r^ /• Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. Herausgegeben vDii der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. (xeneralreclakteiir : Franz Kilhard Sl-IiuIzi'. 8. Lieferung. Arachnoidea. Kediikteur: F. Da hl. Scoipiones und Pedipalpi bearbeitet von Prof. Karl Kraepeliii, Direktor des Nat urlii st ori sehen MnscMinis in Hainburp-. Mit 94 Aldiildiinoen im Texte. A 11 s s>"e !;■ e b (' n im ^liii'/ 181)9. Bci'liii. Verlau' von 1». F v i (mI 1 ;i n d c r und Solin 1899. Das Tierreich. Herausgegeben von der Deutschen Zoologischen CTCsellschaft. (u')ieralrodakteur: Franz Eilhard Scliulzc. 8. Lieferung. Ära f Ini I) i ( i;ril;ikt(Mir: F. Da hl. Scorpiones und P.edipalpi arl)('it('t Prof. Karl Kraepelin, J)irekt()i- iles X a 1 ii r li is i n ri sc li cii !\iiisiMniis in Hauil) .Alit !tl Ahliil.liniucn im 'W'xtt A 11 s oo o-e 1.) !■ II im Mär/. INO!). -^^< Berlin. Vci'lai;' V n 11 ]{. F r i (' (l 1 ;i 11 (I (■ r und So Im. 1891). A lM.,.>rlil..S^('ll (Ion 1. .IllÜ INIIS. iToiih/.l hi. :;l. Dr/iM.llMT 1S!)K. All(- ÜCrllt.' \ urlM.||,-llt rli Inhalt. Kuiistiiiisdn'ickc ^ i>iTti'i-;iriii--Ki"ii7,iiiiu('ii ^ III Systciiiatiscilci- Index XII ■'^(■(trpioiie'< ' r,diiu,i,,; 201 Aljdialicfisclics K'cuistri- 202 Kunstausdrücke. AIkI. =^ Alidoiiicii ('oxallortsatz ^^'^ M\iial|i. )i. 2ni>: C. /S AIkIoiucii ( AImI.) ji. 2. 2nl ; f. 1 p. 1. p. 22.") f. (i4 p.2nl. I'. (;■) |i.2ii2 Ddi-salkiclc yWv i\\. p.2: f. 1 p. l AIh1s('h'11i. Alidoiiiiiialscuniciit Dorsalriiiiic dci- < 'd. p.2: f. 1 ]». 1 Ali(litiiiiiialse^-iuciit ( Ahdsc-in.) p. 2. Kiidklauc des Mxjialp. = Klaue p.2n2 2(11: \\f\. f. 1 p. 1. r. '14 p. 201. I-Jidliiltus L(dnis ji. 4 W i^'^ p. 2t»2 l'eiiiiir dei- l>eiiie p. 4. 2. f. (i4 ]i. 2nl. f. (i.") p. 2ti2 r. (>öb p. 2(12 j''iiit;-e|- = i'alpeiitiiiLi-ei- p. .'!. 202 Aii.sseutläelie der Hand p. ."> : l.i» p. .'1 FiiiL;('rki(d ]i. :>: f.!» p. o Auss('iirandki(d ji. :>: f. i» p. .'! FiiiLtcrlohiis p. :>: \l;I. !. 0 p. 3 Haiicliplatten des Ahd. p.2: v^l. r.2 FinL;-ei-sclineide = Sclineide(lei' l'alpen- p. 2 HIase p. 2: f. 1 p. 1 Caiida {(\\.) p.2: I'. 1 y.\ l'uici-a p.2: f..'! p.2 Caildalfadeii p. 2n 1 : r.(i4 p.2()l. r..s;! ( lelistaclud p. 4 : f. 1 2 p. 4 cV M4 p. 2:):> (ienitalklappe p.2: f. 2 iV 4 — s p.2 Caudalseoiiiciit (Cdseum.) p.2: \l;1. < irundtlorn p.4: f. l" — 12 p. 4 r. 1 p. 1 < iniiidliiM ker p. •) «'(1. -= ("auda Haai-,i4riihclieii p. 4 <'ds(',<^-iu. = Cjniilaise-ineiit /J ('(•\a der Heine p.4: f. 1 p.I. 1. linu'er 1». o Fii/i/i'rai'issr/ = 'l'arseui^'eisse /^^C;l VI Kuiisliiiisdiiu K;iiiim |i. 1^; I'. 2 \ o p. 2 K;iinini;rini(lstiicl\ p. i': \l;1. 1. 2 p. i^. r. ;5ii ]i. •>4 K;miin/,;iliiu' (K/.) p. -: \,i;l. I. •> ]'■ - Kiifi'ri'iililer = Miiiidiiicl ]t. .">. 2: f. 65 p.2(i2 Könicliciircilicii p. :■): vui. I'. ■'^ — 24 p. ')■!. r. IM p. ■>7 Knillc v-l. 1. 111-12 ]i. 4: f. d.") c\; 6(i p. 202 Knillciilappcii p. 4: f. 1 1 \ 1 2 p. 4. r. 66 ]). 2(12 Kz. ^= Kamiiizäliiic Latcralkicl. Iiiiitorcr. ^\v)< Ccplitli. p. 1 Latcralkiel. inittlcrcr. {\v<~ rcplitli. p. 1 : f. 14 i\: 15 \K 9 l.atcvalkicl. dltcrci-. ^U^v Cd. p. 2: f. J ].. 1 Lateralki(d. iiiitci'cr. dci' (\\. p. 2: f. 2 ji. 2 Latcralkicl. \ iM-dcrcr. des Tcplitli. ji. 1 la.hus p. 4: f. 11 p. 4 .Maiidilx'l i..:5. 2ttl: f. 1 p. 1. 1.2 p. 2. r. Ii4 p. L^ol. f. : vgl. f. 2 p. 2 Maxillarlbi-tsatz dcv Boiiic ji. 4: vgl. f. 2 p. 2 MaxillarlolMis p. :".: vgl. f. 2 p. 2 .Maxillarpalpus (Mxpalji.) }t. 3, 202: f. 1 p. 1. f. 64 ].. 201. r. 65 ]). 202. i: (i7 p. 204 Maxillr = ]\Iaxillarpalj»iis p. o Mcdialkicl. hinterer, des Ccplitli. p. 1 : f. 14.^ 15 p. '.I Mcdialkicl. mittlci-cr, des Ceplith. p. 1 ; f. 14 & 1 5 p. 9 .Mcdialkicl. unterer, der Cd. ]i. 2: f. 2 r. 2 .Mcdialkiel. vorderer, des Ccplitli. ]i. 1: vgl. r. 15 p. 9 iMediciiikiel des Alid. p. 2 Mesostermiin p. 201.286: vgl. f. 85 p. 2:;(i Metastcriiiiiii ji. 2(i 1. 2:!(i: \gl. f. S5 p. 2:i(i Mctatarsus p. 2ni>: f. (i4 p. 2iil. f. 65 p. 202 Mittelaugeii p. 1. 201 : vgl. f. 14 cV 15 p. 9. r. (i5li p. 1^02 .Mittcllaiiiellcii p. 2: f. :; p. 2 Mxpalp. - .\la\illarpal|ius Nel.ciikicl ^\vv Cd. p. 2 Nehciikiel der Hand p. ■'!: f. 9 p. :] ^V/r/7(/'/// ^^ l-'eiiiiir de> .Mxpalp. |i. H Oberhand ]». o: 1. 9 p. .'1 ( >h('.rLi<'f<-r = Maiidil)(d p. o Onmiatidium p. 201 : \. tU p. 2ol ['al]iciitiiiger p. '.). 2o2: F. 9 p. 3. f. (i4 p. 201 Patella der Heine p.202: f. 64 p. 2ol, f. (iö p. 202 Fatella des Mxpalp. p.2(i2: f.(itan\. aiiil (Jeolooy. J^ondon. 8. Ann. S. Afr. Muh. -- Annais of tlic Sduth AtVican Alusciiui. ('apc 'rnwn. n. Ann. Soc. ent. Belgique — Annales de la Soi-irtr intoindldguiuc de Hcloiquc Itriixcllcs. 8. Ann. Soc. eut. France — Annales d,. rA.-adcniif Imperiale d(■^ Sci(MK-('.s de St.-PetorsIxmrL;. St.-Pctcr^lMiurL;. 8. ArcJi.ont. Arcliives entoniologiques nu !{cciH'il iMiiitcnant des lllustiations d I ii-.,rii> iiDiivcaiix (»11 i'arcs. Paris. 8. Arch. Mu.s. Paris — Arehives du ]\luseiiui d'Histoire naturelle Paris. 4. Arch. Natur y. .\rchi\ tiii- Naturgeschiidde. Heiliu. 8, AttiSoc.Ital. Atli della Societa Italiuna, di Scieii/e uatiirali. iMilaim. N. Atti Soc. Modena -- Atti della Soeietii dei Xaluralisli di .Modeua. Mndeiia. 8. .\tt>. Soc. Vcncto-Trciit. ■— Atti della Sociela N'eneln-Treutiua di Scieuze natui-ali. re.si- d(Mite in l'adova. l'addva. N. lU'.rUn. cnt. Z. — llerlini'i- eutouiologisc-he Zeitschrift, ilerlin. 8. Blanchard, Org. Regne an. Vj. I> I a ncha i-iI . l/()reatdsatiou du Reone animal. .■>N läse. Paris. 18.-)1 til. 4. BnlJ. Soc. cnt. Bclgl'jac Üulletiu de la Sncied' eut(UUnlnei,|iie ile |;e|oi(|Ue. I!ru\ei|i>s. S. B)dl. Soc. cnt. France üulletiu des Seauees et üulletin liilili(iora|.liii|ue de la .S,ici,'.t(' eutc)uinleri|.ti(.n de l'Keypte. I'idd. par les (»i-dres de Na pnliM .ll-le-( i raud . 10 i: \ lOall. I'.aris. ISOit L^N. 4 \ 1'. (ed.L'; 1 )eseripl i(U: de l'Koyptecui li'i'CUeil de> ( Miser\ alinlis et des 1 1 eidiendies. (pli iHlt i'ti' laites eu Ke\ple |ieiidaut riv\|)(''ditiiiii de r.\ruii'>e [''rancaise. l'uM. par ( '. I,. F. I' a ii c k o n e k e. •Mr. «.t I2atl. I'aris. iS^O-.'ilk « iV -J.) KnI. 'I'idskr. - Fntniiioli>gisl\ Tidskrift. I'ä FiiiMustaHande al' enti )l(igiska l-'iireuiueeu i Stm;lciLMilllii|uc ilr Alui-r'c. ScTtimi des Sc'u'iici'.s |)li\si(|U(-s. ,\\ :;. ;ill. I'iiris. ]8a2- ;j(>. 4 >Sl -I. [r. ;; p^i-l l (Zooldoie). scct.L': Des Aniiiiaiix 11 rl ifiili's. par Brulli': ( 'nistiuTs |iar (Iiirrin. 1 Ho'J. | Kspl. Tiiniaic — l'IxpUtration seii'ntifi(|iie do la 'riiujsic. I'ai'i.s. '-l iV 1. E.tp. Magdhiiisl. Wissonscliaf'tlicln' Kryi-bnisse der Sfhwcdix'licii l'-xiicditidii iwicli den :\la^vll;jiis|jiiidrrii IS!).') !I7. Stoi-kliobn. Fdliricliis. I\iit. Kifst. .I.Cli. Fa l> i'i i'i II s. I*ailnm(il(ii>-ica .systiMiiatica. cniciidata <'t aiirta. si'cundiiiii ( 'lasscs. (h-diiics r.\ X. .sii|)|il.. iiid. Hal'iiiai'. 17!t2 !•!•. S. Viibrivii(s. Spcc. lux. .). < 'li. i''a li ri (• i US . S|H'cii>s liiserloriiiii. rxliiliciitcs ciii-iini Diffcrciitias s|ii'rili('as /■. 1 , -J. 1 laiiihurui ^: Ivilonii. ITK], S. Fiihrli'iuH, Syst. bhif. — .1. Cli. Fabi-'u' i iis. Systcina iMituiiHildoiai'. sislrns I nsi'ctiii-inii Classfs. (Jidiucs Flejisbnrgi. 177;"). s. Fischer v. Witldliehii. Zooijiiosin (J. Fischer | x. W'a I d li i-i m |. ZDOoiu'.sia Tahidis syiiO|iticis dhistrata. i'd. .') /■. 1 — '■>. M()si|iiar. lsl:> — 14. 4 i<; N. (!('('!■. Ahh. (h'sclt. ///.s. ('Ii. (b' (ii'cr. .Miliand hiniicii zur ( u'.schiclil c di'i- I iis<'kri'ii. aus drill l''raiiz(")sisriic'ii iibci'srtzt und niil .\ iiiuitIvIiiisjcii Iiino. \(iii .). A. K. (ioc/c. r. 1 7. lj('i|)zio'. Xiinibcrij. 177s s:}. |. (ii'i'r, Mnii. HIst. Ins. C'li. dcliecr. IMiMnoir^s pmii- sor\"ir a 1 lÜsluii-c des lnscclcs. r. \ 7. Sti.ckhohii. 17r>L' 7s. 4. (i ii('ri)i-M(hiL'vilU'. Jcoiioi/r. Ilrg/ic (in. F. E. ( I ii ('■ ri ii - !\l !■ ii c \ i 1 I c IcnmiLiraiiliir du llriL-iie aniiiud de (i. ( ' u \ ic r. Hr. I'aris. 1,S2!I -14. S (4). llcniprldi tt- Kkrenhery. Si/iiih. plu/s. ('. (1. I<; ii rcn br i-l; . ,Syiiib(dac ^iliy.sicac soii Iconcs et DcsLU'Jptiimi's ( '()i-|)nruin iiaturaliinn uoxcu'uin aiit minus roonit (iriiiii. i|uai.' ex Itiiieribus \>('r Lilixaiu. Acyy|ituin luiMirn institiitis Suni|)lii F. (i. 1! .•III |)ricli i't ('. (i. Fhri'ii bci-Lj Studio .\nnis iSi'd i'.") rrdin-unl. !l diT. Ü.M-iilini. ISLls - 4.".. 2. Herbst. Xatursyst. lUKieji. Inx. - .1. I''. W. Ilcrlisl. Xalursxstcni diT iiniji'lliiiirltcii Insoktcii. r.(H(.ri)l 4. Ün-bn. 17117 ISOO. 4. Horae Soe. e»t. Ross. Hm-ar Sui-irtatis cntiunoldtiicac Hossicae. I'cIropuH. s. Institut I/Institut. .b)unial uniNiTscl des Scienecs i>t des Socii'ti's savanti's cn Franci' et a 1' F( ra ii'jrr. Srrt. I. Seieiire.s nialli.. jthvs. et nat. l'aris. 4. ./. Ae. liiilnil. - .luiirnal nt tlic .\i-aib'iiiy nt natural Si-ienees nl' l'liikidel|iiiia. I'hila- (b'llihia. S. 4. J. Asiat. Snc. Ilrngnl .buii-iia! of tlie Asiatie .Sncicty of üciiijaL \r.'.jX iV sei|ii.:| I'art II. Xaliii-al iiisdiry i'tr. ('aleulta. S. J. Bomlniy Hoc. Tiie .lunmal ut tlic llinnbaN n.-iliii'al llistnry Sneiety. I>.inilia\. b. J. Linn. Stu-. — Tlie .bmrnal nt ihr Liimean Sncicty. Zodluioy. Lnndnu. s. Fejiscrli nij. .Irnc/i. .Instrnl. I>. Kucli. Die .\rachniden .\ustralieiis naid: ^Ivr .Xatiir bes(diriehcn iijid alieebildet. h'iM-teesel /,t \(iii (iraf F. !\ i' y s e r i i ii y. r. -2. .\ürnberclie Ai'atdmiibMi yesaiunielt \ un lierrn ('. dickebi. XiinduM'L!. IS7ö. b Koch. Anteil. — C.W. Halm. Die Aracliniden. cetreu nach der Natiii- .-ibeehildct u\n\ l)eschri(d)en. - Fortocsi'tzt vnn ('. L. Knch. ,-.;j— Kl. Niiruhere. 1S;5() 4S. S. Koeh, Fljers. Arocli. ('. L. Knch. ('i)ei-si(dit des .Vraciniidensystenis. /-.(Heft)!- .">. Nünibei-ci. ls;{7 f)!». S. Lntreillc. (Jonsid. ycii. V. .\. batreille. ( 'nnsiiir'ratinns iicui'rali's siir !'< )i-di-e natiirel des .\niniaux cniii|in>aiit les (Masses di's ( 'i'iivtacr's. de^ Arachiiides et des hisi^cles. l'aris. ISKl. S. Lntreillc, (li-ii. Criist. [n^. I'. .\. Lati-eille. (ieiiera ( 'riislacenriiiii et Insi'clnnini secuiubini ( )i'fiirieiii ii;il iiralem in i-'"aniilias dispnsila. Icnnibus Fxeni[)lisi|iie plurimis expiicata. r. 1 I. I'aiisiis «.*<. .\ leeiilorati. ISOd Oit. S. Lntreille. Ilist. nat. ('ritst. Ins. V. .\. batieille. Histoire naturelle, oenerale et particubere. des ( 'ru.staci's et des Insectes. ()u^-i'aoe f'aisant Suite aiix Oeuvre.s de Lecloi-c de Butrnn. et l'ar-lie de ('mirs cnnipli'l d'Hislnii-e naturelle T-ediye par ( '. S. Soll n i ni. /■. 1 14. I'ai-is. 1 79l'— 1 SO.'). S. Linne. Mas. Adolph. Frider. l '. LiniM^. Museum S. K. AI. .\dnlphi Friderici Ifeoi.s S\ccnnnn Ilnbuiae. 17.')!. 2. X l'il tciNit III- 1\ iirziinycii l/iinii'. Mits. l.itilov. Ilr. ('. liiiiiir. AliiM'iiiii S. i;. M LuiIhvIimi' rir'uac Kouiiiae Svfi'onmi Holinia«'. ITtll. s. lAuni'. Sj/sf. Xdt. V. I/mnr. Syl<)<;io [sei', if: |. d'A nalMinii' cniniwii-i'r d de ralai-initdlduiej. Paris, .s. M(trri/. .\iil. Ilitit. Bcd Iliccr Xatuial lliviniy (,t th.' I!ri| Ki\rr (.r Ixinisiaiia. Ut'jH'iiitctl IVniii llu' lii'|iiirt dl l 'a|italii ll. 1!. Alarcy. WashiiiütDii. IKri.-J. S. Mriii. Ar. Belgiqne ^^IciiKiire^ ilc rArademic IJuvalr des Sricnccs. dr^ \jci\irs et di's IJcaiix-Ai'ts de IJcIgifuic. Iliuxillcs. A. ^[elll. Aitstral. MitS. Australian AIuscuni. Sydiicx. Mcinnir. Sydney. H. ^[r»l. inu'H. Ac. Frtuicr !\I(''in()ircs iin''scMli''.s par di\(MN Saxaiits a IWcadi'-inic des Soiciu'Cs de lliistilut de France cl imprinies par mhi (*rdre. -J. Si'i-ie (|/". 1 — 24:| Sfienees mal l!i''niati(pies <'t |iliy.si(pie.-; i. I'ai'is. 4. Mnliiin. SInr. naf. Chili <■• •'. "Mdlina. Saijeid siilhi Sluria naturale del ('liili. Bdldgna. 1781^ S. MoiiIm)'. Ak. Berlin -- MoiiatsLierielit<' i\fv KrniiL: lieh rreii.s>i.s(dieii Akademie der Wissenschaften zu laci-lin. üerlin. 8. yil. Miiurli: eiil. Vcr. IMittheiliiiieiMi des 3liiiiehener entdiiidld|_;iscli<'n \ ereins. ^liincheii. S. .1//. 4A/'s-. lldniJiiiyjl !Mitteiliii)<^eii all^ dem iial iiihiNldj-iseheii Museum in HamlmrL;. .\ii.-> dem (üeiliel't /lim) .laiirliiirli der I lanilmieischen w issenscdiat'tücheii Anstalten. Hamluire. S. SiicJir. Ges. (röttiiiij. Xachrieliten \nn tler l\('ini,<;liehen ( iesidUidiaft der \\'is-ravenliae('. B. Oliriry, Von. Emp. Othoiti. (i. A. Dlivier. \'dya,L;c dans ri-lmpire (»tlidinaii. rKL;-\pte et hl Pcrso. /■. 1 (1. all. l'aris. ISdO- 07. diat't liehe i;eitr%e zur Kenntniss dei' Kankusii.slüiuler. aid'(iiiind vriner Sanimellieiite herau.s- i,^e|L!cbeii. J)resden ((ies. „.Isis"), 1878. 8. Srup(di. Kvt. Curniol. .1. A. Scopoli. Futomdldoia Cainidliea. exliiliens Insectu < 'arnidli;ic indiyeiia \'inddl)ona(\ 17(i.'>. 8. ljittfratiir-l\ iii/uuL;<'U XI Siii'OH. Arac/i. Fnaici' — K n o. Si m n n . \jvs Anifhiiidcs ilc Kr.-nu-o. /•. 1 — 5. 7. I';iris. 1^74-^81. 8. Snii. S, l"ij(^sc]n\ iKit. (n'ticli. 'I'iidx-liiilt \ et 18;J7, sui- la Corxelte La linnite. conunaudee |)ai- Vaillaut. Publ. par Ordre du Kcii. sdus les Aus|iiees (Ui J)r|>art<'ineiit -ie. |Kii' V. Kxdonx ei Suuley<'1: 'I r. ^ atl.. IS4L| J'aris. 18.-5!l 44. 8 & 2. ] oij. ('oijiiinc A'(iyae(' autoiu' (hi Mdiide. execiiti' sur la ('Oi'vette la Coquille peu- (laiit les Annees 1822 — 2;"). I'ubl. pai- I.. .1. hiiperrey. (Zoolnoje. red. par (iariK.t. Lesson et K. Iv (iiieriu: 2 r. .^ all.. bS2() — 30.) I'aris. I82«i & se(pi. 4 ^: 2. ]V(il<-keuiU')\ Ins.Ajit. Üai-nn Wa I ek e n a e r . Histoire naturelle des Inseetes. Aptei-es. /•. 1 I. all. I'aris. IS'w 47. N. Wrhh I. (Jen. Buthus Lisi.li .... •I 1. .]}. iiiistralis i Li . . . . i.-. la v;ll-. citrili;! 1 11. \ K.i !•; Iß v;ir. Iih>(;i (H.\ K. i. Hi 1t \ ;ii'. |ii'iaiiiiis i( '. L. KMrhl III Ib \ ar. tinitiiiia ( l'm-.) k; '2. .. cras.sii-aiKla (Ol.) . . . iii .'>. .. hic(»|<)i- 1 H. \ Ivi . . . 17 4. .. Icptocliclvs (II. \ Iv). . 17 5. .. antliraeiiiiis \'nr. . . . is G. .. aciitccarinatii.^ K. .Sim. . is 7. .. .saulcvi K. Siiti is 'S. .. Seal »er (II. iV: K.i . . . I!l 9. .. javakari l'or 1!» 10. .. judaicii.s !■:. .Siiii. . . . I!l 11... l>acllVll|-llS Tue 1>(I 12. .. Sdcdtrciisi.s l'nc . . . •J{) i:'). .. i;i-aiiiiiiiirii.s 'rii,,r. . . . L*(l 14. .. riiiiisciitis l'.,,- :.'() IT). .. alticdla I'.h- L'l 1 öa (t\ |ii(us) \'nr. . . LM 1 •")!• liiicliariciisis irnul.-i L'l 1 •")«• |iciijali('iisis lüi'iila 21 1 'i. .. ti-iliiicatiis ( l'ti-s.i . . . 21 .. |M»|ystictiis l'ui-. . . . 22 1 7. .. Iidltciitdtta iK.) .... •jM 1 7a (t\ )iiriis) 1 l-'.i . . 22 1 7li iiiiiiax 1,. K.MJi . •>•) \X. .. L;il)lM»SIIS HniMc .... •JH 19. .. cillM'll.s (('. \.. K(K-I:i . . •JH I''a (tVjÜcllS) l',iinl;i . .);; 19h ((iniiatiis L. K.MJi . 21 19r Ilicrsitcs (C L. K,,rli 21 19(1 Ii()n-(|(»('lisis I5inil,-i . 21 .. |iliiHi)isi !'(.,• 2 1 .. atrostriiilii.s j',,,-. . . . 21 'J^K I). i-aiii-asicils ( Xdidm.i 2Ui| (tVpiclIS) (X(,n 20|> |ii-Z('walskii l'.i -"(■ ruscus lünihi 'J\ . .. lUai'tcilsi l\:ir,M-li . '2'2. .. orcitamis (AmuiM . 22a (ty))iciis) i.\iih 221. atlaiitis !',„•. 2'). .. (Idriiic 'rii.ir. . . . 24. .. (Mliiiituriis l'dc. . . 20. .. (|iiiii(|ii('stfiatiis i ll.\ 2. (Ich. Parabuthus \',h-. . 1. I*. Ii(is<»nia ( M. \ K.I . .. huiitcri l'i.c. . . . .. i;raiiiiiiaiius \'. tlcn!;itiis Kirsch 2. .. haniui i l'n.-.i . . . r>. (Jen. Butheolus K. .Sim. Li!, iiiclaiiiirus i l\.^^^l.) .. coucliini K. Sim. . 2. .. pallidus \\n-.. . . .. liavcscciis INic. . . • !. .. llicdllU" l'cir. . 4. .. tlialassinus iv Sim. .. iittoralis ( l';i\ .) . . ■"). .. rcrru^iiicus l\i|ilii. <). (icu. Mierobuthus Ki|ilii I . .M. Iilisillus Krnlii. . . 21) S\ Stclllill IM-luM' IiuU'X XIII s. II. II». 11. 12. 18. U. I. (Jen. Nanobuthus l'n,-.. I . X. jindcrsniii l'^,-. . . S. (ich. Charmus K.nsrli . 1 . ( '. IniKMIS l\:irsrli . . ^K . .. scrratiis i l'd.-.i . . 4. .. Ha\ iniaiiiis iTImiim •">. .. iiiLi'i'iiiianiis Kr|ilii. 'i. .. liraucfi Ki-|ilii. . . 7. .. iniiri-diiatiis ( F.) . aniiatiis (ror.i . . |i('rti(liis (Kcvs.) . . iiit'iiscatus (l'o.-.i . Iiitiilici'ciilatus (l'(p.-.i l'll^'ttSIIS Tor. . . . lnil'(i(ii ( K. Sini.i iiianiKii'cus (('. I.. K(H 1-"). .. \ariatiis i'ninr.) . . 1<). .. as|t('i' I l'dc.i . . . 1 7. .. tricaiiiiatus i K. Sim.) 1 !~!. .. sll(i]ilail(li l( t:ih's) . 1 s« \ar. Ia('\irr(»iis .. fcac (TIhum . . . l'.l. .. M-al)C|- l'or. . . . 'J^K .. licii(icrs(iiii |',j,-. l'J. llcii. Ananteris Tlim. . 1 . A. lialzani 'riiui'. . . l.!. 'icii. Uroplectes l'ii^ . I . I'. \ari('L;atiis iC, L. l\n, 'J. .. ])il(»sus ('riidi'.) . . •3. .. plaiiiiiiaiiiis ( Kmi-m-Ih 4. .. caiMliatllS ( l'nr.l. . ö. .. (itjimlmi^iu'iisis i K,i 6. .. \ittatiis i'riiiir.) . . 7. .. iiccidciitalis !•:. Sim. 5. .. tiscllCl'i K.irscli . . ^U- \ ar. niuriiiiami; '•'. .. \aiitli(i!4i'aiiiimis l'!) .■;!i :;'.i \o Kl 4(1 II i:. Ki 4(i 17 47 47 4s (s IN l!l VJ 4!l .")(! Pili;. ir,. [• liiicatiis (( \ L. Kiirlii . ()(> ir>a... \ai-. iiisiL;-iiis 1'.. c. (iO Ki. .. foniiosiis Tdc. . . . (iO 16a... var. s|tciicci-i l'i (il 4. (icu. Babyeurus K'aisrI: . til 1. H llüttlicri K:iis(li . . . <>2 .'5. .. .jacksdiii ( l'dck.). . . ^'in'as Ki-|ilii lilf 4. .. jollllStolli l'dc. . . . (;•( 5. .. t'Ciitrur"mjor|iliiis K.mm ■Il idiilus Pdc . . . (i(i '2 niaciilatus iCimm) . . (ii; tliuvstoiii l'dc . . . IST assainciisis (i.itcs . . i;7 • ). .. thwaitcsi Wn-. . . . (i7 4. .. formosus \'nv. . . . (i7 5. .. liasilicUS Kirsch . . WH 6. .. iiicIaiKKlach lus i L. Ko •In (is 2. (icii. Zabius TJKir. . . . (iS 1. Z. ruscus (Th.ir. 1 . . . ()S 3. (Ich. TityusC. I>. Kdrli..in. K rplii. (i!> 1 . T. crassiiiiaiius (Tlior. i . TC 2 olitusus 1 Kars. -In . . 7(; antillaiius (Tliur. i . . 7(1 :'>. .. iiisiiLi'iiis (Tikm . . . 77 4. .. discrcpaiis ( Kaischi . 77 •"). .. aiidrocdttoidcs i Kar^.li 1 . 77 (i. .. triiiitatis I'oc . . . 7H / . .. iiiao-niinanus l'm-. . . 7S M. .. caiiilu-id.t>-ei l'iic. . . 7S r<»sciilicrL;i i'.ic . . 7!» \l .. inacrdchii-us Vuv. . . 7i» Kl. .. f(irci})nla ((ü'iv.i . . 7i> spiuatus I'di-. . . . 7!» 11. ... jin^-ilatdi; Pa... \ai'. zaruiiiac I'uc Sl 17. .. Itidiviaiuis Kr|)iii. . . s:^; LS. .. stif^-nuirus (Thur. i . . Si» Ui. .. trivittatus Kipln. . . s;{ 2(1. (■(»statllS ( Kai-scIi 1 . . s;j 21. .. Iiahicnsis (l'ci-ts i . . s;5 I ^f '^ t'^ Xl\ S\slciii;itiM-licr indi'X 22. T. pirtlis l'o.-. . . . 22a Viir. smithi l'.. 2;{. .. mclaiinstiotus \'. .. snliL;i'iim>sus Ki|ilii. 4. ,. iiitumatiis (('. L. Kd.-l 4a.„ „ v;ir. iii^-r(»\ ;ii'i o. .. iiisiihiiiiis Tlini'. öa \ ;ii". liiirlHidcns <). .. nitidus Timr. . . . 7. .. tCStiU'CU.S ((!i(i) . ^•nicilis ( l>:iti'. I . . linihatiis W^r. . . liicdlor l'uf. . . . iii^Tiiiiiimis i'dc. . tiilvijX'S i'uc. . . . i'iil)ric;iii(la i'^-. . ingresceiis l'dc. . . inai"^'aritatus ((i(-i\. i IM-liracClIS i'nr. . . tiavopictus Pdf. . jlllK-ClIS iHlist.) . . 11... aganicmiioii iC. L. K 1 2. .. latii-aiula (TIkii-.) . 1 •!. .. iiriiic('[).s KiiiM-h . 8. 9. Kl ita AlltlroctdIlllS tlloaS ('. L. Koch liutlms cxilicauda 11. c.W.mkI ll(i|d(tc_vstis si-iiitilla Karsli Isoiiictnis (Icvillci !.. ü.ck.r jiailidiniaims K.us. lAfiias iiialiilliaims Udrhriir. Scorpin aiiKuirciixi s,i\. . . aiistralasiac L.itr. . [icroni (ici\. . . . pmirtatiis <;< r\. . . \ari('Li'atiis (inn-. . . Va('j(i\is dcliilis C, L. K..,|i . Hl si si s| S.') S.") si; S(i 2. 1 am. Scorpionidae . A. Sulilaiii. Diplocentrinae . 1. (icn. Nebo Iv Sim. . . 1 . X. lii('i-(M-li()iiticiis I K. s .. Havipcs K. Sim. . . 2. (ich. Oeclus K. .sImi. . . 1 . < >. }Hll"\('si I L. üiikii) .!. (icn. Diplocentrus l'n-s. 1. 1>. anlillanii.s l',,.-. . . 2. .. liasctlii Krplii. . . ■l. .. scahcr l'nc. . . . 4. .. 14-undlarhi Kim-mIi . ."). .. wliitci ((iciv. I . . (). .. kc\ scrlinL;i i\:ii-srl:. 1). Sulifain. Urodacinae . . 1. (icn. Urodaeus I'tis. . . 1. r. n(t\at'li(»llandiac l'ii- .. grauifroiis Plaiiiiiiaiius \' 1. !'. nicidcnsis K:iis,li . 2. .. cxitialis ( l'.ir.i . . .. ai"al>icns i Ki'iiin.i . 3. .. pallidus ( l\i|)hi.) . '■)(>. \ ai". grcgor) i 1 1' .. phiilipsi I \'nv.) . . S\st('iii:itivcli(_'r IinU'X XV 4. r. colci ( l'iK-.) 5. .. hollicosiis (L. 6. .. ("ivinunuis d 7. .. \ iiitnris I l'or. H. .. impci'ütoi- (('. Ha (ty|ii<-iis 8b.,, .. sulttypic 9. ,. (lictator d'nr 3. Geil. Scorpio Li 1. 8. nuiuriis 1.. .. testaecus iC. 2. .. lioclimci ( \\f\ Kuclil M,. K..rl ( Krplii.i Knrlll 1.1 4. (ich. Opisthophthalmus ( K(H-Il 1. (). oiiiiiatiis ( K. Siin.) 2. .. iiitidic('})s I'ur. . 3. .. walillicr^i (Tlmr. i 4. .. sclilct'htcri l'inr. 5. ,. ater l'nir. . . . 6. .. graiiieaiida l'mc. 7. .. cariiiatus d'tis.i 8. .. laticaiula Tinv. . 9. .. juillipes ('. L. Ku.i 10. .. poringiu'vi I'uic. 1 1. .. iiiterinodius l\i|ili 12. .. (ossor riiiT. . 1 3. .. caixMisis I Hl)st.) fiisci})es l'iiic. . l('i)H)l(lti l'ilir. . gi'aiiitVniis l'(u-. . ])ictllS Kr|)lii. iiiaccr Thoi-. . . austcnis K.-nx-li latiniamis r. L. \\< calvilS L. IvhIi . 14. 15. Ki. 17. IS. H>. •in. 21. 22. 23. 24. 25. 2(i. 27. 28. 29. karrooeiisis l'ui-c Havcscens I'm-c rliaiH'ri K, Sim. . L;ial)i'it'nnis \'\v<.. |ira(Ml(t TIkii-. . . JHIgliaV Thiir. hi'cviccps l'dc. . T). Subfain. Hemiscorpioninae 1. (Ten. Hemiscorpion l'tis 1. H. Icptunis IM IS. . . E. Siil)f:iiii. Ischnurinae . . 1. (i(Mi. Hadogenes l\i|ilii. 1. H. tricliiunis ((idv.i . ,. iiallidiis \'nc. . . :52 2. H. troglodytcs i \'\v^.) . 3. .. paiicidoiis \\n-. . . 4. .. titynis ( H. Sim.) 5. ,. opistlnu-antlioidcs Ki 2. (lOii. Opisthacanthus l'n 1. (). ('latus (Cn-v.l . . la var. lacvicaiida 'I 2. .. Icrointci I H. Lmcm . 3. .. aMcamis K. sim. . 4. .. madagascariciisis Im- 5. .. jninctulattis r...-. . (). .. asper (I'iis.) . . . 7. .. validus Thcir. . . S. .. rugulosus Wh-. . . 3. Gen. Cheloctonus \'. Kncli. I\i|)lii 1. I. IH'lll'dpUS ('. I.. i\n(ll 5. Gen. Hormurus Thor. . 1. H. australasiac iK. ) . la.., .. \ ar. siispccta T .. iiigriiK'S l'nr. . . 2. .. raiidicula ( L. K 14.-. 14.-. ik; 1 Ki 14!l 1 \u 1 I!l l.-.o l.')U 1 .•■)0 l.-.l ir.L' i.-.L' l.-,:> 1.-.;; 1 .-.I 1.-..-. i.-,(i 1 .-.(i 1 -.() 157 l.-,s 1 .-).s 1.-)!» l-.!l l.-.!l KiO 4. Fani. Cliactidae i. .. cjiriiiitliiciis I L.i . . 4. .. i4i'nii;iiiiis (('. I,. Kuchi .. miiiiircliciis (Kcs-ini .. liliciciisis i;inii;i . . 'J. (icii. Belisarius Iv Sim. 1. 1». \;imlMiii K. Sim. . . <'. Siil.t;iiii. Chactinae .... I. < icii. Chaetas ( .. r\. . . . 1 . < '. ;i('((iiiiii'"l''as allriii II. c. W,„mI . I'aiiaiiiciisis Tlmr. . . Cliactas liavcrsi Hut! litrrai'iiis Kuil. . . . r>- l'aiii. Vejovidae .... 1. ' ifii. lurus 'iliMi- 1 . 1. iiL:imaiuis l'n.-. . .. aiitliraciiiiis K. Sim. .. tciiuicaiKla l'(,.-. . , ^. .. iK'tcrsi l'iM-. . . . , .. I('|it()cliiriis l'(,c. . . •'). .. Iiiifdwickci nirr\.) . . 4. .. al'Hlli.s Krphi. . . . o. (icii. Uroetonus Thor. . . 1. I . iiHirdax Thcr. . . . 4. (icii. Anuroctonus l'nc. 1. .\. iiliacddactv liisi ll.C.W •"). . .. |iusillus !'(„■ 4. .. L^Taiiulatiis 1 '.,.■. . . ;"). .. rristiiiiaiiii.^ I',.r. . . .. Ila\('sc('iis ( '. I,. Kdili (3. .. Milici'istatiis l'(,r. . . 7. .. iiitidulii.^ ('. L. K,„h . i"^. .. siiiiiiijcru.s I II. c. w,„i(i ^c- \ar. hiliiicata I'.,.- '"^ß \ ar. |iiiiictata K.n «"^T \:ir. vai-icL;ata I',, •>. (icii. Hadrurus 'rin.i-. . . 1. H. llilSlltllS (II. C.W'n,,,]) .. ('iiiai;i.;inaticc]i.s (II. c, Wn.ul) 7. (Jeu. Hadruroides l'.,.. 1. il. Illiiatiis 1 1.. K,„-Iii . 'S. (icii. Caraboetonus I'.m I.e. kc\ scrliiioi l'n.-. '^ \ai-. k('\ sci-liiii^i I', 4. .. rllilciisi.s ( .M(,1.L Karsrli 17!» ISO IKO IHO iSl ISI isi ISl 1S1> 1S2 ISÜ is:j I is;; is;; I s,-, IS.-, I s.-, IS.-, Is(; isc ls(; ISli |s(; IST IST IST IST Ist ISS ISS ISS ISS IS!) IS!» l!l(» I!l| Ulli I!tl' 1!)!' l!i;{ I!»:! litl l!l| I!l.-, I!lti I!Hi I!l(! 1!»T l!(T Systoinalischor index XVII 5. Gen. Phoniocercus I'.n- 1. 1*. pictUS \'nv. . . . 6. Gen. Cereophonius Ftrs. 1. C. sqiuiina ((;.m\.i . . 7. Gen. Centromachetes Lei 1. <'. pOCOCki (Kri>lii.) Timos'enes siiinati-aiiiis K. Si Pedipalpi I. Tri)». Uropygi . . . 1. Fani. Tlielyplionidae 1. (tch. Mimoscorpius Vnc. 1. M. pugnator (l^utl.) . 2. Gen. Typopeltis I'ix . . 1. T. aniiiren.si.s (Tai-nann 2. „ niger (Tamani) . . 3. .. crucifer Pin-. . . 4. .. stinipsoni (H. c.Wi^n 3. Gen. Abalius Kr|iln. . . 1. A. vohdei Kipln. . . 2. .. samoaniis Krpln. . 3. .. willeyi I'ur. . . . 4. Gen. Tetrabalius TIku- . 1. T. seticauda (Doli . . 2. ,. nasutiis 'riun-, . . 5. Geil. Thelyphonus Latr.. 1. T. caiidatus iL.i 2. .. linganus ('. f.. Kiuh borneensis Kr|ilii. . klugi Kiiilii. . . . (•('IclK'llsis l\i-|)lii. . doriac 'riim-. . . . var. liosci 1'(k-. siu-ki I\i-|ilii. . . . sciiippri Kipiii. . . scllilnk('^^■its(•hi 'l\n-ii: liaiisciii Kr|ilii. . . aspci'atiis TIku-. . . IcüCliniS l'(ir. . . suinatraiiiis Ki-piu. aiitlii-aeiiiiis l'm-, . schiiehagcni Kipln. luaiiilanus c. i^. Kceh ,. var.halmalieirae sepiaris F^utl. . . . H. Gen. Mastigoproetus Vuv 1. M. gigauteus ( H. Likm 2. ,, proscorpiü (Latr.) . 4. 5. (). Ha. 7. 8. 9. It'. 11. 12. 13. 14. 15. U. 16a. 17. Kri Pa«. li)S lOS lilf) •2m 'im .^07 207 2()S 20!t 2üi) 10 .>10 i!10 in 211 11 212 212 217 217 217 217 2 IN 21S 21 N 2Ut 21. Koih I.D. iiiedius dliisi.) . . . la (typic-us) (Hl.st.i lli tibialis ( Iv Sim.i If jolinstoni (Poe.) 2. .. variegatus i Pen vi . . 13. Subfam. Tarantulinae . . 1. Gen. Aeanthophrynus Krjili 1. A. coronatus (Hutl.) . . 2. Gen. Tarantula F. . . . 1. T. fuscimana (C. L. Koeh) 2. .. whitei ((ierv.) . . . Pag. 225 225 225 22t) 22(i 22t) 227 227 22.S 230 230 230 231 231 231 232 232 232 232 233 233 233 233 233 234 234 234 234 235 23t) 23H 237 237 23S 23S 23!» 23;t 23!) 23!) 240 241 24 J 241 243 243 will Svstciiiati.si-Iii'i' liult'X ;i T. p;il :u>... 4. .. iii;i iiala I lll.si.i . . . (tvjiira) ( lll.st.i l»ill-llil(l('lisis l'ni saiitarciisis Wn- ■^iiHMiiaculata ((' H. (icii. Admetus ('. I-. K'n.li 1. A. lumiilin (( '. 1,. IvMcii) ( . SuM'am. Charontinae . . I. (Jen. Charon K;iistli . . I.e. L;'i'a\ i Kirrs.) . . . Paü •J_ (ich. Stygophrynus K ■pln. 248 1. s. (■a\ (M'iiicola iTlioi-. . 248 :\. (iCIl. Charinus K. Sim. 248 1. (' austvaliaims di. K .(•h) 249 2. ncocalodonicus K. Sim. 249 ;?. .. scyclu41arinii Krp 11. . 2:>o 4. (iCIl. Sarax E. Sim. . 2.".0 l. S. .saravakeiisis i'I'Iki •. 1 . 2.-.] 2. hracliydactylus E. Sim. 2.'.1 5. (Ich. Catagius 'llun-. . 2.-.] 1. ('. pusilliis Tllnl-. . 251 Scorpiones . des Mc. 1810 Scorpioniäes, Lati-eille. Consid. gen.. p. IIH : 1828 Scorpiones, Hemprich iV Ehronberg. Synib. phys., Scorp. | 1837 Scorpiides, C. L. Koch, Übers. Arach., v. 1 |i. .-56 j 1842, (rervaisin: Arch. 3Ius. Paris, n 3 j 1844, Cxervais in; Walckenaer, Ins. Apt., i:'d jt. 7 ; 1850 Scorpiones, C. L. Koch, Übers. Arach., r. 5 p. 8H | 18(il S., Peters in: 3[onber. Ak. Berlin, p. 507— 51ß | 1876 S.. Thorell in: Ann.nat.Hist.. ser. 4 (-.17 p. 1 — 15 1877 S., Thoreil in: Atti Soc. Ital., n 19 j). 76-272 | 1879 S., Karsch in: Mt. Manch. ont.Ver.. f.'d p. 6 - 136 ■ 1885 Scorpioniäes, Lanke.ster in: Tr. zool. Soc. London, r. 11 p. 379. 380 ; 1891 S.. Kraepelin in: Mt. Mus. Hamliurg. r. 8 | 1893 S.. Pocock in: Ann. iiat.Hist.. ser. 6 r 12 ; 1894 S.. Kraepelin in : Mt. 31iis. Hamburo-. r 11 1 1896 ,S'.. Lanrie in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 r.lV, p. 121. (Tliederspiiiiieii mit scherenförmigen Mandibeln und Maxillar- jüilpcii. mit sitzendem. 7-g-liedrigem xibdomeii und schwanz- ai'tiL;em. 6-gliedrigem I^ostabdnmeu (('au da), dessen letztes Glied in einen (liftstacliel endigt, mit 4 Paar Tra- cheenlungen und kämm förmigen Or- gauen an der Haucliseite des 2. Ab- el nmiualsegmeutcs. Der Kdrpei- der Skorpione setzt sicli zusammen aus dem Truncus (Fig. 2). d. i. < ' e p li a 1 0 1 h 0 r a x -f- A b d o m e n , und dem P 0 s t a b d 0 m e n (C a n d a). — Auf dem C e p h a- lothorax (Cephth.) (Fig. 1) tinden sich nahe der Medianlinie die 2 Mittelaugen, oft einem erhöhten Augenliügel aufsitzend, au den Seiten nahe dem Vorderrande jederseits die 2—5 Seitenaugen. Sehr selten fehlen alle Augen. Oft treten auf dem (Jephth. deutliche, aus Körnchen bestehende Kiele auf (Fig. 14 und 15. p. 9). M;in kann dann, von vorn nacli liinten geliend. vordere, mittlere und hintere Medial- und Late- ralkiele unterscheiden, die sich in ver- schiede)ier Weise mit einander vei'binden. Derjenige Teil des vorderen Medialkiels, der .sich über dem Mittelauge betindet. lieisst Supert-iliarwulst. Ist die Stirn in der Mitte ausgerandet, so werden die Vorragungeu rechts und links von dieser Ausranduug als Stirnloben l)ezeichnet. Spiegel wird die glatte Fläche unmittelbar hinter den Stirnloben genannt : sie liegt Uas Tierreicli. s. I.ief. : K. KraeiieUii. Scorpiones ,t Pedipalpi. i Blase. . SUickel Buthus occitanus. [Xacii K. Blauciiard.] ^c■(>l■J)l<)nes ^Ixfudfi -i Cenitalkla/ifiep^, bcidorsi-its der .Modijmfurdie, /.wischen Mittel- uiul Suiteiiau.^cn und wird seitlich gewöhnlich von gröberer Körnelung beo-renzt. Das Abd(Mneii (Abd.) zcio-t oben deutlich die Kückenplatten der 7 Seomentc (Abdseo-m.). auf denen häuHu- ein medianer Kiel (Fii»'. 1). sowie rechts und liid. Fig. 7. Fig. ^. Buthus. Pandinus. Chaerilus. Chactas. Bothriurus An den 5 ersten Bingen der (i-gliedrigen Tauda (Cd.) ist die Aus- bildung von Kielen sehr allgemein. Oberseits pflegt eine tiefe Dorsalrinne oder -Furche aufzutreten, deren Bänder, falls sie kielartig geschärft oder gezähnt sind, als Dorsalkiele bezeichnet werden (Fig. 1). Die der Mittel- linie der Bauchseite genäherten 2 Kiele (Fig. 2) (zuweilen durch einen in der Medianlinie selbst verlaufenden ersetzt) werden als untere Medial- kiele, die zwischen diesem und dem Dorsalkiel liegenden als Lateralkiele bezeichnet. Von letzteren können bei 8-kieliger Cauda wieder obere und untere entwickelt sein. Trägt die zwischen den 2 Lateralkielen gelegene Fläche ebenfalls noch eine Idelförmig erhabene Körnchenreihe, so wird diese als Nebenkiel bezeichnet. Das 5. Cdsegm. pflegt in seiner Kielbildung meist erheblich von derjenigen der \ ier ersten abzuweiclien. .Als Begel gilt unter anderem, dass stets nur ein medianer Ventralkiel vorhanden ist. Das 6. (.'dsegm. wird von (b'r Blase mit ald auch an der Innenseite des (irundes des Tarseneudgiiedes zu beobachten ist (Fig. 12); 3. die Bedornung oder Behaarung an der Unterseite des Endgliedes selbst, die Ausbildung des Gehstachels unterseits am Grunde der beiden Krallen (Fig. 12), des schmalen dorsalen, zwischen der Krallengabel liegenden Krallenlappens (Fig. 11 und 12). wie endlich das Vorhandensein (Fig. 11) oder Fehlen (Fig. 12) von seitlichen Endlo1»en, welche bei ihrem Vorhandensein als gerundete l^appen den Grund der Krallengabel seitlich verdecken. Die Färbung des Körpers und seiner Gliedmassen besitzt nur einen verhältnismässig geringen systematischen Wert, da sie vielfachen Schwankungen bei der nämlichen Art unterworfen ist und namentlich vom Lebensalter ab- hängt. Wichtiger im allgemeinen ist die Skulptur des l'hitinpauzers, d. h. die Ausbildung von Körnchen. Höckern, Kielen etc. einerseits, wie die von kleinen nadelstichigen Vertiefungen und gröberen Grübchen andererseits. Grül)cli('ii mit einem Härchen im Grunde nennt man Haargrübchen. Von diesen ist namentlich eine am Hinterrande der Unterfläche der Tibia des Mxpalp. wie an der Aussenfläche der Unter- hand liäufig auftretende Form, die Trichobothr i e n (H()rhaare) (Fig. 13), besonders charakteristisch dadurcli. dass das Grübchen hier ring- oder kraterförmig (meist hellfarbig) umwallt ist und in der Mitte der Vertiefung ein selir feines Härchen entspringen lässt, dessen Dicke etwa ", bis ' \, des iMündnno-sdni'climessers beträgt. l''ifi. 13. Pandinus. Triclioliotliriuiii. Seorpiones 5 Die Grösse der erwachsenen Tiere schwankt zwischen 13 mm (Micro- luithus) und fast 20 cm. Sekundäre Unterschiede der Geschlechter sind vielfach vorhanden, aber bei den einzelnen Gruppen sehr verschieden ausgeprägt. Sie können in der gesamten Skulptur des Chitinpanzers, in der verscliiedeneu Ausbildung der Scheren, der Cauda. der Kämme, der Genitalklappe etc. liervorti'eten. — Alle Skorpione sind vivipar. Die geburtsreifeu Jungen zeigen im all- gemeinen die Merkmale der Eltern. Die Skorpione sind Raubtiere der heisseii und wärmeren Zone aller Länder. Die Nordgrenze ihrer Verbreitung- liegt im palaearktischen Gebiete zwischen dem 40. und 45., im nearktisehen zwischen dem 35. und 40. Parallelkreise. Auf der süd- lichen Halbkugel sind sie überall anzutreffen, mit" Ausnahme von Neu-Seeland, des südlichen Patagoniens und der antarktischen Inseln. Sie leben tagsüber unter Steinen, Rinde und in sonstigen Verstecken, zieheii sich auch wohl tief in die Erde zurück. Namentlich regenarme Steppen- und Wüstengegenden sind reich an Skorpionen. 6 Familien, 10 Unterfamilien, 56 Gattungen, 283 sichere und 75 unsichere Arten, 18 Unterarten und 22 Varietäten. Übersicht der Familien*): Sternum mindestens halb so lang, oft aber länger als breit (Fig. 4—7) — 2. Das Sternum besteht aus 2 schmalen queren 1 • Platten und ist daher mehrmals breiter als lang, zuweilen kaum sichtbar (Fig. 8). Mittel- lamellen der Kämme meist perlschnurartig gerundet 6. Farn. Bothriuvidae . p. 1!(0 Am Grunde des Tarsenendgliedes der Beine aussenseits und innenseits je 1 oder 2 Dornen (Gruuddornen) in der weichen Bindehaut (Fig. 10 und 12). Sternum oft nach der Spitze verschmälert — 3. Am Grunde des Tarsenendgliedes der Beine nur aussenseits ein Gruuddorn in der weichen Bindehaut des Gelenks (Fig. 11). Sternum ausgesprochen pentagonal (Fig. 5) . . . . 2. Fam. Seorpionidae . ]). 9() j 3 — 5 Seitenaugen jederseits — 4. 3 l Nur 2 (sehr selten 0) Seitenaugen ; daneben zu- I weilen ein gelber Fleck — 5. Sternum nach vorn triangelförmig verschmälert (Fig. 4), sehr selten fast pentagonal (dann aber das proximale Tarsenglied des 3. und 4. Beinpaares bespornt, Fig. 10). Mittellaniellen der Kämme nie perlschnurartig. Seiten- augen 3 oder 5. Oft ein Dorn unter dem Giftstachel 1. Fnin. Buthidae . . . p. H Sternmn mit parallelen Seitenrändern, meist breiter als lang, mit tiefer Mittelrinne (Fig. (5 und 7). Mittellamellen der Kämme oft perlschnurartig (Fig. 59. ]). 183). Stets nur 3 Seitenaugen. Proximales Tarsenglied der Beine nie gespornt. Nie ein Dorn unter dem Giftstachel 5. Fam. Vejovidae . . p. 17t» *) Die namentlich durch Laurie (in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 v. 18) bekannt gewordenen Unterschiede der Familien im anatomischen Bau der Lungenlamellen, wie in den Formen der Eier und in der Embryonalcntwicklung sind in dieser Tabelle nicht berücksichtigt. Scoi'pioncs. Hiithidac. Hiitliiiuie Hinicr ileiii zweiten Seitenauge ein hollgelber Fleck. Piilponfinger mit vielen, meist über- einander crreil'enden Schrägreihen von Körn- i-hon (Fig. 4ii und44. p. 157). Stcrniini nahe dem (i runde mit rundlicher Grube, von der die Modianfiirchc nach vorn zieht. Beweg- licher Finger der Jlandibel unter.seits mit Zähnen Hinter dem zweiten Soitenauge kein heller Fleck. Pal])enfinger einreihig oder undeut- lich zweireihig mit Körnchen besetzt (Fig. 45 und 4(5. ]). IHO). Medianlinie des Sternum vorn meist T-förmig. hinten nicht in einer rundlichen Grul)e endigend. BewegUcher Finger der Mandibel unterseits zahnhis oder nur init 1 kleinen Zähnchen .... H. Kam. Chaerilidae 1.-)^ 4. Faiii. Chaetidae ItiÜ 1. Fani. Buthidae 1876 Androctonoidde, Tliorell in: Ann. nat. Hist.. ser. 4 f. 17 [».6 1879 A.. Karsch in: Mt. Münch. ent. Ver., c. 3 | 1879 Butliidae, E. Simon, Arach. France, r. 7 p. 92 ! 1893 B., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 vA2 p. 311 | 1894 Androctonidac. Kraepelin in: Mt. Jlus. Hamburg, r. 11 p. "> | 1886 Buthini, Laurie in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 (-.18 p. 131. Der Haiiptc-liarakter der Familie liegt in dem triang-elförmigen, nach vorn stark versclimälerten Sternum (Fig. 4. p, 2). das mir bei einigen äusserst seltenen Formen (Hutheolus, Charmus) durch die Dachform der Vorderkante pentagonal wird. Letztes Tarsenglied am Grunde aussen- und innenseits mit Gruncldorn. der aussenseits oft einen seitlichen Nebeudorn trägt. Oft Tarsalsporne am 3. und 4. Beine (Fig. 10. p. 4). Keine Tarsalendloben. Seitenaugen jederseits zu 3 oder 5. Hand gerundet, mit oder ohne Kiele, mit langen Fingern. Oft ein Dorn unter dem Stachel. 2 Untert'amilien. 18 (rattungen. 138 sichere und 38 unsichere Arten. 14 Unter- arten imd 12 Varietäten. Uber.sicht der Untert'amilien: .Vm ersten (])roximalen) Tarsenglied des 4. oder 3. und 4. Beines je ein deutlicher Tarsalsporn (Fig. 10). 2. 1 oder 0 Zahn am Unterrande des unbeweg- lichen Mandibularfingers A. Subfani. Bvithinae . . p. 6 Kein Sporn an dem ersten Tarsenglied der Hinter- Ijeine. Ein Zahn am Unterrande des unbeweg- lichen Mandiljularfingers B. Subt'am. Centrurinae . p. <)4 A. Su))rnni. Buthinae If^iA Aiidroctonini, Peters in: ]\lonber. Ak. Bci-lin. p..")09— .öl3 | 18!»] .1., Ki'aei)olin in: 3It. I\lus. Hamburg. r.S p. 7. Tarsalsporne am 4. oder am 3. und 4. l>eiiie. Uiiterrand des iinbeweg- bclien M;ii)(liliul:irtini>-ers mit 2. 1 (kUt . 34). Stei'num am (»runde breiter als lang. Blase 2 3 mal schmäler als das 5. Segm. der nach hinten verbreitorten Od.; ."). t^dsegm. (und oft auch das 4.) ohne untere Medialkiele. Länge nur bis 36 mm Stirn horizontal, nicht schrägdachig. Cephth. ohne auffallend tiefe Quergruben hinter dem Augenhügel. Sternum meist länger als breit. Blase meist nicht viel schmäler als das ">. Cdsegm. - (i. Rückenplatten des Al>d. dreikiel ig. wenigstens die Fndplatten - 7. Itückenplatten des Abd. einkielig oder der Mediankiel völlig fehlend — 8. L Jibeweglicher Mandil>ularünger am L'ntor- rande mit 2 Zähnen, ("ephth. meist mit deutlichen, gekörnten Lateral- und IMedial- kielen (Fig. 14 und 15, p. 9). Truncus meist gelb, seltener schwarz-grün oder braun. Körper meist über 50 mm 1 1. Gen. Buthus . . . . p. 9 l'nlieweglicher Mandibularfinger am Unterrande nur mit einem Zahn. Cephth. ohne Körnchen- kiele. Truncus schwarz-braun. Hände und Blase gelb. Körper nur l)is 28 mm i. . . 11. Gen. Archisometrvis . j). 41 5. Gen. Butheolus p. 34 üiitliiiuie li9 1). W 10. (Ten. Isometroides . . j», 40 Alle Caiidalkk'lt' l'ciilend uder doeii imr im 1. bis ;5. Segiii. spurenwei.se angedeutet — M. Alle daudalkielc oder doch die meisten deutlich und ivörnig entwickelt — 10. Id. iinil Bla.se dicht kurz weisshaarig, ('d. unter- .seits im 1. 3. Segm. spit/.körnig. Palpen- linger ausser einer langen Basalreihe mit () Schrägreihen, die am (irunde in 3 äussei-e Seitenkörnolien auslaufen 8. den. Charmus . . Cd. und Blase kahl. Cd. unterseits glatt, grubig- nadclstichig. Pal|)eiifinger mit 10 fast zur Hälfte übereinander greifenden Schragreihen, die am Grunde in 5 — 6 äussere Seitenkörnchen auslaufen !'. Gen. Stenochirus Unbeweglicher Mandibulartinger am l'nterrande mit 2 Zähnen. Blase eiförmig. 5. Cdsegm. körnig und noi'mal gekielt. Beweglicher Palpenfinger mit 10 12 .Schrägreihen 11. Unbeweglicher Mandibularfinger am Unterrande mit einem Zahn. Blase lang, fast komma- förmig schlank, ohne Absatz in den Stachel übergehend. 5. Cdsegm. grossgrubig-runzelig. mit kaum angedeutetem unterem 31edian- kiel. Beweglicher Paljienfinger mit langer gerader Körnchenreihe am Grunde, worauf 5 Schrägreihen der Endhälfte folgen . . . Äussere Seitenkörnchen der Schrägreihen des beweglichen Palpenfingers zu zweien am Grunde jeder Schrägreihe (Fig. 16. p. 28). IJorsaler Krallenlappen des Tarsenendgliedes halb so lang wie die Krallen. Basale J\littel- lamelle der Kämme beim ^ verbreitert . . Äussere Seitenkörnchen am Grunde der Schräg- reihen des beweglichen Palpenfingers in kurze, aus 3 — 5 Körnchen gebildete Reihen auslaufend (Fig. 17, ]).32). Dorsaler Krallen- la])pen rudimentär, nicht bis zur Gabelung der Krallen reichend. Basaler Zahn der Kämme beim $ doppelt so breit oder lang wie die übrigen 3. Gen. Grosphus Kämme ohne Fulcra zwischen den Basen der Kammzähne, nur aus 2 Keihen gestreckter Lamellen gebildet (Fig. 21. p. 51). Neuwelt- hch Kämme jnit Kulcren zwischen den Basen der Kajnmzähne (Fig. 3, p. 2); ausserdem mit Mittel- und Randlamellen. Altweltlich 13. Unterrand des uni)eweglichen Mandibular- fingers mit 2 Zähnen. Schrägreihen der Palpenfinger am Grunde nach aussen in 3 — 4 stärkere Seitenkörnchen auslaufend . Unterrand des unbeweglichen Manilibularfingers mit einem Zahn. Schrügreihen der Palpon- tinger seitlich von dem stärkeren Grundkorn der Reihe aussen- und innenseits nur von je einem Seitenkörnchen llankiert (Fig. 20, P- 41) 11. Gen. Archisometrus . p. 41 2. Gen. Parabuthus . . ]». 28 32 12. Gen. Ananteris . . . p. 51 4. Gen. Odonturiis . 33 14 jDUÜünae. iJutlius 9 Palpenfinger im Grunddrittel ohne Körnchen- reiJie; im Endteil nur mit ö feinen Schräg- reihen, deren jede in eine Querreihe von 2 oder 3 sehr spitzen, kegelförmigen Seiten- körnchen endet. Genitalklappe über doppelt so lang wie das Sternum 7. (ien. Nanobuthus . . p. 38 Palpenfinger der ganzen Länge nach mit Schrägreihen von je vielen Körnchen besetzt (Fig. 22—24, p. 52). Genitalklappe nicht doppelt so lang wie das Sternum .... V6. Gen. Ui'oplectes . . . p. 52 1. Gen. Butlius Leach 1758 Scorjjio (part.), Liiine, Syst. Nat.. ed. 10 p. Ö24 | 1815 Biithus. Leach in: Tr. Linn. Soc. London, r.ll p.391 | 1861 L'., Peters in : j\Ionber. Ak. Berlin. p.513 | 1828 Ändroctonus, Hemprich & Ehrenberg, Symb. phys., Scorp. | 1876 A. -\- Buthus, Thoreil in: Ann. nat. Hist.. ser.4 eil p.7 | 1891 A.-\-B., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v.% ]). 31, 35 j 1893 Prionurus -\- Buthus, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 i'. 12 p. 312. Mit 2 Zähnen am ünterrande des unbeweglichen Mandibniarfingers, mit Tarsalspornen an den beiden Hinterl)einpaaren und keinem oder nur mit einem als Tut)erkel entwickelten Dorn unter dem Stachel. Truncus oberseits Fii;-. :4. Fig-. 15. Buthus hottentotta. (Viihtli. Buthus occitanus. Cephtk. deutlich dreikielig, (Jephth. meist mit deutlichen, aus Körnchenreiheu gebildeten Kielen (Fig. 14 und 15). Schrägreihen der Palpentlnger aussenseits am Grunde mit 1 — 2 Seitenkörnchen. Basaler Kz. nicht erweitert. Cd. unter- seits in allen Segm. deutlich gekielt. Europa. Afrika und Asien. 25 sichere und 3 unsichere Arten. 14 Unterarten und 4 N'arietäten. Übersicht der sicheren Arten: 5. Cdsegm. (des erwachsenen Tieres) mit scharfen leistenartigen Dorsalkielen, eine mulden- förmig konkave Dorsalfläche begrenzend. Unterseite des Tarsenendgliedes mit weichen Haarborsten besetzt. Der äussere Grund- dorn desselben mit langem Seitendorn am Grunde; im Winkel des abgehenden Seiten- dorns ein dichter Haarborstenbesatz. (Sub- gen. Androcto)ius Thor.) - 2. D(trsalkiele des 5. Cdsegm. fehlend oder körnig, von den konvexen Seitenpartien der Dorsal- Häche überragt, selten leistenartig die in diesem Ealle fast durchaus konkave Dorsal- fläche überragend, dann aber die Unterseite des Tarsenendgliedes mit kurzen Dörnchen und der Winkel des Seitendorns am äusseren Grunddorn nur mit einem Pörstchen besetzt — 4. 10 Üulllll.'^ 5. Haucliplaltc des Alid. mit Ulcutlic-li «iekürnten Kielen, i.'. und 3. Cdsegm. aelitkiclig. der Nebenkiel im 'J. Segm. höchstens im End- drittel, im 3. nur durcli wenige« Körnchen angedeutet. Untere Caudalfläclien glatt oder sparsam grobkörnig. Hand stets breiter als die Tibia des Mxpalp. ; Finger innen am Grunde mehr oder weniger ausgeschweift; beweglicher Finger nur 1 '^ —2 mal so lang wie die Hinterhand. Färbung gelbrot (uler dunkelbraun bis grünbraun — 3. ,'). iKUichplatte des Abd. mit 2 glatten, un- gekörnten medialen und fast ungekörnten lateralen Kielen. 2. Cdsegm. fast zehnkielig. indem der Nebenkiel mehr als zur Hälfte entwickelt ist; ebenso das 3. Segm. meist mit Nebenkiel in der Endhälfte. Untere Caudalflächen meist dicht und fein gekörnt. Hand nur so dick wie die geschlossenen Finger; letztere in ganzer Länge zusammen- schliessend. ohne Ausschweifung innen am Grunde; beweglicher Finger 2\'2 — 3 mal so lang wie die Hinterhand. Färbung dunkelbraun bis grünbraun 3. B. bicolor . . Körper und Anhänge ledergelb bis rotbraun, Caudalende und Blase oft dunkler. Schräg- reihen der Palpenfinger zu 13 — 14, die äusseren Seitenkörnchen zu zweien, sehr gross und viel grösser als die Körnchen der Schrägreihen selbst. Hand bis 7.5 mm dick 1. B. australis Körper dunkeigriin bis dunkel pechbraun, nur die Tarsen und Fingerspitzen heller. Schräg- reihen der Palpenfinger meist zu 16, die äusseren Seitenkörnchen wenig stärker als die Körnchen der Schrägreihen selbst. Hand bis 4,5 mm dick 2. B. erassicauda Stirn durchaus glatt und glänzend, Sujier- ciliarwulst glatt, kurz, nach vorn sich nicht in Kcirnchen auflösend; Kiele des Cephth. fast fehlend: Kiele des Abd. gleich der Rückcnfläclie fast glatt. Schrägreihen des Palpenfingers am Grunde nur mit einem grösseren, in der Reihe selbst stehenden Körnchen; äussere Seitenkörnchen völlig fehlend oder doch nur an den basalen Schrägreihen entwickelt 4. B. leptochelys Stirn mit Körnchen besetzt. Superciliar- wulst gekörnt oder doch nach vorn meist in Körnchen sich auflösend (Fig. 14 und 15). Kiele des Cephth. meist deutlieh und körnig, Kiele und Flächen des Abd. meist deutlich körnig. Schrägreihen der l'alpenfinger ausser dem stärkeren (irund- körnchen meist bis zur Spitze des Fingers iiocli mit je einem äusseren Seitenkörnchen - ö. p.l.- p.l7 Buthiis 1 1 Seitenkiele des Abel, in den vorderen Segm. fehlend oder kurz stricht'örmig- — 6. Seitenkiele der vorderen 2—3 Segm. bogig zum Hinterrunde wieder zurücklaufend, oder (wenn das JMittelstück des Bogens fehlt) diese Segm. scheinbar fünfkielig. Mittlere Lnteralkiele des Cephth. mit den hinteren 3iedialkielen stets zu einer lyraförmigen Figur verschmelzend (Fig. 15. p. 9) — 21. Hintere JMedialkicle des Cephth. sich mit den hinter dem Augenhügel gelegenen mittleren ]\redia1kicien verbindend und so eine parallelseitige, nach vorn meist (an der t'bergangsstelle beider Kiele) sich ver- jüngende Area einschliessend (Fig. 14). Mittlere Lateralkiele fehlend oder, wenn entwickelt, sich doch nicht mit den hinteren :\Iedialkielen zu einer scharf ausgeprägten lyraförmigen Figur verbindend — 7. Hintere Medialkiele sich mit den bogenförmigen mittleren Lateralkielen zu einer scharf aus- geprägten lyraförmigen Figur verbindend (Fig. 15). Mittlere Medialkiele hinter dem Augenhügel daher isoliert, eine selbständige fast H-förmige Figur darstellend .... 22. B. occitanus . . . . p. 2G 5. Cdsegm. seitlich und unten mit gewölbten Flächen, meist eiförmig oder ellipsoidisch, am Hinterrande nicht in tiefer gezackte Seitenlappen ausgezogen. Untere Median- und Lateralkiele des 5. Cdsegm. gleich- massig körnig (selten etwas zackig), nicht mit nach dem Ende an Grösse zunehmenden dreieckigen Sägezacken besetzt. Superciliar- wulst meist glatt (Fig. 14), selten perlschnur- artig. (Hottentotta-Gruppe) - H. 5. Cdsegm. seitlich und unten mit flachen (.der konkaven Flächen, in der Endhälfte fast parallelepipedisch. die Seiten am Hinter- rande meist in tiefer gezackte Lappen aus- gezogen. ]\ledian- und untere Lateral- kiele des 5. Cdsegm. gegen das Ende mit au Grösse zunehmenden und hier oft als flache Lappen seitlich vorspringenden Sägezähnen. Superciliarwulst meist gekörnt, perlschnurartig (Fig. 15), selten fast glatt - 20. Hand mit scharfem Aussenrand- und fein ge- körntem Innenrandkiel. ausser einem in den unbeweglichen Finger ziehenden Oberhand- kiel. Superciliarwulst fein perlschnurkörnig. ebenso die Kiele des Truncus. des Femur und der 'i'ibia des Mxpalp. und der Cd. Hintere Medialkiele des Cephth. mit den mitt- ler(>n Medialkielen Jederseits zu einer geraden Jjinie verschmolzen. Äussere Seitenkörnchen am Grunde der Schrägreihen des beweg- lichen Palpenfingers viel kleiner als das (4rundkörnchen jeder Schrägreihe: innere 12 Biitlius IScitenkörnchen nii-ht als Fortsetzung der nächst tieferen Schrägreihe erscheinend, sondern um eine halbe .Reihenlänge von ihnen entfernt, in der Mitte der nächst höheren stehend. Körper nur bis 4(i mm lang (i. B. acutecarinatvTS . . |). 18 Hand ohne Kandkiele und ohne Fingerkiel. Superciliarwulst glatt oder doch nur etwas eingekerbt, nicht deutlich fein perlschnur- körnig. 31ittlere Medialkiele des Cophth. meist mit einspringender Ecke von den hinteren Medialkielen abgesetzt. Äussere Seitenkörnchen am Grunde der Schrägreihen des beweglichen Palpenfingers meist grösser als das Grundkörnchen jeder Schrägreihe; innere Seitenkörnchen erscheinen als Fort- setzung der nächst unteren Schrägreihe, in- dem nur 1 2 Xörnchen dazwischen fehlen 9. I. und 3. Cdsegm. nur achtkielig. 15 Schräg- reilien der Palpenfinger (ausser der kurzen endständigen). Jixpalp. dicht zottig lang- haarig, meist auch die Cd. Kz. 29 — 38. Cau- dalende und Blase dunkel beraucht. Tibiades ]\Lxpalp. oberseits nur am Absturz des Yorder- randes mit deutlichem Kiel 10. 3. Cdsegm. zehnkielig, 4. meist wenigstens mit Andeutung eines gekörnten Nebenkiels. 9 — 14 Schrägreihen der Palpenfinger. JVIxpalp. und Cd. fast kahl oder kurzhaarig. Kz. unter 30. Cd. der ganzen Länge nach einfarbig. Tibia des Mxpalp. oberseits meist mit 2-3 Kielen — 12. Kiele des Truncus nur gegen das Ende körnig, nach vorn fast leistenartig glatt. Nur das 5. Cdsegm. nebst Blase dunkel. Beweglicher Palpenfinger nur wenig länger als die Hinterhand 7. B. saulcyi p. 18 Kiele des Truncus alle perlschnurartig in ganzer Länge. 4. und 5. Cdsegm. nebst Blase dunkel. Beweglicher Palpenfinger doppelt so lang wie die Hinterhand — 11. 3Ixpalp. gelb (nur in der Jugend beraucht). Mittlere Medialkielc des Cephth. strich- förinig, sich fast in gerader Linie mit den hinteren 3Iedialkielen verbindend. Cd. zottig behaart 8. B. scaber p. 19 Tibia und Hand des Mxjuilp. braun. Mittlere j\Iedialkiele des Cephth. mit kurzem, nach innen gerichtetem Seitenzweig, von den hinteren Medialkielen etwas getrennt. Cd. kahl oder fast kahl 9. B. jayakari p. 19 (Truncus und meist auch die Cd. einfarbig schwarzgrün oder dunkelbraun — 13. ■■- . Truncus und Cd. von gelber oder gelbroter I Cirundfarbe, wenn auch mehr oder weniger ^ schwarz beraucht und gefleckt ■ 15. Huthiis 13 13 ^ 14 15 k; Sfhrägreiheii des beweglichen Pulpenfingers zu 9. Mxpalp. und Beine blassgelb. z. T. schwärzlic-h l)eraucht. Elase glatt. Kiele der ."). Baui-liplatti' des Abd. leistenartig, un- gekörnt. Tarsenentiglied des i. Beines nnter- seits mit Borsten liesetzt. Körper nur 36 mm lano-. Stirn etwas abfallend '). B. anthraciniis ]>. 18 Sohi'iigreihen des beweglichen Palpeniingers zu 11 14. Mxpalp. und Beine dunkel wie tlei' 'rrimcus. Bhise grobkfirniy. Kiele der 5. Bauehplatte des Abd. gekörnt. Tarsenend- glied des 4. Beines unterseits mit kurzen Dornen besetzt. Körper bis 65 mm lang. Stirn horizontal 14. Schrägreihen des beweglichen Palpenfingers zu 13 14. 3. und 4. Cdsegm. deutlich länger al.s breit. Cd. unterseits sparsam gekörnt, die Flächen der vorderen Segm. fast glatt. 'J'il)ia des ]\[xpalp. oben auf der 31itte der Fläche mit deutlichem gekörnten Kiel. Kz. lM L'7 "..... 10. B. jvTdaicus p. 19 17 ■> Schrägreihen zu 11. 1. 4. (Alsegm. h<")chstens so lang wie breit. Caudalflächen unten und an den Seiten überall sehr dicht grobkörnig. so dass die Kiele fast verschwinden. Tibia des JMxpalp. höchstens am Yorderrande oben mit undeutlichem Kid. Kz. 20 . . 11. B. pachyurus . Dorsalkiele der Cd. scheinbar doppelt, nament- lich im 4. Segm.. indem neljen dem eigent- lichen Dorsalkiel in der Dorsalrinne jeder- seits noch eine regelmässige Reihe von Körnchen steht. Dorsalkiele des Truncus jierlschnurartig. Körper lehmgelb bis rot- gelb, ohne gescliwärzte Körnchen der Kiele 1'2. B. socotrensis Dorsalkiele der Cd. einfach. Dorsalrinne un- gekörnt oder doch die Körnchen nicht in Reihen geordnet. Körnchen der Truncus- iind Caudalkiele mei.st geschwärzt — 16. 'I'iliia des ]\Lxj)alp. olierseits nur am vorderen Absturz mit Kiel (oder auch hier gerundet), sonst nebst der gerundeten Hinterfläche ohne Spur von Kielen, kurz schwarzhaarig - 17. Tibia des Mxpalp. oberseits ausser dem Kiel am vorderen Absturz noch mit einem zweiten Kiel auf der Höhe der Fläche und einem weiteren Kid an der llinterfläche. nicht oder kaum (und dann gelb) behaart 18. Schrägreihen der Palpenfinger zu 14—15. Dorsalkiele des Abd. meist leistenartig, kaum geköi-nt. 2. und 3. Cdsegm. deutlich länger als breit. Kz. 27 28 13. B. grammiirus Schrägreihen der Palpenfinger zu 12. Dorsal- kiele des Abd. ziemlich deutlich gekörnt. 2. und 3. Cdsegm. kaum länger als breit. Kz. IS — 24 14. B. rugiscutis . 20 20 20 14 UutliU'- IH. B. trilineatvis . . . . p. 21 n.22 14 — 15 Schrägroihen des bewe [>. 305 , 1828 Androdonns fmiestus, Hemprich & Ehrenberg, Symb. phys.. Scorp. nr. 7 t. 2 f. 5 | 1891 .4. f.. Kraepelin in: Mt. 3[us. Hamburg, r. 8 p. 32 | 1839 .4. dionicdes, C.L.Koch, Arach., cJi p. 75 1.485 I iH96 Prionurus crassicauda australis, Birulain: Annuaire Mus. St.-Petersb.. r.l ]>. 234. Färbung- ledergelb bis rotbraun, Caudalende und Blase, wie die Finger oft dunivler gefärbt. Kiele des Cephth. schwach entwickelt, nanientlicli die Lateralkiele. Superciliarwulst perlschnurkörnig. Abd. schwach 3 -kielig; 5. Baucliplatte mit 4 gekörnten Längskielen. Cd. meist sehr mächtig und dick, mit hohen, am Hiiiterende steil abfallenden Segm., kammförmigen lt> i^utlius Dorsalldoloii und iiuildonfiM-miii,' konkaver Dorsalflächc. Fomiir und Tibia des ^l\]>alp. mit i;('k(M-nt('u Kielen: Hand un^-ekielt. bis 7,5 mm dick. Beweglicher ral])entinger mit 13 — 14 .Schrägreilieii; die äusseren 2 Seitenkörnchen viel grösser als die Körnclien der Sclu'ägi'eilien selltst; Finger innen am Grunde ausgebuchtet. der Ix'wegliche 1 '/., — 2 mal so lang wie die Hinterhand. Flächen zwischen den Caudalkielen meist glatt und ungekörnt. Kz. 23 — 27. - L. Itis 125 mm. (-ranz Nord -Afrika (südlie-li liis zum Scnc.ual uiul Nil-:\uf\viirts bis I)on Prionurus c, Poeock in: .1. I.inn. Soc. r. 25 p. 306. Cnudalende und Blase einfarbig hellgelb. 5. ("dsegm. schmäler als das 1.. ver- hältnismässig gestreckt und flach, wie auch die vorhergehenden Segm. Ägypten bis Dongola. Iß. B. australis var. libyca (H. & E.) 1828 Androctonus lihycus, Hempricii & Ehrenberg. Symb. phys.. Scorp. nr. 8 t. 2 f. 1 j 189ö Prionurns l., Poeock in: J. Linn. Soc. /•. 2.") |i. i}(»(> ; 1828 Androctonus melanophysd, Hemprich & Ehrenberg. Synd). j)hys.. Scorp. nr. 11 t. 2 f. 8. Caudalendc und Blase dunkler gelbrot, bei jüngeren Individuen fast schwarz; Hand und Finger rein gelb. 5. Cdsegm. breiter als das 1.. fast so hoch wie lang: ebenso die übrigen Cdsegm. sehr hoch gewöll>t. Unter- Agyi)ten, Sinai. 1y- B. australis vai-. pi'iamus (C. Ij. Koi-h) l8.o!» Androctonus p., (AL.Koch. Arach., y. "> jt. 45 f. i}(i() ] 18!»5 Prionurus 2^-, P'icock in: ,]. Linn. Soc r. 25 |i. :)(i5 I 1839 Androctonus hector, C. L. Koch, Arach.. /•. (i p. (> f. 43.'$. Wie die vorhergehende Varietät, aber Hand und Finger in der Jugend ge- schwärzt. Algier. In Algier und Tunis auch eine Form mit dunklerem Caudalende und gestrecktem, niedrigem 5. Cdsegm.. welches dünner ist als das 1. Ib. B. australis var. finitima (Poe.) 1897 Prionnrus finitimus. Poeock in: J. Bond)ay Soc. r. 11 |). 103. 5. Cdsegm. und Blase dunkel, ebenso Unterseite des 4. Cdsegm., bei juv. aber .schwächer als bei Iß. Cdsegm. hoch gewölbt: untere CaudalHächen feinkörnig. Voi-der-liidieu (Scinde, Haidarabadj. 2. ß. erassieauda (Ol.) 1807 Scorpio c (Mivier. Voy. Emp. Ottom.. r. 3 p. 97 t. 42 f. 2 , 1895 Prionurus c, Poeock in: ,7. Linn. Soc. r. 25 ]i. 308 | 1896 P. c. crassi- aiudd. Birula in: Annuaire Mus. St.-Petersb.. i\] p. 235 i 1841 Androctonus bicolor (vir., noii Hemprich iS: Khrenberg 1828!). C. L. Ko,-li. .\racli.. r.H p. 41 f. (521. Truncus und Cd. dunkelgTün oder peclibraun bis braunschwarz, ebenso Hände und Heine mit Ausnahme der lielb-ren Tarsen- und Fingerspitzen, selten ganz olivgrün. (V])htli. und Tmiicus wie bei dei- V(n-igen Art. mit Butlius 17 der sie wolil durcli Übergänge verbunden sein mag. 5. Bauchplatte eben- falls mit 4 gekörnten oder sägig eingeschnittenen Längskielen. Cdsegm. hoch gewölbt, nach hinten steil abfallend. 2. und .3. Cdsegm. achtkielig, dei- Nebenkiel im 2. Segm. höchstens im Knddrittel, im 3. Segm. nur durch wenige Körnchen am Ende angedeutet (wie l)ei der vorigen Art). Untere Caudalflächen sparsam mit gröberen Körnchen besetzt. 5. Cdsegm. meist nur 1^/2 — 2 mal so breit wie die Blase. Hände ))is 4.5 mm dick, meist deutlich dicker als die Tibia des Mxpalp. Finger am (Grunde innen aus- geschweift, die äusseren Seitenkörnchen wenig stärker als die Körnchen der Schrägreihen sellist. in der Kegel zu 16. Beweglicher Finger V!^ — 2 mal so lang wie die Hinterhand. Kz. 2.5 — 34. — L. Ins 80 mm. Armenien, Persien. Syrien, Mesopotamien, Arabien. 3. B, bicolor (H. & E.) 'M827 Scorpio australis (non Linne 1758!), Savigny in: Desc-r. Egypte. r. 22 ji. 412 t.'8 f. 3 \ 1828 Androctoniis hicolor, Hemprich & Ehrenberg-, Sj-mb. pliys.. Scorp. nr. 12 t. 2 f. 4 ' 1895 Prionurush., Pocockin: J. Linn. Soc. (-.25 p. 308 : 1839 Androctonns Actieas, C.L.Koch. Aracli.. r. 6 p. 3 f. 432 | 1896 l'riointrns crassicdudn hicolor, ßinila in: Annuaire ]\Ius. St.-Petersh., ?■. 1 j). 236. Färbung wie bei der vorigen Art. Ceplith. und Truucus oberseits wie bei den vorigen Arten. Auf der 5. Bauchplatte sind aber die mittleren Längskiele ganz glatt und aucli die seitlichen zeigen nur undeutliche Körnelung. Cdsegm. hoch gewölbt, nach hinten steil abfallend. 2. (Jdsegm. fast zehn- kielig, indem der Nebenkiel meist mehr- als zur Hälfte entwickelt ist; ebenso im 3. Cdsegm. Der Nebenkiel mindestens im Enddrittel, oft bis zur Hälfte deutlich. Untere Caudalflächen dicht und meist fein gekörnt. 5, Cdseo-m. oft über zweimal so breit wie die Blase. Hände meist nicht dicker als die geschlossenen Finger, sehr schlank und schmal. Finger in ganzer Länge sich berührend, innen am Grunde nicht merklich ausgeschweift; die äusseren Seitenkörnchen kaum grösser als die Körnchen der Schrägreiheu selbst, wenig deutlich, zu 14. Beweglicher Finger 2% — 3 mal so lang wie di(> Hinterhand. Kz. 19—27. — L. bis 80 mm. Algier. Ägypten: Syrien (?) 4. B. leptochelys (H. & E.) 1828 Androctomis l. + A. thehanus -\- A. macro- centriis, Hemprieh tS: Ehrenberg, Symb. phys., Seorp. nr. 3: nr. 4 t. 1 f. 4; nr. 5 t. 1 f. 6 1885 Bnthns nrenicohi, E. Simon in: Expl. Tnnisie, Arach.. j). 51 | yi8fl2 B. tiid- morensls, E. Simon in: Bev. biol. Nord France, y. 5 j). 80 — 84. Körper eiufarl)ig l)leichgell). nur die Stachelspitze dunkel. Cephth. in seiner Yorderhälfte völlig glatt und glänzend, mit kurzem, glattem Super- ciliarwulst; hinterwärts sehr zart zerstreut gekörnt, nur der hintere Medial- kiel als zarte Körnchenreihe angedeutet. Abd. oberseits fast glatt. Cd. im 1. Segm. zehnkielig: 2. Segm. mit halben Nebenkielen, die im 3. Segm. kaum angedeutet sind; Flächen glatt. Untere Lateralkiele im 5. Cdsegm. gegen das p]nde mit grösseren Lappenzähnen. Blase glatt glänzend. Tibia des Mxpalp. mit obsoleten Kielen. Hand kaum so dick wie die vorher- gehenden Glieder, Finger mehr als Vj^ mal so lang wie die Hinterhand; seine Schrägreihen wenigstens in der Endhälfte des Fingers nur mit einem stärkeren Basalkörnclien. ohne seitliches Aussenkörnchen am Grunde. Kz. 23—27. — L. 50— (30 mm. Ägypten, Tnnis, Algier. Das Tierreich, e. Lief.: K. Kvaepeliii, Sforpioiies .'s Pedipaliii. 2 l!S Hutlius ä. B. anthracinus I'uf. 1895 B.u., Pocock in: .1. Ijinn. Soc, (-.25 ]).294 t.D f. L Truiiciis und (VI. schwarzgTün ; Mxp;ilj). gelblich, dunkler beraucht ; 1. Bein gelb, die übrigen mehr oder weniger in den proximalen Gliedern beraucht. Cephtli. ziemlich grobkörnig, am Stirnrande etwas abfallend. Superciliarwulst glatt, vorn in Körnchen auslaufend. Kiele des Cephth. wenig- entwickelt: die hinteren und mittleren Medialkiele eine unregelmässige Kr»nicliem-eilie bildend. Seitenkiele im 1. und 2. Segm. des Abd. leidend, sonst deutlich, aber kurz; Flächen der Rückenplatteu in der Hinterliälfte grobkörnig, zwischen den Kielen fast glatt. Cd. nach hinten verschmälert, mit normalen, fein gekörnten Kielen; nur die unteren im 1. Segm. fast glatt. Nebenkiele deutlich im 1. — 3. Segm.. rudimentär im 4.; ('audalflächen. mit Ausnahme der dorsalen, körnig; ebenso die Blase. Tibia des Mxpalp. ober- seits mit glatten Kielen. Hand etwas breiter als jene. Beweglicher Finger 1^,2 mal so lang- wie die Hinterhand, mit 9 SchrägTeihen. Innere Seiten- körncheu ziemlich in der Mitte der nächst höhereu Schrägreihe. Kz. 17 — 22. — L. 37 mm. Süd- Arabien (Hiulraniaiit). 6. B. acutecarinatus E. Siin. 18813 B. a., E. Simon in: Ann. Mus. (Venova,^ /•. 18 p. 245 t. 8 f. 18 ! 1894 B. a., Thorell in: Bull. Soc. ent. Ital.. r. 25 p. 364 | 189» B. a., Pocock in: J. Linn. Soc, (-.25 p. 292. Hotteutotta-Gruppe. Färbung schmutzig gelb. Körnchen der Kiele des Truncus meist schwärzlich. Vordere Medialkiele vom Rande des Cephth. bis über den Augenhügel durchaus perlschnurkörnig. Hintere Medialkiele mit den mittleren in gerader Linie verschmolzen und nach vorn gegen die Medianfurche hinter dem Augenhügel etwas konvergierend. Riickenplatten scharf gekörnt, jede mit 3 scharf perlschnurköruigen Kielen, -i. Bauchplatte mit glatten, 5. mit 4 gekörnten Kielen. Cd. mit fein gekörnten Kielen. 1. und 2. Segm. zehnkielig. 3. mit Rudiment von Nebenkielen. 4. nur acht- kielig. 5. Cdsegm. mit gewölbten Flächen und feinkörnigen Kielen. Blase körnig. Tibia des Mxpalp. oberseits mit 2 feinköi-nigen Kielen. Hand schmäler als jene, mit deutlichem Aussen- und lunenrandkiel, auch oberseits mit 3 teils körnigen, teils glatten Kielen. Beweglicher Finger über doppelt so lang wie die Hinterhand, mit etwa 11 Schrägreihen, deren äussere Seiten- körnchen deutlich kleiner sind als das Grundkörnchen jeder Schrägreihe. Kein Fingerlobus. Kz. 17 — 25. — L. bis 47 mm. Arabien, Westküste des Roten Meeres, Ägypten. 7. B. saulcyi K. Sim. 1880 B. s.. E.Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. ."> >■. 10 p. 378. Hottentotta-Gruppe. Cephth. vorn etwas schwärzlich, liinten gelb, wie das etwas bräunlich l)erauchte, am Hinterrande der Segm. scliwarz krenelierte Alid. Cd. im 1. — 4. Segm. gelb. 5. Segm. und Blase dunkelbraun. Mxjialp. und Beine einfar})ig gelb. Sujierciliarw^ulst glatt, auch seine Fortsetzung auf die Stirn. Hintere und mittlere Medialkiele des Cephth. zusammenhängend. Mittlere Lateralkiele kurz, fast strichförmig. Kiele des Abd. meist gelb, nur am Thide körnig. Cd. nur im 1. und 2. Segm. zehnkielig, im 3. und 4. Segm. ohne Spur von Nel)enkielen; Kiele nur schwach kerbig in den ersten Segm.; Caudalfläclien alle glatt und ungekörnt. 5. Glied und Blase an den Seiten nadelstichig. unterseits zerstreut groltkörnig. Tibia des Mxpalp. nur mit gekrinitcm Kiel olien am vorderen Absturz: auf der Fläche und Buthus 19 liinteii fast kiellos, langliaarig. Häude kiellos, behaart. Hewegliclier Fiuger etwas länger als die Hinterliaiid (10 : 7.5), mit 15 Sclinigreihen. Äussere und innere Seitenkörnchen grösser als die Grundkörnchen jeder Schrägreihe. Schwacher Fingerlohus. Kz. 29—33. — L. etwa 85 mm. Mossul. 8. B. scaber (H. & E.) 1828 Androctonus s.. Hcinpricli & Ehrenberg. Synil). phvs., Scorp. nr. 10 1 1801 Buthus s., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 v.H p. 241 1883 B. dimidkttus, E. Simon in: Ann. Mus. Genova, n 18 p. 244 | 1895 B. d.. Poeoek in: J. Linn. Soc. r 25 p. 293. Hbttentotta-Gruppe. (Jephth. vorn etwas schwärzlich: liinteu schmutzig grüngelb wie das Abd. Letztes Abdsegm. meist heller. Cd. in den ersten Segm. gelb, im 3. etwas beraucht: 4.. 5. Segm. und Blase dunkell)raun. Mxpalp. gelb (in der -Tugend seine Tibia und Hand beraucht). Mxpalp. und Cd. zottig beliaart. Ophth. mit stark gekörnten Kielen. Mittlere Medialkiele als ein- teile, die hinteren Medialkiele fast ohne merklichen Absatz fortsetzende kurze Ivängskiele entwickelt. Kiele des Abd. perlschnurartig gekörnt. Od. nach hinten verschmälert, wenigstens im Alter. Untere Caudalkiele im 1. — 4. Segm. fast glatt, im 5. körnig. Xebenkiele nur im 1. und 2. Segm. entwickelt. Blase in der Jugend gekörnt, später fast glatt. Tibia des Mxpalp. wie bei B. saulcyi. Hand nicht dicker als die vorhergehenden Glieder ; beweglicher Finger doppelt so lang wie die Hinterhand, mit 15 SchrägTeihen. Kz. etwa 35. Yenien (Tals). Insel Perim. Abessinien. 9. B, jayakari l'cc. 1895 B.J., Poeoek in: .1. Linn. Soe.. /. 25 p. 300. Hottentotta-Gruppe. Der vorigen Art nächst verwandt, aber die Til)ia und Hand des Mxpalp. auch im Alter braun beraucht. (Jd. unbehaart. Mittlere Medialkiele des Geplith. in der Mitte mit innerem kurzem Seitenzweig, mit dem hinteren Medialkiel kaum zusammenhängend. Kz. beim o 33 — 34, beim d 39 — 41. Beweglicher Finger beim d mit Lolnis. Sonst wie vorige Art. Arabien (l\Iaskat). 10. B. judaicus E. Sim. M841 Yaejocis Schubertl, C. L. Kocli, Arack., r. 8 p. 23 f. 60(5 I 1872 Buthus judaicus, E.Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v.2 p.252 I 1876 B. Hedenhorgü, Thoreil in: Atti Soc. Ital.. r. 19 p. 39 ] 1891 B. hottentotta, Ivraepelin in: Mt. Mus. Hamburg-, r. 11 p). 43. Hottentotta-Gruppe. Färbung dunkelbraun oder blauschwarz. Hände und Beine heller rotbraun, Tarsenendglied der Beine gelb. (Jephth. nur mit mittleren und hinteren Medialkielen, die sich verbinden; Seiten ziemlich grobkörnig, Superciliarwulst fast glatt. Abd. mit 3 fast perlschnurartigen Kielen auf den Ivückenplatten. Untere Caudalkiele im 1. und 2. Segm. fast glatt, im 3. etwas ker])ig. im 4. und 5. Segm. deutlich körnig. Nebenkiele im 1. — 3. Segm. deutlich. Dorsal- und obere Lateralkiele fast sägezähnig-körnig, ohne erlieblich grösseren Eudzahn. Flächen im 1. — 3. Segm. fast glatt, im 4. und 5. deut- Hcher grobkörnig. Blase grobkörnig. Tibia des Mxpalp. auf der Höhe der Oberfläche mit einem vorderen und einem hinteren Körnchenkiel. Hand so dick oder dünner aiß die Tibia. Bewegliclier Finger mit 14 Schrägreilieu, fast doppelt so lang wie die Hinterhand, ohne Lobus. Kz. 22 — 27. — 1j. bis 65 mm. Syrien. Palästina. 20 HiiUuis 11. B. pachyurus l'm-. 1 mit schwachem Lobus und 14 Schrägreihen, etwa l^ mal so laug wie die Hinter- liand. Kz. 23 — 27. — L. bis 80 mm. Insel Sokotra. Vi. B. grammvirus Thor. '^\l'i)S Scor^no tamulus, Fabrieius, Ent. syst., snppl. p. 294 yiBöd Bitthns iiigro-livedtus. Dufonr in: Mem. pres. Ae. France, v. 14 |). .■)70 1889 Buthns grammurns, Tliorell in: Ann. ^lus. Genova. n 27 p. 5(i7. Hottentotta-Gruppe. Truncus gelb, auf dem Cephth. meist mit schwarzen Kielen, und die Abdsegm. um die Kiele gleich diesen schwärzlich beraucht. Cd. gelbrot, unterseits meist mit schwarzen Kielen. Cephth. wie bei der vorigen Art. Kiele des Abd. leistenartig, aus verschmolzenen Körnclien ge- liildet. Caudalkiele, mit Ausnahme der unteren Medial-' und Lateralkiele im 1. Segm.. fast sämtlich perlschuurkörnig. Dorsalkiele schwach, namentlich im 5. Segm., im 2. — 4. kaum mit grösserem Endzahu. Nebenkiele im 1. — 4. Segm. Flächen namentlich in den Endsegm. ziemlich dicht gekörnt, auch die Dorsalrinne mit zerstreuten, im 4. Segm. zuweilen fast eine deut- liche Reihe bildenden feinen Körnchen liesetzt. Blase körnig. Tibia des Mxpalp. dicht kurz scliwarzhaarig, nur am vorderen Absturz oberseits mit schwacher, oft feinkörniger Kante, sonst völlig gerundet. Hand dünner als jene. Finger mit 14 Schrägreihen, ohne Lobus, fast doppelt so lang wie die Hinterliand. Kz. 27 — 28. — L. etwa bis 70 mm. \'ordpr-ln(lien (l-iombay, Pimjab). 14. B. rugiscutis Poe. 1897 i>. r., l'ocock in: .1. Pombay Soc, p. lOH. Der vorigen Art sehr nahe stehend, aber mit nur 12 Schrägreihen der l'alpenfinger; letztere beim d mit Lobus. Dorsalkielff des Abd. ziemlich deutlich körnig; untere Caudalkiele erst vom 3. Segm. au körnig. Kz. l^eim : 18-21. beim d 21—24. — L. bis 53 mm. \'or(lci'- Indien (Süd -Dekhan). Biithns 21 15. B. alticola Poe. 1895 B. n., Poc-oi'k in: .1. Linn. Sot-.. r.'Ib p. 802 1 1897 B. (I., BiiTÜa in: Anniiaire Mus. St.-Petersb., r.2 p. 877. Hüttentotta-Gruppe. Ceplith. vorn schwarz beraucht, nach hinten gelb- lich, nur schwach l)eraucht; eltenso das Abd. oberseits mit schwach be- rauchtem Mediankiel und schwach bräunliclien, aus Querflecken gebildeten Seiteubinden. Cd. und Mxpalp. einfarbig gelb. Superciliarwulst glatt, nach vorn in Körnchen aufgelöst. Mittlere Medialkiele mit den hinteren ver- bunden. Seiten mit kurzen geschweiften Körnchenreihen. Kiele des Abd. perlschnurkörnig ; auf jedem Segm. (namentlich im 3. und 4.) 2 deutliche Querreilien von Perlkr»rnchen ausseuseits von den Seitcnkielen. Caudalkiele alle körnig, mit Ausnahme der unteren Medialkiele des 1. Segm.; Dorsal- kiele massig, kaum mit gTösserem Enddorn. Nebeukiele im 1. — 3. Segm. Flächen der Cd. nur mit einzelnen zerstreuten Körnchen, nur ünterfläche im 5. Segm. etwas' dichter körnig. Blase fast glatt. Tibia des Mxpalp. auf der oberen Fläche mit 2 gekörnten Kielen, nicht kurz schwarzhaarig. Hand dicker als die Tibia. Finger (^hne Lobus. mit 15 Schrägreihen, meist über doppelt so laug wie die Hiuterhaiul. Kz. 27. — L. bis 90 mm. Kne-hara, Punjab. Tschitrai. Birnla unterscheidet 3 Foi'nien: 15a. B. alticola (typieiis) Poe. 1875 B. a.. Pocock in: .J. Linn. 8oe.. r 25 I>. 302 ' 1897 B. a. t., Birula in: Annuaire Mus. St.-Petersb., r.2 |). 382. 1. Cdsegm. länger als breit. Nebenkiel im 3. Segm. vollständig. Tsehitral. 15b. B. alticola buchariensis Birula 1897 B. a. b.. Biruhi in: Annuaire Mus. St.-Petersb.. v. 2 p. 378. Nur durch das 1. Cdsegm. unterschieden, welches nicht länger als breit ist. Nel)enkiel im 3. Segm. vei'kürzt. Buchara. 15c. B. alticola penjabensis Birula 1897 B. a. p.. Binila in: Annuaire Mus. St.-Petersb., r. 2 p. 382. Hand schmäler als die Tibia des Mxpalp. Finger über doppelt so laug wie die Hinterhand. 1. Cdsegm. fast um die Hälfte breiter als lang. Punjab. IB. B. trilineatus (Ptrs.) 1861 Centrnrus f.. W.Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 515 i 1876 Buthus eonspersus, Thorell in: Atti See. Ital., r. 19 p. 41 , 1890 B. Eminii. Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.6 p.98 1. 1 f. 2 1891 B. hottentotta (part.). Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 43. Hottentotta-Gruppe. Färbung gelb, meist mit 5 schwarzen Flecken- reiben auf dem Truncus. Caudalkiele meist schwärzlich. Superciliarwulst glatt oder etwas kerliig bis feinkörnig, nach vorn in Körnchen aufgelöst, die den Stirnrand erreichen. Mittlere Medialkiele mit den hinteren verbunden. Ein kurzer gerader Körnchenkiel als mittlerer Lateralkiel vorljandeu. Körnchen der Kiele des Abd. meist z. T. etwas leistenartig versclimolzen. Seitenflächen gleicliinässig grobkörnig. Untere Caudalkiele im 1. Segm. glatt oder kerbig, die übrigen uud die Lateralkiele körnig. Nebenkiele im 1. — -4. Segm. deut- lich. Dorsalkiele namentlich im 3. uud 4. Segm. meist stark sägezähnig- zackig, mit grösserem Endzahu. Cdsegm. verhältnismässig hoch, beim d oft 22 Hutlius fast deiUMi des B. aiistralis gleicheiid. 5. 8egm. mit starken, geküruten. beim d o-cznckteii Dorsaikiel, die Dorsalfläche dann tief konkav. SeitenHächeu der <'(l. ;illc dicltt f('ink('M-ni<>-, oft anch die nnteren Fläciien. Blase körnig, mit kleiiieni Höcker unter dem Dorn. Tibia des Mxpalp. auf der Höhe der oberen Fläche mit 2 gekörnten Kielen, nicht kurz schwarzhaarig. Hand so dick, beim 5 oft viel dicker als jene. Finger meist nur l^/.,, mal so lang wie die Hinterhand, mit 11 — 13 Schrägreiheu, beim ö mit Lobus und tiefer Ausbuchtung der Gegenseite. Kz. 15 — 27. — L. 50 — 60 mm. Eine sehr variable Art, die vielleicht in mehrere selbständige Formen zu zer- legen ist. B. emini Poe. mit den klaffenden, Lobus tragenden Palpenfingern, dicken Händen und kui'zen, hohen, dorsal tief konkaven Caudalgliedern, welche völlig an den B. australis erinnern, ist vielleicht nur das alte .5- vielleicht eine eigene Art, die abei- durch den diese Merkmale weniger ausgeprägt zeigenden Typus von K. trilineatus (Ptrs.) mit den gewöhnlichen Formen des P. conspersus verbunden wird. Von Deutsch-Üst-Afrika südlich bis zum Kuffernland. B. polystietus Poe. 189(3 B. p., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. (i r. 18 jk 17S. Die Form ist unterschieden durch die sehr gestreckten, niedrigen Cdsegm., lange Finger {doppelt so lang wie die Hinterhand). Verschmelzung der beiden basalen Schrägreihen der Palpenfingerschneide und gekörnten vSuperciliarwulst. Färbung zitronengelb mit schwarzen Flecken. Somaliland. 17. B. hottentotta (F.) 1703 Scorjno h. (non Herbst 18U0!). Fabricius. Ent. syst., r. 2 p. 4.35 1839 A7idroct07ms Pandurus -j- A. Margarelon -\- A. Thessandrus. C.L.Koch, Arach.. r. ö ].. 04 f. 402, p. 47 f. 367; r. 6 ]>. 77 f. 486 | V1839 A. Fanopoeus, C.L.Koch, Arach., r.b p. 125 1.418 I 1874 BittJius itigrocarinatus. E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 r. 4 p. 280. Truncus schmutzig gelb, meist etwas beraucht, Kiele schwärzlich. Cd. meist rotgelb, seltener lehmgelb, mit schwarzen Körnchenkieleu. Mxpalp. etwas mehr rotgelb als die Beine. Superciliarwulst glatt, sich vorn in Körnchen auflösend. Mittlere Medialkiele mit den hinteren verbunden. Seiten dicht körnig, z. T. vorn kurz reiheuköriiig. Untere Caudalkiele im 1. Segm. fast leisten förmig, nur etwas kerbig, alle übrigen körnig, die dorsalen etwas zackig. Nebenkiele am Hinterrande der 4 ersten Segm. auffallend stark entwickelt, nach vorne fast verschwindend. Caudalflächen, auch die unteren, sämtlich dicht feinkörnig. 5. Segm. ellipsoidisch. die Wölbung der Dorsalfläche den Dorsalkiel deutlich überragend. Blase körnig. Tibia des Mxpalp. mit 2 körnigen Kielen auf der Höhe der Oberfläche, kahl. Hand so dick oder etwas dicker als jene. Beweglicher Finger mit 14 Schräg- reihen und schwachem Lobus, bis l'^l^ mal so lang wie die Hinterhand. Kz. 28 — 28. — L. ))is 75 mm. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: 17 a. B. hottentotta (typicus) (F.) Körnchen der Abdominalkiele z. T. leistenförmig verschmolzen, die seitlichen vom in eine körnige oder leistenförmige Qnerreihe umbiegend. Dorsalkiele der Ctl. ohne stärkeren Rnddorn. West- Afrika (Senegal bis Kamerun). 171). B. hottentotta minax L. Koch 1875 B.minax. L.Koch, Aegypt. Abyss. Arach., [i. 4 t. 1 f. 2 | yi884 B. isselii, Pavesi in: Ann. Mus. (Tcnova. (-.20 p. iMi. Butlius 23 Cd. hellfarbig". Die Kielo des Truiicus peiiscliimrartig und die Dorsal- kielc der Cd. mit stärkerem Knddorn. Abessinien. 31assaua. Oher-Agypten. 18. B. gibbosus Bnille 18.^2 B. g., Brülle in: Exp. Moree, r. 3i sect. 2 p. 57 t. :J8 f. 2 (non 1) ; l!s;i() Androdonus peloponnensis, 0. L. Koch. Arat-h., r. 3 p. 34 f. 191. Triinciis gells. meist mit 5 sehmalen berauchten Länosbäiidern. Cd.. Mxpalp., Beine einfarbig gelb. Su])erciliarwulst perlsclinurkörnig. Mittlere Medial- kiele mit den hinteren fast zai einer g-eraden Linie verbunden. ^Mittlere Lateral- kiele deutlich, bogenfrtrmig fast zm* Verbindungsstelle der Medialkiele ziehend. Abdominalkiele perlschnurartig: alle Flächen dicht rauhkörnig; ebenso die letzte Bauchplatte. Cd. mit gekörnten Kielen im L — 4. und oben im 5. Segm.; nntere Lateralkiele im 5. seitlich gegen das Ende in grössere Lappen ausgezogen. Nebenkiele im 1. — 4. Segm. deutlich, diese Segm. also zehnkielig. Alle riächeu der Cd., auch die Dorsalflächen, dicht und grob gekörnt. Blase gekörnt. Tihia des Mxpalp. oben dicht feinkörnig, Kiele gekörnt, Hand kaum so dick wie die Tibia. Finger fast doppelt so lang wie die Hinterhand, kaum mit Lobus, mit 13 Schrägreihen. Tarsenend- glied mit Borsten. Kz. 22-23. — L. bis 75 mm. Pcloponnes. (Ti-iechische Inseln, Klein-Asien. 1!». B. eiipeus (('.!>. Ivueh) ^IBIS Hcorpio anicasicus, Fiselier de Waldheim, Zoognosia, c. 1 ]t.4Ül t. 4 f. 1 j 1839 Androctomis Enpens. C.L.Koch, Arach., r. 5 j). 127 f. 419 I 1896 ButhusE., Binüain: Annuaire31us. 8t.-Peter.sb., rA p.238 | 1840 Androctonus ODiatus, Noi'dmann in: Demidoff. Yoy. ßussie, v. 3 p. 732 Arach. t. 1 f. 2. Truncus meist mit 5 dunklen Binden beraucht, seltener einfarbig gelb. Cd. gelb mit schwarzen Kielen oder einfarbig, 5. Cdsegm. oft schwärzlich. Mxpalp. und Beine gelb oder schwarzlinig berauclit. Snperciliarwulst meist körnig. Mittlere Medialkiele des Cephth. mit den liintei"en fast verbunden, aber durch kurzen Absatz getrennt. Hintere Medialkiele bogig, etwas kon- vergierend; die Entfernung zwisclien l)eiden am Hinterrande des Cephth. so gross als die Entfernung vom Hinterrande des Cephth. bis zum Hinterrande der Mittelaugen. Mittlere Lateralkiele körnig, undeutlich zu dieser Ver- bindungsstelle ziehend. Abdominalkiele fast perlschnurfilrmig, gekerbt. Letzte Bauchplatte vierkielig, sonst glatt. Untere l'andalkiele sämtlich kerbig, die des 2. und 3. Segm. gegen das P^nde meist merklich erhöht, grosszackig, oft mit 2 grossen Endzacken. Nebenkiele im 1. und 2. Segm. deutlich, im 3. nur am Ende, im 4. fehlend. Untere Lateralkiele im 5. Segm. gegen das Ende in grössere seitliche Zacken ausgezogen. CaudalHächen meist fast durchaus glatt und ungekörnt, nur unterseits im 5. Segm. grosse Zacken zwischen den Kielen. Blase körnig. Tibia des Mxpalp. oberseits zweikielig, glatt. Hand meist dicker als jene. Beweglicher Finger beim ö mit sehr starkem Lobus, höchstens bis l'/oiiial so lang wie die Hinterhand, meist mit 12 Schrägreihen. Tarsenendglied der Hinterbeine mit kurzem Durnenbesatz unterseits. Kz. beim o 19 — 23, beim 5 24 — 28. — L. etwa bis 50 mm. Transkaiikasien, Armenien. Transkaspien. Turkestan. Per.sien, Afghanistan, Dsungarei. Als wichtigste Formen werden von Birula unterschieden : 19a. B. eupeus (typievis) Birula 189(5 B. e. t.. Birula in: Annuaire Mus. St.- Petersb., r. 1 i). 239. 24 Butlins Ceplitb. vor dem Aiigenhügel und in den Hiuterecken mit je einem schwarzen Fleck, Dorsalfläche des Abd. mit 5 schwarzen Binden, l'ntere Kiele des 3. Cdsegm. viel länger als die Hölie dieses Segm. Kz. l»eim r 19—21, beim ö 24—27. 'ri'aiiskaukasicn. 19b. B. eupeus cognatus L. ivucli 1H78 ß. c, L. Koch in: O. Schneider, Xaturw. l-{eitr. Kaukasus, p. öH t. 1 f. 7 189H B. eupeus foriiui i-i. l^irula in: Anniiaire :Mus. St.-Petersb.. v. 1 p. 240. Schwarze Flecke fast den ganzen Cephth. einnehmend, Dorsalbinden dunkler. 5. Cdsegm. schwarz gebändert, seine Endlobeu dreizackig. Transkaukasien (Borshom, Aschkur), Transkaspien (Krasnowodsk). 19c. B. eupeus tliersites (C L. Koch) 1839 Androdoims t., C. L. Koch, Arach.. c. 6 p. 51 f. 4Gtj I 1889 B. afghunus, Pocock in: Tr. Linn. Soc. London, ser. 2 /'. 15 p. 11<> f. 4 i 189(7 B. eupeus forma y, Birula in: Annuaire. ]\Ins. St.-Petersb., c.\ ji. 240. Truncus oberseits ganz blass gelb (selten die Dorsalkiele etwas ge- schwärzt). Länge der unteren Caudalkiele so gross wie die Höhe des Segm. Kz. beim : 19—23, beim d 24—28. Transkaspien. Turkestan. Buchara, Seniiretschje. 19d. B. eupeus bogdoensis Birula 1896 B. e. forma (V (b.), Biruhi in: Annuaire Mus. St.-Petersb., cA p. 241. Truncus oberseits ganz einfarbig schwarzbraun, ohne Binden oder Flecken. Cd. unterseits ganz schwarz, selten die ganze Cd. schwarz. Provinz Astrachan (Berg Bogdo). Dem Formenkreise des B. eupeus düriten ferner angehören: B. phillipsi Poe. 1889 B. pliilllpsü, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. <> r. 3 ]>. 341 t. in f. (). Von B. eupeus wohl vornehmlich dadurch unterschieden, dass die Körnelung der unteren Medialkieie im 2. und 3. Cdsegm. nicht merklich verstärkt ist. Die Intercarinalflächen der Cd. sind glatt. Kz. beim $ 23—20. beim cJ 27—30. Hushire. B. atrostriatus Poe. 1897 B. a., Pocock in: J. Bombay Soc. ]i. 105. Untere Caudalkiele wie bei B. phillipsi. aber die unteren Intercarinalflächen fein gekörnt und beim $ nur 18 — 20. beim S 22—26 Kz. Vorder-Indion (Ober-Scinde). 20. B. cavicasieus (Nordm.) yi828 Androdonns nigrocindus, Hemprich & Ehrenberg, Symb. phys., Scorp. nr. 13 t. 2 f. 7 ' 1840 A. raueasicus, Nordmann in : Demidoff, Voy. Ku.s.sie, (-.3 p. 731 Arach. t. 1 f. 1 1897 Buthus c, Birula in: Annuaire -Alus. St.-Petersb., v.2 p. 383 ] yi889 B. parthorum, Pocock in: Tr. Linn. Soc. London, ser. 2 v.'d p. 113 t. 13 f. 3. Truncus gelb, oft etwas bräunlich beraucht, mit dunkleren Bücken- kielen. Cd. gelb, auch die Kiele, nur das 5. Segm. zuweilen scliwacli be- raucht. iMxpalp. und Beine gelb. Superciliarwulst deutlich perlschnurkörnig. ^littlere Medialkiele fast geradlinig in die hinteren übergehend. Letztere parallel: die Kntferining zwischen ihnen am Hinterrande des Cephth. erheb- lich kleiner als die Entfernung vom Hiiit(M-rande des Cephth. bis zum Hinter- randi^ der jMittelauR"en. Mittlere Lateralkiele meist strichförmig oder kurz- Biithus 25 bogig, die Verbindungsstelle jeucr Kiele nicht erreichend. Fläche zwisclieu Lateral- und Medialldelen kaum körnig. Abdominalkiele deutlich perlschnur- körnig, die Fläche zwischen ihnen grobkörnig. Letzte Bauchplatte vierkielig, sonst ungekörnt. (Alsegni. gestreckt, das 2. deutlich Ifinger als ))reit. (,'audal- kiele meist perlschnurkörnig. die unteren des 2. und 3. Segm. gegen das Lnde nicht zackig vergrössert. die Zacken der Lateralkiele im 5. Segm. nur wenig entwickelt. Nebenkiel im 1. Segm. vollständig, im 2. Segm. nur am Ende, im 3. und -i. meist völlig fehlend. Obere Lateralkiele im 4. Cdsegm. körnig oder obsolet. Flächen der Cd. meist ungekörnt und glatt, nur im 5. Segm. mit einzelnen grösseren Höckern. Dorsalfläche des 5. Segm. fast eben, ihre Begrenzungskiele nur am Grunde deutlich körnig: untere Ijateralkiele des 5. Segm. gegen das Ende mit deutlich vergrösserten Zacken. Blase schwach gekörnt. Tibia des Mxpalp. oben zweikielig, glatt. Hand kaum dicker als jene. Beweglicher Finger mit schwachem Lobus, fast doppelt so lang wie die Hinterhand, mit 13 — 14 Schrägreihen. Tarsenentlglied der Beine unterseits am Grunde dornig, am Ende borstig. Kz. beim :- 20-24, beim ö 26—30. — L. bis 70 mm. Die Art zertällt in 3 rntorartcn: 20a. B. caucasicus (typicus) (Xordm.) 1840 Androctomis c, Nordinaiiii in: J)('midoff, Voy. Russie, v. 3 p. 731 1897 Bitthus c. suhsp. typica, Biriila in: Annuaire Mus. St.-Petersb.'. i:2 |).384. Flächen zwischen den Kielen des Cephth. ziemlich fein und zerstreut granuliert. Obere Lateralkiele sämtlich perlschnurkörnig. Untere Lateral- kiele des 5. Cdsegm. nach hinten allmählich, aber deutlich stärker werdend. Transkaukasicn. Turkestan. IVrsien. Afghanistan. 20b. B. caucasicus przewalskii Hirula 18!)7 B. c. p., Birula in: Annuaire Mus. St.-Petersb.. v. 2 ]). 387. Flächen zwischen den Kielen des Cephth. und des Abd. glatt oder äusserst feinkörnig. Zähne der unteren Lateralkiele des 5. Cdsegm. nach hinten kaum stärker werdend, zalilreich (23 — 26). Kz. beim o 17 — 20, beim ö 21 — 27. Lob-nor, l'scliortschen, Berg- Tochtachon im südlichen Kaschgar. 20c. B. caucasicus fuscvis Kiriüa 181)7 B. fuscus, Hirula in: Annuaire Mus. St.-Petersb., v. 2 p. 388. Truncus und Cd. dunkel liraungrün; ebenso die Extremitäten. Fläclie zwischen den Kielen des Cephth. tiefliegend, glatt und ungekörnt. Cd. kurz und dick; obere Lateralkiele im 1. bis 3. Segm. obsolet. Kz. 20- -27. Buchara. 21. B. martensi ivarsch ]«79 B. martensli. Karsch in: Mt. Münch. ent. Ver., r. 3 j). 112 I 1880 B. confuc'ms, E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v. 10 ]). 125 j 1893 B. nigrocinctus (non Heraprich & Ehrenberg 1828!), Thoreil in: Bull. Soc. ent. Ital.. r. 25 p. 3H0. Truncus oiivbi'auu bis schwärzlich. Cd. gelb, mit Ausnahme des fast bis zum Ende dunkel berauchten 5. Segm., ohne schwarze Kiele. Mxpalp., Beine und Blase gelb. Superciliarwulst meist fast glatt, selten etwas perlschnurkörnig. Mittlere Medialkiele mit den hinteren verbunden. Mittlere Lateralkiele meist kaum als kurze Körnchenstriche in der groben Körnelung des Cephth. hervortretend. Abdominalkiele kerbig, meist nicht in ganzer 26 Hiithus Lün<>"0 perls(,'linurarti_o\ Letzte liauclipbittc an den Seiten körnig. Untere <'au(lalkiele kerbig, nicht perlscliniirkörnig, die des 2. und 3. )Scgm. nacli hinten nicht stärker werdend, die Zacken der unteren Lateralkiele im 5. Segm. nur wenig vergrössert. Neben kiele im 1. Segm. und fast auch im 2. Segm. vollständig, im 3. durch eine Reihe von Buckeln fast der ganzeu Länge nach angedeutet, im 4. fehlend. Oberer Ijateralkiel im 4. Segm. meist nur schwach kerbig. Caudalflächeu wie bei der vorigen Art, aber DorsalHäche des 5. Segm. mit vertiefter Rüttelrinne. Blase schwach körnig. Tilna des Mxpalp. oben mit 2 Kielen. Hand beim o kaum, beim ö' deutlich dicker als jene, fieweglicher Finger lieim :• mit starkem Lobus. etwa 1'^^ mal so laug wie die Hinterhand und mit 13 — -14 Schrägreihen (die verschmolzenen des Grundes einzeln gerechnet). Tarsenendglied wie ))ei der vorigen Art. Kz. 16 25. — L. bis 60 mm. Mongolei, China. 22. B. oceitanus (Amor.) 1754 Scorpio euroiiaeus (non Linne 1758!), Linne, Mus. Adolph. Frider., ]).S4 1789 S. oceitanus. Amoreux in: Journ. physiques, r. 25 j). 9 t. 1 f. 1 — ü 1891 Bnthns o., Kraepelin in: 3It. Mus. Hamburg, r. 8 ]). 54 ] 1800 Scorpio tunetanus, Herbst, Natursyst. ungefl. Ins., r. 4 p.(i8 t. 3 f. 2 | 1839 Androdonus Aj(tx -\- Ä. Clytoneus -f- .4. Eurydlits -j- A. Eurylochus -\- A. Halius -\- A. Paris, V. L. Koch, Arach., c.H j). 53 f. 4(37: r. 5 p. 70 f. 384; r.6 j). 25 f. 448; r. 6 p. 27 f. 449: (-.5 ]). (59 f. 383; r. 5 ]>. 25 f. 352 [ 1879 Bnthus niardoche, E. Simon in: Ann. Soc. ent. France. ser. 5 ;•. 8 p. 159. Färbung des Truncus lehmgell) bis gelbrot, oft mit duiddereu Schatten- binden oder fast ganz dunkel, ('d. gelb, oft mit dunklerem 5. Segm. und schwarzen Kielen. Mxpalp. und Beine meist einfarl)ig gell». Superciliarwulst glatt, vorn und hinten in Körnchen aufgelöst. Mittlere Medialkiele hinter dem Augenliügel eine isolierte, fast H-förmige Figur bildend. Hintere Medial- kiele sich rechtwinklig bogig mit den mittleren Lateralkieleu verbindend und mit diesen eine lyraförmige Figur bildend. Vor den mittleren Lateral- kielen noch 2 strichförraige Körnchenreihen. Eückenplatteu des Abd. mit je 3 geraden Kielen, deren Körnchen grösstenteils zu glatten Leisten verschmolzen sind. Letzte Bauchplatte mit 4 glatten Kielen, auf der Fläche glatt. Untere Caudalkiele kerbig, im 2. und 3. Segm. nach dem Ende zu meist deutlich verdickt. Nebenkiel im 1. und 2. Segm. schwach, im 3. Segm. kaum angedeutet; ebenso die Dorsalkiele und oberen Lateralkiele fast verschwindend. Caudalflächen. mit Ausnahme der unteren, im 5. Segm. ungekörnt. Blase fast glatt. Tibia des Mxpalp. oben zweikielig, glatt. Hand meist etwas dicker als jene. Beweglicher Finger 1^4 — l'Vi i"^^^ ^o lang wie die Hinter- hand, ohne deutlichen Lobus. mit 13 Schrägreihen. Kz. lieim : 25 — 28, beim d 30—33. — L. bis 80 mm. Die Art zerfallt in 2 Unterarten : 22a. B. oceitanus (typicus) (Amor.) Untere Caudalkiele nacli dem Ende hin deutlich verdickt. Unt(n*e Lateralkiele im 5. Segm. gegen das Ende mit einem grösseren seitlichen Zacken. Küsten des Mittelmeeres (^Siid-Eiiroi)a. Xord-Airika, Syrien), im Westen siiillich bis zum Senegal: Arabien. 22b. B. occitanvis atlantis l'oc. 18H9 B. a., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. B /•. 3 p. 340 t. 15 1.4. Butlius 27 Die unteren Oaudalkiele zeigen im 2. und 3. Segni. keine Verstärkung gegen das Ende liin. und die Seitenloben am Ende des 5. Segm. sind dreilappig. Mooador. 23. B. doriae Thur. 1877 B. d.. Thorc41 in: Atti s.ic. Ital., r 11» ji. :{.'J IH'.H B. d.. Kracpelin in: 3It. Mus. Hamburg, /". 