

(). SBeet^oben an &., SBien, 8. gebruar 1823. 9Jad) bem Original, mit 23erbefferung 3at)lrei(^er fjetjtcr ber früf)ercn %b- brüde. %L lagefa. 15. gebr. iIX, 16): 33rief ö. iß. Tie Qovx' pofition beö Siebes ,/J{aftlofe Siebe" befdjäftigte iß. fc^on in ber 3eit öon L'^OO— 1804, rturbe aber nie l}oüenbet. 2er ®ubfcriptioni= plan mit ber missa solemnis mi^glüdte ; er bradjte nur 3e()n Bub' fcribeuten ^ufammen; loeber ber GJro^ljerjog öon 2Beimar, nodj @. ttjaren baruuter. 3;er 33rief berütjrt fii^ ]ei)x naf}e mit anbern gleidjjeitigen ^Briefen in biejer 2lngelegenl)eit, befonber-j mit bem ^rief on ^ütex tiom felben 2age.

*7. ^afob Dtubolf ß^ünl an ©eorg griebric^ ß^riftop^ ©artoriu». Ungebrudt. 2]ergl. (Einleitung ®. XXX Y. 23on .ß^ünl ftnben fi(^ feine ßompofitionen in (Soettjes Sibliottjef.

8. ^ofcp^ ßbter bou Spaun an 65., 3Öien, 17. Stpril 1816. ^uerft gebrudt: Seitröge 3ur S?ipgrap()ie ^ranj (£d)uberts t)on Wlai ^xiehlänhex. 5lls Üinnufcript gebrudt. 33erlin o. 3f- <S. 26 mit bem fatfd)en 2:atum 1817.

y. Schubert an &. Unbatirt. 23gl. Eagebud) 16. 3tum 1825 (X, 68): „Senbung öon Sc^. au5 3IHen, Don meinen Siebern Gompofitionen." öJebrudt LMoet^e=3fo^tbu(^ XII, 99 mit @rläute= rungen bon 9Jf. f^rieblänber ®. 125 f. 2d)ubert überfanbte „?lrt ©(^ioüger ßronos 9ln 5)Hgnon ''2ln ©an^meb, bem 2;id)ter getoibmet op. 19. 235ien 3)iabeKi" in 2 ^rad)teremploren, hie nod) in ®.'ö 33ibliott)ef öDrf)anben finb. „Sae 9fött)fel be? S)atums bon ©i^.'a Schreiben .... ift not^ nid)t getöft. Sd).'» op. 19 . . . erfd)ien bereit? im ^af)re 11^28 unb trägt auf ben geftod)enen (Sremplaren bereite bie ^ibmung an ö. . . . ©clbft mit @d).'? mangelnbem ©elbfttiertrauen ift es fc^mer ju erflären, ba§ er baä Cpu« erft jtcei :^^a^re nad) feinem @rfd)einen im S^rud an ben Siebter gefanbt liaben foHte. 5lu(^ Wax ber Gomponift in ber 3fit oon Gnbe ^Jlpril bi'3 3lnfang Cctober 1.^25 gar nic^t in Sßien, fonbern in Stepr in Dberöfterrei(^, unb es mü§te bes'^alb ange*

360

nommen toerben, ba§ er einen 2Cßtcner gteunb mit ber Überfenbung be§ SBtiefe§ unb ^paäetö nad) Söeimor beauftragt ^abe. 2)afe fid) ®. bei ber Üiegiftrirung be§ ©d)reiben§ geirrt I)ätte, ift . . . . nid)t rect)t benfbar." (3Jl. grieblätiber).

*10. Slbatbert ©d)oep!e an ©., ßeitmeri^, 1. ^önnfi^ 1818. Ungcbrudt. Über ben ©c^reiber '^ot ^err 5ßrof. S- $ot)t in Seitmeri^ in bem bortigen bif(f)öf[id)en ßonfiftorialardjio folgenbe 2)aten gefunben: (fr ift geb. nm 1.2Rüi 1793 ju SeEoto in &ö()men, tourbe in Seitineri^ am 23. 3tuguft 1818 3nm ^ßriefter geloei^t, War bann Kaplan in 2:epli^, t)tclt fic^ t)on 1825—1829 in Sßrag auf, lüurbe 1829 Äoplan in lufi^mi^, 1830 in ßaaben, 1837 ^bminiftrator in 9iaboni^, ging 1842 in 5Penfion nod) ,f?aoben, Iro er am 29. Cctober 1844'ftarb. - „5lm guße be§ großen S^onnereä". ÖJemeint ift ber 3}onneröberg (SJlilefc^auer), ber t)Dd)fte ^Punft be§ bötimifc^en a)Httelgebirge§. 5lbrat)om a ©ancta ßlara unb spater ÜJfartin ßodjem. ^lö^er, bialectifd). ©(^önbat^ tennt e>j am feiner norbböf)mifc^en .^eimat^ in ber gorm „^plö^fer"; entloeber mit „$la^, ^tä^en" „ftac^er ,$?ud^en, glaben" ober mit ,/-Ple^, ^Ue^en" = „bünne§ 2)ing ober ©tüd Don einem S)ing, t^ied/' ^ufammeu^ängenb ; ©(^meHer P, 464 f. ^4^röfeä be^ Üeitmcri^er Seminar^ loar bamalä -JJJic^. 3of. i^eÜ. @r mar geboren ju ^rag 29. ©ept. 17.S8 aU ©ot)n eine? 28ergmann§ unb fpiiteren 3Beinl)änbIcra au^ Ätem§ in üiieber: öfterreidE), mürbe forgföltig crjogen unb l^su jum ^riefter gcmeit)t. 5lm 30. Dctober 1811 mürbe" er Pom a3if(|of SBensel Seopolb Ütitter öon 6f)lumeanaft) aU fupplirenbcr ^^^rofeffor be« bibtifd}en ©tubinmö an bie ttjeologifdie Setjrauftalt in ßeitmeri| berufen, mar oon 1813—1815 fupplirenber, feit 28. ^uni 1816 Definitiver ■iprofeffor ber .ßird)engefd)id)te unb be§ fanonifc^en 9ied)t§ bafetbft unb mürbe am 8.'3luguft l!-il6 Hon bcm S3ifd)of ?^ran,^ ^ofef .^urbätef ^um jmeiten ©eminarOorftonb ernannt; feine SBirtfamfeit in biefer ©teÜung ift in ber ßinteitung ©. LXXXVf . djarafterifirt. 3ii feinen perföntidjen ©egnern, bie gegen it)n mütjtten, gct)örte ber erfte 5ßorftanb bcg ©eminarä S^an^ g^auKjammer, ber ißertrauensmann be§ ^H-ager @r,5bifd)ofä 6anonifu§ 5lnton §irn(e, ein alter ©egner .(purbätefg, unb einige tocgen it)rer ©ittenlofigfeit auögefd)loffene 5ttumnen, bie im 5prager ©eminar Stufna^me fanben. ©ie üer: einigten fid) mit ben ©cgnern 33o(,5ano§, bem jDomt)errn 4-^aIIa§, unb beffen 9{att)geber (Alfter ; grint '()atte feine §anb im ©piete. hinter bem Üiüden bcS (Sr^bifc^ofö murbc eine S)enunciation nad) 5Rom geleitet; ein ^luyjug barauS erfd)ien in ber 3fi'-' l'^Sl unb ift in ben 3lnmerfungen ju ber „SebeU'Sbefdireibung be§ Dr. 33. «oljano" (©niabad) 1836) ©.113 ff. miebcrt}olt. 2}er für un§ mid)tige @a^: „Poemata, carmina amatoria a Göthe, Schiller, Wieland, Herder, auctoribus protestanticis conscripta, candi- dati Theologiae legere, recitareetpatheticedeclamaredebent" ging barau§ mörtlid) in bo'3 päbftlid)e SBrcöe über. |)ert)oräu^eben märe aud) ber ©a^: „In ecclesia odam decantaut, plus car- mini in honorem solis, quam hymno ad Deum adorandum

361

similem." 2:a§ barouf 3unäd)ft erfloffene ton Schöpfe eilüä^nte SBrebe be§ Söienet Timtttuä Garbinal 65rnf Don ©eüeroti an ben Stfc^of ^nrbälcf fann id) bi^l)ex nidjt nai^nieifen. 33on ben fpätercn in biefer 3lngetegen^eit er|Iof|enen 3lftcnftü(fen befi^t ha^ Seitmert^et Siöceion^ÜJhtfeum ^Ibfdjriften, njelcfte ber büinalige ^Pfarrer öon iJonojeb bei ©c^tt)at3:j?ü[telec ^oj. ^bcjüal 3lnfang 1889 an ^rof. ^o\e^ *|>o^t gegeben ^atte. 2^ie Vorlagen tjatte fje§l, mit eigent)änbigen Semerfungen berfeljen, bem gertiejenen ^eit^ÄtagSübgeotbncten 51]fan-er Sie^äc (1879 Pfarrer in Sitten bii Seroun) in 2Bien übergeben. S^aS 93reüe unb ben (Sntmutf ber 3lnttt)ort i)at ^^fjöfil^ QuI bem 2atcinifct)en in» Sentfdie über: fe^t. 3t)te Senu^nng üerbanfe ic^ ber gütigen Vermittlung Don .g)ofrat^ Sd)inbler in ^^rag. p^rint f)Qtte bie beüorfte^enbe ^iib- fe^nng 2?ol,3ano^ , bie aber erft am 24. Secember 1819 erfolgte, nad) !){om gemelbet. 1a^ päbftlicf)e Sreöe an ben 33ifd)of Oon Seitmcri^ ift wom 18. S)ec. 1819 batirt unb nimmt biefe 3(bfe^ung alö bereit-5 üoUjogen an. . . . Söir Ijörten nemtid), ba\i ber J^eologie Dr. 'jyiiiil, ein 53]euid) iJon einer gan^ Oerfetjrten &cki}x-- famfcit bie fatt)otiic^e unb uamentlid) fircE)lt(^e 3i'9fiti5 mit oielen Srrt^ümern an.5uftecfen unb ju oerleiten fnc^e, inbem er (vanbi= baten ber 3;{)eoIogie jeglid)e Vüc^er ot)ne allen Unterfdjieb unb jebe ^.}lu-3ttini)t Icfen lafje, als ha^ loirffamfte HJittel ii)ren öjeift an-S^ubilbeu unb )ic Dor 3)orurtt)ci(eu ju bematjren, jo ha^ unter anbern t)öc^ft üerberblid^en Suchern, toeldje tägtid) in it)ren Jpänben ficf) befinben, aufge^ä^lt loerben: Xa» ejegetifd)e äÖerf bei ofat^. Dr. 5>aiituä, ein anbere^ ton Sßegfdjeiber über 2ogmata, rteldiea ber tüti). 2et)re ,5n ttienig entfpridjt, unb Hon afat()oli)d)en Tid)tern at>j ba finb @ütt)e, ©djitler, 2Bie(anb, .iperber üerfa^te Siebea= gebic^te, n)el(^e jene Ganbibatcn ju lefen, ju recitiren unb becla: miren angehalten toerben. 9Sir miffen, ba% gebadeter Seffel bie ßel)re über ben Primat bei römijd^en ^apftc» ootlig jerftöre (destruat), fein ßtrc^enober()aupt gelten laffe, enblid^ nad) ben 5Jleinungen ber ^Ujilofopljen be§ je^igen uuglüdlic^en ^iitalkx^ ein nenel ateligioU'Ji'tiftem bilbc, bo§ er bereite unter feinen ©d)ülern jlnei 3}Jitf)elfer ^abe [.Äromb^ol,} m ber ^ermeneutif, unb Sßerner in ber 5Jloral. 5lud) juleijt 3af)i^fl^nif in ber 5]}afto= ralt[)eologie], toeldje i{)m im Slu-äftreuen ton 3rrtl}ümern jur Seite flehen unb ba^ er überbieö l)eimlid)c unb prinatc Schüler i)abe, benen er gan,3 frei ju tt)iffen tljue, mas er öffentlich au§,3ufprt'c^en nid)t toage unb i^en feine gleid)fam geheime l^ef)re mitt^eile, unb enbli(^, ba^ ^Pforrer, meiere bie 8el)re ber fat()olifd)cn Jfi;ird)e noc^ unterfetjrt betoa'^ren, foli^e au'i ber ^yeffelfd)en ©d)ule ^erüor: ge'^enbe bleuerer, fo toie fid}§ gebül)rt, jurüdloeifen unb unter i^re ßooperatoren nic^t aufnehmen looEeu." @r tounbert fid), ba§ 3"ffl unter ben 5ßiofefforen gebulbet tocrbe unb 5präfee be» ©eminarä fei. „Senn tt)üä fann fid) jene Seine Siö^efe ton Äle: rifern berfpredjen, loeldje fold)e Sel)ren fid) angeeignet unb im firc^lid)en ©eminär felbft, ton bem fie eine gefunbe Se^re unb gute ©itten jum Unterrichten unb jur ©rbauung ber ©laubigen

362

3U forbern bmüffigt finb, ben fd^redtic^ften 3fi:i;t^""i 3" ft^öpfen geatüungen tnerben. 3tuc^ ift e^ un'3 nid)t unbefannt, bog gefiel ber g^reunb mib ©enoffe S^ernorb S?ol3Qno§, .... fei, jene? SBoI= jano, bcn toix qI§ 3>erfafjer eineö gottlojen (impii) äÖerfe? unb al§ ?lu§ftreuer Pon fct)Ied)tcn ße^ven, mit betien bereits ganj s8Df)men angeftedt ift, fennen." 2^a jener burc^ ben ßnifer üon feinem Set)rftut)t entfernt tüorben fei, fo öerlonge ber $apft, bafe ge'Sl c^ne 23er 5ug Don allem unb jebem -itmte entfernt hjerbe (bgl. and) l'ebenSbeft^reibung beö S^octor SBotjono S. 116). 3)Qranf entiönrf SBifd)of .^urbälef eine Slnttüort, bie er aber üDr()er bem itaifev tiorlegte (17. Jänner 1820): „2Bcnn toelc^e i^rrletjren bon einigen ©ele'^rten au§ bem bena(^barten S}entfd)(anb burd^ eine tcrf"et)rte 3lrt be^S 55t)i(ofDp"f)irenä ju Jage geförbert unb berbreitet hjorben finb, fo tröffe id), ba§ bie unöerbroffene OJiü'^e unferer S}Dftoren fie mit @otte§ §ilfe loicber bertreiben toerbe." (Sr fd)ilbert gests ßnttüidtung^gang unb ertbeilt i^m ^o^eS Sob. „Sor brei ^a^ren ift mir ein eigener ißrief jugefteHt Sorben, in rocldjem mir ber apoftolifdie ^Jhnitin§, ju SBien in efterreic^ ireilenb, beridjten tüoÜte, bofe ^^rofeffor (}e§l 3J{einungen neuerer '4»t)itofo!pf)eu le^re unb it)re ^rrttjümer auSftreue. ^d) erftounte in ber J^at fet)r, ba^ in entfernten Cänbern berartige fc^tec^te (S5erüd)te im Umtoufc feien, über einen ÜJiann, ben ic^ felbft, ifin g(eid)fam unter meinen klugen t)Qbenb, einer fct)(ed)ten 8et)re für berbäd)tig ju 'Ratten mir jur üieluiffeni'fadje gemacht :^ätte." @r t)nbe feine 2öad)fnmfeit berboppett, aber nid)t'o 3)erbäc^tige§ hi- merft. „2öa§ bie 58üd)er anbelangt, lv)elct)e bie Ideologie (Janbi: baten in it)ren freien ©tunben (efeu, werben if)nen nur gute unb beluät)rte 2Ber!e auempfoI)len , bagegen nidjtige ©d)rtften gelt)iffer 9ieuerer, inäbefonbere aber ®ebid)te, n)eld)e unfd)ulbige Ct)ren be= leibigen tonnten, burd) bie fürforglid}e SBemütjung fotuo^l he% ©eminacr = ^raefe« alö anc^ be§ iHectorö alten o()ue 9ln3nat)me l)intonge^alten. 2}n§ 5JHttagmnl)l loirb gemürjt burc^ Sefung eines frommen 93ud)e§, meiftentl)eilÄ t)eil. SJätcr, bereu id) eine grofee "JJienge bei einer 33erfteigerung im aufget)obenen .ßlofter 3U Siffa burd) ben '^raefe'S um 500 fl. anfaufen lie^. 33or allen anbern luirb bcn ^Uumnen ba§ golbcne S3ud) be§ 3:l}Dmoa .f?emp. über bie ^kd^folge 6t)rifti anempfotjlen, ferner Öefungen jum @ebrand)e beö 6ieru§, ta^ tribentinifdje ßoncil, ber romifc^e 6ated)i§mn§, bie S3ibel in ber 3luggabe ber 23ulgata, 6almet§ 3^iöcefan= ©Ölungen, ©tolberg§ @efd)ic^te unb onbere bergleic^en. 2^ng gotttofe Söer! Slßegfd)eiber§, bon lueldjem bie 8itteratur= gef(^id|te bcridjtet, ba§ nid)t blofe bie fat^olifc^e Öel)re, fonbern felbft ben proteftantifd)en ®lauben aufalle unb bom (Srunb au§ ausrotte, foU)ie aud) bie @^Eege§ beä Dr. ^^^auluS bat mein ©eminar= '4,U-aefe5i nid)t blofe nic^t gelefeu, fonbern in feinem geben ni(^t einmal gefet)en. ?luf gleidie 3i^eife l)Qt er fic^ um ein neue« ^4.'i^ilofopl)ief^ftem nidjt im (SJeringfteu gefümmert, unb ein neue§ 3{eligion§fl)ftcm an§ 8id)t ju förberu, ber'^inbert i'^n feine feftefte Überzeugung bon ber 3öat)rl)ett unb SSortrefflid^feit be§ fatt)olifd)en

363

©(üubenö." @tne geheime Söiffenfc^aft ^abe er fetnen ©c^ülern nic£)t beigebracht unb toenn er ^emanb ju ^prtöatftubien aufge: muntert ^obe, fo fei bie§ öffentlid) geicf)e^en, botnit 3t[Ie baüon 5ioti3 näfjitien. SJiemal» l)abe er ben Primat be§ 5ßabfte-3 ge= geleugnet; ba§ er ein ©d^üler Solsanos gettjefen, bafür fönue er nid)t-3. ©in Urtf}eit über S^otjano Ief)nt |)urbalef ah. 2ie böfen ©erüc^te über g^e-H ftammten Don 5llumnen, bie toegen tofer (Bitten tiom ^pröfe^ am bem Seminar entfernt iDorben tüaren. Segen feine uber3eugung ^abe ber Sifc^of ^est einftloeilen üon feinem Öe{)ramte enthoben. £er Äaifer öerlangte über biefen ©ntlüurf be§ Sifd^of^ nm 6. gebruar 1820 ein @utad)ten öon bem ©rafen ©aurau, bae biefer am 20. gebruar erftattete. 2er föraf fpric^t feine ©mpörung barüber au§, ha^ im ofterreic^ifc^en ©taute gef)eime jTenuntianten gäbe, lüelc^e ftatt bie bon ii)nen toot)rgenümmenen ©ebrec^en jur .ftenntnife ber ju bereu Sibfteüung beftimmten S3e()Drben ju bringen, birect barüber nac^ 9tom be= ridjten unb Verlangt 9lufflärung barüber, toie fo ber ^if(i)of eigen= mächtig ^eU Don feinem ^^e^ramte entfernen fonnte. .^urbälef entfd)ulbigt in einem 3?ericf)t öom 3. Tläx^ 1820 fein 33Drgef)en, bie forläufige SuSpenbirung gcsl» fei nur im ©e^eimen gef(i)el)en, ^ält an beffen Serttjeibigung feft unb gicbt if)n für ein Cpfer feiner §einbe au». Saurau beantragt am 9. ÜJIär,5 1820 beim ßaifer eine Unterfud)ung gegen fyeel, f^lägt aud) berfd)iebene Seute ju bereu Surc^füljrung öor; grint» ^ame ift nid)t genannt. £er ßaifer genet)migt biefe S^orfc^Iöge om 20. aJiärj, o^ne ben ^Jtamen be» ,ffommiffär§ ju nennen, luoüon ber 33if(||of unter bem 21. 3DMrj furä öerftänbigt tüirb. Snä^ifd)"^ ^itte aber grint ^^inter bem 9lücfen be§ ©rafen läaurau burcfijufe^en getoufet, ba^ er mit ber llntcrfud^ung betraut tourbe. S^on' am 11. Tläx^ tvax ^e^l in Seitmeri^ ber^aftet unb über 5ßrag nad) äßien gebrad)t iDorben, too er am 19. bereits angefommen iDar. @r itiurbe in bem ©erüitenf (öfter in ber 'iHoffau in ftrenger §aft gef)alten, big er am 16. Jänner 1824 einen Sßiberruf unter^eidinete (öefperui Jänner 1824 9tr. 75—89; Sebenebefc^reibung beö Dr. S. Soläano ©. 59, 106 f.), bon 1825—1832 hjar er in @ra^ internirt, nac^ feiner fyrcilaffuug lebte er in Sßien , too er am 6. g^ebruar 1864 ftarb. ^n religiöfcn J^reifen galt i^iU nod] Witk ber 95ier3iger 3af)re al§ orger ße^er. 31B Max im ^at)xe 1845 fein a^ilb unb feine ©elbfibiograpl^ie in ber ßibuffa neröffentlic^en tooltte, fa^ 5üt)ric^ bie§ ato ein große» Ungtüd an unb befc|tDor i^n, „in biefer bebrängten ^^^t i^^^ StongeffonbaU u. a.] im üiamen ©otte» unb feiner Äirc^e ber ftillgtimmenben unb toie immer nur jer^ ftörenben 3eitric^tung gegen biefetbe burc^ 2(ufna^me unb Qx- neuerung eine§ bergeffenen Stnbenfen» nid^t neuen SSrennftoff liefern äu toollen" unb Max unterbrücfte beibeä. i^eU^ nationale ©teCung ift nid^t gan3 flar. ©ein 2satcr toar ein Seutfi^er, Pielleic^t aber feine ÜJZutter eine 2fd)ec^in. ©eine ©t)mpat^ien für bie tfc^ec^ifc^e 5lation fc^einen frü^ l}ernorgetreten 3u fein; er begrünbete im ©eminor eine tfc^ed^ifc^e 5ßibIiotf)e!. ^n fpäteren Sd)nftcn ber ®üct[jc = ®e!erijcf)oft XTIII. 23

364

Sflf)i;«t loenbete er fic^ 30113 ber tf(^e(i)tfd)en S^fattoii 3U unb tarn auä) bon feiner früheren äßeri^fd^ä^ung ber beutfd)en ßitteratur 3urücf. 9ll§ er ftd) im ^ai)Xi 1849 für eine tf(^ed)if(|e überfe^ung öon SBoläanoS ©d)riften einfette, h^eil er burd) beren Verbreitung ben ^rieben j^ifdien oen beiben Solf^ftämmen in Sö'^nien förbcrn fönnen bermeinte, fdirieb er: ^n biefen ©d)riften finbe fid) bk aBo'f)r"^eit im fd)Iic^teften ©etoanbe, in berftönblidjer ©ij^rac^e, in bollfpmmenfter ^^o^genc^tigfcit unb frud)tbarfter 5Inh:ienbung borgefteEt gnns im ©egenfa^ 3U bem bertoirrenben SBombaft ber neuen beutfd)en Sitteratur, toelc^e aEer Sßernunft unb ©prad)e, ben get)ei{igteften Öefü^len unb ben ebelften ^ntereffen ber 5JJenf(^= :^eit gerabesn §oI)n fpredie unb ein fonft gutes öerbieuftreici^e^ Solf bem 3lbf(|cu, ber 3}ernd)tung aller ßiebilbcten prei§ gebe. SDl3ano§ ©c^riften mürben für ben ©eift be§ tfc^ed)ifd)en J?ern= t)oI!e§ eine beffere S'jQtjrung bieten aU bie ©teppen .g)egelifd)er 35errüdt{)eit , qI§ bie Ö}efd)n)üre Qeuerbadj'fd^eu Ungtaubeuö, aU bie 2t)orf)eit 3^ranffurter ober ßremfierer ^Politif. dr erfe!)nte ein junge§ freit)eitfetige§ öfterreid) gegenüber ber Sieoction be§ Saf)re§ 1849. (2tn ^axl ^aölicef 2ßien, 6. mai 1849; 5)3olitif, 5ßrüg, 15. f^ebr. 1864 ^x. 46 Slbenbbtatt. Sgl. 9tr. 43 unb 44). ©Dn= ftige ßitteratur: aßur3bQ(^ XIV, 446 f.; §efperu§ Sänuer 1820, Beilage 5^r. 1 3um 25. SBonb; STobrotoSfi an ,$?oi3itar 17. 3lug. 1825: SBriefmec^fel ©. 524 f.; % 21. ©insel, 5Bifcf)of -^urbalef, 5ßrog 1873; g^rans .ßDrba^ bei ^fil^oHc, Sie tljeDlogifdjen ©tubien unb ^Inftalteu ber fat^olifdieu i^ird^e in cfterrcid^, Söien unb 8eip3ig 1894, ©. 922 ff. ptjric^vS sgrief: «öcittl^cilungen be§ a3er= eing f. ©efc^. b. 2:eutfd3en in 3?öt)men XXXIII, 368 f. »ei 2lb= fd)lu§ meiner 3lrbeit erfnt)re id), ha^ fic^ g^e^JlS I)Qnbfd)riftIid)er 9iad)lQfi im OJlufeum be§ .iJönigrcid)^ SBö^men 3U 5prog befinbet. &. tt)eiae ©d).'^ Sieber 20. ^ouuar 1818 gelter mit (Sriefto. II, 433, Sageb. VI, 161): „g^erner fragt fid), ob 2)u guten .^umor genug i)aft be^fommenbe 9ioten an3ufef)n unb mir ein äßort borüber 3U fagen. 3)er i?rei§, au§ bem biefe Sieber fommen, ift 3tDar bcfd)ränft, ober I)eiter, bon gutem 5Jiutt) unb SLßiKen. ^d) n)ei§ red)t h)o'f)I ba^ barau« fein Ivunfttoerf eutftctjt, alfo "^ängt bon S)ir ob, ob toir foEen faEen loffcn unb obletjuen." ^dkx^ 2lnttbort bom 29. San. 1818 (»riefio. II, 436 f.) fiel)e (äinleitung ©. XXXV. ^eltn beljielt bie 5Zoten 3urüd, tbeil er fie bem dürften Otobsibil mittt)eilen UjoEte. &. erlüieberte om 16. ^ebrnor 1818 (SSrieflo. II, 440): „Sem 33ö^mifct)en greunbe toiE i^ olfo freunb= lid} ontnjorten. ^afi) unb 2;i^at mufe frel)Iid) feber be^ fic^ felber fud)en." S)en §inlbei§ ouf biefe ©teEen berbonfe id^ ©d^übbcfopf. *11. &. on Qtbalbert ©c^oepte, 3cno, 16. ^ebruor 1818. Ungebrndt. 6affierte§ 9JJunbum unb borf)erget)enbc§ bon ®oetI)e burd)corrigirte§ ßoncept bon gärber§ §anb.

12. 2öen3el 3ot)ann 2omofd)ef an &., ^xaq, 29. 3uni 1818. Ungebrndt. über Somafc^cf bgt. bie ßinleitung ©. XL f. @r überfonbte mit biefem SBrief: „©ebic^te bon (Soet^e für ben ©efang mit Begleitung bea 5piano = i^oxk gefegt bon 2öen3el

365

3- %oma]ä)d, S-onfe^er htt) fgexin ©eorg ©rafen Don SBuquoq. ©igent^um be§ Serleger». ^rog bei Tlaxco S?erra 53|f| SOBerf. li£| ^eft" (3n!)alt: |)eibenrDS(cin, 9fäf)e ber ®eliebten, 3JJal)Ueb, 9ia(^gefü^l, 2;Toft in 2!)ränen). Taä .(^eft tft mit ben toeiteren .^eften 2—5 op. 54—57 nod) f)eutc in ©oet^es 33ibtiot^ef öcit= I)anben. SqS ©eparatf)eft eriAien al§ 7. §eft mit ber 2Bib= mung : „Bx. Grceüeit,5 S:em §ocg unb aBotjtgcborneu §etrn ^o^. SBoIfg. f5^ct)^errn öon ®citt)e . . . odjtung^öoE getoibmet öom ji.on= fe^er" (in SBeimar ni(^t met)r bor^anbcn). ^m ©an.^cn erfc^ienen 9 |)efte. 3n i^inct ®elb[tbiograpt)ie (Sibufja f. 1847 ©. 438) bend}tet Somafctjcf barüber: „^n bem 3of)re [1815] backte iä) ernftlidj baran, bon ©öt^e§ Ü)rifcf)cn (S5ebid)ten fo biete, aU nur mögti^, 311 componiren, unb fo meinen ft^on früher gef)egten ^^tan aui,3ufüt)ren. ^ä) fd)rieb nenn ^efte, bie iä) nac^cinanbet auf 5ptänumcration f)erauSgab. ^d) fd)tieb fie mit Suft unb Siebe, lt)e|t)Qtb micf) i^re 5lnertennung Ineniger überrafc^te. Sa§ fiebente ^eft, bxä ^allobcn entf)altenb, ift Ö5i3t()e gemibmet. Grft nacf) met)rcu Sagten ber -Verausgabe lierfoufte id) bie ^»tatten babon an ÜKarco 33erro, Iro nun oUe .&efte ju ^aben finb. Sie ^S'^^^^n, mit benen bie ßefte ala SCßerfe beseiAnet finb, beginnen bon 53 Bi§ 61."

**13. 65. an Somafdief, ßarlebab, 1. ©eptember 1818. «Bgl. 2ogeb. VI, 239: 30. 3tug. 1818. 2tbfd)ieb üon gieupet. gr= innerung an Z. G5ebrudt: Cft unb Sl^eft. Stötter für -Sunft, Sitteratur unb gefeüigeä Seben 3. gebr. 1838. 2tn§erorbentli_d)e 33eitage 51r. 10. .!pier noc^ bem Original im 5iüd)(ü| be» ßJrafen ©ternberg im 33efi^ be-5 „5Jtufeumo bes ßönigreidieg S?ö^men" ju 5prag. ©c^reiberf)anb. ßigen^änbig nur bie Unterfd^rift 97 15 17, nid)t ba^ Saturn.

*14. 2omaf(^ef an &., $rag, ^uni 1820. Ungebr.

