/•'

gut^er unb Die Söge

«on

^alt^tv m^n

3o

■^»♦«»-

93erein für 9ieformatioii^gejd)id)te (SRubolf i^auPO

1912 - ,'>

©rf)rtften be§ Vereins für ^Jicfürmatton§öefc()tc^tc

Safjrgang XXX. 1. ii. 2. @tü(f

dh. 109/110

SD^einen ^ocf)t)eref)rten ^ottegen, ben |)erren

unb

^xo\. D. @. D. €d)ultl)ci^aiec()berö

gum 60. ®e6urt§tQge 22. S^e^ember 1911 unb 27. ^Tpril 1912

3nl}alt^t)er^ei(f)ni^.

Seite

SSorbemcrfuttg vii

©inlettimg 1

©rfter 2;eil: ©tnjelne atigebliii) Iügenl)afte Saaten ßutl^erS 7

a) ®ie „ßügc" ber SestfaUcftung unb bcr falfdöen 3itflte .... 7

b) (Sitigclne „fiügen" gegenüber 5ßapft, ^atfer, f^ürften unb Stänbc 40

c) „ßügen" über latfioUfd^e S^^eologumena, unb @cfd)td)t§s fa(f(f)ungen 59

d) ®te „ßüge" anlafeltdö ber SJoppelel^e be§ ßanbgrafen b. Reffen 109

3toctter SCeil: 2ut!^erS %i)cotit öon ber ßüge, inSbcfonbere bon ber

giotlüge 154

91ac^toort 206

SSerseid&niS ber befprodjenen ©tcöcn an§ ßut^erS 29Scr!en 208

SUerjetd^nig ber besprochenen ©teilen a\i^ ^^enifle unb ©rifar . . . 209

5)Serfonenregifter 210

35orkmer!ung.

„SSorreben finb bie ^atenbriefe ber ©(^riftfteller, burd) lueldie [ie ^a§ ^ublifiim einlaben, if)r liinblein aii§> ber ^Taufe ju tjeben." äJJeine (Sintabnng i[t gan§ tnx^. Über „Sutt)er unb bie 2üge" §u fc^reiben, mnrbe mir üon bem 33or[tanb be§ SßereinS für ÜieformationSgejdjidjte angeboten, aU biefer 9}?onograp^ien äur 9ted)t[ertigung Sutf)er» gegenüber ben Singriffen be§ 2)eniflefdjen $8u(^eg onf fein Programm fe^te. ^u 2)enif[e ift in^lüifdien (Srifar ^injugefommen, i^n aufne^menb unb lueiter fütjrenb. @o ftef)t biefe ©c^rift unter bem ß^^cflfi^ ^^^^ Slpologetif. S^Jatürlic^ jünnte idj nid)t ieben, and) nod) fo !(einen Rieden, ben bie (Segner entbedt ^n f)aben glaubten, unterfudjen, an 2Bid)tigem ift, ben!e id), nid)t§ an§gclaffen, ba§ Übrige crlebigt fid) üon ba au§ o^ne 3Jiüt)e. fyortlaffen burfte id) angefidjtg ber llnteriud)ungen üon 53enratt) unb ©djeet (in biefer ©ommtung dir. 87 unb 100) bog Problem ber „Süge" 2ut^er§ über feine ^(ofteräeit. 2)ie fafuiftijd)e 93ef)anb(ung n^ar burc^ bie STrt be§ Eingriffs gegeben, bod) Ijübe id) nadj ä)ZögIid)!eit §ujammenfaffenbe ©efidjtöpunfte ju geminnen gejud)t. @erne f)ebe id) f)eroor, gerabe med id) mit it)m and) be§ öfteren mid) ableljuenb angeinanberje^en mu^te, ba^ §err D. ^auIuS in SJJüm^en mid) mit Literatur unb bereit=^ mitliger Stngfunft UebenSmürbigft unterftü|te. 9)?öd)te ha^ ein Söor^eidjen fein für ha§: ^n erftrebcnbe Qxd, and) auf bem fc^mierigen 93oben ber Sutt)erforjd)ung eine überfonfeffionclle HrbeitSgemeinfc^aft ju gemiunen!

3ürid), ^:i3fingften 1912.

Jlßamjcr ^^ö^icr.

(Einleitung.

„Un§ 2)euti(f)en f)at feine 2!ugent jo ^odj gerümt unb, lüie ict) gttiube, bt5f)er fo Ijod^ erfiaben unb er{)alten, al§ ha'^ man nns für treue, ttia^rfiaftigc, beftänbige Seute getjalten I)at, bie ha hahm ^a Sa, Sfiein 9Lein (äffen fein, n^ie be§ öiel §iftorien unb 53üc^er 3^"92J^ firt^- ^ir 3)eubfdjen f)aben nod) ein g^ünflein (®ott luottS erf)alten unb aufblafen!) öon berfelbcn alten Stugent, nämlicf) ba^ mv un§ benn nodj ein menig fdjämcn unb nidit gern Sügener ^ei^en, nidjt baju ladjen, tt)ie bie 2Ba(()en unb (55ried)en, ober ein ©djerj brau§ treiben. Unb obtnot)! bie tt)elfc^e unb griedjifdie Unart einreibet (@ott erbormS!), fo ift bennoc^ gteid)tt)ot nod) ha§> übrig bei un§, baß fein ernfter, greulid)er @d)eItir)ort jcmanb reben ober f)i)ren fann, benn fo er ein Sügener fc^üt ober gefdjolten n^irb." ©o fdjrieb 9)Zartin Sutljer 1534 in ber „5(u5legung be§ 101. ^fa(m§." i) Seine SBorte U)ären eine ungc(}cure 2üge, im beften gatle eine jämmerüdje @elbft= ironifiernng, mü[3tcn ttiir ®enif[e äuftimmcn, ber in feinem !öud)e „Sut()er unb 2utt)ertum" immer unb immer mieber bem „"Sie- formator" ben ©tempel be§ SügnerS aufbrücft. 2)er „größte 2)eutfd)e," al§ ben mir 2utf)er gerne t)ercf)ren mödjten, ber tüie fein anbrer „fein 5öolt intuitio üerftanben f)ätte unb mieberum öon ber 9cation fo gan,^ erfaßt, idj mödjte fagen, eingefogen morbcn märe,"-) mürbe fid) gerabe in biefem ';|.Minttc, ber 2öaf)rl)eit^5liebe unb Xreue, bem JUcrnc beutfdjen ifficfenö unb bcutfdjer 2(rt, at^3 ein Sicrräter

') (Jrlanflcr ?luggabc39,35C); aud) bei 3i.9leubaucr: ä^. £iilt)cr, C^'ine Sdigtuaf)! am tcincn Schriften m (1907) ©.94 mib bei i]). SDtdßcr, i:!ulf)cr a(§ bcutidjcr d)ianh (1905) <B. 51.

') SBorte ^^oUinger^ (Über bie SBieberüereinigiuig ber ci^riftlicöen Stireren, 1888, S. 53f.).

Sc^r. SB. f. m. 30, 1/2. 1

2 ^öfiler, äuüjcx imb bie £üge.

feines 33aterlanbe§ ermeijen. ©ein SBer! aber toäre ouf Sng unb Srug erbaut unb bamit, bei ber engen SSerfnüpfung 5tt)ij(^en Söerf unb ^erfon be§ S3egrünber§, felb[t eine gro^e ßüge, inie ha§i für 2)enif(e tatfäc^Iic^ ift.') Sn ber Stnflage aufSüge gegen ben Oleformator liegt bie 2(n!Iage auf Süge gegen bie 9f?eformation. Unb bie 33erteibigung be§ STngefcIjuIbigten lüirb gur fittlidjen SSa^rung unferer (Sfiftenj ü{§> „Sut^eraner." S)ie öon un§ an^uftetlenbe öorurteilSlofe unb unbefangene f)iftorifd)e Prüfung ift al§ S3eitrog jur Sut^erforfcEjung äugteicf) Unterfuc^ung eines <Btndc§> proteftantiftfier @tt)i! unb 2eben§anf(f)auung. 2SeiI Sut^er fein 2ßer! gelebt, nicf)t nur gelef)rt ^at, fiängt bie 2BaI}rI)eit be§ 3Serfe§ an ber SBa^r^aftigfcit ber ^erfon.

„(Srfenne ic^ etniaS oI§ Süge, fo nenne id^ Süge; erfenne id) ütva§> al§> (S(^alf£)eit, galfc^^eit unb ^"ötfc^ung, fo bejeidjne ic^ and) mit biefen Söorten," fc^reibt 2)enifle gur 9^edjt=- fertigung feiner fd)arfen Urteile. 2) ^ir ftimmen it)m barin oöllig §u unb Jonnen feine SBorte getroft jur 9fli(^tfd)nur aud) unferer Strbeit mad)en. 3Sa§ ßüge ift, foll aud} £üge f)ei§en. @S fragt fic^ nur, ob ujirflid) bei Sut^er £üge feftpftellen ift..

g^ür 2)enifle ift baran !ein ßJ^^^f^^- ®Ieic§ auf ben erften (Seiten tjoren wir üon Sutf)er§ Sügen^aftigfeit, um bis §um @d)hiffe nidjt baüon oerlaffen gu werben. S)a| babei neben bem: SSorte: „Süge" aud} onbere wie „galf(^t)eit," „(5d)alf^eit," „§inter= lift" u. a. begegnen, jeigt nur bie fdjeinbar erbrüdenbe SJJenge beS 9}?aterialS. „6r ift ein ä)2eifter in 2^rugfd)Iüffen, bie ^ugteid) t)on Schimpfereien unb ^offenrei^erei getragen werben," 3) ein „fredjer Sügner,"*) als „auSgelaffener SO^enfd}" „mujä er jur ßüge greifen,"^) ber „^Bater ber eüangeüfd)en ^Deformation" gefällt fid) eben in feinen Sügen unb S3erleumbungen. S(lS ber 2(uSgeIaffenfte fc^welgt

') SBgl. ßiU^er unb Sutfiert^um I, 372, ^347: „Sutf)cr fc^rieb einmalt 'ba§ 5ßapftt:^um ift gegrünbet unb geftiftet auf teuflifdie ßügen'. 2}tellcic{)t beginnt bod) enbltc^ ber eine ober anbcre ^ßrotcftant fid) ju fragen, ob ßutt)era ütuSfprud) nid)t üielme^r auf feine 'eüangelifdie ^teformation' paffe?"' (3. auc^ ©. 834 ff.

*) 2uif)tx unb £uti^ertl)um I, vii.

^) I, 310. 3n ber sicciten Stuflage ftnb bicfe SBorte auSgelaffen.

*) I, 314 2lmn. 4, om.^ ^) I, 319, «303.

Einleitung. 3

er in S3orau»ie^ungen, bie ju Bemeifen, i^m gor nic^t in ben Sinn fommt," i) über bie ^-rage ber 9}?ünd)Äge(übbc fdjreibt er, „\o oiele £ügen Säfee/'^) jeine Sügcn finb jo „fra^", baB i^u ber 9ied)t§ge(e^rte Ulridj 3<^f^"'^ "^^^ be[tem ©ruiibe ben „bo§f)a|te[tcu alter ^tueifü^Ier" nennt,^) er „baut eine ßüge auf bie cnbere ouf,"^) au if)m belualjrfieitet firf) ber @prud): „loer gerne lügt, ber mu^ aud) lügen, wenn er bie 3Sa^r[)cit fagt."^) ^n bem SSorUJorte jur 2. 5(nf(age feine§ SSerfeS (©. XXII) üerröt 2)enif(e, bafj bie „Üügeni)aftig!eit 2ut^cr§ rei^t eigentttd^ [ür i^n Slu^gang^punft feine» Iföerfeö Xüax", nnb inie fie it)m „einer ber Sd}Iüffel §u £ntt)er!l 33crftänbni§ n^urbe." SSa§ bebürfen mir meiter ^eugni»? (Sinjelue Äraftftellen tjat 2)enifte in ber 2. Slnflage geflridjen, im (Srunbe aber bie 2(n!(age auf l^üge üoll üufredjt- erfjalten.

S3ei ©rifar ift ber Senor be§ ©anjen ein anberer. (S§ ift nidjt oüe§ auf ben SJä^flang ber Süge geftimmt, nnb ©rifar bemü{)t fic^, Sud)er geredet ^u werben. S)a§ ift ein g^ortfdjritt. ^ber unfere Unterfuc^ung ttjirb geigen, ha'^ er bod) nod) fef)r öiel oon 2)enif(efd}em 5(nflagenmterial mitgefd)Ieppt Ijat

(Sine Gruppierung ber äat)Ireidjcn @inäe(an!Iogen, mie fie bie Überfid)t(id)!eit erforbert, ift nidjt leidjt. 2)euttid) t)eben fid) I)erau» bie ^orn)ürfe gegen einzelne lügenhafte ^aten nnb gegen bie prinzipielle ©tellung ßutt)er§ jur ßüge übertjaupt. ®ie öinjettatcn erfdjeinen al§ Stu§tt)irfungen einer öerfet)rten ®runb* anfdjannng. Unter il)nen orbnet fid) irieber, teil§ me^r teilä minber jufammcnge^örenb, @Ieid)artige§ aneinanber, bie 2)oppeIet)e ^()ilipp» oon Reffen tritt al§ befonber^ flagranter ^unft {)erau§.

2)er 33orn)urf ber Süge gegen ben 9ieformator ift fo alt mie bie Sf^eforniation fctbft. 2öie in anbcrcn fünften ift S)enifle and) f)icr ber Erneuerer ber Suttjer^^^^otemif beä IG. Söf)rf)unbcrt§; natjeju fämtlid)e (Sinjeüügen, bie er £utt)er oortuirft, l)aben be§ !;Tieformatür§ ©egner it)m bei Sebzeiten oorgeljalten. (S» lie^e fid) eine gange Jiiiteratur hierüber jufammenftcUen, ofjue baf3 bie

1) 1,334, om.- ») 1,337, om.»

=■) 1,343, om.« *) I, 34t3, »312.

') 1,373, *348.

4 ^i5^ler, 2ntl]cx inib btc Süge.

(Sinjelfieiten borf) befonbere iöebeutung beaitjpruifien !önnteit SBariotionen be§ einen Siebes: 2utf)er ein Sügncrli)

<Bdcion bie Söannanbro^ungSbuHe tion 1520 lä^t ben 9)?önc^

öom „SSater ber ßügen" (So^. 8, 44) üerblenbet jein/'') .^erjog

©eorg oon @acf)fen bejeidjnet anlöfelid) jeine§ ^^^f^^^^^f^'^fe^^

mit £utf)er über ben ^ocfjrfjen ^ünbeln if)n aU „ben aüerfälteften

Sügner, al§ un§ je einer untergefommen ift," „mir müjfen üon

if)m jagen unb jcf)reiben, bofe ber abtrünnige Wcönd) un§ anlügt

al§ ein öergmeifelter, et)rIofer, meineibiger Söfemii^t;" „mir l)aben

bi§f)er au§ ber ©djrift nidjt erfahren, ha'Q (S^riftnS einen alfo

öffentlidjen unb öorjä^Iic^en ßügner gu feinem 2(po[teIamt ge=

braud)t unb burd} it)n ba§ ©oangeüum l^ätte lajfen öerfünbigen/'^)

<Sd)on üorljer J)atte ber englijc^e liönig i^einrid) VlII. 1521 in

feiner ©d)rift assertio Septem sacramentorum in biefem ©inne

alle 9?egifter gegen Sutl}er gebogen. Unb menn bie Ä'önige bauen,

l^aben bie Ätorner Slrbeit. SSon ben Iiterarifd)=t^eoIogifd)en

©egnern ßutt)er§ unterläßt in ber §i^e ber ^otemi! !aum einer,

ben Sügenpfeil gegen if)n ab^ufdiie^en. „Sut£)er fdjämt fid)

feiner Süge," fagt ber ©ominüoner Sof). 9)Jenfing in feiner „S5er=

melbunge ber Unma^rtjeit £utt}erfd)er ßlage"") 1532, «Simon

Semniu§ fd)reibt in feiner apologia (s. a.): „bie erlaudjteften

gürften, bie efirenmerteften 9J?änner unb Srüber in (S§ri[tu§

überfiäuft er mit (Sd)mäl)ungen unb ben f^änbüdjften in bie

Dffentlic^feit gefdjteuberten Sügen;"-^) ßoc^Iaeu§ öerfe^t „bem

tutt)erifd)en, lügen^aftigen, meit aufgefperrten 5Rad)en einen

SQlauIftreic^ " (1533), unb mad)t in Steigerung be§ ^ap[te§ (f. o.)

Suttjer äum 2:eufel fetbft: „ha§> ift nid)t ein irrenber 9}ienfd),

bas ift ber bo§^aftige Xeufel felbft, bem !ein ßügen, S^rug noi^

3^alfd)^eit gu üiel ift. "6) 3o£)ann S)ietenbergcr f)at fd)on 1524

in ber gtugfd)rift „miber haS^ undiriftlid) 53ud) Wlavt. Sutf)er§

öon bem 9J?i§braud) ber We^"- ba§felbe gefügt: „@§ teufelt ^ier

aEe§ untereinanber, ma§ ber teuflifd;)e 9}?enfd) fd)reibt . . . Seine

0 3ur Drtenttenwß beriüeife td) auf D. §egemann, ßutlier im fatljoUfdöcn Urteil 1905; dt. ©cfart, ßut^cr im Urteil bebeutenber aiiänner 1905; §. <Skp^ar\, Satter in ben SSanblungen feiner tirdje 1907.

^) Sgl. §egemann ®. 10. ^) SSgl. ®enifle 1, 138 f., -126.

*) ®benba I, 321, ^305. ') 5Bgl. §egemann ©. 12.

5) ®benba ©. 19.

©inleitimg. 5

©c^rtften finb eitel flore £ügen . . ., bomit ber Srjlügner, ber Sutfjer, bie 2öe(t 311m 2:eiife( gebrarf)t i)at"^) ^rancigcuS ?IrnoIbi jagt in feiner „SIntroort auf ba§ öüd)Iein, fo W. 2utf)er tüiber Äaiferlicf)en S(bfd)ieb in furäOerfd)ienen Xagen f)at au§gef)en (äffen" (1531) furg unb bünbig: „fo üiel Sügen al§ SSörter," „bog ^a^ aller Unn)a^rf)cit geuf^t oon fid) unfäglid)e Sügen/'^) <^[^ SSurjel biefer Sefrfjulbigungen ift öielfad) bie (teil§ n)irflicf)e, teil§ fcf)einbare) Unftimmigfeit feiner öcrfrfjiebenen 2iu|erungen gewefen; er »urbe §um Sügner geftempelt, njeil er ein 9JZenfc^ roar mit feinem 2Siberfpru(^. @ine förmliche Siteraturgattung innerf)alb ber {at()otifc^en ';|3D(emi! f)at ficf) in bem 9^ad)n)ei§ 2utf)erfc^er Selbftroiberfprüc^e gebi(bet; Ufingeng libellus de falsis prophetis 1525 gefjört t)ier^er, öor ollem be§ Soc^Iäuä: septiceps Lutherus ubiqiie sibi suis scriptis contrarius (1529). £utl)er felbft fdjrieb 1522 in ber „2(ntmort auf Äönig .peinrid)§ oon ©ngeüonb Sudj:" „@r fd)ulbigt mic^, tt)ie ic^ miber mic^ felb§ gefd)rieben ^ab; barumb müge meine Se^re nid)t red)t fein, ai§> bie mit if)r felbS nic^t ein§ ift," . . . aber ,M^ ^eißt nid)t roiberfpenftig gelel)rct, menn jemanb etmag anber§ f)ernad) ^ält, benn er guoor gehalten t)at, unb felbä ha§, befennet, mie ic^ tue. 'Sonft müßten 8. ^auhi§ ©piftel allzumal oerbampt fein . . . fo müßte auc^ @. 5Iuguftinu§ 33ud) retractationum oerbampt fein." „Xa§> l)eiBt aber", fo gab ber 3^eformator ben ^ßormurf jurüd, „gefdjrieben ftiiberfpenftige 2el)re, wmn jemanb ^ugleid) $föiber= jpenftigeS fe^t, befennet ober sulö^t unb barob ^ält, ha^ beibe§ roafir fei," . . . ha§> ift „oder Sügen 2(rt," nidjt aber bie 9}ieinung5änberung auf Qjrunb befferer (Sinfic^t.s)

'So f)aben ujir in ber ^^rüfung 3)eniflefdjer unb ©rifarfc^er Sormürfe eine lange 2rabition»fette auf il)re §altbarfeit ju prüfen. Unb lücnn ©enifle unb ©rifar mit befonbercm Stolje and) nidjt = fatl)ülifd)e ©lieber in biefer Äette naml)aft madjen, toeun ein 2^oma§ SUJün^er ober -IRartin 23ucer ebenfaUg Sut^cr einen ßügner gefd)olten f)aben, fo fann ha^ nur 2(nla^ ju forgfamftcr ^45rüfung merben.

') S3gl. 2S. SBalthcr, ^-ür fiutf)cr loibcr Diom, 1900, @. 213f. SSgl. Qud) ben üon ©rifar (2tf). II, 448) silierten 23artt)oIomäug SHcinbienft öon 1560 unb bie ebenba S. 452 snfammcngcfteUte Üifte.

'') 2ß. SBalt^er, ebenba ©. 215 f. ^} Sgl. (S5(. 28, 352 f.

6 Jtöl^Icr, Sut^cr imb bte £üge.

„2So§ Süge ift, foE aud) Süge f)eiBen." SSa§ ift aber 2üge? 2)ie erfte f^ftematijdie (Erörterung über Segriff uub SBefen ber Süge i)at in ber c^riftlic^eu ^ird^e Stuguftin angeftellt in ben beiben ©c^riften de mendacio unb contra mendacium ad Consentium. @r fagt: „2)er lügt, ber eth)o§ anbereg im (Sinne l)at, all er mit SSorten ober irgenbn^eldEjen Minderungen funbtut. ... S)ie Süge ift eine falfdje Stngabe mit ber Slbficf)t, ju täufcf)en." i) ®a§ ß'enngeicfien ber Süge ift nic£)t bie unrichtige SluSfage an ficf), fonbern bie mit if)r tierbnnbene, fjinter it)r fte^enbe Slbfi^t ber Xäufc^ung. „9tic^t lügt jeber, ber galfcf}e§ fagt, mnn er nämlic^ glonbt ober öermutet, ha'^ n)af)r fei, mo§ er fagt." S3ielmet)r „bie (Sd^ulb be§ Sügenben ift bie ^öegierbe §u tönfcf)en".-) 2)iefe 2luguftinfcf}e Definition ift für bie fatf)o= lifdje @tt)if grunblegenb geblieben, oon "Da au§ !ann ©ante, eben tt)eil bie Süge Slbfic^t unb bie 2lbfid)t Überlegung oorauSfe^t, ben STrug „be§ 9JJenfcf)en eigne» Übel" nennen (Div. comm. XI, 25); in bem „2Begtt)eifer in ben ©runbf ragen be§ fittlidjen Seben§ für alle (Sebilbeten ber fat^olifdjen SKoral" (f^reiburg 1907) fagt ber Sefuit Satf)reiu furjiueg (©. 381): „lügen t)ei^t anber§ reben all man benft.''^) ©injumenben ift gegen biefc Segriff Ibeftimmung nidjtS, bie proteftantifdje (ät^i! ^at feine anbere;4) fo befi^en mir einen allgemein anerfannten 9}Zaf3ftab für bie Süge, ben mir nunmehr an Sutt)er anlegen.

') nie mentitur, qui aliud habet in animo et aliud verbis vel quibus-

. libet significationibus enuntiat (de mendacio, opp. Aug. SJtauriner 2(u§g.

8, 1764); Mendacium est quippe falsa signiücatio cum voluntate fallendi

(ad Consentium ib. 1808). ®cmcntfprecf)cnb fagt bie Catholic Encyclopedie

IX, 469 : a lie is a false Statement, made with the Intention of deceiving.

'■') Non enim omnis, qui falsum dicit, mentitur, si credit aut opinatur verum esse quod dicit . . . Culpa mentientis est in enuntiaudo animo suo fallendi cupiditas (de mendacio a. a. D. 1763 f.).

^) 2Sgl. aud) ha§ fat^otifc^c S^irdjenlcpfon s. v. Süge.

*) 25gl. [tatt anbcrcm ^rot. 5HcaIcn3t)f(ci}3äbie m, 679: „Süge ift jebc tüiffentlicö uitluafire 2lu§fage." Sdi bcmerfc, ha^ fic^ für un§ je^t gunädjft um bie gemeinfanie (Srunblage lati)ol. unb ptoi. (Stfitf Ijanbelt; bie ®tffercn3en fommen fpäter sur St^rac^e bei ber 2üt§etnanberfaltung be§ 23cßrtffe§.

^k „2üge" ber icj:tfälKfiuTtg unb ber falfd)cn B^t^tc-

Grfter S:eil.

din^elne angeblii^ Iiu3cnf)afte Zakn ßutlicr^.

a) Sic „2Ü0C" Der S^cjtfätfc^ung unö Öcr fa(f(!^cn ^i^^^c.

©ollen lüir SDentfle glauben, jo ^at Sut^er n)ieberf)ott „eine t>on tf)m angeführte Autorität jugunften jeiner Se!)re gefäljd)t" (I, 33, om.2) unb au§ ber gefäljc^ten ©teile bann @cf)Iüfje gejogen. 3- S- in ben 3iejoIutionen über feine für bie Seip^iger ®ifputation anfgeftellten ©ä^e 1519 be{)aupte er, in ber STaufe merbe bie ©ünbe tiergeben, nidjt, bamit fie nid^t ine()r fei, fonbern nidjt me^r an= gere(f)net n^erbe, mie ber feiige Sluguftin fage. ^) S'tun aber fd)reibe ber Äirdjcnüater tatfäcl)lid^ etn)a§ ganj anbereS, nämlid): in ber ^aufe werbe bie Segierbe be§gleifcl)e§ vergeben, nidjt, bamit fie nid)t meljr fei, fonbern nic^t mel)r angered)net n^erbe.^) ©ünbe (peccatum) unb S3egierbe, .^ang §ur ©ünbe (concupiscentia), feien aber bod) fel)r oerfdjiebene Singe! 2)ie fatI)oIifd)e 2)ogmatif tel)rt, ha^ in ber Saufe alle Srbfünbe unb Xatfünbe ujie oHe bafür gebüf)renbe ©träfe tiergeben unb bamit ausgetilgt merbe; jurücfbleibe Ijingegen al» Slnlage, an ber fid) bie ©ünbe entjünben !ann, bie Äonfupisjenj, bie aber nidjt al§ ©ünbe gilt. 3) 2utf)er Ijingegen ift ber 2Infid)t, ha'^ »ergeben unb ausgetilgt mirb bie

*) 2t. II, 414, 11 f.: cum peccatum remittatur ibi, non ut non sit, sed ut non imputetur, ut b. Augustinus ait. 2^3l. ^cnifle I, 33, 459 f., M79f.

") de nuptiis et concupiscentia I c. 25 n. 28 : ad haec respondetur, diraitti concupiscentiam carnis in baptismo, non ut non sit, sed ut iu peccatum non imputetur.

=>) $ögl. iioofS, ®i)mbD[if @. 323f. Tcniflc I, 459ff., ''479ff. 3. §• 23uf(^: 2)a§ SOBefen ber Srb)ünbe nacp JBcliarmin unb Suarea. 1909.

8 ^bhiex, £ut^cr unb bic ßüge.

<Sc|uIbüerf)aftung (reatus), bie ©ünbe felbft aber itidjt bIo§ eine SInlage unb Sy^etgung bagu bleibt, bi§ fie unter ber ^'raft ber ®nabe in fortjdjreitenbem ^ro^e jje aufgetrieben njirb. ') 3)ie 2)ifferenä liegt in einer tieferen, perjönlic^eren Raffung ber @ünbe bei £utf)er; fie in i^rer oollen $£3u(^t bleibt im 9Jienfd)en, tt)irb ni^t magifd) beifeite gefc!)afft burcf) ba§> ^auffaframent, fonbcrn mu^ in perfönlidjem Kampfe erobert unb übermunben n:)erben,-) iDät)renb nac^ römifc^er Setjre fie nacf) ber Xaufe überi)aupt ni(i)t me^r ba ift, erft oon au^en n)ieber an ben 9J2enfc^en ^eranfommt unb banf ber bie S^aufe n)ieberI)oIenben Straft be§ 35u|faframente§ bie innerfte Dfcatur be§ SJJenfdjen nic^t berü!)rt.'') 2)ie 3^rage ift nun: jie^t 2utt)er für feine Stnfd^auung Stuguftin mit 8^erf)t t)eran? äöenn nein, fo mu§ ber formelle Unterfd)ieb (inbem ber eine peccatum fe|t, ber anbere concupiscentia) gugleicf) ein fad) lieber fein, ^ür Sluguftin ift er e§, 2)enif(e bringt eine erbrücfenbe ^ülle oon ©teöen,'*) nac^ benen für Slugnftin in ber SÜanfe bie ©rbfünbe (cuncta peccata, omnis reatus) oöllig meggenommen lüirb, !)tngegen bie oon ber ©ünbe beutüd) unterfd)iebene 5l'onfupi§5enä bleibt, obwotjt fie aud) üergeben unb nid)t met)r angerechnet mirb. gür ßut^er f)ingegen fällt peccatum unb concupiscentia gnfammen, bie Äonfupigjen^ ift bie bleibenbe (Srbfünbe.s) @omit ift bie Berufung Sntf)er§ auf 3(uguftin äu= näd)ft falfd); barin J)at 2)enifle Oted^t. SIber ift fie bamit eine götfd^ung? ein gettioüter Setrug? eine Süge? Senifle felbft fragt fo^) unb bejaht bie g^rage. „S)ie g^älfc^ung ift abfid)tlic^. ßut^er tannte ben richtigen SBortlaut, er ta^ bie ©teile in ben

*) 3B5(. II, 414, 13 : reatus quidem solutus est, ipsum autem manet, donec et ipsum expellatur. Sumus enim in phase i. e. transitu de peccato ad gratiam.

*) a. a. D. 16 : pactus enim es, te peccatum expugnaturum.

^) ©c^r beutüd) wirb ber ltntcrfd)teb äintfcf)en ber fat()o[ifd)en (2ünben= lelire unb ber £uil)er§ in ben 2lu§fü^rungcu bei Seniflc I, 447ff., H70ff.

*) (Sbenba 1,457, »Inm. 3, ^480, 2lnm. 3. »gl. aud) 3. 3^. ®ipen« berger, S)ie Elemente ber (Srbfünbe nad) Süiguftin unb ber ?5'iü^f'^olafttf (1905) @. 9.

') ebenba 1,447 ff. "470 ff.

«) ®5enba 1,461: „3ft ba§ nicf)t ein 23etrug, eine i^älfdöung ber örgften 2lrt?" M83 mäfeigt: „3ft t>a§i nic^l eine gölfc^ung?"

®te „ßügc" ber 2;?ftfäUcöung unb ber falfc^en 3iiate. 9

©enten^^^eu be§ -PetruS 2ombarbu§, ber fie gitiert ... bomalS mad}tc i^m bie ridjtige ©teile feine 8d)it)ierig!eit, weil er annahm, ha^ bie gange ©rbjünbe lüeggenommen tt^erbe, obnjotjl bie Son= cupi§cen§ bleibe, je|t, nadjbem er . . . ben @at^ aufgeftellt, bie (Srbjünbe merbe nic^t njeggenommen, fälfdjt er bie ©teile ju* gnnften beffelben." i)

Slber \o einfach liegen bie 2)inge nicl)t. Sutl)er fd^reibt gu ber betreffenben ©teile in ben ©entenjen be§ Sombarbn§ (IIb. II dist. 32) eine fe^r c^arafteriftifdjc 93emerfung an ben Ütanb, bie 2)enifle f)ütte ftu^ig macl)en foUcn. 3^^^^^* i^Ö^ ^^ iim'ddj'\t-): ,.I)ieraua i[t flar, ha'^ bie (Srbjünbe nid)t bie 33egierlid)feit fetb[t ij't ober ein ^erb ber ©ünbe, meil [ie (bie 53egierlid)feit) nidjt nöllig getilgt, jonbern nur gefdjiüäc^t, bie ©rbfünbe aber ganj getilgt iririD. S)ie 33egierli(^!eit ift nur ein UngeI)orfam be§ 3^Ieifd)e§ gegen ben @eift, bie an fid) nid)t ©c^ulb ift, jonbern ©träfe; benn njäre fie irgenbn)ie ©d^ulb unb foüte in ber 5:;au|e nidjt tiergeben merben, fo gefd)ä^e ber Xaufe unb ber ®nabe ©otteS Unred^t. 2)al)er ift oor ber Xaufe mit i^r bie ©djulb unb bie ©d)ulböerf)aftung oerfnüpft wie mit einer seitlidjen ©träfe, bie übertiaupt bleibt nac^ ber STaufe, unb fie ift übel nur gelegentlid), fofern bie 5ßernunft gegen fie jnr ©träfe für ben erften UngeI)orfam ftreiten mu^." 2)ügegen tnürbe ©enifle nidjt» einjuroenben I)aben.5) jDa§ ftimmt mit ber !att)oIijd)en Se^re. '^Iber nun ftu^t 2utl)er, wenn ber 2ombarbe njeiter mit 5(uguftin jagt: mirb bie iSegierlidjteit be§ ^(eijdjeg in ber Xaufe üergeben.^)

1) a. a. D. (bcibe Sluflagen gleid)).

*j äß2I. IX, 75: Et ex hoc iam patet, quod peccatum originale nou est ipsa conci;piscentia seu fomes, quia non tota aboletur, sed tantnm (lebilitatur, peccatum autem originale totum aboletur . . . lila con- cupisceutia in carne est nihil aliud nisi inoboedientia carnis ad spiritum, quae de se uon est culpa, sed poena, quia, si esset aliquo modo culpa et non dimitti in baptismo dicerctur, iniuria fieret haptismo et gratiae dei. Igitur ante baptisma est ei annexa culpa et reatus tanquam poenae temporali, quae oranino manet post baptitmum, et non est mala nisi occasionaliter, inquantum ratio contra eam sibi in pugnam pro poena inoboedientiae primae relictam debet certare.

') ^ßl. H39.

*) Dimittitur concupisceutia carnis in baptismo.

10 Collier, Sut^^er unb hk Süge.

©cfieint bomit nic^t bocE) bie Äonfu^i^äen^ bie ©rbfünbe 311 fein? 2Benn anber§ fc[t[teJ)t, bo^ in ber Xaufe nur bie (Sc^ulböerf)aftung (reatus) getilgt n)irb?! S)ann muB alfo ^on!upi§äen3 = (Scf)nlb= t)er!)aftnng = (Srbjünbe fein?! 3n ber %at: „e§ fd}eint SInguftin bie Äon!upi§ä^ng boppelt gu f äffen, juerft fofern fie (Sc!)ulb ein= fd)Iie§t, unb fo !ann fie genannt tnerben ein Übel im 3^leifrf)e, unb in biefem ©inne rebet öielleidit ber 9)^eifter (^etru§ 2ombarbn§) öon ber ©rbfünbe. 5Iuf anbere SBeife luirb fie öerftanben unter Stu§f(^Iu^ ber ©d^ulb. Unb fo ift fie nidjt an fic^ übel, fonbern nur eine ©träfe unb nur burrf) ^in^utritt übet, tt)enn nömlid) bie ©eele fie nid)t befiegt unb fünbigt fraft it)rer (ber 33egierli(i)feit) Steigung jum S3Dfen unb i^re§ ®ett)ic^te§.'"') 2Bert= üoll ift I)ier ber üon £utt)er Stuguftin §ugefdt)riebene ©(i)ulb= djorafter ber Äonfnpi^jenj, ben er furj üort)er beftritten f)atte. 93on ba qu§ ift bie Äonfu^i^äenj ©ünbe, unb !ann gefagt nierben: tt)irb in ber Xaufe (bie bie ©diulböer^aftuug löft), bie Äonfupi^äcns »ergeben, alfo @d)utbüer^aftung, (ärbfünbe, ÄonfupiS^enj g leid) gefegt n^erben. Äann aber ba§ ber gaE fein, fo ftiar für 2utt)er burd)au§ bered)tigt, in bem Sluguftinjitate QU§ de nuptiis et concupiscentia ha§> SBort Ä'onfupt§,^en3 gu erfe^en burd) haS^ it)m gteidjftiertige peccatiim («Sünbe); bann !am ^erau§, n^ie er ja aud) fagt: in ber S^aufe nnrb bie ©ünbe öergeben, nid)t ha'^ fie nid)t fei, fonbern nid)t mef)r on= geredjnet ttjerbe. 2)a§ alle^ öoö^og fid) in ööllig logifc^em ^roje^ ; öon „5älfd)ung" unb „betrug" gmifc^en Sinft unb Se|t ift gar feine 9?ebe. £utt)er t)at fd}on „einft" bie i^onhipiggenä ber @rb^ fünbe gleid)fe|en gu bürfen gemeint unb bann nac^ biefem ©runb^ gebauten feinen 5Iuguftin interpretiert. (£§ !önnte ülfo f)öd)ften§ bie 3?orau§fe^ung, eben jene @Ieid)fe^ung, falfc^ fein; ha§ möre bann ein jiqcötov ipsvöoq, b. ^. ein n:)iffenfd)aftlid)er Srrtum,

1) Ecce ex bis omnibus liquet, quod solum reatus solvitur. Unde videtur Augustinus concupiscentiam dupliciter capere, primo prout iu- cludit culpam et sie potest diel malum in carne et sie forte magister loquitur de peccato origiuali. Aliomodo siuitur (Scnifle -440 rtd)ttg: sumitur) cum exclusioue culpae. Et sie non est per se mala, sed est poena tautum et per accidens mala, prout auima non vincens eam peccat ex eius inclinatioue et pondere.

2^tc „£ügc" bcr 2^ej.-tfülfc^inig unb bcr falfcficn 3itate. 11

bcn fein Sinfi(f)tiger ,^ur „Süge" b. ^. beirufeten llntra^rfieit ftempeln tüirb.

Slber jelbft ha§> ift niclU of)ne SSeitereö ber ^all. :5n feiner Sdirift: „3)ie (Slemente ber Srbfünbe nocli 5(ugu[tin unb bcr 5riif)fd)ola[tif" (1905) irf)reibt ber ßatljolif Gjpenberger mit 5lbfic^t jieljen nnr biefen ^cug^n ^eran, ben aud) Seniftc anerfennen luürbe : „^ie 2;aufe fann bei ben Äinbern nur bie (Srbjünbe Ijintuegnebmen. Sie reinigt aber in i{)nen bie Segicriidjfeit mn if)rer Sdjulb; aljo muß biefe bie Crrbiünbe fein... 2;ie fdjulbfjafte 53egierlid)feit ift bafier mit bem erbfünblicgen 3ufta"öe in uuy, Jurj, mit ber (Srbfünbe ibentifd)" ((S. 47). 5Iuguftin fann „Grbfünbe unb 53egierlic^feit njie SSe(^f elbegriffe üermenben" (tS. 53). „beftel)t bie (Srbfünbe in ber 53egierlid}feit, fon^eit an unb mit biefer bie üon ber ge= meinfamen Ilrfünbe ftammenbe ©d)ulb gegeben ift" (ib.). SBenn aber (Srbfünbe unb ÄonfupiSjen^ für ?(uguftin, nidit nur in Sutf)er» 2Iuffaffung, fonbern tatfädjüd) ibentifdje 53egriffe fein !ünnen,i) mirb man bann fo fragen ft)ir ein jmeite» SOtal £uti)er §um $8ormurfe ber „gatfc^ung" unb „2üge" mad]en bürfen, ha^ er in jenem Stuguftinjitate @ünbe (peccatum) ftatt Öcgierlid)teit (concupiscentia) einfd)ob? ®ü§ mar bod) nur 5u begreifiid)! ipatten bod) anbere üor if)m biefelbc 3ub= ftituierung üorgenommcn! 3)er ilatljolif haltet-) ^at nad)= geroiefen, ha^ bie formet: solum originale peccatum transit reatu et remanet actu ol» Sing uftinji tat im 9}iittelalter

1) 3of. SJtauSbad} , Tic etl)if be§ 1)1. 2luguftinu§ II (1909) ©.172 siliert 2;urmel, ber in feiner Schritt, Le dogme du peclie origiuel fc^rieb: S. Augustin avait place la nature intime du pecbe origiuel daus la con- cupiscence. ^lau^bad) felbft läfet bei 5iuguftin bie itonfupi^jens imb GTbfünbe nur „in geiniftcr 23e3ie[}ung" sufammenfaüen (a. a. C. S. ITSffO- Slber biefeS „in gcttiifier 33ciiet)ung" würbe fd)on Sut^er cntlaftcn; ift baber bicr nicbt nötig, bie U:Uerfcf)iebe .^Jüifcben (5-ipenbcrger unb ?JKiu§bacb äu prüfen. 213. $öraun, Xie 5öebentung ber (^ oncupiSecn^ in üutbcrS i.'eben unb £cl)re (1908) S. 145, betont, bafe bie gefanite ältere abenblänbifc^e Stieologie unter ber ©rbfünbe bie ftonfupis^ens bcrftanb.

^) Bulletin de litterature ecclesiastique liKJö, 6. 131 ff. l^raun a. a. £. ©. 152, 5lnm. 1 Perltieift auf '^alii: cum enim deletur originale peccatum, non deletur, ut omnino non sit, sed ut non sit peccatum.

12 ^'ö:^lcr, SutBier unb bie Süge.

befatint iror. Of)ne befonberen SSert barauf ju legen, ba§ 2utf)er bie gormel üon f)ierf)er f)Qt obtool}! fe^r n)o{)rf(i)einIic^ ift ^aben ttiir bod) f)ter ben iöcmeiS für bie 2ei(i)ligfeit, mit ber bie S3egriff§erfe|ung fic^ öon^og.

Unb bennoc^ mar fie ein i^tfjkx. 5(uguftin§ Segriffe muffen forgfam abgemogen merben. ©en^i^ nennt er bie S3egierli(i)feit oft @ünbe, aber auf ber anberen ©eite fagt er borf): „ettt)a§ 2lnbere§ ift bie ©ünbe, etma§ 5hibere§ bie ^onfupis^ens ber ©ünbe, obipot)! auci) bie Äonfnpi^jenj ber ©ünbe ©ünbe genannt n)irb, meil fie burct) @ünbe gefommen ift."i) „©ie toirb @ünbe genonnt, njeti fie burrf) bie ©ünbe gefommen ift, obmo^t fie in ben 3Siebergebornen feine ©ünbe me^r ift, fo »ie mon bie S^nqc @pracf)e nennt, n)eil bie 3"^S^ f^^ mac^t."^) ©ünbe unb ^on= fupis^ens finb alfo miteinanber üerfnüpft, aber fie fallen nic^t id)[ed)i^in gufammen. SSa§ fie trennt, ift bie @c^ulb. „3)ie ^'onfupi§5enä ift au§ ber ©iinbe gefommen," nämüc^ au§ 2tbam§ Übertretungsfünbe im ^arabieS, al§ ein öon bat)er ber menfcf)Iicf)en 3iatur ant)aftenber SO^angel. S)iefe Urfünbe ^at ferner üon ber Äonfupi^äenj §u unterfc{)eiben! bie ©cf)ulböer^aftung ber ganzen 3JJenfcf)f)eit bebingt, biefe (Sc^ulb mieberum ftammert fic^ an bie H'onfupiSjeuä al§ an if)ren Xräger, ift atfo anf§ (Sngfte mit biefer öerfnüpft, fann mit i§r alg „fc^utb^afte S3egierlic^feit" jufammengefa^t unb bann mit ber ©rbfünbe ibentifi^iert tt)erben (f. 0.), aber biefe 3"fßwn^cnfdjlüeiBung bleibt barum boc^ ein Äunftprobuft, ha§: unter Umftönben fid) in feine Seftanbteile auflöfen fann. ßum Seifpiel in ber 2:aufe. ^ier mirb bie ©c^ulb »ergeben, bleibt bie Ä'onfupiS^ens, fie ift aber je^t, ber @d)ulb lebig, feine ©ünbe me^r (non ut non sit, sed ut in peccatum non impiitetur;3) transit reatu, manet actu).

^) Aliud est peccatum, aliud concupiscentia peccati, quamvis et ipsa concupiscentia peccati vocetur peccatum, quia peccato facta est (contra Julianum op. imp. II, 71 bei ®f)3enbergcr @. 51).

2) de nuptiis et concup. I, 23. 25 hd ®fpenberger ©. 51. SSgl. gum folgenbcn and) ^entfle 1,465 ff. H87ff.

^) 23gl. maimad) a. a. D. 8. 185 ff., Sörauit a. a. D. ©. 146. Siuguftin mac^t bie ©ad)lagc an einem @Ieicönt§ flar: quemadmodum aliud est infixum telum de corpore demere, aliud vulnus, quod eo factum est,

Sic „Süge" bcr 2;ejtfüli(^ung utib ber falfc^en Bita^'-'- ^^

©ieje biffigile ©(Reibung 'i^at 2utf)er überfet)en,i) er f)at bie ©(f)ulb unmittelbar au» ber S3egterlid)!ett fjergeleitet,^) inbem er bieje uidjt a\§> bloßen „WanqeV fa^te, bie @üube infolgebeffen mit i^x unli3 gUrfj üerfnüpft gebadf)t unb fie jur ftünbigen @ünbe geftempelt. ©o h^dkn [id) für it)n pec- catum unb concupiscentia. 93egierlid)feit unb ©rbfüube.s) Unb n^enn er nun in jenem ^itak für ÄonfupiSgen^: ©ünbe einfeMe, nutzte natürlid) etmo§ Stnberes ^erauSfommen, aU 2(uguftin ge= meint I)atte. ^ür ilju blieb aud) je^t bie ©rbfünbe mit iEjrer ©d^ulb unb barum ber DJ^enfc^ ein ©ünber, ©ott rechnete il^m nur bie ©ünbt)Qftigfeit nidjt ju, hcdk bie ®d)ulb ^u. @eat)nt l^at £utf)er ben ©adjoerljalt bei 2(ugu[tin, nienn er fdirieb: „el fdjeint Sluguftin bie i8egierlid)feit boppelt §u f offen, einmal fo= fern fie @d)ulb einfd)Iie§t, fobann mit ^u§f(^Iu^ ber ©c^utb." Stber er ift bem Unterfc^ieb nidit ftieitcr nüdjgegangcn, fonbern t}at !ur§ti)eg, mie feinem t[;)eolDgifd)en ©mpfinben entfprad), iöegierüdifeit unb ©rbfünbe bei 3(uguftin g(eid)gefe^t. Hub §n)ar nidjt nur bo§ eine lOZal, fonbern mieberljolt^). (5r f)at fid) barin geirrt, ^at „ben Äird)enoater misöerftanben,"^) aber nun unb nimmer ift ein foldjer miffenfd)aftlic^er 3i^rtum eine „gätfdjung" unb „Süge." 6) 2)en beften Semeig für 2utt)er§ fubjeftiüe ®t)rlid)=

secunda curatione sanare; ita prima curatio est causam removere languoris, quod per omnium fit indulgentiam peccatorum (de trinit. XIV, 17 bei ©ipenberger S. 52j.

*) ©altet geigt a. a. D., ba^ i)k ma. „g-älfcljcr" be§ 3itatf§ SluguftinS fie erfannt :öaben.

'') a^gl. bie Stelle an§, bem 3iömerbrieffommentar: concupiscentia . . . in se quidem rea est (Seuifle I, 4G4, Shun. 4, -487, 2lnm. 2).

3) 23gl. bafür ben fet}r d)arQftcriftiid)en Scicg bei Xenifle 1,468, 2(um.4, ■-'490 2tnm. 5. .§ier toirb in immittelbarer ijolgc in bem Stuguftinsitate: concupiscentia remittitur in reatu et manet in actu, concupiscentia burd) peccatum erfegt. @icl)e ferner @. 473. -495; bie an biefcn ©teilen üox- gelDDrfene „g-ölfc^ung" erlebigt firf) mit Dbigem.

") Sgl. 2)enifle I, 33 f., 461 ff., M86ff. ipier aud) bie Siacftluirtung bei 9JJeIanc^tt)on. ®§ erübrigt fid), bie Stellen alle cinseln su befpredjen.

^) Jöraun a. a. D. S. 153.

®) 2)ic ©ered/ligfeit crforbcrt anäumerfen, ba^ ®enifle an einer ©teile (I, 465. 2 487) toetügftenS nur Don einem „9JaöberftcI)en" ober „2lJi§üerftel)eu iDoUen" rebet. S'iauäbacö a. a. D. 186, 5?lnm. 3 fpric^t bon „tenben3ii3fcr tnberung" 2utl)erg.

14 ^ö^Icr, 2utf}cr unb btc Süge.

feit \)üi ba§: öon S- i^icfer tieröffent(icf)te Driginalmanuffript öon 2ut^er§ 9iömerbriefüorIejung erbrad)t. 2)er Sf^eformator hat, ipemt er ba§ 5Iugu[tinäitat bringt, über ha§> 2Bort peccatum concupiscentiam geidjriebett, 5um beutlic^en (grireiS, ha^ er ben 3(uguftinteEt fet)r »o^I fennt, it)n nur origineE interpretiert. 2öir bürfen anne{)men, ba^ er feinen ©tubenten hü§: ßitat im ri(f)tigen SSortlaut jugleic^ mit feiner Interpretation ge= geben ^at. ©eit mann aber finb irrige Interpretationen göljdjungen? dlod) 1520 zitiert ßutt)er peccatum et concupiscentiam re- linqui post baptismum; er je^t alfo bie beiben 93egriffe gleict).i) eine meitere „Süge "2) ber 2;ej:ttälfrf)ung unb be§ faljdjen 3itateg glaubt 2)enif(e fe[t[tellen 5U muffen bei einer Berufung Sutf)er§ auf 93ernl3arb o. glairoauf. ^m sermo de poenitentia 1518 fd)reibt Sut^er: „Sa§ ijobt id) nur beSmillen gefagt, bamit 3{)r in ber 2obe§ftunbe gemappnet feib . . ., bomit 2)u bann nic^t öer^meifelft, mie ber 3:eufel gerne möchte, t)ietme:^r Vertrauen ^aft unb fpredjen fannft: 'Sd) tnei^, ha^ mein ganzes 2tUn Derbammen§mert ift, menn gerid)tet merben foll, aber ber §err t)at geboten, nidjt ouf mein Seben, fonbern auf feine 23armt)eräig= feit äu oertrauen' ... ©0 nömlic^ t)at ber feiige S3ernt)arb, aU er fid) einft bem Sobe na^e glaubte, gefprodjen: id) f)abe meine ^eit oertoren, benn ic^ ^a^t oerloren (öer*

1) 93gl. 23raun a. a. D. 152, Slnm. 2. 3- StcJer, 2ut^er§ 25orrcfung über ben Stömcrbricf 1515/16 (1908) ©. LXXIX. fyicfer betont treffenb, hü^ ba§ „peccatum" in ber S^onfequenj ber Sluguftinifc^en ©ebanfeu lag, 3u Beaditen ift auc^, ha^, mt 5)enifle felbft anführt (1,473. M95), ber 2:eEt ber üon ßutf}er benu^tcn 58a§ler 5lulgabe in einer äf)nlicöen ©teüe ben non Sutf)er gegebenen Sinn nahelegte (ügl. Sraun a. a. D.). ©rifar I, 77 fiet)t in g-icfcr§ ::Jlacf)toei§ nur eine „relatiüe ©ntlaftimg" mit ber eigenartigen Segrünbung: „aber auf ber üor^ergetienben Seite fügt £utl)cr genau cbcnfo an ätcei Stellen ju feinem eigenen 2;ei-tc, mo er non pec- catum f priest, baS^ Söort concupiscentia ein, fo bafe fein S^i]ai^ bei 5luguftin borf) nid)t einfact)I)in al§ eine aUcötigfieHung be§ faljc^en 3itatc§ angefel)en merben fann, um fo meniger alS bie falfctie gorm unberbcffert meitcr burcf) feine Scfiriften ge^t". ?tber ^anbelt fid) für 2utf)er nid}t nm „91id)tig= ftellung be§ falicf)cn 3itate§", fonbern nm ben Siac^meiS ber Sbentität üon peccatum unb concupiscentia nad) feiner Snterpretation!

2) 23gl. ®enifk 1,63, »49 (ctmaS gemilbert); ögl. 61, Slnm. 2, »47, 2lnm. 1 („3-äIfc^ung").

Sic „Sage" ber Xejtfälfc^ung unb ber falfcöen ^itate. 15

berbt) gelebt, unb idj !f)abe nur an^ufül^ren, ba^ bu, ©ott, ein geängftete» unb §erjd)Iagene§ ^ex^ ni(i)t deradjten wirft" C^j. 51, 19)/) Sn ben 9xejohitionen ju feinen 95 %i)t\tn bei Sriäuterung be» @a^e§, ba§ bie innere Su^e, b. t). ber .^aß ber 3}cenfcfjen gegen fiel) felbft bi§ guni (Eintritt in ba» f)immlifd}e 9^eid) bauere, gieljt SutJ)er 23ern^arb a(» Seifpiet f)eran auf (Sruub jener „in ber 5(gonie" gefproc^enen SBorte.^) ^n ber (grfjrift de abroganda missa privata 1521 füf)rt 2utf)er ba§ 3itat an al§ ^eifpiel für bie Setnut ber .^eiligen, bie allein auf ©otteä Sarmtjerjigfeit, nid)t auf it)re eigenen 2Ser!e fi(^ oerlaffen.^) Sn ber S^rift de votis monasticis 1521 begegnen bie SSorte jtueimal. 33eibe 9}?ale bienen fie al§ Seiüeiä bafiir, ha'^ man fein S^ertrauen auf Sf)riftu§ allein fe^en foU, nid)t etn;)a auf 3Serfe unb (SJelübbe;^) an ber jttjeiten (Stelle Iü|t Suttjer bie 5(ngabe ber ßeituniftönbe, ha^ S3ernt)arb angefid)t§ be» Xobe§ fo fprad), fort. Sie SBorte Uierben bann noc^ t)äufiger jitiert.^)

S)enifle ^at ben ©tanbort be§ 3^^^^^^ ^^ sermo 20 in Cant. ausfinbig gemadjt.^) §ier f)ei^t e§: „9Jimm gu ®ir, o ®ott, ba§ bi§d)en (Sein, ha§> S)u mir oergiJnnt t)aft, unb nimm, id) bitte 5)ic^ inftänbig, ben 9ieft meiner ^a^xt au§ meinem elenben 2eben an; für bie ^ai)xt aber meine» 2eben§, bie id) oerloren t)abe, meil id) öerloren gelebt {)abe, mögeft 2)u, @ott, ein ge=^ ängftete§ unb 5erid)(agene§ ^er^ nid)t oeradjten. 9}?eine Jage f)aben fid) geneigt mie ein Sdjatten unb finb öorübergegaugen o^ne 3^rud)t; id) fann fie nidjt jurüdrufen, laffe S)ir gefallen, \>a^ id) fie 2)ir in ber 33itterni§ meiner Seele in§ ©ebädjtni^

') 232(. 1,323, 3. 10 ff. (lateinifcf)).

■■') 2Ö21. I, 534. es ift irrig, ftemt örtfar (Blfc^r. f. fatt). S^cologie 1905, ©. 427, i'ut^er II, 443) biefc StcUe üon ben anbcrcn abgebt, al§ tjahc l)\(X 2utf)er „itod) gan, ridjtig unb unbefangen ben fraglidjcn 2lu§= fprud) bc3 ftirc^enlebrerS gelnürbigt". Sind) biefc Stelle t)at ba^ Don S)eniflc beanftanbete agonizans, unb ben yinioeiS auf bie S)emut ^abeu bie anbercn ©teilen auc^.

«) aö2i VIII, 450, 3. 5 ff. ngf. 528.

♦) 2ö2i. VIII, GOl unb (unter 9lürfbeäie{)ung auf bie erflc Stelle) 658.

^) 2}gl. bie Überficfit bei ®enifle 1,58 f., *43f. ?(ucö SB. Stöhlet, Sutlier unb bie ^^irdjengefdiic^tc 1, 1 (1900), S. 321.

«) I, 60, *44; tjgl. 2)Mgne, patr. lat. 183, 867.

16 ^öl^Ier, Sutlier unb bic 2üge.

rufe." 58et ber Äonfrontierung biejeS Xejteg mit 2ut^er§ ®e= brauch beSjelben glaubt SDeuifle eine boppelte Süge bei Sutf)er feftftetten §u muffen: einmal „füfjrt er bie Sefer t)infi(i)tli(^ be§ 3eitpunfte§, öon bem f)er beibe Slusfprücfie batieren f ollen, irre," jobann „f)at er bem 2(u§]|3rud), entgegen feinem befferen Sßiffen, einen (Sinn gegeben, ben ber i)l Sern^arb mie irgenb etma§ oerabfdjeut £)üt. Unb ha^ tat Sultjer nur, um feine Qwcdt ju erreid)en."i)

S)en „3eitpun!t" lä^t S)eniflc Sut^er auf "öa^ Seben§enbe Sern^arb§ fixieren 2) unb berechnet nun ganj genau, ha'i^ ber ^eilige etma 16 ^afjxt üor feinem Xobe ca. 1136 jene 20. ^rebigt gehalten ijobt. S(ber mo läfet benn Sut^er in ber erften 3^^^ S3ernf)arb auf bem Sterbebette fo fprei^en? „Cum aliquando mori se crederet," „ba er einmal töblid^ fron! mar" fagt Sut^er ftetg, eine „töblidje ßran!i^eit" ift aber boc^ nid^t bie %oht§= !ran!^eit! 9tur an einer ©teile, in ben 5RefoIutionen 3U ben 95 %t)^\m, fönnte man feine SBorte (agonisans clamavit, er rief in SIgonie) ouf ben legten XobeSfampf beuten, menn man fie ni(j^t nac^ ben übrigen 3itflt*^i^ auslegen mü^te, mag ber Xejt burd^aug geftattet. @rft fpäter fagt 2utt)er: „ba er nu fterben foHte, f)at er gefagt," „in feiner 2:obftunbe f)at er gefagt," ober and) ie|t noc^ fann begegnen: „ba er einmal töblid) Jran! mar", „ba er einmal fo t)art !ran! lag, ha'j^ er fic§ ^ätte Sterbend öer^^ megen," „ba er meinet, feine @tunbe märe ha."^) 3ene genaue 23ered)nung 2)enifle§ alfo ift für ha§>, ma§ fie bemeifen foll, ^um guten 2;eil mertlo», für eine töblidje 5!ranf§eit ift allenthalben 9^aum.

2(Eerbing§, ba^ Sernt)arb jene SBorte übertiaupt in einer „töblidjen Äranft)eit" gefprodjen f)at, fte^t im Sejte nidjt. S)iefer gibt fd)tedjt^in feine ^^^^^'^f^^'^^^^^Öf ^^^ SBorte ftnb X^iu^erungen ber 33u^ftimmung, mie fie jeber ermadjfene DJJenfd)

0 I, 63, '49. ^)UX ^Badn ügl. Scheel, ®rgän3ung§banb n gur Sramt^ fd)toetgcr Sut^craiiSgabc @. 166 ff.

"-) I, 57, 3. 4 ü. u., H2, 3. 5 ö. 0.; 61, Hl.

^) ©21. 6,251 [§QU§j}oftiUe, 1537], 9, 240f. [^ircöenpoftiire, 1527], 31, 287 [1533], 36, 8 [1528], 41, 309 [1530], 43, 354 [1532] mtb bie anbern öon 2;enifle angegebenen (Stellen.

®te „2üge" ber 2;ejtfälfdöung unb ber falfi^en 3itate. 17

ju jeber ^ät gefprodjen fjaben fönute. S)ie (Situation ber „töblicfien ^ran!^eit" ift freie (Srfinbung 2utt)er§. 5(ber £üge unb gälfcfiung ift fie nid)t. Saju lag fein ?(nIaB öor unb fet)tt jebe (Spur eine§ Semeifeiö. S)ie ganje (ärjäljüing ift für Sut^er lebiglicf) Slluftration einer if)m feftfte^enben 2Ba^r= l}eit; ba^u brauchte er nid)t ju fälfc^en, er t)otte nod) anbere Seifpiete parat.') 5)ie Sad)e »irb fo liegen: Sutljer ift bei ber Seftüre, üermutlid) frf]on in ben Sai)ren ber 5lIofter5eit,2) ber <Sa|: „id) t)abe meine 3eit öerloren, lueil id) üerloren gelebt i)aht" aufgefallen, er mochte jn feiner eigenen ©timmung paffen; er blieb in it)m tjafteu, mä^renb ber nähere ^^M'i^'^J^^si^fjiii^g >5er Söorte i§m eutfd)n)anb. 2(1» nun in feiner eigenen tljeologifc^en ©ebanfeninelt ber ©laube al§ ©ottüertrauen immer flarer fierou^trat, alle§ 2Öir!en unb Sd)affen bes 2)?enjd)en felbft aber ol§ üerlorene ^eit erfdjien, belebte fid) \t)m ha§> 53ern^arb§=SSort neu, unb er oerlöertete ey gerne, fd)on um feinen |]ufammen^üng mit ber ^ird)e ber ^ergangenl)eit, an bem il)m ftet^ oiel lag, bar^utun. 9tun fragt er fid) nadj ber (Situation unb fdjlielBt: ein foldje§ 2Bort: „id) tiabe meine ßeit üerloren, beun id) ^ahe üerloren gelebt,'' fe|t einen ^üdblicf auf ha§, Seben üorau§, für einen foldjen Stüdblicf ober ift bie ©nnartung be§ nal)e beoorfte^enben 2obe§ ber gegebene Crt alfo f)at 33ern^arb bie SBorte gefprod)en, ai§> er einmal tobfranf luar. ^ieüeidjt fpieltcn Erinnerungen an felbft erfaljrene XobeSfdjreifen, in beuen er fein ganzes Seben al§ oerloren betrad)ten mu^te er Ijat fold)e (Sc^reden burd)lebt ober audj eine nod) bunfle (Erinnerung baran, ha^ in jener ^rebigt Serntjarbg üom Stöbe Gl)rifti mieberljolt bie Siebe ift, ober unmittelbar Por jenen SBorten l^ei^t: „tnürbig ift be§ SobeS, mer fic^, ^^err Sefu, meigert, 3)ir jn leben, ja, er ift tot," bei ber 2(u»nmlung ber Situation mit.^) @eroiJ3, i^ut^er tonftruiertc, fouftruierte falfdj, aber eine betrügerijd)e ^^Ibfidjt lag il)m fern, gür ben

') 25gl. SS2(. VIII, 601. 658.

-) 2a{5 er bamnlS 5i3ernt)arb la§, ftel)t feft; \)qI. St'öijUv, fiutl^er unb bie Stircftengcidjidjtc I, ;J01f.

^) 2)ai5 bie 2S orte ba§ prius finb, bie üon i]ut^cr gebilbete Situation ba§ posterius, fpric^t lief) aud) barin an^, ba^ i2utl)er bie 2ßorte ol)nc Situation jitieren fann, f. o.

ec^r. iö. f. SH. ;iO, 1/2. 2

18 tofiler, £uif;er unb bie ßüge.

mobernen, ejaften ^iftorifer ift joli^e ^onftruftion unerträglicf), barum aurf) tDof)l ift ©enifle, ber Ouellenforjcfier, jo empört, aber man barf ha§> 19. ober 20. Sif)rf)unbert nic^t im 16. futf)en. 3^ür jene 3^^^ maren bie Selegfteüen, bie dicta probantia, I)errenIoje§ @ut, ba§ man gu jebem beliebigen @ebraud)e, ber nur irgenb fid) red)tfertigen lie^, oft genug ein ganj äu^erlid)er, an einer formalen Sl^nlic^feit ^aftenber mar, benu^en ^u bürfen glaubte; fie mürben in bie oerf(f)iebenartigften ©ituationen ij'm^ eingejdjoben unb mußten fie becfen !ein SSunber, ha'^ ha einmal 2utJ)er gu einer foldjen 23elegftelle aus it}r felbft f)erau§ bie (Situation fct)afft, ja, man mödite faft anerfennen, mie forgfam überlegt er fie gebilbet ^at.

SSon ba au§ oerftet)t man audj bie üon S)enifle beanftanbete SBermertung jene^ SSortes in ber ©d)rift „Über bie 9J?önd^§geIübbe." ^iftorifd) betrachtet ift fie barin t)at ©enifle oottfommen Sfted)t falfd). 2)ie Stu^erung 58ernt)arb§ I)at mit 9}ii3nd)tnm unb ©elübbe nid)t§ p tun, in feiner SSeife fie^t er in i^r fein oergangeneg Seben al§ äJJönd) um be§ 9JJönd)tum§ millen al§ oerloren an, fie finb ein ß^ugniS eoangelifdier ©elbftprüfung unb ©elbfterfenntniS, toie ber 8ünber ganj einerlei, ob Wönd) ober 9^ic^tntönd) fic^ oor (Sottet Stngefic^t an^ftellt. Senifle t)at 9^ed)t, menn er, mie übrigens fc|on @d)a|gei)r oor it)m,i) barauf ^inmeift, ba^ ber SBernfjarb biefer SBorte feinet 9Jiönd)tum§ fro^ mar unb betätigte allenthalben. 2)ie @egenfä|lid)feit ^at Sut^er eingetragen. Slber ift ha§> fo etma§ Ungef)euerlic^e§ gemefen? ©in Süd in ©c^olafti! unb ^atrifti! jeigt boc^ bie jeber gefd)ic!^ttid)en Sebeutung bare SSermertung ber 3itate.2) 2)er Stutor legt feinen @inn tjinein, fo gut ober fo fd^led)t get)t. S)a§ t)aben Unjä^tige oor unb mit l^ut^er getan, marum foll er aKein „entgegen feinem befferen Söiffen" getan £)aben, marum er allein ein Sügner unb gälf(^er fein? Unbefangene ^Betrachtung mirb [)ier 2utt)er§ Srrtum begreiflid) finben unb auc^ ^ier anerfennen, mie fcf)arf er fein ßi^at burc^=

») SSgl. Bdied, ®rgänäunö§banb 11 ber Sraunfc^joeiger ßutl)er= ausgäbe ®. 167.

'') 9tur ein 93eifpiel: Wlan Dergleic^e SluguftinS „Cogite intrare!"

5)ie „Süge" ber J^ejtfälfc^ung unb ber falfcf^en 3itatf- 1^

barf)t f)at. SSenn ein ^eiliger jenier Äirc^e in einer ©tunbe ber Selbfteinfe^r fein ganjeä öergangene§ ßeben (in 9JZön(i)tmn, ©elübben unb guten SSerfen) al§ oerloren preisgab, fonnten bann üor (Sott ©elübbe unb SD^önd)tum bie Sebeutung f)aben al§ fic^erfteS 9}ätte( jur ©elig!eit, roie bie Äird)e fie empfahl '? SBaren bann nic^t öielnte^r aüe „aü^unml Sünber unb ermangelten be§ 3ftut)me§, ben fie öor @ott ^aben foüten?" Unb menn ja, mu^te bonn nit^t aud^ pofitiü mit bem 5(po[teI f)ei§en: wir werben o^ne S5erbienft gerecf)t au§ feiner ®nabe? Sut^er \)at ba» Unau§gegli(f)ene jenes 8ünbcrbefenntniffe§ mit ber .^ocl)fcf)ä^ung be§ 9}JiJncf)tum§ bei Sern^arb empfunben, wie ja tatföd^Ii^ t)or(ag unb im Äat{)oIiäi§mu§ überhaupt üorliegt.i)

9b(f) einen ^weiten „53etrug" t)at ßut^er nac^ S)enif(e bei einem ^itatt au§ S3ernf)arb ö. ßlairoauf begangen. @r fd)reibt in de votis monasticis weiterhin: „(Sl ift übereinftimmenbe 5(nfic^t, bie oud) Sern!)arb billigt im Suc^e de praecepto et dispensatione, allt Xeile ber Siegel feien in ber §anb be§ SSor= gefegten, ber in i^nen feine Untergebenen bi§penfieren fann, nicf)t blofe, wenn ftcf) um Unmi3g(ic^e§ fjanbelt ober ©efa^r im 9Ser§ug ift, fonbern auc^, wenn fd)icflicf) unb paffenb erfcfjeint; mand)mal tjängen biefe Xeile ber Siegel nur oom @utbünfen be§ 35orgefe^ten ab.'"^) Sntf)er folgert barau§: wenn eine berartige 2)i§penfation erlaubt ift, fo will ic^ suoerfidjtücf) ben @(^(u^ tun, ber ©inn be§ SDiondjSgelübbeS fei: id} gelobe biefe 9JJi3nd)§reget ju l)a(ten nad) bem ©utbünfen be» Sorgefe^ten. 2)amit ift natürlid) bie unbebingte 58erpfUd)tung§fraft ber 9}Jönd)§geIübbe bal)in; benn wenn ber Drbeufoobere oon allen ^^eilen ber Siegel biSpenfieren fann, warum bann §. S. nid)t öom Äeufcf)^eit§gelübbe?

') !i8gl. für Sern^arb bie bcfannten ßefefrüc^te, btc Stitjd)! üufammen= fteütc (®ci. Shiffä^e II, 204 ff-)- 3" beacf)ten ift, iDic um be« Unau£« ßegUdicncn lüillen ßut^er ba§ „2)iönd)tum" öcrn^arb§ bem Seufcl 311= idikht; f. iföf)lcr, Sut^er u. bie Stircf)cngcicf)id)te ©. 320. 3u biefcm ganjen 2lbfd)nttte über bnS 'Sitat an§i Sevnf)arb ügl. D. ©cf)eel, (5rgän3ung§banb II 3ur 33raunfd)Uiciger ßut{)erau§gabe @. 16Gff. §ier and) bie SSibcrIegung beS %ci)[ex§i bei Xc.nifle GO, -44, bie 2tntt)enbung bcS 3it"tc» bei fcutf)cr 1518 unb 1521 in ©cgeufaß 3U bringen.

») 2B21. VIII, 634, beulfcö bei 2>enifle I, 64, »49.

2*

20 ^ö^Ier, Sutfier unb bie £üge.

jDiefe STu^Iegung be» ßitoteS qu§ 23ern^Qrb t[t nad^ ©enifle „gäljc^ung" unb ,, betrug."

53ern{)arb ö. Slairüauf jcf)reibt:i) „Offenbar unterliegt bie Überlieferung ber Siegel jum großen Jeile, ftienn nirfjt ber 3BiIl= für, fo bodf) fidjer ber 2)i§!retiDn be§ $Sorfte!)er§." (Sr gibt auf bie O^roge, ob benn bann überhaupt noc^ etiDoä ni(f)t in bie .^anb be§ S3or[te!)er§ gelegt fei, bie ?Inttt)ort: nod) fet)r öiel. ©rfttic^ alle§, n)a§ über geiftlid^e 2)inge (spiritualia) in ber 9ftegel überliefert ift, fobann finb auc^ bie !örperüd)en Obferöanjen feine§n)eg§ in bie SSiUfür be^ Slbte§ gegeben, unterliegen üielmel)r bem ©ebote ber Siebe; benn ber 5lbt ftel)t nidjt über ber 9ftegel." (5§ mag mitunter geitttjeilig ber 53uc^ftobe ber Siegel t)inter ber Siebe gurüdtreten, aber „ferne fei e§, fie ber SSillfür eine§ SJienfdien §u unterirerfen." S)a§ füf)rt 33ernt)arb in t)erf(i)iebenen SSenbungen immer mieber au§; ber ganje 3^'^'^ biefe§ Kapitel? feiner ©cfirift läuft ouf S^orbeugung abtticfter SBillfür ^inau§. Unb lüenn Sut^er at§ smeifellofen ©inn be§ 9)iönd^§getübbe§ auffteHt: ic^ gelobe biefe 9J?öncI)§regeI ^u Ratten nac^ bem @utbün!en be§ SSorgefe^ten, fo fagt 93ern^arb: „S3ei ber ^rofe^ I)ei^t e§: .ic^ öerfprect)e . . . @et)orfam nacf) ber Sieget be§ t)L 93enebift' nirf)t alfo nad^ ber SöilÜür be§ SBorgefelten/' S)er ^eilige fpri(i)t in ber S^at ha§i ©egenteit Pon bem, ma§ Sut^er if)m 5U= fc^iebt. 2)arin i)at ©enifle 9^e(f)t. Stber mu| man barum Sutt)er „gälfd)ung" unb „Süge" Pormerfen?

Sutt)er jitiert bie betreffenbe ©teile in de votis monasticis nod^ gmeimal^) 'jSflan mu^ alle brei ©teilen äufammenfialten, um ben fpringenben ^un!t für Sut^er §u erfennen. 5In ber gmeiten unb britten ©teile gibt er im ©egenfa^ jur erften ta^ ßitat rid^tig: ber Wönd^ ift feinen DrbenSobern nur nac^ bem 9J?a§ftabe ber Drben§reget untermorfen, fo ha'^ and) ©t. S3ernl)arb fagt, ber 9)?önd) fei fogar feinem Stbte nid)t oer* pflid^tet, menn er abn)eid)enb oon ber Siegel gebietet. äSie erflären fi(^ bie ©egenfä^e in ber ß^IationSmeife? ©ie liefen ftd) auf in einem gemeinfamen ©runbgebanfen, I)inter bem bie S)ifferenäen

') de praecepto et disp. cp.4 n.9, hd Sentfle 1, 65 Stnm.l, '^SO Slnm.l. «) 2Ö21. VIII, 586, 646.

5^ie „Süge" ber S;ei'tfälfd)imii itnb ber f eiferen 3itate. 21

a(§ gleichgültige 9cebenum[tänbe üerfc^lüinben, tiefer ®runb = gebanfe ift bie nur relatiöe SSerbiiiblid^feit ber 9}Uind)§= gel übbe. ©ie ift ßut^er tüejentlid), um öon ha au§ bie 3)Zöu(f)§= gelübbe überhaupt auflösen ju fönnen. 2Bie bie ©c^rift über bie äRönc^Sgelübbe unb anbere gleichzeitige Stu^erungen Sut^erS geigen, quölt i^n üor bem @cf)ritte ber 3e^-1pi^ei^9«ng biejer Sletten ein= mal bie greitoißigfeit ber Übernaf)me, fobann bie abfohlte S3er= binblidjfeit ber ©elübbe. 5(ber nun [iet)t er, ha^ mit biefer 2lbfo[utf)eit nichts ift, ha bie ^rayiS i^r ööüig miberfpric^t. liefen ^^^ti^o^G^'^onfen erläutert er in t)erfc|iebener gorm. 3)er @ef)orfQm ber ©attin, ber Slinber, ©flauen, ©efangenen u. a. ift ftärfer al§ ber ber Wöndji; benn biefe finb nur i^ren Obern Untertan, unb felbft ha eingefd^ränft nad) ber S^orm ber OrbenSreget. Ober: 2ßa» ift haS^ für ein @ef)orfam, nur einem untermorfen §u fein, unb bog nur teitoeife? SBie ©t. 58ernt)arb tiom 3)Zönd)e er§ä£)It, ben ber 2(bt nur im Stnfdjlu^ an bie Siegel üerpflic^ten fann. Ober: bie ©elübbe finb nicf)t üerbinbüi^, meil öon i^nen bispenfiert merben fann; benn ber 2lbt f)at ja bie 2;eile ber Siegel in feiner §anb, er fann nac^ ©utbünfen bi^penfieren. Wian erfennt fofort, ft)ie bie g^orm ^ier ganj nebenfac^lic^ ift, §u „betrug"' t)atte Sutf)er gar feine 5Seran{affung, gibt er boc^ Dorf)er unb nacf)^er bo§ Qitat richtig! @ebroud)t er bo§ ß^^at au§ 33ernf)arb in oerfc^iebener O^orm, fo mirb mon and) bebenfen muffen, ha^ er auf ber SSartburg ein (Sjemplar öon S3ern^arb§ ©cf)rift de praecepto et dispensatione nicf)t jur ^anb ^atk. 3f)m ift erinnerlicf), ha^ ber Slbt nad) iöern^arb 2)i§penfotion§red)t befi^t unb |)üter ber Siegel ift. 5{I§ 2(bt ^at er bie Siegel in ber §anb. Qe nad)bem nun ßut^er ha§> S)i§penfieren ober §üten betont, mirb ber 5(bt frei oon ber Siegel ober gebunben an fie. 2)aB S3eibeg fid), ftreng burdjgebadjt, miberfprad), fonnte if)m um fo ef)er gleicf)gültig fein, al§ 5öernf)arb felbft bie Sieget nicf)t at§ unbebingt binbenb fe^t, üielmef)r fie mitunter oon ber ßiebe burd)brod)en merben Iä§t, unb al§ ba§ DJiöndjtum tatfadjlidj 2)i§penfationen non ber Sieget fannte. ') SBo t)ier bie gälfctjung liegen foü, ift unerfinblid}.

1) (gdöeel, (Srgäiisung§6anb gur SraunfcftiD. £;utf)erau§gabe II, 190f. fuc^t üon ba au§ ben SBiberfprud) bei iiul^er gu beseitigen, ilutijix Ijabc

22 £ö^Icr, £utl)er unb bte £üge.

^a^ ^eitiffe tritt fte in bem ganzen ^affu§ gutoge. So ttjenn £utt)er bem ^rofe^ oblegenben W6nä)t bie formet unter= fd^iebe: „id) gelobe bie Sf^egel". „Sutf)er mad^t fid) f)ier einer noc^ größeren S3erf(f)mi^t^eit j(i)ulbig qI§ bejüglid^ be§ 1^1 S3ern{)arb."i) SBarum? (£§ ^onbelt fid) ni(f)t um ein [rembe§ 93uc!§, ,,jonbem um bie eigene oon it)m einft gefjaltene Sf^egel, um bie eigene ©elübbeformel, bie er jelbft einmal gefprodjen unb bei ^rofe^feierlic^Mten oon 5(nberen jo oft get)ört tjat." S)ie ^ormel ober lautet: id) . . . oerjpredie (55eI}orjam ... ju leben ... gemä§ ber Siegel. „Süfo nid)t bie 9ftegel gelobten £utf)er unb bie ©einigen, fonbern ^u leben ber Siegel gemä^." SIu§ %i)üma§i o. Slquino Ujirb ha§> nod) auSbrüdüc^ belegt. S5on feiner „f^äljdjung" au§ fonnte bann freiließ 2utl)er leidet ©elübbebrud) feftfteHen, toenn nömlid^ nur ein n^enig oom $ßud)[taben abgen^ic^en mürbe, ben gu galten man ja gelobte, menn man „bie Sftegel gelobte." „iSßie tief mar Sutl^er fc^on gefallen, haf^ er fid) nid)t me^r fc^eute, bie SBorte, bie er einft felbft oor ©Ott gefprodjen unb bie gebrudt in ben ßonftitutionen öorlagen, oöllig gu öerbret)en, fo ba^ gerabe jener unma^re «Sinn l^erau§!am, ben er je^t braud)te." Ser mat)re ©inn be§ ©clöbniffeg fd)Iie§e auSbrüdlid) bie abfolute (Sin§eIbeobad}tung aller Steile au§.

@d)eel ^at in feiner Erläuterung ^u £utf|er§ ©c^rift „Über

iitd)t gemeint, alle 2;ei(e ber Siegel feien in ber §anb ber 25orgefe^ten, fonbern nur ein S^eil, bie fogen. belDegU($en ©tücfe. £utf)er ve'be ja aud) an ber üon Senifle Beanftanbetcn ©teile nur Don „btefen Seilen ber Dtegel". Slber id^ glaube, bicfe (Srflarung ifl nicf)t :^altbar, unb ber Söiber» fprucö bei 2utl)er bleibt. £utf)er fagt junädöft flar unb beutlic^: „e§ tft übereinftimmenbe 2)Jeinung, ba^ alle Seile ber Siegel in ber §anb be§ Obern liegen". ®ünn fdictbet er: nic^t nur, luenn etaaS Unmöglid^e§ ober eine (Sefa^^r begegnet, fonbern audj, toenn paffenb unb bequem erfdieint. 5ialürltc!ö trifft bte jemeiltge ©iSpenfation immer nur einen Seil ber Sieget (dispensare in iis potest), btefer Seil (hae partes) fonn fogar üoUige SBiUfür be§ Dbern ^um älbtiü l^abeu, aber bamit ift ni^t aufgetioben, bafe alle Seile in feiner §anb finb, U^irb bielme:^r beflätigt, ba er fie ja beliebig mätilen fann. §ätte ßutlier nur eine ®i§penfation bon bemeg= licfien ©tücten im Sluge gcljabt, fo t)atte er aud) tüol^l faum im folgcnben bte allgemeine Se^auptung aufgefteßt: id) gelobe biefe Siegel (nid^t: eingelne Seile) gu Italien nad^ SSittfür be§ Dbern. ') I, 66, '^öl.

Sie „2ügc" bcr S^ejtfälfcfiung unb ber faifcften S^fitf- ^'^

bie 9J?önc^§geIübbe" nun aber bie gormel: „bte 9f?egel geloben" al§ gut firc^Iid) unb niöncf)if(^ na(f)gettiieien. i) SSon einer „^äljc^ung" i[t olfo !eine Sftebe. 9lucf) nic^t bem ©tnne nad). SBenn aud) bie 5ßerpflid)tung auf ben 33ud^[taben ber Siegel, fo baJ3 oüe Xeile gleid) [tarf binbenb maren, nic^t öorlag, fo f)at bo(^ @d)eel toieberum gezeigt, ujie ber ©runb]a|: oIIe§ füllt unter bog @elübbe, beftanb, eine flare ^(bgren^ung be§ ^erpflidjtenben unb 9Jicfit=S}erpfIid)tenben fef)Ite, unb fo tro| aüem genaue $8eDbad)tung aßer 3:eile ber 3f?egel olg ^flidjt empfunben werben fonnte.2) fommt Sut!)er ja nur barauf an, gu geigen, bo^ bie Tlöndjt fetbft i^rem ftrengen ®elöbni§ ntd)t entipred)en, unb mt oben nad) ber ©eite be§ 9?id)t=©ntipred)en§ f)in (banf ber ©ilpenfation), fo ift ^ier ber beweis nac^ ber Strenge ber S5er= pftic^tung ^in niof)(geIungen. Sn feiner SSeife ift betrug ",ä) iuenn fintier fc^reibt, er i)a))z gemeint eine S^obfünbe begangen gu Jjoben, menn er a(§ SJ^önd) of)ne ©faputier ou§ ber ^sHe ging. SSenn ein ©d)a^get)r, 2uti)er§ literarifc^er ©egner, gerabe gegenüber ber c5d)rift über bie 9JZönd^§geIübbe, ^ttJeifett, ob eine SEobfünbe begangen werbe bei berartigen Übertretungen,'*) fo !onnte ein gewiffen^after SDZönc^ wie Sutt)er fet)r wo^t „meinen", eine Stobfünbe mirflid) begongen gu fjaben. 2)aäu beburfte feiner „gefälfd)ten ^rofe^formel".

Sluf gleicher ©tufe mit biefer „^ölfdiung" ftetjt für 2)enif{e ber Umftanb, ,M^ Sutt)er im ©taube mar, aud) frembe Üiegeln 3U öerjerren."'^) ßutt)er fagt in ber ©d)rift „Über bie 9)Zönd)§= gelübbe": „2)er f)I. gran^iöfuS I)at fef)r weife gefagt, feine Sfteget fei bas ©oangeüum Sefu ßtjrifti." @r fdjlie^t barauf: öaS ©Dangelium aber lä§t bie Äeufd)t)eit frei, fennt oud) fonft nid)t§ uon bem, wa§ bie heutigen 3}^inoriten in ungtoublid)er ^^eudjelei feftljalten. '^a, wenn ^^-''^^ä^^f^^ ^iß ©einen nac^ ber 9Jorm beg (5t)angelium§ lebenb wiffen wollte, fo wünfi^te er fie frei üon ©elübben wie öon allen menfd)lid)en Überlieferungen. 9JUt

*) a. a. D. <3. 186.

'*) a. a. D.

ä) Senifle I, 63, -5i (f)icr „öinterlift" ftatt „betrug").

*) $ßgl. Scheel a. a. D.

*) 1,82 ff., "-GSff.

24 5tö|Icr, Sut^er unb bie 2üoc.

einem SBorte: boS heutige äJJinoritentum ift eine Korruption be§ urfprünglidjen. Söie aber lautet bie Sf^egcl be§ filg^ranjigfuS? fragt SDenifle. „S)ie 9ftegcl unb ba§ 2eben ber 9}nnberbrüber ift ha^, nämlicf) ba§> f)L ©öangelium unfere§ .^errn ^t\ü (It)rifti befolgen, inbem man lebt in ©eljorfam, oJ)ne Eigentum unb in Keufrf)f)eit.'" (®enifle§ ©ele^rfamfeit üerrät un§, ha^ ber Ursprung biefer formet beim 1)1. 33enebift liegt.) S)iejer SBortlaut ber 9f?egel aber mar 2utt)er unbequem, benn il)m fteijt feft, ba§ bie £)rben einen anberen 2öeg geljen, al§ ben öon S^riftu§ in feinem (Söangetium gelehrten; fie ^aben i^re 9fiegel an bie ©teile be^ (Sbangetiumg gefegt, ben DrbenSftifter an bie ©teile S^rifti. Unb nun I)ier, bei ^rang, alg oberfte§ ©efe^, ha^ (goangelium Seju SI)rifti ju beobadjten? „S)a§ gel)t ja fcl)nurftracf§ auf Sl)riftu& f)in, ha§> barf nicl)t bleiben. Sutl)er I)alf fid): grausig fu§ I)at gefagt, feine Siegel fei ba§ ©oangelium, fo mu^ es I)ei§en;" bie „gälfc£)ung" ift fertig!

SIber S)eniflc f)at fid) bie 9JiüI)e einer Prüfung be§ ^i^f^^i^^^^ I)ange§ erfpart, er ftürjt fid) auf ben einen ©a^: ber 1)1. ^ranj I)at gefagt, feine Siegel fei ba§ ©oangelium SI)rifti. 2utl)er febod) min bamit !eine§meg§ bie ^erauffd^raubung feiner 9tegel auf bie ©tufe be§ @üangelium§ bem ^eiligen imputieren, al§ menn nun bie 9ftegel hü§> ©oangelium oerbränge unb erfe^e. Snt ©egenteil! 0Jic^t finb im ©a|e bie SSorte: feine Dicget ©ubjeft unb: ©üauge* lium ßt)rifti ^räbifat, fonbern umgefeljrt: (göangelium ß^rifti ift ©ubjeft, feine Siegel ^räbifat. 2utl)er mill fageu: ber 1)1. granjisfu^ I)at ben 2Iu§fprud) getan, haS, (Soangelium Sefu (5I)rifti fei feine Sf^egel, feine 9torm, feine Siidjtfdjuur i) gan§ offenbar im SBortjpiele, bie 9}Zönc^§regeI unb bie Siegeluorm beäeid)nenb, gebraucht £utt)er ben Segriff: Spiegel (regula), unb öon bo ou§ argumentiert er meiter: aber bie I)eutigen gran^iäfaner nel)men ha§i ©oaugelium nid)t mel)r gur S^iorm. S)er S5ormurf S)enifle§, Sut^er t)abe ha§i SÖort: befolgen (observare) au^gelaffen unb unterbrüdt, ift ööüig mü^ig, ein aufmerffamer ßefer fann ben ©inn feine§ ©a^e§ nicl)t mi|üerftel)en, unb ber läuft genau

') ®a§ ift 3tDeifeU0§; Sul^cr gibt ja 2ö2f. VIII, 579, 3.29/30 ben <Sa^ mit ben SSorten tnieber: voluit suos ad evaagelium Tirere.

Xk „Süge" ber Xejrtfölfdiung unb ber falfcfien S'üatc. 25

auf ben SInfang ber Siegel (einjc^Ue^Iic^ be§: observare) I)inauÄ. ©in Srrtum aber feine gäljdiung £ut^er§ i[t nur ber ©ebanfe, ha^ iVranj mit ber SSerpfüdjtung au[ ha§: Snangelium (Selübbefreitjeit geinünji^t ^ahc, inbem öielme^r bie ;öeobad)tung be» (£üangeliuin§ jofort al» 93eobacfjtung ber brei 2)tönc^5gelü6be aufgelegt irirb (j. o. ben Xejt). @r f)at, feiner bogmatiji^, nic^t Ijiftorifc^ benfenben ßdt entjprei^enb, ben 33egriff (iDangedum in feinem Sinne gebeutet unb öermenbet, unbeüimmert um bie folgenben SSorte.i) ©e^r fein t)at ©c^eel ge.^eigt, loie Sut^er baju fommeu fonnte. Sie formet: bie Siegel ift ba§ @Dange(ium S£)ri[ti mar gebräu(f)Ii(^ menn fie aucf) anber§, nämlic^ in bem öon 2)enifle fälfc^lic^ Sutfjer beigelegten ©inne, interpretiert mürbe! , baran fnüpft Suttjer mie an @egebenc§ an. Unb bie Sirt unb SSeife feiner Älritif, ba§ ©oangeüum gegen bie ^raj;i§ ber gran^isfaner au§3ufpie(en, mar and) nidjt un= eröört.

^ieberum foll „ber SSater ber .eöangelifdjen S^eformation' bie ©einen betreff^3 ber bei ben äJiönc^en gebräurf)Iic^en SIbfoIution»= formet in ^aarfträubenber SSeife betrügen, blo^ um ju ermeifen, ha'^ hit älZöm^e nur burd^ ibre 2Ber!e öon ben ©ünben abfoloiert merben moUten/'-) SJamtic^ im §meiten Äommentar jum ©atater^ brief giebt Sutfier einem Slbfc^nitte bie Überfd^rift: „5(bfoIution§= formet bei ben dJlönd)z\\": ©ott fei S)ir guöbig, S3ruber! „2)a§ S3erbienft be§ SeibenS unfere» .^errn Sefu 6t)rifti unb ber immer jungfräulidjen feiigen Tlaxia unb aller .^eiligen, ha^ 25erbienft be§ OrbenS, bie SSud^t SDeine§ 9}^önd)tumi§, bie 2)emut SDeiner 93eid)te, bie ßerfnirfc^ung be§ ^er^en», bie guten SSerfe, bie ®u getan ^aft unb tun mirft au§ Siebe ^u unferm .^erren 3efu S(}rifto, mögen 2)ir §ur Vergebung 3)einer ©ünben, jur 9Jiet)ruug be§ SSerbienfteS unb ber ©nabe unb jur 93elot)nung be» emigen 2eben§ gereid)en." Slber, fagt Scnifte, ba§> ift nidjt bie Stbfolutiouöformel, fonbern „ein üöllig unmefentlid)e§ 2(ut)ängfel/' f)at mit ber 2lbfoIution nic^t§ ju fdjaffen, fonbern

1) SSgl. 3U btekr „plfcfumg" and] edjcci a.a.O., @. 27ff. §icr finbct ftd) aud) ber DiJacötDciS, bafe fcf)on (£Iicf)toLieu§ in feinem Antilutherus ben Sioriuurf ber 5älfrf)ung erhoben I)abc.

^) 1,338 fr., 2 319 ff.

26 ^ö:^Ier, 2ut!^er unb bie Süge.

gehört jur Genugtuung. „2)ie einzige Slbjolutiongformel ober, bie in ber ganzen Äircfie im S3raud)e n)ar, oerjc[)tt)eigt ßutber." ©ie lautet: „Unfer §err IJefuS S^ri[tu§, ©o^n be§ lebenbigen @otte§, abf olüire 2)ic^ burd^ feine gnäbigfte Sßarmtjerjigfeit, unb !raft feiner Stutoritüt abfolöire ic^ 2)id) öon allen Seinen (Sünben ... im 9ftamen be§ S3ater§" 2C. S)a§ f)ei^t: „üon ben SSeden i[t bei ber Stbfotution nie unb nirgenbg eine Stiebe, unb ^toar bi§ gur ß^it Sutt)er§, mie auc^ norf) tieutsutüge." ©pejieU bei Sut^erg Drbensgenoffen, ben 9(ugu[iiner=@remiten, mar in ben oerfc^iebenen 3tbfoIution§formeIn nirgenb „audj nur mit einer ©Übe öon ben guten SSerfen bie 9xcbe." £utl)er mu^te ba§> miffen, er mu^te ferner miffen, ba§ jene§ 5lnf)ängfel nirf)t mönc^ifcf) mar, fonbern gleid)mä^ig aud) öon SSeltprieftern in ^nmenbung !am, aber „fd)Iauer SSeife" „betrügt'' unb „fälfdjt" er, meil, „um bie Äird^e unb i^x 3)iönc§tum ber SSeracfitung preiszugeben, i{)m fein StJtittel §u f(i)!ec!)t mar." „3"^ erlogeneu SSorberfa^ pa^t ber 9ia(i)fa|, ba^ 9}ii3nd)e unb ^apiften nur auf it)re SBerfe gefallen feien. (Sr f(f)eut ftd) um biefe§ 9iefultate§ miöen nid)t, fid§ at§ Wönd) jum größten Ignoranten ^u machen, inbem er fagt, er felbft f)abe geglaubt, ßt)riftu§ fei ein 9tid)ter, meld)er burd^ bie S3eobad)tung ber Sftegel gu oerföfjnen fei."i) Unb nic^t nur einmal, aud§ nidjt nur jmeimal, mie S)enifte annimmt, fonbern breimal, mie Äamerau in einer ©onberunter= fud)ung biefer „5tn!Iage SenifleS gegen Sutf)er"2) nad)mie§, f)at £utf)er üon jener StbfoIutionSformel gefprodien!

^amerau f)at nadigemiefen, ha'^ §unäd)ft 2)enif(e f)ier nur eine alte S(n!tage S3enarmin§ mieber^olt, bie biefer in feinen disputationes tom. III controv. IV IIb. I cp. IV gegen ben £utt)eraner 5^ilemann §e^t)ufen erhoben, unb bie bann meiterljin ber ^'onüertit QobocuS SocciuS and) auf Sut^er au§gebef)nt ^atte. ?(ber bamit ift natürlid) über 'tR^d)t unb Unred)t ber §tn!Ioge nid)t§ gefagt. S3ei nöf)erer S3etrad)tung verrinnt fte jebod) unter ben .g)önben. 2)o^ eine foId)e formet nur in ^lijftern pr Sinmenbung fam, fagt Sutljer nirgenbS, biefe „Süge" otfo faßt

1) I, 342, 2 325.

2) ®eutfcö=eb. mattet. 91. %. 4, 530 ff.

2)ie „Süge" ber Sejtfülfcöung unb ber faljdjen S'üatc. 27

fort. SSenn er über bie angeführten 3Sorte bie Überjd)rift fe^t: „^Ibfotutiongformet bei ben Tlönd)en", fo !am bie formet in biefem SSortlaut aUerbing» nur bei 9Jiönrf)en üor, njie ein §3 lief auf bie (Sinjelfjeiten fofort jeigt (ögl. bie 5Iu§brücfe „SSerbienft be§ Drbenä, 3Su(i)t be§ 93Zönc^tum§")- ^^icfjtig ift, bai fo ober fo, bie formet nii^t 3(bfoIution§formeI n^ar; fie be^og fid^ tiielme{)r ouf bie nad} ber ©c^ulbcergebung, bie IcbigUd) im 9camen unb in ^roft ß^rifti erfolgte, nocE) erforber(id)e «Straf* tilgung, bie ju leiftenbe ©enngtunng. 9lber ift biefe nun n)ir!Iid^ „ein ööllig unn}efentlicf)e» 5{nf)ängfel"*? fiei^t bod), baj? SD^önc^tum unb 2Ser!e gereii^en foUen §ur S3ergebung ber ©ünben?! ^atoerau') bringt eine Stelle au§ einem Seicht- I)anbbü(i)Iein bei, bie bejagt: „Sieje Söorte barf man nic^t au§=^ laffen, benn fie finb \t\)x nü^Iicf), bamit nömlic^ atleS ® erartige fpütert)in genugtuenbe ^raft befi^e auf ©runb ber ©d^Iüffelgewatt" ; ein anberer Straftat fagt: „2)iefe 2Ser!e foHen ®ir nü|en jur gufünftigen ©rtojung ber Seele öom ©erid^t."-) 2)a§ f{et)t bodj gar nid)t bebeutung§Io§ au§! dJlan fe^e nur einmal bie gonje gormel unb bie mit it)r öerfnüpfte 2(nfd)auung öom ^eil^proje^ in ha^ @ebanf engefüge ber ßutt)erfd)en 2:§eoIogie I^inein, unb man mirb feinen SSiberfprud) oerfteljen unb and) er!ennen, ha'^ er ben fpringenben ^unft richtig traf, ©emi^, ftrenggenommen gereidjten SD'cönd)tum unb Söerte nic^t jur Sünbenüergebung, fonbern gur Sünbenftraf tilgung, aber tt)ät)Ite man sufiillig bieje ^töeibeutigfeit? ift ba»felbe Spiel mie beim Slblajä-^j Wlodjtt bie X^eorie noc^ fo fdjarf unb genau f (Reiben, tatjädjlid) rul)te t)a§> ipeilabemu^tjein beg Slbjolüierten bod) nidjt auf ber Sdjulb- üergebung um 6£)rifti miüen allein, fonbern regulierte fid^ praftijcE) an ben ftraftilgenben 2Ser!en; je mel)r il)rer, befto fidlerer ha^i .'peilöbeiüu^tfein. SSürbe etn^a ber ^atf)oliäi§mu§ bie ^ormel ftreid)en !önnen? Stein, Dielmel)r beibe§ jufammen, 6t)riftuä unb SBerfe, f (Raffen .f)eit unb Sünbeuüergebung, rtie bcibe§ jujammen, ©nabenorbnung unb SBerlorbnung, für ba§ prinzipielle

0 a. a. D. <B. 536. ^) ebenba.

3) $ßgl. barüber Xf). Srtcger, 2)a§ 3Befen be§ 2lb(affe§ am SluSgangc be§ 9)iittclalter§. 1897, befonberS 8. 37 2lnm. 2.

28 toller, 2ut^er iinb bie Süge.

SSer[tänbni§ be§ Äat^oa§i§mug !on[titutiö ift; unb für ben einzelnen finb babei j(f)IieBüc^ bocf) ba§ (Sntjdieibenbe, ha§> ben unmittelbaren 'äppeU: tua res agitur! S(u§fprerf)enbe, bie 2Ser!e. SSon if)ncu ^ei^t eg \o, ttieologifc^ inforreft, praftifrf) richtig: fie gereidien gur $ßergebung ber (Sünben.i) 2)a§ füt){t 2utf)er ^erau§, rid)tig f)erau§, o^ne Sug unb Xrug. Sene gormel ift in ber Zat proftifd) boc^ 3(bjo{ution§formeI, fofern SSerfe, 9)Zön(i)tum, Orbeu bie 9teguIatoren be§ .^eilSbewu^tfeinS finb unb bie SSer* gebung ber ©ünben burd) bie ©traftilgung oollenben ^etfen. ^nm Überfluß I}at Slan)erau2) „qc^ gezeigt, ba^ »ieber^olt !atf)oIif(i)e ©d)riften felbft jene formet, gerübefo mie Sutf)er, al§> 9(bfoIution§= formet be^eidinen. @ie mären alfo mit £utt)er in gleicher SSer* bammniS,

eine „üötlige ©ntfteUung" mirft 2)enifte 2ut{)er öor in einem 3itote QU§ ber vita Hilarionis be§ §ieront)mu§. Sut^er fagt: „§ätte (Siner auc^ ^unberttaufenb Saljre lang gute SBerfe getan, er fomme nid)t baju, je ^vl fprec^en: ,@ott fprid)t ^a baju, id) bin gemij3, ha^ mir bie ©iinben oergeben finb'. |)ii:arion, bem Slbt, ging§ aud| alfo. 3)er mar 73 3af)re im Softer im t)l. ßeben gemefen; \)a er fterben foUte, erfd)raf er aud) bor bem Xobe, fprad) iwax: ,9}Jeine ©eele, marum fürdjteft bu bid), ^aft bu boc^ 73 3at)re (Sott gebient?'"3) .^ieron^muä aber, fo fagt S)enifle, beridjtet gan^ anbereä. „S)er ^I. ^ilarion, ber fur^ öorfier gefagt, er merbe nun §nm ^errn gef)en unb öon ben ^^^effetn feinet £eibe§ befreit merben, motite (im ©egenfa^ §u 2utt)er§ ©arftellung) gerabe ben 5(ugenb(ic! ber Trennung ber (Seele üom Seibe befdjleunigt miffen, unb in ber (Se^nfud)t nad) ber 51uflöfung, um bei S^riftu§ gu fein, rebet er feine @ee(e, bie if)m gu langfam machte, an: ®ef)e Ijerauä au§ bem Seibe (ßnt^er oerfc^meigt f)ier unb nad){)er biefe SSorte), ma§ fürc^teft bu? @ef)e t)erau§, meine (Seele, ma§ ^auberft bu? 93einat)e 70 Sa^re ^aft bu etjrifto gebient, unb bu foQteft ben 2ob fürd)ten? SBeil fie i§m ju longfam mad)te, fam il)m oor, al§ fürchtete fie fic^. 2)er ^artnödigfte

1) @o fagt 2lntonmu§ öon S-^oreitä bon bicfer gormel, ba^ fie fefir nüfelid) fei ad expiaDdum culpam praeteritam (S^aloerau a. a. D- ©. 539). ^) a. a. D. ©.539 f. 3) I, 739, *773 2lnm. 1; ügl. ®2t. 48, 197.

Sic „Sügc" ber ScEtfälfcljung imb ber falfc^en 3ttate. 29

^roteftant mu^ berennen, baJ3 bie S3orte |)i(arion§ gerabe ben gegenteiligen ©inn öon jenem ent{)alten, ben 2utf)er in fie t)incin= legt." Sa, an einer anberen Stelle i) taffe Sut^er ben Dilation förmlid^ 5ule|t öergtueifeln! S)arin f)at S)entfle Ü^ec!)t, boB im (Sinne be§ §ieronlimu§ öon einem 2;obe§fcl)re(f en be^ ^ilarion nic^t bie 9^ebe i[t, er mnntert t)ielmet)r jeine Seele auf. 2(ber mu§ man barum öon „iii)niger (äntftettung"' reben unb „leerem (5)efd)mä^"? (S§ gilt borf) pft)rf)oIogiict) ba§ Urteil ßutl)er§ pi berfte^en. (Sr Ijaftet on bem SSorte: „meine Seele, marum f ürd)teft bu bidj? ^a[t bu bod) fo[t 70 Sal)re ei)ri[to gebient nub für(i)te[t ben 3:ob'?" S)arau§ f priest bod) immerijin eine 5(ng[t ber Seele, unb, mie Sutlier treffenb jagt, 2) ^ilarion tröftet fid) bamit, iia'^ er banf feiner 70 jäl)rigen guten SSerfe bod) feinen (Sjrunb jur ^^urdjt Ijabe. (Sine bcrartige g^urc^t unb ein berartiger Selbfttroft aber ift für Sutl)er fein red)te§ d)riftlid)e§ Sterben, |)itarion ift „md)t mof)l gefal)ren", fe^lt bo§ gro^e güttlid)e Sa, id) bin gemi^, ta^ mir bie Sünben »ergeben finb. @in (5l)rift im Sefi^e biefer (SJemifeljeit, mie fie bie SBerfe nic^t geben fünnen, fann überl)aupt niemal» gu folc^er ^-urdjt unb fold)em Selbfttroft fommen, er üertraut mie ber S(^äd)er am ^reuj auf bie ©nabe ®otte§ allein. So fief)t Sutf)er in biefem Sterben be§ 2tbte§ ben @egenfa| jmifdjen et)angelifd)er §eil^gen)if3^eit unb fatl)olifdjem unfidjeren Sdjmanfen unb ßagen angefid^t» unb tro^ aller SBerfe. Unb barin l)at er 9^ed)t. ®emij3, er fteigert, ungemä^ feiner dueHe, bie Selbftauf munterung, ben Selbfttroft gu einem ßagen, Sdjreden unb S^erjmeifeln, aber baburd) mirb ber grunbfä|lic^e ©egenfat^ eben nur gefteigert, nidjt erft ge= fd) äffen; er ift ba and) bei oöllig forrefter 2lu§legung be§ 4")ieronijmu§. Sie i^uft be§ 9J^önd)e§ abjufc^eiben bleibt eine anbere, al§> bie paulinifd)=lutl)erifd)e. So fann man bei ber ^ermertung biefe^ 3itatc§ l)öd)ften§ non einer Ungenauig^ feit reben, bie für ben ßern ber f^^rage unmefentlid) ift.

Tiit (5mpl)afe fc^reibt 2)enifle: „(iinc§ bin id) fid)er. 3Senn ein SJiitarbeiter ber Monumeiita Germaniae ober ein Surift bei einem früf)eren Sd)riftfteller beifpiel§meife jene 30 5lrtifel entbedt

') ®2l. 48, 21. ») ©6eitba.

30 ^i3I)Ier, Sutlier unb bic Sügc.

'i)ätk, bie Sutf)er im S)eäember 1520 angeblid| au§ ben ^öpftlicfien 3?ed)t§bücf)ern gu jeiner befannten 9ftec^tfertigung ausgesogen unb publictrt i}at, er n)ürbe fie auf bie Quellen geprüft unb rüc!= ftcf)t§Io§ bie ^älf (jungen unb £ügeni) öor aUer SBett auf= gebecft ^oben". „9tur bie erften" bicjer Sügen ern)äf)nt 3)enif(e, für bie 2ßeitcraugfüf)rung öertröftete er auf ben gmeiten 93anb, ber aber nicf)t erfdjien. (S§ ^anbelt fic^ um bie @(f)rift: „SSarum be§ ^apfteS unb feiner jünger 23üc!)er öerbrannt finb". £utf)cr gibt t)ier eingehie Strtifel qu§ bem geiftlicf)en 9f^ecf)t an, bie feine SSerbrennung recf)tfertigen.2) ßuerft: ber ^apft unb bie ©einen finb nirf)t f(f)ulbig, ®otte§ ©eboten Untertan unb ge^orfam ju fein, ^iefe „gräuli(i)e Se^re" fte§t im Kapitel „Sollte, de malorltate et obedlentia", ber ^apft legt t)ier bie SSorte be§ 2lpofteI§ ^etruS (1. ^etr. 2, 13): 3f)r foHt oüer Dbrigfeit Untertan fein, bat)in au§, ber $apft ijahe ni(^t fid) bamit gemeint unb feine 9?ac^= folger, fonbern feine Untertanen, ©ntrüftet fragt 3)enif(e: „StZun, wie ftef)t eci, finbet fid) ber 2(rtifet in bem üon 2utt)er angefüf)rten 2ejt? SBorum t)anbelt fidj bafelbft? ^trva um ben ®ef)orfam gegen ©otte§ @ebote? Äeine§n?eg§; benn biefe Ujerben a.a.O. gar nidjt erinäfint, fonbern ber gan^e S3rief Snnocen^'g III. an ben griec^ifd)en Slaifer befc^äftigt fic^ mit bem ©a|e, ha'^ ha§> ^riefter* tum in spirltuallbus nid)t bem ^aifer Untertan fei, fonbern umge!ef)rt". 3(ud) t)ier roieber ^at 2)enif(e formell 9^ed)t. ®er ©a|, tü^ ber ^apft nidjt fc^ulbig fei, mit ben (Seinen @otte§ Geboten Untertan unb get)orfam ju fein, fte£)t in ber betr. S)efretülc-') nid^t, ^anbelt fic^ in ber %at um haS, Problem ber Über= orbnung ber geiftlidjen Wladjt über bie melttidje. ^ber Ujieberum t)at 3)enifte fic^ um ha§> pfijdjologifc^e 58erftänbni§ ber Stusfage 2utt)er§ nic^t bemüt)t. Suttjer get)t au§ öon ber (Sjegefe be§ 2öorte§ 1. ^etr. 2, 13; bie öon it)m beanftanbete (Sfegefe finbet fic^ im geiftlidjen iRed)t. (£§ t)ei^t: „ber 2(pofteI fd)rieb feinen Untertanen unb forberte fie ^um S3erbienfte ber 2)emut ouf." 9Zun fd)lie§t Suttjer weiter : folglid^ ejimiert fid; ber ^apft

') I, 832, ^^862. ®te (Sperrungen bon 2^enifle.

«) 2ß2l. VII.165ff.

') ©rcgorS IX. üb. 1 tit. 33 cp. 6 (ed. gricbbcrg II, 196 ff-)-

®ie „£üge" ber Xejtfälfc^ung iinb ber falfdien 3itate. 31

mit beit 8einen üon bem ^etru§iüorte; ha§: ^etruStüort aber i[t (5)otte§iDort, folglich efimiert fic^ ber ^ap[t mit ben (Seinen aucf) Don biejcm.i) 3[t ber (Sd)IuB fo nnge[)euerlid§? ©eroiB, forreft i[t er nic^t, bie ^Verallgemeinerung Don einem ©otte^irorte auf ha§^ gange ift un[tatt^aft, unb bie ©i'cgeje Sutf)er§, bie ha^^ 2Bort ondj an ben ^^apft gerichtet fein (äBt, n)äre hod) er[t gu bemeijen, I)ier fte[)t ©jegefe gegen ©jegeje. ?lber ift e^ mirflid) notmenbig, auf mittelalterlicfje (Sjegefe in if)rer ganzen Unttiiffenfd)aft(id^feit unb bogmatifrf)en 5>oreingenomment)eit ju öermeifenP^) „2>or allem Ijaltet (Sud) an Söorte! Wit SSorten Iä|t fic^ trefflich ftreiten, mit ^Sorten ein @l)ftem bereiten" ift bo§ ^ennjeidien. 3n biefer (Sjegefe loar Suttjer gefd^ult, mit if)r argumentiert er. 2)arüber alg ©ele^rter ber ©egentnart ju ®erid)t fi^en, ift billig, aber nid)t gerecht. 9}Zan mui5 tjinjuneljmen ben fein ironifd)en 'Zon, in bem 2utl)er über "Oa^ geiftlidje 9^ec^t in jener ©c^rift aburteilt, unb ber bie ©tärfe logifd)=n)iffenfc^aftlid)en iBeweife^ gar nic^t oertragen njill, bann öor allem bie gewaltige (Empörung Sutl)er§ über bie 5lnfprüd)e be§ ^apfttumS auf ßeitung ber 2Seltmad)t; fie finb il)m ungel)euerlid), benn fte finb nid^t fc^rift= gemäß, oielme^r ber '@d)rift bireft jumiber, il)m ift Xük ein gauftf'i)lag, wenn bie ©loffe ju jenem ^etru^roorte in ber ©efretale l)in5ufe^t: burd) bie Söorte: um ®otte»iüillen (seil: feib Untertan) fdjeint ein 9^at ber S8otlfommenl)eit ju fein, bei bem man freie <^anb l)at wie fann man ©otte§ 3Sort in ber gorm eines ftrengen ©ebote^ §u einem 9^at abfdjwäd^en?!^) @el)orfam gegen bie Dbrig!eit um ®otte§tt)illen in be§ 9}Zenfd)en freie |)anb gefteüt?! Sdjon in ber (5d)rift an hcn d)riftlid}en Slbel beutfd)er Station war jene S)efretale grunblegenb gewefen für 2utl)er§ 'ißolemif gegen bie Unterorbnung ber weltlid)en SJiadjt unter bie geiftlid)e.'*) X'amal'g l)atte er gefd)ricben: „(S^ ift ba-5 Äapitel

') S3gl. btefcn ©ebanfcngang Sut^erS (531., opp. var. arg. 3, 349.

») a3gt. oben @. 18.

') 'liefen ftcnipimft für 2utf)cr ^at S'cniflc a. a. D. nic^t öerftanbcn, iDcnu er ung cienaii augeinaubcrfctjcn lüill: subditi estote fei ÖJebot, propter deum diät. 6in ©otteSiüort ift für ßull}cr ftct§ öJebot, uiicin- gefc^ränft; ögl. £uil;crg Sßortc (53(., opp. var. arg. 3,349.

*) «luSgabe üon Senrat^ 1887, @. 37.

32 ßöfjler, Sut^er unb bie Siige.

.Solitae' . . . nidjt einen geller mert . . . hkxodl nichts anber§ tut, benn bie i)l ©otte^n^orte gtüängt unb brängt öon i§rem redjten (Sinne auf if)re eigenen Xräume." SSer aber an ]ot(i} ent* j(f)etbenbem fünfte bie (Schrift faljii) auflegt, ber füf)It fid) i^r übert)aupt nic^t üerpfliditet, fdjlie^t Sut^er. 3^"^ Überfluß ^atte er in bei 9fiejoIution ^u jeiner 13. 3;f)efe für bie Seipäiger S)i§putation über bie ©en^alt be§ ^ap[te§ (1520) eine genaue ^ritif ber ^apfteyegeje jene§ ^etru§n)orte§ geboten') ®a§ aüe§ pfammengenomnten brängt bodj öon einer „Süge" fort, Jüenn anber§ ßüge beuju^te, abfidjtlid^e ^iäufdjnng ift. @r ^ai mit hm SJJitteln feiner ^dt, unter gewaltiger (Srrcgung geurteilt; nur öon Irrtum !ann man reben, ni(^t öon Süge.

„2öie biefe jmei Strtüel, fo fe^en aud^ bie übrigen au§ ... Statürtic^ ^at ber Herausgeber ^naafe in ber SBeimarer SluSgabe nichts gefe^en; er ließ fogar eine fo gräulidje Süge unangetaftet I)inget)en, mie ben 27. ^rtüel, ber im püpftlid)en fRed)t§>hnd) ftef)en foE: ,(SS fann feiner @ott bienen, ber el}elid) ift. '"2) SSir fönnten anttöorten: mie bie SSiberlegung ber beiben erften S5or= umrfe, fief)t aui^ bie ber übrigen an§, Ijaitm aber eine fad)Iid)e SBiberlegung für ttjürbiger. gormeH t)at S)enif{e auc^ t)ier mieber red)t, ein berartiger (Sa^: Sttiemanb fann ©Ott bienen, ber ef)e(idi ift, ftef)t nidjt im corpus iuris canonici. 5lber and) ^ier mieber t)at S)enifle fid) nid^t bie 9JZü^e gegeben, ben ©a| 2ut^er§ mirüic^ 5U öerftet)en. „®ott bienen," servire deo, mie im Iateinifd)en Xejte {)eij3t,3) ftet)t in einem gan^ beftimmten, prägnanten (Sinne, nämlid) = ^riefter, Pfarrer, «Seelf orger fein. fann niemaub '!]3riefter fein, ber ef)elic^ ift, ujill Sutber fagen, unb ta^^ fte^t allerbingS im geiftlid)en 9?e(^t. 9}Ze^r als einmal.*) §ier fann f)eiBen: fann nidjt öon gan3em .^ergen bei @ott n^ofjuen, öjer fid^ mit grauen öermifdjt.^) Ober: „®ie, njeld^e, um Un^udjt treiben gu fönnen, if)r göttliches Stmt öerlaffen, öon

1) 621., opp. var. arg. 3, 348 ff., 2321. H, 217 ff. *) 1,833, »863 (^ter [tel)t ftatt „öräultct)e": „finnlofc"). ') 2[ß5t. VII, 175.

*) Sfll. bie Don fjrtcbberg, $PrDt. 9ical = en3t)!iopäbte = IV, 206 an= gcgeBenen ©teilen.

5) c. 17 dist. XXXII.

2)ie „Süge" ber Sej-tfälfcöung unb ber falfd^en 3itate. 33

^ott iDeid^en unb bem ^Teufel unb feinen SBerfen bienen (diabolo servire, ba§u 2utf)er qI§ ®egen[tüc! deo servire!), ma^en fid) unujürbig beg ^fnite»."») 9Son ba au§ »erben 2ut^cr§ SBorte fofort öerftänblidi. ®ie ü^idjtigfeit biefer Interpretation benjeift Sut^ery (Schrift „an ben c^riftlidien 5Ibet beutfdjer Station", .'ßunäc^ft folgt bort bie gorberung ber ^ötibatSauf^ebung ber ^olemif gegen bie ©elübbe.^) 5Irti!eI 26 ber @d)rift: „Söorum bc§ Zapfte» . . . 93üc^er öerbrannt ftnb" ^anbelt non ben &C' lübben, fo, analog ber 8d)rift an ben 5(bel, 5{rtifel 27 in§= fcefonbere öom Äeufd)t)eit§gelübbe. 33eibe 9J?aIe ferner fpi^t fid^ bie "iliolcmif ju gegen hü§> geiftlidie 9ied)t: „n)a§ bagegen im geiftUc^en tRed;t gefegt, ftnb gabeln unb ©efdjmä^ ", ^eißt in ber ©c^rtft an ben 9(be(. 2(ber bleibt nic^t Sutfjery ^Formulierung etma§ ^meibeutig? 3Barum fagt er nid)t, mi)ge niemanb ^riefter fein, !(ar unb unmiBöerftäublid) ? %üd} hierauf gibt bie @d)rift an ben Stbel ^Intmort unb fie ift unmittelbar üorf)er üerfa^t! ©ie Ief)rte befannt(id) ba§ allgemeine ^rieftertum aller ©laubigen; bamit fdjinanb ber befonbere ^riefterftanb unb gab nur ein befonbereS Pfarramt; bamit mar ba§ „@ott bienen" prin,ypielt jcbermanug 5lufgabe, bie ^riefterfunftion manbelte fid) in hm ^otteebieuft aüer ©laubigen um. 33on biefem @efid)t§punfte au§ rebet 2ut§er unb befämpft ba^j geiftlid)e 9tedjt, ba§ in biefem ©otteSbieufte bie (Slje nidit bulbet; al§ 93eifpiele jiel)t er barum „Slbra^am unb öiele ^eiligen" Ijeran, oljue 3^eflefion auf i^r ■^l^rieftertum im ri3mifd)en ©inne. ©o !önnte man Ijöd^ftenö iiut^er öormerfeu bie ©ubftituierung feinet ^riefterbcgriff§ on bie ©teile be§ rümif(^en, non bem ba§ geiftlidje 9ftecl)t allein rebet; aber felbft bann mu^ man fofort bebeufeu, hali ber ilutl)erifd)e ^^riefterbegriff bod) bie J-unftiouen be§ römifdicn ^rieften» ein- fd)lof5 in ber Sdjrift an ben ?lbel a. a. O. rebet ßuttjer fogar auöbrücflid) üom Pfarrer unb feiner Xätigfeit in 'i|5rebigt unb Saframentöoermaltung ,3) £utl)er alfo aud) bie an fie gefnüpfteu

>) c. 18 dist. LXXXI.

■-) 239I. il>untt 13 unb 14 genannter (2cl}rift. ä) „3(i) ttiH rebcn uon bem 5|3farrerftanbe, ben ®ott eingefe^t i)at, .ber eine (Semeine mit 5)3rebigt unb ©aframcntcn regieren mufj." <Sä)v. au. f. 9i. 30, 1/2. 3

34 ßß^^Icr, ßutficr unb bie ßüge.

legiSlatiüen Seftimmungen l£)eran§u§ie£)en berecE)tigt tear. Seben= falls i[t 0011 Süge feine S^tebe.

StiimerfungSioeije bet)anbelt 2)enifte auä) noc^ 5[rttfel 4 unb 10 jener ©c^rift ül§> gäljd)ung Sutf)er§ unb fd^Iiefet mit ben SSorten: 2öaf)rl)aft, iniquitas mentita est sibü^)

3n Strtifel 4 fc^reibt 2uti)er: „S)er ^ap[t unb fein ©tuf)( jein nit f(f)ulbig Untertan gu fein ߧriftlicf)en ßonciliiS unb Drbnungen." ßap. ©ignificafti " de elect. 2)enif(e bemerft ba^u: „2)er S^ormurf 2utt)erg trifft ^apft ^a§cali§ nidjt, lüof)t aber {)at ßuti)er felbft bereits 1519, b. ^. ein Sa§r oor 3(uf== ftellung biefer X^efen fic^ al§ unabhängig üon ben Souäilien erflärt." 2e|tere§ ift ritf)tig, Ijat aber mit unferer S^rage narf) £utf)erS 3Saf)rt)aftigfeit nid)tS gu tun, fonbern ift ein galliger Sluöfatt 2)enifte§. 3Bie biefer aber behaupten fann: „ber 5Sor= murf Sut^erS trifft $apft ^aScaliS nicl)t", ift gerabeju rätfel^aft ! SDaS cap. Significasti^) bet)anbelt bie l^xa<^^, wanun ha^^ Pallium nicl)t oljue oorl)erigen @el)oriam§eib gegen ben ^apft bem (5rö= bifcl)ofe oerlieljen rcerbeu fönne. ift eingen^anbt n^orben, ßt)riftuS l)abe ben (Sib oerboten, unb in ^onsilienbefc^lüffen finbe fic^ feine entfpred)enbe @a|ung. ^apft ^aScaliS antn^ortet tDi3rt= lid^: „(Sie fagen, in Äon§ilienbefcf)lüffen finbe fiel) feine entfpre(f)enbe ©o^ung, gleidl) als ttjenn irgenbioelclje ^on^ile ber ri)mifdl)en .ßird^e ein ©efe^ oorge^alten Ijätten, Xüo boc^ alle ßon^ile burd^ bie Slutorität ber römifdjen Äircf)e gefdl)e§en finb unb SSirfungSfraft erhalten ^aben, unb in il)ren öef(f)lüffen bie 2tutorität beS ri3mifct)en ^apfteS beutlicl) (oon ber SSer=- binblii^feitSüerpflic^tung) ausgenommen toixh? (nämlirf) burcf) bie formet: salva in omnibus apostolicae sedis autoritate) ^) S)eutlid)er fann boc^ bie Unocrbinblidjfeit ber 5ionäile für ben ^apft nid^t befunbet merben! Unb ha foU Sutfjer gelogen Ijaben?!^)

') 3n ber 2. Stuft. ©. 863 2tnm. 2 fe^lt biefer tateinifc^e ©c^Iufe.

2) Decr. Greg. IX lib. I tit. VI cp. 4 (corp. iur. can. ed. g-rtebberg n,49f.).

*) SSgl. 3. 23. ©agtnütter, 3wr ®ntftet)ung unb 23ebeutung ber ^-ormct „Salva sedis apostolicae auctoritate" (2;^eot. OuaTtaIfct)r. 89, 93ff.).

*) Übrigens I)atte Cutter auf biefe S)efretale fc^on in ber ficipgiger S)i§t)utalion refurriert unb bann tt)iebcrt)oIt in ber Schrift an ben d)xi^i=

2)ie „Süge" ber S:ejtfäli(5img unb ber falfd^cn Zitate. 35

Sn '^rtifel 10 fd^reibt Sutljer: „ben Sap[t mag niemanb iirtei){en ouff erbenn, and) niemant )et)n urtet)! richten, joiibernn er foU alle menjc^en richten auff erben" 9q. 3c. „Cuncta". 9tu(^ f)icr „tuiberlegt" ^enifle burd) auSfaHenben Eingriff: „2utf)er jagt, au§ biefem ^auptartifel jei alleg Ung{ü(f in bte SBeft gefommen. Se()r rirf)tig, lüenn man Sut^er ftatt ^apft fe^t." 3)ie betreff enbe ©etretalei) tautet: „bic gange ^ixdjt auf ber Söelt luei^, ba^ bie l)eilige rümifd)e Äirrf)e ha§i 9f?ed)t I)at über Stile §u urteilen, unb ba§ ÜJiemanben erlaubt ift, über i^r Urteil ju urteilen. 3)enn an fie barf man au§ jebem beliebigen Xeile ber SScIt appellieren, aber üon it)r (an eine t)öt)ere ^nftang) §u appellieren, ift 9iiemanb geftattet." Segrünbet tt)irb biefe§ 9?edjt mit bem ^rimat be§ ^etru§. Äonn beutli(^er gejagt werben, ha'^ ein päpftlidjer UrteiliSjprud) in ber Xat innerf)atb ber römijd)en Äird)e unerjdjüttertidj ift, unb bafs ber ^apft ben meitcftcn ^om= petengbereid^ für feine Urteile beanfprud)t? dJtan barf nidjt fagen: iiuttier üeraügemeinert unerlaubt. 2)aäu gmingt nid^t§. (5r t)at nid)t päpftüc^e 9}?einungen ober forrigible Si^äiplinarma^regeln im 9(ugc, fonbern 9iec^t§urtei(e be§ ^apfte§, mie ein foId)e§ 5. 58, bie S3ünnanbro^ung§buIIe i^m anfünbigte. S)a§ ha^% öermeinttid^e öaupt ber (5()riftent)eit, in ber Siebe unb gegenfeitige Unterorbnung ma^gebenb fein foUen, fic^ aU unantaftbaren, unfe[)Ibaren 9iid)ter I)infteüt, baö ift Sut^er fo unge^euerlid^.2) „3?enni3ge be» ^rimateg ift ber ^apft ber oberfte, an feinen 35eirat ober beftimmte gorm gebunbene ©efe^geber ber Äirc^e, ber uniüerfaleg unb partifutare» ^td)t fd)affen fann; öon ber (Sntfc^eibung be§ ^apfte§ gibt !eine Slppellation met)r" biefeS, nod) t)eute geltenbe^) ^ird)en= red)t trifft Sutt)er, unb bie ®efretale „Cuncta" ujar unb ift eine .^auptquette bafür.

5Iber Suttjer fd)recft nad) ^enifte aud) oor bem iiel^ten nid)t jurüd. @r fiitfdjt nid)t nur ^^luguftin, 33ernf)arb, bie 5IbfoIutione=

liefen SUbel (ögl. meine 2lrbett: iJutI)cr§ @d)rift an bcu d;riftlirf)cn Slbcl [1895] ©.223 f.).

') Decr. Grat. II c. 9 qu. 3 c. 17 (corp. iur. can. ed. ^^rtebberg I, 611). ') SSflI. feine ürlnutcrnn« ais?(. VII, 167 f.

=•) SSgl. 3- 23. 6ägmüUer, fietirbucft bcS fatf)oliic^cn ffirc^enrec^lS (1904) ©. 69, 305 = bie im 2;ejte silierten Sßortc.

3*

36 ^öf)Icr, «ut^er unb bte Süge.

formel, ha§> gei[tlicf)e "tütdjt, jonbern fogar bie ©djriftoorte ! Hm 28. 9J?ärä 1522 f(^reibt er an feinen £)rben§bruber Sang: „2)te £roft be§ 2öorte§ ift enttt)eber nod) öerborgen, ober fte ift in un§ allen nod) ju gering, n3orüber id) mic^ jef)r n)unbere. 2)enn wir finb noc^ biefelben toie frü{)er: f)art, unfinnig, ungebulbig, grenler, bctrunfen, au§gelaffen, ftrcitfüdjtig. Ä'ur§, jenes SJJerf^eidjen nnb bie auSgegeidjnete Siebe ber S{)riften gibt fii^ nirgenbS funb, unb ben)af)r^eitet fid) ber ©prud) be§ ^l ^aulu§: hü§> Sfteid) ®otte§ fjaben tuir in SBorten, nid)t in ber ^toft." «Sofort fe^t 2)enif(ei) Sutf)er gured)t: „S)er f)t. ^aulu§ fagt nid)t: tt)ir t)aben ba§ S^teid) ®otte§ in SSorten, fonbern: nid)t in SSorten, fonbern in ber l^raft beftet)et ba§ 9ieid) @otte§." 2(Ifo gerabe ba§ Gegenteil! ^auli SBort enthält eine 25erbammung Sutt)erS „unb feiner Uriften",'-') aber bie ift if)m unbequem, fo „fälfd^t er ju feiner unb 5111er @ntfd}ulbigung bie ©c^riftmorte"! 3Bitt SDenifte un§ allen ©rnftes biefe „gälfd)ung" glauben mod)en? ©ie märe bod) n)o^l ein wenig gar gu plump, t§> ift faum benfbar, ba^ ber geteerte Sot)ann Sang, an ben ber iSrief geridjtet ift, barauf hineingefallen luäre. (g§ ift mit §änben ^u greifen jum Über= flu^ meift ber üon S)enifle gitierte (Snber§ in feinen Erläuterungen nod) auSbrüdtid) barauf ^in ha"^ Sut^er in bitterer Stonie auf ba§ ^auIuSmort beutet unb babei fogleid) fo anfüt)rt, wie er üerftanben luiffen n3ill. ^o^nifd^ ruft jinar SDenifte au§: „2ßenn ben proteftantifdjen Sut^erforfdjern i§r Spater 2}er= legen^eit bereitet, bann entf(^ulbigen fie i^n mit ber ^Ijrafe, er I)abe nur fc^er^tjaft gemeint! O bu fd^öne, unparteiifd)e (55e= f d)id)t§f orf djung ! " 3) Slber fo fann nur blinb mad)enber |)aJB reben. Sutf)er besagt e§, ha'\i bie ßraft be§ göttlid)en SSorte§ nod) nid)t genügenb fid) jeige, mon rebet jmar oiel üon it)m, aber f)anbett nidjt bana(^. (g§ foHte aber bem 9(pofte(morte nadj ba§ Sf^eid) ®otte§ nidjt in SSorten fteben, fonbern in ber Äraft. ©erabe umge!ef)rt gefd)iet)t e§, bemä^rt fid) ^auli SSort, fegt er bitter, aber in ber gorm : tuir ^aben ha§ 9^eid) ®otte§ in 2öorten,

1) I, 350, ="327 f. ®ie 2Borte 2utf)er§ ferner bei ®nber§ III, 323. *) ®ie 2. Sluflage ermäßigt: „unb fetner ©enoffen". *) S)te SBorte: „D bu fc^öne, unpartcüfdöe @efct)ic]&t§forfd)ung!" finb in ber 2. 2luf(age getilgt.

®te „Süße" bcr Xe^tfälfcöuTtg iinb ber falfc^en Bitate. 37

ntrfjt in Äraft. 3So bleibt ba bie ^älfcfiung? aiiit ber ^orm: .»Jüir f)aben" greift 2utf)er unmittelbar gurücf auf ben 5(nfang be§ ©a|e§: „irir finb", ba§ marfjt bie Unimobetung be§ 3^^^^^^ mit Ütücffidjt auf bie fonfrete Situotion fofort beutlirf).

®a^ ber alte ^ßorn^urf ber gälf(f)ung oon 'tR'öm. 3, 28 : burcf) ben ©tauben allein, bei ©enifle (unb ©rifar) n)ieberfet)ren tt)erbe,i) njar §u erwarten, dlod) immer finb t)ier ftatt alle§ SBeiteren ßutt)er§ eigene 2Sorte bie befte 2öiberlegung: „^Hfo t)abe id) t)ie Roma. 3 faft mot getüuft, ha§> im ßateinifdjcn unb ®ried)ifd)en 2;ej;t ha§> !ß3ort (Solum) nid)t fte^et, unb t)etten mid) fo(d)§ bie ^apiften nid)t bürffen leren. 23ar ifty: biefe öier 5Sud)ftaben SOLA fielen nid)t brinnen . . .; g(eid)n)oI bie meinung be§ Xeftg inn fid) t)at, unb njo man§ U)it ftar unb geraaltiglid) t}erbeubid)en, fo get)öret {)inein. S)enn id) Ijabe 2)eubfd), nid)t Sateinifd) noc^ (5)ried)ifc^ reben mötlen, ha id) beubfdj ^u reben im ®o(metfd)en furgenommen ^atte; ha^^ ift aber bie art unfer beubfdjen fpradje, menn fic^ ein rebe begibt, öou ixudtn 3)ingen, ber man ein§ be= fennet unb hav anber Derneinet, fo braud)t man be§ mortS solum (allein) neben bem luort (nid)t obber fein). 51I§ ttjenn man fagt: ber bamr bringt aüein forn unb fein gelt, ^tem: ic^ i)ab wai^xiid) i^t nidjt gelt, fonbern allein forn; id) l)ab allein geffen unb nod^ md)t getrunfen; l)aftu allein gefd)rieben unb nid)t überlefen? Unb bergleid)en unselige weife in teglid)em brauch "-) ... 9^u l)ab id) nid)t allein ber ©prad)en Slrt üertrauet unb gefolget, ha^ id) Roma. 3 solum \)ah f)in5ugefe|t, fonber ber Xejt unb bie SJJeinung ©. ^auli forbern unb erjmingen§ mit ©etoalt. ^Denu er lianbelt ja bafetbö ha^ ^anptftücf d)riftlid)er Sel)re, nämlid), ha'^ mir burd) ben ©tauben an d^riftum ol)n alle Söerf beö ©efe^§ gered)t roerben, unb fd)neibt alle iiBerf fo rein ab<i, ha}i er and) fpric^t, be§ ©efe^eö (ba§ bod) ®otte§ ©efe^ unb SSort ift) 'Mal nid)t l)elfen gur @ered)tigfeit . . . 2öo man aber alle 2öerf fo rein obfd)neibt, ba mu^ ja bie 3)^ einung fein, ta"^ altein ber ©laube gered)t mad)e. Unb mer beutlid) unb burre

') I, 645, *676. ©rijar II, (iG5 (gans fuv,s unb nernaululicrt).

^) (S?l. 65,109f. 115 ft.; and) bei ©.Jöcrlit: iUM'utf)cr, 2t)om. aJhivncr

unb ba§ S'tirc^enlicb beS 16. 3at)rf)unbcrt8 (1906) @. 24.

38 töl)ler, Sut^er unb bic Süije.

öon foldiem Stbi'c^neiben ber 2Ber! reben tüiH, ber mu^ fagen: alletn ber ©loube, unb nic^t bie SBerf, matten itn§ gerecht. 2)a§ gtüinget bie ©ac^e felbs neben ber Sprachen 3Irt. . . . 5(ud) bin i(^§ ni(f)t allein, noc^ ber erfte, ber ha jagt, aEetn ber ©taube mad) gerecht, l^at für mir SImbrofiuä, 5(ugu[tinu§ unb öiel anbere gejagt. Unb ttjer (S. ^aulum lejen unb üerjtetien joU, ber mu^ ft)D^I \o jagen unb fann nit anber§; jeine SSort [inb gu [tar! unb leiben fein, ja, gar fein SBerf. Sft§ fein Sßerf, jo nm^ ber @Iaube attein jein. . . . SSeil nu bie @ac£)e im ©runb jelb§ fobert, ba^ man jage: allein ber @Iaub maiijt gerecht, unb unjer beutjcf)en (Sprad)en 3(rt, bie joIcf)§ aud) lernt aljo au§^ 5ujprecl)en, l)abe ba§u ber ^l. Säter ©jempel, unb sminget auc^ bie gal)r ber Seute, ba^ fie ntt an ben SSerfen Ijangen bleiben unb be§ @lauben§ fei^len unb 6l)ri[tum oerlieren . . ., jo i[t§ nit altein rec^t, jonbern auc^ ^od) öon SiJöten, ha^ man auf§ 2ltlerbeutlid)ft unb 53oUigft erau§ jage: allein ber ©taube ol)ne SBerf mad)t frumm." (£§ jotlte tjeutjutoge nic^t met)r nötig jein, bemgegenüber noc^ ein 253ort ^u oerlieren gegen bie gäljc^ungs* aufläge.')

SSir jd)lie^en biejen 2lbjd)nitt. 3luf ber ganzen, n)eiten i;^inie fonnten lüir ben 2lngriff abjd)lagen. 3)ie Süge ber Xejt= jäljc^ung unb ber faljdjen ßitate efiftiert bei 2utt)er nic^t. 3J?an ift auf tatfiolijc^er Seite gerecht genug gemejen, ba§ menigftenS üerflaujuliert jujugefteljen unb S)enifte§ Slnftage preiszugeben. S)enifle jelbft ^at l)ier menigftenä etmaS, menn aud) gar menig, abgejd)müd)t. 3)en ^ajju§ (i@. 63) begro. be§ Sernf)arbinorte§ : perdite vixi: „(£r ^at jeine ^xoedt au(^ er= reicht, man glaubte i^m auf§ SSort, jeine Sügc ging in bie ©c^riften feiner lnl)änger über", tä^t er fort, 2) fann fid) freilid) nic^t ba§u entjd)lie^en, wie eine Slnmerfung (a. a. £).) bemeift, ^ier bie Süge gang preiszugeben. 3n ber ^rage nac^ bem ©etöbniS ber ganzen Sfieget (f.o. @. 22 f.) rebet er je|t nidjt mel)r öon „betrug", jonbern öon „Wintert ift", 3) aber bie „gefälfd)te ^rofe^f ormet " fe^rt mieber,-») ebenfo bie „gäljd)ung" ber ^ranjiSf anerreget -^j

1) @rifar (H, 732 2lnm. 1) Wirb „Über bic ^rci^eit, bk ftd) Cutter bei)

ber Überlegung ber ^1. Sejte erlaubte", au§fül)rlicö erft im 3. Söanbe fprcc^en.

s) 249. 3)254 *) 2 56, ügl. 69. ^) ^69.

2)ic „Süge" bcr S^ejtfSIfc^ung uub bcr fa(fd)en S^iak. 39

unb bie „Süge betreff» ber mönt^ifdjen 5Ib)oIution§formeI".i) 5(nerbmg§ irenn §ier früher {)ie§: „^eine 2üge fann hami fra^ genug fein, um fte an^uneijmen", fo ift uunmef)r „ßüge" burcE) S^erleumbung " erfe^t.^) 3Säf)renb bie Urteile über „giilfctjungen unb Cügen" im gciftlirf)en 9^e(^t unöerönbert ftet)en bleiben, ift luenigften^ ber 9(u§ruf : „2Bat)rt}aft, iniquitas mentita est sibi! getilgt ".3) ®ie 23ibelfä{fd)ungen Sutl)er§ finb aud) in ber ätt)eiten 9(uf[age für ®enif(e feftfte^enb.

2Bät)renb ber Slrbeit an bcr jn^eiten Stuflage ber ^weiten Stbteilung be§ erften 93anbe» feines „2utt)er" ift S)enifte geftorben, fein OrbenSbruber 51. Wl. $3eiB gab fie f)erau§. ^n ©enifteg Ssonuurf ber „oönigen ©ntftellung" ber letzten Söorte be§ ^l |)i(arion (f.o. @.28f.) fe|te er in Älommern bei: „un§ fi^eint, bie , ^ft)(i)oIogie ' Sut^er», h.i). feine Steigung jum Übertreiben, §um SBiberfpred)en unb jum (SntfteHen, rate, auf biefe unb ät)nli(f)e 55erbref)ungen foüiel luie fein ©ewic^t §u legen." ■*) 3n au§= füt)rüd)em Sud)e legte 2Bei§ alSbalb biefe „Sut()erpft)d)oIogie al§ @d)lüffel 5ur Sut^erlegenbe" öor.^) .^ier äußerte er fid) grunb= füt^(id) über bie tyrage ber gätfd)ungen. Tlit öollem $Red)te unter= fc^ieb er 3)enifle gegenüber, ber au§ bem (Sinen ol^ne tueitereä auf haS' Slnbere gefd)Ioffen ^atte, objeftioe unb fubjeftiöe gülfdiung. „2Benn aud) ftety objeftioe 5ülfd)ungen finb, mie fidj bie SBiffenfd)aft au§brüdt, fo folgt barau§ nod) nidjt, baß immer fubjeftiöe gölfdjungen feien, b. I). ba^ 2utf)er immer at» belüu^ter, abfid)tlid)er gätfdjer betrad)tet n^erben bürfe."«) 3a, SBei^ fagt, man täte ßut^er „fidjer mit biefer Unterftellung Uuredjt, al§ fäme if)m auf fauftbide Sügen nid)t an".') S^amit ift 2)enifte prinzipiell beSaoouiert; tt)ie nun SSei^ feinerfeitS bie (teil§ mit 9iec^t, teils mit Unred)t fcftgcfteüten) objeftioen gälfd)ungen er= f(ärt auf pfl)d)otogifd)em, Sut^er mit ©djulb belaftenbem SBege, get)t uns f)ier nid)t an, entfd)cibenb ift bie (Sutlaftung üon ber Süge, bei ber 2ßei§ gerabe bie oben befprod)enen ^itak t)or= nef)mUd) im Singe ^at. 3)eingegenüber ift bie 35erteibigung SDenifleS

') '^ 319 ff. ^) '343, 2 325. ') f. o. ©. 34 8lnm. 1 u. ^863.

«) 2773. ') Wlain^, mx(i)l)cim 1906 (2 SluflaGcn).

«) @. 84, bgl. 124. '') <S. 152.

40 ^öf)ler, ßut^cr imb bic Sügc.

on biejem ^un!te burc^ ©rabmanni) rüc![tänbig. ©rifar t)in- gegen betrac!)tet bieje ^rage foum noc^ ber Erörterung njert, wenn er in feiner f onfrontierung 2utf)er§ mit bem ©efe^e ber SBa^r^aftig!eit2) bie £üge ber Seytfäljdjung unb fQlfd)en ^itate nur im S3orbeiget)en ermähnt.'-»)

h) eiti§c{nc „2nm'' ßegcnüöer «popft, ^alfcr, ^^ürften

unb (Stönbc.

®er Sejuit ©rifar ^at in feinem 5ruffQ|e: „ßuttjcr gegen- über bem ®efe|e ber 3Bat3rf)aftigfcit" (ßtfdjr. f. !ott)Dl X^eologie S3b. 29, (S. 417 ff.) eine Stnjat)! Seifpiele sufammengeftellt, bie Sutiier in tu^erungen gegenüber ^apft, tird)e nnb Äaifer „auf fet)r gefpanntem gu^e mit ber 2Bat)rf)eit" geigen. ®urd} „@egen- überftellung feiner eigenen Xe^tt" foüen feine Unmat)rl)eiten unb ßmeibeutigfeiten fd)Iagenb offenbart merben. (5r ^at bie S3eifpiele in feine £utl)erbiograpt)ie (II, 436 ff.) übernommen.

3unöct)ft: Sut^er ift „nai^ feinen eigenen pritiaten 5(u§fagen entfditoffen, ben ^apft oI§ Slntic^rift p be!ämpfen unb öerfirf)ert bod) in g(eid)er ^eit in feinen offisieQen Schreiben, oon jeber 93efeinbung be§ ^apfte§ ferne ju fein." S3emei§: om 13. Wäxh 1519 gibt er ©palatin bie befannte S^erfic^erung, er miffe nic^t, ob ber ^apft ber 5lntid)rift fetber fei ober beffen 3Ipoftet, fd)on üor DJiitte S)eäember 1518 Ijat i{)n ber ©ebonfe, ber ^apft fei ber Slntidjrift,

1) §iftor. polit. S3Iätter 23b. 138, <B. 5 f.

'») 3ettfd)rift für fatf)olifcöc STfieoIogie 29, 417 ff., Sutfier II, 436 ff.

3) ®enn auf fte tüirb bie Semerfung geljen (<S. 420), bafe Eutl^er „feine eigene Se^re mit ber Slulorität alter fird)lid)er ©cfiriftfteller um= Ileibet ober umfleiben läfet, tion benen er wiffen mufste, bafe fie gegen it)n ftönben"? ©pejicE bie Stnnjenbung beg SluguftinjitateS über bie (Srbfünbe bürfte ©rifar ^ier im 5(uge I)aben. 2lber bic 33emerEung fann aucö alU gemein bie Unftimmigfeit smifcöen 2utl)er unb $ßatriftif mitfamt ©c^olaftif anbeuten mUax. 3n „2utl)er" n, 436 f etilen bie obigen SSorte, [tatt beffen ift eingefügt: „©§ gab eine 3eit, in ber bie (Segner ßut^erS aü= gemein bereitmillig maren, jebe falfc^e $8el)auptung unb iebe§ irrige 3itat (üon mir gefperrt) als Süge gu fennscicönen, atg ob nict)t oft un= freimiüige Errungen unb 3Serfef)en in feiner g-lüdjtigfeit be§ SlrbeitenS eine SioHe gefpielt Ijätten". 3u biefcr SSergangen^eit geprt aber auä) 2)enifle.

©inselne „ßüßen" gegenüber 5)}ap[t, Sia\']a, ^-ürftcn imb Slänbc. 41

befdjüftigt, am 13. Januar 1519 n)ill er „bie römifcf)e <Bd)lar\Qc" befänipfen, am 3. imb 20. gebruar 1519 befennt er, fcf)on längft rorgeljabt 511 {)aben, gegen 9^om öor§uge()en.') %vo^ altebem ertlärt er 5(nfang§ Siinuar 1519 bem päp[tü(^en Unterf)änbler Wlxiti^ gegenüber fid) ganj bereit, ein bemütigeg nnb nnterlDÜrfige§ @cf) reiben an ben ^ap[t ju fc^icEen. (Sr ocrfa^t tatjtidjiicf) am 5. ober 6. Januar 1519 jene^ jeltl'ame ©djreiben an 2eo X, luorin er fid) „§efe ber 9J?enid)en" nennt, bie öor be§ ^ap[te§ „er^ t)abener SOiajeftät" erjd)eine; al§ @d)äf(ein tüiü er ju il)m fommen, beffen blöden ber ©tellöcrtreter ©^ri[ti gnäbig anfne^men möge! Unb baS: i[t nidjt etJüa bloB §o^n, fonbern mef)r, beabfid)tigter %xu%. @r erflärt fogar njie unter einem (Sibe „öor ®ott unb allen Kreaturen", niemals im ©inn getjabt §u l)aben, bie Slutoritiit ber römifdjen Äirdje unb be§ ^ap[te!§ in irgenbeiner SSeije an= anjugreifen." «Si^on cor ©rijar ^atte ©enifle^) gejc^rieben: „^ein SOZenfc^ wirb meljr im Unflaren barüber fein, rvtid)z 93eraanbtni§ mit 2utf)er§ bemütigem Untern)erfung§brief an ben ^apft oom 5. ober 6. Jänner 1519 ^aht. ^m Innern l)ielt er ben ^ap[t für ben ?(ntid)rift (fo fd)on @nbe 1518), \vq§> er auc^ feinen intimen greunben gegenüber auSfprad), äu^erlid) l)cud;elte er bamit nur Untenüürfigteit." 5)enifle l)atte fic^ auf 9iif.^aulu§ („2)er 5?at^olit" Sb. 79 @. 476 ff.) berufen, unb bicfer luieber auf S^inffeu» @efd)ic^te be§ beutfd^en 5ßolfe§ fo liegt eine ganje XrabitionS^ !ette oor. 5(ud) ^aftor im 4. S3anbe feiner „©efdjic^te ber ^äpfte" (1906 @. 262) rebet öon ber „inneren Unioaljrljaftigfeit be§ fdjein= bar fo unterwürfigen @d}reiben§".

^e5 oon ©rifar gegen ©obeur (Sut^er unb bie 2üge 1904) ert)obenen 3Sormurf§, „fonberbarer SSeife biefeio ©djriftftüd nidjt berüdfidjtigt ^u l)abcn", wollen mir un§ nidjt fd)ulbtg mad)en, fonbern aud) l)ier offen prüfen, ^n il)rer 2lrt ift jene S3e* fd)ulbigung Sutl)er§ nid)t neu; fd)on God)laeu§ in feinem „septi- ceps Liitherus" rüdt an ^mi Stellen (Bl. Aijr unb Lij) il)m bie variae ac contrariae sententiae de postestate papae üor,

0 SSflI. ©rifar a. a. C. S. 421, Jotcbcrtjolt in (SrifarS „£ut^cr" II, 437, bort aud) ?lngabc ber betr. ®teUen in G-nbcr§' «luSgabc be§ 2ut^erfd)en S3rtcfiucc^fel§.

^) 1, 137, n25.

42 5?öf)Ier, Sutöer imb bte £üge.

^um SBetüeife für £ut{)er§ Unterlüürfigfeit aüerbingS ein anbere§ SBeiüeisftücf, ben Segleitbrief §u ben Ü^ejolutionen feiner 95 2;f)efen, i^erongielienb. i)

3)ie öon ©rifar {jerangejogenen ©teilen finb alle ri(i)tig, iinb boc^ tt)irb man einen anberen (Scf)IuB 'Oüxavi§< ^ie^en bürfen. ©rifar J)ätte fid) nur bie SD^üf)e einer pft)(^oIogifdjeu <SrfIärnng geben muffen; ha§' ^iitte eine SDarfteÜung ber (Snt= toidlung tion £ut{)er§ S3orfteEungen über ben 2lnticf)rift bebingt. 2)o§ 9)taterial lag in ber Slbfjanblung öon 9}?. 51. S3ur(ft)arbt: Sutf)er§ SSorfteöungen oon ber (Sntftef)ung unb @ntn)tcfelung be§ ipapfttum^ (Seipäig 1895) üor, in§tt)ifd)en (nad) ©rijar^ 5Ib= {)anblung, aber oor feinem „2utf)er") ift oon §. ^ren^ (^ie S3orfte(Iungen üom Slntic^rift im fpäteren 2}?ittelalter, bei 2utf)er nnb in ber fonfeffionellen ^olemif, ßeipjig 1906) ergänzt n^orben. <55rifar überfielt oor aüem ha§> ^roblematifdje, ^t)po = tf)etifc^e, 3'19^'^tt^ ber Sut^ern)orte über ben 3lntic^rift.2) £ut^er fte^t oon 5Infong an unter ber e§d)atoIogifd)en Spannung feiner ßeit. Sßeltenbe unb Hntidjrift aber gef)ören jufammen. Sutljer rebet benn aud) fd)on im ^falmenfommentar oon 1513 bi§ 1516 oom 5tntic^rift, er ift i^m ber erftärte geinb be§ @oan= gelium§, er ^errfdjt in ber 2SeIt, namentlid) on geiftlid)cn Orten, wo ba§ (Soangelium getrieben n^erben follte. S)er Xürfe ift ber ^ntidjrift, ober nid)t ber einzige, aud^ bie Suriftcn unb @d)D(aftifer ber legten brei Safji^^itnberte T^anbeln antidjriftlic^. Sft er aber njirflic^ fdjon ba? fintier fd)manft in ber ^nttoort. §(ße 'jPrätubien feiner 5Inn)efenf)eit finb ha, aber er felbff? (g§ gibt ^Stellen, in benen Sntljer it)n erft erwartet. (S§ ftemmt fic^ feiner (55egenn)ärtigfeit entgegen feine Slnffaffung al§ eine§ ^"[^'^"i^^^ ber totalen Korruption, nidjt einer inbioibuellen ^erfönlid)feit ; fo niirb er ftiof)t empfunben al§> etroag, hü§i am SBerfe ift, aber er wirb nid)t greifbar. 95om ^apfle unb Sfiom ift in feinen iitteften 2lntid)rift = 5(uBerungen feine 9^ebe. S)a§ erfte SBort fäUt in bem oon ©rifar angebeuteten Sriefe an ßinf oom 11. 3)eäember 1518. (Sr überfc^idt bie Slften ber 2(ug§burger

1) 21321. 1,529, 3- 23 ff.

-) S)ic Selege für bie folgenben 5(u§fü!^rungcn finb bei $)3reufe @. 94 ff. 3U finben.

©inäelne „2ügcn" gegenüber ^apft, ^atfcr, 'dürften unb Stänbe. 43

3Serf)anb hingen mit Sojctan; er f)at öon bort fliegen muffen um fcine§ £eben§ 3idjert}eit n?illen nnb ben ©egenfa^ bes 3^ertrete^3 'Storni gegen bos (Suangelium erfahren, ba» er §u üerfünbigen ftrf) bcn)u^t n)Qr ha lebte ja ber Äampf be§ 3{ntic^riften gegen ba» ©oongelinm mieber auf. ©o fdjreibt er: „\d) mei^ nicfit, luo^er mir bie ©ebanfen fommen, bie (Sncfje t)üt nadj meiner SJieinung noc^ gar nidjt begonnen id) fdjicfe ®ir mein 2Serf= lein, bamit S)u fiel)ft, ob idj red)t of)ne, baß jener loatjre ?Inti- c^rift be§ ^^aulu§ an ber römifd)en üurie ^errfdje." ^^^'^^'f'^^ ift ju unter[treid)en : 1. 2utf)er a^nt nur, er toei^ noc^ nic^t; 2. ber 9{ntid)rift ift nidjt ber ^apft, fonbern er ^errfd)t am römifdjen §ofe. 93eibe§ ift etn^a» feljr 3]erfd)iebene§, i) Sutf)er i)at ba§ Äurialiftentreiben im Stuge, n^ie er gerabe bamal§ an Sajetan unb 9D?iIti^ erful)r, ber SIntidjrift ift nod) immer ein 3uftanb, feine ^erfon. ©benfo ift man nic^t berechtigt, bie „römifdje ©d)Iange" im Briefe dorn 18. Januar 1519 auf ben ^apft 5U beuten, fie ift ha§^ ri3mifc^e ©t)ftem, ha^^ \i)n je|t mit ber neuen SlblaBbefretale, bie er aber nod) nid)t gefef)en f)at, be= bröngen mill. 2)a§ mirb öoHenbl benttid) aug bem 33riefe an :3o^ann Sang üom 3. gebruar; ^ier fetjrt ber 5(u»bruc! „römifd)e 8d)tangen" mieber, unb 2utt)er erläutert i^n fofort mit res Romana, al§ bereu SSertreter §. 33. (Sd gilt. 2)

2)ie SSorbereitung auf bie Seip^iger ©ieputation Iü§t nun Suttjer an bie ©teile be§ römifc^en ©ijftemg ben ^apft felbft mc^r in ben Sßorbergrunb rüden. @r lieft Siteratur, 3. S. ben S)ialog de obitu Julii pontificis maximi unb ftubiert bie S)e!re= taten; bort n^irb päpftlidje Unc^rift(id)!eit gebraubmarft, ^ier fpridjt fie au§ eigenen SSorten ber ^^äpfte, fo adjtet er alle§ big^erige für (Spiel unb ift überzeugt, ha^ „je^t enblid) eruft gegen ben römifdjen ^apft unb bie römifdje ?(rrogan§ get)en mirb" (Srief on ©d^eurt 1519 20. J^bv.). Stber an bemfelben Jage, in

^) ®a§ üerfennt $Uaulu§, trenn er (ßatf)olt! 79,479) fc^reibt: „alfo fcfton banta(§ befd)äftigte i^n ber ©ebanfe, ha^ ber 5l5apft ber Sinti» djrtft fei".

2) 5^au(u§ freiließ (a. a. D.) iriü aud) t)ter toiebcr unter ben Romanae lemae ben '^ap\t Derfte^en unb berfennt ben ®ntn)icflung§gang 3iDtfd)cn bem »riefe bom 13. Januar 1519 unb bem bom 20. gebruar.

44 Si'öt)iex, 2ut^it iinb bte Sügc.

einem S3riefe on ^irff)etmer, jctiränft er j(^on toieber ein, rebet nur oon ber römifcfjen ^urie $8erberbtf)eit unb ben ^oipft fcf)ü^en. „S)er «Streit mirb fid^ um bie f)l ^anone§ bref)en, b. ^. ben profanen SScrberb fjeiliger (Schriften; bog f)abe icf) j(f)on lange gemünfd^t, aber öon jelbft ni(i)t ein§ufäbeln gemagt. @ott jiet)! mid), unb ic^ folge itim nicfit ungern. SBenn bie römifcCje Äurie über bie abfterbenben §Ibtäffe ©d^merj empfunben f)at, mag njirb fie tun, n^enn nun, fo ©ott mU, if)re Sefrete bo§ Seben an§f)auc§en ? . . . ^(f) tt)erbe feftf)atten on ber oberften ©emolt be§ ^apfteS unb mirf) ba^u be!ennen, aber (Scf)rift= oerberbung luerbe id) nid)t bulben." Um 5. SJ?ör§ fc^reibt er: „ic^ ^aht niemals oom römifd)en (5tuf)te abfallen mollen . . . bie römif^en 2)efrete mögen mir nur ha§> ©oangelium rein laffen unb alle§ Übrige ^inmcgrei^en, lä) toerbe barum feinen g^inger regen." Slc^t 2;age fpäter: „id) lefe eifrig bie päpftüc^en ©efrete für meine S)i§pntation unb (inS Df)r fage ic^ Sir'S), id) mei§ nid^t, ob ber ^ap ft ber 9tntid)rift felbft fei ober fein 2tpofteI; fo iammerooü mxh S§riftu§ (e§ ift mirf(id) fo) oon i^m in ben ^efreten oerberbt unb gefreujigt. quält mid) in n)unberbarer SBeife, ba^ hü§> ^olt S^rifti fo üerfpottet mirb unter bem Schein oon @efe^en unb c^riftlic^em S'Jamen . . . ^u gefd)meigen, tt)ü§ fonft nod) bie römifd)e Äurie an öf)nlic^en SBerfen be§ ?Inti= d)rift§ ^eraugfprubelt. " .^ier ift breierlei §u unterftreid^en : 1. £ut£)er meiB nod) nic^t, fonbern tiermutet. 2. ^apft toec^felt mit römifc^er Ä'urie. 3. Sut{)er fagt bem greunbe ha§ ®d)reden§- raort in§ Dt)r, in ber Öffentlid)feit oertritt er baS §Intic^riftentum be§ ^apfteS noc^ nidjt, unb in biefer taftenben Unfic^erf)eit bleibt er über bie Seip^iger 3)i§putation f)inau§. Tlan üerfte^t ba§ an- gefidjtS ber furd^tbaren ©d)n)ere be§ SSerbad)te§, ben er gegen ha§: ^apfttum Ijegt, bie nad) ber iief)re feiner 5lird)e gottgeorbnete ^irdjenautoritöt, ben Wiüxiö ®otte§ ouf Srben. 9Wan fpurt \a ben SSorten ßutt)er§ on, wk er ringt mit bem Problem, „dis- crucior mirum in modum", loie er nid^t glauben möchte unb feftt)alten toiU on ber oberften ©emolt be§ ^opfteS, unb bann bod) n^ieber foft glauben mu^ unter ber 3Bud)t ber Snbisien. @o loerfen fid) feine ©ebanfen t)in unb f)er. Unb nun mill ber Sauf ber n)äf)renb biefe§ inneren Üiingeng gefüf)rten politifd^en

(Sinjelnc „Sügen" gegenüber '^ap^t, ^aifer, ^-ürften uiib Stänbe. 45

Sßerljanb hingen, bo^ er int Sntereffe einc§ friebüdjen 5(n§gleicf)e§ an ben ":pQp[t jc^rciben joll fann ber 93rief überhaupt etloaS StnbereS lüerben aU ein @ic^=§iniuerfen öor ben fj(. SSüter ? 9J?an mu^ ficf) nur bie gewaltige Spannung unb (Srregung 2ut^er§ pii]d)Dlogiid^ flarmadjen unb burdjbeufcn, feine Seüotion i[t eine 93c]d)n)örung an ben ^ap[t: fei bu ber, für ben id) bid) f)a(ten niüdjte!, ein fic^ illammern an ben, ben feine ^irdje aU ben (Stattf)alter ©otteS oeref)rt. 3e^t, n)o er biefer ©rö^e, um beren S3ebeutung er mit ]\d) ringt, g(eic^fam perfönüd) gegenübertreten fott, übern:)ältigt i()n ha§> fird)Iid)e 23en)u^tfein, unb bie unfird^= lidjen ©ebanfen treten in ben .!pintergrunb. SJZit gutem ©emiffen fann er bezeugen: „id) l)abe n^cber geiüollt nod^ mill id) {)eute bie ©emalt ber rbmifdjen Äirdje ober 2)einer @elig!eit irgenbn^ie antaften ober 3erfti)ren." SDas ^atte er audj nid)t getüoUt, felbft in feinen öeriöegenften ©ebanfen nidjt, bie „römifc^en <Sd)Iangen", bie er vertreten mollte, maren nidjt bie römifdie ÄHrc^e unb ber 'j^apft, er fjatte fie auSbrüdlid) öon biefen gefd)ieben. ' ) S)abei t)ält er anbrerfeitS haxan feft, nidjt ju tniberrufen, benn ba§> Juürbe bie römifc^e Äirdje ftinfenb madjen (foedare). SSer nur ein wenig pitidjologifd)e§ ^^erftänbniS befi^t, fann Ijier öon ,Mo-^' fidjtigtcm Srug" nidjt reben. 3^'^it'iP'i^t'9f^it ^^^ (Smpfinbungen Ii3ft (^iDicfpältige SSorte au§.'-) 2Bir mürben bie ßut^ermorte an ben ^apft audj üerftef)en, menn fie unmittetbar nadj bem g^reunbeä= brief an ©patatin gefdjrieben lüören ; ftatt beffen finb fie 5Infang Sanuar gefdjrieben, alfo gu einer ^dt, mo ha§> Stingen erft be= ginnt unb bie fdjarfe ^i^fpi^^^ng auf ben ^apft nodj gar nidjt gcmonnen f)at! ©aS löfet @rifar§ iöefdjulbigung noc^ unbegreif^ lidjer erfd^einen.^)

0 aSgl. ©.43.

^) S3gl. cttüa bai bei Xt)cob. Biegter, ®au. g-ricbr. ©Iraufs I (1908) <B. 56 gebotene tnterefjante 23eifptcl. [H in erfvculid), bafe anf fat(iülifd)cr Seite I)ier ß. ßemmen§, iJJater Slngnftin D. ?llfelb (1899) <£. 6 nnbefangcn unb richtig in jenen fid) miberfpre^enben Stnfecrnugen nur ein 3cidje»i be§ im 3miern 2utf)cr§ tobcnbcn ftanipfeg |icl)t.

') (S§ ift aud) gar nid)t lueitcr nötig, ju betonen, baf5 ber SJrief (ebifl« licö (5nttt)nrf trar unb geblieben ift (ügl. Ükieger, ^Üt®. 15, 2ü4ff.). (Sr j^ätte auc^ al§ Sleinfc^rift £utl)cr feine 6d)anbe gemadjt.

46 Sfö{)Ier, Sutl^cr unb bte £ügc.

5lber Sut^er joll ^ier nur in alten Saf)nen tuanbeln. „®egcn^ über feinem 33if(i)ofe ©cultetuö . . . Iie| er jc^on tor^er biefelbe ©oppeijüngigfeit lüalteit." ') 2)enn: „im ^^ebruar 1518 öer[id)erte er i£)m fdjriftlirf) unter ben e^rerbietigften 5Iu§brücfen, tt)a§ er über ben 51bla^ unb bie üeriDanbten 5J:i)emata üorbringe, ba§ unterlüerfe er aik§ \o unbebingt bem Urteile ber ßirdje, ha^ bcr Si)(f)of nad) ©utbefinben all fein ©efc^reibfel (X^iefen unb 9fte= folutionen) nur üerbrennen möge, lüenn baSfelbe if)m mißfalle; i{)m gef)e ha^ ni(f)t ^u ^er^en." Unmittelbar barauf fd)reibt er tiertrauUrf) an ©palotin, i^m erfd)eine ha§> gange Slbla^mefen \^^t nur „aU eine ^Hufion ber (Seelen, bIo§ ba§u gut, um geiftüd^e ^rag^eit gu beförbern." Slucf) !)ier ^at ©rifar fic^ bie 2J?ü()e einer genauen 3tnalt)fe ber betr. Briefe unb eineS pft)(^oIogifd)cn S?er[tänbniffe§ nid)t gegeben unb bleibt om äußeren SSiberfprurf) tjaften. S)er ©rf)lüffel für ha§ SSerftänbni§ ber SBorte an ben ^ifdjof lüie ber an ben greunb liegt in bem ^ier mie bort be= gegnenben ©runbgebanten : eine (£ntfcf)eibung in ber 3(bla^frage ift nod) nicf)t gefällt, meine tlu|erungen über ben 5tbla^ ftnb 2)i§putation unb barum forrigibel.-) 9tun fdjreibt er einerfeitS pflidjtgemä^ an bie üorgefe|te !ird;lid)e S3ef)örbe, ber gegenüber er fid) ju ©eljorfam üerpflidjtet tüei^;^) fie mag, ja foü (non solum permitto, sed etiam obsecro) über feine Sftefolutionen nac^ S3e= lieben gutbefinben, er mirb fic^ fügen. S)em ^reunbe anbrer^ feit§ fdjreibt er feine perfönlid^e ^Infidjt über ben 2(bta^; bü§ !ann er ungefd)eut, benn nod) ift eine firdjlidie @ntfd)eibung über ben Stbla^ nic^t gefallen, er barf „biSputation^meife" fid^ frei barüber äußern, freier al§> in ben bem 93ifd)of gugefdjidten ^Q' folutionen fpric^t er nidjt-*) mo liegt ha bie „ßüge" unb

') a. a. D. ©. 422, ßut|cr II, 438.

'■') S3gl. ®nbcr§ 1, 151: protestor, me disputare, uon determinare, cbeiiba 155: haec res in dubio adhuc pendet et mea disputatio inter calumnias fluctuat.

^) cum tu . . . nobis per misericordiam Christi datus sis huius loci Ordinarius . . . iustissimum fuit, ut tibi, ad quem pertinet huius loci studia inspicere et iudicare, potissimum offerrem et pedibus tuis primum subiicerem, quicquid id fuerit, quod operor.

*) SSgl. itamemlic^ bie 3ficfolutton su X^t]c 27 ff., 41, 45, 49, 52, 66, 67, 71, 72 II. ö.

©ingelne „Sügen" gegenüber 5^apft, ^aifer, g'ürftcn imb ©tänbe. 47

„^Qljcf)!^eit"? ©eit ■mann i[t ein @e(e{)rter, ber feiner oor= geje^ten tirc^üc^en 33ef)örbe eine bigfutablc SJMterie jnr S3egut=- adjtung unterbreitet unb jugleid) priüatim fic^ bavüber äußert, ein Sütjner? ^ier i[t fogar öon jraiejpQttigem ©mpfinbcn feine 9iebe. 2)en ®ebnn!en eine§ SSiberjprucf)» ber ürdjlidjen 2(ntorität, ber 3^üie]pöltigfeit gebrQcf)t t^ätk, fdjiägt er, o{)ne itjn übert)anpt jdjarf auf^nmerf en , fofort burd) bic fromme (änüägung nieber: an meiner ^erfon liegt nid}t§, (It)ri[tu§ ttjirb and) ot)ne mid) für feine ^irdje forgen, meine SSorte mögen getroft üerbrannt luerben, eg wäre nid)t ba^ erfte 9)ZaI, bo^ bie ^ird^e bie 2öaf)r^eit nid)t üerträgt, ©regor n. Stasionj l)at ba§ fd§on geuju^t.

„SIber and) bem ^aifer njagt er in ben fd^einbar bemütigen nnb friebfertigen @d)reibcn an benfelben äf)nli(^e täufc^enbe @r^ flärnngen abzugeben, bie mit faft gleidjjeitigen Slu^ernngen an§^ feiner g-eber entfc^ieben ftreiten," fäfjrt ©rifar fort.^) S3emei§: ber 33rief oom 30. Slnguft 1520. „^iernacf) foUte man fintier für ben ftidften nnb betef)rnng§fäf)igf^ten X(}eotogen l)a(ten", ber „nnr burd) bie 9Zad)fteIInngen 5(nberer jum ©d)reiben ge^errt ift." ©in paar 3Soc^en frü()er fd)reibt er an ©palatin „ganj anber^": „^d) t)ah<: ben Söürfel gettJorfen, nid^t§ gilt mir bie t)cräd)tlid)e 2Bnt ober @unft ber $Römer, id) mid mit it)nen feine ^erfö^nnng unb feine ©emeinfdiaft " ; er rnill 9fiom fogar miffen laffen üon ber §ilfe, bie ber 9^itter ©ilüefter üon ©djanmbnrg if)m angeboten f)at, fe|t man il}n in 3Bittenbcrg ab, fo mirb er,. „auf bie .^ilfe jener Semaffneten geftül5t, nod) ärgere 2)inge gegen bie 3lümlinge unternehmen." Snblid): „9tod} me^r. ^u eben bcrfelben 3^^^ ä^iQt ^^ f^cf) ^"[^ ängftlid)fte beforgt, ba^ ©palatin burc^ ben Slnrfürften boc^ ja überall, unb befonber» gn 3\onv feine ®ad)e ai^ nod) nnentfd)ieben ()inftcllen laffe, al§ einen ber Klärung, be^ieljungsmeife ber biblifd)en Söiberlegung cor iReid) nnb Äird)e bebürftigen ©treitpnnft, bem man nid)t ben ^Kürfeu menben fönne. ©o gebenft er, auf mirflid) fef)r bip(omatifd)em SSege bie ,furd)tfamen ^Kömlingc', mie er fagt, ju fdjreden, ha^ fie nid)t^ gegen it)n untcrnäf)men."

Sind) f)ier luieber ein äuJ3erlid)eö i8erfat)ren @rifar§, ot)ne

•) a. a. D. S. 422 f., ferner eut^cr II, 438.

48 ^ö^Ier, Sutl^er unb bie Süge.

inneres S3er[tänbni§ ber Sriefe. Sa§ ©d)reiben an ben Ä'aijer i[t eine politifdje Slftion. Unb gtoar beftellte Strbeit, ber Äurfür[t üon (Sadifen i)at getoünfcfit im Snterejfe jeiner ^olitü, Sutt)er auf bem 33oben be§ 9?eid)§re(f)t§ t)er{)ören §u laffen.i) (S§ ift üon ©palatin reöibiert n)orben,2) Sut^er aljo nid^t für bie einzelnen SBorte öcrantn^ortlid). S)er für hü§^ SBerftönbniS ent= fdjeibenbe @q| finb bie SBorte: id) bitte, bie 2Baf)rt)eit nidjt uu= gef)ört üerbommen ju taffen (Unum peto, ne damnetur sive veritas sive falsitas inaudita et inconvulsa), fd)ü|e mid^ nidjt länger, al§ bi§ id) mid) fjaho: öeranttrorten fönnen (me non amplius nee longius tueri, quam donec reddita ratione aut vicero aut victus fuero). StüeS Übrige ift g^olie, babci aber burdjoug n3af)rl)eit§gemö§. S)a§ er unfreinjillig in bie ßampfe§= arcna geftiegen ift, bie Eingriffe if)n öornjürt» gebrängt ^aben, ha'^ ha^ (Söangelium allein fein Sntereffe luar, ben^eift feine ganje @efd)i(^te feit bem 2;f)efenanfd)Iag. 2Benn er am 10. Suli an <SpaIatin „gan^ anberS" fd)rieb, fo f)at ba§ feine @rünbe. Qiu näd)ft fdjreibt Sutf)er an ben ^reunb, öertrauUd), nid)t amtlid^ an ben Äaifer. ©obann menbet fid) feine 2)roI)ung gegen 3?om, unb nid)t gegen ben Slaifer. ©eit luann finb benn £urie unb ^aifer ibentifd)? Söarum mu| „jTäufdjung" unb „lXntt)at)r= liaftigfeit" fein, menn Sut^er an ben Ä'aifer, öou beffeu kommen nad) S)eutfd)laub er tük olle feine ^reunbe eine entfd^eibeube Söenbung ermarteten, ben STppell um ein (SdjiebSgerid^t unter ^inn^eiS auf feine friebfertige ©efinuung ridjtet, einige 2Bod)en finb übrigen^ öoUe fieben, nidjt „ein paar"! öortjer aber feinen geinben gu üerftet)en gibt, ha'\^ er aud) noc^ auf bem ^lan ift? @eit voann finb g^riebfertigfeit unb @d)Iappf)eit baSfelbe? 2)er SluSfall gegen bie g^eiube möre nur bann moralifdj anfedjtbar, meun er unmotiöiert n^äre, ober \)a§' (Sd)ieb§gerid)t fdjon eln= gefegt gemejen müre. S3eibe§ ift nidjt ber g-atl. Sutfjer mar burdj @d§ SDenunjiation in Stom^) auf§ Slu^erfte gereift, unb ben ©djiebSjprudj füllte erft ber Äaifer bringen. 2)arum audj ber

1) m- talfoff, 3^©. 25, 543 ff., 457 ff.

>*) (Snber§, £ut^er§ 23rtcfö}cd)fet 2, 464; talfoff a. a. D. 512 9lnm. 4.

3) SSgl. Stalfoff a. a. D.

©mselnc „ßügen" gegenüber ^ap\i, ^atfer, dürften unb ©tönbe. 49

SBunfd) iiQcf) SSerbreitung ber Xatjadje, ba^ eine (Sntj(f)eibung nod) nid)t gefallen fei. ^m S)ringen barauf fte^t liutf)er tuieber im Sienfte furfürftürfjer ^olitif, üon ber au§ 5(IIe§ getan rt)erben mu^te, um ha§: 3^eirf)§öerf)ür ju erzielen unb bie auf SSer= nid^tung be§ ^e|er§ ab^ielenben römif(i)en Sntriguen ju bur(f)= freuten. (Sin lebenbigeS @i(i)^§ineinüerfe|en in bie gefc^i(i)tli(^e Situation mad)t bie 33riefe fofort öerftänbticfj. SSon ^i|Dlomatie !ann man reben, foU bann aber jn^eierlei nidjt öergeffen: 1. bo^ ber ^urfürft bie treibenbe Äraft ift, unb i^utf)er ber betriebene; 2. baB bie 2)ipIomatie feine ©pur oon ^i^eibeutigfeit unb Un= etjrentjaftigfeit trägt.

Seniflei) unb nad) it)m ©rifar,-) rüdt Sut^er eine üt)ntid)e loeitere „galfd)^eit" au§ berfelben ^dt oor. Slm 14. Dftober 1520 !am er mit 9}Zitti^ überein, einen ^rief an ben ^apft §u fd^reiben, f)ier njoüte er bie @ntftef)ung§gefd)id)te feiner Cppofition erjätjlen, fic§ jum StiUft^tüeigen bereit erflören, njenn and) bie 9(nbern fd)iüiegen. „©§ löar nur Sift, benn bamit füllte ber ^apft, beffen üon @d au§ 9^om mitgebradjte Bannbulle in S>eutfd)Ianb bereits am 21. September publiziert morben war unb n)eld)e Sut^er fd)on gelefen f)atte, nur büpiert ttjerben. 2)amit ber ^apft erft red)t auffi|e, tourbe ber Srief jurüdbatiert auf ben 6. September, b. i. in eine ßeit, ha man öom Snfjalt ber SulIe in 2)eutfd)Ianb nod) nid)t§ luujite." SSie rafd) bod) 2)enifte mit 5tnf lagen fertig ift, lüenn 2utt)er gilt! 9tur fdjuell bem 2(nfd)ein getraut bem Äe^er gegenüber! Seine &aht ber Oneüenfritif lä^t il)n t)ier üiJllig im Stid). @r t)at bie Quellen gar nid)t einmal gelefcn, fie tjätten it)n gur ilorre!tur jujingen muffen. Über jenen 53rief befi^cn wir einen Seridjt oon bem tatl)oIifd)en Unter^änbler ^laxi o. 9J?iIti^. (5r fd)reibt: „Sutf)er ift erbietig an S3ebftlid)e i^eiligfeit in aller 2)emut jn fd)reiben in Satein unb 2)eutfd), unb Seiner ^eiligfeit ein iöüdjlein bebicieren . . . 2)a§ 58üd)lein (oon ber 5i^eil)cit eine;» Cil)riftenmenfdjen) wirb auggeljen in 12 Xagen (b. t)., ba SUülti^ am 14. Dftober fdjreibt, am 26. Cf tober j unb wirb bas 2)atum Ijaben: am G. September,

') 1,137, n25.

^) a. a. D. 426; ßut^er II, 441.

Sc^r. SD. f. SR. 30, 1/2.