11 ji. "w. Färbung lehmgelb, auf dem (k^phth. l)erauclit und mit dunkler Mittel- binde des Abd.: 5. Cdsegm. dunkler beraucht, sonst (!d.. Mxpal}!. und Beine lehmgelb. Superciliarwulst etwas gekerbt, nach vonie rogehnässig perl- schnurkörnig. Hintere Medialkiele des Ceplith. sehr weit auseinander gerückt, nach vorn sich geschweift mit den mittleren Lateralkielen verbindend und mit ihnen eine lyraförmige Figur l)ildend. An der Verbindungsstelle leitet ein kurzer Körnerstreif zu den H-förmigen mittleren Medialkielen hinter dem Augenhügel. Seiteukiele der 1. und 2. Kückenplatten bogig wieder zum Hinterrande zurücklaufend, perlschnurkörnig, wie die übrigen. Bauchplatten und Coxen glatt. 4. (und 3.) Bauchplatte ohne 4 körnige Längskiele. Auf deu unteren Medialkielen des 2. und 3. Cdsegm. erheben sich je ein Paar mächtige, über 1 mm lange cylindrische Zapfen, ebenso ein Paar am Anfang des 4. Segm. Daneben am Grunde des 3. und 4. Segm. rechts und links von deu Kielen noch je ein Zapfen. Obere Caudalkiele normal; Nebenkiel im 1. und 2. Segm. fast vollständig, im 3. Segm. zur Hälfte entwickelt. 5. Segm. auf den unteren Lateralkielen mit je 3 mächtigen Zacken und 1 bis 2 starken Zapfen jederseits auf den unteren Flächen. Übrige Flächen fast glatt. Blase fast glatt. Tibia des Mxpalp. oben zweikielig. Hand etwas dicker als jene. Beweglicher Finger fast doppelt so lang wie die Hiuter- haud, ohue Lohns (beim : ). mit 13 Schrägreihen. Kz. 21 — 23. — L. bis 80mm. Persicn. 24. B. odonturvis Poe. 1897 B. o., Pocock in: J. Bombay Soc, p. 104. Der vorigen Art nächst verwandt, aber Bauchplatten nebst den Coxen alle fein gekörnt. 4. Bauchplatte mit 4 gekörnten Kielen, auf der 3. ebenfalls Andeutungen hiervon. Cdsegm. unterseits auf den Kielen mit grösseren Zapfen, wie bei der vorigen Art, aber die Zapfen kleiner und mehr zu- gespitzt. Die basale Querreihe dieser Zapfen wird auch im 2. und 3. Segm. nicht von 4, sondern von je 6 Zapfen gebildet. Seitliche Anallappen des 5. Cdsegm. dreilappig. Kz. (Iteim d) 28—29. — L. bis 58 mm. Vorder-Indien (Klielat Frontier. Seinde). 25. B. quinquestriatus (H. & E.) ? 1827 Scoiyio occitanus (non Amoreux 1781»!). Savigny in: Doscr. Egypte, r. 22 ]>. 410 ] 1828 Androdonus (Liurus) quin- questriatus, Hempric-h & Ehrenberg, Symb. phys., Scorp. nr. 1 1. 1 f. 5 [ 1891 Buthus q., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v.U p. 58 ; 18139 Ändrodonns troilus, C.L.Koch, Arach.. /•. 5 ]). 28 f. B53 ; 1883 Buthus Beccnrü, E.Simon in: Ann. Mus. (^enova, r. 18 j). 24i) t. 8 f. 19. Truucus gelb, Cephtli. oft dunkel beraucht, und dauii der Rücken mit 3 dunklen Längsltinden. 5. Cdsegm. meist dunkel beraucht, oft auch die Kiele dunkler. Superciliarwulst meist körnig perlsclmurförmig bis zum Vorderrande. Hintere Medialkiele des Cephth. weit auseinander gerückt, sich bogig mit den seitlichen Medialkielen zu einer lyraförmigen Figur ver- bindend. H-förmige mittlere Medialkiele fast isoliert, aber durch Körner- haufen mit jener Verl)indungsstelle zusammenhängend. Li den Hinterecken 28 liiitluis. Ptiraliiitlui.s nahe den liinteren jVJedialkiclcii bogig- aufsteigende hintere Lateralkiele. 1. und 2. liückenplatte fünfkielig. indem nacli aussen von den gewöhn- lichen Seitenkielen noch je ein starker bogiger Kin-nchenkiel schräg nach liiiiten und aussen zieht. Alle Kiele perlschiuirkörnig. Caudalkiele säint- licli noi-inal, kerbig-körnig, nur die unteren Lateralkiele im 5. Segm. am Kode mit grösseren Seitenzacken. Nebenkiele im 2. und 3. Segm. nur zur ILilttc oder weniger entwickelt. (Jaudalflächen fast glatt. Blase fast glatt. Tibia des Mxpalp. mit 2 körnigen Kielen oberseits. Hand nicht sclimäler als jene. Bewegiiclier Finger doppelt so lang wie die Hinterhand, ohne Lobus, mit 12 Schrägreihen. Kz. 28 — 36. — L. bis 95 mm. Syrien und P.-iliistina. Ägypten, Sinai, Küsten des Koten Meeres, Algier. 2. Gen. Parabuthus Poe. W.)0 Farabuthus. Pncock in: P. z(.ol. Soc. London, p. 124 ] 1891 Heterohutlms, Jvraepeliu in: 31t. 3Ins. Hamburg, r. 8 p. Hij. Mit 2 Zähnen am Unterrande des unbeweglichen Mandilnilar- üngers. Tarsalspornen an beiden Hinterbeinpaaren, ohne Dorn unter dem Stacliel. Abd. obsolet einkielig, Cephth. ohne Körnchenkiele. Schrägreihen der T'alpentinger mit gepaarten äusseren und einzeln stehenden inneren Seitenkörnchen (Fig. 16). Grundständige Mittellamelle der Kämme beim 9 zu einem breiten Lappen erweitert. Dorsaler Krallenlappen des Tarsenendgliedes halb so lang wie die Krallen. Die Arten dieser schwierigen, fast über ganz Af'rilca und Arabien verbreiteten Gattung bedürfen noch eines weiteren, eingehenden Studiums, f) sichere und -l unsichere Arten. In der nachfolgenden Tabelle sind Fi"' 10 '^"'' *^^*^ schärfer ausgeprägten I'ormen berücksichtigt. Slpentogi; Übersicht der sicheren Arten: / 4. Cdsegm. mit 8 oder 10 deutlich entwickelten. ) gekörnten Kielen 2. I 4. Cdsegm. durchaus ungekielt und nur gleichmässig ^ gekörnt 6. P. brevimanits . . |i. 32 Stirnloben gekörnt. Uorsalkiele des ö. Segm. der Cd. fast stets bis zum Ende gekörnt. Die aus den Seitenkörnchen der Schneide des Palpen- fingers gebildeten kurzen Schrägreihen zu je 3 Körnchen bilden eine gerade Linie — B. Stirnloben vor dem Augenhügel völlig glatt und glänzend. Dorsalkiele des 5. Segm. der Cd. fast völlig obsolet. Inneres Seitenkörnchen jeder Hauptreihe auf der Schneide der Palpen- finger deutlich höher als die beiden zugehörigen äusseren Seitenkörnclien und mit diesen daher keine geradlinige kurze Schrägreihe bildend . 3. P. laevifrons . . . p 30 1. und 2. Cdsegm. dorsal mit tiefer Jlodianfurche. Im 2. Segm. ist nur diese Furche im langen, schmalen Streif von vorn bis hinten feinkörnig. Dieser Streif ist 4 "> mal liliigor als lireit. Dorsalrinne des 3. und 4. Segm. fast glatt und ungekörnt. Die Seitenkörnchen der Palpen- Parabuthus 29 fingerscliueide bilden sclion am Grunde des Fingers mit dem (Trundkörnchen der Haupt- reihe gut ausgeprägte Schrägreilien zu je 3 Körnclien 4. 1. und 2. Cdsegm. oberseits nur mit Hacher, muschel- förmiger Depression, ohne schmale Kiniien- furche. Körnehmg dieser Depression breiter ausgedehnt, nicht schmal strichförmig, meist nur doppelt so lang wie breit. Dorsalflächen des 3. und 4. Segm. ebenfalls oft gekörnt. Die Seitenkörnchen der Palpenfinge:schneide bilden am Grunde des Fingers Iceine ausgeprägten Schrägreilien zu je 3 Körnchen, da das Grund- körnchen der Hauptreihe nicht durch Grösse hervortritt. - - 5. 4. Cdsegm. zehnkielig. Untere Flächen des 4. und 5. Cdsegm. nur zerstreut spitzkörnig. Caudal- ende rotbraun 1. P. liosoma .... ji. 29 4. Cdsegm. achtkielig, nur im Fnddrittel dos Segm. mit schwacher Andeutung von Nebenkielen. Untere Flächen des 4. und 5. Cdsegm. dicht mit flachen groben Körnchen besetzt. Cd. bis ans Ende einfarbig gelbrot 2. P. granulatus . . i>. 30 Die Körnelung der J)()rsalfläche des 2. Cdsegm. reicht bis zum Hinterrande des Segm. Be- haarung der Cd. massig. Dorsalkiele im 2. — 5. Segm. meist stunipfkörnig: ebenso die 3 — 4 Höcker am Rande der Dorsalrinno des 5. Segm 4. P. capensis . . . . p. 31 Die Körnelung der J)()rsalfläche des 2. Cdsegm. reicht nicht bis zum Hinterrande des Segm., sondern ist nur eine ovale Area. Truncus. C-d. und Gliedmassen meist stark behaart. Dorsal- kiele der Cd. am Ende meist spitzzackig; ebenso die 3 — 4 Höcker am Innenrande der Dorsal- rinne des 5. Segm 5. P. villosiis . . . . |). 31 1. P. liosoma (H. & E.) 1828 Androctonus l., Hemprich & Ehrenberg, Symb. phvs.. Scorp. nr. 10 t. 2 f. 0 , 1890 Farabuthus l., Pocock in: P. zool. Soc. London, p. i24 I 1891 Heterobuthus l, KraepeUn in: Mt. ]\lus. Hamburg. r.H p.()8 j 1875 Buthits lybicus, L.Koch, Aegypt. Abyss. Arach.. ji. 4. Truncus gel)) l)is g-elbrot. ebenso die 3 ersten Segm. der Cd. Caudal- ende und Blase rotbraun: Mxpalp. und Beine gelb. Cephth. dicht gekörnt, auch vor dem Augenhügel: Abdsegni. namentlich in der Hinterhälfte gröber gekörnt. Bauchplatten glatt, die letzte mit 4 glatten, schwachen Längskielen. Cd. robust, aber nach hinten nicht verbreitert, die 4 ersten Segm. rippig- zehukielig, mit kanellierten. in den 3 ersten Segm. glatten, im 4. zerstreut gekörnten Flächen. Zackenkörnchen der Dorsalkiele gegen das Ende nicht vergrö.'^sert. Dorsalfläche aucli im 1. und 2. Segm. mit vertiefter, schmaler, feinkr.rnigcr Mittelrinne. Im 3. und 4. Segm. die Körnchen der Mittellinie fast verschwindend. Dorsalkiele des 5. Segm. von der Seite gesehen halb- kreisfö)-mig gebogen, auf der Höhe des Bogens mit einigen stärkeren Dörnchen. Flächen des 5. Segm. ungieichmässig gekörnt; ebenso die Blase uuterseits. Tibia des Mxpalp. oberseits feinkörnig. Hand glatt, beim ö etwas dicker, beim und jnv. dünner als jene. Schneide der Palpenfinger 30 l'arabuthus mit 13" 14 Soitcnkönu-luMi. wclrhe schon am (iriiiidp mit den vergrösserteii Basalkiirnchen Jeder Hauptreihe je eine kurze Hchräo'reilie zu je 3 Körnchen bilden. Finger 1^4 (o) bis 2' .. mal s(» hing wie die Hinteriiand. Kz. 27 — 4(1. — li. etwa bis 120 mm. Arabien. Nord- A tVika. I )cMn I*. liiisoiiia stellen nalie: P. hunteri Poe. lHi)5 F.h., I'oeock in: J. I.inn. Soc. r. 25 p. .'iCMI. Die 3 letzten Cdsegm. tief griinschwarz bis grünbrann, schon bei juv. : t'd. viel schlanker (1. Segm. länger als breit) als bei P. liosoma. (5 an der Basis des un- beweglichen Palpenfingers mit starkem, tnljerkelartigem Lobus. Snakin nnd Dnrooi'. P. granimanus Poe. ylKilO Buthus villosus (non Peters I8fi3I), E. Simon in: Ann. Soc. ent. PVanee. ser. (> r. 10 p, 130 ' 1895 Parabutlius granimanus, Pocoek in: .1. I^inn. Soc. r. 25 p. 311. Truncns untl j\lx])alp. rotbraun bis schwarzbraun; ("d. in den 3 ersten Segm. gelb, die 3 letzten nebst Blase pechbraun. Cd. viel schlanker (1. Segm. länger als breit) als bei P. liosoma. Hand dick mit schuppenfVirmigen Körnchen besetzt, nicht glatt. Palpenfinger beim (5 sim (irrunde mit starkem Lohns. Somaliland, Aden; Massaua? 2. P. granulatus (H. & hl.) 1828 Androdonus g., Hemprich & Ehrenberg. Synib. ])hys.. Scorp. nr. 10 | V 1895 Farabuthus jMllidns, Pocock in: J. Linn. Soc, t". 25 p. 312. Dem 1'. liosoma nahe verwandt, aber Cd. einfarbig gelb bis gelbrot, höchstens die Blase etwas dunkler. 4. Cdsegm. nur achtkielig. indem die Nebeukiele bis auf schwache Andeutungen am Hinterende des Segm. ver- schwinden. Caudalflächen schon im 1. — 3. Segm. etwas körnig, namentlich die oberen Seitenflächen. Flächen des 4. imd 5. Segm. dicht mit flachen groben Körnchen besetzt. Dorsalkiele des 5. Cdsegm. in der Hinterhälfte fast glatt, nngekörnt und glänzend; untere Lateralkiele dieses Segm. gegen das Ende auffallend stark gelappt. Kz. etwa 30. — L. etwa 70 mm. „Kapland"': Mombasa (P. j)allidus Poe.)? P. fulvipes (E. Sim.) 1887 Buthuft f. (non C L. Ivocli 1838!). E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 6 ('.7 ]). 378. Truncus, Cd. mid Mx])alp. braungrün bis schwarzgrün. Bauchplatten oliv. Heine gelb mit etwas gebräuntem Femur. Im übrigen mit der Beschreibung des P. granulatus übereinstimmend und daher vielleicht nur Farbenvarietät desselben (vgl. weiter unten die Farbenvariationen von 1*. villosus nnd P. capensis). Südwest-Afrika. 3. P, laevifrons (E. Sim.) 1887 BittJins /., K. Simon in: Ann. Soc. ont. France, ser. () r. 7 p. 37'J. Hinfarlüg hellgelb, oder Truncus und <\[. olivgelb mit dunklerem letztem Cdsegm., Mxpalp. und Heine gelb. Cephth. vor dem Augenhügel vollkommen glatt und glänzentl, sonst feinkörnig. Hinterhälften der Rückenplatten des Abd. äusserst feinkörnig. Cd. schlank und verhältnismässig dünn (wie bei Buthus occitanus). 1. — 4. Cdsegm. zehnkielig, aber Kiele sämtlich feinkörnig; Dorsal- kieb^ im 5. Segm. nur am Grunde etwas körnig, sonst glatt und glänzend. Dorsalflächen im 1. und 2. Cdsegm. mit muldenförmiger, matter, im 2. Segm. etwas querrunzeliger Läugsarea: die übrigen Flächen im 1. — 3. Segm. fast Piirabuthus 31 glatt, im 4. und 5. Segm. feinkörnig. Hand glatt, etwas nadelstichig, glänzend. Finger wenig länger als die Hinterhand. Innere Seitenk(>rnchen der Finger- schneide fast in halber Höhe der zugehörigen Hanptreihe liegend und dalier mit den beiden Anssenkörnchen dieser Reihe keine gerade Linie l)ildend. Kz. 33 — 37. — L. bis 70 mm. Deutscli-Sütlwe.st-AiVika ((iri>ss-Xania(inaland). 4. P. eapensis (H. & E.) 1^28 Androdonns c. Hemprich &- Ehrenberg-. Syml). phys.. Scor]). nr. 10 ; 183!» A. Tros, C. L. Koc-h, Arach., r. .'> ]). !».'i f. 101 | 1844 .1. Kochii, (lervais in: Wak-kenaer. Ins. Äpt., r.H p. 45 | 1862 Batims iiiosambicensis, IVters in: Monber. Ak. Berlin. 18ßl ]). 516 | ■'1877 B. segnis, Tliorell in: Atti Soc. Ital., r. 19 p. ;}(> I 1889 B. lÄanicauda, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. (> r. 3 ]). .•}44. Färbimg gelb bis gelbrot, Truncus und Caudalende oft rotl)raun. Mxpalp. und Beine heller. Cephth. auch vor dem Augenhügel dicht feinkörnig; die Abdsegm. ebenso, aber in der Hinterhälfte etwas grobkörniger, l^etzte Bauch- platte schwach vierkielig. Cd. massig stark, nach liinten nicht verjüngt oder verln-eitert. 1.— 4. Cdsegm. zehnkielig; Kiele gleichmässig gekörnt, fast pcrlkörnig. Dorsalkiel des 5. Segm. von der erhöhten Mitte nach vorn und hinten fast geradlinig abfallend; die Höckerchen auf der Höhe meist nur körnig, nicht dornig entwickelt. Unterer Mediankiel im 5. Segm. oft kaum erkennbar. Dorsalflächen im 1. und 2. Odsegm. ganz flach musclielförmig, mit l)reiter gekörnter Area, die in beiden Segm. vom Yorderrande bis zum Hinterrande entwickelt ist. Untere Caudalflächen fast alle dicht mit glänzenden, gegen das Caudalende gröber werdenden Körnchen besetzt. Tibia des Mxpalp. oberseits fast ungekielt und uugekörnt, matt. Hand matt, kurzhaarig, Iteim O wenig dünner, beim d beträchtlich dicker als jene. Finger nur ',3 länger als die Hinterhand. Das Grundkörnchen jeder Hauptreihe der Schneide an der Basis des Fingers kaum stärker entwickelt als die übrigen und viel kleiner als die Seitenkörnchen, so dass deutliche Schrägreihen zu je 3 Körnchen erst in den End-Zweidritteln des Fingers hervortreten. Kz. 30 — 36. — L. bis 80 mm. Süd- und West-Afrika. Androctonus teter Xordni. (Noni. nud.':'. Museum Berlin) dürfte naeli dem mir vorliegenden Original lediglich als eine fast einfarbig braimsi-hwarze Farbenvarietät aufzufassen sein. — Von der Delagoa-Bai besitzt das Hamburger Museum ein Exemplar. das sieh durch dunkel braunrote Färbung und spitzdornige Dorsalkiele der Cd., nament- licli auch auf der Höhe des 5. Segm. auszeichnet. •"). P. villosus (Ptrs.) yl800 Scorpio (mstralis (err., non Linne 17581), Herbst. Xatursyst. ungefl. Ins., r. 4 [). 48 t. 4 f . 1 \ 1863 Bufhus villosxis, Peters in: Monber. Ak. Berlin, 1862 p. 26 ' 1876 B. craturus + B. c. V(tr. dilutus, Thorell in: Ann. nat. Hist.. ser. 4 (•. 17 \). 7. Färbung entweder einfarbig braunrot oder braunrot mit gelben Beinen. )u-aunen oder gelben Mxpalp. oder gelbrot mit rotbrauner (AI. und hellen Gliedmassen oder endlich ganz graugelb, Cd. nur am Ende etwas gebräunt, Gliedmassen rein gelb (var. dilutus Thor.). Cephth. und Abd. wie bei der vorigen Art, aber grobkörniger. Cd. meist zottig behaart, mächtig, alter im 4. Segm. etwas schmäler als im 1.; Kiele der Cd. grobkörnig, die dorsalen gegen das Ende spitzzackig, im 5. Segm. auf der Höhe des Dorsalkiels dicht neben demselben 3 starke Dornhöcker. Untere und seitliche ('audal- flächen grobkörnig, namentlich gegen das Ende der Cd.: Dorsalflächen im 1. und 2. Segm. ganz flach muschelförmig, mit breiter, gekörnter Area, die aber im 2. ScQ-m. den Hinterraiid nicht erreicht. Auch die Dorsalflächen 32 Parabiithus. Cird.sjjhiis des 3. und 4, Soi^'m. in der jMittollinio feinkörnig-. Tibia des Mxpalp. ober- seits gekörnt. Hand matt, /(»ttig behaart, beim j etwas dünner, beim d meist erheblich dicker als jene. Finger bis doppelt so lang wie die Hinter- hand, sonst wie bei voriger Art. Kz. 35-42. — L. bis 130 mm. I\a|)l:nn.l und West-Afrika his zum Congo. Hierher oder zur vorhero-ehendeii Art vielleieht als liellere Farlienvarietät: P. raudvis (E. Sim.) IHH7 ButJnis r.. K. SiiiKiii in: Ann. Soc. ent. France, ser. 6 V. '6 \). Hll. Truneus gelb, leicht olivö'rün. dl. leicht riltlicli. Blase Ijraim. Die Dorsaikiele im 4. und 5. Segm. erscheinen „verdoppelt-', untere Caudalkiele im 1. Segm. fast glatt, übrige Kiele gleichmässig und fein gekörnt, ('audalflächen zerstreut gekörnt. Über die Körnchen-Area der Dnrsalfläche des 1. und 2. Cdsegm. wie über dip Behaarung fehlen leider die Angaben; ebenso über (üe Schrägreihen der Finger. (i. P. brevimanus (Thnr.) 1877 Buthus h., Thorell in: Atti Soc. Ital., c.l9 11.110 1891 Hderobuthns h.. Jvraepelin in: 31t. 31 us. Hamburg, r. 8 ]). 6!l. Färbung scherbengelb. Cephth. und Abd. wie bei P. liosoma. Cd. nacli hinten etwas verschmälert; 1.— 3. »Segm. mit 10 körnigen Kielen; 4. Segm. ohne Spur von Lateral- und unteren Medialkielen, gleichmässig dicht gekörnt. Dorsalfiächen auch im 1. und 2. Segm. mit gekörnter Medianrinne, wie das 3. und 4. Segm. Dorsalkiele des 5. Segm. unregel- massig flachkörnig, nicht dornig. Tibia des Mxpalp. oberseits feinkörnig, aber ungekielt; Hand glatt, etwas breiter als jene. Beweglicher ./f/ Finger wenig länger als die Hinterhand, nur mit 7 — 8 äusseren Seitenkörnchen. Kz. 24. — L. bis 50 mm. Süd-Afrika. 3. Gen. GrospllUS K. Sim.. em. Krpln. 1880 Grosplms, E. Simun in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 /'. 10 p. a77 j 1891 G.. Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r.S p. 70 189B (r., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. (> n 12 p. 312. Mit 2 Zähnen am Unterrande des beweglichen Mandi- bulartingers, Tarsalspornen an den beiden Hinterbeinpaaren und keinem oder nur als Tuberkel entwickeltem Dorn unter dem Stachel. Abd. einkielig. ('ephtli. gleichmässig gekörnt, ohne Kiele. Schrägreihen der l^alpeutinger basal aussen in kurze Seitenreihen von 3 — 5 Körnchen auslaufend, meist zu 12 (Fig. 17). Basaler Kz. beim : verlängert oder verbreitert. Dorsaler Kralleiüappen rudimentäi*. 3Iadagaskar. 2 Ai'ton. rbersicht der Arten: Fig. 17. G. madagas cariensis. Paliieiitinger Kultier einfarbig. Basaler Kannuzahn iieim $ ge- rundet eiförmig. Tibia des Mx])alp. oberseits ohne Kiele. Beweglicher Finger 1 ' o mal so lang wie die Hinterhand. Kz. 15 21 1. G. niadagasearieiisis . p. 33 Körper oberseits mit breiter schwarzer Längsbinde: Cd. gelb mit tiefbraxmem Endsegm. Basaler Kammzahn beim $ schmal, lanzettlich, doppelt so lang wie die übrigen. Tibia des Mxpalp. oberseits mit Körnchenkiel. Beweglicher Finger nur so lang wie die Hinterhand. Kz. 2(i 27 2. G. limbatus p. 33 (-Tr()si)hu,s. Odonturiis 33 l. G. madagascariensis ((lerv.) 1844 Scorjno m., (xervais in: "Walckenaer, Ins. Apt.. V.3 p. 48 j 1880 Grosphus m., E.Simon in: Ann. Sof. ent. France, ser. 5 v.lO p. 377 [ 1889 Butlms picens, Pocot-k in: Ann. nat. Hist.. scr. 6 u3 p. 394 | 1891 Grosphus p., Kraepelin in: Mt. Mus. Hainbur£>-. r.H j». 70 ' M889 Bnthus lohidens, PoiMU'k in: Ann. nat. Hist., sor. (> r. 3 p. 461. Trimcus pechhrauu, rotbraun mit gelboroii Fleekeii. oder grünbraun; ebenso Cd. und Gliedmasson. (Jeplith. gleiclimässig gekörnt; Abd. oberseits feink(irnig. mit schwach entwickeltem Mediankiel. Caudalkiele alle deutlicli entwickelt. 1. und meist auch 2. Segm. deutlich zehnkielig. 3. und oft auch 4. Segm. mit Andeutung eines Nebenkiels. Caudalflächen grobkörnig, Dorsalkiele mit stärkerem p]nddorn. Blase körnig, zuweilen mit Dörnchen- rudiment unter dem Stachel. Hände so dick wie die Tibia des Mxpalp., wie diese kiellos. Beweglicher Palpentinger mit 12 Schrägreihen, beim (5 mit starkem Lohns. Kz. 15 — 19 beim 9, 20—21 beim d. Cd. beim 6 länger als beim 0 (Truncus: Cd. := 1 : 1,7, beim g 1:1,2—1,4). Basaler Kz. beim Q breit lappenförmig. — L. bis 65 mm. ^ladagaskar (Norden). 2. G. limbatus (Poe.) 1880 Bnthus l, Pncm-k in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 3 p.34() 1890 Grosj^hns l, Poeoi-k in: P. zool. Soc. London. p.l33 \ 1891 G.I., Kraepelin in: Mt. 3Ius. Hamburg, r. 8 p. 72. Truncus gelb, mit breiter schwarzer Mittelbinde und schwarzen Seiten- rändern. Cd. oben und seitlich ockergelb mit Ausnahme des tief braunen 5. Cdsegm. Cephth. und Abd. wie bei der vorigen Art, ebenso Cd, und Blase. Tibia des Mxpalp, oberseits mit gekörntem Kiel; Hand wenig dicker als jene. Beweglicher Finger mit 12 Schrägreihen, beim d mit Lobus. Basaler Kz. beim ; fast doppelt so lang wie die ülirigen, schmal, Kz, 26 — 28. — L. bis 60 mm. Madagaskar (We.sten). 4. Gen. Odonturus Karsch*) 1M79 Odonturus, KarseJi in: SB. Cies. naturf. Berlin, p. 119 | 1886 Rhoptriirus, Karseh in: Berlin, ent. Z., i;. 30 p. 77 ; 1891 E. (part.), Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 8 p. 90 1893 Pseudobuthus -{- Tityohtithus, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 12 p. 312 1896 Pseudohuthus, Ki-aepelin in: Mt. Mus. Hamburg, (-.13 p. 122. Mit 2 Zähnen am Unterrande des unbeweglichen Mandibularfingers, Tarsalspornen an den beiden Hinterbeinpaaren und stark entwickeltem Dorn unter dem Stachel. Abd, einkielig, Cephth. fast gieichmässig gekörnt mit oder ohne Andeutung hinterer Medialkiele. Schrägreihen der Palpenfinger basal in kurze Seitenreihen zu 2 — 3 Körnchen auslaufend, meist zu 8. Basaler Kz. beim 9 nicht vergrössert. Nur 3 Seitenaugen jederseits, ()st-Afrika und Madagaskar. 2 Arten. Ul)ersiciit der Arten: Truncus einfarbig lederbraun, höchstens mit undeutlicher schwarzer Medianbinde. 2. und 3. Cdsegm. achtkielig. Körper bis 70 mm 1. Letzte Bauchplatte vierkielig , . . 1. O. dentatus . ]>. 34 Truncus. Cd. und Gliedmassen schwarz gefleckt. 2. und 3. Cdsegm. zehnkielig. Körper nur bis 30 mm 1. Letzte Bauchplatte ungekielt, nur mit Haarhöckern :^. O. baroni . . ]). 34 *) Der Gattungsname Odonturus ist nach § 4 Abs. a dei- „Regeln für die wissen- schaftliche Benennung der Thiere" (in: Verh. D. zool. Ges., 1893 & 94) neben Odontura Rambur (1841) zulässig. Der (i eneralredakt eur. Das Tierreich. 8. Lief.: K. Kraepelin, Scorpiones ä Pedipalpi. 3 34 Odiintiiriis. Eiithcoliis 1. O. dentatus Karsch 187!t 0. d., Karsch in: SJl (ies. natuif. Beilin. |i.ll!l 1886 Rhoptruras d.. Karsch in: Berlin, ent. Z., r. 30 p.77 I 1891 JB. d., Kraepelin in: Mt. Mns. Hanibnr<>-. (•.8 p. 99 1893 Psendobuthas d., Poeock in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 r. 12 )). 312 I 189« J'. d., Kraepelin in: 31t. Mu.s. Hamburo. c. 13 p. 121. Färbung gelb- oder lederbraun, mit etwas hellerem Cepbth., oft mit Ansatz einer scliwarzen Mittelbinde auf dem Abd. Cd., Mxpalp., Beine ledergelb. (,'epbtb. und Abd. massig gekörnt, letzteres mit starkem Mediankiel. Letzte Maucli})latte vierkielig. Cd. mit gekörnten Kielen (1. Segm. zebnkielig. 2. — 4. acbtkielig) und mit gekörnten Flächen, bis zum 5. Gliede an Dieke zu- nehmend. Unterer Mediankiel des 5. Segm. eine schwach hervortretende Köruchenreihe. Dorsalkiele ohne Enddorn. Blase körnig oder fast glatt. Tibia des Mxpalp. mit 2 gekörnten Kielen oberseits, Hand uugekielt, meist erheblich dicker, als jene (bis 6.5 mm). Schrägreihen des beweglichen Fingers zu 8, davon die 2 grundständigen verschmolzen. Kz. 21 — 27. 1. Kz. beim Q breit la])penförmig. — L. bis 70 mm. Doutsch-Ost- Afrika (Tanya). Tana-CTcl/iet. ilombasa. 2. O. baroni (Poe.) 1890 Rhoptrnrufi b., Pocuck in: L'. zoül. Soe. London, |i. 140 I 1893 Tityobuthusb., Pocot-k in: Ann. nat. Hist., ser. <> v. 12 p. 312. Färbung gelb, schwarz gesprenkelt und gebändert, ähnlich dem Isometrus maculatus. Cd., Mxpalp. und Beine ebenfalls schwarz gefleckt. Ophth. und Abd. gleichmässig gekörnt, letzteres mit niedrigem, gekörntem Median- kieL Letzte Bauchplatte ohne Kiele, nur schwach körnig. Cd. im 1. — 3. Segm. mit 10 Kielen, die unteren schwach; Flächen gekörnt. Im 8. und namentlich im 4. Segm. die unteren Kiele oft fast obsolet; im 5. Segm. tier untere Mediankiel durch einen mehrreihigen Körnchenstreif ersetzt. Blase glatt, glänzend wie lackiert. Tibia des Mxpalp. mit 2 schwachen gekörnten Kielen oberseits; Hand ungekielt, kaum so dick wie die Tibia (L3 mm). Finger ohne Lohns, mit 8 — 9 Schrägreihen. Kz. 16 22. — L. bis 30 mm. Madaoaskar. 5. Gen. Butlieolus F. Sim. 1881 Ortliodact ylus (non Hitchcoek 1858!). Karsch in: Berlin, ent. Z.. r. 2.5 p. 90 I 1891 0., Kraei^elin in: Mt. Mns. Hamburg, r.S ]). 73 \ 1883 Butlieolus, E. Simon in: Ann. 31us. (TeiK)va, /•.18 p.248 | 1891 OrthocJiirus, Karsch in: Perlin. ent. Z.. r.35 p.30(j. Mit 1 (selten 2) Zähnen am Unterrande des unbeweglichen Mandibular- tingers, Tarsalspornen an den beiden Hinterbeinpaaren, ohne deutlichen Dorn unter dem Stachel. Stirn schräg nach vorn abfallend. Stirn- vand schwach konvex vorgebogen; Cephth. ohne gekörnte Kiele, am Hinterrande mit tiefen Quergruben (Fig. 18), Abd. einkielig oder dreikielig. Schrägreihen der Palpen- tiiiger aussen am Grunde von je 2 Seitenkörnchen flankiert. „. ,, Sternum breiter als lang. Cd. nach hinten allmählich an B. meianurus. Dicke zunehmeud. Blase sehr schmal, meist mehrmals ('Pi)iitii. schmaler als das 5. Cdsegm. Hstl. Mittelmeerländer. Zcntral-Asien bis Vorder-Indien. Küste des Koten 3[eeres. 5 sich(>re und 3 unsichere Arten. Butheolii^ 35 B. ferrvigineus . p. 37 Übersieht der siclu'ren Arten: Cd. ohne alle nadelstichige Punktierung; alle Flächen, auch die Seitentlächen des 4. und 5. Segm.. dicht gekörnt, ebenso die Blase und der Cephth. vor dem Augenhügcl — 2. Cd. wenigstens in den Endsegm. unten oder doch an den Seiten grobgrubig nadelstichig; ebenso die Blase. Cephth. vor dem Augenhügcl oft glatt oder fast glatt — B. 'l'runcns und Cd. schwarzgrün, Rückenplatten drei- kielig. 4. Baucliplatte mit 4 starken körnigen Längskiclen. Die Hinterränder der Bauchplatten fein kurzborstig gefranst. Dorsalkiele der Cd. und oberen Lateralkiele deutlich, körnig. Beine und Mxpalp. bleichgelb. Kz. 10 20 4. B. thalassinus Truncns, Cd., Beine und ]\Ixpalp. einfarbig rostgelb, nur die unteren Caudalkiele etwas dunkler. Rücken- platten einkielig. 4. Bauchplatte nur mit Andeutung von Kielen. Hinterränder der Bauchplatten nicht gefranst. Dorsalkiele der Cd. schwach, obere Lateralkiele fehlend. Kz. 20—21 Abd. dreikielig. 1. — o. Cdsegm. nur mit den 2 unteren Medialkielen, untere und obere Lateral- kiele völlig fehlend, dafür glatte, grobgrubige Flächen ; 4. Segm. ohne alle Kiele, ebenso das 5., bei dem die unteren Lateralkiele nur durch je eine grössere Zacke vor dem Ende angedeutet sind. Truncus und Cd. grün, aber die 2 — 3 ersten Cdsegm. gelb 3. B. bicolor Abd. undeutlich einkielig. 1. — 3. Cdsegm. mit deut- lichen, körnigen unteren Lateralkielen; ebenso die oberen Lateralkiele mehr oder weniger deut- lich. Dorsalkiele eine scharfe, meist gekörnte Leiste. 5. (.'dsegm. der ganzen Länge nach mit unteren Lateralkielen — 4. Cd. braun oder dunkelgrün. Mittlere Längskiele der 5. Bauchplatte fein vielkörnig. Körnchen der unteren Lateralkiele im 5. Cdsegm. nach dem Ende nur allmählich an Grösse zunehmend, alle rundlich. Untere Lateralkiele (zuweilen auch die meist fehlenden Medialkiele) im 4. Cdsegm. nur durch zarte kurze Körnchenstreifen an der Basis des Segm. angedeutet. Unterflächen des 5. Cdsegm. nur am Hinterrande feinkörnig oder ganz ungekörnt 1. B. melanurus . p. 35 Cd. gelb. Mittlere Längskiele der 5. Bauchplatte glatt. (). oder 7. Körnchen vor dem Ende der unteren Lateralkiele des 5. Cdsegm. lappig ver- breitert und aus der Reihe nach aussen vorspringend. Untere Medial- und Lateralkiele des 4. Cdsegm. der ganzen Länge nach in der runzelig höckerig-grubigen Fläche nachweisbar. Unterfläche des 5. ('dsegm. im Enddrittcl und an den Seiten runzelig körnig 2. B. pallidus . . p. 3(> p. 3B 1. B. melanurus (Kessl.) 1876 Buthus m., Kessler in: Horae Soc. ent. Ross.. r.% p. Iti t. 1 f. 1—3 ; 1895 Orthochirus m., Pocock in: J. Linn. Soc, f. 25 p.295 [ 1878 Buthus schneiden, L.Koch in: O.Schneider, Naturw. Beitr. Kaukasus, p. 61 — 63 t. 2 f. 4 i 18111 Oythodacttjlus s., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 8 ]>. 73 ' 1891 Ortho- 3ö Butheulus chirus s., Karsch in: Berlin, ent. Z., cHö p. 300 i 1881 Orthodactyhts olivdceus, Karseh in: Berlin, ent. Z., i: 25 ]». 90 | 1882 Butheolus aristidis, E. Simon in: Ann. Mus. (ienovii, r. 18 [). 258 t. 8 f. 23. Trunciis lehinfarbig bis scliwarzgrün, Cd. rotbraun bis dunkel braun- schwarz, Blase heller. Hände und Beine hellgelb. Cephth. und Abd. körnig. Mediankiel des Abd. meist nur in den hinteren Segm. angedeutet. Bauch- platten glatt, im 4. Segm. zuweilen äusserst feinkörnig, im 5. meist deutlicher gekörnt, mit mehrreiliig feinkörnigen Kielen. Dorsalkiele der Cd. deutlich, feinzaekig. untere Medial- und Lateralkiele im 1. — 3. Cdsegra. deutlich, körnig, im 4. nur am Grunde durch feine Körnchenstreifen angedeutet. Im 5. Segm. die Lateralkiele deutlich körnig entwickelt, die rundlichen Körnchen derselben nach dem Ende allmählich grösser werdend. Flächen der Cd. im 1. — 3. Segm. runzelig körnig: rnterfläche im 4. und 5. Segm. grossgrubig-nadelstichig. Ohne Dorn unter dem Stachel. Hand schmal rundlich. Finger doppelt so lang wie die Hinterhand. Kz. 17 — 20. — L. bis 30 mm. Sieilicn. Ägypten. Nubien, Arabien. Palästina, Transkaspien, Cliiva, Pnnjab. B. conchini E. Sim. 1889 B. c, E. Simon in: \'erh. Ges. Wien, ?•. 39 p. 386. N'enuutlich nur Abart der vorigen Art, ausgezeichnet durch die runzelig körnige nur leicht grubige Unterseite des 4. und 5. Cdsegm. Baly-bugor in 'l'ranskaspien. 2. B. pallidus Poe. 1897 B. p.. Pocock in: .1. Bombay See, r 11 ]>. 109. Truncus und Cd. einfarbig gelb. Cephth. und Abd. wie bei voriger Art, ebenso der Mediankiel. 5. Bauchplatte mit glatten mittleren Längs- kielen. Untere Medial- und Lateralkiele im 1. — 3. Segm. deutlich, ebenso im 4. runzelig höckerigen Segm. der ganzen Länge nach erkenidiar. Untere Lateralkiele im 5. Cdsegm. der ganzen Länge nach deutlich, vor dem Ende mit je einem grossen, flachen lappenförmig vorspringenden Zacken. Unter- fläche des 5. Segm. im Enddrittel und au den Seiten runzelig körnig. Dorsalkiele alle scharfkielig. Kz. beim o 16—17, beim d 21—29. Sonst wie vorige Art. - L. bis 35 mm. A^irder- Indien (Scinde). B. flavescens i'nc. 1807 B. f., Pocock in: ,1. Bombay Soc, y. 11 p. 109. Dem B. i)allidus nächst verwandt, aber Truncus dunkel beraucht, untere Caudal- kieie im 1. Segm. glatt. Untcrfiächen im 4. und 5. Cdsegm. kaum körnig, grob nadel- stichig. Kz. beim cJ 20. Vorder-Indien (Kathiawar). 3. B. bieolor Poe. 1897 B. h.. Pocock in: J. Bombay Soc. /■. 11 ]>. 108. Truncus und Cd. tief grün, al)er die 2 — 3 ersten Cdsegm. gelb, ebenso Beine und Hände. Abd. deutlich dreikielig. Mittlere Kiele der 5. Bauch- platte glatt. 1. — 3. Cdsegm. nur mit gekörnten, unteren Medialkielen: untere und obere Lateralkiele völlig fehk'ud. dafür eine glatte. groli-grubige Fläche : Dorsalkiele nicht scliarfkielig. 4. Cdsegm. ohne Spur von Kielen oder Körnchen, nur flngerhutartig grubig: ebenso das 5. Segm., bei dem aber die unteren Lateralkiele durch je einen grossen Lappenzacken (dem einige Körnchen voraufgehen) vor dem Phide angedeutet sind. Kz. beim : 17 — 19. beim rf 19 - 21. Sonst wie die vorigen Arten. — L. bis 38 mm. Vorder-Indien (Siid-Deklian. Wai TalV Butheoliis. Micr()l)uthiis 37 4. B. thalassinus E. Sim. 1888 B. t., E. Simon in: Ann. Mus. Genova. r. 18 |.. 248 ! 1895 B. t., Pocock in: J. Linn. Soc. ?;. 25 p. 295, 316. Triincus und Cd. schwarzgrün. Mxpalp. und Beine gelb, braun benetzt, i.'ephth. durchaus dicht grobkörnig, ebenso das schwach dreikielige Abd. ; Bauchplatten fein runzelig, am Hinterraude etwas zackig fransig, das 5. grob- körnig, mit 4 körnigen Kielen. Dorsalkiele der Cd. im 1. — 4. Segm. schwach gekörnt, untere Caudalkiele in der gieiclnnässigen dichten Körnelung der Flächen wenig hervortretend; auch die 8eitenflächen des 4. und 5. Cdseg-m. dicht grobkörnig. 5. Cdsegm. mit kaum hervorti'etenden Median- und Lateral- kielen, an den Seiten unserseits gekörnt. Blase unterseits körnig runzelig. Hand schmal, schwach gekielt; Finger wenig länger als die Hinterhand. Kz. 10—20 (?). — L. 22 mm. Aden. B, littoralis (Pav.) 1885 Buthus l, Pavesi in: Bull. Snc. ent. Ital, c. 17 p. 197. Vielleicht eine Varietät der vorigen Art. — Die Blase ist verhältnismässig breiter, fast so breit wie das 5. Cdsegm., die Hand deutlich gekielt und der beweg- liche Finger ist doppelt so lang wie die Hinterhand. Assab an der Strasse von Bab el Mandeb. 5. B. ferrugineus Krpln. 1898 5./"., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg. /. 15 p. 13. Ganzer Körper nebst den Gliedmassen fast einfarbig rostgelb, nur die unteren Caudalkiele z. T. etwas gebräunt. Cephth. dicht gekörnt, ebenso der einkielige Rücken des Abd. Bauchplatten an den Seiten feinkörnig, an den Hinterräudern ohne kurze Fransen ; 5. Bauchplatte auf der ganzen Fläche gekörnt, nur die mittleren Kiele schwach angedeutet. Untere Medial- und Lateralkiele der Cd. im 1. — 3. Segm. ziemlich deutlich, im 4. verschwindend; obere Lateralkiele völlig fehlend; Dorsalkiele schwach. 5. Cdsegm. mit 2 unteren Lateralkielen, die einige grössere Höckerchen in der Endhälfte zeigen, sonst ungekielt, wie das 4. Segm. Dorsalflächen der Cd. in den 1. Segm. feinkörnig, in den letzten glatt; untere und Seiteuflächen alle gleichmässig dicht gekörnt. Blase schmal, fast glatt, unter dem Stachel etwas winklig. Hand viel schmäler als die Tibia des Mxpalp., schwach gekielt. Finger etwa 1^2 mal so lang wie die Hinterhand. Kz. 20,21 (ö). — L. 21 mm. Tadjura-Bai am Golf von Aden. Bisher nur 1 (5- 6. Gen. Microbuthus Krpln. 1898 Microbuthus, Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 15 p. 42. Mit einem starken Zahn am Unterrande des unbeweglichen Mandibularfingers, Tarsalspornen an den lieideu Hinterbeinpaaren, ohne Dorn unter dem Stachel. Stirn fast horizontal, Cephth. ohne gekörnte Kiele. Abd. dreikielig. Palpenfinger im Grund- drittel ohne alle Körnelung; in den End-Zweidritteln nur eine einfache, weitschichtige Reihe winziger, kaum sichtbarer Körnchen, 1 \ die nicht von inneren und äusseren Seitenkörnchen flankiert wird \ \ (Fig. 19). Sternum triangelförmig. so breit wie lang. Cd. im \ \ 4. und 5. Segm. verdickt. Blase in der Medianlinie mit einer \ Reihe dichter Körnchen kammförmig besetzt. *'*s- 19. M. pusillus. Abessinien. 1 Art. Palpenfinger. 38 ^licRibiUhifi, Xauubuthus 1. M. pusillus Kii:)ln. 1898 3/. j;., Kraepolin in: Mt. Mus. Hiimbui-o-, r. 15 ]).42. TriiiK-us und Cd. dunkelbraun. Blase und Beine lederbraun, Mxpalp. mehr dunkelbraun. Finger liellgelb. (Jeplith. dem von Butheolus ähnlich, vorn gerade abg-estutzt, hinten mit tiefer _[_-förmig-er Grube, grobkörnig, Super- ciliarwulst unregelmässig feinkörnig. Rückenplatten des breiten Abd. grob- körnig, dreikielig. die Seitenkiele je durch eine quere Körnchenreihe in der Mitte des Segm. begrenzt. Bauchplatten glatt, matt, geln'äunt, letzte fein- körnig, aber ohne deutliche Längskiele. Cd. im 1. — 3. Segm. mit starken unteren Medial- und ijateralkielen ; auch obere Kiele alle entwickelt (Cd. also zehnkielig) ; Kiele feinkörnig. Flächen zwischen den Kielen, auch die dorsalen, ziemlich grobkörnig. Im verdickten 4. und 5. Segm. alle Kiele fehlend : nur im 5. Segm. die unteren Lateralkiele durch je eine kurze Körnchenreihe am Ende angedeutet. Die Flächen des 4. und 5. Cdsegm. glatt, gross-grubig nadelstichig, die tief eingesattelten Dorsalflächen glatt. Blase etwa \'., so breit wie das 5. Segm., unter dem kurzen Stachel etwas winklig, an den Seiten zerstreut nadelstichig, unterseits in der Mediane mit dichter Reihe kammförmiger Körnchen. Femur des Mxpalp. vierkantig, mit deutlichen, feinkörnigen Randkielen; Tibia desselben oberseits mit 3 etwas höckerigen Kielen. Hand schmal, nicht breiter als die Tibia, oberseits mit 2 schwachen Kielstreifen. Finger stark gebogen, doppelt so lang wie die Hinterhand, am äussersten Ende und im Grunddrittel ganz ohne Körnchen, sonst auf der Schärfe der Schneide mit etwa 23 weitschichtig gestellten, feinen Körn- chen, von denen das 5., 11. und 18. etwas stärker sind als die übrigen (Fig. 19). Kz. 9 (d). — L. 13 mm. (Truncus : Cd. = 6 : 7 mm). Tadjiira-Bai am (iolf von Aden. Bisher nur 1 ^. 7. Gen. Nanobuthus Poe. 1895 Xanohtttlins, Pococ-k in: J. Linn. Soc, y". 25 p. 314. Ohne Zahn am ünterrande des unbeweglichen Mandibulartiugers, mit Tarsalspornen an den beiden Hinterbeinpaareu, ohne Dorn unter dem Stachel. Stii'u horizontal. Cephth. ohne gekörnte Kiele, Abd. ausser dem Median- kiel mit schwachen Seitenkielen. Schrägreihen der Palpentinger im Grund- drittel fehlend, dann 5 Schrägreihen, deren jede am Grunde in eine kurze Querreihe von je 3 sehr starken kegelförmigen Zähnchen übergeht. Cd. nach hinten verjüngt. Blase massig breit. üst-Aii-üva. 1 Art. 1. N. andersoni Poe. 1895 X a.. Pocock in: J. Linn. See, r. 25 p. 314. Truncus oberseits beraucht, die Hinterränder und Seiten der Segm. rostfarbig; Cd., Mxpalp. und Beine bleichgelb, Cd. am Grunde und im 5. Segm. etwas beraucht. Cephth. körnig, ungekielt. Abd. oberseits mit sehr schwachen Seitenkielen. Bauchplatten glatt, letzte am Ende schwach gekörnt, die 4 Längskiele sehr schwach entwickelt. Dorsalkiele der i'ü. fast fehlend: obere Lateralkiele scliwach, untere Medial- und Lateralkiele deutlich im 1. — 3. Segm.. die medialen im 4. fehlend. Fläche des 4. und 5. Segm. unterseits, gleich den unteren Flächen im 1. — 3. Segm., körnig. Hinterrand des 5. Segm. lappig. Blase unter dem Stachel winkelig. Tibia und Hand des Mxpalp. glatt, ungekielt, grob punktiert. Hand schmaler als die Tibia. Finger nicht doppelt so lang wie die Hinterhand. Kz. 16 — 17. — L. 28 mm. Duroor nördlic'li von >Siiakin. Charmus. Stenoi-lünis 39 8. Gen. Charmus Karsch 187!) Charmus, Karscli in: Mt. :\Iiim'h. ent. Ver., vAi p. ](»! ; 1891 C, Karsch in: Berlin, ent. Z.. r. 36 p. 306 1892 Heterocharmus, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 9 p. 47. Mit Zähnen am InteiTande des unhcweo-liclicn Alandibularhiigers, Tarsalsponien an den l)eiden letzten Beinpaaren und keinem Dorn unter dem Stachel. Cephth. ohne Kiele, Abd. einkiclig. Sternum breiter als lang, klein, so lang wie die Genitalplattc, fast pentagonal. Untere Caudal- kiele im 4. und 5. Segm. völlig felilend. Sdirägreihen der Palpentinger liasal in 3 stärkere Anssenkörnchen auslaufend. Stirn horizontal. Kz. iKirnuil. Ceylon. 1 Art. 1. C. laneus Karsch 1879 C. l, Karsch in: 3Lt. .Alüncli. ent. \'or., r.'d p. 104 ] 1892 HeterocJuiniins cinctipes. Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 /•. 9 ji. 47. Truncus und Cd. braun, mit schwacher gelber Fleckenzeulinung; Mxpalp. und Beine gelb, erstere mit dunkler Binde. Hand dunkel. Cephth. schwach, aber dicht gleichmässig gekörnt; Rücken des Abd. stärker, aber weitläufiger körnig. Letzte Bauchplatte ebenfalls gekörnt. Cd. im 1. — 3. Segm. unterseits dicht spitzkörnig, mit kaum oder nicht angedeutetem Mediankiel, im 1. und 2. auch mit Andeutung von Dorsalkielen. Dorsalflächen feinkörnig. 4. und 5. Cdsegm. ohne alle Kiele, 4. grubig netzig. 5. grob grubig nadel- stichig, wie die Blase, (-d. und Blase unterseits mit kurzen weissen Haaren dicht besetzt. Tibia des Mxpalp. oberseits ungekielt; Hand schmäler als jene, glatt und ungekielt. Beweglicher Palpenfinger über doppelt so laug wie die Hinterhand, mit langer basaler Körnchenreihe auf der Schneide und darauf folgenden H Schrägreihen. Kz. 14 — 17. — L. bis 3o mm. Ceylon. 9. Gen. Stenochirus Karsch 1891 Stenochirus, Karsch in: Berlin, ent. Z., v.'6^ p. )K)6. Mit 2 Zähuen am Unterrande des unbeweglichen Maiidibulartingers, Tarsalspornen an den beiden letzten Beinpaaren und oline Dorn unter ■dem Stachel. Cephth. glatt, ohne Körnchen und Kiele; Riickenplatten glatt, einkielig. Sternum triangulär, wenig länger als breit, so lang wie die Genitalklappe. Cd. unterseits ohne Kiele. Sdirägreihen der Palj>enfinger basal aussen in 5 — 6 Seitenkörnchen ausstrahlend, so dass die Schrägreihen fast zur Hälfte übereinander zu greifen scheinen. Stirn lioriz(tntal. 5 Seiten- iiugen jederseits. Kz. normal. Ceylon. 1 Art. 1. S. sarasinorum Karsch 1n91 S. s., Karsch in: Berlin, ent. Z., r. 36 ]>. 306. Truncus und Cd. glänzend kaffeebraun. Blase rotbraun. Mx}>ali).. Hände. Beine bräunlich beraucht, Finger und Tarsen hellgelb. Cejilitli. glatt und glänzend, nur in der Medianfurche hinter dem Augenhügel einige feine Körnchen. In der Mitte des Stirin-andes ein kleiner Vorsprung. Abd. eben- falls glatt und glänzend, mit glattem Mediaidäel. Letzte Bauchiilatte dicht nadelstichig. Cd. ohne alle unteren Medial- uiul Lateralkiele, glatt, gleich- mässig nadelstichig-grubig. Dorsalkiele fehlend, nur im 4. und 5. mit schärferer, wie ein „Umschlag" gestalteter Kante. Dorsalfläche der Cd. breit rinnen- förmig-, in der Mitte fein gekörnt wie die Zwisclienmembran der Caudal- 40 Sti'ii()eliir(i.s. Isuiuetroidcs glieder. Blase o-latt. t^Tubig" nadolstichig-, Stachel kurz. Feimir des Mxpalp. fflatt. vorn i>-eruiidet : 'J'ibia desselheu ohne KieU^ glatt, wie lackiert, ober- seits mit einigen grossen Trichobothrien. Hand glatt, kiellos, viel schmäler als die Tibia. Beweglicher Palpentinger fast dreimal so lang wie die Hinter- hand, mit 10 Schrägreihen. Tarsen unterseits mit 2 Reihen Borsten. Kz. 16. — L. etwa 40 mm. Ceylon (Peradeniya). 10. Gen. Isometroides Keys. 1880 Isometrus ([);irt.). Karsch in: SB. (les. naturf. Berlin, p. 56 \ 1884 89 Isometroides, Keyserling. Arach. Austral., r. 2 [>. 16. Mit 2 Zähnen am ünterrande des unbeweglichen Mandibulartingers, Tarsalspornen an den beiden Hinterbeinpaaren, ohne Dorn unter dem Stachel. Abd. einkielig, Cephth. ohne Kiele. Steruum kaum länger als breit, triangulär. Cd. unterseits gekielt, im 5. Segm. aber ungekielt oder nur mit undeutlichem Mediankiel. Pal])entinger mit langer basaler Körncheureihe und darauf folgenden 5 — 6 übereinander greifenden Schrägreihen, welche basal nach aussen in je 3 starke Seitenkörnchen auslaufen. Stirn horizontal. Kamm- zähne normal. Blase ganz allmählich in den Stachel übergehend, fast komma- förmig. Australien. 1 sichere und 1 luisichere Art. 1. I. veseus (Karsch) 1880 Isometrus v., Karsch in: SB. Ges. naturf. Berlin, p. 56 I 1884 — 89 Isometroides v.. Keysei-ling, Arach. Austral., r. 2 ji. 17. Truucus gelb, mit braunen Flecken, die in der Hinterhälfte der Bücken- platten je eine breite Querbinde bilden. Cd. im 1. — 3. Segm. gelb, am Ende rotbraun bis dunkel. Mxpalp. und Beine gelb, mit braunen Flecken, Bauch gelb. Ceplith. grob und dicht gekörnt, mit Andeutung von hinteren Medialkielen. Abd. dicht gekörnt, mit Mediankiel. Letzte Bauchplatte zwei- kielig. Cd. im 1. — 3. Segm. grobkörnig, mit gekörnten Kielen und deut- lichen Nebeukielen (im 8. nur angedeutet); 4. Segm. runzelig und grubig punktiert, mit 8 schwach entwickelten Kielen; 5. Segm. grubig punktiert, mit schwach angedeutetem Mediankiel. Blase äusserst schlank, ohne Grenze in den ebenso langen gebogeneu Stachel übergehend, grob reihenpunktig. Femur des Mxpalp. gekörnt, oben mit granulierten ßandkanten ; Tibia desselben feinkörnig, oben mit 4 Längskielen. Hand rund, glatt, dünner als die Tibia. Beweglicher Finger doppelt so lang wie die Hinterhand, mit etwa 6 Schräg- reihen ausser der basalen Körnchenreihe auf der Schneide, ohne Fingerlobus. 'Kz. 20 y — L. bis 44 mm. Australien. I. angustieaudus Keys. 1884 89 I. a., Keyserling. Arach. Austral., r. 2 ]>. 19. Von dem vorhergehenden wohl kaum artlich verschieden, weicht durch folgende Merkmale ab: Dorsalkiele der Cd. am Ende ohne stärkeren Dorn, 4. Cdsegm. gekörnt, 5. glatt, glänzend, grubig (aus den Gruben lange Haare hervorragend), ohne Spur von Mediankiel. Stachel kaum halb so lang wie die Blase, massig gekrümmt. Australien (Peack Down.s). Archisoniotrus 41 1 2 1. A. crassimanus 44 11. Geu. Archisonietrus Kipln. 1891 .4rc/iisomeir«s. Kraepelin in: 3lt. Mus. Hamburg-. r.H |>. 75 l8!»y A., Thorell in: Bull. Öui'. ent. Ital, ('.25 p. 3(57. Mit einem Zalm am Unterrande dos iiiilx'wcoiiclien Mandi- bularfingers. Tarsalsporneu au den beiden Hinterheinpaai-en. mit Dorn unter dem Stacliel. Abd. einkielig, seltener dreikielig. Cephth. ohne stärker ausgeprägte Kiele. Stcrnum länger als breit, triangulär. Cd. in allen Segm. gekielt. Palpeutiuger mit wenigen, nicht übereinander greifenden Sehrägreihen. aussen und innen von einzeln stehenden SeitenktU-nclien flankiert (Fig. 20). Stirn horizontal, vorn seicht ausgerandet. Kämme und Kz. 1 normal. Asien, Australien, Afrika. 20 sichere und 1 unsichere Art, 1 Varietät. Übersicht der sicheren Arten: Dorn tinter dem Stachel fehlend oder kaum angedeutet. Innere Seitenkörnchon der Schrägreihen des beweglichen Fingers stehen in der Mitte der Schrägreihen Dorn unter dem Stachel gross, spitz. Innere Seitenkörnchen des beweglichen Fingers stehen am Ende der Schrägreihen 2. 2. Cdsegm. aehtkielig; Nebenkiele in diesem Segm. höchstens durch 1 — 3 Körnchen an- gedeutet — 3. 2. Cdsegm. zehnkielig — (i. Schrägreihen der Palpenfinger zu 9 10. Hand durch scharfe Kandkiele fast vierkantig. Am Hinterrande der liiickenplatten je 2 schwefel- gelbe Flecke. Truncus 40 — 90 mm 1. — 4. Schrägreihen der Palpenfinger zu (i (dazu aussen 9. innen 5 Seitenkörnchen). Hand kieUos oder mit schwachen Körnchenkielen. Truncus 30 -60 mm 1. — 5. Hand schmäler als die Tibia des JLxpalp. ; Finger gerade, der ganzen Länge nach an einander schliessend. Dorsalkiele der Cd. ohne stärkeren Enddorn Hand breiter als die Tibia; Finger gebogen, am Grunde klaffend infolge einer tiefen Einbuchtung des unbeweglichen Fingers. Dorsalkiele der ersten 3 Cdsegm. mit starkem Enddorn ^ 3- A. serratus i». ir, Mediankicle der Rückenplatten vorn abgekürzt. Seitenkiele der 5. Bauchplatte den Vorder- rand nicht erreichend. Caudalflächen ge- körnt. Truncus einfarbig schwarz, nur mit schwach angedeuteten hellei-en ><[ Flecken auf jedem Segm. Hand gelb oder rötlich 4. A. flavimanus . . . p. 45 Mediankiele der Rückenplatten bis an den Vorderrand reichend. Seitenkiele der 5. Bauchplatte ebenfalls bis zum Vorder- rande des Segm. körnig. Caudalflächen fast glatt. Truncus dunkel, aber am Hinter- 3 < A. scutatus p. 44 4 { 42 Arehisouietrus p. 45 ♦j. A. braueri [). 46 rande jedes Segm. mit 2 helleren schwefel- gelben Flecken; ebenso an den Rändern. Hand und Ende der Tibia des 31xpal|). schwarz, Finger gelb 5. A. nigrimanus Rüfkenplatten des Abd. der Länge nach mit 3 gleich starken, gekörnten Kielen. 5. ('dsegm. glatt und glänzend, wie lackiert, seine Kiele nur als ungekörnte Leisten entwickelt . . Abd. auf dem Rücken einkielig oder nur in den Endsegm. mit schwachen, abgekürzten Seitenkielen. 5. Cdsegm. matt, gekörnt, mit z. T. gekörnten Kielen — 7. Tarsalsporne am 3. Beine kurz, küi-zer als die Dicke des Tarsus und nur bis ^o so lang wie das 2. Tarscnglied. Abd. stets ein- kielig - - 8. Tarsalsporne am 3. und oft auch am 4. Beine lang, länger als die Dicke des Tarsus und 1 3 — '4 so lang wie das 2. Tarsenglied. Abd. neben dem 3Iediankiel oft noch ndt Andeutung von Seitenkielen in den letzten Segm. — 17. Zahl der Kammzähne 19—26 — 9. Zahl der Kammzähne 10 — 18 — 10. Dorsalkiele der Cd. ohne stärkeren Enddorn. Bauchplatten des Abd. glatt und glänzend. Äussere Seitenkörnchen der Schrägreihen des Fingers meist zu 8 — 10. Finger beim S bogig, am Grunde klaffend Dorsalkiele der Cd. mit sehr stark hervor- tretendem Enddorn im 2.-4. Segm. Bauch- platten matt, nur an den Hinterrändern etwas glänzend. Äussere Seitenkörnchen der Schrägreihen des Fingers zu 5 —6. Finger beim (5 gebogen, am Grunde mit Lobus 8. A. armatus Zahl der Kammzähne 10 — 12. Bauchplatten matt, nur am Hinterrande des 3. Segm. ein glänzender DreiecksHeck (ob auch bei A. bituberculatus'?). 4. und 5. Bauchplatte fein gekörnt (4. wenigstens am Hinter- rande) — 11. Zahl der Kammzähne 13 — 18. Bauchplatten alle glatt und glänzend oder doch die 3 vorderen in der hinteren Hälfte glänzend. 4. Bauchplatte nicht mit feinen glänzenden Körnchen besetzt — 14. 3. Cdsegm. zehnkielig. Hand oberseits mit gekörnten Kielen — 12. 3. Cdsegm. achtkielig. Hand gerundet, un- gekielt — 13. 4. l^auchplatte nur am Hintorrantlo körnig. IMase mit starken körnigen Kielen. Grund- drittel der Tibia des llxpalp. gelb. Jeder- seits des Mediankiels der Rückenplatten am Hinterrande jedes Segm. je ein Höckorchen als Andeutung von Seitenkielen 7. A. mucronatus p. 4f5 p. 41 11. A. bituberculatus . . p. 48 An-liisoinctriis 43 13 14 IT) , 16 . 17 < 4. ßaucliplatte auf der ganzen Fläche körnig. Blase fast glatt, nadelstichig. kaum gekörnt. Tibia des Mxpalp. bis zum (yrunde schwarz. Keine Andeutung von Seitenkielen auf dem Kücken des Abd Dorn unter dem Stachel kloin. schmäler als der Stacheldurchmesser, spitz, kaum zusammen- gedrückt. Dursalkiele der Cd. ohne stärkeren Enddorn. Kiele der ö. Bauchplatte in der scharfen Körnelung fast verschwindend. Cau- dalflächen unterseitsmatt, aber kaum gekörnt Dorn unter dem Stachel gross, breiter als der Stachel durchmesser, auf dem Rücken mit 2 starken Höckern, seitlich zusammen- gedrückt. Dorsalkiele im 2.-4. Cdsegm. mit stärkerem Enddorn. Caudalflächen unterseits ziemlich dicht gekörnt, namentlich im 3. and 4. Segm. 5. Bauchplatte mit 4 deutlichen, perlkörnigen, gleich langen Kielen .... 1. Cdsegm. unterseits ungekielt, mit braun beringten Punktstichen. 5. Bauchplatte unterseits glatt, ungekielt. Blase lineal, nur halb so breit und hoch wie das 5. Cdsegm. Superciliarwulst vorn durch schmale gelbe Umrandung begrenzt . . . 1. Cdsegm. unterseits deutlich körnchenkielig. 5. Bauchplatte mit 2 oder 4 deutlichen Längskielen. Blase fast so breit und hoch wie das 5. Cdsegm — 15. 4. Bauchplatte matt. 1. — 3. nur in der Hinter- hälfte glänzend. Alle Bauch])latten stark schwarzfleekig. Blase fast walzig, unter- seits nicht bauchig gedunsen. JMediankiel des Rückens in der Vt>rderhälfte jedes Segm. gelb. Kz. 13—1« 1. — 4. Bauchplatte glatt und glänzend. Höchstens die 2 letzten Bauchplatten stärker schwarz- fleckig. Kz. 14 18 - 1«. Blase fast walzig, unterseits nicht bauchig gedunsen. Äussere Seitenkörnchen der Schneide des Palpenfingers zu 7 — 8, innere zu 5. Mediankiel des Rückens ganz oder fast ganz schwarz. West- Afrika Blase eiförmig, unterseits bauchig gedunsen. Zahl der Seitenkörnchen der Schneide des Palpenfingei-s aussen und innen gleich, 5 oder 6. Mediankiel des Rückens in der Vorderhälfte jedes Segm. gelb. Australien. (3st-Indien Tarsalsporn des 4. Beines so lang wie der des 3. Kz. 17 — 25. Rückenplatten oft. mit Andeutung von Seitenkielen. 3. Cdsegm. acht- oder zehnkielig — 18. Tarsalsporne nur am 3. Beine lang, am 4. kurz. Kz. 17— 18. Rückenplatten luir mit 3ledian- kiel. 3. Cdsegm. achtkielig. Finger über doppelt so lang wie die Hinterhand . . . 12. A. rugosus p. 48 9. A. perfidus 10. A. infuscatus . . . . ]>. 47 13. A. burdoi p. 48 14. A. marnioreus p.49 IH. A. asper ]). 49 15. A. variatus p.49 19. A. scaber p. 51 44 Arc'hisometrus Kz. 17 — l!S. Abd. ohne Spur viiii Seitcn- kk'len. nur mit Modiankiel. Superciliarwulst körnig, el)en.so die Gegend vor den Augen grobkörnig. Finger über doppelt so lang 18 , wie die Hinterhand 20. A. hendersoni . . . p. 51 Kz. 21-25. Abd. oft mit Andeutung von Seitenkielen. Supei'eiliarwulst glatt oder fast glatt. Finger meist nicht doppelt so lang wie die Hinterhand — 19. 3. ('dsegm. achtkielig. Cephth. zwischen 3littel- und Seitenaugen dicht gekörnt. Dorn unter dem Stachel schräg nach ab- wärts gerichtet. Abd. mit Seitenkielen, die aus 3 — 4 verschmolzenen Körnchen gebildet sind. Rücken und Cd. oft mehr oder weniger gelbrot oder gelbbraun, selten fast ganz schwärzlich beraucht. Cd. unter- seits nur mit schwarzen Längsstreifen . . 17. A. triearinatus . . . p. .")(> 19 ^ 3. Cdsegm. zehnkielig. Cephth. zwischen 31ittel- imd Seitenaugen ungekörnt, matt. Dorn unter dem Stachel fast wagerecht nach hinten gerichtet. Abd. ohne oder mit nur höckerförmigen Seitenkielen, ober- seits ganz schwarz, nur mit schwacher Andeutung dunkelbrauner ^<<^ förmiger Zeichnung. Schwarze Schattenstreifen der Cd. in der Hinterhälfte der Segm. zusammen- fliessend 18. A. shoplaiidi . . . . p. 50 1. A. crassimanus Poe. 1897 A.c., Pocock in: J. Bombay Soc, r. 11 ji. IKi. Färbung- schwarzbraun, ohne deutliclie gelbe Fleckenzeicbnuug, Cd. blasser; Blase, Hände und Endglieder der Beine gelb. Cephth. feinkörnig, Rückenplatten in der Hinterhälfte deutlich gekörnt, alle, mit Ausnahme der ersten, deutlich dreikielig. Bauchplatten glatt, 5. kaum mit Spuren von 2 Längskielen. Cd. beim j nacli hinten etwas verbreitert, im 1. Segm. mit schwachen Nebenkielen, die im 2. und 3. Segm. in der Hinterhälfte durch eine Reihe Körnchen angedeutet sind; Kiele gezähnt; Flächen kaum gekörnt, unter der Lupe fein nadelstichig. Blase fast glatt, ohne deutlichen Dorn unter dem Stachel, nur etwas winklig. Hand glatt, gerundet, viel breiter als die Tibia des Mxpalp. Finger kurz, nur so lang wie die Hinterhand; die inneren Seitenkörnchen nicht am fhide der Schrägreihen, sondern in deren Mitte stehend. Kz. beim 9 12, beim ö 14 — 15. — Vielleicht Repräsentant einer eigenen Gattung. — L. 28 mm. Vorder-lndien (Gujarat). 2. A. scutatus (C. L. Koch) 1845 Lychas s. (scutilus), C. L. Koch, Arach., /■. 12 \>. 3, im f. 9(i2 I 1894 Archisometrus s., Thorell in: Bull. Soc. ent. Ital., v. 25 p. 367 ) 1882 Isomctrus weberi, Karsch in: Berlin, ent. Z., r. 26 ]). 184 ! 1891 ArcJi- isometrus IV., Kraepelin in: ^It. Mus. Hamburg, (\8 p. 79 | 1884 Isometrus niessor (mesor), E.Simon in: Ann. Mus. Oenova, r. 2ü p. 871 ! 1888 I. pliipsoni, Cates in: .1. Bombay Soc, r.3 p. 248. Färbung oberseits meist dunkel rotbraun mit 2 schwefelgelben Flecken am Hinterrande jetles Segm.; 7. Riu-kenphitte lieller gelbbraun. Cd. gegen das Ende dunkler, ebenso Ende der Tibia und Hand des Mxpalp.: Bauch- platten gelb, mit weisslicheii Hinterrändern. Cephth. und Abd. gekörnt. Ari'hisf)inetni.s 45 letzteres mit Mediaukiel. 1. Cdsegni. vierkielig, 2. — 4. achtkielig. Dorsal- kiele der Cd. ohne stärkeren l-huldorii. Hand schmäler als die Tibia des Mxpalp.. fast quadratisch, oberseits mit scharfen Kanten. Schneide der Finger mit 9 — 10 Schrägreihen; .Seitenköruchen der Finger aussenseits zu 9—10, inueuseits zu 5 — 6. Finger der ganzen J^änge nach zusamnicn- schliesseud, ohne Lobus oder Einbuclituug, beim c melir als doppelt so lang wie die Hinterhand, beim d fast doppelt so laug. Kz. 16 — 20. 3. Bauch- platte beim o am Hiuterrande mit nadelrissigem runden Fleck. — L. ■ bis 7() Isomeirus s., Pocock in: J. Linn. Soc, v.2'6 ]).441 t. 11 f. 4 — 4b ] 18U5 Archiso metrus s., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 12 p. l.'J. Färbung ockerfarbig bis gelbbraun, schwarz getiockt. Hückcnplatten wie bei der vorigen Art mit je 2 schwefelgelben Flecken. (VI. nnterseits beraucht, Hand bleich. Der vorigen Art nahe stehend, aber die Dorsalkiele der Od. mit starkem P]nddorn. Hand l;)reiter als die TWm des Mxpalp.. gerundet, oben schwach gekielt, rnbewegiicher Finger am Grunde mit tiefer Einbuchtung, dahei' die Finger an der Basis weit klaft'end. nicht dopjielt so lang wie die Hinterhand. Kz. ? — L. etwa 60 mm. Kiumd Island bei Mauritius. 4. A. flavimanus (Thor.) 1)-!8M Isometrus f., Thorell in: .\iui. 5Ius. (ienova. r.2(i p.409 | 1893 I. f., Pocock in: Weber, Reise Niederl. O. -Ind.. iM p. 87 t.ti f.2 -2a 1891 ÄrcJiisometrus f., Kraepelin in: 3It. ]\lus. Hamburg. /-. 8 p. SO ] 1890 Isometrus hosei, Pocock in: ,J. Linn. Soc, /•. 23 p. 43(j t. 11 f.2. Truncus oberseits einfarbig schwarz oder mit scinvach angedeuteten helleren >>•< Flecken auf jedem Segm. Cd. schwarz oder braun (dann nur die Enden der Segm. und das 5. Segm. schwarz); Blase rotbraun. Femur. Tibia und Finger des Mxpalp. dunkel. Hand gelbrot bis rotbraun. Beine dunkel oft gelb geringelt. Cephth. und Abd. oberseits gekörnt, letzteres mit 3Iediankiel auf der Hinterhälfte jedes Segm.; 1.— 4. Bauchplatte glatt, glänzend, 5. mit 4 gekörnten Kielen, deren äussere aber ganz kurz siud und weder den Vorder- noch den Hinterrand erreichen. 1. Cdsegni. zehnkielig. 2.-4. achtkielig. Dorsalkiele der Cd. ohne grösseren l^huldorn. Caudalflärhen dicht und fein gekörnt. Hand schmäler als die Tibia des Mxpalp.. oberseits mit 2 sehr schwachen Körnchenkielen. Finger mit 6 Schrägreihen auf der Schneide, welche aussen von 9, innen von B Seiteu- körnchen flankiert werden. Finger zusammenschliessend. olme Lol)us oder Einbuchtung, doppelt so lang wie die Hinterhand. Kz. 15—21. — E. bis 42 mm. Sumatra, Borneo. 5. A. nigrimamis Kri)ln. 1898 .1. n., Kraepelin in: .Alt. Mus. Hamburg, c.lö p.43. Truncus oberseits duukel beraucht, aber Cephth. jederseits der Mittel- linie mit gelbem Längsfleck und die Abdsegm. mit je 2 schwefelgelben, rundlichen ^Flecken am Hinterrande. Cd. oberseits im 1.— 3. Segm. hellgelb, uuterseits beraucht, 4. Segm. etwas. 5. stark schwärzlich l)eraucht. Femur und basale Hälfte der Tibia des Mxpalp. hellgelb. Hand dunkel beraucht. Finger heller. Beine gelb, etwas beraucht. Cephth. und .Vbd. wie bei der v(n-i^'-en Art. aber der Mediankiel das ganze Segm. l)is zum V(U-derrande 4() Ari-lusoiiK'trus (lurclizi('h(Mul. 1. -4. Hauehphittc glatt, g-länzeiid, 3. (beim 9?) mit nadel- rissigom Flock am Hiiitorrande. 5. Bauchplatte mit 4 körnigen Kielen, deren äussere bis zum Vorderrande reicheii. 1. Cdsegni. zelinkielig. 2. — 4. aclit- ideli«;". Dorsalkiele der Cdsegm. ohne stärkeren Knddoni. CaudalÜächen matt, kaum gekörnt. Hand schmäler als die 1'ibia- des Mxpalp.. fast quadratisch, mit sehr starkem, schwach gekörntem Fingerkiel. Finger wie bei der vorigen Art, doppelt so lang wie die Hinterhand. Kz. 15—16. — J.. 45 mm. Sunnit ra. H. A. brauei'i Krpln. 18!((i .1. 6., Kraepelin in: ^It. ]\lu.s. Hamburo'. c. 13 \).12S. Färbung dunkel gelbrot, mit schwarzer Fleckenzeichnung auf (.'ephth. und Abd. p]benso die im 5. Segm. glänzend braune Cd. und die Glied- massen; Hände mit schwarzen Längsstreifen. Abd. in der Hinterhälfte jedes Segm. mit 3 gleich starken, schwach gekörnten Kielen, welche kurz dorn- artig den Hinterrand überragen. 1. — 3. Bauchplatte nnvtt, die ersten mit Medianlinie, die 3. mit glänzendem Dreiecksfleck am Hinterraude. 5. Bauch- platte und (ziemlich deutlich) auch die 4, mit 4 Läugskielen, dazwischen auf der 5. Körnchen. 1. und 2. (beim ö auch das 3.) Cdsegm. zebnkielig. Dorsalkiele im 1.— 4. Segm. mit stärkerem P^nddorn: ebenso die oberen Lateralkiele im 2. und 3. Segm. Untere Medialkiele im 4. Segm. undeutlich; im 5. alle Kiele nur als schwache Leisten angedeutet. Caudalfläclien im 1. — 4. Segm. gekörnt, im 5. glatt, glänzend, wie lackiert. i31ase sehr gestreckt, glatt, glänzend, vor dem winzigen Dorn etwas eingezogen. Hand gerundet, kiellos. dünner als die Til)ia des Mxpalp. Finger zusammeu- schliessend, über doppelt so lang wie die Hinterhand, mit 5 — 6 Schräg- reiheu auf der Schneide und ebensoviel Seitenkörnchen aussen- und innenseits; die der Innenseite dornig-spitzzackig. Kz. meist 16 (14 — 17). Tarsalsporne kurz. — L. etwa 30 mm. St>_yclK'llen (Insel Praslin). 7. A. mucronatus (F.) 1798 Scorplo m.., J. Chr. Fabricius. Ent. syst.. su[)pl. p. 294 I 1889 Isometrus m., Thoreil in: Ann. Mus. (xenova, r. 27 j). 566 | 1893 Arch- isometrus m., Pocock in: Weber, Reise Niederl. O.-IncL, v.2 p. 85 ! 1894 ^4. vi.. Thurell in: Bull. Soc. ent. Ital., ('.25 p.368 i 1844 Scorpio curvidigitus, Gervais in: Walckenaer, Ins. Apt., (;. 3 p. 48 (i^) | 1891 Archisometrus c, Kraepelin in: 3It. Mus. Hamburg-, r. 8 j). 81 I V 1844 Scorpio (irmillatus, Gervais in: Walckenaer. Ins. Apt.. p.48 ($) | 1845 Tityiis varins, C. L. Koch, Arach., r. 11 p. 29 f. 864 | 1884 Isometrus v., E. Simon in: Ann. Mus. Genova, f. 20 p. 362 | ]879 I. chinensis, Ivarsch in: Mt. 31ünch. ent. Ver.. /•. 3 p. 116 I 1884 I. atomarius, E. Simon in: Ann. Mus. Genova. r. 20 j). 3(i3. Färbung gelbrot, mit schwarzen Fleckenreihen. Stirn meist mit grossem, schwarzem Dreiecksfleck, selten der ganze Truncus fast einfarbig. Cd. meist gefleckt, nach hinten duidvler. Blase rotbraun. Tibia des Mxpalp. dunkel, nur am Grunde hell. Hand gelbrot, mit dunkler Fingerbasis. Beine ge- fleckt, selten alle Gliedmassen einfarbig hell. Abd. oberseits einkielig. 1.— 4. Bauchplatte glatt und glänzend, 5. gekörnt, dunkler gefleckt, meist nur die 2 mittleren Längskiele erkennbar. Cd. im 1. und 2. Segm. zebn- kielig, im 3. mit Andeutung der Nebenkiele, im 4. achtkielig. Dorsal- kiele der Cd. ohne stärkeren Enddorn. Caudalflächen feinkörnig, im 4. und 5. Segm, etwas gröber. Blase etwas eiförmig, unterseits reilienkörnig. Hand so breit wie die Tibia des Mxpalp.. geruiulet. Finger beim - zusammen- schliessend. beim weit klaflend (beweglicher mit Lobus. der unbewegliche Afi-Iiisdiiiotrus 47 fast S-forniig gebogen). Scliueide des beweglieheu Fingers mit G Schräg- i-eiheu, aber aussenseits mit 8 — 10, innen mit nur 5 Seitenkörnchen. Kz. 19 — 24. Tarsalsporne klein. L. etwa bis 50 mm. Von China (und Japan) durcli die yanzc liintcrindisidu; Halbinsel bis zu den Philippinen, Sumatra, .rava. Flores. Auch vcrscldcp])! (Xeu-Seehmd. Madagaskar). H. A. armatus (Poe.) 1890 Isomctrus a., Poeoek in: .1. Linn. Soe., r.23 p.439 t. 11 [\'ii -W I ly!)5 Archisometrus a.. Kraepelin in: 3It. ^[us. Hamburs:. /•. 12 j). 13. Färbung gelbrot, Truncus meist srliwaiv, gcHci-kt. Cd. und Blase ein- farbig gelbrot. Mxpalp. gelbrot, schwaeh beraiieht auf der Tibia: Hände gelbrot: elienso die schwach gefleckten Beine. Abd. oberseits einkielig, aber rechts und links des Kiels in den vorderen Segm. mit schwacher Andeutung (glänzende Körnchen) von Seitenkielen. Alle Bauchplatten matt, nur die Mitte des Hinterrandes im 2. und 3. Segm. glänzend. 5. Bauchplatte kaum gekörnt, lehmgelb, mit 4 Kielen, von denen die mittleren deutlicher. Cd. im 1. und 2. Segm. zehnkielig, im 3. und 4. nur achtkielig. Dorsalkiele im 2. — 4. Segm. mit sehr starkem, schräg nach aufwärts gericlitetem Knd- dorn. Seitenflächen der Cd. glatt, körnchenlos, untere Flächen sehr schwach gekörnt, nur im 5. Segm, je eine undeutliche Keihe gi-öberer Körnchen. Blase gestreckt, matt, schwach gekörnt, Hand gerundet, etwas breiter als die Tibia des Mxpalp, ; Finger nicht klaffend, aber der unbewegliche vor dem (jrrunde mit deutlicher Ausbuchtung, in welche eine konvexe Vorwölbung des beweglichen Fingers passt. Schneide mit 6 Schrägreiheu, daneben aussen- und innenseits je 5 Seitenkörncheu, Kz, 19^^23, Tarsalsporne klein. — L. bis 43 mm. Xord- und Sütl-Anstralien (Port Essiniiton. Adeküde). !'. A. perüdus (Keys.) 1887 fsovietrus j)., Keyserling. Araeh. Austral.. r.2 ]). 15 t.2 f. 2, 2a. Truncus gelb Itis gelbrot, fast schachbrettartig schwarzfleckig; el)euso die gegen das Ende gebräunte Cd. Blase gefleckt. Femur und Tibia des Mxpalp. beraucht, hell gefleckt: Hand gelbrot. nel)st den Fingern schwarz- fleckig. Alle Bauchplatten scliwarzfleckig. luimentlich die 1. mit grossem, schwarzem Dreiecksfleck. Abd. einkielig. ohne Andeutung von Seitenkielen. Bauchplatten matt, nur die 3. am Hinterrande mit glänzendem Dreiecksfleck, alle an den Seiten, 4. und 5, auch auf der Mittelfläche scharf gekörnt. Längskiele der 5. Baucliplatte meist nur undeutlich entwickelt, namentlich die mittleren. 1. und 2. Cdsegm, zelmkielig (2. schwach). 3, Cdsegm. acht- kielig, ohne Andeutung der Nebenkiele. Dorsalkiele der Cdsegm, ohne stärkeren Enddorn, Caudalflächen der Unterseite matt, kaum gekörnt. Blase eiförmig, matt, gekörnt; ihr Dorn unter dem Stachel klein, viel schmäler als der Stacheldurchmesser am Grunde, spitz, kaum zusammengedrückt, Hand gerundet, schmäler als die Tibia des Mxpalp,; Finger wenig länger als die Hinterhand, mit 6 Schrägreihen und 5 Seitenkörnchen jederseits. der ganzen Länge nach zusammenschliessend, Kz. 10 — 11. Tarsalsp mm. Viti-Levu. 10. A. infviseatus (Poe.) 18!»0 Inometrus i.., Poeoek in: .1. Linn. Soc.. r.2'i [».438 I 18!)5 Archisometrus i., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 12 p. 13. Truncus, Cd. und Gliedmasseu gelb, dicht schwarz gefleckt, auch die Blase, Bauchplatten und Coxen der Beine, .Abd, und Bauchplatten wie bei 48 Ai'cliisdnietrus der vuvigeu Art, aber aul' der 4. und 5. Baucliplatte die Körnelung feiner, so dass auf der 5. die 4 Läuyskiele deutlich als körnige Kiele hervortreten. 1. und 2. Cdsegra. zehid^ielig. :}. und 4. achtkielig. Dorsalkiele der Cd. am l'iUde mit etwas stärkerem i-juddorn. ('audalHächen unterseits ziemlich deutlich feinkörnig. Blase eiförmig, matt, gekörnt; ihr Dorn unter dem Stachel gross, durch den spitzen Rückeutuberkel trapezoidisch, seitlich zu- sammengedrückt und deutlich höher (von oben nach unten), als der Stachel am Grunde. Hand gerundet, schmäler als die Tibia des Mxpalp. Finger über doppelt so lang wie die Hinterhand, zusammenschliessend, mit 6 Schräg- reihen und 5 — 6 Seitenkörnclien jederseits. Kz. 10 — 11. Tarsalsporne klein. — L. bis 35 mm. Philippinen. 11. A. bitubereulatus (l*. ;J(> i'. 868 I 185*1 Archisometrus m., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v.8 j). 84 ] 1884 — 80 Jsometrus thorellii, Keyserling. Arach. Austral., v.2 ]). 12 t. 2 f. 1 | V1888 I. variahis V(ir. paimanus, Thorell in: Ann. Mus. (lenova. r. 26 p. 407. Truncus, Cd. und Gliedmassen dicht, fast sciiachln-ettartig seliwarz und gelb gescheckt. Caudalende dunkel, Blase mit gelben und schwarzen augen- fleckigen Streifen. Tibia des Mxpalp. marmoriert, Hand schwarz liniiert. Alle Baucliplatten und Coxen schwarzfleckig. Abd. oberseits einkielig. Kiel in der Yorderhälfte jedes Segm. gelb: die Fläche der Segm. gleiclimässig grobkörnig. 1. — 3. Bauchplatte bis über die Hälfte matt, nur der breite Hinterrand glatt und glänzend; 2. — 4. in der Mitte mit (^uerreihe von Haargrül)chen. 4. und 5. Bancliplatte matt, 5. gekörnt mit 4 gekörnten Kielen. 1. und 2. Cdsegm. zehnkielig. 3. und 4. achtkielig. Dorsalkieb' mit etwas stärkerem Euddorn. Candalflächen körnig. Blase fast walzig. unterseits nicht bauchig, fast so breit wie das 5. Cdsegm. Hand schmäler als die Tibia des ]\Ixpalp., gerundet. Finger doppelt so lang wie die Hinterhand, mit 6 Schrägreihen und 5 — 6 Seitenkörnchen jederseits. znsammenschliessend. Kz. 13 — 16. Tarsalsporne klein. — L. bis 30 mm. Australien; Xeu-(Tluinea':' 15. A. variatus (Thor.) 1877 Isometrus v., Thorell in: Atti Soe. llal.. r 19 ]). 186 I 1884-89 I.V.. Keyserling. Araeh. Austral.. r.2 p. 9. Der vorigen Art nahe stehend, alier durch folgende Merkmale verschieden: Truncusoberseite weniger stark schwaTzl>raun gefleckt. Baucliseite einfarbig gelb, nur die 2 letzten Bauchplatten etwas schwarzfleckig. Mediankiel des Rückens nur am fhide jedes Segm. entwickelt. Baucliplatten glatt und glänzend, 4. etwas an den Seiten körnig. Dorsalkiele der Cd. am P^nde mit ziemlich starkem, spitzem Dorn. Blase eiförmig, unterseits bauchig gedunsen, mit stumpfem Dorn unter dem Höcker. Kz. 16 19. — L. bis 42 mm. Australien. Yiti-inseln. 16. A. asper (Poe.) 1890 Isometrus «.. Pocock in: .1. Linn. Soc. r.2'6 |>. 445 ! 1895 Archisometrus (I.. Kraepelin in: ^It. Mus. Hamburg. r.l2 )>. 14. Truncus, Cd. und Gliedmassen gelb, schwarz marmoriert, llücken- kiel fast ganz schwarz. Caudalende und Blase nur wenig rotbraun. Unter- seite gelb. Erste Bauchplatten nur mit je einem kleinen schwarzen Fleck am unteren Seitenrande, 4. und 5. Segm. stärker schwarzfleckig. Abd. grobkörnig, einkielig. Bauchplatten glatt und glänzend. 1.— 3. lieim ; in dei- Mitte'' mit quer-nadelrissigem Fleck. 5. gekörnt, mit 4 Kielen, deren mittlere am deutlichsten. 1. und 2. Cdsegm. zehnkielig, 3. und 4. acht- kielig. Dorsalkiele am Ende ohne stärkeren Dorn. Caudalflächen unterseits Da.s Tierrcicli. 8. Lief.: K. KraPlieUu. Scorpioues & Pedipali)i. i 50 ArcliLsouietrus matt und fast img'ekövnt. auch iin 5. Seo-in.; Blase scliraäclitig. fjist cylindnscli, untorseits nicht baucliig- gedunsen, parallclkörnig-, mit spitzem, gehöckertem Dorn unter dem Stacliel. Hand schmäler als die Tibia des Mxpalp., ruudlicli. i^'inger fast doppelt so lang wie die Hinterhand, zusammen- schliessend, mit 6 — 7 Sclirägreihen und aussen mit 8, innen mit nur 6 Seitenköruchen. Kz. 14 — 16. Tarsalsporne kurz. — L. bis 3H mm. Südwest- Afrika (Congo, Angola). 17. A. triearinatus (E. Sim.) 1884 Isometrus t., E. Simon in: Ann. Mus. (ienova, (-.20 p. 371 | I8i)0 T. t., Pocofk in: .1. Linn. Soc, D.2'd p. 433 1891 Arch- isometrus f., Kraepelin in: ]\[t. Mus. Ilanibui-o-. /•. 8 p. 85 j 1892 .1. t., Pocock in: J. Bombay Soc, r. 7 p. 8. Truneus oberseits gelbbraun bis dunkel, im letzteren Falle al>er die X^-förmigen Flecke deutlich hervortretend. (Jd. oft gelbrot. unterseits schwarzfleckig, im 5. Segm. schwarzstreifig. Blase und Hände gelbrot. Mxpalp. gelbrot oder beraucht. Cephth. zwischen Mittel- und Seitenaugen dicht gekörnt. Rücken mit durchgehendem Mediankiel; daneben seitlich vom 2. bis zum 6. Segm. je ein kurzer, aus 1 — 3 verschmolzenen Körnchen gebildeter Seitenkiel. 1. — 4. Bauchplatte glatt und glänzend, mit (^uerreihe von Haargrübchen : 5. deutlich gekörnt, mit 4 Längskielen. 1. Cdsegm. deutlich, 2. undeutlicher zehnkielig, 3. Segm. achtkielig. Dorsalkiele kaum mit stärkerem Euddorn. Alle Caudalfiächen dicht gekörnt. Blase fast walzig. gekörnt, ihr Dorn unter dem Stachel schräg nach abwärts gerichtet. Hand rundlich, schmäler als die Tibia des Mxpalp. Finger meist wenig länger als die Hinterhand, zusammenschliessend. mit 6 Sclirägreihen, aussen und innen mit je 5 Seitenkörnchen. Kz. 21—25. Tarsalsporne am 3. und 4. Beine lang. — L. bis 50 mm. Ostküste Vorder-Indiens (Madras, Pondicherry). 18. A. shoplandi (Outes) 1888 Isometrus s., Oates in: ,J. Bombay Soc. (-.3 p.245 f. 7 I 1889 L s., Thorell in: Ann. Mus. Genova, r.27 j).562 I 1890 I. s., Pocock in: J. Linn. Soc, r. 23 ]>. 434 | 1891 Archisometrus s.. Kraepelin in: Mt. Mus. Harn bnrgv r. 8 ]). 83 I 1892 A. s., Pocod< in: .1. Bcmibay Soc. i'.l p. 9. Der vorigen Art sehr nahe stehend, aber Truneus ol»erseits mit Aus- nahme der letzten Rückenplatte dunkel braunschwarz, mit nur schwacher Andeutung der ^<^-förmigen Flecken. Cd. oberseits gelbrot, unterseits breit schwarzstreifig, die Streifen am Ende jedes Segm. zusammenfliessend,. 5. Segm. unterseits fast ganz schwarz. Blase. Beine und Mxpalp. gelbrot. (Jephth. zwischen Mittel- und Seitenaugen glatt oder fast glatt. Seitenkiele des Rückens fehlend oder nur durch je ein Körnclien angedeutet. Bauch- platten wie bei der vorigen Art, aber 5. sehr feinkörnig. Ausser dem 1. und 2. auch das 3. Cdsegm. deutlich zehnkielig. Dorsalkiele der Cd. ohne Enddorn. Caudalfiächen dicht feinkörnig. Blase etwas eiförmig, ihr Dorn unter dem Stachel fast wagerecht nach hinten gerichtet. Hand wie ])ei voriger Art, aber Finger doppelt so lang wie die Hinterhand und darüber. Kz. 22 — 25. Tarsalsporne am 3. und 4. B. lang. — E. bis 5(> mm. Birma. Mit 1 Varietät: 18«. A. shoplandi var. laevifrons Poe 1897 .1. l(ierifro)is, Poeock in: .1. Uom- bay Soc-.. i\\\ p. 1 13. Arcliisomt'tru,s, Aniinteris 51 Von der Hauptform unterschieden durch schwarz jTfcsprenkelte Schenkel. Der bewegliche Finger soll über doppelt so lang sein wie die Hinterhand, was aber auch bei der Hauptform vorkommt. ('alcutta. • A. feae (Thor.) 1889 Isometrus f., 'I'lmrell in: Ann. 3Iu.s. (Jenova. r. 27 p. 5H9. Vielleicht eine Zwischenform zwischen A. shoplandi nml A. scaber. Der Truncus ist oberseits schwarz, die letzte Eauchplatte ebenfalls, ]\lxj)ali). gelb, Hand mit Aus- schluss des Fingers schwarz. 1. — 3. Cdsegm. zehnkielig, Dorsalkiele mit schwachem Knddorn. l'audalfiächen körnig. Kz. 17— 20. Tarsalsporne am .'{. und 4. P.eine lang (?). Shwegyin in Birma. 19. A. scaber Poe. 1892 Ä. s., Pocock in: .1. Hunibay Soc. r. 7 p. t} 1895 .4. s., Kraepelin in: ]\lt. 3ins. Hamburg, r. 12 |). 14. Dunkel ockerfarbig, braun goflockt. Cd. fast einfarl)io- ockergelb, gegen das Ende dunkler. Nächst verwandt dem A. tricarinatus und A, shoplandi. aber Tarsalsporn am 4. Beine kurz, Cd. schlanker, nur das 1. und 2. Segiu. zelinkielig, 3. achtkielig. Finger über doppelt so lang wie die llinterliaud. Kz. 17—18. — L. 36 mm. 3Iadras. Bisher nur 1 ?. 2 | 189.-^ .1., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, i: 12 p. 5. Mit 1 Zahn am Unterrande des unbeweglichen Mandibular- tingers, kurzen Tarsalspornen an den beiden Hinterbeinpaaren, mit Dorn unter dem Stachel. Abd. einkielig, Cephth. ohne Kielbildung. Stirn horizontal. Sternum länger als breit, triangulär. ik\. in allen Segm. gekielt. Palpenünger mit wenigen nicht iibereinandergreifenden Schrägreilien, aussen und innen von einzeln stehenden Seitenköruchen flankiert. Kämme ohne Fulcra am Grunde zwischen den Zähneu, nur aus 2 Reihen gestreckter Platten gebildet, so dass die Zähne sich direkt an die Mittellamellen inserieren (Fig. 21). Brasil ion und ni'irdUches P:ira<;u;iY. 1 Art. Fig. ■-'!. A. balzani. Kam 111. I.A. balzani Thor. 1891 A.b.. Thorell in: Fnt. Tidskr.. r. 12 p. ti.") , 189.-, .1. b., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, i: 12 p. 6. Truncus, Cd. und Gliedmassen schmutzig lehmgelb, aber stark schwarz- fleckio- berancht. Cd. gegen das Ende dunkler. 5. Segm. ganz braunschwarz. 52 Anaiiteris, L roplccti's Blase rotbraun. Baiu-hsoito und Innenseite der Schenkel hell lehmgelb, ebenso die Finger. Cephth. unregelniässig gekörnt (namentlich die dunklen Partieen, dazwischen liellere glatte Flächen). Al)d. grobkörniger, mit deut- lichen, helleren X^- förmigen, glatten Flecken. Bauchplatten matt, ungekörnt, im 5. Segm. keine Längskiele. 1. und 2. Cdsegm. zehnkielig. 3. und 4. in den oberen Seitenfläclien mit undeutlich gereihten groben Körnchen. Dorsal- kielo fast sägezähnig, mit etwas stärkerem Endzahn im 2. und 3. Segm.-. Caudalflächen sämtlich unregelmässig gekörnt. 5. Cdsegm. oberseits nur mit ganz seichter Medianfurche, seine Dorsalkiele stark nach der Seite gerückt, feinkörnig. Blase langgesti'eckt. fast linear, dünner als das 5. Segm., glänzend, kaum gekörnt. Stachel wenig gebogen. Born spitz dreieckig, nach hinten gerichtet. Tibia des Mxpalp. mit undeutlichen Körnchenreihen oberseits. Hand gerundet, dünner als die Tibia. Finger 2^ ._, — 3 mal so lang wie die Hinterhand, zusammeuschliessend, mit 5 — 6 Schi'ägreihen und 5 — 6 Seiten- körnchen jederseits. Kz. 15 — 16. Tarsalsporne sehr winzig. — L. bis 30 mm. Brasilien (Matto (tz'osso). nördlii-hes Paraguay. 13. Gen. Uroplectes rtrs. 1845 Tityus (part.), C. L. Koch, Araeh.. ;•. 11 ; 1861 Uroplectes, Peters in: Monber. Ak. Berlin, ]). 512 | 1896 U., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser.6 i-.17 p. 373— 393 I 1876 Lejirens-^- Tityus, Thoreil in: Ann. nat. Hist., ser.4 v.ll p.7 & in: Atti Soc. Ital.. ?;. 19 p.44,49 | 1879 L.-^T., Karsch in: Mt. Münch. ent.Ver., n3 ]). 19 | 1891 L. + T. -j- Tityolepreus, E.raepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r.8 ]). 87 — 96. Ohne Zahn am ünterrande des un- beweglichen Maudibularfingers, mit Tarsal- spornen an den beiden Hinterbeinpaaren, mit oder ohne kurzem Dornhöcker unter -^ dem Stachel. Abd. einkielig oder drei- I kielig; Cephth. ohne Kielbildung oder I nur mit Andeutung hinterer Medialkiele. •^ Sternum länger als breit, ti'iangulär. Schrägreilien der Palpenfinger am Grunde I aussenseits in 2 — 3 Seitenkörnchen endi- i gend, innenseits von einfachen oder ■^ gedoppelten Seitenkörnchen flankiert !d (Fig. 22 — 24), Stirn horizontal. Basaler Kammzahn oft verdickt oder verlängert ( Q ), Caudalkiele fehlend oder normal. Fast ausschliesslich afrikanisch; nur eine Art auch im orientalischen Grebiet. 16 Arten und 3 A'^arietäten. Fig. 2-2. Fie. 24. Übersicht der Arten : Abd. ausser dem Mediankiel noch mit ab- gekürzten Seitenkielen. Schrägreihen der Palpenfinger innenseits nur von isolierten Einzelkörnchen flankiert, welche sämtlicli am Ende je einer Schrägreihe stehen (Fig. 22). Schrägreihen aussenseits am (irunde nur mit 2 stärkeren Körnchen, (kl. unterseits oft gekielt. Basaler Xz. beim $ meist viel länger als die übrigen selten verbreitert 2. Uroplectes 53 Abel, nur mit Mediankiel. Schrägreihen der Palpenfinger innenseits entweder mit 2 Seitenkörnchen (Fig. 24) oder nur mit einem, welches aber dann in der Orund- hälfte des Palpenfingers, nicht am Ende, sondern in halber Höhe der Schrägreihe steht und nur an der Spitze des Fingers au das Vorderende der Schrägreihen rückt (Fig. 23). Schrägreihen ausscnseits basal- wärts oft in 3 Seitenkörnchen auslaufend. Cd. unterseits meist undeutlich oder nicht gekielt. Basaler Kz. beim ^ nicht auffallend verlängert, oft aber verbreitert — 5. Kein Dorn unter dem Stachel. Basaler Kz. beim $ verlängert — 3. Mit deutlichem Dorn unter dem Stachel. Basaler Kz. beim $ verbreitert Untere Caudalkiele im 1. 4. Segm. völlig fehlend. 5. Bauchplatte ungekielt. Hand nur so dick wie die Tibia des Mxpalp. Kz. 29 — 31. Truncus einfarbig gelb, nebst Cd. und Mxpalp. stärker l)ehaart .... Untere Caudalkiele entwickelt, glatt oder körnig. 5. ßauchplatte zwei- oder vierkielig. Hand meist breiter als die Tibia des l^Ixpalp. Kz. 21 — 27. Körper wenig behaart - 4. Caudalkiele im 1. und 2. Segm. glatt, un- gekörnt. 4. Cdsegm. achtkielig. Handballen Üach, mit ziemlich scharfem Innenrande . Untere Caudalkiele im 1. und 2. Segm. körnig. 4. Cdsegm. zehnkielig. Handballen gerundet Innere Seitenkörnchen der Palpenfingerschneide der ganzen Länge nach oder doch in der Grundhälfte einzeln, in der Endhälfte oft mit dem vergrösserten Endkörnchen der Schrägreihe gepaart (Fig. 23) — 6. Innere Seitenkörnchen der Palpenfingerschneide fast bis zum Grunde gejjaart (Fig. 24), an den 2 — 3 Schrägreihen der Spitze des Fingers eine kurze Querreihe zu 3 Körnchen bildend — 15. Caudalkiele völlig oder fast völlig fehlend (selten im 1. und 2. Segm. Andeutung von Dorsal- und oberen Lateralkielen, dann aber die inneren Seitenkörnchen bis zur Spitze einzeln stehend); Caudalflächen meist glatt und glänzend, selten gekörnt. Innere Seitenkörnchen der Palpenfinger bis zur Spitze einzeln oder nur im Enddrittel ge- paart, am Grunde des Fingers etwa in halber Höhe der zugehörigen Schrägreihe stehend. Hand innen ohne stärkeren Zahn - Caudalkiele meist wenigstens im 1. — 3. Segm. mit gekörnten Dorsal- und oberen Lateral- kielen, sehr selten glatt. Cd. unterseits 1 . U. variegatus . p. 5ti U. pilosus p. 56 3. U. planinianus 4. U. carinatus I». 56 p. 56 54 üroiilcctes meist ookörnt. Innere Seitenkörnchen der Pulpcnfino-or meist von der ]\Litte an mit dem Endkörnchen der Seliräg-reihe gepaart, die am (i runde des Fingers nahe dem Ende der zugeliörigen Schrägreihe stellend. Hand namentlich beim (5 innen mit starkem Zahn — 11. Kein Dorn am Grunde des Stachels. Äussere Seitenkörnchen der Palpenfinger längs der ganzen Schneide nur zu 2. Innere Seiten- körnchen bis zur Spitze einzeln stehend. Truncus mit dunkler Mittelbii^de. die den Kiel bedeckt. Kz. 15, IB 5. U. otjimbinguensis . p. 57 Mit Dorn oder deutlichem Höcker am (1 runde des Stachels. Äussere Seitenkörnchen der Pali^enfinger zu 2 oder '6. Innere Seiten- körnchen einzeln oder gejjaart. Truncus mit 2 seitlichen dunklen Binden. Kz. 16 23 — 8. Cd. nnterseits gekörnt und runzelig, nicht grubig nadelstichig, im 1. und 2. Segm. mit gekörnten Dorsalkielen. Äussere Seiten- 8 { körnchen zu 2 B. U. vittatus p. 57 Cd. glatt, grubig nadelstichig, auch im 1. und 2. Segm. ohne gekörnte Dorsalkiele (nur mit Endzahn). Äussere Seitenkörnchen zu 3 — 9. Im End drittel des Fingers sind die oberen Endkörnchen jeder Schrägreihe deutlich grösser als die übrigen Körnchen der Reihe und von ihnen isoliert, mit den inneren Seitenkörnchen gepaart. Cd. imterseits und Blase nur obsolet und fein nadelstichig punktiert. In der Grundhälfte des Palpeu- fingers reicht das Ende einer Schrägreihe etwa bis zum 5. Körnchen der nächsthöheren ßeihe 7. U. occidentalis . . . p. 57 Im Enddrittel des Fingers sind die oberen End- körnchen der Schrägreihen kaum grösser als die übrigen, nicht oder wenig isoliert und nur undeutlich mit den inneren Seiten- körnchen gepaart. Cd. unterseits, namentlich im 4. und 5. Segm., nebst der Blase dicht grossgrubig und wie ein Fingerhut nadel- stichig punktiert -- 10. 11 Schrägreihen der Palpenfinger. Im End- drittel des Fingers ist das obere Körnchen jeder Schrägreihe deutlich von der Reihe abgesetzt und paart sich etwas mit dem inneren Seitenkörnchen. $ mit verbreitertem basalen Kz., c5 ohne Dorn am Grunde des unbeweglichen Fingers. Nadelstichige lU ^ Punktierung der Cd. sehr grob 8. U. fischeri p. 57 12 Schi'ägreihen. Die Endkörnchen aller Schräg- reihen ohne Lücke an die Körnchenreihe sich anschliessend; innei-e Seitenkörnchen daher bis zur Spitze isoliert. $ ohne ver- breiterten Kammgrundzahn, (5 mit 2 - 5 Dornen am (i runde des unbeweglichen Fingers. Punktierung der Cd. etwas feiner 9. U. xanthogrammus . p. 58 11 13 14 l(j Uroploctos 55 Cd. iinterseits im 1. — 3. Segiii. <)latt. ungckielt. nadelsticliig. Basaler Kz. i)eim $ ver- breitert — 12. Cd. imterseits im 1.— 3. Segm. gekörnt, meist mit Amleutung von Kielen, nicht nadelsticliig. Basaler Kz. beim $ nicht verbreitert — 13. Obere Caudalkiele im 1. und 2. Segm. körnig; 4. und 5. Cdsegm. unterseits körnig. Segm. des Abd. oberseits gleichmässig feinkörnig, ohne scharf abgesetzte brillenartige Area in jedem Segm 10. IJ. flavoviridis . . . p. 58 Obere Caudalkiele im 1. und 2. Segm. nur als schwache glatte Kanten angedeutet: •4. Cdsegm. unterseits glatt, grubig; 5. Segm. grubig und etwas runzelig. Segm. des Abd. oberseits jederseits mit einer scharf abgesetzten, gelbgrünen, brillenartigen Area 11. U. ornatus jx 58 Cd. im 1. — 4. Segm. ausser den Dorsalkielen nur jederseits mit 2 Seitenkielen (den oberen und unteren Lateralkielen), von denen die unteren fast verschwinden: untere Medial- kiele fehlend. 1. Cdsegm. unterseits fast glatt, 2. etwas höckerig-schülferig, 3. — 5. Segm. unterseits dicht gekörnt, aber ohne Medialkiele. Färbung gelbgrün, mit dunkel- grünen Hinterrändern der Abdsegm. ... 12. U. olivaeeus .... p. 59 Cd. im 1.— 4. Segm. ausser den Dorsalkielen jederseits noch mit drei starken gekörnten Kielen (dem oberen und unteren Lateralkiel und dem Nebenkiel); untere Medialldele im 1. Segm. kaum angedeutet, aber dieFläche unter- seits gekörnt. 2. und 3. Cdsegm. unterseits mit ziemlich deutlich erkennbaren gekörnten Medialkielen. Truncus gelbrot mit schwarzen Längsbinden oder einfarbig schwarzgrün — 14. Truncus gelbrot, mit 2 schwarzen Längsbinden, Cd. und BIxpalp. gelbbraun. Dorn unter dem Stachel ein spitzer Höcker 13. U. triangulifer . . . p. 59 Truncus und Cd. einfarbig dunkel schwarzgrün, ebenso Tibia und Hand des Mxpalp. ; Femur desselben, Finder und Beine hell grüngelb. Dorn unter dem Stachel ein stumpfer Tuberkel 14. U. marshalli .... p. 59 Hand unten am Grunde des unbeweglichen Fingers mit deutlichem Höcker oder Dorn — 11. Hand am Grunde des unbeweglichen Fingers ohne Dorn — 16. 5. Cdsegm. und Blase zerstreut und obsolet körnig-. Untere Lateralkiele der Cd. im 5. Segm. kantig angedeutet, Dorsalkiele im 1. — 4. Segm. deutlich körnig. Mediankiel des Abd. z. T. schwarz 15. U. lineatus i>. 60 5. Cdsegm. dicht feinkörnig chagriniert. Untere Lateralkiele der Cd. im 5. Segm. nicht nachweisbar, Dorsalkiele im 1.- - 3. Segm. kaum körnig, nur mit deutlichem Endzahn. Mediankiel des Abd. hellyelb . 16. U. formosus .... )>. 60 66 l'roplectcs 1. U. variegatus (('. f.. K<»ch) 1845 Titi/us v., ('. L. Kooli. Amch., c. 11 |>. i> f. 85.') I 1K96 Uroplectes V., Pocock in: Ann. mit. Hist.. ser. (> r. 17 p. 380. Fiirbuiii^" gelb, scliwarz geflockt, Al)d. mit 7 seliwarzen Linien: Cd. mit schwarzen Kiellinien; Blase bleich, Mxpalp. und Beine gefleckt. A))d. oberseits dreikielig, Seiteukiele kurz. Cd. mit entwickelten körnigen Kielen, 1.— 3. Segra. zehükielig, Dorsalkiele mit stärkerem PJnddorn, untere Kiele im 5. Segm. sägezähnig; Blase körnig, mit dreieckigem Zahn unter dem Stachel. Tibia und Hand des Mxpalp. ungekielt. Beweglicher Finger mit 8 SchrägTeihen. Innere Seitenkörnchen einzeln, ziemlich am Ende der Schrägreihen stehend, äussere Seitenkörnchen zu je 2. Kz. 15; basaler Kz. sehr stark verbreitert beim 5 . — L. etwa bis 30 mm. Kapland. 2. U. pilosus (Thor.) 1877 Lepreus p., Thorell in: Atti Soi-. Ital.. r 1!» p. 118 I 1891 L. p., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, c. 8 ]). 94. Truncus einfarbig hell scherbeugelb. Cd. etwas dunkler, uuterseits mit zwei schwarzen Längslinien am Ende, Beine und Mxpalp. blassgelb. Cd. und Mxpalp. stärker behaart. Abd. oberseits dreikielig, Seitenkiele kurz. Letzte Bauchplatte ungekielt. Untere Medialkiele der Cd. in allen Segm. fehlend, untere Lateralkiele schwach, obere Lateralkiele und Dorsalkiele deutlich fein gekörnt, letztere kaum mit stärkerem Endzahu. Neben- kiele im 1. und 2. Segm. vorhanden. 5. Segm. ohne Dorsalkiele; untere Kiele durch 3 Reihen gröberer Körnchen angedeutet, dazwischen die Flächen fein und dicht gekörnt. Blase ohne Dorn unter dem Stachel. Tibia und Hand des Mxpalp. ungekielt; letztere nur so breit wie die Tibia. Beweglicher Finger mit 9 Schrägreihen, innere und äussere Seitenkörnchen wie liei der vorigen Art. Kz. 29 — 30; basaler Kz. beim Q verlängert. — L. bis 50 mm. Kapland. 3. U, planimanus (Karsch) 1879 Lepreus p., Karsch in: Mt. Münch. ent. Ver., v.'d p. 125 | 1891 L.j)-, Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v.8 p. 94 | 1896 Uroplectes p.. Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 17 p. 379 | 1887 Lepreus lunulifer, E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. (5 r. 7 p. 375. Truncus scherbengelb, oft mit schwarzem Medianstreif, Cd. gegen das Ende dunkler, unterseits meist mit 2 schwarzen Längslinien. Mxpalp. und Beine fast einfarbig. Cd. und Mxpalp. schwach behaart. Abd. oberseits dreikielig, Seiteukiele sehr kurz. Letzte Bauchplatte zwei- oder vierkielig. Cd. im 1. und 2. Segm. zehnkielig, mit glatten Kielen, 3. Segm. achtkielig, aber mit abgekürzten Nebenkielen, 4. Segm. achtkielig, 5. Segm. unterseits dreikielig, ohne Dorsalkiele. Kein Dorn unter dem Stachel. Hand fast doppelt so breit wie die Tibia des Mxpalp., ihr Ballen flach, mit ziemlich scharfem Innenrande. Beweglicher Finger wie bei der vorigen Art. Kz. 28 — 30; basaler Kz. beim o verlängert. — L. bis 50 mm. Süd-Afrika (Mashonaland, Gross-Windhoeck). 4. U. carinatus (Poe.) 1890 Lepreus c, Pocock in: P. zool. Soc. London, p. 129 t. 14 f. 3 I 189tj Uroplectes c, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser.« r. 17 j). 380. Der vorigen Art gleichend, aber alle unteren Caudalkiele körnig und der Nebenkiel sehr deutlich im 3.. nachweisbar im 4. Cdsegm. (daher zehnkielig). Hand weniger glatt, ihr Ballen am Innenrande gerundet. Kz. 24—27. Siid-Ali-ika. Bisher nur 1 (J. Uroplectes 57 5. U. otjimbinguensis (Ivarsi-li) 1S79 Lepreun o., Karsoh in: Mi. Münch. out. Ver., r. 3 [). 125 | 1891 L. o., Kraepclin in: l\It. Mus. Hauil)iiro-. r. H j). !»5. Truncus bleichgelb, mit breiter schwarzer ^iittelbiiide. ('epth. mit schwarzem Dreiecksfleck. Hintere Cdsegm. um Ende g'ebriiunt. .MkI. ober- seits einkielig. Cd. nur im 1. Segm. mit fein gezähnten Dorsalkielen; alle übrigen Kiele fehlen, Flächen sparsam eingestochen punktiert. Kein Dorn unter dem Stachel. Tibia und Hand des Mxpalp. gerundet, letztere so breit wie die Tibia, ohne stärkeren Zahn am inneren l'nterninde. Beweglicher Finger mit 11 Schrägreihen. Innere Seitenkörnchen einzeln, in lialber Höhe der Schrägreihen stehend: äussere Seitenkörnchen längs der ganzen Schneide zu je 2. Kz. 15. — L. bis 40 mm. Damaralantl. Südwest-AfVika. <). U. vittatus (Thor.) 1877 Lepreus v., Thorell in: Atti Sof. Ital., f. 19 p. 121 I 1891 L. V., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 8 p. 95 { 1896 Uroplectes v., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 17 [>. 