.■4&... ,.,. M-

''^■'^.

f^'^'' "p.

C«^ ;i?i^

^"is; ^M 1^-

4«-^..^^.*?v .. . .«*>^

(&,'. :m'-... -^:-

^":Bra

'*'in''*^

MM- ^.^^'M

«■»IS '^--

oHMSS'^

r^-\ '-■ ^^f:

^'^<Z"

ife^«%

_..•• tft||i. '*«!>^'_ •:.';Ji•

fe-,:J. 1

te^f'«l#^.'^is1^■■'^-^'^

ä:'¥

"fe^"^ 'M

t.-:;: li;

BR 300

3-57

.S

^^>r

ftr, 132 »^JrctS: ä)lf. 4.-

beö

23eveinö für S}^eformatiouö(^efd)i(l)te

Stcbciiunbbrci^iflftcr ^afjrgoufl (Fr|'te§ ©tjirf

ßrasmus, Öufl)er

©ne reformation5gefd)id)tItd)e Gfubie

DOll

qjaul Äalhoff

3m l{ommtfftonst>ev(a$ t»oit Ztu^olf ^aupt

Kiel Stuttgart

Waltet <&, Xnütflau <B. ^rc^tjev

pflecier für 5djIcsa)ig=fjoI)"teiit pficgcr für Il^türttcmbcrcj

Verlag von Rudolf Haupt in Leipzig

Paul Kalkoff

Die Anfänge der Gegenreformation in den Niederlanden. Zwei Teile (V, 112 u. V, 119 S.) 8«. 1903 [Sehr. d. Vereins f. Ref.- Gesch. 79 n. 81] Jk 2.40

Briefe, Depeschen und Berichte über Lntlier vom Wormser Reichs- tage 1521 (VIII, 95 S.). 8«. 1898 (Sehr. d. Vereins f. Ref.- Gesch. 59] Ji. 1.20

Aleander gegen Luther. Studien zu ungedruckten Aktenstücken aus dem Nachlaß Aleanders (VI, 162 S.). 8('. 1908.

Ji 5.—

Im Druck befindet sich: ülricli von Hütten und die Reformation.

€rasmus, Cutber un5 Srieörid) ber Weife

ßine reformation5gefcf)icf)flicl)e Stubie

von

Paul Raikoff

->>K<'-

4

'%}

Ceip3ig

Verein für Keformotionsgefciiiditc (Ru5olf Boupt Verlag)

1919

(grf)riften

bes 33ereinö für gfteformation5geicf)i(f)te ^af)rgang XXXVII. 1. 8tüc! 'Sil. 132

3c

T)K

/ '

5

Vorwort.

3)ie nortiet^enbe Strbeit bilbet ben 5Ib)cf)Iufe meiner Unter= iitdjungen über ba§ 5ßert)ältm§ be§ (^ra§mu§ ^ur Sf^eformation, übtüD^I fie b^m gefdjidjtlic^en S.^er(auf nad) ben erften Xeil bar=^ [tedt. ©•§ t)ängt bie§ mit ber rüdroärt^fd^reitenben 9J?etf)obe Sufammeu, bie and) für „bie gorfdjnngen p Sutf)er§ römifi^em ^^rogefe" uub fo in mand)er anbern .^infic^t für biefe 3(nfang§= periobe ber Oiefornmtion ein^ufdjlagen mar, meit erft für bie ^eit be§ Söormjer 3ieid)§tag5 bie ClneUen reic^üd)er fliegen nnb oor allem erft bie 3)epefd)en ^lleanberg bie ßöfnng mand)e§ 3iätfel§ ber üoranfgef)enben 3a£)re ermöglidjcn. 33efonber§ gilt bie^s auc^ üim ber Stellung, bie @ra5mu§ Sntl}er unb feinem SBerfe gegen« über eingenommen unb in meittragenben firdjenpolitifdjen ^unb= gebungen nerfoc^ten l]at. ^.>lnberfeit§ ^aben fidjifür mand)e 33e= ^auptungen ^HleanberS, für bie er un§ bie S^emeife fdjülbig geblieben ift, auy ber !Corgefc^Jd)te überrafc^enbe S3elege beibringen laffen, mie für bie fidjer burd) ben ^^tnntiu§ beeinflußte SOielbung eines t)enetianifd)en 3)iplomaten uom Ä'aifert)ofe (30. ©e^ember 1520), „oiele üerfidjerten, ha^ i!utl)er biefe fdjtimme ^:)3eft, biefeS fd)ier unf)eilbare Übet mit @ra§mu§ im Sinnerne^men ftet)e".

@erabe biefe entfd^eibenben ^sa^vt im ^^Un be§ (Sra§mu§ werben in ben bisherigen ^Darftellungen fe|r bürftig be^anbelt, benn fie ftanben unter bem boppelten ©influB einer bem gefd}ic^t- lid)en ©ac^üertjalt abträglid)en Überlieferung, ber fpäter non beiben !ird)lid)en ^^^arteien üertretenen Segenbe unb ber oon if)m fclbft betriebenen i^ertufdjung. ^demgegenüber liefen ftd) ^unädift am Ieid)teften unb fidjerften bie legten Ijeftigen Äömpfe be§ fd)tüer

IV 55ortuort. \

gefä()rbeten (Mete^rteii mit hm IiiörDener Xt)eoIO(:jcn, beu mcber= (änbifcfjcu 3}äinc^eu iinb 3nqiü[itorcn, bie erbitterten ^^luscinanbcr= fet^inujen mit "iHleaiiber, bem ^ollftrecfer ber 93ann[niüe unb !i^er= fajfer bc§ SBormjer (lbift§, einc3et)enb öerfotgen. -Ü^iefem 5ug(eid) auf ben lüiffcnjcfjaftlirfjen ';}iuf bes ©rasmuä neibifd^en ^einbe gegenüber, ber bie SÜ^adjtmittel ber Üixd)t unb bes £anbe3[)erren rüdi'id]t5loc^ in ^(nwenbung §u bringen bro^te, blieb feine anbere 9^ettung alc^ bie Jy(ud)t nadj ber gd)it)eig unb bemnädjft ber Übergang ju einer äufeerüd) neutralen .Haltung im fird)cn= politijdjen Äampfe, fo lange fid) eine )oid)e eben nod) be{]aupten Iiej3. S)amit erreidjte bie gefd)id)tlid) bebeutfanifte ^eriobe im Seben be§ großen ^^ubtijiften itjren xHbfdjluB-

3^ie in biefen 3af)i'en Don 1517 bis 1521 ftc^ abfpielenbcn Sejieljungen be§ @ra§muö ju ber großen fird)lid)en UnuDäl^ung bilben ben SSenbepunft jeines Sebens, aber fie geigen i[]n and) in ber gan.^en @röße jeiner geidjid)t(id)en S3ebeutung. Xa« it)m öoric^mebenbe 3ie( fann man je^t bat)in umjd)reiben, ha^^ er bie Summe jeiner ge(et)rten 5Xrbeit, bie queüenmöBige 53etci'tigung, Reinigung unb Vertiefung ber d)riftlid)en Üieligion, ben tinber= ftrebenben SOföditen ber edjolaftif unb ber romanifdjen .'pierardjie gegenüber ju breitefter :Ji?irfung ju füt)ren fudjte burd) 3Serbiubung mit bem füt)nen unb iiolf;^tümIid)en SBirfen i^^utfie^:-, mobei er bie au§ ber Sig^nart feine» Verbünbeten fid) ergebenben @efai)ren burd) fluge 93eeinftuffung ber 9}iad)tf)aber mit .»oilfe ber i3ffent= lid^en SJ^einung au§ bem 32ßege gu räumen fuc^te.

3}er ©efamtüerlauf be§ 3)ramac^ ftellt fid) nun fo bar, baf; gunädjft nad) Übenuinbung eines retarbierenben ^luifdjenfalles bie SSerlüidtung be§ fetten in h^n Streit ber fird)Iid)en '^^örteien, feine fee(ifd)e unb politifd)e 93etei(igung an bem Sdjicffalsgange ßut^erS gu öerfotgen icar. 2:emgcmäB bet)anbeln biefe glätter gemifferma^en ala erften %U bie SteÜungnai)me bes Grasmus als be§ 5ü()rer§ ber t)umaniftifd)en ©emeinbe 3^eutfd)Ianbs gu bem (Ergebnis be» erften römifc^en ^ro.^effes gegen 2utt)er. 2)ie ^trbeit über „bie 53ermittlungspülitif bes (xrasmus" brad)te ben ^bt)epunft ber '^anblung, ha^:' offene ioeroortreten bes örasniu^ al§ bes 3.^erbüubeten Sutfjers unb j^riebrid)^ üon Sad)fen auf bem ÄlUner Äurfürftentage ((inbe 1520) unb feine perfönlid)c

iiV'tcilti^uiKj an bem öon i^m geleiteten publi^iftifcfien ^elbjnge ^ur ßinfc^üditernng ber ßnrie: bev jc^ärffte, trefffidjerfte ^^feil in bem gatirenftnrm jener läge ftammt onv bem ßöc^er be§ 9ftotter= bamerg. ^er Umfcfjiüung, ha§: Überiuiegen be§ Don ^^Üeanber ge= füljvten ©egenjpiel^ nnb enblid) bie jd^on cingebentete Slataftropf)e nnivbe in ben „?lnfnngen ber Gegenreformation in ben 9iieber= lanben" gefd)ilbert. Unb ujenn ba§ SBefen be§ Iragijdjen in ber ."pingabe beö ^oetben an eine ibeate ^Xnfgabe gefnnben luirb, in ber (Sinje^nng ber ganzen ^^er)önlid)feit nnb in feinem Unter* liegen infolge ber Übermacht mibriger !iser()ältniffe,. fo i[t biefe •»^^eriobe im itk^ben be§ Sra§mn§ al'^5 ein SSorgang öon ergreifenber Iragif anjnerfennen. Xai oerfol)nenbe 9Jbment bei aüer 35erbitternng , bie er nad)mal§ gu bnrdjieben §atte, bei aller @e* t)äffigfeit, bie i^m Don beiben Seiten nadjgetragen lunrbe liegt barin, ha^ ber nnoergängtidje 03et)alt feinem iiebenSinerfee bod) unlösbar mit ber ^ad)^ ber l;}ieformation uerbnnben war nnb, oon i[}r getragen, in ber i>iad)lue(t fortmirft; nnb fo gilt and) üon iü)m bas; Slöort: „benn er luar unfer" !

^Breslau, Cftern 1919.

Inl)altsüberfid)t

^cr Sricfrocc^jcl Öcö era§mu§ mit fintier uub ^ricbric^ Dem Söeifctt mxti xt)v Sünönis in ticu entfcfjciöungeja^rcn 1519 unb 1520.

©inleitiing: S)ie äRängel ber big^erigen Stuf f äff iing.

®ie einic^Iägigeu 33riefe lagen fd^oii in ber 2ei)bener ^iXu^gabc öon L703 cor; bie tritifd)e 33eai-beitnng be» „Opus epistolaram" be^ ©rasimus burd) ']i. S. Stilen ift loidjttg bnrd) bie Crbnnng ber gcjamten Äorrejponbcnj, borläufig ®nbe Quni 1519; bod) finb ^ier bie Jovfc^iiiigcn üf^ei-' öie Shtfang^periobe ber Steformation nod) nid)t benn^t, beren (Srgebni)fe aud) für bii iBegieliungen ber brei fül)renben ^erfonen nnb bie 53ebentnng ifjrer |(^riftlid)en Äunbgebungen ntüBgebenb finb 1. „®er 33riefiuec^fel j^üifdien i^riebrid^ bem Steifen unb (Sro§inug" ift buxd) H. §artfelber oon einfeitig Uterargefd)id)tlid)em ©tnnbpunftc unb auf @runb ber öerfe^Iten '3(uffaffung %tj. Äolbe'ig üon bem 3^erl]ältni!ci 5riebrid)ici ju 2ut{)er nnb jur JHeformation be^^anbelt loorben 2. griebrid) i)at i3utl)er oom *öeginn feine§ ftamt)fe6 gegen ben "Jtblafi auei (iber^eugung Don ber 'iöat)r^eit feiner 2et)re befd}ü^t, fo ta\i er nid)t aus „"Üngftlidjfeit" ben 9Jat be^ (£ra§mu§ einl^olen luoUte unb biefer SntfjerS Stellung uid}t ju „fcftigen" braud)te 2 f. ©rac^nin-^ lie^ in jenen ^ti^J^e^i ^ie gemeinjamen i8erüt)rungäpunfte ftärfer {)eroortrcten: fein yaiend)riftentunt entfprad) bem pietiftifd)en S^Q^t Ki"£ uioraliftifdje 8tid}tung bem Qnf}alt ber oolf^tümUd)en ©d)riften 2utl)er§, mit bem er aud) in ber fonferüatioen 'öefjanblnng beg äußeren Äird)enmefcn§ überein» ftimmte; bajn fam beiber 5(bt]ängigfeit oon ber Sd)olaftif, mobei Graioutuä burd) feine Hinneigung ^u %tjoma^ Bon 5Iquino gegenüber bem Sfotismus mit ber @nabculcf)re bee ^aulu§ enger tierbunbeu ift. Slnfier ber biei^cr fd)on anerfaunten Sd)ä^nng ber Ijnmauiftifc^cn ©eifte^arbeit burd) Üutf)er füt)rte fie aud) bie gemeinfame (yegnerfd)aft §od)ftraten3 unb ber ^ömeuer Sominifaner jueinanber 3 f. Ser j^elbjug be§ ©ra^mug jur .s)erbeifüt)rung eine? gcle^^rten (Sd)ieb^gerid)t^- unter ©u^penbierung ber jyerbammung'JbuUc Seigt il)n im Spätjo^re 1520 in perfönlid)er S3erül)rnng uub im tird)en- ttolitifd)en ©inoerneljmen mit 3-riebvic^; er 5iel}t it)m bie rüdfid)tgHofe ?veinb^

■wr

VI 11

3uf)alt5ü6evnct)t.

mrm

fcftoft 9{(eanber§ unb ber Sfurie ju, io bafe er fid) im ^erbft 1521 bei- ?(nit)cnbuiig bc§ SBormier (Jbiftei öon feiten ber nieberlönbiidicii ^niiuijitioTi nur burdi bic fVlucl)t nad) S3niel eutjie^en fann 4 f. 3d]on für bie frühere $f)ajc in bcm SSerf)äItni^ be§ Sraemus ju ben Sßittcnbergern ift aud) bteie feine gefätjrlic^e Sage in Cötüen ju berüdfid)tigen ; ba'^er bie ^riJ^tion, haVi er 2utt)eri5 Sd:)riften gar nid)t ober nnr teütueife jelefen fiabe 6 f.

I. ÄQpitel: 3^a§ ergetimSlofe S^oripicl be§ 3af)ree 1516.

dlaö) bem (£rfd)einen be§ i^ieroni}mu5=Äommentare be^ (fra§mu§ rid)tet £ui:^er am 19. Cftober 1516 gegen if)n 'i^tn S^oriinirf, baf^ er bie pauHnifdie Setjre von ber aUeinfeIigmad)enbeu ®nabe mifsüerftanben t)abe, oud) beu (SinfhiB ber ßrbfünbe nid)t beiüdfid)tige; er tabelt bie al§ Unterbau beä fd)o(aftifd}en St)ftem5 bcnu^te 6tt)if beg 2Iriftote(e§ unb bie St)ep(ogie bcä §icroni)mu6, ^u beren ©unften Sraemus bie bee 5lugnftinne ;^urüdfege. (Sr proteftiert alg gen)iffent)after Seelf orger, um einer 3i-'i^cfü{)rung ber Seelen burd) bie ?(utorität eines (Sra?mu5 oor^ubeugen, unb forbert öon bemSefretär bes Äurfürften bie Übermittlung feines Sd)reibens 8 ff- Spalotin gibt (am 11. Seäembcr 1516) beffcn ^n^alt in feiner fad)tidien Schärfe un? gemilbert loiebcr, öcvfdimeigt aber ben '^tarnen bes unjufriebenen '.'luguftiner^ möndis unb fudit (Srasmus burd) überfd)menglic^e Sobeserl)ebungen gu einer Don Sut^er nic^t oerlangten ®egenäu§erung über feine 2I)eologie unb feine nä(^fteu (iterarifc^en '!p(äne ,^u oeraulaffen lOff. ©ra^mus mufete burd) beu SiUberfprud) bes Sones abftoßenb beriU)rt unb burd) bie ein« fd)neibenbe Sritif be» Unbefannten mit 9Jiit;trauen erfüllt merbeu: taftocU beanüDortete er ©Palatino Srief uid)t unb ertoä^nt auc^ fpäter ben (Empfang nid)t 12. Spatatin tt)ieberl)olt nur feine Sitte um liternrifd)e ^ntjitteiluugeu am 13. ÜJoPember 1517 in einem unbebeutcnben ©djreiben, bas .'partfclber ju Unred)t mit Sut:^er§ 5luftretcn gegen Je^el in 33erbinbung fe^t 13 f, (Srasmu§ ^at oud) ba^ etfte Sdjreiben erl)alten, roie 3lllen au§ bem Sricf' bnd) üon ®coenter nad)meifen fann, aber nur bas gmeite in feiner 5)ricf= fammlung Don J519 öeröffentlid)t 13 f. 9'fod) fuc!^te „man am furfürftlid)eu i>Dfe" feinesroegs eine fird)enpoUtifd)e 'iserbinbung mit Sraämuö in Sut^ers Sache, im ©egenteil läfet Spalatins jmeiteg Sd)reiben bie l^erftimmung erfenneu, bie Sutfiers Eingriff auf ben '?ltler()eitigenablaß pnäd)ft beim fturfürften fferüorgerufen :^attc 14. 2}as ©djreiben mar nur öeranlafet morbeu burd) bie ^•Müdfe^r bes bnrgunbifd)eu '^Igenten '!|>ierre Sa 9JUre nac^ ben iVcieberlauben, ber bie Sitte griebrid)» um 9teliquien ber Statt^alterin 9J^argarete übermitteln follte, aber ben 93rief 3palatin§ au» 5tad)läffigfdt erft im '•^luguft 1519 ablieferte 15 f. ©r {)atte ben müublid)cn Sluftrag. ©rasmns ju gelegentlicher SJcitteilung intereffanter 9^ad)rid)ten an ben .Vtur= fürften aufjuforbern 16. graämus mürbe im ^satfxt 1519 al§ offi^iöfer ^;}^ubli^ift benu|t, um nad) bem 2d)eitcrn ber ton Seo X. begünftigten Äanbibatur <yriebrid)S beffeu freituiüigeg unb felbftlofes Eintreten für bie Äaiferma()t bes Spaniers glaubf)aft ju mactien 16. 2luBer biefcin

*fc.1

ITM

t:^'-

3iif)a(t§überfid)t.

IX

3i>unictje erfüllt ®ra§mU'? in bem ©d)reibcn an 3)3alatin com 7. '»ituguft 1519 lUirii bte 5Bttte um literarii(^e 9Zeuigfeiten 17. 5tuf ein 3d)reiben ycrjog ö5corg§ üom 9(nfang bei ^o^i^el 1517 Ijatte ®ra§inu5 biejcm am 5. 3nni 1517 bie '^lu^gabe ber Äaifer'33iDgrap^ien bei; Suetoniug .zugeeignet; bei ber SCeräögernng be^ S)rucfcy big .guni 1518 entjdilieBt er fid) auf ©Palatino ctftel @d)reibcn :^in ben Äurfürften in bie äBibmung ciusu= be,f|ief)cn, uiooou er erft im .v^erbft eine 9?ad)rid)t uad) Srfurt gelangen !äf3t 17 f. Öutt)erl '^(ngelegenbcit ift in ber 2!ebifation nodi niri)t ermiibnt; eine öon §fivtfe(ber auf it)n gebeutete Stetle ift eine pa.^ififtifdie :i.<eriüaf}rung gegen bie Sänbergier unb bie friegerifc^e Äabinettlpolitif ber dürften: lSrajimu§ münfd)t öertragÄmäfjige g-eftlegung be§ territoriolen !!8eftanbe» Sur ©rtialtung bei ^-rtebens in ber d)riftlid)en Staatenmelt 18 f.

'i>or bem 5rüf)jat)r 1519 ift fein SSerfui^ ber SBtttenberger Ärcife nodiweisbar, (Sralmul für 2utf)ev ,zu intereffieren; §artfelber f)at and) überfcf)en, baf; bal erfte @d)reiben, ba^ (gralmul am 14. Slpril 1519 an Jsriebrid) rid)tcte, ben ^J3rief IHitljerl Dorn 28. 3Mx^ nnb eine oom Äurfürftcu unb :yutt)crl 5-reunben moiji borbereitete tird)enpoIitifd)e Siftion jur iBor« ausfeljung ^at 19 f.

■~.^.-:^.^

"-..*r"^.>r

II. Kapitel: 3^ie 5lnnäl)erung jlüijdjen (SraSmuS unb üntijtx an= geftcfjt^ ber 2eip5it3er Disputation, wermittelt burcf) Zsoi). Sang unb eine furfürftlidje @efanbtfcf)aft.

3u ber öon 2utt)er öorgefd)!agenen 5)ilputation fd)ob ber ®ominitaner= orben an Stelle Se^ell Dr. ©d Dor; gleidi^eitig forberte 2utf)er feit Gr= Öffnung bei erften römifdien '^roseffel ein gelel)rte!5 @d)ieblgerid}t unter ber 83ürgfdjaft me:^rcrer Unioerfitäten 21. ®er Äurfürft unlerftü^te biefe gorbernng in ber Don ibm an bie 5htrie gerid)teten ©rflärung oom 18. ®e,zember 1518; man fudjte nun bie mit Dr. dd oerabrebete 5!il= putation bementfpred)enb aul^ugeftalten unb bem Urteil ber .V)od)fd)uIen burd) Slnwerbung ge{ef)rter S3unbe»geuoffen borsuarbeiten 22 f. S)er (Srfurter ^Jhiguftiner ^o^. Üang liifet ©rasmul bnrd) (fobannl .t>effu§ münblid) oom (Stanbe bei ^2lb(afeftreitel nnterridjten; barauf erflärt i^m (Sralmul am 17. Cftober 1518 feine 3ufti'nmung ju Sut^erl ©ä^en, fagt aber ooraul, ha^ bie ilurie ben Eingriff auf bal gegefcuer megen bei mit biefer i*et)re oerbunbenen (Seioinncl niemall oerjeil^en werbe; er oermirft bal öntadUeu bei päpftlictjen ^.ßalafttbeologen ^rieriai?, ber bie 'Jlutorität bei ^opftel, 'bei unfef)lbaren 3iid)terl in ©laubenlfragen, all entfd)eibenbel SOJoment gegen Sut^erl Se^re geltcnb gemad)t :^atte, beffen ^Verurteilung burc^ bal :i^reüe oom 23. 5(uguft in,ztüifd)en crfol.^t mar; (Jralmul erflärt barauf^in ben ^.primat bei ^^Jopftel für bai' i^erberben ber 6l)riftent)eit befonberl in feiner bogmotifcf)en Übertreibung burd) bie ®ominifaner (2utt)er felbft fprid)t erft am 11. ®ejember 1518 oom '!)5apfte als bem 'üBerf^eug hQ^ inntid)riftl). (iralmnl ermißt äugleid), baf; £utt)erl, bc^ „Jreigefi unten",

^.^.*^.^-

* "-" i^ m M

■«1!«

fc

^

.M

m

^■nPC :!_<;

m

'^:

^^*

\

^J

«*.

m

l€

^m

it

IM

.-.■■«

j^C', '^^^B'-MM

^;

"C

is

^mm

f^m

r'

^

-^ «.

*•**

^y^.

m.

^, '

K

t^

31^

■■*•■ ,

fr,

. .vX

-!?

^-^M 'fit ■.

at^*.^^*.^**-*^fa

. VIII 3iif)alteiüberfii^t.

idiaft 2(lcanber§ unt» ber Kurie ju, jo i>ü'\i er fid) im §erb)"t 1521 bct ^hiiueiibiing bei? SEormfer Gbifte Oon feiten ber nieberlQnbiid)cn 3"tiuilitipii mir burdi bic 'd-iuö.')t nad) Safet eittsie^en fnnii 4 f. 3d)on für bic frühere ^Jfjafe in beni S^erljältnie* bes SracMiuiy ju bcn Sitteiibergern ift au&i bieie feine gefä{)rlirf)e Soge in Söicen ju bcrüdfid)tigen ; baf)er bie Jiftion, ha^ er üutfierc- Sd)riften gar nid)t ober nur teiliueife (;elefen 1^abt Gf.

J. Sapitel: ^a§> ergetmiglofe S^orfpid be§ Saures 1516.

3fac^ bem Srfd)etnen beg 4^ierom)mu§*f ommentare be^ Grasmug riditet fintier am 19. Cftober 1516 gegen il)n ben Sßormurf, ta}^ er bie pauünifdie 2e()re i^on ber aUeinfeIigmad)enben ©nabe mtBüerftonbcii ijab'^, and) bcn (Sinflnf; ber (Srbfünbe nid)t beriidfiditige; er tabclt bic al» Unterbau bes fdioIaftifd}en St)ftem§ beuufete (gtt)if be§ 3(riftotek§ unb bie S^eologie bcä §icroniimu§, su bereu ÖJnnfteu ®raemn§ bie bes '3(uguftiuu6 äurüdfefee. 5r proteftiert ai§ geiuiffenfjafter Scelforger, um einer 3^refü{)rung ber Seelen burd) bie 3lutorität eines Gra^mu;? t)Dr,subengen, unb forbert oon bem Sefretär be§ f urfürften bie Übermittlung feines Sctireibens 8 ff. Spalalin gibt (am 11. Segember 1516) beffen ^sni^ait in feiner fad)Iid)en 3d)ärfe \uu gemilbert miebcr, Ocrfd^meigt aber bcn "Diomcn bes uuäufriebciten 'Jluguftiner* mönd)S unb fud)t ©ra^imus burd) überid)menglid)e Üobeser£)ebuugen ju einer Don £ut:^er nid^t oerlaugten ©egenäufeerung über feine 2;f)eoIogie unb feine näd)ften (iterarifc^en $(äne ^n oeranlaffen lOff. @ralmu§ mufete burd} ben SlMberfprudi beei Sones abftoßenb beriil)rt unb burdi bie ein» fd)ncibenbe .Slritif be^ Unbefannten mit ä)Jif5trauen erfüllt mcrben: taftocU beantwortete er SpalatinS 33rief nidit unb erinäljut aud) fpäter ben d-mpfang ntd)t 12. Spalatin ft)ieberf)Dlt nur feine Sitte um literorifdie 9Jfit.teiIungen am 13. 9?oticmber 1517 in einem nnbebeutenben Sdjrciben, ha§ ijartfclber ju lluredit mit Sut^erg 5üiftretcn gegen Jeßcl in Sserbinbung fc^t 13 f. Srasmu^ t)at aud) ha^ erfte Sd)reibcn erlialteu, mie Tillen an§ bem 53ricf-- bnd) Don Seoeuter uad)iDeifen fann, aber nur bas 5>Deite in feiner 93rief= fammlung non 1519 0eröffentlid)t 13 f. ''Tcod] fud)te „man am furfürftlict)en .'öofe" feinesmegs eine fird)enpotitifd)c 5>crbiubung mit ßra^mug in Öut^crs 'S;ad:ie, im ©egentcit täfet Spalatins jmcitc^ Sd)reiben bie i^erftimmung erfennen, bie Üuti^ers Singriff auf ben '?lllerl)eiligenabla6 äunäd)ft beim fturfürften beruorgerufen l)atte 14. S)as 8d)reiben mar nur peranlafjt morben burd) bie 3iüdte^r bes burgunbifd)en Slgeuten '■.J.Merre 2a W\xc nac^ ben iVciebcrlauben, ber bie Sitte g-riebridjs um Sicliquien ber Statt^alterin 9Jcargarete übermitteln foUte, aber ben Srief Spalatinä nu» Itiadiläffigfcit erft im '"^luguft 1519 ablieferte 15 f. Gr ^tte ben münblidjen Sluftrag^ (Srosmns ,^u gelegentlid)er 9?citteilung intercffantcr 9Ja(^rid)tcn an ben ilur» fürften aiifäuforberu 16. SraSmu^^ mürbe im Zs^^"^^ 1^19 ol^ offigiöfer ^^ubli^ift benu^t, um nad) bem Sd)eitcru ber üou i.'eo X. begünftigten ftanbibatur ^-ricbrid)» beffen freimitlige§ unb fclbftlofes (Eintreten für bic ftaifermatil bes Spaniers glaubl)aft ju mad)eu IG. ".JtuBer biefcin

3iil)nlt§überiid)t. ix

3Buujcl)c erfüllt (iva^niu§ in bem ©d)reibcn an S^jalatin üom 7. ^luguft 1519 aiicli bic löitte um literarijc^e Sicuicifeiteu 17. 3hif ein 3ct)reiben .t)cv5og' CMeorgig öom Stnfang beg 3fi^i-*c^ 1517 ^atte (£va§muÄ bicfcm am 5. ^nni 1017 bie ^higgabe ber Slaiier-33iograp:^ien be§ Suetoniug ,vigceigne{; bei ber iBetäögening be^ S)rncfcj> bii? 3»ni 1518 ent)d}Uef;t er fid) auf ©Palatino erfteS ®d)rciben ^in bcn .turfürften in bie äßibmung cin^u* be,^ie()eu, luooop er erft im ^'^'■"^ft eine 5iad)rid)t nad) Srfurt gelangen läßt 17 f. Öntl)cr§ '?(ngelegenlicit ift in ber ®ebifation nodi niri}t ermädut; eine oou .'gartfelber auf il)n gebeutete Stelle ift eine pa.sififtifdie iyenoafjrun;] gegen bie Sänbergier unb bie friegerifd^e Äabinett§politif ber ^'ürften: ©rai^mug )Dünfd)t ücrtragsmäfeigc g-cftlegung bei territorialen 'öeftanbe§ §ur (Srl)aftung bei g-riebens in ber d)riftlid)en Staatenwelt 18 f.

iyor bcm g-riif}ja§r 1519 ift fein SSerfuc^ ber Sßittenberger ftrcife naditDcisbar, t5ra§mu§ für £utf)er p intereffieren; §artfelbcr t^at and) überfel)en, ba^ ba§ erfte ©direiben, ba§ (Sra§mu§ am 14. Slpril 1519 an ^•riebrid) rid)tcle, bin '^cief !üutl)er£i üom 28. Wäv^ unb eine üom .ft'nrfürftcn unb Üutljcr» g-rcunben mot}l oorbereitetc tird)enpolitifd)e 3lttion gur i8or= aulfel^ung tjat 19 f.

II. Kapitel: STie 5lnttäl)erung ^tüijdien @ra§mu§ unb fintier an= ' t3efidjt^ ber ßeip^iger S)i5piitation, oermittelt burcf) 3o^. Sant] unb eine furfür[tli(^e @efanbtfd)aft.

3u ber t)Du 2utt)er t)orgefd)Iagenen Sii^jutation fd)ob ber '5)Dminifaner= orben an Stelle Se^eli Dr. @d Dor; gleichzeitig forberte 2ut:^er feit Gr» Öffnung be'3 erften römifdien ''^Jro.^effeS ein gelet)rtey Sd)ieb^'gerid)t unter ber S3ürgfd)aft me{)rerer llniüerfilätcu 21. ®er Äurfürft unlerftü^te b^efe gorberung in ber ßon iljm an bie Äurie gerid)teten (grfläiung Dom 18. 2)e,^ember 1518; man fud)te nun bie mit Dr. @d ocrabrebete S)i§= putation bemcntfpredjenb aus.^ngeftalten unb bem Urteil ber §od)fd)nlen bnrd) 9tn>perbuug gelehrter 33unbe»genoffen öoräuarbeiten 22 f. 25er Erfurter ':!(ugnftiner Qol). üang läfet ©raömug bnrd) (Sobanu^ .oeffug müublid) Dom Stonbe beö Slblafeftreiteö nnterrid)ten; barauf erflärt il)m (£raiimu'5 am 17. Dftober 1518 feine 3uftimmung 5u 2ut:^er§ ©ä^en, fagt aber Dorani, ba^ bie Äurie ben 9lngriff auf bai gegefeuer wegen bei mit biefer i*e^re Derbunbenen ©etoinnei niemals Der5eif)eu werbe; er Derwirft bag G5utad)ten bei päpftlid)en ^.ßalafttljeologen '».jßrieria'o , ber bie 'Olutorität bei ^opftei, bt§ unfef)lbaren 3iid)teri in Öilaubenifragen, ali entfc^eibenbci 5Jlouieiit gegen Sut^eri Sel)re geltenb gemad)t l)attc, beffen SSerurteilung bnrd) ba^ iöreDe Dom 23. 9luguft injwifdjcn erfol.^t war; ©raimui erflärt barauf^in ben ^^irimat bei ^apftei für bai> i^erberben ber 6t)riftenl}eit befonberi in feiner bogmatifd)en Übertreibung burd) bie 53ominifancr (Siut^er felbft fprid)t erft am 11. 2)czember 1518 Dom ^:ßapfte ali bem SBerf^cng b^^ 5lntid)rifti). (graimui ermißt äugleid), ba'\i 2utt)eri, bei „Jreigefi unten",

X ;5nf)a(t5iüberfic^t.

Äräftc ,^u bicfem )iiamp?c nid)t ou^reidjcu »uürbcit, ber bie ':Jlufc]abc bev iueltltd)en dürften jei, bie aber aiiö ®eiüinnfud)t mit bem ^^apftc baltcit tüürben, wie SJlajimilian I. in feiner Senuitäiation öom 5. 5Uiguft )d)on getan :^atte (2ntl)er öeriud)t biefen 'Jtppell crft im Wai 1520) 24 ff. ßugfeid) ioirttcn 9Jfeland)tf)on unb C£a)jito anf bie ikrftänbigung bev beiben ^in: C£at)ito übermittelte üutt)er boe beifällige Urteil bc» (ära^imus über feine „Erläuterungen ^u ben Slblafjt^efen" unb »arnte i:^n in beffen 3h:ftrag üor allju fü^nem 58orget)en; bie „breifadie 3Rautt" bcr Gegner fei neben ber Unfe^lbarfeit bec^ '"^^apfteg unb ber ©unft ber mcltlic^en 5[)Zad)tl)abcr and) ber Starrfinn ber tt)eologifd)en gafnltäten (4. September 1518) 27. (Sr bittet ®ro0mu§ am 8. 5IpriI 1518, ba§ ?Infe^en 2ut:^er§ bei ber ftubierenben 3ugenb §u ^eben unb na(^teilige Sefdjlüffe ber Sömener 2^eologen .^iu öerl^inbern, bie gleidigeitig fd)on bem Scgaten Ifajetan, bem in Sut^^erä ©ad)e belegicrtcn 3iid)ter, bie an§ beffen ©d}riften aueigejogeneu „Sie|ereien" unterbreiteten; er rät bem @ra§mue, fid) mit ben 5ffiittenberger cyele^rten gu oerbünben, bie am f urfürften unb an @d)mei,',er Prälaten einen ftarfen gtüdl)alt t)ättcn 28 f.

®er Äurfürft ijat nad)malö üutf)er im gebruar 1520 ,^u ben ;i>c» fd)iDid)tigung?briefen an bie Sifdjöfe öon 9Jtaiu5 unb 9}ierfeburg öeronlafet, um fie oon ber l^cr^äugitug beä ^nteri^itte im päpftlid)cn 51uftrage ob,^u= l)alten 29 f. 33eim §eranual)en ber 2)i:cputation mit Dr. (Srf über ben 'ißrimat bes ^^apftet^ befunbet 2utl)er fein 58ertrauen auf bie religiöfe llberjeugung beä Äurfürfteu in ber SlUbmung be§ ""^falmentommentai;? oom 27. iUär^ 1519 unb banft i^m für feinen aufopfernben Sc^u^ im erften römifd}en ^;)?ro,^efe; 2utl)er rül)mt bie Pflege ber brei antifeu @prad)en an ber Uni» oerfität 3Bittcnberg, bie er mie (£-ra(§mu5 in bem SBerfe „über bac^ Stubium ber 2;t)eoIogie", baä Sut^er foeben erhalten :^atte, al» beffen ©ruublage betrachtet 31. SIm 28. SJMrj fül)rt er fid) burd) Überfeubung ber ,,Opera- tiones in Psalmos" bei @ra§mu^ als 5.1iitarbeiter an ber 33ibelerflärung ein unb bctuirbt fid) um feine 'söunbeaijenoffeufdjaft im Kampfe gegen tt)re gemeinfamen 3Biberfad)er, bie fd)olaftifd)eu S^eologen ber furia{iftifd)cn 9iic^tung; er bantt für ben feinen Sd)riften sunt 3(blafeftreit geäoUteu iöeifaü unb erflärt es- für feine 'i^flidit, fid) angefid)t5 bei? bctiorftcI)enben größeren ftampfeg mit bem älteren ®elet)rteu ju oerftäubigeu 32 f.

Sie Überbringung bes 33riefeg übernahm ber ©rfnrter ^uftug ^onaö, ber fid) fd)on im ^erbft 1518 bur^ fd)riftlid)e .'onlbiguug bei (Sraemu^ empfot)len f)atte unb am 19. Cftober oon biefem jur tki^ilfe gegen bie Äritifer bcr äioeiten ^^lui^gabe be§ 5)ceueu 3:eftomcuty aufgeforbert luorbcn mar, mit feinem !öegleiter Äafpar (Bdjalbc au§ bcr mit 2.utl)er befreunbeteu gamilie in ©ifenad) 33 ff. 2)er ^urfürft gab einen fonft bei biplomatifd}en Senbungen gebraud)tcu (^cleitömann bei, ber ein ®efd)cuf für bie iKibmung be^ ©uetouius unb ein (oon ©raömu^i uad) ber Söeifuug gricbrid)'? ücr» nid)tetc§) 3d)reiben ,^u überbringen {)atte 36. S)iefem gibt (SraeimuS feine beiben ^itntmorteit an ben Äurfürftcu mit, bie umfaffenbe fird)enpolitifd)e

3n^a[t«überfic^t. xi

(lateiniid)) üoin 14. ^Ipril iinb ba^ furge förmliche !öegleitjd)retben (bcutid)i Dom 18. Stpril 34 f. iöei ber 9iüdreife „iiad) anbertljalb 9Jionaten" nimmt 3ona§ ben 33rief bc§ (Jvaemu'ö an Sutljer, für ben SSfairfütftcu nur ein fiirje^, jetne S^erbicnftc um bie •ii?ijienid)aften im Äampfc mit ben )cl)o(aftiid)en Jf)eoIogen preiienbcs Sd)reibeu öom 30. Wai mit 36.

3)a5 .•pauptfc^reiben an ^i'ic'^J^id) mar ebenjo jur 58eröffcntUd}ung be[timmt tuie baS' an ben Gräbiid)of üon 9Jfainä gerid)tete Älcanifeft Dom 1. 3toDember 1519, benn mit U)örtlid}en Stnf längen äußert fid) Sraämue; ebenfo über feine Stellung ^u 2utf)er in bem für bos englifdjc '!}3ublifum beftimmten Sd)reiben an Äarbinal äBolfet) Dom 18. 9Jiai, ba§ er felbft im Dftober 1519 Ijerausgab 36 f. 3)ic iföittcuberger bruden fein Sdireiben fofort ob mit hm iieitfägen ber 5)ii»putatiün jiuifdjeu Äarlftabt unb @d 37. 2)ie giftion, bafe ©rasmuS Sut^cr^ S^rifteu nidit getefen ^abc, war burc^ beffen rec^tsfräftige Sßerurteilung ol§ J^eger unb 3d)i6matifer notroenbig geroorben 38. tfra^muc^ ertüä^nt bie iüid)tigften 3d)riften 2utf)er§ §um Ulbla^ftreit, beren ::)ia(^brud er nur au^ Sorge um bie ÜiüdtDirfung be^ Streitet auf bie >Diffenfd)aftlid)c ^^rbeit roiberraten ^abe 38 f- Gin öffent» lic^e§ Urteil über ha^' SBert eine? io tüd)tigen 2:f)eotogen ^abc er fi(^ nic^t jugetrant (DJad^mirfung ber Äritif 2utf)er!§ Don 1516: 39. gür rocitere Streife t)ebt er als S3eiDei:g ber fd}riftgcmäf3en Seljre fiut^er^; beffen l^eiligen SBanbel, als ungünftigeS S^orurtcil für feine @egner beren nnfittlic^e S3eiDeg' grünbe l)crDor 39 f. ;gartfelber l^at bie 2tnfpielnngen auf ben Verlauf beö erften römifd)en '^^rojeffe» unb ben 2inteil ÄofetanS nid)t oerftanben 40 f. Sie gemeinfamen Söioener geiube ^aben bie über 2ntf)er Dcr^ängtcn Äirc^en» ftrafen öffentlid) ausgebeutet unb fic^ um bie naditräglid)e iöegrünbnng be§ päpftlid)en Urteile bemüt)t, inöem fie ein,^etne ©ä|e ßut^er» al§ fcgerifd) jenfierten: ©raSmu^ l)ält iljnen benfelben ßinwanb entgegen mie Stajetan: ,,noii quivis error haeresis est'" „slnt errores, uou haere.ses", unb ben» felben SSoriüurf wie' 2utl^er, bie Dielen ät)nlid^en Streitigfeiten über bie fd)olaftifd)en Sl)fteme; biefe 3;^eotogeu greifen Sut^^er an wegen 2e^ren, bie fie bei 'Jtnguftinu^ un ben 5^ragen ber .§ei(»(e^re) unb bei ©erfon i^in benen ber Äirdjenoerfaffung) unbcanftanbet laffen, alfo nur üuö Sorge um it)re eigene unb bie Däpftlid)e i1iad)tftellung 41 f. Scharfe Siritit be§ römifc^en ^43ro5effeg, beffen ;]urüdnal)me Sra^mug bnrc^ bie ^^ittion Don ber „9Jiilbe" 2cog X., ber bie 33erfolgung einc§ llnfd)ulbigen nid)t gewollt traben tonne, Dorbereitet 4'2. Sr Derfpoltet bie naditräglid)e 3ied)tfertigung be^ Urteils com 23. 'JXuguft burc^ bie ^tblafebetretale ftajetan§ Dom 9. Tcooember 1518 42 f. i&t betämpft ba§ über 2ut^er Der^ängte Urteil um fo entfdjiebener, ate bie Söwener il)n ber Urt]eberfd)aft an beffen .fte^erei befd)ulbigteu, wä^renb Dr. (£d and) il)n wegen feiner 51rbeit am ^Jkuen Seftament angegriffen ^atte 43 f. 3)cr Don bem graufamcn ^nquifitor ijodjftraten geleitete ^elb^ug wor für Sraämue fo bebrol)lid}, i)a\i er fic^ SJJittc Wai ciue 3uflud)tftättc in ©nglanb ,yi fidiern fud)tc burd) Sdireiben an 4>ei"iict) VIII., "ilSotfei) unb ben bortigen Scgateu CSaiupegio; bei ber Umgebung ber Stattbaltcrin

XII 3"f)öltsüberfict)t.

IllJargarcte fanb er feinen 9\üd[)alt iiff. ©letd^rcof)! forbert ©ra^niu^ btn Äxirfürftcn auf, bem ^äpft(id)en 9)iad)tiprud) ju trogen, ta iijm feine @^re gebiete, einen Unidjulbigen nid}! ber 9fiQd)fud)t f)eud)(erifdier Wegner auö* .anliefern 46. griebrid] antiüortct am 14. 'yJiai ^nftimmenb; ba 2ntf)er§ l'eljrc burd) bic beut)d)cn lüie hk nieber(änbijd)cn iätkifikn liixa^mu^] gebilligt werbe, fönne er ha§i 58erbred)en ber Äe|ierei nid)t für erroiefen anfe^en imb ^abt fdjon bem Segaten bie ^Vertreibung 2utt)er§ üerroeigert; mit ben SÖorten bei @ra§mu§ betont er alg ''45flid)t feines Stmtes, nid)t burd) ''preisgeben eineg Unfd)ulbigen an feine üerbrcd)erifd)en (Gegner eine 3d)nlb ouf fid) gu laben 46 f. @ra§mug teilt om 17. Cftobcr 1519 ben englifd)en SSerbünbeten ber üöraener biefeg mit j^riebrid) f,um Sd)n^e 2utl)er§ abgefd)!offene 33ünbnig mit 4.S.

3)ie Stntroort beö ©rasmug an üutber oerüinbcte bic ÖJemeinfamteit itjxtx Qiitereffen im ftampfe mit ben fdiolaftifdien 3;l)eoIogen, bie if)nen bic tiefere Segrünbung i^rer 2Biffenfd)oft auf bie fprod)Ud)=gefd)id)tlid)en (Stnbien jum 23?erbred)en mad)en, unb fd)lägt ©rnnbfäfee für bie fünftige 'i^ertretung ifjrer Sad}e tior; ein 3eii9i"^ S^gleid) gegen bie lanbläufige Stuffaffung non feinem fclbftfüd)tigen Cuieti§m-u» 48 ff. 5tnd) biefe» Sd)reiben rcar für bie Cffentlid^feit beflimmt: befonberä feierlid) befannt gegeben burd) ben (Sral* mioner '$etru§ ajfofellanns mit feiner (fröffunnggrebe gur Öeipjiger ®i§* putation 49.

(SrasmuS fteüt feft, baf^ bie l'öroener ifin für ben SSerfaffer ber burc^ feineg 3Serleger§ ^i^^ben Sammlung (bie „Lucubrationes") meit öerbreitetcn Sd)riften 2utf)er§ gum ^tblaf^ftreit t)alten, um mit ben l)umaniftifd)en Stnbien and) ba§ bortige „Colleginm triliug-ue" gn öerberben; i^m felbft brol}t burd) ben „befignierten 3"^1"^Ütor" 9HfoIau§ Don (Sgmonb biefelbe i^er= folgung, wie fie Öut^er erleibet 50 ff. Qtasmu^ f)at gegen beffen öffcntlid)e i^erfe^crung (Sinfprud) erf)obcn, e^e fie feine 2e^re titerarifd) ober in einer afabemifd)en ©i^putation miberlegt Ratten. (Jr felbft "^at gegen bie gleid^e 3?erbäd)tigung fid) bes Sd)nfee§ ber meltlidjen ilc'Qd)t^abcr unb bes SBo^l» rooüen^i ber SBifc^öfe gu nerfid)ern gefud)t, t>a§ and) 2utt)er gugute fommen mürbe 52 f. Sie 33emerfung über bie günftige .§altung be§ ^ürftbifd)of§ con iL'üttid) (Sber^arb opu ber Maxt, mar ber geioagtefte Sa|i in biefer fird)enpolitifd}en giftiou, burd) bie @rasmu§ ber Änrie eine ben 'üBünfc^en be§ @piitopat§ cntfpred)enbe 9fteüifion i:^reg Urteils erleid)tern moüte 53. (£r fd)lägt cor, ba^ er felbft einer S^erfolgung burd) bie Qnquifition tunlid)ft öorbeugcn mcrbe, um feine nnffenfd}aftlid)c i)lufgabe förbern gu fönuen, unb bofe fie beibe baran arbeiten motlcn, bie Sal3ungen ber Mird)e mieber mit e0üngelifd)em (Reifte gu erfüllen, mobei bie unoermeiblid)en kämpfe nid)t gegen ben 'ipapft felbft, fonbern gegen bic ^erfonen gu riditcn finb, bic feine 'i)Jcad)t mif3braud)en; empfiel)tt fid), nid]t bie fd)Dlaftifd)en Spftemc als fold)e anzugreifen, fonbern ben afabemifd)cn 9cad)mnd)§ für bie pofitttie Mitarbeit auf bem iöoben ber ^nmaniftifd)en iöiibung f)eranänjiel)en; rüd» ftänbige fird)lid)e (finrid)tungen finb burd) l)artnädige ''JJolemif in ber öffent*

^nf)attgi!6erfid)t. xiii

lidjen SDJeimtng ju erjd^üttern, iiid)t burc^ 2ef)rfäge, für bie ein aögemeines 3Scr[tänbni§ nod) fe^U; ben 3iat jur ^JM^igung in bcr gorm erteilt ©ralmu? Sugleid) jid) felbft im 3uianimen[)ang mit einer Derniditcnbcn G^arafteriftif ber |)auptgcgner X!ntt)cr§ O^ricriag unb föcfi, bie man am jiuerfmä^igften mit ftillfc^ioeigenber 3Serad)tung bef)anble 54 ff. üutl)er§ ^^jalmenfommenta.r i)at feinen üoüen SeifaÜ; in ^Jlntmerpen lefjvt nur Snt()erg ©d)üter ^atob Ißropft? im eöongeIifd)eu ©eifte 57. 5(ud) an 'JJlelandit^on unb SJfofeÜan rid)tet er ben '-8orfd)Iag engen 3uiammenfd)luffe^ 57 f.

III. Kapitel: 2)er ^lufruf be§ (Sra§mu§ an bie beiitf(^eu §umani[ten für eine ©utfdjeibiiug in ßuttjer» ©ad)e burrf) bie Uniöerfitäten unter S^ieberjdjlagmig be^ pöpftlidjcu Urteile.

ßca§mu§ get)t au§ bon bcr gemeinfamen (Segnerfdjaft ber fd)oIaftifd)en 3:()eoIogen, bie ücrgeffeu, bafe Sut^er an?' il)ren eigenen )Kci^en tierbor« gegangen ift; bod) l)at biefer bie grud)t[iarteit ber iBcrbinbnng ber Sljeologie mit ben fprad)iid)=gefd)id)tlid)en Stubien anerfannt; @ra§mu§ münfc^t, bafe fid) aud^ ber 3"i-'i[t ^onaä burc^ feinen ilbergang jur 3Lt)co(ogie unb im befüubern all ^rebiger betätige, unb gibt in bem ''^(bfdjieb^fdjreibcn on i^n feinen längft üerfprod)enen iöcitrag jur ^'»onnletif, bie üon ber fd)oIaftifd)en Xtieologie öernad}Iäffigt ober mifeoerftonben luorbcn fei: anct) bieg in meit« gelienber Übercinftimmung mit Sut^er 59 ff. Qonal übergibt bie ®d)reiben bes (Sra§muö an ben iturfürften unb an Spafatin in granffurt unb be« förbert ein get)cim ^\i (jaltenbe^i @d)rciben on Qot). iiang, in bem @ra§mu§ rud^altlofe'5 (äinberftänbuiiS mit 2utfier§ 33eftrebungen äufsert unb itjm nur ettüoä me^r 2BettMugt)eit im Äampfe mit ben „^papiften" uninfdit; er fd)Iie&t aus ber Sage mä^renb bci? Söatjltampfeio nidjt mit Unrcd)t auf einen üon ber Äurie gemünfd)ten tird)enpolitifd)cn SBaffenftiUftanb, ber für bie allmäl5(id)e (Seminnung ber (Gemüter benn^t merben muffe, ha fid) bie „3:t)ronnei be§ römif^en ©tu^te« unb feiner 2;robanten, ber iBettetorben", nidjt o^ne grofje ©rfi^ütterungen befeitigen laffe 62f. 9hidi 53utt)cr unb feine greunbe lüoUten bamall nod) fein (5d)iema f)erbcifüt)ren; feine Sic^er^eit unb fpäter bie teilmeife '3)urc^fü{)rung feine§ SBerfc^ mar bei ber nod) wenig üerminberten SOfiaditfieltung be5 ^npfttuml nur bcr ipolitif ^riebrid)^ ju oerbanfen 63f. S^ic 93efricbigung ber 2Bittenberger über bie .'paltung be» ©rasmn», beffen 33rtef an i^utt)er .S^odjftratcn aU^ i)inlängtid)en 'öcroei^ if^rcl @inocrncf}men5 mürbigt, mie Sut()cr ba§ 3d)reiben bei (Sraämul an 2((bred)t bon 9JJoinj oom 1. 9Joöcmber 1519 65 f.

2!ic 33ebcutung biefer Stunbgcbnng liegt in ber @tellungnal)mc bei ®ra§mu§ ^u bem päpft[id)en Urteil bom 23. '.Jtugnft 1518, bie ben Übergang tilbet gu feinem aftioen ^ßorgcöcn gegen ba§ (Srgebni':' het-' smeiten römifdicn ißrojeffei im iBunbc mit bem .Slnrfnrften bon Sad)fen 66.

(Sinfcitenb oermeift er auf bie ®unft bcr iUirbiniile bon 93ranbcitburg iinb oon Groi); bie üon ben Sömencv St^eotogen im j5-rüf)jat)r 1519 fd)einbar

XIV 3n^alt§überi"tclit.

mit i^m erneuerte ^^teunbidiaft ift infoU-je feines 4>riete» au Üuttier lutebet in bie 53rüd)e geaangen; jene bereiten bte 2Bteberauinat}me ber i>erfolgun9 üntijtxä oor; (Sra^inue ruft bagegen bie beutfdje $>untaniftengemeiube ^u .s^ilfe, bie ba^u öerpflid)tct ift, ba ber Kampf ber S^ominitauer gegen üutf)er nur bie ^^ortfegung ber S'ein'^id)^!^ ^odiftrnteuö gegen l'Keudilin ift 66 f.

(Sra^mn^ fd^ifbert feine Stellung ju Üutt)er§ (Sad)e ä^nlid) tuie in ben ^öriefen an Jriebrid) unb an ®o(fet}: Üuttierö Sdiriften »ertreten bie 2ef)re be§ (Joangelium^ unb fjaben allgemeinen iöeifaü gefunbeu; er loirb nufdjulbig üerfolgt oou Veuten, bie unter beut i^oriuanbe ber Unlerbrüdung ber Äe^erei bie gefamte iniffcnfc^aftlidje $)ilbung üernid)ten möd)ten 68 f. ®ae- l^erbammungenrteit beruf)t auf bem ©utaditen »on 3Biberiad)ern, bie feine Sdiriften nic^t gelefen ober miBoerftanben ^aben 69. 2)a5 33eifpiel ift ber ,,Magistralis condemuatio" ber 2ört)ener gafultät öom 7. ^foüember 1519 entnommen, bie im 6iut)ernef)men mit öoi^ftraten unb ben J^ölner S^eologeit »orbereitet morben war unb nad) 9iom gefaubt tt)urbe, um als luiffenfc^afilidie Unterlage in bem neijeu "i^ro^effe gegen ijutfier ju bienen; es betrifft einen Sag Sutt)erl über bie Cl)renbeic^te im .„Sermo de poeui- tentia", ben bie l'ömener bafiin oerbretjt l^atten, al§ ob Sutfjer nid)t einmal ba§ S3efenntm» aller Jobfünbeit forbere 69 ff. Seine ©egner f)aben ferner bilt)er unaugefoc()tene üe^reu bes Iil. '*.)luguftinu§ unb ^^ern^arb oerbammt 72. 2)ie Söaritungen bes ©ra^mns fiub ^u ber 3?erbäd)tigung beuußt roorben, baB er fetbft biefe Sd)riften oerfajst ^abe 72. @r proteftiert (»ie 2utf)er) gegen bte Slnmenbung ber JobeSftrafe in ©lauben^ftreitigfeiten {„hav f)eiBt ben genfer fpieleu unb uidit ben Stieologen") 72. Gr bifligt auc^ bie oon ben Sömeitern öcrfefeertc 'JiuBcrung iiut^er^, baß bie Äurie fic^ me^r um bie burc^ bie ^Iblaßmoral gefteiflerte Sittenüerberbnig befümmern foEte al§ um 2;ürfentrieg unb Äreusäugsfteucrn 73. (Sr mieber^olt bie förmlidic 3.^ertDcit)rung 2ut{)er§, fein miditigfte» :')?ed}t§mitte( im '^rOi^eß bes 3^1^^^^ 1518, ta^ er nur t^eoIo9ifd)e f^ragcn itad) afabe:nifd)em 9Jed)t ^ur (Erörterung gebrad)t, fid) bem Urteil be§ ^^Japftel unteriuorfen unb fid) babei auf bas^ ©utac^ten eon Unioerfitäten berufen l^ahe 73 f. Önt^er^ Se^re ift burd) fein i'eben gered)tfertigt, bie Stnftage n:)egen ber unlautern 93e»eggrünbe feiner (^egiter perbäditig 74. Xer eigcntlid)e örunb ift bie 4)errfd)fud)t ber 33etteU orben, bie felbft bem pon it)nen geftügten *:)Japfttum gefä^rlid) werben: ber ' tion i^nen öergöttertc ^*apft ift i^nen gegenüber tatfäd)lic^ oi)nmäd)tig; bie 2e^re Sf)riftt luirb burd) bie Spi^fiubigfeiten ber fd)oIaftifdien Stjcologie, bie d)riftlidie ©ittlic^feit burd) i:^re Safuiftif, i:^re 33eid)tmoral unb 5lbla§= prajt§ fottjie ba§ ;^ereinouieitu)efeu erftidt 74 f. Sra^mus redjtfertigt 2ut]^ers "Jlblafet^efeu mit ben ^erirrungen feiner ©egner, feinen ^(ngriff auf has ''^^japfttum mit ber Übertreibung be» römifdien '.Itbiülutismug bnrdi bie fül)renben 5)omiitifaner ftafetan, ^^i'^ifJ^i'is unb ben fpäteren ftarbinaf» :3nguifitor ^uan 'sJüPareä '^^ 3:olebo, 8o^n be§ ^jerjogs non 3Uba, ber in ber Umgebung ber Statt!^alterin gegen @ra§!nu§ ^.)?artei ergriffen unb ibm fc^on mit bem ^-öanne gebrot)t I)otte 75 f. Grasmns empfiehlt bie epiffopale

S"^alt§ükrfi(^t. xv

ü^erfaffung ber Öeiointtirc^e, greift alfo auf bie ©u:periorität beg S'on^il^ ,^urücf, an bog i*ut^er appelliert t)atte, unb bereitet bie 3iinidnal)inc be§ päp|"tlid)cn UrteiB Dor biud) bie Jiftioii feiner mangelhaften Segrünbung unb Übereilung ; ber le^tere SSoriourf mar burd) ben Übergang ^um fummarifc^en S.?erfaf)ren 'DJfitte ?(uguft 1518 begrünbet; (Sragmu§ bro^t mit ©ntfjülhtng ber SSeeinflnffung bev ^apfte§ burd) bie ©ominifaner, beren 3)'Jad)enfd)aften in bem 'i^roje^ beä 3ai)rcg 1518 feineu 3lubeutungen oollauf entfpred)cn 77 ff. ®a§ le^te ^ici ber gegen 9{eud}Iin, Sut^er unb (Sra^mu^ gerid)tcteii igntrigen fei bie Untcrbrüdung be^ tDiffenfd)aftlid)en gortfd)rittg; ber 9tbto§ftvcit lüerbe olei 9tnlaf3 benutzt, biefe brei ^n üerberben, mag eben== fallä burd) bai iser^alten ifirer ^feinbe in ben näd}ftcn ^^i^i'en beftätigt lüirb 79. ®ie 9(uflage auf Äe^erei ift um fo friooler, alg fie im ©egeu^ fa| äu bem 58erfa:^ren ber altdiriftlidieu 3eit gleid)bebeutenb ift mit bem 5;obe auf bem Sd^eiter^aufen unb crI)oben mirb nid)t megen SIbmcidjung t)on ben eüangclifd)en ©runbiual)r{)citcn, fonbern öon Sc^ulmeinungen unb meil bie ^ntinifition Don ben 3)ominifanern jur 33efriebignng niebrigcr Seibenfc^aftcn benu^t mirb 80. (£ra^mu§ bietet bam.it fod)Iic^e 'üni)aü§' punftc für bie ^Keoifion be§ ^rojeffeg tjon 1518; aU g-orm bafür empfiehlt er bie %ierfcnnung ber burd) bie Seipäiger Si^pntation gefdjaffenen Sage mit bem *Jtbtümmen ber ^^^arteien über ha^ Sdiiebegeric^t ber UniDerfitäten ^^arig unb ©rfurt, ba biefe !Corgänge o^ne ba^ „tolerari potest" bes 'i^apfteg bod) nid)t möglid) geiücfen feien 81 f.