**15. @. an Jomafdief, Sena, 18. ^uti 1820. Dft unb äßeft 3. gebruar 1S38 unid) Sibuffa f. 1849 e. 493f.). 1822 lernte &. %. perföntic^ in @ger fennen. 23gl. üageb. VIII, 224: 6. 5lug. 1822. ßopeamcifter 2. Don 5prag .... |)alb ei[f ju (S}eric^t§abt)Ocat J'^'i"^/ ^0 —■ ^o" meinen Siebern fpiette, fang unb g(üdlid) Dortrug. x^ixx mid) biä fed)§ Ut)r, tüo ®erid)t§= aböocat '^xand, Z. unb JRat^ ©rüner mid) befudjten; fie ent= ferntcn fid) einjeln. 8e|terer blieb biä fpät. über muficalifd^e ßompofition, i'§. 33erbienfte, unb toaS i;^m 3U tüünfdjen" unb jtageb. VIII, 287 in anberer [yaffung: @rf(^ien ßapellmeifter %. öon ^^rag, ber an meinen Siebern fet)r biet Slnt^eit nimmt unb fie fämtlic| componirt f)ot. Sßir gingen äum @eric£)tiabOocaten ^yranf, tüo iDtr ein guteä SBiener g^ortepiano fauben, tnoran unfer 6om= ponift feine Sieber, mit 6igentf)üm(id)feit, mitunter Tetjr mo^l ge= troffen, gtüdli(^ öortrug. 5lbenb§ fleine ©eieltfc^aft bei mir. 2;. nat)m 2tbfc^ieb. %'i. anSfü'^rlic^e Sc^ilberung in feiner ©e(bft= biograptiie: ©efpröc^e IV, 179ff.; tt)eittoeife aud) oben ©.358 f.; ®rüner§ 58erid)t barüber : ©efprädie IV, 186 f.— 31. Suli 1823 traf %. in 'üiarienbab ein: „ßJöttje in 2Rarienbab 3U wiffenl 2Sie

23*

366

t)ättc id) frü!^er ^üx 9iu^e fommcit fönnen, bebor td) it)n ntd)t befiic^t unb gefproc^en i)aUl @r freute fic^ bc§ 2jßtebei-fe{)cn'3 iiub lüar überouö freunbüc^ gegen inid). @r erjät)lte mir, ha^ et un= längft öon einer fd)lDercit .^ranf(}eit geneieii fei, bot^ fal) ic^ fein Slulfe^en nid)t im Öeringften geänbert, immer nod) glutf)liüE fanb id) feinen Slid, unb eutft^ieben, toie ef)cbem, ben '^tnebrud feiner @cfid)t§3Üge. @r critätjnte bcr bieten ^•'^eunbe, , bie id) mir in äßeimar bur(^ bie (SompDfition feiner (S5ebid)te gemad)t, unb Inünfc^te mid) bem ©ro^t)er3og, ber fid) ebenfaltS in 50iarienbab auf:^iett, t)or3ufüt)ren, um bei i^m in einer ©efeEft^nft auf bem -pinnoforte ju p'^antflfieren, ba er if)n fc^on im borigen ^ai)x auf mic^ auf= merffam gemad}t ^atte. ^d) fagte i^m nic^t ab, fagte e^ aber aud) nic^t ju, übert)oupt fn'^lte ic^ mid) bei bcr erft begonnenen 6ur ju feiner ber 2lrt ^robuction aufgelegt, ^d) empfatjt mid^ für bie§mal, ba id) feine SToilette nic^t länger unterbredjcn tooEte, benn id) fanb if)n nod) in tieffter ^'iegtige". ©päter eine (5d)itbe= rung be§ ©roPerjogg, „ben man mir ouf bem 9Bege nac^ ber g^erbinanb^QueÜe geigte". @r erloartet ^ofrat^ Dr. gbert mit feinen Södjtern, bereu iiltere, 2ßilt)elmine [feine fpätete ©ottin], i^n burc^ if)re ftongbolle unb umfangreidjc ©timme, foUiie burd^ if)re an3ie't)eube (Beifteäbilbung fo eingenommen I)atte, ha^ er fid) au'j eigenem eintriebe angetragen f)atte, it)r Unterridjt im ©efang äu erfreuen. „Suft unb Siebe jnr .ivunft förberten il)re ^-ortfd^ritte, fo ha^ fie nac^ jtuei ^a()ren alle bon meinen für ©opran geeigneten @öt'f)e'f(^en Siebern mit get)öriger SBeic^e fang unb greunbe beg ©efangeg burd) if)ren ridjtigcn SJortrag lba()rf)aft entgüdte. @ötf)e§ Sßunfd), feine Sieber bon it)r borgetragen ]n iföxm, mufete uner= füHt bleiben, ba er ben 2;ag bor (Sbert§ 3tnfunft fdjon 3Jiarien: bab berlie^." Somafc^efö Selbftbiograpbic, Sibuffa f. 1850 ©. 344. 846. 2)ie ©teUen fe'^len in Sßiebermannä 9tu»gabe ber @efpräd)e. 3n ©.'ä. SLageb. tft Z.'i. 5Iame 1823 nic^t betäeic^net.

5lu§ ber Steuer ©efeUfc^aft.

(1798—1819.)

I. ^vanj dljriftian Serfe.

%l. bie einleitung ©. XLIX f. Über ben SerMjr ©.'ö. mit Serfe unb @raf grie^ in Seipgig bgl. 2ageb. II, 50: 29. See. 1796: 9)iittag bel^m springen bon 2)armftabt. ©egcnlnärtig ©raf ©inborf b. äBien . . . ©raf '^xii]i. ^iod^m. gn S. 2^ie ©emälbe unb ^Dlünjen befel)en. 30. 2)ec.: ?iad)mittag S. 31. 2)cc.: Sifiten gefal)ren. ®aun bei) S. Sie i?upfer ber fraujöfifc^en ©d)ule. (äinige fe^r gute ©emälbe. Sen fogenonnten ©omenic^in abermals, ©in S'Hmilienftüd bon Sai= reffe, ein ©tiEeben bon ©eb. Sourbon pp. Slieb jn 2:ifd)e. Slpril unb aJlai 1797 toaren grie^ unb S. in Söeimar. Sageb. II, 65:

367

14. 3lpttl. 2lBenb§ fam ber 5ßrtn3 bon 2)atmftabt uub

föraf ^■i^iefe an; 16. 5lpxi(: S. tuar be§ 3JJorgen5 kl) mir. 5[)Jittagi bei) §ofc, nac^ Safel fpa3ieten mit bem -^erjog .... utib S.; 11, 67: 4. 2)iai. grüt) 8. . . . 3)littng bei) |)ofe. 3lbenb^ Satt bei) ber §. aJJutter; 5. 3JJai. 9"i^iif)ftü(l bei) mir. ^rinj ti. S;arm= ftabt. ®r. gricfe. ©rftfinn ©gloffftein ^3p. 3Jiittag bei) |)ofe. Stbenby 3;f)ee imb ©Du:per bei) ber .^er.^ogin 3)Jutter; 6. Wiai: (5)tng ber .^er3og lueg mit ber übrigen (Sefeüf^aft. 3lud) bie 3ln aalen üon 1797 crlt)äf)ncn 8''3. Sejuc^.

*1. Serfe an &., SÖien 9. 2lpril 1798. Ungebr.

2. @. an Serfe, Sßeimar, 9J^itte 3uli 1798. »riefe XIII, 209 f. 102,16 ^erfon] im ßoncept nnb in ber Sßeimarifc^en -äu^-- gobc ftel)t „^4>'^^1onen", tva?> feinen Sinn giebt.

3. @.on Serfe, 2ßeimar,;).5iDö.l798. ©riefe XIII, .306 f. @nbe 9tot). 1798 toaren ©raf 3^riefe unb S. luieber in äBeimar. Sgl. 2ageb. II, 22-5: 30. ^ioo.: ^frii^ (Braf griefe unb 8. . . um 7 U^r 5ur .^erjogin 2Rntter. 5cac^t» 10 \li)x ouf bie tReboute; 1. 2}ec.: {^rül) ©r. ^yrief), 8., §Dfr. Söielanb. ©ernings 9Jiünjen. ÜJtittag bei) |)ofe. 5lbenba 3a»berflöte. 3"in ©oupe beim .^lerjog. 4. ®ec.: 2lbenb§ (Soncert bei) ber .^er^ogin 3Jtutter; 5. See: S. fa'^e bie ^ol^fdjuitte bea .^erjoge". Garl Stuguft an®. 29. Dioü. (33rieflD. ©.239): „®raf f^'i^ie^ nnb 8. finb geftern angefommen unb iüünfd)en, luic notürlid), Xiä) ,5U fet)n. ^c^ bäd)te, Tu fiimeft t)erüber [üou 3ena]; gct)t bann gleid) beffer mit ber C^efetlfdiaft" ; 30. 3lDt).: 5Jteine ^rau unb ic^ finb ^entc ben ganzen Sag in Cfrfurt .... unb i^xie^ nebft 8. bei meiner 2)}utter. 3]ieUeic^t fef)e ic^ £ic^ biefcn 5tbcnb beim Souper borten" (S. 241). Qnx Cftermeffc 1799 erfd)ien im 5ßerlag üon 23ec^toIb ju -illtoua ein f(eine>j ©d)riftd)en (92 ©.): „^Briefe eines e'^rlid)en 5JJanne§ bei) einem ltiebert)olteu 2(nf enthalt in Sßeimar. Seutfi^Ianb 1800", beffen ''2tutorfd)aft '^x'i). o. Siebermann mit guten ©rünben 8. 3ufd)reibt unb hais über beffen 33erfet)r mit®, im Sa^re 1797 be- xiä)kt (©oett)e=5orfd)ungen. ^tubertoeite gotge 8^3. 1899 ©. 107 ff- : i^-xan^ 8. in SBeimar). Seibcr f^eitt ü. ;öiebermann bie betreffen^ ben ©teilen nid)t mit.

4.©. an Serfe, Sßeimar, 2«'). 2tuguft 1799. SBriefe XIV, 158 ff. Über äi?ölfl Ogl. bie ßinl. ©. XXXVI; feine grau 2^erefe, geb. Äleiu ober lllemm, fpäter l)eref)clid)te ©d)mibt. äÖann SBölfl SBeimar berührte, fanu ic^ nid)t nad)lneifen. Sen 5Dialer gerbiuanb ^agemann (17SU 1820), ben SSruber ber be!anuten ©d)aufpietcrin, Iie§ ber §er3og auf feine Soften an ber SBiener 31cabemie ber bilbeuben fünfte [tubireu. @'a. ^the auf it)n: SBerfe (§effej XXXV, 233. Sgl. oben ©. 109. ©raf grieß loar ein befonberer 33ere()rer güger§, bon bem er me'^rere ©emälbe t einen S3rutu§, einen Sirginiu^) befa§, bie ©cume in feinem ©pa3ier= gong nac^ ©tiracus ent:^ufiaflif(^ bcfc^reibt, SBerfe (.^empel) H, 27ff.

ö. (SJ. an Serfe, äßcimar 20. Slug. 1799.' «riefe XIV, 158ff. Ser eingelegte Srief an ^rau ti. @t)benberg fet)lt. *6. Serfe an &., 2Bicn, 7. ©ept. 1799. Ungebrudt.

368

n. 9tu§ bem ^5r ieftoec£)feI mit Marianne öon @t)benberg.

Über aJZariannc ö. S. ügt. bie 6tnL <5. LI ff. 2lu§ i:^reti Briefen an ®. oiiö ber 3eit öor il)rer überfieblung nad) Sien t)at ©eiget (®oett)e=^ot)rbn(ä) XIV, 27) bercit-S (Stnjelne-S mitget^eilt. §iei- fei nur Ijcrüorge^oben, h)a§ mit unferm ©egenjtanb nö'^er ^u- fommen^ängt. 9Jlariannen§ ©djreibung bebutfte grünblic^er 9iac^= ■^ilfe: ©ie fd)reibt: cin^ieg; ©eftaüten, ©c^idfaU, SBeltt; tan, ban, ben = benn; 5Hemanbten, ioa» id^ ftiüfdinieigenb entfernt t)obc; onbreiÄ mie äugten = äußern; nä'^ten = nol^ern, 9iiemren 9tie: inern ift lieibet)Qlten. ginigeS ätoeifcltjoftc ift öeraeidinet. 9Ji. i\ 6. nn@. Serlin b. 12tcit 8bre 1795 „. . . aBo§ ©ie lieber g^reunb bont ^x. de L[igne] fennen tvax nid)t ^um S)rud beftimmt, er t)atte nä^mtid) bie§ für fid) aufge^eiilnet, unb at§ er öon Serlin nad) ?ßof)len gieng frug xt)n bie ^ßrinje^in i^ablonotoSfa, tDa§ er mit

bem alten griebri(^ gefprod)en, er geigte i'^r bie fie lodte

il)m jum noc^einma^l bnrd^tefen ob, lies abfd^reiben, unb beförbertc a son instance jum 3)rud', er Wax au§er fid^ aU er c>5 ^5rtc, fc^idte eine (Sftafette t)er, nm äurüd 3U l)aben, toüx aber fc^on 3n fpät, lx)ar fc!^on 0U'3gegeben ba» ift bie @efd)id)te inbe§en tl)äten ©ie i^m im ganzen nic^t Hnredjt loenn ©ie i^n für Leste unb eitel hielten. Sie Keinen ©ac^en bie id) !^i)]mi gefc^idt, foften it)m menigftcn-j nichts, er mad^t fie mit einer außerorbentlid^en Seid)tigfeit er gieBt i^t feine ©d)riften auf Pränumeration !^erau§, unb bo§ mürdtid) olS Finanz Operation, ungefähr 4000 ©ulben toirb fie i:^tn ein= bringen"; (Ungebr.). 23erlin, 22. ©cptcmber 1795 ((Boef^e^ Sa^rb. XIV, 27 f.): „10 2age nac^ 3l)nen ging id) nac^ %'6pU^, tDD td^ etma» über 3 äßoc^en blieb, bort egiftirte id) tiel mit bem Prince de Ligne, ©ie fennen biefen gaUanten fc^önen (Seift, ben ber 9hif fo port^eiiftl in feiner Protection genomen, er ift lieben^: tüürbig unb gelDi§ md)t o'^ne Talente, aber nad)bem h3a§ iä) öon i^m gebort el)e ic^ i:^n fa^' burfte id) mel)r ertoarten, al§ ii^ fanb; nädjften» fluide id) ^i)nm einige ©ad)en ton i'^m, ein Envoy, ein ©ebid^t gegen ber Apofnnng, unb loaS er ©ata im ^ääjcx unb mir im ©t[amm]Su(| gefi^rieben." SBerlin, 6. Oct. 1795: „geftern erjä^lte mir 9ieu§ er babc in Sinj ein Ballet auf= fül)rcn feilen mel^e§ bie Seiben be§ jungen SBerf^erS borftettte, befonber» ^nb\ä) Wax ba^ @nbe Wo ber §elb ein 3ierlic^e§ Solo lauste unb in einem eutreehat fid) erfc^ofe, toa^ fagen ©ie ju ber^bee?" (Ungebrudt.). Söpli^, 5. ©eptember 1796 (®oet^e= ^dijxh. XIV, 31): „bem ^irinj öon Signe ^atte xä) babon [bon ber 3ibt)Ee 2ltej;is unb ®oro] gefproc^en, mufte i'^m geben, nad) ein paar Sagen fam er mieber ju mir, unb fagte er fet) tief ht- fc^ämt, beuge fein Änie bor ^fyxen, @r 'i)aht berfud)t ju über= fc^en, ea ginge ober nid^t, ba^ l)ätte id^ il)m n)ol)l bor'^er fogen h)oEen, ober bie 33cgierbe bie er l)atte red^t jn berfte^en tcar fctiön; über mand^e ©teilen hjoüte er @rfläl)rung ^^oben, too er

369

ben ©tnn ni(^t fa§en fonnte, einen gan,3 falfc^en untergef(^oben f)atte, gelang mit ifym. bie rechte ^ebeutung ju geben. 5lun fc^icft er mir eine überfe|;ung in Prosa unb fngt feine Jod^ter i)abe fie gemacht; bQ§ ift aber nic^t nja^r; fie ift tott genung ; gelingt mir ©ic in äöeimar befiid^en ju fönnen fo bringe id) fie mit, ^ier ift uorerft bo^ 33illet tuaB fie begleitete, Sie fenben mir moi)l löieber jurücf ." „— Seip^ig, 5. October 1796; „|)ier lege ic^ ^ijnm and) hie S. Überfe^ung mit bei), erbitte fie mir nebft bem billet balb tüieber 3urüd". (Ungebr.) .RönigS: brücf 12. 3lpril 1799: „^c^ l}obe ^^i)nen and) eine fleine ÖJipc- Q^igur ,3ugebact)t bie mein t^eurer 3JJamt mit an^ 2Bien gebradjt §^atte, fie ift nact) einer in ^43tag gefunbeneu antipue üom jungen üecf gemarfit; man ^ält für einen (Sot)n ber Üiiobe; iä) ^abe meiner Sdjlüefter gefc^rieben fie beljntfom einpadcn ju laffen unb fie S^nen ju übermad^en." (Ungebr.) Söpli^, 16. ^uni 1797: „2Dir fommen eben anl^ ber ßomebie tno ^i)xi 3Jtitfc§ut: bigen oufgefii^rt iDorben finb aber fo Perunftaltet, ba% man ben 2lutor nicl)t iniebcr erfannte; eS ging bamit luie mit ber über: fe^ung ber Sbljlle Pom guten Signe." (Ungebrucft.) ^n ben nad^folgenben Grläuterungen finb ©eiger^ bantenatoert^^e 9iad)toeife im (yoetbe=3af)rbuc^ XIV, 104 ff. benu^t.

tl. l'f. P. g Abenberg an &., SreJbcu, 10. ^uti 1799. S^er 93ricf ift gauj erbauen, ^ä) tf)eile aber nur ba§ auf SBien SBeAÜgliAc mit. (lin anbrcl ©tuet barau§.- @octbc=5«aT)rbuÄ XIV, ©. 37.

12. 5JI. P. ßi^benberg an &., SBien, 20. 5toP. 1799. 2)er S3rief ift fragmentarifc^ überliefert. @ine ©teEe barau? unter falfc^em Saturn gebrucft: ©oet^e^^atjtb. XIV, 41. 5?kttei = 6arl gjktt^äi 1744-1830. 2öitf)elm ^riebric^ Hufnagel, Senior in granffurt 1754—1830. 3ol)anneä §o|e 1734—1801, Slrjt in Üiic^terStüil Im ^üxid), 5'-"'^unb SaPatere; fein Srubev, ber ©eneral g^^'i^örid) ^J^-eilierr P. §o^e, ftarb am 25. September 1799. §ier fel)leu 3toei Briefe ®.'g, einer Pom 31. ^uli 1800 (Sageb. II,''303: „93erfd)iebene Briefe"), 9Ji.'» Sruber mitgegeben, unb ber im Jageb. II, 313 Perseic^nete: 17. 9loo. 1800: „Briefe . . . 5ln ^xn. gr. Pon 9{e^er naä) 2Bien, in bemfelben einge= fdjloffcn: Itn ^Baroneffe P. Seutenberg" (.^örfe^ter!). 3luf beibe öntPDortet 3ir. 3.

t3. 3«. P. ©Abenberg an @., 2Bien, 10. S^ec. 1800. ©in flcineä Stüd gebrurft: ©oetbe^^atli^bud) XIV, 37. .^ofrot^ granrf: $eter Stntou ^reiberr Pon g^ranf (1746—1818), be= rübmter ^Ir^t: SBursbadj IV, 327. 33gl. Jageb. IV, 136 f. 2. ^uli 1818: „Untergattung mit ©octor 6o)JeIlini über ba§ frühere ßeben in '^aoia, ha^ fpätere in Söien; fyrant u.f. Id." über bie Stuf: fübrung ber 3Pbi8f"is i" SBien Pgl. 6:^ronif XVI, Iff. 119, 16 bai' fleine ^efifpicl: ^aläopbion unb 5ieoterpe.

*4. 3Ji. P. epbenberg an©., 2ßien, 25. See. 1800. Ungebr. Ser junge 2Rann ift ber SIrat ^ofepf) ^xant (1771—1842), ber So^n Slnton ^>eter§, ber bamalö all ^primürarjt am aEge:

370

meinen .ffranfen'fiau» in äßien angeftellt toax. 2Sitt3bad) IV, <B. 323 f. ^n feinen öon @. (5. ®nf)rouer au^äugStüeife mitgetljeitten S)cnftoütbigfeiten (Seutfc^eg ajlufeunt , ^r§g. bon 9i. $r'ui^ 1852. Son. ^uli ©. 29) beticf)tet er über feinen Sßerfefir mit Q'^au ö. @l)bent)erg: „9Jlein 2]ater .... I)Qtte mir eine feiner .ßranfen übergeben, beren ^tjfterifc^e ^uftönbe if)m läftig fielen. (S§ tnar bie SBaronin ton (S^benberg .... ©ie trug ben 5tamen be§ dürften nid)t. 3^rau bon @l)benberg berfommelte in i^rem ^aufe üiele ^ßerfonen bon ©eift, inaS, fo angenetjm e? i!^r oiuct) mar, fie er: mübete. %U xä) il)r ba'^er bemerfte, toie feljr biefe SebenSmeife tf)rer föefunbf)eit fctjoben muffe, befc^lofe fie, fid) eine ©efellf^ofterin 3U nel^men, meldie it)r "^alf, bie .^onneura in it)rem ©olon ^n malten. 3ft)te 293a^( fiel auf SSil^elmine SRofe, eine fe^r t)übf(|e ^Perfon. Sie t)eiratt)ete fpöter ben 5profeffor 23ojanu§, unb mir £)aben fie in SKilna miebergefet)en." ^rancEä SBrief on @. lautet (ungebrudt): „2Bien ben 24 X5« 1800. euer ^oct)mot)lgebo^ren ! (5§ mirb ©ie nict)t befremben, großer SJconn ! bafe Unbefonnte 3u= trauen in ^i)xe ^ßerfon fe^en. S^o^er äufere icf) S^nen ol)ne meitere (Sntfc^ulbigung einen SBunfd), beffen (Erfüllung bielleidjt bon S^rem ®utod)ten abl)ängen bürfte, öffentlidie SBlätter melben, bafe ^. 5profeffor ^ufelanb in Sena bie ©teUe beä öerftorbenen SDoctorg ©elta in Berlin angenommen l)obe. Siefe 5kct)ri(i)t ertoerfte in mir ben 2öunfd), bie bnburd) entlebigte ,ßan3el in ^ena 3U befe|en. 3)a iä) bereits auf ber ^o|enfii)nl)te 3U ^aüia einige ^ol^re linbnr^ ein öljnlidieg 5tmt t)erfal)e, nnb nod) mirt'lid) ^ier in Söicn Sorlefuugen über hk tl)coretifc^e unb pracftifdje §eil= lunbe gebe; fo glaube ic^ mir an§ bem @rfoIg be§ bevflofjenen fcC)mei(|len 3U fönnen, ba^ bie ©rfüünng meine§ äßunfdjC'j uidjt gan3 3um 9Jac^tl)eit ber Uniberfität bon ^ena au§faEen bürfte. 2Reine Sage in äiJien ift fc'^r angeneljm unb bortbeil^aft. ^ä) t)abe felbft bie beften Sluöfidjten. S^abet) fef)e id; aber ein, ba^ burd) einen längern 3lufentt)alt in biefem Orte, mo e^ an oKem mangelt, mae eineu jungen 9JJann onSbilben fonnte, meine mcnige ^ö^igfeiten 3U Öirunb gcf)en, nnb id) ouf jenen 5punft l)crabfinfen mürbe, auf melc^cm luo nidjt aEe, bod) bie meiften cfterrcidier ftationiren. (§^ ift baljer bloa ber S'^-^iä, mid) ferner anäjubitben, mel(^er ben 2Bunfd) meinen i^igcn 2lufentf)alt mit jenem bon Sena 3U bermedjsien rege machte. ÖJlanben ©ie, großer ^JJJann! bo§ fidj biefer 3lbed mit bem Söol/t ber unter ;3^rer Seitung ftel^enben .^o^enf^ule bereinigen la^e; fo mirb mir fel)r an= genel)m fet)n ein 5tä^ere§ barüber 3U erfal)ren. 2tuf feinen i^aU merbe id) ben gegenmärtigen ©djritt bereuen, bo er mir bie (S}e= legen'^eit berfd)ofte ©ie meiner unbegränsten .^odiac^tnng 3U ber= fid)ern. ^d) bin bon (Suer ^od)mol)tgcbo()rn ©e^orfamer 5)iener 2fofep'^ 9'i-''int-" Über feine ^rau bgl. iReic^arbt, 3}crtraute Briefe I, 448: „®ie ©emal^lin be§ jungen S}octor granfc, ber leiber in SBillna 3urüd'gcblieben ift, fott'eine ber intereffonteften unb fertigften ©ängerinnen mit au§nel)menb fc^oner nnb großer ©timme fein, unb felbft in 2S?iEna bie ÜJhifif befeelt unb yd einer

371

bi§ bdti'm umx^oxtixx 3lu§breitung unb 3lusübung beföxbert ^aben." 23gl. 466. So^onn 9iuboIf pefell) (1737-1806) gab !)erauä: „5lnna(en ber bilbenbeii .Rünfte für bie öftei:te{d)tf^en Staaten."

2 .gicfte. 2Bien 1801,2.

*5. 5DI. ü. ©t)benberg an ©., fflJicn 26. Stpt. 1801. Ungebr. (Srft mit bem 33rief 5ir. 7 übetfanbt. über ^^rtebric^ 2ßU{)eIni 11. 5Jietjern (fie fd^reibt: mit)n) j.iBb. I, ©. LXXXVlIIf. SEer gute 5^amcnöt)etter 125,23 ift ^einrid) 2Jiet)ev.

6. ®. ousm.D. gtjbenberg, äßeimar, 27. 5lpr. 1801. «riefe XV, 221 f. 2)ie böfe Prüfung ift @.'g fc^iueve (Srfraiifitng äu Einfang 1801.

*7. 3Ji. t). e^benberg an &., 2Bien, 3. ^uni 1801. Ungebr. 9}|et)ern§ grtllenljafter Sieifegefä'^rte ift biellcidit ©toll; in 2JJel)ern§ 3?iograpt)ie toirb erjätilt: „@ö luar bei füllten ßigen^eitcu begreiflid), ba^, aU er, nad) langem SBiberftrcben, mit bem ©of)ne be§ berühmten 3lr3te§ ©toU, eine 3{cifc unternof^m, beibe nid)t (änger ata bi>3 ©aljburg bei einanber austjielten" (.!^interlaffene fteiue Schriften 2B. ^r. 9Jioljern§ »b. I, ©.XXIII). 127,3 pf)ljfifd)] im Original: 'i^ftfidj. I28,i5 bie fürjlid) gemad)te S5efanntfd)aft : n)ol)l Söenjel ö'bler öon 3ln!erberg. (Sr mar ein ^nbe unb l)ie§ (Spftein, mar geb. 1757, fam 1771 nad) SBien, ftubirte 9)]ebicin ; ]ein ÖJönner, ber SSanqnier Slbalbert ü. §cnif= ftein, öermad)te iljm ein nid)t nnbebentenbe§ .fi'apital. @r trat 3um Äat^oliciömua über, iDurbe ^präfibialfecretär be§ ©rafen ©aner in 3tin§brud, fpäter ipoffecretär bei ber boljraifd^en §Df= fanjlei in äßten; er mar fel)r toit^ig, ein meifterl)after ©_d)ad)= fpieler nub 5himi§matifer, geft. 1824. 2Bur3bac^ I, 43 f. 129 , 5 Descrizione della cittä , sobborghi , e vicinanze di Vienua .... di Gian-Luigi de Freddy. Vienna 1800.

3 S5be. 129, is ©ie meint ha5 ©efpräd) „über 2S5al)rf)eit unb 2Da^rfd)einlid)feit ber Äuuftmerfe" unb fpecieü ben ©a^: „©ollte nun nit^t baronä folgen, ha'Q ba^ ^unftteal)re unb ba^ 5iatnrma(]re üöllig lierfc^iebeu fei, unb bo^ ber .Rünftler feineitoege^ ftreben folle, nod) bürfe, ba^ fei« Sffierf eigentlid) cil^ ein 5Raturn)er£ er= fc^eine?" SBerfe 2Ü. 5t. XLVII, 262.

*8. m. P. ei)benberg an ©., Söien 19. Suni [1801]. Ungebr. ®. mor com 13. Sunt ^i^ 18. ^nii in ^l^^rmont. Sag überfttubte ©cbid)t: „58et) 3fftanb§ 3tnfunft in aßien" („©o nährten n^ir bie Hoffnung nid)t öergebeng!"), ein anontimer @in= blattbrucf.

*9. Ännft=5Berid^t bon Söensel (Sblen ü. 5lnterberg an m. b. @t)benberg, Sßien, 5. ^uli 1801. Ungebrudt. t^ießlinifd) : güefetp; 5JJei§lifdje : 3}teufel. ©emeint ift nid)t Sobann 9Zepomuf ©d)öpf au§ bairifd)er g^amilie, fonbcrn Sof^P^ ©d}Dpf, geb. 2. Q^ebrnar 1745 ju 3;elfa im Dberinntbale, geft. 1822 in 3nn§brucf (Slüg. SDtfc^e. »iogr. XXXIII, 352 ff., Sßurä-- bad)XXXI, 188 ff.) älkrtin ßnoUer (1725 1804).- Sranj Sauner ©bler b. galpatann (1746 - 1822). äüontft) : Waä^ad äßntfi^, geb. in Äremö 1738, geft. in äßien 1822, Sanbfd)afti=

372

makx. Sgl. üuä) Saget). 9tug. 1808 (III, 422) tüo „SBoutf^" ftatt „^oxttt)" 3U lefen ift. ßubiüig ßonrob ©raf Sct)tbaä) (geft. 1805). Selber ift e^ mir tro^ ber Unterftü^ung bon 6. gift^^ naier in ^nnSbrud unb ^. ^ung in $rag niä)t gelnngen, eine ßopie be§ „ßefenben ^ora.V aufjafinben. 31. begleitete feinen Sevic^t mit folgenbem 35rief an 3Jt. b. 6. (UngebrudEt) : „Söien ben lli£lj SfiitiUö 1801- 33et) |)erannät)erung S'^rer Slbreife, gnäbige, bere^rung§mürbige f^^^nU/ füllte id) nod; einen t)eifeen SBunjdt), S^nen meine perj5nli(i)C SUiftoartung ju mod)en, nnb unter anbern trollte ic^ ^l^nen ein neue§ Jpeft beö 2). 5JJerfutö, ba^ id) ]o eben ert)ielt nnb rtiorin ein arttgeä @ebict)t auf bie ©enefnng bei,,t)or= treff[iti)en Ö5üt^e eingefc^altet tnar, mitt!^eiteu. Unter biefer 9lgibe glaubte id) 31)»^" nod^malä eine glüdli^e Mzi']t U)ünfd)en, unb in 3l}r forttDöl)renbe§ 2Bol;ltDOÜen mic^ empfet)(en ju bürfen. 2lllein ein unfcliger 2)ämon, beffen «Jittige mir jogor bemerfbat fc^ienen, beraubte mi(^ bamal)l§ be§ @lüde§, Sl)rer Ö^cgenlnart fo oft t^eilt)aft 5U hJerben, aU eg in ben erfteren mir einig un= fd^ä^baren S^agen gefc^a^, U)o iä) ^t)U SSefonntjc^aft ^n mad^en bie @f)re l)atte. 3^r SBunfd), ba^ iä) 3f)nen einige 9iad)ric|ten bon unferen lebenben ilünftlern mittljeilen möchte, ))at mic^ baf)in gebracht, meine ^eber, bie fonft nur über 5tcten brütet, mieber mit bem 9iieberfc^rciben einiger .ßunftbemerfungen ju befd)äftigen. 3ln§ ^o^flf'^'^ff'*^ überfenbe id) fie 3t)ncn, obfd)on i^nen Ieid)t onjnfeben ift, ba\i fie ol)ne ^runt nnb ^eile unter bem ©d)maße bon ß}efd)äftcn unb 3fi^fttenungen niebergefc^rieben morben finb. a]ün 3t)rcr ^h-ometf)eifd)cu ^elebungi'fvaft lüirb abl)ängen, ob biefe ©cbonfen nod) ferner fortgefeiit, unb 3l)"en 3ugefenbet merben follen. 2lud) ben anbern 2lnftrog in 2tnfe^ung be» SBefc^eibe», ber 3U erl)eben ibar, f)abc id) befolget, nnb iä) gebe mir bie @^re i'^n f)ier bet)liegenb 3U überfenben. Öfter? i)ahi id) mic^ bei) ^\)xn fd)ätjbaren ^rcnnbinn, ber ©räfin ©aliä, um ^t)x 2öo'^l= fel}n erfunbtget, unb berul)igenbe 9Jad)ri(^tcn i)ierüber er'^alten. Ser §immel geleite ©ie auf aKe 3^re ©d)ritte, in allen ^i)xm llnternel}mnngen ; nnb luenn ©d)ünl)cit, ©rasie, 23erftanb, .ßennt= niffe unb 2Bi^ in ein enge§ 23anb gelnüpft, jnr ©lüdfetigfeit bet)=

tragen, n^ie fönnte 3^nen jema^l? l)ieran mangeln?

Slnferberg." S)a fein SBegteitf (^reiben 9)i.'§ borl)anben ift, fo übergab fie loa'^rfc^einlid) beibe ©d§riftftüde &. perfönlid) in Söeimar im ©cpt. 1801.

no. 9Jt.b. (gl)benberg an©., @ger, 17. 5luguft 1801. Un= gebr. ©.'ö 9tnttt)ort (Jageb. II, 34: 3. ©ept. mab. @., g^ranjen^» brunn) fel)lt. 5)Utte ©eptember crfd)ien fie in Süeimar. ®o§ Sagebud) nennt am 16. 17. 18. täglid) iljrcn 5iamen; am 19.: Slbreife ber O^ran b. (S. (II, 35).