386. Gelb; Cephth. vorn mit dunklem Dreiecksfleck, Abdsegm. je mit 2 grossen schwarzen Flecken. Cd. nach hinten dunkler, z. T. unterseits be- raucht oder mit schwarzen Längslinien. Mxpalp. und Beine gelbrot. Abd. oberseits einkielig. Cd. nur im 1. und 2. Segm. mit Dorsalkielen und An- deutung von oberen Lateralldelen. sonst ohne alle Kiele, ihre Fläche nicht grubig nadelstichig. höchstens runzelig oder dicht fein gekörnt. Mit stumpfem Höcker unter dem Stachel. Tiliia und Hand des Mxpalp. gerundet, letztere kaum breiter als jene. Beweglicher Finger mit 12 Schrägreihen. Innere Seitenkörncheu bis zur Spitze einzeln, in der Mitte des Fingers in hall)er Höhe der Schrägreihen stehend; äussere Seitenkörnchen zu 2. Kz. 17—18; basaler Kz. beim 9 verbreitert. — L. bis 53 mm. Kaffernland, Transvaal. Delai^oa-Bai. 7. U. oecidentalis E. Sim. 1876 U. 0., E. Simon in: Bull. Soi-. zool. France, |.. 219 1 1896 U. 0., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 t". 17 p. 388 ', 1879 Tityus cJdnchoxensis, Karsch in: Z. Naturw., f. 52 p. 370 | 1891 Tityolepreus c, Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg-, i: 8 ]i. 90. Gelbrot; Cephth. meist mit schwarzen Binden. Abd. meist mit 2 schwarzen Fleckenbinden. Cd. nach hinten braunrot, njit schwarzen T^ängs- linieu. Mxpalp. und Beine gelb, oft mit Andeutung schwarzer Linien und Flecke. Abd. oberseits einkielig, in jedem Segm. nahe dem Vorderrande rechts und links mit je einem brillenförmigen, seichten Eindruck. Caudal- kiele völlig fehlend, die Begrenzung der Dorsalrinne nur am Ende mit deut- lichem Zahn im 1.— 4. Segm., Candalflächcn glatt, unterseits nebst der Blase nur obsolet und zerstreut nadelstichig. Höckerförmiger Dorn unter dem Stachel. Tibia und Hand des Mxpalp. gerundet, letztere meist etwas l)reiter als jene. Beweglicher Finger mit 12—13 Schrägreihen. Innere Seiten- körnchen sich mit dem deutlich vergrösserten Endkörnchen der Schrägreihe selbst im Enddrittel des Fingers paarig verbindend: äussere Seitenkörnchen zu 3. Kz. 20—23 ; basaler Kz. beim o doppelt so breit wie die übrigen. — L. bis 55 mm. West-Afrika (Sierra Leone bis südlich vom Congo), Ost-Afrika (Somaliland bis Xatal), Ost-Indien (Celebes, Sumatra, .Java. Borneo). Cochinchina. 8. U. üseheri Karsch 1879 U. f., Karsch in: Mt. Münch. ent.Ver., r. 3 p. 124 11896 U.f., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 17 p. 387 | n882 Titijus tricolor, E. Simon in: Bull. Soc. ent. Belgique, r. 26 p. LIX. 58 Uniplectes Golb: Ceplith. mit dunklem Dreiot-ksfieck und dunklen Seitenstreifen. AI 1(1. mit 2 l)reiten scliwaiv.en Seitenl)inden. ('d. gelb, gegen das Ende dunkler, unterseits mit schwarzen Strichen, ebenso oft die Hände. Abd. oberseits einkielig. Cd. unterseits ohne alle Kiele, Dorsalkiele ebenfalls un- gekörnt, im 1. und 2. Segm. mit Endzahn: Caudalflächen unterseits, nament- lich im 5. Segm.,. nebst der Blase dicht grossgrubig und wie ein Fingerhut nadelsticliig punktiert. Dorn unter dem Stachel ein grosser rechtwinkliger Höcker. Tibia und Hand des Mxpalp. gerundet, behaart, letztere kaum l)reiter als jene. Beweglicher Finger mit 11 Schrägreihen. Eudkörnchen der Schräg- reihen nicht oder kaum vergrössert, nur wenig von den übrigen entfernt, daher mit den übrigen Seiteukörnchen im Enddrittel des Fingers nicht so deutlich gepaart, wie bei der vorigen Art. Äussere Seitenkörnchen zu 3. Kz. 18 — 19; basaler Kz. sehr verbreitert. — L. 40 — 50 mm. Ost- Afrika (Somaliland bis Nyassa-See), Madagaskar. Mit 1 Varietät : 8a. U. fischeri var. nigrinianus Poe. iHilO V. f. ii., Pot-ock in: P. zool. See. London, ]). 130 t. 14 f. 4. Melanistisfhe Varietät. Olivgrün; Cephtli. ohne gelbe Binden, Hand pech- braiin. — Mombasa. t». U. xanthograramus Poe. 1897 U. x., Pocock in: " Ann. nat. Hist.. ser. 6 V. 19 j>. 118. Der vorigen Art in Fär))ung und Skulptur äusserst nahe stehend, aber das 9 ohne erweiterten basalen Kz. und das ä am Grunde des unbeweg- lichen Fingers mit 2 — 5 Höckern. Schrägreihen der Palpentinger zu 12. Endkörnchen der Schrägreihen von den übrigen nicht entfernt, daher die inneren Seiteukörnchen bis zur Spitze des Fingers isolirt. Ost-Afrika (Westküste des Nyassa-Sees). lU. U. flavoviridis Ptrs. 1862 U. f., Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 516 | 1890 Z7. /"., Pocock in: P. zool. Soc. London, p. 13") t. 14 1.5 j 1896 U. chlorodermns, Pocock in : Ann. nat. Hist.. ser. 6 r. 17 p. 384. Färbung gelbgrün, ebenso Cd. und Gliedmassen. Abd. oberseits gleich- massig körnig, olnie scliarf aligesetzte l>rillenartige Area in den Segm. jeder- seits vom Mittelkiel. Dorsalkiele im 1. und 2. Cdsegm. körnig entwickelt. Cd. unterseits im 1. — 8. Segm. glatt, ungekielt, grob nadelstichig, nahe den Dorsalkielen körnig, 4. und 5. Segm. auch unterseits grob gekörnt. Dorsal- kiel am P]nde des 5. Segm. verschwindend. Blase unterseits körnig, mit 2 glatten Längsstreifen; unter dem Stachel ein deutlicher spitzer Dorn. Tibia und Hand des Mxpalp. oberseits gerundet, letztere mit Höcker an der inneren Basis des unbeweglichen Fingers, so breit wie die Tibia. Bew^eglicher Finger ohne Lobus, mit 11 Schrägreihen. Innere Seitenköruchen von der Mitte des Fingers an deutlich mit den vergrösserten p]ndkörnchen der Schrägreihe ge- paart, am Grunde des Fingers einzeln, aber nahe dem F]nde je einer Schräg- reihe stehend; äussere Seitenköruchen zu 3. Kz. 23 — 24; basaler Kz. beim 9 verbreitert, etwas bogig. — L. 4(» — 45 mm. O.st-Afrika (Tete, Kyassa-See). U.U. ornatus Ptrs. 1862 U. o., Peters in: Monber. Ak. Berlin. ]>. 516. Truncus hellgelb, mit grüngelber, brillenförmiger Area auf den Abdsegm. jederseits des Mediankiels, Cd. und Gliedmassen einfarbig gelblich. Brillen- Uroplcctcs 59 förmige Aroa auf den Abdsegra. scharf abgesetzt, vertieft. Dorsalkiele im J. und 2. Segm. ganz schwach, glatt, nur mit grösserem Kndzalin. Cd. . nnterseits glatt, wie lackiert, im 1. 4. Segm. uiig('kr»rnt, nur zerstreut grubig punktiert, im 5. Segm. etwas runzelig und ebenfalls punktiert. lUase mit deutlichem, ziemlich spitzem Dorn unter dem Stachel. Tibia und Hand des Mxpalp. oberseits glatt, letztere mit starkem Dorn an der inneren Uasis des unbeweglichen Fingers. Beweglicher Finger mit 11 Schrägreihen. Innere Seitenkörnchen etwa von der 6. Schrägreihe au mit dem Endkiinichen der Schrägreihe gepaart. Äussere Seitenkörnchen zu 3. Kz. 22. — L. etwa öo mm. Ost-Afrika (Teto). 12. U. olivaeevis Pm-. 189H V.o.. l'ocoi-k in: Ann. mit. lILst.. scr. (i r.ll |).38.5. Truncus gelbgrün. Cd. und Gliedmassen mehr gelb. Altdsegm. ohne scharf abgesetzte brilleuförmige Area jederseits des Mediankiels, hier nur heller, im Gegensatz zu dem dunkelgrünen Hinterrande. Dorsalkiele der Cd. gesägt körnig, im 1. — 3. Segm. mit grösserem Endzahn. Obere J^ateral- kiele im 1. —3. Segm. deutlich, körnig, untere Lateralkiele angedeutet, untere Medialkiele verschwindend. Im 1. — 4. Segm. kein gekörnter Nebenkiel (ausser dem Dorsalkiel jederseits also nur 2 Kiele — der obere und der untere Lateralkiel — angedeutet). Caudaltlächen nnterseits im 1. Segm. fast glatt. im 2. Segm. etwas höckerig-schülferig, im 3. — 5. Segm. dicht und ziemlich grob gekörnt. Blase höckerig, mit deutlichem, dreieckigem Dorn unter dem Stachel. Hand dünn, schlank, mit starkem Dorn an dei- inneren Basis des unbeweglichen Fingers. Beweglicher Finger mit 11 Schrägreilien. Innere Seitenkörncheu fast vom Grunde an mit dem vergrösserten und isolierten Endkörnchen der zugehörigen Schrägreihe gepaart. Äussere Seitenkörnchen zu 3. Kz. 22—24. Basaler Kz. beim o kaum verbreitert. — L. bis 60 mm. Ost-Afrika (Transvaal, Delagoa-Bai). 13. U. triangulifer Thdr. 187() U. t., Thorell in: Atti Soc. Ital.. /-. 19 p. 123 - -126 1896 U. t., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 c. 17 ]). 384. Gelbrot mit breiter schwarzer Zeichnung auf dem Cephth. und 2 breiten schwarzen Seitenbinden auf dem Abd.: Cd. und Gliedmassen gelbrot. schwach schwarz liniiert. Keine deutliche vertiefte Area auf den Al)dsegm. Dorsalv Inele der Cd. im 1.— 4. Segm. sehr ausgeprägt, scharf sägezähnig, mit wenig grösserem Euddorn. Daneben au jeder Seite des Segm. 3 gut entwickelte körnige Kiele (obere und untere Lateralkiele, dazwischen der Nebenkiel). Untere Medialkiele im 1. Segm. kaum angedeutet, im 2. und 3. etwas ^deut- licher, aber in der allgemeinen Flächenköruelung kaum hervortretend. Fläche des 1. Segm. unterseits namentlich gegen den Hinterrand gekörnt, 2. stiirker und gleichmässiger gekörnt, wie auch das 3.-5.; Blase beim ö fast verkehrt birnenförmig (in derGrundhälfte von oben nach unten zusammengedrückt), mit dreieckigem' Dorn unter dem Stachel. Hand dünn, mit starkem Dorn am inneren Grunde des unbeweglichen Fingers. Beweglicher Finger mit 11 Schräg- reiheu. Seitenkörnchen wie bei der vorigen Art. Kz. 20—22. Basaler Kz. beim y kaum verbreitert. — L. 40 — 50 mm. Süd-Afrika (Transvaal, Port Elizaboth, Basutoland. Dcutsdi-Südwcst-Afrika). 14. U. marshalli Poe. 1890 U.m., Poeuek in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 rM |..392. Truncus einfarbig schwarz. Cd., Tibia und Hand des Mxpalp. tief oliv- grün, Beine hell gelbgrün. Abd. einkielig. auf den Segm. ohne ])rillenartigen (50 L'ropleetes Arcaflock. ^-leiohmässio- gekörnt. Cd. wie liei der vurig-eu Art, aber die unteren .Medialkiele deutliclier. und die Fläche des 1. Segm. ebenfalls ziemlich dicht gekörnt. Blase gekörnt, mit rechtwinkligem, stumpfem Höcker unter dem Stachel, beim ö modifiziert wie bei der vorigen Art. Hand und Finger wie bei der vorigen Art. Kz. 18 — 20. Basaler Kz. beim nicht verbreitert. — L. bis 40 mm. Süd-Afrika (Natal, Port Durban). 15. U. lineatus (C. L. Koch) 1845 Tityus l., C. L.Koch. Arach., r. 11 i». 7 f. 854 1 1891 T.I., Kraeijelin in: Mt. Mus. Hambnrg, r. 8 p. 89 ] 1896 JJroplectes l, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 17 p. 382 ] ?1845 Tityus fallnx, C. L. Koch. Arach., c. 11 p. 1 f. 850 I V1845 T. striatus, C. L. Koch, Arach., r. 11 p. 6 f. 853. Gelb, Cephth. breit schwarz gefleckt, Abd. mit 2 breiten scliwarzen Binden oder Fleckeureihen, auch der Mediaukiel z. T. schwarz. Cd. und Gliedmassen meist schwarz gestrichelt oder gefleckt, 5. Cdsegm. dunkel schattiert; Blase gelb. Abdsegm. fast glatt. Dorsaikiele der Cd. im 1,_4. Segm. ziemlich deutlich körnig, im 2. und 3. Segm. mit starkem End- zahn. Untere Medial- und Lateralkiele im 1.— 4. Segm. fehlend, die oberen Lateralkiele als Kanten angedeutet; ebenso im 5. Segm. die unteren Lateralkiele. Caudalflächen im 1. — 4. Segm. glatt oder fast glatt, im 5. Segm. unterseits obsolet und flach gekörnt. Blase obsolet gekörnt, mit deutlichem, kurz kegelförmigem Dorn unter dem Stachel. Hand stets dicker als die Tibia des Mxpalp., gerundet, unterseits am Grunde des unbeweglichen Fingers ohne Dorn. Beweglicher Finger meist mit 12 Schrägreihen. Innere Seiten- körnchen fast vom Grunde des Fingers an mit dem Endkörnchen der zu- gehörigen Schrägreihe gepaart, an den 3 Schrägreihen der Spitze des Fingers je eine Querreihe von 3 Körnchen bildend. Äussere Seitenkörncheu zu 3. Kz. 18—20. Basaler Kz. beim o nicht verbreitert. — L. bis 40 mm. Süd-Afrika (KapUmd). Mit 1 Varietät: 15a. U. lineatus var. insignis Poe 1890 U. l. i., Pocock in: P. zool. Sog. London, p. 131 t. 13 f. 4 | 189H U.li., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. (> r.ll p. 382. Melanistische Varietät. Das Abd. erscheint ganz schwarz mit Ausnahme der ^ <^-förmigen gelben Flecke in den Segm. jederseits der Medianlinie; Blase unterseits schwarz. — Tafelberg im Kapland. 16. U. formosus Poe. yi844 Scorjno (Atreus) spinicaudus, Gervais in: Arch. Mus. Paris, v.i p. 222 t. 11 f. 22— 25 ] 1890 Uropledes formosus. Pocock in: P. zool. Soc. London, p. 134 t. 13 f. 3 | 1896 U.f., Pocock in: Ann. nat. Hist, ser. (i r 17 [..383. Der vorigen Art sehr nahe stehend. Färbung ähnlich wie bei der- selben, aber der Mediankiel stets gelb, letzte Bauchplatte fast ganz schwarz, Blase gelb oder braun, dann mit helleren Längslinien. Abdsegm. fast glatt. Dorsalkiele der Cd. kaum körnig, nur etwas höckerig, im 2. und 3. Segm. beim q mit massigem, beim d' mit riesigem Enddorn. Obere Lateral- kiele vom 1. — 4. Segm. allmählich schwächer werdend. Untere Lateral- und Medialkiele in allen Segm., auch im 5., völlig fehlend. Caudalflächen im 1. — 3. Segm. glatt, im 4. körnig, im 5. dicht und ziemlich grob gekörnt. Blase schwach gekörnt, unterseits mit schwachem Dorn oder kaum merk- lichem Hötcker unter dem Stachel. Hand kaum dicker als die Tibia des Mxpal})., olme Dorn unterseits am Grunde des unbeweglichen Fingers. l ro])lecte.s. Bal)ycunis 61 SchrägTeihen und Seitenköriu-hen dos l)ewoglich(Mi Fingers wio l)oi dor vorigen Art. Kz. 17, Basaler Kz. beim kaum verln-eitert. — Ji. bis 'M) mm. Süd-Afrika (Port Durban, Delagoa-Bai). 3Iit 1 Varietät: iHü. U. formosus vai\ spenceri I'oc. Isilt; U. f. s., l'dcook in: Ann. nat. Rist., st'r. (j /■. 17 ]). 38o. ]\Iolanistiselie Varietät. Hand Idcirher. mit tief schwarzen Bändern. Letzte Baucliplatte gelb, mit 2 seitlichen schwarzen Flecken. Truncus deutlicher gekörnt. Bei der grossen Variation der Färl)ung dürfte das Herausheben einer derselben als Subspecies kaum bcreclitigt sein. — East London, Port Elizal>eth. 14. Gen. Babycurus Kjirscli IHHH Babycurus. Karsch in: Hcrliii. ent. Z.. r.Hi) |i. 7K LS*)») Rhoptnirus, Pdcock in: J*. zool. Soc. Lond• •i2 Caudalkielc sämtlich körnig entwickelt. Jjctzte Bauchplatte mit 4 deutlichen körnigen Kielen. Kz. 19—24 — 3. Caudalkiele kaum als zarte Kanten oder Ijinien angedeutet. Caudalflächen gerundet, konvex. Letzte Bauchplatte ohne Andeutung von Kielen. Kz. 18 -20 - 5. 62 Babvcunis 4 i B. jacksoni p. 152 |i. HB Palpenfingor ausser den 2 verschmolzenen Basalreihon noch mit 7 oder 8 weit iiber- cinandcrgreifcnden Schrägreihen (abgesehen voll der kurzen Reihe an der äussersten Spitze). Caudalfläc-hen matt, kaum gekörnt — 4. Palpcnfinger ausser den 2 verschmolzenen liasalroihen nur noch mit 6 wenig über- cinandcrgreifenden Schrägreihon. Caudal- Hächen alle dicht grob gekörnt 2. Palpenfinger ausser den 2 verschmolzenen ßasalreihen noch mit 8 Schrägreihen. Tnincus, vordere Segm. der Cd. und lMx[)alp. gelhrot bis rotbraun, Beine gelb. L. bis 100 mm. Ost-Afrika 3. B. gigas . . Palpenfinger nur noch mit 7 Schrägreihen. Truncus, Cd., Mxpalp. und Eemur nebst Tibia der Beine tief dunkel braunschwarz. L. bis 75 mm. West-Afrika 4. B. johnstoni Palpenfinger ausser den 2 verschmolzenen Basalreihen mit nur 5 Schrägreihen (ab- gesehen \'on der kurzen ßeihe der äussersten Spitze). Ela.se fast so breit wie das letzte Cdsegm. ; Tibia des Mxpalp. nicht braun beraucht. Ost-Afi-ika Palpenfinger ausser den 2 verschmolzenen Basalreihen noch mit 7 Schrägreihen. Blase kaum halb so breit wie das letzte Cdsegm. : Tibia dos Mxpalp. braun beraucht. West- Afi'ika I). B. negleetus . p. ti.B B. centi-uriniorphus . ]>. <>;> l>. 63 1. B. büttneri Karsch 188») B.b., Karsch in: Berlin, ent. Z.. r.SÜ ]). 78 189ß B. b., Pocock in: Ann. uat. Hist.. ser. (> r. 17 [i. 429 , 1891 Rhoptrurus b.. Kraepelin in: ]Ht. Mus. Hamburg. r.S p. 101 | 1890 B.kirki. Pocock in: P. zool. Soc London, p. lo7. Truncus gelbrot, an den Seiten und auf dem Kiel oft scliwärzlicli. Cd. gegen das Ende meist dunkler braunrot, Tibia des Mxpalp. schwarz berauclit; Hand, Finger und Beine gelb. Oeplith. und Abd. fein gekörnt. Letzte Bauchplatte mit Spuren von 4 kurzen körnigen Kielen. Cd. nach hinten nicht verdickt. Blase so dick wie das 5. Cdsegm., mit spitzem Dorn unter dem Stachel. Caudalkiele alle vorhanden, aber sehr schwach und feinkörnig. (Jaudalflächen im 1. — 4. Segm. etwas konkav, matt, äusserst feinkörnig. Hand so dick oder dünner, selten di(;ker als die Tibia des Mxpalp.. meist mit deutlichem Fingerkiel. Beweglicher Finger am Grunde mit 2 ver- schmolzenen basalen Schrägreihen, deren Verschmelzung aussenseits durch zwei, innenseits durch ein Seitenkörnchen markiert wird. Ausserdem noch 6 Schrägreihen (ausser der kurzen Endreihe an der Spitze). Kz. 17-20. — L. bis 60 mm. W^est-Afrika ((iabun. Sette Camma). 2. B. jacksoni (Poe.) 18!)0 Blioptrurits j., Pocock in: P. /.ool. Soc. London, p. 138 t. 13 f. 1. Truncus (luiditze.m Dorn unter dem Stacliel. C;iu(hill , mit äusserst feiner Körnelung beim d. Hand beim u viel dicker als die Tibia des Mxpalp., in l)eiden Geschlechtern ungekielt. Beweglicher Finger l)eim 6' mit Lobus. auf der Schneide ausser den 2 verschmolzenen noch mit 8 weit nbereinander- greifenden Schrägreihen. Kz. 21 — 24. - L. bis 100 mm. ( >st-Al'rika (Tanga, Usambara). 4. B. johnstoni Poe. 1896 B. Johnstonü, Poi-ock in: Ann. nat. IPist.. ser. 6 r. 17 p. 429. Truncus oberseits fast schwarz. Cd., Mxpalp., Femur und Tibia der Beine tief dunkel braunrot bis braunschwarz. Cephth. und Abd. ziemlich grobkörnig. Cd. wie bei der vorigen Art, nach hinten etwas verschmälert. Hand mit Fingerkiel. Beweglicher Finger auf der Schneide ausser den 2 verschmolzenen Basalreihen nur nocli mit 7 Schrägreihen. Kz. 19—20. — L. bis 75 mm. West-Afrika (Hi.. tiel Key). 5. B. eentrurimorphus Kavsch 1886 B.c., Karsc-li in: Berlin, mt. Z., r.'iO p. 78 i 1896 B. pictus, Pocoek in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 17 p. 426. Truncus gelb mit 3 schwarzen Läugsbinden, Cd. blassgelb. unterseits mit schwarzen Flecken ; Mxpalp. gelb, Finger schwarz. Ceplith. und Abd. fein gekörnt. Letzte Bauchplatte glatt, ungekielt. Cd. im 4. Segm. etwas verbreitert: Kiele in allen Segm. kaum als zarte Linien erkennbar, unterseits im 3.— 5. Segm. völlig fehlend. (_^audalflächen glatt, nur unter der Lupe äusserst feinkörnig, konvex. Blase last so breit wie das 5. Cdsegm. Hand wenig breiter als die Tibia des Mxpalp., glatt und ungekielt. Heweghcher Finger ausser den 2 verschmolzenen Basalreihen mit nur 5 Schrägreihen von^ Körnchen auf der Schneide (abgesehen von der kurzen Endreihe). Kz. 19. — L. 51 mm. Ost-Afrika (L'kaniha, Tanganvika-Sec), Madagaskar. 6. B. negleetus Krpln. 1891 Rhoptrxmis dentatus (err., non Karsch 1886!). Kraei^olin in: Mt. Mus. Hamburg, r.H p. 99 \ 1896 Bahycurus negleetus, Kra(>i)elin in: Mt. Mus. Hamburg, /•. 13 p. 12(). 64 Haliycurus. Ccn(rurin;u' Truiunis gelblich, oborsoits duiikol bonuu-lit. aber nm Hinterrande jeder Rückeuphitte jedersoits der Mittellinie mit grossem hellen Fleck, ebenso die Seitenränder pigmentlos, sowie brillenartige Ovale auf den Seiten jedes Segm.; ("d. nnterseits, Beine oberseits meist ebenfalls etwas beraucht. Femur und Tibia des Mxpalp. beraucht, Hand hellgelb. Finger schwarz. Der vorigen Art ähnlich, aber Blase nur halb so breit wie das 5. Cdsegm.. und der bewegliche Finger ausser den 2 verschmolzenen Basalreihen mit 7 Schräg- reiheu von Körnchen auf der Schneide (ausser der kurzen Endreihe). Kz. 18—20. — L. bis 60 mm. West-Afrika (Küste von Obcr-(Tuinea). B. Subfam. Centrurinae 1891 Isometrini -\- Centrurini, Ivraepeliu in: Mt. Mus. Hamburg, r.S p. 7. Ohne Tarsalsporne au den letzten Beinpaaren. Meist ein Zahn am Unterrande des beweglichen Mandibulartingers. Meist neiiweltlich. 1 (lattung kosmopolitisch. 4 Gattungen. HO sichere und 14 unsichere Arten. 4 Varietäten. Übersicht der (Tattungen: ( Schrägreihen auf der Schneide des Palpcnfingers innen- und aussenseits nur von einzeln stehen- den Seitenkörnchen, nicht von selbständigen, die Hauptreihen der ganzen Länge nach be- gleitenden Seiten-Schrägreihen flankiert — 2. Schrägreihen auf der Schneide des Palpenfingers jederseits von selbständigen, die Hauptreihen der ganzen Länge nach begleitenden Seiten- Schrägreihen flankiert (Fig. 29, p. 87). Neu- weltlich 4. (üen. Centrurus . . |i. 87 J Schrägreihen auf der Schneide der Palpenfinger fast in einer geraden Linie hinter einander, nicht übereinauder greifend und nur in der vorderen Hälfte des Fingers scharf von ein- ander abgesetzt (Fig. 25, j). (iö). Zahl der Schrägreihen 5-6 1. Gen. Isometrus . . |i. H4 Schrägreihen zu 11 — 17, derart übereinander greifend, dass jede Reilie mindestens bis zur Hälfte der nächst folgenden empori-eicht (Fig. 28, p. 69) - - :-}. Abd. dreikielig. Kein Zahn am Unterrande des unbeweglichen Mandibularfingers. Kein Dorn unter dem Stachel 2. Gen. Zabius . . . p. 68 Ai)d. nur mit Mediankiel. Ein Zahn am LTnter- randc des unbeweglichen Mandibularfingers. Dorn oder meist doch ein kleiner Höcker unter dem Stachel vorhanden :•}. Gen. Tityus . . . . p. 69 1. Gen. Isometrus H. & F. 1828 Isometrus, Hemprich & Ehrenberg. Syudj. phj's.. Scorp. | 1876 J. (part.). Thorell in: Ann. nat. Hist.. ser.4 r. 17 p.8 | 1879 /. (part.), Karsch in: Mt. Münch. ent. Isomotnis 65 Ver.. l:3 |). 18 | 1891 I., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg-, y.8 [>. 102 | 1844 Atreus (part.), Gervais in: Walckenaor. Ins. Apt.. r.'d p. 52 \ 1815 Lychns, C. L. Koch. Arach.. r. 12. Mit nur wenigen (5 — 6) Schi-ägTeihon auf der Schneide des PalpentingeTS, Dieselben greifen niclit übereinander, sondern stehen fast in gerader Linie hintereinander, so dass sie nur in der vorderen Hälfte des Fingers sich deutlicher von einander ablieben (Fig. 25). Am Grunde jeder Schrägreiho aussen- und inneuseits nur je ein flankierendes Seiten- körnclien. Dorn unter dem Stachel gross (Fig. 26 und 27). Abd. einkielig. Fig. 2(i, I. maculatus. Bluse. melanodactylus. Blase. 6 sichere und 2 uusiclicre Arten. Z. T. kosinoi)fplilis(.'h. Übersicht der Arten: 5. (Vlseom. nur doppelt so lang wie breit und hoch. 3. Cdsegm. am Ende der Dorsal- kiele nüt starkem, aufgerichtetem Dorn. Einger nur wenig länger als die Hinter- hand. Kz. 13 15. Stirn schwarz .... 1. I. rig'idulus 66 5. Cdsegm. 8 — t mal so lang wie breit und hoch. Dorsalkiele der Cd. alle dornenlos oder im 2. und 3. Segm. mit stärkerem Enddoru. Einger P -2 — 2 mal so lang wie die Hinterhand — 2. Kz. 16 — 19 (selten bis 15 herab). Dorn unter dem Stachel ein spitzer, fast runder Kegel; der Zwischenraum zwischen ihm und dem Stachel weiter als die Durnen- breite (Eig. 26). Dorsalkiele der Cd. ohne stärkeren Enddorn. Stirn vor dem Augen- hügel meist hell - 3. Kz. 10 13 (selten bis 14). Dorn unter dem Stachel ein seitlich zusammengedrückter, breiter, stumpfer Kegel: der Zwischenraum zwischen ihm und dem Stachel enger als die Dornbreite (Eig. 27). Dorsalkiele dei- Cd. oft mit stärkerem Enddorn. Stirn vm- dem Augenhügel oft dunkel — 4. Basale 31ittellameUe der Kämme am (i runde zu einem halbkreisförmigen Lnbus crweiteri ($). Hand und^Einger dunkelbraun, aussen gelb gesprenkelt. Schwarze Streifen des Ceijhth. nach vorn konvergierend uml an der Stirn sich vereinigend Basale 3Iittellamelle der Kämme am (i runde nicht lobenartig erweitert. Hand gelb, dunkel aefleckt. Einger einfarbig rotbraiui .... 3. I. thwaitesi |i. 67 2. I. maculatus |». 66 Stirn vor dem Augenhügel hell, gelblich. 31ittc der Bauchplatten glänzend. Hänch' und die 3 ersten Cdsegm. einfarbig schmutzig Das Tierreich, s. Lief.: K. Kraepelin, Scorpioues .'i Pediiialpi. 66 Isometrus 5 < scherbongelb; Caudalcntle dimkel. JDursul- kielo der Cd. beim $ mit schwachem, beim (5 mit starkem, fast aufrechtem Knddorn. Australien H. I. melanodaetylus . . ]). 68 Stirn vor dem Augenhügel dunkelbraun bis schwarz. Bauchplatten matt, nur am Hinter- rande glänzend. Hände, Beine und die ;3 ersten Cdsegm. schön gelbrot, dunkel gefleckt und geringelt, oder die Cd. ganz rotbraun. Dorsalkiele der Cd. bei $ und (5' mit schwachem oder ohne Enddorn - 5. Jvz. 10 — IB. 1.-3. Cdsegm. gelbrot. dunkel gefleckt; ebenso Cephth. und der Femur des Mxpalp.; 5. Bauehplatte mit 4 deut- lichen Kielen. Dorsalkiele der Cd. mit stärkerem Enddorn. Stachel ziemlich lang ; sein« Spitze die tangentiale Verlängerung des unteren Mediankiels der Blase weit über- ragend. Java 4. I. formosus p. 67 Kz. 13 — 14. Femur des Mxpalp. und alle Cdsegm. fast einfarbig rotbraun. 5. Bauch- platte nur schwach gekielt. Dorsalkiele der Cd. ohne stärkeren Enddorn. Stachel kurz ; seine Spitze die tangentiale Verlängerung des unteren Mediankiels der Blase nicht überragend. Ceylon 5. I. basilicus [). 68 1. I. rigidulus Poe. 1897 I.r., Pocock in: J. Bombay Soc, j). 113. Braun, oberseits gelb gesprenkelt, Gegend vor dem Augenbügel ganz schwarz; 4. und 5. Baucliplatte scliwärzlich. Truucus oberseits grobkörnig, Bauchplatten glatt, 5. mit 4 gekörnten Kielen. 1. Cdsegm. zehnkielig. die folgenden achtkielig. Dorsalkiele im 2. Segm. mit etwas stärkerem End- körnchen, im 3. mit starkem, aufrechtem Enddorn. 5. Cdsegm. nur doppelt so lang wie hoch und breit. Hand glatt. Beweglicher Finger etwa 1 ' ^ mal so lang wie die Hinterhand. Kz. 13 — 15. — L. 30 mm. Zentral-Indien (Bhopal). 2. I. maculatus (Geer) M758 Scorpio europaeus. Linne in: Syst. Nat.. ed. 10 p. 625 \ 1897 Isometrus e., Lönnberg in: Ann. nat.Hist., ser. 7 r.l p. 86 | 1778 Scorpio maculatus, Geer. Mem. Hist. Ins., v.7 p. 346 t. 41 f. 9. 10 | 1845 Lydias in., C.L.Koch, Arach., ?'. 12 p. 1 f. 960 | 1876 Isometrus m., Thorell in: Ann. nat. Hist.. ser. 4 r. 17 p. 8 [1891 1. m., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 8 p. 103 ; 1800 Scorpio dentatus -j- H. americanus, Herbst, Natursyst. ungefl. Ins.. r. 4 j). 55 t. 6 f. 2 ; p. (JO t. 6 f. 3 I 1845 Lydias a., C. L. Koch. Arach., r. 12 p. 1 f. 961 | 1861 Centrurvs (Iso- metrus) a., Peters in: Jlonber. Ak. Berlin, p. 515 1 1828 Buthus (Isometrus) filum, Hemprich & Ehrenberg, Symb. phys., Scorp. p. 3 t. 1 f. 3 | 1844 Atreus f., Gervais in: Walckenaer, Ins. Apt.. n3 p. 52 | 1845 Lydias paracnsis, C. L. Koch. Arach.. r. 12 p. 6 f. 963 j 1858 Scorpio (Lydias) gabonensis, H. Lucas in: Arch. ent.. ;•. 2 p. 430 t. 12 f. 8 1858 )S. guineensis, H. Lucas in: Arch. ent., p. 432 t. 12 f. 9. Färbung lehmgelb, schwarz marmoriert und gefleckt, ebenso Mxpalp., Beine und Cd.; Stirn vor dem Augenhügel lehmgelb. Körper schlank, dünn. Cd. beim ,> meist nur etwa so laug, beim u oft über doppelt so hing wie der Truncus. Ceplith. und Abd. fein gekörnt. Caudalkiele sämtlicli körnig. Isninctriis 67 auch die Dorsalkiele des 5. Segm. Nebenkiele im 2. (,'dsegm. uur zuweilen durch eine stärkere Körnchenreihe angedeutet. Dorsalkiele der Cd. ohne stärkeren Enddorn. Caudalfläclien meist leinkörnig, namentlich die Dorsal- fläche, alle etwas konkav. Blase schlank, schwacli gekielt. Dorn unter dem Stachel ein fast rundlicher, spitzer, kaum seitlich zusannnengedriickter Keo-el. Hände laug und dünn, bei beiden Geschlechteni dünner als die Tibia des Mxpalp., beim 9 ziemlich deutlich gekielt, bei alten d fast glatt. Finger anderthalb bis fast zwei mal so lang wie die Hinterhand, mit 6 — 7 äusseren Seitenkörnchen auf der Schneide. Kz. 17 — 19. — L. ' bis 45 mm, ö 70 mm. Kosmopolitisch über alle Erdteile und iii.seln der troplsehen und subtropischen Zone verbreitet. In Europa nur bei Huelva in Spanien; in Australien selten. Als verwandte, aber vielleicht selbständige Formen sehlicssen sich an : I. thurstoni Poe. 1892 I. t., Pocock in: .1. Bombay Soc, r.l |). 297. Stirn nur mit schmalem o-elben Streifen vor den Augen, 5. Cdsegm. und Blase kaum braun gesprenkelt. Kz. nur 15—1(1 Hand heim (S viel dicker als die Tibia des Mxpalp., so dick wie die halbe Länge der Hinterhand. 4 Kiele auf der 5. Bauch])latte. Vorder-Indien (Shevaroy-Gebirge). I. assamensis Gates 1888 I. a., Oates in: .1. Bombay Soc. c. B p. 6. Stirn vor dem Augenhügel dunkel gefärbt. Cd. nicht dunkel gefleckt. Kz. 16. Hand beim S nicht dicker als die Tibia des Mxpalp. Xur 2 Kiele auf der 5. Bauchplatte. Assam. 3. I. thwaitesi Poe. 1897 /. thu-aitesii Pocock in: .). Bond)aySoc.. r.ll ]>. 117. Dem J. maculatus nächst verwandt, aber basale jMittellanu'Ue der Kämme am Grunde halbkreisförmig erweitert ( Q ). Hand und Finger dunkel- braun, aussen gelb gesprenkelt. Scliwarze Bänder des Ojihth. nach vorn konvergierend und vorn am Stirnrande sich vereinigend. Kz. 15— Ki. Ceylon. 4. I. formosus Poe. 1893 /./"., Pocock in: Weber, Heise Nieder!. O. -Ind.. i\2 p. 88 I 1896 /./".. Kraepelin in: .Alt. Mus. Hamburg, n 13 p. 126. Färbung des Truncus gell)r.)t, schwarz gefleckt, ähnlich wie die vorige Art. aber die'^Mitte vor dem Augenhügel breif schwarz. Cd. in den :} ersten Segm. rotgelb, jedes Segm. in der Endhälfte schwärzlich und mit spitz- zackigem Dreiecksfleck in der Mitte der Dorsalfläche: die 2 letzten Segm. und die Blase dunkel rotbraun. Mxpalp. und Beine gellirot. schwarz gefleckt. Cd. beim :- wenig länger, beim c- bis doppelt so lang wie der Truncus. Cephth. und Abd. ziemlich grobkörnig. 5. Bauchplatte mit 2 stärkeren äusseren und 2 schwächereu Längskielen. Caudalkiele wie bei J. maculatus, aber Dorsalkiele bei 6 und :' am Ende mit deutlichem, wenn auch kleinem Enddorn im 2. und 3. Segm. Blase beim o aufgeblasen eiffn-mig, an den Seiten stark längskielig-körnig, beim d fast cylindrisch. fast ungekielt und glatt. Dorn unter dem Stachel flach zweischneidig zusammengedruckt, breit.' stumpf; der Zwischenraum zwischen ihm und dem Stachel enger als die Dornbreite am Grunde. Stachel ziemlich laug; seine Spitze die tangentiale Verläno-erung des unteren Mediankiels der Blase deutlicli ül)erragend. Mxpalp. wie bei der vorigen Art. Kz. K )-]:}. - L. C bis 30 mm.. .. 40 mm. •Java. Westküste Sumatras. 68 Jsomt'trus. Zabius ■'). I. basilicus Kai-sch 1879 I.h.. Karsch in: 3lt. Müni-h. ent. Yer., r.B p. 113 | 1896 T.b., Kraei)cliQ in: Mt. 3Iu.s. Hamburg, f.Vi ]). 127 | 1891 Archisometms (errore) b., Kraepelin in: ]\lt. Mus. Hamburg. r.S p. 78. Der vorio-eu Art luihestebond. ;ilior Femur des Mxpalp. und Cdsegm. fast einf^irbis.^' rotbraun, ebenso der ('ephth.; 5. Baucbplutte scliwacb vier- Ivielig. Dorsalkiele des 2. und 3. Cdsegm. ohne Spur eines stärkeren Knd- dorns. Blase gedunsen, wie bei der vorigen Art, aber Stachel kurz, seine Spitze die tangentiale Verlängerung des unteren Mediankiels der Blase nicht überragend. Kz. 13. 14. — L. bis 40 mra. Ceyidn. 6. I. melanodactylus (L. Koch) 1867 Lychus m., L. Kofh in: Verh. (les. Wien. (•.17 j». 239 | 1891 Isometrus m., Kraepelin in: I\[t. Mus. Hamburg, r.8 ]). 106 1877 T. gracilis, Thoreil in: Atti Soc. Ital, «.19 p. 139 ] 1884—89 1. nielnnophysii (für melfinodactylus), Keyserling. Arach. Austral. r. 2 p. 3 t. 1 f. 1. Färbung des Truncus ähnlich wie bei I. maculatus, aber die Flecken- zeichnung des Alxl. oft verwaschener oder fast ganz fehlend, während bei dunklen Exemplaren 3 dunkle Längsbinden deutliclier hervortreten. Stirn vor dem Augenhfigel gellt. Vordere Cdsegm. einfarbig lehmgell), hintere dunkel. Blase rotbraun. Tibia des Mxpalp. meist zu dreiviertel schwarz; Hände gelb, oft mit schwarzen Fleckchen; Finger schwarz. Od. beim :; nur wenig länger als der Truncus, beim ö bis über doppelt so lang. Cephth. und Abd. geköruelt. Dorsalkiele der Cd. im 2. und 3. Segm. beim (5 mit langem, aufgerichtetem Fnddorn, beim o mit schwächerem Fnddorn. Caudalflächen an den Seiten und dorsal fein geköruelt. Blase ziemlich schlank, nicht bauchig auf- geblasen, mit massig langem Stachel. Dorn unter dem Stachel zwei- schneidig zusammengedrückt, stumpf, breit. Hände nicht breiter als die Tibia des Mxpalp.: Finger wenig länger als die Hinterhand, mit 7 äusseren Seitenkörnchen der Schrägreihen. Kz. 10 13. - L. ; bis 32 mm. ö bis 50 mm. Australien. 2. Gen. Zabius Thor. 189-1 Zdbiiis. ^rhorell in: lUill. Soe. ent. Ital.. (-.25 |.. 372. Mit zahlreichen übereinander greifenden Schrägreihen auf der Schneide d(\s Palpentingers, deutlich dreikieligem Abd.. ohne Zahn am Unterrande des beweglichen Mandibularfingers und ohne Dorn unter dem Stachel. Süd-Amerika. 1 Art. 1. Z. fiiscus (Thor.) 1877 Isometnis /'.. Thorell in: Atti Soe. Ital.. r. 19 p. 141 I 1891 Phassus f., Kraepelin in: Mt. :\Ius. Hamburg, r.8 |>. 109 | 1894 Z,ibius f.. Thorell in: Bull. Soc. ent. Ital.. r. 25 p. 372. Einfarbig dunkel gelbltrauii. Hauch nur wenig heller. Cephth. und Abd. ziemlich grob gekörnt, letzteres ausser dem gekörnten Mediankiel mit deutlichen, abgekürzten, gekörnten Seitenkielen. Bauchplatteu ebenfalls gekörnt, die beiden letzten mit je 4 gekörnten Längskielen. Caudalkiele Zabius. Tityus «9 alle sehr scharf gekörnt; 1. und 2. 8eom. zclmkielig, 3. und 4. achtkielig. Dorsalkiele ohne stärkeren Enddorn. ('aiidalHächeii konkav, namentlich im 5. Segm. etwas grobkörnig. Blase fast glatt, aufgeblasen, ohne Dorn unter dem Stachel. Hand erheblich lireiter als die Tibia des Mxpalp., oberseits mit 3 durchgehenden und einem abgekürzten I.ängskiel. Finger wenig länger als die Hinterhand, mit 11 — 12 Scln-ägreiheii auf der Schneide. Kz. 8 — 14. — L. bis 60 mm. Aroentinien. Paraguav. 3. Gen. Tityus C L.Koch, em. Krpln. 1836 Tityus {-psirt.). ('. L. Koch, Arach.. r.n p.'6'6 \ 1893 T., Pot-ock in: .1. Linn. Soc, (-.24 p. 37t) I 1876 Isometrus (part.) + Fhassus (non J. J.Walker, Lepid., 1856!), Thorell in: Ann. nat. Hist.. ser. 4 i\ 17 i».8 | 1879 I. (p&vt.) -\- Androcottus, Karscli in: Mt. Miinch. ent. Ver., c. 3 ]). 18, 11 i 1890 Isometrus, Pocoek in: ^/_^ P. zool. Sof. Londt)n. j). 119 1891 Phassus, Kraepelin in : Mt. 31us. Hamburg, r. 8 p. 107. Mit einkieligem Truncus und einem Zahn am Unterraiide ■ des unbeweglichen Mandibularlingers. Schneide des beweglichen g Palpentingers mit vielen (11 — 18) weit übereinander greifenden ? Schrägreihen von Körnchen, derart, dass die untere Reilie mindestens ^ bis zur Mitte der nächst folgenden emporreicht (Fig. 28). Aussen ?■ und innen von diesen Schrägreihen der Schneide selbst keine 3 Nebenschrägreihen. Hände meist stark gekielt. Unter dem v Stacliel meist ein starker, seitlich zusammengedrückter, selten | zu einem winzigen Höcker herabsinkender oder ganz fehlender 'S Dorn. Basale Mittellamelle der Kämme beim oft Idasen- förraio- erweitert. j Die Artenzahl dieser ausschliesslich dem wärmeren Amerika allgehörigen Gattung ist bei der grossen Gleichartigkeit der Haujjt- charaktere zur Zeit kaum mit Sicherheit anzugeben. Wir unterscheiden 30 sichere und 4 unsichere Arten. 2 Varietäten. Die nachfolgende Tabelle kann nur als ein vorläufiger Versuch gelten, die Hauptformen dieser artenreichen (iruppe von einander zu trennen. Übersicht der sicheren Arten: i Dorn unter dem Stachel ganz fehlend oder ) nur ein winziges Höckerchen — 2. ] Dorn unter dem Stachel stark, meist zwei- ' schneidig zusammengedrückt oder spitz — 5. Truncus. Cd., Mxpalp., Beine und Bam-ii ein- farbig dunkel rotbraun. Schrägreihen der Palpenfinger zu 17. Kz. 22—23. Bauch- platten matt, nur am Hinterrande des 4. Segm. ein glänzender, aber gekörnelter Dreiecksfleck. Flächen des 5. Cdsegm. nur obsolet gekörnt :^- T. insignis 1'. 77 Truncus gelb oder gelbrot, meist dunkel geÜeckt. Cd. in der Vorderhälfte gelb bis gelbrot, am Ende dunkel. Mxpalp. und Beine gelb oder gelbrot. Schrägreiheu der Palpenfinger zu 13—15. Kz. 17-22 - 3. 70 Tityus Sämtlu-ht> Caudalfiächcn dicht mit groben, olänzonden. ilac-hen Buckelkörnchen besetzt, die in den letzten Segm. fast zusammen- rtiessen. gleich den flachen Buckeln auf der Dorsal fläche der letzten Segm.; Eauch- j)latten meist am Hinterrande breit glänzend, im matten Teile mit kleinen glänzenden Körnchen bestreut. Längskiele der 5. Hauchplatte nicht gekörnt, flach, fast netzartig in die glänzenden Körnchen der Umgebung ansfliessend. Hände auffallend dick, meist buckelig körnig, mit ob- soleten, gerundeten Kielen (bei juv. aber Hände dünn, glatt, mit scharfen Kielen). Kz. 17 — 19 1. T. crassimanus . . . p. 7»i Candalflächen in den vorderen Segm. glatt, matt, in den hinteren massig mit nicht glänzenden Körnchen besetzt. Dorsalfiäche des 5. Cdsegm. mit isolierten Körnchen besetzt. Bauchplatten meist bis auf den Dreiecksfleck im 3. Segm. matt. 5. Bauch- platte mit 4 deutlichen, strichförmigen, gekörnten Längskielen. Hände massig dick, mit scharfen Kielen — 4. Kz. 10—17. '6. und 4. Bauchplatte gleich der 5. deutlich und glänzend gekörnt. Schrägreihen der Palpenfinger 13. Dorn unter dem Stachel nur ein vergrössertes Körnchen des Mediankiels. 2. Fingerkiel der Hand in der Mitte unterbrochen. Truncus gelbrot; auf dem Abd. jederseits der Mittel- binde am Hinterrande der Segm. je 4 dunkle Schattenflecke. Beine gelbrot, längsfleckig beraucht 2. T. obtusus p. 76 4 <( Kz. 19—22. 1.-4. Bauchplatte glatt, matt; 4. nur am Hinterrande ganz schwach gekörnt. Schrägreihen der Palpenfinger zu 13. Dorn unter dem Stachel erscheint als ausgezogene Spitze der Blase selbst. 2. Fingerkiel der Hand bis zum Grunde durchgehend. Truncus lehmgelb, fast schach- brettartig gefleckt; in der Hinterhälfte jedes Abdsegm. ein grosser M-förmiger schwarzer Fleck. Cd. im 1. — 3. Segm. lehmgelb, dann rot bis rotbraun. Mxpalp. und Beine lehm- gelb, gefleckt 22. T. pietus p. 84 Grössere, 60 - 90 mm lange Arten mit ein- farbigem (meist dunkelrotbraunem, selten einfarbig bleichem) oder mit dunklen Längsbinden versehenem Truncus - 6. Kleinere, nur bis 45 mm lange Arten mit meist lehmgelbem, schachbrettartig ge- flecktem Truncus. Ebenso ^'orderhälfte der Cd., Mxpalp. und Beine schwarz ge- fleckt — 23, Titx 71 Kiele in der Mitte der Vorderfläche der Tibia des Mxpalp. zackig dornig, mit mehreren grösseren Zaokenspitzen zwischen den kleineren. Kz. oft unter 20. nie mehr als 22. Basale- Mittellamelle der Käinnie l)eim $ blasig erweitert 7. . Kiele in der Mitte der A'orderHäche der Tibia des Mxpalp. gleichmässig körnig, nur das Körnchen am Grunde der Leiste etwas stärker. Kz. 20—24. Basale 3Iittellamelle der Kämme beim $ nicht blasig erweitert — 20. Trnncus oberseits und Cd. einfarbig, rotbraun oder ockerfarbig, selten gelb mit schwarzen Hinterrändern der Segm. - - 8. Truncus oberseits auf gelbem Grunde mit 3 breiten schwarzen Längsbinden, selten gelb und schwarz gesprenkelt oder ein- farbig dunkel bis auf das letzte, gelbe Segm. Gd. in der Vurderhälfte scherbengelb — 18. Die beiden unteren Medialkiele der Cd. sind vom 2. — 4. Segm. ganz oder doch im End- teil des 3. und 4. Segm. teilweise mit einander verschmolzen — 9. Die beiden unteren Medialkiele der Cd. ver- laufen vom 2. — 4. Segm. völlig getrennt neben einander — 12. Die beiden Medialkiele sind vom 2.-4. Cdsegm. völlig in einen verschmolzen. Alle Caudal- flächen. auch im 4. und 5. Segm., uu- gekörnt. Bauchplatten im 1. — 3. Segm. ungekörnt, im 4. kaum gekörnt. Dorn unter dem Stachel spitz, fast senkrecht abwärts geknickt 4. T. disci^epans ....[). 77 Untere Medialkiele wenigstens im 2. und 3. Cdsegm. teilweise doppelt und nur am Ende verschmolzen. Candalflächen gleich den Bauchplatten deutlich körnig. Dorn unter dem Stachel meist stumpf, meist fast horizontal — 10. Untere Medialkiele im 2. Cdsegm. am Ende verschmolzen, im 3. Segm. zur Hälfte bis zwei Drittel, im 4. fast ganz. Cd. beim (5' 7 mal so lang wäe der Cephth 5. T. androcottoides . . p. 77 Untere Medialkiele im 2. Cdsegm. völlig getrennt, im 3. Segm. zu ein Drittel, im 4. zur Hälfte bis zwei Drittel verschmolzen — 11. Bauchflächen und Candalflächen schwach ge- körnt. Cd. beim (5 nur 6 mal so lang wie der Cephth. ; letzterer so lang wie das 3. Cdsegm. ((5). Hand etwa halb so breit wie die Länge des beweglichen Fingers . 7. T. inagnimanus . . . p. 78 11 \ Bauchflächen und Caudalfläclien stärker ge- körnt. Cd. beim cJ mehr als siebeumal so lang wie der Cephth. ; letzterer viel kürzer als das 3. Cdsegm. ((J). Hand nur etwa ^/s so breit wie die Länge des beweglichen Fingers fi. T. trinitatis p. 78 72 Tityus 11. T. pugilator j). 79 Ulasc glatt, eingestochen punktiert, grubbnrstig. Caudalfliichen alle diclit flaeh buckelkörnig. Buckel z. T. in der Mitte mit kleinem, schwarzem Spitzchen. Hinterhand beim cJ fast so lang wie der bewegliche Finger, kaum gekielt, beim ^ schwach gekielt. Cd. nacli hinten nicht oder kaum verbreitert. Kz. 15 — 17. Palpentinger mit 15 Schräg- reihen f». T. macrochirus Blase reihenk()rnig, nicht zerstreut nadelstichig. zerstx'eut feinborstig — 13. Kz. 15 — 16. Schrägreihen der Palpentinger zu 13 14. Blase breiter als die Tibia des Mxpalp. — 14. Kz. 19 22. Schrägreihen der Palpenfinger meist zu 15-16. Blase meist nicht breiter als die Tibia des Mxpalp. — 15. Mxpalp. und Beine dnnkel wie der Truucus. Dorn unter dem Stachel dem Stachel sehr genähert. Dorsalkiele der Cd. stark, mit grösserem Endzahn lO. T. forcipula . . Mxpalp. und Beine gelbbraun. Dorn vom Stachel normal entfernt. Dorsalkiele der Cd. schwach und ohne stärkeren Endzahn .... Schrägreihen der Palpenfinger zu 15. Cd. ver- hältnismässig dünn, auch beim ^ nach hinten nicht breiter werdend. 4. Cdsegm. beim (5 und $ über doppelt so lang wie breit, die Dorsalrinne schmäler als die Breite des Mxpalp.; Hand beim (5 nicht dicker als die Tibia, am Aussenrande oft einwärts ge- schweift. Finger lang, auch beim cJ olme merklichen Lobus 8. T. cambridgei Schrägreihen der Palpenfinger zu 13 oder 16. Cd. dick, beim cj nach dem Ende zu auf- fallend verbreitert. Das 4. Cdsegm. beim (^ und 9 nicht doppelt so lang wie breit, die Dorsalrinne breiter als die Dicke des Mxpalp. ; Hand beim (5 meist viel breiter als die Tibia des Mxpalp. und breiter als die halbe Länge der Hinterhand. Finger beim cj meist mit starkem Lobus — 16. Schrägreihen der Palpenfinger zu 13. 2. Cdsegm. der ganzen Länge nach mit Nebenkiel. Finger auch beim (5 nur mit schwachem Lobus, beide Finger der Länge nach zu- sannnenschliessend. Caudalkiele sparsam ge- keimt, ohne grösseren Endzacken ; Caudal- fiächen glatter. Cd. beim (5 weniger verdickt. Hand wenig breiter als die Tibia des ]\Ixpali3. 12. T. timendus Schrägreihen der Palpenfinger zu 16. 2. Cdsegm. nur in der Endhälfte mit Andeutung des Nebenkicls. Finger beim cJ mit starkem Lobus, am Grunde klaffend. Caudalkiele (lichter körnig, mit stärkcrem Eudzacken; Ciiudalflächen mehr gekörnt. Cd. beim (^ (5 stark verbreitert, ebenso die Hand - 17. 79 78 ]). m 'lityus 73 3. Httuehplatte mit grossem, lielleni JJreiecks- fleck am Hinterrande. 5. Cdscgm. licim ^ nur halb so breit wie lang, beim (^ fast parallelepipedisch mit verjüngtem Ende und wenig konvexen Seiten, seine Breite erheb- lich geringer als die Länge des 2. Cdsegm. Seitenüäehen des 5. Cdsegm. nur mit kleinen schwarzen Körnchen besetzt, die gröberen Buckel völlig verdacht 14. T. metuendus . . . . |t. 80 ü. Bauchplatte ohne oder nur mit schmalem, glattem Dreiecksfleck. 5. Cdsegm. beim 9 fast ^';? so breit wie lang. l)('im rj ellip- soidisch gerundet, am Grunde und am Ende stark verengt, die Seiten fast halbkreisförmig bogig. seine Breite fast so gross wie die Länge des 2. Cdsegm.; Seitenflächen des ö. Cdsegm. grob buckelig körnig, mit auf- gesetzten schwarzen Spitzchen L'j. T. pachyurus . . . . p. 80 Truncus undeutlich schwarz und gelb gefleckt. Bauchplatten matt, lederartig, mit glänzen- dem Dreiecksfleck am Hinterrande des 3. Segm.; Caudalflächen feinkörnig. Schräg- reihen der Palpenfinger zu 15 15. T. ehampioni . . . . p. 81 -^^ \ Truncus einfarl)ig dunkel oder mit 3 deutlichen schwarzen Längsbinden. Bauchplatten glatt, ziemlich glänzend, nadelstichig oder mit glänzenden Körnchen. Caudalflächen glatt, matt. Schrägreihen der Palpenfinger zu 13 14 - 19^ Tibia des Mxpalp. scherbengell). Schrägreihen der Palpenfinger meist zu 13. Kz. 18-22. Dorn unter dem Stachel am Bücken mit 2 Körnchen. Tarsenendglied unterseits sehr dicht borstig behaart IH. T. eeuadorensis . . . i>. ^il Tibia des Mxpalp. schwarz. Schrägreihen der Palpenfinger zu 14. Kz. 16 — 20. Dorn unter dem Stachel schlank, am Rücken ohne Höckerkörnchen. Tarsenendglied unterseits spärlich borstig 17. T. bolivianvis . . . . j). 82 Truncus gelbrot, mit 1 oder 3 dunklen, zu- weilen die Oberfläche fast ganz bedeckenden Längsbinden, selten einfarbig lehmgelb oder schwarz. Tibia des Mxpalp. gelbrot oder schwach fleckig beraucht. Dunkler Stirnfleck vor den Augen. Cd. unterseits schwarzfleckig oder das 5. Cdsegm. am Ende oft schwarz zackig beraucht. Schrägreihen der Palpen- finger zu 16. Längskiele der 4. und 5. Bauch- platte deutlich kerbig-körnig, l^ntere Caudal- flächen des 5. Cdsegm. rechts und links vom Mediankiel fast nur mit einem auf der Mitte der Fläche längs verlaufenden Körn- chenstreif, so dass die den Kielen benacli- barten Partien glatt bleiben. 2. Finger- kiel der Hand ununterbrochen zum Crunde 74 Tityus ziehend oder doch nur unbedeutend unter- l)rochen. Hand bei (5 und $ kaum dicker als die Tibia des Mxpalp. : Finger bei beiden (ieschleehtern meist ohne Lobus — 21. Truiicus ciniarlni;- braun, selten einfarbig dunkel mit gelben Flecken, oder schmutzig lehm- gelb (dann Stirn dunkler). Tibia des Mxpalp. in den Endzweidritteln schwarz beraucht. 5. Odsegm. einfarbig gelbrot bis dunkel- braun. Schrägreihen der Palpenfinger zu 17. Längskiele der 4. und 5. Bauchplatte als glänzende, glatte Längsstriche, meist fast ohne Spur von Körnelung oder Kerbung, entwickelt. Untere Caudalflächen rechts und links vom Mediankiel in ganzer Breite gleichmässig diehtkörnig (ohne hervortreten- den medianen Körnchenstreit). 2. Fingerkiel der Hand in der Mitte derart unterbrochen, dass der Basalteil nicht als geradlinige Fortsetzung des distalen Teils erscheint. <^ mit verdickter Hand und Fingerlobus . 21. T. bahiensis .... p. 83 Cd. einfarbig, höchstens am Ende an der Unterseite des 5. Cdsegm. geschwärzt. Beine und ]\Ixpalp. einfarbig. Dorsalflächen der Cd. im 4-. und 5. Segm. deutlich gekörnt — 22. Cd. unterseits schwarz gesprenkelt, ebenso Beine, Mxpalp. und meist auch die Hände. Dorsalkiele der Cd. ohne stärkeren Enddorn. Nebenkiele im 2. Segm. nur am Ende deut- lich. Dorsalfiächen im 4. und 5. Cdsegm. kaum merklich körnig 20. T. costatus p. 83 Nebenkiel im 2. Cdsegm. in ganzer Länge entwickelt. Dorsalkiele der Cd. namentlich im 4. Segm. mit vergrössertem, spitzem Enddorn. 5. Cdsegm. unterseits am Ende oft zackig geschwärzt 18. T. stigmurus .... p. 82 Nebenkiel im 2. Cdsegm. nur am Ende durch einige gröbere Köi-nchen angedeutet. Dorsal- kiele der Cd. am Ende abwäi-ts gebogen, auch im 4. Segm. ohne grösseren Endzacken. 5. Cdsegm. einfarbig gelbrot 19. T. trivittatus .... p. 83 Alle Bauchplatten deutlich gekörnt, matt, nur im 3. Segm. am Hinterrande ein glänzender Dreieckstieck. Caudalflächen deutlich ge- keimt. Basale Mittellamelle der Kämme bein) $ nicht blasig erweitert. Caudalkiele alle deutlich und scharf gekörnt - - 24. 1. — 4. Bauchplatte glatt, ungekörnt, die Mittel- felder glänzend, grossgrubig eingestochen. Caudalflächen äusserst feinkörnig, gewölbt. Caudalkiele beim $ schwach körnig, beim (5' die oberen Lateral- und Dorsaikielc obsolet, ungekörnt. Basale ]\littellamello beim ? blasig erweitert 23. T. melanostietus . . p. 84 Tityus 28 Dorsalkiele der Cd. im 2.-4. Segm. mit stärkerem .Enddorn, dann pUitzlich konkav- bogig zum Hinterrande abfallend — 25. J)orsalkiele der Cd. im 2. — 4. Segm. ohne spitzen Enddorn, hinter dem Endkörm-hcn mit schwacher Neigung fast geradlinig oder seicht konkav zum Hinterrande abfallend 27. Kz. 20 — 22. Schriigreihen der Palpenfingcr l(i. 2. Fingerkiel der Hand in der Mitte ver- schwindend. Femur und Tibia des Mxpalp. schwarz. Vd. unterseits ganz schwarz. Finger weit ülier doppelt so lang wie die Hinterhand. 1j. bis 53 mm 24. T. paraensis Kz. 11 — 1(). .Schrägreihen der Palpentinger 12 — 14. 2. Fingerkiel der Hand bis zur Hand- basis durchgehend. Femur und Tibia des IMxpalp. gelb, schwach gefleckt. Cd. nur im 5. Segm. nebst Blase dunkel. Finger nicht ganz doppelt so lang wie die Hinter- hand. L. bis 40 mm. — 2ß. Kz. 11-14. Schrägreihen der Palpenfinger zu 12 - 13. Dorn unter dem Stachel ver- hältnismässig spitz, an der Unterkante dornzackig in den erhaben körnig zackigen Mediankiel der Blase übergehend. Coxen der Beine und JVIxpalp. einfarbig gelb. Banchplatten meist nur an den Seiten- und Hinterrändern schwarz gefleckt. Untere Caudalflächen deutlich gekörnt, im 5. Segm. grob reihenkörnig Kz. 15 — 17. Schrägreihen der Palpenfinger zu 13 — 14. Dorn unter dem Stachel stumpf, breit, an der Unterkante als glatte Leiste in den sehr feinkörnigen oder fast glatten Mediankiel der Blase übergehend. Coxa des Mxpalp. an der Spitze schwarz gefleckt; ebenso die Flächen der Bauchplatten. Untere Caudalflächen nur schwach gekörnt, im 5. Segm. die ganze Fläche dicht flach körnig, ohne stärkere Ausprägung eines mittleren Körnerstreifs Kz. 12— lö. Schrägreihen der Palpenttnger 13 14. Coxen der Beine und JVIxpalp. ganz oder doch an einigen der Spitzen schwarz gefärbt. Letzte Cdsegm. und Blase dunkel. Beweglicher Finger beim (5 in «^ler Mitte winkelig geljogeu — 28. Kz. 16—18. Schrägreihen der Palpentinger 14 — 15. Coxen durchaus einfarbig gelb. Caudalende und Blase nicht dunkler als das Vorderende der Cd. BewcgUcher Finger beim (5 nicht gekniet Dorn unter dem Stachel zweischneidig zusammen- gedrückt. Caudalflächen deutlich gekörnt — 29. Dorn unter dem Stachel schlank und spitz. Caudalflächen obsolet gekörnt. Coxen schwarzfleckig -'9. T. atriventer 84 25. T. coliimbianus p.85 26. T. clathratus p.85 30. T. pusillus 86 p.86 76 'l'ityus / Coxa des Mxpalp. nur ain Ende mit si-luvarzem Fleck; ebenso die Coxa des 2. Beines. 4. und 5. CVlscgni. in der j\ritle sehr liocli. dann 29 . l)eidcrseits steil abfallend 27. T. paraguayensis . . p. 86 Coxa des Mxpalp. und der 3 ersten Beine ganz schwarz. 4. und 5. Cdsegni. in der ]\litte weniger hoch . . • 28. T. silvestris . . . . p. Sd 1. T. erassimanus ('riior.) ]H77 Isometrus c, Thorcil in: Atti Soc Itul.. /•. 11* p. 129 j 1891 Fhassns c, Kraepolin in: 31t. 3Ius. Hamburg, r.8 p. Hl. Tnmcus lehmgelb bis gelbrot, mit doppelter, oft zu Flecken reduzierter mittlerer Läugsbinde und schwarzen kSeitenflecken. Cd. am Grunde gelbrot, o-eyen das Eude bis dunkel rot))raun. unterseits lieraucht. Blase wie das Caudalende. Mxpalp. und Beine gelbrot.. Bauchplatteu meist am Hinter- rande breit glänzend, im matten Teile mit kleinen Körnchen besetzt. Längs- kiele im 4. 8egm. kaum nachweisbar, im 5. nicht gekörnt, fast als flache, glänzende, seitlich netzartig ausfliessende Bänder sich darstellend. Caudalkiele grobkörnig, die dorsalen wenig entwickelt. Caudalflächen alle dicht und grob mit flachen glänzenden Buckelkörnchen besetzt, namentlich die der letzten Segm.: auch die Dorsalflächen der Cdsegm. mit fast zusammenfliessen- den flachen Buckeln besetzt. Dorn unter dem Stachel fehlend oder ein ganz winziges Höckerchen. Hände auffallend dick, wenigstens beim d . und dann die buckelig körnige Fläche nur mit obsoleten, gerundeten Kielen (bei juv. Hände dünn, glatt und ziemlich scharfkielig). Finger l)eim "- mit Lobus, mit l-i — 15 Schrägreihen, nur wenig länger als die Hinterhand. Kz. 17 — 19. Basale Mittellamelle beim v: blasig erweitert. — L. bis 80 mm. Mexico. 2. T. obtusus (Ivarsch) 1879 Isomdrus O-, Karsch in: Mt. J\lünch. ent. Ver., r.3 p. 117. Truncus gelbrot, mit schwarzen Querflecken auf den Al)dsegm.; Cd. in den 2 — 3 letzten Segm. dunkel. Mxpalp. und Beine gelbrot, schwarz gefleckt. Bauchplatten meist bis auf einen glänzenden Dreiecksfleck am Hinterrande des 3. Segm. opak, gekörnt; 4. Bauchplatte mit 2, 5. mit 4 deutlichen, strichförmigeu, gekerbt-gekörnten Längskielen. Caudalkiele alle deutlich körnig entwickelt. Caudalflächen in den vorderen Segm. glatt, nuitt. in den hinteren mit feinen, isolierten Körnchen besetzt: Diorsalfläche des 5. Segm. ebenfalls isoliert feinkörnig. Dorn unter dem Stachel ein winziger Höcker. Hände massig dick, nicht oder kaum breiter als die Tibia des Mxpalp., mit scharfen Kielen. Finger mit kleinem Lobus und 14 Schräg- reihen, anderthalb mal so lang wie die Hinterhand. Kz. l(i — 17. Basale Mittellamelle beim o blasig erweitert. — L. bis 55 mm. Portorico. T. antillanus (Thor.) 1877 Tsometrns a., 'i'hoiell in: Atti Soc. Ital., r. 19 p. 134 I 1893 Tifyus a., Pocock in: .1. Linn. Soc. r. 24 p. 384 \ 1894 T. a.. Thoroll in: Bull. Soc. ent. Ital., r. 25 ]>. 16. Yielleicht mit voriger Art identisch; aber die Längskiele der 5. itauchplatlc werden als glatt und kaum körnig bezeichnet, während die Caudalfläclieii aller Segm. körnig sein sollen. „Antillen". Tityiis 77 ;j. T. insignis (Poe.) 188!) Isomctrus i., Pocock in: Ann. nat. llist.. ser. ti cA 1>. 57 1 189:5 Tityiis i, Pococ-k in: ,1. Linn. Soc-., r 24 p. 37i». Truncus uud Cd. einfarbig duiikol rotbraun, oboiiso Mxiialj.. und Beine. Baueli ebenfalls dunkel. Bauehplatten matt, zerstreut feiidvrirnig, nur am Hinterrande der 3. ein glänzender. gekr)rnter Dreiecksüeck. 4. Hauchiilatte mit 2, 5. mit 4 gekörnten Längskieleii. Cd. r()l)ust. nach hinten nicht ver- breitert. Caudalkiele sämtlicli k(irnig. die ddrsalen mit wenig grösserem Enddorn. Caudalflächeu glatt, matt, schwach gekörnt, auch die des 5. 8egm. nur obsolet gekörnt. Dorn unter dem Stachel ein kleiner buckelf(1rmiger Höcker. Hand wenig breiter als die Tibia des Mxpalp., oberseits mit 8 durch- gehenden Kielen. Finger (beim ) mit schwachem Lohns, lang, mit 17 Schrägreihen. Kz. 22—23. Basale Mittellamelle beim (allein be- kannten) blasig erweitert. — L. l»is LKi mm. Antilleu-Insel St. Tjnoia. 4. T. diserepans (Karsch) 1871) Androcottus d., Karsrli in: M\. Müncli. ont. Vor.. /•. ;} |). 11 I 1897 Titi/ns ä.. Pis 80 mm. Venezuela (l'araeas): IJra.silien':' 5. T. androcottoides (Karsch) 1879 Isometriis americanus vor. a., Karsch in: Mt. Münch. ent. Ver.. c^^ |.. 114 i 1889 I. a., Pocoek in: Ann. nat. Hist., ser. . 57 1893 Tityus a., Pocoek in: .1. Linn. Soe.. r. 24 p. 377 j 1897 T. a., Poc-ock in: Ann. nat. Hi.st.. ser. 6 r. 19 ]i. 51-1. Färbung wie bei der vorigen Art. zuwcihui dunkelbraun, llauchiihittcii alle deutlich mid dicht gekörnt. 4. Bauchplatte, abgesehen \om Mediankiel, mit 2. 5. mit 4 perlschnurartigen Längskielen. Cd. laug, schlank, nach dem Ende nicht verbreitert, im 1. Segm. mit 2 unteren Medialkielen, die im 2. am Ende, im 3. in der Mitte oder vor der Mitte zu einem \ersclimelzen. während das 4. fast der ganzen Länge nach nur einen ^Mediankiel zeigt. Alle Caudalflächeu deutlich dicht-körnig, in den hinteren Segm. fast grob gekörnt. Doi-n unter dem Stachel massig spitz, oberseits mit 2 Körnchen, meist schräg abwärts gerichtet. Hand nicht breiter als die Tibia des Mxpalp.; der FingeÄiel in der Mitte unterbrocluMi. Finger massig lang, mit 15 -16 Sclirägreihen. bei j und fast olme Lobus. Kz. 16— 19. Basale MittcUamelle der Kämme lieim l)hisig citn eitert. — L. ))is 70 mm. Hritisch-(inavana: Venezuela? 78 'rityiis 6. T. trinitatis V>w. lM!t7 T. f.. rocork in: Ann. iiat. llist.. ser. (5 r.U) |..514. Der vorigeil Art gieichencl, aber die l)eideii Mediiilkiele der Cd. völlig ge- trennt im 2. Segni.. im 3. Segm. nnr im Enddrittel versclimolzen und im 4. etwa 7Air Hälfte. (VI. beim d über 7 mal so lang wie der Oeplith., und dieser letztere viel kürzer als das 3. ('dsegin. Körnelung der Caudalfläclien ziem- licli grob, wie bei der vorigen Art. Hand beim C- etw^a ' .. so breit als die Länge des beweglichen Fingers. Ti'inidad. 7. T. magnimantlS Poe. 1807 T.m.. Pdcock in: Ann.nat.Hist.. .sei'. <> r. 19 |i.514. Der vorigen Art gleichend, auch in Bezug auf die Verschmelzung der unteren Medialkiele im 3. und 4. Cdsegin.. aber die 4. ßauchplatte ohne deut- liche Längskiele, Bauchplatten und Caudalfläclien viel feiner gekörnt (in den 4 ersten Cdsegm. die Körnelung unterseits kaum sichtbar), und die Cd. robuster, beim d nur sechs mal so lang wie der Cephth.; letzterer so lang wie das 3. Cdsegm.; Hand beim d etwa -/:. so breit wie die Länge des beweglichen Fingers. BriLsilien, Venezuela, ('olnmbien. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sowohl diese, wie vielleicht auch die beiden vorhergehenden Arten als Varietäten zu T. canibridgei Poe. zu ziehen sind, oder dass doch die letzten 3 nur Variationen eiuer Art darstellen. Das Hamburger 3Iuseum besitzt Exemplare aus Venezuela, bei welchen eine Verschmelzung der unteren Medial- kiele der Cd. nur im 4. Segm. eben angedeutet ist, sowie andere (von Maracaibo). welche in Bezug auf die Verschmelzung der Kiele in der Mitte zwischen T. androcottoides und magnimanus stehen. S. T, eambridgei Poe. yl754 Scorpio americinnis, Linne. 31 us. Adolph. Frider., |). S4 j 1874 Isometrus a. (non Peters 1861!), Thorell in: Ann.nat.Hist., ser. 4 r. 18 [J.8 ! 1889 1. a., Pocock in: Ann.nat.Hist, ser. (i /■.4 ]>. T)« ' 1891 Phassus ii., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v.8 i). 112 ' ■:'1778 Scorpio europueus -}- S. jjunctatus }n\.. Geer, Abh. Gesch. Ins., v.7 p. 184 t.41 f. 5 -8. 1 | V1800 S. hottentotta, (non Fabricius 179;jl), Herbst, Natursyst. ungeil. Ins., r. B ]). 45 t. 2 f . 4 | V 1845 Tityus h. + T. aethiops + T. longimanus -\- T. perfidus -\- T. fatalis, C.L.Koch, Arach., r. 11 ]). 27 f. 863: p. 11 t. 856; j). 13 f. 857; p. 34 1.866: p. 36 f. 867 j '?1844 Scorpio obscurus, Gervais in: Walckenaer, Ins. Apt., v.3 p. 55 | ? r893 Tityus asthenes, Pocock in: Ann.nat.Hist., ser. 6 ('.12 ]). 318 | 1897 T, camhridgei, Pocock in: Ann.nat.Hist., ser. 6 r. 19 p. 360. Truncus und Cd. dunkel rotbraun, seltener leder))i'auii: ebenso JMxpalp. und Beine. Bauchseite dunkel, bräunlich. Bauch})latteu matt, nur am Hinterrande des 3. Segm. ein glänzender Dreiecksfleck, mit flachen, glänzenden Körnchen namentlich an den Seiten bestreut, in den Endsegm. deutlicher gekörnt. 4. Bauchplatte ohne Spur von Längskielen. 5. mit 4 g"ek{)rnten Kielen. Cd. schlank, nach dem Ende nicht verbreitert; 4. Segm. über doppelt so lang wie breit. Caudalkiele sämtlich körnig, Dorsalkiele lieim d oft zackig körnig. Untere Medialkiele vom 1. — 4. Segm paarig und nicht verschmolzen. Caudalflächen in den vorderen Segm. feinkörnig, in den hinteren grobkörnig; die Seitenflächen und unteren Flächen des 5. Segm. fast eben, niclit stark konvex vorgewölbt. Blase reihenkörnig. Dorn unter dem Stachel gross, mit scharfer, schräg abwärts gerichteter Spitze und 2 spitzen dorsalen Körnchen. Hand nicht oder (beim ) kaum breiter als der Mxpalp., beim d schlank, an der Aussenkante konkav einwärts gebogen, mit 3 durcligelienden Handkielen, deren mittlerer etwas unterbroclien 'I'itviis 79 Lst. Finger ziemlich laug, beim fast dopj.elt so lau- Avie ili(. Hinterhand, bei beiden Geschlechtern fast ohne Lobus. mit 15 St-hrägi-eihen. Kz. 19— 22. Basale Mittellamelle beim o blasig erweitert. — I.. bis H(i miii. Brasilien, Guayana. T. i-osenbergi Puc. 1898 T. »■., l'oc-ock in: Ann. nnt. Mist., s.t. 7 r. 1 p.415. Der vorigen Art im \Yesentlichen gleichend, aber Kiele und Fläeheii der Cd. weniger stark gekörnt; äusserer Fingerkiel der Hand dureligeliend. beweglielier Finger über doppelt so lang wie die Hinterliand. Nordwest-Ecuador (Cachavi). 9. T. maerochirus Poe. 1897 T.m., Pocockin: Ann.nal. lÜst.. ser.6 (-.19 p.ül2. Dem T. cam])ridgei nahe steheud, aber Mxpalp. und Beine heller ; Cd. beim ö nach hinten etwas erweitert, kaum 6 mal so lang wie der Ceitlitb.. mit stark konvexen Flächen im 5. Segm. Blase ungekörnt, mit gruben HaargTübchen zerstreut besetzt. Hand beim 9 schwach gekielt, beim d nngekielt, gerundet, dicker als die Tibia des Mxpalp; Finger beim d nur wenig länger als die Hinterhand (10:8 mm). l)eim v etwa anderthalb mal so lang, mit 15 Schrägreiheii. auch beim d nur mit scliwacliem Lobus. Kz. 15 — 17. Basale Mittellamelle der Kämme beim . blasig erweitert. — L. 7(1 mm. Kolumbien (Bogota). 10. T. forcipula (Gerv.) 1844 Scorpio f., (rervais in: Arcli. Mus. Pari,s. r.i p.221 ; 1844 S. /"., Gervais in: Walckenaer, Ins. Apt., f. 3 p.55 1897 TUijusf., Pocock in: Ann. nat. Bist., ser. 6 r. 19 p. 510 | 'M846 Scorpio (Atrneus) gervaisii (non Guerin- Meneville 1843!), Berthold in: Nachr. (ies. Götting., p. 5(5 | 1889 Tsometrus nmericanus (non Peters 1861!), Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. (i /•. 4 |i. 55 1893 Tityus ((., Pocock in: J. Linn. Soc r. 24 p. 378. Truncus, Mxpalp. und Beine braunschwarz. (AI. nach hinten in beiden Geschlechtern stark verdickt, ihre Dorsalkiele stark, dornig gezähnt mit stärkerem Endzahn, mit Ausnahme des 5. Cdsegm; Caudalflächen in den fhidsegm. stark konvex, äusserst grobkörnig. Die körnige Blase sehr breit, deutlich breiter als die Tibia des Mxpal]\ und beim 9 auch breiter als die Hand, beim d so breit wie die Länge des Cdsegm: der Dorn dem Grunde des Stachels dicht genähert. Hand beim 9 scharf gekielt, so breit wie die Tibia des Mxpalp., beim d stark verdickt und viel breiter als die Länge des beweglichen Fingers vom Lobus bis ans Ende. Schrägreihen zu 14. Kz. 15— IG. Basale Mittellamelle der Kämme beim 9 blasig erweitert. — L. Ins 70 mm. Columbien. Hiervon unterscheidet Pocock: T. spinatus Poe. 1898 T. s., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 7 r. 1 p. 41ü. Der vorigen Art gleichend, aber die Horsalkiele auch im 5. Cdsegm. gezähnt. Cd. etwas breiter. Palpenfinger mit 15 Sclu-iigreilien. Kz. 15. Ecuador (Cuenga). 11. T. pvigilator Poe. 1898 7'. p.. Pocock in: Ann. nat. Hist.. .ser. 7 i:\ p. U:(. Dem T. forcipula sehr nahe stehend, aber nur (h'r Truncus schwarz, Mxpalp. und Beine gelbbraun. Dorsalkiele der Cd. schwach, nicht mit einem stärkeren Endzahn. Caudalflächen schwach gekörnt. Blase sehr 80 Tityiis sclnvacli <>okr>nit: dei' Dorn iiiitor dem Stachel in iKiniialcr Eiitferming-. Fiugor mit Lobus. aber am (Jniiidc nicht weit l^hitTciul. Scliräg-roihen zu 13/ Kz. 15— 16. — L. 51 mm. Nordwest-Ecuador (C'acliavi); lii.shci- uiir 1 (5- 12. T. timendus Poe isii.s T. t.. I'nc..ck in: Ann. luil. Ilist., ser.7 r. 1 1..414. I']infar))ig' schwarz. Caiulalkicle alle körnig, aber die dorsalen ohne stärkeren p]ndzackeu. 2. Cdsegm. der ganzen Länge nach mit Neben- kiel, dessen Körnchen namentlich in der Mitte des Segm. deutlich sind. Cd. beim ä nach dem Ende zu etwas verdickt. Breite zur Länge des 4. Cdsegm. = 4.5 : 7.5, des 5. = 4,5 : 8,5. Bauchplatten des 2., 3. und 4. Abdsegm. am Hinterrande mit glattem Dreiecksfleck. Haudkiele schwach; Hand beim o kaum dicker als die Tibia des Mxpalp.; Finger beim ä mit schwachem Lobus, mit nur 13 Schrägreihen, beide der ganzen Länge nach zusammenschliessend. Kz. 19 — 21. — L. 70 mm. Nordwest- Kcuador (Cachavi): bisher nur 1 (5- 13. T. pachyurus Poe-. 1897 T. p., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. (J r. 10 ji. 511. Färbung einfarbig dunkel. Bauchplatten des Abd. beim o ohne deutlichen glatten Dreiecksfleck am Hinterrande, beim d der Fleck deutlicher, aber kleiner als bei der folgenden Art. Cd. in beiden Geschleclitern nach hinten verdickt, beim d sehr stark, und die l^hidglieder ellipsoidisch, fast perlsclmur- artig von einander abgesetzt. 4. und 5. Cdsegm. beim . breiter als deren halbe Länge, beim d über 7.. so In'eit wie lang und fast so lireit wie die Länge des 2. Segm.: 2. Cdsegm. nur am Knde init Nebenkiel. Dorsal- kiele am Ende mit stärkerem Endzacken. Caudalfläclien alle deutlich gekörnt, die Seitenflächen des 5. Segm. flach buckelkörnig mit aufgesetzten schwarzen Spitzchen. Blase weit sclimäler als das 5. Cdsegm., schmäler als die Tibia des Mxpalp. Hand beim d sehr l)reit. Beweglicher Finger mit 16 Schrägreihen, ])eim d mit starkem Lobus: beide Finger am Grunde klaffend, bewegliclier doppelt so lang wie die Hinterhand. Kz. 19. — L. bis 67 mm. Columbien. 14. T. metuendus Poe. IH'JT T.m., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. ti c. 19 [>. ;}(j]. Der vorigen Art nächst verwandt, al)er grösser. :>. Bauchplatte des Abd. mit glattem, glänzendem Dreiecksfleck am Hinterraude. Audi hier die Cd. nach hinten stark verbreitert, namentlich lieim d. aber die Glieder gestreckter und weniger von einander abgeschnürt. 5. Cdsegm. daher beim o nui- hall) so breit wie lang, beim d fast parallelepipedisch, mit schwach konvexen Seitenräudern, am Grunde nur wenig verschmälert, seine Breite erheblich geringer als die Länge des 2. Cdsegm.: Seiteuflächen des 5. Cdsegm. nur mit feinen schwarzen Spitzclieu. während die groben Buckel fast völlig in die Ebene verflacht sind. Kz. 19 — 21. Sonst wie V(n-ige Art. — L. bis 97 mm. I(juitos am Anuizonen-Stroni, PciNianibiuM!. T. dasyui'US Poe. 1897 T. d., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. (> r 19 p. 513. Diese dein T. metuendus jedenfalls sehr nahe stehende Form soll sich von den beiden vorhergehenden Arten durch stärker gekielte, etwas scjimälere Hand und durch selir grobe Körnelung der unteren und seitlichen ('audalHächen unterscheiden. Das 1. Cdsegm. ist erheblich länger als breit. Kz. 20. Schrägreihen l(i. — L. 78 mm. Porlorico; bisher nur 1 $. Tityus 81 15. T. championi Poe. 1898 T. c, Pocock in: Ann. nat. liist.. ser. 7 v 1 I). 384. Färbung- gelb, imdeutlicli schwarzflccldg. Mandilx'ln. Stirn und Scitoii- rand des Cephth. beraiicht. Abd. undcutlicb schwarzücckig mit hcUcii gelben Flecken seitlicb und am Hinterrande. Bauehiilatten und (\\. uiiterseits schwarzfleckig beraucht, Caudalende unterseits sciiwarz. IJeine und Mxpalp. gelbrot, Finger schwarz. Abd. oberseits schwach gekörnt. Bauchseite leder- artig, mit glatter Dreiecks-Arca im 3. Segm. Kiele der 5. Bauchplatte feinkörnig, die seitlichen sehr- kurz. Nebenkiel im 2. Cdsegm. nur am Knde durch einige Körnchen angedeutet. Caudalflächen feinkörnig. Dorsalkicde der Cd. mit stärkerem Enddorn. Blase grobkörnig. Dorn unter dem Stachel gross, mit 2 Körnchen oberseits. Hand lauim breiter als die Tibia. mit schwachen, kaum gekörnten Kielen. Finger mit scliwacliem I.obus. doppelt so lang wie die Hinterhand, mit 15 Schrägreihen. Kz. 18. — L. 62 mm. Die Stellung- dieser Art ist zur Zeil noch uusicluT. Der Autdr vcniuitet. das.s sie der Stigmurus-Gruppe zugehöre wegen dei- fehlenden blasigen Erweiterung am Kammgrunde; doch ist das Geschloclit des einzigen bi.sher bekaimten Exernjibirs nieht zweifellos. Panama (ßugaba). 16. T. eeuadorensis lvr|iiii. 1 bis 82 mm. Ecuador (Loja). Mit 1 Varietät: Kia. T. eeuadorensis var. zarmnae Poe. 1898 T.e.z., l'ocueU in: Ann. nat. Hist.. ser. 7 c. 1 ji. 417. Das Tierreich. 8. Lief. : K. Kraciieliii, Scovi)iones ,»i: Pedipalpi. « H2 Titvns Trocli., Fc'iniir und 'l'ibia des ^Ixpalji. breit st-liwarzHeekig-. Nur die 5. Baiicli- platte schwarzflec'ki<>f. Ccpiitli. hinten und an den Seiten zum oi'ossen Teil gelb, schwarz liniiert. Kiele und Körnelung im 5. Cdsegm. viel schwächer. Kcuaddr (Zaruma). 17. T. bolivianus Krpln. IH!)5 T. h., Kraepelin in: :\rt. Mus. Hamburg, r. 12 |i. 21. Färbung wie bei der vorigen Art. alter die Tihia des Mxpalp. sehwai-z und meist nur das 5. Cdsegm. dunkel. Hände und Beine Ivaum gefleckt. Haucliplatten wie bei der vorigen Art, aber nicht nadelstichig und auch auf der Fläche mit Andeutung feiner glänzender Körnchen. Cd. wie bei der vorigen Art, aber Caudalflächen. auch die des 5. Segm., kaum merklich ge- körnt, meist glatt. Dorn unter dem Stachel schlank kegelförmig, ohne Dorsalkörnchen. Hand und Finger wie bei der vorigen Art. aber Kiel zwischen äusserer und innerer Unterhand etwas körnig gekerbt und der Fiuger mit 14 Schrägreiheu. Kz. 16 — 20. Basale Mittellamelle lieim o blasig erweitert. Tarseuendglied unterseits nur mit spärlichen Borsten besetzt. — L. bis 50 mm. H()li\ien (Tipuani). 18. T. stigmurus (Thor.) 1877 Isometrus s.. Thoreil in: Atti Soc. Ital.. /■.!!_» |). 132 ; 1891 Phassus s., Kraepeliniu: Mt. Mus. Hamburg, i\8 p. 116 , ? I87i) Isometrus cylindricus, Karsch in: Mt. Müuch. ent. Ver., r. 3 ]>. 117 (cj). Diese und die 4 folgenden Arten unterscheiden sich von allen vorlier- gehenden durch die gleichraässige, fast perlschnurartige Körnelung der Längskiele auf der Vorderfläche der Tibia des Mxpalp.. wie durch das Fehleu der blasigen Mittellamelle am Grunde der Kämme beim o . Truncus lehmgelb bis gelbrot, meist mit einer starken, medianen. dunklen Längsbinde, während zwei schwächere seitliche Binden meist nur durch kleine Seitenflecken der Segm. angedeutet sind. Stirn vor dem Augeii- hügel mit dunklem Dreiecksfleck. Cd. gelb bis gelbrot, nur das 5. Segm. unterseits am Ende schwarzzackig gefleckt. Auch Mxpalp. und Beine ein- farbig gelbrot, Finger meist duukler. Bauchplatten meist mit glatten Hinter- ränderu, nur im 4. und 5. Segm. fein gekörnt, im 4. mit 2 ganz schwachen, im 5. mit 4 stärkeren gekörnten Läugskielen. (M. schlank, nach liinten nicht verbreitert. Alle (-andalkiele körnig, die dorsalen im 2.-4. Segm. mit stärkerem Enddoru, die des 5. Segm. am Ende fast obsolet. Neben- kiel im 2. Segm. durch eine ziemlich deutliche Körnchenreihe in der ganzen Länge des Segm. ausgebildet. Ijateralflächen der Cd. sämtlich isoliert rundlich-körnig, auch die oberen Lateraiflächen des 4. Segm.; Dorsalflächen des 4. Segm. mit 2 unregelmässigen Streifen weniger grober Körnchen. Untere Caudalflächen des 5. Segm. rechts und links vom Mediankiel mit einem medialen Längskörnerstreif, neben den Kielen glatt. Dorn unter dem Stachel ziemlich stumpf, dorsal mit 2 Körnchen. Hand nicht breiter als die Tibia des Mxpalp.. beim c> mit 3 durchgehenden, gekörnten olieren Kielen, beim d' stumpfkielig. Finger in beiden Geschlechtern ohne Lobiis. mit IH Schrägreihen, beim o fast doppelt so lang wie die Hinterhand. Kz. 21 — 22. — L. bis Ho mm. Hra.silien (Pcrnainbuco). Tityus g3 1!». T. trivittatus Krpln. 1898 T. t.. Kracpelin in: 31t. ."^Iiis. l[;mil)iiro-. /•. lö p. .'. Der vorigen Art nahe stehend. Der Truncus trügt 3 starke, oleith- mässig ausgebildete schwarze Binden, die aber nicht zusaininenHiessen, wie Itei T. costatiis, sondern durch breite Zwischenstreifeu von eiuiiiider getrennt sind. Andererseits finden sich auch Exemplare, deren (*ei)litli. und Abd. bis auf das letzte Segm. fast einlarbig- scliwarz beraucht ist (wohl als Varietät zu trennen). Das 5. Cdsegm. ist einfarbig gelbrot. Die Nebcnkiele im 2. Segm. sind nur am Ende entwickelt; die Körnelung der ("audalflärhen ist feiner, und die Dorsalkiele der Cd. endigen ohne stärkereu Dorn. Fiimcr beim j mit LoV)us und Kinbuchtung der Gegenseite. Kz. 20—22. — \.. bis 50 mm. Paraguay (San Sahador am Pai-aguay-Fhiss). 20. T. eostatus (Karsfh) 187!» Isometrus c, Kar.scliin: Mt. .Miint-li. cnt. V.r.. rji |). 115 ] VISTO T. sonticiis, Karseh in: Mt. Miiiicli. cut. Ver.. r.li p. HG. Den beiden vorigen Arten nalie stellend, aber die srliwaiv.en Hindcn der Truncusoberfläche verdecken fast die gelbe Grundfarbe bis aui' paarige gelbe Flecke in jedem Segm.; die Cd. der ganzen Länge uacli schwarz ge- sprenkelt, namentlich unterseits ; ebenso Beine, Mxpalp.. meist aucli die Hände, Bauchseite auch in den vorderen Segm. mit feineu glänzenden Körnchen l)esetzt. Dorsalkiele der Cd. ohne stärkeren Enddorn, sich allmählich zum Ende des Segm. abwärts biegend. Nebeukiel im 2. Cdsegm. nur durch 1 oder wenige Körnchen am (irnnde angedeutet. Caudalflächen. auch die dorsalen und oberen Lateralflächeu. kaum gekörnt, letztere mir etwas netz- artig feinkörnig. Dorsaltläche des 5. Cdsegm. hoch gewcilbt. mit schmaler .Alittelrinne. Untere Caudalfläche des 5. Segm. wie l)ei der vorigen Art. Hand beim mit 3 scharf gekörnten Kielen, beim d rundlicli, fast uugekielt. Finger Itei l)eiden Geschlechtern oline Lohns. Kz. 20 - 22. Sonst wie vorige Art. Brasilien (Rio de .Janeiro. Kspirito Santd). ■Jl. T. bahiensis (Perty) 18B0 M Scorpio b.. Perty, Delect. An. artic. p. -JUO t. ^9 r. 11 I 1806 Tityus b., C.L.Koch, Arach., v.ü p. 33 1.191 ; 1891 Phassusb., Kraepelin in: Mt. Mns. Hamburg, r. 8 p. 117 ] ?1845 Tityus arrogmis, C. L. Koch. Arach.. r. 11 p. ol f. 8(15 (?) j M897 T. rufofuscus, Pocock in: Ann. nat. Hist.. .s.r. H /•. 19 p. 520. Truncus meist einfarbig dunkel rotlu-ann. seltener ledergelb mit dunklerem Cephth., oder schwarz mit gelben Flecken. Cd. einfarbig rotbraun, seltener gelln-ot, gegen das Ende dunkler. Beine gelb bis braun, meist etwas ge- fleckt. Tibia des Mxpalp. in den End/weidritteln dunkel lierau<-lit. Hände rotbraun bis gelb. Bauchplatten alle deutlich und dicht feinkörnig, mit Ausnahme des glänzenden Dreiecks im 3. Segra.; Kiele im 4. und 5. Segm. fast ohne Spur von Kerbung. glatt. Caudalkiele alle entwickelt, die dorsalen im 2.-4. Segm. ohne grösseren Enddorn, im 5. bis zum Ende sichtbar. Caudal- flächen alle, auch die unteren der vorderen Segm.. im (jegensatz zu den drei vorigen Arten, deutlich gekörnt, l'ntere Caudaitlächen im 5. Segm stark konvex, in der ganzen Breite ftist gleichmässig dicht gekörnt. Doi-ii unter dem Stachel spitz, mit 2 dorsalen Körnclien. Hand beim ; kaum, beim d erheblich breiter als die Tibia des Mxpalp.. aber in beiden Ge- schlechtern scharf gekielt ; der 2. Fingerkiel deutlich unterbr(K-lien, der distale Teil sich nicht in "gerader Linie in tlen basalen fortsetzend. Fiuger beim 84 Tityus 0 ohne, l^eini o mit starkem Lobus, beim Q fast doppelt so lang wie die Hinterhand, beim ö kiirzer. mit 17 Sehrägreihen. Kz. 20— 22. — L. bis (iO nnn. IJrasilieii (San l^uilo). 22. T. pietus Poe. 1893 T. j}., Pocock in: .J. Linn. Soc. i\24 p. 382. Truncus lehmgelb, mit starker schwarzer Fleckenzeichnuug. die in 3 Läugsreihen angeordnet ist. Cd. in den 3 ersten Segm. lehmgelb, schwarz gefleckt, das p]nde nebst Blase rotbraun. Mxpalp., Beine und Bauch eben- falls schwarzfleckig. Finger schwarz. Bauchplatten matt, nur im 5. Segm. und am Hinterrande des 4. fein gekörnt. Letzteres mit 2. 5. mit 4 gekörnten Kielen. Alle Caudalkiele körnig. Dorsalkiele der Od. ohne stärkeren End- dorn. Caudalflächen ungekörnt, matt, nur die lateralen des 5. Segm. deut- lich gekörnt, und auf den unteren Flächen des 5. Segm. ein medianer Körner- längsstreif Blase unter dem Stachel in eine kleine stumpfe Dornspitze ausgezogen. Hand mit 3 durchgehenden Kielen, kaum breitei' als die Tibia des Mxpalp.; Finger mit 14 Schrägreihen, bei beiden Geschlechtern mit schwachem Lobus. Kz. 19 — 22. Basale Mittellamelle beim c blasig er- weitert. — L. 9 bis 56 mm, ö bis 63 mm. Antillen-Insel St. Vincent. 3Iit 1 Varietät: 22a. T. pietus var. smithi Poe 189;J T. smlthii. Poeoek in: .1. Linn. Soc, r. 24 p. 383. Diese Form dürfte liöelistens als Varietät von T. pietus aufzufassen sein. Als Unterschiede werden angegeben: Cd. robuster, Blase schmäler und kürzer, mit längerem Stachel. Antillen-Inseln Crrenada und (Irenadines. 23. T. melanostietus Poe. 1893 T.ni., Poeoek in: ,]. Linn. Soe., c 24 p. 38L Truncus gelb, schwarz gefleckt, auch die bogenförmige Querreihe von Körnchen auf den Segm. schwarz. Die 3 ersten Odsegm. gelb, schwach netzartig beraucht, die letzten nebst Blase rotbraun. Beine und Mxpalp. schwach netzartig beraucht, Mitte der Finger schwarz. Bauch fast einfarbig. Mittel- feld der 2. und 3. Bauchplatte glänzend, mit grossen grubigen Nadelstichen, sonst glatt. 4, Bauchplatte ohne Längskiele, während in der 5. nur die mittleren durch ganz feine Körnchen angedeutet sind. Caudalkiele alle äusserst zart, die oberen Lateral- und Dorsalkiele beim ö im 3. — 5. Segm. völlig fehlend. Alle Caudalflächen konvex gewölbt, in den vorderen Segm. glatt, im 4. und 5. gieichmässig fein schwarzkörnig. Dorn unter dem Stachel ein grosser dreieckiger, dorsal mit 2 Körnchen versehener Höcker. Hand mit 3 durchgehenden, aber schwach entwickelten Kielen, beim d breiter als die Tibia des Mxpalp. Finger mit 14 Sehrägreihen, beim >: schlank und ohne Lobus, beim d oberhalb des Grundes fast winkelig gebogen, init starkem Lobus, Kz. 15 — 17. Basale Mittellamelle der Kämme beim ; blasig er- weitert. — L. bis 47 mm. Trinidad. 24. T. paraensis Krpln. 189() 7'. j).. Krjic|)cliM in: l\It. IM us. Hamburg, r. 13 1). 129. Truncus gelb, schwarz gefleckt (medianer schwarzer Fleck auf dem Vorderrande jedes Segm., Hinterriind abwecliselnd mit gelben und schwarzen Tityus f^5 Fleckchen: ausserdem die bogenförmige Körncheu-Querreibe schwarz). (M. oberseits lehmgelb, unterseits fast ganz schwarz, Dorsalfiächen mit schwarzer V-förmiger Zeichnung, Blase dunkelbraun. Bauchplatten gelb, nur etwas beraucht, 4. am Rande, 5. fast ganz schwarz. Mxpalp. ganz schwarz be- raucht (mit runden gelben Fleckchen), Handkiele und Finger schwarz. Baudi- platten matt, die letzten fein gekörnt, ("audalkiele sein- stark, fast dornig, die dorsalen im 3.-4. Segm. mit stärkerem Kndd(.rn. Caudalflrichcn sämt- lich dicht und fein gekörnt, im 4. und 5. Segm. fast grobkörnig. Xcbenkiel im 2. Segm. ziemlich ausgeprägt. Blase schmächtig. Dorn unter dem Stachel gross, spitz, mit 2 dorsalen Körnchen. Hand äusserst schmal, scidaiik. doppelt so lang wie breit. 2. Fiugerkiel in der Mitte der HandHächc ver- schwindend. Finger sehr lang, über doppelt so lang wie die Hinterhand, ohne Lohns, mit 16 Schrägreihen. Kz. 22. Basale Mittellamelle der Kämme nicht ( 9 ?) blasig erweitert. — L. bis 48 mm. P ara. 25. T. eolumbianus (Thor.) 1876 Phassus c, Thorell in: Ann. nat. Hist.. ser. 4 V. 17 p. 8 1 1877 F. c. Thorell in: Atti Soc. Ital., v. 19 p. 127 | 1891 P. c, Kraepelin in: Mt. JVIus. Hamburg, /;. 8 p. 110. Truncus lehmgelb, schwarz gefleckt. (Jd. in den 3—4 ersten Segm. gelb, nur schwarz gekielt, kaum gefleckt, 5. Segm. und Blase dunkel. Baucli- platten namentlich am Hinterrande fleckig beraucht, letzte ziemlich dunkel. Beine und Mxpalp. schwach fleckig beraucht, Coxen der Beine und Mxpalp. einfarbig gelb. Bauchplatten matt, aber fein glänzend gekörnt. 4. mit 2. 5. mit 4 körnigen Längskielen. Caudalkiele sämtlicli körnig, die dorsalen im 2. — 4. Segm. bis zum etwas stärkereu Fnddorn aufsteigend, dann steil konkav zum Hinterrande des Segm. abfallend. Nebenkiel im 2. Segm. durclio-ehend. Caudalflächen sämtlich körnig, auch die dorsalen, im 5. Segm. grobkörnig. Die Körnchen der unteren Medialflächen des o. Segm. am Grunde fast einreihig. Dorn unter dem Stachel ein gleichseitiges Drei- eck, an der Ober- wie au der Uuterkante mit deutlichem Zackenzahn. Hand so breit wie die Tibia des Mxpalp., mit 3 durchgehenden gekörnten Kielen. Finger doppelt so lang wie die Hinterhand, bei beiden Geschleclitern gerade und ohne Spur von Lohns, mit 12 Schrägreihen. Kz. 11 — 13. Basale ]\littel- lamelle der Kämme nicht blasig erweitert. — L. bis 35 mm. Columbien. 26. T. clathratus C. L. Koch 1845 T. c, C. L. Koeh. Arach.. rll |..22 f. Stil I 1893 T. Qnelchii, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 «.12 \).H\4. Färbung wie bei der vorigen Art, aber liellere Teile der Cd., sowie Beine und Mxpalp. deutlich gefleckt. Bauchplatten auf der ganzen Fläche schwarz gesprenkelt, Spitzen der Coxen des Mxpalp. schwarz, Coxen der Beine gelb. Bauchplatteu und Caudalkiele wie bei der vorigen Art. 5. Segm. der Cd. (und etwas auch das 4.) beim ö fast kugel- oder eift)rmig verdickt. Körnelung der Caudalflächen schwächer, die dorsalen sehr feinkörnig, die unteren Medialflächeu des 5. Segm. auch am Grunde nicht reihenkörnig, sondern ziemlich gleichmässig schwach buckeiförmig. Dorn unter dem Stadnd stiimi.t dreieckig, seine Unterkante als gerader glatter Kiel in den lemkornigen unteren Mediankiel der Blase übergehend. Hand etwas bauchig, beim v' wenio-, beim d auffallend dicker als die Tibia des Mxpalp., mit 3 durch- gehenden Körnchenkielen. Finger mit 13—14 Schrägreihen, beim 9 gera.le 86 Tityiis und ohne Ijohus. Ixüiu > ohci-liallt des (Jruiides fast wiidvelig gebogen, mit dem unbeweglichen Finger in Folge einer konkaven Ausbuchtung am Grunde des Innonrandes nicht zusammenschliessend. Kz. 15 — 17. Basale Mittel- lamelle der Kämme beim Q nicht blasig erweitert. — L. bis 40 mm. Britisch-! liinyaiiM. 27. T. paraguayensis Krpln. ISiir) T. p.. Kiaopelin in: ]\It. ]\]us. Hamburo-, /•. 12 ]). l!l. Truncus, Od., Beine und Mxpalp. auf gelbem bis gelbrotem Grunde dicht schwarz (auf den Extremitäten fast schachbrettartig) gefleckt. Gd. in den 2 Endsegm. nebst Blase rotbraun. Flächen der Bauchplatten ebenfalls schwarzfleckig. Goxen des Mxpalp. und des 2. Beines am Vorderrande mit schwarzem Fleck. Bauchplatten grob gekörnt, Längskiele im 4. Segm. fast ver- schwindend, im 5. perlschnurartig. Dorsalkiele der Cd. am p]nde nicht in einen stärkeren Dorn auslaufend, nicht steil konkav gegen den Hinterrand des Segm. abfallend. 4. und 5. Gdsegm. beim ö auffallend hoch gewölbt, ihre Dorsalkieie obsolet und von der Mitte des Segm. fast geradlinig nach beiden Seiten abfallend. Caudalflächen alle ziemlich dicht feinkörnig, gegen das Ende gröber, untere Medialflächen im 5. Segm. ziemlich gleichmässig körnig (medianer Körnchenstreif wenig hervortretend). Hand beim Q nicht dicker als die Tibia des Mxpalp., beim ö aufgeblasen, wie bei T. clathratus mit 3 durchgehenden Kielen. Finger mit 14 Schrägreihen, beim 0 gerade, ohne Lobus, fast doppelt so lang wie die Hinterhand, beim ö in der Mitte etwas winklig geknickt, aber nur mit schwacher Lobenvorwölbung. Kz. 12 — 15. Basale Mittellamelle der Kämme beim :> nicht blasig erweitert. — L. bis 35 mm. Paraguay. 28. T. silvestris Poe. 1897 T. s.. Pocock in: Ann. nat. Hist., ser.6 r.l9 p.363. Der vorigen Art sehr nahe stehend, aber die Coxa des Mxpalp. ganz schwarz und auch die des 3. Beines schwarz gefleckt; auf der Vorderfläche des Cephth. ein hellgelber T-Fleck. Caudalkiele, namentlich die dorsalen, stärker gekörnt, 4. und 5. Segm. beim d weniger hoch gewölbt, Dorn unter dem Stachel sehr lang. Sonst wie vorige Art. Brasilien (Santareni). 29. T. atriventer Poe. 1897 T. «.. Poeoek in: Ann. nat. Hist., ser.6 r.l9 p.uig. Färbung tief gelbrot, Truncus, Cd. und Gliedmassen stark schwarz gefleckt ; ebenso die Bauchseite und die Coxen der Beine und Mxpalp. Den beiden vorhergehenden Arten nahe stehend, auch in Bezug auf die sekundären Geschlechtsunterschiede von ö und o , aber die Caudalkiele schwach ent- wickelt, Caudalflächen nur obsolet gekörnt, und der Dorn unter dem Stachel ein schlanker, nicht zweischneidig zusammengedrückter, spitzer Kegel. Schräg- reihen der Finger zu 13 — 14. Kz. 14 — 16. — L. bis 38 mm. Antillcn-lnsel ürenacla. 30. T. pusillus Poe. ]893 T. ji., Poeoek in: Ann. nat. Hist., ser.6 r.l2 |>.315. Färbung wie bei den vorigen Arten, ausgesprochen schwarz gefleckt, aber die Cd. in den f^ndsegm. nicht geschwärzt; Coxen des Mxpalp. und der Beine einfarbig gelb. Bauchplatten ziemlich grob gekörnt, Längskiele im 4. und 5. Segm. wie bei den vorigen. Dorsalkiele der Cd. am Ende niclit in einen stärkeren Dorn auslaufend, nicht steil konkav gegen den 'I'ityus, (.'(Mitrurus 87 Hintermud des Segm. abfallend. Caudalfläclie sehr scliwacli g-ekömt. aiuli die des 5. Segm. Hände bei beiden Gesclilecliteni fjleidiartig. wie bei T. columbiauus. Finger ohne Lobus, mit 14 — 15 .Schrägreiheii. Kz. 16 — 18. Basale Mittellamelle der Kämme beim etwas verbreitert. - - L. bis 32 inin. Brasilien (TpfuarassiO. 4. Gen. Centrurus U. k K.. em. Thor. 1828 Centrurus, Hemprieli & Khrenberg, Symb. phys. , Scorp. 1876 ('. -\- BJiopalarus, Thoroll in: Ann. nat. Hist., ser. 4 r. 17 p. 9 | 1877 C. -\- R., Thori'll in: AttiSoc. Ital.. i\19 p.83 , 1879 C. + E., Karschin: Mt. Müm-h. ent. Ver., r.3 ji.lS | 1891 C. Ki-aepelin in: ^It. Mus. Hamburg, r. 8 p. 119 | 1893 C. -\- Heterodenus, Pocock in: ,1. [.inn. Soc. r. 24 [..385.391 ] 1836-45 Tityus (part.), C. L. Koch, Arach., «7.3, 11. Mit einem Zahn am ünterraude des unbeweglichen Mandi- ^^ bulartingers. Schrägreihen der Schneide des Palpentingers jeder- seits von selbständigen, die Hanptreihe der ganzen Länge nach begleitenden Seitenschrägreihen begleitet (Fig. 29). Dorn unter dem Stachel fehlend oder vorhanden. Aussi-liliesslicli nenweltlii'li. 13 sichere und 8 unsichere Arten. 2 Vaiietäten. Übersicht der sicheren Arten: , 2. und 3. Cdsccfm. achtkielig-, höchstens scliwache ) Andeutung- eines NebenkieLs — 2. I 2. und meist auch das 3. Cdsegm. deutlich zehn- 1 kielig — 12. Kamm vom Grunde bis zur Mitte nur wenig ver- jüngt. Kammgrundstück mit fast parallelen Vorder- und Hinterrändern. 1. Bauchplatte nur mit schwacher Andeutung eines er- habenen Dreieckswulstes. 5. Cdsegm. nicht herzförmig verjüngt — 3. Kamm vom Grunde bis zur Glitte etwa um die Hälfte verjüngt. Kammgrundstück mit halb- kreisförmig gerundetem Hinterrande. I.Bauch- platte mit scharf durch 2 konvergierende Längs- furchen abgegrenztem, in eine lanzettliche Spitze ausgezogenem, erhabenem Dreieckswulst (Fig. 30, p. 94). 5. Cdsegm. beim S l'iist lierz- förmig verjüngt — 11. Körper und Gliedmassen ober- und unterseits schwarz gesprenkelt. Kz. 13 — 15. Starker Dorn unter dem Stachel • '• C. thorelli Körper einfarbig gelb oder braun, oder gelb mit dunklen Binden oder Mondflecken, unterseits nicht gesprenkelt. Kz.lG- 36. Dorn vorhanden oder fehlend — 4. Truncus gelb (oder gelbrot), einfarbig oder mit 2 Reihen dunkler Schattenflecke. Od. gelb, oft dunkler beraucht. Scbrägreihen der Palpen- finger zu 7—8. Kz. 16—28. Dorn unter dem Stachel fehlend oder nur 1 kleiner Höcker — 5. Truncus braunrot oder braunschwarz (selten schmutzig graugrün oder gelblich mit schwarzen Fig. 20. C. infamatus. Piillielitillgfr. i^ { 4 5 < 88 Contnirus Hintcrränciorn der Sogm.). (.VI. meist braunrot, gepfen das Ende bi-aunschwarz. Schrägreihender Palpenfinger zu 9, seltener 8. Kz. meist 2(i 36. Dorn unter dem Stachel entwickelt — 10. 2. Bauchplatte glatt, fein nadelstichig: 4. meist mit Andeutung von Längskielen. Untere Flächen der Cd. glatt oder feinkörnig — 6. 2. Bauchplatte nicht nadelstichig, sondern deutlich feinkörnig; 4. gekörnt, f)hne Spur von Längs- kielen. Untere Flächen der Cd. sämtlich dicht und ziemlich grob gekörnt. Hand mit 2 ge- körnten Längskielen 5. C. insulanus ...]). !)1 Finger rot. Beweglicher Finger anderthalb- bis zweimal so lang wie die Hinterhand. 2 meist deutlich perlschnurkörnige Kiele aus dem un- beweglichen Finger bis zum Grunde der Hand ziehend. Mittlere Längskiele der 5. Bauch- platte scharfkielig, oft etwas sägekörnig. Abd. oberseits oft mit Andeutung gekörnter Seiten- kiele — 7. Finger schwarz, selten nur etwas dunkler als die Hand. Finger nur ein- bis l'/o mal so lang wie die Hinterhand. Kiele der überhand fehlend oder doch nur als 2 schwache, selten teilweise etwas körnige Längswülste entwickelt. Mittlere Längskiele der 5. Bauchplatte meist breit und flach, selten etwas körnig. Abd. oberseits ohne Andeutung gekörnter Seiten- kiele — 9. Dorn unter dem Stachel ein deutlicher Höcker. Kz. 19-25. Seitenkiele des Abd. undeutlich. 5. Cdsegm. beim c3' völlig gerundet, da die unteren Lateralkiele nur ganz schwach ent- wickelt und die Seitenflächen gewölbt sind — - 8. Dorn unter dem Stachel völlig fehlend. Kz. 25 — 28. Seitenkiele des Abd. deutlich und aus wenigen groben Körnchen gebildet. 5. Cdsegm. auch beim (5 kantig. Truncus und (-{liodmassen ein- farbig gelbrot 2. C. granosus . . . p. 90 Truncus mit 2 deutlichen schw-arzcn Längsbinden (selten fast verblassend). 4. Bauchplatte mit Andeutung von Längskielen. Blase beim cj eiförmig, nur doppelt so lang wie breit. L. bis 70 mm 4. C. infamatus . . . p. 90 Truncus einfarbig gelbrot. 4. Bauchplatte ohne Andeutung von Längskieien. Blase beim (^ sehr gestreckt, fast cylindrisch, dreim.al so lang wie breit. - - L. $ nur bis 50, cj bis 57 mm. 3. C. subgranosus . p. 90 Finger fast schwarz, wenig länger als die Hinter- hand, bei (5 und $ mit starkem Lobus. dessen Gipfel von der Spitze des Fingers nur doppelt so weit entfernt ist wie von der Einlenkung des Fingers. Caudalkiele grob sägekörnig, so dass auf jeden Kiel (etwa des 4. Segm.) nur gegen 20 Körnchen kommen. Dorsalkiele des 5. Segm. namentlich am Grunde durch grobe. Centnirus 89 10 { 11 isolierte Körnchen angedeutet. Färbung- dunkel gelbrot. stark berauelit. namentlieh die ("d. unterseits Finger nur etwas dnnkler als tue Hand, mindestens l'/o mal so lung wie die Hinterhand, bei (5 und $ mit schwachem Lobus. dessen (lipFel von der Spitze des Fingers 3 mal so weit entlernt ist als von der Einlenkungsstelie des Fingers. Caudalkiele fein, last perlschnur- artig, gekörnt, so dass auf jeden Iviel 30 und mehr Körnchen kommen. Dorsalkiele des 5. Segm. völlig fehlend, auch am Gi-undo meist nur durch glatte Leisten, selten durch einige feine Körnchen angedeutet. Färbung hell gelbrot. meist nur wenig beraucht, auch die Od. unterseits. Höcker unter dem Stachel kaum nachweisbar ♦>. C. nitidus 11.91 7. C. testacexis p. !tl Schrägreihen der Palpenfinger zu 9. i\Ixpalp. zerstreut behaart. Dorn unter dem Stachel stark, dreieckig, spitz. Truncus massig körnig. Hände so dick oder wenig dicker als die Tibia des Mxpalp. Oberhand nur mit 1 — 2 Kielen. 