(Jine 9?erftänbigung über biefcn SSorfd)Iag mit bem Äurfürften ift nicbt nad)mei§bar; biefcr beruft fid) Stnfang ©ejember 1519 ber Ä'urie gegenüber auf ba§ angeblid) bem (£rji|bifd)of öon SLrier burd) Äajetan über» tragene @d)iebgrid)teromt : biefer aber f)ätte has ®utad)ten üon UniOerfitäten benu^en muffen 82 f. ®ie Überfenbung be§ SKanifefte» an ben @räbifd)of öon SJiainj läuft auf ben 9iat :^inau§, bafe biefer fic^ ber 3Sot(jie^ung päpftlid)er 3'^a"9§i"ciBi-'Pflcf" gegen Sut^er Derfagen möge 83. ®effen 9(nt=' roort an Sutber üom 26. J^ebruar 1520 ift t)a^ SBerf ber ,6ra§mianer in feiner 9JJogbeburgifd)en 3iegierung, eine SBieber^oIung biefer Ä'unbgebung beg @ra§mug, beffen diät mit bem be§ ©amaliel ibentifi^tert luirb 84 f.

IV. ß'apitel: 3)ie erneute ^Berftänbigung älüifd^en @ra§mu§ unb bem ^urfürfteu angeftcf}t§ ber 33erbammung§6ulle oon 1520 gur ^erbeifü()rung eines gelehrten ©c^iebsgeric^tS.

Sie 3eit, bie ®ra^mu§ für bie 2)urd)fü{)rung feinet ^.ßlaneö nötig f)atte, maren Dr. (£d unb feine Ü>erbünbetcn entfd)Ioffeu itjm nidjt ju laffen, inbem fie burd) einen neuen $ro,^eB eine fd)neüe unb unmiberruflid^e ®nt= fd)eibung f)erbei,^ufü^ren fud)tcn 86. Ser fturfürft t)at bie fird)enpülitifd)eu 9^ed)t§mittel burd) !öürgfd)aften beg 9{eid)§red)tg ergänzt unb gel)t burd) ^htfmerfung ber grage ber Äird)enreform jur Dffeufiüe über: auf feine 3lnregung t)in forbert :^utt)er kaifer unb Steic^^ftänbe 5ur „iöefferung beö

XVI ;snf)a[tgüberftc^t.

c^riülidien (ycmeiimefens" auf 87. ^ug^eid) läßt Ji-'iebnd} bie ^orbevung iöifienjd)ait(ic^er 'ijjrüfung ber üci^xc 2ut:^erg biird} bie publi^ii"tijd)e Jätigfcit be§ ©ra^mii^ unterftü^en 87. ©ine ber Ooii ber jfauiid) = burgnnbiidien Stegierung nad) SBittenberg cntfanbten 33otjd)aften bcnufet er, um burd) ben §umanii'ten 3- 5t. "örajjicanue im 3ui^i lö20 bem ßrasmu§ ein g^reu* gefd}enf unb ipidjtige SIHtteilungen ju übermitteln: in ben neuen römifc^en '■^ro.^efj tt-iar g-ricbrid) jelbft a(§ „S^i^b ber ^lieligion" einbezogen tuorben 87 f. ©raemue erflärt (6. ^u'i lö20) für eine 'i^füdit ber 'Santbarfeit, ta^ bie beutfc^en ©etebrten für ben ©rünber ber UniDerfität ^Bittenbcrg eintreten; ^tux 33egegnung mit bem Slurfürften im §erbft ift er bereit; ber ^efud) in 3Sittenberg ift für if)n ,^u gefät)rtid) föegen feiner nieberlänbifdien (Seguer, bie im Dttober fdion feine 'äUic^fdilieBung au» ber tfjeologifdjen f^afultät burd)fetiten 88 f. ßr mar fd)on oon ber in 3tom (Gnbe SJJai) ge= faücnen (Sntfd)eibung untcrrid)tet, ta er auc^ bie 3?orgängc in: Äonfiftorium bei ber ^Beratung über bie 'iBerbammungsbuUe fennt 89 f. Gr raitl trofebcm Die lTJögüd)feit einer 9?ac^prüfung ber miifeufd)aftlid)eu ©runblagen bes Urteile unb bamit be§ g^itgewinnl für bie 5(ugbreitung ber Sefire i'ut^ers offen (galten; ,^u biefem ^wtd fud)t er in ben für 2utf)er beftimmten 3d)reiben an Spalatin unb 9!Ke(and}tl:)on einer unoorfid)tigen Haltung bce» jelben Dorjubeugcn 90 f. Qn bem get)eim ju t)altenbcn 8d)reiben an Melan» d)t^on billigt er gleidiajof)! Sutf)er» heftige Äampffc^rift gegen bie Kölner unb fiöroener J^eologen; biefer mcife, ba^ (£rasmu§ beren ®utai^ten nid)t mgeftimmt tiat, äuBert fic^ aber nngcbulbig über bie oon i£)m in bogma» tifd)eu gi^ög^" (»^^i^ 3ied)tfertigungÄlef)re) beobaditetc ^]urücf§a[tung 91 f. I)icfcr SSormutf mar um fo ungercd)ter, al» Grac-muS im grü^jabr 1520 erneuten gcfät)rlidien 'i'tugriffeu ber nieberlänbifdjen unb engUfdjen S^eologen unb bem S>>orgelien bee ^nquifitore .v-)od)ftraten anegefegt mar, bie it)n ale "Buube^genoffen i'ntbery mit rüdiic^tc^ofcr Sßerfolgung unter 33eit)ilfe ber uicbertänbifdicn jRcgierung unb be» juugen Saifen? Sart, bebrDf)en 92 f. Dennoch :^at @ra§ntu§ foeben ben ^-Berfud) ber ^Verbrennung ber 6d)riftcn Sutt)er^ in Sonbon, bie einen 5ßrä,^cbensfall für bie 58oEftredung ber 33cr- DammungsbuUe fc^affen foUte, burd) feinen Ginfluß auf Söolfet) oereitelt 93f. Tiefer table nur 2utt)er» Singriff auf bai- i'apfttum, ben Sraemus trog' bem unterftü^t burd) bie 33ef)auptung, t>a}i bie Söioener gatuttät (roie bie •^arifer) auf bem 3^oben ber fon,^iIiaren 2l)corie ftef)e, fomie burd) feine '■^lufed)tung bes neuen päpftlid)eu UrtciliJ 94. 33ci biefer aufopfernben 5Jtit< arbeit beä ©raemus mar fein )Rat ^u üolitifd) i)orfid)tiger 5ul)rung ber 'ißolemif bered)tigt 94 f. :^utt)er ^at feine ^Beforgnig, ba^ er fid) burd) feine „öemiffenbaftigfeit" gugrunbe rid)ten fönne, als freunbfd)aftlid)cn 9iat ge» d)ägt unb in einem (Sd)reiben an ©ra§mu6 bie entfpred)enbe 9iüdfid)t= nat)me aud) ouf beffen gcfii^rbetc ijagc jugefagt 95 f. ©r bezeugt biesi (17. 9?ooembcr 1520) in einem (5d)reiben an bie gebannten greunbc in 'DJürnberci (Spengfer unb ''^nrtt)eimer), bie er barüber beruf)igt, ba^ im eigenen Üager feine ^ermürfuiffe be)"tel)cn 96 f. 'Zn ©j-etutor ber 93uüe im meftlidicn

3nl)nltüübcrfid)t.

XVIT

®cutid}lanb (3Ucanber) fotmte, >ütc Dr. (gcf ied)^ Iitcrarijd)e Syerbünbcte £uii)er§ gebannt liattc, and) gegen eraemn? üorgef)en 97. Üutfjer^ 33rief an (Sta^mn^ entf)tclt 5JUtteiUingen über bie Saftif be^ ftni-iurften gegen- über bem an if)n geriditeten Ultintatnm ber turie; bie gorberung be§ ge* Ief)rten ©c^iebögerid)t§ joll and) pubU.^ii'tifc^ öertreten inerben 97 f. Stejen üon (£ra§mn§ oerabrebeter Sl^ciie üernid)teten a3rief übermittelte ber Änrfürft felb[t bei feiner Snbe Slngnft angetretenen 3xeiie nad) töln, nod) ef)e @ra§mu§ (£nbe Dftober bort eintraf 98. Qn ber Slbfd)ieb§anbienä üom 5. 9iobcmber teilte if)m griebrid) mit, ber taifer ^aBe if)m am 1. 9tobember perfönlid) äugefagt^baß 2utf)er bor 58olIäief)ung be§ Sännet ge()ört lucrben folle 98 f. S)er S^nrfürft forbert nnn, bafj ha§ ©d)iebögcrid)t nnr anf ©rnnb ber f)l. ©d)rift nrteilen bürfe, nnb ©ra^muS arbeitet baran, bie Slnrie jur ©n^penbierung ber S8erbommnng'abulle ,^n nötigen, bie crfd)lid)en nnb nnter- gefc^oben fei 99 f.

©c^Iiif5betrQc^tung: (gva§muS al§ 35or!ämpfer ber beutfcf)cn ^t- formatioii.

Sie oon pcrföiilid)cr 3:cilnal)mc für yntl)er ,^engcnbc ghigfd)rift „Acta academiae Lovauien.sis" ift ber ^Beitrag beö (Sra^mng s" bem üon t^m entfeffelten Satirenfturm; .ynttjer f)at fie mit ben „Axiomata" beä @ca§mn§ nnb bem bon biefcm angeregten „Consilium" gaberä al^ 3engniffe if)rer bamaligen 3_^crbinbnng in feine gefammelten Söerfe anf» genommen 101. ®ie Sölncr Sage waren ber :eöl)epnnft biefe» 5BerI)äItniffe§, i>a ®ra§mn§ nnn bnrc^ ba§ rüc!fid)t§lofe (gingreifen 3(Ieanberg in bie Sefenfioe gebrängt »unrbe; biefer würbe öon ber turie jur 5(n>t)enbnng ber fd)ärfften 5Jlittel gegen era^imn^ ermäd)tigt 102. £ut^er mar nnr in ber erften 3eit i)C§ 3(blaBftreitc^ in perfönlid)er @efot)r; aud) ie|t nntrbe bie 9{eid)§ad)t oon ber altfird)lid)en 9Jfef)r^eit be§ jReic^^tageg oerioeigert nnb mar anf ©runb be§ erfd)Ud)cnen SBormfer (£öi!t§ nid)t bnrd)füf)rbar; in ben 9iieberlanben mnrbe cei fofort al§ iianbe§gefe| an^gefiU)rt, fo baf5 föra^mug fid) nur bnrd) bie glud)t retten tonnte 102 f.

Suttier nnb (Jraämnö maren in biefen Saf)ren auf örnnb if)rc§ ©trebeng nad) 3urüdfüf)rung ber religiöfen (SrfenntniS auf i^re erften Ouellen §n gegenfeitigem @d)ut3e berbunben; 2utf)er übernahm and) ben bi^fier oon era§mu^ gcfüt)rten ftampf gegen bk äuBeren iltifsftäube ber Äird)e, al§ biefer fid) §urüd,yef)cn muftte, um fid) ber S)nrd)füt)rnng feinet miffenfd)aftli(^en 3Irbeit§plane§ §u erl)alten 103 f. 2tbgefel)cn üon ben bamalg bnrd) perfönlid)e grennbfd)aft gemilberten Unterfd)icben be§ (Sl)aratter^S, überfal) ber meTtfunbige (Jra^muS beffcr alg 2ut{)er bie 9Jföglid)tcitcn einer ber §ierard)ie anfsnnötigenbcn 3ieform, bie ©tnflüffe ber meltlid)cn ^.^Joliti! unb bie Haltung ber romanifd)en iBölter 104 f. (är ertannte auc^, ba^ ber ©d)u^ 5'riebrid)» nnr einen STcilcrfolg fid)ern fonnte 105 f. ®ie I)ingcbcnbc Seilna^me, bie er gleid)iool)l für yntf)er§ äöert betätigt t)at, lüur.^eltc and) in feinem ^ktionalgefül)!: tro^ feiner löe.vctinngen jn ber üorncljmen mcft=

b

XVIII ^nf)altöüber?td)t.

eitropäijd)en öeicUfdjaft füf)Ite er ftcf) als Seutidjet unb aU 3?crtreter bei burd) jciite 3JÜtarbcit ,^u füf)rcnber Stellung crljobeuen beutjc^en §umauiimu§, befi'en ^ünbni§ mit ber ftr(^lid)en ^Reformation and) nad) bem 3e"9"'^ feiner geinbe mefentlid) biird) i^n oerförpert würbe 106 f. ^n bem intimen 33riefe be^ (graSmu^ an ßapito öom 6. S)e5cinber 1520 »reift er bie if)m fd)on bamalg gugemutetc Sjetampfung 2utl)er^ gurüd unb empfinbet beffen 2Berf al§ eine G5vof5tat ber beutfd)en 3Biffenfdiaft: er faf) gugteid) barin bie grud)t feiner eigenen ^3(rbeit unb fjat ber gteformation für ben 9icft feinet Sebeni fd)mcrere Cpfer gebrad)f aU 2utt)er 107 ff.

^erfonenoeräeic^niä.

(Einleitung.

Die (Dängel ber bis!)engen fluffaflung.

Sie 33e§iei;)ungen jtuijdjen ben fü^renben SOKiuuern in iß3itten= 'Berg unb bem Oberf)aupte ber ^umaniftengemeinbe finb oft unb, lon^eit man fidj an ben SBortlaut ber nicf)t eben ja^IreicEien 33rieie t)ielt, and) im wefentüdjen gntreffenb betjanbelt Sorben, ©in^elnc Stüde biefer Äorrefponbenj würben ber nod) öon iiutl)er felbft öorbereiteten Söittenberger ?ln§gabe feiner lateinifc^en 2öcrfe bei= gegeben, anbere maren fd)on oorfjer in ben iierid)iebcnen 33rief= fammlungen bes ^otterbamerS erfd)ienen unb finb ^ule^t in ber Öe^bener ^^üi^gabe (1703) burd) bie @d)reiben bes Äurfürften wn Sad^fen unb feinet 8efretär§ fotnie bie entfprcd)enben ^(ntinorten bes ©ra^mus foineit ergänzt inorben, ba^ auc^ bie neuefte fritifdje Bearbeitung be§ „Opus epistolarum Des. Erasmi Eoterodami'' buri^ ben (gnglänber ^. ©. Stilen i) nichts 2öefent(id)e5 tjat t)in§u= fügen !bnnen. 2)od) ^at fid) unfere (Sinfid)t in ben ®ang ber Sreigniffe luätjrcnb ber 5tnfang§periobe ber 9\eformation neuer= biug§ burd) 51u§füllung bebeutenber Süden unb 5tufbecfung

1) tom. II (1514- 1517 1 unb toin. III a5l7— 1519i, Oxoiiii 1910. 1913. S)te Slu^gabe rcid)t üorläitfig bi» Snbe Sm^i 1519. 3Sou tnetncit ?roridiungen über @ra§mu» unb Sutt)er Ijat Sitten nod) feine ^toti^ gc= iiommen, ba er btn „2ambertu§ ©runniu«", bem ©raemuS baz-' ©cfud) lun geiüifje S)i5penie mit ber berüf)mten 'Sarftettung ber Üeben5gcic^id)tf oe§ „f^lorentiuö", b. i). feiner eigenen empfiel)lt (1516), nod) alleä ©ruftey a(§ „päpftlidien Sefrctär für ben perfönlid)en 5Serfef)r mit bctn Zapfte" bCj^eic^net unb it)n für ben iöcrfaffer ber in fi^crjtiaftcm Sonc ge[)attcueit VInttDort nimmt (II, 9cr. 44:7, ©.291.312), oi)ne bod) einen berartigeu Äurialen nac^roeifen jn fönnen; ogl. baju 5lrd)io für 9ieformationögcfd)id)te 'Mm&.) I, 8 SInm.

S*r. iß. f. m. 37, 1. X

2 'l^aul Xfalfoff,

iDicf)tiger ßitfammen^önge io tiertieft, ha^ mir über bie @nt^ ftel)ungöfituatiou ber einzelnen 5(6jcf)nitte bee S^riefiüedjfels bod) minbeften^ öiel genauere eingaben mad)en formen.

3m befonberen lüar ha^ ^ertjältni« jinifdjen „griebrid) bem SBeifen uon ©adjfen unb 2)e[iberiu§ @ra§mu§ oon Üiotterbam" t)on bem früt) oerftorbenen ^arl .öortfelber') bef)anbelt morben^ ber groar ridjtig ^eröort)ob, bafe „man am tur|ür[tltd)en §ofe eine ^erbinbung mit bem berüf)mten ®e(et)rten fud)te", menn er and) ben Jöeginn biejer 23e[trebungen öiet ju früi) anfe^te, unb bei aud; treffenb urteilt, ha]^ „of)ne griebrid)5 (^un[t 2utt)er fid) jc^iüerfid) gegen biefe SKelt öon ^einben betjauptet t)ätte". 5lber er naf)m ^u raenig auf ben parallel (aufeuben 53riefraec^fel äwif^eu Öut^er unb (Sra§mu§ foiuie auf bie öerfdiiebenen Segleitfd^reibeu 3iürffid)t, meil er, unb bie§ ift ber grunblegenbe SJhngel feiner *:JIrbeit, üon einem einfeitig Iiterargefdjid)tüd)en Stanbpunfte aue- ging. Überbie§ beruf)t feine 5luffaffung ber firc^enpo (itif d)en Sage auf bem S3u(^e über „^^iebrid) ben SSeifen unb bie ?{nfänge ber ^Reformation" -) oon Xt). Äolbe, ber burd) feine oerfeljlte Be- urteilung ber ^olitif be§ ^urfürften fid) oon oornt)erein ben Söeg 3um SSerftänbniS ber loic^tigften S^orgänge abgefd)nitten tjotte. jDa ^riebrid) nun eben nic^t au§ ben oon Ä'olbe on^ gefül)rten Seuieggrünben nur eine n)ot)lii)o(lenbe 9teutralität beob= ad}tet, fonbern fd)on bei 'beginn be§ 5IbIaBftreite§ au§ eigenfter Überzeugung oon ber eoangelifc^en 3öa^rt)eit in ßutt)er§ grunb- legeuben 2et)ren i^n mit fjingebenber Xrcue unb unter ©infe^ung feiner reidjen ftaat§männifd)en ßrfafirung oerteibigt ^at, fo ift es^ aud) nid)t rid)tig, ba^ er „bie SBittenberger Semcgung mit einer geroiffen ^(ngftti(^feit beobad)tet" unb besljatb ben (Sra§mu§ ole „^Ratgeber in fold) ioid)tiger 9Inge(egen{)eit Ijabe geminnen" moüen iSemi^ mar „ba§ freunblidje Urteil be» (ärasmuS eine bebeutenbe 5i3rberung für l'utt)er5 SSerf", aber „eine ^eftigung feiner SBitten^ berger ©tellung"'^) f)atte er i^m nidjt ju oerbanfen aue bem

'i 3" ^et ^^eitfc^rift für oergleic^enbe üitteraturneiri)icbte unb Sie. iiaifjance^Sttteratur, ^r^g. öon W. .ftod) unb 1'. Wetger. ^J.'. 5. IV,203— 2li C^erlin 1891,i.

•-■| (Sriangen 1881.

^) ^artfelber S. 207. 218.

(Jia^muö, yuttier unb ^riebrid} bei SSeijc. 3

einfoc^eu (^runbe, roeil beren ni(i)t beburfte, fo luenig loie iiutf)er ben @rf)u^ ber au[bringtid)eu unb unjiioerläffigen 9?itter Don ber (Sbernburg nötig t)atte ober gefncf)t ^at.i)

58or altem aber ift öiet gu luenig bie 2:atfad)e beachtet Würben, ba^ (grosmuö in jenen ^itnfang§ia()ren ber httljerifdjen !!Öett)egung fi(^ ber gemeinfomen 93erü^rnng§punfte in feiner unb Siitl)er§ X^eotogie nieit ftärfer bett)U^t gettjefen ift al§ jpäter; hai' „ßaiend§ri[tentu:n", ba§ ©raöniuS forberte, mit feinem ftarfen ^imueig auf bie ^^^erfönlidjfeit (5f)rifti al§ be» ©efe^geber« unb ißorbiibeg einer Sittenlehre öon ^ödjfter 9f?ein^eit unb 35oUenbung, ftanb ben pietiftifdjen Überlieferungen, in beren $8anne 2utt)er fidj füllte, nid)t aU^nfern; feine moroliftif dje 9{id)tung ticfi it)n bie öolfstümlic^en ©d^rifteu :lJutt)er§ nad) @ebü{)r fd)ä^en, unb and) ber ©runbfa^ be§ ©roömuso, ba^ man bie miffenfdjaftlidjen Streitfragen bem SSoIfe fernt)alten unb nur bie übertriebenen Zeremonien ber ^ird)e mit bem Reifte c^riftlic^er Sf^eligiofität erfüllen muffe, of)ne §u tnnuiltuarifcfien Steuerungen ju fd)reiten, ift gleic^.^eitig oon 2utf)er oielfad) in 2Bort unb %at oertreten ttiorbcn. ltberbie§ {)aben nenerbing^ bie Xl)eotogen luiebcr mel)r bie ftarfen ^^^^^n beadjtet, bie ßut^er mit ber ©djolaftif ner- banben unb bie fid) ebenfaüso in ber ©pefutation be§ @ra§mu^ nadjmeifen laffen; aud) biefer tä^t fic^ in ber grunblegenbeu ^rage nad) bem S5erl)ältni§ ^toifdjen menfi^tic^em SSillen unb gbtttidier ©nabe, bie er feiue§meg§ ju Ii3fen imftanbe ift, oon paulinifc^en Sbeen beeinfluffen unb neigt bei ber SBa^l ,^tuif(^en ben ma^gebenben fdjotaftifdjen 5lutüritäten in biefem ^^^unfte fd)Iie^lic^ auf bie Seite be§ ST^omaS oon '»^Iqnino, ber einem SfotuS gegenüber bie @nabentel)re bee Stpoftet^ ^^auluy oer= tritt.2) 3n jenen bemegten -Tagen ber erften Rümpfe fül)ltc fic^

') ^gl. meine "Jhbeit über „Ulvid) non .putten unb bie SJcformatiuii. fiine fritiid)e ©ejdiidjtc feiner iDid)tigi'tcn 2eben?ija^re". ijanc 1919.

-) ®ies eine ber wertüollflen g-eftftetlungen in bev Slrbeit .^o^aiin Don 'äßaUer'ö, ®ie neneftc ^i3eurtcilung be§ @ra§mu§. Sa^vci-iberidit ber id)lefifd)en (yeieüidiaft für tiaterlänbifd)e ift'nltur. 1911, V. 9lbt.; Sonber- abbrud ^öreslau 1911. £)ier tuirb mit ^Kec^t ba§ meber ben 3;i)Cülügen nod} ben ^iftoriter befriebigenbe Sdjriftc^en üon SJJaj SJic^ter (Sefiberiue l^ra^niug unb feine Stellung ju yutf)er. Seip^ig 1907) beifeite gelaffen,

1*

4 ^aul ftatfoff,

(Sraömuö übcrbie^ burc^ bie t)efttgen XHugriffe ber fibroener Xbeo- logen öon ber ^:partei .öodjftraten^, ber möndjijdjen J^anatifev au§ bem Orben ber 3)omini faner, auf bie 58unbe§genofienid)att yntlier^- hingewiesen, bejfen .^anptgegner bem]e(ben Drben an = geprten.i) gg jinb atfo nid)t mir bie 33ejief)ungen ber öeiben fii^renben 9JJänner ^ur gelehrten Sßelt, bie geiftige ®emeinfd)aft mit bem ,Sonmani§mu§, bie 2Sertfc^ä|nng feines n)iffenid)aftüd)en 5Rüft,^eug§, tiia§ Sutt)er unb (£ra§mu^J eine gtrerfe weit :^anh in ,^anb gel)en ließ, ionbern gerabe ber 3Bunfd), gegen gemeinfame i>egner einen 9^ücft)att ^n fud)en, ber nodi ba^u anf feiten be>J ®ra§mne ftärfer fein muBte al^ bei bem SSittenberger ^rofeffor. 3)enn f)at fid) bartun (äffen, ha^ eine bringeube perfön= lic^e @efa£)r für üutt)er nur in ben erften ÜJJünaten be§ 2(blaf^= ftreite^ beftanben ()at, et)e er bes unbebingten gd)u^eö feincä Sonbe^^errn öerfic^ert mar; Srac^muc^ aber t)at unter bem grimmigen .paffe feiner Ööluener ©egner, im 93?ad)tbereid) ber bigotten Stattt)alterin SOkrgarete unb bes öon einem ölapion unb Sdeanber bel}errfd}ten jungen .<ilaifer§ fid) in meit größerer ®efat)r befunben, nac^bem er ben ^orn biefer ©egner unb bie ernftlid}e ;\-einbfd)aft ber .«i^urie burd) ben ^Beriuc^ t)erau§geforbert botte, hcn 'i^apft gur ;^urüdna[]me ber i8crbammung§buüe ^u nötigen unb fo nod) nad) ^öüui^S be§ enögültigen Urteife über Suttier bie 33at)n für ba^ oon bieJem unb feinem 33efd)ü§er ge= forberte Sc^iebSgeric^t frei^unmdjcn. (SrasniuÄ t)at fid) in biefem non it)m im engften (Sinnerne^men mit ^riebrid) bem SBeifen geführten gelb^uge nic^t blofe feiner umfangreid)en 33e3iet)ungen ^u Staatsmännern unb CS)c(et)rten, p ioe(tüd)en unb geiftlic^en

leiber aber aud) aüee, Joas bie geic^id)tltct)c 5orici}ung über boö fü^ne unb telbftlofe eintreten be§ ©rasmus! für Sutt)er§ Sacbc in ben ,"sabrcn 151!^ bis 1521 feftgefteat ^at.

1) 35(5l. ,iU bicier Jatjadie nuRer meinen Unterjud}nngen in ber 3ctt = icf)ritt für fiirct)engcfdiid)tc (M®) XXXI u. XXXII neuerbinge anä) meine ^^tbbanblung über „ba^ unedite 35rcDe «abriang VI. an ben .Muriürften uon Sad)fen eine fV(ngfd}rift .«bodjftratenä" im ^ubiläum^'beft ber 2;i)eolog. ©tnbien unb Ärititen. ©ot^a 1917, befonber!? 3. 242 ff- unb bie „kleinen ^Beiträge jur Ciieid)id)tc §abrians VI." im .'^iftoriidien ^a^rbndi ber (Mörre^- ©efeüfdiaft, rvabvgang 1918, ©.44 ff.

(fraömuö, i.'iit^er uiib ^"ebricl? ber SBeife. 5

dürften bebient, fonbern aud) ben literarifdien tampf gegen bie römifdie @Iauben§ti)rannei unb bie SSerfoIgung§jurf)t ber mDnrf)ijcf)en äöerf^euge beg "»^opfttum? organifiert uiib mit feinen 'J^reunben, mie bier beümber^ beni tnpfern .»oet-mann üon bem ißnfc^e, burd) eigene ^^Ibfaffnng einer ber gel^altüollften ^-lug- id)riften gelüetteifert. i) (Sr nnirbe bann öon ^^leanber ^niar jd)on ,^nr ßeit be§ SSormfer l;}\eid)i5tag^5 in bie Stiefenfine gebrängt, 2) crfd)ien aber bem S^nntins aud) jel^t nod) fo gefäf)rlidi, ba^ biefer

h Sßgl. meine Unteriurt)unii über „bie SSei-nüttlung^poIitil; be^ ISraömuiS unb feinen 5ü!teil an ben ^yluflfd)riitcn ber erften 3}eformation§,^eit" 9l9i®. 1, 1 ff. (93erlin 1904i inib bie (ginleituitg ^n meiner Ülrdeit über „(Srai^mu^ uiib feine Sdiüler SB. liefen unb ^Jiif. oou i>cr,^ügenbufci) im Äampfe mit ben üöiuener Sfieologen", iu „i^ulbreid) ^luingli* jämtlirf)en SBerfen", t)r§g. Don e. ©gli unb &. gin^ler. £'ciö,^ig 1905. «riefe I, 402 ff.

-) ?Inf wie fct)mad)cn ^^üfecn bns Urteil inand}er öielberufeneu 'älutori- töten über be# (Sra^^mus 3iert)atten ber lutlicriid)en 'Bewegung jener 3flt)re gegenüber berul)t, ,^eigt etwa bie 'öemciÄfüfirung ^i'- i^öi'licn^; iiii)eid)idite bei gelcl)rten UnterTid)t§. H. ^^luflage, t)rsig. üon 9{. 2ef)maun, iJeip'^ig 1919. I, 185 ff. i, ber fid) barauf bejdiränft, einen «rief be^ ©eledrtcn an feinen römifdien Äorrefponbenten ''}^(tx. «arbiriu? Dom 23. 9Iuguft 1521 (Erasmi (ipera orauia. Lugduni Batav. 1703. III, col. (553) anjufübren, ber barauf bercdjnet ift, if)m bei ber brobenben ^^altung ber bortigen 3)faditf)aber ben JKücfen ,^u beden. Da Hagt er oftentatiti barüber, baß X!utt)erö '2(n:^änger fid) öon i^m abgeioenbet ptten, wä^renb fie i^n früt)er mit i^rcr 3iii>nng» lid)tett beläftigten: er aber l)abe an Öuttier§ 3ad)e Don üorn^erein nid}t teilnet)men woüen, roeil er fd)on aui- ben erften ^Blättern, bie er wn Sut^er gelefen l)abt, gemerft iiabe, ba'^ bie 8ad)e in einen Slumult auslaufen roerbe; 3tDietrad}t aber fei if)m fo üertjaßt, ,,ut veritas etiam displiceat seditiosa". 1)iefe unb ä^nlic^e iöerfidiernngen muffen au§ ber augenblidUd)en Sage beä VMrieffd)reiber§ f)eran^ oerftanben werben. ^3Jiit ^Hec^t aber füi)rt ^Jaulfen für bie fpätere SteKungnaljme be§ ©raiomuS fein SSerbienft um bie ©tubien an unb erflärt e^ für oerleBenben 'ijS^ariföigmu^, wenn „bie heutige (^ele^rten^ weit fid) über i^n mit t)od)mütiger ober fierablaffenber SJtiene ^u ®erid)t fe^t" (S. 189). 53ei «efpred)ung neuerer Sd)riften, bie einer gered)ten Ä^ürbigung be§ ®ra§mu5 gewibmet finb (barunter SGB. toller, ©raSmu^ in ','lu^äügen auä feinen ®d}riften. Sllaffiter ber gfJeHgion. Sb. 12. 13. 33erUn 19Uj, begrünbet &\x]t. lionrab feine ^.?(nfid)t, ha'^ für i^n (gra^mnö „als ebenbürtiger 2;f)eologe an £utf)erö redjter Seite ftef)e, wäf)renb ^wingli ben '45lag jur Sinfen einnimmt". „(Sraämug al§ gricben^t^eologe". (£^riftU(^e a^elt, I)r§g. Don W. 3{abe. 3af)rg. 1918, ©p. 219 f. ^m folgenben bürfte fid) ergeben, bofe (Pro5muö babei feinegwege einen foulen J^ricben getootlt l)ai.

6 %a\a ftalfoff,

fid) Hüllt ^$ap[t unb üom !:8i.^efan^(er 9Jiebici bie @rmäd)tigunii gu f(i)onung2iIofem ^ßorgetjen t-jegcn biejen folfdjen „^-reiinb" er- loirfte: ^inctfeüoS luürbe er tljn auf bie ';)3roffriptiün5lifte gefegt traben, als er im ."perbfi 1521 üom faifcr(id)en Äabinett bie S^ser= brennuitg „eine§ i)albzn 3)u^enb§" ber nieberlänbifcf)en 2ittl)eraner forbcrtc. 9Zur burd) feine alsbatb mit ."oilfc ©icfingens beroert^ ftcUigtc ^-ludjt aus Söiren nad) S3afcl fonntc (graämus fid) ber ^Sorlabung burd) ba§ ^nquifition^tribunal ent?;ie^en, bie feine 5einbe minbeftenö ju einer grünblidjen pl)l)fifd)en unb mDralifd^en Folterung bes unbequemen ©ele^rten beuu^t ^aben mürben. ^)

33ei ber Söürbigung ber fd)rift(id)en .^tuubgebungcn bee @ra§mu^3 über ßuttjer unb fein SBer! mu^ man alfo einmal bie latfadjc berüdfidjtigen, ha'^ (Srasmus fid) in jenen ^^a{)ren mit bcm merbenben Sieformator in einem ©rabc folibarifd) gefül)lt t)at unb für if)n mit einer ©elbftüerleugnung eingetreten ift, bie man feinem fouft fo norfid)tigen, ja ängftüd)en 2Befen taum ,-^u= getraut tjätte.'-^) ^Daneben mufe man aud) ftets bebenfen, ha^ er in Jörnen, gau^ anber« atö ;öutf]er in ber !urfürftlid)en Siefiben^, uon fd)arffid)tigen, unermüblid)en geinben umgeben mar. (ir t)atte in ber Xat allen @runb, htn 8e!rctär bes 5lurfürften gur größten i^orfid)t ?^u mahnen: gong mie im Kriege lögen bie ^einbe ber 25siffcnfd)aften beftänbig auf ber Sauer, um ^Briefe aufzufangen, bie man bat)er nid)t bem erften beften annertrauen bürfe. (^krabe ber ^ürftbifd)Df uon iiüttid), ©ber^arb oon ber Mavt, ber bas @d)reiben 5^"''-''^^"i'^-' "" ©räsmus eingufe^en geuiünfd)t unb bann nid)t ^urüdgegebcn l)atte,"') mar ein e^r= geiziger ©emaltmenfd), ber im Streben nad) ber ßarbinaBmürbc aud) bie tl)eoIogifd)en Parteigänger 9rom§ begünftigte unb beffen SOMcenatentuin nur oon ©itelfeit unb ^errfd)fud)t eingegeben mar.')

») SSgl. in meinen „Stnfängcn ber ©ecienverormation in ben 5{teber- lonbcn" i.&aUe 1903 1 bie ^a\)itd III i'„2)er Jilampf ber £'anbeeuniticrntä< gegen Satter unb evaemus"» nnb V i„Dic i^crbriingung bce (Sraemuö aus ben SUebcrlnnben" .

2 ; 58gL meine eiuleitenbc et)avaftcriftif im 9I)H®. I, 1 —6.

3) eraf^mu^ an Syalatin, 29. 9)toi l.'ilO. ^^(Ucn III, 603 f. Erasmi Opera III, col. 413 sq.

*) SSgl. über il)n aufeer ben 3htmeitungcn ^u meiner IXberfegung ber ^deanbcrbepej^en i2. '»Jluft. öaße 1897 nad) bem lierfonentterj^eic^ni^) eine

(ixaämu^, Üutl^er unb gtiebric^ ber SBetje. 7

iSRan mu^ ba^er bie regelmäßige S^erfirfjerung be§ @ra§mu^, 'Oa§ er mit Sut^erä @arf)e nic^t§ gu tun t)aben lüoUe unb non feinen Schriften feine ein^itje gong, fonbern nur gelegentlid^ ein paar <Sä|e gelefen t)a6e, ebenfo al§ notgebrungene gütion auf* f äffen, tt)ie bie ät)nlid) lautenben ©rflärungen beg ^urfürften tjon @ad)fen, ha"^ er „fic^ 2ut^er§ gan^Iid) entfdjlagen fjabe", ober wie bie feiner bipIomatifrf)en Xaftif ^ geläufigen 253enbungen fonft lauten modjten.

3)abei mußte (£ra§mu!o, a(§ bie SSittenberger am S^orabcnb •einer wid^tigen ®ntfd}eibung fic^ um feine ^^reunbfdjaft beluarben, p Dergeffen fui^en, ha^ Sutt)er einige Sot)re üorf)er il)m in einet 3Beife in ben 3Beg getreten war, bie c()er alc^ ßrieg§erflärung-) benn al^ ^i^^^^^i^fdiafticbenieig aufgefaßt tuerben fonnte.

biograp^i)d)e Sfißjc in einer ''ilrbeit „^ur CMeid)td}te be§ SBormjer 9\etcl^'^= tags", bereit Srfdjeinen biig^er biir;^ ben .vtrieg öer^inbert »Durbe.

'> Über biefe »gl. etiua 3ft'®. XXV, 456. 529 9lnm. 3. 2)aüu meinen ^2Iuffa|i im Snbiläumeljeft bes "äiRiä. über „(^riebrid) ben SBeifen als 53e- Jc^üger Sut^erö itub be§ Sieformationgtuerteio" joiuie meine 5lrbeit über „3)a§ SBormfer Stift nnb bie ©rlaffe be^ 9fleid)§regiment§ unb einzelner Steigs» dürften". Wünd)en u. «erlin 1917 (.t)i[t. 33ibi., «b. 37) SSortücrt ©.VIII f.

') (£§ ift ba{)er t)erfei}It, tocnn ein jnnger fran,^öfiid)er '"^^ilologe in i-iner burd) nmfaffenbe? Stubinm unb befonneneiS Urteil au§geäeid)neten 'Seminararbeit (Slnbre 'älfeljer, Etüde critique sur les relations d'Erasme et de Luther. 3tnd) feinem lobe mit einer i^orrebe f)crau5gegeben öon feinem Öe^^rer 6^. 3tnblcr in ber „Bibliothecxue de Philologie et de Litterature modernes". Paris 1909) üon „les hnmhles critiques de Luther" fpri(^t, ber fd)on „de fort bonne heure" baran geba(^t l^abe, fic^ (Sra^muö ^u nähern. &z nimmt an, t)a% @rasmu§, beffen 5lnttoort wir nid)t befö^en, über biefe üüu fo unbcfannter ©eitc ^errübrenben äJortüürfc fid) ui(^t be» ]onber§ erregt Ijaben werbe. 53om V. Äapitcl on loirb bie „action pacidca- trice' d'Erasme" im 9tnfd)Iu^ an meine „5SermiTthtng§poIitif" bc§ (Jra§muö ^utreffenb gefc^ilbcrt. ''^(bgefe^cu oon ber erften ^^seriobe, ift bie Schrift allen älteren Slrbeiteu fran,^öfifc^cr nnb englifd)er ©ele^rtcn bnrdi bie grünb^ liAe unb cerftänbigc :^cnu^ung ber beutfd)en Siterotur überlegen.

SBclc^e 2öertfd)ä^ung Untrer in jener 3^it bei oller Sßaljrung feiner f^colügifc^cn Selbftänbigfcit ben fritifd)en SSorarbeitcu be§ (Sraymus gesollt ^at, lä^t fid) neuerbinge. an ber .Spanb ber muftcrgiltigcn ^Än^gabe ber tjSSorlefung üutbcri? über ben t^alatcrbrief 1516—17" öon .iinn? non Sdwbctt V^eibelberg 191H. S. V. XII f.) öerfolgen.

I. Kapitel.

Das ergebnlsloje Vorfpiel 5es ]Ql)re5 1516»

(§5 traf fid) im is^aufe be« ^a()ree 151H, baß X'ut^er fid)' eingetienb mit ben 33riefen '^auü bejc^äftigt l)atte, löäfirenb er- im Sommer bie ^leron^mu« ^ ^^Iu§gobe bec> (Sraemue> ertialteii i)attc, in beten Kommentar ber ."peransgeber eine (^eringirf)ä^ung pgleic^ ber panliniid)en Öetire uon ber feligmad}enben ®nabe niie ber baranf bern^enben If]eologie be« ?Iugnftinuc^ ,^u behtnben id)ien. %m 19. Cftober 151(> griff nun Sntlier hir^ entidiloffen jnr ,"vcber unb f)ielt bem berüf)mten (L'iteraten in idinrfen, prö-^ gnanten 8äfeen bie (^runbfe^ler feiner bogniatifdien eteüung^^ na£)me Dorii) er tjabt bei feinen 'iiu^erungcn über '^tu^fprnd^e- be€- 5lpoftel§ gegen „bie (^ered)tigfeit ber SSerfe ober beö ©efefee^^" biefe nur auf bie äuBerüd)en unb förmlidien Seiftungen bes 9J?enfc^en belogen, burdi bie man ben eigentlidien fittlid}en ^orberungen ÖJotte^? nic^t entfpredje, alfo and) nid)t pr Seügfeit gelangen fönne, mie bie^ bie tanbläufige ttrdi(id)e ^rai'igi Dertiiefe, Slud^ f)abe (Sragmue bie ^^lnfid)t bev '^aniu-i über ben ©influ| ber ©rbfünbe ouf ben SBert ber menfd]lid)en Seiftung nid)t berücf^^ fid)tigt. 2)ie Setbftgerec^tigfeit and) bee beften fiebenö reidje ^ur (Genugtuung nur ©ott nic^t aue, fonberu erft menn roir burd) bie @nabe @otte§ gered)t geworben finb, uerinögen mir im @eifte (Gottes ^u t)anbeln. ®r füf)rte ba^^ auc^ unier gleid),^eitigen 9lue- faden gegen bie ale Unterbau be^? fdjolaftifdjen Stifteme benu^te (£tfc)i£ be£ :Jlriftütete6 unb ergänzte ce burdi tritifdie 33etrad)tungen

^' enbeve, Üiit^erö 5Bnehüerf)iet I, fi-2ff. lUi. ^Hiditer 5..") ff, ÄöftUn- Äntuerau, m. Sut^ev. 5. 2tutl. 1, 107. i:«.

(Jrasmue, Öutljer uiib griebric^ bcr SBeife. 9

Über Die gerabe im Zeitalter ber ÜtenaiffaiTce oou ben ©egneru ber ©rf)oIü[tit gepriefene X^eologie be§ .f)ieroin)mu§, bie aud^ (Sra§niu§ ber beä 5Iuguftinu» gegenüber mit Unred)t beöor^iige.') 2Sie man leicht fie^t, berüi)rte Sut^er mit biefer 5?ritif bie tiefften (Mrnnblagen ber ■f>eilgtef)re unb bie entfdjeibenben ©egenfä^e ^raifcften feiner eigenen immer ftarer tjeranSgearbeiteten 9?ec^t= fertigunga(et)re nnb bem t)errfd)enben @l)[tem ber Ä'irdje. %nd) in biefem ^atle beiuog i^n wie bei bem Stuftreten gegen bie t)er= fü^rerifdjen @d)lagtüörter ber Slblafeprebiger bie ©orge „um bos 3eelenl)eil ber 53rüber", bos fdjlieBlid) oon ber fc^riftgemäBen Orientierung ber Xt)eo(ogie abhängig lüar; erid)ien if)m al'§ (£()ri[tenpflicbt in biefem ^alle um fo bringüd)er, nic^t länger ju jc^iueigen, als bei bem gemaltigen unb raeitoerbreiteten Slnje^en be§ @ra-omu5 bie (^efai}r um fo größer fei, ba^ barauftjin gat)!» reidje Ideologen fid) bewogen fet)en würben, biefe bud)ftäb(id)e, aber rein äu^erlid)e unb tote, ben U}at)ren .'peil-oweg oerfperrenbe X'luffaffung ber (Sdirift ju nertreten. Xtv Seweggrunb ßuttjerä war alfo and) in biefem galle feme^wegg ge(et)rte (Sitelfeit unb 8treit= fud)t, fonbern jene fein ganzes SBefen burd)bringenbe @ewiffen= l)aftigteit,-) burd) bie er fid) für oerpflid)tet biett, jebcm löerfud) cntgegenjutreten, ber bie Segnungen be§ (5flöfung§werfeö ju öer= bunfeln, bie 8eeten ber ©laubigen auf Irrwege ju füt)ren brobte.

^) ®em 'Jluijuftiner ^o^- ~üng, ber jid) batnal§ jd)on um eine %n' iiät)erung 3iDifd)en 2utf)cr unb ©rasmug bemüht gu ^oben f(^eint, oerjid)ert ^ut^er am 1. iWär,^ 1517, bafe ec bie Sdiriften be^ graSmuio lefe, über ftc^ nur if)re§ tiefgcf)enben ©egenjogeig me{)r berou^t gereorben fei, ben er in bie SBorte jujammeniafet: „humaiia praevalent in eo plus quam clivina". Dabei gebenft er roieber ber '3il)nlid)!eit beg ©ra^mnä mit bem grangofen 5obcr Stapulenfiä unb ber Inferiorität be§ |)ieront)mn:§ im Jßergicict) mit bem ©d)riftöeri"tänbni§ ^Jtuguftin?. enbcrg 1,88, 20 ff. Den le^teren ^^Juntt berührt er roieber, bod) mit größter Sd)onung für @ra§muä in bem Schreiben an 'Bpaiatin tom 18. Januar 1518 über bit ^Intorität ber Äirdjenoäter. %. a. D. ©. 141.

-) Diejcs IDfotiD ift, fooiel id) jetje, bei biefem "iinla^ uod) nid)t ge= nügenb :^ert)orgef)oben toorben, obwot)! Untrer e^ in feinem @d)reiben an Spalatin beutlic^ genug betont, ^^gl. mein ®d)riftd}en, „Suttier^ ,'pelben= ,^eit" mit bem 2. Xtapitet: „2utf)er5 Sat alüi tSrgebniil bes Kampfe^ äwifd^eu beutfc^em ©emijfen unb römijc^em "DJJaditiDillen". 3i>egiDeifer für i)aä wexU tätige SSoIf. 9Konat5id)rift bei SReid)SDerlag^. 'öcriin 1917. Dftobertieft.

10 "l^aui ftaHoff,

3nbcm er furj uoc^ anbeutet, bQJ3 er bie fQlicf)e Sflic^tuu^^ be§ (SraSmuä burd) bie gefamte imdiauguftinifdjc SSii'jenfdiaft, pmat bie „i?ommentare", b. t). bie Postillae perpetuae beö S?ifo(au§ üon i^^ra bi§ ju beu (Sd)riften be§ geitgenöifi)d)en Ö)e- leierten Le Fe.vre d'Etaples ju Derfolgen fic^ getraue, gibt er in biefen menigen l^eilen bie (Jh-uub^ügc für eine tt)i[ienid)aftlic^e ^^lugeinanberfe^ung, luie er fie adjt Scit)re fpater ber „Diatribe de libero arbitrio" gegenüber burdjjufü^ren ^atte.

3n bem rul)igen 8eIb[tgefüf)I, bas i^m bie n)iffenid)aftlid)e Überzeugung unb bie 8elb[tIofigfeit feiner Slbfic^ten oerlieE), öer^ fd)mät)t Sut^er, fein ?lnliegen mit ben üblid)en ^ulbigungö= forraeln unb ©ntfdiulbigungen eingufüfiren, fonbern bemerft nur, um ben guten |)off aplan gu berut}igen, baB biefer oielleid^t i3ermegen finben möd)te, menn ßutf)er einem @ra«mu« gegenüber ben 5Iriftardj fpielen trolle, nerujeift it)n aber ^ugteid) mit ernftem "Kadibrud auf bie ßt)ri[tenpflid)t.

4}er (Mrunb, marum er fid] nid)t unmittelbar an (£-ra5mu§ roaubtc, !ann in erfter Sinie nur barin gefunben roerben, bafe it)m feine d^littd ^ur 33eförberung feinem 8djreiben§ gu (Gebote ftanben, ti)at)renb am |)ofe fid) über furj ober lang ba^u ®elegen= tjeit finben mufete. öin ^öflid)e§ 33egleitfd)reiben be§ furfürftlic^en ge!retär§i) mar babei felbftoerftänblid) unb fonnte an fic^ nic^t fd)aben. ?lber nun [)at ber benote ©palatin einmal be§ ©Uten ^u öiel getan,"-^) inbem er fic^ in feinen ßobfprüc^en Da^u derftieg, eraemuS al§ ben „Apollo Pythius" ^u feiern, beffen ent= fc^eibenben '^(u§fprud) man in biefen t^eo(ogifd)en fragen ermartc, unb jugleic^ beteuerte, ba^ mau nur in ber remften 5tbfic^t, „benevole" unb ot)ne „maligiiitas'-, fid) an i^n menbe. @erabe ha^ aber mu^te ben Don möndjifdien Intrigen umlauerten (S)e= lehrten mi^trauifc^ machen. S^aju !am, ba^ ©patatin ben ^rititer nid)t nannte, fonbern nur oon einem „sacerdos ober coenobita Aiigustiuianus" fprad); mie Ieid)t aber fonnte unter ber bie

') datiert „üom Sagbidjlüifc in ber Soc^auer ^eibc" (ex arce Lochana), i)em ic^igcii 'Jtmiaburg, Dom 11. Sejembei' 1516. Sitber» 1,65 2lnm. 5.

-) Söenn ftc^ 8palatin auf gemeinjame Schiebungen ju ^t). (Sngentinu* unb ^utianul 9iufu^ beruft, fo fann man besioegen nocfa nidjt jagen, bafe €x mit (Srai'mue „befreunbet" mar. Jilöitlin I, 107.

(Sraämuö, fiut^ei unb g'riebric^ bei" 28etfe. 11

ld)tr>terig[ten fragen ber 2>ogmattf berüt)renben ^Infrage eineö Unbekannten ein gallftrid' »erborgen jein. Denn ©palatin §attc ben eigenmäd)tigen 9^orlüi^, um eine ^Inttnort gu erfudjen, bie 8utf)er nict)t bege()rt t)att^, gett)i^ au§ bem (anbläufigen ©etoeggrunbe, mit einem ©djreiben be§ großen ©elcbrten pral)Ien ^^u fönnen. Dabei tuar e^ gerabe^u naiü, über ein X^ema üon biefer *?Iu5bcf)nnng unb Xraglueite eine „fur^e" „quantum- iibet breviter" 5Intn)ort für moglid) ju I)alten, bie @ra§mu5 (eiften foCfte tucöen ber ^eret)rnng, bie (Spalatin unb fein Hurfürft für (£ra§muc\ 9?eud)(in unb jeben @elel)rten überf)aupt begten; in ber (5)efd]it)inbigfeit follte l£ra§mu§ bann and) angeben, moÄ er nad) bem ^ierontjmug Ijeran^bringen lr)erbe unb inas er augen= btirflid) unter ber gebcr Ijahc; bafür luerbe benn ber Äurfürft, ber fdjon alle Söerfe be§ (Sra§mu§ in ber „l)eräogIid)en Sibtiotbef" befi^e, and) bie fünftigen anfc^affen laffen.

Unb 5U biefer Seiftung einer barmlofen S3ebientenfeete fommt nun bie .*pilflofigfeit in ber §auptfad)e, in ben gu Übermitteinben t^eologifdien ©treitfragen. SÖ3enn man fc^on nad) anbern Stn= jeidjcn bie ttjeologifdje iöilbung be§ §offaptan§') ^um minbeften atg fragmürbig, fein 93ilbung§bebürfni§' inmitten ber it)n fpiiter

') 5Sgl. meine 9Jad)it)etje im '■Km&. IX, 165 unb „SIEilti^iabe" (i^eipsig 1911) @. 3] , 9lnm. 3. ©anj abgefe^en oon ben bilettantiid}en ^Irbeiten ®. ^^erbigs begegnet man nielfad) nod) ber Shiffaifung, ait- ob ber braoc Sefretär atä ,/öerQter" be§ Äurfürften in ber firc^lidien %xaQe. eine einflufe» tetc^e Sftoüe gefpiclt i)abt. 3tber foweit griebric^ überhaupt geneigt war, neben jeinen abiigen unb juriftiid) gebilbeten Diäten unb feinem ftanjler nodj anberc 9)ätavbeitcr ju befragen, ftanb xtjm ber ©etretär ^''iei^onqmu?! iRubloff lüeit nä^er olg ber ipoffaplan (ögt. ^Ä®. XXVII, 332 Slnm. 3; „93filti^inbe" @. 31 f.). ©palatin ift bi§f)er and) oielfod) be^^Ib für ben ?ierfaffer mand)er ©enffdiriften, ®uta(i)ten ober fonjtiger 9lftcnftüdc get)alten morben, meil bie iianbfdjrift Diubloffg ber feinigen jum Söcrwed^fehi äljntid) ift. SSei Prüfung eine§ umfangreid)en 5l!tenbanbe§ be§ SBcimarer 3Ircl^iöei ronrbc mir tion ben §erren ^'oHegen be§ 58rey(auer ®tabtard)iDä beftätigt, c>,afe gpalatin einen paIäograp^ifd)cn Doppelgänger :^at, eben biefen in ben wic^tigften ©efc^äften erprobten Diubloff, ben iJHc. 'DJfüHer in fetner nü^Ud^en Sammlung oon „"ij^erfonalien" äu Der „äßittenberger S3ei;)egung oon 1521 1522" (^2l9x®.VI-VIII) leiber nur mit einer turseu ^tninerfung (VI, 187) bebac^t tjai. @r mar einer ber erften ©tubenten ber Uniocrfität '^JBittenberg, ftavb aber fd)ou im ^at}re 1523.

12 ^au\ .falfoff,

täglid) umbröngenben J^^agen aU erftounlirf) gering bejeidjnen mufe, lüenn er and) feine Unfäf)igteit felbft mit bcm gpric^n^ort anbeutet, ba^ ber ge(ef)rte greunb i(}m biefen 3(uftrag .uigemutet t)Qbe, luie man bem Drf)fen ben Sanmfattel auflegt, i) fo über- rafc^t bodi bie fd)üler^afte Unbe{)ilf(id)feit, mit ber er i^uttjer^ ®rf)reiben ^n ^mei ©rittein bucbftäblirf) iüiebergibt.2) @r ^eigt babei eine gemiffe ©elbftänbigfeit nur, inbem er einen mittleren 'itbfa^ au^Iä^t, in bem Sutf)er gegen bie Überfd)ä^nng ber eregetifcf)en 33erbien[te be§ ^ieronimuiÄ burc^ (ära'^muÄ 55er= wabrung einlegt unb betont, haf:, gerabe im Sdjriftöerftänbnis ^^uguftinu§ jenem überlegen iei. ^'ae glaubte ber geiftlirf)e §Df= ling bcm Herausgeber be-5 ^ierontimue md)t bieten gu bürfen. bem er eben ocrfic^ert t)at, bafi er burd) feine 33emübungen gerabejiu einen neuen .^ieroniimuy gcjdiaffen l)abe.

©a fid) ber bienfteifrige DJionn alfo t^öllig au^erftanbe füllte, iHitl)er6 8ä^e in ben eigenen nerbinblidjen 53rief[til ^u übertragen, fo [tel)en fie nun in ibrer epigrammatifdien 8d)ärfe unb uncrbitt- Iid)en ^olgeriditigfeit fo unoermittelt ^mifdjen hm glatten "»^^brafen unb ©dimeid)eleien Süalatins, ha)] ha^ @an3,e auf ein fein emp- finbenbes @emüt einen unerquidlidjen Sinbrud mad)en mufete. ^)lad^ aliebem mar für (SraSmuS bo§ 9lid)tigfte, biefeS Sd^reiben un= beantmortet gu laffen, mie er benn and) getan bat, unb es mar mieber nur taftooll, ba^ er bei ber fpöteren ''^lnnäl)erung ber SS^itteU'^ berger einfad} in Slbrebe ftellte, biefen Q^rief erbalten ,m bnben.^)

') 33gl. ,^u ber Dieben^ort ,.ut bovi clitellas" „S)ie ©pndjiüörtev ber Siömer" Bon Hl. Dtto (Seipjig 1890, ©. 571 ^n bem noc^ für ben mobemeH ®ele:^rten „grunblegenben unb benjunberu^iuürbigen !S>er!e be§ ©rac^mug, ben Adagia ober Proverbioriim chiliades, fetjlen in ber i&jon ief)r ftatllicfien Bearbeitung oon 1515 t^Safel) bie beiben oon ben ©ittenbergern gebrauditen '^lu^brücfe nod), fonjo^I biefer oon 8palatin loie ber oon Sut^er ((£nber« S. 64, 41i gebrauchte: „uon plus sapiunt iustitiam quam sorba ticum".

-) Unter ben Slntovitätcn be§ 5rnguftinerÄ läfet er ben Dfi^eticiu» au», aber nid)t, loic ©nber» oermutet, weil iljm gerabe biefer unbefannt loar, ba er bie anbern fc^ioerlid) genauer !annte, foiibern loof)! nur ocrfe^entlid). 5)abei roifl er bem @ra§mu§ ju oerftetjcn geben, tia}i iijm boi^ (Mriedjifdit nic^t fremb fei, i>a er L'ut^er? „simulatorie" mit .inn^giTiaw^" loiebergibt, iJnberS I, 64,43. 66,1.

^) Sreffenb ift an ben Stuöfülirungen ^ilüens (I, 415 1, boß (£ra§mu5 ben 'Srief jebenfaU^ erbalten ^at, roie fcbon feine Überlieferung burch bas

(Jia^mu^, Üutfjer uitD iytiebrtd) bcv ^BJeife. 13

Stuf baöfelbe Seftreben bcio otefcjefdiäftigen Sef retard, einen 5^ricf be§ Srasmue p crprcffen, ift nun aud) fein graeite« Schreiben äurücf3ufüt)ren, ba^; er uom „Schlöffe Stltenburg" am 13. 9Jouember 1517 au§ge[)en liefe, i) (S$ ift bal)er tjrünblid) öer- fet)It, fdjon biefee inlialtUd) ganj uubebeutenbe ©türf mit bcn großen fird)enpoIitijd)en fragen in 3^M"ßn^^"'^J^^)öng §u bringen, bie fidi an bie öon ßntlier om 31. Oftober an ben Stblafeprebiger erlaffene ^oerau^forberung ^ur 2)i§putation anjd)üefeen fodten, tuenn §art= felber, auf nid)t^> weiter geftü|t als auf biefe beiben ^aten, orafelt, fei „geiuife fein ^ufall" getnefen, ba^ mx^tijn Xage nad) bem Xt)efenanfd)Iag ein jnnnteS ©djreiben an ®ra§mn§ abging, beffen Ton „faum meniger nerbinblid)" geuiefen fei: öraSmuö roerbe „ate bie einzigartige ^icrbe gan^ 3)eutfdilanbc\ be^ gemeinfanicn '■ßaterlanbe?" angerebet unb erneut um eine Stntmort gebeten, bie er ber unbegrenzten ^ere()rung be-S 3d)reiberÄ unb ber 9^ürf= fid)t auf beffen „o ortreff (idjen ^'ü^ft^^t' ^^^^ ^^^% ^tiebric^ non Sad^fen, ßurfürftcn be§ f)eiligen römifd)en 9ieid}§, ber alle iBüd)er be§ (5ra§muÄ in feiner S3ibtiütl)ef l)abe, bie er ftete auf bem laufenben ju er^lten lüünfdje, fdjulbig fei". 5lu§ ber 9lrt, mie Spalatin an ben ^n^alt feinet erften 33riefe§ erinnert, gel)t beutlid) t)croor, ha'^ 2ut(}ery ©eliüffenÄbebcnfen für i^n nur lOiittel pm -^MKd gemefen luaren: luenn (Sragimu« biefen 33rief erl)alten Ijabe, fo merbe er barau§ erfeben t)aben, ha'\i er mebr aus einem allgemeinen ah:- bem pcrfönlidjen ^ntereffe bes Sdjreiber^ ^erüorgegangen fei; aber biefer ^aht in feiner unbegrenzten |)in= gebung an bie 'perfon unb bie titerarifdje (^röfee bes @ra§muÄ, ber er nadj^uftreben eifrigft befliffen fei, fd)on längft auf eine ®elegent)eit gepafet, an ben 9JZeifter gu f (^reiben, bi§ if)n jener Ungenannte ba^u genötigt Ijabe (priusquam extitit, qui me alioquin scribendi cupidissiraum ad hoc officii impelleret penei. Spalatin criuartet benn audi feinen 3!^efdicib met)r auf

iBriefbuc^ Don ®eDeiitev beiueift. %bn er tjat it)n aud) beftimmt nicht be- antiDortet, nai- aud] .öanfelber @. 207 unentjdiieben lä\y , unb fjat ii^n nud) nid)t in jeinen gerabc in iencr ;^eit ^ö^r für ^a^x ticrmebrten "i^rief» ianimtungcn Deröffentlid)t.