*11. m. b. g^benberg an ©., ^Berlin, 8. Oct. 1801. Ungebr. 135, 1=. meine ©d^ioefter: ©ara b. ©rott^u§. 3)ie ©d)au= fpielertn ^^rieberife Slngnfte llnjelmann fam an bemfelben STage in SBeimar an, nn meld)em 5J?. abreifte.

373

*12. m. D. eijSenberg an Ö5., Serlin, 22. Cct. 1801. Ungebt. @mpfe^Iung^icf)reiben für ben GoIIegienrat!^ ö. JBecf au^ ^^etersburg, beffen ^ejud^ in SBeimat bn» Jageb. II, 40 oom 2.-5. 5{oD. 1801 t)etjeid)nct. .<Qkx fel)(t ein »rief 3Ji.'§, burd) 9Jlajot -öetwig überfanbi, Dgl. 141, n.

113/ 5Ji. ö. ßl)benberg an (S. äßien, 28. 5tug. 1802. Ghie Steüe gcbtucft @oet^e=3nf}rb. XIV, 38. S:ie ©räfin letefa ?ytlangieti, bie Sd^toefter bes betüljmten Dtedjtsgelefirten , hk &t- ma^lin be? gürften ü. ©atriono, fj. fyiefd^i 9taöaf^ieri, ift bae auä ber ^talienifc^en Oieife befannte „^rinje^c^en" ; bet eine ber ©ö^ne: ber befannte f^ürft Qaxlo Oon ©atriano (1784—1867). $ügt. @oet()e=3a^rb. IX, 330, XIV, Ulf. Apier fef)Ien 2 Sriefe &.'^: Sie SInttoort auf Tix. 13 (ögL 2ageb. II, 64 : 27. ©ept. 1802: 9Jlab. la 33arDnne b'S., SBien) unb ber burd) (Sen^ überfanbte, »gl. 146, :'. Öenl^ fjielt fid) uom 16.— 20. ^an. 1803 in Sffieimar ouf .

fU. m. V. eybenberg an &., Söien, 5. aJlärj 1803. 2^eittoeife gebrudt @oetl)e=>l)rb. XIV, 38 f. Sed ober «öd, ögt. 153, 17 Oon ber '^ed: ber (Sot^oifc^e Süicefansler ^o^ann 6nrl öon ber Sede (1756-1830). 147, i.s ßafte, j?aften, „bie (äinfaffung einee @belftein§, in ber er unmittelbar brin fi^t", S;eutfd)e» 253örterb. V, 267. 148, u Crtginat: metapfififdien!^ 148, IS „2Ba» loir bringen. 23orfpiet bei (Eröffnung be§ neuen ©cf)ouipiet^aufeö ju Saudjftebt am 24. 3"'" 1802". S)arin ba^i ©onnet: „Statur unb ,Runft, fie fd)einen fid^ ju \lk^m". ^almira, Cper üon ©alieri. Sofie äßiltjetmine Sulla (1754—1842), bie fpätere ©ema'^üjit^üon ^ofef ßobertoein. „Ser 3?ruber,5tt)ift ober bie SJerföljnung", üi^aufp. in SSIufj. öonÄo^ebue.

15. (5). an 9JI. ö. @i)benberg, 2Bcimar 4. 3lpr. 1803, Dgl. Jagcb. III, 71. Söriefe XVI, 211.

16. &. an m. ü. (5t)benberg, Söeimar, 25. Slpr. 1803, ögl. lageb. 27. Slpril III, 72. Briefe XVI, 218. 155, 6 (S}e= meint ift toof)( Qdi)d^ .^aupttoerf : Doctrina nummorum veterum 8 33äube; aöten 1792-98. §ier feljU ein S3rief &.'■<, ögl. iageb. 8.^uni 1803 (111,74) : „gr. 5J3aroneffe b. g., 2Bien. l.Sluftr. 5tatürl. ioc^ter" ; ferner ein ^rief 93t. '^ au^ SepH^ Pom 4. ^uli 1803, ügl. 157, is.

17. &. an 3Jl. ü. et)benberg, 2Betmar, 18. ©ept. 1803. a>gl. Sageb. III, 81: „^r. Saroncffe ü. ß., SÖten, bur^ §errn gatf p. 2lbb. §rn. b. Steuer" (toas mit bem 3n()alt bes »riefet nidjt ftimmt). »riefe XVI, 305. 2;er ©nglänber Gfjarle^ ©ore lebte mit feinen Jöditern feit 1791 in Sßeimar. g^riebric^ Öilbebranb ö. ginfiebet (1750 - 1828).

*18. m. ö. et)benberg on ©., Sßien, 10. See. 1803. Ungebr. Sie @ema:^[in beä ateid)öfreif)errn 3SiIf)etm 'S:iehs 3um firürften= ftein, 5Jiargareta ßonftantia Souife geb. ©rüfin ö. ßaüenberg, toar 1803 in ^pabua geftorben. über ©oetfjeg »eiictjungen 3U biefer ^amitie unb über bie ertDä^nte ^nfc^rift ^anbelt Seit Satentin in ber ^cftfc^rift ju ©oet^es 15n. (55eburtetag§feier, bar= gebracht Pom fjreien Seutfd^en ^od)ftift. ^rff. a. 'Di. 1899 ©. 1 ff.

374

162,13 5iu[tluagen, 5luft = 5^u|d), caverna, 2;vog : S^cutfc^eä aöörterb. VII, 1008 f. finb offenbar bie |)unbe mit i^rer tiefen .^ölung gemeint. 162, 20 „bah ö"<i) ^i^ f^f*"^ Reifen beben" : S3et)eräigung »er? 8; SÖetfe m. 21. 1, 65. 163,8 5lnbteog 3ieffelt^aler (1748—1821), 3}ialer in ©oläbutg; et ftanb im S)ienft beö (ärjbifdiof? .^ieronljmuy, dürften bon ßolletebo, bet if)n ungemein anftrcngte; er wax aber öotäugöloetfe Sonbfi^after : äßurj- bail XX, 196 ff. Set ©öttinget ^rofeffor ®eorg ©attorius (1765 bi^3 1828) fdjteibt an ©., (Sbttingen 3. 3lpril 1803, i)a% n eine grofee Üteife antrete, ^"näd^ft get)e er über g^ranffurt, aBür,5burg, 9?egen'3burg nad) 5Jiünd)cn nnb äöien. @r erbittet fid) einige 3lnfträge unb 6mpfet)tungen nad) äßien, 9tegcn§bnrg ober 9Jiünd)en. „Slbreffen bie tion ^firer Jpanb fommen lüären mir unenblid) öiel loertt); it^ ):jabe 3U feiner 3^'^ fd)on in ®otI)a bie (Srfat)rung ge= mad)t, Jüie juträgtid) fie finb. 3(n t)o£)e ©taat§=5perfonnagen t)abe id) bereits @mpfel)lnngen genug, aber feine an .ßünftler, bereu freies unb tofeä Seben für einen 9teifenben bennod) einen gar großen aBertt) '^at." 3n 2Bieu beute er im Stufange 2)(oi§ ein= antreffen. 3Iuö Söien fd)reibt ©artorius b. Itfn^funi an iyoetf)e: „S^re (lmpfef)Iung§ = .Sarteu {)abc ic^, mein t)ere:^rter <^err unb 3JJeiftcr, er{)alten unb baöou aud) einige gute 2Birfungen öerfpürt. @a ift meine, ober biclme^r meiuey unerbittlichen ©c^icffal» ©d)nlb, ba^ ict) ui(±)t alle ben Ülu^en baDou f)abc jietieu fönuen, beu fie mir öerfprad)en. Sie grippe ^at mic^ f)ier ergriffen unb mid) Dier3ct)u 2:agc im ^ett gefongeu ge'^atten; id) tauge toenig ju @Je: fellfd)afteu unb bie^ nermalebeite (Stima rtirb mic^ getoi^ ermorben, hjenn id) uod) lauge I)ier bleibe, ©obalb meine ,ßrä|te erlauben gebenfe tc^ bou i)ier über ^Jjixaa, unb S^reöben nai^ 93erlin äu gel)en .... 3n Bresben gebeute ic^ gegen ben 22tcn bicfeS . . . einjutreffen." ©r bittet um ©mpfeljlungen nad) S)re§ben unb SSerlin . . . „e§ ift U)a^r man toirb ein rtienig breift unb fed, loeun man ein fold^c» Ütcifeleben fül)rt, benn mou mu§ fid) fd^on et)üa§ Tlüii) sufpredjeu um in biefcm ©trubel fidö aufred)t 3U erf)aUen. Son meinen 2lbenteuern mag id) jc^t gor nid)t er3ät)len ; bieß SSlatt ift biel ju Hein, aU bnf^ fid) lohnte aud) nur ben f teinften 3lufong ju mad)eu" ; müublid) toerbe er Ö^oef^e bou bem tua» in biefem "feltfamen ©aufelfpiel il)m erfreuliche^ begegnet fei, einen treuen 23erid)t abftatten. „9]on allen 3)lenfd)en, bie id) l)ier fennen gelernt l)abe, ift ber ©d))t)ei3cr, 3ol)aune§ 5PiüEer, mir am ftiert!^eften uub liebften gehjorben. 2}a^ id) in meinen Seiben ^ier nic^t gänjlic^ 3U ©runbe gegangen bin, t)a§ öerbanfe id) ii)m. S'iefer bortrefflidjc 9^iann l)at, bet) einem unermefelid)en ©c^a^ Don J^enntniffen unb (S)elel)rfamf eit , eine fo reine 5lnfid)t ber 2)iuge bel)bel)alten, uub ein fo f)ol)eö @efüf)l für aEe§ Si^eate, ba^ man liicle 5Belef)ruug, eine feltenc (5rl)ebung be§ ®emütl)>3 unb üicle? ß-ntaüden in feinem Umgänge öerfpürt. .^err ©rie^ä I)atte mir 3ufällig l)ier^er ein Heiner Sieb Uon St)nen „2;roft in 2:l)ränen" äugefd)idt. ®a ber ©ibgenoß ehin fjin^tUiam, fo tl)eilte id) i^m mit, uub id) hjüufc^te ©ie l)ätteu ^^itflc üon bem (Sinbrud fet)n

375

föniien, ben bieß fCetne ßteb auf ben bortreffüt^en Tlann qemadji {)at. SBarum folltc id) 3f)ncn btcfe niii)t fagen? SBetben boi^ bic ©ebtd^te nicf)t inc[)f münbltd) einem nu-3erlT)af)(ten Sfjctte tiovgc= tragen, nnb tote foltt ber 2^id)tev, tnbem er fein Sieb ber tobten greife übergibt, fonft erfat)ren, baf? er ber gtüdlic^e Interpret unserer get)eimftcn ^Regungen geworben ift?" (llngebrudt). 166,2;; S^er jüngere grau! :^atte 1802 eine größere luiffenidjaftUdie 9?etfe unternommen, toorüOer er in einem 2faänbigen 2Berfe: „SKcifc ttod^ $ariä, ßonbon etc." (SSien 1804/6) berichtete. 3n feinen 6r= innerungen beridjtct er über feinen Serfe'^r mit ©i^iüer au§füt)r= ltd)er als über ben mit (Boettje. 167, 5 3u ben ®erüd)ten einer ^eirat^ mit @en^ Dgl. ©enti' 2:agebudi II, -27, 9JMr,v3lprit 1803: „. . . Sind) frcqncntirte °id) nod) ,3nm überffufe grau üon 6., unb mad)te einer gcmijfcn 2)tlle. 9iofe, bie bei il)r h)o|nte, nnb bie bcm ©ot)ne be§ berüt)mten granf ben Äopf bereite nerbret)t t)atte, fe^r ernft^aft bie 6our ..." I, 29: (Sommer 1^03. „ffion 9{egen§burg ging id) über J?artsbab nai^ lopli^, too id) mcf)rcrc SBoc^en frol) unb guter S^inge ,3ubrad)te. Q^ran Don 6. inar eben: faßsi bort angetommen, unb 'ob idj gleich tueit tueniger mit it)r aUi mit ber ©räfin -Jtafoumoffäft), bem 61art)fd)en .g)aufe, ber ^^er.^ogin bon Äurloub mit ti)ren Jödjtcrn lebte, fo I)atte fid) bo(^, id) tociB nid)t U)ie, bn§ einfältige @crüd)t Verbreitet, bü% id) fic '^ciratt)en toürbe. (®a§ ®crüd)t, bem and) uic^t ein ©djatten tjon S5a()rbett pm ©runbe lag fie t)attc Dietmef)r mit DJiontjoie eine 2lrt Don Engagement, tootion id) ber Vertraute toar ift fpäter fo ge= toad)fen, ba}^ uod^ im ^ai)Xi 1811 tu bem legten Sa'^rgangc be» 5ßarrentrappifd)en .g)anbbud)e§ unter ber 9{ubrif be§ .^aufee 9teu§ ol§ ein genealogifd)e'3 Saturn figurirt!)" 169, i7 in einem tierlorenen 83rief.

flO. 5JI. bon (Sl)benberg an®., SBien, 6. San. 1804. 2tuf ber 4., teeren ©eite be§ 23riefe'3 ber eigen^änbige (Sntlüurf ju bem @ebid)t an ben ^rinaen Don Signe „^n früher 3eit nodö frof) unb fret)" (abgebrurft a3b. I, ©. 117). S^eiltoeife unb fe'^terbaft oebrudt: (Boetbe=3ol)rbucf) XIV, 40f. 2)a§ Oiebic^t be§ prften benigne: »b. I, ©. 115f. - Subtoig ^. 91. Sßietanb (1777-1839) lebte bamalg in 2öien, bgl. feinen S3rief an feine ©d)toefter Sötte ©efener, Oömannftebt [gitbe mäxi 1803] : „DJieiue 2Senigfeit toirb tDa^rfd)einlid) nad) Sßien reifen, t)tet(eid)t noc^ Oftern, unb bort ein ©tabliffement fud)en" iS)te ^eit. äßDd)enfd)rift. 2Bien 9. 3on. 1904 9ir. 484. ©. 18). |)ier fe^lt ein Srief ©.'§, ögl. 2:ageb. III, 95: 16. San. 1804 „5ln ^fr. SBaroneffe ö. (5., Sßten", mä) ©. 173, 8 Dom 15. Sanuar.

t20. m. öon (St)benberg an ©., 2ßien , 23. Sali 1804. eine ©tette barau§: &oitije--^al)xb. XIV, 41. §ier fe!)It ein Sttef m:^ öom 10. ©ct. 1804, ögl. ©. 177, u unb too^l and) ein borauige^enber S3rtef ©.'§.

t21. aJi. b. e^benberg an &., Söien, 3. 2lpr. 1805. 2;^ei(= tüeife gebrudt: ®oett)e = 3ot)rbud) XIV, 42 f. ©er (Sinäug ber erbprinjeffin 3Jiaria ^aulottma in SBeimar faub im 9iob. 1804

576

ftatt. 181, 20 ff. %bam DJiüüer, S^ie 2e1)xc Dorn ©egenfo^e. I.Sud): S)et ©egenfo^. SBerltn 1804.

22. &. an'm. b. gt)benberg, äßeitttar, 26. Stpril 1805, ögl. Sageb. III, 111. »riefe XVII, 275—278.

*23. m. ti. (g^benberg an ©., äßien, 2.Suntl805. Ungebr. |)ier fel)lt ein »tief 3«.'§ üom 10. ober 12. ^uli 1805, ügl.

©. 188, 24.

*24. «m. b. @l)benberg an ©., »erona, 22. ©ept. 1805. Ungebr. §ier fef)lt ein »rief ©.'§ an m.,. ügt. »tiefe XIX, 100 an ©ota t). ©rott^ufe, SBeimat, 1. f^ebt. 1806: „St)t lieber »tief mit ber jugefügten @abe ^at mid) auf ba^ angenef)mfte übertafdit unb jugieid) etinnett, ba% iä) bet guten ©dinicftet oud) nD(^ eine Slntlüort jd)ulbig bin, bie mir SI)ten glüdüc^en ©intritt in S^talicn notificitte. 2Bie fe()t freut mid)'g, ba^ ©ie nod) an mic^ beuten, unb jc^t nid)t öetjdima^en, ale 9[R.'§ ©tellberttetetin mit bie getootintcn ftemben ^cdetbiffen äuäufenbcn .... ^ä) fdjteibe in biefen Sagen an ^errn öon Apumbolbt nac^ Ütom, unb toerbe ein »latt an uufre liebe 9Ji. mit bcl)legen."

25. &. an m. b. gt)b enbctg, Stna, 27. ^uni 1806. »riefe XIX, 148 f. 2öat nad) 3{om obteffitt, etteid)te 5Ji. ober etft im mai 1808 in Söien. ^iet fe^It ein »rief OJ.'s, ögl. Sageb. III,

203: 4. %pxil 1807. 3ln grau Don (g burd) Sem.

Sogemanu, tüelc^e nad) 2Bien ging (2)er gleid)3eitig berjeidjnete »rief an .^einrid) ©c^mibt ift öom 3. Stpril botitt, bgl. oben ©. 29), fetnct ein »tief *JJJ.'§, bgl. Sagcb. III, 244: 22. 3uli 1807. Ttaä) Sifdje »rief bon grau b. (S., burd^ |)ettn ©et). Oiatl^ b. gofebinber, bem iä) bie »ifite mad)te; enblid) toieber ein »rief @.'f^, bgl. 2ageb. IIT, 265: 27. 5luguft 1807: 31n grau »aroneffe bon (S. . . . nad) 2öien, bgl and) Sageb. III, 418.

*20. m. bon 6l)benberg an ©., älUen, 11. 5JJai 1808. Ungebrudt. 191, i 5ir. 25. S^iefer »rief erreid)te &. nid^t met)r in "SSeimar, foubern crft in Äarlöbab, JDot)in er om 12. Tlai ge= reift tüar. »om 17. ^uni ah ift aud^ grau b. @. in J?ari§= bab. (Sä mufe aber nod^ eine ©enbung bon xt)x borauSgegangen fein nad) bet ^iotia im e}oetf)e=3at)tbiid) XIV, 116: 1808 ^uni. gr. b. 6. übetmittelt ba^ »ucE) bon Satotence „L'Empire des Naü-s;" benn &. lieft fc^on am 15. ^uni, Sageb. III, 347. @in teget »etfe'^t entfpinnt fidj, bet im 2:agebud^ III, 348 ff. genau ju betfotgen ift: 17. ^uni. Qu gtau bon 6. Übet xfjxen !:Jtufent^aIt in Italien, übet SBien, gtau bon ©tael etc.; 18. ytaä) 2:ijd)e .^u gtau b. @.; 19. 9tact)mittag bet) grau b. 6., i'^re 2tntifen, ^^aften unb bergt, befc'^en. Sinige» bon it)r et'^alten. ©efc^id)teu bon Stauen u.fiU).; 21. :Qn ^xau t>. Q. übet SBetnet, Sean 5Paul unb fonft; 22. ^exnaä) bei) gtau b. (S.: übet grau bon ©tael (Snttebue in 2:öpli^ mit ©en^. ^am SJJet^feffel , ber fe^t t)übf^ auf bet ©uitatte fpielte; 23. 3u gtau b. ©. 2Jlit betfelben nad^ bet ßatl^btüde fpa^ieten. Sßienet 5ßetfonalitäten, befonbetä bie ftauäofifdje (Befaubtfd)aft betteffenb. 51nbteoff^. 2)effen Slbenteuer mit bet ©töfin ^alfft) unb fonft; 24. »et) gtau

377

ö. e.; 25. 5iac|f)et Bet) g^rou b. (ä.; 26. lim 7 U^v 3U ^rau 0. 6. 5pnnboren§ äöteberfunft gelcfen. Setf^iebeneg über beutid)e ßitterotur im allgemeinen. S^ie ©d^legelfrfie ^Intoefen'^eit in Sffiien. ©päter über bie potitifc^en unb Ärieg§t)erI}äUniiie be§ Slugenblid-J. Über öerfrfjiebene Sßiener ß^aractete unb 2}erf)ä(tniffc; 29. üiod) Jifc^e 3u 5rnu ö. g.; 1. ^uli 3lbenb§ 3U g^rou ö. 6. Siet über i|re itaUänifdje 9ieife imb über toiele ^ßerfonen, iDomit fie Sefonnts fc^aft gemadjt. (Jorbinal S'^fc^. cfterreit^er, -polen. 3d) ^Q» iljr bie pilgernbe 3;l)örin unb bie neue 2Jtelufine. ®ef(^i(|te Don einem "^ö^ft unmiffcnben 3uben, ber, reic§ getoorben, fid) in aHertei) fienntniijen unterrichten liefe, öon benen er bie Dtomen ^brte. @r fragte it)n einftmal§, mie benu ber %i\ä) auf ©eograptiie liicfee; 2. 2lbenb§ bei) 3^rau b. @. Sonette gelefen; 3. Sefanntfc^aft mit ben bet)ben Södjtevn ber ,^er3ogin üon Gurlanb, ber ^^rinceß öon .^ol)en3ollern, unb ber Aper3ogin ton 3(ceren3a. yjadj'^er mit i'^nen, mit ^rau ti. @. unb ©raf üiafumof^fl) auf ber Sßiefe; 3. 3" Q^rau ü. @. ©en^ifc^e ©d)rift über baä ruffifdie SJianifeft gegen ©nglanb nad) bem ^rieben tion Jilfit; 4. 3Uicnb§ 3U O^rauö. @.; 5. ©cgen 5lbenb 3U grau ti. (5. : über bie ©enlnfdje Sd)rift. 'itaä)- l)er über öerfdjicbene ita[iänifd)e unb anberc CebenC'Ocr^ältniffe. ©t. Sofepl) ben 3^e^tcn toorgelefen; 7. Sonn be^ grau t). i^., bie bon itjren früt)ern 2?erliner S3efanntfd)aften , (Braf Scrnftorf, grau öon 33erg unb fonft cr3äblte; 8. 5lad)l)er bei) grau b. G. : über bie SBiener, if)r äSerljättnife ju 3:'^eater, ßitterotur unb &e- iäjxnad überl)aupt. 3"^ @rgän3ung Stiemerg 3luf3ci(^nungen lig. öon ßeil: 5:eutfi:^e Üieöue XI, 1, ©.82 ff. 17. Suni. über üfdie er3Öt)lte &. öon ber SBaroneffc @. ©ie ^atte ba^ ©onn= tagsblatt mitgebrod)t. 19. Sunt. SSei grau to. (J. ßom ©. 5paften, gefc^nittene ©teine u. bergl. befel)en. gerner ^Briefe XX, 104 an ßbriftiane 2. ^uli 1808: „3;tm ©d)luffe mufe id) noc^ melbcn, ba^ aud) IRariandien angefommen ift artig unb gefc^eibt mie immer". 5lm 9. ^nü entflot) ®Dett)e ber .^arläbaber ®efellig= feit in ba^ „ungefellige" gran3en§brunn.

27. ©.an 3)1. ü. ©Abenberg, gran3en5brunn,12.3iitt 1808, ögl. Jageb. ITI, 360. Slud) 3{iemer§ Sageb. iS.^nli. »riefe XX, 113. hieben unb neben naffen, 23erfpottung ber 2lu§= iprad)e eine§ gemeinfamen Sefauntenl 33gl. 211,9 unb bie Sinleitung ©. LVI. ^ier mag ein 33rief SJl.'S fel)len.

28. @. an Ti.ti. gt)benberg, gransenöbrunn, 17.3uli 1808, ügl. Jageb. III, 362. ^Briefe XX, 115 ff. S)er geiftreid)e §er3og: Sluguft bon ©ad)fen=@otl)a=5lltenburg. 3lm 19. ^uli folgen „S5iel (Empfehlungen" burd) 9tiemer, »riefe XX, 117. 3n ber 'Rad^t öom 21. auf ben 22. 3uU fu^r ®. noc^ 6arl§bab 3urüd. Ser alte 23erfel)r fetite fid) fort: Sageb. III, 363: 22. ^uli. 2lbenb§ bet) gr. b. ß. mit 9iiemer. S)a3u fam b. Sßirtb^. ©d)led)te§ S3e= nel)men ber 9{uffen bet) Stufterli^. ©tubentenftreid) Sllejanber^ unb griebr. 2ßil^. gegen bie geinbe. Sorpoftcn; 23. 3" i'f'^^^^ ö. ß. ; 24. 3JJit grau b. ©. ausgefahren, »orgelefen. a03ot)l= öettoanbfd).; 25. 3)Ut gr. b. g. fposieren noc| bem Jammer

378

mtb fübonn ^ux @ger Srütfe ; . . . . berfelben bie 2ß3}. big 311 Ottiliens 58tief an bie ^-i^eunbe; 26. 5J}it gr. b. @. fpojieren norf) bcm .^ninmer. 27. 5)iit gr. ö. @. nad) bem Jammer; 5lbenb'c gelefeii, ^prinjeffin Don ßuvlonb. ©röfin 63ernin; 28. 3" i^^- ö. (S. g^auft. 2Bo§ in ©ponien paffirt u. f. In. ; 29. 5Jitt grau D. (S. nac^ beut Jammer gefnt)i;en. 5tuf bev ^ßapiermütjle für fie 5papier

gefauft 33ei ^xan öon 6. ben 5lbenb 3ugebrad)t. ©d)it=

bcrutig me'^rever ^Perfontidjfeiteit unb 3jcrl)ältnif|e, befonbevs bev neuen .Raiferin, ii)Xix Tluttix, if)re» Setrogena unb Umgebungen. Slrrangeinent tnegen ber gefcf)nittnen ©teine [65. faufte öon it)v für 120 it). gefd)nittene ©tcine, ögl. (Soctt)e=Sat)tb. XIV, 1161;

30. 33eifi^iebene§ in SSe^ng auf bie Sibreife ber grau ü. (S

Slbenb'j mit ^rou ü. @. auf bem Jammer unb Ärebfe eingefanft . . . 5iad)tjer bei grau t). 6. goreUen unb J?rebfe gegeffen ;

31. ©cgcn 3Uienb mit grau ü. 6. auf bem Apammer, unb nad)= t)er über bie 6gerbrüde gegen gifd)ern. 5lbeub§ bet) grau b. @. gegeffen, 5lbid)ieb genommen. S>gt. auc^ Ütiemer? 2;ogeb.: 31. 3uli. gut)r @. mit grau öou (?. fpa^ieren. Ibenb» mit &. bei il)r gegeffen. 9}on SSien, bem 5|.^rater unb fonft. 3lbfd)ieb. grau ü. @. reifte nad) Scpülj. ö. gab i^r ein ©djreiben für ben .^er,',og ilorl 3luguft, ber bort jur ^nr meilte, mit:

„2}a bie garten ßippen unb bie fpi^e ^unge bicfer greunbtn eine lucit beffere ©c^itberung ber ßarl^baber Sorfommcn^eiten ^u liefern im ©taube finb aly meine geber, fo bejie'^e \äj mic^ auf biefetbe, überzeugt ha]^ (Stt). 2)urd)I. auf biefem äöege rtjunber: fame-3 genug unb faft unfd)reibbore'3 Dernel)men lüerben. Senn toie fctjr ber 2)ur(^(aud)tige 5Jad)bar [^^erjog 5luguft öon ©ad}fen= föütba] bie 5Rcnfd)en in Srftauncn„geje|;t, (ä^t fic^ fd)rt)ar3 auf tueif] luirftid) nic^t ansbrüden . . . Übrigen>j t)abe id) biefe^ ^a'^r niet)r in befannten (Sirfeln gelebt . . . 9JJit ... gr. b. @. fetjten fid) bie frül)eren Serbältuiffe reri)t angeneljm fort." (33riefeXX,121) 2er ^ler^og ontloortete am 4. 2lug.: „grau ö. @. ejrcellirt in 3ln= t)änglid)fctt an Sic^; fie loirb fc:^r geplagt, um it)r ©efü^l für Sid) in bie rid)tige klaffe 3U orbnen" (SBrieflu. I, 319), momit 3U nerglcidjeu ift &. an ß^riftiane 1. 5lug. (XX, 125): „^mk ift grau b. (S. fonft 2)kriand)en genannt bon l)ier abgegangen, fie l)at mir biet grennblid)e§ erzeigt, iingelc^en giebt^ un3ät)lige, ton nur bie foftbare ^eit baran toenben fönnte unb möd)te." gerner an ©itbie b. Siegefar (3. 2lug., XX, 127 f.): „^Ibenb-? toar iä) biel mit gr. b. ^•. unb mad)k mir abermals^ S^orlbürfe baf] iä) ©ie bel)be nid)t 3ufammengebrac^t . . . Mit gr. b. @. bin id) oft auf ben Apammer fp03ieren gefa!^ren."

29. @. an m. b. et)benberg, 6arl§bab, 7. 5tuguft 1808, bgl. lageb. III, 69: 5ln grau b. 6. gefc^nittne ©teine unb 3lffignation auf 120 ^. an grege burd) @r. b. ©infiebel. Briefe XX, 134f. ^ier fel)lt ein Srief ^Ui.'ä, 3:ageb. III, 371: 12. 2lu-- guft SBrtef bon unb an grau bon @. nac^ 2öpli^.

30. &. an 9Ji. b. gljbenberg, ßarlöbab, 12. Sluguft 1808. SSriefe, XX, 137 ff. 2)orotl)ea 3lnna 6'^arlotte, ^er3ogin bon

379

Äurlanb (1761-1821); ©orot^ea ti. Äitabenaii, fpätere Gräfin (£t)affepovt, ^ofbame. ÜJ^'§ 3lntluort fe{)It toieber.

*31. &. an Tl. ü. (St)benberg, ßortsOab, 14. 31uguft 1808. a^gt. lageb. III, 172. Ungebrucft. ^m g3eft|e beg SBienet @oet^e= SeretnS, mit buvcf) §errn Otubolf $at)er D. J^urit im gacfimile mttgetl)ei[t. 200, 20 ©d)ltiiegel§ ift ein Siebling^toort Sit.'», ba^ &. tjier aufnimmt; in i^rem iBtief an @. ö'om 22. ©eptembev 1795 ((S}oett)e--SaI)vb. XIV, 27 f.) ift „©c^loieget" unb „©^tt)ie= gel§" 3U lefen, rt)o ©eiger „©^lingel" unb „©c^lingeB" Ia§; in einem anbetn 93rief Reifet e§: „einige fet)i- fc^toiegetif(^e Slnecboten". SBevoliniömnö? 3I6füv,5ung öon ©c^toeiniget? ©.'§ Stief öom 17. Slug. (iogeb. III, 373) feblt. gbenfo hk betreffenben «riefe ün.'ä.

32. &. an 3K. b. gijbenberg, (SarBbab, 22. 5tug. 1808. ä)gt. iageb. III, 375. ©riefe XX, 159 f. Serbcffert nad^ bem eigen^nbigen Original im ßeftner--3Jiufeum in ßannoöer. ÜJt.'§ 3lnttoort fel)It.

33. 05. an m. \3. e^jbenberg, ßorläbab, 29. 9tug. 1808, ügl. Jageb. III, 378. »riefe XX, 161 f. &. tarn am 17. ©ept. nad^ Sßeimar jurücf . ©ein 33rief an bie ^Jreunbin üerjögerte fic^. 3)er erfte »rief 9JJ.'§ naä) ©.'§ 5lbreife ift Verloren.

*34. m. ö. gijbenberg an ©., %öpU^, 17. ©ept. 1808. Ungebr. 205, 9 ber lübertii^e ®r,vif)Ier be§ 3)Mr(^eng, ber 9tot^= mantel, ber in ben 2Bonberiol)ren ba^ 2)Mrc^en „Sie neue 5lRe(ufine" crjä^U. 207, 6 „trorauf" an^ „tooburc^" ; „berufen" nic^t gans beutlic^, aus einem anbern Sßort corrigirt. 207, 14 ber 0age = „SBirfung in bie ^erne".

35. @. an «m. b. ei)benberg, Sßeimar, 9. Oct. 1808. Sgl. Jageb. III, 392. »riefe XX, 173. Ütiemerä »rief ift berloren. tooren bie beilegten S^age ber Erfurter 3ufainmenfunft mit 9tapoIeon.