50 ^ij^Ier, £utl)er unb bte ßuge.

gleid) 10 Xüq nacf) . . . (bem bie @efanbtjd)Qft au§) (äiskben ergangen. Sluf ha'^ aber Sf^iemanb ntöd)t fagen, (S(fiu§ mit feinem 2lnf)ang f)ätt if)nen joI(f)e§ §u jd)retben an 58äb[tlic^e ^eiligfeit mit feiner SuIIe bargu gebrungen, njelrfje S3une am 21. «Sept. ift publicieret föorben, \o ift bie§ S3üd)Iein 15 Xüq bafür, e£)e man etUjaS öon ber 93ulle gen;u^t, au^gangen." ■) 2lu§ biefem iöerid^t folgt: 1. 2)ie S^ücfbatiernng ift ein (5rgebni§ ber 3^i'i"^^^n^""[t jtüifc^en ßuttier unb SO^ilti^, alfo fein einfeitiger 2lft 2utt)er§, öielme{)r oon bem ^atf)oIifen burd)au§ gebilligt »orben. SSill man alfo bie g^älfd^unggflage ert)eben, fo trifft fie beibe, nidit 2utt)er anein.2) Sa, mHü^ me^r al§ Sut^er, gO^iUilj. ift bie ©eele ber ganzen Slftion. 2)ann: 2. 3)ie SfJüdbatierung foH einem 3JJi^t)erftänbni§ üorbeugen. jDie öon (Sc! ermirfte S3annanbro^ung§bune toar ben 3rcilti^fc§en $8ermittlung§üerfuct)en in bie Quere gefommen, fie machte als 2)ifgiplinarma^regel bie frieblid)e ©inigung unmöglich. 2(1» perfönti(i)e Stntmort gleid)fam auf bie SuIIe war ein g^rieben^brief 2utt)er§ au§gefd)Ioffen. 2lu§ üerfrfjiebenen ©rünben: äJian !onnte it)n i{)m nicfjt gumuten, er mürbe fid) ba^u nict)t bereit erftart f)aben; ba§ Sutereffe ber furfürftüc^en ^olitif, ha§> ein Urteil über ßut^er nur auf ©runb eines SSer^ör§ tt)ünf(i)te, ^ätte eine 2lpprobation ber S3uüe, ft)ie fie ein griebenSbrief na^ ber SuHe bebeutet ^ätte, g(eid;fall§ ni^t gelitten. 9)JiIti^en§ perfönlid)e (Sitelfeit f)ätte ©er biefen Sriump!) ber Stpprobation nic|t gegönnt, er ging feine eigenen Greife. (Sollte alfo ber 93rief überf)aupt gefdjrieben ttjerben unb bie Slbfic^ten oon SJiilti^ forberten ba§> fo mußte jeber Sd^ein oermieben werben, ber it)n oI§ perfönlid^e Stntwort auf bie 33uIIe erfd)einen Iie|. 2)a§ aber fonnte nur burc^ bie 9^üc!= batierung gefd)et)en. Sn^orre!t ift fie, ein biplomatifd)e§ Spiel, aber beunoct) feine „5alfd)f)eit", benn: 3. ber ^lan §u bem Sriefe war längft üorf)er gefaßt, ju (£i»Ieben, @nbe Sluguft. SBäre ülleS fofort au§gefüt)rt morben, waS barnaB befd)Ioffen war, fo t)ätte ber Srief am 6. September etwa au§gef)en muffen. Sac^Iic^

») ©nbcrS n, 495 Slnm. 3.

*) ®enifle a. a. D. nennt bal^er and) SKilti^ „nicf)t ireniger ftrafbar"..

(Sinseinc „Sücjcn" gegenüber S^japft, ^aifer, i^ürften unb ©tänbe. 51

gab ber (Snbe O!tober ge](f)riebene S3rief alfo bie Situation ooit SInfang September getreueften§ lüieber, Sutf)er erfüllte je^t eine früher übernommene Slitfgabe, getreu im urfprünglidjen (Sinne, alfo and) mit bem urfpriinglicf)en 2)Qtnm. 2)a§ i[t feine Süge. (S§ n)äre eine foIrf)e, n^enn eine XQufd)ung§ab[i(f)t bamit oerbunben gen:)ejen luäre, luie 2)enifle annimmt. 2Iber joU tt)irflicf) ber ^apft getiiufdjt werben? Sf)ni tnirb bocf) nnr ber tatfäd)Iid)e @tanb ber SDinge oom 6. ©eptember üorgefü^rt, ba§ Urteil bar^ über fam auf feine 9]erantn:)ortung. Dber war e§, nac^bem bie iöannanbrol)ung§bulIe erjd)ienen tdax, uic^t mef)r ti)x{\d), nun bem ^apfte bie griebenSöerfid^erung £ut[)er§ üor^urüden, aud^ ttjenn er am 6. September mirflicg fo gebacfit i)atte? ©ab man il^m ha^ Silb eine» ^-riebfertigen gcfüffentlid) in bie §anb, mät)renb er bod^ fetbft an ^rieben nid)t mei)r ba^te? Stud^ biefe g^rage mu§ oerneint »erben. ®ie burd) bie S3ulle gefc^affene Situation war no(^ in feiner SSeife geflärt.') 9)?an fat) in it)r einen ©d)ad)äug @d§, ben man befämpfen mu^te. Unb jii ben SJJitteln ber Sefämpfung getjörte auc^ ber Sutfjerbrief an ben ^apft; er marfierte bie g^rieben^Iiebe ßutf)er§ unb fenn= jeid^nete baburdj bie 9}iad)ination @d§ al§ 33ert)e^ung. 9JJiIti^ wirb ba§ Seinige baju getan f)aben, 2utt)er bie Sad)e fo bargu^ ftellen, „ba^ bem ^;|iapfte am Snf)alt ber 2utf)erfc§en J^e^ereien nid}t foöiel liege, um itjretmegen ben Streit auf» öu^erfte ju treiben, ha^ er oielme^r burc^ anbere unb befonberS burd) (Sd perfönlid) gegen 2utl)er aufgereiht unb jum (5rla^ ber S3uIIe öermoc^t luorben fei." 2) So war ber S3rief, ber !orre!t bie Situation cor ber 33uüe wiebergab, gerabe baburdj ha'^ er öu^trlid) nidjt al§ Stntwort auf bie Sutle erfdjien, innerlid) eine wirfungSöoUe ^arabe bes 5{ngriff§. 2)ie ftare S5ergegcnwärtigung biefer Situation mad)t oerftänblid), warum Sut^er, ber am 3. Dftober auf bie Äunbe üon ber Suüe ben 'ißapftbrief nid)t fd)reiben ju wollen erklärte, 3) if)n (Snbe be§ 9Jionat:» benuod) jc^reibt. SKie man aud) bie ^^rage üon allen Seiten betradjten

') 23gl. 2B. S?öl)Ier, 2utt)cr unb bie ^ircftenflefcöicöte ©. 32 ff. «) Stöftlin^S^attJcrau, m.2iiti)tx «355. ajfli. gur Sac^e aucö 2B.28alt^cr, ^•ür Sut^er, toibcr 9lom (190Ü) @. 424f. «) (Snbcrö II ^JJr. 350.

4*

52 töl^Ier, ßutfter unb bie ßüge.

mag, etioaS UnmoraIij(i)e§ fann in bem bi^lomatijc^eit (Spiet ittd^t gefunben ir erben, ©rijor in feiner 2utf)er=Siograpi)ie (I, 347) j^reibt am ©d^Iufje be§ jene öerjdiiebenen 93riefe ht^ i)onbeInben Stbjd^nitteS: „2)er ®eniu§ ber @efd)id)te barf fein 2(ngefi(i)t oer^üUen, n^enn in ber SarfteEung ber S3egeben{)eiten folc^e (Sprüche at5 ooUgüItige f)i[torijcf)e ß^^Ö^^Ü^ üermenbet njerben." SSir antoorten getroft: ba§ f)at ber @eniu» ber ®efd)i(^te gar ni(f)t nötig.

SfJic^t minber i[t §. X. bipIomatijcfieS Spiel, ttjenn 2utt)er

gegen if)n unb feine Sa(f)e geri(f)tete amtli(f)e !ir(f)Iid^e ©rflörnngen

oor ber £)ffentli(i)!eit al§ gölf (jungen be^anbelte, um fie bi§=

!rebitieren p fönnen, inof)renb er tatfäd)Iid) if)re (Sc^t^eit annimmt

ober fogar öon if)r überzeugt ift. So ^at er, tok ©rifar^) if)m

oorrücEt, bie S3annQnbro^ung§buIIe, einen (Srla^ be§ 33if(f)of§ üon

9)Zei^en unb ha§> päpftlii)e Sreoe üom 23. STuguft 1518 bef)anbett.

3n allen fallen f)anbelt ficf) um Säd)erli(i)mad)ung feiner

©egner. ^m golle ber S3annanbro§ung§buIIe fte^t be!anntlic^

Sut^er nic^t allein, fonbern inmitten einer großen Stftion, @ra§mu§

oon 9?otterbam fo gut mie bie SSittenberger llnioerfität u. a. üer=

fatjren in gteicfier SBeife,^) „aucf) für nid)t au§gefpro(i)en Iutt)erifc^

gefinnte Snftanjen xvk bifd)öf(id)e ^ef)örben unb nod) gang !orre!t

benfenbe Unioerfitöten mar bie S3ean[tanbung ber bei ber Stt=

timation beobad)teten Formalitäten ober auc^ ber 2futf)entiäität

ber Urfunbe felbft ein gan§ einmanbfreieä 5IRitteI, um

ben ©ang be§ fird^üc^en ^rojeffeg jum ^totd einer nod^ etwa

mi)gtid)en SJJitberung ber @egenfä|e aufzuhalten". ®a^ (S(f ber

„SJJac^er" ber S3utle mar, ftanb feft, gemi^, ber ^apft t)atte feine

llnterfd)rift barunter gefegt, aber mar gang unri(i)tig, fie al§

impiam et mendacem omnibiisque modis Eccianam^) ju be=

fämpfen ? @ef lärt mar aud^ t)ier nod^ nid)t atleS, feft ftanb nur

bie 9}Jacf)enf(^aft ^d^. 3(I§ bie erfte unfid)ere Äunbe öon ^iu§' X.

berü£)mtem Motu proprio: quantavis diligentia nacf) 2)eutfd^'

lanb fam, mürbe aud^ oon fotfjotifc^er Seite für unecht erflärt.

1) 3eitfd)rtft für fatf)oItfc&e S^eologie 1905, 425; ßut^er II, 441. ») aSgt. SJalfoff in »Irc^tb für afteformationSgefc^ic^te 1,7 ff. ä) ®nber§ 1,490 f.

einselne „Sügen" gegenüber '^apft, taifer, dürften unb ©tänbe. 53

big bann bie Situation fic^ flärte unb bie @d)t^eit fe[t[tanb. ®ie Slnttoort 2utf)er§ an ben $Bifd)of öon SDiei^en i[t mit folcf) feiner Sronie abgefaßt, ta^ jeber ben ©dfierj unb bei^enben SSi^ fofort merft; ^er^og ©eorg oon (5arf)fen borf) tt)o{)rf)aftig ein unöerbäc^tiger 3euge! ^at über ba§ 93ü(i)Iein „gur äJca^en gelad)t", aber nid)t bie Slnfloge auf Unroafjr^aftigfeit erfjoben.i) 2ut^er§ 3tt)eifel an ber (£c^tl)eit be§ päpft(ict)en SreöeS öom 23. 2(uguft 1518 aber ift oollfommen e^rlic^ gemeint unb auc^ fet)r begreif lief). 2)0^ if)m „ba§ Sreoe öom fäd)[i)cf)en .^ofe amtlid^ burcf) Opalatin gugeftetlt »orben", mor boc^ fein S3en)ei§ feiner @c^tf)eit. ift faifcf), »enn ©rifar fagt: „£utf)er fannte ben 2;otbeftanb ganj gut"; er f)ätte nur bei Äöftlin-^ainerau: SO^artin Sut^er <B. 214 ©rifar oermeifl barouf genau nac^fd)auen follen, fo raäre i{)m Sutt)er§ $ßerf)alten of)ne weitere^ !Ior gemorben. 2)a§ fd^arfe S3reoe n^ar ungenjötjulic^ unb auffallenb, ujenn aud) nid)t recf)t§tt)ibrig. 2utf)er§ Erregung barüber ift begreiflich : noc^ war bie 3itation§frift nidjt abgelaufen, unb fd)on biefer S3efef)(, if)n gu oer^aften, unb in i^m ha§^ Urteil feineg 3fiicf)ter§, bafe er ^e^er fei, unb bie ?I(ternatiöe: SBiberruf ober ^ann! (So öerfu^r ber ^apft, p njeldjem Sutfjer . . . „ha^ 33ertrauen bi§ je^t »a^ren ju bürfen öermeint f)atte". $8efanntlic^ f)at nocf) ßeopolb ö. Sf^ante ha§> 58reüe für unecht get)alten, mollen rt)ir i^n etwa at§ Sügner branbmarfen?! S)ann aber auc^ Suttjer nicfit!

SfJod) eine «weitere „Sc^fau^eit" ber S^tücfbatierung f)ängt S)enifle £utf)er an, öerbunben mit „f)inter liftiger" Quellen* fobritation. (Sr t)at ben Srief ber ,^er§ogin Urfula ju SJJünfterberg, in bem fie über it)re ghidjt au§ bem ^^riebberger (foll ^ei^en: g^rei* berger) Älofter berid)tet, mit einem ^Ipprobatiouiäjc^reiben begleitet. Xk |)er5ogin bef)auptet, if)ren Srief „of)ne aller 3}Zenfcf)en 9f?at unb |)ülfe gefrf)rieben ju ^aben''. 2lber, fo fagt ©enifle, „luo^u biefe Semerfungen, menn fie nicf)t 5(ngft gehabt tjätte, man trürbe ben tra^ren S3erfaffer erraten unb au§ ©til unb ^n\)aU be» Sriefeö Sut^erg Stil unb 3Serf erfennen?" (g§ finben ficf) narf) ^enifle berartige Übereinftimmungen mit Sutt)erfd)er 3;^eoIogie, ba^ „alle ^interlift nid)t§ nü^t, um ju üerbecfen, ha^ it)r ber 93rief öon

>) SB2(. VI, 136.

54 ^ö^Ier, ßiitlier unb bte Süge.

Sut^er in bie g^eber bütiert tüurbe, tt)a§ firf) einem jeben, ber einigermaßen Iut^erfe[t ift, üon felbft aufbröngt". ßut^er f)Qt §u fc^tau fein wollen nnb \id) felbft öerraten; er f)at ben Srief §urü(f= botiert „in eine ßdt, in ber bie Urjcl nod^ fe[t im ^(ofter faß. ®enn bie ^Iud)t fanb im Oktober 1528 ftatt, ber S3rief, ber nad) ber ftattget)abten 3^Iu(f)t geschrieben ftjurbe, ift öom 28. Slpril be§= felben Sci^te§ batiert. Sllfo nur feinen 5(rgtt)0^n! 2)ieie ^ersogin war eine ^erfon, mürbig i^re§ 9}Jei[ter§" . . .i)

S)er S3rief ber ^erjogin Urfula i[t in ber Slot „Intf)erifc^", er gibt @eban!en über ha^^ 3J?ön(i)tum mieber, wie 2utf)er jie Wieber^olt au§gejpro(^en f)atte. 5lber muß if)n barum Sutf)er bütiert f)aben, muß er fein SBer! fein? SBo liegen bafür bie S3eWeije? S)enifle I)at bei i^r bie S3erwerfung be§ 9Könc^tum§ al§ ber gmeiten Stau[e gefunben, ha^^ ift nad) Senifte eine Sut^erfdie Süge, folglich and) in biefem S3riefe, er f)at if)n [abri^iert. ©enugt ba§ §um Seweije? SSürbe felbft genügen, wenn 2)enifle noc§ bie äaf)Irei(^en anberen Slnüänge an £utt)erfd)e§ @eban!engut in bem Sriefe aufgejäfjtt fjätte? SSürbe man nad) ®enifle§ 9}^etf)obe öerfa^ren, bie ßut^erfc^riften Würben einen erfc^redenben ^vCmaii)^ erfa{)ren, benn Sut^erjd^e ©ebanfengiinge finben [id) in unge§äl)Iten 3^Iugfd)riften. STcan fragt bod) fofort: Sann benn bie ^erjogin nid)t 2ut^erfd)riften gelefen t)aben unb nun ©ebanfen ber Seftüre wiebergegeben? ©ie fann nic^t nur gelefen ^aben, fie f)at £utf)er gelefen. 2)ie S^Jonnen if)re§ Ä(o[ter§ fd)reiben in einer @egenfd)rift gegen it)ren S3rief alfo al§ unöerbädjttge ßeugen bie .^er^ogin f)abe fid^ feit Satiren „nur mit SutljerS ©efte unb 5öüd)ern" befd)äftigt. 9[JJer!mürbig, baß 2)enifle felbft in einer 5(nmer!ung2) haS' mitteilt, o^ne §u a^nen, ha^ er fid) bamit ba§> @rab grübt! Übrigens würbe ein @ermanift boc^ S3eben!en tragen, tro| ber äaf)Ireid)en SInüänge an Sut^er i§m ben gangen 33rie[ guäufd^reiben. 2Ö. 2BaItt)er3) mac^t mit 9?e(^t barauf aufmerffam, baß fic^ „in bem 33riefe nid)t wenige gang unlutt)erifd)e Stusbrüde unb (3a|bilbungen" finben. S)ie ©prad)e ift fei)r ungelenf unb

1) 1,232, ''224 f.

«) @. 232 2lnm. 4, ''225 Sltim. 4.

') fjür 2utl)er, tctbcr S)bni (1906) @. 449.

©inserne „Sügen" gegenüber 5ßapft, 5?aifer, fjürften unb (Stanbe. 55

in Sttebenföleit fic^ öerjc^Q(f)tetnb, fein 90?ei[ter ber SRebe, tüie Sutf)er tüar, f(i)retbt. SIber felbft toenn bog alle§ nic^t ber gall träre, bie Äriti! öerbietet, auf blofee @eban!en= unb 22Sort= ibentitüt f)in bie Stutorfc^aft Sut^erg an^unefimen, lüenn ein beftimmteS ©egen^eugnig öorliegt, an bejfen Sc^t^eit §u gn^eifeln jonft fein ®rnnb üor£)anben i[tJ)

Slber bie faljcf)e Datierung?! 2)enifle t)at mieberum an genauer Ouellenprüfung fet)Ien laffen. 3)er Srief i[t fein ein= i^eitti(i)e§ ©angeg, fonbern verfällt in brei Steile, ba§ ^auptftücf trägt ein Saturn: „üoHenbet unb gefcfjricben mit unjer eigen §anb am 28 Aprilis anno domini 1528." S)ie S3er[afferin ift noc^ im Älofter, fie f(i)reibt, „ha mir noc^ unter ber babt)Ionijcf)en (5)efängni§ gefangen unb beftridEt maren", fie \pxid)t öon „ber erften Urjocfje, bie un§ bezwinget (nic^t: be^mungen :^at!) Mofter^ leben gu öerlaffen", fie rebet baüon, „ha^ biefer ©teile unb £)rte§ fein frei 33efenntni§ gemefen ift". 2Inbrerfeit§ fte^t fie im Sikgriff, ha§> Älofter bemnädjft ju öerloffen; fie miU „an Xag geben ©runb unb llrfadjen, burc^ meldje mir üerurfadjet finb, Äfofterleben fampt benfelben ßeremonien, SBeifen, ©teUe unb ^erfonen gu öerlaffen", fie „mu§ ^lofterleben derlaffen" 2c. Sor biefeS ^auptftüd f)at fie ein S3ormort gefegt; je^t ift fie au^er^tb be§ ^lofterS, fie fd)reibt an bie fäd)fifcf)en ^erjöge ©eorg unb ^einric^, „nac^bem ic^ öerftänbigt, ba§ ßuer ßicben beiber= feit§ merflic^en Ungefallen tragen ber^alben, ha^ id) fampt §meen Sungfrauen mid) au§ bem ßlofter §u greiberg begeben unb meinen Drben öerlaffen f)ab". Qnx ^ed)tfertigung if)re§ ©d)ritte§ über= fdjidt fie bie im Älofter („eben ju biefer 3eit, Iaut§ be§ ®ato, (S. S. f)ierinne befinben merben") gefdjriebene ©c^rift. ©nblic^ l^at fie ein postscriptum beigefügt: ebenfallg nad) ber 3^(ucf)t au§ bem Älofter; benn fie öermeift auf ein (Sreignig, „melc^e§ fid) aud)

^) SßaÜ^er (a. a. O.) bemcrft fc^r Ireffenb: „dlun, loUen irtr einmal 2)enifle felbft md) biefer feiner ßogif befianbeln?" ©r liat in feinem SJoriDort gefcörieben: „3cö ijabc ben protcftantifd)en Xficologen nur nod) gu bemerfcn, ba'^ tf'mtcx mir nienianb ftebt". SBie, ttienn toir bie Singabc al§ „§interlift nnb ßüge" üerbäii}tigen unb fagen würben: „SBosu biefe 58emerfung, inenn er nic^t Slngft t)ätte, man ftürbe ben toaljxm Urheber erraten?"

56 Sföl)ler, ßut^er unb btc ßüge.

neulid) ereuget !^Qt bei 14 Xagen juüor, et)e toir ftnb baoon fommen". 3"^ ©anjen J)at bann Suttjer fein @d)Iu§tt)ort gefügt unb bie §erou§gabe bejorgt. @o ttiirb aUt§> flar, öon ßurütf* batierung i[t !eine 9iebe. 3^ii<^^" ^^^ §auptftü(f be§ 58riefe§ unb ber f^Iurf)t liegt etuja ein f)atbe§ Sq^i^; tüarum fie fic^ öerjögerte, tüiffen njir nic^t. 2lu§ biefem ß^^ifd^enraume einen ©runb §um 2trgtt)ot)n gegen ben SBrief marfjen §u tt)oßen, tt)äre töricht, i)

(£ntpt)atif(^ fät)rt ©enifte nacf) 3)arfteHung biejer „^interlift" fort: 2) „2(ber nid^t blo^ ein SSeib, fonbern aud^ ein äJJann, ja, ein 3JJeifter ber S^eologie unb 2)ominifaner, ber ^roöin^ial ^ermann "iRah, mu^te £ut£)er ^^"9^ bienen. ßut^er öeröffent* üd)te in ber 2;at eine ^rebigt beSfelben, meiere Ie|terer oon ber Gonget I)erab üor ^lofterfrauen über benfelben ©egenftanb bei @elegenf)eit einer ^rofe^ gehalten tjatte." (Sr fragt: „ift fie in all' itjren Steilen öcE)t?", unb fügt biffig ^in^u: „2ut^er§ 5(utorität !onn n:)af)r{)aftig nid)t met)r in§ gelb gefüf)rt n^erben." @r fommt ju bem 3fiefultat, „ba^ 2utt)er ober feine @efinnung§genoffen bie ^rebigt, menn aurf) nic£)t gan§ fabricirt, fo hod) on einzelnen Stellen gefälfd)t l)aben''. 2(l§ ^enieig werben „oiele groben fitt= lieber 58er!ommenl)eit"3) ongefül)rt. S^iömlicl): 1. 2)er ^ejt ber ^rebigt ift lateinifc^. „Sllfo in jener ßeit oor ^tofterfrouen in ©adifen eine lateinifc^e ^rebigt? Unb 9f?ab fonnte boc^ beutfd) f(i)reiben unb fprec^en", n)ie ein S3rief öon il)m au§ bem 3al)re 1527 benjeift. 2. „äßo^er befatn benn Sut^er bie ^rebigt?" S'iad) feiner ?lu§fage ift fie bru(^ftücf weife nac£)gefcl)rieben worben; natürlid^ oon einem feiner g^reunbe, bie ebenf owenig guüerläffig finb wie er. 2)enn 3. bie ^rud^ftücfe finb tenbensiöl, au^gewö^lt, um §anbl)aben „für Sutl)er§ Semerfungen unb @d)impfereien" ju bieten. ®ie t)at er benn aud§ reid)lid) in Sfianbgloffen on= gebrocl)t.

2Bir antworten: ad 1. eine loteinifdje 9Zarf)fc£)rift einer ^rebigt beweift fein lateinifd)e§ Originol, oft genug, aurf) bei £utl)er,

') 25gl. 2öatt^er a. a. D. S)er 23rief fle^t ©21. 65, 132 ff. 2luf X^e\m, bie öieCeid)! mit bem §anbel ber §er§ogtn Urfula äufammenpngen, ttteS D. Sllbrecöt in ben ST^eoIogifc^en ©tubicn unb trititen 1907, ©. 586 I)in.

^) 1,233 ff., '^ 225 ff.

^) S)iefer 2(u§bru(f ift in ber 2. Sluflage geftrid^fn.

(Sinselne „£ügen" gegenüber 5)3ap[t, 5?aifer, %nx\ia\ unb Stänbc. 57

lüurben htüt\(i\^ ^rebigten öon Sateintimbigen lateinifc^ narf)* gefc^rteben. 0 2S. 2SaItf)er2) jagt mit S^edit: „iüa§ für ein ®e- frf)rei tüürbe SDenifle ergeben, wenn ein ^roteftant ^eut§utage au§ bem Umftanbe, bo^ öiele Xonfenbe oon gebrucften fat^olifc^en ^rebigten nur in lateinifc^er (SpracEie öorliegen, folgern ttjoüte, fie feien nic^t beut[c§ ge{)alten »orben ober if)re 95erfaffer [)ätten nicf)t beutfd) fdjreiben unb fprec^en fönnen!" ad 2. ha§> allgemeine 9Serbammung§urteiI über bie greunbe, eben nur »eil fie ^reunbe ßut^erg finb, ift unerlaubt, ^ubem ^at Sut^er bie ^rebigt nid)t Don greunben nad)gejc^rieben be!ommen, bie bie 33rud)ftüde tenben^iö» §ured)tftu^ten. Senn, toie 2öaüt)er ^eroorI)ob unb man bei S)enifle felbft lefen fann, bie ^rebigtnad)fd)rift beginnt mit ben SBorten: sermo exiniii magistri nostri I.R. provincialis ordinis praedicatorum; bornad) ift ber (Schreiber ein 5)ominifaner ge* njefen. 2aB an biefer fatf)oIifc^en 9Zad)f(^rift bei ber 2(u§gabe geänbert ft)orben märe, ift nid)t §u ermeifen, fad)Iid) liegt §u ber ^nnat)me fein ©runb t)or; erft bie Senaer Sutljerau^gabe ^at ju ber Drigina(überfd)rift ^in^ugefe^t: in quo, pie lector, insigne exemplum impiae et blaspliemae in deum et Christum doc- trinae papisticae cernis.3) greilic^ meint 3)euifle, einen eftatanten ^älfd)ung5beroei§ in einer „unfinnigen" (Stelle über bie (5ünben= oergebung, über bie Opferung ber (Seele burc^ ben freien SSitten, gefunben §u t)aben. „2Ba§ foü Se^tereg aud) f)eiBeu'? ©§ ift fo unfinnig, baB einem alten 5:^eoIogen nur fonnte angebid)tet merben. 2)ie Seele opfert man gerabe burd) ha§> ©elübbe be§ ®e^orfam§, inbem mau ben freien SSillen opfert (oon Senifte gefperrt). 2utt)er t)at ha^^ mof)[ gemußt, aber in feinem bünben .•paffe erbidjtete er ben Unfinn." Siegt aber mirflid) ein Unfinn oor? 3öaltf)er meint: „2Bir braud)en nid)t erft ju nnterfud)en, ob biefer Sa^ . . . mirÜid) , unfinniger' ift al§ anbere» in ber ^^Prebigt. Senn eben barum f)at 2utf)er biefe üeröffentlidjt, meit er fie für red)t unfinnig t)alten muffte." ©emiB i)at fintier bie ^rebigt oeröffentlidjt, um fie ^u oerfpotten, med fie feiner ®Iaubeug=

') Sgl. s- S3. bie 9Jad)fd)rift ber üüt\)a\d)cn Sßrcbigten burd) Siörer.

•■') a. a. D. (S. 451.

') (53(., opp. Yar. arg. 7, 24.

58 ^'ö^Ur, Sutfier unb bie Süge.

anjdjauung §utDtberIief, aber bamit i[t nod) ni(f)t gefagt, t)a^ fie „unfinnig" jein ntü|te, fo Vok ©enifle öerfte^t, b. !^. öon !att)oIij(i)=bogmatij(i)em «Stanb-punfte qu§ unmöglich. 2Beift SDeuifle Tiadj, ba§ bie fid) q(§ !Qt{)otifd)e ©ominüanerprebigt gebenbe 9f?ebc bire!t unfat^oIijdE) i[t, fo f)at er für feine Stnna^me einer gälfdfjung einen ftarfen ©tü^punft gewonnen, unb bie 2(bft)e^r genügt ni(i)t: Suttjer 'i)at hk 3iebe ja gerabe üeri3ffentüd)t, tüeil fie if)m nnfinnig oorfam! 9(ber ©enifle fann ben SeweiS nii^t erbringen. S)er ©ebanfengang ber ^rebigt ift biefer: ein gute§ Opfer bringt, njer öon feinem Eigentum opfert, ein beffere§, n^er öon feinen guten SBerfen, ha§ befte, wer fid) felbft @ott opfert. (£§ ift tt)^)a^ ©ro^eS, ©Ott 5eitlid)e§ @ut bargubringen für Ä'ir^enbau u. bgl, benn baburd) ^offt jemonb S3ergebung feiner ©ünben ju erlangen. Stber etlDa§ @rö^ere§ ift e§, wenn jemanb in freiem SSiUen^^ entfd)eib unb (£ntfd)IuJ3 feine ©eele @ott jum Cpfer bringt, wie ber W6nd) tut, ber baburd) öollfommene S5ergebung erlangt, wie wenn er bie 2:aufe empfinge. 2;a^ wir bamit ben Sinn ber betr. SBorte treffen, jeigt bie (öon Sutl)er?) beigefügte ^arapt)rafe. §ier ^ei^t e§: „er CSiah) öermef)rt aber feine Säfterungen m§> Un= begrenzte, weit folgt, ha^ ber Wöwd) burc^ S)arbietung feineö ©elübbeS (ha^ er in freiem SBiUenSentfc^hi^ öoH^ietit) öoüe SSergebung erlange." Sluf bie Betonung ber greiwilligfeit be§ ©elübbeS !ommt aEe§ an, barum Ijei^t weiter: „2)u fie^ft Ijier, ha'^ wir burd^ ben freien SSiHen, o!)ne ©nabe, ot)ue ©tauben, feiig werben !önnen."i) ©inb nun jene SBorte auf !atI)oIifd)em Soben unmöglic!^? „Unfinnig" finb fie gunödift burc^au§ ni(^t, 5DenifIe§ O^rage: 'ma§> foU ha§> aud) f)ei^en? ift unangebracht, in freiem 2BiIIen§entfd)tuffe fidj ©ott aufzuopfern, ift ein logifd) un* anfedjtbarer ©ebanfe. S)ie !att)otifd)e %\)^oloQk bebarf aber ber befonberen^eroor^ebung be§ freien 2EiIten§, be§ liberum arbitrium, wenn bie Erwerbung eine§ SSerbienfteS gitt. ©ine foId)e 21b= SWedung liegt aber beim 3}Zönd)§geIübbe, ber ©elbftopferung, öor.-)

^) S5g(. aitdö ben Scftlufj a. a. D. ©. 42: nuUum verbum in ea re- perient fideles, quod non praeferat virginitatem per liberum arbitrium oblatam fidei.

■•') SflI. ben Slrtifel ©elübbc üon 3- ^öftltn in 5}Jrotc[tantticöe 3ccii[= en^t^flopabic ^6, 494. §ier aud) bie na£)ere @rf(ärung be§ in ber obigen

„Sügcn" über fat^olifcöe Sficologumcna urtb ©efcöic^tSfütfrfimtgen. 59

^ür ober ift bie ^rcitüitligfeit fonftitutto. „©ctübbe i[t Sejeugung eine§ freitütUtgen 3Seriprec^en§, hü§, ©ott geleiftet irerben mu^, jagt ^etru§ 2ombarbu§, i) imb Sf)oma§ ü. 5(quino-) beftätigt boS. ©e^r einge^enb iuirb öon 2l)oma§ bie S^otoenbigfeit ber g^reitüilligfeit betont, ^a'^t man ba§ in§ 5tuge, jo liegt ein @runb 5ur Seanftanbung jener ^rebigtfteüe nid)t nre^r öor. (Senji^ opfert man mit ber ©eele and) ben freien SBillen, aber ha^^ f(f)Iie^t ben freiroilligen SBiIIen§entj(i)(u^ §um Dpfer m<i)t an§, fonbern ein. mirb in ber %at bie Seele auf ©runb be§ freien 2BilIen§ nnb burd) if)n (per liberum arbitrium) geopfert. 5)enifle ift über ben etma§ ungeujofinten 5lu»brud: offerre animam per liberum arbitrium geftolpert;^) er f)ätte it)n nur burc^ ha§> übtidje: voluntarie ju erfe|en braud)en, nnb alle§ märe !(ar gemefen. S)ie „5älfd)ung" aber brid)t in fid) gufammen.

c) „Sügen" üöcr latljoHfdjc S^eologitmena unÖ ©efc^iti^t^*

fälf(^unßen.

„2)a^ ber Üteformator bie ©rünbe für ben g^cuertob be§ ^u§ entmeber nic^t fannte ober erbid)tet f)at, bebarf !eine§ Semeije§", fagt S)enifle,'*) gibt fic^ bann aber boi^ in einer 2In= merfung bie 9JJüf)e eine» S3emeife§. 2utf)er fd)reibe, §u§ f)ätte in ^onftanj ben ©a^ oerteibigen f ollen: „2Benn ber ^apft ein @d)al! unb Söfemidjt ift, fo ift er bennod) f)eitig, fann nic^t irren, unb ali.Q§>, ma» er tut unb fagt, ha§> ift ^eilig, fd)Ied)tf)in Slrtifel be§ ©lauben» unb rec^t. (SoId)e§ mollten bie ^erren im ^onftanger ßoncil {)ören". (2)ie

Slirebigt mttyptelenben S3egriffe§ be§ bonum melius, b. f). bc§ berbtenftUcöcn @clübbe§. ©iclie ferner 5?atf)oafc^c§ i?trd)enlejifon ^V, 240 ff.

0 Sent. Hb. 4 dist. 38.

2) Summa II, 2 qu. 88.

*) 2)Jan Dergleidje ba^u aber 5. S. bie 2lii§füf)rungeit bei SI;oma§ ti. Stguino : de perfectione vitae spiritualis cp. 10. §icr Reifet fügletr^ bie Überfc^rift: de tertia via perfectionis, quae est per abiectiouem pro- priae voluntatis. S;a§ fpridjt nur fdieinbar für 2)enifte, bcnn ha^ (^jelübbe be§ ©eljorfain» per abiectiouem propriae voluntatis ift ftrcng logifd) gefaxt boc^ ein ©etübbe per liberum arbitrium. Sfeine 5)3rä= pofition toirb mit liberum arbitrium häufiger üerfnüpft alg per.

*) I, 314, Hm.

60 ^ö^Ier, Qnfi^tx unb bie 2üge.

Sperrungen öon ©enifte.) ©a§ i[t nad) ©enifle nur „eine neue ^robe" üon Sutf)er§ „beijpiellofer ^gnorons", ober aber „n^ollen fic^ bie ^roteftanten nid)t gu biefem ©eftänbniffe üerfte^en, \o bleibt i^nen nichts übrig, al§> i^ren ßutf)er ju einem fred)en Sügner ^u ftempeln".

2Bir f(i)Iagen 2ut^er§ SfJatfirebe auf jeine StuSgabe ber S3riefe §ufen§ oon 1537 auf.i) ßut^er jc^reibt, jeber oernünftige unb gewiffenfiafte ajlenjc^ mu| jagen, „baB ein trepdier, , großer ®eift' in biefem 9J2ann . . . gemeft i[t". (Sr Ief)rt c^riftlic^, leibet bemütig 5tIIe§, n)enn ber ein ^e|er ift, fo i[t nocf) nie ein reifiter Sfirift auf (grben fommen. „§at er boc^ nic^t» Strgerg getan, benn ha^ er gelef)ret f)at: SBenn ber ^apft ni(f)t fromm ift, fo ift er nic^t ein §äupt ber ^. Äirc^en/' ®a§ f)at man i^m oerübelt. „5lber er foüte alfo gejagt t)aben: SBenn ber ^apft ein ©c^al! 2C. (f. oben) . . . @oIct)e§ ttjollten bie Ferren im Äonftan§er ßongit ^ören." S)a§ f)ei|t: nad^ bem !(aren 3"fQi«n^ent)ang ber SSorte gibt Sut^er f)ier feine @ef(^icf)t§barfteüung; ba^ man .^ug tat= fäd)ti(i) zugemutet ^aht, jenen ©a|: „SSenn ber ^apft 2C." gu öerteibigen, ba^ alfo bie ^erren auf bem ^on^ile berartige§ realiter §u tjören geforbert {)ätten, fagt er ganj unb gar ni(f)t, oietmet)r ift feine gan^e StuSfü^rung lebigücf) §t)pott)efe; er mill ba§ tatfäc^Iic^e SSerbammungSmotiö tiar macf)en, inbem er e con- trario oon fic^ au§ bie SBorte fagt, bie §u§ ptte fpre(i)en muffen, menn er freüommen moHte. Über biefen rein ^^pot^etifdien e^arafter ber 2utf)erfct)en SBorte lö^t 3)enifle feine Sefer üöflig im Unüaren.*) Sener Sf)arafter nimmt aber fofort jebcn SSer= bacfit auf Sguoronj unb Süge t)inmeg. Sft Süge, menn 2utf)er ^t)potf)etif(i) fagt: ^u§ f)ötte bem ^apfte abfolute ^rrtumSlofigfeit jufdireiben foHen, fo etma§ mollten bie Ä^ongilS^erren t)aben, \)a§> pa^te itjuen, bann ijätten fie i^n freigefproc^en? SSon Süge fönnte boc^ nur bie 9?ebe fein, menn biefe ^u§ imputierten @e* banfen ein gef(i)i(^tlic^ unrichtigem S3ilb ber (Situation auf bem Äonftauäer ßonjile gäben. Cänd) bann fönnte man äunäd)ft nur

0 ®2l.65,77ff.

'') 3Ran lefe feine 2Borle, bie fef)r mifeücrftänblidö ftnb unb ßutl)er tatiäd)Ucöe Behauptungen susujc^ieben fc^einen. 2Ste fönnte S)enifle fonft üon ßüge unb 3g"oranä rebenV

„Sügen" über fat^oftfcfie XijtoloQumma unb @efc6tdöt§fälfcf)ungen. 61

bon „Sgnoranj" reben, ta für eine Süge nod) ber 9^a(f)lt)ei§ be§ dolus, ber 2tbftcf)t, {)in3u!ommen müBte.) ®a§ aber ift md)t ber g-aH. Sut^er f)at bie @ejd)id)te be§ Äonflanjer Äon§iIe§ gut, ujeil aftenmä^ig gefaunt, it)re ^enntni» f)atte ftd) mit feiuer eigeuen tunereu (Sntttjicflung bebeutfam üerfnüpft. ') 3n feiuen „(Erläuterungen über bie 35er^anblungen ber ßeipjiger ®i§putation' wax 2utJ)er erftmalig auf beu f)uf[itifcl)eu @a| gu fpred)eu ge= fommen, ba^ ein fc^Iedjter ober in Sobfünbe befinbli^er ^ap[t ni(i)t al§ joldjer gu gelten t)abe. ®er (5a| ftanb in sessio 15 ber 2tften be§ ^on^ilS. 2utt)er §atte bamak bie @(i)tt)eit bieje§ <Ba^tü bezweifelt hqvo. i^m eine milbere Interpretation gu geben geiud)t.2) 3e^t ftetlt er ol)ne loeitere ©rflärung ben ©a^ al§ fjuifitifc^ f)in. Unb er ift i)uf]itifd). §u§ fagt: „2öenn ber ^apft bi3fe ift ober ein praescitus, fo ift er tt)ie Judas ein Seufel unb nic^t ha^ ^aupt ber t). ftreitenben Äirc^e". Unb nun erläutert Sutt)er oom Gegenteil au§ (e contrario): \a, ^ätte er gefügt, auc^ ein 33öfen)idjt-^apft ift bennod) unfet)Ibar, bann I)ätte man it)n nid)t oerbammt, ba§ f)ätte ben §erren oou Äonftan§ gepaßt! S)ie Sriäuterung beleud^tet auSge^eidinet bie Situation, unb ift töridjt, nun bie einzelnen SSorte auf bie ©olbmage ju legen unb ju prüfen, ob nun jebe einzelne (Silbe ujirüidj f)ätte gefprod)en unb approbiert merben fönnen.^) ^er ®efamt= djaratter entfdjeibet, unb ber ift treffenb, jebe ©pur oou Süge

0 f. ben naiveren 9k(^lüei§ in meiner 3d)rift; Sutl^er unb bie ^irc^en» geic^icöte I, 162 ff.

») a.a.O. <B. 187 f.

3) Übrigeng irürbe auc^ biefe $J3robc, lüenn man nic^t gerabe bie 2Borte preffen mU, für fiutticr gut au§faüen. 2}ian ügl. nur etioa bie epitome responsionis ad Martinum Lutherum be§ Sylvester Prierias. §ier Reifet e§; Quod pontifex indubitatus nedum a concilio, sed neque a toto mundo potest iure deponi vel iudicari, etiam si ita sit scanda- losus, quod populos secum catervatim ducat primo gehennae mancipio, id est diabolo (di. XL: si papa). H^ql baju iJut^er in ber ©c^rift an ben d)riftlid)en 2lbcl. 2B21. VI, 410. Xic päpftHd)e Unfct)Ibarfcit ift unab{)ängig bon ber fittlidien Qualität bc§ 51.^apfte§. ^-rcilid): 5tlIeS, ma§ er tut unb jagt, ift nic^t heilig unb fd)lec^tt)in @Iauben§artifeI. 2)a§ ift r^etorifc^e Übertreibung iiutbcrS. 2lber barauS \\)m ben SügenftricE bre^en ju moüen, ift fleinlic^e Silbenftec^erei.

62 ^öi)ler, Sutljcr unb btc £üge.

iierfd)minbet. Ober würbe ein ^rebiger ober 2)0äent fic^ tt\r)a gum Sügner tnacf)en, tüenn er jur Beleuchtung ber Sutljerrebe auf bem SSormfer 9ftei(i)gtage au§fü{)rte: ßutf)er ^ätte fagen follen: jo, id) lüid »iberrufen, aüe meine Sudler tierbrennen, reumütig in ben ©d)o^ ber Äird)e gurürffclireu, baS f)ätte ben SBormjer i^erren gepaßt!?

Sine ganje ©ruppe öon Sefcf)ulbigungen ber Süge fongentriert ©enijTe um ben öon 2uti)er gebrauct)ten Begriff ber „9JiDnc^§= taufe". 2)a ber 9fteformator über fie im bejonberen unb über ha§> 9JJönd)tum im allgemeinen namentlidj in ber @d)rift de votis monasticis (Bon ben 9}?i3nd)§gelübben) 1521 fic^ äußerte, ijüben nad) 2)enif(e „ßut{)erg Sügen fo red^t eigentlid) I)ier 2;riump{)e gefeiert". 1) «Sie ift aber eine „oöUig faule ©d)rift", „ooll üon St)ni§mu§, 2rugfd)(üffen, SSiberfprüdjen, Sügen unb Berleum== bungen",2) für bie Iutf)erij(^e Äirdje ift be^eid^nenb, ha'^ fie in i^r ein fo gro^e^ Slnfe£)en geniest unb bie Augustana „i)in= fid)tlic^ ber einfc^Iägigen g^ragen auf fie aufgebaut ift". 2)enifle t)at beinahe bie ^älfte feinet umfangreid^en Bud)e§ ber 2(u§= einanberfet^ung mit il)r getoibmet; {)ier ftef)en nid)t mti)x (Singet^ t)dten jur 2)i^fuffion, fonbern ^rin^ipienfragen ber !ati)oIifc^en ©ogmatü, barum bie S(u§füt)rlid)feit unb bie gang befonbere Seibenfdjaft. @pott, ,^o^n unb 2öut mifd)en fid), babei merft man beutlid), mie ftar! innerüd) ©enifte burd^ bie Eingriffe £utt)er§ berüt)rt ift. SBenn £utt)er fd^reibt: „fie [bie 9}Zönd)e unb SfJonnen] !ommen getrollet unb n^ollen felig merben burd) it)ren Drben, Wappen unb 'i|3(attenmer! unb baburd^ Bergebung ber ©ünben erlangen", fo finb ha§i „läppifc^e ßügen".^) ®§ ift eine „lügenhafte Bef)auptung", ba^ bie 9JJöud)§gelübbe öon Sl)riftu§ abäiel)en, nad} !at^olifc^er Seljre bie Saufe erfe^en, gegen ©tauben unb Bernunft finb. 4) Sn feiner ©d^rift gegen bie ^önd^Sgelübbe \d)xdht Sut^er: „^u mefentlid)en ©elübben madjten fie brei: 2(rmut, ^'eufd^t)eit unb ©e^orfam; bie übrigen galten i^nen al§ accib enteile. 2)e§f)alb üerorbneten fie, ba^ nur biejenigen bie

1) I, 373, ='348.

^) „(S^niSmuS" ift in ber 2. 2luf[. toeggclaffen. ^) I, 160; »153 mäßigt in „2Sortt)ürfe". *) I, 322, »306.

„Sügcu" über fat^olifc^e 2:f)eologumena unb @efc§td:t§fäIfcf)itTigen. 63

©elübbe brädjen, it)eltf)e bie lücjeutticljeii brächen. SD ar über ejiftiert unter if)nen nur eine SJ^einung. 5tber umfonft, benu i[t nur 2Jfenfc^enfunb, öödig unnü^, ba§ ©eiöiffen ju beftärfen, ja nü^e, ju öerfü^ren. SBer t)er[trf)ert uns, ha)i biefe ©inteihing ber ©etübbe ©Ott gefalle? SBoIIt 3()r etlüa mein ©emijfen auf (£uere träume aufbauen?" . . . „Äaum anberSroo, lagt 2)enifle, ^eigt fidj 2utt)er§ ©c^alffjeit fo ougenfc^einlid) tüie i)ier; benn ha ift gerabe^u alle§ erlogen, unb t)a^ (Sriogenc wirb non i^m ai§> eine öon allen angenommene QJ^einung I)inge[teUt. S<i) be= seidene biefe ben W6nd)m äugefd)riebene ®intei(ung aU eine fredje Süge 2ut^er§."i) „S)a§ ganj gleiche SSerfafjren ^ielt biejer ujunberlii^e 3teformator beäüglic^ be§ @tanbe§ ber ^oII= !ommenf)eit ein. (gr fagt: „@§ ift ein treitereS ^rin^ip ber 'i|3erfibie jener, ha^ fie ba§ c^riftlidje 2eben einteilen in ben ^Stanb ber $8onfommen{)eit unb ben ber UnDonfommen = Ijeit. 2)em gemeinen ^^aufen geben fie ben ©taub ber UnüolI= fommenf)eit, fic^ ober ben ber SSoüfommenfieit." S)er 9]onöuf ber ^erfibie trifft nur Sutfjer felbft. Beldier beiüät)rte Seigrer ber fatt)oIifd)en ßirc^e üor Sut^er E)at ha§: djrifttidje Seben in ben Staub ber S^onfommentjeit unb ben ©taub ber Unuollfommen^ t)eit eingeteilt? deiner!" 2) Suttjer „unterfd)iebt" feine Stuf f äff ung ben fatt)oIifdjen 2ef)rern, „auf einer Süge baut er bie anbere auf", unb „jiefit Äonfcquenjen" au§ feiner Süge.^) ®enn ift eine „£üge, ber Drbengftanb fei nad) fat^olifc^er Se^re bie S^oH« fomment)eit, ber Orbensmann ber S^BolIfommene".'») ö» ift weiter eine üüge, „bie 9Jii3nd)e üerfte^en unter ber urfprünglic^en @erec^tig!eit gemeinigtid) bie ^eufdjfieit".^) „(£§ ift eine Iut{)erifc^= melanc^ttjonifc^e 2üge, baf? man geleljrt ober geprebigt l^ah^, bie 33ettler, b. i. bie Settelmöndje, ja nur fie, feien ootlfommen".^)

0 I, 208; n82 fef)lt ber <Scf)(uMa6: „^d) . . frerfie ßüge." Xk Sperrimgen bon 2)enifle.

2) I, 210, n84f. SSgl. ©rifar 11, 479 f.

=>) I, 212, *om.

*) I, 215, "188 fpricf)t bei aud) fonft geänbcrtem SBortlautc bon einer „böUig irrigen 3bce".

'-) I, 219, ^196 \px\d)t üon „einer üon 8utl)er ben fircf)li(^en Setjrcrn unterfd)obenen Stnic{)auung".

«) I, 224, ^200.

64 ^ö^Ier, 2ut:§er unb bie £ügc.

„@§ ift ein tüafjrer i^ammer, ^u je^en, mit tneldien ßügen bie ^roteftanten üon Sugenb auf gefüttert tüerben, tüetcf)en S3aIlQft üon Irrtümern nnbSügen fie felbft in i§rer S3efenntni§j(i)rift (ber 2lug§burgif(i)en ^onfef[ton) fortn)ä§renb mit ft(i) jd)Ieppen/'i) 2(ber freilid^ für Sut^er rt)ar „aud^ bie ßüge ein §tt)e(fbienlic^e§ 9)ättel."2) @r i)at, um jeine lügenfiofte ßef)re öon ber Wönd)^^ taufe §u begrünben, übert)aupt eine lügenhafte Xauflet)re auf= geftellt, benn er fpric^t öon einer „SBer!taufe, inbem bie ^apiften bie Staufe ßt)rifti n)a!)rf)aftig unb mit ber Stat aufgeben", foba^ bie SfJottoenbigfeit einer neuen Xaufe ftcf) ergibt. 3) (£r f)at ferner 5ur SDZotiüierung feiner „Süge, ha^ ben ^apiften g^folge ber nja^re @otte§bienft nur im 3}?önc^§ftonb §u finbeu fei", gefagt, ber (Sf)eftanb fei öom ^apfte al§ fünb^aft derbammt, bamit aber nur eine neue Süge auSgefprod^en.-*) „Um feine Süge unb feine 2Biberfprüc^e §u öerbecfen, befct)ulbigt er bie Äirc^e ber Süge unb be§ 2Biberfpru(f)§. ©o loirft er it)r ... öor: „3t)r moüt ber Äirdje §erren fein, rDa§> it)r fagt, foH redjt fein, bie @t)e foll re(f)t fein unb ein @a!rament, »enn it)r n^oHt; mieberum foll bie (gt)e Unreinigfeit fein, b. i. ein bef Griffen ©oframent, bie @ütt nic^t bienen fönne, njenn S^r toollt." ®urcf} biefen Iügen= t)aften, unflätigen Sßortourf mill ber Sfteformator bie 2(ufmer!fam= !eit t3on feinem ©ebafjren, feinen Sarren je nac^ Setieben um= äumenben, abteufen. SBenn er bann n^eiter fcfireibt: „SSeil fie ben ^rieftern bie @^e üerbieteu, muffen fie ben @t)eftanb für unrein unb @ünbe f)alten, mie fie auc^ flärlic^ fagen: Mundamini, qui fertis vasa domini, fo lügt er mieber, benn er mu^te tt)ot)l miffen, ha^ fid) biefe ©teile nid)t auf bie entf)attfam!eit don ber (St)e bejie^t, fonbern mie and) bie don it)m anbermärt§ angefütjrte: Mundi estote, fott)ot)l im alten toie im neuen 3;eftament auf bie Sorge unb ^flidjt ber bem Stltarbienfte ©emei^ten, fic^ reinen

1) I, 227, ^202: . . . „mit toelcöen (Sntfteaungen ber fatf)oltfc^en Seiten bie SProteftanten bon 3ugenb auf befannt gemad)t toerben."

^) I, 245, ''232.

^) I, 246 f., •■'233 f., ögl. 333 (»om.), 336 eom.), 383, 646, 681, 709/710, 726. 5)ie 2. Sluflage ift ^ier ftarf umgearbeitet; bod) ügl. man =^220 ff.

*) I, 251, ••'238 (an einer ©teffe fielet ftatt „Süge": „UniDa^r^eit.")

„Sügen" über fat^oltfdöe S:^coIogumena unb ©efd^tc^tSfälfcfiungen. 65

^erjen§ unb ©ewifjenS ju befleißen." i) 3)er le^te 3iüecf aüer biefer „^rugfcf)Iüffe, 55erbre^ungen, Sügen" i[t für Sut^er getüejen „ben öer^aBten ßölibot frei ju machen." 2) SSafirli^ eine gülle ton SInf logen!

3f)re "ißrüfung beginnen nur geraben SBege§ üon if)rem 9}?ittelpunfte au§, ber fatf)olifc^en Se^re öon ber ^oIIfommenf)eit, 9tacf) 9Jiögii(^feit benu^en mir bie öon 2)enifle felbft bQrgereid)ten fc^olaftifc^en ^pilf^mittel. ^^onnen rt)ir i^n frf)Iagen, fo lüirft ber @cf)(ag mit eigenen SSaffen be» ®egner§ boppelt.

Senifle öerroeift^) auf 3:i)oma» ü. Slquino: summa theologiae secunda secundae quaest. 186 art. 7. 3)er ^Iquinate ftedt f)ier ha^ '^^roblem: ob gejiemenb gejagt luerben fönne, in biefen Örei ©elübben (ben 9J?öncf)§geIübben) befte^e bie münd)iic^e ^oU- fominenf)eit? (utrum convenienter dicatur, in his tribus votis consistere religionis perfectionem). dlad) ben üblichen (Sin= ujürfen fommt er p bem ©c^Iuffe: „ber a}?önd)^ftanb, fofern er ein Opfer ift, burc^ ha^ fic^ jemanb gan§ ®ott barbietet unb gleic^fam opfert, beftet)t au§ brei ©elübben, nämlic^ Ö)ef)orfam, Äeufct)^eit unb S(rmut, unb in biefen ©elübben beftet)t bie nti)nd)iicl}e S8oütommenf)eit."-i) @o ift fogleid) tjier ber 93e= griff ber 33oUfommen^eit mit bem 9J?önc^tum üerfnüpft. 9tic^t natiirlid) in bem (Sinn, al§ menn bie Tlimd)t üoUfommen mären, it)r Seben ift ein exercitium perfectionis, fie tendunt ad per- fectionis virtutem, i^re ^rofe^ ift ein profiteri religionis per- fectionem, fie finb in statu perfectionis^) (im «Staube ber ^öollfommeu^eit). 3nmiefern? 5:t)oma§ fagt: „^um ©taube ber 58oIIfommenI)eit mirb erforbert bk 23erpf(irf)tung 5U bem, n)a§ ber SSoUfommenfieit angefjört, unb fie erfolgt burc^ bo^

1) I, 259, 2247, ügl. 262 ('249), 274 (»263), 304 (^om.).

2) I, 323, 2 306.

') I, 209 ?(nm. 1, '■'183 2lnm. 1.

*) Religionis Status, quatenus est quoddam holocaustum, quo quis se totum deo offert et quasi immolat, ex tribus votis, obedientiae vide- licet, continentiae et paupertatis integratur, in iisque votis religionis perfectio consistit.

'^) f. bie termini bei 2t)oma8 a. a. O. unb in bem bor^ergef)eiiben -Slrtifel.

Sc^r. SB. f. 91. 30, 1/2. g

66 S?öl){er, Sul^er unb bie Süge.

©elübbe*) ... ba§ ©elübbe i[t §ur möncf)ifd)en S5olI!ommen^eit erforberli(^." ®a§ 9)?önd)tum toirb tatfä(i)tid) fo burc^ feine ©elübbe begtü. burd) ben if)nen innetuoiinenben ©e^alt au§ ber 3J?affe ber ßt)riften ^erauSge^oben.

Senifle öerft)ei[t toeiter auf ben Xraftat be§ 5(quinaten de perfectione vitae spiritualis cp. 11. SIuc^ t)ier f priest 2f)onia§ öon ben brei 9}Zönd)§geIübben, fte finb „SBege gur 35oIIfommenf)eit" (viae perfectionis). Sie Wön^z bringen in i^nen @ott ein Dpfer bar, ein SSoIIopfer (holocaustum), nid)t nur ein ©tücfopfer, fie geben StdeS, voa§> fie £)aben, leben unb t)erfteJ)en. S)amit er= reic!^en fie bie $8oIIfomntent)eit ber Siebe 2) (perfectionem cari- tatis). „2Ber §u biefen SSerfen ber SSonfommenf)eit fein gan§e§ Seben im ©elübbe an ©ott oerpflii^tet, ber nimmt offenbar ben (Staub ber SSoIIfommenfjeit an. Unb meit in jebem 9J?öucf)§orben biefe brei (Selübbe geleiftet merben, fo ift !(ar, ba'^ jeber 3Jiön(f)§orben ein (Staub ber 35oIfommen== ^eit fei." 3) ^Jun fe^t iwax ^kx%^oma§ neben bie 9JJöncE)e al§ ebenfalls im ©taube ber S^ofltommentjeit befiublid) bie Sifc^öfe unb über bie W6nd)t ben „glei(i)fam oI§ SJättler ^inifcfien ®ott unb SJienfc^en eingefe^ten" ^apft/) aber bennoct) ift bie §erau§= i)ebung ber 3)Jönd)e au§ ber QJZaffe ber (It)rifteu auc§ ^ier beutlid^.

^) X^omaS a. a. D. art. 185: ad statum autem perfectiouis requi- ritur obligatio ad ea, quae sunt perfectionis, quae quidem deo fit per Votum . . . Votum requiritur ad perfectionem religionis.

*) Ex quo patet, quod religionis Status . . . perfectionem caritatis

continet.

^) a. a. D. cp. 16: qui ergo ad haec opera perfectionis totam vitam suam voto obligant deo, manifestum est, eos perfectionis statum assumere. Et quia in omni religione haec tria voventur, manifestum est, omnem religionem perfectionis statum esse. 2SgI. aud) cp. 15: si vero totam vitam suam voto deo obligavit, ut in operibus perfectiouis ei deserviat, iam simpliciter conditionem vel statum perfectionis assumpsit.

■*) 23gl. cap. 17 a. a. D. : quod status pontificalis est perfectior quam Status reügionis. ^tefe Seiorbnung ber Sifcfeöfe unb Überorbnimg be§ $tiat)[te§ l)at im legten ©runbe il)re SBurjel in einer fosiDlogifc^en 9iötigung. (5§ barf ba§> agfettfd)e aJJottb ntcftt ba^ allein mafegebenbe fein, fonft Jüürbe bie Stirdje fid) ben 2tft abfägen, auf bcm fie figt, bie 3Bclt ttürbc auSfterbcn. S)aöer legitimiert bk Äirc^c bie 2BeIt unter fird)Iid)er IJeitung, repräfentiert in ben Jöifc^öfen unb bem $t>apftc als ber ©pi^c be§ corpus

„Sügen" über fatf)olifc^e S^^eolocjumena unb @cfc^t($t§fäl)cf)ungen, 67

@nbli(^ üerireift 2)enifle auf ben Kommentar be§ 3Iquinaten jum 9[)httf)äu§eüangeltum cp. 19,21: 5(uc^ t)ier toirb bie S3on= fommen^eit al§> perfectio caritatis gefaxt, ber SSer^id^t auf ®elb unb @ut (demissio rerum) aber ift ein SSeg baju. „3)er alfo ift oollfommeu in ber ßiebe, ber @ott liebt bi§ jur S5erac^tung feiner eigenen ^erfon unb feiner (Süter." SBeg §ur SSoIIfomnien« t)dt unb SSoIIfommenfjeit felbft finb uerjd^iebene 3)inge, ebenfo 6tanb ber S]o[Ifommenf)eit unb 95oUfommen^eit. „2öer bie t)oII= fommene Siebe befiel bi» jur S3erad)tung feiner eigenen ^erfon unb feiner ©üter, ber befi|t bie S5oIIfommen^eit. ©er Staub ber S5onfomment)eit ift ein boppelter: ber ©taub ber ^rälaten unb ber ber 9JJön(i)e. 5tber in üerfc^iebenem ©inne. 2)enn ber (Staub ber 9Jiünc^e ift boju ha, bie 3^011= fommen()eit gu erroerben; be§f)alb ^ei^t es: ,3Senn bu öoII= fontmen fein willft, unb raenn bu jum ©taube ber ^ßotlfommen^ t)eit gelangen roiüft' 2)er ©taub ber ^rälaten ift nic^t baju ha, iid} etiDaS §u erttjerben, fonbern anberen mit§uteilen; ba^er [)at ber §err §u ^etru§ gefagt (Sof). 21, 15): ,^etru§, wenn bu micf) liebft, fo Weibe meine ©c^afe', unb er ^at nic^t ^u ii)m gefagt: SSitIft bu üotlfommeu fein 2C. 2)at)er ift ein foldjer Unter= fc^ieb jnjifdjen ber 95o((fDmment)eit ber äJJöndje unb ^rölaten, inie äWifdjen ©(^üler unb 9Jteifter;i) be»t)alb wirb bem ©cfiüler gefagt: wenn 2)u lernen willft, fo gef)e in bie ©d)ule, um ^u (erneu; für ben 9J?eifter aber I)ei^t e»: lefe unb fü^re üu§! ^at)er ift ber ©taub ber 9)iönd)e forgenfreier, weil it)nen feine Unwiffenf)eit beigelegt wirb wie ben ^rä= taten-) . .. 2)od) angenommen, beibe tun i§re ^flid)t, fo fage

Christianum. DfJafiere? barüber bei ©. Sröltfdö in: 2lrd)it) für SoäialiDtffens fcf)aft Sb. 27 @. 60 ff., 317 ff., Sb. 28 ©. Iff. (ießt aufgenommen in Xröltfcö'§ „SoäiaUeiiren" 1912) unb ©rabmann in Äjift.'^olit. Slätter Ob. 138 ©. 111 f.

0 ©uares (f. u. ©. 69) fagt: episcopus ratione muneris pastoralis est in statu perfectionis, non tauquam iu via sed ut in termino . . . Status epis- copi ex genere suo perfectior est quam Status perfectionis acquireudae . . . Nara talia sunt opera dicti Status, ut nee obiri possint sine magna per- fectione nee quoad arduitatem et perfectionem aequari per opera Status religiosi. Suares fe^t baö im einzelnen au§ctnanber.

■•') 58gl. basu bie Stellen auS Suares. 3)cr ©cbanfe ift bicfcr: XaS 23erantiDortlicf)feit»gefü^t beö liJiöndieS ift geringer, er t)at nid)t fo Diel gu

5*

68 Collier, 2utf)er imb bie £üge.

id), ha^ man nur ben 3Sergtei(^ ätt)ij(i)en Sd^üler unb 2ef)rer gtef)en barf; be§§alb ift ber ^rölat in einem üotifommeneren (Stanbe."i) ^ter mirb un§ erflärt, n)arum X{)ümQ§ (j. o.) auc^ bie S3ij(i)Dfe jum „Stanbe ber 55olIfomment)ett" rechnet. (£§ ge= frf)ie^t ttjegen if)rer amttii^en 0bliegen£)eiten;2) burd) if)re S3eruf§= treue, bie in ber ^ingobe be§ SebenS für bie anoertraute §erbe gipfelt, ftef)en fie auf ber ^ur ^oHfommentieit fü^renben 33a^n, finb fie in statu perfectionis. SSenn Z^oma» anbernieitig al§ boju erforberlid) ein S)reifad§e§ bejeidjuet: 1. bcftimmte äußere SBer!e ber S^oütommenfieit, 2. eine bauernbe SScrpflic^tung gu ber= felben, 3. eine feierliche 2Öeii)e gu bem betreff enben ©tanbe, fo öerfügt ber ®ifcf)of wie ber SJJöncf) barüber. S3eibe £)eben fid) baburd) au§ ber 3J?affe t)eraug. Slber liegt bodi auf ber §anb, bo^ in ber ^raji§ be§ fatt)Dlijd)en SSoIf§(eben§ ber „SSoUfommen^ t)eit§ftanb" ber 9iJiönd)e t)5£)er geniertet mürbe unb tnirb aU ber ber S3ifd)öfe. S)er ber S3ifd)öfe fommt für bie gro^e 3ÖZenge nid)t ober !aum in 3^rage. ^t)rer finb njenige, mit ber S3ifd)of5mitra

„tDiffen" irie ber 23ticf)Df. ®er SSoriDurf ber ignorantia fommt bei t{)m ntcf)t in ^^rage. ^mn @runb)3robIeme f. S^röltfc^ unb (55rabmann a. a. D.

1) nie ergo perfectus est iu caritate, qui diligit deum usque ad contemptum sui et suorum . . . Aliud est esse perfectum et habere statum perfectionis. Quicunque habet caritatem perfectam usque ad contemptum sui et suorum, perfectionem habet. Status perfectionis duplex est: praelatorum et religiosorum; sed aequivoce: quia Status religiosorum est ad acquirendum perfectionem. Unde isti dictum est: Si vis esse perfectus, et si vis ad perfectionis statum venire. Status autem praelatiouis non est ad acquirendum sibi, sed ad habitum communicandum; unde domi- nus Joan. ult. 17, dixit Petro: Petra, si diligis me, pasce oves meas, et non dixit: Si via perfectus esse. Unde talis est differeutia inter per- fectionem religiosorum et praelatorum, qualis inter discipulum et magistrum; unde discipulo dicitur: si vis addiscere, intra scbolas, ut addiscas. Magistro dicitur: lege et perfice. Unde securior est Status religiosorum, quia ignorantia non imputatur ei sicut praelato . . . Sed dato, quod uterque faciat quantum ad eum pertinet et bene utatur officio suo, dico, quod non est comparatio nisi sicut inter discipulum et magistrum; unde in statu perfectiori est praelatus . . .

") f. 0. 3uin ©anjen ügl. 2liau§bad) im S?at£)oItfc^en i^irdjenlei'tfon ^'XII (S. 1078 f.

„Cügcn" über fatf)oIt)cf)e S^iieologumcna unb @efcf)icöt§fälfc^ungen. 69

fann man ba^ SSoIf nic^t loden, bie bleibt if)m ju fern.O 2)er 9J2önd) ober i[t bem SSolfe naf)e, 9}iönd) fann jeber normale 93Zenfd) ttjerben, ha§ gan§e @ennd)t ber Sefonber^eit be§ „55on= fommenf)eit§5u[tanbe5" bleibt für ha^i SD^affenbemu^tfein i)aften om SOJöncfie. 2Ö0 ift in ber Siteratur üom 93onfomment)eit§ftanbe ber Sifdjöfe bie 9^ebe? Smmer bie 9J2iJnc^e [tet)en im SSorber= grunbe, fobalb MS^ Problem auftaudjt. Sei X^oma§ tommt biefe latjadje beutUdj jnm 5(u5brud in ben ^Sorten: „5)at)er i[t ber Stanb ber 9J?önc^e Sorgenfreier. " @o füngt and) bieje Stelle in einen Sobpreig n^egen it)rer einzigartigen ^ojition au§. Wlit au5= brüdlic^en SSorten tt)irb üon Xt)oma§> ber einfadie ^riefter unb Seeljorger Dom Saien gan§ ju gejd)meigen oom ©tanbe ber SSoüfommen^eit au§gejd)(ofjen!-)

SfJeben bem Hquinaten §ie^t S)enifle ben Sefuiten O^ranj (Suarej: de statu perfectionis tjeron.^) ©uarej fragt, ob man mit 3fled)t ba§ (^riftlid)e Seben in ben otanb ber SSoUfommeni)eit unb ben be§ ge= n:)i3f)ulid)en ^ebenc^ einteile, unb er antmortet: ^a. Unb jtoar erftärt fid) bie Xeilung fo: gibt eine boppelteötrt §u leben; bie eine ift allen ©täubigen gemeinfam unb allgemein, benn fie ift jum .^eite notmenbig, bie anbere aber taun fpejieUer fein, fie umfaßt au^er bem S^Jotnjeubigen nod) met)rere äJZittel (seil ba§ §ei(§5iel §u erlangen). S3eibe Slrten fjaben auf itjrer (Stufe bie gebül)renbe 58ortfommenf)eit unb Sic^ertjeit; folglich unterfdjeibet man mit 9iedjt einen boppelten ©taub d)riftlid)en 2eben§, ben allgemeinen, gemö^ntic^en, unb hm ber 35oUfomment)eit.^) 2)ie fiaien finb gum gemöl)nlid)en Staub

0 ©e^r djarafteriftifd) finb t)ter bie Söortc be& Suarej;: Ex eo, quod (lictus Status sit perfectior, non sequitur, illum esse consulendum et apiietendura , aut sub votum cadere. Nara solnm sub hoc cadit, quod tuto appetitur; at propter adjuncta ternporalia dictus Status peri- culosissimus est solumque est Status perfectior, quia requirit plures virtutes, nou quia aptior est ad acquirendas plures.

■■') a. a. £., 2)hiuÖbad) a. n. D.

=) I, ®. 211 Slam. 3, -187 «tum. 1.

*) Ratio autem huiusmodi vitae duplex est, quaedam est Om- nibus fidelibus communis et generalis, quia est ad salutem necessaria; alia vero esse potest specialior, quae praeter ea, quae necessaria sunt, plura media complectitur. Et utraque ratio vivendi in suo gradu habet debilam perfectionem et stabilitatem, ergo recte inde duplex status con- snrgit vitae Christiauae, communis et perfectionis.

70 ^öfilcr, Qni^tx unb bte Süge.

öerpflid^tet, bie ipejiell ©Ott @eiüet§ten §u einem bolüommeneren. „SJJan nennt il)n aber @tanb be§ genjöf)nttc^en 2eben§, nic^t, ttjeil in i^m bie 3JJenf(^en feine überfc^üffigen 2Ber!e tun unb in ber geiftigen $8oII!omnten^eit toorfifen fönnen . . ., fonbern tt)ei( ber «Staub baju nirf)t oerpflic^tet unb feine jpe^ieHen SJJittel bar= reid^t unb bie SSerfe in it)m feine bejonbere @id)er^eit ^oben."^) „3)er ©taub ber SSoHfommen^eit unterfc^eibet fici) baburcf) oon jenem, bo^ er if)m etluaS Seffere§ unb 95ottfommenere§ f)ingufügt"; er unter jd^eibet fict) gteidjfam „mie ber ©injcf) lieber oom @in^ gefd^Ioffenen". Snt gemöf)ntid)en c^riftlic^en Seben ift ha§> g^unba- ment aEe§ .^eil§, mu§ baf)er in jebem anberen ^eil§[tanb ein= gefcf)tojfen (öorauSgefe^t) fein; aljo öer^ätt ficf) ber ©taub ber SSoIIfommenbeit gleicf)fam mie ein Qn\a^ gum ©taub be§ gen)öt)n= liefen (f)ri[tli(^en SebenS.^) SBenn man beim ©taube ber S5on= fommenf)eit ba§ befonber§ in§ Sluge fa^t, mag er über ben ge= möf)ulid)eu (5f)ri[ten[taub f)ingufügt, \o t3erglei(f)t er \i<i) mit jenem gleicf)fam mie $ßoIIfommenf)eit ^um S^oüf ommenSfö^igen. 3) „Unb fo i[t ber ©taub ber S5oIIfommen^eit, genau unb für ficf) be^ trad)tet, nü^Iidjer."-') ©uare^ erörtert nun, ä^ulict) mie 2:^oma§, bie öerfc^iebenen Xräger be§ @tanbe§ ber SSoIIfommeutieit unb fief)t fein SSefen in ber Befolgung ber „eöangelifd^eu Sftäte" ge=^

1) Dicitur autem Status vitae communis, noii quia in illo non possint homines opera supererogationis facere et iu perfectione spirituali cres- cere, . . . sed quia status ad hoc nou obligat nee specialia media confert nee in illo genere opera peculiarem Stabilitäten! habent . . . Unde status perfectionis ab hoc distinguitur tanquam illi aliquid melius et perfectius addens.

*) Unde Status perfectionis ab hoc distinguitur tanquam illi ali- quid melius et perfectius addens, ideoque ab illo tanquam includens ab incluso distinguitur. Explicatur, quia in vita Christiana est funda- mentum totius salutis et ad illum est necessaria, ergo illam includi in omni alio salutari statu necessarium est; ergo status perfectionis habet se quasi per additiouem ad statum vitae Christianae.

') Quodsi in statu perfectionis id praecise consideretur, quod supra statum vitae Christianae addit, sie comparabitur ad illam tanquam perfectio ad perfectibile.

*) Et sub hac ratione status perfectionis praecise ac per se spec- tatus est utilior seu ad melius esse magisque ad ipsius vitae Christianae observationem adiuvans.

„Sügen" üBcr fatftoUfc^c X^eologumena unb @efdöici&t§falfdö»Ttgen. 71

geben. (Sin BefonbereS ©elübbe ift baju nötig. S'Jad) einer ®ar= legung be§ (3tanbe§ ber 2]oII!omment)eit ber S3ii(^i3fe be^anbelt ©uarej ben 9J?önd^§ftQnb. ^n neun 33ü(i)ern, h)ä^renb bem bi)cf)öf= liefen Staube ber 5ßoIIfommeuf)eit unb ben begriffliii)en, ein= leitenben (Erörterungen nur ein 93ud) §ufänt! 58ett)ei§ genug, bo^ ber (Staub ber SSoüfornmentieit in ber ^raji§ eben ber 9Jiöud^§ftaub ift. 3""^ Unterjc^ieb üom bifc^öflidjen Staube, ber al§ Status perfectionis exercendae be^eic^net ttjirb, i) gilt er al» Status perfectionis acquirendae, b. ^. mit it)m fommt man auf bie 33a{)n, bie pr SSoIIfomment)eit füf)rt. S3ei getreuer 5)urc^* fü^rung ber (Selübbe aber ift ba§ ßiel fid)er. „SBenn (5:^riftu§ gu bem Süngtinge gefagt E)at: ,(55et)e ^in unb üerfaufe 2C.', fo l^at er bamit ben 9}lön(i)§ftanb funbjutuu begonnen; er gibt jebod) fein @nb§iel an in ben Söorten: ,2SiIIft bu üollfommeu fein 2C.', alfo ift bie eigene 33oIIfomment)eit ber Siebe ba§ ßki be§ S[ßön(^§= ftanbe§."2) „®ie S]ert)ei§ung (nömlicf): ©u n)irft einen Sd)a| im .^immel ^aben äJJattt). 19, 21) ift §u aüen geton, bie freimillige Strmut befennen, bagu aber ge{)ören äße 9JZön(f)e, unb umgefe^rt aUe, bie ben freimiUigen SlrmutSftanb annehmen, nehmen teil an irgeub einem @rabe be§ 9JJönc^§ftanbe§."3) Somit ift jene 55ert)ei^ung an ba^ SDiönc^tum gefnüpft. Sa, infofern, al§ it)nen ha§> S^ottfommen^eitSjiel fidler ift unb fie über bie redeten SJJittel §ur Söoüfommen^eit öerfügen, fann bem 9JJönd)tume prinzipiell unb mefentlid) bie SSoüfommeufieit felbft (nidjt nur ber Staub ber ^o[I!omment)eit) ^ugefdirieben merben.'*)

0 ügl. oben <B. 67 bie Jtufeenmgen bc§ 2;^oma§ ü. 5lquino.

^) Nam cum Christus dixit adolescenti: Yade et veude etc. Matth. 19, statum religiosum promulgare incepit ... et tarnen fiuem eius designat, dicens: Si vis perfectus esse etc., ergo propria charitatis perfectio est finis intrinsecus Status religiosi.

^) censeturque illa promissio facta omnibus, qui voluntariam pau- pertatem profitentur . . . Huiusmodi autem sunt omnes religiosi, et e converso omnes, qui statum paupertatis voluntariae assumunt, aliqnem gradum Status religiosi participant.

*) Tum denique, quia non omnes Status religiosi, qui substantia- liter et essentia'iter perfecti sunt, absolute et simpliciter aeque perfecti sunt (lib.2cl) f. ferner bie ©teilen, bie D. ©d^eel (ügl. ff. 5lnm.) S. 69 f. beibringt. 33efonberg ©. 71: Profecto autem dicunt quidam:

72 ^öf)Icr, 2utf)er unb bie 2ügc.

SSettere Quellenbelege für bie !atf)olijc^e S5onfommeni)eit§= lefjre üorsubringen, wirb nid^t nottüenbig jein. i) SBir fonfrontiereit mit bem oon ®enifle angebogenen 9J?ateriaI ben „Sügner" £utt)er. Sn feiner Äir(f)enpo[tiIIe fd^reibt er: 2) „©ie f)aben ^Xüo 3ftebe in bie Sßelt bratf)t unb fo tief in aße ^erjen trieben, ha§^ nit mug= lirf) ift getoefen, ba§ ber Stjriftlii) gloube bleiben folte. ©ine ift bie, 'üaS' ber geiftlicf) ftanb fei ein ©taub ber SSolIfommen^eit; bamit f)aben fie ein folct) ©onberung gwifc^en fic^ unb bem ge= meinen 6f)riftenmann gemacht, ba§ fie faft ollein für ßi)riften gead^tet finb, bie anbern qI§ bie untü(f)tigen, furtt)orfen 5tf(^en= probel gehalten; bamit f)aben fie jebermonn Tlanl unb '^a\zn aufgefperret, jeberman ift zugelaufen unb ^at moüen öollfommen fein unb ben gemeinen (Staub üerac^tet al§ taS nidjtige, bi§ ba§ fie ba^in !ommen feinb, ha"^ fie meinen, muge Sf^iemanb frumm noc^ feiig merben, er fei benn geiftlicE)." 5lnatog fc^reibt er in de votis monasticis (nad) ber Überfe|ung üon <Scf)eel): „^er anbere ©runb if)re§ Unglauben^ ift, ha^ fie ba§ c|riftli(i)e 2thtn in ben ©taub ber $ßon!ommenf)eit unb UnüoIIfommen^eit ^erteilen. S)er großen SUienge geben fie btn ©taub ber UnooHfommenljeit, fid) felbft ben ber SSoUfommenf)eit. Unb biefe Unterfdjeibung be= meffen fie nid)t nad) bem Ma^ be§ @eifte§ unb be§ @Iauben§ unb ber Siebe, bie fid)er im gemeinen S5oIf aüermeift tjerrfc^en, fonbern nad) bem ©epränge unb ber 3^ra|e ber äußeren SBerfe unb it)rer ©elübbe, in benen nid)t§ öon ©eift, ©lauben unb Siebe ift; ja, fie tilgen gerabe^u ben @eift be§ ®Iauben§ unb ber Siebe au§. 2)er ©taub ber ^ollfommen^eit ift ober ber, ha'^ man in

nullus homo in hac vita est vere perfectus, nisi boni religiosi [auSi bem 9tofarium).

*) D. Bäjcd im ®rgan3ung§Banbe II ber SSraunfcl^lDctger 2ui^cx= ausgäbe ©. 54 ff. bringt ttieilcre Stellen. 25gl. and) @cf)cel§ f)iftorifd)en 2lufri| ber 3)lönc]ö§ibee ebenba @. 64 ff. @et)r richtig i^eifet e§: „®ine ®opt)eIt:^eit be§ 2eben§ibeal§ fann tüenigftenS für bie ältere Äirc^e unb bie ortlioboje ^ird^e be§ Dften§ nic^t in Slbrebe gefteHt werben, ober rid^tiger biclleicfit nodö eine 'Soppeltlieit ber ©tänbe. ®enn im ©runbe gibt nur ein ßebenSibeal: ha^ ßeben be§ Wönä)§. S^be anbere fiebenSfü^rung erfc^eint nur ül§ ein ber fiarten SSirflic^feit sugebilligtcS Äompromife."

») 2B21.X, 1,496; (521.7,^320.

„Sügcn" über fatfiolifc^e S^cologumena unb ©efcfti^tSfälfcöungcn. 73

tro^igem ©loubeit ben Job, ha^ Seben, ben $Ru^m unb bie gan§e 2BeIt oera(^tet unb in ^ei^er Siebe allen bient. 2)od) lamn finbet man jolc^e, bie gieriger finb nac^ ßeben unb 9f?uf)m, ba§u leerer an @(auben, bie ben Xob heftiger fürd)ten, al§> biejenigen, bie erf)te, redjte Wimd)t finb. 2)enn fann nii^t anberS fein \o merben lüir jagen muffen bie ben ©lauben austilgen, bie fid^ auf ©elübbe unb SBerf oerlaffen." i) 3i"" ^ßerftänbnil biefer 2utf)er* morte mu^ man fic^ flar madjen, ha^ ber Oieformatou feine t()eoIogifcf) fein prä^ifierte unb f)erau§präparierte tf)eoIogifd)e Unterfud)ung geben n)ill. 2)a§ ift nie feine 3lrt gemefen, er i)at mit ber ©djolaftif and) ein gut @tüd fc^olaftifc^er Slfribie unb ^egriffafd)ärfe preisgegeben, bie fc^arfe inteüeftueüe ®iale!tif ^at \i)x Sntereffe für it)n öertoren, if)m ftet)t bie ^raji§ beä ^rommigfeitsIebenS im SSorbergrunb, ba§ religiöfe (SrtebniS unb bie tatfäd)(id)en SSerfjältniffe. 2)arum barf man bei Sutljer nie fragen, ob benn feine 2(u§fü^rungen begrifflich gan§ forreft finb, ob fie ben f(^oIaftifd)en S)iftinftionen entfprec^en, bi§ auf ha^ Sipfeldjen über bem i, fonbern man mu^ prüfen, ob er ben Äern ber (Ba(i)t getroffen ^at. 2)enifle bleibt an jenen ?}ragen f)aften, unb lüenn er nun eine formeUe Snforreftl)eit 2ut§er§ finbet, folgt fofort ha§: S^erbift: Sügner! SD^on fann 5)enifle unbebenflid) jugeben, boB, auf bie ©olbmage gelegt, Sut^erS 2lu§fül)rungen nidjt allenthalben ftimmen. S)a§ Problem ift nid)t fo einfach, wie Sut^er eg fid) oorftedt, bie fo^iologifd^e ©truftur ber fatl)olifd)= mittelalterlid)en Äirdje ift ein fomplijiertes ©ebilbe, bei bem

^) Sß5l. VIII, 584: Alterum principium perfidiae illorura, quod vitam Christianam partiuntur in statum perfectionis et iraperfectionis. Yulgo dant imperfectionis, sibi perfectionis statum. Et hanc differeutiam non metiuutur iuxta mensuram spiritas et fidei et charitatis, quas certum est in vulgo potissimum regnare, sed iuxta pompam et larvam externorum operum et suorum votorum, in quibus nihil est neque spiritus neque fidei neque charitatis, quin spiritum fidei et charitatis exting-nunt. Perfectionis Status est, esse animosa fide contemptorem mortis, vitae, ffloriae et totius mundi et fervente charitate omuium servum. At vix invenias vitae et gloriae cupidiores, tum fide inaniores, qui mortem vehementius horreant quam ii, qui sunt monasticissimi. Quia tieii non potest (uti dicemus), quin fidem extinguant, qui votis et operibus confidunt.

74 ^ö^kr, ßut^er imb bie Süge.

STufbau itnb Sn^ittanberfd^iebung, jorgfameS 5I6tüägen unb Sntereffenau§g{eid§ gtbt,i) !urg, ein ©otoof)! qI§ anä), tüäfirenb 2utf)er nur in ber fd^arfen Stntitljefe: (Sntlreber Dber ben!t, fobolb fid^ um ben ^atfioIigiSmuS fianbett. ©enifle ^at ganj recf)t: biefer frfjarfe, unmittelbare @egenfa|: @tanb ber 5ßon= fommenf)eit @tanb ber UnöoUlommen^eit, f)ier bie gro^e SUJaffe, bort bie SJZönc^e, finbet fic^ in ber !at{)oIif(^en Sogmatif nic^t.^) S)iefe fennt !f)ter nic§t ben fctiroffen @egenia|, jonbern ben [tufen= förmigen Slufbau. dlad) ber negatiöen ©eite i)in, bo^ bie dlidjU SJ^ondje im ©taube ber UuüoII!ommeuf)eit feien, ift bie 2utf)erfc^e 2l)efe falfd).3) 2)er mittela(terlid)e ^att)oIiji§mu§ ^atte in einer graubiofen meil fie if)m fc^Iec^terbing§ nur fo bie ©fiftens innerJ)atb ber 2öett öerbürgte Umformung be§ urfprünglii^en, meltöerueinenben, fulturfremben ßf)riftentum§ ha§> gejamte gefell= fcf)aftlic£)e unb Mturelle Seben öerfirc^Iid)t, in !ird)Iidje 3"'^)* genommen, mit bem fircf)Iirf)en Stempel üerfe{)en unb i§m bamit gugleic^ bie ^eilSgarantie mitgeteilt. 5tn ber ©pi|e biefer großen tultureüen 3^Q^9§önftaIt aber ftonb bie .^ierarc^ie; ha^ ift ber @runb, marum bei %^oma§> ö. 2(quino (f. o. @. 67 f.) ber ©piffopot at§ ©taub ber 3?onfommen^eit gilt, unb §mar in bem ©inne, ha'^ er anberen mitteilt. 3)a§ ^ier burd) ben @piffopat gef(f)ü|te kulturelle £eben, ha§> fic^ bifferenjiert in einer ganzen 9lei^e öon Seruf§= orten, üom S3aueru unb §anbmer!er an bi§ hinauf gum S3ürger

^) 2JgI. bie näliere 2lu§fü:^rung bei @. Sroeltfdö, 2)ie @03iallel)rejt ber d&riftlidöen ^ixdjc (Strc^ib für ©osiatoiffenfdiaft 1908).

*) Slber iüie tta^e tarn [ie i^m! Sßgl. bie üon (Sd&eel ((Srgän3ung§= banb II ber Sraunfc^toeiger Sut^erauSgabe ©. 74) mitgeteilte Slufeerung be§ Nicolaus de Clemanges über bie 33ettelmönd)e: alios omnes sui Status comparatione ab omni perfectione evacuant. 23gl. aud& bie anberen ©teilen ebenba. 23ernl)arb ü. Slairüauj nennt bag aJiönc^tum: praeeminens universis vitae humanae generibus (ebenba). S3ertI)olb ü. ©bienifee be= jeicbnet ben nicbt möncbifcben ©tanb al§ „einen geringeren <©tanb" (ebenba ©. 83). Sei d'Ailli fommt ber 5lu§brucf: status imperfectior bor (ebenba).

3) ©rabmann (biftDrifcb=politifcbe33Iätter 138, @. 100) fcbreibt richtig: „■SiarauS, ba^ ba§ DrbenSleben al§ ber beffere ©tanb bejeic^net toirb, folgt bod) nacb aUen Siegeln ber 2ogif nicbt, bat bie SBeltlente einem fd^let^ten ober menigftenS minberteertigen ©tanbe angepren."

„Sügcn" über fatl^oliyd&e 2^eolociumena unb ©efcöic^tsfälfdiimgen. 75

ober Flitter, unb feinen fo^iologifdien 9J^itteIpun!t im @taat§= Drgani»mu§ be[i|t, fann nid)t einfach al§ unöoHfommen " bcjeirfjnet »erben unb i[t and) nidjt jo bejeic^net njorben. (5§ i[t natürlicf) unter ber 5ßorau§ie|ung einer fittüdien 2eben§= fü^rung, bie mieberum eine fircE)Iic^e fein muB burd)au§ au§= rei(^enb §ur ©eligfeit. S)ie fatf)oIiicf)e ilirc^e verlangt oon niemanbem, ber biefer futturell=firdjlid)en £eben§fp!)üre angefjört, bie preisgäbe berfetben, h)te n:)enn [ie unooUtommen n)äre; fie !ann nidjt, meil fie fonft ben 5(ft abfiigen n^ürbe, auf bem fie fi|t; if)re gan^e gefellfdjaftlid)e ^ofition rut)t ja auf biefer £egitimation ber ©efellfdjaft, inürbe fie bie ©efamtfonipleje ber @efellfd)aft unb Äultur tierneinen, fo mürben biefe über fie f)inweg* fdjreiten unb fie auf ben 2(u§fterbeetat fe|en. ©tatt beffen f)at fie fie unter iJjre gittid)e genommen unb, fon)eit fie unter biefen gittidjen bleibt unb fid) nidjt emanzipiert mie ber ^roteftanti^muS, itjren 5ln^ängern ba§> ,^ni ^ugefproi^en.

Slber nun tommt ein großes 5lber: biefer fulturell^gefell« fd)aftlid)=fir(^lidje Äomplej ift nidjt ber einzige. S)ie fat()olifd)e Äird)e, bie oon 5lnfang an immer biefelbe gemefen ju fein be= anfprudjt, f)at nic^t mie ber ^roteftanti^mu^, ber bann freilid) bie Stufgabe ju Ii3fen tjatte, feine 2{nfd)auung mit bem urfprüngüd^en Gfiriftentum auSeinanber^ufe^en bie ur^riftlid)en meltfremben Xenbenjen abgefto^en, fie üielmet)r eingebaut in feinen großen Äirc^enorgani^mnä neben jenen anberen ©ebanfen, \a, über i^nen. 2)ie mittetalterlidje fatt)oItfd)e @efelIfd)aft§organifation baut fid) ftufenförmig auf, bie eine ©tufe ftet)t in ber SSelt, bie anbere über it)r. Unb auf biefer le^teren fte^en bie ^§feten, bie SOiöndje.i) Sie ift aber jugteid) bie l)i3{)ere ©tufe. Unb oon bo au§ erüärt fid), marum bas 9JJönd)tum in befonbcrem ©inne al§ ©tanb ber SSoIlfommenljeit gcmürbigt merben fann. SDiefer 2Beg ber Ststefe fütjrt fieserer jum ßkk, bie '^i^kten ftet)en gleid)fam ©Ott nät)er, al§ bie in bie i^änbel ber SKelt 3>erftod)tenen, fie finb „im Staube ber S5oHfomment)eit", meit it)r ©taub banf

') ©ic j^-ragc, iuiüicincit bie HSfctcu aI5 97Zitglteber bc§ fird)lid)= cieicll)(i)aftlicf)en DrgoiüSiuuS, bcö corpus Christianuui, and) mitarbeiten an ber StuSgeftaltung beSfclben, laffc xd) l)ier betfeite (ügl. barüber Sröltfcö a. a. D.); fie ift für unfere ^ttiecfe untDefentlid).

76 ^öl)ler, 2nti)et unb bte ßüge.

feiner SoSlöfung üon irbifc^en ^itkn unb ßttiedEen ber fitttid)en 3SoUfommen^eit jo na^e tt)te möglich gerücft ift. „Snfofern !ann be§i)alb ber Orben§ftanb aU jolctier ein Stonb ber 35oU= fommen{)eit genannt merben, meil man fid) in i^m für immer ^u 9J?itteIn, nämticf) ju 9ftäten binbet, bur(f) bie man bo§ c§ri[tlid)e 2eben§ibeal jo öoHfonimen mie mi)gli(f) erreid^en !ann" jd^reibt ber !atf)otifc§e 5^ircf)enred)t§Ie^rer ^rang feiner. ^) Unb 2)enifle felbft unb ebenfomenig ©rifar fommt aud) ni(i)t über bie ©tufen== folge ber SSege jum Sebensibeot f)inüber, eben meil fie im Söefen be§ Ä'ati)oIiäi§mu§ liegt. Unter Berufung auf 2f)oma§ ö. Slquino (InMatth. c. 19,21) unterfc^eibetSenifle^) jmei SSege §ur (SeligMt: ben gett)öf)nlid^en, allen ß^riften gemeinfomen 2öeg ber ©ebote, tt)el(f)er genügenb ift, um pr endigen (Selig!eit §u gelangen, unb ben ber55on!ommen^eit. 2Bie üer^otten fid^ beibe jueinanber? 2)a§ 3^^^ beiber ift baffelbe: bie S^oIIfommen^eit ber ®otte§Iiebe; „oUen liegt mitf)in bie 3}erbinblid)feit ob, nac^ bem für fie möglidien @rabe öon S^ollfommen^eit §u ftreben." 2lber ber 2Seg ift tierf(f)ieben, unb ^mar ha§> ift entfc£)eibenb f)anbelt fid) nic^t nur um formell oerfc^iebene, innerlich gleic^= fertige Söege, fonbern um 'Stufenfolgen; ber SBeg ber 5l§fefe, be§ 9J?önc^§tum§ ift ber beffere unb fic^erere, meit er über üoll^ fommenere SJ^ittel nerfügt. „SBürben alle äRenfd)en nac^ ber '^oU=^ fommen^eit ber Siebe ftreben, fo bebürfte nid)t eines ©tanbeS, ber fid; jur eigentümlidien Slufgabe gemadjt fjat, bie (Srreid^ung be§ ^öd)ftmög tiefen ®rabe§ ber Siebe mit jebem anmenbbaren Witki gu üerfolgen. 3)a bie§ nic^t ber gaü ift, fo §at fid^ ber OrbenSftanb gang naturgemäß entroidelt, beffen 5(ngef)örige if)r Seben nad) unabänberlidt)en 9f?egeln orbnen unb i^ren Söillen burd) bie t)eiügften unb feierlid)ften S5erfpred)ungen binben, fo ba'^ ba§ (Streben nac^ SSoüfommenbeit für fie je|t nid)t me^r Sac^e freien 33elieben§, fonbern bie erfte unb gmingenbfte aller ^f(idE)ten, b. ^. @tanbe§= unb S3eruf§|)flid)t ift. (Sben weil man fid) im OrbenSftanb burd) feierlid)e öffentlid)e ©elübbe für immer oer*

^) ®er <3t)\labn§> in ultramontaner unb antiultramonlaner SSe« leuc^tung (1905) (S. 246.

2) I, 210, *185. 3ur ©ac^e f. auc^ ©c^eel a. a. D. ©. 66 ff.

„Sügen" über fat^oüfdöe 2^eoIogumena unb ®cf(^idöt§falfd)ungen. 77

binbet, nad) ber ^soIÜommeiüjeit ju ftreben, IjeiBt er ©tanb ber S8onfommenf)cit."i) (Sr bejttiecft „nidjt^ 5Inbere§, qI§ ba§= jeuige, luoäu alle Sfjriften in iljrer SBeife oerpfIicf)tet finb, nur mit bem Unterf(f)iebe, ha'^ er bo» Seben^ibeal 5ü(er burrf) befonbere geeignete 9)ZitteI auf ba§ oolIfontmen[te ju erreid)en fuc^t." ©in einfadjer Süd in ba» !atf)o{ijc^e Scben jeigt nur ju beutlid) bie Überorbnung ber aSfetijc^en ©tufe über bie „gen)ö^nlid)e". 9tid)t nur, ba^ bie @d)aren ber SOJöndje unb 9fcünnen jid) me!)ren öon Sa^i^ SU ^al)x, baf3 be[tänbiger ^roteft erhüben lüirb, fobalb bie ©taatSgenjoIt '\id} ber Stablierung neuer Älöfter roiberfe^t, nidjt nur, ha'^ bie ^eiligen ber !atI}oU)d)en 5lird)e in übenuiegcnber 3}Zaiorität fid) ou§ ben 9JJönd)§^ unb ^tonnenfreifen refrutieren unb bamit i^re ÜberIegenE)eit über ben 2)urd)jd)nitt ern^eifen, nidjt nur, ha'^ bie allgemeine 3]oIf§meinung ben Stsfeten befonbere §od)fd)ä^ung entgegenbringt, ba§ (Sd)lagenbfte ift bie Xatfad)e ber 2(§!etifierung unb 9JJonadjifierung felbft be§ „gemöt)n ticken" 2eben§. gaftenbiSjipün, geiftlid)e (äjerjitien, Sußübungen, (Snt^aItfamfeit§oorfd)riften u. bergl. finb be§ ^niQ^t. 2öeld)en ^totd f)ätte ba§ o(Ie§, menn nid)t bie SHöni^sftufe bie f)5{)ere märe, fo ba^ man bie niebere nad) 9JZüg= lid)!eit an fie f)eranrüden müfete'?!

©0 fid)er mir betonen ha§i nod)maI§ Senifle 9^ed)t ^at mit feiner Seanftanbung ber ©egenüberftellung be§ Staubet ber 33olIfommen^eit unb Unooüfomment)eit, fo menig ift er be= red)tigt, nun Üut^er ber „Süge" unb „^erfibie" ju jeitien. 2utt)er§ 5(u§füt)rungen treffen t)ietmef)r ben Äern ber <Bad)t. 5Denif(e fd)iebt Suttier ben ©ebanfen unter, „ha^ man fid) in biefem Staube ber Unoollfommen^eit öffentlid) unb für immer jur UnöotlfommenI)eit befennt." 3(ber ba§ mirb 2utt)er^ ^bfi^ten nid)t geredjt. Sein ;^iel gef)t auf bie ^erauSftellung

') I, 210 f., »186. 3i^nlid) ©rifar II, 480: „, (Staub ber Soafommen* f)eit' tüiU nur fagen, bafe bie DrbenSlcutc ... fid) anf)ci)d)ig madjen, auf biefem SBcge, al§ einem am fici^crften gum 3iele fül)renben (öon mir gefpcrrt) nad) ber 2?oIIfommen^eit ,^u ftrcben, nid)t aber, bafj fie bie SoÜfommen^eit befiyen ober gar allein befi^en." ©rabmann a. a. D. (g. 100 fpricöt üer^üUter Don bem „mcljr beterminierten" 2Bcfle ber Crbcn§= leute, bod) ögl. ®. 102.

78 S?ö{)Ier, Sut^er unb bic Süge.

ber f)öf)eren ©tufe be§ 9J?önc^tum§, (nic^t etoo auf bie S3etonung ber fc^Iec^t^inigen Untiolüommenfjeit be§ tiid^tmöiK^ijc^en 2eben§; ba§ ift fefunbäre SStrfimg,) benn baburc^ tüerben bie 9fJid)tmön(^e o^ne tüeitereg ^erabgebrücft, fie finb 'Oa§> 3ljc§eiibröbel im (f)ri[t= Ii(f)en ^auje, „untü(i)tig, öertoorfen", jene finb „faft allein (aljo nicf)t au§jc§tie^lid§ 1) für ßf)riften gead^tet toorben", unb fo ift fc^Iie^= lict) al§ äufeerfter ©nbpunft jener SBirfung bie SJieinung entftanben, „e§ möge S^iemanb fromm nod^ feiig Ujerben, er fei benn geifttid)". Sllfo um eine SSoIfSmeinung ^anbelt fid), ni(i)t um ein Urteil 2utt)er§ über eine fatf)oIifcf)e ®Iauben§= anf(f)auung.2) Unb ^at er mit biefer SSoÜ^meinung Unred)t? S)afür mögen 2)enif(e§ 5Inf)änger ben 95emei§ erbringen! 3u= gmifctien tjalten mir, geftü^t auf bie fortf(f)reitenbe St^fetifierung be§ !att)oIifc|en 2eben§, 2utt)er§ 5tnficf)t für richtig, ^iatürlirf), nicf)t jebermann mirb fo gebadet t)aben, aber einem 2)ur(i)fct)nitt§^ empfinben entfprictit ha§> SSort oom aEeinfeIigmarf)enben 9}?önd^= tum begm. ^rieftertum.

2Iud) bie Unterfd^iebung S)enif(e§ ift falfd^, at§ menn au§ £utt)er§ ©egenüberfteßung be§ @tanbe§ ber SSoUfommen^eit unb UnöoHfommentjeit folgen mü|te, „ba^ HEe im ©taube ber SSoII= fommen^eit mirflii^ üollfommeu feien".^) Sut^er t)at fe^r mot)( gemußt, bo^ bem nid)t fo ift. S)cnn er unterfc^eibet flar unb

0 ®afe btefe§ „faft allein" mafegebenbe 33ebeutung ^at unb bie 3ni3glid)feit be§ ®cligttierben§ aud) aufeerf)alb bc§ 9)Jöncf)tum§ umfc^üefet, beroeift ©dieel a. a. D. @. t>Off. 3n meiner ©dörift: (Sin 2Bort 3U S)enifleg ßutt)er (1904) ©. 13 f)atte ic^ fcf)on bor (Scheel bie Sebeutung biefeS „faft" betont. ,

'^) 2)enifle fagt (I, 212, «om.): „9Zid)t§beftotoeniger unterfd&iebt ßutt)er biefe 2tuffaffung ben fat^olifc^en Setiren, auf einer ßüge baut er bie anbete auf." ®a§ ift unrichtig. Sut^er ge^t (SSI. VII, '■'333 gtcar üon „^Papft, Sifcöofe, ©octoreS" au§, bie ben geiftUdien ©tanb ben ©tanb ber $8DlIfommcn^eit nennen, bann aber gel)t er auf bic SSolfSmeinung über. „2lIfo get)et ba§ blinbe, tolle Sßolf ba^in, fagt immer oon 23üII= fommentieit unb toei^ nid)t ein £üte(, toaS fromm fein, fd)toeig benn a^oUfommenfieit ^eifee." 2S2t. VIH, 584 unb XI, 249 üon 2;enifle gittert I, 209 2lnm. 3, *184 2tnm. 3 fpric!)t Sut^er überhaupt nidit tteüer Pom ©tanbe ber UnboHfommen^eü; biefer ift i^m immer nur f^'O^ie für bie fd^arfe §erau§arbeitung be§ ©tanbeg ber SSoEfommcnt)cit.

ä) I, 211, nST.

„Sügcn" über fat^olifcöe X^cologumena unb @cfcf)ic^t§fälfc{)ungen. 79

beutlid) 5loifd)en ©tanb ber SSoIIfornmenfieit unb SSoüfommenfieit l'cl bft. „Über ba§ f)aben fte iijnen felb§ bennod) ein gro^ 2uft= loc^ gemadjt, jpred)en, ha^ $ßoütommenf)eit unb (Staub ber 35oHfommenI)eit finb ^roeierlei. (5» möge ein 9Jienj(^ rüot)i im ©taub ber SSo(I!ommenf)eit fein, ha^ er bennod) nid)t DoII= fommen fei, ba§ i[t, er mag ein geiftlid) ^erfon fein unb bod) nic^t {)ei(ig fein; me [ie gemeiniglid) alle finb im ©taub ber SSoIIfommenf)eit unb feiner in ber S5oIIfommenf)eit. Stud) f)afaen fie ©. 2;§omam ö. 5{quino, ber lefjret: (£§ fei nict)t not, öoUfommen §n fein, fonbern fei genug, ha^ [ie im @tanb ber 23oÜfommen^eit feien unb gebenfen öollfommen ju luerben.^) SSorauf Sut^er immer mieber anfoinmt unb luomit er öoII= fommen ^Hed)t ^at ift bie S3efonber^eit be§ 3JJi)nd)tum§. 9JJan foUte erroorten, fo fpottet er, ha'^ bie al» im ©taube ber 'CüIIfommenljeit Setinb(id)en aud^ mirflic^ oollfommen feien; aber bem ift nid)t fo haut einem „Suftlod)", b. £). einer Unter fc^eibung. 2Bo bleibt bie Süge?! ®enifle§ 5(u§flud)t,2) ßut^er ^abe fpäter- f)in, „nad)t)er in ber Spiegel" bie offizielle Unterfc^eibung uic^t gemadjt, fönnen n^ir mirflid) nid)t gelten laffen, folange fie ung nid)t bemiefen irirb. ©c^eel») t)at ^ubem gezeigt, ba^ Sutfjer aud) ,,uad){)er" nod) bie rid)tige 2t)eorie tonnte. (Sine 1523 oon 2utf)er beoorroortete ©djrift be5 ^ran^igfanerä Sri^mann nennt ba» 3J?önd)tum einen „9\i^troeg, bie 3?oüfommen^eit ju erlangen" (compendium quoddam ad nanciscendam perfectionem), ober ^utf)er felbft fdjreibt U)eitert)in, bafi nad) SD^einuug ber fatt)olif(^en Gegner ba§ Orben^Ieben bie befte SSeife fei, geiftlid) ju merbeu. 5n beiben ^'äden ift ha§> 3}?önd)tum nidjt bie 35 oH fommen t) ei t felbft, fonbern ein Sßeg baju, allerbing§ ber befte. SDaä aber ift ja gerabe bie fatt)olifc^e Se^re (f. o. ©. 75f.). ')

1) (521. 2 vn, 333 f.

■') -'xxm mm. 1.

^) a.a.D. ©.61 f.

*) ©d)cel (a. a.D. ©.89) fagt trcffenb: „©§ ift bemnac^ bie 5lb)'id)t nU fpüren, bie C^in^citlidjfcit bcS i^cbcnSibcalö ^u bcboiipteii. ^Ibcr man ift nicf)t imftanbc, biife C^-inljeitlictjfcit Juirfliit burcl)sufül)rcu unb bcurciflid) 5U machen." Dicfe 2tbfid)t, bie l^-inl)citlid)fcit bcS ÜcbenSibcalö su bel)auplcn, tritt am beuUid)ften in ©rabmaiinS 5lu§fü^rungen jutage.

80 ^öl)ler, Sutljcr unb bte Süge.

S5on bem fo getüonneiten gunbamente au§ löjett [tc^ nun

bie übrigen Stnflagen 2)entfle§ rafc^ unb kid)t; al§ ^onjequen^en

faüen fte mit ber ^rämifje. 3. S. „bie £üge ber 2Jiönc^§taufe^'.

2)enifle ift f)ier ni(f)t ber erfte ^Infläger 2utf)er§, j^on bte 3eit=

genoffen @d^a|get)r mie (SIi(i)toüäu§ f lagen auf Irrtum unb ßüge. 1)

90Zit bem eintritt in ben Drben merbe ni(f)t eine SEilgung ber

©ünben angeftrebt, t)ielme{)r fe^e ber Mona) alle feine Hoffnung

ouf ©Ott. 2öer ha§ SBefen be§ ÄatfioIi^iSmug nur einigermaßen

!ennt, »irb biefe ©egenüberftetlung fofort al§ fdiief erfennen.

(S§ {)ei|t ben ^attioügiSmug auff)eben, nur ben ©nabenfattor an

irgenbeinem fünfte feiner 9fleIigion§auffaffung lebenbig fein p

loffen, er fommt au§ bem 2)oppeI!rei§: @nabe unb 2Ber!e ni(^t

i)inau§.2) 'änd) @c^a|get)r unb ßUdjtoöäuS nicf)t.3) Unb biefer

allgemeine ©runbgebanfe bilbet bie golie für ben fpejießen @e=

banfen ber 5möntf)§taufe. 3ft ha^ Wöndjtnm ber befte SSeg ^ur ^oü-

fommenf)eit (f. 0. ©. 79), fo ift bamit fction gefagt, ha^ bie möii(f)ifd)en

2Ber!e befonbere S3erbienfte begrünben (benn o^ne ben 2Berf=

faftor ber SSerbienfte get)t ja auf jenem Söege nii^t ah). Unb

biefe Folgerung nun wirb bi§ jur öußerften §öl)e t)inaufgefteigert.

„Sf)r müßt in einen SO^Jönc^gorben eintreten au§ 9f^ücffid)t auf

ha§> größere SSerbienft unb größeren 2of)n. ®enn ein SD^önd)

gewinnt größere SSerbienfte burd) irgenbweldie 2Ser!e al§> ein in

ber SSelt bteibenber, ber biefelben SSerfe tut", fann f)eißen.'»)

Stifo burc^ bie btoße3ugeJ)örigfeit §um 9Jfönct)tum geiuinnt

baSfelbe SBer! größeren äöert, al§ menn ein „SSeltfinb" täte.

Sern^arb 0. ßlairoauj fc^reibt:^) „e§ ift ein größeres Sßerbienft,

etma§ ®ute§ ju tun fraft be§ 9Jiön(f)§geIübbe§, al§ ot)ne &änbht."

SBarum? SSeil ber StTcönd) aU foldjer noc^ befonberS an @ott

gefettet ift, „gmei Letten binben met)r at§ eine". 2)arum bie

Sobpreifungen be§ eintritt^ in einen Drben.^) „ßum a)iöndjtum

') m- ©c^eel a.a.D. ©.91 ff.

2) 23gl. meinen Slrtifel: tatI)oUät§muS in: ®te SReagion in ©efc^icftlc unb ©egentoart. Sb. 3.

3) a^gl. (Scheel a. a. D. <S. 94 ff.

") 3m SÄofarium; bei ©d)eel a. a. D. 3. 100. s) ©dieel a. a. D. (©. 100. ") ajgl. @ct)ecl a. a. D.

„ßüflen" über fnt:^oltjd)e S^eologumetta unb ®efc^tc§t§fälfciöungen. 81

berufen treiben t)ei§t öon ber ^öUenpforte jurücf gerufen, gur ^arobiefegpforte gefü{)rt ftjerben." „®a§ ijeilige 9J?i3nct)tum tt)irb öilblid^ bargefleUt burcE) jene Seiter, bie Sa!ob fa^ @en. 23, auf ber @rbe ftel)enb, aber mit ber (Spi^e in ben ^immel reicE)enb." ®en)i^, alle biefe, o^ne (Sd)tt)ierigfeit gu öerme{)renben ?tu|erungen fagen norf) nichts üon ber „äHiJnd^staufe", aber fie bereiten fie öor. „^ie alfo in ber 2lbfid)t i^r ©elübbe geben, burd^ biefe S(rt be^3 2eben§ gut unb feiig gu n^erben, if)re(Sünben ^u tilgen, unb an guten SSerfen reicE) ju toerben, finb fie ni(f)t gang offenfunbig gottlos unb Suben, öom ©tauben abgefallen, ja, läftern unb öerleugnen fie nid^t öielnretir ben ©louben?" fagt Sutf)er in de votis monasticis, i) er ftellt alfo bamit bie fpejieüe Slbfid^t ber ©ünbentilgung beim Eintritt in ha§i 9JZönd)tum neben bie allgemeine, öon un§ al§ rid^tig ermiefene, gute SSerfe 5U tun; eg fragt fid), ob biefe fpejieEe ^iifpi^ung erlaubt ift? Sft fie e§, fo mu§ ha^ SJJönc^tum in ^ötjerem Wa'^t, al§> üuberlüeitig möglief) ift, üerbienftfräftig mirfen. 2)ie guten Sßerfe ai§> menfdjiidie SSerbienftleiftungen pflegen im S3u^fc£)emati§mu§ be§ ßat^oIi^igmuS ©trafen §u tilgen, bie nad) ber S3efeitigung ber eroigen ©träfe burrf) Stjrifti Dpfertob nod) reftierenben §eitlict)en ©trafen; ba§ äJJönc^tum aber roürbe barüber t)inau§ge^en unb and) ©ünben h.t). ©djulb unb ©träfe §u tilgen imftanbe fein. Unb ha^' ift tatfäd)üd) ber galt. ®en Kenner ber @efc^id)te be§ 9JJünd)tum§ mirb ha§> uid)t aüäufefir überrafd)en. 3)a§ äJJönd^^ tum ift öon §au§ aug eine entt)ufiüftifd)e Seroegung geroefen,^) ot§ foId)e aber eine ^onfurr entin ber bi§§iplinierten Äirdjenjud^t; ber (gfftatüer at§ 33efi|er be§ göttlid)en @eifte§ befafe 3. 33. bie fonft nur bem ^riefter refertjierte 2lbfoIution§geroalt. 2)iefe§ alte 9}iotio fpielt mit bei ber §od)fd)äfeung be§ 9[}2i3nc^tum§. (£§ ift ber in ber ©aframentSoerroaltung, bie roieberum au§fd^Iie|üd) an ben ^riefter gefnüpft ift, bi§äiplinierten Äirdjenjuc^t ni(^t ooüig gelungen, bie mönc^ifc^e Äonfurrentin ju befeitigen; fie t)at fie nur unfdjäblid) ^u madjen oerftanben burd) Legitimierung be§

1) 2B21. vnr, 695; ©c^eel, ©rgättäungSbanb I, 246. ") 35gl. U. §oE: ®ntl^ufia§mu§ unb S^ufegewalt beim gried^ifcöen IDiönditum 1898.

S(^r. SB. f. SR. 30, 1/2. 6

82 ^ö^Ier, ßut^er unb bie ßüge.

3JJön(i)tum§ al§ fir erlief) er Sn[titution, bie at§ jold^e aucf) bie !irc^Itrf)e ®o!rament§orbnung, fpe^ieH bie 53upi§§iplin, onerfennt. @o fann eine Spannung j^ifd^en SO'iijnc^tum unb ^irc^e nic^t mef)r eintreten, bie äJJöncfie jinb bie getreuefte !ird)lic^e Xruppe geworben, unb ii)r ©onberpriöilegium, ber S^eft qu§ ber 3}ergangen* t)eit, @d)ulb tilgen ^u fönnen, n)urbe bie be[te @mpfef)tung biefer Snftitution inner I)alb be§ fir(f)Ii(f)en SSerbienftf(^ema§, o^ne für bie Äircf)e gefä^rlic^ ju njerben, bo ja bieje ©i^ulbtitgung feine obfolute tüax, oielmefjr ber fortgeje^ten (Srgän§ung burc^ bie prie[terli(f) oernjaltete Slbfotution im Su^faframente bebnrfte: Wöxifi) unb ^riefter ujaren ja oft genug auc^ bei Suttjer g. 93. in einer ^erjon oereinigt.

3n ber (Sriäuterung §ur 8. 2:§efe feiner 95 2;^efen öon 1517 fcfireibt 2utf)er: „®ie ^anone§ f)ören auf, Uienn ein im 93u^ftanbe befinblictier Saie feinen ©tanb öeränbert, nömlid^ n^enn er ^riefter n)irb, ober menn ber ^riefter 93if(i)of n^irb ober 9JJönc^." Sr gibt bamit einen !irc^Ii(J)en @runbfa| mieber; ^) X^omoS b. ?(quino rät 5. 93. einem ©attenmörber ben Eintritt in§ Jtlofter an, meil er baburcE) „beffer unb Ieirf)ter" al§ burd) bie öffentlit^e 5Bu^e in ber SBelt feine ©d^ulb abbüßt, ©eloi^ ift ba§ junäc^ft eine ftraftilgenbe Äraft be§ 3[Ri3n(f)tum§, aber fie toeift bod^ S^gteid^ beutlid) barüber t)inau§: mu^ im Snftitute be§ '^'6nä)tnm§> al§> foldjem etmog liegen, ha§> bie 93u^orbnungen ber regulären 93u|e übertrifft, benn n)arum fönnte fonft ^ier „beffer unb leidjter" abgebüßt werben? dlaii) ber ganzen @ntn)i(flung§gejc^id)te be§ 3JJönd^tum§ fann biefeS „beffer unb (eidE)ter" nid)t gefaxt Werben im ©inne: weil f)ier leichter unb beffer Gelegenheit gegeben wirb, ftraftilgenbe gute SSerfe §u tun, oietmetjr nur fo: weil auf ©runb einer langen Srabition ^ier bie ©ünbenüergebung leidster unb beffer erhielt wirb. „93ei biefer ©ad^Iage oon bem ^ötjeren ftraftitgenben SBert be§ 9Jiönd)tum§", fc^reibt (Scheel •^) mit 9^ec^t, „fann nun nid^t auffallen, wenn @d)a^get)r, ber boc^ bie 2(n= flogen 2utf)er§ gegen ba§ äJJöui^tum §urü(fwie§ unb bie erfte

^) SSgl. ben ^JiaditoeiS in meiner Iritifdöen 2Iu§gabe ber 95 2;^cfen. £ut§er§ (1903) 6. 33 mm. 1. •■') a. a. D. @. 117.

„ßügen" über fatf)oIifd)e X^cologumena unb @efc^td)l§fältc^ungen. 83

9^e(i)tfertigung imb ©ünbeuüergebung, bic remissio peccatorum in prima post peccatiim mortale commissum iustiflcatione, nirf)t mit bem Eintritt in haS^ 9}?öud)tum oerfnüpfte, bo(f) bem 9JZi3itd^tum fünbenreinigenbe unb redjtfertigenbe Sebeutung jumeift unb and) bie 2t6fid}t biejeä (SrfoIgeS bem ©intretenben unb im Drbcn Sebenben unbebenflid) sujpridjt." ©dja^ge^r jagt: „fie (bie ^rofe^ aBiegen) judjen nid^tSbeftoroeniger (nämüd^, ob= njo^I [ie bie Sogenannte prima iustificatio, bie er[te Sf^ec^tfertigung, burc^ bie ber SJienfdj in ben @naben[tanb ^ineingef)oben tt)irb, bort nid)t erl^atten) eine umfafjenbere Sfled^tfertignng, bie* jenige nämlid), üon ber in ber 9(po!alt)pje (Offenb. Qof). cp. 22) Ijei^t: teer geredjt i[t, mirb nod) ineiter gered)t[ertigt." @ett)i^ finb bie SBorte gletc^fam in ber <Sd]\vzht gehalten, rairb nic^t unjtoeibeutig bem 93fönd)tum jünbentilgenbe ^raft su= gefdjrieben, aber „bod) mirb mit biejen ©rflärungen bem Drben§= leben eine Se^ie^ung auf bie ©ünbentilgung unb 9ied)tfertigung gegeben, bie loieberum bie regulären, bem 2BeItd)ri[ten jur $Ser= fügung [te^enben 9}?ittet übertrifft. Sollte nidjt bem 9}iönd)tum in ber O^rage nac^ ber ©ünbenüergebung eine befonbere (Stellung referöiert roerben, fo t)ätte feinen (Sinn, ha^ (Sd)a|get)r erflärt, man h^^wcdc mit bem Eintritt in ben Drben unb ber Seobad^tung ber Drben§öorid)riften bie ©ünbenöergebung unb , weitere' 3f?ec^t= fertigung." ') SBieberum einen Sdjritt weiter auf ber S3at)n ber barum tjanbett fidj im legten @runbe (Sa!ramentalif ierung beg 93iönd)tum§ faebeutet bie S^atfac^e, ba^ an bem 9JJönd^e ha^ g^egfeuer feine 5lraft öerloren f)at. „Unb inenn ein foldjer nac^ ber fanonifdj öon^ogenen ^rofe| aud^ nur ^wei ober brei Xage lebte, er f)ätte bo(^ ein gegfeuer öon taufenb Safjren unb bariiber äerfti3rt."2) SCßarum benn unb moburd) beun? 2)od) nur baburd),

0 ©c^eel n. a. D. (S. 118.

^) 3ittert üon ®d)ccl a. a. D. <B. 119 nad& bem lavacnim conscientiae. 3?gl. bic tüettcrcu 3(uöfüf)rungen bon @d)ccl ba^u <S. 120 ff. (3rf)eel ma<i)t, gcftüßt auf Lambert ü. Slütgnon, aufmcrffam auf ba§ ^4>riüi(egium bcö (i-rausiöfaucrorbcu§, am g-cflc bc3 ^eiligen ^rauj aEc ©celen ber ©ruber, 3-reunbe unb SBo^ltätcr beS DrbeuS Dom S'fflfeuci^ befreien gu bürfen. 5üßl. ©. 123 f. über bie praftifdje S3ebeutfamfeit bicfeS 5;jriüi[eg8. 2)a§felbe lüirb and) ixw'di)nt üon ^at ^iegler in feinem Söcrfe inlirmitas rei

6*

84 ^öf)Ier, Sut^er unb bie Süge.

'üü'^ ber Snftitutton be§ 9}?ön(f)tum§ al§ foltfier ein be= fonberer SBert im ^eilsprojefle be§ SOZenjdien jufommt; i[t j(i)Ie(f)terbing§ uttmöglic^, ha'^ nun etn)a ein ^rofeffe n)äf)renb ber än)ei ober brei STage ^lofteraufent^alt, unb toürbe er au(f) in forcierteftem STempo arbeiten, ba§ 3Ber!quantum f)erau§brärf)te, ba§ au|erf)alb be§ SIo[ter§ gur Tilgung jener j^egfeuer^eit not= tt)enbig n^äre. 9?ein, ^ier tritt eben jaframental ergängenb bie 9}?ön(^§inftitution qI§ foI(^e ein.i) (SbenfaKS gehört !^ierf)er bie ©itte, fid) in ber 9}^öncE)§!utte beerbigen gu laffen. S)enifte felbft gibt bie ^atfac^e ju,'^) ober er ju(f)t if)r bie @pi|e ab= gubred^en, inbem er fie auf S)umm§eit obj(i)iebt: „SSir gen)of)ren §un)eÜen 23ettelmönd^e, bie ha unb bort nid^t ungerne jotjen unb banac^ trad^teten, ha^ fic^ bie ©terbenben in it)rem §obit begraben liefen, ba [ie bonn auf ben Söegräbni^Sftätten ber S3ettelmünc^e begraben tt)urben, ujag nic^t of)ne 9hi|en für ha^» betreff enbe ^lofter abging. 2)er ©ebanfe, ha^ ha^ ^abit feiig ma(i)t, lag ferne. «Simple, bummeSeute bilben bod) hierin nid)t bie Siegel Unb boc^ fonnte fic^ Suttjer^) nur auf ]oI(^e berufen." 5Iber mit biefer bequemen S3eifeitef(i)iebung fommt man um ba§ Problem nid^t t)erum. ift jene oon 3)enif(e felbft jugeftanbene Siatfadie nur ein n^eiterer S3ett)ei§ für bie SSeräu§er= Hebung unb ©oframentalifierung ber äJlönc^Sinftitution. 3)enifte'^) möchte freilief) beibe§ leugnen unb unter S3eibringung üerj(^iebener

Christianae. SSgl. ^. ©c^ottenlotier, Saf. giegler (1910) @. 214: ®ie Sßrtefter Iiaben ben fieben «Salramenten nocö ein neueS fitnsugefügt, nämltc^ ben f^rangtSfanerorben, ber toie bie Saufe (I) ßöfung bon allen ©ünben berl^eifet.

*) ®a§ iDirb ganj beutitcö au§ bem bon ©c^eel a. a. D. <3. 125 au§ Stomas ü. Slquino beigebradöten 3itat: Si enim aliquibus eleemosynis factis homo potest statim satisfacere de peccatis suis . . . multo magis in satisfactionem pro omnibus peccatis sufficit, quod aliquis se tota- liter divinis officiis mancipet per religionis ingressum, quae excidit omne genus satisfactiouis. <Bd)etl t)at ganj SHec^t, toenn er gegenüber ®entfte betont, ba^ l)kx mit ber burd) Söerfe §u leiftenben ©attSfaftion m<i)t auS* gulommert ift.

*) I, 167 2lnm. 4, "161 2tnm. 2.

ä) ®enifle ^at bie ©teile ®2t. 40, 165 im 2(uge.

*) I, 152 ff., * 145 ff.

„Sügen" über fat^olifc^e 2;{)eol£)gumena imb @ef(f)tcf)t§falfcf)ungen. 85

l^eugniffe ba§ (Sr[orberni§ ber ©efinnung ber „ööUigen Eingabe an ©Ott" al§ ba§ entfc^eibenbe SKoment bei ber 2öir!ung§fraft be§ W6i\d)tum§> ^erau§[te(Ien. 9i)?einen .^iniüeis auf jene S3e= erbigung§[itte erflärte er al§ „2öiber[inn" unb „@cf)impf auf bte fatf)oIiic^e Ä%d)e".i) „Ser bloB äu§er(icf)e, materielle (Sintritt in ben Drben tut'§ ni(i)t." 3)a§ ift rid)tig; ba§ behauptet aber and) niemanb. S5ielmef)r: „bie innere ©efinnung" allein tut'g nicf)t. (S§ [terft in ber 3J?ünc^§inftitution eine befonbere ^raft, bie ju ben fubjeftioen ^orbebingungen be§ 9DZen](i)en ergän^enb t)in§u= tritt. ®a§ eben f)ei^t: ©oframentaüfierung. (5ine genaue 9lbgren§ung be§ jubjeftioen unb objeftinen gaftor§ ift unmögüc^,^) entfc^eibenb ift i^r ßufammennjirfen. SJJeine früf)eren SSorte fann ic^ nur tt)ieberf)olen: Ääme mirflid) alle§ auf bie „innere ©efinnung" on, »arum bebarf§ bann überl)aupt be§ Orben§!Ieibe§, UJarum ift bann beffen freitüillige Stblegung größtes 5ßerbre(f)en ?

Sen ®ipfelpun!t biefer ganzen (Sntwicüung bebeutet bie S3or= ftellung oon ber 9J?önciE)§ taufe, i^ier ift bie f(f)n?anfe (Sren^e 5n)if(f)en ©traftilgung unb ©ünbentilgung beutlii^ überf(f)ritten unb bem 2)Zi)nc^tum fcf)ulbti(genbe Ä'raft §ugefcE)rieben.

ßut^er erjät)lt in ber «Sdjrift „3)ie üeine Stntmort auf ^erjog ©eorgg nä§efte§ iöud)" 1533:3) „mx mih and) alfo ©lücf gen5untfrf)t, ba id) bie ^rofeffion gett)an f)atte, oom ^rior, Sonüent unb 53ei(f)tüater, baB i(f) nu tt)äre a{§> ein unfrf)ülbig 0nb, ba^ i^t rein au§ ber Xaufe fäme," unb er füljrt biefen Serirfjt al§ Xatfadje bafür an, „ha'^ bie Tlnnd)t bie 2:aufe S^rifti if)rer 9Jiünd)erei oergleidjt tjaben." ^arnacf f)atte in feiner S)ogmen= gefd)id;te') biefe ©teile jitiert, 3)enif(e'^) rief patt)etifd) bagegen auö: „id) forbere .^arnad auf, nadjjun^eifen, in welchem Orben,

') ''I, @. xxiii, gerirfitet gegen meine (Schrift; 6in 2öort gu 2)enifleS ßutlier e. 17 ff., bagu D. (Scheel a. a. D. ©. 122.

*) 2Bie beim ©aframente überhaupt. 5)ie fat^olifc^e Sirene bermag nur bie ©renjen aiijugebcn, iniierftalb bcrcn fic^ ba§ ©ubjcft bciocgen fann. ®ie 9}MnimaIgren,se ift ba§ non ponere obicem, fie fc^t bie fub= jeftibe Slftibität auf ein negatibe§ 2}Joment unb bamit talfäcf)Ii(:5 auf ben 9iuUpunft. 2:;ie 2Jiai-ima(grenäe ift „bie böUige Eingabe an @ott".

') mi, 31, 278. ♦) 3 III, 737.

^) I, 231, 2 223 f. finb bie 2ßorte: „id) forbere igarnacf auf, nad)= guttieifen" geftri(f)en.

86 ^ö:^Ier, ßut^er unb bie ßüge.

in h)etd§em ^tofter biefer ©ebraiid^ na<i) ber ^rofe§ ^errfd^te. S3ei £ut;§er§ DrbenSgenoffen in Erfurt, tt)0 er ^rofe^ ablegte, ober Qnber§ft»o in "2)eutf(f)Ianb?" SDenifle {)Qt fid) bie äJJütie gegeben, nocE) einige anbere ©teilen auSfinbig ju machen, an benen £utf)er bire!t ober inbireft tion ber 9)iönc^§taufe rebet.') Sn ber ©d^rift „an ben c^riftlic^en 9lbel"2) fcf)reibt er, iia'^ man bie ^loftergetübbe „me^r bann bie tauffgelubb" angefetjen; „n)a§ aber für [rud)t braufj ift fummen jef)en, t)oren, lefjen nnb erfaren tüix teglicf) meljr unb mef)r." 9}ieIanc§tt)on ^atte in feinen loci (SluSgabe öon 1522) biefen ©ebanfen £utl)er§ oufgenommen unb X^oma^ ü.5lquino gitiert, ber „ba§ ©elübbe ber Xoufe gleid)ftellte." ^) Sn ber ©d^rift „de votis monasticis" fd)reibt Sutljer:*) „fie (bie Wönd)?) beanfprucE)en nic^t barum gerettet unb gerecE)t ju lüerben, »eil fie getauft, todl fie Stjriften finb, fonbern be§f)oIb, njeit fie ben DrbenSnamen tragen. ^i§^ath öertrauen fie in it)ren S^Jamen, rühmen fid) beffen, n)ie »enn S^aufe unb ©laube fi^on tängft gleic^fam burrf) (Sd)iprucf) untergegangen tüäxtn." @r bracE)te ben Xatbemeig ou§ eigener ^unbe:^) „mit eigenen Di)ren ^abt id) geprt, ba^ einige iöerü^mte unter i^nen teuren, ber Wlönä) fei überreicf) burd) biefe @nabe, ba| er, fo oft er in feinem ^erjen burdE) eine fleine 9^eueregung (per contritiunculam ali- quam) fein 9}?önd)§9elübbe erneuert E)at, fo oft oon Steuern in ben 9}Zönd)§ftanb eintritt. ®iefe§ (Eintreten aber ftellte jener, ber bog fagte, ber Xaufe gleid), mie alle i^r gteidEi= ftellen." SBieberum in ber „Heinen Stntmort" an .^ergog @eorg

^) SSenn S)cnif(e barauf Ijinlreift, bafe bie äufeeruitgen ßut^erS fämtlidö nid^t in feine frül)efte Qtxt faEen, fo ift ba§i rid^tig, red&tfertigt aber fein aJiifetrauen gegen fie. SSgl. 8(^eel a. a. D. ®. 137 f.

^) 2B21. VI, 440.

') Sitiert bei S)enif[e I, 220 Stnm. 3, « 196 2lnm. 2. 2)enifle fpric^t üon ber „brüten Slnflage" ber loci communes SOteland^ü^ong. ^a^n 'i)at i!)n ü)ol)l ^olbeS SSejeic^nung be§ betr. ®rucfe§ mit C. berleitet. Silber feine 8lu§bru(f§toeife ift ungenau. ©§ ejiftiercn bon ben loci brei 2lu§gaben öon 1521, bann erfcftien 1522 eine öon SJfeland&t^^on felbft beforgte gfleuauSgabe. (Sie ift ber öon ^olbe mit C. Be^eiciönete S)rucf, nacö unferera ©pradögebrau^e alfo bie gtneite Stuf läge.

*) 2Ö21. Vm, 618.

») (Sbenba 596. ®ie betr. ©teEe ift 3ufaö ber »tuSgabe C.

„Sügen" über fatI)oIifcf)e STieologumena unb ©efc^tdötSfäljc^ungen. 87

berichtete Sutfier au§ feiner W6nd)§itit üon einem S3ejuct)e im Slrnftabter g^ran^igfanerf (öfter, toofelbft ber S3Qrfü^er .^einrid^ ^üt)ne ben jungen Orben^brübern gepriefen ^abe, „toie ein föftlid^ 2)ing ber Orbenftanb toare für onbern ©tänben, barumb ba'^ biefer Saufe f)alben ein folrf) 33orteiI brinnen UJÖre, toenng einen fc^on gereuen ^ätte, "öa^ er ein SJJünif) n^äre ftjorben unb bamit alle feine oorige gute SBer! unb Seben oertoren, fo f)ätte er nod^ ta^ SUüor, wo er umb!e()rete unb öon neuen an einen fyürfal nätjme, er mottte, iro er nic^t ein Tlüwi) märe, nod^ ein 9J?üncf) merben, fo märe biefer neue 3^ürfo| ebenfo gut al§ ber erfte Eingang gemeft unb märe öon neuen abermals fo rein, als fäme er au§ ber Saufe, unb möd)te foI(^en fyürfa|, fo oft er moHte, oerneuen, fo t)ätte er immer mieber eine neue Saufe unb llnfcf)utb be!ommen ic. 3Sir jungen ÜJJünc^e fa^en unb fperreten 'SRani unb 9fcafen auf, fd^ma^ten and) für Slnbad^t gegen fold^er trbftlidien 9iebe öon unfer f)eiligen 9)?ün(i)erei. Unb ift alfo biefe SJJeinung bei ben 9)Mnrf)en gemein gemeft."!)

Senifle unb naci) if)m ©rabmann 2) beanftanbet suerft, ha^ 2utt)er fage, „alle" fteHten ben Orbenleintritt ber Saufe gleirf). (S§ tonne fid) pc^ftenS um einige, fpe^ieH bie Spmiften, ^anbeln. Sarin f)at Senifte 9f?ed)t,3) ober er §at Unrecht, beraub £utt)er ben (5tri(f ber 2ügenf)aftigfeit ju brevem Serartige fummarifd^e Sinterungen finb bei Sut^cr unb feinen ßeitgenoffen nic^t 5U preffen, er t)at felbft gemußt, ha'^ fid^ in it)nen um inforrefte 2Iu§bru(f§form t)anbte, um fogenannte <St)nefbo(^e, jene „gemeine SBeife §u reben unb ber ©djrift (Sigenfc^aft, bie ba tjei^t @t)netbocf)e, menn man ein Sing 5ufd)reibet ber ©emeine unb bem ganjen Raufen, fo borf) nur betrifft etliche unter iJjnen." *)

1) (521. 31, 280.

») §ift.= 5l^oIit. »lattcr 138, 89.

') aSgl. aud) ©dieel a. a. D. 6. 146 f.

*) ©2(. "10, 44 f. 9lä{)cre8 in meiner Sdirift: (Sin 2Bort 3U ®enifle§ fintier <B. 11. Übrigeng bringt ©c^cel a. a. D. 6. 148 ein 23eifpiel au§ bem lavacrum conscientiae, fei bie 2)oftrin üon ber 5DJi)nd)8taufc üor« getragen secundum omnes doctores. ®a8 ift ebenfottsenig ri^tig mie £ut^er§ „alle". §ier aber rügt ^eniflc nid)t.

88 ^o:^ler, £ut^er unb bte ßüge.

(Sbenfo tiegt !ettt SBiberfprudE) giuifc^en biejer Slu^erung öor unb jener anbeten (f. o. (S. 85), md) n)elc^er Sut^er bei ber ^ro[e^ rt)ie einem StJeugetauften gratuliert würbe. 5)enifle meint, menn bie tu^erung über 5(rn[tabt matjr fei, |o fönne 2utf)er in Erfurt noc^ nid)t um bie „3JZönd)§taufe" geteuft f)aben, benn mie ptte er jon[t SO^aut unb ^ü\t aufjperren fönnen?! S)a§ pflegt man bod) nur bei gän§Iid) unbefannten 2)ingen ju tun! S'Jein, Sut^er fiabe gewartet, bi§ fein ehemaliger ße^rer Ufingen, ber fic^ gegen bie äJJönc^S* toufe auggefproc^en t)atte, geftorben mar. 2)a l)aht if)m niemanb mt^x auf bie Ringer paffen fönnen, „Söiberfpruc^ f)atte er feinen me^r ju befürdjten", fo tt)ei| er „nun auf einmal ^u er§ä£)Ien, ba^ er fc^on nad) feiner ^rofe| an bie SSirfungen ber 9JJönc^§= taufe gemaf)nt worben fei".i) ©teilt man btn SBortlaut beiber Sinterungen nebeneinanber, fo liegt aber bie ®ad)t fo: in ©rfurt nac^ ber ^rofe^ erhält 2utf)er bie (Gratulation gum einmaligen 5Ifte; er ift je^t mie ein unfd)ulbige§ ^inb, „haS^ je|t rein au§ ber Xaufe fäme", b. ^. fein momentanes ©djnlbfonto ift getilgt. Sn Strnftabt aber erföf)rt er, ba^ biefe fd)ulbtilgenbe ^raft be§ 9J?önc^tum§ fid) jebergeit mieber^olt, fobalb nur ber 93orfa^, ajfönd) gu werben, neu gefaxt mirb."'^) 3)a§ ift boc^ etwa» ganj anbereS! Unb oiel größeres! ^'ein SBunber, ba§ über biefen neuen (Segen i^re§ 9J?önd)getübbe§ bie jungen 9J?önci^e ^Jaul unb S^afen auffperrten unb öor Slnbac^t fdima^ten! SSo liegt ber 2ßiberfpruc§? (Sin junger ©olbat, ber (mit @(^iller ju reben) bei ber ©infleibung erfäl)rt, ha'^ er „einen neuen 9J?enfc^en an^ gebogen" f)at, mürbe nic^t minber ftaunen, wenn i^m anbermeitig gefagt wirb, ha"^ er ben SJ^arfc^aHftab im Xornifter trägt. 3""^ Überfluß fagt Sut^er ma§ ^enifle un§ freiließ oorent^ält, Ä'olbe3) i^m aber beutlid^ unter bie Singen rüdte felbft gu S3eginn be§ Seric^teS über ha§: Slrnftabter @rtebni§: „©old^e 9Jiön(^taufe ^aben fie barnad) nod^ biet l)ö^er ouSgebreitet

1) S)entflc I, 230 f., ^223 f. ©egen tolbe ^at ®enif(e in ber 2. Stuflage ©. XVI au^brücfltcö feine Stiefe aufrcrfiterl^alten.

') 23gl. bie Söorte: „unb tüäre bon neuen abermals fo rein" . . . „fo l^ätte er immer toieber eine neue Xaufe".

') g^cue ftrc^I. Seitfc^rift 1904 @. 204. 25gl. aucö ©c^eel a. a. D. @. 137 ff.

„Sügcn" über fat^olifcße Sf)eoIogumena unb ©efcöidötSfälfdjungcn. 89

imb tt)ill ^ie ein @fempel jagen", ^öllt ober ber SBiberfpruc^ fort, fo Quc^ ber @runb, eine ber Minderungen 2ntf)er§ ^u be= anftanben, unb 2)enifte§ 2(ufforberung an §ornac! (f. o. ©. 85) luirb §ur int)o!tIofen ^t)rafe.

SSertüolI i[t, ha^ 3)enifle überhaupt ben S3egriff „W6nd)§^ taufe gugibt.^) greilic^ foll Sut^er i^r einen „üöllig irrigen, ja, gottlofen" ©inn unterfcf)ieben. @g fei bobei öorou§gefe|t eine „ööllige Eingabe an ©ott, eine Siebe @otte§ über 5llte§, felbft über ba§ Xeuerfte, nämtic^ ben eigenen Söillen", bie allerbing^ Tiad) !irc£)Ii(i)er Sebre ©ünbe unb ©träfe tilge. 2) 2)er S^ac^brucf fiele bann alfo auf bie fubjeftiüe Onalität be§ ^rofitenten, ni(i)t auf bie faframentale Äraft be§ 9J?önc^§inftitute§. §icr fönnen nur bie OeHen entfd^eiben:

SDeuifle feibft») jitiert einen S)ominifaner 9}Zar!u§ 0. SSeiba Dom Sahire 1501. S)ie «Stede lautet: „Sn bem ha^ mir fprecfien: Sein SöiEe gefcE)e^e, übergeben mir unferen eigenen unb freien SBillen unb öerjidjten barauf. Unb n)er ha§> tut, ber !ann ©ott nid}t§ S(ngene^mere§ tun. Unb an§, biefem ©runbe befd)Iie^t ber t)l Se^rer 5:§oma§,^) ha^ aüe bie SO^enfdjen, bie au§ rechter 2(n- had)t an fic^ nef)men ein geiftlid) flöfterlic^ ßeben, n^enn fie (5)ef)orfam tun (b. I). \)a§, ©elübbe be§ @e^orfam§ ablegen), fo öer= bienen fie öoHfommene SSergebung aller itjrer ©ünben unb n)erben entbunben öon ^ein unb ©c^ulb, unb gleid) bei ®ott unb ber Slird)e gea(f)tet, a(§ ob fie je|unb oon bem ©a!rament ber t)I. Xaufe gingen. Urfac^e, fagt @. if)oma§, ift bie: ßiner ober eine, ber in ein orbentlid) üöfterlid) unb geiftlic^ ßeben treten luoUen, bie joUen unb muffen übergeben it)ren eigenen freien SBillen unb barouf ber§ic|ten; bcnn fie geben fid) unb oerpflidjten fid), ba§

1) W- I, 228, 231, 246 ff., »224 ff., 232 ff.

^) I, 229, •''222.

') I, 230 5lnm. 1, ^222 5lnm. 3. 23ei @d)eel a. a. O. (S. 147 irtrb ber ^omtnifancr irrig gum ^^rariäiSfaner, ioaS ©rabmann a. a. D. @. 91 ftarf rügt.

*) m rv Sent. dist. 4 qu. 3a; summa theologiae 2. 2. qu. 189 art. 3 ad 3. 3u ber angeblid)en „Süge" £ut|er§, Xf)oma§ 0. 3tqutro fei ber „förfinber" ber ÜJJönc^Staufe ögl. ©d)eel II, @. 150 f. ©egen ©d&eel ireubet fid) ©rabmann a. a. D. ©. 91 mit nid)t burd)fd)Iagenben ©rünben.

90 töljler, Sut^er unb bie 2üge.

fte f)tnfürber nid^t nad) it)rem ©efallen, jonbern nod^ bem SBitlen <55otte§ unb i^rer ^rätoten leben wollen; unb bietüeil \)a§i gef^ie^t, bo^ fie if)ren freien SBitlen @ott ju @f)ren aljo gar übergeben, fo tut i§nen @ott and) bie @nabe, ha^ er fie reinigt öon ollen ©ünben, unb fie finb bei i^m geachtet al§ ein unfc^ulbig ^inb, ha§ je^unb au§ ber Xaufe gef)oben mirb. Unb bemnac^ ift unjujeifel^aft, fo ber äJJenfd) bie je Söorte: 2)ein Söitle gefc!)e^e! mit rechter Stnbac^t fprid)t unb olfo @ott feinen SBitlen eignet unb übergibt, mag er öerbienen öollfommene S^ergebung aller feiner ©ünben." ^) .^ier ift allerbingS tion einer fubjeftiüen 33or= bebingung auf Seite be§ ^rofitenten bie 9^ebe, aber benieift S)enif(e mit i£)r, ma§ er bereifen rviU? Sft ftJirüic^ bie fubjeftioe S3e- fcfiaffen^eit bo§ allein mirfenbe 5IRoment? ^ommt i^r ottein ber effeft be§ (Sc^ulberlaffe§ gu? Unb möre ha§ SJJönc^Sinftitut öon rein formeller Sebeutung, gleidjfam nur 2lnla§? 2)a§ mürbe ber gangen, öon un§ f fingierten 2) ©ntmicEIung ber @c^ö|ung be§ 3}JiJn(i)tum§ miberfpred^en, ja, im testen ©runbe ni(i)t minber miberfprecf)en ber @runbtenben§ be§ .tat^olisiSmuS,^) nacf) ber in ber gangen ©oteriologie fic^ ftet§ um ein ^neinanbergreifen ^meier ^aftoren, be§ fubjeftiöen unb binglic^=fa!ramentalen, ^anbelt. Söarum benn ift jener 2of)n gerabe an ben Eintritt in ben 3Jiönd^§= orben gefnüpft?^) Sft benn jene 2Binen§f)ingabe nicf)t anbermeitig möglich? Tlan lefe nur bie SBorte be§ 2:^oma§ aufmerffom burc^, fo bemerft man fofort, ba^ eben gerabe erft t)a§: Snftitut be^

1) maä) 0t. Paulus, (Scitfc^rtft für taÜ). S^eologie 26, @. 253 f.; bei ^olbe a. a. D. 6. 202 ?lnm. 2; bei ©c^eel a. a. D. S. 147). mt dieäjt madjt ©rfieel auf ben @Ieid^!lang ber SBorte be§ ®omtmfaner§ unb jener Siufeerung 2utl)er§ über feine $Profefe aufmer!fam. C„al§ ein unfc^ulbig ^inb, ba§ ie^unb au§ ber Saufe gehoben föttb.") „^aS erinnert an eine g(eirf)fam ftereotl^pe SSenbung unb löfet auf§ neue bie o^neliin f^on un= üerbäcfttige Semerfung 2utf)er§ al§ eintoaubfrei erfcf)einen."

^) ©te^e oben ©. 81 ff.

^) (Sie^t barüber meinen 3Irtifel: „^atl^ olt^iSmuS" in: ®ie ^Religion in ©efd^idöte unb ©egentoart S3b. III.

") 2)afe ba^ ber gaU ift, betoeift 3. S3. ©ajetan im Kommentar ju %^omaS b. SKguino, summa theologiae II, 2 qu. 189 (ed. Romae 1899 p. 542): gratia dei promissa in professione, nuUibi constat, quod danda sit extra professionem.

„Sügen" Ü6er fatiioltfdöe S^eologumena unb (Sefc^tciötSfälfdöungen. 91

Tlönd)tnm§> bie SBittenS^ittcjabe ermöglidjt, nic^t aber fie einfach öor ausfegt. ©djeeU) fagt gong rid)ttg: „man lebte, lt)o bieje Gratulation geübt wuxhz, ber Überzeugung, burcf) bie ^rofe^ ein bejonbereg ©ut unb eine bejonbere ©idjerung erl)atten ju !)aben . . . SSenn man, um biejen ®eban!en objufdjträc^en, barauf t)inmeifen möcl)te, ha^ ber ^rofe^ bie 5öei(i)te boronging, fo i[t bie Xatjac^e rid^tig; fie fann aber feinen innerlich begrünbeten (Sinflu^ auf bie SBürbigung ber ^rofe^ augüben. S)enn bann mü^te mon ja im §inblid auf bie öorangegangene Seid^te, nic^t aber mit Segugna^me auf bie ^rofe^ hie Gratulation au§ = fpredjen ober bie Sljeorie entmideln. 2)a§ ift aber eben ni(f)tgefd}e^en. 3}Zann)ürbe bann auc^ nur eine Suftitution treffen, bie allen §ugänglid) mar unb jebem ha§> Gleiche »ermittelte." (5» ift bie oon S)enif[e Ijeraugge^obene fubjeftiöe Sebingung ber 2öiIIen§^ingabe nur bie ftarfe @eltenbmad)ung eine§ 9Jiomente§, t)a§^ bei feinem ©aframente fef)ten barf, unb fei audj nur in 9JiinimaIftärfe;2) allein genügt aber nic^t,^) öielme^r mu^ ha§, inftitutioneHe, binglid)e 3)ioment ^in^ufümmen, im üorliegenben galle t)a§ SJJönc^tum. 9fJid)t mit ber SöiHeng* l^ingabe, nein, mit bem Eintritt in§ 9J^önd)tum beginnt ein neuer 2ebengobfd)nitt. Ä'arbinal Sajetan, ber Kommentator be§ Stqui= naten, tx^ät)lt in ber Erläuterung gu ber oon 2)enifle t)eran= gezogenen ©teEe: bie Nomonen ptten bem f)l SXntoniuS, um

1) a. a. D. ©. 156.

*) Man benfe an bie f^orbcrung ber attritio im Sufefaframent; bocö mu^ babor getoarnt irerben, fie p niebrig etn^ufdiä^en, ögl. 3. 9Jlau§badöJ ®ie fat^olifdie 2)loral=» (1911) @. lOOff. Sggl. aud) oben 6.85 ?lnm.2.

*) 2öenig[ten§ burc{)fc^nittlicö nic^t. 3n befonberen ©imbenfällen fann auf bie blofee ©efimumg i)'m bicfclbe SBtrfung eintreten tcie nacö bem @aframent§empfang. 2Sgl. g. 58. ßut^erS SKefolution gu feiner 36. Xt)t^c. ©8 fenngeicftnet aber bie gange ßage, ba^ in biefem ^^-atle unb in anberen bie ©nabenfpenbung erfolgt ex voto sacramenti. §ier ift bie tiöüige StuSfc^altung bcö binglid)=inftitutioueIIcn SOJomenteS al§ eineS njcfentlidöen ^•attorg bod) nur auf t)roteftantifd)em 23Dben möglid^ geioefen, too ber @laube iebergeit of)ne bingUc^e SSermittlung feine§ §eile§ geioi^ toerben fann. 2lud) bei bcn ©aframentcn beS 5|3roteftantt§mu§ ift ber ©laube ba§ (5ntfrf)eibenbe unb baS ©aframcnt nur ba ad excitandam et con- tirmandam fidem. "J-reilic^ ift üut^er I)ier befanntlid^ nid)t auf ber §ö^c geblieben.

92 toller, Snl^er imb bie Sügc.

feinen Slufftieg in ben ^immel gu {)inbern, bie ftiä^renb jeine§ irbifcfien Seben§ begangenen ©ünben öorge^alten; fie ert)ielten öon ben ^(. @nge(n bie SIntoort: i§r bürft ni(i)t jene (Sünben t)or= nierfen, bie fc^on burdE) S^rifti ^römmigfeit getilgt finb (quae Christi iam sunt pietate deleta), aber ttenn if)r folc^e toi^t au§> ber 3^^* jeineS 9JJönd^tum§, bie bringet cor. Unb ber Kommentator fügt bie f(i)tt)ermiegenben «Sä^e tjinju: „barou§ eri)ellt, ba^ ein neueg S3u(f) über bie§anblungen ber 9Köntf)e anfängt mit ber ßeit ber ^rofe§, menn ber S3etreffenbe Wl'önii) tt)irb unb gemorben ift, unb n)irb nic^t ah-^ gettjartet bie ßeit ber §u!ünftigen Sf^eue, um bo§ @(f)ulb= buc^ ber SSergangen^eit gu tilgen unb ba§ S3u(f) ber glei(i)=^ fam gu!ünftigen Unf(f)ulb ^u beginnen.'- 1) 5(u§ bem ein^ fachen ©runbe, tt)eil eben bie Suftitution be§ HJJönc^tumS ba§ an ber oollen 9ieue nod) ^e^Ienbe fafromental ergänzt. S)er fub* jeftiöe ga!tor, auf ben nac^ ©enifle ber alleinige 9^acE)bru(f fiele, foll ja nirf)t big jur SSoügenügfamfeit abgekartet merben! 'SJlan bead)te auc^ bie ^aroUelifiernng gmifcEien S^riftuS unb ber ^rofe^ in bem ^itaU; moöte man bei ber ^rofe^ ben fubjeftiüen @eftnnung§= faftor be§ 9Kenf(i)en allein n)ir!fam fein laffen, fo mü^te ha^ bei ber SBir!ung oon ß^rifti ©üf)netat aud^ ber g^all fein, rt)ürbe aber ber ganzen ©ogmatif in§ ©eficfjt fdilagen; nein, mie fie objeftio wirft, fo and) bie ^rofe^.

bleibt olfo babei: 2ut!§er ^at nicE)t „gelogen", bie ^rofe^ mürbe ber Saufe gleic^ gemertet. 2)ie @nt= mirflung be§ bogmatifc^en 2Berte§ be§ 9)?önc^tum§ entfpric^t ber be§ 5lblaffe§; ha§, fubjeftiüe 9J?oment ift immer meiter jurüif^ gefc^oben morben ^ugunften be§ !ir(f)lic§=faframentalen. Tlan f)at bem 9}iönc^tum nicf)t nur ftraf=, fonbern fd^ulbtilgenbe ^aft äugefdjrieben. „S)er Wond} gibt ©ott in feiner ^rofe^ eine foId)e (^ab^, ha'^ er bie 3Sergebung öon ©träfe unb ©d)ulb für alle feine ©ünben erhielt", fo mürbe offen in gut mitteIoIterIi(i)=firc^Iic^er

1) Unde patet, quod incipit liber novus de actibus religiosorum ex tempore professionis, quando scilicet fit et factus est religiosus: et non expectatur tempus futurae postmodum contritionis ad plene cassandum praeteritorum librum et inchoandum quasi futiirae innocentiae librum (a. a. D. ©. 543).

„Sügen" über lfatI)oIifd)e 2;f)eoIogumena unb ©efdötc^tSfälfc^ungen. 93

dueHe au§gefprorf)en. 1) „2)e§f)alb lieft man in ben vitae patrum, ba^ bie ^rofe^ bie ^raft ber Zan\t befi^e." „2)ie 9}?ön(i)e ^aben baf)er nid^t nötig, §um SubitäumSobta^ 5U gefjen ober einige Äirdjen §n)ecf§ ©räielung öon Stbla^ gu befuc^en, ba [ie öie(met)r öotifommenen 5lbla§ befi^en ju jeber ß^^t n^ann unb n)o immer fie mollen" „jelig i^r meine frommen Srüber, bie ii)r %aq unb 9Zadf)t im §aufe be§ .f)errn mo^net!" Unb menn 2)enifle behauptet J)atte,2) im @r fürt er Sluguftinerflofter ^be man bie ßefjre üon ber 9[)^öncf)§taufe nic^t gefannt, fo {)at Äolbe ein uu:- giüeibeutigeä ß^^Si^i^ <^"^ Sodann ^alt^, SutJ)er» Erfurter Setjrer, beigebracf)t, unb ©ct)eel ^at beftätigt.^)

(SnbüdE) bie „Süge" öon ber (Einteilung ber ©elübbe in fubftantieüe unb ofjibenteHe. „^n fubftontiellen ©elübben ^aben fie brei gemacfjt, SIrmut, ®el)orfam, Äeuf(i)f)eit; bie übrigen follten nur af^ibentelle fein, be^^alb ^aben fie nur biejenigen gu 35erle|ern be§ ©etübbe^ geftempelt, bie bie fubftontiellen ouflöften. 3)a§ ift eine allgemeine 9J^einung," fc^reibt Sutfier.-*) 3)enifle bringt Qu§ einem 9J2anuffripte ber 3)2ünc^ener §of- unb ©taat^bibliottief ein 3^119^^^^ ö^^ ^^fterjienfer-SlbteS äBoIfgang 9Hat)er, ber unter bem $8erbifte: „Slf^ibentelle ©elübbe !ennen mir nid)t, lügt alfo ber Ü^abulift Suttjer, ber fie leljrt," jene Einteilung al§ „gabel" abtut. ^) Slber, man lefe nur eine ^eile bei 2)enif(e mciter,

>) 25gl. (Scheel II, 127 imb 147 ff., toDJelbft nocö anbere Seugntffe.

2) 1,231, 2 224.

5) Dleue fircftl. 3eitfitrift 1904, @.206 5Inm.3: Primus ergo fructus iutrantium religionem est plenaria omnium peccatorum remissio, scilicet ab omni culpa et ab omni poena, si saltem assit contritio et confessio . . . Primo ostenditur auctoritate beati Bernhardi in libro de praecepto et dispensatione capitulo XXI, ubi sie ait: Monasterialis discipliua secun- dum baptisma vocatur ob perfectam muudi abrenuntiationem ac siugu- larem excellentiam vitae spiritualis. ^a^u Qdjcd II, 144 f. S)enifle 2 XVI fd)rieb bagegen: „Db ober bie 2el)re (üon '^a\^) barüber in bie 5lJraEi§ bc§ J?to[ter§ übergegangen ift ober, loorauf bicr allein anfommt, im Dlobi^iat unb SJlerüat be§fc(bcu befannt loar, bemeift un§ natürlicb Slolbe iüd)t." 5Iber ba§ ift eine 2lu§flucbt. '2)ie Coelifodina, bie 2utbcr genau fannte, ift fo gut tvie ficber aucb bei ben übrigen S?lofterinfaffen befannt getoefen.

*) 2B21. VIII, G38.

') I, 208, n82ff. 2)ie 2. 2iuflagc l^at bie ganje S-rage au§fü^rlid;er erörtert.

94 töf)Ier, fiut^er unb bie Süße.

fo erfdjeint haS^ ^^^geftätibnig, ha^ ber S3egriff vota sub- stantialia in ber firc^Ii^en Sfjeologie für jene bret ©elübbe ejiftiere. äRe§r nod), auc^ bie ®egenfä|lic^!eit: fubftantiell afjibenteE ejiftierte: „Wan jagte mot)!, ba^ öon ben ^ur ©rreic^ung ber SSoüfominen^eit bienenben SBerf^eugen ober äJJitteln einige bem (Stanbe ber S5oIIfommenl§eit mefentlid), anbere aber af^ibenteH jeien; ju ben luejentlic^en recEjnete man bie brei ©elübbe, ju ben ofjibentellen Söerfgeugen aber 3^a[ten, @injam!eit, @ebet 2C." §einrid) ö. @ent g. S., ben 3)enifte jitiert, jd)reibt: „33on ben genannten 9HitteIn ftnb einige fubftantieK für ben ©tanb ber 33oHfommenf)eit, einige aber afjibentell. ©ub:= ftantieU 5. S. bie, xoddjt ficf) bejiefien (quae pertinent ad) auf bie brei fubftantieHen ©elübbe, bie beim äJ^önc^tum getan werben unb allen 9}?önc^§orben gemeinfam finb. StUe übrigen aber finb a!§ibentell, fie mec^feln bei ben einzelnen Drben nad^ ben öer- fc^iebenen (Geboten, ©a|ungen unb ©emo^ntieiten. (Sinige öon i^nen beftef)en in ber 33erneinung unb S3efeitigung beffen, toaS ben (Srmerb ber SSoIIfommen^cit ^inbert, mie g. S. ^aften, ©infamfeit u. bgl., einige aber in S3eja^ung unb @rf)altung beffen, n)oburd) bie S5oII!omment)eit felbft erttjorben mirb, mie g. S. ©ebet, ^ontemplotion, (Sc^riftmebitation u. bgl Sie für ben ©taub ber S^oüfommenl^eit aber fubftantiellen Wütti beftet)en nur in SSerneinung unb (£nt= fernung beffen, lt)a§ bem (Srmerb ber S3oIIfommen!)eit b. f). ber tiollfommenen Siebe ^inberlic^ ift, ftieil i^r ©egenteil, nämlic^ bie S3egierbe, üermefjrt, teils grunbfä|Ii(^, teil§ gelegentlidj." S)a§ 2(IIe§ fagt un§ ®enif(e, um bonn freilid) ^inp§ufügen: „SIber nie unb nimmer ^anbelte fic^ neben ben mefentlic^en um af^ibentelle ©elübbe." ®a§ ift formell richtig, ber S3egriff Votum accidentale fommt nid)t bor. Stber ein „Sügner" unb „Sfiabutift" ift 2utf)er bamit nic^t oon ferne. Sn ber @ac^e ]§at er oollftönbig 9fted)t. (S§ ^anbelt fid) um Wittd jur ©rreic^ung ber SSoH!omment)eit innert)alb beS 9}iönd)tum§, be§ ©tanbe§ ber SSoIIfommen^eit. 0 3)iefe 3)?ittel aber finb fämtlic^ in ben betr.

^) Man bead)te, tote in bem ^xtate §einri(^§ bon @ent ha§ Wönd)= tum o|ne toeitere§ „©tanb ber 25ßEfomment)eit" genannt ttirb. äigl. bapit oben 6. 65 ff.

„Sügcn" über fat:^oIt[(f)e S^eologumena unb @efdöid)t§fälfdöungen. 95

9JJönd)§regeIn feftgeje^t; brei öou i^nen, eben bie tüef entließen, jubftantiellen, finb allen Drben gememfam, bie übrigen tt)ec^jeln, ftnb baf)er afsibenteü. 3)ie S3enu|nng jener Wxitd tüirb aber nur möglich burd) ben Eintritt in ben 9JJöncf)§orben, mit bem ic^ mic^ unter if)re SSirfung^mögüc^feit ftelle. S3eiin Eintritt in ben 9Kbnd)§orben aber gelobe i(^ nac^ ber Sftegel leben 5U n^otlen,!) bie jene SJJittel enthält unb Dorfdjreibt. geljören aljo jene 9JJittel sunt 3nJ)üIt meinet @elübbe»; toenn nun bie brei niefentlid^en 9JJittel Vota substantialia finb, \o foüen bie unnjefentUd^en 9JJitteI bo(f) folgeridjtig unter ben S3egriff: vota accidentalia. ®a§ i[t eine burdjaue logijd^e @d)Iu^foIgerung, bie 2utJ)er unter 93enu^ung ber gegebenen Segriffe: fubftantieE afjibentell öornimmt; unb toenn feine ^\vd)t ben Segriff votum accidentale nid^t fannte, fo erflärt fic^ ba§ barau§, ba^ fie ben S3egriff ©elübbe fonjentrierte auf bie brei feierlichen, bei ber ^rofe§ §u leiftenben unt)erbrüd)Iid^en ©elübbe oI§ auf bie ©ubftan§ be§ Orben§Ieben§, unb ha^: ®elöbni§, ber 9f?egel gemä^ §u leben, bem= gegenüber nic^t tt)eiter ujertete.-) §ier lag eine, fd)on oben {'S. 23) öon un§ ^eröorget)obene Unüar^eit im ©elübbebegriff öor, ^eröor=^ gegangen aug ber Sebeutung ber ^rofe§, Sutf)er aber ift formell ungenau, fac^Iid) aber ber fonfequente. ©o ^at benn and), n)ic ©d)eel3) ^erüort)ebt, ©d)a|get)r in feiner ®egenfd)rift gegen 2utt)er beffen Formulierung oI§ fold^e nii^t beanftanbet, er fon^entriert nur ha§, @etübbe im SoEfinn auf bie ^rofe^gelübbe ber Slrmut, Äeufd){)eit unb be§ @et)orfam§. SBenn nun aber 2)enif(e öon einem „Serbredjen" 2utf)er§ fpridjt, „biefe erbid)tete ©intedung ben !att)oIifd)en X^eologen in bie ©djutje §u fd)ieben unb baran

1) SSgl. oben @. 22 ff. unb hie bon ©döeel a. a. D. ©. 194 mitgeteilte ©arlegung ©dja^getjrS, nadj ber ber ^rofitent gtüar bie ganse 9tegel ge= lobt, aber in bifferensicrtem DJJa^e.

2) $ßgl. ®eniflc§ SBortc (n83): „Suttier loufete fef)r gut, ba^ bie brei genannten ©clübbc nidjt be§l)alb substantialia genannt innrben, al§ iDÜrben fie al§ foldjc anbcru al§ ben accidentalia gegcnübergefteüt, fonbcrn tueil in ttinen ba§ DrbcnSleben toefentlic^ (essentia- liter, substantialiter) bcftcl)t, unb ber Sfieligiof e anbcre ©elübbe als bie brei genannten fraft beS Drben§leben§ nidjt über^ n i m m t.

») a. a. D. e. 194.

96 ^öl)ler, Sut^er unb bie ßüge.

bie O^olgerung ju fnüpfen: alle ©elübbe feien tüefentücf) unb fielen unter ba§> ©ebot „©elobet unb fjaltet," fo ha'^ !eine§ gebro(f)en werben bürfe, gleid) qI§ ob ber ©elübbebrucE) in ber !atf)oüf(^en ^ird^e gelef)rt njorben n)äre," fo t)at er bie gan^e 5trgumentation £utl)er§ in ber (Scfjrift „öon ben 9Jiönct)§geIübben" nicfjt oerftanben. Sn i^r ift ba§ SBort: vovete et reddite ber @(fftein gerabegu, ift il)m ha^ SSort be§ f)eiligen ®otte§, ha§: feine @infcf)rän!ung butbet,!) unb mit ber Unmöglic^feit feiner 2)urc^füt)rung f)ebt fid) i^m ha§^ 9Jiöncf)tum auf; benn toenn man gelobt ^at, fo mu^ man aud) o§ne ©infc^ränfung Ratten, fann man ba§ nic^t, fo barf man nidjt geloben. Wtan fann ftreiten über bo§ dit<i)t, an ein foId)e§ SBort bie ganje f^rage be§ 9)^önd)tum§ gu Rängen, man mirb bei ßutfjer ein p ftarfeS betonen be§ infpirierten 33ibelbucf)ftaben§ finben, aber, bie ^rämiffe einmal üorau§gefe|t, ift Suttjer gan§ fonfequent unb fein „SSerbrec^er". S)ie ^rämiffe felbft aber mirb S^iiemanb gum „SSerbrec^en" ftempeln, ber ben fd^olaftifd^en ©c^riftgebraud^ fennt unb ha§i innere Stingen Sutf)er5 um einen @d}riftbemei§ gerabe in biefer ^rage ber 9}?ön(^§gelübbe. ^om (Stanb^junfte jeneS 93ibelmorte§ au§ fonnte Sut^er tatfac^Iid) nur ein ©etübbe fennen: hü§i unbebingt §u erfüHenbe, n)efentlid)e.

@an§ fur§ fönnen mir bie „ßüge" £utf)er§ abtun: „bie 3Jii)nd)e t)erftef)en unter ber urfprüngtic£)en ©erec^tigfeit gemeiniglii^ bie Ä'euf(^f)eit." 2) Sutf)er f)at nur gefagt:^) bie 9JJönc^e öerftef)en bie urfprünglic^e ©eredjtigfeit faft (fere) oon ber Ä'euf(i)l)eit b. f). fte legen auf biefe gang befonberen SBert, fo ba^ fie foft bie iustitia originalis allein in if)r fef)en. 2)agegen ift ni(f)t§ gu erinnern.

S)enifle überfief)t f)ier, mie oft, ba^ Sutf)er ft)nt^etif(f)e unb nid^t analt)tifc^e Urteile auSfpric^t. 3). ^. oon feinem bogmatifd)en ©tanbpunft au§ mertet er ben ©egner unb fpricf)t über feine 5ln= jcE)auung SSerbifte ün§, bie nid)t al§> ©einSurteile gefaxt merben bürfen, mie ha§i 2)enifle immer mieber tut. SBenn §. 35. Sut^er fdjreibt: „(Sie 'i^ab^n gelehrt, ta^ Seben ber 3J?önd)e fei beffer all

^) aSgl. 2B21. Vm, 633 3. 14: At mandatum dei est: vovete et reddite 3- 31: stat sententia: vovete et reddite. Non praeteribit apex aut iota ab ista lege, nisi omnia flaut.

^-) ®entfle I, 219, ^om.

*) ©ie^e ba§ gitat bei Senifte a. a. D.

„Sügen" über fat^olifdöe 2;^eoIogumena itnb @efcöi(f)t§fälfrf)ungen. 97

bQ§ S3Iut ef)ri[ti,"i) fo i[t boä für 2)enifle ein „^roafinn",^) bon 2ut{)er ober rndjt jo gemeint, al§ toenn nun einer ber mittelalter= lidien J^eologen lüörtlid) gelef)rt f)'dtk: melior monachorum vita est sanguine Christi. ^Sielme^r rt)ill er fagen: bie 2ln^ jd)auung ber SOZonc^e öom SBerte \^xe§ 3)?5nd)§ftanbe§ fommt bnrauf l)inau§, hafj fie ha§> 9J?i3n(i)§Ieben für beffer erflären qI§ bas 53Iut G^rifti. 3)er 3iifQntmenf)Qng jeigt ba^' ganj beutlid^. Sut^er fprid}t über 1. Sof). 1, 6: si dixerimus, quod peccatiim non habemiis, nos ipsos fallimiis. %n§ biefem @a|e folgert er: 9tiemanb ift öor @ott gered)t außer burd) St)rifti Slut, ot)ne biefes ftedt, toa^ an Siegeln, ©tubium, S[Rönd)»orben gibt, nod) in @ünben. S)a§ ^n erfennen, ift aber au§erorbentIid) fdjn^er. 2)ie Wönd)c urteilen: id) bin 9J^i)nd), alfo bin id) öor @ott gerecht. 3a, fie t)aben gelef)rt, ba§ Seben ber Wandle fei beffer al§ bal Slut ßljrifti. ®a§ fjeifet Sf)rifti S3Iut öerleugnen, ja löftern. SBeil unb fofern bie W6nd)t nidjt auf bie ©nabe allein fid^ fteüen, hk burd) 6t)rifti 23Iut redjtfertigt, öielmefjr burd^ ha§> SJlöndjtum fid) ben ^immel öerbienen ttJoUen, ftellen fie ha§> 5Jiönd)tum über haS» Slut (I{)rifti. SBer ben @a| nid^t aul bem 3ufammen()ange reifet, tuirb il)n nic^t mi§oerftef)en. Sn biefer gorm finb aber 2utl)er§ Urteile fe^r ^öufig SBerturteile, unb man foüte fie ol§ foldje bel)anbeln, b. 1). menn man öerurteilt, bie ^rämiffe, nidjt bie tt)ertenbe go^gening, beftreiten.=^) Stn anberen

») 2Ö21. 20, 623. 2) I, 337, i^oiii.

^) 3- S- scpren ^icrl)in auciö bie üon @rifar (Seitfcftrtft für fatl)oIifdöe X^eologie 1905, @.42(jf.; l'ulljcr II, 442 f.) gebrachten Urteile i?ut{)er§ über ^tüingti, Defolampab unb ftarlftabt. f^'Ci^itcr bie abfoluten Urteile ebenba (S.430f. ßiS ift eine (5ngenartSut^cr§, beiber53eurteilung bogmatt)cf)er5-ragen in Jlbfoluten ^u benfen unb ba» 5lirin,sip ^erauSsuftellen. 2)a« ift eine ®d)ranfe feineS äScfen§, bie in ber Xfteologic feiner <ttirc[)e nod) lange nac^gemirft I)at, inbcm man ganj überfal), baf? bie fat{)olifcöe iHrd}e oud) eine @nabenlet)re fennt. fiüge nnb UnlDaljr^aftigfeit ift ieboc^ ntc^t, mögen aud) iiut^er§ 3fi^9cnof|c", i^ie ®rtfar ,^eigt, fo beurteilt ijabm. 2a§ @[eid)e gilt tjon bem Urteil über IHIejranber VI. ((Srifar: i'utber 11, 445^) ober üon bem Streite mit (5-raSmuä (©rifar 11,447). 2öenn Örifar t)ter fagt: „3ci, im Serlaufe beS lücttcren !5tampfe§ 3irifd)en beiben erflärt iiut^er Don bem l^erfaffer be§ .<gi)perafpifte§, bafe er bie Xrinität leugne",

6<i)V. SB. f. 9t. 30, 1/2. 7

98 ^ö!)Ier, ßut^er unb bte £üge.

glatte fönnte man allen ®rnfte§ 2uti)er oortoerfen, er £)ielte ^au{ III. für eine ^äpftin ^anla, ha er in feiner ©(^rift „oom ^apfttum SU Sftom oom Seufel gefliftet" öon „ber f). Jungfrau, (Sanct ^aula 2;ertiu§" ber „grau ^äpftin" jpric^t.i) liefen SSormurf erl^ebt jttior 5DenifIe nid^t, aber er flagt boc^ über bie „Süge" Sut^erS in ber gleid)en @d)rift, „ta^ bie ^at^olifen unb juüörberft ber ^apft an !ein ett)ige§ Seben, noii) an eine ^öUe gloubten."2) ®er ßufammen^ang Ie{)rt aber, bo^ öon einem apobütijc^en, allgemeinen ©ein^urteil feine 'Si^ht i[t. £utt)er jpri(i)t öon ben Erfahrungen feiner S^lomreife, fc£)ilbert ba§ locfere treiben om päpftlicf)en ^ofe, ba§ bie ßeute „epifurifd)" mad^e, unb ben (Spott über ben ©tauben in 'tRom felbft unb fäHt bann ba§ 3B er t urteil: ift nid)t met)r gu t)elfen, benn biefe ©püuräer glauben n^eber an ©Ott noc^ an ein SeufeitS.^) Sut^erS Urteil be§ief)t fid) nur auf bie Iei(f)tfertige römifc£)e ©efellfc^aft, bie §tu§bef)nung auf „bie ^at^olifen" fd^iebt S)enifle unerlaubt unter, ©benfo bei einer anberen ©teile. 3)enifle fdireibt jmar:^) „tiefer ©laube (ba^ fein SenfeitS gebe) foH aber narf) 2utf)er nid£)t blo^ in Sftom, fonbern überf)aupt unter ben ^atf)oIifen gef)errfd)t f)aben." Sm Saf)re 1531 fcf)reibt Sutt)er:5) „2)a ha§> Ie|te Satera- uenfifrf)e ßoncil unter ^apft Seo foHte bejrf)toffen werben, mar unter anbern ^rtifeln gefegt, bo^ man glauben foHte, bie ©eele fei unfterbücf). S)arau§ man greifen mu^, ba^ fie au§ bem emigen ßeben ein lauter ©ef)ei unb ©efpötte ^ben. iöefennen bamit, ha'^ bei if)nen ganj ein offentlidjer ®lauh fei: fei fein emige§ Seben, moIIenS aber nu mit einer SuHa lehren." fommt 5tIIe§ barauf an, mer f)ier unter bem „fie" be§m. „i^nen" gemeint ift. ^ad) bem 3ufammenf)ang ganj ^meifellog nur ^apft

jo ift ba§ ein Srrtum. Sut^er fdireibt (25531. 30,3, @. 531): praecipue ille (articulus) de trinitate a quibusdam scepticis Epicureis valde con- fidenter incipit rideri, quos iuvant magnifici non Itali tan tum Uli grammatici seu rhetores, yerum etiam quaedam Italogermanae viperae et aspides, seu, sicut tu soles appellare, Viperaspides . . . 2Ufo nidjt öon iieugnung ber Xrinität ift bte dtebc, fonbern öon SSerfpottung, tneil (Sra§mu§ ben redeten ©inn ber Srinttät nidöt öertrüt, fo wie if)n Sut{)cr Derftel)t.

') est. ^26, 140. "') I, 751, 2 785. ') ©St. ^26, 146 f.

*) 1,752,2 786. ^) ®2l. »25; 31.

„Sügen" über fat^olifc^e Xtieologumena unb ©efc^icötSfälfc^ungen. 99

unb ^arbinäie in erfler Sinie unb in gweiter bie ^onäiI§oäter, ober nidjt „alle Sotfiolifen." Sut^er ^at im öor!)ergci)enben 2(bfd)nitt üon ber ^äberaftie bei ^apft unb Äarbinälen gejprodjen. „2)enn alfo mufete ©Ott feinen ^einb unb SBiberfac^er, ben ^apft unb ßorbinäl, für anbern blenben unb plagen, ba^ jie nidjt njert blieben, mit SSeibSbilbern natürUd)er 3Beife ju fünbigen" :c. SSenn nun, ofjue ba§einneue§@ubieft t)ort)erüor!ommt, mit „fie" unb „it)nen" weitergefüfjrt n^irb, fo ift logifd^ermeije gunödift nur an ^ap[t unb ^arbinäle ju ben!en. <Sie finb primo loco bie S^ertveter jene§ @(ou6en§. S)ann freilid) fä^rt Suttjer fort: „in berf eibigen 93uIIen tjatten fie gefegt, ha'^ fein ßarbinal follte t)infurt fo öiet (Sdjanbbuben Ratten. Stber ^apft 2eo tjatte l)ei^en auslieferen" 2C. §ier finb bie „fie" nic^t ^apft unb ^arbinäle, bie fid^ fdjmerlic^ i^r eigene§ 95erbammung§urteil f preisen ti3nnen, fonbern bie Äon^ilSüäter (mon oergIeid)e bie SSorte: S)a ba§ le^te Sateranenfifd)e ^on^il . . . befd)Ioffen »erben, war . . . gefegt 2C.), jebenfallg nic^t „bie ^atI)oIi!en überhaupt." ^on benen ift nid^t bie 9^ebe. S)er ganje ^ufantmen^ang forbert bie S3eäugna|mc auf bie Äurialiften, bereu oornetjmfter 2;eil ^apft unb Äarbinäle finb, gu benen aber audj bie 9}?ad)er be^ £oteran= fonjils get)üren. 2utt)er f)ot am @d)lu| be§ 9(bfc^nitte§ fie alle SufammengefteEt, „^äpfte, ^arbinäle, ^apiften, geiftlic^en ^errn"; ba fie aüe in gteid)er 5}erbammni§ finb, fann i)a§> „fie" of)ne befonbere Äennjeidjnung öon einer klaffe (^apft i:nb Äarbinä(e) auf bie anbere (Äon^ileüäter) überge{)en, !ann aber nic^t ein bem ganzen 3ufflnimenf)ange frember Segriff (^att)oIifen) unter:= gefd)oben merben. 2)a^ Suttjer in ber Beurteilung jene§ ^onjit^^ befd^(uffe§ fid) geirrt ^at, leibet feinen ^^^^^f^C ^^ oerbient jenen Spott nid)t, l)atte öielmefjr feine gute llrfadje al§ 95erbammung§= ootum über ben ^l)iIofopl)en 'betrug ^omponatiuö, ©enifle ptte nur, anftatt über bie „©djalfl^eit" 2utljer§ fid) ju entrüften, fagen foUen, ha^ 2utl)er mit feiner ?tuffaffung nid)t allein ftanb.i)

0 liefen 9iactiDci§ erbrachte ic^ in meiner ©d)rift: 2ut!^er unb bie ftircf)engc)cf)tcl)te 1, 110 f. 2)enifle sittcrt biefc ©tcac, öcrfäumt aber, jenen ^iac^toctö ansufü^ren, ber boc^ ßut^er entlaftet.