M Mittlen III, 5Jr. 711, S. 1-tOf. SSon tJrn'?iiutsi jd^on in ber Farrag^o ftova eplstolarum i^i^afcf 1519) mitgeteilt.

u

*4>aul iiülfoff,

bie ii}m felbft fidjtlicf) unbequeme ^itnfraöe jenes „XHugufiiner^ )nüucf;§", fonbern n)ieber()oIt nur bie aufbringlic^c iöitte, ju oer« melben, wo unb lüie @ra§mu§ (ebe, it)a§ er an populären, trag an ftreng tt)iffenic[)ait(icljen Strbeiteu oorbereite.

Sei ber 3äcf)tigfeit biefee 8rf)reiben5 ift aI)o feinesiuegs „flar", ha^ man je^t fc^on „am furfür[tlid)en §ofe eine 33er= binbung mit (Sra^^mu^ä fucfite". T)ie öon iiut^er beabfidjtigte roiffenfi^aftlicfje ^^(uSeinanberje^ung mit TTe^el midp fic^ ^nioi toeit jdjneller, al^ man bi§^er angunetjmen pflegte, ^u einer {ird;enpoIitifd;en ^^(ftion oon ber größten 2ragn:)eite au§; aber hü^ \d)on (Snbe 9toüember 1517 eine ^^enun^iation be§ (gr^bifc^ofg üon main^ bem ^^apfte oorliegen luerbe, ba^ bie 5)ominifaner a[§ba(b gefc^tüffen it)rem örbensbruber gur Seite treten unb bie ^{nflage auf Äetjerei bei bem Dbertjaupt ber «irc^e anhängig madien lüürben, fonnte man in SS^ittenberg ?jätte ^Icoüember nod) nid)t a^nen; uon Jingftlidjfeit" fann alfo Iro^ ber tatfäd)Iid)en 9?öt)e einer furchtbaren ^rifiij feine g^iebe fein, ißielmelir fjat ber Äurfürfl einige ^eit fpäter feine grunbfä^Iidje ßuftimmung ^u ^utf)er§ SSor= ge^en unb feine unerfdjrodene i)altung bamit behinbet, ba^ er für bie 3)i5putatiou in SSittenbcrg ben Oegnern Sut^erö frei ©eleit unb freie «perberge ^ufagte. Jür ben erften (Sinbrud, ben ber Ein- griff auf ben Elblafe gerabe am ;Corabenb be§ in ber ^(tter^eiligen- tirc^e abgubaltenben grof^en @nabenmarfte§ auf ^riebric^ gemacht t)aben tonnte, mar bi§t)er nur bie Elnbeutung Sutt)er5, ba^ ber Sairfürft fein Stift fet)r liebte unb feine 2{u§ftattung mit Oieliquien unb geiftlid^en ^i'orrec^ten it)m fel)r am ^er^en kg, f)erange3ogen morben. 5(ber man braudjt mirflid) nic^t ba§ @ra§ mac^fen ^oren äu tnollen, um aus ber fü£)Ien 9tid)tac^tung, mit ber ber ^öfling f)ier über ben 3nt)alt beö erften Si^reiben§ unb bie ^erfon feinem Urhebers tiiniueggleitet, auf eine iöerftimmung „am htrfürftlid)en .•pofe" p fc^Iie^en. ^Jiein, biefe§ Sd^reiben be§ ^offaplan^ unb SefretörÄ bebeutete nidit ben ^^erfud), offijiöfe ^Bejie^ungen mit bem großen "^Pubti.^iften jum heften i;utt)cr§ unb jur ^örberung feiner tt)eologifd)en Stnüegen f)er3ufte[Ien.

Überbies rü^t fid) ber Elnlai ben 8palatin ^ur Eluffrifc^ung feiner banolen iHbfidjten benu^te, beutlid) genug erfennen. 2)er ©rief fdjlie^t mit ber Semerhing: „bae Übrige toirb unf er Pierre

(^raemuö, üut^er unb ,"vriebrtd) ber SBetfe. 15

liA Mire (^^Uaraire) mitteilen". 2)iefe§ „nostei-' ift jeborf) nur eine t)5fi]d)e Söenbuui^ be5 felDftcjefädigen Sd^reiberg. I)enn biejer flanbrijc^e 'iühififcr, ber in ber Ä'apede be^ ©rg^er^^og^ Ä'arl augeftettt luar, tüar üor allem ein pLilitifdjer ^^Htjent oon großer ^Jiüt)rii]teit unb ^^ielfeitigfeit; gelegentlid) biente er bem ^önig üon tSnglanb als Spion in au§tänbifd)en unb inlönbifc^en @e- fdjiifteu, tuurbe ober meift Don ber nieberläubifdjeu 9iegierung mit 5lufträgen unb Üieifeu in 2)eutfd)Ianb unb Jranfreid^ be- f(^äftigt; über ben Änrfürften üon Sadjfen änderte mon fid), gettji^ oud) an'l ©runb feiner 33erid)te im 3^rüt)ial)r 1518, bafi er ein geinb be« ^an)e§ 33raubeuburg fei unb auc^ nidjt immer feine ^f(id)t gegen bcn 5iaifer getan l)abe; je^t aber I)abe er fic^ gebemütigt unb fdjicfe feinen Äon^^ler an ben faiferlidjen ^of.i) 3Sie man fiet)t, luar biefer 9J^ann nid)t eben geeignet, it)m n}id)tige 3}ätteilungen aufzutragen, bie man bem "papier nidit anoer= trauen mod)te, unb bie ^Diplomaten „am furfäd)fifd)en -^ofe", ^u benen ber gute ©palatin nid)t gehörte, merben il)rem ot)nef)in t)orfid)tigen ^ü^l'*^" '^^^^J "ie ^aä^ geraten t)aben. Stuf it)n paffen t)ielmel)r bie SBarnuugen be§ (graemus, ha^ man in ber 3Bat)I ber iöoten nidit be()ntfam genug fein !önne; ha'^ er biefeö jiueite @d)reiben ©palatinö erft faft nad) jmei Sauren (im Shtguft 1519) bem Stbreffateu übergab,-^) tann bei feinen 5^ren5= unb Üuer^ügen nid)t munberuet)men. Setbft ber ba= matige Süiftrag beS Äurfürften gelangte erft nad) 9)?Duaten jur ^2lu§füf)rung; benn 2a Wix^ foUte ber 9iegentin ber ^lieber- lanbe ein 8d)reiben mit ber S3itte ^riebrid)^ um Überlaffung öon 9fte(iquien überbringen,- baS biefe erft om 10. Suni 1518

' ) 5. ©• !Öreiuer, Letters aud Papers . . . of the reign of Henry VIII. üoiibüu 1862-75. II, (ä. 1274. IJllamtre f)abe foebcii bie franjöftfc^en ^Küftungeu nbeiwadjt. SSgi. bie )iinm. in beii 2)eutfd)en 3}eicl)§t09äatteti uutei- kaxl V., I. «b. öoii 31. Sllucr^of)n. &oti^a 1893, S. 416. md) 58reipcr, ''.lir. 2419 CJUamire an Sßoifei)) wav er im Dftobcr 1516 in 2)eutf(i)Ianb ini'i» ^vantmd), im '5)e,5embev loicbev mit bem beiitjcl)cu "Jlgentcn .^ane^ ■J^ogel ouf bem 2Bege nad} fsn'i'ii'frcid}. Ob er aber fdoon ben evften Ü^rief ©Palatino beforgt l^at, (ä^t fid) nidit feftftcEen.

■') *'g(. ^Jlüen II, 415. III, 140. l'ei)b. 3lugg. III, col. 481 sq. mit ber {}umürDoneu ®d)i(benui9 bcö (graouius, tuie biefer geiüi)'fenl)afte 93üte itjm ein gangeö 33ünbel oeralteter ^i^riefe eingc^änbigt Ijobe.

16 %aiü ftaltoff,

tion Slntiüerpen au^i) beantiuorteii fonntc. ^Der münblic^c Iluf= trac;, ben man einem folc^en 33üten an ©rasmue mitgegeben \)abm fann, wav oljo tueber Pon bringlid)er nocf) gefieimer ^Ärt. Wan fann i(}n jdjon auy ben fonftigen @epf(ogeni)eiten im i8erM)r ber für[tlic{)en 9^egiernngen jener Xage mit ber ®elef)rten= weit erj(f)IieBen: mar burc^au? gemöf)nürf), bafj bie güi^ften angeiet)ene -Spumaniften qI§ Äorreiponbenten anmarben, bic it)nen allerlei 9leuigfeiten übermitteln unb firf) gleicfijeilig bemii^en mußten, ben 9iu^m be§ betreffenben ©önner^ ?^u er()ö()en unb bie (Srfotge feiner ^^otitif ju preifen. 3)ieie offi^töien ^^ubli^iften ber 9ienaiffance mürben feiten f^ft befolbct, foubern nur gelegent= lid) mit @efcl)enlen bebadjt. Sn einem berartigen 3serliültni§ mufe aud) (ära^mnc- uad)mal§ ^u ben beiben mettinifd}en .'pöfen ge= ftanben I)aben, ha ber ßurfürft am 19. SZocember 1520 auf ber 5)iüdreife uon Ät'öln, roo er perfönlid) mit Graemuc- über 2utl]er^ *?lngelegenlieit oerbanbelt I)atte, feinem isetter öeorg fd)rieb, „loac^ ßeitung üorliauben, fei lijm mo^I fdjon burd) Cfra^mu^ gefdjrieben TDorben".2) ^o t)at Srasmuc- ^meifelloi? fpiiter einen SBinf er=- t)alten, bie Xatfad)e in bas redjte £td)t ju rüden, boB bei ber Äaifcnual)! uon 1519 bie f)öd)fte SBürbe ber ®I)riftenI)eit in erfter l'inie unb nod) „am Xage uor ber 2Sa^I" Äarl§ ron ^apanicn non allen Äurfürften bem iSad}fen angetragen, ddu il)m aber grofeI)er5ig au§gefd)Iagen morben fei, fomie baf^ er jebe ißergütung für bie SBa^I be^ .*pab§burger§ abgelel)nt unb auc^ feinen Späten bie X'Innat)mc non @efd)eiifen unterfagt I)abe. 8o berid)tete (Sraemu^^ am 17. Cftober 1519 an ben 33ifd)of ^if^er don ^iod)efter; aber fd)on in ben ^tnei Schreiben on Spalatin oom 7. 51ugu[t 1519 unb mieber am G. 3uli 1520 fc^Iägt er biefen Xon an: bafi ^riebridj bie Äaiferfronc mit gröBerem Siobe auc- gefd^Iagen I)abe, als fie uon anbern erftrebt morben fei; baB er in met)r al§ I)etbenl)after 8eeIengröBe ha^ Imperium jurüc!= gemiefen unb ha^^ angebotene @oIb öerfd)mäl)t I)abe.^)

'■) .ftalfofi, lUblaB unb ^JicHquieimerrlirung an ber Sdiloi^fircl^e ,,11 :fCnttenbcrg. &oti)a 1907, S. 71 ff. 73 ^^liim. 2.

-) i^. 'ii. D. i^angcnn, Familienleben ber ^erjjogin Sibonte, in 9Jlittei!. be§ Säc^f. ^itltertum^Dereins. 5)re6bcn 1852. I, 13ö.

•'= üeiibener '^Jluegabc III, col. 482. 512. 559. Xatiädilidi mad^tc firb

@ra§mu^, Sut^et unb griebrid) bev SBeife. 17

3m @runbe liefen aljo bie (Sröffiiungen, bie £a 9Jcirc feinem ijeletjrten ßanb^monne mad)en follte, auf baefelbe ^inan§, löa^ ©palatin in feinem iöegleitfd)reiben begel)rte,0 ha man ftd^ bodj öon (grQ§mn§ im mefentlicfien nur Slnsfünfte literarifdjer %xt öerfprerfjen fonnte; au§ ber @eftiffen£)eit, mit bei* fdjon in bem erften (Sdjreiben t)on 1516 ha§> Sntereffe be§ ß'nrfürften an ben fünftigen ^ubüfationen be§ @ra§mu§ betont mürbe, lüar nun aber unfdjlner ^erauS^ntjören, bafs griebrid) bie SSibmnng einer feiner Sdjriften mit Genugtuung entgegenneljmen tuürbe, unb biefe ?(nregung ift jenem gerabe nod) redjt^eitig ^ugefommen, um beim (Srfdjeinen ber feit SRitte 1517 üorbereiteten StU'Sgabe ber Äaifer=93iograpt)ien be§ ©uetoniuö nod) berücffidjtigt ^u luerben.

.^er^og Georg t)atte etuja in ber erften ^älfte be^ 3af)i"c^ 1517 bie (Sntfenbung feinet getetjrten 9iate§ Dr. S)ietridj üon äBerttjern an ben §of be^3 bamal§ in ben 9JieberIanben loeilenben ^aifer§ benutzt, um in einem felbft entworfenen ©d)reiben öon einer allerbing§ „!rüben ßatinität" bem berütjmten Siteraten feine

j^rtebrid) für feine Stimme bejofilt, inbem er fid) bie 3(nerfeunung unb 9lu'?3oI)lung feiner ©djulbforberungen an bie ^abeiburgifd)»nieberlanbifd)e 3iegierung au^bebang fomie bie e^eiid)e i8erbinbung feinet 92effen, bes Änrprinjen ;3ot}ann griebrid), mit einer Sd)mefter bes Äaiferö. (5§ ift bead)ten§iDert, bofj @ra§mu§ jene gütion audi in bem untergeorbneten fünfte öertreten mufjte, bafi oud) bie 9iäte feine S^erel^ruugcn für bie SBaf)l ■Ratten annel^men bürfen; fie ertjielten fotdie bennoc^, mie bie burgunbifc^e 355af)ltoftenred)nung au^meift (©. ü. fsöfler, ^apft ?tbrian VI. SBien 1880. S. 268), aber uad) ber treffenben SSermutung ber SDJR'^l. [l, 797 3lnm. 4) unter bem 33ormanbe il)rer SSerbienfte um bog .s^^eirat'Sabfommen: bie beiben oorne'^mften llnter:^änb(er erfiielten 4000 bejm. 2000 Bulben. Spalatin ^ot fid) bann roieber in feiner iJebengbefd)reibung griebrid)^ bie SBenbung beei ®ra§mu§ angeeignet, ba'^ ber fiurfürft „ta§ römifd)e 9?ei(^ mit mef)r (S^re nid)t angenommen, benn etüdje barnadi getrad)tct Rotten". (Sl). &. 92eubeder unb £. ^^Jreüer, ijiftor. 9iad)Ia6 unb 33riefe ©palatinS. :3ena 1851, ©.41.

1) ^n bem Schreiben tiom 7. 9luguft 1519 fud)t @ra§mu§ biefen Söünfc^cn, bie i^m foeben erft befannt gemorben maren, nad)5u!ümmen, ba \a inä>Diid)cn im 5rüt)jat)r 1519 ba^, Jird)enpolitifd)e @inücrnel)men ^mifdien il^m unb ben SSittenbergern suftanbe getommen mar. ®a bietet er benn aufeer politifdien 9(od)rid)ten unb ber i^m öon furfäd)fifd)er Seite fug geriertfn S)arfteIIung ber f aifrrraa^I aud) SDMtteilungen über feine gelehrten "ülrbeiten, bamals eine Berbefferte ^Jlu^gabe be^ 6i)prian. Sei)b. ^2tuggabe III, 482 sq.; ogl. ba^\i ^m&. 111,66 Slinm.

©cljr.SB.f.iR. 37,1. 2

18 i^aut Stalfoff,

!Cere^rung au^jubrücfen;') biefer iDieber £)atte fic^ erfeuntlic^ ge= jeigt, iubem er bie om 5. 3uni 1517 in Stntoerpen üollenbete SSibmung jeue^ 2öerfe§ fc^rieb, in ber er an bie S3erbien[te beä- 9nbertiner§ nm ba§ benacfjbarte ^rieSlanb erinnerte, löo er bie Don feinem !riegerifif)en 3.^ater überfommene @rb[tatt§alterj(^aft üeriraltet l)atte. 2)a nun ber 2)rucf ber „Scriptores liistoriae Augustae" fid^ nod) um ^at)x unb Xag oerjögerte, jo na^m ©ra^muS bie ©elegen^eit maf)r, gugleirf) bem (Srneftiner eine ^tufmerffamfeit ju ermeifen, iubem er biegen in bie SSibmung einbezog. 2) @o ttjurbe ha§> S3uc£) im ^uni 1518 bei g^roben in 58afel gebrucft; boc^ bot jid) bem Herausgeber oorerft unb no(f) auf längere ßeit feine (Selegenljeit, bem ^urfürften bie it)m gu^ gebadete §ulbigung §ur Äeuntni§ ^u bringen.^) yim al§ er be'n nad) (Srfurt 5urüdfef)renben ^oeten (Sobanu§ .^effuS, ber it)n im §erbft 1518 aufgefud)t f)atte, mit Briefen an bie bortigen ^reunbe, an 9(J?utianu§ 9iufuÄ an 3of)ann ®raco, 3u[tu§ ^onag. unb anbere au§gerü[tet entließ, bemecfte er in bem Schreiben an. 3o^. Sang, ber it)m eine Si^aumün^e mit bem Silbe be§ Ä'ur*. fürften gef(^ic!t §atte, ha^ er biefem bie @ueton==5Iu§gabe ge=^ mibmet fiabe.*)

9tun f)at -öartf eiber gau^ ridjtig beobachtet, ha'\^ in ber jiemlid) umfangreii^eu S^ebifation „oon bem ^anbel Sut{)er§ mit feiner Silbe bie Sfiebe i[t"; ha er ober eine früf)ere 33er[tänbigung: ber beiben g^aftoren in biejer ?^rage öoranSje^t, fann er bie 95er« mntung ni(|t unterbrücfen, ba^ bie ©djrift am @d}(uffe bod^ iDof)t „eine 8pi^e gegen bie S^orgänge in SSittenberg" enttjalten muffe, wenn „@ra§mu§ bem ^-rieben unb ber Ü^ut)e hat^ SSort

1) StUen II, 9h-. 514, ©. 431. gelte. &t% Elften u. Sviefe jur tird)eit- poUtit §ersog ©corg?, l'eip^ig 1905. I; 351.

-I 5(IIen t)at II, 3. 579 genauer nad)getDicien, irie bie Spuren biejei Umarbeitung im SItanuffript unb im erften S)ruc! ju oerfofgen ftnb.

•') 3meimal; i'owof)t im ©d)reiben an f^riebric^ oom 14. 9Ipril, toie in bem an ©palatin öom 29. Wai 1519 roeift g-ra§mu§ auf biefe gcf)tt)ierig- feit ^in C^^tüen III, 528, 12 ff . 603, 3 ff.) unb auf bie 9fottDenbigfeit, fid) nur gonj äuoerläfftger 33oteu gu bebienen.

*) Slüen in, 410, 26 f. ®a ber turfürft im grüfiia^r 1519 i^m burc^. feinen 'öoten eine golbene 8d)aumün3e überbringen He^, ergibt fid) bie Folgerung, bafe Saug nid)t in beffen 'Jtuftrage ge^anbelt f)atte.

ISrasmu^, l'iitt)ei- unb (^riebrid) ber 3öeife. 19

lebet unb ^Jteuerungeii üertuirft, Jüelc^e fic^ nur in ^Begleitung Don Unrufjen bnrc^füf)ren taffen".i) 2l6er er kfunbet bamit eine tirge Dberflädjlid)feit, ba biefer Stbfi^nitt tebtglic^ eine S^eriua^rnng ^egen bie friegerifdjen ^Jieigungen ber geitgenöffiji^en ^^ürften, gegen bie unruhige iiänbergier unb friüole SMinett»poIitif ber europäijdjen Üüiäc^te entt)ält; oom ©taubpuntte ber d)ri[tlid)en ®tf)if bejeidjnet er alä ^füdjt ber (dürften, fid) mit bem er« erbten @ebiet ju begnügen unb banac^ ^u [treben, tt)ie fie e^ nid)t jotDüf)! größer, aU beffer gepflegt bem 9tad)f olger ^inter*^ laffen modjten. Unb gerabe bie mi^üerftanbene Stelle 2): „Eqiüdem, si quid iiovari possit absque rerum tumiiltu . . ." entljält hü§> ^^rogramm be§ bamaligen 'pogififten: (Sra§mu§ meint, luenn bo§ angebeutete ßiel [ic§ üOert)aupt erreid^en laffe, \o mürbe feiner SO^einung nac^ für bie öffentlidje 9ftu§e ber d)riftlid)en (Staaten« melt oiel nü|en, menn auf ©runb fefter S3ünbniffe unb gemein« nü^iger 95erträge jeber 9}?ac^t ein genau begren^tc'o Gebiet ^u« gemiefen mürbe, bo§ bann burd; feine gamiliennerbinbungen ober Sonberoertriige öertleinert ober oergrö^ert merben bürfe, inbem mon bie veralteten 9?e(^t§anfprü(^e, bie bei friegerifdjen Hbfid)ten al§ Sßormanb gebraudjt ju merben pflegten, für oöllig ungültig erllöre. SBenn l)ier alfo „Spieen" üorl)onben finb, fo fel)ren fie fic^ gegen bie |)eirat§proie!te be§ §aufe§ .^ab§burg, bie (grb= anfprüc^e ber $ßaloi§ ouf ba§ ^bnigrei(^ 9^eapel, ben enblofen Streit um ha§: 9teic^glel)en 9>iailanb unb äljulidje *?lu5müd)fe ber Ü^enaiffancepoltil

(£§ bleibt alfo babei, ha^ bi§ in ha§^ ^xma\)x 1519 ^inein fein S5erfuc^ Sutl)er§ ober be§ Ä'urfürften nadjmeiSbar ift, eine ^orteinaljme bei? @ra§mu§ ober anä) nur eine Äunbgebung f\u== gunften Öutl)er§ p ermirfen. (Sin meit fd^limmerer 9JJi^griff §artfelber§ ober mar e§, bei 53efprec^ung be§ Sdjreibenö, ba^ (gra§mu§ am 14. ^^tpril 15193) ^on 51ntmerpen au§ an ttn 5!urfürften ridjtete, p überfe^en, ba^ er bamalg ha§: Sdjreiben

*) 21. a. D. ©. 207j. ^JJät einigen nüfelidjen literarischen 9Joct)tueijen.

^) Sitten S. 586, 3- 245 ff.

ä) 3Jid)t am 14. 9Jfai, rote §artfelber ©. 208 fagt; üon biefem Sage ift bie Slntiüort be§ Äurfürften au^ (SJrimma botiert, bie ^aitfelber ©.209 of)ne ''öeac^tung be^ Tatnmö ertuäfint. 33ei Mm TIT, 9?r. 933. 939. 9G3.

9*

2<i i?auf ftalfoff,

!i'utt)eiv an üjn üom 28. Wdx^ 1519 fcfjon in .^änben gehabt ()aBeu muß. Unb erft burd) beffen (ämpfong luurbe er an bic ältere ^4^fticf)t erinnert, bem fürftlid)en 93efc§ül3er iint^er» [tai brieflid) ,^u näfjern. 2Setd)e lüiditige S3ebentung Satter felblt biefen beiben erften gnjifc^en ©rasimus unb bem .^urfürften ge- luedifetten i8rie[en beilegte, fonnte .s^artfelber fd)Ou baraus ent- nehmen, bn^ nur biefe beiben an fid^ nid)t befonberä tt)id)tigen @d)reiben in bie gejammeüen lateinischen SBerfe ßut^ers auf- genommen luurben, bereu erfter 23anb nod) unter feinen 3iugen f)erau§gegebeu tnurbc. 0

3n ber 2at tjaubelte fid) in biefem g^oUe um eine uou langer .^anb norbereitetc, oom ^urfürften mit feinem ©djü^tmg längft in i)m ^runb^ügen öereinbarte !ird}enpo(itifd)e Slftiou bereu ^orgefdjidjte im 9ia^men be§ erften römifd)eu ^ro§cffey gegen ßut^er fid) je^t genau verfolgen lä^t unb ^ugleid) fid) beu umfidjtigen !öorbereitnngen ber ^ittenberger Greife auf bie X^cipgiger Disputation einorbnet.

1) Editio Witebergensis , tum. I, 237 sq. 1 1545). 2SgI. meine 3(rbeit über „2)ie '^^Infangöperiobe ber 9ieformation" um. in ber ^ettji^nft für bic ^^efdiic^te beS Cbevr^cin^, 91. %. XXXII, 319.

II. Kapitel.

Die flnnäl)erung 3wifc!)en Crasmus unö Cutl)er ange{id}ts öer Ceip3iger Disputation, vermittelt öurd) ]ol). Cang unö eine hurfürftl. 6efanbfd)aft.

(Sö braucht ^ier nur in nüer ^nx^c angebeutet ju werben, ttiie ftdf) bie firdjenpolitijdje Sage hh5 ba()in entiini-fclt tjatte. 33on oorn^erein t)atte 2utf)er ben ©ebanten üerfolgt, feine (^3egner bet)uf§ Klärung ber luiffenfcfjafttid^en J'yragen ,^u einer S)ieputation ,^u notigen, bie fie if)m iuobüueiSlicf) oermeigerten ; a(§ it)m fein eigener Drben bnp in ^eibetberg bie ®elegent)eit bot unb ber Äurfürft biefen ^(an unterftüfete, ftetiten fid) jlnar bie bortigen 5)ominifaner jur 5tu§fprad)e über Sutfjer'o öiedjtfertigung'cletire ein; ber Orben aber fc^ob an Stelle feinec^ üerantuiortüc^en 9}?itgtiebe§ Xe^et anmäfjtid) ben Dr. (Sc! aU ^Ingreifer cor, ber ptanmü^ig barauf t)inarbeitcte, ftatt feine-^ urfprünglidjen ®egner§ Äartftabt oielmetjr ben Urheber ber §(bIo^tf)efen auf ben ^ampf= pla^ äu Icden. Sd^on babei fpiette bie SBaljI ber Uninerfitöten eine tüidjtige 9^olIe, oor beren gorum ber ©treit auegefodjten ober benen bie (äntfd^eibung über ben 5(uÄgang übertragen «werben foüte. 2)aneben trat feit ber (Sroffnung be§ römifd^en ^rojeffeS gegen Sut^er beffen ^^orberung, ha"^ ber ^apft jum minbeften mit ber llnterfudjung, bem S3er^i3r, eine für it)n in 2)entfd)Ianb erreichbare Snftan,^ betrauen möd)tc, unb lüieber nerbanfte er nur ber (Sinmirhing bes Äurfürften, ba^ ber in ?(ug§burg Ujeifenbe iiiegat als 'jRid^ter belegiert n^urbe. 5(ud) biefcm f)atte i^uttjer bie iiöfung ber ^xaQt burd) eine 2)i§putation oorgefd)Iagen, aber oergeblid). 'äUi bann .^ajetan feine ^iüiötiefernng ober Sßertreibung oom ^urfürften forberte, erbot fid) £utber in feinem ^ugleid) für

22 ^ßaut ftoltoff,

ben ßegoten beftimmten 2(utiüortfd)reiben üoni 10. 3?ooeni6er 1518, [id) bem fdjiebsridjterlicfien Urteil ber üier auneje^enften Uniüerfttöteu 311 unteriüerftnJ) 2^er Äurfürft aber eignete fic^ biefe gorberung an unb öertrat fie mit bem tjödjften Grnft in ber einzigen non i^m in bie[er 5(ngelegent)eit ber ilurie fdirifttid) übermittelten Grflärung öom 18. 2)e5ember 1518: ha £ntt)er? Sadje nod^ nid^t t)intäng[id) unterfuc^t morbcn fei, io bürfe feine öeljre nidjt ali undjriftlidj unb fetjerifd} üerlnorfen luerben, €f)e il^m nidjt fein Srrtum nadjgertiefen unb fdjriftlidj bargelegt fei: gu biefem ^xv^d erbiete er fid) ^u einer 2)i§putation unter freiem ®e(eit unb wölk fid) bem Urteil einiger Unioerfitäten unterwerfen.-)

3m 3iiffiiitntenf)ang mit biefem üon ^riebrid) noc^ 3at)re lang au§genul^ten S^erteibigungc-mittel inar man in Sßittenberg barauf bebad)t, einmal bie ^ic^putation mit Dr. @d, fobalb fie greifbare ©eftalt gemann, mit allen Sürgfd)aften ber Sic^erl^eit für bie ^erfon ber 93eteiligten, ben ^uperlöffigen @ang ber 3]er= ^anblung unb bie binbenbc Äraft bes gu erjielenben Urteile an^= ^uftatten. ©leidj^eitig aber fudjte man aud) in ber ge(el}rten SSelt greunbe ^u merben, bereu n?iffenfd)aftlid)er 9^uf für bie ,ÖaItung ber ma^gebenben Suftanjen, Dor allem ber gur l^ällung be» Urteil« beftellten ^odjfd)ulen Don Ginftu^ fein fonnte. 5Der Äurfürft fetbft mollte in feiner Stutmort an Seo X., bie er an= fänglidj bem ,Slommiffar Wüüi^ mitzugeben beabfidjtigte, ben ^apft barauf (jinmeifen, in lueldjem §(nfef)en Toftor 9J^artiuu§ bei ben ©elet^rtens) mie ben £atcn fteije, foba^ man feine ^ad^c

^) enberg I, 297, 457 ff.

2) enbers I, 311, 46 ff. Sm. XXMI, 825. 2ic oon ben 2Stttcnbcrgcvn fclbft aU üößig njertlos: betraditeteii 'i^erf^anbhingcn mit fflJilti^, bie ber Äurjürft bann ju ber feinte benu|;te, bajj ber (rrj^bifcljof oon Srier öon ber Äurie all ©d)ieb§rid)ter befteHt werben fei, fönncn I)ier beifeite ge(affen inerben.

^) Söelcljc ^^ebeutnng bie Wegner bicicn 33e,^icl)nngcn bes i^urfürfien ^ur .'pumoniftengenieinbc beimaßen, gctjt and^ au^ ben 53emüf)ungen ^Ileanbcr» ^eröor, ber nad) Sutl^ers SIbreife Bon SBorml fogar ben 6rsbifd}of Bon Srier ^n einem ^örudi bee- 33eiditgebeimniffel ^n beftimmen gebad)te, um oon iftm SlM^ere^ über iintbere gel)eime literarifdie S3erbinbungcn ju erfabrtn; mar boc^ ber ?hintiul feft über,^eugt, ia'ß Üntf)ere üOelftc ©c^riften Bon (5ra#mu§

Sra^muö, Sutijev uub gi^iebrid) ber Seife. 23

iti(^t burd^ einen 9[Rad}tfprud^, fonbern nur auf bem öor= gejd)(ageuen 2i^ege entjrf)eibeu bürfe, luenu man nidjt bie ©efaljr einer ber ilirdje I)öcf)[t nadjteiligeu @mpi3rung t)erau[= befcf)n)ören U)üIIe.i)

(^leidj^eitig Ijatten aucfj ßutt)er§ greunbe \i)t 5lngenmerf auf bie 5Int)a()nung eine§ perfön(id)en 3.^er^ültniffe§ gn^ifc^en £utf)er iinb @ra§mu§ geridjtet, ba§ ber gemeinfanien ®ad)c ber ©er^ teibigung ber eüangeltjdjen 2öaf)rl)eit unb ber iuiffenfd}aftlid)en 23ilbung gegen bie ^orteigängcr Üiom^ unb ber fc^olaftifdjüu ^t)eoIogie nur förberlidj fein fonnte. S]or aüem mar ber (Srfurter ?lugu[tiner 3of)ann Sang in aller Stille bemül)t, Snt()er gu einem -erften ©d^rittc in biefer Sitidjtung gu bemegcn, luie es it)m als bem jüngeren bodj U)o()( äufam. 3^"^öd)[t lie^ er [id; an= gelegen fein, ben 9tieberlänber über bie gefäl)rbete Sage feinet OrbenÄgenoffcn, ben biSIjerigen @ang be§ 5lbla^ftreitc§ unb beä erften römif djen ^rogeffeö anf^uflären, unb ba il)m in (Sobanuö |)effu§ ein nnbebingt gu^erläffiger Öote ^ur SSerfügung ftanb, fonnte er bie Umtriebe ber 2)ominifaner, i^r 93ünbni§ mit Dr. (äd, hü§> überftür^te unb rüdfidjtglofe ^i^orgeljen ber römifdjen Tladjt^ f)aber U)al)rljeit§getreu fdjilbern. Wlan Ijat bie burdj biefe TliU teilungen Ijeröorgcrnfenen Urteile be§ (Sra§mu§ bisher ttienig bead)tet , '-^j iDeit iljre SSejieljung auf bie bamalige Sage £ut^er§ uidjt Ijinlänglidj erfannt luerben fonnte. (Sra§mu5 erflärte alfo ■am 17. Oftober, ba^ Sutljer, ben er mie Sang mit bem nur im öertrauteften 5'reunbe§freife üblidjen S'Zamen „©leutl)eriu§"

!)errü^rten. Gr fürd)tcte mir, ia'^ ber (Jv^bifdjof au§ 9}ücfitd)t aitf ben ^urfürftcn öon Sad)jen ]d)wetflen loürbe, luenn bie ©ntfjünuiiflen bicfen itnb jeinc mit ber Sefte ber üerjdjiuorenen 5(fabemifer gepflogenen 3^erl)anblungen beträfen. 3[Bie fid) int folgenben <^cigen wirb, inar Stieanber bamit burc^auS «uf ber rid)tigen g-ät)rte. 2)ep. 2((eanberä ©. 240.

') 33. e. Söfdjer, a>onftänbigc 9kformotion§*'Jlcta. Seipjig 1720—1728. ni, 16. 5luf bem SBormfcr JHcidj-^toge ertlärtcn bie Grncftincr üor ben t^ürften, bie 2J3af)r^aftigfeit ber 2el)re Siit^er^ ge^e anc^ barau^ i)eröov, bo^ ®ra§mu§ auf feiner Seite ftetje. ®ep. Slleanberg @. 106.

'^) So ermn()nt flöftlin (I, 270) nur bie beifäUige Siu^erung über bie Slbla^f^efen unb lii^t bei ber I^öcmerfung über ba§ g-cgefener, ha§ man in 8iom nid)t locrbc aufgeben loollen, nod) bie bittere !öcgrüitbung locg, i)a% biefe üef)re fretlid) bag meifte öJelb einbringe. 'älUen III, 409 f.

24 X^anl ÄaÜoff,

nannte,!) ben ^leifall aller (^iutgefinuten, alfo ber f)nmani[tifcf)en (^cnteinbe, be[i|e; bocf) ()öre man ancfj (aiunt), baji er in feinen ©cfjriften nidjt lüteber^uerfennen fei (sui dissimilein esse). ift bie erfte 6pur ber jpäter öon Sut^erg Gegnern mit $8ortiebe ocrbreiteten 5öe()auptung, baJ3 er bie meiften feiner ©djriften nidit felbft »erfaßt tjabe; nnb ha man bamit ju öerfte^en geben lüoKte, i)ü^ @ra§mn§ ber gef)cime 9Jätarbeiter ihit^er^; fei, fo ift bebeutfam, bo^ gerabe biefem ,^uerft eine berartige ^(n^iftrenung ^u Dt)ren gefommen ift. Sene (5ä|e (über hm ^>lblaft) feien üon allen, b. I}. ben i3ölDener 2:t)eülDgen, gebilligt irorben mit 'i'lu§naf)me ber lüenigen über ha§> ^-egefener, lueil man gerabe in biefem '•;pnnfte einen heftigen 3Biberftanb ber ünrie (isti) iiorau§fet)e, "bie an§> bicfer Öet)re bie beften (Sinna[)men gie^e. Xk plumpe ^tntloort be§ ^rieriaS ^aht er gefe^en.-) ^n^eifetto^ lüar er nun burc^ i]ang banon unterridjtet luorben, baf3 biefe ©rmiberung be§ ^atafttf)eo(ogen auf iGnt^er^ "^tblafst^efen ber am 7. Sluguft in $ß>ittenberg eingelaufenen S?orIabung nadj 9iom beigelegen I)atte, ba fie urfprünglid^ aU ^roje^gutadjten abgefaßt, aber 5ugleid} üon bem (jodjmütigen S^erfaffer al§ ©treitfc^rift ueröffentlidjt luorben rvax.^) Sie bitbete alfo bie unffeufdiafttid^e (SJrunblage für bie gegen Sutljer erf)obene 5(nftage megen Ä'e^erei, bie in feiner ?(uflef)nung gegen bie päpftlidje ':?(utorität unb .•perabluürbigung ber @d)(üffe[getüalt erblicft würbe. 2)en S3ett?ei§ (jatte fid) ber ^ofbominitaner befanntlid) fef)r leicht gemad)t, inbcm er öon feinen ^'Unbamentatfä|en au§ jeben SBiberfprud) gegen ben ''^^apft, ben unfehlbaren 9^id)ter in ©taubeuvfragen, ai^ unheilbaren 5lbfa(( uüu ber allgemeinen ^irdje branbmarfte. ®ie „tSrläuterungen" ju ben 5lbla^tt)efen ^atte er überljaupt

') Seit bcm Jf)efenonfd}Ta() I)atte i3utlicr bicfc 9fainciiäfonn i>\§ in ben Sommer 1518 f)iuein bei ber UnterseidjitimG feiner 33ricfc gebraud)t, jeboc^ eigentlich nnr Spalatin nnb ^ot). £ang gegenüber (tjgl. (Snbcrä I, 122. 126 K.).

-) SSermntlid) in bem [c^on CSnbe Shtguft tion 2ntl)er mit feiner Gr» mibernng nerfanbten 9tad)brud ((Jnber§ 1, 221, 42ff.), ben bie ©rfnrter (^reunbe i^m übermittelt Ratten.

■') ^m. XXXIII, 23 ff. ober in ber SSndjQu^gabe [Qu Üutl^erä römifd)cm ^^ro^^ef?. ®er ^ro^ef] beä ^afireg 1518. ©ott^a 1912) S. 154 ff.

tfrasmiti, Sut^er unb griebrid) ber 3Betfe. 25

feiner !!Öead)tunc3 geluürbigt, burcf)au§ in Überein[timmung mit ben (^epf(ogen()eiten be§ Äe^erprogeffeS. 2)Qmit \vax Öutf)er§ S^icfjal, fonieit ber Sprudf) be§ fjödjften 9^irf)ter§ in ^rage fom, \d)on befiegett. Unb nun begreift man, ba^ (Sra^^-mu§ nidjt nur ienen „®iaIogu^" ein „ungefaläene§" SO'Jadjwerf nennt, jonbern fid^ §u ber entrüfteten (5rf(ürung fjiurei^en Uifet, „er fef)e tt)ol5l, ba§ ber ''^rimat be§ römifdjcn 23iid)of!§,i) n^ic eS nun einmal mit ber Äurie je^t beftellt fei, ba§ 3Serberben be§ Gt)riftentum§ (pestem Christianismi) bebeute; feine 3J?ad)t fei burdj bie fdjomlofe Siebebienerei ber 2)ominifaner in feber ^infidjt nod) gefteigert morben. (Sra§mu§ t)atte alfo oon i^'ang erfahren, ba§ bie S)ominifaner im 5{b(a^ftreit'oon t)orn= herein gefdjloffen gegen l'utljer aufgetreten maren unb nun fdjou breimal burd) 'ibre S^enun^iationen ben i^erlauf be§ römifd)en '»Projeff befdjleunigt, ben Sprud) ber römifc^en 9)?adjtl)aber oerfd^orft tjatten. Sutt)cr felbft mar mit feiner Stnfidjt über ha^ ^^apfttum bamal^ nod) nidjt fo meit gebietjen: erft nadjbcm ba5 furdjtbare SSerfaumni^urteil uom 23. 5luguft über it)n ergangen mar, aU er fic^ infolge ber Haltung be§ belegierten 9iid)ter§ [)atte überzeugen muffen, ba§ eine 93erufung auf bie beffere (Sinfid)t !0eo§ X. frud)tIo§ fein mürbe, fam er ju ber ©rfenntniS, ha'^ ber ^^apft für bie Gt)riften[)eit fd^Iimmer al§ ber 2;ürfe unb oielleidjt fogar ha§> SSerfgeug be§ 5(nticbrift§ fei."^) Slber mätjrenb ilutt}er, §mar jögernb, ober bod) unerfdjroden ben Slampf gegen bie oerberblidje 9)iad)tftellung be§ ^apfttumS aufnat)m, ben Dr. @d if)m aufgubrängen fdjon am SSerfe mar, äußerte ©raiomue jmar feine DJüpilligung, ba^ biefer gegen einen „g-reigefinnten" ^) mie 2utt)er ben Äampf eröffnet l)abe, unb geißelte mit einer bittern 2öenbung ben ffrupellofen ©tirgciä, ber jenen «erführt ^äbt. 3u ber ,f")auptfad)e aber urteilte er in öorfidjtiger 2(b= mögung ber beiberfeitigen Gräfte, fei boc^ oielleidjt nid)t

>) @r id)reibt gried)ijd) : „bie i1ioiiard)ie bei römijc^en tSräpnefterg" . . .

*) 5(n 28. fimf, 11. C5)eä. 1518. (Snberg 1,316, 16 ff. 3Ibcr crft am 11. ^Jfoü. 1520 fdireibt er, bafe er nun enblid) beffcn geioi^ fei, ha% ber $opft ber ^^(ntid)rii"t fei. II, 491, 29.

*) 9J?it fid)tlid)em 2Bo{)IgefaIIen luenbet ©ralmus! and) ^icr ba§ SBort „@Ieutf)eriug" auf i.'utl)er an.

26 ^ 5ßaul ftalfoff,

^toecfmäBicj, „biefeS ®efd)lüür öffent(idE) anjutaften"; ber Slampf be§ armen 9}?üncf)§ gegen ha^ ^opfttum fdjien i^in nnb tuev ttJoUte it)n be§i)cilb tabeln! an§[{d)t§Io§. S)ie§ fei bie ^^[uf= Qühc ber g^ürften, aljo ber n)e(t(tcfjen 9J?ad)t, in er[ter £inie be§ Saiferä, aber man muffe fet)r fürcfjten, bo^ bicfe mit bem 'ipapfte gemeinfame Bad]^ madjen n^ürben, um fidj i^ren 5lnteil an ber S3eute ju fid^ern.i) Unb luieber ift biefe§ Urteil fo treffenb, ba^ man faft üermuten mödjte, ba§ @ra§mu§ audj baüon fd^on 5lunbe ^atte, luie 9}?ajimilian nnb fein ijabgieriger 9Jciuifter, ber ©rgbifdjof üon ©aljbnrg, iirgerlid) über bie ^^(u§fic^t§Iofig!eit be§ ^teu33ug§ab[affe§, ben fie in bie eigenen Xafdjen leiten toollten, am 5. ?(uguft 1518 ben unbequemen Slugnftiner it}rerfeitö in 9iom uerflagt unb mit ber SfveidjSadjt bebrol)t f)atten. %nd) biefe politifd^e g^olgerung au§ ber t)offnung§tpfcn Sage, in bie ber öon ben 3)ominifanern t^eologifd) geftü^te päpfttidje 5tb=^ foIuti§mu§ bie rcformbebürftige Äirdje nerfetjt Ijatte, ^^og ber lyelt= frembe 5Inguftiner üiel fpäter a{§> (Sra-ämuS: erft al» er an§ ber fpäteren Entgegnung be§ ^rieria§, ber „@pitome", erfel)en mußte, ha^ and) bie Hoffnung auf ha§> üon i^m angerufene ^^on^il gu* fdjanben mürben muf3te, uienn uad) ber Setjre biefer Sftömlinge feine ©ntfdjeibungen ber Sßinüir bes ^apfteS preisgegeben tuaren, erl^ob er fid) im 9}?ai 1520 gu einem ^ürneuben Slppell an bie tDeltlidje Dbrigfeit, bie ba§ ©trafgeridjt @otte§ an biefen oer^ berblid)en 58erfüt)rern ^u üoü^ieljeu oerpflic^tet fei.^) ©r follte bamit junadjft feine beffercn Erfahrungen madjen, ahi fie (Sra§mn§ dorauSgefe^en ^atte, inbem fid; Ä'arl Y. ^wax junädjft bebingung§to§ in ben ®ienft be§ ^apftcS ftetite ^ur ^Inörottung ber ftaat§gefüf)rlic^en ©efte, aber glei^^eitig um bie ^rieg§t)ilfe Seo§ X. gegen g^ranfreic^ luarb.

1) Über bo§ öon @ragnm§ nur ju treffenb ctiigcfdjägte Qntereffc ber gürftcn an ber 3tufred)tcr^altnng ber Hrd)ltd)cn ^iiftönbe ogl. (55. ö. löeloto, ©ic Urjad}en ber iHeforination, ijij't. |]eitid}r. Hb, 410ft. unb meine 2Iu^= fü'^rungen in bem 5lufja| „Suf^erS ^elbenjeit" im „aSegiueifer für boä werftätige Sßolf", 4. 3al)rgang ©. 171 f. ,

') Sgl. meine Unterfuc^ung über biefe üiel mi§braud)te ©teüc in ber „(Sntfte^ung be§ SBormfer ebiftg" (Scipäig 1913) ©. 55 ff. unb Sl^eolog. ©tubien u. ftritifen, 3ol)rgaug 1917, ©.253 ff.

@ra§mu?, Butler uitb gviebric^ bcr SBeifc. 27

So f)atten benn bie $8emü()ungen 3o^. 2ang§ lüefeittltdE) ba^u beigetragen,-) ben beiben ®en!eni t^re @d)i(fiatÄgemeinfd)aft in jenen entfcf)eibenben 3ot)ven gum S3elün^tjein gu bringen, unb gerabe biejcm g^-eunbe glanbtc baljer Sutt)er im Slpril 1519 über bie S3efoIgung jeineS 9fiate§ Sfledjcnjcljaft ablegen gn follen.^) 'Sluf ben gleicfjen Qw^d iijvtx "»Innätjerung wirfte and) hü§> beiber= feitige üertraulic^e 3Serf)äItni§ §u bem jngenblidjen 9J?e(and)tI)on, ber jdjon üorf)er mit @ra§mn§ in öriefiuedjjel [tanb. SSor allem über Ijatk ein feiner unb lueitblidenber ©eift ft)ie ßapito bie 2öid)tigfeit einer fold^en ^erftänbigung erfannt unb fie tattöoü angcbaljut. (Sr Juirfte bamal§ in 23ajel aU @tift§prebiger, §aupt]ädjlid) aber al§ ba§ loijienjdjaftlidje „alter ego" be§ @ra§mui^^ in ^öeforgung iljrer mel)r ober meniger gemeinjd)afttid)en gelehrten 5lrbeiten bei ben bortigen -Drndereien. ©o t)atte er Sutlier über biefe 35eröffentlid}uugen auf bem Saufenben ertialten unb i^m etma um bie Wlitk be§ 3al}i*e§ 1^18 ba^ Urteil be§ (Sra§mu§ über bie biStjerige tljeologijdje ^auptfdjrift ßutt)er§, bie „9lefolutiüne§" gu ben 5lbla^tt)efen, übermittelt, benen (Sra§mu^ eine el)rlid)e unb eljrenoofle Seuninberung jotle. 3)ie SBaruung, bie ber finge ^^olitifer am 4. September baran fnüpfte, M^ £utl)er fid) nic^t alljufütin beröormagen unb feine Äröfte im Kampfe gegen bie Don breifad)er 9)^iuer gefd)irmten g-einbe oor= zeitig üerbrauc^en mi3c^te, begeidjucte er in einem 93riefe bom 18. g^ebruar 1519 al§ „im ©inne be§ @ra§mu§" (ex sententia Erasmi) gegeben, ^^) bod) merbe Sutl^er bie Sage ol)nel)in belannt

') «öUig üerfe^It t[t hai Urteil Wi. "$. a3ertrQm^ (Dr. 3o^. Sang, ©rfurtS Slircl)enrefürinatot. (Stmrter ßutfjcrbucl}, 'i)x§Q. öon Süfr. ^ur§, ©rfurt 1917. @. 144 f.) über bie Stoüe, bie Sang ©raSmu§ gegenüber gejpieU {)at; basfeibe gilt üon ber 33eurteÜuug beä 93riefc§ bee (ära§mu§ an Sang in ber 'SJiffertation bc^ cand. tlieol. 9Jc. Surgborf über „Sof). Sänge, ben SRcformator (ärfnrt^." Äafjel 1911. <B. 25.

"0 Sut^er an Sang, 13. ^(pril 1519: Scripsimus ad Erasmura, Philippus et ego. gnbers II, 13, llß, wo @. 17 gutrettcnb üerinntct luirb, bofe Snt{)er ()icr einen jpäteren ikief 5Jicland)tI)onö ol^ ben ootn 5. Qaitiwv meint (Stilen II, 9Zr. 910), in bem nur fiir^ ber Sereljrnng Sntf)erä für @ra?-mug gebad)t »irb.

^) Gnbcrei I, 157, öff. 228, Iff. : ^.quam licnorifice, qnam candide tuaiu veniarum istam di.sputatioueni luiratur." Xamit jinb nid^t bie

28 iJaul ftalfoff,

jein. SSenn er al§ britte biefer 9J?auern, f)inter benen 2e|el, @(f unb ©enoffen fid) geborgen füf)Iten, neben ber Unfe() (bor feit be§ ^npfte§ unb ber golgfamfeit ber n)eltlid}en 9J?acf)t^aber aud^ bie einmütig ablef)nenbe Gattung ber Unioerfitäten fomnium scholarum pertinax consensus) nannte, ]o War, biefen SBiber^ [tonb befämpfen ^u fielfen, bie SunbeSgenoffenjcfjaft eine§ ©raSniue Dor QÜem geeignet.

C£apito bemüt)te fic^ benn and) gteiclj^eitig, eine günftige (Stimmung auf Seiten be§ (Sra§mu§ oorjubereiten. ?(m 8. 5{pril 1519 bat er biefen, Sut§er§ Unterne{)men menigften^ tior ber Cffentlidjfeit jebenfaHö nid^t tjerab^ufe^en. fei U)i(f)tig, ba§ beffen ?[nfef)en n)ad}je, bamit bie ftubierenbe 3ugenb für eine freiere 3(uffaffung ber t(}eoIogifrf)en fragen gen^onnen merbe. 3)a§ Urteil be§ (Srasmu^ fönne uiel bagu beitragen, ^ox allem mijge er bie Unioerfität Sümen üon fdiäbddjen 33cidjlüffen ah= Ratten, (iaptto ^atte alfo bei bem regen SSerfetir, ber bamoI§ ^wifdjen £i3men unb S3afet ()errfd)te, in (Srfaf)rung gebradjt, ba^ bie niebertänbifdjen 2;t)eo(ogen, bie am 7. Sftonember 1519 bie Serbammung ber üon iljnen qu§ 2utt)er§ Sdjriften aufgewogenen Sö^e befdjloffen,!) fd)on bamalS auf biefeS ^id {)inarbeiteten. Unb in ber Xat t)aben fie fd}on im "^tpril bem in ßobtenj meilenben Legaten jene in S3afel gebrudte Sammhmg (utijerifcfier Sd)riften, bie „2ucubratione§" mit ben üon il)nen oU Äe^ereien beanftanbeten Stellen oorgelegt.^) Xa^üx öerfpridjt ßapito, in ^eutfdjlanb unb befonberS in Äurfadjfen ha^ Stufe tjen be§ @ra§m.u§ förbern ju t)elfen, Xüo ber Äurfürft alö mädjtiger

urjprünglictien Slblaßt^ejen, fonbcrn jene» gvunblegenbe 3Sev! gemeint. <£. 425, 23 ff. 3(nt 5. lliär^ 1518 fdiicfte GrasniuÄ bie ,,Conclu.siones de veuiis Pontificum" an %i}oma& SJforns rjlüen III, 239, 37). (ix erf)ält bann aUerbing§ crft mit bem Scf)rciben bei^ 2. §oUoniuä Dom 5. 'Ze?^. 1518 ben uon f^i^oben gebrudten Sammelbanb mit 2nt^er§ Sd)riften, ooran ben ?T?efoIutione5; boct) ift il)m biefe n)icf)tigc Sd)rift fidier fd)on früher burc^ ben 58uc{)f)anbcl jugefüt)rt morben. Stilen III, 4-15, 18 ff.

*) 3In»Qnge ber ©egenreformation I, 73. 101 f.

•■') 3Ä®. XXV, 115. XXXII, 31. 3^er Sßorgang ift ängleic^ ein Se- weis für bie 9iic^tigfeit be^ öon bem crften ijcrau^geber be§ ^Briefe? Sapitos, ?lbr. Scuttetug i'Annales evangelii renovati. öeibelbcrg 1618. p. 45) mitgeteilten XotumS. 3n mtn III, 526 f.

(5ra»muö, 2utf)er uiib ^^i^iebrid) ber aSei)e. 29

iöefc^ü^er 2ut^er§ unb §Q^(reirf)e SO'Jitgüeber ber (itü[)enben |)od)= |d|ule öon gleidjer 35ere^runt] für ©ra§nut§ unb £utl)er erfüllt feien. S)te gemeinfamen (5)egner iDÜnfc^ten ba()er ni(i)t§ lebhafter, alö ben 6raömu§ gegen Sutijer in |)arnifd) 5U bringen, luöfirenb biefer mit feinen g^rennben il)m bie größte Zuneigung entgegen* bringe. ©§ fei olfo für (Sra§mu§ rätlidjer, fidj mit allen fd)oIaftifd)en Xt)eologen al§ mit ben ?In()üngern Sut^erS gu befe()ben; unb übcrbie§ feien einige dürften, Jlarbinäte, S3ifc^i3fe, überljanpt bie liornef)mften ^rülaten im ^er^en auf ber Seite £utf)er§. @r meinte bamit in erfter :2inie bie ©djtoeijer ©önner, bie fdjon im Söinter bereit gemefen tuaren, Snttjer ©elbmittel unb eine ^^f^^c^^f^ü^te anj'ubieten, ben Sarbinat 9}Jattt)äu5 ©djiner, ben 58ifd)of oon 23afel (S^riftopl) öon Uten^eim, ben ^reunb SBimpfeling^S, unb ben Ö^rafen öon (^^erolbsfed, 5Ibmini* ftrator beC- ÄIo[ter§ (Sinfiebeln ; ') aber bei feinen engen S3e= §iet)ungen gn ben (Sra§mianern am §ofe 5Ubred)t§ non SJMng, bie fc^on im ©ommer 1519 bie ^Berufung (Sapito» al§ 2)om= prebiger in §lu§fid)t genommen fiaben,^) burfte er fc^on üon mef)reren ^arbinäkn fpredien, bie Sut^er§ <Büdjt mit einem geiüiffen Söo^Imotten »erfolgten. 9J?it feiner Kenntnis ber fteinen @d)mädjen be§ ©raSmuS benu^te er alfo biefe iöegieijungen, um bem üorfid)tigen ©cle^rten ha§: Üiüdgrat ju ftärfen; unb (SraSmu^ ^at benn and) nidjt oerfef)It, feinerfcitS auf biefe Segünftigung ßutt}er§ burd) mächtige g^reunbe tjinäUU'eifen. $(Cfe§ in aüem mu^ man fomit feftftetlen, ha'^ (Sapito getan ^at, niü§ in feinen ßröften ftanb, um ben 93oben für eine 58erftdnbigung §luifd)en ßraämuö unb £utf)er oorgubereiten, of)ne bod) ben legieren gu feinem (Sd)reiben bom 29. Wäx^ 1519 gerabeju „oeranla^t" gu t)aben.3)

Um nun ben inneren |]nfamment)ang, ber fd)on burd) ba§ jeitlidje ßnfammentreffen ber im grüf)Iing 1519 gmifd^en @ra§mu§ unb ben SSittenbergern getuedjfelten ©djreiben natjegetegt mirb, öon oorn^crein rid)tig gn unirbigen, mijge man fid] eine gang

',) (Snberg I, 4'?4. 3^(5). XXVII, 330 %im. 1.

'') ka\to\l Sa^ito im 1)icnftc ?(Ibred)tg öon »iainä- ^-öevün 1907. S. 1 f.

=•) ©0 (£nber§ I, 488.

•50 ^^anl Äalfoff,

äf)nlid)e oom Äitrfürften felbft aiuieregte unb bi§ in bic ISinjel t)eiten ber ?lu§fü^rung tjeteitete %tüon ucrgegentDörttgeu. wax um bie nädjfte Srtf)te§toenbe, a(§ jid) bie ^In^eidjeii eineä neuen römifdjen 'ipro^effeS bemerfbar niad)ten, bei bem mou in ÜSittenberg fid^ auf fc^arfe SJ^af^regeln {ha§> ^nterbift) ber oon Siom au§ requirierten 33ijd)öfe be§ furjäc^[ijd)en Gebiets gefaxt madjen mu^te: ha ^atte griebridj ^uerft perfönUd) auf ben ©rj^ bifd)of Don dMa'm^ eiugewirft unb be[d)ieb bann £ut{)er nac^ !i^od)au, um it)m münblic^ bie nötigen Eröffnungen mad)eu unb feine Atolle üorfdjreiben ^u laffen, roonad] üuti)a bie oom 4. gebruar 1520 batierten 33ef(^U)id)tigung5briefe an 5(lbredjt öon SOJoinj unb 5lbütf üon 9J?erfeburg rid)ten mu^te.')

3u ben erften 3)?onateu be» ;3ai)i'e§ 1519 f)otte fid) gezeigt, ha^ bie .'perauSforberung Dr. @d"g t)ie{me()r gegen fiutfjer al§ gegen ^arlftabt geridjtet toar; Sutt)er f)atte feine eignen ©egen* tf)efen öeröffentlidit, unb ber in ber legten entfjaltene Singriff ouf ben päpftlid)eu "iprimat ^atte fd)on foIdjeS 5(uffet)en erregt, ba^ fid) leidjt norauSfe^en Iie§, bafs biefe ^^rage bei ber oerabrebeten 3)i§putation im 33orbergrunb fte^en luerbe;^) S)ie 33eforgniffe, bie i[)m ©palatin ou§ ber Umgebung be§ Ä'urfürften übermittelte, ertüiberte fiutf)er pniidjft mit ber furzen (Srfliirung, ba^ er ü^nel)in auf bie Sage feine§ Sanbe§t)errn unb ber Uniöerfität alle möglidje ^)tüdfid)t ueljme unb überbie» nad) uiie oor bereit fei, S53ittenberg gu üertaffen, lueun fein 93(eiben bem ^m^ fürften ©efafjr bringe, ^n einem gmeiten S3riefe berufjigte er biefe ?Vi"eunbe über bie tt)iffenfd)aft(idje ^uöerlöffigfeit feiner ©c^Iu^fotgerung.-^) S)araufl)in öerftummten biefe 93ebeufen, oon

>) Sißgl. 9JZtiti^tabe, Äopitet III. ®erobe auä bieicm iöeijpiel fami inon entnci}incii, t)a% felbft inenn im§ bie iöriefe ©palatinS crt^alteit wären, ttiir iiod) manche!? aU inünblid) üereinbort annehmen bürften, jobalb bie iacf)Iid)cn unb perfönüdien 3?orau§icöiii'gcn gegeben finb. Wan toar auc^ in 3Bittenberg flitg genug, mancl}e Singe nid^t bem ^^^opiev an^uöertrauen,

») Äöftlin - Äaiüerau I, 232 f. §. iöarge, Slnbrca^ iöobenftein Don Slarlftabt. Seipaig 1905. I, 143 tf- ®ie entgegnung (id§ oom 14. mäv^ mit ber crgöuätcn 3\eil)e feiner Slficfen unb bem S^ortüurf {injitifi^er SJ^^erei :^attc i]utt)er ^nhe. ^Jcärj nod) nirf)t ju @efid)t befommen ((Snberä 11, 51, 13 ff. ißarge ©. 146 ?rnm. 36).