*36. 3)i. b. gl)benberg an ©., treiben, 18. 5ioü. 1808. Ungebrucft. 9lm 28. 51ot). in SBeinmr angefommen. »gl. Jngeb. III, 402. 5PauIine ift bie gürftin ^pautine bon ^^oijm^oUexn-- §ecf)ingen, eine%od)kx ber .g)er3Dgin ö. Äurlanb geb. 1782. 211, 9 ögl. 193, 16. 17. 3tu§ ber ©inlage an 9tiemer ftammt tno^t folgenbe bon ßeil of)ne S'atum mitgetl^eilte ©teile: „treiben ©ie i)übfd}, ba^ Cttiüe balb erfd^eiue. 4 3}tDnate finb fd^on berfloffen, unb in 6 9JJonaten berfprad) ber ©e'^eime OJatf) mir, i^r i^re entree in ber äöett mad^en ju laffen, oft unterhalte id^ mic^ mit bem lieben Äinbe!" (Seutfdje Oiebne XII, 282 f.)

37. @. an OJt. b. gt)benberg, äßeimar, 4. 2)ec. 1808. »gl. 2ageb. III, 403 (5. 2)ec.) »riefe XX, 231 ff.

*38. ajl. b. ei)benberg an ©., 5prag, 18. See. 1808. Un= gebrudft. Äreu3te fid) mit '^ir. 37. $lm 3. San. 1809 im Sageb. berjeic^net (IV, 2): ^am ein »rief bon O-^^au b. ©. mit f leinen belüegltd^en ßompümentir = »ißeta. ®räfin 63ernin bgl. bit Sagebuc^notij bom 27. ^uli oben ©. 378. 6arl ßjed^ti^ii, geb. in STtautenau in »öt)men, geft. 1813 in ^^rag. »gl. »arn^^agen,

®d)riftat ber ®octt)c=®eicaicöatt XYIII. 24

380

2lu§gctoäI)Ite ©d^tiften 3. 5IufI. »b. XVII, ©. 110 ff. - Sie Be= tüf)mte ^^rager ^tagöbtn ©d)niibt nennt aud) Oteii^orbt, Sertroute SBricfe I, 133, II, 207, bgl. %mhcx, @efci)i(f)te bes ^Ptagei; %i)eatn^ II, 382. Set «mecE)Qntfer Safob Segen (1756-1848) l)atte im gfiob. 1808 bie erften öffentli^en Serfin^e mit feinem SuftboEon auf bem g^euettoerfipla^e im ^Prater getoagt. 230, 3 5ßotfd^en, im Original: Potshen = 5ßatfd)en, ©ct)u'^, Pantoffel, ©ctimener '^I, 415. 230, iR mon lönnte ©erring lefen unb ein SBortfpiel t)ermutt)en. 2Bernet§ ©onett „Ser g^^ansl'^iinttfn" (3uli 1808 in ber ©d)tt)eiä) greift bie äGafferfalle ber ©ditoeiä unb f(i)Iiefet (Slöerfe I, 165):

So^ t^euter ift mir C6ei bem QueE ber Söa'^r'^eit !) aSo^^emia, bu 5Jluttet fü^er Söne, Sein "^citerfüEtet S9orn, 5tan3t§!u§ S3ronnen, SBeit bort bet SJiufaget, ber emig fi^öne, Ser Meifter einet Sßelt öoE Äraft unb ßlat:^eit, aJlein §elio§, fic^ ^ugenb neu ßclüonnen! 221, 2fi Subid)au = 8öbicE)au, ba^ 6)ut bet ^etaogin öon ßutlanb. 39. 65. an 3)1. ti. (St)beulietg, Sßeimat, 16. Januar 1809 bgl. 2:ageb. IV, 5: 5tn grau ö. 6. nact) 5Praq. Sonf für bie 9Zeuja^r§biIbet unb ^afanen. abliefe XX, 280 ff.

*40. 3)1. b. g^benbetg an®., $tag, 11.3)Mtäl809. Ungebr. Hl. 3J} . b. (5 1) b en b e r g an fö., Sroppau, 14. Tlai 1809. Ungebr.

42. ©. an5!)i. ü. ©tibenberg, äBeimat, 16. ^uni 1809, ligl. Sogeb. III, 37: 3ln ^rau b. Q. , unter «Ibteffe bet ^ettn SBeigel unb ©öt)ne nad; Steelau. SBtiefe XX, 366. ©ine yiady- fdirift ät)ulict)cn 3nl)altö bou ÜJiemer: ®Dett)e=3a"^rbucf) XI, 84.

43. ©. an 9)1. b. et}benbcrg, Scna, 1. Cd 1809, bgl. 2:ageb. IV, 67: 3ln f^rau SBaroneffe b. ®., burc^ bie |)errn äßeigel unb ©öl)ne in SBreglau. SBriefe XXI, 101 f.

t44. 2)J.b.ei)benberg an &., SBerlin, 10. ober 11. 9iob. 1809. g^rogment. ßine ©teEe barau?, falfd) botitt, ®Dett)e = 3at)t= buc^XlV, 44 f. 230, i9 Sie SDrDtf)een=?lue mit bem Sorottjeen^ jTem^Jel ift einer ber fc^onften 3luefid)t§punfte 6arl§babs. 231, 22 Ser ßonig fef)rte am 23. See. mä) Serlin surüd.

t45. 3)}. b. (Sl^benbergan®., 35erlin, 19. See. 1809. eine ©teEe bataui: ©oett)e = 3a'^rbu(^ XIV, 43.

46. ©.an 3)1. b. (Sl^benbetg, 3Beimar, 21. See. 1809 im 2ageb. am 22. berjeidjnet (IV, 85). «riefe XXI, 148 f. ein meitetet «rief ©.'ö, im Jagcb. IV, 87 am 4. ^an. 1810 berjei^net, fe^It. ©ntmeber mürbe biefer SBrief bem bamalS in SBeimar an-- mefenben SB. b. f)umbDlbt mitgegeben , ober lag ber ©enbung an ^umbolbt bom 5. gebr. "1810 (5;ageb. IV, 94) ein toeiteter iBrief an Tl. bei, ben mir nid)t befi^en.

t47. 3)i. b. (5l)benberg an ©., SSerlin, 24. gebruat 1810 bgl. Jageb. IV, 99: 3. Max^ SSriefe bon gelter unb grau bon 6.— Sie Subenanecbote eräät)It ©. am felben Sage bei Sifc^ unb 9tie= met bermerft fie in feinem Sogeb. Seutfc^e 3tebue XII, 59. %i)nh

381

ineife gebrudt, S'i^i^l'uc^ XIV, 44 f. Sie 2Cßetf)e ber firaft toutbe am 17. ^yebr. 1810, jTer Kaufmann bon Senebtg am 3. SJiärj nufgefüf)rt. llüt bem <Bd)hi% biefee ^Prtefeö ögt. mon 9tetd)arbt§ a)littf)eihing lajettraute ^Briefe I, 201) bom 25. See. 1808. „3a Sßien ift eine einzige, tüQ^r£)aft gto^e Stabt, itnb ba^ gutmütfiige, liebenSluürbige 3]olf übertrifft rtod) bei toeiten ben guten SBegriff, ben ic^ ef)ema(s fc^on öou meinem früf)crn fürjern 3lufcnt^Qlt mit ^intDegnofjm. ©ie I)aben bielleidjt and) feit ben 25 So^i^En in i'/ant^em getoonnen; öerloren I}aben fie burd) ben ^rieg ni^ts, olä ein bama^I^ loo^t jn allgemeineC' üppige^ 2utcf)einnnbertreiben unb fd)lDe(gen. 2ßer foüte fii^ ba^ aber in ber f^erne ft)o{)t benfen, bo§ nacf) folc^cm Kriege unb fyrieben, bie 5Zation fii^ fo fd)nett in ätoei, brei ^aljren ftiieber gan^^ ertjolen unb fjerftellen fönnte. 63 ift aber aud) üieüeidjt bie ein.^ige ^^ation, bie it)r Dfarf nod^ beifommen f)Qt, bie nie gebrüdt unb ouSgefogen tnurbe."

*48. m. ü. et)benberg an ©., Berlin, 1. mai 1810. Ungebr.

49. ®. an 3)t. ö. ©tibenberg, ^ena, 11. 9Jiai 1810, ögt. lageb. IV, 117. Sriefe XXI, 292. - m.'s, SBrief , Inorin fie it)te betiDrftet)enbe 5lnfunft in ßarlsbob on,3eigte, fef)it, er traf über aßeimar am 1. 3uni 1810 in gartebab ein; tigl. Sageb. IV, 128: ^Briefe bon §aufe, Don fyrau b. @. Duartier für bie le^te gefud)t. 2lm 3. ;3u"i melbete er 6t)riftianen : x^xau b. (S. fommt 2lnfang§ ^ult) (23riefe XXI, 317). einem berlorenen 93rief jetgte \f)m 9Jl. i^re 5(nfunft in Septi^ an.

50. ®. an OJf. b. @t)benberg, ßarläbab 22. ^uni 1810, bgl. 2:ageb. IV, 134. »riefe XXI, 330. über ben Sßerfef)r mit ^. berichtet ©.'§ 2ageb. IV, 138 ff. unb ebenfo ba^ 'Eiemer^, beffen Eintragungen in edigen ,fi;(ammern ftef)en. &. tnar hei i!)rer 2tn= fünft franf: 8. ^uti. ^am grau b. @.; 9. 33efud) bon fyrau b. @. [ßam fjrau b. Q:., i{)n ju befud)en. 9iad) 2if^e 3U g^rau b. g.]; 10. Sefud) bon g^rau b. 6.; 11. 9tbenb-J mit grau bon @. fpa^iercn gefahren; 12. grau b. @. 9tuffif(f;e§ Siebd)en; 13. 2lbenb§ bet) grau b. 6.: ^odertifdje 3tnecboten; 14. dlaä) Sifdje grau b. (5.; 15. 5lbenb§ bet) grau b. @.; 16. 9lbenb§ bet) grau b. @. ßam fetter ba3u; 17. 2Bar grau b. ©. oben; 18. 3lbenb§ SSorlefung be^ grou b. @.; ^ßrinjeffin bon ßurlanb, GJräfin ßäernin, gürft 9ieu§ unb 2ic|tenftein ; 18. 2Ibenb§ bet) grau b. @. ; 19. SBe^ grau b. @. SaS ^ölärdjen unb in liefern eine Deutung '^abe; 21. ^ernac^ [bor 2ifd)] ju grau b. 6. ; 22. ÜTiittagö beiQ grau b. @. gegeffen. Sampe§ SBörterbuc^; 24. 3lbenb§ bet) grau b. 6., too DJiamfeE ©aaling, 3JJab. gro^berg. ^brtefeuiüe ber gräulein bon i^erpen ; 2-5. £ann [Qlbenba] bet) grau bon @. ; 27. Slbenb^ bei) grau b. ©. ; 28. 3u grau b. 6., mit it)r ju l^bem 5?rager 51ntiguitäten'^änbler grauä] 2Reqer. (Scf)öner ungarifd)er 9Tiitjd)etmarmor. S^ofe bon 5t?ubbing ©tone, an ber man bü» 5porp{)t)rartige beutlic^er aU fonft fef)en tonnte; 30. 9iac^mittag§ ©pa^ierfat)rt nac^ Glbogen mit grau b. (J. 2{benb§ bet) berfelben. [SJiit gr. b. @. unb &. nad) GUbogen. S^ort ge= 3ei(^net. Spät nad^ Öaufc.]; 31. 3J(ittag grau b. iS. 5iad) Sifdje

382

^JriitäefftnSlcerenja; 1.3luguft. 2tbenb§ bei) ^rou b. ©. ; 2. Stuguft. Slbenbä be^ ^xau ü. 6.; 3. 3tuguft. 3lbenb§ bei) grau ö. (S. 2lm 4. Sluguft reifte ®. itac| S^epli^ ab. ^ur (Erläuterung btefer 2;agebud)fteIIen bteneu einige Briefe: an ß^riftiane 22. ^uli (XXI, 358): „^r. ö. 6. ift ange!ommen. 33el) ber großen Ülott) um Quortiere f)Qb id) t^r baä meinigc abgetreten unb bin eine 2:reppe '()5t)er gebogen, ©o führen U)ir benn ein gauj freunblit^c^j Seben 3ufammen. 3}o(^ nufri(|tig gefprod^en, jo ttill nic^t inef)r mit un§ fort tvie fonft, fie ift gonj unenblict) politifd) unb auf eine 2Beife, ba§ Uiir nidjt eben jufammen ftimnien. ©a fc^toeigt man benn lieber unb hit) ©rmonglung anberer ^nterefjeS toirb bie Unter'^altung ein menig la^m .... äöir [Sftiemer unb ic^] effen äu |)oufe unb ic^ fe^e .... tnenig ©efeUfd^aft. 9luc^ i^x. ö. (g. |at eine ©ocietät in bie id) nic^t fomme unb \o teb ic^ auf meine getnö'^ntic^c 9lrt äiemlii^ einge3ogen;" 1. 2lug. (©. 367): „^ct) ätoeifle nid)t ba^ alter unb neuer iiugelc^en öoHauf fet^n lüirb, ba3u tüünf(|e aurf) (BIM. THadji eud) in jener Giegenb fo biel Q-teube hjie möglidj ; l)ier ift§ immer teaä munberli^eö unb eine 6onfufion bie mir bel)nal)e felbft öerbrie^lid) mirb. 50tit ber lieben §ou§freunbinn bleibte mie id) bir f(^on gefagt ^abe, fo angenefjm unb liebreid) fie ift, fo ge'^n mir bod) nid)t auSeinanber ba^ fie nid^t ettDa§ gefagt ^ätte ma§ mid) öerbrie^t. (f§ ift mie in ber 2lderh)anb." 2lm 16. 2lug. fom auc^ 2Ji. nad) Sejjli^. 2ageb. IV, 147 ff. : 16. 5lug. 3^r. D. @. angefommen. gr. b. ®rott)u§ het) berfelben; 19. ?lug. 5lbenb§ bei) gr. u. (S., D. ©rot^uö, ü. ©en^; 20. a^or Sifc^ gr. ö. ©.; 21. 5{ac^mittag. ^n gr. U. ©rotliuä; 25. 3u g;r. D. @rot^u§. 5iad) ©tift Dffec. Set) bem ^Prälaten gefp. 3)ie .^firc^e , bie 33ibl., bau 5iaturatien f'abinet, ben ©arten befe^^en. 3u^üf^- -^etrlid)e§ äßetter. 2lbcnb§ bei) i^x. U. @rot^. föraf 6lar^ , 9liemer. ^ilu§fül)rlid)er ift Dtiemery Sageb. öom 25. Sing., Dcutfc^e Otebue XII, 40 jf.: «mit ®. unb grau b. @. noc^ Offeg gef obren. Siel gefc^erjt unb 6alembour§ gemocht. Sronfeen gut em^^fangen, ^iemlic^ gut gegeffen, boä) erft jum 9tnd)tifd) ^ein. 3JJit ^45ater S^nfpector unb bem gräteten, jmifc^en benen id) fa^, conberfirt ; gegenüber g. b. (5. 9tac^ %x\ä) mit bem 5^obiäen Dr. 6romn. Steffen lat. ®ebid)t auf @. ^taä) %i\ä)e in ber SibliDtl)ef, bem ^Jaturalien^ unb ^ineralmufeum. S)onn im ©arten, Ino alle ^Baffer fprongen. 3lnf bem Stiidmeg bie @. bott ©d)er3. ^nx ©rott^nS, mo &. '^ernac^ unb ©raf 6lar^. 6alem= bDur§ auf 5iapoleon, bon ®r. ßlarl) er3äl)lt. 3lbt be§ ©tiftes ■Dffegg loor bamal» (feit 17981 ber al§ 3:l)eDlog unb 3Jhififer t)erborragcnbe P.^otjann Sern'^arb 23enebict Senufi, geb. in i^lofter: grab 1751, geft. 1823 (äßur.jbad) L, 110 f.). S)er Sufpector ift ber Cconomie = 3ttfpector P. S3in3en3 3;ürmann (1742—1818). gine ^omen§bermed)»lung mufe bei Dr. ßroton borliegen. P. 3Did)im ?(nton 6ron (1751—1826) mar 9iobi3e im 3al)re 1776 unb ba-- mal§ bereite (feit 1805) llniberfitätäprofeffor für Dogmatil in ^U-ag. ©in ©ebicä^t ouf 6Joetl)e ^at fid) bon il)m in Offegg nid)t borgefunben. ®er ©arten ift ber an bie 3tbtei unmittelbor on=

383

f(|lie§enbe ^ßrälatengarten, too fxüf)er nocp Zi]d) ber Äaffec ge= trunfen tüutbe. S^ie (Springbrunnen, hDafjerfpeienbe -^^ferbe unb fiöpfe, liegen im unteren ©arten. &. erh)ät)nt ben ©arten auc| in feiner befannten Sdjilberung üom ^o'^re 1813: „^n beut Ä^")aupt= gebäube bon ßtofter -Cffegg, iDoIjin ]d)on feit bieten 3al)ren fein Juncker: unb 3Jta^IerpinfeI gelangt, fc^eint nun and) bie @djeuer= niagb mit Sobe abgegangen jn fein, ^lir toenigftenS fam ei bor, al§ toenn fic^ ba^ traurige unb f(ä)mu^ige 3tnfet)en beffelben ber= me^rt f)ättc. Sic ^irdje fieljt fc^on beffer au§, unb ein neuer föärtner l^ält ben Sarten in ber fc^önften Crbnung; bie befannten regelmäßigen 3ln(agen fte^en fnapp unb reinlid) ba; bie Sc^ilb: fröten in bem Üunftfumpfe treiben nai^ tüie bor i^r abftrufe§ 2Befen" ^^taturtoiff. gdjriften X, 107 f.) ®.'g Stageb. 26. Sfug.: 9iad)ber [5?ac^ iifd)] mit gr. b. förotl)u§. Sann fam ©raf ßlart). 33orlefung bon ben SJögeln, bem 5pagen pp. Üiiemer bermerft ©.'o SlU'jfpruc^: „'^mn b. Q. ift umringt bon 33eref)rern unb trägt biefe bafür auf ben Rauben." ©.'ö 2ageb. 28.: ^ilbenb» ©raf ßlar^, ©räfinn, ^erj. Stcereujo. ßedtürc. Sie 2]ögel; [3tiemer§ lagcb. : 2tbcnb§ ju fj. b. @., too ©. Sa« ©. bie Siöget bor.] ©.'ölageb.: 29. Sin bie Söanberja^re gebadet. 3tbenb§ ©räfin 53ouquoi unb grau bon JJiuciuibe^Si^au bon (ä.; 30. 5D]ittag 3U -^aufe allein. Soppetburger 6f)ouffee. ©auboc^. Sorne. SCßälbc^en. i^x. b. ©rottju? @r3ät)Iungen. ©etoitter bro^^enb. 9ln biefem jTag mufe folgenbe» unbatirte unb büber unberftänbtic^e ^Bittet ©.'i an i^xaii b. 6. gefc^rieben fein, ba^ aU 5Ir. 50a nadjju: tragen ift (©Det^e=Sat)rbuc^ XI, 86f. ©eiger, ebenba XIV, 119): „[Seplii, 30. Stuguft 1810]. 2öa§ hjcrben Sie fagen Icenn ber greunb um Srlaubnife bittet, '^eute in bie SSüfte ju sieben, unb einen 5]erfu(^ 3U mad^en ob er feine .^eitcrfeit unter ben alten (Sc^tatfenbcrgen tüieber finben fann. Sie geiftlidjc StlTee bon ber anbern Seite gäbe frciüc^ eine beffere 5luöfid)t. Slber ift toof}! gut, ben *4>rä(oten ©arten rtiieber ju fcl)en ? Sa» erftemal toar er gor ^u lieb. @in ©etuitter fc^cint fid) meinen 33orfä^en entgegen 3U fteEen. SBarum foll man oud) in bie SBüfte gel)en, loenn man bem ^parabiefe fo nal)c ift. ©ggggg. Le matin j'ai fais des projets." Sie (Sc^Iadenberge finb Raufen färbiger ©ct)Iaden, bie 3ur 2(u§fdjmüdung bei „^rälatengarteni" im Älofter Cffegg bienen; ein foldjer befinbet fid; noc^ '^eute am 6nbe ber fog. 'geift(i(^en StIIee', einer fel)r langen, feljr fc^attigen Slllee, bie ben $orf gegen Sur {)in abgren3t unb auf bereu einer ©eite man eine t)errlic^e Sluifid^t auf baii (^-xy- unb 9JJitteIgebirge genießt, ©oetfje fpiett auf ben luftigen 2(usflug bom 2b. 3tug. an. Sie morgenb= Ii(^en 5ßrojecte bürften bie 2öanberjaf)re betroffen baben, toie am Sag bort)er. ©.'i Sageb.: 31. ^m ©arten, ^r. b. ©rot^ui; 2. ©ept. 3u 5r. b. ©rotf)u§; 3. 5tbenbi bet) ^rau b. 6.; 4. ©egen 5IRittag nad) Suj. ^ad) Sifd)e ben 5parf befef)en. ©0= bann bii gef(^nittenen Steine. 3lbenbi im ©cbaufpiel: bie bcutfd)en Äleinftäbter. ^Rüdfa^rt. [3tu§fü()rlii^er Stiemer: 4. ©ept. ^rü^ 9toi§rid)t, ba% toir nad) Suj fa!)ren würben, -polten toir bie 6-

384

ab. Salb angefommen. Sie (Semälbe nodimal» befe^en. Sßiele 3U lifc^e. ''Raä) %i]ä)t fugten bie Samen in ben ^axt, &. unb ber @raf fitten. ©c^one StUeen, fonft oEe§ öetfaEen. geigte er una nac()f)er feine ge^nittenen (Steine, beten et fet)r biel, aber löenig guteä. .^ernad) in« 2;t)eater: 3)ie Meinftäbtev. Sie 3Jlännei; jd^Ie(|t. Sine g^ran toon 78 ^ol^ren toar au^ ber ©cE^of'fc^en ©d)ute mib jpielte gut. 9to(^^aufe gefa'^ten] 5. 58ei) ^rau ö. @tot= t!^u^; 7. §ernac^ be^ g^rau ö. @. ; 14. ©obann jum ßönig bon Apoüanb. äöaüftein. ®rott)U§. Sorgelefen ; 15. 3u grau ö. @i;ot= tt)U'3 unb e. 2tm 16. reifte (SJ. öon 3:epli^ ab.

51. ©. an 2R. b. eijbenberg, Sßeiniar, 10. See. 1810. abriefe XXI, 4-36 f[. Sgl. Jogebud) 7. Seccmber: «riefe. 3tn f5?rau Don 6}rottl)U§ nad^ Serlin. 8. .^aiiertifdje 93iügra|):^ie. 9. ^acfert§ Siogrop'^ie . . . ©efang. ©ro^e (S)cfeEfd[)aft, $rin3 g^riebrid) öon

&oi\)a, erbprina 10. ^odert'? Siograpt)ie (IV, 171).

Sie %oä)tn Sepl)ta§, 2;rauerfpiel in fünf 9Xcten bon S. Olobert. Stuttgart 1820. ©leim§ Seben bon 325. Äörte, ^alberftabt 1811.

(Sin ä^nli(^eg Urt^eil be§g^ürftcn über bie 2öa^tbertoanbtfci^aften Sb. I, ©.348. &. tüufete alfo, ba§ ba^ Sriefgel)eimni§ in Öfterteid) fc^led)t ge'^ütet hjar; noc^ 1830 äögcrte ®en|, feine Siebe ^u Scannt) ©l^er brieflich einjugefte^en (2ln ^rofefc^ 9. Sunt 1830): „Slber id) traue bod) ber 5poft nic^t genug, um fold)e 5Jlittl)ei(ungen bem Rapier 3U überliefern. ©elbft bie geftrige .^eraenöcrgiefeung iuürbe id) nic^t ablaufen laffen, tuenn nid)t bo§ beiliegenbe Sud) mir gleid^fam ein a3el)ifet barböte, loelc^e§ bie 5ieugier entmut^igen fann." Somit enbet ber birefte briefliche a}erfel)r älnifc^eu beiben. 3ln 9Jt.'§ langfamem §in= fied^en nat)m ®. innigen Slnf^eil. 3ln ©ara b. ßirottlu^, äÖeimnr, 15. ^ebr. 1811 («riefe XXII, 32): „2ln bie gute ©c^tuefter l)abe id) fi^on lange einen luftigen «rief gefd)rieben, nnb barin 3i^re ©oben betoiüirt unb gerühmt. ^^ entbel)re iebo(^ feit langer 3^^^ ein Seben§äeid)en bon i^r: nun, bo i^ 1)bx(, bo§ fie fronf gemefen, erfläre id) mir'^j el)er, unb bin beg= rtegen nid)t meniger in ©orgen. ©ogen ©ie i^r bog aüerfc^önfte unb empfeljlen mic§ i^r ..." 3ln G5en|, 28. Februar 1811, «b. 1, ©. 171. Sin ©ara b. (55rottl)u§, äöeimor 4. Slpril 1811 (Briefe XXII, 75). - ®en^ an®. Söien, 4. 2lpril 1811: «b. I, ©. 174, f. _ (SJ. an ®en^, ßarlgbab, 23. gjJai 1811 : «b. I, ©. 178.

Sin ©oro b. ©rotttjufe, Söeimor, 6. 9lug. 1811 («riefe XXII, 140, f.). 3ln ©oro b. ©rottljufe, Söeimor, 8. i^anuar 1812: „3lüot fönnte ic^ ju meiner 9{ec^tfertigung aufrid)tig berfic^ern, bo^ id) gerobe meit ©ie unb 3l)^e tl)eure ©d)tDefter mir immer gegenlnörtig tborcn, om menigften ba^u gelongen fonnte, S^nen 3u fd^reiben. ^ä) broud)e Sbnen "icC)t 3" berftd)ern, tüie na^e mir gel)t, bie bereljrte .^ronle in einem fold)en peinlichen ^uftanb 3U lo'iffen, unb mie ic^ bon einer boppelten ©mpfinbung '^in nnb Ulieber gesogen merbe, inbem i(^ einmal 3U erfo'^ren münfd)e, h)ie fie ftc^ " bcfinbet, unb fobann mieber befürd)ten mu§ bon einem fd)limmern unb gefäl)rtid)ern ^uftanb unterrid)tet 3U toerben.

385

2luf biefe Sßeife, botf ic^ tno^t fafle"« t)tn iä) immer um ©tc bet)be befc^äfttgt, iinb tuenn mit hex Ort anic^autirf) Juäre, IDO (Sie fic§ befinben; fo toürbe an ber »üirflid^en ©cgentoart toenig fehlen. Safjeit Sie jeboc^, befte greunbinn, mic^ nid)t entgelten, unb geben mir halb ''Radjxidjt öon einem ^uftf^^bc, ber mii^ fo fe^^r intereffirt. (Jmpfe^Ien Sie mid) ber tdeuren Seibenben auf ba» befte, unb t)aben ©ie taufenb S)anf, ba^ ©ie fo treuIicE) bii (Stelle fo bieler abloefenb i^eilne^menbcn üertreten." (Briefe XXII, 290). ßarotine |)umbotbt an ©., SBien, 22. Januar 1812: „Unfre gemeinfdjaftlid^e ^Jreunbin hk ^rau ö. 6. nähert' fid^ langfam unb unter üielen üielen ßeiben il)rer Sluftöfung. Sf^re ©d)tDefter ift bei i^r unb pflegt unb loartet fie mit rü^renber Siebe unb ©orgfamfeit" (©oettje^^a^rbud) VIII, 79). &. an (Saroline b. §umbotbt, äöeimar, 7. 5lpril 1812: „könnten ©ie mir boc^ aud) etlt)a§ ©uteä öon bem föefnnbi^eits.^nftanbe ber fyrau ü. @l)benberg fagen, ber mir fel)r 3u|)er<^en gel)t" (Sriefe XXII, 321). Sin ©ara ü. ®rottl)u§, ßarlöbab, 22. ^uni 1812 («riefe XXIII, 3.5). - 3m 3uü 1812 ftarb ^rau u. (Sljbenberg. 2lm 3. ^uli f)otte i^xau ü. G}rottt)ufe an &. D[)ne ßenntnife baöon au§ 2:f)aranb gefc^rieben. @. anttoortete au^ iepli^ am 2. 5lug. 1812: „©c^on geraume 3^^^ bin ic^ in ^l)xex ÜM^^e . . . unb Ijabe no^ uic^t ben 2Jhttl} faffen fbnnen, ^fjnen fdtireiben. 3ll§ iä) Sf^ren lieben SSrief .... in 6art§bab erhielt, Uiar mir leiber fd)on ber unerfe^lic^e Serluft befannt, Oon bem ©ie no(^ nid^t als ©ie fc^rieben unterrid)tet tcaren. f^rü^ere 5iad)rid)ten, burc^ ßurgäfte öon aBien, liefen mir Icenig Apoffnung, luie traurig ift aber ju l)ernel)men ta^ feine mel)r fei}, ©ie fennen meine Siebe unb a^ereljrung für 3^re unbergeBtid^e ©c^ltiefter, ic^ fenne Ss^re 5ln= l)änglid)feit. Saffen ©ie <Bid} ba^ luoa ©ie nod) gegen ha^ @nbe für ©ie getl}an bei) biefem Serlufte ^n einem Jroftgrunbe bienen, ben bie entfernten ^i^ennbe entbeljren, unb trenben mir um fo me^r ^i)x 2öol)llDollen unb ^i)x Vertrauen 3U, al§ id) üon jener ©eite ju entbehren lernen mu§." (93riefe XXIII, 49 f.) %n grou b. (Ssfeleä 26. 5iob. 1812: oben ©. 286.

III. ©raf Gart SorromäuS §arrac§.'

Sßgl. einleitung ©. XL VII f. 93gl. auc^ «riefe VIII, 18.

*1. ®raf ^arrac^ an @. 2Betmar, 23. ©ept. 1802. Slbreffe: 9ln ben .^crrn @eI)eimbenrot^ b. ©öt^e in feinem .^aufe. Ungebr. unb unbatirt. iageb. III, 64, 23. ©ept. 1802: 3u ^JUttag @raf Sorl Ap. 2^ie 2Biebereröffnung be§ 2:l)eater» fanb am 2-5. ftatt («urfljarbt ©. 45).

*2. Sraf Aparrac^ an &., äBeimar, (Snbe ©ept. 1803. Unbatirt unb ungebr. 2ageB. III, 82; 24. ©ept. 1803: Slbenb?

®raf ö.; 25 ju Sifi^e, aud) @raf .&.; 26. 5JJittag ®raf ^.

3um ©ä)ie§^aufe gefahren; 27.5mittag ®raf"§.; 28. 9)littag®raf ■^.; 30. ^mittag @raf ^.; 1. October «mittag ©raf §. 3tiemer an

386

g^romtnonn 28. ©ept. 1803 (^eitmüHer, 2tu§ bem @Detf)e'^Qufe): „3unt ©lud mu^ ber ©rof Jpovroc^, ^i)x 58efannter, nad) ^eita gc^n unb e?- [ein öergeffene§ 3?lättd)en] Seinen mitbringen, ©ie fönntcn mir einen fteinen ©efaUen tf)un, unb h)enn fic^ macCien läfet, i^n ein hjcnig über ^umbolbt an^o^en. ^ä) fonnte ni^t, ttieil @. immer bebet) h)ar, nienn ic^ mit if)m fprad). Soc^ liefe ^arraii) einma!)[ über %i^ä) etma^ falten, toa§ atö eine S3e= ftättigung meiner eigenen 3tnfic^t über it)n mir tieb toor, unb meine ^ieugier met)r ju miffen reifte. 2öo§ ©ie t)erau§bringen, Vertrauen ©ie mir sub rosa. bient lebiglid^ 3ur 9}Ienfct)en= fenntnife." 2)a§ Verlangte ©tüd mag 3futiu§ ßäfar fein, ber am 1. October gefpielt hjurbe. ©öftren an SiJttiger 1. Dct. 1803: „&. ^. t)ot fo biel 2i^nlid)e§ Don föoet^e, bafe id^ mid^ ni(^t über bie greunbfc^aft föunbere. 3Jiünblic^ einmal mef)r baöon. (^d^ freue mi(^ ouf ben guten |)orrac^)". (Boett)e=3fl^i:t). VI, 105.