7*

100 ^ö^Ier, Cutter unb bie Süge.

@rijar ergebt ben SSorlüurf gegen Sut^er: „2)ie Uittna^rfieiten, bie er gegen Zz^d bringt, finb unertrögliif).'"') Sßarum? „(Sr lä^t i^n ni^t blo^ „fünftige ©ünben öerfaufen" um SIbtafe, fonbern auc^ berartige Dffentlirf)e ^reöel begangen ^aben, ha^ er be§f)alb jum Xobe oerurteilt njurbe." 2utJ)er er§äf)It in feiner (S(i)rift „h)iber §an§ SSurft 1541": „@§ gefc£)a(^ im ^at)x, ha man 17 jdjreib, ba| ein ^rebigermünc^, mit 9tamen So!)onne§ S)e|el, ein großer ßlamant, melrf)en §ut)or ^er^og g^rieberid) ^atte ju SnfprucE öom ©acfe erlöfet, benn 9J?afimilian l)atte if)n ju erföufen geurteilt in ber Sun (fannft mot)! ben!en, umb feiner grof^en Xugenb miüen)/'^) 3)a^ biefe Gegebenheit feine I)i[torifd)e SBo{)r= ^eit ift, ^at 91 ^aulu§ in feiner Xe|elbiograpt)ie (1899) §meifel§= frei feftgefteüt.-*) 5lber eine Süge unb Unmaf)rf)eit 2utf)er§ ift bamit nicf)t ertuiefen, fonbern nur ein Si^i'tum. 2)a^ ber Üteformator bo§f)aft bie ganje Segenbe erfunben i)abQ UJaS it)n nllerbing§ gum Sügner ftempeln mürbe !ann nidjt oufgejeigt merben, mai)rf(i)einlid) gibt £utf)er trabitionellen l^latfc^ mieber, ober fein @ebäd)tni§ über 20 Qafjre nad) ben ©reigniffen! ^at it)n fonft irgenbmie getäufdjt. ßutt)er§ gange 2)arfteIIung an ber betr. ©teile ift nac^ ber ©rinnerung gefd)rieben unb nid)t adent^ ijalben forreft, fo fe^r auf ber anberen ©eite mand)e (Sinjell^eit al§ rid)tig frappiert, ©o finb bie Söorte ungenau: „Stern märe nid)t ^tot, 9fieu nod^ ßeibe ober S8u§e für bie ©ünbe ju ^aben, menn einer ha§: 5lbla§ ober bie 2lblapriefe faufet (ic^ foUt fagen, löfet), unb üerfauft and) fünftige ©ünbe". 51bla^ b. f). @rla^ ber ©trafen für fid) felbft ermerben, mar o^ne 9?eue unmögüd), bie Sfteue mar nur entbef)rlid) bei ber ©rmerbung tion Slbla^ für bie ©eelen im ^^egfeuer"*) ober bei bem (Srmerb be§

1) gettfdirift für fat^olifdie Z^toloQU 1905, @. 424, toieber^olt in Sutficr 11,439. Sgl. 1,276 ff.

2) mi »26, 68 f. «et ©rifar beibe dJlak irrig: mt 70, 68 f.

ä) SSgl. aud) bie 3ufttmmung bon 2;f). 23rteger bagu in fetner Hnjetge ber ©c^rtft bon $ßaulu§ in ber X^eologifc^ett Siteraturs eitung 1900. ^?aulu§ I)at öoEfommen Siecht, bagegen aufsutretcn, ba^ biefe ßegcnbe noc^ njetter folporttert ft)irb; bgl. feinen Slrttfel: 3ö^e§ Seben ber Seßelfabeln (StterarifdK Setlage ber Äölnifcfien BolfSseitung 1911, 9ir. 25).

*) ® ief cn 2lblafe £)at ßut^cr im ?luge in fetner ©dörift „SSermo:^iiung an bie @ctftltct)en, öerfammelt auf bem SÄeid^Stag ju 2lug§6urg" 1530

„Sügcn" über fat^olifrf)C S^eologumcna unb @efrf)tcf)t§falfcöungen. 101

9(bIaBb riefet mit ber Sriaubni», !ünftigf)in bei einem beliebigen ^ricfter fic^ abfolöieren ju laffen nad) tioranfgegangener Seichte. Unb bü'^ Sut^er biefen Ie|teren ^qII im 2tuge i)at, beioeift einmat bie (Sriäuterung „ober bie 5Ib(aBbriefe", jobonn ber 3"i^l- „unb öerfouft aucE) fünftige @ünbe". 2)enn bie) er mxh nur bei jenen Stbla^briefen üerftänb(id). ©§ ift §n)ar feine forrefte 5(u§brud§iueije, „fünftige @ünbe" lüurbe nirfjt oerfauft, aucf) nicf)t vergeben, aber ber 5(uöbrucE erflärt fid) bat)er, ba^ jene S3riefe ein 3Sed))eI auf bie B^funft waren. 9Jät jebem einzelnen fotc^er Sriefe fonnte man einmal im Seben unb in ber 2;obegftunbe t)on jebem beliebigen 5Seid)toater fid) abfotoieren laffen öon allen ©ünben, and) üon ben päpftlic^en 3ftefert)atf allen (mit einigen 9(u§nat)men). 1) ©emiß toav baju tiz Seichte erforberlic^, aber fie fonnte (menn fie and) nid)t mu^te) boc^ jur bloßen g^orm* \ad)t {)erabfinfen, unb ber 5lbla§brief mar bod) bei ©arontie* fd)ein für bie §u er^altenbe (Sünbenöergebung.-) (2)enn ein ^^riefter, ber abfotoierte, mar Ieid)t gefunben.) Snfofern fagt fad)Iid) tro| formeller Snforreftbeit nidjt gu üiel, menn 2utl)er Don einem „33erfauf and) fünftiger (Sünben" fprid)t. (So plump, mie 9}?t)coniu§ in feiner befannten ©rjü^lung Dom 9\aube be§ 5:e§elfaften§ barftellt, l)at Sutl)er bie ^orte nic^t gemeint. 5ßon einer Süge fann man nic^t fpredjen; für bie öer^ängni^oone äBirfung feiner SBorte^) aber fann man il)n aud) md)t öoH unb gan§ üerantroortlid) matten, ha fie bod) eine SSerserrung feiner 9JZeinung ift, bie allerbingg ungefdjidt formuliert mar. Unb fnüpften bie ßutl)erfdjüler mirflid) nur beim SOieifter an? .!pau§ratl) 4) er§äl)It, fd)on .putten ^abe üor Sut^er oon einer

(2ö2r. 30, n, ©. 284). $JiauIu§ (3ol). Xe^tl, ®. 105) lüirft fiter 311 Unrecht £utf)er eine falfc^e 33ef)auptung üor. '3^er 3iifainnicn()ang stDijdjen 4>unft 12 unb 13 a. a. D. geigt, luelcfien Slblafe Üutficr meint.

') Sgl. SßaudiS: 3of). Se^el ©. 130 ff.

^) 5)a§ bat 5^auliiö übcrfcbcn bei feinem an fid) rid)ligen S)3rutcftc in feinem 2luffat3c: @ibt c§> Stbläffc für äufünftigc SünbenV (fiiterorifd)e Seilage ber Äölnifd)cn $8olfßüeitung 1905, 9ir. 43, f. bajn meine Äritit im Sbeologifcöcn 3a()rc§berid)te 1905, ©. 586.) Söenn ©rifar §au§ratb: iiutbcr§ Heben II (19Ü4), ©. 432 für feine 2)Jeinnng anfüljrt, fo bat aud) biefer in ber ikurtcilung i^Iulberg fid) geirrt.

') 23gl. ©rifar: <iut[)er II, 440. ■•) a. a. D.

102 toller, Sut^er unb bte Süge.

SSergebung !ünftiger ©ünben im 916Iq^ gejprod^en; bann rtjirb ftcf) tt)ot)I um eine S5oI!§meinung f)anbeln, bie ja nacf) Sage ber 2)inge nur gu begreiflid) war.

fflod) fd^neHer, obn)o{)t ^ier ©rifar \d)on on ^aulu§') einen SSorgänger ^at, toerben tt)ir mit ber „untt)a{)r[)oftigen" ©rflärung Suti)er§2) fertig, er ^a^t bei 5lbfoffung feiner Xijefen „felbft nic^t gemußt, maS ha§> 5lbta^ n)äre, ftiie benn fein 9}lenf(^ ni(f)t n)u§te". 3)a§ ift bie lautere SSof)rt)eit, unb ßutt)er§ S3e= teurung: fo toai^x mitf) mein §err ß^riftuS erlöfet f)at! entfprid)t bem. 9}2an lefe nur einmal 2utt)er§ 95 ^f)efen öon ber e!)rtic^en SSorbemer!ung: amore et studio elucidandae veritatis an bi§ gu @nbe burd), um gu erfennen, rok er nac^ @r!enntni§ ringt unb tt)iffen mödjte, aber nod) nid)t meife, tnü§ Slbla^ ift, unb eine aut§entifd)e ürd^üdje (Srftärung über ben Wilafi l]at erft Seo X. 1518 in feiner 2)e!retale öom 9. ^tioöember gegeben, um Sut{)er§ beftänbiger Berufung auf bie ®i§!utierbar!eit ber Slbta^* materie einen Spiegel öor§uf(^ieben. (Sine ein{)eittid)e 3(b(a^Ie^re beftanb nod) nid^t, al§ ßut^er feine ST^efen auffteHte/O unb met)r n)tll er nid)t fagen.*)

0 So^. 2;e^el @. 84.

^) (521.^26,69.

ä) 23gl. 33rteger§ Slrttfel „Snbulgenäcn" in RE.^ IX, 76 ff.; bgl. be« fonberS @. 86ff.

*) ®§ ift ba!^er auciö irrig, tüenn ©rifar (£ut!^er I, 268) fd^reibt: „$rüft man bte 2;i)efen nä^er unb beobad)tet baju ba§ SSer^alten ibre§ Url)eber§ in ber geit nacö i^rer S3crbreitung, fo erfc^eint nicbt äffieifel^ :^aft, i)a^ fie burcötteg ibrem SSerfaffer nicbt al§ aSerfucbSfäfee ober problematifcbe SSabrfieiten, fonbern al§ fieberer 8tanbpunft gelten." ©benba ©. 279 glaubt ©rifar Sutber „gegen eine berartige Slnflage auf Unlt)iffen= beit in ©cbufe nebmen (!) 3U muffen". §ier gibt er 311, ba^ Sutber „Unficbert)eit" in ber 2lblafefrage befeffen böttf, «e§ mad)t ibm biefe§ feine Unebre". „(SttoaS gansanbereS aber ifleS, menn er fagt, er l^abe gar nicbt geirufet, ma§ Slblafe toärc." Snö^iefern ift baS ettoaS anbereS? 2)ocb nur bann, menn man ben 2ut!^erfcbcn SBorten einen ©inn unter= fcbiebt, ben fie nicbt b^ben. (®afe er „gar nicbt" gemufet Ijahc, ma§ Slblafe märe, fagt Sutber nicbt!) ßutber toill fagen, ha^ i^m bk XxaQ= toeite be§ 21blaffe§ u. bgl. nicbt ficber unb flar iraren. ^a^ er „gar nicbtS" bom Stblafe gemußt i^abe, eine folcb töricbte Sebauptung fann man felbft nicbt auf ba§ ^onto be§ „gealterten 2Jianne§" fefeen unb i^n baburcb „in (Scbu^ ne^^men".

„ßügen" über fat^oltfc^e X^eologumena unb ©efd&icötSforfc^imgen- 103

SSieberum nidjt beffer ftef)t mit @rifar§ 2tnjd)ulbigung,i) Sut^er f)abe, al§ er nad) bem enblid^ erfolgten @infcf)reiten ber Äird)e burc^ ben 33anit ju 2Borm§ üor ^aijer unb 9?eic^ ge« ftonben, jd^on brei Satire nod^tjer fein bortige§ Srfc^einen mit einem @Iorienfd)ein auf Soften ber 2ÖQ{)rt)eit umgeben. „Wan )^)^i% bQ§ er im SSiberjpruc!) mit ben offen!unbigen S^otfadien unter anberem fd^rieb: „^d) bin narf) 2Borm§ gebogen, obgleid) id) mu^te, bQ§ ha§: öffentlirf)e ©eteite mir öom Äaijer gebrochen fei." . . . (£r mu^te im ©egenteil, bQ§ ba§ üerfprodjene ®eleite mit aller ©emiffen^aftigfeit gef)alten merbe.'' ©rifor fiötte nur bie SBeimarer Sutt)erau§gabe S3b. 10 2. Stbteilung @. 180 auf* ^ufd)Iagen brauchen, um bort in einer S(nmer!ung bie ©rflärung ber ßut^ermorte ju finben. S)er Sfteformator f einreibt: denique Wormaciam ingressus sum, etiam cum scirem mihi violatam esse a Caesare fidem publicam, unb er §ielt bamit auf ha^ ©equeftrationSebift oom 10. 9)?är§ 1521, bo§ miberredjtlid) !raft faiferlidjer 9}Jad)tooII!omment)eit erlaffen unb angefd)lagen mürbe 5U bem au^brüdlic^en Qtütdc, 2utt)er oon 2ßorm§ §urüd§uf)alten.2) (gin birefter ®eleit§brud) mar ba§ freilid) nic^t, mof)I aber eine SSerle^ung ber öffentlich gegebenen 3ufid)erung, bafe £utf)er öor bem 3fteic^5tag erf(^einen folle. Unb mef)r fagt £utt)er nic^t, meber f)ei§t violare bredjen, nod) publica fides ba§ öffentlid^e Geleit. SSof)I aber maren fomof)l beg Äaiferg ^^t^tion al§ aud) ber @eleit§brief3) barauf eingefteEt, ba^ Sut^er „in ben ein* unbjmainjigften Xagen gu folc^em unferm ©eleit beftimbt, gemi^Iic^en f)ie bei un§ feieft unb nit auSbeleibeft, bid) aud) feines Qöetoalt^^ ober Unrec^tenS beforgen." 2)iefe öffentlid)e @i(^erl)eit§5ufage (publica fides) t)atte jene§ ©bift in ber 3:at fdjuöbe oerle^t. Übrigen^ nimmt ©rifar, mie ebenfalls SB5(. 10, 2 ©.180 p lefen ift, mit feinem SSormurf nur eine alte Sefdjutbigung oon ^öftcr auf, ber in feiner 58iograpt)ie .^abrianS VI. oon einer „Süge" 2utt)er§ gefpro^en f)atte.

') 3eitfc^rift für fat^oltfc^e S^eologie 1905, <S. 424; ßutl^er H, 440, I, 385.

') ©. barüber ^. i^alfoff tu: Slrd^iö für Slcformation§gefcl&i(§te Vni, 344 f.

') $8gl. ©nber§ 3 9h:. 405 unb 406.

104 ^öl)ler, 2ntijtx unb btc Süge.

„ßutf)er leitet §ur Untt)af)r^eit unb S3erfteIIung an, tnbem er 1520 jur Übernaf)me ber ^ö{)eren SBeii)en mittelft eines @c|ein= gelübbeS be§ 3ölib<itc§ ^^ät: iüer ©ubbiafon tüerben joIIe, möge bem 93ifci^o[ öorftellen, ba§ er feine @ntf)altfam!eit forbern bürfe, unb beftefje ber Sif(f)of auf bem ®efe^, xozld)t§> ha§> 35erjpre(i)en üerlangt, jo joüten bie itanbibaten nur ablegen; aber bei ber g^ormel Joraeit bie menfcf)lic^e @(i)n)äc^e geftattet^ (quantum fragilitas humana permittit), \o jagt er, , beute ein jeglicher biefe SBorte nur frei negatioe, b. i. id) gelobe nic^t Ä^eufd)t)eit, benn bie menjc^üi^e <Bd)Xüäd)z geftattet nid)t feufcf) in leben'." i) %htx ©rifar, ber, gleict) S)enifte, biefe 93efc(julbigung au§fprirf)t, \)at ben 3iifantment)ang nirf)t fdjarf in§ Sluge gefaxt. 2)ie ^ointe liegt in ben SSorten (©rifar i)at fie überfe^t): benn fragilitas humana non permittit caste vivere.'-^) Über ha^ 'iH.td)t biefer S3ef)auptung !ann man ftreiten, gemi^, aber ha§> ftef)t ni(i)t jur S)is!uffion je^t, genug, ha'^ Suttjer biefer Überzeugung ift. S)ann aber fann fein ^riefter gemeinhin 3) mit et)rlicf)em ©einiffen haSi Ä'eufd)^eit§= gelübbe auSfprei^en, vodi er eben unfäf)ig ift, §u f)alten. (£r foü bafier bem 53ifcfjof offen erflören, ha'^ eine „teuffelif(^ tl)rannet)" fei, ba§ ©elübbe ju forbern. SBenn nun aber ber 93ifc^of auf ber g^orberung beftetjt, fo bleibt noc^ eine S^ettung be§ ©eiöiffeng übrig: bie bei bem ©elübbe ab^utegenbe g^ormel: quantum fragilitas humana permittit. ,^ier tt)irb bie abfolute ^eufrf)f)eitöforberung im ©elübbe felbft eingefcf)ränft; öon ber ^rämiffe ber Unmöglic{)feit ber ^euf(i)f)eit au§ fann biefe g^ormel für ben SSotanten im Sut^erifd^en (Sinne nur ben @inn geminnen: bie oolle ^eufct)^eit fann iä) m<i)t t)alten, nicfjt aber ben ©inn: id) bin banf biefer ^laufet Io§ unb lebig unb fann nai^ ^erjenS^ luft unfeufd) leben. Sutfjer f)at (ebiglid) bie S3efreiung ber ©eniiffen oon einer unmöglid)en gorberung im 2(uge, er mill alfo gerabe ^ur (Sf)r(id)feit unb 2Baf)rt)aftigfeit erjie^en unb nid)t jur 2üge. 2)a§ beraeift ganj beutlid) fein ©(^lu^fa^

») ©rifar: Sut^er 11,442; ®emfle I, 99f., ''STf.

^) m'ä. VI, 441 f.

^) liefen 2)urd)idönttt§priefter ^at £uti)er im Stuge; ba^ eingelne bie S?cufcöl)eit galten fönncn, gibt er su. 2B2t. VI, 441 3. 11 f., 442 3. 3 f.

„Sügen" über falfjoliidöe 2f)eoIogutncna unb (5)efcf)icf)tgfälfcöungcn. 105

ben ©rifar iin» freiließ üorentljölti) : auff ha^ er ein freQ gctütifen on alle gelübb bef)alte. (£§ foü mcf)t§ gelobt werben, roas nid)t get)a{ten n^erben fann. Unb »enn man etwa lagen njoüte, njenn nun einmal ba§ Äeujdi^eitggelübbe geforbert njirb, )o wäre für einen, ber öon öorn^erein nid)t fjolten !ann, ^f^icfit, fid) überhaupt nicfjt gur Drbination ober ^rofeß §u melben, fo überfieijt man einmal, ha% !iiut()er ben ßölibat al§ ein balb burd) ein Äonjit auf§ui)ebenbe» ber^eitigeS Übel üorau§= fe^t,2) jo baB alio jenes „@elübbe" forniefo ba(b l)infäEig n^erben mirb, ferner, ba^ ßutl)er bann überl)aupt auf einen ^forrerftanb l)ätte öer§id)ten muffen; benn ^anbelt fic^ ja für i^n nic^t um einige ftarf fejuell oeranlagte Snbioibuen, fonbern um eine burcf)fc^nitt(id} oügemein menfdilidje Unmöglic^feit be§ „elenben .paufens". 2)a luar bie Älaufel im @elübbe felbft nic^t ein Hnreij gur Unfittlidjfeit, fonbern eine banfbar empfunbene @eroiffen§befreiung.

Sefanntlid) finb bie üon ßut^er üerfaßten (Sd)malfalbifd)en SIrtüel 1537 auf bem ed)ma(falbener ^age nic^t jur 2^erl)anblung unb 2(nnaf)me gefommen. ^äi^ £utl)er fie 1538 f)erau§gab, fc^rieb er in ber ^orrebe: „3)ie[fe 5(rtifell finb aud} oon ben unfern angenommen unb einträd)tiglid) befannt unb befdjioffen." 2)ie gemöl)nlid)e Grflorung für biefen SBiberfpruc^ ^) meift auf Sut^er§ Ärantl)eit l)in, bie d)n in offenbarer Un!enntni§ ber tt)äf)renb feiner Äranfl)eit über feine 2{rtifet gepflogenen ^erljanbhingen bjübt urteilen laffen. ©rifar'») aber fagt: „SSer wirb ftd) über= zeugen fönnen, \)a^ er nid)t nac^ ber Äranf^eit ba» £o§ feiner %xt\tä, auf bie er fo groBeö ÖJeroid)t legte, genau erforfc^te ober t)ielmel)r öon felber erful)r, ha in ben Äreifen ber g-ürften unb 21)eoIogen eine ijffentlid)e unb Sluffeljen erregenbe 2;atfad)e raar?" SSie jebod), menn ^utljer bie 5{nnal)me feiner 5(rtifel für

0 2)eniflc a.a.D. bietet tt)n. 3"^ <3ad)c Ufll. aud) 2B. SBalli^er; %üx ßut^er lüiber 9bm (1906) 6. 438 ff. @. ©obeur: ßut^er unb bie iiüge (1904) ©.36 ff.

■') W- SBiU. VI, 441 3. 24 ff.

=>) 33gl. X^.Stclbe: §tftorijd)c (Einleitung in btc fi)mbolifd)en 5öüd)cr '»(1907) e. LI.

*) ;Butt)er II, 445.

106 ^ö^ler, 2utt)er unb bie Süge.

einfach) felbftöerflönblic^ geJjalten t)ätte?! Unb barauf beutete bod^ Qfle§ ^in, folüeit Sut^er jetbft nocf) beteiligt getüefen toar.') Äurfürft Sodann g^riebric^ ^atte Sut^er ben Sluftrag §ur 516= foffung ber SIrtifet gegeben, „unb bie 2lbjic^t be§ Ä'urfürften toüx, biefe Strtüet §u einer allgemein anerfannten Jl?!on= feffion§j(f)rift §u erJjeben"; ba§ foUte ju (Sd)mal!alben ge= fc!^ef)en. 9^ur bon! einer Qntrigue 9J?eIan(f)tt)on§ unb be<§ i)ej[ij(i)en Sanbgrafen würben bie SSertjonblungen in anbere Salinen geteuft. Df)ne ha'^ Sutf)er barum tonnte, gerner fiaben nad^ ber offiziellen 2tnnaf)me oon 9J?eIonc^tf)ou§ Sraftat de potestate papae nacf)t)er priöatim au^er ben oberlänbifd) ©eftnuten „fo siemlid^ alle onraejenben 2:t)eoIogen, fpöter aud) einige anbere" bie Sutf)erifc^en SIrtüet unterfc^rieben „unb gaben auf biefe SSeife prioatim if)re ßuftintmung gu erfennen". 9^un märe borf) bur(f)au§ benfbar, ha'^ man, wenn 2ut!)er gefragt l^ätte, if)m biefe ^uftimmung o§ne bie nö^eren 5DetoiI§ ergäf)It unb er nun bon feinen ^rämiffen au§ ööUig begreiflid^ barau§ auf eine einbettige 2Innat)me gefctjloffen !)ätte. 2)ie 2lrti!el waren enblicf) für ba§ ^u erwartenbe 9J?ontuaner ^Dn§il beftimmt; ha§> ^ongil jerfcEiIug fic^, unb £ut§er ^atte feinen Slnla^, ftc^ um bie Slrtifel fonb erlief §u fümmern, in feiner ^orrefponbenj wäfjrenb be§ ^ai)Xt§> 1537 erwö^nt er fie nicf)t, er ift öielbefd^äftigt, foba§ er S3ucer auf bie if)m ju (Scf)mal= falben übergebenen beiben fdjweijerifd^en Äonfeffionen erft am 6. Segember 1537 antwortet,^) ha§> erflört mieberum feinen Srrtum bei ber ©bition ber Slrtifel SebenfaßS ift feinerlei S3emei§ für eine bewußte Unmaf)r^eit £ut^er§ §u erbringen; fo ptte ®rifar gum minbeften bie SBof)ttat be§: in dubio pro reo Sut^er an= gebei^en laffen f ollen. ^')

1) 5Da§ mi)cxe bei ^olbe a. a. D.

*) enberS 11 3h. 2567.

^) S)er Don (Srifar an ben ©d^IuB fetner 2lu§füf)rungen geengte ©afe: „^ati) feinem Xobt erft gefd^al) it)re (ber 2IrttfeI) 2lufnaf)me in bie amU Iid)en SefenntniSfdiriften'' ift rid&tig, fann aber niäjt, tDorauf boä) ©rifar offenbar I)inau§ toiß, al§ SetDei§ btenen, ba^ £ut:^er§ Srrtum fic^ öoni aügemeinen Urteil greH abliob. ^olbe (a. a. D.) geigt, ba^ bie SSertung ber 2lrtifel al§ SefenntniS fd^on gu ßut:^er§ Sebjeiten auf bem 3iegen§=

„Sügen" üBer fat^olifcöe S^eologumena unb ©efc^idötSfälfcöungen. 107

„SBenn if)m foIcJje 55erfcl)iebungen öon 2;atfac^eit bejüglicf) öffentlid)er SSorgänge in ber eigenen Partei ttjiberfu^ren, tt)irb man faljd^e polemijc^e Söef)auptungen toiber bie ^erjonen öon ©egnern nicfjt fo unbegreiflich [inben. 9Zi(i)t immer ift t)ier ein ©c^ein §u finben, mit bem er fic^ ^u beifen öermag", fö^rt @rifar fort.') Semeig: „Über be§ (£ra§mu§ Seben§au§gang ^atte er öon jnjei ©eiten, unb p)av burc^ ^arteigenoffen, Sericf)te be= fommen, bie if)m nid)t ungünftig unb öerbammenb genug üor= !amen. @r [teilte ol^balb über bie Xobegumftanbe be§ @elet)rten Behauptungen auf, bie i)a§^ ©egenteil öon bem enthielten, ftaS er au§ ben gebeerten Briefen raupte." @rifar jiefjt al§ ß^i^Ö^" SR. ^aulu§ ^eron, ber in dtx. 30 ber Siterorifdjen Beilage §ur Kölner Bolfg^eitung 1908 f(i)rieb: „5mit tt)eld)er 2eirf)tfertigfeit aber £utt)er fdjiimmere ©erüc^te über ba§ (Snbe feiner ©egner öerbreitete, bafür liefert ber neue Banb feiner torrefponbenj (Bb. 11 be§ Brief medifelg, herausgegeben öon @nber§) einen nic^t untöict)tigen Beitrag. Sn ber 9^ad)t öom 11. auf ben 12. Suli 1536 ftarb in Bafel @ra§mu§ öon 9ftotterbam. ©eine legten SSorte n^aren eine Bitte an Sefu§ um ©nobe unb Barm- tierjigfeit. 9In feinem Sterbebette (tauben §mei proteftanrifc^ gefinnte greunbe, bie Bafter UniüerfitätSprofefforen ©imon @rQnöu§ unb Bonifatiu§ Slmerbad). Bereits am 20. Suli 1536 fe^te ber ©trapurger ^rebiger SBoIfgang (Sapito Sut^er baüon in Kenntnis, ^n^ei Xage fpäter fc^rieb baSfelbe an Sutt)er ein anberer ©trafeburger ^rebiger, 9JJartin Bu|er (animam invo- cando nomen Jliesu et misericordiam dei efflavit). 9JJan foüte nun meinen, ba§ 3^"9"^^ ^^^f^^ 5^si ^rebiger, bie mit ben Bafler ^reunben in engem Berfe^r [tauben, n)äre für ßutt)er öon SBert gemefen. 2)em tuar jebod) nid^t fo. 3tuei ^a^re fpäter, im ©ommer 1538, er^ä^lte er feinen 2;ifd)genoffen, @raS= mu§ fei geftorben, rtjie er gelebt, al§ ©pifureer. 2)ie Bitte, bie er fterbeub an Sefuä gerid)tet Ijaben foü, merbe it)m öielleid^t nur angebic^tet. (Sauterbadjg STagebudj auf t)a§> ^ai)v 1538,

burger 9ietc^§tag 1541 burd& Sfurfürft Sodann ^^riebrid^ anl^ebt, unb bie I)e|ftfd)en X£)eoIogen 15M [ie ber 2luguftana gleic^ftellteii. 0 ßutl)er II, M5, 528.

108 töl)ler, ßulfier unb bie ßüge.

i)erau§gegeben oon ©eibemonn, 2)re§ben 1872 ©. 114, 138).''' 9(ber bie 2)inge liegen nid)t ganj jo, toie ^^au{u§=@rifar meinen. ®amit, bo§ bie 2;ii(f)rcben feine unbebingt fi(f)ere Onelle finb, njoHen ft)ir nicf)t operieren, bie 3uöerläffigfeit be§ 2auterbac£)jc|en Serirf)te§ t)ielmef)r annefjmen. ®g fletjt fe[t, bo^ £utf)er in @ra§mu§ einen (Spifuräer gejef)en f)at. „Erasmus vere fuit Italiens Epicureus. Fuit Romae, ^at mit bem carbinal umb= gangen, geffen unb getrunfen; bo tjoben fie nid^ts get^an, benn religionem nur üerfpottet." „@ro§mu§ ift im (bem 2;ürfen) aurf) gram barumb, ut Epicureus," „^c^ molt gern, ha^ [ie unternumen (^unmijglidj gemad)t) mürben propter Epicureismum et quia multa venena inserta sunt. (Sr t)at öiel umb leib unb leben unb bie jeel bradjt. @r ift ein urfad) ber jacramentirer. Quan- tum promovit grammaticam, tantum nocuit evangelio. @r ift ein fc^entlidjer menjc^ gemeft. ^"^^"9^^"^ ^[^ ^"^"i) i" öerfurt; ©granum ^ot er aud) befert, ber glaubet eben fo öiel al§ er. @r ftarb aud§ hafjxn sine crux et sine lux."») SfJun jc^üe^t Sut^er bogmatiftifd): ein (Spüuräer fann feinen jeligen STob geftorben jein, folglid) finb bie S3erid)te öon (gra§mu§ gläubigem @nbe moI)I erbid)tet. ©elbftüerftänblid) ift ha§^ öon 2utf)er befolgte (S(^Iu§üerfot)ren miffenfdioftlid) unerlaubt, aber gerabe ^. ^aulu§'^) |at nad)gemiejen, ha^ ber ©laube im 16. Sof)r= t)unbert allgemein üblic^ mar, ein Ä'e^er ober mißliebiger aJienfc^ mußte einen fdjlimmen Sob gel)abt l)aben, Sut^er fte^t l)ier unter bem 2)ogmati§mug feiner ^eit, unb öon einem fo öielbefd)äftigten, mit einer folc^ großen Äorrefponben^ belafteten Tianm mie Sutl)er fann man mirflid) nic^t oerlangen, ha^ er nad§ ^mei 3al)ren fid) nod) ber genauen ©injelljeiten be§ $8erid)te§ ber ©traßburger erinnerte, ßnb^m ftanben S3ucer unb ßopito tl)eo= logifc^ ©ragrnuS nal)e, ha^ fonnte für ben bogmatiftifd) befangenen iiut^er ©runb genug fein, if)ren S3eric^t al§ fd)i)nfärberijd) ju beurteilen. SSon einer bemußten Süge, b. ^. einem Sieben miber beffereS SSiffen unb ©lauben, fann nid)t gefprodjen n^erben.

^) 33gl. (g.trofer: Sul^crS Sifdirebcn in ber 9Kot^eftfd)en ©ammlimg (1903) 91r. 596, 605, 657. ©. and) 2B21 30, 8 ©. 531 bie 9tebeneinanber= fteüung üon (Spifuräern unb (Sra§mu§.

'') £ut^er§ £eben§enbe 1898. S5gl. auc^ ©rifar II, 628.

^ie „Sügc" anläfjlicö ber S)DppcIeöc be§ Sanbgrafen üon .^cffcn. 109

58efanntti(f) tüiffen tvix öon öerfd^iebenen angeblichen SQJorb* anfdjiägen gegen X5utf)er;') nad) ßodjUiu? f)ätten jid) u.a. bem ^er^og @eorg Don Sodjfen SJcörber angeboten, ^'ann SBunber nehmen, ba^ £ut{)er „öfter öon ben gcbungenen unb gegen t^n üu^gefanbten 3)Zörbern rebet" unb fpejiell gegen §er^og ©eorg öon @ad^fen feine Stnflage üerbid)tet? S<^ oer[tet)e nidjt, wie (SJrifor-) barauS Suti)er ben @trid ber Üüge bretjcn fann. ®afe bie 9}?orbanjdj(äge nidjt bemiejen n^erben !önnen, ift nic^t \)a§> (Sntfd)eibenbe, oielmebr SutfierS; ©laube on fie, unb ben !ann ©rijar nidjt beftreiten. Sann ober t)at Sut^er aud) nidjt gelogen.

d) S»ic „fiüßc" ttnltt^nc^ t»cr '^oppcU^c t)c§ Sanbgrofcn von Jg)cffctt.

9t(§ ha^ flaffijdie S3eifpiel für 2utf)er§ Sügenf)oftigfeit gilt fein SSer^alten in ber S)oppeIef)e be§ Sanbgrafen fon Reffen, ©einen Slbfdjnitt über „Sutljer unb bie Süge"^) leitet ©rifar mit ben Si^orten ein: „2)en Sht§gang§punft ber gegeuiDÜrtigen Unterfudjung bietet bie offen crflürte 53ereitl)eit SutE)er§, in ben S^ermidtungen nad) ber 5)oppeIe§e ^t)ilipp§ t3on öeffen ,eine gute ftarfe Süge ^u tun', unb baju feine SInfforberung an ben Sanbgrafen, fid) burd) eine foId)e au§ ber @d)Iinge ju gießen. ,2Ba§ n^ere e§, fragte er, ob einer fdjon um S3effere§ unb ber d)riftUd)en i^irdje luiüen eine gubte ftargfe Öugen t^et.'" S}cnif(e^) fd)reibt: „SSer, rote ßutt)er, ber 93efriebigung ber ©innlic^feit bie i^auptroüe in ber @t)e äun:)eift, ber fd)ridt aud) nid)t oor einem ,^eid)trat' jurüd n^ie ber, ben ber iHeformator be^üglid) ber ®oppeIef)e be§ Sanbgrafen ^t)ilipp Don .Reffen gegeben f)at. 2)iefer ,33eid)tratt)' ift ben ^^roteftanten fe^r unbequem; aber fie müßten bei Oürurtt)ei(§freiem beuten it)n tiöllig confequeut finben in Sutfjer» ,*St)ftem'" l)ier atfo mirb ha-l innerfte 9}iotio in Sutt)er§ ©innlid)feit erblidt. ^Daburd) baB er fortbauerub in Slnfü{)rung§ftrid)e fetU, behinbet 2)enif(e, ha\] er ba§ non Sutf)er

') 23(il. (SnberS 2, 9h:. 298; 5, 9k. 873 unb 887 unb bie (Sr= läutcrungen ba.^u.

2) üutljcr II, 446. •■') l'utljcr II, 436 ff. ') 1,284 f.. •■»273.

110 S?i)f)Ier, 2utl)er unb bie Süge.

abgegebene ©utad^ten überhaupt nid)t al§ töirHid^en SeicE)ttat anfielt. S(I§ nun bie S)oppekf)e rucf)bar tourbe, „ging'§ mit Sügen Io§, »obei fic^ ber Sanbgraf forrefter betrug Qt§ feine ,S3ei(^trQte'/' S3ucer ert)ält ha§ ^röbüat „@cJ)ur!e", Sutf)er „gebraurf)t in einem iSriefe an einen f)ef[if(f)en 9flatt) 2rugf(f)Iüffe, rätt) §ur Süge unb geftattet tt)ie 93ucer hk ßoncubine", feine SSorte, unter benen ha§ oon ber „guten, ftarfen Süge" befonberS l^erau§get)oben mirb, öerraten einen „Sügengeift" „e§ ift ein 2lbgrunb"!

„Unbequem" ift un§ nun an ber gongen ^rage ^unödift nichts, rein gor nid)t§. S)er ^iftorifer t)at nic§t gu fragen, ob bie 2Bai)rf)eit unbequem ift ober ni(f)t, er f)at fie einfad) feft= aufteilen. SBir prüfen gan§ objeftiti ben Satbeftonb, o^ne S3e= f(i)önigung unb S3emäntelung, aüerbingS aurf) o^ne @ef)äffigfeit. SSertuf(i)t mirb ni(i)t§, aber aud) ni(^t ot)ne ©runb angesagt. 2)en ganzen 23erlauf ber Slngelegen{)eit ber f)effifc§en ®oppeIet)e oor§ufü^ren, fann unfere Stuf gäbe ^ier nid)t fein,i) f)anbelt fid) nur um bie Stellungnahme Sut^erS.

2)urd) bie jüugfte ^orfd)ung ift bie bebeutfame Spotte !(ar gemorben, n)e(d)e bie äJJutter ber fpöteren gmeiten ®emat)Iin be§ Sanbgrafen ^§ilipp, bie üerftiitmete ^rau 5Inna oon ber @ale, in bem ganzen ©fie^anbel gefpielt l^at^) 5ßon i^r !amen für ben ungeftümen freier ©djmierigfeiten, oon bem burd)au§ beredjtigten Sntereffe f)erau§, bie 3^^^"^ft itjrer Xoc^ter fidjersufteüen. @ie t)at 5unöd)ft bie §onb ber %o<i)ttx §u Sebgeiten ber erften ®e= ma^tin ^f)ilipp§ üerloeigert, bann bie (gf)e geftatten mollen, menn i^re 9?e(^tmä^igfeit in öffentlid)en Druden oerteibigt n^ürbe, unb anbere Seute bem Ianbgräflid)en S3eifpiele folgen mürben, ©nblid) ^at fie and) in bie @e§eimf)attung gemiÜigt, aber unter 35ebingungen, bie auf eine ©id^erfteEung burc^ ma^gebenbe

0 SSgl. 2B. 2B. modtaeü: S)tc ®oppeIeI)e be§ ßanbgrafen ^P^ilipp b. Reffen. 1904.

*) S3gl. Siodttell a. a. D.; bann meinen 2luffa^ in ber I)i[torifciöen Seitfc^rtft Sb. 94 ©. 385. S<^ ge^e nod) über dtodmtü l^inauS unb nel)mc an, ba^ bie ©diiricgermutler grau 2lnna über^^aupt crft ben ßanbgrafen p einer 6I)e mit ber Socfiter öeranlafet ^at, mäfjrenb er felbft urfprünglic^ nur an ein ^onfubinat bad)te.

S;ie „Süge" anlafelicö ber ®oppeIe^e be§ Sanbgrafen öon §efi'en. 111

9(utoritäten l^inauSliefen. Unb f)ier taucht jum erften 3)ZaIe 2ut^er§ Spante in SSerbinbung mit ber @{)eangelegen^eit auf. Unter ben 5(utoritäten, beren 3»ftimmung 311 einer 2)oppeI= e^e grau Stnna toünfc^t, ift and) ber Söittenberger 9^eformator. „Stern, fo f)at ber ßanbgraf aufge§eidjnet, fie wölbt mir fie auc^ folgen laffen, xoan jc^on nit öffentlich geprebigt unb gejcf)riben rourbe, toonS allein etlid^ üon abel unb gelerten, aud) ber curfurft unb I)er^og 3JJori^ nju^ten, ba§ ein f)eimelid) e^e roer." 2)a^ unter biefen „@elef)rten" an erfter ©teile Sutf)er ftanb, fagt ba§ g^olgenbe: „Stem ^at fie mir gugefagt, man§ fd)on Sutter nicfjt forr re(f)t f)ilte unb norr etlirf)e gelerte unb ic^ forr rec^t ^alte unb fie erfennen !ann, bo§ nit mieber ©Ott, fo foU id) fie uff megen fud^en unb Iiintnegfurren. . . ." ') Sie beiben, Sanbgraf ^f)ilipp unb bie ^ofmeifterin, benfen offenbor an ein t^eofogifd^e» (5)utacf)ten Sutl)erg, ha^ l§eroor= gebogen njerben fann, loenn burc^ bie get)eim§u^attenbe SoppeI= et)e irgenbtoie Ungelegent)eiten entfte^en follten. Über bie ineitere IJtatur biefeg @utad^ten# ift ni(f)t§ gefagt, mu^te nur irgenbmie bie 2)oppeIef)e für erlaubt erftären.

S)er Sanbgraf fani jenem SBunfc^e ber ^ofmeifterin entgegen, ba \i)m feinerfeit^5 ein berartigeS ©utad^ten lieb tnar al§ ©c^u^ gegenüber ber öffentüdien 3)?einung. S)er Unteri)änbler bei iöefc^affung ber Urfunbe mürbe 9J?artin S3ucer, ber n)of)Ibenjäf)rte greunb, ber bann and) nad) längeren iSebenfen fic^ §ur Übernahme be§ 2tuftrag§ bereit erflärte. ^od) fteüte er bie Sebingung ber 6)ef)eimt)a(tung, menigften§ einfttt)ei(en, „bi§ ha^ fie, bie ^rebiger, beffer, mit guter ©efi^icflic^feit mit ber 3^it in§ 35oIf mögen pringen.''^) ^ucer fam nad) SDZelfungen, ber Sanbgraf legte if)ni feinen ß^^ft^nb bar, 93ucer mürbe ooHenb§ gewonnen unb ritt nun, mit Snftruftion üerfel)en, nac^ @ad)jen ah. 3)ie Snftru!tion erbat oon ben SBittenberger Üxeformatoren, „ba§ fie mir moütenn ^eugnu^^gebcnn, menn id) ha^> t()ette, ba^ nitt unredjt feie."^) 2)ie 2Innat)me ^todroeUS, ber Üanbgraf i)aht ben SBittenbergern

>) modmU a.a.D. ©.316 f.

») 2ens: ^ricimcd)ic[ ßaubgraf 5IJf)ilipp8 be§ ©rofemüttgen Don §c)fen mit Siicer I (1880), ©. 354. =") modmU. a. a. D. ©. 25.

112 ÄBfiler, ßut^er unb bte Sügc.

fogor jc^on ben ©ntourf für boS 3^W9"^^ '^'^ '^^^ ^^^^ gegeben, jo ba^ SJJelancfit^on i^n einfad) „beinQt)e tüörtlid^" abgejd)riebert f)ätte, i[t bon Krieger unb ^ürf)i) al§ irrig ertt)iefen tt)orben, ba§ @utad)ten ber S^eformatoren i[t in SSittenberg am 10. 2)e§ember 1539 öon 9J?eIand)t^on »erfaßt unb öon i^m unb Sut^er, bann au(f) njeiterfjin üon 93ucer, 2lntontu§ ßort)inu§, 5lbam ^'raft, 3ot)ann Sening, Su[tu§ 2Bintf)er, SiontjfiuS SJZelanber unter= fd^rieben Sorben 2)

ift ni(f)t überpffig, biefe§ @utarf)ten !ur§ ju analt)fieren, benn fennjeitiinet bie reformatoriii^e @tetlungna{)me §ur ©oi^e. ®ie S^eformatoren unterfdietben f(f)arf 5ft)if(f)en einem allgemeinen @efe| unb einer befonberen S)i§penfotion an§ befonberen ©rünben. (£in allgemeines ©ejel, „ba§ menigticf) §ugelajjen werbe, mel)r benn ein efielic^ ft)eib §u ^aben/' ift abgule^nen, baf)er fd^on au§ biefem @runbe bie ÖffentUd)!eit abzuraten, benn fie njürbe im ©inne eine§ allgemeinen @efe|e§ öerftanben tt)erben. (Sin oII= gemeines (55efe| n)iberfpri(i)t ©otteS Drbnung, ber bie monogamifc^e @f)e eingeje^t f)at, unb bie ^iri^e !^at biejeS göttlid^e ®eje| „angenommen", ^-älle befonberer S)i§penjation finb aber benfbor unb erlaubt, „mit rabt be§ ^aftorS". Wit 'SiM\idjt auf üielerlei 5lrgerni§, ha§ au§ einer öffentlid)en ©oppele^e entfielen fönnte, bitten bie S^leformatoren ben Sanbgrafen, bie ©acEie ernftüd) 5U bebenfen. ©ie ermaf)nen i^n bann meiter fet)r ernft §ur @ittli(^= feit unter SSor^altung ber ©trafen, bie Unjüditige getroffen t)aben, unb fpre(i)en it)re Genugtuung au§ über bie SO'Jitteitung öon ,fd^mer^en unb xm" be§ ßanbgrafen über feine ©ünbe. S^genb:= tük i^n „anreihen ober treiben" §ur S)oppete^e motlen fie ni(i)t.

0 3ettfd)rtft für ÄirajengefÄic^te 29, 174 ff., 403 ff. Sefte^en aber bleibt 9iocftt)eE§ Se^auptung, baB ber ßanbgraf ganj fit^er mit ber 3"= ftimnuntg ber SStttenbergcr gered^net i)at; benn er ijat in bie 3uftimmung§= urfunbe feiner (Sattin (S^riftinc ben ©a(5 i^ereingebrac^t „fonberlid) ba^- fein lieb uns berichtet, ba§i efeltc^öe treffliche gelerten auStoenbtgf unb iniüenbigf feiner liebten lanbeS, feiner liebten folid^S mit got nit ju meieren loufeten, and) feine lieb in bem nit üerbammen aber für einen uncf)riften bnlten fonbten", oi^ne ben SBittenberger Siatfcblag in §änben 3u ^aben! Sgl. (S;nber§=Äatt)erau 13, ©.77 Slnm. 7.

•^) S^euefter 2lbbru(f bei (Suber§ = Äatt)erau 12, 319 ff. 3ur <Ba(i)e »gl. SRodmeU 29, 38 f.

®ie „£üge" anläBlidö ber Sioppele^e be§ Sanbgrafen bon §e[fen. 113

„(So aber @. f. g. has> unjudjtig leben nic^t laffen, tuie fie fcfjreiben, bo§ ioldf)^ nicf)t möglich, toelben tuir aud) lieber, ba§ (S. f. g. in befjerm ftanb n^ere for gott unb mit gutem genjiffen lebet gu G. f. g. felüeit unb lonben unb lenten ^u gut." S3ej(i)lie|t ber Sanbgraf bie Soppele^e, fo muB ^eimlidj gefdie^en, „mie öon ber bigpenfation broben gefagt, nemlid^ haS^ ©. f. g. unb biejelbige :per]on, mit etlic^ üertroujten perfonen njifften @. f. g. gemut unb gemiffen, beic^t toeiB-" @te{)t ba§ ©eroiffen red)t, fo braucht man fic^ um feinerlei O^eberei ^u befümmern. Sn biejem ©inne ■[teilen [ie if)r 3eu9ni§ au§.

(S§ bebeutet eine felbftänbige ©tellungno'^me ber iReformatoren ju ber fcf)n)ierigen ^rage unb ift nicf)t ein einfache» ^""^'i^" h^ ^^^^ Suceriid) ^ Ianbgräftic|en ^ropofitionen. 9ti(f)t nur, ha^ fie §u einer ernften Überlegung be§ ganzen 58or= I)aben§ raten unb S3eben!en aUer 5trt üorbringen, bem ßonbgrafen energifc^ bo§ ©eluiffen fctjärfen unb afle§ auf ein gute§ ©emiffen abftellen, bie ©etjeim^altung mirb t)ier au§brücflid) unb jmar erftmalig unter ha^ Seicfjtfiegel geftellt unb bamit bo§ ganje @utad)ten jum iBeic^trat geftempelt. unterfte^t baburd) öon öornt)erein allen lauteten, mit benen ba§> S3eic^tget)eimniö umgeben ift. ©in Unterfdjieb in ber Sln= fef)ung be§ gau^en galtet feitenS ber „SSelt" unb ber in ba^' (^et)eimni§ gezogenen ^erfonen, alfo ber fogenannten „S3eid)t= üäter", ift §. SB. üon 5tnfang an öorgefef)en: bie SBett »irb in 9Jiargaret^e ö. b. @ale eine Ianbgräf(id;e Äontubine feljen unb baran aU an einer „nid^t ungen)i3^nlid)en" Sadjt feinen 2tnfto^ net)men, nur bie 58eid)ttiäter toiffen um bie (5f)e.')

S)em reformatorifdjen ®utad)ten fd)Io§ fid^ ber ^urfürft Sot)ann ^riebrid) öon (Sad)fen an, nadjbem er öon Sucer, ber in SBeimar bie ßuftiinmung be§ Äurfürften ermerben foHte, ertjalten f)atte:'^) genaue Überlegung be§ ganzen 3^aIIe§, unb,

^) S^ 2^enifle§ SSortourf (1, 135 2lnm. -om.) ber Süge gegen Sut^cr: „®§ ift gar nicftt toatir, ba'ß Cutter beim Slbgcben be§ ,Seii:ötrate§' mit 3JJeIancf)t^on nic^t toufete, ba^ c8 gu einer öffentlichen ^odöseit fommen foUte" ögl. SB. SBaÜljer: pr Sut^er fötber 3lom (1906) @. 431. ^eniflc ^at in ber 2. 2lufl. ftiUfc^meigenb ben Sorlourf geftric^en.

') 23gl. ßens I, 120.

Sc^r. 3i. f. SR. 30, 1/2. 3

114 ßöf)Icr, 2ut:^er unb bie ßügc.

luenn unabweiSlic^, ein Sßerfialten gema^ bem 5Ratfcf)(Qg ber SSittenberger. ^aä) ©rlebigung nocf) ou§[tef)enber Formalitäten ') njurbe bie (£f)e am 4. 9}Zär§ 1540 im ©dfjloffe ju 9f?otenburg an ber gulba abgefc^Ioffen, al§ eine rec^tmä|ige (St)e. S)ie @ef)eim= t)altung mürbe ftrift burc^gefü^rt, !onnte aber begreiflic^ermeije nid^t lange aufrerf)terl)alten n:)erben.2) Unb je^t mar bie ^rage, mie bie berfcfiiebenen an ber Affäre beteiligten ^erfönlidifeiten fid^ 5U einer eventuellen preisgäbe be§ @e^eimniffe§ [teilen mürben. 2)a^ biefe ©tellungnaljme nidjt allenttjalben bie gleicf)e fein mürbe, leudjtet ein, lüenn man fic^ bie öerfc^iebenen 9Jiotiöe ber bei 2(u§[tellung be§ SBittenberger 9^atf(f)Iag§ beteiligten üarmadjt.

g^ür ben Sanbgrafen finb bie9}?otiüe pcrfönlic^er unb namentlid^ politifc^er 2trt gemejen;^) liegt ba^er für if)n !ein meiterer @runb bor, an ber ©etieinitjaltung ber S)o|3peIef)e feft^ut) alten, menn er nur politijc^ genügenb fidjergeftellt ift. ©o i[t er benn aud), al§ ber ©!anbal brotjt, §ur Sßeri)ffentlid^ung bereit unb fuc^t nur eine SDedung öor ben :|3otitifd^en folgen. So, bagu folt gerabe ber SBittenberger 9f?atfd)Iag bienen; er war ja öon SInfang an für ^^ilipp oon Reffen nur (Sid)erung§mittet gemefen, auf SBunfd) ber ^ofmeifterin ö. b. @ate.*)

5l[f)nlid) ift bie urfprünglid)e (Stellung 5öucer§ jur @e^eim= Ijaltung, et)er fogar nod) optimiftifd)er.^) @r betont bie (Srlaubt= I)eit einer Soppele^e nur oI§ 5lu§naf)mefan, unb ^mar al§ fogenannte @en)iffen§e^e,6) um „S3Iiibigfeit" unb (Sd)mad)f)eit millen. (Sine ®oppeIe^e ift etma§ Ungemo^nte§, ^onfubinat t)ingegen mirb gebulbet, ermerft iebenfallg Ujeniger 2lnfto§ ü\§> eine 2)oppeIeJ)e. „Unb barumb mu^ man fid) nac^ ber §et)t, meil foIid)er mi^oerftaubt be§ öon gott zugegebenen nad)Iaffen§-

') ©ie^e barüber diodmU 30ff.

2) modmli 49 ff.

") SRocfraeU 23 ff., ßeng 181, 23ricger 40.

*) dtodmü 69 ff.

^) gut S^cnnäcid^nung feiner Slnfidit finb bie Argumenta Buceri pro et contra (I)r§g. bon b. 2. 1878) am inftrufliöften; loljnt auc^ eine 23ergleid)ung mit bem SSittenberger alatfdjiag, um ben llnterfdöifb in ber moralifrfien Beurteilung Blnifdien £ull)er unb 23ucer su erfenncn.

*) Sögl. über ben Siegriff ber (5Jch)iffen§eI)e: 3. 23. ©ägmüKer, 2ef)r= buc^ be§ fnl^olifdicn S^irc^enrec^tS 1904 ©. 440.

S^ic „Sügc" anlöBlic^ ber 2;Dpt3cIeI)e bc§ Sanbgrafcn öon §e[fcn. 115

mit ber juefifratüe, im namen be§ ^errn enthalten imb red^t bie f(f)mad) be§ concubinat§, bie boc^ aud^ gi^öjfer im gefdjret) ifl, bann im I)er^en oller frommen unb öerftenbigcn menfdjen, uff fid) nemen." ®ie SSelt foll alfo öon einer Goppel e^e überf)au]3t md)t§ miffen. 3)em 2(nfto^ be§ ÄonfubinatS ober foH man baburd) begegnen: „erftlid^, ha§ and) biefeS, haS^ man ein con= cubine t)ahi, )o f)et]mlid) i)alte, al§ fid§§ nur mille ^et)mlid) Ratten lafjen/' SJät anbern SSorten: au§ aftüdfic^t auf bie ©efell^ fc^aft fön bie @emijjen§ef)e all Äonfubinot öor ber 3SeIt geführt unb gef)eimgef)alten merben. „<So man bonn ber be!entni^ {)alben einreb t^ut, ma§ red^t fei, muffe man audj für redjt be= fennen, ift bie antluort, ba§ mit folidjer be!entni^ ber fdjmac^en aud^ mu^ öerf(^onet merben/' SMürlid) ift biefer (Sd)u^ be§ (55ef)eimniffe§ nidjt allju ftarf. 58ucer ^atte audf) öon ocrnfierein ha§> ^efannttoerben al§ maf)rfdjeinlid[) t)or= au§geie|t: „njie nidjtS gar oerjd)tt)iegen bleibet'', unb für ben goll nur ein „üleijffigeg ant)alten in allen geiftlidjen bingen" empfe{)Ien !önnen. S)em Sanbgrafen ^at er bementfpred)enb oon 9(nfang an öorgefteüt, „ba^ id) (ber Sanbgraf) folc^ (St)e uod) ein 3cittai^9 tt)ölle f)eimlid) f)alten, bi§ ha'^ fie, bie $rebiger, beffer, mit guter ©ejdjidlidieit mit ber ^di in§ SSoIf mögen pringen"!), unb i(}m bamit einen ausgezeichneten §ebel, ben Sßiberftanb ber |)ofmeifterin 0. b. ©ale §u bredjen, in bie §anb gegeben. 91I§ nun aber bie (Sacf)e ruchbar mürbe unb ernfte SSermidlungen bro{)ten, befam iöucer Slngft. (Sr maf)nt fort= gefe|t jum ©tiüfdjmeigen, fIeE)t barum „umb ba§ bitter leiben unb fterben unfer§ {)erren Sefu, baburd) mir allein bie ufferftenbt= nu^ unb mare freub erlangen mijgen", mitten ober and) „umb§ t)erren unb feiner fo ^oc^ angefodjten ürdjen mißen". @r fud)t nac^ ©rünben, um bie @ef)eimt)altung ju redjtfertigen, bie t{)eo= Iogifd)e 9fted)tfertigung, bie i^m bie fübbentfdjen Xtjeologen (Sd)nepf, 33ren§ unb Öfianber an bie §anb gaben, ha^» S3eifpiel 5Ibraf)am§, „ber allein gefar fein» ^eitlidjen (cbenS ä" öermeiben f on feiner framen fagte, fie mere fein fd)mefter unb bamit bie et) mit ir öerleugnet", nimmt er auf unb ergänzt fie burd) „Sfaac,

0 Seng a. a. £. 354, f. o. ©. 111.

8*

116 ^ö:^Ier, Sut^^er unb bte £ügc.

3acob, bie 9^id)ter, Könige unb ^ro|)§eten, ß^riftu§ unb bie Stpoftel, ja, ©Ott felbft, ber jeinen geinben fatjc^en SBaf)n unb @e[{c|te öorge^alten t)at, um fein S5oI! gu retten. "i) (£iu neuer ßontra!t foll aufgefe|t unb in i^m äJJargaretf)e al§ ^onfubine, nid^t al§ ©ema^Iin bejeid^net tvtxhtn,-) bamit man bem 9'?ei(^§= 93igamiegefe^ entgeljen fönne. ®ie SBett ^at ja (f. o. (S. 115) öon üorn^erein öon einer Soppele'^e ni(^t§ miffen foHen, bie (g^e n)urbe nur um be§ @ett)iffen§ tuillen gefd^loffen, folglid) „jo gnjeiüle ic^ (33ucer) baran uic^t, @. f. g. tt)äten c^riftlid), ma fie berma^en unb mit foIicEjem mittet bie n)elt oom miffen be§ Ijanbelg abmenbeten". ®er ßanbgraf jolle enblidf) burc^ ein prioateS ©djreiben an einen tiertrauten dürften fein SefenntniS jur gott= gefegten äRonogamie au§fpred}en.

®iefe§ ^er^atten SucerS ftet)t et^ifrf) in feiner SBeife auf ber |)öf)e. ©einen ganzen §alt geminnt lebigtict) au^ ber

1) ßenä a.a.O. 177 f.

2) ©igentümltc^ berül)rt gunäd&ft, ba§ 23ucer bemerft, SKargaretlie fei öon Slnfang an feine „gleic^mefeige uxor", fonbern nur eine „^gegeben tonlubin" getoefen (ßens a. a. D. 179). »Iber toosu bann überhaupt ein neuer ^ontraft? SBosu bann, toenn man ben neuen ^ontraft al§ ber= beutlidöenbe ©rüärung gelten laffen fann, ber gan^e Särnt? ®in Smt= fubinat toar bocf) für bk bamalige SBelt, tote 23ucer (Argumenta pro et contra) unb S^naS (SiocErDeE 58, 2lnm.) bezeugen, nic^t metter anftöfetg. 23ucer :^atte aber in ben Argumenta auSbrücEIidö i^on einer 6I)e gefprod&en, bte aEerbingS al§ S^onfubinat tjor ber SBelt gelten foßte. Seine ©rflärung finbet 23ucer§ SSer^alten an bem fdiiHernbcn Segriff be§ ^onfubinate§. (3SgI. barüber dioämU 70 f.) ®er 5?onfitbinat galt al§ „^armlofe ®^e", toar ®l)e itnb mar hoä) mieber nid^t- Söcnn nun ein neuer ^ontraft auSbrüctlid) 33Jargaret!^e al§ ^onfubine erflärte, fo mar fie bamit al§ niclöt= uxor gefennseid&net unb ba§ 23igamiegefel3 nidjt aumenbbar. 8lnbrerfett§ fonnte ber ©l^ed&arafter be§ S?Dnfubinate§ 2}krgaret!^e „irg red^teS on= berfur^et" laffen. 33ucer ift offenbar ber SJeinitng gemefen, ba^ bie in Sfloteuburg bolläogene Slraulianblung feinem State nacö äitfeerlic!^ ein ^on= fubinat mar, bor bem ©etoiffcn eine ®:^e. ©in Soufd&ungSberfucfi ber 2Belt aber bleibt beftetieu (man bgl. 23ucer§ Söorte Seng a. a. D. 179), fofern bie 2öelt üon bem ©^ec^arafter be§ 3Ser^ältniffe§ nid)t§ erfä:^rt. SJlaffifc^ formulierte bie ^onferens bom 22. 3uni btn ^onfubinatSbegriff, mit bem S3ucer u. a. operiert l^aben: „aUe concubinen feiitt efiefrauen, aber nid^t alle ef)efrauen feint concubinen" (Sens a. a. D. 342). ®er ßanb= graf :^at jenen auf ber ©oppelbeutigfeit be§ 58egriffe§ ^onfubine rul^enben a5orfct)lag eine§ neue§ ^ontrafteS glatt abgeletint (ßenj 186).

Xu „2üge" anlofelidö ber S^oppele^e be§ Sanbgrafen öon Reffen. 117

9Rü(ff{(f)t auf bie @ejenfcf)Qft, unb ba§ i[t feitt moralijd^er §alt. 3iier[t 2?eröffentli(f)ung in 5lu§fid^t [teKen unb bann feige oor ben g^olgen jurücffi^recten unb gu einer auf Xäufdjung berechneten ÖJJaniputation mit einem neuen £ontra!te anraten, ben 2anb=^ grafen fid) al» SJfonogamiften befennen unb tatfäd)Iic^ Sigamiften fein laffen, ba§ ift in ber Xat eine „Süge" ber uninürbigften 3trt,i) unb berüf)rt angenef)m, ba^ ber f)efftf(i)e Sanbgraf bie if)m oon feinem tijeologifd^en greunbe geftetlten 3"n^^t"^9^" runbtueg ableljnte. '^td)t öor bem ®ett)iffen unb 9le(f)t üor ber 2BeIt merben ^ier in eine unerträgliche (Spannung, ja, in bireften @egenfa| geftellt. Unerträglich) hz^^alb, weil bem @en)iffen al§

^) 3Kan fönnte meinen, S3uccr fteHe fic^ in feinem 2^otum unter ben Sßittenberger Beicfttrat, ben er ja unterfc^rieben ^alte, ttemt er fagt: „2BeU bann aud) (S. f. g. bispenfation anbcr§ ntd^t bann für ba§ geiDiffen unb nit für bie toelt gelten folle unb mage" 2C. Slber ba§ ift ein Irrtum. 93ucer !^atte fc^on in feinen Argumenta pro et contra (S. 32ff. ben 3lbfc^Iufe ber ®i)e auf ba§i ©emiffen be§ ©inselnen geftellt unb bie SBelt nur üon einem 5?onfubinat miffeu laffen, jebocö taSi ganje S5ert)alten nic^t unter ba§ Seic^tfiegel geftelltl darauf fommt alles an, unb barum ift 23ucer§ ajertjalten oon bem Suti)er§ grunb = fä^lic^ äu unter fd) ei ben tro^ aller äußeren äl^nlidöfeit. S)ic (Scmiffcn§= e^e mar für 5Bucer nur al§ 5ßrooiforium gebad)t, folangc bie SSelt JdjWad}" mar, b. \). fie uicfit oertrug. 2)arum fommt er in fold) böfe Sßertcgenl^eit, als nun bie 2öclt „fcfjmad)" bleibt unb bcnnoc^ bie (Semiffen§e:^e nic^t mtijx eine fold)e bleiben tonnte. 9hm greift er jum Wütd ber ßüge. 2;iefe gange 2Sertegcnt)eit ejiftierte für ßutl)er nic^t, ba fein 5tu§gangö= punft ein anberer mar. 2)arum ift SucerS Slbleugnung eine ßüge, bie ßutöerS aber eine großartige f^'olgcricfttigfeit (f. unten). 2)er Unterfcf)teb mirb PoUenbS flar bei einem 93Hcf auf bie SRotiPe. 9?ucer fagt: ba§ ©emiffcn gebietet SJerleugnung um be§ eignen iiebenS unb bc§ 2irgerniffc§ unb (Scf)aben§ ber Siird)e millen (Seng 1, 179), Suti^er l)ingegen: ma» nur oor ©Ott erlaubt ift, mufe aucft bei @ott allein bleiben. @ott barf nic^t profaniert merbcu. ^JJJan fann aud) i^m gegenüber nidjt fagen: ba§ Seic^tficgcl fann aber bod) auf 2Bunfd) bcS itonfitenten aufgcljobcn merben. 2;a§ ift an fid) ridjtig (ngl. Sägmüller a. a. C. 440), mar aber bamalS fontrooerS unb pafet für ben oorlicgenbcn '^aü nid)t. ^enn ^anbclt fid) für i.'utl)cr um eine i^anblung, bie allein unb au§ = fcftliefelid) nur oor ©ott ©ettung i)aba\ foHtc unb burfte. (Sine SRitteilung an bie 2ßelt mar ba Xrcubrud) gegenüber ©ott. SUu^crbem bad)tc fintier rigoriftifc^ (f. (S. 125).

118 toller, ßut^er unb bie ßüge.

@tü|e nic^t etlüa, lüie fpäter 6et Sut^er, ©ott gegeben toax, fonbern nur bie Siücffidjt auf bie ®ejeUfd)aft. §ier tuar (S^r= Ii(i)feit geboten, toenn bie @e^eimf)altung öor ber @ejeEfd)oft nid^t länger aufrec£)t§uerf)alten wax. 93ucer§ 9?at: „unb tüa^ bennoc^ ergerniä barau» entfielen tt)oEe, tt)ie nid}t§ gar öer= jdlföiegen bleibet, mit befto ülel^ffigen anf)alten in allen gei[t= lid^en bingen abtreiben unb erflatten" \oax fläglid) pfd^anben getüorben, er lüar übert)aupt ni(f)t genügenb et^ijd) burc^bac^t ttjorben, fonft I)ätte S3ucer ni(i)t ju fold^ Iügent)aften 3}ätteln §u feiner (Setbftbefjauptung greifen !önnen. ©ingig unb aßein §ur (Sntfd^ulbigung 33ucer§ fann man feine @ebunbenf)eit an bie @(f)riftautoritöt anführen, bie nun einmal ha^ S3eifpiel üon 2tbraf)am§ S5erleugnung feinet 2Beibe§ ©ara:^ bot unb tvk aHe§, tt)a§ in ber ©d^rift ftaub, „un» §um S5orbitb" gefd^rieben galt. (Sd^on in feinen Argumenta pro et contra fdf)rieb S3ucer: „.^ette nun Slbra^am bei bem ^Ijarao unb Slbimeled) oon ber (Sarai) befennet, ba^ fie fein meljb geinefen toere, fo ^ette ha§=^ felbige, ha§ man fie im folte gelaffen unb gute§ getl)an l)aben, be§ ort§ nit allein nit befennttid^er unb annemlidjer gemad)t laben, fonbern mer oerurfac^t, ha§, man fie im bennod) genommen unb in gar gelobtet l)aben mürbe. . . . Sllfo mei)l fidj fein t)er= fteubiger Sljrift möge dwaS» befonber§ rat|§, fonber mere eljtel onratl)§ unb t)erl)inberung be§ Ijeiligen eoangeli öerfe^en, n)o man offentlid) betennen njollte, mie f{(^§ umb gemelbt concubinat Ijielte," barf bie ^ad)t gel)eim bleiben, g^atal tt)irft nur, ha^ ber ßtoed, ber t)a§> Wütd ber Süge t)eiligt, bei Slbraljam nad) Sucerä eigenen SBorten ha§> eigene liebe ßeben ift; für bie 5ln> menbung auf ben Sanbgrafen gibt haS^ ein minbermertigeg SJJotio ah, bie (Srgäuäung aber, ba^ ba§ „l)eilige ©oangelium" auf bem ©piele ftel)t, überzeugt nidf)t bei einer 9ieligiofität, bie fonft aEe§ auf ben göttlid)en 9lümad)t§miKen abftellte.

SSieberum anber§ ift bie ©tellungnal)me ber l)eff{fd^en Pfarrer unb be§ ^an§ler§ ^^^eige, bie teils ben SSittenberger 9ftatfd)lag unterfd^riebeu l}atten, teils in§ Vertrauen gebogen maren. Sl)J-"e ^onfereuä gu Ä'affel am 22. Suni 1540 fteüte fid) 5unäd)ft auf ben 5Soben be§ SSittenberger 9tatfd^lage§, öerlangte alfo ©e^eim* t)altung, infolgebeffen cor ber Öffentlidjleit eine jlueibeutige

®ie „Süge" artläfelid) ber Xoppele^e be§ iianbgrafen üon §effett. 119

^U5brucf§tüeife. Sa§ entfprac^ gan§ ber Sluffaffung be§ @utad)ten§ als eines SeidjtrateS. 2)anit aber ge^t man borüber f)inou§, unb ättjor au§ ©rünben ber ^otitif, au§ 5lngft tior reii^Srec^t* liefen ©c^njierigfeiten. ^n einem ©djreiben an Sntf)er unb DJJelandjt^on lüirb bie Sitte ou§gefprod)en, gegebenen gaüeS (si res postulet) fic^ öffentlid) 3U bem 5Ratjd)(ag ju befennen; fie brauchen nidjt ben (anbgräflic^en ^onfubinat atS gered)te unb erlaubte (Sf)e ju üerteibigen hoc tempore, quo polygamia in usu esse desiit, genügt if)r öffentlidjeS Se!enntni§ jum 9^at- jc^tage.O ^e§ Sf^ii^eren n)ar baS gebadet al§> 9JiitteiIung an bie ,^auptüertreter ber f)ef[ifdjen Üiitterjdjaft unb bie (Stattt)alter be§ 2anbe§. (£» mar al\o in aßer g-orm hQ§, 5tn[tnnen an bie 9ieformatoren, ha§> Seidjtge^eimniS im @inoer[tänbni§ natür^ lid) mit bem SSillen be§ Seid)t!inbe§, b. i). be§ Sonbgrofen^) 5u brechen. 5(uf ber jpäteren, ju (gijenad) tagenben Äonferenj erfUirten bie Reffen im (SinöerftänbniS mit bem Sanbgrafen, ba^ biefer Don SInfang an ben 9iatj(^Iag ju bem ^mede erbeten t)ütte, ber Unterftü^ung ber 3fte[ormatoren [idjer ^u fein für ben galt ber iBeanftanbung ber S)oppeIe^e. 2)enn fei felbftoerftönblidj, ha^ eine berartige 'Bad)e nid)t üerfdjtüiegen bleiben fönne! Sag Seid)tge^eimni§ foü nur infofern gema^rt bleiben, al§ „bie urfac^en be§ rabtfd)lagS unb ber beid)tt nid)t erteilet merben".^) 2)en SBittenberger 5Ratfd)lag fo fonjebieren fie je|t gnäbig gu „offenbaren", ift nidjt notmenbig, im Gegenteil, ba§ mürbe Sutl)erS unb 2J?eIandjt§on§ „ß-ftimation'' fd)aben, namentlid) beim Äaifer, bie ^auptfadjc ift, ha^ fie ben iianbgrafen nidjt im (Stid)e laffen.-*) ?luS jebem 3Sorte ber ipeffen fpric^t ber i^anbgraf; mie biefer l)abcn fie ben ^ern be§ ganzen SBittenberger 9f?atfd)lag§ nic^t oerftanben unb urteilen lebiglid) öon politifdjen ©rloägungen au».

') 23gl. S^olbe: Aualecta Lutherana 353 ff.; (SnbetS=SEatocrau 13, 98 ff.; basu Dlocftoea @. 71, bgl. 322 f. ben 23ricf an Sucer.

^) Safe ba§ ftrc^cnrcrf)tlicö erlaubt lüar, ^eigt 3lnm. 1 8. 117. ®ie ijorberung ber Stoufercnj eutf)ä(t bamit nid)t§ ftttlicf) JlnftöüigeS.

') Später ^at ber geärgerte üanbgraf auc^ baS preisgegeben. 5ügl. 2tni a. a. D. 379; (5nber§=ifalrcrau 13, 124.

") (Snber§=S!an3erau 13, 114 ff.

120 m^Ux, fintier unb bie Süge.

2)ie ganje ^rämiffe ber X^eotogen, fotüo^I S3ucer§ unb ber Reffen, all auä) ber SBittenberger, für bie Erlaubnis gu einer ©Dppete^e, bie S^Jottage unb @ett)ijfen§bebrängni§ be§ Sanbgrofen, tt)urbe beflritten öon bem (Strapurger 3afob (Sturm unb t)tn fübbeutjd^en X{)eoIogen ©c^nepf, Oftanber unb ^Srenj. „2)ie jurebe, ba§ (S. f. g. im notfot gert)ejen, lige uff @. f. g. unb mögend nimer erf)a(ten, nieman n:)erbe foIicf)en notfat glauben."') §ier lag barum angefi(f)t§ be§ brof)enben S3efanntmerben§ be§ ^anbelS n^eiter feine ©rfiiüierigfeit üor. 2)ie brei ©übbeutf(i)en erüären: ift bie ^rämiffe faIfcE), fo ift bie ganje (£f)e öon öorn= {)erein unerlaubt, ber gan§e „^anbel" ift „nid^tig" unb mu^ barum Uiieber „junid)tiget" njerben. SBiH ba§ ber Sanbgraf niiijt, fo foll er äunäd^ft narf) bem ©eifpiel 3Ibraf)am§ bie @^e ableugnen; ge^t ha§ nicf)t ouf bie 5)ouer, fo foII ber Sanbgraf offen bie (S^e faffieren („unb ma je folte gar au^funbig nierben, ba§ (S. f. g. frei fagte, folte ni(f)tig fein"). ®enn gegen ben 9iei(i)§bigamiepro5e^ fönne er ni(f)t auffommen. .^ier alfo mirb ber knoten gerijauen, unb alle§ g^eilfcEien, S)ret)en unb S)euteln ^ört ouf.

Söieberum anber§ ift bie ©tellungnatime be§ föcf)fif(f)en Ä'urfürften. Sodann g^riebric^,^) )jqyi S3ucer angegangen, ^atte ttjiberwiüig jugeftimmt unter ©rma^nung §um g^eft^alten am SBittenberger Sftatfd^Iage, ben er gelefen ^atte (f. o. <B. 113). @r fa§t alfo bie S)oppeIe^e al§ unter haQ 33eic^tgef)eimni§ fallenb.^)

1) Sens a. a. D. 177. 3)ie S^arftenung ^odtotU <B. 74: („®arum fd^fugen <Sd)tKp\, Dfianber unb SBreng am 3. 3uU bem fianbgrafen for, ba% er entfteber feine §meite ®^e für nid&tig erflären ober bem Seifpiel 2lbra:^am§ folgenb, bie Sliargaret^a al§ feine ß^efrau Verleugnen füllte") ift nidit gan§ genau. Um ein (Sntmebersobcr l^anbelt fid^ nidöt. ®ie brei X^toloQcn raten an erfter ©teße bie UngültigfeitSerflärung. SSill ba§ ^^ilipp nic^t, fo fann ba§ Seifpiel Slbral^amS gelten, fo lange gef)t. ®d)t nicöt metir, bann foII ^affierung erfolgen. ®ie le^tere ift alfo ba§ Übergeorbnete. ®e§ ßanbgrafen geärgerte aintiDort auf bie 9flatfd)Iäge ber brei ©übbeutf(t)cn f. bei Seng 183.

^) ®inen Überblicf über feine ©tellungnatime gibt 3ot)ann ^^riebrid^ felbft (Corp. Ref. 3, 1046 ff.) in ber Snftruftion für feine SRöle äum §agcnauer Xa^t.

^) S)ementfi:ireciöenb betont anö) ber Sanbgraf in feinem 23riefe an ben ^urfürften üom 5. SOJärg 1540, er fte^e ouf bem 23oben be&

^ie „Süge" cinläfelid^ ber ®DppeIet)e be§ Sanbgrafen üon Jpeffe«- 1^1

©ofort nun erf)oben ficf) ©d^njierigfeiten, qI§ ber Sanbgraf um Unterftü^ung »egen aüfättiger SSeröffeutlicfiuug anjurfjte. 3)ie 93itte ^f)il{pp§ öon §efjen um ^-ürjpradje be§ ^urfürften bei einer SKitteilung an bie (anbgräftidje (5d)me[ter Slifabett) ü. 3iod)li§ mürbe !onjequcnt abgelehnt (9. dMx'Q 1540); ber Äurfürft füf)(te fid) jur @el}eim^altuug öerpflic^tet. 2I1§ .^ergog ."peinric^ ü. ©QC^fen am 30. 9J?ai feinen 9(iat ^an§ ü. Siitfdjer nad) Xorgau ianbte, um oom Äurfür[ten $8e[timmte§ über bie Sigamie ju erfai)ren,') gab Sof)ann griebrid) eine au^meic^enbe Stntmort unb beid)n;or bie S)re§bener §u fc^meigen mieberum !onfequent. 2)er S)re§bener |)of aber öerfdjaffte fic^ nunmei)r mit ©euialt, burd) @efaugennaf)me ber .g>ofmei[terin ö. b. ©ale, bie gemünfd)te ?Iu§funft, lie^ bie roid^tigften ®o!umente abschreiben unb fd)idte fie om 6. i^uni an ben Äurfürften. SSieberum aber meidjt biefer au». „@r fanbte fofort, ot)ne aud) nur einen 53Iid in bie Urfunben ju U)erfeu, S3rüd (ben S^ analer) mit i{)nen nad) bem na^eu SSittenberg ju Sutfjer unb 93?e(and)t()on, bereu iRat er öor lüeiteren Sd)ritten abmarteu ttJOÜte.'"^) 2{udj ha§> ift foIgerid)tig. SDer S3eic^trat mar oon ßutl)er unb 9J?eIanc^tf)ou gegeben morben,

Söittenberger 9latfd)Iagc§, Seng a. a. O. 334 2(nm. 5. £)te (5rma^nung gum 5-eftf)nücu am Sötttenbcrgcr 9fatfd)lage f. bei ßenj a. a.D. 358: „fo roere ir ct)f. g. ganfj getreue furftlic^e unb bruberlic^c bitt, (5". f. g. icolten alfebamt bie furgefe^ete fad^en auberfe nit furncmen, bann eben Jute be§ mafe in unfer, Dr. Üut^er§, 5]S^iltppi unb mein (antmort) furgefdjriben mcre, meiere ir ct)f. g. nit gu berbcfferen mufetcn". SiodtmeH ^at biefen $unft nici)t betont unb [teilt einfeitig bie poIitifd)cn 9JJotiüe I)erau§, bie fic^crlicft auc^ mitgefpielt Ijaben. S)ie ä3et)auptung : „2)er fturfürft I}at nnfdjeincnb bie ©ac^e guerft al§ eine Slrt gürftenfonfubinat betract)tet, morüber bei Gelegenheit einige 9lederei am ^lai^c märe" (SJocfmell 61), ^alte ic^ nidjt für richtig. Ter Sturfürft fannte bod) ben 2Bittenbcrger 9iatid)lag; fein Sdierjen ujirb unter üier ülugen erfolgt fein, ©tutjig mirb ber Slurfürft icieber,. al§ 3»ftu§ 2)Jcniu§ gegen bie 2}oppele;^e fic^ au§fprid)t. TaS mufete il)m geigen, bafe bie Xlieologen in ber ^^rage Derfd)iebener 2ln)id}t fein fonnten. (5r beruhigt fic^ bann aber, al§ Xl)ann, fein ©cfanbter, an ber i^od)3eit teilgenommen l^atte, befam al8= balb jebod) ©elegcnljeit ju politifdjer Unjufrieben^eit (aiocfmell 61 ff., üens 334 2lnm. 1).

') Über bie ©rünbe biefer Senbung ögl. SRorfmeH 52. ^) fiens 338.

122 ßöl^ler, fiutfjer unb bte 2üge.

\o burfte of)ne ^Beratung mit ii)nen nic!)t§ betr. einer SSeröffentlidjung üorgenommen tnerben. ®urd) ben 5tmtmonn öon ßoIbi|, 9}leI(f)ior ö. ^reul, judjte ber ^urfürft SJJitte ^nm ha§> üon ber §ofmei[terin ö. b. (Säte gemachte ©eftänbnig unirirffam gu niad)en, alfo aud) t)ier an ber (Setjeim^altung feft^ufialten.') (ätlüa am 8. 3uni traf in furfürftlic^em Sluftrage (Sbertjarb ö. b. S^ann in hoffet ein unb empfat)t ein 3)ianbat, morin ber Sanbgraf angefic{)t§ be§ öielen S)i§putieren§ über bie ßi^^öjjigfeit ber S)oppelet)e bieje üerbieten joüte, mit bem ^^^f^^l^^ f^^ ^'i^^ ^" getoiffen g^öHen oI§ S)i§penJQtion äutäffig. 2)a§ ujar n)ieberum !eine ^rei^gobe be§ bisherigen @tanbpunfte§; ba§ SSerbot biente ber @e^eimt)altung ber tanbgräflic^en 2)oppeIet)e, unb ber allgemein gehaltene 3ufa| betr. einer SoppeleI)e übert)aupt joüte öebenfen unb 3f?ebereien gerftreuen t)elfen, mitgeteilt rtiar bie tonbgräfIi(^e 2)op|3el* e^e nid^t. S)a§ 9f{efultat ber 33ejprec^ung gUjifdjen 2utt)er, 9J?etond)tt)on unb bem Monster Srüd mar ein ©utadjten 9J?etand)tf)onS,2) t)a§ ber f urfürft am 15. Suni 1540 an ben Sanbgrafen überf(^idte. (S§ fprac^ fidj gegen SSeri)ffentIid^ung au§, unb Sof)ann griebrid) fd)Io§ fic^ [tet§ foIgerid)tig bem an. S)a^ it)m babei [tet§ ber SSittenberger 9fiatjd)Iog üor^ fc^mebte, b. I). ha^ er bie ganje ^^^rage ber S3eri)ffentlid)ung öom

1) SSgl. Corpus Ref. 3, 1041 ff. Ttan Beachte, ha^ ber 5?urfürft ^ter fc^reibt: „§allen§ auä) ntc^t bafür, ba^ bte genamtte unfrc XI)CdIoqx, oh fte tr)oI)l ber Sanbgraf oi)x\t unfer 2Btffen auf ©einer Sieb beic^ttoeife 23ertd^ten l^ätt anfu($en laffen unb fie ©einer 2. il^re SMeinung tticberum 3U erfennen gegeben, Seiner S. einigen du^erlidöen 23eiftanb ober 23ei=: pflic^tung bor ber Söelt ju tt)un werben öertröfiet ^aben." Sin ben ßanbgrafcn fd^reibt ber ^urfürft am 15. 3uni am gleichen 2::age noc^ beutlidöer: „@ebäd)ten fie auc^ nun öjeiter bancben ben Seidötrat!^, fo ®. £. auff gujeen 23ei(^tberid)te mitget^eilt, bffentlidö 3U bert^eibigen Iielfen, ba^ boö) fein unb genant§ 5)3^ ilippi(a)lelanrf)t|on§)3JJ einung ni(jöt getDeft, aud^, tüie toir bermerfen, nic^t ift nod& feijn mirb." S)er ^urfürft I)at aud), um ßuli^er nid)t gu befc^tDcren, il)n nidf)t einen S3rief an ^crjog §einrid& üon @ad)fen fd)reiben laffen, loie ber Sanbgraf getoünfc^t :^atte. (5r ^at ben SBittenberger Slatfciölflg ga»ä rid^tig üer= ftanben. SSgl. auc^ Corp. Eef. 3, 1048.

5) Corp. Ref. 4, 761 ff. 2lm ©cf)lufe Reifet e§: „®iefe§ ift aüeS allein als ein 58eid)trat im %aüt ber S^iot gu üerftetien."

S;ic „£üge" anläfelicö ber Soppe[cf)c bc§ Sanbgrafen üon §ef)'en. 123

(itanbpunft ber S3eicf)te qu§ betradfitet lüijjen tüoöte, jeigt fein §iuit)ei§ in einem ^Briefe an ben ^anbgrafen öom 3. Suli:') ein jünbiger SJJenfcfj, ber nacf) fniierlidjem SfJedjte eine gro^e (Strafe üermirft Ijat, !ann burdj ben 25eid)tüater oor @ott ^eimlid) abfolüiert Ujerben. Sie Stbfolution befreit it)n jcborf) nid)t öor ber n)eltlicf)en (Strafe, g^otgtid), „wann fid) @. 2. gleich einliefe, be§ §anbel§ offentlid) geftünbig §u fein nnb mit ben @elet)rten benfelbigen jn öortreten, ha^ (5. 2. nf i^ren 3)i§penfation unb S3eic^tberid)t öor ©Ott nic^t Unredjt gettjan, fo mollen boc^ aüe bie ©rünbe unb 2)ifputation, bie man 6.2. fut)ren mag, be§ 5taifer§ '3izd)t unb (Straf nidjt uft)eben.""^) Äurfürft Sodann griebrid) I}at bie Sebeutnng be§ SSittenberger $Hatfd)(ag§ oon SInfang an ridjtig erfannt unb in allen ©injelmo^na^men bnrd^au§ fonfequent get)anbelt. gür if)n f)anbelt fic^ um einen „93eic^tberid)t", ber bie Cffentlidjfeit nid)t§ anging, unb bei beffen aüföHiger Sjeröffentlic^ung er jebe ^Berantluortung unb Unter= ftü^ung ablehnen mußte. 3) Sflieten bogu and) politifdje 3}?otioe, fo !amen fie fjinjn, ha^^ (Sntfdjeibenbe maren fie nid}t, fonbern bie religii3fe ©ebunbentieit be§ Äurfürften an Da§ $8eic^tge^eimni^3. Sm Übrigen überlief ber Äurfürft bie 9(nge(egenl)cit ben 2t)eoIogen, bie feit bem 15. ^nli §u Sifenad) äufammentraten, Ief)nte nur fcinerfeitS !(ar unb benrüd) jebe mditärifdje Unterftü|ung ber SoppeIef)e t)ier micberum ah. ®a§ ma^rfdjeinlid) üom Äan^Ier S3rücf abgefaßte Sdjtn^ootum ber (Sifenodjcr S'lonferenj öom 20. Suli,'*) bem ber Äurfürft feine ^uftin^nuing gab, ftef)t

1) Senj 342 5(nm. 1.

») Über 5J3^ilipp8 JlntlDort barauf f. DlocftocU 76 f.

*) (S§ ift irrffüf)rcnb, luctm SlocflrcII ®. 54 eine „ic(jigc Stctlmig: natjme" fturfac^fenS üon ber früheren unterfcöeibet. S)te fäd)fifcöe ©teümifl* na^me loar i'tet§ bie flleicf)c, gcänbcrt Ijiibcn fid) bie llmftänbe infolge ber immer ftärfer merbenbcn @efn^r bea j)hid)bnnücrbeit§ ber (5-^e. Söeini 3oi)ann g'i^ifi^rid) am 1. 3uli biird) a3rüif bei '^<,alob öturm anfragen liifet, ob für ^J^^ilipp ratfam fei, bie "Soppeleljc öffentlich gu bcfennen unb 5U üerteibiflcn, fo üerfäßt er bamit nid)t in ^nfonfeiiuen,^. ®S ift bie (gonbierung ber 9Jieimtng eine» erfal)renen Xiplomalen, fein C^-nlfd)Infe 3ur yinberung be§ eigenen StanbpunfteS. (Sine berartige Sonbierung erfolgte bamalS auc^ feiten§ be§ Sanbgrnfen (3lodflüeIl 93).

♦) enber§=iiaiDcrau 13, 134 ff.

124 ^ö^Ier, 2ui^ex unb bie Süge.

gan§ auf 2ut^er§ ©tanbpunft. Occulta non habent publicam vindictam.i) 2Bir ertcarten ta^^ gar nid^t anber§.

Sm (Schlepptau ber SBittenberger ift ber fötfififc^e Äurfürft gec^angen; \o füfjrt fem SSerf)aIten §u biefen hinüber unb ftet)! ober föllt im moroItfd)en Urteil and) mit biefen.

g^ür bie SBitteuberger mar (f. o. S. 113) bie ^uftimmung gut S3igamie ein S3et(i)trat gemefen; fragt ficf), ob bie 9^e= formatoren auf biefem @tanbpun!te geblieben finb unb oon i^rer ^rämiffe au§ fonfequent ge^anbelt ^aben. ^ann biefer 9^act)mei§ erbra^t merben, fo finb fie aller moralifc^en (S(f)ulb entlebigt, benn fie f)aben bann !orre!t uad) ben fir(^en= rec^tlid^en 55orf^eßungen ifirer ^nt ge{)anbelt. Unb nad) benen mu^ geurteilt merben, nid)t etma nacE) mobernem moraIifd)en SJJa^ftabe, ber nac^ einer gemaltigen ^rife, bie über bie mittelalter= lic^e, ^ier üon ben 9f?eformatoren geteilte 2BeItanfd)auung f)erein* bra(f),2) fid) gebilbet t)at. 2)ie SSorfrage ift bemnac^ gunöd^ft: mie lauteten bie bamalS gängigen Slnfd^auungen unb firrf)enrec^t= liefen Seftimmungen über 93eid§trat unb nur „beid^tmeiS" äugeftanbene @^e?

„5J)urd§ ba§ natürliche, göttliche unb !irdf)tidE)e @efe| ift ber 33eic[)tt)ater unb alle anbern, bie ou§ ber mirflic^en faframentalen 33eict)te etma§ inne merben, ^um ftrengften (StiUfrf)m eigen tierpflidjtet über SlUeS, moöon fie nur in ber S3eicE)t ober au§ 5(nla§ ber S3eirf)t S^enntniS erfjalten ^aben unb ma§ nicf)t fonft befannt ift, gegenüber oon jebermann, für immer unb in aEen gäüen. (S5eic!^tfiegel, sigillum confessionis).'") ®a Sut^er bie it)m mitgeteilten ©emiffenSbebenfen be§ ßanbgrafen a(§ 58eid)te auf= gefaxt, bementfprec^enb feinen 9iat ^ur 2)oppeIe^e al§ S8eicl)trat

0 ©dion in ber Snftruftion an bie State für ben ^agenauer Sag ^atte ber Jüurfürft gefdörieBcn: „benn i^r (bie 9Jäte) l^ieltet für eure $Perfon bafür, e3 I)ätte bon S^eologcn barin geraten toer ba tooHe, fo ttärc für ein 9ied)t gegen ber SBelt ju berteibigen unnxoglidö, aud) ärgerlich ..." (C. R. 3, 1049).

^) ©iefje barüber unten.

3) 3. 23. SögmüCer: ße^rbuc^ be§ fatl^oltfc^en tirc^enrecfttS (1904) ©.440. SagmüHer fe^t I)inäu: „9?ur ber $önitent felBft fönnte bie ®r= Iaubni§ geben, öon bem in ber S9eid)te ®rfal)renen ©ebraucö gU niadöen." 2)iefe 3-rage ift aber fontroöerS unb iDurbe im 5DJitteIaIter öon mafe«

®ie „2üge" anlüBlicft ber ®oj3peIe^e be§ Sanbgrafen Don Reffen. 125

gegeben tjatte, luar ii)m in ber ganzen 5Ingelegen^eit «Sd^meige* pfüdjt auferlegt. Sut^er f)at bementfpred)enb ge^anbelt. (Sinen freubeoollen 93riei be§ Sonbgrafen furj nad) ber §od)äeit, t)om 5. 5(pril, f)at Sutf)er „flug§ Derbranb" um ber §eimlid^!eit n^iüen; au§ bemjelben ©runbe fd)retbt 9J?eIand}tt)on an üut^er ntd)tg über bie §od)§eit.i) 3l(§ bie erften ©erüdjte üou ber 2;atjac^e ber Ianbgräflid)en 2)oppe(e§e in bie Öffentlidjfeit brangen, fragte ber Pfarrer 9lnton Sauterbad) in ^irna bei ©reiben Sut!)er an. 2)er ^Reformator gab am 2. i^uni eine SIntmort, an§ ber Stnton Sauterbad) fd)Ied)t^in nid)t§ entnetjmen !onnte. „2)ipIomatifd)" (^^odmell) ift fie, getr)i|3, aber ha§> ift nic^t ba§ (gntfdjeibenbe, öielme^r if)re ^flic^tgemäpeit unter $Sorau§* fel^ung be§ Seid)tfieget§. „Über bie neue @i)e be§ Sanbgrafen . . . !ann ic^ nid)t§ fdjreiben. ©e^ört i}ah^ id) ^Xüai, fei ein ^inblein geboren ou§ ber Jungfrau üon ber ©ate bo§ burfte 2utf)er fagen, benn f)anbelte fid) um ein öffentlid)e§ ©erüdjt ob ma^r ift, irei^ id) nid)t. Unb ttjenn iuaf)r n^äre unb er feine Sßaterfdjaft aner!annte unb ftinb unb SJJutter unter* fjielte (aleret, Stiimente ^alßt), fo toürbe er offenbar mit 9^ec^t tun. SSenn bat) er ha§ ®erüd)t entftanben ift, fo ift ha^ @erüd)t nic^t o^ne Urf adje. ©odiel mei^ id), ein i)ffentlid)e§ 3engni§ über bie @t}e ift mir nid)t gezeigt njorben. (S§ finb ferner (grben ha üon ber legitimen @attin, bie gleid) bem Stbel 9J?iterben öon einer anberen ^rau nid)t bulben n)erben, jumal au§ nieberem iölute. 2a§t alfo bellen mer bellt, bi§ bie <Bad)C felbft Iel)rt, U3a§ ha 3}cünftrüfe§ üortiegt (quid hoc monstri sit). Über gürfteu unb g-ürftcntjänbel barf man nid)t Ieid)tf)in etn)a§ i)ffenttid} aus^fagen, ot)ne bie ®ad)t genau §u tt)iffen."-) ®ie äßorte finb fo auf bie @d)rauben „2öenn" unb „5tber" geftetit, baB etföas '»^ofitiöe» it)nen nic^t ,^u cntnet)men ift. ©o aber mn^te ber iöetdjtüater ^anbetn.

gebenben »lutoritäteii ücrnehit (f. dlodmli 184 f.). S^gl. jc^t and) 23. ^urt= fd)eib: ^a§ Söctd)tftcgel in feiner gefc^. (Snttüicflung 1912. Sm ^yolgenben, oben im Sejte, bcfiatible ic^ meiner 5(ufgabe entfprecftenb mir ba§ 2.kr= I)alten£utl)er§ unb 3icf)c bie anberen 9Ieformatoren nur jur (I-rläuterung ^eran.

1) modtücü 44, 2lnm. 5. ^) (SuberS=5talücrau 13, 72.

126 St'ö^kx, ßulfier unb bic fiüge.

SfJun jeboc^ bringt ber Sonbgraf felbft qu[ ^rei§gabe be§ ©e^eimniffeS. 5(m 9. Sunt 1540 je|te er ein @d)reiben an ßut^er (unb 9iJJeIanrf)tl)on) qu[, betont: „nun fiötten tt)ir nja^rlid) biefelbig ^iSpenjation gern in guter ®el}eim, euerm unb ber aubern @elef)rten ©ebenfen nad), gehalten/' aber bie ©adie ift be!annt geujorben, unb er bittet nun, „ju SSer^utung U)eiter§ Un£)ei(§" ^erjog §einrid) öon ©Qdjfen (ber 9J?argareten§ Wntttv tjatk öer^aften loffen') 3[}?itteilung öon ber im SSittenberger @utad)ten gegebenen 3)i§penJQtion §u madjen, be§gleid)en ben ^räbifanten ^u ®re§ben. §ier aljo erfuc^t ber ^önitent jelbft um S(uft)ebung be» 93eid)t[iegel§, Sut^er aber Ief)nt ha§> ab, im ©egen^ teil, er betont in ber aüerfdjroffften gorm bie S'Jotmeubigfeit einer (55ef)eiml)altung. (Sr [tefjt gang offenbar auf bem ©tanbpunfte ber 9fiigoriften, bie bie g^rage, ob einem ^riefter öom 33eidjtfinbe ertaubt merben !i3nne, ben Snt)att ber S3eid)te gu offenbaren, oerneinten. ^a, and) ha^ iöeic^tünb fte^t nac§ if(m unter bem 93eid)tfiegel, ber ^önitent barf ni(^t erjö^ten, ma§ ber ^riefter it)m gefagt t)at.2) SSon ha ou§ erüärt fic^ Sut^er§ fc^arfe 5lb= Ief)nung.3)

^a§ lanbgräftidje (Sd)reiben öom 9. Suni ift molEirfc^einlic^ nid)t abgefanbt n:)orben. 2I(§ nun ober ber ^urfürft Sodann griebrii^, ft>ie mir ^örten (oben ©. 121), fic^ Sut^er§ ©utac^ten erbot, ^ot ber Steformator in einem S3riefe öom 10. Suui flor unb beutlid) feinem Sanbe§t)erren feine @telluugnaf)me entpllt.*) (£r betont juerft, bo^ er feinerfeit^ mie 3JJeIandjtt)on bem ^ur= fürften bie gan§e ^ü<^t obfic^tlic^ nic^t mitgeteilt ^abt ba§> f)atte ja Sucer getan, fiefje oben ©. 113 „mie fid) hau in 23ei(^tfad)en gebürt ^eimlid) ^u t)alten, beibe bie fodien unb ben ^eid^trot". Surd) be§ ßonbgrofen SnbiSfretion ift bie gonge ©c^mierigfeit ber Situation entftanben. ©einen 9f?at mürbe er gegebenen goUeS noc^ einmol geben, bo fjobe er nid)t§

0 3Bte an§ bem gangen ©d^reiben Ijerborgelt, ift eS nur um beStoillen aufgefegt (f. ®nber§=falDerau 13, 75 f.).

2) 2SgI. SRocfmea 185 Slnm. 3.

3) Über 2ut^er§ lefete SDJolibe f. unten unb oben @. 117 2lnm. 1. *) enbcrS^^atoerau 13, 79 ff.

2;ie „Süge" anlöfelidö bcr ^cppdcijt be§ Sanbgrafcn öon §effen. 127

ju öerbergen.i) @r ]cf)ilbert bie ©ntftefiungSgelc^ic^te be§ 9^at= jd^Iage?, 33ucer» Söerbung barum 2C. mit bem Ergebnis : „@oIc^§ ift alle§ beidfjttuei^ gefc^e^en unb ge^anbtet, ba§ man un§ md)t !an j(f|ulbt geben, al§ f)etten mir» n)illigüc^ unb gern ober mit luft unb freuben getfjan. i[t un§ ^er^Iicf) fdjWeer gnug genie[t, aber ujeil mir§ ni(f)t f)aben fonnen »efjren, bac£)ten tvix bod) bo§ gett)ifjen ju retten, mie n)ir üermoditen." ©a§ i[t ein wahrheitsgetreuer Seri(f)t, tt)ie ber SBittenberger Siatfc^Iag felbft beftätigt, ha^^ entjdieibenbe SSort „bei(i)ttoei^" finbet fid) ia bud)= ftäblidj bort (f. o. ©. 113). S'tun get)t ßut^er auf bie S^rage ber ^Veröffentlichung ein, unb ixvax gang logifc^ in SInfnüpfung an ben Segriff „beid)ttt)ei^". „Sd) ^ah mol me{)r fad)en, beibe unber bem Sapftumb unb t)ernad), beic^ttuei^ empffangen unb rat^ gegeben, tt)elc^e fo fie offenbaret »erben folten, mufte id) Stein fagen baju ober bie S3eid)t aud^ melben. (Solche fadjen gef)oren nid)t in§ njeltlidje gerid)t nod} offenbar ^u machen. ®ot ^at f)ie fein felb§ eigen gerid^t, unb mu^ ratf)en ber (Seelen, ha !ein red)t nod) !unft für ber ftelt f)elffen fan." 2(ud) Sutf)erS olter bereinftiger ^iröjeptor im ^(ofter {)at foId)e ^äüe gefannt. „2IuJ3 foId)er erfarung f)ab ic^ aud) f)ierin nai^ ®otIid)er gute gef)anb(et". ©ine Dffentlid)e ^od^jeit (mie fie ber Sanbgraf tro^ aller ^eimlidjfeit in 9?otenburg üeranftaltet f)atte) ift nid)t nac^ 2ut^er§ Sinn gemefen, „fonbern id) oerftunbe unb ^offet, . . . er njurbc etnia ein e^rlid) SDZeiblin t)eimlid) auff einem §au§ f)alten, in f)eimlid)er ef)e (ob§ gleid) für ber tüdt ein un= e^elid) anfef)en ^ettej". £utf)er f^Iie^t mit ben Söorten:

0 „^afe l)at mtcö feine l^eeH (tüo I)erna(^ offenbar tnurbe)." Sgl. aucf) ben ecf)lufe be§ 23rtefc§. ©rifar (Sutr)er II, 399) benußt bie 2JJitteilung Sut^er» an ben 5^urfürftcn al§ 2?cltici§, ba§ ficf) bei ber ganjen Sacöe nid)t um 33cirf)te unb Seid)tgcl)eimni§ l)anble. „2Ba§ ift, fragt man, ba§ für ein Scicf)tfiegel, iaS bnxdj Stotlage jur (Seite gefdjoben lüirb?" SUber ©rifar überfiel)!, bafe ber Sturfürft ben 2Bittenbcrger diaU id)laq fannte unb ba^ fein $ücrtrctcr ü. b. S^ann bei bcr Stotcnburger .^oc^seit aniDefenb gcmefen iDor. ®r fiel bamit unter bie „etlic^ öertraralc perfonen", bereu S3enacf)rid)tiflung ber 2öittenbcrger Matfd}lag üon üorn= i)txdn üoraugfal) (f. (5nber§=Statoerau 12, 325). ©rifar beurteilt ben 23cic^trot eben immer lieber nac^ fatt)olifd)em SÜJafcftab unb nidjt nac^ bem SuKjerS. ajgl. fiut^er n, 402.

128 ^ö^lec, ßuttier unb bk £üge.

,,®i^ i[l bie 93ei(^trebe, bie ic^ üiellieber öerfd^tüeigen tüotte, tüo ni(i)t bie not £)erau^ §tounge" . . . „joldier bei^ti) fd)eme id) mi(f) nid)t''. SJian er!ennt: ber jpringenbe ^un!t für ßut^er i[t: meinen Silatfdilag ^aht icE) at§ Söeicfitrat auf @runb erf)altener 93ei(f)te gegeben.

2tm 15. Suni 1540 fc^rieb Butler wieber an Slnton ßauterbac^. @ttt)a§ offener benn bie @o(i)e xvax in§n)if(i)en allgemein ruc£)bar geworben^) aber feine bireüe SJlitteilung moc£)enb: „§ier gibt'§ nict)t§ StJeueS, au|er ber monftröfen ©acEie be§ ßanbgrafen, bie einige §u befc^önigen anfongen, einige §u ileugnen, anbere anberS §u be^ianbeln. S)en größten Xeit ber ©i^ulb tegt man ber ^ürftin öon 9^od)Ii| bei, ber ©(f)n)efter be§ ßanbgrafen. äSas fei, toirb ino^I näc^ften§ !(or merben".^) St(§ ßutt)er om Slbenb be§ 18. Quni üon feinem Äurfürften Sodann g^riebricf) bie Hufforberung §u einer Äonferenj in SBeimor gemeinfam mit ßruciger erf)ielt, äußerte er feinen Strger über ben 2Ba£)nfinn be§ Sanbgrafen, fid) an ben ^aifer megen ©eftattung ber 93igamie jn menben, iiielt aber an bem guten 9fiec^te feiner ©ad)e feft: „unfere ^a(i)t jebocf) ift gut . . . SSir i)aben oft bie beften unb f)eiligen Slntmorten gegeben, unfere Unfd)ulb tjaben fie gefe()en, aber fie n:)oIIten fie nid^t feigen . . . Sd) ü)ei^ mid^ nid)t» umb bie fad)en gu !ummern . . . 3c^ befelc^§ bem lieben ©ott . . . ©Ott mirbt§ mot madjen".") Unmittelbar öorf)er, am gleidien 2;age, i)otte Sutljer an 9J?eIan(^tf)on gefd)rieben, in gleidjem (Sinne, j. Z. mit gteid)en SSorten, bie (Sa(^e auf @ott ober ßt)riftu§ abfteüenb. ^n ben S3eid)trat fpieten bie SSorte an: tu scis narrationem fuisse in isto facto, quasi sit casus extremae necessitatis, quae legem vel non fert vel saltem moderatur eine ^Betonung be§ 9}?omente§, ha'^ fid) um einen gang

1) ^ad) anbercr SeSart: berid^t. ©ad^Iidö mac^t bie 25eryd)tebenljeit ber ßeSarten ntd&t§ au§; bcnn ber „23erid)t" ift ja eben ein Scidötrat.

^) Sl^nlid) gei^altcn finb bie gleid&seitigen Sfufeerungen 2ut!^er§ bei Sifcf). SSgL SiorftoeH 155. Sie fefeen aud^ t)orau§, ba^ bie ©ad&e aUgemcin rud)bar geworben toar.

^) ®nber§=;^airerau 13, 86.

*) a^gl. bie genaue ®rflärung ber betr. 2;ifcörebe Sut^erS bei diodWiU 158 ff.

Xie „2üge" anläjslic^ ber 5)op)3e[ef)e be§ ßanbgrafen bon Reffen. 129

jpe^iellen i^aü, nid)t um eine aügememe, geie^Iic^ 5U regeinbe ^Ingelegenfjeit f)anble. 2(m 20. iinb 21. Sunt jc^rieb ber Sanbgraf üix Sutfjer imb 2)Ze(and)t^on, bat um i^ren 9tat bejüglid) ieine§ ^lane», in einem i^ffentlidjen Stu^fd^reiben ben ganzen (Sa(^üerl)att Karjulegen, „jonberlid^, loie Xü'ix ha^ii öerurfacfiet, ioag geftalt mit un» bi§pen[iret mere, unb ha^ fein neiüe einfurung pringen folt," unb brotjte mit ^eröffenttidjung be§ SBittenberger 9?atj(f)lage§, tuenn bie Sfieformatoren it)m it)reu S3ei[tanb üerjagen mürben, öine ^ntmort t)at ber Sanbgraf nicf)t erfjalten, mo^t ober äußerte fid) Sut^er am 27. ^uni brieftid) gegenüber bem Hauptmann üon ber SBartburg, (Sberljarb o. b. 2;t)ann: er jprid)t fic^ unbebingt ^egen ein i3f[entlic^e§ 5(u§jd)reiben be§ Sonbgrafen ou§ („ift in feinem mege ju rattjen")- SBenn jebod) ber £anbgraf, mie X^ann annimmt, in einem edjreiben an ben Äaifer, fall§ biefer einfdjreite („ine anlangte"), biefem bie 'Bad)?: fo borfteüte, „fie (ber Sanbgraf) fetten aine Goncubin ju fid) genomen, bie molltenn fie audj oonn fid) tf)un, menn juöor anbere furften unb l)ernn Ijirinn ein gut (Stempel geben", fo mürbe bamit ber Sf^eberei ha^ Waiil ge[topft tüerben; benn gegen ben 5lüijer mürbe Sftiemanb anber§ ju reben ober 5U benfen (!) magen. ^ „Unnb id) mill, ob got miti, mein •teil ^eid)t, jo id) üon feiner f. g. burd^ Supern empfangen, jd)loeigen, unnb folt id) boruber ju fdjonben merben, bau t§> beffer ift, bog man fage: 2). 9J?ortt)inu§ ^ot genarret mit feinem

0 ®te|e .3iM'ttmmimg £ut{)er§ 3U einem ebentuelleu Schreiben an ben ^aifer ift fein SfBibetfprud) 3U feinem ätrger am 18. 3nnt. '2)enn ber 3n^a(t tüie bie S^evanlaffung be§ Schreiben» ift beibe 9JfaIe al§ ein der« fd)iebener üorgefteüt. 2lm 18. 3nni fagt Sut^er: Macedo plane insanit. lain Caesarem orat, ut utramque habere possit. 3)cv furfäc^fifc^e unb :^effifcf)e ©tanbpunft fpiegelt fid) in ber Derfdjiebenen "Siifinng i"-'§ Schreibens on ben itatfer h^ieber. a?g(. oben. '2^er Üanbgraf Ijat offenbar mit 9lücffid)t auf ben furfäc^fifc^en Stanbpunft, ber feine offene Dfittellung tDÜnfd)te, Xf)ann gegenüber bem ebent. Sdjreiben an ben i?ai)er einen anberen 3n^a(t gegeben, als anberlüeüig. 2)od) bleibt miflar (bgl. JHocfiüeH 159 5anm. 3), lüie fiutljer erfa£)ren tjat, baf; ber Üanbgraf ben Üaifer bitten lüolle, ut utramquo habere possit. ^^Jljilipp üon Reffen ift bamalS über^ i^aupt ftd) nod) nid)t flar gcmcfen über baS,, mag er mollte. So bccft fic^ 3. S3. ba§ 2lu§fd)reiben, baä er am 20. unb 21. 3uni borfc^lägt (®nber8* i?amerau 13, 94 3- 44 ff.) nid)t mit bem üon S^ann proponierten (f. o).

Sc^r. iö. f. 9t. 30, 1/2. 9

130 ^ß^ler, Sut^er unb bie £üge.

9^a(f)geben bem Sanbgroöen ... e^e ben ic^ toolt offenbaren bie urfad^enn, »orumb ttjirs ^eimlid^ naciigegeben f)abenn; bcnn "Oa^ mere bem Sanbgrofen gu groffe fc^anbe unnb üeincrunge, mad)t ba§u bie facfje öiel erger." 'SRan beocf)te, toie £utf)er aucf) ^ier h)ieber bie gonje STngelegen^ett unter ben ©efid^tspunü ber ^ eichte ftellt. 9Zen jebod) taucfit ^ier erftmalig bie ßuftimmung £ut^er§ ju einer ^äufd)ung ber £)ffentlid§!eit auf, toit fte ber Ianbgräflic§e 33rief an ben ^aifer bebeutet. S3orüu§gefe|t ift babei ein ©infd^reiten be§ ^aiferS.i) ^arin unterfd^eibet fid) Sutf)er öon Sucer, ber feinerfeit§ (f. o.(S. 115f.) al§ 5ßorbeugung§ = ma^regel bie Xäufc^ung ber C)ffentli(i)!eit ongeroten ^atte, wä^renb fie Sutt)er al§ S'totnjetir gilt. S3e5ügli(i) feiner burc^ 33ucer übermittelten S3eic§te fann ber Sanögraf gan§ berutjigt fein, Sut^er toill e^er gum Sfiarren lüerben, al§ „burc^ bie traurige Slufäät)Iung ber fittlidtien SJiängel ^f)ilipp§ feinen @cf)ritt öor ber öffentlicfien SO^einung ju rechtfertigen ".2)

21I§ Stntmort auf ba§ (Sd)reiben ber ^affeler Äonferenj (f. oben ©. 119) ^at Sut^er an ben Rangier g^eige ein ©einreiben aufgefegt, ha?: mat)rjd)einlid) nic^t obgefanbt loorben ift.^) 2)ie Zumutung, ha^ 93eid)tgei)eimni§ ^n bredien, beantwortet er mit einem glatten „9'lein". „^ä) mu§ auff meinem 9Zein bleiben. S)enn maS ein !^et)mlid) ^a ift, ha§^ fan fein öffentlich Sa merben, fonft vocvt f)et)mlici) unb öffentlich) einerlei), on unterfcf)eib, mldj§> boä) ni(i)t fein fol nod^ !an. ©arumb mu§ ba§ ^etjmlid) Sa ein offentIirf> ^tein, unb n^iberumb, bleiben." SDaS ift fein bisheriger (Staub* pun!t gemefen, „f)ierauff bin id) bi§f)er blieben unb (bleibe) noc^", „fage, ha§ be§ tanbgraüen anber (St)e fet) nid)t§". l^anbelt fict) ja um einen 93 ei c^ trat. „Semnad^, menn id^ gleid^ einem armen gemiffen t)nn I)et)mlid^er not beid)t meife riete, 9J?ofe§ gefe^e ober eyempel p braudjen, bamit f)ette id^, ia fonbte aud) nid)t, ein offentIid| red)t ober billid) eyempel geftifftet f)aben, meil id^ ein beid)tDater mere, bem nid)t§ offentlid) at§ ein red)t ober (Sjempet, fonbern allein i)eQmIid)e not

1) modtocU 165 mm. 2 bcmerft, ba^ ßulfier ben ©afe: „too f. f. mt. ftiurbe j. f. g. barumb anlangen" am 9ianbc naditrug. ^) diodmü 165. 8) (Snbcr§=Sfatoerau 13, 117 ff., diodmU 167 ff.

Sic „Süge" anläfeli(^ ber "Zopptk^c be§ Sanbgrcfen üon Reffen. 131

be§ getoiffeng f)anbeln mufte." 2Benn bie Dffentlic[)feit fid^ bamit bejdjäftigen toirb, „al§ fjabe ber lanbgraüe äiret) n)el)ber öffentlich unb lüolle mit »orten fc^mucfen unb r)el)mlirf) mad)en, unb lüirb be§ 5)i§putirn§ fcf)irierlid} ein enbe ttjerben," fo rät ßutfjer, „ha§ ber tanbgraff ttiiber jurucE joge gnn ha^ f)el)ntlic^e Sa nnnb i)nn ba§ offentIid)e D^ein", b. f). er foü öffentlid^ „reben unb prebigen" laffen, bie Sigamie fei oerboten, öon bem f)eim= liefen 9fiat aber nichts fagen („gef(^rt)igen aller binge be§ f)et)m= ü(f)en rat» unb nott§ t)nn ber beid)t gefd)ef)en ober funfftig"). SDie öffentlid^e ^rebigt wirb bie S^eberei frf)on §um ©d^ttjeigen bringen. (Summa fummarum: al§ Seic^trat „!unbten roir§, X^eo= logen ober iöeicfitoeter, f)elffen für @ott oerteibigen, al§ eine not= fürfje, bie fid) mit 9J?ofi ejempto ftidcn mufte. Slber ba§ n)ir§ für ber njelt unb jure nunc regente folten öerteibigen, bi§ fonnen unb n)oIIeu mir nic^t tf)uu."

3iDe(f§ Stuägteic^ ber f(^mebenben ©ifferenäen trat auf lanbgröflidjeu S8orfd)Iag eine Äonferen^ in ©ifenad) äufammen (15. Suü 1540).') 5(m erften Xage ber 3iifammen!unft äußerte fid) ßutt)er §u bem lanbgräflidjeu (Sd)reiben üom 20./21. Sunt. Sn oerbiublidjer gorm, t)inter ber aber eine tiefe (Srregung ftedte „ha^ ^ab ine ^art bemogen" , Ief)nte Suttjer mie bi§t)er bie Seri)ffentlid)ung be§ ^eiditroteS ab, ber auSbrüdüd) unter ber Sebingung ber (53et)eimt)a(tung gefteüt fei. „2)arumb, mon fie gern offentlid) befd)irmen roolten, fo ftunbe ir gemiffen bar= mibber. Sie rt)otten gern tf)un, man moglid) mere. (S§ fei aber nie nic^t moglid)." 2utf)er mad)te bann, Joie er ba§ ja and) fd)on frü{)er getan f)atte (f. o. @. 130), pofitioc 2?orfc^Iäge, mie ber Sanbgrof fid) oerf)alten foUe. (Srftlid): ber iiaubgraf foU augefid)t§ bes @erebe§ fagen, er i)ätte über ha^^ Problem ber S)oppeIet)e bisputiert, märe aber ju feinem jjtefultate gefommeu. 3iu übrigen füll er üon ber 3)oppe(e[)e nid^t§ fagen („Unb foltS fonft t)eim(id) t)alten."), ja, oor einer Süge nid)t jurüdfdjreden: .,2Ba§ mere e§, ob einer fd)on umb befferS unb ber djriftlidjen tird^en luiüen eine gubte ftargte lugen t^et!" 2)amal§ otfo finb

0 S)ie ^rotofoüc bei 2mi l, 372 ff. Sßgl. Äolbe; Analecta Lutherana 356 f.

9*

132 m^kx, ßut^er unb bie Süge.

tiefe, öon ©enifle unb ©rijar 2utf)er )o fcfiarf öorgef)aItenen SBorte gejprodien lüorben. (5§ tüirb auf fie äurücEsufornmen fein, t)ier, im 3ufammenf)ange ber ©ntoicflung be§ Sut^erfcf)en ©tanb- punfteg gur gongen ^rage, genüge bie S3emer!ung, ha'^ Sutf)er» SSorte ni(i)t§ 9teue§ bringen, öielmefjr nur in pointierter g^orm ba§ fagen, n)Q§ ßut^er fc^on früf)er gefügt f)atte: bie abfolute @e^eimf)altung barf öor ber offenen Slbleugnung nii^t ausbiegen. S)er gtoeite öon 2utf)er erteilte 3f?at fdjtägt öor, um ben Seuten ba§ SJJauI gu ftopfen, foUe ber Sanbgraf „bie 9t." (b. {). 3}^argarete) ettoa öier 2Borf)en üon ficE) tun unb „bie onbre" ju fic^ ne!)men, „fo ttjurb iberman fagen, mere nicf)t§ baran, unb mo^te atfo (ha§> ©efdjrei) gebrodjen n)erben". SlHen ©üentualitäten gegenüber retiriert Sutf)er auf ba§ (55en)iffen, ha^ ben $8ei(^trat erteilt l)at: „2)ie fac^e \)ahe in conscientia gar !ein not, unb ba§ ^aben fie (Sut^er unb 9J?elan(i)tl)on) ime (bem ßanb= grafen) gugeben unb haS^ auf fic^ genommen, barumb fei unnu|, ha§> f. f. g. ha§: offenbare." „(Solt er (2utl)er) gebrungen werben, öon bem ratfdjlag melbung §u t^un, be§ üerfel)e er fi(f) ni(f)t; bann folt bi peic^t ^eimlicl) fein, fo folte bie abfolution aud) l)eimlic^ fein." Sut^er mieberl)olt bie an 2;^ann gef(f)riebenen SBorte (f. o. ©. 129), er UiioHte lieber gum S^c'arren merben, al§ „bi confeffion, fo S3uceru§ in namen be§ !Banbtgroffen ime getrau t)ab, anggeen laffen". (Sine S5eröffentli(i)ung ift eine falf(^e 9^ücffid^t= naf)me auf anbere. 2lm ^weiten S3er^anblung§tage (17. Suti) f)at Sutt)er baSfetbe mit onbern SBorten ft)ieberl)olt. „In foro conscienciae fetten fie milliglid^ nur ime bi§penfiert . . . ®in notlugen, ein nu|lugen, l)ilfflugen, folige lugen gu t^un, ttjer nid)t njibber ©ott, bi tt)olt er auff fic^ nemen;" l)anble fic^ um eine ©nabenfad) e, nicl)t um eine „gubte fad)". „In causis conscienciae ^ab ein anber geftalt, mag für ©ot rec^t fei unb mos für ber melt rec^t fei."

©eörgert über biefen ©tanbpunft £utl)er§, fc^rieb ber 2anb* graf am 18. Suli „ein gimlid) fc^arpff f (grifft mit eigen ^anb" an it)n. ©eine Slnfid)t ift: menn bie @ad^e oor ©ott ertaubt ift, fo mu^ man fie aud^ oor ber Söelt oerantmorten !i)nnen: „^ont irr for got üeranbtmorbten, tt)a§ ford)t ober fdieuget irr bie welbt? §at bie fad) in consientia für ben almed)tigen, ett)igen.

S}ie „£ügc" anlä^Iid) ber S)oppcIe|e bc§ Sanbgrafen öon §e[fen. 133

unfterblic^en got fein not, ira§ lieget bann an ber ferflu(i)ten, iobomitij(i)en, ft)U(f)erijd)en unb foüfoffifc^en treibt?" darauf, baß bie (S£)e ifim erlaubt tüorbeu jei, poc^t Sanbgraf $f)ilipp unb madjt oon ha qu§ fpi|ige Slugfäüe gegen bie ßumittung ber 3tbleugnung. S)ie Üieformatoren foEeu fid) offen ^u bem 9?at= fdjiag befennen, ba§ forum conscientiae gilt für i^n „nit allein for @ot, fonber auc^ in ber not" b. §. in 9iotIage oor ber Öffentlic^t'eit. 2(m gleid)eu Xage (18. ^liix) f)atte Sut^er nod^moI§ „unb biSmal auff§ le^te" feine 5(nfic^t in einem i8e= benfen niebergelegt. „SSie id) non anfang bi§ bafjer geroten unb gebeten i)obe, alfo rate unb bitte ic^ nod)", „offentlid^ für red)t 5U üerteibigen ift unmuglid^ . . . unb et)e icl^S molt offenbarlid^ f)elffen oerteibigen, fo mi id) ei)e 9Zein fagen ^u mein§ unb 9)?. ^t)ilipp§ rütfd)Iag, publice furgetragen. ®enn er ift nid)t publicum consilium unb fit nullum per publicationem." 2)er ßanbgraf foll bebenfen, „ba§ fie bie me^en ^et)mlid) mit gutem gemiffen t)aben mugen, lout» unfer§ beid)t§rat§, ouff l){)rf. g. beidjt nadjgetaffen."

^an§Ier Srüd tiatte Üiec^t, njenn er fein Sefremben au§=^ fprad) über be» Sanbgrafcn „25ermeinen, SDoctor Tlaxtinu^ ij'tjc bot)in gu beiuegenn, ha^ er ime bie fad) offenntlid^ fol üertrettenn tjelffenn".') £utl)er antwortete bcm Sanbgrafen am 24. Suli,^) ru^ig aber beftimmt abletjnenb. Um feiner felbft niiüen fpric^t Sutt)er nid^t, „wenn gteidj aüe teuffei ben ratfdjiag offenbart iDoIten I)aben", fo toill er iljuen bod) entgegentreten. 2)rei fünfte ftelien il)m unoerrüdt feft: 1. „ba§ ein ^et}mlid)er ratfdjiag ift", 2. „hü^' id) mit allem 0lei§ bofur gebeten I)abe, ha§> er nid)t offenbart würbe", 3. „wenn t)od) fompt, fo bin id) fidjer, ha^ er burd) midj nid)t ift offenbart". „Sd) wei§ üon ®otte§ gnaben mol ju unterfd)eiben, wa§ ijun gemiffenä notten für ®ott au§ gnaben nadjgegeben mag werben, unb \va§> auffer foId)er not für ®ott i)nn euffertidiem wefen auff erben ni(^t

') enbcr§=Slatoerau 13, 140.

^) (Sbba. 141 ff. "gür bie üoii ^enifle I 136, =om. bcanftanbctc ©teile: „ber id) tnol tneiS, mid), n)0 gur febbern fompt, f)erau§ 3U brelen unb ®. f. g. britmen ju (tiefen laffeu" genügt ber §inH)ci?> auf 2ß. Sßalt^er: pr iinll^er lüiber Dioni (1906) ©. 429 f.

134 ßö^ler, ßut^er unb bte ßüge.

red^t i[t." S'Jic^t ot)ne einen ftiöen SSoriönrf t)ält Sut^er bem Sanbgrafen öor, toie er bod) nod^ glauben möchte „e. f. g. fet) ern[t gen^eft unb ijnn ^etimlid^er beid^trebe jol(f)e ^o{)e unb erteurte tt)ort (S. f. g. nirf)t gebenfen faljd^ ju madjen laffen". ®Q§ lanbgräflic^e Hntoortfctjreiben tiom 27. Suli') prä^ifterte fc{)or[ be§ Reffen preföre Sage: iüenn er leugnet, fo »irb bte im 58efi|e ber betreffenben Rapiere befinblic^e ^ofmeifterin ö. b. ©aale mit ifjrer greunbf(i)aft fagen: „f)k ligt ein 3n[trument, bo§ lautet anberft, ba unnb ha bei jeint bieje ober jene ^erfonen gewejenn" ac. @o longe er irgenb fann man jpürt, n)ie £utf)er§ <S(f)reiben auf i^n (Sinbrud gemad)t fjat mill er „e§ laffen ein t)eimtid^e e!^e unnb ©ispenfation pleibenn unb antnjort gebenn, mild) öerbedet unb meber nein nod) ^a fei, man id) aber nit meiter !an, fo pridjt not eifen". gür biefen ^Jotfall f ollen bann freili^ bie SSittenberger ju if)rem Sf^atfdjlag öffentlid) ftef)en. Sutf)er antmortete gan^ furj am 22. Stuguft,-) ber S^otfaE fd)ien nidjt eintreten gu foUen, „ba§ gef(^rei" oielme^r §u öerftummen. S[ll aber ©efanbte oon Sranbenburg unb bem .^er^og üon @ad)fen bei bem Sanbgrafen erfdjienen unb „ber bemuften fad) falben merbung" taten, beugte fic^ ber §effe bem 9ftate Sutf)erg unb gab eine glüeibeutige, au§meid)enbe Slntmort.'^) Sutf)er, bem ber Sanbgraf baüon SJJitteilung mad)te, gefiel hü§> „redjt mol"; er fd)rieb an ^^ilipp öon Reffen am 17. September, ■•) er motle benen, bie \i)n au§5uforfd)en fuc^ten, „oietleidjt Werter" ontmorten. „®enn ic^ mit tf)un mit gutem gemiffen, mie (Sf)riftu§ tjm (Suangelio: ber @on mei§ öon bem tage nid)t. Unb mie ein fromer bei(^töater, ber fol unb mu§ fogen öffentlich ober für geridjt, (Sr miffe nid)t§ barumb, mo§ er üon f)eimlid)er beid)t gefragt mirb. 2)enn mo§ man t^e^mlid) mei§, haS: fann man nic^t öffentlid) miffen." 2)ie S3e= äiet)ungen ^mifdien Sut^er unb bem Sanbgrafen blieben freunbtid)e ; nur bie 2lbfid)t be§ 9leformator§, gegen bie Serteibigung ber

^) ©nberS^^atoerau 13, 148 ff.

*) Ibidem 162. ^) Ibidem 171 ff.

•») Ibidem 178 f. 3}ldanä)tf)on fpracf) am gleid&en Sage bem 2anb= grafen ebenfaU^ feine 3"^''""^""!^ fi"§; ibidem 180 f. ßul^er referierte über feinen 23rief in einem Sc^ireiben an ben Sfangler S3rücE, ibidem 182 f.

Sie „ßüge" anläfeltc^ ber 2)o))pete^e be§ ßanbgrafen bon §ef[en. 135

Sigamie burc^ ben SJJetjunger Pfarrer So^aniteS ßening ju fc^reiben, beunriif)igte äeitoeilig ben |)effenfür[ten, unb er backte tüieber baran, ben SSittenberger Sftatfdjiag ju üeröff entließen.!) gür 2utf)er i[t c^ara!teri[tij4 t)a§ er gelegentlich) einer tu^erung an feinem Sijcfie, §u Seipgig jei ein Snc^ erjc^ienen, ba§ bie 5)oppeIe^e biüige, jofort ba§ ©ejpräcJ) ablenüe. ©c^Iie^lid^ ^at ber ©eparotpaft be§ Sanbgrafen mit bem ^laifer öom 13. Suni 1541 bie Probleme gelöft in einer SBeife, bie ben Reffen ber (sorge entfjob, ben $rote[tanti§mn§ aber auf» fd^merfte f(f)äbigte.

@ine§ mirb au§ biefem Überbüc! über 2ut()er§ ©tanbpunft fofort !Iar: er ift fid) felbft treu geblieben unb ^at in feiner SSeife feine Slnfidit geänbert. „2Bie idj öon anfang bi§ ba^er geraten unb gebeten ^ahe, alfo rate unb bitte id) noc^", fein SBort ift magrer al§ biefe§. S)arum aber and) ift bie Beurteilung be§ Sut^erfdjen SSertjaltenö fe^r einfac^. 3)a^ er ba§ Sefenntnig be§ Sanbgrafen, lüie e^ if)m Sucer übermittelte, al§ ^öeic^te auf= fa^te, faf)en tt)ir. Sein 9^at jur Bigamie mar bementfpredjenb ein 33et(^trat.2) Äirc^enred)tlidj mar bie @emäf)rung ber ©oppeI= ef)e eine dispensatio pro foro interno tantum. „^n einer foldjen gibt ber Seic^töater au§ ©rünben ber (Seelforge etma§ 5U, ma§ fonft öom meltlidjen ober fird)Iid)en ®efe^ oerboten ift''. 3) 3Bie Sutt)er felbft jugefteljt, [jat er berartige dispensationes mieberf)oIt erteilt,') fte maren if)m im ^lofter oertraut gemorben. (ä§ f)anbelt fic^ nid)t um ©eftattung einer ©ünbe, öietme^r um (ärtaubniS einer $rafi§, bie öor bem äußeren forum iudiciale nic^t gilt, hingegen im 9^aturred)te, ha§, jugleic^ gi3ttlid)ey 3fvedjt ift, legitimiert ift. S)ie 2)oppelel)e ift legitimiert burdj ha§ (Sfempet ber ^atriardjen. =>) SSon biefer $8ürau^fe^ung au§, einer dispensatio pro foro interno tantum l)at :^utl)er mit eiferner ^onfeguenj gefjanbelt. (S§ fonnte für il)n bie (gl)e

') modmü 19Gff. befoitbcr§ 200 2lnm. 2.

*) 23eibe8, Setd^te unb 23eid)trat, ift 3u miterfd)eiben, toirb auä) üoii £^utf)er unterfd)ieben (bgl. im Sejtc feine 2öorte), toenn cS fid& aud& oft genug ineinanbenuirrt.

») diodtDiU. 13Ü.

*) SDie einsclnen '^älic f. bei Dbcfracü 139 )ilnm. 1.

'-) Über bie fdjmantcuben 23eftiuimungen be§ 9Jaturrecöte§ bgl. SHocftoell

136 ^öf)Icr, Sut^er unb bie £üge.

nur aU @f)e „one joleunitet offentIi(i)§ !ir(f)gang§ ober beilagers" gef(i)[ojfen toerben, unb fein Slrger über bie D^otenburger geftioität^ Don ber i^m tt)af)rfrf)einlid^ ein übertriebener 23eri(f)t ^ugefoinmen mar, i[t nur !orre!t: on Dffenttidjfeit burfte nitf)t§ [treifen. 2)arum nun aucf) bie unerbittlidje Äonjequenä ber gorberung ber @et)eim^altung gegenüber bem nidjt me^r aufäuf)altenben '^ndjhax^ loerben ber S3igamie unb bem S)rQngen be§ Saubgrofen ouf SSeröffentIid)ung. (£r ^anbelt foIgeri(f)tig q{§ Seic^tüater, ber ba§ Sei(i)tgef)eimni§ jc^ted)tf)in nidjt preisgeben borf, ja, auf befragen eine in ber S3eic^te geprte (Sünbe ableugnen ntu^.i) Srgenb* tt)eld)e @!rupel fennt §ier 2ut£)er nid)t, bie SBelt mit iljrem Urteil fommt gang unb gar nid)t in Setrac^t, menn ©ott forbert. Tlit aller nur münfdiengmerten 2)eutlid)feit f)at fic^ £utl}er barüber gerabe in jenen 9}?onaten au§gejprod)en: „9J?an foH bie ßeute gan§ befonberS lehren, ha^ man nid)t einem 3J?enjd)en, fonbern ßl)ri[to beichte, unb ha^ nic^t ein Wtn\ä), jonbern (5()ri[tu§ ab' foloiere . . . 2)enn be§ ®iener§ 9Kunb i[t (If)rifti 9}Junb, be§ ®iener§ D^r i[t e£)ri[ti D^r. 2luf ba§ SSort unb ben Sefeljl @otte§ foll man fefjen, nic^t auf bie ^erfon. St)riftu§ fi^t ha, e£)riftu§ !)örf§, ß{)riftu§ antmortct, nid)t ein 9J?cn jd}". 5tuf bie ^rage, ob ein Pfarrer, ber in ber 93eic^te lenntni» üon einem ÄinbeSmorb befommen t)at, üor ©eridjt 3^it9ri^^ ablegen bürfe gegen bie 9Jtutter, fagt 2ntt)er: „auf feinen gaö! (Minime) S)enn ha§: ürdjiidje unb mettlic^e g^orum (forum poli et fori) muffen unterfcf)ieben merbeu. Sene grau ijot nid)t mir gebeidjtet, fonbern Si)rifto. S)a (5§riftu§ I)eimlid) t)ält, fo foö id) auc^ ^eimlid) galten unb einfach (simpliciter) öerneinen, ha'^ id) etma§ gef)ört f)abe. ^at S^riftu§ dvoa§> gefjört, fo möge er fetbft fagen (Sutf)er re!urriert ba alfo auf§ SSunber). S)a§ g-orum muf3 getrennt

') ^aä) ©ägmüHcr (ßelirbud^ be§ !atf). ßtrc^cnrec^tS 441) ift Qn= gefid^tS einer gcrid&tlidöcn f^^^age feaS 9^äd)[tc bie 3cugni§üer>t)eigcrung unter Berufung auf ba§ 23eta)tfiegcl. „2Bo aber au§ foldier ^Berufung unter ben ßbiüaltenben Uniftänben ein Scrbad^t gegen box 2lngeflagten entfielen toürbe, fßnnte, ja müfete ber 33eid)tüatcr o^ne Siücfftc^t auf bie i^olgen eiblidö erflären, ba^ er in biefcr ©acfie nichts gu fagen toiffe." 3n Slnm. unterfd)eibet ©. ha^ SBiffen bej. 9^id}titiiffen al§ 3Kenfcö unb al§ ©tellöertreter @otteS ganj tüie Sut:^er.

S)ie „Sügc" aiiläfelid) bcr S)Dl3}3eIe^c bc§ Sanbgrafen öon Reffen. 137

njerben ... id^ f)öre nic^t beidjt, fonbcrn 6f)nftu§".9 ^"^ ^cr @i^ifelputi!t ber Äonfequenj iüd)t§ 5Iubere§ ift bie Slufforberung „§ur guten, ftarfen Sugen". S5on ber ^rämiffe be§ Seid)trate§ au§ fonnte er gar nicf)t anber§ £)anbeln. Sa, bie ^rämijfe Sutf)er§ einmal pgegeben, ift biejeS ^inn)egfe|en über bie 2öelt mit if)rem moralifc^en Urteil einfad} großartig unb ermedt bie 95en)unberung, bie jeber el^rlidje 3'fl^iti§mu§ öerbient. 2)a§ ift berfctbe ßuti)er, ber in 3Sorm§ fid) einer ganzen Sßelt entgegennmrf im $i?crtrauen auf ben feinem ©emiffen fid) be^eugenben @ott, für ben ejiftiert bie SSett übert)üupt nid^t, menn ©ott rebct unb gebietet. SDiefe luunberbare ^onfeguenj l)ebt Sutl)er mcit über Sucer I}inau§, ber jmijdjen ©ott unb Söelt fid} brefjt unb Ujcnbet. S^on irgenbeiner ©djulb 2utf)er§, oon 2ügenl}aftig!eit u. bergl. fann feine Sflebe fein. S)ie S^eformatoren, Sutljer üoran, l^aben !onjequent nad) ben !irdjenred)tIid)-bogmotifdjen ^or^ fteHungen it)rer ^dt, bie fie teilten, ge^anbelt unb finb bamit tatjüdilid) (f. 0. ©. 124) aller moraüjdien ©djulb entlebigt.

2Ba§ un§ tjeute on £utt)er anftö^ig ift, beute id), al§ für unjer 2;^ema nebenfädjlid), nur furj an. 2) betrifft bie ^römiffe: bie ^odjjpannung be§ S)naligmu§ ^mifdjen göttlicher unb meltlidjer 3pt)äre, jmijc^en Offenbarung unb 35ernunft, 6t)riftentum unb

^) ©. £roIcr: £utf)cr§ Sifcöreben in ber 2}JatJ)cftfc^en ©amnUung (1903) ^. 321, 323. SBgl. and) dlx. 324: „fie f ollen un§ and) in unferm foro mit frieben (offen unb, lunS wir Ijcimlidö ^aiibfln, nicöt in ir forum ^iet)cn. 3i^ ^ab au&j inol I}etmlic^ geraten; iceilS l)cimlid) ift, fo ift'S redjt geraten; htmpt ad forum civile, ha lüiffcn luir nichts barumb." (5§ ift t)erfc{)(t, iDenn gobeur (Sutl)er unb bie 2ügc @. 35) l^ter Don einer „®mpfef)Iung ber SJtentalreftriftinn" bei ßutljer fprid)t. (?■§ :^anbelt fid) in feiner SSeife um einen geiftlidicn 58Drbcl)alt, fonbcrn nm eine bcmufete unb abfidjtlidje Stbleugnung, loeit ba§ betr. gaftum fd}(cd;tcrbingS für ben g-ragenben in ben Slugcn beg Slntmortenben nid)t cjiftiert. 2)arum wirb biefc »Süge" and) nidjt al§ foId)c ober audö al§ öerflaufulicrte 2Bal3rI)cit empfunben, fonbcrn al§ 2yaf)rl)cit fd)lecötl)in banf ber abfoluten Sd)eibung oon forum poli et fori. ^t. 33ö^mcr: £utl)er im Sichte ber neueren ^orfc^ung ■•* 1910 <B. 50 loeift mit Siedet auf odamiftifcöe ©inflüffc bei ßutl)er in biefcm $un!tc ^in. 23gl. ebcnba 8eüc 131.

'j S^ö^ercS in meinem Stuffa^c: 5)ic 2)oppcIc[}c Üanbgraf ^4>I)iHpp§ toon Reffen (igiftor. 3eitfd)r. 23b. 94, ©. 407 ff.).

138 fiö^Ier, ßut^er unb bie £üge.

5?ultur ober lt)ie man formulieren tüill, ben ejtremen @upra= noturaliSmuS. (5r i[t bem mobernen Sewu^tjein in biejer fcfiroffen 3ujpi|ung unerträglid). yti6)t gi3ttli(i)e unb menjc^Iidje ©pl)äre, Offenbarung unb SSernunft, ßfjriftentum unb l^ultur einanber entgegenfe^t, öielmet)r einen großen ©efamtaufri^ alleS @efc^ef)en§, ben ha§i fromme S3etou^tfein al§ gottgemollten beutet, in bem nur (Snttui(f{ung§ftufen unb @rabunterf(i)iebe, feine buaüftijc^en ®oppeIipt)ären gibt! §ier erfd)eint bann and) ber ©taat mit feinem Sßerbote einer S)oppe(el)e ot§ bie fittlii^e Wad)t, f)inter ber eine gmeite, anberSbenfenbe, ni(i)t gibt.

9Zun freiließ mirb öon fatt)oIif(i)er ©eite bie ganje S3orau§= fe|ung für unfer Urteil über Sut^er^ munberbore, eiferne ^on= fequen§ angefochten unb beftritten: bie Sefjanblung unter bem @eftc^t§pun!te ber Seichte, (gr gilt al§ oorgef droben, „um bie 2Iufforberung ber Süge nacf) S[RDgIitf)!eit ju entfdjulbigen". 2)enifle i) fe|t ben „33eid)trat" ftet§ in Slnfü^rungsftrtdje. @rifar-) fpridjt üon einer „33orfpiegeIung 2ut{)er§, er f)obe nur unter bem (Siegel ber 33eic^t fein 3ugeftänbni§ au§gefprod)en, fönne alfo öffentüd) oerleugnen. ©o bet)auptete er, mu^te aber bod) felbft, ha^ ^t)Üipp§ @efuc^, begleitet oon ber Sitte um £)ffentlid)!eit ber gemünfdjten S)i§|3enfe, unb oor ^^^S^^^ '^^^'^ Sucer mit ben befannten ©rünben unterftü^t, nid)t ba§ (Sjeringfte mit einer geheimen S3eid)te noc^ bem Sinn bei üri^Iid^en S3eid)tinftitute§ gu tun t)atte. Sind} f)atte er bie ©ültigfeit feiner ©emä^rung meber an bie Beobachtung be§ S3eict)tftinfcf)meigen§ gefnüpft, nod) übert)aupt an ein @e^eimni§; lie^ er ja fogor auSbrüdlic^ öerfc^iebene ^erfonen §ur Äenntni§ ber ©igpenfe gu". Sn feiner £utt)erbiograpf)ie3) ^at @rifar au§= füf)rlid^ bie ©ettenbmac^ung bei 5Seict)tfigeI§ für ben 'QaU ber ©oppele^e be§ Sanbgrafen beftritten, nadt)bem 9^. ^aulu§ in einem längeren Stuffa^e über „2)a§ S3eid)tge^eimni§ unb bie ©oppele^e bes Sanbgrafen ^^ilipp ö. Reffen "4) i§m oorangegangen mar.

1) I 284 ff, »273 ff.

^) 3tfcör. f. fatfiol. Stieologie 1905, 417. Sut^er II 436 finb biefe SSorte nic^t toieberf)oIt, aber an fetner Slnfc^auung l^at ©riiar bamit ntcf)t§ geönbert. S)te Erörterung ift bon ©rifar nur an eine anbere ©teße gefegt Sorben (II 396 ff).

') II 395 ff. *) §iftorifc^=j)oIitifc6e 23lätter 23b. 135, @. 317 ff.

2>ie „Süge" anläfeUi^ ber ®oppeIeI)c be§ Saubgrafen öon .'geffen. 139

S[t ßut^er: „tuirüic^ mdji bererf)ttgt getüefen, ficf) in ber f)ef[tf(f)en @f)eQnge(egenf)ett auf ha^ 33eid)tge^eimni§, lüie bamal§ in ber !ot^oIijc^en Äircfie beftanben i)at, ju berufen"? ') dl. ^au[u§ argumentiert: t)a§: S3eid)tfteget je|t eine iDirflidje faframentale 53eic^te öoraug, b. f). eine Seic£)te, in weld^er man bem ^riefter bie @ünben fagt, um üon it)m bie Slbjotution gu erlangen, ^^ilipp oon Reffen ^at aber nid)t feine «Sünben gebeid^tet, um bon it)nen eine 5tbfoIution ju er{)alten, er I)at ni(i)t einmal eine eigentliche 2)i§penö, b. t). eine üon ber guftänbigen Slutorität üerfügte ^Befreiung oon einem be[tef)enben ©efe^e begeljrt, er mollte nur ein ßeugni», ha'^ bie 2)oppeIeI)e md)t gegen (Sott fei. golglic^ „lag aud) feine ^^ftidjt oor, ha§^ 93eici^tge!^eimni§ ju mat)ren", folglid) ift £utf)er§ S^erfteifung auf ha§: Sei(^tge^eimni§ „üor= gefd)ü|t", um „bie ärgerliche (S|egefd)ic£)te nadj 9KögIid)feit gu öertufdien". @ine fef)r einfache ©c£)Iufefette, bie aber au§einanber= brid)t, fobalb ein ©lieb fid) brüdjig erroeift. S^idjtig ift, \)a^ Sanbgraf 'Jßt)iüpp ben 3f?atfc^iag ber SBittenberger getüünfcf)t ^at auf Sßerlangen ber i^ofmeifterin ü. b. @ale, aU ©(^u§ ber öffent= Iid)en 9J?eiuung gegenüber, alfo nid)t al§ Si§pen§ ober S3eid)trat.-) Stber ebenfo rid)tig ift mag ^aulu§ ööüig überfieljt unb nac^ il}m ©rifar'^) ha^ ßutf)er unb 9)teIanc^tl)on hnxd) Sucer ber SSunfc^ be§ Saubgrafen nidjt in unoer^üllter gorm üorgetragen lourbe, t)ielme{)r S3ucer in gutem ©tauben bie ©einiffen^bebenfen in ben 95orbergrunb fcf)ob.'*) S)ie ^Reformatoren aber fonnen billigermeife nur nad) bem beurteilt merben, maS fie erfat)reu l^aben. (S§ get)t au§ i^rem 9f{atfct)Iage gan§ un^weibeutig tjeröor, ha'^ fie bie 9Jtitteitungen S3ucer§ a(§ „etlid) langroirige bejmerung ijtires (be§ Saubgrafen) gemiffen§" aufgefaßt t)aben. (Sine berartige SOiitteiluug oon

») $]3aulu§ a. a. D. 318. ©rifar: 2ut^er II 398 nimmt auSbrücfltrf) $lJaulu§' ä3clüei§fiU)rung auf.

^) @ici)e oben S. 111 unb dlodmü 24 ff.

8) £utt;cr II 398 f.

*) ®er eigenthd) Scöulbige an biefer Sßcrbre^ung beS Xatbeftanbeg ift aber nic^t 23ucer, fonbern ber ßanbgraf fclbft, ber 35ucer gegenüber (ügl. Scns a. a. D. 852 f.) bie @elDiffen§bebenfen fel)r ftarf betonte. 2Jieland)t£)on ^at ba§ ganj ridjtig burd)ici)aut. C. R. III, 1079.

140 ^ö^Ier, Sut^er unb bic ßüge.

@eU)iffen§beben!en tüor in Sut^erS 5lugen eine 53ei(^te, folglid) t)at er fie nnb ben baran gefnüpften 9iat unter ha§: 23ei(f)t= fiegel ge[tellt. yiun fönnte man freilief) fat^oIijcf)erfeit§ fagen unb biejer ©ebanfe liegt offenbar ^aulu§ unb ©rifar') gu=^ grunbe : biefe burc§ S3ucer überbradjten Ianbgräflic|en @e= lüiffenSbebenfen finb feine „wirüic^ fafranientale Seidjte" üor bem ^riefter. S)o§ ift rid)tig, ftsenn für eine „mirflidie faframentale S3ei(f)te" ber öorgefd)riebene 3fiitu§, S3ei(^tftuf)t unb üor aUem perfontidie SJiitteitung be§ ^eid)tfinbe§ erforberlid^ ift. S)arüber lö^t fid) aber ftreiten,^) aber jelbft n)enn \üa§> ha^^ SSaf)r- fd^einlic^ere ba§ SSerfa!)ren Sut^erg unb be§ ßanbgrafen bie fatf)oIif(^e ürc^enrec^tlidie Prüfung nid)t beftel)t, fo tut ha§> nid)t§ gur 6ad)e, entf^eibenb !ann t)ier nur fein ßutf)er§ Sluffaffung öon ber i8eid)te. Unb öor ber befielt bo§ 35er= foljren bie ^robe. Sutt)er öerlangt nid)t ben ^riefter, öertangt

>) ©rifar a. a. D. 398 fragt: „2Bo ffiar bie Soümadjt gur Slbfoliition, fclbft tncnn eine foldöe begei^rt ober berfudit tcorben tnäre?" (bon mir gefperrt). S)a§ fann boc^ nur fo berftanben Serben: 2ut:^er als ber gebannte ^cfeer fonnte niemals StbfoIutionSgetoalt befi^en. 2Beiterf)in berfu^t (Srifar freiließ, fic^ auf 2utf)er§ ©tanbpunft ju ftetten, tüirb i^m aber nid)t gercd}t. $PauIu§ (loiffenfd). Seilage gur „©ermania" 1904$rcr. 38) fagt; „58on einer folc^en 5>fltc^t (be§ Sei(§tficgel0) fann aber bei bem fieffifcften 6^cf)anbel leine 3{ebc fein, auS^ bem einfad^en ©runbe, ireil S)3I)ilipp bon Reffen bei ben Söittenberger Xljto- logen feine faframentale 23eia)te abgelegt ^at."

2) '3)a§ :^eute geltenbe Siecht gibt ©ägmüßer: Scbrbudö be§ fat^ol. ^irdöenrecl)t§ (1904) <B. 434: „2)ie materia proxima finb bie contritio bcj. attritio, confessio unb satisfactio. ®ie gorm aber bilbcn bie 2BDrte hc§ 5)Sriefter§: ego te absolvo a peccatis tuis in nomine patris etc. ®ie 5öci(f)t gefd^ietit nad^ Ijcutiger 2)i§3iplin nur noc^ gel^eim im 23eidötflut)l in ber tirdie . . . ©nblicf) mufe ba§ 58cfcnntni§ perfönlid) in ©egentoart be§ 23cid)tbaler§ ftattfinben." Stber laut 2lnm. 4 „fann au§ bernünftigen ©rünben and) an einem anbcrn Drt gebeidjtet mcrben", unb laut 2lnm. 6 „fann au§ Siotmcnbigfeit bie SDJünblidjfeit beä SefcnntniffeS burc^ ©d^rift über ^cidien erfe^t merbcn". ©egentoärtig biSfutiert man fogar bic t^vage, ob nid)t bie 33eid)te telcfonifdj obgelcgt tocrben fann (bgl. §ol3!^ei} im „2:t)col. Sat)re§berid)t" Sb. 30 II ®. 106). §. $Böf)mer (ßul^er ^131) 3itiert au§ ©urpS SUioralt^eologie ben ©a^: „SBenn jemanb aud) nur in ber 2tbfid)t, fic^ 9tat§ ju erl)olcn, bem S9eid)tbatcr feinen @cmiffen§äuftanb offenbart, fo tritt bie SPflid)t ber faframentalen 23erfd)miegen^eit ein."

2)te „Süge" anläylicg bcr Xop^üthc be§ Sanbgrafcn bon Reffen. 141

ebenfotüenig einen beftimmten Ort unb fixierte g^ormnlarien, üielmetjr bie 33ei(i)te ift if)m eine leeIjorgerIicf)e 9(u§jprQ(l)e jtuijd^en Vorüber nnb 93rnber.i) 35on Sntljer» @tanbpun!te au§ fonnten fid) feinerlei Sebenfen bagegen erf)eben, bie üonSncerüberbrad)tenIanbgräf(id)en @eiüijjen§beben!en aU S3eid)te gu fafjen. ©ementfpred^enb Ijanbelt er. ©einen S3ei(i)trat gibt er unter 58orau5ie^uug ber SlbfolutiDn,^) bie er nict)t ausbrürllic^ erteilt, ba ha§> 93eid)t!inb nid)t perjönli(^ §ur Stelle i[t, unb für 2ut()er in berbanmügen ß^it früf)er backte er onber» bie Slbjolution let^tlid] im ©en^iffen be§ ^önitenten jelbft liegt, ber 33eid)tüater [ie nur än^erüd) jur S3eruf)igung mitteitt. S)q| bie 9ieformatoren it)ren SRatjdjIag aU S3eid)trat unb bes Sanbgrafen 93efenntni§ qI§ Seichte gefaxt l)aben, jeigt am beutüd^j'ten il)re ©rjdjüttcrung, al§ nun beredjtigte ^meifel über bie ?(ufric^tigtcit be§ lanbgräflidjen S3e!enntni)je» auftaucf)ten. SOZetanc^tijon ift bavüber juiammengebrodjen. SBäre bü^ mijglid), menn nid)t bie 9ieformatoren öoilen ©tauben in ben ©ruft ber lanbgröflidjen Seichte geje^t t)ätten? 2)ie (Snt= täujdjung tonnte nur fo furchtbar lüirfen, meil öor^er ber ©laube jo feft mar.

©rifor ift im Si^r"tnm, menn er „bie Sitte um öffentlid)feit ber gemünjdjten SDispenje" mit bem erften, bnrd) S3ucer überbrad)ten föejud) be» ^anbgrafen oerfnüpft; jene Sitte fam erft fpäter unb tüar ganj unb gar nid)t im (Sinne ber Sßittenberger. 2)a^ Sucer „öor ^cugen" bie @emifjen§bcbenfen öorbradjte, ift burd) nid}t§

1) 3u ßut^er§ (Stellung 3ur Seichte bgt. (5. %\\d)txi 3ur ©cfcöic^te ber ei). »eichte I (1902) ©. 118 ff. U (1903) @. Iff.

*) 2)af5 2nti)ct nic^t bie Stbfolution erteilt ^at, ift für ^^jauhtS (a. a. D. 321) ein §auptftein be§ 2inftofee3. dlodmü (@. 77 2tnm. 1) 1)01) l^eraiiS, bafe eine l^eimlicl&e Seicf)tbiSpenfation gctüiffermnfceu al§ eine .?lbfolution im borauS anöcfc^cu luerbeii rönne. ®a§ ift rid)ttg, trifft aber m. ®. nidjt ben Stcrnpunft im üorliegenbcn %aüi. 2;er liegt üielmeljr in 2utf)er§ SUiffaffung üon ber 2Jcicf)tc. 2iJeil ber ßanbgraf, luie ßut^er annehmen mufste, bie ernftcften (ycmiffcnöbiffe f)atte, mar er bamit fdjon abfolüiert üor (sjott unb beburfte beS iiut[]crfrf)en SlbfoIutionSmorteS nid;t, ^umat er uidjt anmefcnb mar. £ull)er begnügt fic^ mit bem a3eid}t= rat. (5r fann aber biefen al§ „Slbfolution" bc^cii^nen, fofern er fte ja borauSfe^t unb umf^Iiefet. ©o erlebigen fic^ bie Sebenfen bon 5J}aulu§.

142 ^ö^kr, Sut^er unb bie Süge.

gu ertoeifen, tuirb ütelme^r burd^ ben gonjen 5ßerlauf au§g ej(f)toffen. Sm Übrigen fämen bie 3^i^9^^ '^ ©irtiie ßutf)er§ nur in ^ttxad)t qI§ gleidigeftimmte „33rüber", bie al§ eine foIibarifcf)e (Sinl)eit ba§ SSefenntniS be§ SruberS entgegennehmen, fo toie 2utf)er unb 9KetQn(i)t^on ja aucfi eine ©inl^eit bilbeten; „ßeugen'' toürben olfo ben (If)ara!ter ber S3eicf)te unb be§ Seic^trateS nacf) Sut{)erf(f)er Sluffaffung nicf)t olterieren. ©rifar fagt ftieiter: „ba? Söort ^geidjt für bie §u SSittenberg öerljanbette 3(ngelcgent)eit fommt nieber in ^§ilipp§ Sn[tru!tion für 33ucer nocf) in bem au§geflet(ten ®ut= achten nod) in einem anbern ber n^enigen bie Dtebene^e betreffenben ©d)riftftü(fe üor Slblouf öon etma einem f)Qlben 3af)re bor. ^ie ,93ei(^t' tritt guerft in bem . . . 9^ec^tfertigung§fd)reiben, ha§i Cutter an feinen 2anbe§fürften rid)tet (gemeint ift ha§ ©. 126 ermähnte @d)reiben) auf. SSo^I ftef)t einmal in einem gang onbern ©inne ber S(u§brud ,beidjtJt)eife' in bem SSittenberger (55utad)ten. (Sr mirb in einem ^ufa^^^^i^^fli^gs angemenbet, mo er auf bie ^uffaffnng bc§ 2(!te§ a(§ Seid)t abfolut feinen @inf(u^ gcijabt t)aben tann. (S§ f)ei^t ha nur, bie jnr Kenntnis ber Soppele^e ß^getaff^^^" foHten ,beic^ttt}eife' bamit befannt gemad^t merben. §ier ift ,23eid)t' in übertragener Sebeutung gebraud)t, um ha§> ©iegel ber 58erfd)lt)iegen^eit ftar! t)eroorjuf)eben. STn ha§^ foframentale ©igill, on bie 5lbtegung einer mirüid^en Seicht fjat man bobei natürlid^ nic^t öon ttjeitem gebad)t. 5Da§ 3J?itte(aIter manbte gerne in fDld)em übertragenen ©inne ha§^ religiöfe Söort ©eid^t bei ber SKitteilung gemöl)nlid)er !onfibentieIIer ©e^eimniffe an"i) . . . Stber biefe $8eifeitefc^iebung be§ unbequemen 2öorte§ „beic^t mei^" in bem SBittenberger Sf^atfc^Iage tt)irb bem Satbeftanbe ni(^t gered)t. 2)a§ 3Bort „beid}tmei§" fte^t am ©djiuffe eine§ 2{6f^nitte§, biefer 5tbfd^nitt beftet)t au§ einem längeren ©a^e unb ber ganseSn^alt biefeS @a^e§ ift unter ha§: SBort „bei(^t mei^" geftellt. Ser @a^ lautet: „233o nu (£. f. g. baruff entlid^ befd)Iie^en, noc^ ein (Sf)emeib gu ^aben, fo bebenfen tüir, ba§ fold)§ t)eimtid) §u Ijalben, mie üon ber SDi§penfation broben gefogt, nemlid^ ha^ (S. f. g. unb bief eibige perfon, mit ettlid) üertrattjten perionen mifften (5. f. g. gemut unb gemiffen, beid)t mei^''.^)

>) Sut^er II 397. ^) (SnbcrS'ßaicerau 12, 325.

Sie „Süge" anläfelidö ber 2)o).ipelcI)c bc§ lianbcjrafcn öon §f[Kn. 143

SIIjo bie gaitje .^onMung ber 5)DppeIef)e tüirb unter bie 3Sorte „beid)t tüei^" geftellt, nic^t eüna nur bie 3J?itteiIung an „etlidje oertroiute per Jonen". Unb n^enn nun Sut^er meitcr^tn, U)ie ©rifar felbft gugibt, än)eifetIo§ bie ®oppeIe!)e unter bQ§ Seic^tfigill ftellt,i) fo öerlangen bie einfacfjften :3nterpretation§= regeln, öon 5(nfang an einen unb benfelben S3egriff mit bem SBorte „Seicfjt" ju öerbinben, fei benn, ha'^ jtDingenbe ©rünbe eine Stbroeidjung oon ber Spiegel erforberten. ®ie aber liegen nid)t öor; alfo brictjt ®rijar§ 2Irgumentation in [id^ sujammen. S^oHenbS oerfe^It i[t e», nienn 9J?eIanc^t^on öon ©rijar-) als i^ronjeuge 'gegen Sutt)er auSgeipielt tnirb. SOZelonrfjtljon fc^reibe ja am 1. September 1540 an SSeit ©ietrid): „3Bir finb be= trogen unter bem (Sdjeine ber ^ri)mmigfeit öon einem anbern Safon, ber an^ bringenben Urfarf)en für fein ©emiffen §ilfe §aben tooßte unb fogar gef(f)rt)oren ^at, ii)m fei biefe§ ®egen= mittel notmenbig." „2)amit Iä|t er ben greunb einen ©inblid in ben SBittenberger 9iatfct)Iag tun, beffen öon ßut^er erfunbene 33ebeutung al§ religiijfer, unter bem ©igiQ fte^enber S3eicfjtrat er, ber ^-ßerfaffer beSfelben, nid^t !ennt, aud) niemals au§ fid; geltenbmac^t." ©in fd)Iagenber S3eiöei§, fo fc^eint e§. 5Iber bie §auptfod)e {)at ©rifar öergeffen, nämlic^, mar um 3JJeIand^tt)on fo fc^reibt. (Sr f)atte, mie anbere auc^ (fietje oben ©eite 141), llrfad)e, ber Sfufric^tigteit be§ lanbgräflidjen 5öe!ennt= niffeS §u mißtrauen. ®ann aber fiel bie SßorauSfe^ung für ben SBittenberger 9fiotfd)Iag fort, bie ernfte ©emiffensbeid^te (ögl. oben @. 113 u. 141), unb bie ^Reformatoren, bie iljrcn öer= antmortungSöoIIen 9ftatfd)Iag nur unter biefer 55oraugfe^ung gegeben Ijatten, ftanben al§ betrogene ha. (So beftätigt 2JZeIand)tt)on, mie mir fc^on fagten (Seite 141), nur bie Sluffaffung be§ ®utad)ten§ a(§ eine§ 33eid)trate^.^) Sßon einer „SBenbung"

') 2JJan beachte, bafe £ut^cr in feinem 23riefe an ben Surfürften ganj Dffenficf)llic{) ben aßittenberger 9Jatfd)Iaß fommentiert. Unb ba fagt er, baS 2ßort MW tceife" interpretiercnb: „©olc^'S ift al[e§ beic^t aeife gefcöet)cn unb cje^anblet."

2) a. a. D. II 420.

3) 2luffnllenb ift freilief) 3unäd)ft, bafj ajtelandötljon an GamerariuS fdjreibt: nobis erit liberam edere seutentiam uostram (3Jocfn)elI 194),

144 ^ö^Ier, ßut^er unb bte Süge.

£ut^er§') i[t feine 9iebe, ebenjo luenig t)oii einer „^[orte für

irgenb einen 5In§gang an§ ber fatalen ©a(f)e",-) tfir {)aben

nur §u tx)ieberf)oIen : Sutfier ift fic^ felbft treu geblieben.

Slber f)at ßuttjer ttjirflicf) einzig unb allein öon bem

SJ^otioe, einem bebrängten ©eraiffen §u Reifen, bei ber (Srteilung

be» 3f^atfcf)tage§ ficf) leiten laffen? Dber fpielten öießeic^t

poIitifd)e SJ^otiüe jefunbär mit, unb !)aben fie i^n etrt)a in feine

^artnäcfigfeit firf) üerbei^en laffen? ©rifar^) bejaht bie ^rage;

er lä^t sunädjft i^re Seja^ung burdiblicfen, nienn er au§ einer

Sifd)rebe ßutt)er§ üon 1540: „fäHt Macedo oon un§, fo fte^e

(5t)riftug un§ bei'' bie SBorte ^erau^^ebt: „fällt ber Sanbgraf

öon un§". ®ann filiert er Slb. ^au§ratl)§ SSorte in feiner

£utl)erbiDgrapt)ie: „S^ac^bem Sut^er fii^ fo oft al§ ^ropt)eten

ber SDeutfdjen bejeiclinet ^atte, burfte er leine fcfjiDäc^lii^en S(u§=

fünfte jtmfdjen ben g^orberungen ber Floxal unb benen ber

^oliti! fuctien."") Unb enblic^ fcl)reibter: „S)a§ bie 9lüc!fi(i)ten

auf bie öffentliche !ird)lic^=politifdje Haltung be§ Sanbgrafen für

Sut^er bei feinem .ß^ugnig' ftarf in bie Söagfc^ale fielen, ift

nad) aöem obigen tatfäc^lic§ nidjt gu leugnen."^) §au§rat§

ftel)t mit feinem Urteil nid)t aüein. (Sd)on Siodwell ^atte

gefd^rieben: „®urd^ bie 2)ro^ung, beim ^'aifer @(^u| für feine

©oppele^e ^u fudjen, Ijotte ^l)ilipp ha^ SBiberftreben ber 2Bitten=

berger, il)m ben erbetenen 2)i§pen§ ju getoäfiren, überttjunben,"

„eg ift offenbar öom Sanbgrafen ein politifc^er 2)rud auf bie

SSittenberger ausgeübt morben, unb man ^at biefem 2)rude nad^-

gegeben/' ^) 2lud) ic^ ^atte Seeinfluffung 2utl)er§ burd) politifd)e

abn barau§ ift iiicftt ju jc^Iie^en, ba% er ben diät niemals al§ 23eicf)trat aufgefaßt I)at, bielmeljr ben!t 2}IeIan(|)tf)on an bie 2)lögli(^feit einer 23e= lanntgebung, nad)bem berSanbgraf gefprodien I)at (bgl. bie bDrl)er= gei^enben ffßorte: etsi nunc quidem, gravissime obiurgatus a Luthero, professurum se esse negat). ^ür ben %aä, fagt 3!JleIancötl)on, Ijaben tüir nid)t§ äu fürcf)tcn: nam etiam in ea deliberatione legem defendimus.

1) ©rifar: Sut^er II 400.

*) Ibidem 402. ^) Ibidem 408 ff.

*) ßut^erS Sebcn II, 403 f.

^) ßut^er II, 433.

«) a. a. D. 95 unb 154.

2)ie „8üge" anlö^Iidö ber ^oppdef)t be§ ßanbgrafen bon §e[fen. 145

tUJotiüe ongenommen.^ 23e[tritten ^at [ie X^. Srieger^) in einer bejonbereu Unteriud)nng : „Sutfier unb bie S'ZebeneJie be§ £anb= grafen ^^f)iltpp öon Reffen."

2atfad)e i[t gunäd}[t,3) ba§ auf reformatorifd^er Seite öon einer Seeinflufjung burd^ politifc^e 3J?otit)e gejprod)en inorben ift. S3ucer erflärte, in ber ©orge, ^^ilipp !önne fonft ber eöange* ii\d)tn ©ac^e ticrtoren ge^en, i)aoi er jclbft ber 2)oppeIef)e §uge= jtimmt. Unb ber Öanbgraf l)at mit ber ^olitif einen ftarfen 2)ru(f ■auf S3ucer ausgeübt: „2öo id) ober bei biffen ftenben fein f)ulff (be!äme), mu[t id) bei bem feiger uff n)eg benden, ha§: mir ber§ §uli^ . . . muft ober mid) ne§er an feifer f)angen, ban biffer :punbt nu|Iid}. 3;)arumb bet id), ha^ man mir barin beiftet)en tüoüt ..."4) 2(ber 33ucer ift nod) nid)t 2uti)er, unb ©rijarS 8d)hi^: „Söucerä SJJotiüe »aren bei bem gu SSittenberg @e= tdje^enen auf^ engfte beteiligt" bebarf erft ber Prüfung. @^ ift •fidjer, '") ha^ Sucer, mcnn für it)n felbft bie ^olitif mitfpielte, fie ■and) ben Üieformatoren gegenüber geltenb gemadjt t)aben njirb. ^at ba§ auf fie ßinbrud gemadjt? „9}?eIand)t^on fprii^t nic^t bIo| öon einem etn^aigen mißfälligen ^erfud) ^t)ilipp§, bie ©e= ftattung ber ®t)e üom ^aifer ju erlangen, fonbern gerabeju öon einem befürt^teten SIbfall be§jelben öon ber Partei," fagt ©rifar^) unb jitiert in 5lnmerfung 9J?eIand)tf)on§ SSorte: defectionem •etiam minitabatiir (ber Sonbgraf), si nos consulere ei nolle- mus. 2)a§ fd)eint überjeugenb, aber, im ^ufüttimentiang gc* lefen, fetten bie SSorte anber» au§. 9JJe(and)tt)on, ber, tüie tüir tüiffen (ügl. @. 143) ftarfe ^^oeifel an be^5 Sanbgrafen 5Iufrid)tig= !eit t)egte, fprid)t in einem Sriefe an 95eit ©ietridj") bireft au§, fie (er unb £utl}er) feien öon $t)iüpp getäufdjt morben. @r

1) §iftor. 3t[d)r. 94 ©.406 f.

') fiullKr unb bie 9Jcbenct)e bc§ Sartbgrafen ^P^ilipp bon Reffen (5preufe. 3rtf)rb- 135, 35 ff.). 23ricger tücift ©. 38 in 5lnm. baraiif fjin, bafe and) Grid) Söranbenburg unb itolbe politifdje 2)Jottt)e bei £utöer au^j' fdjloffen.

^) SSgl. bie BufammenfteHimg bei @rifar: £ull)er II 433.

*) £eu3 I 354.

') äJgl. unten 2J?eIan(^t^on§ 2Borte unb SiocftocH 154.

«) a. a. D. 433.

') Corp. Kef. III 9ir. 1998.

€c^r. SB. f. K. 30, 1/2. 10

146 töfiler, Sut^er mb bie ßüge.

fd^ilbert bie eibtidfie ^Beteuerung be§ 2anbgra[en, sibi hoc reme- dio opus esse. „2Bir {)aben geautttjortet, müjfe ha§> ©efe^ beobacf)tet luerbeu: lüerben ^tuei ein 3^Ieifc^ fein. Slber n)enn bie SfJotoenbigfeit jo gro^ U)äre, foHe er [jeimlid) unb o^ue ijffentticf)e§ 5irgerni§ ha§> Heilmittel gebrauchen. @r brof)te quc^ mit bem Slbfall . . . 2C." 90^elan(f)t§on referiert n)a{)rf)eit§= getreu über hm SBittenberger 9\atf(f)lag ') unb teilt at§ ^t^ gleitumftanb jene Sro^ung be§ Sanbgrafen mit. 3)aB biefer Umftanb für \t)xi öon S3ebeutung bei Slbfoffung be§ 9fiatfd)lage§ getoefen fei, fagt 9}?eIan(f)tt)on aber mit feinem SBorte. S^cac^ bem gangen ^ufammen^ang ift jene§ 9}?oment nur beigefügt, um bie IXnjuüerläffigfeit unb ^^^^i^fiitigiEeit be§ Sanbgrafen beleucfiten, mie benn and) 3JJeIan(i)tI)on mit ben SBorten fort= fäf)rt: est omnino jtavovQyoq (pvccg. Unb follte ma§ ober mit biefer (Stelle nid^t bemiefen merben !ann 3J2eIanc§t^on bur(^ jene 2)ro!^ung firfj I)aben einfd)ürf)tern laffen,. fo ift äRetanrfjtt)on aud^ no(f) nic^t Sutt)er. ©rifar fät)rt fort: „Sodann S3ren5 in SSürttemberg legte ben SSin! be§ Sanbgrafen beäüglid) be§ ÄaiferS, öon bem er erfahren, fofort gang richtig al§> S)ro^ung, ber proteftierenben Partei ben Sf^ücfen ju menben, QU§." Stber bie 2)inge fielen ^ier gang äfintic^ mie bei ben SBorten 2}?etanc^tI)on§. 33ren§2) referiert über ben ganzen $ßer= lauf ber S)oppeIe^eangeIegen^eit unb fagt, mie bur^ iSucer bie ©adje üor Sutljer unb 2}?eIanct)tf)on gebrai^t mürbe unb babet ber Sanbgraf, um fie gur ^uftimmung §u gmingen (nisi ipsi con- senserint) jene 2)ro|ung auSgefprod^en I)abe. S)aB aber bie SfJeformatoren auf ©runb biefer 3)rDf)ungen i[)r ©utacfjten abgegeben fiaben, fagt S3rens nid)t, er referiert nur, ha'^ Sucer i^nen „abgepreßt" (extorsit) I)abe, [3ebt bann aber unter 93erufung auf ben SSittenberger S^atfc^Iag ^erau§, ha^ Sut^er unb 90^eland)t()on ben Sanbgrafen auf§ ©rnftlidjfte üon ber Soppete^e abgefd^redt Ijötten.^) ®ann \)üt ober S3renä mof)I fc^merüc^ geglaubt, bo^ Sutt)er unb 3JieIondjt{)on fid) f)otten

1) SJfon bgl. (Snber§=tatoerau 12, 321, BefonbcrS 3- 60 ff.

2) SSgl. $ßreffel: Anecdota Brentiana 211.

^) furore excaecatus existimavit sibi iam impune licere, a quo tarnen per nostros gravissime, ut vides, deterrebatur.

Sie „2üge" anläfelidö ber 'S:o)?pdcl)t be§ Sanbgrafen Hon §c[fen. 147

burd^ jene 5)rDf)ung imponieren lajfen, bk ©rn^ä^nung ber ®rof)nng bient öielme^r aud^ {jier jur (If)arafterifierung be§ ßanbgrafen, nnb ni(f)t ber ^Reformatoren. Unb fottte iörenj geglaubt ^aben, \o fann er irren. Sut^er felb[t mu| geJjört n^erben, feine SBorte allein fonnen entjdjeiben.

2)a öerbient §erau§r)ebung, ta'^ ber SSittenberger 9Ratftf)Iog mit feinem SSorte eine Seeinfluffung be§ ^Reformators burd^ politifdje SRotiüe öerröt. Qwav ift öon ben politifd^en S^erpltniffen bie ÜRebe, aber in einem gang onberen ©inne. 2)er Sanbgraf mirb geujarnt öor ber 5)oppeIe^e, „(Srgernug §u öerfiuten; benn ha^ tüir ©. f. g. §u einer befttjerlic^en einfurung anreihen ober treiben folben, ift unfer meinung gan| nirf)t, benn bie lanbfc^afft unb anbre mochten iin§ berl)atben ettlna anfedjten luoflen". 5(Ifo biefe§ politifd^e SJJoment trieb bire!t üon ber Erlaubnis jur Sigamie ah. Über bie Sro^ung be§ ßanbgrafen aber, fid^ an ben ^oifer ju ttjenben, l^aben wir einen eigenen Qn'\ü1§ Sut^er§9 ju bem im übrigen öon 9JReIanc^ti)on üerfo^ten ©utadjten. @r loutet: „S)a§ aud) @. f. g. bife fad)en ttjolben on ben feifer ge:= langen laffen, adjten n)ir, ber feifer ^albe (S^ebruc^ für ein ge= ringe funb, benn feer ju beforgen, ef)r l^abe ben Sepftlidjen, ßarbinalifdjen, Statifd^en, §ifpanifd)en unb (Sarracenifd)en glamben, njurbe foldje (£. f. g. anfudjen nid)t adjten, unb ®. f. g. mit »orten ufff)alben gu feinem oorteil, mie lüir öernemen, ha'^ e^r ein un= trelüer falfdjer man fet) unb teutfdf)e ort oergeffen ^ah^ ©o fef)en @. f. g., ba§ et)r ju feiner 6t}riftlid)en notturfft ernftlid) t^uet, lafft aud) ben 2^urfen unongcfod)ten, practicirt allein mem^ teret)en in teutfdjtanb, bie 23urgunbifd) mad)t §u erf)of)en, barumb ju n^unfdien, ta^ frome teutfd)e furften nid;tg mit feinen un* tremen practifen §u tf)un f)aben." (S§ bürfte unmijglid) fein, in biefe auttjentifdjen SSorte ben ©inn hineinzulegen, ben nad) ©rifar u. a. Sutf)er mit ber lanbgräflidjen ©rotjung öerbuuben ^aben follte. Srgenbn^eldjen ©inbrud ^at auf Sutfjer be§ Sanbgrafcn SSort, er ttjerbe fid) an ben Äaifer menben, nidjt gcmadjt, unb öollenbs öon einer Slngft, ber fiaubgraf fünne bem (Söangelium öer= loren get)en, ift nid)t ba§ ©eringfte ju bemerfen. (St)er fi3nnte

1) Sögl. (Snberg^iatocrou 12, 325 2tnm. 17.

10*

148 ^'ö^Ux, Sut^er unb bie Süge.

man bon einer feinen Sronifierung be§ ©effen fpretfjen. Sutf)er fu(f)t i^m flarjumac^en, ba^ biejer Slpped an ben Slaijer i^m f(i)n3erli(i) etn)a§ fjelfen n^erbe. SSarunt ni(^t? 2)er Äoifer £)at für bie ©etoiffenSqualen bie £ut{)er aljo auc^ f)ier öorauSfe^ti) be§ Sanbgrafen fein 95erftänbni§, gu einer „(i)riftü(^en notturft" rtirb er nid^t ernfllic^ raten, er tülxh t)iel= nte^r ben Sanbgrafen ^intjalten unb feinen S3orteiI au§ ber (Bad)t fcf)Iagen, ba er beutfcf)e 2(rt ni(i)t fennt. ®ett)iB, ta^ fpridjt ou§ £utt)er§ SBorten, er fürcf)tet au§ einer .^inttjenbung äum ^aifer für ben Sanbgrafen, aber and) nur für ben Öanbgrafen, ni(i)t etoa für fiii) ober bie <Bad)t be§ (£t)angelium§. fromme beutfct)e dürften foEen nid^tg mit unlauteren n)elfc^en ^roftÜen §u tun Ijaben ba§ ift bie Ouinteffen^ feiner SSorte, fie fjaben mit 2utl)er§ Seic^trat nicfit ha§i 9J?inbefte §u tun unb finb nic^t nur äulerlid), fonbern aurf; innerlidt) ein 2(nnej nad) bem S3ei(i)trat.