5. Odsegm. an den Seitenflächen glatt oder feinkörnig, oberseits meist glatt Schrägreihen der Palpenfinger zu 8. ]\Ixi)n]p. dicht gelb steif haarig. Dorn unter dem Stachel ein kleiner stumpfer Höcker, seltener ein ab- gestutzter Tubus. Truncus grobkörnig. Hand 1^3 — l^li mal so dick wie der Femur des jVIxpalp. Oberhand gegen den Aussenrand noch mit einem 3.. abgekürzten Kiel. 5. Cdsegm. an den Seitenflächen meist grobkörnig, ober- seitts meist körnio- 8. C. gracilis . . . . n. !»: 9. C. margaritatus . p. 93 12 Dorn unter dem Stachel fehlend. Erhal)ener Dreieckswulst in der Mitte der 1. Bauch- platte glatt Dorn unter dem Stachel entwickelt. Dreieckswulst in der ]\Iitte der 1. JBauchplatte feinkörnig . 5. Cdsegm. mit scharfen Dorsalkielen, seine Oberseite durchaus konkav. Beweglicher Finger beim (5 fast ohne Lobus. Truncus oberseits einfarbig gelbbraun 5. Cdsegm. oberseits mit gerundeten Riindern; Furche der Oberseite rinnenlörmig. Beweglicher Finger beim cj mit gerundetem Lobus. Truncus gelbbraun mit braunen Querbinden auf den Kückenplatten 10. C.juneeus. . . . |i. 91 11. C. agameninon . - ji. 94 12. C. laticauda . . . |t. 95 13. C. princeps . . . p. 95 1. C. thorelli Krpln. 1891 C. thorellii, Kraepelin in: ^It. Mus. Hamburg. V. 8 p. 124. Schmäcbtig, vom Habitus der Tsometrus oder des Tityiis colunihiiinus und infolge der über und über schwarz und gelb gefleckten Färbung diesen ungemein ähnelnd. Körnelung des Truncus ziemlich grob: Baui-li- seite glatt, letztes Segm. mit 4 gekörnten Kielen, vorletztes mit 2 undeutlichen, glatten, Caudalkiele alle deutlich, körnig; Flächen grobkörnig, namentlich 90 Centrurus die Seiten der letzten Segni.; Blase fast glatt, mit spitzem Dorn unter dem Stachel. Hand so breit wie die Tibia des Mxpalp., oberseits mit 2 deut- licben, in den unbeweglichen Finger ziehenden, gekörnten Kielen. Beweglicher Finger mit 7 Schrügreihen. Kz. 12 — 15. — L. bis 4ü mm. (niatemala. 2. C. granosus Thor. 1877 C. g. ^ C. Bertholdi {S). Thordl in: Atti Soi-. Ital, /•. 19 p. 155, 158. Einfarbig gelb (nur juv. zuweilen auf dem Bücken etwas schwarzgrau pigmentiert), mittelgross. 5. (Jdsegm. etwas dunkel. Abd. grobkörnig, stark dreikielig. Hände schwach, aber körnig gekielt: Palpenfinger mit 8 Schrägreihen , etwa I7.2 nial so lang wie die Hinterhand, mit deutlichem Lobus. Dorn unter dem Stachel fehlend. Kz. 26 — 28. Blase beim ö eiförmig, nur doppelt so lang wie breit; das 5. Segm. unterseits deutlich kantig. — L. bis 70 mm. Golf von Panama, (Aira^ao, Barbados. 3. C. subgranosus Kipln. 1898 C. s.. Kraepelin in: Mt. Mus. Hainbarg. r. 15 p. 44. Einfarbig gelbrot wie die vorige Art. Abd. nur mit undeutlichen Seitenkielen. Dorn unter dem Stachel ein ziemlich grosser Höcker. Kz. 22 — 24. Blase beim d sehr gesti-eckt, fast c\'lindrisch, 3 mal länger als breit. Das 5, Cdsegm. beim o gerundet: Cd. sehr schlank und dünn, unterseits nicht beraucht. Sonst wie vorige Art, aber L. o nur Ins 50 mm, ö 57 mm. Festland von Zentral-Amerika. 4. C. infamatus (C. L. Koch) ? 1821 Scorpio carolinianus. Palisot de Beauvois (teste Mus. Holm.) i ? 1821 S. vittatus, Say in: J. Ac. Philad., r. 2 p. 61 | 1845 Tityus infamatus, C.L.Koch, Arach., v.\l ]). 46 f. 873 | 1891 Centrurus i., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, c.8 p. 125 | 1853 Bathus californicus, Girard in: Marcy, Nat. Hist. Red Kiver \ 1877 Centrurus elegans, Thoreil in: Atti Soc. Ital., v.\Q p. 145 | ?1877 C. olivaceus, Thoreil in: Atti Soc. Ital., r. 19 ]). 151 | 1879 C. limpidus, Karsch in: Mt. Münch. ent. Ver., v.o \h 120. Gelb oder gelbrot mit schwarzen, oft zu 2 Längsbinden verschmelzenden Schattenflecken auf dem Truncus, mittelgross. Cd. unterseits etwas beraucht oder einfarbig gelbrot, ebenso Beine und Hände. Finger gelbrot. Körnelung des Truncus massig. Bauchplatten glatt, glänzend, höchstens im 4. und 5. Segm. etwas gekörnelt, im 3. sparsam grubig, im 4. mit 2 schwachen Längskielen, im 5. mit 4 körnigen Kielen. Kiele der Cd. körnig, Dorsalkiele im 5. Segm. ge- rundet. Dorn unter dem Stachel namentlich bei juv. entwickelt. Handkiele stets deutlich gekörnt, Hand wenig dicker als die Tibia des Mxpalp.; beweglicher Finger 1 '/^ — 2 mal länger als die Hinterhand, mit 8 Schrägreihen und schwachem Lobus. Kz. 19 — 25. Cd. beim d länger als beim 9. — L. 60—70 mm. Texas, Carolina, Mexico; auch verschleppt (Ecuador, Brasilion, Chile. Java, Singapore). I\Iit 1 Varietät: 4a. C. infamatus var. nigrovariata Poe. 1898 C. nigrovariatus, Pocock in: Ann. Hat. II ist., ser. 7 r. 1 j». 387. Ceiitrunis fil 5. Cdsegm. breiter als das J.. seine obere FlUche in der Mitte starlv erhalicn. mit tiefer Mediangrube. Mexico (Oaxaca). 5. C. insulanus Thor. 1877 C. L, Thorell in: Atti See. Itnl.. r.l9 p. 148 | 18«Jl C. i.. Kraepelin in: Mt. :\[n.s. Hamburg. (-.8 j). 127 | 1893 CA., Poeoek in: .) Linn See r. 24 p. 388. Färbung und Grösse wie bei der vorigen Art, alicr meist dunkler, fast rotbraun und die Pigmeutierung überall stärlver. Finger stets scliwar/.. 1. und 2. Baucliplatte uiclit glänzend, sondern ieinknrnig, 4. und 5. fast grobkörnig. :>. 8egm. dicht gruliig punktiert. Flächen zwischen den Ventral- kielen der Cd. grobkörnig. Dorn unter dem Stachel meist nur ein stum])fer Tuberkel. Hand wenig dicker als die Tibia des Mxpalp., mit körnigen KiehMi. Beweglicher Finger etwa l"« mal so lang wie die Hinterliand. mit 8 Schrägreihen und schwachem Lohns. Kz. 18 — 22. ö mit längerei- Cd. und etwas längerem Mxpalp. als das . — L. 60 — 70 mm. Jamaica, Cuba; Choeo. Brasiben (teste Brit. Mus.). Mit 1 \'arietät: 5a. C. insulanus var. barbudensis Poe. 1898 C. b.. PocoL-k in: Ann. nat. Ili^t.. ser. 7 r. 1 p. 386. Mxpalp., Femur der Beine und Unterseite stark schwarzfleekig. Körneiung gröber, Blase schmäler, Stachel ^Yeniger gekrümmt. Cd. beim cJ 8 mal so lang wie der Cephth. Hand beim $ fast halb so breit wie die Länge des beweglichen Fingers. Antillen-Inseln ßarbuda und fürtl-Island. 6. C. nitidus Thor. 1877 C. n. + C. tenuis, Thorell in: Atti Soc. Ital.. r. 19 ]). 152, 153 I 1891 C. nitidus, Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r.8 p. 129 ; 1893 C.n., Pocock in: .1. Linn. Soc, ('.24 p. 390 j 1879 C. repuhlicanus, Ivarsch in: Mt. Münch. ent. \ev.. r.3 |.. 120. Färbung wie bei den beiden vorigen Arten, meist gelbrot, mit 2 schwarzen Fleckenbinden auf dem Abd. Cd. unterseits, Beine, Mxpalp. schwärzlich beraucht. Finger tief schwarz. Abd. oberseits massig ge- körnt, unterseits glatt oder feinkörnig, die 3. Bauchplatte oft grubig punktiert. Caudalkiele im 1. und an den Seiten des letzten Segm. fast obsolet, die übrigen meist stumpf grob-sägezähnig (auf jeden Kiel kommen etwa 20 Körnchen). Cd. meist mit eigentümlichem Glanz, wie lackiert. Dorn hinter dem Stachel fast fehlend oder ein stumpfes Höckerchen. Hand meist erheblich dicker als die Tibia des Mxpalp., Kiele fehlend oder nur als ungekörute Kanten entwickelt. Bewegliclier Finger so lang oder höchstens Vj^ mal so lang wie die Hinterhand, mit 8 Schrägreilien und starkem Lohns, dessen Gipfel an der Spitze des Fingers nur doppelt so weit entfernt ist. wie von der P^inlenkung des Fingers. Kz. 19—24. c mit erheblich längerer und dünnerer Cd., als das 9. — L. ? 50 mm. c 70 mm. West-Indien (besonders Haiti, Portorico); auch verschleppt (Hrasilien, :Mexico). 7 C. testaceus (Geer) 1778 Scorpio t., Geer, 3Lcm. Hist. Ins., (-.7 p. 347 t.41 f.l] 1877 Centrurust, Thorell in: Atti Soc. Ital., r. 19 p. 160 [ 1891 Ct., Kraepelm in: Mt. Mus. Hamburg, v.8 p. 130 | 1893 Ct., Pocock in: .J. Linn. Soc. r. 24 |..389| ?1793 Scorpio griseus. Fabricius, Ent. syst., v.3 p.435 \ 1845 Tityus g. + 'l . serenus^. C.L.Koch, Arach.. r. 11 p. 43 f. 872; p. 41 f. 871. 92 Centriirus Färbung einfach scherbengelb, lehmgelb, blass olivgrün oder mit bogigeu Schattenflecken auf den Abdsegm. ; Cd. unterseits wenig beraucht; Beine und Mxpalp. meist einfarbig gelb: die Finger etwas dunkler als die Hand. Körnelung und Ausbildung der Kiele auf dem Abd. sehr schwach. Caudal- kielo fein, fast perlschnurartig gekörnt (auf jeden Kiel kommen mehr als 30 Körnchen). Flächen matt bis feinkörnig. Dorn unter dem Stachel ein winziges Höckerchen. Hand kaum breiter als die Tibia des Mxpalp., ge- rundet, nur bei juv. mit Andeutung von glatten Kielen. Beweglicher Finger bis zweimal so lang wie die Hinterhand, mit nur 7 Schrägreihen und mit schwachem Lobus, dessen Gipfel von der Spitze des Fingers 3 mal so weit entfernt ist wie von der Einlenkungsstelle des Fingers. Kz. 20 — 24. d' schlanker, mit etwas längerer Cd., längeren Fingern und längeren Kz. — L. bis 65 mm. Antillen-Iuseln Montsei-rut und St. Thomas. 8. C. graeilis (Latr.) 1778 Scorpio australis (err., non Linne 1758!), Geer, Mem. Hist. Ins., r. 7 p. 348 (teste Thorell) | 1804 S. graeilis, Latreille, Hist. nat. Crust. Ins.. II 7 p. 127 I 1891 Centruriis g., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v. 8 p. 131 | 1893 C. g., Pocock in: J. Linn. Soc, v. 24 ]). 386 | 1835 Androdonus biaculeatus, Lucas in: Webb & Berthelot, Hist. nat. Canar., Arach. p. 45 | 1876 Ce7itrurus h., Thorell in: Ann. nat. Hist., ser. 4 v. 17 p. 9 \ 1845 Tifyus congerer -\- T. macrurus -\- T. ducalis -\- T. denti- culatus? -\- T. nmlatinus? -j- T. nebulosus?, C. L. Koch, Arach. v. 11 p. 19 f. 860; p. 16 f. 859; p. 38 f. 869; p. 39 f. 870; p. 5 f. 852; p. 25 f. 862 | 1846 Scoryio (Atraeus) nigri- frons, Bertliold in: Nachr. Ges. Götting., ]). 59 i 1879 Centriirus heterurus, Karsch in: Mt. Münch. ent. Ver.. r, 3 p. 122. Färbung rotbraun (selten lehmgelb und dann meist mit dunklen Hinter- rändern der Segm., dunkler Cd. und dunklen Fingern etc.). Hände meist heller als die vorhergehenden Glieder. Finger braun. Körnelung des Abd. massig bis fein. Kiele der Cd. körnig, meist durch dunklere Färbung markiert; Flächen zwischen den Kielen meist körnig, Dorsalfläche meist glatt. Dorn unter dem Stachel schlank, dreieckig und spitz. Hand meist nur wenig dicker als die Tibia des Mxpalp., sparsam behaart, nur mit 1 — 2 Kielen oberseits, ohne Spur eines dem Aussenrande nahe liegenden 3. Kiels. Beweglicher Finger mit 9 Schrägreihen, mit schwachem Lobus, 1^/2—2 mal so lang als die Hinterhand. Kz. meist 26 — 36. ö mit viel längerer und schlankerer Cd. als das Q. — L. bis 120 mm. Von Mexico über Zentral- Amerika. West-Indien, nördliches Süd-Amerika bis Wiile. Auch verschleppt (z. B. Teneriffa). Von dieser namentlich in der Färbung sehr variablen Art sind neuerdings durch Pocock eine ganze Reihe von Formen als selbständige Arten abgespalten. Die Merkmale derselben sind kurz folgende: C. limbatus Poe. 1898 C. l, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 vA p. .387. Truncus gelb (oder rötlich), die Segm. hinten schmal schwarz berandet. Cd. gelb mit Ausnahme der dunklen Endsegm. Mxpalp. gelb mit .schwarzen Fingern. Kz. 24-25. Sirires, Talamanca. C. bicolor Poe. 1898 C. b., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 7 vA p. 388. Truncus rotbraun bis schwarzbraun, wie bei den folgenden Arten. Femur und Tibia des Mxj^alp. schön hellgelb, sich s{;harf von der rotbraunen bis schwarzen Hand Centrui'us 93 abhebend. Erste 4 Cdsegm. gelb, auch an den Seiten, 5. Segm. und BUise selnvarz Dorn vom Stachel der Blase entfernt. Blase körnig. Kz. 2(i— 29. Poyo azul de Pirris. Guatemala (Santo Domingo de Golfb J)ulce). C. nigrimanus Poe. 1898 C. n., Pocock in: Ann. nat Hist ser 7 , 1 ]). ;is8. Färbung ganz wie bei der vorigen Art. aber Dorn dem Staelu-I >rhr ^n.niiii.it. Blase kaum körnig. Kz. 32 — 3ö. Mexico (Üaxaca). Honduras. C. fulvipes Poe. 1898 C. f., Poeoek in: Ann. nat. Hist.. ser. 7 r.l |.. 39(1. Truncus rotbraun. Nur der Pemur des ]\[xpalp. schön hellgelb, sich scharf von der schwarzen Tibia nebst Hand abhebend. Die vorderen Cdsegm. nur oberscits gelb- rot, sonst schwarzgrün. Beine schön gelb, Blase bei juv. ebenfalls. Kz. 28—38. ]\Iexico (Xantipu). C. rubricauda Poe. 1898 Cr., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 7 r.l |). 389. Truncus, Cd. und Mxpalp. einfarbig ockerbraun bis tief schwarzbraun. Untere Caudalkiele auffallend weitschichtig gekörnt (untere Lateralkiele des 3. Segni. nur etwa mit 15-19 Körnchen). Dorn vom Stachel entfernt. Beine beim 5 gelb. Kz. 20—23. 3. Bauchplatte stark nadelstichig. Nicaragua (^lanagua). C. nigrescens Poe. 1898 ('.;(.. Pocock in: Ani\. nat. Hi.st.. ser. 7 /. 1 |i. 389. Färbung wie bei der vorigen Art. abei- mehr grünschwarz. Körnelung des Cephth. viel dichter (feine Körnelung zwischen den gröberen Körnchenreihen). Untere Caudalkiele viel dichter gekörnt (untere Lateralkiele des 3. Segm. mit etwa 35 Körnchen). Dorn dorn Stachel genähert. Kz. 28 30. 3iexico (Xantipu. 'Amula. Orizaba). 9. C. margaritatus (Cerv.) 1841 Scorpio m., Gervais in: Voy. Bonite. r. 1 p. 281. Atlas Apt. t. 1 f. 13— 17 ; 1844 S. m., Gervais in: Walckenaer, Ins. Apt., (-.3 ]i. 55 i 1893 Centnirus m., Pocock in: J. Linn. See, r. 24 p. 386 ] 1844 Atraeus de Geerii-{~ A. Edwardsü, Gervais in: Arch. Mus. Paris, n4 p. 217 t. 11 f. 16, 17; p. 216 t. 11 f. 13, 14 & in: Walckenaer. Ins. Apt., v.3 p. 54, 53 ' 1877 Centnirus d. li., Thoreil in: Atti Soc. Ital., r. 19 p. 167 | 1891 C. d. G., Kraepelin in: Mt. Mus. Ham- burg, r. 8 p. 133 ; 1845 Tityus carinatus, C.L.Koch, Arach.. eil p. 2 f. 851 | 1879 Centrurus gambiensis, Karscli in: Mt. Jliinch. ent.Vor., r. 3 j). 123. FärbuDg wie bei (). gracilis, meist rotbraun. Häiulc inci.st duiildfr als die vorli'ero-eheudeii Glieder, mit gelben Fingern. Alid. gr(»bköniig. Caudalkiele dunkelkörnig: Flächen im 5. Segm. meist grobkönug. auch die Dorsalfläche. Dorn unter dem Stachel ein schwacher stumi»(or H<»cker. selten ein kurz tubnsförmiger Dorn. Hand meist P/« mal so dick wie die Tibia des Mxpalp., dicht gelbhaarig, mit 2 vollständigen iuneren Ki.dcii auf der Oberhand und dem Rudiment eines 3. nahe dem Aussenran(b\ Bewegiiclier Finger mit 8 Schrägreihen, mit starkem Lobus, selten bis 1^'., mal so lang wie die Hinterinind. Kz. 25—34. d mit längerer und schlankerer Cd. als das O. — L. bis 12(i mm. Geographische \'erl)reitung anscheinend wie bei C. gracilis. fi-1- C.H5 t. 3 f. 2 1893 Heteroctenus j., Pocoek in: .J. Linn. Soc., r. 24 |). 324 | 1844 Scorpio Hempridiii, Gervais in: Walckenaer, Ins. Apt.. r. 3 p. .54 & in: Arcli. 31us. l'aris. /•.4 p. 218 t. 11 f. 18 1879 Rhopnlurus H.. Karsdi in: Mt.31iincli.ent.Ver.. r. 3 p. lÜ» 1891 Ceiitrurus H., Kraepelin in : Mt. 3Ius. Hamburg, r. 8 p. 135. Färbuno- lehmgelb bis lederbraiin. Cd. und Hände meist gelbrot, nach dem Ende dunkel rotbraun. Beine einforl)ig lehmgelb. Abd. grobköi-nig. Bauchplatten glatt. 1. mit spitzem, erhabenem, v(»n konver- gierenden Längsfurchen begrenztem, fein nadelstichigem Drei- eckswulst (Fig. 30). Caudalkiele körnig. 1. Segm. mit 10. 2. — 4. mit 8 Kielen. Caudalfläclieu sämtlich, auch die dorsalen, feinkörnig. Cd. beim ö nach hinten verbreitert. 5. Segm. Fii;. .;<>. luich hinten stark herzförmig zusammengezogen. Dorn unter c. junceus. ^]ßj^ Stachel völlig fehlend (nur bei juv. ein kleiner Höcker). amingiuni . ]:j;jy(|p g^^j( g,^ (jj,.]j ^rjp ^\q Tibia des Mxpalp.. mit oder ohne 2. Fingerkiel (bei juv. schwach gekörnt). Beweglicher Finger etwa l ^/o mal so lang wie die Hinterhand, mit starkem Lo))us und 8 Schräg- reihen. Beide Finger beim d S-förmig gebogen und am Grunde ausein- anderweicliend. Kz. 19 — 23. am Grunde sparrig gestellt. Kammgrundstück ;im Hinterrande hallimondförmig gerundet; Kämme vom Grunde zur jMitte fast um die Hälfte verjüngt, o mit längerer Cd., die nach dem Ende sich verbreitert; Hand dicker, mit gebogenen, am Grunde weit klaffenden Fingern. — L. 80 — 100 mm. Cuba. Haiti: ^lexico?. Brasilien ? 11. C. agamemnon ((". L.Koch) 1859 Androctonus A., C.L.Koch. Arach.. lAS p. 103 f. 506 I 1893 Heteroctenus A., Poeock in: .1. Linn. Soc. r. 24 p. 393. Der vorigen Art sehr nahestehend, aber die Beine ^ oft scliwärzlich beraucht, Abd. mit hellerem Mittelstreifen. Dorn unter dem Stachel deut- lich. Der erhabene Dreieckswulst der 1. Bauchplatte nicht nndelsticliig. sondern äusserst fein gekörnt. Kz. 17 — 20. L. 80—100 mm. Brasilien. Centrurus - Specics incertae Buthidarum «Jä 12. C. laticauda (Thor.) iHld Bhopalurusl, Thurell in: Ann. nat. Hist.. sor.4 r. 17 |). 9 1877 R. l., Thorell in: Atti S.ic. Ital.. ,:19 p. UJi ; 1871) R. l. vnr. S„clisii. Karsch in: Mt. Münch. ent. Ver.. r. H p. 118 j 181)1 Centrurus l, Krai'pplin in: Mt. Mus. Hamburg, i: 8 p. 187. Färbung des Traiiciis Icluuo-oll). Cd. meist g-egen das Kndc dunkler votbraun. Körnelnng des Abd. und der Caudaltlächen gr(.b. ebenso Blase grobk«»rnig. Cd. gegen das Ende beim : und noeh inelir beim o ver- breitert, 2. und 3. Segm. zehnkielig, 5. Segm. mit seluirf gekielten Dorsal- rändern und tief konkav gehölüter Dorsalfläche. Dorn unter dem Stacliel klein, spitz. Hand mit gekörntem Fingerkiel, feinkörnig, mit 1 — 2 weiteren Kielrudimenten, beim so dick, beim d dicker als die Tibia des Mx}iali». Beweglicher Finger mit 8 Schrägreihen, ohne Lohns. 1'., mal si» laug wie die Hinterhand. Kz. 19 25. d mit am Ende stark vcrlireitcrteT Cd., die länger ist als der Truncns. — L. 50 — 60 mm. Nördliches Süd- Amerika (Cnluinbion, Venezuela. Guayana. Brasilien). ];}. C, prineeps Kiirscii 1S7!» C.j^., Knrseh in: ^It. Münch. ent. Ver., cH p. lül \ 1891 C. JJ., Kraepelin in: :Mt. Mus. Hamhnro-. r. .S p. 139 ] 1893 C. j)-, Poc.ek in: ,1. Linn. Soc, r. 24 ]>. 391. Färbung wie bei der vorigen .\rt, aber mit braunen Querbindeii auf den Kückenplatten. Länge, Truncus und Cd. wie bei der vorigen Art, aber das 5. Cdsegm. mit gerundeten Dorsalränderu und schnniler. tiefer Dorsalriune. Beweglicher Finger mit entwickeltem Lohns. Kz. 20. Dorn unter dem Stachel fehlend. Haiti (Port au Prinee). Zweifelhafte Arten der Buthiden. Androctonus thoas ('. L. Kot-h 1839 .-1. f., C. L. Ivot-Ii. .Vrncli.. r fi p 133 f. 526. (lehört zur (Tattnno- Centrurus oder Tityus. Buthus exilicatida H. C.Wood 1863 B. e., H.C.Wood in: J. Ac. Philad., ser. 2 r. 5 p. 366 | 1863 B. c, H. C.AVood in: P. Ac. Philad., 1862 ji. 107. Centrurus nitidus oder Tityus crassinianus. Kz. 18. Kein Dorn unter dem Stachel. — Nieder-Californien. Hoploeystis SCintilla Kar.sdi 1884 H. s.. Karsch in: Al.h. Ver. Bremen, (-.9 p. 69. Soll nach deju Autor ein Bindeglied zwischen Charmus und Scorpiops bililen. hat Dorn unter dem Stachel. Kz. 14. Truncus mattbraun, Cd. und Hände glänzend. 3 Seitenaugen. Cd. gerundet, ohne Längskiele. unterseits nadelstichig. — L. 19 mm. -- Heimat unbekannt. ISOmetrus devillei 1.. Becker 1880 I.dcV.. L. Becker in: Anu. Soe. ent. Belgi({ue, r. 23 p. 144. Wahrscheinlich ein junger Centrurus. Kz. 21. — (uuiyaquil. I. pallidimanus Karsdi 1879 Lp.. Karsch in: Mt. Miinch. ent.\'er.. (.3 p. 1 16. Ist ein junger Centrurus. Cnhiinbieu. [Hi Speoies iiicci'tac Jiuthidai'iim. SiMiipioiiidae Lychas mabillianus Kochcbr. 1884 L. in., iinehebninc iu: HuU. Suc. ])hilom., ser. 7 r. 8 p. 2H. Ist Isometrus maculatus oder Archisometrus. Kz. 20. — AVest-Afrikii. Seorpio amoux'euxi Sav. 1827 S. amonreuxii, Saviünv in: Descr. Egvpte, ed. 2 r.22 i).411 t. 8 f. 2. Vielleielit Bntlius occitanus. aber die Zeii^'hniing zeiot nur einen medianen üückenkiel. S. australasiae Latr. 1804 S.a.. Latreille. Hist. nat. Crust. Ins., (-.7 p. 124. Yielleicht Archi.sometrns. Kz. 12. Dorn unter dem Stachel. — Südsee-Inseln. S. pei'oni Gorv. 1844 S. peronii, Gervais in: Walekenaer. Ins. Apt.. y. .3 p. 57. ^^'ahrse•lleinlic•h zu Arohisumetrus gehörig. Kz. 20. — Timor, Bourbon. S. punctatus Gerv. 1844 .S. j;.. Gervais in: Wak-kenaer. Ins. Apt.. r.'6 ]>. 56. Wohl zur Gattung Tityus gehörig. — CoUmibien. S. variegatus Guer. 1832 S. v., Guerin-Meneville in: Mag. ZooL. r.2 el.YIII t.2. Wahrscheinlich zu Arehisumctrus gehörig. Kz. 12. - Neu-Irland. Vaejovis debilis C. L. Koch 1841 F. d., ( J. L. Koch. Arach., r. 8 p. 21 f. 605. Yielleicht Centrurus. aber nur 12 Kz. - Brasilien. 2. Farn. Scorpionidae 1861 Scorpionini, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 510 j 1876 Fdndinoidae, Thoreil in: Ann. nat. Hist., ser. 4 r. 17 p. 11 | 1879 Heterometridae -\- Ischnuridae, E. Simon, Arach. France, v. 7 ]). 100, 115 ] 1893 Scoryionidae, Pocoek in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v. 12 p. 306 | 1894 S. (part.), Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg. r.U p. 8 | 1896 S., Lanrie in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v. 18 j). 128. Sternum mit parallelen oder fast parallelen Seitenräudern, meist pentagonal, gestreckt. Letztes Tarsenglied am Grunde nur ausseuseits in der Gelenkbaut mit Dorn. Nie Tarsalsporne am 3. und 4. Beine. Seiten- augen jederseits 3. Hand oft platt gedrückt, seltener gerundet. Selten ein Dorn unter dem Stachel (Fig. 5, p. 2). 5 ünterfamilien, 15 Gattungen. 88 sichere und 11 unsichere Arten, 4 Unterarten und 6 Varietäten. Übersicht der Untert'amilien : j unter dem Stachel ein deutlicher Dorn 1 I oder Höcker (Fig. 31, p- 97) . . A. SublVim. Diploeentrinae .... |), 97 I Kein Dorn unter dem Stachel — 2. Tarsenendglied am Ende seitlich mit gerundeten Loben, deren Rand mit dem dorsalen Krallenlajjpen einen spitzen Winkel bildet (Fig. 11, p. 4). Oberseite di^- Hand meist gerundet — 3. Tarsenendglied am Ende ohne ge- rundete Loben, der Seitenendrand derselben mit dem Krallenlappen einen i-echten Winkel bildend (Fig. 12, p. 4 und 39-^42 p. 142). Hand platt gedrückt, stets mit ausgeprägtem Fingerkiel — 4. Seorpionidao. Diplocentrinae Cd. nnterseits in allen Segm. mit nnr einem Mediankiel. Schneide der Palpenfinoez- mit vielen ge- drängten, kaum reihig gestellten Körnchen. 2 Seitenaugen . . . Cd. unterseits mit 2 ^ledialkielen. nur im 5. Segm. mit einem einzigen, oder undeutlich gekielt. Schneide ilei- l'alponfinger einreihig oder undeutlich zweireihig mit Körn- chen besetzt. '6 Seitenaugen . . Nur 1 nnpaarer ]Mediankiel in allen Segm. der Cd. Tarsenendglied unter.seits mit 2 Reihen von je etwa 6 Borsten besetzt. Blase beim rj langwalzig, beiderseits voni Stachel in 2 kurze Buckel ausgezogen (Fig. B8, p. 141) . . 2 untere Medialkiele im 1. — l.Cdsegm., im 5. Segm. einer, oder die Kiele undeutlich. Blase bei cJ nnd $ von gewöhnlicher Gestalt . . . B. Sublam. Ui-oclacinae p. 102 C. Subfam. Scorpioninae ]()(> J). Subi'am. Hemiscorpioninae . . p. 141 E. Subfam. Ischnurinae |>. 142 A. Stiidiiiii. Diplocentrinae iHiJ.^ Diploceiitrini. Focock in: .V]iii. nat. Hist.. scr. tj (-.12 ji :$(>7 1>^'.M l >.. Kraepelin in: ]\It. Mus. Hainliurg, r. 11 |i. 8. ]\Iit deutlichem Dorn oder Höcker unter dem Stachel (Fig. 31). Seiteuloben des Tarsenendgliedes vorhanden oder fast" fehlend. Cd. nnterseits mit 2 Medialkielen. Hand platt oder rundlich. Sclmeide der Palpentinger mit einer Körnchen- längsreihe, die aussen und innen von Seitenkörnchen begleitet wird. Tarsenendglied unterseits mit 2 Reihen von Dornen besetzt. Alte und neue AVclt. y (Tattnnuon. 8 sichen und 1 zwi'it'elhat'te Art. riiersicht der (Tattnngen: Nur 2 Seitenaugen. Stirnrand kaum ansgerandet last gerade o Seitenaugen. Stirnrand in (h'r Mitte deutlich bogig ausgerandet 2. Augenhügel von der 31ediani'in'che tlurchzogen. 5. Cdsegm. nnterseits am Knde ohne eine von halbkreisförmiger Körnchenreihe begrenzte Depression. Endzinken der 3Iandibeln fast parallel. AussenHäche der Oberhand im rechten Winkel zur InnenHäche geneigt: letztere platt, ohne Nebenkiel. Tarsen- endolied mit gerundeten Seitenloben. Alt- weltlich . . .^ 1- <'^^^'^- N®^'° Augenhügel nicht gefurcht, ö. Cdsegm. unter- seits am Ende mit einer von halbkreis- förmiger Körnchenreihe begrenzten, ver- tieften Area. 1. Zalin des beweglichen Das Tierreich. ^^. Lief.: K. K);iPi"'liii. Srorpiouos .<: Pedipiiliu. Diplocentrus whitei. Blase. (Jen. Oeclns . . . . p. i)8 98 Diploecntriricie, ^'cbo. Oeelus 3iandibularfingers viel tiefer stehend als der Endhaken. Oberhand gerundet oder durch den Fingerkiel in 2 stumpfwinklig AU einander geneigte und etwas gerundete Flächen geteilt. Seitenloben des Tarsen- endgliedes fast fehlend oder etwas gerundet, ^euweltlich '6. Cien. Diplocentrus . p. 09 1. Gen. Nebo E. Sim. 1878 Xeho, E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. ö r.8 p. 399 | 18S0 Cyplio- centrus, Karsch in: Z. Xaturw., y. 53 ]). 408. Augeuliügel von der Meclianfurehe durclizogen. 5. Cdsegm. uuterseits am Ende ohne vertiefte Area. Endzinken der Mandibel fast parallel, eine nngleichzinkige Gabel bildend. Flächen der Oberhand fost rechtwinklig zu einander geneigt. Innenfläche der Oberhand ohne Nebenkiel. Tarsenendgiied mit gerundeten Seitenloben. Syrien bis Arabien. 1 sichere und 1 unsichere Art. 1. N. hieroehonticus (E. Sim.) 1872 Hemiscorpion h., E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v.2 p. 255 | 1878 Xebo h.. E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 c 7 p. 399 | 1879 Diplocentrus sulcatus, Karsch in: Mt. Münch. ent. Ver., v.S ]). 99 I 1880 Cyphocetitrus s.. Karsch in: Z. Naturw.. r. 54 p. 408. Mit den Merkmalen dei* Gattung. Färbung gelb bis dunkel rotbraun; Cd., Blase, Mxpalp. meist dunkler; Beine und Unterseite ledergelb. Cephth. vorn mit tiefem Stü-nausschnitt, Seiten fein gekörnt. Klickenplatten glänzend, letzte vierkielig. 5. Bauchplatte mit 2 stärkeren glatten Seitenkielen. Kiele der Cd. entwickelt, die der vorderen Segm. glatt, die der hinteren körnig. Nebenkiel nur im 1. Segm. als scharfe Leiste entwickelt, im 2. — 4. Segm. fast verschwindend. Blase gekörnt. Dorn unter dem Stachel höckerförmig stumpf, beborstet. Hand mit scharfem Fingerkiel, Oberfläche fein körnig retikuliert. Finger lang, mit schwachem Lobus. Kz. beim Q 12 — 16, Kammgrund bogig stumpfwinklig. — L. lUO — 120 mm. Syrien. Palästina, Arabien (Yemen, Aden). N. flavipes E. Sim. 1883 N. f., E.Simon in: Ann. ^Ins. Genova, r.lS |>. 249. VermutUch das S der vorigen Art. Truncus dunkel branngrün. Beine gelb. Cephth. grobkörnig, Abd. feinkörnig. Dorsalkiele der Cd. stark gekörnt. Nebenkiele im 1. — 4. Segm. deutlich. Finger mit starkem Lobus. Kz. 15—19. Kammgrund rechtwinklig'. Syrien, Arabien (Yemen). 2. Gen. Oeclus E. Sim. 18H0 Oirfits (corr. Oerhis). E. Simon in: Ann. Suc. ent. France, ser. 5 r. 10 p. 398. Augenhügel von der Medianfurche durchzogen (?). Nur 2 Seiten- augen jederseits. Stirnrand fast gerade, kaum merklich ausgerandet. 1. Zahn der Mandibel viel tiefer stehend als der Endhakon. Hand gerundet. Kleine Antillen. 1 Art. 1. O. purvesi (L. Becker) 1880 Diplocentrus p., L. Becker in: Ann. Soc. ent. Bclgique, r. 24 p. 142 1880 Oiclus p.. E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser..") V. 10 p. 398. Oeclus. Diplocentrus 99 Färbung- rotbraun (y). Medianfurche des Ceplitli. an den Seiten «^-ekörnt, ebeuso die Hinterecken. Riickenplatten des Abd. am Hinterrande o;ekürnt, auf der Fläche mit 2 bogio-en Querreihen von Körnchen. Dorsalkiele der Cd. fein gekörnt. Hände kurz, gerundet, auf der Olioi'tläclic körnig. Kz. 7. — L. 27 mm. AntiöTia. D. scaber. Tai'seneiuluUed 3. Gen. Diplocentrus rtrs. 1861 Diplocentrus, Peters in: J\Ionbcr. Ak. Berlin. 11.512. Augeuhügel nicht gefurcht. 5. Cdsegm. unter- seits am l^^nde mit halbmondförmiger körnchcn- begrenzter Area. 1. Zahn der Mandibel viel tiefer stellend als der Endhaken, mit ihm keine Gabel lüldend. Flächen der Oberhand gerundet, im stumpfen AVinkel zu einander geneigt, oder der Fingerkiel ganz felüend. Seitenlobeu des Tarsenendgliedes fast fcldend oder etwas gerundet (Fig. 32 und 38). Neotropiscli. 6 Arten, z. T. erst in einem (icscliieelit l)ck;innt. 1 3 < Übersieht dei' Arten: Tarsenendloben am Unterrande spitzwinklig; die untere Dornenreihe erst au der Vorderecke beginnend (Fio-. 32), eine gerade Linie bildend; meist nur 5 — 6 ziemlich zerstreut stehende Dornen in jeder Reihe — 2. Tarsenendloben gerundet. Dornenreihe schon in deren Mitte beginnend (Fig. 33). eine Bogen- linie bildend; etwa 7 gedrängte Dornen in jeder Reihe — 5. Cephth., Abd., Od., Blase und Mxpalp. dicht fein nadelstichig. Untere Caudalkiele im 1. 3. Segm. ungekörnt oder fast obsolet — 3. Abd. und Cd. nicht nadelstichig. Untere Medial- und Lateralkiele der Cd. im 1. —3. Segm. körnig. Blase körnig — 4. Blase glatt. Untere Lateralkiele der Cd. im 2.-4. Segm. eben sichtbar. Äusserer Randkiel der Hand zur Mitte der Einlenkungsl)asis des beweglichen Fingers ziehend 1 D- antillanus Blase körnig. Untere Lateralkiele der (kl. im 2. 4. Segm. als starke Leisten entwickelt. Äusserer Randkiel der Hand zur Unterecke der Basis des beweglichen Fingers ziehend . 2. D. hasethi . • Truncus oberseits, CaudalHächen und Femur der Beine dicht gekörnt. Hand mit Kiel, fein nadelstichig. Kz. H. Endglied des 4. Beines mit 5 6 Dornen jederseits 3. D. scaber . . Truncus oberseits, CaudalHächen und Femur glatt. nur hier und da mit einzelnen Körnchen be- setzt. Hand ungekielt. glatt, nicht nadelstichig. Kz 7—10. Endglied des 4. Beines mit 6 7 Dornen jederseits ^ D- gundlachi . 100 loO 101 inl 100 DiiildiTutnis Femnr des Mxpalp. oberseits Hat-h. mit starkem (tberen Vorderrandkiel. Seiteiifiäclien der Cd. la.st eben. Handoberfläflie schwach rotikiiliert. beim ^ mit starkem, in den unbewetrliclien Fin<2:er ziehendem F'ingerkiel. Ünterflächc und Finger zei-streut borstig. Unbeweghchcr Finger niirinal gekrümmt. Kz. (beim c?) 12—17 . . ö. D. \vhitei . . . . |i. 101 Fenmr des Mxpalp. oberseits gerundet, mit schwachem oberen Vorderrandkiel. Seitenfläche der Cd. gerundet. Handoberfläche tief grubig netzartig, der Fingerkiel beim (J am Grunde des unbeweglichen Fingers verschwindend. Unter- fläche und Finger dicht borstig zottig. Un- beweglicher Finger viel gerader. Kz. !) 10 . (>. T>. keyserlingi . . p. 102 1. D. antillanus Poe. 1893 D. a., Pocock in: .I.Linn. Soc, r.24 p.396 ; 1898 J >.(!.. Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 /•. 1 |». 391 1894 I). whitei (err., non Gervais 18441), Kraepelin in: 31t. Mus. Hamburg, eil p. 13. Färbung lederliraiin bis rotbraun wie bei den übrigen Arten. Cephth. beim § glatt und glänz(;nd. fein nadelstichig, ]>eim d durch dichte Punktierung- runzelig : ähnlich das Abd. ; Medianfurche vor dem Augenhügel entwickelt. Bauchplatten fein nadelstichig, letzte obsolet vierkielig. 1. und 2. Cdsegm. mit 10 glatten Kielen, 3. achtkielig mit Spuren von Nel)enkielen. Untere Lateralkiele im 2. — 4. Segm. nur eben sichtbar. Caudalflächen fast glatt, nadelstichig. Blase glatt, unterseits mit borstentragenden Poren. Femur des Mxpalp. mit unregelmässigen körnigen Randkielen, nadelstichig. Hand mehr als doppelt so breit wie die Tibia des Mxpalp., konvex, undeutlich dreikielig, nadelstichig. Äusserer Randkiel zur Mitte der Basis des be- weglichen Fingers ziehend. Finger schlank, olme Lohns, wenig länger als die Hinterhand. Femur der Beine glatt, nadelstichig. Tarsenendloben am ünter- rande spitzwinklig, ihre untere Doruenreihe erst an der Vorderecke begiimeud. Dornen zu je 5. Kz. 8 — 9, beim ö" viel länger als beim o. — L. bis 55 mm. Kleine Antillen (Santa Lucia. St. Vincent). 2. D. hasethi Kr])]u. 189H />. /<., Kraepelin in: Mt. Mus. Haml)urg. r. 13 p. 131). Färbung wie l)ei der vorigen .Art. Cephth. glatt, nadelstichig; ebenso das Abd.; Medianfurche vor dem Augeuhügel entwickelt. Bauchplatten fein nadelstichig, letzte mit 4 deutlichen, abgekürzten Längskielen. Dorsal- und ol)ere Lateralkiele der Cd. obsolet gekörnt. 1. und 2. Cdsegm. zehnkielig. Neben- kiel im 3. Segm. nur angedeutet. Untere Lateralkiele im 2.-4. Segm. als starke Leisten entwickelt; untere Medialkiele im 2. — 4. Segm. fast verschwindend. Caudalflächen glänzend, glatt, überall nadelstichig. Blase unterseits längs- gekörnt, zwisch(ui den Körnchen und allseitig nadelstichig. Femur des Mxpalp. an der oberen Vorderkante ohne deutlichen Kiel, allseits gleich der Tibia des Mxpalp. nadelstichig. Hand mit schwachem, wulstigem, den unbeweglichen Finger nicht erreichendem Fingerkiel, Fläche etwas gru]>ig retikuliert und nadelstichig, sehr breit. Aussenrandkiel der Hand zur Unterecke der Basis des beweglichen Fingers ziehend. Finger ohne stärkeren Lobus, etwas länger als die Hinterliand. Feraur der Beine glatt, dicht nadelstichig. Tarsenendglied ohne gerundete Loben, an der Uuterkante mit je 5 Dornen. Kz. 9. - L. 42 mm. Curacao. Bislicr nur 1 $ (y). Dil^locfiitnis ](,^ ;3. D. seaber P..C-. 1893 D.s.. PnoK-k in: .1. Lina. S,k-., r 24 p JJil.i \H-n I>. s.. Kraepelin in: Mt. ^\\\a. Hiimburi>-. r. 11 |, 15. Fmiuiiig wie bei den vorioen Arten. ('e])tli. dicht rcinkönii.-. :,„r ,|,.„ Stmüoben auch iiadelstielii<.-. Keine Mediaiifiirche vor dem Vu.reuhü.M'l Abd. oberseits zerstreut feiukörnio-. Bauchseite o-latt. letztes Sim.„, niit 4 deutlichen, gekörnten Kielen. Caudalkiele deutlieh kreneliert und körni«^ 1.-4. 8egm. zehukielig. Caudalflächen matt feinkörnig. Ulase unterseits der Länge nach mit Körnchenreihen. Femur des ]\Ixpalj». oberseits ohne gekörnte Vorderkante, gerundet in die Vorderfläclie übergehend. Hand mit fast glattem Fingerkiel, ihre ()l)e]-fiäche dicht nadelstichig, sonst glatt. Aussenrandldel zur Oberecke der Kinlenkuiigsstelle des beweglichen Fingers verlaufend. Aussentläclu' der Unterliand dicht nadelsticliig. von der Innen- fläche der Unterhand durcli einen glatten, deutlichen Kiel al)gegreiizt. Finger dicht nadelstichig. F(>mur (h'r Beine didit feinkörnig, '^'hirsen- endglied ohne gerundete Loben, an der Cnlerkante mit 6 Dornen (Fi-. :i2. p. 09). Kz. 6. — L. l)is :}5 mm. Jamaica. Barbad (>S. 4. D. gundlachi ivarseh \S%Q D.g., Karsch in: Z. Xatmw., |■.■^)i |..4o7 , 1N!»K D. politns, I'ot-ock in: Ann. nat. Hist.. sor. 7 ?•. 1 p. 1390. Färbung lederbraun. Cejihtli. und Abd. oberseits glatt und glänzend, nicht nadelstichig; (Jephth. nur an den Seiten etwas körnig, ebenso die Rückenplatten. Untere Medial- und Lateralkiele in den 3 ersten Cdsegm. grobkörnig, im 4. nur durcli einige Körnchen angedeutet. Caiidaltlächen glatt. Blase reihenkörnig. Femur (b's ]\l\palp. ohne deutliche Kandkiele, oberseits körnig, unterseits glatt. Haiul glatt, zerstreut nadelstichig. ilir Innenrand und die Unterseite am Grunde des unlieweglichen Fingers krirnig. Femur der Beine glatt, glänzend. Tarsenendglied ohne gerundete j,i>bcn. mit 6 — 7 Dornen an der Unterkante. Kz. 7 — K». — L. 36 mm. Brasilien. Cuba. Trinidad. 5. D. whitei (Crerv.) 1844 Scorpio w.. Gervais in: "W'alekenaer. Ins. Apt.. i\\i 1>. 03 (?) I 1879 Diplocentrus 10., Karseh in: J\lt. Müneh. ent. Ver.. r 3 |>. 98 . 1898 I). w., Poeoek in: Ann. nat. Hist., ser. 7 r. \ p. 391 | •'1844 Scorpio lesueurii. Gervais in: Walekenaer, Ins. Apt., v.'6 p. 61 | ■M8(53 K L, H. C.Wood in: .1. Ae. Philad., c. 5 j). 365 I 1861 Diplocentrus mexicanus, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. ■)12 ((5) l'^!*4 I). antillanus (err.. non Poeoek 18931). Kra(>i)elin in: Mt. ^\\\^. Hanil)ur.>;-. /•. 11 p. Hi. Färbung lederbraun bis rotbraun. Cephth. und Abd. beim glatt und glänzend, beim ä matt durch eingestochene Puidctc. :Medianfurche vor dem Augenhügel deutlicli. Dorsalkiele der Cd. beim c. im 1.-3. Segm. gekörnt, im 4. undeutlich: beim ; alle Dorsalkiele glatt. Untere Medial- und Lateralkiele der Cd. bei c5 und im L. 2. und 5. Segm. körnig, im 3. und 4. obsolet, etwas höckerig. Nebenkiel nur im 1. und •>. Segm. körnig entwickelt. Seitenflächen der (VI. fast eben. Blase gbitt, zerstreut nadeistichig, nur am Hinterrande mit Kr.rnchenreihe. Femur des lAIxpalp. oberseits mit gekörnten Bandkanten. Hand beim o mit starkem, glattem Fingerkiel, der als Leiste in den unbeweglichen Finger zieht. ' ohne Fingerkiel. Handfläche schwach netzartig retikuliert, nicht nadelstichig: Unterseite und Finger zerstreut borstig. Aussenrandkiel zur Mitte der Fi n- lenkunffsbasis des" beweglichen Fingers ziehend, rnbeweglicher Fiii-er 102 Di])l(icpntrus. (rodacinae. Irddaciis normal gekrümmt. Tarseiiendgiied mit gerundeten Loben, an der Unterseite mit etwa 7 Dornen jederseits (Fig. 33, p. 99). Kz. beim d 12 — 18. — L. 45 — 50 mm. ]\[exico. 6. D. keyserlingi Kursi-li lt^80 D. kei/serlingü, Karsch iu: Sli. (tcs. natiirf. Berlin. |i. 57 ' ISftS />. rectinianiis. Poeock in: Ann. nat. Hist., scr. 7 r. 1 |i. 390. Färbung wie bei der vorigen Art. Stirnloben des Cephtli. grobkörnig {•-•). Abd. sehr diclit feinkörnig. Od. wie bei der vorigen Art, aber die unteren Lateralkiele nach hinten stark konvergierend und die Seitenflächen gerundet. Femur des Mxpalp. oberseits konvex, mit schwacher Vorderrand- kante. Hand beim d mit Fingerkiel, der aber am Grunde des unbeweglichen Fingers verschwindet. Handoberfläche tief runzelig grubig-netzartig, allseits dicht zottig-borstig. Unbeweglicher Finger fast gerade gestreckt. Tarsen- endgiied wie bei der vorigen Art. Kz. beim ö 9 — 10. — L. bis 55 mm. Mexico (Jalapa, Oaxaca). P>. Subfam. Urodacinae 1893 Urodacini, Poeock in: Ann. nat. Hist., ser. (j /. 12 p.iiOö | 1894 U., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 17. Mit nur 2 Seitenaugen. Cd. mit nur einem Mediankiel unterseits in allen Segm. Kein Dorn unter dem Stachel. Am Grunde des Tarsen- endgiiedes nur innenseits ein Dorn. Finger des Mxpalp. auf der Schneide meist mit vielen gedrängten, gegen die Spitze zu zweireihig oder selbst ein- reihig geordneten Körnchen besetzt und hier innen mit stärkeren Seiten- körnchen. Hand meist deutlich kielig oder kantig, wenig breiter als hoch. Tarsenendglied unterseits mit 2 Reihen von je 7 — 10 Dornen. Au.stralien. 1 Gattung mit 6 sicheren und 3 unsicheren Arten. 1. Gen. Urodacus Ptrs. 1861 Urodacus. Peters in: Monber. Ak. Berlin, j). 511 | 1888 U., Poeock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.2 j). 170 | 1894 U., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r.ll p. 18 [ 1876 lodonus, Thoreil in: Ann. nat. Hist., ser. 4 (!. 17 j). 14 1 1877 /., Thoreil in: Atti Soc. Ital., y;. 19 p. 261 \ 1891 lodacus, Poeock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 8 ]). 245. Mit den Merkmalen der ünterfamilie. Ausschliesslich australisch. 6 sichere und 3 unsichere Arten. Übersicht der sicheren Arten: Innenfläelie der Oberhand in der Mitte mit einem deutlichen Nebenkiel und durch diesen zweiflächig. Aussentläche der Oberhand gegen die Innenfläche der Oberhand im stumpfen Winkel geneigt. Cd. nach dem Ende zu nicht oder kaum verschmälert - 2. Innenfläche der Oberhand fast eben und platt, einflächig, mit oder ohne Andeutung eines Nebenkiels. Aussenflächo der Oberhand gegen die Innenfläche im rechten oder fast rechten Winkel geneigt. Cd. nach dem Ende zu verschmälert — 5. I rodacus i,... Schneide des Palpenfinoers fast oder ganz zwei- bis vierreiliig- gekörnt. Letzte Eauchplatte in der Hinterhälfle mit 2 st-luiri'en, glatten Längskielen. Tibia des JLxpulj). unterseits am Hinterrande mit leistentormigem Eand- kiel. Stirnlobus meist glatt. Kz. 11- -17 y. Sohneide des Palpenfingers fast der ganzen Länge nach einreihig, nur am Grunde un- deutlich zweireihig. Letzte Bauch])lattc ohne deutliche Längskiele. Tibia des Mxpalj.. unterseits am Hinterrande ohne deutlichen leistenförmigen Kiel. Cephtli. hinten mit breiter Dreiecksgrube. Cd. länger als dei- Truncus, beim ^ die Uorsalkielc mit starkem Enddorn. Kz. 20- -27 - - 4. Sehneide des Palpenfingers aueli au d(M- äussersten Spitze zweireihig körnig. Tibia des 3[xpalp. unterseits am Hinterrande mit 7—9 Trichobothrien. Unterhand am Aussen- randkiel mit etwa 8-10, Oberhand am Aussenrandkiel nur mit 3 Paaren (1 Paar am Grunde, 1 Paar in der Mitte des Kiels und 1 Paar an der Einlenkungsstelle des beweg- lichen Fingers). Hand deutlich gekielt . . 1 . U. novaehollandiae . p. 104 Schneide des Palpenfingers im Enddrittel um- einreihig gekörnt (an der Basis drei- bis vierreihig). Tibia des 3Ixpaip. unterseits am Hinterrandkiel mit 9 13 Trichobothrien. Unterhand am Aussenrandkiel mit 14 — 19, Oberhand am Aussenrandkiel mit 2 — 3 un- regelmässigen Reihen. Handkiele schwach. Hintere Mediangrube desCephth. ein breites Dreieck 2. U. excellens . . . . j>. 104 Stirnloben gekörnt, Hand beim ^ stark körnig retikuliert, beim $ fast glatt. Tibia des Mxpalp. unterseits am Hinterrande mit 12—15, Unterhand mit 16—18 Tricho- bothrien. Enddornen der DorsaUdele im 2. — 4. C'dsegm. beim S fast vertikal auf- wärts gerichtet 3. U. hopUirus . . . . p. 105 Stirnloben glatt, Hand glatt (cj). Tibia des Mxpalp. unterseits am Hinterrande mit 10, L'Uterhand am Aussenrandkiel ebenfalls mit 10 Triciiobotlu-ien. Enddornen der Dorsal- kiele im 2.-4. Cdsegm. beim (5 schräg rückwärts gerichtet 4. U. armatus i>. 105 Hand kaum mit Andeutung eines Nebenkiels. Gephtli., Kückenplatten des Abd. und 1.-4. Gdsegm. glatt. Zahl der Tricho- bothrien am Hinterrande der Tibia des Mxpalp. 11, am Aussenrande der Unter- hand 14 5. U. darwini p 105 Hand mit starkem, durchgehendem Nebenkiel auf der Innenfiäche der Oberhand. Cephth., Kückenplatten des Abd. und Cd. körnig. Zahl der Trichobothrien am Hinterrande der Tibia des 3Ixpalp. 8 9, am Aussen- rande der Unterhand 9—10 <5. U. planimanus . . . p. 105 104 l rociacus 1. U. novaehollandiae l'trs. IHÜI U. n., Petors in: Monber. Ak. lierlin. pT)!! ] 1894 r. n.. Ki-aopelin in: Jlt. ^lus. Hamburg, r. 11 j). 20 j 1898 U.U., Pr.cock in: Ann. nat. lli-st.. ser. 7 r.2 p. ()2 j 187() iodoniiH mxnicatns, Tliordl in: Ann. nat. Hist.. spr.4 (-.17 p. 14 I 1877 I. m. -\- I. orthurns?, Tliordl in: Atti Soi-. Ital., r. 19 p. 2«1. 2H4. Färbung" von IcliiiiooDi bis braunschwarz und o-raugrün. Cd. und Mxpalp. meist etwas lieller als der Truncus. oft mit dunklen Kielen; Beine meist lehmgelb. Stiruloben fast quadratisch, gestutzt, nur durch eine schwache Einbuclitung- am Vorderrande von einander getrennt, glatt und glänzend, fein nadelstichig; Seiten und Hinterliälfte des Cephth. meist körnig. ]\Iediangrube am Hinterrande des Cephth. meist _L-förmig. Alid. oberseits fiünkörnig. Letzte Bauchplatte mit 2 deutlichen allgekürzten Längskielen. Cd. meist mit ausgeprägten, teils geköruteu, teils glatten Kielen ; Dorsalkiele im 2. — 4. Segm., namentlich beim ö\ mit etwas stärkerem Enddorn. Blase glatt oder feinkörnig, mit 4 Längsfurchen. Femur des Mxpalp. mit körnigen Kanten oberseits. Tibia unterseits an der Hinterkante mit glattem Kiel und 7 — 9 Trichobothrieu. Hand mit deutlichem, glattem Fingerkiel. Innenfläche der Oberhand mit Nebenkiel, welcher sie i]i 2 schwach gegen einander geneigte Flächen teilt, die meist retikuliert sind. Unterband längs des Aussenrandkiels mit 8 — 10 Trichobothrieu. Oberhand am Ausseurand- kiel mit 3 Paaren. Schneide des Falpentingers am Grunde etwa vierreihig körnig, an der äussersten Spitze zweireihig. Kz. 10 — 17 (gewöhnlich 12 beim 9, 15 — 17 beim ö). — L. bis 55 mm. West -Australien. Nahe verwandt, aber vielieiclit spezifisdi verseliieden sind: U. granifrons Poe. 1898 U. g., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 r.2 j). H2. Von U. novaehollandiae namentlich dadurch verschieden, dass tlie Stirnlobeu fein gekörnt und nicht nadelstichig sind. West-Australien (t'hapuuin liiver). Bisher nur 1 (5- IT. abrxiptus Poe. 1884 — 89 U. novaehollandiae (err.. non Peters 1861!), Keyserling. Arach. Austral.. t\2 ]). 94 ! 1888 U. abriiptus. Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 ?'. 2 p. 174 j 1891 ü. keijscrlingi, Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 r. 8 [>. 24;"». Dem U. novaehollandiae nahe stehend, aber Stirnloben gerundet, durch eine tiefe mediane Einbuchtung des Vorderrandes von einander getrennt. Dorsalkiele des 1. — 3. Cdsegm. mehr erhaben. Seitenflächen der Cdsegm. deutlicher konvex. Stirn- loben glatt und nadelstichig; Rückenplatten beim cJ gekörnt, beim ^ glatt. Süd- und Südost-Australien (Adelaide. Victoria, Neu-Süd- Wales). U. woodwardi Poe 1893 JJ.io., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 12 j). 322 t. 14 f. 8 ] 1898 U. w., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 r. 2 p. <)3. Wie vorige Art, aber die Dorsalkiele niedriger, so dass die oberen Lateral- flächen erheblich schmäler erscheinen, Seitenflächen der Cd. mehr konvex. Plase mehr kugelig, breiter als das ;"). Cdsegm. West-Australien (Dailing Range). 2. U. excellens i'oc. l!S.iH. Färbung wie bei den vorigen Arten. Stirnloben meist gekiirnt. übriger Teil des Cephth. beim o glatt, beim d feinkörnig. Medianfurche hinten in eine dreieckige Area auslaufend. Abdsegm. beim : nur in (h-r Hinterhälfte etwas feinkörnig, glänzend, beim ö' matt, überall feinkörnig. Caudalkiele wie gewölmlich. Dorsalkiele beim ö im 2. — 4. Segm. in einen mächtigen. schräg aufwärts gerichteten Dorn auslaufend: beiiii der Dorn nicht sehr merkbar. Blase dicht feinkörnig. Tibia des Mxpalp. unlcrseiLs am Hinter- rande ohne scharfen Kiel hinter den Trichobothrien. sondern gerundet in die Hinterfläche übergehend. Trichobothrienreihe zu 13--lfi. Hand bei juv. mit starkem, bei alten Individuen mit scliwacliem Fingerkiel und ebensolciiem Nebenkiel der Oberhand. Oberhandfläclie etwas lu^tzartig-körnig oder fast glatt. Unterhand längs des Anssenrandkiels mit 17 — 18 Tricholiothrien: Oberhand längs des Anssenrandkiels mit 2 — 3 unregelmässigen Reihen derselben. Schneide der Palpenflnger fast der ganzen Länge nach einreihig körnig oder von der Mitte bis zum Grunde undeutlich zweireihig. Kz. beim o 22—23. beim ö bis 27. - L. bis 100 mm. West -Australien. 4. U. armatus Poe. 1888 U. a., l'ocock in: Ann. nat. Ilist.. ser. (1 r.2 p. 172 t. 8 f. .-J. Der vorigen Art nächst verwandt, aber Stirnloben glatt: ebenso die Hand (d). Tibia des Mxpalp. unterseits am Hinterrande nur mit K», Unterhand am Aussenraudkiel mit 10 Trichobothrien. Fnchlornen der Dorsal- kiele im 2.-4. Cdsegm. beim ö schräg rückwärts gerichtet. Kz. 21^22. — L. 74 mm. Süd-Aiistralicn (Fort Lincoln). Bisher nur 1 (J. T). U. darwini (Püc) 1891 lodacus d., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.8 |). 245($) : 1894 Urodncns d., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburo-. r. 11 p. 23. Färbung und Truncus wie bei den vorigen Arten. Cephtli.. Kücken- platten des Abd. und 1.— 4. Odsegm. glatt. Cd. luicli hinten verschmälert, etwas zusammengedrückt, dünn, mit frin gezähncdten Kielen. Innenflache der Oberhand flach, kaum mit Andeutung eines Nebenku'ls. gegen (he Anssenfläche fast im rechten Winkel gestellt. Zahl der Tru-iiobothnen am Hinterrande der Tibia des Mxpalp. 11-12. K/. H. -- l- <'twa «m nun. Nord -Australien (Port Darwin). I^isher nur 1 ö- (i. U. planimamis Poe. 1893 U.p., I'ocoek in: Ann. nat. Hi.st., .ser. »i r.VJ 1..3-J1. Der vori*.-en Art nalie stehend, aber (.'ephth.. Kückenplatten des .\bd. und Od. körni;.-. Innenfläche der Oberhand mit starkem, durchgehendem 106 Iriiilariis. Scorpionuuie Noliciikiol. Ziilil der Trit-liohotlirioii am Hintorrandc der Tibia des Mxpalp. 8—9, aiu Aiisseiiraiide der rnterhand 9 — 10. Kz. 14. — L. 64 mm. Wost-Aiistralien (Perth). Bislior nur 1 5- ('. Siibtiiiii. Scoppioninae l.sTfi l'diitlinUn (part.). Thoreil in: Ann. nat. llist., ser. 4 c. 17 )). 12 ( 1879 Heterometridiic (part.), E.Simon, Arach. France, ».7 p. 115 i 1879 Pandinini (part.), Kar.sch in: Mt. Milnch. ont. Vor., v.'d p. 19 1 1893 Scorpionini, Pocoek in: Ann. nat. Hist., ser. (> r. 12 p. 806 | 1894 S., Kraepclin in: Mt. Mus. llanibury;, r. 11 |t. 24. Mit 2 untei-eii iiiedialcii ( 'audalkieleii im 1. — 4. Segm., obue Dorn unter dem Stachel. Am Ende des Tarsen endgliedes gerundete Seitenloben, welche die Basis der Krallen verdecken (Fig. M4). Körnchen der Palpenfinger der Hauptsache nach eine einfarlic Köi'iu-henreilie Inldend. aber von einzelnen »Seiten- köriiclicn flankiert und in Zwisclienräumeu durch grössere Doppelkörnchen unterbroclieu. Asien und Afrika. Hetlrometrus 4 (iattunpen, 52 sicliere untl 4 unsichere Arten, 4 Unterarten swammerdami. und 1 Varietät. TarsenendKlied. 2. Gen. Pandinus p. 116 Übersicht der Gattungen: Tibia des ülxpalp. unterseits flach, am Hinterrande mit ziemlich scharfem, ßiattem Uiel und vor demselben mit zahlreichen, in 2 — 4 Reihen geordneten Trichobothrien (Fig. 35, p. litt). An der ('oxa des Mxpalp. eine dem Maxillar- fortsatz der Coxa des 1. Beines anhegende vom Innenrande entfernte, etwas ver- vertiefte, matte Fläche (unter dem Mikroskop feinkörnig). Afrikanisch . 'I'ibia des Mxpalp. unterseits flach oder gewölbt, am Hinterrande gerundet oder mit einem im Enddrittel ver- schwindenden Kiel: Hinterrand der Unterfläche nur mit einzelnen zer- streuten, niclit dicht zwei- bis vier- reihig gestellten Trichobothrien. Die Fläche der Coxa des Mxpalp., welche dem Maxillarfortsatz der Coxa des 1. Beines anliegt, glatt und glänzend, höchstens am Innenrandc matt und be- haart 2. Seitenloben des Tarsenendgliedes am 3. und 4. Bein jederseits ausser den Borsten nur mit 2 Dornen (Fig. 34). .Stirnausschnitt gross. Augen meist vor der Mitte des Cephth. Coxa des ^Ixpalp. auf der unteren, der Coxa des 1. Beines (nicht deren Maxillar- fortsatz) anliegenden Fläche mit einer etwas vertieften, äusserst fein behaarten Fläche. Asiatisch 1. G^n. Heterometrus p. 107 Scorpioninae, Heterometriis 107 Seitenloben des Tarsenendgliedes am 3. und 4. Bein jederseits mit 5 oder 4 (sehr selten aussen nur 3) Dornen kamm- i'örmig- besetzt (Fig. 36 p. 124). Stirii- ausschnitt massig oder fehlend. Augen oft weit hinter der Mitte. Untere, der Coxa des 1. Beines anliegende Fläche der Coxa des Mxpalp. glänzend glatt. Hand oberseits stets mit Fingerkiel. Afrikanisch — 3. Letzte Bauchplatte und 1. Cdsegm. unter- seits mit 4 starken, oft körnigen Kielen. Femur des JIxpalp. oberseits gewölbt. ohne deutliche, gekielte Vorderkante, am hinteren Unterrande ebenfalls un- gekielt. Augen in der Mitte des(Jephth. : Lateralkiele des 5. Cdsegm. oft schlitten- kufenartig- nach oben biegend .... 3. Gen. Scorpio p. 123 Letzte Bauchplatte ungekielt oder tloeh kaum mit Andeutung von Kielen. 1. Cdsegm. unterseits kiellos oder doch nur mit meist glatten Kielen, über- tläche des Femurs des Mxpalp. eben, meist mit deutlicher gekörnter Vorder- kante. Hinterer Unterrand wenigstens am Grunde gekörnt. Untere Lateral- kiele des 5. Cdsegm. nicht in die Dorsalkiele aufbiegend. Augen oft weit nach hinten gerückt 4. Gen. Opistliophtlialnius . p. 125 1, Gen, Heterometrus H, & E,, em, Krpln. 1758 Scorpio (part.), Liniie, Syst. Xat., ed. 10 p. 624 | 1894 .S. (part.). Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v.l3 p. 72 I 1894 S. (part.), Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 |). 28 j 1828 Subgen. Heterometrus (part.), Hemprich & Ehrenberg, Symb. phys. | 1879 H.. Karsch in: Mt. Münch. ent. Ver., v.3 p. 16 ' 1837 Buthus (part.), C.L.Koch, Uebers. Arach., r. 1 p. 36 | 1836—42 B. (part.), C. L. Koch, Arach., n 3—9 | 1877 Palam- »meus (part.). Thoreil in: Atti Soe. Ital., ■y. 19 | 1892,93 P. (part.), Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 r.9 p. 38; ser. 6 r. 12 j). 307 ] 1896 F., Pocock in: Ann, nat. Hist.. ser. 6 r. 18 p. 77. Mit nur 2 Dornen an jedem der beiden Eudloben der Tarsen. Aus- schnitt am Vorderrande des Cephtli. gross. Augen meist vor der Mitte des Cephtli. Blase fast stets gekörnt. Hand meist ohne deutlichen, in den unbeweglichen Finger verlaufenden Kiel, Tibia des Mxpalp, unterseits meist gewölbt, am Hinterrande nur mit einzelnen obsoleten Trichobothrien. An der unteren, der Coxa des 1, Beines (nicht deren Maxillarfortsatz) anliegenden Fläche eine etwas vertiefte Area, welche mit mikroskopisch feinen, auf Höckerchen stehenden, gebogenen Haarbörstchen dicht besetzt ist. Die ihr anliegende Fläche der Beincoxa mit einer äusserst fein gekörnten Area (Stridulationsapparat). Indisches Faunengebiet. 12 sichere und 1 unsichere Art, 2 Unterarten. Die sichere Trennung der Arten dieser Gattung bietet nicht unerhebliche Schwierigkeiten, da augenscheinlich Übergangsformen existieren und die ohnehin ziemhch geringfügigen Unterscheidungsmerkmale nicht immer konstanf sind. Die nach- folgende Hestimmungstabelle enthält daher nur die besser gekannton und charakteri- sierten Arten. 10s Hetoroiiiotnis Jnncnrand der Haiul dick, liermidt't, nicht /n- saniriKMipeilrürkt ziigpsfliärit. Obere Hand- (liiciie entweder «janz glatt oder seicht tlach- gruliig retiknliert, meist mit Andeutung stuniprer, glatter Längskieie. Tibia des 31x|)al|). mit grossem J)orn am Grunde der N'orilerHäche, meist sehr gestreckt, wie auch Hand und Finger. Oberer Endzahn der Mandibel den unteren fast verdeckend, mit ihm gleichlaufend und fast eine gleich- zinkige (label bildend. Die Depression um den Augenhügel niclit in die liintere Medianfurche, sondern (iiirch ciiu' schräg jiuswiirts ziehende Depression X-förmig jederseits in die hintere geschweifte (^ucr- furche übergehend — 2. Innenrand der Hand zusaiiimcngedriickt zu- geschärft. Obere Handfläche körnig oder retikuliert. höchstens der Handballen fast glatt. Kiele, wenn vorhanden, durch Zusammenfliessen von Körnchenreihen ge- bildet. Dorn an der Vorderseite der Tibia dos ]\Ixi)alp. klein oder fehlend. Oberer Endzahn der Mandibel tiefer stehend als der untere, ihn nicht verdeckend. Die Depression um den Augenhügel steht nicht oder nur undeutlich mit den hinteren Seitenfurchen in Verbindung — ;3. Blase unterseits reihenkörnig. Ceplith. meist nur in der I\Iitte der .Seiten körnig, sonst glatt. Abdsegm. nur an den Seiten der Iliidcrhiiiften körnig oder fast glatt. Hand auf der Wölbung fast glatt oder nur ganz seicht retikuliert. Kz. beim $ 14 -15. beim d 10-17 LH. longimamis . . p. 111 Blase unterseits glatt. Cephth. nur mit kleinem, glattem Spiegel jederseits vor den Augen, sonst körnig. Abdsegm. mit Ausnahme einer mittleren Area ganz körnig. Hand auch auf der Wölbung grob retikuliert, wie auf dem Ballen. Kz. bei l)eiden (reschlechtern 13—14 2. H. liophysa . . . . p. 112 Fenuir des M.xpalp. unterseits grobkörnig. 1. -^ 2. C'dsegni. so lang oder länger als der Cephth. Letzterer nebst Abd. auf der ganzen Fläche feinkörnig. Hand grob buckel- körnig. Kz. 17— 20. Endzinken der Mandibel fast parallel. Truncus meist rotbraun mit gelben oder lederbraunen Beinen .... ;}. H. swammerdami . p. 112 l'"i'mur des Mxjjalp. unterseits glatt (höchstens eine Körnchenreihe am Hinterrande). 1. -)- 2. Cdsegm. meist kürzer als der Cephth.; dieser meist mit glattem Spiegel. Hand körnig oder netzartig. Kz. 9—17. Oberer Endzinken der 3Iandibel tiefer stehend als der untere, ilui iiiciit verdeckend 4. Hoterometrus 109 Obere Handfläche vorwiegend mit isolierten, lialblvugeligen oder doch rundlichen Eiu'keln besetzt, die nur manchmal streifen- weise zu flachen Längiskiolen zusammen- fliessen — 5. Obere Handfläche entweder iiui- rotikuliert, d. h. mit flachem, flache Onibcn netzartig innschliessendem Balkenwerk oder doch vor- wiegend nur mit ganz flachen, unregel- miissig gestalteten, vielfach mit einander anastomosierenden Buckeln besetzt — 8. Beine hellgelb. Truncus meist gelbrot. Hand oberhalb des Aussenrandkiels mit einem mehr oder weniger entwickelten, wulstigen, aus verschmolzenen Buckeln gebildeten Zick- zacklängskiel, von dem die Hand vertikal zum Aussenrand abfällt. Hand fast halbkreis- förmig, breiter als die Länge der Hinterhand 4. H. fulvipes . . . . p. 112 Beine dunkel pechbraun oder grün. Truncus pechbraun bis schwarz. Hand oberhalb des Aussenrandes ohne deutlichen, fast vertikal darüber liegenden Zickzacklängskiel - H. 5. Hauchplatte mit 2 deutlichen glatten Kielen, nicht nadelstichig. Hand bei erwachsenen stets erheblich breiter als die Länge der Hinterhand, ihre Buckeln hocligewölbt. halb- kugelig, nicht nadelstichig. Kanimgrund- winkel fast ein gestreckter (oder doch bei juv. bis 130"); Kamm dahei' vom (Irunde bis zum Beginn der Zähne fast parallel- seitig — 7. 5. Bauchplatte ohne deutliche Kiele, unter der Lupe fein nadelstichig. Hand beim $ breiter, beim cJ schmäler als die Länge der Hinter- hand, ihre Buckeln flacher, unter der Luj^e fein nadelstichig. Kammgrundwinkel nur 100 — 110"; Kamm dahervom (rrunde biszum Beginn der Zähne trapezartig verbreitert . 7. H. pliipsoni . . . . p. 11-4 .Stirnlol)en glatt. Lorsalkiele der (.'d. im 1. — 3. Segm., obere Lateralkiele im 1. 4. 8egm. fast völlig glatt, wulstförmig. Hand und unbeweglicher Finger stark rotbtn'stig. Un- beweglicher Finger der ganzen Länge nach mit wulstigem Kiel. Aussenfläche der Unter- hand netzartig runzelig. Tarsenendglied unten einerseits mit 5 — (i. andererseits mit 3 Dornen 5. H. Indus p. 113 Stirnloben dicht gekörnt. Lorsalkiele und obere Lateralkiele der Cd. sämtlich dicht sägekörnig. Hand und unbeweglicher Finger kaum beborstet. Kielwulst des sehr breiten, glatten unbeweglichen Fingers in der Mitte versehwindend. Aussenfläche der Unterhand deutlich isoliert buckelig körnig. Tarsen- endglied unten einerseits mit 5 H, anderer- seits mit 4 Dornen (i. H. caesar p. 114 HO Heteroiiieti-iis I Blase glatt und unoekörnt. Untere und laterale Kiele der Cd. im 1. — 4. Segm. glatt, un- oekörnt. nur mit Haargrübclien. (!audal- Hiiehen glatt. Truncus gelbrot bis lederbraiin. Beine und Blase gelbrot !t. Blase grob reihenkörnig. Untere (Auulalkiole iiu 4. Segm. und die Lateralkiele aller 8egm. mehr oder weniger gekörnt oder gezackt. Caudalfliu'licn meist ebenfalls z. T. gekörnt - 9. Hand sehmal, meist schmäler als die Länge der Hinterhand und nur ^ 2 bis ^'4 so breit wie die Länge des bewegliehen Fingers; ihi' Ballen nur massig entwickelt und mit schwach herzförmigem Grunde. Obei'fläche der Hand mit flach konvexen, unregelmässig gestalteten imd vielfach anastomosierenden Buckeln besetzt; die dazwischen liegenden 'J^häler nicht oder nur ausnahmsweise als kleine Gruben völlig isoliert. Winkel des Kammgrundes etwa 110". Tarsenendglied der Beine einerseits mit 5 — 6, andererseits mit 4 5 Dornen auf der Unterseite. Truncus meist rotbraun (selten dunkel grünbraun). Beine gelb bis pechbraun Hand breiter als die Länge der Hinterhand (bei Erwachsenen), ',4 bis ganz so breit wie der bewegliche Finger lang; ihr Ballen gross, mit tief herzförmigem Grunde. Ober- fläche der Hand meist nur retikuliert, d. h. mit netzartigem Balkenwerk, welches isolierte opake Flachgruben umsehliesst, zuweilen aber gegen den Grand der Finger in Körnchen übergeht und auch auf den Balken aufgesetzte Spitzkörnchen tragen kann. Tarsenendglied oft nur mit 4 — 0 Dornen einerseits und 3 Dornen andererseits auf der Unterseite — 10. Truncus gelbbraun bis lederbraun. Blase und Beine gelbrot. Kammgrundwinkel 100". Hand oberseits mit Balkennetzwerk, das gegen die Basis der Finger in isolierte Körnchen übergeht Truncus undBeine dunkelgrün oder dunkelbraun. Kammgrundwinkel 130 — 140". Hand mit flachem, eingestochen punktiertem Balken- netz, das isolierte opake Flachgruben um- sehliesst. Selten trägt das Balkennetz noch aufgesetzte Spitzkörnchen, wodurch dann die ganze Handoberfläche mehr körnig er- scheint (ebenso bei juv.) — • 11. Ce^jhth. mit deutlichem glatten Spiegel auf der Fläche. Bückeni^latten des Abd. glatt >-; ebenso die Rückenplatten des Abd. in ihrer Hiuterhälfte. Dorsalfläche der Cd. dicht körnig, zuweilen reihenkörnig. Kz. 10 — 11. Dornen der Unterseite des 'rarsiMieiidyTicdes innen 5 oder 6, aussen 4 VJ. H. scaber |, llti 1. H. longimanus (Hbst.) 1800 Srorpio l, Herbst, Xatursyst. ungeH. Ins.. /•.4 p. 42 t. 2 f. 1 1 1828 Buthns (Heterometrns) spinifer, Hemprieh & Elironberg, Synib. |)hys., Scorp. t. 1 f . 2 | 1838 Butims costimanus. C. L. Koch, Arach.. r. 4 jt. 2'? f. 2«i(> | 1838 Centrurus galbineus, C. L. Koch. Arach., n4 ]>. 110 f. 320 (juv.) J879 Ctmcong. -\- Dacurus g. (err.. non Peters 18H1 !). Karsch in: 31t. Münch. ont. Ver.. cM p. 14, 97 | 1877 IMamnaeiis angiistinumns -\- P. petersü -\- I'.hievigatits. 'l\u. 214; j). 221. Färbimg- duukel kastanienbraun oder dunkelgrün bis sclnvarz. mit licllcrcr Blase. (Jeplith. auf der Fläche meist glatt und glänzend, nur die :\litte der Seiten bisweilen gekörnt. Die Depression um den Augonhügol steht nicht mit der hinteren Medianfurche, sondern mit den hinteren .Seiteni"urcli('ii in Verbindung. Abd. oberseits glatt oder an den Seiten der Hinterründer etwas gekörnt; Bauchseite glatt, letztes Segm. ohne Längskiele. Untere Caudalkiele in den ersten Segm. glatt, im 5. dornspitzig gezähnt. Blase unterseits reihenkörnig. Oberer Endzahn der iMandibel mit dem unteren Endzahu gleichlaufend, ihn fast verdeckend. Femur des .Mxpalp. vierkantig, mit bedornteu Rändern, unterseits glatt. Tibia des ]\lxpalp. an ihrer Vordcr- tläche mit grossem grundständigem Dorn, auf den meist einige kleinere Zacken folgen. Femur und Tibia des Mxpalp. beim ö stark verlängert. Hand auffallend dick, namentlich am Innenrande; beim ö lang und schlank, nur wenig über halb so breit wie die Länge der Hinterluind; Ix'im o breiter, mit herzförmigem Lobus. Finger meist länger als die Hinterhand (1:0,7 bis 1 : 1.05). Tarsenendglied der Beine unterseits innen mit 6 — 7, aussen mit 4 Dornen, wovon je 2 auf den Endlobus entfallen. Kz. beim ö 14 — 18 (meist 15 — 17), beim Q 12 — 16 (meist 15), beim d länger als lieim . Kammgrundwinkel etwa 100 — 110". — L. bis 140 mm. Sunda-Inseln und Umgebung, Philippinen. Muhu-ca, Hintor-lndicn, 15irnia. Cochinchina. Die Art zerfällt in 2 Unterarten: la. H. longimanus (typicus) (Hi)st.) 1877 L'unäinus humilis, K. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 r.7 p. 94 | 1884 Palamnaeus bengnlensis {cn:. mm CL. Koch 1842!), E. Simon in: Ann. :\lus. (lenova. r 20 p. 3(iO 1892 I'. spinifer -{- P. thorelli, Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. H r.\) p 10 1894 Srorpio longimanus, Kraepelin in: 31t. Mus. Hamburg, r. 11 p. 34. Färbung dunkel kastanienbraun oder dunkelgrün. Bluse heller gelbrot bis rotbraun, seltener dunkelbraun, Beine heller rotbraun. Cephth. auf der Mitte der Seiten gekörnt. Die Hand beim : nicht breiter als die Länge der Hinterhand. Ihre Oberfläche glatt oder flach retikuliert. meist mit Andeutung stumpfer, niclit durcli Verschmelzung von Köniclieu (Mitstandcucr Längskiele. Sunda-Inseln und Umgebung. l'hilippincM. Malacca, Hinter-Indien. hirma. 1 b. H. longimanus silenus ( K. Sim. ) 1 872 Heterometrns megacephalus (err.. m .n C.L.Koch 1836!), E.Simon in: Rev.31ag.Zool., ser. 2 r. 23 !>. 9 : 1884 Ptlamnaeus silenus, E.Simon in: Ann. 3Ius. (lenova. (:.20 p. 361 \ 1894 Scorpio longimanus silenus, Kraepelin in: Mt. 3Ius. Hamburg. r.\l p. 41. 112 Hctci-ometrus Fiirbiing tiof schwarz, auch die der Bhisc. Cephth. und Al)d. fast ungeköriit und «^datt. Hand (beim 7) breiter als die Läng-e dei' Hinterhand, auf der oberen Fläclie nicht retikuliert. fast glatt, mit mehreren Reihen eingestochener Pun-kte. C'(trliiiu-lnii;i. 2. H. liophysa (Thor.) 1886 Palamnaeus l., Thorell in: Ann. Mus. (-renova. i'. 24 ]). 415 ! 1894 Scorpio longimanus lio])hysa, Kraei)elin in: Mt. Mus. Hamburg, nll p. 41. Färbung wie bei der vorigen Art, zuweilen heller rotbraun. Cephth. nur mit kleinem, glattem Spiegel jederseits voi- den Augen, sonst gekörnt, ebenso wie Stirn und Hinterecken. Rückenplatten des Abd. mit Ausnahme einer mittleren Area durchaus körnig. Blase unterseits glatt, mit Reihen von Haargrübchen, nur beim 5 ganz am Grunde jedes Kiels ein Höckerchen. Hand auf der ganzen oberen Fläche grob retikuliert, nicht nur auf dem Ballen; sonst in Form und Unterschied der Geschlechter wie bei der vorigen Art. Kz. bei beiden (jeschlechtern 13 — 14. Sonst wie vorige Art. — L. bis 140 mm. Sumatra. 3. H. swammerdami E. Sun. 183(5 Bnthus afer (err., uuu Liniu^' 17r)8l) (part.). L'. \j. Koch, Arach., n3 p. 17 f. 175 1 1842 B. ceijlonicus (err., non Herbst 1800!). id. ibid., r. 9 p. 9 f. 698 | 1872 Heterometrus swammerdami, E.Simon in: Kev. Mag. Zool., ser. 2 u 23 p. 56 t. 6 f. 3 | 1892 Scorpio s., Pocoek in: J. Bombay Soc, r. 7 j). 10 I 1894 S. s., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 42 | 1877 Pandinus asper, Thorell in: Atti Soc. Ital.. r, 19 ]>. 199 \ 1879 P.^kochii, Karsch in: Mt. Münch. ent. Yer.. r.3 ]). 127 ] 1885 Scorpio ln.cidipes, E. Simon in: Bull. Soc. zool. France, i: 10 ]i. 38. Färbung gelbrot bis rotbraun, selten dunkelgrün; Beine hellgell) bis braun, ebenso Blase und Hände. Cephth. meist auf der ganzen Fläche grobkörnig oder nur mit glattem Spiegel. Depression um den Augenhügel mit den hinteren Seitenfurchen sich verbindend. Rückenplatten des Abd. ganz oder docli in der hinteren Hälfte körnig. Cd. sehr dick, die 2 ersten Segm. zusammen so lang oder länger als der Ceplitb.; Dorsalflächen der Cd. in allen Segm. körnig. Blase reihenkörnig. Oberer Endzahn dej- Mandibel mit tlem unteren fast parallel, ihn fast verdeckend. Femur des Mxpalp. \ierkantig, oberseits und unterseits dicht grol^körnig. Tilüa desselben auf der Vorderfläche mit kleinem Grunddorn. Hand stets In-eiter als die Länge der Hinterhand, mit grossem Ballen, dessen Innenrand fast geradlinig zum Grunde des unbeweglichen Fingers verlaufend. Oberfläche der Hand mit glänzenden, rundlichen, isolierten Buckeln besetzt, die niclit nahe dem Aussenrandkiel zu einem unregelmässigen Läugskiel verschmelzen. Finger erheblich länger als die Hinterhand. Tarsenendglied unterseits innen meist mit 6. aussen mit 4 Dornen, von denen je 2 auf den Endlobus entfallen (Fig. 34, p. 106). Kz. 16-20. AYinkel des Kammgrundes etwa 110^ — L. bis 176 mm. Ostküste Vorder-Indiens von Bengalen bis zur Siidspitze. Ceylon. 4. H. fulvipes (C L. Koch) 1838 Butlms f., C. L. Jvocli, Arach., cA i». 45 f. 278 . 1887 Pandinus f., Karsch in: Abb. A^er. Bremen, (-.9 |). 68 | 1894 Scorpio f., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 44. Färbung gel1n-ot bis dunkel iederliraun. Blase und Beine gell). Cephth. an den Seiten und auf den Stirnloben meist deutlich körnig, glatte Flächen nadelstichig. Rückenplatten des Abd. an den Seiten der Hinterränder gekörnt. Die Ix'iden ersten Cdsegm. zusammen kürzer als der Cephth., untere Caudal- kiele im 4. Segm. deutlicli gekörnt. Blase stumpflvörnig. Oberer Endzahn Hetc'i-oitietnis |jy 'S der Maiidibel ein kurzer, den unteren nicht verdeckender Zahn Fcniur di- Mxpalp. oberseits meist grobkörnio-, unterseits glatt. Tibia desselben auf del Ycrderseite mit kleinem Grunddoni. Hiind stets breiter als die J.än..-(. dei Hinterlunid. mit grossem, fast halbkreisförmig gerundetem Ballen • "ober- Häche mit glänzenden, rundlichen, isolierten Buckeln besetzt, die aber nahe dem Ausseurandkiel zu einem zackigen oder unt(>rbroc]ienen Län"-skiel zusammeufliessen. Finger stets länger als die Hinterlmnd. Tarsenencbdied unterseits innen meist mit 6 (oder 5). anssen mit 4 (seltener 5) J)..nien. Kz. 13 — 18 (meist 16). Winkel des Kammgrnndes etwa 110— l'X»» L. bis 100 mm. ^ " ' Vorder-lndicn (Malabar. :\ladras, Ti-aiHnioI)ar). .lava, Raiifjoon. H. latimanus (Pcu-.) 1894 Scorpio l, l\)C()ck in: Ann. nai. Hist.. sei-. (5 r. Vi |,. 74. Scheint dem H. fnlvijjes nahe zu stehen. Färl)uno- wie Ix'i der vorio-en Art, el.enso K/W-nelimg des Cephth. und Abd., aber Stirnausschnitt dos Ceplitli. sehr "schmal und die Stirnloben gestutzt. Letzte Baucliplatte des Abd. mit 4 deutlichen Kielen. Untere Oandalkiele in den ersten Segm. glatt, aber wohl entwickelt. Hand viel breiter als die [jänge der Hinterhand, am Ausseurandkiel vertikal aufsteigend, auf der überHäche mit niedrigen, anastomosierenden Tuberkehi, welche auf der Aussenscite der Hand- oberfläche zu Längsldelen zu verschmelzen .strelien. Doi-nen des Tarsenendo-Uodes unterseits jederseits 4 oder 5. Kz. 15. Heimat unbekannt, vielleicht Nord-Indien. ■"). H. indus ((Teer) ' Hb \ Scorpio indicus {]rdrt.). Linne. ;\lus. Adoljih. Fridei.. 11.84 yiTöS S. a/er(part.). Linne. Syst. Nat., ed. 10 p. 624 | 1778 .S'. indus, tieer. Mem. Hist. Ins., V.7 J1.341 ; 1800 S. afer (\mrt.) -}- S. ceylonieus. Herl)st, Natur.syst. ungetl. Ins.. /■. 4 p. 38 t. 1 f. 1; p. 83 t. 5 f. 1 | 1804 S. c, Kraepelin in: Mt. Mus. Hand)urg. /•. 1 1 p.4ß 1836 Buthus megacephalus. ('. L.Koch. Arach.. r3 j). 73 f. 224 ' 1877 Fandinns »i., Tinirell in: Atti Soc. Ital. /. 19 p. 203 ' yj880 Scorpio cr/issimanus, \j. Hecker in: Ann. Sne. ent. Helg.. /■. 24 p. 140. Fäii)ung meist dunkel pechl»raun bis schwarz ocUt dnnkelgnin. Heine etwas heller als der Truncus. Blase bei juv. hellgelb, später bis dunkel rot- braun. Cephth, flach, meist völlig glatt und ungekörnt, l)is auf eine schwache Granulation der Seiten. Auch die Medianfurche vor den Augen ohne Krtrnchenbegrenzung. Rückenplatten des Abd. völlig glatt oder auf den iSeiten der Hinterräuder feinkörnig ; Baucliplatten aucli unter der Lu)»e nicht natlelsticliig, letzte mit 2 deutliclien. glatten Kielen. Die 2 ersten Cdsegm. zusammen kürzer als der Cephth. ; untere Caudalkiide im 4. Segm. fast glatt, im 5. dornspitzig: Dorsalkiele im 1. — 3. Segm. fast ungek(irnt. im 4. nur in der Hinterhälfte einige Zacken: obere Lateralkiele im 1. — 4. Segm. fast völlig glatt, wulstig, höchstens am Ende des 4. einige schwache Höcker. Blase mit 4 Körnchenreihen. Oberer Endzalm der Mandibel ein kurzer, den unteren nicht verdeckender Zahn. Femur des Mxpalii. oberseits mehr oder Aveniger gekörnt, Tibia desselben am Grunde der Vorderfläche nur mit kleinen Höckern. Hand fast stets breiter als die Länge der Hinterhand (nur bei juv. schmäler), mit grossem, herzförmigem Ballen, dessen grösste Breite fast unmittelbar über dem Handansatz liegt, sein Innenrand fast geradlinig in sehr stumpfem Winkel in den wulstigen .\ussenrand des uidieweglichen Fingers übergehend; Olierfläche ganz mit glänzenden, rnnd- lichen, isolierten Buckeln besetzt, welclie nur manchmal in der iMitte der Fläche eine schwache Tendenz zum Zusammenfliessen in der Längsrichtung zeigen. Unbeweglicher Finger der ganzen Länge nach mit glattem, wulstigem Das Tierreicli. 8. Lief.: K. Krae]ieliii, Scorpioncs .t Pedipalpi. « 114 HeteniMR'trus Kiol. gleich dein Hintcrrande lang gx'll)r()t beborstot. Aussenflächc der Untcr- liand netzartig runzelig, nur hie und da einige isolierte Buckel. Bewegiiclier Finger stets viel länger als die Hinterhand. Tarsenendglied uuterseits innen mit 5 (zuweilen mit rudimentärem 6.). aussen mit 4 Dornen. Kz. 9 — 17 (meist 11 — 14); \\'inkei des Kammgrundes meist fast ein gestreckter (selten nur bis 130°): der (Irundteil des Kaninn-s mit parallelen Seitenrändern. — L. bis 133 mm. Ceylcin, Vortlei- und Hintei'-liitlien |iuu-li Pocock]. (j. H. eaesar (C. L. Koch) 1842 Buthns c (A L.Koch, Anich.. r.9 p. 6 t. tiii? y 1894: Scorpio c, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. (J r.1'6 j). 73 (non 1892 S. c, Pocock in: J. Bombay Soc. r.7 j). 17) | M894 .S. gravimanus, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. () r. 13 p. 75. Der vorigen Art nahestehend, aber \un ihr durcJi folgende Merkmale uuterscliieden : Stii-nloben deutlich dichtkörnig. Eückenplatten des Abd. an den Seiten dicht gekörnt. Dorsalkiele und obere Lateralkiele der Cd. sämtlich dicht fein sägekörnig. Hand mit fast halbkreisförmigem Ballen, ihre grösste Breite etwa in halber Handhölie. Der Innenrand der Hand in schön ge- rundetem Bogen in den scharfen glatten, nicht gewulsteten Aussenrand (h's unbeweglichen Fingers übergehend, unbeweglicher Finger auffallend flach und breit, der Kielwnlst auf der Oberfläche nur wenig entwickelt und \ni- dem Grunde des Fingers völlig verschwindend. Aussenfläche der Unterband mit zahlreichen isolierten Körnchenbuckeln besetzt. Haml und Finger fast ohne alle Beborstung. Tarsenendglied unten einerseits mit 5 — 6. anderer- seits nur mit 3 Dornen. Kz. 12 — 16. Färlmng und Grösse. Körnelung der Oberhand etc. wie bei der vorigen Art. Ceylon. 7. H. phipsoni (Pdc.) 18!»2 Svorpio p., J'dcock in: .). Bnmljay Soc. r.~ p. lo 1894 S. p., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 ^v 13 |). 73. Dem H. indus in Färbung und Merkmalen sein* nahe stehend. Als wichtigste Unterschiede sind hervorzuheben : 5. Bauchplatte ohne glatte Längs- kiele. Kammgrnndwinkel nur etwa 110 — 120°: Grnndteil des Kammes daher bis zum 1. Kammzahn stark trapezartig erweitert. Hand meist er- lieblich schmäler als die Länge der Hinterhand, selten beim q etwas breiter. Bauchplatten und Spiegel des Cephth. unter der Lupe dicht fein nadelstichig. Kz. beim 9 11 — 12, beim ö 13 — 15. Obere Uaudalkiele ziemlich regel- mässig zackig gekörnt, untere im 4. Segm. fast glatt. Mxpalp. beim ;' verlängert. Die Buckeln der Oberhand sind rundlich. gewr)ll>t, meist isoliert (Gegensatz zu H. bengalensis). — L. Ins 14() mm. Vorder- Indien. 8. H. bengalensis (C. L. Koch) 1842 ButJms h., ('. L. Koch. Aracli.. r. 9 p. 3 i. H9() 1 1894 Scorpio h., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. (> r. l;i p. 72 | 1894 S. h.. Kraepelin in: Mt. j\[us. Hamliiiry. r. 11 p. 51. Färbung lederbrann. rotltraun bis pechbraun (»der tluukel grün) »raun. Beine heller lederfarl)ig. Cephtli. mit glatten oder gekörnten Stiruloben und glattem, uadelstichigem S])iegel. Rückenplatten des Abd. nur an den Seiten gekörnt; Bauchplatten unter der Lupe fein nadelstichig, letzte kaum mit .Andeutung zweier glatter Längskiele. Dorsalkiele und obere Lateralkiele der (Jd. ziemlich regelmässig zackig-körnig, ebenso die unteren Medialkiele des 4. Segm. gezähnt, im 5. dornspitzig: die 4 ersten Cdsegm. so lang Hoteromet rus Ij-, wie die doppelte Länge des Ceplitli. ()l)ei-er I-jid/.iiikeii der Maiidilxd kurz zahuartig, den unteren nicht verdenkend. Femur des ^Ixpal]». dhcrseits fast auf der ganzen Fläche dicht grobkörnig, unterseits glatt. N'.irderHäche der Tibia des Mxpalp. am Grunde nur mit sehwarhen Urickeru. Hand fast stets schmäler als die Länge der Hinterhand (selten beim etwas breiter), mit schwach herzförmigem Ballen, dessen grösste Breite wenig über der Hand- wurzel liegt; Oberfläche mit unbestimmt begrenzten, vielfach in einander fliessenden, niedrigen AVnlsten bedeckt, ohne Spuren von Längskielen. Fin-cr stets länger als die Hinterhand, beim J dojtpelt. beim .fast 1 ' ., maf su lang wie die Handbreite. Tarsenendglied unterseits innen mit 5 ('oder 6). aussen mit 4 (^seltener 5) Dornen. Kz. 13 — 16 (meist 14-15). Kamm- grundwinkel etwa 110*^ ; der Grundteil des Kammes bis zum I.Zahn trapez- förmig verbreitert. Mxpalp. des 5 verlängert. — L. bis 121 mm. Nördliches Yorder-Indien. Hiriiia. !». H. liurus (Poe.) 1897 Fahnimneiis l, l'oc.u-k in: J. Hniiili;i\ See. /■. 1 1 |i. 114. Färbnng wie bei H. fulvipes. Truncus und Skulptur der Hand wie bei der vorigen Art, aber Cd. kürzer (die Summe dei- 4 ersten Cdsegm. erhel>- lich kürzer als die doppelte Länge des (Jeplith.). obere Lateralkiele der Cd. und untere Kiele des 4. Cdsegm. glatt und ungekörnt, ebenso die (,'audal- tiächeu. Blase glatt und ungekörnt. Kz. l)eim K» — 13. l)eim J 14 — 1(1. Kammgrundwiukel etwa 110'^. L. bis 8(i mm. Zentral-lndien ((i\valif)r, Bhopal). 10. H. xanthopus (Poe.) 1M97 l'dhinDiacns x., l'oeock in: .1. Houdjuj- Sni-.. r. 11 |i. IKi. Färbung wie bei H. fulvipes, Beine und Blase gelbrot. Cephth. körnig. Abd. oberseits glatt beim c, feinkörnig beim d. Ceplitli. so lang wie 1. und 2. Cdsegm. -|- '/._, des 3. Cdsegm.; Caudalkiele. mit Ausnahme der unteren in den 2 — 3 ersten Segm., sämtlich körnig gezähnt. Blase gekörnt. Hand dick, mit grossem, gerundetem Ballen; Oberfläche mit Balkennetzwerk, das an der Basis der Finger in isolierte Körnchen übergeht. Kein Nel>enkiel ober- halb des Aussenrandkiels. Hand viel breiter als die Länge der Hinterhand, beim o so lireit wie die Länge des beweglichen Fingers. Kz. 13 — 15. Kammgrundwinkel etwa 110". - L. 74 mm. Vorder-Indien (Kadao 'l'al. Süd-Dcklian). 11. H. eyanevis (C.L.Koch) yi748 Scorjno indiciis, Linne. Syst. Xat.. ed.« |..tJ8 i 1877 Fandinus L, Thoreil in:' Atti Soe. Ital., r.l9 i).208 ; 1888 F. l, Thorell iu: Ann. Mus. Grenova, n26 |).412 ; 1894 Scorpio i., Kraei)elin in: Mt. Mus. Hamburg-. lAl p. 53 1 ?1758 S.afer (part.), Linne, Syst. Nat.. ed. lU p. 024 1897 S.a., Lönnborg iu: Ent. Tidskr., p. 178 \ 1836 Buthus cyaneus, ('. L. Koch, Aracli.. ''.3 |». 75 1.225 ' 1838 B.heros-i-B. defensor ^ B. reticulatns, C L. Koch. Arach.. r. X p. 1 f. 253; )). 3 f. 254; p. 25 f. 2(55 ; ? 1841 B. setosus, ('. L. Kodi. Aracdi.. r.H p. N7 C. <;57. Färbung kastanienbraun bis schwarzbraun oder dunkelgrün: Beine gegen das Ende heller rotbraun. (Cephth. an den Seiten und oft auch auf den Stirnloben gekörnt, aber mit glattem, nadelstichigera Spiegel jederseits der Mittelaugen. IMedian furche vor dem Augenhügel von gekörnten Leisten begrenzt. Rückenplatten des Abd. glatt oder an den Seiten gekörnt: Baucli- platten unter der Lupe fein midelstichig. letzte ohne Längskiele. Obere Caudalkiele alle stark dornzackig, untere Medialkiele im 4. Segm. scliwach sägezähnig. Dorsalfläche der Cd. ungekörnt oder nur mit vereinzelten Kornclicn besetzt. Blase reihenkörnio-. Oberin Zahn der Mandibel den unteren ni.-lit 116 Hcter(ini('ti-iis, l'undimis verdeckend. Femur des Mxpalp. ()l)erseits fast giatt bis dicht gTobkörnio-; Tibia auf der Vorderfläche am Grunde mit einigen schwäclieren Höckern. Hand meist breiter (nur bei juv. etwas schmäler) als die Länge der Hinter- hand, mit In-eitem. herzförmigem Ballen, dessen grösste Breite wenig über der Handwurzel liegt. Inneuraud des Ballens nur wenig konvex zum Grunde des unbeweglichen Fingers ziehend. Handoberfläche nicht mit isolierten AVülsten besetzt, sondern retikuliert. d. h. ein flaches, eingestochen punktiertes Balkenwerk umschliesst netzartig flache, isolierte und meist opake Gruben. Selten sind dem Balkenwerk spitze Körnchen aufgesetzt, wodurch die Fläche etwas spitzhöckerig wird. Finger länger als die Hinterhand, meist etwas länger als die Handbreite. Tarsenendgiied unterseits innen mit 4 — 5, ausseuseits fast ausnahmslos mit nm* 3 Dornen. Kz. 12 — 16 (meist 13); AVinkel des Kammgrundes etwa 130°; der Grundteil des Kammes bis zum 1. Zahn trapezförmig erweitert. — L. bis 117 mm. Java. Sumatra. 12. H. scaber (Thor.) 1872 H. afer (err.. mn\ Linnt' 17581). E. Simon in: Rev. Mag. Zool., ser. 2 /'. 23 p. öl | 1877 Pandinus scaber, Thoreil in: Atti Soe. Itul.. r. 19 ]j. 202 1894 Scorpio s.. Kraepelin in: Mt. Mos. Hamburg-, r. 11 p. 58. Der vorigen Art in Färbung und Bildung der Hand gleichend. Von dieser Art namentlich durch folgende Merkmale unterschieden : Cephth. auf der ganzen Fläche körnig, ohne glatten Spiegel jederseits der Mittelaugen. Bückenplatten des Abd. in der Hinterhälfte grobkörnig. Dorsalflächen der Cd. sämtlich grob gekörnt, zuweilen reihenkörnig. Tarsenendgiied unterseits innen mit 6 (selten 5), aussen mit 4 Dornen. Kz. 10 — 11; Kammgrund- winkel sehr gestreckt, etwa 145°. — Vielleicht nur Varietät der vorigen Art. — L. bis 100 mm. Vorder-Indien, Bengalen . 2. Gen. Pandinus Thor., em. Krpln. 1836—42 Buthus O-^on Leach 1815!) (part.), C.L.Koch, Arach., r. 3— 9 | 1872 Heterometrus (part.), E.Simon in: ßev. Mag. Zool.. ser. 2 ?;. 23 p. 51 | 1877 Pmidinns (part.), Thorell iii: Atti Soc. Ital., v.W | 1888 Scorpio (part.), Pocockin: Ann. nat. Hist., ser. 6 V.2 p. 245 ] 1893 S. (part.), Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 12 p. 305 | 1894 S. (part.), Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 28 | 1896 S., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. ß r. 18 ]i. 77. Mit 2 — 4 Dornen an jedem der beiden Endlobeu des Tarsenendgliedes. Ausschnitt am Vorderrande des Cephth. gross. Augen etwas vor oder hinter der Mitte des Cephth.; Blase stets reihenkörnig. Hand ohne deutliclien Fingerkiel, oft aber mit Kielwuisten, die aus ver- schmolzenen Körnchenreihen gebildet werden. Tibia des Mxpalp. unterseits flach, am Hinterrande mit 3 -4 selir deutlichen und dichten Reihen von Trichobothrien (Fig. 35). Ein Stridulations- apparat ist wie bei Heterometrus vorhanden, aber die Börstchen- fläche befindet sich an dem Maxillarfortsatz der Beincoxa und die Körnchenfläclie an dem anliegenden Teil der Coxa des iMxpalp. P. dictator. Tibia des Mxyali) Afrika und .Xrabicn. 9 sichere und 2 unsichere Arten. 2 Unterarten und 1 Varietät. Pancliiius ii- Übersicht der sicliercii Arten: Endloben des Tarsenendgliedes jederseits mit 3—4 Dornen (Fig. 11, p. 4). Gesamtzahl der Dornen dieses Gliedes unterseits innen 6—9, aussen 4—6. Kz. 17 24. Färbung meist rot- braun, selten dunkelbraun: Beine meist gell», selten braun - 2. Endloben des Tarsenendgliedes jederseits nur mit 2 Dornen (Fig. 34. p. 106), ohne Enddorn (ist ein dritter Dorn am Ende vorhanden, so ist er weit schwächer als die anderen). Gesamtzahl der Dornen dieses Gliedes unter- seits innen 4 (selten 5), aussen 3. Kz. 9—17 (selten bis 20). Färbung meist diudvol peeli- braun oder dunkelgrün — 4. Feniur des 31xpalp. unterseits grobkörnig oder doch mit 2 abgekürzten Schrägreihen grober Körnchen. Der Endlobus des Tarsenendgliedes trägt den 1. Dorn an seiner äusserstcn Spitze (Fig. 11, p. 4). Handoberfläche mit 2 oder 4 deutlichen Längskielen; Handunterfläche mit 2 deutlichen Längsreihen von Körnchen nahe dem Aussenrande. Kz. 22 — 24 (immer V) - 3. Femur des 31xpalp. unterseits glatt. Endlobus des Tarsenendgliedes nur an der Unterkante bedornt, während die äusserste Spitze mit Borsten besetzt ist. Handoberfläche ohne deutliche Längskiele: Handunterflächen ohne Körnchen-Längsreihen. Kz. 17 — 21 3. P. pallidus . . . ji, 120 Endlobus des Tarsenendgliedes jederseits mit 4 Dornen. Gesamtzahl der Dornen an der Unterseite dieses Gliedes einerseits 8^-9, anderer- seits 6. Femur des Jlxpalp. auf der Unterfläche nur mit 2 kurzen Schrägreihen von Körnchen. Tibia des Mxpalp. mit 4 Reihen von sehr dicht stehenden Trichobothrien. Handoberfläche mit 4 ganzen und — nahe dem Aussenrandkiel - 3 \ einem abgekürzten Längskiel 1. P. nieidensis . . j». 119 Endlobus der Tarsen jederseits mit 3 Dornen (Fig. 11. p. 4). Gesamtzahl der Dornen an der Unterseite des Tarsenendgliedes einerseits 6( — 7), andererseits 4 (—5). Femur des Jlxpalp. auf der proximalen Hälfte der Unterfläche dicht . grobkörnig. Tibia des Mxpalp. nur mit 3 Reihen von Trichobothrien. Handoberfläche nur nahe dem Aussenrande mit 2 Läng.skioleu .... 2. P. exitialis . . . |>. ] 19 Letzte liauchplatte des Al)d. in der Hinterhältte. gleich den unteren Flächen des 1. — 4. Cdsegm., dicht grobkörnig. Untere Medialkiele der Cdsegm. daher obsolet. Kz. 11 4. P. colei ]). 120 Letzte Eauchplatte völlig glatt, ebenso die unteren Flächen der ersten Cdsegm. Untere Medial- kiele der Cd. deutlich — 5. 118 Pandiniis Letzte HuiK'hplatte des Abd. mit 2 oder 4 deutlichen platten Jvängskielen. Innenrand der Hand völlig- glatt, ohne Körnchen oder Dornen. Handober- Häclie fast glatt, nur ganz flach netzartig grubig, der grosse Handballen ganz glatt. Hand sehr flach und breit. Unl)ewegUcher Finger am Grunde sehr breit, und hier die Hand oft mit grosser grubonartiger Depression, ('ephth. und Abd. fast glatt. Kz. 15-20 — 6. Letzte Hauchplatte des Abd. ohne deutliche Längs- kiele. Innenrand der Hand keine glatte Ijinie. sondern mit Höckern oder Dornen besetzt. Handoberfläche entweder mit mehr oder minder isolierten Buckeln besetzt oder netzartig grubig. Kz. 11-18 7. Kz. 19 — 20. DorsaJkiele der Cd. glatt und un- gekörnt. Beine und Blase hellgelb. Au.ssen- rand der Hand in seinem proximalen Teile etwas muldenförmig aufgebogen. Handober- fläche in der Glitte und auf dem Hallen fast glatt, nicht nadelstichig 5. P. bellicosus . . p. 121 Kz. 13 — 15. Dorsalkiele der Cd. deutlich säge- zähnig. Beine und Blase braun. Aussenrand- kiel der Hand am Grunde nicht aufgebogen. Handoberfläche in der Mitte schwach netzartig, unter der Lupe fein nadelstichig, beim $ mit schwacher, beim (^ mit sehr grosser und tiefer, grubiger Depression vor dem Grunde der Finger (j. P. cavimanus . . p. 121 Hand mit nur schmalem Ballen, ihre Breite wenig grösser als die Länge der Hinterhand und stets viel geringer als die Länge des unbeweglichen Fingers, ihre Oberfläche nur schwach netzartig grubig, ihr Innenrand nur höckerig, nicht dorn- spitzig. Aussenrand des unbeweglichen Fingers bis zum Übergang in den Handinnenrand glatt, nicht gekörnt oder bedornt. Oberer Endzinken der Mandibel zahnartig, den unteren nicht verdeckend. Kz. 11 — 14 7. P. viatoris . . . ]). 122 Hand mit breit herzförmigem Ballen, ihre Breite bis 1' o mal so gross wie die Länge der Hinter- hand und etwa so gross oder grösser als die Länge des beweglichen Fingers. Handober- fläche entweder isoliert grob buckelkörnig, oder die Buckeln teilweise zu einem groben Netz- werk mit tiefen Gruben verschmolzen ; Innen- rand dornspitzig. Aussenrand des unbeweg- lichen Fingers vom Grunde bis zur halben Länge deutlich höckerig oder dornspitzig. Oberer Endzinken der Mandibel mit dem unteren meist parallel, so dass seine Projektion in ganzer Ausdehnung auf die Fläche des unteren fällt. Kz. 1 1 18 8. Kz. 13 — 18. Cephth. feinkörnig (mit blossem Auge die Körnchen kaum sichtbar), oft mit glattem Spiegel jederscits vor dem Augenhügel. Abd. glatt oder feinkörnig. Obere Caudalkiele nur köirnig, nicht (lorns|)itzig, nauientlich nicht Panclillll^s jj^j) im 1. und .">. Segiii. ; SeitcnHächon des 4. Cdsooiii. stets mit Andeutung- einer Körnclienreihc. Ge- schweifte Seitenfurehen des Cejilith. oft nicht mit der]\Iedianfurehe sich verbindend. Letztere meist triangelförmig zu einer dreieckigen grubigen Area sich erweiternd ,s. R Imperator . . \>. \-22 Kz. 9-13, sehr selten bis 14. Cephth. und Abd. dicht dornig-grobkörnig. Obere Caudalkielc alle, auch im 1. und 5. Sogm.. dornspitzig ge- körnt. SeitenHiichen des 4. Cdsegm. stets un- gekörnt, höchstens etwas runzelig. (Jeschweifte Seiten furchen des Cephth. verbinden sich meist mit dem Hinterrande der Medianfurche, indem sie in der ßegel 2 körnchenbesetzte Buckel nahe dem Hinterrande umgreifen. Seltener die Medianfnrche am Ende sich triangelförmig erweiternd «). P. dictator . . . \> \-j:i 1. P. meidensis Karscli 187!» 2'. »*., Xarsch in: I\it. .Alündi. ent. Ver.. r.ii |i. 127. Filrbuno- rotbraun. Beiue gelb. Cephth. zerstreut köriiio- (mit o-hittoiii Spiegel), ebeuso Seiteuränder der Abdsegm. IJauehplatteu des Abd. ghitt. glänzend, letzte olme deutliche Längskiele. Dorsalkiele der Cd. sägezähnig. Blase reihenkörnig, an den Seiten dichtkörnig. Feniur des Mxpalp. unterseits nahe dem Grunde mit 2—3 kurzen Schrägreilien grober Köi-ncbeii. Tiiiia des Mxpalp. unterseits am Hinterrande mit 4 Keihen sehr dicht stellender Trichobothrien. Hand massig breit, kürzer als der bewegliche Finger, iln- lunenrand bogig gesclnveift in den Aussenrand des unbeweglichen Fingers übergehend. Oberfläche der Hand mit vorn ziendich isolierten, auf dem Ballen aber netzartig ineinander fliessenden Buckeln bederkt. welche zu 4 Längskielen verschmelzen. Unterband auf den lieiden Längskielen mit je 1 abgekürzten Körnchenreihe. Tarsenendglied mit 4 Dornen jederseits am Kndlobus, von denen der 1. auf der äussersten Spitze des Lobus stellt. Im Ganzen finden sich einerseits 8 — 9, andererseits 6 Dornen an der l'nter- .-^t^ite jenes Gliedes. Zahl der Kammzähne unbekannt. — L. 9(i nini. Meid im Sonuililaiul. Bisher nur 1 Exemplar. 