*3. @. |)arrad) an ©., 2öien, 24. 9lpril 1805. llngebr. 1812 traf ©. in 6arl§bab loieber mit i^m aufammen; Jageb. IV, 294 f. : 13. Sunt. Sifite bei) ®raf §. ; lö. ^uni. SBet) ©raf §. 4. ®. an @. ^arrad), 6art§b., 25. ©ept. 1819. mad] ber eigen^änbigen 5iieberfct)rift im &.--%xd]it). ^ufantmen mit bem Sötatt tDurbe and) eine .^anb3eid)nnng ©.'§ ernjortien, bie toaf)rfd)cinli(^ im SBefi^ be§ ©rafen §. Wax. 5Bgl. ba^ gacfimile. grfter 3)rnd 1827, 2lu§gabe le|ter §onb IV, 112 mit fö.'ö Slnmerfung: „@raf ^orl ^. , mit bem id) bor bieten 30^)1^^« 6orI§bab in öJefeü; fc^oft ber ©einigen glüdtid)e 3;age »erlebte, {)atte fidj ber §eil= funbe gen)ibmet unb barin burd) eifrige» ©tnbium unb getreutidjc 3lu§übung bebentenb ^erborgett)an. @r begegnete mir toieber an berfelbigen ©tcHe, ha^ alte SBcrtrauen trat fogleit^ toieber ein, unb eröffnete fid) bon bem bi§I)erigen Seben unb 2^reiben bie erfreulich luirffamfte Untert)altung." über ben S3erM)r mit if)m in 6arI§bob beriditet ba?^ 2ageb. VII, 94 ff.: 16. ©ept. 1819. 5toc|ri(^t : ®raf 6arl ^. bon SBien fei) angefommen. SBefuc^ bon bemfelben. ©rinnernngen .... 3lbenb^ 5Befud) bon föraf §. SCßiener SBefen unb 2:rciben; 18. ®raf 6orl ^. Sßiener Qw- ftänbe; 19. 2lbenb§ Ö5raf ßarl §. ; finneberJbirrenbe§ 2ßettge= fpräd) ; 21. ®r. §. : äBelt = Slnedboten unb äratlidje feltfame er= fal^rungen; 23. ©raf §. big 1 lU)r in mebicinifdjen unb 33ßelt= gefprä(^en ; 24. ßleine (Bebid)k für ©raf §. ; 25. @raf §. 3lm 26. ©ept. reifte &. ah. @. on ?5clter in Sßien, 7. Oct. 1819: „in ,ffarl§bab . . . lebte ic^ boütommcn einfam, aufeer ba^ ,yde^t ©rof ßorl !>• i'w^d) feine llntcrljattung mic^ in ben Sl^iener ©trubel mit fortrife, fo ba^ mir mandie-j 3Jlal .^oren unb ©el)en berging, unb ic^ mid) baf)er auf Steine lebl)afte S)arftenung [ber Sßiener ffier^attniffe] red)t gut borbereitet füf)Ie." 2lnnalen (1819): „2}en ©rafen iJarl |)., ben id) bor fo biet ^afjren, ot§ er fid) ber 5Jiebicin 3U toibmen ben @ntfd)Iufe fafete, in ßartöbab genau fannte, fanb id) 3U meinem großen SJergnügen gegen mid) lieber, mie id) it)n berlaffen, unb feinem 33erufe nunmei)r leiben» fd)aftlic^ treu, ©eine ganj einfad) lebljoften (Sraä^lungen bon ber

387

betoegltdjen Söiener 8eben§iDeiie berlrirrten mit toirflid^ in ben erften lUbeiiben ©itm unb 23erftanb, bodj in hex 9^oIge ging befjer; I^eil'ä hjurb' id) bie 5:nrfteEung eine? fo freifel^aften Sreiben^ mel)r gelDof)nt, tfjeiB befd)ränfte er fid) auf bie S^ilbe= xung feiner practifdjen 2;^ätigfeit, är3tti(^er äler^äüniffe, mer!= tDÜtbiger 33erü^rungen unb (linflüffc, bie eine ^erfon berart ols ©tanbeg=, 2Cßeü= unb ^eilmann erlebt, unb ic^ erfu!^r in biefem 5Punfte gar manc§e§ 9ieue unb f^rembartige."

IV. ©Dttfrieb äöenäel ®raf ö. ^purgftaU.

»gl. bie Einleitung ©. Lf. &. an ©djiCer, Stäfe 26. ©ept. 1797: „^c^ fatte meinen »rief eben . . . gefc^toffen, at§ ©raf Snrgftalt uni befuc^te , ber mit feiner jungen fjtnuen, einer ©d)ottIänberinn, bie er nic^t lange ge^eirat^ct tjat, oug ©nglanb über granfreid) unb bie SdjtDeij nac^ -t^^^ufe ^uxM- fe^rt. Gr lo^t 3t)nen ba^ f^önfte unb befte fagen unb nimmt einen rec^t lüaljren 3lnt^eil on bem \va^ Sie finb unb t^un. Tiix f)ai fein »efud) Diel greube gemacht, ba feine frül)cre Jenbenj jur neuern ^p^ilofopljie, fein 5öerl)ältni§ ju iiant unb Ütein^olb, feine ^fieigung au Sl)"en, aud) feine früljere Sefanntfdjaft mit mir, gleid) eine breite Unterhaltung eröffneten. (Sr bradjte feljr artige ©^ä|e ouö ßnglanb unb g^-anfretcf) mit, tvax gerabe ben 18. Fructidor in ^^ari§ getoefen unb ^atte alfo manche ernfte unb fomifd)e ©cene mit erlebt. @r grü§t ©ie auf'^ oüerbefte" (»riefe XII, 313 f.). 2ln »oigt, ©töfa, 26. ©ept. 1797: „@raf »urgftall, beffen @ie fi(^ bielleid)t unb feiner 35ert)ältniffe ju 9ieinl)olb unb SBielanb erinnern, ^at mid) l)eute f)ier untermut^et Befuci^t, er gel)t auä (Snglanb burd) fyranfreii^ über bie ©(^tueij nod) äßicn. Apoben ©ie @elegent)eit äßietanben öon if)m auf'§ befte 3U grüben, fo tl)un ©ie e^ ja, et gebenft unfere§ lieben alten ^ertn unb f^teunbe§ mit hjarmer üieigung" (»riefe XII, 320). @. an §er,5og 6arl Siugnft, ©töfa, 17. bct. 1797: „(Sin t)er= ftänbiger ÜJtann, ber tion 5paria fommt unb bie legten ©cenen mit erlebt l)at, bel)au^3tet ba% e-j nid)t fotDol)l ber rot)aliftifc§en oI§ ber friebliebenben 5)ßartl)el) gegolten l)abe."

*1. ©raf ^purgftall on ©., äBien, 7.3uli 1807. Ungebr. 2:er »rief tuurbe burc^ 6arl g-i-'iebric^ n. ßonta übermittelt, ©d^on am 17. ^uni 1807 Ijotte ßonta ^^urgftall§ O'^^u^f/ ©oft^e toieber= jufe^en ertoäljut; am 8. ^ult fd)rieb er: „®raf 5purgftall brachte mit l)eute bie Sintise; ^^ gel)ört unter bie, h3cld)e fic^ mit bem größten @ntl)ufiaimus auf 61d. gjcellen,', 3lnfmift freuten, unb Sfl)Tien gern fein gan^eö §au§ in ber ©tabt eingeräumt f)ätte." (@oet^e = 3Q^rb. XXII, 19. 21). &. an Ölriftiane, 6arl&bab, 27. 5(iili 1807: „5iad) äöien 1:)aht iä) toieberl^olt ©inlabungen. (SJtaf 5ßurgftoll, ein alter »efannter bon ^ma unb aui ber ©ü^ttjeiä l)er, l)ot mir fein .^ou§ offerirt, unb toa^ bergleic^en 2tn= träge met)x finb. ^d) laffe mid) aber baburd) nid)t reijen, toeil

388

id) üUe^, trag bie 6ur gut gemocfit 1)ai, hüxd) einen fotd^en ©po§

tDteber üerberben fönnte 9iad§ 2Bien gef)e t(^ auf feine

Söeife" (SSriefe XIX, 373 ff.). @. an 6f)atlDtte Don ©tein, (§,axU" hah, 10. Sluguft: „^Perfonen mand)er 91rt i)a6e td) fennen gelernt, befonbety tiiete 2öiener, bie ju hin bringenben fc^tiftti(^en @in= labungen, bie it^ ermatten I}abe, noc§ fotiel münblid)c t)tn3ut^nn, bo^ id) meine (5ntf(^ulbigung§argumente oft genug toieberfiolen inu§". (SSriefe XIX, 386 f.)

2. &. an ®raf ^utgftall, 6otl§bob, 28. 3tug. 1807. Sßgl. Sageb. III, 265. 418. »riefe XIX, 395 f.

V. Saroline ^^^idfiler unb i'ijx Ärei§.

S3gl. ©intettung ©. LIVff. &. lernte bie g^amilten @sfele§ unb glie§ in ßarlgbob im ©ommer 1808 fennen. 3ln 9^rau ü. @t)ben= berg 12. 5lug. (oben ©. 198). ®§ folgte bann ein reger Serfefir in gfranaengbab. Sageb. III, 379ff.: 31. 5tuguft. ^rüt) am »runnen, mit 9Jtabame @. unb ^. . 2lbenb§ . . . 3U g^rau bcn @. 3um 2;^ee. ginfenftein, ©raf 3!Jloft^t)n§fi, SSater unb ©of)n, (Snglänber ©mit!); 1. ©cpt. ^rü:^ am Srunnen mit tierfd}iebcnen ©äften, . . . ^rau bon (S. unb ^. . . §ernac^ ^u grau öon (5. 3um Sejeune, too ber junge ©rof g^infenftein unb ^xan. 911» biefe hseg haaren über g^rau üon ©tael. .^ernac^ Dr. 2Barburton unb (Sraf ginfen= ftein ber 3]ater. . . . ^benb^ beQ grau bon (S. aum 2;i)ee unb menbeffen; 2. 5Jiittag§ be^ grou b. e. mit ^Snoa ^potodi, ®rof 2Jtofd)l}nöf i , Oberften tion Sreliern unb gräulein ©d)umaä)er. ^ad) Sifdje ©efc^ic^ten ber jerftreuten ^ßerfonen .... 5lbenb» bet) grau bon (S. gum Xtjee unb -Jtbenbeffen; 3. 5!Jlittog bei) grau 0. g. mit grau tion 33ibra, §errn öon @d)önfelb bem jüngeren, ©raf ginfenftein 9]ater, ©ot)n unb ^oc^ter .... ®egcn 9 UI)r 3U grau ü. @. 3lttein. ,^am |)err tion ©d)önfelb, ber bie §änbel be§ öieneral 9J{et)er mit bem U^Ianenofficicr cr3ä()Ite; 4. 3Jlittag bei) grau ti. ©., Wo gräulein tion ajtatt unb grau bon SBibra unb ^raf ginfenftein. -ilaä) Sifc^e go^rt gegen 6ger in raul)em unb regnid^tem Sßetter. 2lbenb§ in berfelben @efell= fc^aft. 33el) Gelegenheit ber .^änbel be§ U'^IanenofficierS mit ©eneral 9Jie^er fameu bie 2)uelle 3ur ©prodje; 5. 'UHttog^ bei) grau ti. 6. 3U 2:ifd)e mit grau tion Sibra. ßJraf ginfenftein fam berfc^icbeue 3JJoIe, 9lbfd)ieb 3U net)men. 9iad) 2ifd)e nad) tierfc^iebcnen Apinberungcn Sectürc tion ber pitgerubcn S^örin. 9lbenb§ .... S3el) grau ti. (S., Ujo loir bie ^-jßolen fanben, unter onbern gräulein 2)embin§fo, bie artig beutfc^ \P^aä); 6. 3Jiittag» 3U grau ti. @. mit ^errn ©ilm tion Hamburg unb Ütittmeifter tion ©d)ißing. ®eö festem Mage über ben SJlangel an 3[5oIi3e^ unb (5ittlid)feit in Italien; 7. 9JIittag be^ grau ti. @. mit ber :^oInifc§en ©efeltfc^aft .... 3lbenb§ 3U grau ti. @. 3um %i)tc. 33iele ©rsä^lungeu tion 3gno3 ^4^otodi mitget^eitt; 8. 3" 2}iittog bei) grou ti. (S. mit bm grauenäimmern tion 6get unb

389

bem Wa\ox öon Strntm unb feiner f^rau. . . . ?(benb§ Be^ fj^rau ö. 6. 3uin 2^ee. Sßarb ein g^uermer! gegeben. 9tacf)^er bie neue 2Jielu[ine unb einige meinet ©onetle öorgelcfen; 9. Slbenbs . . . 3u i^xau «. @., iDO ic^ Sraf ^^ergen traf, ©päter famen bie 9Jiof(^t)n5fi»; 10. 3Jiittag^ het) g^rau ü. ®. mit @rof ^ergen. 91qc§ 2;ifd)e mit i^nen auf bie Ginfiebelcl) üou Siebenftein. 3^ f^ufee in ba^ %ijal "herunter. SlUbann über ben i?ammerberg nac^ ^oufe. Slbenba biefelbe ©efellfcljaft. ©t. ^o\cpi) ben :S^er)kn üorgelefen. SJiele SBiener unb anbre 2Beltgef(i)id)ten. ^^ater g^ut)r= mann c ftteii^if rfje 6!^ronif; 11. 9Jlittag§ bet)m (Braf [2l'iofc^t)n5ft] ju Gaffel, mit beffen 5teöcu unb g^amilic, ©raf 5jiergcn, f^rau ö. 6. unb grau ö. x^. nebft aubern. Siele ©efdjic^ten , befonberl tion na(i)gemad)tcn deinen, bifträten ^^erfonen, ^'^''^uttgen .... ?lbcnb§ bei) ^rau U. @. mit ®raf 5JiDfd)^n§fi unb ©raf bergen. ®ef(^i(^te ber ©rmorbung ^5aul I. unb anbre bergl.; 12. @egen

6 U^r bon 3^ran5en§brunn abgefahren. ÜJiittag (5rinne=

rung an bk Slnefboten, bie bie Jage tjer er3a^lt tnorben ;

13 [5Jiittag in Bd)Uii]. übet bie Societät, in f^i^anjenÄ^

brunn öetlaffen. SJgl. 9iiemet^ Xageb. 2. Oteuue XI, 33. 12. ©ept. 1808 fjtül) t)on fyran3cnabrunn über %']ä) naä) .f)of. Sott gegen Slbenb eine ^^^romenabc um bie ©tobt. 3Jtad)te (Soet^e abenbä ein Sieb [S)er föo(bfd)mtb'?gefelI : 6^ ift boä) meine ^lod^barin] au§ 9lnla§ bea euglifd)en, hai^ mir bie g^rau b. 5"- gegeben. f^rou ö. ei)benberg an &., 17. ©ept. 1808 (oben @. 207). Sie im ;^a'^re 1808 mit ^^xan üon g- getcedjfetten 23riefc finb ücrloren. %t. Sageb. III, 397 : 8. 9tot). 3In g?rau öon g. nac^ äöien, Dber= bräunerfttafee 9tr. 1209 im 2. ©tod: 111,402: 28. «Jiob. Briefe Don .... unb ^rau üon g., 5Infunft bet SSiener ^aften.

*1. e. giie§ an ©., SBien, 5. 3Ipr. 1809. llngebr. (5).'§ Srief t)om l.Dct. 1809 (2ageb. IV, 66: 2tn ■g)rn. SBernet unb g:tau öon iJ., eingefdiloffen an ^tn. 6otto nad) Tübingen) ift öetloren.

*2. (g. gUea an 05., ÜSien, 30. ^2ipril 1810. Ungebrudt.

*3. 6. ^i(^ter an ©., mkn, 28. 9loü. 1811. Ungebt. 266, 20 2öarb'^u§, gemeint ift 2öatboei)Uuä. ^n &.'v 2tutograpI)en= fammlung befinben fidö 3 Slätter mit 2 (Bebic^ten: „Stuf ben Sob eine» greunbe?. 1762." (beginnenb: „(St ift "hinüber jn ben llnfterb= nd)en.") Unterjeid^net: S. unb „ÜJiutterleljren an einen reifenben .^anbtoerfsbutfcOen 1761": Unterzeichnet 3)eni§. gerner 1 tteines Slättdjen mit ber überfc^rift S'enia: „©.2. bii ©eiöürme. ^ft ein Gollectiöum.

4. tjerabgegoffene ^Idtterregen? ^ä) fagte lieber: '^erab=

f enben.

5. hu (Jibec^fe '^üpft ntd)t. ©ie läuft, friedet, hjanbelt. 2)M(^tige entn)ur3eln. Sieber ^inftürjen.

6. toeggettiotfen. ober: bem ^erbe beftimmt. ^Tannenbäume. 93äume überflü^ig.

trat jurüd. 33effcr öertrodnete, ober öetflog.

7. ölt etlichen. 3*oet)beutig. Väterlichen.

390

8. ba^ fie im Q^rü'^nnge unb gleich loiebet: ha^ nur traurige &c. Keffer: ^aum filüften fie &c.

9. ©inb ©c^irffale in ber bielfad). ^aijl betoöf)rt? @th)a Söibertoärtigfeiten, &c.

©.11. Son ber £i(fe be§ 5)ßapelftainme» ettoa§ !^^t}erboIifc^. 15. Ser gurus ift Oft. Eurus ab ortu.

17, ©aUt. 9iur ein (.

18. ©agt man ber, ober bn» 5porc|uet?

20. 2Ba§ bom ^ern aufget^t, ift Söitbting. unb fann ben

£) b ft g a r t e n nur b e to ö l f e r n , tnenn barauf gepetjt toerbeu

foE. 2)te Sogel be§ ^immeU öerf^Ungen lODt)[

j^erne, aber genießen fie nid)t."

S3on 50caftalier finbet fid) in ©.'§ 31utogra^3f)enfommlung bto^

ein ©inngebi^t ouf ©o^en» eiferne |)onb. .^ier fefilt ein

Sßrief Uon grau g. ögl. 2ogeb. IV, 263: 24. aJMrj 1812. Dla(^

Sifc^e ©cnbung ber ^^o" '^on ^. öon 3lutogropf)i§. 2)iefelben

rangirt unb eingcfd)rieben.

4. ©. on ®. giieg, äßeim., 31. mäx^ 1811. »gl. 2:ageb. IV, 266 : 6. 9lpr. Sriefe rebibirt unb munbirt. 3(n ^frau öon g. nad§ SBien. 5In grau öon 5)3. ebenbatjin eingefd)Ioffen in ben borigen; S^anf für bic überfenbeten 2lutogropf)a. 33ricfe XXII, 311 ff.

5. &. an 6. ^id^Ier, äBcimar, 31. mäx^ 1812. 5Bgl. dlx. 4. ^Briefe XXII, 313. Ser ©d^tufe be^ SSriefe?, bon 272, s „ja id) tülE" angefangen, lautete im Goncept urfprünglid) onber§ (XXII, 498): „aber fällt mir immer fd)lt)erer über einselue Strbeiten mid) ju äufern, ireit man eigentlich jn Useit aue= ^olen mu^, um mit SSebeutung gu loben, unb mit 65ruub ju tabctn. (Sbcnfo luenig aber luiE id) ber^el)len, ba^ bie 2i5erfe, bic ©ie unb einige anbere meiner greunbinnen tierborgebradjt, mic^ fc^on längft beranlafiten über toeibtidie 5lutoren, il)r 2a(ent, it)xe 9{id)tung, i^re S3or3Üge, it)xt SJiängel unb Ü^ren @influ^ nad)= äubenfen, tüa§ id) ^i)\mx gern bertraultd^ überfc^irfen toürbe, ioenn je 3U ^ßapier gefommen toäre. 3d) ^'O fo eingebilbet 3u glauben, bo| auf biefc äßeifc talentboHe gi^aucn^immer über fid) felbft unb über ba^ publicum aufäuflärcn für fie bon grofem 33ortt)eile fel}n unb il)nen auf einmal über md)x ^inberniffe I)inüber "Reifen loürbe, olö burd) eiu3elne Urf^eile gef(^e|en fnnn, bic boc^ meiften? bem Slutor nur noc^f)infcn. ßcbcu ©ic red)t ioo^l unb bleiben meiner 3:l)eilnal)me berfidjert." grau g. fa^ 65. Sunt 1811 in ßarlä= hab loicbcr; bgl. STageb. IV, 214: 23. ^uni. Um 12 Uljx be\) grau bon g. 3laä) %i]ä)e bic mitgebrachten haften befe^en; 24. Sefud^ bon . . maä)t)n grau bon g.; 26. 9ia(^ 3:ifc^e . . bet) grau bon g. ; 28. grau b. g. S^arauf fu^r ®. bon ßarlebab ah.

*f>. e. glie§ an ©., Sßien, 25. 2}lai 1812. Ungebr. 5ßgl. Sagcb. IV, 291 : 4. 3uni 1812 3lnfunft ber autograp^ifd)en ©en= bung bon grau b. g. burd^ ben 3)iarquig bon ^eauffort. 275, 6 S)a§ ^ßttßlcönt, Viiit bem ba§ 3lutogra|)f) bon 3lnbreofft) über= fanbt tDurbe, ift ni^t nnteräeii^net , xuijxt aber not^ ber ^aä\-

391

fctjrift öermut^üc^ bon Henriette ^ereira ^er. @5 tautet: „-^ter liebfte giifictte, erfüKe ic^ einen 2t)ett meine? 23evfpved)enä, unb fd^iie 3ff)nen ein @oett)iid)ea Öiebc^en, Oon ^htbreofft) überfejt unb gejd^tieben. ^ä) fjahi gerabe biefe^ gen)ät)It, toeit ®Det£)e üiel: leirf)t interejfirt, jo cttca? 3U fetjen. @r foU mir übrigen? nid)t tion bieiem Sierfnd) auf bie Salente be§ überiejer? fc^licßen, benn jagen ©ie i^m l)übfcf), ha^ Stnbreoffq fein Sßort bentjd) fann, büß ic^ i^m etüig unb immer öon unferer bentf(^en Tlü\c ijorgefproi^en t)abe, unb fecf bel}auptet toir 'Ratten nuc^ ©rajie. S^ann ijabc id) jum Serteife oUerIjanb citirt, unter anbern bie§ Siebct)en, i)ahi e? fo tüie e? mir im ©c^nabet tarn in franjöfifc^er ^rofa überfejt, unb bann fam if)m bie 8nft an? biefer ^^rofa niieber S5erfe ^n machen, unb fo fömmt e? ba§ ba^ allerlieblidjfte überfe3t tuorben ift, unb ba^ biefe Überfettung Diel öerlo^ren t)at u. fo ttjeiter. 5lun t)abe ic^ nod) bcn ©frnpcl bo^ ©ie eine pei-fida fel)n rt)oIIen unb Serben, toenn Sie e? t()un fo friinfen Sie mid) tief aber id^ fjabe er3ät)ten muffen bie @efc^id)te non biefem 2)Zann»fript, unb 1)ahe nid)t bie 3fit S" Sf)"C" 3" fommen unb e? 3ff)nen 3U fagen. Sßenn ©ie fo fd)lcd)t finb unb üerrat^en mid), fo l)abe. id) feinen Ptefpedt mel)r für bie §öflid^feit unfer? Soni? XIV, fo erfläre ic^ ©ie für eine fdyted)te fjerfon, bk ba^ 33ertrauen einer fo e^rliä)en g'^eunbinn toie ic^ bin nii^t üerbient et nous verrons si votre bon coeur vainquera votre malin esprit. 5pereita

ift fd)on toieber im 93ette, ^at fjieber ba^ nenne i&) mir

[ein unleferlic^e? äöort.]" Sa? ©oettjifc^e Siebdjen, ba?:! ber franjöfifdje ©efanbte in Sßien 2lnbreofft) überfe^te, toar „iReine diut) ift ^in": „Chanson. Traduction libre de Tallemand. Plus de repos helas! Mon ame est oppressee etc." ,f?orI GJrof t). SSeouffort , f. f. ßammert)err ou? ÜSien. Sluguft 1812 tnar (S. in Äarr?bab. iageb. lY, 311 f.: 16. ^ug.: ^lerr ü. g.; 18. (g., bei) SJJüIlern. ©leidj^eitig lieft &. ben 9toman toon ßaroUne ^.: ^Igat^ofle?. Ingeb. 18. -20. Sing.

7. @. an g. giie?, (£ort?b., 30. 9lug. 1812 (im Sageb. IV', 316 am 28. Deraeidjnet) Briefe XXIII, 81 ff. ä5erbeffert nad) ber jetit im Slrt^iti befinblid)en $}teinfd)rift , bon ber bie eigenf)änbige llnterfdjrift abgefdjnitten ift. 276, ao öon (Braf 9teinl)arb, bgl. »riefe XXIIl, 56, 12. - 3luf bie a}erfe be? fter= benben §abrian an fein ©eeld^en ^Animula vagula blandula'- tüirb im JRoman angefpieCt. ^m neunten »riefe be? erften Sanbe? fc^reibt Signt^ofte? an ^f)ocion (2lu?g. bon 1813 I, ©.72): „@? ift gar 3U traurig, hjelc^e büftre enhterbenbe »orftellungen bon unferem f]rortlDä^ren im §abe? fid) bie meiften, felbft ber= nünftigen 9}{enfc^en mad)en. SBenn ^abrian fein ©eel^en bleic^ unb nacft in unbefannte Drte l)intoanbelnb benft, h)o fein ©dierj, feine greube met)r ift . . h)ie muffen bie »egriffe ber 5Jlcnfd)en bon t{)rem ^uftanbe nacf) bem Sobe gemefen fetin!" ^n ber 2tnmerfung baju citirt bie SSerfafferin bie »erfe im Original (I, 274).

*8. ^. g. ©. »art^olbi an &., Söien, 7. ©ept. 1812. Ungebr. 3)er berliner Sart^olbi (1779—1825; eigentlich ©alomon),

392

toax bamaU Oberleutnant in ber Sißienei; Sanbtce^r. 3tllg. ®eutj(|e Stogt. II, 178; ©eiger: (gu)3t)oxiDn IX, 123; 9tetd)otbt, S5er= traute «riefe I, 145. - &. lad am 9. ©ept. 1812 in garBbob ben üeinen Stoman bon Caroline 5)}. : ©ie Juar benno(^. ©ämmtl. äßerfe »b. 33. (STageb. IV, 320, 19 ff.)

*9. 6. 5ßi(^ler an &., Süien, 9. 9{ob. 1812. Ungebr.

*10. 6. e§fete§ an ©., 2Bien, 11. 9ioü, 1812. Ungebr. 11. 65. an6. ö.e§fele§, Söeimor, 29. 9toö. 1812 (im Sageb. am 26. 3iob. öerseidinet) IBriefe XXIII , 173. 286, s SBart^oIbi] SBernarbi ift Sefefe^ler ber äßeimar. StuSgobe. 2;ageb. 3. ©e:|3t. 1823 (IX, 108): „2)ome öon äöien. O^reunbin öon «mabome ^e-- reira. 5öiel ©ute§ unb ^'''^eunblit^eg im Flamen biefer, Slud^ ton ^tau t)on 5)3i(i)Ier gefprorfien."

%n§ ben 33e§te^ungen gu ^ö^men.

(1813—1830.)

I. ^srofeffoT SInton S)ittric^.

33gl. einleitung ©. LXVIII. ©. lernte if)n in Jepli^ im 3uli 1813 fennen. »gl. Sagcb. V, 59 : 1. ;SuIi. 3(nton 3). 6iftcr= cienfer Crbeua = ^Jriefter unb 5prof. be§ ©til§ am ©^mnaf. ju ßommotan. ^n ben SInnalen 1813 ift er furj unter ben be= bcutenben ^4-''etfonen erniafint, bte &. in %tpli^ fennen gelernt l)atte. 3). mar ober am 16. ^uli nod) einmal bei &. , tt)a§ ©.'§ S^ageb. nidjt erltiät)nt. Ser ©üte be§ ^^Prof. P. Salentin 2:euber in Äomotan berbonfe ic^ folgenben ungebrncften S?rief 3).'» öom 17. 3uni 1813: „©eftern mar einer ber merfloürbigften 2:oge meines S3eben§. 3d) f)atte ba^ ©lud, ben tieret)rteften 2)i(|ter ®eutfd^lanb§ 3U fet)en, unb mi(^ mit i^m me^r al§ eine t)albe ©tunbe über ^unft 3U unterhalten, ©in I)ot)er, anfel)nli(^er äönd)» mit berljältnifjmöfeigen llmriffen, aber ©efic^t§3Üge mit bem ©e= l^rägc eines. licbenSlüürbigen ©e(bftbelmtfetfein§ , toott .^umanität, gan,3 bai' Silb einer burd) Äunft gebilbeten ©eele, ein praecises, aud) ben gebilbeten |)ofmonn tierratl)enbe§ 33enct)men fd)müden ©öf^cS sintere, ^ä) toax entaürft über bie fanfte, Qefäßige, an» fpruc^siofe ^Infna'^me, unb bin ftolj barauf, mit biefem 2Ranne ein ©efprä(^ eingeleitet ju :^aben, ba^ il)n fel^r jn intereffiren f^ien. 3^m meine banlbare 2}erel)rnng borsut^^un, mid) im ^iamen ber ^Jation über bie Äargljeit feiner lt)rifd)en 9)iufe 3U beflagen, fein Urtl^cil über feine Äritifer ein3ulpl)ten, in ben Ünterfui^ungen über ©d}Dnl)eit eine beftimmte 9{id)tung 3U erl)alten, ober bielmelir ibm ben S3cgriff be» ©d)Dnen absufragen, mein llrtlieil über ^o^ebue 3n berichtigen, mir bie bor3ÜgIid)ften -Jiftljetifer empfel)[en 3U laffen brgl. toax ber ^tucd meine? feefud)?. ÜJJit t)er3lid)er aiiiene naijm er meine ^ulbigungen an, looranf id) il)n mit meinem 5lmte, unferer £cl)ranft"olt [in .ffomotou], unb ©tubienplan unb enblid)

393

mit meiner inbibibueHen ^enbenj [Sie ^ier Beabficfitigte ^Inmerfutig fef)lt] mit mogtic^fter Äürse fcefaiint mact)te. ^d) ftogte if)m bie gorbetungen ber 9iegictiing an einen ^profeffor bet -^umanität^; flaffe, iüelc^e naä) 2 3al)rcn bollenbete ©tiliftif t)eii(i)e, bie ^unft- let)re ober öielme^r eine Veraltete anf feine feften ^rincipien ge= ftü^te 2;f)eorie ber 2)i(i)t= unb ütebefunft aU QJlittel ju biefem 3h)ecfe I)efeI)Ie für Sdjüter, ltield)e bloß mit ©rammatifat^ unb einigen aber anwerft bürftigen 9ieal--ficnntniffen au§gerüftet, foIg= lic^ Dt)ne alle pftjc^ologijdjien SSorfenntniffe in bie §umanitätsftaffe fommen, in tnelc^er Sage id] bann blofe auf ßrregung be§ 25>iffen= fc§aft§gei[tea mittelft ${)ilo(ogie unb x'iftt)etif I)inarbeiten fönne. @r billigte mir bie^, unb ermunterte in ber ^^olge beä ©efprädj'j mid) nD(^ einmal mit fdjmeidjelt)aften5lulbrücfen biefer 23erfat)rung^= ort. S)a§ er für bie ^^it nid)t me{)r geliefert f)ahe, cntfd)ulbigte er mit ber nötl)igen 5hi§lDaf)l beffen, tDa§ öffenttit^ bcfannt ge: mad)t tDÜrbe. '^d) I)abe lDot)( nod) man_^es, fprac^ er, aber ©ic tüiffen, §. $rofeffor, ba^ man ni^t aufs gerabetnot)! alle§ bem 5Publifum nüttt)ei(eu fann.' 2Rit ftuger iBefdjeibenljeit ignorirte er 3fcnif(^ (SJorleinngen über bie 3}?eifterh)erfc ber ©riechen) \o- gor 33aggefenö ^eibebtumen, oblüof)! er bie Sd)riftcn biefe§ £id}ter§ bi§ auf biefe ju fenncn gcftanb. 3d) ftanb nid)t an, beffen epi= grammatifd;e§ llrtf)ei[ nad),5ufpred)en, unb bem ®Dttmenfd)en ba^ : ^inberd)en fommet ju mir! nod) auf bie £pferfd)ale ju legen. 2;ie§ fütjrte un§ auf ben Unterfd^ieb feiner unb ber (5d)iIIerf^cn ^oefie. 3d) figte it)m, ber 3tuffd)iDung feiner 5)}f)antafie laffe un^ nie ofyxe ©afis, ot)ne ^piebeftal, barum tuürbe mau auc^ Don feiner ^oefie fieser ergriffen unb länger get)alten aU lion ber Sdjillerfdien, bereu reiner ^bcaliämu-S un§ i'max t)öt)er rei^e, aber nad) t)er= flogener 3;runfen()cit uu§ faum ettüos met)r aU bie Grinncrung bc§ fetigen StuffdjtDungÄ Icifet, inbe§ @ött)ifc^e ^oefie un§ bei gteid)em ©cnufee un§ nie an§ ifjrcm Greife ju laffen fc^eine. Gr entgegnete: '^d) ^abs mit ©djillern felbft oft barüber gefproc^eu, benn er luar mein ^i-'ci'n^ »"^ ^eife batjer, ba^ er nur mit ffior- fa^ baä Dleelte mit bem abfeilen üerbinbcn founte. ©eine 5Be= geifterung rife i()n untDillfü^rlid) 3um reinen ^bealismns empor, ^nbefe ]^at er unä betoiefen, ba^ er and) reelle ©egenftänbe 3U be= t)anbeln t)erftet)e: in feiner ©lode, im SGßaEenftein. Sabei glaube ic^, er ^abe met)r ®ute§ geftiftet al§ id), ba er ftärfere 9tut)rung f)ert)Drbrad)tc, folglii^ ben Sefer jum ftärferen ©treben entflammte.' ^d) gloubte nod) meinen oorigen @rfal)rungen toieberfpred)en ju muffen unb fagtc: 3Benn ber ^. @et)eimrat^ l)ierin meine ©timme 3U geben erlaubte, fo müßte id) Inieberfpredjen; benn id) fonne mid) nid)t Überreben , bü\i bort bas, 9lnringen an ba^ ^beal fc^toädjer fein fonne, hjo bd gleicher 9ieint)eit be§ 3beal§ ^ugleid) bie 3"= iierficl)t mid) befeele, toelc^e ba^ liebliche S3erflüd)ten be§ Otealen mit bem ;5beale errege, eS um fo fieserer ju erreid)en, je me'^r e^ au^ bem streife unfere» 235ebenS unb ©treben§ getoonnen ift. Gin Unentfd)iebenl)eit fünbenbe» 5td)fel3uden allein beantloortete meinen 2öieberfprud§ , ben er übrigen^ gut aufäune'^men festen." S)ie

394

„Sortejungen ixbex bte 5Dleifterh)etfe ber gttec^ifc^en ^Poefte, mit befonbcrer §infid)t auf bie ^oettfc^e ^Jletftertoerfe ber neueurt)= :päifd)en ßitterotur" öon ®. Senifct) (^Berlin 1803, 2 S3be.) enthalten an mel)teren ©teilen ein t)of)e§ Sob &.'§. 2Benn S). fein Urf^eil über i^o^ebue berichtigen rtoEte, fo besie'^t fid^ ba^ toot)! nidjt ouf befjen Snftfpiele fonbern nuf bie "iranerfpiele, über bie er gebockt !^aben mag h)ie fein (S5en)ät)rämonn ^enifd) (II, 431): „,Ko|ebue, al§ 2ragifer, t}üt tok (5uripibe§, fuße, ba§ ganje S^^eoter^^ublifum bejanbernbe ijet)ter; toie dnripibeS f)at er unberfennbare ©d^ön: Reiten unb insbefonbere anä) bie nic^t gemeine ißunft, 3n rühren; iüie @nripibe§ ift er gteic^güttig gegen ben ^^^lan be§ ©tücfä unb gegen bie 6onfequen3 ber ßtjaraftere, unb gtänjt me!^r burc^ eiuäelne Steile, aU bnxä) ba§ ©anje. ©ct)abe, baJ3 er 31u§bru(J unb SDer» nici)t fo forgfättig onäfeilt, föie (Suripibe§." ^n S3oggefen§ '.g)eibetjlumen' (3lmfterbam 1808) finben fic^ mehrere $araEeIen äWifct^eu 65. unb ©c^iHer. ©.214 „©d^iller unb ®ött)e" toixb ber „©d)iaerfd)e ®eift" mit ber „unenblidjen ^eit", „ba^ @ött)ifd§e ^erj" mit „bem ehjigen Ütnum" lierglic|en. ©. 215: S)ic^ter = Sbeat.