Offenbar mu^ nun aber aud) nad) biefer aut^entifdjen @r* flärung 2utt)er§ fein Seridjt an ben ß'urfürften öom 10. iguni 1540 erüärt werben. §ier"^) fd)ilbert £utf)er junäc^ft bie Ionb= gräflidjen ©emiffenSqualen „er (ber Sanbgraf) uf)am'§ auff§ ^od)ft unb tf)eureft bet) got unb auff fein geujiffen" unb fügt bei: „barauf un§ tt)eiter gefagt marbt, er fönte {ha§> Safter ber Un^uc^t) nid)t loffen; wo mir§ nid)t motten gulaffen, fo motte er§ bennod), un§ unangefet)en, t^un unb oom fcQfer ober iSapft erlangen. 2Bir aber, folc^g gnoorfonten, baten mir bemutiglic^, tüo f. f. g. ja lf)un Ujolte ober (mie er fagte) au§ gemiffen unb für got nid^t onberS gu t^un mufte, f. f. g. mottend boc^ fjeimlid) polten, meit fo(ct)e not f. f. g. ba^u gtoünge; ben für ber melt unb be§ 9fteid)§ rechte mere nid)t ^u t)er=^ tf)ebigen." S)ie SSorte fdjeinen gunäcfift für ©rifar ^n fprec^en. ©agt bod) Suttjer auSbrüdlid): um ber SBenbung be§ Sanbgrafen on Äaifer unb $apft gutjorjufommen, Ratten er unb 3JJeIand)tf)on

1) S)a§ betoetfen bie SIBorte: „®er feifer |albe ®I)ebrud^ für ein geringe funb, benn feer gu beforgen, e!^r ^aht ben SSepflltc^en, ßarbinalifd^en, Stalifc^en, §iipantirf)en unb ©arracentfc^cn glatcben." Sgl. ferner bie gormein „diriftlidöe notturfft" unb „frome teutfdje furflen".

») enber§=taü)erau 13, 79 f.

2;ie „2üge" anlafelic^ bcr S)oppelef)e be§ Sanbgrafen öon §effen. 149

ben Seid^trat gec3e6en. 5{Der au§ inefdien SJJotioen f)craul? 2)a§ ift bod) ba§ (Snt)rf)eibenbe. ß^^^^f^'^^o» nic^t au§ 2(ng[t, ber Sanbgraf fönne bem ©üangelium ücrioren gef)en. 2)aöon [tet)t nic^tg ba, unb man barf aud) nid)t in bie 3cilcn t)inein= tragen. 2)a§ DJJotto i[t oie(mef)r in ben Söorten ^u jud)en: „ben für ber melt unb be» S^feid)? red)te teere nidjt ^u oertf)ebigen". ^. ^.: SSenn ber Sanbgraf fid) an ilaifer unb 9^eid) wenbet, fo lüirb er bort für feine @eteiffen§hebcnfen fein 25erftänbni§ finben, öielmefjr wirb nad) meltlii^em 9xed)te it)m ber 93igamiepro5e§ gemacht werben. 2)ie (S5ett)iffen»not be§ Sanbgrafen fommt alfo nidjt jur gebü[}r(id]en ©eltung. Um bem öorgnbeugen, geben Sutfier unb 9)JeIand)t^on i^ren S3eid)trat. ift otfo tjier genau teie im Seid)trate felbft bie @en)iffen§angft be§ 2anb= grafen üorau»gefe|t unb bie ^auptfad^e. ©er foU geholfen werben; burc^ ßaifer unb 9fteid) ift unmöglid), teil§ (fo im 9?atfd)Iag) ift ber ^aifer öerftänbni§lo§, teil§ (fo im S^riefe an ben Slurfürften) ftraft ha^ 9?eid)§red)t, fo mu^ ber 93eid)rat ein= fe^en. SSid man ba§ ein SO^itfpielen ber ^oliti! nennen, fo ift jebenfaüg ein total anbereS, at§ ©rifar u. a. angeben. S5on einer (Srmeidjung et^ifdjer ©runbfät^e burdj bie ^olitif, öon 3"= geftänbniffeu, um @d)Iimmere§ (Slbfatt oom ©oangelium) gu öer«= ^üten, ift gar feine 9\ebe, Sutf)er erfc^eint einzig unb allein als ber Seelf orger, ber einem, mie er überzeugt ift, bebrangten ©emiffen f)elfen mid. ©injigeg SUättef baüon f)at man i^n teieberum über<^eugt „lüo f. f. g. . . . au^ gen) iffen unb für ©Ott nid)t anberiä §u tf)un mufte" ift bie Söigamie, fie aber fann nur in foro conscientiae geftattet werben, ift i)ffentlic^= politifd) unmöglid). Siodroell» ©a^:^) „@§ ift alfo offenbar öom Sanbgrafen ein politifdjer ®rucf auf bie 3isittenberger au§= geübt morben, unb man f)at biefem Xxndt nadjgcgeben" ift fo= mit nur in feinem erften leile ridjtig, im jmeiten aber üerfe()It. Unb menn nun SuKjcr angefid)t§ ber lanbgräflidjen 3)rol)ung ber SSeroffentlidjung mieberljoU auf bie politifdjen folgen fjimueift,^)

0 a. a. D. (?. 154.

*) Diau üergicicfte bie oben angefüljrten iöriefc iiutf)cr8 an ben fianbgrafen. 2lm 2-1. 3ult 1540 fcf)reibt liutt)er: „bcnn toenn ®. f. g. ben 3latfct)lag gleich offenbart, fo Itgt mir nid)tS bran. Slbcr c. f. g. fachen

150 5?ö^Ier, £ut^er xtnb bte 2üge.

fo ift ba§ nur im untere)] e be§ Sanbgrafen ge« jc^e^en, um ii)m ben Sf^üden gu ftärfen, bei feiner ^[licfjt ju bleiben, nidjt etoa im eigenen Snterefje Sut^erS, toie njenn er t)on Slnfang on unter bem S)rucf politljc^er (Söentualfolgen ge= ftanben unb if)m bei feinem iöeitiitrate nachgegeben I)ätte. S)er Mann, ber lieber ^um Starren merben mollte, at§ ha"^ er öon ber ^ftidjt be§ S3ei(i)tgel)eimnif]e§ abn}id) (j. o. @. 129), ^at lua^rlid) ni^t öon ber ^olitif [id) eiHid)üd)tern loffen! Sutf)er ift and) ]^ier eine burd)au§ unpoIitifd)e S^tatur gemcfen. Unb nur tneil er fid) feine» @eiuiffen§ fo gan^ unb gar fidjer füljlt, unbebenflii^, ft)ie er bem Äurfürften fdjreibt (f. o. @. 126), in gteid)em golle nod) einmal fo t)anbeln mürbe, nimmt er and; bontenb unbe= fangen haS^ guber Sf^fjeinmein an, ba§i ber Sanbgraf it)m für ben 93eidjtrat gufanbtei) ma§ if)m ©rifar freilid) üerübelt.2)

Unb enblid) ha§, $Sort Sut^erS: „§ette id) aber gemuft, ha^ ber Sanbtgraff foldje notturfft ntju lengft^er mot gebildet unb bu^en fönte on anbern, al§ id} nu erft erfare, an ber §u ©fdjmeg, folte mic^ freilid) fein enge! gu folc^em ratf) gebradjt r)aben."3) fann aud) nic^t für ein 3)ZitfpieIen politifdjer Tloim bei ber ©rteilnng be§ S3eid)trate§ öermertet merben. Sdj bemerfte baju früf)er:4) „2Sie fann £utf)er ha§> bef)aupten?! SBären bie SBorte o^ne meitereg J)in5une^men, fo fönnte ber 25ormurf gu rafd)en Urteils ofjue einget)enbe Prüfung ^um minbeften £utl)er nid)t erfpart bleiben. Slber bie Singe liegen nod) gan§ anberS. Sutljer mu^ gemußt ()aben, ba^ ber ßanbgraf nidjt nur fleifdjiidje 2{n= fedjtung erlitten, fonbern in §urerei, Unfeufd)[jeit unb S^ebrud) gefallen mar, benn ba§ ftanb in ber £utl)er übergebenen Qu* ftruftion ^l)iüpp§ beutlid) gefdjrieben! ... tut nid)t§ jur (Badjt, hü'^ Sut^er erft je|t oon biefer einen 5lonfubine ^^ilipp§ Ijörte . . . 9^tein, beutlid) fpielen Sieflej ionen ber ^^olitif unb be§

ift bamü nirf)t erlangt, unb nid)t§ au§gcrid)t, benn ha§ (5. f. g. bie fadien über c. f. g. eigen I)al§ bcfte crgcr madjcn" (©nberS^Satoerau 13, 142). ®a§ gibt £utl)er§ ©tanbpunft flaffifdö föieber.

0 (Snber§=5?aluerau 13, ?Jr. 2864. 2) 2ütijct II 392 f. ä) enber§=S!atoerau 13, ®. 80 f. *) §iftor. 3tfcör. 94 ©. 406 f.

Sie „2üge" anläfettdö ber 2)Dt)t3cle^e be§ Sanbgrafen öon Reffen. 151

öffentlidjen (Sfanboll tjtnein: ,t)iel lüeniger f)Qtte id) baju ge= raten, ha^ eine ^rinjipiffe unb junge ßanbgreöin ba^er fontmen folte, n^eldjeS frerjüc^ nid^t ju leiben i[t, aiii) bem ganzen S^eidj untregüd).' ©eraiB i[t ba junädjft ber ©egenfo^ ber, inie er üon £ut^er§ ^rinsipien au§ fonjequent tüax: ,eine ^eimlidje (S^e, obS gleic^ für ber tuelt ein une^elid) onfeljen f)atte/ ijahz id) ge= ftatten moHen; ober n^ill man nidjt auf eine ©rflärung öerjidjten unb Sntfjer» 23orge£)en al§> „bunfel" bejeidjnen (]o ^ottierau), fo fd)immert, meine ic^, transparent burc^ bie Slngft üor ben folgen. @o lüie ber S)ruc! ber ^olitif bei ber ©rteilung be§ (gf)erate§ nidjt wirfung§lo§ n^ar, \o wenig je^t Bei ber S)e§aüouierung." ^6er biefe 2(uffa[jung ift nid)t §u {)alten. ©§ ^lanbelt fid) nid)t um eine ©eSaüouierung beö S3eid)trate§. 2ut§er Ijat t)ietmet)r tatfäc^Iid^ ^fma^ S^eue» erfat)ren, toa» er bei ©rteilung be§ S3eidjt^ rateS nidjt mu^te. „®a§ 9?eue, n)a§ Sutljer erfuljr, n^ar, bo^ ber Sanbgraf bereits eine , eigene i^onfubine' unterljalten unb uic^t nur mit jUn^üdjtigen ©c^anbu^eiberu' fidj eingclaffen ^ahr, Xü'dxt i^m ha§> bei feinem ,.Seidjtrat' fdjon befanut gettjefen, fo toürbe er öorauSfidjtlidj geraten §aben, eben jene in t)eimüd)er ©elüiffenSe^e gu behalten." i)

2)ie ^Nolitif tjat otjo bei (Srteihiug be§ Sutfjerfdjen S3eidjt= rateS feine 9fioIIe gefpielt. ©ein 9iat jur Süge Ijat mit SIngft t)or poIitifd)en folgen nidjtS gu fdjaffen. äöill man überijaupt in ber ganjen Süigelegenljeit etwas an 2utf)er tabetn, fo ift eS, lüie fd)on angebeutet, eine mangeinbe ©infidjt in ha^ Problem: ißernunft unb Cffenbarung, Äuttur unb G^riftentum, natürlict)e unb biblifc^ geoffenbarte ©ittlidjfeit. ©r ift l^ier auS bem meta:= ^t)ljfifd)en unb etfjijdjen S^ualiSmuS nid)t tjerauSgefommen, unb ben 3^ifi^^^nienpraII ber @ebuubenf)eit an bie S3ibel mit ben gorberungen ber natürlichen unb ftaatlidjen SJZoral^) t)at er nic^t

0 ^atoerau a. a. D. 2(nm. 4, mit bem 3"fa6' »fo erlebigt fid) ha§ Sebenfen in Stöftlin '- II 477." Siaicerau fufet auf Sricgcr a. a. D. ©. 47 f.

*) 2:arüber feine SluSfü^rungen bei C^^r. Sdjrempf: SJJ. fiut^er 1901. SSricger a. a. D. 18 urteilt: „S^ax bie 3rrgänge bc§ Sfieologen h^ürben toir i^utfier gern sugute Ijaltcn, l;ätte nid}t ba§ bürfte ba» ©ntfc^eibeube geitiefcn fein an Sküt be§ 9kformator§ in fritifd)er ©tuube ber SJeidötpriefler bon cl)ebem bie B'üfjrung getoonnen; unb fo fpielt fic^ §ier

152 ßö^ler, Sut^^er unb bie 2üge.

ju parieren öerftanbett. (Sr f)at ben knoten äer!)auen unb ftc^ auf ben (Suprauaturalt§mu§ gurücfge^ogen, onftatt if)n §u löfen. Stber ein ^ßortourf i[t if)m barau§ frfjttjertid) §u mad)en; fein ganger ©taube toax gu ftar! fupranatural üeran!ert, al§ ba^ er ftif) üon biefem ©runbe ^ätte föfen Bnnen, aller ^ortfd)ritt, anä) ber be§ sola fide, xv'xxh nur mit Serluften erfauft, bie fatt)oIif(f)e SSeltanfdjauung ^at in puncto Bigamie beffer obgefd^nitten al§ Sutlier, meil fie bie ,^otf)fpannung öon Cffenbarung unb Kultur ni(^t !annte; fie f)atte bie Kultur unter i£)re g^ittidje genommen, fo ha'^ fie in gen)iffen ©renjen fic^ entfalten burfte, unb lehnte bie Bigamie iure naturae ober ex traditione ecclesiae ab.*) „(ginen g-Ieden" im Seben Sut^erS'^) bilbet feine ®tellungnat)me §ur lanbgräflic^en 2)oppeIe{)e aber nic^t; man !ann nur öon einer <Bd)xank feiner Stjeologie fprecf)en, innerljalb bereu er eine ninnberbare goIgericE)tig!eit entiuicfelt.

SSenn üon !att)oIifrf)er Seite bie 33erufung Sut^erS auf ha§^ 93ei(^tfigi(I abgelehnt n)urbe, fo ^at man i)ier pofitio in £utf)er§ 5ßerf)a(ten nur einen @pe§ialfall feiner allgemeinen 2;I}eorie üon ber ßüge gefef)en, fpegiell oon ber S^ottüge, „S3eim S(nraten ber Slbleugnung leitete if)n feine neue Xt)eorie üon ber @rlaubtt)eit ber S'Jotlüge, nirf)t aber bie mittelatterlidje Sf^eorie be§ SBei(i)t«= gefjeimniffeg." 3) 2)aB Sut^er mirfticf) auf ber Sifenac^er Äonferenj

in ben Slnfängen ber Sieformatton ein Slüdi 2}iittelaltcr ab, ttclc^eg un§ . . . pd)[t fonberbnr anmutet." Slbcr ba^ tüirb bod) ber ©acftlage nid^t gang gerecht, au§ bem ©runbe, treil (f. im Xi^tc) ber S?at^oliäi§mu§ bem gangen ^J^roblem gegenüber beffer abfc^neibet al§ ßull;er. S'iein, ber f^ei^ler ftccft im reformatorifc^en ^rinjit) fclbft infolge feiner §ocf)a fpannung gu 3BeIt unb Äultur. 2:er Söeicfitftu^l toar nur bie, allerbing§ mittelaüerlic^e, f^orm. 2)ie SSerfteifung auf bo§ est est in ber 3tbcnbmat)l«a frage gegenüber aller SSernunft ift im @runbe genau baSfelbe gemcfen, toie bie ©eftattung ber Soppele^e iu foro interne. Qu ber S'rtiflf» toarum 2utf)er nic^t ctnfad) bem Sanbgrafen gefagt i^abe: '2)u fannft unb mufet2)icf) enthalten I »gl. bie guten 2lu§füt)rungcn bei Siocfiüell 148, 2lnm. 2.

1) 6iet)e barüber meine 2lu§fübrungen in §iftor. 3tfd)r- 94 ©. 409 unb Stocfmell ©. 279 ff. 33gl. autf) mk. $aulu§ in ber Siterar. Seilage gur Kölner SolfSgeitung bom 30. 2(pril 1903.

*) Äöfilin=flatoerau: 2)f. 2utf)cr ^ II (S. 478.

») $Ji. ^aulu§: §iftor.»)3Dlit. Slättcr 135, 830. S)enifle 1 135, « 123 fragt: „2Barum betradjten bie |)roteftantifd)cn ßut^erforfc^er bie bon

®tc „£üge" anla^Iidö ber 2;oppeIe:^e be§ Sanbgrafen Don Reffen. 153

bem Sanbgrafen ft)ieberf)oIt boS Sügen angeraten ^at, f)aben toir oben (©.131 f.) offen gefagt.i) (Sbenjo bü| Sut^er öon einer „9Zot= lüge, 9^u|Iüge, ^ülfslüge" gefprodjen !)at. fragt \\d) nun, n)ie SIbleugnung be§ 93eid)trate§ unb Stotlüge fid) §ueinanber öer* fialten. S)iefe§ Problem fann nur eine Erörterung üon 2ut!)er§ S^eorie öon ber £üge lojen.

Sut^er im ^a^xt 1540 auSgefprodöenen ©rimbi'äiie fictrcffS ber £üge al§ isoliert? Söarum loarf fid) if)nen nic^t bie ^-ragc auf: ift mi3gli(^, ba^ ^emar\b plö^Udf ^u folgen unfittlidöen SlufftcIIungen fommt? 3ctgt fid) bei Sutljcr nidjt jc^on früfier, unb stoar bei anberer (Selegenljeit, berfelbe £ügetigeift?"

1) 5Paulu§'f)iergegen2!B.2ßalt^er(3:^col.@tubieuu.^rttifen6i564ff.) gerichteten 2lu§füf)rungen (a. a. D. 324ff.) finb burd)au§ richtig. 2öaltf)cr 5at trotjbem in feinem SBudie: „g-ür 2u%r toiber 3^om" (1906) @. 418 ff. feine Sßorte micberljott. 3?cd)t :^aben fann SBaltljcr mit ber Vermutung, ba^ ftatt „ftarfe Süge" 3U lefcn fei „ftradfe ßüge", aber id) fel)e nic^t ein, inttiefern ba§ ein fo großer Unterfrf»' eb fein foH.

154 £ö:^Ier, Sutfier unb bk £üge.

^tüeiter Seil

ßut^er^ 2^1) Coric x>on bcr ßüge, inöbcfonbctc l^on

bcr 9Zotlitgc.

„Sutf)er jprirf)t unb jd)reibt itad^ bem @runbiQ|: bcr ßmd rechtfertigt bie 9}?ittel," jagt Sienifle.i) Sfjeorie imb ^raji§ machen ha bei i^m feinen Unter jdE)ieb. ©rifar finbet „eine njeitere (grÜärung öon £utl)er§ 9JJi^a(i)tung ber ©efe^e ber 2[Baf)r^aftig= feit in einer öon i^m formell aufgeftellten 2;^eorie über bie (är= laubtljcit ber ßüge." 2) (gine I)iftorifrf)e ©ntn^icEIung biefer ST^eorie ober t)atte 9Zic. ^aulu§ s) gegeben, auf ben bann auc^ ©rifar gurücfgreift. ©ine ^iftorifct)e ^Darlegung ber (Stellungnahme Sut^er» §ur X^toxk tion ber Süge ift in ber %at ba§> (Gebotene, unb bie öon ^aulu§ u. 0. gegebenen ^inmeife merben mit 2)an! benu^t merben.

9iic. ^aulug [teilt bie 2:^efe auf, ha^ in 2ut!)er§ ©teHung pr 2;f)eorie öon ber Süge eine Söanblung im Saufe ber 3sit eingetreten fei, ben SSenbe^Junft aber bilbe fein „5IbfaE oon ber Ä'irc§e".4) ,3or feinem StbfaE öon ber Äirdje ^atte er gong anber§ gelehrt," b. ^. nic^t um eine§ guten ^\vtdc§ ftiillen bie Süge geftattet. 2utf)er äußert fid), fomeit n^ir feftftellen fönnen,

1) I 753, 2 787.

"") Qt\(i)x. f. fatf)oI. Sinologie 1905, 439, toiebcr^olt ßut^er II, 460.

3) „Sul^er unb hu Süge" (2Bi[fenfcf). Beilage gur „©ermania" 1904, 9Jr. 18, 33, 35).

*) Siefcr „2lBfaII Don ber ^ivä)t" fiele nad) $Paulu§ bann nad) 1516/17, cigentltcf) fogar erft in bie Seit + 1524, ba £utf)cr banialg erft feinen rtgoriftifdöcn gtanbpunft auffleüte (). ©. 156 f.). ®enifle fefete btn Slbfütt fctjon in§ ^aljx 1515. Satfädilicö läfet er ftc^ nid)t genau fixieren, ba in ^utlKr SltteS unb dient» miteinanber ringt. 23ie \oü bie 9iorni bc§, Stbfaas bcftimmt icerben?

Sut^er» Xljtoxic bon bcr 2ügc, iuSbeionbcre Don ber SZotlüge. 155

Über bte Süge erftmatig in ben Qofji^en 1516/17 in einer ^rebigt über ben 3)e!aIog. 2Im 4. Sannar 1517 \pxad} er über ha§> 8. ©ebot. ©ein U^emo i[t ba§ Vitium lingiiae, nnb er ftellt nun eine Sifte ber Übertreter biejc§ @ebote§ auf. „ßu^^^f^ ^^^ im eigentlid)en Sinne fünbigen bagegen bie ©etefirten, am meiften aber bie Sljeologcn unb alle, bie ^aljcfjeS i^ren fSctjüIern über* liefern." (Sin falfdjeS S^ort') !ann ha ©eelen töten ober un= glücfli(f)e ©elüifjen quälen, i^ier finb an erfter (Stelle bie Se|er 3u nennen, and) n^enn fie in befter Slbfidjt unb in (Sifer um ©Ott fjanbetn. 5(ber aud) bie Suriften unb ^f)itüfopI)en ^anbeln gegen bie[e§ (gebot. S)ann fommt nadj ben (5)etel}rten ha§: 55oIi, ha^j mit allerlei 53etrug SSunber, Segenben, S^ifionen al§ SSa!^r= ^eit ausgibt, wie fintier an oerfdiiebenen, braftifdjen öeifpielen flar madjt. Sann jagt er: „ßtoeiten», luirb ö erboten jegliche Süge, b. tj. eine falfdie 2(u§jage gegen ben 9^äd)ften. gibt aber brei Strien oon Süge: (Sdjerjlüge, DM^Iüge unb 6d)abenlüge nad) Stuguftin. S)ie ©djer^tüge ift eigentlich !eine Süge, meil fie fog(eid) a{§> Süge erfannt unb niemanb ba= burdj getäufd}t n)irb, unb auc^ jener, ber fo lügt, bcabfidjtigt fo ^u reben, hafi bie Unridjtigteit feiner Söorte unb ber (Sd)er§ offenbar n^irb. S)ennod) ift eine ©ünbe, namtid) ^offen* reißerei, töridjte unb fdjimpflidje Siebe (turpiloquium seu scurrilitas et vaniloquiuni). (Sl fommt üor, baf3 einige fo un= gebilbet finb, bafs fie fidj aud) burdj bie (Sdjerjlüge täufdieu lüffen, befonberS tuenn in religiöfen S)ingen fo gefd^er^t ftiirb . . . ®ie ÖZut^tüge tritt ein au§ 3tot, b. t). au§ SBiüfäljrigfeit §um eigenen öeil unb Sinken ober bem eine§ anberen, ot)ne ©djäbigung irgenb eine§ 2JJenfd)en, §. 33. luenn bie 5leufd)t)eit einer g-rau in (5)efat)r ift unb jemanb leugnet, fie fei ha, wo fie tatfädjlid) ift u. bgt. (Sine foIct)e Süge Ijaben bie ^ebammen bcr Ijebräifdjen SSeiber in Stgtjpten gefprodjen, ebenfo 9Jädjat, bie ©attin SaoibS, in (Sani. 3)arf man fie gebraudjen? ^^uguftin fagt: 3tein, oielme^r foll man bie 2Bat)rl)eit fagen, fooiel man fann, mit anbern Söorten . . . Sennnd) ift fie feine Üobfünbe, befonber» üjenn

') £utf)cr jctjt o[)nc tücitcrcS „ba3 Sßort" alS eine fcfte uitb ge* WoWtnt ©röpc öorauS. SSfll. 2S2(. I 505 ff.

156 ^öl)ler, Sutfier unb bie Süge.

fie Qu§ einem öernünftigen ©runbe unb in plö|li(i)er 2(ufregung gef(i)te!)t. 2)ie (S(f)abenlüge fiei^t fo, tueil fie ^um (Sd)Qben eine§ Slnberen följdjtic^ gefprod)en tüirb unb ber Sügenbe ben 9^äcf)[ten fo täujc^t, tüie er felb[t nic^t getüujd)t trerben n^ollte . . . S)iefe§ Übel ^errfd^t ^eute in gefcf)äftUcf)en tlnternef)mungen, SSerf)anb= Inngen, 95erträgen 2C. überaus tt)eit, mäcfitig unb öerberblirf)." Sut^er oerurteilt bann ttjeiterfiin bie Süge Quf§ ©cf)ärf[te: [ie ift gegen bie ^atnv be§ SJJenjc^en, „allein beut 9Jcenfc^en ift 33er* nunft nnb 9^ebe gegeben, beren ^ftic^t ift, bie SSal^r^eit gu fprec^en. ®a^er glaube id), ha^ unter aßem ©djimpf feiner bitterer ift, oI§ inenn man einem 9JZenfd)en in§ 5lngefid}t fagt, er lüge. 2)enn biefer ©d^impf brennt me^c, a!§ menn jemanb üppig, trun!en, ^ornig, ftolj genannt mirb. Sd) glaube, ba^ bie Statur beStjoIb Ieid)ter empfinbfam n)irb (faciliiis sentit), roeil biefe§ Safter t)a§> unnatürlic^fte für ben SJtcnfd^en ift. ^ur§, ber gri3§te g^einb ber menfc^Iid^en ©efellfc^aft ift bie Süge." ©djärfer fann man fic^ fc^werlid) gegen bie Süge au§= fpredien, unb Sut^er öermirft t)ier mie ^aulu§ rid)tig ^eraug* I)ebt, bie Süge in jeber g^orm. 2tuc§ bie ©djerjlüge ift ©ünbe, fie unb bie 9^u|Iüge ert)alten nur bie Slbmilberung, feine STobfünbe gu fein,i) öielme^r nur eine lä^tid)e ©ünbe.

S)er in jener ^rebigt erjüä^nte ^aU ber ägt)ptifd)en 2öc^e=' mütter gab Sut^er ©elegenljeit, fi(^ am 2. Dftober 1524 in feinen ^anjelreben über ba§ jmeite Sgud) 9Jiofi§ toieberum über bie Süge ougpfpredjen. 2)a§ Problem ift: f)aben bie ägt)ptifd}en ^ebammen, inbem fie bem ^önig eine unma^re SIntnport gaben ((Sfob. 1, 19), eine ©ünbe begangen?^) (£r tjat bie O^rage nid)t §uerft aufgeworfen, öielme^r fie ift fd^on ftarf üon htn ©ele^rten

>) Über ben l^ier öorliegenben Segriff be§ mendacium proprie unb improprie dictum bgl. 2(. 23. «DJütter : 2ut^cr§ tljeDlog. Quetten (1912) ©.225 f.

') 2Ö51 XVI 15.— 2Ö. 3]3altt)er: Siie cf)riftlid)e ©ittlid)feit nad) ßutfier (1909) ©. 12 2lnm. 3 Irill bie t)ier gegebene, bie iJlotlüge red^t* fertigenbe Stugeinanberfe^ung einen fpateren 3u^<i(j be§ „§erau§geber§" öon 1564 fein laffen. Slber ha§ ift unmöglid^, toeil bie 9^ad)fclörift SRörerS biefelben ©ebanfen ^at ®ie gange 2:t)corie 2öaltl)er§, baft ßutficr „in für ireitere Streife beftimmten ^ßrebigten unb fonfligen grfiriften" eine Sinterung über bie Siotlügc gcfliffcntlict) geniitben l)aic, ift ntc^t ju Italien.

Sut^erS 2;^eoric öon ber Süge, inSbefonbcre bon her 9lotIüge. lo7

Bef)anbelt tüorben: quaestio fortis hie mota a doctis. (S» ift aurf) nic^t ba§ einjige Seifpiel ber Sibel, £utf)er nennt öielme^r nocf) 3(braf)am unb Sfaac, unter 55ertpei§ auf jeine @ene[t§= ^rebigten, in benen er jebod) anlä^Iid) ber betr. ©teilen (1. Wo]. 12, 20, 26, ögl. WS. XIV, 2, 28, 292, 347) teil§ überhaupt nic^t, teil§ nur gan^ furj fict) über bie Süge geiiuBert ^attej) (Sine flare ^[ntiüürt auf ha^^ Problem gibt £utt)er nic^t, er t)er= üaufuliert unb operiert mit 2Benn unb Stber. „®ie, n)eld)e (Sljriften finb unb ben f)l ©eift f)aben, befi^en bennod) gleifdi unb ^(ut. Unb n^enn ba§ ©ünbe föäre, n^ie id) nidjt glaube, jo njöre bod; eine foldje, U)ie fie bie ^eiligen begef)en,2) aber im eigentüdjen ©inne ift feine Süge 3), n)ie eine ift, menn idj einem anberen ©d)aben an ®ut, Seben, (S^re anfügen n^iU. ^ielmel)r, tnenn o()ne feinen ©djaben gefc^ie^t, bann ift eine 9tu|tüge, ober menn einem ^ugute fommt, ift S^erftellen ober erbidjten. ^k §. 33. (Stiriftug [Suc. 24,28] fic^ fteüte, atg n^ollte er tt)eitergel)en."

9^. ^autul urteilt angefid)t§ biefer SSorte: „2)ie Stotlüge, bie §um Siut^en be§ 9täd)ften gefdjie^t, [)at bemnad) ßut[)er ha^ mal§ nid)t mef)r für eine ©ünbe gehalten." 2)a§ get)t gu meit. Sut£)er fagt nur, ha'^ er ni d)t glaube", ba§ eine ©ünbe tt3äre, fid)er in biefem fünfte ift er ganj unb gar nidjt. 2)a§ Problem mad)t iljm offenfic^tlid) ju fdjaffen. Su bem gatle Sfaac§ tjatte er ben ^atriardjen bamit „entfd^ulbigen" Bnnen, ha^ er bei ber 2öal)rt)eit geblieben fei, benn 9tebecca mar mirtlid^ feine ©d)mefter, oUerbingS feine geiftlidje ©d)mefter. Stber er

1) 2Ö51. XIV 347 bietet ber 9Jörerfrf)e Sert nur bie fiir,sen Söorte: Qui querunt, an peccatum ßit, quod uegarit uxorem esse, omittinius, iios non dicimus eos penitus innocentes a peccato. [9ii3rer tjat baju an ben 9lanb ßeie^t: si peccatum est, sit et maneat.] Omittamus igitur. Si velim, possim facile excusare non esse peccatum, quia diceret sororem Spiritus. Si quis nostrura in tali periculo esset, certe hoc ipsum faceret quod laaac. Interim tameu perraansit in gratia. 3iotl) in feiner Joe* arbeitung ber ^^rebigt fül)rt bie @ebanfcn U'citer au§.

^) b. I). bie „büd) mit bem Ijauffeii unb menge ber bcrgcbung ber fünben Iiiniüegge^t* ; bgl. bie criueiternbe Srucfauögabe äi>5t. XVI 14 f.

2) Sed proprie non est mendacium, fo ift su lefeii, lüic li^JauluS mit 3iec^t bemerft, nid)t mandatum. iJgl. aud) 21. äJ. IPiüüer a. a. D. ©. 23Ü.

158 ^ö^Ier, 2ut^er unb bte ßüge.

f^aüc frfjon bamal§ l^injugejelt: „lüenn einer öon un§ in jot(f)er ©efa^r lüäre, er ttiürbe fieser baSfelbe tun »ie Sjnac". ©ine joldje „(gntjc^ulbigung" gab für bie J)ebräif(f)en SSef)emütter nidjt, Sut^er öermag i^r Zun aber anbrerjeits nid^t unter ben ftrengen 93egriff ber Siige gu bringen, mit bem bie 2lb[ict)t ber ©d^äbigung üerbunben unb bie barum eine STobfünbe i[t. ^ier aber ^anbelt fic^ um görberung be§ @uten! S)a§ i[t eine S^u^Iüge, unb öon SInfang an (f. o. ©.155 f.) I)atte er bie nur al§ leidste ©ünbe beurteilt. Se^t fdjiüanft er, ob fie überl}aupt eine ©ünbe fei, imb glaubt ha§i öerneinen ju bürfen. S)a§ ift bie I)ier öorlicgenbe (Snttt)id(ung £ut^er§, ^anbelt fid^ um einen minimalen Schritt. SSenn ©rijori) |d)reibt: „Um 2. Oftober 1524 ftellte er in feinen ^rebigten über ha§> gmeite ^nd) SJiofeS gum erftenmol, fon^eit gu erfe^en ift, fein neue§ ©l^ftem (oon ©rifar gefperrt) auf", fo ift haS» bire!t falf^. ©rifar ^at bie 2Sorfid)t ber ßutl)erfi^en 2lu§brucE§n?eife ööllig überfe^en.^)

2(m 5. Sannor 1528 prebigte Sutljer über Sofep^§ g^Iud^t nad) 5(gt)pten (SJJattl). 2, 13ff.). (5r fprid)t über bie Sröume im allgemeinen, erftiä£)nt bie $8erfü^rung§!ünfte be§ ©atan§, leitet über §u ber 2;äufdjung be§ §erobe§ burc| bie äöeifen unb fragt bann: „2)arf einer ben anbern betrügen?" Stnttoort: „5tuguftin fagt öiel barüber, ob einer ben anbern belügen barf. Sn @otte§ SBort ftet)t: S)u foUft nic^t lügen, fonbern bie SSa^rljeit fagen.^) 0Jiemanb barf einem anbern gum 9'JadjteiI lügen, fonbern er mu^ bie 2Ba^rt)eit fagen, nic^t überüorteilen an @ut, (St)re, Seib. Slber n^enn einer feinen Scäc^ften ti3ten tooUk unb @c£)aben ober ©d^anb anrid)ten unb id) ju it)m fagen ttjürbe: er ift nic^t gu

1) ßut:^er II 461. gitm ©anjcn f. and) 25. 21. ^IMtx a. a. D. <B. 230 f.

*) Man üergleidöe feine ®arftellung mit ber obigen, bte £utt)er§ Sej-t, fotoeit lutr t^n fennen, genau iniebergab: „2ügen I)eifec nur, iüenn man bem 9cäc&ften bamit ©ci&aben tun toitl;" aber „mcnn id) al\o lüge, bofe id) einem nid^t gu ©cftaben, fonbern ju ®tenft unb 9hii>en lüge, ba'^ id) fein @ute§ unb 23efieS fi3rbere, fo nennt man ®icn[t(üge (^ifutj« lüge)"; bie ägl)ptifcöen §ebammen unb 2l5rat)am 1)ai)Cn nad) i^m eine fDld)c ßüge getan unb biefe fötlt „unter ben §immel ber ©naben, b. t. unter bie SSergebung ber ©ünben"; biefe falfdöen SluSfagen finb „etgenllid) feine ßüge".

^) In dei verbo non mentiendum, sed pura (2Ö21 XXVII 12).

£ut]^er§ S^ecrie bon ber £üge, inSbefonbere öon ber Slotlüge. 159

§aufe, ic^ »ü^te aber, ba^ er ^u §au]e i[t, fo i[t ha§ feine £üge. 2)enn lüirb fein ©djabe erhielt, oieIme[)r jener öor 2ob, SJJorb unb ©ünbe behütet. Unb ber 'äxt finb bie ütu^tügen, Sieblügen, ,ba icf) eim §n gut lieg', jcfjabet i§m nid)t, jonbern ift i^m gut. (So t)ot bie Sodjter @aul§ Saüib fortgejdjicft unb legte einen Älo^ in§ S3ett unb jagt, er liege im Sterben (1. (Som. 19, 13 ff.). <Bo gibt nod) anbere S3eifpiele. Unb \o iparne id}, 3- ®- »enn id) einem ®t)ebred)er jagen tt^ürbe: ba§ 2Beib ift nidjt ju §auje, jo ft)ürbe ba§ eine glüdüdje Säujc^ung jein. ©o täujdjen un§ bi§tt)eilen bie (Sc^u|engel, menn id) g. 53. einen jd^Iedjten SBeg ge^en mu§, unb ber ert)ält mid), im anberen g^alle tüürbe ic^ geti)tet n}orben jein. Söenn id) jemonb in ber @Ibe get)en jä^e, würbe id) it)n in bie 9J?itte be§ ä^oIfeS fü()ren (al§ iöetoeig gijttlidier Seitung). S)o§ t)ei^t jel)r iüof)! (=^ gut) t)erfü{)rt. ©o jot) aud^ §erobe§ fid) getäujd)t burc^ bie SBeijen, ujeil fie üer* jprad)en, äurüdjufe^ren unb anjuseigen, tüo "Oa^^ ^inb ttjöre. Rotten fie getan, bann ^ätte §erobe§ getijtet. 2(ber fie lügen, benn fie fennen feinen morbifd)en Stnjc^Iag, unb bennod^ ift feine ßüge. 2a, bennod) ift eg feine Süge, lueit, toenn id) ettt)o§ au§ gutem ^er^en rebe, jo ift feine Süge ... ha§> |)ers ift treu unb freunbfd)aftlid) unb öerfteüt fid). (So täujd)te ßtiriftug bie Süng^i^ öon (Smmau§ unb bie 3}iaria. Stlfo Süge ift'§, njenn id) ein bi3§, faljd) ^erj I)ab gegen ben 9'cüd)ften unb gebe i^m äuperücf) gute SSorte, ein gut luort, ba ein \d)iad (faljd^) ^erj ijt. 5Damit aljo feiner ein Seifpiel für bie Süge barau§ nct)me, ift mir nid)t leib, trenn ic^ aud) getan jd)t f)ätte; wie molt id) mid) ber Xrügerei rül)men, menn id) jo ^um §eile bie 9}Jenjd)en t)erfnt)rte. S)ie 9JJi3nd)e mollcn, ha'üi unter allen Ümftänben (in totum) bie 3Saf)rt)eit gejagt merbe. ') Stbcr it)r I)abt get)ört" ic. (bie abrupt gel)a(tenc 9cad)fd)rift 9fti3rer§ brid)t l)ier ah). Wan erfennt fofort: ift immer baSfelbe SOcaterioI, mit bem fiutf)er arbeitet, ^ber freilid), ba§ Urteil f)at fid) je^t ftärfer gemanbelt, ift flar unb entjd)ieben gemorbcn. 51>on ©d)manfcn unb üorjid)tigcm $ßermuten ift feine Spur mel)r ha. 2)ic ytutüüge

1) SSgt. baju (Srifar I 462: „(5in )old.)ex Wönd) \mx aUevbingS ber t 2f)oma§ bon Slquin." (2tcl)c aber basu 21. JÖ. 2JJiiUer a. a. D. ®. 226.

160 Söller, fiut^er unb bte £üge.

ift ni(i)t mef)r „eigentlich)" !eine Süge, jonberit ganj fic^ertidE), olEjne jebe 23ejd^rän!ung, feine Süge; romn bie SSorte niiijt auf Soften be» 9fJa(^f(f)reiber§ Sflörer fommen, \o f)at Sut^er mit allent dlaä)'oxüd gtt)eimal t)intereinanber gejagt: „bennoc^ ift feine £üge".i) Unb mit SßoQbetüUBtjein jagt er \id) je|t öom ^atf)oIiäi§mu§ in biejem fünfte Io§, al§ befjen tt)pijd^er SSertreter, »ie jo oft, „bie äJJönc^e" erj(^einen.

2t(§ Sutt)er in ben Sauren 1536—45 jeine au§füf)rli(^en S3ortejungen über ba§ erfte Sucf) 9J?oji§ ^ielt, nüf)m er natürlich bei ben nn§ jcf)on befannten flajfij(i)en ©teilen @elegen£)eit, fid^ gur 9iotIüge ^u öuJ3ern. 2(bra^am§ Stufforberung an bie ©arat), fid^ üU feine ©d)n)efter gu befennen (1. aJiof. 12, 13), lä^t it)n bie SSorte jpredien:^) „Sie je ©teile ift ein je{)r großer ©tein be§ 2Infto|e§ für aüe Später unb S)o!toren, ttjeil 5(brof)am nicfjt nur lügt, fonbern aucf) fein SSeib §ur Süge gmingt. 5(ber bie Süge fann üielleid)t entjcf)ulbigt merben; ha§> aber fann nic£)t entjc^ulbigt h)erben, ba^ er jein SBeib mit SSijjen unb SSiüen ber ©efa^r be§ ®t)ebrucf)§ auSje^t unb burd) bieje Süge bie Slgt)pter gum (S{)ebrudj aufforbert, bie üielleidjt bie $ßerf)eiratete öerfdjont f)ütten. Se^t, ha fie ^ören, fie fei frei, glauben fie, fie fönne ol)ne ©ünbe entfül)rt merben. 2ltfo nic^t nur üiete fragen, fonbern oud^ mancherlei 5trgerni§ ^at biefe ©teile gezeitigt, bo ja Slbra^am fein Seben l)öf)er fdjä^t al§ bie Ä'eufd[)l)eit feines SBeibeS unb ha§^ 2Bol)l anberer. 2lber guerft tt)ollen mir oon ber Süge fprec^en, über bie §ieront)mu§ unb Sluguftin untereinanber ftreiten. Unb Sluguftin unter jd)eibet brei Slrten oon Süge: ©dier^lüge, Sftu^lüge unb ©(^abenlüge. ©djerjlüge nennt er bie, mie mir fie bei SDic^tern ober ©d)aufpielern auf ber 53ü^ne finben, mo mir miffen, ha'^ fie lügen, menn fie etma§ ol§ mirllid) barftellen. Unb bennod^ ift eine Süge o^ne ^ad)tdi, ja, ift fogar angenel)m, meil ergö|t, unb rei^t gum Sachen. SJian fann ,©ünbe

1) S)ann aber reflefttert £utl)cr l)ier aud) nidii auf ben ©ebanfen, bafe bie Siu^lüge eine lä^lidje ©ünbe fei; benn ba§> ift fie eben alSßüge. Sgl. dMüa a. a. D., hex bie obige ©tcüc nid)t berücffid)ttgt unb barum bie 2Serfcf)ärfung ber Urteile bei Sut^er überfielt, ^-reilidö, I)at Siörer rid)tig aufgeäeidjnetV

^) 2Ö21. XLII 470. ©51 opp. exeg. III, 139 f.

Sut^er§ 2;^eoric bon ber Süge, inSbefonbere bon ber 9lotIüge. 161

Ttur bem SSortlaut nadf)' (grammaticum peccatum) nennen, ^ie ä^eite ift bte 9tu^Iüge, nienn tüix um irgenbeineS @uten toillen lügen. ((S§ folgt ba§ Seijpiel ton ©anlä 2:oc^ter u. a.) S^ut^tüge niirb bieje öüge genannt, »eil man nid^t nur bem $ßorteiIe eine§ 2tnberen bient, ber fonft Unredjt ober ©en^alt erlitten f)aben toürbe, fonbern nicil auct) Sünbe üer^inbert mirb. Uneigentlid) ipirb fie alfo Sünbe genannt, fie ift oie(met)r eine 2:ugenb unb auSgejeidinete ^Uugljeit, burdj bie (2atan§ SSüten getjinbert unb ber (Sfire, bem Seben unb bem S3ortei{e 5(nberer gebient loirb. @ie !ann batjer fromme @orge für bie ©ruber genannt n^erben ober, lüie ^au(u§ fpricfjt, (Sifer um g-römmigteit. ^m eigentlid)en <Sinne eine Süge aber ift e», loenn ber 9tärf)fte üon un§ getäufc^t toirb 5U feinem S3erberben unb unferem Dtu^en. S^iefen Unter* ^d^ieb, toenn er oucf) nidjt genügenb eigenartig ift, (etsi non satis Sit proprium) I)alte id) bod) au§ Siefpeft üor ben $8ätern feft. ^a§ nun SIbrafjam» Zun betrifft, fo raoUen wiv feftfteEen, ha)^ €r nic^t gelogen Ijat, ober mir mollen menigftenS fagen, ba^ eine Stutitüge loar unb eine lobenemerte 5^orfid)t. 2)ie Suben, gleidjfam mt Stoifer, b. l). fiebenfac^e (Sjel, legen biefe» 2un fo Ijart au» unb madjeuStbratjam einer fo(d)en Sünbe fdjulbig, ha'^ fie fagen, fei burd) bie ©efangenjdjaft in ^igtjpten an ben Dtadjfommen geftraft morben. ©einem ^lane fet)Ite bie Sünbe, unb nad) Gräften l^at er burd) ^i(ugt)eit ha§i fo ungnäbige ©efdjid gemeiftert".

5lud) I)ier n^icber befannte§ SJJaterial, 2(uguftin bilbet bie ©runbtage. 2)ie Scul^Iüge tuill Suttjer nidjt aU Süge gelten taffen, er gebraudjt ben S3egriff nur au§ ^^ietät oor ber S^rabition; bod) ift er iDieber etmü§ oorfidjtiger geU)orbeu,i) mcnn er eingangs fagt, hü'^ bie Süge „oielleidjt" entfdjulbigt merben fönne, bie 1]3otemif gegen bie fird}lid) = trabitioneUe l'(nfdjauüng fet)It ganj.

ßu @en. 20 fagt iliutljer:-) „Sie biöputieren aber in hm ©djulen über eine breifadje Strt oon £üge: ©djer^lüge, 3tu^(üge

*) fiutfjcr I)at bie ©teile offenbar Sliü^e bereitet, la^ bcloeift ber h)ieberl)oltc 9{cuanfa(j, bi§ er enblid) eine fiöfung gcfiinbcn ju ^abm

ßlauLit, bie bie ii'ige Diillig rcd)tfcvtigt, ja, fie umftcntpelt 311 einem

©Iauben§,seitgnia (f. barübcr unten ©. 176). Sgl. and) 21. SJ. ^üiüUcr a. a. D. 6. 224.

-) 6-21. opp. exeg. lat. V, 18.

S<i)V. aj. f. 91. 30 l/;J. ±1

162 töf)(er, Sut^er xtnb bie Süge.

unb (Sc^abenlüge ober ©c^impflüge. Stber in SSirf ü(f)fei t gibt eg nur eine 2Irt öon Süge, bie Süge, bie bem 9Zäd)ften jcEiabet, entoeber an ber (Seele, tt)ie be§ (Solang Sügen, ober am Seib ober am SSermögen unb ber @^re. S)enn bie (S(f)er§Iüge, loo n)ir etoag öortöufc^en (simulamus) , gef)ört gur (5rjie{)ung ber Sugenb (pertinet ad iuventntem instituendam), fo 3. S. njenn i^r grübeln erjä^It werben, wenn fie erjd^recEt werben burc^ erbi(f)tete ^erfonen wie auf ber S3ü^ne. (So wirb bie fogenannte 9^u|Iüge auc§ gum ÜZu^en be» 9^äd^[ten erbidjtet (^-olgen bie Seifpiele: ß^riftu§ öor ben (Smmau§iüngern, Saul§ 3:ocf)ter). S)iefer Hrt i[t au(^ bie üorliegenbe, ha'\i (Saro^ erbid)tete, [ie jei bie (Sdjwefter, nid)t bie ©attin."

3u @en. 26 äußert fid^ Sutl^er über bie simulatio Siao?§, ^Rebeffa al§ jeine S(i)We[ter auszugeben. @r oerweift auf @en. 12^ wie bort „mu§ auc^ §ier über bie Süge gefprod)en werben, über bie Sluguftin fd)arf bisputiert gegen §ieront)mu§ wegen ber ^anluSftelle im ©alaterbriefe (1, 20), wo er jagt, ^aulus ^aht ben ^etru§ ni(f)t im ©ruft getabelt, fonbern per simulationem. @r unterfc^eibet aber eine breifad^e Süge. @ine ©ctjobenlüge ift e§, wenn mit ber Stbfic^t gu täujc^en (studio decipiendi) [yalfd)e§ gerebet wirb §um DfJadjteil be§ 0täd)[ten, fei feinet 55ermögcn§ (rerum), fei feiner @^re (famae), fei feiner ©eele. Hub bo§ ift ta^ Sdjümmfte, Wenn unter bem 2)e(fnamen ©otteS Sügen unb falfc^e Se^re auSgeftreut werben, wa§ ®ott im a<i)kn ©ebote »erbietet : ,®u foUft !ein falfd)e§ ^eugniS reben'. 2)te jWeite S(rt ift bie 9fJu|Iüge b. ^. bie Süge ber Siebe ober 58orm« ^erjigfeit, §. 58. wenn bie Dbrigfeit einen S)ieb fudjt, um if)n gur StobeSftrafe ^u fc^Ieppen, ic^ Wü^te, wo er Wäre, aber ableugnete. S)a lüge id) nic^t gum Sd^aben, fonbern gum §eil be§ Stöc^ften. Dber wenn id^ fät)e, jemanb ftelle ber 5!eufd)f)eit (pudicitiae) einer Jungfrau ober SJ^atrone nad), unb id) gäbe fälfd)lic^ an (fingerem), id) Wü^te nidjt, wo fie Wäre, bann Würbe ic^ lügen §um §eil unb gur @t)re be§ 9L)Zäbd)eu§. (©§ folgt ba§ S3eifpiel ber aJiidjat.) ift atfo ertaubt,^) wo o^ne Sd)aben ber

^) Licet igitur f)etfet (opp. exeg. lat. VI, 288); ßut^cr gibt alfo liier für jenen %aü. bc§ @c[)ufee§ unb ber 23erteibigung eine grunb = fäfelid)e (SrlaubniS ber ^iu^lüge. ((Segen 2JJüacr a. a. D. (S. 227f.)

£ut!^er§ S^eorie bon bcr £üge, inSbefonbcre öon ber S^otlüge. 163

Dbrig!eit ober ber ©Itern gefiiietjen fann, bte 511 jd^ü^en imb ^u öerteibigen, luelc^e jte jud)en ober erforbern (petunt aut requi- runt). Sl^nlid) ift bie Süge ber 9^a^ab, Sofuo 2. (£§ gibt ai\o eine 9tu|Iüge, burc^ bie für ha§: öeil, bie (S^re be§ 5!örper§ ober ber (Seele geraten n^irb; bogegen bie ©djabenlüge greift alleS ba§ an, n)aä bie 9ht|Iüge öerteibigt, unb biefe ttiirb nid)t eigentlid^, fonbern uneigentlic^ unb mi^bräuc!)Iid^ (aeqiüvoce et abusive) Süge genannt, toeit fie eine fef)r fc^öne 35erteibigung ift gegen ©efa^r ber Oeele, be§ ,^örper§ unb be§ S3ermi3gen§. S)ül^er ift eine ef)rbare (honestum) nnb fromme Süge, man foßte fie beffer Siebe§pf(id)t i) nennen, obwof)! Sluguftin fie Süge nennt, fie jebod) obfd)ft)Qd)t burd) bo§ (Spitijeton: ,9tu^'=Süge (officio osum); benn ber $öerf olger mirb getäufd^t, bamit ber Teufel unb be§ SSerfoIger» Sostjeit geljinbert unb ber llnfdjulbige öerteibigt tüerbe. ^a§ ^ei^t hk @ebote ©otteS J)alten, nid)t fie über* fd^reiten. 5lber, fo »irb jemanb eintt)enben, bie 2Ba^rI)eit barf nidjt oerfd}n)iegen werben. Sd) antn^orte: in foldjen gällen foü man fie nid^t fagen, fei benn, ha'^ bu bani gezwungen wirft (nisi iirgearis). 3)ie britte 3Irt ber Süge ift bie (Sdier^Iüge, menn einer mit jemanb fd}er§t, unter SSaljrung jeboc^ ber SSürbe, ber grommigfeit unb be§ ©taubenS (salva tarnen gravitate,

fStüüex 'bci)an\)td, Sutljcr „le^rt 'ti'm nid^t, ba§ erlaubt ift, eine 9hifelüge 311 fagcn, fonbern, ha^ erlaubt ift, and) gegenüber bcr Dbrig= feit ben gefitdöten Serbredjer ;5U becfen unb 5U fc^ü^cn. Über bte 21 rt biefeS erlaubten ©cf)ut>c§ unb biefer S^erfung oufeert fid^ Sutlier nid)t". @S {)anbelt fidt) nac^ SltüKer um eine „anbere berütinue Streitfrage", bie mit ber S^^age ber Süge nid)t§ ßu tun Ijabeu foß. Slber ba§ inirb bcm gufammen^ang in feiner SBeife gerecht. ©§ ift öon bcr Süge bie Stebe (hoc loco ... de mendacio diceiidum est), al§ 33cifpicl für ba§ menda- cium ofticiosum bringt Sulber ha§ 33eifpiel bom ©udjcn be§ '3^iebe§ burd) bie Dbrigfcit. Ibi mentior non in perniciem, sed in salutem proximi. 5lud) im ff. ift ftct§ bon ber Süge bie 3Jfbe. S'OlgHd^ fann bie (Erlaubnis, 5U fdiü^^en unb 3U bcrtcibigen, fid) nur bcjic^en auf ©c^u^ unb SSertcibigung burd) Süge. (£cf)on ba§ igitur berbietet, einen gans neuen ©cbanfcn cinsufüfiren. STJan bcrgleidje aud^ ben abfd)liefeenben <3a^: est igitur mendaciura ofticiosum.

1) Officium caritatis, toie Suf^er im SBortfpiel mit mendacium ofticiosum jagt. ä^gt. 3U biefer Steüc «t. 33. 5DMiIter a. a. D. 226 ff.; f)ter toirb ba§ honestum nnb pium eingef)enb erflört.

11*

164 ßbWer, 2utl)er unb bte ßüge.

pietate et fide), iDie jeneS (Spiet ^»toiictjen Stebefh unb Sfaa!, ober tuenn ein (5{)entann im @cf)er§ fein SBeib ober ©ö^n(f)en taufest; bie Slufbectung be§ „Sruge^" erregt ^ier bei if)nen Sachen nnb gröf)Iid)feit, ha prt bie Süge auf, unb bleibt nid^t§ übrig al§ Socken ober ©piel 2)q§ ift audt) eine nü^Iidje £üge, be= fonberg unter 9}ienf(f)en, bie burd^ engen Sßerfef)r (familiaritate) unb 2Sot)ln)oIIen üerbunben finb. fragt ficf) olfo: ift öfaaB STun (Sünbe? ScE) Qnttt)orte: ift feine 6ünbe, fonbern eine 9^u|tüge, burc^ bie er oer^ütete, ha'^ er öon benen getötet n^urbe, bei benen er blieb, n^enn er jagte, Ü^ebeüa fei fein Söeib.^) 3^reili(^, tt^ar eine @Iauben§f(f)n)äc^e, bü§ er nicfjt offen unb ftanb^aft 23e!enntni§ ablegte unb ben Xob üeradjtete: ha§> nümlii^ toöre eine großartige unb uja^rtjoft fieroifd^e Äraft (virtus) unb ©tanb^aftigfeit geujefen. 5lber @ott woUk, baß er fcf)toac^ fei, bamit ein bie ^irifie barüber bele^renbe§ SBeifpiel ba fei, 2) baß ©Ott ni(^t beleibigt Ujirb, magft bu nun beljorrlid) be= !ennen haS^ ift l)eroifd) ober fi^niad) fein; benn er biffimuliert unb fietjt burd^ bie ^^inger (connivet). Unb mir erfennen barau§: ha^ tt)ir einen gnäbigen ©ott ^aben, ber unferen (Sd)n)ädjen gegenüber üer^eitjen unb burd^ bie ^'^^'Ö^^ fet)en, ©ünben »ergeben !ann, luenn U)ir nur !eine @d)abenlüge be= get)en" (tantiim non perniciose mentiamur).

Sind) in biefer, feiner au§fü{)rlic^ften Slußerung über ha§t Problem ber ^iu^^ ober 9cotIüge bilbet Sluguftin ben Slu^gangS^ punft. Stber Sut^erS SSorfid)t unb ßurüd^altung jeigt ftd) aud^ i)ier; er greift rtjieber auf feinen (Stanbpunit jurüd, hü^ bie dloU lüge „eigentlid)" feine £üge fei, unb er fiefjt in it)r, wenn auc^ ganj rüdt)aItto§ feine (Xob^) ©ünbe, fo bod) eine ©d)n)äd)e, b. f). eine Iäßlid)e ©ünbe.^) ^eroifd) ift ha^ unentn:)egte iöefenntniS §ur 3Ba|rf)eit, bie SfJotlüge ober muß auf @otte§ ©rbarmen red^nen.

0 ®ie im Sejte mm folgenben, fe!)r toid^ttgen SBorte: ^fyreilid), Jüar" 2c. la^t $|SauIu§ a. a. D. au§.

') 2)er lateinifdie S^cjt lieft: ut exstare exemplum erudiens ecclesiam; 3U lefen ift: exstaret.

^) 5ögl. barüber bie guten 2lu§fü:^rungen bei WlMcx a. a. D. 229 f. 3" @en- 12 fprid)t £utt)er bon einem peccatum infirmitatis (opp. exeget. lat. 3, 142, bgl. ®. 177 2lnm. 2).

2ui\)cx§ Z^coxk üon ber fiüflc, ingbefonbcre öon ber SZotlüge. 165

Sin biefer 3ii^ücE§aItung aber ^at2utf)er §eitleben§ feftgef) alten, ja, fie fef)r energifclj oerteibigt gegenüber 9J?eIan* d^t^on, ber f)ier jneitergefjen tvoilk. Sei ber grojäen Sibelreoifion 1539 411) in £utf)er§ 2Sof)nung famen bie pm „(2anf)cbrtn" öerjammelten ©ele^rten bei ber Steöifion ber @ene[i§ ouc^ auf cp. 12 S}. 11 ff. äu iprec^en. 2)a§ ^robtem ber 9Zotlüge lüirb be^anbett. dlad) ben ^rotofoHen fagt 9}ZeIanc^ti)on: „Scf) i)alte, jet) ex magnitudine fidei gefd)el}en plus quam ex infirmi- tate," Sut^er repliziert: „Sdj niag§ lieber, ha^ infirmitas jet), benn toir liegen auc^ in bem fpital" -) b. t). »ir finb alle fc^iüacfie, franfe ÜJJenjd^en.

2)a§ ift ber Xatbeftanb. !ann !eiue 9^ebe baöon fein, bo^ Sut{)er o^ne iebe (Sinfdjränfung bie Srlaubtljeit ber 9^ot* lüge t3ertreten l)at. S;a§ {)at er nur ein einjigeg SJcot getan, in einem ^alle, ftio jubem bie Überlieferung nic^t ganj ficfjer ift. 3) Sm übrigen öerflaufuliert er unb Ijält §urü(f. 9J?an mxb feine gan§e Haltung gegenüber biefer g^rage, in ^ofition luie Dtegation, aber erft bann ricfjtig mürbigen fi)nnen, njenn man firf) bie fatl)o=' lifd^e 2;rabition über bie Süge öergegentDörtigt. Senn an fie fnüpft Sutger, n)ie bie beftönbige ^Berufung ouf Sluguftin be* toeift, an.

@ine ©ejc^ic^te ber 2el)re üon ber 2üge mu^ nocf) gefcfirieben ft)erben. 2^er „35ater ber neueren £ird^engefcl)icl}te" ^^oijaun Öoren^ ö. 9Jio§^eim ^at in feiner „dissertatio de turbata per recen- tiores Platonicos ecclesia" bie ße^erci ber S^Jotlüge bem 9teu* pIatoni§mu§ in bie @cf)uf)e gejcf)oben,4) unb ha§> infofern nidjt mit Unredjt, al§ ^lato unb anbere antife SDenfer gemiffe Sügen

>) Über biefclbe orientiert bortrefflicö O. Sieic^ert: D. 2)1. fiut^crS beittidje a3ibcl 1910.

*j Sgl. 2Bcim. »luSgabe: Sentiere 33ibel 3, 6. 179, Sficidicrt a. u. D. ©eite 36.

') SSgl. S. 159 f. Sie auf <S. 162 befproc^eite ©rlaubniS ßel)t aud) nur auf beftimmtc %älic.

*) S3gl. Sl. ^uiffi: 1:te S'lirdKugcfd}id)tfc^rcibung Sofjaun iioreng ö. 2Jiogl)cim§ (1904) @, 56. 2luf aßur^cln in ber Slntife anberer 2trt toeifen bie Scmerfungen bei Dleigcnftein : §clleuiftifc^e SBunbercrsäl^lungen (1906) g.2,6, 8, 90f.

166 ^öf)ler, 2nt^tx unb bie Süge.

im 2)ien[te be§ ©emeintüo^Ig geftattet ^abett.i) Sßieöeicfit i[t feine §u fü^ne SSermutung, ba^ üon ^(ato f)er bas Problem ber SfJotlüge in bie d)ri[tlicf)e Sfjeologie eingebrungen ift; benn ber aiklk St^eologe, bei bem ftiir if)re (Srloubt^eit nad^tüeijen !önnen, ift ber 2(Iejanbriner Drigene§; toeiter Ijalten bann §ilariu§, (Sf)rt)jo[tomug, daffion bie Süge atö Heilmittel nnb 2(bn)ef)r größerer Übel unter Umftönben für erlaubt. 2) S)ie ©injel^eiten ber (gntmidlung intereffieren un§ l^ier ni(i)t, ha bie oorauguftinijcfie S^rabition für Sut^er nic^t in Setrac!)t !ommt. ©enug, ba^ bie !at^otifd)e Srabition bie S^otlüge nic^t a limine abgekt)nt ^at. 3)iefe Sßenbung !am erft burtf) Sluguftin, ben (Semöt)r5mann £ut^er§. Sn giüei ©ct)riften t)at fid^ ber gtoße Slfrüaner gur g^rage geäußert: in de mendacio unb in contra mendacium. Seibe SJJale tierfcfjieben, in ber erften @(^rift jd}tt:)an!t er noä), in ber jtüeiten „§eigt er au§ ben ^Borten ber t). @cf)rift, au§ ber tf)riftlid)en S5orftelIung üon bem ©ott ber SSa^r^eit unb au§ ber Unmöglidjfeit, ber einmal erteilten (SrIaubniS gur Süge ©(^raufen 5U äiet)en, ba^ bie Süge in öerjmeifelten Stotlagen ^mor ent= jd)utbbor, ha^ fie aber ftet§ ©ünbe \d".^) Siefe Slnfic^t

1) 25gl. 3- 2JiaugBacö: Sie fat^olifcöe moxal unb i:^re ©egner " (1911) ©. 111.

') dJlaii^baä) a. a. D. ®. 112. a)i. 3ieic^mann: S^er 3trecf heiligt bie mttd (1903) @. 32. 2;ie einsetnen etelleu bei ben betr. altfircf)licöen ©cf)riftfteaeru fiitb angegeben im ^attioi. tirc^enleEtfon * VIII 264. 23gl. auc^ ©obcur : £utl)er unb bie Süge ©. 26 f. ^i. $}inulug (2B;fieufd). 23eis läge sur „©ermania" 1904: 3tr. 33) bel)auptct, bafe mau in puncto £üge uid)t bon bin „©ierfc^alcu be§ 23^. 5(. bei 2utl)cr" fpredjen bürfe. SaS ift §. S. ricf)tig. Sut^er \ianh 3. 2:. im ©egenfa^ gum 3}i. 21., foferu er bie abfolute lluerlaubtijeit ber £üge uicgt berlritt. 2(uf ber aubcren Seite aber tjat SJJüUer mit Diec^t auf ben Dcfami§mu§ al§ Duelle £utl)cr§ t)ins getoiefen, ber bie 2in[ict)t üertrat, „ba^, meun @£>tt einen 2)ieu)ct)cu üom Verbote gu lügen biSpenfieren mürbe, ein foldjer 3)knfcf) al§b auu licite, erlaubtertoeife eine £üge fagen !i3nute, Dt)ne bamit irgeubtoelctie Sünbe 3U begel)eu" (a. a. D. 232). £ut^er bleibt aber uic^t einfach au] biefem (Stanbpunft, fcnbern fanu bie S)i§pcufation in bcftimmteu fy allen in ein allgemeines licet (f. ©. 162) ummaubelu. 2)iau tuirb fagen muffen: 3^ur ba§> Problem I)at i^m m. a. Srabition geftellt, bie £i3fung fanb er fclbftäubig. Slber gauj fcf)arf unb flar finb feine 2lu§fül)rungen nic^t (f. 0. im Xejt).

3) Wlau^bad) a. a. D. ^irc^enlei-ifon a. a. D. 260—266.

Sut|er§ S^eorie Don ber £ügc, inSBefonbcre bort bcr DIotlüge. 167

^(uguftinS |e|te ficf) burc^, bie dJlc^v^aljl ber ©(^olaftüer bertrat bie abfolute Utterlaubt^eit ber Süge, unb ^eute ift jeber Äatf)oIi! in biefem Sinne öerpflidjtet: borf unter feinen Um* ftänben ge(ogen, b. ^. unter feinen Umftänben bireft unb un= ^ineibentig bie Uniüaf)rf)eit gerebet n^erben. Sn biejer SSermerfung ber Dtotlüge treffen nlfo bie fonft einanber fo SSerfeinbeten, ßant ^) unb ber ^at§oIi^i§mu§, einmal §ufammen.

Sutf)cr 'i)at offenbar faeibe (Schriften Slugufting, fomotjl bie de mendacio aU aucf) bie ^n^eite contra mendacium, geiejen. Um fo bead)ten§merter ift, ha^ er in Sluguftinifc^er Unfi(i)er!)eit, mie fie bie erfte 9}Jonograp^ie über bie Süge bot, ftetfen blieb, unb bie 5htguftinif^e ©id)erl)eit in ber ^njeiten etljifdjen Unterfuc^ung nid)t fid) angeeignet l^at. ®a§ (5)en)id)t feines äBiberfprud)g mirb baburd) öerftärft. 5ßon ben öon iiutljer gebotenen Seifpielen finben fid) bie ögtiptifc^en Hebammen (Aeg3'ptiae obstetrices), bie simulatio Petri et Barnabae in beiben Sluguftin = @ct)riften, ha§ S3eifpiel öon ?lbra{)am, ber ©ara^ al§ feine ©c^mefter ausgab, Don ^\aal fomie ha§i öon ben (5mmau§jüngern unb bcr 9^at)ab nur in contra mendacium, bie an§ bem Seben gegriffenen (gjempel ber Süge jum 3roed ber Ütettung be§ 9Md)ften üor Xotfdjlag, ber S3e- n}al)rung ber Äeufd)t)eit nur in de mendacio. SBenn ßutt)er an einer ©teüe bie Quben „©toüern" oergteic^t, fo bürfte ba^% ein 9tad}t)aII ber Sl^orte SluguftinS in contra mendacium fein, bie ©toifer betjaupteten eine allgemeine @Ieidj{)eit ber ©ünben; Sutf)er n^irft ben i^uben üor, fie oerftünben feine Unterfdjeibung gmifct)en hcn einzelnen ©ünben ju madjen. Unb menn Sut^er für bie ©dier^tüge u. a. and) auf bie SDidjter öermeift, fo I)atte ^uguftin in ber gleidjen Sdjrift jur 95eranfd)aulid)ung ber „mendacia", quae propter quandam rerum significandarum similitudinem, cum gesta non sint, tanquam gesta narrantur auf ^oraj unb Slefop üertuiefen.2) ytid)t fein ganjeS 33emeigmateriat ^at £utt)er bei Sluguftin gefunben, fet)lt bort Gtjrifti SluSfage

0 Über ^ant§ praftifc^c 3nfonfefiucn3 Dgl. §. Süö^mer: 2nti)n » ©eite 125.

') Sögt. Stuguftin: de meudacio, 2)iignc, patrol. latina 40, 491 (bie obstetrices, ba§ 23eifpiel öon ber »iettung eineg ^lüc^tlingS), 492 (bie

168 ^öf)Ier, Sut^er unb bte Sügc.

öor äJJaria unb ba§ SSeifpiel ber Xodfiter (Saul§. SBenn Sut^er bieje (Sjempet nid^t irgenbiüie au§ ber Xrabition f)at, fo get)örte für ben iöibelfunbigen nicfjt öiel bagu, fte jelb[t au§[tnbig 511 ntacfien, gumal S(ugu[tin neben ben genannten and) nod) anbere Seijpiele brachte. SSenn ber Ü^eformator aber gerabe I)erau& fagt: „Sluguftin nnterjcf)eibet brei SIrten öon Sügen: ©c^er^Iüge,. 9^u|{üge, (Scf)abenlüge/' 1) \o i[t bo§ nic^t ridjtig. Sluguftin unterjd^eibet ad)t 2(rten ber Sügen,^) unb toenn er audj bie (Sad)e fennt, jo bod) nicf)t bie 9^2 amen: mendacium iocosum^ officiosum, perniciosum. 3)ie ^aben f{(^ er[t im 5(nfd)Iu| an it)n in jpäterer Sirabition gebilbet, [inb aber bann ^ugleid) mit ber 2)reiteilung geläufig gemorben.s) 2)ie 2ut!)er ja mo^lbefannte

simulatio Petri et Bariiabae), 495, 500, 515 (ba§ SBcifpiel öon ber Se* iDaI)nmg ber pudicitia), 503 {ha§> Setfptel öon ber 9Jettmtg eine§S'IüdötIing§); Contra mendacium, ib. 533 (2lBraI)am unb Si^af), 536 f. (bie simulatio Petri et Barnabae), 538 (bie ©mmauSjünger, ^oraj unb Slcfop), 540 (bie Hebammen unb Slaljab).

0 SSgl. aufeer bem DBigen bie Stelle in ben Sifcöreben: Mendacium ab Augustino triples constituitur. Jocosum gutte ledjerlic^e poffen, quibus homines tristes recreantur. Officiosum, (S§ ift ein gutte nu^^lidjc lugen et opus caritatis, quo proxiraum liberamus, quäle erat Abrahae suam uxorem sororem dicentis et Michal David maritum liberantis . . . Perniciosum est lugenn, trügen, fcf)abcn tt)un. Hoc maxime vitandum, praecipue quo deum blasphemamus homines decipiendo. fint lec^erüc^e, freunbtlid)e, fc^cbtlidie Ingen unb goilIo[c (Colloquia ed. Sinb= feil I 420, aucö bei ©obeur: fiut^cr unb bte ßüge ©. 23).

') De mendacio a. a. D. 505: 1. ad evitandum capitale mendacium longeque fugiendum, quod fit in doctriua religionis; 2. ut aliquem laedat iniuste, quod tale est, ut et nuUi prosit et obsit alicui; 3. quod ita prodest alteri, ut obsit alteri, quamvis non ad immunditiam obsit corporalem ; 4. quod fit sola mentiendi fallendique libidine ; 5. quod fit placendi cupiditate de suaviloquio; 6. quod et nulli obest et prodest alicui: velut si quispiam pecuniam alicuius iniuste tollendam, sciens ubi sit^ nescire se mentiatur quocumque interrogante ; 7. quod et nulli obest et prodest alicui . . .; 8. quod et nulli obest et ad hoc prodest, ut ab iramunditia corporali aliquem tueatur.

ä) a^gl. bm airtifel: Lying in The Catholic Encyclopedia IX, 469 f.: Following S. Augustine and S. Thomas, Catholic divines and ethical writers commouly make a distinction between injurious or hurtful, officious and jocose lies.

2utF)er§ Xtjcorie bon bcr Süge, inSbefonbcre üon ber -Jlotlüge. 169

Summa angelica be» 5(nge[u§ be Slaüafto 3. 93. fdjrieb unter Söerufung auf einige (Sdjo(a[ti!er : „je nad) ber S(b[ic^t be§ ßügenben rtiirb bie 2üge fid) jpejifijieren : n^enn er nämlid^ allein 9fJu|en beab[id)tigt, jo niirb eine SJu^Iüge jein; wenn er ^eiterfeit beabfidjtigt, eine Sdjer^Iüge; lüenn er ©djaben beabfidjtigt, eine Sdjabenlüge" ^) unter biefe brei Stubrifen ftiurben nun bie ad)t S^tafjen 5(uguftin§ untergeorbnet.

2)a§ Problem: i[t bie 9totIüge fittlidj erlaubt ober öerboten? !ann in eyaft njiffenjdjaftlidjer $8eft)ei5füt)rung nic^t geli3[t tt)erben. I)anbeU fid) um eine etljifdje ?5rage, bei bereu Seantmortung foiüot)! ba§ ^a aU and] ha§: S^tein gen^idjtige ©rünbe in§ gelb führen Bunen, ©rünbe, bie beiberjeitS und) Dor d)ri[tlid)em 9)c'a^* ftab befte^en fönnen, toenn man nur Stjriftentum nidjt mit n)örtlid)er 93efülgung üon Sebeniregeln Sefu oereinerleit, bie eine neuuäe^ntjunbertjäfjrige ßulturbeuiegung nidjt öor fidj jet)en fonnten. SDüt ber Berufung auf ha§' ^errntuort: „(Sure 9^ebe fei ja, ja, nein, nein, n^aS barüber ift, bü§ ift 00m Übel" (9}?t. 5,37) ift ba^ 9ied)t ber SfiotUige nid)t abgetan, gan§ abgeje^en baoon, ha"^ biejeS 2Bort ber 93ergprebigt, ftreng genommen, übertjaupt nid;t oon ber Süge f)anbe(t, fonbern bom Sdjunir. S)ie urd)riftlid)e @tt)if fann jdjlcc^tcrbing» nidjt o^ne SSeiterc» repriftiniert merben, fie t)at oietmeljr ange[id)t^^be§ SingangS be» ßt)ri[tentum§ in bie fulturelle (Sntmid'tung fid) 5(npa[jungen unb llmbiegungen gefallen laffen muffen, fo bafj bie moberne djriftlidje ©tlji! fid) at§ ^ompromifsetljif barftellt unb urdjriftlic^e (Stljif in ^aljlreidjen grollen (j. 93. be§. be§ ßibc», be» Äriegc§, bcr fdjranfenlofen |)ilfeleiftung) teils bireft preisgibt, teil§ al§ einen erft ju erftrebenben Sbcai^uftanb l)inftellt. Sn allen biefcn gällcn luirb ha^ fittlidje ^anbeln ha^S ^rähilai „fittlid)" „c^riftlidj = fittlid)" bann in 5lnfprudj nehmen bürfen, menn 9J?otio unb ^ki „fittlid], d)riftlid) = fittlid)" finb. Sin an^ 5lbenteurerluft ober lebiglidj ju ^kub^meden unternommener Ärieg ift unfittlidj; ein äumSdjulje ber angegriffenen

^) Secundum iutentionera mentientis diversum erit mendatiimi in specie. Si enim intendit solum prodesse, sie erit iiieiidatiuni officiosum. Si delectare, sie est iücosum. Si ledere, sie est pernitiosum. Sie mir üorUcflenbe 2(u§ßabc bcr Summa augelica (isenebig 1499) fc^jt ftatt ioco- sum sJtiei 2)Jat ociosum offenbar ein 2)rucffel)lcr.

170 SJö^Ier, 2nt\)ix unb btc £üge.

Untertanen aufgenommener ober auc^ jonft irgenbtt)ie pr 3Serptung größeren Übelä unternommener Ärieg ift fittlt(^, toirb ftcf) jogar tro| Tit. 5, 39 al§ „d^riftücf)" legitimieren lajfen, menn burd) feine Unterloffung ta§i ©nbäiel rf)riftlicf)er (St^ü, ba§ 3f?eid) G)otte§, gefcf)äbigt tüirb. g^reiücf), biefe 53eurteilung ift SSerturteil, gu bemeifen ift i^r 9^ect}t nic^t. SSer ber Äompromi^etfii! unb ber 3tne(fetl)i! gegenüber ben 9^igori§mu§ be§ fategorifdjen Sntperatit)§ öertritt: unter allen Umftänben nidjt lügen, feinen @ib leiften, feinen 5l'rieg§bienft tun, bem !ann man ein „Unred)t" feineS ©tanbpunfte» nii^t nadjmeifen. §ier fte^t SSerturteil gegen SBerturteil. Wart füllte nur, itienn man Sffigorift ift, fonfequent fein b. f). in 5inem 9fligorift fein, nid)t aber bie S^otlüge öermerfen unb ben @ib leiften u. bergl. S)enn ^anbelt fidj jelüeilig nur um üerfc^iebene ©rfd)einung§formen be§ einen ^roblemS ber ©teHungnafime ^ur Hompromi^etf)i!.

Äatt)oIifd)erfeit§ mirb SutJ)er angefic^tS feiner SIuBerung pr S^Zotlüge öorgemorfen, er ^ahe ffrupelloS bem ^apfttum gegenüber 2Iöe§ für erlaubt geljalten unb aud) mitunter ben ©runbfa^ ongemenbet: ber ßtü^d t)eiligt bie STcittel') ^an !i3nnte gegenüber gerabe biefem S^ormurfe mofjl fagen: „toer im @Ia§t)aufe fi|t, foll nid)t mit Steinen merfen", aber mir moEen unfrerfeit§ feinen ©tein gegen bie !at{)oIifd}e Äafuifti! aufhieben unb t)a§> @Ia§t)au§ ©Io§^au§ fein laffen, mol^t aber junäc^ft an ©igmart§ be!annte§ Söort erinnern, 2) ba^ jener ©runbfa^ an fid) burc^auS nid)t fdjted^t fei, öiclme^r barauf anfomme, meldte ^rotät meld)e 9J^itteI fieiligen. 5Son einer rüdl}aItIofen Slnmenbung jenes ®runbfa|e§ beffen ortlaut natürlid) Sut^er überhaupt nic^t fennt ift gar feine ^f^ebe.

2)ie 9^ot= ober S'Zu^tüge ift nac^ Sut^er nur bann erlaubt, 3) tüenn ber beabfid)tigte ^Xütd ha§ eigene SBo^t ober ba§: be§

1) SSgl. ©rifar I 449, 464. 5ßaulu§: ßut^er unb bteßüge a. a.D. 138. ®erf.: ^bln. SoIfSgeitmtg 1904 9It. 557. 2)enifle I 135, » 123: „3n Iraffcfter SBeife fe^cn toir i:^n [Sut^er] nacö bem ©runbfalj ^anbeln: ber 3tt)ecf redjtfertigt bie Smittel".

") Vorfragen ber ©t^if (1886) ©. 25.

^) @enau genommen „erlaubt" nur in ben ©.162 genannten gäUcn. S3ei ben übrigen ift fie leine (S;obs)(Sünbe, fonbern eine läfelidie

fiut^erS 2;r)C0ric bon ber Süge, mSbefonbere bon ber Siotlüge. 171

9^ä(^[ten ift uub im gaEe einer tüa^rl^eit^getreuen HuSjage bie fc^it)er[ten ©d^dbigungen 311 befürcfjteit finb Seibeg mu^ äujammentreffen. 9}J. a. SB. Sut§er§ 9}?otio bei feiner ©eftattung ber Scotlüge ift ein et^ifdj i)Oclifte^enbe§. ®em DMc^ften gegenüber ift bie Siebe. ^Darüber i)at er ni(f)t ben geringften ^^^^^f^^ geloffen. ^ Unb bie Süge §um eigenen §eil barf nid^t öom gemeinen Sinken bütiert fein. 2) 5(bra^am§ 9}^otit) (bie ratio consilii sui) ift nidjt fc^Ied)t^in bie ©orge um§ liebe ßeben, fonbern bie (S^re @otte§.^) S)Q^ man „um eine» guten ßi^edeS UjiHen lügen bürfe" *), f)at er in biefer 5ÜIgemeinI)eit nicl}t bel)auptet. (£r ^at and) betont, bo^ bem „93eIogenen" au» ber „Süge" ein fittlicl)er ©rfiaben nid^t erinarfifen bürfe,^) „9Ziemanb barf einem anbern ^um 9ta(i)teil lügen". ©0 nimmt Sutt)er in biefer grage burd)au§ fittlic^^ernft: tommen für it)n nur folc^e göUe alg fittlici) ertaubte D^otlügen in Setracf)t, bie oud) üon mobernen (Stljüern für bie Üiect)tfertigung ber Süge angeführt »erben, unb menn

6ünbe, bie iceiter iiid^t gerechnet toirb (bgl. dMütv a.a.O. 6. 229 f.). Slber in ber fi}fiemaiiicöen gufammcnfai'fung fann üon biefcn, auf m. a. 2:ifrmitioncn berul^cnben, für i3ut^er§ S^eologie getoife bebeutfamen ®iftin!tioncn einmal abgefcf}en luerben. ®tn meudacium piura, hones- tum, officium caritatis föttt boii) für unfer Urteil unter ben Segriff ber ®r[aubt{}ctt.

1) Sa§ l)ob mit dlcd)t Xi). ^olbc in ben „(Söttingcr gclel)rten m^ geigen" 1905 8. 344 Ijcrüor.

'') S^ie Süge sum eigenen §cil tritt überhaupt surücf. S5gl. 2BSI. 1 510, löofclbft fintier jagt: Officiosum (mendacium) . . . fit ad salutem et utilitatem suam vel alterius. §ier gibt 2utl;er nur eine 23cgriff§s erflärung nad) ber Srobition; er felbft aber mac^t baüon nur feiten ©ebrauct); feine $öeifpick I;anbeln, mit 2lu§nal^me bc§ biblifc^en üon 2lbral)au; unb 3|aaf, nie bon ber propria salus et utilitas. ä.^g(. aucö ba§ a?crbift über §[brat)am. ©egcn Sobeur (fiutiKr unb bie Süge 1901 ©. 34) madjt aber ^^auIuS a. a. D. mit 9ied}t gcllenb, ha^ 2nÜ)tx bie fiüge 3um eigenen 23ortcil gefannt I)at. <Zel)x ridjlig aber bemerft 2ß. Söalttier (^-ür Sutr^r miber 3iom 1906 @. 428), bafj auc^ in bicfem Satle ba§ SJlotiü bie iiicbe fein mu{3, nidjt etrua ber fraffe (Sgoi»mu§.

^) Non enim sirapliciter hoc facit propter vitam corporalem obtinendam, sed propter deum ornandum, ut is maneat iu sua pro- missione veras (a. a. D.).

*) 5)3aulu§ (äSiffenfc^. Seilage gut „(Sermania" 1904 9ir. 18 u. 33).

') Sgl. oben 2ÖSI. XVI 15.

172 ^ö^Ier, Sull^er unb bte 2üge.

tiefen gegenüber ber ben et£)ij(^en 9ftigori§mu§ ber abi'oluten 2öa^rf)eit§au§fage üertretenbe ^at^oIi^i^muS milbernbe Umftänbe !ennt, ') fo barf er [ie, w'iU er geredjt fein, ßut!)er nirfjt tüeigern. SBie energifi^ 2utf)er jebem fittlic^en Seid^tfinn in biefer ^rage getoeljrt niiffen tüiü, geigt fein fdjarfer STabel Slbraf)am§, nieil er fein SBeib mutwillig in eine etientuell für fie unb bie 5igt)pter nnfittlid^e Situation {)ineingcbra(f)t ^abe.'-^) S)q^ er log, fann entfd^nlbigt n^erben, nid]t ober, ha'^ er fo log, niie er gelogen ijüt ®enn inbem er fein 2Seib al§ feine @d) trieft er ausgab, bra(^te er fie in bie ©efa^r be§ (Sf)ebrud)§, ja, ba§ muffte für bie 2lgt)pter gerabeju eine Slufforbcrung jum (Sljebruc^ fein. Unb i)a§ 9J?otit) baju n^ar bie liebe S(ngft um ha§> eigene Scben! Stbrat)am ^at, rt)ie Sutfjer anf ber onberen @eite (f. o.) bod) fagt, gelogen um be§ eigenen 9^u^en§ lüillen auf ta§> 9?ififo ber ®efät)rbnng eine§ Ruberen, in biefem ^alle feiner ^-rau, ^in; ba§ ift etljifd^ unerlaubt, U)enn 2utt)er Gudj nidjt ben SJ^anget an 9ia(^!ommenfd)aft at§ göttliche ©träfe auf biefe§ £onto feijen tüitl. 9Jian tüixb aud^ f)od)fd^ä^en, hü"^ Sut^er bie £üge bei SIbra{)am offen jugob. ®amit nämlid) gc!)t er über bie fat(ioIifd)e S^rabition IjinauS. ^uguftin f)at fotnof)! contra mendacium al§ aud) in de civitate dei (XVI. 19) au§brüd(td) bie Süge Slbra[}am§ geleugnet: „er f)at fein SSeib üerfc^miegen, aber nid}t ncrneint" (uxorem tacuit. non negavit), unb 3ticoIau§ öon Stira in ber glossa ordinaria bilbet ben ©ebanfen gar §ur S^cdjtfertigung ber 2)tentalreferüation uieiter: „2lbraf)am fjat ©ara nid)t lügen geletjrt, fonbern bie SBa§r§eit tiorfidjtig öcrbergen" (non docuit Abraham Sarara mentiri, sed veritatem occiiltare caute).^) ©oldje fünfte berfrf)mät)t 2utl]er, er :^at bie Süge 2{brat)a:n§ nie geleugnet, nur i{)rer (Srflärung gelten feine SSorte.

S)ie rechte golie für btefe, bnrdjauS unter fittlidjen ©ebonfen ftef)enbe ©eftattung ber S'totlüge bilbet bie ©djtuierigfeit, in bie ber S3erfed)ter abfoluter 2Sal)r^eit§au§fage, norob ber £at()oli§i§mu§,

') 25gl. mau^baä}: ®te fatßol. Woval » 6. 112 f. S^at^ol. ^tvd)cn= Icjrifon ^ VIII 265. 2ln lefeterer ©tette Ijcifet e«, ba§ WMW) ber ^iäcöften- liebe maä)t bie 3'iotlüge jur „leichten ©ünbe". .

-) ©ie^e oben @. 160, 2B31. XLII 470.

«) SÖeücre S3eifpiele Ui 21. 2J. äüüüer : Sutl^erS t^eol. Duellen S. 223 f.

Sut^ctö Xfieorie üon ber £üge, tnSbefonbere öon ber 9IotIüge. 173

ftc^ berjei^t fief)t. ©agt bod; ber fatfjolijc^e Gtf)i!er Sofef 9}iau§= hüd)^) bireft: „5(ud) ber üoHfommene ß^rift loirb oft eine glütflid^e 2:äuid)ung be» Sftädjften lüünjcfjen, objc^on er fie iticf)t burd) eine £üge f)erbeifü^ren barf." Süjo tt)ünfd)en »irb man eine Sßermeibiing ber SBirfung ber SSa^r^eitSanSfage, aber fie auf bem gerabeftcn 33ege, bem ber Dtotlüge, {)erbeifiif)ren, barf man nic^t! Öebigüc^ um be§ ^rinjipe» millen, unter allen Um* ftäuben bie 23al)r^eit ^u fagen id) tt)ei^ nid)t, ob ba» nid^t eine fe!)r öerl)üngni§t)oUe ^ringipienreiterei i[t! 2)enn bie Hu§= Übung ber etijifdjen SJiajimen ift bod) in uufere §änbe gelegt unb nid)t ein ftarre» @efe^, beffen bud)ftäblidje (SrfüIIung al§ opus operatum oerbienftlidj ift. Unb luenn ber iUt{)oIiäi§mu§ npenigften» in bcn fällen, ha er „eine glüdlidje S^äufdjung be§ 9^äd)ften" mün]d)t, offen unb rüdfjaltloä bie 2Ba{)r^eit fügte! Stber nein, er biegt ah. „9J?an gefiattet in fo(d)en g-allen ben ©ebraud) ber Slmpljibolie, einer Üxebe mit meljrfadjcr Sebeutung, unb ber fogenannten ÜUftriftion, ber einfc^ränfenben S)eutung einer an fid) nidjt ampt)iboIifd)en SSenbung, bie in ben fonfreten Umftänben bc§ eprcd)en§ i()re SBcgrünbung Ijat."^) Xlnb jmar: „3ur Stbmetjr nngeredjter Strogen unb unfittlidjer Dceugier fann eine foId)e ^(uSbrudswcife aud) erlaubt fein, wo ber anbere fie öermul(id) miBöerftefjt, inenn bie ganje Sachlage i^m fagcn fotite, boB bie mijrtlidje $(uffaffung nidjt zutrifft." ^) S)aB biefer @runb= fal3 nidjt nur mi§braud)t iuerben !onn, fonbern auc^ oon ^afuiften mipraudjt morben ift, gibt 9Jku§bQd) felbft ju;*) aber baüon abgefef)en, aud) bie oerfittlidjenbere gegeniuärtige ^J(uf= faffung biefeg ©runbfai^e» befriebigt nidjt. „SBitltürlid) ober gar gu unfittlidjen Qwtdcn" follen berartige 9kftriftionen nidjt ge= braudjt tuerben. (5)ut; Söillfür ober Unfittlidjfeit ift audj bei ber Dtottüge im (Sinne £utt)er§ au§gefdj(offen bie tat{joIifd)e ^orberung fagt alfo Ijier gar nidjtiS bcfonbereS. „5)ie Späteren Ijebcn einftimmig f)ert)or, bafs ber innerlidj gcbadjte unb maijre ©inn ber Diebe, fei e^j ai\§> ber ^Qli^^^Ö ober auiä ben perfünüdjen

') a. a. D. 112. ») «öiauSbacö, ebcuba. ^) (?5cnba ©. 113.

*) a. a. D. „©cgcnübcr la^cn 2;()cfcit fafuiftifd)cr Slutoren, bie burdö 3»"occn3 XI ücrlDorfcit luurbcn, I)eben bie fpätcrcn einftimmig l^crüor, ba& 2C. . . ." (folgt ba§ oben im S^egt SßerlDcrtete.)

174 ^ö^Ier, 2utf)er unb bie Süge.

unb facfilidjen Umftänbeit, er!ennBar jein ntüffe.i) ^a, t)at bann ober bie gange 9f?e[triftion unb Stmp^ibotie ükrljaupt noc^ einen pro!tif(i)en ßttjecE ?! ©od) pc^ften» bann, n)enn man „erfennbar" in bem ©inne fa^t: glrar erfannt n^erben !ann, aber nidjt tx^ !annt rt)irb."2) S)enn lt)enn ber g^ragenbe bie 9fie[triftion erfennt, tüirb er jofort ftieiterfrat3en, unb bie gange ^bfic^t i[t öereitelt. @in Seif|3iel: ^ater unb ß'inb finb gteidigeitig !ran!; bie ^unbe öom 2;obe be§ ^inbeS tt)ürbe auf ben Später töblid^ tnirlen; ber öater fragt: lebt mein ^inb noc^? 2)a§ Slinb ift foeben geftorben, ber ©efragte n^enbet Sf^eftrütion an unb antwortet: lebt (nämlidj bei @ott). (Srfennbar ift bie 9^eftri!tion, benn „bei ©Ott leben" ift eine allgemein befannte 9fiebeform. Iber nehmen mir einmal an, ber SIntmortenbe fagt bie SBorte mit feltfam.er Betonung, fo ha'^ ber ^xanU ben „innerlid) gebadjten unb magren «Sinn ber 9xebe" mirflidj erfennt, fo mirb fein 2;ob bie O^olge fein. Sft in foldjem g^alle bie Sftotlüge, bie gong 2ut^er§ ®runbfä|en entfpredjeub Dtiemanbem f^abet, mol)I aber nü^t, nic^t beffer? Keffer nid)t nur im (Sinne üon: nü^Iid)er, fonbern aud) im ©inne öon: et^ifi^ pf)er=^ ftet)enb? Sene Sfteftriftion, auc^ in ber bem 9[Ri|braud) me!)ren mollenben gaffung, ift boc^ im testen ©runbe eine furd)tbare ©o:pl}ifterei. 2)?an tröftet fic^ bamit: iä) fage ja formell bie SSatjr^eit, ber gragenbe lann ben ©inn meiner SSorte er!ennen, ober id) tue meiter nid)t§ bagu, bamit er if)n erlenne, dixi et salvavi animam meam. ®a ift bod) mo|l mutiger nid)t nur, fonbern ouc^ etjrlic^er, entfdjioffen bie Süge ouggufpredjen.

') SDkuSbacf) a. a. D.

^) ®a§ ift auäj bie S?orauSfc^ung. Wlan fpridit öon restrictio non pure mentalis, restrictio realis. ®. I). bie 9?eftriftion barf ntc^t lebiglid} fubjcftibe fjütion fein, muß bieimcljr irgeubtoie obieftiü üeranfcrt fein (im SBortc ober in ber ©ac^e). S)afe fie aber erfannt tocrben foll, ift itic^t gefagt. 3m ©egenteil, ©opfert (2)iDraIlf)eolDgie II 292 ügl. ©obcnr: ßut^er nnb bie 2üge ®. 34) fctireibt: „2ßir tänfi.l)en aud) ben yjädjflcn riic^t, fonbern laffen nur gu, ba^ er fid) fclbft täufcöe; biefe ©elbft = täufc^ung aber gu öerl)inbern babnrd), ha^ mir ftetS im Sinne be§ Sffädjften unfere SÖorte gebraud)en, finb mir beim 2>or* l^anbenfein einer öernünftigen Urfacöe nidjt berpflid^tet." 2Sgf. gur BadjC and) ^. SSeife: P- Antonio de Escobar y Mendoza (1908) @. 183 ff.

ßutfierS S^eorte üon ber £üge, tJi§6cfonbere öon ber S^otlüge. 175

©ie fann nur in einem ©inne nerftanben werben unb nimmt l^er^^oft bie SSeranünortung auf fi^, lä^t [ie nid^t in einer feigen „ampf)iboIifcf)en" «SdjUjebe.

2)arf fo bie Sftotlüge im ©inne Sutf)er§ eine SfJec^tferttgung Beanfpruc^en, fo fommt fiin^u, ha'^ 2utf)er neben if)r, \a, über if)r bie rü(ff)aUlofe 3Ba^rf)eit»au§fage in foldjen fcfjn}ierigen grauen fennt unb bie SSirfung ber 2Baf)r^eit§au§fage @ott anfjeimftellt. SDie SBa§ri)eit§QU5fage ift i^m bann eine '>)3robe be§ @ott=» öertranen?. 2)ie fat^olifc^e dJloxai äußert fid) ju biefem ©tanbpunüe nic^t, nieil fie Stmp^ibolie unb Sieftriftion einführt, er entiprid)t in religio f er Söenbung bem ftantfd)en 9?igori§= mu§, ber öon ber Überzeugung burd)brungen ift, ba^ bie 2Bat)r== I)eit niemolä fdjäbüc^ fein fann. Sebenfaüg ift biefe gorberung mieberum ein @anje§, feine §albf)eit unb fein ^ompromi§, fie ift ein ßeidjen Sutfjerfdjer S^rlidjfeit, bie, fo ober fo, nur gerabe SBege gef)t. g^reilid) toirb bie moberne (gtf)if öon biefem 9fiefur§ auf ©Ott al§ ben Genfer ber SÖirfung ber SSat)r^eit§au§fage nid)t befriebigt fein. SDiefe @tf)if, folgeridjtig burd)gefü^rt, mü^te übertjaupt bie menfc^lidje, fittlidje (gntfdjeibung au§f(^Iie§en unb fie gan§ auf @ott fc^ieben. (Sin nad) biefem ®runbfa|e lebenber 3}ienfdj bürfte 5. 33. im gaöe ber ^ranf^eit nic^t hk ärjtlidje §ilfe ^eransietien, fonbern mü|te ©ott anljcimfteflen, ob er gefunb mai^en tviü ober nidjt eine in ^ietiftenfreifen ja tatfäd)lid) oietgeübte ^rajiS. Unb er mürbe in jeber ©tunbe et[)ifd)er (Sntfdjeibnng bie göttüdie „ßofung'' fui^en nad) ^errnt)uter SSorbilb. §ier ift beredjtigt nur ein (Sntircber=£)ber: entmeber finb mir ^ur felbftänbigcn unb perfönlidjen §anb= f)abung ber et^ifc^en SJiajimen beftimmt, unb bann aud) im fd)mierigften ^^alle, ober aber bie gan^^e (Stf)if mirb oon ©ott geteuft, unb mir tun nid)t!5 an fittlidjer ßntfdjeibung. 5)ie erftere ßt^if ift eine immanente, bie lottere eine fupranaturale. 2)ie ^totlügc ftet)t innert)atb ber immanenten (Stt)if, bie abjolute 2Bat)rf)eit§ausfage inner()alb ber fupranaturatcn. SSer nun £utt)er§ jTfjeologie in it)rem ©efamtdjaratter tcnnt, mirb fid) nid^t munbern, it)n auf ©eite be» ©upranaturali§mu§ jn finben. (5t)er mirb man fid) barübcr munbern, itju mit öjcftattung ber Stotlüge aud) auf immanentem 33obcn ju finben. 2)ie Wad)t

176 5?ö^Ier, Sut^er unb bte Süge.

ber realen 3}erf)ättnijje f)at if)n ba^u gejtüungen. (S§ geigt ftcf) I)ier auf etf)if(i)em ©ebiete ber Soppelc^arafter feiner ganjen ST^eotogie : fie ift im ©runbe fupranaturaliftifd) aufgebaut, fie!)t ftd) ober immer ftiieber ju ^onjeffionen an bie Sntmanenj gejttjungen. (So n^enn ber ©laube ba§ gottgen)irfte SBunber ift unb auf ber anberen ©eite bod) pfiji^ologifd) jergliebert unb üom (jeilfudienben SO^enfd^en geforbert mirb. Dber menn bie Äircfie al§ organifierte @emeinfd)aft mit Dbrigfeit unb SBelt nicf)t§ gu tun f)aben foU, bann aber bocf) tatfädjürf) {)ier üeranfert mirb ufm.i) Ä'ompromiffe mit ber innerineltlicfien STatfädylidjfeit merben gefd^Ioffcn, weit if)re Ignorierung bie größten praftifcfjen (5d)mierig!eiten fc^afft. Sn ou^erorbenttic^ ftarer, c^aratteriftifdjer SBeife tritt ber ^ompromi^d)ara!ter biefer (gtlji! gntage in £ut^er§ anfd)auli(^er ©c^ilberung ber 2Jiotiöe Slbraf)am§ bei feiner S^otlüge (fief)e oben©. 172): „Slbrat)am, öoU (Staube, fieljt ^Xdüx mannigfad)e (gefahren, blidt aber bennod; allein auf bie $öert}ei§ung. (Sr n)ei^, ha^ biefe it)m unb feinem ©amen gefd)e^en ift unb, ha'^ id) fo fage, in feinen Körper gelegt ift. SBenn it)m olfo feftftef)t, (Sott njerbe fein SSerfpredjen erfüllen, aud) wenn er in Stgtipten getötet n)ürbe, fo füljlt er bennoi^, man bürfe ©Ott nid)t üerfud^en. ®r fud)t alfo nad) allen 2}?itteln be§ ,g)eil§ ober ber £eben§rettung, n)ie nienn er fprädje: id) fliege nid)t ben %oh biefeS ^'ör^er§, n^enn e^ bem §errn fo gut fd^einen n)irb, unb bennoct) barf id) bie 25er^eiBung nidjt burdj ©orglofigfeit üernac^Iäffigen, bie foU nid)t üennarlofet merben. Sßenn idj fie feftfjalten !ann mit bem £eben, fo ift gut; tt)enn aber mein Seben in biefem gottlofen 93olfe preisgegeben Juerben folt, fo mirb ber ^err, ber bie 53er= !£)ei^ung be§ (Segen§ gegeben f)at, aud) midj qI§ Xoten aufermeden !önnen. Slber beSljalb barf id) nidjt irgenbeinen 2Beg ber Sflettung üernad)Iäffigen. 2)e§§alb, meine (Sara, fage nidjt, id) fei S)ein 9J?ann, fage: id) fei ber ©ruber, fo merbe id) banf Seiner (eben. S)u aber jn^eifle nid)t; 2)u tt)irft be§ §errn

1) e. Srocltfcö in feinen „©ogialle^rcn ber c^riflHd)en ^irc^cn" (1912) (Seite 456 ff- fleüt biefen inneren aßtberfprud) fd)arf ^erau§, fufeenb auf ben SSorarbciten Don ^. ©reirS unb mir. ä>gl. aucö meinen 5lrlifel „Sut^cr" in „Sie 3teligion in (55efct)icfjte unb (Segeniaart" 33b. 3.

ßut^erS S^eorie öon hex ßüge, in^befonoere öou bcr 9^otlüge. 177

|)ttfe merfen, jo bo^ S)u nichts 5Deiner Unlüürbige§ erbutbeft . . . 2öie i^m and) ergebe, mag er fterben, mag er leben, 2Ibraf)om Jjängt an ©otteg SBer^ei^ung unb gibt bcnnod^ fein Seben nicfjt Ieid)tjinntg preis" (2B2(. XLII 472). 2)eutad) blidt ^ier bie ©infic^t burc^, ha^ ber SQZenfd) in berartigen (Sntjc^eibung§= föllen fjonbeln mu^. S(ber inbem Sutfjer ein 9M)t=^.^anbeIn ein ©Ott = S^erfnc^en nennt, oerliert bie etl)if(^e Slftiöitöt if)re ooUe Söuc^t, unb fc^iebt fidf) hk jupranaturale ®eban!enreit)e ein, bergufolge bie le^te (Sntfdjeibung ©Ott fid) oorbef)atten t)at unb €§ fc^lieBüc^ md)t barauf anfommt, n)ie ber SJJenfd) t)onbett.^) 2utf)er i[t fic^ biefeS St)arafter§ eine§ 3^9^[^änbnifje§ bei ber 3tot(üge njo^t ben)u|t, fie ift „(5d)n)äc^e",2) aber er fommt barüber ^intreg burct) ben @eban!en, ha'^ ©Ott gerabe in biejer unjerer ©djroäc^e fidj al§ ben gnäbigen ©Ott offenbaren n^iH^) baS ift fupranaturaler SluSflang. „§eroifd)" nennt er bie unbebingte 23o^rt)eit§au§fage im $ßertrauen auf ©otteS Söettregierung. ®a§ ift fie oudj, fo mie er fie empfinbet; jeber ©eban!e an bie „Se= quemlic^feit" biefe§ ©tanbpunfteS mu^ üor bem ©rufte feiner SBorte f erftummcn, fpridjt au§ i^m bie reine, ungebrod)ene D^eligiofitöt be§ ©ottoertrauen§ unb ber abfoluten göttlidjen SSeltregierung.

*) ©ine immanent bcnfcnbe ©tl^if toürbe im ^^aüe 2lbra!^am§ fagen: ©Ott, ber mein @efd)[cd)t ju ©rofecrem befiimmt Ijat, öerlangt um be§= jüillen ijon mir bie @r:^altung meines 2ebcn§; fie ift nicftt anber§ miiglic^ al§ burd) bie Süge, alfo mufe irfi lügen. 2)er 9iefur§ auf ben göttlid^en SSunberetngriff fällt fort, benn @ütte§ 3Sillc toirb Ijter in bie menfc^IidK ©ntfdieibung hineingelegt, ftcl)t nic^t über \t)x.

') 80 fagt er au^ üon 2lDral)am: pronunciare igitur possumus, iu tanta periculorum multitudine Abrahae fidem cessisse aliquantulum, et quanquam hoc peccatum sit, tamen esse peccatum iutirraitatis (opp. exeget. lat. 3, 142, aß?(. XLII 472). ©rft bann fommt i^m ber „anbere ©ebanfe", bcr Slbrabam entlaflen fann: ut nou solura nou peccasse, nee labasse fidem Abrahae statuam, sed hoc ipsum consilium ex fide firmissima et ex spiritu sancto fuisse profectum iudicem. Slber, mie mir fallen, biefc ©ntlaftung fam au§ bem ifompromifed)arafter nidjt ^crau». C^ine JBerallßemcincrung bicfer (S^renrcltung ÜlbraljamS ift um beS fpestcllen (S^arafterS feiner promissio divina millcn unftattljaft. SDiüller a. a. D. 6. 232 mcift auf ocfamiftifc^e Ginflüffe bei ber Stuffaffung, bafe SHbra^am ni(^t gefünbiijt ^abc, t)in.

^) ©ie^c oben ©eite 164. eä)v. s. f. SR. 30, 1/2. 12

178 ÄßI)Ier, ßutl^er unb bie £üge.

?{ber er füfjtt [tc^ ju „fc^toarf)", auf i^rer §ö^e §u bleiben.

9JJan mag über tiefen „^eroi§mu§" nnb bie ©eftattung ber Sf^otlüge bei Sutt)er benfen, ttiie man toitt t)ängen biefe ett)if(^en fragen mit ber tf)eoIogifd)en ©efamtpofition ^ufammen, bie man lt)äl)lt mu^, fo mieber^olen wir, £utt)er gugebiUigt merben, ba^ er gerabe SBege ge^t, im einen mie im anbern ^aüe.

2öenn nun ber Sf^eformator im gaüe ber 2)oppeIef)e be^ Sanbgrafen üon Reffen jeine g^orberung, ebentueE „eine gute ftarfe Süge §u tun" auc^ al§> „5JJotf)tugen, 9fJu|Iugen, ,^ilff§(ugen" begeidinet ^at, „folige Sugen ^u tl)un, mer nicfjt ttjibber @ott, bie molt er auff fic^ nemen", \o fällt biefe§ 5ßerfa^ren nid^t auS- bem foeben öon un§ gemürbigten 9ftaf)men feiner X^eorie üon ber 9totIüge f)erau§. Tlad^t man fict) ben üon Sutf)er in biefcr ©adje, mie mir feftfteltten (@. 135 ff.), !onfequent feftgei)altenen @tanb|)un!t ber fct)Ied^tf)innigen Unüereinbarfeit üon göttlid)er unb meltlitfier «Sphäre gegenüber ber lanbgräflidjen Bigamie in oHer @d)ärfe flar, fo !onnte, ja, burfte Sut^er einer ^^rage ber „SSelt" gegenüber ni(f)t bie 2Baf)rt)eit fagen; ha§> märe in feinen Stugen gerabeju ein SSerbred^en gegenüber @ott gemefen, bem er Streue t)alten mu^te. 3Bie er bem Süftling, ber ein SSeib üer=^ fütiren moüte, i^ren Slufent^altSort nicf)t preisgegeben l)aben mürbe (f. o. (5. 162), fo burfte er l^ier bie ß^re feine§ ©ottel nic^t preisgeben. 2)er getjler in feinem gangen S^ertjalten ber t)effifc^en ^oppeIe()e gegenüber liegt ni(f)t in ber poftulierten 5(nmenbung ber 9Zotlüge, fonbern in bem fdjroffen S)uaIiSmuS ämifc^en @ott unb SBelt.') 2)en einmal üorauSgefe^t, mar bie Sitotlüge ett)ifc^ gered^tfertigt, ja, geboten gegenüber einer bireften O^rage. 2)iefe ^JJotlüge ift feineSmegS „jmeifettjafter 5(rt",2) man braucht firf) audj gar nid^t „immer gegenmärtig ju tjalten, mie unenblid) gro| aüerbingS bie ©efaljr mar, in einem

1) Sgl barüber oben ©. 135ff. 2}Jan lönnte freilidö fagen: luarum toenbet 2nti)n ntd)t bcn „§eroi§mu§" ber 2Ba|rt)eit§au§fQge au unb fteüt @ott bie SBirfuug autieim? 2)a§ :^at Sutl^cr m. 2B. nie getau; jener „Heroismus" ift i^m lebtgltd) Xfieorte, er felbft ^at ficf) immer „fd)U)acf)" flefüt)lt. 2Bir banfen tf)m bafür, beun biefe „©c^mäc^e" ift etl)ifd)e ©tärfe («gl. im S;ejt ©. 174f.).

*) 2ß. SBaUtjer, bei ©rifar II 436.

2nif)ct^ 2;i)eorie öon ber Süge, inSbefonbere öon ber ^oüüqt. 179

aufgeregten Sebensfantpfe, gleid) bem feinen, bi§n)eilen nid^t auf ba^ rigorofefte bie Slnforberungen öon 2Ba^rf)eit unb S^tec^t ju beachten, junial biefe Slnforberungen oucf) gegen iljn :^ier unb ha öon ben ©egnern nid)t gebüf)renb erfüllt mürben 'V) unb @rifar§ „milöernbe Umftänbe" t)at Sutt)er nicftt nötig, biefe 9totIüge, wenn er fie ni(f)t nur poftuliert, fonbern ouc^ airflid) begangen t)ätte, tt)äre fein fittli(f)er 3J?angeI gett}efen. 2)te 02ot(üge raor oielme^r, parabof formuliert, eine @t)rlid)feit, tt)eit fie ^oIge= rid)tigfeit »ar. ©s ttjar eine Süge nict)t jum ©Graben anberer, unb ber ^md, ben fie öerfotgte, ttiar ber übert)aupt benfbar I)öd)fte, bie SSatjrung eine§ göttlicf)en Ü^ate§ gegenüber profanem ^reinreben. S)en ©upranaturaüften Sutf)er mag man f)ier tabetn, ben 9^otIügner ju tabeln l)at man fein 9lec^t.

SIber f)at Sutfier immer feine bei ber ©eftattung ber SiJotlüge aufgefteüte gorberung, man bürfe nidjt lügen gum 3cf)aben anberer, aufred)tert)alten? Dber t)at er oielleidjt ben „(5cf)aben anberer" umgebogen in ben „Schoben feiner greunbe", f)ingegen feinen ^einben gegenüber alle§ für erlaubt gehalten ? (SSgl. o. <B. 170 f.)

„Sejüglic^ ber fatt)oIifd)en ^irrfje ^atte er fd^on 1520 einem g^reunbe gcfarieben, ha'^ feiner Stnfic^t nac^ , gegen bie §interlift unb ©cf)led)tigfeit be§ ^^apfttumS jum ^eile ber «Seelen alleS erlaubt fei'" fd)reibt ^aulu§.'-) (S§ ^anbelt fid^ um bie befannte «Stelle in Sut^er» Srief an Sodann Sang oom 18. Sluguft 1520.3) 2)ie früf)er beliebte Überfe^ung: „mir galten bafür, t)a^ un§ jur .f)intergel)ung unb §um Serberben be§ ^apfttumS um beö §eil§ ber Seelen roillen alle§ erlaubt ift",^) mirb oon fat^olifd)er

1) ©rifar n 436.

») 2öiff enf d). Beilage aur „(Sermania'' 1904 9ir. 18. @rtf ar H 464, 449

ä) fönbcrS II 461.

*) ©iet)e barüber SK. 2Balt^er: %üx ßutber icibcr 3iom (1906) (S.199ff. 2;ie auSbrücfücöe 2lblcl)nun0 btefer 3nterpretntiou bei ©rifar II 449 2lnm. 2. 2)enifle 1 138 2tnm. 3 fcf)ricb nodt): „2;cr Herausgeber ((SnberS), foroie aiiberc proteftantt)c^e 2ut^erfDrfd)er, bie ben Statl)oIiten üoricarfcn, fie l)ätten bie ©teile grob mifeüerflanben, fo bafe ber ©inn berfelben in ba§ ©egcntcil berbrel)t toerbc, f)aben bie Stelle ebeiifoiuenig berfianben. 91ac6 Sutber tutrb bie fatI)oIifcf)e Sthdjc mit ber ©djiedjtigfeit uiib Xrügerei ibentifi5iert; ift einerlei, tt)ie man fagt." '■' 126 2lnm. 1 formuliert etrca§ auberS, ol)ne facfelidie ^Ünberung.

12*

180 ^i3I)ler, ßuttier unb bie ßüge.

©eite je^t abgelef)nt. Wiit 9^ed^t. Slber bie ®infüt)rung be§ 3itate§ bei ^aulu§ luirb ßuttjer nidjt geredjt, fte ignoriert ben 3ujainment)ong. £utt)er fagt üor^er: „tüir finb t)ier überzeugt, bas ^apfttum jei ber @i^ jenes n)Qt)ren unb e(f)ten 2(ntic§rift§", er bricf)t alfo nidjt ot)ne 2Beitere§ ben ^ampf üom ßaune, jonbern auf ©runb einer inneren Überzeugung. S)iefe Überzeugung belebt bie uralte 5lnti(^ri[tt)orfteIIung, unb tt)ürbe tt)ot)I inner* t)alb ber banialigen 6i)riftent)eit niemanb einem ©laubigen öerübelt I)aben, irenn er erüört ^ätte, gegen bie §interli[t unb ©d)Ie(f)tig!eit be§ Stntid)ri[ten fei gum §eik ber (Seelen alleS erlaubt. 2Bar bocf) ber 2lnti(^rift, ttjenn aud) nid)t einfad) ber menfc^gemorbene teufet, fo \)od) lebenfatlS be§ STeufelS Äinb, unb gegen (Satan Xüav 5um §eile ber (Seelen alle§ erlaubt, on bem betrogenen Teufel t)atte bie d)riftlid)e SBelt fogar i^re gang bejonbere g-reube. ^) Sutt)er ftetjt alfo gunöd^ft mit jenen Söorten innerhalb einer al§ unanfti3^ig empfunbenen Xrabition, ia, aud) ber moberne Ä'at^oli* jiSmug n^ürbe ben <Ba^: gegen bie ^interlift unb (Sc!)Ied)tigfeit be§ Slntid^riften ift jum §eile ber (Seelen alle§ erlaubt, nid)t beanftanben. 2)er Stnfto^ liegt nidjt in bem „5tlle§ für ertaubt erüären", fonbern lebiglid) in ber ®Icid)fe|ung be§ Slntidjriften mit bem ^apfttum. S)amit aber öerfd)iebt fidj ba§ ganje S3ilb. SJian !ann bie Überzeugung Sut^erS, ba§ ^apfttum fei ber Stntic^rift (wofür übrigen^ aud) n^ieber eine Xrabition gab), beanftanben; toenn er fie aber einmal i)atk, bann entjprod) es bem ganjen 5Intic§riftt)orfteEung§frei§, gegen bie (Sd)Iedjtig!eit be§ 5{ntid)riften mit allen SJJitteln ju !ämpfen, unb ift ein unbilliges S5erlangen an Sut^er, ^ier au§ ber allgemeinen Xrabition t)erau§zutreten. Wan barf nid^t fagen: nad) Sutber ift gegen bie ^interlift unb ©c^Ied^tigfeit be§ $apfttum§ gum §eile ber (Seelen aüeS erloubt, fonbern nur: nad^ 2ut^er ift gegen bie ^interlift unb ©d)Iec^tig!eit be§ 5tntid)riften==^apfttum§ zum ^eile ber ©eelen alleS erlaubt. Seibe§ finb fel)r oerfd^iebene ^inge. 2)em 2lntid)rift barf mon (Sdjaben zufügen, eine Süge

») ^al)cxes Bei §. $)3rcu^: S)te SSorfteEungen bom Slntid&rift im fpateren SÖMttelalter, bei ßutl^er unb in ber fonfefftonellen ^Polemif 1906. ipier aud) ber 9ia(^rt)ei§, ba^ 2ut^cr§ Slnfc^auung bem 2IIittclalter gegen* über beutlid) berfittlicftt ift.

Sut^er§ X^cortc öon ber fiüßc, inSbefonberc üon ber Dtotlüge. 181

il^m gegenüber irürbe nid)t Sutt)er§ ^fieorie öoit ber 9^otIüge sprengen. Hber toeiter: mu^ ber S3egriff „alle§" nod^ nä^er umgrenzt lüerben. SutE)er toill mit jeneu SBorten überfjaupt tiid^t fagen, ha^ nun jtrnpetlog alles gegen ba§ 2tntic^riften=^apfttum ertaubt fei, Sügen unb trügen nad) .^eräenSluft. @nber§ i) beutet öielme^r gan§ rtrfjtig: „e§ ift alleS erlaubt, tt)a§ biefe ©d)Iec^tig= !eit an§ Ötd^t bringen fonn, tüäre felbft ein jo fc^arfeg @(f)reiben tt)ie 2utf)er§ 58uct)" (5ln ben d)ri[tlic^en Slbel, öon bem Sutf)er unmittelbar öor^er gefprod)en ^ot). 2)amit alfo ift oI§ ber ©ipfelpuntt be§ „(Erlaubten" nid^t Sügen unb ^Betrügen, jonbern Sutt)erl Schrift „3ln ben c^riftlic^en ^Ibel" fjingeftellt, bie genii^, mie er fagt, ein libellus atrox et ferox ioar, aber boc^ nid^t aU Sug unb Xrug gefennjeic^net merben !ann. ift burc^au§ unftattf)a[t, au§ biefem, beftimmter ^iftorifc^er Situation ent* fprungenen @a|e njeitgefjenbe ^Folgerungen für 2utt)er§ ffrupeüofen ^apftf)a^ §u äiel^en, unb ^enifte^} öoUenbS öerbrefjt ben @inn, menn er Suttjer ben ®eban!en unterfc^iebt, „gegen bie §interlift unb @c^Iec^tig!eit ber Äirc£)e(!) fei alle§ erlaubt, mithin auc^ eine gute ftarfe Süge." ©e^r richtig orgumentiert 2B. 2BaItf)er3) nac^ biefem Ü^e^epte: „2)enifle erflärt: id) fage atle§') alfo auc^ gute, ftorfe ßügen."

„33ei @elegent)eit be§ brof)enben 5tug§burger 9(?eid)'otage§, ot§ er mit bem beben!lid)en ,S3orbet)aIt be§ @öangelium§' operierte, Iie§ fintier in feiner ßorrefponbenj jenes Söort faßen, ha^ aud) ,Siften unb ^ef)Itritte' (doli et lapsus), ttjenn fie bei ben ©einen im Söiberftanbe gegen bie^apiften üor!ämen, fpäter,teid)tt)erbeffert merben fonnten, wenn mon einmal ber ©emalt entronnen fei\ (£r fe^t nod) ba§u bei: ,^enn ^errfd)t über unS ®otte§ S3armf)eräigfeit!"" ©o ©rifar,^) ®eban!cn oon Sunffen, 2)enifle u. a. aufne^menb.6) S^tad) ber au§fü^rlid)en SBiberlegung, bie SS. 2Ba(tt)er gegenüber jDenifle biefer 5{uffaffung f)at juteil njerben loffen, foUte eine erneute S3et)onb(ung unnötig fein; ba aber ©rifar

') a. a. D. 462 2lnm. 4. 23gl. 2Ba(töer a. a. D. 202. *) I 138; >126 I^at gcänbert: bc§ luipfKicficn ©tii^leS. =•) a.a.O. 202. *) I123,'»ora. ») 11449. ®cnifleI135f.,n23f. «) 35öl. m. SBaü^er a. a. D. 433 ff. ©. aud) @. ©obcur: £itt^er unb bie ßüflc <B. 44 ff.

182 Siö^Ier, Sutfier unb bie Sügc.

fie auf§ neue bringt, ift ein furgeS SBort geboten. Sut^er ttjenbet fic^ gegen 9SermittIung§öerfu(i)e, h)ie fie auf bem 2lug§burger 9fjeirf)§tage jur Überbrücfung ber ©ifferen^en 5tt)ifd^en Äatf)oIi!en unb ^roteftanten angefnüpft ft)urben, unb benen gegenüber Wtlaiu c^t^on ficf) gar ju nachgiebig jeigte. Sut^er fief)t barin „bicfe §interlift" (crassae insidiae, er gebroud^t ben SIu§bru(f zweimal) ober „fabe Sßerfdjlagen^eit" (insulsa calliditas) unb ftellt bie SfJorm auf, ©ott gu geben, woS ®otte§ ift, unb bem Äaifer, roaS be§ Äaifer§ ift.i) 2)ie @egner follen für if)re ^Formulierungen ben @^riftben:)ei§ bringen. 2) „3(ber bo§ bebenft 3f)r (b. f). 3}JeIand^tf)on unb bie in SlugSburg meilenben ©oangeüfc^en) beffer felbft; benn i(f) bin bei fo bi(fer ^interlift öielleictjt aHju fieser, inbem ic^ mei^, ba^ ^^i bort nichts begeben !önnt, a(§ öieüeid^t eine ©ünbe gegen unfere ^erfonen, ha'^ Xüix nämlid) oI§ treulos unb unbeftönbig befc^ulbigt merben" b. f). £utf)er lä^t fic^ feinerfeit§ burcJ) berartige @ct)Iei(f)ft)ege nic^t anfed^ten. @ie f(f)aben n^eiter ni(i)t§; benn fie !önnen {)öd^ften§ ba§u bienen, ha'^ man i^n, ßut^er, unb bie i^m folgenben „^erfonen" ber 2:reuIofig!eit unb Unbeftänbigfeit befc^ulbigt, toenn er nämlid), mie ba§ feine fdjarfen S3riefe an bie StugSburger greunbe beutlid) genug gejeigt ^abeu, rüdfid^tgloS bie Äompromiffe gerrei^t. 3)iefe „©ünbe gegen bie ^erfonen" fic|t i^n nidjt an. „2lber ma§ noc^fier? ®urc^ 33e^arrtic^!eit in ber ^auptfadjie unb 2öo!)r^eit ift leidjt mieber gut gu mad)en," nämli(^ ma§ ^^v ettva in S^ebenpunften üerfe^en t)abt. „Dbmol)! ic^ nid)t möd)te, ha\^ fo ettoaS oorfomme, fprec^e id) bod) fo, bamit mon nid)t üerjmeifte, »enn etma öorfommen foüte. 2)enn n^enn mir ber ©emalt entronnen finb, nad^ eri)altenem ^rieben, merben mir leicht unfere Siften unb g^etiler öerbeffern, ha ja über un§ feine (@otte§) Sarmtjer^igfeit regiert, ^anbelt mönnlid), unb (Suer ^erj fräftige fic^, alle, bie it)r auf ben §errn ^offt!'' 2utt)cr münfd)t alfo

^) Si igitur poterunt ostendere, ea esse dei et Caesaris, admittite; si noD ostenderint, dicite, extra deum et Caesarem non esse, cui obediatis, nisi solum diabolum, cui obedire ne ipsi quidem iubebunt. Quid opus est, sie causam distrahi et dispergi iu quaestiones? ((5nber§ 8, 234.)

■■*) Dicant ipsi, an sit verbum dei et statim obtinuerint, quia vos velitis verbo dei obedire.

fiutt)er§ S^eorte Don ber ßüge, inSbefonbere üon ber 9btlüge. 183

t)on 9JJeIan(f)tf)on unb ben (Söongeltfd^eit in 5(ug§burg ein offene^ S3e!enntni§ ber SSo^r^eit r\ad) ber S^Jorm ber ^. «Scfirift, nic^t etoa „Siften unb g^e^Itritte", bie man nad£)^er oom fidlem ^ort QU§ leicht oerbeffern !önne. ©enou umge!ef)rt, al§> &xi\ax \i\m unterfd^iebt, ben!t er! S)ie „Siften unb ge^ttritte" jinb bie Seifetretereien nnb f)aIttojen Äompromifje, fie werben, wenn fie überfjaupt öorfommen, überftmnben unb Qu§gegli(f)en burd^ S3e{)arrlid)feit unb S[Ba{)rf)eit in ber ,^auptfacf)e. (Sott i[t barm* {)er5ig unb wirb biefe S^Wäd^e in SftebenpunÜen öer§eit)en angefidEjtl be§ 2Baf)rf)eit§be!enntniffe§ im ^au^Jtpunfte. i) Unb joHte Sutijer, wie eine §anbjd)rift bezeugt, nid)t nur oon „ßiften unb g^e^Itritten" gefproc^en, fonbern ein „unb Sügen" beigefügt f)aben, fo önbert ha^ gar nichts an ber @arf)e; er tjätte bann nur no^ ein ftär!ere§ 2;abeI§ootum gegen bie ßeifetretereien abgegeben unb nur nod^ ftär!er feine 2[Baf)r^eit§Iiebe befunbet. 2) 2)enifle§ ceterum censeo aber: „ift ba§ wa§ anbereS, a{§> mag ber Sf^eformator im^a^i^e 1540 augfprad^, man bürfe um ber Sirtf)e miüen eine ftar!e ßüge tun? ^ier gebraucht er ba§ SBort ßüge, bort ba§ Söort ^interlift, 5trgüft, 2;rugmittel," ^) ift grunbfaIfcE). 2)iefe ©teile i)at mit bem Problem ber SfJot^ unb Stu^Iüge überhaupt nid)t§ ju tun, ja, fie J)anbelt über= f)aupt nic^t oon „Siften, gefjttritten (unb Sügen)" Sut^erS, fonbern oon folc^en 9}Zetand)t!)on» unb ber Slug^burger ©oangelifdjen.^) 2)er „bebenflirf)e 5ßorbei)alt be§ ©oangeliumS" (f. 0. ©. 181) aber miberlegt fid) ebenfo leicht. (£§ l^anbelt fi(^ um einen 93rief Sutt)er§ oom gleid)en Soge (28. 5luguft 1530), mit fe^r öi)nlid)em i^n^alte. (Sr fc^reibt an Sojarug ©pengler über bie 9iac^giebig= feit ber „Unfern ju 3(ug§burg". (Sr ift getroft unb {)ot bie @ad)e @ott befot)Ien. „SDenn, ob etmag mürbe gleich §uoieI narfjgelaffen

1) 2öie ©nberS 8, 235 2Inm. 3 ^erauS^ebt, ^at fcfton ©eibemann fo richtig gebeutet.

") @rifar§ üerflaufulterte Shifeerung über ben Suf^Ö et mendacia a. a. D. 2lnm. 3, boßenbS ber ^intüctS auf „bie SJlufeerungen, bie 2utl)er gerabe jugunften folrfier mendacia, toie bie obigen, in ben S^^ren 1524 unb 1528 tat", finb qäw^m Oerfe^lt.

=•) I 135 f., =124.

*) SDaS „nostros" jpric^t nicf)t bagegen, ttie 2B. 2Baltt)er a. a. D. 436 f. richtig nad^tüieS. 5ßgl. auc^ im Sriefe an ©pengier bie „Unfern 311 SlugSburg".

184 ßöl^Ier, ßut^er unb bie Süge.

(at§ id) mitf) nidjt öerfe^e), iro^Ion, jo ift bie @ac^ nic^t öer= loren, jonbern ein neuer ßiieg angefangen, bamit imjer SStber= fa(^er gar überzeuget »urben, ttjie rebli(f) [ie ge^anbelt f)aben. S)enn man njirb au^er unb über ba§ ©oangelium ntd)t§ nacf)* lajjen fönnen, meld^S Steile insidiae ha§: g^elb begatten. Senn liegen in bem g^ürbe^alt be§ ©öangelii n)ot)I anbere insidiae, benn bie SSiberjadjer i|unb fonnen un§ für= njenben; quia quid est sapientia hominis contra deum? 2)rumb jei euer ^er^ aufrieben; tt)ir n)öllen nid^t§ nac£)geben t)aben rt)iber iiü§> (Söangelium." ®er (Sc^Iüjjel jum $ßer[tönbni§ biefer SSorte liegt in bem SSorte insidiae. Sutt)er rebet bon einem beöorfte^enben Kriege §tt)ifc!^en i^m unb ben „SBiberjad^ern". Seibe Ärieg§parteien öerfügen über insidiae, ober beiber Xeile insidiae jinb üerfd)ieben (ügl. ben (Sa^: „Senn liegen , . ."). Sie insidiae ber ©egner finb bie SSerfucf)e ber ©egner, bur^ une^rüdie ^ormeln bie ©oangelijc^en öom SSorte ®otte§ abgu* bringen auc^ im ©riefe an 9}^eIanc^tt)on J)atte er bafür biefen S3egriff gebraud^t; finb alfo „^interliften". Sie insidiae ber 2utt)eraner liegen „in bem g^ürbetjalt be§ ©oangelii". „gürbe^att" !ann t)ier ui(f)t§ anberel bebeuten a(§: SSorbetjutt, ni(f)t§ n:)iber ha§> ©öangelium nac^jugebeu, mie ha^ \a am @(i)Iuffe au§brücflic£) gefugt mirb. Sn biefem 3!?orbe^aIte, in biefer ^ßorm liegen „mo^I onbere insidiae, benn bie 2Biberfac§er i|unb fönnen un§ für= menben". SBarum? §ier ftreitet @ott, unb nic^t 9}?enf(f)en= meig^eit (quia quid est . . .). £utt)er aber faun ©ott !eine „^interliften" anberer 5Irt §uf(f)reiben. S^ielmefjr finb insidiae ^ier ni(^t „^interlifteu", foubern ber „§iuterf)alt". Sener S3or= bel)alt ift ein ^inter^alt, ber bie @öaugelif(f)en bedft unb i^nen eine ttjeit toirffamere S3efämpfung ermöglicht, at§ bie insidiae ber ©egner.i) Sa§ au^erorbeutlic^ feine SSortfpiel Sut§er§ ^aben bie Sanffen, @rifar u. a., öerfü^rt burd) ben Segriff „^ürbef)att", §um „geiftigeu SSorbeljuIt", §ur reservatio mentalis geftempelt. Slt§ menn SutJ)er unter biefem Sedmantel allerlei Srügereien ^ätte begetjen tt)oIIen!2)

1) 259I. ba^n SB. SBaltlier a. a. D. 437 f.

^) 2Sie man ftcf) bie „§iiitcrltft in bem SSorBc^alt be§ SbangeliumS" eigentlich benfen foH, lotrb freilid) tion Sanffen u. a. nid^t gefagt. ®§ 'i)at

2ut^er§ S^coric öon ber Süge, inSbefonbere bon bcr ^Jlotlüge. 185

„Gegenüber ,ber STrügerei unb ©cfileditigfeit be§ ^Qp[t= tum§' ^ielt Suti)er jpäter, im Saf)re 1545, für erlaubt, erlaubte fid) tüenigftenS tatjäd^Iic^ in ber ©cf)rift gegen ben gefangenen fatf)oIif(f)en iper^og |)einrid^ öon Sraunfc^weig bie Snfinuation, ber ^apft i]aht bem §er§og Unterftü^ung ^u feiner öernnglücEten !riegerif(i)en Unternehmung miber bie 33unbe§genoffen ber eöange= Iifrf)en ^onfejfion gejdjicft" ') fagt @rifor nieiter, um einige „Untt)a^r()eiten" 2ut^er§ in jenem Sibell felbft baron ju fnüpfen.

3)er Xotbeftanb ift biefer: anlä^Iid) be§ mit ber ©efangen^ nal)me be§ ®raunfcl)lueiger§ enbenben gelbjuge» ber @a(f)fen Sof)ann g^riebricf) unb 9JJori|, fotnie be§ ßanbgrafen ^{)ilipp oeranta^te ber ^an^ler 93rü(f Sutfjer ju einem für bie 58er= üffent(id)ung beftimmten ©enbfc^reiben an ben Äurfürften unb Sanbgrafen jugleid^. ^anbclte fid§ um bie ^rage, ob ber ©efangene freigegeben n^erben fönnte ober ni(f)t? 2ut^er§ @ut* arf)ten ift ou^erorbentlicf) fd^arf getjalten, er ftellt ben ganzen i^anbel unter ben @efic^t^pun!t be§ getüaltigen Äompfe§ gegen ben @ü^en ju 9lom. ®abei fpri(f)t er tatfä(f)lid) bie SSorte au§: „2)a§ jage id) barumb, ha\i mir miffen unb miffen foEen, fei nid)t umb be» ju Srunfroigg ^erfon unb feine perfontid)e melt= lic^e ©ad^en ju t^un, fonbern umb ben ganjen S3e^emotf) unb Äorper be§ ^apfttt)umb§, ber fid) an if)n gelängt, unb er mieber= umb an fie, unb ^aben uuter bem ©djein feiner (Sad^en \i(i)

offenbar ba§ blofee 2ßort „g-ürbe^alt" tute ein rote§ Zndl) gcioirft: ba ntufe ettüaS Unlauteres bal)interftec!en ! ©rifar II 450 bcrfuc^t eine (Srflärung unter Berufung auf Sut^crg 33rtef an Stuf üom 20. ©ept. 1530 (®nber§ 8, 263), »ofelbft ßutf)er in Slnfpielung an 3oI). 12, 40 fagt, (£I)riftu5 öcrblenbe unb üerijärte bie ©egner, bafe ftc bem ©öangeltuni nicf)t glauben; er nel)me gletdifam eine ßarüe an unb Iitnterge^e btc Dapiftifcöen Setrüger. „Söürbe auc^ icf) übcreinftinimcn mit biefen @ottc§= jcf)anbern, SOZörbcrn unb perfiben Ungc{)cucrn, fo toürbe bocf) bie ganjc i^irdjc unb bie Sebre be§ ©üangeliumS abmeid)en. „^a§ ift", fagt ©rifar, „fein SSorbe^alt be§ (SüangeliumS", burd) ben aöe bon it)m ober ben ©einen nocb fo formcH gemachten Sitflcftänbniffe in S^et)re ober ^^irajiS fofort als red)t§unfröftig erflärt mcrben fönnen „fobalb tt)ir ber (SJefal^r entronnen finb". 9iacb unfcrcr 2;arleflung im Xeyte rtdötet fid^ biefe "Deutung felbft.

') ©rifar II 450 ff.

186 fiöl^ler, Sut^er unb bie 2üge.

jufammeTigefliift unb gerottet iriber uitfer (äöottgelium, bo§ i[t, tüiber @ott unb jeineä (55ei[t§ (5a(f)en. . . . 'SRan n)ei§ toot)!, ha'^ §er§og §etnric^ ben ^uq nid^t öermod)t; man ireife mol^I, ba^ au§ 2öelf(i)lanb trefftic^ Sftüftung in ha^ SDeutjc^Ianb gefd^tcEt unb öerorbnet genieft. SSirb'§ taut, ha'^ ber ^Qp[t ober mer geti)an, !ann man barauf ftd^ beratf)* f (plagen unb in bie @ad§ fid^ ttjeiter jd)i(fen."i) ©rifar ]agt nun: „9^i(f)t eine <Spur oon S3emei§ lag oor". Sl6er jd^on ha^ i[t jd)ief. 0. S)ruffel, auf ben ©rijar fi(f) beruft bafür, ba^ „ha^ (Gegenteil in proteftantijd)en Elften au§gefpro(i)en" fei, Bringt mel^rere S3elegftellen, bie ben ©lauben an eine Unterftü|ung be§ S3raunfd)n)eiger§ burd) ben ^apft bartun, fp ehielt aud) in SSittenberger Greifen, 5. 5ß. bei Suftu§ 3ona§.-) @inb aud^ pöftlid^e §ilfe(eiftungen nid)t ertt)iefen, Statfad^e i[t, ha"^ ^einricf) öon S3raunf(i)meig fid) um fie bemüht f)at unb feinen befonberen ^ro!urator (pro extorquendis pecuniis a papa) in 9^om befa^. £utf)er§ S3ef)auptung, mag fie auc^ oor ber t)eutigen f^^orfdjung nid)t befte^en fönnen, f)atte bamal§ gang unb gar nid)t§ 2luf= faüenbeS unb barf it)m iebenfaüS nid)t al§ Öüge aufgemu^t merben. (Sr ^at gefd)rieben in einem guten ©lauben, ben anbere auc^ gehabt §aben. Unb nic^t ^u überfef)en ift bie auBerorbentlid^ oorfidjtige gorm^) ber Sutt)erfd)en SSorte. SBenn laut luirb, b. f). menn ©etoi^^eit über ben Urfprung ber SBaffen gefc^afft fei, bann n:)ürbe man fid^ 6eratfd)Iagen.

„Stm furföd)fifd)en §ofe, mo man Seteibigung bc§ ^aifer§ fürchtete, mar man betroffen oon ber 5lbfid^t 2ut(}er§, bie genannte Stnflage oon ber jSf^üftung au§ SBelfc^tanb' in bie £)ffentlid)!eit gu fd)Ieubern, unb ber ^'anjler S3rüd erfud)te if)n geitig au§= brüdlid), megen ber möglid^en üblen O^otgen bie (Steflen in ben

1) 621. 2 26, 262, 269.

*) ö. Trüffel: Über Sutt)er§ ©d^rift an ben Äurfürften ^o^ann ^riebridö öon <Bad)]tn unb ben ßanbßrafen $pi^tlipp öon Reffen toegen be§ gefangenen §ersog§ §emricf) öon S3raunfcötoetg 1545 (©i^ungSberic^te ber p!^iIof.=})I)tloI. unb I)iftor. klaffe ber Stfabemie ber SBiffenfc^aften gu 2)iünc^en 1888 II S. 282 2lnm. 1). ®ie tufeerungcn be§ 3u[tu§ 3oua§ bei S^atöerau: Sriefftjec^fel be§ 3. 3- H 147 unb 170.

') darauf toieS ö. 2)ruffe[ a. a. D. 293 ^tn.

Sutl^erS %l)torxt bon ber 2ügc, tn§6efonbere bon ber S^^otlüge. 187

Sogen §u önbern. 3(ber fein Temperament, beffen ha^ SibeH ein nur §u berebter 3^"9^ ift, lie^ fid) nidEjt roten; bie @(i)rift mit biefer gefjäjfigen Unterftettung nnb anberen Unwatjr^eiten ftjurbe jogar öon ßutf)er in ber ^orm eine§ Sriefe» an ben Äurfürften öon ©ad)ien nnb bie öerbünbeten g^ürften geri(f)tet."i) ■g)ier fommt alle§ barauf an, loaS ber Ä'anjier SrücE Sut^er mitgeteilt f)at. (£§ niar „bie copei be§ faiferg ontn^ort, bie er e. d)urf. g. nnb bem lontgrofen berurter ruftung nnb niaffen f)alben gegebenn".2) Seiber fennen mir ben genauen Snfialt nidjt. I)anbelt [icE), mie ö. Sruffel jagt, um eine „Slbfdjrift bcg faiferlidjen S3riefe§, morin bie megcn jener Söaffenjenbung ertjobenen S3or= ftelinngen be§ ßurfürften öon @ad)fen unb be§ Sanbgrafen öon Reffen beantwortet unb, mir bürfen ba§ anne!f)men, al§ un= begrünbet jurüdgemiefen mürben". ßutt)er i[t über bie Zumutung 3ur Sinbernng „jornig unb mnnberlid)" gemorben, „unb i^at o^t^ fagt, er moIb§ fur^umb nit tf)un, unb man er alfo folt gefangen fein, fo muft er fold^e feine fc^reiben gar unbermegen laffen".^) §at Sutt)er fid^ bamit einer Süge fc^ulbig gemad)t? ^at er mit öollem S3emu§tfein Unrid)tige§ öom ^apfte unb 93raunfd)meiger auSgefagt ? liegt bod) bie 2(nnat)me nä()er, '^ix'^ er bem !aifer= lid^en ©riefe nidjt geglaubt f)at. §ier ftanb S3e^auptung gegen Sei)auptung, be§ ßaifer§ 53rief unb bie öffentlidje 3J?einung, unb Suttjer entfd)eibet fidj für biefe. ©eine ©d)rift geigt beutlid) genug, \i<3!^ er ben ß'oifer al§ einen öon ^^apft unb .^erjog ©üpierten anfief)t; l^at er bod) in einem Sibeü „ju SBotffenbüttel funbcn unb öffentlid) im SDrud auSgangen" bie SEorte gelefen „fie (^apft unb .^ergog) müßten mit bem ^'aifer mie mit einem tobten galfen baigen i^t fiei)et§ eben alfo, al§ f)ätten fie ben Äaifer für einen tobten g^alfen aufgemorfen."^) 2(uf ber anberen (Seite mürbe alleuttjalben bie glüd(id)e S^iebermerfung be§ Sraun^ fc^meigerä al§ päpftlidjen @enbboten§ ouf ben proteftantifdjen Äanjeln al§ eine bem @öongeIium juteit gemorbcne fid)tbare ©nabenbeäeugung ©otte» gefeiert.-'^') SBarum follte er "^(x anbern?

») ©rifar II 451.

-) X^. Äolbe: Analecta Lutherana (1883), 422.

3) Stolbe a. a. D. 422.

♦) (551. » 26, 259. *) ü. Trüffel a. a. D. 284 f.

188 ^öl^Ier, ßutl^er unb bk Süge.

ßumol er feine SBorte mit einem „SBenn" öerüoufuliert ^otte?») 2)en mobernen .^iftorüer, ber nirf)t§ feftfteßt, ma§ er nic^t ge= naue[ten§ ben^eifen fann, bürfen mir in ßut^er ni(f)t fucEien, am menigften in einer poIitifc|en g^Iugjcfirift. ^a, mirb ni(f)t felbft in ber ©egenmart oft genug in berortigen g^äHen mit bem on dit operiert? 2) Unb met)r al§ ein on dit i[t Sut^erS ,,man mei^ mo^I" ni^t.

„S)abei fteüte fid^ ber S5erfaffer noc^ fomo^I im SSortlaut al§ in feiner bamaligen ^orrefponbeng fo, al§ fei bie ©c^rift of)nc SBiffen feine§ Äurfürften, nur auf S3itten onberer, ,t)ieler, aucf) großen ßeute' öerfo^t morben, mät)renb fie bod^ ^befteüte Slrbeit' mar, mie proteftantifdjerfeit» zugegeben mirb, unb im 3^amen be§ furföc^fifc^en §ofe§ üerfa^t mürbe ".3) Sa§ ift rid)tig, bie ©c^rift mor, mie o. 2)ruffet nadigemiefen l)at, befteüte fur=^ föd)fifd)e 2(rbeit, um auf ben ^effifdjen ßanbgrafen ju mirfen. Slber inmiefern ift au§ Sut^erS SSer^alten i^m ein @tri(f gu bref)en? @r ift SBerf§eug föd^fifc^er ^Diplomatie gemefen, unb bie Diplomatie fonn nun einmal nic^t immer mit offenen harten fpielen. ®ie ©djrift märe ^medloS gemefen, menn fie i^re politifdje Xenbenj offen an ber ©tirne getrogen f)ötte. Wn^ mon benn alleä fagen, ma§ maf)r ift? !ann bod; unter llmftänben ett)ifd)e ^flid^t merben, nid)t alteg ^u fogen, ma§ mat)r ift, unb ba§i (Sntj(^eibenbe ift bann biefe§, ba^ ba§, ma§ man fagt, feine Süge ift. Unb eine Süge ^at Sut^er nid^t auSgefprod^en. ©ein „id^ bin oft öerma^net unb gebeten tion üieten, aud) großen Seuten" mar feine Süge, er mar burd§ 33rücE im Stuf tröge be§

0 ö. S^ruffel a. a. D. 293 Sltim. 1 plt ntc^t für Hnmi3glicö, ba^ gerabe btefeS „SBcnn", biefe „fo aiifeerorbentlic^ mtfieftimmte ?5affung boäi eine SSirfung ber Srüdtfdien SßorfteHimg getoefen fein lönnte". „@tnen toeiteren 2lnl)alt§punft :^aBen tütr f)terfür freiließ nic^t; bie in ber gtoeiten Seilage ju Srüdf§ Srief ertoä:^nte SoHenbung be§ 2)rudE§ an bentfelben S:age fpricßt el)er bagegen." 2Bäre bie Vermutung ricfitig, fo tnürbe ßutlierS Söa^rfieitSftnn nocö beullicftcr I)erau§lreten.

^) §i[torifc^ forrcft ift bamit biefeS on dit natürlich nic^t. (S§ foll unb fann nur ba§ üon ©rifar auf 2ut:^er§ „man toeife »ol)!" gelegte @ett)icf)t t)erabminbern, inbem ben SBorten ben Sfiarafter fouDentioneller 3Jebeform gibt.

3) ©rifar H 451.

2utf)er§ Xl)toxk t)on ber ßüge, inSbefonberc Don ber Siotlüge. 189

i^urfürften gebeten tuorben. @etüi^, ha'^ ber Äurfürft fetbft ber Stuftragcjeber lüar, Ia§ ba§: gro^e ^ublifum au§ biejen SBortcn nid)t t)erau§, aber tnill man ßjirfüd^ eine Uterarifdje giftion im 2)ien[te ber ©ipfomatie gur ßüge ftem|3eln? S)ieje l^armlofe 2;äujd)ung be§ ^ublifum§ wnrbe hnxd) ben Qlütd ge* forbert unb loar für ba§ ^ublifnm gönslid^ belanglos. Unb itjenn 2uti)er S(m§borf um 3tad)forj(^ungen betr. ber 5öraun= fc^toeiger Slffäre bittet, ba er einen je|t bem S)ru(fe übergebenen Srief an ben Ä'urfür[ten unb Sanbgrafen, ber öon ber S3efreiung be§ ^ergogS öon i8raunjd)n?eig abriet, öerüoüftänbigen rt)olIe, jo t)ei^t bodj, Süge bei Sut^er gerabeju fud^en ju mollen, ttjenn man ii)m zumutet, er i)aht SlmSborf jagen mü[jen, ber ^'urfürft t)ätte it)n gu ber ©(i)rift öeranta^t. (Sang anber§ [tönbe in beiben grauen bie ©ad)e, menn ßutJ)er öom ^ublifum ober SlmSborf gefragt morben märe; bann Bunte man öon Süge ober dJtcntaU referüation fprecfjen, jo aber fällt fein SSer^alten unter bie ett)ifd)e 2)Zafime: man fagt nicf)t aüeä, ma§ ma^r ift.

„2nt{)er trug fein iöebenfen, aud) ber (S§re anberer §u na'E)e gu treten, meun er bamit einen , guten' ^mtd ^u erreid)en glaubte. <Bo t)ielt er für angebracfjt, ßmingü unb Ö!oIampab ijffentlid) al§ öerbammt au§§ugeben ,ob man if)nen gleid) ©emalt täte meit man auf bieje SSeife bie ßeute öon ber ^^i^inQ^ifi^ett ^n^ let)re abfc^recfen merbe'". ©o 9l^aulu».') gilt bie ©teile im ßufammenljang ^u betradjten, mobei \d\v il)re ridjtige Über= lieferung üorauöfe^en.'-') 2)ie tuBerung ift gefallen in $ßerbinbung mit Seifpielen, bie ©otteg Strafe an $8eräd)tern be§ göttlichen SSorteg illuftrieren follten. „@lenb ge^en balb l)ier, balb ha bie 5öeräc^ter beg 2Borte§ ^ugrunbe; ®ott nämlid) ift ein geredjter aiic^ter unb red)t ift fein @erid)t." <Bo ift in Hamburg ein

1) SSiffenfd). ffldtage sur „(Sermania" 1904 ^x. 18.

*) ©ie ftnbet fic^ bei Sinbfeil: colloquia II 37 in ber "^otm: „ob man il)m (ätoinglt ober Öfolampab) gleich getoalt t^ut", bei 9Jcbenftoct (a. a. D.) in ber ^Jorni: etiam si fieret aliqua vis, bei ©orbatuS (ed. 2ßrampelmet)er 9Jr. 1077) in ber im Xejte gegebenen ^orm, bei Siurifabcr (ugl. ®2t. 61, 15, görftemann III 351) in ber gorm: ob man i^ncn gleidö ©emalt tut. 2)ie SCifc^rebe fe^lt t)ingcgen bei 8ctilagin^aufen, aJiatt)eftu§ unb Sauterbad). 23ebeutfam finb bie SSarianten ni(^t.

190 m^tx, Bntljix unb bie Süge.

@otte§t)eräd)ter in 55erjtt)eiflung gefallen, in S3afel t)at ein ßöfterer ©elbftmorb begangen. Sro^bem »erben fol^e S3uben oon i^ren 2lnl§öngern für gered)t gead^tet, ja ßmingli, ber ©afromentS» fc^änber, wirb o(§ ^eiliger gerühmt. „(S§ i[t aber öiel beffer unb üarer (nocE) anberer SSerfion: nnb ein 2öerf ber Siebe), ßroingli unb €)!oIampab al§ öerbammt ^u öerfünben, al§> al§ feiig (salvos), ob man t)§n gleicE) gen^alt tf)et. ®enn fo nü^t e§, §u retten unb abjufcEirecfen bie Sebenben, bie S^tad^fornmen. Sene aber al§ gerecht unb i)eilig §u öerfünben, tt)ie if)re ©om= pli§en (complices) machen, fc^abet bielen unb befräftigt in if)rem Irrtum alle ©eftierer." fte^t nad) biefem ßufammenliange für Sut^er feft, ba^ Ö^^^S^^ ^^" 5ßerä(^ter be§ göttlichen 2Borte§ ift ttjie ha^i \a and) anbermeitig au§ sot)Irei(^en Sinterungen 5U belegen ift.i) 5luf ber anberen ©eite freilief) wagt Sutf)er fein fid^ereg Urteil über feine unb Öfolampabg SßerbammniS. „3rt>ingliu§ t)att hü^ fc^wert gebogen, barumb f)att man im auc^ ben ton geben, quia Christus dielt: qui gladium accipit, gladio peribit. ^att in gott feiig gemad)t, fo I)att er§ extra regulam getrau."' 2) giJun entftel)t eine Kalamität: ^^^ii^Sl^^ unb ÖfoIompabS SInpnger erl)eben fie ju .^eiligen, £utl)er fie^t in il)nen @otte§öeräd)ter, wag foßen bie ßebenben nun annel)men? 2)a fagt Sut^er: ift beffer fie al§ öerbammt auszugeben, benn als feiig, felbft auf bie @efal)r f)in, ha'^ man il)nen nicfit ganj geredet mürbe (weit Sut^er ja nid)t gan§ fieser mei^, ob fie mirflid^ öerbammt finb); benn fo rettet man bie Sebenben. SJ^an barf I)ier nic^t mit mobernen 0?eIatioi§men fommen unb fagen: Sutl)er fjätte Ijiftorifcl) genau abwägen unb auc^ bem 5ßoIfe (ben „ßebenben'O biefe Slbwögung beibringen muffen, I)anbelt fic^ oielmefjr um bie fd)arfe Sllternatioe: foC ba§ SSoI! jene beiben als feiig ober oerbommt glauben? Unb er gibt bie Slntwort, bie hü§> S3oI! üor 95erbammni§ bewafjrt, für bie aud) bie größere SSa§rfcf)einIidI)feit fprid)t, wenn aud^ nicf)t bie abfolute; fo ha^ bie Söiijglidifeit bleibt, jenen „©ewalt ju tun". @S ift alfo feine

*) 3Kan berglctc^e bie Siegifler gu ben öerfc^iebcnen SluSgaben ber Sijdöreben. Sluc^ 9ltf. $ßautu§ : 2utl)er über baS fct)limme ®nbe feiner ©egner {Statijolit Bb. 79, 490 ff.).

») @c^laginl)aufen§ 2;ifd)reben, ^r§g. öon 2B. gJreger (1888) 9ir. 218.

ßutl)cr§ SEi^cnrie Don ber Süge, in§bcfonbere boit ber ?iotIügc. 191

9?ebe baöon, ba^ ber ^^^i^ jfrupellog ba§ 2)ättel gefietligt t)abe auf Soften ber 2Saf)rf)eit. 2Sq§ er anrät, entfprad) nad) feiner Überzeugung ber pc^ften 2öal)rjrf)einlic^feit, tüenn auc§ nid^t ber abjolut fieberen 2öal)rf)eit, bie eben in biefem g^alle nic^t feftfte^t. Sft in berartigen ^^^^^f^^^föüen oorau§gefe|t natürlid), ba| njirüid^ ^^^^f^t^f'iß^ f^^^^ etfjijd^ fd)on an unb für fid^ 'Oa§> 9^icf)tige, bie 5(ntwort ju geben, bie bie befte 2Sir!ung erhielt, fo fommt t)ier {)in5u, ba^ bie 2(nttt)ort Sutl}er§ (nad^ feiner Überzeugung) and) t)a§> größere innere 9^e(f)t für fic^ £)otte. Unter ber S3orau§fe|ung jenes fdjarfen ©ntlueber Ober liegt in i§r md)i§> 2lnfti3^ige§. ') Tlan n)irb e^er fogar bie gein^- füt)Iigfeit Sut^erS anertennen muffen, ba§ er au§brü(flid) f)erüor* l)eht, fein 'iRat n)erbe oieHeid^t ßtfingli unb Öfolampab ni(i)t gonj geredet.

„2Bie Suttjer fd^on lange beöor er fidE) mit bem !E)effifd)en (Sf)e^anbel gn befd)üftigen {)atte, bie Sftotlüge gu red^tfertigen fud^te, fo t)at er aud) o^ne jebmebe 9fiü(ifid)t auf jenen .ganbel ober auf ba§> S3eid^tge^eimni§ bie SOientalreftrütion gerechtfertigt. (Sine§ Xage§ lüurbe i^m öon einem S3e!annten folgenbe ^roge oorgelegt: ,3Senn id; etlidje ©tüd ©olbeg ober fonft einen <B<i}a^ beiein= anber i^ätk, ben id^ nid)t toollte ausgeben, unb einer !äme ju mir unb bäte mid§, id) mollte i^m leitjen, tijnnte id)§ it)m aud) mit gutem @en)iffen oerfagen unb fpredien: id) ^abe !ein @elb?' Sutfjer antnjorlete: ,^a, !ann mot)I mit gutem ®ett)iffen gefc^e^en, als wollte id) fagen: Sd) t)aht !ein ©elb, baS id) au§= gebe'." ©o 9t. ^auIuS,"'') unb iljm folgenb ©rifar. SIber, auf ben 3ufamment)ang gefei)en, ift bie (Sinfteüung jener ^^roge unb

*) Tlan föitnte berfucfit fein, fiut^erS SintlDort in 5)SaraItele ju [teilen SU bem dlait be§ ftaip^aS: ift un§ beffer, ein Tltn^ä) fterbe für ba§ SSoIf, bcnn bafe ba§ ganje SJoIt berberbe (3oi). 11,50). S)ie ^ßarattele ftimmt aber nur für ben %aü, bafe ßaip^aS bie fcfiarfe Sllternattüe gcftetit gcroejen tt)are, enttceber ^cin§, ober ba§ 23oIf, unb er über ©d)ulb ober Unfdiulb 3cfu feine (Seluife^eit t)ättc Ijaben föunen, bie überffiiegenbe 2Ealjrfcf)einlicöfeit aber für 3efu ©d)ulb gcfproc^en iiätk. 2)tefe 23orau§fe^ungen aber fet)Ien, unb bamit fällt bie $l5araßele.

2) Sßiffenfcö. Seilage gur „@ermanta" 1904 Sir. 38. ®ie ©tette ftefit in ben Sifd)reben 621.57,358, 23inbieil: CoUoquia II 282, görfte= mann I 278.

192 iSö^Ier, Sut^er unb bte ßüge.

i^rer Sinttoort unter ben (55eftcE)t§punft ber SJ^entalreftriftion üer= fel)It. S)orum ^anbelt fic^ tiidit, tote toenn etwa Sut§er ein (Sfempel t)abe geben nioüen, ba§ man mitunter nid)t bie üolle 2Baf)rf)eit p fagen braucEie. 9SieImef)r pr ®i§fuffton ftefit ba§ Problem ber 2iebestätig!eit, ob fte jc^ran!enIo§ ausgeübt ttperben muffe, ober ob mitunter and) bie ^ilfe öerfagt merben bürfe? S)a§ gef)t au§ ben unmittelbar onf(i)Iie^enben SSorten beutlid) {)eroor: „^tt>ar Sot)anne§ fagt (1. So^. 3, 17): Söenn jemanb biefer SBelt @üter ^at unb fietjet feinen S3ruber barben unb fc^Ieu§t fein ^erj für i^m gu, n^ie bleibet bie Siebe @otte§ in if)m? Unb ef)riftu§ (Suc. 6,30): äßer bic^ bittet, bem gib ba§> ift, ber beborf unb notbürftig ift. (Sr fpric^t nicfit: einem jeglidien SJJü^iggänger, Raulen unb SSerfdjlüenber, bie bod) gemeiniglid) bie größten Settier finb; unb ob iljuen gleid) einer oiel gäbe, boc^ ift i§nen bamit ni(^t§ gef)otfen." S)ie ^ointe alfo ber 5lntmort Sutl^erä ift biefe: 3)u brauc^ft nid^t f(^ran!enIo§ oon S)einem @elbe gu geben. SSieImet)r einem 3}JüBig= -ganger gegenüber, bem oud) bie größte (Summe nid^t ijilft, ift bie (5)eIboertt)eigerung ^flidjt, 2)u barfft i^m fagen: ic^ i)abe !ein @elb. S)iefer ©runbgebanfe ift fittlid) burd)au§ unanftD|ig;i) üud) bie 5trmenunterftü^ung unterliegt ett)ifd)er 93egrenäung. ^ber nun bie gorm für biefen ©ebanfen?! £utt)er lö|t furjab antmorten: id; ^abt !ein @elb, aber nic^t: ic^ ^abe für S)id) lein ©elb, unb red)tfertigt bie Slntmort mit bem if)r innett)of)nenben

1) $)3aulu§ beachtet U)n nbex^aupt nidjt, fonbern erflärt einfad^: „2öie ö)ir foeben gefel)en l^aben, finbet ßutlier gang in ber Drbnung, ba^ auf bk S3ttte um ©etoöl^rung eine§ 2)arle^n§ jemanb anttoorte, er l)abc fein @elb, audt) irenn er foId)e§ befifet." 2)a§ Motxü ober ift bie igauptfadöe. ®a§ auS bem Sefuiten Sa^mann beigebradöte, gegen ßutlier auSgefptelte Söeifpiel ftimmt barum auc^ nid^t gum borliegenben %aUe: si aliquis a te mutuo pecunias petat, tu autem neges te habere, mente tua intelligendo : quod tibi dare obligatus sim, mendacium committis, non aequivocationem . . . Quia verba cum per intentionem interrogantis, tum per alias circumstantias satis determinantur ad significandum, te non habere quod possis gratis mutuare aut commodare. §ier l^anbelt fidö um einen gang allgemeinen f^all, nict)t um bie 23itte etneS ajJüfeiggängerS. Unb bk Slbfic^t ift l^ier eine 2;äufd)ung, au& bem Motibt be§ ©eiseJS.

Sut:^er§ H^coxit öon bcr fiüge, inabefonbcrc bon ber Stotlüge. 193

^Sinn:') ic^ l^abe fein @elb, ha^ iä) ausgebe. SSarum jagt er itidjt gerate {jeraiis: idf) f)abe !ein ®elb, bn§ ic^ ausgebe? 3J?an fönnte fein S^er^alten al^ 9iotIüge benten n^oHen: bie 5(u§fage frf)abet bem 9}Jü|3iggünger nic^t, bematjrt anf ber anberen @eite ben 53e[i^er be§ @elbe§ for untierjrf)äintem g^orbern. SIber biefe Seutung befricbigt nidjt redjt, man [iet)t bie Dtotwenbigfeit ber Süge nidjt ein biefer 'Qaü fann hoä) mit 2Ibro^am§ ober Siaa!» Lebensgefahr nid)t öergtidjen njerben. Suttjer iDill aud| offenbar burdj ben ßufa^: „als raoUt er fagen, id) ^abt fein @elb, ba§ id) ausgebe" anbeuten, ha)^ eS fic^ nic^t um eine Süge J)anble, öiclmel)r um eine meiter ouS^ubcutenbe StuSfage. Stein, eS liegt f)ier tatfädjiid) SUJentalreftriftion öor. 5lber bamit ift bie Stuf tage oon ^auIuS unb ©rifar nod) nic^t gered)tfertigt. 3"* niidjft ift biefer ^all fingulär unb barf nit^t öeraflgemeinert werben. 9J?an barf nidjt sans phrase erflären: Sut^er I)at bie 3J2entaIreftrittiün geredjtfertigt; fo tragfräftig ift biefer eine gall nic^t. @obann gibt eS innert)alb ber 9J?entalreftriftion Unter« fd)iebe. (SS fommt ouf bie ^u erjietenbe 2(bfid)t an. ©ie ftiirb bem fdjärfften Sabel unterliegen muffen, Jüenn fie anS felbft* füdjtigen oucr unlauteren iDtotioen erfolgt ober ^u ben 3tt)ec!en bemuBter 55rrefid)ruug. Stürbe alfo baS dJloüt) beS ©eijeS ^inter jener Stntmort fteden, ober ber Slutmortenbe fid) bem g-ragenben gegenüber in ben (Sdjein ber größten 2(rmut fe^en n^oUen, fo luäre ber fdjärffte Xa'Oä augebrad)t. SSon Serartigem ift aber feine 9^ebe. (£S ift bie fur^e abfteifenbe gorm: „®u befommft nicf)tS, id) ^abe nidjtS", unb bie ^2lbfid)t babei ift, tt)ie wix feft« fleUten, eine etl)ifd) unaufed)tbare. 5)icfe $(bfi(^t ^at offenbar bie 5'orm be^errfd)t, §umal bie g^rage fo formuliert mar: „barf id) fprec^en: id) ^abe fein ö)elb?" ©cmi^, bie Slntmort {)ätte forrctter lauten muffen: id) I)abe für ©id) fein @elb, ober: id) f)abe fein ©elb ^um ?luSgcben, aber für ben (Sffcft mar baS einerlei, barum legt Sutljcr feinen 3Bert barauf. 9Jcan mirb bem 9ie= formator eine 9cad)läffigfeit, ben SLiJaugel eincS fd)arfen 2)urd)= beufenS beS ^roblemS uovmerfen fönnen, mc^r aber nid)t. SBaS

^) 3Sfl[. ba§: „als tüoUt er fagni", im lateinifiiKU 2;cj:te: salva conscientia, q. d.

©c^r. S. f. 3t. 39, 1/2. 13

194 S?öljler, Sutf^er unb bie Süge.

man an fatf)oltfc^*jefuitifdjer 9JJento(re[triftion §u tabeln l^atte, fle^t hod) auf einem anbeten blatte; ha liefen Slbftd^t unb 9}?otiüe am (St^oS fei)Ien. ?ta(^ ben öom 3e[uiten ßo^mann aufgeftellten Spermen für bie SJJentalreftriftion ift Sutf)er§ SSer== f)alten fogar burc^auS ertaubt, fo ba^ eine Seonftanbung öon !atf)oIifc^er ©eite befremben mu^. 2at)mann tabelt ben, ber einem um @elb Sittenben bie Stntftiort gibt, er t)abt !eine§, toeil biefe 2lnttt)ort nur fo öerftanben n:)erben fönne: er [jobe übert)aupt fein ®elb ^n öerlei^en; ha^ aber fei eine Süge. „2)er 5Int= mortenbe mu§ be^eid^nenbe SSorte gebraucf)en, toelcfie in irgenb einem Sinne beim SSoIfe ober bei ben @elef)rten tva^x finb; im anberen ^alle lügt er, n)a§ niemals erlaubt ift."^) 3)ie oon Sutf)er gebilligte Slntmort auf bie Sitte be§ 9}^üBiggänger§ um @elb fann aber nur ober, menn man ha§> md)t pgeben tt)ill, fic^erlic^ „in irgenbeinem Sinne beim Solfe ober bei ben ©ele^rten'' fo öerftanben merben: ic^ t)aht nid)t§ für Sid), nicljt§, ma§ ic^ 3!)ir geben fönnte, unb hü§> ift, gum minbeften „in aliquo sensu", ma^r. „©ie 2öa^rf)aftig!eit einem Ruberen gegenüber beftet)t ni(f)t in ber Übereinftimmung meiner ©ebanfen mit ber SSir!^ Iid)feit, fonbern barin, hafj ber anbere öon mir ha§ öerftetjt,. mag nad) meiner Überzeugung mirtli^ ift. "2)

„ßutt)er mar in Süge, §interlift, SCrglift, Srugmittel ,um ber ^riftlidjen ßirdje miÜen' ein 9}ieifter. 2öie unterrichtet er am 4. ^nli 1524 ben obgefaltenen 3^ransi§!aner S3ri§mann, ha^ SSoI! nadj unb nad) ba^in gu bringen, ha'^ ben §od)meifter be§ S)eutfc^en Drbenl bränge, ein 2Beib gu nehmen unb eine rid)tige ^errfdiaft ^u mad)en? S)iefe Überzeugung be§ großen §aufen§ foüte er (mit ^aul @peratu§ unb 3ot). 5lmanbu§) nic^t plö|lid) unb fd)roff, fonbern oorerft in einfdjmeic^elnber Söeife unb in f^^rageform erftreben. . . . Stad^bem fie barüber eine ^dt lang bisputiert unb fonferiert, unb Sri^mann unb bie beiben

1) $ßßl. $j3aulu§ a. a. D. 2üjc§ @i3pfert (aJIoralt^eoroöie II 293) fagt: „eine gerechte Urfac^e (nämltd) eine 6elb[ttäufcf)uiig be» ?läc^ficu buxd) unfere Stnttoorl nic^t 3U berijtnbern) fann bilben bie (5r{)altung ber für «Seele ober Selb nüfeUc^en ©ütcr, bie Slbtoeifung luftiger unb unberecf)ligter ^^ragen."

*) 2Ö. Söalt^er: ^ür Sut^er föiber Siom (1906) ©. 424.

£iit:^er§ 2:]^cDrte bon ber Süge, inSbefonbere üon ber DZotlüge. 195

benannten fe^eii, baB bie ©emüter i^rer 9}?einung \\6) 5U= juneigen fdjeinen, bann \oii bie 8ac^e offen unb mit ga^lreic^en SIrgumenten geforbert unb betrieben ttjerben. Sc^ njünfd^te oller* bingg, ha^ ber Sifc^of öon (Samtanb (®eorg ü. ^o(en|) bagfetbe töte; aber ha ^(ugljeit nötig ift, fo fd^eint ber Srfolg fidlerer, bo§ ber Sifd^of gum ©cf)eine fein Urteil in (SrfjlDebe laffe. @rft njenn ba§ $öoIf juftimmt, fod aud) feine 3Iutorität, tt)ie öon ben Slrgumenten befiegt, Einzutreten" fo flagt S)enif(ei) Sut^er an. (g§ bebarf jur SSibertegung nur eines furjen, aber objeftioen 9teferate§ über jenen Sut^erbrief. Sutf)er ^ot früher, toie 9)ZeIand)tt)on and), bem Crbengmeifter einfacf) angeraten, ein SSeib gu nef)men unb ^^reu^en „in poUtifdje g^orm gu bringen". S)er ÖrbenSmeifter tjat bamal§ nid)t ge= antujortet, je|t lüünfdjt er bie Stnbernng. Sie mürbe fic^ am einfad)ften (comraodissime) oottäie^en, lüenn bo§ preu^ifcf)e ^olf nac^ redjter Untertoeifung ben ^-ürften felbft baju brängte ; bann {)ätte er ben recf)ten ©runb baju (causam haberet necessariam et pollentem ad opus, quod optat). ßn bem ßw^de ift ^aul ©peratu» gefrfiicft n^orbeu. @r, 5Imanbu§, S3ri§mann unb bie anberen ^rebiger follen in biefem 'Sinne ha^ Sßolf bearbeiten unb entflammen, boB oon ©Ott fid) eine „rechte §errjd)aft" unb einen oer^eirateten ^^ürften erbitte. S)iefe ©eminnung beä SSo(fe§ (persnasio vulgi) foll aber nic^t jn pli3|lid) unb rau^ (aspera) gef diesen, barum foH junödjft rein ttjematifd) bie ^rage nad) .^eirat unb Ummanblung bc§ Orbeu§ftaate§ tierf)anbelt merben. (Srft menn man bie ©encigt^eit be§ 33oIfe§ merft, foü offen unb mit reid)(id)en S3emei§mitteln bie (Bad^c geforbert merben. 3(ucE ber Sijdjof üon ©amlanb fod in !(ugem S^or* get)en pnädjft feine DJieiuung in ber <Bd)):otht laffen; erft menn er ha§: 3So(f ()inter fic^ §at, foü er feine 5(utorität für bie <Bad)t einfc^en. Stbcr C£l)riftu3 mirb it)nen bie redjte 2öei§t)eit unb bem SSolfe ben red)ten S^erftanb geben. 2Bo bleibt bie IMige unb ^intertift? 2)enif(e f)at iuof)I 5Sorfid)t mit 33etrug oeriucdjfett. 3u irgenb einer Umuaüirfjeit ^at !i!ut()cr nidjt geraten, er üerlaugt nur bei einer berartig midjtigen potitifdjen $8eräuberuug bie

0 I 136. 2;ie 8perrungen bei 2^cnifle felbft. ' om.

13*

196 ^ö^ler, Sut^er unb bte £üge.

93eobQ(^tung ber nötigen £Iug^eit, unb im ^intergrunbe liegt ber ett)ij(i)e @eban!e, ba^ ein ^-ürft bei fcfjnjernjiegenben politijc^en 9[JJa^nat)men jein SSoI! I)inter jid^ fjaben jott. Wit 9^ed)t t)at SB. 2BaItf)eri) geltenb gemad)t, bo^ ßut!)er ni(f)t jage: „2)a ^lugfjeit nötig i[t, jo frf)eint ber (Srfolg [irfierer, ha'^ ber Sifd)of jum @d)eine fein Urteil in Sc^tüebe laffe", jonbern: ba ßlug= ^eit nötig i[t, niürbe fi(i)erer fc^einen, bQ§ ber S3if(^of inie einer, ber jeine SJJeinung in ber ©c^webe Iä§t, er jcfieint. 2) 2)a§ i[t etmag gang anberes! SDie „^eimtücfe" fällt üöllig fort, unb an it)re ©teUe tritt bie oorfi(f)tige 3u^"üctf)flttung.

S3efonberer Stactjbrucf (ogl. oben <S. 5) teirb öon S)enifle unb @rifar barauf gelegt, ha'^ md)t nur bie g^einbe, fonbern nic^t minber bie ^reunbe ber Sfteformation in Sut^er ben Sügner gefetjen ^aben. ©rifar bietet einen befonberen 2Ibfd)nitt: „Urteile öon ß^^^S^noffen au§ beiben Sogern". 3) 5(ber biefe 3eugen beiueifen nidit, tt)a§ fie benieifen foUen. ©rijar felbft gibt 5U, ha'^ im ©ebranc^e if)rer Slu^erungen SSorftd)t angeioanbt tt)erbcn muffe, ha fie „öon ä)Mnnern {)errü{)ren, bie mit il)m in Äonflüt ftanben", meint freilid^, ba§ bie Magen bamit „nidjt einfac§l)in befeitigt" mären. t)onbeIt fic^ auf alle g^älle um Slu§brü(f)e be§ ^affe§ unb ber Verbitterung, bencn bie rui)ig obgemeffenc Dbjeftioität üöIIig abgebt. Ijanbelt fid) ferner um ganj allgemeine Sefdjutbigungen, beneu bie betaiüierenben „g-öHe" nid)t beigegeben finb. Unb enblid) mirb ber Segriff „£üge" in einem ©inne angemanbt, ber einer !orre!ten ^Definition = bemühte galf^au^fage (ogl oben ©. 6) nidjt enlfpric^t, öielmet)r jebe Übertreibung, jeber Srrtum, jebe (SinfeitigMt, jebe 5lbn)eid)ung £utt)er§ öon ber SlReinung be§ Sf^ebenben mirb oI§ „Süge" gebranbmarÜ 2Ba§ mit! Reißen, loenn Defolampab in feinem ©djreiben an ^ntingli öom 20. Stprit 1528 ^) Sut^er einen „9}Jeifter im SSerleumben unb gürft ber ©opfjiften" nennt? Unb n:)enn ßapito unb S3ucer ju gkidjer ßeit ba^felbe fagen?

1) %nx Sut^er toiber Sffom (1906) ©. 471 f. ®er 23rtcf bei (Snbcr§IV 9h. 805.

2j Quia prudentia hoc agi debet, videretur tutius, ut velut suspea- dens sententiam appareret.

=) II 452 ff. *) 2?ei ©rifar irrig 1525.

Sut^cr§ X^^corie öon ber ßügc, inSbcfoubere öon ber 9lotIüge. 197

2)a fpridjt bie 5ßerbitterung be§ 3^''"^9^^'^"6^'^ ^"^ ^^^^ Dberlänbcr; ') fte tuar jrtjeifelloS berecf)tigt, 2utf)er ronr 3^^^"S^^ ^^^<^t gerecht geworben, aber ha^ er nun mit bewußter ?{bjid}t über ßiüinQÜ 3^alfd^e§ QuSgejagt ^aht unb nur ba§i n^äre eine Süge ift mit jenen 3Sortcn nicf)t beriefen. Sei einer öon 2)enifle (I 310 Stnm. 1, - 298 5(nm. 1) zitierten, tion 5öucer Sutfier öor= geworfenen ,3ci'bre{)ung" f)anbelt ftd) jd)Iimm[ten galle§ um eine Snforreft^eit 2utf)er§. 58ucer glitte gcfdjrteben: „2(üe SBerfe be§ §errn, tt)eld)e bie Sdjrift förperlid) nennt, finb, inbem [te fpric^t: ha^ ift jenes, wie §. 33. menn fie ern)ät)nt, ba§ ba§ SSaffer auf ber ^od)jeit SBein geworben fei, wirÜid) förperlic^ b. ^. finnlid^= fid)tbar erfc^ienen." S)o§ gab Sut§er fo mieber; „3)te Söunber Sf)rifti Waren berartig, baJ3, a(§ er fprac^: ba§ ift jene§, olfobalb aud} finntid)*fid)tbar würbe. S)e§^atb muffe au(^ Stjrifti 2eib im ©aframente fi(^tbar fein, ober er ift nidjt im ©aframente." W. @. ()at Snt^er S8ucer§ ©runbgcbanfen ganj ridjtig wieber^» gegeben. S3ucer fdilie^t öon bem Seifpiel ber S3erwanbfung be§ SBafferS in fic^tbaren SSein auf @runb eine§ : „ba§ ift jene§" auf bie ©idjtbarfeit S^rifti im Hbenbmat)! !raft be§: „ha^ ift"--) Sucer§ Sßerwaf)rung, er ^abt nidjt öon einigen SSunbern gefprodjen, fonbern nur öon „förperlidjen" ift formell beredjtigt, fad)Iid) aber unwefentlid^. SDenn ba§ öon Sucer bei 2utt)er öermt^te: „öorauS* gefegt, ha^ ha§> §tbenbmaf)I ein !örperli(^e§ Söerf unb SSunber ift ", ftedt in Üntl^erg : „e n t w e b e r ift er fid)tbar ober überhaupt nid)t im ©aframeut." %i)oma§> SJ^ünjerS^) Xitutatur Sutf)er§ oI§ „Dr. Lügner", „Dr. Sügenmaul", ber „fpiefetief in feinen §al§ lüge", wirb ööllig beweiSunfriiftig; benn berjenige, ber „lügt" öiellcidjt fagen wir geredjter: fid) irrt ift SOiünjer felbft, unb nid)t 5i!nt{)er. SO^ünjer fto^t bie Söorte f)erau§ gegen £utt)er§ Seljauptung, „äJJüuser fei einmal ober jwei" öor it)m

') Slucf) bie iDcitcre IHufeeruiui 58ucer§ (bei ©rifar 11 453) bc'iaqt nichts aiibcre?.

2) Ornnia Christi opera corporalia, quae quidem scriptura praedicat, sensibiliter apparuer.int, ergo et hoc ita adparere oportuisset, si corporale opus et miraculum fuisset.

ä) (Sinei! .Viiuüciä auf \l)n bietet aud) ^cnifte I 139 Slnm. 2, - 127 Sdini. 1.

198 S?i3^Ier, Sutfier unb bte ßüge.

in SSittenberg „in meinem 5!(ofter au[ bie 'Sla\zn ge]d)Iagen."i) Stber na(f)n)ei§li(f| i[t SD^ünjer 1522 bei Sutf)er geltiefen,^) Sut^er lügt Qljo nic^t. SSenn ber ßut^eroner ^ieroni)mu§ ^ap^3U§ on SSabian £utf)er§ ©cf)rift „miber §on§ 2öor[t" jenbet mit ber Sln= merfnng: „im Söerleumben fc|eint er mir feine§gieicl)en nii^t §u f)aben", \o i[t ha^ ein SSertnrteit, für ba^ ber Semei§ nii^t erbrad)t ttjirb. Sei 2tgricoIa§ SSonoärfen ber „Süge" gibt ©rijor felb[t sn, ba^ fid; um „örgfte Übertreibungen" t)anbelt, alfo nid)t um Sügen im forreften ©inne. Sie Urteile ber f^^reunbe alfo üerfagen.