2. P. exitialis (l'i>c.) IHSS Scorpio c. I'ncock in: Ann. nat. Mist., ser. (> r. 2 p. 24!». Färbung schwarzbraun, Beine scherbengelb. Cei)hth. \(ir dem Augeii- hügel glatt oder fast glatt, an den Seiten und hinten zerstreut körnig. Eückenplatten des Abd. vorn glatt, in der Hinterhälfte feinkörnig; Hauch- platten glatt, fein nadelstichig. Dorsalkiele der Cd. dornig gezähnt: Dorsal- üächen glatt und ungekörnt. Blase sehr breit, breiter als die Cdsegm.. an den Seiten glatt, nur unterseits körnig. Unterfläche des Femur des :\I\])alp. proximal körnig, distal glatt: Tibia desselben oberseits mit 2 unebenen, borstentragenden Kielen, Vorderfläche feinkörnig, ünterfläche mit 3 Keihen von Trichobothrien. Hand mit gerundeten, dicht stehenden Buckeln besetzt, die namentlich gegen den Handgrund zu Läiigskielen zu verschmelzen .sti-eben. Unterfläche mit 2 Längsreihen grober Körnchen. Tarsenendglied an den Loben mit 3 Dornen jederseits, von denen der 1. auf der äussersten Spitze steht. Im Ganzen finden sich an der Unterseite jenes Gliedes einer- soits 6 (—7), andererseits 4 Dornen. Zahl der Kz. unbekannt. — L. 125 mim^--—. Schoa in Abessinien. Bisher nur 1 Exemplar. /Q^._-' I I o D i 120 PaiKÜiuis Der vorioru Art stoht jedeiil'alls selir nahe: P. arabieus (Krplu.) 1894 Scorpio a., Kracpeliu in: Mi. Mus. Hamburg, r.ll p.üS. Soweit sich ohne \'ergleich der Originalexemphirc urteilen liisst, unterscheidet sich diese Form von P. exitialis voraussichtlich nur durch folj^ende 3Ierkuiale: Färbung rotbraun, mit gelblichen Hinterrändern der Segni., Beine gelb. .Dorsalflächen der Cd. namentlich im 8. 5. Segm. mit grol)en Körnchen besetzt, stärker als an den Seiten. Blase auch an den Seiten dicht grob-körnig, nicht so breit wie die Cdsegm. Kz. 22. 24. Homran in Arabien. Bisher nur 1 Exemplar. 3. P. pallidus (Krpln.) 1894 Scorjno p., Kracpelin in: 31t. .AIus. Hanibury-. r. 11 j).60. Trimcus schmiitzio- ledcrgclb, Cd. und Häudo rotbraun. 13eiue lehmgelb (bei anscheinend noch nicht ausgewachsenen Exemplaren). Cephth. glatt, an den Seiten körnig. Rückenplatten des Abd. fast glatt; Baucliplatteu glatt, letzte ohne Spur von Läugskielen. Dorsalkiele der kurzen (.'d. dornzackig; Dorsalflächen im 1. 3. Cdsegm. glatt, im 4. kaum, im 5. deutlicher gekörnt. Blase gekörnt, auch an den Seiten. Unterfläche des Pemur des Mxpalp. glatt, glänzend: Vorderfläche der Tibia desselben nur mit einzelneu Körnchen, ünterfläche mit 3 weitschichtigen Reihen von Trichobotlirien. Hand ziemlich l>reit, fast so breit wie der bewegliche Finger lang, mit herzförmigem, ge- rundetem Ballen. Haudoberfläche mit glänzenden, isolierten, nicht nadel- stichigen Buckeln besetzt, welche nicht zu Längskielen zu verschmelzen streben, ünterhandfläche ohne 2 grobe Körnchenläugsreihen nahe dem Aussenrande, glatt. Endloben des Tarsenendgiiedes mit 3 Dornen jederseits, deren 1. aber unterhall) der äussersten Spitze steht, während die Spitze des Lobus selbst von Borsten besetzt ist. Im Ganzen trägt das Tarsenendgiied unten einerseits 7( — 8), andererseits 5( — 6) Dornen. Kz. 17 — 21. Winkel des Kammgrundes 90— 100 '\ — L. bis 75 mm. Vermutlich Barawa in Somaliland. Mit 1 Varietät: 3a. P. pallidus var. gregoryi (Poe.) 1896 Scorplo gregorii (corr. grcgoryi). Poeock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 17 p. 432. Der Hauptform durchaus gleichend, aber die Buckeln der Hand niedi-iger. auf dem Ballen netzartig verschmolzen (wahrscheinlich Altersmerkmal), sämtlich ziemlich dicht fein iiadelstichig. Färbung von Truncus. Cd. und Händen dunkler, mehr schmutzig grünbraun (vermutlich Altersmerkmal) bis rotbraun. Somaliland. Den beiden vorstehenden Formen nächst verwandt, wenn überhaupt davon zu trennen, ist: P. phillipsi (Poe.) 1896 t^corpio x>Mllipsii, Poeock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 18 p. 181. Die Färbung ist braun- oder rotgelb, die Beine bleichgelb. Als Unterschied von P. p. var. gregoryi wird angeführt, dass die Buckeln der Handoberfläche ^'iel mehr isoliert stehen (wie bei P. pallidus), auch auf dem Hantlballen. und dass die Hand weniger konvex ist. Die Form w'ürde daher unbedenklich mit P. j)allithis zu vereinigen sein, doch soll eine der Borsten an der äussersten Sj^itze des Endlobus am (irunde verdickt, fast dornig sein und nur eine fadenförmige Spitze haben, doch ist auch dies vielleicht nur Altersmerkmal, da es in ähnlicher Weise bei V. p. var. gregoryi auftritt. Kz. 15 16. Somaliland (I)ovloob im Inneren von Berbera). 4. P. colei (Poe.) 1896 Scorpio c, Poeock in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 r. 18 j). 180. Färbung des Truncus gelbgrün: (\\. olien blassgelb, unten beraucht (namentlich am Knde), Blase und Beine rein gelb, Hände rotgelb. Cephth. 1 andimis j.jj o-latt iiiul l.lank, an den Seiten körnii;-. KCKkenpIatteii des Al.d. .-latt- Haiichplatten giatt. um- die 5. in der Hiuterhälftc urobköniio-. Cd. 1(urz' die Dorsalkiele schwacli und kaum körnig: Dorsalfläclicn selnvaeli o-ekürut' ünterfläclien des L— 5. Cdsegm. diclit grob gekörnt, die Medialkiele ini^ 1 —4 obsolet, die Lateralkiele deutlicli. Feinnr des Mxpalp. an der IJasis der l'nter- Hfu-lie schwach gekörnt. Til)ia desselben auf der Vordertiädie lein gekörnt. Hand massig breit, so breit wie die Länge des beweglichen Fingers" Ober- thiche mit groben, isolierten Buckeln besetzt, die niclit zu Län-'skieb'n verschmelzen; ünterfläche auf der ganzen Fläche körnig, ohne Kril-ncbcn- längskiele. Loben des Tarsenendgliedes jederseits mit 2 Dornen; (iesanit- zahl der Dornen jedes Endgliedes unten einerseits 4—5. andererseits ;{ Kz. 11. — L. 71 mm. Xord-8omalilaiKl (Jnland von HfrlxTu). Hishor loii- 1 ? juv. 5. P. bellieosus (]j. Koch) 1875 Scorpio b., L.Koch, Aegypt. Ahyss. Anu-h.. [). 1 1 1894 S. (ifricanush.. Kraepelin in: Mt. ^Mus. Hamburg, r. 11 p. 69. Färbung rotbraun: Blase und Beine liellgelb, Handballen meist gelblich rot. (.'eplitli. glatt, glänzend, nur an den Seiten fein gekörnt. Kückenplatten des Abd. ebenfalls an den Seiten gekörnt; Bauchplatten glatt, letzte mit 2 oder 4 deutlichen glatten Längskielen (die äusseren deutliclier). Dorsal- kiele der Cd. sämtlich glatt und kaum mit Amh'utung von Körneluiig: Dorsalflächen glatt und glänzend. Blase an den Seiten mit Haargrübchen, unterseits nur mit einigen schwachen, Haargrübehen tragenden Höckern. Femur des Mxpalp. unterseits glatt; Tibia desselben auf der Vorderfläche mit wenigen zerstreuten Körnchen, am Hiuterrande der Fnterfläche mit 3 weitschichtigeu Reihen von Trichobothilen. Hand breit und flach, so breit wie die Länge des beweglichen Fingers, fast 1 ^.^ mal so breit wie die Länge der Hinterhand. Aussenraudkiel namentlich gegen die Handbasis etwas muldenförmig aufgebogen. Handoberfläche fast glatt, nur gegen den Aussenrand glänzend isoliert spitzkörnig und gegen den Grund des beweglichen Fingers mit fast verschwindenden, ganz schwachen, nicht nadelstichigen Buckeln: Fnterfläche in der Vorderhälfte etwas spitzkörnig, nicht nadelstichig. Loben des Tarsenendgliedes jederseits mit nur 2 Dornen, (lesamtzahl der Dornen an der Unterseite jenes Gliedes einerseits 4( — 5). andererseits 3. Kz. 19 -2i>. — L. bis 100 mm. 3Iassaua (Habal). Alicssinien (Keron). H. P. cavimaniis (Poe.) 1888 Scorpio c, l'ocock in: Ann. nat. Hist., scr. G /-. 2 1). 247. ' Truncus und Cd. nebst Blase dunkel Itraunrot, Ballen (h'r Hand etwas heller rotbraun. Cephth. und Abd. wie bei dov vorigen Art, ebenso die fein nadelstichigen Bauchplatten, deren letzte ebenfalls gekielt ist. Dorsalkiele der Cd. sämtlich deutlich zackig körnig, nicht glatt. Dorsalflächen ebenfalls körnig oder runzelig. Blase wie bei der vorigen Art. l'nterfläche des Femur des Mxpalp. glatt, unter der Lupe fein nadelstichig. Vorderflädie (h-^r Tibia des Mxpalp. auf der ganzen Fläche zerstreut feinkörnig. Cnterfläche am Hinterrande mit 3 weitschichtigeu lleihen von Trichobothrien. Hand sdu- breit nnd flach, bei Erwachsenen fast doppelt so breit wie die Länge der Hinter- hand, beim o mit kaum merkliclier oder fehlender, beim ö mit tieier grubeniormiger Depression am Grunde des unbeweglichen Fingers. Aussen- rand der Hand gerade, in seinem l)asalen Teile nicht muldenförmig auf- gebogen. Oberfläche gegen den Aussenrand mit groben, z. T. ineinander- 122 rjindiuMs Hicssciuloii lUu-kcln und ühiilirli. altcf luclii- L;r<»li iictznrtiL;'. L;t'oiMi den (irund des unbewcglk-lien Fingers (iiaiiicntlich beim ■. ): Mitte der Fläche schwach netzartig. Ballen fast glatt; alle i^Jr]ial)enlieiten unter der Lupe diclit nadel- stichig. Unterflächc in der Vorderhälfte grobkörnig, ebenfalls fein nadel- stichig. Loben des Tarseuendgliedes wie bei (h'r vorigen Ai't. K/.. 12 — 15. — L. etwa 100 mm. I)outsfh-( )st-At'rika (Kilima-Ndjaro. ^l|iii]iua. üiiyaiiiwosi). 7. P. viatoris (Poe.) 1890 Scorpio v., Pocock in: xVnn. nat. Hist., ser. 6 r. <> ji. 1(H) t. 1 f. 1 1 1894 .s'. (ifricaniis V., Kraopelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 69. Färbung von Truncus und Cd. dunkel olivgrün oder dunkelbraun; iUase gel))rot (Gegensatz zu F. cavimanus). Beine und Handballen leder- braun bis rotbraun. Cephth. glatt, an den Seiten, zuweilen aucli an dei" Stirn, körnig. Kückenplatten des Abd. an den Seiten und hinten ziemlicli dicht körnig: 5. Bauchplatte ohne Spui' von Längskielen. Dorsalkiele der Cd. sämtlich zackig körnig. Dorsalfläclien fast glatt. Blase unterseits mit 4 Reihen spitzer Körnchen. Femur des Mxpalp. unterseits glatt, fein nadel- stichig; Vorderfläche der Tibia des Mxpalp. auf der ganzen Fläche zerstreut feinkörnig, Unterfläclie mit nur 2 weitschichtigen Reihen von Trichobothrien am Hinterrande. Hand mit verhältnismässig schwachem Ballen, ziemlicli dick und gewölbt, ohne grubige Depression am Grunde der Finger beim ö; iluT Breite beim o wenig länger als die Länge der Hinterliaud, beim ö kürzer, viel schmäler als die Länge des beweglichen Fingers. Aussenrandkiel der Hand nicht muldenförmig aufgebogen. Innenrandkiel etwas höckerig körnig, nach vorn fast dornspitzig: Aussenrand des unl^eweglichen Fingers aber glatt. Handolierfläclie gegen den Aussenrand mit groben, vielfach zusammen- fliessenden Wülsten, die auf der Fläche und auf dem Ballen, glatter werdend, derart verschmelzen, dass nur zersti-eute flache Grübchen als Rest des Maschenwerks ülu'ig bleiben. Alle Erliabenlieiten deutlich dicht nadelstichig. ebenso die Fläclie der nur gegen das Yorderendc etwas körnigen Unterhand. Loben des Tarseuendgliedes wie bei der vorigen Art. Kz. 11 — 14. — L. bis 105 mm. Deutsoh-Ost- Afrika (Kaweude. Mpapua). 8. P. Imperator (C. L. Koch) ?1748 Scorpio africamts, Linne, Syst. Xat., ed. (i p.68 yi754 N. (I., Linne, Mus. Adolph. Frider., ]v84 ; 1894 K a., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 ]). (32 | 1877 Panclinus a.. Thdrell in : Atti Soc. Ital., r. 19 p. 202 | •?1764 Scorpio afer (non Linne 1758!) (part.). Linne. Mus. Ludov. Ulr. ] 1836 Buthus a. (part.), C. L. Koch, Aracli., r. 3 p. 17 f. 175 | 1842 Scorpio imperator, C. L. Koch, Arach., v. 9 p. 2 f. 695 1 1872 Heterometrus i.? -\- H. roeseli (part.), E. Simon in: Rev. Mag. Zool.. ser. 2 r. 23 ]). 56, 54 | 1880 Scorpio Simoni, L. Becker in: Ann. Soc. ent. Belg., v. 24 p. 137 I 1892 S. caesar (err.. non Buthus c. C.L.Koch 1842 !), Pocock in: J. Bombay Soc. r. 7 }). 16. Färbung dunkelgrün oder dunkel iiechbraun; Blase rotbraun, Beine von lederbraun bis dunkelliraun oder dunkelgrün, Hände zuweilen rotbraun. Cephth. auf der Fläche nur zerstreut feinkörnig, meist mit glatten Flächen vor den Augen, Seiten dichter feinkörnig. Mediaufurche nach hinten meist in eine dreieckige, vertiefte Area aushiufend. Bauchplatten des Abd. glatt, letzte ohne Spur von Längskielen, fein nadelsticliig. (^'d. robust, bei Erwachsenen das 1. und 2. Cdsegm. länger als der Cepiith.; Dorsalkiele nicht dornsjiitzig. sondern nur gekörnt, namentlich im 1. und 5. Segm. ; 4. Cdsegm. an den Seitenflächen reihenkörnig. Blase unterseits reiheuköruig. Femur des Mxpalp. unterseits glatt, fein nadelstichig, mit einer Längsreihe schwacher Flachgruben : Tibia dessellKMi auf der Vorderfläche mit zerstreuten groben Körnchen, Piimlinus. Scorpio l«j;.j uiitersdts am Hintemtndo mit 3 Eeihen von Triclidlxitliricii. Hand .sehr breit, oew'tlinlicli etwa l^/^ mal so breit, wie die Hinterliaiid lang, und so breit wie die Länge des beweglichen Fingers, mit fast halbkreisnniden Ballen: (►berfläche dicht mit isolierten, rundlichen, nur zuweilen etwas netzarti-i' zusammenfliessenden. glänzenden, niclit nadelstichigen Hnckeln besetzt, l'nter- liandfläche ohne Körnchenreihen auf den Kielen, distal etwas sititzkörnig. Loben des Tarsenendgiiedes wie bei den vorigen Arten. Kz. IH -18. — L. bis 175 mm. Tropisc-lios AtVika. Die Art zerfällt in 2 l intorartcn: 8a. P. impei-ator (typicus) (('. L. Kncln 1S!)4 Srorpio nfriranuft tjßniKS. Kraepclin in: Mt. 3Ins. Hamburg, r. 1 1 p. HO. Oberer Zinken der Maudibel mit dem unteren fast parallel, ilin im Grundteil etwas verdeckend, mit ihm höchstens einen Winkel von 18 — 2ii'^ bildend. Untere Medialkiele des 1. — 3. Segm. als glatte Längswülste ent- wickelt. Rückenplatten des Abd. auf der ganzen Fläche dicht feinkr.riii'4- oder in der Mitte glatt. Kz. .14—18. West-Afrika ((rolilküste bis (labun). 8b. P. Imperator subtyi^ictis (Krpln.) yiS75 Brotcas hirsutus, juv., L. Kocii, Aegypt. Abyss. Arach.. p. 8 ' 1804 Scorpio africaims snbfypicus, Kraopelin in: Mt. !\Iiis. Hamburg, c. 11 j). (30. Oberer Endzinken der Maudibel mit dem unteren einen Winkel von etwa 45 — 50'^ bildend, kurz zahnartig, den unteren völlig frei lassend (in der Oberaufsicht). Untere Medialkiele der Cd. im 1. und 2. Segm. völlig fehlend. Rückenplatten des Abd. fast glatt. Kz. 13, 14. Vielleicht selb- ständige Art. Sudan (Dj'ur-tTebiet). 9. P. dietator (Poe.) 1888 Scorpio d.. rocoek in: Ann. nat. Kist.. sit. H i:2 |.. 251 1804 S.d., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, eil p. 70. In Färbung. Grösse. Form der Hand etc. dem P. Imperator durcluius gleichend, aber von ihm verschieden durch folgende Merkmale: Die Körneluiig des Uephth. und der Abdsegm. ist weit gröber und gleichraässiger. mit Idossem Auge sofort sichtbar. Keine glatten Spiegelttächen auf dem Uephth.: ^^ledianfurche nach hinten meist nicht dreieckig sich verl)reiternd. sondern _L-förmig in eine dem Hinterrande parallele Furche übergehend, die wieder mit den geschweiften Seitenfurchen in Verljindung stellt. Es entstehen so nahe dem Hinterrande 2 von Furchen dreiseitig umzogene fast viereckige Ballen. Dorsalkiele der Cd. stark dornzackig, namentlich in den Kndsegm.: Seitenflächen des 4. Cdsegm. nicht gekörnt, glatt oder etwas runzelig. Kz. 9—13 (selten einerseits bis 14). Der obere Fndzinken der .A!andil)el ist mit dem unteren fast parallel, ihn zur Hälfte verdeckend. Die Buckeln der Handoberfläche sind oft weit weniger isoliert als l)ei der vorigen Art. sondern verschmelzen zuweilen fast ganz zu einem grobmaschigen, nicht inidelstichigen Balkennetz, namentlich aui' dem Uallen. . West-Afrika (Kamerun bis zum t'ongn). 3. Gen. Scorpio L., em. Karsch 1758 Scorpio (part.). Llnne, Syst. Nat.. ed. 10 p. 624 ; 1870 S., Karseh in: Mt^ 3Iiineh. ent.Ver.. r.'6 p. 1(5 | 1888 S. (part.). Pocoek in: Ann. nat. Hist., ser.6 r.2 p.J4b 124 Si'orpio Fi-. :;.;. S. maurus. Turseiiendslieil. I 1828 8ul)oen. Heterometrus (part.). Hcnipricli & Elircnberg. Sjmb. phys., Seiirj). t. 1 f. 1 ' 1872 H., E. Simon in: Ann. Soe. ent. France, ser. ö r. 2 p. 259 j 1877 H., Thorcll in: AttiSoc. ital., (-.19 p. 84 | 1894 H., Kraepcliu in: :\It. Mus. Hambin-g-, v.U ]).T6. Mit ö. 4 oder 3 Dornen an Jedem der lieiden Kndloben der Tarsen (Fig. 36). Aussclmitt am Vorderrande des ('e]>htli. klein. Augen etwa in der Mitte des Cephtli. Blas<^. gekr»rnt. Vordei'fläche des Femur des Mxpalp. gewölbt, nicht deutlich durch gekörnte Randkiele als Fläche abgegrenzt. Tibia desselben unterseits am Hinter- rande ohne zahlreiche, in mehrere Reihen geordnete Tricho- bothrien. Kein Stridulationsapparat zwischen den Coxen des Mxpalp. und des 1. Beinpaares. 5. Bauchplatte des Abd. mit 4 starken Längskieleu, ebenso das 1. Cdsegm. unterseits. Untere Lateralkiele des 5. Cdsegm. oft schlittenkufenartig in die Dorsal- kiele aufbiegend. Afrika nnd Mittebneer-Küste Asiens. 2 sichere und 1 unsichere Art. Übersicht der sicheren Arten: Kiele der 5. Hauchplatto des Abd. und des 1. Cdsegm. deutlich gekörnt. Dornen an der Unterseite des Tarsenendgliedes einerseits 7 — 8, andererseits 6 — 7 (inkl. der Loben). Hand mit halb herzförmigem Ballen, meist mit mehr oder weniger isolierten Buckelkörnchen besetzt, die 1 oder 2 Jjängs- kiele auf der Oberfläche zu bilden streben. AussenHäche der Unterhand glatt oder runzelig:, nicht buckelkörnig . 1. S. mauriis . . ji. 121 Kiele der 5. Bauchplatte imd des 1. Cdsegm. leistenartig und ungekörnt. Dornen an der Unterseite des Tarsen- endgliedes einerseits 7-8, andererseits nur 3 (inkl. der Loben). Handballen am Grunde kaum herzförmig ein- gezogen, Handoberfläche nur schwach netzartig, mit flachen Gruben, fast schilferig. Aussenfläclie der Unter- hand mit isolierton Buckelkörnchen 2. S. boehmei . . |>. 125 1. S. maurus L. 1758 S. m., Linne, Syst. Nat., ed. 10 |t. 624 1828 Hetero- })idrus palnidtus. Hemprich & Ehrenberg. Symb. phys., Scorp. t. 1 f. 1 '. 1894 H. p.. Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, u 11 j). 73 | ^ 1872 Heterometrus jjropinqnus. E.Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 v.2 p. 259. Färbung meist gelbrot, variierend luicli lehmgelb und dunkel grün- braun; Beine gelb bis dunkel gelbrot. Cephth. vorn seicht und geschweift ausgeschnitten, beim :> glatt und glänzend, beim ö auf den Stirnloben höckerig, auf der Fläche äusserst feinkörnig. Ähnlich der Rücken des Al)d. beim Q glatt, glänzend, beim d matt, chagriniert. Letzte Bauchplatte des Abd. mit 4 sehr starken, gekörnten Längskielen. Sämtliche Kiele der Cd. körnig, die unteren der ersten Segm. nach hinten konvergierend. Untere J^ateralkiele des 5, Segm. schlittenkufenartig am Ende aufwärts gebogen. Blase reiheu- körnig. Oberer Endzinken der Mandiliel kurz zahnartig. Vorderfläche des Femur des Mxpalp. fast verschwindend, (hi Ober- und Unterfläche gegen einander konvergieren, mit nuregelmässig gestellten groben Buckeln besetzt. Tibia des Mxpalp. am Hinterrande der Unterseite nur mit 3 Trichobothrien. Hand breit, mit fast halbkreisförmigem, am Grunde tief herzförmigem Ballen, stets breiter als die Länge der Hinterhaiul; Oberfläclie meist isoliert körnig, Nebenkiele der Oberhand meist undeutlich. AussenHäche der Unterhand etwas runzelig oder fast glatt, mit Trichobothrien, nicht buckelkörnig. Unbeweglicher Finger kurz, fast dreieckig, kürzer als der bewegliche. Doriu^n an der Unterseite des Tarsenendgliedes mit Einschluss der Lolteii einerseits 7 — 8, aiulerer- Scorjiio. Opistlinphtlialiiiiis 125 seits 6—7. wovon jedevseits 3—4 uiir den Kudlubu.s cntlalk'ji (Fi--. BH). Kz. 7—14 (meist 9—10). — L. lüs 8(i nmi. Nord-Afrika von Marocco über Alfii(M'. 'I'unis bis Äfjypfon. Hiervon unterscheidet Birida als Art: S. testaeeus (C.L.Koch) 18li!) Buthus t., ('. L. Kocli. Aradi.. r.', p. :{ f. 2;",!! ]s<(8 Heterometrus t., Birula in: Horac Soc. cnt. Ko-ss., r.'63 j). 113"). Handballen mehr netzartig körnig, schwarz netzartig beraueiit. Xdicnkielc der (»Ix'rhand deutlich ausgeprägt. Sonst wie vorige Art. Syrien. Palästina. Klein-Asien. 2. S. boehmei (Kridn.) 1S!»() Heterometrus b., Kraepelin in: Mt. :\lns. Ilanil.upr. r. l:i p. i:il. In Färbung und Grösse der vorigen Art gleicliend. Cejihtli. und Abd. glatt und glänzend ( o ), nui- Stirnlolien etwas körnig. Augenln'igcl etwas erliab(Mier als bei der vorigen Art. 5. Bauchplatto des Abd. mit 4 starken, leistenförniigeu, nhgekörnten Kielen. Untere (Jaudalkiele im 1. und 2. Segin. leistenartig, ungekörnt, im 3. schwädier, im 4. nur als schwaehe. Haar- griUu-lien tragende Kanten entwickelt. Untere LateralkieU» des ö. Segm. nacb hinten nicht divergierend und kufeuartig aufgebogeji. sondern last gerad- linig. Femur und Tibia des Mxpalp. wie bei der vorigen Art. Handballen am Grunde kaum herzförmig. Oberfläelie der Hand mit ganz schwachem Ne; .Averk flacher Wülste, die ein Gewirr schwacher Beulen zwischen sich lassen, fast schilferig. Fingerkiel in der Handmitte in K(irnclien sich auf- lösend. Aussenfläche der Ünterhand isoliert buckelkörnig. l'nbeweglici)er Finger länger als bei der vorigen Art. Dornen an der Unterseite des Tarsenendgliedes mit Biuschluss der Loben einerseits 7, andererseits nur 3. welche letztere sämtlich dem Lohns augehören. Kz. 12. 13. — L. 6(5 mm. I'anganyika-See. Bisher nur 1 ^ . 4. Gen. Opistliophthalmus < '. L. K( 1800 Hvorpio (part.j, Herbst. Natursyst. ungctl. Ins.. r. 4 ; 18:18 OjmthopJitlialinns ('. L. Koch. Arach., r. 4 | 1872 0. -{- Miaephonus, Thorell in: Atti Soe. Ital., /-.IM lfs79 0. -\- Fetrooicus, Karsch in: Mt. Münch. ent. Ver., r. 3 ] 1887 0. -\- Mossamedes, E.Simon in: Ann. Soc. ent. rrancc. sei'. H r.l \ 18'J1 0., Kraepelin in: Mt. 3Ius. Hamburg, r. 11 p. 77 ; 18!)8 0.. Purccll in: Ann. S. Air. Mus.. /•. 1 p. 1 . Mit 5 oder 4 Dornen an jedem der beiden Endlolten ^\v^. Tarsenendgliedes. mit fehlendem oder kaum tiierklichem Aus- schnitt am' Yorderraude des Gephth. Mediaufnrclie des Gephth. nach vorn oft gabelig zu einem Stirndreieck auseinander weichend (Fig. 37). Augen stets hinter der Mitte des Gephth.. oft im Enddrittel. Hand stets mit Fingerkiel. Femur des Mxpalp. deutlich vierseitig, meist oben und vorn mit scharf ausgeprägten körnigen Raudkielen. Letzte nauch])latte des Abd. ohne dick leistenförmige oder gekörnte Längskiele. Blase meist ungekr>rnt. Ausschliesslich Süd-Afrika, etwa bis !)" südl. I'.r. 29 Arten. Übersieht der Arten: I Blase deutlich reihenkörnig. Augen oft wenig hinter der 3Iittc des Cephth. - 2. 1 ' Blase glatt (selten am Grunde einzelne Körn- I chen). Augen oft im llintcrch'ittel dc^ \ Cephth. — 4. * O. capensis. Irplnll. 12« ( )pistlioplitliulnius Tarsenonclj^liod ilfs 3. und 4. Beines an der äusseren Unterkante mit je 2 Dornen (ausser den 4- 5 Dornen der Endloben). Vorletztes 'i'arsenglied der 3 vorderen Beinpaare aussenseits je mit 2 Dornen — 3. Tarsenendglied des 3. und 4. Beines an der äusseren Untorkante ohne Dornen, höchstens ln'ini 3. Beine zuweilen mit 1 Dorn. Vor- letztes 'l'arsenglied der 3 vorderen Bein- paare aussenseits mit langen Borsten, aber ohne D(U'nen. Stirndreieck fehlend . . . 3. O. wahlbergi Letzte Bauchplatte des Abil. glatt und glänzend. fein nadelstichig. Xz. 19 — 27. Augen wenig hinter der ]\Litte des Cephth Letzte Bauchplatte schwach gekörnt. Ivz. 12—13. Augen nur um \;5 der Länge des Cejihth. von dessen Hinterrande entfernt 2. O. nitidiceps l;51 1. O. opinatus . . . . p. l.'!() p. 131 Cephth. vorn ^mit mehr oder weniger deut- lichem, durch Gabelung der 3ledianfurche vor dem Stirnrande hervorgerufenem Stirn- dreieek (Fig. 37, p. 125) - .'>. Cephth. ohne Andeutung eines Stirndreiecks — 18. 4. Cdsegm. unterseits konvex, ohne Spur ^"on ^Fedialkielen und ohne mediane Längs- furche — 6. 4. Cdsegm. unterseits mit deutlichen Medial- kielen, welche eine mediane Längsfurche einschliessen — 8. Äusserer Seitenloljus des Tarsenendgliedes des 4. Beines nur mit 3 Dornen (innerer mit 4-5). Spiegel fast glatt, seine seitliche Begrenzung von einer Körnelung gebildet. die kaum gröber ist als die übrige Körnelung des Cephth 1. O. schlechteri . . . p. I.'JI Äusserer Seitenlobus des Tarsenendgliedes des 4. Beines mit 4 Dornen (innerer mit 5). Spiegel in der Vorderhälfte körnig, seine seitlich*! Begrenzung von mehrreihigen groben Buckelkörnchen gebildet — 7. Ganz schwarz. Bauchplatten des Abd. und die Unterseite des 1.- -3. Cdsegm. glatt und glänzend, die des 4. Cdsegm. etwas runzelig. Tarsenendglied des 4. Beines unterseits aussen mit 1 Dorn (ausser den Lobendonien) . . 5. O. ater p. 132 Ockergelb bis braun. 5. Bauchplatte des Abd. und Unterseite des 1. — 4. Cdsegm. beim (J gekörnt, beim $ bis auf das 3. und 4. Cdsegm., welche grob gekörnt sind, glatt. Tarsen- endglied des 4. Beines unterseits aussen ohne Dorn li. O. granicauda . . . p. 132 Letzte Bauchplatte des Abd. auch in der Mitte grob gekörnt — 9. Jjctzte Bauchplatte des Abd. völlig glatt oder doch nur an den Seiten deutlich ge- körnt, in der Mitte höchstens i-unzelig — 13. nj)i,stlio|)lithiilmii.s O. pictiis 11 l;}7 15 Spiegel glatt, selten etwas hüekerig, fein nuilel- stiehig-. Alle Baucliplatten des Abd. grob- körnig. Oberseite des Femurs des ]\Ixpalp. zerstreut feinkörnig. Dorsaler Krallcnlappcu des Tarsenendgliedes kürzer als die Seiten- loben. Hand schwarz retikiüiert, Bauch schwarz gefleckt 17 Spiegel körnig oder runzelig körnig. Krste Bauchplatte, beim $ auch die 2. und .'}., glatt. Oberseite iles Femurs des ^Ixpalp. grob buckelig-körnig. Dorsaler Krallen- lappen des Tarsenendgliedes meist länger als die Seitenloben. Hand nicht schwarz retikuliert, Bauch nicht schwarz gefleckt — 10. Fingerkiel der Hand aus groben Körnchen zusammengesetzt, ebenso der Oberi'andkici 0. O. pallipes . . 10. O. peringueyi . 11. O. mtermedius 18 Kz. U -11». Letzte Baiu-hplattc mit 2 ab- gekürzten Längskiolon am Hinterrando, an den Seiten körnig. Uorsalkiele der Cd. ohne stärkeren Enddorn; untere Medialkiele des 1. Cdsegm. kreneliert. Stirndreiei-k ziemlich undeutlich, fast glatt — 17. Cephth. viel länger als breit. Spiegel seitlich von sehr groben Buckelkörnchen begrenzt ('('|ihtii. kaum länger als breit. Spiegel seitlich nur v(in feineren Körnchen begrenzt . . . Beine gelb bis gelbrot. Innenfläche der Ober- hand nur am Grunde des Fingers mit An- deutung von Nebenkielen Beine dunkel rotbraun. Innenfläche der Ober- hand in ganzer Länge mit 2 deutlichen Nebenkielen 12. O. fossor . . / Letzte Bauchplatte des Abd. auch auf der Mitte deutlich isoliert grobkörnig. Untere Medial- kiele im 1. Cdsegm. meist nicht erkennbar - 19. Letzte Bauchplatte glatt oder doch nur an den Seiten körnig, in der Mitte höchstens runzelig. Untere Medialkiele im 1. Cdsegm. oft entwickelt — 26. ' (5: (Tcnitalplatten völlig getrennt, unter der Spitze einer jeden ein kleiner (Triffel, der beim Aufheben der Platte sieht l)ar wird. Kz. 14 — 29. Cd. länger als der Truncus - 20. : Genitalplatten fast in ganzer Länge (mit Ausnahme der Spitze) verwachsen: kein Griffel unter der Spitze. Kz. 10 12. Cd. kürzer als der Truncus — 25. / Innenfläche der Oberhand mit 2 deutlichen. I aus verschmolzenen Körnchen gebildeten 20 ' Nebenkielen - 21. (Innenfläche der Oberhand ohne Nebenkiele oder doch nur einer kaum angedeutet — 22. Tarsenendglied des 3. und 4. Beines unterseits aussen mit je 2 Dornen (abgesehen von 4 Lobendornen). Hand oberseits mit flachen. groben. netzartig zusammenfliessenden Buckeln besetzt. Nebenkiele der Oberhand sehr deutlich 28. O. pugnax (5 Tarsenendglied des 3. und 4. Beines unterseits aussen nur mit je einem Dorn (ausser 4 Lobendornen). Hand obei'soits mit isolierten, feinen, rundlichen Körnchen besetzt, schlanker. Nebeukiele ziemlich undeutlich 27. O. praeclo 5 • |.. 133 p. 134 |). 134 |). 135 1!) 21 141 \lle I5aucliplatten des Abd. dicht grob gekörnt. Cephth. nicht länger als breit, deutlich kürzer als das 1. und 2. Cdsegm 29. O. breviceps 5 Die ersten Bauchplatteu des Abd. glatt oder nur etwas runzelig. ('ephth. länger als breit, so lang oder länger als das 1. und 2. Cdsegm. zusanunon — 23. 140 141 ' >|nstlKi])hthaliniis I2y Innenfläfho der Oberhand isoliert biu'keiivörni>>. Untere J\ledialkiele im 4. Cdsegm. undeut- lich, in der groben, gleichnuissigen Körnelung inst verschwindend. SeitenHäcben des 4. Cdsegm. dicht gleichmäs.sig gekörnt. 'I'nrsenendglied des 4. Beines nur mit 1 Iveihe von Dornen LniicnHäche der Oberhand flach, glatt. Untere i^Iedialkiele im 4. Cdsegm. deutlich, die Seitenflächen daneben nur zerstreut spitz- körnig. Tarsenendglied des 4. Beines unter- seits innen mit (i, aussen mit 2 Dornen (ausst'r den Ijobendornen) 24. Kz. 25 2!i. Dorsalkiel der Tibia des .AIxpalp. grob gekörnt. Hand viel schmäler als die Länge der Hinterhand Kz. 19. Dorsalkiel der Tibia des Mxpalp. gUitt oder nur wenig kreneliert. Hand so breit wie die Länge der Hinterhand 2(i. O. glabrifrons 5 . p. 1 |n O. karrooensis j . p. l;J!i O. chapevi 5 • . . p 1 l'> 1. und 2. ilückeujjlatte des Abd. glatt. Tarsen- ondglied des 4. Beines unterseits aussen mit höchstens 1 Dorn (ausser den 4 Loben- tlorneu). Buckelkörnchen der Oberhand rundlich, isoliert 1. und 2. Bückenplatte des Abd. deutlich ge- keimt. Tarseneudglied des 4. Beines unter- seits mit 1 — 2 Dornen (ausser den 4 Loben- dornen). Buckel der Oberhand mehr netz- artig zusiin.menfliessend, meist nicht rund . 1. Cdsegm. unterseits mit deutlichen, glatten oder gekörnten Medialkielen und dazwischen liegender ifedianfurche — 27. 1. Cdsegju. unterseits ohne Spur von Medial- kielen und Medianfurche — 31. Innenfläche der Oberhand mit 2 deutlichen. meist schwarz markierten Nebenkielen — 2S. Innenfläche der Oberhand ohne Nebenkielc oder nui- init schwacher Andeutung eines Xebenkiels — .'JO. Spiegel von tien äusserst grobkörnig-buckeligen Seiten scharf abgesetzt. Die Seiten der Medianfurclie unmittell>ar vor dem .Augen- liiiü-el mit einio-en deutlichen Kr>rnchen O. glabrifrons $ . . p. I Kl 2S. O. pugnax ? III ■tzi O. fossor p. l;J4 Seiten des Spiegels nicht sehr grob schwarz buckelk(")rnig. nicht scharf vom Spiegel abgesetzt. Medianfurcho vor dem Augen- hiigel ungeköi-nt 29. Spiegel feinköirnig. ziemlich nuitt. ^\\. und Hände i'othrauu Spiegel glatt, heulig. nadelstichig. Cd. und Hände einfarbig schwarz 21. O. niacer O. ealvus p. 137 p. 13H Trunctis. Cd. und Mxpalj). mit Ausnahme des rotbraunen Spiegels braunschwarz: Beine gelbrot. Kz. 18—15. Hand breit, herz- Das Tierveicli. t*. Lief.: K. Kraeiieliu, ScoriiioiiL's .»c Pcilipaliii. 130 Opisthophtliahiius 30 •6\ 32 24. O. flavescens l'örmig. mit Hat'hen. nadolstichii^eii Buckeln besetzt, breiter als die Länge der Hinterhaml (z. B. = 12,2 : 10) 20. O. latimanus TniiK-us, Cd. und Mxpalp. sclierbengelb bi.s rotbraun, Spiegel heller gelb; Beine Iclini- his ledergelb. Kz. beim $ 14 — 17, beim cj 15( — 23. Hand schmal, kaum herzförmig, fein buckelig- körnig, .schmäler als die Länge der Hinterhand (z. B. 5 : (i) . . . . lit. O. austerus . Die beiden Endkrallen des 3. und 4. Beines von sehr ungleicher Länge. Dorsaler Krailen- lapj^en mit 6 — 8 starken Borsten, von oben gesehen doppelt so dick wie eine Kralle. Fast einfarbig gelb. Spiegel seithch nicht von groben Buckelkörnchen begrenzt . . Die beiden Endkrallen aller Beine von gleicher Länge. Dorsaler Krallenlappen nur mit einer Boi'ste am Ende und einer am Grunde, nicht breiter als eine Kralle. Färbung- rotbraun bis oliv, mit hellerem Spiegel: letzterer an den Seiten grob Ijuckelkörnig - - 32 Cd. kürzer als derTruncus; 1. luid 2. Cdsegm. unterseits ohne Medialkiele, gekörnt. Untere Lateralkiele im 3. und 4. Cdsegm. deutlich reihenkörnig, die Zwischenflächen dicht und ziemlich grob gekörnt. Kz. 17 — 21 . . . Cd. länger als derTruncus; 1. Cdsegm. unter- seits glatt, nadelstichig. 2. mit glatten Kiel- leisteu, die Fläche völlig glatt: 4. Cdsegm. mit gekörnten Medialkielen, die Flächen fast glatt, nur mit wenigen, zerstreuten Körnchen. Kz. 24 . \:',H 138 139 i'6. O. karrooensis $ loit 22. O. gigas ]K 13!) 1. O. opinatus (F. Sim.) 1887 Mossamedcs o., E. Simon in: .\nn. Soc. ent. France, ser. H r.l p. 382 | 1894 OpistJiojjJithnlmus o., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg. (-.11 p.81. Färbimg" dunkel rotbraun. Blase und Beine meist lehmgelb. Ceplitli. flach, vorn abgestutzt, am Stirnraude mit kleinem halbkreisförmigen Kiiisehnitt. Medianfurche von Körnchen flaidviert. Augenliügel wenig hinter der Mitte. Spiegel glatt, nadelstichig, Seiten bis zur Stirn ziemlich grobkrirnig. Bücken- platten des Abd. glatt, fein nadelstichig, ebenso alle Bauchplatten. l)(n"sal- kiele der Cd. gekörnt, mit etwas stärkerem Enddorn. Obere LateraJkiele gleiclifalls körnig. Untere Caudalkiele im 1. Segm. felüend. im 2. und 3. kantig, glatt, im 4. etwas körnig, im 5. dornig. Doi'salrinne und Seiten- flächen zerstreut gekörnt. Blase borstig und reiheukörnig. Hand selir lircit. breiter als die Länge der Hinterhand, durch wulstigen Kiel in Aussen- und Innenfläclie der Oberhand geschieden. Aussenfläche isoliert grobkörnig, in der Mtte mit körnigem Längskiel; Lmenfläche der Oberhand mit fliu-hcn. z. T. anastomosierenden. nadelstichigen Wülsten besetzt. Tarsenendglicd unterseits ausser den Lobendornen innen mit 5, aussen mit 2 Dornen. Vorletztes Tarsenglied des 1., 2. und 3. Beines aussenseits mit je 2 starken Bornen zwischen den Borsten. Kz. beim Q 19 — 21. beim d 26 — 27, Kammgrund beim 5 mit paralleU'n Bändern ; die Zähne beginnen erst nacli dem Orunddrittel des Kammes. Beim Kämme vom (ii'uncb' l)is zum 0|iisth()|)lltll;llnius l;jj Aiisiitz der Zähne vcrhrcitcrt. der zjiliiili.sf Teil l.eträut nur ', der (ir.aini- länge. — I.. bis lOH nini. Südwest-Afrika (Land der 3Io.ssamede.s). ■J. O. nitidieeps Foc. I89(i 0. n.. I'cu-ne-k in: Ann. nat. Hist.. s-tH r.\l |,.2J;{. <'ephtli. dunkel im den Seiten, bleich auf dem Spiegel: Abd. (.livbraun- Cd. und .Mxpalp. gdbrot. Der vori,o-en Art nahe stehend, aber Auu-enliii.--ei -.5 der Läno-e des Cephtli. vom N'orderraude entfernt. Hüekenpla'tten de.s Abd. an den Seiten feinkörnio-, ebenso die letzte Hauehplatte fein <'-eknrnt- untere (Jaudalkiele aller Segm. schwach, aber deutlicii gekörnt. Hand ganz wie bei der vorigen Art. ebenso die Bedornung des Tarsenendgliedes'und (U's vorletzten Tavsengliedes der Vorderbeine. Kz. 12—1.3. 1,. sl mm. Ka])land (Port P]lizaboth). Bisher nur 1 $. 3. O. wahlbergi (Thor.) IH77 Miaephonus ic, 'l'horell in: Atti Sm-. Ital.. /■. l!l |). 222 1894 Oinsthophthahnus i(\, Kracpolin in: Mt. Mus. Hamhuro-. r.l] \KKi. Färbnng schön lelimgelb bis gelbrot. die h'ückenringe bisweih-ii mit -rünlicliem Anflug. Cephth. und Rückenplatten beim glatt und glänzend, ei-sterer nur an den Seiten feinkörnig; beim :' Cephth. ziemlich gn>liki>rni-- und das Abd. matt feinkörnig chagriniert. Stirnrand scharf, iu ""der Alittr kaum eingeschnitten. Augenhügel wenig hinter der Mitte des Cephtii.: Medianfurche vor dem Augenhügel fast verschwindend, dann gegen den Stirnrand sicli tief abwärts senkend. Hauchplatten des Abd. sänitli<-li -latt und glänzend. Cd. ähnlich wie bei 0. opinatus. alier mit stärkeren Knd- dornen der Dorsalkiele. Caudalflächen im 1.— 4. Segm. fast glatt. Hlase unterseits reihenköruig. Hand massig l)reit. meist schmäler als die Läii^e der Hinterluind. Ot)erliand beim 0 mit schwachem, beim c' mit stärkerem Fingerkiel (durch welchen dann Aussen- und Innenfläche fast rechtwinklig zu einander geneigt sind). Fläche der Oberhand beim ; gewölbt, fast völlig glatt, beim ö eben; Ansseufläche bei ■ - und cS etwas höckerig. Tarsen- cndglied unterseits ausser den Lobendornen innen mit 4. aussen ohne Dornen. \'(n-ictztes Tarsenglied aller Beine aussen mir mit Horsten, nicht mit Dornen besetzt. Kz. beim ;* 17 — 20, beim :- 28 — 29. Kammgrund beim last wie bei (). opinatus. beim d fast rechtwinklig und fast vom (iriinde an n)it Zähnen besetzt. — L. lüs 88 mm. Süd- und Südwcst-Ai'rika (Kaft'ci'iilanil. D.-nnaralaiid. W'alliscii- Hai). 4. O. SChlechteri Pin'c. IHitS O. .s.. I'urcrll in: Ami. S. Air. Mus.. r.\ |i.l2. Färbung bleicligelb, Seitenstreifen des Cephth.. Handlinien. \'orderränder der l\'ückeu])latten und Unterseite der Cd. dunkel beraucht. Cephth. mit deutlichem Stirndreieck; Spiegel glänzend, glatt oder fast glatt, seitlich fast nur hinter den Seitenaugen von gröl)erer. sonst von feinerer Körnelung Itegrenzt. Kückeuplatten des Abd. glatt, an den Seiten feinkörnig: Hauch- platten alle glatt und glänzend, letzte ungekielt. Dorsalkiele der Cd. körnig, mit stärkerem Enddorn im 2.-4. Segm.; untere Medialkiele fehlend im I.— 4. Segm.; untere Lateralkiele fehlend im L — :5. Segm.. fein gekörnt im 4.; untere Caudalflächen alle glatt und glänzend. uui- im 5. Segm. zerstreut gekörnt, üorsalkiel der Tibia des .Mxpalp. gek("u-nt. Hand massig lireit. etwas schmäler als die Länge der Hinterhand ; Fiugerkiel schwach, kreueliert. Innenfläche der Oberhand konvex, ohne Nebenkiele (nur 2 schwarze Linien), mit flacher, sdiwaclnn- Körnelung. Tarseneml'jlied des 4. Heines innenseits mit 132 Opistliophtlialimis 4 — 5. uussciisoits (tliiic Dornen (iiussor den 5 ((»der 4) iiiiieroii und den 3 äusseren Loboudoi-ncn). Ki-iilliuilappon viol küi-zoi- ;ils die Soiteulobcu. Kz. beim 0 14, beim ö 2() — 21. -- LängT iV^ nun. Ka]il;m(l (Xamnhiiid). ö. O. ater I'uit. ilSÜ« (). n.. I'urcoll in: Ann. S. AtV. Mus.. r.\ p. K). Hinfjn-bi»;' |)iii'|nirsclnvarz. nur dor Spieg'cl und die Stachclbasis dunkel rot, Tarseuendg-Iied l)leichor. Cephth. mit deutlichem Stirndi-eieck. Spiegel am Stirnraude gekörnt, sonst glatt, seitlich von grober Körnelung begrenzt. Küekenplntten des Abd. fein gekörnt; Bauchplatten glatt, glänzend, fein nadelstic-liig. die letzte an den Seiten etwas runzelig. Dorsalkiele der V(\. körnig, im 4. Segm. mit stärkerem Knddorn. Untere Lateral- und Medial- kiele im 1. — 4. (Jdsegm. völlig fehlend, im 5. sägezähnig: untere Caudal- flächen im 1. — 3. Segm. glatt, glänzend, nadelstichig, im 4. etwas runzelig und feinkörnig. Dorsalkiel der Tibia des Mxpalp. kreneliert. Hand langhaarig, kaum breiter als die Länge der Hinterhand. Fingerkiel schwach, kreneliert oder körnig. Innenfläche der Oberhand konvex, ohne Nebenkiele, mit grober, isolierter Körnelung. Tarseiu-ndglied des 4. Beines uuterseits innen mit 3 — 4, aussen mit 1 Dorn (ausser den 5 inneren und 4 äusseren Lobeii- dornen) ; Tarsenendgiied des S.Beines aussen mit 2 Dornen. Krallenlappen viel kürzer als die Seitenloben. Kz. 18 ( J). — L. 54 mm. Kaplaiid (Nanialaiid). Bi.slier niii' 1 -5- rnig ( j^): Bauchplatten beim Q sämtlich glatt und glänzend: beim d an den Seiten feinkörnig, die 5. körnig-runzelig, auch auf der Fläche. Dorsalkiele der Od. körnig, meist mit stärkerem Knddorn im 2. 4. Segm.: untere Medialkiele völlig fehlend im 1.— 4. Segm.. ebenso die unteren Lateralkiele, die aber im 4. Segm. oft (auch schwarz") angedeutet sind. Untere Uaudalflächen beim im 1. Segm. glatt, im 2. schwacli runzelig, im 3. schwach grobkörnig, im 4. fein und dicht gekörnt : beim : alle (Jaudalflächen dicht mit gerundeten Körnchen besetzt. Doi'sal- kiel dei- Tibia des Mxpalp. grobkörnig. Hand breiter als die Länge der Hinterhand (1)ei o und ' mit Ilachen, beim ö mit spitzeren Körnehen besetzt, die durch ein Netzwerk von Pigment verlninden sind. Nebenkiele nur durch einige gröbere Körnchen und schwarze Linien an- gedeutet. Tarsenendgiied des 4. Beines unterseits innen mit 4 — 5, aussen ohne Dornen (ausser den 5 inneren und den 4 äusseren Lnbendornen). (h>s 8. Heines unterseits aussen mit 1 — 2 D(H-nen. Krallenlappen viel kürzer als die Seitenloben. Kz. ))eim o 11, beim o 11 — 15. — 1^. bis 82 mm. Kapland ( Tni-t Xdllntli im Xamaland). 7. O. earinatus (Ptrs.) lK(jl Heterometrus c, Pftt'is in: iMonbor. Ak. Berlin. 11.515 187!» l'dr<)f)ln(Hr.. Kai'sch in: l\lt. IVIiineli. ent.Ver., i'.'6 p. 109 i 189;i Oecopetrns c. l'ocofi< in: Ann. nat. Hisl.. scr. <> r.W p. B07 | 1894 Opififlinphthalmus c. Kracix-ün in: .Ml. .Aiiis. Hainbui-y. /. 1 1 p. .S5 | 1890 O.e., Poi-oek in: Ann. nat. Hi.st.. sor. (i r. 17 OpistlioplitlialiMus |). 2;J5 1 1877 0. anderssonü, Thoreil in: Atti S.u-. It„l r lil p'-'^i'tCP) -^ i^--j ü.histrio, Thordl in: Atti Soc.- Ital.. .. I!) ,., l.is (5, [««7 l^eb-ooin,, fnrcntus h. himon in: Ann. Soc. ont. France, ser. 6 r.l \).\)m. Färbung gdb- bis braunrot, meist mit liclloron SogmcMtraiidcrM Heine meist lehmgelb, Finger schwarz. Cephtli. an den Seiti'ii kömi.--. \orn mit glattem, midelstichigem Spiegel. Medianlurdie o-egeii den Sti'nirand breit gabelig geteilt. Augenliügel wenig hinter iWv .Mitte des Ceplitli.: 1,'iickeii- platteii des .\bd. beim • glatt, beim fein ehagriniert : 15aueh|.latten sämt- lich glatt. L'audalkiele etwa wie bei U. opinatus. aber l)(n-saikieie mit stärkerem Enddorn. lUase nnterseits glatt und glänzend. Hand l.eini breit herzförmig, breiter als die Länge (Um- TTinterhand. Ix-im : sdimäh-r. Fingerkiel deutlich, wulstig. InnenHädie lU'r (HuM-hand gewüll»t, fast glatt (kaum merklich buckdig), fein iiaddsticbig. AussenHädie isoliert körnig. Tarsenendglied unterseits ausser den Lobendornen innen mit 4, aussen mit 2 Dornen. Vorletztes Tarsengiied des 1.- H. Beines aussenseits mit je 2-3 IJormm zwischen den Borsten. Kz. beim 13 2(t. beim : 23 29. Kammgrund beim d rechtwinklig, beim l'ogig. nur im (irundviertd <.line Zähne. - L. bis 107 mm. Süd-AtVika v. und 4. Segm.: untere Lateralkiele deutlich und glatt im 1., sdiwacli krendiert im 2., deutlidi ge- körnt im 3. und 4. Segm.; untere ('au(hil{lächen glatt, selten mit vereinzelten Körnchen. Dorsalkiele der Tibia des .Al.xjtalp. grobkrn-nig. Hand mit körnigem Fingerkiel, breiter als die Ijänge der Hinterhand. Iniientläche der (Hierlnind ziemlich flach, grob gekörnt. Tarsenendglied (b's 4. Heines unterseits innen mit 5. aussen mit 1 — 2 Dornen (ausser (b'ii i;(plieii(l(irnen i. Kz. 15 Ki. — L. 101 mm. Süd-Afrika (Calvinia). IJislicr nur 1 J. !». O. pallipes C. \j. Koch 1843 0. p., <'. I.. KocJ), Aracli., /. 10 p. .-J 1. 7:.7 (d) I 1877 0. palliäipes, Thorell in: Atti Soc. Ital., /•. li> |).227 1894 0. p., Ivrae|..'lin in: Mt. ]\[us. Hamburg, r. 11 p. 87 ' 189(> 0. fi-, I'ocock in: Ann. nat. Hi.st.. ser. »i r. 17 |.. 2;3r) textf. Färbung dunkel pechbraun, mit scharf abgesetztem, gelbrotem S|iiegel: Blase und Beine ledergelb; Hand gelbrot mit schwarzem Fingerkiel. Ceiihtli. an den Seiten bis zum glatten, nadelstichigen Spiegel buckelig grobkörnig, mit grossem Stirndreieck. Augenliügel mehr als dop|)elt so weit vom Vorder- ais vom Hinterrande entfernt. liückenplatten des Abd. an den Seiten zer- sti-eut feinkörnig, letzte grobkörnig; Baudiplatten sämtlich glatt, fein nadd- stichig. Cd. wie bei den vorigen Arten, aber untere .Medial- und Lateralkide auch in den ersten Segm. als glatte Leisten deutlich entwickelt. Blase glatt und glänzend. Hand breit, herzförmig, viel breiter als die Länge der Hinter- 134 ' •|>i^tll(l|llllhallllus luiiul ( ). Kiii_t^('iiiatt. Iiiiiciilläclu' di-i- Olicrhiiiid scliwacli o'i'wölbt. fast glatt (mir ganz sclnvacli hufkclig). fein uadelsticliig". Ausson- fläclie l)iicl<('lig körnig. Tarscnoiidgliocl untcrscits ausser den Loliondornen iinicii mit 4 5, aussen mit 2^3 Dornen. Kz. Itcim ' etwa i'<». heim d liis '21. Kamnigrund wie l»ei (). caiinatiis. L. bis ll()inm. Siid-AIVika ( Xaiiialuncr). Kl. O. peringueyi Pure 1898 (>. p., Puredl in: Ami. S. Air. .'\Iiis.. r. 1 p. iJ.'j. Färbung dunkel olivbraun, fast schwarz: Spiegel. Beine und Blase gi'lbrot. Ceiihth. mit Stirndreieck, kaum länger als breit. Spiegel glatt, glänzend, nadelstichig, ganz allmählich mit feiner Körneluug in die ziemlich feinkörnigen Seiten übergehend. Bückenplatten des Abd. sehr fein gekörnt ; Bauchiilatten glatt und glänzend, lieim 6 au den Seiten feinkörnig, letzte ohne Kiele. Dorsalkiele der Cd. körnig, mit grösserem Enddorn im 2. 4. Segm.: untere Medial- und Lateralkiele im 1. — '^. ('dsegm. als glatte, uuffekörnte l^eisten entwickelt, im 4. körnig, im 5. gesägt. Oaudaltläclieii im 1. uud 2. Segm. glatt und glänzend, im 3. und 4. zerstreut körnig. Dorsalkiel der Tibia des Mxpalp. fast glatt. Hand beim ' Itreit herzf()rmig. breiter als die Länge der Hinterhand, beim :> viel schmächtiger. Innen- fläche der ()))erhand beim j konvex, mit ganz flachen, nadelstichigen, ana- stomosierenden Buckeln, beim u flach, in der Mitte fast glatt. Fingerkiel glatt, die 2 Nebenkiele der Innenfläche beim : völlig fehlend, l»eim schwach angedeutet. Tarsenendglied des 4. Beines unterseits innen mit 5 — 6. aussen mit 2 — 3 Dornen (ausser den 5 inneren und 4 äusseren Tiolicndornen). Kz. beim c 19, beim d 26—28. — L. bis 109 mm. Kapland (Xamaland). 11. O. intermedius Krpln. 18!)4 0. i.. Kraepplin in: 31t. 3Lns. Haiuburo. r. 11 p. 81). Cephth. dunkel rotbraun. Spiegel liellgelb. Abd. sclimutzig l>raungrau. Cd. gelbrot, Blase und Beine gelb, Hände gelbrot mit dunklerem Fingerkiel und dunklen Fingern. Cephth. mit fast glattem, etwas runzeligem, nadel- stichigem Spiegel, der scharf von den grobkörnigen Seitenflächen abgesetzt ist. Stirndreieck lang, schmal, seine Begrenzungsfurchen z. T. nur undeut- lich. Augenluigel mehr als doppelt so weit vom Vorder- als vom Hinter- rande entfernt, liückenplatteu des Abd. dicht feinkörnig, letzte grobkörnig: letzte Banchplatte an den Seiten deutlich feinkörnig und jederseits mit ziem- lich deutlichem Längskiel, in der Mitte glatt oder fast glatt. Dorsal- und obere Lateralkiele der Cd. sämtlich körnig, rot. untere Medial- und Lateralkiele auch in den ersten Cdsegm. deutlich entwickelt, in den ersten Segm. nur etwas kreneliert, in den hinteren deutlich reihenkörnig. Blase glatt, borstig. Cd. beim d robust, länger als der Truncus, beim : schwächer. Hand beim <. breiter, beim d so breit wie die Länge der Hinterhand. Fiugerkiel glatt, schwarz. Lineufläche der Oberhand kaum mit Andeutung von Nebenkielen am Grunde der Finger, beim o gewölbt, dicht mit flachen Buckeln besetzt: beim d flacher, mit kaum merklichen Buckeln: Ausseufläche grob buckel- körnig, mit Längskiel. Tarsenendglied unterseits ausser den Lobendornen innen mit 2 — 4, aussen mit 2 Dornen. Kz. beim n 14—15, beim ö 17. KammgTund wie bei 0. carinatus. — L. bis 86 mm. Kaplund. n|)isthoplitlialiiius ];{,-, ll'. O. fossor l'urr. ls!),S (A /:, J'uivcll in: Ami. S. Air Mus ,1 ,, M t 'i f. 4.4:.. rrirbuiig- rotbraun mit diiiiklcn Kielen; Hpiegel. Blase und Jiineiihaiul am (Triindc lioller gelbrot. Spiegel meist runzelig oder feinkrtriiig in der Vorderliälfte. seitlich von gToben Buckelkörnclien begrenzt. Sti^iidreieck felilend oder andeutungsweise entwickelt. Hückeni.latten des Abd. gekr.rnt. aut-h beim C : Bauchplatten glatt oder an den Seiten reink(»rnig. letzte an den Seiten meist gröber gekörnt, in der Glitte meist glatt ( ) oder runzelig ( ). mit 2 mehr oder minder deutliclien Kielen. Dorsalkiele der Cd. gckruiit. ohne stärkeren Enddorn: untere Lateral- und Medialkiele im J. und '2. Segm. als glatte oder krenelierte erhabene Leisten entwickelt, im ;>. und 4. Segm. deutlicher gekörnt, im 5. gesägt. Caudalfiächen massig körnig. Dorsalkiel der Tibia des Mxpal]). glatt oder fast glatt. Hand beim ))reit. hei-ztoi-mig, beim : viel schmäler, flaeher. sehr behaart. Finger- kirl fast glatt: Innenfläche der Oberhand beim ^^ konvex, ))eim ■ flat-li. mit niedrigen, anastomisierenden Buckeln besetzt, mit 2 deutlichen, schwarz markierten Nebenkielen. Tarsenendgiied des 4. Beines unterseits innen mit 4( 5). aussen mit 2 Dornen (ausser den 5 inneren und 4 äusseren Loben- d(irnen). Kz. beim 12 14, beim ä 17—20. — i^. bis 93 mm. Süil-AtVikii (Worcester. Tull>:i.uli-I)i.strii-t). !■>. O. eapensis (Hbst.) \W0 Scorpio c. (part,), Herbst, Xatursyst. uniioll. Ins.. r. 4 |i. (i:^ \ 1H38 OpistJiophthalmus c. -{- 0. maxillosus -\- 0. pilosus, C L. Koc-li, Arai-h.. r. 4 p. 89 i'. 308; j). 93 f. 31ü: ]). 91 f. 309 (S) . 1801 0. capennis, IVtors in: Monl.cr. Ak. Bei-liii. p. 512 I 1877 0. c. + O.latro, Thorellin: Atti Soc. Ital.. f.l9 p.227.225 ' 1894 0. ('. -\- 0. jnlosufi, Ivraepelin in: Mt. 'SLus. Hamburg, n 11 p. 97. 100. Cephth. meist rotbraun mit lehmgelbem Spiegel; Abd. lelimgelli bis dunkel rotbraun, ebenso die Cd., die Mxpalp. und Beine: Hand gelbrot mit sc-liwarzen Kielen und Fingern; Maxillarfortsätze der 2 ersten Beiupaare tief brannschwarz. Cephth. mit dicht flachköruigem, ziemlich scharf von den grr)ber gekörnten Seiten sich abhebendem Spiegel. Stirndreieck massig lang, gekörnt. Augenhügel doppelt so weit vom Vorderrande als vom Hinter- rande entfernt. Rückenplatten des Abd. massig gekörnt, namentlich an den Seiten, letzte grobkörnig: die 3 ersten Bauchplatten beim •] völlig glatt und glänzend, die vorletzte auf der Mittelfläche etwas körnig, die letzte grobkörnig, beim d auch die 1.— 4. gröber gekörnt. Dorsal- und obere Lateralkiele der Cd. sämtlich körnig, erstere mit stärkerem Lnddorn. l'ntere Medialkiele im 1. Cdsegm, fast fehlend, aber Fläche gleichmässig grob- körnig, in den folgenden Segm. feinkörniger. Blase glatt, langborstig. Femur des Mxpalp. oberseits grobkörnig, unterseits reihenköi-nig. Oberkante der Tibia des Mxpalp. fast glatt. Hand beim o breit, herzförmig, breiter als die Länge der Hinterhand, beim ö viel schmaler, zottig behaart. Fingerkiel meist glatt, schwarz. Innenfläche der Oberhand beim 0 etwas gewöll)t, mit ganz flachen, verschmelzenden, fein nadelstichigen Buckeln, beim ö fast eben! mit wenig hervortretenden Buckeln und Nebenkielen: Anssenfläche grob flach-buckelig. Tarsenendgiied unterseits ausser den Lobendornen innen mit 4 Dornen, aussen am 4. Beine ohne, am 3. mit 1 Dorn, Dorsab-r Kralleulappen deutlich länger als die Seitenloben. Kz. beim 9 10— L5, beim cT 14—19. Kammgrund beim d rechtwinklig, beim 9 bogig stumpfwinklig. — L. bis 80 mm. Kapland. 136 ()|iistlic>|>litlialiiui.s II. O. fuscipes Tiirc. 18118 0./', J'iirccll in: Ann. S. Air. Mus., ,-.1 p. 20. Dem (>. ciijKMisis nächst verwandt, wesentlich verschieden der Haujit- sache nach nur durch die tief rotbraune Färbung der Oberfläclio der Beine, während die Unterfläche bleicher ist. x4.1s weitere, aber nicht imm ei- nleitende rnterschiede werden hervorgehoben: Hand gröber gek»"irnt. Handbreite grösser als die Länge der Hinterhand; Spiegel vorn grobkörnig: Kamnigriind beim d etwa llo", beim ^' etwa 150*'; Dorsalkiele meist oline grösseren Enddorn: liauehplatten des Abd. im 1. — 4. Segm. feiner gekörnt oder glatt (^): Tarsenendglied des 4. Beines am äusseren Endlobus nur mit 3 Dornen (bei 0. capensis meist mit 4). Kz. 9— 12. — L. bis 85 mm. AVird von Purceil neuerdin£>s (nach l)riet'lich(>r Mittciliint^ ) nur iur eine \'Mriit;it von O. capensis gehalten. Siid-Afrilva (Tuibaoh-Disti-ict). 15. O. leipoldti Pure. 1898 O. L, l'urcell in: Ann. S. Afr. 31us.. r 1 p. Is t. 3 f. 5. Truncus braun, Spiegel, Mxpalp., Beine und Cd. ockergelb. Kiele schwärzlich, üem 0. capensis nahe stehend, wie dieser mit Stirndreieck. gTobkörnigem Spiegel und grob l)uckelköruigen Seiten. Rückenplatten des Abd. feinkörnig: Bauchplatten im 1. Segm. glatt, ebenso beim im 2. — 4.: beim d im 2. und 3. schwach gekörnt, im 4. gröber; 5. Bauchplatte liei d und ('.: grobkörnig, kiellos. Cd. wie bei 0. capensis; unterseits im 1. Segm. die Medial- und Lateralkiele fast obsolet, im 2. — 4. allmälilirli stärker werdend, die Flächen gekörnt. Dorsalkiel der Tibia des iMxpal[i. oTob t>-ekörnt. nielit leisteuartig glatt. Hand beim breit, lierzförmig. lireiter als die Länge der Hinterhand, oberseits konvex: beim j schmäler, l^ehaart. kaum konvex. Innenfläche der Oberhand mit flachen rundlichen Buckeln. Fingerkiel fast glatt, die 2 Nebenkiele ziemlicli schwach, schwarz markiert. Tarsenendglied des 4. Beines unterseits innen mit 5 — 6. aussen ohne Dornen (abgeselien von den 4 inneren und den 3 äusseren Loliendorneii). Kz. beim § 8 — 12, beim ö 13 — 15, Kammgrund Iteim gestreckt, mit fast parallelen Seitenräudern. — L. bis 100 mm. Ka])land (Clanwilliam). 10. O. granifrons l'nc. ISOO O.g., l'ocoek in: Ann. nat. Hlst.. ser. 0 /.IT |). 240 t. 10 f. 1. Färbung meist ockergelb, Seiten des Cephth. dunkler : llandkiele des Femur des Mxpalp. und die Maxillarfortsätze der 2 ersten Beinpaare schwaiv.. Spiegel des ('eplitli. körnig, vorn grol)körnig, hinten fast glatt. fJaueliplatten des Abd. beim ', f^st sämtlich glatt und glänzend, nur die letzte in der Mitte mit einigen niederen Buckeln, beim ■:> vom 2.-5. körnig. Körnelung in den letzten Segm. allmählich an Stärke zunehmend. Dorsalkiele (b'i- Cd. mit stärkerem Knddorn. Untere Medialkiele im 1. Cdsegm. üist fehlend: Fläche desselben unterseits beim scliwach. lieim grob gekörnt. Blase glatt. Oberfläche des Femur des Mxpalp. spari^am körnig. Oberkante der 'J'ibia des Mxpalp. grobkörnig. Hand bei o und ö breiter als die Länge der Hinterhand, aber beim ö schmäler als beim : . Innenfläche der Ober- hand mehr konvex, dicht mit niederen runden Buckeln besetzt. Fingerkiel aus niederen Körnchen geliildet ; Xebenkiele scliwach, der Hauptsache nach durch schwarze Linien angedeutet. Hedornung des Tarsenendgliedes wii^ bei O. capensis. Doi-saler Krallenlappen kürzer als die Seitenlobeii. K'/. Oi)istli()|)lilli:iliiiiis l;57 l)('im 14. liL'im j 16 — 18. Kammgriiiid heim mit iiarallclcii Scitcii- ränderii, die Kammzähiie eret nach dem ersten Diittd der l.;iii<^c \(.iii Grunde an beginnend. 1^. bis IHK mni. Kaplantl. Nanialnnd. 17. O. pictllS ivrpln. 1S!)| (). p., Krac|)cliu in: Mt. M(i>. Hamburg, r 11 |, lOi^ ('ephth. einfarbig gelbrot. oder der Spiegel von zwei y-artig ziisaiiiMicii- Hiessenden schwarzen Binden eingelasst ; der gelbe bis gell)r(>t(' Kücken des Abd. bis auf den hellen Büttel- und Hinterraudstreif von dunkel nitlirauneni Pigment überdeckt; Bauch mit schwarzen Fleckenpaaren und Krirnchen : Cd. gegen das Ende dunkler, mit schwarzen, starken Kielstreileii : Beine und Mxpalp. gelbrot. Hand ol)erseits scliwarzkielig und schwarz retikuliert. Spiegel glatt, glänzend, nadelsticliig. ganz allnnihlich in die schwach gekürnten Seiten übergehend. Stirndreieck massig gross, glatt. Augenhüg(d 1 ' ., mal so weit vom Vorderrande wie vom Hinterrande des (Jeithth. entfernt. Kückeii- }datten des Abd. glatt, nur an den Hinterrändern etwas runzelig, letzte gekörnt; Bauchplatten sämtlicli mit queren, schwaiv.eii Buckelkrtrnchen. die nur im 1. Segm. undeutlicher und farlihts werden. Dorsalkiele der (AI. mit wenig grösserem Enddorn, gleich den olx'ren Lateralkielen nur schwach kreneliert. Uuterfläche des 1. Cdsegm. mit zwei h'eilien ([uerer schwarzer Buckelköruchen an Stelle der Medialkiele, in den Iblgenden die Buckel runder, mehr als stumpfe Körneluug der Medialkiele selbst erscheinend. Blase glatt. PYinnr des Mxjialp. o'her- und unterseits zerstreut körnig. Oberkante der Tibia des Mxpalp. kTirnig. schwarz. Hand breiter als die Länge der Hinterhand, mit fast glattem Fingerkiel, gewöljit: JnnenHäche und Aussenfläche der Oberhand dicht mit schwarzen, isolierten, rundlichen Buckeln besetzt, über welche sich ein schwarzes Figment-Netzwerk ausbreitet. Nehen- kiele wesentlich durch schwarze Figmentlinien (zwei auf der Innen-, eine auf der Aussenfläche) angedeutet. Tarseneiidglied unterseits ausser den Lobendornen innen mit 4 Dornen, aussen am 4. und :5. Beine olme Dorn. D(n-sabn- Krallenlappen kürzer als die Seiteidol)en. Kz. Ki— 14. Kammgruml mit parallelen Seitenrändern. die Kz. erst ' .. vom (irunde l.ei^iimcnd. — L. bis 7<» mm. Kapland. ( )ranj<'-Froistaat. \X. O. macer Thor. 1S77 0. m.^ O. falhix-^. 'riiorcll in: .\tti. S.,.-. Ital.. /■. H» p. 2.'5(i: p. 2;3H (?) IH91 0. macer, Kraepelin in: Mt. Miis. llaniluirü. /. 1 1 p üö Spiegel gelb bis gelbrot. Seiten lederbraun bis rothraun, ebenso Abd., ed., Beimr und Hände; Finger meist dunkler. Kein Stirndreieck. Spiegel dicht und deutlich gekörnt, allmählich in die Körneluug der Seiten übergeheiul. liückenplatten des Abd. feinköi-nig. letzte grobkörnig; 1. 4. Bauchplatte glatt, nadelstichig ( ) oder (|uer midelrissig (d); letzte in der .Mitte etwas grubig oder nadelstichig. runzelig, an den Seiten runzelig oder körnig, beim d mit Andeutung von Längskielen. Kiele und Flächen der Cd. sämtlich körnig, auch die unteren Medialkiele der ersten Segm.; D.u-sal- kiele meist ohne stärkeren Enddorn. Blase glatt. Femur des Mxpalp. oberseits massig gekörnt, unterseits glatt. Oberkante der Tibia desselben etwas kreneliert. Hand l)eim o breit, viel breiter als die Länge der Hinter- hand; beim d schmäler als beim 9, nebst den Fingern langhaarig. Finger- kiel glatt, schwarz. Innenfläche der Oberhand beim , dicht mit flachen, nnregelmässigen Buckeln besetzt, aus denen 2 schwarze grössere Buckel- ];}8 ^ )|)istli(pplitli;ilmiis reihen als Nebeiikiele sicli ablielieii: beini die niiekelii mehr rüiidiieh. isoliert, selnviiiv, o-etupft. Aiissenflüehe der Oberhand f^Tobkrtrnig-, mit starkem Median- kiel. Tarsenendi^Tied unterseits. ausser den Loltendornen am 3. und 4. lieine. innen mit 4, aussen mit 2 Dornen. ])orsah'r Krallenlappen so lang wie die 8eitenloben. K/,. 14 -IH. KammL;i-iiii(l heim reclitwiid viel schmäler als die Länge der Hinterhand. Fingerkiel glatt oder am (jrrunde körnig, rotbraun. Innenfläche der Oberhand fein buckelig körnig, beim ö flacher als beim c , nur beim ö mit schwacher Andeutung eines Nebenkiels. Dornen des Tarsenendgliedes wie bei der vorigen Art. Kz. beim § 14 17, beim d 19 — 23. Kamm- grund beim d rechtwinklig, beim c bogig stumpfwinklig. — L. bis 87 mm. Kajilaiul. (iri(|uahintl. 20. O. latimanus <'. L. Korh :M800 Srorpio capensis ^ , Herbst, Natursyst. unocti. In.s.. r. 4 p. 63 t. 5 1.3 ' 1841 OpisthophtJudmns httimanus, C. L. Koeh. Aracli., r. 8 p. (h") f. ()40 : 1894 O.I., Kraepolin in: Mt. Mus. Hamburo, y. 11 p. !)1. Truncus und Od. dunkel pechbraun mit dunkel lederbrauuem 8i)iegel; Blase und Beine lederbraun; Mxpalp. fast schwarz. Kein Stirndreieck. Spiegel glatt, glänzend, fein nadelstichig, allmählich in die feinkörnigen Seiten übergehend. Rückenplatten des Abd. an den hinteren Seiten runzelig körnig, die letzte grobkörnig. Die 4 ersten Bauchplatten des Abd. glatt, glänzend, nadelstichig: letzte ebenso, aber mit Andeutung von Läugskielen und mit flachen Höckern auf den Seiten. Cd. wie bei der vorigen Art, alier Dorsal- Idele ohne grösseren Enddorn. Femur des Mxpalp. oberseits dicht grob- körnig, unterseits fast nur am Hinterrande reihenkörnig. Oberkante der Tibia des Mxpalp. kreneliert. Hand (beim o ) ziemlich breit, deutlich breiter als die Länge der Hinterhand. Fingerkiel aus unterbrochenen Längswülsten gebildet. Innere Fläche der Oberhand mit flachen, gedrängten, zusammen- fliessenden, nadelstichigen Buckeln besetzt, fast ohne Spur von Nebenkielen ( ; ). Dornen des Tarsenendgliedes wie bei den vorigen Arten. Kz. beim 9 13 — 15. Kammgrund fast rechtwinklig, aber mit gerundeter Ecke. — Bisher sind nur o bekannt. — L. bis 90 mm. Kapland. I^ransvaal. 21. O. calvus L. Koch 18ü7 0. c, L. Koch in: Voih. Ges.AVien, r 17 j). 233 | 1894 O.e., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 93. f)pistlui|ilith;ilimis \-^u Der \(.ri-i'ii Art sehr iiiilie stellend, aber durch lulociide iMerkiiialf unterschieden: Spiegel glatt, aber etwas flacligruhig runzelig, gegen die Stiriidepression feinkörnig. Hand erlieldich breiter als die Länge dn-'^Hintcr- hand. die lunentiäclie der Oberhand mit 2 wohlausgebildetcn. aus zusaniincn- fiicssenden Buckeln ge))ildeteii Nel»eid, res{>. 4 Lobendornen). Kz. bei : und 24. !.. bis 135 mm. Siul-AtVika ((Tross-NanialaiKl ). 2y>. O. karrooensis Pnrc. 18!)8 o.k.. I'nrccil in: Ann. S. Air. Mus.. /■ 1 p 1 t. 1 f. 1 : t. 2 f. 2. Färbung rotbraun bis oliv; Hand, Spiegel und Cd. gell) bis gelbrot. Beine und Blase bleichgellt. Oephth. ohne Stirndreieck, mit glattem, fein nadel- stichigem Spiegel und grob-buckeliger Seitenkörnelung. Hückenplatten des Abd. fast glatt (9) oder feinkörnig (::): Bauchplatten beim 9 glatt, beim c im 2. --4. Segm. feiuei-. im 5. gröber und dicht gekörnt. Cd. kürzer als der Truncus. Dorsalkiele der Cd. körnig, mit stärkerem Liuldorn im 2.-4. Segm.: untere Medialkiele im 1. und 2. Segm. völlig fehlend, auch die unteren Lateralkiele kaum sichtbar. Untere Caudalkiele im 8.-5. Segm. deutlich körnig entwickelt. Caudalflächen fast sämtlich dicht gekörnt. Dorsalkiele der Tiliia des Mxpalp. körnig. Hand so breit ( ) oder schmaler ( :- ) als die Länge der Hinterhand. Innenfläche der Oberhand fast glatt ( ) oder fein netzartig bis körnig (9), ohne Nebenkiele (höchstens 2 dunkle Streifen). Tarsenendglied nnterseits innen mit 5—6, aussen mit 2 Dornen (ausser den 4 äusseren und 5 inneren Lobendorneu). Kz. beim 9 17-21, beim o 25—29. - — L. bis 110 mm. Xapland ( Princc All)ert, Lainosl,urcj. t'.fauiorl West, Victoria Wi'st). 24. O. flavescens l'uic-, I8. <•.. !•]. Siiiicm ii\: Ann. Sor. cnt. Frnnco. scr. "> c. 10 i>. ;w7. Färbung rotbraun, Femur und Tibia des Mxpalp. dunkler: Spieg<'l gelbrot, Beine gelb. Tephth. olme Stirndreieck. Sjüegel fast glatt, an ilen Seiten grol)körnig. Rückenplatten des Altd. feinkörnig; Bauchplatte (beim ) des 1. Abdsegm. glatt, die des 2. — 4. sehr feinköi-nig. die des 5. gleiehmässig grobkörnig, meist ohne Spur von Kielen. Dorsalkiele der iA\. gekiirnt ; untere Medialkiele im 1. und 2. Segm. fehlend, die Flächen unterseits alle dicht und grob gekörnt. Dorsalkiel der Tibia des Mxpalp. fast glatt. Hand (beim d) ziemlich schiual. Fingerkiel fast glatt. Innenfläche der Oberhand glatt, ohne Nebenkiele. Kz. lieim 19. — Bisher nur Itekannt. - L. 46 mm. Kapland. 2. 107. Dem (). glabrifrons nahe stehend, aber dnrcli folgende Merkmale unterschieden: Spiegel nicht glatt, sondern fein gekr>rnt. runzelig, von etwas Opistlinplithaliniis. HcMiiiseorjiinuinao 141 grcUicrer Kr.nu'luiio- seitlicJi Ix'.gTony.t. Hand kaum lircitcr als ilic Läiiu-c der Hinterhand: dio Innenfläche der Oberhand fast einlarhio- gelbrot. nur mit kleinen, rundlichen Körnchen besetzt, mit 2 duid.-S62 (5); J'-234 ($) I 1894 0. pugnax, Kraepelin in: I\It. 3Iiis. Harnbiii-o. /•. 1 1 |.. lOr. ls;i(j 0. p.. I'ocofk in: Ann. nal. Hist., .sor. (i r. 17 j). 2159. Färl)ung etwas dunkler als bei O. o-labrifrons. naiiUMitlich die Maxillar- lurtsätze der Coxen der ersten IJeiniiaare schwarz. Den beiden \(irlieru'elH'n(len Arten nahe stellend, aber die InnenHäche der ()l)erliand mit verhältnismässig wenigen, unregelmässig gestalteten unil z. T. netzartig iueiuanderfliessenden Huckelwülsteii bedeckt, welche beim zu 2 starken, lieim ~ zu schwachen. dem Fingerkiel parallelen Läugskielen zusammenfliesseii. Tarsenendglied des 3. und 4. Beines unterseits ausser den Lobendnrnen innen mit 4. aussen mit '1 Dornen. Kz. beim " 10 — 12. beim 15 — 1<). Kammgrund beim : recht- winklig, beim halbkreis-förmig. — L. bis *.Ht nmi. Siiil-AlVika (Ivafternland. Basutoland. Transvaal). 2!t. O. brevieeps Poe. i89(J O. b., l'ncm-iv in: Ann. nat. Ili.st.. scr. <> /■. 17 p. -ju X. lü f.;;. Den \ orhergehenden Arten nächst verwandt. Sj)ieg(d glänzend, nadel- stichig oder feinkörnig: Seiten des Cephth. feinkörnig, llückeniilatten des Alid. fein chagriniert : Bauchplatten. auch die 2 ersten, sämtlich grob ge- kr,rnt. Kr)rnchen meist (|uer wulstig. Cd. bei ö 4^.2 mal so lang wie der Ceplith.. länger als der Truncus, unterseits gekörnt wie bei den vorigen Arten. Innenfläche der Oberhand fast eben, nur fein gekörnt, wie bei O. glabri- frons. aber fast ohne Spur von Nebenkielen. Tarsenendglied des 3. und 4. Beines unterseits aussei- den Lobeudornen innen mit 4. aussen mit 2 Dornen, wie bei O. pugnax. Kz. 17 — IH. Kammgriind (beim :: ) rechtwinklig. r.islier mir liekaimt. — L. 94 mm. Sii.l-Atrikii. D. Siil)fam Hemiscoppioninae 18'.H) Hemiscorpionun. I'ocock in: Ann. nat. Ili.st.. .s.t. fi r. \-J |.. :iON 1m9. //.. L;inrie in: Ann. nat. Hi.st.. sei-. (> /•. lis p. iLf!». Ohne gerundete Seitenloben am l']nde des Tarsenendgliedes. mit nur einem unpaareu unteren Mediankiel in allen Cdsegm.; Hand glatt, mit starkem Fingerkiel, der die Oberhand in 2 fast rechtwinklig zu einander geneigte Flächen teilt. Sternum mit fast parallelen Seitenrändern und tiefer Medianfurclie. l'aliieii- tinger mit 2 Parallelreihen von Körnchen: daneben ausslt. 5ius. H;nnl)ur.u. r. 11 p. llD Mit den AhM-kinalcn der Cntcrrimiilic. 1. H. lepturus rirs. 1H«)1 H.I.. IVtcrsin: iiunbor. Ak. Herlin. p. 51 1 IhT!» //./., Karsi-h in: Mt. Miineh. ont. Ver.. r. :{ p. 1 5 I 1K94 i/. Z.. Kraepelin in: Ml.:\Ius. Hamburf»-. r 1 1 p. 1 1 1 . Eiufurbig scherbougelb mit i-otbi-aiiiicii Fiugeru. (Jephth. triukrtrniiL;- (d) oder eing-cstochen punktiert ( : ). Abd. matt (d) oder eingestochen jiunktiert ( ). ( 'audalkiele glatt oder feinkörnig. Hand mit (h-iitlichem. fast glattem Fiugerkiel, etwa 4 mm breit. Oberhand Hadi lieiilig i-etikuliert. Kz. beim o 9. beim J 15 — 16. — L. etwa 45 mm. H6 mm. ^lendeli l)ei BaQhdad. Aden. E. Subfam. Eschnurinae 1M7!» IscJmnridae (part.), E. Simon, Aracli. Fram-e. r.l ]i. !»2 IS'.V.i Ischnurini, l'oeoek in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 12 p. ;307 18i)4 /. (part.). Kraepelin in: Mt. ]\Ins. Hamburg, r. 11p. lOS. ( )line gerundete Seitenloben am Ende des Tarsenendgliedes (Fig. H9 bis 42). mit paarigen unteren Medialkieleu der Cd. : Hand glatt, mit starkem Fingerkiel, der die Überhand in 2 rechtwinklig oder stumpfwinklig zu ein- ander geneigte Flächen teilt. Körnchen des beweglichen T^ilpenfingers meist Fis. 411. Fiü-. 41. > := m i! in 2 Parallelreilien geordnet, seltener einreihig und dann innen von einer Reihe einzelner Nebenkörnchen flankiert. Sternum gross, pentagonal, nach vorn meist verbreitert und am Grunde mit tiefer Mittelfurdie. Tarsen- endgiied unterseits mit Dornen oder Borsten. Blase bei : und von ge- wöhnlicher Gestalt. tj (Tattuii.uen. 21 sichere und 8 unsichere Arten. 5 N'^arietäten. Ubei'sicht der (lattunoen: l'nterseite des Tarsenendgliede.s jederseits mit deutlichen Dornen l)esetzt(Fio-. 39) — 2. I iiterseite des Tarsenendgliedes nur mit Borsten besetzt oder nur mit einer 31ittelreihe winziger, dorniger Zähn- chen (Fig. 40-42) - 4. Tsrlinm-in;i('. Iladcisjenes I4;i 3 < Tibia (li>s :\Ixpali). 'im tiiitcivn llinteiTaiulo mit zalilreielieii. in l--'d Hcilien o-e- stellten Tric-hobotlirien besetzt, ebenso die Unterhand länos des Aussenrandkiel.s. Cephth. und Abd. auffallend flach ia(logenes mit je ■") stiuia'u Doi-nen. deren letzter eiKlstäiidig ist (Fig. -39. j». 142). Tibia des Mxpalp. am Grunde der Vorderiläclie mit sehr starkem, oft zwei- ziiikiuTm Grundhöcker: Unterseite nahe dem Hinterrande mit 1 — 8 Reihen zahlreieher. wolilentwickelter Trichobotln'ien : ebenso die Unterliand läny's des Aussenrandkiels. Tiinentiäehe der ()l»ei-haiid zur Aussenfläclie im reeliten Winkel geneigt, letztere daher in der Olieraufsiclit nicht siehtb;ir. .Südliches Afrika. IMadayaskai-. 5 sichert' und 1 imsichcn' Art. Fbersicht der sicheren Arten: Tibia des ilxpalp. unterseits am Hintci'rande mil nielirreihig' angeordneten Tricho- biitlii-ien (am Grunde dreireihig, in dei' .Alitlc zweireihig). Ebenso die Anssen- randkante der Unterhand mit 2 Reihen ausgeprägter Trichobothrien 2. Tibia des Mxpalp. unterseits am Hinterrande nur mit einer Reihe von Trichobothrien : clienso die Ausseni-andkante der Unter- band (abgesehen von obsoleten (Grübchen der Fläche) - 4. Unterer Mediankiel des 5. Cdsegm. mit nudir als 12 spitzen Zähnen, untere Latcralkiele 8 -9-zähnig — .3. I'nterer Mediankiel des 5. t'dsegm. nin- etwa fünf'zähnig, Lateralkiele 4 5- zähnig. 1. Cdsegm. mit gekc'irnten Dorsalkielen. 2. und ;5. mit grdsscm Endzahn \'orderrand des Cephth. tief winklig aus- geschnitten. Stirndreieckklcin. 1. Cdsegm. mit deutlich gekörnten Dorsalkielen, die (b's 2. und iS. Segm. mit grösserem Eiul- '6 ! zahn. Blase glatt \'(U-derrand des Cephth. seicht ausgerantict. 1. Cdsegm. mit glatten Dorsalkielen, die (b's 2. und 3. Segm. mit kaum vcr- grössertem Endzahn. Blase m(>ist kiirnig 2. H. trogioclytes |). 145 .Stirni'and kaum merklich ausgerandet. Cephth. und Abd. platt, beim ? glatt und glänzend. Cd. stark seitlitdi zu- sammengedrückt, nur ^ :i — ■' j so lang wie der Tnmcus. Blase glatt. Kz. i» — 10 4. H. tityrus 1>. 145 SliiMirand in der Mitte mit tiefer runder Einbuchtung. Cephth. und Äbd. ziem- lich gewtilbt. auch beim $ matt, z. T. I'i'inköruig. ( 'd. kaum seitlich zusamraen- gedi'iickt. so lang oder fast so lang ( $ ) wie der Truncus. Blase matt, gek(irnt. Kz. 12 17 5. H. opisthacanthoides . p. 14«) .}. H. paucidens p. 145 1. H. trichiurus ii. 144 4 1. H. trichiurus (Gerv.) 184.3 Scoiyio f., Cervais in: A rcli. Mus. Pari.s, r.H textf. ; 18!)4 UddogeneHt. (part,). Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg. r.W p. 115 I 181»») H.t., Pncoek in: Ann. nat. Hist.. ser. H c. 17 p. 317 y 1843 Ischnnrns melmnpus, C. E. Kuch. .\rach.. /. 10 |). 1 f. 75*) ] 1877 f. pertinator, Thoreil in: Atti Soc. ItuL, /•. l!i p. 25S. Hadogcnes 2^- Ceplitb. vom dimkclrotbraun. nach ]iint(Mi meist sdiprh(Mi<'-oll.- Ahd lederg-elb bis lederbrauu, mit stärker o-efärbter Kielgeo-ond Cd braiinr..t ]:as braunschwarz, ebenso die Mxpalp.; Blase lieller. Beine lehm..-eib bis lederbraun. Cephth. flach, in der Mitte des Stirnraiides ziemlicii tief'winkli..- ausgeschnitten, mit kleinem Stirndreieck, auf der Fläche feinkörnig. \bds(Hr„r glatt und zerstreut nadelstichig- beim ;. feinkörnig beim '"'. ("d. um 2. Segm. au stark seitlich zusammengedrückt. Dorsalkiele im ]. Cdsc-.-,,, körnig entwickelt, im 2. und 3. Segm. mit grösserem Endzalm. Iiifen- Caudalkiele wulstförmig. gekörnt oder fast glatt \ind dann mit eiiigestorlieiieii Punkten. Kiele des 5. Cdsegm. dornspitzig gekörnt, der mediane mit mehr als 12 Zähnen. Blase glatt, nadelstichig. Femur des Mxpalp. mit gekörnten Randkielen oberseits. obere Fläche feinkörnig. Tibia des Kxpalp. mit grossem Grundhöcker, oben und unten dicht feinkörnig, am unteren Hinterrande mit am Grunde dreireihig, in der Mitte zweireihig geordneten Trichnbdtlirien. Hand gestreckt, mit rechtwinklig zu einander geneigten, fast ebenen olicrliaiid- flächen. Aussenrand der Unterlumd diclit mit 2 Keihen von Trichobothrien be- setzt ; ebenso die Fläche mit 2 Reihen von Tricliobothrien. Beweglicher Finger mit oder ohne Lolius. so lang oder etwas kürzer als die Hinterhand, f'd. beim d meist l'._>^2raal so laug wie der Truncus, beim o nur so lang oder wenig länger. Kz. beim : 14 — 19. beim -"17—23. L. l.'jnf')— 175 ( 1 ) mm. Süd- Afrika. H. pallidus Poe. 1S98 IT. jx, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 i:2 ].. l!»ö. Heine lelimgolb. Cd. wenig länger als der 'l'runcus (??). Dorsalkiele des 1. Cdsegm. kaum entwickelt; untere Xiele im 2. — 4. Cdsegm. gezälineit. Hand ziem- lich breit ihre Breite viel grösser als die Hälfte der Länge des beweglichen Fingers. Kz. 15. — L. 7-1- mm. - - Vielleicht nur Varietät der vorigen Art. Xatal. 1.'. H. troglodytes (l'trs.) IStil Ischmirus t., Peters in: Monber. Ak. Berlin. |i. öi;i J8f)(J ffafZo^e«esf., Pocock in: Ann. nat. Hi,st.. ser. 6 (-.17 i).317 IS77 Jschnunis taeninrus, Thorell in: Atti Soc. Ital, v.l9 p. 254 [ 1894 Hadogeiies trlcJiiurus (part.). Ivraejielin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 115. Färbung und Grösse wie bei H. trichiurus. Ceplith. vorn kaum seiclit ausgerandet, mit grösserem Stirndreieck. Körnelung von Cephth. und Abd. wie bei H. trichiurus. Cd. zusammengedrückt: Dorsalkiele im 1. Segm. glatt, im 2. und 3. Segm. mit kaum merklich grösserem Endzahn : untere Kiele des 5. Segm. dornspitzig körnig, mit melir als 12 Zähnen im Median- kiel und 9 — 10 in den Lateralkielen. Blase meist (?) gekörnt. Mxpalp. wie bei H. trichiurus. Ebenso die Zahl der Kammzähne und der Unterschied in der Länge der Cd. bei den Geschlechtern. — L. 130 ( ) — 175 ( ) mm. Süd-Afrika (Sambesi. ]\lashonaland). 3. H. paucidens l'oc \S9ß H.p-. l'ocockin: Ann. nat. Hi.st., ser. (5 r 17 piU»). Der vorigen Art in allen Punkten gleiclieiid. aber das 5. Cdsegm. im unteren Mediaukiel nur mit 5 sehr grossen Zähnen, in den unteren liateral- kielen mit 4 — 5 Zähnen. Kz. 14 — 25. West-Afrika (Congo). 4. H. tityrus (E. Sim.) 1887 Ischmirus t., E. Simon in: Ann. Snc ent. Krance, ser.« V.7 ]). 883 1894 Hadogenes t., Kraepelin in: Jlt. Mus. Hamburg, r. 11 p. IIK. Färbung ähnlich wie bei H. trichiurus. ledergelb bis bräunlich. Stirn- rand in der Mitte kaum merklich ausgerandet. Cephth. flach, glatt, glänzend; Das Tierreich. 8. Lief.: K. Kraepelin. Scorpiones & Pedipalpi. i" 146 Haclogeiu's. Opistluiraiithus ebenso das Abd. ; (\\. .scitru-li zusaiiiinciiiicdrückt, nur -.. oder '^^ so lang' wie der Triincus, im 2. nnd 5. Segni. grob gekörnt, in den übrigen Segm. glatt und nur obsolet gefurcht. Blase glatt, nadelsticliig. Tibia des ]\f>;palp. unterseits am Hinterrande mit einer Keilie von Tricliobothrien besetzt, die nur ganz am Grunde in eine Doppelreihe übergeht. Ebenso die Haud- unterseitc am Aussenrande mit nur einer Reihe von ausgeprägten Tricliobothrien, daneben auf der Fläche obsolete, d. h. nicht beringte Grübchen. Beweg- liclier Finger init Lohns, kürzer als die Hinterliand. Kz. 9 — 10. — L. etwa bis 6ü mm. Süd- Afrika. 5. H. opisth.acanthoid.es Jvrx)lu. 189H H. o., Kracpelin in: ilt. Mus. Hamburg-. r. 13 |.. lot). Färbung dunkel pechbraun, auch die Blase, die Mxpalp. und Beine, nur die Tarsenendglieder heller gelb ; Bauch ledergelb, nach hinten dunkler. Cephth. und Abd. ziemlich gewölbt. Stirnrand in der Mitte mit tiefem, ge- rundetem Ausschnitt und kleinem Stirndreieck ; Augenhügel gewölbt. (Jephth. unregelmässig feinkörnig, dazwischen mit glatten Flächenstreifen. Eücken- platten des Abd. ziemlich glatt. Bauchplatten fein nadelstichig. Cd. wenig zu- sammengedrückt; untere Kiele im 1. — 4. Segm. glatt, dazwischen riefenförmige, glatte, nadelstichige Flächen; Dorsalkiele im 1. Segm. glatt, in den folgenden allmählich deutlicher körnig, im 5. sägezähnig; Seitenflächen glatt, gegen das p]nde der Segm. fein nadelstichig. Blase behaart und unregelmässig gekörnt. Tibia des Mxpalp. unterseits am Hinterrande mit nur einer Reihe von 10 Trichobothrien. Aussenfläche der Oberhand gegen die Innenfläche etw^a im Winkel von lUC geneigt, erstere daher in der Oberaufsicht etwas sichtbar. Unterhand am Aussenrande mit einer Reihe von Trichobothrien. Beweglicher Finger mit Lobus, so laug oder fast so lang wie die Hinter- hand. Od. beim t- wenig kürzer, beim :■ etw^as länger als der Truncus. Kz. beim : 12, beim d 17. — L. etwa Ins 100 mm. Xo.ssi Coiiilia (nni-(l\vc.stlich y<>n Jiadagaskar"). 2. Gen. Opisthacanthus Ptis. 18(il Opisthiatutlms -\- Ddvurus -\- Ischnurus (part.). Peters in : Monber. Ak. Berlin, 11.511,513 I 1894 Opisthaaoälius, Kraepelin in: 3It. JMus. Hamburg, r. 11 p. 118 l,sy(> 0. (part.), Focock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 17 p. 312 | 1879 Hormnrus (part.). Karsch in: Mt. Münch. ent. Yer.. v.'S p. 129 | 1893 Opisthocentrus (part.). Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 12 |). 31t). Mit oberseits gerundetem Körper. Cephth. schwach oder stark aus- gerandet am Stirnrande, mit 3 Seitenaugen oberhall) des Seitenrandes, Cd. nicht oder kaum seitlich zusammengedrückt. Tarsen endglied unterseits mit Dornen besetzt (Fig. 39. p. 142). Tibia des Mxpalp. am Grunde der Yorder- fläche mit massig starkem Grundhöcker, unterseits am Hinterrande mit nur 3 entfernt stehenden Trichobothrien. Aussen- und Innenfläche der (»ver- band meist einen stumpfen, selten einen fast rechten "Winkel Itildend. Be- weglicher Finger der Länge nach mit 2 dichten, gegen die Sjiitze etwas auseinander weichenden Parallelreihen von Körnchen. .Vfrika und Amerika. 8 Arten und 1 N'ariotäl. Ü]iistliacautlius 147 Übersicht der Arten : Die Aussenrandkaute des unbeweglichen Fingers setzt sich als ziemlich deutlicher Kiel scheinbar auf der Oberfläche des Handballens nahe dessen üandkante bis zum Grunde fort. Ein Teil der Unterhandfläche ist also mit der Innenhandfläche der Oberhand in eine Ebene gerückt. (lenitalklappen zu- 1 ^ sammen schmäler als das Sternum, so lang wie breit. Xeuweltlich Die Aussenrandkaute des unbeweglichen Fingers geht in den Innenrand des Handballens selbst über, bildet also keinen Kiel auf dessen Oberfläche nahe dem ßande. GenitaLl<;lappen zusammen meist breiter als das Sternum, meist länger als breit. Altweltlich -- 2. Cd. glatt und glänzend. Untere Caudal- kiele im 1.— 3. Segm. völlig fehlend, Unterfläche der Segm. daher gerundet. Känder der dorsalen Rinnenfurcho im 1. und 2. Cdsegm. meist glatt und ungekörnt. Tarsenendglied unterseits aussen mit 1 -2, innenseits mit 2—3 Dornen — 3. Cd. matt und rauh. Untere Caudalkiele auch in den vorderen Segm. als durch tiefe Rinnenfurchen von einander getrennte Leisten entwickelt. Ränder der dorsalen Rinnenfurche im 1. und 2. Cdsegm. fein- körnig - 4. Abd. oberseits fast glatt, nicht nadelstichig punktiert. Auch die Cd. unterseits und die Aussenfläehe der Unterhand nicht nadelstichig. Blase glatt. Stii-n- au.srandung tief. Kz. 1) 13 2. O. leeonitei Abd. oberseits dicht nadelstichig; ebenso die Cd. allseitig und die Aussenfläehe der Unterhand. Blase meist mit 2 Reihen von Stachelkörnclien. Stirnausrandung seicht. Kz. 5 — 7 Zahl der Dornen au der Unterseite des Tarsenendgüedes, abgesehen von der Borste oder dem Dorn an der Endecke, jederseits 2. Stirnrand tief ausgeschnitteu, mit deutlichem Stirndreieck. Aiissen- und Innenfläche der Oberhand recht- winldig zu einander gestellt - 5. Zahl der Dornen an der Unterseite des Tarsenendgliedes aussenseits3 — ö, innen- seits 4 — 5. Stirnausrandung seicht. Stirndreieck fehlend oder sehr schmal. Aussen- und Innenfläche der Oberhand im stumpfen Winkel zu einander ge- neigt — 6. 1. O. elatus 11. Ns 14!J 3. O. afrioamis p 1 I!» 148 ()])isthacanthu.s An der uuteren Endecke des Tarscncnd- gliedes befindet sich eine starlie Borste. Fomur des Mxpalp. unterseits dicht fein gekörnt, gegen das Ende dicht nadel- stichig. Innenfläche der Oberhand dicht feinkörnig, etwas retikulicrt, ohne deut- lichen Nebenkiel 4. O. madagascariensis . . j). 149 An der unteren Endecke des Tarsenend- gliedes befindet sich ein Dorn. Eemur des Mxpalp. unterseits nur am (irunde mit einigen feinen Körnchen. Innen- fläche der Oberhand nur gegen den Innen- i-and gekörnt, aber mit 2 gekörnten Neben- kielen ."). O. punctulatiis . . . . p. 150 Handoberfläche nicht isoliert-körnig, sondern netzartig-körnig oder netzartig-grubig. An der unteren Endecke des Tarsenend- gliedes steht ein Dorn — 7. Handoberfläche (und ganzer Mxpalj).) dicht isoliert-grobkörnig. An der unteren Endecke des Tarsenendgliedes steht eine Borste. Kz. 6 8. O. rugvilosus p. 151 Ivz. 8 — 10. 4. Cdsegm. oberseits mit deut- lichem Dornenkiel. Femur der Beine aussenseits nur eingestochen punktiert, nicht gekörnt (k O. asper ]>. 15i> Kz. 5 — 7. 4. Cdsegm. oberseits nur fein- körnig, nicht mit deutlichem Dornen- kiel. Femur der Beine aussenseits dicht feinkörnig 7. O. validus p. 150 1. O. elatus ((lerv.) :-'l805 Scorpio lepturus. Palisot de Beauvois, Ins. A fr. Aüier., p. 191 Apt. t. 5 f. 4 \ 1844 S. elatus, Gervais in: Walckenaer, Ins. Apt., v.'d p. ti!) I 1861 Opisthnamtlms e., Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 511 | 1893 0. e., Pocock in: J. Linn. Soc, r. 24 p. 398 I 1894 0. e., Kraepelin in: Mt. 3Ius. Hamburg, «.11 p. 120 18(il Dacurus galbineus, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 511 '. 1877 Opisthacanthus kinhergü, Thorell in: Atti Soc. Ital. f. 19 p. 24(5. Oberseite braun, Abd. oft heller, lelimgelb ; Beiue und Blase leder- bj-auu. Oepbth. am Stirnraude tief ausgesclinitteu , durchaus grobkörnig, ebenso das Abd.; Cd. mit schmaler, seichter Dorsalfiirche, deren Ränder gerundet, glänzend und meist glatt sind, untere Caudalkiele im 1. und 2. Segm. völlig glatt, mit einigen eingestochenen Punkten, im 3. und 4. etwas höckerig, im 5. fast dornig. Blase glatt und glänzend. Tibia des Mxpalp. oberseits dicht grobkörnig, unterseits seicht netzartig runzelig, nicht nadelstichig. Hand oberseits grobkörnig, nahe dem Innenrande von einem, den scharfen x\ussenrand des unbeweglichen Fingers fortsetzenden, geraden Kiel durchzogen. Beweglicher Finger beim d mit stumpfem Lobus, beim ;: nur mit spitzzackigem Gruudzahn, so lang oder kaum länger, als die Hinterhand. Tarseuendglied unterseits aussen mit 2, innen mit 5 (oder 4) Dornen besetzt. Kndecke mit Borste. Kammgrundwinkel beim d scharf rechtwinklig. Kz. 4 — 14. — L. bis 87 mm. West-Indien (Haiti. St. Joseph). Columbien. I'ananui; Mexico? :\Iit 1 Varietät: la. O. elatus var. laevieauda Thor. 1877 0. kinhergü L, Thorell in: Atti Soc. Ital., /•. 19 |). 17.-5. Opisthacantluis j^y Von der Haiiptform durch fcnnoro Körneluno- des Cophth. und leiuo Rnnz.-hini^ dos Abd. unterschieden. Färbunof dunkler. Kz. nur 4—9. "^ Fundort unbekannt. 2. O. lecomtei (H. Luc.) 1858 Ischnnrus L., H. Lucas in : . Arch. cnt., r. 2 p. 428 1S93 üjnstlwccntrus L., Pocockin: Ann.nat.Hist., ser.6 u 12 i>. 318 | IBiU Opisthn- canthus L., Kraepelin in: Mt. Mus. Haiuburfj-. r. 11 p. 122 ' 188« 0. (hiodecim-denUdm, Ivarsch in: Berlin, ent. Z., v.'d{) p. 7i). Färbung dunkelbraun, Hände oft oriiiihrnun, Jicinc und Blase lederudb. Cephth. am Stirnraude tief ausgesclmitten. vorn und in den Hiiitercrkcu o-Iatt und glänzend, in der Mitte feinkörnig. Abd. glatt und glänzend, nur an den Hinterrändern der Segm. etwas körnig; Baucliidatten nur unter der Lupe äusserst fein nadelsticbig. Cd. mit breiter, seicbter Dorsalfurcbe, dei-en Ränder glänzend und fast glatt sind, nur im 3.-5. Segm. etwas böckerig; untere Medialkiele im 1. und 2. Segm. obsolet, Fläcbe daber gerundet, im :{., T, und nameutlicb im 5. einige Höcker als Andeutung von Kudcn. Blase glatt und glänzend. Tibia des Mxpalp. oberseits zackig-böckerig. uiiterseits lu'tzartig- runzelig, glänzend. Hand oberseits netzartig-ln"3ckerig; Innentläebe etwas ur- wölbt, mit Andeutung eines stumpfen Nebcnkiels. Beweglicber Finger wie bei der vorigen Art. Tarsenendglied uiiterseits aussen mit einem, innen mit 2 sebr kleinen Dornen, au der Endecke obne Dorn, Kamingrundwiiil<(d ))eim (S ein recbter, Kz. 9 — 13. — L. bis 85 mm. Äquatoriales West-AfriJva (Kamerun l)is zum (iabun-Fluss). .'). O. afrieanus E. Sim. 1876 0. a., L. Simon in: l^ull. Soc. zool. France, r.l p. 221 _ 1894 0. a., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 123 | 1893 Ojnstho- centrus u., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v. 12 p. 317 | 1878 Opisthaconthns sep- temdentatus, Karsch in: Z. Naturw.. n51 p. 372. Färbung wie bei der vorigen Art, Cepbtb, vorn scbwacb ausgerandet. diebt feinkörnig, zwiscben denKörncben (namentlicb die Stirnloben) nadelsticbig. Abd. glänzend, al>er durchaus dicbt feinkörnig, ausserdem mit grCtsseren Beulen- gruppen; Unterseite dicht nadelsticbig. Cd. glatt, glänzend, allseitig dicbt intdcl- sticbig. mit ziemlicb breiter Dorsalfurcbe, deren Ränder gerundet und selbst im 4. Segm. uicbt deutlich gekielt sind; untere JMedialkiele fast völlig ol)solet, nur durch schwache, mit gereihten Haargrübcheu besetzte Kanten angedeutet. Blase seitlich dicht nadelstichig. unterseits mit 2 Reiben Stacbelkörncben. Femur des Mxpalp. oben und unten nadelsticbig. Tibia desselben oben beulig-netzartig, das Netzwerk nadelsticbig. Hand oberseits fiacbgrid»ig-netz- artig, ohne Nebenkiel, das Netzwerk nadelsticbig. Beweglicher Finger wie bei der vorigen Art. Tarsenendglied unterseits aussen mit 2. innen mit 3 Dornen, abgesehen von einem winzigen Endeckdorn. Kz. ö — 7. — L, bis 73 mm, West-AtVika (Sierra Leone bis Oongo), Ost-Afrika (Sambesi, P., Pocock in: Anu.nat. Hist.. ser. 6 v.ll j).öl5. Körper, aucli die Beine, dunkelbraun. Cephth. vorn tief ausgeschnitten, vorn feinkörnig, sonst nadelstichig ( o ). Rücken und Bauch des Abd. dicht nadelstichig ( 0 ). Cd. wie bei der vorigen Art. Femur des Mxpalp. oben feinkörnig, unten nur am Grunde mit wenigen Körnchen. Tibia desselben wie bei der vorigen Art. Hand schmal (Hinterhand : Handbreite = 1 : 0,76), ihre beiden oberen Flächen rechtwinklig zu einander geneigt. Innenfläche der Oberhand nur gegen den Innenrand körnig, mit 2 gekörnten Neben - kielen, sonst flach. Beweglicher Finger etwas kürzer als die Hinterhand. Tarsenendglied unterseits aussen und innen mit je 2 starken Dornen, dazu an den Endecken je ein dritter Dorn. Kz. 6. — L. bis 70 mm. Süden von Zentral-Madagaskar. iu N'ordcr- randkicl. liitere 31ediulkiele der Cd. im 1. — 3. Schill, glatt, nur mit Haargrülx-lun. elji'iLsü die Kiele der letzten Eauehplatte. Cephtli. vor dem Augenhügel nadelstichig, kaum gekörnt. HandoberÜäelie fast glatt, etwas ninzolig oder netzartig: ebenso die '^l^ibia des Mxpalp.; Kinger ohae Lobus — 2. Hinterhand länger als die Handbreite (z. 13. 4 : 8). Beide Flächen der Oberhand im scharten Winkel von etwa 110" zu einander geneigt. Blase obsolet gekörnt, ebenso die Seiten des 5. Cdsogm. und die Mittelfläehe der Eauchplatten .... 2. C. glaber . . . . p. 102 Hinterhand kürzer als die Handbreite (4,8 : 6.0). Beide Flächen der Oberhand sehr stumpfwinklig- zu einander geneigt, fast bogig in einander übergehend. Blase deutlich nadelstichig, ebenso die Seiten des 5. Cdsegm. und die Mittelüäche der Bauchplatten . . . 3. C. crassimanus . p. 1').'} 1. C. jonesi Poe. 1892 (J. Jonesii, Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 r. !» p. 44 t. 3B f . 1 I 1894 C. J., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v. 11 p. 112 i 189H (J.J., Kraepelin in: Mi. Mus. Hamburg, i\ 18 p. 133. Färbung diuikel gTüubraim; Beine und Blase rostfarben. Cephtli. ge- wölbt, vorn massig ausgerandet, wie das Abd. deutlich feiu gekörnt. Letzte Hauchplatte des Abd. mit Spuren von 4 feinkörnigen Kielen. Caudalkiele sämtlich feinkörnig rauh, ebenso die Flächen. Blase glatt, an den Seiten fein nadel- stichig. Femur des Mxpalp. oberseits grobkörnig, aber ohne deutlichen Vorderrandkiel. Tibia desselben oberseits runzelig und grobkörnig, untersoits glatt und nadelstichig. Hand durch den starken Fingerkiel in 2 wenig zu einander geneigte Flächen geteilt; Innenfläche mit groben, flachen, e^was zusammenfliessendeu Körnchen besetzt, Ausseufläche grobkörnig. Hinterhand viel kürzer als die Handbreite (6 : 9.2) und fitst so lang wie der mit JiObus versehene bewegliche Finger. Kz. 6 — 7. — L. 75 mm. 2. C. glaber Krpln. 1896 O.g., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, 0.13 p. 134. Färbung grünbraun; Tibia des Mxpalp. und Handballen rotbraun. Blase und Beine ledergelb bis rotbraun. Cephth. fast glatt, nur um den Augeii- liügel und an den Seiten etwas feinkörnig, auf der Stirn nadelstichig. Altd. oberseits fast glatt, z. T. grob nadelstichig, unterseits feiu nadelstichig. im letzten Segm. mit 4 glatten Kielen, untere Caudalkiele im 1. — 3. Segm. glatt (nur mit Haargrübchen), im 4. zackig-körnig; Flächen kaum körnig, uicht nadelstichig, beulig. Blase glatt, obsolet gekörnt, glänzend, nicht nadelstichig. Femur des Mxpalp. scharf vierkantig, oberseits mit grobkörniger Vorderrandkante. Tibia desselben oberseits glatt, unterseits zersti-eut nadel- stichig. Handoberfläche durch den Fingerkiel in 2 fast rechtwinklig zu einander geneigte Flächen geteilt; Innenfläche flach, netzartig-beulig. nicht gekörnt. Ausseufläche grobkörnig. Hinterhand länger als die Handlu-oite (z.B. 8:7, 4:3), so lang wie der kaum mit Andeutung eines Lobus ver- sehene bewegliche Finger. Tarsenendglied unterseits aussen mit 2, innen mit 3 Dornen, von denen keiner endständig. Kz. 5 — 6. — L. etwa l»is 6() nun. Deutsch-Siidwest-AtVika. i'heloctuiiui. Jseliiuirus. Jlorinurus löy y. _C. crassimanus (Poe.) 18ft(; Opisthaeanthus c. Pocock in: Ann. imt. Mist.. Fävbiino- wie bei den V(.i-ioen Arten. Von (,'. jonesi dun;-li das Auftreten einer starken gekörnten Yorderrandkante an der Oberseite des Feniiir des Mxpalp., die glatten Kiele der letzten Bancliplatte und des 1. Cdsegin. (Unterseite) unterschieden ; von C. giaber durch die Form der Hand, weldie in der Winkelstellung ihrer Oberflächen der von A. jonesi gleichen dinite. jedenfalls aber breiter ist als die Länge der Hinterhand (6,5 : 4,8). Cephth! feinkörnig, gegen die Stirn diclit nadelstichtig. Al)d. glatt, nadelstichig: unterseits alle Fläelien (auch die Coxen etc.) deutlich nadelsticliig, letzte Bauchplatte mit 4 glatten Kielen. — L. ( d juv.) 48 mm. Natal, Kaffernland. Pasutoland, East London. 