„|)ier unb bort ttong ©öttermufi! hinunter tn'§ Seben, |)ter in metobifc^em Saut, bort in ^armontfi^em §aE;

Slber getrennt. 9iur .^limmlifcfjer D6r f)ört in bem ?Jaturftang 5)iicmal§ ©c^iller§ ©efang o^ne ben @öt^if(^en S5a§."

3)a§ bon SD. ironif(^ citirte 6)ebid)t ift ba^, Epigramm „2) er tmeifter" ©.223:

„3toif(^en üiocinen§ gefäüigem glei^, unb be§ mutt)igen ©^aff^ear§ SBitber Statur, in ber 5Jlitt' ; aber erbi3^t in ber Äunft

@öttlid)en Sinfatt ftc^t ber ®idötung ftra^lenber ©ottmenfdö @öt^e, ber sitittler, unbfbrid^t: fi'inberc^en! fommet ju mir!" *1. ©ittrid) QU 65., .Rommotnu, 5. Oct. 1813. Ungebr. 291, 17 &M 9tcbe auf aBietanb.

2. @. an 3)ittrid), Söeimar, 27. ^Zoö. 1813. abriefe XXIV, 47 f. lageb. V, 8-5. ©djUiabe: oben ©. 3-53. ^m October 1818 Joar 2). in SBeimar, ögt. Xogeb. VI, 249: 3. Cct.: 5prof. 3). t)on ßomotan 3U Jifi^e. 1819 fnt) it)n &. in ©orl^bab hjieber: Sageb. VII, 95: 18. ©eptember. ^xo\. S^. bon ßommotau . . . 3tbreffe an ^rof. ®. |)errn ^.Jlbam 9JJe^er, fonigl. fäd)fifd)em .^aupt= jolleinneljmer, ©ödjfifd^ JRei^en^atin , näd)ft 3}iarienberg ; ©.97: 24. ©ept. junger 3[JJitterbad;er , ^rof. ®. bon ßommotan an= fünbigenb; 25. ^rof. 2). Oon ßommotan. 9iod;rid)t Oon 5!Jiarien= berg [bie in ber 51ä^e Oon Äomotan gelegene fäd)fifc^e Sergftabt 6I)ronif XVII, 10] unb löpl. über ©cf)ut= unb anbre a3er'^ält=

uiffe in S8öt)men. Derfetbe mit , ^rofeffor in Sem=

berg. 5ßgl. 2oge§ unb Sal)reö'^efte 1819. einl. ©. LXXV. 3lm 10. 5ioli. 1819 folgte bie im 2ageb. VII, 110 f. berjeidjnete ©enbung, tt)ic fd)eint ot)ne SBrief : „j^o§ ^ßoquet xxaä) ßommotau, Wit einem S3onb: meine fämmtlid)en fleinen ©ebidjte, be^gleid^en bie geftgebid)te."

395

*3. Sittrti^ an &., ßomotau, 20. 9loö. 1819. Ungebr. 51m 9. 2^ec. 1819 in SScimar angcfominen, Sagcb. VII, 120. 295, 6 ff. „ßntgegnung öom 28. Sluguft. Srtoiberung bcr »Veier meinem fiebjigflen ö5ebatt?-tage§. Änrlc-bab, In. Sept. 1819": OBcrfc, ^empet II, 439. „Se-S gronbärtigcn 2BaIIcnftetnl ©ruppc": &. tjaik ba§ ©emätbc, ba^ bcn mit 24 Sötjnen ju ^aifer ,RatI IV reifenben "Stitkx 2Öatbftein barftellt unb auf ba§ äk-r» 1—9 biefe§ @ebicf)teo onipielen, in 2^ur gcfef)cn. 20. S^iTOfi; 1832 fcf)rieb ÖJtünct an &.: „^n^rtifdjen ^at mir bcr §err ^Profcffor bcr ^umanitiitöftaffen ju 5prag ^ilnton 2)ictrtc^ ba^ anliegenbe 2Bcrf(^cn bei Med. lo'^ ^crman l'ötH) ^^metitcn in ^rng mit bcr 93itte äugefenbet, an E. Exe: gütigft mit ber gctjorfamften Semcrfung ein.^ufenben , ba§ if)m, a(§ bcn Scrfaficr ^ur beionbern ß-^re gereid)en mürbe, rtcnn G. (Srcellcnj ein f^rift(id)e-3 Söort bcr @le= nc^migung an«3uipred]cn bie @üte f)atcn mocfiten. 2^iefer SInton 2)ictric^, ct)matiger ^'rofeffor in ßomotfjan $riefter be§ 3iftcr,yenfer ©tifteä Cffcgg bei 2öpti^ fütjrt an, ba^ er ba-3 @(ücf f)atte frü'^er, im 3af)re 1819 ba^i Ic^tc mal periönlicf) E. Exe. 3n tiere'^ren, unb ba^ biefc tiefe 23eref)rung immer tiefere SBur^ctn gefc^Iagcn f)abe. Sa Euer Excellenz abermals bic tcranlaffcnbe Urfacf)e ^n biefem SBerfc^cn tnaren, fo bürfte el nm fo angenct)mcr fein, als barau§ crfic^tlic^ toirb, ba^ bie f5i^tfn(ef)re, otjngcad^tet bcr üielen Söiber« fager in ^kag fdjon fange Gingang gefunbcn ^abs. überfjaupt tjabc id) in 5prag, ge(egentticf) aU id) meine beibcn Q'öi)nc in bie ^örfäle ber ^l)itofopt)ic führte, abermal-3 in fo Dielen fd)önen ^irfeln mit innigftcn 3]crgnügen lüafjrgenommcn , bafj Euer Ex- cellenz als ein auBcrorbentüd) unücrgängüd) feitenber ©tern glänjen" CDtaturir. Gorrefp. I, 166 f., nad) bem Original öerbeffertX a3gl. 2ageb. XIII, 213 f. 2. g^ebrnar: 5Jiinera(icn toon Diot^ ©rüner mit einer bcbeutenben ^rager Si^putation über ^^olarität. .... ^Briefe .... 9Jfannigfac^e Überlegungen toeranlaffenb .... £!ie ^Präger 2i§putation über Polarität. Srnfte ^etra(f)tungen baruber. 2lbenb§ .... 3(^ . . . fcjjte meine 5ßetrod)tungen über 3ufammen^ang ber allgemeinen ^p^änomene fort ; 3. S;ie ^rager ^iffertation tneiter gebracht .... Sie ^roger Siffertation *be= fprod)cn. äBirb Ü)elcgenf)eit ^u toic^tigen 3?etracf)tungcn geben über bie üortt)eilt)aftere (Stellung ber fat()olif(^en 9iaturforf(^cr, toclc^cs genau auSjumittetn unb ouSpfprec^en ift. ®er Srief an ©rüner 15. ^JJMrj 1832: Einleitung ©. LXIX f. §. Soeüp, Med. Dr. in 3ßrag, llber Polarität. :3naug. 5Cb^anbIung. 5ßrag, gebr. b. ^anbau, in 6omm. beQ Sorrofc^ unb 9(ubre. 1831. 68©. gr. 8.

n. 3(u§ bem SSrieftüCi^fel mit 6arl Subtoig unb Caroline b. äöottmann.

Sie älteren Sejie^ungen &.'^ 3U 2B. (geb. 9. g^ebrnar 1770 in Clbenburg, geft. 19. :3'uni 1817 in ^4^rag) unb feiner i^xau

gdjnftcit öct (Soct^c = ®cicaicriaft XVIII. 25

396

ßoroline, geb. ©tofc^ , gefcE)iebene 5JiücöIer (1782— 1847) bleiben l^ier bei Seite. 2lm 5. fJ't'briiQt 1813 b^^te &. 3ule|t an i^n gefd^rieben (^Briefe XXIII, 272 ff. ^ itnb ibm für bie Öefprecf)ung öon S)id)tung unb SÖabrb/it in ben Seutfi^en blättern I, I4ff., 18 ff. gebanft. Ser iBrief 9h-. 6654 ber äßeimarifd^en SlnSgabe (XXIV, 52 ff., 337f.) au§ bem 9iDb. 1813 ift gcftife nicbt an Caroline b. 2Ö. getid)tet. ©ommer 1813 toax ha§ Q^epaax bon SBre§Iau nad) ^rag gcflücf)tet. „@in 3ufaü" er^äblt feine i^xau „ben icb eine ©cbicfnng nennen borf , . bernnla^te, ba% hex 5Jtinifter bon ©tein fid^ in ^n-ag befanb nnb ibnt eine 33er= binbnng mit bem §Qnbetöf)aufe 33a(labene anfnüpfte , bnrdE) beffen Diclfad)e Öiefälligfeiten eine Ü]föglict)feit Inarb, bei ber ha-- raaligen Unfid)erl)eit alle^ befonber? be^ SBnd)batibelö, auf fc^rift: fteEerijd)en 'i^ld^ in biefer ©tobt fürä erfte ba» Seben hpieber ju grünben" (äl\'§ fämmtl. SBcrfe 1. 2ief. I. m. 1818. S. 135 f.) Unter biefcn 2trbciten befanben fid^ and) h)ieber mebrere Dtecen^ fionen (S^oetbiicber SBerte. 3nnäd)ft bie Sb. I, ©. LYII, fätfd)üd^ <B. §. 5)tid)aeliy jngefdjriebene h)id)tige 3?efprcct)nng ber 3teuan§= gäbe Oon „^ermann unb Dorotbca" (3cnaifd)e Ä3itt.=3tg- Tläx^ 1814 ünter,3eid)net M— s); bann bie nod)mn[ige ^{ecenfion Oon S;id)tnng unb a5Q!)rf)eit (gbenba San. 1815 Üir. 4. 5. 6. 5p. 25/47; untere jeidjnet: G. u. P.) &. fannte ben Sintor biefer beiben Diecenfionen nid)t. über bie ,^toeite fd)rieb er an @^id)born am 29. ^an. 1815 (Sricfe XXV, 17«): „(gm 2Bol)IgebDren frcunblid)e ©cnbung f)at mid) bicfe 2age fet)r bebeutenb unterbalten. Qi ift Woifl ber Tlüi)e tdixit) etniO'i länger jn leben, nnb bie llnbilben ber ^nt mit ®ebnlb ,',n ertragen, Uienu un>3 bcfcf)cert ift, ,yi crfal)ren, ha% eine fo feltfame 5l.»erfönlid}{eit , atö bie bcö 9]erfaffer5 jene? bio= gropbifd)cn ^erfudje, bie mit firi; felbft niri)t einig Uierben fonnte, fid) büd} nod) ptc^t, in ©eift unb 6)emiitb ber liorjüglidjften iliänner ber ^Jation, bergeftalt rein abfpicgelt, ba\i ni(^t mebr bon Süb nnb 3:abel, fonbern nur Don pbl)fiotogifd)en unb patbotogifcben SBemcrfungcn bie iKcbe bleibt. Saufen ©ie bem Por^ügtic^en •JJianuc, ber, Inie eS and) bie Unterfdjrift anbeutet , gnr Uiot}l für einen 5p(nral gelten fann. 5üert)ct)len will icb jebod) nidjt, ba% mid) ba'j ©tubium biefer 93tättcr, eben fo febr, ju Weiterer 3'Di-"t= orbett aufgemuntert, aUi and) baPon abgefcbrcdt bi^t- Ut'b fo bin id) auf einen S^iffercn3='^^unct gcvatt)cn, Hon ttield)em id) mid) balb toieber ^u ermuttngen boffc 2Uie gefdjtoinbe pjürbe baS gejdjebcn, Joenn id) mid) mit einem fotdjen 5Jfann nur furje 3fit üi^cr biefen Wegenftanb untcrl)alten fönnte. Senn toas mir im ßaufe ber Slrbeit, befonbers inbem id) üorhjftrtg fd)reite, immer beutlit^er niirb, unb h)aö anS jenen fo ed)ten oI§ liebeDoIIeu 3?etrad)tungen bes ^Referenten berOorgebt, ift, bafe e^i nun über biefe (^onfeffion eine ^tnepte, unb über biefe fobann n^icber eine britte, unb fo bi§ tn'^ Üncnblidje bcbürfe, unb bie böb^^i-'e <ßvitif mürbe immer nocE) jn tbun finbcn. 33el) 9?carbeitung bc'? inerten 33anbeS entfpringen neue ©d)tt)ierigfeiten, unb bie föefaf)r lüirb fd)on größer, möd)ten bie (5upt)emi'5men beren fid) Ironie in einer geloiffen ütcgion mit

397

^IM bebtent, tn einer ^öf)even 311 ^p^vafen auslaufen, unb too ftnbcn fid) immer bie gtürflicfjeu 5lugen6[icfe be§ guten ^umori, tüo boö 9{edt)te aüenfoül ju leiften lüäre? dm. 2Bof)Igeb. fo tüie jenem borjügücfjen äRanne glaube id) gotgenbes in S^ertrauen mitt^eilen ju bürfen. ©c^on fett einem falben ^a^r ijabe id) ben bierten Sanb, tueldjer D()ngeta^r hii jur ^älfte gebie'^cn lüav, ^jtö^lid) liegen laffen, unb, um nidjt üöÜig 3U ftocfen, ^e^cn ^a^re überiprungen, fto ha^j bi^-^er beengte unb beängftigte 5iatur=j?inb in feiner ganzen ßoc'tjeit n)ieber nod) Suft fc^nappt, im September 1786 auf ber Üteife uac^ Italien, liefen, aui ^nftinct ergriffenen, unb fobann mit Überlegung tierfolgten Shi-Stoeg rt)ünfd}e id) tjon jenem Portrcff(id)en lUenfd)enfenner gebilligt um befto mutfjiger fort^ntoanbern. ^d) rette mid) in eine ßpoc^e, Don ber mir bie entfd)iebenften 3^ocnmente übrig finb, 2agebücf)er, 33ricfe, flcine t!(uffä^e, unenbtii^e Sfi^jen, tjon mir unb anbern, unb ju biefem ttUen bie ©egentoart unb i^etlnnfjme meine» öortrefftid)en 3ieife: unb Sebenögcfa()rten bee .&ofratf) OJJet)er§. 2^iefe anlorfenbe leid): tere 2Irbeit »irb getoife rüdtuärts günftigen (Sinfluß ertoeifen, unb bie inbeffen öerget)enbe S^it mid) über einige 2?ebcnflid)teiten ^in: ausljcben. 3lod) einige^J t)ab id) auf bem -öerjen, ha^ id) tiiellei^t fpüter bringe, nur meinen Sauf für ba^, Wai über bie mobernen 2l}rtäen gefagt ift, iüill ic^ nid)t 3urüdt)alten ; toenig fetjlt, iia% fie un§ bie ^yreube über unfct neu auflebenbe^ @tüd üerfümmert t)ätten." 33gl. ba^u 235. @p. 39 f.: „Söelc^e SBürbigung berfelben [ber ®teimfd)en -Rrieg^Iieber burc^ ®.] im ä^ergteid) mit bem floaten Unnerftanb, ber fic gegen bie 9lu'jbrüc^e eines ^luar Doüen, boc^ nid)ts Weniger ats poetiidjen unb fünftleriid}en öemütf)-:- über bie (äreigniffe unferer Qcit Heradjtenb 3urüd)e^tl Sie 2lrt, loie Situation unb Apanblung in jenen ^riegsticbern aufgefaßt unb bargeftellt finb, bringt un-3 me()r poetif(^en ©e^alt, als 53llles, h5a§ bii X^oeiic über ben leisten firieg IierOorgcbradjt Ijot. Cbgleic^ biefer feinen (Elementen nad) unh Uieltbiftorifd) gemifi größer ift, nlä ber fiebeniäl}rtge, unb obgleid) toir ber 33e^auptung Ö.'s bct)= pflid)ten , baf) ber innere @cf}att bes öerarbeiteten ©egcnftanbes ber 3(nfang unb bnS @nbe ber Ännft fol), unb of)ne hie äi?ürbig: feit besfelben ba^ fd)önfte 2atent mct)r ein ^unftftüd alö ein -ffunftnierf liefere, fönnen tuir nid)t leugnen, ba^ ber beutfi^en ^.^oefic in ber ©efdjid^te unfere-S rnl^muoä gefüf)rten Ärieges eine $erfönlid)feit entftel^e, an loeldjer fic aufranfe, toie einft an f^rieb^ xic^ bem @ro§en. 33el) aller Gljrerbietung gegen bie nerbünbeten ^JJonardjen unb i^re ^oeerfül^rer bürfen toir 'rooi)i geftcl)en, ba\i fie feine poetifdjen ^ign^c" fini^- 2er geftür3te ©egucr märe atterbing-j eine bid§terifd)c ^perfon; boc^ leud)tet ein, ba]] man iljn nur al§ eine 5tad)tfigur gegen eine poetifcb ftraf)lenbe brauchen föune." liefen 2örief &.'^ übermittelte ßidjftäbt an 23.; unb nun erft Brad^ biefer fein me^r als 3iociiäl)rige5 Stillfd)lreigen unb gab fiel) aU ber 9tecenfent ber Jenaer 8itteratur3eitung 3U erfennen. *1. S. 2. b. 2Bottmann an ©., ^rag, 11. lIMra 1815. Ungebr. 2B.'ö ütecenfion über ben 3. 2:^cir bon Sichtung unb fSidf)x--

25*

398

:^eit erfc^icn in bet ^maex atttg. Sitt.=3tg. Tläx^ 1815 5^r. 41/2 ©p. 321/336; bte in ben S^eutfc^en «lättern S3b.3 (1815) ©. 113 bis 126. Sol^ann bon aJtüaer öon Ä. 8. b. 20. Berlin 1810. 8. Sirf)tenberg luollte ein geplantes S^ournal Tlino^ betiteln. 3Ipf)otiSmen ed. Sei^mann. 2. .^eft. ®. 9ft. 317. „5BolfSfagen ber iBö^men. a3on (Soroline b. 2B. 2 2:f)eile. 5prng 1815. fSn ^oijann ©ottfrieb ßalöe" enffiält folgenbe (Sraä^^lungen: ©d)lofe ^rauenberg; Sie 9tettung (anS bem ©agenfretS beS i^ol). öou yiepomuf), 2;q§ 9iofe beS .^orimirj; 2)er DJiägbefrieg. 3JJemoiren beS ^tei^errn bon ©— n. ^4^rag unb Seipjtg 1815/16. 3m beutfd)en 9Jiu|eum. 3 J^eile [anDni)m evf(^ienen; Don 2B. felbft]. Sev ^elb be(aufd)t ein (Sefpräd) 3tüif(^en einer beutfd^en Gräfin, Dtofa: nnmbe auS bem .^aufe 233— g unb Sncion 33c)nQparte über beutfcf)e ßitteratur (I, ©. 28 ff.: über ben Süert^er, ©ö^, ^pljigenie, Stoffo, 9iatürü(^e 2;od)ter, 2\)xit) unb Joibmet fic§ bnnn bem ©tubium (SJ.'ä (©. 34 2Bertl)ev, 38 ®ö^, 40 (Sgmont, 41 Spt)tgenie, Soffo, 42 9tatürlid^e Soditer, ^^anft, 44 ^ßanborn, 45 .^ermann unb 3)orotf)ea, 72 ©ebid^te, 78 2ßilt)clm aJJeifter, 86 äöa^r^eit unb S)id)tung. 3lud) Söindfelmann unb fein ^a^i^ljunbert luirb lobenb ertoätjnt. ©. 57 ff. 98 ©djiller.) 3lnfmerf[am madjen möd)te id) barouf, bafj bet 9tame ber Gräfin 2B— g an ben 3^amilien= nomen ber ©räfin Slloifia Öantljieri^Söogenjperg erinnert unb bn biefe Ssome jpäter in ©raj ^n bem engften J?rci§ Subtoig Sona= partes, beS ÄönigS uou .^oüanb, getjörte (2Öertt}eimer, ®ie S)er= bannten beS crften Äaiferreid)S ßpj. 1897 ©.48. 51), jo ift eine Se^iel^ung auf fie nidjt auSgefd^lofjen. 2)ic d^^arafteriftif ®.'d unb ©djiEerS, bie bi>sl)er für beibe nid)t berlnert^et ift, unb bie Erinnerung an it)re @e|präd}e ftammen an§ SÖ.'S eigener @rfa^rung: I, 164 ff.: „3d) l}atte ®öt()e nur einmal gefetjn, fagte bie ©räfin unter anbern, fo luar id) fc^on inne getoorben, ba^ beinahe 2tIIeS, InaS mon i^m für Unart unb ©igenfinn auSlcgt, ein innere? Sangen feiner 'DJotur fei. Sie 3tngft, bon toeld^er ba^ @enie in 33ert)ä(tniffen, bie allen anbern SJlenfd^en leicj^t unb Ijanblic^ finb, oft ergriffen tuirb, unb bie unS yJonffeon fo überaus berebt ge^ fd^ilbert t)at, leibet mein ßieblingSbid)ter im 8eben imbefd)reiblid). 3}lan gloubt eS it)m nidjt, lüeit er in bielen Singen fo ftarf ift, locit er fo mandjeS, baS anbre 5Jienfd)cn Irie eine unge'^eure Saft brürft, Ieid)t l)anb^abt unb belücgt. 3ft nur ein 50lenfc^ gegeu= märtig, faft "fjätte id) gcfagt, nur ein Äörper, ber mit feiner pl)t)fifd}en 9fatur in gar "feiner 2JBat)lberlDanbtfd3aft ftefjt, fo ift ba^ buxd) fein ©enie tüie gelä{)mt. Sa er 3ugleic^ bie menfd)lt(^e 5reif)eit ftarf in fid) fü^tt, loirb er berbrieSlid), angfttioü, baf3 er über biefe Sä^mung nid)t §err berben fann. 3d) geftet)e, ba\i eS mid) gefc^merjt "^at, if)n fo 3U fet)en, luenn bie Sfnbern über feinen Dermeintlid)en ^lodjmutl) unb feine ©igenfuc^t erbittert tcaren. 53lan ü)irb um fo Ieid)ter über ii)n irre gefü][)rt, tüeit er nie fein .^erfommen anS einer angefe^enen unb obrigfeitUc^en 3^amitie einer freien Steii^Sftabt in feiner äußern Gattung öerlängnet l)ot. SaS Seben an einem fteinen §ofe biente 3ur S3etriat)rung biefer teic^S=

399

bürgerlid^cu ^^eiertidifett unb Diepräfentation, loarb bei i^m juv f^olie berfetben. iBe^öÜ er benn, ^rag,ie id), btejea repräientattoe ^efen be§ 9tei(^§bürger§ oud) in feiner greube unb 3^reunbltcf)feit, flud) h3af)rcnb ber freien ^rgie^nng feiner 5iQtur? unb ftie fe^r mu§ bann bcren geniale ©djönfjeit burc^ folcf)e beengenbe ©teif^eit leiben. Tlit nidfjten, entgegnete bie ©räfin .... 2Benn Söt^^e fi(^ fro^ feiner ^Zatur überläßt, fo ift h)irf(icE), al§ toenn bie ©onne aufgefjt. 3)or feinem ßid)t t)erfd)h)inbet immer me^r alle Sdjronfe, unb in feinem Singe, feiner ©tirn, feinen ^üflen, bie fid) immer mii)x erweitern, liegt gleidjfam ha^ Uniterfum. ®cn= nocf) ift tnabr, felbft n^enn feine ^iatur in Ü^rer t)eitren i^ütiz iDoItete, ftcdte biötoeilen etma» luieber Ijcrtior, ba§ mid) an ben <5d)ult^ei§en bon ^ranffurt erinnerte. 2Jiic^ bünft, es tnar in fold)en 9lugenbliden, tvo Diel ©in^elnei in feiner ©eele erft ju einem 3lltgemeinen toerben moüte. 9lber bann freute i^ mi(^ ber red)tlic^en ü}Jenfc^{)eit mitten unter feiner bämonifd)en &i= tvalt; unb menn er aud) be§ ©injelnen nod) nid)t gan,5 1:)ab- I)aft toar, bann hjo^l mit ber ^anb griff, aU tvoUte er SBilber greifen, . . . bonn 1)at er mid^ felbft finblic^ gerührt. 2:ai fc^cint mir überfjaupt in ©otbe? ^^erfi3iilid)feit loie in feinen Werfen bie am meiften bur(^gc!^enbe Öigentf}ümüd)feit, ba^ man fie^t, rtiie ba^ 6in,5elne in if)m 3um Slügemeinen, unb bn§ Slltgemetne 3nm (y'injelnen toirb. ^d) ^abt if)n einigemal mit ©exilier 3nfammen= gefe^n unb id) tüürbe fagen, burd) ben ©egenfa^ biefer 5catur |ätte iä) il)n erft ganj gefofet, Ujenn id) nid)t fd)bn ben 5tnfang

eine» ©potte» um ^1:)xtn 9Jiunb fät)e Bdjiün ift eigent=

lic^ ein jLenfer, unb @ötf)e ein Siebter, ^n jenem tnar, über tüie tiefe ©ad)cn fic^ ba§ ©efpräd) Verbreitete, immer alle§ fertig, unb id) ^abe nie bemerft, ba\i er mit feinen ©ebanfen in irgenb eine 2}erlegenf)eit fam; unb in meinem ßiebling njurbe alles, man fd^uf mit il)m, toenn jener nur gab. '2JJan '^at mir gleidjtoo^^l biel bou einer O'^eunbfc^aft ber beiben SDfönner gefagf?' S^ie toar fc^r fc^ön unb bitte einen großen 6l)arafter. fieiner orbnete fic^ bcm anbern unter, unb toenn ©c^iEer toot)l fü{)tte, ba^ bie bilbenbe .ßraft in feinem greunb unenblid; größer, toie in i^m fei, toenn er im eigentiid)ften ©inn glaubte an bie bämonifd)e ©etoalt beefelben: fo trat ©ötlje mit @t)rfurd)t in bal (Sebiet ber !^o^en ^been, toorin ©d)iEer feine ^eimatf) ^atte. ÜJür fd)ien freiließ nid)t, ba§ er eben ben S:i(^ter in bem g'^^un^'e bctounberte, unb am toenigften ben bramatifd)en. ^ä) merfte felbft, aU id) einft fallen ließ, ob beffen SSattenftein benn ettoa§ Söirflic^e», Sebenbige-3, feine S)ar= fteÜung ein äöerf be§ bramatifd^en ©enin? fei? ba^ über ©öt^e'» ©efidjt ein Srröt^^en ber überrafdjung ging, ein Sln^brud ber gut= mütf)ig fragte, toarnm man i^m feine ge^eimften Überzeugungen entlüden toolle? Unb fo bin id) überjeugt, ba^ er mdjt einmal feinen greunb nur I)nbe a^nen laffen, toie er über ben S;id)ter ©(filier bcnfe. überhaupt ift ber jarten ©d}onung, ber @utmütbtg= feit in ®ötf)e toeit me^r, al§ bie 2Renfd)en glauben, unb iä) meine, bü% in feinem 6t)orafter biet toeniger |)ärte fei, als in ©d)illera.