Sfiid^t aber fann unfere 5(ufgabe jein, nun aud^ nod^ olle Sut^erjdjüler auf it)re SBa^rt)aftig!eit §u prüfen. öJrifar^) fprid)t gtoar öon bem „ßinflu^ 2ut§er§ auf feinen Um!rei§" unb öerfte^t barunter ben §inmei§, „mie fein S3eifpiel unb feine 2;§eorie anftecfenb auf bie Umgebung, feine äJJitarbeiter in ber Slufrid)tung be§ neuen ^ird)enmefen§, mirften", aber bie ge= bradjten Seifpiele fönnen bod) nur belüeisfräftig fein unter SSorauSfe^ung ber öorl^er aufgezeigten Sügent)aftig!eit be§ Sf^eformator§.4) ^öjit biefe 53orau§fe^ung, fo fann bie bei ben (Sd)ülern nac^geiüiefene UnU)at)rf)aftig!eit menn fic ujirtlid) t)or{)anben ift bem 9)?eifter nic^t in bie ©d)uf)e gefc^obcn merben. 2öir gtouben bie 58orau§fe|ung jn Q^all gebradjt gu ^aben unb fiinnen barum bi(ligern>eife auf bie Prüfung ber ^-olgerung öer^ic^ten.

„Sie neue 2;^eoIogie ber ßüge" t)at al§ 2utt)erfd)e Xt)eoIogie nie efiftiert. ift unmöglid), fie auf eine 9fieit)e üon angeb* lii^en Sügen £utt)er§ aufzubauen unb bem ©anjen jugrunbe gu legen eine „2;t)eorie über bie ©rtaublljeit ber Süge".^) (Sine folc^e X^eorie in bem üon 2)enif(e unb ©rifar gebraudjten Sinne eine§ n)id)tigen @tüde§ £utf)erfd)er SBeItanfd)auung Ijat eg nid)t gegeben. £utt)er t)at gelegentlich, an!nüpfenb an übcrfommene ejegetifdje Probleme, fidj bejat^enb pr SZotlüge geöuBert ober in ftarf einfdjräntenber, auf ctljifdjem ©rufte rut)enber gorm. 2(n pra!tifc^er Stnmenbung aber finbet fid^ nur ber eine g^alt

') Sgl. (Snbcr3 IV, 374 Slnm. 6.

») S3gl. tolbe in R. E. ^ XIII 558 'S- 52 ff. =>) II 465 ff.

*) ©rtfar ftcllt fie bal)cr aud) an ben ©c^lnfe ; fie foHen 23eftätigungcn

ber früheren Slnsfüljrungcn fein. *) ©rifar n 460.

ßut^er§ Sr^eoric üon ber Süge, inäbefonbcre bon ber 3lotIüge. 199

be§ 9^atjcf)tQge§ in ber 5lngetegen:^elt ber Ianbgräf(icf)en SDoppeI= €f)e, unb I)icr mar mctjt ber 9^at ber Dtotlüge baä SSerfeljrte, fonbern bie i[)m jugrunbe liegenben jupranaturaliftifc^*bua= Ii[tij(f)en S3orQU§fei^iingen. @etb[t njer, tüie ber S!'at£)oIif, bie Stotlüge unter alten Umftänben üerhjirft, fann i^r eine mailgebenbe ißebentung in Sntf)er§ Seben ntd)t äunjeifen, ha^ baju beigebradjte 9}Jateriat jerrann unter ben Rauben.

Übert)aupt, iua§ i[t benn üon ollen ben öielen „Sügen" SutljerS übrig geblieben? Sine einzige reservatio mentalis, unb bie mar, an !at()onfc|em SJia^ftabe gemeffen, un* tabelljaftli) SSon mirflicfien ßügen, b. ^. bemühten Unn)a!)r^eiten ober 2Bat)r()eit§Derbref)ungen nidjt», ganj unb gar nicl)t§! SDie jo gro^e SD^ateriatfüße bei ©enifle unb ©rijar erüärt ficf) g. Z. üu§ einer unprii^ifen Raffung be§ Segriff»: Süge. ©ie {)aben Sinieitig!etten, Übertreibungen, 3n!orreftt)eiten, Irrtümer, furj jebe 2lblüeicE)ung öom objeftioen SSat^rljeitSbeftanbe, fofort jur Süge geftempelt, otjne ju bebenfen, ba^ gum etl)ifd)en 93egriff ber Siige bie fubjeftiüe Stbfic!^t be3 Xäufd)enraoncn§, ber dolus, juriftifd) gefproc^en, ge{)ürt. (S» foö in biefer ©djrift über „Sutt)er unb bie Süge" auSbrüdlid) Ijerüorgeljoben lüerben, ba^ Sutf)er fidj Übertreibungen unb (Sinjeitigfeiten gegenüber ber ?att)olifd)en 5?ird)enlet)re ^at gufd^utben fommen laffen, in fet)r ftarfem 9JJa[3e jogar,"^) (Sinen unbefangenen obje!tiüen ©inblid unb äJ^a^ftab in ben inittelalterlicf)en ^att)oIiäi§mu§ befajs er nid^t. 2)a§ bebarf feines nö^eren SeiüeifeS, unb bie 2lu§füf)rungen S)enif(e§ unb @rifar§ über biefen ^unft entljatten, Don (Sinket* f)citen oielleic^t abgefef)en, im ©runöe bur(^au§ 9iid)tigeg. 3)

') -Dlan Dcrgictdje mit unferem ©rc3cbni§ 2)enifle I 309: „2Bir fiofecn . . . auf einen ^{gttator, ber jebeS t)5l}fren 3bcal§ bar, unb bem fein 2:rufl= H)lu^ äu fül)u, feine £iit ju arg, feine iiüge ju ftarf, feine Sierleumbnng 5u grof5 toar, um bie fatf)o(ifd)e iief)re über bie State, über bie ©elübbe, fürs, ben gansen £)rben§[tanb 3U ber,?erren unb ))ov aller SBelt Derädjtlid) gu madjcn." "•' 298 bietet geringfügige 'iinberungen.

') 2;arauf f)abe id) nadjbrücflidjft ^ingemiefen in meinen Sd)riften: Äatboli3iSmu§ unb Sleformation (1905) unb ©in 2Bort 3U S)enifleS ßuti^er (1904). ©rifar gitiert fie mieber^olt.

') 2luf eine cftarafteriflifdje ©teile fei nocb ^ingeiuiefen: 3n feiner 5)3rcbigt bom 11. 2)e3embcr 1530 fd)reibt £utt)er: et olim tam multa

200 ^Ö^Icr, 2ut:^er unb bie Süge.

Sut^er t}ai eg nicf)t gefef)en, ha^ and) ber ^ot^oliät§ntu§, in§* befonbere ber Xf)omi§mu§, öon ber ©nabe, fogar fef)r oiet, ju jagen lüu^te, er !^at eine gan^e 9fteif)e öon tjiftorifdj gor nidjt Ijaltbaren Urteilen über boS ^apfttum unb feine ©ejdiidjte gefällt, le^tlid^ t)at er ha^ gonje 9J?itte(aIter in tieffte 9tad)t getaurf)t unb nur einige 2id)ter ha gefel}en, ttjo er Übereinftimmungen mit bem „Soangelium"- b. £). fo, ujie er üerftanb, fanb, er ^at in ber !att)oIijd)en (Sf)elet)re bie marmen SSorte für bie ©ottin ganj überfeinen über bem „2ob einer tugenbfamen Jungfrau", unb nod) mandjeg Slnbere ha§: alleS finb objeftioe Unmafirt^eiten, aber finb e& Sügen? SDoc^ nur bann, menn er nic^t I)ätte fef)en molleu unb ab fi(^tHc^ berfc^miegen ^ätte. 2)afür aber finb S)enifle- unb @rifar ben SSemei§ fdiulbig geblieben. Sut^er gef)ört in ben ^erfönlic^feiten, benen ber Ü?elatiöi§mu§, ha§> feine Slbtönen unb Slbmögen be§ %nx unb SBiber, ööüig fremb ift, bie nur in Slbfolutem benfen unb temperamentooU rüdfic^t§to§ beifeite merfen, tt)a§ mit if)ren eigenen Überzeugungen nid)t ftimmt. S)aä ift bie ()eroifd)e Äraftnatur be§ ®enie§ 93i§mar(f bat fie genau fo befeffen bie SSudjt be§ @enie§ rnt)t auf it)r, fo fieser fie eine @d)ran!e ift, ot)ne bie freilid) in biefer Söelt fd^merlid^ üormärtS getjt. «Sie mar in ber bamaügen ^^it nocf) meit met)r gefteigert al§ f)eute, mo ein öerfeinerte§ f)iftorifd)e§ unb futtu= relleä (Smpfinben §ur 3JJö^igung ^tningt. Slber Sut^er §. ®. ^at oon ber ®nabe im SSuIgär^ÄattjoIiäiSmuS bud)ftäbtid) fo gut mie nid^tS gefet)en, mod)te er auc^ t)unbertmal booon gelefen unb ge^ijrt £)aben. Stu§ bem ©runbe nic^t, meil er nur bie ^rinjipienfrage fteßt: ^anbelt fic^ ^ier um ©nabe ober SBerfe? (Sin ©omo^I oI§ aud) ift il)m gänjüd^ unfapar.

mürbe feine 2üge fein, menn er fid) gänzlid) vergriffen ^ätte,. märe nur ein Irrtum, aber bie ^rage ift bodj feine müßige: ^at er fid) benn mirflid) fo ööUig oergriffen, mie S)enifle unb ©rifar glauben machen moUen?^ ©an§ gemi^ tun int

legeram in eis (§icron^mu§ unb bie sancti patres), ut, cum venirem in contionem, putarein, iüeibifdö fein, si nominarem Christum Jesura, sed 4 phisice Aristotelis. Gerte nullibi iuvenies Christum, nee in aula- Cesaris, papae, sed in scriptura (2ö2i. XXXII, 241). §ier liegt bie Übertreibung nur ju bcutlic^ auf ber §anb.

1) aSgl. namenttict) ©rifar II 468ff.— £enif(e I 251 ff., - 238 ff. (über bie e^e).

Sut^erS Ztitoxk öon ber Süge, in§6e[onbcrc bon bcr Stotlüge. 201

^Qtf)0Ü3i§mu§ bie S^erfe allein nidjt, fonbern bie ©nabe mu^ mitrairfen unb unter[tü^en, aber tüeiin bie ©nabe jelbft öerbient ttjerben unb man fitf) jur fogenonnten „erften @nabe" öor== bereiten !ann, fo i[t bod) im legten ®runbe alk§> au[ bie menidjlid^e SBittenSentjc^eibung gefteUt im unmittelbaren ©egenfa^ 5U ßutf)er§ @naben(ef)re, in ber ber menfc^(id)e SBitle at§ g^aftor einf adj au§gelöid)t mar. SBar nic^t gang grunbiä^tic^ gefaxt rid)tig, öon SSerfbienft ju jpredjen? tro^bem bie ©nabe mitmirfte? Cber in puncto ©c^ä^ung ber ©^e. ©emi^, fdjöne unb marme SBorte fonnte unb fann ber ^at^olif für bie @^e fiuben, aber ©rijar^) fagt bod) felbft: „o^ue ha§> f)ijf)ere 2o6 bei jungfräulichen Staube» ju üergeffen." SDiefe Se* feitigung ber ©tufenfd)id)tung öon S5irginität unb @f}e, i^re ah=' folute ®Ieid)fe^uug cor ©ott, ja, bie Stufjepng eine§ fräftigen Sttgentey gugunften ber (S^e, \o gemi^ er bieje auf ber anberen ©eite al§ Äon§ejfion an ba§ ^^leifd) fajst, bleibt boc^ 2utf)er§ %at SBeun nad) ©rijar fetbft bie @§e hinter ber 5ßirginität an £obmürbigfeit gurüdfte()en mu^, mar bann mieberum gan§ grunbfä^Iii^ gcf^Bt nid)t rid)tig, üon einer Gering* ad)tung ber @[)e gu fpred)en? (Sie ftanb bodj eben auf jmeiter ©tufe, mochte biefe Stufe oud) uoc^ eine fjolje fein, ^on „9}?i^= !^aublung ber 3Sa^r[)eit" 2) fann man bod) uidjt uneingefdjränft fpredjen, er fjat bie ^pö^e ber gmeiten Stufe nid)t beadjtet, aber i!)ren ©rab richtig beftimmt. So merben bie Übertreibungen, Irrtümer, 3) Sd)ief Reiten, felbft SSergerrungen 2utf)er§ mir geben fie nod)maI§ rüdE)aIt§Io§ gu unb bejdjönigen an if)nen nid)t§ all ^lusftüffe ridjtig beantmorteter ^^ringipienfragen bod) eine einfdjränfenbe Beurteilung erfaf)ren muffen. Sluf olle f^öße aber finb fie feine Sügen.

') II 485. ^m <Bad)C ücrgleicfee man and) bie 2Ui§tüf)rungen üon 21. 23. 2)(üUer: Slut^erS l{)eologiid}c Duellen @. 56 ff.

») öirifar II 483.

») Üllö einen 3rrtum £ul^er§ möd;te id) bie üon Xenifl« I 246 *om. als „fred)e fiüge" beseidjnete ijtufeernng faffen, 2;l;Dma8 ö. SlQuiuo fei an feinem 6nbe ßersiüeifelt unb l)abe »üiber ben Scufel fprecften muffen, er glaube, maS in bcr Jöibcl fte^e. Söir miffen cinfimcilen nic^t, meiere 2lnt)alt8punfte l)ier Untier gel)abt fjat, t)aben aber fein Siecht, itjm eine fredje £üge üorjurtjerfen. (SS toirb eine 23eriDcd;ftung ober bergleidjen üorliegen.

2ü2 5?öf;Ier, Sut^er unb bte £ügc.

Unb no(^ I)aben lüir fein SBort öefagt öon Sutf)er§ pofitiber SBo^rfjeitSf orberung. (£§ {)anbelt [id) bi§f)er nur um 2{po(ogeti! gegenüber Eingriffen, ©ie finb J)infQlIig geworben, um fo n)irfung§= öoller treten Sut^er§ SBorte über bie 2Sat)rf)eit unb gegen bie Süge ^erau§. finb if)rer ni^t inenige, eine Stu§tt)at)I toirb I)ier genügen, i)

2utf)er befit^t eine flare (Sinficfjt in bas Söefen ber Süge. „@? ift nid)t eine Sügen, n:)enn fid) einer anber§ ftellet, benn t§> an if)m felb» (b. 1^. in if)m felbft, in feinem Tunern) ift, aber UJenn einer anber§ furgibt benn t§> ift, unb betrug ha ift, haS^ ift lügen. ©Ott f)at fid} oft anberg fürgeftellet unb (enget benno^ mä)t, gleich nne aud) bie (SÜern fid) oft anber§ ftellen gegen ben ^inbern".2) „ßügen I)ei^et ba§, ftjenn man bcm 5)läd)ften n)ill bamit ©djaben tun. SSenn benn eine Sügen biejer Slrt ift, ha'^ man einem am ®ut, @t)re, Seib unb Seben Seibe tun n)ill ober betrügen, fo ift§ ©ünbe, benn id) fud) bomit meinen eigen 9^u|en unb Slnberer @d)aben".^) „@o rebt nu bie§ ©ebot: Su foUt nidjt fatfd) ^^i^Ö^iB Ö^^si^ fürne^mlid) baöon, baj3, luenn man für ©eridjt mit bem 9tä^iften gu fdjiden ^at, treffe an ®ut, (£t)r ober ma§ fei, man red^tfd) äffen f)anbele. 2)a geijören aud) alle Sügen f)er, bie ba bem 9M!)iften ©c^aben bringen".*) S)ieje§ SJZoment ber ©d)äbigung ift für £utf)cr mit bem Segriff ber £üge öerbunben; bie „©d)erälüge" oerliert ben ß^arafter ber Süge, ftieit „man mei^, ha'^ bem Sfiäljiften !ein ®djai) brau§ folget".^) „^enn ic| aber fc^aben loill mit £ügen meinem

1) 2öeiterc§ Bei SB. SBalt^er: ^ür ßutfier toiber dlom (1906) ©.417. @. ©obeur: Sut^er unb bie Süge (1904) 6. Ulf., 21 ff.

2) 2B3L XVI 154. SSgl. aurf) ba§ bon (gobcur ©. 33 gcBrac^te S3ei« fpiel über bie S;efinttion be§ llnterfd)icbe§ öon mentiri unb fallere bei 2utl)er.

3) Ibidem 15. -) ©21. 36, 139.

*) (Sbcnba; bgl. oben @. 160. ®en Segriff ber „©d^erjlüge" !^ot £utl)er au§ ber mittelalterlichen Srabition (f. o.). ßr fafet fie al§ recreatio tristium (Sobeur ®. 23f.)- 5)3rDtcftantifd)c 3?igDriften fteticn bcmgegcn« über bie ?5'orbcrung auf: man foU aud) im ©ctjerje uict)t lügen, llnb foüiel ift fictjer, ha'\i bie (Sc^er^Iüge, irenn fie gur @ciDoI)n!^eit toirb, unan« genehm unb n)iberlicö föirft, auc^ ben ß^arafter be§ 2}knfcf)en Derbirbt. ©e^r ftarf al§ „feine ©ünbe" I)abe ic^ fie unter ben S^atfiolifen im 23abifc^en in ©cbraud) gefunben, unb feineSmegS im S)icnfte ber recreatio tristium, foubcrn al§ 9Zecfcrei unb 3"£fü§ren. Übrigens §at Xl)o\na§

Suf^erS X\)coxk Don bcr £üge, tuabcfonbcre üon ber 9btlügc. 203

9^äf)iften, fei an £eib, @iit, ®f)r ober Dramen, ba§ fjeiBen recf)te £ügen". ©e^r fein ift bie pftjd^ologifdje Seobadjtung 2utf)er§: „SSir atte !onnen and^ nicljt leiben, ba^ einer öoUer Sugen fei, nnb n;ir alle fonnen and) nidjt leiben, ha'^ tt)ir belogen unb betrogen lt)erben. (Sin Sglicfjer mU, baj3 man aufridjtig mit if)me l^anbele . . . nnb ift iebermon ber Sngen ^-einb, njenn» it)n betrifft; raieberumb, ttjenn er Stnbere beleuget, fo foIt§ foftlid^ S)ing fein".i) ^Hingt an» biefen SSorten fdjon metjr ober minber bentlid) bie S^ernrteilung ber Süge f)eran§, fo fpridjt fie 2utf)er rüc!^aIt(o§ aii§> mit ben SBortcn: „Unb mid) bunft (foll^ bnnfen t)ci^en), ha'Q fein fdjäblidjer 2after auf Srben fei, benn Sügen unb Untren beioeifcn, \iK\d)§> aüe ©emeinfdjoft ber 9}?enfc^en gurtrennet. Senn Sügen nnb Untren §urtrennet erftlidj bie ^^er§en; wenn bie ^erjen gertrennet finb, fo geljen bie .^änbe and) oon einanber, luenn bie §önbe öon einanber finb, toa^ fann man ba l^un ober fd)affen?"2)

Unb nun, pofitiü gen^anbt, bie 2Ba!^r^eit§forberung: bie 3Kat)r^eit ift ©ottgemäBtjeit, meil @ott bie 2Ba^rt)eit ift. „SSo^r- i)eit ift, ba§ red)t ift, ba§ nidjt falfd^ ift, ba§ nic^t ein ©teilen unb @(^ein ^at, fonbern für ©Ott red)t ift, ai§> ber im ©tauben für ©Ott manbelt unb geltet, unb geljet barnadj auf bem SBege ber Siebe, ba}3 er bem 9tät)eften biene. 2)a§ ift ber redjte 2Beg, bafj man inn^enbig für ©ott auf bem redjten ©tauben an fein SBort gefaxt ift, unb onSmenbig ouf ber ^a^n ift unb barauf iranbelt unb nadj bem ©tauben lebet". ^) Sn einer befonberen ^rebigt üon 1529 \)at £utt)er bie <Sünbe gegen bie 3So^rt)eit gleid^gefe^t mit ber ©mibe miber ben t). ©eift. „©o ^aben mir uu bie SJieinung Gt)rifti, fo ber Sieft felbs gibt, ha"^ er eigentlid^ rebet öon benen, bie miffenttid) unb freoe(id) bie befannte 2Büt)rt)eit,

b. Slqutno bie SdjerjlÜGC au§brücf(ic!ö DeriDorfcn (Summa theol. II 2 qu. 110a. 3 ad sextum). ß-rlaubt ift fie and) auf fatljolifc^em öobcn nic^t Dljue ireitcreS. 2>. (Satlircin (2)ie fat^olifd)e Moval, 1907, ©. 382) fc^reibt: „aöir muffen bcg^alb jebe ßüge al§ unerlaubt bei5eicl)nen, fclbft bie ©djerglügc, eS fei benn, ba^ auu ben llmftänben flar ^ertior = get)c, bie Stufeerung fei feine ernftlic^e 23icljauptung, bie (Slauben forbert, fonbern ein blofeer Sc^erj."

») mi 45, 21. ») 6-21. 39, 356 f. =>) 2\53l. XVn 1, 239.

204 5?bt)Ier, ßut^er unb bie 2ügc.

öom ^. ©eift offenboret, Iöftern."i) Unb nienn er im 8, @cbot bie Süge üerttiorfen fie^t, fo beutet er pofitiö: „5)q§ ®cbot fdieint Kein unb ift bodE) fo gro^, ba^, tocr red)t tjatten foll, ber mu^ £eib unb Seben, ®ut unb (£t)re, g^reub unb alle§ njQ§ er f)at, magen unb boran fe^en. Slber begreift boc^ nidjt me^r benn \)a§> SSerf be§ üeinen @Iiebe§, nämlid) ber ßunge, unb {)ei§t auf beutfc^: ®ie 2Saf)rt)eit fagen unb ben Sügen n)iberfpre(f)en, mo not§ ift. 2) geft aber ift fein ©taube an ben enblitf)en (Sieg ber SBo^rtjeit: „SBenn fie gleicf) oiel öerfü^ren, ba liegt nic^t 9J?ac§t an, bie 2Baf)rt)eit liegt boc^ ple|t oben unb f(f)tägt bie Sügen barnieber unb ttjöre fie nod) fo groji: bie 2öa^r:= {)eit ift ju mäcfjtig, unb bie ßügen gu matt unb fdjwacf)".^^) (g§ !ommt bei allen biefen Sinterungen nid)t barauf an, niaS 2utt)er unter ber 2Bat)rt)eit in^altlid) oerftanben ^at, ba§ ift immer fubjeftit), mo(i)te 2utf)er aud^ glauben, ha'\i feine 3Baf)rt)eit bie geoffenbarte 2Ba^rf)eit fei, bie SSat)rt)eit ift bei ©ott, aber mir nennen einen ma^r^aftigen 3}ienf(f)en ben, ber feine Überzeugung, feine SSafjrfjeit offen unb ei)rli(f) ausfpridjt unb fie in feinem ganjen ßeben ebenfo offen unb ef)rli(^ üertritt. S)a§^atSutt)er getan, ©ein ganjeä Seben ift ein ^^^ingen unb kämpfen um bie 2Bat)rt)eit gemefen üon bem 3)'?omente an, ha er im Ä'Iofter um feiner ©eele ©eligfeit bebte. Wit einer munberbaren, immer gemaltiger merbenben 2ßud)t mirft fid) bie SBa^rtjeitsüberjeugung allen ^inberniffen entgegen, ber einfädle, fd)Iid)te Wönd), ber fic!^ ha§: Xnd) für feine S^utte fd^en!en laffen mu^, ^ält (Staub öor ^aifer unb Sfteidj, unb al^ bie beutfd)e SBelt bebt unter ben SBirren ber 53ouernreoo(te, heiratet er nun gerabe bie entfprungene Spönne, „id) fjoffe, bie @ngel tacken unb alle Seufel meinen, ber §err lebt, unb er, ber in un§ ift, ift größer benn ber, metd^er in ber SSelt ift" ba§ finb nur §mei Kraftproben oon hm unjötiligen, bie er im 2)ienfte feiner 2Ba^rf)eit beftanben f)at. „SBo 3^ö^^f^^t ""^ ©tauben, ha ift ein mutiges, tro^igeS, unerfdjrodeneS §er§, ha^ J)intanfet^t unb ber 2öat)rl)eit beiftef)t, gelte §üI§ ober SJiontel, fei miber ^apft ober Könige"

J) ®2r. 23, =2 84.

') 2Ö51. VI, 273. ^) mi. 51, 308.

ßut^erS S^eorie Don ber Süge, inSbcfonberc bon ber Slotlüge. 205

biefe§ fein eigenel Söort') i[t fein ganjeg Seben. @r t)at feine (Sarfje immer el)rtic^ 9efüf)rt unb immer ben gcraben 2Öeg, nid)t bie SBinfelftra^e. @efei)It {)at er geluife, oft genug f)at i^n fein Temperament fortgeriffen ju ungeredjtem, and) ma^lofem Urteil, ber grobe SBalbrec^ter ri^ bie S3äume immer fogleic^ mit (Stumpf unb (Stiel au§ unb fonnte nic^t fein fäuberlitf) einher fafjren, in mandjen DJJomenten fäf)en ujir it)n gerne anberS, rut)iger, geredjter, obmägenber, ober mv tjaben nie Urfadje, it)n un§ ma^r^aftiger gu lüünfdien. .f)ier ftetjt er o^ne Wdd ha. ,,©a§ ^ei^t o^ne 3n)eifel 2Ba{)rI^eit bor ©ott, ioenn man ba^er geljet in einem red)tfd)affenen unb grunbguten SSefen"^) biefe feine 2Borte befteljen bie $robe ber Stnu^enbung auf i{)n felbft. Unb jene ©infeitigfeiten bie @efd)id)te bemegt fid) öorlüärt^ nur in it)nen, unb bie ^eroen finb itjre Präger. S)ie feinen UniüerfaUften, bie bog ©einebe ber ©efdjidjte in feinen taufenberlei 25erfled}tungen burd)fd)auen unb bie Üklatioitäten be§ 3rbifd)en er!ennen, finb gu fein, um ha§! 9ftob ber ©efdjid^te auf anberen ^ur§ Ijerumiuerfen gu fönnen. S)arum oermoc^te @ra§mu§ o. 9totterbam !ein £ut^er ju fein. Sluc^ bie (äinfeitigEeit ift ©röjse, unb bie ©djioädjen unb 3^et)Ier erfdjeinen üon ^ier au§ in anberem £i^te. grei üon itjuen ift niemanb, aber fie uierben um fo üeiner, je größer ba§ fittlic^e SBoUen ift, bog ben ßljarafter trägt. (So ift bei 2\itl)ex ein un= geheuer gro§e§ getuefen unb ftel)t unter bem üeitmotiü ber 9Bal^r= I)aftig!eit. @e^t aber ber ^roteftanti§mu§ trol^ aller, fteüenmcife fogar funbamentalen SBaublungen auf i]utl)er jurüc! unb ift bie Ü^eformatiou fein SBerf, fo reifet feine perfönlidje greit)eit non ber Süge aud) feine ©djopfung, 9ieformation unb ^roteftanti^muS, fiegreid) burdj bie Slnflagen auf iiug unb 2;rug Ijinburd). „S)ie 2Bat)rt)eit mvh (Sud) frei machen" at§ ein SSermnd)tni§ i^utljer» ttjirb für htn (Sinjeluen biefe SSerljei^ung Ijeiüge ^43flid)t.

0 (52(. 20, 288. (Sinselbeiiptele für btefcn 2öat)rr^ntafam}jf Sutf)evS M ©obeur S. 6 ff. 2)aS ©efamturtttl bafclbft ®. 13. =*) (S2t. 12, 94.

206 SJöfiler, Sut^er unb bit 2üqc.

^adß-oüxt

2[Bäf)renb ber S)rucE(egung erfcfjien ha§> lüertüoUe Söud) bon S(Ipt|on§ SSiftor aJJülIer: 2ut^er§ t^eologijc^e Oueüen (®ieBen, Sl. S^öpelmann XVI 244 (S. 1912); für ben gtueiten 2;ei( meiner Slrbeit ^abe id) nod) oben im STejte benn^en fönnen, für ben erften mögen §ier einige dlüd)txüo^t folgen, ^anbelt \id) nicf)t um ^orrefturen, fonbern um (Srgän§ungen auf ©runb bc§ t)on SJJüder an§> mittelalterüd)en Quellen beigebrachten 9J?QteriaIe§.

ßu bem Problem ber „'SRönd}§>tan^t" (oben @. 62 ff.) bringt miiM (S. 14 ff., 27 ff. SelegfteHen bafür, ha^ bie SSerfe einer DrbenSperjon an unb für fid) reiner unb gottmo{)IgefäIIiger finb qI§ bie eines SSettmenfdjen unb audj eine bebeutenb größere SSerbienftfraft befi^en. ©iJejieE hü§> Problem ber Sßollfommenfieit toirb <S. 31 ff. be^anbelt. 2lu§ S3onoöenturo U)irb ©. 35 ein 3itat beigebradjt, nad) bem oud) ber S3egriff statiis imperfectionis öorfam: matrimonium collocat in statu imperfectionis, bod) fogt SJJüUer ©. 39, entfpredjenb unferen S(u§fü^rungen oben @. 74: „SSenn man nun benjenigen ©taub, ber jum oollfonimeneu Sflefultate unb meil er ba^u fü^rt, ben ^tanb ber 5ßoIIfommcn=^ fjeit nennt, bann !ann man ebenfo mit 9f?ed)t benjenigen <Bianh, ber nur gu einem unooüfommenen 9iejultate füt)ren fann, toenu aud^ uid)t obfolut gefprodjen (oon mir gefperrt), fo boc^ im §iubli(f auf ben <Btai\h ber SSoIIfommenfieit, ben <Btar\h ber UnüoIIfommen!)eit nennen." ßu ber oben ©. 76 gitterten Sinterung ^einerS oergleic^e man ba§ 3^*^* ou§ ^elli§ariu§ bei SJiüIIer ©. 41 : ... cum enim Status religiosus ita sit via ad per- fectionem, ut etiam terminum includat, liabens non solum inchoantes, sed etiam provectos et perfectos, non im- merito simpliciter diel potest Status perfectionis.

^ie Sftebenlart : voveo hanc regulam (oben ©. 22 f.) er« löutert SJJüHer ©. 43 ff. ©§ ift nad) Sorban tion (5ad)jen tat= föc^Iic^ „ber Sluguftiuer auf ©runb feiner ^rofef3 ge|oItcu, alle§, ma§ in ber Siegel Se§ug f)at auf bie bret ©elübbe unb

g^ac^jrort. 207

bie in ber Siegel angegebenen SD^oboIitoten, fie auszuüben, sub praecepto auSjufüfjren, b. f). unter Xobfünbe, aber otIe§ übrige in ber 9?egel i[t er §tt)ar nirf)t unter ^^objüube, \üof){ aber unter @ünbe (alfo: IäBlicf)er) gef)alten auszuführen, fo ha^ feinen ^unft ber Siegel gibt, ben er n^iffentlid; anSlaf jen fünnte, o^ne peccatum unb reatus ju !ontrac)ieren." SBeitere Belege ebenba. ©enifle ^at bie ?Iu[fajfung ber ©ominüaner, bie fid) nic^t §ur 33eoba(i)tung ber einjelnen Seite ber Sieget unter ©ünbe öerpflirfjteten, fonbern eine berartige S^erpflidjtung nur für bie brei substantialia anerfannten, o^ne ttjeitere» auf bie Sluguftiner übertragen.

®ie „mönc^ifc^e 3(bjotution»formeI" (oben©. 25 f.) bejpridjt 9J?ül(er @. 49 f. (är niad)t barauf aufmerffant, bo^ unter ber „Überfdjrift" formula absolutionis bie ^ormel noc^ {)eute im 5)ominitanerbreüier (2)enifte »ar 3)ominiianer !) fid) finbet, ebenfo im ^Rituale Ü^omanum u. a. 2)ie Überfd^rift n^irb alfo nidjt oon ßut^er erfunben fein, luenn aud) SJZüIIer fie nid)t für bie ^tit 2utf)er» belegen !ann.

©. 70ff., 84 ff., 94 ff. bringt ^Küöer ben ^a^mei?, ha^ „bie Duellen unb 2utf)er ©rbfünbe unb ^onfu^if^enj ibentifi^ieren" (oergleidje oben <B. 7 ff.). 2(udj ber ©eban!e ber concupiscentia invincibilis ift bei Stöbert ^uüuö 5U belegen (3)ZülIer (S. 77), unb »ie ber „fäljc^enbe" Sut^er (oben @. 7) fc^reibt ber ^at^olif 2)riebo: dimittitur, inquit Augustinus, peccatum in baptismo, non ut non sit, sed ut in peccatum non iraputetur (t)ergleid)e aucf) aJJüaer ©.89 ff.)

3u ber „gälfd)ung" oon Ütöm. 3,28 (oben ©.37) öermeift Sl^ütler (©. 180) auf eine „Srabition, bem ^eiligen ^aulu§ ba§ 2Börtd)en , altein' su^ufdjieben". Quia Paulus sine praeceden- tibus operibus dixit liominem sola fide posse iustificari, fd)rieb ^eroaeuS.

S)a» gan^e 33ud) 9}Zül(er§ ift eine 5(poIogie iluttjcvfdjen 2Bal)r^eit§finne§. ®ie fragen, ob bcnn 2utt)er bie oon 3JJüIIer aufgezeigte „2(uguftinfd)ule" luirtlid) gcfannt Ijat, unb ob er nid)t bod), UJenn ja, it)r gegenüber Originalität befiel, unb inwiefern ?, fonnen Ijier nid^t beantujortet n^erben.

208 toller, ßut^er unb bte Süge.

33cr§eid)niö ber befproi^enen Stellen auö öut:^crö 2ßer!en.

(S)ie 3aI)Ifin red)t§ bom ©Irtdö bebeuten bte ©eitenja^Ien biefe§ Suc^eS).

erlatiger ^luSgaBc 6, 251 | 16. «7^ 320 | 72. ^7, 333 f. | 78f. 9, 240f. | 16.

2 10, 44 f. I 87. 12, 94 | 205. 20, 288 | 205. ^ 23, 84 | 204. ^^ 25, 31 |

98. 2 26, 68 f. 1 100. ^ 26, 69 | 102. ^ 26, 140 | 98. ^ 26, 146 f. | 98.

2 26, 259 I 187. =^26, 262, 269 | 186. 28, 352 f. | 5. 31, 278 | 85.

31, 280 I 87. 31, 287 | 16. 36, 8 | 16. 41, 309 i 16. 43, 354 | 16.

36, 139 I 202. 39, 356 f. | 1, 203. 40, 165 | 84. 45, 21 | 203. 48, 21 |

29. 48,197 I 28. 51,308 | 204. 57,358 | 191. 61,15 | 189. 65,77ff. |

60. 65, 109 f. 115 f. I 37. 65, 132 ff. | 56. opp. exeg.lat. 3, 139 f. | 160.

opp. exeget. lat. 3, 142 f. | 164, 177. opp. exeg. lat. 5, 18 | 161. opp.

exeg. lat. 6, 288 | 162. opp. var. arg. 3, 348 ff. | 31 f. opp. var. arg.

7, 24 I 57. SSeimarer StuSgabe I, 323 | 15. I, 505 ff. i 155. I, 510 | 171. I, 529 | 42.

1, 534 I 15. II, 217 ff. I 32. II, 414 | 7, 8. VI, 136 | 53. VI, 273 | 204.

VI, 410 I 61. VI, 440 I 86. VI, 441 f. 1 104 f. VII, 165 ff. | 30.

VII, 167 f. i 35. VII, 175 | 32. VIII, 450, 5 ff. | 15. VIII, 528 | 15.

VIII, 579 I 24. VIII, 584 | 73, 78. VIII, 586 | 20. VIII, 595 | 81. VIII, 596 I 86. VIII, 601 | 15, 17. VIII, 618 | 86. VIII, 633 | 96.

VIII, 634 I 19. VIII, 638 \ 93. VIII, 646 1 20. VIII, 658 | 15, 17.

IX, 75 1 9. X, 1, 496 | 72. X, 2. Slbt., 180 | 103. XI, 249 | 78. XIV, 2, 28, 292, 347 | 157. XVI, 14 f. | 157. XVI, 15 | 156, 171. XVI, 154 I 202. XVII, 1, 239 | 203. XX, 623 | 97. XXVII, 12 | 158. XXX, 2, 284 I 101. XXX, 3, 531 | 98, 108. XXXII, 241 | 200. XLU, 470 I 160, 172. XLII, 472 | 177. 2;cutfd)e 23tbcl 3, 179 | 165.

SevseidöniS ber Befprod^encn Stellen an§ 2;enif(e unb ®ri|ar. 209

3}eT§cid)ni^ ber befprod^encn stellen auö X)eui|Ie unb ©rifar.

(®te Sa^ic" i^edöt» bom ©tridö bebculen bie (Seitenjal^ten biefeS 33udöe§.)

®enif(e I, Vn | 2. ^i^ xVI | 93. ^i^ XXII | 3. n, XXEI | 79, 85, I, 33 I 7. I, 33f., 461ff., •''486ff. | 13. ^i^ 49 | 39. 21^ 54 | 33 21, 06 I 38. I, 58 f., "43 f. I 15. I, 60, 244 | 15. I, 60, 2 44 | 19, I, 61, mm. 2, 2 47, mm. 1 | 14. I, 63, 2 49 | 14. I, 63, ^ 49 ] 16, 38 I, 64, 249 I 19. I, 65, Slnm. 1, »50, S(nm. 1 | 20. I, 66, 2 51 | 22 I, 69, 2 54 I 23. 2 1^ 69 I 38. I, 82 ff., ^ 68 ff. | 23. I, 99 f., -" 87 f. | 104 1, 123 I 181. 1, 135, 2 123 | 113, 152, 170, 181, 183. 1, 136 | 133, 195 1, 137, 2 125 I 41, 49. 1, 138 f., 2 126 | 4, 179, 181. 1, 139, 2lnm. 2, 2 127, 5lnm. 1 ] 197. I, 152 ff., 2 145 ff. i 84. 1, 160, » 153 | 62. 1, 167, 2tnm. 4, 2 I6I, 2lntn. 2 | 84. 2 1^ 133 | 95. i, 2O8, 2 i82ff. | 63, 93. I, 209, 2tnm. 1, 2 183, Slnm. 1 | 65. I, 209, Slnm. 3, 2 184, 2lnm. 3 | 78. I, 210, 2 184 f. I 63, 76 f. I, 211, 2 187 | 69, 78. I, 212 | 63, 78. I, 215, 2 188 I 63. I, 219, 2 196 | 63. I, 219 1 96. I, 220, 2tnm. 3, 2 196, 2lnm. 2 | 86. 2 1^ 220 ff. | 64. I, 224, 2 200 | 63. I, 227, 2 202 | 64. 1,228,2 224 189. I, 229, 2 222 | 89. I, 230, 2(nm. 1, 2 222, Slnm. 8 1 89. I, 230f., 2 223 f. | 88. I, 231, 2 223 f. | 85, 89, 93. I, 232, 2 224 f. I 54. I, 233 ff., 2 225 ff. | 56. 1, 245, * 232 | 64. 1, 246 ff. 2232ff. I 64, 89, 201. I, 251, 2238 1 64. I, 251ff., 2238ff. | 200. 1,259,2 247 165. I, 262, 2 249 | 65. I, 274, 2 263 | 65. I, 284f. 2 273 I 109. I, 284 ff., 2 273 ff. i 138. I, 309, 2 298 | 199. I, 310 | 2. I, 310, 2lnm. 1, 2 298, 5lnm. 1 | 197. I, 314 1 59. 'l, 314, Slnm. 4 | 2. I, 319, 2 303 I 2. n, 319 ff. | 39. I, 322, * 306 | 62. I, 323, 2 306 | 65. 1, 333 1 64. I, 334 | 3. I, 336 | 64. 1, 337 | 3, 97. 1, 338 ff., 2 319ff. | 25. I, 342, 2 325 | 26. 1, 343 | 3. 1, 343, 2 325 | 39. I, 346, '- 312 | 3. I, 350, 2 327 f. I 36. 1, 372, 2 347 | 2. I, 373, » 348 | 3, 62. I, 383 | 64. I, 437, 2 495 I 14. 2 1^ 439 | 9. 2 I, 440 | 10. I, 447 ff., 2 470 ff. | 8. I, 457, Slnm. 3, 2 480, Slnm. 3 18. I, 459 ff., 2 479 ff. | 7. I, 461, 2 483 I 8 f. I, 464, Sliun. 4, 2 487, Slnm. 2 1 13. I, 465, 2 487 j 12, 13. I, 645, 2 676 I 37. I, 646 j 64. I, 681 j 64. I, 709/710 | 64. I, 726 | 64. I, 739, 2 773, Slnm. 1 j 28. I, 751, 2 785 1 98. I, 752, 2 786 1 98. I, 753, 2 787 I 154. 2 j, 773 | 39. j, 832, » 862 | 30. I, 833, 2 863 | 32. 2 1, 863, Slnm. 2 | 34, 39.

e<^r. 33. f. 51. 30, 1/5. 14

210

ßö^Ier, 2ntf)tx unb bte 2üge.

©rifar I, 268 | 102. I, 276 ff. | 100. I, 347 | 52. I, 385 | 103. I, 449 | 170. I, 462 I 159. I, 464 I 170. II, 392 f. | 150. II, 395 ff. | 138. II, 396 ff. I 138. II, 397 | 142. II, 398 f. | 139. 11,399 | 127. n,400 | 144. II, 402 I 127, 144. II, 408 ff. | 144. II, 420 | 143. H, 433 | 145. n, 436 ff. I 40. n, 436 ff. i 109, 178, 179. II, 437 | 41. H, 438 | 46 f. II, 439 I 100. II, 440 I 101, 103. II, 441 | 49, 52. II, 442 f. | 97, 104. II, 445 I 97, 105, 107. II, 446 | 109. n, 449 | 179, 181. II, 450 ff. | 185. II, 451 I 187 f. II, 453 1 197. II, 460 | 154, 198. II, 461 | 158. II, 462 ff. I 196. II, 464 1179. H, 465 ff. | 198. II, 468 ff. | 200. n,479f. I 63. n,480 i 77. 11,483 | 201. 11,485 1 201. II, 528 | 107. II, 628 I 108. II, 665 i 37. H, 732, 2lnm. 1 | 38.

$er[onen=0^e9iftcr.

9'itdöt aufgenommen finb ber 9Zamc Sut^er unb bte 5Jlamcn ber Slutoren

bon benufeter ßileratur. ®ie Sfiamen ber fürflUdjen ^erjönlid^fetten fielen

unter ben betreffenben Säubern.

2lefDD 167

Slgricola, 3o^. 198

Sltüt, 5)ß. 74

SncEanber VI. 97

SlmanbuS, So^- 194. 195

SlmbrofiuS 38

2lm§borf, mi 189

2Intontu§, 'i)l 91

SlntoniuS bou ^J^öreng 28

Slquino, Xi)oma§ Don 22. 59. 65.

66. 68. 69. 70. 71. 74. 76. 79.

82. 84. 86. 89. 90. 159. 168.

201. 202 2lruolbi, ^^raucigcuS 5 Slffifi, ^rauä tion 23. 24. 25. 83 2luerbac^, »onifatiuS 107 Sluguftin 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. 14. 18. 35. 38. 155. 158.

160. 161. 162. 163. 164. 165.

166. 167. 168. 169. 172 .Slurifabev, So^- 189 Slüiguou, ßambert Don 83

SeUarmin, Stob. 26 aSenebift ü. 9iurfia 20. 24 Söern^. bon (SlairbauE 14. 15. 16.

17. 18. 19. 20. 21. 22. 85. 38.

74. 80. 93 Sonaüentura 206 SSraunfdötoeig, ^ergog §etnr idö bon

185. 186. 187. 189 23ren3, 3o^anue§ 115. 146. 147 SrtSmann, Sol). 79. 194. 915 Srücf, S^angler 121. 122. 123. 133.

185. 186. 187. 188 S3ucer, Waxiin 5. 106. 107. 108.

110. 111. 113. 114. 115. 116.

117. 118. 120. 126. 127. 130.

132. 135. 137. 138. 139. 140.

141. 142. 145. 146. 196. 197

(Sajefan 43. 90. 91 6ameroriu§, 3- 143 ßapito, SSolfgaug 107. 108. 196 (Saffian, 3o§. 166

$ßerfDnen=9?egifier.

211

6f|iemfee, SBert^oIb üon 74

(SlaDaftD, SlngeluS be 169 6licötobäu§ 25. 80 ßocciug, Sobocu§ 26 6od&Iaeu§, 3oI). 4. 5. 41. 109 6orbatu§, Gonr. 189 SorbinuS, 5lntontu§ 112 ßructger, 6. 128

©ante 6

®ietenberger, 3oI)- 4 S)riebo 207

©cf, So^- 43. 48. 49. 50. 51. 52 egranuS, <S. 108 ©nglanb, §emridö "VTII. bon 4. 5 (SraSmuS üon Stotterbam 52. 97.

98. 107. 108. 205 (52coBar i) 2)knbo3a, Slntonio 174

^eige, banaler 118. 130

(Sent, §cmrid& üon 94 ©regor IX. 30 ®ri)näu§, Simon 107

§abrian VI. 103

Reffen, 6I)riftine, ßanbgräfin bon

112 ipeffen, ?5^tlipp bon 3. 106. 109.

110. 111. 112. 113. 114. 115.

116. 117. 118. 119. 120. 121.

122. 123. 124. 125. 126. 127.

128. 129. 130. 131. 132. 133.

134. 135. 136. 138. 139. 140.

141. 142. 144. 145. 146. 147.

148. 149. 150. 151. 152. 153.

178. 185. 186. 187. 188. 189 §efel)ufen, 2;ilcmann 26 §ieroni)mu§ 28. 29. 160. 162 Filarien 28. 29. 39 §tlariu§ b. $oitter§ 166 §ora3 167

§u§, 3o5- 59. 60. 61 Butten, lllricö bon 101

Snnocens III. 30 Snnocens X. 173 3ona8, SuftuS 116. 186 Sorban bon ©ad&fen 206

^ant, 3- 167. 175 tariftabt, Stnbr. 97 ^ttfdöer, Ä^anS bon 121 tleinbienft, 23artI)Dlomäu§ 5 Stxa% Slbam 112 ßreuö, 2)JeIc^tor bon 122 5?ül)ne, §einricö 87

Sambert ftel)e Slbtgnon ßang, ^o^ann 36. 43. 179 ßauterbad), »Inton 107. 125. 128.

189 ßat)mann, g-rang 192 SemniuS, ©imon 4 Sentng, ^o^am 112. 135 Seo X, Jßapft 41. 98. 99. 108 ßtnf, 2Ö. 42, 185 £ombarbu§, SßetruS 9, 10, 59 2t)xa, 9iicoIau§ bon 172

2Kat^efiu§, 3- 189 älJajimilian, ^atfer 100 2Kai)er, SBoIfgaug 93 meianmon, $1). 13. 86. 106. 112.

119. 121. 122. 125. 126. 128.

129. 132. 133. 139. 141. 142.

143. 144. 145. 146. 147. 148.

149. 165. 182. 183. 184. 195 2)JeIanbcr, 5^toin)fiu§ 112 5ÖJcntu§, 3uftuS 121 2)Jenfing, 3o^. 4 muti^, it b. 43. 49. 50. 51 2JZo§t)cim, 3o^. ßorens bon 165 munter, 2:£)oma§ 5. 197. 198 aJh)coniug, DSlü. 101

14*

^irc^eiigütevfragc nut) fc^malffllbtf(!)cr ^iint)

ein S3eitrag ^iir beiitic^en 9fleformation§gefcf)icf)te

Düll

Dr. ^urt ^örOer

-♦•-♦-n»-

ficipjiß

iöevein für ÜtcfLirmatioiiögeidjidjte (Siubolf ^aupt)

1913

©djiiften bc§ S5emu§ für 9ietormation«ge(d)id)te

2at)rgang XXX 3. u. 4. ©tütf )^\\ 111/12

3r

35omunt.

Sn ber üorliegenbcn 5(rbeit foü öor allem bie ^irrf)engüter= poütif be§ fcfimalfalbifc^en 53unbe§ bargefteüt irerben. ©§ gilt einerfeit§ ä" ä^igen, in luefdjer SSeife unb mit metc^em Erfolge ber 33unb af» bie ©ejamtüertretung ber cüangelijdfien (Stäube ^eut)rf)(anb^ beu Äampf mit ^aijer unb 9?eicf) um ba§ Stnrec^t auf bie ®üter unb Sinfünfte ber alten ^irrf)e ge[ti{)rt ^at. ^abei löirb fid) erttjeifen, bn^ tatjäc^Iic^, tnie man ge(egent(id) be» f)auptet I)at, „jur 3^1* ^e§ fif)ma(falbifc^en S3nnbc§ im ^rc^en= güterftreit aller 3tt)iejpa(t ü(» in feinem $8rennpunfte jufammen* traf", jo nod) mel^r, ba^ an ber Unmi3glid)feit, biefen (Streit ju fdjlidjten, le^t^in alle Söerg(eidj§f)onbIungen gnjifdjen ^roteftanten unb 3((tgtöubigen immer tyieber gefc^eitert finb. SInbererfeits fofl bargelegt merben, metd)e Stellung ber 5önnb jur Stegelung ber Äirdiengüterfvage in ben ÖJebieten ber 33nnbe§t)ern)anbten ein» genommen t)at.

3um Sßerftänbni§ ber gefamten iiird)engüterpülitit be§ 33nnbe§ ift über eine öortjerige 2)arlegung itjrer ^iftorifc^en :öürau§fe^ungen unumgöngüd) ni)tig. 2)ie öorliegcnbc '"Krbeit beginnt baljer mit einer grunbtegenben (Einleitung, in lueldjer bie fird)enred)tUd)e lljeorie oon ber ^Seriualtnng unb Sgenucnbung ber Äirdjcngiiter unb bie mittc(a(terlid)e '»Praj.is einanbcr gegenübcrgefteUt mcrben. Ön bcm erften Xei( füll bann einnml ber iüerfud) genmdjt luerben, ba§ ^irdjengütcrpVLiblem im erften ;^aljr,^el)nt ber bentfdjen ''Jic=^ formation nad) allen Seiten l)in l)iftürifd) ,yi entmicfeln. T>ie Sd)mierigleit biefer Vlufgabc ift üom i^crfaffer nid)t ncrfannt morbcn; bei ber ^Tarftellung ber 9tegc(ung ber Äirdjengiitcrfragc in ben einzelnen cüangelifdien Xerritoricu murbc befonber» ber

IV

SJJaugel an grünblic^en SSorarbeiten empfunben. (S§ mag bo^er nod) einmal gefagt merben, ba'^ bo§ ©c^ttjergeiüidjt ber üorliegenben 5lrbeit auf bem ätueiten Xtik liegt.

Sn ha§^ Siteraturöerseid^niS finb nur bie pufiger zitierten 2Ber!e aufgenommen. 2lu|er biefen ttjurbe noc^ eine gro|e 3In§a^I anberer @cf)riften benu|t, bie in ben Stnmer!ungen ju ben betreffenben ©teilen genannt finb.

'iRad) SSoIIenbung be§ ©anjen unb jum Xeil erft mä^renb be§ S)ru(fe§ finb brei 5(rbeiten erfdjienen, öon benen bie beiben §uerft ju nennenben nur nod^ teitoeife, bie britte überhaupt nic^t mel)r üertüertet n)erben tonnten. SSiftor ©ruft öeröffentü(f)te in ben 3Bürttembergifd)en Sofjrbüd^ern für ©tatiftif unb £anbe§== !unbe, 3flt)rgang 1911, eine öortrefflic^e 5(bl)anblung über „®ie (5;ntfte!)ung be§ mürttembergifd)en ^irdiengntS" (and) a[§> ©onber^^ abbrud erfd)ieneu Stuttgart 1912). Qux 93eurteilung ber S3or= gänge in ^urfadjfen lieferte einen mertöolten Seitrog ^Ufreb Rupert mit feiner 2)iffertation : „Sie ©equeftration ber geifttidjen @üter in ben !urjäd^fifc^en ßanb!reifen 9J?ei§en, Sßogtlanb unb ©ad)fen 1531 1543" (gleidt^eitig erfd)ienen in ben SJJitteilungen beg Slltertum§berein§ ju flauen i. $8,, 22. Sa^teSfci^rift auf ha§: Sa!^r 1912). ©nblid) ift inän:)ifd)en erfd)ienen \)a§: in ber t)or= liegenben Slrbeit @. 70, 2tnm. 2 angefünbigte Suc^ üon SB. SBoIff, „Sie ©äfutarifation unb SSerttJcnbung ber <Stift§= unb Älofter^ guter in |)effen = Gaffel unter ^tjilipp bem ©ro^mütigen unb SSiltielm IV." (XXII unb 410 ©., ©ot^o 1912). (g§ fommt bem SSerfaffer in feiner <Sd^rift öor allem barauf an, an bem 33eifpiel ^effeng gu geigen, „t)a'^ bie ©öfutarijation ber (Stift§=^ unb ßtoftergüter . . . feine§njeg§ eine üoüftönbige StJeuerung ober eine nur auf bie eöangcüfd^en Sauber befd^ränfte 9}?a^regel ge= loefen ift, fonbern in ber .^auptfadje ben ©runbfä^en entjprodjen ^at, meld)e bei ben ma^gebenben geiftlidjen unb n)eltlid;en Dbrig* feiten im ganzen SKittelalter unb in ber 9fJeformation§^,eit für bie Seljanblung be§ Äloftergute§ bie entfc^eibenben gemefen finb, unb iüeld)e nur bei ben (Soangeüfdien im 16. Saf)rf)unbert burd) iljren ©tauben eine gemiffe 93erfd)ärfung erfatjren \)ahtn". Tiad) biejer Seite t)in bietet ba()er ha^ SBoIfffc^e S3ud) eine f)i3d)ft bead)ten§=^ werte ©rtäuterung gu ben S(u§füt)rungen ber (Einleitung unb beä

erfteii Kapitels ber üorliegenben 5(b^QnbIung. Snbem fic^ SBoIff bann meiter ,^ur Slufgabe macf)t, einen bi§ in§ einzelne get)enben unb ntögli(i)ft siffernmii^tgeu SZacfjmeig über bie $8er= ftienbung ber @ti|t§- unb ^loftergüter in Reffen ju geben, bringt er ben 33en)ei§ bafür, baB bort tQtjäd)(id) bog 9J?ei[te oon biefen Äircf)engütern für firc^Iid)e Qwtdt im «weiteren ©inne be§ iß3orte§ öern^enbet morben ift. SSon ber ^Bern^enbung be» Drt§firc^engute§ in Reffen £)Qt berfelbe ^ßerfajfer in feiner 1911 erfdjienenen @df)rift: „^ie (SntnjicEelung be§ Unterridf)t§lt)efen§ in Reffen = Raffet öom 8, bi§ §um 19. 3a§rf)unbert", gel)anbelt. (Sine britte 5(rbeit über bie Dotation unb @e|d)i(i)te ber (Stipenbiatenanftolt ift abgefc^Ioffen, aber iwd) ungebrucft.

S)ieie in rafdjer Slufeinanberfolge erfd)ienenen 5trbeiten geigen, h-i^ ber lion ber reformation§gef(^id)tIic^en g^orfdjung bi§f)er fef)r fernadjtäffigten Äirc^engütcrfroge jetjt enblid) bie iöeadjtung ge= fdjenft wirb, bie i^r if)rer S3ebeutung nad) jufommt. SSielleid^t gibt Qud) bie torliegenbe (Schrift neue 5tnregung §u weiteren 5(rbeiten über bie ^e()anblung unb ^Berttjcnbung ber ^ird)engüter unb if)re Sebeutung bei ber (Sinfüljrung ber ^Deformation in ben einjetnen eöongelifdjen Territorien.

3^altöi)erseic^m^.

Seite

(Sinleitunfl: %k lixdjmxedjtlidjc Xl)covxc üon ber SSertnaltung unb Serftenbimg ber ^tirc^engüter unb bic mittclalterlidöc $rafi§ . . 1

(Srfter Xeil: '35ie ^trcöengüterfrage im erften 3a^väe|nt ber beutfc^en 9teformation 28

1. Kapitel; StUgemcine SäfitlartfationStenbenacn bei 23eginn ber

SHcformatton unb ber bergcblicf)e SScrfurf) einer reid)§gefe^= liefen ßijfung ber ilirc^engüterfrage 28

2. Kapitel: S)ic Stotlage be§ ^ircE)cngnt§ in ben ebcingelifrfjen @e=

bieten, bic ©tcllung ber SJeformatoren jnr S^ird)cngüterfrage unb bie erften S^erfud^e einer Qieuorbnung ber fird)licöen 2Sermögen§üer^ättniffe in ben eüangetifd^en ©tdoten in ber 3eit üon 1521—1526 43

3. Äapitel: '2)ie Siegelung ber Sfirc^engüterfrage in bm eünnge=

lifcöen ©ebieten in ber 3eit öon 1526—1530 64

Snjeiter Xeil: 2)ie ^irdiengülerpolitif be§ fdimalfalbifd^en SunbeS . 83

1. Siapitel: $Ler Üampi be§ 33unbe§ mit S^aifer unb 9ieicl) um

ba§ 2lnrecf)t auf bie J^irc^engüter 83

2. 5?apitel: 2)te ©tellung be§ $Bunbe§ jur Diegelung ber ^irc^en^ güterfragc in ben (Gebieten ber öunbegöeriuaubten .... 150 ©djlufe: (Srgebniffe 188

Literatur 190

dinleltung.

3)ie lird^cnrec^tlicfjc 2:f|conc

üon Öcr 23cnüottung «nö Sl>cnücttÖung Der Äirc^cnßütcr

Witt) öic uilttcloltcriidjc ^rojis.

SfJacfj fanonijdjem 9\ecf)te9 finb „^trd^engüter" im alt* gemeineren (Sinne be» 23orte§ alle !irc§Iid)en ^ttied en bienen* ben (gadjen. ©iefe res ecclesiasticae verfallen luieber in res sacrae unb res ecclesiasticae im engeren ©inne. Ees sacrae finb bie eigentticT) gcmeifjten nnb gefegneten Sadjen, bie für ben Äuitu» öeftimmt finb; ba^n gef)üren oljo bie Äirc^engebäube famt htn Äirdjenglocfen unb bie 5^icbf)i3fe, ferner bie Slltäre, Silber unb ^reuje, bie Äeldje, ^atenen, 9JJonf tranken, 9}?e^gen)änber ufro. S)en materiellen SBert biefeS Xeile§ be§ ilirdjengute§ tt)irb man ni(^t äu gering anfdjlagen, n^enn man fid) ber ^rad^t unb 95er= fdjlncnbungsfudjt erinnert, mit ber im 9JJitteIaIter beim Sau unb bei ber 2(u§ftattung ber !ird)Iid)en ©ebäube, fomie bei ber §er= ftelhmg firdjiidjer ©eräte üerfatjren lüurbe, unb motion nod) t)eute mandje altberüfjmte Äird)e famt i()rem !oftbaren Äirdjenfdja^ ein berebte^ ^^"Ö^^^^ ablegt. <Bo finb benn and) bie res sacrae im Zeitalter ber Steformation ©egenftanb be^5 fogen. Äirdjengüter« ftrcitca unb prinzipieller ^iiuf^crungen jur üielberufenen 5lird)en= güterfrage gemejen. ©emötjnlidj benft man aber, menn man üon „Äird}engütcrn" ober öon „geiftlidjen ©iiteru", mie fic in ben Urfunben unb 5(ftcn ber 3iefürmation§3eit faft burdjmeg genannt merbeU; rebct, an bie res ecclesiasticae im engeren 8inne,

^) i5rrtcbbcrg, Sel^rbuc^ bcS fattjolifdjcn unb cüangeltKt)en Slircöen= TCcf)t§ ^ <S. 542 f. 547 ff.

©dir. S. f. 9J. 30, 3/4. 1

2 5?örBer, SSertoaltung unb Sericcnbung ber ^ird^engüter 2c.

bie aud^ im ^ircfienrec^t rec^t etgentlidj Ql§bonaecclesiastica bejeicfinet Jnerben. (Sie itmfojfen alle bie übrigen ©üter unb bie öielen nu|bringenben ?lied)k, für lDeIcf)e bie ^ircfie ha§: @igentum§= red^t beonjpruc^t, unb ou§ bencn bie einzelnen firdjlicfien i^nflitute i^re ©infünfte bejie^en. S^rer SIrt nad) finb biefe ©üter jel)r oer^ fc^ieben. ©ie befielen bor allem au§ ®rnnb[tü(fen unb Kapitalien, bie aber nid^t immer öon ber Kird)e jelbft öerlüaltet n)urben. SSielme^r maren bie ©runbftüde, al§> Sauern^fe, §änfer, Slcfer, SSiejen, ©orten, SBälber unb SBeiben, ^äufig an Slblige, Bürger unb dauern »ergeben unb trugen bann einen jätirlidjen 2e^en§* ober ^ad)t5in§; unb and) haS^ ^apitalüermögen tüav faft burc^meg auf bem 3Bege be§ 3^enten!auf§ in bie |)änbe sa^IungSfä^iger Seute übergegangen, bie bafür bem !irdjlid)en Snftitut al§ bem Käufer einen jä^rlic^en 3^1^^^ ^^"^ „S^^ente", bie nid)t n)ieber obgelöft merben fonnte, ju entridjten lEiatten. ßu biefen S^n\m unb 9?enten famen u. a. Sinfünfte ou§ ©0(5= unb Sergtrerfen, bie and) ^öufig genug üerpac^tet n)urben, fomie au§ ber ©rteilung bon allerlei Konjeffionen an bie ^äc^ter unb Untertanen. Unter ben nu|bringenben Stediten ift befonberg ber ^^^ntt ju nennen, §u bem noc^ eine gan^e 9ieil)e anberer pftic^tgemä^er (Steuern unb Slbgaben !ommen, unb enblic^ ber SInfprud; auf bie frei* miüigen Opfer unb ©oben ber ©laubigen, bie einen nid)t un= n)efentli(^en S3eftanb ber ürdjiidjen ©infünfte im SJ^ittelatter bilben.

^ad) ber Seftimmung ber öerfd^iebenen ^Zoffen unterfdjeibet man brei §aupt!Iaffen ber Kirdiengüter im engeren ©inne: ta»- ^frünbenöermögen, bie Kircf)enfabri£ unb ha^ Söermögen ber !irc^=^ lid^en Stiftungen. 1) S)a§ ^frünbeuöermögen umfaßt bie ©runbftüde, Kapitalien unb nu^bringenben 9ied)te, bie mit einem ürd^Iidjen Slmt öerbunben finb. Sn erfter Sinie gef)ören l^ier^er bie ^farrpfrünben, ou§ bereu (Sinfünften bie ^farrljerren befolbet merben. (Sie finb nad) ben 53eftanbteilen, au§ benen fie fid^ §ufammenfe|en, fo öerfd^ieben, hal^ fic^ barüber !aum etma§ all=» gemein ©üttige§ fagen lö^t. ^Jidjt einmal ber ©euu^ eine§

1) §erme§, Slrtifel „f ird^enöcrmiigcn" in SSe^er unb S!BeIte§ S^ird^en* Icsifon^ «3b. VII.

©inleitimg. 3

^forr^aufeg imb ber Stnjpruc^ auf ben ßefjnten Iä§t fic^ für olle ^farrpfrünben be§ fpäteren 9}ättelalter§ ertreifen. 2Iuc^ bie $i3f)e ber ^farrpfrünben ift überall öerfc^ieben: neben ganj armen ©teilen gab foldje, beren Sn^aber nidjt nur ben gefamten ^efjnten im Umfange ber ganzen Pfarrei belogen, jonbern baneben aucfj nod) gro^e ©infünfte au§ ben reichen ?ßfarreigütern, foföie au§ befonberen ©tiftungen unb ®erecf)t|amen, bie mit ber ©teile öerbunben UJaren, I)atten unb obenbrein i^ren großen ^farrI)of famt bem umfanglidjen Pfarrgarten mit ©rfolg ben)irtfci)afteten. (5}runbfä|Ii(^ ift mit jeber Pfarrei nur eine ^farrpfrünbe öer= bunben. 2Bo nun bie n^ac^fenbe ©eelenjaljl in einem ^farrfprengel bie (Srridjtung neuer ^farrftcEen nötig madjte, ha tourben, nament= lid) in ben größeren ©täbten, bie $farr!ird)en gu ^oüegiat* ober ©tiftäfirdjen mit einer 'SJldßiaijl üon ^frünben erlüeitert. gür jeben ©tift^geiftlidjen mar eine befonbere ^frünbe t)orgefeI)en, unb ebenfo mar im fpäteren 9}?ittelalter aud) bei ben §0(^= unb S^omftiften. §ier ^otte man jd)on früfjjeitig ta^ 35er= mögen unb bie ©infünfte, über bie ber 53ijc^of für feine ^erfon öerfügen !onnte ba^ fogen. bifd)öflid)e Safelgut , öon ben ©tiftSgütern gefdjieben. Tlxt bem 35erfaII be§ gemein« famen 2eben§ in ben ©tiften erfolgte bann nac^ bem S^orbilbe ber 2;rennung ber Senefijialgüter oon bem gabrifoermögen in ben Pfarreien, mooon gleid) bie Siebe fein mirb, feit bem 13. Sfll)t§unbert in ber Siegel aud) bie SluSfdjeibung beftimmter 95ermögen§ftüde für bie eiujelnen ßanonifate. blieb auBer einem Slnteil für bie gabrif ber ©tift§tirdje unb für bie Unterf)altung ber ,^um ©tifte geljörenben milben SInftalten nod) ein Sieil für bejonbere Vergütungen an bie Älerifer übrig, au§ benen and) bie ^räfenjgetber für bie Seilnaljmc am ßljorbienft ge^a^tt mürben. ^ 3" ^^" ^farrpfrünben unb ben ^|>räbenben ber ©tiftSljerren finb bann, namentlid) am ^whc be§ 3)ättelaltcr§, nod) eine Sicilje mcift fleinercr ^Jßi'icftcrpfrünbcn Ijinäugcfommen, bie auä bem SJicfjopferbienft im ßwj^nimenljang mit ber .'peiligen*

*) ^-ricbtiern, Slivc^c^rccf)t^ ©. 55G. ."g. €rfjäfcr, 5}sfarvfird&c unb Stift im bcutfd)cn 2lhtlc(alicr, ©.171 f. $Pcrmaiicbcr, Slrtifel „gJräfcns» gelber" im Stircöcnlci-ifoir, 23b. X.

1*

4 S^örBer, SSericaltung unb SJeriDenbung bcr S?tr$cngüter 2C.

oere^rung entftanben finb, ]o bie ^al^Ianeien, S3i!arien, f^rüf)« mefjen, Slltarpfrünben u. bcrgl. ©runbiä^Iicf) mu^te oudj für jebe biejer ^frünbeit ein bejonberer ^riefter befteüt tüerben. ®§ tüar jebocf) nicfjt feiten, boB ein ^riefter mef)rere fo(cf)er ^frünben inne!)atte, unb auf bem Sanbe finb fie bisnieilen §u einer f)i)d^ft tDÜnjcf)en§n)erten 5(ufbefferung ber '^[arrpfrünben üermenbet lüorben, eine Einrichtung, bie jeboc^ nicf)t allgemein nupar gemadjt U)erben fonnte, ha bie ^^^frünben gu ungleicgmäBig öerteilt unb an eine Beftimmte ßircfie feftgelegt n}aren.i) Sf)re ©ejamteinfünfte tüüxtn raeiftenS äu^erft gering, unb fo mußten benn biejenigen ^riefter, bie im ©enuB fon nur einer Äa|3lanei= ober Slltarpfrünbe ftanben unb bü» n^arcn bod) bie meiften ber fogen. SJ^e^priefter fic^ nod) einen anftänbigen Stebeuüerbienft fud)en, um iljr Seben notbürftig friften gu fönnen.^)

Sin jcber ^^^farr^ unb StiftSürd^e, n^ie aud) an ben §0(^= unb SDoniftiften gab au^er bem ^frünbenüermi}gen be§ ^farr= l§errn bejU). ber einjelnen Stifts^erren nod) ein fogen. gabrü* Dermo gen, ba§ @ut ber i^irdjenfabri! ober be§ ^eiligen. mar hiv^^ ber Seil be§ einftigen @efamibefi|e§ ber -^ifarrei b^\D. be§ ©tifty, ber au§gejd)ieben mar §ur llnter!)altung be§ ßirdjen* gebäubeS unb ^ur ^uSftattung be§ @otte§bienfte§, fomie für bie djriftlidje SIrmenpflege unb £iebe§tätig!eit im meitcften ©inne be§ SSorte».3) S)a§ g^abrüoermiögen ift mo^I überall nidjt befonber» groB gerne] en; in SBürttemberg mirb jebenfallS bei ben (Sri)ebungen §ur ©teuer im 3af)te 1525 fef)r Ijäufig betont, ba^ bie ©infünfte be§ ^eiligen jur (Srfütlung ber 2(ufgaben nic^t Ijinreidjen unb burc!^ (Sammlung öon Sdmofen ergänzt merben muffen. *)

2)en meitau§ größten Xeil beg ^irc^enguteä bilbete ba§ 55er= mögen ber fird)Ii(^en Stiftungen. Sn i^nen fommt ber

*) Stauen, £te oBerfcötoabif($cn ^frünben be§ SsiStitm» S^onftang, @. 138 ff. 142 f.

*) S5gt. bte Slngaben über bie 3^51 ^'^^^ ba§ ßinfommen ber f leinen $JJrieftevpfrünben in Reffen = Staffel bei Söolff, Sie ßnttticElung be§ Unter» ric^tglDcfeng in §efien= Staffel, ©. 151—160.

^) ti'riebbcrg, :Sircf)enrec^t^ @. 567 ff.

*) (Srnft, 2)ie @ntftef)ung b. toürttemberg. Slird^engute». SBürttemberg. Salirbb. f. Slaliftif u. Sanbegfunbe, Sa^rg. 1911, 8. 380 f.

Einleitung. 5

9^ei(^tum ber mittelalterüdjen Äirdjc, aber and} bie 3J?annigfa(ttg* feit unb 3si^jpiitterung be§ ßircfjcnoermögenS bor ber S^eformation am beut(icf)[ten §um S(u5bruc!. Hrtter if)neit nehmen bie S^Iöfter bie erfte (Stelle ein. Sütf^er bert reichen g^elbflöftern auf bem 2anbe gab eS bie S3ettelflö[ter in ben ©tobten, bie jtüar ouf Stlmofen ge[ti[tet, aber mit ge)d)i(iter Hmgetiung be» 2lrmut§= gelübbeä teiiraeife and) gu groisem (55runb= unb Hapitalbeji| gelangt iDaren.i) S^^eben h^n .ßföftern fiub ^ier bie firdiüd^en SSot)ttätigfett«onftaIten, »ie bie ©pitäfer, S(rmen= unb @iec^en== fläujer 2C., gu nennen. Qn ben firdjiicfien Stiftungen gehören aud) ha^: SSermögen unb bie ©üter ber 5af)ljceid)en me^r ober toeniger geiftlic^en ©cnoffeufdiaften, ber geiftüdjen Siitterorben, ber Äalanbe unb 9?uralfapitel, ber ©üben unb Sruberfdiaften, enblid^ hk unjäfiligen ©in^elftiftungen öou ^riöaten ober @e= feflfc^aften für 9J?ef|en unb anbere gotteSbienftli^e 5]eranfta(tungeu, fotneit büfür nid)t eine befonbere ^riefterpfrünbe eingerichtet n^ar, ferner Stiftungen für 2((mojen unb fonftige too^Itätige ^tt^ede. 2(uf bie reidjen (Sinna£)men, bie gerabe au» ber 9J?effe ber 5lirdje ju* ftoffen, fei babei nodj einmal befonberg f)ingett)iefen. Sind) ha§, (Sin= fommen ber Stöfter beftanb neben ©runbbefi^, binglic^en 9ted)ten, Slbgaben aller 2trt unb freiwilligen Spenben gum größten Xeit au§ 9J?eßftiftungen ; aber aud) ein großer Seil it)re§ ©runbbefi|e§ unb aller funbierten 9^enten mar nur geftiftet a(§ (Sntgelt für fünftige regelmöBige 9J?effen, bie meift an ben SobeStagen ber (Stifter geljalten merben foltten.^)

®ie ungeheure 3)Zannigfa(tigfeit be§ firdjüdjen Sefi^eg fü^rt auf bie Q^rage, bie in ber 9^eformation§äeit fo tiiel umftritten mar, unb über bie bi§ fjeute unter ben 2(u§Iegern be§ fanonifcben 9ied)t§ nod) feine ©inigung erjielt ift, nämlid) auf bie mic^tige g^rage: mem gehören bie Äird)engüter? 'tRida^) fc^ eint mir ha§> Ü^ii^tige getroffen gu ^aben, menn er nad) SIbmeifung aller übrigen ^n^eorien oom (Eigentümer be§ £ird)engute§ ju bem Sr='

^) ^üüen, 2)ie oberjdilrabiic^en ^ßfrünbcn be§ 23t§tum§ ^onftans, ®. 238 f.

==) St. ^üCer, ßirdiengcfcöic^te n, 1,282 f.

*) ^. dlldcx, Sie red)t[id)e Stellung ber cüangelifc^en ^ird^e Seutic^= Ianb§ in iljrcr gefdötcf)tlid)en Gntinicftung, S. ISSf.

6 ^örbcr, SSertoaltitng unb SJcrtocnbung ber tttdöengüter 2C.

gebntl !ontmt: „S)ie richtige 5Inttt)ort auf unfere S^rage i[t: nad) fanonifd^em 9^ed)te erfc^einen qI§ (Eigentümer be§ Ä'ird)engute§ bie öerjdjtebenen einzelnen mit juri[tifd)er ^eriönlid)!eit begabten ürc^Iic^en Snftitute felbft: ^ird)enfabri!en, S3eneft§ien, ^töfter, (Stifte, piae causae 2C." S)amit tnirb bie S3ei)auptung, ha'^ nad) fanoni]d)em 9ied)t ha^f Eigentum be§ S!ird)engute» ber @eiamt= ürdje äufte^e, entfdjieben gurüdgemiejen.

SBofjl aber legt ha^ fanonifc^e 9^ed)t bie 5luf[ic§t über bie Serlpaltung aller !ird)Iid)en ©üter in bie §änbe ber ©efamt= ürd^e nnb ji^Iie^t au»brüd(id) jebe ftaatlic^e Stuffidjt bei biefer S5ern)altung be§ Ä'ird}engute§ burc§ bie Äirdie au§. Hrjprünglic^ ftanb biefeS S^edjt bem Sifdjof gu. SJZit ber ©pegialifierung ber ^frünben ging bann bie $8ern)altung be§ ^frünbent)ermi3gen§ auf ben Sn^aber über, iüobei ben Äird^enoberen jebodj ha§' ^ec^t unb bie ^flid)t ber Seouffidjtigung blieb. Sbenfo unterftanb bie i8er=^ n)oItung be§ ^abri!oermögen§ ben einzelnen Pfarrern be^to. ben Kapiteln unter bijd)öflic^er 5lufftd)t. Sie Ä'apitel üerjüalteten aud) ha§> gemeinfame ^apitetSöermögen. 2)a§ Sßermügen ber einsetnen Stiftungen enblid^ tt)urbe n)ot)t öon SInfang an öon ben Korporationen be^U). ben einzelnen Stiftern jelbft üertoaltet. Seboc^ aud) in biefem ^aUe, felbft fofern bie Stifter nidjt geiftüc^ maren, beanfpruc^te bie IJirc^e hü§^ SlufftdjtSrec^t über ade einem gotte§bienft(id)en ober ino{)Itätigen ßttjede geftifteten 25ermögen§* teile, betrad)tete fie alfo at§ Kirdjengut.

Sie S3ern)enbung beS 5!ird)engute§ luar auf rein !ird)=^ Iid)e ^mät befdirönü Sabei mu| aber baran erinnert tt)erben, ha^ bie d)riftlidje 2ixd)t be§ 3JätteIaIter§ au^er ber Stufgabe, bie religiöfen S3ebürfniffe be§ 9J?enfc^en ju befriebigen, eine 9iei^e bon weiteren ^Berpflic^tungen übernommen tjatte, bie ^eute bem Staate, ben Kommunen, S3ereinen unb anberen meltlidjen Suftituten obliegen. 1) 2)a§ Kirdjengut biente bat)er ^mar in erftcr Sinie ben ^ttJf'i^t^ ^^^ ürc^lidjen Seljre, be§ Kultu§ unb ber Seelforge, auf bie mv Ijeute ben Segriff fird)lidje ^w^dt befdjränfen. 2(u§ bem Kirdjenoermogen ttJurben aber bi§ faft gegen (Snbe be§ 3JJitteIaIter§ aud) hk Soften für ben grö|3ten Seil beä Sd)ul=

0 §eibcmann, S)te SJeformation m ber 2)larf 23ranbenburg, ©.2 ff.

(Sinlettimg. 7

tot]tn§> be[tritlen. S)ie älteften beutfc^en ©cfiulen iuaren befanntlicf) bie 5iIo[ter]cf)uIen, gu benen ficf) fpäter bie ©tift§= unb S)omf(fjuIen für ben f)ö[}eren unb bie ^farrfi^uten für ben (Slementarunterrid^t gefeilten, gerner lag bie gefamte Ernten* unb ^ranfenpffege in ben Rauben ber 5Tirrf)e.i) S)a§ gaBrifoermi3gen unb iia§ SSermögen ber firc^Iic^en ©tiftungen nnirben gum großen 2;eil gu biefen ßn^ecfen öernienbet. ©o JDaren and) mit ben Stiftungen für ©eelmeffen, SJZemorien 2C. meifteng ©penben für bie 5(rmen in ©eftalt üon ©elb ober Dtaturalien ober S^oIBbäbern öerbunben.

^a bie Äiri^e bermöge i^re§ reidfien ^apitaI6efi^e§ jeber« jeit in ber Soge n^ar, beni ©elbbebürfnig ber dürften unb &e== meinbcn lüie aud) ber ^rioatperjonen abju^elfen, fo erfet^ten bie ürdjüdjen Snftitute tatfädjüd^ unfere fjeuttgen Saufen unb Ä'rebit^ tjereine, nur ba^ ha§i geid}äftlid)e 35erfat)ren babei etlooS anber§ tüor al§ l^eute mir gebadjten bereite be§ fogen. „ÜieuteufaufS" , ha jene !eine 3"^!^" ^^ gert)öf)nlid)en ©inne be§ 2öorte§ forbern burften. Sm geluiffen «Sinne erfüllten fie aud) bie 5(uf= gaben unferer Ijeutigen ^enfion§= unb ©terbefaffen. 5ßermi3ge it)re§ 9xeid)tumö unb infolge be§ oüfeitigen ©d)U^e§, ben ha^ Äirdjengut im SJJittelalter genoB, luar bie Äird)e in jenen ^^iten t)a§> einzige fidjere mirtjc^aftlii^e Snftitut. Siumer mieber begegnen un§ bat)er im 9)ättelatter Sdjenfungen an ^löfter unb ®otte§= f)äufer, n)ofür bie Stifter Unter{)a(t bi§ on it)r SebenSenbe unb nad) bem Sobe eine ©rabftätte in gemeit)ter (Srbe erfjietten.^) So erfreute fid) 5. iö. bag S3arfü^er!Iofter in 9türnbcrg jafjtrcidjer Stiftungen t)auptjäd)Iid) oon hcn ^atriäierfamitien ber Stabt, ha „giemlid) l)äufig oortam, ha'^ üorneljme olte §erren, bie nac^ einem ben)egten Seben für bie legten ^al)vt eine ruljige ^ufhidjtäftütte fudjten, ben 9teft it)rer Sage in biefem 5lIofter ^nbrüd)ten".3)

9(uy aüebem ift erfic^tlid), ba'^ ba§ ^irdjengut bei ftreng gefe^Iid)er SJenuenbnng inbireft bod) aud) ben breiteften Sd)id)ten ber S3et)ölterung n)icber jugute !üm. Seftimmte ^Bolf^tlaffen

0 nf)n)ont, 2ie cörtftlic^c ßtebeStättgfcit II, 396 ff.

^) §eibemann a. a. D. ©. 5.

') dlotl), 2)ie (Sinfül;rung ber Sieformation in S'iürnBerg, <S. 29.

3

8 ßi3rBcr, Seriraltung unb SßeriDenbung ber ^irdöengüler 2C.

gogen noc^ Befonberen Sf^u^en borauS barauf mu^ jum Sßer= ftänbnig ber ßircf)engüterfrage im Zeitalter ber ^Deformation, be= fonber§ jum S^erftänbniS ber SSorfcfiläge, bie für bie ^erluenbuitg ber ^ir(i)engüter unter ben üeränberten ßeitumftänben gemadjt n)urben, noc^ ou^brücflicf} {)ingemiefen merben. 2)en unoerfieirateten 2;ö(f)tern be§ 5lbel§ unb be§ S3ürgerftanbe§ boten nämli(f) bie meift redE)t lt)of)I^abenben ^rauenüöfter eine angenef)me Unter* !unft§ftätte unb ein fic^ereg Slusfommen bi§ an if)r SebenSenbe. Unb bie §0(i)= unb Somftifte mit i^ren reidjen ^frünben maren S5erforgung§anftatten für bie jüngeren (3öt)ne be§ ^o^en unb nieberen 2(bel§.i) 2)ie Stiftungen ber 2]oreItern an bie ^ircfie unb if)re Snftitute maren bamit gu einem im ^nterefje ber ^taclj^ fommen gut angelegten Kapital gcmorben, unb befonberS für bie mönnlidöen ©lieber maren bie ßinfen biefe§ Kapitals infolge ber balb, einfe^enben Sßermeltlid)ung ber 5tir(fje fpäter o^ne grojse Dpfer an perfönlid)er grei[)eit §u erlangen.

2)er ungef)eure 3fteid)tum ber mittetalterlidjen Äird)e, ber fic^ fc^on öuj^erlid) in ber gülle ber ürd^Udjen ^frünben unb frommen Stiftungen funbtat, f)atte feine SBurgeln üor allem in bem frommen @inn ber ©löubigen gegen bie Äirdje. Sefonber^S tt)ar ber ©laube an bie 35erbienft(i^!eit ber guten SSerfe, ber biefen 9f?eid)tum begrünbet ^atk. Um fidj ben .^immel p öer« bienen, f)atten gürften unb Untertanen im frommen SSetteifer bie Äird)en, Ätöfter unb Stiftungen mit @d)en!ungen unb le^tiuilligen ^Verfügungen bebad)t. Unb folange ber SVerjidjt auf irbifdie ©üter jugunften ber Äirdje in ben Saugen be§ ^olk§> aU ber fidjerfte 2Öeg §ur SSoüfommen^eit galt, floffen batjer ber Stirdje unauf^örtid) immer neue Üteic^tümer unb (Sinfünftc §u. S)ie Äird)e tat au§ eigennü^igen SJiotiöen ha^ if)rige baju, um bie ©laubigen in ber Überfd^ä|ung ber gottgefälligen Seiftungen uod) §u beftäilen, unb it)re ©iener oerftanben bie Äunft, ben frommen Sinn i^rer S3eid)t!inber ^um frommen 2Ber! anjureijen, fo meifter* l^aft, hü"^ namentlid) in ben Stöbten bie ^Qi)l ber frommen Stiftungen unb Sdienfungen on bie Äirdje beftanbig mud)§, um

0 Sgl. baju 5U. Sd&ulte, 2)cr Slbcl unb bie beuti'cfic ^ird&e im. SKittclalter.

©inlettimg. 9

im 15. unb Qngef)enbcn 16. Scif)i^I)unbert if)ren §öf)epunft 311 er= reidjen.

2)a5U Um nod), ta^ ber djriftlid) organifierte (Staat bem jd^on jef)r früf) fidj offenbarenbcn 3^13 ber itirdje nadj S5ermögen§= eriüerb unb =tiermefiruitg auf ha§> 83ereitlDtnig[tc entgegeufam.i) Sie ftaotlidje ©efe^gebuug [tattete uämlid) ben ©ruierb ber 5?ird)c unb if)rer 2(u[talteu mit einer &ki^e non ^rit)i(egien au§, bie burd) ha^ fird)Iid)e 9kd)t noci^ fortentluidelt luurbcn. Staate* unb ^ird]engefe^e forgten „in ^ilfreidjer ^tonfurren^" and) für bie ßr[)aUung be§ ermorbenen unb üermelirten ^lirdjennermögenS. Seber (Sntfrembung be§ ^ird)engute§ beugte bie Seftimmung üor, ha^ nidjt» öou bem, \va§> ber Äirdje ober frommen (Stiftungen jugcmenbet mar, ber iUrd)e jemaly micber entzogen merben burfte. Sftur in öuBerfteu SZotfiiüen mar eine Q^eräujjerung be§ 5tird^en= gutes geftattet, jebod) nur mit päpftlidjer (SrlaubniS, bie ber Ö5enef)migung beS äuftänbigen SijdjofS öorauSjugefjen t)atte. SSerlcl^ungen ber res sacrae mie aud; ber res ecclesiasticae im engeren Sinne galten al§ sacrilegium, auf bem uad) ürdjiidjem mic melt{id)em Üiedjte bie Sobegftrafe [taub.

2)ie 2(utorität ber ^tird)e unb bie bifdjöflidje 5(uffic^t forgten bafür, ba^ bie fdjulbigen Slbgaben, bie rcgelmäfjigen ^injcn unb ^Jienten immer püuftlid) ge^atilt luurben unb eigenmädjtige (Sin» griffe in ba§ Äirdjeugut uad) SJiöglidjfeit unterblieben. 2)er religiijfe (Staube be§ Siolfc» mirfte babci aber uod) meit ftarfer a(§ ba§ gcüenbe i}kd)t; bie Süigft oor ben einigen (Strafen, bie bie Äird)e oertjängen tonnte, brad)te and) ben fäumigften Sdjulbner immer mieber ju feiner ^sflidjt gurüd unb tjielt bie 9iaubhtft aller berer, bie nad) unred]tmäJ3igem ©rmerb oou 5tird)engut trachteten, in ben gebü[)rcnben iSdjranfen. 3^aburd), ha'\i and) bie frommen Stiftungen in ^erioattung unb 51>ermenbuug einer gemiffen 5i3eanffidjtigung burd) bie .S^irdje unterftellt mareu, war eine beftimmte (^Jarantie bafür gegeben, baf? bie ^irdjcngütcr and) it)rem StiftungS^'imed entjpredjenb oermenbet mürben.

Sftad; ber "i'lnfdiauung be» tanonijdjen 9\cd)t§ tijunen übrigen^ bie Äirdjengüter it)re fird)Iid)e ^^'^'-'dbeftimmung nie ocrliercn.

I) S3gl. I)ter,^u mib 311m folgcnbcn: Slnf)[, Sie bcittfcOcn ?lmortifatt£m5= gefcljf, ©. 2G— 42.

10 üöxUx, Sertoaltung unb 25crl3enbung ber ^irt^engüter 2c.

„'^nd) tümn fie ben fpejiellen, iir[prünglicfjen ©tifhmg§ält)ec! nid^t mel)r erfüllen fönnen, jo befialten fte boii) ben untjerlierbaren allgemeinen bei, nämlid; bem ßtoecfe ber 5?ir(i)e gu bienen. 2)a§ 2]ermögen öon fird)Ii(l)en Stiftungen unb Slnftalten, bie ber 3)?ögti(^!eit, ifjren ^md ^n erfüllen, beraubt ftnb, faßt ba^er entmeber an anbere ürdjlidje (Stiftungen unb STnftalten ober an bie ßirc^e ül§> ©angeS f)eim. Sn^befonbere n^irb alfo burd) biefe Stjeorie öon ber ^nalienobilitöt be§ ^ir(^engute§ unb feiner einjetnen ©tüde ein 9^ed)t be§ ©taate§, ha§: 3Sermögen öon tiidj^ lidjen Stiftungen unb Slnftalten, bie il)ren ©tiftungS^nied t)er=^ loren !)aben, a\§ bona vacantia anjufe^en unb eingu^ieljen, beutlic^ au§gefd)toffen".i) Tlod)tz nun audj bie ^irdie bei er« lebigten (Stiftungen ha§: freie SSerfügungSredjt über biefelben §u anberen !ird)Ud)en Q);üedm in ^nfprud) netjmen, bie ®runb= forberung be§ fanonifd)en 9ftec^te§ ging bod) gunäc^ft bafiin, ha'^ bie ^irdjengüter ifjrem (StiftungS^mede niemoI§ entfrembet n^erben bürfen folange menigftenä iljr ©tiftunggätoed befielen blieb , and) nidjt burd) bie Äirc^e.

SSien:)eit entfprad) nun bie Stljeorie öont ^irc^engut, inie fie burd) ha§> fanonifdje Stedjt auggebilbet n^ar, ber mittelalterlid)en ^rayiS in ber S^ern^altung unb S5er= ttjenbung be§ Äirdjengutes? §at bor allem bie ^irdje felbft, fotoeit an if)r log, bafür geforgt, ha'i^ bie ßirdjengüter auc^ tatfäc^lic^ il)rem (StiftungSgmed entipred)enb benoenbet ftjurben?

Wit ber gune^menben SSern)eltlid)ung unter ben fpätmittel= alterlid)en @eiftli(^en famen eine ^ei^t oon Unfitten auf, bie gu mannigfachen 9Jii|ftänben in ber Äirdje fülirten. 2)a mar §. 93. haS' SßilariotSunmefen. Hrfprünglic^ galt mol}l ber (Sa^: ol)ne officium fein beneficium. Slber fd^on im 9. Saljrljunbert be= gannen mand)e Pfarrer fic^ burc^ Square oertreten gu laffen, bie für einen beftimmten £o^n an ©elb ober 9taturalien bie feet= forgerifdjen @efd)äfte ber Pfarrei übernahmen, mäl)renb ber Pfarrer felbft bie §au.ptmaffe ber (Sinlünfte bejog unb nur bie redjt§gefd)äftlid)e SSertretung ber ^ird)e unb ^frünbe fid) üor=

^) SJiicfer, 2)ie xcäjtüdjt ©tellung ber eDangelti'c^en Siixd)e ®eutfdö= laiibS, ©. 188.

(Smicitung. 11

Bef)ielt; babei broudjte er nidjt einmal am Drte §ii lüo^nen.i) Sine foldje ^eje^ung ber Pfarrei mit einem notbürftig befolbeten vicarius n^ar ürc^Iid) nic^t nur gebulbet, fonbern in beftimmten gäüen gerobeju öorgejcfjcn. SDiefe S3ifare maren notürlicf) in ©eeljorge itnb ^rebigt gtin^Iic^ ungeübt unb ba^er nid^t im[tanbe, bie pfarramtlidjen ©efdjäfte in einer auc^ nur onuäl^ernb be= friebigenben 23ei)e §u beforgen. Unb jelbft ha, wo jie fic^ in einem jahrelangen Sifariat in bie ^>tarrgcf{^äfte eingearbeitet {)atten, mangelte e^ ifjuen on ber nötigen ^-reubigfeit unb Opfer* n)illig!eit für ha§> 5Imt, befjen ^frünbe iljr 93rotl)err bejog, o^ne ttwa§i bafür gu leiften, unb uon ber fie felbft nur einen färglic^en Stnteil ert)ietten.

2)a§ 5]iioriat§unmcfen übertrug fidj fef)r bolb avLd) auf bie 6tift^3geiftlidj!eit, gumal al§ bie ^anonifer jeber i^re eigene ^frünbe erljielten. (Sd)on bie oben eriuä^nte (Sinfüljrung ber ^räfensgelber lü^t barauf jdjliej3en, ha'^ bie @tift§f)erren mit if)rer S^erpflic^tung §um (If)orbienft nidjt fe{)r genau nat)men. St(§ bie ßal]l ber @eiftlid)en an mandjen ÄoUegiatfirdjen fic^ öerboppelte unb üerbreifac^te, mürbe ber fogen. 2Sod)enbienft ein= gefüfjrt, in bem ber ^cbbomabar §ur unbebingten Sf^efibenj öer^- pftic^tet mar. Su ber ß^^^ildjengeit aber liefs er fidj uon Oiefibenj unb dtjorbienft biSpenficren unb erlangte fdiüeBlid) auc^ für feine pfiidjtgemäf^e Sienft^eit bie Befreiung öom (5t)orbienft, ben ber SSifar für itjn beforgte. 'äud) in ben giüalen be§ @tifte§ be= forgten notbürftig bejolbete Square bie pfarramtlidjen @efd)äfte beö Äanonifug, mätjrenb biefer felbft fid) mcgen fortgefel^ten ©tubium» ober an§' anbercn, nmndjmal nidjt fo et)renmerten ©rünben üon ber Slrbeit befreien liefj.^)

©ine förmlidje Übertragung nur ber temporalia eine§ beneficiums, nid)t and) ber spiritualia Ijaben mir bann meiter in ber !ird)(id)en Snftitution ber 51 o nunc üben. 2?amit mar bem Unfug ber XHmtcr^ be^m. ^43frünbcnt)äufung Jtür unb ^^or gei)ffnet, bie and) ton ber 5iird)e gebulbet mürbe, ha fie reidje ^^rooifionen

') etu^, STrtifel A^farrer" in 916-.», 33b. 15. hatten, Sic ober« fd)toäbi)d)cn ^ifrüiibcn bc§ a3i§tum§ Stonflaii^, S. 21f.

») §. ecf)afcr, q?farrfird)e mtb Stift im bcutfdKn 2«ittelaltcr, S.205f.

12 ^örber, SSerlüalümg imb SScrtoenbung bcr S?ircf)cnöüter :c.

einbrad^te. braucht fein 3Bort barüber öerloren ^u tf erben, tüie ie{)r bamit hü§> ^frünbentiermögen feinem eigenKidjen ^tDtdt, nämlic^ ber Seftellung be§ ürc^Iic^en 5Imte§, bnrcf) bie ßircfje felbft entzogen lünrbe, ruenn and) n;enig[tcn§ ber ©djein ber fircl)= liefen SSermenbung getoa^rt blieb.

^\d)t anber§ finb bie jeit bem 12. :Saf)rl)unbert immer jaljl« reicher auftretenben Sn!orporationen an bie «Stifte unb ^löfter §u beurteilen, burc^ bie hü§i SSermögen tion ^farrürdjcn biefen Slnftatten übermiefen mürbe. ®afür mußten fie bann bem Sifdfjof einen felbftänbigen S3i!ar präfentieren ober fonntcn and) öon ber 5tn[talt au§ bie ©eelforge in ber inforporierten Pfarrei au§* üben. dJlit Sfvedjt bejeidjuet fallen i) biefe Snforporationen al§ eine „förmtid)e (SäMorifierung be§ 2ßettfirdjengute§ gugunften ber ßlöfter, benn bie Sn!orporation mürbe, t)or allem feit bem 13. Sa^T{)unbert, gn einer au§fc!^lie§(id) fnnanjiellen 9}iaßregel nnb planmäßig ba^n üermanbt, üerarmten l^löftern unb ©tiften neue (Sinno{)men gn§nfüt)ren ober auc^ bie (Sinfünfte rcidjer 5(bteien noc^ 3U üergrö^ern".

S)a§ 9}^ittet ber 3n!orporotion öon ^frünben mürbe aud) jum 2(u§bou ber Uniöerfitäten gebraud)t, bereu ^rofefforen mit reidjen ^lanonifaten belehnt unb benen ebenfalls Pfarreien in= !orporiert mürben. SBaren bie Uniöerfitäten nidjt !ird)tidje STn« ftalten im ÜledjtSfinn, mie neuerbingS üon einer Slnjaljl g^orfd^er behauptet mirb,2) fo bitbete bie Übermeifung oon ÄanouifatSpfrünben unb bie ^nforporation öon ^sforreien an bie Uniöerfitäten ein ^öd)\t bebeutfameS 93eifpiet für bie Säfularifation öon Slirdjen=

1) Sic oBerfd)toäbifd&cn ^rjfrünben be§ SiStumS tonftans , ©. 206. Sn loelcficm Umfange bie SnforporatiDit in Dberfdjlüaben Verbreitet tvax, namentlich inie fetir fic im 15. 3al)rl)ujibert sugenommen Ijat, geigen bie 2lu§füf)rungcn S. 209—251. S3gl. aitc^ Schäfer, 513farrfircf)e unb ©tift im beutfdöen DJiittcIalter, ©. 151 ff. unb ©lulj, 2)a§ 2)Jünftcr su i$-reiburg im S3rei§gau im ßicfitc rec^tSgefc^idjtlidjer ä3etraclötung, ©. 16 ff.

2) So stallen a. a. D. ©. 252 f. ©r beruft fid) babei auf eine Stufeerung be§ ^ijtner SlleruS bei ^taufmann (S. btfdjen Uniberftläten 11, 90), inonad) jener bie Übermeifung Don Sßfrünben an bie Hniüerfiiät a[§ ©äfularifation Begeidinet. ©bcnfo §infdnu§, liird)enrcd)t IV, 655; S?aufmann a. a. D. ©. 42ff. 87ff. l'lnberer 2lnfid;t ift .'germelincf, 5:ie t^col %aMtät in Tübingen, 6. 69 ff.

Einleitung. 13

gütern bitrcf) bie mittelolterücfie ßird)e. 5tiif jeben gall ftnb aber and) burc^ bieje 2}Za^naf)men Xük burcfj jene anberen geiüiffe Seile be3 Äird)engute§ unb jtüar beg ^frünbentiermögenS »iberred)tli(f) itjrem (StijtungSätuecf entfrembet unb ju anbern üiclletcf)t jogar lüeltüdjen ^xozdtn öertoenbet inorben imb ^tdax hmd) bte Äirc^e jelbft, bie über eine ^tuedmä^ige S5ertt)enbung ber Äirdjengüter ^u luadjen !^atte.

Sa§ war aber nm \o bebenflid)er, ala baburc^ allen (Segnern einer einjeitigen S^ermaltung nnb S^erroenbung be§ Äircf)engute§ burd) bie Äirdje ein günftiger 5(ngriff§pun!t geboten würbe, ©oldje ©egner enöud)]en bem Äirdjengut nor allem in ben jeit bem 13. Saf)i"fjunbert miidjtig emporftrebenben Serritorialgeiüalten, beren Senbenjen 3unädj[t gan^ allgemein auf Unabijängigfeit öon ber aße» be(}errjd)cnben ©ewalt ber Äirdje geridjtet waren. ÜZid)! gum wenigften berutjte bie Übermadjt ber £ird)e gerabe auf i^rem ungeheuren 9^eid)tum, üermöge befjen fie jeber neben ii}v auf= ftrebenben Wladjt md)t nur geiftig, jonbern and) öfonomiji^ über* legen war. ©o war benn feit bem 13. 3al}rf)unbert eine beutlidie SSerünberung in ber prinzipiellen ©tellung ber jtaatlidjen Gewalten äum Äird)engut eingetreten. @o |ef)r man bisljcr bem Streben ber Äirdje nad) S3ereidjerung öon allen ©eiten entgegengefommen War, ebenfo fel)r judjte man nun bem weiteren Slnwadjjen be§ ^irc^enüermogeny oon StaatSwegen entgegenjuwirfen.i)

@oIc§e S3e[trebungen ber gnirften unb ©täbte würben noc^ geforbert baburdj, ha^ bie Stac^teite, bie au§ ber Stufftapetung üon großen Söermi)gen§ma]jen in einer §anb unb beren aüjeitiger (Sicherung unb ^rioilegierung für ben einzelnen unb für bie 2Il(gemeinJ)eit erwuc^fen, aümätjüd) Don allen ©djidjten ber $öe= öijlferung gan^ empfinblid) gefüllt würben. Xuxd) ha^ fd)on erwäljute S^erbot ber SSeräu^erung öon Äirdjengut war niimlid) ein gro}3er Seil be« 9cationalDermögen§ bem freien §anbel unb 9]cr!e^r unb bamit einer weiteren Dcu^barmadjung entzogen. S)ie ©teuerfreil)eit bei !ird)lidjen Sefit^eö legte bie gefamte ©teuerlaft auf bie Weltlidjen Korporationen unb bie einzelnen weltlicijen Untertanen unb füt;rte ju einer S^erminberung ber (Steuer!raft

0 ilal)!, SlmortiiationSgefc^e, 6.45 ff.

14 ^örber, Sertüaltung unb Sericenbimg ber Sürdjcngüter :c.

ber STerritorien unb ©täbte unb ju einer ftärferen Selaftung be§ einjelnen. ©aju ja^en ftc^ bie gamiüen unb bie einzelnen in- folge ber reichen ßuiüenbungen frommer g^amilienmitglieber an bie ^irc^e burd^ bieje beraubt unb au^erftonbe, in gftjeifel^aften güEen fid) ^tdjt gu ü er fcf) äffen, ha bie 65erici)t§&ar!eit in otlen fragen be§ ürc^Iidjen @rn:)er6§ ber ^ird)e, oljo ber gegnerifdjen Partei, juftanb.i)

(£§ mar alfo ouc^ ein 5l!t ber 'tRotXüdjv, ttienn bie Serritorialgettjalten, um bem erbrüdenben öfonomijdjen Über= gemidjt ber ^irc^e ju fteuern, fogen. SlmortijationSgefe^e erliefen, burd) bie ßutnenbungen an bie „tote §anb", b. f). bie Äfirdje, tierboten ober gum minbeften ftor! eingefd^ränft npurben. 6oId)e SlmortifationSgefe^e begegnen un§ juerft im 13. Saf)r« lunbert, unb gmor gingen bie ©täbte, bie unter ber 5|5riüilegierung be§ £ir(^engute§ am meiften §u Teiben Ratten, in ber SluSfüljrung tioran. SSo fie gegen ba§ ürc^tic^e Übergetüidjt aßein nid)t auf= fommen fonnten, erbaten fie fid) !aif erliefe ober lanbe^^errüc^e 5tmortifation§priüiIegien.2) g^reilid) mußten bie Slmortifation§=' gefe^e bi§ gu einem getöiffen @rabe erfolglos bleiben, meil fie Ie^tf)in bo(^ im SBiberfpruc^ p bem fittlic^^ religio jen ^emu^t« fein be§ SöoI!e§ ftanben, i)a§: in ben ßi^^^n^ungen on bie ^irdie ein gottgefälliges SBer! unb ein mirffameS 9}iittel gur Sfiettung ber eigenen unb anberer ©eelen erblidte. SlUen 2lmortifation§= geje^en §um Zxoi} ift benn auc^ bie ^af)l ber frommen Stiftungen gerabe in ben ©tobten ttiä^renb be§ 14. unb 15. Sci^i"l)unbertS nod) beftiinbig gemadjjen unb tjat erft gu Slnfang be§ 16. Sol)r* l^nnbertS, alfo fur^ tior bem 5lu§brud) ber reformatorifc^en S3emegung, il)ren i^i3l)epun!t erreicht. Smmer^in geigt ber (£rlaf3 tion SlmortifationSgefe^en burd) bie 2:erritorialgen:)alten red^t beutlid), n^ie menig biefe gejonnen maren, fünftig ben SBünfdjen ber Äirdje bereitmiüig entgegeuäufommen, mie fie biel= me^r hamd] ftrebten, bie prioilegierte Stellung be§ SlirdjenguteS §u bredjen.

J) S?aI)I, SlmortifattonSgeyeijc, ©.42 ff.

2) tal)l a. a. D. Sßeminoljoff, ©efc^ic^ie ber Elrd;enberfaffung S)eutfd;Ianb§ I, 264. 281.

Einleitung. 15

Sn berfe(6en Üiic^tung beilegten fid^ bie ^ßerjuc^e ber Serritorialgetüaltert, bog ^riöileg ber (Steuerfreiheit ber geiftlicf)en ©üter gu ignorieren. 2)ie 2anbe§für[ten ^aben fic^ feit bem 14. Sa^r^unbert immer tt)teber mit me^r ober weniger ©rfolg bemüht, bie firdjlidjen Korporationen, namentlid) bie Hlöfter, in regelmäßigen Beiträgen gu ben allgemeinen ©teuer* laften ^erangusieljen. 0 Unb aucf) in ben ©täbten nat^m man ben Kampf gegen bie Stenerfreifjeit bcr @eiftli(i)en unb it)rer ©üter auf, tjier aber mit größerem (Srfolg at§ in ben ^Territorien. (Serabe bie (Stäbte empfanben ja ha§ ©teuerprioileg be§ Kirchen* gutes befonberg brücfenb. Söaren bod^ bie §öfe ber 2SeItgeift=* lid^feit unb ber Klöfter in ben ©tobten alä @i|e iceltlidjer (£r* n)erb»tätig!eit ol^ne^in fd)on eine fc^mere Konfurren^ für bie gelüerbe* unb ^anbeltreibenben 23ürger. ©o fud)te man befonberS ber 2(u§be^nung ber Steuerfreiheit auf neuerluorbenen geiftli(^en Sefi^, ber 3Serttjeigerung ber inbire!ten ©teuern be§ UngeltS unb ber ßöUe burd) Slbmad^ungen unb ©a^ungett energifc^ gu begegnen. 2)

S)en weiteren 2enben§en ber Sanbe§l)erren, alle Kräfte im Snnern be§ ^Territoriums §u fammeln unb bie ©taatSgen^alt in ber §anb be§ g^ürften bejn). be§ ftübtifd^en 9^ate§ ju gentralifieren, trat ber S(nfpruc§ ber Kirche, aud; i^re äußeren Sßerpltniffe allein gu regetn, i^inbernb in ben SBeg. (S§ gelang ber Ianbe§f)errlid)en @ett)att jcbod), fc^on oor ber ^Deformation bie Kirche auf if)r inneres SebenSgebiet gnrücfjutüeifen : tatfädilid) I)aben bie SanbeS= fjerren bie Üiegetung ber gefamten änderen fird)tic!^en ^erfjältniffe ta§i fpäter fogen. jus circa sacra im 14. unb 15. Sa^r= {)unbert nid)t nur geforbert, fonbern and) mirüic^ ausgeübt. 3) SBenn bie ©tübte im einzelnen nidjt baSfetbe erreidjt t)aben, fo liegt baS an if)rer geringeren 93kdjt. 53efonberS in ben ©täbten, tüo ein gei[tlid)er g^ürft ©tabttjerr war, ftießen i^re Semüf)ungen auf Weit ertjeblic^ere ©djluierigfeiten als in ben Territorien. SSeit unabhängiger unb barum oiel erfolgreidjer luaren bie 5ieid;S[täbte

') SnCen, 2!ic oüerfc^tuäbiicöcn ^Jjfrünbcn, <S. 157. §cnnig, 2)ie ßircöenpoIitiE ber äderen §o^en3oIIcrn in bcr 2}?arf SSranbenburg, ©.117. 2) SBermingljoff, Äir^enüerfaffung I, 278—284. ä) S3g(. basu c&enba ©. 247-269.

16 ^i3rBer, SSertoaltung unb SSertDcnbimg bcr SJirc^cngütcr 2C.

unb mand]t ber (Bt'dhit lüeltlii^er £anbe§^erren. Sebenfatl§ finb ober bie (Stäbte Jüie bei bem ®rta^ öon SlmortifationSgefe^eit, fo and] Bei ollen übrigen Semü^ungen, bie gei[tlic^e @en)att einjufdjrünfen, ben 9^eid}§für[ten geitüdj öorau^geeilt. i)

SSon n)el(fjer Sebeutung bie StuSbilbung be§ Ianbe§ = f)crrlid)en Sl'irdjenregiment§ im 9}littelatter für bie @ejd)id)te be§ ^ird^engnteg mar, luirb fic^ fofort ern^eifen, n?enn n)ir jenen S3emüf)ungen ber g^ürften unb Stäbte im einzelnen nadige^en. S)a geigt fidj gunädift, ba| ben 2;erritoriaIgett)aIten gelungen i[t tro|bem burd) ha§> fanonijdje ?{ed)t bei ber SSermaltung be» ^irc^enguteS jebe [taatlidje 5(uf[id)t auSbrüdüd) au§gejd)Io]jen mar , gro^e Seite beSfelben ber au§jd)Iie^Iid)en Dbf)ut ber £ird)e ju entjicljen. ^infic^tlic^ be§ ^frünbenöermögen§ bot bie SluSbilbung be§ ^atronat§red)te§ eine bequeme ^anb^obe, unb babei finb bie £anbe§fürften am meiteften gegongen. SSergeben§ Ijotte ^opft Sllcjonber III. jeneg otte S^cdjt ber ©runbtjerren, ha§i fid) ou§ bem germonifc^en (Sigen^ fird)enrec^t Ijinüber gerettet fjotte, ?^u einem atieinigen ^räfenta= tiou^redjt in spiritualibus unter 5{u§fd)In^ jeber Beteiligung on ben temporalia §u begrabieren öerfud)t. Wit bem (Srftorfen ber fürftli(^en ©emott mürbe au§ bem ^atronat§red)t im 14. unb 15. Sal)rl)unbert mieber ein fel)r nu^bare§ 9^ed}t, mit bem ^unüdift bie 5Sergebung ber ^frünbe unb bie Sluffid)t über ha§> ^frunben= öermögen üerbunben moren.^) S)ie Sanbestjerren moren bo^er be= müt)t, mi3güd)ft öiete ^otronatc nidjt nur öon ^^forreicn, fonbern namentlid) oud) öon ben retdjen ^ononüatcn in it)ren Rauben §u öereinigen. ©o mürben in SBürttemberg bie ©tift^pfrünben fömtlid) öom Sonbestjerren öerlie()en; an htn übrigen ^frünben it)re§ SonbeS maren bie -^erjoge mit 48 ^rojent, an ben Pfarreien allein mit 34 ^rojent beteiligt, mäfjrenb bie ®eiftlid)en be§ 2anbe§ öon bcr ©efomtjatjt ber ^frünben nur 34 ^rogent ju öergeben Ijotten. 2)er 91eft öerteilte fidj unter bie Untertanen, ben in=

1) SBerming'^off, ^trcöenbcrfnffung I, 271. 29G unb bef. @. ü. S3cIolt), 2)ie ftäbtifcöe Seriualtung bcä a'iittelaltcrg al§ S^orbilb bcr jpätctcn Scrritorinlbertoallung, ^iftorifc^c 3eitfcörift, $Sb. 75, ©. 39öff.

») 6tuö, Strtifcl „^jjatronat" in 3t(?.' XV, 13-26.

(Einleitung. 17

tänbifcljen Slbel unb au»lüärtige ^errjc^aften.i) D^Jid^t gon^ fo Qüu[tit3 lagen bie 55erf)ältnif]e in ben übrigen beutfd^en Xerritorien, tüo meiftens ber SIbel an ber S3erleif)ung üon ^frünben je^r ftarf beteiligt ujar.^)

2ßie n)eit bie SanbeStjerren in ber ©nrc^fü^J^uiig ber ftaot* Tid^en Oberaufficfjt über bie Ianbe§^errlid)em ^atronat unter* ftel}enben ^[rünbenoermögen gingen, möge eine ^erorbnung Äurfürft ^:pi)ilipp§ öon ber ^[alj üom 14. September 1499 3) geigen. 2;Qnad) follen alle 5lmtleute alle ^[rünben in Slmtern, ©djlöfjcrn, ©täbten unb g-lecfen, in bencn ber Äurfürft ben Ißatronat be[il3t, aufid)reiben, genau fämtlidje ©infünfte ber]elbeit anmerfen unb an bie ^Regierung nacf) §eibelberg jc^iden. Sllle Urfunben, bie fid) auf gunbation, 9?eu[ti[tungen, Slbgabeu unb <Sinfünfte be§ief)en, iollen gebammelt unb in einer Qah^ in einem befunbercu feften ©eioölbe ber betreffenben ^ird)e ober, toenn bie§ nidjt üorijauben ober geudjtigfeit ober 83ranbgefaf)r ein S^erberben ber @d)ri[t[tiide befürd)teu lie^e, in einer i^auptfirdje ober in €inem 8dj(ofje aufbema^rt luerben. 2)ie Sabe joll jfoei ©d)(i3ffer mit bejonberen Sdjlüfjeln Ijaben, üon benen ber eine bem ^frünben= inl)aber, ber anbere bem 5(mtmann jur S3erma^rung bleibt, jo boB feiner oi)ne ben anberen öffnen fann, luenn etftja eine S(bfd)rift genommen ober ein neue» @d)riftftüd beigefügt merben foU. 2)er Sepfrünbete ift au^erbem oerpflidjtet, iäl)rlid) ein Siegifter ber cingeljenben 33eträge, 3el)nten, (Stolgebül)ren 2C. §u füljren unb ba-jfelbe am Sdjluffe be§ 3ai)re§ in bie üerfdjloffene fiabe §u ben ^tten §u legen. 2)iefe S3erorbnung ift barum fo befonberä intereffant, med t)ier bereit» bi§ in§ fleinfte alles ba§ ge= forbert mirb, mag bie Äafteuorbnungen ber 9^cformatton§5eit öorjc^reibeu.

>) ©ruft, SBürttemtiergifdöe Saljrbüdjer für ©tatiftif unb 2anbe§funbc, 3al)rG. 1911, 6.383.

') 5ögl. bie SufammenftcIIung ebenba ©.385. i5»r Reffen =5?nffcl fiet)e aud) fflJolff, „Xcr Ginflufj ber 3icformation auf bie ©cftaltung ber 5l3atronatöücrl)ältniffe in ber f)eitifcöen il*ird)e (£affelfd)en ?lntcilä" in 5Paftoralblatt für ben i^onfiflorialbesirf Staffel, 18. S^Ijrg (1909), 9}r.7u. 8.

'; Slbgebrucft bei iioffen, Staat unb Ätirc^e in ber il^falg im SluSgange be§ 2Jlittc[alter8. 23eil. 9Jr. 23.

Sc^r. 5?. f. K. 30, 3/4. 2

18 ^örBer, Sßertralhmg unb SSertoenbung ber ^irc§engüter 2C.

S3ot ta^ ^atronat§rec^t ben SanbeSfürften bie S[RögItc^!eit, bic S^ertüattung be§ ^frünbenüermögenS in i§re §änbe ju be» fommen, \o eröffnete bie 5Iu§bilbung be§ ebenfaü^ qu§ bent germanifcljen 3ftedjt überfommenen ins advocatiae bie StuSfid^t auf Slnteil an ber SSermattung be§ Bebeutfomften %tilt§> be§ SSer= mögend ber frommen (Stiftungen, be§ £(oftergnte§. Wit ber 3^"tralifierung ber g^ürftenmad^t tüar autf) biefe§ Sf^ec^t immer me^r üon ben obligen .^erren ouf bie SanbeSfürften über* gegangen, unb biefe jogen nidjt geringen 9^u|en borau§. i) Sie S3ogtei bot i^nen überall bie red}tli(f)e 9J?ögIicf)!eit, fottjot)! in bie inneren 53ert)ältniffe ber ^lofter einzugreifen, al§ oud^ bie 5ßer* ttjaltung be§ ^lofterguteS ju übertt)ad)en unb p regeln. Sebe SSer= önberung be§ ^Ioftereigentum§, auc^ bie ^ßerme^rung ber (ginfünfte burc^ anbere 5tu§nu^ung, unterlag ber ©enefjmigung be§ (S(i)irm= öogte§. Stuf biefe SSeife fonnte ber £anbesf)err felbft ha, too feine 3Xmortifation§gefe|e beftonben tük §. 5Ö. in Äurpfalj, einem QII5U ftarfen Stnmac^fen be§ ÄIofterbefi|e§ baburc^ öorbeugen, ba| er bie @ene!)migung jur Stnna^me eine§ S?ermöc^tniffe§ ober einer (Srbfc^aft üerfagte.-) S)a im Saufe be§ 14. Sat)rf)unbert§ immer me^r Pfarreien ben 0öftern burcf) bie ßirc^e felbft in» forporiert maren, fo erf)ielten bie Sanbe§t)erren als SSögte ber ÄWfter and) nocfi bie 5{uffid)t über biefe Äiri^en. Sene aii§> anberen (Srünben fc^on bebenflidje 3)?a^regel ber Äirc^e mu^te alfo obenbrein nocJ) ba§u bienen, bie Ianbe§t)errlid)e Äirc^engetoalt ju oerftärfen.

Sn ben ©tobten äußerte fid) bie Senbenj, eine gemiffe Sluffic^t über bie SSerwaltung be§ Äird)enoermögen§ ju erlangen, jnnädift in befd)eibener SSeife gegenüber bem g^abrifoermögen bei ben ^farr!ird)en. S)en 2iu»gang§punft bilben babei 9J?aBregetn ber einzelnen ^farrgemeinben, bie feit bem

») 2öerming!)Dff, ^irdöenberfaffung I, 261.

*) ßoffen, ©taat unb S?irc^e, S. 143. SBietocit bie ©cöaumburger ©rafen in iQolftein fcf)on im 13. 3al)t^unbert ba§ ius advocatiae über bie 8tifte i^re§ 2anbe§ au§gcbel)nt fiatten, "ijat §. ü. (3d)nbert gc3ctgt in feinem Sluffa^e „®ie (5nt[lel)ung ber ©c^leStoigs^olftcinifdicn £anbe§fird]e" (©eparatabbruif au§ ber Beitfdir. für ©efd^. ber ^ersogtümer ©döleStoig- ^olftein, Sb. 24), ©.22 f.

©mieitung. 19

13.Saf)r^unbert au§ i^rer SJZitte SSertreter ertüä^Iten, bie iteBen bem Pfarrer ba§ g^abriftjermögen ^u öerirolten f)atten. dlad) unb nad^ toav bann bie 5ßertt)altung bem Pfarrer ganj entzogen Sorben unb jenen ©emeinbeöertretern, ben fogen. ^rdjcnmeiftern, Saumeiftern, c^eiligenpflegern, ^ird^engef(i)tt)orenen, Äirdjpröpften, ^^t^^^ifl^i*^ ober ßf'flpJ^öpften oüein übertragen, bie alljä^rlid) öor ber (Se* nteinbe ^edienjd^aft abzulegen f)atten, mobei allerbingS ber Pfarrer gugegen fein mu^teJ) 51I§ nnn im Sanfe bei 15. Saf)r^nnbert§ biefe ©onbergemeinben immer me^r bem 9xate al§ ber jentrolen S3eprbe untergeorbnet mürben, 2) ging bamit bie 3(nf[id}t über iia§> gejomte gabrüoermögen an ben ^forr!ird)en on bie ftäbtijc^e ßentralgemalt über, ber jene ©emeinbeöertreter öerontmortlid} maren.

^n ä^nlid^er SBeije übten bie ©tobte ein 9luffid§t§red}t über bie S3ermaltung be§ ^Io[teröermögen§ au§, inbem fie feit bem 14. Sof)f^unbert immer f)änfiger fogen. Pfleger procuratores, provisores be[tellten, bie über ha^ @nt biefer fir(^Iid)en Stiftungen unb beffen gehörige SSermaltung ju mad^en Ratten. 3) S)ie red)tli(^e 9]?üglid)!eit baju mar aud) f)ier burd^ ha^ (5d)u|= öogteioerljältnil gegeben, in bem bie meiften ftäbtifdjen ^(öfter §um 9iate ftanben. ^n S^ürnberg befa^ bereits im 15. i^a^r^ I)unbert ber ftäbtifc^e 9^at bie Slbüofatie über fömtlidje ^löfter ber ©tabt. @r fetzte für biefelben Pfleger ein, an meldje fid^ bie ^lofterteute in allen meltüd^en Slngelegen^eiten ju menben l^atten; aud) ber §au§t)alt ber ^(oftergemeinfd)aften mürbe f)ier genau beauffid)tigt, inbem 5. 33. bie S^orftänbe bem S^iate gu jäl^r* lid)er S^edjnungSablage oerpftidjtet moren.^) ^n ©trapurg ftanben nid)t nur fämtlid)e iHöfter, fonbern and) bie ©tifte unter ftäbtifdjem ©d)u^ unb ©d)irm.^)

(Sinfd)ncibenber noct) mar bie Stellung ber ©täbte ju ben

1) Mnftle, ®ie beulfdje 5}ifarrei unb il)r 9Jed)t ju 2lu§gang beS 2«ittc(altcr§, e. 7Gff.

-) 2Bcrminöt)off, itirdjenuerfaffung I, 298.

2) SSgl. cbenba e. 299.

*) 9{otf), SJcformation in ?Jürnberg, 6.39 f. '•") 3Binfelmann, ^citfc^rift für bie ®tidj\(iiU be§ Dberrl^etn§, 9i. 'S-, SBb. 18, 6. 507.

2*

20 ^örber, Sertoallung unb SßerlDenbmig bcr SJird^engüler 2C.

(Spitälern. 3)iefe ursprünglich rein fird}üd)en 2ln[tatten niurben gegen 3{u§gang be§ 9)ZitteIalter§ öoüftänbig ju fommunalen ^n= flültcn umgebilbet. ©rfotgreid^ t)atten fid) bie ©täbte bemüi)t, in immer meiterem Umfange einen 5(nteil an ber «Spitalöermaltung gu gewinnen. 2)er ©pitalmeijler, ber §ule|t nidjt feiten fc^on ein Saie voax, n)urbe im Saufe be§ 14. Sat)rf)unbert§ faft überad burc^ ©pitalpfleger erfe|t, bie fc^üe^tic^ burcf)n)eg au§ ber SlJJitte be§ ftäbtifd)en §iate§ genommen n)urben.') 2)amit mar bann bie ©ntmidlung abgefd)Ioffen: bie Spitäler maren rein meitlid)e ?Inftatten gemorben.

2)er 2tu§fd)lu§ ber ftaatlii^en 2luffid)t über bie SSerioaltung ber ^irc^engüter burd) ha§> fanonifi^e 9fied}t follte öor allem eine SSermenbung be§ firi^üdjen SSermögenä §u meltlid)en, befonberS aber ^u ftaatlidjen ^^^i^^" öerl)inbern. S^lun maren aber bie dürften bei ber 2(u§bilbung be§ Ianbe§t)errlid)en Äird)enregiment§, obgefe^en öon bem Seftreben, bie StaatSgemalt in ber .^anb be§ ^'ürften ju gentralifieren, gerabe üon bem Sutereffe geleitet, hü^» ^irdjengut für eigene unb für bie ßmcde ber £anbjd)aft nu^bor ju mad)en.2) äJ^it ber 2(uffid)t über bie SSermaltung be§ Äir^enguteä !)atten fie fofort oud) einen gemiffen Stnteil an feiner Jßermenbung erlangt. (S§ galt nun, ben erlangten 35orteit getjörig au^äunüljen. 2Sir merben feljen, mie meit ifjuen ha^ gelungen ift, unb meiere SBege fie babei eingefdjlugen.

3)a bie 5ßerfuc^e oon feiten ber ^^ürften, \)a^ ©teuerpriüileg ber geiftli(^en ©üter gu bred)en, im großen unb ganzen ^iemlic^ erfolgtog geblieben maren, begann man im 15. Sal)rl)unbert \>a^ ^atronat§= unb Sd)u^t)ogteired)t nodj meiter auSju* bilben. S)ie alten 9fted)te be§ 5tbel§ an ben Stgenürdjeu mürben mieber t)ert)orgef)oIt unb baraug ein gemiffeS 9fted^t am ^-atjrljabe« nad)la§ be§ ^atronatggeiftIid)en unb bie S3efugni§ beg ^atronS §ur 3tt^il<i)cn^u|ung öon einem 3al)r ober bod) einigen 2Bod)en geforbert; aud) bei befe^ter J!ird}e beanfprudjte ber ^atron ben Ertrag ber Äird^e in ©eftalt öon 5lbgaben nod) mit. 3) So f)at

») fallen, ®te oberfc^lüäbtfcöen $Pfrünben, ©. 192 ff. 196. Uf)It)ont, S)ic cl)nftltcöe 2te6e§lätigfeit II, 451 ff. '') §enmg, ^trdienpolitif, 6. 30 f. =") @luö, Slrtifel „^patronot" in 31®.» XV, 18.

(Einleitung. 21

in SSürttemberg ber ^atronateljerr in ber 5RegeI bert großen ßel^nten mm (betreibe ganj ober jinn größten 2;eil an fic^ gebogen unb bem Pfarrer bafür ein ^ii'nm in ©etreibe, Strot) unb öiel= leidit and) SSein qI§ (Sorpu§ überreidjt. Seltener war auc^ ber fleine 3^^}^^te öon ben übrigen 3(cfer= nnb ©artengeipädjjen bie Seute be§ ^atronS geworben. Unb biefe einteile ber ^atronat§= fjerren on ben Pfarreien finb in SBürttemberg gonj mie bie weltlii^en ©infiinfte eingebogen nnb oern^enbct inorben, fo ha^ fie, joroeit fie in meltlirfjen §änben luaren, jrf)on im SJJitteloIter ganj unb gnr ben dfjarafter ürc^lidjer ©üter üerloren.i) 3)a nun bie Sanbesfjerren ben ^atronat über bie mei[ten Pfarreien nnb and) über eine gro^e ^In^of)! öon reidjen ^anonifaten if)re§ Sanbe§ erlangt Ratten, jo fonnten fie auf biefe SSeife fd)on ha^ ^frünbenöermögen im eigenen Qntereffe get)örig au§nu|en. 3)er ßu^'^'i)^ ö" ^atronaten brad)te i{)nen aber nidjt nur einen bireften §Intei( an ben @in!ünften be§ juftänbtgen ßird)en= gute», fonbern gab i^nen and) bie 9J?itteI jur iöefolbung be§ immer großer ftierbenben 33eamtenapparate§, ber jum großen Gleite au§ ©eiftüdjen gebilbet niurbe. S)iefe tt}urben üom £anbe§= !)errn mit reid)en ^frünben be(el)nt, of)ne ha]i \i)mn bamit befonbere !ird)Iid)e ^füdjten auferlegt tt)urben, bie it)re Xätigfeit im ©ienfte it)rer n)eltlid)en .^erren geftört Ratten. Sie S?ird)e fetbft (}atte ja biefen 3J^obu§ ber ^frünbenbefe^ung fdjon längft gutget)eif3en unb übte itjn im eigenen ^ntereffe nodj täglid) au§. Son päpftlic^cr Seite t)er fanben bie g^ürften bei i[)ren S3e= ftrebungeu fogar ein (Sntgcgenfümmen. ^n ber Qdt bes (Sdji^maä unb ber Oteformtonjiüen beburfte ba^5 ^apfttum ber dürften gegen feine firdjlidjen ©egner unb ftattete fie barum mit reid)en ^rioi= legien au§. <Bo lie^ fid) ^urfürft g^riebrid) II. öon S3rauben= bürg feinen Übertiitt jur römifdjen Dböbienj öon ber ^urie mit ber ©rteilnng iuid)tiger 'ipriöilegien loljnen, burdj bie u. a. mittele Übertragung be§ ^satronat§red)ty bie retd)ften ßanonifat^pfrünben be§ 2anbe§ an ben Änrfürften jnr S3efolbung feiner Beamten ausgeliefert Juurben.-) §ennig fieljt barin mit 9ted)t „ein be^^

0 (?rnft, fföürttembcrgifc^e 3cil}rbüd)cr für ©tatiftiE unb £anbc§fuube, Sa^rg. lüll, S. 379f.

»} Mennig, Slirc^enpolitif, ©. 31.

22 ^örber, 23crtoaltung unb SSertoenbung ber ^irtfjengütcr 2C.

beutjameg SSorjpiel gur ©äfulorijotion be§ ßird)engute§, tüte fte im 16. Saf)rf}unbert erfolgte".

Ungleid) bebeutfamer unb folgenreicfier wax ober bie 2Iu§= beutung be§ (Sd)u|t)ogteired)te§ burd) bie Sanbe§t)erreu gegenüber ben Älöftern. Se mef)r bie je infolge iijrer eigenen ©d)n)äd^e ber §ülfe be§ @d)innüogte§ beburften, um fo ntefjr mußten fie ficf) gefallen lafjen, ba^ biefer fic§ für feine Ttn^t" ftjaltung an bem ^ofteröermögen fcf)abIo§ ()ielt unb bie mannig^ fac^ften Stbgaben ert)ob. §lu§ ben freiwilligen @efd)en!en ber ^löfter an ben ©djirmüogt Uiurben regelmäßige unb ftreng bei= getriebene Seiftnngen on ben ;^anbegf)errn, bie bie (Steuerfreif)eit bo, mo fie nod) beftonb, illuforifc^ mad)ten. @aftfreunbfd)afttid) Jiotten einft bie Älöfter if)ren ©d)u^üogt mit feinem ©efolge bei fid) aufgenommen, menn er fic^ in ben benad)barten g^orften §nr Sagb ouf^ielt. Se^t forberten bie dürften bie fogen. „5l|ungen unb Sager" für fid^, i!)re Säger, ^'nedjte, ^ferbe unb §unbe; unb bieje S3erpflid)tung mürbe halh fo brüdenb empfunben, baß bie ^löfter fic^ baüon logfauften unb lieber eine abermalige l)ot)e Slbgabe teifteten, al§ ha'^ fie bie üielen Unanne^mlid}!eiten, bie mit einem fold)en „e^renüollen" 53efud) nerbunben maren, auf fid) nahmen. 1) Unb im ßrieggfalle mußten fie bem ©c^irmöogt treue S3unbe§genoffenfd)aft leiften, ber feine ^löfter al§ g^eftungen unb ©elbquellen betrachtete. '-^)

S3ei ben ^löftern machten bie SanbeS^erren nid)t §alt; au^ bo§ Sßermögen ber anberen frommen (Stiftungen mürbe für ftaatlidie j^wtdt ou§genu|t. Unter ben fc^on ermäl)nten ^riüilegien für ^'urfürft g^riebrid^ II üon Sranbenburg oom ;3af)re 1447 befinbet fi(^ oud) bie Erlaubnis, bie jäl)rlid^en (Sinfünfte, meldje für bie gemeinfamen 3)?al)l5eiten ber It'atanbe feines 2anbe§ auSgcfe^t maren, nad) freiem @rmeffen „p anberen frommen ßmeden" ju oermenben.^)

2Bol)l maren audj bie Stäbte nur aH^u geneigt, Xeile be§ Äird)enoermögen§ §u kommunalen ßmeden ^u üermenben, bod^

') ßoffen, etaat unb mxä)(, ©. 147. ") Sögl. ebenba ©. 148 unb 139. ") Mennig, i?trd)eiipolttif, ©. 109.

Einleitung. 23

finb i^re 53emüf)ungen in biefer 9iid}tung au§ ben fcfion er* ttjä^nten ©rünben f)inter ben (Srfolgen ber £anbe§fürften ftjeit gurücfgeblieben. (Sine $8efet^ung üon ©tiftspfrünben burd) bie ^Bürger ober aud^ nur fogen. „erfte Sitten" burrf) ben 9^ot ober ben löürgermeifter bei ber 93efe|ung üon Som- unb ©tiftS^errenftellen, jonieit [ie in ber ©tabt felbft gelegen »aren, ^at im SJJittelalter nicfit gegeben. 1) 5(ud) in ber 2tu§bilbnng unb SIu§nu|ung ht§> ^atronat§red)te§ fonnten bie (Stäbte mit ben g^ürften nid) t wetteifern. S)a§ fie oiel SSert barauf legten, ha§> ^atronat§= red^t on ben ®tabtfird)en gu erlangen, jeigen if)re unouSgefe^ten i8emüt)ungen, ba§ietbe burd) ©djenfungen unb ßauf ober burd^ jelbftänbige ©rünbung üon ^$farrfird)en an fid) ^n bringen. SDie @tabt Ulm be^a^Ite im Sat)re 1446 bie Ü^iejenjumme üon 25000 ©ulben an ha^ ^lofter 9ieic^enau, lüofür biefeS auf alle feine Sfiedjte an ber Ulmer ^[arrfirdje für endige ^^^ten üer=' äid)tete.2) äßie meit aber bie ©tobte au§ bem 23efi| ber ^atronat§= ted)te materiellen 9iu|en gebogen Ijaben, ob auc^ i)ier eine ?Iu§= nut^ung be§ 5lird)engute§ §u ujeltlidjen ^Xütd^n [tattgefunben {)at, läBt fid) nidjt mit ©idjer^eit feftfteUen. ^üm. minbeften aber waren bie ©tobte al§> ^atronat§t)erren in ber Soge, bem ein^eimifdjen ^atrijiat unb ben eigenen 33ürgerfüt)nen ^farrpfrünben gusutüeifen unb üor allem bie ganj uniuürbigen ^riefter fernäut)alten, bie, nad) einer Stu^erung be» SMrnberger 9iate§, gunädift auf ein reidjeS 3Beib unb, luenn bie§ fe^lfd)Iug, auf eine fette ^frünbe fpeiulierten.3)

5(ud) bie ßlöfter in ben ©tobten muJ3ten für ben ©d)u^ unb ©c^irm, ben i^nen bie Dbrigfeit angebeüjen Iie§, ein gemiffeS ©c^irmgelb bejatjlen. Qu einer geiüaltjamen 2(u§beutung ber Älöfter unb it)rer ®üter, lüie fie einjelnen 2anbe§t)erren beliebte, ift über ^ier tro| aller Stnimofitöt gegen bie reichen Äon* furrenten nidjt gefommen.

SDurdj bie Umnjanbtung ber ©pitöler in fommunale auftauen ift fdjIie^Uc^ boc^ aud; ein tüidjtiger %üi beg Äirc^en-

^) 2öcrmingI)off, Stirdjcnüerfaffung I, 296.

*) ^aacn, Xie oberfdjnjäbifcfjen 5)3frünbcn, ©. 197.

^) 9tot§, SJieformation in SJürnberg, ©. 40.

24 Sfi3rlier, SSerloaltung ur\b Söertoenbung ber ^trdöengüter 2C.

öermögen» in ben S)ienft be§ ftäbtifc^en ©emeintüefenS geftellt roorben. S)enn bie ©pitäler lüaren im 14. itnb 15. ^af}x^. ^u großem SBoJjlftanb gelangt; fie bejahen reid)en ®runbbe[i|, ber burc^ Stnfauf unb @d)en!ungen ftet§ oermefirt ttrnrbe. S)aäu maren il)nen n)ie ben ^löftern ja^Ireii^e Pfarreien inforporiert. $In§. biefen Snforporationen ^ogen nun and) bie ©täbte it)ren Sf^u^en, inbem [ie nidjt nur ha§: ^atronatSred^t über eine ^(njai)! au§* UJÖrtiger Pfarreien, jonbern aud) alle (Sinfünfte berfelben erl)ietten, bie bi§ ouf bie t)ert)ältni§mä^ig unbebeutenbe portio congrua für ben 33ifar, frei für ftäbtijdje ß^^ecfe üermenbet merben fonnten. ©0 njurbe aud) in biejem ^aUe ha§ ^nftitut ber 3n!orporation,, ba§ urfprünglid) nur gugunften fird)Iid)er Korporationen unb S)ignitäten gefdjaffen xvax, ha§> 3J?itte(, Seile bei ^frünben=^ öermögenS toeltlidien ßuieden au§äuliefern.

Wlan fonn fic^ bei ber S3etra(^tung ber mittelalterlidjen ^irdjenpoliti! ber dürften unb ©tobte bod) nid)t bem (Sinbruct üerfc^Iie^en, ba^ biefe bei ifjren 33emüf)ungen, ha§i ßirdjengut hjeltlidjen ^toeden nupar gu niad)en, oon Sntcreffen geleitet ft)urben, bie ha§> 2Bol)t ber 5ltlgemeinl)eit unb be§ ©taate§ im Stuge Ijatten. Sn einem gan^ anberen ßii^te erjdieincn bagegen bie SJJa^natjmen ber obligen @runbl)erren gegenüber bem Äird)engut. ift ben Sanbe§l)erren nid)t immer gelungen, aUe Saienpatronate unb bie ©c^n^oogtei über fämtlid)e £lö[ter in i^rem ^Territorium gu getoinnen. (Sine ganje 'Sicil)t oon ©runb* !^erren U'ia'^ nod) ha§ ^atronat§redjt über Pfarreien unb ^frünben,. unb oud) ©dju^üogteien über Klöfter ü^aren, menn aud) nur in geringer ßaljl, in ben .Rauben be§ 5lbel§.i) 2)ie|e f)aben bie Sluigeftaltung unb ^Jn^barmadjung jener 9^ed)te burd) bie Öanbe§= fürften öortrefflid) au§genu|t, namentlidj ba§ ongema^te freie 5Serfügung§red)t über ha§> ®ut il)rer ^atronatSpfarrcien fe^r §u it)rem ä^orteil ausgebeutet unb nadj bem Untergang be§ @igen= !ir(^enred)te§ Oerftanben, mit tirdjenred^tlid) nidjt oerpönten 2Jiitteln auf Umluegen i^re gefäl^rbeten ©inlünfte auS ben Äird;en

0 ?5ür ©d^hiaben bgl. hatten, 2)ie obcr)d}itiä6i)a)cit 5^>frünbert, ©.160 bis 188; für anbete 2;crrüoricn bie fdjoit cnräf^ntc 3iUflinmcnfteUung bei ernft, 2Bürttembergifd)e 3at)rbüc^er, 3al)rg. 1911, 6. 385.

(Sinlcitutig. 25

lüetter^ubejicljen. 1) S^^amentliii) bie Pfarreien, bei beuen bic bijdjöflidje 5(ufjid}t infolge ber lüarf)jenben @Ieid)gü(tigfeit unb ©djinädje ber !ird)lid}en Oberen nnr mangelfjaft ausgeübt n^nrbe, njaren ber SSiüfür ber ®runb[)erren fd)u^(o§ anSgeüefert. 9tid)t nnr, ha^ fie ^atronatöpfarren mit reidjen Sintünften an einen S^erroanbten ober jüngeren 8ot)n oertie{)en, ber luieber einen S3ifar auf bie ^^^farrei fetzte, loä^renb er jelbft nnr Dtu^niej^er ber ^frünbe tt)ar,2) büB fie ferner bei SteUenbefel^nng an anbere non biefen S^n^en sogen, fie t)aben and) in ben 53eftanb be§ ^frünbcn» unb ÄfofteroermögenS t)äufig bireft eingegriffen. ©§ ift ouffäüig unb öielfagenb, ha^ bie 3!^ifitatoren in ber 9ieformation§seit gerabe bei ben abiigen ^atronatgpfarreicn bie meiften SInfäeidjnungen über ©ntfrembnngen Don Äird)engütern, unb gttjar nidjt erft in jüngfter ßeit gefd)c[)ene, niadjen mußten.

2)er 3IbeI modjte fid^ au§ foldjen ungefe|Iic^en Eingriffen in ha§ ßirdjengut um fo meniger ein ©eniiffen mad)en, a{§> bie allgemeine IXnjufriebenijcit über hü§> üerberblid)e ?lnn)ad)fen be^ !ird)Iid)en 5ßermögen§ unb bie finanzielle Slu^bentung ber Saien bnrdj bie Äirdje gegen @nbe be§ ä)littel= alter» immer ftärfer mürbe. Sn toeiten 5!rcifcn be§ ^olfe» madjte fid) ba^n ba§ ©efüljl geltenb, bafs bie reidjen @üter unb (Sin= fünfte, über \vdd)e bie Äird)e verfügte, in feinem ^er^iiltnis ^u ben Seiftungen ftanben, bie man bafür üon if)r erwarten fonnte. W\t ber Ufnrpation ber ©pitäler f)atten bie ©tobte bereit» in ein Sebenegebiet eingegriffen, beffen '!|3flege bisljer ber ^ixdjt allein §uftonb. 2(uf biefem SBege maren fie nod) fortgefdjritten, inbent fie i^re ^nirforge für bie Firmen bnrd) 5lnfammlung eineS ftäbtifd)en ^Irmennermögen» neben bcm firdjlidjen, bnrdj ben Grla^ öon 23ette(orbnnngcn unb, mcnn and) nur crft üereiiijclt, bnrd) Slnfteünng non ftdbtifdjen ^^Irmcnpflegern jum 'j!(u»brud bradjteu.^) ©ie zeigten bamit, ha^ fie gemillt, üor allem aber befiiljigt mareu, bie älxdjc an^ biefem 2ebenögebiet ju ücrbrängcn, bie hm 5lufgabcn einer geregelten Slrmcnpflege tatfädjlid; nidjt meljr

1) ©tut}, Slrtifcl „^fnrrci" in 91®.' 23b. XV.

«) ©djäfcr, 5tJfnrrfirc^e unb Stift, ©.77 f.

») 0. JöcloU), §iftorifcl)C 3eitfc^rift, SBb. 75, ©. 460.

26 SJörßer, 23erlr)Qltung unb Scriüenbimg bcr ^ircfienöüter 2C.

gelpadjfen wax. 2tuc^ auf bem ©ebiete be§ (Sd}ultt)efen§ I)atte bie Ä'irc^e ber ftäbtifdjen ßonfurreng »eichen muffen. Überall tüoren ©tabtfdjuten entftanben, bie fd)neß emporbIüf)ten unb bie ©tiftS* unb 0ofterfd)uIen öoüftänbig überflügelten, fo baf5 biefe, ol}net)in fc^on uic^t mel)r Ieben§fäf)ig, gegen @nbe be§ ajJittetatterS immer mel)r öerfielen. ^) ©ine tt)eitere 9}löglid)!eit, ben uunerf)ültni§mäfeig großen Sf^eic^tum ber Äirdje inbireft bod) audj ber 5(llgemeinf)eit lüieber gugute fommen ^u laffen, n^ar bomit aufgegeben. Sntmer größer tt}urbe bie 3^^^ berer, bie au§ bem ^irc^engut i^ren Xlnter!)alt belogen, o^ue bafür ber Äirc^e ober ber S(llgemeint)eit gu uüljeu. (Snblid) barf man uid)t üerfennen, toie fet)r fid) bie einzelnen 9'tu|nie§er be§ Äird)engute§ burd) it)r unfittlic^es unb fd)n)elgerifd)e§ Seben^) in ben Singen be§ S^olfeS lehe§> moralifd)e Slnred)t auf il)re lirdjlic^eu (Sinlünfte üerfd^er^t Ratten.

SlüeS ba§ trug nid)t untoefentlid) bagu bei, bie <Säfularifation§* gelüfte ber ^^ürften, ©täbte unb be§ 2lbel§ uod) gu förbern. S^re ©teßung ermöglidjte il)nen, i^re 2Sünfd)e and) in bie Xat um^u^ fe^en unb, uad)bem fie fid) gunödjft allen !ird)enrec^tlid)en Se* ftimmungen §um Sro^ eineu UJefentlidjen (Sinflu^ auf bie ürdilid^e S5ermögen§oermaltung gefidjert £)atten, uun aud) einen großen 2;eil be§ Äird)engute§ für ftaotlidje ober perfonlid^e ^rtJede nu|bar §u modjen. Ötidjt fo bie fleinen Stderbürger unb Sauern, bie unter bem finanziellen ^rud ber ßird)e gerabe am meiften §u leiben t)atten unb bie folgen be§ fittlidjen SSerfalB in £leru§ unb 9)Jönd)tum am ftörfften empfanben.^) 33ei il)neu luar beS^alb ber SSiberraille gegen ben S^eidjtum ber Äirdje unb ber tf)aB gegen bie „unnü|eu" Pfaffen unb „faulen" SOJöud^e befonberS gro§. Sind) fie l)aben eben barum mit gierigen 93liden nad) bem ^irdjengut au§gefd)aut; unb je meniger il)re SSünfdje 5Iu§fic^t auf (Srfüßung Ratten, um fo tjö^er finb fie geftiegen: ift t)er= ftänblid), ba^ ber ©ebou!e einer allgemeinen @ä!ularifation ber 5tird)engüter, mie il)n SBiclif unb §u§, ttJenu auc^ an^

0 b. 23eIotü, §iftortfcöc 3ctffci)rtft, 33b. 75, ©. 457. *) Sßgl. barüber g. 23. ü. Sesolb, @efct)icj^te ber beutfd^en SReform, ©. 79—84.

') Wlüüex, Äird)en0efd)ic^te II, 1, 194 ff. ö. 23eäoIb a. a. D. ©. 44 ff. 82.

t

k

©micttung. 27

gan§ anbeten 9}?otiüen, imx\t angeregt Ratten, i) in ben ^^reijen ber ^Bauern begierig aufgegriffen unb in i^rem ©inn tt)eiter= gebilbet tourbe. ^od) bejaljlten fie, n)enn and) lüiberlüiHig, unter bent Srucfe ber ßird)e bie fc^ulbigen ßefjnten unb Stbgoben unb fpenbeten um be§ @Iouben§ njiöen reid)(id) Dpfer unb ^Hmofen. Stber fc^on träumten fie im 15. ^a^r^unbert öon ben ßeiten, ha alle ^^^Jitpftid^t ein @nbe l^aben, alle§ ujeltlidje 9?ed^t ber Äirdjen unb ^löfter abgefcfjafft unb ha§> ©ut ber ^löfter unter ben gemeinen äJiann öerteilt tt)erben n)ürbe.2)

1) WiMet a. a. D. ©. 57 unb 79.

') Sgl. ebcnba ©. 196 f. ü. «esolb a. a. D. ©. 152 ff.

28 ßörber, ^ircöengüterfrage unb fcöinaIfoIbifcf]cr Sunb.

erfter Seil.

ber i)eut[d)en Oicformation.

1. Kapitel.

5tttgemcittc SafuIarifaHon^fcnÖcnsctt

tiei SScginn öct [Rcformatton nnb öcr oergctiitdjc 23crfu(;^ einer

tctf^Sgefe^nc^en Söfunß Öcr ^^iri^cngüterfrage.

Unter ben getüaltigen §ammerfcf)lägen be§ füfjuen SBitten* berger 9J?önd)e§ brac^ ha§' gan^e fünftlidje ©ebäube bc§ mittel* alterlid^en Äir(^eniüejen§ jujammen. 2{u§ bem (Süangeliuni l)atte er erfonnt unb üerüinbete nun in jeinen ©c^riften ber begierig auff)or(^enben SBelt, ba§ bie ßird}e nidjt gebunben jei an irgenb= ttjelrfje ©efe^gebung unb Serfaffung, ß'^^^^^'^^^^^i^ i^^^^ anbere äußere ©eberben. 3)er allgemeine Untoide gegen bie meltlic^e ^errjdjQft unb ben unerträglidicn 9^eid)tum ber Äirdje geujann je^t :plö|ti(^ ein gonj anbere§ 2(u§fe^en, al§> man öon i]utt)er ^örte, ha^ QÜe bie ©Ölungen unb Slnfprüdje, üuf bie fid) ^apfttum, ^Ieru§ unb 93?i)nd)tum beriefen unb bie man bisher mit innerem SBiberftreben onerfannt Ijatte, !ein '^^djt im ©oangelium ijätten, iia'\i fie jogar ujiber ®ott feien. 2Ba§ man biöljer nur im ge* !^eimen gemünfdjt, aber nid)t offen auS^ufpredjen geiuagt f)otte, nämlid) eine allgemeine ©äfutarifation ber geiftUdjen ©üter unb if)re 5?ermenbung jum gemeinen 9hi^en, bn§ mürbe auf ein= mal unter bem (Sinbrud ber befreienben 6djriften 2utf)er§ jur ^orberung be§ S^ageS. @ie !onnte ober nur üermirüidjt merben burc^ eine gemaltfame Umgeftaltung nidjt nur ber firdjlic^en, fonbern auc^ ber gcfamten politifdjen $öert)ältniffe be§ beutfdjcn

2)te ^ir(^engüterfrage int erften Sa^^se^nt b. beiitfc^. DleformatiDn. 29

Üieic^e». 3D?u^te aber itidjt ber ^qU ber einen Autorität auc^ ben iSeftanb ber anberen bebenf(id) gefä()rben?

Sn ber Xat f)at ber Sfngriff 2utf)erl auf bie ^irc^e, bie ()öc^fte irbifc^e ©ettjalt, bie mon anerfannte, fofort Setoegungen Qu§geli3[t, bie auf eine gemaltfame Ummäljung and) ber be[tef)enben politild^en $8erI)äUniife im beutjrf)en Dkic^c geridjtet maren. Sm legten ©runbe [inb biefe S3eniegungen ber Uitf)erijd)en burdjauS fremb, njenn and) i^re ürdjenpolitijc^en gorberungen mit benen £ut^er§ unb jeiner 2ln(}änger üielfac^ gufommenftimmen. @o öor allem in ber ^^rage nac^ einer „jiDed* mäßigen" SSermenbung beä ßirc^enguteg, bie man möd)te faft jagen ben Slu»gangl= unb SIngelpunft aller jener Umftnrj- pläne bilbet.

S)er erfte SSerfud) einer gemattjamen Umgeftattung ber ge=' famten 9^eid^§oer[affung ging on§ öon bem nieberen beutji^cn Slbel, ber, „au§ üerjc^iebenen ©rünben mit ben jovialen unb politijdjen ßuftänben im 9ieic^ I)i)d)ft unjuf rieben, mit bem ®e= banfen einer gemattjamen 5tnberung ber S)inge mef)r unb me^r öertraut unb baburd)" fdjon tauge üor ßut^er» 9tuf treten „mirflid) ju einem reöolutionären (Slement gemorben tuar".') 3n Utrid) üon i^utten traf biefe reüolutionäre 3;enbenj be§ 9^itter= tum§ mit ber ürdjenfeinblidjen Üiidjtnng be§ §umani^mu§, ber auf bie ^Befreiung ber Söelt au§ prieftcrlic^er Söormnnbjdjaft f)in* arbeitete, jugteid) mit einem ftarfen nationalen (Sinfdjtag §ufammen. S)urc^ bie ißerbinbung mit ©idingen, bem angcieljenften unb mädjtigften SSertreter ber 9?itterpartei, gemannen §utten§ un= beftimmte Scfreiungsgebanfen met)r Äi)rperli(^feit, Sutt)er§ auf« reigenbe ©djriften gegen bie päpftlidie Äird)e taten ha§^ S^vige baju, unb im (September 1520 magte .^utten bereite einen ge= maltfamen ©turj beä Ijierardjifd^en 9^egiment§ ju f orbern. 2) ^n einem ©enbfdireiben an ben Slijnig Staxi unb hcn 5lurfürften griebrid) entmidelte er fein Programm, in beffen SJJittelpunft bie 93efeitigung be§ päpftlidjen ^rimat§, bejonberS aber eine gro^e ©äfularifation ber geifttid)en @üter ftet)t. 3)iefe ftiitl er au|3er

») b. SSejoIb, (Scfcöicftte ber beutfdieu »Icformation, ©.284. 419 ff. «) Sgl. ebeuba @. 284 ff. 308 f.

30 S?(3r6er, ^irdiengüterfrage unb fd^malfalbifd^er $8unb.

für S3ilbung§5trecfe unb für bie 2(rmenpf(ege bor oHern ^ur STuS« ftattung unb Unterf)altung eineS großen ÜieidjS^eereg öernjenbet ftiiffen, in bem natürlich in erfter Sinie ber arme Slbel „ein e^renöoßeS StuSfommen finben" follte.i) (£§ ift nur aüp beutlic^, vorauf i^m im legten @runbe babei anfam. 2)urc^ hm gemaltfamen Umftur^ follten bie Äir(f)engüter frei gemad)t unb na<i) §utten§ 9[)?einung jebenfaßS ^öd)ft „jn^ecfmö^ig" gur Söefeitigung ber toirtjcfiaftüiiien 9totIage feiner ©tanbe^genoffen öermenbet merben. Sluf bieje ^eife fanb bie IJird^engüterfrage, ef)e fie überf)aupt afut genporben tvar, bereits eine Söfung burd) ben fränüfc^en Splitter unb jniar gunäcfift noc^ mit 93erü(f=' fi(f)tigung ber oberften ^(utorität im 9Rei(^e. 2I1§ aber §u 2Borm§ bie (Sntfc^eibung gegen 2ut{)er gefallen iüar, ermahnte er ©icfingen, nunme{)r al§ ein beutjc^er ^i§,ta ba§ Strafgericht an ben Pfaffen gu öoIIjieJien unb bie Äir(^e öon ber Saft i^rer 9f?eic^tümer §u befreien. 2)

®er 5(u§gang ber ©idingenfc^en Unternehmung ift befannt. S)er gettjaltfame SSerfuct), „ba§ SSefen beg 'Siäd)t§> neu §u orbnen", bie geiftlic^en gürftentümer §u fäfularifieren unb ha^ gefamte Äirdjengut einzugießen, ift an bem gemeinfamen SBiberftanbe ber geiftlidjen unb melttidien gürften gefdjeitert. ißebeutungSöolI genug, ha'^ er übert)aupt gemagt n:)orben ift. 9JJod)te ©idingen felbft öott eigenfüdßtiger ^ebengebanfen fein, al§ er fid^ §um „SSerfed)ter ber neuen SfJeligionSmeinung" aufmarf, bie ganje UnterneJ)mung tüax boc^ mefjr al§ eine ^riöatfeßbe, burd^ bie fid) ein eljrgeigiger ßonbottiere auf eigene ^auft eine fürfttidje ©tellung fd;affen njoUte t)inter ©idingen ftanb bi§ §u einem gett)iffen ®rabe bie gefamte 9fiitterfc|aft. Unb in einem fünfte ftimmten fie tt)ot)I alle mit if)m überein, aud) bie, meld)e feines« n)eg§ gemiltt maren, fid; üon ber Siird)e unb if)ren Seßren ju trennen, in bem ^lane nämlid), ha§> gefamte ^ircßengut eingujießen unb gu öerteilen. Slügemeine ©äfuIarifationStenbenjen, mie mir fie bereits bei ben S3auern beim StuSgange beS 9)Me(aIterS be« merften, treten I)ier, nur nod) in öerfd)ärfter O^orm, mieber fieröor.

») b. 58e30lb a. a. D. ®. 309. ») Sögl. ebenba ©.423 f.

®ie 5?trcfKnGÜtcrfrage im crftcn Sal^rgc^nt b. beutfcf;. SJeformatton. 31

Utib im legten ©runbe war ^kv tüte bort „ba§ ©treben fo öieler geiftlid^er §erren, ben bereits oft ungetjeureit fir(i)Iid3en ©üterbefi^ immer noc!^ gu öergröfeern unb il)ren 3^eid)ium iiub Überfluß burd) ^radjt itnb Siiju§ 511 offenbaren", i) i)a§> fotc^e Stenben^en an§föfte.

ßmei ^ai)xt fpiitcr bradj ber 93auernfriet3 an§>, bnrd) ben foft gan^ 3)eutfd)tanb in mitbeften 3(nfru()r öerfet^t mnrbe. S)a§ „biefe gröf^te SJJafjener^ebnng, meldje bie ©ejdjidjte nnferer 9Jation bi§t)er ju öer^eidinen ^at", nidjt religiöfen, fonbern burd}au§ fo^ialen Urjprung§ ift, bürfte moI)I tieutjutage allgemein anerfannt merben.^) Unter ben Unterbrüdern, gegen bie fid^ bie (Smpörnng be§ gefnec^teten 55oIfe§ rid)tete, mar aber öor allem bie 0rd)e unb it)re Stnftalten. @ie fud)ten ben S3anern auf jebe SBeife Unre(^tmä|ige§ abgu^mingen, bie alten 9ftec^te jn bred)en, \the bäuerlidje ©elbftänbigfeit üollig gu üernid)ten. SDabei „blieb !ein 9J?ittel unoerjudjt, üom 9JJiJ3brand) ber geiftli(^en ©erid)t§= barfeit unb ber 53ermeigerung be§ 3lbenbmal)l§ bi§ §ur Urfunben* fölfc^ung".3) SDer alte ^oi^n be§ gemeinen 3)Mnne§ gegen ben foäialen ®rud ber ßirdje mar in§mifd)en burd) bie glugfdjriften unb ^rebigten öon ausgelaufenen SKond^en unb manbernben ^räbitanten nod) furdjtbar gefteigert unb madjte fid) nun in einer milben ßerftörung unb ^lünberung ber reid)en (Stifter unb 0öfter auf feine SSeife Suft. Unenblid) öiet Ä'irdiengut ift in jenen ©türmen öerloren gegangen, üiele Älöfter t)aben bamal§ foft i()ren ganzen 93efi| eingebüßt.

(£§ ift bemer!en§mert, ha^ fid^ ben (Empörern aud^ gro^e 3J?affen be§ geiftlidjen ^roletariotS anfcl)loffen, bie auf biefe SBeife ouS il)rer mirtfd)aftlid)en 9^iot ^erauSfornmen moUten unb bie Siu^nie^ung be§ ^^farrguteS anftrebten.') S)a§ ^ifariatSunmefen l)atte allmüt)lid) ju unerträglidjen 3"ftünben and) in mirtfdjaft* Iid)er 93e§iet)ung geführt. 2Bäl)renb bie ^farr^erren in $ö3of)lftanb unb Df^idjtStun ein angenel)meS £eben füljrten, maren, mie bereite ermöljut, bie ^ifare auf il)ren färglidjen ©olb unb ein paar

0 Sanffcn, @eirf)id}tc bc§ beutfitfu So[fc§« 11,230.

^) ö. ^l^esolb, Ö5eid}icötc ber beutfc^cu DJeformation, ©,449 ff.

') 33gl. cbcnba 6. 45 f.

*) SDmaer, Ätrd)engcfcl)icfjte IT, 1,323.

32 ^ijrfier, ^trdiengüterfragc unb fcfimalfalbtfcöcr 58unb.

3)?e^p[rünben angemiejen, \o ha^ [ie oft md)t »u^ten, tüo^er fte and) nur ben noti-üenbigften Seben§unter{)alt geioiiinen follten.

SBie ©idingen unb feine @tanbe§genoffen t)Qben and) bie Sauern ^läne ju einer 9iteformation be§ 3Reic^e§ gefaxt, unb tüie haS: Programm ^utten§, \o ruf)t and) ber öoEftänbige @nt* »urf einer S^eic^^üerfaffung, n^ie er an§> ben Greifen ber fränfifdien Sauern t)ert)orgegangen ift, auf einer allgemeinen @ä!ularifation ber geiftlicfien @üter. 5tu§ i{)nen joIIen bie tt)eltlid)en §erric^aften, bie natürlid) im ©inne ber Sauern ebenfo gut n^egfallen müjjen tüie bie gei[tüd)en, für ben Serluft it)rer 9ierf)te entfd)äbigt unb bie öon ber ©emeinbe ju n:)ät)Ienben ^riefter alle übrigen „@eti)eil)ten" finb ja befeitigt mit einem anftönbigen Untert)alt befolbet ttierben. 2Ba§ bonn noi^ übrig blieb, erfc^ien ben Sauern immer nod) gro§ genug, um bamit and) nod) aUe i3ffentlid)en Sebürfniffe be§ 9^eic^e§ ju befriebigen.i)

n^aren aber nic^t nur biefe „beftruftioen (Elemente" im D^eid), bie ou» SBibernjitten gegen bie meltlidie ^errfc^aft unb ben unerträglidjen Öieidjtum ber Äirdje „bie geiftlid)e Seite ber Serfaffung" je^t mit einem @d)lage befeitigt unb tas ßird)engut jum gemeinen 9tu|en öermenbet luiffen moUten. ©old)e Xenben^en traten nad) Seenbigung be5 Sauernfrieges gerabe unter ben alt= gläubigen dürften mit erfd)redenber ©eutlidjfeit tjeroor. Sistjer Ratten fie fid) bamit begnügt, in einzelnen 'gätlen bie meltlic^e '^ad)t ber bifd)öflid)en Oberen in il)ren ©ebieten ju befd)ränfen unb ba§ £ird)engut für allgemeine unb perfönlidje Qmtdt nu^bar gu madjen. Unb toenn auc^ bie geiftlid)en gürften feit bem 14. Sal)rl)unbert me^r unb me^r in ben §intergrunb gebrängt »orben maren, fo tiatte man hod) bislang niemals genjagt, \i)xt (Stellung prinzipiell ansutaften. Söiemeit bie ©djriften be§ 2öitten= berger 9J^önd}e§ and) in biefer Sejieliung befreienb unb au§= löfenb geroirtt l)aben, lä^t fid) luo^l im einzelnen fc^roer nac^= n)ei?en. Sebeufaü§ l)atte ber 9^tuntiu§ Stleanber bereite auf bem SBormfer 9leid)§tag oon 1521 ben ©inbrucf, ha'^ ben fürftlic^en ©önnern 2utt)er§ n^eniger um beffen ^serfon ju tun fei, ben

') b.Sejolb a. a. D. ©. 494. dlanU, 2)eutfc^c ®efrf)id)te im 3eit= alter ber Sieformatton« 11, 142 f.

3)te ßtrrf)engüterfrage im erftcn 3n^t3c!^nt b. beutfd). Dteformatton. 33

fie nur im (Sinüer[tänbni§ mit bem S3oIfe gu \i)xtx S^etfung öorjd^iebeii, üU um bie ©rbeutung ber ^irdjeugüter; „unb öon ■biejer ®eite ^er befürchtet man allgemein jo fc^mere ©efa^ren, bo^ man nur öon ©ott |)ilfe unb D^ettung glaubt ermarten ^u Mrfen".^ -^"<^ im Scürnberger 9^eid)§regiment fa^en „Sieb^aber ber ßird)enfcf)ä|e unb ©üter", bie fid) ein „gulben ^a^v" träumten, lüenn einmal „ha§> Slirc^engut geteilt tüürb, ber gei[t(id) ^oc^mut, al§ fie fagten, gebämpft tnürb, ha§> bijdjöflidje Ü^egiment abgetan •tnürb unb 93ijd)üfe unb ^ap[t nid^t§ mct)r §u befetjlen" {jätten.^) Dh foId)e „Sieb^aber ber ßirc^enfdjät^e unb =®üter" nur mie Sanfjen meint unter ben juriftifc^en 58eifi|ern be§ ^Regiments, bie großenteils einer ^Deformation §ugetan unb abgejagte l^-einbe be§ alten Äird)entum§ maren, fidj fanben, fdjeint einiger^ maßen ämeifelt)aft gegenüber ber 5tatfad)e, ha^ bie erfte üoll^ •ftönbige ©ötutarifation eine§ ^lofterS öon altgläubiger ©eite erfolgt ift. ^m Sai)re 1523 benu^te nämlic^ ber ftreng altgläubige ^erjog 93ogi§lam X. öon ^^ommern ben Sinjug ber neueu 2el)re im Älofter Selbud baju, biefeS ^lofter fd)leunigft ju fätularifieren, feine reid)en ©üter ein§u^ief)en unb bicfe ^ur 9}änberung feiner großen @d)ulbenlaft gu öerftjenben.^) Unb bie ^totlage ber ^löfter unb ©tifte im S3auern!riege gab öielen, aud) altgläubigen g-ürften eine ermünfd)te ©elegenljeit, ganje illöfter in il)ren Territorien „^u §anben ^u nehmen" ober menigftenS öorläufig mit 93cfdjlag ju belegen. SDa§ erfal)ren mir u. a. au§ ■einer Umfrage, bie SJJnrfgraf ^afimir öon 33ranbenburg om 30. September 1525 bei ben benadjbarten meltlidjen dürften madjte beö 3nl)altC\ mie fie mit ben Gütern ber öon iljnen im 53auern= aufftanbe eingebogenen Sllöfter l)ielten.'*) 9cur öon bcu bai}rifd)en ^crjögen erljielt Äiafimir eine entrüftcte 3lntmort, in ber fie fid) €ntid)ieben bagegen öermaljrten, üUS ob fie bie Sllijfter in i^re ^äube genommen Ijättcn; gu ünbern ftünbe allein ben 9ieid)§= [täuben §u.^)

1) ^cpeid)e bom 5. 5(pril 1521 bei Slalfoff^ (g. i45f.

2) 3aniicn, @c)d)td)te be§ beiitfc^en SJolfcS» II, 2G5. ä) Ucfelei), i^ommcrfdie ?sal)rb., 4. ob., 5. 35.

*) äJgl. ©djornbaum, Söeitr. äur batjerifcöcu itirc^enflcfd;. X, ®. 129ff. *) ISbeuba ®. 138 f.

■Sä)T. 33. f. Sft. 311, 3/4. 3

k

34 Wörter, ^tr($cngüterfrage unb f($malfalbtf($cr Sunb.

S)a§ ©djreiben 6erü{)rt um \o merfiüürbiger, al§ um eben jene ßeit gerate üou Saljern ber ©ebanfe großartiger, ja üolI= ftänbiger ©öfularifationen ertnogen tourbe, bie junädjft allerbingS nic^t gegen bie ÄH3[ter, ober mit ber 2Iu§[iii)t au[ öiel größeren ©etüinn gegen bie großen gei[tlic^en §errjd)aften geridjtet maren.') Sf)rer (gingriffe fic§ ju ent)ef)ren unb ha§> Äirdjengnt ftaattidien ßmeden nu|bar ^u madjen, tvavm bie bat)rifd)en ^erjiige nid)t weniger beftrebt al§ bie übrigen S^erritorial^erren: ha§> Ratten fie bereits im ^at)xc 1523 gezeigt. Um §u bem ertoünfdjten ^kk in gelangen, t)atten fie bamols einen gerabe entgegengeje^ten SBeg eingefd)Iagen al§ bie übrigen dürften, ber aber n)ie 9f?an!e2) treffenb bemerft „bei tueitem für^er unb fid)erer mar", ©ie öerfpradjen nämlict) ber Ä'urie, bie fird^enfeinb(id)e S3emegung in if)ren ©ebieten energifc^ auszurotten, unb erhielten bafür eine 9fteif)e micf)tiger ^riöifegien, bie i£)nen ein Übergemic^t über bie 58ifd)öfe unb einen bebeuteuben Slnteil an bem ©rtrage ber geift= lid^en @üter fidjerten. =5)

S3ei itjren S3emüf)ungen, ha§ (Sr^biStum (Salzburg ju fä!u« larifieren unb ben gri3ßten Xnl beSfelben itjrem §errfd)aft§gebiete einjuoerleiben, ftießen bie Sntereffen ber baljrifdjen ^er^öge mit benen (Sr^tjer^og g^erbinanbS jnfammen, ber and) bereits feine ^anb nad) bem bebrängten ©r^ftift auSgeftredt f)atte, aber bonn ber Übermacht beS öon Sägern ^u ^itfe gerufenen @d}mäbifd)en SunbeS meid)en mußte.*) @S ift immertjin ein merfroürbigeS ©djaujpiel, ha§ un§ ^ier ben faiferlidjen S3ruber unb ©tatttjalter in beutjdjen Sanben unter ben dürften ^eigt, bie allem 9?eid)Srec^t gum %xoi§ bie S^otlage ber geifttidjen Stadjbarn gum eigenen $8orteiI auszubeuten gemiHt maren. Sener SSorfall fte^t nun aber in ber ^olitif ^^erbinanbS feineSloegS öereingelt ha. 93ereitS mar auf bie Snitiatiüe ber tiroler Sanbfc^aft bie ©äfutarifation beS iöiStumS SSrijen unter 3uftimmung beS ^erjogS erfolgt; biefer

1) 9Ianf e a. a. D. ©. 165 f. ^) e&enba @. 107.

2) ebcnba 8. 105 ff.; ögl. auc^ 51. b. ©ruffcl, 3)ie 23airifd)e 5)3olUif im 23eginn ber 9?cformatton§5cit. Slb^anblungen ber III. 5?Iaffe ber ^gL Satrifcö. iJlfab. ber Söiffenfc^., XVII. 23b., ©.595 ff., bcfonber0 ©.622 ff.

*) Sianfe a.a.O. ©.165 f.

Sie SJirdöeiigüterfrage im crflen Sa^täcfjnt b. beutfd). Sieformation. 35

'i^aüt 5U jeinen ^onben einnehmen lafjen unb bie tüeltlidje SSertoaltimg einem feiner 9f?äte übertragen, „bi§ anf ein fünftig ^'onäil ober eine D^eformation be§ Ü^eicljeä".') demgegenüber niitt ber n)iberrcd)tlicf)e ßrmerb ber biid)öflid]en ©tabt ^nifjen unb be§ 5U 'Salzburg gehörigen ^iüertaleS tt)äf)renb be§ 93auernfriege§ noc^ menig befagen. 9(ber aud) nad) bem S3auernfriege n)urbe beutlid), mie fe()r bie allgemeinen ©äfutarifation^tenbenjen unb bie ttjeitüerbreiteten ^^Uine §ur Umgeftattung ber 9fteid)5öerfafjung unter ^lusjd^tuB be§ geiftlidien ©lementg ber eigenen ©efinnung g^erbinanbS entsprachen, ^ür feine ©tcllnng ben Älöftern gegenüber ift be§eid}nenb genug, ha'^ er unter ben (Sntjc^äbigung§anfprüd)en, bie er nac^ 33eenbigung be§ S3auernt'rieg§ ber SBürttemberger ßanbfi^aft öorlegte, „für bie entgangene ÖZu^nng an ben ^loftern" 20000 fl. in Slnredjuung brad}te.2) ®er unter feinem SSorfi^ im Dftober 1525 abgehaltene SBürttemberger Sanbtag legte einen großen 2:eil ber 9iegierung§foften, uamentlid) für bie neue Sanbe§= |ut, ber ©eifllidjfeit ^rieftcrfdjoft, ^loftern, (Spitälern auf, „fo baß biefe bisher unertjörte 5(bgaben §u leiften befam".^) ©in Ujeiterer SIntrog ber Sanbfd)aft auf Säfularifation geiftlid)er @üter jur Söeftreitnng ber Sanbe§bebürfniffe, eingebradjt, ha „@elb fdjaffen bie fürftüdje 2)urdjlau(^t nid)t möge, bie Kammer nid)t fönne unb fo(c^e§ bem Sanbe unmöglid) fei," fanb bie ^uftimmnng g^erbinanb§, ber ben ©täuben erlaubte, jur Unter* ftü^ung itjrer Slbfid)t eine Sotfdjaft auf ben näd)ften Üteic^^tag nad) §(ug5burg jn fd)iden; maS aUba über bie ü^efornmtion ber @eiftüd)!eit befdjloffen merbe, foUtc in SBürttemberg , fotnie in feinen anberen Säubern gelten, 4)

') 3Janfe a. a. D. ©. 164.

2) etäliu, SBirtcmbcrgtfc^e ®cic{}id}tc, IV. Seil, S. 310.

*) (S'-benba ©. 311. Ter Stcitcrbctrng ber cjrofjen ?[)iann§flöfter iDiirbe nad) einem Slnfdjfag ber Skgierung fcftgefetjt; alle übrigen geift» liefen aSermögen, inSbefoiibere fämtlidje ^frünben, ^eiligen, 23ruberfd)aften, (Spitäler, ^raitenflöfter unb fleineii 2)Jann§fIöfter, 23ruber= unb Segmen« Ilöufer, mit (5-tnfd)lu6 ber auSmärligcn im Sanb begüterten ©eiftlidjen JDurben mit 12 "/o it)re§ ©infommenS ^erangesogen. (5:rnft, ^Württemberg. Sa^rb., 3at)rg. 1911, @. 378.

*) etälin a. a. D. ©. 311. SRanfe a. a. D. ©. 166 f.

3*

36 ^örbfr, ßirdjcngütcrfrage unb fd^malfalbtfcl&er 23unb.

Sluf eben bem 2Iug§burger 9fleid)§tog 1525/26 tft bann ber bnrc^ 9tan!ei) fo berüt)mt geworbene S^atjdjlag ent= ftanben, in bem bie Stenbenjen auf aügemetne «SäMarifation ber gei[tlid)en ©üter unb Umgeftaltung ber gangen ltieltlid)en SSerfafjung, ttiie fie un§ unter allen ©liebern unb ©täuben beg 9ieid)e§ öon ben S3auern bi§ gum ©r^tjergog gerbinanb entgegentraten, i^ren flaj^ifc^en SluSbrud gefunben ^aben. S)er 3^atj(^tag ge^t baöon auS', ha'B bie üon ben 93orfat)ren jur (St)re ®otte§ unb gunt S)ien[te be§ Scädjften geftifteten 53i§tümer, ßlöfter, Frakturen unb anberen geiftUcf)en ^frünben bem djriftlidjen ©tauben unb bem f)eiligen Sieid^ nic^tg met)r nü^e feien unb bes^alb in „anber beffer gemeinnü^ige SBege ßt)riftlid)er SBeife üertoanbelt njerben" müßten. S)a§ bürfe man aber nid)t bem gemeinen Tlanm über= laffen, ber in biefem ^at)xt fid) fold^er SSeränberungen miber @otte§ SBort unterftanben ^ätte, fonbern bie Obrigfeit, b. i. ħ. SJlajeflät unb bie ©täube be§ 9ieic^§, müßten pr ^ert)ütuug tüeiterer ©mpörung, Üiäuberei, ^laderei unb anberen Unratä unb jur 9Jiet)rung unb görberung d)riftlid)er Orbnung unb gemeinen 9tu|en§ im 9teid) §anb anlegen. Unter 2Iu§fd)In^ ber ©eiftlidjfeit füllten barum 5i§. SKajeftät unb bie Sf^eidjöftänbe auf biefem 9fteic^§tag barüber befd)lie^en, mofür folgenbe S3orfd)täge gemad)t merben: Stüe geiftlidjen ©üter finb gu fäfularifieren unb bie geiftlic^en §errfd)aften aufzugeben, ^u bem ^mdt muffe man in jebem ber fed)§ alten Greife ein befonbere;! 9iegiment erridjten mit 12 Späten je brei öon ben öier ©täuben unter einem ^ouptmann, ber öon ben ^rei§ftänben §u luöljlen, aber öom Äaifer p beftätigen fei, ungefät)r mit benfelben 9Tec^ten mic bie ^auptleute unb bie 9f?äte be§ ©djmäbifdjen Sunbe§. ®iefe§ neue 5lrei§regimeut, gugleid) al§ eine t)öf)ere ©eridjtsbeljörbe jur ^anbt)abung be§ gemeinen griebenS gebodjt, fotle bie ^irdjeugüter in jebem l^reife eingieljen unb für it)re ^ermenbung forgen. 3unäd)ft ift öon benfelben ben geiftlidjen dürften unb Prälaten noc^ fooiel anjumeifen, oI§ §u einem anftänbigen Seben getjort, befonberS ben abiigen 2)omt)erren, bie fein geringeres (Sinfommen Ijoben bürfen al§ bi§t)er. 'i^ad) bem Xobe ber bistjerigen ^frünben*

>) ^eutfc^c ©cfc^ic^te II, ©.167 ff.

®te ßtrdöengüterfrage im erftert '^aijx^e^nt b. beutfd&. Sieformotion. 37

inl^ober bürfen aber bieje ©teilen nid)t me^r befe^t toerben, i^re S^Ju^ungen finb bann bem Sftegiment gu üerabfolgen. S(u§ ben ©infünften ber fäfularifierten ©üter finb burc^ ha§i S^egiment gu befolben bie Pfarrer unb ^räbifanten fomie ein Sifrfjof für jeben ^rei§, ber aber oI)ne jebe n^eltücfie SuriSbiftion nur ein Oberfter ber onberen ^irdjenbiener fein foll. ^nv (Srjiei)ung djriftlic^er ©eelforger unb gum gemeinen 9Zu^en mag man baüon auc^ in jebem 5treife eine öod)fc^uIe errirf)ten unb unterf)aiten, an ber bie göttlidje Sdjrift nad) if)rem red)tcn S3erftanbe unb be§f)alb ^ebräifc^e, gried)iid)e unb lateinifdje Sprad)e geleljrt werben foü. ^ür bie unöer!)eirateten ^ödjter be§ 5lbel!§ foüen je jmei ober brei Sungfrauenflöfter beftef)en bleiben, bereu Snfaffen jebot^ ba§ SfJec^t f)aben, jeberjeit auszutreten unb fic^ §u öer!)eiraten. 2)en Slrmen foE in jebem Greife ber jefjute Pfennig öon allen geiftltdjen ©ütern gereidjt merben. 2Itle§ übrige ift au^er jur Unterf)a(tung beä ÄreiSregimentg oon biefem ^um gemeinen 9tu|en gu oerujenben, bor allem §ur Silbuug eineS ftel)enben §eere§ üon S^eitern unb ^u§!nedjten gum beftönbigen Sienfte be§ ßaiferS unb be§ 9aeid)§, unb baju foUen bie Sanbleute unö fonberlid) bie üom 5IbeI be»* felben Greife» gebraud)t werben.