^) enberä II, 2, 20 ff. 43 ff. 4, 4 ff.

(Jraemul, 2ut{)cv unb g-riebric^ ber SSetfc. 31

benen man bei ber feften unb rufjigen |)Qltung ^riebricf)§ faum annehmen barf, ba^ fie oon i()m felbft ausgegangen lüaren. SBielme£)r wirb ba§ unerfd}ütterlid)e S3er^ä{tni§ gegenjeitigen SSer= trauend im gemein jamen Kampfe baburd) bezeugt, ha^ 2utf)er am 27. SJMrj 1519 bie SBtbmung ^u feiner 5(u§legung ber fünf erften ^falmen fdjrieb, bie er bem Ä'urfürften at§ einem über=^ .^engten 'ik'ret)rer ber t)eiligen ©djrift zueignete. (Sr erinnerte baran, njie biefer einft ©taupil} gegenüber bie 9tid)tigfeit ber fd)olaftifd)en 3(u§{egnng§fünfte gegeißelt unb ben ©pi^finbigfeiten berartiger ^i^rebigten gegenüber bie f(^üd)te Äraft unb SBürbe ber Ijeiügen Sdjrift in if)rer be^tDingenben @röfee f)eröorgefjoben f)abe; baljer fü()lt 2ut()er, ber fic^ ^u berfelben 5Ibneigung gegen bie f^o(aftifd)e 'J{)eoIogie unb bemfelben ©ifer für boS SSort @otte§ befeunt, fid) gebrungen, if)m biefe Schrift ^u^ueignen, bie in ha§> S5erftänbni§ be§ oon @ütt unö aU üorbilblidjeS ®ebet= bud) gefdjenüen ^^fatter§ einfüEjren wolle. SBenn er babei ber SSotjÜateu gebenft, bie er biefem feinem fürftüc^en !öefd)ü|er uerbanft, unter beffen gürforge au ber Uuioerfität 3Bittenberg bie freien fünfte gepflegt würben unb auf @runb ber gried)ifd}en unb ^ebräifcfien ©tubien eine oon ben @ntfte[(uugen ber fc^o= laftifdjen (Seften gereinigte 5;f)eoIogie erblüf)t fei, fo munbert mau fi(^, wie augefid)t§ be§ folgenbeu 3^^i9"iff^^ über bie Stirdjenpolitif (^riebrid)§ feine 93erbienfte um bie @a(^e Sut^er§ in neufter ^^dt berartig geleugnet werben !onuten. „SSetc^e Sorgen, SDJü^en unb Unfoften, ja weld^e ©efa^ren feien bem g^ürften au§ htn uugetjeuerlic^eu folgen be§ 9(bla^ftreite§ er= wad^fen! 3)a§ gange ßanb wiffe e§, ha"^ ber ^urfürft met)r 9JJü{)fa! um feiuetwillen ge^ab^ tjabe q{§> er fetbft; er ^abe \\d) nidjts 93effere§ gewüufd)t, al§ bei biefem §(nla|3 feinem Öet)ramt entrüdt unb ber ftöfterlidjen 5tbgefd)ieben(jeit 5urüd= gegeben gu werben, wäl)renb feine (Segner i^m fdjimpflidjeu lob gugebadjt fjätten. ®ie ^flidjttreue 3^riebrid)!§ f)abe beibeS oereitett. 3e^t fudjteu bie (Segner i^rer 9tadjgier 5Be= friebigung ju oerfdjaffen, inbem fie bie uuumfdjränfte SUJadjt be§ ^apfttum§ unb bie 9[utorität ßeoio X. gegen i()n an§= Anbeuten unb burd) offenfuubige Sügen §ur 58ernid;tung eineS armen 9J?önc^e§ ju mipraud)en fud)ten." war ber (gpilog,

32 ^:(?aul ftalfoff,

§iim ^IbtaRftreit, bie '.Hnfünbigung ber neuen kämpfe um ben pöpftlidjen "»Primat.

2tm näd)[teu Xage ging Üuttjcr baran, für biejen B^elb^ug firfj um bie tt)of)ÜDoIIeube @e[innung be§ ©rasmuä ^u beiuerben.i) @g ift oft £)eröorgef)o6eu luorben, wie Sut§er feinen SSunfc^ freunbfcfjaftüdjer 93e5ie{)ungeu uicf)t o^ne feine ©dimeii^elei, aber borf) mit „njürbigem @elbftgefü§l" '^) öorträgt. 2(ber über ben mi^igen Söenbungen, in benen 2ut§er fid^ bem 33rieffti( be§ 9totterbamer» anzubequemen furfit, f)at man überfet)en, npie er g(eid)n)of)I mit menigen fd)arfen ©tridien baSfelbe Silb ber fird)enpoIitifd)en Sage geic^net wie in bem SSibmung^fdjreiben

*) Äurj oor^er f)attc Sut^er öon bem S8ucf)brucfer Ji'o^e" ^^^ im Januar gebrucfte 3Bcrf be§ ®ra§mu§ über ba§ ©tubium ber Sbeologic erfjalten, roie er Spalatin am 13. SKärj mitteilte (gnberä 1,450, .55): in biejer „Ratio seu methodus etc." (ngl. ö. SBalter a. a. C. S. 12 f.) forberte (Sra§mu§ für bog 5?eri"tänbni» ber 93ibel al§ SSorbebingung eine leiblidje ä>ertraut^eit mit ben brei antuen ©pradjen, bcren ^$tlege on ber Unitierfität Wittenberg Snt^er felbfi am 9Jad)brücEIicf)fien geförbert bat.

2) ÄöftUn^Äamerau 1,270. S3ead)ten6tt)ert ift aud), bafe er, um jtc^ bei ßraSmug, ber biü^er nur feine ©treitfd)riften jur 'Jlbtaßfragc fannte, als 9Jiitarbeiter an bem SSerfe ber 33ibelerf(örung ein,^ufü^ren , bie „Operationes in psalmos" beigelegt r)aben muß, bie Gra^mu^ in feiner ^ntmort ertuäbnt. Senn fc^on ant 22. Wiäx^ mar minbeften« ein onfe:^n= lieber Steil bes übertjaupt i. 5. 1519 {)erau§gegebenen 2Ibfd)nitte§ im ®rnd crfc^ienen. .ftrit. @efamtaii§gabe ber SSerfe 2utf)er§. Söeimar 1892. V, 4f. Qu me(d)en 9}fiBbcntungen man gelangen fonntc, inbem man biefes Sdjreiben 2ut{)erä of)ne bie jntreffenbe SBürbigung feinet 51nlaffe§ be« rad)tete, jeigt SB. SieinbeE in feiner forgfältigen 5(rbeit „2ntf}er, 6rotue nnb |)utten. (Sine quetlenmäfeige Sarftellung be^ 3Ser^äUniffe§ 2utljer6 Sum |)umani§mus". 'DJcarburg 1890 @. 16 f. (£r nerfennt ^mar bie Stimmung 2ut^er^, menn er öon einem „ängftlidien SBcrmeiben aßer iicl)rbifferen,^en" fpric^t, fteüt aber gntreffenb feft, ba^ fid) barin bie 5(bfid)t yutt)er§ jeige, „in feinen @(aubensfä|en aud) einem @ra§mu§ nid)t entgegenjufommen", nnb erfennt mit 9JJaurenbred)er at§ ^med be^ @d}reiben!S, „bie einflu§reid)e J^ürfprad^e be» dürften ber Literatur" ju gewinnen. 9JUt S{ed)t Icl^nt er iebod) bie Unterftellungen Äampfd)nlteg unb %t). Äolbes (Äonjil nnb Äirc^c 6. 59) ab, bie Sut^er einer gleifnerifd)en ^itnnä^erung auf Soften feiner Überzeugung ober „einer gemiffen Uuebrlid^feit unb Sd)meid)elei" bt- fd)ulbigcn, meit er „nid}t bie gan^e 5ß5af)r:^eit gefagt", bie t^cologifc^en 3)ifferenäeu abfidjtlid) oert)ütIt ijabt. Sieinbetl tucift bieg ,^urüd unb erinnert on ben (äinflu^ 9JfeIand)t^on5 unb ßopito*, bem untrer gefolgt fei.

@rd§mu^^ 2utf)ev unb f^riebrid) ber Söeife. 33

an ben Ä'ur[ür[ten. %nd) @ra§nni§ fümpfe gegen eine Unga^l öon ^einben, bereu §0^ ber be[te 23ett)ei§ bafür jei, ha^ er ficö auf bem redjten SBege befinbe: feien biejetben fjerrfdjfüdjtigeu unb red)t{)aberifd)en 2:{}eoIogen, mit benen er felbft im %hla^- ftreite ju tun gef)abt l)ah?. @ra§mu§ f)abe feine au§ biefem an fid) geringfügigen StnlaB erfd)ieueuen (5d)rifteu !ennen gelernt unb fid^ fogar eine ober bie aubere SSenbung Sut()cr§ angeeignet.'') 2)iefcr fdjöt^t in (Sra§mn§ ben tüd)tigften unb erfoIgreid)ften S^ertreter berfelbcn auf bem Sd)riftöerftänbni§ aufgebauten 9iid)tuug, luie er balb baranf and) öffcntlidj im tommentar ^um ©alatei'briefe bezeugte: in beffen ißorrebe crfitirte er, ba^ er gern bie uon (Sra§mu§ oerfprodjene ?In§legung abgewartet t)aben lüürbe, ba biefer fid) burc^ fein ©tubium ber ()eiligen @d)rift unb feine Ä'enntni§ be§ ®riec^ifd)en bie größten SSerbienfte um bie d)riftlid)c Xf)CüIogie erioorben l)aW^) Sft biefe %\u näfiernng fd)on um begmiüen eine ^ftid)t ber 2)antbarfeit für ben jüngeren ®efä()rten auf bemfelben ©ebiet, ber bisher fid) nid)t§ 33effere§ gemünfd)t f)at, al§ im ftillen SSinfel be§ ßloftery äu leben unb ^n fterben, fo fie^t er fic^ je^t nor neue gröf^ere kämpfe geftellt, unb ttjürbe eine gröb{id)e ^Jtad)(üffigteit fein, fid) nid)t mit ben 9}?ännern, in ^erbinbung gn fe^en, bie fic^ je^t unb tünftig notgebrungen mit it)m befd)üftigen müßten.

Snbem 2utf)er furj ber SDütteilung Gapitoä gebenft über bie günftige ^Beurteilung feiner Slbla^ttiefen burd) (ära§mu§ unb biefen bittet, ben eifrigen 9J?eIand)t()ün öor Überanftrengung §u n)arnen, fenn^eidinet er ben (Vi"ciinbe§frei§, ber i()n gu biefem ©djritte ermutigt f)atte, unb inbem er fd)üe^(id) and) Slariftabtö at§ eine-S 33ere()rer§ ber „d)fift(id)en" 2:t)eoIogie be§ ®ra§mu5 gebenft, beutet er auf bie tird)enpolitifc^e Sage t)in, bie fie beibe nad) 53unbe§genoffen Umfd)au galten lie|.

SBie umfid)tig unb öorfid)tig aber biefer 33erfud) einer $8er- binbung mit (£ra§mu§ öorbereitet unb jugteid) oom 5!urfürften gebilligt unb geförbert loorben mar, §eigt bie Übermittlung biefe§ Briefes, ben man gmei äwi^erläffigen grennben auücrtraute, bie

') ^n ber neuen Bearbeitung bc§ Encbiridion militis christiani. '-) aSeimarer ^lulgabe II, 449, 21 ff. 452.

edjr. «. f. «H. 37, \. 3

34 %ian\ Üalfoff,

eben banmlg eine ^ilcjerfatjtt narf) bem 5D?uien]'{^ be5 (Ära§muä unternafjmen. 2)er Srfurter Surift unb nacf)ma(ige 2;^eo(oge 3uftu5 3ona§, ber balb qI§ einer ber tüc^tigften DJ^itarbeiter be§ 9iefDrmator§ nadi Söittenberg über]'iebe(n foüte, t)atte id)on im ,f)erbft 1518 burd) eine überfcfitDängiidie brieflidje .t)ulbigung, bie ©obanue .öeffu§ bem 9i}ki[ter überbrai^te, bie @un[t bes (lra§mns gewonnen unb mar non biefem burc^ fein Schreiben oom 19. £}ftober ^ur 33unbe5^ilfe gegen bie mi^günftigen .^ritifer ber gmeiten StuSgabe bes 9teuen ^eftamentö eingelaben morben.'t @r mu^ feitbem biefe Sfieife geplant f)aben, auf ber er fic^ burd} einen gleid)altrigen .^umaniften, ben ©ifenadjer Caspar Sdialbe, begleiten ließ, mit beffen gomitie 2utf)er feit feiner Sugenb banfbar öerbunben mar.-) 3ona§ mu^ fid) nun zeitig mit bem SSittenberger Greife in ^erbinbung gefegt f)aben, benn aud) ber Äurfürft ert)ielt öon feinem ^or[)aben Äenntnie unb befc^Io^^ bie C^elegenf)eit ^u einer erneuten Stnfnüpfung mit ßra§mu§ §u benu|en. 3)iefer t)atte ^mar au§ 9JJange( an Soten e5 bi5f)er untcrlaffen, feine bem Äurfürften gemibmete ^^lu^gabe be^ @ue= toniuiä it)m ju überfcnben,^) aber man fannte fie in SBittenberg unb fo benu|te man biefe ^erbinblid)feit, um ein 5d)reiben bes Äurfürften an @ra§mu§ ju motioieren, in bem er fid) für foldje ^^(ufmerffamfeit bebanfte. Cb in biefem 33eg(eitfc^reiben auf bie .!oanptfad)e, auf Sutber^ 93rief, iöe^ug genommen luurbe, miffen mir uid)t, ba biefe-5 Sdjreiben ni^t ert)alten ift*); baf3 fein 3nf)alt aber über ben angebeuteten %nlav> ert)cblidi t)inau§gegangen ieiu

') ^Jiüen III, •')lx. <S7ß. 1}a^ S^atum bei W. .ftauierau, 2!er i8riefiuect))el be» 3. ^oims i(*k)d)id)tsqucUeu t>cr '^roD. Sariijen XVII, 1; .'naüe 1884. I, 16 Den'e^entlic^ mit bem 17. Cft. alifflelöi't.

-) '«^laen 111,602. .Höftfiii-Äamerau 1,28. C. Giemen in ben 9Jeuen 5!)iitteil. be^ tl)üring.=iäclii. iBerein^, ^aüt 1901. XXI, 88.

•■') Sei Söi'tlin'Äaiücrau I, 271 fiat e§> htn 3(njcl)ein, al« ob (JraSmue mit feinem Sd)rciben „an ben fturfürften oom 1-J-. Stpril, bem er bamaU ein Sud) bebijierte," bie ^'titiatiüe ergriffen f)ätte.

*) Qn feiner '^Intiüort öom 14. '■üRai 1019 auf bas Sdireiben bee ®ra^mu» oom 14. ^.Jlpril (,3(Ueu III, lUr. 939. 963) erinnert griebrid) an ben erften Srief, ben er bem §um Sefudie be^ Gra^mn« aufbredienben ^onaö mitgegeben l)abt: er fjabe fd)on bamals fid) für bie SSibmung bes Suetoniu» unb ber aubcreu öiftorifer ber Äaifer,^eit bebanft, moüe aber

tSra^muö, ifiit^er imb f^friebricii bev 3Beife. 35

mu^, lüiib bie lüeitere UnterfudEiung lefjren, iebenfaÜ^ trug e^ ba^u bei, bem iicieberlänber ju betüeifen, in tr)elcf)em Slnfe^en Sut^er bei feinem JMten [tanb, jumal ber 33ote gleichzeitig eine golbene ©djaumünje mit bem 35ilbe ^i-'iebricf)^ p übergeben t)Qtte.i) ^^ei biefen 9Zebenum[tänben tann feinem 3^'^^^^^^

mm auf ba» Sd)veibeu be§ ©raömug au» ^^Inttöerpen Dom 14. ^(pril antiüortcti. 2)ieiem umfongreic^en , bie i^agc iiat^er^ unb feine eigene bef)anbclnben '!j3viefe ftatte @ra§mu'§ ein fiir,^erc§, rein förinlic{)e§ Sdireiben in beutfdier 3prarf)e ou§ Sötuen üom 18. "ülprit beigefügt, baei er nur untcr,'ieid)net t)atte. SDiocbte bie§ nun anä '^öfijc^en Stüctfic^ten geid)et)en iein, bamit ber Sturfürft ben ®ant be^ ®d)rei6er!§ auc^ bequem in ber eigenen 3prad)e (efen fönne, ober um bem Überbringer gn ermöglid)cn, im ^UotfaUe ein t)arm1oie§ Sd)reiben au ben Murfürften oorgeigen ju föuuen, gerabe in biefem beutfdien 33riefe erit)ii{)nt (Sragmue a[§ 'ilnla'^ bie „aller» freunblid^fte Sd^rift" be§ Äurfürften, in ber er if)m bafür banfe, ha'^ (Sra^muä ibm „ber römifd)en Maifer Vcbcn jugejdirieben f)abt" {%ü.tn III, S. 528). S)ag un^ nid)t erljaltene „(ateinifdie Schreiben" be§ Äurfürften, ba§i ^ona» ,^u überbringen b^tte, crioäI)nt biejer aud) in einem furjen 'öerid)t über feine „anbertfialb 9}Jonate" bauernbe JReife, ben er nad) ber §eimfebr, an§ ©rfurt am 21. ^snnx, einem grennbe, bem 3iatyfd)reiber Don 91orb= tjaufen, abftattete (iTomerau I, 24f.). t£ra§mn§ ifaiK biefeS ©djrcibcn be» antmortet, unb er i}abt biefe '.Jlntmort bem 5turfürften atif bem SBal^ltage in Jranffurt übergeben. 5£)amit ift, wie aud) tamerau öermerft, ba^ furge Sd}reibcn au§ Üöineu, uom 30. 9Kai C'.}! den III, 601) gemeint, in bem (fraömu^ nur in fd)tDungüolIcn 2l>orten bie :^erbienfte ^^riebrid)!? um bie Siiieuf(^aften feiert, bie in i^rem Kampfe mit ben .,veteri.s inscitiae patronis" feinet ®d)u§eö )id) erfreuen bürfen. SBenn 3ona§ bann ben neu= gierigen fragen ber (Srfurter „©opI)iften" gegenüber, bie über ba§ bürftige Urgcbniy feiner ?Keijc jpottetcn, betont, baf] er in ber 2at meber auf ^^er= abrebung nod) um bei; ©ra^mu^ roilleu, fonbcrn eiu.^ig 5um ©ebrand) ber beißen 5^äber (uon 'i?lad)en) in jene (iiegeub gereift fei, uub_überbie5 nod) um £tilIfd)iDeigen bittet, fo fie^t man, baß bie "iSittenbergcr biefem ®d)ritte bie grbfite 'i^cbeutung beilegten unb minbeftens guuäd^ft abmarten moUten, mie bie 'jtufeerung b^c^ Sra^mu^ über Sutbcr unb fein Unternehmen ausi= fallen mürbe.

') (Sraemuö ermähnt biefe§ ©efc^enf in ben beiben (5d)reiben an Spalatiu Dom 20. '"Kai nnb 7. ^^(uguft megen ber fatalen 2:atfad)e, ba^ er bai: ebrenOüUc "itngcbiube dou bem i8ifd)of oon Süttid) famt bem löriefe be§ iturfürfteu niriit jurüderbalten ^atte, fobaß (^i'ic^i-'id) bnrd) eine ^meite Senbung ;^u erfe^en fid) bewogen faf). Stilen ©. 603. ^»artfelber, ber l)ier nid)t einmal bie ®aten ber ^.öriefe berüdfid)tigt, gibt ein ganj Dermorreuesi unb un.vJüerlaffigesi ^Bilb.

3*

36 'iJJaul Äolfoff,

unterliegen, ha'^ bie beiben Grfurter grcunbe in offi^iöjer Senbuug bei (5ra§mu§ erfd)ienen; fie reiften auc^ im Sc^u^e eines fur= für[t(id)en ©eteitsmonne» '} unb auf Soften 3^riebricf)§, ber fomit in unauffälliger, aber für Groemus; fetjr fc^meic^elf)after ^orm eine Ö5ejanbfcf)aft an bal £)ber()aupt ber @elef)rtenrepublif ab= georbnet ^atte. Unter biefer S^orausfe^ung mirb aud) erfförüd), tt)ie @ra§mn§ in ber Sage tnar, fd)on 9}?itte §(prit feine beiben ?Intn)ortfd)reiben an ben Äurfürften ^u beförbern, wäl)renb er bie formier igfte 5üifgabe, bie (Srluiberung ouf'£utt)er6 Srief bi§ auf bie Ü^ürfreife ber beiben (Seletirten auffd)ob, benen er bann ineitere 5al)Ireid)e ©d)reiben an bie 3}?itftreiter in Seutfdjlanb annertraute. ^abei geziemte es fic^, bem Äurfürften felbft balbmbglid)ft 9iebe unb Slntiüort gu ftef)en, alfo fd)on bem gu fd)neüer |)eimfe§r üerbunbenen @e(eit§mann ein bie -Hauptfrage berü()renbes (Sd)reiben mitzugeben, bem ein fürgeres, üon 3ona§ ent= ujorf ene§ , "^ j im beutfc^en Äurialftil gehaltenes 33eg(eitfd)reibcn beigefügt würbe.

^ineifeHo^ mar bas Idteinifdje Schreiben don (Srasmu» für bie 5}eröffent(id}ung beftimmt tt)ie nad^mals ba§ berühmte !ird)en^ poütifc^e 3Jfanifeft, ba§ er im GinPerne[)men mit feinen %n^ t)ängern am 9J?ain§er §ofe als einen om 1. Stooember 1519 an bie Slbreffe be» ßr^bifdiof^ ?llbred]t gerid)teten 33rief entluarf.-^) 2Benn man bei beffen S]eri3ffentüd)ung uon einer ^nbisfretion

') "äuä^ biefer Umftanb läfit ftd) quellenmäßig belegen: am 11. 9?oö. 1520 richtete ©raemug au§ Söln ein !ur5e5'©d}reit)en an ^ona^, in bem er il)m bie öon ^Jdeanber für ben folgenben 3;ag geplante iöerbrennung ber iöüd)er Untrer» anfünbigte; ber Tiuntiue jei gegen i^n felfift nidit meniger ergrimmt oI§ gegen i'ntl}er, ba er i:^n befdiulbige, bie 3(ugfü^rung be« päpftlidien Urteilt hintertrieben ^u f)aben, mae burd)au§ richtig mar. dl magte biefe 9JJitteilung aber nur, meil if)m ein fid)erer iBote §ur Ü8er» fügung [tc^e, berfelbe, ber^onaS auf feiner 9ieife begleitet l}abe; babei gebadete er auc^ be§ Äaspar Sdjalbe (Äomerau 1,45 f.). 5)er für» fürft :^atte alfo bei feiner am 7. 9?oB. erfolgten 'ülbreife einen i?urier in Siöln surücfgelaffen, ber i^m bie fdion üorbereiteten unb meitere Grflärungen ber faifcrlid)en Staatsmänner oom 8. unb 10. ^Joo. nadjbringen foütc. 9teid)gtagSafteu II, 102. 103, 'Mm. 1. 464, 9(nm. 1. 3ft@. XXV, 550 f.

-) üxa§mu§ mar ber „fäd)fifd}en" Spra(^e, roic er baä §odibcutfd)c SU nennen pflegte, nic^t :^inlänglid) mäd)tig.

=*) 2ct)b. ku§g. III, 513 sqq.

®ro§niu§, Sut^ev unb griebrid) ber 3Beife. 37

Ulricf)§ öon |)Utten rebet, fo überfief)! man abgeiefieu oon beni ganzen ß^aratter be§ @d)reiben§ , bafe biefer i^fjunfer fid) in einer Die( 3U iintergeorbneten ©tetlimg befaiib, um üon Urfunben, bie man ernftlirf) gef)eim t)a(ten lüotite, iftenntniS ju betommen ober |te uiujeftraft oerbreiten ju bürfen.') ^ielme^r t)aben bie leiteuben 9}iüiiner in ber Umgebung be§ bamal§ gegen bie f urie arg üerftimmten ^^^rin,?,en bamit i^rerjeitS ju ßut^erö ^ad^t ©teünng nefjmen looüen, unb il)re @efinnung§genoffen in ber magbeburgiidjen Üiegierung fjuben bie'ä in bem ^Hutiüort= id)reiben if)re§ Srsbifdjof^ an 2utf)er oom 26. g-ebruar 1520 narf)gel)olt.'0 ©inen bra[tifd)en S3ett)ei§ aber liefert bafür ber Umftaub, ba^ (ära§nuu3 uic^t nur in ,^a^ (reichen ^^riefen an geleljrte greunbe, bie ebenfalls jur JßeröffeutUdjung, luenn uic^t burdj h^n 3)rud, tuaö er übrigen^ jelbft gen:)öl)ulid) balb barauf in feinen S3riefjamm(nugen bejorgte , jo bod) bnrd) Umlauf im ilreife ber 23efannten beftimmt maren, fonberu in einem an eine ^of)e fird)lid)e ©teile geridjteten 8d)reibeu fid) mit iuörtlid)en '^(nfUingen ebenfo über feine Stellung ^u ßut^erä ^^erfon unb Unternehmen au^tie^: ift ha§: ©djreiben öom 18. WM 1519 an ben il^arbiual SBoIfel), atfo an §of, öpiäfopat unb @e(ef)rtenme(t öon ßnglanb, i)a§> bann fd)on im Oftober in ber „E'arrago nova" erfdjien.'*) 2)ie SSittenberger ^aben bie i^ren SBünfc^en entgegen!ommenbe ?(bfidjt be§ ®ra§mu§ auc^ fe{)r mot)( oerftanben unb ba()er nid}t gezögert, feine Äunb= gebung burd) ben ®rud p verbreiten, mobei bie 3"lommen= fteUung mit ben jttJifc^en ISd unb ii'artftabt oereinbarten

') Sgl. bagu meine "Jtrbeit über „Ulvid) Don .t>itttcn nub bie ^Kefor^ motion", Ä'op. III.

-) 9KiIti§iabe S. 45, ^itnm. 1. ©treng oertranUd)e ^Briefe be^ (lra§mu§, wie er fie mir mit ben intimftcn ^JJJitorbeiteni, aljo oor allem mit (Sapito, iDed)ielte, lourben überbie^ in einem alle^ vtietorijdjc 33eiiuerf üerf(I)mä^enben Stil abgefaßt, wie etwa ber "örief 00m 6. '^r^. 1520 (Gapito im 'Sienfte ■«iUbrcditä S. 41 ff.). Sie fcblen natiirlid) in ben üon (;frasnuie( felbft üeranftalteten Sricffommlungen. i^gl. oben ®. 25 f. ba^ ©d)reiben an 30^. Sang.

^) Men9Jr. 967., befonbers ©. 589, 78ff.: „Lutherus tarn ig-uotus est mihi quam cui ignotissimus" = S. 530, G6ff. Unb 10 an Sampegio a. 574, 31 f. nnb an ^llbrecbt öon Wain^ 1. c. 514 B.

38 ^^aul Äattoff,

SeitJQ^en ber 6eoorfte()enben Xi^putation auf bie üage f)inbeutet, bie iljiien be§ ©rasmiiS 33unbe§genoiJeufrf)Qft 511 iurf)en nQl)e= gefecjt ^atte>)

Sei ber Beurteilung biejer Äunbgebung beS ©rasmu* an bie beutjdjen ^^eunbe unb @öuner l'utljer? i)ot mau nun ferner einer fiftioen (Srflärung eine bud)[täblid)e 53ebeutung beigelegt, bie fie, uiejin mon ein njenig äiuifcf)en ben feilen ju lejen iier= ftef)t, für ben Slunbigeu gar nid)t Ijaben foKte. ^a Öutl)cr bereite burc^ ha^^ Urteil nom 23. ^^luguft 1518 ate Äeßer unb 8d)i5matifer gebannt utorben lüar, jo tonnte bie fiettüre feiner grf)rifteu nur burrf) päpftlicf) bcöoümödjtigte Stelleu au^3nal)m^-?- roeife unb nur be^uf§ älUberlegung feiner uotorifdjen 3rrlet)ren geftattet »erben; ba§ (äiugeftänbnis, firf) mit it)nen befdjäftigt p ^aben, founte fe^t fd)on aU S3eU)ei5 eine^; tobe§U)ürbigen 5ßer= bredjeuö beuu|t werben. (Sra§mu§ betont alfo ftets, ba^ er faum ein paar (Seiten flüd)tig angefel]en I)abe; aber mt fann er nun in einem Sltem^uge \)tn Gegnern Sutljers oort)alteu, ba^ fie beffen Se^re teid)tfertig unb böswillig öerfekrt t)ätteu! Unb fditie^lid) Ijebt er bie SSirfung jeuer ^erfid)eruug üöllig auf, wenn er feftftellt, ba^ in feiner |)eimat alle ©ebilbeten (optimi quiqiie) iiutt)er§ Südjer mit ber größten 93egierbe lefen. ^sn bem 8d)reiben an SBolfei) fprid)t er fidi in biefer |)iufidjt nod) beutlidjcr auö. ßr liabe Sut^ers iöüdjcr nod) uic^t'gelefen, aber feiueäiuege weil er es uerfdjmäljt l)abe, fonberu nur eben aus ' SJZangel an ^eit. @r erwäljnt bann junädift bie 95 IblaBtljefcn unb üon ben folgenbeu @d)riften ben „Sermo de poenitentia" unb eine „de confessione", tüomit er bod) lüoljl bie „^Jiefolutione§" gemeint f)at. (Sr üerfidjert nun gegenüber bem fc^on in Sömen laut geworbenen Vorwurf, baf^ Sutljer oon if)m abl^öngig, non i^m beeinflnf^t worbeu fei, baß fein (5a^ bes Sn^altS oon ü)m f)errül)re. tSr fenut aber beffen Iragmeitc fo gut, bafe er aus gurdjt, bie tl)eologifc^e ^el)be fönnc ben iuiffenfd)aftlid}en 3(rbeitcn fdjaben, feine unb :^utt)ers gememfame ;vreunbe, bie 33afeler

') über ben ®rucf ugf. bie 't.'lngQbeu bei .öartfetber 2. 209 'ii.nm. 1 unb bie i^ermutung ^^tllens @. 527, baß er bei 5.1(clc^. iiottlier in ÜeipgiH crfd^ienen iein fönntc. C^ine tljpügrapbiidjc Untcriud}ung märe öirr erniün)djt.

©ra^mu^, l'uttjct uiib ^riebric^ ber SBeife. 39

t^umaiüften unb 3J?itarbetter groben§, oor all^u eifrigem 9Ja(f)= brucf geroarnt t)abe. Unb nun wagt er fogar bie (Srüqrung, ba| er felbft bei au§reid}enber 9Jhi^e \\(i) nicfjt angemafjt t)aben Würbe, über bie ©cfjriften eines jo tücf)tigen X^eologen („tanti viri") öffentlirf) ein Urteil abzugeben; er fei fogar in feiner S3eforgni§, bie bod) and) für bie offiziellen Sßertreter ber Älirc^e, für ^riefter unb 9J?öndf)e, erfprie^lic^en ©tubien beuac]^= teitigt ^u fe()en, gegen Sutf)er t)ie unb ba ungered)t gewefen. Unb t)ier bürfen wir moljl eine ^JtadjWirhing jeneS @d)reibenö tton 1516 erbliden, ba§ burd) bie Ö3efdj(offenf)eit uub SBudjt be§ tt)eo(ogifc^en ©^ftem-o auf (Sra§muö einen tiefen (Sinbrud gemad)t t)oben mu^; benn wäljrenb biefer bod) erft fpötev in ber 9lu$= einanberfe^ung mit 2utf)er baju gebrängt nutrbe, einen fdjärfer abgegrenzten ©tanbpunft einzunehmen, war er pf)iIologifd) unb firii)engefd)id)tlid) ()in(äng{id) auSgerüftet, um i3utl)erc- fritifd)e öinwenbungen zu refpeftieren unb feine gefamte 'i^ofition aU wiffenfd)aftlid) wof)I begrünbet anznerfennen. ®ie iioIt§tümIid)en ©(^riften ßutt)er§ tonnten it)m nid)t met)r fagen, unb bie Se= rec^tigung feiner ©treitfdjriften beftätigt (Sra§mu5 mit jebem ber ZaljUofen 3(u§fäüe, bie er in biefen wie in oielen anbern S^riefen gegen bie gemeinfamen ©egner ridjtete.

3)eu Söittenberger greunbcn i]utf)er», wie überljaupt feinen gelel)rten 3(ul)ängern in SDeutfdjlanb braudjte er ba§ uidjt ^u fagen. 2Bot)I aber l)cbt er nun and) in biefer für bie gebilbetc SSelt beftimmten ^unbgebung einen Umftanb I)eroor, ber in feiner firi^enredjtlic^en 33ebeutung gewötjulid) nidjt t)inreid)enb berüdfidjtigt wirb: War eine altct)rwürbige Überlieferung, bie aus ben tiefften äöurzeln mittelatter(id)er Üxeligiöfität entfprungen war unb gerabe bei ber angeregten religiöfen (Stimmung bes auSge^eubcu 3JJitteIalter« erneute (Geltung geioonnen l)atte, ba^ bie ^edjtgtäubigteit fid) in bem ^eiligen SBanbel itjres S^riigers offenbare unb burd) it)n i^re 93eftätigung erfaljre.^) (So I)at

^) 2)a^er t)at mau fid) auf ber ©egenfeite befleißigt, i.'utl}ci-^ '"jiriDal- leben su öerbäil)tigcii, bod) luageu fid) bamit aufang^ uur bie igtalicucr ijeroov, äucrft Vlleauber jur ^-{eit bei Ä^onnfer )Heid)ötagel , bev il)U al& ^riufer f)infteUen möd)te (®ep. 5Ueauber« ©. 172, 5lnm. 193). tt)nlid)e« betain Sontariui fd)ou j^u iji^xcn (StaUoff, 93riefe, 2)epefd)en u. "öeric^te.

40 i?au( ÄQlfoft,

aurf) ein praftifc^er 2()eoIoge öon ber DoIfstümli'iKn 'jRidjtung eines SSimpfcIing nid)t unterlaffen, biejen ^;]3unft ,^u 2ntf)erS C^nnften [jcroor^ufieben, als er jeneS firäjenpotitifdie i)Jcanifeyt bes ©raemnö, ba§ Schreiben an 5((bred)t öon "ilJhinj, feinern qleidjgefinnten 'greunbe, bem 3^iid)of öon 93afe(, in einem gd)lett= ftäbter SfJadjbrucf gueigneteJ) Unb jo gibt benn örac^mu» bei jeber biejer (Gelegenheiten jn oerftet)en, bajs üutfjcrö 2e()re teines* falls fo gott(o§ fein fönne, inie bie (Megner eS t)inne((ten, benn feine ßebenefü^ning werbe fo aKgemein gelobt, ha^ felbft bie (Megner \f}m ni(^tS SZadjteiligeS ant)ängen fönnten; er fei üon ben beiben i^aii|)tfet)Iern feiner ^einbe, bem liigennu^ (eineä le^el) tt)ie bem (S^rgei,^ (eine§ Dr. ©rf) gleic^ weit entfernt; unb bie 9^eint)eit feiner Sitten mü^te fetbft bei ben Reiben ^^(nerfennung finben, fie muffe alfo unter (it)ri[ten ein [tarfei beweis („non leve praeiiidicium*') für bie ©üte feiner 516« fiditen unb feiner £et)ren fein.'-)

2;er -Hauptmangel ber bist)erigen 'Jlnfc^auung liegt jebod), mie fd)on angebeutet, barin, ba^ man ben ikrlauf unb SluSgang be§ erften römifc^en ^ro^effeS gegen Suttjer nid)t tannte unb fomit bie beut(id)en ?(nfpietungen be§ GraSmu» unb bie Jrag^ lueite feiner Srflörung nidit entfpredjenb würbigen fonnte. 2)ie ganje ^ilflofigfeit^artfelberS offenbart fidj in ber oerfd)mommenen SSiebergabe eineS marfanten 8a|e§, in bem feftgefteüt wirb, bü§ 2utt)er wegen feiner @d)riften über 51bla^ unb S3ann oon iiajetan, ai§> ftelloertretenbem Ü^idjter jum SSiberruf genötigt, im '^alk ber Söeigerung aU notorifdjer unb fd)on in con- tumaciam öerurteitter Äe^er oerfjaftet unb mit bem Xobe beftraft

volle 1898. @. 57). Salb barauf luurbc id)on in iRom bie 'ij^arolc au^^ gegeben, bafs lintfjer „ein öurer unb Säufer", überhaupt aber „ber i^prläufer be§ Stnticfariits" fei. 5(9{®. III, 70.

') ftatfoff, SBimpfeling u. bie Gr^altung ber fat^ol. Äird)e in Sextett* ftabt. 3tfd)r. f. b. ®efd). be§ Dberrf)ein§. N. F. XIII, 112 ff. 117.

-) 5men S. 530, 69 ff. 590, 85 ff. 2}a§ et>ra§ luunberlidie ?Irgument, ba% Sut^ers {£t)arafter felbft „apud ethnicos" gelobt werben mürbe, ift eine feine Stnfpiefung auf bie ftritif ber fitt(id)en 5lnfd)auung teg Stiter» tum§ unb ber ariftoteIifd)en ^$^iIofop:^ie in £ut^er§ Sd)reiben öom 19. Oft, 1516: „etiamsi faciant Fabricios, Regulos" . . . @nber» II, 64, 38 ff.

©rasimug, Sut^cr unb ^nebrid) ber SBeife. 41

tüeröen jollte: bie^5 traben bie iibtüener 2)ominifaner, unterridjtet burd^ i^ren OrbenSgenoffen §od}[traten, ef)er unb beffer gemixt unb „in üjren ^^rebigten unb 9?orlefungen, if)ren gafultät§= [i^ungen unb Jijc^gejprädjcn" aller SBelt üerfünbet. i) „(Sie t}aben fid) gefreut," meint §artf eiber, „ha'^ Sut^er ftjegen einiger ißeröffentlidnmgen burd) einen rijmifc^en Segaten i^crbrie^Iid)feiten befomiut." '') §lber ÖraSmuö f)ebt bie entjd)eibenben ^^untte fo beutlid) l)erüor, ba^ man tüofjl fiel)t, \vk er nid)t er[t burc^ 3üna§ über bie ilage i^uttjerö aufgefUirt ^u werben braudite, uienn biefer if)m aud) geini^ bie legten genauen eingaben be= fonber^ über bie geplante 3)i^putation unb ba§ ©ebaren Dr. @(f§ t)interbradit ^at. (Sr wei^, t)ü^ Sutljer fein Stngebot einer S)i§= putation ftet§ aufredjt ert)a(ten ^at, ha% er fid) bem Urteil feiner fird)Iid)en Obrigfeit Vüie einiger Uninerfitäten („quorum oportuit et quorum non oportuit") untertüerfen UioIIte, öorauägefe^t, ba^ if)m in n)iffenfd)aftlid)er (Vorm 53elel)rung unb Söiberlegung juteil löerbe. 2)ie§ ttjurbe it)m üeruieigert, bagegen njurbe er oon Xe^et, bann üon @d, ^^rieriaS unb |)od)ftraten ^M ot)ne uieitereg ber Ü'e^erei befdiulbigt unb mit bem @d]eitert)aufen bebrofit. ^-öefonberS bie Somener ä)Jönd)e Ratten fid) in biefer §infid)t t)erüürgetan unb eine 'jReil)e öon 8ä^en au§ 2utf)er» ©d)riftcn al§ !el^erifd) begeidinet, rtorauf it)nen felbft l^ajetau ben Unter= fc^ieb jlüifc^en ^erftö^en gegen ba§ tf)eoIogifd)e 8t)ftem ber Äird)e unb SSerleugnung ber ®runbma()rt)eiten be§ @(auben§ faft mit benfelben Sorten entgegenf)alten mu^te, luie f)ier @ra§mu§: „non statin) quivis error haeresis est." *) @an§ toie Sutfjer in feiner ©rflärung auf bie erfte offijietle ^orberung be§ SSiberrufä^) roeift @ra^5mu§ barauf f)in, ha^ gerabe bie fd)oIaftifd)en 3:(ieoIogen

1) SSörtUrf) lüiebcrfioU mm ®. 529, 51 ff. unb 590, 113 ff.

•') 5(. a. 0. ®. 208.

3) jDiefe DJZänner trerben beutlic^ bejetc^net mit ber ^fnfpieluntj, bajs bie einen bem ©elbgctoinn, anbete ifjrer ^errfdjfuc^t (tyranuis) frönen, anbere t)a§ 5tmt beä ©laubcngridjter^, beg ^nquifitorö (fidei negotium) üorfd)üöen. Men S. 530, 84 f. 92 ff. *

*) Slüen S. 539, 81 f. i^gl. ju ^afetang jiufeerung: .,Sint errores, nou haeresis," oben ©. 28 5tnm. 2.

^) Snberg I, 176, 20 ff. «om 81. Wäx^ 1518.

42 ^aui Äafforf,

firf) in ber SluffteUung eiimnber iriberftreitenber i;ef)rjä^c unb in ber |)eftigfeit ber [ic£) anjc^Iiefeenben gef)ben nie genug tnn fonnten: „©oüiel ©eften, a(§ Äöpfe," jagt 2ut§er; „an ber (Sorbonne [inb nid^t gtoei S^^eologen berfelbcn SOieinung," jagt (£ra§mu§. 2)ie)er tt)irft if)nen gleidijeitig bie Qnfonfeqnen^ üor, bie barin liegt, ha]^ fie bei lebenben S'(i)rift[teIIern ?(nficl)ten öerfe^ern, bie [ic bei 5ütgn[tinnö ober bei ©erjon unbeanftanbet (äffen, unb beutet bamit an, baJ3 fie iint£)er§ Jt)eoIogie nur be5f)alb oerbäc^tigen, n;eil er if)nen anbermeitig unbequem genjorben fei.

SOht ber Slnflage auf Äe|erei ^ätte man in biefem glatte aber um fo oorfidjtiger fän muffen, als „ein C£f)rifti mürbigeS Seben", tük ßut^er füfjre, fdjon ben bloßen Slerbac^t ber ^'e^erei (jätte ausfc^Iie^en, alfo ben Übergang oon ber ,,in- quisitio famae", ber 3]orunterfucf)ung, gum fDrmIid)en ile|er= proje^ Ijätte öerbieten muffen, ^or allem müßten bie 5(nf(äger felbft iljre 53efugni§ burdj ein mat)rf)aft d}rift(id)e§ 5ßert)alten ben)ä(}ren, mie fdjon ber offizielle ^^(uSbrud für bie einlcitenben Sdjritte bes 3)enun5ianten, bie „admonitio caritativa'V) oor= au^fe^e. ©oioeit nun bie ^erfon bes ^apfteS in 33etrad)t !ommt, ber ja fd)on als 9iid)ter in 2ut[}er§ 8od}e gefproc^en f)atte, fieljt fid^ Sra§mu§ jet^t fdjon ^u ber ^ütion genijtigt, bie er nod) ber ißerbammung^buüe oon 1520 gegenüber aufred)t ju erl)a(ten fud^te, hü'^ 2eo X. in feiner angeborenen 9JÜlbe unb oüterlidjen 3Bürbe bie 35erfoIgung eines Unfd)ulbigen nid)t beibfid)tigt §aben fönne, ba§ man feinen 9Jamen gur S^erbammung ßutt)er§ mi^= braud)t Ijabe unb ba^ er biefe Intriganten oerleugnen tuürbe, fobalD il)m bie Ungeredjtigfeit iljres 9]orge§en§ ' nac^geiniefen nperbe; boc^ fönne er nidjt miffen, mie man in 'Siom über 2utt)er bente.2)

^abei mei§ er aber ganj genau, bafe Slafetan fid) bcmogen gefüt)lt l)at, ba§ übet begrünbete römtfdje Urteil nad^trüglid) burc^ bie oon il)m felbft üerfa^te 3(blo|befretaIe ,.Cum. postquam"

') 5)teje ?tn|pielung liegt in bem 3lu6bruct: „caritatem in ad-

monendo" . . . StUen S. 531, 108. JBgl. S'. SJZüUer in gt®. XXIV, 55. 82, Sinnt. 2.

2) Men ©.531, 122 ff.

(Sraämus, i*utijcr unb ^i^iebrid) bev Syeije. 43

Dom it. i)c'oüember 1518 ju ftü^en:') „Nunc quidam nova comminisciiutur fundamenta, sie enim vocant, hoc est. novas leg'es condunt, per quas doceant haereticum esse, quicquid non placet." '-) ®iefe§ $ßerfaf)ren fei nid^t nur gegen .ben (55ei[t Glirifti, fonberu and) Rätter, aU e§> ber ß'ird)enüater ?lugu[tinuir^ felbft ben S)onatiften gegenüber beobaditet ^ab?, oon beren 2)oUl)en er tiiglid) bebrol)t luurbe unb bie er bod) nur burd) 93elel)rnng, uidjt burdj ^^'^'^"Ö gewinnen mollte. bem Sd)reiben an SBolfei) änfiert ]\d) (grac-inuS begreifüdjer 3Beije öorfidjtigcr über hai Urteil bey '»liapftec^: er eru)äf)nt nur, ba^ „fdjlie^lidj ha^ (Srgebniy ber über 2utt)er^5 @d)riften angeftellten .Unterindjung betannt gegeben luorbcn fei (tandem prodiit exaraeii libellorum);" er Ijahc nid)t geiejen unb ba^er \\6) loeber in juftimmenbem, noc^ in mipittigenbem ©iune üerne^men (offen aber er lüei^, ba^ Sutljer incgen Äe^erei ej:fominuni5iert inorben ift unb an§ jeber '^c'ik be§ Sd)reibenei f(ingt bie ent= rüftete 9}ä^bi(ligung biefeö Urteile f)erau!§.

Unb ferner ge^t am bem 33riefe an btn Äurfürften tt)if au§ allen gleidj^eitigen ^'unbgebungen bee (SrassmuS beutlic^ t)eroor, ha"^ er bicfe§ erbarmungSlofe 95orgel)en {)enc^lerif(^er unb radjfüc^tiger ©egner uidjt nur fac^Iid) mißbilligt, fouberu aud) perfönlic^ auf» tieffte mitempfinbet, au§ bem triftigen ©runbe, "lueil fein eigene^ 6d)idfal angnfünbigen fd)ieu. '^it SBefdjulbignngeu, bie Sut^erS (Gegner ert)obeu, wenn fie biefen in i[)ren ^rebigten öor „9.^etfd)n)eftcrn unb einfältigen Seuten upud mulierculas et indoctam plebeciilam)" 3) einen „Ä'et;er

1) «gl. meine Unteriud)iingen im "im®. IX, 142 ff. unb XI, 161 ff.

-) mtn 2. 531, 103 ff. ®a nid)t bie ^.?rrt be^ (£rQ^mn§ mar, bie SBriefe füvftUcl)ev ®önner ungebrucft im '»^nltc aufjubcmaljven, fo mu§ l^ier bie iBermutnng geftattet fein, bafe'ba^ oon itjm unterbrücfte Iateinifd)e Sci)reiben be^ fturfürflen eingefjenbc ''.?(ngQbcn über ben ®ang be^ römifc^en ^ro^effe^! unb bie 9.1{af5rcgcln g-ricbridiy cntl)iclt, bie man fclbft bem Qona© nid)t mitzuteilen für gut befunden t)atte. ©raenuts mürbe angemiefen, biefefii Sdireiben ,^u ucrniditen, unb mar einfid^tig genug, ben SBinf ^n befolgen.

'i Sin !diebling^au§brucf bcsi Sraiimn^ über ba§ treiben ber ßömener Wönätz. 3lUen 3. 529, 54. 590, 114. Unb meiter amSgefü^rt in bem Schreiben an 9Jiofe[Ian ©. 542, 32.

44 IjSaut Äalfoff,

unb 5lntic^rtftu§" nannten, Jüurben g(eid)5eiti9 andf gegen \i)n, ben Jßertreter ber „breifpracfiigen" S3ibeIforfc[)ung erf)oben, aU ob er mit Siit^er gemeinirf)afttid)e ©a(^e gemadjt t)ätte ober au» berartigen ©tubien Ä'e^ereien entftef)en müßten.

SDie ^{)nlid)feit feiner Sage mit ber 2ut^er§ mü^te i§m in ienem ^^lugenblid and) baburrf) lebfiaft ,^um SBetPu^tjein fommen, roeil beffen (Gegner, Dr. @cf, aud^ il)n luegen feiner „5(nmerfungen 5um 9feuen Xeftament" angegriffen fjatte, unb gerabe bie ©rfurter ißeref)rer be§ (Sra^3mu§, wie SsiiftuS ^sona^, ereiferten fid) bamalö über biefe „freche ?tnmafeung" (Sd§ met)r al§ über feinen 3^= fommenfto^ mit Sut^er.i)

5lber bie Sage war eben bama(§ für (Sra^muä oor aüern begroegen weit fdjwieriger üi§> bi§t)er geworben, weil feine 2öwener @egner, bie an (Sbuarb See in ©ngtanb einen 53unbe§genoffen fanben, in bem ©rfd^einen ber ^weiten 5tu§gabe be§ 9ieuen Xeftament« neuen Stoff ju S3eforgniffen für bie 5l(Ieinf)errfcl^aft if)re§ fd)o(aftifd)en Si)ftem§ unb i^rer eigenen ^lutorität gefunben t)atten. (Sine 3^et)be mit fiatomu§ trat oor ber .»peftigfeit be§ neuen, befonbers üon bem Äarmeliten 9JifoIau§ Saed)em oau (Sgmonb, üon Sot)ann 23riarb unb üon .'podjftraten geleiteten gelb^ug^ ^urücf.-) genügt nun für unfern 3^ed, in aller il'ürje barauf ^in^u weifen, ba§ (Sragmu» fid) infolge biefer je|t mit unert)Drter ^eftigfeit unb S3o§t)eit einfe^enben Singriffe, bie er bem Ä'urfürften üon Sad)fen mit faft benfelben SBorten fd)ilbert, wie bem ^arbinat üon fjoxt unb anberen ^reunben,^) in Sijwen fe^r nnfid)er füllte; bie !^erfd)Wörer fd)euten nic^t baüor §urüd, and) if)m mit ben ©trafen ber ^e^erei gu brof)en, i§re „mit töblid)em ©ift getränften SBaffen" gegen il)n ju ridjten,

0 ^onas an ^ol). iJong uiib SJJofellan, ^uli unb "iJluguft 1519, Äatüerau 1,27 ff., bcfonbers ©.28, '3tnm. 2.

-) ^^gl. meine 'Jdifänge ber ÖJegenri'formalion 1,68 ff. unb ba§ burc^ fein LnbIiogrQpt)iid)e§ 9Jcaterial unb breite ^^ef)aub(ung ber lofalen löot* gänge nü^Iid)e, aber icijx einfeitige 33uct} üon :p. be 3ong^, L'ancienne faculte de Theologie de Louvaiu (1132 1540). i'ouoain 1911, mit meiner Sefpredinng in ber Q$i&. XXXIII, 132 ff.

•M 'ilUen (S. 529, 32 ff. 590, 115 ff. S^er oft tt)iebertet)renbe 2iebling§- ausbrud lautet !^ier: „veteris iuscitiae tyrannis" ... So auc!^ an ajJofeUan 8. 541, 16.

(Srait-mu?, 2utt)cr ^n^ ^-riebridi bev SBeife. 45

©ra^mug bejc^öftigte fid) bal)er gerabe Wük d)lai, e^e er bic tt)ot)( üorbereiteten Briefe an 2utt)er uitb feine ^-reunbe rid)tete, mit bem ^lone, nad) (gngtanb überjufiebeln, tüo it)m feine t)or= nehmen ©önner ©aftfreunbfdjaft unb bauernbe 33erforgung in Su^fic^t geftellt fjatten.i) 3)iefem ^^üecfe bienten bie 8d)reiben Qn ben iftönig, an mef)rere englifd)e @ro§e unb defonberS an SBoIfetj, bem er f tagte, mit tt)eld) Iäd)er(id)en S^erbiic^tigungen man biefe bebrol) liefen Singriffe eingeleitet fjabe. ®a§fcI6e X^ema hatte er etiüac^ fürjer in bem ®d)reiben an ben päpftlic^en Legaten in (Sngtanb, ßoren^o ßampegio, oom 1. SO^ai bet)anbett,2) bem er üorljielt, wie nidjt einmal bie SSibmung ber neuen ^ibet= ausgäbe an ben ^^apft unb beffen üorgebrucfte^o 53ret)e feine 5lrbeit nor bem in amtlid)er JHerteibigung bes @lauben§ er= fjobenen iBormurf ber .*^e|erei l)abe fdjüt^en tonnen. SBenn i^m nebenbei noc^ bie llr()eberfd)aft an ben ,.Epistolae obscurorum virorum", an .»puttenÄ „9?emo" unb an :^utl)er§ „Ü^efolutioneii" ^ugefdjrieben luerbe, fo tenn^eii^ne bie» bie ilampfraeife feiner ebenfo grimmigen tuie ftrupellofen ©egner, bie fc^on behaupteten, and) htn päpftlidjen ©efanbten für il)re 5luffaffung geironnen in t)aben, ba'^ bie 3Serte be§ (Sra^JmuS bie Cuetle otle§ Übelö unb fo aud) ber luti)erifd)en ile^erei feien. SDiefe Sömener 'Jl)eologen tüaren bann frcilid) fo flug, im ^erbfte 1519, ai§> fic it)ren großen 8d)(ag gegen Sutf)er füt)ren wollten, mit 6ra§mu$ nod) einmal förmlid) ^-rieben gu fd^liefsen^;; im ooraufgel)enben 5rül)jal)r aber §atte biefer alle llrf ad)e, fid^ nad) einem 5lft)l umjufeljen, mo er fid) oor bem ©eiergriffe hc§ ^utiuifitorc-

') 5Pg{. Stöens Semerfungeit ^u bem @d)rciben an $)etnrtc^ VIII. uom 15. mai yix. 964.

2) Slüen 5fr. 961. 9(m au§fü^rHd)ftcn unb unter beut(tdier fenu* j^eidinung ber einzelnen ''^^^erjonen in bem Scf^reibcn an 5JfDiellanu^ wm 22. %pxil 9ir. 948.

^) 91nfänge 1,71 f. @ra§mu^ !^attc fid} g(etd),^eitig bemüf)t, in bem einfluf5reid)en faifcrHd)cn Sefrctär ;jacopo 93anuiffio, ber bamalig mehrere ■^at)rc am .'pofe ber Siegentin meide, einen (5üripred)er gegen feine tliec lDgifd)en gfi'i^f S^ geminncn; bod) mar er auf fü^le 3i'rüd[)aitung geftofeen. ißgf. über bie'e SScrIjältniffe meine 9trbcit „^nx Ö3efd)id}tc beei 2Ji-ormfer ^Hei(^ätage5", mo bic £ebenggejd)id)tc biefe^ Salmatinerö, bc-:^ l^edianten oon 5(ntmerpen unb Jrient, gegeben mirb.

40 ^^{aul JrtQlfoff,

^üdjftratcu fidjcr füllen !üinite, ber erft luenige 3at)rc üort)er (1512) bcn I)ünänbij(fjcn '.Hr,^t ipernmnn oon 9ftlj2;un)f wetzen rüdfäUiger Äe^erei unb 531ac^plicmie ^atte üerbrenneu lafieu.')

Unb jo begreift mau beim, wie ®raömih5 in jenem IHugcn- blid mit ber Sage ßiitlier'?, be§ gebannten ^äretifers unb 8cf)i!§matiferi5, ha^i tieffte 'iUätgefül)! ()aben mu^te, unb ermißt bie ^üt)nljeit, mit ber er ben turfürften in feinem ßntfdjluffe beftärfte, bem 9}^ad)tfpruci^ be^? ^4^apftesi gu trogen, ©ein ©djreiben gipfelt in bem @a^e: Juie bie "»pflidit be§ dürften fei, bie djriftlidje Öieligion ^u fd)ü^en, fo fei gleid)erma§en burd) bie „tlug^eit", alfo bie 3tüdfid)t auf bie eigene Ma(i)i unb eijre geboten, nid)t jujulaffen, bo^ ein llnfcfnilbiger bes 8d)u^e^5 ber eigenen @erid)t5ibarfeit beraubt unb unter religiöfem ^oriDanbe ber 9iad)fud)t feiner "J-einbe geopfert merbe.') 3}er ^^apft felber !i3nne bie? nidjt U'oKeu aber (gra^^mui'? luu^te fo gut irie ber Äurfürft, baf^ bie Äurie bereite^ ade 9Jtitte( ber ©eujalt unb Üift, ber 3)rot)ung unb 8d)meic^elei in JiöeU'egung gefegt (}atte, um be§ ^Verurteilten t)abt)aft %u toerben.

®a^ biefe ßuftimmung ^u ber firc^eupotitifdjen i^altung be§ Äurfürftcn ber ^ernpunft be§ ganjenS Sdjreibeny i[t,=^) ergibt fid) nun meiter mit größter 3)eut(id}feit au§ beffen 5(ntU)ort, bie fc^on am 14. 9J?ai, alfo batb nad) (Eingang biefe§ 93riefe§ abgefaßt umrbe. SVermutlid) f)atte Jriebridj, ber fid) fd)on §um ^^tufbrud^ nad) ber ©tätte ber 5taiferuu-ibl rüftete, ül)nef)in einen Kurier

1) jygl. meine Uitterfiicbuiig über „(iraiJmu? iinb feine 3d)ü(er 3Ö. 9Jefen unb 92. oon ^'e^äogcnbuidi im iftompfe mit ben 2iJiocner Sl^eo- logen", roo fid) and) loeitere eingaben über bie Sage be§ Graemn^ im fvrü'^jatjv 1519 finbcn. .?). ßioingliig SScrfc i\v^. oon (£. @gli ünb &. giniter, m. VII Cönefc 33b. I) 3. 411, 'ülnm. 2 unb S. 405f., Wo ber 53rief au ;^of). Sang oom 30. SJ?ai 1519 OMkn 111, 6U9, Ta. 983) nod) nad) bem i^organge ber @ra§miana oon ^^1. .s^oraioi^ mit ber Qa^re^sal)! 1518 benu^ tuorben ift.

-) „nou committere, ut quisquam innooens, te institiae praesid«, sub praetextu pietatis aliquorum impietati dedatur." ®. 531, 120fi.

3) ^n ber 3Bittenberger '3Ini?gabe werben oon bem 'iöriefe be§ gra^ninj nur biefe beiben legten Slbfdinittc mitgeteilt oon bem Safee an, i)a\i ein (Jt)rifti mürbigeci Cebcn (Optima Christianismi pars . . .) ben 3Serbad}t ber Jfteöcrei aui5fd)lief5C. Tom. I, fol. '237.

nadj bem Söeften abzufertigen, unb fo erl}ielt (SrQ^3mu§ unt= ge^enbe @eir)i^f)eit barüber, ha^ man feine loertoolle ©rflärung nacf) @ebüf)r ^u njürbigen it)iffe.