400

S)0(^ ift freiließ leichter, feine ^ärte an fic^ '^erbortreten 3H (offen, tDcnn man in Sebenöfüüe, reid)et Sßoljlbe'^aglic^feit, uni> rüftiger ©efunb^eit blüf)t, luo» bod) int ©anjen bon ©öt^e gilt, alä trenn ein [tarfer ©eift feinem ßbrpet, in toelc^em bog Seben untergraben ift, bie lebenbigfte 'älnftrengung abtro^en nm§. 333ie tjobe iä) ©(filier leiben gefef)n; unb trenn fein Singe bon ben p^t}fif(^en ©d&merjen Irie erIofd)en Irar, braudjte nur irgenb eine gro§e ßmpfinbung, ein tiefer ©ebanfe in i{)m aufaufommen, fo trat plo^Urf) ein fi^arfe» Sicf)t in ba^ fanfte SSlou feine§ SBIideS, er fjob bie eingefoEene 33ruft, ba^ -^aupt, eine niilbe 9iött)e ftteg^ bon ben gefurä)ten Sßangen in bie finnige 2;iefe ber (5d)läfe, unb feine getrölbte ©tirn trarb ftraf)tenb. 2^iefe ©tirn fonnte id) nie genug betroc^ten; benn in ifjrer untern §ütfte festen mir biet ^^antafie 3U fet)n, unb in ber obern bröngte fi(^ barüber !^errfd)enb bie 2:cnffraft t)crbor." Sgl. ©. 176: iSinhxud bon ©d)iaer§ 2ob. 2. 05. an 6. S. b. aßoUmonn, äßcimar, 31. Tläx^ 1H15. ^Briefe XXV, 241. %I. 2ageb. V, 153 f.: 24. mäxy. «rief nad) ^Prag angefangen; 26. 33rief nac^ ^rag geenbigt; 31. @et). &{. bon SCß. $rag. S^er (£d)lu§, bon 301,24 angefangen f)atte im ßoncept urfprüngüc^ folgenbe Ö'affung (nac^ bem Criginal ergöuät) : „^d). aber t)abe nad) ber .^erauSgabe meiner O^arbenleljte grabe tüie borf)er, unb .... [unlef erliefe? furseä 2Bort] feft ja eigen= finnig ber ^iadjlrelt ein angene^meä S'ocument ju t)interlaffen. Siefeö ift um fo Ieid)ter, aU im ©tillen mand)e geiftreid)e unb energifi^e f^rcunbe eiuäclne %i)nk meiner 9trbcit bie it)ren3nbibibuen äufagcn, treulid) angenommen, unb !^ier mit nät)ern 33eftimmungcn, S5erid)tigungen, Simitationen, bor^üglid) aber burd; neue, tt)ei(g in'-3^ ©ubjcct ttjeil^ in'ä Cbject füf)rcnbe 2lnfid)ten unb ßntbedungen, ber guten Sac^e großen Jßort^eil bringen. Scr^eiljen ©ie ba^ id> berglcidjen Singe au^f^rcd)e bie fid) bon felbft berftet)en unb bie ^t)nen nic^t frcmb finb. ©rfreulid^er ift ba^ id) befennen mu§ ^fjxi Eröffnung über bie brel) erften S?änbe meiner 33iograpf)ie t)obe mic^ fo erweitert unb angeregt ba% id) bm 4. Jtjeil tva^x= fc^cinüd) 3uerft bollenben unb ale-bann ob er ju publiciren fe^, Überlegenben ^rcunben anfjeim geben trerbe. ^iln ;St)rem fort= bauernben übet ncf)me ii^ aufriditigen 3lntf)eil unb i:)abi ba^n nur befto mefjr o^i^ unb Slnregung, at§ id) feit mehreren äöoc^en burd) einen l^artnädigen unb faft unerträgli^en .ßatl)arr gequält bin. 33er3eit)en ©ie ba'^er, Ujenn biefer 33ricf eine ettraö büftre Haltung lat, unb bie g^'^i''^'' "i'^'^ genugfam au§brüdt, bie id) über ^\)x Urt^eil unb ßntbedung empfunben. @in ^ab mu§ ic^ befudjeu, bie 23eanth3ortung ber «Jrage, Inelc^eS? ^ängt me!^r bon 3ufäUigfeiten aU bon (5utfd)lufe ab. Saffen ©ie mic^ and) in ber gerne nat)e fel)n. 2Beimar b. 27. gjlürj 1815." 301, 26 ff. 2B., ^en. Sitteraturjeitung 1815. I, ©palte 324: „5Dafe bk be= jährte unb bornel)me franjöfifdje Siteratur einer nad) Seben§= genu§ unb ^^retj^eit umfd^auenben beutfd)en ^ugenb nic^t jufagen fonnte, ift ebenfo begreif lid), als ber sirger be§ S;id)ter§ unb feiner ©efeEen über bie bamalige literarifd)e @a()rung in granf=

401

reidf), IDO mit bie gröbfte ^Qxtei}(ic^fcit unb Unreife of)ne aHe SBa^rljeitgliebe bie llrtf)eite jpracf), fo ha% felbft Soltoirc fic^ fd)lDer über bem ©troine ber atlgeineinen ^FÜt^taditimg empor'^iett, lüie fein jüngfter 3Jiitbctoer£)er nacf) neuer ©unft "^aft^en, feinen gteunben ju niel ©ute^, feinen geinben ju öiet lible» er^^eigen mufete, fe^r nodjbrücflid) unb traurig an hen gegenwärtigen 3u= ftanb ber beutfct)en Utcrarifc^en SBeÜ erinnert, h)o einer fold^en fyülle bon Senium aud) in ben fpäteren ^nljren nnfere§ größten SiditerS, eine-j fol(i)en 2ßed)fcl§ in ber 9lrt feiner ^ro= bucte unb einer fo reid)en 2Iuffteüung feiner luiffenfdjofttic^en, ge= (ct)rten unb Äünft(er=?irbeiten bcbarf, um feinen Otutjm gegen '^artetifudjt, 5)Mde(eti unb 3^um:nt}eit ju be'fiaupten, unb tno 5lile§ bic§ felbft baju nod) ni(^t einntot ^inreid)en lüürbe, luenn bie beutfd)e @efeEfd;aft unb Siteratur fid) id)on fo in einanber tjer= fd)motäen ^attc, toie bie bamolige fran3öfifd)e."

*3. 6. 2. ö. äöoltmann an ©., %xaq, 18. SH^rit 1815. Ungcbt. 303, 23. sUinltd) fd)rieb föritiparäcr in ha^ ©tammbuc^ be§ (gd^aufpielcr§ ©cnaft (26. 3uni 1817) :

fie^rft bu noc^ SBeimar »ieber, So ge^ ju 65oetl^e§ &xab;

Sag i^m, bie beutfc^e Sid^tung, Ücii^t er nur, ftieg l^inab. eömmtl. SÖerfe III, 59. 9ffeinefi§, 3eitfd)rift für 5ßoIitif unb @efd)id)te. ^ena 1814 ff. über ba§ Söerf beö (Sr^f)er3og§ ßarl ögt. 35b. I, <B. LXXIX. SB. fc^rieb barüber eine iRecenfion für bie 3fnoifd)e gitteratur^eitung = Sämintl. 2Berfe. 7. Sief. 1. ^b. (18'J4i ©.217 ff. über bie Strbeit barnn unb feine 3Bertt)fd^ä^ung be§ 9Sud}e§ Sßerfe 1. Sief. 1. »b. ©. 143 f. 3n ben Seutfdien SBIöttern III, 225 ein ßpigramm „ßr^fieräog ^aü Hon ofterreid^" :

Stlfo fütirt' ßr bo§ Sdjrtert, ber ^iftorie ©riffel, baß Seutfi^tanb

S(|toanft, ob @r beutfrfier oI§ •|)elb, beutfc^et al§ Sarfteüet fei.

@)ro§ in ber 9?eb' unb ber Zitat 3um baterfänbifc^cn |)etle kannte bie (^riftlic^e 3cit leinen öeroen toie ^i\n. Inbegriff ber ©efdiic^te sBijf)men§ tion Ä. 2. b. 2Ö. ^rag 1815. 33ei ^. ®. GatDe. 2 2{)eile. 6otilina unb 3ugurtt)a öon ßaj. (Srifpus Salluftiu^. S^eutfd). ©injig rechtmäßige 5luSgabc. 5|3rag 1814. ©runbibcen ber ^olitif ber f fterreic^ifdjen ÜJtonar^ie. granffurt a. m. 1815 (anonym). £fterreid)§ ^t^oliti! unb i?aifer= t)auä. grantf. a. 53f. 1815 (anontjm) = SämmtL Sßcrfe 6. Sief. 33b. 1, 1821. 2ß.'§ ©elbft^arafteriftif : l^lemoiren I, 99ff.: „9JHr fc^eint, ba^ ÜUemanb mef)r borauf ausging, ©efd)id)tforfd)ung unb ßritif mit .^intenanfe^ung aIIe'3^.Jtpparate§ jur ädjten Ijiftorifc^en ^unft äu öerarbeiten, at§2ÖoUmann; bod) toie Iceit aud) er in berfelben jurüd ift, jeigt ein SBlid auf fein befte§ 9?ud), bie ©e = fd)id)te bei » eftpt)älif c^en griebens. gür einen t)iftorifc^en 3Bau ift natürlich baö crfte (5rforberni§, ha^ man ben ©runb unb SBoben in §infid)t auf bie ®röfee be§ Sauei unb bie 23er= t{)eilung ber 9)Jaterialien abmißt, ^hm fefje man, bie in bem genannten SOßerfe für ba^ reichhaltige, überaus toiditige 3JiatetioI,

402

bie ©efd)id)te ber fc^tocbifc^cn ©otiöfaction , nur ein üiäumd^en, ein 233infel übrig getoefen ju fct)n fd)einet. 'S)uxä) folc^e? vabifale? 3Jiifet)erl)ältnife txi)äU ber ganje Sau ein fc^iefe§ unb f(f)toanfenbe§

2ln|el)n, unb ift uid)t Dt)ne 9ltffe geblieben übrigeng . . .

ift bie_ (2prQd)e I}iftorifc^ ebel utib biplomatift^ fein. Sluf bie ©ruppirung ber unterljanbeluben gignren unb ber llnter^^anb- lungen fcUift ift ©orgfalt geftianbt, unb mit großer ©elbft0ev= läuguung giebt ber 23erfaffer Don feinem emfigcn QueUenfiubium immer nur bie 33lüt:^e in ber (55cf(i)id)tfcf)reibung. S^ogegeu mufe iä) noil) auf eine fettfame ©rfd^einung an biefem .g)iftDrtfer auf= merffom machen, bie mid) tobelnä)rertt} bünfet. gr^'^at fii^ loo'^l fel)r mit ber neuern 5pi)i[Dfopt)ie unb bem ©tubium föötlje'» ab-- gegeben. äßenigfteuö ftrebt er in feiner ©efd)id)tfc^reibung uac^ Öbjeftiöität, unb Dermeibet fic^tbar, bie 5J.^erfon be§ ©ef(^ic§t= fc^reiber» felbft mitunter ma!)rne:^men ju laffen, morin er feine8= iDege» bem 3:acitu§ ät)ulid) ift, ben er bearbeitet :^ot; benn hjie bcbentenb tritt biefer grofje ©efdjidjtfc^reiber bi§toeilen felbft in feiner S^arfteüung auf. ^reilid) ift ber ^iftoriter berpflid^tet, nidjt fid), fonbern bie äOaljr'^eit fo objettiö tnie möglich bar3u= ftelten; h^eil man aber redjt gut tvä^, ba^ ber 5Jienfd) nimmer= mel)r jn einer reinen Dbjeftüntöt gelanget, flö§t me^^r Ser= trauen, ^ntereffe ein, Jocnn man and; ben mitunter ficl)t, melc^er un§ bie möglid)ft reine SOatjr^eit überliefern miE. Son einer fritifd)en ©elbfttljätigfeit laffen h)ir nic^t gern ah, unb lieben barum, ben G}efd)id)tfd)rciber mit feinem 2Berf jn Dergleidien. Überbieg fc^eint mir, bn^ eine objeftitie 2)arftellung hn bem §iftorifer, aud) bei bem epifdjen S)iditer, fic^ nid)t bor ^u großer Jrfälte belüa^^ren fann, unb baljer erfläre id) mir, hiarum mandie ©cene in bm biftorifdjen SorfteHuugcn SB.'g, menn fic gleich mit fidjtbarer Itunft unb (Sinbitbungöfraft gcfc^rieben fei, bod) menig ginbrurf maäjt. 9htr ber bramatifd)e 3:id)ter birb befto lebenbiger, je objeftiDcr er ift, meil er ha^ Dbjeftiöe in ber Unmittelbarfeit Don bonbclnben ^erfoncn barftellt."

4. ©. an 6. 8. ö. aßoltmann, 2Beimar, 17. Wai 1815 (ogl. 2agcb. V, 161). »riefe XXV, 334 f.

*5. (V. s. n. äBoltmann an &., 5prag, 9Job. 1815. Un= batirt unb ungebr. (Sg ift aujune^mcn, ba^ biefer S3rief @nbe 9iDt). in ^^eimar einlief. 3(uf einem 5lgenbenblatt öom 27. 5Joü. 1815 ift ond) ein an 2ß. ju ric^tcnber i^rief Dermerft (unb fpäter qII erlebigt be^eidjnet); auf einem ?lgenbenblatt 25. 5i)ec. 1815 ftel)t äß.'g 5kme unter ben ,5U fdjreibeuben 33riefen o^m Grlebi= gung§3eid)en. Sßiü man nidjt anneljmeu, baf3 ein SBrief ®.'g ber» loren ift , fo ift bie Slntmort auf biefen »rief 9h. 6. ^o\ip1) Slbbe Sombromgh), geb. ^n ®t)örmet bei Uaah inUngornl7. ?luguft 1753, geft. 3U Sßrünn 6. Januar 1829; tfd;ed)ifd)er föefc^id}tgforfd)er. ®. lernte i^n 1821 in «hrienbab fenuen, Sageb.IX, 80f.: 21. ^uli Slbbe 2)., bon bi!il)mtfc^en unb anberen Sitteraturen, S^ocumenten unb fonft bern^aubten ©egenftönben fprec^enb; 23. llnterl}altnng . . . bef. audj über S). Gin 33rief bon il)m an ©oet^e 5|>rag, 14. 3a*

403

nuar 1824: 58ibl. beiiticftet ©djtiftfteüer aus 33öf)men XIII, 74 f.

i^xan^ 3o)cp^ @raf Sternberg^Sfanbetic^eib, geb. 4. ©eptembev 1763, geft. 5. Slptit 1830, bebeutenber ßunftfrcunb, Setter bej ©rafen Jfnfpar Stevnberg.

6. &. an 6. S. ö. SÖoItmann, 2Betmar, 8. f?ebr. 1816. ^m 2ageb. V, 206 am 11. gebr. beraetc^net. «riefe XXVI, 250 ff.

313, 18 über ßunft unb 3l[tertf)Uiu in ben Dttjein unb Main ©egenben. Grfte^ §eft ©tuttgarb 1816. 313, 26 2)ie jlneite, atoanäigbänbige gottafc^e SluSgabe 1815 ff. ^nt Tlai 1816 la^ @. bie Sllemoiren be» greitjerrn öon @. . . . a, 2ageb. V, 229.

*7. 6. 8. ü. 2Boltinann an &., $rag, 21. ÜJJoi 1816. Ungebr. Sie 9tecenfion über ben Inbegriff ber 58ö'^mif(^en ®e= fcf)icf)te : 3enaifcf)e ßitteraturjeitung gebruar 1816 5ir. 33/4. Sp. 257 66 Untera.: Kf. äöiebergefefjen ^oben fict) &. unb 2B. ntd)t inet)r. Sie folgenbe 5Benierfung feiner ©attin in ben Sämmtt. SCßerfen I. Stef. 1. Sb. ®. 146 fann fic^ bai)cx nur ouf ben tüteber aufgenommenen brieflict)en 93erfe^t bejie'^en: „?tu§crbem fud}ten in ^öf)men it)n Ü)lönner auf, meiere beim 3ufammenleben in einem Ort unb Sanb i^m fern geblieben tuaren, unb man(f)e tocrt^e ;3ugenbt)erbtnbuug, ,v 2?- ioic mit G5öt^e, bon Sang, tourbe erneut. (Sr na^m bic§ '^erjlid) auf. ^^oar fturbe er nac^ feiner 3Irt ntd)t leb'^aft babur^ angeregt, allein biente fe^r, ben ©runb feiner 3ufrieben^eit ju Peftigen."

*S. Caroline b. äöoltmann an©., 5Prag, 13. Sunt 1818. Ungebr. ÜJtarie unb Sßalpurgis. ^rag 1817/18. IL 8 (öor^er in ben Seutfd)en 2?Iättern.,abgebruift). über bie 9lu§gabe bon SB.'ö SBerfen liegt feine Siufeerung fö.'§ bor. 2lm 3. unb 4. ^an. 1820 Ia§ er 2ß.'§ ©efd^idjte be^ äöeftpl)ätif(^en gfrieben§, lageb. VII, 125. einen brieflichen SBerfe^r &.''$ mit Caroline b. 2B. im Sal)re 1823 bezeugt nac^folgenbe ©teile aui einem Sriefe 2B. 21. ®erle§ an &., ^^rag, 4. ^Jlob. 1825 (bgl. Sb. I, ©. CIX f.): „©ci)on bor 3toei ^o^i^e" I^obe ic^ e§, in SefeEfc^aft mit ^r. b. SBottmann getoagt, ©ie an einen DJJann ju erinnern, bem bor 18 Sabren üU Jüngling ba§ &lüd au 2:^eil getoorben, ^Iincn in 6orI§bab feine ß^rfurd^t 3U beaeugen; ta% jene Same eine fe^r gütige Slnttüort auf unfer gemeinfc^afttic^e§ ©(^reiben er'^alten, erfut)r iä) leiber nur au§ ber britteu, bierten <!panb, benn mein bi^c^en SJerträglicl)! eit , ba^ mict) fd)on f)übfc^ lange, unb in ben berfd)iebenften 33ert)öltniffen burc^ bk 2Bett leitet, Ijielt, biefer gelel)rten lyxan gegenüber nid^t ©tic^, unb tc£) ^atte, bebor 3f)re 2lntlDort anlam, i^^r bereite bie Üiebaction aEein überlaffen." (Ungebr.) Sie $rager ^eitfc^rift „Ser ßrona ober ßr^olungen für ©eift unb §era. Gine Unterf)altung5:©d)rift für gebilbete Sefer" Iburbe l^erauSgegeben 1821 bon SRit^. ßrameriu§, 1822 bon ©c^ieBler, 1823 bon SB. 21. Serie unb 1824 bon i?aro= line b. 2Ö. Sageb. IX , 223 : 28. Mai 1824 : 2ln ffrau b. SB. xiaä) 5Prag bie ßcfermannifc^e Senbung. 3m '.ßrana' 3tpril 1824 5tr. 9 ©. 36 toaren @cf ermannt „«ertrage aur 5poefie mit befonberer ^intoeifung auf &." i,©tuttgart 1824) befprod^en tborben, noc^

404

(S}.'§ «Meinung »on Raupet (ÜHtt^eil. b. 93eretn§ f. ©efd). b. Seutfc^cn in Sommert XIX, 180). S^amit I)ängt jene ©enbung oieUeic^t jafanimen. Ober fanbte ©cfermann einen Beitrag sunt 'ßronä'? 2lnt 11. 3an. 1824 (2agcb. IX, 166) Iq§ &. ba^ äßerf bon Caroline: „©piegel ber großen Söelt unb it)rer g^orbe^ tungen. Slllen, bie in jene treten unb biefen entfprec^en luollen, in§befonbere jungen Q^rouenäimniern gelüibmet. 5|}eftf) 1824", bie ''Jteu=2luflage eine^ älteren 2öerfe§ bom Sa^re 1814, bie il)in bieje n)a{)rjd)einli(^ felbft jugefenbet ^atte. (Sine ^'iotij barüber ftetjt in fö.'g 5lad)gel. äßerfen: „©pieget ber großen 2Belt öon Caroline t). 2ß. ^^rag 1814. S)icfe§ i)eft ober, föenn man toitt, gefällig gef)eftete S5üc^cl(^en lag auf bcm Sifd^c cineä ©efellfdiQftSjintinerS; ein ^•'^eunb nat)ui ouf, unb nadjbem er foum einige (Seiten tonnte gelefen t)aben, rief er ani^: 'äöa§ bod) bie groucn fd)reiben lernen!' @in ?lnberer no^m auf unb, toie ber ©rfte nocf) fur^er grift, fagte gonj rul)ig: '20 bod) bie grauen aufraffen!' ^eibe§ jufammengenommen möd)te Ivoijl 3u S&üx- bigung biefe§ 2Berflein§ ben beften 3lnlafe geben." (33}erfe, ßemtoel, XXIX, 384).

*9. Caroline b. Sßottmann an©., ^r^ebanfa bei 5Prog, 6. ^an. 1826. Ungebr. ©ie überfanbte itjr 93uc^ : „über 5fatur, SBeftimmung , 2ugenb unb ^Bilbung ber grauen öon Carotine ö. 2B. aöten, äßaaiä^aufeer 1826"; am 19. Januar 1826 ai^ &e-- fcf)enf ber Serfafferin in fö.'» 83üct)ert)ermet)rung§lifte eingetragen^ 2agcb. X, 301, ögl. X, 151, an bemfelben 2ag: „5lbalbemu§ über ^Jatur be» 9JJenf(^engefc^lc^t§. ^rau ö. 2ö. über Silbunc; ber grauen, ^n bc^be 33üd)er Ijineingefd)aut. 5lrt unb ©inii berfelbcn bebacfjt."

III. ^o\tp1) @xat Slueröperg.

S3gl. bk (Sinlcitung. Begegnung in ßarläbob 19. ^uli 1810 (2:ageb. IV, 141): föraf 31. über ^prag. ginf^ränfung beS 33ud)l)anbelv3 unb ber ©ocietät." S^er ^rief toom 10. 2)Joi 1820 ®oetl)e=Sal)rb. II, 287 ift uid)t an 6raf 3t., fonbern an n. Sd)reiber'5 gerid)tet.

*1. ©raf 3luer§perg an ©., ^artcnberg, 25. Stuguft 1821. Ungebr. 2)er Srief tuurbe ©. offenbar buxd) ©rüner nod) an bemfelben 2ag übermittelt unb biefer rebete iijm 3u, bie Ginlabung an3unef)men, rta» ©. am näd)ften Jag tf)at; ©efpräc^e IV, 99. Jogeb. VIII, 96. 2lm 27. folgte @. in ©rüner§ ^Begleitung ber ©inlabung unb brad^te feinen ©eburtStag bort 3U. Jageb. VIII, 99 ff. : 27. Sluguft. 5fod) Jifc^ um 3 U^r toeggefal)ren unb ouf gutem 2Sege 6V2 Uf)r in |"i^t£nberg angelangt. S^er erfte 2ln= btirf, tion einer getoiffen ^öl]t Ijerunter, ift überrnfd)enb. 2}a§ ©djloß liegt, altert^ümlic^, au^ -^aupt^, 9ln= unb D^ebengebäuben, 2llt_anen unb ©olerien, 3;^ürmen unb 3;f)ürmd)en, OJIauern unb ^öfen berfd)iebener 2lrt 3ufammengefe^t, auf einem oorfpringenbeu

405

Reifen, ba tüo bret) Zijaln jufommcntteffen, btet) Sßaffet fidf) ber^ einigen, rt)ot)on bo§ größte, bie 3^ "tau, ru^ig tiefunten öotbel) fliegt. S:enfe man fid^ nun uralte 9f{üflern (3(lmcn) fic^ faft jur ^ij^e be§ ©c^Ioffe§ ex-t)eben unb öon unten I)erauf einen SJßalb bilben; fo ^at man |cf)Dn ein inteteffonteS öJemälbc. SE'er .^inter= grnnb toof)tbeftanbene g^ict)tenberge unb bod) an ber einen Seite gleid) lieber 5l(ferbau. ©o fie'()t man benn aud) jur (Seite \)inab fot)rbare Söege, bie brüten toieber herauf fommen, tt)o'()nbare .^äufer im J^ate, red^t'3 Iniebet SßJalb unb (Sebirg. 9totl)tt)enbig Inäre eine S^ic^tiung, bie mit @inem SBlicf alle» ftar machte, ftio^ mit feinen 2Borten jn öergegentoärtigen ift. 2Bir fuhren über eine fün[tlid)e Sanbenge jum ©d)lofe, ber (Sraf empfing un§ an ber 2;f)üre unb geleitete un§ biete treppen 'l)inauf. 3}a§ innere ift nac^ bem Sob feiner 9JJutter gar toijtinlic^ nnb freunbltd^ eingerichtet. 2)ie Unterhaltung rtiar fel)r crfreulic^. 2)er (Sraf ein fdjöner, lDol)lgeftalteter Tiann toon freiem, trenlierjigem ^Inftanb; er ^at fünf unb jloanjig 3a^re l)öl)ere ©teilen im 5Rect)tsfa^e begleitet unb lebt je^t ber Sertnaltung feiner hebeutenben §crrfd)aft, )üel(^e 7000 ©eeten fnffen mag. ^uglcirf) ift böl)mifd)e ©cfdjidjte fein ernfte§ an^altenbeä ©tubium. über biefen boppeltcn ©egenftanb leitete fic^ fogleid) ein bele(}renbe-j ©efpräd) ein, bi^ man 3um Slbenbeffen ging, tno fid) 3n)ei) ältere l)auätiertDanbtc Samen, ein ©o^n beo ©rafeu unb ein .^lerr lion ©piegcl bon i?ird)enbirg ein= fonben. 9lla id) nad) aufgehobener 2afel mid) etloa^ frül)3eitig entfernen luollte, lub man mid) freunb(id) ein jn bleiben unb in bem 'älngenblide frod)ten bie 93orboten eiue§ ^^uertoerB auf bem igegenüberftel)enben SPergc, allerlei) Suftfeucr fliegen l)ter auf unb brachten, inbem fie fid) unbermutljet in ber 2:iefe n^ieberfpiegelten, einen füllen Jeid) jur ©üibenj, ber in ber g'^fifi-'nife berborgen gelegen. 2er aller^etlfte ©ternt)immet , luelt^er nur burd) ougen= blidlid)e§ irbifd^cS geucr berbunfclt tourbe, lie§ and) einige 3JJeteore faEenb nieberleud)ten, ein abermalige^ firadjen, ba^ in ben ©cbirgen )Dieberfd)metterte, berfünbigte ben ©d)lu§ unb bie ©inleitung auf morgen Inar mit toenigen l)er3lid)en Söorten ge= geben. 28. @iuige ©tunben in bie ^^fac^t fo mie bie erften be§ 3Jtorgen§ bradjte ii^ jn, ältere bö^mifc^e ©c^riftfteller, bie id) bor; fanb, 3U lefen. 3ll^bann l)ielt man ben Umgang bog ©d)loffe§, bergob bergauf einen fe^r getinben 3'ö^)i;b)cg, betradjtete bie am 2f)alenbe liegenbe SSraueret), flieg bann Itiiebcr unb befd)aute ba^ <Bä)[o% bon einer onbern ©eile, fobann fül)rten fet)r bequeme S'ufetoege ffinah an ben Zeiä), bann toieber l)inauf unb ghiar fo, bafe man burc!^ einen niol)lbeftanbenen alten ^ic^tentoalb enb= iid) bon ber ^Küdfeite burd) eine anbere Pforte in ha^ ©c^lo§ gelangte, too in einem fleinen ^el§gärtd)en eine anmutt)ige 9lelfen= ^or nod) munter genug in ^lüt^c ftanb. ÜJlittag bie ^ou§= genoffen, befte^enb aui^ jtoet) befaljrten 2;amen unb einem fd)Da bebienfteten ©o^ne [^offf 6>i^af 3t.], fobonn bebeutenbe ßiefellfdjaft Qn§ ber ytäije bon ©utgbefi^ern, ©taat^bienern unb ©eiftlid^en. ^iie Sofet mit SBlumen unb 3u<f£ipt)iffliniben gefc^müdt, atle§ fo

406

iüte ba§ geftrige j?eueriuerf im Sdjlofje toerfertigt. ®utc 2Betne, jule^t Be^'m 6^ompagncr unter geuettuerf^frac^en meine @eiunb= i^eit, ein .^rQnä unb ein fleine§ @ebi(J)t, oUeS mit ^etjtidier 3la- türlicf)fcit unb aufridjtigem 3Bot)lmoEcn. ^Jlbenb§ allein mit bei* fjontilie; nur ein ©aft toax geblieben, §err bon ©piegcl Uon Äirc^enbirg über fj-itfenau. S)er ©rof fü'£)rte un§ im ©c^Ioffe uml^er, jeigte ba§ 5Fiineralien:6abinet, bie SSüd§erfammlung u. f. to. Sfm ätDel)ten ©tode einen toeiten breiten bieretfigen ©qqI, tno iä) mid), üb er gleid) je^t ju öconomifd^en S^öecfen benu^t mirb, an bie 2on5luftigen ju benfen nic^t enthalten fonnte. Sie .g)errf(f)oft ^artenberg enthält 7 bi§ 8000 ©inmo'^ner, 2 fj^teden, mehrere 3)orffc§often unb SIet)ftabt, ein je^t nid)t met)r ergiebige^ Serg= Ircr!, @Io§^ütten, Ido nur ^■enftertofeln gefertigt merben, bie 9?ebenüen au§ ben ftarfen, tüol^tge'fiegten Sßnlbungen unb ber Siers traueret) anfe^nlid), oud) o^ngeac^tet ber Sergtjö'^e red^t fd)önen g^elbbau. 5)ie ^hJotau fdieibet bk\^ §errfd)aft bon ben SBefi^ungen ber (Srafen 9Jofti^. ©er @rof 1)at 25 ^a^xt anfef)nlid)e 5|}often im ©taate begleitet unb ift etma in günfäigen; 29. SBele^renbe Unterljaltung mit bem freunblic^en Slöirt^e." 3)iefe 5lngaben toerben beftötigt burc^ (Srünerä ä)Ütt!^eilungen (©efprädje IV, 103 ff.), ber unter ben Säften ben ^rei§l)auptmann SBaron ^ofef ©rben !^ertoorl;ebt. 3lm 12. ©e^jt. 1821 Derjeic^net ba§ 'lageb. bor ber Slbreife bon (Sger (VIII, 111): 5luer§pergifd)e§ .^eft. ©leid^ na(^ ber .^cimfeljr f(^rieb &. an ben ©rofen . . . S^ageb. VIII, 112: 16. ©ept. »rief an ©raf %. concipirt; ©. 117: 2(3. <B£pi. ^oliäetjrot'^ ©rüner nad) @ger . . . inliegenb SBrief an ben ©rafen 31. nad) ^artenberg.

*2. ©. an©rof 31uer§perg,3eno,26. ©ej)t. 1821. ßoncept. llngebr. ^m Seglcttbrief on ©rüner, 30. @e)3t. 1821 f)ie^ e§: „(Srl)alten ©ie mir ein freunblid)eä 3lnbenfen, unb embfel)Ien mid}, fo oft ©elegenl)eit giebt, be^ .^erru ©raf. 31. (Sjcellenj. 3Jiein ©d)reiben an benfelben unterm 26 ij b. brüdt meine auf= tid)tigften ©efinnungen au§. 3Jlöge biefer trefflid)e ^err, beffen naivere S3efanntfc^aft ja 0"''^eunbfi^aft iä) Sljnen and) fo gern ber: banfe, ju <^aufe ober too i^n ba§ ©d)id'fal l)inruft immer ein feinem dl^araltcr gemäße» ©lud finben" (33rieftoecJ^fel ©. 59, nad^ bem Original ergänjt).

*S. ©raf 31uer§perg an ©., .^artenberg, 11. 5Job. 1821. Ungebr. 3lm 29. 5lob. im 2ageb. VIII, 141 berjeic^net. 93gl. and) Sageb. VIII, 305 unb ©. an ©rüner 2. 2:cc. 1821: „ptxxn ©rafen 21. (SjccHenj toünfc^e bei) jeber ©elegen^eit beftenö em= pfo"^len 3U fet)n; beffen ©d)reiben 1)at mid) freunbtidjft angeblidt, unb mii| an bie bebeutenben ©tunben jcne§ fdjönen 3uKimmen= fet)n§ gor liebltt^ erinnert" (Sriefmed)fel ©. 71 f.; nad) bem Original berid)tigt). ^m ©ommer 1822 fel)nte fid) ©. (nac^ ©rüner§ S8erid)t, ©efpräc^e IV, 176) fel^r, „ben ©rafen 3t. . . . Iriebcr 3U fe'^en unb fid) feine» Umgänge» 5u erfreuen". ©rüner§ 5ßerid)t ©. 178 f. ift bieSmol fürjer, ber ©oef^e» luieber fel^r auSfü^rlid^; 3unäd)ft 2ageb. VITI, 223: 4. 3luguft: 2lbgefo^ren lO'/o U^r.