2)ie weltgeid)id)tlid)e 23ebeutung biefeS @ntwurfe§ ift pm erften Wlak öon 9ianfe oofl geraürbigt worben, ber barauf t)inmcift, ba^ bem S^atfdjtag 3bcen jugrunbe liegen, „beren SluSfü^rnng bie fo(genben Sa^ji^ljunberte bcljerrjdjt, tax> fpätere 3)eutfd}Ianb begrünbet l)at". (Sbcnt)ier treten aud) bereits alle bie allgemeinen ®efid}t§punfte fjcroor, bie fpäter für bie Ä'irc^en« güterpolitif ber eoangelifd)en 2anbcSl)erren beftimmcnb waren: ha§ gefamte Slirdjengut wirb in S^erwaltung unb ^ßerwenbung ber ftaatlic^en 5Iuffid)t unterfteüt unb foll nor allem ^nr S3ejolbung ber Äirdjenbiener, für @djul- unb ^trmenjwecfe bienen, ber 3xeft ober „jum gemeinen Diu^en" oerwenbet werben. 2Ber ift nun ber S3erfaffer bieieS fo l)od)bebeutiamen ®utad)tcnS? 3n weld^en Greifen ift entftanben? '^(uf biefe jnui ^^erftäubniS beS 6tücfe» fo überaus widjtigc ?^rnge, bie bialjer immer nod) ber iiöfung f)arrte, !önnen wir nuumel)r ouf ©runb weiterer 9tad)for)djungen eine ganj beftimmte ^Jlntwort geben: ber ^-l^erfajjer beS 9tot=' fd)lageS ift ber fränfifdje 2anbl)ofmeifter §an§ üon

38 Sörber, 5?trd)cngüterfragc imb fd^malfalbtfi^er Sunb.

(Sd^luorsenberg, ber jold) „ungeferlid) bebenfen itnb ge= treten ratfdjiag" im Stuftrage feine§ §errn, be§ dJlatt= grafeil Äafimir tion 93ranbertburg, unb unter 33eit)ilfe üou beffen lauster ©eorg SSogter für hm 2(ug§burger 9f?eic§§tag öou 1525 aufgefegt l|at.')

^) JRanfe ift bem Ursprung be§ 9Jatf(i)lage?, bcn er unter bcn Slften be§ SSeimarcr 9lrcöti)§ üorfanb, nidöt iceiter nachgegangen, unb aucö alle (Späteren ^ahcn ftc^ bamit begnügt, auf 9ianfe gu öertoctien unb nacq feinem (J-jr^crpt ben „berühmten ©ätuIartfattonSentlnurf üon 1525" nadj allen Dtidjtungen auSgufcftlacfiten. dlmi l)at ober bereite Sanffen (@efd)td;te be§ beutfc^en 3SoIfe§ III, @. 31, 2lnm. 1) barauf I)ntgetotefen, ba^ baS üon 3ianfe für ungebrurft gefiallene @tüdf fc^on bei Secfcnborf 11, ©. 44- eriuälint unb üon 23ubcr in feiner „dl\i'il\d)en ©amailung" ©. 31—37 üoUftänbig obgebrucft ift, freiließ auc^ ^icr oI)ne Jlngabc be§ S^erfafferS. SSeitere 3la(^forfd)ungen ergaben, ba^ auä) Secfcnborf unb Suber ba^ im SBetmarer 2ircf)iü licgenbe ©jemplar be§ @utacf)ten§ (9ieg. E, g-ol. 356, 3Jr. 78) benugt I)aben, eine iloj^ie beS fc^einbar Derloren gegangenen Originals, mit ber 3«I)re§^G^l 1526, üon 6(t)reiberl)anb unb für baS SieidjSregiment in (Solingen beftimmt, bie feinerlei SinbaltSpunfte für btc Sßerfafferfcfiaft bietet, ^mx bringt ©djornbaum in feiner CSrftUngsfdinft über „SDie Stellung be§ 2}Jarfgrafen Äafimir Hon SSranbenburg gur refor= matorifc^en Jöeniegung" in ?(nm. 237 bie genaue 3"i)a^l§a"gflbe eines (55utad)tcn§ über bic SSermcnbung bc§ SJloftergutcS, ba§> ber fränfifcbe £anbl)ofmeifter §an§ t)on ©c^margenberg im 5(uftragc feinc§ iperrn für ben 2lug§burger 9feid)§tag aufgeftetit Ijabe. (^-ine 2Jevg[eid)ung bicfe« 23eben!enS mit bem bon Stanfc eriüäfjntcn ergab bie ööUige 3bentität beiber bi§ auf bie Überfcbriften. ®a§ Drigtnat im D^ürnberger 5?rei§= arcöiü 2ln§bad}er »kligionSaften XI, g-ol. 59-68 trägt bie 5(ufid)rift „(Sin ungcferlicö bebenfen unb getrcmer ratfdilag, föa§ genannter geifi= lieber guter Ijatben gu ^anbeln onuermeiblidie d)riftlid)e notburft erforbcrt". ©3 ift ber erfte, fel)r flüchtig gefcöriebenc (Sntinurf üon ©c^lnargenbergS fel)r fd)toer lesbarer §anb, ber bon bem Rangier ©eorg S^ogler mit nidjt unmic^tigen ^orrcfturen unb 3uiä^en üerfeben ift. Safj aber tu ber bortiegenben {^orm, alfo Dt)ne meitcrc 5>(nbcrungen, an ba§ 3Jeid)§regimcnt gegangen ift, ergibt fid) auS ber mörtlicöen Übereinflimmung mit ber SBeimarer Skopie, bie offenbar nac^ ber beim 9ieid)§regiment eingegangenen Sletnfdjrift angefertigt ift. 'JJad}träglid) finbe id), ba'^ aud) (Sdjeel in feiner Siiograpbie ©(^marjenbcrgS ba^ @utacbtcu erlnätjut ('S. 339ff.), freiließ an einer fcl)r unglürflic^ gcmät)ltcn ©teile unb o^ne feine ^e= beutung unb Xragmeite gan§ gu ermeffen; auc^ ii^m ift bie ^bentität begfelben mit bem burd^ Slanfe befannt geworbenen ©cörtftflücf entgangen. SSon Sd)margenberg ift aud) ba^ bei ®gelt)aaf, S)cutfd;e @efd;id}tc I,

^ic ^irc^enflüterfrage im erften Sn^^äel^iit b. beutfd). ^Reformation. 39

Sodann oon@d}lüar§enberg,i) bekannter noc^ at§ Swrift benn aliS ^olitüer,^) juar fd)on feit langer ^^it bemüf)t geltiefen, einen gangbaren SSeg für eine rcidj§geje^licl}c 2i)fung ber brennen^ ben Üxeligionsfrage jn finben. Seinem SinjTu^ i[t be)onber§ ju§nfd)reiben, ha^ man anf bcm erften 9türnberger 9fteid)§tage 1522/23 in einem (gdjreiben an ben piipftlid^en ßegaten (Sf)iere<= gati bie 5{n§[ü(]rnng be§ SSormfcr @bift§ für unmöglidj erklärte unb im 9^eidj§tag§abid)icb ahj erfte» Wiitä gum gerieben bie ^bftellnng ber ©raöamina foluie bie Serufnng eines freien SlonjUg binnen 3afi)re§fri[t in eine bentfdje, r^einifdje ©tabt forberte.^) Snt ©egenfalj ju Äafimir üoü regen religiöfcn Sntereffe§ unb ein offener ?lnljänger ^nti)er», mit bem er im ^a^xc 1522 über bie Silberfrage unb bejeidjuenb genug über i)a§ S3erl)ältni§ be« ©Dangel ium» ^um U)eltlid)en ©(^wert forrefponbierte/) ftimmte er in feinen politifdjcn ^i^^^i^ "^it jenem ööllftänbig überein.

Ser Sranbenburger 9Jiarfgraf, in beffen Stuftrag er hü§> ©utadjten üerfa^te, tttar burd)au§ Siealpolitifcr; bie neue Sef)re n^urbe öon i()m nur fomeit berücffidjtigt, al§ fie feinen planen fijrbcrlic^ wax^) S)iefe ^(äne U)aren aber Dor allem auf bie ©törfung feiner 9Jiad)t im eigenen Sanbe unb er ftanb bi§ an fein Sebensenbe im Sienfte be» ljabsburgifd)en i!aiferl)anfe§ auf bie Straf tigung be» Sieic^eg unb ber SJ^adjtfteüung be§ ,^aifer» gerid)let. Sn beiben g-ällen erfdjieneu il)m babei bie mädjtigen geiftlidjen ?}ürften (jinberlid), i{)re 93efeitignng unb bie Siu^barmadjung i^rer ©üter bagegen ^um gemünfdjten Qidt ju

I

<S.671ff. abgcbnidfte ©utac^tcn über bie ^-raiicnflöfter bcrfa^t toorbcn. S3gl. ©c^ornbaum a.a.O., ©.212; ©c^eet a. a. D., ©.341 f., bod) l^tcr toicber mit ber burcft G-flclI)aafg 3ri"tum ncranlafetcn falfcbcn 'Katicnmg, berid)lifit bei §. ü. Sd)ubert, 23efenntiii§bilbung unb 9fcligion§po!ilif, e. 85, i'lnm. 2.

^) 23g(. über itm bie angebogene 5lMograpl)ie üon SSißi) (Sd)ecl; basu Äalfoff in ber 2)i'onat§fd)rift für "liöbere Sd)nlen VI, ©.506 ff.

=•) ?luf bie püIitifdK 'i^erfönlidifcit Sc^mar^enberg? bat gerabe J)Janfe 3um erflen ^JJJale gcbübrenb l)ingen)ic)eii; ügl. 2eiitfd)e (Scfdjidjte II, ©. 39f.

ä) ©d)ect a.a.O., ©. 102ff.; ügl. ancft $». ü. ©d)ubert, DJcid) unb ^Reformation, ©.28 ff. unb 5lnm. 45, 46.

*) ü. 23e3olb, ®efd)td)te ber bcutfdjcn SJcformation, ©. 418. ' *) 5?gl. bicr,^u unb jum »yolgenbcn immer Sd)Drnbaum, 2)ie Stellung be§ aJJarfgrafcu Stafimir; befonberS ©.6 ff., 16 ff., 67 ff., 200 ff.

40 ^Brber, Ätrciöengüterfrage unb fdömalfalbtfdöer 93unb.

füf)ren. ©o "mar er benn öom Einfang fetner iRegterung an bemüf)t, in feinem .^errjd)aft§gebiete fid) ber ^löfter jn bemüd)tigen unb mit i'^ren @in!iinften bie zerrüttete ^inanjlage jcineS SanbeS- n)enig[ten§ einigermaßen gu beffern. SBir beuteten bereits an, ta^ er fid) bie SZotlage ber 5?Iüfter im 33auern!riege gan§ befonber^ 5unu|e madjte. ©ben bamalS fonb aud) bie Slnregung be§ ©rafen üon ^eitneberg, ba§ Si§tum SSürjburg unter bem bortigen 2)ompropft ^-riebrid), einem ber öielen marfgräflid)en 93ritber, in. ein n)eltüd)e§ ^ürftentum um^umaitbeln, bei i^m ein geneigte^ £)f)X, um fo me^r, aU oor wenigen SSoc^en fein 33ruber 2nbred)t ben entfd)eibenben 6d)ritt getan ^atte, burc^ ben ba§ OrbenSlanb ^reußen in ein melttidieS §er§ogtum öermanbelt n:)itrbe. 2)er reformatorifd)en 33emegung in feinem Sanbe fam er fon)eit entgegen^ Qt§ fie feinen 33eftrebungen auf (Stärfung ber fürftlid)en S)^ad)t forberlid) mar. (Sben um ber ?(u§fid)t millen, mit ^ilfe ber neuen 2ef)re bie Waä)t 9flom§ unb uamentlid) ber geiftlidjeii ©täube brechen gu fönnen, raor ^afimir aud) in feiner 9\eid)§= politi! ein Oteformfreunb unb be§f)aI6 auf ben Dfteidjytagen unb fonftigen ßufammentünften bemütjt, bie meltlid^en ©täube jum gemeinfomen 33orgeI)en gegen dlom §u bemegeu unb jur Sefeitigunj ber retigiöfen Si^i^ungen eine burd)greifenbe 9teformation oon 9ieic^§ megen ju betreiben. 3)a§ Stationalfonjit, meld)e§ auf äJJartini 1524 in ©peier §ufammentreten foUte, mar fo ganj nad^ bem ©inne be§ SJJarfgrafen, in beffen ©ebiet man baf)er auc^ rafc^er oI§ irgenbmo fonft jur 5Iu§fü^rung be§ im S^iürnberger 9fieid)§abfd)ieb öon 1524 aufgefteUten ^rogrammeg fc^ritt.i) Um fo ärger mar feine (Snttäufc^ung, al§ bie 5lbt)altung be§ ^onsilS burd^ ein !aiferlid)e§ 9}ianbat ftreng öerboten mürbe. ®arum ließ er aber öon ben einmal gefaßten planen nid)t ah. Snt §erbft 1525 fd^ienen fie fid) abermatg §u oermirfIid)en.2) 3)er auf ben

I. Dttober 1525 anberaumte 9?eid)§tag ju 5tug§burg, öon bem ^afimir unb feine S^iäte eine reid)§gefe^lid§e Süfung ber 9fteIigionl= unb Ä1rd)engüterfrage erhofften, fonnte ober übertjaupt erft am

II. SDe^ember eröffnet merben. SBegen mangelt)after S3eteiligunä

0 ü. ©d&uBert, 23eIenntni§BiIbung unb SleltgionSpolitif @. 64 ff. ') dianti a. a. D. 8. 167; ©d)ornbaum ©. 73 ff.

Sie ttrdöengüterfrage im erften Sa^rgent b. bcutfd^. Sieformalion. 41

ber ©tönbe lüurbe er nad) lüenigen ^Tagen bereits toieber üertagt unb nad) (Speier auf ben 1. SJJai oerlegt. 0

Db ©{^luarjenbergS (Snttüurf ben 8tänben jemal§ öor« gelegen t)at, toiffen wir nt(f)t. @ooie( Iä§t fii^ aber lüof)! mit ©id)ert)eit fagen, haf^ ber fränfifdje ©beimann mit feinem 9?atfd)Iag bei iljnen »enig 33eifnII gefunben traben n)ürbe. 9f?od) n^ar ha§> gei[tlid)e g^ür[tentum im Üieidje öiel jn mäd)tig, nm fid) einfad) beifeite brängen gu laffen. ^m SInblicf ber brotjenben ©efafjr naf)men bie gei[tlid)en ©tönbe eben je^t alle if)re Sräfte jufammen. Sa§ SDZainger Somfapitel berief gegen ©nbe be§ Sal^t-e» 1525 bie ^opitet feiner Suffragane gn einer 33er|ammlung nad) 9}kin§, auf ber in anbetrod)t ber bebriingten ßage, in ber fid) ber £Ieru§ befonberg auc^ burd) ha^ S}orgct)en ber lüeltlidjen ©tänbe gegen bie Älüfter, bie (Sin5iet)ung geiftlidjer ©infünfte unb S5efi|ungen befänbe, ein gemeinfameS 3Sorget)en befd)Ioffen mürbe. (Sine @efanbtfd)aft an ßaifer unb ^apft fodte abgcorbnet merben, um il)nen ju flogen, ha'^ nad) Üianfe bie geiftlic^e ^uriSbiftion öon ber melKidjen ©eroalt oftupicrt roerbe, unb um bie 53erbienfte in Erinnerung ju bringen, roeldie fid) bie geiftlid)en g^ürften oon jef)er um Slaifertum unb Äirdje erroorben t)ätten: fo üiel unb nod) met)r feien fie oud) in ^ufunft ju leiften erbötig; aber bafür müBte man fie auc^ bei ben f)ergebrüd)ten ®ered)tfamen fd)ül^en-) 58ei ber ftreng altfird)Iid)en .^altung ^arl§ V., befonberö aber nad) bem 9ieid)'ltag§au§fd)reiben üom 24. 50ki 1525, ha§> jebe Steuerung öon üornf)erein abroie» unb auf 5föieberl)erfteIIung be» gefamten olten ßuftanbeS gerid)tet ju fein fd)ien, burften bie geiftlid)en ©täube roof)! auf ben ©d)u§ be§ Saifer§ redjuen. 2lnbererfeit§ mar aber and) bei einem großen Zdi ber roeltlic^en ©taube für eine reid)§gefe(5Üd)e Sfiegeluug ber ilird)engütcrfrage in ber üor= gefdjiagenen ^orm auf feine ßuftimmuug ju t)offen. ©erabe biejeuigcn unter i[)nen, bie am Ijcftigften auf Sefeitigung ber geiftlidjen g'ürftenmadjt unb ©äfularifation ber geiftlidjen ©üter brangen, t)ütten niemals einen ©utiuurf angenommen, burd) beffeu

0 dlank a.a.D. 6. 172 f.

^) ©bcnba ©.169, 173 f., gricbenSburg, 2)er 3Icid)Stag gu Spcier 1526, ©.59 f.

42 ßörfier, ^trc^ciigülcrfrage unb fd^malfatbifc^er 23unb.

Sluöfüt)rung fie i^re§ inüljjam erfämpfteu S(nteit§ an ben (SinÜinfteu be§ £irc§engut§ toieber beraubt luorben tt)ären. ©djwarjenberg felbft redjiiet om ©djiuffe be§ 3^atfd)Iag§ mit ber 9J?üg(id)!eit, ha'^ „hk g^ür[ten unb Oberfeiten eine§ jeben 5!reije§ bie ©tifft unb ßlofter, jo irer ©teuer unb t^ülff ^erfomen lueren, Sn joId)e gemeine |)ü{ff uit gießen laffen ©onbern allen ju Sren unb ber Sren gemeiner 9^u^ gebraud^en tnotten." Stndj auf ba§ Ianbe§:= I)errlid)e Äirc^enregiment, in beffen 5(u§bilbung bie einzelnen Sterritorialtierren fcf)on \o meit fortgejdjritten n^arcn unb ha^ bereit» ein inic^tigeg ©tüd i^rer 2anbe§t)ot)eit bilbete, fonnten bie für[tlic^en ^erren unb ein großer Steil ber ©tobte nid)t otjue n}eitere§ üergidjtcn. S^nen, benen bie 2öal)rung ber fürftüc^en „Sibertät" üiel U)id)tiger toar at§ eine eint)eitlic^e Siegelung ber 9f\eIigion§angeIegent)eit, mu^te gubem ein ^lan, ber auf ©tärfung ber 3^i^t^atseraa{t burd) @en)ä{)rung reid)er ©elbmittel unb eines mäd)tigen9ieidj5^eere§ ausging, non öornt)erein üermerflidjerfdjeinen. S(uf biejem äöege luar alfo eine Söfung ber 5?ird^en= gut er frage uumögtid); fie mu^te on bem SSiberftanbe ber geiftlidjen ©täube unb Der ablet)nenbcn |)altuug be§ ^aiferä ebenfo fdjeitern ivk an ben ©onberintcreffen ber tüeltlid)en ©täube. SBar aber übertjaupt möglid), unter ben gegebeneu 2^ert)ält= niffen in biefer 'Büd)^ njie in ber ganzen 3ieIigion§angeIegcnt)eit eine eint)eit(id)e Orbnung für ba§> ganje Sveid) ^eräufteüen? Stuf bem fdjon erinätjuten 9ieidj§tage p ©peier im ©ommer 1526 ift ber 33erfudj nod) einmal gemadjt UJorben, aber ootlftänbig ge= fd)eitert. 2)er belannte 9ieic^§abjdjicb üom 27. Sluguft 1526 „entljielt im ©runbe ben Sjcr^idjt be§ 9icic^e§ auf gemein jame Sf^egeluug ber inneren 3iiftänbe"0 unb legte biefe menn aud) nid)t bem Söorttaut nad) in bie i^änbe ber S^erritorialgemalten. fortan Ijielten fidj lüenigftenS bie eöangelifdjen ©tänbe and) öon fReid)§ megen für bered)tigt, bie ürdjüdjen Slugelegenijeiten in it)ren Territorien felbft ju orbnen unb bie Üiefornmtion burd)* anfuhren. 2)

') ^-rtebettSburfl a. n. D. ©. 473.

2) SJaiitc a. a. D. ©. 809jf. 3"^ S^ontroücrfc über btc Scbcutung bc§ 2lb|clücb§ Dfll. St). Söricßcr, S;cr Speiercr 9kid)Stag bon 1526 unb bie rcligiüie f^rnge ber Qüt, iieipsig 1909.

Sie ^trcöcngüterfrage im crftcu Sa^rsc^nt b. beiitfdö. Dteformation. 43

2. Kapitel.

S)ic 91ot(age Öc^ ^trc^cngut;§ in Öcn coaußelifcfjen ©eöicten, Öic StcKutig Öcr ^Reformatoren jur SHtrdjcngiUerfrQöc nnö Öie crftcn 2}erf«c^e einer 9ktsorbnunö bcr Itrcfjüa^cn SScrmögcn^»- üerp(tntf[c in Öen eöcnöcllfcfjen (5t5i)ten in Der :^üt uon

1521—1526.

2Bie bie 2)infje einmal lagen, burftcn bie 9?egierungen nad) bem 8peicrer ^eid)§tag non 152(3 loirüid) nidjt mc[)r länger ^ögern, bie Siegelung ber ^iirdjengüterfrage euergijcf) in bie .S^anb §u nef)men. Überall in ben ©ebieten, bie oon ben refornmtorifdjen ©ebanfen erfaßt njurben, ging ha§^ alte Äird}enlüejen einer rafdjen 2(u[Iü)'ung entgegen. (Sdjon begann man fid) nm ha^ bifd}i)[= lid^e Äirc^enregiment nidjt meljr ju befümmern, nnb bamit tüax ha§: ^irdjengut jeber £hi}üt nnb 2(n|[id)t entzogen, ©in ßuftanb allgemeiner 3ted)tIojigfeit trat ein, ben SCbel, Bürger nnb Sauern benu^ten, um unter allerlei ^ormänben (Stiftungen ein= 5n5ief)cn nnb bie fdjulbigen Slbgaben nnb ^^^^i^^'^ üor^uent^atten. S3ei ber allgemeinen Sötularijationsrout loaren gelDattfame Eingriffe in ha^ ßirdjeugut and) uon biejer ©eite burdjauS an ber Xage§= orbnung, unb bejonberS in nnb nadj bem S3auernfriege gingen gro^e Xeile be§ !ird)ltd)en 55ermögen§ in nnberedjtigte ^ünbe über, infolge ber Sutroertung ber guten Sßerfe burdj bie neue 9f?ed)tfertigung§(e[)re blieben freiwillige Cpfer nnb ©aben faft ganä an§>; ba§ führte gur Sluflijfnug ber 53ettelflüfter, beren Sujaffen au» SO^mget an GinÜinften baüongingen unb bie ßloftergüter an ben erften beften oerfdjtenberteu. Sind) anbere Älofter nnb ©tifte nerijbeten burdj hcn freimilligen "^lu^tritt ber für bie neue ;^el)re gemonnenen DJiitglicber; iljre ßJüter n)urben baburd) f)errenlüä nnb meift eine 23eute be§ "iHbel^, ber l)ier mie in allen übrigen gnillcn uub mie fdjon in früfieren Reiten bcjonber« geueigt mar, fidj am itirdjeugut jn bereidjern. @5 mar bat^er bie Ijödjfte ßdt, ba^ nunmel)r bie Cbrigfeiten eingriffen, moUten fie nid^t bulbcu, bajj ha§> gejamte itirdjcngnt ber 2(ufli3jung öerfiel, jum Sdjaben für ben ©taat, bejonberS

44 5fi5rBer, ßtrcöengüterfrage urtb fd^malfalbifdöer Sutib.

abtx §um ©d^aben für bie neuen emporn)acf)fenben l^irc^en, trelcfie bie ©üter ber alten ^Irc^e nid)t entbeljren fonnten unb ttJoUten.

2)ie (Sorge um bie äu|ertic§e @r{)attung be§ neuen ^irc^en* mejenS ^atte eBen je^t audj £uti)er belüogen, feinen 2anbe§t)errn jum §anbeln aufzurufen unb i^n um eine ein£)eitlic^e Drbnung für ta^ ganje ßanb §n bitten, bamit üor allem haS^ für geiftlid)e ßttjede beftimmte ®ut ber erneuerten k\xd)t möglic^ft ungefctimälert ert)alten bliebe, i) S3i§^er f)atte er ber eöangelifc^cn 93eiüegung möglidift freien Sauf gelaffen, nur in (Sinäetfäüen 9ktj(^Iäge gegeben, h)ie man beffern unb ©c^timmere§ öerfjüten fönne, unb auf eine beftimmte, allgemeingültige Drbnung üerjic^tet, aud^ in ber ßir^engüterfrage. ^Beftimmte ©runbgebanfen ftet)en aber aud^ f)ierin bei i^m üon öorn^erein feft. @o ift für if)n bnrdiauä felbftöerftänblid), ba'^ ha^ li'ird)engut, tt)eld)e§ big^er für einen unc^riftlic^en ©ebraud) im 2)ienfte ®otte§ üermenbet tt)orben ift, nunmehr für ben redjten @otte»bienft gebraucht Ujerben foU. S)ie ©nselgemeinben,^) midjtn er nadj ben (Sr* fa^rungen auf bem SBormfer 9fJeict)§tag bie S3efugni§ jufprad^, bie Sfleform in Eingriff gu nef)men unb junödjft Pfarramt unb ©otteSbienft urnjugeftalten,^) bürfen beS^alb auc^ bei Stbfe^ung eine§ fc^riftmibrig prebigenben ^farrer§ biefem bie ^frünbe net)men unb fie bem S^euermä^Iten übertragen.^) Slber er geftcf)t ben ©emeinben ba§ totfä^Iid)e S5erfügung§red^t nur bei fotd^en ^frünben gu, auf bereu SSerlei^ung fie irgenb ein 5(nred)t ^aben;

^) 23rtef bom 31. DU. 1525 unb nod) nad)'bxMü<i)tx in bem bom 22. «JlDö. 1526. ®e SBette III, ©. 38 f. unb 135 f.

*) Über £utl)erS 2lnfd)auungcn bon S^irrfie, (Semcinbe unb Dbrtgfeit bgl. ®relD§, ®ntfbrad) ba§ ©taat§f ircticnlum bem ^hialt ßut^erS? 3. Xf). 5?. 1908, erganäung§t)eft. SSon beffen Sluffaffung ftarf abloeicftenb ^ermelmf, 3u ßut^erS ©ebanfen über Sbcalgcmeinben unb Don meltltdjcr Dbrigfclt, 3citfd)rift für tircöengcfcöicf)te 1908, @. 267 ff. unb 479. 3mifd)en betbcn Dcrmittelnb bie überaus grünblid)e 5lrbett bon ^arl WlMtx, ^irdK, ©eniembe unb Dbrigfeit nad) 2utl)er, 1910, gule^t nodö ergängt burd) ^. §oE, Sutl)er unb i>a5 Ianbe§t)errlid)e Stird)enregiment, 3. XI). 5?. 1911, (SrgänsungStieft 1.

") §oa a.a.D. ©.28 f.

*) ©benba ©. 30. 2)e SKelte II, ©. 258.

2!te ^irdöcngütcrfragc im crften ^^^Ifxic^nt b. bciü]<i). Steformation. 45

tDO bog ttid)t ber gaE uub auf gütlichem SSege quc^ nic^t ju erreidien i[t, mu^ bie ©emeinbe ben t)on ii)r beftellten ^rebiger felb[t ernäf)ren.») 2)ü nun bie „Sinselgemeinbe" mit ber potitifc^en ©emeiube mei[ten§ räumlich jujammeuftel, tt)o ha^^ nicf)t ber gaU hjar, aber geraö!)ulic^ bie gauje (Stabt üon ber reformatorifd)en Sen^egung ergriffen n^urbe, n^ar bie SJiitlüirfung ber Ort»obrig!eit bei ber Umgeftaltung für £ut{)er felb[löerftänbli(f) unb ja oud^, gumal n^enn fid) um ®urd)fe|ung be§ 3(njprud)§ ouf eine ^frünbe ^onbelte, tatfädjüc^ unentbef)rtic^.2) ße^tljin tft alfo narf) £utf)er bie lüeltlidje Obrig!eit berechtigt, im ©inöerftanbniä mit ber ©emeinbe über eine i^r äuftef)enbe ^frünbe frei ju öer-^ fügen, fie bem früt)eren 3nl)aber gu ent^ietien unb einem eoan* gelijdjen ^rebiger ju oerIeii)en.

9Jun f)anbelte fid) aber bei ber öon 2utf)er gemünfd^ten Umgeftaltung be§ Pfarramtes unb be§ ®otte§bienfte§ im et)an= gelijct)en «Sinne hod) um etwa» met)r al§> um ©infe^ung eineä neuen ^rebiger§ unb Übertragung ber ^frünbe be§ bisherigen SnI)aberS auf jenen. SSo bie ^Deformation eingefüt)rt mürbe, ba inurbc cor allem bie SJJeffe abgef(^afft. (SS galt nun einmal gu t)ert)inbern, ha^ bie äai)Ireid)en ajie^tiftungen eingebogen mürben unb bamit ber ßird)e öerloren gingen, anbererfeitS aber bie ®eiftlid)en für bie SSerlufte, bie if)nen burc^ Stbfdjaffung ber SJieffe an it)ren @in!ünften ermud)fen, gu entfdjäbigen. 2)a nun ein großer Xäi ber ©eiftüc^en im eoangelifdjen ©otteSbienfte feine SSermenbung me£)r finben fonnte, bcnn f)ier braudjte man nur nod) Pfarrer, ^rebiger unb 2)iafonen, fo mu^te man fid^ ferner barüber flar luerben, maS mit ben üielen SUJe^pf äffen merben follte. 2)urc^ bie 2(bfd)affung ber 9Jieffe mürbe alfo jugteic^ eine tiefgreifenbe Stnberung beS @tiftungS= unb ^frünben« mefenS nötig, ©obalb man an bie 9teuorbnung beS ©otteSbierfteS ging, mn^te aud) fofort bie Dteuorbnuug beS 3(rmenmefenS in Stngriff genommen merben.^) 2)aS ocrlangten fomoljt bie eoan= gelifc^en ^^nfdjauuugen üon 2(rmut, betteln unb 5(tmofen,-') al§

0 §oII a.a.D. ®. 30f.

») (Sbenba @. 3'2f.; 36.

») 5ööl. \li)H)oxn, 2)ic d)u]tiid)t ßicbcStättgfcit IH, <5. 60.

*) £ulf)cr§ «Bcrfc, 2ßeimarer SdiSgabc, 23b. XII, 6. 1 f.

k

4-6 5?örljer, ^trd^engütcrfragc unb filjmalfatbtfc^er 23unb.

Qucf) bcr Umftanb, ha% tüie erinnerlitfj, bie mittelalterlicfje STrmen- pffege mit bent ®otte»bien[t, namentlid) bcn (Seelenmefjen, SSigifien iijlü., im eiigfteit |]ufammen()Qng flanb. 2)amit ja^ man jic^ aber ireiter^in öor bie ^^rage geftellt, lucr bie bistjer öon ber Äircfje geübte 5Iuf[ic^t über bk ^tnvaUimq unb ^^erincnbung ber einzelnen 5>ermögen§teile, bcfonber§ aber aucf) bie gürjorge für bie Slrmen nnb Äran!en überneljmen foUte.

S)en erften (Schritt auf bem SSege pr Sofung oller biefer ©c^tüierigfeiten Ijatte bereits 5larl[tabt in äöittcnberg getan, al§ er im SBinter 1521/22 in Sut^erS 5lblüeienf)eit bie iieffe ge= maltjam abfc^affte unb eine S^enorbnung bc§ 2lrmcnmejen§ in 2(ngriff nat)m. ^m 2(uftrage be§ ftäbtifc^en 9iate§ a(§ bes eigentücfjen S3ertreter§ ber ÄircTjengemeinbe n^urbe bann am 25. Sanuar 1522 eine 5lircl)enorbnungi) erlaffen, in ber bie für bie golgejeit c^arafteriftifc^e 5ßerbinbung öon Äircf)en= unb Strmenorbnnng §um erften dJlak beut(icf) §nm StuSbrucf fommt. hieben Sßorfdjriftcn für bie ^(bljaltung ber 9D?effe im eöaugetifcfjcn (Sinne enthält bie Orbnung nömtid) for allem bie S3cftimmung, baB bie trüber jd)aften aufge{i)ft nnb atleS 33etteln, au(^ ha§ ^terminieren ber ^ettelorben, ba§, ©ammetn ber (Stationierer unb Äird)enbitter unterfagt mirb. (Sämttidje ^'m\in ber @otte§t)iinfer, 33ruberfdjaften nnb ©emcrfe f ollen fünftig in einem „gemeinen haften" üereinigt inerben, bcffen SSern)altnng je jioci an^ bem 3ftate unb au§ ber ©emeinbe erniütjitcn S3ertretern s"fte!)t. 9tur bie Snf)aber befonberer geiftlid)er Seijen mögen bi§ jn i^rem Sobe in bereu (SenuB bleiben, bann aber fotlen and) bieje ß^nf^i^ bem gemeinen Saften zufallen. Stile ©intünfte be§ StaftenS follen burd) bie 5taftent)orftel)er gur S3erfel)ung ber Slrmen üertüenbet

0 ©ebruift in 6cf)Iinö§ S?ird)cnorbinmgcn I, ©.697 f. Sgl. ciüdj IHilflorn a.a.D. &. 61 unb ^'>. "i^argc, l'lnbrca§ 2?obenflcin bon ^avU flabtl, S. 379ff. '^od) ift bie 2;nrficllung bei 58 arge sugunflen SkrIftabtS ftarf tenben3ti3§ ge£)alten; ber SluöfaU gegen bie fpäter unter £utf)cr8 (Sinflufe entftanbcne Drbnimg gefd)icl)t unter 23erfeuuung ber tatfäd)lic^en 25crt)ä[tni)'ie, mie and) bcr gefc()id)t[id)cn 23orau§fct>ung für bie Siegelung bcr Hircfiengütcrfrage in bcn Xerritoricu unb ©tobten. 3n bcn (i'r= ctgniffen in 2ßittcnberg üg(. neuerbing§ 9Jif. 3JtülIer, S)ie 2ßittcnberger SBcUjegung 1521 unb 1522. £eip3ig 1911.

<Tv;

ie ^ircf}CJigütcrfrage im erften Qa^rse^nt b. bculfcö- SJcformation. 47

n^crbeu. 'SRan mag barau§ and) armen ^anbloerf^Ieuten §in§= lofe 2)arle6en geben unb mü^lf)a6enben ^Zitbürgern Kapitalien gegen ^a^Iung oon üier ^rojent 3i"fc" öorftrecfen; enblict) auc^ begabten S^inbcrn armer ßente bie 93iittel jnm 93eincl) ber ©d^ule unb Unioerfitüt reicf)en, bamit für gelef)rten ^a<i)Wudß im ^rebigtamt unb ujeltlidjen Üiegiment gejorgt merbe. 3!)ie burd) bie 25ermögen§ein5iet)ung betroffenen ^riefter follen burd) eine jä^rtidje (Summe au^3 bem haften entfdjäbigt mcrben unb bafür, anftatt 9}^efjen unb 2>igilien ju Ijatten, arme !ran!e Seute auf= jud)en unb in i()ren 9töten tröften. %üv ben ^atl, baj^ ber haften baju nid)t anSreidjt, mirb eine förmlid)e 5Irmenftcuer in 2(u§fid)t genommen. 2)ie Siegelung ber 5(rmenpf(ege ftet)t alfo bei biejer Orbnung burd)au§ im ^l^orbcrgrnnb. ©ie refleftiert nur auf bie frei merbenben SJJe^ftiftungen unb fouftigen @in= fünfte au§ 51bf)altung ber nun in SSegfall fommenben ^ermonien. SDiefe mill fie aber, famt ben biStjer bajn geftifteten 9}?itteln, ou§jd)(ief3Üdj für SSo^Itätigfeitgjmede im meiteften ©inne be§ SSorteS oermenbet löiffen unb barum in ben „gemeinen haften" äufammensietien. S)ie ^farrpfrünben unb Da§ (£in!ommen ber ÄIi3fter bleiben, abgefe^en öon bem 23ettelüerbot, nodj unan=^ getaftet.

2Bof)t glaubte Kariftabt ganj im @inne Sut^erS ju ^anbeln, oB er auf biefe SSeife ha§: 2Ser! ber 9^eformation in Singriff naf)m. S(ber biefer ^ob bei feiner S^üdfeljr öon ber SSartburg fofort alle Stnberungen auf unb fteüte bie früljcre Drganifation mit nur geringen Slbmeidjungen mieber l)er. 2)ie gemaltfame Slrt, mit ber Äarlftabt öorging, mar feinem ftarfen ©efül)l für 2ßa^rl)aftigfeit unb ^rei^eit beö perfijnlidjen ©lauben§ burd)au§ gumiber.') ^i^^*^'" ftanb Ijinter bem (Siferer nur eine religiöfe 3J2inbcrl)eit, mä^renb bie grofse SJcaffe nod) am alten 3?3cfen feft= t)ielt; ^ntl^er faf) bc»l)alb in ben cigcnmädjtigen '^iubernngcn „nur eine neue 5'^'^"^ l)^^ 2i)rannei unb be§ ©eje^e^stum» mie Überftürjung unb 9}Jangel an £iebe, ©ebulb unb ©djonung für bie ©djmadjen "/O ®r mollte and; bie öufjcre Crbnung in ber

>) i^oll n. a. O. ©.37 f.

'') WlMcx-, itirc^cngcfrfiic^lc II, 1, S. 288.

48 5?Brber, ßird)enöüter frage unb f(f}malfalbif($cr $8unb.

£ir(f)e ganj auf g^rei^eit gefteüt lüijfen. ©ein ©laube an bie überjeugcnbe unb einigenbe 9Jia(i)t be» göttUdjen 2Sorte§ Iie§ i{)n ^offen, ha"^ bodj eine Orbnung juftanbe tarne unb 3Ser= n)irrnngen öermieben blieben.^) SDarin ^at er '{id) nun freilid^ gctäufc^t. 2)ie ^rei^eit ift ein t)öd)ft !o[tbare§, aber aud) ein jel)r gefäfjrlic^e» ®ut, befonberS ba, n)o materielle Snterefjen beim (Sebraud) ber ^reit)eit mitjpielen. SDie ©ejc^idjte be§ ^irdjengutS in ben erften So^rselinten ber beutfc^en ^Deformation bietet bafür eine 9ieif)e öon Seroeifen, bie aud) 2ut§er ailmät^lic^ öon feiner aö^u ibealen 5luffaffung ber äJJenfdjen unb SDinge gurüdbradjten.

2)ie 33orgänge in SSittenberg maren bod) nid)t o!)ne @in= brud geblieben, ^m ©pätfommer 1522 befdjlofe bie furfädjfifi^e ©tabt Seignig a. 9JJulbe famt ben i^r eingepfarrten ©ijrfern, eine 9^euorbnung ber fird)lid)en 5tngelegenl)eiten öorjune^men^), unb manbte fid) beöljolb an 2utl)er, ber (Snbe (September in ber ©tabt meilte unb 9^atfd)läge gab.3) 2)a§ (Srgebuig mar bie Slufflellung einer ^aftenorbnung/) bie nad) bem Sßorbilbe ber SBittenberger oon ben SetSniger ^rebigern .^einrid) ^inb unb Sof). ©runner rebigiert mar. 2)er gum erften 9J?ale öon Ä'arl= ftabt au§geiprod)ene unb für bie ßufunft fo bebeutfame ©ebanfe, bie erlcbigten Stiftungen unb (Sinfünfte in einen gemeinen haften §ufammenäulegen, liegt aud) bicfer Drbnung gugrunbe. 3m einzelnen ging man aber Diel meiter unb hxüd)tt baburd) ba§ Problem erft jur üöEigen Söfung. S)ie ganje „eingepfarrte 53er= fammlung", all bereu 33eöoümä(^tigte bie Slbligen, ber diät, bie 58iertelmeifter ber 3^"^^^ ^^^ ^^^ 5Üteften ber Sürger unb ge= meinen (Sinmol)ner in ©tabt unb S)örfern erfd)einen, befd)lo§ nänilid), alle geiftlidjen ©üter unb ©infiinfte be§ ßivd)fpiel§ famt ben S^egiftern in einem haften gu öereinigen,^) um auf

1) §oa a. a. D. ©. 18; 38.

'') 3um g-olgenben üfll. ßutt)er§ SBcrfc, Söeimarer SluSgabc, 23b. Xn, ©. Iff. mn'w, maxfm ßiitöer I. ©. 586 f.

ä) ®nber§, 23rtefrüecl)fel IV, ©. 7 f.

*) ©ebrucft bei ©et)lmg a. a. D., ©. 598 ff.

^) gie feilen „311 §aufc gcfaUagen, etiigefammclt, Qtbxadjt, al§ ctuig bertoibcmet unb einverleibt fein unb bleiben", tieifet eS in ber Drbnung.

®ie £ird)en(]ütcrfrage im erftcn Sa^rjcl^nt b. beutfc^. Dteformation. 49

blefe SBeife jebe S}erf(f)Ieuberung 511 t)erf)üten unb ba§ ^ird)engut gleidjmä^ig unb feinen ^^eif^" entjprec^enb nu^bar ju madjen. ^e§f)alb foüen aucf) bie freiwilligen, in ber Äir(f)e gefammelten Opfer, ®elb= unb SfJaturotgaben in ben Äaften fliegen, beffen ^infünfte ni3tigenfan§ nod) burd^ eine gemeine ©teuer fämtlid)er €innioi)ner nad) i[)rcm S^crniligen ergänzt luerben mögen, ^nx „^^ermefunge" be» Sloftenä foUen je^n aüjä^rlid) Don ber ganzen ©emeinbe ermät)Ite ^'ormünber ober 3?or[te^er beftellt merben, unb gmar je iXdd qu§ bem 2(bel unb bem 'Slat unb je brei au§ ben bürgern unb 53auern, beren 93efugniffe burd) bie Drbnung ^genau oorgefc^rieben tüerben, unb bie j^ur jafjrlidjen 3f?ed)enfd)aft§= •abläge oor ber ©emeinbe öerpf(id)tet finb. S)er haften felbft ift um fid)erften Drt ber Ä'irdje moljl ju oerma^ren unb mit öier öerfdjiebenen ©djtöffern unb ©d)tüffeln ju t3erfef)en, atfo ha^ ber Stbet, ber Mat, bie ^iirgerfdjaft unb bie Säuern auf bem Sanbe je einen befonberen @d)lüffel jum haften f)aben. §(u§ ben fo üereinigten geiftüd)cn ©ütern unb (äinfünften glaubte ■man ade Jöebiirfniffe ber 5Hrd)engemeinben beftreiten §u fönnen. 2)er urfprünglidje breifad)e ^\v^d be§ 5vird^engute§ tritt mieber beuttid) Ijerüor, menn bie Drbnung unter ben S(u§gaben t)e§ haften» aufäät)It: bie S3efolbungen be§ Pfarrer», be§ ^rebigerS unb be§ itüfter» mie oud) eineg @d)utmei[ter§ für bie jungen Änaben unb einer ©d)ulmeifterin für bie SU^übdjen unter ^mölf Sat)ren; ferner 5(u§gaben für bie Serfe[)ung armer unb !ranfer Seute unb für bie @rf)altung unb (Srridjtung firdjlidjer ©ebaube, unter bie nad) mittelatterUdjer 5luffaffung and) ©djulen unb .'püfpitöter gercdjuet merben. ^ür bie Reiten ber 9cot foll oben* brein nod) an§> ben SJättetn be§ 5^aften§ ein il^orrat an Äorn unb ©etrcibe aufgcfauft iuerben, mo^u aber and) eine ^^^^'•'^Q^ au§ bem Siämmereioermögen erfolgen mag. 233ar fo bie 3{rmen= pflege auf^ beftc geregelt, fo mar eS felbftoerftänblidj, bafs nun= metjr jebe 'iHrt oon ^Bettelei oerboten murbc. ''äud) ha§> terminieren ber S3ettelorben mirb mie in Sittenberg unterfagt, bie Jerminei^ l)äujer in ber ©tabt fallen bcin gemeinen iiaftcn jn, mofür aber au§ bcmfelben eine ©ntjdjäbignng an bie Drben ge^aljlt mirb. SDic öier ?ütürlel)en ber ©tabt bleiben ourliinfig nod) im 33efif3 ber für fie beftimmten 9Jie^pfaffen, follen aber nad) bem 2:obe

©(^r. JB. f. Dt. 30, 3/4. A

50 ßörfier, ^irc^engütcrfragc mib fdömalfalbifd^er Sunb.

ber bi^^erigeu Sn^aber ober, lüenn fte fonftlrie erlebigt werben^ nic^t lüieber auSgetan, fonbern and) bem gemeinen haften ein= oerleibt werben.

Siefe Orbnung njurbe 2utf)er am 29. Sannar 1523 in SSittenberg oorgelegt unb fanb jeinen OoUften Seifall.') 3a, fie gefiel if)m \o gut, ba^ er eine SSorrebe baju fdjrieb unb biefe famt ber Orbnung unter bem 2;itel „Örbnung eine§ ge= meinen haften». 9fiabfd)Iag mie bie gei[tlid)en guter ju ^anbeln finb", balb barauf im S)ru(f au§gef)en lie^, bamit fie „ein gemein ©yempel mürbe, bem and) öiele anbere ©emeinben nad^fotgeten". 2)a§ 3Sorge{)en ber £ei§niger ßJemeinbe t)atte if(n nämlid) barüber belehrt, ha'ß ber Stbfall oom alten 5!ird^enmefen nidjt me^r aufzuhalten fei. 2)er Slbfd^affung ber SJ^effe in ben ©tobten mu^te halb arni} eine Sluflöfung ber ©tifte, Älöfter unb 33i§tümer folgen. S)amit nun bereu @üter nid^t „in bie rapuffe" fömen nnh „geizige Sßänfte", meld)e bie ©iiter an fid) reiben unb oermenben müd)ten, fid) babei auf ifm berufen tonnten, füt)Ite fintier fid) in feinem ©emiffeu öerpflidjtct, weitere '^laU fdjiäge für bie Sluf^ebung unb SJermenbung ber in ber £ei§niger Orbnung uid)t ermahnten Äird)eugüter §n geben. S)a§ tut er nun in ber genannten „S^orrebe","^) bie aber feiner gangen 2(rt entfpredjenb nur ein „SfJatfc^Iag" fein foUte, um fdjlimme O^olgen §u öerpten. (Sr marnt auSbrüdüc^ baoor unb bittet f)er3li(^, ba| nur ber feinem SfJate folgen mi)ge, meldjer au» feinem (Soangelium erfonnt f)aht, ha'^ bie 9}?önd)erei unb ba§ je^ige geiftlid)e Söefen „fein 9iu^ unb eitel fd)äb(id) Si'ttum unb S^er= füf)rung" fei. „S)enn folc^ gro^ 2)ing muji mit gutem, feftem, c^riftlid)em ©emiffen angegriffen merbeu; mirb fouft übet ärger merben unb mirb am Totenbett gar ein böfcr 9f?eu(ing fommen".

^uf§ erfte {)ält Suttjer für gut, bie g^etbüöfter 3) ab^ufdiaffen. S)ie S3ett)of)ner laffe man freimiUig austreten; if)re ©üter foll bie

1) (SnberS, »rteflüec^fcl IV, ©. 69 unb 70. ») ©cbrucft SSetmarcr Sluggabe XII, 6. 11 ff.

=>) ^-elbflijftcr finb bie Stiöftcr auf bem ßanbe, alfo bie Sctcbcra laffungen ber 9Mcf)tbeüelorben unb 9Mrf)tfpttalorben, and) „§errenflöftcr" genannt, toie bie ber 5öenebiftiner, äift^rsicnfer, ^ßrämonftratenfer ufiü.

2)ie ^Jirdicngüterfragc im erften Sn^rscI^itt b. bcutfd)- Sieformation. 51

Obrigfeit an ficT) nel)men unb öerlt^enbeu. ©ie mi3geu ba§u bienen, bie ßurücfbleibenben 511 üerforgen, ha fein Snfaffe mit ©ettjalt auy bem Älofter üertrieben werben barf, unb bem 9lu§* tretenben eine Slbftnbung 5U retdjen; alle§ übrige ober joH in ben gemeinen haften jnr Unter[tü^ung ber bebürftigen Slbligen ober S3ürger im ßanbe fallen. 2)amit t^üürbe ber (Stifter Xeftament unb SBiüen om beften erfüllt; bod) t)'dlt er für burd)au§ angemeffen, bafe gunäi^ft ben öerarmten Srben jener ein Xeil ber geftifteten Äloftergüter auSgejaljIt njerbe. SSie mit ben ^elb* flöftern, fei audj mit ben 93i§tümern, ©tiften unb Kapiteln, fofern fie Sanb unb ©tobte unb anbere @üter unter fic^ t)aben, §u f)anbeln. d)lan mijge bie nur bem 9tamen nad) geiftlidjen ^erren ju meltlidjen i^erren madjen ober bie ©üter ben armen (Srben unb bem gemeinen haften geben. S3i§ gu if)rem jtobe müßten bann freilid) bie bt§t)erigen Sn^aber nodj im Sefi^ ifjrer ^frünben unb £et)en bleiben; aud) finb an§: ben J?Iofter= unb ©tiftSgütern alle bie ©tücEe, fo auf 3Bieber!auf fte^en, bort)er auSjujonbern unb nad) SJiöglidjfeit ben burdj 2öieber!auf ge= fdjöbigten 3nl)abern ober bereu (Srben ^urüdjuerftatten, bamit ein h'6']t§> Uuredjt mieber gutgemadjt mürbe. 5(u§ ben S3ettel= flöftern in ben ©tdbten eublidj mad)e man gute ©djulen für Änaben unb 9Jiäbd)en, „mie fie üor 3eiten gemefeu", bie übrigen 5iIoftergebüube fallen ber (BtaU 5U.1)

2öie üerl)ölt fidj nun bie {)ier oorgetragene SJJeinung 2utf)er§ ju ben 23eftimmuugeu beö fanouifd^en 9^ed)te§ über bie ^ermaltung unb ii^ermenbung ber iiirdjengüter? 5(ud) Sut^er forbert, büJ3 bie Äirdjengüter beifammeugel)a(ten werben unb nur für gotteSbienftlidje ^mdi: ^'ermenbuug finben.

') SSgl. aiic^ £iitl)er§ tHtiln)ortfct)rcibm an ben dlat ju spinnen Dom 30. Oft. 1525, in bem er anf ben gebrucften 9Iatfct)Iac! üernieifl unb bem* iicmä^ urteilt: „?Bo ba§ iiloftcr Dcrlaffcu, fo Ijabc bie ©tabt ober i;crr= fc^aft bie .spöufcr ctnsuncljuu'u ,n!tb in nutcm Jörnuit 3u lüciiben, bie @ütcr aber unb ^infw 'do arme unb bürftige P-rben finb ber ©tifter, bafe man benfelbicien bie läfjt fahren, ober il)nen eine§ 2:et(8 jc^o merb". (5r rät beSl)alb, fid) mit bem ?(bel gütlicf) gu Dertraficn. 3lUd)tifl ift noc^ bie 3ufa(jbeftimmuug: „2^ie Stieinob aber bleibet, mo bie Söeljaufung bleibet". Xcx abrief bei Xc äBettc III, 37.

4*

52 $?örbcr, ^irc^cngüterfrage mib f($malfalbif($er SSunb.

S)er üornel^mfte @otte§bien[t ift it)m ober imter au§brücE(i(i)er Berufung auf 9}iatt§. 25, S3er§ 40 ber 2)ien[t ber Siebe on beit bebürftigen Dfiäctiften; i^nen tt)ill er bal^er ben größten STeit be§ ^irc^enguteS §ugute lommen loffen. 3tu§ bem ©öangeliura i)at er aber and) erfannt, 'Da'^ biefe ©üter bisfjer bem faljdien @)otte§= bienft öerf allen unb übel mipraudjt [inb, unb gtüar burd^ bie alte Äirc!)e jelb[t. S)arau§ ergibt ftd) für it)n ein 3)o|3peIte§, einmal, ha^ bieje @üter nunmehr lüieberum ^um re(i)ten @otte§= bienft beriDenbet ttierben müjjen, aljo bem bi§t)erigen 90?iBbrau(f) burrf) bie ^irc^e entzogen unb im eüangelifc^en Sinne öennenbet n)erben bürfen, anbererfeit§ aber, ba{3 bie 3Sern)aItung be§ Äir(^en= gute§ unb bie 5Iuf[ic^t über feine SSerinenbung nidjt met)r ber khä)t überlaffen bleiben barf. (Sntjpred)enb ben fdjon in ber ©djrift an ben „Stbel" ') öorgetragenen (Sä^en^) überträgt nun £utf)er biefe§ 9f?ec§t auf bie „dj^iftüc^e" Dbrigfeit, bie ollein bie SJiadit h%n l)at^) 2(u§brüd(id) betont er noc^ in feiner 9]or= rebe, ba'^ bei ber SZeuorbnung „nid)t allererft päpftlid^e ober bifd)öflid)e (Erlaubnis ju fudjen ober 53ann unb SSermalebeiung ^u fürdjten" fei. S)a^ fid) bie Dbrigfeiten burd^ foId)e tief= greifenbe Stnberungen aber and) mit bem befteljenben 9teid)§red)t in SBiberfprud) festen unb beS^atb nid)t nur ben päpftlid)en 93ann, fonbern aud^ bie faiferlid)e 5(d)t fürdjten mußten, fd^eint £utt)er bagegen nid^t jum Seiüu^tjein gefommen ju fein, ©ein 9ftatfd)Iag ift um fo füt)ner, al§ bie ©tönbe nod) ha^n tnxä) ha§> SBormfer (Sbüt verpflichtet maren, bie lut^erifc^e Bewegung au§= gurotten unb !eine Steuerungen gu bulben.

SDie Siüdfidjt auf ben IJoifer unb bie .^offnung auf eine Spiegelung ber religiöfen Stngelegenfieit burd) ein 9f?ationaI!onäi(

') S)a^ Sut^er ftcf) in btcfcr ©i^rift an ben ganjen SIbel, alfo an 81eid)§s unb 2;etritortaIgelriaItcn tcenbct, bürfte lüol)! je^t aCgemetn sn^ geftanbcn fein, nadjbem aud) ö. Sesolb bie in feiner ©efdjidjte ber bcutfdjen 3flefotmation <B. 292 berlretene irrige Slnfi^t felbft beridjtigt i^at in ber ^eitfcftiift für tird)engefd;idjtc, 22. ^b., @. 291, 2lnm. 5.

^) a^gl. barüber §r)ß a. a. D. 6. 2 ff.

^) Eßcimarer 2lu§gabc Xn, ©. 13: „(S:§ ftcljt aber nur ju benjenigen, fo ba§i (£-üangeIium berfte|en unb fold)e§ gu tun mäd;tig in i^ren £auben, ©tobten unb ^errfc^aften".

Sic ^ir^engüterfrage im erftctt Sa^rje'^^t b. bciitfc^. SWcformation. 53

f)Qt benn oucf) bie mei[ten eüangeüfd) gefinuten 3^ür[ten bafon äurücfge^alten, 2utf)er§ Siatfdjlag ju folgen imb fo eine ^a^ fplitterung be§ Jlird^engnte» jn öerfjinbern. dagegen mu^te in einzelnen ©täbten ber IJHat bem Strängen ber S3ürgeri(i)Qft nad)^ geben unb 9Jeuernngen snlaffen. Diic^t nur ttjurben bie ^farr= unb ^rebigerftellen mit eüangelifdjen ^räbifanten befe^t, jonbern mon jrf)ritt oud) ^ier unb ha, 5. 33. in 9J?agbeburg, 9tiirnberg unb ©traliunb ju tQtfäd|(id)en 5(uberungen, fd)affte bie SOlefje ab unb begann and) nad) 2ut^er§ Üiatjdjtag ©tiftungen unb ^Ii3fter einsu5ie{)en unb bie !ir(^(id)e 33ermögen§üern)altung im ^ujammen* J)ong mit ber Siegelung be§ StrmentDefenS neu 5U orbnen.i)

S(m erfolgreic^ften mar man babei in 9Zürnberg.-) .^ier tnar ber Soben für bie ^erwirüic^ung ber reformatorifdjen Srenben^en burc^ eine sielbemu^te 5^ird)enpoIiti! be§ 9iate§ im au§get)enbeu 9)titte(alter öortrefflii^ bereitet, unb menn aud) ber 9f?at ben 3ieidjs[tänben gegenüber immer betonte, ha^ er nur um ber aflgemeinen ©timmung ber Bürger ft>illcn Stnberungen ^ahe öornel)men muffen, 3) fo f)at er fid) bod) gemi^ bei feinen ä)?o§= nal}men nidjt ber @r!enntni§ öerfd)Ioffen, mie fe{)r bie Iutt)eriidjen ^orbernngen feinen ^lenbenjen auf 55erftaatlid)ung be§ gefamten Äirdjeninefen» unb Diulbarmac^nng be§ Äird)engute§ entgegen- famen. Sn Ötürnberg adein ift benn aud) mot)I bie SeiSntger Orbnung ooll burd)gefü^rt morben. (Sine fcftc ©runbfage mar bereits burd) bie im ^aijxt 1522 erlaffene 5Umojenorbnung ■») unb bie bamit üerbnnbene S{ufrid)tung bcS fogenannten „neuen 'äU mofenä" ^) gegeben. W\t biejem mürbe bann 1525 ha^ ißermögen ber ßird)en unb ATlöfter unb haS^ (Sintommen aüer erlebigten ober §ur (Sriebigung fommenben '»pfrünben, fomie ha^ 33ermi3gen Der beiben ginbel= unb ber beiben ©iedjcu()äufer bereinigt.

2\

>) TlMcx, 5?tr(5cngc)cfttrf)te II, 1, ®. 290 ff.

^) a.igl. basu dloti), 'Sic ©infüt)rung ber Sieformation in SJürnbcrg.

3) Sknfc a. a. D. ©. 320.

*) 2)ie erftc )v^xtl\d]c Jlrmcnorbnung ift am 21. 3)inrs 1522 in l*lufi§= bürg crlaffen. ?cüniberg folgte am 1. September, im näcl)ften S^^^i'e ©trafjburg, 2Utenburg, ü^reSlau, 9{egen§burg, 1524 SJngbeburg (Sull)er§ 2Berfe, a^eimarer IHuSgabc XII, e. 2).

') dloti) a. a. C. ©. 214. U{)lljoru a. a. D. ©. 55 ff.

54 törBcr, ^trd)engütcrfrage unb fdömatfalbifdöer $8unb.

5Diefe§, nunmef)r ber „grojje 2{Imo)en" genormt, itmvbe bann bem „Sltmofenamt" unterftellt unb in ein „©tobt-" unb ein „Sanbalmojenamt" geteilt, i) 5(u§ bem „@tabtoIniofen" luurben bie iöefolbungen für bie „^rebiger, ^ri)p[te, Äopläne, (S(i)ut= ntei[ter, ^irifiuer, 5IRe|ner unb Sotengröber'VO fon^ic bie ^enfionen unb ßeibgebinge ber ausgetretenen SJ^öndje unb 9tonnen ge^a^It uub bie 2(uftt)enbuugeu für bie Unterf)a{tung ber Äird)engebäube unb für bie Slrmenpflege beftritten. SSiel reidjer wax ber 2anb= almofen, au§ bem nur bie ^^enfionen ber fömtlidjen ^frünbner unb 9[Re§priefter p äat)(en mareu. ®e§[)alb follteu an§> bem Sanbalmofenamt ^^ic^üffe an ha§i ©tabtalmofenamt öerabfolgt lüerben, beffen ©tat, fotüeit er bie iBefoIbung ber ^irdjenbiener anbetraf, red)t hmpp bemeffen rtiar. Slber bie geicifteten ^ufcflüffe maren bod) nur gering; öielmef)r luurbe nad) 'Slot^ „ein großer Xeit be§ im Sanbalmofen bereinigten Äirdjenöermögen§ für Qwtdt öermanbt, bie einem Sllmofen, felbft menn man biefen 33egriff uod) fo meit ^u faffen geneigt ift, me^r ober mcniger ferner ftetjen."^) S)ie erft fpäter anfallenben ^föfter ©t. Stnna unb @t. ^at^arina mürben mit it)rem gefamten S^ermögeu fogar einem befonberen 5(mte jugemiefen, \)a§> bie (Sin!ünfte für burd)= üu§ meltlidje 3^^^^*^^ üermanbte. ■*) ^om eöangelifd)en ©tanb= fünfte au§ mar gemi| nid)t§ bagegeu einpmenben, menn ber IRat bie Überjd)üffe be§ ÄHrd)enöermögen§ aber erft nad)bem aud) bie ilirdjenbiener angemeffen befolbet mareu „§um ge:= meinen 3tui^eu" im meiteften ©inne öerroenbete. 5luf fattjolijdjer ©eite mußten aber foId)e ^or!ommuiffe einen um \o tjeftigeren SBiberjprud) gegen jebe fliftung§mibrige " ^ermenbung be§ ^irdjeuguteS Ijerüorrufen.

®er 'Siat üon Sitürnberg mar fict) ber SSerantmortung, bie er mit ber S)urdjfül)rung ber IKeformation bem 9ieid)c gegenüber auf fi^ lub, mo^l bemüht. 2)e§()alb mar er öuBerft oorfidjtig ju äöerfe gegangen. Bmmdjft, im grüt)ja^r unb ©ommer 1524, l^atte man an ben ©tabtfirc^en, über bie ja ber 3ftat ba§ ^atrouatä^

1) 9iot^ a. a.D. ©. 207 f.

2) 1528 Jüurbe I)terfür ein bcfoubcrcS „ÄirdKnanU" gefdjaffcn-

3) 9totl) a. a. D. ©. 208. *) (5benba S. 209.

<Dtc ^ird^eiiGÜterfrage im erftcrt Saf^rSf^nt b. beutfciö. Deformation. 55

redjt hi\a% nur erft bie alten ^»^^eniDnien obgeftetlt unb eüangelifcEie ^rebiger eingefe^t. ©ieje gerieten fef)r bolb, ba mit ben Zeremonien Qud) bie bafür geja^lten 2(bgQben baljinjdjmanben unb freiwillige Opfer unb ©aben infolge rerf)t eigennütziger Deutung ber Iutljerif(i)en Seljreni) fe^r fpärlid) eingingen, in äuBerfte 9totlage, fo bo^ ber ftobtifcfie dlüt il)nen auf iöitten öon 60 ber bebeutenbften Äauf== leute gu §ilfe fommeu muJ3te.-) ßije ber 9?at nun loeiter baran ging, bie erlebigten (Stiftungygelber einju^ietjen, manbte er ft(^ an 3}?eIanc[)tt)on mit ber Sitte um ein ©ntadjten, mie mit ben «Stiftungen ge()altcn merben foHe.s) ©runbfü|Ii(f) ftimmte 5J?e(and)tf}on in feiner 5(ntmort'*) mit ber 9{nfid)t Sut^erS überein barin, bo^ bie (Stiftungen bem red)ten ©ottesbienfte öerb leiben müBten, aber bem Ü^ate nur über bie in feiner $i5ermaltung fteljenben Stiftungen ein 93erfügung§red)t äuftönbe. ®en ßrben Derftorbener Stifter gegenüber ift er aber nidjt fo meitl)eräig mie £utl)er. Sie fönnen nidjt mit gutem ©eloiffen fold^e @üter f orbern, ha fie bie SOZeinung be§ Stifters nid)t fennen. 3So fie €§ aber beunod) tun, finb fie auf ba§ gemeine Sanbrec^t ju öermeifen, monad) legata per conditionem nidjt geönbert merben bürfen, mo jebodj bie conditio faßt, in similem conditionem gemenbet merben muffen. Sind) al§ c^^üterin be§ Q^riebenS bürfe bie Dbrigfeit leinen 9iaub bulben. 2Bo ber Stifter lebt unb in einen anberen ©ebraud) ber Stiftungen nic^t milligen miß, foU man i^n nic^t baju jmingen. diejenigen ©üter enblid), bie öon ben ©rben oermaltet roerben, barf man aud) nur mit beren 3uftimmung einjietjen. jDie (Sinjieljung felbft begrünbete ber 9tat bamit, ha'ii bie meltlid)e Dbrigfeit al» §err ber Seljeufdjoften unb ba§ feien alle geftifteten ^frünben bercdjtigt, ja oer* :pflid)tet fei, für bie mürbige ^iienueubung berfelben Sorge ju trrageu. S)a nun bie bi^ljerigen Snljöber ber ^frünben meber

0 2)cr 9Jürnbcrgcr Pfleger üon ."öoljcnftcin opferte bei ber fonft i3ompl)aften 23eftattinig feiner ^-rau ntdjtS auf bem IHItar, toeit £utt)er le:^re: „man folle lieber einem S^rmen üIS einem $liricfler etinaS geben". 8^011) ©. 145.

^) dloti) a. a. £. ©. 145 unb Slnm. 5.

») (5benba S. 206.

*) SSom 1. Sanuar 1525, gebruc!t C. R. I, S. 714 ff.

56 5?i3rBer, ^ird&engülerfrage unb fc^malfalbifdier 23unb.

ber Äird^e tid(^ ber ©emeinbe irgenblüie gebient I)ätten, jo jei @ett)tffen§facije, bie ^frünben in einer ber (Sf)re ®otte§ unb bem §eile ber 3]^enfd)en »ürbigen SSeije §u öern)enben. i)

Sm allgemeinen i[t man in 9Zürnberg, toie überall, mit ben 9J?eBpfaffen jiemlic^ rü(f[t(f)t§öolI öerfa^ren, inbem man benen, bie fi(f) ben ?{norbnungen be§ '?Slak§> fügten, it)re ^frünbe bi§ p if)rem Sobe lie§ ober fie mit einer Seibrente abfanb, bie übrigen gttjar au§ ber (Stobt öerwieS, it)nen aber (eben^Iängtic!) bie tjalbe 9?u|ung ber ^frünbe überlief. SJJe^rfad) mürben anrf) ^frünben an bie ßrben be§ @tifter§ auf bereu 33erlangen ^urücfgegeben. dagegen mürben bie ßleinobien unb ßirc^engeräte all (Sigentum ber ©tabt erflört, bietet baöon jofort üerfauft, aüel anbcre int)entarifiert.2) Sei ber (giu^ie^ung ber Älöfter !amen biefe jelbft bem Ü^ate entgegen. ©d)on im S)c3ember 1524 tjattcn bie Stuguftiner bem 'Siak bie Übergabe unter beftimmten 33ebingungen freimiüig angeboten. Slber ber 9^at motite fid) erft burcf) ©utadjten feiner 9?e(f)t§fonfuIenten fiebern. 2)iefe erüärten bie Älöfter im gemiffen (Sinne für tjerrenlog, i^re ©üter müßten nunmehr in ©Ott mot)Igefäüiger SSeife öermeuDet merben; aud^ ujürben bie 9Kön(f)e, menn ber 9?at nic^t angriffe, if)re ©üter anber!§n)ot)in menben; gubem fei im „ärgften g^aße" für bie „9cet)mer" bie (Strafe mo^I ni(f)t fet)r gefat)rlid), man muffe t)öd)ften§, ha man nur ztvoaS' freimillig 2)argebotene§ angenommen ^abe, ha§i (Empfangene mieber jurüctgeben. 2)arauft)in nat^m ber 9kt bie Übergabe be§ Sluguftiner!lofter§, ber balb bie breier anberer 3)tann§flöfter folgte, mit öorfidjtiger 2öat)rung aller red)tlid^en O^olgen au.^) 2)ie übrigen, fomie bie S'Zonnenftöfter, bereu Snf äffen in 2nt^er§ ©inne ber StuStritt freigeftellt mürbe, Iie| mau beftef)en; it)re ©üter unb ©infünfte aber mürben genau iuoentarifiert.^) '^a^^ii mürben fie mie audj ber ganje (Stabt!Ieru§ ^ur (£ntrid)tung ber Steuern unb be§ Umgelbe§ fierange^ogen; oud) bie auSmärtigen Möfler, bie S3efi|ungen auf 0Jüruberger ©ebiet f)atteu, unb bie

') diotl) a. a. D. (S. 207. «) Qbcnba. ") (Sbenba S. 199 ff. ") (5benba ©.201 ff.

2)ie ^trdöengüterfrage im erflen Sa^tsc^nt b. beutfc^. 9lcformalion. 57

S)eutjd)^erreu in ber (Statt mußten ftcf) eine Sefteuerimg gefallen laffen.i)

®a§ Seifpiel 9türnberg§ §eigt, n)a§ Bei einem planöotten unb energifd)en 35orgef)en ber Dbrigfeit jn erreichen war: ba§ Jlirc^engut !onnte beijammengeljalten, S3erjc^Ieubernngen im all* gemeinen oermieben^) unb ber reidje Sefi^ im eöangelifdjen Sinne gmccfmä^ig üertuenbet mcrben. Dbenbrein erfu{)r ber ©tabtjiicEet burd) bie (Sinjie^ung ber überfUiffigen Äirdjenfleinobien nod) eine mefenttidje Bereicherung unb mürbe burd) bie Übcrnal)me mandjer früf)eren ausgaben auf ha§> ?(Imojenamt [tarf entlaftet. 2(I§ ©egenbeijpiel möge eine fur^c SDarftcIIung ber Singe in DJJagbe* bürg bienen, mo fid) bie 9ieformation unter SSiberfprud^ be§ ftäbtijdjen ytateS unb unter ftarfer Oppofition be§ eräbiidjöflidjert SanbeSljerrn unb be§ 3)om!apiteIy burd)je|te.

3n SOUgbeburg rourbe au§ ben Greifen ber edangeüfc^ gefinnten 93ürgerjd)a[t ^erau§ fdjon um ^fingften 1524 on ben Sfiat ba§ 5Infinnen gefteHt, bie ürdjlid^en S3crf)ältniffe nad) bem Sßorbilbe ber 2ei§niger Drbnung unb SutljerS S^atjdjkg neu j\u orbnen.^) SDer 'tRat naf)m bie §e^n 5(rtifel, in benen bie 2Bün jd)e ber ©emeinbe j!,ufammenge[tellt maren/) jmar entgegen, liejs fie aber nidjt üerfünbigen, öor allem motjl, meit barin aud) gorberungen au§gefprod)en mürben, bie auf eine Sinberung be§ ©tabtregimentS in üüüftänbig bemofratijc^em Sinne gerid)tet maren.-^) 2)er 9kt \at) fid) aber bod) öeranlaBt, ber ©emeinbe in einigen fünften nodjäugeben. ©o mürbe menigftenS eine geregelte Strmenpftege

*) dlotl) a. a. D. @. 205. 2;a§ielbe qc\<i)ai) um bicfc 3«it in ©lrnJ3« bürg unb ©tralfunb, jum Seit aud) fcf)on in anbcrcn Stäbtcn. „2^amit n^ar an biefcn Drten ein alter ©treit sugunftcn ber Stäbte cntfiticben." müücv, Stird)cngcid)id)tc II, 1, ©. 29G.

^) ©ans gefef)lt Iiaben fie auc^ in Scürnbcrg nidjt; ügl. 9tot() 6.209, ber aber mit S^ed^t baju bemcrft: „®a§ finb eben 5)ingc, toie fie [ic^ bei berartigen Übergängen nie incrben üernteiben laffen", unb babei auf 3>ors gange hti ben Säfularifaltonen am Süifang bc§ 19. 3«^r^uubert§ üertoeift.

') §ülffe, 2;ie iSinfüt)rung ber 3leformation in ber ©labt 2}Jagbeburg, ©. 49 ff.

•*) (Sebrucft Set)(ing, Slird^cnorbnungcn II, ©.448 f.

>) ^ülffe, ©. 54.

58 Wörter, ^irdKnßütcrfragc unb fd^mal!albi[rf}cr $öunb.

eingerichtet unb bafür eine „Drbnung bcr gemeinen feften" ') bom fRak erloffcn; biefe „gemeinen Ääften" bienten ober nur gur (Sammlung ber 5lImo]en unb ^erforgung bcr 5lrmen. 5IIIe n^eiteren SfJeuernngen, befonber§ bie ?(ufri(i)tung eine§ gemeinen ^aften§ inv (Sammlung aller fircfilidjen (Sinfünfte unb gur $8e= folbung ber ©eiftüdjfeit, mürben öom Sßate abgelef)nt. 2)a griffen bie ©emeinbcn jur (Selbft^ilfe; ermutigt burrfj ^utl)er§ Sfiatfdjläge, ber (Snbe Suni 1524 miber SBillen be§ 9iate§ in ber ©tobt wcilk,'^) festen fie in ben einzelnen Äirrfifpiclen eüangclifdje ^rebiger ein unb fcE)afften ben fatf)oIifdjen ^ultu§ ab. dagegen burften fie nid)t mögen, bie alten ©eiftlidjcn unb bie SCRe^priefter it)rer ©infünfte gu berauben, unb maren be§l)alb gejmnngen, bie ©eift* lidjen notbürftig jelbft ju befolben unb, ba and) bie ^farrpujer fehlten, in ^rit)atmof)nungen unterzubringen. 3) S(I§ 5lm§borf fpüter gur S^iegetung be§ @otte»bienfte§ uad^ 9J?agbebnrg berufen mürbe, bat ber 9?at ben ^nrfürften, it)m feine ^räbenbe in 2Bitten= berg gu belaffen, ha bie (Sinfünfte an (St. Ulrid), mo 5lm§borf mirfen follte, nod) in ben Rauben ber alten @eiftlid)feit U)ären. SDer ^urfürft fagte haS^ oud) in, bod) foIIte HmSborf niemanben miffen laffen, ha^ er fein ©eljalt an§ ber !urfürftüd)en Kammer nod; meiter erljalte.-i)

2)a§ maren fdjon an fid) untjaltbare 3«ftänbe, bie aber and) gu böfen SSeruntrenungen unb Serfdjieuberungen burd) bie alten Su^aber fütjrten. S)er 9?at I)atte fpäter alle 9J?ü^e, bie 9?egifter, Sriefe unb 33erfd)reibungen ber ©tabtfirdjeu äufammenjubringen, um U)enigften§ ju feljcu, ma§ don ben ^farrgütern iu.^mifdjen obgelöft ober öerfouft fei. $ßielfad) benu^ten aud) bie au§erf)alb 9}Zagbeburg§ mof)nenben ©d)ulbner ha§> ürdjiidje Interregnum, um bie 3^"!^" ^^^'^ Üienten, bie fie an bie altftäbtifdjen Äirdjen äu laljkn tjatten, jurüdjn^alten.'') Über ben 55erbleib ber erlebigten (Stiftungen, fomie be§ ^ermi)gen§ ber S3rüberfd)aften lä^t fid)

1) ©cbntcft Bei ©el^üng 11, ©. 449 f.

2) §ülffc S. 64f.

3) ©benba <B. 88. *) (Sbcnba ©.104 f. ^) (Sbcnba ©.88 f.

S)te ^ircöoigüterfrage im erftcn Sa^i^aC'^nt b. bcutfcf). DIcformatton. 59

nicfjtS 93e[timmte§ feflftctlcn;^ bie S^ermutimg liegt nafic, tali] bei ber aügemeincn Unorbnung and) tycv oiele» üon ben Jlirdieugütetn ber ^irdje imb bcm „gemeinen Sfcu^en" öerlorcn gegangen ift. S)aburd), bafj bie 5(ngn[tiner in SOtagbeburg ebenjo tüie t^re DrbenSbrüber in onberen ©tübten \l)v i'tlofler bei ber 5(nflöjung bem dtatt ber ©tabt freiroiflig übergaben, fonnten n)enig[ten§ bieje !irdjli(i)en ^erniögenöteile für löo{)Itätige ^wtdt nngejdjmiilcrt erljalten bleiben: haS' Sllofter U)nrbe alSbalb in ein §ojpitaI für ^rme unb iiranfe umgeiDanbelt.

Sdle anfgejeigten 93äf3ftänbe in bejug auf Grf)altnng be§ Äirdjenüevmögen» unb SBernienbung ber üorljanbcnen dJlittd jum 2öof)le ber neuen firdjlidjen ©emeinjdjaft unb gum heften ber ^(ügemeinljeit ftiören nidjt eingetreten, luenn ber SObgbeburger üiat inte ber 9cürnberger bem 25erlangcn ber Sürgerjdjaft nad^ einer redjt^citigen ein^eitticf)en Drbnung entgegengetommen inäre. SIber felbft menn er baju bereit geuiefen märe, f)ätte er bie je Drbnung nid)t bnrd)füf)ren fönnen, weil er auf ben ^arbinal= erjbifdjof 2(lbred)t unb fein 5)om!apiteI Diüdftdjt net)men mufjte. <Sc^on luegen ber (Sinfe^ung enangelifdjer ^rebiger fjatte ber Äarbinal beim Äammergeridjt ^Hage gegen bie @tabt eingereid)t; tüieoiet met)r nodj, menn ber 'tRat in ben ^öernuigeuöbcftanb ber alten ßirdje eingegriffen f)ätte. Sn ber freien 9ieid)»[tabt 9cürn:= berg luaren foldje Äonflifte auggefdjioffen; eben barum fonnte and) t)ier bie ^eisntger Orbnung in öollem Umfange burdjgefü^rt Werben. S" ber ©tabt, wo fie entftanben, ift if)re 2)urd)= fütjrnng baburd) t>ert)inbert Würben, ba|3 ber 3iat fid) weigerte, bie i^m äufte()enben £cf)cn ot)ne ©rlaubniS be» 6lurfürften bem gemeinen ilaften ju überweifen. '^) ^Dagegen fanben in nielen Quberen Stäbten be§ i^urfreifeg bie ^ifitatoren im Sfl^l^e 1527 gemeine iiäften jur 33ejolbung ber iiirdjen= unb Sdjulbicner bereits öor.^) 3n (änblid^en (53emeinben gab firdjlidje Stiftungen, ^ltarlel)en u\\o. fo gut wie gar nidjt; barum waren tjier foldje

•) ^ülfi'e bvüdfi flcft iebcnfoflo Ijierüber fel)r uiibcftimmt an^ ©. 112 f.

-) iiutl)et§ «öcrfc, aiseimavcr JtuSflabc, 23b. XII, S. 6 f.

3) $)iatla§, 5?irc^entiifttationcu S. 4. 23cionbcr3 crfolflvcii-ö wax man in 3lüicfau, wo ber 9kt feljr cncrfliicö unb babci l)öd)ft uncigciinü^jig borginß; ügl. S3urt^arbt, Stird)cn= unb Scl)ulüifüationcn S. 66ff.

60 ßijrber, ^ir^engüterfrage imb fcfjmalfnlbtfdöcr Sunb.

©inrici^tungen unmöglich. S)er Drt§geiflli(f)e tünr auf jeine ^frünbe unb für bie toegfollenben (Sinfiinfte au§ hm abgefcljafften ßermonien auf bie 2BoI)Itätig!eit feiner ^arod)iauen angeu)iejen.

5Die @rfaf)ruugen, bie Sut^er babei mit ben 53auern machte, i) gtuangen it)n, fein ibea(e§ greif)eit§= unb ©emeinbeprinjip auf* §ugeben unb bie §ilfe ber SanbeSobrigfeit §um ©rla^ einer ein* f)eit(icf)en Drbnung in 2{nfpru(i) gu nef)nien. 3)aburdj tnurbe er aber auci) je^t öeranla^t, gur^rage narf) ber SSerltienbung ber geiftUdjen ©üter beftimmter (Stellung ju neljmen. S3i§{)er f)atte er nur allgemeine „9?atfcr)Iäge", gum Xeil recfit unproftifi^er 2trt mon ben!e nur on bie meitgeljenbe 93e- rüc!fid}tigung ber (Stiftererben unb an bie g^orberung, bie burcf) „SSud)er" ermorbenen Stiftungggüter ^u reftituieren gegeben. Wan n)ei^ auc^ nidjt red)t, mie er fid) bie Bereinigung aüer geiftlid)en ©üter eine§ Territoriums in einen gemeinen haften §um S3eften ber Sebiirftigen gebad)t I)at. 5Da§ mar bod) nur in ben Stäbten mijglid); jubem, mer finb bie 33ebürftigen? Sollten bie überflüffigen ©eiber oud) auf bem Sanbe für bie S3efoIbung „bebürftiger" Pfarrer unb Sdjulmeifter herangezogen merben? Über biefen ^unft fagt er in bem erften ber brei 93riefe, mit benen mir un§ nun ju befdjäftigen Ijaben, nod) nic^t§ 93eftimmte§. (Sr !(agt am 31. Dftober 1525 2) bem Slurfürften Soljtinn, ha'^ „bie Pfarren allenthalben fo elenb liegen, ba gibt niemanb, ba bejahtet niemonb. Dpfer* unb Seelpfennige finb gefallen, ß'm\t finb nic^t ba, ober ju menig, fo adjt ber gemein 9Jiann meber ^rebiger nod) Pfarrer, ha^ mo l)ier nidjt ein tapfer Orbnung unb ftattlidje ©r^altnnge ber ^45farren unb ^rebigtftuljlen mirb furgenommen öon (£. ^. ^. @., mirb in furjer ^^it ^^iber ^farr* f)ofe, nod) Sd)ulen, nod) Sdjuler etma§ fein unb alfo @ottg SBort unb S)ienft p iBoben gel)en." 3)arum bittet er ben Ä'ur* fürften, um @otte§ unb feines ©emiffenS millen ju l)clfen, unb fäl)rt bann fort: „(S. Si. ^. ®. mirb bo mol)l mitkl finben. ©§ finb ha Softer, Stift, Selben unb Spenben unb be§ 2)ing§ gnug, mo nur ©. Ä\ 3^. @. iöefel)! fid; brein begibt, bie gu bcfeljen, redjen

1) §oa a. a. D. e. 41. ©nbcrS, SSricflüecöfel V, 246 ff. *) 2)c 2Bette ni, ©.38 f.

S)ic ^irc^engüterfrage im erficit Sa^tje^^nt b. beutfi^. 3Jeformalton. 61

unb orbenen". Ser ßurfürft ia§ qu§ biefem Sriefe ^erau§, ba^ Sut^er aße Pfarren unb 'prebigtämter au§ bem fürfKic^en 2Imt unterijalten tüiffen trollte. £)ber jof) er etlüo bie ertebigten geift= lidjen öüter jrf)on at§ ber für[tlic^en Kammer verfallen an? SebenfaHö betonte er in feinem 2(ntraortfdjrei6en/) ha'^ bie Bürger unb Sauern i^re Pfarrer unb ^rebiger au» eigenen 9J?itteIn ober ben i^nen guftönbigen gei[tUcf)en £ef)en felbft gu be)o(ben Ratten. Sr fei aber bereit, einer öon Sutf)er gu ent= njerfenben Crbnung über bie ©id^erfteßung unb Siegelung ber (Smfünfte öon Pfarrern unb ^rebigern jur ^uri^tü^rung §u üert)etfen.

SfJun rücfte Sut^er mit feinem ^lane einer Ianbe§^err= lidjen ^^ifitotion, bie ben äußeren unb inneren 3i^f^'^"^ ^^^ Pfarreien erfunben füllte, beutlicf) f)eran§.2) 9iic^t me^r bie Crt§obrig!eit, fonbern ber Sanbesfjerr fofite je^t bie einf)eitlic^e Crbnung be» gefamten ^irdjenn^efenS unb bamit audj bie Siegelung ber Äirdjengutsfrage übernef)men. ^m einzelnen i[t auc^ l^ier noc^ olles unbeftimmt; 2utt)er rebet nur baoon, bajs Pfarrern unb ^rebigern auf 93efc^l be§ Ä'urfürften „öon bem 9?atf)aufe ober fonft" fo oiel jäl^rlid) gereid)t merben müBte, al§ fie jur ^frünbe nod} bebürfen. ©anj t'tar unb beutlid) fpridjt er aber bann feine ^n]i(^ten über bie ^enualtung unb S^erraenbung bes Äird)en= gutes in bem brüten Sriefe^) au§, in bem er „in aller ^orm" eine 5iird)enotfitation beantragt, n>omit eine „Sequeftration" aller geiftlid)en @üter be§ Sanbe» ."panb in §anb ge£)en foü. 2Sa§ it)n §u biefem 2(ntrag bemegt, ift lieber bie ^totlage ber Pfarrer unb ^rebiger unb ber $öerfoII be» gefamten ©d)uht)efen§. „3Iber mo bie Sngenb öerföumet unb uncrjogen bleibt, ha ift bie «Sdjulb ber Dbrigfeit, uub roirb barju \)ü§^ Sanb üoll mitber (ofer Seute, iia^ nid)t allein ©otteS @ebot, fonbern and) unfer aüer ^tot gmingt, Ijierin ju Ijanbeln." ß^^fl^^^*^) ^^^^ ^^^ ^^'^ Obrigfeit bie ^flic^t, fid) ber Älöfter unb Stifte, bie nad) bem ^-aU ber ^3üpftlid)en Crbnung unb ber bifdjöflidjen Surisbittion allein

1) 25om 7. Dioüembcr 1525, bei (Snber§ V, e. 268 f.

») »rief öom 30. ^Jloücmber 1525 bei ^e 2Bctte III, <3. 51.

') 25om 22. 9loüember 1526 bei Xc «Bette III, ©.135 f.

02 Slörber, S?trd)engüterfragc uub jdjmalfalbifdKr ^imb.

bem 2anbe§f)errn §u[tänbig finb, an^uneljmett >) iinb barum ber SSifitattonSfommijfion für ha^ ganje ;^aitb nirf)t nur jinei, „bie auf bie ße^re unb ^erfon öerftänbig", fonbern and) jirei, „bie auf ßin'itn unb ©üter [üerftiinbig]" faeijugeben. Sieje joden überoU, n^o nötig ift, Pfarren unb (Schulen aufrid)ten unb oerforgen. Qmav finb bie ©täbte unb Dörfer gunäc^ft üerl^füdjtet, Pfarren unb ©(i)ulen felbft gu unterf)alten, unb Xüo fie fid) weigern, muffen fie baju mie jum S3rüd'en= unb Söegebau oon ber 9iegierung mit ©eioalt ge^mungcn werben, ©inb fie ober baju nidjt imftanbe unb fonft fd)on mit 5lu§gabcn gu ftarf belaftet, fo finb bie ßloftergüter ha, meldje öorneljmüd) baju geftiftet finb, um ben armen ßeuten §u Ijctfen. (£;§ mürbe übele SfJac^rebe tjerüorrufen unb märe ganj unöerantmortlidj, menn beim 2)arnieberliegen üon Pfarren unb (Sd)ulen ber ^bel S^Iofter^ guter on fid; riffe, „mie man benn fd)on fagt unb auc^ etlidje tun". Sind) bie fürftüdje Kammer mürbe oon foldjen ©ütern feinen Stufen ^aben, gumal biefe bodj jum @otte§bienft geftiftet feien. 2)od) trögt 2utl)er !ein SSeben!en bagegen, ha'^ bie ilber= fdjüffe öom Äurfürften gur Sanbe§notburft ober für arme Seute öermenbet merben. 2)er le^te ©al^ ift für Sutljerg SJteinung über bie SSermenbnng be§ ^irc^engute§ befonberS widjtig, fo ba^ mir if)n noc^ auSbrüdlid) betonen muffen: bie Überfd)üffe au^ bem Äirc^engut bürfen für ßonbeSbebürfniffe oermenbet merben. Unb menn er aud) nidjt umt)in fann, feinem Stni^ fürften befonbcr^ ju fagen, ha^ bie eingebogenen ©tiftungSgüter nic^t etma bem fürftlid)cn ßümmereioermogen zufallen, fo Ijat er bod) genug 35ertrauen ju i^m, um it)m nidjt im einjetnen oor^^ gufdireiben, mieoiel er für ßird)e unb ©d)ule, mieüiel für bie SIrmen unb mieoiel für bie Qxütdc ber ßanbfc^aft öermenben foU. (S§ !am nun fomoljt für eine gebeiljlidje ©ntmidlung ber jungen SanbeSürdien al§ aud) für eine günftige ^Beurteilung ber Üieformation burdj ben Ä'aifer unb bie fatljolifdjen 3^eid)§ftänbe

') „5Jlun aber in ®. ^. <y. @. g-ürftcntum päpftlid&er unb gctftlid)cr 3toang mib Drbnung au^ ift, unb alle ^'löfter unb Stifter ®. t. %. &., als bem oberften §aupt, in bie §änbe fallen, fommen jugleic^ mit auc^ bie ^flid)t unb SJefdjrtJcrbe, foldjeS Sing ju orbnen; benn \iä)^ fonft nicmanb annimmt nodj annehmen fann nodj foll."

S)ie Jiircficuflütevfrage im crftcn Safirsc^nt b. beutfd). Üteformation. 63

oUeä barauf au, ob bie Sanbe^fürfteu biefeS Vertrauen aud) ju redjtfertigcn luiiisten. 9}?it einem ©djlage fiel je^t ben Xerri= toriaKjerreit bie fd)on )o lang erftrebte iQube^ljerrlidje Äird)en== gewült uub bie 33erfügung über ba§ gejamte fird)lid)e Vermögen §u, uub ba» 511 einer ^üt, wo ha§> iöeftreben, iUrdjengüter an fic^ gu reiben unb gu eigennü^igen 3iut(ien ju oerwenben, and) hti !att)o(iid)en dürften lueit verbreitet tuar.i) ®§ ujor ba^er eine g^rage üon grunblegenber 33ebeutung, nieldjen SBeg bie eoon* gelifc^en g^iii^'f^^" ^^i '^^^ S^enuenbnng ber geiftlidjen ©üter i[)rer @ebiet§teile einfdjlugen. SDa mu^te fic^ am aEererften unb am beutlid)[ten jeigen, ob i^nen tuirüii^ um bie reine 2el)re ober nur um politijdje S^orteile ju tun lüar, n)enu fie bie S^efornrntion einführten.

S)ie il5erfudjung, mit beni ^ird)engut eigcnnü|ig ^u öerfa^ren, irar für bie dürften um fo gri3^er, alg fie fid) aüe mef)r ober toeniger in ftarter ®elböerlegenl)eit befanben. ®ie tt)irtfd)aftlid)e Ärifi§, in ber fid} bamalS infolge be§ Übergang^ üon ber 9tütural= ttjirtfdjaft jur ®elb= unb Ärebitn)irtfd)aft gauj (Suro)3a befaub,-) ^üttc Qud) auf bie 5'iuan30erl)ältniffe in ben Territorien ungünftig geiuirft. SDa^u tuaren mit ber ©rftarfuug be§ Iaube§t)errüd)eu 9?egiment§ and) bie Soften ber SaubeSoerUJültuug beträd^tlid) geu)ad)fen. 2)ie finanzielle dtot be§ Sanbe» fjatte beStjalb fc^ou Äafimir öon 33ranbeuburg oeranlafit, fid) uad) ueuen ©elbquellen umjufeE)en unb bie 9JotIage ber Älofter ftarf aua^unuljen; fei Qud) an ba§ ^^orgeljen ber 2Bürttemberger ©täube gegen bie geiftlidjen ©üter be» 2anbe§ erinnert, ha§> (5r5f)eräog gerbinaub^ üoüfte 3"[t^"^"^""9 f'^i^'^- ®i^ ^crtuenbung be§ übcrfdjüffigen Äird)cnüermi3gen§ für ©taat§,^n)cde bot alfo ben ^-ürften eine ermünfd)te Gelegenheit, bie Finanzlage if)re§ fianbe§ ^u beffern; bamit erlangten fie aber ziiö^t^icl) c"^*-''^ innerpoIitifd)en Söorteil, iubem fie baburd) öon hzn (SJelbbeiuiüiguugen iljrer Stäube, auf bereu ©utluiUigfeit fie ftarf angeiuiefen luaren, unabljängiger njurbeu. 3)ag mufste ober aubererfcit» luicber ju einer ftarfen

') SJaitfc tocift itt feiner ^eutfcöen @efd)icf)te im ,'^'itallcr ber 9Jcfov=: mation II, ©. 314 barauf Ijiii, bafe bn« „nidjt allein eine bcutfc^e, fonbcrn eine enropäifdje Senbcns" mar.

•') aiflt. banibcc s.o. lU)H;ürn, iriebcötätiflfeit III, ©. 5ff.

64 ^örBer, ßtrdjcngüterfrage unb fcömalMbifc^er 23unb.

9^ea!tton ber ©tänbe gegen bte um einer gebeif)Iid)en ©nttuicüung ber Sanbesfird^en XüiUm notoenbige @insiei)ung unb SSertüenbung ber gei[tli(^en ©iiter burd^ ben £anbe§^errn führen. SBar boc^ übert)aupt ber Übergang ber geiftüd)en unb n^eltlic^en Sun^bütion ber 93ifcf)ö[e auf ben £anbe§für[ten unb bie baburd) erfolgte ©tärhing be§ Ianbe§J)errtid)en 9^egiment§ ben ©täuben nirf)t gerabe f^mpatfjijrf). 3)en ftärfften SSiberftanb leiftete, abge)e£)en öon ben geiftlic^en Sanbftönben, bereu Sebeutung ober mit bem gortfdjreiteu ber Sf^eformation me^r unb met)r gurüdtrat, begreiflidjertüeife ber Stbel. (Sr fof) fid) burc^ bie 5tuf(öjung ber ©tifte unb ßföfter, ber SSerforgungSftätten für feine nac^geboreuen @öf)ne unb un= öere^elidjten %öä:)kx, in feinen materieüeu Sutereffen auf ba§ empfiubüdjfte tierle^t unb gtoubte nun gum miubeften burd) Übcriaffung eine§ Xtii§> ber erlebigteu @üter entfd)öbigt merben gu muffen. 2)a§ !onnten aber bie £anbe§f)erren tro| 2ut^er§ früherer !^öd)ft rüdfic^tSöoKer, aber, luie gefagt, aud) i)öd)ft unpraüifdjer „9^atfd)Iäge" uic^t immer bewilligen, tnotiten fie nidjt bem (Söangelium „üble 0tac^rebe" bereiten, bie fidjere f^unbamentierung ber SanbeSürd^en gefäf)rben unb ba§ @efamt= mo{)I be§ (Staate^ t)inter ben ©onberintereffeu eine§ eingelnen ©taubes jurüdtreteu taffen.

3. Sifapttel.

S5tc 5>vC0ctung Öcr S^ircfjcngütcrfragc in t)cn coQtt0cltfd)Ctt (Scöictcn in ber l^cit von 1526 1530.

SSir miefen bereits barauf f)iu, meldje 23ebeutung ber ©peierer 9fteid)§tag§abfdjieb üou 1526 für bie Ujcitere ©ntmidlung ber Üieformation ert)ielt: fortan glaubten fid) bie Saube§t)erren öon 9fteic^§ tnegcn beredjtigt, bie firdjlic^en 55erf)ältniffe in iljreu Territorien felbft ju orbneu. ©leidjjeitig erging an fie Sut^erg 9luf, bem S^erfaE öon Pfarren unb ©djuten unb ber brot)enben Sluflöfung be§ 5lird)engute§ §u fteuern unb beS^alb alle geift* lidjen ®üter unb (Siu!ünfte einäujief)en unb üor ädern für bie

2)tc ^irdöengüterfrage im crflen Sa^rjel^nt b. beut[d&. Keformatton. 65

^tuecfe be§ ©ottelbtenfteg im toeiteften ©inne bei 2Borte§ gu öerioenben. äöie in ben ©tobten, \o !onnte bie§ auc^ in ben ^Territorien nnr bnrd; ben ©rla^ einer einfjeitlicTjen Orbnung biixd) bie Dbrigfeit gefdjerjen. ®ort lagen bie Singe üert)ältni§* mäBig einfad); ein S3efe[}l be» 9iate§ genügte, nm ba§ alte Slircf)en= ioefen ju befeitigcn unb bann nac^ 2ei§niger 33orbiIb an eine Steuorbnung ^u geljen. SSie ganj anber§ aber in ben Territorien! erfrfjeint einigermaßen 3tDeifeI^a[t, ob Sut^er bie (Sd3tt)ierig!eit 4)er beantragten Crganijation rcdjt gett}iirbigt I)at. ^ebenfaüä ijat er aber and) ^ier ben 2Seg gejeigt: bie Siegelung ber ßird)en= ^üterfrage mußte im 3"i'i"^^^^^^^^)'^^^9 ^^t ^^^^^^ grünblic^en S^ifitation be» ganzen SanbeS üoHjogen toerben. ^m einzelnen !am jcbodj für einen glüdlidien ^öerlauf ebenfo fe^r auf bie Haltung be§ 2anbe»t)errn luie auf bie ijrtlidjen Slerfjältniffe an. Sn ^urfadjfen') bemirfte ßut^erS .^rief on ben Sanbe§= l^errn öom 22. SJoüember 1526, ha"^ bereits om 13. gebruar 1527 -eine ^ifitationgfommiffion ernannt »urbe, bie bann Slnfang Suü in Jätigfeit trat. %l§> ©runblage für biefe erfte größere Sifi* tation biente bie „Snftruftion unb befeld), borauf bie Sifitatore» obgefertiget fein". 2) Dieben ber Prüfung unb S^eformierung ber <SeiftIid)en mar bie Hauptaufgabe ber Sßifitatoren, ben alten S3eftanb be§ ßir(^cngute§ mieber ^er^ufteHen unb bie (SinfommenS- öert)ältniffe ber Pfarrer §u regeln, ©ie merben ba^er angemiefen, bie geifttic^en ©üter unb ©infünfte für jeben einzelnen Drt ju erfunben unb auf^ugeidinen, bie eingebogenen Setjen unb Stiftungen ^urüdäuforberu unb bie DrtSeingefeffenen ^ur Seiftung ber fd^ulbigen Stbgaben unb 3^^!^" I^erauäujieljen. ^on biejcn ©ütern merben bie ©iufünfte ber erlebigten Älöfter, ©tifte, S^ifareieu unb Sefjen lurfürftfidjen ^atronatl junädjft au§gefoubert, alleS Übrige aber bann an jebem Ort üereinigt, um barauS bie öefotbuug für bie einzelnen Pfarrer mie aud; ba§ (äiufümmen ber ^^^rebiger unb ©djulmeifter ^u orbnen. 5n§ ©runbloge bient bie ^farrpfrünbe.

1) 23urf£)arbt, JJrird)cns unb (Sc^ulüifitationcn, ©. 1—120. ^aüai, S^irc^enüifitattoncn, bcfonberS 1,7—20. ©c^ling, Sürc^cnorbnungcn I, 32—49.

2) ©ebrudt bei ©e^Iing a. a. D. I, @. 142—148. Sie Söeiprec^ung ber Snftruftion bei Surf^arbt ®. 16 ff.

ec^r. Sö. f. 31. 30,3/4. 5

66 ^örbcr, ^irdiengüterfrage unb fd&malfalbifcöfr $8uTtb.

bie burd) ß^i^iiff^ ou§ ben erlebigten geiftlic^en ©ütern be§ Drte§ ober au§ anberen überreid^en Pfarreien aufgebejjert ioirb. 9fieid)t ba§ nid^t oul, fo foU ben ^[orrünbern eine angemeffene iä{)rlic^e Umlage auferlegt werben. Stuf befonberen 2(ntrag ber Sßifitatoren fönnen aud) bie obenertcälinten Älöfter, (Stifte unb £ef)en furfürftlid^en ^atronatS §ur 5Iufbefjerung ber S3efoIbungen für bie ^ird^enbiener Ijerange^ogen werben. Sie ©orge für bie !ird)lid^en ©ebäube, befonberä auc^ für bie SSofjnungen ber Slird)enbiener, bie fic^, nac^ ben 9f?egiftroturen ber Äirdjenüifitationen gu urteilen, fe^r oft in einem elenben ßuftanbe Befanben,i) wirb ben ©eiftlidjen abgenommen unb bie 58aulaft ben (Semeinben ouferlegt. S(IIe Überjd)üf|e au§ ben erlebigten ^frünben unb (Stiftungen eine§ Drte§ faüen in einen gemeinen haften unb follen ^um 53eften ber ^rmen üermenbet werben. S(u§brüdlic^ werben bie SSifitatoren angewiefen, alte unb gebrei^Iidie Pfarrer bei ölten ®Iauben§ nic^t, „wie fid) fiieröor e^tid) mal jugetragen", gu üerfto^en, fonbern burdj eine einmalige Slbfinbung ober ßa^lung einer jö^rlic^en ^enfion für ben 9left i^rer Sage gu öerforgen. Sind) bie 9f?edjt§anfprü(^e ber ^atronat§f)erren follen foweit Serüdfid)tigung finben, al§ au§ ben erlebigten ^atronatg== |)frünben unb (Stiftungen jeweilig ber britte Seil ou^gefonbert unb in ben gemeinen Ä'aften gelegt werben foü. Saüon mag bem ^atronat§§errn etwag gereid)t werben, wenn er mit ben (Seinen in unoorljergefe^ene Strmut fällt, ferner §ur 2tu§ftattung einer Sod)ter für bie @l)e ober eines Sol)ne§ für haS^ Stubium. 2Bir werben noc^ barauf gurüctfommen, wie weit man oon ben urfprünglic^en ^kkn 2utt)er§ bei Stufftellung biefer ^nftruftion jurüdgegangen war. Soc^ foEte fid) balb geigen, ha^ man and) je|t nod) bie ©c^wierigfeit be§ SSifitation§wer!e§ ftarf unter= fd)ö|t l)atte. ©c^on nad^ wenigen SBodjen faf)en fid^ bie 9?ifitatoren öor foöiel SSerlegenljeiten geftellt, ha'^ fie bie 9]ifitation abbrod^cn, ha fie „nid)t für gut gehalten f)aben, weiter ju oifitieren, fie wiffen benn ob unfer gnebigfter f)err ber S^urfürft ^n Sadjfen on irer fjanbtung gefallen Ratten". Sie 14 „ßweifelpunfte",^)

*) Surf^arbt, mx(i)tn= unb ©c^ulDifitationcn, ©. 40, 41, 78. ^) „2)te Strtifel \o burdö bie rete jur bifitation üerorbcittf) unb anbere unterieniglid) bebac^t 1527"; gcbrudft bei Schling I, ©. 37, 2(nm.

3^te ^tvdöengütcrfrage im erften Sa^väcfint b. beutfd^. Sieformation. C7

bie fie barouf an ben ^iirfürften fanbten, taffeit im§ einen $SIic! tun in all bie SBibrigfeiten, SJZi^ftönbe unb S^emirrungen, bie bei ber Stuffteüung einer ein^eitlid^en Drbmtng unb Siegelung ber Ä'irc^engüterfrage fjinbernb in ben SSeg traten. 2)o iroHen bie (Stifter ober bereu @rben bie (Stiftungen, Seftaniente unb ßegate 5um Schaben für bie ^irc§e eingießen, befonberS bie Slbligen bie (Stiftungen auf i^ren (Sdjlöffern §ur 33efoIbung be§ ^farrer§ nid^t f)erau§geben. (Sinige öerlei^en ßirdjenlefjen unb laffen fid^ bafür mit 3ef)nten unb liefern bejafjlen; anbere ftopen bie Pfarrer öon it)reu Setjen unb Juoneu biefe atleiu für i^re ©d)reiber unb ;^'nec^te ert)atteu. 2)ie dauern t)aben ^etdje unb anbere Äircf)en= !teinobien öerfauft; anber»tt)o t)at man ben ^orrot, bie Sarfdjaft unb nod) metjr au§ ben Äird)en an fic^ genommen. Überaü befd)mert man fid) über bie Slnftagen. S)ie Sßifitatoren n?iffen nid)t, mt man ha§i alte» orbnen unb ben armen Pfarrern Reifen foü. (Sie fragen an, ob man bie (Stiftungen auf ben furfürfttidjen (Sd)töffern gur iBefferung ber ^unädjftlicgcnben armen Pfarren üermenben barf, inaS mit ben überftüffigen Ornaten Uierben unb wk man mit bem (Sinfommen ber Stift^firdjen tjatten fott, St)re SJJeinung über bie ganje SSifitation ge^t enblid) bat)in, ta'^ man bie aufgeftetite Drbnung and) burdjfüt)ren muffe, fonft Wärt beffer gemefen, man tjötte bie ^öifitation über^au|3t nid)t angefangen.

3)erfelben Stnfidjt mod)te motjt audj ber SanbeS^err fein, ber bea^atb energifc^ auf ^ortfütjrung ber Siifitation brang. S)a5U mor ober ein erfd)i3pfenbe§ Sßifitationsbudj nötig, on bem man fc^on mö^renb ber SSifitation üon 1527 arbeitete. 5tm 22. SJiürj 1528 log im SDrud fertig nor, i) im mefenttidjen 3D^etand)ttjon§ SSerf; Don Suttjer ftoinmt nur bie etma§ berbere $ßorrebe, in ber ba§ 9ied)t unb bie 9totmenbigfeit einer Ianbe§= ^errlidjen S^ifitotion nadjgemiefen merben. '^a^ 33ud) fetbft, bog öor allem eine Untcrmeifung für bie Pfarrer mar, legt öon ber milben (Sefinnung feine§ Urt)ebcr§ 3^"9^^^^ ob. S3emerfen§ii)ert

') „llntfrricf)t ber öifitatoren an bie pfarrf)errn im furfürftentl^um Sil gac^jen 1528", ßcbntctt bei Scljling, .<itircftcnorbmingen I, ©. 149—174.

23gl. Jburf^arbt, Stireren» unb Sdjulüifitationcn, ©.24 ff.

5*

68 ^örBer, ^trdöengüterfrage imb jditnalfalbiicöer 23unb.

i[t e§, ba^ barin nur an bie 2Biebcraufrid)tung ber (ScE)uten in ben ©tobten gebadet n:)irb; ha§> platte ßanb luirb garnidjt ertt)ä()nt. 5lbermal§ ^atte man jeine Qiek ettt^aS jurücfgeftedt. 2(uc^ je^t nod^ mar man ber SJieinung, ha^ bie 5^i[itation aUmöf)üd) üon= ftatten gef)en foflte, inbem eine ^ommij[ion jä^rli^ einen faeftimmten Sanbcgteil bereifte, ©eit Suli 1528 erjdjien aber ber Sregierung angemejjener, mit ber 95ifitation in allen Steilen be§ :^aube§ gtei(f)jeitig beginnen §u laffen. 2)e§n)egen n)urbe ha§> Sanb in fec|§ S^ifitationsfreife geteilt unb für jeben ^rei§ eine befonbere Äommiffion beftellt. 2)iefe Äommiffionen gingen (änbe Dftober an§ SBerf; ai§> ^nftrnftion biente bie Snftruftion öon 1527 in etttjaS überarbeiteter ^orm, n^onad) bie Hauptaufgabe ber SSift* tatoren in ber 2Biebert)erftelIung be» alten Seftanbe§ be§ Äirc^en* gute§ unb in ber Siegelung ber ^farrbefolbungen beftanb.

Sm allgemeinen üerfu£)ren fie babei öu^erft rücffid)t§öoII; man möchte faft ujünfdjen, ha'^ fie energifdjer eingegriffen Ijötten, um ba§ gro^e SSer! burd}5ufüt)ren. 2(nbererfeit§ barf man aber aud) bie ©djmierigfeiten nidjt üerfennen, mit benen bie SSifitatoren äu !ämpfen Ratten, ©ie fotiten öor allem ben alten 93eftanb be§ Äird)engute§ mieber fjerftellen; "Oa^^ mar in einzelnen gällen übert)aupt fd)on beSmegen unmöglid), meil ba§ (Sinfommen ber Pfarrer, mie hü§> Äirc^enoermögen überijaupt, nid)t metjr nad)mei§bar mar. ^) 2Bo bie 23auern in ^^^ten ber 'tftot ha§i Äirdjeninüentar berfilbert unb $frünben= mie g^abrifoermögen öerringert fiatten, ha maren biefe ®üter unmieberbringlid) baljin.^) 9JZu|te bod) ber Äurfürft fogar nad)tröglid} feine @enel)migung ba^u erteilen, ba^ man in ^tna ha§i ganje Äirdjenfilber im SBerte öon 2007 ©ulben für fommunale ^wcdt beröu§ert ^atte, meil bie ßurüderftattung fid) angefic^til ber bürftigen Sage ber ©tabt unmöglid) ermie^.-^) 2tuc^ bei ben SSifitationen in ^'urfadjfen ergab fic^, mie f)öufig gerabe ber Slbel nid)t nur Stiftungen eingebogen, fonbern aud) bie Sefolbungen ber Pfarrer gefd)mö(ert unb ha§i Äirdjeniiermögen öerringert ijatte.^) Qn einer Üieftitution maren bie Ferren fef)r

0 93urf^arbt ©. 49, 51. ») ebenba @. 51 f., 90. ") ®benba <S. 91. *) (Sbenba ©. 40, 49, 59, 77.

S)ie S?ir(f)cnöütcrfragc im erften 3af}r3e^nt b. btntidj. 9Jeformatton. 69

fdjirer ju bringen, in öielen ^-ällen ino^I and) mie bie armen Sanern nnb bürftigen Sioniinunen garnidjt mef)r im ftanbe. 9tid)t minber fcfimierig mar e§, bie ^farrünber ^ur ßd^^wng »^er pflid)tmä^igen Slbgaben unb 3"^'*^" anju{)alten; feit ben milben Reiten be§ 93anernfriege§ erachteten fie fic^ felbft meift aller S5erpf(icf)tnngen gegen bie ©eiftlidjen überljoben^) ober Ratten menig[ten§ l)ier nnb ba bie Sefolbungen ber @ei[tlid}en f)öd)ft eigenmädjtig tjerabgefe^t.-) @oId)e§ S8orgef)en ift jebod) nic^t immer auf nnfird)Iid)e ©efinnung ober übertriebenes coangetifd^eS g^rei^eit§gefüt)t jurüdjufütjren. SSielfad) mar eben, namentlid^ im Ä'urfreife,^) bie 58eüi3Iferung jo orm, ba| fie bie Slbgaben nid)t äafjlen fonnte.

(£§ mar bal^er öon oorn^erein Oerfet)It, mcnn bie Sii[tru!tion ber $8ifitatoren bie Pfarren auf bem Sanbe möglidjft au§ (55emeinbe= mittein, etma gar nod^ burd) eine befonbere Umlage auf bie ^farreingefeffenen micber aufridjten moüte. 2(udj burdj ^inju* 5iet)ung ber erlebigten 2)?e^ftiftungen unb =pfrünben mar unter ben gegebenen S^ertjöltniffen nidjt öiel §u beffern; babei i)atk man auf eine 0teuorbnung be§ ©djulmefenS auf bem Sanbe, auf bie öon ßut^er fo bringenb gemünfdjte ©rridituug oon 2anbfd)uten unb bie SInftellung befonberer (Sd)ulmeifter felbft in ben ©tobten öerfat) nod) öie(fad) ber ©tabtfdjreiber biefen SDienft im StJebcnamt meiter*) übert)aupt öerjid^tet. 9iur baburd), ha^ man alle oor^anbenen geifttid^en ©iiter unb Sinfünfte, bcfonberS aber bie reid)en ^Iofter= unb ©tiftSgüter, mit ^eranjog, märe möglich gemefen, ^farrftelleu unb ©djuten in genügenber ^a^i ju errid)ten unb ^ird)en* unb @d)nlbiener angcmeffen ju befolben. (Sben barum ^atte 2utt)er eine ^ifitation unb eine allgemeine ©eqneftration beantragt. ?(ber ber Itnrfürft f)atte nur in eine

1) 23urff)arbt ©. 40, 77.

"•') öbeiiba ©. 91. ^ind) in anbcrcn Üätibcni pren tüir baDon. So tourbe bereits im 5a[)re 1524 in ben furbranbenbuvßifd)cu ©emcinbcn ©ommcrfclb, Slroffca unb iloltbuu ber ,^in«fufe an bie ©cifllid)feit buvc^ @emcinbcbcicf)luf3 auf bie .s^älfte l)crabgcfc(jt; üal. ."gieibcmann, SJefonualion in ber dJlaxt löranbenburö, <S. 120 ff.

=>) 2,hirf()arbt ©. 57, 40.

*) ©benba ©.41. 9lüt)mlicf)e SüiSnaljmcn in 'Sra^ff"« ©• C2.

70 S?örbcr, ^irdöengütcr frage unb fdimalfalbifcöer 23unb.

SSifitation geitiilligt. (Sine aHgemeine 9(u^£)ebung ber 0bfter unb (Stifte unb ©äfularifation oller gei[tlic§en @üter mochte it)m tüol)! mit 9^üc![td)t au[ bie politijc^en 55er£)Q(tnijfe im Sieic^ nod) §u bebenflidj erfc^einen. 2;Qtjäd)Iic^ befanb er fic^ im Sahire 1530 fc^on im S3e[i^ ber meiften Äföfter jeineS £anbe§. 5lber bie ©inüinfte berjelben mürben in gemifjen^aftefter SBeife für bie @r{)Qltung ber Älöfter unb für bie Slbfertigung ber OrbenS* perfonen öermenbet. '^m ^ier unb ba l^otten bie SSifitatoren einige befonberS reiche Älöfter gur S3efferung ber ^farreinfünfte l^erange^ogen. 9}Jan fann mo^I 93ur!f)arbt§ SSerfic^erung i) glauben, hü'ii tro| otler ^ro^effe, bie bem furfürftlicben 9?egiment an^ ber (ginjie^ung geiftli(f)er ©üter beim 5tammergeridjt ermudjfen, ber Äurfürft auf bem 2(ug§burger 9f?eid)§toge üon 1530 Ijätte noc§n)eiien !i)nnen, bo§ man bie (Sinfünfte ber S^föfter nur gmedentjpredjcnb tjermenbet ^atte. ^m Sntereffe ber ßanbesürdie märe aber münjc^enSmert gemefen, menn ber ß'urfürft meniger 9f^üdfidjt geübt l)ötte: al§ bie SSifitation in Surfadjfen im ^ü^xt 1529 vorläufig beenbet mar, mar Ijinfic^ttid) ber S3eftenung oon Pfarren unb (Sd^ulen bodj nur rei^t menig erreidjt, meil an ben nötigen SJiitteln fehlte. Unb man !ann fidj bem (äinbrud nic^t üerfdjüe^en, ba§ bie abmartenbe ©tellung be§ Äurfürften ben großen Stiftungen gegenüber aud) auf hü§: SSertjalten ber 5Sifi* tatoren bei Sidjerfiellung unb ^urücfgeminnung ber übrigen !ird)= lidjen ©üter unb (Sinfünfte gurüdgemirft fjot. ©in cnergijdjereä 5ßorge!)en (jötte mandje $ßerjd)Ieuberung unb ^interjieljung üon Äird^engütern öerljinbert, mie ouc^ bie Äli3fter unb Stifte öiel beffer l)ätten au§genu|t merben !önnen, menn fie öon öorntjerein einer ftrengeren ^ermaltnng unb Sluffidjt burd) bie 2anbe§= regierung unterfteHt ober überhaupt fofort aufgctjoben unb fä!u= larifiert mären.

SBieöiel mef)r baburd) gn erreidjen mar, jeigt ba§ S3eifptet §effen§,2) mo „in ,g)infid)t ber geifttidjen ©üter bie 9Jia^regeln,

1) 5lirc^enbifttationcn @. 108.

*) §af)cnfamp, §eift)d)e .tirdjcngcfd&ii^tc I, be)"onber§ ©. 115-152. SB. Stöljlcr, §cf)'ii(i)e Äird)enücrfai")ung. dlanic, 2;culfrijc ©cfdjidjte 11, ©.305 ff., 31Gf. 2B. Sßolff, Sic C5nttt)tcfctuitg be§ llnterricötgtütfcnS in §cffcti=eaffd, ©. 145 ff., 251 ff., 389 ff. 23on 2ß. Söolff lüirb bcmnäc^ft

2:ie S?irc^engüterfrage im erftcn ^al)X^el)nt b. bcutfc^. SReformalion. 71

bie man traf, mef)r au§ einem 8tüc!e njaren" al§ in ©ad} Jen. ^u[ ber §omberger ©tjnobe im Dftober 1526 war bie @in=» fü^rung ber D^eformation bejd^toffen morben unb s^ar unter ausbrücfücfier 93erufung auf ha§> ©peierer @bift, tüoburcf) ber Sanbgraf üerpflidjtet fei, bi§ gu einem fünftigen Sfiationalfonjil bie Üteligionsfadjen fo ju beftcüen, ttjie er öor ©Ott unb bem Saifer üerantiuorten fi3nne. 2)er gran^ofe Sambert öerfaBte eine burd)greifenbe 9ieformation§orbnung, bie fidj ^luar balb a(§ §u ibeal unb barum gu unpraftifd) ertuieö, nac^ beren ®runbfä|en man aber bod) fdjon im nädjften ^ai}xt eine grünblidje 9Zeu= orbnung in Eingriff nai)m. S3te Sut!)er fo mar and) Sambert für eine allgemeine S(uff)ebung ber ^löfter unb ber übrigen geift= lidjen Stiftungen, beren ©üter nac^ 5lbfinbung unb SSerforgung t)er bisherigen Dhi^nieBer ^ur ©rrid)tung bon ©d)ulen unb §um Dtuhen ber Äirdje, alle» Übrige ^um 23eften be§ @emeinmefen§ öermenbet merben foüten.

Sanbgraf ^tjilipp fa^ mof)! ein, ba^ er bei ber 53erfügung über bie itirdjengüter bie 9}^itroir!ung ber ©tönbe nic^t entbel)ren tonnte, unb um ein für allemal and) alle 9tec^t§anfprüc^e ber ©tifter ober beren (Srben, mie aud; ber ©djirmt)erren ber geiftlidjen ©tiftungen ab^utun, berief er einen Sanbtag für ben Oftober 1527 nad) Gaffel, auf melc^em bie Stuftjcbung ber S(i3fter unb ©tifte grunbfät^Ud) befif)Ioffen unb über bie S3ermcnbung ber frei toerbenben (Sinfünfte fo(genbe§ beftimmt mürbe. 5tu§ iljnen mag man erftüd) bie ^erfonen, meiere "Oa^ ©tift»= unb Älofterleben nid)t aufgeben mollen, öerforgen unb ben 2lu§tretenben i£)r ©in* gebrad)te§ jurüdgeben, bagu nodj eine ©ntfd)äbigung, bie für 2(blige minbefteng 100 ©ulben betragen, für Sürgertid)e bem (Eingebrachten angemeffen fein füll, g^erner merben bem 5lbel, ber bie mciftcu ©tiftungen gegrünbet l)atte, bie (Sinfünftc jmeier Äli3fter unb eine Slnjalil meiterer ©efälle jur Unterftü^ung bebürftiger ©tanbeÄgeuoffen übcrmiefen. 55or allem aber foll ou§ bem Ätoftergut allen (Sinmol)nern im ßanbe ^um Stufen in

«ine größere ©djrift über bie Scnüenbung ber ©tift§= unb 5?Ioftergütcr in Reffen* (Raffet miter Sp^tlipp bem ©ro^müttgen unb SSiltjelm IV. «rfc^einen.

72 ßörber, ßtrdöengüterfrage unb f($malfalbtfdöer 23unb.

9JJarburg eine Unioerfität gegrünbet lüerben. 3)ie übrigen ©in-- fünfte au§ ben @tift§= unb Äloftergütern tt)ill man in einem gemeinen haften bereinigen, be[fen S3ertt)altung einer Äommiffion oon je jtt)ei üom ßanbe§f)errn, öom 5(bel unb öon ben ©täbteu ernannten 9?äten unterftetjt; biefe Überfdjüffe follen befonberS für geiftlid^e S3ebürfnifje unb n:)eiterf)in für gemeinnü^ige ßXücd^, nomenttid^, bamit bie 2(rmen mit (5c!)a^ungen öerjd)ont merben !önnen, öertoenbet merben. 5Der Sanbgraf felbft „t)atte ficf} beftönbig furgenommen öon ben geiftlic^en ©ütern nicb.t einen ^3fennig ä^i berüf)ren" i) unb trat barum and) jebcm S3erfucf)e einzelner Stbtiger, biefe ©üter an fic^ §u reiben, mit gri3^ter ©tanb^aftigfeit entgegen.

3ur Slu§füt)rung ber in Saffel gefaxten Scfc^Iüfje n)urbe nodj in bemfelben ^d)xt eine ßommiffion befteHt, bie fofort bie @insief)ung ber Älöfter in Singriff na^m. (äine gro§e Sfnja!)l öon DrbenSperfonen inurbe al^balb abgefunben. 3^^'^^9^'^'^B^' regeln braudjten faum angetnenbet gu werben, ha bie meiften Älöfter fidj oon fetbft auflöften. (Sinige Iie|3 man beftef)eu, ba man f)ier noc^ befonbere 9^üdfid^ten ^u ne{)men f)atte. 2öa§ man in (Gaffel über bie S3ermenbung oon geiftlidjen Gütern befd^Ioffen Tratte, njurbc im oUgemeinen aud) einge{)alten. ©in großer Seil berfelben rtjurbe für bie neu ^u erric^tenben Pfarren unb (Sd)ulen unb für bie Sejolbung ber ^ird^enbiener öcrmenbet. Slu§jd)IieBIidj für @c^uläft)ede njurben, anä) auf Slnorbnung be§ Sanbgraf en, bie ©infünfte ber nac^ iSefeitigung be§ 9JJe^bienfte^ frei geworbenen 5(Itar= unb Dpferpfrünben öerbraudjt. ©o fam e§, ha'^ in §effen für Äirdje unb (Sdjule auf§ befte geforgt unb bie S3efoIbungen fogar in ben meiften fallen für jene ßdttn fef)r reid)Iid} waren. S)ie üerfproc^enen SInftalten fonnten natürlid^ nur oIImät)üd) in§ ßeben treten, ha bie Stbfinbung ber ^lofter« perfonen unb anbereS gunäc^ft nod) einen großen Seil be§ Äird)en= öermögen§ öerjd)Iangen. ^^od) im Satjre 1527 würbe ber ©runb gelegt gur ©rric^tung ber Sanbe§uniüerfität, jwei So^re barauf würbe fie förmlid) eingeridjtet unb mit 5l(oftergütern reid) auS^ geftattet. Sn SSerbinbung mit ber Unioerfität entftanb and) ein

1) §aficnfamp ©. 116.

Sic ßirc^engüterfrage im erftcn Sa^^^sc^nt b. beutfdö- Sieformation. 73

^äbagogium uiib ein t^eotogijd)e» Seminar. 1532 würben bem SIbel bie ©tifte Sßetter unb Häufungen jur SSerfügung gefteüt, öorne^mlicf) gnr 5(u!§ftattung öon obligen Qnngfrauen, bie in bie ©^e treten lüollten. Su ben näc^ftcn 3ei)n Salven entftanben nod^ öier £anbcy[)ofpitäIer, bie bcjonber^3 ber armen Sanb=» beööliernng jngnte famen. SSeitere ©tiftnngen an§ itirdjengütern, fo jum S3e[ten üon ^farrer^iuitmen nnb auSgebienten ^^farrern unb ^rofefforen, bie aber erft nad) ber 9ie[ormation§jeit ent= ftanben, mi3gen nur !nr^ ermähnt jein, um ju ^^eigen, mie t)or= tre[[lid) man in ^efjen mit bem ilirdjengut umging.

3iüar i[t ber gemeine haften für bie Über'jdjüffe au§ geift* lid^en ©tiftungen nid)t in§ hieben getreten; man t)at üielmefjr lf)ier unb ha freimerbenbe (SinÜinfte unb ^frünben fogleid) §um Seften be§ 2onbe§ öcrroanbt. SSar ein joIc^eS SSerfialten oft burd) bie 3Serf)ti(tntffe bebingt, fo entfprad) eS bod^ and) burd)= au§ ben in Saffel getroffenen Jöeftimmungen, monadj llber]d)üffe ber geiftlidjen ©üter jum 2anbe§nu^en unb jur ^i^erfdjonung ber Strmen mit (2d)a^nngen oermenbet merbcn follten. 3Sie in ^Jürnberg fo lieB fid) and) in Reffen ein foldjeä 2]erfa^ren öom eoangetijc^en ©tanbpnnfte aii^ oöllig redjtfertigen, ha für Äirdje unb ^d)nk genügenb geforgt mar. Um fein ^orgeljen gegen bie Älöfter unb geiftlidjen Stiftungen aber and; nad) anßen t)in gu redjtfertigen, ^at ^$t)ilipp im 5af)re 1528, öielleidjt aud) fdion 1527, oon ben 9Jiarburger ^rofefforen eine 5>erteibigung§= f(^rift') abfaffen laffen, in ber fein 33erfa^ren bargcftellt unb begrünbet mürbe. 3)ie ©djrift bemegt fidj babei in ben unä fc^on ou§ 2ut^er§ unb 3JieIand)tI)on§ ©utaditen befannten @e== banfcngängen: ba§ bie geiftlidjen ©ütcr al§ 5ümofen für bie Strmen geftiftet, aber bi»(jer mi^brandjt feien unb barum ben tüaljren Slrmcn unb bem redjten ©ottesbienft miebcr ,^ugeftellt merben müj^ten; baf5 bie 'ißflidjt ber djriftlidjen Cbrigfeit fei, alleä ab^utun, rua§> bem redjten C^jotteäbienft nnb bem Sienfte an

') „2ßa8 ber 'Durd)Icucötißc, §ocögcborne ^-ürft unb iperr, §err $P^i[ip§, iianbgraf ju öcffen u. f. \v., al§ rin (SljriftlicfKV 'J'üvft mit bcii Gloftcrperjoncn, ^farr[)crrn unb ?lbgöttifd)cn ^ilbiiuffen in ©. @. 'g-ürücn» tl)umb aus @ött(id)cr ©d)rifft üorcicnommen \)at" bei ^ovtlcbcr, SSon ben Urfac^en be§ Seutfc^en Sfriege?, V. »udj, 2. i^apitcl.

74 ^örkr, ^trc^engütcrfragc unb fc^malfalbifd^er Sunb.

bem 9cäc^[ten plüiber gefje, jumal „bie, fo gei[ttid)e ^äiipter unb SSorgef)er fein toollen, fein Orbnuug, Üieformation nod) einige Sefferung öorne^men", ujro. 2(u§brücEIicf) tnirb auc!) ^ier auf ben ©peierer Sf^eidj^tQgSabfcfjieb öon 1526 öermiefen unb enblid) nod^ gettenb gemadjt, ha^ bie Stuftjebung ber Älöfter aud) gum SJu^en für bQ§ £anb gefdje^e, ha nur ber öterte Seil ber Äloj^ter* leute Sanbfaffen, alle anbern jebod) Sluelänber feien, „alfo feiner ©naben Ilöfter ber gremben 9hi| unb if)ren Untertanen ju mer!lid}em großen 9^a(^teil unb ©djaben geinefen fein".

©inen britten Xt}^u§ für bie Seljanblung ber Äirdjengüter bur(^ bie eöangelifc^en dürften in ben erften Sauren ber 9iefor= mation ftellt §er§og ©ruft öon iSraunfdinjeig^SüneburgO bor; bei i^m treten bie politifd^en unb finanziellen :3ntereffen befonber§ ftar! f)eroor. S)ie Süneburgifdjen ^erjöge toaren in ber 51u§bilbung ber Ianbe§^errlid)en ^lird^engeinalt n)ie überi^aupt ber ß^ttt^a^S^rtialt be§ dürften in feinen Sanben hinter ben ^t^ müfiungen anberer Xerritorialt)erren njeit gurüdgeblieben. ®§ barf un§ baf)er nidit SBunber nel}men, mxm ein zielbewußter g^ürft tt)ie ^ergog ©ruft bie günftige ßeitlage benu|te, um bie S3orred)te unb StuSna^mefteHung ber priodegierten (Staube in feinem Sanbe ju bredjen. §infid)tlic§ ber geiftlidjen ©täube famen il)m babei bie allgemeinen Xenbenjen auf S3efeitigung ber bifd)öflidjen SuriSbiftion unb ©äfularifation ber geifttidien ©üter fe{)r entgegen, unb burd) S3erminberung ber geiftlid)en ©timmen auf ben Sanbtagen n)ie bnxd) (äinsie()ung öon Äird)en- unb Äloftergütern burfte er auf einen ftarfen 3i^tt.-)ad)§ an politifdjer unb finanzieller dJladjt f)offen, bie it)n audj öon ben njeltlidjen ©täuben unabpngiger mad)te. 2)iefe Sienbenzen fanben löte überaü einen (5infa|pun!t in ber brüdenben ©d)ulbenlaft be§ 2anbe§, bie burd) bie erft fürzlid) beenbigte ^ilbe^fjeimer ©tiftS'» fet)be nod) ftar! angetuadifen tnar.^) ."perzog ©ruft mad)te gar fein ^et)I barau§, baß i^m wiberftrebe, iüenn etlidje luenige ein gute§ Seben führen unb im Überfluß leben follten, ttjä^renb

1) SSgl. gum folgenben 21. 2Brcbe, ©rnft ber 23efenner, ^crjog Don S3raunfd)iDeig unb 2üneburg.

») 2Brebe ©.15 ff.

®ie ^ircöengüterfrage im erften Qa'^rse^tit b. beutfc^. S^eformatton. 75

bie 3}Jajfe be§ 5^oIfe§ barben mü^te, unb bci| er au§ biefen (Sr:* irägungen t)erau§ gegen bie SluSnaljnteftedung ber ^rälaten öor* ging.i) ^m Sa^re 1524 lüurbe baf)er im ^ofrot bejc^Ioffen, §iir Stbtragung ber brücfenbften Saften non ben Älüftern eine Sei* l)ilfe üon 28 000 ©niben ju ergeben, nnb bie Älöfter mußten biefeg „2)Qr(ef)en", luie fie nannten, and) betüilligen. 2)ie @e[af)r, bie it)nen brot)te, Ijatten fie ober n)ot)I erfannt nnb fid^ beg^alb ifjre ^^riöitcgien nod) einmal an§brüc!(id) beftätigen taffen.^) 3n feinen meiteren Semül)nngen, ben ^ralatenftanb in gröJ3ere Slb^ängigfeit oom Sanbe^fjerrn ^u bringen, ujnrbe ßrnft nod^ befonber§ bnrd) feinen ßanjler görfter^) beftärft. Stuf feine Snitiatiüe ift n)o(){ gurücfänfüfiren, ha^ man beim 5Iu§= brnd) bes 58anernfriege§ oon ben 5llöftern nnb Stiften ein $ßer= §eid)ni§ i^rer ©üter unb @in!ünfte nnb bie Hinterlegung if)rer Älleinobien, Briefe unb ©iegel an einem fid)eren Ort forberte. g'örfter begrünbete bie§ §Xnfinnen bamit, ba^ üiele ber ÄIi3fter it)re ©riefe ufm. in frembe Sanbe gebradjt {)ätten, unb eg fei ba^er ©efa{)r öortjanben, ha'ji biefe ©üter bem allgemeinen Seften be» Sanbe^ oerloren getjen fönnten. S)er Äanslcr fdjeute babei öor ber S3ef)auptung nic^t jurüd, bie 5?löfter gehörten erblich bem gürften unb in haS^ g^ürftentum.^) Slnf einem ber nüdjften Sanbtage be» ^a^xt§ 1525 mürbe bann aud) bie Snöentarifierung ber Slloftergüter befdjloffen, nadjbem bie S^itterfdjaft baju burc^ einen S3rief ht^ Äurfürften Sol)ann üon @ad)fen gemonnen mar.^) 9Jät ber reformatorifdjen Öemegung an fic^ Ijaben alle biefe 9JJaJ3regeln nidjt^ ^n tun. (Sin 23rief be§ ^erjogS, ben er im Sül)re 1525 an bie ©tabt Siineburg ridjtete, marnt üietme^r öor fd)äblid}en 92euerungen unb jeigt, mie ftarf .'perjog ©ruft noc^ auf eine Slnbernng unb @d)affung fefter 58erljältniffe bnrd) bie 3M(^ggemalt fjoffte.^) ^erfönlid) mar er aber fdjon längft für

') SSrcbe ©. 18.

-) mcnba <B. 28.

ä) Über 3-örfter ^gt. SBrebe (S. 30 ff., ferner Uf)I|orn, UrbanitS Sl^egiuS, ©.165 f.

") SBrebe ©.52 f.

5) (Sbenba ©. 34 ff.

•) Gbenba ©.29 f.

76 ^örBer, ^trc^engüterfrage unb fd)malfalbtfd&er 23unb.

ba§ Sut^ertum getuonnen.i) SBenige SSorfien nad) Slbfenbung jenes S3nefe§ an bie ©tabt Sünebitrg f)at er feinem SSettcr Sof)ann bem ^e[tänbtgen gegenüber feinen religiöjen @tanb= punft beutlicE) gefenn§cid)net, am 12. Suni 1526 trat er mit feinem jüngeren Vorüber Otto, ber bi§ jum 3of)re 1527 SJJitregent be§ SanbeS UJar, bem ®otf)a=^orgauifcI)en ©ünbnig bei unb befannte fic§ bamit öor oller 2öe(t al§> 9In^änger ber eüangelifc^en ^artei.2) gortan mn§te aber fein poütifc^e§ S3orgef)en gegen bie ßlöfter in einem ganj onberen Sidjte erfc£)einen.

3Ba§ bie ©inforbernng ber Snöentare ber Älöfter burd) bie SonbeSregiernng Ie|tf>in begttjecEte, follten gn)ei (Sreigniffe au§ bem Saf)re 1526 balb ä^igen. S)er ^erjog eröffnete nämürf) bamat§ ein 3Serfa{)ren gegen bie 9D^i3nc§e öon 9}?arienrobe, bie im Süne= burgifc^en einige §öfe befa^en. 95on biefen würben fie, angeblich n^eil fie „bo§ 93oIf öerfüfirt" Ratten, burd) ben {jergogüd^en "ämU mann furjer .^anb auSgeiüiefen unb i^re ©üter eingebogen. Sn bemfelben ^al)xt mürbe über ha§> SJIofter (Sbftorf, beffen ^ropft gerabe in @efangenfd)aft geraten mar, ein Ijer^oglid^er SSermalter eingefe^t unb beffen @üter aud^ nadj S^iücife^r be§ ^3ropfte§ au§ ber @efangenfd)aft unb tro^ !aiferlidjer S^teftitutionSmanbate nid)t mieber freigegeben.^) %{§> bann im ^a^xt 1527 auf bem Sanb« tage §u Seile befcf)Ioffen mürbe, „©otteg SBort überall in ben gürftentum§ (Stiftern, Älöftern unb ^forrcn rein, f(ar unb of)ne menfc^Iic^en ßvL\a^ prebigen §u loffen'V) luat: bamit bem §erjog eine meitere ,§anb£)abe §ur S3efi|nat)me ber 0i3fter feines SanbeS gegeben. Sin eine grünblid)e SfJeuorbnung be§ ^irdjenmefenS auc^ in materieller SSejie^ung unb befonberS an eine SSermenbung ber ^loftergüter jum S3eften ber ^ird)e mürbe aber mit feinem Sßorte gebad)t. S)a§ „Slrtüelbud)", ha^ bi§ §um ^a\)xt 1543 bie alleinige ^irc^enorbnung für ba§ ."persogtum bilbete, bringt öielmetjr nur bie SluffteHung ber abäufd^affenben SJJi^ftänbe, mie Untüdjtig!eit ber ©eiftlidjen, Bettelei, ©eelmeffen, 23igiUen, ^alanbe unb

') SSrebc ©.6 f., 25 f. *) &bmba ©.37 f. ') (Sbenba ©.40 f. *) ©benba ©.53 f.

2)te ^irdöcttßüterfrage im erften Sa^rscljnt b. beutfd^. 9!cformation. 77

Sruberjd^aften, unb baneben einige ^um Steil !^ö(^[t unpraftifd^e fyorberuugen, tuie 2(ii[f)ebung aller Slfäibentien unb Sefolbung ber Äird^enbiener burc^ bie (Semeinbe.i) dlnv in einzelnen Seilen be§ 2anbey fanben barauff)in S5i[itationen [tatt, mä^renb eine ©enerolüifitation be§ gongen £anbe§ unb bamit öerbunben eine grünblidje Slufgeicfjnung atter geiftlid;en ©üter unb ©infünfte, „bie[e unerläßliche Sorbebingung für bie neue lüirtfdiaftlidje iöe« grünbung ber (utl)erijdjen £anbe§!irdje", er[t 1543 erfolgte. SDamal» trat benn and) jutoge, wie traurig um bie materieüe Sage ber @eiftlid)cn unb S^iri^enbiener, foinie um bie ®rf)altung ber geiftlid)en ©üter unb (Sinfünfte im Süneburgijdjen Sanbe befteßt mar. ©ine 2(u§na^me bation bilbeten nur bie Älofter* guter; biefe maren aber ber ^irc^e insmifdien üertoren gegangen unb gon^ in bie §änbe be§ SanbeSljerrn gelangt.

S)a§ „2{rti!elbuc^" mar auf bie ^lijfter menig eingegangen; ber ^erjog ^atte if)ncn üorläufig nod} bie c^anbt)abung ber ßermonien na<i) eigenem ©emifjen geftattet unb nur öerlangt, ha^ bie ^ri)f)fte im g^ürftentum felbft refibieren foEten. ^xoä Sa^re barauf begann er aber plö|lid) eine S^ifitation ber (Stifte unb äi'6]kx üorjune^men, um fie auf ©runb be§ (SeHer 2onb=^ tag§be[d)Iuffe§ öon 1527 §u reformieren.^) S)amalä gelang if)m, ben größten Seil ber Äloftergüter unter feine 95ermaUung §u bringen. 9tur bie beiben «Stifte unb bie in ber ©tabt Süne* Burg gelegenen Älöfter leifteten erfoIgreid)en SSiberftanb. Sn allen übrigen mürben bie ^riipfte, meit fie i^re Siefiben^pflidit öerjänmt Ratten, abgeje^t unb für it)re Seben^^eit auareidjenb öerforgt. 5{n if)re Stelle traten me(tlid)e 58ermattcr, bie bem §er§og §ur 3fted)enfd)aft§ablage oerpffidjtet maren. 3) ßn meldten ^tüeden ber .^pcrjog ba§ Äloftergut ju üermenben gebadjte, get)t an^ einer jener „S^cr^idjturfunben" t)erüor, in ber bie SIbbanfung be§ 5tbte§ unb bie Übergabe ber ^-i>ermattung an ben ßanbe§= l^errn audj bamit begrünbet mirb, büß ha§ gürftentum fo tief in Saften unb Sdjulben ftede, ba'^ oljne gemeine Steuer unb

0 3[Brebc ©.50 f. ^) Gbcnba (S. 62f. =•) C5bcnba <B. 66—71.

78 ßörber, ttrdjcngüterfragc imb fdjmalfalbtic^er 2?unb.

ernftlidje |]ulage aller unb jeglicEier ©üter qu§ 9tot unb 2(rmut nid)t errettet tuerben fönnte.i) S)a§ le^te ^^^t ^ar tuo!)! üöllige ©äfulorifierung ber Stlöfter imb UmtDanblung berjelben in fier^og^ Ii(f)e Somünen. ©aju luor aber bie ^eit ttod) ittc!^t ge!ommen; bte meiften ^lofterinfafjen mad)ten non ber Erlaubnis auszutreten feinen ©ebraud), nahmen aber eine Öceuorbnung be§ @otte§= bien[te§ unb S!IofterIeben§ im eüangelijdjcn ©inne on. S)afür erijielten fie auc^ meiterijin öon bem tier^oglidjen Älofterüermalter ben gebü^renben SebenSunter^alt; biefe Sieferungen föaren genau fe[tgefe|t, ebenjo bie Slbfinbungen für bie au§tretenben SJiönc^e.^) SBeniger rüd[id)t§öoU ftiar ber ^cr^og im Saljre 1528 mit ben 3^ranäi§!anern gu ßelle unb Söinfen öerfaf)ren. S)iefe tt)urben toie §tt)ei Sa^re guüor bie SJJorienrbber 3JJönd)e be§ SanbeS öer= luiefen unb i^re §äufer unb Ä'Ieinobien eingegogen.s)

Sem S3orge^en ^er^og (Srn[t§ oou ßüneburg in ber 5öe= l^anblung ber Ä'toftergüter entfprad) ba§> SS er {) alten einzelner fleiner Ferren unb ©rafen bei ber @in|üt)rung ber '^le^ formation in iljren 2:erritorien. S)a§ S3erantmortIid}!eit§gefü(jl gegenüber ^aifer unb 9fteic^ mar {)ier xiidjt bejonberg gro^, an 9f{üd[id^ten au[ il)re Sanbftänbe maren biefe |)erren ni(^t fo ge» bunben, unb ba!)er benn^ten fie bie günftige ©elegenljeit, um burd) Sefdjlagna^me öon übcrflüffigen ^irdjenüeinobien unb ©äfularifationen üon Äloftergütern ilire Safdjen §u füllen, oljue fid) um bie „üble SZadjrebe", bie bem (Söangelium barauS ermud)§, öiel §u fümmern. (So mürben in OftfrieSlanb, mo ba§ Sutl)er= tum fd)on fetjr frü§ (Singang gefunben |atte unb ha§: alte ^irc^enmejen unter ber ungeljemmten Strbeit luttjerifc^er ^räbifanten gang öon felbft ber Stuflöfung entgegenging, ouf 58efel}l be§ ©rafen (Snno feit 1528 ber 9Za(^foIger feinet SutE)er freunb= Iid)en 25ater§ ©raf ©bjarb I. alle Äoftbarfeiten ün§> Sird)en unb Slli3fter genommen unb bereu ©runbbefi^ eingebogen; ber ®raf gemann t)ierburd^ ein drittel ht§ £aube§.^)

1) Sörcbe ©. 68.

2) ®bcnba @. 70.

3) (Sbenba ©.58 ff.

") ®gc(i)aaf, ®cutfd)e ©cfrfjtdjtc im 16. Saf)rl;unbcrt II, 29. SUfüßer, ^ircöengefc^ic^te II, 1, ©. 275 f., 352, 397.

2)ie Äircöengüterfragc im erften 3al)r3el)nt b. beutfd). Dteformation. 79

©er ©peierer 9ieidj§tag5ab)cf)ieb üon 1526 bctoirfte, ha% nun Quc^ in anbeten Stätten, in benen bie luttjeri jdjen ®e= banfen fcf)on längft Söur^eln gefaxt Ratten, eine S^euorbnung ber lirdjlicfjen ^krinögenSüeriüaltung oorgcnommen tuurbe. Wan {)ielt fid^ babei im großen unb ganzen an bie Ü^atjdjUige, n^elc^e £utf)er in ber SeiSniger Drbnung gegeben fjatte. Unb überall i)a, tüo ber ^at tüie in Sf^ürnberg energifd^ öorging, innrbe eine Zersplitterung be§ ilird)enüermögen§ üerf)ütet unb eine ^inedmä^ige ^ermenbung ber fird)tid)en ©üter unb ©infünfte ^um S3eften ber ÄHrd;en, @d)uten unb Slrmen tt)ie aud), mandimal etwa§ reid^tid^,i) für anbere gemeinnüljige ^tvede erreidjt. ^n einzelnen norb= beutjd^en ©tobten entfaltete 33ugenf)agen fein glänjeube» Orgont« fationStalent jum 9cut^en für bie jungen ßird)en; feine nad) SeiSniger S5orbiIb gefd)affene Sraunfdjtüeiger Äirdjen* unb Äoftenorbnung öon 1528 2) n)urbe ba§ SO^ufter für eine gange Steige öon ^irdjenorbnungen in norbbentfdjen ©tobten unb Jerri* torien.3) Semer!en§U)ert ift bie barin öorgefetjene ©d)eibung gujifd^en ^irdjenüermögen unb 3lrmenüermijgen. Somit nid)t ben 2(ufd)ein eriuecEte, ha'\i bie ©eiftlic^en „in it)ren ^Beutet prebigten", follten bie !ird)Iid)en (Sinfünfte je nad) if)rer ur:= fprüng(id)en ^öeftimmung in einen „©dja^faften" gur ©eftreitung fird)Iid)er ^ebürfniffe, n^ogu natürlid) auc^ t)a§^ ©d^ulmefen ge= rei^net inirb/) unb in einen Slrmenfaften für bie ^tu^dz ber 5(rmen* pftege '") fliegen. 5Die aik !anouifdje Stuffaffung oon ber 3nQliena= bilität ber firdjtic^en 5öermügen§teite fommt in biefer gunäc^ft rein praftifdjen Stnorbnung luieber §um Stu^brud. ^^Ö^^i"^) ^'^S barin ein ftillfdjtüeigenber ^roteft gegen eine ettt)aige Sbentifi^^ gierung be§ gefamten Äird)enguteä mit bem ^ommunateigcntnm, tt}ie fie burd) bie ©teidjftellung ber fird)(ic^en unb bürgerlidjen ©emeinbe nat)e lag unb ju mifibräudjlidjer 2(u^3nut^uug be§

0 (So fiel 3- 23. in Hamburg nur bie öalftc ber rcidjen Stlöflcr bem fogenannten „Scljofefaften", bie anbere i~">älfte ber Sfämmercifaffe anl)eim. (Sgelfjaaf a. a.D. ©.27 f.

-) 91eu f)erau§gegebcn bon §änfelmann, aBolfenbüttcl 1885.

') S5gl. dlQ.\ m.X, ©.460.

*) .'Qän)e(manti, 3ieubrucf, ©. 285 ff.

5) (^benba ©.291 ff.

80 ^i5rBer, ^irc^engüterfragc unb f(f)mallalbtfd;cr 23unb.

fpejififcf) ürd^Iii^en 3Sermögen§ für fornmunole 3^^^^^ fiü^reit fünntcJ) SSir errt)ät)nten bereite, ha'f^ and) in Sf^ürnberg 1528 bog „^ircEienamt" öom „5{Imofenamt'' gefdjieben tüurbe unb nur bie überfdiüjfigen (ginfünfte ou§ biejem gum ^n1§m ber SIII= gemeinljeit üerttjenbet tüurben. Sei allen ^^Ö^f^^nbuiffen, bie S3ugenf)agen ben ftabtifdjen Dbrigfeiten bei S3ern)enbung be§ fird)Ii(i)en 5Irmenüermögen§ für n;of){tätige ^mdz im lueiteften ©inne be§ SSortes ma(i)te, n^ar er bod) tük Sutf)er eifrig barouf bebarf)t, jeber Serböc^ttgung ber ®üangelif(f)en bei ber Siegelung ber ^irdjengüterfrage öorgubeugen. @o öerorbnete er in 93raun= fd)tüeig, ba^ olleS ©ilbermer! unb ©olb au§ ollen ^irc^en genau inüentarifiert unb famt bem ^nüentarium ouf ber 3)Zün5fc^miebe, ber @cl)a|!ammer be§ 'tRak§>, xuo'c)! öerlüai)rt njerben foHte, „auf hü'Q man in 9Zöten n)iffe, n^o man foldien ©ilberfdjal^ finben foll; aud^ in öermeiben $ßerbad)t unb §Infpra(^e, bie fonft er= iüad)fen mö(^te in fünftigen ^^iten n)iber Die ©egenluärtigen unb 9ftad)fommcnben".2)

©olc^e 9Jca{)nungen maren umfo nötiger, at§ and) nad) bem Sauernfriege nod) bei ber @infüf)rung ber ^f^eformation in einzelnen ©tobten §u tumuttuarifc^en ©jenen !am, bei benen ßirc^enüeinobien unb 9J?e^gctt^änber geraubt unb bie Älöfter ge= plünbert mürben. 3) (S§ foü aud) nid)t geleugnet merben, ha'^ biSmeilen fetbft unter ber güf)rung be§ eüangelifdien 9^ate§ bei ber S^teuorbnung mit ben ßird)engütern redjt unpflegtic^ um= gegongen mürbe, ©o in ©öttingen, mo bei ©infüljrung ber 9leformotion 1529 ju SJ^o^nofimen fom, bie £uti)er§ ftorfen Unmillen Ijerüorriefen. (Sr fd)reibt barüber an ben ©öttinger Sf^eformotor ©utel im ^a^xt 1531: „@» ift benen öon ©öttingen fein red)ter (Srnft um bo§ SSort, fie moUen mo^l gute, feine ge= lehrte iieute Ijoben, menn fie itjuen nidjt burften lotjnen unb menn fie bie Äird)engüter gu fidj reiJ3en unb in i^ren ^cu^en

1) lHjl^orn, SicbeStältgfettlll, 76ff. «Sgl. aud) 3a:^n, @efd)ic^te ber Slrmen= unb 5?ranfciipf(cge in ber SUtmarf, @. 3if.

2) 58raunfd}iDciger ^ird^enorbnung nad) §änfetmann ©. 296.

^) 3ur Beurteilung foUi^er 25organge fie^e oben <S. 57, 2(nm. 2 unb 2«üaer, f{ird}engefd)ic^tc II, 1, 348.

Sie ^trc^engüterfrage im erfien Sa^rjc^nt b. beutfd^. Sieformation. 81

bringen !i3nnten".0 2(nberer[eitg naf)men üBeraE ha, tvo ftd) ber ^{at tt)ie in SDtagbeBurg ni(f)t ju burdjgreifenben 3)Za^regeIn entfdjlie|en fonnte, bie ^ßer^ältnifje bie unerquidüc^fte ©eftalt an: ha§ Äird)enüermögen njurbe üerfdjleubert, bie altgläubige ©eiftlic^feit, beren Sienfte !aum nod) in 2Infpruc§ genommen tturben, führte ein präd)tige§ Seben, iüäf)renb bie öom 58oIfe be- rufenen lutfierijc^en ^räbifanten fid) in brüdenbfter 9tot befanben. ^on !ann biefen ma^rlid^ nid)t alläufel)r öerbenfen, menn fie fid) gu aufreijenben uneben fortreiten liefen unb mit bem gemeinen SJ^anne gemeinfame (Sac^e mad^ten, um bie Äirdjen- guter ben „unnü^en ^frünbeneff ern " ju ent§ief)en unb fie gum 9Zu|en be§ ürd^Iid^en @emeintt)efen§ 5U öermenben. ©oId)e Anträge mürben ä- 33. oud) bei ber (£infül)rung ber neuen 2ef)re in ®o§Iar im Sö^re 1528 gefteüt, aber öom Sf^ate au§ gurd^t öor bem Äaifer unb befonberS öor bem altgläubigen (2d)u|f)errn ber ©tabt, bem .^er^og .^einric^ öon 33raunfc^meig=SBoIfenbüttet, mit bem bie ©tobt fd)on feit Qatjren in ge()be lag, 2) energifd) jurüdgemiefen. S)er engere 9?at ber alten 9^eid^§ftabt glaubte eine (Sin^ietjung be§ 25ermögeng ber 33rüberfd)aften, mie fie öon ber 58ürgerfd)aft jur Stb^ilfe fo^ialer 9fotftänbe geforbert mürbe, nid)t öerantmorten ju fönnen, moHte auc^ gegen bie (Stifte unb ^löfter nid)t meiter üorgeJ)en, al§ öor @ott unb Äaiferlic^er SjRajeftät üerantmortet merben fönnte, unb betonte auSbrüdlic^, ha'^ man ben @eiftlid)en in ©tiften unb ^löftern if)re 3^^^ i^^^t inne= begatten bürfe, meil ba^^ miber ba§ 9?ed^t unb alle 9teid)§tag§* befd)lüffe fei.^) Sei biefem ©tanbpunft öerfjarrte ber 9iat nodj Sa()re lang tro| ber allgemeinen Un^ufrieben^eit im S3oIfe über bie finanziellen 9totftünbe in ber ©tabt, menn er and) bie fc^Iimmen 5(u§fd)reitungen gegen bie ©tifte unb 5ltöfter, in benen fic^ jener llnmiüe ber S3ürger unb ber ^räbitanten im 3af)re 1529 ßuft mad)te, nic^t ücrt)inbern fonnte.**)

') §abemami, @cic{)icf)tc ber £anbc 23i'aunjc^tocig unb Süneburg II, @. 182. §etncmann, ©efc^icfite üon SSraunfc^meig unb ipannoDer n, 307.

^) tolbetoel), öcins Don SBolfcnbüttcl, <B. 4.

^) ^ölfc^er, 2)ie ©efc^ic^tc ber SReformation in @o3(ar, ®. 51f.

*) ®benba ®. 57—87. Über bie 9fotIage ber ebangeU)döen iJJfarrer in @o§lar ügl. ebenba @. 106 unb ©. 141—143.

©c^r. S5. f. m. 30, 3/*. 6

82 ßbrber, ^ird^engütcrfrage uitb f(f)malfalbifd;er S3unb.

S)a§ S8erf)alten be§ @o§Iarer 9fiate§ ift c^arofterifttjc^ für bie allgemeine llnji(i)erf)eit in ben religiösen fragen, tt)ie fie bie eigentümlidje ©ntoidlung ber ürc^üd^en 58erf)ältniffe in S)eutf(i)Ianb mit fid) gebratfjt f)atte. ©er ©peierer 2Ibfd)ieb bon 1526 bilbete bie üiel umftrittcne ÜlecfjtSgrunblage für t>a§: $ßorgef)en ber eöangelif(f)en ©tänbe beim (5rla^ fir(i)Iicf)er 9fJeu= orbnungen. Unb oud) bei ber Stuglegung be§ 5tbf(i)ieb§ ju ©unften ber (Söongelifdjen war aüeS auf bie SSerantluortlidifeit be§ einzelnen unb auf hü§> |)oIitifd)e ober red)tlic§e 2lu§maB feiner S3emegung§freif)eit geftellt. 2)ie enbgültige Siegelung foUte erft bo§ öerljei^ene ^onjil bringen; bi§ bat)in burfte man nur fo tianbeln, mie jeber öor @ott unb ^aiferlid)er äJJajeftöt öcr= antmorten fonnte. §infid)t(ic^ ber geiftlidien @üter füllte mau fid) nun in feinem ©emiffen öer|)flid)tet, fid) berfelben anjuneiimen, i^re SSermenbung p „und)riftlid)en" ^^^eden n)ie aud) it)re 58er= fc^teuberung ^n öer^inbern unb für bie öfonomifd)e ©r^altung ber in ben 5lnfängen i^rer S3i{bung begriffenen eoangelifdieu iianbe§!irc§en ju forgen. 2Inbererfeit§ mußten bie gaiilreici^en faiferlic^eu äJJanbate, bie auf @runb öon Stnüageu beim 9fleid)§= fammergeric^t gegen bie „^iri^enröuber" unb £anbfrieben§bred)er erlaffen mürben, bie @t>augelifd)en barüber belef)ren, ha^ foId)e (Singriffe in ba§ 3}ermögen ber alten ^irdje öor bem 5laifer nid^t gut §u öerantmorten maren. 2)a§u !am nod^, ba^ öon ben eoangeUfdjen ©täuben bei ber S3e^anblung unb SSermenbung ber Äird)engüter jeber feine eigenen SSege ging. £utf)er ^atte jmar atlgemeiue 9fiatfd)Iöge unb ®utad)ten gegeben, bie 5(u§fü^rung im eiuäelnen aber ber ©eraiffenljaftigfeit unb bem $BerantmortIid)teit§:= gefüt)! ber 2;erritoriaIgen:)atteu überlaffen. SSorläufig ftanben alfo für bie Se^anblung unb 3Sermenbuug ber Äirdjengüter auf et)an= getifc^er ©eite nur ganj allgemeine ©runbfö^e feft. S)ie 9iec^t§= oerl^öltniffe bem S^eidje gegenüber maren burdjauS unfid)er. Solange ber ©peierer 9ieid)§tag§abfc^ieb üon 1526 galt, mar jeber ©taub auf fid) felbft angemiefen unb bie Siegelung ber Äird)eugüterfrage eine rein innerterritoriale 2lngelegenl)eit, bie bie übrigen eoangelifc^en ©täube unb mie einige meinten aud) ben Ä'aifer unb ba§> Üieid) ni^t§ anging.

®ie ^lirc^engüterjjolitif be§ fc^malfalbifc^en SunbeS. 83

3tt)eiter Zdl

"^k ^trd)enöüterpolitif be^ fd)mal!albifd)en Simbeö.

1. Kapitel.

2)er ^atniJf Öe^ 23unöe§ mit 5^oifer unt) JReic^ um Öa^ 5lnrc(^t ouf Die ^^ird^enßütcr.

Sie foiferlicfie ^ropofttion für ben 9^eic^§tag ^u ©peier oon 1529 geigte mit aller 3)eutlicf)feit, in tnelcfiem Irrtum fid^ bie einzelnen eöangelifc^en @tänbe befunben fjatten, al§ fie glaubten, auf ©runb be§ ©peierer S(bfii)iebe§ t)on 1526 in i^ren ^Territorien reformieren unb über bie ^rcf)engüter frei öerfügen ju bürfen. 2)o§ 2tusjcf)reiben ging mit aller ©djroff^eit gegen bie firrf)Iic^en ^fJeuerungen ber legten i^a^re öor. 2)en berufenen 5lrtifel be§ oorigen ©peierer 5Ibjc^ieb§ t)ob ber ^aifer an§ eigener 9J?acf)t* oolIfommenf)eit auSbrürflicf; auf, föeil „ber bi^l^ero htt) üielen au§ ben Stenben be§ ^e^Iigen 9?ei(^§ Sf)re§ ®efallen§ öcrftanben, aufgelegt unb er!(äret, barau§ treflidjer, großer Unrot^ unb 9)?i^t)erftanbt miber unfern t)el)Iigen Ci^riftlidjen ©lauben, aud) gegen Oberteiten Unge^orfam üon ^xin Unbert^anen unb anberg tiiel nad)tet)tid)§ geoolgt ift".') SBenn and) bie faifcrtic^en S3e:= fet)Ie auf bem 9?eid^§tag nidjt einfad) angenommen luurben, fo bejdjlo^ bod) bie tat{)oIijd)e 9Jkjorität, ba§ bi» jn einem fünftigen Stonjit feine n^eiteren Säuberungen oorgenommen merben bürften unb bie 9J?effe überall freigegeben loerbcn foüte, ba^ fein geiftlid^er

') 3- 3- 2)?üßcr, ^iftoric üon ber ebangclifc^cu (Stäube Sßroteftation ®. 22. üon 33e,50lb, ®e)d)id)le ber bcutfdjen aieformalion, <S. 502. ©gel^aaf, 5)eutfrf)e @ef(f)id)te II, 88.

6*

84 ^örber, ^irdöengüterfrage unb f(f)ma[falbifci&er Sunb.

@tanb feiner Sf^enten, 3^"!^"^ 3^^"^^^" ^^'^ @üter entfe|t tDerben bürfte unb ber leiste SIbfcf)ieb faffiert fein foEte.i) ^^oc^ an bem= felben Sage, an bem t{)nen ber Sef(f)Iu^ ber 3}Zaiorität öerfünbet ftiurbe, legte eine 5IngQt)( eüangelifd)er (Stünbe bagegen ^roteft ein, ber am nödjften 2;age burd) ben ntarfgröfIicE)en ^on^Ier (Seorg SSogler mit einer ou§füt)r(id)en S3egrünbung öerfe^en mürbe. @ie beriefen fid) barin auf bie reic^ggefe^Iic^en ^e= ftimmungen, tior aßem aber auf i^r ©emiffen: feien bie§ „foldje ©ad}en, bie @otte§ (Sf)re unb unfere§ Seben ©eelen $eit unb ©elig!eit angef)en, barin mir unfern ^errn unb @ott al§ pd^ften ^önig unb §errn oller ^erren onjufe^en öerpflid)tet finb".2)

Sene 23efc^tüffe ber feinblid)en SJJajorität, burc^ bie ben @t)ongeIifd)en \ttht§' 9ied)t gu reformieren unb jebe» S{nred)t auf bie ^ird^engüter abgefprod)en mürbe, unb bereu 2{u§fü^rung ben Untergang ber jungen Sanbe§fird}en gur ^^olge geljabt ^ätte, füf)rten alfo §ur IJonftituierung einer eüangelifd^en Partei, für bie bie @egner aud^ fofort ben S'Jamen gefunben l^atten. bereits auf bem 2lug§burger 9^eid)§tag be§ näd)ften ^üt)xt§ mürbe ein gemeinfameg ©(aubensbe!enntni§ aufgeftellt; unb nad|= bem auf eben biefem 9ieid)§tog bie Unmöglii^Mt eines $ßergleic^§ jmifdien ben beiben Parteien befiegelt mar, fdjioffen fid§ menige SJJonate fpäter bie meiften ^Ingeprigen ber STugäburgifd^eu Äonfcffion" aud) äu|erlidj gu einem S3ünbni§ §ufammen, um fid§ ber $8ergemaltigung burd) bie !atI)oIifd)e SJJajorität im 9fleid)e 5U ermef)ren unb i|r S^ec^t allen 9tei(^§taggbefd§Iüffen gum Zioi§ burdjjufe^en. 2)ie öielumftrittene Äirdjengüterfrage gemann fofort eine ganj anbere Sebeutung, al» fid^ nun bie ©efamt^eit ber (£üangelifd)en, mie fie im fdjmafalbifd^en S3unbe fraftooll nad) au^en i)'m oertreten mor, mit ber Sftegclung aller übrigen „@ad|en be§ ®Iauben§" aud) biefer Slngelegent)eit annal^m. Snbem fid^ aber ber Sunb jur Slufgabe mad^te, and) l)ierin bie Snter* effen feiner SJJitgtieber gu oertreten, mar er gestuungen, früf)er ober fpöter §ur S^rage nad) ber S3e!)anblung unb S^ermenbung

1) egeltiaaf H, 90 ff.

2) (Sbenba @. 96 f.

2!ie S?irc&engüterpoIitif bc§ fc^malfalbifd^eit 23uttbe§. 85

ber ÄHrdjeugüter in ben einzelnen cöongelifdien SÜerritorien unb ©tobten 6tellung gu ne!^men, um bie 3f?cd)t§Qnjprüc^e ber eöan= gelif^en Partei erfotgrei^ bur^je^en unb if)r $8erf)atten gegen= über ben ^irdiengütern aucf) öor 5(u^en[te^enben §u rechtfertigen.

2)en SIu§gang§punft für ben ^ampf be§ S3unbe§ um bog Stnred^t auf bie Äircfiengüter bilben bie Sefc^Iüffe be§ legten Sluggburger 3fteicl^§tage§. S^nen tt^aren langwierige S(u§* gIeid^§öer^onbIungen öorangegangen, bei benen bie eöon* gelifc^e Partei bereite (Gelegenheit gefunben ^atte, i{)re (Stellung gur ^ird)engüterfrage offen barjulegen unb if)re g^orberungen §u begrünben, unb auf bie mx ba^er junädift prürfgreifen muffen.

2)ur(f) bie SSerlefung ber Confutatio om 3. 3luguft ttjaren bie ße^ren ber Söangelifd^en für miberlegt erüärt; ber ^aifer fproc^ bie Srmartung au§, ha% fid^ bie et)angelif(^en ©täube nun wieber in oüem ber ^irdje fügen würben.^) S)a§ bebeutete bie 5Iuf== I)ebung aller S^Zeuerungen unb bamit aud^ bie S^ieftitution oüer eingebogenen geiftli(i)en ©üter. dagegen proteftierten bie eoan= gelifc^en 6tänbe am 9. 5tuguft, inbem fie auf i()rem @tanbpun!t öerfjarrten unb fid) abermals auf ein gemeines, freies, (^riftIid)eS Ä^njil beriefen. 2) ©in offener Sörud) märe fd)on bamalS unt)er= meiblid) gemejen, menn bie fatljotifd^en ©täube, mel)r als ber Äaifer ^um 5)tad)geben bereit, nidjt nod) einmol oerfuc^t f)ätten, burd) SBefteHung eines 2(uSfd)uffeS üon je fieben ^erjonen auf beiben ©eiten einen öorläufigen SSerg(eid) l)erbeisufüt)ren.3) Sn ben 8Sert)aubIungeu biejeS $ßieräeI)nerauSfd)uffeS oom 16. bis 22. Stuguft, bei benen bie ein^etnen 5Irtifet ber Confessio Augustana ber Ü^ei^e nac^ burdjgegangen mürben, fam man beim fünfte „üon ben 5iI5ftern unb Äloftergeliibben" aud) auf bie Äloftergüter ,^u fpred)en. S(uf fatt)oIifd)er ©eite mürbe ge= forbert, ha'^ bis ju einem Äon^it bie @üter ber beftef)enben Älöfter nidjt weiter ongetaftet mürben. Sind) bie @üter unb (Sinfünfte ber oertaffenen ^ti3fter foüten nid)t wie bisf)er oon ben Obrigfeiten ju eigenem S^cu^cn eingebogen unb t)ermenbet,

') egelfiaaf II, 166 ff. 2) ebenba @. 173. =•) ebenba ©. 174 ff.

86 Wörter, S?tr(f)cngüi erfrage unb fcfimalfalbtfdier f&mib.

fonbern einer au§ Orben§anget)örigen unb bem ^uftänbigen S3ifd)of gebilbeten ^ommijfion übern^iejen n)erben, bie fold^e ©üter folange oertt)af)ren joüte, bt§ ba§ Äonjü über i^re SScrn^enbung ent= f(f)ieben f)ätte.*) S)ie @oangeIif(f)en jagten i'mav bie Unantaftborfeit ber be[tef)enben ß'Iöfter gu, erflärten aber, bie ©üter unb ©in= !ün[te ber öertafjenen ^löfter nid)t ouStiefern ju !önnen. 3)ieje müßten unöerminbert unter ber 5tutficf)t ber meltlic^en Patrone unb (5d)irmf)erren bleiben unb öon biefen 5unä(f)[t §ur SSerforgung ber ausgetretenen DrbenSperfonen öertt^enbet werben. 5iU(f) ht^ bürften fie berfelben jur llnterf)attung öon ^rebigern, Pfarrern unb (Schulen, n:)a§ burd^au§ jai^gemä^ bamit begrünbet mürbe, ha'^ ein großer ^eil ber ^irrf)en unb (Sd^ulen bislang oon ben nun öerlafjenen Älöftern öerforgt morben fei. 2Ba» bann noc^ übrig bkibe, foüten bie Patrone folange öerrt>a^ren, bis ein Jlonjit über bie SSerlüenbung biefeS Überjcf)u[jeS entfd^ieben f)ätte, unb bei biefer @elegen{)eit über ben SSerbleib ber ©üter unb @in!ünfte gebü^rlid) 9f?edjenfd)aft ablegen.^)

S)ie35ergteid}SöerI)aubIungen im $ßieräef)nerau§jd^u| f (^eiterten; nidjt an ber grage ber Hloftergüter, npie ^erjog Sot)ann griebrid), ber oIS fö4[ijd)er ^eüotlmöditigter baron teilnaf)m, jpäter einmal entfd)ieben betonte.^) Sn einem Heineren 2lu§fd)u^ üon jed)S ^erfonen, ber com 23. bis 28. 2tugu[t tagte,") mad)ten bie !atf)o= lifd^en Unterijänbler einen neuen $ßorfd)Iag megen ber erlebigten Äloftergüter: ba eS nic^t angängig fei, biefe ©üter p einem anberen ©otteSbienft ju gebraudien nod) fie ^u „alienieren", foüte man fie bis ^u einem tonjit „auf iöebenfen Ä'aiferl SQ^ajeftöt" ftellen.^) ©arauf aber antmorteten bie eoangclifd^en Untert)änb(er, 9J?eIand)t£)on unb bie Äauäter Dr. 93rüd unb .geller, mit großer

') 3. S. 2«üaer, l&iftoric, ©. 759 f. |5-oerftemann, Urfutibenbiic^ II, 8. 254 f.

2) 2Küaer ©. 763 f. goerftcmann II, 258 f.

') 3n einem Sriefc an bie ^crsogin ©tifabetl) bon Sad&fen Dom 8. Dftobcr 1530, abgebrucft Bei SKent^ Sotiann ^r'ebrid) ber ©rofemüttse 1, 132 ff. 3u bem barin eriüätinten a>er^alten ^ergog @eorg§ ügl. C. R. II, 301 unb ©cftirrmarfier, »riefe nnb »Iften, @. 212.

*) (Sgeltiaaf II, 177.

^) aJiüüer, §i[{orie, ©.805. goerftemann, Urfunbenbuc^ n, 297 f.

S)tc ^irdöcngüterjJoUti! be§ fcfitnalfalbifdöett 23unbe§. 87

ßurücE^altung: fte f bunten über bie 3«ge[tänbniffe im SSier§e^ner= au^jc^u^ nicf)t I)inaulge^en; »enn aber bie erlebigten ÄIo[tergütcr bem ^aifer jur SSerfügung geftellt ujerben foüten, muffe man ^uöor wiffen, n^ie mit ber SSermaltung berfelben gef)alten werben unb ob bie 36'^nTonien in htn üerlaffenen ^löftern unauf* gericf)tet bleiben foCtten ober nic^t.i)

2Bie bie Unter{)änbler, fo erfannten aucf) bie meiften eöan* gelif(i)en ©tänbe fofort bie Sebenüic^feiten, bie in biefem neuen SSorfc^Iag oon faiferlicfier «Seite lagen, unb n^aren barum nid)t geneigt, über i()re 3u9efiünbuiffe im SSierjetjuerauSfdjuffe ^inou§* 5uget)en; ha^ trat bei einer fpäteren ©elegenijeit beutlid^ äutage. (Sf)e uämlid) nac^ bem ©djeitern aller offiziellen 5(u§glei^= üerfucfje jur Sefc^lu^faffung über ben 9fleic£)§tag§abf(f)ieb !am, t)erfu(f)te -^erpg ^einric^ öon SSoIfenbüttel uod; eiumol auf priüatem SBege gu oermitteln. 3ii"^^)f^ öer()anbelte er mit einigen iR'dkn unb Sotfcf)aftern ber eüangelifc^en Partei, tourbe aber mit feiner ^-orberung, ha^ bie eingebogenen geiftüdjen ©üter unb ipfrünben um be§ g^riebenS unb bei Üiec^teS mitten ben beraubten prücfgegeben merben müßten, fetjr energifd) äurüdgemiefen: bie 9Jiöncf)e unb SiZonnen Rotten überhaupt !ein Slnredjt auf bie 0öfter unb @uter, benn biefe feien üon ben Stiftern unb ©ebern bem rechten d)riftü(f)en @otte§bienft jugebadjt, ber oermeintIid)e ©ottel* bienft in ben ^löftern fei aber miber @otte§ §ei(ige§ 2öort; babei fei ganj ^u fd)meigen oon bem (Sinmanb, ha^ bie ©uter nidjt ber 9J?ünd)e, foubern (S^rifti Eigentum feien.'-) 9Zun fam .^erjog ,g)einrid) in einer geheimen näd)tlic^en Unterrebung mit i^erjog 3of)ann griebrid) unb 5Brüc! auf ben früljeren ii^orfdilag jurücf, bie Älöfter foUten menigften§ bi§ gu einem ^^onjit in bie §änbe be§ liaiferl gelegt merben, meil biefer fid) be§ Hnfturm» ber in it)ren ßintünften unb ©ütern gefd)äbigten ©eiftlidjen unb 9}iünd)e nid)t ermeljrcn fönnte.^j 3(uf 5(ntrag bc§ Älurfürften Sot)ann öou Sad)fen mürbe barüber oon ben (Soangelifdjen beraten. (Sinige meinten, menn mau bie erlebigten Ällüfter bem iiaifer jur ^er=

') anütler @. 816. g-ocrftcmnnu II, 298 f.

') miiücx, öiftorie, ©. 835—840.

^) ®benba <S. 858. 'Joerftcniann II, 872.

88 ^örber, S?ird&engüterfragc imb fd)maIfoIbtfd&er Sunb.

fügung [teüte, fei §u befür(f)ten, ha^ bie 3)Jönd)e in i^re alten Steckte unb ^^^^n^oi^^e" reftituiert würben. Slnbere jproc^en ben ^ßerbadit au§, ta^ ber ganje SIntrag nur barauf au§gei)e, bie ^'loftergüter ben Sijc^öfen unb ©tiften auszuliefern unb fo beren Sfteic^tum noc^ ju öerme!)ren. 2luc^ n^urben (Stimmen laut, bie in ber öom ^aifer fo bringenb getüünfd^ten (Sequeftration nur ein geeignetes SJ^ittel faf)en, um biefe ©üter fclbft in S3efi| ju ne{)meu. Wlan mieS babei auf ha§> $ßeri)alten ergtieräog ^crbinanbS t)in, ber „fic^ öieter (Stifter unb Älöfter unterujunben", i^re Dörfer, SSortt)er!e, ®üter, audj Äird)engefc^meibe unb ß'Ieinobien eingebogen unb oer!auft unb bofür ein pclpftlic^eS ^^riüileg eri)alten l)ahz^) 9fJi(f)t §um ttjenigften um biefer legten SBefürdjtung ttiiHen lehnte be§f)alb bie Wttmafjl ber eöangelifdien ©täube unter Berufung auf bie im !anonifd)en 9f^ec^te fixierten ^flic^ten ber ^atronatS^ unb (Sd)irm^erren alt, bie ^Vermittlung ^ergog §einri^§ an5unef)men.2) ^m ber ftet§ pr S^Jac^giebigfeit geneigte ^ur^ fürft oon (Sac^fen erflärte fi(f) entfprecfienb einem auf @runb ber Slugfc^uBtier^anblungen fdjon frü:§er aufgefteüten S3eben!en ^) „für feine ^erfon njenigftenS" bereit, bie erlebigten ©üter unter SBa^rung aUer knbeSfürftüc^en ^atronatS- unb (S(i)U|oogteire(i)te bis gu einem Äon§iI, längftenS aber auf gujei Sa^re fjinauS, burcf) melt- lirfie Slblige feineS SanbeS öerioalten gu laffen.'') 2(ber barauf raoßte lüieber ber ^aifer nid^t eingefien.^)

1) ajgl. basu (ggel^aaf, ®eut)i$e @efd)tc^te H, 192.

*) 3}2üIIer, ^iftorie, ©. 858ff.

3) goerftemartn, Urfimbenbud^ 11, 409 f.

*) rnüKct, ^ifloric, @. 861 f. Sin biefer ©tcEe fei aiiä) fürs barauf I)tngetoiefen, ba^ ber turfürft fd^on für bie ©onberöerlianblungcn mit bcm S?aifcr öor bem SlugSburger 9teic£)§tag (ügl. barübtr ben betreffenben Slbfc^jiitt bei ö. Schubert, 23efenntui§bilbung unb 9ieIigioii§politif, <B. 237 ff.) feinen ©efanbten §ang bon ©oltjig angctoiefen l^aüt, burd) bie 2Scrmittluug ber faiferlicf)en tHatt ^cinric^ üon Sieuena^r unb SBill^elm bon 9iaffau gu er)t)irfen, ba^ bie ©infünftc ber ^töfter, bie bod) in ©ad&fcn gum größten Seil bon be§ S?urfürftcn 23orfaf)rcn gcftiftet unb auSgeftattct feien, gum gemeinen Sflufeen be§ £anbe§ unb gur §itfe ber Slrmen gebraucbt tcerben bürflen; ginge ber ^aifer barauf nidjt ein, fo luoEe fid) ber Siurfürft jebocö ben 23efc^Iüffen be§ SHcic^gtagS über bie tlöfter unb tloftergüter in beutfd)en Sanben fügen; bgl. Simulier, §iftorie, ©.475 ff.