(Sij beftet)e, fo wirb f)icr bem Gra§mu§ beftätigt, in ber Zat eine ungcf)eure !ißerfd)tt)örung alter ^einbe ber 2Biffenfd)aften mit bem einzigen ßmecf, türf)tige unb fromme ©ele^rte ju be= fettigen unb .^^u unterbrüden. 2)ie nieberlänbifdjen ©elefjrten aber erfennen bie päpftlidie S^erbammung ber tntf)erifd)en 2et)re nidjt an; feine ©djriften merben üie(mef)r oon itjnen rüdt)alt(05 gefdjä^t, mie auc^ bie beutfdjen @elet)rten feine luiffenfc^aftlic^e iSebeutung unb bie 9fiein{)eit feiner Slbfic^ten einmütig 'gelten (üffen. 2)er Äurfürft ^at feine 2(ni?Iiefernng mie auc^ bie öon bem fiegaten Äajetan al§ 9}?inbeftleiftung geforberte SSertreibung ou§ feinem Gebiet bi§{)er Deriueigert, meniger um ber ^erfon, al§ um ber '^adjt Sutt)er§ miüen,!) alfo tueit er ha§i !ird)Iid)e i8erbred)en ber Ä'e^erei al§ nid)t ^inlänglid) beiuiefen anfietjt unb bie offenhinbige llngered)tig!eit ,^u bege{)en abletjnen mn^, „einen 9}?ann ^u beftrafen, ber öietme^r 23eIoI)nung üerbient ()at". ®en .^auptfa^ be§ (gra§mu§ eignet fic^ ber Hurfürft bat)er mit noc^ fd)ärferer 33etonung feiner obrigfeitlic^en ^ftic^ten an: „9JJit (:^otte§, be§ ':Jt(Imäc^tigen, §ilfe merbe id) nidjt ^ulaffen, ha^ burd) meine ©djulb (nostra culpa) ein llnfd)u(biger ber 9ftad)=^ fud}t unb bem ©igennu^ feiner geinbe („sua quaerentium im- pietati") geopfert inerbe." 2)

5)amit t)atte ber Äurfürft für feine in ßutf)er§ ©ac^e oon ^Hnfang an befolgte ^olitif eine oon (5ra§mu§ geprägte formet übernommen unb bamit i^re S3unbe^5genoffenfd)aft befiegett, bie it)re n)id)tigften ^-olgen auf bem Kölner ^ürftentage (S^ooember 1520) im perfüulidjen ^-^ufammenioirfen beiber a)Jänner zeitigen

1) „Quod eniin hactenus in Saxonibus nostris degit, non tarn homini (luam causae dedimus" . . . ?lllcn ©. 578, 17 f.

''') mm @. 578, 20 f. §I3i(M. T, 8. 3n ber g5?ittcnberger ?Iiiggabe untrbe biejc# und)ticie 3d)rciben mit oUcin urfiniblid)en "löcitucrf mitgeteilt. 1. c. fol. '237 s(i. ;-5ur )ftenii,^eidinung bcv '■^Irbeitf'meiie öüvtfclbcrg bieiie feine 'iBemerfung S. 209: ber 33rief 7yi-'iebrid)g an (Srasmug jd)eine nid)t erholten 511 )ein, bod) teile (Srasmug feinen ^ntjalt bem Joh. episcopus Koffensis mit.

A8 ^aul Miioü,

iollte. 2ötc ief)r [ic^ ®ragmu§ ber Sebeutung biefes @int)er= neuntens beiuuBt luar, ^eigt and) ber Umftanb, ba^ er am. 17. Dftober 1519 bem Sifcfiof gij^er öon 9^oc£)efter, a(fo ber eng(tfd)en @cIef)rtentDe(t unb ^^rölatur, bte ^atfac^e, bafe Siittjer immer nod) bem päp[tlicf)en Urteil Xro^ bieten tonne, mit ben= fetben SBorten erftärte. „Ser ß'urfürft oon gac^jen bem foeben bie ^aiferwürbe angeboten n^urbe, bie nur banf feinem 35ergidjt unb feinem S5otum bem Spanier angefallen fei ^abe ^meimal an i()n gefc^rieben, als §(ntmort auf ein unb benfelben Srief be§ ßrasmu?; liuius imiiis praesidio substitit Lutherus. Id ait se causae dedisse verius quam personae. Addit. non commissurum sese, ut in sua ditione opprimatur innocentia eorura malitia, qui sua quaerunt, non quae Jesu Christi." M l:)a nun ba§ Schreiben be!§ ßra§mu§ an ^riebricf) üom 14. 5(pri[ bereits im 2)rucf oortag, tonnten fünftig bie @egner be* ®ra§mn§, ^u benen ber englifc^e 2^f)eotoge gleic£)fa(l5 gef)örte, mit urtunb= lid^er ©enauigteit nai^meifen, ha'\^ ©rasmue ben ßurfürften in feiner miberfpenftigen Gattung beftärtt unb if)m fogar bie t)erau5= forbernbe ^orm feiner (Srroibcrung fuggeriert [)ahe.

Unb mit biefeu ^toifcfien bem ^urfürften unb (5ra§mu5 au§getoufcf)ten (ärttärungen, in benen gerabe^^u ein 93ünbnie ^um gd^u^e 2utf)er§ gegen bie Unterbrücfung feiner 'iperfon unb feiner 2e()re bmd) bie fir(i)(irf)en i)Jkd}tt)aber gefc^Ioffen mürbe, ftel^t nun beS le^tereu 8rf)reiben an 2utt)er im engften fac^Iid^en 3ufamment)ang. ift bie i3ffentlid)e ?tnfünbigung über bie (^emeinfamfeit it)rer QntereffeTt gegenüber einem gemeinfamen ^einbe, ben 3;t)eo logen, bie it)nen beiben bie tiefere S3egrünbung biefer Söiffenfdjaft auf bie fprad)Iid)en unb üterarifc^en gtubieu

') Sei)b. 3Iu«g. III, col. 512 B. 2^ie 33emertung: „bis ad me scripsit, eidem meae respondens epistolae" bürfte einen leidjten Q'^'^tum be5 (Sra§mu^ entt)aUen, benn baiß er auf feinen 5ßrief Born 1-t. 9(pril außer ber 5Inttt)ort öom 14. Wai feinen weiteren ©rief be§ fturfürften erljalten ^atte, gef)t aucfi barou^ ^erüor, ha'^ auf ben am 29. SKai gemelbetcn SSerluft ber Sdiaumünäe erft im näd}ften ^rütjja^r bei öelegen^^eit einer neuen roidjtigen TOitteitung 6rfa^ geleiftet n^urbe (Dgl. unten). 2ßaf)r= fd}einlid) meint Sraemu^, bafe er überhaupt fd)on ^wei 2utf)er betreffenbe Sdireibcn bc§ fturfürften erf)alten i^aht.

(SrQsmU'ö, i'ut[)cr uiib g-vicbrid) ber äBeii'e. 49

;^um 33erbrcd)en madjen unb if)rer beiber ©djicffal nod) enger berfnü|)fen, inbem fie @ra§mu§ otS ben eigentlidjen Urheber ber Sd)rtften l'ut()er§ anflatjen. S)iefer fdjlätjt baljer nod) fur^em .^inluei^ auf tjemeinjame S3unbe§9eno|jeii G^runbjä^e für eine gemeinfdjaftlidje güi)rung be§.^ampfe§ öor.

Entgegen ber biSljerigen 5(uffafjnng biefeg @d)reiben§ a(§ einer ^unäc^ft priimten Entgegnung auf bie ftarf perfönlid) ge= f}ültene 3itfd)i"ift £utf)er§ tft nebenbei ju beadjten, ba^ ©ro^mu^j am @d)lnffe betont, bei '*2(bfaffnng biefeg ©djreibenö t)obe it)m ßntf)er^S iörief nidjt öorgelegen. (Sr nimmt auf biefen unb Sutt)er§ ^erfon eigentlid) nur Segug mit ber furzen 33emerfung im (Singang, ha^ er barau§ £ntl)er§ fdjarffinnigen @eift unb feine d)riftlid)e ©efinnung erfannt t)ahc, unb fd)eibet üon it)m ,• mit bem feierlid)en ©egensmnnfdje, ha^ (Et)riftu5 i^m feinen ©eift immer reid)(idjer mitteilen möge ju feinem Ütufjm unb ^um §eite ber (St)riftenl)eit. SKa§ er it)m fünft etwa mitjuteiten t)otte, fonnten bie beiben 35ertrauen§männer übermitteüi, bie fid) @nbe Wai ^um 5Iufbrud)e rüfteten unb aufier biefem @d}reibcn nor altem jmei furge 33egleitfc^reiben an ben turfürften unb an Spalatin erf)ietten: inbem g-riebrid) tjier nod)* einmal ai§> ber ^^atron ber bebrängten @elet)rten im Kampfe gegen bie geinbe ber SBiffenfdjaft gefeiert n)irb,i) fteßt iljm (SraiomuS ha§> an 2utl}er gerid)tete 9J?anifeft jur Verfügung: luurbe benn auc^ öonfeiten ber Söittenberger balb barauf öeröff entließt unb in befonber^ feierlicher unb bebeutfamer Söeife öon bem Seipgiger .^umaniften ^ctru§ SJiofellanu^j (@d)abe) in S^erbinbung mit ber 9^ebe, mit ber er am 27. Sunt bie Disputation auf ber ^lei^en- bürg eri3ffnet f)atte (De ratione disputandi), unb mit bt-'in um= fangreidjen 93riefe, ben (Sra^muS am 22. ?(pril für if)n felbft öerfa^t Ijatte.-) Überbieg erfcftien eS fd)on im Oftober 1519 in ber näd)ften 3tu§gabe ber ©riefe beio (SraSmuio, ber Farrago nova.

') §artfclber (S. 209) [teilt fcft, \)a% aiid) in ^\vd neuen 93i-iefcn be§ ©raönutg an ?5riebrid) uni^ Spalatin iintl^er nid)t criuäfjnt lucrbe! ftaum ha]] bie „ßiönner ber atten Uniuiffenl^eit einen §ieb ert)ielten, ben man nid)t unbebingt auf iiutt)cr# ©egner su begießen braud}e".

•') SiflI. 5men^ eiuleitnng ,^n 9?r. 948, III, 540 f. unb ju Ta. 9.S0, S. 605; ferner bie genaue Überfidjt ber Srude bei (Snber^ II, 04 ff. üU^enn

ed)r. Si. f. 3!. 37,1.'' 1

50 ^4iüul ftalfoit,

tSbenjü t]ef)t fc^on qu§ ben bi§[)erigen $8eobQcf)tungen ^eroor, \)a'\^ mnudje Editoren in if)rem ^Jlrger barüber, bat3 (Sra§mu§ „für bie beftimmt ausgeprägten bogmatijcfien 2(nfd)oiumgen 2utl)er§ uneinpfäng(id) blieb", ^) lijm einen jelb|tfüc{)tigen, f)od)mütigen Cuietiömns; bei(egen,2) ber feinem innerften SBefen fremb ift unb ben er gerabe in jenen (Sntfc^eibungÄiafjren, fomeit er i^m fonfl and) qI§ 9}?a§fe ober Sdjilb bienen ntodjte, ^n Sutf)er§ @un[ten beifeite gefegt i)at „@in tiefet, fc^arfeS, entfd)eibenbe§ unb !ampfbereite§ (Einbringen in bie religii^fen unb üri^Iidien i^ragen fei übert)aupt nic^t feine Bad')^ gemefen: er liebte für feine 2Biffenfd)aften unb für feine ^^crfon eine anftänbige ^3iut)e." äöenn nun aU ®runb bafür bie gurd)t be§ @ra§mu5 angefüt)rt wirb, burd) eine „©emeinfd^aft gunfdjen ben öon if)m gepflegten (Stnbien unb bem nngeftümen SSirten eine§ Sutt)er" jene bei feinen üornet)men ©önnern üerbäd)tig p rnad)en, fo get)t au§ allen jenen (Srflarungen f)ert)or, baf5 er in feiner bamaligen Sage inenigftenä fid) öon ber Unabn^eubbarfeit biefeS @d)idfalä überzeugt tjatte unb entfdjioffen luar, ben g^e^betjanbfdjulj auf= äunelimen.

©r beginnt mit ber g^eftfteüung, bafs £ut[)er§ ®d)riften bie Söttiener X^eotogen in unget)eure 9(ufregung (quas trag-oedias liic excitarint) öerfe^t t)aben unb ha'^ fie feitbem fic^ nic^t öon bem 3Serbad)t abbringen laffen, ba^ Sutt)er§ „Lucubrationes" mit iBeitiilfe hc^i (SraSmus, be§ iöannerträgerS biefer 9^id)tung (factionis), oerfaf^t feien. 33ead)ten§n)ert ift babei, ba^ biefe 33e5eid)nnng ber Bi'gfjer erfc^ienenen (gdjriften Snti)er§ bem ^itel ber oon 3ot)ann ^^roben in 33afel neranftatteten unb im gebruar

(SraC'imiig fid) am lü. l^tat 1521 in einem Sd)i-eiben an ^ona^ (Saraerau 1,58) über bie 5ßeröifent(id)nng bieje§ 33riefe6 beflagt, jo mnfe man jc= benten, bafs er bamalc. fc^on Don ^Ueanber auf ba§ fd)ttjerfte oerbäd)tii5l unb bcbrpt)t luorben mar, fo baf? er ernftlid) borauf bebadit fein mufjte, fid) ben Siüdcn .yi 'Dnkn, fo lange er nod) im ^yiad)tberei{^ §od)ftraten§ mcilte.

>) Äöftlin, 5. ^ilufl. I, 271.

-) (Sctjr ftarf ift ba§ Urteil über bie *$erfönlid)feit be§ ©raömug aud) bur(^ bie @d)mä£)fd)rift §utten§ unb bie S)arfteaun9en üon ®. f^r. ©traufe unb 9i. iöaiim beeinflußt morben. 3Sgl. ba^n meine Slrbeit über „U. D. iö, unb bie ^}{efürmatiün", Aap. VI unb XV.

Sra§mu?, üuttier unb griebticl) bcr Söetfc. 51

1519 5um erften Wak i)erau5igegcbenen 8ammtung entlehnt ift,^) bie Hon biejem greuube unb 9J?itar6citer be§ @ra'cmu5' in .^unberten mn Syemplaren in granfreirf), Spanien unb Stauen uerbreitet luorben mar: wie er Snt^er am 24. g^ebruar 1519 öer^ melben fonntc, f)atten felbft fül)renbe 3;t)eotogen an bcr (Sorbonne erüiirt, baf^ fie Uingft bei ber 93ef)anblung ber l)eiligen @d)rift eine berartige Unabt)ängig!eit oon ber jc^olaftijcfjen 'i)J(et()obe geiüünidjt bötten.-) ©runb gcnng für bie nieberlänbifdjcn Xomini= faner unb Äarmeliten, if)re §errjrf)aft aui^ in Sömen bebrof)t gu ief)en, unb iöcmeifeS genug, um bem (gra§mu§ bie Süitorfc^aft an Scfiriften luie bie „Resolutiones'', bie in {y^obenS Sammfnng ooranftanben, in bie Scbnf)e jn [(Rieben: maren bod) für biefe l'eute nod) meit geringfügigere 5(u^erlid)feiten gut genug, um felbft baÄ tlKologijdje ^auptoer! Snt^er§, ba^ oon ber babijlonifdjen (SJefangenfd)aft ber Ä'irdjc, auf @ra§mu§ 5urüc!3ufüf)ren.'')

tiefer fdjilbert nun mit ben ibm oon ben frü()eren Schreiben an ben ^urfürften, an ÜJBoIfei) n. a. geläufigen SSenbungcn, mie bie Jbeotogen in biefer Unterftellung ein geeignete:! 3JütteI er= fannt Ratten, um jugleic^ bie befonberS feit ber ©rünbung be§ Colleg-ium trilingue-') in 2öwm aufblüf)enben Stubien unb if)n felbft ju Derberben: bie n)ieberf)o(te ^tage über i{)r Sijfopbantentum tt)eift aud^ §ier auf bie faum üerljüllte 3(bfid)t eine§ (^gmonban aU „iiiqnisitor designatus" f)in, im @inüer= nehmen mit öod)ftraten and) auf bem ^roge^iüege gegen i§n üorgugetjen. 2)iefe§ üerberblic^e ^treiben, ha§> mit bem Berufe be§ Xtjeologen in fd^roffem SBiberfprudj fte^e, fei anfangs oon menigen ausgegangen üon ©gmonban, 3ean 5^riarb, (Sbuarb See,

>) 5ttlen f)ättc aI)D aud) an biefer Stelle ta§ 2Bort mit großen 9(nfangebud)fta[ien fe^eit foüen, lute in bem ©dircibcn an g'riebrid): „Piodiere luiper Lucubratioues aliquot Martini Lutheri" . . . S. 529,44.

2) a-nberä I, 420 '].

^) 9(nfänge ber ©egenrefovmation II, 42 t. -t7. Xa^u fam bie .s^erau^» c^abe. ber Sammlung burd) ben Jrcunb unb 3)erleger be§ (Sra§mu§.

*) 3?gl. ,^u ben uon (Srocsmue betlagten Umtrieben unb ben öon if)m angebeuteten 'l^eri'onen bie Unterfud)ung tton D. Slemen über bie fatirifdje ^-Betätigung ber beibeu Srüber ^Jiefen im Stampfe gegen biefe iiömener Dbfturanten: „S)er Dialog-us bilinguium et trilinguinm." )}{xd). f. ))ief.'®. 1,355 ff. unb ;^,mingli§ SBerfe, "Briefe I, 402 ff.

4=.

52 %.au[ ftalfoff,

. 3atob ^atomue , l)abe fid) bann aber lüie ein aii[teifeitbe5 @ift eine§ 'großen Teiles ber gablreidjeu üfabemiidjeu ©efedfdiaft bemädititjt. 3n ber Sot f)at felbft ein fo befounener ®elel)rter wie ajtartin 3)orp fid) er[t jeit bem Sommer 1519 mieber 511 einer frennblid)ercn Rettung gegen ß-ras^ninS beftimmen loffen,') bodj [taub er bamit in ber tf)eoIogifd)en ^afnttüt aKein nub lüurbe nun fetbft f)eftig angefeinbet.

era§mu§ l]at i{)nen erffört, ha^ itjm £ntl)er unb feine ©djriften unbefannt feien, fo bafe er fid) jebes Urteils entl)alte, unb fie gugleid) ermal)nt, Snt()er nic^t cor bem 3SoIfe in ge^iiffiger SSeife ^u öerrufen, e^e [ie feine Schriften gelefen f)ätten, ^urnal fein untabeligeS ßeben bem $ßorn)urf ber Äe|erei tütberfprec^e. {&§, fei öielme(}r if)re anffenfc^aftlidje ^il\d% ,^uuor i3ut(}er§ 5Infic^ten ju miberlegen, fei es burd) .^erauggabe öon @egenfd)riften, fei es hmd) ©Imputation nor einer Unioerfität: bas lüaren dfo bie gorbernngen, bic ßntfjer unb fein X'anbesberr li)ieberl)olt unb förmlidj erhoben unb felbft bem päp[tlid)en Urteil gegenüber anfredjt ermatten tjatten. @enau ebcnfo, fügt (irasmus t)ingu, Ijabe man i()n felbft be()anbe(t: oburol)! er met)rmals frieblidjen 5(ui(gteic^ mit it^nen gefud^t ^ahc, loerbe er au§ !lein= liefen 35erbad)t§griinben immer aufs neue angegriffen! ^n biefer gefäl)rtid)en Sage tröftet er fid) mit ber S3eobad)tung, baf3 bie ^Treibereien biefer ?lrt üon ^^eotogcn oon ben ma^gebenben ^^crfoueu in ©taat unb Äird)e (aulicis) feinesiueg§ gern gefel)en njürben: aber aud) bas legten bie Gegner it)m jur i^aft. Xiefe ft)uJ3ten alfo nur gu gut, mit me(d)er Sorgfalt Sra^mus gerabe tu jenen 5:agen bei etnf(uBreid)en 9-)länncrn am englifd)en unb am nieber(ünbifd)en .§ofe fid) 9tüdenbeduug gu t)erfd)affeu gefud)t f)atte,2) mie er bei bem Hantier 2:i)oma§ 9)?orus, bei bem Diplo- maten 9?id)arb ^acc, ben |)ofIeuten Sorb ajJonntjoi) unb ©ir §enri) ©uilbforb fid) in (grinnernug brad)te, mie er faiferlid)c ü^äte, Safob ^anniffius, ben i8orftel)er ber lateinifd)eu Äauälei, ober Stegibiuä S3u§Ieiben, für feine 5hi§gabe bes Steuen -Teftameutä 5u ermärmen unb befouber§ bei ben il)m erreid)baren 33ifd)öfen

1) eicmeii S. 359. Vlnfäitge I, 69. 7Sf.

2) i8g(. 5um (yolgciibcit 5UIen III, 9cr. 936 974.

<

ISraeinni?!, i^ut^er unb ^ricbrid) ber SSeife. 53

feinen (Gegnern ha^ 3Saffer abjucjruben fic^ bemühte. 3Senn er bat)er fortfä{)rt, bie S3tfd)öfe feien il)m alle roo^Igefinnt, fo fpricf)t barauio bie ^offnnntj, in erfter ßinie bei ben eng(ifd)en iBifd|i3fen, bie er foeben mit ^ufcf)riften bebadjt l)atte, bei SSoIfeQ, $}if§er, 3^o\- unb 9^ntl)alt (ben 33ifdjüfen non 9fiücf)e[ter, 2öin= c^efter nnb 3)urt)am), bie '^ßolemif be§ ßbuarb iiee uniuirffam pt marf)en, benn er ftedt nun fe[t, ha'^i bie Gegner an ber SBirtung it)rer i8üd]er ner^n^eifeln nnb ben (Srfolg alkin öon i^ren ':?(ngebereien enuarten, bie er aber im 33eJrtuf5tfcin feiner llnfd)ulb üeradjte. @Ieid)ir)o[|( l)atte er für nötig bcfnnben, aud) ben Segaten ßampegio anjugetjen' nnb auf ben nuid)tigften iOtonn am ,'nofc Äönig Äarls, ^errn uon (5t)iet)reÄ, einjun^irfen, inbem er feinem jugenb(id)en S^epoten, SSiUie^in öon ©rot), bem (Srjbifdjof oon 3:üIebo, in einem längeren Sdjreiben ^ulbigte. ^em (Sr,^bifd)Df oon Mam^ melbete er gleidi^eitig, ba^ in (£ng= lanb beibe ,Vtarbinä(e (Söolfei) unb (iampegio) unb „faft aik ^i5ifd)i3fe" anf feiner Seite ftünben unb feinen ©egnern im 9camen be§ Königs 8d)iüeigen auferlegt l)ätten: ebcnfo möge nun ber '!|3rima§ üon 3)eutfd)lanb i^m bort gegen bie Umtriebe feiner (Veinbe, bereu 51ngebereien ha\- ':J'luf3erfte befürchten lief3en, ®d)u^ gett)ät)ren.i) ®iefe feine guten 53e5iel)ungen gu ben englifd)en ©ro^en fämen nun anä) 2utl)er ,^ugute, über beffen Sdjriften gerabe bie einftuBreid^fteu ein günftige^ Urteil fällten, 'änd) in ben 3^ieberlanben feien it)m mandje geneigt, barunter ber 33ifd)of oon ßüttid): le^tereö eine fe^r gewagte i8el)auptung, bie fid^ oorerft nur barauf [tü^en fonnte, ha"^ (Sberl)arb oon ber 9Jiarf, mo fein 61)rgei§ unb feine ^abgier, ,^umal bei Sßerforgung feiner S^tepoten oon ber Äurie nidjt genügeub berüdfidjtigt mürbe, fid) in frechen 5lu§f allen gefiel,'^) unb ba^ @ra§mn§ feinem Steffen, einem oierunbgman5igjäl)rigen ^^rälaten, bem So^ne be§ gefürditeten 53anbenfül)rer§ !JRobcrt oon ber SJtarf, bie ^^arapl)rafe ^nm ®alater= brief mit iiobfprüd)en auf ben (\nirftbifd)of gemibmet batte.^)

') 9lüen S. 594, 11 f.

'-) ^aitoii, ®epefd)eu bcs- 'JUmtiuc- "?(Ieanbcr ooni SBormfer 3\eid)ötage 1521. 2. ^^lutl. .s>aüe 1897. 3.43; über bie Jolgeii biefer t5rii)ä[)ming ©bev' i\axb^ ögl. ebenba <B. 220 '"^Imn. 1. 'iJtnfänge ber C^kgenrefürmatiou I, 88.

■') mm Tix. 956.

54 ^3aul ftaltoff,

^iefe ^2lu5fül)rungen bebeuten nicfjts- anberec- alc^ eine tird)en= pülitifdje giftion, bie ben ^^erbünbeten nad) ,^ir)et Seiten l)iu günftigere ^ebiugimgen für bie gortfüljrung bes fiampfex^ liefern foüte: einmal ber öffent(id)en 9}?einung nnb bann ber Äurie gegenüber, bie fic^ bei foldjer Haltung bes (ipisfopat^ belogen füllen fonnte, auf bie über 2utber oer[)ängten ßf^Üi^'f" 1'^^^== fdjineigenb ^u nerjiditen, wie bann aud) 5'^^^'^^^'^ it)X burd) günftige ©rflörungen ber nüd)ftbetei(igten ^iid)i)fe bie lieber* aufnähme be? ^ro^effe* ^u erf^n^eren indjtc.

9(u§ bem brüten Xeile be§ 8d)rciben5 bat man bii?f)er nur bie (Srmat)nung t)erau§ge^oben, ba^ 2utt)er fein ^i^igeS Xempera= ment jügeln möge, ba man „mit ^JM^igung me^r aueridite" unb fic^ „oor bem Sdjein bee .öoc^mut*- f)üten, bac^ -öer^ oor ß'^^"' ^a^ ulib ßf)rfu(^t beraatjren" möge; man faub biefen ettt)aö fd)ulmeifter[id^en 9iat ^inlänglid) gemilbert burd) ben ■^n]a^ bes (Srasmus, er „meine nic^t, ba^ Öutber bies ie|t erft befolgen foüc, fonbern baf3 er eö, tüie er ci> mirHid) tue, and) o{)ne Unterlaß beachten möge." i) ^atfädilid) I)üt l'utl)er auc^ an biefer ^ritif, foiueit fie it)u überl)aupt berütjrte, feinen ^(nftof, genommen; aber er wirb moiji audi rtdjtiger ab:^ mand^er neuere 9(uÄteger biefer ^^if^" oerftanben t]aben, ba^ ber fc^ärfftc 3a^ t)ielmet)r einen Seitenbieb auf bie gemeinfd)aftlid)en ©egner be= beutete: benn er finbet fid) erft am Sdjtuß ber ^atfdjliige für eine im gegenfeitigen (äinüernet)men ju beobai^tenbe Äampfroeife.

2)abei fteüt nun (Sraömns ben i^Borfd^iag üoran, baß er felbft, fomeit es bie @egner plaffcu mürben, fid) nor einer ^erauÄforberung ber fird)Iid)en Strafgemalt in 5(d}t nebmen werbe (Ego me, quoad licet, integrum servo), um feine frud)t= bare 2;ätigfeit auf wiffenid)aft(id)em ©ebiet fortfe^eu ^u fönnen,^) unb weil er glaube, ba^ man innerljalb ber bem Untergebenen gc5ogenen ©reujeu (civili modestia) mebr (ciften fönnc ats

1) fiöitün I, 272.

-) 2abet ift ,yi berüdiid)ttgen, bafe (rraentui? im gaüe einer SBer» folgung burd) bie ^nauifition mit ber lofortigen Ü?ert)anung unb meilcrliin mit ber erbavmung§Iojen S?oll,',ic:^ung be§ Urteil« burdi bie rocttlidjc lIMd)! rcdjnen muBtc, luä^reiib Üutlier üor ben j^olgen bcs 'iöannes; pnndift unb joroeit bie l)Jad)t ber (grneftiner reid)tc, gefidjcrt umr.

(Sva^mug, i'utfier unb ^-riebrid) ber 5ßei)c. 55

bei einem Slonftüt mit ben 9Jiad}t{)abern (quam impetu). Vüicf) biefe ©teile eutl)ält ai\o eigeutlid) feinen Xabet be-g bisher non i^utt)er beobad}teten SSer^alten^, fonbern mir bie geftftetlung, ba^ ßui^erS @(i)i(ifat ben ^orfa^ naf)e legen muffe, ha§' gemeinfame 3iel luomöglii^ otjne 23ru(^ mit bem "ipapfttum jn 'erreicE)en. ^ad) biefem @rnnbfa| tjobe ei)riftu5 felbft feine §errfcf)aft über bie ^erjen ber SDcenfcfjen erridjtet nnb ^auln§ bie binbenbc Äroft be§ alten 33unbe§ aufgehoben, inbem er, ben 53ud)ftaben be§ ®efe^e§ umbeutenb, mit bem neuen ©eifte erfüllte. fei bei biefer 5tufgabe, bie ©a^ungen ber Äirdje n^ieber mit bem ©eifte ht§> (Söangelium^ ju burdjbriugen, Üüger, bie unter= georbneten ©egner anzugreifen, bie bie päpftlidje 9Jtad)tfteüung tnif3braud)ten, aU ben ^apft felbft; üon ber gleidjen giftion ') pflege man ja aud) in ©trcitigfeiten mit ber n:)cltlid)en Dbrigfeit ©ebraud) gu mad)en, inbem man uid)t ben ^buig, fonbern feine Ü^atgeber befdjulbige. ^-erner empfehle fidj, im ^ompfe gegen bie fdjolaftifdje Xbeologie nidjt bie einzelne ©djule l)cruuter= §uniad)en-) wie ßutber feinem Sngi^inim gegen bie ©efte ber 5^t)omiften freien Sauf gelaffeu f)atte , fonbern fic ^u pofitioer HTütarbeit (ad studia magis sobria) gu beiDegen, alfo, luie @ra§mu§ felbft anftrebte, ben afabemifd)en 9tad}lyud)§ für bie fprac^Iic^en unb ejegetifd)en ©tubien gu gettiinuen. diejenigen fird)lid)en (äinric^tungen unb ©emo^uljeiten, bie burd) äußere Umftänbe (n)ie im 'J^alk be§ 9lblaffe§ burc^ ben 35orteil ber Älerifer, bie Xrägljeit ber SJJaffen) fic^ fo befeftigt fjätten, ba^ fie nid)t mit einem ©(^lage au§ ben köpfen ju entfernen feien, müßten erft burc^ eine l)artnädige unb braftifc^e ^olemi! erfdjüttert Werben, ftatt ba^ mau unöermittelt Set)rfä|e oufftelle, für bie ba§ SSerftänbniS uod) nid)t t)iulänglid} norbereitet fei:'^) ift

') SSgl. bie planmä^iae ^(u^mi^ung bicjer giftion in bem gelb^uge be§ (Sra^inu!? gegen bie 3.^erbanintnng§bnlle 'HM&. 1,4-9 ff.

2) 'iitintid) empfie'^U er in bem iöriefe an Qona^ über bie 3-e()lcr ber inönd}ifd)en '^rebiger, weniger bie fdjolaftifc^en 9iid)tnngen (pnblicas scholas) al§ foldje an§ngreifen, al§ gn geigen, \va^ il)nen fef)Ie ober \va^ fie ;^n tneiben {)ätten. mUn @. 613, 105f.

^) De rebus receptionbus, quam ut subito possint exanimisrevelli, dis- putauduni est argumentis densis et efficacibus potius quam asseverandum.

50 ^^aiü ftalfoff,

bai eigene ^erfa^ren, ha§> (Sra§mu§ icf)on längft in feinen iütirijdjen Schriften, befonber» in ben (Sodoqnia, gegen firc^Iid)e 9JtiBbräurf)e üolfgtümlidjer 2(rt angeinanbt t)atte: ben (Srfolg ^atte if)m ber grimmige ^af3 ber rüct'ftänbigen nieberen ©eiftlic^-- feit beftatigt. 3n ber ^olge fei eg bann rät(id), bie giftigen ^^(ngriffe einer gett^iffen "^(rt öon ©egnern lieber mit t)eräd}tlid)em gd)tt)eigen al§ mit bem frud)tIofen i^erfnd) einer äöiberlegnng ju beantworten : ein fc^öner 9iatfd)(ag, ber auf Sntf)er5 35ert)ältni' ^u Xe|el unb ^rieria§ red)t n)o^( gepafst (}aben anirbe, inenn beren Sd)riften nidjt einen ganj beftimmten offi^ieüen ßn^erf get)abt bätten, bie eine al§ Jöegrünbung ber Xenunjiation, bie onbere at§ gerid)tli(^e§ ö5utad)ten. 3(uc^ mar örasmu? mit bem biÄt)erigen S^erlanf be§ Streitet tjintängtid) befannt, um ju tniffen, ba^ biefe (Gegner 2utf)er5 mit blutigen S)rDf)ungen unb phimpen S(^mäf)ungen über it)n §ergefn((en iimren, unb er fetbft war nid)t ber 3)?ann, unberedjtigte Eingriffe ru^ig ^in^unebmen. 9?ur ha^ er bie Xatt'it nerfolgte, untergeorbnete ^^olterer, bie er fetbft feiner Entgegnung mürbigte, bafür befto fd)ärfer burd) feine 8c^üler unb g^reunbe abfertigen ju laffen.') Söenn alfo bie folgenbe SBenbung eine äRal)nung für Suttjer entljält, fo mu^te er ben Sdjein anmaBenber 93etiormunbung fernjut^alten, inbem er fie gugteid) an fid) fetbft riditete: „Überhaupt gilt fid) norjufeljen, bamit n:)ir nie au§ Se(bftübert)ebung ober ^^artei- (ic^feit reben ober ^anbeln, fonbern ftet« bem @eifte CE£)ri[ti gemäf3. Man mu^ eben bie nötige ©elbft^udjt üben, um. fid^ nidjt burc^ ß^^^n ober ^^a'^ ober ©itelfeit (gloria) fortreif^en ju laffen; benn gerabe biefer g^ef)Ier pflegt bem X^eologen leid}} an^utjängen" (nam liaec in medio pietatis studio solet in- sidiari). ©erabe bie le^tere 5(nfpielung, bie unoerfennbar auf Dr. Gd gemünzt ift,^) li)ät)renb 2:e^e{ unb '^prieria^ fid) in bie

^) Sieben ber jctjon ertDä{)nten @ct)riit 'OJefcuü fommt t)ier bejonbcrs« bie literarifc^e 3üd)ti9ung (fgmonbans burd) Scifolau» oon .vieräogenbuic^ in Setrac^t (^^lüinglig 3Ber!e, S3riefe 1,378 ff. 404 ff.), fowie ber im §erb)t Don Äöln aus betriebene fatirifd^e gelbsug unter äJJitiuirfung befonbcr^ ^ermanng öon bem Sufc^e.

-) öut^er f)at bie§ aud) fe^r loo^I tjerftanbeu; er uermerft in einem iöriefe an Staupil (3. Cft. 1519. gnberä II, 184, ölff.) mit ©enugtuung.

©raömu^, Üiitfjer itnb ^'i^iebrid) ber SBeifc. 57

beibeii anbern teilen modjten, ^eigt, ha^ (Sra§mu§ weit baüoit entfernt war, 2utf)er eine§ berartigcn 35er^alten§ gn bejiditigen ober ernftlid) für fäl)ig gn tjaüen. ©ott^eit aber eine leife (Sr= mal)nnng ^ur 9JJä^ignng ün SBortgefedjt barin liegen foUte, be= fleifeigte fid) @ra§mn§ felbft in biefem ©djreiben einer merflid)en ©e(bft,^nd)l, ba er bie nämlid)en ÖJebanfen in ben übrigen gteid)== zeitigen ilnnbgebnngen mit lueit fdjärferen ^^iu§brücfen üor^ntragen unb mit bo§f)aften SBenbungen ^n üerbrämen fid) nidjt Der- fagen !onnte.

ßum ©d)(u^ erfrent er Suttjer bnrdi gmei 9)?itteilungen fad)Iid]er 5Irt: er f)at feine (grflärnng gu ben ^;pfatmen gan§ t)or= trefflid) gefnnben nnb oerfpridjt fid) üon biefem SBert reid)en Segen. Sem Drben^genoffen ßntl)er§, bem ^rior ^satoh ^ropft§ in ^^Intmerpen, ber fid) rül)mt, ein ©d)üler Snt^er§ jn fein nnb ber mit ber größten Siebe öon if)m fprid)t, gibt er ba§ 3<^«9"^^' ha^ er ein n)af)rl)after jünger (Sf)rifti fei nnb bort faft ber einzige, ber im Reifte 6{)rifti prebige, i) mä^renb bie übrigen it)re fd)oIaftifc^en ©emeinpUi^e nnb ©pi^finbigfeiten let)ren ober ben 93eutel §n füllen fud)en. ^ugteid) entbedt un§ bamit (ftasmnS eine weitere Citelle, au§ ber er genaue unb günftige S3elet)rung über ßutt)er§ ^erfon unb fein SBirten gewonnen t)atte: bie flämift1)en ^Xngnftiner, bie in jenen 3al)ren fteifsig nad) 2öitten= berg pilgerten, wo^in and) ^^ropfts nod) einmal ^ur S^ertiefung feiner ©tubien §urüd!e{)rte. 2)

@ra§mu§ öergi^t nid)t p bemerfen, ba^ er and) nad) 2utt)er§ SBnnfd) fd)on an i)Jie(and)tt)on gefd)rieben §abe, nnb in ber Zat fc^lie^t ber bereits oom 22. ?Ipri( batierte S3rief mit ber üebeng=

Jüie oud) ©raStnu» ben bünfelt)afteti, unauiriditinen, praf)lerifd)en Wann trcffenb gefenn5eid)net f)obe, inbcm er bemerfte, ©cf ijaht einen 'öud)ftaben fcineä cigentlii^en 9>amen6 nnterid)la9cn, ba et oon 3fied^t$ lucgcn „@cd" ^eifee. 2nfi)tx finbet ben §ieb treffenb bejonberg roegen ber SRntimrebigfcit, mit ber Dr. dd feinen Seipäiger ©ieg auSpoiaunte.

1) Siejc aSemerhmg madjte ^Ileanber nodi i. 3. 1521 unter genauer •ijlnfü^rung be^ SBortlaut^ bem öragmu;. ^um SSorumrf. !öcrid)t an hi^n aSiäefangter 'iDiebici bei 11). SSrieger, Sic terüoUftänbigten 5[leanber»Scpeichen (5. 263, 2 f.

^) Äalfoff, ®epcfd)en 9IIeanber§ S. 110 %im. 1. 5tnfänge ber Wegen=

reformation I, 51 ff- xi- i^-

58 «ßaul Salfoff,

luürbigen 9J?af)nung, feine nidjt gerate eiierne (^eiunb()eit ju |d)onen, bamit er ben SSijfenfc^aften auf bie !3)aucr luerttiülle Sienfte (elften fönne. Sind) biefes iScfjreiben gipfelt aber in bem 3^orfrf)Iag engen 3iiion^"'^^"i*i)^"llf^ gegenüber bem .^affe ber gemeinfamen g^^inbe. Snbem er fid) auf feine in bem 8d)reiben an ben ^urfürften entl)a(tene (Srflärung über 2utt)er begiefjt, t)ebt er nur furj t)eroor, ba^ bei ber 33erfd)ieben^eit be§ Urtei[§ über feine ©djriften t()m ba» ungeteilte ßob feine§ öoritiurfsfreien 2öanbel§ gugute fommen muffe. SOIand^e feiner 'iHuSftellungen feien gutreffenb unb man muffe bebauern, ba^ er fid) burd) feinen greimut ein fo f)arte§ ©djidfat gugejogen tjabe.i)

liefern ©d)reiben, ba§ mol)! nod) bem furfäd)fifd)en (SeteitS- manne mitgegeben werben fonnte, mürbe bie ebenfaüs am 22. ^^(pril gefd)riebene ^^(ntmort an ^^etruö 9Jfofel(anu§ auf beffen ^rief üom 6. Januar beigefügt, in bem fic^ ber g-ütirer ber fieipjiger ^umaniften über bie Eingriffe ber bortigen 2;t)eologen befd)merte, bie feinen ©influ^ auf bie ©tubentenfdjaft unb bamit ben 3^ort= fdjritt ber fprad)Iic^en iöilbung ^u untergraben fnditen, inbem fie i^n a(§ einen unjutänglidjen S^ertreter beg ©riedjifdjen öer= bäd)tigten,2) ba bi§t)er @ra§inu5 nidjt einmal öou il)m 'iltotig genommen tjabe. gür biefen mar ba§ ein millfommener Slnla^, feinerfeit§ über bie Eingriffe feiner @egner in Sömen, in @tra^== bürg unb in ßngtanb Älage ^u füt)ren unb fomit bie ScotmenbigÜeit eineg engeren 93ünbniffe§ ber ^umaniften bar^utun, bas nun auä) Sutt)er gugute fommen foltte.

*) Quaedam admouuit recte, sed utinam tarn feliciter, quam libere. Men S. 540, 34 f.

2) Stden @. 468f. 2)ie Seip^igev S^lieologeu roaren bann burd) t^re Söroener g-rcunbe öon biejem ©d)ritte iiixzä Kollegen, ber firi) babei baä 2SortipteI bes ©ra§nm# oon ben „theologi mataeologi'- (j. SB. aud) im Briefe an ben Siurfürften <S. 530, 63) angeeignet Ijatte, nnterriditet worben unb tjatten it)n bei .t>et5og ©eorg benungiert, ber ifjn ain 28. )Slax inarncu lie)5, i)a% er bei SSerluft ieiner Stelle \iä) nicl)t lüieber beifommen taffe, fid) tt)ic in bem 33riefe an (Sraömu^ „mit 3Borten ju »ergreifen". ®cfe a.a. C •3. 122 f. Ttan fiefjt, luic ©ragmu^ alle Uv)a(l)e ^atte, ^ur äußerften Sßorfic^t im brieflidjen i^erfe^r gn mal}nen.

III. I^apitcl.

Der Rufruf bes Crasmus an bie 5eutfd)en

ßumaniften für eine €nHcl)eibung in Cutl^ers

Sad)e burd) bie Univerfitöten unter Hieber-

fd)lagung bes pöpitlid}en Urteils.

%nd) in biejem für tueitere Äxeife ber beutfdjen .^umaniften beftimmten iöriefe an 9}bjeIIan,i) in bem (Sra§mu§ S3eifpiete für ba§ äucjleid) Uicl)erlid)e imb bo§[)afte' Gebaren befonberö ber monc^ifd^eu ©egner erjä^It, ftellt er beren Eingriffe auf feine 2ln»gabe unb feine (Sriäuterungen be§ S^Jeuen SeftamentS in ben ^orbergrunb unb Ijebt bann befonberS ba§ treiben eine^ Sötoener X()eoIogen tjeröor, ber Sutl)er§ Se{)re unb ©rfjriften üor bem ^oik auf ba§ geijüffigfte öerbädjtigt, il}n al§ „Äe^er, §(ntid)rift unb iöerberber be§ d)riftlic^en ©laubeuic" getöftert l)abe, um bann ju betjoupten, ha^ bie fprad)Iid)en ©tubien bie Cuelle folc^er Äe^ereien mören: mätirenb bod) non jef)er bie red)tgläubigen 5lt)eotogen mit eben biefen Slenntniffen aus^gerüftet, bie Urheber bon Ä'e^ereien bagegen finblid^ unmiffenbe unb fpradjiidj un= gebilbete 9)^enfd)en geniefen feien; aud) fei Sutljer felbft bod) nid)t t)on ben [)umaniftifd)en ©tubien, fonbern öon ber fc^olaftifdjen 2f)eologie ousgegangen.'^)

\) Über bte)e Strt ber '':publiäiftif im aögcmeineii Dfll. ^>0}i@.I, 4f. unb meinen ?tufja| über „ben ^Liurnalismuä im 9?eformation^^,^eitnItcr" in ber §albmonat£^lcl)rift „^cutjd)e ©timmen" 29. ^afjvgang, 58er!in 1917, ©. 654 big 658. S)a'5 Scl)rciben an ben ß-r,^bij(l)of oon Wain,^ unb bie fid) baran ict)lie^euben 'Jlufeerungen 9(lbred)t§ unb Üuttjers aud) bei ^^r. §errmann, Sie eöangelijd]e 'öetuegung ^n Wa\n?^ im 9xeformation§scitalter. SDtain,^ i907. S. 67 tt.

•■=) 'Mm ©.543 f.

60 ^aui Äalfoff,

Srasmus lüar ficf) aljo ber raeittragenben latfac^e roof)l beiüuBt, baB er, tüie bisher fc^on feine gefamte triff enid)aftlid)c 3;ätig!eit auf tie innige SSerbinbung ber tf)eologifd)en mit ben fprad)(irf)en unb ^iftorifc^en gtubien abhielte, fo im oorlicgenben ^aüe einen ^dt mit einem fc^oIaftifd)en X()eoIogen abgefd)Ioffen §atte, ber fic^ bisher noc^ feineSwegs al§ „trilinguis" ermiefen t)atte, lüof)I aber mit ben bebeutenbften S3ertretern biefer S^iditimg eng oerbunben niar. Unb ßraSrnnS oertiefte biefe öielüerfpred)enben 5{u§fi(^ten noc^, inbem er in bem 5(bfd)ieb§gruB an ^uftu» Sona§ biefen ermat)nte, fid) fünftig gan^ ber X^eologie ju mibmen unb bei feiner ^eröorragenben rbetorifd)en Begabung fic^ üor aüem bie pflege ber ^rebigt angelegen fein gu laffen. 2;iefer ^rief oom 1. Suni 1519, ber bamals fdjon für bie neue ^tusgabe ber 93rieffammlung beftimmt raar, iDurbe ^u biefem ^\md^ nod) be* beutenb ermeitert unb foüte ben ^i^^unben eine ^IbfdjtagÄja^lung ouf bie üon it)ncu geioünfdjte „Iiistitutio evangelici conciona- toris",!) bas oon if)m geplante „Opus concionandi" bieten; er uiollte alfo hk yoIt^3tümli(^e ^^rebigt 2utf)er§ burd) eine für bie gebilbeten Slreife beftimmte Sionjelberebfamfeit ergänzen, al^o bereu berufenen 3Sertreter in Seutfc^Ianb er Sutt)er» ^reunb it)m an bie Seite §u fteüen t)offte. 5(ud) babei' lüurbc bie gemeinfame ^$f{id)t, bem uon ben ©egneru oerfdjulbeten uniuürbigen ^uftanb ein Snbe gu mad)eu, nid)t nergeffen. 2;ie fdjolaftifdje 2{)eo(ogie f)abe gerabe biefe praftifd)e *3Iufgabe fdjiuer üernadjtiiffigt ober t)ielmef)r gän,^[id) mi^uerftanben : bie einen tragen bem unmiffenben SSoIfe bie gpi^finbigfeiten ber ffoti[tifd)cn 3)ogmatif oor, wobei fie nodj bagu befonberS oer^toidte 5^'agen beüorjugen, um it)re naiöen ß^^örer §u oerblüffen; aubere bringen fc^olaftifd)e fiet)r= fö^e 5ur (Erörterung, bie !aum ben ®eiel)rten intereffieren fönnen, aubere enblid) bieten ^ur Untert)a(tung if)re§ ^ublifum§ ein Sammelfurium oou Stellen aii§> bem ri3mifd)en unb bem fauo- nifc^en äledjt unb au^ ben cutlegenften S^ji'iftftelleru, um mit

*) 58gl. ba5 S(±)reiben feinet Öaubsmonnes 3^" Seecfer bei bitten S. 51:"), 16 ff. ©rosmue ^at nocf) flegeii (Snbe feines; yeben§ tieriud)t, biefeS 58erfpted)en einjutöfen burc^ bie ir)35 Deröffentlidite rdirift: Ecclesiastae sive de ratione concionandi.

©raämug, üutf)er unb grtcbrid} bcr SBetfe. 61

if)rcr 33elefcuf)eit 511 prunfeu. ') 233ie oft l)at Sutljev biejelbe 5(nfIoge crijoben, am fd)arf[ten oielleic^t ein Satjr oortjcr in feinem (Sd)reiben an ben 93ifcf)of öon S3ranbenburg in (äriDeiterung feiner iöefcljiucrbe über ha§ ^^reiben ber '^(bla^prebiger!^) (Sra§mu5 üertöirft aud) bie beliebte 9}?anier ber g-aftenprebiger, über bie Softer unb J^-etiler i^rer SJätmenfdjen Ijerjujietjen, unb legt 3ona§ bie ^tufgabe ans .^erg, t)ielmef)r „bie 'ipijilofoptiie (ifjrifti", ha^i „tiebeu^^luürbige S3itb ber nmliren grömmigfeit" ben ©eelen cin= juprägen. 3}kndje fc^meic^eln aud) ben 3nftin!ten be§ nieberen 5öolte$, üon bem fie fidj alö |)eitige preifen taffen, locil fie leibenfdjaftUd) über bie fiafter ber iöifd)öfe unb g^ürften fdjelten; I)ier luerbe man mit taftüoller, befd)eibener (lrmaf)nung met)r aus= tid)teu; unb wenn nun an<i) ber fc^ärffte Xabet (saevitia) nid)t gefd)eut merben folle, fo muffe er t)ielmet)r gegen bie gerid)tet merben, bie bie StJtadjt be§ ^opftes, ber 93ifdiöfe unb dürften 5ur 33efriebigung it)rer 9tad)gier unb §errfd}fud)t mi[3braud)ten, al§ gegen bie ©rof^en felbft. 2)amit aber mar eine nad)brndlid)e ^Billigung aud) ber fd)tirfften '»^^olemi! in jenen „Sermonen" nu§gefprod)en, mit benen £'ut()er feinen (Gegnern im ^Iblafsftreit ^u Seibe gegangen mar. 3(ud) bie gerabe ben t)ülf§tümlid)cn ^^rebigern au§ ben 33etteIorben geläufige ^-orm ber Satire auf alte ©täube (ordines liomiiuim) fei uid)t gu empfe()(en; nielmebr feien biefe fetbft ju fd)e{ten, bie it)re e{)ebem berüt)mten Orben (ordines) burd) i()re Safter entet)rten,-inbem rimn jeige, mie meit fid.) biefe 33cuebi!tiner, granjiöfaner, ^'(uguftiner burd) 3:ruuffud)t, "Völlerei, (Slirgeij unb §abgier üon bem ©eifte ber mal)ren Oteligion entfernten. iBor allem aber muffe ber tüd)tige ^^^rebigcr feine ©toffe am ber ()eiligen Schrift fd)5pfen unb feine Sel)re burd) bie eigene norbitblic^e 2eben§fü()rung betrüftigen, fo baf? er über ben ;iserbad)t ber (Sitelfeit ober ®emiunfnd)t erl)aben fei: gerabe ba^ aber f)atte ©ra^mug an Sut^er ot§ ben beften 53eraei§ nud) für bie äBal)rt)eit be§ 3nt)cilt§ feiner "»^^rebigt gerü()mt, fo ha^ atfo aud) biefe Ännbgebnng ß'-'wgni^s gibt oon ber

1) 9tricn 2. Gl 2.

2) 3Ä^@. XXXI 1,590 f. ober in bcv «udjou^gobc: «^alfoff, gu ü.ut{)erii töniijdiem ^roseR. ^er ^^Sro.^eH be^ ^a^re? 1518. ®otf)a 1912. S. 126 f.

02 !l?Qul «alfoff,

lüeitcjef)enben Übereiiiftimiitimc; ber beiben füljveiibeu 9J?änuer in jener jd)icE|aI§fc^it)eren Sage.

(Sie cie()örte ]d}on 511 ber ©nippe öon Briefen, mit benen (Sra§mu§ bie furjä(f)[ifrfje ©ejanbtfdjatt bei eintritt ber ,s^einirei-ie au§rü[tete : 1) bie beibeii furzen ©djreiben an ben ^urfürften unb QU feinen ©efretär joüten bieSmat nur ber Iiöfijdjen '^\iiii)\ ber S)anf barfeit entjpred)en; oud) @d)albe ert)iett einen id)meid)el' t)aften fd)riftlid)en 3)anf, nadjbem er wie Sfna§ nod) eine über» fdjtt)englid)e ^ulbigung an ©ra^muS !^atten rid)ten bürfen, bie be[timmt mar, i()re 9tamen in ber nadjften ^(u'ogabe ber Srief=r fanimlung jn vereinigen; ber biebere ^oct (Sobann§ mürbe mit einigen frennbjdjaf ttidjen , aber jonft unbebeutenben ßeilen ab^ gefunben unb im übrigen auf bie münblidjen 9JiitteiIungen ber greunbe üeriuiejen ; ha^ midjtigfte 8tüd aber, ha§ (SraÄmu-ö mieberum nur biefen ^uöerläffigen 11 ber bringern anuertranen fonnte, mar bie fnr^e ©rftiirnug an 3of). Sang, bie ebenfo mie ha^ Seiten^ ftüd, jener S3rief nom 17. Oftober 1518, nid)t im Srnd erfd)ienen i[t, ber (äpilog 3U bem oon bem Erfurter ^^(uguftiner eingeleiteten SSerfe ber 3!?er[tänbigung.

1) Meu 1)h-. 977—983. yeDbenev Vlu^g. III, cüL443sqq. Sie ®e^ mubten waren biird) ben Äiirter, ber f^riebrid)e Sd)reiben üom 14. ^Jtai überbraä)te, baboit ücrftänbigt luorbeu, ba\] fie if)n auf ber Siüdretfe an ber aBa^tftatt, tu grau!furt, treffeu loürbeu, inotiin ber Äurfürft am 25. Wai Don ''.JUtcntntrg aufbradi, um am 11. 3iii" eiujutrcffeu. (?Reidi5tac5'?atteii I, 746 'iJlnm. 3 u. 4. S^&. XXV, 412 9lnm. 1.) 23alb barauf muß S'^tw^ bie 3tnttD0rt bes ©ra^mu^ bort (in comitiis istis principum Francofordiae) übergebeil i)aben. Slamerau a. a.£. ©. 24. 3ona§ f)atte babci, \vk eigentlid} felb|tüer]tünblid) ift, bie ':Jluigabe, bie ^'(nfiditen be§ S-ra§mu'5 aud) münblic^ barjulegen. ®ie§ irirb geioiii'ermajjen ,vi feiner ^Beglaubigung Oon ©rasmu'ä in bem uäd}ften (5d)reiben an Spalatin oom 7. Sluguft betont, in bem er bie Srioartnug an'?fprid)t, bafj ber oortrefflid)c ^JJiiltcIömann unb fein ^öe? gleiter „et literas et animum nostrum" t)interbrad)t baben inürben. 2)ag f)ier auefüf)rlid) gcfdjilberte iöorfommnii' mit bem 'i^riefe unb ber Senfmüuäe be§ Sturfürften, bie ber 33ifd)of oon i*üttid) bei feinem eiligen 9tufbrud) oon SlJJedjeln, tt)o er mit ber 3tattl}alteriu SJfargarcte fouferierte, mit fid) genommen 1:}abt, Iäf,t fid) siemlid} genau batiercu, ba ein nieber* Iäubifd)er Staati^mann om 12. Ttai oon bort beridUet, ber 33ifd)of werbe in oierset)n Jagen bort ertoartet, um bann jum 35>a()Uage nad) ScutfAIanb SU ge^eu (3ieid)^taggaften I, 686f.) ; am 29. TOai betlagte fic^ t£-ra!§mu:c ,^um erften 9}iale barüber : war alfo foeben erft ge)diet)f u. i'et)b. 'ihi^q. III, 482,

@i-a?mu'5, i*utf)er unb griebvicl) bev SSeije. Oo

(Srafouius beteuert ^ier no(i)maI§ feine ."podjadjtung für htn im @ei[te n.ia[)rer djriftlidjer g^römmigfeit ^anbe(nben J^reunb unb lüünfrfjt feinen unb ader ®Ieirf)ciefinnten, alfo uor allein Sutf)er§ 5Beftrcbnngen ben Segen ß^rifti. Sie ©egner, bie er ()ier bebeutfani al-i „''^^apiften" bejeidjuet, t)ätten fid) fc^on über bebrot)Iid)e 6d)ritte geeinigt, feien aber je^t etiuo'^ milber geftimmt. %lk ©utgefinnten et^ren ben greimut, mit bem 2utf)er feine ^ad}t oertritt; ©raSmus toünfdjt if)m nur ba^u bie nötige 2öe(tf(ugf)eit, mit ber er einen unlieilbaren 5irud) §u öermeiben beftrebt fein muffe. (Sra§mu§ nat)m alfo offenbar an, ha'\^ bie ^urie, nadjbem fie fo lange gefdjiuiegen f)atte, ben über Suttjer uerf)ängten 3enf«i^en feine lueitere ^otge geben mürbe, falls biefer meitert)in ben ^apft unb bie öffentlidjen (Sinridjtungen ber Äird)e unangefochten laffe. Hub in ber Xat fd}ienen mand)e ^(u^eidjeu mät)renb biefer 3eit ber „fird)tic^en 2öaffenruf)e" , i) bie auf ben erfteu römifc^en ^ro^efe gefolgt luar, bafür ^u fprec^en. @r fc^öpft baran? bie |)offuung, bie aud) üon Sapito in ftiüer t)ingebenber SJiitarbeit uod) ja{]relaug aufred)t er[)a(teu mürbe,-) ha)^ fo gelingen merbe, „ben ©eift Sljrifti ben (Seelen einjuträufeln", bie ©emüter für bie gereinigte eoangetifdje Sef)re ju geminneu, mäl)renb man bei fortgefe^tem Äampf mit biefen Sc^eindjriften fd)mertic^ ouf einen ©rfolg redjnen fönue, menu nidjt juoor „bie 2;t)rannei be§ ri3mifd)en Stuhles unb feiner 3;:rabanten, ber ©ominifoner, ^ormetiten unb 9J?iuoriten geftür^t merbe: ein Uuternel)men, bo§ nid)t ol)ne eine gro^e llmmäljung cor fid) gel)en föune."^)

Unb gemi^ beftanb in jeueni Stugenblicfe and) barüber bei Sutl)er unb feinen greunben üolle Übereinftimmung, ba§ man

^1 Sßgl. Kapitel VII meiner „(Jntic^etbunqi>iat}re ber Steformation". Wünd)en 1917.

~) 58gl. Salfoff, Sapitc im ®ienftc ©räbiidiüf Sdbreditg oon 'i^Jcaiiij. 58eclin 1907.

^) SBgl. meine Strbett in ;]tDingIi§ iBriefcn I, 405, iüo biefer ©rief an Sang nod) mit bem '3)atnm 1518 benn^t ttjnrbe. dt- mufe aljo ©. 406 fieißen, 'i>a)i bie ''Jlnflängc in ber „Epistola de magistris nostris Lovaniensi- bus" an bricflid^e '"^luölafinngen be» ©rasmns fid) big in ben .'perbft 1518 ^nrüduerfolgen loffen. ^n ba§ g-rü^jafjr 1519 aber; üermeift ba§ am (Sd}hiffe ber gpiftola abgebrnrfto Satnm (2. 389) „Auno 1518 mense Aprili", ha man nun öon bem Umftanbc Öcbraud) mad}en fann, ba'f^ in

64 ^aul talfoff,

bie S3efferung bcr fird)ürf)en ßuftänbe mc^t auf getualtiame SSeife, mit ber ®efaf)r eine§ @cf)i§ma§ anftrebeu bürfe, unb ber „luerbenbe 9^eformator" i) oerlangte nic^t^3 weniger aU Sofortige ^^(bftellung firdjlidjer (Sinridjtimgen, beöor bie ©emiiter mit ber gereinigten £ef)re bes (Snangelium§ öertraut gett)orben feien. Selbft am ißorabenb ber iieip^iger SDiöputation unb auf bem iöoben feiner neu gewonnenen @rfenntni§ über bie gefd)id)tlicf)e (Sntiuidhmg be§ '*4^apfttum§ t)atte er bie gotgerungen für beffen fonfrete 3Jtad)tfteIIung in ber Äirdje fid) fo tuenig tlar gemad)t, wie man in neuerer |]eit oielfac^ bie bamal§ nod) vuenig er« fd)ütterten ©runbtagen biefer (Stellung unterfdjä^t t)at. xHber gerabe bie beiben großen 33ettetorben ber ©ominifaner unb ^ran^i^^faner bebeuteten für bie ^Be^auptung oller religiöfen unb poIitifd)en ^Infprüd)e be§ römifc^en ^rimatS nod) immer fet)r uiel,"-) unb (ärac^mu§ ^otte ha§> 9iid)tige getroffen, wenn er- in erfter Sinie biefe Kongregationen aB 33oUwert be§ ^apfttumc^ anführte. 2)a^ aber and) bie wettlidjen 9}iäd)te, bas g-ürftentum in ^irct)e unb Staat, fid) auf bie Seite ber htrialen DJMi^tljüber fd)tagen würben, t)atte er fdion früher angebeutet, unb wenn nid)t griebrid) ber Söeife fid) in aufopfernber Übergeugungstreue unb mit ftaatsmannifdjer ®rfat)rung an i3utt)er§ ©eite gcftellt ^ätte, würbe fid) bie Stuffaffung be§ (Sra§mu§ nur all^u bud}= ftäblid^ bewa{)rl)eitet tjaben. Sutt)er unb feine f^reunbe waren jebenfallS nodj auf lange ^cit mit biefer 93eurteilung bcr fird)= liefen Sage unb biefem ^ßorfdjlag einer nad)[)altigen, aber oov==

ben SHeberlanbcn nad) bem stilus Gallicauus (ogl. 3St®. XXV, 555 5lnni. 2) baä '^ai)x mit bem Öfter jefte begann. ®erabe 1519 aber fiel £ftcrn auf ben 24. ^tpril. @(eid)UiDl)I bleibt es ous anbevn (J5rünben bei ber 3-eft= fteüung, bafe bie J^lugidjrift erft (iube 1519 entftanbeu fein taim.