407

3tngefommen in Battenberg um Q'm§. 2ßof)( empfangen. Hütete rebung mit bem ©rafen. über feine ^errfc^aft. cfonomic. !öer= befferungen, ©(^lo^reporaturen, 33ibtiotf)ef pp. 3" Safct ttiaren ber junge (Mraf, ^toeV) ©amen unb bie ße^rerinn einer 33rü§Ier= ©pi§en=Sd)nIe ^u (Soffen:®rün. ^lad) %a\d SJKneroIien ßabinet. ©dlöne Steuben üon 9^atiborfd)i^. ^Jlufgegebne§ Söercf. ©obonn ^Proben ber (Spi^eu^^lrbcit mit ber dlahil. SSanb ^^itungen ton 1813. äßunberfame ßedtüre. 3lbenbä ,3U Sßaroneffe (Sbm [toenn ber Don ©rüner eingetragene 5Zame ri(^tig ift (ögt. oben Saron @rben), fo bürfte bie 23rünner ©tift§bame i^min ^ofefine üon @ben unb 33runn gemeint fein], ttjetd)e auf it)rer ;}{ücfreife üon Sßien burcf) einen ©tur^ bea SBagen» fet)r an ben Ruften be: fdjäbigt mar, bod) fid) munter unb freunblid) ertt)ie§. ^taä) %a\ei (Sefpräd) mit bem ßJrafen über bie ßigoriftifdien 3:urd)trieben'^eiten, 2Betner'3 9{ofenfran3prcbigt. 23on ^ofep^ä 3'"it£n, Stteratur, 2tbbate ßafti. 8a§ ^laä)t% genannte 9torren = ©ermon im Uui>- 3uge; aufgeführt im ^annor be§ ^efperu§ ton Dr. ^ain, einem Singen unb C)I)ren 3"iSf"; 5. 2;ie ßeljrerinn ber ©pi^en:©c^utc jeigte öor bo§ SJJufter 33n(i) in ^rag gefertigt, fe^r fdjon; ferner bie Slrbeit auf burc^ftodjuem grünen ^ergamen, ben 3*oirn, biz ytahd ; fie teret)rte mir ein felbft oerfertigt ©türf . 2)er ©raf unb ©ot)n. 5Ibgefat)ren; VII I, 284 au§gefüt)rter: 4. Stuguft: äßo^t nntert)alten , begabt unb {)eiter fu'^ren niir [tjon ^alfeuou] ab V2IO Ut)r unb gelangten um @in? nad) ^artenberg, in bk ent= gegengefe^teftc Sofalität, an^ bem g^ufe^t^^ ^^^ %i)al-Qbcne jnm ^ergfc^lo^ auf ©limmerfc^iefer erbaut, öon uralten an ber ©teite '^eraufftrebcnben 33äumen befd^attet, in ernftbeiterer Umgebung öon ^it^tentüätbern unb ^^elbbau, ber bet) ber t)enrigen Srodni^ auf ben Ä^ö^en beffer al» in ben liefen gebiet). Sie 3^ota fliegt unten ftltoarj unb ftiü Vorbei); iia^ ©anje f)at ettoaS ä^nlid)e» ton GIbogcn, nur ift biefeö ausgebreiteter unb, bem gröBern SBoffer gemä§, anfid)täreirf)er. ®raf 5luer§perg empfing un§ freunbtid) imb '^erstid); er toar biefeg ^ai)x über Ujenig tom ©c^toffe gefommen. ergab fic^ eine Unterrebung über ben Umfang feiner ^errfc^aft, über feine ^iac^barn bie ©rafen 9iofti3, bie fd)nellcn unb unern)arteteu 2obe§fäEe in biefer bebeuteuben gamilie [Gräfin Sof)anna ^Jiofti^ = 9tofitni| , geb. (Gräfin ton a3ee^ ober Seeg, ®emat)lin be§ ©rafen Sofepf), geb. 1770, geft. 3. ^uni 1821; JHobert ©raf 9iofti^=5}{iened, ©o^ be§ ©rufen f^riebrid) 6^rt)fogonu§, geb. 1798, geft. 1820.]. ©eine economie, Scrbefferungen, ©d)Io^reparatur, ^ibliott)ef unb fonft fom 3ur ©prad)e. 33el) 2;afel erfd)ien ber junge ©raf, angefteüt im S3un3= (auer ßreife, ber ftill auf bem ©efd^äftatoege fortgei)t unb 3ugtei^ mit feinem Sater in öoEfommener @intgfeit, bei) miebert)of)tten Sefud^en, bag ©igene tDoljt 3U betjanblen unb 3U fid)eru bemüf)t 3U fei)n fcf)eint". Sann aU'jfü^rti^ über hk ©pi^enfc^ute 3U (Soffengrün. „Slbenbg u. f. Uj." = oben 3.14— 18; 5.9tuguft: geigte bie Sebrerin gan3 frü^ h3a§ geftern nic^t 3ur §anb getoefen unb id^ fc^ieb mol)( unterrichtet unb in eine neue fteine $S>ett t)inein=

408

f(i)auenb um Vz? Ut)t. 1823 traf &. am 25. Sluguft in ©ger mit ©rüner eine „2}erabrebung tüegen be» ©rafen 2t." ■lageb. IX, 99, fc^rieb an Girüner ou§ ßortebab am 1. ©ept.: „9JJein ^lan ift gret)tag gegen Slbcnb in -Battenberg ju fet)n, ben ©onnabenb bafelbft jujubringen unb allenfaüs ©onntag früf)e nad) (Iget 3urürf3Ufef)ten. .^offentlici) t)ab' ic^ bo§ SCetgnügen ©te bott ju finben."

H. &. an @taf 2Iuet§^etg, 6otl§bab, 3. ©ept 1823. ^aä) einet 3lbf(^ttft, bie noci^ t)cnte bei &.'^ SStiefen on GJtüner liegt, gebtncft: 23tiefn3ed)fel jioifdjen ®. unb ©riinet Spj. 1853 ©. 171; I)ier nac^ bem Otiginat {eingetaf)mt) im ©d^loffe ^axkn-- betg mitgett)eitt öon 5lbotf SBotf in .g)attenbetg. Set Stief irntbe „but(| einen ©sptefien nad) .^oitenbetg" gefanbt, Sageb. IX, 157.

*5. @raf Sluetspetg an &., .g)attenBerg, 3. ©ept. 1823. llngebt. übet ben 93efud) fclbft bctidjtet hai Sageb. IX, 109 ff. 5. ©eptember: 3lbgefa^ren nad) 9 lU)t .... .^atb 1 Xll}t in 3lt)otau . . . 5^ad) 5 Uf)t in .giattenbetg. Sielfai^e Untet^altnng mit bcm (Mrafen, befonbetä übet feine öconomie. 9tbenbö mit bct gamilie. ®et ©oljn lüat angefommen; 6.: 9JJit bem (Stafen fpa,5teten gcfo'^ten butc^ ©offengtün auf bie Gilasfabtif. Sötebet l)etauf unb nad) .^oufe. 9ioti,^en Don bem gelbbau unb fonftiget 5Belt)ittf)fd)aftung. ©tofee 3)erbcffetung ber .^ettfi^aft feit 1816, ba bet (Staf l)iet n)oI)nt unb alleä abminifttitt. Sotfü^e unb 9luyfid)ten auf bie ^ufunft- 3" 3Jiittag Setgmeiftet 9JJci)et tion S3lcl)ftabt. 23etgmeiftet Si3§l Don galtcnau. 9}ad) 2;ifd)e fam ^Üati) Ötünet. Set ©tof tjatte mit eine fet)t fd)öne ©tufe Hon a3tet)fpnt^ berc'^tt. 3n9tfid)en bet Ü^etgmciftet Don a?[et)ftabt mel)tcre. Tiacij 2;ifd)e belj'm i^affee aiatt) ©tünerg mitgebtac^te ÜJJinetalien befet)en. i^ux mic^ allein auf bem 3Utan. 9{ecapttu= lation bct S^out Don ^eut ftiit). gteubige 3lnfid)t einet ,^tt3ed= mäßigen •cfoitomie in einem gto^en ßomplej; einet t^ettfdjaft U)ie bie f)eute ftül) übetfc^aute. ©ie t)at jloifdjen 4 unb 5000 93e.- lüotinet unb alle-j ift bejd)äftigt; ganj atme, bie man Setttet nennen tonnte, nut biel). Stbenbä jum 9lad)teffen bet) bet ©efell^ fd)aft. Set et)ematige .^ofmciftet beg jungen (Btafen Icat ange: fommcn. Sotbeteitung auf motgenbe •Jlbfaf)tt; 7. . . . 5lb: fd)ieb Dom Ötafcn unb bet ^amilie. 3lbfat)tt mit 2 ß^aifen übet föoffengtün unb anbete Sötfet. . . . [3n @get ju ©tünet:] Übet ilfinetalogie unb ÖJeoIogie in S3Dl)men ©d)tüung gegeben, ^taf 5(uctspctg^ iPettad)tungen übet bal^ llntetnet)men , ha§i aJJufeumgcabinet in $itag nad) bem 5]JDt)fifd)eu ©t)ftcm 5U otbnen. 5tad) fötünerä y3etid)t btcijte fid) ba§ (Beipxixd) bei feiner 3lntunft in .^attenbetg um ha'^ gten,^enIofe Glenb im ©tagebitge in ben Saften 1816/17 unb um bie ,g)eimott)äIiebe bet 65cbitg§: belDot)net. übet ben 3(bfd)ieb 6). ''3 Dom ©tafen fagt ÖJtünet: „Siefe äluei eblen, unb iä} batf Don beiben fagcn, gtofjen 5JJännet fd)ieben Don einanbet mit bem innigften 2ßunfd)e unb ber ^n- berfid)tlii^ften Hoffnung, fit^ im fünftigen Sat)re toieber fet)en.

409

cbn fie fa'^en ficE) auf ©rben ittc^t toieber". S:urcf) ©rüner iourben nod) ©rüfee au^getaufc^t. ©elegentüd) be§ Srbbcbenä im ^a^rc 1824 fd)reibt ©rüner an &.: „2a§ ßrbbebeu luurbe auä) :^ter, I)ouptfäd)Ii(^ aber an ber növblid)en Sergfette, ju ®ra§li|, (J}offen= ^rün, .^artenberg unb 23teiftabt fo ftarf öerjpürt, ba| niel^rere ^nrtoljner in ©rasti^ bic ^äufer öerüefeen. ^n bem feften ©d)Ioffe 5U ^artenberg, bo'j 6ure (5rceIIen5 fennen, {)at bie (Sr= fc{)ütternng auf hai 2JlQuerlüerf nac{)tl)eilig eingeniirft, bodt) o'^ne bebeutenbe folgen. Se. Gjc. ber @raf %. Ijat feine 33eobad)tungen an ben ^profeffor ber 5l>f)l)fif ju 5prag cingefenbet, ber fie in ber ^rager ^cüung einbrucfen ließ, unb bis id) nachträglich nnttt)ei[en luerbe" (SSrieftt)eci)fel ©. 190).

*I V. <B.^.maä)äutan&., f^xa^, 10. ©ept. 1822. Ungebt. 3]gl. einl. ©. CXXXIX.

V. ^arl Sodann 58raun ö. 33rauntl^al.

Sgl. einl. <B. XCI f.

*1. Sraun an ©., 2Bien, im Slpril? 1823. Ungebrucft.

*2. Sraun an G5. Dtjne S)atum, aber aua bem Jageb. {IX, 73) 3U batiren: 7. ^uli 1823 Sraun öon Srauntt)al, ein junger ©^riftfteller bon äßien, ber mir fcl)on frül)er nac^

äßeimar gefclirieben Sagebnc^ unb ®ebicf)te beä jungen

SGßiener» gelefen. 33ei ber Unterrebung am näcl)flen Üagc fagte &. u.a. noc^ ju il)m: „®ie fcfjren l)eim, nehmen üielDerljeifjenb SBegonneneä mit Sefonnenf^eit auf, fetien fort unb ftreben, 3ugenb= lii^eä 3U aJIann^aftem 3u fteigern, fid) in fiel) fclbft ergänjenb. §aben Sie bann ha4 eine ober ba-3 anbere Söerf jum 3lbfcl)lu& gebrad)t, fo fenben Sie c-3 mir nac^ SBeimar. ^d) liebe ingenb= lic^Cö Streben auf biefem ©ebiete unb toenbe mic^ nur bon bem fid) überftürjenben ah." Son bicfer (Srlaubniß l)at 33. ©ebranc^ gemad^t. 6^ liegt im ®oetl)e=2tr^iü bie 5lbfcl)rift einer Stelle au§ feinem 25riefe (SBien, 1. ^JJiai 1826) an unbefannte Slbreffe ((Sdermann?): „pp. Ö^änbe unfer SJIeifter nicf)t unter feinen ©runbfä|en u. f. tv. fid) über biefeö Srauerfpiel jn äußern , loürbe mid) ungemein fcl^meidjeln, auf tva^ für eine 3lrt fein Ur^ t!^eit 3U tjören. 9J{eineö ^tamenä ic^ mad)te if)m Oor brei 3at)ren in 2)Jarienbab n)ieberl)olt meine 3luftt)artung toirb fi^ ©ötf)e too^t nid)t mef)r erinnern, ^ä) faß neben itjm auf bem Sop^a, meine 6anb in ber feinigen, meinen Slicf in feinem '3(uge. ^ebeä feiner aßorte jn mir hjar aSei^ljeit; er madjte auf meine ^l)antafie einen bleibenben ßinbrud; toar mir bamalä, unb ift mir nod), ber erfte lltann. Gr nannte benn er las mehrere meiner ©ebi^te meine ^eber gen^anbt, lebl)aft meine 6inbilbungä= fraft. So fd)ieb id) bon if)m; er entließ mid) mit bem Serfpred)en, für mic^, follte fid) meine 3Jhtfe jur bramatifdien formen, ge=

410

(egentlic^ t^ätigft ju bertoenbeti. @t tüitb [i(^ meiner ni(i)t n- innetn, unb jet)r begreif Uc^. äöo ift mein bamalige^ ^d) ^in= gefommen? ^d) glüt)te bor Gf)rgei^; je^t arbeite ic^ ftilt unb jurücfgcjogen bon ber gefammten litterarij^en Söelt, unb Slßeg. roa» id) mir jum ©rfa^e für ^ingebrnd)te ©tunben Vergönne, ift, bofe ic^ ^offe, möchten benn hod) bie Saf)i^e i^er 3lnerfennung, nid)t bie fernften fet)n." 1826 erfc^ien toonS.: „ßoba, S^rauer- fpiel in brei Slcten. ^aä) Offion. äöien."

VI. Äarl ggon gBert.

Sgl. einl. ©. XC f. Über bie Begegnung be§ Soter? @. mit &. Berichtet 3IIfreb ülaax im ^Jefrolog auf @.'§ ©c^hsefter, ^nliona ©lafer (geft. 10. ©eptember 1890) in ber Beilage 3ur SSot)emia öom 11. ©ept. 1890. 5ir. 247: „©ie erjäj^ltc bation, hjie fie, ein junget 9Jiäbii)en, nod) nä^er bcm Äinbc, in ßarl^bab, luo fie al» SBegleiterin i^re§ 9]Qter§ hjeilte, mit &. befannt rturbe unb ben OIt)mpier ft^üc^tern anftaunte, of)nc ein äöort mit if)m ju n)ecf)fe(n. ^^r Soter, fo berichtete fie, tt)urbe öfter öon bem alten &., bem er merfiDürbig äf)nlict) fnl), auf ber ^Promenabe on= gefproc^en, unb einmal grotulirte ber £ici)ter bem alten §errn 3U beu Üolentproben feincö ©o'^ne'3, ber etn)a§ sRcc^teS ju lüerben t)erfprecf)e." 9(t)nli(^ in bem 5öud)e „S^entfc^e Slrbeit in ^Bofimen." ^r§g. toon a;-). 3?od)mann Berlin 1900 ©. 173. a^ielleic^t Uior bie äJermittlung burc^ 2:omafd)ef gefd)ef)en, bgl. oben ©. 366. 3n „Über ^nnft unb mtext^im" VI. 33b. 1. §eft 1827 ©. 197 ff. f)otte ®oetl)e in einer furjen 5ln3eige ber „SJionotgfc^rift be^ oatcrlänbifc^cn 5L)hifeum§ in 33i3:^men" bie barin enthaltenen S3ru(^= ftücfe au§ bem epifc^en ©ebic^t ^lafta lion 6. banfenb 'f)erbor= gehoben.

*1. (Sbert an ©., 15. 3tpril 1828. llngebr. g.'ä „@e= bicf)te" erfd)ienen 1824; aU „2;ic^tungen." ^lüeite 2luflage. $rag 1828. II. 3n &.'^ Sageb. XI, 253 ift om 31. ^uti 1828 tierjeic^net : „(Sgonä ©ebic^te." 3ln§ bem ©efpräc^ mit G^cfermann öom 1. Öctober 1828 ift Ö).'5 9JJeinung über bie ®ebid)te nic^t erfic^ttic^ (®efpräd}e VI, 330). äötafta. Sö^mifc^ = nationaIe& §ctbengebid)t in brei Suchern. 5Prag 1829.

*2. (Sbert on &., 5ßrag, 8. 9JMr3 1829. llngebr. ®ic äßlafta hjurbe am 16. max^ 1829 burd) bie % &. ßalbe'f^e Sud)= t)aubtung an &. gcfanbt. Sgl. ©efpräd)e 6. 9lpril 1829 (VII, 51 f.): „®. gab mir [©dermann] einen 23ricf toon @gon @., ben id) bei 2;ifc|e ta§ unb ber mir g^renbe mad)tc. äöir fprad)en biet ßöb(id)e§ öon 6gon @. unb S9i3l)men, unb gcbad)ten ond) be§ ^ro= feffory 3auper mit ßiebe. [§ier folgt bie ©inl. ®. XOII mitge= tt)eilte ©teile.] &. fprad) fobaun üon G^gon ©.'» neueftem epifd^en ®ebid)t, be§gleid)en oon ber frül)ern a[ßeiberl)errfd)aft in Sö^men, unb Ujoljcr bie ©age tion ben 2lma3onen cntftanben"; ferner 3U (Sdermaun 10. 9lpril (VII, 16 f.) „3c^ l)abe inbefe bo§ neue (Spo^

411

ton 6flon 6. gelefen, unb Sie follcit aitc^ tf^uit, bamit loir i^m toieüeid^t Hon f)ier au§ ein toenig nac^^elfen. 2}a-3 ift nun tnirf: liä) ein rec^t erfreutid)e5 Talent, aber biefem neuen Öebic^t manc-^elt bie eigentliche poetifd}e ©runbtage, bie ©runblage be-3 3teaien. Sanbfcl)atten, ©onnen=U[uf: unb Untergänge, ©teilen luo hk äußere SÖelt hk feinige toax, finb öoüfommen gut unb nic()t beffcr ju malten. S;a§ übrige aber n)a§ in nergangenen St^^i^')iinberten I)inaU'3lag, toa§ ber ©age ange()örte, ift nidit in ber gct)brigen 233at)rl)eit erf(^ienen, unb ei mangelt biefem ber cigcntli^e Äern. 5rie 9lma3Dnen unb ifir ßeben unb ^anbeln [inb ine 2lIIgemeine gebogen, in ha^ , toa» junge Seute für tioetifc^ unb romantifd^ Ratten unb tria§ bafür in ber äftf)etifc^cn äBelt gelDÖfjntid) paffirt. . . .

€gon 6 ^ätte fic§ foltcn an bie übertieferungbcr Ö"()ronif t)alten,

ba ^dtte au5 feinem (Bebtest etmo» toerben fünncit. 2Benn idj be= benfe, toie ©d)iller bie überüeferung ftubirte, toai er fic^ für Mü^e mit ber ^äd)rt)ei3 gab, aii er feinen 'Jett' fc^rieb, unb loie ©fjafefpeore bie (Ifjronifcn benu^te unb gan3e ©teilen barau» tDörtlid) in feine ©tücfe oufgenommen ^at, fo fönnte man einem je^igen jungen S;id)ter aud) tüDl)l bcrgteic^en jumutljen." @ine ausfü'^rlic^ere Sefpred)ung ber 'SBIafta' fam nic^t ^u ©taube. 3ltä Sßorarbeit bafür bürfen mir lneHeid)t hk am &.'i 5tadjla| Uer= öffentlid)te ^lolij „3lma3onen in 535t)men" anfel)en (Sßerfe, .foempel XXIX, 148 f.), bie fid) aber oud) auf bie Bearbeitung bei &ägbe= frieg§ in ben „25olf#fagen ber S3öl)men" bon ßaroline ü. 2öoIt= mann be3ic^en fann. Slber 9Jad)flänge bc» obigen ©efpräc^§ mit (Sdermann fcf)einen an G. gclongt 3U fein, t)ietleid)t burd^ 3auper, ber mit ßd'ermann in Serbinbung ftanb; bielleid^t lernte er auc^ erft aus bem Srud fennen. 31. Älaor h)enig= ftens befi^t eine 5luf3ei(^nung G.'a, lüorin er gegen @.'ä (Sin= toenbungen ©teEung nimmt.

*Vir. 6elafoto§fii an &., ^xüq, 2. >n. 1830. Ungebr. 2}gl. @inl. ©. XC. S^a» überfanbte Söerf Ohlas pi'sni ruskych (•JJadi'^all ruffifd^er Sieber) 5Prag 1829, ift nebft einem §eft I)anb= fi^riftlid)er überfe^ungen ber 5iummern 1 7, 15, 17—20 unb 25 in @oetf)eö Sibliottjef noc^ ^^eute t)orI)onben. @ine gebrurfte über= fe^ung liegt öor in ^. äÖen3ig§ „Slütt)en *JIeuböI)mifc^er 5]jDefie" 5Prag 1833 ©. 69 ff. %ai angefünbigte ^er! Ohlas pi'sni ceskych crfd)ien toollftänbig erft im ^at)xe 1840, bie ferbifd)en Sieber in ber tfc^cd)if_^en 2)tufeuma3eitf(^rtft. SBomringä „Cheskiau authology" erfd)ien Sonbon 1832. 2Rit ben Sanbateuten, bie ©. perfönlid) fannten, mag ®rof ©ternberg unb befonber» ßoüar gemeint fein.

;c|riftcu ber ®oetf)e = ©efeUfc^aft XVIII. 26

412

* gfrana ©taeffer an ©., 2ßien, 8. 9tob. 1809. Ungebr. i^ranj ©roeffer, ber ©of)n be» Sud)'^nnbler§ 3luguft föroeffer, gel). 5U SBien 6. ^anuat 1785, geft. ebenba 1852, ftanb eine !^nt lang in 2)ienften Subtoig 9{a^oIeon§, beffen Diomon „9JJatie" er überfe^te (5ßeft 1813), toar «ibliotfiefat be§ dürften 3JJottj £i(^tenftetn imb hc^ ©rofen Siaxi §arrad), aU ^udy- unb 3tuto= gropijen'^änbler nid^t Dt)ne 23crbicnft, ein berüd)tigter 23ieljd)teiberf ber im ^rrfinn enbete (2ßur3bQ(§ V, 296 ff.)-

I, LXVI: ®. an @. ßottaneo, 27. ^uni 1818: „5Bor3Üg= lic^ f)at mi(^ ba§ SSilbni^ ber §öd)ftfeligen Äoiferin gerü'firt, in= bem nii(| on bie glücflid)en Slage erinnerte, tuo mir bo§ günftigfte ©djidfal ju 2:^eil mürbe, biefer nnnergleid)lid)en ®ome in engerem ßreife aufjiHnartcn. 3ft mir bod) al§ menn ber ^ünflier, inbem er fie aU eine |d)toebenbe ©otUjeit borfteEt, i'^r 6infd)etben gea!)nbet unb ]o SÖiafommen itnb 5lbfd)ieb 3ugleid) borgeftellt I)ätte" (93ricfe XXIX, 210).

I, XCIVf. fö.'g erftc Stnfrage Itiegen ber |iei(§berger 3n= ic^rift im Briefe an b. (£(^reiber§ 9. "aJiärj 1817, je^t SBriefe XXVIII, 5: „3iigteic^ lege bie ßopie cine§ uralten 5Dionumcntc§ bet), toeldjea bisher in ber 5tu^cnfeite ber .ßirdje 4'>ei^-'l'ei:g§, eine§ ätnet^ ©tunben bon Stubolflabt gelegenen ^orfeä, eingemauert gc= loejen unb bor fnrsem nad) äBeimar gebrod)t morben. (Sto. .^od)= iüoblgeb. jelbft, al'3 ßenner bcö 3Htert()um§ fidj ben,iäl)renb , au einem Orte too bicle trefflid) unterrid)tete 5Jiänner fid) bcfinben, fönntcn Wo'ijl jur 9luflDfiing bicfe§ ^fätljjely bc:^ülflid) jel)n. 3tud) ift mir bebgegangen, ob ein geübter Scdjiffrenr, ber nod) tounber= barere 3eict)en 311 bibiniren I)at, l)ier nid)t gute S)ienfte leifteu fonnte. a]on biefcr Snic^rift ift ha'ä 9täf)ere in ben Guriofitäteu ber p. 3}or= unb 'JJiittoelt 5. Sanbeg 6. ©tüd pag. 507, äßcimar 1816, 3U ergeben". 2)ic 5JJitt^eiIungen über bie 5polemif gegen ßopp bebürfen ber ^Berichtigung. ©'3 Ijaubelt fid) um bie (Böttinger ©elcbrteu Slnseigen unb um" {5id)l}orn, ber snerft mit SSogt (11. 93iär3 1819) ber:^anbclte unb an ben fid), nad} Söogta Sob, &. felbft Jranbte (12. Slprit 1819).

I, 315. Sgl. 3({iemer'5 2:ageb. 24. i^uni 1810: 93^ittag§ bei Surft Sii^notogfl), mit @., ^immel, prft ßtd)tenftein, bem «prinseu ©cbönburg, ®raf ßolorebo unb bem Suben ^oei. 5lIIerlei ©pä§e, 6alembourg§ unb bergl. mad) %i]ä)t la§ &. bon feinen (S5ebid}ten bor, 3u oüer SSergnügcn unb Setounberung. (Seutfc^e 9{ebue «b. XII).

413

I, 357 ff. 3""^ ^riefltiec^iel mit 2etnf)Qvbftein lüären jei3t auii bem inätDifdjen erfdjienenen XIII. Sanb be§ 2;agebuc^ä bie SBelegftcIIen nadjjutragen : ®. 81. 19. Mai 1831. %n ^eun mn 2. nad) Sßten, 33rief mtb 33tQnufctipt öon 2}?e^er ; ©. 182. 2. S^e^. 1831: Sillet an S)., ferner 6.252,2; 254,23; 257,7; 264,2-.'; 266, 5; 267, 13; 268, 25; 270,2. @.'i 33rief bom 27. 'JJJärj 1830 ntQi^te in äßien große» 2luf)e^en. &. ßarpeleä in SBerlin ^at bie ©Ute micE) auf SBauernfelba 3:agebnd)eintragung bom 5lpril 1830 (3af)rb. b. ©rittparjer^öef. V, 50 f.) :^in3utDeifcn : „S). toicS mir neulich einen 23rief bon &. atg Slnttoort auf eine 5lnfforberung, an ben ^a^i^biidjern ber t'itterotur t{)ei(jnne'()men, toeldie je^t S;. rebigirt! (freilief) mit Seif)ilfe be» §ofrat^ef- f)ammer.) 9tun f)atte S). bem alten @. in 2Beimar aufgeluartet, if)m of)ne 3^£if£t borfd)toabronirt. 2^er große ÜDJann fd)eint nid)t abgeneigt, mad)t bem 2. biet ßomplimente, freut fid), ha^ ein fo trefftid)er unb tnlentbotter 9J1onn (Sic! fdjreiben bie ^^ecenfenten) eine fo lt)id^tige SRoüe bei unä bef leibe u. f. to. 3"«^ ®rf)tuM(^i;eit't 65.: '3JIetben ©ie bem erhabenen 3)lax\ne , bem aud) id) t^eitmeife anjuget)öreu ba^ &iüd fjahe, meine innigfte 5lneignung!I' ©anj &.1 @r bilbet fic^ bermut^^lic^ ein, 2). fte^e ,^u ^oifcr S^ranj mie &. ju feinem ©ro^^erjog. 2Bie fc^ön fa§ &. bem ®. auf, unb toie fd)Dn nsieber S. bem ©., inbem er über ben 23rief entjüdt ift". G5riüpar,5er mad)te auf biefen JBrief ein (nid}t befanntee) @pi= gramm, bgt. ®eutfc^c Sichtung V, 160.

I, 364 ^x. 2. ©. iDurbe auf 2^erefe @ifel anfmcrffam gemacht buri^ einen i'^m übermittelten SBrief bon 3^rau b. ^arbenbcrg geb. ©tolberg an 6aro(ine b. aSot3ogcn, Sre^ben 28. Slpril 1828: „(Sä ift !^ier feit mehreren 2)ionaten eine frembe Äünftlerin 9la^men§: @i§et ober bon @i§e(. S)iefe ift mir inxä) i'^re ©e= finnung unb Senfung? 5trt id)ä^bar, burd) it)ren Sebenämanbel ad)tungölüertf) , burd^ ifjren Umgang lieb, unb burd) it)r id) glaube nit^t 3U biet jn fagen: au§gc3eid)nete'5 Genie jur ÜJJa^Ier= fünft interessant getnorben. 5lun ^at biefe cftreic^ifd)e Äünftterin ben allerfel)uticf)ften 2ßunfd) unfer aller, gan3 2}eutf(^tanb, ganj Europa augctjorigen, ben ©tot3 be§ 2)ater(anbe§ ©btt)e, einen Tribut ber ^utbigung bar3ubringen. ©ie Ijat getoagt an ©Dtt)e, bon ^ieraUö 3U fd)reiben, ben ^oc^beref)rten ben fie nic^t nur @{)rfurc^t, fonbern, toa? 3t)m toof)l ebenfo fetjr gebührt, San! unb SSertrauen, joHt, um eine Slufgabe in it)rer J?unft ber 9!3tal)Iere^ 3U bitten. £iefe i^re Sitte ift mein 3(nliegen, ber 3toed toie ber ;3nt)att biefer i^eilen. ^i)Xi 93crtoenbung, S^re Sitte bermöge ben Srefflidjen, ben |)oc^bere^rten bie innige Sitte eineä §er3enä, ba^ 3f)m bon fern unb in ber ©tiUe feitbem benfen fann, innig ergeben ift, ju getoafiren. @inem Jalente, toelc^e? 3t)m unb ber innigen Sßere^^rung bon S^m Stile? 3U bauten glaubt, \oal^ jematö bon Segeifterung im Üteic^ ber ga^^^^^ wib ber ^t)an= tafie empfanb , neuen 9JJut , neue 2ßcif)e 3U ert^eilen. @r gebe meiner lieben @iße( eine Stufgabe; fJleiB unb Talent toerben fie

414

flufnelimett, SBegeifterung für bi\i hex fie gab tüttb fie gtücfüc^ löfen, unb hex (*)ebanfe 2ff)m barin ha^ finblicEie Opfer ber lüärmften .^ulbtgung 311 bringen fönnte tt3of)l jebe §anb, tok iehe^ .^erj mit neuen ©(^loingen befeelen."

11, XXIII. S)a§ parobierte Xenion ift 5ir. 797 „3)er Sebiot^an unb bie (Spigramme", ©diriften ber @oetf)e = ®ef. VIII, 93.

II, 383. aSgt. ©. gta-^mer, ®oetI)e unb grnft P. 5Pfuel: SJoff. 3eit. 1904. ©onntag§t)eiloge 5ir. 15.

Hßetmof. -$of=S)uc^brucle«i.

prri

20^5 G65

Bd.18

Goethe-Gesellschaft, Ijeiraar Schriften

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

m-^,-^.

■;*■■■■ .''

i ;

M^9:

«Tt«

.mimzm.

•^-•»?»

1^ V

»•l."*>

»,- »

V V *

» 1»^

IC «

%ii

iMf- ^Bij^ 4iS|^'^

r

ll-^^??

■*^ "^^^-Si ^•^ s

», *■

JJJ

1

■■

■i

I^H

i

I I

# : M