^) mmt Sofiann f^riebric^ I, 46.

Sie Sttrd&cngütcrtjolüif be§ ftä&tttalfalbifdöcn Sunbe«. 89

93et bem legten 35erfud)e be§ Söürttembergifd^en (Stattf)atter§ ©eorg 2;rud)fe9, burd) S^ermittlung be§ babifdjen ^an^IerS $ße!§u§ einen „frieblic^en 5(n[tanb" bi§ §u einem ^onjil burc^ einen S5ergteid) ber 6eiben Parteien on^ubafinen,!) lüurbe bie g^rage einer ©eque[tration ber erlebigten Ä'loftcrgüter burcE) hiferlid^c ^'ommiffare nod) einmal anf beiben (Seiten ermogen.^) 2)ie edan= geüj(i)en @tänbe [orberten ©utadjten if)rer STfieoIogen ^) ein, nnb mieberum war man auf jädjfijdjer Seite §um S^ac^geben bereit. SuftuS Sona§ f)ielt für „Ijod^ öon SZüten", ba^ fein gnöbiger .^err ber ^(oftergüter ttiegen „auf§ Untertänigfte ein (grbieten tue", bamit „i{)nen ha^i dJlani geftopft luerbe unb ba§ (Soangelium ober bie Se^re nidjt öerläftert n^erbe, oI§ fudjten tüir bie Giften unb nic^t S§ri[tum, wie fie benn reben".-*) dagegen üer^arrten bie marfgräf(id)=branbenburgifdgen diäk unb 2;f)eologen auf bem im $8ter5ef)nerau§fd)u^ eingenommenen ©tanbpunft.^) (S§ erübrigt fid^, näf)er barauf einjugefien, benn aud) bie 9?er^anblungen um jenen „poIitifd)en ^rieben" mürben nad^ menigen Xagen al§ erfolglos abgebrodien.

S)er erfte (Sntmurf eine§ Ü^eidjSabfc^iebeg«) gab bcn eoaKgeüfd^en ©täuben t)infid)tlic^ ber nidjt oergUdjenen Slrtifel bis jum 15. 3{pri( be§ nädjften Sa^reS Sebenfjeit. Snäloifdien fodten fie in it)ren ©ebieten nid)t§ über ben ©tauben bruden ober oerfaufen laffen, niemanb in it)re ©ette gietjen unb nötigen, bie 3)ieffe freigeben unb it)re Untertanen in ber 5lu5Übuug be§ alten ®otte§bienfte§ nidjt I)inbern, aud) bem iTaifer gegen Stöufer unb ©aframenticrer t)elfen. S)ie g^ürften erftörten, biefen 5(bfd)ieb nid)t annet)men §u fönnen;') nidjt, mie ber i^'aifer ben ©tobten am 24. ©cptember oorfteüen liefi, toeil fie bar in ^ur Sieftitution ber 0oftergüter angetjalten mürben") biefe g^orberung mar

') egelliaaf n,181f.

■'') gjJüQer, §iftoric, @. 87G. ^-oerftcmann n, 417f. 3) f^ocrftemann 11, dir. 189—192.

*) tebcnba S. 427. äjlgl. aud) aKüücr, ^iftoric, ®. 857 unb SGL •■-) t^oerftemmiK II, 432 f.

«) ©cbrucft bct SÖJüUcr S. 895—899; bei K-oerftemaiin II. 474-478. ') Soerftemanii 11,478—481. 2JJiUIer, .s>i|tovie, 6.899 ff. «) g-oevftemann II, 022. ißgt. basu ben 23rief L'nnbgraf J^^ilippS an ben .Qurfürftcn So^aim üom 9. Dftober 1530, toorin fidö iener mit einem

90 Sßrber, ßirdiengüterfrage iinb fdömalfalbifd&er 23unb.

^lüar im 2lbjd)ieb ntc^t bireft au§gefpro(i)en, entfpradj aber bem ©inne be§ @an§en joubern ineil jie burc^ bie 5Inna{)me beSfelben ii^re eigene ©ad^e öerurteilt Ratten. i) S)er befinitiöe ^tbfd^ieb öom 19. SfJoöember 15302) fef)rte bann gan§ gum SBormfer @bi!t §urü(J: alle ^e|ereien mürben öerboten, alle SfJenerungen follten obgetan lüerben. Unter SInbrotjung jc^toerfter ©träfe int SBeigerungSfaHe tt)urbe bie 2Bieber§er[teIIung aller Älöfter, ©tifte unb Pfarren, bie §erau§gabe aEer geiftlidjen @üter unb Gefälle nnb bie SSiebereinje|ung ber njeüüdjen nnb f (o[tergei[tIicf)en in i^re alten Sf^edite unb ©infünfte geforbert: gegen bie ©tänbe, bie geiftlic^e ©üter innebe^tten ober neu ein^ie^en njürben, joHte ber !aijerlid§e 3^i§fal gericEjtlic^ öorget)en.3) 2)a§ neu !on[tituiette 9?eid)§!ammergerid)t irurbe au§brü(flid§ auf ben 5tbfrf}ieb öerpflid^tet. 3)agegen öerfprad) ber ^aifer, binnen Sa^regfrift ein ^ongil ju betreiben.

Ttit bem (Sr(a§ biefeS 9?eid)§tag§ab)(f)iebe§ ^atte ber 5laifer öorlöufig nocEi barauf öerjiditet, mit SSaffengen^alt gegen bie ^roteftanten t)or§uget)en. SDaju fc^ien if)m au§ mannigfadjen ©rünben^) bie Qät nod^ nid)t gefommen, unb bie 9JJef)rf)eit ber !atf)oIifd)en ©tönbe mar and) nid)t geneigt, „i^m bie SBaffen in bie §änbe ju geben ".^) ©o üerfiel man auf ben merfraürbigen 2{u§tt)eg, bie ürdjlic^en ©treitigfeiten auf ben Soben be§ ^td)t^ §u übertragen unb bie religiöfen DiJeuerungen mit §ilfe ber oberften 9^ed^t§inftan§ be§ 9leic^e§ burc^ ©ntgiefjung ber nötigen (Sfiften^^ mittel §u befämpfen. Sie (Söangelifd)en ernannten fofort bie @efa^r, bie if)nen unb it)ren !ird^Iid)en @inrid)tungen barau§ ermud)§, unb fo mürbe bie Slnmeifung an ba§ 9Reic^§fammer= gerid)t, allen 3J?önd)en unb ®eifttid)en, bie burd^ tutf)erijd)e ©äfularifationen öon ©tiften unb ^löftern, mie burd) @inäief)ung

nodimaltgen SSerfuc^, iregen ber ßloftergüter einen 2}ergleic^ I)erbetjufü:^ren, einberftanben erflärt. .§affenfamp, §efftfrf)e ^trc^engefcfiic^te I, ©.287, 2lnm. 2.

0 mante, ©eutfc^e ©cfc^icfite HI, 205.

2) (Sebrucft in Diene ©ammlung ber Dktcö§abfc§tebe, ©. 306—332.

3) ajgl. befonber§ § 6, 53, 59, G2 be§ Slbfc^iebS.

") 2BtnfeImann, Ser fd)ma[falbi)cöe Snnb 1530-1532 nnb ber Mrn= berger SieUgionSfrtebe, ©.3 ff. ») dlanh m, 219.

®ie ^iri^cngüterpolittf be§ frfjmalfalbtfdöen 23unbe§. 91

geiftlid^er Dienten, 3^^^^^^" ""^ 3"^f^" 9ei(i)äbigt iraren, wieber 3U i^rem SfJed^te §u tierf)elfen, bie erfle Urf ad^e jur ©rünbung t)e§ ic^matfalbijdjen SunbeS. '^o<i) (Snbe 2)e§ember be§ Sa^re§ 1530 famen Sof)ann ooii (Sadjfen, (grnft bon Süneburg, ^^ilipp üon Reffen, SBoIfgong üon ^tn^alt, bie @ra[en öon SOZanSfelb, fotüie bie Sf^öte ®eorg§ öon SranbenBurg unb mehrerer (Stäbte in ©(f)malfalben §itiammen, um über ben ©nttüurf „einer d)ri[tli(^en öerftänbni^ 5ur gegenraef)r nnb rettung gett)Qltige§ über§ug§" ju beraten. ')

$8or allem beftfiloffen fie t)ier, fobalb einer öon if)nen burd) ben faiferlidjen giilfal, ben Sdjlüäbifd^en Sunb ober jonft jemanb auf @runb beg ?tug§burger 2tbfd)iebg in @lauben§jad)en redjtlid) belangt ober oerflagt lüerbe, einanber ju raten unb ju Reifen unb jebe 2(nnaf)me üon 9J?anbaten unb ©biften in (5)Iouben§= jadjen einfjellig §u öerttjeigern. 2)iefe Slble!)nung folltc auf (55runb eine» i^e)fifd)en @utad)ten§ '-^) jemeilig bamit begrünbet n)erben, ba^ ba§ 9^eid)§!ammergerid)t al§> meltlid^e Sef)örbe in ®(auben§= fachen nid)t fompetent unb feine Seifiger, n^eit auf ben 5(ug§burger ^bjd)ieb üer|3f(id)tet, nidjt uuparteiifc^e 9tid)ter feien. Sluc^ bie ^ro^effe um bie 9ieftitution geifttidjer ©üter lüurben für @lauben§= ange(egenl)eiten, für bie nur ein freiet Ä'onjil 5uftänbig, erflärt, lueil bie Crbenäperfonen unb ©eiftlidjen wegen i^re§ S3er^arren§ in undjriftlid^en 3eremonien unb 9JJipräud)en if)rer ©üter entje^t feien. 2)a^ biefe ^f^'einonien nnb Sröud^e bcm d)riftlid)en ©tauben unb ®otte§ SBort ^uuiiber feien, tt)oIIe mon fc^on auf einem ^onjit beroeifen. 3^^^ gemeiufamen iöertretung ber pvoteftantifd)en Snter» effen foüten sraei ftönbige ^^jrofuratoren beim Äammergerid^t beftettt njerben. 9JZan tie^ aber bei biefem paffioen SBiberftaub gegen alle ^rojeffe um bie £ird)engüter nid)t bemeuben, foubern oerfudjte nod), auf gütlidjem 2Öege eine äRilberuug ber ju ^i(ug»burg gc^ faxten S3efdj(üffe t)erbei,^ufü()ren. "än^ drängen 3adjfen§, iörauben= burgä unb 9iüruberg§ mürbe ein ©djreiben an ben i^aifer nadj

') 51^oUtifcf)c 5icrre)pDnbcti3 ber Stabt ©trafeburg I, 9Jr. 861 unb n, mv.l. 2ßinfc(mamt, ©d)malfa[bifdKr 5öinib, 6. 49ff. Dlanfc, Seutfc^e @eicf)id)te III, 223 ff. - Ggel^aaf II, 202 f. Xcr «Ibfdjicb DoU= ftänbig bei SBald) 16, 2142—2150.

-) SBinfclmann a. a. D., 23eilagc I, ©. 289 f.

92 ^örber, 5?ird)engütcrfrage unb f(5malfalbif(5er 33itnb.

£öln geftf)icft, in bem er um Slbftellung ber Äammergeric^t§= progeffe erfucJ)! toiirbe. 'ähtx biefer Jßerfucf) ertt)ie§ fic^, rt)ie |)effen unb (Strapurg mit Stedjt gemeint l)atten, al§ öon t)ornt)erein au§[id)t§Io§. 3)er Ä'aifer gab im ©inöerne^men mit ben ht^otifc^en Äurfürften ben proteftantifd^en ©ejanbten am 15. Januar 1531 eine auSnjeicfjenbe 5(ntmDrt: er moüe „mit ber ßeit barauf ge= ben!en", tt)a§ auf \ol(i) 5(n[innen §u erwibern jei.i)

3Siet mid^tiger mor ein anberer Sefc^Iu^, ba^ §ur Stbtt^e^r ber 93efd)ulbigungen unb SSerleumbungen ber ^einbe ein Stu^fc^reiben gebru(ft nierben follte, n)orin hk ©täube i{)re ^anblungSmeife, befonberl in ber ^irc^engüterfrage, bor ben anberen 9?eirf)§[tänben unb bem SluSlaube gegenüber red^tfertigen motlten. ift fet)r 5U bebauern, ha^ biefer 33ejci)Iu^ nur teilmeife gur ?tu§fü^rung fam. 9^ic§t§ f)ätte met)r ^ux moraIij(f)en ©tärfung ber eöan= gelifdjen Partei beitragen !önnen, al§ menn fie öor aller Söelt einmal !Iar unb beuttid) pm ^u§bru(f gebrad)t ^ätte, ta^ if)r bei aßen S^teuerungen nic^t um ben eigenen SSorteil, fonbern nur um ha§^ „reine ©öangelium" p tun gemefen jei. ^n ben »eiteren SSerf)anbIungen auf ben 5öunbe§tagen ift bann aud^ biefer Eintrag immer lüieber geftellt, bie au§fü{)rIicE)e 9?ed)tfertigung aber niemals gegeben morben, motjl meil fie nid^t gegeben merben !onnte. 2)ie materiellen unb politifc^en Söorteile, bie mit ber Slnna^me ber 9fteformation für g^ürften unb ©tobte naturgemäß üerbunben maren, liefen ficf) nid)t megleugnen, unb tuer pite einen bösmilligen @egner baüon übergeugen moEen, ha% ben meiften eöangelifcfien ©tönbeu bod) in erfter Sinie um ben „©tauben" unb nirfjt um bie ^irdjengüter unb bie Ianbe§{)errli{f)e Ä'ird^en= gemalt ju tun mar? SBaS bamals auf ®runb be§ (Sd)mal!albener 33efct)Iuffe§ juftaube !am, mar ein fur^eS, lateinifd^ abgefaßtes ®ct)riftftücf au§ ber geber 9}JeIand[}tt)on§, in bem bie ^'irdjen^ güterfrage ben breiteften Ü^aum einnimmt. (S§ mar für htn frauäöfifdjen ^of beftimmt, wo bie SSerleumbnngen, ha'^ bie (£oangeIifd)en Slirdjcn unb ^lüfter beraubt unb anbere @d)anb= taten öoHfü^rt t)ätten, ein miUigeS D^r gefunben unb Äönig 3^ran§ ^u erneuten SSerfoIgungen ber frauäöfifdjen ^roteftanten t)er'=

') aöinfelmann a. a. D. ©. 56 unb 66.

2)ie 5?irc^cngüterpolittf be§ fd^malfalbifdöcn J8imbe§. 93

anlaßt Ratten. i) Sn jenem @(i)rei6en Wtlandjiipn^'^) tuirb ^iemltd) öorfic^tig an§gefüE)rt, tüie öerteumberifd^ bie iBeic^uIbigungen jeien, ba^ bie ©üaugelifc^en bei Gelegenheit ber Üieformation Hir(^en= guter geraubt Ratten. Sie Ratten bie§ jelbft bereits in ben bisherigen SBer^anblungen gezeigt unb mürben auf einem allgemeinen ßonsit nod) au§füf)rlicf) beroeifen. Unb obnjo^I fie bie ein= gezogenen ©üter §ur Unterhaltung üon Pfarren nottüenbig brauchten ber §inmei§ auf bie Sn!orporationen fe^It aud) f)ier nid^t jeien fie aud) je^t uod) bereit, bie (gntfc^eibung über bie 53ertt)enbung biefer ©üter ju jebem beliebigen milben 3tDed bem Äon§iI gu überlaffen, beffen 5(b^attung ju förbern ber franjöfifdie Äönig bringenb erfudjt n^irb. ©in gleid)e§, ebenfalls üon 8a(^fen, Sranbenburg, Süncburg, Reffen, (Stra^^ bürg, SZürnberg, Ulm unb 9}Zagbeburg, jugteid) im 9Zamen ber übrigen ^arteiangef)örigen unter§eid)neteS ©einreiben ging am 16. ^ebruar 1531 an ben ßönig üon ßnglanb ab. ')

2{uf jener erften ^ßerfammlung gu Sd)malfatben tourbe aud) bereits ber $lan eriüogen, ben neuen £ird)en eine gkid)mäBige äußere 5Serfaffung gu geben unb fo ber ©efdjloffen^eit ber alten Äird)e eine gemeinfame eöangelifc^e ^irdje entgegensufteHen. Man t)erfc^lo§ fid) ber Xatfac^e nid)t, ba^ bie Sßerfd)ieben^eit ber Zeremonien unb fird)lic^en (Sinrid)tungen nid)t bloß bei ben ©egnern beS SoangeliumS, fonbern aud) bei ©uttjer^igen " StrgerniS Ijerüorrufe, unb fo ttjurbe benn befd)Ioffen, binnen jirei SDJonaten einen 2t)eoIogenfonoent in 9türnberg ab^utjaltcn, auf bem eine g(eid)fürmige Äird)enorbnung für alle eüangetifd)en ^Territorien aufgefteUt merben foüte. Sei biefer @elcgenl)eit {)ätte man fid) aud) über bie S3et)anblung unb S^ermenbung ber Äird^engüter im eigenen Öager üerftönbigen muffen, maS, um allen ^erleumbungen ju begegnen unb bie 5(nfprüd)e ber (^m\u gelifd)en auf bie ftird)engüter ju begrünbcu, nid)t minber notmenbig mar als bie l^Iuffteüung einer auSfül)rlid)en 9ied)tfertigungSfd)rift.

') 23fll. ben !!Üerici)t eine» in ^-raiifrctd) Icbcnben ©traüburgerS an ben 9Jat feiner 5üatcrftabt. ^4iolitifcf)c itorrcfponbcns I, 9lr. 857; i>a'sU 2öinfelmaim @. 73.

») Slbgebrurft C. K. U, >)fe. 958.

') ebenba 9ir. 959.

94 ^örbcr, ^ird^cngüterfrage unb fcömalfalbifc^er 23unb.

2Sie bieje, fo i[t aber aiid) eine gemeinfame ^irc^enorbnmtg nie äuftanbe gefommen.') 3)agegen würbe ber SSerfucf) einer gemein= famen Sßerftönbigung über bie S^errtenbung ber Äirc^engüter nad) geraumer ßeit bo(f) tt)ieber aufgenommen; unb bieSmal waren e§, lüie wir nocE) fef)en werben, gerobe bie Xf)eoIogcn, bie notfi au§ einem anberen (Srunbe bie Anregung bagu gaben.

Unter ben ^u ©djmalfalben im 5)e§ember 1530 öerfammelten ©täuben war Reffen ganj befonberg energifc^ für ein entfc^iebene§ Sßorge^en bei ollen ^ro^effen um ber Sird^engüter wißen unb für einmütige ^Verweigerung ber 9?eftitution eingetreten. Um fo eigener berüi)rt e§, wenn ficf) Sanbgrof ^f)itipp wenige 2Boct)en fpäter um ben ^rei» ber öon i£)m feit langem eifrig betriebenen 9lü(ffü^rung Ulridjg öon SBürttemberg bem ^aifer gegenüber no(i)maI§ aulbrüdlid) bereit erflörte, alle S?ir(i)en unb Ätöfter feines £anbe§ famt il^rem S3ermi)gen bi§ gum Üiic^terfprutf) eine» freien c^riftlict)en ÄonjilS faiferlic^er Sequeftration ju unterfteUen, !eine weiteren religiöfen Steuerungen öorgune^men unb fic^ ben S3efd)Iüffen be§ ^onjitS gu fügen;^) (Sobatb fid) um perfön= Sntereffen f)anbelte, war $f)ilipp ^ier wie and) fpäter fofort bereit, bie gemeinfame Bafijt brau §u geben. ^\im ©lud für bie ^roteftanten Ief)nte ber Älaifer bie Einräumung SBürttembergg an Ulric^ ob unb rettete fo, o^ne gu wollen, bie @int)eit ber eöangelifc^en Partei. Sn^wifdien war ber formelle 2(bfd)Iu^ be§ fd)malfalbifd)en Sunbe§ am 27. g^ebruor 1531, an Weld^em Xoge bie S3unbe§ur!unbe öon ©od^fen unb Lüneburg ausgefertigt unb befiegelt würbe, öoUjogen worben.^) ©er 58unb würbe öor^^

^) S)te Slnfe^ung be§ D^ürnberger Xagc§ tturbe auf Slnraten ber mafegebenbett S^cologen ttibertufen, um ben 3tt)t[t 3irifd)cn Dberlänbern unb £ut^craneru nic^t üon neuem ausbrechen 3U laffen. SSinfelmann a. a. D. ©. 102. 2lu§ bemfclben @runbe tourbe and) ein erneuter Slntrag auf 5lb!^altung einer eüangelifdicn ©encralfijnobc, ben ©corg Oon S8ranben= bürg unb bie ©tabt ^ilürnbcrg auf bem ^-ranffurtcr SunbeStage im 3unt 1531 ftetiten, öon ber überiüiegeuben SDiel^räal)! ber ©tänbe abgele^^ut. 2Bintelmann ©. 125.

'O SBinfelmann a. a. D. @. 85 ff.

ä) ©bcnba ©. 92. 5)ie $öunbe0urfunbe am beften gebruift in 5)3üUtif(^e S^orrefponbenj 11, 9lr. 23. :^üx 2;atierung bgl. nod; ebenba ®. 18, 2lnm. 1.

S)ie 5?tr($citgüterpolittf be§ fd)malfalbtf(^en $8unbe§. 95

läufig auf fed}§ Sflf)re gejrf)Ioffen unb gtüor ouSbrücfüd) nur in (55Iauben§farf)eu unb jur ©egenwe^r. (k§> traten i^m fofort bei: ^urfürft Sotjann üon ©acfjfen unb fein @o§n Sof)Qnn griebridf), ^f)ilipp üon 93raunf(i)n:5eig=®ruben^agen, bie brei Süneburger .^erjöge Dtto, (Srnft unb gran§, ^^ilipp üon |)effen, SBolfgang üon 5{nf)Qlt, bie ©rafen ®ebf)arb unb Sdbrec^t üon SJianSfelb unb bie oberIänbifd)en ©tobte Strasburg, Ulm, Äonftanj, ^eut= lingen, ßinbau, Siberad^ unb S^nt), au^erbem üon ben nieber* beutfc^en ©tobten 9}Jagbeburg unb 93remen; raenige SBodjen fpäter mürben nod) ßübecf, Sraunfdjmeig unb ©öttingen aufgenommen.^)

2)en ^auptgegenftanb ber S5eratungen auf bem erften orbentIid)en 93unbe§tage §u ©d)malfa(ben-) bilbeten ber innere Slu§bau unb bie Organifation be§ Sunbe§. ©aneben mar bo§ SSerf)alten ^um ^ammergeric^t, bü§ bie ©emüter ber ^{bgefanbten lebhaft befd)äftigte, umfomef)r, al§ ha^ @eri(i)t foeben am 24. SJJärj üom Äaifer auSbrüdlid) §u ftrenger §anb= ^abung beä 2(ug»burger 2(bfc^iebe§ „fonbertid^ ber djriftlidjen Ü^cligion unb be§ ®(auben§ fjatber" angemiejen mar. S)ie Sunbe^üerfammtung erüärte fid^ mit ber auf ber ©ejember* tagung gutget)eiBenen ^olitif be§ paffiüen 3Siberftanbe§ gegen bas 3teidj5fammergerid)t bur(^au§ einüerftanben unb ermächtigte ben ©trapurger SSertreter ^afob ©türm unb ben ^ejfifd)en Sanbfdjreiber, im 9Jamen aller ©täube ben Dr. 9teifftod unb ben ßijentiaten .^elffmann nunmef)r aU ^rofuratoren om ^ammergerid)t ju beftellen.^) ©iefe foüten in jebem einsetnen 3ieIigionsprü5eJ3 bie Äompeten§ be§ @erid)t§^ofe§ anfed)ten unb an ein freiem djriftlidjes Äonjil appellieren. 9Jod)mal5 mürbe

') 2)ie beiben letzteren av.^ ber <vranffurter Saßung am 5. 3uni 1531. ^olittfc^e itorrefponbcnj II, <B. 48. Über ben fpätcren Slnfcöliife an ben SBnnb ügl. 2BtnfeImann a. a. D. <B. 92 f.

') Über ben SSerlauf ber 2agnng unb jnm ^^''^^Qcni'fn bgl. 2BinfeI= mann a. a.D. S. 103 ff. unb S^Jolitifdje SJorrefponbeng II, 9ir. 33; ferner bie 3nftruftion für bie ©traftburger ©efanbten ebenba 9Zr. 28 unb ben 2lbfcf)teb, gebrucft bei 2ßinfelmann a. a. D. ®. 291— 2'JÜ.

*) 3" ©Iraßburg tvax man fd)on fcl^r uinüiflig barüber, bajj bie Ernennung ber ^irofuratoren bi^^er nod) nidjt cifolgl mar. lijiolitifdje Storrefponbenj II, ©. 25, 2lnm. 1.

96 JJörber, ^trd&engüter frage imb f^malfalbifdöer S3unb.

ein ©efuc^ um (£in[tellung ber ^rojeffe an ben Äaijer gericf)tet, tüorin bie (Stänbe bie Srür!ent)ilfe abIeJjnten, menn if)nen nid^t Garantien gegen ta^ ^ammergericEjt, gegen Sl(f)t unb Sonn gegeben würben. 0

31I§ biejeS ©(^reiben bei ^art V. eintraf, {)atte ftd) bie pDlitij(^e Sage bereits fef)r §u ©unften ber (Süangelijc^en t)er= f(f)oben.2) 3)ie einmütige @ntjd)ieben!)eit, mit ber biefe allen Eingriffen in ©laubenSjacfien ^u trogen »agten, njar auf bie !at^oIif(i)en «Stäube nid^t otjue (Sinbruif geblieben. Sui ^inblicf auf bie je^t lieber brot)enbe Slürfengefa^r fd)ien bod^ ratfam ju fein, ben immer mäd)tiger merbenben geinben bie §anb §ur S}erföt)nung gu bieten. @in SSergleii^ jmifcJien ben ^roteftanten unb bem ^aifer U)ar aber nur möglid;, ttjenn ^uöor bie Kammer* gerid^tSpro^effe in ®Iauben§fad)en eiugefteHt mürben, unb fo rid^teten frfjon im Wävi be§ Sa^i^eS 1531 bie Äurfürften öon Tlain^ unb ^falj an ben ^'aifer ba§ ©rfurfjen, in biefem fünfte nad^* jugeben, ha ben ^roteftonten ja borf) cor allen 2)ingeu t)ierauf an!omme.3) ^arl V. fonnte fid) aber §u fold^en '^u^ geftänbniffen an bie öert)a^ten Äe|er öorlaufig nod) nidjt ent= fd)Iie^en. (Srft bie unfreunblid)e Haltung be§ fran^öfifdien Äi3nig§, ber ebenfo mie §einrid) VIII. öon (Snglanb ben @d)mal!albenern auf it)r (Schreiben üom 16. ^ebruor fet)r freunblic^ geantmortet i)atte,4) unb bie bringenben SßorfteHungen feines S3ruber§ g^erbinaub megen ber mad)fenben Stürfennot jmangen ben Äaifer, feine bi§= f)erige ^olitif ben ©c^malfalbenern gegenüber aufäugeben. 5tuf i{)re Sßorfteüungen öom 4. 5tpril erhielten fie §um erftenmole eine freunblid^e 5tntmort, ^'>) in ber eine Siegelung ber beftetjenben ©treitigfeiten auf bem beDorftetjenben Si^eid^Stag in StuSfid^t gefteüt mürbe, unb am 8. Suli 1531 erging an ben !aiferlid)en giSfal bie Slnmeifung, ha'^ er big jum nädjften 9leid)§tage mit ^rojeffen megen Verausgabe ber üon ben (Süangelifd)en ein=

') De dato 4. Slpril bei Sans, Äorrefponbens be§ ^aifcrS ßorl V., 1, 162.

») 2Btnfelmann @. 110 ff. 9ianfe III, 285 ff.

=>) Sßtnfelmann ©. 112.

♦) (Sgel^aaf II, 205.

5) De dato 30. Sunt 1531 bei 9leubecter, Urfimben, ©. 179 f.

^ie ^irc^cngütcrpolitif be§ fc^matfalbifc^en SunbeS. 97

ge5ogenen ßirc^engüter unb iregen §er[tellung ber bijd^öftic^en 3uri§biftion innejuJialten £)abe. i) SSenn and) ber praftijd^e SSert biefe» @rlaffe§ noct) 3tüeifeIJ)aft mar, iia er nirfjt öffentüd) befannt gemadjt unb oorläufig nur er[t bem Äurfürften öon ber ^falj SU beliebigem ©ebraud) au§gef)äubigt lüurbe,^) \o bebeutete er für bie Sdjmalfatbener boc^ immerfjin ben erften großen (Srfotg if)rer Jffird^engütcrpolitif.

9tunmef)r waren bie 33ebingungen erfüöt, unter benen bie S3unbeloertt)anbten nac^ einem S3eid}Iuf|e auf bem ^ran!furter jtage am 10. Suni in ^ergteic^göcr^anblungen mit bem ^urfürften öon Tlain^ unb ^^fals eingewilligt ^atten.^) @^e e^ ba§u fam, oerjud)te ber ßaifer burd) ^Vermittlung ber ©rafen 2öilf)elm öon S^iaffau unb äßit^elm öon S'teuena^r ben fäd)fijd)en ßurfürften gu ben meitgetjenbften ^^tg^fiönbuiffen in poütijd)en unb religiöjen 2)ingen ^u bringen. Slber bie»ma( blieb Sodann feft; nur f)in[id)t(id) ber Äird)engüter wieber^olte er fein ju 5tug§:= bürg gemad)te§ SInerbieten, [ie in faiferlid)e 8eque[tration ju fteden, um baburd) abermals (jaubgreifüd) §u bemeifen, ta'^ iljm nid)t um feinen perfönlid)en 9tu|en §u tun fei.'') ©benfo erfotgto» üerliefen bie gteid) barauf am 1. September in ©d^mal= !alben begonnenen SSer^anblungen ber beiben ^urfürften mit ben Vertretern ber gefamten proteftierenben (Stäube. 3)iefe lefjuten ade Erörterungen über rcligiöfe fragen ah, meil foId)e nur burd) ein freie» c^riftli^e» Äon§iI entfdjieben werben !önnten, unb blieben bei i^rer ^orberung, ha^ bi» ba^in ein gemeiner, be= ftänbiger 5^iebe §mifd)en beiben Parteien aufgerid)tet werbe.'')

'i)it langfam aber ftetig fortfc^reitenbe ßonfotibierung be^ fd)malfalbifc^en 93unbe§ in ben niic^ften SJZonaten trug nidjt wenig baju bei, bie (Söangelijc^cn in it)rem fefteu unb felbft= bewußten ^ituftreten gegenüber bem itaifer unb feinem SeüoU* mäi^tigten nod) ju beftärten. 5(uf ben Tagungen in 9torbt)aufen

1) SSintelmann ©. 127.

') Xatfäc^licf) nahmen bie ^rojcffe um eingesogene itirdjengüter Beim Stammergcridjt if)ren ^-ortgaitg. 2öinfelmami ®. 151. ») (5benba ©. 126. *) ©benba ©. 138 ff. ?■) ebenba 8. 142 f.

St^r. SB. f. iR. 30, 3/4. 7

98 ßörber, ^ircöengütcrfrage unb fd^malfalbtfd^er 23unb.

unb 5i^Qn!furt a. 3Ji. im S^Joüember unb ©ejember 1531 irurben S3efd)Iüffe gefaxt, bte bie äußere Organifotion be§ SunbeS na^eju äum Slbjc^lu^ bradjten.') ©eine 2J?itgIieberäaf)I tondß beftönbig. SlUe geiitbe be§ §ab§burgifd)en §aufe§ traten mit bem 53unbe in güt)Iung.2) Sie ^erjöge öon S3Qt)ern t)atten am 24. Dftober 1531 mit ben dürften unb ©rafen be§ fd)malfalbif(i)en 25er= ftänbniffeS ein förmlic[)e§ S3ünbni§ geftf)(offen, burcf) tü§, fie jid^ gegenseitig üerpflicf)teten, bei if)rem ^roteft gegen bie om 5. Januar erfolgte ^af)I gerbinanbS gum römij(i)en Äönig and) roeiterf)in §u öerfiarren.^) Uuterbefjen maren bie beiben faiferlid)en Unter* fjönbler 5llbred)t öon SJiain^ unb Submig öon ber ^falj ben ganzen SSinter übrig eifrig bemüfjt, im ^inblic! auf bie immer ftärfer bro£)enbe 2ür!engefaf)r boc^ nod) einen öorläufigen SSer= gteid^ guftanbe gu bringen.^) Sn ben legten äJJär^tagen be& näc^ften ^a^xtS^ erf(^ienen fie perfönlid^ auf bem ^unbe§tage ^u @d)meinfurt, um ben f(f)malfalbif(i)en g^ürften unb 33otfcE)aften i^re 3^rieben§t)orfdjIäge gu unterbreiten. S^ad) langen ^Beratungen lüurben biefe am 9. 5lprit bon ben ©üangelifdien abgelehnt unb öon i^nen ein eigener ©ntmurf aufgefteltt, „ber in feinen ^orberungen nid)tg meniger al§ befd)eiben mar".^) Unter anberem mürbe barin öerlangt, ha'^ bie eöangelifd)en (Stäube loegen it)re§ SSerl^aIten§ ju ben geiftlid)en ©ütern unb in anberen Singen, bie bie Steligion betrafen, fünftigt)in meber gerid^tlid) nod) au^er^^ gerid)tlid) jur 3iec^enfd)aft gebogen, alle fc^mebenben ^ro^effe niebergefd)tagen unb bie bereits ergangenen Urteile !affiert merben foüten. ferner, bo^ aud) bie ^a^tung ber in anberen Säubern gelegeneu ©efäüe unb @in!ünfte öon reformierten (Stiftungen biefen nid)t öoreutf)aIteu, befonberS aber öon altgläubigen Dbrig* feiten aul 5lnla^ ber 9fteformation nidjt öermeigert merben bürfte «)

^) SSinfelmann <S. 151 ff.; über bie tteüercn SJerehibantngen ttegcn ber aSunbeSüerfaffung auf bem (5cf)tDetnfitrter Xage 1532 ügl. ebcnba ©.209 ff.

'') ©bcnba ©. 133 ff., 160 ff.

3) ©benba ©. 159.

*) (Sbcnba (S. 175-187 unb Beilage V— VH, <B. 297—313. 5J3oIt= tifd^e ^orrefponbeu? H, dlt. 140 mit Scilagen.

5) 2BinfeImaun ©. 192. S)8olitifd)e Storrefpoubens II, Seilage V.

8) SBiufelmann 8. 194. $olilifd)c Storrcfponbens II, @. 126.

S)ie ^ird)engüterpolitif be§ fdjmalfalbifd^en 23unbcs. 99

3)te erfte gorberung bebeutete bie unbebingte 2(nerfennung aller 9JJaBnQf)men, bie üon ben eoangelifc^en ^^ürften unb ©tobten in bejug auf bie ilirrfjengüter öorgenommen maren unb fünftig ge= troffen ttjürben; bie gleite naf)m obenbrein nod) für oHe @treitig= feiten mit benacEibarten Cbrigfeiten über bie ©ntricfitung geift= lidEier ©efötle ben 8(f)u| be§ 9ieicf)e§ für bie (Süangelifdjen in 2(nfprurf).

2)ie Sage ber ^roteftanten mu^te fid^ boc^ gang gewaltig ju il^ren ©unften öerünbert ^aben, ha'^ fie je^t mit fo t)0(^= gefpannten Q^orberungen fommen fonnten benn bie geitlidje Sef(^rönfung bi§ jur SSieber^erfteHung ber fird^tid^en (£inl)eit burcf) ein Äonjil befagte hod) in 2Sat)r^eit fet)r menig na(i)= bem i^nen noc^ öor tuenigen SD^onaten jebeS STnrerfit auf bie Ä'irdjengüter abgefprorfien unb bie fofortige 9^eftitution berfelben auferlegt n)ar. 5Inbererfeit§ mor aber aud) tiorou§äujet)en, ha^ fic^ fo üiel oon ben fat^otifc^en Untert)änblern unmöglid) erlangen lie^. iöei ben weiteren SSerf)anbIungen über neue 3?ergleic^§= öorfc^Iüge trat benn aud) gerabe bei bem Strtifel über bie geift= Iid)en (SJüter bie ©diroierigfeit einer (Sinigung am ftärfften f)er= öor,') unb ebenfo blieb in ben beiberfeitigen ©d^lu^entujürfen ber 3^^^1'Pflit i^^c^ biefen ^unft befte^en.'O ®ic beiben ^ur= fürften liefen fid) enblid) gu bem immert)in fet)r njeitgefjenben 3ugeftänbni§ I)erbei, haf^ betreffs ber geiftlidjen ©üter unb (£in= fommen „ein jeber bei bem feinen, ha^ er je^o f)at unb geprud^t, püben unb getaffen unb niemanb mit gen)alt ober trangfal burdj ben anberen entfe^t n^erben" foüte unb bie geift(id)cn ©infünftc au§ fremben (Gebieten beiberfeit§ nid)t üorentt)aIten werben bürften.3) 5Die (5oangetifd)en öerlangten aber äum minbeften eine Sefdjrönfuug biejer Seftimmung auf biejenigen ©eiftlidjen, metc^e „an bem ort, bot)ien biefelben gicter unb infomeu oon altera getjeren, btiben" njören.'») SSenn fie bamit aud) im aflgemeinen ouf bie weitere @inäiet)uug oon ^frünbcn unb 5iird)engütern

■) SSinfefmann a. a. D. ©. 198 f. unb Beilage VI unb vn.

*) (Sbeiiba ®. 207 f.

s) 5Po[itifd)e Storrclpünbeu;; II, ©. 130.

♦) ©benba S. 132.

7*

100 ^örber, ^trc^engütcrfrage unb fd)ma(falbif(]öer 58unb.

öer^ic^teten, fo trollten [le bod) oerf)inbert tDifjen, ha'^ firc^Iic£)e @üter unb @in!ünfte iljter ©ebiete burd) refürmationsfeinbüdie Drben§perfonen unb @eiftUcf)e in !at^oIijd^e Sänber „gerettet" njürben.

Sfieben ber ^irc^engüterfrage ujoren aber öor allem bie S3ej(f)affen^ett be§ gu berufenben ÄonjilS unb bie f^^orberung ber @t)angelijd)en, ha'^ aucf) bie Üinftigen ?tnf)önger ber neuen Sefire in ben ^Inftanb mit einbezogen ttjerben foüten, über bie man fic^ nic^t einigen fonnte, unb fo n)urben bie 5ßerf)anblungen in (Sdjn^einfurt am 9. 3JJai oorläufig oertagt.i) 3il§ man Slnfang Sunt in Siürnberg mieber §ufammen!am, geigte fic^, ha^ bie (Soangelifc^en über biefe beiben fünfte ni(i)t einer SJJeinung moren.2) Qu Überein[timmung mit Sut^er mollte ber ßurfürft gern etmag oon ben gorberungen nad)Iaffen, um md)t ba§ ganje 2Ser! fc^eitern ju lafjen, unb aud^ barum auf bie @inf(^tie^ung ber „künftigen" in ben gerieben oer§id}ten. ©erabe biefer ^un!t fc^ien aber bem Sanbgrafen unb feinen 2(nt)ängern fo überaus tt)id)tig, ba^ er lieber in ber 3'^age ber ^ird)engüter etmo§ nad)geben moüte oI§ in biefer für bie g^reitjeit unb 5Iu§= breitung ber eöangelifi^en ße^re fo n)id)tigen g^orberung.^) !am ni^t ha^u, bie ©inigfeit unb bie geftig!eit ber (Soangelifdien bei ber 93eratung über bie einzelnen fünfte eines SSergteid)§ auf bie ^robe gu ftellen, ba fid) biefer fe£)r balb al§ befinitio unmi3gtid^ ermieS. 9}Je!)r unb mti)v getoonn aber je^t bie griebenSpartei unter ben (Sd)malfalbenern bie Dber^anb; eine erneute 3Jiaf)nung Sutt)er§, bie @od)e nic^t bi§ anfS öu^erfte §u treiben, mod^te bo§ bewirft t)aben. 2)aäu !am, ba^ unter bem ©inbrud ber immer fdjiimmer loutenben 9?od)rid)ten oom ^eranrüden eines mäd)tigen Xür!enl)eereS eine gro|e ^aijl eoangelifdjer ©tönbe ber SSerabrebung, bie Srür!enf)ilfe nur bei ©etnötjrung eines religiöfen 5(nftanbS ju bemiHigen, untreu mürbe; il^r Patriotismus mar ftärfer als baS ®efüt)I ber (Solibarität mit ben SSerbünbeten. <So erKürte man fid) benn auf eoongelifd^er ©eite bereit, fid) mit ber

>) 2ötnfdmann a. a. D. @. 208 f. ') ®benba @. 230 ff.

*) aSgl. ben 'ituSjug auS ber Suftruftiou für feine ©efanbten bei §a|fenfamp, ^effifc^e tircfjcngefd)td)te I, ©. 314, 2lnm. 1,

®ie <^iri^eiigüterpoIitif be§ fd)malfalbifdöen SSmibeS. 101

@rrid)tung eines einfad^en Sanbfriebeng ju begnügen. S)iefer StuSweg ttjar bem ^aifer um jo njillfommencr, at§ bie !atf)oIifd)e 3)2QJorität auf bem gleid)§eitig togenben 9fleicf)§tag ju ÜtegenSburg aüt 3"9^[lönbni|je an bie ^roteftanten öerttjarf.i)

SDer erfte ©ntmurf eines äu^erlidjen griebenS'^) roax für bie ^roteftanten nicfit ungünftig. (Sr enthielt bie Seftimmung, ba^ bis ju einem gemeinen, freien, c^rifttic^en Äon§iI !ein 3teic^§= ftanb ben anbern in (Sa(f)en be§ ®Iauben§ ober au§ anberen Urjac^en über^ietjen unb oergemaltigen follte, unb bie 3ufi(^erung, ba^ wenigftenS ber Äammergeridjt»fi§fal bi§ ^um iiouäil gegen Saufen unb befjen 5(nget)örige „ber SReligion f}alh" nid)t pro= §effieren foHte. 2)er allgemeinen O^affung nac^ mar nid)t au§gej(i)Ioffen, ben gerieben unb bie ©irfierfteüung gegen ^rojeffe aucf) auf bie fünftigen Sln^änger beS ©oangelinmS p be^ietjen. Sn ber enbgültigen 2(u»fertigung öom 3. Sluguft ^) röor bogegen junöc^ft bie Souer bes 5lnflanb§ huxfi) bie SSeftimmung öer= tlaufuliert, ha^ ber näd§[te 9?eic^§tag ben ^rieben wieber auf= f)eben unb bie religiöfe S(ngelegenf)eit anberS orbnen fönne, faß» ha§i ^on§iI binnen SafjreSfrift nidjt ^ufammenträte. ©anj fort= getaffen mar bie ^rojcBHaufet. 5)a bie fatI)oIij(i)en ©tänbe auf ber 2)urd)füi;)rung be§ SlugSburger 2(bfd)iebeg burd) ben faifer* liefen g^isfal, bo§ Äammergerid)t unb ba§ 3vottiüei(er .^od)gerid)t beftanben, mußten fid) bie ^^roteftanten mit einem ^riöat= üerjprec^en 4) be§ ^aiferS begnügen, ba§ fie öor gegenwärtigen unb fünftigen ^ro^effen „in @ad)en ben ©tauben belangenb"

fo ^ie§ jel^t fef)r jmeibeutig anftatt „ber ÜteUgion ^alb"

fid)er[tellte. Slusbrüdlid) lüurbe aber ben beiben Slurfürften eingefc^ärft, bie Urfunbe über bie Sinftellung beS geridjttid)en SSerfatjrenS nic^t au§ ben |)änben ju geben unb ftreng get)eim ju f)alten. i^cvmx beftimmte ber 5iaijer noc^, boB er ober fein SSertreter in jebem einzelnen gade um bie (Sinftetlung be§ ^ro=

') 2Binte(mann a. a. D. ©. 234—246.

2) Slbgebrucft ^4Jolitiid)e itorrcfponbcns U, ©. 166.

») ©cbrucft bei ^ortlebcr, SBon ben Uriac^cn bcS Seutfc^en S?rtege§, Sud) I, ftap. 12.

*) 2)ic)c iöerüitligung unb 2Seritd^erung" »om 2. Sluguft ebenba 5fap. 11.

102 5?örBcr, ^trdöcngüterfrage unb fdömalfalbifdöer 23imb.

geffeg erfuc^t werben foUte.i) Stud) ber Slnftanb toav im @runbe nur eine perfönlidie Slbmacfiung be§ ^aijer§ mit ben einzelnen, nomentlic^ aufgefü{)rten SOZitgliebern be§ f(f)malfatbifd)en SunbeS, jolüie mit S3ranbenburg, 9türnberg unb Hamburg. Sn ben 9flegen§burger 9fteic^§tQg§abfdjieb öom 27. Suli 1532 Xüax er nid^t aufgenommen; feine $8er!ünbigung erfolgte öielmet)r in gorm eines öffentlichen 9Kanbate§ an alle 3fiei(f)§ftänbe.2)

$8erglei(^t man ben ©rtrag ber öierje^nmonatlid^en SSer^onblungen für bie ©üangelifdjen mit ben ]|od)=^ gefpannten ^orberungen, bie fie n)äl)renb berfetben geftellt unb bi§ öor furjem nod^ ftanbijaft öertreten f)atten, fo !ann man ben Unmillen be§ Sanbgrafen über biefen „fdjimpflidjen, Iöd)erlid)en ^rieben" unb bie „ungemiffe S5erfid)erung" mol)I berftetjen.^) 2tu(^ bie gutgläubigen unter ben @d)mal!albenern faf)en fid) in i^rer 2lnnat)me, ha"^ burc^ bie 3^iö9^ ^^^ ^'aifer§ ber ©treit um bie ^irc^engüter oortöufig beigelegt fei, fe§r hath bitter getäufdjt. 9Zo(f) gelegentlid) ber Sfiürnberger 2;^agung f)atte man ein S5er= äeid)ni§ ber bereits ant)ängigen ^rojeffe um Äird)engüter unb anbere 9teIigion§jadjen aufgefteÜt unb bem ^aifer mit ber S3itte um (Siftierung überfanbt.-*) 2)ie ^ro^effe natjmen aber it)ren unge^inberten Fortgang, unb auf eine Stnfrage @ad)fen§ bei ben furfürftlid^en Untert)änblern am 27. 5luguft erfolgte feine 5Int* mort. Snfotgebeffen regte ©trapurg beim Sanbgrafen ben @e= banfen an, auf gemeinfame Soften ber oereinigten «Stäube einen „ftänbigen ©olliäitator " am !aiferlid)en ^ofe §u unterhalten, burd) ben bie fofortige ©uSpenbierung aßer gegenmörtigen unb gulünftigen 9?etigion§proäeffe beim ^aifer betrieben luerben follte.^) 2)er Sanbgraf mar fe§r bamit einüerftanben,'^) and) ber Äurfürft Sodann g^riebrid) Sot)ann ber Seftänbige mar am 16. ^uguft geftorben ftimmte bem ^lane onfängüi^ jn. 2)a aber um eben biefe ^^it eine fäc^fifi^e 33otfd)aft in perfönlid^en 51ngelegen=

0 $)ßottttfcöe torrcfponbcns II, ®. 169, »{nm. 1.

") aBinfcImann a. a. D. ©. 252 f.

-') (gbcnba (S. 257 ff.

*) SPoIittfc^e SJorrefponbens II, @. 168.

') (Sbcnba dlx. 162.

«) ebenba ^t. 163.

5)te ^irdöettgüterpolitif be§ fdimalfalbifd^en öunbeS. 103

!)eiten be» ^urfürften an ben Äaifer abging, tourbe bteje bamit betraut, 5unäd)[t nocf) einmal bei Äarl tüegen ©iftierung ber ^rojefje oorftellig ju »erben, ©in Ulmer Bürger begleitete fie a(§ Sßertreter ber oberlänbij^en Stäbte.i) DZoct) ef)e biefe @e=> janbtfcf)aft am !aijerlicf)en §ofe antam, erfjoben befonberS bie obertänbifc^en 8täbte foöiel neue unb heftige Älagen über bo§ Äammergericf)t, ba§ ©adjfen unb Reffen eine weitere 33otjct)aft an ben Ä'aifer unb ba§ Ä'ammergerirfjt au^gefjen liefen unb balb barauf fogar bie beiben Unter^änbler be§ S^ürnberger S^ertrages fi(i) üeranla^t füllten, bie enblidje ©uSpenbierung ber bamalä genannten ^ro§efje gu befürujorten.-)

S)o(^ ber ßaifer n^ar tro^ ber ju 9^ürnberg gegebenen Qn^ jage nic^t gewillt, auf bie guten 2)ien[te §u oerjiifiten, bie il^m ha^ Äamraergerid;t mit ber S3ef(^tt)erung ber eöangeüfc^en (Stäube leiftete, unb \o erging guerft am 6. S^Joüember, barauf itoc^moI§ am 3. Sejember nur eine ganj allgemeine Slnloeifung an ha^ @eri(f)t, ben S^ürnberger ${nftanb gu beacf)ten unb in ©acf)en, bie ben ©tauben belangten, nidjt weiter öorjuge^en.^) ^amit waren aber bie 9}Jeinung§tierf(^ieben^eiten §wif(f)en ben beiben §äuptern be§ fcf^malfolbifrfjen 33unbeg unb bem 9teic|§= fammergerirf)t barüber, ob gu ben ©laubenSprogeffen aucf) fo(ct)e wegen ber Äirdjen^ unb ßloftergüter gered^net werben bürften über nid)t, noif) nict)t beseitigt. 2)a§ ®eri(^t wanbte fii^ be^ljalb mit ber Sitte um SluSfunft barüber, wa§ man unter „9?eIigion§= unb ®Iaubeu§jac^en" §u öerftet)en tjobe, an bie beiben Unterf)önb(er 9Jiain§ unb ^fatj, bie ja bie llrtunbe über bie ©u§penbieruug ber 'Sprojeffe in ben .Stäuben t)atten. 5((§ t)ier feine 5tutwort er= folgte, würbe ber Äaifer no^mals um eine ©rflärung angegangen. 2)ie Antwort, bie barauf ^in unterm 26. Sanuar 1533 gegeben würbe, war ganj im Sinne ber früheren 51u§tünfte burdjauS allgemein abgefaßt unb überliejs bem 5lammergerid)t, in jebem einzelnen galle felbft ju entfc^eibcn, rvaSi 3fleligion-3jad)e fei ober nic^t.*) 2)er überwiegenb au§ geinben ber religiofen Steuerungen

0 q]oliti)cf)C fforrefponbena H, mx. 166, 167 unb 177. 2) aßinfelmann a. a. D. <S. 260. ») 5Uolitifcfje Sforrefponben^ U, @. 180 f.

*) (Sbcnba 9Jr. 169, 176 unb @. 138, 2lnm. 1. - SBinfetmann a. a. O. ©. 261.

104 ßörber, ^irdiengütcrfrage uitb fdimalfalbifc^er 23imb.

5ujammengefe|te ®erid^t§J)Df fof) fid) baburc^ in feinem bi§f)erigen SBerfa^ren, bie ©treitigteiten um bie geiftlicfien ©üter al§ Sanb* friebenäbrud)^ unb (5poIienfa(f)en ju bef)anbeln, noä) mef)r beftärü, unb \o naf)men olle ^ro§efje tt)egen SJ^o^na^men ber (£öangelifc§en, mit benen irgenb ein üermögen§red)tlid^er Sfiadjteit für bie fat{)0= lifc^e @eiftlid)feit üerbunben lüar, i^ren unget)inberten g^ortgang.') S^re ^al)l tüudß gerabe in biefer ßät gan^ beträ(f)tlicl§, ha eben ie|t bie in ber ßtt'ifdjengeit eingefteEten Sifitotionen in üielen ^Territorien toieber aufgenommen unb mit ber S^leformierung ber ^löfter unb gän^lidien 2(bfd)affung ber 3}Zeffe allerorts ©ruft gemacht töurbe.

5E)ie ^ladereien unb ^Sefc^merben, bie ben (Söangelijd^en barauS ermud}fen, mürben nad^gerabe fo unertröglic^, ha^ man auf bem @d)mal!albener S3unbe§tage im Suni 1533 befd^Io^, ha§> 5lammergerid)t in 9?eIigion§fad)en al§ parteiif(^ einfad^ §u refufieren."'^) ^ad) weiteren Beratungen, in benen ber Slntrag •Reffen» auf 9fle!ufation beg ©eric^ts aud} in allen anberen (Streitfad)en abgelehnt mürbe, überreichten Stbgefanbte be§ Sunbe§ am 30. Sonuar 1534 in (Speier mit aller g-örmlid^feit ein um* fangreid)e§ SfiotariatSinftrument, morin bie bereinigten eüangelifdien ©täube ben iaiferlid^en Äammerrid)ter ©raf üon 33erlid)ingcn unb ben „STce^rteit" ber S3eifi|er at§ „argmöt)nifc§ unb parteiifd)" für ^rojeffe in Oxeligionsfadjen refufierten unb fid) erboten, bie üon i^nen erljobenen S3efd)ulbigungen ber ^arteilidjMt üor ben in ber Urfunbe genannten @d)ieb§rid)tern ju bemeifen. S^beS meitere ^ßerfa^ren, beüor ber fd)ieb5rid)terlid)e «Spruc^ über bie 9fte!ufation gefällt fei, erflorten fie für null unb nidjtig.'*) Statürlii^ mürbe bie Stnna^me ber 9fte!ufation§fd)rift öom .ftammergerid^t öermeigert, unb gegen bie ©tünbe, bie öon nun an alle S3or= labungen unb äJianbate unbeadjtet tiefen, ging bo§ ©eric^t ein= fa(^ in contumaciam üor. (Somit mar üor ber .f)anb and) hnxd)

') 23fl(. bagu befonber§ ben 23rief ©trafeburgS an ben Sanbgrafcn $t)ilipp toom 4. Wax^ 1533 in gjolitifdje S^orrefponbeng II, 9h-. 183.

^) gJolitijd^e Äorrcfponbeiiä II, @. 202. ©trafeburc? I)atlc biefcn ©ebanfen bereits im Sloüember 1532 angeregt. $|Jolitifd)e ifVorrefponbeng II, mt. 167 mib 169.

») ®benba ©.205 f.

2)ie ^ircftengüterpolittf be§ fd)tnalfalbt)'(icn S3uubc§. 105

bie 3tefujation be§ oberften beutfdien @eric^t5f)ofe§ \o bebeutungg- üoU biefer Bdjxitt ber ^roteftaiiten an fic^ wax^) nid)t öiet erreid^t, unb fd^on befd^Iofjen bie eoongelifdjen ©tänbe, auf einer neuen 55erfammlung in g^ranffurt über weitere 9)?aBnaf)men in biefer ^Badjt ^u beraten, al§ ©reigniffe eintraten, burd) bie bie VoIitifd)e Situation abermals ju it)reu ©unften nerfd)oben innrbe. Sm ^rü()Ung 1534 gelang nämlid) bem ;^anbgrafen enblid), feinen ^reunb Ulric^ oon SBürtteniberg burd) einen rafd)en @ieg über ha^ öfterreidjifdje §cer, ben er mit t'pilfe üon frauäöfifdjen ©ubfibien erfodjt, in feine (Srblanbc ^urüdjufüljren.^) ÜBenige $ß3od)en fpäter, am 29. Suni 1534, njurbe ber g^riebe ju Äaban gefdjloffen,') in bem Ulrid) fein ßanb als i3fterreid)ifd)e§ 'i?lfterlet)cn 5urüder[)iett; gugleid) luurbe i^m babei inbireft'') ba^ Siedjt gugefprodjen, bie 9?eformation in feinem ßanbe burd)* äufütjren, nadjbem Ä'önig g-erbinanb bie urfprüngtid) geforberte ?(ufred)ter[)altung be§ Äat^oIijiSmuS in hin SSerIjanbtungen mit bem S5ermitt(er So()ann g^nebrid) non ©adjfeu notgebrungen preisgegeben fjotte. 5(uf bie giemlid) rüdfidjtstofe §lrt, mit ber .sjerjog Ulrid) bei ber fofortigen 9tcuorbnung ber reügiijfen S^er* [jättniffe in feinem Sanbe, fonberlidj bei ber ^e^anbtung ber Äird)engüter, oerfuf)r, »erben luir nodj jurücffommen. ^ebenfalls iourbe SSürttemberg in ganj furjer ^i\t eöangelifd), unb bamit ()atte ber ^roteftantiSmuS nun and) in einem größeren 2;erri= torium @übbeutfdjlanb§ feften g^u^ gefaxt, mo it)m biöf)er nur bie gröf3eren 9ieid}§ftäbte angeljorten.

Sener ß ab an er Sßertrag entt)ielt aber and) über bie politifdjcn unb religiöfen ^erl)ä(tniffe im 9U'id) luidjtige SSe= ftimmungeu, bie für bie G5efamt(}eit ber (Snau gclifdjcn fdjeinbar fef)r üortcil[}aft Juarcn. S)er S'türuberger ^-riebe luurbe nämlid) auf§ neue befräftigt, unb ^-erbiuanb öerfpradj, bie luirflidje Siftierung ber ilauimergeridjt5prL\^cffe „nadj laut besfelben auf*

') a^fll. dianU m, 344.

■') Stalin, aiMirtfcmbcrflifcljc ®ef({)id)tc lA^ 331-383. SBiKc, «Philipp ber ©roismütigc unb bie 9ic[titation lUrid)« Hon ai^^ürttcmberg.

») 3)er Stabaner Übertrag gcbiucft bei .Vortlcber, Ihid) III, itap. 13.

*) Sgl. 3U biefeni 5]3unft unb ber barüber cnlfianbcnen Stontroücrfc 2ßinfelniann, ,^citfc^rift für Stircf)cngeid)iitte XI, 218f.

106 ßörfier, ßirdöengütcrfrage unb ydömalfalbtfd&er 23unb.

geriditeten g^rieb[tanb§" Beim Äaijer §u betreiben. @Iei(^ nad) g^riebengfdjIuB om 4. ^uli erlief er ba§u einen au§brü(füd^en S3efef)I Qn boS Stammer gerieft, fic^ bem SJürnberger 5In[tanb gemäB ju galten unb mit ben ^ro§effen in ©laubengjadjen [tili §u fielen. 1) Slöein mit ber bloßen Seftätigung beg grieben§ unb bem erneuerten SSerbot ber ÄQmmergeric^tSprojefje mar für bie eöangelifd)en ©tänbe in SBirflic^feit nid)t oiel gemonnen.^) 3)enn bamit mar ber o(te Streit mit bem Slammergeridjt, ob and) bie ^rogeffe um ßird^engüter al§ ©laubensjadjen anjufefien feien, unb ber SIu§fci^Iu§ Dom ^rieben für aUe (Stäube, bie nad^ 1532 ber S(ug§burgifd)en Äonfeffion beigetreten maren, nid)t befeitigt. Wan fonn bem ^urfürften öon (Sadifen ben S3ormurf nid)t erfpareu, mieber einmal eine ©etegenfieit öerpa^t äu ijobtn, bei ber in jenen beiben fo mic^tigen fünften meitere ^ugeftönbniffe unb baburc^ für bie Sunbegoermanbten unb bie übrigen ©laubenSgenoffen ein öorläufiger triebe im Äird)en= güterftreit erlangt merben fonnte. ©o blieb benn alle§ beim olten. S^tamentlid) bie sminglifc^ gefinnlen obertänbifd)en ©tobte mürben olSbalb mieber mit ^ro^effen ^eimgefud)t, inbem ha^ ©eridjt bie (2treitig!eiten megen geiftlid^er @üter fortgefe^t nic^t für religiijfe fonbern für profane ©ac^en er!(ärte.3) @ie befd)(offen be§f)ülb auf einem ©töbtetag §u ©fingen im ^Joöember 1534 bie Stbfenbung einer S3otfd)oft an bie beiben ^äupter be§ fc^mal= Mbifd^en S3unbe§, um 9ftat unb Seiftanb öon it)nen ju erbitten unb bie balbige S(b!)altung eiueg i8unbe§tage§ gu befürmorten.^) S)arauf£)in mürben ©adifeu unb Reffen megen 5)Jic^terfünung ber ^abaner B^fage bei Äönig g^erbinanb öorftellig, ber am 6. Januar

1) $oIitifc{)e torrcfponbens n, @. 217, Sinnt.

'') JSgl. 3um folgenben ben bereits angesogenen ?luffa^ bon SBinfel- mann, Über bie 23ebeutnng ber Verträge üon taban unb SBien (1534 bi§ 1535) für bie beutfc^en ^Protefianten, in 3eiifii)rift für ^ird&engefcöidjte XI, ©.212 ff.

^) 3ebenfaQ§ infolge ber 5?IaufeI im ^abaner ^^i^iebenStiertTag, h)o= naö) ©aframcntierer, 2Siebertäufer ufffi. bom ^rieben au§ge|d)Ioffen fein foütcn. S^olitifcöe S^orrefponbenj II, @. 217, 2lnm. S)a3u ebcnba 9h:. 245.

*) (Sbenba 9h:. 250.

S)ie ^irdöengüterDoIitif be§ fc&maltalbifdöen 23unbe§. 107

1535 abermals bem Äammergert(f)t befaf)I, ha'^ mit „ben bejc^merungen, proce[fen unb red)töertiguitgen [tilfte^en, bie faHeu laffen unb abfteöen unb in almege ben gen)irften S^Jürnbergifd^en friben unb 6abaüijc|en öertrag f)alten" joHte. Stu^erbem fd^icfte er nocE) einen bejonberen ©ejanbten nad^ ©peier, n^elcfier ^ammer= rid^ter unb 23eifi^er über ben «Sinn fcine§ 93efe^B anffiären foHte.i) Stber and) biefer gn^eite 93efe^I be§ Äönig§ blieb mirfungg^^ Io§;2) ba§ (Seridjt lüax tt^o^I mit 9^ed)t ber Überzeugung, W^ jeine fiartnäcfige geinbjeligfeit gegen bie (Soangeüjc^en tro| aller offiziellen SJJanbate ben get)eimften SBünfd^en be§ ^önig§, öor allem aber benen be§ ^aifer§ burd^auS entfpracf).

S)a aud; aüe übrigen bem ^urfürften in ^oban gemad)ten SSer]pred)ungen nic^t erfüQt maren, fo ftattete SoflQun g^riebric^ im SRoöember 1535 bem 5!önig ^erbinanb einen S3efud) in SSien ah.^) 5tu§er perjönlidien ßugeftänbniffen fuc^te ber ®ad)fe babei im Sntereffe feiner ©laubeu'ggenoffen öor allem noc^ burrfjjufe^eu ben (Stillftanb ber ^rojeffe, bie ©rftrecfung be§ S^ürnberger griebenS nidjt bloB bi§ §um näd)ften 9?eid)gtag fonbern bis ^um Äonjil unb bie (Srmeiterung be§ g^riebenS auf bie injttJifdien ber 9fteformation beigetretenen ©täube unb bamit (£infd)IuB berfelben in ben ©d)u| oor ^ammergeridjtsprojeffen. 9Zad) bem eigenen 93eri(^t, n)eld)en ber Äurfürft feinen SunbeSüern^aubten batb barauf auf ber SSerfammlung ju ©(^malfalben im 2)e5ember 1535 erftattete/) {jötte ber Äonig bei @rmät)nung be§ erften fünftes auf feine SJJanbate an ha§> Äammergeridf)t t)ingeiuiefen. SiefeS Ijaht aber ermibert, bafi bie (Sfangelifdjen anbere @ad)en unb folc^e, bie „pure propt)ana" feien, unter bem «Sdjeiue be§ (SöangeliumS angefodjten (jätten. Wan f)abe batjer bie ^rojeffe um fotdje (Sad)en nidjt fuSpeubieren tijnnen, n^eil fie „nit ben glauben, fonbern jinS unb gült etc." angingen. 2)arauf t)ahi ber Äurfürft bem Äönig geantmortet, \)a^ feien gerabe bie ©ad^en, um berentraiüeu bie (Soangelifdjen bamatS in ©djiueinfurt üon b^n Untcrtjiinbtern SO^ainj unb ^falj ©tiüftanb begct)rt glitten, unb,

») ^olitifcöe Äorrcfponbcns II, mx. 274. *) ebenba @. 279 unb 3lx. 313. ») Beitfdirift für 5{ird)cnflcfcöicötc XI, 227 ff. *) $ßolitifcf)e SJorrefponbens II, 9iv. 330.

108 5iörber, ^irdjengütcrfroge unb fcfimalfalbifc^er 23unb.

obiDof)! fie 3eitlid)e§ " betrafen, \o flöffen fie bod^ au§ ber Sieligion; für bie ®inge, fo allein ben ©lauben unb t)a§i @e= ttjiffen angingen, föäre bod) ba§ ^ammergeric^t überijaupt nicf)t äuftönbig, man fjätte aljo für fot(f)e ^ro^effe überhaupt feinen ©tiüftanb bege{)ren braud)en. ^arauf^in ijätte ber Sönig bann eingemiüigt, ba^ bie im ^riebenSftonbe begriffenen @tänbe in allen ben ^ro^effen, n^elifie ie|t anf)ängig feien unb öon i^nen felbft at§ 9f?eIigion§]acf)en angefprocI)en mürben, einen „mirflirfien (Stillftanb" erlangen füllten. 5Iucf) !§abe ber Äönig in 2(u§fid)t geftellt, bafs and) meiter^in in ben ®acf)en, „meiere bie 9fteIigion belangten", flillgeftanben merben foUte.i)

SBa§ mar bamit erreicht? 2) ßi^^^ädjft erfuf)r hü§> Ie|te 3ugeftänbni§ megen ber fünftigen Ü^eligioneprojeffe in ber S(ug= fertigung be§ 5ßertrage§3) baburd) eine bebeutenbe (Sinfd)ränfung, ba^ gerbinanb ben fünftigen ©tißftanb nur bis §um S^oöember 1536, olfo auf ein ^af)X, garantierte, g^erner mar bie fo midjtige (Sntfd)eibung über ha§:, \va§> 9^eIigion§f adje fei ober nic^t, ben ©oangelifdjen nur in be^^ug auf bie gegenmörtig fc^mebenben ^ro§effe, nic^t aber aud) für bie fünftigen jugeftanben. (Snblid) maren bie nid^t im grieben begriffenen eüangelifd)en ©täube aud^ je|t nodj öom (Sd)u| öor ben ©eridjten auSbrüdlid) au§gefd)(offen. Sn begug auf bie beiben übrigen f^^orberungen mar bem ^nx=^ fürften nämtid) nic^t gelungen, ben SBiberftanb be§ Äönig§ ju bred)en. tiefer ^atk erflört: med ber S'Jürnberger griebe aus* brüdlid) hx§> auf einen 9f{eid)§tag abgefd^Ioffen unb bie ©täube, beuen ber Q^riebe jugejagt, barin einzeln namf)aft gemadjt mären, im Ä^abaner SSertrag aud; barüber nid)l§ ^ugefagt fei, fo fijunte er „o^ne SSormiffeu Äoiferüc^er aJZajeftät" feine Slnberung baran oorne|men. ^n ben meitereu SSer^anblungen gab Soljann ^riebrid^

^) ®emgema^ erging audö latfädöHdö am 24. Dflobember ein SKanbat an ba^ ^ammergerid)t unb §ofßcrid)t, tocldöc^ bcfal)!, mit allen $}jroaeffen in @Iaubcn§= unb 9kIigiou8fad)en, aber nur gegen bie im g'^iebenöftanb begriffenen ebangelifcften (Stönbe ftiH gu [teilen. 5poItttfd)c 5?orrcfpDnbens II, ©. 321, 2lnm.

*) 3citfd)rtft für ^irc^cngefcftic{)tc XI, 233 ff. (J-gel^aaf, 'S:cnt\d]t (Sefc^tdjte II, 290 f. contra manlc IV, 55.

=>) ©ebrucft Sßolitifcöe torrefponbens H, @. 320.

2)ie ßtr(^cngüterpo[ittf bcs fcömalfalbif^en !öunbc§. 109

füfort jebeS drängen auf, aU gerbinanb jlrar bie S3efriftung auf ein Äon^il faHen laffen, aber bafür gugeftauben tuiffen lüoüte, baB fic^ bie ^^Proteftanten iljrer im S^ürnberger SSertrage nidjt genannten ©(aubcnsgenoffen itberf)aupt nic^t mtl)x annef)men luürben. ')

®iefe an fid) fdjon unannei)mbare gorberung be§ 5?i3nig§ ttjar um fo unjeitgemä|er, a(§ eben je^t bie Vertreter ber anberen S3unbe§ftänbe in ©djmalfalben üerfammelt maren, um über bie Grftredung unb (Sriüeiterung be§ Sunbe§ fdjiüffig gu njerben. @d)on feit längerer ^eit f)atten fic^ an^ begreiflid^en ©rünben namentlich bie ober(änbifd)en Stäbte eifrig bemüf)t, bie (Srneuerung be§ Sunbe», ber im grü^ja^r 1537 ablief, unb feine ©rmeiterung uub ©tärfung burd) bie 2(ufnaf)me neuer 9}ätglieber §u betreiben. @ie maren öom Ä'ammergeridjt am meiften bebro^t unb öer= fprac^en fid) bei etn^aigen SldjtSeyefutionen öom JBunbe eine tat* fräftige §i(fe, bie fie nun aber aud) ben anberen bebröngten @(auben§genoffen jugute fommen laffen moUten.^) 53i§^er maren fie bei if)ren Semüf)ungen auf ftarfen 2Biberftanb be§ Ä'urfürften geftofeen, ber ~ atl§u ängftlic^ eine (Srmeiterung be§ Sunbeä nad) bem Sit^alt be§ 9^ürnberger griebeng für unsulaffig ^ielt unb überf)aupt ben §minglifd) gefinnten Obertänbern nie rec^t traute.'-') 2(ngefid)t§ ber @rfal)rungen in Söien gab 3ot)ann griebric^ je^t enblid) ben SBünfdjen ber übermiegenben 3)?ajorität nad), unb fo mürbe auf bem bereits ermähnten Sunbegfouüent 5u ©dimalfalben im Sejember 1535 nid)t nur ber Sunb auf ^el)n ^ai)xe oertängert, fonbern oud) befc^Ioffen, aüen (Stäuben, bie fid) jur 5(ugsburger Äonfeffion Ijaltcn moüten, auf if)r 9{n= fudjen bie 5tufna{)me jn gemät)ren. 5(uf§ neue öerfprad) ber ©unb feinen SJJitgtiebern S(^u| cor jeber S^ergemaltigung, be- fonberä burd) hai .Slammergerid)t, gegen beffen Übergriffe man ftc^ auc^ fürber^in träftig mebren mollte, im ytotfall burd) öffeut* Iid)e Sranbmarfung beS eigenmiUigen, unbegrünbeteu unb Unruhe

0 5PoItttf(^e ^oireiponbeii,^ II, ©. 316 unb 317.

*) 2)afe bie nicf)t im ?5riebcii§ftanbc begriffenen eDanflelifc^cn Stänbe befonberg l)art üom .Stammergericöt angegriffen tourben, seigen bie 23ei= jpiele bei dlanU IV, 48 f.

=*) Beitfc^rift für itircöengefc^ic^te XI, 223 ff.

110 S^örbcr, ^irdjeugüterfragc unb jcömalfalbifd&cr $8imb.

ftiftenben 35erfa^ren§ be§ ober[ten beut|d}en ®eri(f)tÄ^ofe§, unb @rla§ eines 3Jtanife[te§, in n^eldjem üor SSeteiligung an etn)aigenS(d)t§= ef efutionen gemarnt tüerben follte. infolge einer @onberbe[timinung be» SSiener 58ertrage§ »urben noci) bie je^igen unb fünftigen 9}?itglieber be§ ^unbe§ üevpfliri)tet, niemanb tniber ben ßanb» f rieben feiner ©üter ju entje|en; babei mürbe aber au^brücfürf) erüärt, bo^ ba§, „h)a§ entfe^ung ber bepftlidjen unb gei[tlid)en jurisbiction, ceremonien unb mifsbreudje, aud) abfd)affung ber= felbigen unb anberer reltgion§fad)en unb, tna§ benfelbigen anfanget, betrifft" alfo aud} bie (Sinjiefiung unb Unünanblnng öon ^frünben unb Ä'Ioftergütern sum eöangelifd)en ©ebraudj bamit nid)t gemeint fei. 2)a be§n)egen Xüdttxt Errungen mit bem Äammergeridjt öorau§5ufef)en maren, fo !am man überein, fünftig in jebem einzelnen ^aüe feinerfeitS burd) ©timmenmeljrljeit §u entfd)eiben, tDa§> 9f?eIigion§f ad^e fei unb toa§> nid)t.O

Slber biefe» mutige Sßor^aben ber S3unbegüermanbten unb it)re !riegerifd)e ©efamtftimmung gegen ha§i Äammergeric^t ert)ielten alsbülb einen argen ©toB burc^ ein !aiferlid)e§ @d)reiben, ta§: menige %a%t nad) bem (Sd)malfalbener ^unbeStage beim Äur== fürften öon (Sad)fen eintraf."^) 3)er ßaifer fprad) barin feinen Iebt)aften llnn)inen barübcr au§, ba'^ bie ^roteftanten burdj ge= tt)altfame§ S3orge^en in betreff ber geiftlidjen @üter ben 9^ürn= berger Sanbfriebeu berieft, bie be^megen anhängig gemachten ^ro^effe al^ ben ©tauben anlangenb angefochten unb überfjaupt t)a§> Äammergerid)t burd) (Einbringung bon D^efufationen, ^ppel= lationen unb anberer @d)riften arg befd)tt)ert f)ätten. 2)effen t)ötte er fid) öon if)nen nia^rüd) nid)t üerfeJien; fie foHten aber öon nun an bem @erid}t [tradS feinen £auf laffen unb ben bemiüigten ^rieben in aUem matjren. 3)iefe§ ©djreiben erregte äunäd)ft bei ben ©djmaüatbenern allgemeine 33eftür5ung. 2)er Äurfürft luanbte fid) um (Srflärung an ben SBiener ^of, ^f)ilipp öon Reffen fd)lug Soljann ^^riebrid) öor, jur 2öal)rung ber pro=

') aSgl. ben 5.Hbfcl)ifb bc§ SagcS in $lSoUtifd)e ^orrefponbenj II, ©.321 ff.

") 2)aS ©djreibcn au§ Neapel Dom 30. Sioücmbcr 1535; gcbrucft in ^orfcfeungen jur beutfd)cn @efcöid)te 22, ©.627 ff. Jßgl. aud) ^oüü^d}C Äorrefponbens II, SJir. 848.

®te S^irdöengüterpolitif be§ fc^malfalbifdöen a3unbe§. 111

teflantifdjen Sntereffett ftänbig „jlro geftf)ic!te perfonen" am faifer= liefen ^ofe S" unterfjalten, unb ©trapurg beantragte bei beiben i8unbe§t)äitptern bie Slbjenbimg einer Üxec^tfertigung^fdjrift au ben Äaijer, für bie aucf) fd)on einen (gntiDurf in 33ereitjcl}aft {)atte. 1)

SDiejer Stntrag fonb auf ber g^ranffurter 2;agung im SO^ai 1536 ben Seifall ber bereinigten Stünbe: würbe nämlid) bejcf)loffen,') eine befonbere ©efanbtfc^aft mit einem (5d)reiben an ben ^^aifer ab^uorbnen, in bem gemo^ bem (Stra^burger ©ut* achten ausgeführt ttjerben foÜte, ba^ ba§ S^er^olten ber ©oan» gelifdjen gegen ha^ ^'ammergerid)t unb bie fd)IieBtid)e 9tefufation beSfelben burc^au§ bered)tigt unb auf bem 9Zürnberger gerieben begrünbet feien. 2Bie bei ben 58er^anblungen in SSien, fo iuurbe bie§ aud) {)ier meiter^in in ber SBeife erläutert, ha'^ ber jugefagte ©tillftanb ber ^rojeffe fi(^ nur auf jene ©ai^en be^iefjen fönne, bei benen fid} um geiftlid^e ©üter ufu). ()anbele, nidjt auf blo^e ®tauben§fad^en, über bie nur ha§i ^onsil gu entfdjeiben {)abe; übrigen^ rid)te fid) bie 9^e!ufatiDn nur gegen bie berjeitigen ^erfonen am ßammergeric^t, nid^t gegen bie faiferlidje Suri§= biftion über()aupt. 2Iuf eben biefem g^ranffurter S3unbe»tage erfuf)r ber Sunb burd) bie 2(ufnaf)me öon SBürttemberg, ^ommern, '2(n{)aIt=jDeffau, foraie ber ©tobte granffurt, SlugSburg, Kempten, .'Öamburg unb ^annoöer eine ftarfc ßrmeiterung nad^ auyen f)in. Unb njenige SBodien fpäter erfolgte hant ber unermüb(id)en 2Birf= famfeit 93uccrö burd^ bie (Sinigung auf bie SBittenberger iton= forbie^) bie enb(id)e 5(u§föf)nung ber fäd)fijd)en Jt^eologen mit ben Oberlönbern, moburc^ aud) bie ©egenfä^e innert)alb bcio i8unbe§ nunme{)r befeitigt mürben. Stber tro^ allebem blieb infolge ber broljenben .'paltung be§ .'RaiferS ein gemiffe§ ®efül)I ber Unbe§aglid)feit unter ben (SinigungSöenuanbtcn beftcljen, ^u== nml mau glaubte, ha'^ ^arl, ber ie|5t mieber bie ,'pänbe frei l)atte, in allcrnädjfter ^t\t nad) jDeutfd)tanb fommen mürbe, um bie reügiüfen 2tugelcgenl)citcn in feinem Sinne }^ü orbnen.

») 5;jo[iti)cf)e Storrtjponbcns II, 3lx. 351 unb 353. ^) (Sbenba ©. 367, SJuni. 2 unb ©. 342, ?lnm. 3. 3) CR. III, 75 ff.

112 ^örber, ^Irc^engüterfrage unb fd)inalfalbifdöer 33unb.

S)a trafen bie ^ad)xid)kn öon bem erneuten SIu§bru(^ be§ frangö[{jc^en Krieges bei ben S^erbünbeten ein, unb „fofort fteigerte fic§ ha^ ^ocEigefüf)! ber öerme^rten S3unbe§ma(^t §ur ,^öf)e öom ^egember be§ oorigen Saf)re§".i) 2)ie 33otjd)aft an ben ^aifer tüar noc^ nic^t abgegangen. Se|t trurbe ben ©efanbten in if)rer Snftruftion^) aufgegeben, bei Überreidjung be§ 9?ed)t= fertigung§fcf)reiben§ nicl)t nur bie Sinfteüung ber ^rojeffe ant ^ammergerid)t, gegen ha§> ©ad^fen, Reffen, (Stro^burg unb 9J?agbeburg insmifc^en reid)Iid)e§ SJJaterial äufammengebrorf)t Ratten, fonbern and) ben (5inf(^tuB ber neu aufgenommenen 93unbe§oer= tnanbten in ben (Sd)u^ be§ 9türnberger g^riebenS auSbrüdlid^ §u forbern.3) S)amit würbe ha§> S5erlangen einer (Sriueiterung be§ S^turnberger 5Inftanb§ auf bie @efamtf)eit ber eoangeIijd)en ©täube nun gum erften 9JJate üor ben Äaifer fetbft gebrad}t. S)er Qtn= pun!t war bafür äu^erft günftig gewäijlt: Ä'art befanb fid) p(ö|lid) wieber in einer S^Jottage, bie if)m fetbft wünfdienSmert erfd)einen lie^, bie ©emüter in S)eutfdj(anb §u beruhigen, ©in neue§ Schreiben an ben ^urfürften öon (gai^fen üom 7. Suli au§ ©aoigliano^) loar fet)r t)erfi)f)nlic^ abgefaßt; bie Ä'ammergerid)t§== frage würbe barin gar nid^t erwötjut unb eine frieb(id)e Si)fung be§ ^onf(ift§ in SluSfic^t geftellt.-^) S(I§ biefer «rief in S)eutfc^= lanb eintraf, waren bie fd)matfatbijd)en ©efonbten fc^on unter» weg§. ©ie trafen ben Äaifer nad) üielem Um^erreifen in S'Jijsa an unb ert)ielten l)ier am 23. (September eine 2tubien§, in ber i^x 2Bortfüf)rer 30?arfd)aII öon ^appent)eim bie SSünjc^e ber (£oangelifd)en öorbrad)te unb bie Snftruftion übergab, darauf würbe if)nen burd^ ben faiferlidjen SSi^efanjter Dr. 2}iatt{)ia§ §elb nur eine allgemeine Slntwort, bie fie auf fpätere (Sriebigung öer= tröftete. Um aber einen befinitiöen Sefc^eib ^u ert)alten, folgten bie ©efanbten bem Slaifer nod) bi§ @enua, aber öergebeng. Äart

») 2«citiarbu§, g-orfc^uiigen siir beutfc^cn (Sefd)tc^te 22, ©. 609.

^) 23om 6. 3uli 1536. 2SgI. ^ettfc^rift für S?tvd;cnc!efrf)tcöte XI, 239, Slnm. 1.

») 2Kcinarbu§ a. a. D. <B. 610.

*) 23ei S^eubecfer, Urfunbcn, ©.267 ff. '^a^^n ^oüü^dit ^orre» fponbcns 11, ©. 388.

^) 2)ie 2lnttt)ovt be§ S?urfurften bei i)ieubecfer, Urfunben, @. 269 ff. 'Sagu 2Keinarbu§ a. a. D. ©. 610 f.

S)tc ^tr(^engüterpoIitif be§ fdömalfalbifdöen S5unbe§. 113

Iie§ if)nen am 31. Oftober fagen: er tuerbe im nQd)[ten Sal)re feinen S^ijefanjler nad) S)eutfc^Ianb fenben, um ben eöQngeIijd)en ©tänben feine SöiUenSmeinnng fnnb§ntun. (Sd)on bamals erfuhren bie ©efanbten unter ber .^anb freilid) burd) §etb ha^ ber ^aifer nirfjt gejonnen fei, bie (Sntfd^eibung über ben Segriff 3ieligion§fact)en bem 93unbe §u überlaffen, unb bo^ er ha§> SSort „^Religion" gemä§ ber S^c'ürnberger 3"f'^9^ »one allen ansang nod^ interpretation" öerftanben luiffen tDoUte.i)

©0 menig öerf)ei§ung§üoII bas aud^ Hang, fo lag bem ^aifer bodö in näcfjfter ßeit oIIe§ baran, im ^inbtid auf feine boppelte äußere ©ebrönguig oudf) bie Stürfen waren eben njieber an ber Dftgrenje be§ 9^eid)e§ erfdjienen auf irgenb= «ine SSeife bie Einigung in 2)eutf(f)(anb ^erjufteflen.^) ©ben biefem ^rocdt biente neben ber Seanttoortung ber fd^mattalbif(^en Sotfd^aft bie ©enbung .^elb§ im ^-rüfifa^r 1537. Äarl t)atte babei bie 2öa()I ber 9}JitteI bi§ p einem gemiffen ©rabe in ba^ perfönlid^e (Srmeffen feine§ S^ijefanjler^ gefteüt, unb baran liegt lüoi)I, ba^ ber alte (Streit, ob §elb nadj^er im Sinne feines S{uftraggeber§ ober feiner Qnftruftion ^^umiber ge^anbelt t)at, auc^ ^eute nod^ nic^t entfd)ieben ift.^) 2öir fönnen ^ier nic^t mittx barauf einget)en, fonbern f)aben un§ nur mit bem tatfäd)Iid)en 95erlauf ber 2)inge ^u befd^äftigen.

2Im 7. gebruar 1587 famen fämtlid)e S3unbe§t)ermaubten au(^ bie nic^t §um S3unbe gefjörigen ©täube Sranbenburg, S^ürnberg, §all unb ^eilbronn mit if)ren STtieoIogen in ©(^malfalben jufammen, um über bie 33efd)idung be§ nun enblid) öom ^apft ^aul IIL für ben 23. ^Jiai 1537 nad) ajiautua au§= gefd)riebenen ÄonjilS §u beratfdjlagen.'*) 3luf biefer ^^agung erfc^ieu am 15. g^ebruar Dr. ipelb, um ben S^erbünbeten bie lang* erfetjute Hntmort beS ÄaiferS ju überbringen. 9iad)bem er fid)

>) 2«cmarbu§ a. a. D. ©. 611 f. Sßtnfelmamt, 3eitfc^rift für SircöcngcWicf)lc XI, 241, «Inm. 1.

») ©gedjaaf, Dcni\d)c @efd)ic^tc II, 312 ff.

^) SSfll. barübev jule^t SJofcnbcrg, ^er Sfaifeu unb bie ^roteftanten tu bm 3al)ren 1537—39, bcf onbctS beu ÖEfiirS S. 81 ff. Über §elb8 ^JJerfönltc^feü fief)e 9ianf e IV, 74 f .

*) $]^olitifd)e Storrcfponben,? II, SJh:. 348.

e*r. 93. f. S. 30,3/4. 3

114 Äörbcr, ^irdöengüterfrage unb fd^malfalbifdöer 23unb.

bereits am SSormittag bem Äurfürften unb bem ßanbgrafen gegen= über jeine§ angeblid)en 2luftrag§ entlebigt f)atte, mieber^olte er auf bereu 3tujucf)eu feine SSerbung am 9^ad)mittag öor ben öer= fammelten ©täuben, i) S)abei begann er mit ber fdjroffen (Bi" flärung, ba'^ ha^, ma§ er §u fageu fjobt, nur ben im S'türnberger f^rieben ^Begriffenen gälte, unb führte bann in längerer Sf^ebe^) au§, tt)e§E)aIb bie S3efd)merben unb bo§ SSorgef)en ber (5üangelif(i)en gegen ba§ Äammergerid)t ungered^tfertigt feien, unb ha^ ber Äoifer bie Slufnatjme neuer ©täube in ben @(i)u| be§ Sitüruberger griebenS in Ütüdfic^t auf bie üteicJiäbefd^Iüffe unb um feinet ©emiffenS millen nidjt julaffeu fönnte. S)ie 5Serbünbeten müßten alfo auf i^rebeibeng^orberungen üerjidCiten, fic^ ftreng on ben SBortlaut be§ SfJürnberger g^riebeng tialten unb bem Ä'ammergeric^t oI§ ber !ompetenten Seprbe anä) Ujeiter^in bie ©ntfrfjeibung über ben Segriff „S^eligionSfad^en" überlaffen. 3)ann ermahnte er bie ©tänbe, ha§> ongefünbigte Ä'onjit auf jeben ^aU gu befd)icfen. Dbtt)ot)I bie S5erbünbeten burcf) bie S3eri(i)te if)rer ©efanbten öom §erbft üorigen Sa^re§ barauf tjorbereitet mareu, ha'^ bie !aifer= Ii(i)e (Srflärung !aum günftig für fie auffallen n)ürbe, fo maren fte bod) über bie SSermeigerung aller ß^Ö^f^^^^^^ff^ ^^^ ^^^ ^erauSforberube 5lrt, mit toelc^er ber faiferlidje ^ijefan^Ier auftrat, auf§ t)ö(^fte überrajd^t. @ie fonnten nicf)t glauben, ba"^ ba^ be§ ^aifer§ SSiUe unb äJieinung fei, unb forberten be§f)alb nod) an bemfelben SIbenb, ha'^ §elb ^ur 3ted)tfertigung feiner ©rflärungen feine Snftru!tion öorjeigen foHte, ma§ aber öon biefem au§ be= greiflic^en ©rünben obgele^nt n^urbe.^) Slber eine Slntmort mu^te gegeben merben, unb mit ifjrer 5lbfaffung tuurbeu bie beiben Rangier ©ad)fen§ unb |)effen§, Safob ©türm, 9JieIanc^t§on unb 53ucer betraut.^) ©ie fiel tro| ber gereiften ©timmung, bie ^elb§ auftreten öerurfad)t f)atte, öu^erft ma^öoll an§>/-') S)ie ©täube fuc^ten barin noc^ einmal nad^jumeifen, ha'^ fid) bei ben ^rojeffen um Äirdiengüter um ©laubeuSproäeffe Ijanbele,

1) $oIittfcöe ßorrcf))onbenä n, ©. 418.

») ©ebrucft bei ^ortkber, S3ud) YII, ^ap. 1.

ä) $)SolitiWc torrefponbens II, S. 418f.

*) ebenba ©. 420.

=■) ©ebrucft bei ^ortleber, JBuc^ VII, ^ap. 2.

®te i!?ird)cngüterpDlitif bc§ fcfimalfalbifc^en 23unbe§. 115

bie nod^ bem 9Zürnberger 2{bjc£)ieb ju»penbiert tüerben müßten; ta"^ ha§ Slammergerid)t parteiijcf) gegen fie öorgegangen unb be§f)alb mit Diec^t öon if)nen re!u[iert jei; ba^ bie neu eingetretenen iöunbeämitglieber, nad^bem fie einmal bie 2Bat)rf)eit ber eöon* gelifdjen Se^re erfannt Ratten unb, ba ha§> öerfiei^ene Ä'onjil immer nocf) nic^t juftanbe gefommen fei, um i^re» ®emiffen§ willen, wenn and) wiber bie 3fteirf)§tag§befct)Iüffe, mit Stbftellung ber 9}äpräuc^e nirf)t mef)r länger Ratten märten bürfen. ©ie bäten begt)Q(b nochmals, ber Äaifer möge älteren mie neueren ®Iauben5= unb 5Sunbe§genoffen ben meiteften (Scl^u| be§ S^iürn- berger S^eligionSfriebenS angebeif)en laffen; fonft mürbe ber g^riebe im 9?eic!^ gefti^i't, ^d fic^ ber Sunb qu§ @emiffen§pf[ic^t aller ©laubenggenoffen bei etmaigen 35ergemaltigungen onnef)men mü^te. SDiefe Stntroort üerfeljlte ober jeben (Sinbrucf auf ben !aifer= tid^en Drator. 9^id)t nur öerfjarrte er auf feinem äußerlichen 9?ec^t§ftanbpunft in be^ug auf ha^ Äammergeri(f)t unb bie @r= meiterung be§ S3unbe§, fonbern er ließ ficf) je^t ju ben f(i)Iimmften 9(u§fäIIen gegen bie @DangeIif(f)en f)inreißen. (Sr marf i^nen öor, ha^ eg meber mit bem gemeinen ü?e(^t, ben 9fteid)§gefe|en unb bem Sanbfdeben noc^ öor allem mit bem (Söangelium in ©inflang ftänbe, menn man einen anbern ber Sfteligion megen feiner ®üter beraube; §ur 35erptung foldjer @emalttätig!eiten fei ber S^ürnberger griebe aufgerid)tet. SO^an mürbe fid) oiel Ieicf)ter tiergleic^en, menn ben fogenannten (SoangelifdEjen nict)t aflgu fef)r um frembe @üter §u tun märe, ma§ i^n um fo me^r munbere, ba bod) gerabe narf) bem ©üangelium nid)t 9?ei(^tum unb ber S3efi| äeitücfier ©üter fonbern etroag ganj anbere» jur Seligfeit fül)re.') dlun mürben aber aurf) bie S^erbünbeten beutlid^. @ie miefen bie S3ormürfe be§ Oratorg mit aller Sdjärfe jurücf: etma§ berartigeö fei if)nen bi!§t)er oon niemanbem, nidjt einmal oon faiferlid)er äJJajeftät geboten morben. ®ie backten nid)t baran, ^;prioatIeute if)rer ©üter gu berauben, mie bie ^apifteu täten, oor bereu ©emalttätigfeit nid)t einmal ba§ ßeben 5Iubcr§gläubiger fid)er fei; unb bei ^-Pfaffen unb DJJöndjen fonutc at§ bei gottlofen ^erfüt)rern unb foldjen, bie auf irrigen SBegeu gingen, oon einem

>) 3)ic SReplif §elb8 bei .fortlebet, 33ud) VH, Aap. 3.

116 ßörber, ^irdöengüterfrage unb fd^malfalbifd^er 33unb.

re(f)tmä^igen S3eft^ i^rer ©iiter unb ©infünfte itidjt bie 9f{ebe fein. SSielme^r feien biefe @üter, bie übrigens üon il)ren SSor= fahren geftiftet ttJören mit ber S3eftimmung, bem red)ten @otte§* bienft ju nü|en, öon ifjnen je|t erft mieber i^rem n)ir flicken iStiftnng§ätt)e(f gugenianbt. @ie n^ollten ba^ingefteHt fein laffen, h)ent met)r um bie jeitlid^en @üter gu tun fei, i^nen ober ben Pfaffen, bie um geitlicfjer @l)re, ^radjt unb $8efi| unb um eines lüollüftigen unb unorbentIicf)en SebenS millen bie 2Ba'^r= {)eit unfere§ ^errn Sefu Sl^rifti ni(i)t annehmen n^ollten. S)a, tt)o bie 3Jiönc^e unb Pfaffen boS getan l^ätten, fei iJ)nen nidjtg öon bem Stjrigen entzogen. Unb menn man einmal über bie $8ermaltung unb 5ßertt)enbung ber ^irc^engüter 9fled)enfcJ)aft ablegen mü^te, fo mürbe fi(f) fc^on jeigen, auf meld)er ©eite ba§ beffere S^ted^t ftönbe. @ie tiermenbeten bie ©üter §ur Unterhaltung armer Seute, für ©ernten, ^irc^enbiener unb ©pitöler unb für onbereS, ma§ jur görberung be§ (SöangetiumS, gemeinen ^riebenS unb 9^u|en§ bienlic^ fei; üon bem öermeintlidjen geiftlic^en Staub bagegen mürben fold)e ©üter unb (Sinfünfte in unüerantmortlid^er SSeife üermaltet unb oerfdimenbet, of)nc aUe Seiftung redeten unb ma{)ren @otte§bienfte§J)

S^Jod) niemals maren bie @egenfö|e ber beiben Parteien in ber ^irc^engüterfrage mit folc^er <Sd)ärfe tjerüorgetreten: |)elb pod^te auf ben Sud^ftaben be§ SfledjteS unb erüörte bem= entf)jred)enb aUe (Singriffe ber ©oangelifdjen in bie ©üter unb (ginfünfte ber !att)oIifd)en ©eiftlidjfeit für grobe 9?ed^t§oerIe^ungen; bem traten bie ^roteftanten mit bem @a|e entgegen: „SSo bie göttlid)e 2öat)rt)eit ^eröorbric^t, ta muffen i§r ©emöfir, ^offe§, Sraud^, SSerjäfirung unb alle SBeltmittel unb 9fted^t§mege meid)en".2) S)a§ f)ie^ aüerbingS i^rerfeitS, jebe weitere Berufung auf ha^ äußere 9f?ed)t aufgeben, unb bamit f)atte fic^ nun aud) ber fd^mal= !albifc^e S3unb offen unb oor aller SSelt auf ben 23oben be§ inneren SfJed^teS gefteßt, hü§> bie einzelnen eoangelifdjen ©tönbe fd^on feit ber SJiitte ber smangiger Sal)re bei ber 9ieformierung il)rer Territorien für fid^ in Slnfprud) genommen unb, fomeit fie

') S)ie '^uplxt ber ©bangelifci^en ebenba ^ap. 4. ^) ®benba ©. 1253.

®ie ßtrc^engüterpolitif be§ fcömalfalbifc^cn 23unbe§. 117

bie Wladji baju Ratten, and) burrf)gefe|t Ratten. Unb ba^ au(^ ber Sunb je^t ernftüc^ gefonnen irar, bie 2lnfprürf)e feiner ©lauben^genojfen unter Umftänben mit SSoffengeftialt gu öer= teibigen, fonnte bem faiferlicfien SSijefangler nad; bem, ttjaä er ju pren befommen f)atte, nid^t me^r gtreifelfjaft fein. SBenn ^elb alfo get)otft ^otte, bie Sunbe§üernjanbten burcE) bie brofienbe Gattung, bie er einnaf)m, einjufcfjüc^tern, fo f)Qtte er \\d) grünblid^ öerrecf)net. 2)ie S5erbünbeten blieben nicf)t nur auf i^ren g^orberungen njegen (ginftellung ber ÄammergeriditSprojeffe unb (Srmeiterung be§ 9?ürnberger 9f{eIigion§frieben§ befielen, fonbern lehnten and) tro^ aüer SJJa^nungen be§ SSi^efan^IerS bie S3e= fd^icfung be§ Äon^ilg, n^ie ber ^apft ^oben tooöte, unb bie Seiftung ber jtürfenf)ilfe, o£)ne bo^ i^nen bafür ^^S^ftönbuiffe gemadjt tuurben, runbweg ahA) ^elb§ SQiiffion in (Sdjmalfolben mar alfo Doüftänbig gefrf)eitert; üoüer UntoiHen reifte er ah unb begann alsbalb eine fieberf)aftc Jätigfeit ju entfalten, um nun auf eine anbere 2Irt unb SBeife gu bem öom ^aifer genjünfc^ten 3ie(e 5u gelangen.

@o menig fid) bie ©c^matfatbener auc^ burd^ ba§ STuftreten bea faiferlid)en Crator§ auf bem legten 33unbe§tage einfd)üd^tern ließen, ju allerfjanb Seforgniffen f)atten jene Eröffnungen bod) 5tnIaB gegeben. S^amentlid; bem oorfid)tigen ^urfürften oon @ad)fen fd^ien be^^alb ratfam, auf alle gäüe gerüftet jn fein. Unb ha „haS^ aüe§> bequemer unb beffer fein moüte, in ßeit be§ griebeng ju tun unb öorjunefimen, benn ha'^ fotgenbS in ßeit ber 9?ot gefc^e^en möge", berief er ganj im gef)eimen eine SSer:= fammlung fämtlid^er Ärieg§räte be§ S3unbe§ auf ben 12. Sluguft nad) ^oburg.2) |)ier beriet unb befdjto^ man bie 25erüon= fommnung ber militärifdjen Organifation be» S3unbe§, namentlid) bie 5(ufbringung be§ ®efd)ü^e§ im Ärieg^fall unb bie S3eftreitung ber Äoften.3) 3m übrigen fonnte man aücn ©oentualitätcn mit ^ni)t entgegenfe^en, ba fid) ber Sunb in ben näd)ften SOtonaten fortroä^renb lueiter ausbreitete uub baburd) an 9}iad)tfüße uoc^

0 5Politi)cf)e Storrefponbetiä II, 9ir. 439, befonberS bie 23cilage. 9ieube(f er, Urf imbeit, e. 285 ff.

^) io[hiid)c Storrefponbeng II, 9lr. 459 unb 460. ') (Sbenba 3lr. 465.

118 ßörber, ^irdiertöüterfrage unb fdimalfalbifc^er 23unb.

bebeutettb getüann. @o tuurben no(f) im ^ai)xt 1537 .^erjog §einri(f) öon «Sacöjen, ber Söruber @eorg§, unb auf ber iöraun- fditüeiger Sagung ht§ nä(i)ften So^teg 2)änemar! unb 9JJar!graf ^an§ üon Sl'üftrin, ber S3ruber be§ ^urfürften ^oad^im II. üon $8ranbenburg, in ben S3unb aufgenommen, U)ä£)renb bem gleid^en 5lnfud§en be§ feit ferf)§ Sauren üom ^ammergeri(f)t geäd^teten|)eräog§ Sllbred^t öon ^reu^en nic^t ftottgegeben mürbe, i)

2l6er gerabe biefe anbauernbe SIu§bef)nung§!raft be§ fc^mal= falbif(i)en ^unbe§ flößte aümäfilid) aud) ben üerfö^nlic^er ge= finnten fat^olifcfien gürften ftarfe S3eforgni§ ein, bie ben planen §elb§ gugute fam. @eit feinem 2tufbruc^ öon ©d^malfatben mar er unermüblid^ tätig gemefen, eine fat^olifdie ©egenliga §uftanbe ju bringen, 2) um auf biefe Söeife ben fc^malfalbifctien S3unb, ber i{)m bereits fooiel 5Serbru^ bereitet f)atte, unf(f)äblic^ §u macfien unb gur S9emilligung ber faiferltd)en SSünfc^e §u gmingen. UrfprünglicE) foüte jener 93unb alle altgläubigen ©täube umfaffen unb fo gut für bie meltlid)en mie für bie geiftlidjen 2lngekgenf)eiten gelten.^) S)o(i) !am in 2öir!Ii(l)!eit nur ein ®efenfiobünbni§ in SfleligionSfad^en ^mifdien ac^t ber eifrigften !at^oIifct)en dürften §uftanbe. 5tm 10. Suni 1538 fd^loffen ,^er§og ©eorg mn ©acfifen, ^urfürft 2(lbre(f)t öon Wlain^, bie §er§öge ^einricE) unb ©rid) öon S3raunfd)meig, (Sräbifc£)of 9JJattf)äu§ Sang öon ©aljburg, bie ^ergöge ßubmig unb 2BiIf)eIm öon iöatjern unb Ä'önig gerbinanb, biefer jugleicE) im 9?amen be§ ^aifer§, in Sftürnberg eine „c^riftlidje (Sinigung ^ur ^anb^obung 3^rieben§ unb 9?ed)ten§, jur (Srf)altung ber ©täube bei itjrer matjren unb d^riftlid)en 9?eIigion unb bamit einer neben bem auberen frieblid) motjuen unb bleiben möge ".4) SluSbrüdlid^ öerfprac^en fie babei, „atte geiftlidjen ©üter, Ü^enten, ©ütten unb ßinfen", mie fie je|t in ifjren ßanben beftänben, ju erhalten unb „öermoge ber 9fted)te unb be§ f)eiligen ^dä)t§ Stnorbnungen öor fc^äblid^em (Sin^ie^en unb ©emalt ju befd)irmen". S)amit erfannte

') ^Polttifc^e JJorrcfponbcns II, ©. 436 unb 489.

*) 3ur ^ovQt\d)i(ijtt ber ßiga bgl. Diofenberg a. a. D. <S. 15 ff.

ä) JRanfcIV, 77f.

*) 2)ic 33unbe8urfunbe bei §ortIeber, Sucö VIH, ßap. 14.

S)tc ^irdöcngüterpolttif be§ yd&malfalbtfd&en S3unbe§. 119

aljo bie Siga, foiüeit ftd§ um bie Ätrd)engüter in if)ren ^Territorien f)anbelte, ettroige @treitig!eiten über biefelben al§ „9?eIigion§= facfien" an!

2Sar aud§ ber Sunb nur jur S)efenfiöe unb in 9leIigion§= jacEjen gefcEiIoffen, \o ^attt er bocE) feine beutlid^e @pi|e gegen ben j(f)mal!albiftf)en Sunb. SDie eüangelifd^en S3erbünbeten jal)en be^^alb ber nä(^[ten ^ufi^^ft tnit not^ me^r Seforgnig entgegen unb njaren auf ein gett)aItfome§ SSorgefjen ber Gegenpartei gefaxt. Sie 3}?öglidt)!eit ba^u n^ar in jebem '^aU gegeben, too ba§ ^ommer= geridjt gegen bie nad^ bem ^iürnberger gerieben in ben fd^maÜalbifc^en Sunb 2tufgenoinmenen mit Sl(f|t§er!Iärungen einfd)ritt. i) (Sin fotd)er gaü trat fdjon in näcE)fter ßeit ein, inbem bie bunbe^Derwanbte ©tabt 9J?inben, bie feit ad^t Sauren mit i^rem S)omfapiteI ttjegen eingebogenen geringujertigen ßir(f)en= gutes in Streit lag, om 9. Dftober 1538 oom .^ammergerid^t in bie 9?eitf)§ocE)t unb i^rer fämtlid^en ©üter unb ^aht für oerluftig €r!Iärt Ujurbe. 2) ©trapurg erblicf te in biefer Slc|t§erftörung f of ort ben ^Beginn ber geinbfeligfeiten. 3) 5ludE) Sanbgraf $f)ilipp toar ber 2(nfirf)t, ha'^ „e§> nidjt allein bei benen üon 3JJinben bleiben" ttjürbe, fonbern „fie merben etroa noc^ mer unferer religionSüertoanbten in bie ad)t becloriren unb offentlirf) aufrufen".'*) (5r traf barin mit ber 9J2einung Sot)ann 3^riebri(^§ jufammen, ber fid) je^t ta§> Siorgefien ber ©egner etma fo badjte, ba'^ fie bie meiteren 5td§t§= erüärungen §ufammen mit ber g^rage ber geiftlidjen ©üter im ^rüf)iaf)r 1539 al§ Ärieg§grunb benu^en mürben. 5) (Sbenfo glaubte man aber and; auf ©eiten ber ßiga, ba^ bie eoangelifc^e Partei im näcE)ften gi^üfjjafjr jum Eingriff fdireiten mürbe, ^) unb begann fid) ebenfaÜö ju bem fd^einbar unöermeibüc^en 9?eIigion§frieg, ber

') manh IV, 80.

'■') 2SgI. ^ölfc^cr, bie ©efdöit^tc ber a)Jinbener 9ietcö8aciöt, in Bettfdörift ber ©efeüfc^aft für nicberfäcf)[ifd)e Sfirdjcngcfcöic^tc, 9. 3al)rgang (1904), e. 192 ff.

») $PoIitifd)c Sforccfponbeng II, 9h:. 549.

*) (Sbcnba gjr. 550.

*) 23rief be§ ihirfürften an ben iianbgrafcn üom 4. 9toDembet 1538 bei fBltn^, 3oI)ann ^ricbrid) ber ©rofemütigc III, 409.

«) dianU IV, 80 f.

120 S^örber, £trc^engüterfragc unb jd^malfalbifcfier $8unb.

in SßirfUd^feit ein ^rieg um bie geiftlid^en ©üter gemefen toäre, gu ruften. 1)

3it)ifcf)en biejen beiben frieggbereiten ^orteten [tanben ober gal^Ireic^e gei[tlic£)e unb tt)eltli(f)e g^ürften, bie, obn^o^l ber !at^oIifd)en 9)?ajorität Qnget)örig, über bü§> S3erfat)ren be§ Sommer* geric^tS jum Seil nic^t ttjeniger aufgebrad^t n^aren al§ bie ^roteftanten 2) unb fid^ bereits gegenüber §elb§ SBerbungen für ben !atf)olif(f)en ©egenbunb fe^r §urü(f^altenb gezeigt t)atten. Sm §inbli(f auf bie abermals brot)enbc 2ür!engefa|r fcf)ien it)nen bie ^dt für fold^e geinbfeligfeiten gegen bie (Suongelifcfien befonberS fd)Ied^t gelt>ät)lt. 2)ieje Ratten erft ttjieber ouf bemSraunfdjmeiger Xage im 5lprit 1538 oHe SSerbungen ßönig ^erbinanbS um Seiftung ber Xürfentjilfe unter ©eltenbmac^ung if)rcr alten Se* fct)merben unb gorberungen fjartnäcfig abgelehnt. 3) ®arauff)in t)atte fid^ ber bei einem ettoaigen ^TürfeneinfaH aud) nod) perjönlid^ fel^r interejfierte Ä'urfürft Soad)im IL öon S3ranbenburg ■*) ß'önig g^erbinonb gegenüber erboten, mit if)nen gu üerljanbeln, um einen SSergleic^ ^erfaeiäufüf)ren. s) g^erbinanb tüax mit ^-reuben borauf eingegongen, unb fo fe|te fid^ Soac^iut gunä(f)ft mit bem ßurfürften üon ©ad) Jen in ^ßerbinbuug, ber bie 9!?ermittlung annaf)m, ba§ äöeitere aber ben SunbeSöermanbten öorbetjielt. ß) 2(uf bem (Sifenad^er Xage am 24, Quli bis 11. 5(uguft erüärten fic^ bann aud) bie oereinigten (Stänbe bereit, bie SSermittlung i8ranben= burgS anjune^men unb ben ilurfürften oon ber ^fal§ um Übernahme ber jmeiten SSermittterrolIe §u erfudjen. ") 2(uf SBunfd) ber bronbenburgifd^en ©efanbten ujurbe f(^on je^t §ur meiteren ^Beratung ein STag ^n g^ranffurt a. 'SR. feftgefe^t. ^ür ben gaü, ha'^ megen ber ®ringlid)feit ber STürfen^ilfe pr Berufung biefeS XageS feine 3eit öor^anben fein foüte, würben ©ac^fen unb Reffen ermädjtigt, allein mit 58ranbenburg unb ^falj megen beS g^riebenS

1) SjSoIitifc^e ^orrefponbenj n, @. 543.

*) Secfenborf III, 176 b.

3) $}Jolittfcöe ^Joref^jonbens II, ©. 485 unb 486, 2lnm. 1.

*) 9iante IV, 90; 9?iDfenberg a. a. D., ®. 43 ff.

') ebenba ©. 40 f.

«) S}SoUtifd)e ßorreft)onbcns II, ©. 499, 2lnm. 1.

') ©benba ©. 513, 2lnm. 1.

2)ic Äirc^cngüterpolittf be§ fc^malfalbiidKn $8unbe§. 121

gu öer{)Qnbe(n, aber auf ©runb eine§ jcf)on ie|t aufgefteütea (Sntourfe». 1) Sie ©tänbe öerlaitgten barin gegen bie £ei[tung ber Xürfenfjilfe bie @eit)äf)rung eine§ ftd)eren unb beftänbigen ^riebenS für alle ©öangelifc^en, auc^ bie fünftigen, unb im ein* seinen u. a. freie 55ertt)altung ber Äird)engüter burd) jebroebe Obrigfeit, ofjue ^inberung be§ ßammergerid)t§, unb Sluffjebung aller üon biefem bi§f)er in 3fieIigion§fa(i)en gefällten Urteile. S)ie Stifte njoüte man bei i{)ren ©infünften belaffen, aber fo, boB an eöangelifdjen Crten ber ^farrbienft burd) eöangelifdje ^räbüanten oerfe^en unb bie ^farrgef) älter biefen ungef)inbert üerabfolgt mxhtn fönten. SSeil burd) ben SBegfall ber Dpfer unb @eel= gerate bie ^farreinfünfte an manchen Orten nid)t me^r {)inreid)ten, foHte ferner au§ ben übrigen ©tiftlgütern in foldien gällen ein 3ufd)u§ gereidjt merben.2)

(Se^en mir üorläufig noc^ öon biefen Sebingungen ob; jebenfall§ Ratten fid) bie (2d)mat!albener bereit erüärt, bie ange* botene SSermittlung Sraubenburg§ anjune^men. 2(ud) ber Äurfürft oon ber ^falj fam it)nen entgegen unb öerfprad;, auf bem für ben gebruar bes näc^ften Saf)re§ angefe^ten S3unbe§tag in granffurt 5U erfd)einen.3) SJJunmefjr ^ing alle§ baöon ah, mie fic^ ber ^aijer ju bem geplonten 95erföf)nung§merfe ftellen mürbe Äönig g^erbinanb ^atte in feinem (Schreiben an Soad^im üom 28. Suni 1538, in bem er feine ^uftimmung ju ben $8ergkid)§* oerfud)en anäfprac^, bie S3eforgni§ auSgebrüdt, i)a^ ber ßaifer in biefer „^odjmic^tigen ©ac^e äRadjt ju fd)IieBen nid)t geben merbe".'') 3lber Äarl t)atte nic^t meniger oI§ fein Sruber ein ftarfe^ Sntereffe baran, ha^ alle Bt'dwht be§ 9teid)e§ je^t il}re ^ilfe gegen bie jTürfen leifteten, unb aud) an bem brof)enbcn 3?eligion§frieg ber beiben oerbünbeten Parteien „fonnte it)m felbft uic^t ernftlid)

') 5]3oIitifcf)e S?orrcjponbcns II, 6. 513, 2(nm. 3.

*) (Sgelfiaaf, 2)eutid)e @efcftid)tc II, 341. tiefem {Sutad)tcu fdjcinl ein anbereS beS i'anbgrafcn suflr»nbe gelegt ju fein, iücld)e§ biefer al§ ©nttmtrf ^u einer ?lntirort an 33ranbcuburfl beveilg am 18. ^iint bem S^urfürften öon Sac^fen überfanbt I)atte. ä>gl. 5)iolitifd)e Storrefponbenj II, <B. 439, 2lnm. 1. aJientj, 3oI)ann ^-riebridi H, 1G5.

3) Dicubecfer, 5lftenftücfe, ©. 1G4 ff.

*) SRanfe IV, 90, Slnm. 2.

122 törber, ^ird&engüterfrage imb fd^matfalbifdöer $8unb.

gelegen fein".0 'So lenfte er ein: ber ©rjbijcfiof So'^ann üon 2unb lüurbe nad^ 2)eutfd^Ianb gefd^idt, um einen beftänbigen gerieben, ©tittftanb ober SSergteid^ unter ben beutfc^en g^ürften auf§urid)ten. 2)en ^roteftanten joHte er baBei bi§ ^um Slu^erften be§ iunlicf)en entgegenfommen, bamit fie it)re ^ilfe gegen bie 2:ür!en teifteten. 2) SSir ja!)en, n)ie bebenflic^ fic^ in§tt)tfd)en bie @egenjä|e jnjifd^en ben beiben feinblidjen Parteien gugefpi^t f)atten. W ber in ©ifenacf) oerabrebete 93unbe§tag am 14. gebruar 1539 in ^ran!furt eröffnet tourbe, ftellten Reffen unb @a(^fen fofort ben Antrag, falls bie beoorfte^euben ^riebenSoer^anblungen erfolglos öerliefen, „bem SBiberteil ben SSorftreid) abjugeminnen" unb ^ur Dffenfioe §u fc^reiten. ßüneburg toor bagegen, unb ben 5ßor= fteHungen be§ ©trapurgerS Sß!ob ©türm gelang fd)IieBüc§, bie friegerifd^e Stimmung ein menig gu bämpfen unb einen 93ejc£)Iu§ guftanbe ju bringen, monad) man öorläufig erft alle§ aufbieten moUte, um einen beftönbigen ^rieben ober njenigftenS einen Stnftanb auf etlidje ^a^xt ober ^^it ju erlangen. @rft menn fi(^ aud^ ba§ al§ unmöglii^ ermiefen l)ätte, moHte man n^eiter über 9J?a^ual)men gegen bie 9f?üftungen beS Sfiiirnberger 33unbe§ beraten. 3) ®a fic^ bie 5ln!unft be§ (gräbifd)of§ oon Sunb unb ber faiferlic^en ^ommiffare oergögert l)atte, fonnten bie SSergleic^§= öer^anblungen erft am 25.g^ebruar beginnen. S)iebeiben35ermittler S3ranbenburg unb ^fal^ forberten bie ^roteftanten auf, it)nen i^re 5öefct;merben megen be§ S^ürnberger ^riebenS, ber naturgemäß §um 2lu§gang§pun!t genommen mürbe, unb Sßorfdjlöge pr 2lbl)ilfe berfelben fd)riftlid) mitzuteilen. S)araufl)in überreichten bie S3unbe5* öermanbten am 1. Tldx^ ein ©utaditen, in bem fie ganj im ©inne ber jn (Sifenad) getroffenen 55erabrebungen öerlangten: einen beftönbigen gerieben, ber burc^ fein Äonjil unb feine '^dd)^^ öerfammlung mieber aufgehoben merben fönnte unb für alle gegenmärtigen unb §ufünftigen 2lnl)önger be§ (SoangeliumS gelten fotlte, unb bementjpred)enb bie Stufl)ebung aller Äammergerid^t§= projeffe unb bereits ergangenen Urteile, fomie für jebe reid^S^

>) manh IV, 90.

2) ©benba, @. 91 ff. SDiciitarbuS, gorfd)ungcn 22, ©. 624. *) SSgl. barüber 2}Jetnarbu§, a. a.D., ©. 624 ff. unb ^olitifcfte torre= fponbens n, 9Jr. 569 unb 571.

2)ie tirdöettgüterpolilif be§ fc^malfalbifdöen 23unbe§. 123

Hnmittelbore Dbrig!ett t>a§ 9^e(f)t, in i^rem STerritorium §u reformieren nnb über bie ^ir(f)engüter frei §u öerfügen. ') (S§ njar öorauSjnfc^en, ba^ felbft unter Serüiific^tigung ber augen= blicEüc^en politifd^en 33erf)ättniffe ber faiferlid)e Crator unb feine ^ommiffare auf fo f)odjgefpannte gorberungen, ttjelc^e bie Seftimmungen be§ 5(ug§burger 9^eIigion»frieben§ Don 1555 oor= ioegnaf)men, nidjt einget)en toürben. @ie n)iefen benn and) biefeS SInfinnen ber ^roteftierenben entfdjieben ab, inbem fie erüärten, fie bürften biefe 33orfc£)Iäge überfjoupt gar nid^t jur ^enntni§ if)re§ ©ebieter» fommen laffen; ein beftänbiger triebe fönnte nur burct) SSerglei^ung be§ (SlaubensftreiteS felber erlangt ttjerben, man f)ah^ ba^er ^ier in granffurt ^unödift nur über einen Slnftanb ju öerf)anbeln, burc^ ben ber 9türnberger Q^riebe nad^ SRögIid)!eit befeftigt unb geficfiert merben f ollte. 2) SDamit fonnten fic^ bie @öangelifd)en auf @runb ii)xtv Ie|ten ^erabrebungen öor (Eintritt in bie SSer^anblungen pr S^cot einoerftanben erflären, gumal if)nen ber @räbifd)of üon Sunb nod) eröffnete, ba^ ber Äaifer in brei ober öier Tionakn ein Oteligionägefpröd) än)ifd)en beiben Parteien anfe|en moßte, bomit baburd) bie 9teIigiong= ftreitigfeiten enbgültig beigelegt njürben.'O ^-ortan njar bie Slufgabe ber beiben S3ermittler, einen für beibe Xeile annehmbaren oorläufigen [yrieben juftanbe p bringen. SBod^enlang fd)ien auc^ ha^ unmöglid)/) .^auptjädjlid) roartn folgenbe brei fünfte, über bie man fid) nid)t einigen fonnte: bie ©oangelifd^en oer^ langten, ha'^ ber Slnftanb unb ber -Jcürnberger triebe aud) auf bie fünftigen 5(n^änger be§ (5üangelium§ au§gebe^nt mürben, mät)renb ber Orator biefe nur für bie je^igen 5lnt)änger ber 5(ug§burgif(^en ftonfeffion bemilligen mofltc; unb biefer ftellte mieberum jmei für bie ^roteftanten unannctjmbare ^orberuugen, nömlic^ einmal, fürbcr()iu feine neuen ÜJJitglieber in ben fc^mal= falbifc^en 33nnb auf,^une^men, unb jmeitcnä, in ^^^^^'"ft feinen @eiftlid)cn mef)r feiner ®üter unb Ginfünfte 5U entfe^en nnb if)m biefe felbft bann, menn er au^er fianbe» ginge, ungeljinbert folgen

') 5l5oItttfc^e 5Jorrefponbeni5 U, 9Jr. 579.

2) (5bcnba 3. 56G, 2liim. 2.

=•) föbcnba.

♦) (Sbenba 6. 566—601.

124

£örBer, ^trdjengüterfroge unb fc^malfalbifc^er 23unb.

äu laffen.i) @c^Iie§Iicf) gaben bie ^öongelifc^en in ber Äirc^en* güterfroge nad) rt)ot)I auf Setreiben be§ Sanbgrafen^) unb obg(eid) fid) namentlirf) bie (Stöbte f)art n)iberfe^ten 3) unb aud^ ber ©rgbifc^of geigte öiel ©ntgegenfornmen.

2luf biefeSSeife fam am 19.StpriI 1539 ber „^ran!furter 5lnftan b " 4) ^^im m\d)lu% @r garantierte unter atten Umftönben ben je^igen 5tnf)ängern ber 5lug§burgifc^en ^onfejfion einen ©tiaftanb bon fe(i)§ ajJonaten, tt)öt)renbbe|fen aüe ^rojeffe fonjie bie Slc^t gegen SO^inben ju§penbiert fein unb „in bergleicfien ©ac^en tt)iber fie nid)t procebiert njerben" fotlte. Snätt)ifct)en foUten bie ©üangelifdjen bie ©eiftlic^en, „mo bie n)o^nen, innerf)alb ober auBer!)a[b i^re§ £anbe§" i^rer 3^enten unb liegenben ®üter, bie fie nod) unter ben Rauben unb bisher eingenommen Ratten, nid^t entfe^en. gerner foHte ber Äaifer einen 2;ag ju 9fJürnberg au^fc^reiben, auf bem burc^ bie (Stäube öon S3ergteicf)ung ber a^ieligion öerfjanbelt Serben mörf)te. S)afür öerfpradien bie ©öan* gelifäjen Seiftung ber Xürfenj^ilfe. Siefer 5Inftanb foüte aber jogor 15 SJionate alfo big jum 1. STuguft 1540 gelten, tt)enn ber ^aifer §mei »eitere gorberungen ber (göangetifcJien be^ miaigen n^ürbe, nämlic^, ha^ and) hk fünftigen Hnpnger ber 5(uggburgifct)en ß'onfeffion in ben ^türnberger ^rieben eingefrf)Ioffen unb mä^renb be§ 5tnftanbg nic^t nur üom fc^matfalbifcf)en fonbern auc^ oom ^Jürnberger iöunb feine neuen 9}?itg(ieber aufgenommen njerben foHten. 3)ieje !aiferlicf)e Semißigung traf nic^t ein, unb ber Slnftanb bauerte baljer nur fec^g äJJonate.

Um feinen SBert für bie ®oangeIifcf)en, fomeit er bie Seftimmungen über bie Jürcfiengüter betrifft, richtig §u beurteilen, borf man nidjt ttwa ben fd)Iie^Iicf)en 2(u§gang ber S3er^anblungen mit ben gorberungen tergleid)en, bie t)on eoangelifc^er (Seite im Stnfang geftellt maren. ®iefe gorberungen njaren, mie mir fdjon anbeuteten, reic^üc^ ^oc^gefpannt unb unter ben bamaligen ßeit^

0 5|3Dlttifd)e ^'orrefponbens n, 9ir. 594.

^) mm, Sodann g-rtebrid) II, 184, 2lnm.

^) $ßgl. befonber§ ben 33ricf be§ ®trapurger 3iate§ an feine ©efanbten In biefer Sac^e. ^olitifdje SJorrefponbens n, dlx. 601.

*) (Sebrucft bei §ortIeber, 33uc^ I, Kapitel 32. 3Sgl. Sßolitifc^e ^orrcfponbeng II, ©. 601—603.

®ie tird&cngüterpoUtif be§ fd^malfalbifcpen SunbeS. 125

oerpttniffen an ficf) unmögürf) burdEi^ujelen. 2)ie Sunbe^üertüanbten

Rotten öerlongt, bo^ fünftig jebe eoongelifc^e Dbrigfeit über bie

^irdfiengüter i£)re§ STerritoriumg frei öerfügen bürfte. 2)ie ^orberung

entfprod) jtüar ben tatfäd)Iid)en SSertjältniffen, bie baburii) alfo

offi§ieß aner!annt werben jollten, ftanb aber im f^roffen ©egen-

fa^ §u ben ^Seftimmungen bc§ fanonifcfjcn S^led^teg, rt)onac^ ha§:

$ßer[ügnng§red)t über bie Äirc^engüter allein ber Äiri^e siiftanb,

unb öor ollem im ©egenfa^ gu bem nod) immer gültigen

5{ug§bnrger S^eidjStagSabfdjieb, ber bie ©üangelifdien für Äe|er

erüört unb i^nen beS^alb jebe§ Stnrec^t auf bie ^ird^engüter ab^

gejprodien f)atte. (Solange ber Ä^aifer nod^ bie 9}Jad)t in ben

§änben ^atk, !onnte er alfo al§ oberfter @d)u|^err be§ 9?eid)e§

unb ber Äird)e unmöglid) ß^^Ö^f^önbuiffe mad)en, burd) bereu

©eujötjrung bie früheren 9?eid)§tag§befd)Iüffe unb bie befteJ)enben

Orbnungen unb ^onftitutionen ber Äird)e einfad^ umgefto^en tt)orben

n)ären. S)ie ^roteftanten begnügten fidj benn and) mit einem

öorlöufigen ^-rieben, ^reilid) mußten fie fid) auc^ ^ier nod^

Söejd^ränfungen i^rcr gorberungen gefallen laffen, tt)enn nic^t ha§>

ganje 3Ser! fd)eitern follte, unb fo öerfprad^en fie, mäf)renb be§

S(nftanbe§ feine meiteren (Sinsieljungen üorjunei)men, ja fie t)er=

gidjteten fogar auf bie kaufet, ia^ oon biefem SSerbot bie

geiftlidjen @üter unb Sf^enten, bereu man ^ur Untcrtjaltung ber

Pfarren, ©d)ulen, ©pitöter ujm. bringenb beburfte, au»geid)Ioffen

fein follten. i) S)afür erlangten fie aber, bo^ nun enbtid) einmal

ade gegeniDörtigen ®tauben§genoffen, alfo auc^ bie im 9türnberger

5lnftanb nid)t ©inbegriffenen, lüenn and) nur auf fed)§, löngftenS

fünf§et)n 3!J?onate, oor ben unerträgtidjen ^ladereien be§ 5lammer:=

gerid)t§ um ber ^ird)engüter millen mirfUd) fidjergeftellt ujurbcn.

9}?ag man nun and) ben Söert biefeg 3"9cftänbniffe§ nidjt atlju

I)od) anfdjlagen, fo loirb fid) boc^ niemanb ber 53ebeutung jener

anberen Seftimmung oerfdjIieBen, ha"^ jur enbgültigen Sefeitigung

be§ SRetigiongftreiteö unb bamit aud) be§ Äirdjengütcrftreite§ fdjou

in allernädjfter ßeit ein 9?e(igion§gefpräd) äiuijdjcu Vertretern

beiber Parteien ftuttfinbcn foUte. SDie le^te @ntfd;eibung über

9^ec^t ober Unrcdjt ber neuen iiet)re unb aller au§ i^r ent=

') $PoIitifd)c S?orrcfponben3 II, ©. 602.

126 5?ßrber, ^irc^engüterfrage unb fd^malfoIbUd^cr 33unb.

fprungenen ^änberungen follte dfo ie|t nidjt me^r bei einem Äonjit fteljen, beffen Urteil für bie (SüangelifdEjen nur auf Unterlüerfung unter bie alte ^rd^e lauten fonnte, unb beffen 93ef(i)i(fung fie baf)er ^artnädig öerttjeigert Rotten, fonbern bei einem 2lu§fc^u| gelet)rter XJieoIogen unb unporteiifd^er ßaien, gen)ä§It öon ben 5(bgefanbten fömtli(i)er beutfc^en ©tönbe, oon bem eine SSerftänbigung über bie ftrittigen O^ragen nieit e^er gu erwarten toar. 2)ie 9tnlüefenf)eit pöpftticfier SSertreter bei biefen 5ßerf)anblungen tt)urbe auf ©rängen ber ^roteftanten ou§brü(fIi(^ fallengelaffen, unb fo eröffnete bie 5In!ünbigung be§ ÜteligionS^ gefpräd^g in biefer g^orm ben (Söangelif(f)en bie beften 5(u§fic^ten, bie 2tner!ennung al§ gleid^bered^tigte Äonfeffion unb einen enb== gültigen ^rieben im ^irdiengüterftreit nunmef)r auf gütlichem SBege gu erlangen. 5tber bie laiferlic^e ©eftätigung be§ g^ranffurter 2lnftonbe§ blieb infolge ber bringenben SBorfteHungen ber päpft= ü(f)en Äurie am fpanifcf)en §ofe au§, unb üergeben§ tt)arteten bie Stönbe auf bie Slnfe^ung be§ @efprä(i)§tage§, burc^ ben ber t'irc^Ii(i)en unb politifc^en ßerriffen^eit im ^tid)e ein (Snbe gemad^t ujerben foHte. ^^nsmifd^en breitete fic^ ber ^roteftanti^mu» unge^inbert über gan^ S)eutfd)Ianb au§, ha§> bamoI§ fein „eigen= tümlic^eg, n)eItf)iftorifd)e§ ©epräge" erhielt. i) Unb eben in jenen SJionaten eröffneten fid) ben ^roteftanten bie günftigften 5(u§fid)ten, auf frieblidjem 2öege fogar ha§ ganje 9fteid) nad^ il)ren 9ieIigion§= formen umäugeftalten.

(Srft burd) bie öon Tta^ Sen§ öeranftaltete S5eröffentlid^ung be§ 93riefn}ed)fel§ 5tt)ifd)en Sanbgraf ^f)ilipp unb bem ©tro^burger S^eformator ^jf^artin S3ucer finb mir genauer unterrid^tet über bie gro^e Semegung, bie im SBinter 1539/40 burd) ba§ 3^eid) ging unb auf ben ^ufammenfdjlu^ alter geiftlidjen unb meltlidjen ©täube ^u einem 93ünbni§ gegen ben Steifer fjinjielte.-) (Sie mar tjeroorgerufen burd) bie allgemeine Überjeugung, ha'^ ^av\ V. bie ^^i^^^üttung bei 9fteic^e§ nid)t ungern föt)e unb fie baju benu^en moHte, um feine §au§mad^t gu üergrö^ern unb bie poIitifd)e ©elbftänbig!eit ber beutfd)en (Stäube ju bredjen. 9lngefid)t§

1) mante, ^eutfc^e ©efc^idite IV, 120.

^) S)a§ ^olgenbe nad) £0113, Sricflredifcl Sß^ilippS bc§ ©rofemütigen öon Reffen mit $8ucer, I, 33etlage HI.

2!ie 5lirdöengüterpDlitif be§ fc^malfalbifd&en )8unbe§. 127

ber großen (Sefaf)r, bie ber über alleä {)0(^gefd)ä|ten „beutfc^en 2ibertät" broJjte, fielen alle ©djranfen, bie ber ®Iauben§[treit jiüijc^en ben beutfc^en ^^ürften aufgerichtet l^atte. ^m SfJoöember 1539 lie^ ber ©rgbifcfiof öon Xrier an Sonbgraf ^f)iüpp ben S5orf(f)Iog einer allgemeinen gürftenüerfammlung gelangen, n^eldje über bie religiijfen unb poIitifd)en ©treitigfeiten sugleirf) entjct)eiben follte; felbft für ben ^all, ha"^ einige 5lrtifel unt)ergli(^en blieben, füllten bie fyürften ficf) bei einem etmaigen faiferlic^=päpftlirf)en 9?eIigion§frieg gegenfeitig öor ©emalt fct)ü|en, „al§ ob fie einerlei @Iauben» mären". (Sine nationale S3erglei(i)ung in ber Sfieligion unter 9tu§jd^Iu^ ber oberften ^^i^tralgemalt, bie oon allen ©egnern be§ ©öangelium» am t)artnä(figften auf S3efeitigung ber religiöfen Steuerungen brang, mar im SBerben, unb bie ^roteftanten burften babei auf bie größten ßugeftönbniffe red^nen. ^a nocf) mefjr, fie burften fogar tjoffen, bie geiftlic^en f^^ürften ganj auf i^re (Seite f)inüber§U5ief)en unb mit ifjrer Unterftü|ung eine 9f?eformation be§ gangen 9^eid§e§ auf eüangelif(^er ©runblage burd)äufü()ren. S)ie beutfc^en Sijc^öfe befanben ficf), um mit Seng i) gu reben, in bem großen Kampfe §roiidf)en Jammer unb 2lmbo§. 2)a§ bie Slbfic^t Harlö V. baf)in ging, bie tjo^en (Stifte be§ meftlicf)en unb norbmeftlidjen S)eutfd)Ianb§ junäd^ft in ber g^orm einer engeren SSerbinbung unter bie tioHe 5(bf)ängigfeit feiner 9^egierung §u bringen unb it)re ©üter §u einem „^ammergut" ber faiferlic^en Ärone gu machen, mar erft öor furjem bei ber (Säfularifation be§ 33i§tum§ Utrecht burc^ bie nieberlünbifcfie Siegierung beutlid) äutage getreten. S(nbererfeit§ brof)te i^nen ha§> gleidje (Sd^idfat oon ben eDangeIifd)en dürften, menn fie meiterf)in in it)rer ab= le^nenben Stellung gegen bie 9?eformation öer^arrten, jumal ein großer STeil iljrer 58ürgerfc^aften unb il)re§ (Stift§abel§ oon ben neuen ©ebanten erfaßt mar. ©§ gab nur eine 9J?ijglic^feit, um biefer boppelten ®efat)r gu entrinnen unb il)re politifd)e iSelbftänbigfeit ^n bel)aupten: bie ©oangelifierung ber t)o^en (Stifte unter 33eibel)altung ber politifd)en 9]erfaffung unb ber 2ln= fd)lu^ an bie mäcl)iigfte politifdje ^artei, bie bamalö im Steidje gab, ben fd)malfalbifd)en Sunb.

') a. a. D. ©. 397.

128 Wörter, ^ircSengüterfragc unb fd&malfalbifcfier 33unb.

S)ie 5Innä^erung ber gei[tli(f)en dürften ju förbern, if)nen

ben tibertritt gum neuen ©tauben ju erleichtern unb bamit eine

Üieformation be§ gefamten 9Rei(^e§ anjubatjuen, tuar ber ^tüid

jener großen ©enffd^rift SD^artin Sucer§, bie er im SBinter

1539/40 unter bem 2;itel „33on Äirdjengütern" unb unter bem

^feubontim Sf)unrabt Xreto öon griebe§Ieuffen im SDrud ou^ge^en

lie^.i) S)Q§ S3urf) verfällt in brei @efprä(f)e: 1. „2öe§ ber ^ird)en=^

guter S3efi^ unb Eigentum jcin", 2. „SSer bie raube ober recf)t

anlege", 3. „2Bie fie ujieber ^u red)t (f)ri[llid)er unb aEen ©täuben

nü|ü(i)[ten iöefi^ung, Anlage unb ©ebrauc^e auf§ aüerfüglidieft

fijnnten brai^t lüerben". 2Böt)renb S3ucer in ben beiben erften

@ejprärf)en int)altlid^ nicf)t fet)r öiel 9^eue§ bringt, fonbern nur

ha^ jd)on in ben beiben (Sifenacf)er ©utactjten ©efagte, aUerbingg

in breiterer 5lu§füf)rung, tüieberf)oIt, !ommt er im britten ©ejpräc^ ^)

mit gang anberen S3orjcf)Iägen. (Sr, ber bi§t)er am eifrigften auf

S3efeitigung ber gei[tlic§en g^ürftentümer im 9fiei(^e gebrungen

fjatte, üertritt je^t auf einmal bie 2luficE)t, ha'^ für ha^ 9f?eict)

unb bie Äirc^e om beften fei, n)enn foI(^e gürftentümer blieben,

tt)ie fie finb. Sf)te Suf)aber müßten freilii^ bie Sf^eformation an-

net)men, einen anberen 3^itel füt)ren al§ bisher etma ©rjfürft

unb 3^ürft unb fic^ öere^elid^en bürfen. SIucE) bie Kapitel

foüen beibeljalten unb itjuen ba§ SBofilred^t, allerbing§ unter §in=

jugiefiung auc^ „anberer Dberfeiten üon .^erren unb ©tobten lthe§>

ßf)rifam§", gelaffen n)erben. Wan möge fie in §mei ÄoUcgien

gliebern: in ein Kollegium für bie „Sungen", in bem ^eran=

ujad^fenbe SJJitgtieber be§ ©tift§abet§ burrf) taugliche, gefcl)i(fte

^röjeptoren in 2ef)rc unb guten ©itten erlogen merben, unb in

ein Kollegium ber Sitten, bie „auf ba§ ß^oÜegion unb ^"'ilt ^^^

jungen ^erren if)r fleißiges 5tuffel)en tjaben", befonberä aber bem

dürften bei ber Sf^egierung oon £anb unb Seuten betjilftid^ fein

foHten. Stuf bie gange geiftli(f)e ©emalt unb bie StuSübung ber

©eelforge müßten fie freilidj gemö| ben eoangeIifct)en Stufd)auungen

') SSgl. 9iotI), 2lrc^tö für DicformationSgcfc^ic^tc I, ©. 310 ff., tro aud) eine furje 3n[)aItSangabe bc§ gangen 5öuc^e§ gegeben n^irb.

-) Sgl. audö bie Inhaltsangabe beS britten ©efprödö^ ßet Senj I, ©.397 ff.

Sie ^irc^engüterpotitif be§ fdömalfalbi)($en SunbeS. 129

tum tDQl^ren ^rieftertum bersicfiten. 2)iefe finb mit „'Siat unb (Sje^eß ber Älcrifer, item ordinis et plebis" alfo ber mlU liefen Dbrigfeit jebeS Drte§ unb be§ SSoIfe§ bejonberen ^erjonen gu übertragen, bie ioId)e§ „mit ber Xat öerrid)ten". (£§ bliebe jebod) ben e^emalg geiftlidjen g^ürften aucf) je|t noc^ ein getüiffer Stnteit am Stirdjenregiment, inbem fie n^ie bie übrigen eüan= gelifcfien £anbe»Ijerren „auf bie 2ßat)t, ©infe^ung unb Haltung ber Ä'irc^enbiener, benenbieSeeIforgebefot)leni[t,fümieaufbieS}ermaItung ber 5lird)engüter unb S3er]e^ung ber S[rmen ein getreue^ S{ufjef)en f)aben", and) für bie Einberufung oon (5t)noben, auf benen bie «Stänbe bes ©tift§ mie auf einem meltlid^en Sanbtag bie Stn« gelegent)eiten i^re§ ^ir(i)enmefen§ §u üer^anbeln l)ätten, unb für bie 9l6t)altung oon SSifitationen Sorge tragen follen. S)ie g^ürften unb Äapiteltjerren finb natürücf) bei it)ren ^frünben unb (Sinfünften ju belaffen; fonft foü aber niemanb, oljne ber Äird^e §u bienen ober §u nü|en, einen Stnteil am Äir{f)engut Ijaben. 2)ie (Sin!ünfte aul ben erlebigten geiftlidjcn ©ütern, oor aflem bie ber ßlöfter unb ber oielen „@ing= unb ßefeftifter", bie nac^ ber S^eformierung in SBegfatI fommen, miH Sucer §ur Stniegung oon ©ernten unb ttjeologifc^en Seminaren, oon @rgie^ung§t)äufern für Knaben unb 3JJäbd}en, ^ilf^taffeu, ©pitätern unb §eimftätten für arme unb alte Seute oermenbet miffen. 9(ud) bie @ee(forger finb natürlid^ oon ben Äird)engütern ju bejolben; bod) mürbe bafür fc^on haS^ oollftänbig ()inreid)en, ma§ man je^t für bie öifare unb Äaplöne aufroenbet. 2)ie (5in§iet)ung ber „ertebigten" ®üter unb (äintünfte joll mie in ben übrigen eoangelifd)en Territorien ,^umeift gejc^ef)en mar aümäfjtid) erfolgen, inbem man bie je|igen Diu^nieBer bi§ ju i^rem SEobe bei bcm S^rigen beläßt unb nur bie Sidjaber met)rerer ^frünben fofort auf ben @enu^ eine§ „'']5frünblein§" befd)rän!t. @o mürbe man in menigen Sof)ren ha§> ganje 5tird)engut jur SSerfügung l)aben.

Unb barauf !am S3ucer ja oor oHem on. ©eine Soor = fd^töge be,^eid;ntten ben einzig bcnfbarcn 2öeg, um auf frieblid)e SBeife bie 5lird)engüterfrage für bal ganse 9ftei(^ jugunften ber kixd)t ju löjen. ®ic reidjen ®üter unb ßinfünfte ber großen ©tifte, nadj benen ber 5?aifer unb bie meltlid)en dürften mit gtcid)er S8egcl)rtidjfeit tradjteten, fonnten

ec^r. 33. f. 3t. 30, 3/4. y

130 5?örber, tird&engüterfrage unb fdömalfalbifd^er ä3itnb.

auf tiefe Sßeife ber Äirdje erfjalten unb für i^re ßmdt öer* tüenbet toerben. ßwglcic^ rt'a^ bamit ben geifllic^en dürften bie 9}Jögü(^!eit geboten, if)re gefö^rbete poIitif(f)e 9}Ja(f)tftenung burd) ben Übertritt jur neuen £eJ)re gu retten. Unb inbem $8ucer je^t ^onjeffionen maä^k unb it)nen föie ben abiigen @tift§l)erren ben Sefi^ if)rer n^eltlicfien (Serecfjtfame unb ben @enu^ if)rer ^frünben auc§ n)eiterf)in jugeftanb, befeitigte er ein §auptt)inberni§, ha^ „eine gan^e klaffe ber im 3fleid§e mächtigen gamilien" öon ber Slnnaljme ber 3fleformation bi§f)er ferngef)alten ^atte, madjte er bie S3at)n frei äur @rreid)ung be§ anberen großen |]iele§, ttjofür er feit Sa^i^en tätig ujar : einer Sieformation be§ gongen 9ieic^e§ auf eüangelifiiier ©runblage. Db feine S5orfd}Iöge nun burd^fü^rbar njoren ober nic^t einzelne 58erfud}e in biefer 9flid)tung finb in fpäteren 3ai)ren immer »ieber gemodjt ober n)enigften§ geplant morben jebenfattS traten fie gur red)ten ^dt t)ert)or, um bie 5tnuät)erung ber beiben feinblid)en ^arteten unb bie geplante nationale ^er= gteid)ung in ber religiöfen g^rage in förbern. Sind) auf bie 3uftimmung be§ fd)mal!albifc^en S3unbe§ burfte S3ucer babei red)neu, beun eben in jenen 2;agen, auf bem 5lrnftöbter S3unbe§= !onoent, roax bie Unantaftbarfeit ber großen (Stifte auf§ neue gen)äl)rleiftet.') greilid) n^aren bie SuubeSöerlDanbten lüeniger f)offnung§freubig al§ ber @tro§burger 2;^eoIoge: fie gingen ^Wax ebenfall§ auf bem 2;age gu Slrnftabt auf bie 2;rierifd)en Sßorfd)töge ein, goben aber ber Sefürd)tuug 5lu§brud, bie 5In!unft be§ ßaiferS „werbe bem !)anbel önberung bl) 2;rier unb anberen d^urfurften madien".^) Unb fie follten Siecht betjalteu: bie oppofitionelle ."paltung fämtlid)er 9leid)§ftänbe gegen ben ^aifer unb befonberä ber eöangelifdje 9teformeifer ber 93ifd^Dfe legte fid) fetjr fdjuell mieber, al§ ^axl V. on ben ©renken beg §?eid)e§ erfd)ien,3) unb toeber ber allgemeine gürftentcg nod) bie nationale 9(?eIigion§oergIeid)ung finb jemals juftanbe ge!ommen. 2)ie gurdjt oor bem ^aifer unb ber SBunfdj, mit it)m frieblid^ ou§eiuanber= jufommen, luaren für bie 2)auer boc^ ftörfer oI§ alle geitn;eiligen

>) 5J5oIittfcöe Sorrefponbeng II, (©. 652. 2) (Sbcnba ©. G56. =>) Sejiä I, 422 f.

®ie 5tir($eiigüterpolitif be§ jdjmalfalbifdien 33imbe§. 131

DppofttionSgelüfte. SfJid^t gum löenigften bei ben ©c^malfalbenern jelbft, bie „fid) tjon ber (S^rfurc^t, toetd^e fie bem ^Heirf)§oberf)aupte fc^ulbig ä" i^i" glaubten, niemals in bem SJia^e (oSmac^en fonnten, ba^ fie rücffid^tslo» nur nad) if)ren eigenen Sntereffen gef)anbe[t f)ätten".i)

2Bäf)renb man nod) über ben geplanten gürftentag oerf)anbeIte, traf bei ben S3unbe§öeriDanbten ein ©(^reiben be§ @räbifd)ofg öon Sunb ein, burd; ha§> bie 9Jiögtid)feit eine§ 9f^eIigion§= gefpräc^§, ttjie in ^ranffurt öereinbart ttiar, in 5iu§fi d)t geftellt rourbe.-) Sie üorläufig nod) gan§ unbeftimmte Hoffnung, burc^ !aiferlid)e (Snabe einen allgemeinen ^rieben unb eine Sfietigion^oergleic^ung ^u erlangen, genügte fc^on, um bie (Sd)ma(= falbener öon bem ©ebanfen eine^ SlbfaüS oom ^oifer ujieber jurücf^ubringen. ^t)i(ipp oon .Reffen, ber eifrigfte görberer jener S3eftrebungen, begann fofort mieber mit ben !aiferlid)en Späten an^ufnüpfen unb i^nen bie proteftantifc^en 2öünfd)e in aller Vorfielt unb 2(u§fü^rlid)!eit auc^ Sucer§ 9f?atfd)(ag über bie 9?eformierung ber großen «Stifte blieb nid)t unerftiä^nt ou»einanber3ufe|en,3) ®enfelben Q'mtd öerfolgte eine ®efanbtfd)aft, bie im 2(uftrage be§ 53unbe5 im Sanuai^ 1540 an ben Äaifer abging.'') 9Zodj im Se§ember 1539 forberte ber ^urfürft öon @ad)fen bie SBittenberger SE^eoIogen auf, il)re S!5orfd)Iäge §u einer $8erg(eid)ung in einer befonberen 2)enffd)rift ^ufammenjufaffen unb am 1. Wüx^ 1540 mit ben anberen öorne{)mften Xi)eo(ogen be§ i8unbe§ in «Sdjmaltalben meiter §u beroten unb ju befi^Iie^en, worauf man „mit @ott unb ©emiffen enblid) bleiben unb öert)arren" mödjte.'') 2)a§ auf biefe SBeife juftaube ge!onnnene ©utad^ten «) lautete bal)in, ha"}^ man an ber £el)re, bem ©ebraudj ber ©ü!ramente unb ber ©c^lüffel unbebiugt feft^alten muffe unb nur in ben fog. „9Jiittelbiugen" unb in ber Äirc^engüterfrage nadjgeben bürfe, aber and) ^ier nur fomeit, al§ baburdj ber „d}riftlid)en gi'ei^eit"

») (5gel^aaf, ^^cutjcfic @e)cöi*tc II, 367.

2) üJJofcö, 2)ie 3icüöiDn3üer()anb(ungcnsui[-)agciiau u. STUormg (3. 11 f.

3) fiens, ^-üriefnjcdjfel I, 426 f.

*) Secfcnborf m, 257. - 9?anfcIV, 134 f. *) 9JJofc§ a.a.O. @. 13 f. «) CR. III, 926 ff.

9*

132 ^örber, ^ir^engüterfrage unb fd^malfalbtic^er S3unb.

unb ben Sebürfniffen ber Äirc^e !ein Stbbruc^ gejctjefje.i) (S» njar ja öorau§äujef)en, ha^ gerabe bei biejem fünfte abermals bie größten (S^toierigfeiten für eine $8ergleic^ung t)ert)ortreten lüürben; bie eüangelt|d)en ©tänbe fonnten aber i^re f(i)on in g^ran!furt aufgefteüten fyorberungen je^t tiel beffer öertreten, ba fie fid^ eben in @cf)malfalben and) untereinanber über bie SSermenbung ber Äirc^engüter in if)ren Territorien öerftönbigt unb ou^erbem nocE) ein §n)eite§ @utad§ten 9}?eIanc^t{)on§ in ben §änben fiatten, burcE) n)el(^e§ ha^ S^ed^t unb bie ^flic^t jeber Dbrigfeit, in i^ren ©ebieten in Pfarren, ^löftern unb ©tiften ben unred)ten @otte§:= bienft abjutun unb bereu @üter in if)re S5ertt)altung ju net)men !Iar beuiiefen njor.

©0 maren bie ©c^molfalbener auf§ befte gerüftet, nocf) el^e hü^ 9fteIigion§gefpröc^ überf)aupt ongefünbigt n^ar. S)er Ä'aifer gögerte noc^ immer; er f)atte ben proteftantif(i)en ©efanbten auf bie ölten Sitten um ©inftellung ber Äammergeric^tSprojeffe unb um einen beftänbigen gerieben mie auf bie g^orberung, ben ^ronffurter SInftanb gu beftötigen, nur mit gan§ unbeftimmten ßufagen geantmortet, bie bei ben (Sdangelifc^en menig S^ertrauen ermecften.2) 5lnbererfeit§ \ai) er ficf) aber burcf) feine Sebrängniffe in ber äußeren ^olitif boc^ ge^mungen, ben ^roteftanten abermals iomeit mie mögli(^ entgegen§ufommen.'>') ß^^^i^f* öerju(f)te er nod^malS, bie ^roteftanten für iSefeitigung be§ ^ranffurter 'än^ ftanbeS gu geminnen, unb Iie§ if)nen im Stpril 1540 buri^ bie (Srofen öon S^euena^r unb öon SJianberfc^eib neue 55orfc^Iäge unterbreiten: ber 9ieIigion§ftreit follte „of)ne gro^ Sermen" burd) ein @(f)ieb§gerid)t gelef)rter Scanner beiber ^orteien unter bem ^orfi| ©ranüellaS beigelegt merben unb nur bie ©ntfcl^eibung über bie ilird)engüter bem ^aifer öorbetjalten bleiben.^) liefen ^orj(i)Iägen maren nocf) eine 9fieif)e jcfimerer 2lnflagen gegen bie ©d)maIfoIbeuer hinzugefügt, unter benen natürlid) aud; ber alte 93ormurf, al§ i)ätten bie ©oangelifd^en öor aUem ifjren 23orteil in

') Sgl. I)ierp nod) S3uccr§ Srtcf an feine ©trafeüurger ^-reunbe bom 10. 2}Jar3 1540 bei ßen^, »rieftoec^fel I, ©. 146, SMnm. 2. ■^) SKofeS a.a.D. S. 15. ^) egclt)aaf H, 376. *) »Jofeg a. a. D. @. 16 f. SOientj, 3oI)ann ^rtebric^ n, 239.

2)te 5?ird}cngütcrpoIittf be§ fdömalfalbifd^en 23imbeg. 133

ber ^rage ber geiftlid)en ©üter im 9tuge, md)t fef)Ite. ®ieje SSoriDürfe öeronlo^ten bie beiben S3unbe§pupter ju einer längeren fd^riftlic^en ^Intiport, i) in ber fie i^ren ©tanbpunft in ber Äir^en* güterfrage abermals an^fü^rlic^ barlegten nnb babei betonten, ha^ bie geiftlic^en ©üter öon ifjnen i^rem njafiren ßmecfe öiel weniger oorent^olten würben al§ bon ben ©egnern; im übrigen lehnten fie bie neuen $ßorfcf)iüge runbmeg ah unb forberten auf§ neue tü§: öerjprodjene 9^eIigion§gefprärf).

^art V. mu§te enblic^ nachgeben : er berief eine S5erfammlung nacf) ©peier, „um bie 2)inge bat)in ju ricJjten", tt)ie in bem 2(u§frf)reiben ^ei^t, M^ ber langjäEirige ßföiefpalt in ber 3f?eIigion einmal ju d)rifttid)er 5ßergleici)ung gebradit tt)erbe".2) 2)a in ©peier eine ©euc|e luütete, mürbe ba§ ©efpröc!) nad) .^ogenau oerlegt, mo bie S3erf)anb(ungen am 25. Suni unter bem S5orfi^ lönig gerbinanb§ begonnen murben.s) @ie t)atten öon 5tnfong an menig SluSfidjt auf ©rfolg, ha bie beiben Häupter be§ fc^malfalbifc^en Sunbeä nic^t erfd)ienen maren. Unb fo fd)Iug benn gerbinanb bereite am 16. Suli öor, einen anberen Xag unb eine anbere SSalftatt für ein 9ieligion§gefpräc^ §u oereinbaren. 9ln t)a§: Qn\ia\iMomrmn be§ ©efpräc^S mürben aber noc^ 58e* bingnngen gefnüpft, bie für bie ©öangelifdien bon born^erein unanneljmbor maren, gorberungen, bie fie fd)on oft äurücfgemiefen £)atten, bie aber bon htn 5IItgtäubigcn mit jötier iöet)arr(id)feit immer mieber gefteUt mürben, nümtid) bor allem bor^erige Üieftituüon ber ^irc^engüter unb Untermerfung unter ba§ ^ammergeric^t.*) 3Kit aller ©diorfe jprodien fid) bie Söittenberger 3:t)eoIogen in if)rem „©utac^ten über ben @ib ber toHofutoren ju ^agenau''^) baf)in au§, „ha^ man in folc^ und)riftlid^e§, unmögtidie^ unb unbillige^ 2(nfud)en nid)t mittige, benn mie folltc man nun erft bie Pfarren berauben, nacbbcm man fie au§ ben Äloftergütern aufgebeffert ^abd" SSor allem aber ha§: betonte Sucer aber- mals in einem gteidj^eitigen 93riefe an ben Saubgrofen")

0 ^ortlebcr, ^vd) V, Kapitel !i; Intctntfc^ C. R. IE, 989-1003.

^) 9ianfc IV, 136.

») 2)iojc§ ci. a. D. ®. 20 ff.

*) Sßoliiifc^c torvcfponbcns III, S. 80.

*) Slbgcbrucft bei 2«cnU, 3o^aim ^-ricbrid) III, Jöcil. 38.

134 5?örber, ^ird)citgütcrfrage unb fd^malfalbifd^cr Siunb.

mü^te man ftd^ bod) guöor barüber bergleirfien, tt)o bie "ma^n ^irc^e fei, e!)e man bie ^ird^engüter, bie, loie and) bie ©egner anerfannten, aöein ber ^ird^e gelten unb if)r gugute gebrandet merben foHten, n}ieber fjerouggcibe. 2)arin ftimmte ber ßanbgraf feinem $8ertrauten üöHig bei, inbem er meinte, bo^ öor aßen SDingen „furtraglidi" fei gu erörtern, „ob unfer ^onfeffion djiriftüd) fei ober nit", um bann um fo erfoIgreicE)er Don bem Slrtifel ber 9?eftitution §u reben unb ju tjonbeln.^) gür feine ^erfon mar ^f)ilipp unter Umftänben bereit, in eine (Sequeftration ber ^ird)en= guter bi§ jur 9?eIigion§üergIeidjnng ^u minigen,^) maf)renb ^o^ann 3^riebrid§ toeber öon Sfteftitution nod^ öon ©equeftration etma§ miffen moUte.^) entfprac^ bnr(f)au§ ber bi§f)erigen ^olitif ber ©d^malfalbener in ber ßir(f)engüterfrage, meun i£)re Unter^änbler bem ^önig am 21. Suli erüärten, ha^ man bie 9^e[titution ber ^irdjengüter nid)t bemitligen unb aud) öon ber 9^e!ufation be§ 5tammergeri(^t§ in Ü^eIigion§fad)en nid)t gurücftreten !önnc, ma§ in ber be!annten SBeife au§füf)rlid) begrünbet mürbe. '^) 2Benn aber bie pöpftlid^en ©efanbten gehofft Ijatten, bo^ burd| bie SSer^ fc^ärfung ber @egenfä|e in ber ^irdjengüterfrage eine $8erftönbigung ber Parteien unmöglid) gemadjt unb bie 5lb^altung be§ if)nen fo l)cr{)af3ten 9xeIigton§gefpräd)§ berf)inbert mürbe, •5) fo fa^en fie fid) getäufdjt. %xo^ ber obleEjuenbcn Haltung ber eöangelifd^en ©täube gegenüber ber 9ie[titntion unb ber Slnerfennung be§ Äammergeric^t§ !am am 28. Snii ein 93efd)tu^ ") guftanbe, burdj ben öorbeI)aItIid) ber @enel)migung be§ ^aifer§ ein 9?eIigion§gefpröd) jmifdieu je 11 ÄoHofutoren ber beiben Parteien auf ben 28, Df tober nad) Sföormg anberaumt mürbe. Sn^njifdjen foUteu ber Stuggburger 9^eIigion§abfd)ieb unb ber Sftürnberger triebe in ^raft bleiben. 2ll§ bie ^roteftauten nad) Ueberreidjuug be§ S(bfd)icb§ ben ^önig

0 ßcns, 23rtcflü£cf)fcl I, 190.

2) ©benba ©. 200.

3) 58gl. btc Snftruftton an feilte Siäte in §agenau bom 15. Suü bei yieubedfer, Urfunbcn, @. 543 ff.

*) a«fnlj, Sobami ^-riebrid) II, 248.

=) §|SoUttfd)c Slorrcfponbcns m, ©. 81. JÖIofeS a. a. O. ©. 41.

«) Sgl. ^iersu (Sgdl)aaf, ®cutfd)e @efd)icbtc II, 37Gf.

') S)er 3lbfd)ieb gebrucft bei dtanh VI, 160—168.

3)ie Sltrc^engüterl)oIittf be§ fd&malfalbifdöen SBunbeS. 135

boron erinnerten, ba'^ i^nen auf it)re SSSerbung beim ^aifer um ©inflellung ber ^ammergerid)t§pro§effe immer nocf) fein befinitiöer Sefd^eib gugegangen fei, erüärte fii^ ^erbinanb auf ©runb einer faiferlic^en SSoürnoc^t bereit, i^ren SBüni'djen nadj§u!ommen, njenn fie ioenigftenS in eine ©equeftration ber f ird^engüter billigten. 9Iber auc^ biefer @eban!e niurbe entfc^ieben abgelef)nt. i)

2)ie ^roteftanten !onnten ^agenau mit bem @efüf)I öerlaffen, ha^ fie in ber §auptjoc^e ben ©ieg erlongt Ratten: tro| be§ 2öiberftanbe§ ber ßurie trat eine 5lrt S'cationatfonsil jufammen, auf bem man ficf) über bie ^Religion ücrftänbigen ttjoöte. ©elang eine fold^e 35erftänbigung, fo fonnte eine SSergleid^ung über oHe recfjtli(f)en @treitigfeiten, bie au§ ben religiösen entfprangen, feine aE^u großen (Sd^mierigfeiten me^r fiaben. 2)e§^alb lehnten fie aüe oor^erigen ßugeftänbniffe in ber Äirdjengüterfrage mit foId)er (Sntfc^iebenljeit ab, unb bie 9J?ajorität mar gefonnen, auc^ in SBormS biefelbe fefte Gattung ju geigen. So{)ann griebric^ mieS feine ©ejanbten für ha§^ ÜieligionSgejpräd) an, S)i§putationcn über bie geiftlid)en ©üter öon öorn^erein mit ber (Srflärung §urü(f= jumeifen, ba^ fid^ bie ©d^malfatbener barüber früi)er genügenb f)ätten öernetjmen laffen, üor ollem gegen §elb in ©dimalfalben unb gegen bie beiben ©rafen öon S^euenaljr unb öon 9}?anber= fd)eib.2) Unb ^erjog Ulridj gab feinen ®e[anbten ebenfalls ben gemeffenen S3efef)I, ha^ fie, menn ber geiftlidjen ©üter f)alben „etma§ auf bie Safin gebrad)t merbcn foHte", fid) auf ben §agenauifd)en §(bfd)ieb berufen mödjten, rvomä) auf bem @efpräd)§* tag junädjft über bie ftrittigen 9ieIigion§punfte oer()anbeIt merben follte.3) yinx bie lanbgröffidie Partei mor geneigt, in ber g^rage ber geiftlidien @üter öor^er menigftenS allgemeine S3er[pred)ungen gu geben, bamit, mie S3ucer meinte, auf ben ^^roteftanten nid^t ber orge SSerbac^t fi^enbliebe, ben and] bem (Soaugelium mol^t« gefinnte dürften teilten, al§ fudjten fie nid)t ta§> (£öangelium, fonbern nur bie Äirdjengüter.'») 5(llgemein lyar man alfo auf eüangelifdier Seite ber 5lnfid)t, ha^ bie tatl)olifd)e ^^artei jeben»

») SJioIitifcöc Storrcfponbcn;? III, ©. 82. a)Jofe§ a. a. D. ©. 42. •') gjJcntj, 3of)ann Sricbrid) II, 278. ■') Sattler, .^perjjögc III, 143f. *) 2en3, Sriefiüccljfcl I, 218.

136 ^örber, £irc^engüter[ragc imb fc^malfalbifc^cr S3unb.

\aU§> tüieber töie in §agenau bie ^ir^engüterfai^e benu^en tüürbe, um eine SSerftänbigung gu erjct)tüeren. ^n bem ©trapurger ©utac^ten über ha§ beöor[te{)enbe 3Reügionigefpräcf) n^urbe jogar offen auigefproc^en, ba^ bie ©egner öermntlidE) unleiblidje Se= bingungen oorjd^lagen unb, luenn baran ha§^ ©ejpräcf) ]d^eitere, ben ^roteftierenben bie ©c^ulb snfdjieben Juürben, um einen SSomanb jum geiüoltfamen SSorgef)en gu ^abtnJ)

SSiber (Sriuarten erhielten aber bie eöangelifcEien SIbgeorbneten in SBorm§ öon ben beiben !aiferli(i)en ©ejanbten ©rauüella unb 9^at)e§ fd)on im S5orau§ bie 95erfic^erung, ba^ öon ber 9ieftitution ber geiftüd)en @üter bieSmat nic^t bie Sftebe fein foöte; jo dla'Dt§> gab fogar p, ha'^ man erft unterfudjen muffe, Jt)el(^e Partei bie= felben it)rer urfprünglic^en S3eftimmung gemä§ oermenbe, unb eiferte gegen ha§> ^ammergeridit, üon beffen §änbeln ber ^aifer nichts toiffe.2) !j;atfäc^lid^ J)at man benn audj in SBorm^ bie ÄHrd^engüterfrage gar nid)t erlüäf)nt, unb bie Sßerf)anblungen nahmen einen für bie (SDangeIifd)cn nid)t ungünftigen Oberlauf. Slber !aum fiatte haS, eigentlid)e ©efpräc^ feinen 2(nfang genommen, ha traf ein faiferlic^er (Srla^ ein, burd^ itield)en ber Söormfer Ä'onüent aufgelöft unb bie gortfe^ung ber SBefpred)ung auf ben nad^ 9iegen§burg anberaumten 9fieid^§tag oerlegt mürbe. 2)a ber ^aifer einmal entfd)Ioffen mar, fidj felbft nac^ 9iegen^burg gu begeben, münfd)te er, bie meitere (Sntmidelung ber ®ad)^ felbft in bie |)anb äu ne{)men.3) 5Iud) mar ingmifc^en gu 2Sorm§ in einem ®ef)eimgefpröd^ gmifd^en S3ucer unb ßapito auf ber einen unb ©ropper unb bem !aiferlid)en ©efretär ©erwarb ^eltmtjcE auf ber anberen (Seite eine umfangreidje SSergteid)§formeI ber fogen. Liber Ratisbonensis aufgefteöt morben,^) bie nunmef)r eine günftige Safi§ für neue 5(u§gleid)§oerf)anbIungen bieten !onnte. Sind) bei biefem ®et)eimgefpräd) mar mie in ber gleidigeitigen öffentli^en S5er^anb(ung bie bigl^er fo ^ei^ umftrittene Slird)en=- güterfrage fdjnetl baburd^ abgetan morben, ha^ bie !att)oIifd)e

0 5)3oItttfd)c torrefponbeitä m, ©. 109. 0 dtank IV, 141.

••') ©gelliaaf, 2)culfc^c @e[cötd)tc II, 382.

*) Über ba§ @et)einigcfpräd) iinb ba^ „9iegcn§burgcr Bnäj" bgl. Seiij,

23ricfh)ect)fel I, Seil. IV unb III, 6. 31 ff.

S;ie ^irc^engülerpolilif be§ fc&ntalfalbifd)en 33utibe§. 137

Partei offen jugab, bo§ fie i[)rerfett§, fotro^t ©eiftlic^e irie SSeItüd)e, bie ßir(i)engüter öiet übler mipraucf)ten al» bic @oan= gelifdjen, „aufgenommen ben lounberlidien 9Jlann [^er^og UlricE) oon 2Burttemberg]".i)

SfJiemalö finb fid^ bie beiben ^arteten fo nat)e gefommcn wieauf bem9ieid)§tage, ber am 5.5tpril 1541 jn üiegeniburg-) eröffnet tourbe. ©nblic^ einmal fjatte man bie re(f)tli(i)en «Streitig« feiten um ^urisbiftion unb n)ettlicf}en Sefi^ gang beifeite gelaffen, mar man „§u ben t)ü£)eren ^rinjipien aufgeftiegen, öon benen bie geltenben S^ormen firf) t)erleiteten", unb nac^ bem Ergebnis ber 3SorDerf)anb(ungen fd^ien eine ^Vereinbarung in ben t)ö(f)ften fragen, öon benen alle§ abging, nic^t au5fid)t§Io§.^) 2(ber fcfjon nac^ menigen Sßod^en mürbe e§beutlid), ha'^ fidj bie religiöfen (Segen« fö|e fo oerfc^ärft tjatten, ba§ fid^ felbft bie gemäßigteren 2;^eoIogen beiber Parteien nic^t mel^r öerftanben: „bie Unmöglidjfeit einer 5}erföi)nung gmifc^en 'Siom unb bem eoangelifd^en 2)eutfd)Ianb ift ouf biefem 9^egen§burger ©efpräd) enbgültig befiegclt morben."*) ^omit maren alle Hoffnungen ber (Süangelifd)en, ouf güttid)em SSege bie 5(nerfennung üI§> gleid)berec^tigte Äonfeffion unb ber fid) au§ ben 9^eIigion§oeränberungen ergebenben Dieuerungen, olfo üQe bie.'poffnungen, meldje bie 5(n!ünbigung eine§ 9fteIigion§gefpräd)§ burd) ben ^ranf furter Sluftanb ermedt ^atte, junidjte gemorben. 2tbermal§ maren bie ^roteftanten |e|t barauf angemiefen, fid) ii)r gutes 3ted)t auf ^Deformation unb bamit auf bie Äird^engüter gu ergmingen. ©in 3fieligion§frieg möre je^t mieber, mie nad) bem 3{ug§burger 9Reid)§tag be§ 3af)fe§ 1530, unoermeiblid) geroefen, menn ßarl V. bie ,'pönbe freigehabt f)ätte. (So fonnten fid) bie Sdjmatfalbencr abermals bamit begnügen, bie 58ebrängniffe be§ ÄaiferS, in bie er burd) bie europäifd^en ©reigniffe gebrad)t mar, für fid) gefdjidt au§junu|en. 2)a§ fie ba§u gemiöt unb befät)igt maren, t)aben fie uodj auf bem Siegensburgcr 9icid)§tag bcmiefen.

0 33rief S3ucer§ an ben ^anbgraf lunn 31. 5:csemOer 1540 bei 2mi I, 292.

-) Setter, 'Die 9ieligtDn§bcr^aiibImigen auf bem 9Ietc^£5tage 311 9Jcgcuö= bürg 1541.

•'') StanfelV, 138; 151.

*; D. S3e3o[b, @cirf)id)tc bcv bcut)d;en 9Jcformatioii, ©. 783.

138 ^örBer, ^ird&engülerfragc unb fci&malfalbif(^cr 23unb.

S)er 9fleic^§obj(f)ieb öom 28. Suli 1541 1) erneuerte ben 9^ürnberger ^^rieben, aber äugleid) ben Slugsburger 5tbj(i)ieb bis §u einem allgemeinen ober einem nationalen Ä'ongil; fall§ feinS üon beiben inner^olb ber nä(f)ften 18 SJJonate ^uftanbe !äme, joEte bie (Sntfc^eibung ber religiöjen grage bei einer allgemeinen 9fJeirf)§= t)erfammlung liegen. ®en ^roteftanten mürbe unterlagt, in^milctien über bie bi§^er öerglid^enen SIrtüel gu fcf)reiben, Slöfter nnb Äiriiien abjntnn unb jemanb öon ber anberen (Seite an fic^ gu äie{)en; boc^ follten bie jc^mebenben ^ammergerid^tg^rojefle unb bie crlaffenen 2(cf)tlur teile in 9fieIigion§fad)en bi§ jum ^ongil fugpenbiert bleiben. 2)amit maren aber bie ^roteftanten bei tneitem nic^t äufriebengefteüt. S(uf bem festen S3unbe§tag ber @(f)malfalbener, ber im Januar besfelben Sa^re§ §n S^aumburg flattgefunben f)atte, mar befdjloflen, bie (55emäf)rung ber Surfen^ ^itfe unb bie Unterl^altung be§ 9^eidf)5fammergericl}t§ üon ber 3u[idjerung eine§ beftänbigen g^riebenS unb einer genügenben Reform be§ @erid)t§ abf)ängig ^u madjen/-^) unb baran !)ielten bie SSerbünbeten mit (Sntfdjieben^eit feft. Um einen offenen 53rud) ju üerpten, mad)te ^urfürft Qoadjim oon Sronbenburg ben S^orfc^Iag, in be^ug auf bie geiftlic^en @üter öon ?Rtidß megen jebem dürften in über (äffen, in feiner Sanbfc^aft bomit gu öer^ fal^ren, mie er gegen ®ott unb faiferlidje 3)?ajeftöt berantmorten fönne.3) Tlit 5tnna§me biefe§ S3orfd)Iage§ ^ätte ber talfäc^Iic^e ßuftanb in ben eöangelifc^en Territorien, fomeit fid) um bie ^irc^engüter ^anbelte, reic^§gefe|tid;e 5Inerfennung gefunben. SBenn oud) bie§ noc^ nid)t gu erlangen mar, fo errcidjten bie ©d^malfalbener immerhin burd) i^re be()arrlic^e SSermeigerung ber 2;ürfenf)ilfe eine aüerbingS geheime „2)e!Iaration" be§ llaiferS unterm 29. Suti, burc^ bie ba§ Sßerbot, injmifc^en einen ©eiftlidjen feiner dienten gu entfe^en, aud) auf bie eüongetifdje ©eiftlidjfeit aug= gebef)nt, bie auSfc^tie^lic^ fat^oIifd)e S3efe|ung be§ ^ammergerid)t§ unb bie Stnmenbnng be§ Sluggburger 2lbfd)ieb§ auf (Streitigfeiten um ßirdjengüter aufgef)oben unb ben ^roteftanten bie „c^riftlic^e

') ^iut (Sammlung ber 9Jcid)Sabfc^iebe II, 429 ff.

2) 5ßolittfd)e Storrcfponbens III, ©. 157, Shtm. 1.

3) Slanfc IV, 161.

®ie tirdiengütcrpolitif be§ fdötnalfalbifcöen S3imbc§. 139

^Deformation" aber nidjt @ä!uIarifation if)rer lanbf affigen (Stifte unb ^löfter jugeftanben n^urbe. i)

9}Jan barf ben SSert biefer ^ugeftänbniffe nidjt untere fc^ä^en. 9^od) oor Sa^reSfrift lüar allen ©rnfleS eine 9?eftitntion ber geiftlic^en @üter geforbert, ot)ne beren Seiftung bie !att)oüfd^e Partei über!)üupt nidjt öerf)anbeln UJOÜte. Sn ber 2)ef(aration mürbe nunmehr ber S3cfi^ftanb aud) ber eoangelifc^en Äirdjen biirc^ ben ^aifer aner!annt nnb öor 9lnfed)tungen auf geridjtlic^eni SBege fic^ergefteüt. S)a§n eröffnete bie Srlaubniä ^ur „9\eformation" ber bi^^er nod) altgläubigen ©tifte nnb ^li3fter ben (Soangelifc^en Hn§ftdjten auf weitere 25ermel)rung be§ !ird)Ii(^en SSermögenS. 2)ie ©eftimmungen be§ Slbfdjieb§, burdj bie ben fatfjolifdjen firdjiidjen Snftituten in eüangelifc^en Territorien ©d)u| geluö^rt luurbe, n^aren bnrd) jenen 31^!^^^ ^^^ 2)ef(oration tatfäd)Iid) auf^ gef)oben. (Selui^ fonien biefe 3ugeftänbniffe an red)tlid)er S3ebeutung einem 9Deid)§abfd)iebe nidjt gleid); inbem fid) aber ber^oifer al§ 9Deidj§obert)aupt auf bie Defloration üerpflidjtete, mu^te fie bod) aud) eine allgemeine SBirlung t)aben.-)

^äi^ ^arl V. lüenige SOZonate fpüter mit bem ^apfte in Succa gufammentraf, um mit if)m über bie ©inbernfung be§ ^onjitS gu oerfjanbeln, Ijat er bie SDeüaration abgeleugnet. ®ie @djmaIfalDener bemiHigten baljer auf bem näd)ften 9Deid^§tage ju ©peier im ^rü^iaf)r 1542 bie oon Äönig ^erbinonb fo bringenb geforberte

1) Über ba§> 3uftanbe!ommcn ber ©eflaration ügl. 2en3, Sriefroeciöfcl III, 129 ff. ®ie ®efIaration bei Söalcö XVII, 999 ff.

2) 5Hanfe IV, 162. ^^en leisten Slrtifel bon ber 9?cformatiDn ber lanbfäifigen Stifte unb S^löftcr Ijat fid) ber ^urfürft bon Sadöfen fofort ■junu^c gemadjt unb nod) in bcmfclben ^aijxc ba§ bi» bal^tn nur nn ben ^löflern nnb ficineren Stirten geübte 3leformationgrcd)t bei (5'rlebigung be§ SiStumg 'Jlaumburg angemanbt. 5ln ©teüe bc§ Dom ©ouifapitcl recfitmäfeig eriüä^Iten SutiuS Don ^Jifütg fc^tc Sodann ^ricbrid) aM eigener SJJacttboUfommcnfieit 2uti}er§ alten 'S-rennb unb 5DJitarbeiter, ben (£nper= intenbewten S'licolau^? üon 2lni§borff sunt ^öifc^of ein. tiefer bel)ielt ficft, nbgefel)en bon ben Xafetgelbcrn, nur GOO ©ulben jäfirlidje (^infünftc bor; aEe übrigen Jöegüge be§ 2(mteg ibnrbcn für fromme 3>bcdEe bcftimmt. ®ie SSerioaltung be§ anneftierten Xcrritoriumä naiun ber ^hirfürft felbft in bie §anb. ))iofenfelb, ^ci^fdirift für 5{ird)engefd)id)te, )bi). 19, ®. lG5ff.

140 Slörber, ^ircöengükrfrage unb fc^malfalbifd^er 23imb.

^ür!enf)ilfe nur unter ber 93ebingung, ha'^ ha§i „9f?egen§burger Interim" mit bem barin gen)äf)rlei[teten griebenSftanb unb ber Sluffd^ub ber ^rojefje bt§ fünf ^ai)xt nad) 5lu§gang beS Krieges üerlängert »urben unb ber ^önig bie SDeüoration auf bie S)auer be§ ©tiUftanbeS auSbrücEüdf)' beftütigte. 2)ie babei öon gerbinanb juerft gebraucf)te g^ormel, ha^ bie 2)e!lQrQtion folange „im 2Bert bleiben" follte, rourbe ha bie ^roteftanten t)inter biefem Stu§* bru(f ttjof)! ni(f)t gan§ mit Unrecht S3efd)ränfungen ber faiferüdjen ßufage njitterten auf i§r Slnfuc^en in bie onbere umgeänbert: fie foüe folange „tt)ät)ren". (Sie festen ferner hmd), bo^ bie feit Sauren öon itjuen geforberte unb in 9f?egen§burg oom Äoifer öerf|3rod^ene 9fieöifion be§ Äammergericf)t§ auf ben näd)ften Suni feftgefe^t würbe, dagegen brangen fie mit if)rer ^orberung, fünftig bie ©eiftlidjen al§ Seifiger am ©eric^t gan§ ouspfdilie^en, ni(f)t burc^.i) „@§ iDäxt ha§", »ie ©gettjoaf'^) mit ü^ei^t bemerft, „ein mirffameg SDJittel geniefen, um bem geiftlid^en ©taube allen (Sinflu^ auf bie @ntfct)eibung be§ ©treiteS über bie geiftlidjen @üter §u entreißen."