1) i8gt. tapitcl VIII ber „(£ntfd)eibung§io^re".

2) Sßgt. meine in (Srgänjnng ber'Strbeit &. ö. SScIoms über „S)ie Urfad)en ber 9ieformation" fö^ft- 3ettfd)r. 116, 392—408) gemaditen i8c- merhingen in bcin 1)(uf)a^ über 2utt)crö .'pelbcn^eit S. 169 f. 3" '^^'^ ^^olernif beö (Sra^mus gegen bie Übertreibung ber paüftlidien 'DJiad)tfteUuug ogt. meine 9lrbeit in 3>"i"9liö fämtt. 3Berfen, ^Ißxuk I, 405. 407, unb bie 58er»= fpottung biefeg Xreibeng in bem 5Ib)d)uitt bcr oon S^fefen {5errül)reuben .„Vita Stulti Nicolai", ber Hon ber ..Fides S. Nicolai" :^anbeU, ©. 399f.

@i-a§mu», Vutfiev uitb Jriebric^ ber SSeiie. 65

ticfjtigen 93ertretuitg itjree retigtöfen 3bea{5 einoer[tanbeu, ^umal ber 5ßer6ünbetc gegen eine entfdjloffene S]erteibigung be§ lt)iffen= |(i)QftIic^en Stanbpuntte^o nidjts einjutücnben §atte.

(Soweit nun bie SSittenberger ^-reunbe ^Inta^ t)atten, [irf) brieflich i()re 5(n[irf)ten über bieje 5(ntoorten be§ <sra§mu» mtt= jiiteiten, fpradjen fte ifjre rücf^altlofe SSefriebigung au§. Über \)a^ er[te iitfjaltreic^e ©d^rciben an ben Änrfür[ten änderte öutber tim 22. Wlai, ba^ if)m unb ben Seinen aufeerorbentlic^ gefaffe, nur ba^ er fid} befd)ämt füljle bnrd) bie 93ebeutnng, bie itjm <Sra§muy beilege, unb boS Sob, ha§ er il)m fpenbe.^) 5Im 30. 9JJai fünbigte SOJojellan bieje§ Sdjretben beni Erfurter Vertrauten, 3of)ann Sang, an unter 5tnfpielung auf bie entfc^eibenbe ©teile, ben SSunjd) be^ (gra§mu^5, ha^ ber fturfürft bie Unterbrücfung «ine§ Unfd)utbigen nid^t äulaffen möge. 2) "änä) ä)?elanc^tl)ou f)ob in einer 5Intiüort an ©palatin üom 21. 9J?ai f)ert)or, ha^ •(Sraörnuä ber Sadje iiut^er§ eine ungeiuöt)nlid) nad)brüc!üd)e Unterftütong guteil tüerben laffe.^) S)a^ un§ über ba^ Schreiben be§ @ra§mu§ an Sut^er jelbft feine gteidijeitigen 5(u^erungen Vorliegen, ift mot)! audj barauf jurüdgufüfjren, ha^ bie 2Bitten= berger ©e(el)rten roie bie g^reunbe 2utf)er§ in ber Umgebung beö -.^urfürften nod) nad} beffen 9iüdfe^r com ^atjltage burd) bie folgen ber Seip^iger 2)i^5putation in 9ttem get)alten lüurben; man ^atte burd) bie SSeroffentlidjung and) biefer (grflärung t)in- länglid^ befunbet, wie je^r man mit if)f guf rieben mar unb Vüelc^e günftigen ^Birfungen man fid) üon i[}r uerfprac^. Sa^ fte bie gebüt)renbe 93eod)tung fanb, ge()t beutlid) genug aus bem ^rger ber ©eguer fjerüor: balb muffte (Sra§mu§ fid) bei ßipfiu§ beflagen, ba^ §od)ftroten, ber perföntid) in i^ömen gegen d)n unb Sut^er arbeite, biefen feinen 23rief an iiutl)er alä einen {)inläng(id)en iöemeiS bafür anfe^e, baf; ©ra^imug mit Suttjer ^alte, obmo^l er bod) barin erfUirt i)aU, ha]] er mit biefem

1) (gnberg n, 57, 4 ff.

-) „qua vir ille Martini innocentiam Friderico heroi prndentissime Tjommendat." 2^. Äofbc, Analecta Lutherana. ©otl^a 1883. @. 8.

^) „non gregarium vel . . . suffragatorem pedarium" . . . Corpus Reform. I, 80. ^qI au&j .ToartfelberS ÄpimueiiS (@. 209 SInm. 1) auf einen ^rief 93u^er§ an 53eatuici 3it}enanu§.

Sc^r. 23. f. S. .jr, 1. 5

66 '^a\i\ Äalfoff,

iiid)t$ genieiu ijabcJ) %U bann (Sra§mu§ in jeiner bevüt)mten; Ännbgebnnt] an ben (Sräbifdjof üon aJiainä oom 1. iTtoöember 1519 anf jeinen 23riefmed[)fe( mit ßntl)er ^nrücüam unb n. a. anrf) anöfiUirte, ha^ er nnr beab[icf)tigt f)abe, ßnt^er pr äRö^ignng nnb pr fdjulbigen 9iücf[id}t auf ben ^^apft ^u erma[)nen,2) mib unter ber tnicber^olten Beteuerung, baj^ er feine^wegg für fintier ^^sartei neljmen n)oIIe, ba§ 35orgef)en feiner ©egner, bejonbers ber ^ül}rer be§ 3)ominitanerorben§ unb ber lurie im 5Iblaf3ftreit einer fd^arfen ^ritit unter.^og, ^at 2utt)er mit feinem bantbaren Beifaß nid)t 5urüdgef)alten ; am 26. Januar 1520 fd)rieb er on Üang: in biefem (5d)reiben, baö fjoffentlid) balb gebrucft merbe, 3eige fid) (Sraymu§ fet)r beforgt um i^u unb nel)me ir)n wirffam in @d)u|, wobei er mit ber if)m eigenen (ikuianbtt)cit ben @d)ein ber ^arteinal)me ju oermeiben miffe.-^j

2)ie Stelle jeigt benttid), mie bie beiben ^reunbe fid) bee geheimen @intierue^men§ mit (SraSmu^ iüol)I bemüht Xüaxtn unb feine 3Eorte bauad) ju bemerten nerftanben. 3(bcr bie 93ebeutung jenes 9J^anifefteö ge[)t über biefe^ perfönlidjc unb nnffenfd)aftlid)e BunbeöOert)ültni§ meit t)inanö; and) feine Xragmeite mu^ nod) feiner S3e5ie^nng auf ben bamaligen 8tanb be§ r5mifd)en 35er== fal)ren§ unb bie laftit be§ Sl'urfürften oon Sadjfeu bemeffen uierben; ergibt fid) bann, ha^ tjiermit ber Übergang gu bem aftineu ^-Borgetjen be§ @ra§muä gegen bas päpftlic^e Urteil im ''^xo}^^^ beö 3af)re§ 1520 vorliegt, \)a§> mieber im eugften @in= üerneljmen mit ^ntf)er§ SanbeS^errn erfolgte.

Sie (Sdjrift ift ein fleineg Äuuftmerf: bie bebeutfame Zat- fac^e, ba^ bie bodjfteu fird)lid)en SBürbenträger auf Seiten be§ (SraömuS ftel)en, tjermittelt er feinen liefern burc^ bie anmutige

n

') 'ä. >Qoxa\m^, (Sragmug imb Sipjiu^. 'Si^ung^ticricl}tc ber 3Bienev \)(fabemie, ^ii)iIo1.=f)ift. aia\it. 33b. 100 (1882), 3. 689.

-) 2ei)b. 5lU)gg. III, 5U.

») enber§ II, 68 f. 305, 19 ff. 2)ie Scl)rift luiirbe in SSittenberg ge> bructt (9^otc 6) unb fpätcr nod) einmal üon ben ©(^lettftäbter 35ere^tcrn be§ (Sra§mu§ mit einer p.ujdjrift 2BimpfeUng§ an ben mi(i)o\ lunt ^Safef »om 1. Sept. 1,520, in ber er bie Jen feinen 3-rcunb aufforberte, fic^ beim ^:ßapftc ,5ugunftcn Sntl)er§ gn öermenben. Äattoff, SKimpfeüng n. bie üx- Ijaltung ber fat^ol. .«ird^e in Sdjlettftabt. ;^tid)r. f. b. ©efd). be§ Dber-- r^ein^. Ti. ^. XIII, 117.

©ra^mu^, Sutfjer unb griebvid) bn ÜBetfe. 67

(Srgä^lung, )uie bei* Äorbinal öon ^ranbenburg i{)m hiixd) |)utten einen Dergolbeten S3ed)er i}aht überfenben laffen *) al§ „poculum amoris seu Gratiis sacrum", ber bie magijrfie Äraft beft^e, bie barmi? 'Jrinfenben burd^ fefte ^reunbfdjaft gu oerbinben: fo I)abe er neulid) bem Äarbinal öon (£rolj, ber t^n in feiner 23ibliot^ef befncf)te, barau§ ^ngetrunfen. Seiber fei ber „Siebe§becf)er" p fpät in feine ,^änbe gelangt, um ifin nod} bei bem ©elage jn benu^en, mit bem ber ämifdjen i()m unb ben Ööruener ^f)eotogen gefdfiloffene ^riebe'-) eingeiüei^t mürbe benn biefen ßeuten ift nid)t§ t)eilig, 0(5 mag burd} eine ^rinferei be!räftigt mirb ; nun aber ift infolge eineS übel öerflanbenen unb noc^ fdjiimmer ausgelegten S5riefe§ (feine§ Briefes an Sutfier) bie fd^Iec^t geflidte ,^ ^'reunbfd)aft mieber in bie S3rüd)e gegangen, bie @ratien finb entf[of)en: jmeifellog ein 3Berf be5 Satans;, bem nichts öerfja^ter ift ak^ ber ruf)ige 5yortfif)ritt ber SBiffenfdjaften im ®d)U|e c^riftlic^er (Sintradjt, ben er am mirffamfteu unter ber dJla^k ber ^-rommigfeit duf,^uf)alten mei^. iBieüeidjt fotite nun oud) ber (Srjbifc^of fidj um biefeö ^^^i fümmern, ha^- bem @ra§mu§ am ,^ergen liegt, unb febenfaHg follten in biefem Äampf um bie 3u!unft ber SBiffenfdiaft ade @elef)rten fid) gegen bereu g^einbe 5ufammeufd)tie§en ! 3)iefer 5(ppel{ ift alfo bie erfte 5XufgaBe ber g^Ingfc^rift, bie fid) nun an bie alte ^^f)alanj: ber 9ieud)liniften menbet. S)ie gegenmärtigen Eingriffe auf ßut^er finb nur eine ^ort= fe^ung ber SSerfolgung, bie ^Tieudjlin öon Seiten §od)ftraten§ erbulben mu^te; bie§ mirb mit ber burd)fid)tigen y^iltiou t>orauf= gefdjidt, ba§ (Sra§mu§ mit beiben 3^el)ben nichts, ^u fdjaffen liabe; ha^ er „für Sabbala unb Xalmub" nidjt üiel übrig Ijobe, ift eine !leine 33o§§eit, bie bei mand)cn ber „viri illustres" ein Derftänbui§t)otle§ Südjeln au§löfen mod)te. Unb nun fennjeidjuet (Sraicmnö feine Stellung ;,u i^utljerg Sadje im mefentlid)en mit

') Slm ©c^Iuijc füubigt (Sra^mus aU ÖJegcngabe eine ücrbcfjerte unb tierme^rte 2lu?gabe ieiner bem (£r§biid)of geioibmeten Sdjrift über i)a§^ Stubium ber Xbeologic (ber „Ratio seu methodus" etc.) an.

-) 'Slufäuge ber ©egenrerorntation 1,72 ff. .'putten fünbigt t)a§ ftott» lic^e (öejc^en! an in bem (2cl)reibcn an @ra^mn§ öom 5. ^ui^i 1519. ®er 'Öed)er ging alä i8:rmäct)tni§ be§ ©raSmuä an §ieron. j^roben über unb befinbet fid) beute im 53afeler 9.Thiienm. 'illten 9fr. 986. III, 614.

68 ^Jaul ßalfoff,

benfetben fütioen 58orbel)o(ten unb benfelben pofttiöen (Srflnruncjcn luic in bem @d)reiben an ben Surfürften unb ben Äarbinal SBoIfel); nur bafs f)ier bie entfdjeibenben (2d)tagU)orte üon einem reirfjeren 33eiiüerf geiflooller 5Intitf)e)en unb fatirifi^er 8eitenl)iebe begleitet merben. (Sr fetbft t)at £ut^er§ 8cf)riften nur ffücbtig eingefet)en, aber !ein frommer unb gebilbeter SJJann I)at an it)neu im geringften 3tn[to§ genommen: man mirb beSmegcn nidjt alle§ auSbrücflid) gutijei^en, aber mit bemjetben S?orbe()aIt leien mir audj ben Gl)prian ober ben §ieront)mu5, ja jelbft ben ^^etruö £ombacbu§, O beffen „«Sentenzen" ben ^runb* unb (Sdftciu ber fd)ota[tif(^en S^eologie bilbeten, obmol)( man fdjon i. 3- 1300 eine 9teit)e oon (Sä|en nidjt aU altgemein anerfannt begeid)net t)attc. S5^ie er fdjon oortjer bie aüju meitgreifenbe ^Verbreitung ber ©djriften ßutl)er§ (burc^ g^roben) miberraten l)abe,'-) um einer [törenben Slufregung ber ©emüter nor^ubeugen, fo l)abe er and) auf Ünttjer^ 93rief beffen „d)riftlic^er" ©cift t)ert)or= get)oben luirb mit ber (Ermahnung ju 9J?ä^igung unb meiterer 5ßerfünbigung ber eöangelifdjen Setjre in aller SDZilbe geantmortet. 3)ie einfädle geftftellung, ba^ Sutl)er in ben 9äeberlanben mand)en ©önner Ijabe, Ijoben einige (^od^ftraten) baljin üerbrebt, at§ ob er fetbft Sutlier begünftige. 9löerbing§, er allein l)abc il)n er* malint, mät)renb feine 5ln!löger fid) biefer ^flid)t entzogen l)abeu. ^Itgi Siidjter über Sutl)cr fid) auf^ufpielen, liege il)m fern, pmal nur ein oermerfenbe§ Urteil oon il)m ermartet merbe. 2Sol)l aber fönne er 2ntt)er feine 'Xeilnal)me nid}t oermeigern einmal megen feinem untabeligen SBanbelS, ben oudi feine geinbe an= erfennen müßten, fobann meil er gu Unredjt oerfolgt merbe oon Seuten, bie unter ber Wa§>k ber ^römmigfeit bie miffenfdjaftlidje Slrbeit [tören mpllen. 2)a§ ift 9JZenfc^en=, ift oor aüem (Sljriftenpflidjt, bem Unfdjulbigcu beiguftel)en, ber burd^ bie Umtriebe ber ©ottlofen unterbrürft ^u merben in (^efal)r ift,

1) 5ßgL bie ©teÜc ber Acta acad. Lovau. 3rJi(i). I, 4:}.

''} «gl. ba^u mtn III, 445, Slnm. gu 3. 19. unb 527. e-ragmu^ fürd)tete \voi)l aiicf), baft groben^ 2)ru(feret in !>J?itIeibenjd)aft gegogen unb baburd} bie Scmältigung ber umfangreicf)en ?trbeiten, bie er biefer CffiniK anocrtraut :^atte, leiben tonne.

axa§miie, i'utt)ei- iinb Jriebrid) ber SBeifc. 69

itmiomet)r a(§ er in Sut^erg 2et)re ben Seben^fiinten bes (Söqii^ gelinntö erfennc.

Statt il)n mm ^u belet)ren ober p erma'^nen, (jaben bie niot)Ibefannten ^^{leologen i^n öor bem ißolfe öerläftert, if)n mit mifinnigen uub giftigen SSerleumbungen Derfolgt unb nur öon leinen ,^ct;ereien gefprodien, itjn üB (Sr^fe^er, ©djiSmatifer unb X'lntic^riftuS be^eicfjnet: biejer iöoriourf lüirb atjo f)ier nic^t nur gegen bie Söwener Wönd]^, fonbern and) gegen bie 3Siberfad)er Mutljerg im ^tblaßftreit ert)oben, unb mer in Deutfdjianb bie @egentt)efen Xc^tU, bie Dbeli^ci Dr. (S(f§ unb haä Q('mtad)tm be;? '*prieria§ fannte, mu^te, ba§ @ra§mu§ feine^meg^ übertrieb. Sluf ben wiffenic^aftlic^en Urteilen biefer 9Jfänner aber bernijte ber oerbauTmenbe ©pruc^ be§ ^apfteS im erften römifi^en 'iproge^.

'^Den Sönjener ^fieotogen nnrb bann im bejonbern ber SL^or= n)urf gemacht, ba^ einige öon i[)nen iL?ut^er§ ii^e^re t) ff entließ iierte^ert Iiiitten, oI]ne feine @d)riften gekfen ^u I)aben; anbere bätten (Säl3e oerbammt, bie fie gar nidjt oerftanben fjätten. ^ie 53ebeutung biefer ^^(nflage erf)ettt erft red^t au§ ber Xatfad)e, ha'^ fid) bei bem nun angeführten 33eifpiet nidjt um bie ge(egent= lid)e ^lu^erung eines roiffenfdjaftlid) nidjt nm^gebenben i^anjel^ rebner'J ^anbelt, fonbern um eine ^^probe au§ ber „mag-istralis condemnatio", ber feierlichen Urfunbe, in ber bie tfjeotogifdje ^•atultät am 7. 9?ot)ember 1519 üierunbjiüan^ig au« eben jener ©amndung lutberifc^er 8djriften, ben „Lucubrationes" au§= gezogene Sä^e al§ „fa(fd), StrgerniS erregenb, fe^erifd) ober nacf) Ite^erei fdjmcdenb" uerbommte. 0 S)iefer gdjritt mar uon langer §anb üorbereitet unb im engften ©inoernetjmen mit oer Äölner gofultüt burdjgefüfjrt tt)orben, ha^^ ,Spod)ftraten perfönlidj »ermittelte, ber foeben im Dftober in iiömen erfdjienen mar. 3)ie rl)einifdien Xfieotogen (jatten if)r Urteil bereits im 3(uguft abgegeben, bod) o§ne 5(nfüf)rung einzelner Säie l^ut^er§. ßraSmuS moüte a(fo fc^on im oorauS bie Seic^tfertigfeit unb CberfUic^tidjfeit

') P. Fredericq, Corpus documentorum iiuniisitionis . . . Neerlaudicae. Gent 1889 ff. IV, nr. 26, p. 15. ®eutjd) bei S- öergenrüt^er, itünäilien» flefd)id)te. greiburg 1887. IX, 156 ff. (in bem öon G. ^. §efele begomieiieit 3^erfe.) 3M[)erl^ über bie S}öroener SSorgänge in ben ?Infängen ber Öegeii- icfurmatiüii 1,72 ff. 104 f.

70 «JJaul ftaifoff,

fenn^eidinen, mit ber man bei ^iiffteUunc} tim^ ©utadjten* oer-- faf)ren lüar, don bem leicht üorauspiefjen war, baB es bei ber üon ben ©üminifaneru augeftrebten 2Sieberoufnat)me be§ römijd^eti ^^ro^effe» eine luidjtige 9\oUe fpielen würbe, ^n ber 2üt nnirbe e^ balb barauf gebrucft unb oor^er jdjon nad) 'Stom beförbert, tt)0 biefe Sifte ]d)on Stnfang gebruar 1520 öoii ber mit ber ^^Iu»arbeitung ber S5erbammungc^bn(Ie betrauten Äommiffion be= nu^t unb in eilfertiger 5(b[timmung gutgei^eißen tnurbe: ') in biejem erften 2lu»id)nfje waren freilid) bie öäupter berfelben Settetorben öerjammelt, bie and) in Söraen baS gro^e S5ort füf)rten. Unb nad) einigem 3d)n)an!en würbe benn auc^ wirfüd) bie Sammlung ber in ber 33uüe ..Exsurge, Domine" oom ^$ap[te öerbammten 5(rti!e( aue biejer unb einer ,^weiten SIrbeif ber fiöwener fowie auc> ben üon Dr. Gcf beigefteuerten SJoti^en ^u^ fammengefelt. -')

Sei biefem ii>or[tof3 gegen bie auf iiutl)er^ 55erberben ab- ^ielenben 9}cad)enjd)often wä[)(te SraÄmu» nun fe^r ge)d)icEt nidjt einen ber fd)Wer oerftänbüc^en Sä^e au§ £utt)er5 9ie(^tfertigung§= lefjre, aud) nid)t bie Spi^tinbigfeiten über ben 3u[tQ"i^ ^'^^ Seelen im Fegefeuer, fonbern eine ^yrage ber Seelforge, bie mit Sutbere eoangelijdjer '^uffaffung ber 33u^e eng gufammenbing, aber ^u= g(eid) jebem Saien oer[tänbIid> fein mu^te. Sind) fonft t)üttc 6ra§mu§ fid) gegen ben mit ber Ctirenbeidjte getriebenen 93äB* braud} erüärt unb befonbere aud) it)rcn oerberblidjen @inf(u^ auf bie ^^^sriefter felbft l)erüorget)oben; fo nullte benn aud) feinen 33eifall finben, wenn Mutber in bem fdjon im 33eginn beö Saf)re§ 1518 öeröffent(id)ten ..Sermo de poenitentia" ") au§= führte: „ber gweite Xei( ber SuBe fei bie faframcntate :öeid)te; babei aber muffe man fid) öon Dömberein flarmac^en, baB e^ gang unburd)fü^rbar fei, wie bie fird)üd)e ^xa^x^ forberte alle Iä^lid)cn ober aud) nur ade Xobfünben ^u beid)ten, weil ee unmöglid) fei, fid^ it)rer aller bewuBt gu werben. :^n Unmöglid)em

') ftalloff, (Siitjc^eibunggjaljre ©. 137 f-

-j 3Ä®. XXV, 99. 107 ff. ilalfoff, f5oricl)uugen ,^u ÖiUfiere römiid)em X'to^^e^ jRom 1905. ©. 188 ff.

'■"]} Sd)on im Cttober 1518 in ber Sammhtnn Jvrobelfs nact)qebruclt. .'petgenröt^er IX, 134. Äöftlin-Sowerau 1,170 f.

©raömue, Jiut^er unb (Jriebric^ ber 3öeife. 71

tiber jet nienmnb üerpflicf)tet, bal)er man beitn in ber urjprüng= üdjtn S^lirc^e nur bie offen!unbigen 2;obfünben defannte. ^) (£ra§mu§ gibt biefe ©teile mit ben SÖorten n)icber: Sut^er l)ätte ijejrf)rieBen, n^ir jeien nidjt ocrpffid)tet (non teneri), ^Tobfünben ^u befennen, au^er ben offentunbigen, inbem er barunter bie ©ünben oer[te()e, bereu njir bei ber 33eid)te un§ belüuf5t feien. %]id) er üerfdjärfte aljo bie 9Jceinuug Sutl^erS \d)on im Sinne feiner ©egncr,^) ba ßutljer ja nur einen Ü^at für ha^ bebrängte ©emiffen geben n)0Üte, ha^: er öor beut felbftquälerifd)eu ©udieu nad) möglid)er= loeife begangeneu Süuben, fomie tior bem pl)arifäifd)en Süntet bcma^ren luotlte, al§ t)obe über bie bem ^^riefter aufgeää()Iteu Sünben f)inau§ feine meitereu ^n uerautmorten. S)er SOütarbeiter ber *üömencr gahiltät fjatte bie ©tede aber ba^in öerftanben, al§ ob Sutf)er mit „offentunbigen (günben nur foldjc meine, bie öffentlich begangen irurben", nnb f)atte nun au§ biefem 93äB= oerftünbuig bie nuget)euerlid)fteu ^Folgerungen gebogen.

Über bie gefamte 5trbeit biefer Xt)eoIügen bemertt nun

1) .trit. ©efamtauägabe (SBeimarcr) ber SBerfe ^utt}er§ 1,322, 22 ff.: » . . nuUo modo praesumas coiifiteri peccata venialia, sed uec oinnia Jnortalia, quia impossibile est, ut omnia mortalia cognoscas. Unde in primitiva ecclesia solum manifesta mortalia confitebantur (^cite 19). ißei ben Söiüeitcru treten bicje Säl3e im 13. nnb 14, 5lrtifel auf mit ber rt)ot)lbered;)netcn ^Iserfdiärfnng : „Non sunt confiteuda omnia mortalia," . . . Qn bie iönllc „Exsurge" rourbe bie betreffenbe Stelle an§ £ntl)er§ ©d)rift al§ 8. SIrtifel aufgenommen. SSJian fönnte hd biefem Itritifer on Satomnö benfen, bem biefe f^rnge befonber?- om §^^'56" '^^Q, ^^ er fpäter eine Sd^rift „de confessione secreta'- gegen Cfolampabiu^ rid)tete, aber au§ 9B. 9Jefen^ ,,Epistola de niagistris . . Lovan." erfahren luir, i>a% ber S?ormetit Sgmonbanuö ou§er anbcren loütenben Slusfäden gegen 2nt:^er auc^ biefe i8efd)utbigung ju erf)ebcn pflegte. 6r luor e'5 anä), ber bie „Condemnatio" -§um Srucf beförberte. giuingliä Söerfc, 93ricfe I, 384 f.

-) Stud) Dr. dd t)at in feiner 3iil'ni^i»e»fteüi!"S Iutf)erifd)er 3rrlef)rcn biefen <Ba^, perbrefjt unb .^inar nod) breifter als bie Söioener: „Negät omnia mortalia confitenda sacerdoti, sed solnm maiora et manifesta; alia confitenda deo. ®ie iduüt !^iclt fid) bann, ber 5JcaI)nung be^ .ftarbinals 31brian üon Utred)t nnb ber geiöiffenljaften SJJitarbeit Äajetans ,iufolge ipieber ftreng an bm SBortlaut Snt^er^. ®ie SSorlage Dr. ddä finbet ftdi In feiner (3d)rift: ,. Contra Martini Ludder obtusum propugnatorem An- dream Rodolplii ßodeustein Carlstadium," mit 9tad)fd)rift aiii- ^ngolftabt Oom 3. Se^. 1519, auf Bl. Aij".

72 ^:^aiil Stalfort,

öraemuS, i)ab^ ftd) feftftelleu (affeu, bafs fie au5 ilut^erä. Südjern ©ä^e herausgehoben unb als fe^erifd) öerbammt f)ätten, bie au§ ben Sdjriften be§ (^eiligen 93ernt)arb imb bes ?Uiguftinus al§ redjtgläubig, ja al§ ber 5(u§bruc! echter grömmigteit befannt jeien.i) @r ^abe fie bat)er üoii allem 'iHitfang au erma^ut, fid^ berartiger 5luf(ageu ju eutf)alteu ober fie iu unf]enid)aftlid)er ^orm, iu !l)iSputatioueu ober Srudfdjrifteu §u oertreteu, beuu mau bürfe uid^t öffeutlid) oerbammeu, roaS mau faum gelefeu unb jebeufallS uid)t t)iu(äuglid) ermogeu, um uidjt ju fageu, gar nidjt oerftaubeu t)abt. %U Xf)eo(ogeu müf^teu fie überbieS bei ber !IragU)eite eiue§ auf Äe^erei (auteubeu Urteils bejouberS öorfidjtig jeiu, ^umal 2utf)er§ SebeuSfü()ruug i()reu 8prud) mU fröfte; aud) fei bebeuf(id), berartige ^^rogeu oor bem uiebereu ^Jßoik gu oertjaubelu, bem ü^ne£)iu ba§ ^efeuutuiS ber gefjeimeu 8üubeu U^iberftrebe, bem bie gange ©iurid)tuug ber €f)reubeid)te öerf)a^t fei, alfo iu 3ii^i^"ft gang überflüffig erjdjeiuen föuue. 3)a§ \)abt ben SSerftäubigeu unter if)neu auc§ oötlig eiugeleudjtet, aber fie f)ötten uuu auS biefer frcunbfc^aftlidjen SBarnung b^n 58erbad)t gefd)öpft, ha^ ^ut^erS ©d^riften gum großen Xz'i oon (SraSmus f)errüt)rten unb gerabe^u in Sonden oerfaf^t morbeu feien, unb l)ätten i()u uuu, o^ue i^n barüber pr S^tebc gu ftellen, in oieleu gälkn auf baS müteubfte angegriffen. 9Jät ber fc^ou in bem 93riefe an hm ßurfürften gebraud)ten ?(n]pieluug auf ba§ S^ertjalten '^(uguftinS gegenüber ben SDouatiften geißelt er uuu bie blutbürftigeu |)e^ereien gegen i^uttier: if)r ganzes ©innen unb Xrac^teu fei barauf gerid)tet, bafi biejer gefangen unb öer=^ bräunt mcrbe: „baS f)ei^t, ben .genfer fpielen unb uic^t hm X^eologen." 2) Sßergegeumärtigt mau fid) aber bie ben mütenben 2)ef(amatioueu Xe^elS burdjauS entfpred)eubeu Sutrigen unb 2)euun5iatiouen, mit hzmn bie 2)omiuifauer ha^^ gange ^saijv 1518 über it)rem 3iele, ber §iurid)tung i'utt)erS, uät)er gu !ommeu fudjten, f 0 crjdjeint biefeS Urteil beS ©raSmuS feineSmegS übertrieben. 51IS „gro^e 3;;§eotogeu" fönben fie ein it)rer U)ürbigere§.

'j SSgl. ju biefem öon g-ra^imis oft unebert)oIten (^efidjtgpunft meine 5lrbett über „SDie aSermittlunggpolitif be^ Srasmus", 3191®. I, 34 Wnm, 3. '') SSgl. "UmOi. I, 45.

Srasmiiei, Sut^cr unb 2frie')i-"i<l} ber ÜiÖeife. 73

^iel in ber iöeMjrung ber 3uben ober ber i^ebimg ber org nerfnllenen offentlirfjen ©ittlidjfeit, mit ber faum bei ben dürfen übler befteüt fein fi3nne: eine 51nfptelnng baronf, bafe bie iiüttiener „magistri iiostri" an ber ':!iu^ernng Sntf)er§ in ben „(Sriöuternngen ju ben 5(bla^tl}ejen" ^Xnftofe genommen {)Qtten, in ber er bie ^urie tabelte, ha'^ [ie über ber 5lgitation für ben Xürfenfrieg bie 33e!ämpfnng ber ©ittenoerberbni^o t)er= föume, für bie @ott unS eben burd) bie Xürfennot [trafen lüolle; loenn man ba^er biefe 3>erberbni§ bnrd) bie laye 5lbIa^moraI nod) fteigere nnb alle Prüfte auf ben Xürfenfrieg lenfe, n)iber= ftrebe man ber I)eilfamen 5(bfid)t (^otte§ . . . 3n ßi3roen fd)ob man il)m baranfbin fnrjtreg unter, er erfläre ben Ä'ampf gegen bie llngtäubigen für eine fünbige 5(nflel)nung gegen ©Ott: boS ober fei anftö^ig, fdimede nad) Äle^erei, \a fei fd)(ed)tf)in te|erifd).9 @ra§mug fteüt fid) alfo and) in biefer ^-rage an bie (Seite 2ut[)eri^, benn menn bie ©itten ber Sljriften fo fet)r ber 3^efferung bebürfen, fo ift alkrbingS bie ^flidjt ber (^ei[tlid)=' feit, öor aüem biefe Urfadje be§ göttlidjen ^orne§ ju befämpfen, ftatt Xürfenfteuern an§äufd)reiben unb Ä?teu3§ugi^ab(äffe gu öer= treiben. 5tud) biefer ^orfto^ traf atfo einen ^ernpunft ber öer== meltlidjten päpftlic^en ^olitif, unb and) biefer ©af) Sutljer^ iDurbe in ber $öulle öom 15. Snni 1520 au6brüd(id) oerluorfen (5(rt. 34), tüorauf 9iefen unb §utten bie oon ©roSmuS geübte Ätitif gerabe in biefem ^]5unfte friiftig fortfe^ten.'^)

5lber lüorin beftetjt nun eigentlid) Sutt)er§ ^erbred)en, für ha^: er jum (Sd)eiter^aufen gefütjrt lüerben fotl, menn er meiter nid)t§ getan ()at, als 5unäd)ft einmal ©ä^e gur (Erörterung §u [teilen, über bie an allen t()eologifd)en gafultäten oon ief)er biSputiert toorben ift; im tt)eiteren 35ertauf l)at er um S3i*lel)rung gebeten unb fid) bem Urteil be§ römifdjen ©tu^Ies uuterlüorfen, inbem er gleichzeitig feine <^a(i)z bem ©utad)ten ber Unioerfitöten anljeimgegeben l)at. ®a§ töav in ber Jat ber formelle !jRed)t§='

1) Errores excerpti, 'iixt. 1. 5or[cl)ungen ®. 194.

■-) ^imngli^ SBerfe, 33riefe I, 401. 408. 3t®. XXV, 524 f. i)ier ift alfo bie (ii^runblage gefdjaffen \nx bie jpöteve g-iftion, ba% Die S>crbammuugä= biitle untergei'choben unb uned)t, lucil in i'ömen öon yutljers ÖJegnern ab- gefaßt, fei. \'[^K®. 1,35 f.

74 '':ßa\ü Slaüoif,

[tanbpunft, auf ben fid) Sut{)er ]cf}on bei ber 33erDffent(id}ung ber Stbla^t^efen tjeftellt t)atte, ben er bonn mit aller ^'^icrtidjfeit in ben ßrfUlrungcn an jeinen Drbinarins, ben Sifdjot non Sranbenburg, unb ben '»papft (oom 22. unb 30. dJlai 1518) unb in ber feiner Ü^editfertigungöjdjrift, ben Resoliitiones, tioron== ge[te(ften „S^erino^rung", enblid^ in bem gleidj^eitigen beutjd)en g^Iugblatt geltenb gemad}t I)atte,i) baf3 er e^ al§ fein '^Tiedjt unb feine ^f[id)t in Stnfprud) nef)me, ai§> gefdjworener 2)oftor ber ^eiligen ©i^rift über nod} offene fragen feiner Sßiffeufdiaft gu biSputieren. 5luf ha^^ öerbammenbe Urteil oom 23. ?Iuguft 1518 f)in t)atte er in feinen 3(ppe(Iationen biefen 5(nfprnd) aufrecht erljalten, unb ber Ätnrfürft f)atte itju barin unmittelbar bem ^^apfte gegenüber unterftü^t. (Sra§mn§ aber erüärt für ooüfommen geredjtfertigt, baß er fidj nidjt ber SBilüür öon Gegnern ausliefern ujolle, bie oI]ne 9iüdfidjt auf feine fittlid)e llnantaflbarfeit feine ^ßcrnidjtung anftrebtcn.

Unb bamit fommt er auf ben tieferen @runb biefeS böfen Raubet», bie eigentlidje Üueüe be» Übel§ §u fpred)en, rt)ie er fie bann and) in feiner gewaltigen ^(ugfdirift, ben „Acta academiae Lovanieusis", unb in ben epigrammatifc^en „Axiomata" fenn= ^eidjuete *) : bie §errfd)fudjt ber 33ettetorben, ■') biefer ^olijeitruppe be§ päpftiic^en 5lbfo(nti§mu§, bie alle SSelt mit ben menfd^tidjen 8a^ungen be§ !anonifd)en 9fied)t§ f)eimfud}en, bie burd) bie Spi^finbigteit unb 9^ec^tl)aberei ber fdjolaftifdjen IJT^eoIogie nod^ unerträg(id)er finb unb oon ben 9}ieubifanten fo tljrannifd^ au5= genu|t roerben, ba| biefe, bei allem ^ur Sdjau getragenen @e= §orfam gegen ben römifdjen 'Biiii')i, burd) it)re 5(nma^nng unb bie 9J?adjt itjrer Organifation ben ^^äpften mie ben n)eltlid3en Wdd)kn furdjtbar merben.. 3}tan glaubt bie ^anfeniften ober bie !atf)olifd)en ©taatgmänner bes ad)täef)nten Scifjrtjunbertio ju t)ören, lüie fie bie SZotmenbigfeit ber 5(uft)ebung be§ ^cfuitenorbeu'*

0 enberö I, 151. 202 f. 3Ä®. XXXn, 112. 125 u. ö.

■') %m®. I, 41. 79.

3) SBgl. meinen für ultraniontane ^iftovifer (92. 'ißoulu^) noc^ ^eute unbequemen 9fad)mei§ über „ben 9ütteit ber Sominifaner on ber 33?-= fämpfuu(i i3utf)er5", ^ft®. XXXI, 3. XXXIT, 1 unb meine SSerteibigung, ■Jfieolog. Stubien u. litritifen, ga^rgang 1917, S. 212 ff.

@ra§mu§, ilutl^ev unb grtebrid) ber äöcife. 75

begrünbeii. SBenn ber ^apft ifjnen tt)iöfaf)re, ift er if)uen me{)r nlä ©Ott felbft;!) tjanbte er aber gegen itjren 3_^orteiI, [o fei lüie ein ©d)tag in§ SBajfer. Unb xvk Sutljer jelbft im 2Ib(a^= ftreit fo oft über bie Srrefüt)rnng ber ©eiuiffen geflagt I)Qtte, fo crl)ebt and) @rQ§mu§ bie Slnfdige, ha'^ [ie teif§ an§> (^elüinnfuc£)t, tei(§ Qu§ i^errfc^bcgier bie @en)ifien mit ben g^allftricfen i()rer ^afuiftif, i^rer 3^eicI)tmorat bebrängen. Mit ber größten Un= öerfdjümtljeit nnb unter 93eifeitelafinng ber (^^rnnbtetjren (£I)ri[ti prebigen fie nii^tä al§ i§re neuen unb immer beben!Iid)eren <S)Iauben§jä|e.2) Über bie 5(bläfje- rebcten [ie Singe, bie bem einfältigsten 9,)?enfdjen anftö^ig erfd)einen müßten. 2)abei muffe ber @ei[t ber coangelifdien Seigre üoltig oerloren get)en; ber ^unfe ber c^rift{id)en ^römmigfeit nnb 9Jäd)ftenliebe locrbe gubem erftidt burd) ben SBuft ber felbft ba§ ^ubentum überbietenben ßtxz^ monien,3) in benen man ba§ SBefen ber Steligion erblide.

SDiefe Übetftänbe, bie oon oielen frommen 9}?ännern, and) öon ben Sif)eoIogen, menn aud) nur üon menigen Wöm^tn unb öon biefen nur unter oier 5(ugen, beüagt merben, ()aben ßutf)er beftimmt, in oötitg felbftlofer SBeife gunäc^ft gegen ha^-^ fc^amlofe ®ebaren ber ^bla^prebiger aufzutreten. Über bie einzelnen ?Irti!eI, bie fic it)m barauftjin gum ^ormurfe mad)en in ber magistralis condemnatio )x>o{it er nidjt ftreiten obmot)! €r' es foeben fdjon getan Ijattc ; nur bie $(rt it}re§ 3[?orge^en§ unb ben 5tn(a^ muffe er rügen. lHitt)er fjabe S3cben!en gegen bie Slblüffe geäufsert, über bie jene all^u gemagte i'etjren auf= gefteflt Ijätten; er [)ahc babei etmaS nnoorfidjttg über bie (bemalt be§ ^^apftes gcfprod)en, bie aber jene ma^Io§ übertrieben Ijätten, an ber (Spi|e bie brei ©ominifaner, ^^suan ?(Ioareä be Xolebo,'*)

1) S5gl. äu biefen ^^uöwüdjjeii ber i)öfiid)eu S^eologie S^®. XXXII, Ö4f. XXXIII, 263 f. ^

-) Slnipielung auf bie ^^niIa^tl}eorie E^njetan» in ber neuen ©efvetalc „Cum, postquam" unb auf bie l'icblings(cl)re ber ^-rau.yÄfancv oou ber unbeflecften ©nipfängni^ 9Jfariae.

=) Ss'gl. über biefeö £ieb[ing§tf)euia be§ (gra^mug 2(JR(AJ. I, 29, 2tnm.

*) 2)iefer „?(lüaru':'" luirb mit ben beiben anbcrn 'Jominifanern auä) eriDä:^nt in ber oon ^Bil^. liefen, beni Üiebling6irt)üler be§ ©raönuiä '^cr> i:ül)renben „Epistola de magistrie nostris Lovauieusibus" ; nur loirb in

76 i^aul .^alfoff,

ber ^alaftt^eologe bes ^apfte», Siloefter öon ^^prierio, unb ber Äarbinal Äajetan. gerner t)abe Sutf)er gewagt, bie X{)eo(ogte beö fjeiligen 2f)oma§ oon 5{quino augugreifen, bie öou ben 2)ominitanern ben (Soangelien üorge^ogen tuerbe. ©r \:)aU in ber grage ber foframentalen S3u§e einige ftreitige "^punfte erörtert, mit benen biefe Wöndje bie ©en^iffen bebrängen; er f)Qbe Set)r* iä|e ber jd)oIaftijc^en Jfieologen für unn3ic!)ttg erflärt, über bie Dt)net)in feine Übereinftimmnng unter itjnen £)err](^e, bie aber

ber Slnm. 13 in ^tuingliS 338er!en, 33riefe I, 382 tällä)Hd) an ben berühmten :;iJtinoriten bes 14. ^o^r^unbertä gebadet. (£ra§mu§ meint aber einen ^tit' genojien, ben (Bo^n bei ÄDer^ogS üon 9tlba, ber früher §u bem Greife be§ reformeifrtgen Jfarbiital« Ximene» geliörte imb in ben ©ejic^tMreig be§ fjra^muö getreten war, jeit er fid) am i)ofc ber JRegentin ber Scicbcrlonbe, SOiargarete öon Dfterretd), ber folgfamen iSd)ü(erin bieier mönd)ijd}en f5anatifer, auffielt. 'Tillen (II, Ta. 506) fennt il)n nur all SSerfajfer eines bi§:^er in feiner poIemifd)en 33ebcut;mg nod) nidit erfannten @ebid)te§ unb Derntutet nur, boß biejer „'JUcor" ein Spanier geroefcn fein niüffc. 2)a§ (gebiegt be:^anbelt bie (Jrbebung bt§ ersfierjogtidjen Seibargtcs Suigi 9[J?arliono sunt SSifdjof Don %ui) unb rourbe bem ©rasmus überfanbt mit ber fdicinbor tjarmlofeu 3Uuforberung, jenem gu jeiner neuen 55ürbe ju gratulieren. SUfarliano aber fjatte, offenbar im (SinDernc^men mit ben mönd)ifd)en ©egnern beö ©rasmul, biefen öerbäd)tigt, bas erfte 33ud) ber „Utopia" öerfafit 3u I)aben; a(s (Sraemue biefem öerebe entgegentrat (2et)b. 3(ueg. in, 189. 1857 sq.), räditen fid) feine ^^einbe burrti jene 3u= fclirift, in ber '»2ilüoreä ifjn f)i)£)nifd) barauf aufmerffam madite, ha% ajfar» liano al§ S3ifd)of nun bie iJioUmad)t tiabe, ta^ 3tnatf)em über Unn §u üer^ängen (ögl. meine ^Darlegungen über bie OteEung SOJarlianog im .Kampfe gegen Sutfjer in ber ®d)rift „^ur 05cfd)id)te be§ 3Sormfer ^Heid;^* tag^"}. £h ^2tIöore,^ fid) fonft noc^ literarifd) betätigt f)at, nermag id) nid)t nad)äutDeifen: bod) I)nt er fid) mof)I in erftcr Sinie burd) feinen t)öfifd^en (ginfluB al§ ^Parteigänger ber fd)clQftifd)en 2;f)eologcn am Kampfe gegen iiuttier unb (fra?mu§ beteiligt. '2iuf biefem g-elbe ftanbcn i^m überbies uüd) glänsenbe äußere grfotge in '^üilfidit: ber Dorneöme 'ißcttelmönd^ mürbe 1523 33ifd)of oon dorbooa unb ert)ie(t bagu bie 3ifter,^ienferabtei £§cra unb 1537 ha§ @rf,biftum SBurgo^^ mit tajmäfsigem (Jinfommcn »on 20 OÜO Xuf aten , morauf it)m C^auIIII. 1-538 ben Sarbinalefiut uevüef); er oertrat in ben fpäteren 3flf"-"i^f^"i2n feines l'ebcns bie ^ntereffeu ber fpanifd)en Ärone unb SiorB V. an ber «urie, mobei er fid) niet)rmalg in f(^arfen ©egenfa^ jum Raufte felbft fteUte, befonbers in ben ton^^iliSfragen (ü. 0. i^aftor, &t\d). ber $äpfte V, 497. 527. 610. 645. 654). Sugleid) öer« fodit er in ?Rom bie ftrcngfte gegenreformatorifd)e giid)tung fomot)! in ber ^Keformtommiffion ber Itarbinäle tcie befonberö in ber 1542 auf 33ftreiben

(Svasmu^, Sutl^cr unb ^riebric^ bcv Sßcife. 77

|um Irgerni« aller frommen .^^ergen in Unterrii^t unb '^:]irebigt bte id)ticf)te 33e()anblung be§ ©oangeünmg noc^ ber ?Iuf[affung ber alten Slird)enle^rer üerbrängt ^dtten. 2öenn man immer nur üon berartigen ©treitigfeiten (}öre, öon ber :^er^errlirf}ung be§ ^apfttumg, oon ben einträgficljen ^Jtblöffen, fo lüerbe bie @d)ärfe einzelner Minderungen 2utf)er§ nur ju üerftänblirf). SSenn man ftatt be[fen baran fefttjalten tt)oIIte, ha^ alle. 33ifdjöfe Statte ^alter Sfjrifti finb unb ber ^ap[t unter i^nen nur einen @^ren= üorrang bet)auptet, •) ben er am fc^önften betätigt, irenn er bic ßet)re ß^rifti oerbreitet, fo erineife man i^m einen befferen ^ienft, aU luenn man it)m eine Mülgelüatt auf (grben unb im ^immel beilege, bie er felbft nid)t anerfenne unb bie ber (il)riftenf)eit nur fdjaben tonne, ©erabe bie llrt)eber be§ 5(btaJ3ftreiteg aber tun bie§ toentger bent ^^apfte juliebe, als um it)re eigene 'Müd)t unb iljren Ö^e^inn gn fteigern.

Unb nun n)irb ber 33oben für einen Umfd^iDung in ber |)oItung ber Äuric, für bie [tillfd)n)eigenbe ^^^^^i'^"'!^"^^ *^^» Urteils im erften römifd)cn ^^rogc^ oorbereitet burc^ fräftige ^Betonung ber giftion uon bem teils (über ba§ SBefen be§ ©treitee) mangeUjaft nnterridjteten, teils einfeitig beeinflußten ^^apfte: biefer fei gmeifettoS ein frommer 9J^ann, aber bei ber l)errfdjenben iöermirrung fei üieteS nid)t ^u feiner Kenntnis ge= langt, anbereS l)abe er nidjt nac^ feinem SBiüen burd)füt)ren fbnnen, ba bie ©reigniffe ftd) überftürgt l)ätten unb it)m fo bie ßügel entfallen feien. 2) dlad) uuferer früljeren Sl'cnntniS beS

Cot)oIa§ gebilbetcn „allgemeinen J^nquifitioii" : er luar eines ber .'giänpter ber jur Seitung biefer päpftüdjen ;3n[titution berufenen Sommijfion üon ied)ö Äarbinälen (inquisitor generalis), ber ^cnt'-'ai&'^^örbc jur 3tufredit= crijaltung ber '^ianben§reinl)eit (a. 0. D. @. 347. 403. 709). Durd) !aifer= Hd)e ^ißräjentatiün unirbe er 1549 (grjbiidjof yon (Som^ofteüa unb [torb 1557 on ber Äurie. (gubet » Mn ©ulif, Hierarchia catholica III, 28. 194. 157. 189.) ^ie ältere Siteratur über ifin bei SS. 9)t. gontaita, Theatnm Dominicanum. 5Rom 16G6. p. 33sq. 63 sq. 68. 332. 539.

') ,3u biefer njidjtigcn ©rflcirung »gl. bie ^.polemif be» fSrasmug gegen bie SSertreter ber furialiftifd)en 3hiffaffung bes 'l^xhnat^ mm. I, 46 f.

2) Unter 9lnfüf)rung be§ ^erfeg au§ 33ergitg ©eorgica I, 514. (&v trägt biefe ?(nffaffung fogar Oor in bem Sdjreiben ön Seo X. felbft com 23. Sept. 1520. '}[dx&. I, 36 f. nnb in ben Acta acad. Lov., ebcnba S. 49.

78 ']^aui f alfoff,

römifcfjen 35erfa[)reny lag naf)e, in biefer 53e^a]iptung beä (Sra§mii§ eine ftarfe Übertreibnng ju erblicfen, ba 'iizo X. oiel^ mel)r bie 5(nflage be§ 5tblaBfrömer§ jiemlid) leidit genommen nnb ^nm minbe[ten ben ^roje^ \d)v Iang)am betrieben p ^aben )d}ien; feit mir aber »iffen, bafe im Süigult 1518 nntcr bem (Sinbrnd einer britten -Tcminjiation ber S)ominifaner nnb einer gteid^geitigen 33ef(l)iüerbe be§ ^aifers ba§ orbentlic^e ^erfabren abgebrod)en nnb mit nnert)örter ©ilfertigfeit nnb .öärte im fnm* mariidjen 5i^crfaf)ren ein i8erfäumni£iurteil gefäüt niurbe, ba§ inomöglic^ nod) in biejem ^^a^re burc^ bie S]erf)aftung 2utf)er§ oollflredt toerben joüte, fann man i^m mir Sf^ec^t geben. 2)a§ ieitf)erige ßögern ber Änrie jc^ien aber nun bie 9Jlöglid}feit einer Sieöifion biefe? ^rogefjeg ober feiner '^J^^eberfd) lagung nät)er ju rüden, tuie ja audj in ber Sadje 9teu(^(in§ burd^ ha§ ,.mau- datum apostolicum de supersedendo" eine für bcn 3lngcf(agten günftige ^affenrutie eingetreten §u fein fd)ien. ^ )

2)a§ ^ßerbienft, ha§ man fid^ fomit um ben ^^apft erwerbe, tt)enn man ibn ,^n einer beC^ Statthalter» (I(}tifti njürbigen Haltung ermahne, tüirb ferner baburd} na^e gelegt, ha'^ geroiffe "»ißerfonen it)n gegen Suttjer auf[)e^en n^ie gegen jeben, ber itjren 2ei}ren ouc^ nur (eife §u iüiberfpred)en lüagt. dJlan muffe aber roie ben tnelttidjcu dürften gegenüber -j meljr banac^ fi^ogen, was bie grunbfä|Iidje 2BilIen§meinung beö 'ipapfteö fei, al§ tua§ ein burd) böfe ^iatgeber lijm abgebrungene§ 3^HF[tänbni§ befage. !Die Urljeber biefe§ uu[}eilüolIen Sefc^Iuffe^' fönnte er nun nad^ @ebü[)r blofäftellen, menn er nidjt fürd}ten mü^te, ba| gerabe bie toa[)rt)eit§gemäf3e ©djilberung ben ©inbrud ber Übertreibung machen n)ürbe, benn einige !enne er perfönlic^, anbere Ijätten fid^ fclbft burd) if)re 8cf)riften f)in(äuglid) gefennjeic^net. 2)iefe

1) 2;atfäd)lid) \mx biefer ©^ritt be§ ^apftes Doii bem einflufjreid^en Siominifoner 3lit. üon Sdjöubcrci eriüirft luorbett, um bie 5Rieberlage feinet Crbeiiy burd) ben 3pruc^ ber römijdien Äommifitou ju üert)inbern. 3f ®. XXXI, 204, 3lnni. 1.

-) ipier muffen in ber Se^b. 2(u§g. cbl. 516 C ein paar 3Borte au^ gefaüeu fein, fo bo^ etraa ^u lefen ift: „Sed [ut dej maximis principibus niagis spectandum" . . . (Ss ift biefelbe Qi^ee roie in bem 23riefe an Sutl^cr, 2lljen S. 606,41f.: „idern de regibus faciundum." 313{®. I, 38.

(Sra^mu^, Sut^er unb ^i^icbrid) ber SSeife. 79-

9J^iinner, bie fid^ ha ju 9^i{f)tern über 2utl)er aufgetüorfen unb if)n mit 3^ann unb ^obe§[lrafe belegt Ijoben, finb in if)ren t)ä§nd)en Öeibenf (^elften U)eit oon bem @eifte (S^rifti entfernt: er tcinne in biefer A^infidjt bem ©r^bifc^ot merfmürbige 3)inge mit= teilen, bie er über ba§ treiben ber ^Cbtofefrämer in @r[af)rung gebracht i)ahe.

@cf)tie^Udj aber i)aht bie ©egnerfdjiift aüer biejer Äreife gegen iReui^lin, Sut^er unb i§n jelbft 9 ein unb baSjelbe, menn aurf) ge^eimgel}altene ':ßki (mysterium), bie Unterbrüdung ber gerobe in le^ter ^^^i*^ aufblübenben Sßifienfdjaften. -) 6ie feljen mit :vvngrinnn, upie bie flaifijcfjen Spradjen gepflegt merben, mie bie antifen ©djriftfteüer, bie oorbem, üon ben SD^otten ner^eljrt, im ©taube Derfamen, gu neuem Seben ecioadien; n)ie bie 9Jienfd)en ;iU htn erften Cuetlen. ber @rfenntni§ geführt merben. 2)a fürdjten fie für ba§ ^SKufetjen i^rer lüden^aften (2djutiuei§f;eit. 2)eni bi§f)er mütjfam tterf}ef)tten 3(rger [)atten nun biefe ebenfo untüiffenben al§ bösartigen S)omini!aner unb ^armeliten ßuft gemadjt, al§ ßutt)er§ S3ücher erfd^ienen: ha Ijabe man fic^ ent* fcblofjen, bie brei (Gegner mit einem ©d)tage ju treffen, o^ne fid^ um bie boc^ red^t öerfdiiebenen 5}orau§fe^ungen gu !ümmern ; benn ma§> glitten bie p(]iloIogifd)en ©tubien mit ber @Iauben§= frage p tun. Unb mie ungered)t fei e§, ou§ biefem ©runbe gerabe über Sutl)er herzufallen, ha hod) bei jebem ber älteren wk ber lebenben ^^tjeologeu fid) Irrtümer nadjrueifen liefen, burd) bereu nac^brüdlid^e Unterfuc^ung man it)n gum ^e|er mad)en tiJnne: einem ^Xloarej, ';)3rieria§ ober ^ajetan fönne nur be§t)alb nid)t paffieren, meil fie 3)omini!aner feien. ®em ^}ieud}lin aber madje man feine Kenntnis be§ öebräifd)en, Sut^er feine ©eringfi^ät^ung ber tfjomiftifdjen @d}ule §um SSerbredfien, ba^u ben Siüdgang be§ ^bta^gefd)äft§, feine Stngriffe auf bie 33ette(orben unb auf bie fdjolaftifdjeu ©pit^finbigfeiten, benen er ba§ ßüangelium oor5iel)t. X)a§ finb für fie unerträgliche Meiereien.

^) Über biefeit ;-$iifaninteiU)ün9 int 35orqef)en bcv ^ominitaner ügl. Sm. XXXI, 5 ff.

-) «gl. 3(9i@. 1, 41 ff.

80 X^ani talfoü,

3n bem oon tljnen ange[trengten .ft'e^erpro^e^, burcf) ben fte iiutf)er p öernid)ten gebadeten, t)aben jte biefe ^atfacf)'en tool^U Xüd§>lid) t)erf)üllt unb \^n beim ^apfte loie öor ber öffentlicf)!eit gan^ anberer gepjfigcr i^erbrccfien augeflagt, ber 5{uf(e§uung gegen bic f)öd)[te !ird;)lic^e Dbrtgfeit unb ber §erabinürbigung ber ^eilfamen ©djlüffetgeiualt be§ ^apfteg.

9iun aber ift bie "^nflage lüegen ^e^erei in unjeren Reiten eine toeit gefä{)rlid)ere (Baä)t aU in ber olten ^'ird)e: ba n>urbc ber ^e|er mit oßer 9Id)tung für feine Überzeugung angefjört unb, n^enn er S3uBe tat, freigejprodjen ; menn er tro^ SBibcrtegung bei feiner 5(nfid)t üerljarrte, fo beftanb bie äit^erfte Strafe in ber 5Iu§fc^Iie^ung uon ber ürc^Iic^en (Semeinfdiaft. 3e|t bebeutet bo§ 3Serbred)en ber Äet^erei ben Zoh auf bem !S(^eiterI)aufeu, unb bennod) finb fic bei jebem leidsten '^Inlaf^ mit bem iöonuurf bei ber .»oanb: „SDa§ ift 5le|erei." ^-rü^er Iburbe für einen Äefecr ge£)alten, mer ben (Söangeüen unb ben ©toubensartifetn ober ben i^nen gleid) geadjteten @runbmaf)r{)eiten njiberfprad) ; ^) jet^t rairb jebe 3lbmeid)ung oon ben 5(nfi(^ten be§ 2t)oma§ oon ?Iquino ober irgenb eine§ fd)oIaftifd}en Xt)eotogen ol§ Äl'e|erei oerfdjrieen, ja fd^üefelic^ bie blo^e ^enntniö be§ @ried)ifd)en, ein gefdjmad- ooüer ©til, tur% alte§ iua§ i^nen öerfagt ift unb tt)a§ fte ie|t bem @ra§mu§ jum 3Serbred}en madjen.