4. Gen. Ischnurus ( '. L. Koch, em. Krpiii. 1838 7s67t)2uriis(part.), C.L.Koch, A lach., /•.4 p.69 | 1894 7., Ivi-aepelin in: Mt.31us. Hamburg-, nU ]). 130 | IS^Yi Chiromachus, Poeockin: Ann. nat. Hist.. ser. 6 r. 12 p. 3l.'0. Vom Habitus der Opisthacanthus-Arten, mit 3 Seitenaugen oberhall) des Randes clesCephth. ; Tarsenendglied unterseits nicht mit Dornen, sondern mit 2 Ileihen langer, dichter Wimperliaare besetzt (Fig. 40. p. 142). Tibia des Mxpalp. mit mehreren Grunddornen an der Vorderfläche. Die beiden Flächen der Oberhand stumpfwinklig zu einander geneigt. Beweglicher Finger mit 2 Parallelreiheu von Körnchen auf der Schneide. Ostafrikanisclie In.scln. 1 Art. 1. I. oehropiis C. L. Kocli 1838 J. o., C.L.Koch. Arach. / . 4 [>.i. 427. Blase dunkel, von 4 gelben Längsstreilen durchzogen. (Vplith. und Abd. k(irnig. — Meu-Guinea, Salomons Inseln, Insel Waigeu. 2ß. H. caudicula var. msculpta Thor. 1888 H. insculptus, Thorell in: Ann. :\lu.s. Genova, «.26 p.422. Blase hell, Stirnloben nicht körnig, sondern nadelstichig. 1.. 2. und oft aiicli 5. Cdsegm. unterseits mit kleinen Höckern. Kz. 6—8. -- Übergang zu H. australasiae. — Xeu-Guinea. 2y. H. caudicula var. weberi Poe. 189B H. iveberi, Pocock in: \\eber. Reise Niederl. O.-Ind., v. 2 p. 97. Blase hell. Ganzer Cephth. nadclstichig. Unterseite der Tibia des Mxpalp. nicht körnig, nur schwach schilferig und nadelstichig, ebenso die unterband. Cdsegm. wie bei der vorigen Varietät. Kz. 5—7. - - Celebes. 6. Gen. lomaclius Poe. 1893 lomarhus, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 12 p.320 1894 J.. Knupelin in: Mt. Mus. Hamburg, r.U p.l39 | 1896 7., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r.l7 p..?]/. Vom Habitus und mit den Merkmalen der Gattung Hormurus. aber das Tarsenendglied unterseits mit einer Mitteireihe kurzer, dorniger /almchen 156 loiiiac'lms besetzt; iin den Seiten nur wenige feine Wimpern (Fig. 42, p. 142). Letztes Seitenauge von oben her fast in Flächenansicht sichtbar. Weibliche Genital- klappen ohne Naht verwachsen. Indioi), Ost-Afrika. 2 sichere und 1 iiiisielierc Ai'(. I'bersicht der .siclioren Arten: Cephtli., Abd., Cd. und Mxpalp. dicht nadelstichig-. Xz. 3 — (! . 1. I. laevieeps . p. 1.">Ö (Vphth., Abd.. Cd. etc. ohne eingestochene Punkte. Kz. 7 — it . 2. I. politus . . |». l.")6 1. I. laevieeps (Poe.) 1890 Hormurus l., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. H /•. 5 p. 242 I 1892 H. l, Pocock in: J. Bombaj' Soc, y. 7 p.9 ] 1898 lomachiis l, Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 nl2 p.320 | 1894 LI, Kracpelin in: 31t. Mns. Hamlnu-. Der vorigen Art gleichend, aber die Basalhälfte des unbeweglichen Fingers oberseits mit 3 Trichobothrien statt mit 2. Grundzahn an der Vorderfläche der Tibia des Mxpalp. kleiner. Die distale äussere Borste an der Unterseite des Tarsenendgliedes ist in einen Dorn umgewandelt. Beweglicher Finger so lang wie der Cephth. — Viel- leicht nur Varietät der vorigen Art. Vorder-Indien (Koimbatur). 2. I. politus Poe. 1896 Lp., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. (i (-.17 ]). 317 | 1896 J.p., Kracpelin in: 31 1. Mus. Hamburg, n 13 p. 138. Truncns und ("d. beim o lederbraun; Blase rotbraun, ebenso die Mxpalp.: Beine ledergelb. Truncus beim o pechbraun bis schwarz, ebenso die Cd. und Mxpalp. ; Blase und Beine rotbraun. Cephth. und Abd. durchaus glatt und glänzend, nicht nadelstichig. Rückenplatten des Abd. mit breitem, W-förmigera „Umschlag". Cd. glatt, glänzend, nicht nadelstichig. unterseits im 1. — 4. Segm. ohne alle Kiele, im 5. etwas körnig-kielig, namentlich beim j. Blase glatt, glänzend. Femur und Tibia des Mxpalp. nicht nadel- stichig, beim ö' auffallend verlängert. Hand flach, mit scharfkantigem Fiiigerkiel; Innenfläche beim 9 netzartig-körnig, beim ö fast glatt und sehr gestreckt (beim o fast 3 mal so lang wie die Handbreite, beim y noch nicht doppelt so lang). Beweglicher Finger beim ö mit starkem, zu- gespitztem Lobus. l)eim 9 mit kleinem, spitzem Zahn am Grunde, kürzer als die Hinterhand (beim o = 7 : 11,3, beim c = 6 : 7,8). Kz. beim d 8—9, beim Q 7—8. — L. etwa bis 50 mm. Deutsch-Ost-Ai'rika (Dar-es-Salani. I5agamoyn), Mombasa. Chaorilidae, (.'liaorilus 157 3. Farn. ChaerUidae 189B Chiierüini, Poon-k in: Ann. uat. Hist., scr.tj i:12 |).30it Iw'.il c, Kraopelin in: Jlt. :\[us. Hambnror. ,-.11 p.UU 18!»() C, Laiirie in: Ann. nat. Hist., ser.6 r. 18 p.iai. Tarspiipiidglied der IJeine aussen und inneu mit -^ je eiuem Sporn am Grunde in der Bindehaut, ohne gerundete Endloben, mit 2 Reihen von Borsten an der Unterseite. 2 Seitenaugen; hinter dem 2. ein ; // gelber, glänzender Fleck. Ceplith. nach vorn stark I 'i| verjüngt. Stirn gerade al>geschnitten. Beweglicher j [i\ Finger der Mandibel mit einer Reihe kleiner Zäimchen 1 \\ unterseits. Beweglicher Finger des Mxpalp. auf der \ /^ Schneide mit 7 — 14 Schrägreihen von Körnchen •^ I (Fig. 43 und 44). Hand deutlich gekielt, nicht ab- geplattet. Stigmen rund. Sterimm so lang odei* Fig- -t-^- länger als breit, mit Älcdianfurche. die kurz vor dem C celebensis. (.^.yj^^jg -j^ ^j^g^. ^.-gfg^^ q^.^^^^^ ^^^^-^ (Fig. 0. ,,. o). C. variegatus. PaliiPiihiiger. t;^.. . ^. ^ ^ ^^ ovo i ' |>;ii|,fntiiiL" r. Kamme wenig gegliedert. Kz. wenig. Orientalische Region. 1 (rattung', 5 sichere und 2 un,sicli(>re Arten. 1. Gen. Chaerilus E. Sim. 1877 ('hacrilus, J"l Simcni in: Ann. Soc. cnt. France, ser. 5 r. 7 ]). Ü;i8 ] 1889 C. -f- Chelomachus, Thoreil in: Ann. ^Iiis.Genova, r.27 p. 584 | 1890 Chaerilus -\- Uromachus, Pocock in: AVeber. Reise Niederl. O.-Ind., v.2 p. 91 | 1894 C Kraepelin in: :\lt. Mus. Hamburg, v. 11 p. 141. Mit den Merkmalen der rnterfamilie. Orientalisehe Region. ö sichere und 2 nnsichero Arten. Die in Museen seltenen Arten sind noch nicht genügend gesichtet. Die folgende Tabelle enthält nur die sicher unterschiedenen Formen: Nur 7—8 Schrägreihen aui'der Schneide des Palpen- fingers (Fig. 43). Von den 3 ans dem unbeweg- lichen Finger in die Oberhandiiächc ziehenden Kielen verschwindet der mittelste schon am Grunde des Fingers und ist höchstens als schwarzer Strich bis zum Grunde der Hand (zur Oberecke der Tibia des Mxpalp. ziehend) entwickelt . . . 1. C. celebensis . |). 158 10—14 Schrägreihen auf der Schneide des Palpen- fingers (Fig. 44). Aus dem unbeweglichen Finger ziehen 3 deutliche Kiele fast oder ganz bis zum Grunde der Oberhand; der mittelste trifft auf die Oberecke der Tibia des Mx])alp. 2. Hand breiter als die Länge der Hinterhanil, mit breit herzförmigem Ballen. Der Aussenrandkiel des unbeweglichen Fingers zieht scheinltar ganz auf die Ebene der Oberhand und verschwindet fast am Grunde des Ballens. Schrägreilien der Palpenfinger 13-14. Cephth. vor den Augen oekörnt. ohne glatte Area. Ausscntläche der Unterhand glatt 2. C. variegatus . |.. 158 3 < 158 Chucrilus Haiul si-hiiiiiltT als ilio Länyo tler ilintcrliand, liand- ballon nur wenig entwickelt. Der Aussenrand- kicl des unbeweglichen Fingers bis zum (irunde der Hand scharf, körnig; die in ihm zusammonstossen- den Flächen winklig gegen einander geneigt. Kleist 10 12 Schrägreihen der Palpenfinger — 3. Cephth. vor dem Augenhügel mit glatter Area. Augenhügel völlig glatt. Beweglicher Palpen- finger länger, so lang oder wenig kürzer als die Hinterhand — 4. Cephth. vor dem Augenhügel ziemlich gleichmässig gekörnt. Augenhügel hinter den Augen gekörnt. Beweglicher Finger erheblich kürzer als die Hinterhand und kürzer als die Handbreite . . ü. C. ceylonensis . p. läi» 3. — 4. Abdsegm. mit glattem Mediankiel im vorderen Teile und je einem glatten Seitenkiel am Hinter- rande der Segm. Cd. doppelt so lang wie der Truncus. (J mit langgestreckter, am Ende in 2 seitliche gerundete Loben ausgezogener Blase 4. C. pietus . . . p. 159 Abdsegm. ohne' Mediankiel; Seitenkiele höchstens durch je ein einzelnes Höckerchen am Hinter- rande angedeutet. Cd. kürzer, so lang oder wenig länger als der Truncus. Blase auch beim <5 von gewöhnlicher Eifonn. ohne Loben am Ende 5. C. truncatus . . p. IHO 1. C. celebensis Poe. 1893 C. c, Pocock in: Weber. Reise Niederl. n.-lniL. r.2 |). 93 I 1894 f. r.. Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 147. Färbung in der Jugend gelb bis gelbrot. schwarz gefleckt, im Alter mehr einfarbig rotbraun. Ceplitli. rechts und links von der Medianfurche glatt; Seiten- und Hinterrand im Alter grobkörnig. Abd. zerstreut körnig, mit Andeutuno- von Seiteukieleu in den Endsegm. Dorsalkiele der Cd. sämtlich körnig, auch im 5. Segm.; untere Medialkiele im 1. (bei juv. im 1. — 3.) Segm. obsolet, Lateralkiele deutlich. Nebeukiele im 1. Cdsegm. fast fehlend (juv.) oder ziemlich deutlich, el>enso im 5. Cdsegm. Femur des Mxpalp. oben mit ziemlich deutlichem Vorderrandkiel. Kiele der Tibia des Mxpalp. fast glatt. Hand mit fast glatten Kielen; der mittlere der 3 aus dem unbeweglichen Finger in die Oberliand ziehenden Kiele alsbald ver- schwindend oder (l)ei juv.) nur durch einen schwarzen Strich angedeutet; Flächen glatt oder etwas netzartig, kaum körnig. Finger mit 7 — 8 Schräg- reihen (Fig. 43. p. 157), etwas länger als die Hinterhand. Handbreite nur '", der Länge der Hinterlmnd. Kz. 3 — 6 (Q). — L. bis 4i^ mm. Celebes, Luzon. Billiton. 2. C. variegatus E. 8im. y 1800 Scorpio australasUie (err., non Fabricius ITTöl). Herbst in: Natursyst. ungefl. Ins., r. 4 p. 57 t. G f. 1 | 1877 C7irtmZi(S rar Je(/r(ii(S, E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 r. 7 j). 239 | 1894 C. v., Xraepelin in: Mt. Mus. Hamburg. /■. 11 p. 144 i ? 1880 C borneensis, E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser.5 r 10 p.H79 yi889 CheloiiKtchus hlrnKinicus. Thorell in: Ann. Mus. (xonova. /•. 27 p. 584. Färbung wie bei der vorigen Art. Cephth. vor dem Augenhügel ohne glatte Ai'ea. gleichmässig gekörnt. Abd. oberseits bei ju^'. fast glatt, bei Erwachsenen ziemlich grobkörnig; am Hinterrande der Segm. meist 2 grössere Höckerchen. Dorsalkiele der Cd. im 1. — 4. Segm. körnig, im 5. undeut- licher; untere Medialkiele im 1. und 2. Segm. (oft auch im 3.) fehlend, Latcralkieh^ dcutlidi ; Nel)enkiel im 1. uud 5. Cdsegm. angedeutet. Femur Chaerilus I51J des Mxpalp. oben ohne (leutlkhe Vorderraiulkaiite. Kiele der Tihia des Mxpalp. fast glatt. Hand sehr breit, mit herzförmig- gerundetem BaHcn; Kiele aus feinen Körnchenreihen bestehend, Flächen netzartig-feinkörnig. Aussenrandkiel des uiüieweglichen Fingers auf die Fläche des Handballens ziehend, gegen den Grund verschwindend. Fs gehen didier deutlich :} Kiele aus dem unbeweglichen Finger in die Oberhand, deren mittelster zur Ober- ecke der Til)ia des Mxpalp. zieht. Beweglicher Finger beim d mit starkem Lobus, beim Q ohne Lobus, mit 18—14 Schrägreihen (Fig. 44, p. 157). etwa so lang wie die Hinterhand. Handbreite etwas grösser als die liänge der Hinterhand. Kz. beim Q 4 — 5, beim cS 7. — L. bis 47 mm. Java. Banka; Borneo?, Raiigoon (Chelomachns birnuiniciis)? 3. C. ceylonensis Poe. IHM C.c, Pocock in: Ann. nat. Hist.. sor.Ci r.Vi p.MIJ. Färbung dunkelbraun. Cephtli. vor dem Augenhügel ohne glatte Area, gieichmässig gekörnt. A))d. oberseits körnig, ohne Andeutung von Seiten- kielen. Dorsalkiele der Cd. deutlicli im 1. -5. Segm. ; untere ]\ledialkiele fast fehlend im 1. Segm., untere Lateralkiele im 2. — 4. Segm. nur durch wenige Körnchen augedeutet; Nebenkiel im 1. Cdsegm. fehlend, im 5. in der Yorderhälfte entwickelt. Femur und Tibia des Mxpalp. oberseits grob- körnig. Hand ohne breit herzförmigen iJallen, mit dick und fein ge- körnten Kielen; Flächen netzartig feinkörnig. Aus dem unbewegliclien Finger ziehen 3 Kiele in die Oberhand. Der erste von diesen — die Fortsetzung des Aussenrandkiels des unbeweglichen Fingers • zieht nicht auf die Ebene der Oberhand, sondern bildet die Grenze derselben, gegen welche die Unterhand stumpfwinklig geueigt ist. Bewegliclier Finger mit 11—12 Schräg- reihen, viel kürzer als die Hinterhand (4 : 5,5) und etwas kürzer als die etwa 4,5 mm messende Handbreite. Kz. 5 — 6 (ö). — L. 44 mm. ('ej'lon (Trincomale). ■4. C. pietus (Poe.) 189U Uronuichus p., Pooock in: Ann. nat. Hist., slt. 0 c .'» |). 250 I 1893 Chaerilus p., Pocock in: Weber, Reise Niedorl. 0. -Ind.. r. 2 p. 91 lfS94 C. p., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburo-, r. 11 ji. 143. Bisher nur das ö bekannt. Färbung rotbraun, schwarz gefleckt, ("eplith. mit glatter Area vor dem Augenhügel, Seiten gekörnt. Abd. oben zerstreut körnig, 3.-4, Segm. am Vorderrande mit niedrigem, glattem :\fediaiddel. am Hinterrande' mit glatten Seitenkielen. Cd. doppelt so laug wie der Truncus. Dorsalkiele der Cd. deutlicli im 1.— 4. Segm., nicht scharf im 5. Segm.; obere Lateralkiele im 1. 4. deutlich körnig; untere :Medial- und Lateralkiele im 1.— 3. Segm. glatt oder nur etwas höckerig, im 4. seicht gezähnt, im 5. sägezähnig; Nebenkiel im 1. und 5. ('dsegni. entwickelt. Blase lang cylindrisch, nach hinten etwas verdickt und hier plr.tzlich zwischen 2 stumpfen seitlichen Buckeln verjüngt, am Ende «berseits grobkörnig. Stachel sehr kurz. Femur des ]\lxpalp. oben zerstreut grob- körnig, vorn und hinten mit schwacher Kante; Tibia desselben mit glatten Kielen. Hand wie bei der vorigen Art. Finger ohne Lobus. so lang wm' die Hinterhand. Diese 1'/., mal so lang wie die Handbreite. Kz. 5. — L. bis 62 mm. Südost-Himalaya (Si! het). C. gemmifer Poe. 1894 C. g., Pocoek in: Ann. nat. Hist.. scr. »J c 13 |> Hl. Nächst verwandt der vorigen Art, aber durch folgende Merkmale v..n ihr wv- sc-liieden: Riiekenkiele körnig, Rücken grobkörnig, Dorsalkiele im 5. ("dsegm. deutlieh. 160 Chacrilus. Chactiilac Xobeiikicl aiu-li im 2. Lind 3. Cdsegiii. sii-htliar. Blase länglich, nii-lit um Hnde in 2 Loben aiisgozooen. undeutlich in den Stachel übergehend. Truncus: Cd. nur 1:1.7; Finger: Hinterhand = 5,3 : 4,5. Kz. 3—4. — Vielleicht ? der vorigen Art? Südost-Himalaya (Silhet). 5. C. trunoatus Karsch 1879 C. t., Kurschin: Mt. jMünch. ent. Ver., (•.3 j). lUH 1894 ('. t., Kraeiielin in: Mt. Mus. Hamburg, r.ll p. 14(j ] ':'1894 (,'. mnrgKritdtas -^yC. insignis, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. (i y. 13 p. 79(9); 1'-^^ i. lf)2). Innere Seitenkörnehen der Schneide des beweglichen Palpenfingers meist zu je 2 (Fig. 45). Altweltlich . . . Hand gerundet oder kantig. Oberhand nicht durch einen Fingerkiel in 2 rechtwinklig zu einander gestellte Flächen geteilt, deren innere eben und horizontal ist. Innere .Seiten- körnchen der Schneide des I'alpen- fingers einzeln. Nenweltlich . . . A. Su I. Megacorminae w;i ]i. Sul)fam. Euscorpiinae 1(52 ('. Siit)fain. Chactinae .... ii. Kk) A. .Snbfaiu. Megacorminae Mit nur einom unteiTii Mediankiel in allen Segm. der Cd.: l'ntorrand des beweglichen Mandilnilartingers meist (?) mit schwachem Zähnehen unter- halb des Endziukens. I*alpentiuger mit einer Körnchenreihe auf der Schneide, welche aussen von dicht anliegenden, fast eine zweite liängsreihe bildenden Schrägreihen, innen von Seitenkörnchen zu je 3 flankiert wird (Fig. 4(3). Sternum breiter als lang und, wie die ganze Unterseite, nebst lieinen. Unter- lippe etc. gekörnt. Tarsenendglied mit einer Mittelreihe langer Biirsten be- setzt. Hand mit körnigen Kielen. Kämnu' sein- wenig ziihnig. ohne Mittcl- lamellen und Fulcra. 3Iexico. 1 Uattung mit 1 Art. 1. Gen. Megacormus Karsch 1881 Megacormus, Karsch in: Arch. Xatnrg.. /. 47 i p. 17 in: Mt. 3Ius. Hamburg, r. 11 p. l.")!. Mit den Merkmalen der Unterfamilie. Mexico. 1 Art. Das Tierreich. .-<. l.ict. : K. Kraepelin, Scorpioiies Sc Pediiialpi. isül .1/., Kraepelin 162 Mp£>;RMrnius. Kuscurpiinac, Eiiscorpius 1. M. granosus ((■crv.) 1844 Scorplo g., (iervais in: Wak-kenaer, Ins. Apt., r.'d p. 65 I 1881 Meydcorinits (j.. Karseli in: Arch. Natiiro., (-.471 p. 17 j 1H94 M. g.^ Kraepelin in: Mt. 31u.s. Hamburj)-, r. 11 p. 151. Färbung gelb, schwarz gescheckt, zuweilen fast schwarz, ('ej)hth. vorn gerade abgestutzt, auf der Fläclie fast dornig-körnig. Augenhügel rhombisch, in einen gekörnten Kiel auslaufend. Abd. uberseits scharf gekörnt, Endsegm. mit 4 Kielen; Unterseite nebst dem Sternum, Coxalgliedern etc. körnig, Stigmen rundlich oval. Caudalkiele körnig, aber in der dicliten Körnelung der Flächen wenig hervoi'tretend. Blase massig schlank, dichtköruig. Femur des Mxpalp. vierkantig ; Tibia desselben oberseits flach, vorderseits mit gTossem Grundhöcker. Hand mit perlkörnigem Fingerkiel; Aussen- und Innenfläche der Oberhand mit je einem körnigen Nebenkiel. Unterhand am Aussenrande mit 4 Trichobothrien. Beweglicher Finger ohne Lobus, so lang wie die Hiuter- liand. Beine dicht gekörnt. Sternum mit parallelen Seitenräuderu, breiter als lang, mit vorn T-förmig erweiterter Mittelfurche. Kämme fast ohne Gliederung, mit nur je 3 Kz. (nach Karsch bis 9). — L. bis 65 mm. Mexico. B. Subfam. Euscorpiinae 1896 EuscotyUni. Laiirie in: Ann. uat. Hist., ser. 6 /•. 18 p. 1'60. f Mit gepaarten Mediaikielen der Cd. (selten fast kiellos). Unterrand des beweglichen Mandibularflngers ohne Zähnchen. Hand oberseits flach, durch einen starken Fingerkiel in 2 fast rechtwinklig zu einander gestellte Flächen geteilt (Fig. 47). Beweglicher Palpentinger mit einer Körncheureihe auf der Schneide, aussen mit einzelnen, innen mit in der Endhälfte gepaarten Seiten- Fij;. 47. körnchen. Sternum so lang wie breit, mit tiefer, breiter ]\Iedian- Euscorpius f^|•^^•]|e, Tarsencndgüed unterseits in der Mittellinie mit Hörnchen carpathicus. t tt • i Hand. Oder Harchcu. Mittelmeer-Länder. • 2 Gattungen, 5 sicherp und 2 iin.sichere Arten. übersieht der Gattungen: Augenhügel und ]\Iittelaugen vorhanden, ebenso 2 Seiten- augen. Kämme mit Fulcren und 3 — 6 3[ittellamellen. Tarsenendglied unterseits mit Mittelreihe feinster Dörnchen (vgl. Fig. 42, p. 142) 1. Gen. Euseorpius . p. li)2 Augenhügel und Mittelaugen fehlend, ebenso die Seiten- augen. Kämme ohne Fulcren, nur mit einer Mittel- lamelle. Tarsenendglied ohne Dörnchenreihe. nur mit einzelnen Härchen 2. (Ten. Belisarius . p. 1H5 1. Gen. Euseorpius Thor. 1767 Scorpio (part.), Linne. Syst. Nat., ed. 12 |). 1808 j 1828 Hcorpius (noiu. em.), liemprich (& Ehrenberg, Synib. phys., Scorp. | 1836 ^'., C.L.Koch, Arach., r. 3 1876 Kuscorpms, Thoreil in: Ann. nat. Hist., ser. 4 (-.17 p. 15 | 1894 E., Kraepelin in: 'Sit. ^lus. Hamburg, c. 11 p. 153. Augeuhügel und Mittelaugen vorhanden ; ebenso 2 Seitenaugen. Kämme mit Fulcren und 3 — 4 Mittellamelleu. Tarsenendglied unterseits mit einer Mittelreihe feinster Körnchen. Mittelmeer-Länder, nördlich bis 'l'irol, östlich bis zum Kaukasus. 4 sichere und 2 unsichere Arten. Eiiscc lad Übersieht der sicheren Arten: Aiissenfläche der Unterhand am Aiissenrande mit einer Reihe von 6 9 Trichobothrien. Vorder- tläche des Femiir des3Ixpalp. mit starkern mittleren Körnchenkiel. Blase beim cj aufgeblasen, braun 1. E. italicus . Aussentläche der Unterhand am Ausscnrande mit einer Reihe von nur 8 4 Trichobothrien, ab- gesehen von einem Trichobothrium in der oberen Aussenecke — 2. Aussenfläehe der Unterhand am Aussenrande mit einer Reihe von 4 Trichobothrien. Unterseite der Tibia des Mxpalp. am Hinterrande mit 10—14 (meist 12) Trichobothrien. 1.— 3. (oder 4.)Cdseom. mit meist deutlich gekörnten oberen Latoralkielen. Blase des cj nicht aufgeblasen, der des $ gleichend 2. E. flavicaudis Aussenfläehe der Unterhand am Aussenrande mit einer Reihe von 3 Trichobothrien. Unterseite der Tibia des JMxpalp. am Hinterrande mit 5—12 (meist nicht über 10) Trichobothrien. Vordere Ctlsegm. ohne gekörnte obere Latcralkiele, höchstens am Grunde etwas kantig. Blnsp des (5 dick aufgeblasen — 3. Unterseite der Tibia des Mxpalp. am Hinterrande mit nur 5 (selten 6) Trichobothrien. Alle Cdsegm. völlig- glatt und kiellos, auch das 5. Segm. und die Ränder der Dorsalfurche 4. E. gennanus . Unterseite der Tibia des ]\lxpalp. am Hinterrande mit 7—12 (meist 9—10) Trichobothrien. Cd. stets mit Andeutung von Kielen, namentlich das ."). Segm. unterseits und die Ränder der Dorsal- furche lii.$ l(i:{ Kil 3. E. carpathieus . |i. KU 1. E. italicus (Hbst.) 1800 Scorpio i., Herbst. Xatursy.st. ungefl. Ins., cA p. "tj t. 3 f. 1 I 1836 Siorpius i. -\- S. mnipliensis -{- S. jirovincialis, ('. [j.Kocii. Aracli.. r. 3 p. 95 f. 241--43; j). 93 f. 240; p. 114 | 18{)4: Enscorpius italicus, Kracpcliu in: :\Il. IMus. Hamburg, r. 11 p. 1.')"). Meist duiikelbrauii, jiiiii;- lieller. Coiilitli. feinktiriii^-. vuni fnst u-latt. Abel, dicht feiiikörmj.;', beim glänzender; Baucliseite äusserst fein naild- stichig. Cd. mit gekörnten Dorsalkieleu, meist ohne obere Lateralkiclc : untere Lateralkiele im 2. — 4. Segm. schwach, kantig, glatt, im 4. auch fein gekörnt, im 5. deutlich gekörnt wie der Mediankiel. Flächen der ( 'd. meist glatt. Blase braun, beim d dick, bauchig. Tibia des .Mxpalp. unterseits am Hinterrande mit 12 — 13 Trichobothrien. Handunterfläclie am .\usseii- mit starkem Lolius. Kz. rande mit 6 — 9 Trichobothrien. Finger beim beim Q 8 — 9, beim ö 9—11. — L. bis 50 mm. Von den Seealpen über Xord-Italien. Tirol bis in die nalk;in-H;ilbinscl imil zum Kaukasus. 2. E. flavicaudis ((Tcer) 1118 Scorpio f., Geer, 31cin. Rist Ins.. r.l p.339 t.ll f. 11— 13 i 1894 Euscorpius f.. Kraepelin in: Mt. 31us. Haml)urg, eil p. 157 ' 1m(»4 Scorpio eurojjaeus (err.. non Linnc 1758!), Latreille, Hist. nat. Crust. Ins.. r.l p. 116 1836 Scorinus massiliensis -j- S. monspessuUuius, C. L. Koch. Aracii.. rM p. S9 f. 237 — 39; 1). 114 I 1839 S. algericus, ('. L. Koch, Arach., r. 5 p. 1 f. 340— 44. Rotbraun bis dunkelbraun, Blase und Beine hellgelb, junge Individuen ganz scherbengelb. Cephtli. und AIkI. wie bei der \(>rigen Art. Cd. 1H4 Eusc.or])iiis ausser dou Dorsalkick'ii noch mit oberen Lateralkielen, wenigstens im 2. und 3. Segln. ; untere Caudalkiele im 2. — 5. Segm. vorhanden, im 5. Segm. körnig. Blase glatt, ledergelb, beim d nicht dicker als beim o . Tibia des Mxpalp. unterseits am Hinterrande mit einer Keihe von 10 — 14 (meist 12) Tricliobcthrieii. Handunterfläche am Aussenrande mit einer Schrägreihe von 4 Trichobotlirien (ausser einem fünften in der vorderen Aussenecke). Finger beim ö mit starkem Lobus. Kz. beim ' meist 8 (bis 10). beim d 9 — 10. L. bis 40 mm. Süd-Frankreifh. Corsica, Italien, Algier. 3. E. carpathicus (L.) VlTGB Scorpio europacus (nun Linne 1758, mm Latreille 1H04!), Scupoli, Ent. CarnioL, p. 404 | 1826 S. e., Kisso. Hist. nat. Eur. merid., Artic. p.l55 j 17H7 S. carpathicus. Linne, Syst. Nat., ed. 12 p. 1898 I 1%^^: Euscorpms c, Ivraepelin in: ]\lt. Mus. Hamburg, n 11 p. 159 | ?1800 Scorpio germanicus, Herbst. Xatursyst. ungefl. Ins., r. 4 ]). 72 | ? 1826 S. pxdlipes, Kisso. Hist. nat. Eur. merid., Artic. p. 156 I 1836 Scorpius aquilejensis -j- S. rufus -(- S. concinnus -)- >S'. tergestinus -\- S. sicanus, C.L.Koch, Arach.. (-.3 p. 101 f. 244; p. 103 f. 245; ]). 105 f. 246; p. 106 f. 247. 24H: p. 108 f. 249 I ':'1838 S. tauricus, C. L. Koch. Arach., r. 4 j).6 f. 255 i 1841 S. hannaticus -\- S. niciensis, C.L.Koch, Arach., r. 8 p. 111 f. 679-80; p. 112 f. 681 ' 1843 ,S. oravi- zensis, C.L.Koch. Arach., t;. 10 p. 17 f. 765 | ■:'1840 S. avhasiciis, jS'ordmann in: Demidoff, Voy. Russie, r. 3 ]). 731 | 1874 S. canestrinü -\- S. provincialis (non C. L. Koch), Fanzago in : Atti Soc.yeneto-Trent.. r. 1 p. 4 f . 1 ; p. 7 f. 3 j ? 1879 JJ. /'f/j?za^o/. E. Simon. Arach. France, c.l p. 111. Dunkelbraun, i'otl)rauu bis scherbengelb, auch Cd. und Blase. Ceplitli. und Abd. leinkörnig oder fast glatt. Cd. stets mit Spuren von Kielen: 2. — 4. Segm. meist mit feiugekörnten Dorsalkielen, obere Lateralkiele fehlend ; untere Lateral- und Medialkiele oft vom 2. — 5. Segm. erkennbar, oft aber auch in den vorderen Segm., mit Einschluss des 4., verschwindend. Caudal- flächen meist glatt. Blase glatt, meist mit der Cd. gieichforbig. beim d dick aufgeblasen. Tibia des Mxpalp. unterseits am Hinterrande mit einer lleihe von 7 — 12 (meist 9 — 10) Trichobothrien. Handunterfläche am Aussen- rande mit einer Schrägreihe von nur 3 Trichobothrien (ausser einem 4. in der vorderen Aussenecke). Finger beim d mit klaffender Lücke oberhalb des Grundes. Kz. lieim o 6 — 9 (meist 7). beim d 7 — 10 (meist 8 — 9). — ]j. bis 40 mm. Spanien. Süd-Fj'ankreicli. Balearen, Sardinien. Corsica, Italien, Tirol. Ostalpen. Karpathen. Dalniatien. Tiii'kei. (irieclienland. Klein-Asien bis zum Kaukasus. 4. E. gei'manus (C. L. Koch) 1836 Scorpius g., C.L.Koch. Arach.. r.3 ]). 110 f. 250 -252 1894 Euscorpixis g.. Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 158 ] K. gernutnicus. 1]. Simon, Arach. France, i: 7 p. 113. Färbung meist hell scherbengelb. Cephth. und Abd. glatt und glänzend, höchstens an den Bändern feinkörnig, (kl. glatt und glänzend, in allen Segm. ohne Spur von Kielen, auch Dorsalräuder gerundet. Blase beim d aufgeblasen. Tibia des Mxpalp. am Hinterrande unterseits mit 5. selten mit 6 Trichobothrien. Handunterfläche am Aussenrande mit einer Schrägreihe von 3 Trichobothrien, ausser einem 4. in der vorderen Aussenecke. Aussen- randkiel der Hand zur Oberecke des beweglichen Fingers ziehend; das einzeln stehende (4.) Trieb obothrium daher auf der Aussenfläche der Unterhand und ivicht von einer dreieckigen Area eingeschlossen. Finger beim d mit Lobus. Kz. beim Q meist 6, beim d meist 7. — L. bis 30 mm. Süd-'l'irol. Über-Italicn (Turin). Euscdi-piiis. lielisarius, riiaetinae lijü Hiervon uuterseheidet JBirula: E. mingrelieus (Kessler) 1876 Scorpio mingrelmis, Kessler in: 'Irudui Uns-, cnt. Obshch. St.-Peterb., r. 8 p. 25 1898 Euscorpius m., Birula in: Horae Soe. ent. Koss., V. .'33 p. 138 ! 1878 E. picipes, E. Simon in : Ann. Soc. ent. France, ser 5 r 8 p. l.')8. Wie vorige Art, aber mehr rotbraun, mit dunkleren Flecken auf dem Triincus und dunklen Kielen auf den Gliedmassen. Augenhügcl granuliert. Tibia des Mxpalp. unterseits mit 6 Trichobothrien. Der Aussenrandkiel der Hand gabelt sich voj- seinem Knde am Grunde des beweglichen Fingers; die Gabeläste begrenzen eine dreieckige Area, in deren Mitte das 4. Trichol)othrium liegt. Cd. etwas winklig, simst kirllns und glatt. Kz. beina $ ö 7, beijn cj i». L. bis 30 mm. Transkaukasien. E. eiliciensis Birula 1898 E c.. Birula in: Hnrae Soc. ent. Koss.. r. 33 p. 13t). Gelbbraun, mit dunliieren Flecken aui' dem Truncus. mit dunkleren Kielen auf ilen vorderen Gliedmassen. Augenhügel fast glatt. Tibia des ]\LxpaIp. mit 7 Tricho- bothrien. Der Aussenrandkiel der Hand zieht in gerader Linie zur Mitte der Eiii- lenkung des beweglichen Fingers, so dass das 4. Trichobothrium oberhalb dieses Kieles in einer vertieften Area der Handoberfläche liegt. Cd. durchaus cylindrisdi, kiellos und glatt. Kz. 7. — L. 30 mm. Klein-Asien (Bulghar-Dagh in Cilicien). 2. Gen. Belisarius E. Sim. 1879 Belisdrius. E. Simon. Arach. France, /'. 7 p. 113. Augeuhügel und Mittelaugen fehlen, ebenso die Seitenaugeu. Kam nie ohne Fulcra, nur mit einer Mittellamelle. Tarseuendglied der 15oinc ohne Dörncheureihe, um' mit einzelnen Haaren besetzt. Ost-Pyrenäen. 1 Art. 1. B. xambeiii E. Sim. 1879 B. x., E.Simon. Arach. France, r.l p. 114 1^94 B. X., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, eil p. 162. Truncus gelbrot, ebenso Mxpalp. uud Blase : Bauchseite lieller. Cephth. vorn seiclit ausgeraudet, mit breiter, vorn flacher ^littelfurche. glatt, glänzend, fein uadelstichig. P]benso das Abd.; Dorsalkiele der Cd. unregelmässig ge- körnt im 1. — 4. Segm. : obere Lateralkiele ziemlich deutlieh gekörnt; 1. Segm. unterseits glatt, 2.-4. unterseits etwas höckerig und körnig. Blase beim (allein l>ekannten) d blasig erweitert. Tibia des Mxpalp. unterseits am Hinterrande mit 3 Trichobothrien. Innenfläche der Oberhand fein netzartig; Aussenfläche der Unterhand mit 2 Triciiobothrien am Ausseimiude. Finger ohne Lobus. Kz. 4. - L. 27 mm. Gebiet von Conat imd Thal von (^ncillan in den Ost-Pyrenäen. (J. Subfam. Chactinae 1896 Chdvtlni, Laurie in: Ann. nal. Hist., ser. 6 r. 18 |). 130. Cd. mit gepaarten unteren Medialkielen (oder fast kiellos). rnteiTaiid des beweo-lichen Mandibularfingers ohne Zähnchen. Hand oberseits geruiub't 166 ( 'liaftinac ( 'hiu-tas 1. Gen. Cliactas .... p. 1H() oder kautio-, nicht durch einen Fing-erkiel in 2 fast rechtwinklig- zu einander gestellte Flächen geteilt, deren innere eben und horizontal ist. Innere Seitenkörnchen der Schneide des Palpenfingers einzeln. Äquatoriales Süd- Amerika, West-Indien. 4 Gattungen. 10 sieliere und 10 unsichere Arten. Übersieht der Gattungen: Medianf'urehe des Cephth. den Augenhüoel l)eiderseits umziehend und sich vor demselben wieder zu einer ebenso tiefen, zum Stirn- rande ziehenden Furche vereinigend (Fig. 48, |). Itiö). Augenhügel daher völlig isoliert, rhombisch. Tarsenendglied unterseits mit medianer Dörnchen- oder Haarleiste. Stig- men rund. Cephth. vorn ausgerandet . . ]\ledianfürche des Cephth. vor dem Augenhügel sich nicht wieder zu einer tiefen Furche vereinigend; Augenhügel nach vorn all- mählich zum Stirnrand abfallend, höchstens mit seichter breiter Depression — 2. Unterseite des Tarsenendgliedes mit Haaren oder zweireihigen Borsten besetzt — 3. Unterseite des Tarsenendgliedes mit einer Medianreihe kleiner, kurzer Dörnchen be- setzt (Fig. 52, p. 174). Stigmen rund ... 4. Gen. Teuthraustes Stigmen schlitzförmig, gestreckt. Tarsenend- glied unterseits mit 2 Reihen Borsten (Fig. 49, p. 170). ]\Iaxillarfortsätze des 2. Beinpaares zusammen deutlich breiter als das Sternum am Grunde. Cd. unterseits gekielt ... 2. Gen. Eroteas . . . Stigmen gerundet oder oval. Tarsenendglied mit meist unregelmässig gestellten feinen Borsten oder Haaren unterseits (Fig. 50. p. 172). Maxillarfortsätze des 2. Beinpaares zusammen nur etwa so breit wie das Sternum am Grunde. Cd. unterseits in den 4 ersten Segm. gerundet S. Gen. Broteocliactas 174 p. 169 172 1. Gen. Chactas Gerv. 1844 Chactas, (rervais in: Arch. Mus. Paris, vA p.210 ; 1879 C. (pari.) -}- Broteas. Karsch in: 3It. Münch. ent. Ver., v.3 \ 1893 C., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 12 p. 83 I 1894 C, Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 163. Augenhügel rhombisch, völlig von der Medianfurche um- zogen, die sich nach vorn zum Stirnrande als tiefe Furche fortsetzt (Fig. 48). Stigmen rund. Tarsenendglied unterseits mit einer medianen Dörnchen- oder Haarleiste. Cephth. vorn ausgerandet. Körnchenreihe der Palpentinger aussen- und innenseits mit je etwa 8 Seiteukörnchen. Hand mit Ausseu- randkiel, oberseits gerundet oder etwas flach, mit schwachem vanbenedeni. Fiugerkiel, beim 9 doppelt so breit wie die Tibia des Mxpalp.. (Vphti,. ])Qijxi (S lang cylindrisch, nur so breit wie jene. Neotropisch. Fig. 48. C'hactas jljy Die hierher gehflrigen Formen konnten infoloe ihrer Seltenheit bisher noeh nicht oenügend auf ilire Variationsweite untersucht werden, so dass es zur Zeit nnm.'.irlicli erscheint, die Zahl der sicheren Arten anzuheben. Wenn daher die folgende 'Jabelle nur 4 Species unterscheidet, an welche weitere (5 „Arten" als verwandte Formen an- gereiht werden, so hat dies lediglieh als Provisorium zu gelten, bis weitergehende Beobachtungen eine schärfere Abgrenzung der Fornienkreise ermriglichen. Übersicht der Hauptformen: Cephth. meist auf der ganzen Fläche kornig oder nur in der Mitte glatt. Kückenplatten des Abd. meist grob- oder feinkörnig, selten glatt. Cd. meist vom 2. oder 3. Segm. an unter- seits deutlich gekielt, oft körnig J. C. aequinoctialis . p. KiT Cephth. glatt und glänzend, nur au den Seiten feinkörnig. Rückenplatten des Abd. glatt und glänzend. Caudalkiele im 1.- 13. Segm. unter- seits fehlend, im 4. Segm. als schwache Xanten entwickelt -- 2. Cephth., Abd.. Cd. und Femur der Beine dicht nadelstichig. Tibia des Mxpalp. vorderseits am Grunde ohne auffallend grossen Höcker. Basales Aussenkörnchen des unbeweglichen Palpenfingers stark zackenartig vergrössert . 2. C. amazonicus • . p 1<>« Cephth., Abd., Cd. und Femur der Beine nicht nadelstichig, nur glatt. Basales Aussenkörnchen des unbeweglichen Palpenfingers nur wenig grösser als die übrigen - 3. / 4. Cdsegm. unterseits körnig. Tibia des AIxpalp. vorderseits am Grunde mit grossen Höckern . '-i. C. karschi . . . . jt. HiM o ' 4. Cdsegm. unterseits glatt und glänzend. Tibia Ides Mxjialp. vorderseits am Grunde mit schwächeren Höckern 4. C. vanbenedeni . \>. liü' 1. C, aequinoctiaHs (Karsch) 1879 Broteas a., Karsch in: l\It. Münch. ent. Ter.. CO p. 130 ! 1S1)3 Cluidas a.. Pocock in: Ann. nat. Hi.st., ser. fj r. 12 p. 87 | 1894 V. n.. Kraepelin in: Mt. 31us. Hamburg. /•. 11 p. 167. Färbung' des ganzen Körpers schwarzliraiiii. Ceplitli. vorn und in der Glitte sparsamer, an den Seiten und hinten grob und dicht gekörrit. Kfu-ken- phitten des Ahd. dicht feinkörnig, die letzte gTohkörnig. Dorsalkiele uiul obere Lateralkielc der Cd. alle deutlich gekörnt, Dorsalfiächen elu'ii falls grobkörnig: untere Medialkiele alle körnig entwickelt, auch im l.Segin.; Blase unterseits o-robkörnig. Hand kantig, nicht gekörnt, aber netzartig-rnnzclig. namentlich beim o . Femur und Tibia der Heine ausscuseits grohkr>rnig-. Kz. 7. — L. bis 58 mm. Columbien. An den C. ae(piinoctialis schliessen sich an, sind aber durch das Kehlen kTirniger unterer Medialkiele im 1. Cdsegm. von ihm unterschieden: C. whymperi Poe. 1893 Cm;., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. (5 r. 12 p. 9(i 1894 C. w.. KraepeUn in: Mt. Mus. Hamburg, eil p. 1<38. Färbung schwarz, Femur der Beine pechbraun. Blase und Tarsenendglied der Beine gelbbraun. Cephth. auf der ganzen Fläche gekörnt, Bücken|)latten des Abd. glänzend, undeutlich gekörnt, letzte Platte deutlich gekörnt. Dorsal- und obere Lateralkiele der Cd. körnig, ebenso die Dorsalfläche. Unterseite der Cd. im 1. uiul 2. Segm. glatt, uugekielt, fein nadelstichig; 3. Segm. obsolet gekielt, runzelig, 4. deut- 168 CluK-tas lieh gekielt, kru-iiig. Blase breit, iintorseits grol) aatlelstichig. am (ininde eingedi-iiekt. Hand gekielt, Kiele (lieht mit Körnchen besetzt, die .sich auf die Flächen ausdehnen. Eeiuur der Jk'ine fein und dicht gekörnt. Tibia fast glatt. Ivz. ö — Ü (9). — L. bis äS mm. Kcuadoi' (j\lilligaUi). Bisher nur 'J $ . C. rosenbergi Poe. 1898 Cr., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 c. 1 p. 419. Färbung scliwärzlich, Eeine gelbbraun. Cephth. körnig, nur der Augenhügel glatt. Stirnrand tief ausgeschnitten, mit gerundeten Stirnloben. Abd. feinkörnig. Dorsal- und obere Lateralkiele der Cd. körnig, 1.— 3. Segm. unterseits kiellos, 1. und 2. glatt, B. leicht runzelig, ebenso die Seiten; 4. Segm. deutlich körnig, Medialkiele durch Körnchen angedeutet; 5. Segm. durchaus körnig und grobkielig. Blase gekörnt. Hand feinkörnig retikuliert, dazwischen gröbere Körnchen; Fingeridol stark, gekörnt; unbeweglicher Finger mit starkem Zahn am Grunde. Femur der Beine feinkörnig. — ■ Kz. 8 — -10. — L. bis (55 mm. ' (Tuayaquil. Bisher nur 1 ^ ■ C. laevipes (Karsch) 1879 Brotensl, Karsch in: Bit. Münch. ent. Ver.. v.'d p. 131 I 1893 ('lidctasl., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 12 |).87 1894 C. l., Kraepelin in: 3lt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 168. l^em C. aequinoctialis sehr ähnlich. Cephth. weniger dicht und grob gekörnt; ßückenplatten des Abd. äusserst feinkörnig, bis auf die letzte, gröber gekörnte. Unter- seite der Cd. im 1. Segm. ungekielt, im 2. schwach gekielt, im 3. und 4. Segm. deut- lich gekielt. Blase weniger kugelig, als bei C. whymperi, unterseits nicht eingedrückt. Femur der Beine glatt oder fast glatt. Kz. 5 —6. — L. bis 55 mm. Venezuela (Caracas) und Columbien. C. simoni Poe. 1893 ü. simonü, Pocock in: Ann. nat. Plist., ser. (5 r. l'J p. 89 1894 V. s., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, a 11 p. 169. Dem C. laevipes nahe stehend, aber Rückenplatten des Abd. glatt und glänzend bis auf die letzte, welche feinkörnig- ist. Cephth. auf der Mittelfläche glatt, sonst körnig. Dorsal- und obere Lateralkiele der (VI. körnig, DorsaMäclie glatt. Untere Medialkiele der Cd. im 1. Segm. fehlend, im 2. und 3. angedeutet, im 4. stark; untere Lateralkiele vom 1. — 4. Segm. deutlich, im 4. Segm. feinkörnig. Blase grobkörnig. Femur der Beine glatt, nur am 4. Beine schwachkörnig. Kz. 6 7. - L. bis 53 nun. Venezuela. Bisher nur 2 $ . 2. C. amazonicvis U. Sim. 1880 C. (i., E.Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 Rio p. 384 | 1893 (J. ct., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 r. 12 p. 86 ; 1894 C. a., Kraejjelin in: Mt. Mus. Hamburg, ».11 p. 169. Dunkelbraun, Beine und Blase gelbbraun. Ceplitli. auf der Flfiche nadelstichig, an den Seiten grobkörnig; Rückenplatten des Abd. grob runzelig, uadelstichig. Dorsal- und obere Lateralkiele im 1. — 3. Cdsegm. glatt oder nur am Hinterrande mit einzelnen Körnchen. Unterseite der Cd. im 1. bis 3. Segm. ungekielt, fein runzelig, nadelstichig, im 4. Segm. mit undeutlichen gekörnten Streifen. Blase kaum körnig. Unbeweglicher Finger am Grunde bei ö' und 9 mit stark vergrössertem Aussenkörnchen, dem eine I'^inbuchtung des beweglichen Uingers entspricht. Femur der Beine fein nadelsticliig, nicht gekörnt. — Kz. 8 — 9, — L. lüs 42 mm. Peru (Pevas und Moy(ibaiid)a). 3. C. karsehi Poe. 1879 C. leptnrus (err.. non Thorell 1877!), Karsch in: Mt. Münch. ent. V er., v.'d p. 132 | 1893 C. kurschii, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 12 r». 8() I 1H94 <". k., Kraei)elin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 1 1 p. 170. Chiu-tas. Brotcas Kjy Pechbraun, Beino oelbl^raun. lUaso rothrauii. ('qihth. ylatt. glänzend, nicht nadelsticliig, nur an den Seiten matt und leinkörnig. Ilückniitlatten des Abd. glatt, sparsam nadclstichig. Dorsalkiele im 1. 3. Cdsegm. feblend, Ränder gerundet, glatt, im 4. körnig; obere Lateralkiele etwas körnig. Unterseite der Cd. im 1.— 3. Segm. glatt, ungekielt. im 4. mit Andeutung von unteren Lateralkielen und körnig. Blase oben fein, unten grob gek.'.rnt. Tibia des Mxpalp. am Grunde der Vcirdei-seite mit 2 grossen Ijü.kern. K/,. 8. — L. 51 mm. Venezuela (Puerto ("ahello). Bishi r nur 1 $. C. ehrysopus Poe. 1H!)3 ('. c, Poeoek in: Ann. nat. Rist., ser. ti r.Wi [>.H9 \ 1894 C. c, Kraepeüu in: Mt. ;\Ius. Hamburo-. c. 11 p. 170. Der vori;^en Art durclian.s gieiehend (vermutlich nur Varietät dieser Art), alter die Blase glatt, die Cd. ini Verhältnis kürzer (Truneus: Cd. ^ 20 : 23, gegen 21 : 30 hei C. karsehi) und mit nur 6 Kz. Fundort des allein bekannten Exenii)lar.s ($) unl^ekannt. 4. C. vanbenedeni (ierv. 1844 C. vanbenedenii, (Torvais in: Arch. ."\his. Paris, V.4 p. 232 t. 12 f. 40, 41 ; 181)3 C. v. -j- C. le})turus. Poeoek in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 12 p. 84, 85 j 1894 C. v., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 171 ! I84(i ('. fuchsii. Berthold in: Xachr. Ges. Grötting., p. 56 | 1877 C. leptnrus, Thoreil in: Atti Soe. Ital.. ('.19 p. 266 ' 1879 C. hrevicaudatns -\- C. thorellii, Karsch in: Mt. Müiidi. ent. Ver.. c. 3 p. 132. 133 | 1879 Hormurush., Karsch in: Ent. Zeit. Stettin, (-.40 [). 108 I ?1880 C. rubrolineatus, E. Simon in: Ann. Soc. ent. Krance. ser. 5 r. 10 ]).383 (juv.). Zimmtbraun bis schwarz. Beine heller. Junge Exemplare, wie auch wohl bei den anderen Arten, mit gelbrotem Riickenstreif. Cephth. glatt und glänzend, nicht nadelstichig, iin den Seiten feinkörnig. Bückenplatten des Altd. glatt und glänzend, nicht nadelstichig. Cd. oberseits im L und 2. Segm. mit schwachen, glatten Dorsalkielen, die im 3. kaum, im 4. deutlicher körnig sind. Dorsalfläche glatt. Obere Lateralkiele deutlich, aber glatt. Unterseite der Cd. im 1.— 4. Segm. glatt, glänzend, fast ohne Spur unterer ^Mediülkiele, aber beim (5 mit Andeutung kantiger Lateralkiele. Blase S('hwach gek('irnt. Tibia des Mxpalp. vorderseits am Grunde m\i massigen Höckern. Uemur (b-r Beine glatt und glänzend. Kz. 7-10. — L. beim O bis HO, beim ' bis 70 mm. Columbien, \'enezaela: Antillen':' Vermutlich niu- Varietät dieser Art ist: C. keyserlingi Poe. 1893 C. k.. Poeoek in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 r. 12 |«. !t2 1894 C. k.. J\rae])eUn in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 172. Durch stärkere Körnelung von der vorigen Art unterschieden. Daher: 1) die Dorsalkiele der Cd. auch in den ersten Segm. deutlich körnig; ebenso die Dorsalfläche kiirnig; 2) letzte Bückenplatte des Abd. an den Seiten deutlich körnig. Hand un- gekielt. Kz. 7. Columbien. Bisher luii' 2 $. 2. Gen. Broteas C. L. Koch 1778 Scorplo (part.), Geer. Mem. Hist. Ins.. (-.7 |..337 ; 1800 S. (part.), Heriwt. Natursyst. unoeü. Ins., v.4 p.52 I 1838 Brotheas (covr. Brotcas) (pavt.). V.L. KoAi. Arach.. vA p. 109 I 1844 Chactas (part.), Gervais in: Walckenaer, Ins. Apt.. (-.3 p.6l. 170 Brotoas Augenhü^ti'cl nach vorn iiiclit von der Depression um den Aiigeuliügel umzogen, sondern allmälilicli zum Stirnrand abfallend. Stigmen schlitzförmig. Tarseneudglied unterseits mit 2 Reihen Borsten (Fig. 49). Ceplith. vorn fast gerade. Köruchenreihe der Fingerschneide nur innenseits mit einigen grossen Seitenkörnclien. Maxiliarfortsätze des 2. Beinpaares zusammen l)reiter als das Sternum am Grunde. Hand oberseits gerundet, bei beiden Ge- schlechtern viel breiter als die Tibia des Mxpalp. Neotropisch. 5 Arten, z. T. erst in einem Geschlecht bekannt. Ül)ersieht der Arten (nach Pocock): Kamm schmal, sein Stamm am Grunde schmäler als seine halbe Länge. Medial- und untere Latcralkiele im 1. und 2. Cdsegm. fehlend; untere Caudalflächen im 1.-4. Segm. glatt, nicht körnig. Cephth. und Hückenplatten des Abd. glatt, dicht nadelstichig; Bauch- platten glatt und glänzend, an den Seiten fein nadelstichig. £z. 11 5. B. paraensis $ . Kamm breit, sein Stamm am Grunde breiter als seine halbe Länge. Medial- und untere Lateralkiele im 2. Cdsegm. erkennbar; untere Caudalflächen gekörnt (ausgenommen zuweilen die des 1. Segm.). Cephth. und Rückenplatten des Abd. mehr oder weniger gekörnt (wenigstens zum Teil) - 2. l'ephth. und Rückenplatten des Abd. gleich- förmig grobkörnig; Bauchplatten grob nadel- stichig, die 5. grobkörnig. Caudalflächen sämtlich dicht und grob gekörnt, auch die des 1. Segm.; Hand nadel.stichig. nicht körnig. Kz. 7 1. B. granulatus $ Vorderhäiften der Rückenplatten des Abd. nicht gekörnt, oder dieselben in ganzer Fläche (mit Ausnahme der 7.) nur nadelstichig; meist auch der Cephth. vor den Augen ungekörnt. Bauchplatten nicht alle gleich- massig dicht grob nadelstichig, die ">. nicht auf der MittelfläcTie gekörnt — 3. Oberhand dicht gekörnt. Cephth. vor dem Augenhügel deutlich feinkörnig. Unter- fläche des 1. Cdsegm. in der Mitte glatt, 3 { mitAndeutungvonMedialkielen.Kz.il — 12 Oberhand nicht gekörnt, dicht nadelstichig. (jcphth. vor dem Augenhügel runzelig, aber kaum gekeimt — 4. P. 17: p. 171 3. B. granimanus cj $ . p. 171 Unterfläche des 1 . Cdsegm. glatt oder fast glatt, nadelstichig. Kz. beim $ 8, beim (5 10 . Unterfläche des 1. Cdsegm. deutlich körnig, die Medialkiele deutlich und gekörnt. Kz. beim $ 7--8, beim (^11-10. 2. B. gervaisi d ? ■ • ■ V- i^l 1. B. subgranosus (5? • |> 170 1. B. subgranosus Poe. ?1778 Scorjno vuiuriis (evr., non Linne 1758!), Geer. Mem. Hlst. Ins.. r.7 p. 3;}7 t.40 f. 1—8 | ?1800 S. m., Herbst, Natursyst. ungefl. Ins.. /•.4 p. 52 t. (i f. 4 I ■:'1838 Brotheas m., C.L.Koch. Arach.. r. 4 p. 100 f. 319 | ?1844 Broteas 171 Chactas in., Gervais in: Wak-keiiaci-. Ins. Apt., c.li ji. (U lK94 Jirotens vi., Kracpolin in: Mt. Mus. Hamburg, eil p. 173 | V 1783 Scorjno senoculus, üoeze in: Cücer, Abh. (iesch. Ins., r. 7 ]>. 132 t. 40 t. 1 ' ?187() Broteas herbstii, ThorcU in: Ann. nat. Hisl.. SVY.4 r.ll p. 14 1 1807 Brothcas h. (? non Thoreil 187fi!), Pocock in: Ann. nat. Hist.. SIT. t) r.\9 p. 3(j6 1898 B. suhyr(inofm.'. r/ejTr/f.sf). PocucK in: Ann. nat. Hist.. ser. <> r. 12 p. 78: ser. 6 r. 19 p. 366; ser. 7 v.2 ]>. 99. Färbungv wie bei der vorigen Art. Ebenso Körnelung des ("ephth. und des Abd.: Bauchplatten des Abd. beim O in allen Segm. glatt, nur die 7. fei]] nadelstichig. Untere Medialkiele im 1. Cdsegm. völlig fehlend, höchstens durch je 2 gröbere Grübchen angedeutet: die Tnterfläche des 1. (Msegm. dalier glatt und nadelsticliig. Die übrigen Caudalldele und -Flächen wie bei der vorigen Art. Femur des Mxpalp. oberseits zerstreut gekörnt, dicht nadelsticliig; ünterfläche der Tibia netzartig nadelstichig, mit 7 Trichobothrien; Hand dicht nadelstichig. Kz. beim r 8, beim d 10. — L. H2 mm. Nord-Brasilien (Gurupa, Rio .lurua). 3. B. granimanus Poe. 1898 jB. r/., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 7 r.2 p. 100. Truncus und Gliedmassen fast schwarz. Cephth. dicht schuppig ge- k.a-nt. feinkörnig vor dem Augenhügel. Rückenplatteu des Abd. in ihren Hinterhälften grobkörnig ; Bauchplatten auf der Mitte glatt, glänzend, fein nadelstichig, au den Seiten gekörnt; ebenso die 7. Platte. Futere .Medial- kiele im 1. Cdsegm. obsolet, die Fläche nadelstichig, sonst die Kiele und Flächen der Cd. wie l»ei den vorigen Arten. Ebenso der Femur des :\lxpalp.; Hand oberseits durchaus diclit gekörnt. Femur der Beine körnig. Kz. 11-12. — L. bis 57 mm. Niederländisch-Guayana (Oborlaui' des Surinam-Flusses). 4 B. granulatus E. Sim. 1877 B. g.. E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser 5 V 7 p 'm 1880 B. granulosus (laps., corr. granulatus).. E.Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 r. 10 p. 382 I 1898 B. granulatus, Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser./ v.2 p. 99. Färbuno- wie bei der vorigen Art. Cephth. und Rückeni)latten des Abd. gleichmässig "dicht grobkörnig; Bauchplatten grob nadelsticliig, die etz e ^n-obkörnig. Caudalflächen sämtlich dicht und gTob gekörnt, die Medialkiele des 1 Seom. in der groben Körnelung verschwindend. Blase unters(>its las olatt ■ oTo'b nadelsticliig. Femur des Mxpalp. oberseits grobkörnig. Hand 172 Broteus. Broteochac'tiis luidclstieliig, nicht gekörnt. Fojnur clor lioiue diclit gekörnt. Kz. 7. — L. 66 mm. Franzö.sisch-(iuayana (Maroni). Bisher nur 1 ^ . ."). B. paraensis E. Sim. 1880 B. 2^., K. Sinidii iu: Ana. S(Ji-. i'nt. France, ser. 5 (-.10 |). 384 ! 18<>8 B. p., Toeock in: Ann. nat. llist., ser. 7 r.-J \).'M. .Scliwarz ; Bluse und Beine dunkel rotbraun. ( Jeplith. und llückenplatten des Abd. durchaus uugekörnt, dicht und feiu uadelstichig ; letzte Rückeu- platte mit 4 kleinen Tuberkeln als Andeutung der 4 Kiele; Bauchplatten glatt und glänzend, au den Seiten fein nadelstichig. Dorsal- und oltere Lateralkiele iu allen Cdsegm. körnig entwickelt ; Medial- und untere Lateral- kiele im 1. und 2. Cdsegm. völlig felileud. im 3. kaum angedeutet. Alle Caudalflächeu glatt und uugekörnt, fein nadelstichig, nur die Unterflächeu des 5. kSegm. mit einigen zerstreuten Körnchen. Blase unterseits reihen- körnig. Femur des Mxpalp. oberseits nicht gekörnt, nur nadelstichig; Hand oberseits retikuliert nadelstichig. Kz. 11. Stamm des Kammes schmal, seine Breite am Gi'unde geringer als die halbe Länge des Kammes (Gegen- satz zu allen übrigen Arten). — L. 50 mm. Xord-Erasilicn (Parä). Bisher nur 1 ^ . 3. Gen. Broteochactas Poe. 1879 Cliactas (part.). Karsch in: 31t. 31ünch. cnt. Ver.. r.'d cliactas -\- Haärurochdctos, Pocock in: Ann. nat. Hist.. .ser. *> /•. 12 H., Kraepelin in: Mt. Mu.s. Hamburg, r. 11 ]>. 175. 178. im I 1893 Broteo- . 11. 78 I 1894 B. + Fig. 50, B. goUmeri. Tarsenendglied Augenhügel nach vorn nicht von der Depression um den Augenhügel umzogen, sondern allmählich zum Stirm-ande aljfallend. Stigmen gerundet oder oval, Tarsenendglied unterseits mit unregelmässigen Haar- oder Borstenreihen (Fig. 50 und 51). Cephth. vorn fast gerade. Körnchenreihe der Fingerschneide nur innenseits mit schwach augedeuteten Seiten- körnchen. Maxillarfortsätze des 2. Beinpaares zu- sammen fast breiter als das Sternuni am Grunde. Hand oberseits gerundet, bei beiden Geschlechtern breiter als die Mxpalp. d an der grossen, bis zur Basis reichenden sensoriellen Kz. erkennbar. Neotropisch. 4 Arten. Übersicht der Arten: Tarsenendglied kurz, nnterseits mit 2 unregelniiissigen Reihen von Borsten (Fig. 50). Hand mit Aussen- randkiel, am Innenrande etwas zusammengedrückt. 3. Cdsogm. breiter als hoch — 2. Tarsenendglied lang luid schlank, unterseits dicht mit unregelmässig gestellten langen Haaren l)esetzt (Fig. 51). Aussenrandkiel der Fland kaum an- gedeutet, Hand am Innenrande gerundet. ."5. ( 'dscgni. höher als l)roit Tibia des Area der 1. B. schaunii . . j). 173 lirotcdchactas 173 Aiissenraiidkiel der II and lilatt oder kaimi mcrklieh feinkörnig. Ausscniiäche der Ohorliand p:latt oder äusserst feinköniit!- • 3. Aussenrandkiel der Hand orobkörniji-. AussenHäche der Oberhand köi-nig- notzartio- bis groblcörnig. Ebenso die Unterliand 4. B. delicatus . |.. 17 1 L. bis 27 mm. Ceplith. l)ei $ und c5 oekörnt. beim cj gTobkörnig. Feinur des 15. unil 4. Beines fein gekörnt. BauclipLitten des Ai)d. beim -5 a» de» Seiten gekörnt ;}. B. parvulus . \<. 174 L. l)is 40 mm. ('ephtli. iicim $ völlig- glatl und glänzend, beim (5 an den Seiten etwas rauh nadcl- stieliig. Femiir der Heine glatt (?) oder etwas netzartig (. 17."5 1. B. schatimi (Karseh) 1S8() Chticfiis schaumü -{- ?('.quinqHcdent(ttHS, Karseli in: Z. Naturw., r.53 p.iOH. 40.") '. ]i<'M IlddruyochdctdS s., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg. /. 11 |i. 17S 18'J3 H. sclaferi, l'oeoek in: Ann. nat. Hisi. ser. (i (-.12 p. SO. Kastanienbraun, bei juv. mit blasser ^Mittellinie des Kückens: Beine <(elli. Cephth. glatt, nur auf den Seiten fein oranuliert. Küokenplatten des Abd. o-latt. in den Hinterecken etwas feinkörnig: Bauchplatten glatt, ("d. sehr robust. 3. Segm. liölier als breit und lang: obere ^ledial- und Lateralkiele sämtlich scharfzahnig entwickelt, mit grösserem p]ndzahu: untere Medial- und Lateralkiele im 1. — 4. Segm. fehlend: Flächen glatt, nur im 4. Segm. etwas körnig. 5. Cdsegm. unterseits dicht schuppig grolikörnig. Lateralkiele nur am Ende angedeutet. Blase zerstreut grol) reilienkörnig. Feinur des Mx-palj». otterseits glatt, ebenso die Tibia. Hand breiter als die Tihia, glatt, innen und aussen gerundet (Aussenrandkiel kaum angedeutet). Beine glatt. Tarseu- endglied sclilank. unterseits dicht mit langen, unregclmässig gestellten Wimpei-n besetzt (Fig. öl). Kz. 10—11 ( C ). bei B. qiünquedentatu.^ 5. -- L. Itis 27 mm. Hritiseli-(Tnayana. 2. B. gollmeri (Karseh l 1879 Chaitas g., Karseh in: 31t. Müneii. ent. \'.'r.. r.'.i ji. loo 1894 Broteochactas g., Kraepelin in: Mt. 3Ius. Hamburg, r. 11 ]>. 17H • IHUH Jl. nitidus. Pocock in: ,1. Linn. Soc.. r. 24 j). 399. Dimkel braunrot. BLise und Beine etwas lieiler. ('cj.hth. l>cim : ghitt und glänzend, beim o an den Seiten etwas rauh. Kückenitlatten des Abd. beim^o glatt, beim d fein chagriniert. mit glänzendem Querstreif auf jedem Segm." Cdsegm. nicht höher Jils breit. Dorsal- und obere Lateralkiele der Cd! beim ö gekörnt, beim : scharfrandig höckerig: kein stärkerer l'^ndzahn: untere Medial- und Lateralkiele beim o im 1.— 4. Segm. fehlend, die Flächen glatt, nur im 4. Segm. etwas höckerig, im 5. unregelmässig k.irnig: beim ä schon das 3. Segm. körnig, die Lateralkiele im 4. Segm. deutli.-li. Blase glatt oder zerstreut feinkörnig. Feraur des Mxpalp. glatt und ghmzend, ebenso die Tibia desselben, die an ihrem Hinterrande 7 Trichol>othrien trag4. Hand ziemlicli dick, breiter als die Tibia. mit scharfem, aber glattem Aussen- randkiel. Fläche der Oberhand beim g völlig glatt, beim : netzartig Iciii- körnig. Femur der Beine beim . völlig glatt, beim :- etwas netzartig, larsen- endo-lied ziemlich kurz, unterseits mit 2 unregelmässigen Reihen sparsamer Borsten und Wimpern (Fig. 50). Kz. 6 8. — L. bis 40 mm. Venezuela, Trinidad. 174 Brote« )fhactas, 'roiithniiistes ;3. B. parvulus Poe. 1897 B.p., Poenck in: Ann. nai. Hist.. ser. tJ /-.li» p. ot)4. Der voi-iycn Art seliv nahe stcliciKl. <'opbtli. beim O an den Seiten (licht feinkörnig-, beim ö in grösserer Ausdehnung gekörnt. Rückenplatten des Abd. beim 9 fast glatt, beim ä fein cliagriniert; Baucliphitten des 5' an den Seiten eljenfalls feinkörnig. Cd. wie 1)ei der vorigen Art, aber die lilase deutlicher grob spitzkörnig. Hand mit glattem Ausseurandkiel. Fläche gegen den Innenrand bei beiden Geschlechtern grob höckerig-körnig, gegen den Aussenrandkiel glatt oder (beim d) nur fein chagriniert. Femnr des 3. und 4. Beines aussen fein gekörnt. Kz. beim o 6 — 7, beim z' 8 9. — L. bis 27 mm. Nord- lirasilien (Santareni). 4. B. delieatus (Kar.seh) 1879 Chactas d. -j- C. opacus. Karsch in: ^It. 3liauh. ont.A'er.. r.'^} j). 134 1894 jBro^eoc7tac^rtsd., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, eil ]>. 177. Dem B. gollmeri nächst verwandt, aber der Cephth. auch beim an den Seiten ziemlich grobkörnig. Aussem-andkiel der Hand deutlich grob- körnig. Oberhand auf der ganzen Fläche netzartig feinkörnig ( o ) oder dicht gr(»l)k("»rnig ( ). Tibia des Mxpalp. ober- und uuterseits netzartig ge- körnt. Uuterfläche der Hand ebenfalls körnig. Kz. 7. — L. bis 5i) mm. Britisch-Guayana. Columbien, Brasilien. 4. Gen. Teuthraustes K. Sim. 1878 Teuthrmstes, E.Simon in: Ann. Soe. ent. France, ser. 5 c.H p. 4UU 189:3 T.-{-Heterorharf(is, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser.ß r.l2 i>.82 I 1894 T. + If., Kraepelin in: 3It. Mus. Hamburg, r. 11 p. 180. Augenhügel nach vorn nicht von der Depression um den Augenhügel umzogen, sondern allmählich zum Stirnrande ab- fallend. Stirnrand inehr oder weniger ausgerandet. Stigmen rundlich-oval. Tarsenendglied unterseits mit Medianreihe lairzer Dörnchen (Fig. 52). Maxillarfortsätze des 2. Beinpaares zusammen schmäler als das Sternum am Grunde. Hand oberseits gerundet, bei beiden Geschlechtern viel lireiter als die Tibia des Mxpal}!. Fl'o- .-,0 r, 1 „ ^' . "; hcuador. T. witti. TarseiieudgHed. 3 sichere und 4 unsichere Arten. Übersiciit der siclieren Arten: Cd. unterseits in den 4 ersten Segm. mit mehr oder weniger deutlichen, gekörnten Kielen oder doch, selbst in den 2 ersten Segm., unterseits grobkörnig. Augenhügel nach vorn sich ab- dachend und vertiefend. Stirnrand nicht odci- kaum ausgerandet 1. T. atramentarius . ji. 175 Cd. uuterseits in den 4 ersten Segm. ohne ]\redialkiele, in den 2 ersten Segm. \öllig glatt nnd glänzend. \ Fläc]u> vor dem Augenhügel fast eben - 2. Stirnrand seicht ausgerandet; Augenhügel ge- streckt, etwa dreimal so lang wie breit. Cephth. auf der ganzen Fläche gekörnt. Tibia des .Mxpalp. nicht nadelst ichig, auf der Untertläche glatt. Kz. 7-8 2. T. witti p. 175 Stiinraiid tief ausgerandet; Augenhügel nicht doppelt so lang wie breit. Cephth. fast glatt. mir an den Seiten grobkörnig. Tibia des ]\Ix])alp. fein und groh nadelstichig. Kz. (i H. T. gervaisi . . . p. 17t> Teuthraustes 175 1. T. atramentarius E. Siin. 1878 T.a., E.Simon in: Ann. Soc. ent. Fnuu-e. ser. ö (-.8 p. 400 | 1894 T. a., Kraepeliu in: Mt. Mus. Hamburg, eil p. IHO. Färbung schwarz, Blase und Tarsen rötlich. Ceplith. auf der giinzeii Fläche stark gekörnt, am Sth-nrande nicht oder kaum iiusgcnindet; Augen- hügel gegen den Stirnrand alhniililich abgedaclit und vertieft. l\ückcii]ihrtt('ii des Abd. fein nadelstichig. Cd. unterseits im 1. — 4. Segni. mit je 4 starken, gekörnten Kielen. Blase glatt, glänzend, an den Seiten und unten fein nadelstichig. Hände dick, rundlich, glatt, gegen den Inncnrand gekörnt. Kz. 7. — Ij. bis 50 mm. Ecuador. T. eeuadorensis L. Ikn'kei- 1880 T. e., L. Hecker in: Ann. Suc i>nt. \Mir.. (-.24 i>. 142. Soll sich von der vorigen Art durch ioinkörnige Hlase. «rröbere Körnclung (l<'s Cephth. und schlankere Hände unterscheiden. Ecuador. Nenerdings werden von Pocock noch .'{ weitere, zu dieser (iruppe gehöri<>e Arten aul'get'iihrt, deren Beziehungen zu den vorstehenden Arten aber ohne erneute Prüfung- dieser letzteren nicht festgestellt werden können. J)ie Pocock'schen Arten werden folgendermassen charakterisiert: T. latimanus Poe l8i)8 7'. l., Pocock in: Ann. uat. Hisl.. scr. 7 r. 1 \<.\-J\. Einfarbig schwarz, 'J'arsen ockergelb, -Blase pechbraun. Truncus oberscits grobktlrnig. Dorsalfläche des 1. Cdsegm. feinkörnig in der Mitte, die folgenden glatt. Untere Medialkiele im 1. Cdsegm. in der Körnelung kaum sichtl)ar. Blase mit 7 Körnchenreihen. Vordere Eauchplatten des Abd. glatt, nadclstichig, hintere ziemlich grobkörnig. Hand sehr breit und dick, so breit wie das ö. Cdsegm. und breiter als die fjänge des sehr kurzen beweglichen Fingers; unbeweglicher Einger kaum länger als l)reit. Handobertläche netzartig körnig, nach innen zu grobkörnig, nach aussen zu stark gerippt. Kz. 7. — L. 48 mm. Ecuador (Corazon). T. raontieola Poe. 1898 7'.?«., Pocock in: Ann. nat. Hist., .ser. 7 ^. 1 p. 4Jl. Färbung, Grösse, Truncus und Cd. wie l)ei der vorigen Art. Aber die Hand schmäler als "die Länge des beweglichen Fingers, in der 3Litte der Oberfläche mit nicH^lrigen, nadelstichigen Kielen, die gegen den Innen- nnd Aussenrand körnig werden. Unbeweglicher Finger doppelt so lang wie breit. Blase fast kugelig. Vielleicht identisch mit T. atramentarius E. 8im. Ecuador (Machachi). T. niteseens Poe 1898 T. n., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 7 c. 1 |.. 422. Wie vorige Art, aber weniger gekörnt; Cephth. vor dem Augenhügel und di-r mittlere Teil hinter den Augen fast glatt. Letzte Bauchj)latte des Abd. in d(>r :\Iilte fast glatt. Blase schmäler, mehr elliptisch. Ecuador (Cachavi). 2. T. witti (Krpln.) 1896 Heterochadas ivittü, Kraepeliu iu: .Mt. Mus. Hauiburg, ü. 13 p. 141. Färbung schwarz, Tarsenendglied lederbraiin. Bhisc dunkclLniun. ( 'ciihtli. auf der ganzen Fläche fein und gröber gekörnt, nur die Stinigegcnd beim T) etwas obsolet gekörnt. Stirnrand schwach ausgerandet. Augenhügtd gestreckt, etwa drei mal so lang wie breit; vor demselben eine seichte Medianfurche. Rückenplatten des Abd. beim o glänzend, verwaschen hockeng- körnio-, beim ö matt, die Vertiefungen chagriniert. Cd. nn 1-4. Segm. 176 TiMithraustes -- Species incertao C'hactidanim - Vejovidao unterscits ohne Medialkiole ; uiich die uiitcixui Latoralkiele mir im 3. und 4. Segm. iindoutlich erkeuubar ; untere Flächen beim ö im 1. und 2. Segm. ghitt odev fast glatt, Seiten mehr oder weniger körnig; 5. Segm. mit grober Körnehing. untere Kiele spitzzackig körnig. Blase feinkörnig. Tibia . 183 I 1838 Buthus granulaUis, G.L.Koch, Arach., r.6 p.46 f. 279 I 1877 lurus g., Thorell in: Atti Soc. Ital., r. 19 p. 193. Truncus ledergelb bis rotbraun, Blase meist etwas heller; Hände gelb Itis rotbraun, mit dunkelroten bis schwarzbraunen Kielen; Beine ledergelb bis braun. Stirurand ziemlich gTobkörnig, die übrige Fläche des Cephth. feinkörnig, bei juv. fast glatt. Abd. oberseits eigentümlich querrunzelig und feinkörnig, am Hinterrande der Segm. grobkörniger; 5. Baucbplatte mit Andeutung von Kielen. Obere Oaudalkiele sämtlich körnig, z. T. dornspitzig, untere Kiele im 1. und 2. Segm. fast glatt; Nebenkiele im 1. 2. und 5. Segm. ziemlich deutlich; Dorsalfläche feinkörnig bis glatt, ebenso die übrigen Flächen. Blase sehr gestreckt, unterseits glatt, mit eingestochenen Punkti'eihen. Femur des Mxpalp. vierkantig, mit gekörnten Randkauteu. Hand massig breit, dick, scharfkantig, mit gekörnten Kielen; Flächen fein netzartig-beulig. Finger beim ; mit 16 — 17 übereinander greifenden Sehrägreihen, beim ö mit starkem Lobus und 13—14 Schrägreiheu. länger ils die Hiuterliaud. — L. d 70 mm, : lurus, Scorpiops I71, Kämme mit sechseckigeu Mittdlaiiu'l Ich. K/. ll i:; 90 mm. GrieclienlancI, Klein- Asien. Ägypten. 2. Gen. Scorpiops l'trs. 1861 Scorpiops, Peters in: Monber. Ak. Berlin, p. 510 1879 S., Karsch in: Mt. 3Iiinch. ent.Ver., rJi p. 106 | 1889 S., Thoreil in: Ann. Mus. Genova, r.27 p. Ü7;{ j 189:] S., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. (i r. 12 p. 323 I 1894 S., Kraepelin in: Mt. Mus. Hambiirg, v. 11 p. 185. Eine Eeihe von 4—6 Zähnen am Unterrando des l)eweo- lichen Mandibnlarfingers. Schrägreiben des beweglichen l'alpen- tingers kaum erkennbar, derartig ineinanderflicssend, dass die Schneide mehr oder weniger zweireihig mit Körnchen besetzt erscheint (Fig. 56). Daneben äussere und innere Seiteukörnchen, Tarsenendglied am Ende mit deutlichem Gehstachel, längs der Unterkante mit einer Medianreihe kurzer Dörnchen. ]\IitteI- laraellen der Kämme nicht gesondert, Fulcra fehlend oder un- deutlich. Sternum gestreckt, nach vorn etwas verschmälert ; seine Medianfurche vor dem Grunde sich gabelig spaltend und einen vorspringenden, gerundeten Lappen umgreifend, Indien, namentlich Südhang des Himalava-Gebirges. 4 sichere und 4 unsicdiere Arten. Übersicht der sicheren Arten : Dorsalkiele der Cd. im 1. — 4. Segm. ohne stärkeren Enddorn. Trichobotlirien am Hinterrando der Unterseite der Tibia des Mxpalp. zu 6 — 8. Augen- hügel nicht oder nur undeutlich gefurcht — 2. Dorsalkiele der Cd. im 1. — 4. Segm. mit stärkerem Enddorn. Trichobothrien am Hinterrande der Unterseite der Tibia des Mxpalp. zu 10 — 19. Augenhügel mit seichter Medianfurche. Hinter- hand fast doppelt so lang wie die Handbreite . Hinterhand wenig länger als die Handbreite (1 : 0,8 bis 1 : 0.96). V'orderfläche der Tibia des Mxpalp. am Grunde nur mit 1 — 2 winzigen Höckern. Finger bei beiden Geschlechtern ohne Lobus, nur etwas geschweift. L. bis 38 mm. Augenhügel meist kurz, rhombisch, Augen etwa in der Glitte desselben. Handoberfläche mehr oder weniger gewölbt. Vorletzte Eauchplatte des Abd. deutlich nadelstichig — 3. Hinterhand viel länger als die Handbreite (1 : 0,6 bis 1 : 0,75). Vorderfläche der Tibia des Mxpalp. am Grunde mit 1 2 mächtigen spitzen Dornhöckern. Einger beim (J mit starkem Lobus. L. bis 68 mm. Augenhügel meist gestreckt; dann die Augen nach dem ersten Drittel. Handoberfläche eben. Vor- letzte Bauchplatte kaum merklich nadelstichig , Aussenrandkiel und Fingerkiel der Hand glatt. Jnnen- rand der Hand ebenfalls durch einen glatten, aus verschmolzenen Körnchen gebildeten Kiel be- grenzt. Kiele der Tibia des Mxpalp. sämtlich glatt oder fast glatt. Innenfläche der Oberhand Fig. 5C. S.longimanus l'.llliclllillt^i T. 1. S. montanus . p. IbO S. petersi l^l 12» 180 Scüi-piops mit zusammeiifliessendcn Körucheii netziirtig über- zogen. Vorletzte Bimchplatto des Abd. fein nadel- stichig. Kz. 4 — 5 3. S. hardwickei . p. 181 Ausseiirandkiel und Fingerkiel der Hand grobkörnig-. Innenrand der Hand nicht kielartig begrenzt oder nur durch eine Reihe stärkerer Körnchen markiert. Kiele der Tibia des JIxpalp. alle oder z. T. körnig (mindestens der untere Hinterrandkiel). Innen- und Aussenfläche der Oberhand mit zahlreichen, isolierten, rundlichen Körnchen besetzt. Vorletzte Bauchplatte grob, fast fingerhutartig nadolstichig. Kz. 5—7 4. S. affinis . . . p. 182 1. S. montanus Karseh 1879 S. m., Karscli in: Mt. Münch. ent. Ver., n 3 p.l07 I 1894 S. m., Kraepelin in: JVIt. Mus. Hamburg, r.ll p. 192 | 1889 S. lindstroemn -\- S. lugubris, Thorell in: Ann. Mus. Genova, n 27 p. 573; p. 579 | ?1893 Ä binghamii, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 12 p. 327. Färbung bei jiiv. gelbrot, später schmutzig dunkel leclerbrauu ; Blase gelb. Stirurand tief ausgeschnitten, wie bei den anderen Arten. Cephtli. gleichmässig gekörnt, vorn mit 2 glatten Stirnbeuleu, wie bei den anderen Arten. Depression um den Augenhügel dicht feinkörnig. Bei juv. Cephtli. und Abd. fast glatt. Rückenplatten des Abd. dicht fein- bis mittelkörnig, letzte beim ö grobkörnig; Bauchplatten kaum sichtbar ]iadelstichig, letzte mit 2 — 4 mehr oder minder entwickelten Längskielen. (Jaudalkiele körnig; Dorsalkiele im 1. — 4. Cdsegm. mit starkem, nach hinten gerichtetem End- dorn ; untere Medialkiele im 1. Cdsegm. scharf leistenartig, im 2. feinkörnig. Caudalflächen scliwächer oder gröber gekörnt. Blase unterseits feinkörnig oder fast glatt. Femur des Mxpalp. mit perlkörnigen Eandkielen, auf den Flächen dicht feinkörnig. Kiele der Tibia des Mxpalp. körnig, Vorderfläche am Grunde mit grossem, zwei- bis dreispaltigem Dorn ; Ober-, Hinter- und Unter- fläche feinkörnig, letztere netzartig, am Hinterrande mit etwa 15 (11 — 15?) Trichobothrieu. Hand schlank, mit perlkörnigen Kielen und eigener, fein- körniger Innenfläche der Oberhand. Hinterhand etwa doppelt so lang wie die Handbreite (1 : 0,43 bis 1 : 0,6). Beweglicher Finger beim d mit starkem, beim Q mit schwachem Lobus oder ohne Lobus, meist kürzer als die Hinterhand. Femur der Beine feinkörnig. Kz. beim 9 6 — 7, bei dem durch längere Kz. kenntlichen ö 8 — 9. — L. bis 78 mm. Südabhänge des Himalaya von Dehra Dun bis Birma und Tenasserim. Die birmanischen Exemplare scheinen sich konstant durch nur 11 13 TricJiobothricn der Tibien des Mxpalj). von den westlicheren, mit 15 Trichobothrien ausgestatteten, zu unterscheiden. Als Arten, die vielleicht dein Forinenkreisc des S. raontanus angehören, über deren endgültige Bewertung aber zur Zeit ein Urteil nicht möglich ist, sind zu nennen: S. longimanus Poe. 1893 S. l., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r.l2 ji. 326 ; 1894 S. L, Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v. 11 p. 191. Cephth., Mxpalp. und Hände sollen stärker gekörnt sein als bei S. montanus. An der Unterseite der Tibia des Mxpalp. nur 10 Trichobothrien; Finger meist länger als die Hinterhand, ohne Lol)us, auch beim (5- der Länge nach mit etwa . 16 Aussen- körnchen (gegen 10 — 14 bei S. montanus). Assam. S. anthraeinus E. .Sim. 1887 5.«., E. Simon in: ,1. Asiat. Soc. Bengal., r. 5(> p. 112. Von S. montanus unterschieden durch 19 Trichol)othrien am unteren Hintorrande der Tibia des Mxpalp. und 10 — 11 Kz. Finger so lang wie die Hinterhand. Tavoy. Scorpiops 1^1 S. tenuicauda Poe. 1894 S. t, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r 13 ].. 78. , J"'}^ ,f.- montanus. aber die Beine und Blase lehmgelb. 1. Cdsegni. untoi-seits ohne Medialkiele (statt dessen je 2 Haarorübchen) : im 2. Segm. die Ki.'le fast obsolet glatt. 5. Bauchplatto des Abd. ohne erkennbare Längskiele. Cephth. und Abd sind fem gekörnt, resp. fast glatt (wohl Jugendeharakter). Trichobothrien der Tibia dos Mxpalp. 15. Beweghclier Finger kürzer als die Hinterhand, mit l.obus. Kz. (i 7. _ L. bis 38 mm. Dekhan in Vorder-Indien. 2. S. petersi Poe 1879 S. hardwickü (err., nun (lervais ItiUl). Kursrh in • Mt. Münch. ent.Ver., (7.3 p. 106 | 1893 S. petcrsii, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. (3 rA2 |). 323 I 1894 S. p., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v.U ]). 190. Färbung- wie bei 8. iiioiitanus. Cephth. wie bei S. montaniis. .Viin.-ii- liügel nicht gefurcht, meist nacli liinten laug zugespitzt. Abd. fein gok.Tmt; Bauchphitteu kaum merklich nadelstichig, letzte mit 4 Läugskielen? Kiele der Cd. sämtlich gekörnt, aber an den Dorsalkieleu ist der Endzahu kaum grösser als die vorhergehenden. Flächen der Cd. glatt, matt. Blase gross, dicker als das 5. Cdsegm., kaum merklich gekörnt. Feraur und Tibia des Mxpalp. wie bei 8. montanus. Unterseite der Tibia fast glatt, am Hiiiterraude mit nur 7 Trichobothrien. Hand wie bei S. montanus. aber die InneiiHäche der Oberhand mit deutlicherem glänzenden Körnchenlängsstreif in der Mitte. Finger mit Lohns, meist etwas kürzer als die Hinterhand. Kz. 5—6. — L. bis 68 mm. Himalaya. S. leptoehirus Poe. 1893 S. l, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 i'. 12 ]). 325. Dem S. petersi nächst verwandt oder nur Varietät desselben. Die Cd. soll dicker und stärker sein. Die Blase ist schmäler als das 5. Cdsegm., die Augen sind grösser; die Tibia des lixpalp. trägt an der V^orderseite nur einen massigen Crund- df»rn, die Kiele der Hand sind schwächer. Bisher nur 1 $ unbekannter Herkunft. 3. S. hardwiekei ((rerv.) 1844 Scorpio hardwickü (corr. hardivickei). (Gervais in: Walckenaer. Ins. Apt.. r. 3 p.6ß 1894 Scorpiops h., Kraepelin in: 31t. Mus. Hamburg. /•. 11 p. 188 I 1879 S. solidus, Karsch in: Mt. Miiuch. ent. Ver.. /•. 3 p. 106. Färbung gelbrot bis dunkelbraunschwarz. Cephth. wie bei den vorigen Arten. Angcnhügel rhombisch, fast symmetrisch vor und liinter den Augen, ohne Medianfurche. Eückenplatten des Abd. dicht gekörnt: Baucliphitten fein nadelstichig, letzte mit 4 Längskielen. Caudalkiele aHe körnig; Dorsal- kiele ohne stärkeren Endzahn. Caudalflächen gekörnt, namentlicb die oberen Seitenflächen. Blase an den Seiten etwas höckerig körnig. Femur des Mxpalp. mit gekörnten Randkielen; Kiele der Tibia sämtlich glatt, wulstig, höchstens die obere Yorderrandkante etwas gekörnt; Vordertläche der Tibia am Grunde mit nur ganz schwachem Höcker, Unterfläche am Hinterrande mit 8 Trichobothrien. Hand kurz und breit. Hinterhand nur wenig länger als die Handbreite (1 : 0,8 bis 1 : 0,96). Aussenrandkiel der Hand uud Fingerkiel glatt und wulstig; ebenso der Inuenraud der Hand durch einen glatten, aus zusammenfliessenden Körnclien gebildeten Kiel nnirkiert. Innen- fläche der Oberhand netzartig grubig, Netzwerk von zusammenfliessenden Körnchen gebildet. Finger ohne Lohns, beim ö S-förmig geschweift, fast so lang wie die Hinterhand. Kz. 4—5, beim ö länger, als beim O. - L. bis 38 mm. Himalaya (Xepal etc.). 182 Scorjjiops. rrfirtuniis 4. S. affinis Krpln. 18i»H S.d., Krac[)clin in: Mt. Mu.s. Hixtiil)urg. r. 15 p. 44. Der vorigen Art in Färbung, Grösse etc. gleichend, iiber die Kiele des Mxpalp. alle gekörnt oder doch der untere Hinterraudkiel. Ausseu- riindkiel der Hand grobkörnig, ebenso der Fiugerkiel. Innonrand der Hand niclit durch einen glatten Kiel begrenzt, höchstens durch eine Reihe stärkerer Körnchen markiert. InnenHäclie der Oberhand mit zahlreichen, durchaus isolierten rundlichen Körnchen besetzt, ähnlich wie die Aussen- fläche der Oberhand. Vorletzte Bauchplatte des Abd. grob, fast fingerhutartig uadelstichig. Kz. 5—7. Sonst wie die vorige Art. Himulava. 3. Gen. Uroctonus Thor. 1876 Uroctonus, Tliorell in: Ann. nat. Hist.. ser. 4 r. 17 p. 11 1 1877 U., Thoreil in: Atti Soc. Ital., r. 19 p. 196 j 1879 U., Karsch in: 3It. Manch, ent. Ver., r.'S p. 103 j 1894 U., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, f. 11 p. 193. Unterrand des beweglichen Mandilnüarfingers mit etwa 5 Zähncheu. Schneide des beweglichen Palpentingers mit einer Läugsreihe von Körnchen, von einzelnen Seitenkörnchen flankiert. (Fig. 57). Tarsenendgiied mit deutlichem Gehstachel, längs der Uuterkante mit einer Mediaureihe kurzer Dörnchen. Mittel- lamelleu der Kämme deutlich gesondert, etwa zu 6. Stigmen fast oval. Stachel bei d und 5 von gewöhnlicher Gestalt. Californien. 1 Art. Fi£ 1. U. mordax Thor. 1876 U. in., Thorell in: Ann. nat. Hist.. U. mordax. ser. 4 v. 17 p. 11 i 1877 U. m., Thorell in: Atti Soc. Ital., r. 19 p.l96 i 1894 Palpenflnger. U. m., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg-, n 11 p. 194 | 1879 U. privus, Karsch in: Mt. Münch. ent.Yer., r. 3 p. 103. Färbung rotbraun oder lederfarbig, oft gescheckt oder dunkler beraucht : Beine gelb. Cephth. schwach ausgerandet, au den Seiten meist zerstreut gekörnt, auch die Stirn zuweilen höckerig. Eückenplatten des Abd. fein nadelstichig, an den Hinterrändern etwas höckerig: Bauchplatteu fein nadel- stichig. letzte mit 2 schwachen, glatten Längskielen. Dorsal- und obere Lateralkiele der Cd. körnig, untere Medial- und Lateralkiele in den ersten Segm. glatt oder fein kreueliert, im 3. oder 4. deutlicher gekörnt; Fläclien glatt bis feinkörnig. Blase glatt oder fast glatt. Femur des Mxpalp. mit gekörnten Randldelen. Tibia desselben mit gekörntem Vorderrandkiel und glattem oder höckerigem Hinterrandkiel, Unterfläche fast glatt, längs des Hinterrandes mit 3 — 4 Trichobothrien. Hand massig breit, beim 6 mit glattem Fingerkiel und die Innenfläche der Oberhand etwas netzartig feinkörnig; beim o der Fingerkiel obsolet, die Fläche glatt und glänzend; an der Unterseite des Aussenrandkiels eine Reihe von 3 — 4 Trichobothrien. Finger ohne Lobus, mit 6 — 7 inneren Seitenkörnchen (Fig. 57). Sternum viel breiter als lang. Kammgrund beim o stumpfwinklig, beim 9 flachbogig. Kz. beim 6 10 — 12, beim 9 8. — L. bis 60 mm. Californien. Anuroctonus. Yeiovis 183 4. Geil. Anuroctonus Vor. 189a Anuroctomis, Pocock in: Ann. nat. Hist. ser. 6 r. l-J p. Ui'S ■ccntrus, Tliorell in : Bull. Soc. ent. Ital., v. 25 j). 374. Untei-rand des bewegiidieii Mandibularfingers mit n— 3 winzigen Zähnclieu. Palpenünger nnd Tarseneudgiied der Beine wie bei der vorigen Gattung. Mittellaniellen der Käiniiu' bi.s auf die letzte nicht von einander gesondert. .Stigmen lang schlitzförmig. Stachel beim ä am Grunde kugelig angescliwojicn (Fig. 58). Südliches Xord-Ainerika. 1 Art. 1HII4 ÜHCO- FiR. 58. A. phaeo- dactylus. J, BhisH. 1. A. phaeodactylus (H. ('. Wood) ISChi Centrurus pJiaiodddyUis. U. CWOod in: ?. Ai". Philad.. April p.lU & in : .1. Ac. Philad., ser.2 v.6 p.372 , 187!) Uroctonus p., Jvarsch in: Mt. Müneh. ent.Yer., c.'i p. 103 I 18!M IJ.p., Kracpolin in: Mt. Mus. Hamburg, f. 11 p. 196 ] 1893 Anuroctonus p., Pocock in: Ann. nat. Hist.. scr. H r. 12 p. 328 | 1894 ■Oncoccntrus p., Tliorell in: Bull. Soo. ent. Ital., r. 25 ]>. 375. Färbung gelbrot bis rotbraun; Finger dunlder. Blase unil IJeine gelb. Cephth. kaum ausgeraudet. beim d gekörnt, beim 0 vor dem Augenliügel uadelstichig. Kttckenplatten des Abd. beim 9 glatt, glänzend, nadelstichig. beim ö matt, feinkörnig: Bauchplatten fein nadelsticliig. letzte mit 4 starken, gekörnten Längskielen. Dorsal- und oliere Lateralkiele (h-r Cd. im L — 4. Segm. etwas körnig, im 5. fast glatt; untere Medial- und Lateralkiele im 1. — 3. Segm. körnig entwickelt, nach hinten konvergierend, im 4. völlig fehlend: Flächen meist glatt. Blase beim c von gewöhnlicher Gestalt, glatt, beim G dick aufgeblasen und am Grunde des Stacliels mit kugeliger Anschwellung, die in eine kurze Spitze ausgezogen ist (Fig. 58). Femur des M.xpal]». mit gekörnten Kandkielen. Tibia desselben am olteren Vorderrande mit schwarzem Körnclieii- kiel, am Hinterrande gerimdet; Unterfläche fast glatt, längs des Hintei-- randes mit einer Eeihe von 11 — 12 Trichobothrien. Hand massig l»reit, mit glattem, starkem Fingerkiel Flächen fast glatt, zerstreut uadelstichig nnd netzartig feinkörnig (d). An der Unterseite des Aussenrandkiels eine Reihe von 16—17 Trichobothrien. Finger ohne Lobus. mit 4—5 inneren Seitenkörncheu. Sternum wenig breiter als lang. Kamnigrund beim u^ fast rechtwinklig, beim o stumpfwinklig. Kz. beim d 8—1«». beim 9 5— (i. — L. bis 60 mm. Californien. Utah. Yirginien. 5. Gen. Vejovis U. L. Kuch 1836 Vaejovis (corr. Vejovis), V. L. Koch. Arach.. v/i 1876 Vejovis, Thoreil in: Ann. nat. Hist.. ser. 4 r.l7 p.lO 1 1894 V, Kraepelin in: Mt. Mus. Hambur-, r.ll i..l.»H I 1863 Butims, H. C.Wood in: J. Ac. Philad.. ser.2 r.o p. 368. ünterrand des beweglichen Mandibulartingers zahnlos. Palnenfinger auf der Schneide mit einer Längsroihe von Körnchen! mit einzeln stehenden Seitenkörnclien. Tarsen- endo-lied mit deutlichem Gehstachel. auf der l nterkante mit einer Reihe kurzer Dörnchen (Fig. 12, p. 4). Mittellamellen der Kämme perlschnurartig gerundet, zu 8 ])is vielen ( I- ig. o^t ) : elx-nso Fig. .50. mexicanus. Kamm. 184 Vejovis die Fulcra pei-lschnurartig. Vorletztes Tarseugiied der 3 vürderen Beinpaare am Rücken nicht kamraartig beborstet. Südliches Nord-Amerika. 8 sichere und 2 unsichere Arten, 3 Varietäten. Übersicht der sicheren Arten: Untere Medial- und Lateralkiele im 1.- -4. Cdsegm. deutlich entwickelt, mindestens im 4. Segm. kerbig' oder körnig. Hand oft gekielt, am unteren Innenrande körnig. 5. Cdsegm. mit ebenen Seitenflächen, meist mit Längskiel in deren Mitte. 5. Bauchplatte des Abd. meist mit 2 Längskielen — 2. Untere Medial- und Lateralkiele im 1. — 4. Cdsegm. völlig fehlend oder nur durch schwache, glatte, mit einzelnen Punktstichen versehene Kauten angedeutet. Hand meist glatt und kiellos. 5. Cdsegm. meist mit gewölbten Seitenflächen, meist mit eingestochener Punktreihe in deren Mitte. 5. Bauchplatte meist ohne Längskiele. Alle Körperteile glänzend — 7. Untere Kiele auch in den beiden ersten Cdsegm. deutlich gekörnt, wenigstens die lateralen — 3. Untere Kiele im 1. und 2. Cdsegm. leistenartig glatt, nicht körnig; die unteren Lateralkiele im 3. und 4. Segm. meist etwas kerbig-körnig — 6. Untere Caudalfläclien grob und dicht gekörnt. Truncus gefleckt 4. V. gi-anulatus . . p. 186 Untere Caudalfläclien glatt oder nur mit wenigen Körnchen — 4. Kz. 13—22. L. 30—85 mm. Ober- und Unterseite Truncus einfarbig, nicht schwarz gefleckt — 5. — 12. L. 20 — 25 mm. Truncus und Femur der Beine gefleckt; ebenso Bauchplatten, Coxen und Kämme schwarz gefleckt 3. V. pusillus . . . p. 185 Kz. 15 — 22. Cephth. meist grobkörnig. Hand- kiele meist deutlich, oft körnig. Nebenkiel an den Seiten des 5. Cdsegm. meist durch eine Einzelreihe grober Körnchen gebildet. Tibia der Hintei'beine am Über- und Unterrande mit deutlichen, körnigen Kielen, ebenso Aussen- fläche mit 2 körnigen Längskielen. L. bis 84 mm 1. V. mexieanus . . p. 185 Kz. 13 — 14. Cephth. und Abd. matt bis feinkörnig. Handkiele meist obsolet. Nebenkiel an der Seite des 5. Cdsegm. fast fehlend oder durch mehrreihige feine Körnelung angedeutet. Tibia der Hinterbeine am Ober- und Unterrande fast glatt oder sehr feinkörnig; Aussenfläche ohne deutliche Körnchenkiele. L. bis 34 mm ... 2. V. earolinus . . . p. 185 Truncus einfarbig ledergelb bis dunkel bräunlich. Hand mit deutlichen Kielen. Hinterfläche der Tibia des ]\Ixpalp. und Unterseite der Blase körnig, nicht nadelstichig 5. V. eristimanus . ]>. 18(> Truncus schwarz imd gelb gefleckt. Hand bei S und $ glatt und völlig ohne Kiele. Hinter- fläche der Tibia des Mxpalp. und Unterseite der Blase nadelstichig 6. V. subcristatus . p. 186 1 / jvz. iö- desG 4 ' Kz. 11 I 4 6 < Vcjovis la5 Hand an der Innenseite gekielt und stark gelcörnt. Kiele der Tibia des Mxpalp. alle stark körnig. Beweglicher Finger länger als das 5. Cdsogm.. letzteres einfarbig schwarz. Kör[)er einfarbig ^^^■^"'^ 7. V. nitidulus . , . p, 18() Hand ohne Kiele und Körnelung, glatt und glänzend. Kiele der Tibia des Mxpalp. glatt. wenigstens die hinteren, oder obsolet. Eeweg- licher Finger kürzer als das 5. Cdsegm., letzteres gelb und schwarz. Truncus oberseits gelbrot mit schwarzen Fleckenbinden 8. V. spinigerus . . p. 1H7 1. V. mexieanus C. L. Koch 1830 Yaejoüis m., C. L. Koch, Arach., (-.3 p. 51 f. 206 i 1894 Vejovis m. (part.), Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, vAl p. 199 i ?18r);i Scorpio horeus, Girard in: Marcy, Nat. Hist. Red Kiver, p. 257 f. 5— 7 | ?1863 Buthns eusthetmra -\- B.punctipalpi, H.C.Wood in: J. Ac. Philad., ser.2 r.S p. 368, 369 & in: P. Ac. Phihxd., p. 109 | 1877 Vejovis intrepldus, Thorell in: Atti Soc. Ital.. r. 19 p. 183. Fiirbimg rotbraun bis schwarzbniiiu, img-efleckt, ia der Jugend heller; Beine gelbrot. Cephth. und Abd. oberseits ziemlich grobkörnig. Letzte Bauch- platte des Abd. mit 2 gekörnten Längskielen. Dorsalkiele der Cd. körnig, mit stärkerem Euddorn; untere Medial- und Lateralkiele auch in den 2 ersten Segm. deutlich gekörnt oder doch kerbig. Caudalüäclien glatt oder nur mit wenigen Körnchen. 5. Cdsegm. länger als der Cephth., mit flaclieu Heitoii- tlächen, die durch eine mediane, grobkörnige Köruchenreihe in 2 etwas zu einander geneigte Flächen geteilt wird. Blase fast glatt. Femur und Tibia des Mxpalp. mit körnigen Randkielen. Handkiele deutlich, meist körnig. Tibia der Hinterbeine am Ober- uud Uuterrande mit dcutliclien. körnigen Kielen; ebenso die Ausseufläche mit 2 gekörnten Läugskiek'u. Kz. 15—22. — L. bis 84 mm. Mexico. V. crassimanixs Puc. 1898 Y. c, Pocock in: Ann. nat. Hist., sei-. 7 r. 1 j). 397. Dem V. mexieanus sehr nahe stehend, soll sich von demselben aber unter- scheiden durch bleichgelbe Färbung, die geringere Ausbildung des Enddorns am Ende der Dorsalkiele der Cd. und die ungekielten Hände des $. Kz. 15. — L. bis 58 mm. Texa.s (San Diego). 2. V. earolinxis C. L. Koch 1843 Vaejovis c +7. asperuliis?, C. L. Koch, Arach., ('.10 p. 7 f. 759 ; p. 11 f. 761 [ 189i Vejovis mexieanus caroUnus, Kraepelin in: 3It. Mus. Hamburg, /•. 11 [.. 202. Dem V. mexieanus nahe verwandt, vielleicht nur Varietät desselben. Anscheinend erheblich kleiner. Cephth. und Abd. mn- matt und feinkörnig. 5. Cdsegm. an den Seiten nur mit feinem, mehrreihigem Körnclicnstreif, der die Seite nicht in 2 zu einander geneigte Flächen teilt. Oberer Hinter- randkiel der Tibia des Mxpalp. obsolet. Hand ohne deutliche Köruchen- kiele, nur mit flachen seichten Läugsfurchen. Tibia der Hinterbeine am Ober- und Unterrande fast glatt oder sehr feinkörnig; Ausseufläche ohne deutliche Köriicheuläugskiele. Kz. 13—14. — L. bis 34 mm. ( 'alifornicii. Carolina. Georgien. 3. V. pusillus Poe. 1898 V.p., Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 /'. 1 ]). 399. Körper ober- und unterseits nebst Beinen uud Mxpalp. dicht gelb uiul schwarz gefleckt, Truncus oberseits mit 4 schwarzen Binden. Dem V. mexieanus in Bezug auf die Kiele der Cd. nahe stehend (die unteren 18l) Vejovis Medial- und Latoralkicle aucli in den ersten Segm. körnig, Oaudalfläcben sehr fein gekörnt oder chagriniert, dazwischen einige gTöbere Körnchen). 5. Cdsegm. au den Seitenflächen mit deutlicher Körnchenlinie. Blase uuterseits körnig. Kiele des Mxpalp. wie bei V. mexicaiius. aber schwächer. Kz. 11—12. — L. 20 — 25 mm. Mexico (Omiltcine in Guerrcro. in 2100 -'2800 m Höhe). 4. V. granulatus Poe. 1898 V. g., Pocockin: Ann. nat. Hist., scr. 7 v.l ]>. 398. Körper schwarz und rotbraun gescheckt, ebenso der Femur der Beine ; Bauchplatten des Abd. und Coxen sparsam gefleckt. Truucusoberfläche wie bei V. mexicanus. Caudalkiele sämtlich körnig wie bei V. mexicanus. aber die Caudalflächen zwischen den Kielen äusserst grobkörnig. Cd. dicker. 5. Cdsegm. nur so lang wie der Ceplith.: Blase körnig. Hand dicker als bei V. mexicanus. so dick wie -/-j t^^i' Länge des beweglichen Fingers. Kz. 15. — L. 33 mm. Mexico (Patrick Geddes). 5. V. cristimanus Poe. 1898 V. c, Pocockin: Ann. nat. Hist., ser. 7 r.l p.;397. Färbung einfarbig ledergelb bis schwarzbi'aun, Beine gelber. Cephth. und Abd. grob gekörnt. 5. Bauchplatte des Abd. mit 2 glatten Kielen. Untere Medial- und Lateralkiele der ersten Cdsegm. leistenartig erhaben, aber glatt und ungekörnt, die Lateralkiele im 3. und 4. Cdsegm. kerbig. Caudalflächen glatt; Dorsalkiele körnig, mit starkem Enddorn. Seitenfläche des 5. Cdsegm. mit Körnchenkiel in der Mitte ; Dorsalkiele körnig. Blase körnig, nicht nädel- stichig. Femur und oft auch die Tibia des Mxpalp. mit körnigen Rand- kielen; Hinterfläche der Tibia schwach gekörnt. Hand deutlich gekielt, die inneren Kiele körnig. Kz. 18 — 20 (meist 19). — L. bis 63 mm. Mexico (Zacatecas). V. flaveseens C. L. Koch 1843 Vaejovis f., V. L. Koch, Arach., r. 10 ]i. 9 f. 760. Der Beschreibung nach der vorigen Art in Bezug auf Färbung und Kielung der Cd. nalie stehend, aber Hand kaum merklich gekielt und Kz. 26 — 27. Brasilien (V). (j. V. subcristatus Poe. 1898 T'^. s., Poeock in: Ann. nat. Hist.. scr. 7 r.l p. 396. Dem y. cristimanus nahe stehend, namentlich in Bezug auf die Kiele der Cd., aber der gelbrote Truncus oberseits mit V-förmigen schwarzen Flecken und die Cd. uuterseits mit schwarzen Kiellinien. Blase glatt, nadel- stichig. Hintere Randkiele der Tibia des Mxpalp. stets glatt und nicht körnig. Hand völlig glatt, kiellos. nadelstichig. Kz. 16 — 18. — L. 52 mm. Mexico (St. Andres). 7. V. nitidulus C. L. Koch 1843 Vaejovis n., C.L.Koch. Arach.. r. 10 p. 4 1. 7r)8 I 1898 Vejovis nigresccns, Poeock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 r.l ]t. 396. Körper einfarbig braun, nur das 5. Cdsegm. dunkler. Cephth. und Abd. ziemlich groli, aber sparsam gekörnt (auf den Abdsegm. zu Seitenkielen geordnet). 5. Bauchplatte des Abd. mit 2 Längskieleu. Untere Medial- und Lateralkiele der Cd. im 1. — 4. Segm. völlig fehlend, oder die lateralen nur durch ganz schwache glatte Leisten augedeutet. Dorsal- und obere Lateral- kiele körnig. Caudalflächen glatt. Seitenflächen des 5. Cdsegm. mit schwachem Nebenkiel. Blase inidelstichig, schwach gekörnt. Femur des Mxpalp. mit gekörnten Randkiclen, ebenso die Tibia desselben. Hand an Vejovis, Hadrurus 187 der Innenseite etwas gekielt und hier deutlich gekörnt Beweglicher Finger wenigstens doppelt so lang wie die Hinterhand. Beine aussen gekörnt. Kz. 18—19. — L. bis 58 mm. Mexico. 8. V. spinigerus (H. C.AVood) I8();j Buthns s.. Jl. ('. W.mmI in: J. Ar. l'liilad.. ser. 2 r. 5 p. 370 t. 40 f. 2 & in: P. Ac. riiilad.. |.. llO 1894 Vejovis s., Kraepolin in: 3It. Mus. Hamburg-, r. 11 j). 203. Färbung gelbrot, mit schwarzen V- oder A\'-fürinigen Flecken auf den Rückenplatten des Abd. und meist mit schwarzer Seitenbinde; Cd. unterseits meist dunkel beruuclit oder liniiert. Cephth. und Abd. glänzend, aber gekörnt. 5. Bauchplatte des Abd. glatt, ohne Längskiele. Dorsalkiele der Cd. körnig, mit stärkerem Enddorn; untere Medial- und Lateralkiele wie bei der vorigen Art. ( 'audalflächeu glatt, glänzend, nicht vertieft. 5. Cdsegm. an den Seiten gewölbt, die Seiten an Stelle des Kiels mit einer weitscliichtigen Reihe grober Punktstiche. Blase glatt, glänzend, in Reihen punktiert. Feinur des Mxpalp. mit gekörnten Randkielen. Obere Hinterrandkiele der Tibia des Mxpalp. glatt, mit einzelnen Punktstichen. Hand völlig glatt, glänzend und ungekielt, höchstens schwach kantig. Beweglicher Finger nicht doppelt so lang wie die Hinterhand. Kz. 15 — 22. — L. bis 60 mm. Texas und Mexico. Xach Pocock wäre die Art in 3 nur durch die Färbuntj verschiedene Arten aufzulö.sen, doch scheinen mir die angegebeneu Merkmale keineswegs konstant zu sein, Sil dass ich dieselben zunächst nur als Varietäten bezeichnen möchte. Diese sind: 8a. V. spinigerus var. bilineata Poe. 1898 T'- hüineatus. Pocock in: Ann. nat Hist., ser. 7 r. 1 p. 395. Truncus gelb, jederseits nur mit einem schwarzen Fleck. Pest des Körpers einfarbig. Kz. 15. Texas. 8ß. V. spinigerus var. punctata Karseh 1879 V. ptmctahis, Karseh in: Mt. 31ünch. ent. Ver., v.3 p. 135 | 1898 T. nigropictus, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 r. 1 p. 395. Truncus gelb oder rot, jederseits mit 2 schwarzen Flecken, der .Randfleck sehr nahe dem ßande, daher das gelbe Zwischenband breit. Femur der Beine einfarbig gelb. Cd. unterseits nur schwarz liniiert. Kz. 17 — 18. Mexico. Sy. V. spinigerus var. variegata Poe. 1898 V. varicgatus, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 7 r. 1 p. 394. Truncus wie bei voriger Art, aber der Randfleck weiter vom Rande entfernt. Femur der Beine und Cd. unterseits stark geschwärzt. Kz. 17-18. Mexico (Amula in Cuerrero). «. Gen. Hadrurus Thor. 1877 Hadrurus. Thorell in: Atti öoc. Ital.. f. 19 j). 189 j 1894 IL. Kraepclin in: 31t. Mus. Hamburg, r. 11 p. 204. Bewegliclier Mandibularfinger unterseits am Grunde mit starkem, gebräunten^Zahn. Tarseuendglied mit grossem Gehstachel (Fig. 53, p. 176). 188 Hadrurus, Hadruroides Kämmo mit vieleji perlschuurartig geruiideteu Mittellamelleii imd geruiidoton Filieren. Tarseneudgiied unterseits mit einer Mediaureihe km'zer Dörnchen. Sclirägrciheu der Palpenfingor fast eine gerade Linie längs der Schneide bildend, aussen- und innenseits mit einzeln stellenden Seitenkörnclieu. Sternnni kurz, breit, durch eine tiefe Medianfurche zweiteilig. Stigmen lang sclilitzlormig. Südliches Nord-Amerika. 1 sichere und 1 unsichere Art. 1. H. hirsutus (H.C.Wood) 1863 Buthus h., H.C.Wood in: J. Ac. Philad.. ser. 2 r.5 p. 367 & in: P. Ac. Phihid., p. 108 I 1877 Hadrurus h., Thoreil in: Atti Soc. Ital., w. 19 p. 189 | 1894 H. h., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 205. Färbung gelbrot, Ahd. oberseits etwas dunkler. 