2Sir f)aben bereits gur ©enüge fennengelernt, tt)ie ujenig ficf) bo§ Ä'ammergeridjt in ber 2Iu§übung feiner ^rayiS burc^ faiferli(i)e @bi!te unb 9?ei(i)§tag§befc!)Iüffe ftijren Iie|. 3)ie ^rogeffe um ^ird)engüter nahmen aud) je^t noc^ i^ren g^ortgang unb bereiteten bei ber befonnten Haltung be§ ®erid)t§ ben (£oangeIifd)en immer neue @d)U)ierig!eiten. 3)em foHte nun bie in ©peier auf ben 12. ^uni angefe^te S^eöifion ein @nbe bereiten. Slber nod) n3ät)renb ber erften 55er£)anblungen ujurbe burd) ein faiferlid)e§ (£bi!t bie begonnene SSifitation, um „Zerrüttung be§ Üieid)e§" gu oerpten, bi§ §ur 9?üd!et)r be§ ^oiferS nad) 2)eutjc^tanb oerfd)oben.3) ©c^on bamalg im ^nü 1542 beantrogte ber ^urfürft öon ©ad)fen eine abermalige öbllige Üiefufation be§ @erid)t§ unb Sßermeigerung ber Untergattung beSfelben. Stuf ^Betreiben ber ©tobte liefe man eg aber üortäufig bei ber Überreid)ung einer

') 9ianfc IV, 172. ^olitifcöc S^orrefponbcitä IE, 91r. 219,223,239, 247, 259.

') ®euticf)C ®cfd)id)te U, 406.

') 5ßolttifc^c Sforre^ponbenä in, 6.271, 2lnni.4.

2)ie ^irc^engüterpoütif bc§ fcömatfalbifc^en 33unbe§. 141

^roteftationSfc^rift betüenben.i) 2)a§ fcfieint jebocf) tüirfungSlo^ geiüejen gu fein; bie Sebrüifungen ber @öangetifcf)en burd) ha^f Ä'ammergeric^t um ßirc^engüter iritlen lüurben fogar, tüenn wiv Sucer§ SSorten-) ©lauben fdjenfen bürfen, nod) unerträglidjer, unb jo lüurbe benn auf bem @d)iüeinfurter Sunbe§toge im 9?ooember beSfelben Sa^re§ auf 2(ntrag (Sadjfeitö unb §effeng, tro|bem bie @täbte ^eben!en fjegten, befd)Ioffen, ba§ Äammergerid^t abermals in allen ^rofanfad)en gu refufieren unb barin waren ade einig feine Untergattung ju bern^eigern.^)

2)a§ oberfte ©eric^t n^anbte fid) barauff)in mit einer 93efd^merbe über bie 2Siberfe^Iid)feit ber ^roteftanten unb ber Sitte um ©d)u^ feiner Stutorität an ben näd^ften 9^eid)5tag,-i) ber tuieber fjauptfädjiid) ber 2;ürfent)ilfe n^egen am 31. Januar 1543 lu 9fiürnberg eröffnet tvax. Sn^iuifc^en Ratten aber bie ^ro= teftanten bie erfte ^ropofition be§ ^önigg, „im ben foften be§ minterlegerS ju bemalen unb ferner t)itf ^u t()un", bereits mit einer Sefdjmerbe über ta§> Äammergerid)t beantwortet unb unter au§= brüdlid)er S3erufung auf bie 9^egen§burger S)efIaration abermals einen beftänbigen gerieben unb gleichmäßiges 9ie^t geforbert.-^) (Sie f)ätten fid) inx 9^ot bamit begnügt, ha'^ menigftenS bie t)iet= berufene ©eflaration in ben 9^eid)StagSabfd)ieb aufgenommen würbe. Slber bagegen [träubten fid) bie Slltglöubigen ganj ent= fd)ieben; Seon^arb öon (Scf foU gefagt ^aben, bie SSelt muffe üergef)en ober aUeS unter bie ^errfd)aft ber Siürfen geraten, el)e biefe 3)etlaration als ein @efe^ in 2)eutfd)lanb betrad)tet werben tonne. ^) Unb fo blieb eS benn in 9cürnberg bei ber Seftätigung beS legten ©peierer Slbfc^iebS unb einer abermaligen 5(nfe^ung einer S^ifitation beS Äammergeric^tS. ©egen biefen 5lbfc^ieb legten aber bie fdjmalfalbifdjen ^-ürften unb ein fleiner SCeit ber jum S3unbe geljörigen ©täbte feierlidj ^roteft ein, weil bie

0 5ßolitifd)e S^-orrcilJonbcn,? III, S.271, iHmu. 4.

•■*) Seng, )ÜricfJDcd)icl II, ÜU.

^) ^5otitiicf)e Jtorrcjponbcng III, g. 338.

*) ebenba e. 349, «Inm. 1.

■») ebcnba dlv. 331.

«) dlanic IV, 2ü5 f.

142 S?ör6er, SJir^engüterfrage unb fdjmalfalbifcöer JBunb.

S)e!Iaration barin nid^t aufgenommen fei,0 unb traten bamit üor allem um ber Ä'ir^engüterfrage mitlen üoHftanbig in bie Stellung einer proteftierenben SO^inoritöt ^urüd (So bebeutfam biejer (Sd^ritt aud^ luar, unb \o fel)r er öon bem immer noc^ tuadifenben Slraftge[ül)l ber @cf)mal!albener ^^^^P^^ 9>'^^' ^^ ^'^^ beben!lid) genug, ha'^ fte babei nid)t einfieüig üorgingen. 2)er ©egenfa^ gteifd^en g^ürften unb ©täbten, ber bem Sunbe \o üerljängniSöoCl n)urbe, trat ^ier in ber äußeren Äir(f)engüterpoliti! jum erften SO^ale beutlicl) ^erüor, nacljbem er ftc^ fd^on bei ben ©dtimeinfurter SSerljanblungen über bie Sflefufation be§ Kammer* gerid)t§ leife bemerfbar gemadjt ^atte.

^oä) auf bem Sf^ürnberger Ü^eidjStage Ratten bie (Sinigung§= üertt»anbten bejd)lofjen, am 25. Suni beSfelben So^re§ gu einem SunbeStage in ©c^malfalben äufammenjufommen.-) ^mei Sage ^uöor traf bei bem Äurfürften öon (Sad^fen unb bei Sanb^ graf ^l)ilipp ein faiferlidjeS (Schreiben 3) ein, in bem ^arl bie Ü8unbe§l)änpter bringenb bat, bod) htn StJürnberger Slbfdjieb anäuneljmen, ben für ben 3. Snli angefe|ten SSifitation^tag in ©peier ju bejd^iden unb bie Xürfen^ilfe gu teiften. S)ie gürften liefen bieje§ ©d^reiben hmd) i^re Slbgefanbten jofort ben §u (Sdjmalfalben oerfammelten ©täuben unterbreiten, bie fid) nun bur(^au§ auf ben §u ^Jürnberg eingenommenen (Stanbpunft ber etiangelifc^en äJ^aforitöt ftellten. 9JJan toollte psax bei ben gur SSifitation üerorbneten !aijerlic^en ^ommiffaren in @peier nod£)^ mal§ anfragen, ob bie üon ben ^roteftanten geforberte Entfernung ber bi§f)erigen S3eifi|er be§ ^ammcrgeric^tg unb bie 9^eformation beSfelben auf ©runb ber 9^egensburger 2)e!larotion in Slusfidjt gefteUt loerben Üjnnte, im $ßerneinung§falle aber bie S3eteitigung an ber S^ifitation abermal» abteljuen unb gegen i^re 5lbl}altung proteftieren. würbe eine ®efanbtfd)aft an ben ^aijer abgefertigt, n>eld)e bie ©rünbe ber (Stäube für bie Slble^nung bc^ 3iürnberger 3'ieid)»tag§abfd)ieb§ auöfüt)rlid§ barlegen unb aber* mal§ bringenb um @en)ä^rung eine§ beftänbigen grieben^ unb

1) ^oUtifcöe S^orrciponbens IH, 9lr. 331.

■') ebenba 6. 380.

^) Slenbccfer, llrhmbcu 8. 664 ff.

2!ie S^irc^cngüterpolitif be§ fd^malfalbifdieu SSunbeS. 143

gieid^mäBigen 9?ecl)te», of)ne bie an eine Seiftung ber Xür!enf)ilfe nid^t äu benfen fei, bitten jollte.i)

Äorl beantwortete bieje 2Serbnng ber ^rote[tanten au§= lüeic^enb: er gab ber äJJeinung SluSbruc!, ha^ ber triebe bod> {)inrei(i)enb gefidjcrt jei, unb oertröftetc bie ©ejanbten für aüeS SSeitere auf bie in5n}if(i)en öertagte 95ifitation be§ Äammergericfitö unb auf ben nädiften 9^eicf)§tag. ^^xtx ^nftruftion gemöB öer« weigerten barauff)in bie ©ejanbten jum großen 25erbru§ bc§ ^aifer» unb feiner 9^äte abermals bie Seiftung ber 2;ür!en^ilfe.-) 2)ie S3e[c§i(fung be§ neuen 5}ifitation§tage§ mögen fie tüo^i fc^on bamat§ ^ugeftanben l)aben. ^ebenfalls fanben im Oftober au§= fuf)rlicf)e 9}er[)anblungen smifc^en !atf)oIifd;en unb eoan* gelifcEien ^ommiffaren in ©peier ftatt, bei benen aber Die ^roteftanten öon i[)rer alten ^orberung, bie Seifiger auf bie ben Satf)oIifen fo Derf)a^te 9fiegen§burger 3)e!(aration ju öer= pflichten, md)t im geringften gurucfroictien. Äein SBunber, wenn biefe balb barauf abgebrocf^enen, im SDejember aber nodjmal^ aufgenommenen $öerjud)e, ba§ ßammergerid^t ju reformieren, wie aUe früheren refuttatloS üerliefen unb auc^ bie ©rlebigung biefer (Streitfrage auf ben !ommenben 9^eid)»tag oerfc^oben würbe, ber an bem @i| bei oberften @eridjt§ ftattfinben follte, unb für bin ber ^aijer fein ©rfdjeinen gugefagt ^atte.3)

berü{)rt feltfam genug, wenn jn eben biefer ß^it, ha ber 93unb bie fo müE)jam errungene faiferlic^e SDeflaration mit aller (Sntjdjiebenljcit öerteibigte, eine§ feiner ^äupter ollen (SrnfteS bie ^rage erörtert, ob nid)t beffer fei, nur auf bem reinen, lauteren ©üangetium ju befte^en unb bie geiftlid)en ©üter unb, Wa§ ber 2)inge met)r, bie man mit 33equemlid)feit bod^ nid)t erlangen fönnte, faljrenjulaffen. war ber in biefen fpäteren 3<^it^n fteti ju Äon,^ejfiüuen geneigte £anbgraf öon Reffen, ber fid) feinem öertrauten ^reunbe S3ucer gegenüber in biefer SBeifc äußerte. ^) ©erabe 33ucer war aber mit biefer ^oliti! burd)au§ nid)t einüerftanben; wenn man „bie notwenbigen ^nftrumente ber

0 $olttijcf)e S?orrefponbctiä III, 5Jir. 385 u. 391.

"-) (Sbcnba Dir. 421.

=•) (Sbcnbci Tix. 426 u. ©. 450, ?ltim. 4.

0 ^^rief nom 27. (gcptcmbev 1543 bei Sens II, 168 f.

144 ^örber, ^trd^engüter frage uiib fdintalfalbift^cr 23unb.

S^ieltgion, at§ S3e[teIIung ber ßirc^eit unb Unterf)altung it)rer not= bürftigen Sienfte" tüollte fallen laffen, fo f)te^e bo§, lüie er bem Sonbgrafen anttüortete, nid^tä anbereg, al§ bie 9?eIigion ü6erf)aupt oufgeben. SSeit entfernt öon ber 93eforgni§ jeine§ fürftlid^en greunbeä, bo^ man bei bem nad^ ^^ilippS SJieinung au§[{c{)t§= lofen ^ampf um bie öu^eren ©üter unb S^ed^te ber ^ird)en and) nod^ bie (Srlaubni§, bo§ loutere (Söangelium ju öerfünben, öer= lieren mürbe, \ai) er bem fommenben ^eidj^tag obermal§ mit ben beften Hoffnungen entgegen, menn nur bie ©oangelifd^en ein= mutig fein unb i^re fefte |)attung bemof)ren mürben, i)

2)iefer ä)fiat)nung, bie in erfter Sinie bem Sanbgrafen galt, bie fi(^ aber aud) man(^e öon ben übrigen S3unbe§öermanbten gefagt fein laffen fonnten, mor eine au§füf)rlic^e S)en!fd)rift 33ucer § -) beigelegt, in.,ber er alle§ tQ§i, ma§ bie ©oangelifdjen auf bem näd)ften 9^eid)§tag forbern müßten, aufgö^It unb red)tlid) begrünbet. 2)a finb 5. S5. in ben eöangelifd)en ^Territorien nod) bie öielen i)o^en ©tifte unb ^rälaturen, bie jmor entfpred)enb feinen in ber ®c|rift „3Son ben ßird)engütern" öertretenen ©runbfö^en unter S3erüdfic^tigung aller bered)tigten 5Infprüd)e be§ ?fteid^e§, fürftlid)er unb anberer Ferren ifirem urfprünglid)en Qmd erljalten bleiben foHen, bie ober bod) nun enblid) jur Unterf)altung ber it)nen bisher in!orporierten Pfarreien fierangegogen merben müßten; freitid) erft, nadjbem man fid) über bie Qa^l unb ba§ 3Jia^ ber ^farrbefolbungen öffentli^ tierglid)en f)ätte, bamit nic^t mieber f)ei^e, man moüe nur bie Äird^engüter an fi(^ reiben. 23or allem aber mü^te man allen 9fteid)§ftänben ju einem gleid^mä^igen Sftec^te tier^etfen unb barum ernftlid) eine üleligionlöergleid^ung gemö^ bem granffurter Slbfc^ieb betreiben ober gum minbeften ben 3(ug§burger 5lbfd)ieb befeitigen unb „unferm lieben ^errn (5t)rifto roieber ou§ ber 5Ic^t üer^elfen". S3i§ ju bem S'tationolfonsil Jönnten bie je^igen Sut)aber ber ^irdiengüter in bereu i8efi| bleiben, aber baüon eine gebüt)renbe Äompetenj jur iBeftellung bon Pfarren unb ©c^ulen abtreten, ^nx Stbfd)ä|ung biefer ^ompetenjen müßten öon 9fieid)§ megen in btn einsetnen S3eäir!en Äommiffionen

0 93rief tiom 27. (September 1543 Bei ßens II, 170 ff.; 187 ff. 2) ©benba ©. 174—187.

®te ^irc^engüterpolitif i)C§ fc^malfalbifc^cn SunbcS. 145

•eingejelt merben, burcf) bie bann aud^ feftgefteUt toerben !önnte, n)ag an Ätrd)engütern ben einzelnen redjtmöBig äufte()e unb tt)Q§ nid}t, and) toorin einer bem anbern ©eioalt angetan f)abe. SBenn tann auf bem 3]eid}etag and) nod) bem Äammcrgeridjt „fein Drbnung biefer Sadjen f)alben" gegeben mürbe, fo mürbe mieber ein „gemein 9ied)t" im 9?eid)e fein nnb bie ©üangelifdjen be§ @efc^rei§ itjrer SSiberfadjer cntlebigt merben, al§ moüten fie „niemanbcn §u 9ied)ten fein, jebermann bemalt tnn, olleS nad) eigenem Gefallen madjen, f eiber ßaifer fein unb ber= ^(eidjcn mel)r".

Sucer§ 9JLüc)nung blieb nidjt ol)nc (Sinbrnct auf ben nianfel* mutigen ilanbgrafen. SejonberS bie 2)enffdjrift gefiet biefem fo fet)r, ba§ er fie ber Snftruftion feiner ©efanbten für ben 9fieid)§= tag jugrunbe legte unb eine ßopie baüon ben ©efanbten jur ^Beratung mit ben übrigen eöangelifdjen Stäuben mitgab, i) S)od) gab er ber iöefürdjtung Slusbrud, bay fid) bie aufgcfteflten ^or* berungen fdjmerlid) burdjfe^en laffen mürben, mebcr beim Älaifer nod) bei ben ÜJ^itftänben, über bereu Kleinmut unb Uneinig!eit ber Süubgrüf bitter Hagt.'-^) Sei öielen üon i!)nen, befonberg bei SBürttemberg, fei bie ©orge, baJ3 fie in ber Äirdjengüter* frage nid)t mit bem 9ied)t itjrer <Bad)m beftef)en mürben unb oieileidjt ju Unredjt eingebogene ©üter mieber l)erau§gcben müßten, bie fie an einem euergifdjeu, einträd}tigen (Eintreten für bie g^orbernngen ber 3)euEfdjrift t)inberte. =^) Um fo metjr, meinte bagegeu 33ucer, muffe man fidj auf bem 9teid)§tag jn einer öffent= Iid)eu 9ied)tfertigung erbieten unb ba§ 33erfpred)en geben, fold)e offenfuubigen 9J(\iugeI unb SJZijsftüube ju befcitigen; benn menn bie, meldje it)re Haltung in ber Siirdjengüterfrage red)tfertigen fönnten, um jener 8d)wadjen roillen eine ^Jiedjtfertigung flictjen loürbeu, fo mürbe it)uen ber Sunb mit foldjeu „Äirdjenräubern" im eignen I^ager nur ©djaben bringen, ha fie baburd) jenen öffentUd) beim „ilirdjeuraub" l;ülfen. ') 2Ba§ Sucer beftimmte.

') Sricf üoiu 27. September 15i3 bei £enj II, (S. 198, ?(nm. 1.

2) Gbciiba ©. 191 ff.

«) (Sbenba ©, 192 f., 217 f.

*) (5bertba Sir. 188, befouberS ©. 2i2.

€c§r. SB. f. SÄ. 30, 3/4. 10

146 ßörber, Kirdöengüterfrage iinb f(§malfalbtfdöcr 23unb.

gerobe je^t \o entfd)ieben ouf eine fefte Gattung ber ©oongelifc^en gu bringen, nnb tt)Q§ in i^m bie beflen §offnnngen auf einen ööHigen ©ieg ber proteflantifdjen Partei im 9fieid)e erttjecfte, toav bie aügemeine politifcfie S^otlage. „<Bo bringt anä) ber Surfe fo erfc^rödtlicf) auf un§", fcfireibt er einmal in bem eben ongefütirten S3rieftt)e(i)fel, ') „ha% ob ®ott voiU, öiele, bie bi§i)er gar ^art genjefen, [i(^ gemeiner nnb be[tänbigerS5ergteid)ung beutfcf^er S^Jatiou nidfit \o |e!)r al§ bi§^er entgegengehen merben".

S)ie Stn§fid)ten ber ^roteftonten n)aren aber noc^ nieit günftiger, al§ Sucer a!)nte. S)er Äaifer f)atte für ha^ ^ai)x 1544 eine grünbtidie 5lbrec^nung mit g^ranfreic^ in 2tu§fic^t genommen, unb ber 9fleicE)§tag, ber fdjon auf ben 30. SZooember 1543 nad} ©peier ou§gejd)rieben tüav, aber erft om 20. g^ebruar 1544 er= öffnet mürbe, foHte if)m nid)t nur gegen bie S^ürfen, jonbern aud^ gegen Strang I. bie Unterftü^ung be§ ^eid)§ bemiüigen.^) (£§ mar bod^ einigermaßen jmeifelljaft, ob 51'arl V. mit biejen ^-orberungen. burd)bringen mürbe. Si§t)er Ratten bie ^roteftanten tro| mieber== !^otter 9J?a^nungen bie Seiftung ber SürfenJjilfe immer öermeigert,. meil bie !att)otifd)e Partei auf iJ)re S3ebingungen beftänbigen ^rieben unb gleichmäßige^ Sfiedjt nid)t eingegangen mar. 9^un foHten fie obenbrein nod) ben Äaifer gegen eine SJJad^t unterftü^en, an ber fie bi§i)er ben ftärfften 3f?üd^att geljabt Ratten, unb bur^ bie fie fo fe^r emporgefommen maren. SSo fooiel öon if)nen ermartet mürbe, !onnten fie ben ^öc^ften ^rei§ für if)re S3ereit= miUigfeit forbern. SBöre nac^ bem SBillen ber ©tobte gegangen,, fo t)ätten fid) bie @öangelifd)en auf 5ßerf)anblungen über bie 2;ürfenf)ilfe ufm. gar nidjt eingelaffen, ef)e nic^t über §erftellung eines beftönbigen g^riebenS unb gleichmäßigen 9fted)t§ im 9ieic^ beraten unb bef(^toffen mar. S)ie ^-ürften ließen fid) iebod^ burc^ bie SSorftellungen unb SSerfpredjungen be§ ^aiferS beftimmen, an ben S3eratungen über bie faiferüi^en gorberungen teilzunehmen, aber nur unter Slbgabe ber an§brüd(ic|en (Srflärung, ha'^ olle babei äuftanbe gelommenen Sefc^Uiffe nur bann für fie oerbinblic^

1) Seng, 23rieftucci)yel II, ©. 183.

2) 5)c 33oor, Beiträge gut ©efcöidöte bc§ ©Jjeicrcr 3Icid)0tage§ öom.

Saläre 1544.

Sie ^irdöcngüterjjolitif be§ fd^malfalbifdöen SBunbe«. 147

jein foßten, toenn and) if)re fyorberungen gebü()renb berüc![tcf)tigt tDÜrben.1) Unb nacf) biefer ©rüärung f)aben fie bann and) ge[)anbelt. ©0 tarn ein 9^et(i)§ab[djieb-) §u[tanbc, in bem iiarl V. ben guten SBillen ber ^roteftanten ^ur ßeiftung einer „eitenben Öilfe" gegen g^ronjofen unb Surfen unb einer „beftönbigen, tapferen 2)efenfiongt)iIfe" mit ^ugeftänbniffen erfaufen mu§te, mie er fie nod) niemals gemäljrt f)Qtte. (Segen ben SBiQen ber fat^oliidjen ©tänbe, bie erf (arten, ha'^ fie hierin bem Äaifer „!ein 9Jta§ ober gorm §u fe|en n^üBten", n:)urben bie luejentlicfjen fünfte ber öon i^nen nod) jüngft fo nac^briicflid) oermorfenen 9iegen§burger 2)ef(aration in ben 2(bfc^ieb aufgenommen unb im einzelnen über ^rieben unb Sf^edjt foIgenbeS beflimmt: bie le^te ©ntfc^eibung über bie 9?e(igionÄftreitigfeiten foüte jmor bei einem „gemeinen, freien, d^riftüdjen" ßon^it ftetjen, bi§ bat)in aber ein fefter, un= öerbrüd^Iidjer ^'^-iebe smifc^en beiben Parteien f)errfd)en. Sie g^rage ber 58ermenbung ber geifllid)en @üter, ber ^auptgegenftaub be§ UnfriebenS, mürbe baf)in entfd)ieben, ha^ bie altgläubigen ®eiftlid)en nur fomeit in i^ren Svedjten gefdjü^t fein foüten, al§ fie §ur 3fit be§ ÜiegenSburger 5lbfd)ieb§ nod) im S3efi^ i{)rer 9?enten unb Linien maren. 2)amit mürben alfo alle ^^eränberungen, bie bie (Soangelifdjen bi§ §um 3a()re 1541 mit ben üird)engütern öorgenommcu Ijatten, anerfannt. gerner mürbe hcn ?(nge()ürigen ber Stugsburgifdjeu ^onfeffion auöbrücf(id) jugeftanben, ba| fie bon ben geiftlidjen ©ütern bie notmenbigen ministeria ber 5?ird)en, Pfarren, ©djulen, ^(mofen unb .^ofpitiifcr bcftreiten bürften, „o^ngead)tct, me§ 9?etigion fie feien". ®en rcd)tlid)en 5(u§na^me= äuftanb, in bcni fid) bie ^^roteftauten feit 1530 befanben, befeitigte bie 33eftimmung, ha^ ber 5(ug§burgijd)e ^^(bfdjieb unb bie gemeinen 9^ed)te, fomeit fie gegen bie i'ionfeffion§t)cru)anbtcn gerid)tet marcn, unb bementfpred)enb aud) ade barauf bafierenbcn ^^rojcffe unb

1) ^olitifc^e Jlorrefpotibcrs III, 9Ir. 438. Sögl. and) ben S3erid)t ber ©trafeburgcr Oicfanbtcti an il)rc ©tobt ebenba dir. 443, in bem ^ufob Sturm rid)lii-; lioruuß|icl)t, bafe und) DJiebcrtücrfunfl '5rniifreid}§, mosu ießt bie eüaiigclifdien 'dürften Marl V. burd) iljrc U'oI)l nidjt flan.s uueiacn= nüöige 23ereiin)illigfcit bie §anb böten, ber <2ad)c bc8 Ci-üangeliumS grofje ©efa^r ertcac^fen icerbe.

*) 9teue ©ammlmig ber 9Jcid)8abfdncbe II, 495 ff.

10*

148 S?örBer, ^ird^engüterfrage unb fd)malfalbticf)er 23unb.

Urteile U§> jum Äoitjil |u§penbiert fein unb bleiben joHten. Um aber and) i)in[id)tlicf) ber 9^i(f)ter aller bi§t)erigen 9fted)t§ungIeic^I)eit ein (Snbe ju mad)en, foHten auf bem näcfij'ten 9ieid}§tag öon aßen baju berufenen ©täuben neue ^amiuergeridjtebeifi^er präfeutiert merbeu, „ot)nangefei)en, welrfieS Xeil§ 9^eIigion bie feien".

2)iefer ©peierer Slbfd)ieb, auf beffen Sebeutung für bie enbgültige Söfung ber ^irdjengüterfrage im 'tRd6)t mx nod) §urü(i= fommen luerben, ttjar ber le^te gro^e (Srfolg ber ©djuial* falbener in il)rem Kampfe um ^rieben unb Sf^edjt. „@in Ieiblid)er triebe für bie 9?eIigion", urteilte Sucer in feinem S3riefe an Slaurer,!) „bcn aber ß^riftug allein aufred)t erhalten fann". S)enn ^arl V. t)atte, mie er felbft fagte, in biefem Slbfdjieb metjr bemilligt, „al§ er fdjier ju öerantmorten mü^te",^) jxio^u if)n inbe§ feine politifdje ^iotlage äU)ang. 2)rei SKonote fpäter fd)Io^ er mit 3^ran§ I. ben ^rieben gu ©refptj, mobei ber fran^öfift^e ^ijuig in einem geljeimen ^Ibfommen üerfprad), fein neue§ Büubni§ mit ben ^roteftanten ein^ugetien, bagegen mit bem Ä'aifer ^ufammeu ein allgemeine» ilon^il burdj^ufe^en, unb \va§> ha befdjloffen tt)erbe, ha^ „mollten fie mit bem ©d)roerte ^anbfiaben".^) S)em (Singreifen ber meltlic^en 9}Zäc^te !am aber ber ^apft ^aul ill. gnöor, inbem er om 19.9Zooember 1544 baSi ^'on§ü enbgültig auf ben lö.äl^örj 1545 nad) Srient au^fdirieb.

2)aburc^ mar bie günftige Sage ber ^roteftanten mit einem ©d)lage öerünbert; benn mit bem ßufammentreten be§ Äon^il§ erlofdjen alle ßufagen, bie if)nen ber Äaifer in ©peier gegeben {)atte, unb burc^ ben 5Ibfd}Iu^ be§ griebenS mit g^ranfreid) mar bie inbirefte Unterftü|ung, bie if)re gorberungen burd) bie S5er= flriduug Staxl§> in bie au^erbeutjd)en (Sreigniffe gefunben ^atte, allju fd)nell befeitigt. 2ro|bem maren fie nidjt gefonnen, ba§ einmal (Srreid)te mieber aufzugeben. 5n§ Äönig gerbinanb auf bem SBormfer 9fieid)§tag im g^rütjja^r 1545 '») öon allen (Stäuben bie S3efd)iduug be§ Siribentiner ßonjilS unb bie Seiftung ber Sürfentjilfe forberte, ertlärten bie ^roteftonteu unummunben, ba^

0 Sens, SrieftDcc^fcI II, ©. 256.

i») Sanffen, ©efdjic^te bc§ bcutfd)cn SSoIfeS III, 532.

3) ©gcl^aaf, ®eutfd)e @cfc[)td;te II, 436.

*) SianTiengiefecr, S)er 9Ietd)§tag 3U 2Borm§ 1545.

2)tc J?ircöensüterpoIttif bc§ fcfjmalfa(bifd)en 58unbe§. 149

fie \)a§> päpft(irf)e Äon§iI nidjt atg ba§ öon i^nen [tct§ öertangte freie, d)ri[tüd}e ß'onjit aner!enncn föunten iinb be§f)Qlb oerlangen müßten, ba^ ii)nen ein befiänbiger griebe o^ue bie jeitlii^e Sejc^ränfung „biö jum Äonsil" geirä^rt unb j^ur ©idjerung besjelbeu hü§: Äammergeridjt gemä^ bem 8peierer 2lbfd)ieb refor= miert lüerbe; üon ber (Srfüüung biejer gorberimgen madjten fie QbermQ(§ bie Seiftung ber 2;ürfent)ilfe abljöngig. (gdjou tüurbe öom ^ai]tx, ber ingiüifdjen perji)nlid) auf bem 9ieid)§tag erfd)ienen mar, ber ®eban!e eine§ gemeinjameii Kriege» mit bem ^apfte gegen bie ^roteftanten erwogen, aber au§ ©rünben, bie njir f)ier nid)t ju erörtern Ijaben,') fd)nell tnieber faüen gelaffen unb im Slbjc^ieb be§ SSormjer SageS unter Übergebung be» ^apfte§ unb be§ Äon^ils ber Slustrag bey Üteligionsftreiteg unb aller au§ i^m ermad)jenen ß^oiefpättigfeiten abermals auf ein 9ieIigion§gejprä(^ unb einen neuen 9^eid)5tag üerjdjoben.

(2o mürben bie ßöangelifd^en bis §um ©ommer be§ näc^ften Sof)re§ ^inget)a(ten. 5Da enblid) brad) ber unöermeiblicf)e Ärieg Io§, in bem bie 58unbe§üermanbten ade bisher auf friebtid)em 2Bege erlangten unb behaupteten 5hifprüd]e unb 9fied)te mit äöaffen= gemalt öerteibigen foüten. SßergebeuS ^atte ber ßaijer in einer perfünlid)en Unterrebung mit bem Sanbgrafen §u ©peier am 28. Wcixi 1546 nod) einmal öerfudjt, bie @d)malfalbcner §um Sefuc^ be§ beüorftef)enben 9iegen§burger ^ReidjÄtagg unb §um (£r= fcf)einen auf bem Äonjil gu beftimmen. ^t)ilipp Ijatte jebod^ biefe ßumutungen miebertjolt abgele!)nt unb „unüerjd)ämt" nac^ äReinung bes llaiferS geäußert: fei in SDeutfdjIonb fomeit gebieljcn, ba^ eine 5lnberung nidjt meljr mügtid) fei unb ^arl am heften täte, menn er ba^ ancvtenne, ^leligionSfreiljeit für alle ©tönbe gemätjre unb nur bie ?(ufredjterljaltung be§ öaubfrieben» gebiete. 2) 2)ie fct)on auf bem äöormjer Üieid)§tag l)eroorgctretene unb Ijier nod) beutlid)er auSgejprodjcne 'ülbfidjt ber ©djmalfalbeuer, au§ ben oortäufigen 3"9ffiü"'^^^nii-''^ ^o" 1^44 nunmetjr cnb= gültige ju madjeu, mirb nidjt ber unbcbcutenbfte unter allen ben Semcggrüuben gemejen fein, bie ben Slaifer enblidj gu gemaltjamcn

>) Sjigl. bavübcr Ggcll)aaf, ^cuti*d)c ©cfc^idjtc II, 442 f. unb ü. Söcjolb, @efd)td}tc ber bcutfrf)en Sicformatiou S. 757f. ') ©gcll)üaf a. a. C. ®. 455,

150 ßi3rber, ^trd&engüterfrage unb fci^malfalbtfdöer 23unb.

(Sntfcfjlüffen getrieben ^aben. ©§ mag in biejem ßujommen^ang md)t unern)äl)nt bleiben, bo^ in ber Stcf)t§er!(Qrung gegen bie beiben S3unbe§f)äupter üom 20.3util546 ber \o oft gef)örte S3ortourf, als f)ötten biefe unter bem ©d)ein ber 9^eIigion alle anberen ©tänbe be§ üieic^§ unter fid) bringen Ujoüen unb bereu ©üter entn^enbet, eine bebeutenbe Sf^oUe \pidt •) 3^^^ S3eftrofung biefer „ßirdienräuber" beiüiüigte ber ^apft bem ^aijer u. a. bie falben Sa£)re§ein!ünfte ber fponijcljen Mirale unb ben S8er!au[ fpanifcfjer 0o[tergüter biä gum ertrag öon 500000 S)u!aten.'0

2. tajDttel.

S)ic Stelhtng bc§ fc^moKalbifc^en Sunoco pr JRcgerung öcr ^irc^eugüterfroßc in Öcn ©cbtctcn ber Söunbcsocrujottbtcn.

3n ben erften Soljren fcine§ S3e[tef)en§ Ijat fid) ber Sunb um bie Siegelung ber ÄHrc^engüterfrage in ben ©ebieten ber S3nnbe§üermanben überf)anpt niif)t geflimmert. (£rft auf jenem ^unbestoge in ©(i)malfalben im grüt)ja^r 1537, auf bem ber faijerlic^e SSi^efan^Ier Dr. .^elb ben (5öangelifrf)en jo fc^mere Sßormürfe n^egen Seroubung ber ^ircfieu unb S^erle^ung ber beftef)enben 9fiec^t»orbnungen in§ ®efid)t f(f)Ieuberte, Ijat man pm erften Tlah §u ber g^rage norf) einer gtüedmö^igen S8er= tt)enbung ber ^ircEjengüter (Stellung genommen. S)ie §lnregung ba§u ging aber beäeic^nenbenneife nid)t öon ben ©taatSmannern, Jonbern oon ben bort anmefenben Xtjeologen au§, unb fie mürbe baburd) üeranla^t, bo^ tro^ oller gegenteiligen SBerficfjerungen öor ber Öffentlic^feit tatjöd)Iirf) bei ber ©iuäie^ung ber Äirrf)en=» guter unb namentlidf) bei ber SSermenbung ber baburd) gemonnenen SJiittel gro^e SJJi^ftanbe öorgefommen maren, moburd) nid)t nur ber 9iuf be§ ^roteftanti§mu§, fonbern auc^ unb ba§ mar für bie 2;l)eologen auSjdjlaggebeub bie gebei{)lid^e äußere (Sntmidlung ber jungen £onbe§fird)eu auf§ fdjmerfte gefdjäbigt mürben.

») Wlnücx, mxd}cmc]ä)Wt II, 1, ©. 433.

") ü. Sßeäolb, ©efc^ic^te ber beutfdjen 9ieformation, @. 768.

3)ie ^ird&cngüterpolitif bc§ fd)malfalbif(^en 93unbe§. 151

SBir erinnern iinl, irie bringenb bie nenen itirrf)cn bie ©üter ber Qlten lUv Unterljaltnng if)rer Pfarreien unb ^rebtgtämter, für bie 5(ufrid)tung üon ©djnten nnb jur 5In§übung einer regel* mäßigen Firmen = unb Slranfenpflege beburften. S)e§f)alb inaren bie 2;()eoIogen non Einfang an barauf bebacE)t genjejen, bo^ bieje ©üter ungeidjmülert erhalten blieben nnb in erfter Sinie für ^eift(id}e ^Xü^dc, für bie fie nnn einmal bcftimmt maren, and) mirflid} oennenbet iDurben. ^ür beibc§ fd)ien iljnen am beften geforgt jn fein, menn man fomof)t bie Slnffic^t über bie ©rtjaltung al§> aud) bie ©orge für eine gtüedmäBige ^ermenbung ber Äird)en= guter ben meltlidjen Cbrigfeiten überlief. 9J?an baute babei fo feft auf bü§ 5>erantuiürtUd}!eit6gefüt)I ber d)rift(idjen " Cbrig* teilen, bajj man itjuen ha§> 9ied}t, etmaige Überjdjüffe on§ ben firdjiidjen ßinfünften jum allgemeinen Dtu^en im meiteften ©inne be§ SSorte» jn üerlnenben, nodj auSbrücflid) al§ ben eüangeüfdjen <55runbfätjen ent]pred)cnb jugeftanb. 2ut()er in feinem faft finb= tidjen CptimiSmuS unb feinem übertriebenen 9^ed)t§ge[ü()l ging babei am iucitcften. 9JJan f)ätte meinen f ollen, ha§> ;^orget)en einjetner g'ürften unb ^erren, mie etma (Srnft§ öon iiünebnrg, bei S3el)anblung ber Älöfter in i^ren ©ebieten ^ätte i^n mi^= trauijd) gemadjt. 5Dod) meit baoon entfernt! 9(t§ in Äur jadjfen in ben Sahiren 1531 unb 1532 bejdjtoffen mürbe, fämttidje iUöfter unb Stifte be§ iianbe§ einer ftrafferen S^ermaltung unb ftrengeren ^uffid)t über bie S^ermeiibung i()rer (Sinnat)men gu unterftellen, terfafete er ixuci ®utad)ten,i) in benen er ha^» 9ted)t be!§ £anbeö= l^errn, einen Seil biejer ©üter für fid) in 5[nfprnd) ^n uetjuien ober für ftaatlidje ober üffenttidje ^mede ju üenuenben, abermal» unb momi^gtidj nod) ent)djicbener anerfannte unb ncrteibigte. ßwav betont er aud) Ijier, bafj „man für allen 2)ingcn barein feljen foUt, baf3 Don ben geiftlidjen t^ütern, Pfarren, ilirdjbiencr, od)uIen, <2pitalen, gemein ilaften unb arm ©tubcntcn jiemlid) üerjorget" merben. 2)üd) baneben mag ber fturfürft üon ben itloftcrgütern aud) etma§ für ba^ iianbesregiment „meldjea audj ein @ottc§- bienft, mieiuüljl ber geringere gegen jenem" uermenben, audj

») S)c SScttc, £utl)er8 35ricfe IV, 365 ff. mtb 409 f. 3ur Datierung bgl. 23iircfl)arbt, i?irct)cn» unb Sc^ulüifitationcn, Q. 109, 2lnm. 1 unb ®. 110, ?lnm. 1.

152 ^örBer, ^trdöengütctfrage unb fd^malfalbifdöcr 23unb.

ettic^en öom Stbel ober fonft öerbienten SJ^ännern baüon geben; benn 511 jo(d)er Seute S^otburft feien bie ©tifte unb ^löfter, abgefef)en öon i{)rer gottesbienftlirfien iSeftimmung, oor altera geftiftet. Unb jelbft wenn ein 2:eil ber ^loftergefäHe „§unt gemeinen S3ou, S3rncfen, SBege, ©teg, Sanbfeftung, bocf) mit SJJa^en," gebraucht n)irb, |o beudjt i^m ha§ „nic^t \o unred)t ju fein, aU bie garftigen Ä'anoniften ganfeln". S3ieIIeicf)t !)ätte 2ut{)er auf bie „garftigen ^anoniften" unb il)re ftrengen Seftimmungen über bie S5ern:)enbung ber ^ird^engüter ju au§iii)lie6tid) fird)(irf)en ^tnecfen nidjt fo fef)r gefdjolten, menn er f)ätte oorau5fe{)en fönnen,, tvdd)tn 33erlauf bie S)inge jelbft in Äurfad)fen, unter feinen Stugen, im gweiten Sn^r^eijut ber Sf^eformation naf)men. SBir muffen einen 5tugenblid babei öermeilen, um gu feljen, luiettjeit bie SSorroürfe ber ©egner unb bie (Erinnerungen ber X^eologcn bered)tigt luaren. ^ud) bie Gattung ber einzelnen dürften unb. ©täbte bei ben gemeinfamen Beratungen über bie S5erft)enbung ber ^irc^engüter rtiirb erft öerftünblid), n^enn man n^ei^, mie fie feit itjrem 3iifflntmenfd)Iuf3 ^um fd)malfatbifd)en Sunbe in i|ren §errfd)aftggebieten mit ben ^irdjengütern nerfa^ren n^aren.

(S§ braucht !aum ouebrüdlid) ernjätjut §u n^erben, n)ie fef)r burc^ biefen ßufcmimenfdjtu^ ber eoangeIifd)en (Stäube ^u einem immer mäd)tiger merbenben S3unbe i)ü§> ©elbftbettju^tfein unb Ä'raftgefü^I be§ einseinen geiuadjfen mar. Sefonber^ beutlid) tritt ha§> bei ben jum S3unbe gehörigen ©tobten tjeröor, in benen mon je^t allgemein bie biät)er geübten Siüdfic^ten fallen lie^ unb nun aud) gegen bie unter frembem ^atronat fte^enben geiftlid^en ©tetlen, Älöfter unb Stifte energifd) öorging, it)re ®üter unb (5in!ünfte einbog ober, mo ha§i nidjt mi3glic^ mar, bie Softer unb ©tifte menigften§ jur ^erau^gabe beffen, maS fie bi§f)er jur 93efteUung oon Pfarren, ^rebigtämtern unb «Schulen aufgemenbet Ratten, ju ^mingen fudjte. S)ie ^-olge baüon mar bie große Stn^a^t oon ^ammergeridjt^proseffen namcnt(id) gegen bie (Stäbte, benen biefe aber, ebeufo mie ben brotjenben (Streitig^ feiten mit meltlidjen ^atronat§= unb ©d;ut^f}erren, je^t mit größerer ®Ieid}gültigfeit entgcgenfa^en, ha fie ja in aUen gäflen an bem Sunbe einen ftarfen 3tüdt)alt f)atten. 33e5cid)nenb für biefen (Stimmung§med)fcl ift tü§i ^ertjalten bei Srannfdjroeiger

®tc ffirc^ertgütcrijolttif bc§ fc^malfalbifdjen S8unbc§. 153

3?Qte§ gegenüber bem Sungfrauen!lo[ter jum .§1. ^reu^. $8ereit§ im Satjre 1530 f)atte ber 9kt Hnftalten gemad)t, biefeS ftlofter, ba§ Xük QÖe anberen unter IanbeÄfür[tIicI)em ^atronat [te{)enben ^löfter unb ©tifte im ©tabtgebict bei ber @infüf)rung ber 9f?eformation nnangetaftet geblieben tuar, §u reformieren unb feine @üter unb illeinobien einp§ief)en; aber qI§ ^erjog ^einric^ bagegen lebtjaft protefticrte unb in ber (Badjc U)enig freunblidje Sriefe mit bem 3iate mecf)felte, lie^ man üorUiufig nod) baöon ob. (Sin ^a^x fpäter luurbe bie ©tabt in bcn fdjnmlfalbifdjen S3unb aufgenommen, unb alsbalb fid)Ite man fid) ftar! genug, ben 3)ro£)ungen be§ 2anbc§I)errn ,5,u trotten. Söenige Wilonatt barauf erfolgte and) fdjon bie gemattfame 9^eformierung be§ §1. 5l'reu5=5llofter§, beffen 9^enualtung einem au§ 9Jütgliebern be§ 9^ate§ unb Vertretern ber ©emeinbe beftetjenben ^odegium unterftellt U)urbe. S)ie 2)omina t)atte aber bafür geforgt, i)a\i bie mid)ttgften Urfunben unb S3riefe unb bie mcrtüoUften Äleinobicn öorljer nad) bem benadjbarten Älofter ©teterburg in ©idjerljeit gebrad}t maren. i)

Sie Vermenbung ber eingebogenen ^ird)en= unb ^(oftergüter mar in ben §um 53unbe ge()i3rigen ©tobten n)of)t im großen unb ganzen einmanbfrei, ?|Umal mcnn man fid) bei ber 53eurteilung itjreS VorgctjenS auf ben meittjerjigen ©tanb= :pun!t £utf)er§ fleüt. §ier bienten biefe ©iiter mirtlid) in erfter Sinie für Ürdjiidje ^Xücdt, unb nur ba, mo Überftufs oortjanben mar, öermanbte mon einen 2:eil bcrfelben jum gemeinen 9hil^en ber ©tabt. (S§ jeugt bod) immerhin oon einem grofjen 58erantmorttid)= !eit!lgefü()t ber 58ürgerfd)aft, menn man fid) in ^örannfdjmeig erft nad) oielen iöeratungen ba5u entfdjtofj, bie übcrflüffigcn iiird)en- Üeinobien ju tierfi(bern, um baoon einen Xeil ber 23unbe§beiträge gu be^at)Ien.2) Oftmals mußten aber bie ©tübte nod) betrüd)tlid)e 3ufd)üffe au5 ber Mmmercifaffe letftcn, um i[)re Pfarrer unb ^rebiger angemeffen ,^n bcfolben, ©d)uleu auf,^urid)ten unb ^u unter[)a(ten ()ieranf legte man in hm ©tübten ganj befonberen SBert unb bie Firmen unb Ä^ranten t)inreid)enb ju tierjorgen.

0 9kt[)mcl)er, ^tircfjciiljiftoric III, 10-tf. imb I, -15. ■■') 3kf)tmct)er III, lü3.

154 ^örBer, ^ird^cngüterfrage unb fdgmalfdbifd^er 23unb.

2Bie ganj anberS jat) bagegen in ben STerritorien auö! dliit Reffen niad)te eine rüf)mlid)e S(u§nat)me: tjier jcf)ritt man auf bem einmal eingefdjtagenen SSege foxt,i) f)ielt bie ^irdjengüter beifammen 2) unb üenuanbte fie beinahe au§fd)liefelic^ für firdjlic^e ^Xüzdt im meiteren Sinne be§ SBorteS, (So fam e§, bajä f)ier nidjt nur bie Pfarren beffer inflanb gefegt mürben, als fie iemal§ gemefenmaren, fonbern and) bieüeriprodjenenSlnflaÜen in§ Seben treten fonnten. Sanbgraf '*^Iji(ipp tuäre bei einer g^rage nad) bem SSerbleib ber Äloftergüter feines £anbe§ ni(^t in $ßerlegenl)eit gefommen: bie reid)en abiigen Stifte SBetter unb Häufungen, öier gro^e £anbegt)of|3iläler unb öor allem bie Uniüerfität 9J?arburg, ber nad) unb nodj §et)n 5llöfter ganj ein^^ öerleibt unb bie ©infünfte öon fünf anberen menigftenS teilmeije überlaffen maren, legten ein offene^ ^^"pi^ o& ^on ber uneigen* uü^igen ©efinnung, mit ber mon in .Reffen bie bi§f)er „mi^= braudjten " @üter ber ^ird)e i^rer urfprünglid)en ßmedbeftimmung mieber §ugefüE)rt t)atte.

3n ©adjfen mar bie 9^egelung ber Äirdjengüterfrage feit 15313) baburdj in ein neue§ Stabium getreten, ha'^ fid) bie Sanbfdjaft auf einmal fei)r lebhaft bafür interejfierte. Stuf einem HuSjdju^tage im Wäx^ 1531 miefen nämlid) bie Stäube ben Äurfürften Sof)ann auf bie @efat)r Ijin, ha^ megen ber geiftlid)en @üter etmag gegen if)n unb feine SSerbünbeten unternommen merben tonnte, unb erinnerten on t)a§> gu Slugsburg gemad)te anerbieten, bie ßloftergüter bi§ gur (Sntfctieibung eineg ßonjilS, minbeftenS aber auf jmei Sahire in Sequeftration ju geben. Sie beantragten bal)er bie Sinje^ung einer bejonbcren Jlommijfion für jeben ber üier ßanbesteile, befte^enb an^^ gmei furfürftlid)en 3xäten unb j^mei SSertretern ber £anbfd)aft, bie bie Stuffidjt über aUe Stifts- unb ^loftergüter i^reS (SebieteS I^aben foüten. S)ie Sluf-

1) S3gl. eben©. 70 ff.

2) ©ingflne ©tücfe be§ ^irdjcngiitS gingen frcilid} aucö ^icr tro^ ber Umftdöt bc§ ßanbgrafcn in ben crften gelin Sauren nad) ber l'lbfc^affung be§ alten S!ird)emüefcn§ ücrioren. 23gl. basu SBoIff, 2)ie föntwicEclung beS Untcrrict)t§n)cfcn§ in §efjen=6affel. ©.394 ff.

3) 23gl. basn 21. §ilpcrt, ®ie ©cqueflration ber gciftlidöen @üter in ben {urfäct)fifct)cn Sanbfreifcn 2}kifeen, Jßogtlanb nnb ©ad)fcn 1531—43.

5)te ßircöengüterpolitif bc§ fdjmalfalbti'cöen S3unbe§. 155

gäbe biefer ©equeftrotoren " joüte fein, bie gcifttidjen ©üter ^tueimol jä^rlid) aufäujudjen, i!)re 93eft)irtfd}Qftuiig §u prüfen, bie 9tu|ungen unb beren S3enüenbung feftjuftellen unb alle», toa§ ben (Stiften entfrembet mar, lüieberbeijubringen. 9J?an ttiünfd^te ferner, ba^ ber Überjdjuji biefer ®üter ^iinäc^ft in befonbere Waffen in ©otija, 2(ltenburg, iloburg nnb SBitlenberg ftiejien follte, bie öon ben 8equeftratorcn in iöerbinbnng mit bem iRote ber betreffenben ©tabt, luenn audj unter 2(uffidjt ber furfürftlidjen Ü^egierung, üeriraltet luerben foütenJ) 2Ba§ bie £anbftänbe §u biefem Eintrag bemog, mar IüoIjI ineniger bie 5"iii^<^t öor bem ^oifer al'a bie nidjt gang unbcgrünbete SeforgniS, ha^ ber größte Seil ber geiftlid^en ©üter alhnä()lid) in bem fürftlidien Äammereioermögen aufgef)en mürbe. SIuBerbem mar bie bilfjer bnrdj ben ßanbeStjerrn geübte Sluffidjt über bie S^ermaltung unb SSermenbung ber Äirdiengüter fo mangelf)aft, ha'^ baburc^ meber bie (Srfjaltung bes S3efte^enben nod) bie SBiebereinbringung be§ ©ntfrembeten garantiert mar. 2) 2)er iRurfürft mu|te fid) mo^I ober übel ben SBünfdjen feiner @tänbe fügen: bereits om 1. Quni erfdjien bie SnftruÜion für bie gkidjjeitig ernannten ©eque[tra=' toren, unb fofort mürbe audj bie ©equeftration in Eingriff genommen. (Sie erlitt burc^ ben Xob be§ ^urfürften Sotjonn eine furje Unterbredjung, mürbe aber unter ber ^xegierung Sofjann l^riebridjö mieber auf 2)rängen ber Staube atSbalb mit erneutem (Sifer fortgefet^t unb nunmetjr auf alle geiftlid)en ©üter im ^ürftentum mit menigen 2(u5nal)men erftredt.^)

Sutfjer t)atte bie Snangriffnaljme unb bie gortfe^ung ber ©equeftration in ben beiben fdjon ermä()nten (^ntüdjten auf» märmfte empfoljlen; märe nad) i^m gegangen, fo Ijätte man fie fd}on fed)5 ^aijxc frütjer im ßufammenljang mit ber erften ^ifitation öorgcnommen. SBeun er aber gcljofft Ijatte, baf3 nun eublid) ber Äirdje reidjere Wütd jur ^^hifbeffcrung ber Pfarren unb Sdjulen jufliefeen mürben, fo f)altc er fid) babei fet)r Der» redjuet. ^"^^ödjft mufiten aug ber Sequcftration nodj iaijrjcljnte*

') Jpilpert, a. a.D. S. Gff.

») iüurtl}arbt, äiilitationcii, ©. 107. Hilpert, S. 4. *) 2;er äJerlauf ber ©equeftratioii i|'t jc^t auöfüt)rlti:ft bargcftcßt bei Jpilpert, 6. 14—44.

156 ^örBer, SJirc^engüterfrage imb f($malfalbifd}er Sunb.

lang eine gro§e SInjal)! öon DrbenSperfonen unterl)altcn nnb 5Ibfinbungen für ausgetretene 9J?öndje unb Sconnen gereicht n^crben, fo ba^ bie erhielten Uberjcijüffe, njof)! and) infolge ber immer nod^ §iemlirf) irrationeÜen lvlDftertt)irtf(Ijaft, in ben erften Sahiren üer= {)öltni§mäj3ig gering n^aren.') 3Sor allem aber jotite ficf) feljt balb jeigen, ba|3 bie ©equeftration nid)t um ber ßircf)e tnitlen, fonbern im Sntereffe be§ «Staates angeorbnet mar. Söcnige 2Bocf)en nac^ 2öieberaufnat)me berfelben im Sat)rc 1532 mürbe, ebenfalls anf ^Betreiben ber ®tänbe, bie g^ortfet^ung ber 1529 nnterbrodjenen allgemeinen Ä'iri^enüifitation tjerfügt.-) 5)ic SSifitatoren foUten, tüie fdjon bei ber erften SSifitation, öor allem audj auf iSefferung ber ^farreinfommen, (Erneuerung ber baufälligen Äird)en= unb ^farrgebäube ufm. fe{)en, jebod) mürben fie and) je^t nod) an= gemiefen, bie 9}?ittel bafür in erfter Sinie au§ ^i^^'^Ö^^ ^^n ben ©ingepfarrten ober auS bem SSermi)gen ber Pfarreien ober burd^ 3ufammenfd}Iagen benadjbarter ^farrle{)en gu erlangen. (Sift mo biefeS alleS nid)t angängig märe unb mie menig bamit ju er« reidjen mar, ^atte man bod) bereits jur @enüge erfa!)ren foUten Mutagen auS „ber geiftlid)en ®üter= Hinterlegung" gefdjctjen.s) Wit biefer Unterftü^ung !onnte aber ber ßird)e nur menig gebient fein. Wan mirb fid) ba^er nid)t munbern, menn baS ^ert)ä{tniS ber S3ifitatoren gu ben ©equeftratoren nidjt befonberS günftig Ujar/) unb menn Suttjer unb bie ©einen, mit bem S^crlanf ber (Sequeftration tjöd^ft unjufrieben, fid) in bitteren Etagen über ben Stbel, bie „Sentauri" unb ben §of ergingen. 5)

Seiber lä^t fid) U)o()l I)eute faum öoUftänbig nadjmeifcn, mie gro^ bie jemeiligen Überfdjüffe auS ben fequeftrierten ©ütern tüaren, unb mieöiel baüon für geiftlidje, mieöiel für onbere ßmecfe

'} S3urcft)arbt, SSifüaltoncn ©.116 f. Rupert, 6. 83 ff; 118ff.

'') 23urrf^arbt a. a. D. <3. 119 ff. $aüa§, 5?ircf)enoifttatimien I, ©. 20 ff.

3j 23flt. bie Snftvuftion bei ©cljUng, Äird)enürbmnigcn I, 183—186, befonber§ bie im Sluggaiig beigefügten Strtifel ber iiaubfdjaft üom 21. Dftober 1531.

*) 33urcf{}arbt, SirdöeriDifitationcn, ©. 117. Wleni§, Sodann g^riebric^ m, ©.234. Hilpert, ecqueftration, ©.23 ff.

=■) SJgt. bie djronoloflifdje 3ufö"^t"ciM'tcüung foId)cr ftlagcn bei 2«erfe a. a. D. ©. 235, Slnm.

Sie 5?ivd)cnGÜterpolitif be§ fc[}malfalbifu;eu SunbcS. 157

ücrtueiibet luorben ift.i) (Bootet lü^t fic^ aber mit S3eftiinratf)eit fagen, baß man anö^ in Änrjadjfen bie materielle Sage ber arg barnicbertiegenben Äirc^en unb (5(i)nleu in ganj anbcrer Söeije l^ätte beifern fijnnen, menn bei ben ©tänben haS^ potitifclje Snterefje nidjt aßjn ]t^x im 35orbergrunb geftanben £)ätte. 9tad)bem bie ötelbernfene jmeijä^rige Q^rift ber „i^interlegnng" abgelaufen mar, fdjcute man fic^ nic^t me^r, bie (Sinfünfte ber 5ili)fter unb anberen geifttidjen @üter fefjr ftarf jur Sldgnng ber 2aube§fd)ulben Ijeranjujietjcn. |^mar mürbe auf bem Jenaer Sanbtag non 1533, auf bem biefer üerl)angnist)oIIe ^efdjIuB gefaxt mürbe, ha§> S3er= fpred)en gegeben, alle§ „ber Stotburft unb @etegen[)eit nad)" prüd5U,^a[){en, aber biefeS Sßerfpredjen ift uiemali? eingelöft morben. Stuf bieje 3Seife ging in ber Qät öon 1533 1543 bie nidjt gauä unbebeutenbe Summe oon 101 585 ft. für !irdj(id)e Qwtdt öerloren.'-i)

iiurfürft Sodann ^riebrid) t)at ben ^u Sena gefafsten 58e* jd)Iüffen feine 3"fti"^i^'W"9 erteilt, aber bod) moi)t nur im §in= blid auf bie brüdenbe gnnanglage unb in bem ®efid)I feiner 2tbt)ängigfeit öon ben ©täuben, ^j ©onft märe eine «Stelle au§ ber in bemfelben 3at)rc erfdjieueuen iöifitationSorbnung für 9J2ei^en unb baö Siogtlanb'') nidjt redjt uerftünblid), mo in bejug auf bie geiftlidjen ®üter l)ei§t: „Unfer guebiger (jerr mill Ijabeu, biemeil gott gegeben, ha§> ^u gotte» e^re unb mitben fadjen al§ in befferung ber pfarren ober ^u ftubirung ber fiuber ober gemein faften ju Unterhaltung ber armen nad) bem peften gereid)t unb gcbraud)t merbeu foU." &) S)iefer V(uf3erung entfpridjt aud) fein Sier^alten <iuf bem Sanbtag oon 1537, mo er 5mar miber feine urfprünglidje Slbfidjt bie ^ermeubung ber Grträge ber geiftlid)en ©üter jur Sd)u(benti{gung auf meitere fcdjä 3at)re

1) 5öurcf^arbt, SSifitattonen S. 118. 3(ud) bie fliffcrnuuif3incu eingaben über bie SBcriDcnbung ber Übcrfd)ül")e im nu'if5in)ct) = DüfltlQubiicl)cn imb föd)iifct)cu Streife bei Hilpert, 6. 117—135, geben fein üollftäiibißc» 'iMlb, fo lücrtüoK fie im lin-jelticn finb.

•') mn\i a. a.D. 8. 200 ff; 236 f.

3) 6-bciiba S. 234.

*) Slbgcbnicft bei eel)(ir.g I, 187 ff.

") e-benba ©.187 b.

158 SI'örBer, ^trd^engüterfrage imb fdjmalfalbifdier Sunb.

belüilltgte, ober nur unter ber Sebingung, ha'\i biefe ©etber §urücfge5af)(t würben, i) ©djon bamati tt)ünfc^te er bie SSer* toaltung ber geiftlid^en ©üter fetbft ju übernef)men, raupte fie ober bod) noc^ bt§ @nbe 1542 ben ©täuben überladen, ^m Januar 1543 erllärte er bann bie ©equeftration, bie ja nur um ber ©cf)tt)a(i)en luiöen in ber Sanbfc^aft erfolgt fei, oI§ „aht feieub," unb ber 2tu§f(f)U^ gob nunmetjr bem ^ßerlangen be§ 2anbe§t)erru, bie ^irdjengüter felbft §u beftellen, öollftänbig nad§.2) g^ortan n)urben bie llberfdjüffe ^^lor nidjt met)r bire!t §ur ©djutbeutilgung f)erangejogen , aber bod) ofyK S8eben!en ju ben allgemeinen ©taat§au§gaben mitüerlnaubt. SUic^ S^erföufe bon gei[tlid)en ©iitern famen feit 1543 öor, unb inenn aud) 5unäd)ft nod) über bie S^eriualtung berfelben gefonbert S3ud) gefüf)rt mürbe, fo madjte man nadj 1547 jmifc^en ben @innat)men ou§ ben §(mtern unb beneu au§ ben Möftern faum irgenbeinen Unterfdjieb mefjr.^)

2)a ja bie§ auc^ in ^urfai^fen nun einmal ber Sauf ber S)inge fein mu^te, märe im Sntereffe ber ^irc^e öielleid^t münfc^en^mert gemefen, menn ber SanbeS^err fdjon früher bie Sßermaltung ber ^ird)engüter in feine ^axihc befommen I)ätte. Sodann griebrid) mar für bie mirflidjen Sebürfniffe ber ^irdje boc^ meit meljr gugänglid) al§ feine ©täube. S)üöon jeugt feine gürforge für bie Unioerfität SBittenberg, bereu 2)otation er burd} llbermeifuug be§ ©tifteS an ber bortigen ©c^Io^irc^e unb burd) Bufdjüffe ou§ ben füd)fifd)eu, tpringifd)en unb mei^nifd)en ^(öftern öon 6000 auf annä^ernb 8000 fl. erijötite.*) S)a§ bemeift ferner bie auf if)n gurüdgeljenbe (Srridjtung öon ©tipenbien, t)oruet)mIid) für ©tubierenbe ber 2;^eoIogie, mofür nac^ 33eeubiguug ber ©equeftration bie ©umme öon über 4000 fl ou§ ben (Sin= fünften ber ©tifte Stttenburg, ©ottja unb (Sifenad) flüffig gemadjt mürbe, um bem fdjon redjt fül)Ibar gemorbeuen 9}Jangel an ÄHrd^en* unb ©c^ulbienern objutielfen.^) Unb hü§> bemeifen

1) WUn, Sodann g-riebrid) III, 203 ff.

^) ©bcnba ©.211 f.

8) (Sbenba ©. 213 unb 220.

*) (Sbcnba ©. 247.

«) ©benba ®. 245 f.

S)ie tirrf)ent3ÜterpoIitif be§ fc^malfalbifcöett S3unbe§. 159

enbli(^ imb nid)t jum lüenigften jeine S3emüf)ungen, eine enb= gültige Siegelung bcr @infommen§= unb Sejolbiingsüer^ältniffe jeiner Pfarrer bod) iiocf) ^iiftanbe ju bringen. 2)er ^nrfürft mod}te inof)I jd)on längft eingefe^en ^aben, baf3 bei ber bi§f)er befolgten 9JJetf)obe, nnr in ben gätlen brütfenbfter 0tot für bie einzelnen ^farrftelten eine ^^'I'^Ö^ <^ii^ ^^^^ feqneftrierten ©üteru gu bewilligen, bie ßfagen über bie nmngeUjafte Sefolbung ber (55ei[tticf)en nicfjt anffjören lüürben; eine Slnberung war aber er[t mijglii^, nac^bem it)m bie S3eenbigung ber ©equeftration f)ierfür freie ^anh gegeben {)atte. Salb barauf, im Oftober 1544, erging an aöe 8nperintenbenten nnb 5(mtleute ber Sefe^I, über bie moterieöe Sage ber einzelnen Pfarreien an bie 2anbe§regierung §u beriditen unb ^Borfd^Iöge jur S3efierung beizufügen. Sarauff)in erfolgte in ben beiben nä(^ften Saften eine „53eroibmung" ber Pfarreien, in weldjer alle bi§{)er nur gelegentlid) gert)äf)rten Zulagen au§ ben geifttid)en ©ütern nunmehr al§ feflftet)enbe Saften auf bie ^Jtmter übernommen unb, wo nötig war, erl)üf)t unb oerme^rt würben, i) S)a» mit großer 9Jiüt)e juftanbe gebradjte SSer! blieb aber id)(ieBÜ(^ bodj of)ne wirflid)en praftifd)en Dtu^en für bie ©eiftlic^feit, ha ber Äurfürft nidjt imftanbe war, bie üerfproc^enen ^wli^g^n ju leiften.2) S)er S(u§brud) be« fc^mal= !albifd)en Krieges jwang if)n, alle itjm §ur Serfügung fte^enben unb irgenbwie erreichbaren Sllittel pm ©d)u|e be» ©oangelium^ gu oerwenben, unb bobei mußten aud) bie ilirc^engüter in 3(nfpruc^ genommen werben.

2)ie ©teüuug ^erjog @rnft§ öon Lüneburg jur 5lirc^en= güterfrage f)aben wir bereits genügenb gefennseidjnet. SDie öou it)m beabfidjtigte üollige ©iifularifation be§ iiirdjcngutel, wie fie befonberS öon ben wettlidjen Siäten am i^ofe bringenb gewünfd)t würbe, gelang aber nidjt ooUftänbig.^) ^wax würben bie beiben 9}^önd)'jf(i3fter Cibenftabt unb Sdjarncbecf balb nad) ber Segrünbung be» fdjmalfalbijdjen 23unbe§ in tjer^oglidjc 5)omtincn umgewüubelt, bie übrigen festen aber allen batjin geljeuben 58e=

*) S3urdfr)arbt, ßirdjenüiiitationett, ©. 217 ff. 5}3aIIag, ^irdöcnbift» tationcn I, 44 ff.

2) (£-benba ©.47 f.

3) 3)a§ S'Otgciibe nad) SBrcbc, (Jrnft bcr 23efcmtcr, ©. 90-114.

160 ^örber, ^irc&engütcr frage unb f(i^tnalfalbifd&er '&nnb.

inüf)uugen be§ §er^og§ erfoIgreid)en 2Biber[tanb entgegen, ©te

t)atten babei bie SJJeinung be§ öom ^crpg im übrigen fetjt

'^od)gefd)äl^ten Sanbeäjuperintenbenten 2lntoniu§ (Eoroinu§i) für

fic^, uub bie ©tobt Süneburg, bie ftet§ auf ber ©eite ber

g^einbe il)re§ Sanbe§f)errn luar nnb ebenfalls auf bie llloftergüter

jpefutierte, leiftete if)nen taüräftige |)ilfe. (S§ !am ju joljrelangen

(Streilig!eiten, in bereu SSertauf bie Süneburger 33ürger auf ^er^og

(Sruft tia^i hö\(^ SSort |)rägten:

„5lUc§ lDa§ nur ber Pfaffen, Mund) unb Dflouncn mag fein, 9ict)me id) atlcS unter einem guten eüangelifcöen ©cftein.'"'*)

©(^Iie|tic^ f)aben fi(f) bie Mofter uub ©tifte ober bocf) bel)auptet; ber ^erjog mu^te narfigeben uub in SSergteidjSoerträge iniEigeu, burdj ineldje bie geifttidjeu ^erreu ttjieber in ben Sefit^ aller in^roifdjen eingebogenen ©üter famen. 2)afür öerpflid)teten fie fidj, bie Äir(^enorbnung be§ gürfteutmn§ auäunefjinen, unb geftanben bem £anbe§!)errn bie Sluffid)t über bie Sierupattung itjrer (Süter uub einen Anteil au§ ben Überjc^üffeu berjelben gur Sißerttjenbung für gemeinnü^ige ^toede ju, ein ^ugeftönbniS, ta§> in ben Stugen ^erjog ®rnft§ nidjt unbebeutenb mar unb t)a§> anbererfeitS bie ©tifte üor ber bijlligen Slnflöfung ben)a^rte. 2}amit toüi ber gange, für bie eüangelijdie (Badjt f)i3d)ft unerquidlidje Raubet, bei bem natürlich aucf) ha§, ^ammergeridit jel)r ftarf in änfprud) genommen morben n)ar, unb ber aud) auf ben fdjmaüalbifc^en 33unbe§tagen pr ©pradje gebrad)t mürbe, enblid) beigelegt.

Unter ben übrigen fd)malfa(bijd)en SunbeSfürften tjat |)er§og ©ruft bei allen fpäteren ^ert)anb{ungen über bie S^erroenbung ber llirdjengüter in ben beiben pommerjdjen §er5i3geu unb in Ulrid) tjon SSnrttemberg ftet§ @efinnung§genoffen gefunben, unb t)a§ lag baran, ba^ man auc| in ^ommern unb äBürttemberg bei ber S3et)anblung unb SSermenbung ber Sttrd)engüter in einer

1) 2Sgl. über il)n bie SJfouograpIjie ü. UtilI)orn, (Slberfelb 1861; über feine ©telluug äur Siermenbung ber geiftlic^cn @üler befonbeiS <B. 193, 205 unb 238.

'■') ®icfc§ finb bie crften Qdkn eine§ längeren ©pottgcbid&teS auf ben §cräog, ba§ am 28. Sanuar 1538 unter ber llberfdnift: „üic§> unb ladjt nidü" an ba§ i?üneburger ©tabttor gcf^Iagcn n)ar. Sgl. 2Brebc a. a. D. ©. 101, too aud) bie übrigen äJerfe abgcbrudt finb.

5)ie ^trcf)en guter politif be§ fdömalfalbtfd&cn SunbeS. 161

SBeije öorgegangen tvav, bie fic^ mit ben eüangelifd^eu StnfcCiauungen bod) md}t gut tiereinigen lie^.

^ad) bem 2;obe be§ ftreng fatf)oIif(^en ^erjogS SogiStan) X., t)e§felben, ber gum erften 9}JaIe bie ©äfutarifation eine§ Ä(ofter§ oorgenommen I)atte, fanb bie neue 2ef)re in ^ommerni) rafc^e $ßerbreitung. Um ben monnigfadjen 93ermirrungen, bie barau§ entftauben, ju fteuern, JQ^en fidi bie .^erjöge SBaruim X. uub ^{)ilipp I. üeranlo^t, auf bem SErepton^er Sanbtag im SDejember 1534 bie (Sinfü^rung ber Sfieformation für ba§ ganje ßonb an§u!ünbigen. @ämtli(f)e SiJIöfter unb geiftlid)en ©tiftuugen maren bomalS nid)t meniger al§ 45, bie ungefät)r ein ©ed)ftet be§ gangen @runbbefi|e§ im 2onbe inne!)atten fodten fofort aufgehoben merben. Über it)re S3ermenbung mürbe beftimmt, ba^ ber größte 2;eil, nämlid) bie ©ütcr unb (Sinfünfte ber 3^elb= unb Sungfrauenüöfter, fomie ba§ ßaminer 2)omftift bem f)er§ogtid)en ,^ammergut einoerleibt merben follten, mä^renb bie @üter unb (£in!ünfte ber Settelflöfter famt ben übrigen in ben ©tobten gelegenen geiftlid)en 2ef)en unb ^frünben biejen jur SSerforgung itjrer ^rebiger unb Se[)rer unb für Slrmen^mede überlaffen blieben, ©egen biefe programmäßige Stufteilung be§ ^ird)engute§ er^ob ber SIbel, ber bisher bie (5infüt)rung ber Steformation eifrig betrieben f)atte, fid^ nun aber in ber .^offnung auf bie ßird)en= guter betrogen fat), Iebt)aften ^roteft unb fteüte fid) alsbalb mieber auf bie (Seite ber ^rälaten, bie begreiflid)ermeife gegen bie Steuerung ebenjo ftarf opponierten unb ba§ S?ammergerid)t um i^ilfe anriefen. Su it)rer 9^ot mußten bie .^erjöge feinen <inberen Slu^meg, a{§> [id) in ben fdjmalfalbifc^en 33unb aufnel)mcn ^u laffen, ber allein bie 'SJladjt l)atte, fie oor ber ^oüftredung ber !ammergerid)tlidjen Urteile ju fd)ü^en. g^ortan tonnten bie Äirdjcnreformation unb bie ©äfularijation ber Äird)engüter überall ungeljinbert burdjgefütjrt merben.

') 23gl. 3um 'Jolßcnbm: ©raebcrt, ber Üanbtag 3u2;reptoiD. f^ud)8, @e^d)icfttc be§ 23aiicrnftanbcg in ^Joiumeru iinb 9lügcn, (S.65f. geling, $liommcrn§ i^crpltniS jum fct)malfn[bifcften Söunbc in 23a(t. ®tub. dl %. 23b. X, ©.14 ff. S^ix 23orgcfd)id)te aud) (5-. SBütoiü, 5)ic ©teUung besS ©ttftc§ Gamiii pm ^crsogtum ^tJommern im auSgcljeuben iltittclalter, •peibclb. 25iff. 1910.

Sc^r. a. f. 91. 30, 3/4. II

162 ßörber, ^trd^engüterfrage unb fcl)malfalbifd)er 33unD.

(So eigennülig bie SO^otide toaren, burd) treidle bie pommerfdEien ^ergöge bem fd^matfalbifd^en Sunbe §ugefüf)rt tourben, ebenjo eigennü^ig tuar audi it)r tueitereS SSer^alten bei allen 93unbe§» angelegen^etten. „©ie tüoren toeit entfernt, für bie (3arf)e ber @üangelifcf)en Opfer ^u bringen unb bi§f)er gepflegte SSerbinbungen im Sutereffe be§ fd)mal!albifrf)en S3unbe§ aufzugeben, ©ie gloubten im <S(i)u|e be§ S3unbe§ gemöd)Ii(^ unb frieblic^ bie eingebogenen ^ircEjengüter genießen gu tonnen, ttjoren baf)er gegen jebe friegerifc^e Operotion." i)

Slber feiner oon ben fc^malfalbij(f)en g^ürften t)at ftjegen ber S3e^anblung ber ^ird^en guter in feinem ^Territorium bei ^reunben unb ^einben ber eoangelifdfien ©ac^e fooiet Slnfto^ erregt mie ^erjog Ulrid^ öon SBürttemberg.^) ^m ©runbe mar er ni^t fc^Iimmer oI§ bie übrigen eoongelifctien dürften, aber ha§> ^t=- ftreben, au§ ber neuen Drbnung and) für ben ©taat möglid)ften 9^u|en §u gietjen, trat bei if)m aßju offen Jjeroor.^) SII§ er fofort nod) feiner Sflüdfü^rung baron ging, bie 9f?eformation in feinen ©rblonben burd)5ufüf)ren, mar er üon Einfang an barauf bebü(f)t, eine Sßerfi^Ieuberung ber ftrc^lic^en SSermögen§teiIe, mie fte in anberen ^Territorien erfolgt mar, auf jeben ^all ju oer^inbern, 2)a§ fonnte aber nur babur(^ gefdje^en, ha^ bie ^Regierung ha^ gefamte Äirdiengut be§ 2anbe§ fofort einbog unb ber ftaatlidien g^inanjoermaltung unterftellte. 2Inbererfeit§ mar ^erjog Ulrid^ aber aud) nid)t gemiüt, ber neuen Sanbe§fird)e oon ben ©ütern ber olten ^ird)e me^r ju überlaffen, al§ unbebingt nötig mar; alle§ Übrige foHte jur Tilgung ber möijrenb ber ^lüifdjenregierung nod) bebeutenb angemad)fenen Sanbe§fd)ulben unb §ur Stnfammlung eines gonbS für fünftige ^totftönbe oermenbet merben. ©o mürben

0 geling, »alt. ©tub. 91. ^. X, @. 22.

*) (Segen il)n liefe [tcö bal)er ber faiferlidje Drator Dr. §elb auf beut (Sc^matfalbener 23unbe§tage um ber ^irdöengüter toiHen noä) gang be= fonberS üerne^men; bgl. ©altler, ^ergöge III, llOff.

») ®a§ g-olgenbe naä) §ermeltnf, @efd)td)te bc§ aEgcmcincn 5?ircl&en* gutS in 2öürltemberg, 2Öürttembcrgifd)e Sa^rbüdöer für ©tatiftif unb 2anbe§funbe, 3a^rgang 1903, I, 84—91. ®rfl bei ber ^orreftur ift mir bie öortrefflic^e Slrbeit bon S. ©rnft über bie ©ntftc^ung be§ 2öürttem= bergifrfien ^irc^engutS (SSürttembcrgifc^e 3al)i^bü(l)er, 3fi^rgang 1911) jjugegangen, auf bie l^iermit für aUe (Singeltieiten nad)träglic^ üertniefen lüirb.

Sie ^trdöengüterpolittf be§ fcömalfalbifc§en 93unbe§. 163

benn bie SInitleute junöc^ft beauftragt, ta§i gefamte !ir(i)Ii(f)e SSer= mögen in tf)rem Sejirf, „bie ©pitäler unb aöer anbern ^eiligen unb S3ruberf(f)aften Pflegen, be§gl. ber Pfarren, Äaplaneiett unb f^rüf)meffen ®efäU unb ©infommen," genau aufäuseicl|nen. ^ieröon würben bie iöejolbungen für bie ^forrer unb ©c^ulbiener unb ha§i, tt)a§ §um ßircfienbau unb für bie Strmenpftege nijtig mar, ab= gefonbert, aEe§ Übrige aber öon ben mit ber ^urd^füf)rung ber ©öfularijation betrauten SSifttatoren ben t)er§ogIid)en Beamten gur ©in^iefiung für ftaatlicf)e Qmcdt übermiefen. 2Ba§ öon ben firrf)Iic^en ©eböuben für Äird^en* ober ©djuIäiuecOe feine SSer= wenbung mef)r finben !onnte, njurbe öerfauft, ebenfo bie öielen foftbaren ©eräte unb äJie^gemönber; nur bie oHerfoftbarften ®egen= ftönbe n)urben in natura an bie ^^entfammer abgegeben. ®ann griff man §u ben Ä'löftern. 5(uc^ f)ier mürbe sunöd^ft alleS inöentarifiert, um eine SSeräu^erung gu oer^inbern. ^nx ööüigen ©öfularijation fam aber erft nai^ Slbfdjlu^ be§ Söiener SBer= traget §n)ifcl)en Ulrid^ unb g^erbinanb im Stuguft 1535. ^t^t würben alle Äoftbarfeiten unb Briefe, wenn nötig mit ©ewalt, aug ben Älöftern genommen unb nad^ Stuttgart gebrarf)t unb bie Snjaffen ^um 2(u§tritt gezwungen; nur bie 5lbte burften bleiben, mußten aber einen 9fieoer§ unterf (^reiben, ber fie ju ^er5ogIi(i)en Wienern madjte, unb einen öom ^erjog ernonnten SJJitöerwaÜer onnef)men. 2(IIe§ burc^ bie oielen SSerfäufe erlöfte (Selb unb alle Überjdjüffe ber ©ingelöermaltungen würben an bie „geift(id)en 6innef)mer" ber f)eräogüd)en S'tenttammer abgeliefert, worüber öon 1539 an aud) gefonbert 9xed)nung geführt würbe. Unter ben SIu§gaben erfd)ienen nod) eine ganje ^^itlang bie „Seibgebinge" unb 2(bfinbungen für bie ehemaligen ©eiftlidjen unb Orbengper Jonen, ein S3ewei§ bafür, ha'^ .^erjog Ulrid) bei ber ©äfularifation bod) mit gröfserer 9)MIbe öerfaljren ift, aU gewöf)nlid) angenommen wirb; ferner 58efoIbungen für befonberS öom i^erjog angefteüte 'ipfarrer unb 3(u§gaben für fird)enpoIitifd)e 3wecEe, wie Seiträge pm fd)ma(talbijd}en S3unbe, 3e^)rung§foften für bie 5[bgejanbten auf ben S3unbe»tagen unb !!Religion§= gefpräd)en ufw. Sdleä Übrige würbe aber wot)I ^ux 2anbe§- fd)ulbentilgung, pm geftungSbau unb jur 5tnjammlung be§ 9ieferöefonb§ öerwenbet.

11*

164 5?örber, Ätrc^engülcrfrage unb fdömalfalbifdöer Sunb.

SQJan fann eigenttic^ nic§t finben, ha"^ jtd) bie tüürttembergifd^e Äirc^e bei biefer S^Jeuorbnung jo fef)r üiel jc^lec^ter geftonbeit l^ätte al§ bie übrigen 2anbe§fir(f)en. SBenn bie ^er§ogIi(^en 'St'äk gunöd^ft au(f) bei ber (Säfularifation etoaS tüeit gegangen ttjaren unb 5U gro^e ^farrfprengel gemorf)t f)atten, fo bo^ öiele ©emeinben in ber erften ßdt einen Pfarrer entbef)ren mußten, nnb menn and) im Einfang einige ber oom §er§og bire!t angefteüten (Seift* li(i)en öfter bei ber Stuggatilung ber 33efoIbung öergeffen mürben, fo ging boc^ ber <^ergog, fobolb bie Übergangszeit öorüber ttjar, auf bie S3ebürfniffe ber ©eiftli^en unb ©emeinben bereitmiüigft ein. Stu^erbem xoaxm in Söürttemberg öon Slnfang an bie ©eifttid^en burd) g^eftfe^ung ber S3efoIbungen finangiett fi^ergefteHt, xoax ha^ @c^nltt)efen unb bie SIrmenpflege geregelt unb für bie @r^altung ber ba^u erforberIi(f)en 9J?itteI geforgt, oüe§ 2)inge, um bie man ficf) 5. S. in (Sacfjfen jatir^etintetang bemüht I)atte, ot)ne babei im ÜieformationS^eitalter gum Qkk p fommen. S)ie ^rage, ob bei ben üortjanbenen 9}iitte(n nic^t bodt) no(i) n)eit beffer für bie ßirtf)e f)ätte geforgt merben fönnen, foß bamit aber nic^t ent= fd)ieben fein. 2Ba§ jebod^ bejonber§ aud) bei ben auSmärtigen 2t)eologeni) foüiel 5Infto^ erregte, tvax bie faft brutale Dffen= t)eräig!eit, mit ber ^ergog Ulrid) unter S3erufung auf ha§> (Soangelium geiftlic^e (Süter §u ftaatlic^en ^mdcn öermanbte, unb bie smor an fid) nid)t unpra!tifd)e, aber bod) giemlid) rüdfidjtslofe 2trt, mit ber er fofort gur oöfligen ©äfularifation be§ gefamten ^ird)en= gutes fd^ritt.

©ben bie ^^otfad^e, ba'^ ^ergog Ulricf) unb anbere g^ürften in if)rer finanziellen S3ebröngni§ bei ber (Sinjietinng oon geift= Iid)en ©ütern allju rafd) breinfu^ren, unb ha^ and) nad) ben SSifitotionen unb ©ätularifationen für bie ^ebürfniffe ber eoau* getijc^en Äird)en t)ier unb ba fd)Ied)t geforgt mar, bemog bie ^tjeologen, biefe 3lngelegen!)eit auf bem (Sd^matfalbener S3unbe§tage im grüt)iat)r 1537 gur Sprache gu bringen.

0 »ßt. ^ermelinf, SBürttembergifc^e Sa^rbüd^cr 1903, I, 91.

S)te ^trdöeiigüterpoUtif be§ f^malfalbifdöen 23imbe§. 165

3n einem S3tttjcl^reiben i) an if)re dürften unb ©tänbe gaben fie bem SBunfc^e Stulbrucf, ba^ ftd^ ber S3unb njie aller übrigen ^ur @ri)altnng be§ (Söangetium§ bienenben Sadjen aud) ber g^ürforge für bie äußere Sefteüung ber Äircf)en unb ber (5rf)altung ber ^irc^engüter onneijmen mü^te. S)ie ^räbifanten erfannten ban!bor on, ta'^ in etIicE)en ^ürftentümern unb ©tobten bie ßirdjenbiener f)inrei(i)enb öerforgt, au§ ^ircf)en= unb ^loftergütern Pfarren unb (Schulen befteüt unb bie ^ofpitäler gebefjert feien. 2(ber an öielen Drten lägen Pfarren unb ©d)uten arg barnieber, unb Obrigfeiten unb ^^riöatperfonen f)ötten bie Äir(^en= unb ^Iofter=^ guter nad) ©efaßen an fid^ genommen, ©ie erinnerten baran, ha'^ biefe ©üter öon altera f)er jur ©r^altung ber 9ieIigion beftimmt feien, unb wenn fie aud) nic^t gerabe mipilligten, "öa^ bie g^ürften unb ©täbte etmo» baöon gebraud)ten, \o mü|te man bod^ gu^or bie ^ird^enämter notbürftiglid) baöon beftellen, pmal auf bie DpfermiUigfeit be§ „gemeinen ^öfet" fein SSerla^ fei. S)afür ju forgen unb bie ^^^fl^^^^u^g »^er Äird^engüter gu öer^inbern, fei bie ^flid)t ber Obrigfeit; benn @ott ^aht ben dürften unb Siegenten befof)Ien, öor allen Singen ben red)ten ©otteSbienft ju fd)ü^en unb gu förbern, aud) bie SSerforgung ber 0rd)enbiener ju öerorbnen. 2)e§tjalb baten bie ^räbifanten, bie S3unbe5t)ern)anbten mödjten i|re 9J?itftänbe erma{)nen, ha^ bie ^ir(^en= unb ^loftergüter t)ornef)mIid) gur Seftellung ber Äirc^en unb ©d^ulen öerwenbet mürben unb nid)t allein um ber Äirc^e mitten, fonbern auc§ im Sntereffe be§ (Staates

0 ©ebrudt C. R. III, 288-290. Sßgl. Secfenbotf III, 157 unb S)3olttijrf)e 5?orrefponbeni5 II, 6. 423. £ut^cr Ijat nic^t mit untcrfc^ricben, ba er in biefer i^cit fcfticcr franf war (Xiöftlin II, 396 ff.) 3n ber dla(i)t üom 28. t^fbrnar jum 1. SJiärs füllte er fein @nbe na^c imb gab i8ugcn= ^agen al§ „legten Sluflrag" u. a. aud) biefen; „Saget nnferm Ifurfürften unb meinem gnäbigen Gerrit, bem Sanbgrafen, in meinem 9Zameu, bafe [\c ficö nic^t fotlen ftören laffcn burd) ©djreien ber SÖiberfadjer über SHrcöen= raub unb anbereS bergleidjen; fie rauben ja nid)t toie gcraiffe anbere ßcute, fonbern id) fe^e, bafj fie mit ben ßivdjcngütern bie <Bad)c bcv 9ieligion förbern moüen, fie follen in @ottc§ 9lamen getroft für baS (Süangelium tun, tt)a§ ber ^eilige @eift i^nen eingibt; id) fd)reibe i^nen SBeife unb 2)tafe nic^t ju." 5iöfttin n, 400 f. unb ©nberS XI, 209.

166 ^örBer, ^Jirdöengüterfrage unb fd^malfalbifd^er Sunb.

ungefd^mätert erhalten blieben. Sluf @runb biefe§ S3ittfd^reiben§ Jüurbe benn au6) ein SIrtüel in ben Slbfd^ieb be§ 93unbe§tage§ aufgenommen, morin fid) f amtliche SunbeSöeriüanbten bereit erüärten, bie ^irdfjengüter §ur Sßerforgung ber Pfarrer, ^rebiger unb ©uperintenbenten, jur ©rrid^tung tion ©cf)ulen unb ©tipenbien, jonberlid) für ©tubierenbe ber X^eologie, unb jur Unter^oltung öon ©pitölern für arme 3J?änner unb g^rauen gu öertüenben, unb bo, mo ba^: nod) nic^t ober nur mangetf)aft gefcfje^en fei, !ünftig m^ilfe SU fc^affen.i)

äRan barf biefer giemlid^ allgemein get)altenen unb burc^au§ unoerbinblic^en (Srüärung n)ot)l nict)t aüju üiel S3ebeutung bei* meffen, gumal bie @tänbe bei i^rer 3tbfaffung nod^ fe^r ftar! unter bem ©inbrucf ber 33orn)ürfe ftanben, bie Dr. §elb megen ber ^ir(f)engüter gegen fie erI)oben t)atte. ßonbgraf ^f)ilipp, ber mit ber Slnregung ber X^eologen fe^r jufrieben mor, meinte, man muffe ni(^t nur burd) SBorte, fonbern auct) burd) bieS^at bett)eifen, ba§ man bie Äircf)engüter jufammen^alten unb baüon für bie ^ird)en unb ©cEjuIen forgen moüe.^) :3mmert)in blieb ber ju (5d^mat= falben gefaxte 93efcf)IuB boc^ nid)t gan^ of)ne S^üdmirfung auf bie S8er!)ättniffe in ben ^Territorien, ^urfürft Sot)onn f^riebrid) berief fid) auf i^n, al§ ber 5(u§fd)u| ber 2anbfd)aft !ur§ barauf bie (äinfünfte au§ ben fequeftrierten Äird)engütern abermals §ur (Sc^ulbentilgung tieron^ieJien moHte, gab aber fd^IieBüd^ bod) nad), al§ i^m oorgeftellt njurbe, baj3 foIc^e§ ja bod) §ur (Schonung ber Strmen gefd)et)e, aud^ foßten bie ^ird)en« unb ^loftergüter ja nid)t tier!auft merben.^) Unb in @o§Iar !onnte ber ©tabtfuperintenbent SSibenfee burd^ §inmei§ auf jene ©rflörung ben 9ftat bemegen, ba^ er nun enblid) gegen bie Älöfter fd)örfer oorging unb einen Sefdjlu^ fa§te, monad^ aüt geiftlidien Sef)en unb S3riefe öon einem jeben in ®o§Iar SBo^nenben bem 9iate unoergügtid^ ausgeliefert unb in ben gemeinen haften gelegt njerben follten, bamit biefe (Sin!ünfte, bie gur @t)re ®otte§ unb 5um rechten ©otteSbienfte geftiftet feien, biefem nic^t ferner ent=

») ©ecfenborf III, 157.

^) C. E. in, 298.

^) aWenfe, 3of)ann griebricö HI, 204.

%\t ^trdöengüterjjolitif be§ ydömalfalbifc^en 23unbe§. 167

gogen trürben, fonbern jur Untert)attung ber ^rebiger, ©dfiuten unb Strmen öerirenbet lüerben fönnten.i)

^m großen unb gangen blieb aber tro^ ber bringenben S3or^ fteHungen ber Xfjeologen unb tro^ jener einmütigen " (Srftörung ber SunbeSüermanbten alle» beim Stilen. 2)e§[)alb mürbe auf Setreiben ©trafeburgS auf bem folgenben S3unbe§toge, ber üom 26. aj^ärj bi§ 6. Slpril 1538 in q3raunfc^meig abgehalten mürbe, abermals über bie Äirc^engüterfrage oer^anbelt.^) ®ie 3Ser= bünbeten befannten fid) t)ier auf§ neue ju ber im öorigen ^a^xt abgegebenen ©rfliirung, öerfc^oben aber bie meiteren SSerfjanblungen auf ben närf)ften Sunbeätag. Si§ baljin follten bie ©täube burd) i^re 3fierf)t§gelet)rten unb 5:f)eotogen S^iatic^Iäge abfaffen laffen, bie etmaigen, jeboi^ unöerbinblidjen, !öejcf)Iüffen ^ugrunbe gelegt merben fijnnten, unb für meldte bie Sfüdjtpunfte genau feftgelegt murben.3)

2)ie SBerbungen Soa(f)im§ üon Sranbenburg beim Slurfürften t)on ©a^fen füf)rten bie SinigungSöermanbten frf)on am 24. ^nü begfelben Saljre§ in ©ijenacf) mieber sufammen. S)ie @tra^= burger Ijatten if)ren ©efanbten für biejen 5;:ag bie SSoHmad^t gegeben, über bie SSermenbung ber Äird;engüter mit ben ©täuben „nad) ©elegenfjeit ber ©ad)en" §u J)anbeln unb §u befd)Iie§en ■^), unb burc^ itjren Üteformator dJl axiin S3ucer ein ou§füf)rIid)e§ @utad)ten über biefe grage abfaffen laffen, ha§> ben ©efanbten mitgegeben mürbe. &) Sucer öertritt in biefem „ausführlichen Sebenfen, mie um bie Äirdjengüter gefd)affen, unb mie mit benfelben umgegangen merben fotl",«) mit aller (Sntfdjieben^eit bie alte fanonifd)e 2(uffaffung, monad) bie .^irdjengüter ber Äirc^e be^m. ben einzelnen d)riftlid)en ©emeinben get)ören unb ju eigen bleiben

0 §ölfd)er, ©efdiic^te ber Dtcformatton in @D§Iar, ©. 124ff.

'') 9}ot^, SlrdiiD für 9Jeformation§geicötd)tc I, 299.

*) ©benba 2lnm. 3, Iüü dlotl) bie auf bie IJircftengüter besüfllidöe Stelle beS SraunfcftlDeiger 5lbf(^icb§ nad) ben 9lug§burger Slftcn abbrudft.

*) $)3oIitifctie ^orrefponbeng II, ©. 509.

') ebenba 2tnm. 3 unb iienj, Jöricfraecfifel I, ©. 48. Sögt, baju SRotf) a. a. D. ©. 300 unb 303 f. ^afe baS a3uccrfd)c @utad)teu aber bereits auf bem 33raunfd)toeiger Sage ben Stäuben öorgelcgcn i)abm foU, fdjciut mir ntc^t t)iureic^enb ernjtefen ju fein.

«) ©ebrucft bei §ortIeber, 23ud) V, Sfapitel 8; 3nl}a(tgaugabc bei SRot^ a. a. D. @. 304—319.

168 ^örber, ßirc^engüterfrage nnb fdömalfalbifd^er S3uub.

muffen, ba^ ba^er „fotc^e !ein taifer, Äönig, S3if(f)of, ^apft ober einiger SJJenfc^ auf (grben gu änbern ober ettt)a§ baoon ben ^r^en ^u entfremben ^abc, fei ju anberen ^irc^en ober tlöftern ober n)eltü(i)en ©ebräuc^en." 3Iuc^ bei ber weiteren ^rage, njo^u ha§> ^ird^engut gebraucht werben foll, !e^rt er ganj 5U ber urfprünglic^en öeftimmung öom breifac^en ^wtd be§ Äirc^engut§ ^urücf nnb forbert, baB baSfelbe, wie „be§ iieiligen @eifte§ Drbnung unb @ebrauc^ allwegen gewefen", in brei 2;ei(e geteilt werben foH: ben einen ^ux (gri)altung „tauglicljer nnb rec^tjctiaffener" Sirc^enbiener , ben ^weiten jnr Sßerforgung ber 5trmen, „einf)eimifd)er unb frember, gefunber unb franfer", ben britten äum ^au unb ©dimuc! ber ©otte§{)äufer, „we(c^e§ ober aüweg ber 9^otburft ber SIrmen nad)gefe^t worben ift". Sebe anbere S5erwenbung be§ ^ird)engut§ fei äJJipraucf), ja „ber oller* greulic^fte Äircfienraub"- 2öelc^e§ nun bie „wahren" ^irc^enbiener finb, bie üon ben Äird)engütern erlogen unb erfjalten werben foHen, fonnte bem eoangelifc^en ^rebiger nic^t zweifelhaft fein. 21I§ foId)e erfennt er nur biejenigen an, bie ber Äirct)e „tätlich" unb „in aller §eilig!eit unb Sreue" bienen unb öon ber £)brig!eit im (Sinoerftänbnig mit ber ©emeinbe ^u foI(f)em 3tmt erwöfjlt unb beftellt finb. 5)amit fc^Io^ er alle altglöubigen (5jeiftlicf)en, nic^t nur bie unnü^en „^frünbenfreffer", öon bem ©enuffe be§ ^ircf)en= gutes au§. S)ie 5luffid)t über bie S^erwenbung begfelben fte^t enblid) ebenfo un5WeifeIt)aft wie bie Seftellung ber Äir(f)enbiener ber weltli(f)en Dbrigfeit §u, bie merum et mixtum Imperium i)at. «Sie mu^ bat)er unbefümmert um bie üermeintlic^en „(Sjem|)= tionen" ber ®eiftlid)en ber Äirdje wieber §u it)rem 9led)t üert)elfen unb bafür forgen, ba^ bo§ Äirc^engut ju feinem red)ten @ebraud) äurü(fgebrad)t werbe.

©0 entfdjieben aber Sucer bie Ülec^tmä^igteit be§ Ianbe§= f)errtid)en ^rc^enregiment§ unb ber obrigfeitlidjen STuffic^t über ba§ gefamte ^ird)enöermögen betont, üon einem Slnteil be§ iianbe§= l)errn Uito. ber ftäbtifc^en Obrigfeit am ^irc^engut will er nid)t§ wiffen.i) 5lm ©c^luffe feiner 5tu§füt)runrien über bie grage W05U ba§felbe gebraud)t werben foll, mad)t er fid) felbft ben

0 ©egen dioi^, a. a. D. @. 306.

Siie S^irdöengüterpolttif be§ fc^malfalbifdien 5öunbe§. 16&

(SiitlüQnb, ob man beim ber .ftircf)e lüirfüd) bie 9!J?enge öon ©ütern, bie fie im Saufe ber Sat)r!)unberte „mit fcf)einbarem S^Jarfiteit be§ gem.eineu S'Ju^eng in fyürfteutümern, ©tobten unb bem Dteic^" an fic^ gebogen ^abe, ungejrf)mälert überlaffen fotle, ba ber t)ier aufgehäufte 3fieid^tum bie eigenttidjen Sebürfniffe ber 5?ir(f)e weit überfc^reite. 2)er ©ebanfe tt)irb aber fofort gurürfgemiefen mit bem Semerfen, ba^ öiel nü^üdjer fei für ba§ Üxeirf), bie Sänber, ©tobte unb befonberen ^erfonen, menn man aEe§ foId^eS ®ut unb bie @in!ünfte, iuelc^e bie Äirdje je|t ^at, ber Slirc^e laffe unb al§ „9^eIigion§gut" erl^alte; benn f)üht fi(^ „bei meljr als einer ^errfd^aft" gezeigt, ha^ „menn man bie S^eligionSgüter läffet in ^ei^f^i^^uung geraten, fie bermaßen öerfoüen unb öerfcfimoljen, ha'^ ujeber ber Obrigfeit nod) gemeinem ^Ju^ ober oud^ befonberen ^erfonen baburd) etioa§ get)oIfen fei". ®oc^ ^at iöucer nid)t§ bagegen einäuioenben oorauggefe^t, ba§ man juöor ben Äirc^cnbienern öom Äirdjengut „i^r gebüf)renb g^utter unb S)ede georbnet \)at" menn öon bem Übrigen etma§ genommen mirb „^ur S^otburft gemeiner D^egierung, jur 53efd)ü^ung Sanb unb Seute miber ben Surfen, jur ®r()attnng et)rlid)er ©efdjiedjter, judor ber jenigen, üon bereu (SItern ben ÄHrc^en etmo§ §ufommen ift". Söeit rabifaler maren in biefer Söejietjung bie beiben S(ug§burger Sttjeologen ajJuScuIuS unb SSoIfart, bereu ®utad)ten für ben ®ifenad)er Xog') oon jeber SSermenbung be§ Äird)engute§ ^u anberen ^i^^ffen oI§ benen ber Äird)en= unb 5{rmenpftege fomie Untermeifung ber Sugeub für .^ird)enbau unb Äird)enfd)mud foE nur ba§ ?niernotmenbigfte oerbraudjt merben oollftänbig fd)mieg.

^ie ©trajsburger ©efanbten [)aben ha§> Sebenfen 5öucer§ ben ©täuben am i. 9(uguft übergeben,^) bod) fdjeint im ^^lenum über bie ^öerlueubung bor iUrdjengütcr nidjt meiter ocrtjanbclt ju fein. 3) Sm 5(bfd)ieb be§ Xage§ mürbe „ber im SraunfdjiDeiger Slbfc^ieb gefegte SIrtifet öon ben geiftlidjen ©ütern" auf bie nädjfte

') 2lbgebrucft bei dloil) a. a. D. ©. 316—336. Sögl. baju ebenba S. 312 ff.

■') diol^i, a. a. D. 6. 300.

') 3n bem 23erid)t ber ©Irafebuvgcr @e)niibtcn über bie 6-ifcnnd)cr Tagung (5)ßolüi)c()c 5?orrcfponbcnä II, iTir. 537) lüirb racnigftciiS nirf)t« baDou ertt)äf)nt.

170 Wörter, ßtrdöengütcrfrage unb fdömalfalbtf^er S3unb.

ßufamntenhmft öerfc^oben. i) 5Iber an^ auf ber gran!furter ^Tagung im grüt)ia^r 1539 f)at man ftc^ über bie SSeriüenbung ber £ird)engüter nicfjt geeinigt; bie ©tönbe ftjurben öietmef)r beauftragt, fic^ mit i^ren ©ele^rten nod)mat§ §u beraten unb neue ®utad)ten abf äffen p laffen.^)

S3ucer t)atte fic^ in feinem genonnten ©utad^ten oudE) mit ber Sage ber reidjSunmittelbaren ©tifte in ben ©tobten befc^äftigt. 2)en oon i()m oorgetragenen ©runbfä^en gemä^ lüoUte er and) biefe ben betreffenben OrtSobrigteiten unteriüorfen unb i^re (Sin!ünfte für !ircf)Iid)e ßmecEe oermenbet miffen. 2Bir erinnern un§, ha"^ aber bie SJJajorität ber S3unbe§oern)anbten auf eben jenem (£ifenacE)er SöunbeStage bem Äurfürften öon S3ranbenburg ^ur (Erleichterung ber S8erglei(^§tier^anblungen mit ben ©egnern bie Unantaftbarfeit ber großen (Stifte jugeftanben {)atte. Söucer erfannte fi^on bamal§, tük fc^mer gerabe bie @täbte burc^ biefe§ ßugeftönbnig getroffen h)urben, unb t)atte be^fjalb nocf) mä^renb ber SifenacEier Sagung ein jmeiteg @uta(i)ten öerfa^t,^) in bem er bie im erften öor= getrogenen SO^einungen begüglirf) ber großen ©tifte nod^ meiter au§füt)rt. 2)er ©ebanfe, ha^ ber ^aifer al§ ^atronat§f)err ein Stnred)t auf bie @üter ber reid)§unmittelbaren (Stifte tjabe, mirb fc^roff jurüdgemiefen. 2)ie ©üter get)ören ber Äird^e, unb bie eöangelifdjen Stäube Jjaben aud^ in biefem gaüe bafür gu forgen, ha^ ber Ätrd)e it)r Eigentum jurürfgeftellt merbe, 95or ädern aber bürfen fie nidit lönger bulben, ha'ß bie geiftlic^en ^erren in iE)ren Gebieten äugteid^ meltli(^e dürften finb, bie ©üter ber Äirdf)e öergeuben, ot)ne i^r bafür ju bienen, unb ficf) bem bürgerlichen @et)orfam ber Dbrigfeit, bie allein jum 9?egiment berufen ift, entgiefjen. SDie Stäube foüen be§l)alb bem ^'aifer öorfd^Iagen, eine

0 9let5met)er, ^irc^cn^iftorie III, 129.

''} mcnii, 3oI)ann griebric^ II, 190.

») Senj, a3rieftDed)fel I, 48. (Sbenba 2tnm. 1 ein S(u§3ug auS bem ©utadjten narf) einem ©jemplar im 2Beimarer Slrd^iü. 33ei biefer ©elegeni^eit fei l)ingelDiefen auf ba§ bon §. t). (Schubert i^erauSgegebene ©utac^ten 33ucer§ im Hamburger itapitelftreit üom 3at)re 1545 (©cftriften be§ SereinS'für fcöle§mig--^olfteinfcfee ^ird}engefd)id)te. 2. 9iei()e, III. 58b., 1. §eft), mo bie obigen ©ebanfengänge be§ ©trafeburgerg nocö tceiter ou§= geführt finb.

2)te ^trc^engüterpolittf be§ fd)malfalbtfcöcn ^i^imbcS. 171

^^rennung ber feelforgerifc^en unb ber ireltlicfien (Sefd^äfte in ben gei[tticf)en .f)errfcf)aften eintreten ^u laffen. S)iefe [inb ben gei[tli(i)en Ferren ganj §u nel)men nnb namentlid^ bie ^tx== njaltung be§ Älrdjengutc§ ju ©unften ber Sirene melttic^en Beamten gu übertragen, bie öom (Staate angeftellt n^erben, über ber 5lird^e 9?ecf)enfcf)aft über i^re 33ertt)altung oblegen folten. gür ben g^all, ba^ folc^e» öom ^a\\tv nic^t jn erlangen i[t, joüen firf) bie (Stänbe n:)enigften§ jugeftefien lajjen, ha'^ bie @tifte ermatten bleiben alfo n)ot)l nid)t etn^a öom Äoifer föfnlariftert merben bürfen nnb bie (Stift§gei[tlidf)en bem bürger= liefen (5)ef)orjam ber Ort^obrigfeit unterworfen fein unb foöiel oon i^ren ©utern herausgeben joüen, oI§ gur (Sr^altnng ber eoangeIifd)en Pfarren unb ©d)ulen notiüenbig fei.

93ncer i)atte biejeS @uta(i)ten in (äifenad) bem ©trapurger ©efanbten ^atoh ©türm übergeben, unb biefer ^atte baronft)in eine Unterrebnng mit bem {)effifd)en fungier O^eige, ber fid) aber ben 9fteformüorfrf)tagen ber ©trapurger gegenüber burrf)an§ ab^ Ief)nenb öerf)ielt. ') (Sr gab ju bebenfen, ha^ bei „foldjer ganzen ^Deformation ber @eiftlid)en unb ber ßirdjengüter" bie 35ifrf)öfe 5U ben SBaffen greifen mürben, um if)re poIitifd]e 9}?ad)tftenung gu bef)aupten. 5(ud) märe gu befürd)ten, ha'^ burdj bie öon (Strasburg öorgefd)tagene Ütegetung ber ßirdjengüterfrage eine S^rennung unter ben eöangelifd^cn ©täuben eintreten merbe. S3ucer, ber in bem oben jitierten 53riefe an ben Sanbgrafen auf ba^ ©efpräd) ber beiben Staatsmänner jurüdfommt, meinte ju bem jmeiten Strgument, ba§ foldje ^Trennung |ebenfall§ nid)t öon ben Stöbten an§get)en mürbe, bie „gern jcbcm fein fadjen jum beften oerteibigen t)elfen" mollten, unb fät)rt bann fort mit einem uod) beutlic^eren SluSfatl gegen bie dürften: fei bod) jn befdjmcriid;, menn bie Stäbte alle ©efafjr auf fidj nel^mcn foüteu bei bem, „fo anbere in bifem ben canonibus unb t. rcdjten ongcmef? om firdjengut gc{)anbelt," möljrcnb „mau" iljucn nidjt einmal §u bem bcl)ilf(i(^ fein moltte, ma§ aüen 9iedjten gemäf3 unb oon ©Ott geboten fei. Unb uod) öiel befd)iucrlid)er fei e§, molltc mau

') SBgl. I)iev5u ben fdöon angc^jogcncn 23rtef Jöuccrg bei £cnj I, 47ff, famt bem bagu gehörigen ^f^tel, cbenba II, 505.

172 ^ijrBer, ^ircftengüterfrage unb fc^malfalbifd^er 23imb.

ben ^aijer anreihen, bie Bijcf)öflic^en unb anberen Äirc^en in ben ©tobten gu Berauben, „bamit er benen, fo anberer firc^engut p fid) gebogen, be[to njcniger entgegen n^ere". (Sr gab enbli(^ no(f) bem Saubgrofen ju bebenfen, Ujie bringenb man gerabe ber @tift§= guter bebiirfe, um baöon bie !ün[tigen ßirc^enbiener „uff ju giet)en".

%xo^ Quer weiteren S3emüf)ungen be§ ©trapurger 9fteformator§ in biefer <Bad)t, ber bei feinem Slufenttjatt in SBittenberg im Scoöember 1538 and) £utf)er unb 3JJeIand)t^on für feine ^läne §u intereffteren unb ^ur Stbfaffung öon ©utadjten ju üerantaffen ttju^te •), öer^arrten bie ©tänbe bei ben gu (Sifenacf) oufgeftellten $ßergteid)§öorf(i)(ägen. Unb felbft biefe öermod)ten fie ja in ben granffnrter 35ert)anb(ungen nic£)t einmal burc^§ufe|en, fonbern mußten fic^ in ber ^irc^engüterfrage ju ben ineiteften ßugeftänbniffen bequemen, deiner mar bai)er über ben ^ran!= furter 5(nftanb un^ufriebener aU StRartin 23ucer. ^n einem langen 33riefe2) ma^te er bem ßanbgrafen bie bitterften 95ormürfe barüber, bo| mon bem faiferlii^en Drotor aüäumeit nad)gegeben ^abt. S3efonber§ ia^^ ßugeftänbniä ber ^unbeSoermanbten, mö^renb ber Sauer be§ §tnftanbe§ feinen ©eiftlic^en feiner ©üter gu entfe^en, forberte feinen gangen ^ovw ^erau§: babnrcf) f)abe ber S3unb feine fdjutbige ßi)riften= unb 9fteirf)§|)fli(^t üerföumt unb, inbem er ben Pfaffen ben „Äir^enraub" gelaffen, felbft in folc^en 'Siauh gemilligt unb fic^ beSfelben fc^ulbig gemacfit. Um fo na(f)brü(ilicf)er muffe man aber nun, nod)bem man in ^ran!= fürt foöiel „öerfdjüttet" ^ah^, ben ^irc^en mieber p i^ren ©ütern unb 9ted)ten tierf)elfen. 2)a§ fagte ber Sanbgraf in feinem 2(ntmort= fd)reiben3) gu, „fo foIc!)e§ mit O^ugen unb orbentlic^ gefd)et)en mag". 9JJan bürfe aber be§megen, meil einige @täbte bie @üter, bie gu iijren SJirc^en gef)örten, nic^t befommen tjötten, feinen 5l'rieg anfangen; bie ^^rage einer 9teformation ber großen ©tifte fei überfjoupt nur nad^ reiflic[;er Prüfung ber Sf^ec^tgöerpltniffe

>) 93gl. barüber Sens, »rieftücdijel I, 9ir. 20 unb dir. 21, befonberS bie Slnmerfungcu baju. 2) ebenba 9ir. 24. ^) (Sbcnba 9lr. 26.

®ic Strcöengütertjolitif be§ fcömalfalbifc^en 93unbe§. 173

unb burc^ eine „gemeine berrt)illigunge teutfd^er Station" §u löfen. ÜberbieS fei fe^r ^tueifel^aft, ob „©ac^fen, Seunebnrg, SBirtem* berg unb anbere" in iöncer» jReformptäne löittigen würben, ©iefer lie^ fi(i) aber burc^ bie obiueifenbe Haltung be§ Sanbgrafen nid)! abjdirerfen. Stt einem ttjeiteren ©riefe üom 7. Suli 1539') betonte er abermals ben ®runbfa|, ha^ bie djriftlic^en Obrigfeiten, fort^eit fic^ it)re 9JJa(f)t and) immer erftreife, ben „lieben ßirdjen" gu ifjrem 9iec^t oer^elfen müßten. 3Sa§ i§n ober fo befonberS treibe, auf eine energifc^ere Spaltung ber <Bt'dnht in ber Äiri^engüterfrage 5U brtingen, fei bie materielle S^ot ber Äir(f)e, nidjt etn^a, mie ber Sanbgraf unb fo oiek anbere meinten, ha^ Seftreben, ben (Stäuben baburd) einen Qutüaä)^) an „jeitlic^en ©ütern" unb eine @r= tt)eiterung it)rer §errfd}aft ^u oerfdjaffen. Sucer ergetjt fid) fobann in bitteren klagen über „etlidje ßeute", bie eine 58efd)Iu^faffung über bie 2(uff)ebung unb 5]ern)cnbung ber ßird)engüter immer n)ieber oon einem 'Züq auf ben anbcren öerfd)üben unb in§tt)ifd)en t)ierin „n)iber alle§ 9iedjt" tjanbelten §um fd)n)eren S^adjteil aller ^irc^en, nid)t nur ber in ben (Stäbten gelegenen. 9JJan foUte fid^ tod) enblidj einmal biefer <Bad)i d\va§> ernftt)after annetjmen unb bann mit ber 2at bemeifen, ha'^ man „aüeS ju marer befferung rid)tete"; fo mürbe bie eoangelifdje <Bad)z and) „on alle fd)merbt= fd)Iag ober friege" jum ©iegc gefü{)rt merben. „5lber" fügt Sucer fjinju „J)ie§u mußten mir ein foIid)en finn, flei§ unb «ifer ^aben, mie mir bei filen potentaten je^ fe{)cn, ha§> fie unb unb ire regiment einen finn, flei^ unb eifer t)aben unb meifen in ermeiterung irer t)erfd)afften".

(5§ lag alfo befonberö an bem mangetnben (Sifer unb ber eigennü^igen ©efinnung bergüt-ften, menn bieder* I)anblungen über bie 5iird)engüterfrage auf ben legten 93unbe§tagen immer mieber oertagt maren. 2)ie meiften fürftlid)en 23unbeö0ermanbten moüten überl)aupt jebe 5(u§fprad)e über biefen fo Reiften ^unft ücrmieben miffen, um and) meiter^in ungeftört im Grüben fifdjen ju fönnen. ^3"^^ minbcften aber maren fie nid^t gemitit, über bie Slufljebung unb ^ermenbung ber Äirdjengüter binbenbe 3"iögen ju geben unb fidj oon i^reu

') ßens, S3rtefroed)fel I, 91r. 27.

174 £Brber, ^ircfiengüterfrage unb jd^mallalbifdier S3unb.

93unbe§t)ertranbten in |o(cf)e, irie fie meinten, rein innerterritorialen Stngelegen^eiten ^ineinreben ju loffen, \o fe^r aucEi bie Xfjeologen im Sntereffe ber ^irc£)e unb bie ©tobte gur Slbtt)ef)r ber gegnerischen SSormürfe auf eine SSergleid^ung brangen. ©ine fot(f)e 58ergleic^ung war aber in ber Ie|ten ^^it i^od^ baburd^ erfc^niert ftjorben, ba^ bie @utocf)ten ber 2;t)eoIogen über bie S3ertt)enbung ber ^ird)en= guter je|t nid^t met)r ööüig übereinftimmten. Gegenüber ben robüalen g^orberungen ber Dberlönber, bie ba§ ^ird)engut unter Slu§fd)tu^ jebe§ ^rioatnu|en§ nur für !ird)Iic^e unb mitbtätige 3tt)ecfe t)ertt)enbet miffen njoßten, t)ielten bie SBittenberger aud) je^t nocf) baran feft, ha'^ bem 2anbe§f)errn erlaubt fein muffe, baöon etn)a§ „gum atigemeinen S^n^en" gu gebrauctjen unb fogar für fi(^ felbft baoon gu nehmen „gu ben Soften, bie fie tragen öon megen ber ^ird§en".i) 2)ie f)effif(i)en X^eologen natjmen eine SJJittelfteHung 5tt)if(^en beiben ein, inbem fie empfahlen, öor allem Pfarren, ©deuten unb ^ofpitäler üon ben geiftlirfien ©ütern ^u üerforgen, bie Überfc^üffe aber in einen „gemeinen haften unb aerarium" gu legen, bamit in ß^iten ber S^Jot, namentlich bei einem etnjaigen S^ieligiongfrieg, barau§ bem SSatertanbe §ilfe gefd)e^e.2) S3ei ben ©tobten fanb bie Sluffaffung ber Dbertönber, bie einzig unb allein ba§ Sntereffe ber Mrd)e im 3(uge f)atte, auc^ beS^alb üiel 93eifaII, meil burd) einen in biefem ©inne gefaxten S3unbe§= befd^Iufe ben immer auf§ neue ert)obenen SSormürfen ber fat^olifd^en ^ortei bie ©pi^e abgebrochen märe. Um fo f)eftiger miberfe|ten fid) bie dürften, bie nid^t gemidt maren, um be§ lieben grieben§ njitten it)re ^iftorifd) mot)lbegrünbeten Slnfprüd^e auf bie 5!'ird^en* guter offen preiszugeben.

§er§og lllrid^ i)at fid^ einmal mar pr 3^^^ ^^^ g^ranffurter Xagung barüber fe^r beutüd^ auSgefprodjen.s) ^n einer längeren Suftruftion für feine 9fiäte fe|te er auSeinanber, ha'^ er al§ 2anbe§t)err !eine§meg§ mit einem ^ale üer§id)ten !öunte auf „2(|ung, Sf^eifen, ©dia^ung, gemeine Sanbfteuer, g^ron unb

') 2Sg[. ba§ ©utad^ten Mdanä)t^or\§, i>a^ er auf 23ucer§ 33eranlaffung am 20. Sioüentber 1538 bem ©trafeburger diät überfanbte, ni C. K. m, 608 f. -) 9teubecfer, Slftenftücfe ©. 177 ff. ••') (Sattler, ^ergöge III, 128 unb 23cil. 9lr. 49.

®ie ^irc^engüterpolüif be§ fc^malftilbifd&cn $8unbe§. 175

anbere @ere(f)tig!eiten", bie er unb feine S3orfQf)ren öon altera l^er Quf ben ^löftern unb (Stiften gehabt f)ätten; quc^ ba§ fönnte er fid) nic^t öerfperren (offen, ftia§ i^m Qt§ ^atron, ©tift§f)err unb Ä'oßator nad) gemeinem geiftlicfien unb »eltlii^en 3ierf)t ^uftänbe, umfomef)r al§ er fic^ mit ben OrbenSperfonen bi§ auf tt)enige 2(u§naf)men gütlid) »ertragen unb einen 2:eil oon i^nen mit jä{)rli(^en ^enfionen abgefunben I)ätte. ^lu^erbem n^äre auc^ in feinem ßanbe ber grijßere Xeil Der geiftlidjen ©efälle für ^rä= bifanten, Pfarrer, ßird^enbiener, (Stipenbiaten, Unioerfität, ^ofpitäler unb gemeine haften öern^enbet »orben, fo ba'^ garnid)t fo öiel mel^r, al§ er f(^ün längft oon ben geiftlid)en (Stiftungen red^t= mä^ig belogen t)ahe, oon if)m eingebogen fei. Unb auc^ ha^t oermenbe er nid)t etma gu feinem eigenen Siu^en, fonbern §um Sßeften feiner Untertanen unb feines erfd)öpften 2anbe§, ba§ biefe ^ilfe in gegenmärtiger ßeit nic^t entbehren fönnte. @tma§ oor* fid)tiger brüdte fid) ber Äurfürft oon (Sac^fen in einem Briefe an ben Sanbgrafen oom 2. Stuguft 1539 ') au§, in bem er unter S3e§ugnat)me auf bie g^orberungen ber Obertänber auf bie mer!Iid)en Unfoften ^inmieS, bie ber ßanbgraf unb er feit Sauren um ber 5{u§breitung be§ gi)ttlic^en SBorte» loillen ^u tragen Ijätten; er miffe auc^ nid)t red)t, moju in feinen Sanben bie ßirdjengüter nod) oeriüenbet Joerben foüten, nad)bem baüon bie Unioerfität Söittenberg unb anbere ©deuten, and) Pfarren unb Ä'irc^enämter ausgeftattet, Ä'onfiftorien errid)tet unb ben Firmen get)olfen fei; benu bie ©üter aüe ben Pfarrern unb ^rebigern ju überlaffen, t)ie^e nur bie atte ^rad)t unb ba§ Unirefen au§ ben Xagen be§ ^apfttum§ mieber einführen. 2)er Sanbgraf mijge i^n be§t)atb roiffen laffen, mie er ber geiftüdjen ®üter megen ju I)alten unb enbgüttig oorjunetjmen gebenfc, fo moüte and) er, ber Ä'urfürft, barüber nadjbenfen.

©0 mürben benn bie in granffurt oertagten er I) anbiungen über bie Sßermenbung ber Äird)engüter auf bem 5trn= ftäbter 53unbe5tage 1539 loieber aufgenommen.'^) Sni 2(u§fd)u^,

») 2Ken<j, 3of)ann ^-rtcbricf) III, 58ei(. 25.

'^) $8fll. bie 3nftruttion für bie ©trafeburgcv ©cfaiibtcn in ^^olitifdje i^orrefponbenä II, @. 639 unb bie Slufscidjiuutfleu bcrfelben über t)ie S3er= ^anblungen in Slrnflabt cbenba ©. 652.

176 ^örber, ttrd^engüterfrage unb fcömdfalbifdöer 93imb.

ber 5unäcJ)[t barüber beriet, tuar bie übertüiegenbe 9J?a|orität bafür, ha^ aUe SeöoHmädjtigten in einen für QÜe ©tänbe üer= binbtic^en Sefdjlu^ njiüigten, womd) ba§ Slirc^engut cine§ jeben @ebiete§ ber ^irc^e erf)a(ten unb angeeignet, alfo jein fpegififd) tixä)\id)tx SJ)arQ!ter geiro^rt bleiben niüffe. S)te gei[tlict)en ©üter fönten gnnäd)ft ^ux Unterf)Qltung ber Pfarrer unb übrigen ^ircf)enbiener, folT)ie ber (Sd)u(en, unb tt)eiterf)in gur SSerforgung aller 9(rmen unb dürftigen, befonberS and) gur S(u§ftattung armer abiiger Jungfrauen mit ;peirat§gut bienen, etwaige Überf(i)üffe aber auc| ^^m gemeinen 9Zu|en, §ur 58ef riebung öon ßanb unb Seuten unb jur ©r^altung be§ göttlichen 2öorte§ SSermenbung finben. 2)iefe „Einigung" foHte bann auc^ in ben 5Ibfct)ieb auf^ genommen unb in einem 2tu§jd)reiben oeröffentlidjt merben. S)er SIu§fct)uB gab fid) ber ^oftnung t)in, ba^ baburc^ enblic^, üorau§* gefegt natürlid), ba^ bem 5tu§f(^reiben and) „nachgelebt" UJÜrbe, fic^ ba§ @ejd)rei ber Söiberfac^er legen Würbe, bie ha bei)aupteten, man fuct)e megen ber geiftlictien ©üter met)r ben eigenen 9iu|en aU @otte§ @t)re. 3^9^^^'^) W^^ n^^" ^"^'^^t einen modus vivendi gefd)affen für bie !ünftig reformierenben ©täube unb ein @c^u|= mittel gegen fommenbe ^ergteic^§oorjct)Iäge ber ©egner. fam jeboc^ SU feiner 93efc^tu^faffung, ba bie S3ertreter 2üneburg§ unb Söürttembergg erüärten, fie f bunten fi^ au§ mangeinber SSoII- mac^t auf bie tiorgefcf)Iagene (Sinigung nid)t öerpflictjten. i) So mürbe benn im ^lenum barüber nur berichtet unb ^ier bie befini== tioe @ntfcf)eibung abermals oertagt. Jutmertiiu mar man boc^ einer SSerftänbigung nöf)er gefommen, ha fid) je^t enblid^ eine ftar!e gj^ajorität pfammengefunben t)atte, bie aud^ burci)fe^te, ha^ bie im Stu§id)u| üorgetragenen ©ebanfen menigftenS in frogenber gorm in ben §Ibjd)ieb mit aufgenommen mürben. 2)

5ll§ 55orIage für bie 51u§fc^u^0erf)anblungen in Strnftabt f)at offenbar ha§> ®utad)ten S3ucer§ oom @ifenacf)er Xage gebient. S)iefe§ foüte nun and) ber enbgültigen Sefc^Iu^faffung über bie SSermenbung ber ^ird)engüter auf bem nädjftenSunbe§tage

0 a3erid)t ber fäcf)fifd)en Siäte an i^ren ^urfürften au8 Slrnftabt, abgcbrucft bei 'Mmt^, Sobann gricbricb HI, »eitage 32. 2)te Stntttort be» ^turfürftcn ebcnba ^Beilage 33.

^) mmii 11, ©. 205.

2)te ^ird^engütertJoHtif bc§ fd^maünlbii^en SunbeS. 177

inSd^malfoIben 1540 511 ©runbe gelegt toerben.i) 2)oc^ liefen bie in ©d)malfalben anlrcfenben X^eologen burd) 9}?eIand)t£)C)n ein neues ©utac^ten aiifftellen, ta§> üon if)nen allen, and) üon iöucer, unterjeirfjuet unb jufammen mit ben S3ebenfen über bie fd^luebenben 55ergIeid)§oer^anbIungen ben ©tänben om 11. 9Kär§ übergeben n)urbe.-) ^n ben dier erften Strtifeln bieje§ ®uta(f)ten§3) tt)irb nod) einmal flar nnb fnapp beUjiefen, ba^ bie Cbrigfeiten „biejel Seils " rec^t baran getan tjätten, ujenn fie in i^ren ©ebieten in Pfarren, ßlbftern unb (Stiften ben unredjten @otteSbien[t abgetan unb bereu @üter in it)re 35ertt)altung genommen tjätten; benn „eS joß uiemanb imperia t)aben, benu bie n^eltlidje Dbrigfeit". S)er fünfte 5(rtife( t)onbeIt bann au§füt)rlid) üou ber SSern^enbung biefer ©üter. 2)ie milbere unb gerechtere Stuffaffung ber SBitten« berger fommt barin jum SluSbrud, »enn man §n)ar baran fe[tf)ält, baB ou§ ben Äirc^engütern junäc^ft Pfarren unb @d)uten ju beftellen finb unb für bie Strmen geforgt »erben mu|, öon bem 9teft aber aud) ben Cbrigfeiten als ben „patroni" ein Slnteil gett)öt)rt ujerbe, „bienpeil fie foId)e @üter fd)ü§en unb orbnen muffen, tragen aud) gro^e Unfoften ber Sfleligion tjalben". ^reilid) feljtt eS aud^ in biefem ©utadjteu inie in bem SBittfdjreiben üon 1537 nid)t an einem fdjarfen StuSfaü gegen „etlid)e", bie nid)t allein bie @tiftS= unb Äloftergüter §u fid) net)men, fonbern auc^ bie Pfarren unb ^ofpitäfer „beftümpeln"; baS fei fet)r bef(agenS= ujert unb ein 9?aub, ben @ott ernftlid) ftrafen werbe. Um bem abjufielfen, raten bie Xt)eoIügen, bie ßird)engüter ber unmittelbaren

0 Wen^. Sodann ^rtcbricö H, 221.

2) ißgl. ba;5U 5)3oIit. itovr. HI, ©. 34 unb maxi^ a. a. D. ©. 221. ®ic beibcn ©utarfjtm flebnictt in C R. IV, 1040 ff. uiib III, 926 ff. ®er etrnfeburcier Söcricftt (^olit. Storr. III, S. 34) irtrb bwxd) bie ftommcnticrung 2SinfcImann§, ber nur auf baS 3tocite @utad)ten ^iiüueift (ebcnba 2üim. 3), uubeutlicft. '2;nö am 12. üJiärs üerlefene Söebenfen, gegen lueldjeS ."öamburg unb 3JJinben proteftierten, fann nur ba§ Soubergutact)leu über bie 25er= tüenbung ber Stirc^engüter fein; benn nur in biefem ift Don Hamburg unb 2)hnben al§ foIct)cu Stäbten, bie jur llnter{)aüung i^rer ^4>farrer ©tiftggüter an fic^ genommen l)ätteu, bie 9lebe.

') 2lufecr in C. II. IV, 1040 ff aud) bei ^JJeubecfer, llrfunben 6. 310ff. §ier fe^It übrigens ber oben cnüät)ute ^iutoeig auf Hamburg imb 5Diinben.

©(^r. 35. f. K. 30,3/4. 12

178 ^örber, ^ird^engütcrfrage unb fd&malfalbifcöer 23unb.

SBertraltung hux^ bie gürften überhaupt gu entjte^en unb bafür befonberg oon ber Sanbjc^aft ertt)öf)Ite oeconomi §u befteüen, bomit man erfennen !önne, ha% „joIdieS für Äirc^engüter getjoüen unb fürnet)mlt(f) ba'^in üemenbet niürben". Unter ben milbtötigen ßtoecfen, für bie i)a§> ^irdjengut in gtoeiter Sinie üernjenbet werben foß, njerben in biejem ©utac^ten nocf) bejonberS genannt bie (Srri(^tung öon ©tipenbien für arme ©tubenten au§ bem Slbet unb bem S3ürgerftanbe, bie SSerf orgung ber emeritierten ßirc^en* biener unb bie SInfommlung eine§ SSorratS §um S3e[ten ber SIrmen bei !ünftigen 3:;euerungen. Sn einem legten Sfrtifel bef(^äftigte mon fid) enblic!) nod) fet)r au§fü§rli(f) mit ber Stellung ber reid)§= unmittelbaren unb ber unter fremben ^atronaten ftet)enben ©tifte in ben ©tobten.

SfJac^bem biefeS ®ntt)aben am 12. ^äx^ üor ben ©täuben beriefen war, erfolgte barauft)in am näd)ften Siage gum erften WlaU eine grünblid)e Slugfprac^e unter ben S3unbe§* öermanbten über bie ganje ^ngelegentjeit.^ (Sin jeber bericf)tete, menn aud^ nic^t ganj ot)ne ©c^önfärberei, wie bei if)m 5U §aufe mit ben Äir^engütern get)alten mürbe, unb not)m gu ben ^orfc^tägen auf bem Strnftäbter STage unb bem legten ©utad^ten ber Stljeologen ©tellung. S'Zur Lüneburg äußerte fic^ nid)t. geigte ficf), ha^ bie ©tobte fämtlicf) ot)ne 2(u§naf)me ben bringenben SBunjd) f)atten, bo^ gur Slbftellung ber üblen SfJadirebe eine allgemein t)erbinblid)e Drbnung wegen ber ^ird)en= guter angenommen würbe. 93efonbcr» bringücf) motjute ,g)amburg, ba^ man „gur 5tbwenbung be§ @egenteit§ 9?ad)rebe", fo gerabe in fremben Stationen öon ben ©oangelifd^en al§ öon ^ir(f)en= räubern getjalten würbe, „ha§> un§ fein SSoffer abwafc^en mag", mit ben Slird)engütern ein ©infe^en tjaben möge unb banad) gemä^ bem 5trnftäbter 5lbfc^ieb eine beutfcl)e unb Iateinifd)e 3^e(^tfertigung au§get)en laffe. Saju war aber ein Seil ber fürft= tid^en ©täube au§ na^eliegenben ©rünben nid)t aHju bereit, gürft SBolfgang oon Slntjalt^^erbft erüärte fid) jwar mit einer Orbnung einöerftanben unb woHte fid) aud) banad) galten. 5lber fein Sßetter Soad)im oon 2lnl}alt^®effau meinte, man foüe mit

») $)3olitifcf)e torrcfponbeus in, S. 35—38.

®ie £trcf)engüterpoIitif be§ frf)mal!albifrf)en 23unbe§. 179

ber Siegelung ber Äir^engüterfrage nod^ warten, ha öielleid^t eine Sfieftituttou geforbert lüürbe; and) !önne nid)t überall mit gleii^em 9Ka^e gemefjen lüerben, fonbern ein jeber ©tanb foüe „nad) feinet Sonbel @elegen()eit" Ijanbeln. 3)ie pommerij(i)en ©efanbten lobten ben Slrnftöbter Slbfdjieb unb berichteten, niaö ibei iJ)nen für fird)Ii(^e unb milbtätige ßloerfe bereits gej(i)ef)en jei unb öor aüem no^ gefc^ef)en foüte, l^ielten ober aud) für unnötig, ta^ man fic^ in einen befonberen S^ergleid) barüber einlaffe, „bann bie ®elegenf)eit in g^ürftentümern, Säubern unb ©täbten Iiin unb mieber ungleid^ feien". 3)er SSertreter SSürttembergS fagte, fein ^err ^aht mit ben Äirc^engütern fo get)alten, bo^ „man fold) billig nidjt allein baran ein Sßergnügen l^aben, fonbern aud), ba^ d)riftlid^ unb red)t fei, er!ennen" fönne; bie Pfarren unb ©c^ulen feien überreid) üerfefien; mo nod) etmaS fef)Ie, merbe bie 93ifitation fjelfen. Über bie SSermenbung be§ 9fiefte§ aber Tonne fid) fein |)err feine SSorfdjriften mad)en laffen; er gebenfe fidj barin fo ju oerf)aIten, „mie er gegen @ott unb aUt Obrigfeit traue ju t)er= antroorten". @d)Iie^Iic^ nahmen @ad)fen unb Reffen ha§ SBort; beiber 5(bgefanbte erftärten, ha'^ it)re ^erren mit einer d^riftlic^en, ef)rlidjen unb billigen S3ermenbung ber l?ird)engüter einoerftanben feien unb i^rerfeitS an nid)t§ fef)Ien laffen mürben. Reffen gab enblid) nod) §u bebenfen, meil SSürttemberg unb Lüneburg „fdjmer eingefeffen unb oiet f(^ulbig" feien, folle man ein)a§> nad)= geben berart, ba^ ^mar Pfarren unb (Sdjulen au§ ben ßirdjengütern mof)I oerforgt merben müßten, babei aber audj auf bie 5loften, „fo uf befd)irmung ber fird)en unb retigion gef)en", Sebadjt genommen mürbe,

Stuf Eintrag ber fädjfifdjen unb t)effijd)en Sftäte mürbe bann bie ganje 2tngelegent)eit bem S(u§fd)u^ ^ur meiteren S3eratung übergeben. 2)effen ®utad)ten, für ha^ bie legten Strtifel 9J?eIandjttjon§ unb ber anberen jTfjeoIogen at§ äJortagen bienten, mürbe am 15. SJZär^ nad; 5ßornat)me einiger ^jtnberungen oon allen ©täuben mit SluSna^me ^ommernS unb 2öürttemberg§ angenommen unb ^ur 5(nfna^me in ben 5(bfd)ieb beftimmt.i) S)ie SunbeSoermaubtcn oerpflidjteten fid) bauadj, bie Äirdjengüter §u folgenben brei^iueden ju gebraudjen:

0 2«ent>, 3o^ann g-riebrid) n, 221. 5ßolitifd)e itorvcfponbcns HI, ®. 38.

12*

180 ^örber, S?trdöengüterfrage unb fdömalfalbifd^er 33unb.

1. jur Unterl^attung ber Pfarrer, ^rebiger unb onberen ^irc^enbiener,

2. gur S3efteIIung unb Sßerfef)ung ber (Schuten,

3. §ur Unterftü|ung ber SIrmen, §ur Unterhaltung unb Slufric^tung öon ©pitälern unb gemeinen haften, gur (Srri(^tung öon ©tipenbien für arme ©tubenten unb enblicf) gur SSerjorgung ber emeritierten ®ei[tli(i)en, fonjie ber äBitföen unb SSoijen öon früfieren Ätr(^enbienern ')•

S)amit fiatte atfo ber 93unb §um erften SD^ale offiziell an= erfannt, ha^ bie geiftlidien @üter and) je^t noc^ ber Äirc^e geprten unb barum in ber genannten SSeife öern)enbet ttjerben müßten. S)er ^raftifc^e SBert biefer iöeftimmung njurbe aber je^r in ^rage gefteHt burc^ ben Qn]üi^, bo§ mit bem, ftiag übrig bleibe, jebe Obrigfeit fo ^anbeln möge, „wk fie ha^ gegen @ott, oöer ß^rbarfeitunb mönniglic^en Unparteilichen gu üerantn)orten, jc^ulbig unb if)r unDernieiSlic^ i[t". S)a bie (gntfc^eibung borüber, ob in ben einzelnen Territorien jenjeilig ber breifac^e Qtütd ber S?ird)engüter öoE erfüllt unb nun etn^aS übrig fei ober nic^t, boc!^ einzig unb aüein bei ben betreffenben Dbrigfeiten lag, fo blieb biefen ouc^ je|t noc^ überlaffen, inieoiel öon ben geiftlic^en ©ütern fie für bie ^ird^e unb n)ieoieI für fonftige ^^öecfe öerrtjenbeu moUten. gerner bot ber Slbfc^ieb feine ©arontie bofür, ha^ ba§> öom Sunbe ouf= gefteüte ^rin^il) in ben einzelnen Territorien auc^ öerttjirftici^t Ujurbe. Sommern unb SBürttemberg l^atten fic^ öon öorntierein able^nenb öer^alten unb bie Stnna^me be§ 5lu§fd)u|guta^ten§ öerujeigert. 2Bie nun, ujenn and) öon benen, meld)e bem 5lbfc^ieb gugeftimmt f)atten, biefer ober jener mit ber ©urd^fü^rung gurücf^ielt? SSürbe ber Sunb in folctjem galle 9?epreffalien ausüben? S)aüon ftanb nichts im 5lbfc^ieb. 5tuc^ toax nid)t baran ^n ben!en, ha^ ber Sunb bie Stufna^me neuer 9Kitgtieber etwa baöon abf)ängig ma^en ttJürbe, ob in beren ©ebieten mit ben geiftlic^en @ütern nacf) ben ©c^matfalbener S3efc^Iüffen öerfafiren öjerbe ober nic^t.

SDie langnjierigen 5ßerf)anblungen über bie Sßermenbung ber ßirc^engüter im eigenen Soger ttiaren atfo burcf) ben (Sc^mat« !albener Slbfc^ieb öon 1540 §tt)ar öorlöufig jum Slbfc^Iu^ gebrockt.

1) ®ie Betreffcnbe ©teCe bcg 9lbfcf)ieb§ ift gcbrucft bei dtot^, Slrc^tt) für SJeformationSgefc^ic^te I, 301 f.

^te S?irc^engüterpoIilif be§ fc^malfalbifcöen 58mibe§. 181

Slber ber boppelte ßraecf biejer SSer^anbhmgen roax im legten ©runbe derfef)It; benn e^ lüor öoraugjufefien, ba^ tüeber bie klagen ber eigenen 3:{)eoIogen nodj bie 33orlt)ür[e ber ©egncr über ha§> ^abjüc^tige Zugreifen einjelner dürften äum 35erftummen gebrad)t würben, folange ber S3unb fid) mit ber bloßen S(nerfennung be§ firc^Iic^en ef)ara!ter§ ber geiftlid)en ©iiter unb einer Stnn^cifung für i^re 5tt)ecfmä§ige 55ern?enbung begnügte nnb auf eine praftifd)e 2)urd}fü^rung biejer ©ebanfen in ben Greifen feiner 9Kitglieber oeräidjtete. 21I§ man fed)» Sa^re fpäter auf bem granffurter 53unbe§tage im SBinter 1545/46 baran ging, bie S3unbe§* üerfaffung §u reformieren, beontrogte ©trapurg bie 5(ufnat)me einer Seftimmung, ujonac^ ber, welcher bie tird)engüter anber§ aU für bie genannten fird)Iid)en ^XDedt öern^enbe, im galle ber 9Zot üom iBunbe feinen ^eiftonb erhalten folle. ®er Slntrag mürbe bamit begrünbet, bo§ gar üiele 9JJitftänbe 5lnftoB baran netjmen, mie eigennü|ig unb ben göttlichen Seftimmungen ^umiber bei einigen mit ben ^irc^engütern öerfaf)ren merbe; benn burc^ foId)e§ SSerfat)ren feien ben 5ßerbünbeten fc^on öiele S3efd)merungen unb üble SfJadireben öerurfac^t, oor allem aber mürben anbere ©täube hahüxd) üom Seitritt jum Sunbe abgefc^recft. i) Stber gerabe je^t, mo man bid)t öor bem Kriege ftanb, burfte man noc^ öiel meniger als bamal§ in ©djmaltalben Sefc^Iüffe faffen, burd; bie irgenb meldje Sunbe^mitglieber öerle^t merben fonnten; aud) mor ratfam, fid) für ben gaU ber dlot freie Verfügung über bie auö ben Äirc^engütern flie^enben WiM ju beu)a{)ren.2) Unb fo blieb benn bei bem 5lbfd)ieb öon 1540, monad) ba§, ma§ öon ben Äird)engütern übrig fei, oon jeber Obrig!eit nad) pflidjt^ mäßigem (Srmeffen üermenbet merben bürfte.3)

Um bie ©injiefiuug unb ^öeriuenbung ber ßirc^en* guter in ben Territorien ber einzelnen Sunbeloermanbten ^at fid) ber 53 unb entfpredjenb ben iöefdjiüffen, bie 1540 ju 6d)malfüiben gefaxt unb 1546 ju granffurt beftiitigt mürben,

>) ^t^olitifcöc iTorrefponbensIII, ®. 676f.

2) 3of)ann ^-ricbrid) fal) fid) fcljr balb in ber 3>uan(i§Iage, üoit bicfcr f^rei^eit ©cbraud) macf)cii gu muffen. SSnI. aJJen^j HI, 32 unb 37.

') §afendcDcr, Xie ^Jiolitif ber Sc^malfalbencr üor i?lu§brud) be8 fc^malfalbifcöen Äricgcg. §iftorifd)c ©tubicn XXni, 143.

182 ^örber, ^ird^engüterfragc mib fd^malfalbifd^er 93unb.

benn ouc^ iit ben legten Sauren jeine§ S3e[te^en§ nict)t gefümmert. ©elbft in bem gaüe, tüo ein SunbeSmitglieb ben aufgefteaten ©runbfä^en unb getroffenen Sßereinbarungen mit bem ©egner offen!unbig §utt)iber t)anbelte, f)at ber 93unb nic^t ein= gegriffen. @o lie^ er bie getnaltfame Sfteformierung unb ©äfularifierung be§ 33i§tum§ D^aumburg burrf) ben fäd)fifd)en turfürften gefd)e{)en, o^ne it)n beSnjegen gur 9^ed)enfc^aft ju jie^en, tro|bem ber Seftanb ber f)o!)en ©tifte auf oerfc^iebenen S3unbe§^ togen au§brüc!Iic^ gemci^rleiftet mx. 21I§ bie ©tabt §ilbe§^eim auf bem @d)molfalbener Xage be§ 3a^re§ 1543 barum bat, ben ^irc^en- unb (S(i)ulbienft in it)rer ©tabt öon ben (Stifte- unb Äloftergütern befteüen unb einige öor ben Soren gelegene tlöfter abbrechen p bürfen, mürbe it)r gnjar oon ben färf)fif(i)en, n)ürttem- bergifijen unb einigen anberen 5Ibgefanbten oorge^alten, ha^ ha^^ ber 9ftegen§burger 2)e!(aration änn)iber unb barum unftatt^aft fei. 2)arauf meinten aber bie ©tra^burger unb anbere, ha^ bann and) mit ben anberen ©täuben, bie feit 1541 ^irc^engüter eingebogen t)ötten ober !unftig eingietien würben, alfo öerfat)ren merben müfete,0 toa§ offenbar nic^t gef(f)e§en war. ©eine ma^re 9}?einung offenbarte ber fäc^fifd)e llansler auf bem Ulmer Xage im ©ommer 1546, wo er ben aJiagbeburgern auf iljre grage, wie man fiel) gegen bie !atf)oIif(i)en ©eiftlic^en unb il)re S3efi|ungen ju tier- galten ^abc, bie bebenüic^e STntmort gab: „Sieben §errn, ir öon ftebten feint in bem faß gu forgf eltig, fotten an anbern ftebten ejempla nemen; mau folte nitf)t tonge fragen; wer tregtictjer getrau, at§ gefraget; bie pfaffen meren aüe nnfere feinbe, burffte feiner bisputation; barumb folte man nur ftu(i)§ gugreiffen; wer etma§ erwifcf)te, ber {)ette e§, unb bet)iette mo{)t; mann jur frieben§f)onbeIung !ommen folte, fo were gule^t ein au§füren".2) ®ie 9)Jagbeburger liefen fid) ba§ nidjt §meimat fagen unb f)aben fofort fetjr tüd)tig „5ugegriffen".3)

3n biefen legten Sauren f)at ber 93unb aber aud) einmal @elegenf)eit get)abt, feine ©rnubfä^e in ber

0 ^ßoUtifdöe S?orrefpDnben3 m, ®. 421 f.

-) §offmann, ®efc6id)te ber @tabt äJlaflbeburg II, 208 u. 2tnm. 2.

•■>) (Sbenba ©.208 ff.

2)ic ^ircöcngüterijoliti! be§ fc^malfalbtfd}en $8unbe§. 183

^ird^engüterfroge praftifd) ju betätigen. Stl§ ^erjog ^einrtc^ öou S3rauitfd)tt)etg=3BoIfenbütte( tro| ber 5(uf^ebung bcr SI(i)t gegen ®o§lQr burc^ ben 9iegen§burger 2(bfrf)ieb auf§ neue mit biejer ©tabt unb bann and) mit Sraunfdimeig 3^einb= feligfeiten begann, fütjlten fid) ber ^nrfürft unb ber Sanbgraf al§ ^anptleute be§ fd)mal!albifd)en 58unbe§ oeranla^t, i^ren bebrängten S^erbünbeten §u §ilfe ju !ommen. ©ie öertrieben ben ^er^og unb eroberten in ganj fur^er Qüt ha^ giemlid) mefirlofe £anb, befjen Untertanen bem 53unbe tjulbigen mußten. Sie ^ßermaltung be§ Sanbe§ mürbe einer proöiiorifdjen S^egierung übertragen, bereu einftuBreid)[te 9JJitgIieber ber iäd)[iid)e Sanböogt Sern^arb öon SJiila unb ber t)ejfi]c^e 9ftat §einrid) Serfener maren. ^ ©o mar ber S3unb plö^lic^ in ben 33efi^ eine§ großen Territorium^ gelangt, beffen 9f?eformation fofort auf bem SBege einer grünblid)en SSifitation in Eingriff genommen mürbe. SBie i[t man babei nad) bem SBillen unb unter ben 2(ugen ber (Sinigungloermanbten mit ben ßird)engütern öerfa^ren?

Sn einer Serorbnung an bie ©tattljalter unb 9fiäte,2) ^{^ bereits fieben Sage nad) ber ©innofjme ber ^auptftabt äßoIfen= büttel erfd)ien, mürben gunöd)ft folgenbe grunbfä^Iidje S3e= ftimmungen für bie beöorftef)enbe Sftegetung ber fird)= liefen 23ermDgen§oerpItniffe erlaffen: 2So an ber nötigen Unterhaltung für bie ©eeljorger fet)(e, ha joden bie Sloftergüter unb ^röbenben mit f)erange§ogen merben; aud^ bie Unterhaltung ber alten unb bie S{ufrid)tung neuer A^ofpitäler unb ©ied)ent)öufer ift au§ ben ^frünben= unb Slloftergütern gu beftreiten. bürfen aber feine Ätoftergüter üerfe^t, öerpfänbet, oertauft unb üerfc^menbet merben, unb ade ^leinobien unb ©ilbergeräte finb forgfältig ju inüentarifieren; bod) ftet)t nid^t§ im SBege, benen, bie freimiüig ou§ einem Ätofter austreten, eine angemeffene 5(bfinbung§jumme ju äat)ten. ©emgema^ mürben nun bie SSifitatoren in einer au§füt)rlid)en ^nftruftionO üon ben @tattt)attern unb Späten

0 äirmtS, ^tc SScrtreibung ^erjog §cinrid)§ Don $8raunfd)ir)ng bitrc^ ben fd)malfalbifd)en Sömib. Sfolbcluet), ®ic 9icformation bcS ^ergogtumS 23raunfdjtocig = aBoIfenbüttcl unlcr bem 9kgiment beS fd)malfalbifc^en $8unbcö.

-) ©ebrucft bei ^ayfer, ^irdöcnüifitationen ©. 3jf.

184 ^örber, S^irdiengülerfrage unb fcf)nialfatbtfcf)cr Sunb.

ongeiriejen, sunädjft bie ©telleneinfünfte genau feftsuftellen unb bann bie erlebigten geiftlicfien Se^en jebeS Orte§ äufammen^ujcfjlagen, um booon bie S3efotbung ber ^ird^en« unb ©d^ulbiener aufgubeffern, äßo "oaS: nid^t au§reid)t, tüiU bie S^iegierung auf Hnforbern ber SSifitatoren au§ ben (Sinfünften ber ©tifte, erlebigten ^(öfter, SSüarien unb 2e£)en eine ß^^^^S^ bett)i(Iigen. SSer im 58e[i^ eine§ geiftlid^en Se^en§ ober einer ^frünbe i[t, o^ne bafür ber ^ird)e §u bienen, joll abgefunben tt)erben; aud^ bürfen nic^t mefjrere ^frünben in einer ^anb bereinigt fein, bie übermäßigen finb öielme^r gum S3eften ber Äird)e ^u oertt)enben. SSor aüem ober ift ju öer^inbern, baß 2et)en, bie an 5lblige unb SSürgerüd^e in ben Rieden unb (Stäbten öerltefjen finb, nad^ bem Xobe ber Snf)aber öon ben ©tiftern ober bereu @rben eingebogen merben. 2)ie ber S3ifitation§inftru!tion beigefügten „?IrtifeI, n^ie bie f (öfter unb ^rälaturen be§ g^ürftentumg oerttjaltet merben follen",^) ftetten 5unö(f)ft bie Satjatfie feft, baß bie Wt^x^a^i ber Stbte, ^röbfte unb anberer Drben§Ieute, bie mit i^nen bie S3ermaltung ber ^(oftergüter innegehabt f)atten, au§ bem Sanbe geflogen fei. S^nen foß auf if)r 2lnfudE)en Sf^üiftetjr in i^re ^löfter unb obrigfeittic^er @d§u^ unter ber Sebingung jugeftanben merben, ta^ fie ber neuen Dbrigfeit fjutbigen, ein orbentIid)e§ unb glaubwürbigeS Snoentorium üorbringen unb naii) biefem alle entmenbeten (Süter in bie ^löfter äurü(ffd}affen, bie 9fieformation annehmen, ber S^egierung über bie SSermaltung be§ ßIofter§ unb ber Äloftergüter 9ietf)enfd^aft ah^ legen unb feine Sf^oüi^en mef)r anneljmen. ®ie S^ermaltung i^rer ^löfter unb Äloftergüter foU ifinen unter biefen Sebingnngen gelaffen n^erben. 2Ba§ an Äteinobien unb 58arf(^aft beigebraö^t ober öorf)anben märe, ha§^ motten Statthalter unb D^äte in einem mof)toermat)rten ©emölbe in SBoIfenbüttel beife|en unb baoon jebem Älofter ein Snüentarium jufommen laffen. 2)ie§ foll gefrf)et)en felbft auf bie @efaf)r ^in, ha'ji über bie S3erma^rung ber Äleinobieu meitere Sefc^merben be§ SanbabelS einliefen, §umal ba boc[) nic£)t alle beifeite gefct)afften (3d)ä|e mieber jurücfgebrac^t mürben. §Iud) bie beiben Äomture be§ So§anniter= unb 2)eutf(i)^

') ©ebrudft bei ^al)i"er, ^irc^enüifitationcit, 6. 9 ff. ^) ©benba ©. 18 ff.

S)ic ^trc^engüterjjolitif be§ fc^malfalbifc^cn 23unbe§. 185

orben§ tüiH man bei ber Sßeripattung i^rer Äommenben belaffen, wenn fie ein glaubn^ürbige» SSeräeid)ni» über bie ©üter unb 9?enten berfelben beibringen, bie ^ir(i)en!Ieinobien eintief ern, bie Sieformotion annehmen unb bie ^ulbigung leiften. Älöfter, in benen nur noc^ n^enige ober alte OrbenSleute finb, foüen burc^ einen ^au§^alter oernjaltet unb ifjre überfdjüffigen (ginfünfte für fird^Iicfie Qtütdt öerroenbet n^erben.

SSären biefe Slnmeifungen »irflicf; burc^gefüfjrt luorben, fo f)ätte man baburd^ bie ©egner einmal baöon überzeugen fünnen, ba^, mie ber Sanbgrof gelegentlich fc^rieb,i) „unfere Üieligion unb (Sac^e lüenigften§ nic^t fo bijg fei, al§ man fie macE)e", unb bie üble 9Jac^rebe üon ben „^irc^enräubern" luenigftenä bei biefer Untere ne^mung, f)inter ujetc^er ber ganje iBunb ftanb, nacf)brücflic^ Sügen geftraft. Seiber fa^ aber aud) t)ier bie ^raji§ fo gan§ anberS au§ oI§ bie 2:^eorie. 3)üB fic^ bei ber Siegelung ber ^farreintünfte burcf) bie 35ifitation§!ommiffion gro^e ©(i)roierig* feiten f)erau§ftellen lüürben, war ooraug^ufe^en. SBie n^enig aber in biefer Se^iefiung erreid)t njurbe, jeigen bie ^rotofoUe ber jftieiten 58ifitation öon 1544, in benen bie klagen über mangelf)afte 5Se- fotbung ber ©eiftlidjen ober über bie Unmi3glid;feit, folc^e an* aufteilen, immer mieberfe^ren. Slud^ bie üerfprodjenen Slbfinbungen an bie 3)?önd)e waren nidjt gejatilt. Q\mv ftanben in ben Sn= ftruftionen genaue Stnweifungen borüber, wie allen biefen 9}Ji^= ftänben öor^ubeugen fei, aber bie Siegierung mar öiel ^u fdjmac^, um biefe 3{nmeifungen ftreng burd)§ufü^ren. 2Bie anbcr^ioo, fo ^atte fic^ aud) t)ier befonber^ ber ein()eimifd)e Stbel reidjiid) an ben ^farrgütern oergriffen,2) unb felbft ein meltlidjeS 9}Jitglieb ber iCifitation^* fommiffion mirb unter benen genannt, bie fid) burd) Sefdjiag* natjme öon ^farreinfünften bereidjert f)atten.3) 2)ie geplante Siegelung ber ißfarrbefotbungen unb bie Ä^onftituierung be§ ^farr= gute§ fd)(ugen alfo grünblid) fel)L 3iod) fdjlimmer erging e^ ben Äloftergütern. (Sie foüten nadj ber Snftruftion mit jur ^öefotbung ber ©eiftlidjen unb für anbere firdjiidje 3»uedc biencn, aber bie 2(u§füt)rung oorijog fic^ nur fet)r langfam. Untcrbeffen fielen bie

») 2enj^, 33rictiüccl)icl I, 281.

*) ^at)fer, Sfird)enüiiitationm ©. 158 -IGl; 177; 203, 9lnm. 1.

*) föbenba S. 158.

186 ^örber, ^ird^engüterfrage unb ydömalfalbifdöcr S3unb.

SQJitglieber unb Stn^änger be§ S8unbe§ über bie ^loftergüter al§ trillfommene S3eute f)er. Qvoax !önnen toir ben S3unb für bie 9f{äubereien feiner @oIbate§!a unb tjaBgieriger S3anben nicf)t öer= anttrortlicf) machen, t>a§ toat eben JlriegSlauf. SSot)I aber für 3)inge, bie mit feiner ßuftimmung gef(f)a()en ober gar öon i^nt felbft öeronla^t ttjurben, n)ie bie Selof)nung ber 5Inf)änger ober treuen S)iener ber neuen 2anbe§f)erren mit Moftergütern ober bie Sefriebigung {lerjoglic^er ©laubiger burcf) Übermeifung foId)er @üter, 0 gür ba§ SSer^alten ber f(^matfalbifd}en ^Beamten gegen:= über ben Älöftern be§ eroberten £anbe§ ift oieüeic^t ni(i)t§ fo bejeic^nenb al§ ein @(f)reiben be§ Sanbgrafen an ©tatti^alter unb Ütäte, in bem ^ei^t: „(£§ möctiten (Suer einesteils ganje Älöfter !§inmeggenommen Ipben, menn man§ if)nen gegeben t)ätte".2)

2)ie im §erbft 1543 erfc^ienene ^ircf)enorbnung S3ugent)agen§ ^at bie Drbnung ber Singe menig beeinflußt. S)ie ^löfter mürben in ben nädjften i^ofiren nur nodt) ftär!er mitgenommen, befonberS al§> bann Dftern 1546 noc^ eine ^ommiffion be§ Sunbeg nad^ SBolfenbüttel fam, „um be§ eroberten g-ürftentumS ®elegent)eit unb babei and) ber Ä'Iöfter ^ube^ör gu erfunben". SSenig rü^mlid) mor uamentüd^ ha§: 35er^a(ten ber pm iöunbe getjörigen fürftlid^en Öanbftabt iöraunfci^meig. ^aum ^otte ber fd)malfatbifd)e §eerfüf)rer 93ern{)orb tion Wila ba§ oor ben Xoren ber ©tobt gelegene ^lofter 9libbog§f)aufen eingenommen, ha maren auc§ f(i)on bie Bürger jur ©teße unb plünberten ha§ pröc^tige unb reiche Ä^ofter in fd^amlofefter äöeife. ^el(i)e, SRonftranjen, SReßgemönber unb anbere fird^Iict)e ßieraten mürben mitgenommen, öor allem aber bemö(f)tigte fitf) ber Sf^at fofort ber umtiegenben SJJeier^öfe, ßinfen unb dienten, bie er bann audj faft fünf Satire lang auSgenü^t t)at.^) 5tuf bem balb barauf folgenben Sunbe§= !ont)ent gu Sraunfc^meig fteUte ber 9xat ben Slntrag, „bei etmaigen SSeränberungen ber Sllöfter unb 0oftergüter" aud^ bie ©tobte ju berü(ffict)tigen, mürbe aber mit bem S3emerfen jurüdgemiefen, baß bie Äloftergüter jur ßeit nod^ unoeröubert unb nnjertrennt

0 tolbetoei) a. a. D. @. 298. S?al)|er, Äirc&enbifüationen ©. 43, 2lnm. 4.

2) S?olbeft)et), (S. 300.

ä) 9Jef)tmet)er, ^irc&en^iftorie III, 153 f.

S)ie £ircöengüter|)oIitif be§ frfjmalfalbifcöen S3unbe§. 187

bleiben foflten, imb ouBerbem öom 93uitbe gejtüungen, bie auc^ fd)on eingebogenen ^fonbbriefe ber im 2Beid)biIbe ber @tabt gelegenen fürftti^en (Stifte au§§utiefern. i) (5in§ öon biejen (Stiften mürbe brei ^a\)xt fpäter, al§ ber §er§og jum (Sntfa^ tieranrücEte, öon ben ©täbtern junäcfift grünblic^ geplünbert unb bann ^erftört; bie ©üter betjielt ber 9Rat tro^ Quer faiferlic^en SJJanbate inne.^)

„3)a§ fei ein tratjrfiaft göttlicf)er (Sieg", fc^rieb Snt^er nac^ ber (Eroberung SBoIfenbüttels im ^ai)iz 1542, „alle§ fei burc^ ©Ott gefc^e^en, er fei ha§^ fae totum; man biirfe t)offen, ba^ ber feiige Jag ber ©rlöfung na^e fei". 3) 93alb aber mußte er f lagen: „2)er frül)licf)e ©ieg luirb burd) böfe ©erüc^te üerunftaltet. ©o gro^ ift bie 9laubfud)t ber Unfern, ba^ bie @intt)oI)ner gar balb njieber nacf) üjrem ajie^entiuS [^er^og §einri(f)] öerlangen merben. !ommt bal @nbe, fommt ba^ (Snbe."") (g§ ift bie grage, ob man ben gangen 93unb für alle SBilÜür möl^renb ber OÜupation bes Sonbe§ öerantmortlicf) madjen !ann, ober ob nid)t oieImet)r Sadifen unb Reffen allein, befonber§ aber ber perfönlid) ftar! intereffierte Sanbgraf, bie (Sd)ulbigen finb. 2)ie Oberlänber ftanben ber gangen 2lngelegenf)eit öon öornf)erein fuf)Ier gegenüber; fie Jjatten barum aud) auf eine S3crtretung in ber 9^egierungöfommiffion öergidjtet. 5Die Sefriebigung ber Sraun= fd^meiger ©laubiger burd) ^eröu^erung non Äloftergütern, bie (Sad^fen unb Reffen auf bem Sunbe^tage öon 1543 beantragten, I)aben gmar aud) fie gut ge^ei|en, aber nur unter ber Sebingung, ba| bie Söraunfdjweiger ßanbftönbe jene OSeräu^erungcn auf eigene SSerantmortung machten.-'') 2)ie Oberlönber {)ätten oud) fofort in bie Sfleftitution be§ £onbe§ gebilligt unb baburd) bem Sunbe öiele SInfeinbungen öon fatf)olifd)er ©eite crfpart. 5tber Reffen unb (Sod)fen luaren öjeber für eine S^ieftitution nod) für eine ©eque= ftration §u ^aben, unb ift barüber gu f)eftigen 3lu§einanber=

') 9icf)tmci)er, ttrd)citI)tftoric III, 23cilaac IV, 9lr. 2.

2) töbenba ©. 168 f.

3) S^e 2Bette V, 493 f. ♦) föbenba ®. 495 f.

') $ßoIitiid)c Siorrejponbcns III, ©. 418,

188 ^örber, S^ird^engütcrfrage unb fc5nta(falbif(^er S3unb.

fe^ungen jtüifc^en ben S3unbe§öertüanbten gefommen.O ©elbft bie beiben fo eng befreunbeten ©tra^burger ^olitifer (Sturm unb S3ucer, „bie in ber g^ürforge für eine gebeif)Ii(i)e ©ntoicflung be§ 33ünbnifjeg nietteiferten", gerieten über bieje 2lngelegenf)eit in ernfte 3)'?einung§öerfc§iebenJ)eiten,2) toie benn überf)aupt bie $8raun= jd)tt)eiger @ad§e nid§t »enig jur inneren Sluflöjung be§ j(^mal= lalbijcfien S3unbe§ furg öor feiner (Sprengung bur^ äußere g^einbe beigetragen i)at.

Überf(^Quen tt)ir nod^ einmal bie Äird^engüterpotiti! be§ fd)mal!albifd)en $8unbe§, fo fommen tt)ir ju folgenben ©rgebniffen.

3n feinen Semü^ungen, eine ein^eitlid^e 9^orm für bie SSer* tt)enbung ber Äird^engüter in ben eoangelifd^en ^^ierritorien gu fd^offen, ift ber S3unb über bie StuffteKung ganj oHgemeiner (55runbfä|e nid)t ^inauSgefommen. (S§ ift i^m fogar nic|t einmal gelungen, bie Befolgung ber ollgemeinen @runbfö|e in ben 93unbeggebieten bur(i)äufe|en. S)oburci^ t)at er mit öerfc^ulbet, boB in ben meiften fürftUd^en 3;erritorien für bie S5ebürfniffe ber jungen ßanbcäürc^en nic^t in ouSreic^enber SBeife geforgt ttjar unb mancher ^eimtic^e greunb burcf) ba§^ unlautere S5orge^en einzelner Obrigfeiten öom Eintritt in bie eöangelifc^e ^Bereinigung obgefctirecEt mürbe. 5ßor allem aber ^at er fic§ felbft baburdt) eine§ mirffamen 3JZitteI§ beraubt, um feine 9^ed^t§anfprüd^e auf bie Äirtfiengüter überjeugenb ju begrünben. gür biefe ScE)mädje in ber Äirctiengüterpoütif be§ 58unbe§ finb öor allem bie dürften öerantmortlid) ju mactien, bereu ajie^rjof)! nicf)t gemillt mar, ficf) oou ber @efamtf)eit ber eüangeüfrf)en (Stönbe in bie S^iegetung i^rer territorialen 51ngelegen^eiten i)ineinreben ^u laffen.

Um fo erfolgreicher ift aber ber Sunb in feinem Kampfe um ba§ 5Inrec^t ber ©nangelifd^en auf bie Äird)engüter gemefen. jtro| oüer SBiberftönbe, bie if)m bie fotf)oIifd)en 9fJeid^§ftänbe unb

') ^oUtifc^e ^orrefponbens III, ©. 454f; 460 ff. ^) £eii3, $örieflDccf)fel II, 9ir. 183 mh 186.

befonberg ber ßoifer entgegeiife|teii, ift il^m fcf)tiefeli^ hod) gelungen, n}enn auc^ junäc^ft nur öorläufig, bie reic^§geje|üc^e 9lner!ennung aller 2}?aBnat)men, n^elc^e bie et)ongeIifd)en Obrigfeiten in begug ouf bie S^irdjengüter in il^ren ^Territorien getroffen Ratten, p er^njingen. ^ier bejeidjnet ber Hbfcfiieb be§ ©pcierer StageS öon 1544 ben §i3^e;)unft ber Äirc^engüterpolitif be§ S3unbe§ noc^ ber anberen 9^idjtung tyn. ®en njeiteren S3emü§ungen, au§ ben torläufigen ßugeftönbniffen enbgüüige §u mad)tn, fe|te bie ge= njaltjame Sluftöfung be§ 5öunbe§ burc^ ben Äaifer ein ßiel. S)oc^ feine SIrbeit tt)ar nid)t öergeblid) gettjefen: neun Scif)re fpäter fonb bie ßirc^engüterfrage im beutfdjen Dieic^e ibre enbgültige Söfung burc^ einen ^rieben, beffen Seftintmungen bi§ in§ einzelne auf bie öom fc^malfalbifc^en Sunbe beloirften 93efc^Iüffc be§ ©peierer 9ftei(i)§tage§ oom Sa^re 1544 äurücfgingen.

190 ^örber, ^trcfiengüterfrage unb fi^malfalbifc^er Sunb.

fiitcratur.

^Begolb, g. ü., @e[c6te^te ber beutfc^en 3Reformatton. ^Berlin 1890. S3uber, ßt)r. @., S^ülticfie Sammlung üerfd^iebener mei[ten§ un-

gebrudter ©c^rifften, Söeric^te, Urfunben, ©riefe, Sebenfen . . .

^erau§g. üon. granffurt unb Seip^ig 1735. 58urfi)arbt, ©. ^. §., ©efc^icEjte ber fäd^fifc^en ^irc^en=» unb ©c^ul«»

öi[ttationen üon 1524—1545. ßcipäig 1879. C, K. = Corpus Reformatorum ed. Sretfd)neiber. ^alle unb Sraun»

fc^wetg 1834 ff. 2)e SBette, 9}Jartin Sut{)er§ Söriefe unb ©enbfd^reiben, fieraugg.

öon. 6 iöbe. SSerlin 1825 ff. (ggel^aaf, ®., ©eutfc^e (Sefc^ic^te im 16. 5?a^r^unbert bi§ äunt ^fugS»-

burger g^cUgionSfrieben. 2 S3be. Stuttgart 1889—1892. @nbet§,@. 2., 2utf)er§ iöriefmectijel, bearbeitet boit. dalw unb

Stuttgart 1884 ff. goerftcmann, ^. ©., Urfunbenbuc^ gu ber ©efc^ic^te be§ Steic^S«»

tageg gu SlugSburg im Sotjre 1530. 2. 5ßb. ^otte 1835. i^riebberg, ©., Seljrbud) bc§ fotI)oIifc^en unb eüangelifc^en Sird^eu"

rec^te^. 5. 2lufl. Seipgig 1903. ^affenfamp, g. 2S., |)effifc^e ^ir(^engef(f)ic^te feit bem Bei^atter

ber gteformation. 1. Sb. SJiarburg 1852. § eibemann, ^\il., Sie 9teformation in ber Tlaxt Sranbenburg.

SBerlin 1889. |)ennig, $Bruno, ©ic ^irc^enpolitif ber älteren ^D£)en5DlIern in ber

SJiarf 53ranbenburg unb bie pöpftlidien ^rioilegien be§ ^o^^^e^

1447. ißeröffentl b. 33. f. @ejc^. b. SJlar! Sranbenburg. I.

Seipäig 1906. ^ermelint, §., ©efd^id^te be§ allgemeinen ^irc^enguteS in 2Bürttem=»

berg. SBürttemb. ^alirbb. f.Stotiftif u.2anbe§funbe,Sat)rg.l903. ^ölfd)er, U., Sie @ef(^ic^tc ber ^Reformation in @o§Iar. Guellen

unb Sarftettungen jur ®efcf)irf)te 9^ieberfad)fen§. S3b. 7 (1902). §oII, ^arl, 2utt)er unb haä Ianbc5t)errlic^e Slirrf)enregiment. B^it"

fdirift für S^eologie unb S?ird)e. 1911. (grg.-§eft 1. |>ortIeber, grtebr., |)anblungen unb Sluefdireiben . . . öon ben

Urfac^en be§ 2;eutfct)en Äricge§ . . . f^ranffurt a.M. 1617. §ülffe, griebr., Sie ®infül)rung ber 9teformation in ber Stabt

a)iagbeburg. 9)?agbeburg 1883.

ßiteratur. 191

^anffen, So|v ®cfd)id)te be§ beutjc!^en S5oIfe§ feit bem 5lu§gange beg 3«itteralterö. S3b. II« unb mi'^. greiburg 1882. 1883.

^af)l, 2B., ®ie beutjc^en 5(mortifation§gefc^e. Tübingen 1880.

Stallen, ®er^., S)ie obcrfc^iuäbifc^en ^frünben be§ S8iätum§ ^onftanj unb i^re ©efe^ung (1275—1508). ^'irc^cnrecfjtl. Slb^anblungen, {)erau§g. üon @tui §cft 45/46. Stuttgart 1907.

^atifer, ^orl, 2)ie reformatori)c^cn Sird)enöi[itQtionen in ben SBclfifc^en Sanben 1542—1544. ©öttingen 1897.

SJirc^enIei-tfon,2Bcfeerunb2BeIte'^. 2.2(ufl. greiburg 1882— 1903.

Loftan, S"tv 9??Qrtin Sutt)cr, 5. ^tufl. öon ^"omerau. 2 Söbe. ^Berlin 1903.

Äolbetoet), ^r., 2)ie Steformation be§ ^erjogtumS SBraunf c^tueig - SSolfcnbüttel unter bem Siegiment be^ fc^moIfQlbifdjen Sunbe^, 3eitj(^r. b. I)iftorifd)cn 9j'ereiH§ f. 9iieberfacf)fcn, Sat)rg. 1868.

Seng, 90^oy, Sricfiucdifcl 2anbgra[ ^i)i{ipp§ be» ©ro^müligen öon Reffen mit Sucer. 3 23bc. ^ublifationen au§ ben $reufei[d)en ©taatgarc^iöen. S8b. 5. 28. 47. 2eip5ig 1880—1891.

Soffen, 9fti(^., 8taat unb Slird^e in ber ^falg im 2(u§gange be§ sijittelalterS. $8orrefürmQtion§gefdiid)tIi(±)e gorf(^ungen. S3b. 3. gjJünfter 1907.

9J2einarbu§, D., ®ie SSerf)anbIungen be§ fcf)ma(falbif(^en iBunbe§ öom 14. 18. {^ebruar 1539 in gronffurt a.Tl. gorfdiungen 3ur beutfc^en ®efct)ic^te. S8b. 22. ©öttingen 1882.

SKen^, ©corg, ^otjann griebrid^ ber ©roBmütige. 3 steile. S3eitr. 5. n. ®efc^. St)üringen§. 33b. 1. ^aia 1903—1908.

SRofeS, '3i., ®ic Steligionsöer^anblungcn 3U ^agenou unb 3Borm§ 1540 unb 1541! Sena 1889.

WnUtx, S Sv f)iftorie bon ber ct)angelif(^en ©tänbe ^rotcftation unb ^2{ug»burgifd)en ßonfcffion. ^ena 1705.

mmtx, Start, &ird)engefc^ic^te 2. Sßb., 1. ^eit. Tübingen 1902.

S^Jeubeder, Stir. &., äRerfioürbige Slftcnftürfe au^i bem ^^itflltc^* ber ütcformation. 9iürnbcrg 1838.

, Urfunben au§ ber 9teformation§5eit. Raffet 1836.

^alla^, Si'arl, ®ie 9tegiftraturen ber ^irdiennifitationen im et)emoI§ fäc^fifdien Slurfrcifc. @cfd)td)t§quenen ber ^^^roüin^ ©ac^jen. S8b. 41. ^oÜe 1906—1908.

^olitifdie S^orrefponbcng ber ©tobt Strasburg im Zeitalter ber 3fteformatton. S8b. 2 u. 3, t)erau§g. bon 2BinfeImann. Ur- funben unb Sitten ber ©tobt ©trafeburg. 2. "iMbteilung. ©traBburg 1887—1898.

JRanfe, £. t»., Seutfc^c (55efd)id)te im Zeitalter ber ^Reformation. 6 53be. 6. 3lufl. ßeipäig 1881.

gig.s = 3?calenct)flüpäbte für ^jrotcftantifc^e Sticologic unb ^ird^c. 3. Stuft., t)erau?g. üon St. ^aud.

192 ^örber, ^irdöertgüter frage unb fcfimalfalbifdöer 23unb.

3f{e:^tme^er, ^^. 3"^., S)er öerü^mten @tabt ^öraunfd^tüeig ^ir^en-

^iftorie. 3. Steil. 33raunfc^it)eig 1710. 9^te!er, ^., ®ie red^tlid^e Stellung ber eöangelif(^en ^irc^e S)eutf^-

Ianb§ in if)rer gej(^i(i)tli(i)en (Sntwtdiung big jur (SJegenraart.

ßeipäig 1893. Sflojenberg, 2Ö., ®er Sfaifer unb bie ^roteftauten in ben igatiren

1537—1539. (Sc|r.b.S5er.f.gieformation§gefc^. ^eft77. (1903). fSiot^, %., 2)ie @tnfüf)rung ber Sieformation in S'Jürnberg 1517

6i§ 1528. Söursburg 1885. , Süx Sir(^engüterfrage in ber Qdt öon 1538—1540. Slrc^io

für Steformation^gefc^ic^te. I. Berlin 1904. »Sammlung, 9^eue u. üoUftänbige, ber Sleid^äabjd^iebe. g^^anf fürt 1 747. Sattler, (Jtir. g., ©efc^ic^te bej( ^.ergogtum^ Söürtemberg unter

ber 9lcgierung ber ^erjogen. 3. Sgb. 2;übingen 1771. Sd^öfer, |)einr., ^farrfiri^e unb Stift im beutfc^en 9JJittcIaÜer.

^irciienrec^ttic^e Slb^anblungen. ^eft 3. Stuttgart 1903. Sd^eel, 2Bi% Sodann greifierr ju Sd^warjenberg. Berlin 1905. Sc^ornbaum, ^arl, ®ie Stellung bes ajJarfgrafen ^afimir bon

öranbenburg jur reformatorifc^en S3emegung 1524 1527.

5rJürnberg 1900. Schubert, ^. 0., S8efenntni§bilbung u. 3fleIigion§poIitif. @ott)a 1910. Seckendorf, V. L. a, Commentarius historicus et apologeticus

de Lutheranismo. tom. 1 3. Francofurti et Lipsiae 1694. Se£)Iing, @., S)ie eöangeüfc^en ^ird^enorbnungen be§ XVI. ^a1)X'

t)unbertä. S3b. 1—3. Seip^ig 1902—1909. Stalin, 0., SBirtembergifc^e ©cfc^ic^te. 4. Seil. Stuttgart 1873. Ut)I^orn, ©., SDie c^riftlic^e SiebeStätigfeit. S3b. 2 u. 3. Stuttgart

1884—1890. Sißeimarer 5lu§gabe == ßut^er§ fämtUd^e SSerfe, lerau^g. üon

ßnaafe u. a. 2Beimar 1883 ff. Balc^, S- ®-, SJJartin ßut^erS fämtlic^e Sd^riften. ^affe 1739— 1750. SBermingl^off, 2tlb., ©cfi^ic^te ber S'iri^enberfo^ung S)eutfd)Ianb§

im ^Mittelalter. 1. S3anb. ^annoöer unb Seipjtg 1905. Söinfelmann, D., ®er fc^malfalbifc^e ©unb 1530—1532 unb ber

9^ürnberger SfteligionSfriebe. Strofeburg 1892. , Über bie Sebeutung ber SSerträge bon ^aban unb SSien (1534

big 1535) für bie beutfc^en ^roteftanten. 3citfd^»^ift fürSird^en-

gefc^ic^te. 53b. 11 (1890). SBrebe, 5IboIf, ©ruft ber Sefenner, ^er^og bon Sraunfc^roeig unb

Süneburg. Sc^r. b. «er. f. afteformationSgcfd). ^eft 25. (1888.)

Srud von g^r^arbt Äavrag, ^aüt a. S.

0

ßj^ Verein für Reformations-

300 geschichte V5 SchxTiften

Jg.30

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

*^:f-i.^^^

< \

I '

1 {

-1^ ■^■.4^

( <

: s ::;¥:;

.'-*.^.*-*;^^^^r^^^r

*v*

:.^. .. A# _^. -*