9Jiit allem ©ruft luenbet fid) biefer aber nun gegen ben in Sut^erS gall gutage getretenen SJäf^braud) ber ^nquifition: ber Slbfaü oom ©lauben fei gemi^ ein fd)ioere§ SSerbred)cn, aber be§()alb fei eS nod) nidjt nötig, jebe 9}?«inung§oerfc^iebent)eit al§ @Iaubem5frage §u oerfolgen. Unb bie 9^?iinuer, benen biee bolie 5Imt onoertraut fei, müfsten über jebe 5Inmanblung oon (Sljrgeig, @en)innfud)t, ^a^ unb 9^ad)gier ert)aben fein. ?lber gerabe biefc Seibenfdjaften luürben oon ben befannteu gü^rern be§ S)ominifaner= orben§ offen gur ©djau getragen, fo ba^, n^enn man i£)nen noc^ weiter ©pielraum gemätjre, felbft bie iöeften nidjt oor it)rem

0 'äud) bic beutfdjen ^Rcidjsftänbe in SBormä luollten bic SScrurteilung 2utf)er§ al§ ^e^er nur iufofcru anerfeiuien, aU er fid) tion ben „siuöff ©loubcn^artifeln", b. l). beut apoi'toUid)en 33etcnntni§ losgefogt i^abt. toüoff, 2)a§ aBorntjet CJbift unb bic (grlafie bc^ 9?eic^§reGimcnt§ unb cin§elnev 3ieic^gfürften. §i[t. 58ibIiotl)ct: 53b. 37. 93Jünc^en 1917. S. 88 ff.

(£rasmu§, 53utt)er unb Ji^ie^i^i«^ ^^i' 333eife. 81

'Acuten fidjer fein mürben; fie n)ürben ftcf) babei and) über ben 2iSinen ber iöijdjöfe, ja be§ ^apfteS felbft t)intüegje|en, ü)ie einige jd^on OJiiene machten. \) Unb lueffen ber SDominifanerorben fäl)ig fei, ha§ (e^re fcfjon bie Xat eine§ ©anonorola ober ber Se^er'fd^e t^anbel im !öerner Älofter.

-Damit i[t nun bem '^papfte ein beutticf)er ^inger^eig gegeben, tt)ie er o[)ne @ct)äbigung feiner ^(utorität ben übereilten unb ungerecf)ten (gprud) gegen ßutf)er gurücfneljmen fönne: bie Äurie 6raud)te in ber Xat nur im (Sinne ber öon 2utt)er am 30. Tlai 1518 er()obenen SBiberÜage ha^» Xreiben 2;e|el§ §u unterfud)en ober bie üon ben 3)ominifanern an§ £utt)er§ ^rebigt über ben 5öann oufgefangenen ©äl^e, bie al§ ©rnnblage für ba§: fnmmarif(^e 3]erfal)ren gebient tjattcn, mit ber gebrucften g^affung ^n üergleidjen, ober nad) bem Urfprung beg it)m gleidjjeitig untergefdjobenen ©pigramniv gegen ben "Jßapft ju forfd)en,-) um t)inlänglid)en Stoff für eine Sfieöifion be» Urteile ju gen^innen unb ben 9^üd= ^ug burd) fa(^Iid)e ©rünbe eljrcnooll ju Derbeden. Söie ernftlid) biefer 9iat gemeint mar, gel)t einmal au§ ber fpiiteren !ird)en= poUtifdjcn Xaftif Jjerüor, bie @ra§muio nod-) in ber ungleich fi^mierigeren Sage nadj bem (Srla^ ber üom Äarbinalyfollegium feierlich gebittigten ^Berbammunggbnlle befolgte; mirb aber aud) burdj lueitere 93emertungeu über bie Opportunität fcine§ 55orfd)(ag§ ert)ärtet. (£raömu§ meift barauf t)in, ha'^i ber ^apft nur ben 'jßroge^ 9teud}iinc> üor feinen 3fiid)terftut)I gebogen f)abt, 2uti)er^5 3lngelegen()eit fei bagegen ben Uniüerfitäten jur (£nt= fdjeibnng übertragen tuorbeii; ilju felbft treffe für bereu (Snt= fd)eibung feine 3,^erantn)ortuug, ha er fid) ftet§ in feiner ©d}rift= fteüerei ber du^erften ^i^orfidjt befleißigt, alfo bie .^od)fd)nIen feiueSmegs beeinflußt [)ah^. •') (£ra§mu§ fdjicEt alfo mieber feine beliebte fiftine S^ermaljrung üorau§, baß er felbft fidj öoKig

•) «gt. mm. I, 46 f.

2) 3SgL bie Äapitel VI (Sut^erä 5ncd)tferttgung unb 2Biberf(oge), IX (®ie J^cftftetlung ber 9Jotorität) unb X (®a§ fumniarijdjc il^prfafjren) in :S^&. XXXIi u. XXXIII ober in ber 58ud)au§gabe, t^Jotlja 1912.

^) Causam Capnionis Romanus pontifex ad se recepit; Lutheri negotium delegatum est academiis ; quicquid hi pronuntiabunt, citra meum periculum fuerit. col. ol7 D.

Sd)i-. «. f.;)!. 37, 1. 6

H2 v^aiil taltoff,

neutral üertjalte, madjt \\d) aber gleicfj^eitig baran, ber Äurie eine oon il)rer bi§f)erigen .f)altiing gegenüber bem notorifc^en unb bereits oerbammten ße^ermeifter grunbuerfdjiebene ^^olitif öor^ufdjreiben. 3nbem er onnimmt, ba^ eS bem 'papfte nur angenet}m fein fijnne, ben nun borf) einmal abgebrod)cnen ^roge^ oon 1518 in aller (Stille fallen ^u lafjen, jd^lögt er il)m oor, bie burd) bie ßeipgiger 3)i§putation gejc^affene fiage au§5nnu|en. Unter ber 5i?orau§)e|ung, ha^ biefe eigentlid) oljne bie abfid)tlid)e ^iilbung beö ';ßQp[te§ fein „tolerari potest" nidjt l)ätte ftattfinben fönnen, foüte ber Ijeilige ©tnl)l ha§> 5lbfommen ber Parteien über ba§^ fdjiebSridjterlidje Urteil gtoeier Unioer[itäten (örfurt unb ^^aris) förmlid) beftätigen unb bamit ^ugleic^ bie ,S3rücfe gu einem ©inoerne^men mit SutljerS 2anbe§l)erren fc^lagen, ber eben bieje ^orberung in bem einzigen oon if)m an bie Äiirie gerid)teten %Ut oom 18. S)eäember 1518 mit oller 23e[timmt^eit erl)oben f)atte unb and) ferner baran feft^u^alten entfd)loffen toar. Sine iöerftänbigung jmifc^en (Sra§mu5 unb bem ^urfürften ift bei biejem i^orfdilage nid)t naditoeiÄbar, tonnte aber fel)r iool)l biird) 3ona§ oermittelt morbeu fein. ®ann aber ift man in SSittenberg moljl infolge ber übermütigen |)aitung be§ Dr. @cf, ber fic^ nod) oor bem (Srfd)einen ber afabemifdjen ©utadjten ate ©ieger gebärbetc, oon biefem ^lane obgefommen. S)enn in ber ^egember 1519 oon griebrid) mit feinen Diäten aufgearbeiteten 3)enffd)rift, in ber man angefid)t§ ber brot)enben 2[Bieberaufnat)me be§ r5mifd)en 31serfal)ren§ gegen bie $ßcrl)ängung oon S3ann unb Snterbift and) über ben i^urfürften unb fein Sanb 58orfe^rung ju treffen fud^te, mirb groar audj erfliirt, ha^ 2ntl)er noi^ un^ loiberlegt, aber ber S3elet)rung geioärtig fei; bann aber loirb ba§ oorgeblid) bem (Srjbifdjof oon Irier burc^ Delegation be^S l)eiligen 6tuf)le§ bejio. feinet 58eoollmäd)tigten ^ajetan über-- tragene @d)iebSgericbt angerufen, i) 2)er (Sr^bifdjof mürbe fid) bann freilid) and) auf ba§ @utad)ten oon ©ac^oerftünbigen, alfo ber augcfel)enften tljeologifdjen gafultäten t)übm ftü^en muffen. Unb and) in biefem galle l)atte ber SBittenberger Äreiö bafür Sorge getragen, ba^ biefe feine Sluffaffung burd) einen füt)renben

'j ^i^cil. 3ft@. XXV, 488 ff. ^miltiöiabe S. 31 ff.

Qxa^mu^, Sitt^er unb ^i^iebridj bcr Üöeife. 83

^umanifteu gefiörig befamttgegeben luiirbe; i) bodf) mar @ra§mu§ t)on biefer ^iftion nicf)t itnterrid^tet luorben; töof)I aber beutet auf ha§ get)eime (Sint)ernef)men mit i^m ^in, loenn ber ^urfürft bem ^^apfte eutgegenfjielt, ba^ 2utf)ev§ 5lnficf)t „oon öielen @e* let)rten unb ®I)rbaren" nid)t für irrig, fonbern für niof)Ibegrünbet gerattert luerbe.

2)er Äurfürft luanbte fic!^ bamal§ auf bie 2)rot)ung, bie in einer angeblid) uou beu äuftänbigeu löifc^iJfen betriebenen ?{ftion ber 5^urie lag, 3unüd)ft an ben Söifdjof öon 9JJerfeburg mit ber 5ßermabrung, i)a'\!, Sut^er norf) nic^t miberlegt morben fei, ficfi aber gu gütlicher S9e(et)rung unb gerid)tli(^er @ntfd)eibung erbiete. Unb ebenfü fjatte @ra§mu§ begriffen, mie mid^tig für bie 2:urd)füt)rung ber Don if)m ber ^urie zugemuteten ^oliti! beö öin(enfen§ fein müfje, wenn bie beutf(^en 9^ifd)5fe, allen üoran ber ^;prima^, ©r^bifc^of 5(Ibrec^t tion ^Jiain^, fid) einem geU'oIt^ jamen ^orge^en gegen IHitfjer oerfagen mürben, ©benfo mie ^riebrid) if)n 'iJtnfang ;5anuar 1520 auf bem 2;age in 3^^^f* perfönlid) bearbeitete,"-) fu fd)Io^ nun @ra§mu§ feine für weitere ^'reife beftimmten Darlegungen mit einem 5tppeII an ben @r5= bifd)of: er i^iobc icjm aüe^ bies öorgetragen, nidjt um i^n ju beeinfluffen ober il)m öorjugreifen, fonbern nur bamit ber Slirdjen^ fürft über biefe 5ßert)ältniffe unterrid)tet fei, menn bie ^einbe ber SSiffenfdiaften öerfudjen follten, feine 9}Md)tfteIIung- für itjre ^mede ju mi^braudjen. Unöerfennbar blidt babei bie 8orge f)erüor, ha'^ ^oi^ftraten fein 3(mt al§ ^nquifitor and) gegen @ra§mu§ geltcnb matten fönnte. Unb mit feiner 9J^enfd)en= tenntniö gibt er fd)üe^üd) bem genufsfüc^tigen, oberftöditid^en ^^irin^en ju öerfte^en, ba'^ er fidj oiele ^üifregung unb ':jtrger erfparen werbe, wenn er mit Sutt)er» (Sad)e m5glid)ft wenig ju tun i)üU. war biey genau ber oberfte ©runbfa^, oon bem fid) ^Ibrec^t feit bem Seginn be§ 5tblaBftreit§ (jatte leiten laffen, fo ba^ biefer Söarnnng be§ (Sra§mu§ !aum beburft Ijdtte, um it)n 5U htn berutjigenben Srtlärungen ^u beftimmen, bie gi^iebrid)

>) Surc^ ^JJioicUaii in einem Sct)reibeii Dom G. !3)eä. ^ft®. XXV, -140, 3liimer!ung 3.

:') ^«(ti^itibe S. 35. 40.

6*

84 ^aut Saltoff,

balb barauf in ^erbft üon it)m ert)ie{t unb bie jum mtnbeften ba^in cjingen, ba^ er ba§ römifd)e S^erfa^ren m<i)t unterftü^en unb ebenfü tnenic; jelbft gegen 2utf)er etiua? unternel^men nierbe.') ©eine 2}tagbebnrgifrf)en 9täte aber l)aben ftc^ in it)rem n}o(iI=

») ®ie am 26. gebruar 1520 uou ^iUbred)tö SJkgbeburger 9ftäten an üutfier abflcjanbtc 3tnt>oort ift ba§ getreue @c^o bie)e§ bebeutjamen Sc^reibeng. 5JHItiöiabc (S. 45, 3inm. 1. Sine man fief)t, tritt bie ^erjön- Iid)feit bcg citeln unb oberftäd) liefen ^rinjen für @ra§mu^ böUig ^nxM i)tnter bem großen publijiftiid^cn i\\vtd be« £cl)retbenä, ba^ uon ben :^umamftifd)cu jHäten in feiner Umgebung angeregt »orben ift. SBie neben- fäd)Ud^ i^nen babei ber junge Ä'arbinal felbft erfc^ien, ge^t aus ber roemg beamteten 2:atfad}e tieroor, hai] man e? gar nid)t für nötig bielt, ibm öorsulcgeu, offenbar in ber ©riuägung, baß it)m bie Sottüre be§ umfang» reichen (5d)riftftücfe3 nur unbequem fein mürbe. SIIs bonn bie S3uüe im ©ommer 1520 erfdiien (3t@. XXV, 522ff.) unb Stleanber mit fd)arfen "ÖreDcn au^gerüftet mürbe, in benen ber $apft bcn eräbifd)of bringenb an feine tird^Iic^cn ^.}5flid)ten matjutc unb u. a. bie ©ntlaffung ijutteu'j f orber te (S)ep. 9(leanberö £.23), ^aben beffen unb Suttierö ©egner fdion uor bcm eintreffen btä 3cuntiu§ bem unäuberläffigen Äirdienfürften megen ber '-8er» pffent(id)uug biefey 5Briefe§ bee Sra^^mu^ i^sormürfe gemad)t. Stibredit lieft barauft)iu an (ära^mu^ fd)rciben unb if^m bicfen SDUfsbraud^ feinet 5Rameny borljalten. ©arauf erfolgte am 8. Oftober (Sei)b. 3lugg. III, 584) eine ^öf» li^e (£ntfd)ulbigung, in ber.®ro§mug alle Sdiutb auf C^utten mälätc, bcm er fein 2d)reibcn in einem oerfiegelten 33riefe f)abe jugebcn (äffen mit ber Reifung, nur ^u übcrrcid)cn, meun er co für op^iortun Ijalte; im nnbcrn ■galle ^abc er unterbrüden ober aud) »erniditen foHen. för fönnc ai'fo nur feine SSermunberung öußern, bafi in bie Sruderei gemanbert fei, el^e ber @r,^bifd)of eg ert)attcn t)abc, unb bcn unglüdtidien ^ufaU ober bie böfe ''2lbfid)t, hk ctma babei im £picie mar, bcbauern. 2)ie6 ^inbert it)u aber nid)t, bem ^r^bifd^of gleidjäeitig feinen i^erbünbeten, ben ®ominifaner gaber, mit ben märmften 2obfprüd)en über beffen 'Serebfam» !eit unb ftaat!?männifd}e 5iegabung, feine ebcln 'Jlbfid)ten unb fein ,^u= treffenbeö Urteil ,yi empfehlen, atio bie Umgebung be§ er,^bifd)of0 ^m Unterftügung it)rc^ gemeinfamen gelb^ngee gegen bie 33crbamuumge.buÜe, biefen „gefälirlid^en ©rfolg ber ^errfd)füd)tigen ©egner" („video tyrannidem quoruudam uiminm succedere-'), aufzurufen. Tic f)erfömmlic^c 'Jini* faffung öon bem „gelieimen >Kcd)tiertigung#bricf" bee (iraÄmuc- unb ber „^nbisfrction .S3utten'3" ((guberg II, 68i fet)(t natürlid) ntd]t unter ben bielen S3erte^rt^eiten in ber ©d)rift m. JRid)ter§ ©. 16. ®er ^Brief be# (Srac^muiS an Söolfel), ber uod) in ber iiel)b. 5lu§g. III, H21 sqq. fälfdilidi in ba^ 3al)r 1518 oerlegt mirb, ift beöl)alb nict)t otjnc meiteres „gleidj» zeitig mit bcm S3riefc an 3tlbre(^t ^u batieren" (Slicbter S. 17), fonberu

@ra§mug, üutf)cv unb j^riebrtrf) bei SSeife. 85

i)iird)bad)ten (5d)reibeu an i]utf)er bü§ ^erbieuft erworben, ben fingen Sftat beg (Sra§mn§ in eine ber ergbifrfiöflidjcn Söürbe entfprerfienbe gorm ^n üeiben, inbem fie tf)rem |)errn bie SBorte (•»kimalielS in ben dJlunh legten.

öom 18. Mai 1519, tüte eiS Villen beim and) getan f)at (III, 587). Über Die auyfütirlictie Sarftellnng, bie t£ra^mn§ 1523 in ber „Spongia" (lööding II, 311, 20 sqq.) öon bem Sc^idfal feinet 3direi6cn§ an "Jllbred}! gibt, ogl. meine Slrbeit über „Ulrich ton §ntten unb bie 9f{eforntation", kap. XV.; 5u ber ernenlen Serüttentlid)ung burc^ 3- SSimpfeling mit beifen 3iM'd)rift an ben 'öi)d)of Don 53üiel oom 1. ©ept. 1520 meine Unterfu^ung über „SBimpfelingg Ie|te lut^erfreunblid)e ftunbgebnng" in ber 3tfd)r. für bie ©efd). be§ Cberrf)ein6. N. F. XXXIV.

IV. Kapitel

Die erneute Verftänbigung

3wifcl)en Crasmus unö öem Jlurfürften angefid)ts

5er Verbammungsbuüe von 1520 3ur ßerbei-

fül)rung eines gelel}rten Scl)ieb5gerid)ts.

-Dicfer 3lufruf be§ (SraömuS an bie gebilbcten .'Greife, bcn er in feinem au§gebef)nten S^riefiuecfjfeC mit g^rennben nnb (S^ec3nern ^u tiertreten eifrig bemüljt tuar, tonnte ätinlid) mie bie Ä'nnb= gc6nngen ber @elet)rtenmelt im ^roj^effe 9iencf)tin§ imr bann einen (Srfolg ()aben, menn unter ber gleidjfalls öon ©rasmuä empfofjtenen Äonnioenä ber potitifdjen ä)?äd)te, ber g^ürften nnb Sifd)i)fe, bie öffenttid^e .9JJeinnng ^ugnnften Sutl)er§ unb feiner Se^re fic^ fo burdjfe^en unb liefeftigen fonnte bo^ fie einen fül)lbaren 2)rud ouf bie .^altung ber .Qurie auszuüben imftanbc mar. 5Da§ erforberte ß^xt unb mieberum ^fdt Stber Dr. (Sd nnb feine 9}erbünbeten maren cntfd)(offen, il)ren öorgeblidjen @ieg rüdfid)t§Io§ aug^nnu^en unb burdj S[öieberaufnat)me be§ rümifd)en ^rojeffe'ä batbigft eine unmiberruftidjc unb burc^greifeube ®nt= fd)eibung ber t)ödjfteu ©teile fterbei^ufüljren. ©leidigeitig fonnte ber ^urfürft au!§ ben au it)n gelangten -Drotjungcu unb ^'In= beutungen bie (Sntmidtung be§ neuen 33erfat)ren§, ha§' unmittelbar nad) Eingang feiner im ©egember 1519 aufgefegten 35cnt)af)rung (am 9. Januar 1520) förmlid) unb feiertid) eröffnet mürbe, fo genau Verfölgen, ha"^ er im g^rül)jal)r 1520 fid) ^u ernften ©egcnma^regetn gebrängt fa^. (^n\)c Stprit lie^ er fid) burd) feine ÜvedjtSgele^rten ein öutad)ten erftatten,i) ha§ mir nid)t

') 3ft'®. XXV, 448n.

©raömus, l'ut^ev unt» griebvic^ ber Seijc. 87

befi|en; bod} rourben ^lueifeUos bie bi§t)erigen 9aed)t5mittel auf fir(f)üd)em loie reid)^3politifcf)em ÖJebiet gutgef)ei^en unb öieHeid^t auc^ ber .^imoeis g^riebridjS auf bie 9totlt)eubig!eit einer um= faffenbeu Ä'irc^enreform für ein jtüecEmä^igeS lüampfmittel erflärt. ®enn gerabe auf bie i{)in burc^ 2lm§borf übermittelte Slnregung unb mit bem öon ber hirfürftlidjen S^egierung gelieferten SJiateriat fd)ritt 2utl]er nun gur Slbfaffung feiner gett)altigen ^ompffd)rift „oou be§ d)riftli(^en ©tanbeS 33efferung". Unb toie ber Äurfürft gteidjjeitig bie S3ürgfd)afteu nid)t au§ ben 9(ugen tie^, bie er )id) unb feinem 8d)üljling in ber SBat)tüerfdjreibung be§ neuen •ÄaiferS gefiebert tjatte, fo mar er oud) barauf bebadjt, bie gäben mciter^ufpinnen, bie er bel)uf§ ©eeinfluffung ber öffentlichen SJJeinung mit bem großen ^ubtigiften ongefnüpft t)otte.

3)enn audj ha§ Schreiben an (gpalatin, in bem @ra§mu§ am 6. Sidi 1520 tion Sömen au§ fic^ neuerbing§ über Sut^ere 'Ba&jt äußerte, mar burd) eine 8enbung bes Slurfürftcn üeranla^t lüorben, bie jmeifetloö öon üertraulid)en S'JJitteilungen über ben ©tanb ber ®inge begleitet mar. Unb mieber ^atte man bie ©etegen^eit bcnu^t, bie fid) burd) bie 9ieife einer juöerläffigen 'iperfönlidjteit bargeboten ^atte.

maren überf^aupt feit Sciuuar mehrere iöotfc^aften Dom jpanifd; = nieberlänbifc^en ^ofe in Söittcnberg eingetroffen, fo ^u= nä(^ft ber S3urgf)ouptmann oon S3reifad), §ierontjmu§ 93runner, ber mertoolle (£rflärungen ^axl§> V. über bie ^eirat feiner <£djmefter mit bem Steffen g^riebrid)« unb bie befriebigenbe Sofung finanzieller g^QQ^rt überbrad)t ^atte; and) biefe ©elegen^ §eit I)atte ber Äurfürft benu^t, um burd) perfönlidje 33e!anntjdjaft be§ angefef)euen Diplomaten mit bem ®r§!e^er einen für £utl)er günftigen (Sinbrud bei bem jungen ^errfdjer oor^ubereiten. i) @nbe 3lpril lief ein ©djreiben ber ©tatt[)alterin SDJargarcte ein, in bem fie für bie guten 3)ienfte 3^riebridj§ bei ber ä^erföl)nung be5 Äai[er'o mit feinem ©djmager, ßljriftian IL oon S)änemarf, bantte. l'lm lo. Mai erfjiett man 23riefe be§ .^aifer§ unb feines (eitenben 9JZinifter3, in benen er feine §(bfal)rt bon (Spanien an= jeigte, unb am 9. Suni erfdjieuen oier S3oten unb ebenfo oiele

}) 3Ä@. XXV, 514, ^^inm. 2. öiiberS H, 305 f.

88 ^^aul taüoff,

93riefe oou Ä'arl Y. unb feiner Umgebung über bie 9{üc!Iirf)e iianbung in (Snglanb.9 33et einer biefer 23otfd)aften jdjeint nun ein junger beutidf)er ^^oet befcf)äftigt geinefen p fein, ber Xübinger ilJtagifter unb jpätere ^rofeffor in Sngolftabt unb 2öien, ,?sü()ann 5lleyanber 53rai[icanu§; biejer [tanb feit Wai 1519 im ^ienfte be§ burgunbifdjen ©taatc^manne^ SJ^cii-imilian oou S3ergi)eÄ |)errn üon 320cri^^6^9^sii' "^^^ Q^ '5'^^* 9ftegierung SSürttembergg beteiligt wax. D^ne eigentlich in Sömen ftnbiert gn t)Qben, war ber ge* manbte unb begci[terung§fäf)ige Jüngling in naf)ere 9^e'^ie()nngcn ju (SraSmus getreten;-) bei ber Verbrennung ber lutljerifdien 58üd)er in fiömen (8. Dftober 1520) gab er feiner (gntrüftung über ba§ fdjamlofe ©ebaren be§ Äarmetiten (Sgmonban fo energifdjen 3(u*brud, bafe man uiotjt fiet)t, wie er it)n al§ ben getjäffigften g^einb be§ ©ra^muS fannte. ?lu§ ber |)anb biefeä „5UüerIäffigen vVÜiiglingS" (iiivenis longe caudidissimus) t)atte @raymu§ öor bem 6. :3uli 1520 ein it)m fel}r unütomrnene^i ©einreiben 8pa(otin§ erljalten, ba§u eine filberne unb eine golbene ©djaumünje mit bem 33ilbe be§ ^'urfürften, al§ (Srfa^ für ba?. oerlorene ©efdjen! be^ 93prjaf)re§. 3) (Sra§mu§ ermiberte e^^ in= bem er feiner Slntmort eine bronzene SO^ebaille mit bem eigenen "iportrait beifügte unb bie erbabenen Xugenben Jyriebric^§ feierte. bie er burd) bie I)od)t)er5ige 51ble^nung ber Äaiferfrone unb burd) bie ©rünbung einer Uniüerfität bemiefen t}ah^; biefe t)abe burdj if)re in jüngfter 'ßdt erfolgte ©ntmirftung and) ber X^to^ logie bie größten Sienfte geleiftet. (Sr fei babei aber mit foId)er (Sdjonung norgcgangen, ha^ bie gegen ibn gerid)teten S3orunirfe ber fd)ü(aftifd}en Tt)eo{ogen (veteris doctrinae patroni)^) für

') ©tialatuis (S^ronif in J. B. Meuckenii Scriptores rernm Germaiik carum. Lipsiae 1728. II, col. 59!) sqq. 'Um 6. ^nü crfriiiett 5örunncr uod) einmal unmittelbar öom ^ofe in glanbern au§.

-) S)ie Siteratur in ben 5(nfängen ber (Segenveformation I, 22. 95 f- 108,

•') Sa am 10. 3nli ein furfad)iiicl)er ®c)anbter mit mef)reren (IJrafei! bem Jitaiier in (^raüelingen fiel) üovftelltc (Hcenden col. 601), )o fönnte biejer aud) üom buvgnnbiict)cn §ofe aus ben 5ßraificanu§ ju ©raSrnug gcidiidt ^aben.

*) 5)ie i5orfid)t, beren fid) (Sraemug bei biejer iüid)tigen Stnbeutunq befleißigt, ge^t aud) barauo :^croür, ba^ er feinen alten i'ieblingsauSbrud ; „veteris inscitiae patroni" gemilbcrt ^at.

©la^muio, 2utt)er unb g^^iebrid) ber Sffieife. 89

unbered)tigt erflärt luerben müßten. »aren alfo in bem 8d)reiben ©Palatino '^Inbeutungen barüber gegeben lüorben, ba^ ber neue in i:lut()er§ ^adjc eröffnete ^roje^ ficf) and) gegen bie ^^erfon be§ Ä\irfürften ridjte, ber fid) burc^ 23cjdjüt3ung be§ Äe^ermeifterö al§> „^^einb ber Üieligion" erliefen t)aben foflte.i) ©ra^mn^ erflärt bemgegenüber für eine ^^flid)t ber ®an!bar= teit, ha)^ bie ®elef)rten für bie (Sf)re ^riebrid)^ eintreten, bem bie SKiffenf Gräften nod) üiel me§r oerbanfen al§ ber einzelne, ber fic^, lüie @ra§mu§, burc^ it)n geförbert n^eif?. SBat)rfc^eintid) ^atte ©palatin and) eine (Sinlabung griebridjS übermittelt, benn (SraSnutsf. erflärt f)öflid), er münfd)e nid)t§ fei)nlid)er, ol§ hm rul)nireid)en dürften an ber ©tätte feiner blül)enben -öodifi^ule ^n fc^en: ba er im beüorfteljenben ,f)erbft nad) ®entfd)Ianb fommen lucrbe, fo t)offe er bie Q^reunbe in S^öittenberg ju be= fud)en, iuenn il)m bie nötige @id)erl)eit bagu gen)äl)rt werbe (si modo tuto liceat). 2)a nun bie öffentlii^e ©id)ert)eit be<5 Üieifeu'c in S)eutfd)lanb trotf, mand)er örtlid)cn Übelftänbe bod) nid)t mel)r fo tief im 9(rgen lag, ha^ ein berü{)mter ö^eletjrter nic^t tiätte öom SSeften nad) bem Dften pilgern fönnen, fo fann fid) auc^ biefe 5(nfpielung nur auf bcn bnrd) bie 2Bieberaufnal)me beö römifd)en ^^projeffeS t)erfd)ärften ©ruft ber Soge beäiel)en: @ra§mn§ mu^te bamit red)nen, baJ3 il)m auf betreiben ber Sömener *pei^fporne, bie balb barauf feine §tn§fd)l!efeung auö ber t^eologifd)en gafultät bnrd)fe|ten, ein Sefud) be§ ©rgfe^erto Don ber bigotten 9f?egentin ber SZieberlanbe fdjiner öerbac^t merben mürbe.

Überbieg l)at fid) nod) auf @rnnb einer anbern Duelle nacbmeifen laffen, ba^ (SraSmuS, ber in 9^om über 5al)lreid)e S^erbinbungen oerfügte nnb mit feinen boitigen Ä'orrefponbenten einen regen SSerfet)r unterhielt, oon ben in Sutt)er§ gmeitem "»Proäe^ erfolgten SOJapa^men genaue Slunbe l)atte. Über bie i^orgänge, bie fid) bei ber 33eratung über bie ^serbammungSbuUe am 25. 9Jiai im Äarbinalöfollegium abfpielten, l)atte er einen

') S8gI- bie 9JacI)iüeije über bie bnlb nad) bem ft'oitfiftorium oom 9. Sanuar 1520 an ben Äurfürften geridjtete 3itfd)i^ifi ^e^ italienifdjeii Diplomaten Scrvalonga, 3^1®. XXV, 442, 9tnm. 1. 509.

00 <l?aul Slalfoff,

Umftanb erfa()ren, bejfen Kenntnis uns nur burd) tl)u in jeiner 5Iugirf)riit über „bie .^anblung bcr Unioerfität £öiuen" überliefert tDorben ift. i) Unstüeifel^aft ^atte er Einfang Suli fdjou ?tacf)ridjt üon ber in 'Siom getroffenen (Sntfdjeibung, bie einen {Jingctt)eit)ten, bcr mit bcm S^erlauf bc§ erften '»ßroäeffes nertraut war, ^Xüüx md)t überrofdjen !onnte, aber boc^ auf§ neue §u äu^erftcr 3]orfic!^t mat)nte. ?iod) bürfte fid) (grasmus über ben !ü{}nen '^(an, auc^ angefic^tg ber toieber^olten, bieenmt burd) bie fiarbinälc unter= ftül^ten (Sntfdjeibung be§ ^apfte§ eine 9^et)ifion ber niifjcnidjaft(id)en ©runblagen bcr 5tn![age aujubafinen, nic^t fdjiüffig geiüorbcn fein, obiüofjl er bie ißorbcreitungcn baju fc^on in feinen bietjerigen Äunbgebungen getroffen f)atte. ?(ber man begreift, baf? iJ)n §u= näd)[t unb oor allem bie Sorge bef)errfd)te, bafs 2ut()er nid&t burd) 5luÄbrüdje be§ 3^^"^^ ^^^ ^'^^ (gntrüftung über ben il)m nun unabiüenbbar broljenben ©dilag ben an ficft fd)on gemagten 3?erfucf) nod) meljr erfdjn^eren möctite.

2)iefe ungweibcutigen 'Jatf ad)en oorauSgefetit, barf man in ben nun folgenben 9J?a[)nungen beö (ärasmns, bie er furj öor^er aud) burd) 9}^e(and)tf)on an ßuttjcr geridjtet ^atte, nic^t met)r einen 5(u§brnd rut)feligcr gelbftfudit ober !ü£)Ier Übergebung erbliden, fonbern bie aufridjtige Sorge eineö alle golgen ber Sage ftar überbtidenben g-reunbeS, ber fic^ burdi bie bi^ber geleiftete 53unbc§l)ilfe fd;on ein 5Inred)t auf eine beratenbe Stimme eriüorben fjatte, ^umal bie SSittenberger es geutefen nmren, bte it)n in§ SSertrauen gejogen, bie feine Unterftü^ung gefudjt batten.

SSenn er je^t in bem Schreiben on ben !urfürftlid)en Sefretär fortfätjrt, er ()abe für^Iid) fd)on an ilie(and)t^on ge^ fd}rieben,2) aber fo, ^a^ er fid) bamit eigentlich an Suttjer fetbft geioenbet i)aU, fo ift bieö nun aud) nid)t al? üornel)me ober gar mifegünftige 3urüc!()altung, fonbern al§ einfad)e, fc^on burd) ben

1) 9191®. I, 35. 78. 3^®. XXV, 120 t. (intfc^eibunggia^re S. 116.

2) Ph. Melanchthonis opera ed. C. G. Bretschneider. Halle 1834. (Corp. Refonn.) I, col. 204 sqq. 2tud) biejc öertrauli^en 5JtitteiIungeu Ijattc (Sra6mu§ nur geiüagt, »oeil fid) zufällig ein jtd)crcr 58ote gcfunben t)Qttc, roa{)rid)einUd) einer ber in äöittenberg ftubierenbcn Vluguftincr. ®cr 53rief ift nur in einer ^Jlbfcfirift oljne '3)atum überliefert, get)ört aber in biefelbc ^cit rcie ber an (Spalatin.

Gra^mii!^, £ut:^er unb g^'if^'-'i'^ ^^'<^ 3Setfe. ^1

!D?iprauc^ feilte«? er[teu 93riefeS' an Sutfjer nal)egelegte iBorfid^t oufgufaffcn. 2Bieber ^atte er ha oerfidjert, ba^ nad^ irie üor alle ®uttje[innten auf Öutkrä (Seite ftäuben, aber ba^ fie äugleicö ft)ün]c^ten, er ^ätte feine ©djriften mit mel)r ajja^igung oerfaBt: freilid^ fei ie|t gu fpät §u foldjen (5rmaf)niingen. Ss fei unuerfennbar, ba^ §u einem firmeren Ä'onflitt fommen merbe, unb er fann nur beten, bafi er ^um StBo^te ber d)rtft(ic^en ^irdie auöfc^lage. SSietteidjt fei notmenbig, ba§ 5(rgerni§ fomme,») aber er n^oüe nic^t ber llrfieber fein. ®Ieicf)mot)I foll biefe bibtifdje ^-ormel feinen 3tu§fall gegen iSutfier bebeuten, bem er feinen ßirufs entbietet mit ber 33emer!nng, ba^ if)m £utf)er§ Stntiüorf-) auf ba§ 5>erbammung§urteit ber Ä'btner unb Sömener I()eDlogen au^erürbentüd) (mire) gefallen i)aht; nur tjätte er gcmiinfdjt, ha'^ £utf)er feinen 9tamen nidjt genannt fjätte, ba i^m baburd) feine 5Xufgabc crfdjluert werbe, otjue ba'^ Öut^er entlaftet ioerbe. :3n biefem üertranlidjen 8d)reiben, ba§ un§ benn aud) nur au§ 3JJeIand)tf)ün§ 9tac^Iaf3 befannt gemorben ift, gibt er alfo o^ne weitere^ gu, :^utl)er§ Sdjrift, unb gluar eine au§== gefprodjene ^ampffdjrift, getefen ju Ijaben unb ertlärt feine rild= Ijaltlofe 3u[timmnng. ^Inberfeit^ t)at £utf)er mit ber ^emerfung, er miffe, ha'^ nidjt atte 9Jtitgtiebcr ber Sömener ^afultiit bem Urteil gugeftimmt Ijätten, n,id)t b(o^ ben 3}Jartin 55}orpiu§ felbft gemeint, auf beffen ^rief er fid) bejieljt, "^) fonbern in erfter Sinie ben (Sra§mu§. Unb bei biefem Seimt^tfein gegenfeitigen (Siu= yerftänbniffeg ptte Sutf)er allerbingS eine S3emer!nug unterbrüden lönnen, bie fid) auf bie gögernbe Haltung be§ @ra§mu§ begog, ber ^n Sutfjerö ^erbrn^ in ben grunblegenben fragen nod) feine fefte ©tettung eingenommen f)atte: bei 5Iuf5Öt)Iung ber üerbienten ©ele^rten, benen burd) bie pbarifäifd)e 9^ed)t^aberei unb bie SBerfoIgungSront ber J^eofogcn Unred)t gefd)et)en fei, nennt er jd)Ue$(id) neben ^otjanu non Söefet unb ;\-abre oon Staplet audj

') STiattt). IS, 7. £uc. 17,1.

-) Sutf)cr fjattc bie förtlärunflcu bev beiben gatuUftten im Mätf, Jüicber alibrucfeu lafjen unter iöciiügung einer „Responsio Lutheriana". Ülö[tIin»Änluerau 1,298. önbere II, 8ti'2 f. 359 f.

^) Äöftlin a. a. C. 3" ^f^^' ©teile ber Defensio, £utl)er^ '&^erfe. ftrit. Qicfamtauägabe VI (SBeimar 1888), 182, 28 ff.

92 $aul ftalloff,

@rQ§nm§, bert er mit bem no(i) mit ben .^öruerii in ber ^ecfc tjanijenben SBibberi) oergtid^.

Über biefe 9iücfficf)t§Iofigtcit £iitf)er§ burfte ficf) (Sra§mu§ mit umfü größerem Sftecfjte bef logen, als er jeit bem 5rül)jat)r 1520 njieber ben {)eftig[ten Eingriffen ber ^ominifaner ausgefegt war, bie ebenfadS über ben Stanb ber S)inge in 9tom genau unterridjtet iparen unb nun unoerfennbar bürouf t)inarbeiteten, ben if)nen unbequemen @e(e{)rten in§ 9.^erberben ju ftür^en unter bem jc^on fattfam begrünbeten S^onmtrf, ba^ er ber eigent(id)e Urheber ber lutt)erif(^en Äeöerei jei. 3n oielen gleirfjjeitigen Briefen becft (£ra§mu§ bieje für it)n in ber Zat t)Dd}ft geföljrlic^en ^e^ereien auf,-) unb auc^ ben SBittenberger greunben gegenüber roeift er auf biefe§ treiben t)in: bie ^ericf)ir)i:irung biefer „oer^ brec^erifi^en" 9Jtenfd)en rirf}te fic^ gleichzeitig gegen bie öon ijutf)er öertretene „d)riftlicf)e" T^b/eolegie töie gegen bie fprad}Iid)en unb literarifc^en etubien. @r ineift bie§mal befonber§ auf bie englifc^en 9}?önd)e ^in, bie feinem bortigeu ©egner ©buarb See ju ^ilfe geeilt finb, ben foebeu jum i8ifd)of erhobenen 9}änoriten 3o{)ann Stanbief) unb einen Äartf)äufer, fobann auf bie meit fd)ümmeren (insanioraj 5(bfid)ten §od)[traten§, ber, meit er fid) bem titerarifdjen Kampfe, mie il)n See unb ©enoffen betrieben, nic^t gemac^fen füt)Ie, feine 23efugniffe ate ^uquifitor gegen (Sra§mu§ ju fetjren bro^te. (Subtid) war ber eitle ^ran,;^ofe üotomuy als 2Bortfüf)rer ber i^öroeuer 2l)eoIügen gugteid) gegen üutf)er unb gegen ©ra^mu^ aufgetreten,^) ber alfo mieber mit gutem ©runbe 5U bebenfen geben tonnte, roie bei jeber ©etegentjeit feine <Büd)^ mit ber Sutt)er§ öerfnüpft merbe. (Sr muffe babei erfennen, ha^ „bie 5(ufd)Iäge biefer (Regner fd)Iedjtt)in teuflifd^" feien unb auf nid)t5 geringerem abhielten, al§ „mit Unterbrüdung bes mat)ren d)riftlid)en (5Jeifte§ bie unbebingte .'perrfd)aft ber ^^rieftertafte aufzurichten: unter bem 95ormanbe ber 5^erteibigung be^ c^riftlic^en ©laubcne" merbe man alfo gegen bie ii>erfünbiger

') 1. 9Jfoie 22,13. SBeim. Stusg. YI, 184, 24i. Sabei mufete gra^muä beutlic^er a\^ 2utf)er ben ominöfcu Stcbenjinn fctnel SJergtcid)? emininben, baB biefer SSibbcr bann an Stelle ^laa!? geopfert lunrbe.

-) '^(nfänge ber Öegenreformotion I, 76 ff.

^) Anfänge I, 70 f. 104 u. ö. %m&. I, 32, 3lnm.

(Sva^muö, Sut^ev unb j^riebrid) bei 3[Bei)c. 93

cOQngclifd)er 3Ka^r^eit rü(ffid)t!^lD§ mit 93ann uitb (Sc!^eiter^oufeu borgefjen. 2}ie 3;;ätig!eit 2lleanber§ unb ber unter feiner 9)iit= rt)ir!ung neu erridjteten Ianbe§Iierrüd)en Snauifitton follte balb barouf biefc 93efürd)tungen bud)ftäbli(^ rechtfertigen. ?Uic^ bie ©emerfung, ba^ am ."pofe be§ ÄaiferS, wie in ber Umgebung bes @r5t)er5og§ gerbinanb unb ber ©tottfjalterin bie Settelmijndjc einen maj^gebenben ©inftuf^ au§übten, i) war !eine^5fa(l5 übertrieben. (Sdjon fonnte er and) ben SSittenbergern Äunbe geben üon bem erften i^erjud) biefer l^^mh^, ba» päpftlidje Urteil ^unäi^ft an idutt)er§ (5d)riften ju ooll^ie^en: bei bem regen 3)epejd)en= n)ed)jet jtuifd^eu 9iom unb ßnglanb war man am bortigen ,^ofe über bie ©ntwidlung beö ^^weitcn 'ipro^effe^ \d)mä unb genau unterrid)tet, unb ]o war e^^ nat)e baran, ha^ fd)on im ^rüt)iaf)r i^uttjcrö S3üdjer in Sonbon oerbranut würben: aber ©roömus {)atte fic^ atSbalb an ben i^arbinat äöoljet) gewanbt, ber fid^

M 'iini biefc Stelle bce ^^riefe« be,^ie^t fi^ Sut^er, tüenu er am 11. Dftober ujtter genauer litfiUjrung ber SBorte be^ ©raemuä (Erasmus scribit, aulam Imperatoris es!<e mendicotyrannis occupatam . . . (£nber§ TI, 491, 32 ff.") erftärt, ba^ er bernnad) feine ."poffitung auf ben Staifer fe^en föiine. (£r f)atte joeben ©palatin mitgeteilt, ba^ bie SSerbammungSbuße ber Unioevfttät oon Dr. (ä(f übermittelt roorbeit fei inib babei aufgerufen : C, baf5 bod) Ä'arl ber 9Jtonn märe, im ®ienfte £l)rifti bicfe Jeufel an« jjugreifen! 3'ni"^'-"lli" bürfte bnrau^ Ijerüorge^en, ba\i biefer 33rief be§ 6raiomu§ an 'iOJelan(i)tl)on erft furj Dörfer an feinen Seftimmungäort gelangt mar. 2öie fe^^r bie Söittenbergcr fid) big ba^in mit bem ©e- banfen gefdrmeidjelt Ratten, an bem jungen Äoifer einen 9?ücf^alt gegen bie ^Parteigänger bei? ^^^apfttumsi geroinnen ^u föunen, geigt eine mertmüi-bige l)anbfd)riftlid)e Sintragnng in bem fiödift feltenen ®rncl ber beutfdien Raffung öon iiut^eri? „Oblatio sive protestatio" in „'Soctor SHartinU'? Cutt)er§ 31uguftiuer5 Srbieten" (SlMttenberg bei ©runenbcrg. 2 931ättet). 58gl. &. Äamerau, i3utf)erg Sdn'iftcu ufro. ((Sd)r. b. ^er. f. 3{ef.=(yefc^. 9fr. 129) Seipäig 1917. S. 17. 35eefenmet)er erflärte in ben 3:^eol. Stub. u. tritüen 1828, <B. 370 bie §anbfdirift für bie iiut^er^, mäljrenb .ftamerau (.ftatolog öon 9?nb. .'oaupt Tix. 12. S^aUc 1906. S. 103) für möglid) l)ält, ta^ Spalatin ber Sdjreibcr ift; ber ■Jlu^rnf lautet: „3lcin, ba]^ id) als felig mär", bafi id) ben jungen römifd)cn Äünig funt marnen bor ben iKomanifteu, bafj bü'ä jung ebel 931ut nit üorfül)rt mürb'I" 9lm 27. gebruar 1521 fommt Sntl)cr auf bie il)u [cbl)aft bcfdiäftigcnbe ^Jiittcihing be« ©raymug („nihil esse .^pei in Carolo sophistis et papistis obsesso") ^urürf. enberg III, 90, 39 ff.

94 ^45aul Äalfon,

bamalci norf) in ber 'tRoUc eine^ ;öef(i)ü^erö ber SBiffenfc^afl t]efiel, unb biefer fjotte nid)t nur ben fc^onen @(auben§aft lier=^ t)inbert, jonbern ,5ugleirf) jenem 9Jiinoriten unb feinem 5lnl)ang bie „tLiricf)ten" .gtel^ereien auf ber ^lan^el unteriac^t. Xn f)errfd}= fiidjtige Äirdjenfürft, ber fid) mit bem (^ebanfen trug, jelbft eines S^ageS ben ©tuf)I ^^etri ju befteigen, §abe an ßutf)er§ Se{)re ionft feinen 5lnfto^ genommen: nur, ha'^ biefer ha^ „göttüd)e Üted)t" beg ^;]Sap[ttum5 geleugnet ijab^, alfo Sut^er§ Eingriffe auf bie bem päpft(ic§en '»^rimat angeblich innemoljnenbe reügiöfe ißoIIgett}aIt, f)abe if)n ftu^ig gemadjt. 3)od) moüte Sragmus bamit 2utf)er§ gmubfä^üc^e igtellungnafjme in biefer O^rage feine5iueg§ tabeln, ha er g[eid),;\eitig bei anbern (^etegent)eiten t)eröorf)ob, ha% felbft bie tf)eo(ogifc^e ^afuftät üon Sömen in biefer i^infid}t auf Sutbere Seite fte^e, alfo bie fon^iliaren Überlief erungen f)od)f)a[te. ' ) Unb er felbft mar ja eifrig am Söerfe, bie (Sntfdjeibungen, bie ber '>$apft al§ f)öd)fter 9iidjter unb Set)rer ber 5l'ird)e in Sutf)er§ 'Bad}^ getroffen Ijatte, ben Sannfprud) mie bie §(bla^befretale, al§ feine§meg§ unfehlbar ober unabönberlid) angufedjten.

tiefer „amiciüus humilis. sed in tempore vigilans", 2) ber foeben öon Sutber bie ibm in (Snglanb jngebadjte ©c^mad^ obgetoenbct t)atte, mar alfo ioot)l befugt, in jenem fritifcben 5lugenbücf feine marneube (Stimme ju erf)eben. Wmn er auc^ gegen Spafotin^^) bemerfte, er bete gu 6f)riftu§, ha"^ er 2ut§er mebr 9^uf)e be§ ©emütÄ unb ber edjreibmeife oerlei^en mijge, bamit er ber d)riftlicl)en ^römmigfeit nod) mertoode S)ienfte

») 5tnfänge 1,80. 5l3i(»). 1,421. 79 f.

-) So beutet (£raemu§ jcinen Sdiritt be)d)eibcn an in bem ©dirciben an Öfolampabtu^ Dom 14. ^uni 1521). iJet)b. 2(u§g. III, col. 555. ^ISt®, I, 52, ^2lnm. 3.

•'') (gigentlid) mar aud) btejer 33vief für ben Snrfürften befttmmt; mit ic'ijx, auö) bie SBitten&erger ^reunbe borauf bebac^t joarcn, ha^ ber Äiirfüri't oon ben für öutfier günftigen S'nnbgcbungen c^"u^r, seigt ber SSrief ^JJteland)tt)on^ an Spalatin, bem er bae foeben erioäljute ©direiben beä (Sra^mu^ unb ben !örief Jputten^ an Öutljer oom 4. ^uni beilegte: aue beiben gel)c ^eroor, meld)e öortrefftid)e 9Jteinung beibe über Sut^er Ratten alterum orbis universi, alterum uobilitatis decus. S)er 'iPrief ifi ebenfalls nod) in ben Juni ä" fegen. Corp. Kefonn. I, 262 sq.

©mömu», £utt)er unb griebric^ ber SBeife. 95

leiften fömie, ']o f)offte er tjteic^er Sßeife auf bie göttürfje |)ilfe ijegen bie '^^liine feiner (Gegner, bie burd) feine 35erni(^tung i(}re (Sitelfeit unb .vpabgier ^u befriebigcu fud)ten: ein frfjarfer ^ieb auf Dr. (Scf, ber fid) al§ Url)eber unb balD mid) al§ ^oüftreder ber il^erbamnuuig§6une gebärbete unb reic^ an 9Rut)m, ^frünben unb (Molb a\bi ^}vom 5urücf5ufet)ren gebad}te. @ra§mu§ madjt nun barauf aufnierffam, bafe Üutfier burd) bie Schärfe feiner Streitfdjrifteu berartigen (Gegnern einen lüidfommenen ^ormanb ju i{)ren ?(nfd)lägcn liefere, ^aju fonime bie ®efaf)r, bafe bie iPiffenfdiaftlidje %xbdt bei ben'9J?ad)t^a6ern in SLRifjfrebit gerate, ot)ne ba^ iiiutt)er baüon S^orteit Ijahc, unb ba^ bie nieberen Sdjiditen be^ isoIfe§ in itirer ofjnetiin beflagenSmerten fittlic!^en ^}vof)eit unb (:^3leid)giltigfeit beftörft würben. Q'r beutet bamit auf feineu fünft mit 'Vorliebe oertretenen (Mrunbfa| f)in, ha^ nid)t angebrad)t fei, bie (SrörteVung über fdjwierige bogmatifd)e 5}ragen in ba§ '^o(! hineinzutragen, wie Sut^er felbft für bebenflic^ erad)tete unb luieberfiolt abgelef)nt {)atte. Unb nur in biefem ßufamnientiange fommt er ju ber ftu^erung, bie man i^m uft öerbadjt ^ati^) nee semper est proferenda veritas ; obwohl er fie fofort burd) ben S^i]a^ erläutert: ouf alle g^älte {)änge fet)r Diel baoon ah, wie man babei ju Söerfe ge^e. Unb fo burfte er Wot)I barauf redjucn, baf3 ber weife 9^at wenigften§ nid)t mi^= oerftanben werben würbe: Öutf)er möge bod^ eine üeine SSeile über bie ^;|.iülemif ruben laffen unb ftc^ nur mit ber S?ertiefung unb ^^efeftigung feiner eüangelifd)en S^i^eologie befd)äftigen. ''BkU leid)t werbe Dann mit feiner 'Ba(i)t balb beffer fielen. 2)

Unb i^utt)er f)at biefen wof)tgemeinten 9^at ot)ne jebe S^er^ ftimmung aufgenommen, ha er fowol)I feine !öerec^tigung unb feine ;^wedmä^igteit anerfenneu, wie bie freunbfdiaftlid^e ©efinnung be§ Urhebers au§ beffen ganzem 3Serf)a{ten t)erau§füt)Ien mu^te. @r t)atte bai- im S^orjatjre behinbet, aU er mit Genugtuung bie fp5ttifd)e ^emerfung bes (Sra§mu§ über ben triumpf)ierenben Dr. (Sd uer,^eid)nete ; war it^m gleidjgeitig beffen SSort ^u

') Sgl. bemgegcHüber bk fdiöiten Söorte be» (5ra»mu§ über ben enbli(^eu Sieg ber 2Ba()rf)cit CitSiG). I, 54, ^^Inm.j unb ta§ Syerlangeii bit 9Jcenicf)en nad} '!lBaf}rI)eit (@. 55 '•^tüm. 2).

-) 2i\p. 5lu5g. III, col. 559.

'X3 ^aul ftalfofi,

DI)ren i^efommen, „er fürchte, ba^ SO'Jartinuö au feiner ®eh}iffeii= ()aftic^feit (probitate) äugrunbe o^Q^t". ^) Sut^er enttjält ftcf) jebcr ^Öemerfuntj ba,^u, ha er tnol)! empfanb, ba^ ©raSmuÄ bcimit 511= g(eid) ba§ t)örf)[te öob itnb ba§ treffenb[tc Urteil über bie iimerften Xriebfcbern feinem .f)anbeln§ ouggefprocljeii unb ^ugleid) auf ben gefä^rlidjeii g-reimut fjingebeutet t)atte, bcr üou jenem 6l)arafter= ^uge unjertrenntic^ ift.''*) Unb fo Ijat er benn nid)t nur ben ^rief an 9J?eIand]t()ün aU für tf)n felbft beftimmt aufgenommen unb fid) 5U einer freunbfd)aftlid}en ?(ntn)ort üerbnnben erad)tet, fonbern er t)at audj bem gel)eimen ä^erbünbeten borin jugefagt, i^n nid)t wieber burd) eine berartige (SriDÖf)nung im 3ufümmen= ^ong mit bem ürd) liefen ^onftüt blo^äuftellen.

(Sr teitt bie§ bem SfZürnberger 9iat^fc^reiber Spengler mit m einem Sdjreiben öom 17. ^Jtooember 1520, in bem er biefem gleidjfaUy ton Dr. ©et mit bem 93anne belegten Slntjünger fetner £et)re anfünbigt, baJ3 er gegen bie 93uIIe mit ilirem unöerfdjämten, antic^riftlid)en ii^erbammen erneute 'äppellation eingelegt tjabe. =M ®abei bemül]te er fid), bie S3eforgni^ ber 9?ürnberger ^-reunbe §u ^erftreuen, aB ob ein bebenUic^er ^mift im eigenen \iager au§=^ gebrod}en fei, ma§ üermutlidj auf 9J?itteiIungen ^urücf^nfüfjren ift, bie ctma an äöenjeStau^ Sinf ober an ©firiftopt) ©djeuri alö bie flei^igften Ä'orrefponbenten ber SBittenberger in 9iürnberg bortf)in gelangt maren unb bie, fomeit fie bie Älage be§ ©ruÄmU'? betrafen, mot)l nod) mel)r auf beffcn greunb ^^irf^eimer ©inbrud gemadjt l)atten, mit bem ©pengier in jenen 3;agen burd) ba^> gleid^e ©d)idfal eng üerbunben mar. £utl)cr berul)igt fie nun

') enberg II, 184, 51 ff.

2) 35gf. meine Gf)ora!tcvifttf i3utf)er'3 in „l'ut^cv'? §elbcn;iett". Cftobcr» ^eft beä „«Scgtüciferi^ für baä lücrttätigc S^olf". 33cvlin 1917. @. 175.

') 3B. 9JJ. S. beißette, Sut^cr^ 33rtefe, ©cnbfd)rciben unb Sßebenfcn. SRerUn 1825. I, 525 f., ouf ben (£nber§ II, 527 nidjt Oerreeift. ©in bebeut - famer ^iniuei^ auf bie Safti! be'? ifturfürften liegt in ber 33emerfung : „^ir iDtffen nict)t, ob bie 33tfd)öfe efciiuieren werben." is^orerft fud)te man fidi in SSittenberg mit bcr giftion ju betjelfen, ha]', bie 33uUe ber Unioerfität „mt mit rcct)tlidier SBei§ überontmortet fei". (3>gl. ^ur Sadie 3t@. XXV, 536. 602 f. XXXV, 189 ff. 'äm&. 1,7. S)e 5Bctte l^at bie falfd)e Seöart: „mit red)tl. SBeig", bie rid)tige 3- ^'- Sri"ifd)e'-" i" Sutl^er-o fammtl. SBerfen. erlangen 1853. 53, 54.

era§muC', 2utf)er uitb Jriebrid) ber 'ilBeiie. 97

burd) bie Serfic^erung , baB er mit 9[ReIan(l)tf)on unb tartftabt

im be[ten (5innernef)men fte^e unb ba^ i^m jelbft „nie in ben

®inn ge!ommen jei, iöerbru^ ober Untuft tüiber (SraSmum ^u

tjaben". ©r fönne nur biüigen, ha^ biefer oon if)m nidjt

genannt fein inode, ja, er f)abe it)m barauf()in gefrf)rieben unb

ber^ei^en, „fein nid)t mel)r atjo gu gebenfen", n)ie auc^ ber

anbern guten greunbe nidjt, i) „biemeil fie bejc^meret": eine

Stnfpielung auf bie fcfjmierige ßage, in bie [ic^ bie beiben S^Jürn*

berger burc^ it)re literarijdje ^arteinafjme für if)n bem rad)füd)tigen

Dr. (Srf gegenüber gebracht I)atten. 2)a fomit bie Scfürdjtnng nalje

lag, hü^ ber anbere pöpftlidje öi-cfutor ber Suöe für ben SSeften

®eutfd}Ianb§, 5([eanber, auf Wi S^etreiben §od)ftraten§ unb ber

Sömener 9JUinc^e if)rem Iiterarifd)en 2Biberfad)er bie gteidjc S)e==

mütigung zufügen tonnte, fo mar ßutl)er borauf bebad)t gemefen,

biefen barüber ju bernl)igcn, ba^ er it)m feine meiteren @d^mierig=

feiten ju bereiten gebenfe. ®ie 9Zürnberger bittet er atfo, fid)

berartigc§ ©erebe nid)t anfedjten ^u laffen: „(Sra§mu§ unb ic^,

\v\iV§> @ott, moüen mot)I ein§ bleiben." (So üerfidjert er im

rul)igeu ©efüfjl einer üon beiben Seiten burd) un^meibentige

33emeife gegenfeitiger '^(djtung gefeftigten greunbfd)aft. 3ene ge=

brucfte 5tu§{affung erläutert er gleichzeitig ot§ ben 9^ieberfd)lag

feiner mit 3}?eland)tt)on gepflogenen Unterf)altungen über bie

tljeologifdje Stellung be§ @ra§mu§: „e§ fei moljl matjr, ba^ er

im gel)eimen ^umeilen mit ^Ijilipp biSputiere, mie nal}e ober mie

lueit (SrasmuS oon bem SBege fei". SBenn biefer ober anbere

biefelbe (Erörterung über it]n anfteHten, merbe er nienmubeni

oerübeln; jebenfallg f)abe bie ^^Ibfidjt, il)n anzugreifen, bei jener

(Srmäljuung oöHtg ferngelegen; fie mar il)m eben nur al» baö

mel)rfod} mieberl)olte (Ergebnis jener öertrauli(^en 93efprcdjuugen

au§ ber geber gefloffen.

9JJan barf banodj mol)l annehmen, ba|5 biefe Slntmort 2utl)er§ an @ra§muä in befonberS tjerjlidjem Jone gefjalten mar unb ba^ fie aufeer ber S5erfid)erung treuen |]ufamment)altenS and) ftufierungen über bie beiberfeitige Sage enthielt fomie über bie

') 'Stejer ®ntjcl)ht^ ber SBittenberger ift beijptel^roeiic bem ilfofetlan gugute gefommen. %1R&. I, 32, ^itiim.