5. Cdsegm., Blase und Beine abstehend behaart. Cephth. vorn gestutzt, dicht gekörnt. Augen- hiigel hoch, mit seichter Längsfurche. ßückenplatteu des Abd. fein chagriniert, am Hinterrande gröber körnig; Bauchplatten glatt, letzte mit 4 körnigen Kielen. Dorsal- und obere Lateralkiele der Cd. körnig, ohne grösseren Enddorn; untere Medial- und Lateralkiele im 1. — 3. Segm. glatt oder fast glatt, im 4. deutlicher sägezähnig; Nebenkiele im 1. Segm. ganz, im 2. — 5. abgekürzt. Caudalflächen bis auf das 5. Segm, glatt. Blase grob- körnig. Femur und Tibia des Mxpalp. mit gekörnten Bandkielen; Unterseite der Tibia des Mxpalp. am Hinterrande mit 2 Reihen \o\\ Trichobothrien. Hand dicker als die Tibia, mit gekörntem Aussen- und Innenrande, sowie mit einer Köruchenreihe auf der Fläche nahe dem Innenrande. Finger ohne Lobus, jederseits mit 7 Seitenkörnchen. Kz. 25 — 40. Mittellamollen mindestens 13. — L. bis 70 mm. Californien, Arizona. H. emarginatieeps (H.C.Wood) 1863 Btithns e.. H.C.Wood in: .1. Ac. Philad.. ser. 2 v. 5 j». 367 & in: P. Ac. Philad., p. 109. Soll der vorigen Art im wesentlichen gleichen, ist aber durch eine tiefe halb- kreisförmige Einbuchtung in der Mitte des Stirnrandes ausgezeiclmet. 7. Gen. Hadruroides Poe. 1893 Carnboctonus (part.), Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 u 12 p. 92 j 1893 Hadruroides, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 12 p. 329 | 1894 H., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, -i: 11 p. 206. Beweglicher Mandibnlarfinger unterseits am (^rrunde mit starkem, gebräuntem Zahn. Tarseneudgiied ohne Gehstachel, unterseits mit einer Medianreihe papillenartiger Wülste, welche gegen das Ende y-förmig auseinander weichen (Fig. 54, p. 176). Mittellamellen der Kämme eckig, zu wenigen. Schrägreihen der Palpentinger ziemlieh deutlich von einander abgesetzt, namentlich in der Endhälfte, seitlich aussen und innen von Körnehen reihen flankiert. Sternum kurz, breit, mit tiefer Medianfurche. Stigmen gestreckt. 5. Cdsegm. unterseits mit 3 körnigen Kielen. Süd- Amerika. 1 Art. 1. H. lunatus (L. Koch) 1867 Telegonus l., L. Koch in: Verh. Ces. Wien. /•. 17 p. 235 • 1894 Hadruroides l., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, i'. 11 p. 207 : 1877 Hadrurus niaculatus, Thorell in: Atti Soc. Ital., r. 19 ]). 186 | 1879 H. 2')arvulns -\- H. charcasus, Karsch in: Mt. 31ünch. ent.Ver., r.3 ]). 13"! | 1893 Carahodoiius c. -\- C macu- Hadrumides. Caraboctonus 189 latus. i'oe'OL'k in: Ann. uat. Hist.. ser. 6 r. 12 j). 92 | 1893 Hadrnroides c. -\- H. m., Pooockin: Ann. nat. Hist., .ser. 6 (-.12 p. 329 j 1881 H. paaschi, Karscli in: Borlin. ent. Z., r.25 p. 290 ' V1889 H. robustus, Eooris in: Atti Soc. Modena, r.8 p. 123—135. Färbung hei juv. gelbvot. mit schwarzer Fleckenzeichnung (Läugs- bindeu. Mondflecken oder (.iuerliiiidon). später rotbraun und die Zeichnung mehr und mehr verschwindend. ('e])litli. voi-n gestutzt und vor dem Augen- hügel fast glatt, sonst grobkörnig. Iviickenplatten des Abd. feinkörnig, am Hiuterrande gröber gekörnt; letzte Bauchplatte oft mit 2 kurzen Körnchen- streifen. Dorsal- und obere Lateralkiele der Cd. gekörnt, f]nddoru wenig grösser: untere Medialkiele im 1. — 4. Segm. fast spurlos fehlend (höchstens einige Keihenpunkte). untere Lateralkiele im l. — 3. fast glatt, wulstig, im 4. körnig; Nebenkiele im 1. Segm. ganz, im 2. und 3. aligekürzt (nur am distalen Ende); Dorsal- und obere Seitenflächen körnig, untere im 1. — 3. Segm. glatt. Blase körnig. Raudkiele des Femur des Mxpalp. und Vorderrand- kiele der Tibia körnig. Fnterseite der letzteren am Hinterrande nur mit einzelnen Trichobothrieu. Hand mit oder ohne glatten Aussenrandkiel. am Innenrande glatt (juv.) oder gekörnt; Oberfläche glatt, im Alter sehr dick und viel bi-eiter als die Tibia des Mxpalp.; Finger beim alten ö mit starkem Lobus und tiefer Ausbuchtung der Gegenseite, bei juv. und (ihne Lol»us. Kz. 12—20. — L. bis 70 mm. Vun EiHiadoi- dnrch Peru, l^olivien liis Valparaiso in ('hile. 8. Gen. Caraboctonus Poe. 1893 Carabodouits (part.). Pocuek in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 12 p. 92 j 1893 C. I'ucock in: Ann. nat. Hist.. ser. (i r. 12 p. 329 , 1894 C, Kraepelin in: Mt. Mus. Hani- bury-. r. 11 11.209. Der vorigen Gattung gleicliend, aber die Schrägreihen der r;ilp(Mitinger nicht von Körnchenreihen, sondern von einzeln stehenden Seitenkörnchen flankiert. 5. Cdsegm. uuterseits ungekielt. Süd-Amerika. 1 Art. 1. C. keyserlingi Poe. 1893 C. ket/serlingü, Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. H r.l2 p. 92 ; 1894 C. k.. Kraepelin in: Mi. Mus. Hamburg, r. 11 p. 210. Färbung pechbrauu, .Mxpalp.. Beine und Blase etwas heller. Cephth. vorn gerundet, vor dem ungefurchten Augenhngel glatt, sonst grobkörnig. Rückenplatten des Abd. feinkörnig, nach hinten stärker gekörnt; letzte Bauchplatte mit 4 körnigen Kielen. ^ Dorsalkiele der Cd. körnig, ohne stärkeren Enddorn, obere Lateralkiele nur im L und 2. Segm. deutlich, im 3. last, im 4. und 5. ganz fehlend; untere Medial- und Lateralkiele ebenfalls nur im l. und (schwächer) im 2. Segm. entwickelt; alle übrigen Segm. völlig kiellos. glatt, »nur das 5. am Ende grobkörnig und hier auch mit kurzen Rudimenten körniger Lateralkiele. Blase bei juv. feinkörnig, später fast glatt. Femur des Mxpalp. grobkörnig, obere Vorderrandkante nicht scharf aus- geprägt. Tibia desselben nur mit etwas körnigen Vorderrandkanten, hinten gerundet, uuterseits glatt, mit nur einzelnen Trichobothrien. Hand glatt. glänzend, ohne Kiele,' dicker als die Tibia. Finger ohne Lobus. jederseits mit 6 Seitenkörnchen. Kz. 10—12. — L. bis 55 mm. Peru und Chile. ino Buthi'iui'iilae (). Farn. Bothriuridae 1861 Telcgonini, Teters in: Monber. Ak. Berlin, ji. 507 — ölG 1 1877 Telegonoidae, 'riiorell in: Ann. nat. Hist., ser. 4 ;,'. 17 p. 9 | 1879 T., Karseh in: Mt. Münch. ent.Yer., i-.'6 j). 22 I 1880 Bothriuridae. E.Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 tr. 10 |). 392 I 1880 Acanthochiroiäae, Karsch in: Z. Naturw., ?;. 53 p. 408 | 1893 Bothriuruhie. Poc'ockin: Ann. nat. Hist., ser. 6 ('.12 p. 310 1894 B., Kraepelin in: Mt. 3Ins. Hanihiirg-. rll p. 211 ] 1896 B., Laurio in: Ann. nat. Hist., ser. 6 v. 18 p. 130. Sterniira nur aus 2 queren schmalen Platten bestehend und daher mehrmals breiter als lang, zuweilen kaum sichtbar (Fig. 8, p. 2). In der Bindehaut am Grunde des Tarsenendgliedes meist aussen- und innenseits ein Dorn : am Ende desselben keine Seitenlobeu. Mittellamellen der Kümme oft perlschnurartig" gerundet, zuweilen mehrreihig. Süd-Amerika und Australien. 7 Gattungen, 12 sichere und 1 nnsichere Art. 1 Varietät. Übersicht der Gattungen: Tarsenendglied der Beine unterseits mit feiner Jvrenelierung der Längskante, ohne seitliche Dornen oder Borsten, auf dem Rücken aber mit langen, kammförmigen Wimperborsten (Fig. 60. p. 191). Geh- stachel sehr gross. Mittellamellen der Kämme deutlich zweireihig, perlschnur- artig. Kz. meist über 30 1. Gen. Braehistostei-nus . p. 191 Tarsenendglied unterseits seitlich mit Dornen- paaren oder starken Borstenpaaren be- setzt, auf dem ßücken nicht kammförmig bewimpert (Fig. 61 — 63). Gehstachel kurz, kaum vorstehend. ]\Iittellamellen der Kämme einreihig oder nur am Grunde untleutlich zweireihig, oft kaum gerundet. Kz. meist unter 27 — 2. Tarsenendglied mit 6 — 7 Paar Dornenborsten längs der Unterseite (Fig. 61, p.193) — 3. Tarsenendglied mit nur 2 — 3 (selten 4) Paar Dornen oder Borsten längs der Unter- seite (Fig. 62, p. 195 ; Fig. 63, p. 198) — 4. Körnchen der Schneide des Palpenfingers der ganzen Länge nach einreihig, abgesehen von den Seitenkörnchen. Zwischen den Borstenpaaren der Unterseite des Tarsen- endgliedes keine mediane Haarleiste (Fig. 61. |). 193). Augenhügel ohne Mediantürche 2 Körnchen der Schneide des Palpenfingers fast bis zur Spitze vmregelmässig zwei- reihig. Zwischen den Borstenpaaren der Unterseite des Tarsenendgliedes eine mediane Haarleiste (vgl. Fig. 62, [>. 105). Augenhiigel mit Medianfurche .... Körnchen der Schneide des Palpenfingers der ganzen Länge nach einreihig, höchstens am Grunde hier und da die Körnchen fast doppelt — 5. Gen. Thestylus . . . . p. 192 3. (ien. Urophonius 193 Bothriuridac, JJraclaistosternus 191 Körnchen der Schneide des Palpenfingers vielkörnig melu-reihig oder doch bis zur Sj^itze deutlich zweireihig — 6. Zwischen den 3 Dornenpaaren der Unter- seite des Tarsenendgliedes eine mehr oder minder deutliche mediane Haar- oder Borstenleiste (Fig. (j2. |).195). .Stirn- rand gerade abgestutzt. Augenhügel in der Mitte des Cephth. ; Augenhügel meist ohne Medianfurche 4. Gc,. Bothriurus .... p. l!»". Zwischen den 3 4Borstenpaareu der Unter- seite des Tarsenendgliedes keine mediane flaarleiste (Fig. 63, p. 198). Stirnrand ziemlich tief ausgerandet. Augenhügel mit deutlicher Mediaufurche. die fast bis zum Stirnrande durchgeht 5. Gen. Phoniocercus . . . p. 198 Tarsenendglied unterseits aussen mit 2. innen mit nur 1 Dorn, in der Mittellinie mit Haarleiste (vgl. Fig. 62, [>. 195). Schneide der Palpenfinger unregelmässig vielreihig gekörnt. Stigmen oval, letzte Bauch- platte des Abd. glatt. Ivz. 12—17 . . (;. (Jen. Cercoplionitis . . . p. 198 Tarsenendglied imterseits aussen und innen mit je 3 Dornen, in der Mittellinie keine Haarleiste. Schneide der Palpenfinger nur zwei- bis dreireihig gekörnt. Stigmen rund, sehr klein, letzte Bauchplatte \-ier- kielig. Kz. 5-6 7. Gen. Centromaehetes . n. 199 1. Geu. Bracliistosternus Poe. 1867 Telegonns (non C. L. Koch 1836, nee Hübner 1816!) (part.), L. Koch in: Verh. Ges. Wien, v. 17 p. 234 j 1877 T., Thorell in: Atti Soc. Ital., f. 19 p. 83 [ 1893 Bracliistosternus, Pocock in: J. Linn. Soc, r. 24 p. 403 | 1894 B., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, v. 11 p. 215. MittellanielleH der Kämme der ganzen Länge nach deutlich zweireihig, perlschnurartig. Tarsenendglied unter- seits mit krenelierter Mediankante, aber ohne Dornenpaare; auf dem Rücken mit kammförraigcn Wimpern (Fig. 60). Gehstachel gross. Schrägreihen der Palpenfinger fast eine gerade Linie längs der Schneide bildend; zwischen den Kömchen meist feine Borsten: Seiteukörnchen einzeln, d mit grossem Dorn an der unteren Basis des unbeweglichen Fingers und grolikörnigeu Segm., ": ohne Handdorn und mit glatten Segm. Südliche neotropische Region. 2 Arten. Übersicht der Arten: 1. (und 2.) Ccisegm. deutlich länger als breit. 5. Cdsogm. unterseits mit deutlichem, z. T. gekörntem Median- kiel. Unterseite der Tibia des Mxpalp. flach, am Hinterrande mit 6 — 7 schwachen Trichobothrien. Unterhalb des Aussenrandkiels der Hand nur eine B. ehrenbergi. TarseneiulglitiU. li)2 .Bracliistosternus, Thestylus Reihe von 3 selir kleinen 'l"rii-hi)bothrieii. Äussere Seitenkörnclien der Palpenfingerschneide bald unter der Spitze in die HauptreiJio eintretend 1. B. ehrenbergi . . p. 192 1. (und 2.) Cdsegm. nicht oder kaum länger als breit, ä. Cdsegm. unterseits ohne Spur eines Mediankiels (?) oder nur mit schwachem, dicht vielkörnigem, medianem .Längswulst. Unterseite der Tibia des ]\Ixpalp. gewölbt, am Hinterrande mit 3 Trichobothrien. Unterhalb des Aussenrandkiels der Hand eine Reihe von 5 — 10 Trichobothrien. Äussere Seitenkörnchen der Pal])enfingerschneide bis zum Grunde des Fingers ausserhalb der Hauptreihe bleibend 2. B. ■weijenberghi . j). 192 1. B. ehrenbergi (Gerv.) 1841 Scorpio ehrenbergü ((5) + S. glabcr ( $ ), (lervais in: Voy. Bonite, Apt. t. 1 f. 18— 22, 28— 32 | 1893 BracMstosternus e., Pocock in: .1. Linn. Soc, ü. 24 p.403 | 1894 B. e., Kraepelin iir: Mt. Mus. Hamburg, n 11 p. 216 | ]^^(j7 Telegonus polit\is, L. Koch in: Verh. Ges. Wien, r. 17 j). 234 ($). Färbung gelbrot; Kücken dunkler oder mit 2 dunklen Läugsbindeu. seltener ebenfalls gelbrot. Cephth. und Abd. beim ä gieichmässig gekörnt, Bauchplatten runzelig scbilferig; beim 9 Cepbth. nur hinten und an den Seiten feinkörnig. Eückenplatteu nur an den Hintei'rändern körnig. Bauch- flächen glatt und glänzend. Dorsal- und obere Lateralkiele der Cd. in den ersten Segm. körnig, in den hinteren nur etwas höckerig oder fast glatt; untere Medialkiele im 1. — 4. Segm. fehlend, im 5. ein deutlicher körniger Median- kiel, untere Flächen der Cd. beim ä fein runzelig körnig, beim 9 glatt. Blase beim d grobkörnig, beim 0 oft fast glatt. Femur des Mxpalp. mit gekörnten Kandkielen ; Tibia unterseits am Hiuterrande mit 6 — 7 Tricho- bothrien. Hand meist dicker als die Tibia des Mxpalp., glatt, glänzend, mit glattem Aussenrandkiel, unterhalb desselben nur 3 winzige Tricho- botln'ien. Am Grunde des unbeweglichen Fingers beim 6 auf der Hand- unterseite ein starker Dorn. Finger ohne Lobus ; die äusseren Seitenkörnchen unterhalb der Spitze bald in die Hauptreihe einspringend. Kz. .32 — 42. — L. l)is 83 mm. Chile. Peru. 2. B. weijenberghi (Thor.) 1877 Telegonus weijenherghii (cj) + T. ferrugineus ($), Thorell in: Atti Soc. Ital., r. 19 p. 173. 176 j 1896 Brachistosternus lo., Ki-aepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 13 p. 144 ■:'1898 Brachistosternus alienus, Lönnberg in: Exp. Magellansl., r. 2 nr. 3. Der vorigen Art sehr nahe stehend, aber die 2 ersten (Jdsegm. kaum länger als breit. 5, Cdsegm. beim o ohne Spur eines unteren Mediankiels, beim ö mit schwacher medianer Vorwölbung, deren reichliche Körnelung ohne Grenzen in die allgemeine Flächenkörnelung übergeht. Unterseite der Tibia des Mxpalp. mehr gewölbt, am Hinterrande mit nur 3 Tricholiothrien. Unterhalb des Aussenrandkiels der Hand beim ö eine Reihe von 5 — 6 grösseren Trichobothrien, beim o von 8 — 10. Die äusseren Seitenkörnchen der Schneide des Palpenfingers bleiben bis zum Grunde selbständig und springen nicht in die Hauptreihe ein. Kz. 21 — 42. Argentinien und Paraguay. 2. Gen. Thestylus E. Sim. ?1836 Telegonus (non Hübner. Lepid., 1816!), C.L.Koch, Arach.. r. 3 p. 52 ? 1880 Maecocentrus, Karsch in: Z. Xaturw.. r.53 ]).408 \ V 1880 Mecocentrns, E.Simon Tliestylus. rrojihnnius lyy in: Ann. Suc. ent. France, ser. 5 r. 10 p. 393 ; 188U Thestylus. E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 c. 10 p. 393 ; 1894 T., Kraepclin in: ^It. JIiis. Hamburg, r. 11 p. 218. Mittellamelleu der Kämme eiiireihio-, eckig. Tarsenendoiied (Um- Beine unterseits mit 6—7 Paar Donienhorsten kammförmi«»- lu'sctzt (Fig. 61) ; dazwischen auf der Mediankante keine Haar- leisle. Gehstacliel klein. Schneide der Palpenfinger mit ein- fjiclier Körnchenreihe, daneben jederseits 6 Seitenkönu-lieii. Augcn- hi'mei ohne Medianfurclie. ^'S- 'n- T. glasioui. Brasilien. Tarsenendglifd. 1 Art. 1. T. glasioui (Bertk.) ^1836 Telegonus versicolor. ('.L.Koch, Aracli.. r.H \).:y2 f. 207 MSHO Maecoc.entrusv., Karschin: Z.Naturw., (-.53 p.408 \%f>,0 Cercophon'mü ö'Zr/sio»/, Bei-tkau in: Mem. Ac. Heloiqne. n43 p. 10 1. 1 f. 1 ] 1880 rhcsti/lns ij., E.Simnu in: Ann. Soc. ent. France, ser. 5 r. 10 p.393 ' 1894 T. g., Kraepelin in: Mt. :\Ius. Hanibur». r. 11 p. 21!). Färbung pechl)raun oder lederbraun; Abd. beim 9 oft mit gelben l)i-illenflecken: lieine lehmgelb, oft netzartig beraucht. Cephth. und Abd. glatt und glänzend. Stirnrand fast gerade, Augenhügel ohne ^ledianfiirche; Rückenplatten des Abd. beim ö in der Mittellinie statt des Kiels mit flacher, fein chagrinierter Grube; Bauchseite glatt, letztes Segm. ohne Längskiele. Dorsalkiele der Cd. fast gerundet. Unterseits im 1. und 2. Cdsegm. 2 glatte, konvergierende, bogig sich verbindende Kielstreifen, die eine i)latte, fast herz- förmige und im 1. Segm. mit 2 Buckeln versehene Area umsciiliessen ; '5. und 4. Cdsegm. unterseits völlig glatt und glänzend: 5. Cdsegm. zuweilen mit medianem Körnerstreif, am Ende, oft auch auf der Fläche, mit einzelnen groben Höckerköruchen. Blase glatt oder fast glatt. Femur des Mxpalp. glatt und glänzend. Hand glatt, glänzend, kiellos, gerundet, etwas breitei- als die Tibia des Mxpalp. Kz. beim o 11 — 13. beim o 14; Mittellamellen 5 — 7. Kz. beim rundlich, sich nicht deckend, erst nach dem Grundviertel l)e- giimend. beim ö sehr gross, seitlich zusammengedrückt, sich z. T. deckend, -am Grunde des Kammes beginnend. — L. bis 46 mm ( 5 kleiner). Brasilien (Pedra acu, Sao Paulo. Kio de .Janeiro. Kspirito Santo). 3. Gen. Urophonius Poe. 1893 Urophonius, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. (j r 12 p. iOl (rj) IHOI l'.. Kraepelin in: Mt. Mns. Hamburg, r. 11 p. 220. ]Mittellamellen der Kämme einreihig, perlschnurartig. Tarsenendglied der Beine wie bei der vorigen Gattung, unterseits mit 6 — 7 Paar Dornen- borsten kammförmig besetzt, dazwischen aber eine mediane Haarleiste: Gehstachel klein. Körnchen der Schneide des Palpenfingers am Grunde oder fast bis zur Spitze zweireihig, jederseits mit 6 Seitenkörnchen. Augenhügel gefurcht. Abd. beim o meist glatt. l)eim 6 gekörnt. Hand beim ■:'' unterseits an der Basis des unbeweglichen Fingers mit halbnn)ndf(>rmiger Grube, von einem leistenfcirmigen Dorn überragt. Blase des ö oberseits mit ovnler Vertiefung. Neotropisch. 2 Arten. Das Tierreicli. s. Lief.: K. KiaepeUu, Scoriiioius A l'edii)uli)i. i;< ID-l- Uruphonius T'bcrsirlit der Arten: 1. ('(l.soj>in. mit einer deutlichen (^^iierrcilie von Köi'nelien unterseits in der Mitte des 8egm.; Dorsal- und obere Lateralkiele im 1.^3. 8egm. glatt, fast obsolet, im 4. die oberen Lateralkiele höchstens durch einige Funktstiehe angedeutet, sonst das 4. Segni. völlig kicUos; ebenso das 5. Segm., dessen untere Lateral- kiele höchstens im Enddrittel angedeutet sind. Blase glatt, glänzend, zerstreut nadelstichig. (5 mit 15 Kz.: Bauchplatten des Abd. glatt 1. U. bi'aehycentrus . |.. lit-t 1. l'dsegm. mit 4 Längsreihen groljer Buckelkörnchen; Dorsal- und obere Lateralkiele der Cd. im 1.— 3. Segm. scharfkantig und deutlich gekörnt; 4. Segm. eben- falls mit deutlichen Dorsalkielen, oberen und unteren, meist feinkörnigen Lateralkielen; im 5. Segm. untere Lateralkiele, gleich dem Mediankiel, in ganzer Länge deutlich scharfkielig und meist feinkörnig. Blase meist etwas körnig rauh, unterseits mit 2 tiefen Längsfurchen, rj mit 17 Kz. ; Bauchplatten dicht nadelstichig rauh 2. U. granulatvis . . \>. 194 1. U. braehycentrvis (Thor.) 1877 Cercophoninsb., ThorcUin: Atti Soc. Ital., rA9 ]). 180] 1894 Urophoniiis b., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, r. 11 p. 221 Ix'M IJ. jheringii, Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. (j r. 12 p. 101 ((5). Färbung" gelb, mit scliwarzer Flecken- und Bintlenzeicbnuug" auf dem liiickeu. Cd. scbwarz netzartig liniiert, Hand und Mxpalp. schwarz gestrichelt oder retikuliert, Beine und Blase fleckig. Cephth. vorn gestutzt, l)eim 9 glatt und glänzend, wie das Abd.. l)eim d matt, gekörnt: ebenso, aber feiner die Uückeuplatteu. Cd. dünn; Dorsalkiele schwacb oder fehlend; unterseits im 1. Segm. statt der Kiele eine Querreihe grober Buckel, im 2. und 3. Segm. die Fläche etwas runzelig-körnig, im 4. glatt; 5. Cdsegm. sehr gestreckt. )ieim ~i fast kiellos, beim o oft mit Andeutung unterer Lateralkiele im Euddrittel. seine üntertläche am Phide gekörnt. Blase gestreckt, beim ö oberseits mit (tvaler Grube, Stachel sehr kurz. Femur des Mxpalp. vierkantig, kaum körnig, Tibia desselben oberseits platt. Hand glatt, glänzend, am Aussen- und Innenraude etwas kielig geschärft, beim ö unterseits mit halbmondförmiger Grube, deren einer Kand einen leistenförmigen Dorn bildet. Finger ohne liobus, die Doppelreihe der Schneidenköruchen mehr oder weniger auf der ganzen Länge oder nur auf kurzen Strecken ausgebildet. Kz. lieim 9 13 — 14, beim ö 15. Mittellamellen beim 9 8 — 9, beim ö' meist 10. -- L. l)is 35 mm. Argentinien. Uruguay untl südliches Hrasilieu. 2. U. granulatus l'oc. 1898 L".^., Pocock in: Ann. nat. Hist., sor. 7 r.\ p..'>92. Färbung wie bei dei* vorigen Art. Cephth. uiul Abd. Itei ci und feinkörnig rauh; Baucliidatten beim d sehr dicht nadelstichig rauh. Dorsal- und obere Lateralkiele der Cd. im 1. — 4. Segm. deutlich scharfkantig und körnig entwickelt. 1. Cdsegm. unterseits mit 4 Läugsreihen grober Buckel- körnchen; 5. Cdsegm. unterseits der ganzen Ijänge nach mit deutlichen Lateralkielen und feinkörnigem Mediankiel. Blase meist etwas körnig rauli, unterseits mit 2 tiefen Längsfurchen, oberseits nur flach, ohne deutliche riciplioiiiiis. Jititliri 105 Grubeudcpressiou. Mxpalp. wie bei der vurigeu Art. Gunitalklaiipcii hciiii d länger als breit, beim 9 breiter als laug, wie bei der vorigen Art. K/. bei d und 9 17. — L. bis 50 mm. Chile (_Val[)arai.sn}, südliches Ar>>oiitiniea (Chubut). 4. Gen. Bothriurus Ptrs. 1861 Bothriurus, Peters in: JMonber. Ak. Berlin, p. 510 1877 B., Thoreli In; Atti 80c. Ital., r. 19 p. 1(38 ' 1893 B., Pocoek in: Ann. nat. Hist, ser. ti r. \2 \>.'.IÄ <.i7 1894 B., Kraepelin in: Mt. 3Ius. Haniburu-. r. 1 1 ]). 222. Mittellamellen der Kämme einreihig oder nur am Grunde undeutlich zweireihig, meist perlschnurartig. Tarsenendglied ausser einer medianen Haarleiste mit 2 — 3 Paar Dornen längs der Unterseite (Fig. 62); Gehstachel klein. Schrägreihen der Palpenfinger fast eine gerade Linie auf der Schneide bildend; beiderseits je 5 — 6 grobe Seitenkörnchen, ö mit Dorn oder (irube auf der Handunterseite, mit mattem oder gekörntem Truncus und oft mit napfförmiger Grube auf der Dorsalfläclie der Blase. Xeotropisch. 4 Arten und 1 Varietät. Übersicht der Arten: 1. — 4. Cdsegm. mit deutlichen Dorsal- und oberen Lateralkielen, untere Lateralkiele des 5. Cdsegm. ebenfalls fast der ganzen Länge nach entwickelt, körnig. Finger so lang oder länger als lüe Hinterhand. Kz. 20-26 — 2. Alle Cdsegm. oder doch das 8. und 4. ohne obere Lateralkiele; meist nur die Dorsalkiele deutlieh, untere Lateralkiele des 5. Cdsegm. nur am distalen Ende mehr oder minder deutlich, oft durch bogenförmiges Zusammenneigen eine halbmond- tTirmige Grube abgrenzend. Finger meist kürzer als die Hinterhand. Kz. 12—22 --- 3. 5. Cdsegm. auffallend platt, viel breiter als hoch, unterseits vor dem Enddrittel von einer scharfen, flachbogigen Querleiste durchzogen, welche eine hintere fast quadratische Area aljgrcnzt. 3ledian- kiel im 5. Cdsegm. schwach. Botliriui-us Sogni. zioheiul; dazwischen weitere, meist ge- kniete Körnchen- Längskielc. 1. Cdsegin. unter- seits fast ghitt ((5) oder mit 4 deutlichen gekörnten Kielen ( ? ). Kz. meist 15, selten bis 20. (5 mit Doi'n auf der Handunterseite, Blasenoberseite mir mit si-hwacii beuliger Vertiefung 1. B. chilensis . . p. !!•" 1. B. dorbignyi ((iuer.) 1843 Scorpio d'O., Guerin-Meneville, Iconogr. Regne an.. Arach. j). 12 ] 1844 S. (VO., Gervais in; Walckenaer, Ins. Apt.. v.'d p. 58 ' 1877 Bothriurus d'O., Thorell in: Atti «oc. Ital., r. 10 p. 170 | 1804 B. d'O., Kraepelin in: m. Mus. Hamburg, r. 11 ii. 224. Färbuno- g-elbrot, bei juv. griiiigelb. Triincus oberseits beim c giäiizeiid. fein zerstreut gekörnelt, beim c> matt. Körnelung deutlicher. Stirnrand fast gerade. Augenhügel ohne Medianfurche. Bauchplatten des Abd. glatt, glänzend, letzte ohne Längskiele. 1. Cdsegm. so lang wie breit, die folgenden länger als V>reit. Dorsal- und obere Lateralkiele im 1. — 4. Cdsegm. körnig, darunter im 1. — 3. Segm. noch abgekürzte Nebenkiele am distalen Ende. Unterseite des 1. — 4. Cdsegm. völlig kiellos. glatt und glänzend bei d und 9 . 5. Cdsegm. ganz flach, viel breiter als hoch, oberseits mit deutlichem, gegen das Ende verschwindendem Lateralkiel, unterseits beim ö mit körnigem, schwachem Mediankiel, der beim o fast schwindet: eine glatte oder fein krenelierte, bogige Querleiste trennt deutlich eine fast quadratische fhid-Area ab. Blase gekörnt, oberseits beim ö' ohne Napfgrube. Femur des Mxpalp. fast ge- rundet; Hand kiellos, bei juv. der Aussenrand etwas zugeschärft. Fläche glatt, beim q glänzend, beim ö fein chagriuiert. unterseits am Grunde des unbeweglichen Fingers beim d mit tiefer, grosser Grube, ohne Dorn. Finger länger als die Hinterhand, ohne Lobus. Kz. beim 9 18 — 22, beim d 23 — 27. — L. bis 86 mm. Argentinien. Bolivien. 2. B. burraeisteri Krpln. 1804 B. b., Kraepelin in: 3Lt. Mus. Hamburg. /■. 11 11.217. Gelbrot, aber Bücken und Gliedmassen vielfach dunkel berauclit und retikuliert, Cd. unterseits schwarzlinig; Körnchen der Kiele schwarz. Truncus oberseits beim 9 glatt, glänzend, beim d matt, fein chagriniert. Stirnrand gerundet, Augenhttgel beim d seicht gefurcht, beim 9 nicht. Letzte Bauch- platte des Abd. mehr oder weniger fein runzelig-körnig. Dorsal-, obere Lateral- und Nebenkiele der Cd. wie bei B. dorbignyi. aber Körnelung sehr grob und Aveitschichtig; ebenso die Unterseite im 1. — 4. Segm. ohne Spur von Medial- und Lateralkielen. 5. Cdsegm. ohne Dorsal- und obere Lateralkiele, unter- seits mit 5 äusserst grobkörnigen durchgehenden Kielen (1 medianen. 2 lateralen. 2 bogigen Nebeukielen auf der Fläche in der Flächenkörnelung). nicht platt gedrückt, ohne scharf abgegrenzte Iilnd-Area auf der Unterseite. Blase grobkörnig, oberseits beim d mit schwacher Längsvertiefung. Mxpalp. wie bei B. dorbignyi, aber Hand beim d ohne tiefe taschenförmige Grube unterseits, dafür ein seichter Eindruck mit starkem, geschwärztem Randdoni: Aussenrand der Hand etwas kielig. Kz. 21 — 22. — L. bis 55 mm. Argentinien. li. B. vittatus (Guer.) 1830 Buthns r.. Guerin-lMeneville in: Voj'. Coquille. Zool. 11 /•. 2 |i. 50 1877 Bothriurus v., Thorell in: Atti Soc. Ital., n 19 p. 168 | 1804 B. 0., Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, nll ]). 228 i 1830 Brotheas angustiis, V. L. Koch. Arach., r. 8 ]». 80 f. 058 1842 B.hon. 14 f. 7(53 | 1843 Scorpin Ji.ithriurus 197 gcrvdisli, tnR'iin-iieucvilk'. leuucigr. Rt'giie an.. Arach. p. 10 '/ISito Bothriurus coriaccus -f- B. asper. Pix-ock in: Ann. nat. Hist.. ser. (i r. 12 p. 05. 9fj. Färbung meist diiukel kastanionliraiiii. abor bis hellgelb uiul in der verschiedensten AVeise gefleckt variierend. Cephth. beim c glatt, glänzend, ebenso das Abd. fast glatt, beim ö die Truucusoberfläche dicht feiuköi-nig. Bauchseite des Abd. beim Q fein uadelstichig oder -rissig. I)eim 'i oft ausserdem feinkörnig, letztes Segm. ohne liängskiele. Stirnrand fast gerade. Augen- hügel oft mit seichter Äledianfurche. Dorsalkiele der Cd. z. T. odei- ganz körnig, obere Lateralkiele im 1. — 3. Segm. nur als kantenförmige Kudiniente am Vorder- und Hinterende entwickelt, im 4. felilend. l'nterseite im i. — 4 Cdsegm. meist ohne alle Andeutung von Kielen. Flächen beim , glatt, beim 6 sehr fein chagriuiert. 5. (.'dsegm, ventral mit einer von halbkreis- förmigem Körnchenkiel begrenzten Endarea. in letzterer ein mittlerer, groli- thrini-us. IMidiiioi-cri-us. Corcoplujuius .M\[i:il}). wie bei der voriL;-eii Art. Kz. 15 — 17 (selten bis 20). Mittel- lamellcn 9-12. — L. bis 55 mm. Chile, l'erii. Aroentiiiion. ürasilion (Thoi'escpdlisV 5. Gen. Phoniocercus Poe. 189.-3 Phoniocercus, Pocot-k in: Ann. nat. Hist., ser. 6 c. 12 p. !t!) 1894 F., Kracpolin in: 3It. i\Ius. Hamburg, r. 11 p. 2B4. Mittellamelleu der Kämme einreihig, perlschnurartig'. Tarsen- endgiied des 3. und 4. Beines unterseits ohne mediane Haar- leiste, nur mit je 3 Paar Borsten (Fig. 63); Gehstachel klein. Körnchen der Palpenfinger fast in einer Reihe längs der Schneide, höchstens am Grunde undeutlich zweireihig, innenseits mit 4 — 5 Seitenkörnchen. Blase sehr gestreckt, ganz allmählich in den kurzen Stachel übero-ehend. d unbekannt. Südliches Chile. 1 Art. Fig. 63. P. pictus. Tar.senendfflieil. 1. P. pictus Pnc. 1893 P.p., Pocockin: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 12 p. 99 | 1894 P.p., Kraepelin in: 3It. Mus. Hamburg, v. 11 p. 234. Färbung gelbrot, mit schwarzer Fleckenzeichnung, auch auf den Baucli- jdatten. Cephth. beim allein bekannten o glatt, vorn und an den Seiten nadelstichig, am Stirnrande deutlich ausgerandet (daneben je 2 helle Gruben- punkte). Augenhügel weit vor der Mitte, mit tiefer Medianfurche ; letztere vor und hinter dem ersteren meist fein querruuzelig. Rückenplatten des Abd. glatt, die letzte feinkörnig; Bauchseite glatt, zersti'eut grob nadel- stichig. Dorsal- und obere Lateralkiele der Gd. feinkörnig. Untere Medial- kiele im 1. Cdsegm. nur durch 2 Paar grobe Nadelstiche markiert, im 2. und 3., oft auch im 4., schwach wulstig, etwas höckerig, mit Medianfurche. 5. Cdegm. oben glatt, gerundet, unten mit gekörntem, nnregelmässigem Mediau- kiel und unregelmässig reihenkörniger Fläche. Blase unten feinkörnig, ge- streckt, mit kurzem Stachel. Femur und Tibia des Mxpalp. glatt, glänzend, mit kraterförmigen Trichobothrien ; Hand wenig dicker als die Tibia des Mxpalp., gerundet, schwachkantig, durch zerstreute Trichol)othrien uneben. Finger länger als die Hinterhand. Kz. 9 — 10, Mittellamellen 6 — 7. — L. bis 37 mm. • Chile (Yaldivia). 6. Gen. Cercophonius Ptrs. 18H1 CercojjJioniiis ($)-)- Äcanthochirus ((5). Peters in: IMonber. Ak. Berlin. ]). 509 I 1894 C, Kraepelin in: Mt. Mus. Hamburg, w. 11 p. 236. Mittellamellen der Kämme einreihig, perlschnurartig. Tarsenendglied der Beine unterseits ausser einer medianen Haaiieiste mit 1 — 2 Paar Dornen: Gehstachel klein. Schneide der Palpenfinger der ganzen Länge nach mit drei- bis vierreihig nebeneinandergestellten Körnchen besetzt, beiderseits dazu 6 — 7 Seitenkörnchen. Körper j)latt. :- mit nnittem Truncus, mit Dorn auf der Haiiduntei'scite. Australien. 1 Art. Ceicophonius. Centroinac-hotos lOit 1. C. squama (Gcrv.) 184A: Scorpio s., (Tcrvais in: Arcli. ^Ins. I'aris, r.4 p. 227 1.11 f. 15t — 21 I 1861 Ccrcophonnis s. (^) -\- Acrmtliochirns tcstuflinarius ('S), Fötors in: Monber. Ak. Berlin, p. 509 | \H^.}\ Cercoplionius squama. Kraepolin in: ]\It. Mus. Hanibnrg-. »;. 11 p. 2;36. Triincus schwärzlich, mit o-plber Länosbiiido und gelbon Haldmoiid- Hccken: Cd., Mxpalp. und Beine schwarzstreitig oder netzartig. Cephtii. und Hückenplatten des Abd. beim ghinzend, fast glatt, beim ö matt, feinkrtrnig. Stirnrand seicht ausgeraudet. Augenhügel etwas vor der Mitte, sehr niedrig, mit seichter Medianfurche. Bauchplatten des Abd. glatt, letzte ungekielt. Dorsal- und obere Lateralkiele der Cd. im 1. — 4. Segm. beim o entwickelt. Iteim ö bedeutend schwächer; untere Medialkiele fehlend, untere Lateralkieb- als srliwache, punktstichige Kanten erkennbar. 5. Cdsegni. mit gekörnelten Latcralkielen und am Knde meist gabeligem Mediankiel; Flächen mehr oder weniger reihenkörnig oder fast glatt. Blase feinkörnig runzelig. Femur des ]\lxpalp. mit Randkielen; Hand glatt, fast kiellos, beim c unterseits mit Dorn; Finger wenig länger als die Hinterhand. Kz. 12—17. Mittellamellcii •S— 12. — L. bis 35 mm. ^'an Diemens-Land, südliehes (vielleiclit aui-li südwestliches) Anstralien. 7. Gen. Centronaachetes Lönnb. 1894 Ceutromachus (nou Thorell 1885!), Kraepelin in: ^It. ^Ins. Hambur'j. r. 1 1 ]i. 238 i 1897 Centromachetes, Lönnberg in: Ent. Tidskr., /•. 18 j). 200. Mittellamelleu der Kämme zu wenigen (2—3), kaum gerundet, Fulcren klein, dreieckig. Tarsenendglied des 3. und 4. Beines unterseits mit einem Mediankiel feiner Dörnchen und 3 Paar starken Dornborsten, ausser einem schwächeren Endborsteupaar. Körnchen der Schneide des Palpenlingers vom (ithriuridurum Zweifelhafte Art der Bothriuriden. Timogenes sumatranus E. Sim. 18K0 T. s., E. Simon in: Ann. Sotv-cnt. l-'iani'c, ser. 5 f. 10 ]>. 395. Der Besehreibung nach dem Eothriurus doi-bignyi nächst verwandt, aber nach Simon's brieflicher 3Ii(teikmg von dieser Art verschieden. Aussenrand der Hand scliarf gekielt, die letzten beiden ('dsegm. ])latt gedrückt, letztes unterseits mit quadratischer Kiiilarea. Jvz. 2ii. L. ()8 mm. - Sumatra. Pedipal[)i 1806 Pediptdpi, Latreille, Gen. Crust. Ins.. c. 1 p. 128 \ 1841—48. C. [j. Kot-h. Aracb., r. 8, 10, 15 | 1844 & 47. (rervais in: Walckenaer, Ins. Apt., v.'d p. 1 — 14; (-.4 |). 5(}6— 68 1 1850. C.L.Koch. Übers. Aracb., r. 5 j). 78— 81 | 1863 P.. H. C. Woncl in: J. Ac. Pbilad.. ser. 2 r. 5 p. 373— 76 | 1888 P.. Tborell in: Ann. Mus. Genova. (•.26 |.. 340— 358 I 1880 F., Tliorell in: Ann. Mus. Genova, (■.27 i). 529— 562. Gliederspinneii mit klaiicii- förmigeii Miiiulibolii, klauen- uder scheren förmigen Maxilhirpalpeu. mit gestieltem oder fast sitzen- dem, 11 — 12-gliedi-igem Abdomen, mit oder ohne fadenförmigesPost- a 1) d ü m e n (C a n d a 1 f a d e n ). m i 1 2 P a a r Tracheeniuugen. (»hne Kamm- anhänge an der Baucliseite. Krstes Beiupaar verlängert, sein Tarsal- teil in eine acht- bis vielgliedrige Geissei umgewandelt. Der herzförmige (Fig. Hö) oder gestreckte (Fig. 6-4) Cephalotliorax (Cephth.) trägt in der Eegel in der Mitte nahe dem Vorderrande einen Augenhügel mit 2 Mittelaugen und jederseits 3 zu einem Häufchen vereinigte Seitenaugen. Zuweik'u fehlen alle Augen. Unter dem Augen- hügel ragt bisweilen eine Stirnspina vor (Fig. 65, b). Von den Segmenten (Segm.) des Abdomens (x\bd.) sind die letzten sclimal ringförmig oder zu einem dreigliedrigen, cylindrisclien Abschnitt umgewandelt, auf den dann in letzterem Falle ein fadenförmiges Post- abdomen (Caudalfadeu) folgt. Das letzte Segm. des cylindrischen Abschnittes des Abd. trägt meist lielle. ocelleuartige Flecke (Omma- tidien, Fig. 64). Auf der Baucliseite linden sich zwischen den Coxeu der Beine sehr verschieden geformte Sternalstücke (Pro-, Meso-, Metastermim). Die beiden Stigmenpaare liegen jederseits am Hinterrande der 2. und 3. Bauchplatte. Von den Mundwerkzeugen sind die Mandibeln (Kieferfühler) zwei- gliedrig; das Endglied ist eine von oben nacli unten einschlagbare Klaue. Thelyphonus doriae var. hosei. [Nach Pocock.J 2(»2 Podijtaljii Jle&äarsus Die liiHnoii bciiiiirtigoii ]\I;ixillarjialj)Oii (iMxpalp.) (Kipfortaster) l)ositzen an ihren Coxf'ii einen den nnteven Verscliluss des Mundes bildenden Fortsatz (Coxal- fortsatz). Die Troclian- teren (Troch.) derselben sind Iv'nrz und wegen ihrer verschiedenen l^edornnng für die Systematik wiclitig. Das letztere gilt auch oft von Femur und Ti1)ia, zwischen welche sich zu- Aveilen eine Patella ein- schiebt (Fig. 82, p. 233). Die Tibia besitzt am Ende innen oft einen Fortsatz, dieTihienapophyse.Die Hand trägt entweder eiiie nach unten einsehlagbare. zuweilen noch wieder zwei- gliedrige Fndklaue, oder es ist eine deutliche Schere entwickelt. Die Schneiden Dämon medius johnstoni. [Xach Pocock.l der Palpenfinger bieten keine systematisch verwertbaren Merkmale. Von den 4 Beiupaaren ist iiamentlich das erste durch die fühlerartige, vielringelige Ausbildung seines Endabschnittes für die Systematik von Be- deutung. Der Kürze wegen ist dieser fühlerartige Endabschnitt im folgen- den kurzweg als Tarseugeissel bezeichnet. Die übrigen Beine variieren nameiitlich in der Zahl der Tibien- und Tarsenglieder wie in dem Auftreten oder Fehlen von Sporneu am Ende der Tibia. Das erste längere Tarsengiied heisst Metatarsus. Zwischen Femur und Tibia betindet sich stets eine Patella, unter der Krallenwurzel befindet sich bisweilen ein zarthäutiger Pulvillus (Fig. 66) (Tastbeutel, Haftläppchen. Arolinm). Färbung und Skulptur des Chitinpauzers besitzen nur geringe systematisch verwertbare Unterschiede. Die Körperlänge ohne Extremitäten schwankt zwischen 6 und etwa 6U mm. Sekundäre Unterschiede der Geschlechter sind vielfach vorhanden, namentlich bei den Uropygi, wo sie besonders an den Gliedern der Tarseugeissel, sodann in der Form der ersten Abdsegm., wie in der Ausbildung der mediauwärts gerichteten Tibienapophyse des Mxpalp. hervor- ti-eten. — Die Pedipalpen legen Eier, welche sie an der Unterseite des Abd. mit sich umher tragen ; vielleicht sind einige Arten (nach älteren An- gaben) auch vivipar. Die ausgeschlüpften Jungen zeigen im allgemeinen die Merkmale der Eltern. Die Pedipalpen sind Kaubtiere der hcissen und wärmeren Zone der alten und der neuen Welt. Die Nord- und Südgrenze ihrer V^erbreit ung dürfte so ziemlich mit dci'jenigen der Skorpione zusammenfallen, doch fehlen sie im Mittelraeer-Grebiet wie auf dem Festlande von Australien. Sie führen ein verstecktes Leben; manche von ihnen sind geradezu Höhlenbewohner. 2 Ti-ibus, 22 Gattungen, 62 sichere und 4 zweifelhafte Arten, 6 Unterarten und 5 ^'al•ietät(Ul. J^rall^ ■PulniZLus Fig. 0(1. Charon grayi. Tarsenglieder. Pedii)alpi. l'ropygi 20H Übersicht der Tribus: Cephth. länger als breit, gestreckt, mit fast parallelen Seitenrändern (Fig. «4). Abd. 11-12-riügelig, aber die 3 letzten Ringe zn einer cylindrischen liöhre umgestaltet, an deren Ende sich ein längerer oder kürzerer, vielgliedriger (selten ungegliederter) Caudal- faden inseriert (Fig. (j4, p. 201, 83 und 84, p. 233). Femur des Jlxpalp. fast unbedornt, aber oft mit kurzen Zähnen; Tibia meist mit starker, seitlicher Apophyse an der Innenseite. Hand meist mit zusammen- schliessenden Palpenfingern, selten mit einschlag- barer Endklaue. Tarsengeisselnur 8— 9-gliedrio-, kurz I. 'J'rib. Uropygi . . p. 2ö3 Cephth. breiter als lang, fast halbkreis- oder niereniormig (Fig. 65). Abd. oval, scheinbar 11-ringelig, am Ende fast gerundet. Caudalfaden fehlt. Femur und Tibia des Mxpalp. mit langen seitlichen Dornen besetzt. Ebenso die Hand, welche an ihrem Ende eine nach unten einschlagbare Klaue trägt. Tarsengeissel äusserst lang, dünn und Yielringelig Tl. 'I'rib. Amblypygi . p. 2:^5 I. Trib. Uropygi 1850 Urotrichn, ('. L. Kocli, Übers. Arach.. /•.5 j).82 | 1882 Uropygi, Thorell in: Ann. 3Ius. Genova. r. 18 ]). 35. Ceplith. länger als breit, gestreckt, mit fast parallelen SeitenrändeiMi, Ahd, 11 — 12-riügelig, aber die 3 letzten Ringe zu einer kurzen eylindrisclien Röhre umgestaltet, au deren Ende sich ein längerer oder kürzerer, vielgliedriger (selten ungegliederter) Caudalfaden inseriert. Femur des Mxpalp. fast unbedornt, Tibia meist mit starker, seitlicher Apophyse an der Innenseite. Hand meist mit zusammenschliessenden Palpentingern, selten mit einschlagbarer Knd- klaue. Tarsengeissel nur 8 — 9-gliedrig, kurz. Tropische und subtropische Zone beider Hemisphären. 2 Familien, 12 Gattungen. 44 sichere und 4 zweifelhafte Arten, 5 Varietäten. Übersicht der Familien : Cephth. oberseits aus 1 Stück bestehend (Fig. 64. p. 201). alle 4 Beinpaare an demselben befestigt. Caudalfaden lang, gegliedert. Cephth. vorn am Stirnrande mit deutlichen, auf einem A ugenlnigel stehenden Mittelaugen, an den Seiten mit je 3 Seitenaugen. Mxpalp. aus Coxa, Troch., Femur, Tibia und Hand gebildet; letztere mit zusammen- schliessenden Paliienfingern (Fig. 67). Tarsen- geissel 9-gliedrig. Tarsenendglied mit 2 Krallen 1. Fam. Thelyphoiiidae . p. 204 Cejihth. durch eine tiefe Gelenkfurche nahe dem Hinterrande in 2 Abschnitte von ungleicher Gi'össe geteilt. 3. und 4. Bein an dem hinteren Ab- schnitt sich inserierend. Caudalfaden kurz, griffei- förmig, ungegliedert oder mit verdicktem Endknopf (Fig. 83 und 84, p. 233). Cephth. ohne Mittelaugcn und Augenhügel, meist ohne Seitenaugen. Mxpalp. zwischen Femur und Tibia mit langer Patella fFig. 82. p. 233). Hand nur mit einschlagbarer Endklaue. Tarsengeissel 8-gliedrig. Endglied der Tarsen mit 2 dorsalen und 1 ventralen Kralle . 2. Fam. Scliizonotidae . p. 233 204 'rhclyphonidae 1. Farn. Thelyphonidae Fig. (-.7. Thelyphonus. 1835. 11. Lucas in: Mag. Zool., c.ö fl.YllL IWa, L'. L. Koch, Arat-li.. r. lU ; J«44, 17. (iorvais in: AValckenaer, Ins. Apt., r.B, 4 | 1863 Thelyphonidae, H. C.Wood in: .1. Ac. I'hilad.. sor. 2 r. 5 p. 373 ; 1872 T., Butler in: Ann. nat. Hist., ser. 4 n 10 p. 200 20(i \ 1SH8 Oxopoei, Thelyphonidae, Thorell in: Ann. Mus. Genova, ■».26 p. 359— 405 i 1894 Thelyphonidae, Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 ('.14 p. 120 — 134 ' 1897 T.. Krjicpdln in: Al)li. \'cr. Hainburg. c. 15. Mit ungeteiltem Cephtli., an dem alle 4 Beinpaare sitzen, ("audalfadcn lang, gegliedert. Cephth. vorn am Stirnrande mit Augenhügel und 2 Mittelaugen. seitlich mit je 3 Seiten- augen. Mxpalp. aus Coxa, Troch., Femur, Tibia und Hand gebildet; letztere mit zusammenschliessenden Palpentingern (Fig. 67). Tarsengeissel neungiiedrig (1. Glied aber stets sehr kui-z. ringartig). Tarsenendgiied mit 2 Krallen. Tropisclie und subtropische Zone beider Hemisphären. 10 (lattuiigen. 40 sichere und 4 zweifelhafte Arten. 5 Varietäten. Übersicht der Gattungen: Von den Seitenaugen des Cephth. zieht ein ileutlicher scharfer Kiel am Rande nach vorn gegen den Augenhügel — 2. 1 Der Rand des Cephth. zwischen Seitenaugen und Stirn ohne Andeutung eines Kiels; Dorsal fläche des Cephth. völlig gerundet in die Seitenflächen übergehend — 15. Ohne ümmatidien 3. Gen. Abalius p. 2l0 Mit 2 (selten 4) Ommatidien (Fig. 64. p. 201) - 3. Hand j)latt, doppelt si» breit wie der lange, schlanke Femur. Zwischen den Mittel- augen kein erhabener Wulst. Unbeweg- licher Finger der Hand stark gekrümmt Hand oberseits konvex, selten breiter als der Femui'. Letzterer höchstens doppelt so lang wie Ijreit. Zwischen den Mittel- augen ein trennender Längswulst. Un- beweglicher Finger gerade — 4. Coxall'ortsatz des Mxpalj). an der Innenkante mit starkem, gegen die Medianlinie vor- sjjringendem Dorn (Fig. 78, p. 225) . . ('oxalfortsatz des 3Ixpalp. an der Innenkante ohne Dorn, höchstens mit vorspringen- der Ecke 5. Tibiena])ophyse des Mxpalp. cyhndrisch oder gekniet (Fig. 68 und 69, p. 207), nicht mit schneidender, gesägter V^orderkante. am Ende gerundet oder verdickt, meist mit einigen kleineren Zacken, in welche die Endklaue des beweglichen Fingers passt. nicht allmählich in einen spitzen I )orn auslaufend 'ril)iennpophyse etwas platt, zweischneidig, mit sägczähniger Vorderkante, gegen die Spitze alhnühlich in einen spitzen 1. Gen. Mimoseorpius 206 7. Gen. Uroproetus 2. Gen. Typopeltis <5 p. 207 Tlu'lyi)h()nidao 205 I. (•on. Teti-abalius . . . . p. 211 ö. (Jon. Thelyphonus c5 • • p. 212 Dorn auslautVml. der nicht mit dor Klauenspitze des l)e\vcolifhen Fino;ers zusammentrifft — p. 11. Cephth. mit Randkiel. Abd. mit 2 Omniatidien. Mittelaugen durch einen Längswulst getrennt. Oberhand gewölbt. Tibienapophyse des Mxpalp. beim ö modifiziert, d. h. ohne gesägte Vorder- kante, nicht dornartig zugespitzt, sondern cylindrisch oder gekniet, mit der Spitze des beweglichen Fingers zangenartig zu- sammentreftend (Fig. (38 und 69 ). 1 . Bauch- platte des Abd. beim d nur in der Endhälfte mit Medianfurche, 2. am Hinterrande mit kaum merklichem Dorn. Q mit normaler Tibienapophyse. Glieder der Tarsengeissel gestreckt, beim o wenig moditiziert. Das 2.-4. Bein mit Tibialsporueii. China und Amur-Land. 4 Arten. Übersicht der Arten*): Tibienapophyse der Mxpalp. modifiziert, d. h. ohne geschärfte Vorderkante, nicht allmählich in einen spitzen Dorn auslaufend, sondern rundlich, cylin- drisch oder gekniet, mit der Spitze des beweglichen Fingers oder dem Rande des unbeweglichen Fingers zusammentretfend (Fig. ()8, 69). 2. Bauchplatte des Abd. mit winzigem Pvanddorn: cJ -■ Tibienapophyse von gewöhnlicher Clestalt. mit schneidender, gesägter Vorderkante, allmählich in einen spitzen Dorn auslaufend, der nicht mit der Spitze des beweglichen Fingers zusammentrifft. 2. Bauchplatte ohne Hinterranddörnchen: ? — 4. Tibienapophyse durchaus gerade, sieh langsam ver- jüngend, an der Spitze schwach zweizähnig (Fig. 08). Innenrand der Hand sich geradlinig als Aussen- rand des unbeweglichen Fingers fortsetzend. Seiten der Bauchplatten des Abd. dichtkörnig-raspelig . Tibienapophyse winklig gekniet, gegen das^ Ende klumpfussartig und hier am gerundeten Vorder- 1 ' 1. T. amurensis dl'- -'"* ') Von Sp. 2 ist nur das d, von Sp. 4 ist nur das ? bekannt. 208 Typopeltis raiido ;3— ()-zaL'kig. Inncnrand der Hand bogig in den Ausseiirand des unbeweglichen Fingers übergehend. Seiten der Bancliplatten des Al)d. zerstreut körnig — 3. Troeh. des 3[xpalp. unterseits mit 2 in verschiedener Höhe neben einander stehenden Dornen; seine vertikale Vorderkante nicht in starke, hahnenkamm- artige Zacken ausgezogen. Ausserster Handdorn der Oberfläche des Troch. winzig, -viel kleiner als der 2., die V'orderecke bildende. Tibienapophyse am Ende mit 3 Zähnen 2. T. niger . 126 i 1897 T. a., Kraepelin in: Abh. Ver. Hamburg, r. 15 p. 13. Färbung braiiu, Gliedraasseii heller. L liauchplatte des Abd. gTossbooig nach hinten vorgezogen, auf der Fläche nur mit je einer seitlichen strichförmigen (o) oder rundlichen (d) Grube und dreieckiger Depression in der Mitte des Hinterrandes. Ommatidien rund. Coxa des Mxpalp. fein und zerstreut groll- nadelstichig; Troch. oberseits raspelig. beim ; fast quadratisch, mit 5 Kauddorncn, beim d rhombisch, mit grossem Vordereckdorn: Femur und Tibia beim ö grob raspelig. beim 9 mehr grubig raspelig bis zerstreut grubig; Tibienapophyse beim Q mit schneidender gezähnter Vorderkante, in einen spitzen Dorn auslaufend, beim ö cylindrisch. allmählich sich verjüngend: am Ende kurzgabelig zweizähnig. sich mit der Spitze des beweglichen Fingers })eriihrend (Fig. 68). Glieder der Tarsengeissel gestreckt, alle einfacli, auch beim 9 . — ^ L. etwa 35 mm. Amur-Ijand (Olga-Hai), ('hina (Sikiang). Ty|)O[)0ltis 2U9 2. T. niger ('ramani) l.Sü-1 Theli/i)hom(s n., Tarnaiii in: Zod. Anz.. r. 17 \>.nO I 1805 T. n., Taniani in: Her. Sex.-, eiit. Rnss.. r.'JU |. 112 i. 1 f..'.. (i. 1 1 ' IhltT Typopeltis n., Kracpelin in: Abb. Vcr. Hanihurff. '■.!■"> \k Mi. Braunschwarz. Gliedmasscii licUor. 1. 15aiicliplatte des Abd. beim (alhMii bekannten) O oline seitlidie (iruben. mir auf der MittclHäclie etwas (iiier nadel- rissig- und mit dreieckiger Dcjiressiou am Hinterraude. Ommatidien rund. Coxa des Mxpalp. wie bei dei- vorigen Art: Troch. oberseits raspelig, gegen den Vorderrand fast glatt, mit 5 Dornen, deren äusserster winzig, deren 2.. vordereekständiger. der grösste ist: Troch. unterseits mit 2 in verschiedener Hölie nebeneinander stehenden Dornen, seine vertikale Vcn'derkante nicht in starke, hahnenkammartige Zacken ausgezogen: l-'emui' grob raspelig; Tibia am Grunde grossgrubig, nach vorn fast glatt; Tibienapophyse stumjifwinklig gekniet, nach vorn klurapfussartig verbreitert und hier am Innenrande mit y Zähneu. Handinnenrand nur w'euig gesclnveift in den Aussenrand des unbeweglichen Fingers übergehend. Tarsengeissel vermutlich wie bei der vorigen Art. — L. bis 32 mm. China. Hishci- nur 1 rj. ■ i. T. crucifer l'^c 1894 T. c, Vcn-m-k in: Ann. nat. I list.. scr. t> *:. 14 p. 1:^8 r. 2 f. 4. 4 a (?) ; \><''7 7'. r. -]- T. fon)toS(inu>^. Kraciiflin in: Ahli. \'or. Hanihiiri"-. r 15 |.. 15 (?): p. 14 (c5). Hrauuschwai-z, Gliedmasseu heller. 1. Bauchplatte des Abd. beim Q am Hinterraude weit bogig ausgeschweift, aut der Fläche mit tiefer y-förmiger Grube nahe dem Vorderrande, lieim ö in der Hinterhälfte mit dreieckig sich erweiternder ^ledianfurche. glatt, an den Seiten matt. Coxaltlächeii des Mxpalj). fein uadelstichig und runzelig; Troch. raspelig, beim ö mit 5 liaudzähuen. von denen der 1. (äusserste) vielraal mächtiger als die übrigen ist; Troch. unter- seits beim ö mit 3 fast in einer Linie übereinander stehenden Dornen, die zusammen mit dem 1. Oberrauddorn eine hahuenkammartig gelappte vertikah' Vorderrandkante bilden. Tibieuajiophyse beim ö winklig nach vorn gekniet, am Ende etwas enveitert und hier mit 5 — 6. durcii einen tieferen Eiusclinitt in 2 Partien geteilten Zähnen, deren vordere sich mit (b'ni Rande des un- beweglichen Fingers lierühren (Fig. 69): Apophyse Ix-im von normaler Gestalt. Hand beim d gegen die Finger auffallend verjüngt; der gezähnte Aussenrand des unl)ewegliehen Fingers sich im stumpfen Winkel in den bogigen Innem-and der Hand fortsetzend. 8. und 9. Glied der Tarsengeissel beim : unterseits nahe dem Grunde mit tiefer buchtiger Einkerbung, ö. — 8. unterseits nicht verdickt und geschwärzt. — L. l>is 38 mm. FonuD.sa. 4. T. stimpsoni ( H. C. WinhI) lm2 '/'Iielijphovus sümpsoiiii, ll.C. Wcod in: P. Ae. Phihul.. p. ;{12 j 18!M Tiipopeltis s., Poi-oi-k in: Ann. mit. Hist., ser. 6 c. 14 p. 12(i t.t> f.8.3a ! 1897 7'.«., Kracpelin in: Abh.Ver. Hamburg. r.]5 p.lö . 1872 Thdyphonus sinensis, Butler in: Ann. nat. Hist.. ser. 4 c. 10 p. 205 (juv.). Schwarz. 1. F)auchplatte des Abd. lu'im (allein bekannten) ^ am Hinter- rande gestutzt, beiderseits der Mittellinie mir seiclit ausgerandet. auf der Fläche nahe dem Vorderrande mit tiefer querovaler Mediaugrube ; beiderseits derselben strichförmige. gebogene, unter der Grube sich nähernde Depressionen, ("oxal- Üächen des^ Mxpalp. nadelstichig; Troch. am Oberrande mit 4 Dornen, von denen der 1. (äusserste) und der Vor(b'reckib)rn gross sind; Fläche gleich dem Femur grob raspelig; Tibia grol>-grnl>ig. Apophyse von gewöhnlicher Das Tipvrficli. s. Liof. : K. Knieppliu. Sporpioiios .*t Pptlipaliii. 14 210 Tvpojjt'ltis. Abalius Form. 5. — 8. Glied der Tarsengeissel imterscits scinvürzlich und \crdickt. H. und 9. olino Einkerbung imtcrsoits nahe der Basis — L. 47 nnn. Konokone. Liii-Kiu-Insoln, Jiipaii. 8. Gen. Abalius Krpln. 1897 Abalius, Ivrae])elin in: Abb. Vor. Hainburo, r. 15 |). Iti. (Jeplitli. mit Kandkiel. Oinmatidien felüend. Mittelaugen durch einen Jjäugswulst getrennt. Oberhand gewölbt. Tibienapophyse des Mxpalp. liei ö und 9 von gleicher Gestalt, mit gesägter Vorderkante, in einen starken Dorn zugespitzt. Glieder der Tarsengeissel lang oder kurz, beim 5 modi- fiziert oder nicht. 1. Bauchplatte des A))d. beim cS mit seichter Median- furche, 2. mit winzigem Dorn am Hinterrande. Neu-(Tiiint'a und Südsoe-lnsclii. 3 Arten. Übersicht der Arten: '6. Glied der Tarsengeissel 2 — 3 mal so lang wie breit, alle folgenden mindestens 1^-2 mal so lang wie breit, alle cylin drisch, nicht modifiziert; letztes nur so lang wie das 1. -{- 8: 1. ßauchplatte des Abd. dicht fein nadelstichig. dazwischen zerstreute Grübchen 1. A. rohdei . . p. 210 3. Glied der Tarsengeissel nicht oder kaum so lang wie breit, 4. — 8. alle ganz kurz, breiter als lang; letztes lang elliptisch, seitlich zusammengedrückt (9) und so lang wie die 6 vorhergehenden zusammen- genommen. 1. Bauchplatte nur ziemlich dicht grob nadelstichig — 2. Alle Bauchplatten des Abd. zerstreut grob nadclstichig. 3. — 8. Glied der Tarsengeissel kurz, lireiter als lang. L. 25 mm 2. A. sainoanus . p. 2lO Alle Bauchplatten über und über dicht fein nadel- stichig. 3. Glied der Tarsengeissel so lang wie breit. L. 20 mm 3. A. willeyi . . p. 211 1. A. rohdei Krpln. 1897 A. r.. Kraepelin in: Abh.Yer. Hamburg, r, 15 \iAM. IJraun, Beine und Fühlergeissel heller. 1. Bauchplatte des Abd. lieim 'j bogig vorgezogen, auf den Seiten mit je einer grubigen Depression, dicht fein nadelstichig, dazwischen zerstreute gröbere Stiche; beim :;;' ohne Depressionen, mit seichter Medianfurche. Die übrigen Baucliplatten bis gegen die Mitte fein nadelstichig, die 2. beim ö mit kaum angedeutetem Hinterraiiddorn. Troch. des Mxpalp. oberseits mit 5 Randdornen, von denen die beiden äusseren fast gleich gross sind; Femur raspelig. Tibia (und auch etwas die Hand) gross grubig. 3, Glied der Tarsengeissel 2—3 mal so lang wie ))reit, alle folgenden 1^4 mal so lang wie breit, das 9. so lang wie das 7. und 8. zusammengenommen, beim 9 nicht modifiziert. — L. 35 mm. Neu-(Tiiinea. 2. A. samoanus Krpbi. 1897 A.s., Kraepelin in: Aldi. \'ei-. Hamburg, r. 15 |i 17. 9 juv. gelbrot. 1. Bauchplatte des .Vbd. wie bei der Norigen .\rt geformt nur zerstreut grob nadelsticliig, wie die übrigen Platten. Trocli. des Abalius. Tetrabalius 211 IMxpiilp. oberseits mit 5 Ifamldorneu. von denen der vordereckständig-c der grösste ist; Femnr und Tibiii grossgrubio-. Hand zerstreut griibig. Nur das 2. Glied der Tarsengeissel gestreckt, das 3. 8. Glied ganz kurz, breiter als lang; das 7. am Vorderrande mit kleinem seitlichen Fortsatz, das 8. mit 2 kleinen Zähnen am Vorderrande; das 9. laug, elliptisch, beiderseits platt gedrückt, so laug wie die Summe der 6 vorliergcliciKlcii Glieder. — L. 25 mm. 1 polii. Bisher nur 1 $ jnv. ■'5. A. Willeyi Vnc 1,S!»« J. w., l'm-cn-k in: Wiilcy, Zonl. Kesults, /•. 1 j). HS. Von der vorigen Art diircli die Bauchplatten des Al>d. iinterscliii'd(>n, welche alle über und über dicht fein nadelstichig sind. Die Tibui ist nur selir zerstreut grob uadelstichig. Das 3. (Jlied der Tarsengeissel ist so lang wie breit, das elliptische Endglied etwas weniger platt gedrückt, am Imiciirande etwas bogig geschweift. Färbung rotbraun. — L. 20 mm. Hismarfk-Arcliijiel (Kai um). 4. Gen. Tetrabalius Thor. 18s« Tetrabalius, TJuiroil in: Ann. Mus. (lennva. r.2H p.B'Jö | 1897 7'., Jvrae|)cliu in: Abh. Ver. Hamburg, r. 15 ]>. IH. Gephth. mit Randkiel. Ommatidien 4, jederseits 2 übereinander. Mittelaugeu durch einen Längswulst getrennt. Oberliand gewi'ilbt. Tibicii- apophyse des Mxpalp. bei u und Q von gleicher Gestalt, mit gesägter Vorderkante, in einen starken Dorn zugespitzt. Glieder der Tarsengeissel wenig länger als breit, beim o z. T. unterseits geschwärzt. 1. 1 Jauchplatte des Abd. beim ö mit tiefer Medianfurche, 2. beim u am Hiiitcrrandc mit mediauem Dörnchen. Nur das -4. Bein mit Tihialsponi. MoUikken und Eorneo. 2 Arten. Übersicht der Arten: IVdrii. des Mxpalp. am Vordorrande oljerseits mit H J)nrn(>n. Längswulst zwischen den Hauptaug(Mi nicht über den Stirnrand verlängert l. T. setieauda . |i. 211 Troch. mit 5 Dornen. Längswulst zwischen den Hauptaugon nacli vorn weit über den Stirnrand verlängert .... 2. T. iiasutus . . p 2l2 1. T. setieauda (Dol.) 1857 Thehjphonns s.. Dolcschall in: 'l'ijdsclir. NcdiTJ. Ind.. (-.13 ]). 404 ' 1888 Tetrahalms s.. Thon-ll in: .Ann. Mus. Gcnova. r. 2H |.. :5!t5 | 18!)7 T. s.. Kraepelin in: Abh. \'er. Hamburg r. 15 |i. 18. Braun. Längswulst zwischen dvn Mittehiugen nur wenig verlängert, niclit den 8tirin-and überragend. Ommatidien massig gross, die oberen grösser als die unteren. 1. Bauchpiatte des A))d. nur 1|., mal so breit wie lang, beim d mit Medianfurche, beim o mit seichten Depressionen auf der Fläche, in der jMitte zerstreut grubig- nadelstichig. Die übrigen Bauchplatten dicht fein nadelstichig, auf der Fläche auch zerstreut gröber punktiert. Troch. des Mxpalp. olierseits dicht raspelig. mit 6 TJanddornen ; Femur dicht raspelig, Tibia dicht grossgrulüg. ebenso die Hand. 2. Glied der Tarsengeissel gestreckt, doppelt so lang wie breit, die folgenden kaum länger als breit; das 9. so lang wie das 7. -j- 8.; das 6.-8. beim reifen 0 unterseits geschwärzt. — L. bis 33 mm. :\toiukkon. 212 'retral)al'ms. 'riiclyiiluiniis 2. T. nasutlis 'l'hnr. 1888 7'. n., 'riioroll in: Ann. J\Iu.s. (ieuova, r. 26 p. 40J ! 18!i7 'I'. iL, Kriicpelin in: Abii. Vor. Hanibnri>. c. 15 p. 19. 1)(M- \()i-in('ii .Vrt giciclKMid. aber der Läiigswulst zwisclieii den Augen iiiicli \(ini verlängert und ziemlicli weit über den Stirnrand herausrageiul. 1. I);iucli|datte des Abd. fast doppelt so lang wie breit. Troch. oberseits ]nit nur 5 Kanddornen. Femur der Beine schwarz. — L. 27 mm. Bornen. BislKT nur 1 Exemplar. 5. Gen. Thelyphonus Latr.. ein. I'ue. 1758 J'hdlanyinni (part.). Linne. Syst. Nat.. cd. 10 p. (il!) 1802 Thelyphonua (part.). Latreille. Hist. nat. Crust. Ins.. r.'i p. 47 1835 T. (iiart.). H. Lucas in: 3ra,u. Zool.. r5 d.VITl ; 184:5 T. (part.). C. L. Koch. Aracli.. r.li) i 1872 T. (part.), Butler in: Ann. nat. Hist. i ser. 4 r. K) p. 200 206 : 187;} T. (part.), Stoliczka in: J.Asiat. Sne. Benoal.. /•. 46 p. 126 143 1804 7'., Poc-oc-k in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 r. 14 p. 120 — l.'U ]«07 7'., Kraepelin in: Abb. Vor. Hanil)ury. r. 15 j). 10. Ceplith. mit Kandidel. .\l)d. mit 2 Ommatidien. Oberhand gewölbt. iMittelaugeu durch einen Augenwulst getrennt. Tibienapophyse des Mxpalp. bei ä und ? von gleicher Gestalt, mit gesägter Vorderkante, in einen starken Dorn zugespitzt (Fig. B7. p. 204). Glieder der Tarsengeissel lang oder kurz, beim '• oft modifiziert (geschwärzt, gedunsen, mit Gruben. Höckern etc.) (Fig. 70 — 77). 1. Hauchplatte des Abd. l)eim 5 mit tiefei' Medianfurche, die 2. beim : am Hinterraude mit medianem Dörnchen. Orientalische Region. 17 Arten und 2 Varietäten. Übersicht der Arten*): 3. Glied der Tarsengeissel (und meist auch die nächst folgenden) kürzer oder kaum länger als breit (selten bis 1^/., mal so laug wie breit), deutlich kürzer als das 2. Reifes $ mit modifizierten mittleren Geisselgliedern — 2. 3. (ilied der Tarsengeissel (wie auch die übrigen) gestreckt, fast doppelt bis mehrirud so lang wie breit, meist länger als flas 2. Die (ieisselglieder der $ meist einfach cylindrisch. nicht modifiziert 22. I Nur das 4. oder das 3. und 4. Bein am Knde I der Tibia mit Sporn — 3. I Alle 3 hinteren Beine mit Tibialsj)orn - 15. ) Nur das 4. Bein mit Tibialsporn - - 4. ) 3. und 4. Bein mit Tibials]3orn 11. Troch. des Mxpalp. mit 5 Vorderranildornen. S. (üied fler Tarsengeissel etwa doppelt s i^lT Nur (las 7. (ilied der Tarsengeissel luilerseits sidiwarz und \crdickt. nach dei- Innenseite vors])ringend. das H. tlacii seitlich zusammen- gedrückt (Fig. 72. p. 218). CoxaltläciHMi des Mxpal]). eiatt. zerstreut nadelstichig. 1. Bauchjjlatte des .\bd. ohne inediatu' J)ejn-ession vor dem Hinterrande .... -IT. klugi ? .... |i. 217 Ausser dem 7. auch das 6. Glied der Tar.scn- geisscl unterseits geschwärzt und verdickt, nicht seitlich zusammengedrückt (Fig. 73. p. 218). C'oxaltiächen (pierrimzelig und ziem- lich dicht nadelstichig. 1 . Bauchplatte mit medianer Depression vor dem Hinterraude ü. T. celebensis ? . . p. 21s 214 'llu>lyph(.nus 7. Glied der Tarsengeissel 2 — 2^/-> mal .so \nn^ wie breit, so lang oder län. T. doriae p. 21H 7. (xlied der Tarsengeissel kurz, kaum sn laug ($) oder wenig länger als breit, erheblich kürzer als das 8.; beim § neben dem 7. aucii das (i. und 8. (rlied modifiziert, eins oder einige derselben mit dornigen Fort- sätzen. Truncus nur 20 — 35 mm lang — 12. 1. Bauehplatte des Abd. mit ilediant'urchc. 2. am Hinterrande in der 3Iitte mit Dörnchen: S — 1^5- 1. Bauehplatte ohne durchgehende 3Iedian- l'urehe. 2. ohne Dorn am Hinterrande: mittlere Geisselglieder (bei reiten Individuen) modifiziert: $ — 14. 4. (nrlied der Tarsengeissel fast dopjM'lt so hing ^ wie breit, länger als das 8. ; VorderecJvdoi'ii des Vorderrandes des Troch. des M.xpalj). über doppelt so lang wie die inneren. 1. Bauch- platte des Abd. ziemlich dicht grob natlel- stichig 7. T. siicki ^ . . . . p. 2H> 4. Glied der Tarsengeissel nur so lang wie breit, kaum länger als das 3.: Yordereckdorn des Troch. kaum länger als die inneren. 1. Hauchplatte nur mit einzelnen obsoleten Nadelstichen , 8. T. semperi ^5 . ■ • p. 219 8. Glied der Tarsengeissel länger als das 7. -|- 6., oberseits tief bogig ausgebuchtet untl am (i runde seitlieh mit Dornfortsatz (Fig. 74, p. 219); 7. Glied oben am Vorderrande mit 1 — 2 Zähnen, 6. nur seitlich wulstig höckerig. Ommatidien grösser als tlie Seiten- augeu des C'ephth 7. T. sueki § .... p. 219 8. Glieil der Tarsengeissel kürzer als das 7. -\- 6., cylindrisch, ohne Ausbuchtung und Grunddorn, nur unterseits geschwärzt; 7. Glied nur am Grunde dorsal mit kleinem Zahn, unterseits breit wulstig, 6. seitlich zu- sammengedrückt, dorsal am Vorderrande mit kleinem Dorn (Fig. 75, p. 219). Ommatidien kleiner als die Seitenaugen 8. T. semijeri $ . . . |i. 219 1. Bauchplatte des Abd. mit Medianfurche. 2. am Hinterrande in der Mitte mit Dörnchen: (5' — 16. 1. Bauchplatte ohne rillige Medianfurche, 2. ohne Dorn am Hinterrande. Mittlere Glieder der Tarsengeissel (bei reifen Exemplaren) modifiziert: ? — 20. Troch. des jMxpalp. am Vorderrande mit 6Dorne]i (selten der äusserste verkümmert), die gleich gross sind oder von denen der 3. von aussen grösser als die übrigen ist. Ommatidien gross, ihr Zwischenraum kleiner oder wenig ijrösser als ein Oiumatidium 17. 'riu'lyphoiHi^ 215 T. schimke witsch! (5 p. 219 10. T. hanseni S 220 Troch. mit j fast gleiL-heu Donieu (oder die 2 äusseren grösser). Ommatidien klein odei- mittelgross, ihr Zwisclionraum 1* .^ -4 mal so gross wie ein (»iniiiatidiiim - 18. Die den Mandibeln zugekehrte Iimenfiäehe des Troch. des j\Ixpalp. neben den kleinen Höckern mit 2 stärkeren Dornen. Hand zerstreut nadelstichig. 8. Glied der Tarsen- geissel kürzer als das 7.; 4. Banchplatte des Abd. mit grosser, behaarter Mediangrnhe. Zwischenraum zwischen den Ummatidien kleiner als ein Ommatidium !t. Innenfläche des Troch. ohne stärkere, die Höcker überragende Dornen. Hand dicht grobgrubig nadelstichig. 8. (Uied der Tarsengeissel länger als das 7.; 4. Bauchplatte ohne Mediangrube. Zwischenraum zwischen den Ommatidien grösser als ein Ommatidium . Ommatidien klein, ihr Zwischenraum 3 -4 mal so gross wie ein Ommatidium. Tibia des Jlxpalp. dicht grob-grubig. 1. Bauchplatte des Al>d. zerstreuter nadelstichig als die Coxen. o. Glied der Tarsengeissel nur so lang wie das 4., 0. kürzer als das 6. -|- 7. 18 + ^- — l^J- Ommatidien mittelgross, ihr Zwischenraum 1' 2 mal so gross wie ein Ommatidium. Tibia des Mxpalp. zerstreut grul)ig. 1. Bauch- platte dichter nadelstichig als die Coxen. o. Glied der Tarsengeissel deutlich länger als das 4., 9. so lang wie das 6. -f- 7. -f- 8. 13. T. sixmatranus (5 . p. 221 Rückenplatten des Abd. einfarbig braunschwarz; Caudalfaden rotbraun. Vordereckdorn der Handtlornen des Troch. des Mxpalp. nicht zweispaltig; nur 5 Randdornen 10 Rückenplatten des Abd. am Hinterrande röt- lich; ("audal faden gelblich weiss. Vorder- eckdorn des Troch. des Mxpalp. zweispaltig: Andeutung eines 6. Randdornes (wenigstens einerseits) vorhanden 12. T. leucurus c5 • ■ Ommatidien gross, ihr Zwischenraum kleiner als ein Ommatidium. 8. Glied der Tarsen- geissel beim reifen ^ vorn mit 3 kurzen Dornzacken, 9. so lang wie das 5. -(- 6. -(- 7. -|- 8.. elliptisch, fast gestielt, etwas zwei- seitig plattgedrückt und in der Mitte der oberen Flachseite mit dornigem Haken- Höcker (Fig. 76, p. 220) . !». T. sehimkewitsehi ? p. 219 20 Ommatidien klein, ihr Zwischenraum 3 4 mal grösser als ein Ommatidium. 8. Glied der Tarsengeissel obei-seits mit langem, spitzem, bis * :i oder ^ _. des 9. Gliedes reichendem Dorn; 9. so lang wie das 4.-8. zusammen, cvlindrisch oder gekniet, nicht platt- gedrückt, dorsal unterhalb der Mitte in einen breiten Höcker ausgeschweift (Fig. 77. p. 220) 21. 1 1 . T. asperatus r5 • 220 221 21R Tlu'lyjilitiiiiis Caudiiltaclon rotbraun. J)urii des H. (rliedt-s der Tiir.seugeissel fast \-> so lang wie das 9. Glied ; letzteres an der dem Durn ab- gewaudten Seite geradlinig ( F'ig. 77. p. 200). Trot'h. des ^Ixpnlp. mit ö liamldurnen. oberseits grobkörnig 11 . T. asperatus $ ('auilaU'aden gelblich weiss. Dorn des 8. (iliedes der Tarsengeissel kurz, kaum ' ■! so lang wie das 9. Glied; letzteres im (irunddrittel bajonettartig gekrümmt. Troch. des Mxpalp. mit 6 Randdornen, oberseits grob grubig und runzelig iL'. T. leucuriis $ . 'J-J] Nur das 4. oder das li. und 1. Üoin am Knde der Tibia mit Spoi'n — 2H. Alle 3 hinteren lieine mit (IcnHiclicm 'l''ibial- sporn 25. Troch. des Mxpalp. am Vorderrande mit 5 Dornen. 8. Glied der Tarsengeissel kürzer als das 2.; Ommatidien sehr klein. 3. und 4. Bein mit Tibialsj^orn. 4. Baui-hplatte des Abd. meist mit Haeher Mediangrube . Troch. mit 6 Dornen. 3. Glied der Tarsen- geissel länger als das 2. ; C)mmatidieu massig gross. Nur das 4. Bein mit Tibial- sporn. 4. Bauchplatte ohne Mediangrube — 24 3 Glied der Tarsengeissel kaum doppelt so lang wie breit, das "). und (i. beim 9 unter- seits geschwärzt, das (i. nur 1 ' :• mal so lang wie breit. Ommatidien gross, nur um ihren Durchmesser von einander entfernt. Kiel des Augenhügels nach vorn verlängert, dann senkrecht zum Stirnrande abfallend. Troch. des Mxpal]}. grubig-nadelstichig . . 3. Glied der n'arsengeissel 3 — 4 mal so lang wie breit, das 6. doppelt so lang wie breit, kein Glied beim $ geschwärzt. Ommatidien um ihren doppelten Durchmesser von ein- ander entfernt. Kiel des Augenhügels die Augen nicht überragend, allmälilich bogig Zinn Stirnrandi' aldallcnd. Troch grob- ki'irniu 1*1 T. manilanvis 14. T. anthracinus P 221 ich. des !\i\palp. am N'orilci-randc mit 5 Dornen. \'on denen dci- 2. (von aussen) fast do|)pelt so lang ist wie die übrigen. .3. GHcd der Tarsengeissel deutlicli kürzer als das 2.: ( hninatidien klein. Bauchplatten des Abd. glatt, glänzend oder an den Seiten nadelstichig Ki ich. mit fi Dornen, die alle fast gleicii gross sind. 3. (jlied der Tarsengeissel so lang oder länger als das 2., alle unterseits dicht weissborstig. Ommatidien massig gross, rundlich oder (piei'-oval. Baucliplatten beim r(Mfen ^5 dicht grob querruuzelig. beim $ glatt, sehr zerstreut nadelstichig . 17 1 5. T. selinehaaeni T. manilanus T. sepiai'is . . . - p. 223 'rhcly])li(imi.s 217 1. T. eaudatus (L.) 1758 Phalanijkiui candutant, Lhuic. Syst. Xat.. cd. 10 p.til!) 1 1802 Thelyphonns cintdattis, Latreille. Hi.st. nat. Crust. Lns.. c. 3 p. 47 'MHiJ;') 7'. c. H. Ltu-as in: Mao-. Z.x.l.. r 5 d. VLII t. 9 f. 1 1888 T. c, Thoivli in: Ann. Mus. (icnovii, r. 2(j p. 870 \ IS'M 7'. c. Kraopelin in: Abli. Ver. Hambui-o-, r. 15 p. 24 MHIJ;") T.rufipes, H. Lucas in: Mag. Zonl,. r.ö e-I.YITI t.'j f.2 1843 7'. r.. (". L. Koch, Aradi., nlü ]). 213 f. 769 (?) ; 1872 T. r.. üutlci- in: Ann. nat. Hist., scr. 4 r. lo p. 202 | yiS^Ö 7'. rnfimauHfi. H. Lucas in: Mao. Zool., /. "> ol.\'TlI t. 10 f. l : 184.'J T. proscovjtio (nnn Latreille 180()!). ('. L. Koch. Arach.. r 10 p. 2() t. 771 (5) 1890 T. thorelUL Tarnani in: Horac Sog. eilt. Ross.. /'. 24 p. r)29. Bviiunscliwarz. Beino luHlcr. Haiu-hplatten des Abd. glatt, oltsolct zerstreut iiadelsticliiy. Ömiiiatidieii gross, meist rundlich. Troeh. des ]\Ixpalp. o))er- seits diclit raspelig, mit 5 Kanddorneu. von denen die 2 äusseren am gnissten ; Fenuir dicht vaspelig, Tihia dicht. Hand dicht ( : ) oder zerstreut grubig. 3.-7. Glied der Tarsengeissel beim : wenig länger als bi-eit. beim kürzer als breit, das 8. und 9. Glied etwas gestreckter, fast (bippelt so lang wie breit; beim reifen 9 das 6. Glied unterseits geschwärzt, das 7. fast wie verkrüppelt, nebst dem S. unterseits geseliwärzt. 'riViials]i(ii-ne nur am 4. Hein. — L. bis 32 mm. .lava; wahrschcinlicli nicht Sumatra. 2. T. linganus C I.. Koch l.sl'J 7'. l, C L. Kocli, Aradi.. /■, lo p. .'il i'. 774 1897 T. L. Kracpelin in: Ahh. \'cr. Haiuburu. rAö p. 25 Is.sp 7'. joJioroisis. Oates in: .1. A.siat. Soi-, Bonoal., /■. 58 p. 1 1 . I)unkel)>raun. Beine rotbraun. L Bauchplatte des Abd. namentlicii beim ziemlich dicht grob nadelstichig. die übrigen J*latten glatt, glänzend, itnr an den Seiten dicht fein nadelstichig, simst zerstreut nadelstichig. Ömmatidien gross, queroval, ("oxa, des ^Ixpalj!. unter- seits diclit grossgrul)ig nadelstichig; Troch. oberseits ziemlich diclit '^u^K' grubig, am Vorderrande mit 6 Dornen, von denen dei- 3. (vordereck- Taiseii- ständige) der grösste. Femur tlicht grubig raspelig. Tilna etwas -ei«s''i weniger dicht. Hand zerstreut grubig. '3.-7. Glied der Tarsengeissel bei und C kaum so lang wie breit, das 8. kauiu länger als das 7.. noch nicht halb so lang wie das 9.; das (>. und 1. beim ^ unterseits geschwärzt, beide oder docli das 7. mit sclii-äger Längsgrube, das 6. etwas seitlich zusammengedrückt, das 7. mit seitlichem Höcker (Fig. 70). - L. bis 3(1 mm. Ijiuyoa. Suiuati-a. Piilo-riuang. :5. T. borneensis Krphi. lMt7 '/.h.. Knupdiu in : Ahh. V.r. llaiul.ni-. r. 1 5 p 20. Das allein l)ekaunte dem dvv vorigen .\rt älnilicli. abei-(lurcli lolgeiide Merkmale unterschieden. 1. Bauchplatte des .\lid. äusserst 11 diclit grobgrnbig nadelstichig (tiugerliutartig). die übrigen Blatten Q ;iu den Se?ten etwas raspelig (|uergrubig. Ömmatidien fast rund. Coxa des Mxpalp. glatt, um- sehr zerstreut obsolet na \h-2~. Das allein bekannte : der vorigen Art gleichend, aber durch folgende Merkmale unterschieden: 1. Bauchplatte des Abd. ziemlich h dicht grob nadelsticliig, etwa so dicht, wie die vorn und an den Seiten M querrunzelige (Joxa des Mxpalp. Die übrigen Baucliplatten auf der Q ganzen Fläche äusserst fein, aber ungleichmässig nadelstichig (d. h. M glatte Stellen zwischen sich lassend). Tibia des Mxpalp. dicht grob- K grubig. Das 6. Glied der Tarsengeissel nicht zusammengedrückt, fast ^^^s- '■■■ kugelig, unterseits etwas dunkler: ebenso das 7., gleichfalls kugelige ^^^^^g^®" _ (Fig. 73). Tibialsporn nur am 4. Bein. — L. 22 mm. Tarsen- (-'elebes. Bisher nur 1 ? - 6. T. doriae Thor. 1888 T. d., ThnroU in: Ann. ^his. Gcnuva, r. 26 j>. ;3(jl ! 1897 T. (l, KraepeUn in: Abh. Ver. Hamburg, r. 15 ji. 27 ; 1894 T. tarnanü, Pnc-oek in: Ann. nat. Hi.st.. ser. (i c. 14 j>. 125. Braun, Beine rotbraun. 1 . Bauciiplatte des Abd. bei d und Q zerstreut grossgrubig, dichter an den Seiten; die übrigen Platten nur obsolet nadelstichig. an den äussersten Seitenrändern dicht fein uadelstichig. Ommatidien mittel- gross, oval oder rundlich. Coxa des Mxpalp. zerstreut grossgrubig; Trocli. am Vorderrande mit 6 (seltener 5) Dornen, ol^erseits zerstreut grubig, gegen den Rand fast glatt: Femur dicht grubig; ebenso die Tibia beim d, beim O zerstreut grossgrubig, Hand glänzend, sehr zerstreut grubig. 3. Glied der Tarsengeissel kürzer als alle folgenden, beim d bis IVg m«"!! so lang wie breit, beim o kürzer als l)reit, cylindrisch; das 4. und 5, beim § so lang wie breit, das 6. verdickt, uuterseits geschwärzt, etwas länger als breit, das 7. über doppelt so lang wie breit, ebenfalls geschwärzt, das 8. meist kürzer als das 7., nicht moditiziert; das 9. Glied bei d und Q gestreckt, aber kürzer als das 7. -\- 8. Tibialsporn meist am 3. und 4. Beine, seltener nur am 4. — L. bis 40 mm. Horneo. Billiton, Singapore: Java? :\lit 1 Varietät: ornen. Thelyiihnmis 219 7. T. SUCki Krplu. l!^!_)7 T. suckiL Kiac'i)cliü in: Abli. Ver. Ilaiiihurir, c.lu ji.2S. Dunkelbraun, Beine meist rotbraun. Die 1. Bauehplatte des Abd. l)ei d und auch auf der Fläche diclit gTossoruhio- luidelstichi.o-. l)ei reifen ö jeder- seits der tiefen Medianfurche meist mit 2 seichten Eindrücken: die übrigen Platten ziemlich zerstreut nadelstichig. beim O an den Seiten etwas flachkörnig und dicht fein nadelstichig. Omma- tidien ziemlich gross, etwas quer-oval. Coxa des Mx}iali). '^v^^vu die Mittellinie quer-runzelig, auf der Fläche zerstreut nadelsticliig; Truch. am Vorderrande mit 6 Dornen, oberseits dicht raspelig- grubig, uamentlicli beim ö; ebenso Femur; Tibia beim o dicht, beim ;; zerstreut grubig, ebenso die Hand. 3. Glied der Tarsen- geissel etwa so lang wie breit, kürzer als das 2., beim ö kürzer. beim : so lang wie das 4.; das 5.-7. bei ö und o kurz, so hing wie l)reit. das 6. beim o unterseits geschwärzt und inneuseits vor- springend, das 7. verbreitert, geschwärzt und vorn am Innenrande mit starkem Zalinfortsatz : das 8. liei d und 0 gestreckt, l)eim 6 cylindrisch, fast so laug wie das 6. -j- 7.. beim Q oberseits etwas bogig ausgehöhlt, inneuseits am Grnnde mit starkem Dornzahn, unterseits geschwärzt und länger als das (i. -|- 7.: das ^». bei ö und o lang cvlindrisch (Fig. 74). TibiaLsporn am 3. und 4. Beine. -~- L. bis 32 mm. Südost- Hdi'iieo. S. T. semperi Jvr|ilii. 1807 7. s., Krac|)clin in: Ai)h. \'er. Hamburg, r.lö p.'JU, Truncus braun. Beine rot. 1. Bauchplatte des Al)d. nur o]»solet zerstreut nadelstichig. beim ö jederseits der IMedianfurche kein beuliger Findruck: die ülirigeu Platten glatt, sehr zerstreut nadelstichig. an den Seiten beim . fein nadelstichig. beim o auch etwas körnig. Ommatidien massig gross, schmal (ju(M--oval. Coxa des Mxpalp. sehr zersti-eut nadelstichig: Troch. mit 6 Vorder- randdornen. welche beim ö fast gleich gross sind, während beim 9 der Vordereckdorn grösser ist; oberseits am Grunde (?) oder auch auf der Fläche (ö) raspelig: Femur bei c und : ziemlich dicht grubig-raspelig, Tibia beim o ziemlich dicht fein nadelstichig. beim j glatt, ebenso Hand. 3. Glied der Tarsengeissel l)eim d so lang wie breit, kürzer als das 2. und so laug wie das 4., das 5. — 7. so lang wie breit, das 8. fast doppelt so lang wie breit; beim ? das 3. Glied ganz kurz, über doppelt so breit Fig. 75. wie lang, kürzer als das ebenfalls sehr kurze 4., beide unter- T. semperi, ggjj:^ duukelbrauu ; das 5. — 8. unterseits geschwärzt und hier der i^^ei'ilseL" Fühler seitlich ausgebogeu, wie verkrüppelt; das 5. ziemlicli regelmässig, rundlich, das 6. oberseits am Bande mit kurzem Zahn, seitlich zusammengedrückt, das 7. el)enfalls nur so laug wie breit, olierseits am Grunde mit winzigem Zahnfortsatz, das 8. 1 ^U mal so laug wie breit, cylindrisch (Fig. 75). Tibialsporn am 3. und 4. Beine — L. bis 2(1 mm. West-Mindanao. 9. T. sehimkewitsehi Tarnani IHUA T. s.. 'I'amani in: Zdol. Anz.. /•. 17 p. iU I 1895 T. s.. Tarnani in: Horae Soc. ent. Koss., r 29 p. IKi 1H97 7'. s., Kracpeliii in: Ahli. ^'el•. Hambui-o. r.lö p. 29. Truncus braim, Beine oft heller. I. IJMUchplatte des Abd. beim d sehr zerstreut nadelstichig, beim 9 etwas dichter. 4. 1 5:1 uchplatte beim d mit grosser, runder, meist behaarter Mediangrube: die übrigen l'latten glatt, sehr zer- 22ü 'rh('ly|ili(iiiu.s stiTiit iiiulolsticlii'^', iin den Seiten meist fein. Die :} letzten Ahdsegm. auffallend <>'estre(.-kt. rolirartig. < >ininntidien gross. rundlich. (Joxa des Mxpalp. selir zerstreut nadelstidiig-; Troeli. am Vorderraude mit 6 Dornen, deren 3. am grössten. olterseits beim ö höckerig -körnig', heim / höckerig-raspelig: die den Mandibeln zugekelirte Innentläche des Trocli. beim ; mit '1 stärkeren, die n))rigen Huck(d an Grösse übertretlenden Dornen: Feraur raspelig-grubig, Tibia und Hand glatt, nur mit zerstreuten T. schimke- Grübcheu. Glieder der Tarseugeissel lieim '^ alle etwas länger witsehi, ^. als breit, das 3. etwa Vj^ — l\/o mal so lang wie breit, aber T.rseugeissei. ],^jj.2pj. .j|g (;|.,g 2.; ähnlich das 4.'-— H. Glied, von denen das 7. das längste: das 9. länger als das 7. -|- 8. Heim das 3. — S. Glied kurz. kaum so lang wie breit, das 7. — V». gescliwärzt. und zwar <\-d^ 7. aussen am Grunde etwas eiugezogeu, sonst cyliudrisch. das S. oberseits am ^'or(lel■- rande mit 2, uuterseits mit 1 Zahufortsatz. zwischen denen das lang lanzett- licbe, auf der Mitte der platten Oberseite mit kurzem, starkem Doi-n vei- sehene 9. Glied fast gestielt, etwas schräg seitlich nach aussen hervortritt (Fig. 76). Das 9. Glied so lang wie die 4 — 5 vorhergehenden Glieder zu- sammen. Tibialsporn an allen 3 hinteren IJeinpaaren. — L. Ins 25 mm. Siaiii (Bangkok); aiu-li l'iiln-I'jnanii-. lU. T. hanseni l\i'|ilii. ItSMT 7'. limisciiii. KracjK'lin in: AMi.VtT. Haiiilmru. Truncus und ßeine braun. 1. IJauchjilatte des Ahd. beim allein bekannten d' glatt, zerstreut obsolet nadelstichig, 4. ohne Mediangrube. Ommatidien massig gross, (juer-oval. Goxa und Troch. des jMxpalp. wie bei der vorigen Art, aber die Innentläche des Troch. ohne 2 stärkere Dornen : Femur diclit raspelig, Tibia grossgrubig. Hand massig nadelstichig. Glieder der Tarseu- geissel des d vom 3.-6. kurz perlsclmurartig, das 7. etwas gestreckter. das 8. fast doppelt so lang wie breit, das 9. kürzer als dns 7. -|- S. Tiltinl- sporn an allen 3 hinteren Beinpaaren. — L. bis 24 mm. Mindanaii. Bisher mir l 5- 11. T. asperatus Thor. 1sseren Dornen neben den Hrn-kern: Femur bei d und ■ groL> raspelig. Tibin beim dicht, beim ,,. ._ zerstreut o-rossi>"rubio-. ebenso die Hand. 2. (ilied der Tarsen- T. asperatus. g<'issel beim d fast doppelt so lang wie breit, das 3. — S. kurz ^'. Tarsen- cvlindriscli, das 3. nur so lang wie das 4.: das 9. fast so lang ^'"'''^- wie das 6. -|- 7. -f 8. Heim^ y das 7.-9. Glied stark modi^- fiziert; das 3. so lang wie breit, das 4.-7. kürzer als breit, das 7. obei- seits flach, unterseits am Grunde etwas ansgebuclitet; das 8. uuterseits TliL>ly|iliciiiiis 221 geschwärzt, oltcrsoits mit Jaiiyciii. .spitzem, bis zur HäHtc des 9. reichendem Dorn, imterseits mit tiefer Aiisbuchtuiig um Vorderrande. das 9. gestielt, langgestreckt, cylindriscli. oberseits unterlialb (Um- ^VTitte mit ])reitem Hr.ckei-. so hing wie die 5 vorletzten (TÜeder zusammen (Fig. 77). Tibialsporn an allen 3 hinteren Beinpaareii. L. bis !^.S mm. • lax'a. AinlHiiiui. 1-2. T. leuciU'Vis l'.u-. l.sits 7'./., l'.K-.M-k in: Willev. Znnl. Kesnlts, /■. I p. !M» t. Kl f. 1. ] M. Truncus und Beine braun, aber die llinterräiider der Hückenplatteu des Abd. roter. Caudalfaden wcissgelb. l>er \origen Art nahe stehend, aber mit Zähnen, oberseits am Grunde grubig-raspelig, nach vorn fast glatt. Innentiädie ohne grössere Dornen: Femur massig grnbig-raspelig. Tibia glatt, sehr zerstreut nadel- stichig. Hand kanm nadelstichig. 2.-4. Glied der Tarsengeissel etwa dopjielt SM lang wie breit, das :>. beim o etwas länger als das 2., so lang wie das 4.. das 5.-8. etwas kürzer, nur 1 ' ._, mal so lang wie breit, das 9. so lang wie das 7. -|- 8.: beim ^ das 8. Glied so lang wie das 2. und wenig hinger als das 4.. das 5. und 6. Glied etwas moditiziert. das 5. so lang wie das 4., oben nnd innenseits eingedrückt, das 6. so laug wie das 2., innen- seits schwarz und flach, unterseits geschwollen, das 9. so lang wie das 7. _|_ 8. Tibialsporn meist nur am 4. Bein oder noch an einem Beine des :>. Paares. — L. l>is 29 mm. Xdi-dwest-HorncH (Sarawak). 'j;^i; Mu'lyiihünus 1"). T. schnehageni Ki|iln. If>il7 7'. srhnrhuyoni. KiaciJilin in: Al)li. W-r. Haiiibiir^. /'. 1") |i. ■■$.•{. Tnuicus und Beiuo rotbraun. Augen in der .Scitcnansiclit nic-lit vom Augeii- Avulst überragt, letzterer ganz alhnählicli zum Stirnrande ablallend. 1. Baucli- ])latte des AM. beim allein bekannten 9 am Hiuterraude abgestutzt, auf der Fläclie zerstreut grol) und diclit fein nadelsticbig. nanientlicli an den Seiten: die übrigen Platten alle dicbt fein nadelsticbig. olme Medianlinie. Onimatidicn nnlssig, rund, um ibren dojipelten Dnrcbmesser von einander entfernt. Coxal- Häelie des Mxpalp. glatt, sebr zerstreut nadelsticbig, Coxalibrtsatz niclit geschultert am Innenrande, der 1. Kauzabn auf der muudwärts gericbteten Fläche nabe der Spitze und von unten her siebtbar; Trocb. mit 6 Zähnen am Vorderrande, oberseits ziemlich grobkörnig. Innenfläche ohne grössere Dornen; Femur massig raspelig, Tibia sebr zerstreut grubig. Hand massig dicht grubig. Glieder der Tarsengeissel alle gestreckt, keines modiüzieit. das 2. etwa 3 mal so lang wie breit, das 3. noch etwas länger, das 4. nocli über doppelt so lang wie breit, das 5. — 7. etwas kürzer, das 8. fast Icürzer als das »i. -f- 7. ())ei nur 8 vorhandenen Gliedern). Tibialsporn nur am 4. Rein. (Jaudalfaden fast ohne IbM'sten. — L. 32 mm. Kaiio(j()ii. Bisher nur 1 $ . 16. T. manilanus C. L. Ivich lS4;j '/'.;/<., C. L. Kocli. Ararh.. /■. lü |>.2h t. 77i> I 1897 T.m., Kraopelin in: Abh. Ver. Hai)ibui'. 385 ($juY.)| 1889 T. straucJin, Taruani in: Zool. Anz.. r. 12 p. 1 (^) IS'.tO 7'. .s., Tarnani in: Horae Soc. ent. Ross.. r. 24 p. 523 ((5)- Truncus und Beine braun. 1. Baucbplatte des Abd. l>eim glatt, sein* zerstreut nadelsticbig. beim o mit weit bogig nach hinten \(»i'spi'ingendem Hinterrande, in der Endhälfte mit seicbtei' ^lediandepression. auf den Seiten mit je einer strichförmigen Läugsgrube. in der Mitte etwas grob nadelstichig; die übrigen Platten in der Mitte glatt, an den Seiten glatt oder fein nadelsticbig, ohne Medianlinie. Ommatidien klein, rundlicli. um das 3 — 4 fache ihres Durch- messers von einander entfernt. Ooxalfläclu' des Mxpalp. sehr zerstreut nadel- sticbig, (loxalfortsatz geschultert: Trocb. oberseits beim '':■; sehr zerstreut, beim ö dichter gekörnt, am Vorderrande mit 5 Dornen. \on denen der 2., vordereckständige, beim d doppelt so lang wie die übrigen ist: Femur Iteim ■ kaum, beim ö' zerstreut raspelig; Tibia obsolet zerstreut nadelsticbig, Tibien- apophyse mit 3 — 4 Sägezähneu: Hand sebr zerstreut nadelstichig. Glieder der Tarsengeissel alle gestreckt, auch beim 0 nicht modifiziert: 3. (Uied etwa 2 — 2'/.2 mal so lang wie breit, kürzer als das 2.. ebenso das 4. und 5.; das (i., 7. und 8. etwas kürzer als die vorigen, aber lUK-b dofipelt so lang wie breit: das 9. etwa so lang wie das 7. -f- 8. Tilnalsiiorn an allen 3 liinteren Heinpaaren, selten nur an den 2 letzten I'narcn. 1^. ))is 3() inni. I'hilipj)inon; Nen-Guinea (verschleppt). .Mit 1 Varietät: Itia. T. manilanus var. halniaheirae Krplii. 1807 'I'. in. rar. h.. Kracjx'liu in : Alili. \'er. Hamburg, r. 15 |>. 34. Von der Hanpttbrm unterschieden durch niedrigeren, nicht über die ^liftelaugen iiervoiTagenden Augenwnlst. 1. Kanchplatte des Abd. ist dichter nadelstichig und zeigt eine siMchte Medianf'urche beim §• ^^i'' übrigen Platten sämtlich an tleu Seiten fast l>is /ur Mitte fein nadelstiehig. Die kleinen Ommatidien sind nur um ihren 1 )urchniessi'r \n\\ einander cnti'ernl ; der vonlereckstiindige Dorn di's 'PimcIi. ist wenig gi-iisscr ;ds dii» ührigen (l)eim $ ). \j. 20 mm. ilainialicira. lüslier nur 1 $. 'rhcly|)li(imi.s. ;\L:istigoproi-tii.s 22iJ 17. T. sepiaris Butl. In?.} '/'. s. -j- T. nigrescens, Butler in: Cistula cut.. r.H p. liil I IWU T. s., Pofoek in: Ann. iiat. Hist., spr. 6 c.U p. 122 [ 1897 T. s., Kraeiielin in: Abh. Ver. Hainbiirg. r. 15 p. Hä | 1873 T. indicus -\- T. bedäomei, Stoliczka in: .1. Asiat. Soc. Bengal., r. 42 p. l.'JH: p. 142. Trunciis rotbraun, liciiie heller. 1. Baiichplatte des Abel, zerstreut iiadel- sticliig, beim o glatt, beim ;- gegen den weit bogig nach liinteii vorgezogenen Kand etwas querrimzelig; die übrigen Platten beim ö ziemlich grob verworren- runzelig, beim 9 nur mit zarten wellenförmigen Runzellinien, oline Median- linie. Ommatidien ziemlich gross, rund oder (lueroval. ("o\a des iMxpalit. gegen die Mittellinie etwas (luerrunzelig. zerstreut grob nadelstichig; Troch. oberseits massig dicht gekörnt, am Haude mit 6(— 7) Dornen, von denen der vordereckständige beim Q etwas grösser ist. als die übrigen, wälirend die des ö fast gleich gross sind; Femur auf der Fläche fast glatt, Tibia und Hand sehr zerstreut grossgrubig; Hand beim d dicker als die Tibia. 3. (iüed der Tarsengeissel 2^ ,_> — 3 mal so lang wie breit, so lang oder länger als (bis 2., das 4. — 7. von ziemlicli gleicher Länge, nur etwa doppelt so hing wie breit, das 8. kürzer iils das 7.. das 9. meist kürzer als das 7. -}- ^. : alle Glieder unterseits sammetartig kurzhaarig, keines beim niodirtzicrt. Tibialsporn an allen 3 hinteren Beinpaaren. — L. bis 4(t min. (-eylon. Festland von \'nriloi--ln(licii Oladras. 'I'enasscriin). 6. Gen. Mastigoproctus Poe 1894 Mnstigoprodns, Pocoi-k in: Ann. nat. Hist.. ser. 6 /•. 1 I pl.'50!18!»7 .1/.. Kracpelin in: Abli. Ver. Hamburg, r. 15 p. ;3(i. Cephth. mit ßandkiel. Alid. mit 2 Ommatidien. Mittelaugen durch Augenwulst getrennt. Tibien-Apophyse des Mxpalp. liei j und von gleiclicr Gestalt, mit gesägter Vorderkante, in einen starken Dorn zugespitzt. GliecU'r der Tarsengeissel gestreckt, beim Q nie modiüziert. ö ohne durchgehende Medianfurche der 1. Bauchplatte des Abd. und ohne medianes Dörnchen am Hinterrande der 2. ; Gesclilechter daher kaum verschieden. Xeuweltlich. 4 Arten. Übersicht der Arten: )• Alle 3 hinteren Beine mit Tibialsporn. L. Ins t>5 mm. Mandibelklaue aussen seitlieh niu' seicht aus- ge.sehweift. 2. Ulied der Tarsengeissel Uinger I als das 3 1- M. giganteus . . p. 22^ ' Nnr das 3. und 4. Bein mit Tibialspoi'n am Kndo 2. Mandibelklaue aussen seitlieh mit tiefem, huchligem Einschnitt (deutlich bei geöflneter Klaue). ßandkiel des Cephth. nach hinten über die Seitenaugen hinwegreichend. ]\[undfläche der Coxa des Mxpalp. mit mehreren kleinen Zahn- reihen. 2. (ilied der Tai'sengei.ssel etwas kürzer als das 3 2. M. proscorpio . p. 224 Mandibelklaue aussenseits nui' seicht gesehweift. Randkiel des Cephth. nur bis zum Hinterrande der Seitenaugen reichend. "Mundfläche der Coxa nur mit 12 Reihen grober Zähne - 3. 224 I\Iiis(i.o(,j)r()ctus '. (ilicd il(M' Tarsongeissel 1' 2 mal so lang' wie das 'i.-. < )iiunatidicn meist queroval. Stirnrand olatt. ;il^ scharl'c Leiste in die Stii'ns])ina ausgezogen. Hand nnd 'l'il)ia des M.xpalp. beim (allein be- kannten) $ fast glatt, nur obsolet nadelstieliig. t 'dXii ninndwärts mit 2 Jieihen \"on Kauzähnon ;5. M. luaxinius . . p. 225 '. (lüed der Tarsengeissel nni' sd lang oder kürzer als das 3.; Ommatidicn rund, gross. Stirni-and kiirnig eingeschnitten, über den (irni\d der Slii'n- spina hinwegziehend. Hand beim $ dicht gross- gi-ubig, beim c5 diidit raspelig. t'oxu mvnulwärts mir einer Reihe von 4 Kauzähnen 4. M. brasilianus . p. 22."» 1. M. giganteus (H. Ijuc.) 183") Thelijpho)ins (j.. H. Lm-as in: Mag. Zool.. r.b el.Vm t. 8 ; 1842 T. g., C L. Koeh. Araeii.. r.lO p. 21 f. 7fc>8 j 1863 T. g., H. C.Wo.id in: .1. Ae. Philad.. ser. 2 r. '•> [i. 375 1872 7'. g. -\- 7'. mexicanus -f- f. rufus, Butler in: Ann. nat. Hist.. ser. 4 r. 10 p. 201. 202. 205 (? ) 18!I4 Mastigoprodus g., Poeock in: Ann. nat. Hist.. ser. (i /•. 14 p. 130 | 1897 M. g., Kraepelin in: Abb. Yer. Handjurg. r. 15 p.37 j 1897 M. g.floridanun, Lönnberg in: Ent. Tidskr.. r. 18 |i.l89 \ 1853 TJiehjplionus exaihitor. (Tirard in: Marey. Nat. Hist. Red River. |). 265 f. 17. Triiiicu.s und Beine dunkel rotbraun. 1. Bauchplatte des Abd. mit 2 Seiten- grulten. beim d vor denselben oft auch mit seichter Mediangrube. aber ohne Medianfurehe : 2. Baucliplatte beim ö mit erliabenem. am Hiuterrande rot- haarig- o-efraustem Dreieckswulst: alle Platten sehr zerstreut nadelstichig'. Ommatidien meist mittelg-ross und quer-oval. Mandibelklaue am Aussen- rande nur etwas geschweift, nicht mit tief buehtigem Einschnitt oberhalb des Grundes. Coxalfläclie des Mxpalp. massig zerstreut grob punktiert. Coxalfortsatz mundwärts mit einer Reihe grosser Kauzälme; Troch. am Vorderrande mit 5 — 7 Dornen (beim ö alle fast gleich gross, beim o der vordereckständige bei weitem der grösste). oberseits grob raspelig: Feraur grob spitzköruig bis raspelig. Tibia dicht grossgrubig, ebenso die Hand. Glieder der Tarsengeissel gestreckt, das 3. etwa 2^'., — 8 mal so lang wie breit, kürzer als das 2.: das 4. — 8. nur 2 — 2^4 mal so lang wie breit. Tibialsporn an allen o hinteren Beinpaaren. — L. bis 65 mm. j\lexieo. Texas. Aiizona. Flurida. 2. M. proseorpio (Ijatr.) 1806 'riidgphonns p., ijatreille. tien. ("rust. Ins., ^. 1 p. 129 I 1894 Mastigoprodus p. -{- M.butleri {is körnig, ebenso der Femur; Tibia dicht grossgrubig. ebenso die Hand. Glieder der Tarsen- geissel gestreckt, das '). S'« — 5 mal länger als breit, etwas länger als das 2.. das 4. — 8. an Länge allmäldicli abnehmend. Tibialsjiorn variabel. Jlastiooproctus, rmproftus 225 meist an den 2 liiuteiTii Beiiiitaareu. selten nur am letzten oder einseitig auch am 2. — L. bis 45 mm. \\'('st-Iiulien. namcntlieli Haiti. 3. M. maximus (Tarnani) 1889 Thelyphonus m., 'lai-iiani in: '/ah\\. Xnv... ■C.12 i>. 121 I 1890 T.m., Tarmini in: Horac Soc. cMit. Koss., i'. 24 p. 20(5 t.y fJJa. b 1S97 M((sti(ioproctus m., Ki'acpolin in: Abh.^'cr. Hamburg, y;. 15 p. 39. Truncus braun, Beine rotbraun. Cephtli. Aorn runzelig-körnig. Seitenkiel sich nicht über die Seiteuaugen fortsetzend. Stirnrand eine scharte, dünne, nicht gekörnte, in die Stiruspina übergehende T^eiste. Bauchplatten des Al)d. wie bei M. giganteus o . Ommatidien mittelgross, queroval. Mandibelklaue aussen- seits nur seicht geschweift, ('oxalfläche des Mxpalp. ziemlich diclit gruliig. Coxalfortsatz mundwärts mit 2 Reihen grober Zähne: Troch. beim (allein lu'kannten) o am Vorderrande mit (i Dornen (der vordereckständige etwas grösser), oberseits zerstreut raspelig, nach vorn glatt: Femur zerstreut raspelig. Tibia glatt, nur obsolet zerstreut nadelstichig. Hand etwas dichter nadelstichig. 3. Glied der Tarsengeissel 2^ ., mal so lang wie breit, kürzer als das 2.. das 4. — 7. oder 8. an Länge allmählich abnehmend. Tiliialsporn meist nur am 4. oder einseitig aucli wolil am 3. Beinpaare. !.. bis 56 mm. lirasilicii. 