Sc^r. as. f. SR. 37, 1. 7

98 ^^au( Stolfoff,

Üaftif, bie man in SSittenberg bem erneuten päp[t{id)cn Urteit cjegenüber ^u befolgen gebacfjte. 2)er Äurfürft £)atte ja anf ba'ä i^m am ß. Sitli zugegangene Ultimatum ber Äurie, ent{)alten in ben 93riefen be§ Äarbinat§ 'tRiaxio unb be§ furmainjifcfjen ©e* fanbten Xetleben, im engften (Sinoerne^men mit Sut^cr alte ^or=^ Bereitungen getroffen, um nicfit nur bie ä^oü^ie^ung be§ Urteil» aufzuhalten, fonbern and) ben ^^apft jur ^nerfennung ber alten ^orberung 2utt)er§ gu nötigen, ber Prüfung feines tt)eoIogifct)en Stanbpun!te§ burc^ unabf)ängige gelef)rte 9!icf)ter: auf bie burd^ ben Äurfürften oorbereiteten reicf)§rec^tlicf)en 33ürgfcf)aften geftüfet, foüte fie in aller ^orm nod; üor (Sröffnung be§ $Reic^ötag§ bem ^aifer unterbreitet unb jugleirf) ber Cffentlicfjfeit übergeben unb mit allem 9tacfjbrucf geltenb gemad)t merben; ade politifdjen Beziehungen be§ ^urfürften mie alle 9J?itteI ber ^ubli^iftif n^urben baju aufgeboten.!) q)^^ it^i Q^^fj j^ei; g^^-jef 2utt)er» on ben großen gdjriftfteller oertraulic^e SDätteitungen über ein gemeinfameS ^orget)en, eine 5?itte um Unterftü^ung biefer ^läne entl)alten bat, mirb and) burd] bie ^atfac^e natjegelegt, ha^ gerabe biefe Urfunbe üon bem (Smpfänger nidjt öeröffentüd)t, ja anfd)einenb mit i8ebad)t üernidjtet toorben ift ^üx bie Übermittlung ftanb bieSmal ber allerfidjerfte 2öeg gur Verfügung: am 27. Sluguft brac^ ber Äurfürft üon feinem 3agbfd)Ioffe in ber Soc^auer §eibe bei SSittenberg ouf, um fid) in langfamer 9ieife über Gaffel unb 5i'fl"^T"'^t nad) Äoln §u begeben, 2) ongeblidj um an ber Hrönung in 5(ad)en teitjunefimen, ber er fid) bann boc^ ju ent* ziehen ibu^te. 3(m 25. (September traf er in ber r^einifdjen 9J?etropole ein, etwa einen DJJonat etjer aU @ra§mu§, ber fid) üon ©übe Oftober an minbeftenS jiüei 3Bod)en (jinburc^ bort aufget)alten f)at. 3) 2öenn er erft furj üor ber am 7. 9toüember erfolgten 5(breife be§ Äurfürften, am 5. nad) ber 93?effe ju ber

') ^gl. Äop. V meiner Unterjud^iingcn „Qu 2utf)erS röimid)em ^^^rojefe", bejünberg 3Ä@. XXV, 509 f. 515 ff. 546 ff. 550 f.

-) Über ba§ 3ti"£'^'i'^ ögl. bie grgänäung ber eingaben ©palatinä 3ft@. XXV, 517, 2tum. 3 unb Ä. ©iltert, Sriefföed^fel bes ßonrob TOittianuä ((55efd)id)t§qucaen ber '^ßxoü. Sad)fen XVIII.) §aüe 1890. 3. 270 (Sdireiben ©Palatino auö granffurt, 21. Sept.).

') 'H)R&. I, 25, ^^(nm.

(gra§mu§, Sutfjer unb ^riebctd) ber 2®etfe. 99

befaniiten Unterrebung in beffen SSotjuiing bef erleben würbe, i) fo i[t naä) unferer llnterfiidjinu] !(ar, ba^ griebricf) nid^t erft gegen (Snbe feinet 5(ufentt]atte§ öon il)m ^lotij na^m; oieImei)r ^at feine Umgebnng bie ganje 3^^^ ^^^^ "^it ^^W ^" 33erbinbnng geftonben unb cnblirf) f)at andj ber jonft fcfjraer jugängtic^e g^nrft nicf)t nnterlaffen, if)n in einer 5lbfcf}ieb§aubien5 perjönücf) anjn^ tjöxtn unb baranf burcf) ein ©efcfjen! gu e^ren. (S§ lag allerbingg naf)e, bei ber arginöljnijdjen Überlüadjung aller 9(n()änger Öutl)er» burd) bie S^iuntien unb i^re Kölner -^Vertrauensmänner; §od^= [traten unb 5Irno(b üon Xongern, aud) biefen 8d)ritt gu üer^ meiben: ba^ er tro^bem gett^agt n:)urbe, t[t ein 33ett)ei§ für bie Sntfdjtoffen^eit, mit ber beibe Männer ba§ öereinbarte ^iel üer= folgten; ifjr tt)eitge^enbe§ @intiernel)men aber gcf)t aud^ borau§ ^enior, ha^ mir au§ einem feiner üertranten, üon ©ra^mu» fetbft nid)t öeroffenttidjten 93riefe bie inidjtige Jatfac^e erfat)ren, ha^ Äarl V. ben S^untien bie fof ortige S5oUftredung ber i^erbammung§= bulle abfdjiug, beoor er fic^ mit g^riebridj üerftänbigt hab^ unb biefem in einer (am 1. 3coöember ftattgef)abten) Unterrebung äu= fagte, bafs Suttjer, feinem „Erbieten" gemä^, ^uüor get)i3rt roerben folle. 2)

SiefeS SSerf)ör ju einem mit allen reid)§rec^tlic^en Sürg* fdjaften auSgeftatteten ©(^iebSgeridjt bor unabljängigen ©eletjrten auSjugeftalten, bie nac^ 2utl)er§ 93ebingung nur auf ©runb ber ^eiligen Schrift entfd)eiben bürften, mar ber Xeil ber 5(ufgobe, ben ber ^urfürft fid) oorbe^ielt unb für ben er 'bamal§ fc^on bie faiferlic^e ßnfage ber 23erufung Sutl)er§ auf ben beüorftel)enben 9teid)§tag eriuirfte. öra§mu§,^) bem nodj (Srreic^ung biefe§ ^kk§^

*) Spalatiu uev^etdinet bicä in'jeiner befonnteu ü(ierj(^roengüd)cu .5Qfanier: „Phoenicem ilhim omuibus saeculis admirabilem" (a. a. D. col. 604-). 35on Äö(u au^ fiattc ber Slurfürft im Cftober einen regen 3?ertef)r mit bem faifertidicn .öofc nnter^Iten, ber ficf) bamalg in 5(ntwerpen, üöwm, l'üttid) unb aRaaftrid)t auf^iett. Über bie Unterrebung unb bie 2;rncfe ber „Axiomata" og(. .§artfelber a. a. C. S. 208 ff- 3t5R®. I, 9. e-uberl III, 90 f.

-) 3S@. XXV, 548 t. 583 f. *

3) Qu bef $arapf)raie über ben ißrief an bie (Sp^efer entiuidclte (Sraismug 5lnfang 1520 feine ^bee baf)in: Sut^crö Serbienft beftef)e barin, baß er bie unter bem einfluft ber Sd)o(aftit oergejfenc biblifd^e Satjrt^eit

100 ^^ou( ftaUoff, CS-i-a^mug, iiutljer unb gnebdc^ ber SBeifc.

^lüeifettos eine luid^tige 9loIIe unter ben ju berufenben Sac^= tierftänbigen oorbeljalten blieb, follte je^t ^unäd)[t ha^ fird)en= ^olitifdje §inberni§ be§ fc^on erfolgten papftUdjen Urteils über ;öutl)er§ Seljren qu^3 bem SBege räumen, ') unb er l)Qtte firf) biejer t)ei!eln ^^(ufgabe fd)on üor ber ^ufciinmenfunft in ÄiJln mit bem ^rö^ten (Sifer unb einer an S5ertt)egen^eit grengenben 9\üdfid)t§= Io[ig!eit in ber 3ßal)I jeiner 9JätteI unterzogen. 9tid)t nur, haf^ er einer erften bemonftratioen 93efonutmad}ung ber SuIIe burc^ bie 33üd}erüerbrennung in Sömen entgegengearbeitet I)otte, er fjatte bann auc^ biefe Urfunbe jelbft al§ Don ben ßoluener 5rt)eoIogcn untergefdjoben t)in,5u[tellen gefudjt unb bie ^ejugni§ Stleanber» ^u itjrer ^^ollgieljung ange^meifelt, Uieil er al§ geborener Sube nidjt mit bem 5tmte eine§ 9^untiu!o fjobe befleibet U)erben tonnen. (Sr ^at biefe ^ütion, bie ber ^'urie einen leiblidjen Qxüd^ug er= moglidjen follte, felbft in einer oon leibenfd)aftlic^er ^eilnatjme für Sutl^erg ^erfon^) jeugenben 54ugfd)rift öerfodjten unb ii)r burd) bie öon i^m angeregten ©pottfdjrifteu feiner ^-reunbe SfJadjbrud ^u öerleifjen gefuc^t, üor allem aber unter 9Jätii)irfung be§ bei ber bi§f)erigen !aiferlid)en Umgebung einflu^reidjen 2)ominifancry Soljann ^-aber oon 2lug§burg einen umfaffenbcn gelbgug in ben Greifen ber dürften unb Staatsmänner eröffnet, ber ben 9cuntien fd)on in ^öln al§ l]od)gefä()rlid) aufgefallen ift.

unb ben re(l)teu (Glauben tuicbcr ^ur Geltung gebrod}! I)obe; aber jein ctttju l^eftiger ©ifcr Ijabt betoirft, baJ5 3Röi\i}t unb Sc^ulgelefjrte if)n ates fc^erifd) angegriffen l^ätteu. S)er ?^rtebc fönne nur luieberl^ergeftellt irerbcn, ttJenn beibe Seite »om ^alifte aufgeforbert mürben, i^re 9Jietnungeu fcftrift* lid) aufjiufe^eu, unb mon fid) barübcr tu niilber unb fdjouenber gorm unter» f)ielte. gr. D. @tid)art, ©rct^mu^ öon 9?. Seine Stettung §n ber kixd)f . . . feiner Qeit. Üeipjig 1872. ®. 326 f. Ser fbätere ^lon beä (SraSmu^

^m&. 1, 20 f.

'■) «gl bie „iSerniittlung^poIitif be§ (SraÄmu^", St^H®. I, Aap. 2: „Sc^ieb^gerid)t unter ©u^penbierung ber 33erbamnTung'^but(e", befonberö <5. 8f. unb 46 ff.

-) 2?gL bie ergreifenben SBortc, bie ic^ beg^alb an ben Sd)luf} meiner „entfd)eibung§iaf)re" gefteüt t)abc, '}m&. I, 54. 81, mia^ 14.

S d) hl ^ 6 e t r a rf) t u n g.

Crasmus als Vorkämpfer 5er öeutjc})en Keformation.

2)amit ift bie ^^erbinbung ber oorüegenben Unteriuc^ung mit beu (grgebniffen meiner früt)eren Slrbeiten über ba§ ä^er* I)ä(tni§ be§ 6ra§mu§ 511 ber oon :iüutl}er angeregten 33emegung in ®eutjd)(anb (]erge[te(It. 2)ie gemetnjame 5(ftion be§ @ra§mu§ iinb be§ Äurfürften jngunften iL?utt)erg nnb feine§ SBerfeS [teilt ben §üt)epun!t in ber SSerbinbung ber beiben fül)renben @ei[ter bar; ha'^ toir feine loeiteren fdjriftlidjen ^ewgniffe für i§r freunb* fd)aftlid)e§ (Sinüerneljmen in jenen jd) id|al§jd}tt)eren 3;agen be= ji^en, barf f)infort nid)t befremben. ') Suttjer t)at am @nbe feinet SebenS, als ber fc^arfe (^egenfa^ ber nä(^[ten So^re meit tiinter it)m lag, ber ißebentnng ifjrcs bamaligen 53ünbniffe§ äiec^nnng getragen, inbem er nnter bie re|ormation§gefd)id)tIid)en S(^riften ber SSittenberger 5hi§gabe and) bie „Axiomata" be§ (graämng anfnet^men lie^, jene epigrammatiji^ gefaxten £eitjä|e für ben mit bem ^nrfürften vereinbarten ürdjenpoütifdjen '^dh^ jug. £)b er gemußt t)at, ha^ and) bie gleidjfatlS f)ier obgebrndten g^Ingfdjriften, „Acta academiae Lovaniensis" nnb 'Oa§> „Con- silium ciüusdam etc." SSerfe be§ (Sra§mn§ ftjaren, -) mn| batjin- geftellt bleiben, bod) gewinnt gerabe burd) biefe 93erüdfi(^tignng an 3Sa{)rfd)einIidjfeit ; and) (jaben bie ßeitgcnoffen ben 8tit be§ @ra§mu§ minbeftens ebenfo gnt n)icbererfennen muffen, luie mir ^Jiad)lebenben.

*) Sgl. etwo bie ®d)rift tion 591. 9{id)tcr 3. 24 u. ö., in ber bie bi§= licriqe ''^tuffaijung treulid) loicbergcgeben roirb.

-') i^gl. mm. I, 6 ff., Aap. n u. III. aBitteuberg. l'hi^g. II, 35. 115. 118.

102 ^;ßaul ÄaltoTf,

2)a^ bie I)i§I)erige 5(uf|affung be§ 25er(iä(tui[fe^5 ,^wiid)en iiiüti)^x unb ©rasmuS fid) auf eine „pne^mcnbe "iingftlidjfeit", eine '\ktz- lüadjjenbe 3urüdt)Qltung be^ (elfteren berufen fonnte, liegt nun lüeiter baran, ba^ biefer i^ö{)epunft ber Äölner ^lage gugteid) einen SBenbepunft bebeutet, äraor nid)t in ber Über= geugung beS ©rasmus unb in feiner immerl)in nod) einige klJouQte feftgeljaltenen Xaftif gegenüber bem päpft(id)eu Urteil, ttJD^I aber in feiner perfönlidjen Sage, bie fid) infolge bes fd)on in Äöln mit aller Sd)ärfe einfe|enben 35orget)en§ "äkanhtx^ fo bebrotjlidj geftaltete, ba| (Sra^mus nad) einem fel)Igefd}(agenen ^erfud), \\d) in 9^om über ben ^hintiue ^u befd)n.ieren, nod) toäljrenb bes SBormfer 9xeid)5tag§ fid) in bie ^^efenfioe gebrängt fü^. 1) 5Die 53eftimmt^eit, mit ber it)m 5I(eanber feine gegen bie (ä(^tf)eit unb 93erbinblid)feit ber 93n(Ie gerid)teten Umtriebe auf ben Äopf sufagte, mit ber er i()n ber 93egünftigung ber (utf)erifc^en Äelerei bejidjtigte, luirb um fo erflärlid)er, menn mir un§ au§ bem @ange biefer Unterfud)ung erinnern, t>a)^ bie Äurie fd)on löngft bur^ bie ßömener ©egner be§ @e(et)rten Don feiner öer= nidjtenben Äritif be§ erften römifd)en '';pro5effe5 unterrid)tet fein fonnte, ober beffer, hü^ fie biefe Äritif aus feinen nun fd)on feit Sa^r unb Xag gebrudten „(gpifteln" t)otte ^erauStefen muffen. Unb tt)enn aud) Sep X. öorerft nod) geneigt gu fein fdjien, bem berühmten unb gefä^rlidjen gd)riftftc(Ier eine g(impf(id)e 33e= i)anblung guteit merben gu laffen, fo mar ber ^igefangler SJiebici unter bem (Sinfluffe bee it)n beratenben 3)ominitaner5 SJüotauö üon (Sd)önberg entfc^Ioffen, auc^ gegen @ra§mu§ mit äuf^erfter Strenge ein§ufd)reiten, mie biefer fd)on im näd)ften Sommer §u feinem Sd)reden erfat)ren follte/^j (ä§ t)at fid) je|t gezeigt, baB für Sut()er eine ernfte perfDnIid)e @efat)r nur in ben erften

') SInfänge ber Gegenreformation I, 5. 84 ff. %)){&. I, 36. Über feine '3(usjd)üeBung ane ber t^eologifdicn gafultöt im äufammentjang mit feinem ftampfe gegen bie '-8cröffentlid)nng ber i^crbamnumgäbulle ogl. '')i)H&. I, yi. 44. ^ngleid) mnfste er einfet)en, bai^ bie 5Jeröffentlid)ung ber großen Äampffd)riftcn üntfjers. unb bie Sßerbrennung be§ fanonifdjen Sicc^te^ p- famt ber 3SerbammungebuUe ben Stif; unheilbar mad)tc. 58gl. %'Sl&. 1,55 f.

-) SSgl. Aap. V ber „Slnfänge": Jie 35erbrängung be^ ßra^mu^- au» ben 9iieberlanben. II, 35 ff.

(Sra§mu§, Sitt^eu unb griebrtd) ber 3Beife. 103

Monaten be§ 3(BIa^ftreite§ be[tanb, et)e er be§ nnbebingten @djn|e§ feine§ Sanbe§t)errn öer[tdjert tuar, i) wäfjrenb gerabe gur^eit feine§ ®rj(i)einen§ bor S'aijcr unb 9ietd) fdjon feftftanb, baj3 bie 9ieidj§ad)t, luenn fie überhaupt Don ber att!ird)lid)en 9}?el)rf)eit beluinigt umrbe, nidjt gu oollftreden fein tüürbe. (Sra§mu§ bagegen mar bei ber Üiüd!e^r feine§ Xobfeinbe§ SUcanber nad) ben 9^iebertanben ber ganzen (Sdjärfe be§ 9fteIigion§gefe^e§ prei§= gegeben, ba§ allein in ben I)ab§burgijd)en Gebieten ern[tlid) burd}= gefüf)rt n^erben follte, in ben burgunbifd^en Staaten aber gerabegn als :Öanbe§geje^ eingefüfjrt unb burd) eine furdjtbare Drganifation in ^oK^ug geje^t mürbe. 9tur lueil (SraSmuS burd) jeine i)od) {)inaufreid)enben 33erbinbungen üon ber il)m brot)enben ©efaf^r redjt^eitig nnterrid)tet loar unb toeil 5((canber bei ber Demütigung be§ Dermalsten üiiüalen feinen erbarmung§Iofen ©rimm ^n beutlid) öerraten ^atte, fonnte er nodj eine le^te günftige (^elegenfjeit §ur |5^Iudjt nad) ber ©djmei^ benu^en. SBer mollte if)m oerargen, ba'^ er feit bem grüljia^r 1521 metjr unb nte^r auf feine ©erfung bebadjt mar! ^at bodj and) Sutfjer fic^ mit allen erbenflidjen ^neflüdjten bagegen gefträubt, ber SSorlabung nac^ 9ftom O^olge p leiften unb fid) bem oermeintIid)en ?lnfd)tage be§ Legaten in §Iug§burg burd) bie ^Indjt entzogen!

23ietmet)r i[t bi§f)er nic^t genügenb anerfonnt morbcn, mit tteld)er ÜtüJjrigfeit unb Ä'ü()nl)eit (Sra§mu§ unter ben fd)mierig[ten 5BerI)öItniffen, unter ben täglid)en Stngriffen fd)arfblidenber (Segner baron gearbeitet ()at, für Sutl)er§ 2Ber! bie pi feiner Sefeftigung Unb 3üi§breitung nötige ßeit ju fiebern unb if)m perfönlid) bie folgen ber päpftlid)en 3enfuren fern5u()alten. 93ei bem marmen Sntereffe, ha§: in jenen 2;agen gemeinfamen Kampfes feber ber beiben @elet)rten bem £eben§mer! be§ ^reunbe§ entgegenbrad)te, mußten bie in £utt)er§ erftem ?lppell on (Sra§mu§ angebeuteten ©ifferengen in ben ^intergrunb treten; aber ond) ber. feineren l^'äben, bie fid) jener 9}ieinunggüerfd)iebenf)eit ungead)tet aud) in ben fpefulatiden g^ragen smifdjen il)nen nai^meifen tiefen, i[t bei

') SSgl. bie ßufammenfaijung ber betr. Äapitef meiner Unteriudiungeu tiber „£utf)er§ röini)d)en ^Jiro^ef;" in bem '■ihi\)a^ „Untren? ijclbcnseit" <B. 177—181.

104 ^]5aut Sfalfoff,

ber 5(iifregunt3 jener 'Hüqc unb ber 5lnappt)eit ber liertraulid)en 9J?itteiIungen faum geba(i)t iDorben. Umfo beutlic^er finb \\d^ beibe be§ grunblegenben gemeinfomen ©treben§ beiuu^t t3evüejen, ber ^ui-'ücffüfjrung ber religiöfen @r!enntni§ auf bie erften ■QueEen. 9tetbIo§ i)at ßut^er ba§ geluattige SSerbienft be§. älteren 9Jät[treiter§ anerfannt, n)enn and) beibe fid) barüber Slec^enfdjoft gaben, ha'^ fie bemfelben ^kk auf üerfrfjiebeuen SBegen, ber eine al§> ^{)iloIoge, ber aubere als- 2^eologe, p^ ftrebten. (Srft bie rüc!fitf)t§(ofe unb oberf(ä(^Iid)e S3eriiierfung feiner 5Ibfid)ten burc^ bie römifdjen 9}hd)tf)aber bradjte ben lueltfremben SOJönd) baju, aud) ben auf 93efömpfung ber iiuBeren 9}äf3ftänbe ber ß()riftenf)cit geridjteten S3emüf)ungen be§ @raömu§. feinen Eingriffen 'auf bie bilbnng§feinblid)en 9J^üd)te inuerf)alb ber Äirdje, auf bie ^öermeltlidjung ber ©eiftlidjfeit, bie ^erroljung ber Saienn)elt, mcl)r S3erftänbni§ entgegenjubringen unb fdilie^lic^ in feine S3al)nen cinpicnfen, ^) ai§> jener felbft fidj fd)on ge^njungen fat), alte strafte auf bie eigene i^erteibigung ju rid^ten, um nur bie meitere 3)urd)fü^rung feineio literarifdjen E(rbeit§ptane§ §u fidjern.

Unb neben biefem onf bem 33oben tniffenfd^afttidjer ^orfdjung oeranferten (Sinbernetjmeu ') beftaub biefe ganje ß^^it ü^cr aud) ein fdjüueS ^ert)ältni§ gegenfeittger 2Sertfdjä|ung, ha§> Ö5efüt)( perfönlid)er g^reunbfd)aft, ba§ gerabe oon 6ra§mu§ üielleidjt noc^ äarter empfnnben unb jebenfaüö taftöoßer gel)ütet nnirbe al§> öon bem berb pfaf)renben 2ut()er, ofjne baf5 bestjalb bem in „Älofter* luiufetn" groBgemorbenen S3auernfoI)ne bem gen^anbten SBelt* manne gegenüber ein Sßormurf eriuadjfen foll. Unb auf biefe ®erfc^iebent)eit beiS Seben§gange§ bei ber nic^t aufeer ac^t ju laffenben grunboerfdjiebenen SSerantagung i^rcy @efüt)I§Iebenä gel)t nun aud) eine für if)r fird)enpoIitifd)e§ i^erljalten ganj ent^ fd)eibenbe 2tblüeid)ung jurüd, bie im Saufe biefer Unterfud)nng met)rfac^ f)eroorgetreten ift. 2)er fd)arfblidenbe, im iöerfet)r mit

0 ^n nieiiier 5(rbcit über lllrid) ü. öutten t)a5c id) nacf)§un3eii'en oerjud)t, ba'^ bie 2(nregimg, bie 2ut{)er butd.) bejfeu antirömifd>e ''^olcmif, im befonberen feine „Trias Romana" empfangen fjaben fotl, pm minbcpen ftart überjc^ägt morben ift.

■') iyg(. mm. i, 17.

(Sraötnu^, iiutf)er unb f^riebrid) ber 3Beife. 105

uieltlidjen unb firc^Uc^eu (Staat^mönnern, mit ®elef)rten aßer Sänber gejc!)UÜe (Sra§mu§, ber in SSenebitj imb in ^ori§ gearbeitet t)atte, ber in Öonbon ebenjo ju §auje n)ar tük in 9tnttt)erpen ober in 93afe(, überfaf) bie SDJöglidjfeiten einer ben firrf)Ii(^en 90Md)tI}abern öoni '^ap\k bi§ jum reichen S3enebiftinerabt, oom Starbinal bi§ ^um gelehrten 23ettelmönd) aufgenötigten 9ieform lüeit ftarer al§ 2utl}er. Subem er befjen Belnif ien()aftig!eit unb greimut üotlauf onerfannte, nutzte er bod), auc^ abgefe()en öon ber il)nt eigenen SSor[id)t unb SBebäd)tig!eit, mit bem bered)tigten ^etüu^tjein einer überlegenen @rfo§rung unb (£infid)t bie 9Jiög= Iid)!eit einer glüdlid)en ®urd)fül)rung jotc^en Unter[angen§ be= glueifetn. ©anj entfc^eibenb mu^te babei ha§> i?er[)alten ber n>e(tlid)en gD^äd)te, be§ taiferg unb ber dürften fein, unb ber SCerlauf ber ©reigniffe t)at bem großen ^nblijiften nur in aH^u^ weitem Umfange 9^ec^t gegeben. '^Mjt nur ba§ ha§> ^apfttlm bei lüeitem nic^t fo mad)tto§ unb bie fat^otifc^e ^irdje nidjt fo oöUig zerrüttet lüar, ba^ fie re[tIo§ üon ber burd) Sut()er (}ert)or= gerufenen S3emegung überlüältigt tnerben tonnten: befonber§ burd) feine nadjbarlidjen unb perfönlid)en S3e5iel)ungen §u hzn romanifc^en ^i3tfern be§ ©üben§ unb SBeften§ tuar (graSmn^ berufen, ein über Sutt)er§ ^orijont t)inau§reid)enbe§ Urteil fid) beizulegen. Slber öor allem t)at er ba§ bod) übermiegenb auf bie Seite ber ^apftfirc^e neigenbe Qntereffe ber gnirftcn unb be§ Slbelg») rid)tiger eingefc^ä^t al§ 2utf)er, ber legten @nbe§ bie eigene 9^ettung mie bie teiüücife ®urd)füt)rung feine§ ^rogramm§ auf bem 93oben be§ SanbeSfird^entumS bod) nur bem felbftlofen, auf gläubiger Stneignung be§ öon Suttjer gert)iefenen |)eil§n)ege§ beruljenben 6d)u|e griebrid)§ be§ äöeifcn nerbantte. @ra§mu§ [)at ^wax gerabe biefen bie ibealen 93eftrebungen 2utf}er§ fic^ernben 9iüdt)alt beffer gefannt, at§ man bi§f)er angenommen ^at, unb it)n üuc^ nad) ©ebü^r gevoürbigt. Slber er mu^te bod) üorau§=

1) Sßgl. öntid)cibimg§ia^rc ©. 168 ff. unb meine Darlegungen in bem 9(ufiat> „2ut^er§ ^elbenseit" S. 170 ff. mit ben fritiid)en Grgäitjiungen in meiner 5(rbeit über „griebrid) ben SBeifen, ben 23eid)ü^er i3utf)cr§ unb be^ 9f{eformotion5iüerfe§" im 3(9{(y. XIV, 253 f . , bie im iDefeutlic^en mit ben »lugfü^rungen ®. ö. Selora'ö in ber ^ift. 3eitfd)r. 116, 112ff. übercin- ftimmen.

106 '^aul Slalfoff,

fef)en, bo^ ber ©dju^ einee eiu^elnen ^^ürften gegenüber ber Wad)t bes ^apfttumö unb l'einer weltlirfjen 33erbünbeten r)5rf)ften5 einen Teilerfolg gen)äf)rlei[ten fonnte. Unb ttJenn er nun üarer al§ mand}er ber nad)Iebenbcn Äircf)enf)i[torifer erfannt ()atte, baB auf bem Sßege gett)a(t)Qmer Si3fung öom Äirc^enüerbanbe au^er ben unoermeibIirf)en SBegkiterfc^einungen übelfter ?Irt im beften f^^aEe nur ein (5cf)i§ma, bie ©rünbung einer meljr ober and) tneniger leben^^fäfjigen gonberfird)e erreidjt »erben fonnle, mer lüoüte iljm oerübetn, wenn er ben ©djritten 2utf)erö mit n)ad)fenber S3eforgni§ folgte: bie „Xragöbie" ber beutfd)en ßird}en:= fpattung Ijat biefem üon i^m oft angemanbten 2(uöbrucf, biefem Söarnungsrufe eine» treubeforgten greunbeS, 9^ved)t gegeben.

S)iefe tiefempfunbene Xeilna^me be» (ära^muä an bem @ang ber Int[)erifd)en 33ett3egung murmelte fd)IieBlid) quc^ in einem Ieb= fjaften unb mit berut)igtem ©tolje gcäuf^erten 9iationalgefü^{ bes großen Dtieberlanber^:^. @e()r mit Unred}t f)ai man ben 3f^otter= bamer einen „Äogmopotiten" gefd)oIten. i) ®r burfte bie Sluf^ mertjamfeiten ber englifc^en unb burgunbijdjen ©ro^en, ber römifc^en Äarbinäle unb beutjdjen gürften als tt)of)It)erbiente ^nertennung feines 2;a(ent§ t)innet)men; ber 95erfe[)r in biefen greifen f)at feinen 93Iicf für aik menfdjüdjeu ^erpltniffe gefdjärft, feine SSorftellungen bereichert; i^re @efd)en!e unb Stiftungen t)aben i^m bie DJfittel pr (Srmeiterung feiner 8tubien, jur Ser= üoHftänbigung feiner S3üd)eret geliefert; of)ne bicfe 5]erbinbungen f)ätte er fdiluerlic^ einen berartigen (Sinblid in ben Staub ber !ird)lid)en S5ert)ättniffe gettjonnen unb feinesfalls einen ©influfe ausüben fönnen, lüie er if)n jugunften £utl)er§ getteub gu machen fudjte. SSenn nod) t)eute einen n)ef)mütigen Sftei^ für uns befi^t, gu beobadjten, mt bie reidje Äünftlernatur unfereS Saurer inmitten ber fleinlic^en beutfd)en S^erpttniffe, ber (gngfjersigfeit

') SRid)ter ©. 14. 2Iud) %t}. SSrieger (®ie 9ieTormatTon. gSerUn 1914. S. 130tf. ober in ü. ^^ffugf^-^arttungg SBeItgefd}id)te. S)a§ religiöfe 3eit» alter @. 274 ff.) ^e6t bie t)ater(änbiid)e ©efinmmg be§ beutjdieu ^umani^mu^ l)erDor mit ber SSemerfung: „nur oon feinem fogmopo(itiid)en §au))tc muffen jüir abfcl)cn". Qm übrigen vertritt er bie oben nad) Stöftlin gefennjeidjnete ^(nffaffnng Bon bem Cuietigmug be§ erai?mu§, ber „füf)I unb üornet)m" nur barauf btba<i)i rvax, „fidi nidit in bie Jragöbie {)tneinäiel)en su laffcu".

®ra§mu§, 2utt)ev unb grtebric^ ber Sßeife. 107

be§ Sürger[tanbe§, ber 9ftüf)eit unb ^arg{)eit unferer dürften, ber ®df)ruIIent)aftiL}feit unb uneJjrlic^en ©elb[tfud)t 9J?aj:imiIiau§ I. fic^ mül)te, jum Sidjte emporjuftreben, ha§> ben itaüentfdjen 9}?ülern, S3ilbi)anern unb S3aumeiftern üon allen Seiten juftrömte, fo bürfen wix bod) nid)t öerf)el)len, ba^ jelbft bieje geniale Statur unter joldjem S)ruc! uerfümmerte ; i) luie §abeu bie tuenigen SJ^onate, bie er in ber „foSmopoIitijdjen" ©ejeüfdjaft öon 3lnt= Jüerpen, unter ftämijdjen ^ünftlern, oberbeutfd^en Ä'aufleuten, portugie[i)c^en Suben, italienifdjen ©ele^rten, jubradjte, i^n geiftig erfrifdjt unb fünftlerijd^ ongeregt! Studj (£ra§mu§ t)atte in einer Qi)nlid)en 3]er!et)r§n)elt ba§ SclDU^tjein beutfc^er Stbftammung nic^t öerloren unb gerabe ha§> ©elb[tge[ü£)l, bo^ er jetbft fd)Iie^(id) ba§ Se[te getan Ijatte, bie i8or{)errfc^aft ber 2)eutfd)en auf bem ^•etbe tt)ifjenjd)aftlidjer g^orjdjung unb üterarifdjer ^Betätigung gn entjdjeiben, tie^ ilju nie üergeffen, ha'fi er ein 2)eutfd}er war. SÖie oft l)at er bie Seiftungeu ber beutfdjen i^umaniften gepriefen unb fid) ban!6ar feiner eigenen Sefjrer erinnert unb U)ie glüdtidj ^at er fid) gefüt)tt, an feiner SieblingSfc^öpfung, bem 2)reifprad)en= folleg, im Greife feiner beutfdjen ©djüler §u lüirfen ober mit ben treuen 9)ütarbeitern in 93afel feine getef)rten llnternetjmungen üor^ubereiten ! S)er ©roll SHeanberS über ba§ tro^ige ©elbft= bewufstfein ber beutfc^en §umaniften, bie fid) rüt)mten, „ben Stibcr in it)ren 9i[)ein abgeleitet unb Stauen ben Bä)a^ ber SBiffenfd)aften entriffen gu ^aben",-) ttiar uid)t ^ule^t auc^ burd) ha^i !üt)ne Unterfangen be§ (Sra§mu§ ^eroorgerufen morben.

Slielfad) ift and) biefe falfd)e 5(uffaffung auf ben metl)obifd)en ^e^ler gurüd^ufü^ren, ba^ man ©d)meid)eleien be§ @ra§mu§ in S3riefen an auSlänbifc^e ©önuer, ^tu^erungen, bie einem italienifdjen ober fran5öfifd)en 'i)3ubli!um gu @et)ör fommen foUten, für ben Slu^brud feineg innerften @efüt)te, für ^^^P^ff^ ^timv 3SeIt=

*) SSgl. bie 58eipred)ung bca überfd)iDcngIici)en 93ud)e§ SB. 'ipaftovi" (2;a§ üeben ^J(. SDürers. 33erlin 1917) Hon §. SB. (Singer in ber ®eutfdien Siteraturseitung 38, Sp. 772 f.

2) 2)epeid)en Sücanberg ' ©. 130 f. mm. I, 57. VIII, 374. SSgl. bie ftolje S3emerfung eine§ jungen (Sc^tDei,^cr ^ui^iften in 9Jom: „Italis aliena est haec Germanorum in literis experientia et amoenitas." %)'H&. III, 13, '^tnm. 2.

108 $aiit Äalfoft,

anjrfjauung genommen f)at. 3)emgegcnüber fei n^ieber auf einen jener intimen 93riefei) üermiejen, tt)ie fie (Sra^mns fo rücff)altIo§ nur mit (£apito gen)ed})e(t ^at, ber it)m mot)l oon allen ßdU genoffen am näd)[ten ftanb nnb i^m j ebenf aUs am meiften ttjejengöertuanbt mar. (är ftammt au§ ben fritifc^en 2Bod)en nad) ber 23üd)ert)erbrennung in ßlhüen nnb nacf) ber Diücffe^r be§ ©ragmus an§ Äöln (oom 6. S^e^ember 1520), 3:ie fleine glugjc^rift, in ber er bie Umtriebe ber 2ön3ener Xfjeotogen bei ber S3efef)bung 2ut()er§ an ben oranger gefteüt nnb fo warm für 2utt)er Partei ergriffen f)atte, entfeffette einen neuen Sturm in ben greifen ber bortigen ^(gitatoren, fo ba^ (ära§mu§ ^af)!* reict)e ©injettieiten über it)r JuütenbeS Öebaren ^u berichten ^ai a}ät fü§Ier Überlegent)eit ftellt er aber oor adem feft, bafe feine lieben Sanbsteute („Hollandi nostri") bie ^eröffent(id)ung ber pöpftlic^en ober ridjtiger Söniener i^erbammungSbuIIe tapfer ob* gelernt t)aben: ber t)ö(^[te Beamte biefer ^:proüing, ber '>|3räfibent be§ |)ofe§ oon §oUanb, 9cifolau§ (Sberf)arbö, t)abe unter ßurüdmeifung ber Shifforberung §(Ieanber§ erÜärt, ba^ er erft 9)htteilung oon bem beffer unterrichteten ^apfte ertt)arte unb aud) einem 93efe^I be§ Äaifer§ al§ ßanbestjerrn nidjt oI)ne meitereg golge leiften ttjerbe. 2)ie ernfteren T:^eo(ogen möd)ten gern alle§ tun, um Sut^erS Sinftu^ auf bie öemüter ab^ufdimäc^en; bod) mißtrauen fie 'd)ren eigenen Seiftungen unb glauben, "bo^ nur bie geber be§ (Srasmu^ über Sutf)er ben Sieg baoontragen fönne; fie geben i^m bieg beutlid) genug ju t)erftet)en, baB er gegen 2utf)er fdjreiben möge: „aber ha§> fei ferne oon mir, bol ic^ biefe Xortjeit beginge". 2) ^ann aber taud)t bie Erinnerung

') ein roeitereS SSeijpiel au^er ben 33rieien an 3of). £ang ift ber «rief an 92if. eber^arbs 2(?R®. I, 38f. unb ein weiteres, ebenfallg erft in ber Appendix ber 2ei)b. %u^. öeroffenttic^tecv alfo nid}t ton (£ra^nui§ felbft t)crau§gegebene§ ober überarbeitetet ©ct)reiben, ebenba 3.41. ;^iDingIi§ Ser!e, 33riefe I, 402, Slnm., wo id) auf @. 408 bie S3emer!ung berichtigen mödjte, al§ ob bie nationale ^tpoftropfje am Sd)Iuffe ber glugfd)rift SB, 'Otcfens (JB. 401: „Germanis omnibus") bem Sragmug felbft ferngelegen f)abt. Sgl. aud) bie felbflbeinuBte Sinterung Dcefens (S. 379f.;) über ben ■aufidjttjung ber beut)d}en 2Bifienfd)aft.

-) Theologi putant, Lutherum non posse confici nisi meo stilo, et id tacite flagitant, ut .scribam in illum. At ego absit ut sie insaniam!

©ragimtg, £utt)ei- iinb gricbridi bcr SBeifc. 109

an einen noc^ luett geföt)rttd)eren ^einb, an ^Heanber, in i^m auf, ber i^m in Ä'ötn jo feinbfelig enttgegengetrcten war, ba^ era§mu§ fid) jpöttijc^ anftellte, al§ l)aU ber Sftnntiu^ i^n gar Vergiften inotlen. Se|t faf^t er bei ruljigerem 33Inte bie in Itöln empfangenen (Sinbrüd'e bal)in änfammen, fd)ienen biefe ^5taliener fid) gegen iin§ oerfc^luoren jn tjaben, in ber 5Ibfid}t ben ganzen 9in(nn ber miffenfdjaftlidjen 33ilbung ben 3)eutfd)en ^n entreißen: ba§ liege offenbar einem ^lleanber nodj mel)r am ^er^en ai§> bie S3efömpfung £ntf)er§: „aber tnenn if)m bie ©eutfdjen ba§ nngeftraft {jinge^en laffen, bann tnill id) ein ^ranjofe Ijei^en" ! i)

SDanad) ift es nnüerfennbar, ha^ (Sra§mn§ ha^ Unternei)men i^utf)ere üt§: eine ©ro^tat ber beutfdjen 2Biffenfd)aft fc^ö^te, ber n felbft ben SL^orrang nor bem @eifte§Ieben ber romanifd^en söötfer ^atte erringen f)elfen. @r gab alfo im ^cv^^n feinen Gegnern bollfommen 'Sitd)t, wenn fie il)n al§ ben eigentlid)en Urf)eber ber fird)Iid)en Ütenerung bejeidjneten, nnb war ftolj

3lo<i) 1522 fudjten beibe einen literarifdien Suiat^inenftü^ 511 üermeiben: ihitfier fcl)rieb am 28. Ttai: „Non provocabo Erasmnm" . . . unb @ra§mu§ uerfid)erte am 8. Slnguft, ba^ er tro^ ber bringenben 9(ufforberung be§ ftaiierä unb ber 5Earbinä(e au§ üielen ©rünben fid} nidit ent)d)Ue^en fönne, Cutl)er angugreifeu (@nbcrä III, 876f.)- ©iner biefer ©riinbe aber war für i^n unöerfennbar bie ^lüei ^al^re I)inburd) betätigte SBaffenbrüberjdjajt. ') ®er %tit ift bei @. §e^, ©rasmus ö. 9i. nad) feinem £eben nnb Schriften. 2. Hälfte. 3üri(^ 1790. ©. 551 ff. feljr öerberbt. (gine ^^Ibfdjrift im Thesaurus Baumianus üon bem Criginal in ber 93afeler Uniüerfitätä' bibliot^ef tuurbe oon §errn "il^rof. @. ginSler, bem Herausgeber ber SBerfe 3tüiugli§, genau üerglidjeu, bod) bietet baö übel ertjaltene "JJionuffript mand)e Sd)iDterigfeiten ; bie enbgtltige |>crftellung bes Sei'teS möd)tc ic^ ba{)er bem fiieranggeber bei* Opus epistolarum t)orbeI}atten, bem oieIIeid)t nod) ältere Ibfdiriften gur 3>erfügung ftel)en. ®ie ^ier angefütjrte Stelle lautet mit ben 'i^erbefferungen giiiiolers: „Videntur Itali conspirasse in nos (|)f. hoc), tit totam eruditionis gioriam Germanis adimaut : id Aleandro raagis est cordi, quam Lutheri negocium. Quod si illi per Germanos sit impune, ego fio (|)f.: fuero) Gallus." 53emerfensmert ift aud), bafj in bicfen Ber» traulichen 58riefiped)fel ber tölner 2)oml}err, ©raf §ermann üon 9Jeuenaf)r, ber löütenbe ©egner .Spod)ftraten§ , eiugetDcif)t war: (Sra^muS t)atte biefen crmädUigt, bie S3ricfc (£aptto§ ju öffnen unb wicber mit feinem Siegel ,^u eerfd)lief5en. ^n bem fonftigen 3"^)^'^ '^^^ Si^reibenS ngl. CSapito im i)ieufte ^^llbredjtS S. 41ff., ^wingtiö Sßerfe, 33riefe I, 408 f.

110 45tiu( Äalfoff, (fra»mu£i, ^utf)er iiiib ^riebrid) bev SBeife.

barauf, in Sut^erö SSerf bie grurf)t feiner eigenen SebenSarbeü üor ficf) 5u jef)en. 80 badete, fo füf)Ite er in biejer entid)eibenben @tunbe ber beutjdjen ©efdjicfe, bie ^ugleid) ber cjro^e Söenbepunft feine? eitjenen £eben§gangei3 werben jollte: mit bem ii>er(u[t ber .•peimat, mit ber (ebengtänglic^en S^erbannnng üon ber nieber* Iänbifd)en §od}f(^uIe t)at er feinem füf)nen unb Jnarm^erjigen ©intreten für bie gemeinfame ^adjt ber eüangetifdien äöa[)rt)ei( ein Cpfer gebracht, mie 2utt)er banf bem S(^n^e feiner Sanbe^^erren erfpart geblieben ift.

Perfonenver3eid)ni5.

93. = Sild)of; ®b. = @r5bifd)of; §. = §umantft; Öä- = §eräDg; f. = fatier= lic^; St ^- turfürft; %, p. -- ^apft, päpftlid); gt^= 3fiat; (S. = ©efretär;

2^. = Xfjcologe. 5)ie im 2;itel genannten ^famen gei)en bnrd) bie ganje 2tr6eit fiinburcf).

3(leünber, ©irolamo (Seanbro), p.

i«nntiu^> 4 ff. 22 f. 36-. 39. 50. 57.

84. 93. 97. 99 f. 102 f. 107. 109. 3lI6o, geberigo be Solebo, §§. o. 76. 3lIoaru§ f. 2o[ebo. m\)axo '^tM)o, %i). 76. Slm^borf, iRifoIaug D., 2f). 87. ^:»ütgufttner 21. 57. 61. 90. Sßaecl)em, "DtitoIanS, an§ ©gmonb, %i).

44. 51. 56. 59. 64. 71. 88. •i^anniffio, ^ocopo, f. S. 45. 52. 93arbtnu§, ^etru§, ®ombed)ant üon

Sournai 5. 89. Safef, e^riftopf) d. Uten^eim, 93. üon

29. 40. 66. 85. , §umaiiiften ö. 38 f. 107. 93eec!cr, ^an (93oi-faIn§), %f). 60. ^enebiftiner 61.

iöerg^es, 9Jfaj;tmiIian o., f. SR. 88. 93eTn^arb o. eiairüani", X^. 72. 93obenftein, 5(nbrea^, auä Sariftabt,

21). 21. 30. 37. 71. 97. 33ranbenburg, 3ocici)im I., Sf. ö. 15. , §tei-"om)miiö @d)nlä, 93. ö. 61. 74. 93raffifanu§, ^o^ntin 'iUejanber(ÄöI),

iö. 87 f. 93riarb, ^ean, Sf). 44. 51. 58rücf, ©regor, !urfäc^f. Äa- 11. 15.

93rnnner, §ierom)mug, f. 9t. 87 f. 93ufd)e, §ermann ü. b., §. 5. 56. $3n§Ieiben, 'iigibin^, nieberl. 5R. 52. 93nfeer, 9[IZartin, 2^. 65. ßampegio, Sorenjo, p. Sorbinallegat

37. 45. 53. ©apito, SSoIfgang %abxidu§, 2^.,

furmains. fH. 27 ff. 32 f. 37. 108 f. Sfirifttan IL ö. SDänemarf 87. Sontarini, (Saipato, oenetian. @e*

fanbter 39. ©roi), 9!BiIf)eIm o., §err O. Si^ießres,

f. SQtinifter 53. 87.

, (Sb. D. Solebo 53. 67.

2)omintfaner 4. 14. 21. 23. 25 f. 31.

41. 51. 63 f. 66. 70. 72. 74 ff. 78 ff.

81. 92.

5)orp, Waxtin, 2^. 52. 91. ®raco, igotiann (Srad)), §. 18. S)ürer, Sübrec^t 106 f. eberf)atb§, ^.J^folang, f. 3t. 108. gcf, Sodann ma\)x an^, Zi). 21 ff. 25. 28. 30. 37. 40 f. 44. 56 f. 69 ff .

82. 86. 93. 95 f. ßgmonbaniiig, f. 58aed)em. (fngcntinu§, ''4if)iUpp ((£ngelbred)t an§

(Sngen) Jg. 10. Sifurter S^eologen 35. 82.

112

^ISaut ^alfoff,

^-abcr ©taputenftö (^acqueä Ic geöreg

au§ GtapIeS) 2^. 9 f. 91. 5Iugui"tanu5i, Sotiann, 2^. 84. 100. 5iff)er, 3ol)n, «. o. Üiod)efter, 3:^.

16. 48. dox:, 3ticf)arb, ^:8. ö. 3Sintf)efter 53. ^ransi^fancr 61. 63 f. 75. f^roben, 3o^a""f ^-8ud)brucfer 18. 28.

32. 39. 50 f. 68. 70. , §ierom)inuei 67. mtxomtd, ©tebolt ü., %i). 29. ©erfon, ^eau ©[parlier au§, Xij. 42. ©lapton, ^eon, f5i^i"äisi!ancr 4. @runmu§,Sambert, fingierter 'DJamel. ©uilbforb, öeuni, 3{. ipeinric^g VIII.

52. ^abrian VI., ':\i., 4. 71. ,!peinric^ VIII. 45. 53. .'per^ogenbufd}, DZifotauy ou§,§. 5.56. i^cfjui, .öeliu^; (£obanu§ (Äod)), ö-

18. 23.' 34. 62. 5)oc^ftraten, ^pfob auä, 2;{). 4. 41. 44. ' 46. 50 f. 65. 67 ff. 83. 92. 97. 109. .'QononiuS, Sambertuä, ^. 28. §utten, Ulrid) o., §. 3. 37. 45. 50.

67. 73. 84 f. 94. 104. '^t^tv, ^oljann, ®ominifaiier 81. 3oua§, Siiftu§, 2^. 18. 34 ff. 41.

43 f. 49 f. 55. 60. 62. 82. Safetan, f. 33io. Äarl V. 4. 15 f. 26. 76. 87 f. 93.

99. 108 f. Äariftabt, f. 93obenftein. tarmetiten 51. 63. 79. tölner 2f)eolcgen 69. 91. Sang, ^ofjonn, 'iJhtgnfttncr, Ztj. 9.

18. 23. 27. 44. 46. 62 f. 65 f. 108. SatomuS, Qaloh (9Kaffon), %i). 44.

52. 71. 92. See, gbtüarb, %i). 44. 51. 53. 92. Seipäiger 2l)eDlogen 58. 2eo X., % 4. 6. 14. 21 f. 25 f. 31. 42 f.

45 f. 69 f. 74.77—84.90.98. 102. Sin!, Sen^eölauö, '-^(nguftiner, %i).

25. 96.

2i))ftuß, maxtin, <ö. 65.

Sott^er, 9JJeId)ior, 23udibrncfer 38.

Soiiola, Sgnating ü. 77.

Sötuener 3;i)coIogen 4. 0. 24. 28. 43.

45 f. 50 ff. 58 f. 63 f. 67—75. 89.

91 f. 94. 97. 100 ff. 108. Süttid), (£berf)arb ü. b. ÜJJarf, 95. 0.

6. 35. 53. 62. aWagbcburgifd^c 3iäte 'jjabredjt^^ ü.

SUtainä 37. 84 f. 5Jcatnä, 5nbrec^t o. 58ranbenburg,

(Sb. ö. 14. 29 f. 36 f. 40. 53. 66 f.

83 ff. 3Raxt, "Siobtxt ö. b., §err ü. Seban 53. , SInton n.b., ?(rd)ibiafon ü.93rabant,

©om^err ü. 2iüüä) 53. ailartiano, Suigi, ^-8. ü. 2ul}, !. m. 16. max:miüan I. 15. 26. 78. 107. 9JZaä5oIini, ®i(üeftro, au^ ^^ricrio

21). 24. 26. 41. 56. 69. 76. 79. gjfcbici, ©inlio be', p. SSi,^e!s. 6. 57.

102. aJieIand)tIjon, ^:^iliw, If). 27. 32 f.

57 f. 65. 90 f. 93 f. 96 f. 95Jerfebnrg, 5lboIf ö. 5tnl)alt, 93. ü. 82. SQiiltiö, tarl 0., p. tommiffar, bann

fnrfäd)!. 9i. 22. 9}Ure, ^icrreSa, nicberl. '^Jlgent 14. 17. StRorus, 2t)oma^, engl, tg., i^. 28. 52. Mofellanng, ^:ßctxu§ (iSd^abe), §. 44 f.

49. 58 f. 65. 82. 97. 9}jDuntioi), müiam «lount, Sharon 52. 9JJutianng^ 9iufn§, tonrab (9Jiut^)

10. 18. 9JageI, §an», !. 5Igent 15. Sfcfen, tonrab, §. 51. , Söilljelm, §. 5. 51. 56. 64. 71.

73. 75. 108. 9knenal)r, SBilljelm, ®raf o., §. 109. £folanipabinii, ;3ol)ann, Xi). 94. Cfterreid), gerbtnanb, 6räl}ä. ö. 93. , tatfjarina ö., 17. 87. , 9Jtargarete, Stiütf)altcrin ber

9Jieberlanbe 4. 15. 45. 62. 76. 87.

89. 93.

©ra^imi^v iiut^cr unb 3'i^tebric^ bcr Söeife.

113

«jßcicc, 9ticl)arb, 91. §cinric^£! VIII. 52.

^$ari)cr Sr^eologen 42. 51. 82.

"^Paul III., <p. 76.

'•iiirff}cimer, iffiiHbalb, §■ 96 f.

■"^Ji-ieviai^ f. 9Jia5,^o(tni.

^i^ropft^, ^ofob (Praepositi), %i). 57.

9leud)Iin, ^o^ann, §. 11. 67. 78 f.

81. 86. 9}{)eimuu^, ^>^catug C-Öilb), §. 65. JR^eticin§, 53. ö. ?lutun, '^tj. 12. gtiano, 9iaffaelc, tarbinal 98. 9iubloif, ,s>icrcint)muei, hirfäd)). S. 11. 3iutIiaU, 3;i)oma§, i3. ü. ®ui-I}am 53. 9Ji)§iuijf, i^iermann D., .t>. 46. ©ac^jen, '-Mlbredjt, .^j. ö. 18. , ©eorg. §,v ö. 16 ff. 58. , 3oI)ann, i^.v ö- 23. , ^oljaim jjriebricl), ^5. 0. 23. ©aläburg, ^33?attt)än§ Saug, eb. 0. 26. Sabonarola, (Sirotomo, 2^1). 81. (Sdjalbe, tafpar, §. 34 ff. 49. 62. (Sd)eurt, Sl}riftop:^, §. 96. ^ ©d)iner, f. Sitten. ©ci)tettftäbtcr §umamften 66. ®d)önberg, 9iifolau^', Somiuifaner

78. 102. Serralonga, Urbano be 89. ©icfingen, graiij 0. 3. 6. Sitten, 93kttl)äul Sd}iner, 33. ü. 29. Spalotiu, ®eorg, furfäd)). S. 1. 6.

9-17. 24. 30. 32. 35. 49. 62. 65.

87—90. 93 ff. 98 f. Spenglev, Sa^oru!?, ii. 96 f.

©tanbifJ), 3oi)"f granäisfoner, 33. ö.

S. Mapi), %1). 92. 94. ©taupife, 3ol)ft"n ü , iHuguftiner, 21).

31 56. 2^etlebcn, ißalentin ü., hirmninä. ©e»

fanbtcr 98. 2e^el, ^oljann, 2)ominifaner, %i).

13f. 21. 28. 40 f. 56.69.72 78 81. Solebü, ^uan l'lloavc,^ bt, ®omini»

!aner 75 ff. 79. 2:ongern, ^^trnolb £m)bc au§, 21). 99. Sriev, atic^arb SSoüratg 0. ®reiffcn=

f(au, e-b. ü. 22 f. 82. lltvcd)t, 'i?[brian ü., f. ^abrian VI. 2Sio, Jommafo be, 33. d. GJaeta, %l).

21 f. 25. 28. 41 ff. 47. 71. 75 f.

79. 82. 103. a>att, 9)ieId)ior ö , £>. 107. 3Sertt)ern, 2)ietnd) ü., albertin. 9i. 17. 2SefeI, ^otiann ^Kuc^rat^ b., 21). 91. SBimpfeling, Sa!ob, ^. 40. m. 85. SBittenbcrg, 21)eo(ogen öon 7. 12.

20. 22. 29 ff. 34 f. 37. 39. 49.

64 f. 82. 88 ff. 92 ff. 96. Söolfei), 21)oma§, (ib. ö. ^i)or! 15.

37 f. 43 ff. 51. 53. 68. 84. 93 f. Söormg, 9xcid}5ftänbe in 80. Ximene^, g-rance^co, &. 0. 2oIcbo,

21). 76. .301^, £oren5, Sj. beg ®b. ö. 93iagbc'

bürg, 37. 84 f. Qwingli, /giulbrcid^, 2f). 5.

©rudi Don ß^r^arbt Barras ©. m. b. SS. in Sialk (6aale).

Verlag: von Rudolf Haupt in Leipzig

Neue Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte.

Nummer

101/02. Winter, Julius. Johann Arndt, der Verfasser des „Wahren Christentums". Ein christliches Lebensbild. (116 S.) 8(^. 1911. [XXVIII, 1/2] J^ 1.80

103/04. Schiess, Traugott. Johannes Kesslers „Sabbata". St. Galler Keformationsehronik 1523— 1539. (S. 1—114.)

Meyer von Knonau, Gerold. Die evangelischen Kantone und die Waldenser in den Jahren 1663 und 1664. (S. 115— 178). 80. 1911. [XXVIII, 3/4] ^ 3.—

105. Kawerau, Gustav. Luther in katholischer Beleuchtung-. Glossen zu H. Grisars Luther. (71 S.). 8«. 1911. [XXIX, 1] JS 1.20

106/07. Ney, Julius. Pfalzgraf Wolfgang, Herzog von Zwei- brücken und Neuburg. (S. 1 124.)

Krone, Rudolf. Lazarus von Schwendi, Kaiserlicher General und Geheimer Rat. Seine kirchenpolitische Tätigkeit und seine Stellung zur Reformation. (S. 125 bis 167) 80. 1912. [XXIX, 2/3] ^ 2.40

108. Rogge, Christian. Luther und die Kirchenbilder seiner Zeit. (29 S.) 80. 1912. [XXIX, 4] J^ 0.60

109/10. Köhler, Walter. Luther und die Lüge. (212 S.) 8o. 1912. [XXX, 1/2] J^ 2.80

111/12. Körber, Kurt. Kirchengüterfrage und Schmalkaldischer Bund. Ein Beitrag zur deutschen Reformations- geschichte. (192 S.) 80. 1913. [XXX, 3/4] .^2.40

113. Lang, August. Der Heidelberger Katechismus. Zum 350 jährigen Gedächtnis seiner Entstehung. (68 S.) 80. 1913. [XXXI, 1] J^ 1.20

114, Gauss, Karl. Reformationsversuche in der Basler Bischofsstadt Pruntrnt. (83 S.) 8o. 1913. [XXXI, 2] J6 1.20

115/16. Bürckstümmer, Christian. Geschichte der Reformation und Gegenreformation in der ehemaligen freien Reichs- stadt Dinkelsbühl (1524 1648). I. Teil. (167 S.) 80. 1914. [XXXI, 3/4] J^ 2.40

119,20. II. Teil. (103 S.) 80- 1915. [XXXII, 3/4)

J6 1.60

Verlag von Rudolf Haupt in Leipzig

117/18. Loesche, Georg. Zur Gegenreformation in Schlesien (Troppau, Jägerndorf, Leobschütz). Neue arcbivalische Aufschlüsse. 1. Troppau Jägerndorf. (253 S.) 8". 1915. [XXXII, 1/2] Jb 2.40

123. II. Leobschütz. (96 S.) 8». 1916. [XXXIII, 3]

Jir. 1.50

12122. Albrecht. Ctto. Luthers Katechismen. (Vlll, 196 S.) 80. 1915. [XXXIII, 1,2] Jb 3.—

124. Schubert. Hans von. Lutliers Frühentwicklung (bis 1517/19). Eine Orientierung. (S. 1 34.)

Kawerau, Gustav. Luthers Gedanken über den Krieg. (S. 35 56) 8«. 1916. [XXXIV, 1] Jb 1.—

125 26. Waldenmaier, Hermann. Die Entstehung der evan- gelisclieu Gottesdienstordniingcn Süddeutschlands im Zeitalter der Reformation. (VIII, 143 S.) 8«. 1916. [XXXIV, 2/3] Ji-. 2.40

127/28. Köhler. Walter. Wie Luther den Deutschen das Leben Jesu erzählt hat. (VI, 154 S.) 8". 1917. [XXXV, 1/2] Ji^ 3.—

129. Kawerau, Gustav. Luthers Schriften nach der Reihen- folge der Jahre verzeichnet, mit Nachweis ihres Fund- ortes in den jetzt gebräuchlichen Ausgaben. (64 S.) 80. 1917. [XXXV, 3] Jb 1.20

130. Ficker, Johannes. Luther 1517. Rede zum Vier-

jahrhundertgedächtnis der Reformation. (S. 1 42.) Anrieh, Gustav. Die Straßburger Reformation. Vortrag gehalten in der St. Nikolai -Kirche zu Straßburg. (S. 43 bis 70) 80. 1918. [XXXVI, 1] Jb 2.40

131. Arbusow, Leonid. Wolter von Plettenberg und der Untergang des deutschen Ordens in Preußen. (85 S.) 80. 1919. [XXXVII, 2] Jb 3

Druck von Ehrhardt Karras G. m. b. 11. in Halle (Saale).

^

BR 30ö

V5 Jg. 37

Verein für Reformations- geschichte Schriften

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

l 'yK.

"■"S' ^ ;^

^V:

■m-''-^ry'"-,^-

rDM:

'^'m

m'M

?■

m:.j

#

P^'-f-

^^%.' ^%,:

mM:'

1 I

1

'^■f^*^<' - rTTTi-.fjjfc-.., mm

(

■'s;

WKtä^mmmm

>-

1 -T , J

l . '

.-■-■' :5^---;^

»-^.:-ä*r-^- ■,*^^-:;^-*^^ * ,-*^ J^

^»:^^^.'

^^W-

;^^¥

^^:jm 'M

'■^.'^^^^^-M^''':^

m.' .'W'