4. M. brasilianvis (('. 1^. Knclu 184.-} TJielyphomis h., ('. Ij. Km-li. Arai-li.. ^. lo 11.24 f. 770 ' 1890 T.h., Tarnani in: Horae Soc. ent. Ro.ss.. r.24 |).512 t.3 f.Ta. b 1!S94 Mastigoproetns h., l'oc-dck in: Ann. nat. Hist.. ser. H y. 14 p. 130 '' 1897 M.h., Ki-acpelin in: Abb. Vor. Hambnrp. r. ]•"> p. 39. Truncus braun. Beine rotbraun, ("ephth. vorn etwas kötmig-runzelig, die Ih-babenheiten dicht nadelsticliig: Seitenkiel nicht sich über die Seiten- augen nach hinten fortsetzend. Stirnrand kerbig körnig, über den (irund der Stiruspina hinwegziehend. 1. und 2. Bauchplatte des Abd. wie bei M. giganteus. die übrigen kaum uadelstichig. glatt. Ommatidien gross, rundlich. Mandibel- klaue aussenseits nur seicht geschweift. CoxaMächen des Mxpalp. zerstreut grubig. Coxalfortsatz mundwärts mit einer Reihe von Zähnen: Ti-och. am Vorderrande mit 6 — 8 Dornen (beim _ der vordereckständige erheblich grösser, l)eim : alle fast gleich gross), oberseits buckelig feinkörnig: Femur beim 0 massig raspelig, beim d dicht körnig raspelig; Tibia beim 9 massig diclit grubig. beim c dichter körnig raspelig: Hand beim 9 dicht grossgrubig. beim dicht körnig raspelig. Glieder der Tarsengeissel gesti'cckt, das 2. kaum länger als da^s 3.. beide etwa 2\'. 3 mal so lang wie breit. Tibial- sporn nur am 4. Beinpaare oder einseitig auch am 3. — ]j. bis 40 nun. ISrasilicn. 7. Gen. Uroproctus Boc 1894 Uro2)roctus. l'ocock in: .\nn. nat. Hist.. scr. H r. 1 1 p. 129 ' 1897 L., Ki-aepelin in: Abh. Ver. Hambiiro-. n 15 p. 40. Cephth. mit Raudkiel. Abd. mit 2 Ommatidien. Mittel- A^ J\ äugen durch einen Augenwnlst getrennt. Tibienapophyse des ^ x^^- l Mxpalp. nur beim ? mit geschärfter, gesägter Vorder- und ' j Hinterrandkante: beim d Hinterrandkante gerundet, Vorderrand- . kante nur am Ende gesägt und hier mit der Spitze des beweg- 1 liclien Fingers sich berührend. Glieder der Tarsengeissel gesti-eckt. vig. ix. beim 9 nicht modifiziert, d ohne durchgehende Median furche ^;;««^^^;^^^;^; der 1. Bauchplatte des Abd. und mit kaum merklichem medianen ])as 'rieiieich. •■<. Lief.: K. Kiacpi'ün, Scorpiones & Pedipalpi. 15 226 T'r(ipr()i-tM.s. 'l"lR'lypli(tnelliis Döniclieu am Hinterraiide dci- 2. Platte. (Joxalfortsatz des Mxpulii. am Innenrande mit starkem, seitlich hervortretendem Dornzahn (Fig. 78). [ndisi'hes Festland. 1 Alt. 1. U. assamensis (Stol.) 18()!» Thelyphonus a., Stoliozka in: .1. Asiat. Soi*. Bengal. r. 38 p. 200 ■ 1873 T. a. -\- T. scabrimis, Stoliczka in: .J. Asiat. Snc. Bengal, (-.42 1). 133, 130 ! 1889 T. '"o- scorpio (err., non Latroille 1806!). Butler in: Ann. nat. Hist.. ser. 4 r. 10 p. 202 1873 T. psittaclnus, Butler in: Cistula ont.. /". 6 p. 129. Dunkel rotbraun bis schwarz. Cephth. vorn dicht gekörnt. 1. iiauchjilatte des Abd. beim d an den Seiten körnig, am Hinterrande grossgrubig, auf der Fläche fast glatt, nur am Hinterrande mit Andeutung einer Medianfurclie, beim o mit 2 schwaclien Querdepressionen. Die übrigen Bauchplatten glatt, nur au den Seiten fein und grob nadelstichig, auf der Fläche nur ganz zerstreut uadelstichig. Ommatidien massig gross, queroval. Coxalfläche des Mxpalp. ziemlich dicht grob nadelstichig, Coxalfortsatz am Inueuraude mit 1 (selten 2) starken, seitlich V(u-stehenden Zahn (Fig. 78): Troch. ;im Vorderrande mit 5 Dornen, obei'seits grobkörnig: Femur uud Tibia grobkörnig Ins raspelig; Tibienapophvse beim 9 zweischneidig, von gewöhnliclier Form, beim d mit geradlinigem, gerundetem Hiuterrande und etwas bogig geschweiftem, nur am Grunde und am Ende sägezähnigem Vorderrande, mit der Spitze des beweglichen Fingers sich berührend; Hand dicht ( d) oder zerstreuter ( ) grossgrubig. Glieder der Tarsengeissel gestreckt, viel länger als breit, das 3. länger als das 2., das 4. — 8. an Länge allmählich alinehmeud. das 9. so lang wie das 7. -j- 8. Tibialsporn au allen 3 hinteren Beinpaaren. — Im Habitus dem Mastigoproctus proscorpio sehr ähnlich, der aber durch das Fehlen des vorspringenden Coxalzahns. den tiefen Einschnitt an der Aussen- seite der Mandibelklaue und die feine nadelstichige Futdvtierung der Bauch- platten unterschieden ist. — L. bis 45 mm. unterlauf des (ranges und Brahmaputra (Assnin. Bengalen, ('alcntla etc.). 8. Gen. ThelyphoneUus Poe. 1894 Thelyphonellus. Poeock in: Ann. nat. Hist., ser. (i /•. 14 |). 133 LS!t7 f., Kraepelin in: Abli. Ver. Hamburg. /•. 15 p. 42. Cephth. ohne Randkiel zwischen Seiteuaugeu und Stirn, gerundet au den Seiten abfallend. Ommatidien fehlend. Mittelaugen Hach dem Cephtli. aufliegend, ohne trennenden Läugswulst. 1. Bauchplatte des Altd. l>ei : und Q ohne Medianfurche. Tibienapophvse des Mxpalp. beim d nicht niodibziert, ebensowenig die Tarsengeissel des : . Xe lang gestreckt, querrunzelig und etwas körnig, beim ; viel kürzer, fast glatt. Tibia beim d nach dem Ihnh' kegelförmig verbreitert, stark querrunzelig-körnig, fast V;^ mal so lang wie am Ende breit, die Apophyse dick, breit, an den Rändern nicht sägezähnig. am Ende plötzlich in eine" kurze, schnabelff.rmige. schräg gegen die Finger gerichtete Spitze ausgezogen. Tibia beim c- kurz, etwas netzfurchig und zerstreut nadelstichig, ihre Apophyse nicht modifiziert. Hand beim : mit parallelen Seitenrändern, körnig-runzelig, mit grosser tiefer Depression ober- seits am Grunde der Finger. Hand beim Q glatt, zerstreut gross-grubig. 3. Glied der Tarsengeissel 2',— 3 mal so lang wie breit und so lang wie das 2.: das 4.-8. an Länge allmählich abnehmend, das 9. so lang wie das 7. _]_ 8. Tibialspovn nur am letzten P)ein. - L. bis 3t) mm. (Jeyion. 1 :.* 228 IIyii(H-tonu> 10. Gc'ii. Hypoctonus Thor. IHHS Hi/poctoriU)i, Tlmrell in: Ann. "Slns. (ien(iVii. /■. 2() p. B(>0 1889 H., Thoroll in: Aun. Mus. (icndvn. r. 27 |.. 542 | 18!)7 H.. Krariiolin in: Abh. \'('i'. Ham))ui's.!'. r. 15 |i.4.'}. ( 'ephtli. ohne Haiulkiel zwisclien Seitenaiiycn iiud Stirn. gerundet an den Seiten abfallend. Ahd. mit 2 Omniatidien. Mittelaugen durch einen Längswulst getrennt. Coxalfortsatz des Mxitali». am Innenrande ohne vorspringenden Zahu: Tibienapoplnse beim o modifiziert, mehr oder weniger h. woodmasoni. parallelseitig, am Ende gestutzt und hier mit der Spitze Hand. des bewegliflien Fingers zusammentreffend (Fig. 80, 81). 1. Bauchplatte des Abd. l)eim 6' ohne Medianfurche, die ^ y^ 2. am Hinterrande nicht (»der kaum bedornt. Glieder dei* / ^ | i/j Tarsengeissel gestreckt, beim o niclit modifiziert. / jJ'J' Hinter-lnclien und Bornco. 6 Arten iiiicl 3 Varietäten. Übersieht der Arten: Fig. si. H. saxatilis, Hand. p. 2.Ü0 Nur das 4. Bein mit Tibialsi)orn. Bauchplatten des Abd. alle, ausser der letzten, auch auf der Fläche dicht fein nadelstichiu. Onimatidien knopfförniig- vorgequollen 1. H. gastrostietus $ Das 4. und 3. Bein mit Tibialsporn. Bauchplatten glatt oder nur an tlen Seiten dicht fein nadel- sticliig. Omniatidien tlacli — 2. Tibienapophyse des Mx^aalp. modifiziert, am Ende gestutzt, zackig, mit dei- Spitze des beweglichen Fingers sich berührend: Dornen des Troch. am Innenrande undeutlich: cJ ^^■ Tibienapophyse am Vorder- und Hinterrande säge- zähnig. am Ende allmählich \\\ einen sjjitzen Dorn auslaufend, der nicht mit der Spitze des beweglichen Eingers sich berühi't; Ti-cich. am Rande mit 5-6 deutlichen I)0 Innenrand des Femur nur so lang oder wenig länger als der Vorderi-and des Troch. — 5. Coxa und Femur aller Beine lederbraun oder dunkel rotbraun, dunkler als die roten Tibien. Fonuu- des IMxpalp. untei'seits nur raspelig oder gruliig; HandlxMilc am (irunde der Finger gross. Hypoctüuus 229 lialbmoiulfürmig-. sicli auch auf den gTÖsston Teil der Einlenkiingsstelle des howeolichcu Fingers erstreckend. Hauehplatton des Abd. glatt oder nur am äussersten Seitenrande dicht fein nadelstichig Coxa und feniur der '-i liinteren Beinpaare rot oder gelbrot. von drr Farbe der Tibien. Femur des 31xpalp. untcrseits nieist grobkörnig; Hand- beule undeutlich oder rundlich, fast auf den (Irund des unbew(\glichcn Fingers beschränkt. Xadelstichige l'unktierung der Hauchplatten von den Seiten oft fast bis über di(> (irulion gegen die ]\litt(' v'orrückcud (>. Auch der Feraur des 1. IJeines i'ot. Feuiur des Mx])alp. unterseits dicht grobkörnig; Tibien- ajjophyse vor dem Ende kaum angeschwollen, am Ende dreizackig oder mit einem breiten Zahn an der Anssenecke Coxa und Femur di\s 1. Beines dunkel braunrot, weit dunklei' als die der übrigen Beine. Kmunr des ]\Ixpalp. nur am äussersten Rande etwas körnig, s(mst ras])elig; Tibienapophyse \or dem Ende deutlicher angeschwollen, nur in der Mitte mit kleinem Zahn (Fig. 81) 5. H. rangunensis (S \>. •J'-i'J 4. H. forniosus 5 2:{1 d. heller. Beine lebhaft rot. 1. Bauchplatte des Abd. beim d am Hinterrande gestutzt und hier mit dreieckiger Depression, auf der Fläche zerstreut nadelstichig, die 2. mit deutlichem Dörnchen am Hinter- rande, gleich der 3. grob querrunzelig: die ülirigen Platten an den äussersten Seitenrändern dicht, auf der Mitte massig nadelstichig. Fläche aussen seits der Gruben glatt. 1. Bauchplatte beim Q_ am Hinterrande in der Mitte plötzlich fast halbkreisförmig vorgezogen, die Fläche mit einer grossen, flachen medianen Beule, au den Seiten zerstreut nadelstichig, wie die übrigen Platten. Ommatidien nicht knopfförmig vorgequollen, um mehr als ihren Durchmesser von einander entfernt. Coxa des Mxpalp. sehi- zerstreut nadelstichig; Troch. am Rande beim j; mit 5 Dornen, die beim ö z. T. verschwinden, oberseits glatt und glänzend, ebenso der Femur oberseits: Femur unterseits beim ä grobkörnig, beim o glatt; Tibia und Hand bei d und 9 glatt, kaum nadelstichig. Apophyse der Tibia beim d gleich hinter der Mitte auffallend verjüngt, am Knde kurz dreizackig (Fig. 80), beim 9 am Aussenrande mit 2 Sägezähne. Hand beim d dicker als die Tibia. am Grunde des un- beweglichen Fingers mit tiefer halbkreisförmiger Ausbuchtung, wie ausgebissen (Fig. 80). Glieder der Tarsengeissel wie bei der vorigen Art. Tibialsporn am 3. und 4. Bein. — L. bis 25 mm. Birma ('^renasserim). 3. H. binghami (Oates) 1890 TliduphomiH h., Oates in: .1. Asiat. Soe. Bengal. r. 58 p. 15 ' 1897 Hypoctonus h., Krae])elin in: Abh. Yer. Hamburg, r 15 p. 47. Truncus braun. Femur der Beine gelbrot. 1. Bauchplatte des Abd. beim 9 am Hinterrande nur wenig weitbogig vorgezogen, ihre Fläche mit 2 schwachen Seitenlängseiiuh'ücken und unpaarer Dreiecks-Depression am Hinterrande: Hypoetitnns 'J.'Jl die übiigCD Platten ausser au eleu äussersteu Seitenräudeni kaum uadel- sticliig'. Omniatidieu selir gross, uicht um die Hälfte ihres Dureinuessers von einandei- entfernt, nicht vorgequollen. Coxa und Troeh. des Mxpalp. wie bei der vorigen Art, aber auch d mit 5 Randdornen; Femur beim j doppelt so laug an seinem Inuenrande, wie die austossende Kante des Troch., oberseits glatt, uuterseits körnig, beim 9 kürzer, unterseits obsolet gekörnt: Tibia und Hand glatt, mit vereinzelten Nadelstichen. Tibieuapo])hyse beim d mit fast parallelen Reiten, nur vor der Spitze etwas angeschwollen, am Ende mit stumpfem Dorn in der Mitte; Apophyse beim f aussenseits mit 2 Zäliueu. Hand am Grunde des unbeweglichen Fingers beim d nicht halbkreisförmig ausgebüchtet. Tarsengeissel wie bei den vorigen Arten. Tibialsporn am 3. und 4. Beine. — L. bis 28 mm. 'l'avoY-Fluss. Birina (Tenasseriin). 4. H. formosus (Biitl.) 1872 ThelypJiOuus f., Butler in: Ann. luit. ilist.. ser. 4 r. lo 11,201 I IHTH T. f., Stuliczka in: -1. Asiat. Soc. Bengal. ;;. 42 p. 137 t. 12 f. 4 ; 1890 7'. /'.. Oates in: J. Asiat. Soc. Bengal, r. 58 p. 14 | '?1889 Hyj^octomis f. (part.), Thorell in: Ann. Mns. Genova. t. 27 p. 542 | 1897 H. f., Kraepelin in: Abh. Ver. Hamburg, o. 15 p. 4S I ]87;3 ThehjphoDUS nngnstus. Stoliczka in: ,1. Asiat. Sof. Benoal. /•. 42 p. 1:51 t. 12 f. y. Cephtli. dunkel rotbraun, Abd. und Beine gelbrot. 1. Bauchplatte des Abd. beim 5 glatt, an den Seiten schilferig körnig, am HinteiTande gestutzt, beim vor der Mitte mit kurzem, geradem, schwarzem Querriss, in der luigigen Auslniclitung des Hinterraudes (juerruuzelig, sonst glatt, sein- zer- streut nadelstichig; die übrigen Platten beim 5 von den Seiten bis über die Gruben dicht fein nadelstichig, beim O glatt, nur vereinzelt grob nadel- stichig. Ommatidien massig gross, um mehr als ihren Durchmesser von einander entfernt. Coxa des Mxpalp. zerstreut uadelstichig; Troch. oberseits glatt, am Räude mit 5 (beim d sehr winzigen) Dornen; Femur oberseits beim d zerstreut raspelig. beim 0 glatt, unterseits beim d grobkörnig, beim obsolet gekörnt; Tibia und Hand wie bei der vorigen Art, ebenso die Tibien- apophyse, die beim d am Ende dreizackig ist. Hand beim d am Grunde des unbeweglichen Fingers am Rande kaum eingebogen, auf der Fläche ohne deutliche Depression oder Grube. Tarsengeissel und Tibialsporn wie bei der vorigen Art. — L. bis 25 mm. Birma (Tenasserini). Mit 2 Varietäten: 4a. H. formosus var. insularis (Oates) 1890 Thelyphonus ivsnloris, Oates in: J. Asiat. Sor. Bengal. r.58 p.l3 ' 1897 Hypoctonns i., Ivi-aepelin in: Abh. Ver. Hamburg, r. 15 |).48. Fast seh^varz. Beine kirschrot. Baui-hijlatten des Abd. beim rS viel weniger fein nadelstichig (nur im 4. Segm. bis an die Gruben reichend). Tibienapophyse des 3Ixpalp. beim d am Ende nur mit einem Zahn; Hand beim <5 oiierscits mit Andeutung einer gruliigen Depression. Sonst wie die Hauptform. — L. bis IJO mm. Birma (Double-Insel an der 3Iündung des Moulmein). 4ß H formosus var. andersoni (Oates) 1890 Thelyphonus andersoni Oates in: .1. Asiat. Soc. Bengal, r.58 p. 11 t. 2 f. 12 1897 Hypoctonns a.. Kraepelin m: Abh. Ver. Hamburg, v. 15 |>. 49. Von der Hauptform unterschieden dadurch, dass die Tibienapophyse des I\lxpalp. beim (5 im Endviertel sich etwas, fast quadratisch, erweitert und an ihrem l<:nde einen einzigen rückwärts gerichteten Zahn trägt. Ober-Birma. 232 Hvj)octomis — .Sjx'i'ics iiu-t'rtae 'riiely])liiini(|;ir(iin ö. H. rangunensis (üates) lö!)() Thelyphomis r., Gates in: .1. Asiat. Soc. Beiioal, r ")!-! p. IH 1897 Hijpoctonus r., Kraeiielin in: Abli. \'er. Hamburg. /•. lö |), 4J». Ti-inu-iis schwarz. Feiiiur der Heine siinitlich tief bi-auiirot. Tibieii rot. 1. lJaiiclii)latte des Abd. beim ö' am Hiiitei-raiide o-pstiitzt. auf der Fläclie massig dicht uadelsticliig, beim 0 mit '1 tiefen halbmondförmigen Gruben vor der Mitte, mit lialbkreisförmig vorgezogenem Hinterrande. Seiten ziemlich dicht grubig; die übrigen Platten zerstreut regelmässig nadelsticliig. lieim n weit- schu'litiger. Ommatidien massig gross, um mein- als ihren Durclimesser von einander entfernt. (!oxa das Mxpalp. sehr zerstreut nadelstichig; Trocli. wie bei der vorigen Art; Femur oberseits am Grunde etwas grossgrubig. untci- seits beim u etwas raspelig grubig, beim ;^ dicht grossgrubig: Tibia und Hand beim cf glatt, schwarz, lieim ; mit (dnzelnen grösseren Grübclieii. Tibienapophyse bei j und wie bei der vorigen Art. Hand des o olicr- seits am Grunde der beiden Finger mit grosser liallmiondförmiger DepiTssion. Tarsengeissel und Tibialsporn wie liei den vorigen Arten. — L. Itis 25 mm. Bii'inn (Ranotxin und I'alrui). Mit 1 Viirictät: 5 a. H. rangunensis var. silvatica (Ual ('S) IHÜO 'llidiiplionus silvaticns. ( latos in: .1. Asiat. Soc. Bengal. r.'oH |i. Is : ISlt? Hi/poctonnii .s.. Kraopolin in: Al)li. \'er. Hanfiburg. 11.15 ]>. 49. Soll von der Hauptfoi'm durch stärkere Aiiscliwellnng di'r 'ril)ien;iiin|ihyse im Enddrittcl beim (5 unterschieden sein. Birma (Thurrawaddy-Distrikt). *». H. saxatilis (Gates)) 1890 TJtclyplionus s., Gates in: .J. Asiat. Soc. IJcngal. r. 58 p. 17 1897 Hijpoctonus s.. Kraepelin in: Abh. Ver. Hamburg, r. 15 p. 49. (Jephth. dunkel rotbraun. Abd. meist heller, ('oxa und Femur des 1. Beines lederbrann bis braunrot, die der ül>rigen lieiiu' rot oder gel]»rot. 1. ßauchplatte des Abd. beim Cj an den Seiten grossgrubig-runzelig. auf der Fläche querrunzelig, am Hinterraude gestutzt, beim ; auf der Fläche mit 2 gTosseu. fast runden, runzeligen Eindrücken, am Hinterrande fast halbkreis- förmig vorgezogen. Seiten ziemlich grob nadelstichig; die übrigen Platten beim u" in der Mitte dicht ziemlich grol) nadelstichig. an den Seiten matt, beim ' mehr obsolet und zerstreut nadelsticliig. Ommatidien ziemlich gross, kaum um mehr als ihren Durchmesser von einander entfei'iit. ('oxa des jMxpalji. zerstreut nadelstichig: Troch. oberseits lieim ziemlich dicht gekörnt, beim ä fast glatt, sonst wie bei den vorigen Arten: Femur bei : und g oberseits fast glatt, unterseits dicht grossgi'ubig; Tibia und Hand glatt, vereinzelt nadelstichig. Hand des ; etwas dichter grubig. Tibienapoj)hyse des ö vor dem Ende beiderseits angeschwollen, am gestutzten Ende nur mit einem höckerartigen Zahn in der Mitte (Fig. 81). Hand beim c nur am Grunde des unbeweglichen Fingers mit kleiner beuliger Depression. Tai'sengeissel und Tibialsporn wie liei den V(M'igen .\rten. — 1^. bis 28 mm. Birnia (Thavetmyii). Zweifelhafte Arten der Thelyplioniden. Thelyphonus insulaniis Keys. 1884 — 89 T. i., Keyserling, Arach. Austral. V.2 ]). 42 t.4 f. 2. Scheint dem 'W schinilvcwitschi 'i'arnani nahe zu stehen. \'iti-lnseln (Kanda\ n). Spcfies iiK-ei'tao Thclyphonklaiuni Scliizunntidac. Si-hizoii.itiis -jm T. lucanoides Biitl. 1^72 Tl., Üullrr in: Aim. nai. lli.l . srr. 4 r. U) |.. 20.-) 1S'!»4 7'. L, Pdeock in: Ann. nat. Hist.. .scr. (j r. 14 p. 122. Vielleiclit (5 zu T. bornoensis Krplu. (; 'l"rn.-liaiitcr(l<.rii( ii. Hand dii-lit oroh- iii-uliii»-. Nur da.s 4. Bein mit Tibialsporn. Bni-neo (?). T. spinimamis H. Lur. \m'^ '/'. .s.. II. Lucas in: Mao. Z.ml.. ,-.5 cLNUl t. 10 r. ;-i. T. angustlis H. Lue. 18^5 7'. r(., ILLuca.sin: l^iaj^. /(.(.!../•. 5 .I.Vill t. 10 f. 2. 2. Farn. Schizonotidae .Äz/m' Iroch ■ -CoX4J- Fig. 8-2. Schizonotiis erassi- caudatus. l\lxpali). 188H Sc}dzo>iutidae, Thorell in: Ann. ]ilu.s. (ienova. r. 2(j p.;358 , 18!I7 5'.. Kraepclin in: Al)h. Vor. FTaml)uro-. clS p. .-)(). (A'[»htli. durch eine tiefe ((ucrc (iclciikfurchc iialic dem Hinterrande in 2 Abschnitte geteilt, deren liintcrer (his 8. und 4. Bein trägt. Cephth. ohne Mittelauyen und Ang'enliilo-el, selten mit je einem seitlichen AugenHeck. Abd. mit 8 breiten uud 3 schmalen Senin. ("audalfaden ungegliedert, kurz griffelförmig oder mit Eudkimj)!'. Mandibel scherenartig, aber weit klattend. .Mxjtalii. mit < 'oxa. Troc]].. Femur. langer Patella. Tibia (ohne seitiiclie Apopliyse) und Hand (Fig. 82). Hand mit einschlagbarer Kndklaue. Tarsengeissel des 1. Beines achtgliedrig, das 2. Glied schaftartig verlängert. Türsenendglied des 2. — 4. Beines mit 2 d(u-salen und 1 ventralen Kralle. Orientalische und austru-inalayisfhc Koginn. W'cst-AtVika. 2 Gattungen. 4 Arten. ITbersifht dei- (iattungen : I)htii. ist wieder durch eine mediane (ielenkhaiit in 2 srlnnale Platten geteilt . . 2. Hen. Trithyreus . p. 2.'i4 Fig. s:;. Schi'/onotus erassicaudatus. niiitevleibseiiile. Ceylon. 2 Arten. 1. den. Schizonotus Thor. 1872 yi/diilops (non WagK'r. Aves, 18;i2l). ('ambiidge in: Ann. nat. Flist.. ser. I /'. 10 p 411 [ 1888 Schizonotus, Thoi-ell in: Ann. Mus. ( MMKJva. /■.2H p.;Jr)8 18i»7 .s'., Ki-aepelin in: Abh.V'er. Ilaml)nrg. /'.!.') p..")l. Hinterer Abschintt des Ceplith. ungeteilt. Cephth. ohne AugenHeck an den Seiten. Caudal- faden am Knde herzförmig verdickt (Fig. 88) oder einfacli grittelförmig (Fig. 84). Das 3. Glied der Tarsengeissel deutlicli kürzer als das 4. Fii;. S4. Schizonotus tenuicaudatus. IliiitfrleUiscii'li-. 23-1 Scliizonotiiti. Trithyreus i'bersit-ht der Arten: (.'luulalfiuleii am Ende knopfförmig verdickt (Fig. S;j). Troch. des Mxpalp. vorn mit starkem, gebogenem Dornt'ortsat/, (Fig. 82); Patella unterseits mit starkem !)(ini in der Glitte (Fig. 82). Femur des 4. Ikines am (irnnde dick kolbig 1. S. erassicaudatus . |i. :^.'M (."audaU'aden kurz griffeiförmig (Fig. 84). Troeli. des ;\Ixpali). vorn nur in eine kurze stumpfe Spitze aus- gezogen; I'atella unterseits ohne Dorn. Femur des 4. Heines weniger kolbig 2. S. tenuicaudatus . p. 2;J1 1. S. erassicaudatus (Cambr.) 1872 Nyctalops c, Cambridge in: Ann. nat. Hist.. ser. 4 r K» p. 411 t. 22 f. 1 ] 1888 Schizonotus c, Thoreil in: Ann. Mus. (renova. n 2(> p. 358 I I8!t7 S. c. Kraepelin in: Abh.Ver. Hamburg, r. 15 |i. 52. Färbung hell gelbbraun, Cephtb. etwas dunkler. Der kurze Caudal- faden trägt am Ende eines winzigen Stiels eine herzförmige oder anker- schaufelartige Verdickung, die mit zarten Borsten besetzt ist (Fig. 83). Trocli. des Mxp[ilp. vorn mit starkem, etwas abwärts gebogenem Dornfortsatz: Femur unterseits mit kurzem Dornhöcker, ebenso die Tilüa, dazwischen die Patella mit starkem, gekrümmtem Dorn unterseits (Fig. 82). — L. 6 mm. Ceylon. 2. S. tenuicaudatus (Cambr.) 1872 Ni/ctalops t.. Cambridge in: Ann. nat. Hist.. ser. 4 /•. lU j). 411 t. 22 f. 2 | 1888 SchizonoUis t., ThorcU in: Ann. Mus. Genova. r.26 p.y58 j 1897 S. t., Kraepelin in: Abli.Ver. Hamburg, r 15 i).52 1893 Tripeltist.. Pocoek in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 11 p. 4. Vielleiclit nur Q der vorigen Art. Caudalfaden einfach grift'elförmig (Fig. 84). Femur des Mxpalp. unterseits ohne Spur eines Dorns. ebenso die Patella. Femur des 4. Beines wenig verdickt. Sonst wie vorige Art. Ceylon (mit voriger Art), Liberia. 2. Gen. Trithyreus Krpln.*) 1889 Trijieltis (n(m Cope 188(3!), Thorell in: Ann. 3lus. Genova, /'. 27 p. 554 | 1897 T., Kraepelin in: Abh. Ver. Hamburg; r. 15 j). 52. Hinterer Abschnitt des Cephth. durch eine Längsfurche in 2 fast quadratische Platten geteilt. Cephth. mit oder ohne Augenfleck an den Seiten. Caudalftiden einfach kurz griffeiförmig, am Ende nicht verdickt. 3. Glied der Tarsengeissel meist so lang wie das 4. Hirma, Bismarck-Archipel. 2 Arten. Übersicht der Arten: JederseitsdesCephth. vorn ein rundlicher ocellenartiger Fleck 1. T. cambridgei . p. 234 Cephth. an den Seiten ohne helleren rundlichen Fleck . . 2. T. grassii . . . p. 235 1. T. cambridgei (Thor.) 1889 Tripeltis c. Thorell in: Ann. ]\Ius. dlenova. r». 27 p. 559 | 1897 T. c, Kraepelin in: Abh. \'er. Hamburg, (-.15 p. 53. Braun. Abd. und Femur der Beine grünlich, Tibia gelb. Jederseits des Cephth. ein rundlicher Ocellenfleck. Troch. cb>s Mxpalp. am Unterrande *) Xom. nov. Tpi-6upeö<;. Der Insher gebrauchte (iattungsname Tripeltis ist durch E. 1). Co])e für eine Colubride (188H. in: I*. Ami'r. phil. So.-.. /•. 23 [i. 4N7) verseben. Trithyrous. Amblyjiy.ffi. 'rarantiilidae 28."j kiifenartig iiaeli vom iu ciiicu Fortsatz ausgczogeu. Feimir der Hintcrhciiic kolbig verdickt. Mxpalp. wenig länger als der Cephth. - L. 7 mm. Unter- Birma (Pnunc). Hismarek-AiThipel (Ifalum). 2. T. grassii (Thor.) 1889 Tripeltis g.. Thoreil in: Ann. Mas. (JeiK.va, r.21 jt. 554 t. 5 f. 1 1897 T. g., Krae])eliii in: Abli. Ver. Hamlnir^. f. 15 p. 53. Der vorigen Art solir nahe verwandt, aber oliiic Spur mhi OccUcii. Mxpalp. 1 ' ._> mal so lang wie der Cephth. Kirma (Teinzö). Hislioi- nur 1 Kxcinpiar. II. Trib. Amblypygi 185U riuihtngut, C L. Koeh. Übers. Arach.. r. 5 p. 78 ; 1883 Amblypygi, Tlinrell in: Ann. Mus. Genova. ('.18 p. 35. Cephth. breiter als lang, halbkreis- oder nierenförmig (Fig. 65, p. 2o2). Abd. oval, scheinbar 11-gliedrig. gestielt, am Ende gerundet, ohne Caudalfaden. Femur und Tibia des Mxpalp. mit langen seitlichen Dornen besetzt. Ebenso die Hand, welche an ihrem Ende eine nach unten ein- schlagbare Klaue trägt. Das 1. i^cin endigt in eine äusserst lange, dünne und vielgliedrige Tarsengeissel. Tropische uml subtropische Länder Asiens. Afrikas und Amerikas. 1 Familie. 1. Farn. Tarantulidae 1879 Tarantulidae, Karsch in: Arch. Xaturg., (-.451 p. 189— 197 1 1892 T., E.Simon in: Ann. Soc. ent. France, r.61 p.48— 52 | 1894 T.. Pocockin: Ann. nat. Hist., ser. H r. 14 p. 273 - -298 ; 1895 T., Kraepelin in: Abh. Ver. Hamburg, (-.13 p. 1. Mit den Merkmalen der Tribus. 3 Unterfamilien, 10 (iattungen. 18 Arten und 6 Unterarten, Übersicht der Uuterfamilien: Tibia des 4. Beines aus 1 oder 2 (Fig. (J5. p. 202) Stücken bestehend, Tarsus stets nur 4-gliedrig (exkl. Metatarsus). Stachel des Prosternums am (Irunde plattenförmig verbreitert (Fig. 85), Meso- und l\Ieta- sternum breiter als lang, flach mulden- artig vertieft. Hand gegen die Tibia des Mxpalp. nur im stumpfen Winkel ein- schlagbar. Tibienenddornen des ]\lxpali). nach vorn gerichtet, den Grund der ausgestreckten Hand weit überragend. Kein Pulvillus (vgl. Fig. 60. p. 202) . . A. Subfam. Phryniehinae . p. 23(> Tibia des 4. Beines aus 3 oder 4 Stücken be- stehend, Tarsus 5-gliedrig oder 4-gliedrig (exkl. Metatarsus). Stachel des Pro- sternums nach dorn Grimde nur wenig sich 23<) 'l^urantiiliclao. riirynicliiii; lir\ iiK'luis verdickend, nicht in eine Platte sich vcr- hreitornd. JMesö- und Motasternuni kloin. (liiadratisch oder länglich, oft mit braunem Huckel in der Mitte. Hand gegen die 'ril)ia des i\Ixpalp. rechtwinklig ein- schlagbar. Tibienenddornen des Mxpalp. seitlich gerichtet, den Grund der aus- gestreckten Hand kaum überragend — 2. 'lai-senendglied ohne Pulvillus. 2. Bauch- platte des Abd. gerundet oder gestutzt, ohne abgegliederten ßandsaum. Tibia des 4. Beines stets 3-gliedrig. 'I'arsus 4-gliecü'ig. Amerikanisch Tarsenendglied mit Pulvillus (Fig. (jH. p.202). 2. Bauchplatte oft mit abgegliedertem, bogig geschweiftem Kandsaum. Tibia des 4. Beines 4-, seltener 3-gliedrig. Tarsus 5-gliedrig (exkl. Metatarsus): das vorletzte untl drittletzte Glied sehr kurz (Fig. HH. p. 202). Asiatisch Subfam. Tarantulinae J4() C. Sul)fam. Charontinae 24 (j A. Subfam. Phrynichinae ■nt. Fraiii-c. K) 1895 1892 Phrynichinae, E. Simon in: Ann. Soc. Tarantulinae, Kraepelin in: Abh.Yer. Hambui^. r. 13 4. Beiu mit ein- oder zweigiiedi-iger Tihia; 'l'ar.seii (ausser dem Metatarsus) viergliedrig. Stachel des Vvo- sternums am Grunde platteu förmig verbreitert (Fig. 85). Meso- und Metasternum breiter als lang, flach mulden- förmig vertieft. Hand des Mxpalp. gegen die Tibia nur im stumpfen Winkel einschlagbar. Seitendornen der letzteren am Ende nach vorn gericlitet, den Grund der gestreckten Hand weit überragend. Kein rulvillus am Tarseneudoiied. Fig. 85. Phrynichus reni- formis. Sternuin. Indien und Afrika niirdlich bis zur Saliara. 2 (>attnngen. 4 .Arten und 3 Unterarten. Übersicht der (iattnngcn: Tibia des 4. Beines ans einem Stück bestelieiul. Hand des Mxpalp. am Grunde der Oberrandkante ohne oder mit nur sehr schwachem, rückwärts gerichtetem oder rechtwinklig abgebogenem Dornhöcker (Fig. SB) Tibia des 4. Beines aus 2 Stücken besteheiul (Fig. Oö. ]). 202). FTand am (irumle der Oberrandkante mit starkem, rückwärts gerichtetem Sperrdoni (Fig. H7). bei juv. wenigstens mit 1 2 (lentlichen H(ickern I. (ien. Phrynichus. p. 23H 2. (ien. Danion . . . n 2.3H 1. (jen. Phrynichus Karsch*) 1758 Phalangi'iwt. ipsivt:), J^innc. Syst. Xat.. ed. 10 |i.(il9 | 1793 Tanintuhi (paii.i. Fabricius. Ent. syst., r. 2 p. 432 1895 '/'.. Kraepelin in: Abh. Ver. Hamburg, r. 13 p !• I 1843 Phnjnus (part.), C. L. Koch. Arach.. r. 10 j). 33H ] 1879 Phrynichus, Karscli in: Arch. Naturg., n 45i p. 190 ; 1894 P., Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. (i r. 14 p. 294 1892 Phryniscus, F. Simon in: Ann. Soc. ent. France. /. lil |i. 50. ^) Vgl. -Aninoi'kung auf p. 211. I'lirx nicliu.s 2;{7 4. ßeiii mit mir eingliedriger Tiltia. Haud an der Öhor- raiidlamte nur mit einem lanoon. nach vorn genchteten Dorn iu der Mitte: am (irunde keii) Dorn, liöclistens ein kleiner Höcker (Fig. 86). ludii'ii. Cevldii und ()sl-AtVik;i. •> Arten. l'horsielit der Arten: !■ \'oi'(lci'lUi(dic nur l)csetzt. An seiner Feiiiur des Mxpaip. aui' der ;\litte de körnig oder mit B- 5 s])itzen JJornen vorderen Unterkante ebenfalls eine Keilie spitzer Dornen (im Alter nur 1—2 grundständige). Distaler Kand des Troeh. mit 3 Dornen, der vorflerste aber oft verkünunert. Stirnspina meist verborgen 1. P. reniformis Femur des Mxpaip. auf der Glitte der Vnrderiläehe im Crund- drittel mit 2 oder o runilen. stumpfen, stäbclienförmigen Zapfen besetzt. An seiner unteren Vorderkante keine Spur von Dornen. J)istaler Kand des 'iVoeli. nur mit 2 Dornen, indem dei- hinter.ste (an dei- Inlerseile) fi'hlt. Stinispina nu^isf weil vorgestreekt 2. P. bacillifer . 2.-57 |i. 2.-J7 1. P. reniformis (L.) 175« I'IuihniylHtu reitiforme, I.inne. Syst. Xat., ed. lU ji.Hlit 1774 P.r.. Linne, Mus. Ludov. Ulr.. |).4l7 | lK7i> PlirijuichuH reniformis, Karseh in: Areh. Natuig.. a45i ]). 190 \ 1895 Tarcoitiila r.. Kraepelin in: Abh. Ver. Hamburg. y. l-'J |t, 10 ' 1772 FJtahtnglum lunatum. Pallas. S)nc. zool.. i'asc 9 p. ;-};i -37 t. 3 f. 3— <> 1797 F. L, Herbst. Xatur.syst. ungefl. Ins.. r. 1 |). 71 t. 3 1793 Tdrantula lunata, Fabricius, Ent. syst.. /. 2 p. 433 | 1H43 Phryniis cet/lonicus. C L. Kocii, Araeli.. r. 10 p. 33f) f. 77(5 I 1844 i'. saibcr. (lervais in: Walelcenaer, Ins. Apt., r 3 p. 3 ; 1848 F. nigrimanus, C. L. Ivoeh. Arael-,.. r. !."> p. (59 f. 1464 | i:'1887 Fhri/niscus deflersi, E.Simon in: EuU. Soe. zool. Eranee. p. 454 [ ? 1894 FhrynicJtns yat/alcari -\- F. phipsoni -\- F. pusilliis. Pocoek in: .\nn. nat. Hist.. sei-. (5 r. 14 p. 294 9(j. Färbung des Cephtb. rotl^raun lüs seliwarzbraun. in der .lugend heller rotgelb mit gelben Randfleeken; .\1k1. im Alter rotbraun, mit oder ohne gelbe Handfleckeu: Mxpaip. von der Farbe des Ceplitb.. Heine in der Jugend geringelt, ('epbth. 1'., (juv.) bis 2 mal (ad.) breiter als lang. gekörnt. Stinispina meist verborgen, seltener vorgestreckt. Femur des Mxpaip. bei juv. kaum länger, bei alten Exemplaren bis 4 mal so lang wie der Thorax. I)ei juv. fast der ganzen Länge nach mit 5( -7) Dornen am Vorderrande besetzt. ))ei alten Exemplaren nur wenige Dornen am Grunde und dann der Femur oft dicht kurzluuirig. l'mgekehrt tinden sich bei Fr- waclisenen an der Tibia nui- 2 Dornen am distalen Ende, während die Jungen 3_4 Dornen längs der ganzen Tibia zeigen. Handoiierkante mit starkem Dorn in der Mitte: danei)eu am Grunde oft ein kleiner H(ickei-dorn. Hand- untcrkante mit schlankem Dorn am (irnnde. — L. bis 35 mm. Ceylon. Vorder-lndien. Siani (';•). (»stkü^te Afilkas. 2. P. bacillifer ((-iersl.) 1873 l'/irijuns b., Gerstaecker in : Deekon's Keis.ü.-Afr.. /•. 3ii p. 472 1 1879 PJmjnichua b.. Karscli in: Arcli. Naturg.. r. 45i p. 195 ; 1895 TaranfnlH baciUifera. Krae])elin in: Al)h. Ver. Hamburg, r. 13 p. 12 \ 1890 Fhryniclms teJrkü, E. Simon in: Ann. Soe. ent. France, ser. (5 r. 10 p. 129. Färbung wie bei (h-r vorigen Art. Cephth. bei alten Indiviihien bis 2 mal so breit wie lang, mit vorgestreckter Stirnsi.ina. gleidimässig gekö.rnt. Femur des Mxpaip. 4—8 mal so lang wie der Cephth. (bis it:5 mm lang). 2.■{^^ l'liiynii'hiis. J^aiimn iiiihchaart. au seiner Vorderseite in der Grundliälfte olme erkennbare ()l»er- iiud liiterkante. in der Medianlinie fast kielit;" gescliärft und liier mit 3 (seltener 2) stumpfen, cylindrischen Stäbchen besetzt; letztere sind beim ) von gieiclier Länge, beim j ist der distale 2-3 mal so lang wie die proximalen. Tibia des Mxpalp. so lang wie der Femur, am distalen p]nde der ( >berkante mit 2 Dornen, deren vorderster beim d am Grunde eigentümlich verschmälert ist, und am Ende der Unterkante el>enfalls mit 2 Dornen, deren proximaler scldank, deren distaler kurz, dick und aufwärts gekrümmt ist. Hand an der Oberkante mit starkiun Dorn in der ■\Iitte. an der l^nterkante mit schwächerem Dorn am Grunde; Handrücken bei älteren Exemplaren li('tckerkörnig. — L. bis 35 mm. Üst-At'rika (Sansibar bis ]\[ogaiiil^i(iue. westl'u-h l»is zum Taiiganvika- und l!u(li)l|i]i- 8ee). 3Ia(la<>askar. 2. Gen. Dämon < '. j.. Koch 17'J7 Pluildugiu))) {li-dvt.), Herbst, Natursyst. ungcii. Ins., c. 1 [>. 77 ISÜO I)uiho)i, ('. L. Koch. Übers. Arach., ;•. 5 p. 81 | 1879 I)., Karsch in: Arch. Naturg., vAöi |,. 18!)— 197 I 1892 D., E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, r. til p. 49 | 1873 Phrymis, Butler in : Ann. nat. Hist.. ser. 4 r. 12 [). 120 & sequ. | 1894 Titanodamon -\- Xanodamon, Pocoek in: Ann. nat. Hist.. ser. (i /•. 14 ]>. 289 1 1895 Titanodumon -\- Dcuiion. Kraepelin in: Abli. Ver. Ffanil)urg, c. 13 j). 14 — ]9. 4. Bein mit zweigliedriger Tibia. Hand an der ( )l)erkante. ausser dem langen Dorn in der Mitte, am Grunde mit starkem, fast rückwärts gerichtetem Sperrdorn (Fig. 87). \m juv. wenigstens mit 1-2 deutlichen Höckern. West- und Ust-Afrilia. 2 Arten urid 8 Unterarten. Übersicht der Arten: '''»• ■"'• Dämon 2. Eaucliplatte des Abd. ndt abgegliedertem, bogig in der medius. Haml. Mediane eingezogenem Randsaum. An der ünterkante des Femur des Mxpalp. l)eginnen die Dornen am (rrunde mit einer Schrägreihe von 3 kurzen Dornen vor dem dominierenden (rrunddorn 1. D. niediiis . . p. 238 2. Bauchplatte ohne abgegliederten Rand, gestutzt. An der Unterkante des Femur geht nur ein deutlicher Dorn dem dominierenden (irunddorn vorauf 2. D. variegatus . p. 23!^) 1. D. medius (Hbst.) 1797 Fluilauginm »wdiuiii, Herbst. Natursyst. ungeti. Ins., r. 1 p. 77 t. 4 f. 1 ; 1895 Titaiiodamon tuedius, Kraepelin in: Aldi. \'er. Hamburg, /■. 13 p. 14 I 1858 Phrynus hassamensia. H. fjucas in: Arcli. Ent.. /■. 2 p. 434 | 1873 /'. kochii -\- F. grantilosus, Buthn- in: Ann. nat. Hist.. ser. 4 r. 12 p. 120. 122 t. 7 f. 10 [ 1H84 F. savdtieri, Rochebrune in: Bull. Soc. pliilom.. scm-. 7 /■, 8 \\.2H. Färbung des Uephtli. rot bis dunkel rotbraun. l\and liinten meist heUer gefleckt; Abd. meist gelbrot mit hellei'en Flecken: Beine meist geringelt. Uephth. und Abd. melir. oder minder diclit gi^körnt oder chagriniert. Stirn- spina verborgen oder vorgestreckt. Femur des Mxpalp. oben und unten an der Vorderkante mit zahlreichen längeren Dornen; dem dominierenden Grund- dorn der Unterkante geht eine kurze Schrägreihe von 3 kurzen Dornen vorauf. Tibia des Mxpalp. am distalen Ende der 01)erkant(^ mit 2 langen, innen gezähnten Dornen, proximal davon ein 3. von sein- wechselnder Länge, sowie nach dem Grunde zu einin-e kleinei-(>: Unterkante der Tiltia am Ende mit DaiMoii 2."iy einem geraden, starken Dorn, dann bis zum Grunde eine Keilie kleinerer. Handoberkante etwa in der Mitte mit starkem, schräg nach vorn gerichtetem Dorn, nahe dem Grunde ein rechtwinklig abstehender oder rückwärts ge- richteter, kurzer, dicker Sperrdorn (Fig. 87): Rückenfläclie der Hand meist ghitt; Ünterkante mit einem sclilanken Dorn oberball) des iill. Soe. zool. Franee, r. 1 p. 12 — 1.') ISB.") THdiiodanion mcditis tibudis, Kraeiielin in: Ahli. Ver. Hamburg-, o. 13 ji. 16. Stiruspina, Behaarung der Mandibel und Augenweite wie bei der liaiipt- form. Drittletzter Tibiendorn des Mxpalp. noch nicht halb so lang wie der 2. Läno-e des 2. Tibiengliedes des 4. Beines meist kleiner als die .Vugenweite. ('ongo-(Tebiet. 1 e. D. medius jolmstoni (l'nc.) 1M!)4 Titanodanion johnstonii. roeock in: Ann. nat. Hist , ser. ti /. 14 p. 291 1895 T. medius j., Kraepelin in: .Xhli. Ver. Ham- burg, V. 13 |). 16. Stirnspina ein breiter, stumpfer, gerundeter, vorgestreckter Kegel. Innen- fläche der Mandibel jederseits der Stirnspina mit einer dichten iieihe steifer, kammartiger Borsten besetzt. Augenweite meist grösser als die Länge des halben Cephth. Länge des 2. Tibiengliedes des 4. Beines kleiner als die Augenweite. West-Afrika (Old Calahar bis zum (ial)un-Fluss). 2. D. variegatus (Perty) 1834 Phrijnusv.. Pcrty, Delect. An. artie., p.20ü t.:J9 f. 10 ' 1850 Dämon v., C. L. Koch, Übers. Aracb., c.o p.81 I 1879 D. v., Ivarsch in: Areh. Naturg.. r45i p. 196 j 1895 D. v., Ki-aepelin in: Abb. Ver. Hamburg, r. 13 p. 18 ' 1869 B. annulatipes. H. C. Wood in: Tr. Amer. pliil. Soc.. n.ser. r.l3 i).441 j 1876 D. diadema, E. Simon in : Bull. Soc. zool. France, r. 1 p. 13 ^ 1886 D. australis, E. Simon in : Bull. Soc. zool. France. ■/■. 11 |). 575 i 1894 Xanod'imon c'mdipes, Pocoek in: Ann. nat. Hist., ser. 6 (-.14 p. 293. Färbung sehr bunt, namentlich bei juv.; Cephth. gelbrot l)is rotbraun, seine strahligen Vertiefungen schwarz, am Rande gelbe Flecke: Abd. mit hellem Mittelstreif; in jedem Segm. 2 brillenartige schwarze Ovale, gelb im Innern, welche medial und lateral schwarz ausstrahlen: Beine deutlich germgelt. Cephth. in der ,lugend fast glatt, später mehr oder weniger stark gekörnt. Femur des Mxpalp. etwa doppelt so lang wie die Breite des Ophth.. an der inneren Oberkaute mit 5-7 Dornen; ebenso an der Interkantc, auf deren dominierenden Grunddorn proximal nur ein einzelner kurzer Dorn folgt. Tibia des Mxpalp. mit 3 grösseren Enddornen und 3—4 feinen Dorneben am proximalen Teil der Oberkante : Cnterkante meist mit zahlreichei-en Dörnchen. Hand wie bei der vorigen Art. aber der Sperrdorn am drunde der Oberkante bei juv. nur ein massiger Höcker, über dem ein 2. Hockereben 24(.> Damoii. 'I'araiil iilinae stellt. Handrücken ))ei jiiv. g'latt. später niclii- odei- weuio'er gekörnt. Die geringelte Tibi« des 1. ßeines häutig (l»('i ad.?) in der Mitte deutlii-li Itaucliig angescliwoll(Mi. - - L. bis 2;{ mm. N'iiin l\ii|iliuul iihcr Natal. 'iransvaal. Myassa-Seo, Sansibar bis zum Sudan (1 I" iiiirdl. Ür.). Araliii'ii (lldtm'an). Auch V('rschl(^|)pt (Amaz(inen-Str(im, l'atao()nien). B. Snlifam. Tarantulinae 18'J2 Taraniulinae, E. Simon in: Ann. Soc. cnt. Fram-e. /■. 61 I 189") Neophryniiute, Knifpelin in: Alih. Vor. Hamburo-. r.Vd p. 20 \ 1897 Adnietmac, I'ot-oelc in: Ann. nat. Hist.. scr. () /•. 19 |i.;}r)8. Mit ilreigliedriger Til)ia des 4. Keines und viergliedrigen Tarsen. Tarsenendgiied ohne Pulvillus. Stachel des rrosternums uacli dem (irunde mir wenig dicker werdend, nicht in eine l'latte Yer1>reitert. Meso- und Metasternum klein, oval, in der Mitte in Form eines braunen Buckels chitiuisiert. Hand gegen die Tibia rechtwinklig einschlagbar. Seitendornen der letzteren nur wenig nach vorn gelichtet, den Grund der ausgestreckten Hand kaum überragend. Voll Texas und Calit'ornieii bis südlich (h's Amazonen-Stroms. 3 (lattungen. 6 Arten und 3 Interarten. Übersieht der (iattuiigcn: Troeh. des ^lx{)a][). nntei'seits ohne laugen. naeh hinten gerichteten Ciriflelfortsatz. Aussenrand der Tibia des Mxpalp. fast eine gerade Linie bildend: innere Ober- kante derselben mit 7 — 15 Dornen — 2. 'l"i-och. des Mxpalp. nnterseits mit langem, nach hinten gerichtetem Fortsatz (Fig. 90. 1 1.245). Anssenrand der Tibia des Mxpalp. bei älteren Exemplaren bogig nach innen geschweift: innere Oberkante derselben mit () — 7 Dornen, von denen der 3. — 5. \i>n oben sich durch grosse Länge aus- zeichnen Stirnrand dicht mit 1 mm langen Stacheln liesetzl. Hand an Ober- und Unterkaute nur mit je einem langen Dorn. Innere ()berkante der Tibia des Mxpal]). bis zum (iruudemit zahlreichen, abwechselnd langen und kui'zen Dornen besetzt. Nach innen vom (ii-unddorn der ünterkante (l(^s l<\Muur des iMxpalp. steht ein 2. starkei- Dorn Slirniand ganzrandig oder mit nur Ivuizen (liis '/a nnn langen) Spitzen besetzt. Hand auf der Oberkante mit 2 langen Dornen (Fig. 88 und 89, ]>. 241). Innere Ober- kante der Tibia des ^Ixiialp. mit 7 9 Dornen; zwischen den läugereji höchstens am ilistalen Ende winzige I löckerchen. Nach innen Aom (irund- (lorn der l'nterkante des Fcnun- des Mxpalp. steht kein Dorn 2. ( .■}. (ien. Adnietus p. 245 1. (ien. Acantlioplirynvis 21 1 Tarantula .... n. 2 1 1 At-anthoplirymis. 'riirautul:i 04] 1. Gen. Acanthophrynus Krpln.*) 1875 Phrynus (part.), Butler in: Ami. üat. PList., ser. 4 r. \2 p. 124 , lKH4 Flmjnopsis (non Fitzinger 1843!), Poc-oek in: Ann. nat. Hist.. s(>r. (i r. 14 p. 28« | 1895 P., Kraepelin in: Abb. Vcf. Hambnrpf. c. 1-j p. 21. Troch. des Mxpalp. ohne langen, iiiuli hinten ocrichteteii Griffelfortsatz. Stiinrand mit bis 1 mm hingen Dornstacheln dicht besetzt. Oberkante der Hand mir mit einem langen Dorn. Tibia des Mxpalp. an der inneren Oberkante bis znm Grunde mit zahlreichen, abwechselnd grossen und kh-iiicn Dornen besetzt. Nach innen vom Grnnddorn der rnterkantc des I-'cmur des Mxpalp. steht ein 2. starker Dorn. !\lexici) unfl Calilornien. 1 Arl. 1. A. eoronatxis (Butl.) iST.-i riirynuH c, llutlcr in: Ann. mit. Hi.st., sor. 4 'r.l2 ]). 124 I 1894 Phrynopsis c. -\- J'. spiiüfrons, Pocock in: Ann. nat. ilist.. .ser.fi c. 14 !>. 28t; ' 1895 F. c. Kraepelin in: AI)h.Ver. Haml)urij-. r 13 p. 21. Färbung des Cephth. gelbrot bis rotbraun, Abd. lehmgelb, oft mit dunklerem Rückenstreif; Mxpalp. braunrot, am Tiliiengelenk heller: Heine rotbraun, Femur am Ende duukler, am Gelenk lehmgelb. Stirnrand mit 12 — 1() Zähnen. Cephth. fein chagriniert oder glatt, mit zerstreuten, gröberen Körnchen. Femur des Mxpalp. wenig länger als der Cephth., an der Ober- kante mit 7 — 9 grösseren Dornen, von denen die 2 basalen am länasten sind; I'nterkante mit 5 — 6 grösseren Dornen, dazwischen kleinere; iniu-n vom Grunddorn ein ziemlich starker Dorn. Tibia des Mxpalp. an der Oberkante mit 14 — 15 Dornen und Dörucheu. von denen 2 — 3 an der distalen Hälfte besonders lang sind; Unterkante mit 5 langen und dazwischen mit 7 — 8 sehr kurzen Dornen. Hand an Ober- und Unterkante mit je eiiuMu langen Dorn; vor demselben 2 — 3 resp. 1 — 2 kleine Höckerclien; ebenso proximal vom Hauptdorn oberseits 3 — 4 Höckerchen, unterseits feine Zähnclien. Kückenfläche der Hand am Grunde etwas körnig. Femur der Beine bis 4 mal länger als der Cephth., grobkörnig stachelspitzig. — L. l)is 45 mm. Mexico, Culifornien; J\rontevi(le<» (verselilepi)t). 2. Gen. Tarantula F.**) 17!t.'i Tarantula (part.). Fabriein.s. Ent. .syst., r. 2 |). 432 1879 T.. Karscli in: Ai-eh. Xaturg-.. r45i ]>. 189— 197 ' 1893 T., Pocock in: .1. Jiinn. Soc, r 24 | 1894 T., Pocock in: Ann. nat. Hi.st., ser. «> c. 14 | 1797 Phalangium (part.), Herbst, Natnrsyst. iingefl. Ins.. r.l )>. 84 ' 1802 Phrynus, Latreille, Hist. nat. Crust. Ins.. r. 3 ji. 48 ] 180H P. (part.), Latreille, Gen. Crust. Ins.. /■. 1 p. 128 i 1841 P. (part.). C. L. Koch, Arach., (-.8 I 1873 P., Bntler in: Ann. nat. Hist., ser. 4 ul2 |). 117-125 \ \ 1850 Admetus (part.). C. L. Koch. THjcrs. Ai-ach., i: 5 p. 81 I 1892 A., E. Simon in: Ann. See. ent. France, i'.61 p.51 | 1897 ^*^'- ■'^- A., Pocock in: Ann. nat. Hi.st., ser.« (-.19 p. 358 | 1895 Neo- '^' Ha!T*^' P^^rymis, Kraepelin in: Abb. Ver. Hamburg, vAS p. 23. Ohiu' griffeiförmigen Fortsatz am Troch. des Mxpalp.; Stirnrand un- bewelirt oder nur mit kurzen, bis ' .> mm langen Spitzen. Hand wenigstens *) Nom. nov. "AKavGa + qjpOvoc. — J^cr (iattungsnanie Phrynopsis ist durch Fitzinger für eine Agamide (1843. Systema Keptiliiim, vA p. 79) vergeben. '•■=*) Fabricius wollte zwar das länne'sche Phalangium reniforme 7a\ einer eigenen OiüUmo;' Tarantula erbeben, hatte aber in Wirklichkeit (vgl. Originalexemplar in Kiel) das P. palmatum Herbst vor sieb. Ks muss daher der Name Tarantula der letzteren Art verbleiben (§ 26 der „Reg-, f. d. wissensch. Benenn, d. Thiere"). Das Tierreich. 8. Lief.: K. KraepeUn, Sc-orpiones & Pertipalpi. iti 242 'l'arautuUi iiii der 01)erk;mto mit 2 längerpii Donieii (Fig. 88 und 89), Tibia des Mxpalp. an der inneren Oberkante mit 7 — 9 Dornen. Nacli innen vom Grunddorn der Unterkante des Femur des Mxpalp. steht kein Dorn. Verbreitungsgebiet der Vnterl':nnib(\ 4 Arten und 3 Unterarten. llberhiicht der Arten: Zwischen den 2 längsten Dornen der Tihia des Mxpalp. befinden sich 2 kürzere Zwischendornen; Gresamtzahl der Ober- kantendornen der Tibia daher meist 0 . 1 . T. fuscimana I>. 243 Zwisclien den 2 längsten Dornen der Tibia des Jlxpalp. steht nur 1 kürzerer Zwisehendorn; (jresamtzahl der Dornen an der Oberkante der Tibia daher ( 8 oder 7 — 2. Der Zwischendorn zwischen den 2 Haupt- dornen der Tibia des Mxpalp. beträcht- lich länger als der aut den unteren Hau])tdorn proximal folgende Dorn, der meist nur 1 mm lang ist; Tibienoberkante daher nur mit 3 durch Länge aus- gezeichneten Dornen. Oephth. nahe den Seitenaugen oft mit gohlgUinzenden Flecken 2. T. whitei ]>. 243 Der Zwischendorn zwischen den 2 Haupt- dornen der Tibia des Mxpalp. kürzer als der auf den luiteren Hauptdorn proximal folgende Dorn : Tibienoberkante daher mit 4 — 5 durch Länge ausgezeich- neten Dornen. Cephth. ohne gold- glänzende Flecken neben den Seiteu- augen — 3. Handoberkante proxinuxl von dem domi- nierenden Han|)tdorn mit selbständigem. von der Oberkante selbst entspringendem Dörnchen (Fig. 88). Vorderfläche lies Troch. des Mxpalp. mit 4—5 randständigen J)ornen, zu denen oft noch ein weiterer auf der Flächenmitte hinzukommt. Vorderfläche des Femur wie Vorder- und Rückenfläche der Tibia des ]\Lxpalp. glatt oder zerstreut körnig, selten dazwischen etwas fein chagriniert Handoberkante proximal vom Han[)tdoni nur mit kleinem, spitzem, vom (Trundc des Hanptdorns selbst entspringendem Höckerchen (Fig. 89). Vorderfläche des Troch. stets nur mit 4 (sämtlich randständigen) Dornen, von denen der im spitzen Winkel des Femurgelenks stehende meist der kleinste ist. Vorder- fläche von Femur und Tibia des Mx|)alp. stets dicht feinkörnig chagriniert. aber ineist ohne zerstreute gröbere Körnchen ; Rückenttäche der Tibia zerstreut grob- körnig, dazwischen dicht feinkörnig chaoriniert 3. T. palmata |v 243 I. T. marginemacixlata p. 245 Tarantula 24Ji 1. T. fuscimana {C. L. K(jch) 184« Fhrynus fuscimanus, C. L. Koc-Ii. Arach., /-. 15 |). ;ie'icanigua. 3. T. palmata (Hbst.) 1781 Phalnnyium reniforme (err.. non Linn.'. 17ö^s:). Fabricius Spoc Ins. c\ p. 548 | 1793 Tarantula remformis. Fabricius. Ent. .syst.. r.'J ;> 432 i 1894 T r., Pocock in: Ann. nat. Hi.st.. .ser.H r.U p. 278, 297 1802 Phrynus r., f.atreille, Hist. nat. Crust. Ins., o.'d |). 48 ' 1800 P. r., Latreille. ( Jen. Cni.st. Ins., /•. 1 ;i. 129 ! 1797 Phahinginm palmatum. Herbst. Xatursyst. unoefl. Ins.. r. 1 p. 82 t. 4 t. 2 | 244 'riii-iintuhi 1841 Phrynns jHtlmotus, 0. L. Koch. Araeli.. r.H \). UJ f. fJUl | 1850 Admetus i)., C Ij. Koch, t'bers. Aracli.. r.ä p. 81 ] 1892 A.p.. E. Simon in: Ann. Soc. ent. France, r.bl p. 51 1895 Neojyhrynus p., Kraopelin in: Abh. Ver. Hamburg-, r.Vi p. 30 i 1889 Fhrynus goesii. Thorell in: Ann. Mus. Genova. /•. 27 ]>. 5;il | Vl89i3 Tarantula tessellatd -f- T. spinimatui -f- T. longipes -j- T. pallasii (crr.. non Bhinchard 1851 -5f)!), Pocock in: J. Linn. Soc, r. 24 p.404. 531. 534. 53(3. 533 V1894 T. thorellü -\- T.pulchripes -\- T. gervaisii, Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. (3 /•. 14 j). 282, 283. 285. Fäiitimo- selir varialiol: ('eplitli. lelimo'clb (juv.) bis dunkel hrauiirot. oft mit heileroii Randlieclve]]; Abd. grüngelb bis braim. einfarbig oder ge- fleckt und mit schwarzen Grübchen ; Beine einfarbig oder geringelt. Cephth. meist feinkörnig mit zersti'euten grölieren Punkten, 1^., — 2 mal so breit wie lang. Stirnspina verborgen oder vorgesti*eckt. Mxpalp. kurz, Femur und Tibia desselben etwa von der Länge des Cephth.: Ober- und Tnterkante des Femur mit je 5 — 6 Dornen; der Grunddorn der Oberkante in der rJberaufsiclit meist völlig sichtbar. Vorderfläche von Femur und Tibia meist nur zerstreut gekörnt oder glatt, selten auch fein chagriniert; ebenso Ausseu- fläche der Tibia bei juv. völlig glatt, bei alten Exemplaren meist nur zer- streut grobkörnig. Oberkante der Tibia zwischen den 2 Hauptdornen nur mit einem Zwischendorn, der meist kürzer ist als der proximal vom unteren Hauptdorn folgende Nebendorn: distal vom oberen Hauptdorn 8 — 4 End- dornen: Unterkante der Tibia mit o — 4 stärkereu, dazwischen mit schwächeren Dornen. Proximal vom Hauptdorn der Handoberkaute ein selbständiger, von der Oberkante selbst entspringender Nebendorn, ebenso distal ein noch stärkerer, meist mit kleinem Basaldorn versehener Dorn (Fig. 88, p. 241). L. l»is 'M mm. Die Art zei-tällt in 3 Unterarten: 3a. T. palmata (typica) (Hbst.). Mittelaugen meist um die Länge des Augenhügels vom Vorderrandc des Cephth. entfernt. Yorderfläche des Troch. des Mxpalp. mit 4 Dornen, die sämtlich randständig sind; seltener ist ein 5.. in der Mitte der Fläche stehender deutliclier entwickelt. Stirnspina meist verborgen. (iidssc mid kleine Antillen. Venezuela, Columbien. duayana. Brasilien. 3 b. T. palmata barbadensis Poe. 1893 T. b.. Pocock in: J.Linn. Soc, r. 24 p. 529 j 1895 Neophrynus palmatus b., Kraepelin in: Abh. Ter. Haml)nrg. r 13 p. 33. Meist kleiner als die Hauptform. Abd. oft schachbrettartig gefleckt, Beine meist geringelt. Mittelaugen nicht um die Länge des Augenhügels vom Vorderrande des Cephth. entfernt, ganz nahe demselben. Stirnspina als breites Dreieck vom Stirnrande abwärts gerichtet. Vorderfläche des Troch. des Mxpalp. mit 5 Dornen (4 randständigen und einem ebenso starken auf d(M' Flächenmitte). — L. bis 30 mm. N'cnezuela, Columbien bis Panama. Harliados. St. .loseph. 3c. T. palmata santarensis Poe. 1.S04 T. s.. Pocock in: Ann. nat. Hist.. ser. 0 r. 11 p. 284. Stirnspina verborgen. Vorderfläche des Troch. des Mxpalp. mit 6 grossen Domen, von denen 5 randständig und einer iiiittelständig. Sonst wie die Haii]ttforni. L. bis 20 mm. Hrasilicii (.Saiitai'eni). 'I'iiraiitiila. Adinetn.-; 245 4. T. marginemaculata (V. L. Koch) lö41 i'hrynus maryinemucuhitKs, C. L. Koch, Aiach.. *•. 8 i). »i f. ö!!7 ; 1850 Admetus »».., C. L. Koch. t''l)ors. Arach.. r 5 ]). 81 1895 Xeophrynus in., Kraopolin in: Abh. Ver. Hamburg, r.lli p.M 1H51— 5!t PAry/HMS j^rtMr^sü, E. Blanchard. Oro. Regne an., Arach. i). 170 1. 10. 1 1 ' 18f).-{ 'Ihnnituht latifrons. I'ociick in: J. Linn. Soc. (-.24 p. 537. Der vorigeu Art äusserst nahe stehend, aber durcli rolgciule .Mcrkmalo unterschieden. Beine meist einfarbig. Stirnspina nicht vorgestreckt. Troch. des Mxpalp. nur mit 4 randständigen Dornen auf der Vorderseite, ohne Dorn auf der Flächenmitte: von den randständigen ist der 1.. im spitzen A\'iiikel des Gelenks stehende sehr winzig (bei A. palmatus meist grösser als der mittlere). Grunddorn der Oberkante des Femur des Mxpalp. in der Oberaufsicht fast ganz von dem nächstfolgenden verdeckt, nur mit der Spitze im ^\'iukel hinter ihm hervortretend. Yorderfläche von Femur und Tibia stets feinkörnig chagriniert, selten daneben einzelne gröbere Körnchen; auch die .\ussen- tläche der Tibia dicht körnig chagriniert (zwischen zerstreuten gröl)eren Körnchen); Dornen der Tibia wie bei der vorigen Art, aber distal vom oberen Hauptdorn oft nnr 2 obere Nebeudornen. Oberkante der Hand proximal vom Hauptdorn nur mit winzigem Doruhöcker. der mit dem (irunde des Hauptdorns verschmolzen ist; distaler Xebendorn stärker entwickelt (Fig. 89, p. 241). — L. bis 22 mm. (rrdsse und kleine Antillen bis nach (Tuayana; auch verschleppt (Montevideo, Gabun etc.). t. ;i f. y 4 ' in : .\nn. nat. 1841 llist.. 8. Gen. AdmetUS C L. Koch 1772 Fhalanyituii, (part.). Pallas, Spie. zool.. fasc. 9 p. 34 Fhrynns (pari.). C.L.Koch, Arach., c 8 p. 12. 15 1873 F., Butlei ser.4 r.l2 p. 120. 123 1 1850 Admetus {^axL), ('.L.Koch. Übers. Arach.. r. 5 p. 81 j 1892 Tarcmtula, E. Simon in: Ann. Soc. ent. France. (-.61 p. 51 | 1894 Heterophriinm, Pocock in: Ann. nat. Hist., ser. 6 r. 14 p. 287 1895 H., Kraepelin in: Abb. \'er. Hamburg. /;. 13 p. 36. Mit nmgem. nach hinten gerichtetem Griffel- fortsatz ain Troch. des Mxpalp. (Fig. 9(t). Stirin-and nur scliwach gezähnt. Ober- und Ünterkante der Hand mit je 2 lang-en Dornen besetzt. Tibia des Mxjialp. im Alter bogig geschweift, gleicli dem Femur auffallend verlängert," am Oberrande mit ß— 7 Dornen, vt.n denen die 8 mittleren gleich lang sind. N('irdliches Süd-Amerika, l Art. 1. A. piimilio {*'. L. Koch) 177:^ Phalaugiuut rcnif'orme (err.. uou F.iniu' 1758!). l^xUas, Spie, zool.^ fasc. 9 p.34 t.3 f. 3— 4 j 1841 Fhrynus reniformis + F. pumüio, C. L. Koch, Arach., ».8 j). 12 f. «00: p. 15 f. 602 ' 1850 Admetus p., V. L. Kudi. Uber.s. Arach.. (-.5 p.81 ; 1895 Ileterophrijnus p., Kraepelin in: Abh. Ver. Hamburg ,-.13 p.38 I IMAr Fhrynus cheiracanthus, Gervais in: Walckenaer. Jjis. Apt.. <;. 3 p. 3 | 1869 F. qorgo, H. C. Wood in: Tr. Amer. phil. S<.c.. r. 13 p. 440 1873 P. longicornis, Butler in:* Ann. nat. Hist. .ser.4 (.12 p. 123 1894 Heterophrymis cervinus, Pocock in: Ann. nat. Hi.st., ser. 6 f. 1-1 p. 287. Färbung lehmgelb oder grüngelb bis dunkel rotbraun: Heine geringelt. Stirnrand fas? ungezälmt. 8tirnsi)ina nicht vorgesti-eckt, Augenhügel ganz nahe dem Stirnrande. Ophth. zerstreut körnig. Abd. fein chagriniei-t. (iriffel- A. pumilio. ■nrll. ,1,-S M\lial 246 AdiiiL'tiis. Chiiroiitiiuio fortsatz an der l iitcrseitc des 'J'rooli. des Mxpalp. am Kiide orau. Feraur des jVIxiialp. aiifder inneren Oberkante mit 4 -. bis ?>1 mm. \'(Mi Coluinbien und dem oberen Aiii;i/.iiiias iliirrli X'i'ih'/.iicI.m. (Tnayaaa l>is S;nit;iieiii und Parii in |-5rasilien. C. Subfam. Charontinae lSi)2 Chiirontinae, E. Simon in: Ann. Soc ent. Fnincc cJ'A j liSiJÖ C. Kraept'lin in: Al)h. \'er. Hanibiirg, r.Vd p. 40. 4. Bein mit vier-, selten dreigliedriger Tibia und fünlgliedrigem Tarsus (exld. Metatarsus). Tarsenendgiied mit Pulvillus (Fig. 66, p. 202). Stachel des Prosternums etwas keulig am Grunde verdickt, aber nicht platten- artig. Meso- und Metasternum plattenförmig. etwa so l)reit wie lang. Hand gegen die Tibia rechtwinklig einschlagbar. Seitendorneu der letzteren nur wenig nach vorn gerichtet, den Grund der ausgestreckten Hand kaum über- ragend. Siidöstlic'bcs Asien nnd Insebi des Pacif. Ot-eans. 5 Grattungen, 8 Arten. Übei'siclit der Grattnngen: Hand an der Ober- und Unterkante nahe dem (irnnde mit nur je einem hingen Dorn, davor 2 4 distal an (irösse zunehmende 1 )örnchen (Fig. 91, p. 247). Tibia des Mxpalp. nicht oder nur massig verbreitert; auf die 2 oder 8 längsten, unter sich fast gleich langen Dornen ihrer Oberkante folgen distal mindestens noch 3, proximal nur 1—2 kürzei'e Dornen. Grössere Formen 2. Hand an der Oberkante mit 2 starken Dornen. oiine kleinere Dörnchen (Fig. 93, 94, p. 249, 251); an der Ünterkante mit einem Dorn am distalen Ende. Tibia des Mxpalp. platten- förmig verbreitert: auf den längsten Dorn ihi'er Oberkante folgen distal 1 2, proximal meist 3 — 4 kürzere Dornen. Finger stets durch (Jelenk zweigliedrig. Kleine Formen — 3. Finger ungegliedert (Fig. 91, ]). 247). Tibia des 3l\palp. kaum verbreitert; ihre Oberkante nur mit 2 grossen, fast gleich langen Dornen (der 4. und 5. vom distalen Ende). Dorn der Handoberkaute ohne oder nur mit winzigem Seitemlörnchen am (irnnde (Fig. 91). 1. (ien. Charon .... p. 247 Finger durch ein (ielenk zweigliedrig (Fig. 92, p.24K). Til)ia des Mxpalp. plattenförmig ver- lireitei't; ihre Obei'kante mit 3 grossen, fast Charontimif, Clüiroii 2-17 gieicli langen Dunu'ii (der 4. (i. vom distalen Ende). Dorn der Hundoberkante am Grunde mit lano-em. spitzem Seitendorn (Fig-. {»2) . L>. (ien. Stygophryniis . p. 2JH 'l'ibia des 4. Jk-ines viergliedrig (exkl. 31etatarsus und 5 'rarsengliedern). Von den 2 Dornen der Handnljerkante ist der distale der längere (Fig. m. p. 249). Distal vom längsten Dorn der Tibienoberkante nur ein kleiner Dorn 4. Tibia des 4. Heines dreigliedrig. \'on den 2 Dornen der Handoberkante ist der distale der kürzere (Fig. 94. j). 251). Distal vom längsten Dorn der Tibienoberkante noch 2 Dornen; längster Dorn daher mittel- ständig 5. (Jen. Catagius . . . p. 251 RaiKl des Cephtli. olnie Aufbiegung in erhel)- liehem Al)stande unter den Seitenaugen hinziehend. 2. Bauchplatte des Abd. am Hinterrande bogig. zu^\■eilen am Rande dünn häutig, aber ohne 2 deutlieh abgegliederte, sehniale Kandplättehen. Bauehtläehe unter der Lupe glatt ;j. (ien. Charinu.s . . . p. 24« Rand des Cephth. iintoi' den Seitenaugen leistenförmig zu diesen aufbiegend und sie berührend. 2. Bauchplatte in d(>r Mitte des Hinterrandes gestutzt und hier mit 2 zarten, abgegliederten Plättchen. Bauchtiäche unter der Lupe gekörnt ... 4. (tcu. Sarax p. 2.'>U 1. Geil. Charon Karsch 1844 FJiryHUfi ipavt.'). Gervais in: Walckenaer. Ins. Apt., r.B p.4 | 1«79 Cliaron, Karsch in: Arch. Naturg., <;. 451 p. 196 | 1888 C. (part.), Thoreil in: Aim. Mus. (lenova. r.26 p.34'6 ! 1892 C, E.Simon in: Ann. Soe. ent. France, r. Hl p. 43— 52 1895 C, Kraepelin in: Abb. Ver. Hamburg. (-.13 p. 41. Hand mit uur einem langen Dorn an der ()))er- und Unter- kante, davor 2 — 4 distal an Grösse zunehmende Dömdien (Fig. 91). Finger ungegliedert. Tibia des Mxpalp. nicht phittenfürniig verbreitert: ihre Olierkante mit 2 fast gleich langen Dornen (der 4. und 5. \'om distalen Ende). Hauptdorn der Oberliandkanto am Grunde ohne oder mit nur winzigem Döniclien. Rand der 2. Haucliplatte des Abd. deutlich abgegliedert. Verbreit ungshczirk dei- (nterfamilie. 1 Art. 1. C. grayi ((ierv.) 18-12 I'Jirynns nicdius (err., non Herbst 1797!), Hoevcn in: Tijdschr. nat. Gesch.. r.U p. H8 1844 P. grayi, Gervais in: Walckenaer, Ins. Apt., r.o p.4 1879 Charon g., Karsch in: Arch. Naturg.. f.45i p.l96 j 1895 C. g., Kraepelin in: Abh. Ver. Hamburg, r. 13 p. 42 | 1880 Charon hoeveni, Karsch in: Arch. Naturg.. r. 4rti p. 245 : 1888 C. beccarii -\- ('. papnanns -\- C. snbterraheus, Tliorell in: Ann. Mus. Genova, r. 26 p. 343. 345, 349. Färbung des Cephth. rotbfauii (juv.) l)is dunkel kastanienbraun, meist mit schmalen helleren Randtlecken; Abd. lehmgelb bis gelbrot. oft mit hellerer Mittellinie und seitlichen Schattenfleeken: Beine stets geringelt; Femur des .Ahpal)). beim juv. gelb mit 2 schwarzen Ringeln, später dunkel 248 Cliaroii. Stygoplirymi.s. ('hiirinii.s rotbraun, (^.^ephtb. fein strablig- reibciikörni^-. Stirnspiiia meist schräg vor- gestreckt. Augenbügel nabe dem Stiniraiid. Ahd. I'cinköi-nig. Femur des Mxpalp. im Alter sehr an Länge wachsend, hei Jnv. nur so lang, bei alten Individuen fast 4 mal so lang wie derrephtb., wobei die Dornen sich mehr nach dem Grunde zu konzentrieren. Ähnliche Verschiedenheiten der Länge bei der Tibia. deren Dornen im Alter mehr nach der Spitze zu gerückt sind; Femuroberkante mit 5 — 6, llnterkante mit 5 Dornen: Oberkante der Tibia meist mit 5 Dornen, ebenso ünterkante. Hand :in Ober- und Fnterkante mit je einem sehr langen Dorn etwas unter der Mitte: der der Olierkante am Grunde oft mit kleinen Nebendörnchen; distal vom Hauptdorn je 2 — 3 kleinere Dörnchen (Fig. 91); Finger ungegliedert und unbedornt., Meta- tarsus der Beine länger als die Summe der 5 übrigen Tarsenglieder. — L. bis 30 mm. PhilippiiicMi. Bisraari'k- Archipel. Non-(iiiinoa. Salnmoii.s-Insoln. Ainhoijia, .!a\a. 2. Gen. Stygoplirynus Krpln. 1889 Cluiroii (part.), Thorell in: Ann. Muh. Genova. r. 27 p. 5:38 ■ 18!).") Sty(jo- /ihrynns. ivraopoiin in: AbJi. Ver. Hainhuro-. c. 13 p. 44. Mit nur je einem langen Dorn an der Ober- und Ünter- kante der Hand, der der Olierkante aber am Grunde mit dünnem, spitzem Nebendorn (Fig. 92): distal vom Hauptdorn je einige kleine (meist 3) Nebendoruen. Finger durch ein Gelenk zwei- gliedrig. Tibia des Mxpalp. etwas plattenfiirmig erweitert : ihre Oberkaute mit 3 Dornen, die länger sind als die Tibienbreite (der s. caverni- 4. — 6. vom distalen Ende). Band der 2. Bauchplatte des A):)d. eoia. Hand, dentlicli abo-eoiiedert. Fie-. 02. Birma. 1 Art. 1. S. cavernieola (Thor.) 1889 Charou c Tlidi-ell in: Ann. Mus. (Jenova. r.27 p. 5;38 I 1895 Stygophrynus c. Kraepelin in: Ahh. Ver. Hanil)urg, c. 13 p. 44. Färbung der 2 bisher allein liokannten Exemplare gelb (wohl elien gehäutet). Stirnspina vorgestreckt. Ceplith. ungekörnt, glatt. Augenhügel nahe dem Stirnrand. Femur des Mxpalp. an der Oberkante mit 6 - 7 Dornen, dazwischen je ein Körnchen; ünterkante ebenfalls mit 6 — 7 Dornen, von (b'uen der 2. vom (jrunde der längste. Dornen der Tibienoberkaute sebr hing, der 6. von oben der längste; Fnterkante mit etwa 7 l)(u-]u^n und 3 4 dazwischen gestellten Körnchen. Metatarsus der Deine länger als die Summe der 5 Tai'senglieder. — L. bis 24 mm. lürnia ( Mniilnicin). 3. Gen. Charinus E. Sim. lf~i»)7 Phrynus {\Mv{:). L.Koch in: Vorli. (ies. Wien. r. 17 |i. 231 : 1892 Ch((rlims, E.Simon in: Ann. Soc. ent. Franee. r. (il p. 4.3, 4b ' 1890 C, Ki-aepeiin in: .\l)li. Vor. Hainl)urg, v;. 13 p. 4*1 Hand mit 2 selbständigen langen Dornen an der Oberkaute, von denen der di.stale (Wv längere; k(*ine kleineren Döriu'ben vor denselben; eil 249 ;■ C. austra- Unterkaute der Hand mit ciiuuii Dorn am distalen Kiide (Fio-. 93). Tibia des Mxpalp. plattonformio- verlireitert; auf den läut^^sten Dorn ihrer Oberkante lolg-cn distal 1. [.roximal :}— 4 kin-zcre l^-J / Dornen. Ti))ia des 4. Beines viorolicdrig. 2. IJauchplatte des Al)d. am Hiuterrande gerundet, ohne 2 abg-egliederte schmale Iiaiid- plättcheu. Seitenrand des (!ephth. olme Aul'biegung unter den Seitenaugen hinziehend, sie nicht berüln-end. P.auclifliu-hc unter HanuTn^n'.!. der Lupe glatt. Südsee-Inscin und Sevchcllon. 3 nahe verwandte Arten. Uber.siclit di'V Arten : 1. Tarsengiied hinter dem Metatarsus dei' lieine nur SC) lang wie die Summe der 4 letzten. Hinter dem Angenhügel auf der Fläche des Ce])hth. keine oder doch nur eine un- deutliche Medianfurche. Coxen der 4. Heine ver Cejilith. flach, an den Seiten Ulli' weni<4' al)wärts gvneigt; Seiteiuuigen dabei- in der Olteraut'sicht um das Doppelte iin-es Durehmessers vom Seitenrande entfernt. Heine deutlicli ge- ringelt. Abd. um die Gruben mit grossen liellen Höfen. Längenverhältnis des Metatarsus und des 1. Tarsengliedes ähnlich wie liei der vorigen Art. von der sie vielleidit nur eine Varietät ist. XiMi-( 'alciliinii'ii. •-5. C. seychellariim Krpln. ISÜS ('. s.. Kiaipilin in: Mt. Mus. IlainlHirg. r. ir, |.. n. Tärbung wie bei ('. australianus. AIkI. und Beine aber mehr grünlich- gelb bis gelbbraun. (Je}»hth. vorn an den Seiten stark abwärts geneigt, so dass die Seiteuaugen fast randstäudig erscheinen. Medianfurche hinter dem Augenhügel deutlich, bis in die hintere Mediangrube verfolgbar. Fläche des C'ephth. feinkörnig. Femur und Tibia des Mxpalp. wie bei den vorigen Arten; el>enso die Hand und Finger. Coxen der 4. Beine einander sehr genähert, die Sterualfläche zwischen ihnen daher etwas leistenfttrmig erhoben. Metatarsus der Beine etwas länger als die Summe der 5 Tarseugiiedcr. 1. Tarsenglied sehr gestreckt, etwa VL, mal so lang wie die Summe der 4 letzten. — L. ])is 11 mm. Seychellen. 4. Gen. Sarax F. Sim. l.S!SS Churtm (part.). Thorell m: Ann. J\lus. (ienova. /•. 26 |>.354 | 1892 .sWjy/.p, E. Simon in: Ann. Soe. ent. France, r. (51 |i. 4o. 4)S | 1894 .S'., Kraepelin in: Alih.Vor. Han)l)iirg. /■. DJ p. 45. Hand an der Oberkante mit 2 selbständigen langen Dorin-n. von denen der distale der längere ist: keine kleinereu Dörnchen vor denselben. Unterkante der Hand mit einem Dorn am distalen Fnde. Tibia des Mxpalp. plattenförmig verbreitert; auf den längsten Dorn ihrei- Oberkaute folgen distal 1, proximal 3 — 4 kürzere Dornen. Tibia des 4. Beines viergiiedrig. 2. Bauchplatte des Abd. am Hinterrande gestutzt und hier mit 2 zarten, abgegliederten Randplättchen besetzt. Seitenrand des Cephth. gegen die Seitenaugen leisteuartig zu diesen aufbiegend und sie berührend. Bauch fläche unter der Lupe gekörnt. Indischer Archi])el bis Neu-druinea. 2 nahe verwandte Arten. Übersieht der Arten: Tibienoberkante des Äfxpali). jircixinial Mnn längsten J)oiii norli mit .") Dornen. Zwischen den 2 längsten l)i>riieii der Oberkante des Femnr des Mxpalp. ist kein J)(irn entwickelt. 1. 1'ai'senglied hinter dem Metatarsus nur wenig länger als die Summe der I letzten (ilieder 1 . S. saravakensis . . . ]i. 251 Tii)ieii()berkantc des Mxpalp. jn-oxima! vom längsten Dorn noch mit 4 J)ornen. Zwischen den 2 längsten Dornen derOberkante des Femur steht ein kleinerer Zwischendorn. 1. 'i'arsenglied hinter (U'm l\leta- tarsus (>twa I ' .- mal so lang wie die Sunnni' der 4 letzten (ilieder L'. S. brachydactylus . ji. 251 Sarax. (/ata^iiis -J,")! !. S. saravakensis (■|'hur.) 18«« CJuiron S.. Thin-ell in: Ann. Mus. (M-iii.\a. r. 2ti |i. ;i54'| iSik") S(ir((.r s. (|i;irt.). Kraeprlin in: Abh. Ver. Haniltiirg, c. 13 |). 40. Färbung dos Tephtli. i-(»thr;iini. schwarz gefleckt, Abd. licller. iielu'ii den Gruben oft mit schwarzem Fleck, Beine lederfarbig, ("ephtli. am Vorder- rande gerundet, an den Seiten steil abfallend, mit deutlicher Mcnlianlinie hinter dem Augenhügel, fein gekörnt. Bauchplatten des Abd. unter der Liijie feinkörnig. F'emur des Mxpalp. distal vom Grundhückerchen inil I distal an Grösse abnehmenden Dornen auf der Oberkaute: Oberkante der Tibia jiroximul vom längsten Dorn nur nocli mit o Dornen. Coxen der 4. Beine genähert, die Sternalfläche zwischen ihnen leistenförraig erhoben. Metatarsus der Heine länger als die Summe der 5 Tarsengiieder. 1. Tarsenglied kaum länger als die Summe der 4 letzten. — Ij. bis 9 mm. Bornen. Neu-Cniinea. Hi.sniarrk-.\ rrhipol. 2. S. braehydaetylus E. 8ini. 1892 S.h., ü. Simon in: Ann. Soc. cnt. France, r. 61 11.4:5 I 18ftri S. saracakensis {])iivt.), Kraepclin in: Abh. Ver. Haml)nro-. /;. 13 p. 45. Der vorigen Art nächst verwandt. Femur des Mxpalp. aber auf der Oberkante ausser dem Grundhöcker nocli mit 6 — 7 Dornen, von denen einer als zwischen den beiden längsten Dornen eingeschoben erscheint. Oberkante, der Tibia des Mxpalp. proximal vom längsten Dorn nocli mit 4 Dornen. Metatarsus der Beine nur so lang wie die Summe der 5 Tarsengiieder. 1. Tarsenglied über P .. mal so lang wie die Summe der 4 letzten. I'liili|ipinen. 5. Gen. Catagius Tlior. 1889 Cutageus (eorr. (Jntugius). Thorell in: Ann. Mus. (ionova, i:21 p. TwiG I 1895 Cidayams, Krac])elin in: Abh. Ver. Hamburg-, /\ 13 j). 47. Oberkante der Hand mit 2 selbständigen, langen Dornen, von denen der distale der kürzere ist (Fig. 94); keine Dörnchen vor demselben. Unterkante der Hand mit einem Dorn nahe dem distalen Ende. Tibia des Mxpalp. plattenförmig verbreitert; auf den längsten Dorn der Oberkante der Tibia folgen distal wie proximal je 2 Dornen; der längste Dorn erscheint also mittelständig. Tibia des 4. Beines nur dreigliedrig. 2. Bauchplatte des Abd. am Hinterrande gerundet, ohne 2 abgegliederte zarte Kandplättchen. lürnia. 1 Art. 1. C. pusilKis Thor. 1889 (Jatagms p., Thorell in: Ann. .Mus. (ienova. r 27 p. .")31 I 189.') Cafagaeiis p., Kraepclin in: Abh. Ver. Hamburg, r. 13 |). 47. Cephth. rotbraun. Abd. bräunlich grau, heller gefleckt, Beine gelbbraun. Tephth. gerundet, fein gekörnt. Femur des Mxpalp. auf der Oberkaute mit 3 Dornen, ebenso unterseits. 1. Tarsenglied hinter dem Metatarsus viel länger als die 4 letzten Glieder zusannuen. — L. bis 8 mm. Hirnia ( Alouinieiu i. Alphabetisches Register. (Die gültigen Nuiikmi sind mit .senkrecht stehenden Lettern uedruckt. Pag. Abaliiis 210 abruptiis (Urodaeus) 104 Acanthochiroiäae. 190 Acanthochirus 198 Aeaiithophrynus 2-11 acutecarinatus (Bnthiis) 18 Admctinac 240 Admetus 245 Admetus 241. 245 aeneas (Androdonus) 17 aequinoctialis (Broteus) 167 aequinoetialis (Cliactas) I(j7 aethiops (Tityus) 78 afer (Butlms) 112,122 (tfer (Heterometrns) 116 itfer (Scorpio) 118,115.122 aftinis (Seorpiops) 182 afghanus (Buthiis) 24 africanus bellicosns (Scorjno) . . . 121 africanus (Opisthacanthus) 149 africanus (Opisthocentrus) 149 iifriatnus (Pandinus) 122 africanus (Scorploj 122 africanus snl^typicus (Scorpio) ... 123 africanus typicus (Scorpio) .... 123 africanus viatoris (Scorpio) .... 122 agameninon (Androdonus ) 94 agamemnon (Centrurus) 94 agamemnon (Heteroctcnus) 94 (i;jax (Androctonus) 26 (dgericus (Scorpius) 163 (dienus (Brachistostei-mis) 192 allen) (Bniteas) 176 iilticola l)ncliai'i('nsis (Huthiis) ... 21 altieola (Buthus) 21 altieola pen)aben.sis (Buthus) .... 21 altieola (typicus) (Buthus) 21 amazonicus (Chactas) 168 amazonicus (Thelyphonellus) .... 226 nmaznnicus (Thelyj^honus) 226 Arubl\']iygi 235 americanus (Centritriis (Isometrus)j . 6(5 america-)ius ([sometrus) 7cS. 79 americanus (Lychas) (i6 (imericanus (Fhassus) 78 OMiericanus (Scorpio) (iH. 78 (imericanus (^l'ityus) 79 americanus nar. androenttnides (Tso- ■metrus) 77 (inioiirenxii (Scorpio) 96 amoureuxi (Scorpio) 96 amurensis (ThelypIioiiKs) 208 amurensis (Typopeltis) 208 Ananteris ."il andersoni (Hy])oetonus) 231 andersoni (Hypoctonus formosus rar.) 231 andersonii (Opisthophthabnus) . . . 133 andersoni (Nano))nthus) 38 andersoni (Tlielyphonus) 231 androcottoides (fsometrus) 77 androeottoides (Isimietrtis americanus var.) 77 androcottoides (Tityus ) 77 Androcottus 69 Androctonidae 6 Androctonini 6 Aiidroctonoidac 6 A)idroctonus 9 angusticaudus (Isometroides) .... 40 angustimanus (Falamnaeus) . . . . 111 angustus (Brothcas) 196 angustus ('rhely[)li(iniis) 233 angustus (TJielnplionas) 231 awnulatipes (Danion) 239 anthracinus (Buthus) 18 anthracinns (Seorpiojjs) 18() anthracinus (Tlielyphonus) 221 antillanus (Diplocentrus) I'M) cmtillanus (J^ij^locentrus) 10 1 antillanus (Fsometrus) 76 antillanus (Tlielyphonus) 224 antillanus (Tityus) 76 Anuroctonus 183 aquilejensis (Scorpius) \M Ä Ipha bctisehes Kegister 2r)3 arabicns (Pandiniis) .... arabic'us (Scorpio) Archisometrus ((renicola (Butluis) .... aristidis (Butheolus) . . . ariiiatus (Archisometrus) . . arinatus (Isonidrns) .... aniiatus (Urodai-us) .... arniillatus (Scorpio) .... arrogans (^Tityus) asiaticus (Hormurus) . . . asper (Archisoinetrus) . . . asperatipes (Phrymis) . . . asperatus (Thelyplionus) . . asper' (Bothriurus) .... as])er (Isclmurns) asper (Isometrus) asper (üpisthacanthus) . . . asper (Pand'mus) asperulns (Vaejovis) . . . assamensis (Isometrus) . . . assamensis (TJielyphonus) ■ assamensis (üroproctus) . . asthenes (Tityus) ater (Opisthophthalmus) . . atlantis (Butlius) atlantis (Biithus occitamis") . atomarins (Isometrus) . . ■ Atraeus atramentariu.s (Teuthraustes) Atreus atriventer (Tityus) .... atrostriatus (Buthus) . . . austerns (Opisthophthalmus) australasiae (Hormurus) . . australasiae (Ischnurus) . . australasiae (Liocheles) . . australasiae (Scorpio) . . . australasiae (Scorpio) . . ■ australasiae (Scorpno) . . ■ australasiae suspectus (Horji australasiae var. suspecta ( H australianus (Cliarinus) . . australianus (Phrynus) . ■ australianus (Thelyplionus) australis (Buthus) australis (Dämon) .... australis (Prionurus) . . ■ australis (Prionurus crassicuuda) australis (Scorpio) australis (Scorpjio) .... australis var. citrina (Buthus) australis var. üoitima (Buthu australis var. libyca (Buthus) australis var. priamus (Buthu (irli((sicus (Scorpius) . . . aztecd (Tarantula) irusi ■mur Pas. 120 120 41 17 m 47 47 105 4(5 151 49 243 220 197 150 49 150 112 185 ti7 22(i 22(i 7 1.54 1 5« 151 154 249 249 224 15 239 15 15 15 . 92 Ki 16 16 16 164 243 Babycurus hacillifera (Tarantula) hacillUer (Phrynichus) hacillifcr (Phrynus) haliiensis (Phussus) bahiensis (Scorpio) bahieusis (Tityus) balzani (Ananteris) bannaticus (Scorpius) barbadensis (Neophrynus palmatuH) . barbadensis (Tarantula) barbadensis (Tarantula palmata) . . barl)udeiisis (Centrurus) barbudensis (Centrurus insulanus var.) baroni (Odonturus) baroni (Rhoptrurus) baroni (Tityobuthns) basilicus (Archisometrus) basilicus (Isometrus) bassnmensis (Phrynus) bcccarii (Buthus) beccarii (Charon) beddomei (Thelyphonus) Belisarius bellicosus (Pandinus) bellicosus (Scorpio) bellic4 3») 164 25 92 21 197 241 241 241 83 83 111 15 17 16 16 16 16 234 2.34 14 153 76 153 crassimanus (Phassus) . crassimanus (Scorpio) . crassimanus (Tityus) crassimanus (Vejovis) . erat ums (Buthus) . . craturus var. dilutus fliutl, cristimanus (Vejovis i . . cruciler (Typopellis) . . cMminyii (Scorpio) . . . vurtus (üpisthophthalnuis) cnrvidigitus (Archisomctru curoidigiins (Scorpio) . . cyaneus (Buthus) .... cyaneus (Heterometrus) . cylindricus (rsoiiie.trn.v) . ('yp/iocentrus Dacnrus üamon darwini (lodacus) .... darvvini (Urodacus) . . . dasyurus (Tityus) .... debilis (Vaejovis) .... de changei (Ischnurus) . dcfensor (Buthus) . . . deftcrsi ( Phrynisius) . . de yeerii (Atraeiis) . . . de geerii (Centrurus) . . delicatus (Broteochactas) delicatus (Chactas) ■ . ■ dentatus (Odonturus) . . dentatus (Pseudobufhus) . dentatus (Rhoptrurus) . . dentatus (Rhoptrurus) . dentatus (Scorpio) . . ■ denticidatus (Tityus) . . deviüei (Jsometrus) . . . diadema (l)amon) .... dictator (Pandinus) . . . dictator (Scorpio) .... dilutus (Buthus craturus i dimidiatus (Buthus). . . diomedes (Androctonus) . I)i])l<)centrinae 1 >i])locentrini l)i|)l<)centrus diremptus (Honnurus) . discrepans (Androcottus) discrepans (Tityus) . . . dorbifinyi (Bothriurus) d'orbignyi (Bothriurus) . d'orbignyi (Scorpio) . ■ ■ tloriae (Buthus) doriae hosei (Tlielypiionus) doriae (Thelyphonus) . . doriae var. hosei (Thelypii« ducalis (Tityus) .... dufoiu'cius (Buthus) ■ ■ 25H Alphabctisclios lief» ister Pag. (Iiit'oui'oius (liirus) 178 duodecim-dentatns (Opisthacanthus) . 14!» ec'uadorensis (Teutliraustes) .... 175 ecuadorensis (Tityus) 81 ecuadorensis var. zanimae (Tityns) . 81 ecuadorensis zarumae (Tityns) ... 81 edtvardsii (Atraeus) 9;} elirenbergi (Brac-liistosternus) . . . 192 ehrenhergii (lirai-histo.sternus) . . . 192 ehrenhcrgii (Scorpio) J92 elatus (Opisthacanthus) 148 elatus (Scorpio) 148 elatus var. laevicauchi (Opisthacanthus) 148 elegans (Centrurus) 90 emarginaticeps (Buthns) 188 emarginaticeps (Hadrurus) 188 eminii (Buthns) 21 erythrodactylus (Brotheas) 196 enpeus (Androetonus) 23 eupeus bogdoensis (Bnthus) .... 24 enpeus (Bnthus) 23 enpeus cognatns (Buthns) 24 enpens forma ß (Buthns) 24 enpeus forma f (Buthns) 24 enpens forma h (Buthns) 24 enpeus thersites (Buthns) 24 enpeus (tyiiicus) (Buthns) 23 europaeus (Isometrns) 66 europaeiis (Scorpio) . . 26, 66. 78, 163. 164 euryalus (Androetonus) 26 eurylorhus (Androetonus) 26*. Enscorpiinae 162 Euscorpiivi 162 Euscorpins 162 eusthennra (Btitlms) 185 exccllens (Urodacus) 104 excubitor (Thelyphomis) 224 exilicauda (Bnthus) 95 exitialis (Pandinus) 119 exitialis (Scorpio) 119 fallax (Opisthophtlialinns) 137 fallax (Tityns) (jO fanzagoi (Enscurpius) 1()4 futalis (Tityns) 78 feao (Archisometrus) 51 feae (Isometrus) 51 ferrugineus (Bntheolus) 37 ferrugineus (Telegonus) 192 filum (Atreus) 66 filum {Bnthus (Isometrus)) .... 66 filum (Isoincti'us) 66 finitinui (Bnthus australis var.) ... 16 finitimus (Frionurus) 16 fischeri (Uroplcctes) 57 fischeri nigrinianns (Uroplectes) . . 58 fischeri var. nigriinanus (Uroplcctes) 58 tliwcscons (Buthcoins) 36 l'aj,'. flavcsccns (Opisthopiithnlnius) . . . 139 flavescens (Vaejovis) 186 flavesccns (Vejovis) 18(5 flavicandis (Euscorpins) 163 flavicaudis (Scorpio) 1()3 Haviniaiius (Archisometrus) 45 Havimanus (Jsniiiptrns) 45 Havipes (Nebo) 98 flavopictus (Centrurus) 94 fiavcAiridis (Uroplectes) 58 floridanus (Mastigopntctus giganteus) 224 forcipula (Tityns) 79 i'orcipula (Scorpio) 79 formosanus (Typopeltis) 209 formosus (Hypoctonus) 231 formosus (Isometrns) (>7 formosus spehceri (Urophn-tes) ... 61 formosus (Thelyphomis) 231 formosus ([h'oplectes) 60 foj'mosus var. andersoni (Hypoctonus) 231 formosus var. insularis (Hypoctonus) 231 formosus var. spenceri (Uroplectes) . 61 fossor (Opisthophthahnus) 135 fuchsii (Ohactas) 169 fulvipes (Bnthus) 30 fulvipes (Buthns) 112 fulvipes (Centrurus) 93 fulvipes (Heterometrus) 112 fulvipes (Fandinus) 112 fulvipes (Paral)uthns) 30 fulvipes (Scorpio) 112 funcstiis (Androcton-ns) l.o furcatus (Fetrooicus) 133 fuscirnana (Tarantnla) 243 fuscimanus (Admetns) 243 fuscimanus (Xeopjhrynus) 243 fuscimamis (Fhrynus) 243 fuscipes (Opisthophthalnnis) .... 136 fuscus (Buthns) 25 fuscus (Buthns caucasicus) 25 t'nscns (Isometrus) 68 fuscus (Fhassns) 68 fuscus (Zabins) (i8 gabonensis (Lyehas) ()6 gabonensis (Scorpio (Lyehas)) . . . 66 galbineus (Caueon) 111 galbincus (Centrurus) 111 galbineus (Dacurus) 111,148 gambiensis (Centrurus) 93 gastrostictus (Hypoctonus) 230 gennnifer (('haerilns) 159 germanicus (Euscor])iusi 164 germanicus (Scorpio) 164 germanus (Euscorpins) 164 germanus (Scorjyiiis) 164 gervaisi (Broteas) 171 gerraisii (Broteas) 171 A Ipliabetisclu's Kogister 140 1!)3 Jim 244 173 173 24 r, ir)4 !)2 Pas. gcrvaisii (Heterochactafi) 17« gervaisii (Scorpio) H)7 (jervaisii (Scorpio (Atraeus)) .... 79 gervaisii (Tarantula) 244 gervaisi (Teuthraustcs) 1 7(5 gibbosus (Enthiis) 2ii giganteus ftoridanus (Mastigoproctus) 224 giganteus (Mastigoproctus) 224 giganteus (Thelyphonus) 224 gigas (BabycLirus) (kJ gigas (Opisthoplithalinus) l.'Ji) glaber (Cheloctomis) 152 ghiher (Scorpio) 1!I2 glalirifrons (Opistli(iphthaliiiiis) . glasidui (CercopJionins) .... glasioui (Thestvbis) goesii (Phrgnus) gollmeri (BrottMicIuietas) .... gollmeri (Chactns) gorgo (Fhrgnus) gracilicaiula (Scorpio) grafilis (Centriinis) gracilis (Isoinetru.s) gracilis (Scorpio) grammiirus (JButhus) granicaiida (Opisthoplithalmus) . granifrons (Opisthnplithalmiis) . granifrons (L'rudae'us) granimanus (Broteas) graiiimaniis (Parabiitbus) .... granosus (Oentrui'us) granosns (MegacormiLs) .... grannsus (Scorpio) granulatus (Androctoims) . . . graniilatus (Broteas) granulatus (ButJnis) granulatus (luriis) granulatiLs (Barabuthus) .... granulatus (Uroplionius) .... granulatus (Vejovis) granulosns (Brotcas) granulosHS (Phrynus) grassii (Tripeltis) grassii (Trithyreus) 2."iri gravimanus (Scorpio) 114 grayi (Charon) 247 grayi (Phrynus) 247 grcgorii (Scorpio) 12U gregoryi (Pundinus pallidus \ai-.) . . 120 griseus (Scorpio) 91 griseus (Titgas) 91 (Tpospbus 32 guineensis (Scorpio) 'i'> gundlai'bi (Diplocentrus) 101 Hadogenes 14.3 Hadrarochactas 172 Hadruroides 1H8 Das Tierreich. 8. Lief.: K. Kraei)c,liii, 68 92 20 132 130 104 171 .30 90 102 102 30 171 178 178 30 194 180 171 238 235 Hadrurus Judins (Androctonus) halniaheirae (Tholyphonus Muuiibmus var.) hansenii (Thelyphonus) hanseni (Thelyphonus) hardwickci (Scorpiops) hardwickii (Scorpio) hardwickii (Scorpio])s) .... ls|. liasothi (Diploeentrus) haversi (Cbactas) hector (Androctonus) hcdenborgii (ButJius) Hcuiiscorpion Henüseorpioninae Hemiscorpionini hetnprichii (Centrurus) hemprichii (Rhopalurus) heinprichii (Scorpio) j hendersoni (Archisniiictrusi .... herhstii (Brotcas) 171. herbstii (Brotheas) j heros (Jluthus) I Hcterobutlius j Hetcrochactas Heterocharmus Hcteroctenus Hcterometridac 90. Heterometrus Heterometrns 110, ^ Heterophrynus heterurns (Centrurus i liieroehonticus (Hendscorpion) . . . hieroeliontieus (Nebo) liirsutus (Broteas) hirsutus (Butlius) liirsutus (Hadrurus) histrio (Opisthophtlialinns) .... hoeveni (Charön) Hopliu'vstis h()])hu-us ( I i-ndacus) Hiirniurns Hormurus liosei (fsoinetrus) hosei (Thelyphonus) hosei ('rhely])lionus doriac) .... hosei ('rhely|)lionus doriae var.) . . hotteutotta (Buthiis) hottcutotta (Huthus) l! hotteutotta niinax (Huthus) .... liottontotta (Scorpio) hoftcntotfa (Scorpio) Iwttentotta (Tityus) hotteutotta (typieus) (Huthus) . . . humilis (Pandinus) [ liunteri (Parabuthus) Hypoc'tonus .Sforpiones & Pedipalpi. i" IH7 20 222 220 220 Is! isl isl loO 170 10 19 142 111 141 91 94 91 .01 171 171 115 174 39 87 100 107 124 245 92 98 98 123 1K8 188 133 247 9."> 105 i:.3 140 45 218 2lN 21 H .21 (8 78 111 30 228 2-18 Alphabetisches ite<)ister Pag-. Hilpurl (Ullis --7 inipoiMtm- (Heterometrns) 122 imi)enitor (Pandinus) 122 iiiipcrator (Scorino) 122 imporator siibtypiciis (l'andinus) . . 123 impcrator (ty|iiiHis) l l'andinus) . . . 123 indicuH (Pandinus) 115 indicus (Scorjiio) 113.115 indicus (Thelyphonusi 223 indiis (Heterometrus) 113 indiis (Scorpio) 113 infaniatus (Centrunisi 90 infamatns (Tityus) 90 infaniatus var. nigro\ariata (Centrunis) 90 infiLsi-atiis (Arcliisometriis) 47 infiiseatus (Isonietrus) 47 inscnlpta (Hormunis caudicula var.) . 155 irisrnlptus (Hormiirns) 155 insignis (Chaerilus) . 160 insignis (Isometrus) 77 insignis (Tityus) 77 insignis (ümjiloctes lineatiis) .... HO insignis ( Uroplectes lineatus var.) . 60 insulanus (Centruru.s) 91 insulanus (Thelyphonus) 232 insulanus var. barbudensis (Centrurus) 91 insularis (Hypoctonus) 231 insuiaris (Hypoctonus fonnosus var.) 231 insularis (Thchjplionus) 231 intennedius (Opisthophtlialmusi . . 134 intrepidiis (Vojovi.s) 185 lodonus 102 lodacus 102 loinachus ,• • • 155 iros (Androctonus) 31 IscJinurkhic 96, 142 Ischnurinae 142 Ischnurini ■. . . 142 Ischnurus 153 Ischnurus 143, 146. 153 Isometrini 64 Isonietroides 40 Isometrus 64 Isonietrus 40, 69 isselii (Huthus) 22 italicus (Euscorpius) 163 italicus (Scorpio) 163 italicus (Hcorpius) 163 furidae 176 lurus 178 jacksimi ( I4ai>ycui-us) (»2 Jaeksoni (BlioptrHrus) 62 jayakari ( Buthus) 19 jheriuyii (lirophonius) 194 johnstoni (Bal)ycurus) Hj} johnst junccus (('entrurus) 94 junccus (Heterodenns) 94 junceus (Scorpjio) 94 karrooensis (Opisthophtliahnus) . . . 139 karschi (Chactas) 168 karschi (Hormurus caudicula \ar.) . 155 karschii (f'hactas) 168 karsehii (Hormurus caudicula var.) . 155 karschii (Ischnurus) 155 keyserlingi (Eothriurus viltatus var.) 197 keyserlingi (Caraboctonus) 189 keyserlingi (Chactas) 169 keyserlingi (Diplocentrus) 102 keyserlingii (Eothriurus) 197 keyserlingii (Bothriurus vittatus) . . 197 keyserlingii (Caraboctonus) .... 189 keyserlinyii (Diplocentrus) 102 keyserlingi (Urodacus) 104 kinbergii laevicauda (Opisthacantlui.s) 148 kinbergii (üpisthacanthus) 148 kirki (Rhoptrurus) 62 klugii (Thelyphonus) 217 klugi (Thelyphonus) 217 kocJtii (Androctonus) 31 kochii (Pandinus) 112 kochii (Phrynus) 238 Labochirus 227 laevicauda ( (üpisthacanthus elatus var.) 148 laevicauda (Opistlmcanthus kinbergii) 148 laeviceps (Hormurus) 156 laeviceps (lomachus) 156 laeviceps (Opisthocentrus) 150 laeviceps (üpisthophthalmus) .... 140 laevifrons (Archisometrus) 50 laevitiH)ns(Archisometrusshoplandi var.) 50 laevifrons (Buthus) 30 laevifrons (Parabuthus) 30 laevifrons (Tarantula) 243 laevigatus (Palamnaeus) 111 laevipes (Brotais) 168 laevipcs (Chactas) 168 laneus (Charmus) 39 laticauda (Centrurus) 95 iaticauda (Opisthophtliahnus) .... 133 laticauda (Rhopidurus) 95 laticauda var. sachsii I Rlioixdnrns) . 95 latifroiis (Taiantulai 245 latinianus ( Ih'U ronietrus) 113 latimanus (Opislhopiithalunis) . . . 138 latimanus (Scorpio) 113 latiuianus (Tcutliraush^si 175 Alpliabetisi-Jics Uouister 259 Intro (Opistlioiihthaluuisi 1.-J5 lecomtei (Ischnurns) 11!) leoomtei (Opisthacantlius) 14i> loconitei (Oplsthoccntri(S) 14!) leipoldti (0])iistlii)plithaliinisi .... ]'M) Lepreus ')2 le2:)tocheh'.s (A)idroctonns) 17 leptoclielys (Bnthus) 17 ieptocbirus ( Scnrpiops) 181 lepturus (Cluu'tas) KiS. \m l('[tturus (Hemisc(irpii)n) 142 lepturus (ScorjHo) 148 lesueurii (Scorpio) 101 loiicnru.s (Tlielyphouus) 221 libvca (Buthus australis var. i. ... l(j Ubijcus (Anclroctonns) 16 Ubi/cus (Prionnrns) 16 litnbatus (Buthus) 33 linibatus (Centruru.s) 92 limbatus ((Ti'osphus) 33 limpndus (Centrurns) 90 lindstroemii (Scorpiops) 180 lineatus iusignis (Uroplectes) .... 60 lineatus (Tityus) 60 lineatus (Uropleetes) 60 lineatus var. insignis (Irnplectesi . . 60 linganu.s (Thelypli(inu.s) 217 l'uiganus (Thelyiilionusi 221 Liocheles 1 ■"»3 li(>j)hysa (Heterometnis) 112 iiopliysa (Palamnaeus) 112 liopliysa (Scorpio longinidHus) ... 112 lio.soma (Androdonns) 29 !io.soraa (Heterobuthus) 29 liosoma (Parabuthus) 29 literarius (Cliacta.s) 176 littoralis (Biitheolus) 37 littoralis (Bnthus) 37 Liiirus 27 liunis (Heterometnis) 115 iiurus (Palamnaeus) 115 lohidens (Buthus) 3.3 longicornis (Phripius) 245 k)n,fjimanu.s (Heterometnis ) 111 longiynanus liopliysa (Scorpio) ... 112 longimanus (Scorpio) 111. 111 lonoimanus (Scorj)iops) IHO longimanus silenus (Heterometnis) . 111 inngimamis silenus (Scorpio) .... 111 longimanus (Titynsj 7H longimanus (typicus) (Heterometnis) 111 longipes (l\irantula) 244 lucanoides (Thelyphoniis) 233 lucidipes (Scorpio) 112 lugubris (ISeorpiops) IHO lunata (Tarantnla) 237 lunatum (Phdangium) 2.37 lunatiis ( Hadnu-uiilcsi ik8 Innatus (Telegonns) 188 lunulifer (Lepreusj -,h Igbicus (Buthus) -JU Lychas ( I. 65 mabilliamis (Lyeiuis) iiti macer (()[)isthophlluiliiuis) l;{7 macrocentrns (Androctonus) .... 17 iiuicroehinis (Tityus ) 79 maerops (Tarantula) ^V.S ninrrurus (Titgus) u\> maculatus (Caraboctonus) 1S8 maculatus (Haclruroides) 189 maculatus (Hadrurus) 188 maeulatus (Isometrus) 66 maculatus (Isometrus) liti maculatus (Lychas) 66 uuiculatus (Scorpio) 66 madagascariensis ((irospluis) .... 33 madagasearicnsis (Opisthaeanthiis» . 149 nuidagascariensis (Scorpio) 33 Maecocentrus l!t2 uuignimaniis (Tityus) 78 maiiicatus (loctonus) Ht4 manilanus (Tlielyphonus) 222 manilanus var. haimaheirae (Tliciy- piiomis) 222 mardoclie (Hutlius» 26 margarelon (Androctonus) 22 margaritatus (Centnirus) 93 margaritdtus (Chaerilus) UiO margaritatus (Scorpio) 1'3 marginemaculata (Tarantula) .... 245 marginemaculatus (Admetus) .... 245 marginemaculatus (Neophrginix) ■ ■ 245 'marginemaculatus (Phrynus) .... 245 marmorcus (Areliisometrus) .... 49 marmoreus (Tityus) 19 mar.slialli (Uroplectes) 59 martensi (Huthus) 25 martensii (Buthus) 25 massiliensis (Scorpius) 163 Mastigoproetus 223 maurus (Broteas) 171 maurus (Brotheas) I^<' maurus (Chartas) 171 maurus (Scorpio) 124 maurus (Scorpio) I7n maxillosus (Upistliophtiialinusi . . . 135 maximus i3Jastigoproetus) 225 maxiuuis (Tlielyphonus) 225 Mecoccntrus '92 medium (Phalangium) 238 medius (Uamon) 238 medius jolmstoni (J)amon) 2-39 medius Johnstonii (Titanodamon) . . 2.39 medius (Phrynus) 217 2H0 Alphabet isches Jleijister Pag. nicdius tibialis (üanion) 2^9 incclius tibialis (Titanodamon) . . . 23f> iiK'iiius (Titanodamon) 238 nicdius (typifus) (J)aiiion) 23i) )iicgacepJialus (Bnthus) 113 mcgacephdlus (Hctcrometrus) . ... 111 megacephalns (Pandinus) 113 Metiaforniinae 161 3Iegac'()i'iiius ... 161 meidensis (Pandinus) 110 melampHS (Ischnurus) 144 nielanodactylus (Isoinetrus) .... 68 inelanodartylus (Li/chas) 68 nielnnopJii/sa (Androctonns) .... 16 mel(tno]}hys(t (Isometrus) 68 melanostictus (Tityus) 84 melamiriis (Hntheolus) ....... 3.") inelanurus (Buthus) 35 melanurus (OrtJiocJdriis) 35 niesor (Tsometrus) 44 messoy ( Isoinetrus) 44 metuendus (Tityus) 80 mexicanus carolinus (Vejovis) . . . 185 ■»lexicanns (J)iploeentrus) 101 mexicanus (Phrynns) 243 mexicanus (Thelyphomis) 224 mexieanus (Vaejoris) 185 mexicanus fWjovis) 185 Miae])lionns 125 31iernbuthus 37 ]\rini()se(irpins 206 minax (Buthus) 22 minax (Buthus hottentotta) .... 22 mingrelic'us (Euse()r])ius) 165 mingrelicus (Scorpio) 165 monspessulanus (Scorpins) .... 163 montanns (Scorpiops) 180 monticola (Tcuthraustes) 175 morilax (Uroctonus) 182 mosambicensis (Buthus) 31 Mossamedcs 125 miKTonatus (Archisonietrus) .... 46 nuieronatus (Isomctrus) 46 mueronatus (Scorpio) 46 muldtinus (Titi/us) 92 Nanobuthus 38 Nanoäumon 238 nasutus ('retrabalius) 212 naupliensis (Scoipius) 163 Xebd 98 nehulosus (Titi/us) 92 neji-lectus (Babycurus) 63 neocaledonicus (Charinus) 249 neoadcdonicus (TscJinnrus) 155 ye.ophryninae 240 yeophrynus 241 niciensis (Scorpins) 1(54 niger (Thelyphomis) 209 nigor (Typopeltis) 209 nigrescens ((Jentfurus) 9.3 nigrescens (Thelyphonus) 223 nigrescens (Vejovis) 186 nigrifrons (Scorpio (Atraens}) ... 92 nigrimanus (Arehisouietrus) .... 45 nigrimanus (Centrurus) 93 nigrimanus (Fhrynus) 237 nigrimanus (üroplectes fischen) . . 58 nigj'imanus (Urojjlectes fischeri var.) 58 nigripes (Hormurus) 155 nigrocarinatns (Buthus) 22 ')iigrocinctus (Androctomis) 24 nigrocinctus (Brotheas) 196 nigrocinctus (Buthus) 25 nigro-lineatus (Buthus) 20 nigropictus (Vejovis) 187 nigrovariatu (Centrurus infamatns var.) 90 nigrovariatus (Centrurus) 90 nitescens (Teuthraustes) 175 nitidic-ei)s (üpisthophthahuus) . . . 131 nitidulus (Vaejovis) 186 nitidulus (Vejovis) 186 nitidus (Broteochactas) 173 nitidus (Centrurus) 91 novaehoUandiae (Urodaeus) .... 1(>4 novaehollandiae (Urodacus) .... 104 Nyctalops . . 233 ohscurus (Scorpio) 78 obtusus (Isometrus) 76 obtusus (Tityus) 76 oecidentalis (üroplectes) 57 occitanus atlantis (Buthus) 26 occitanus (Buthus) 26 occitanus (Scorpio) 26 occitanus (Scorpio) 27 occitanus (typicus) (Buthu.s) .... 26 ochraceus (Centrurus) 94 ochropus (Chiromachus) 153 ochroj)us (Tschnurus) 153 Odonturus . 33 odonturus (Buthus) 27 Oeclus 98 Oecopetrus 132 Oichis 98 olivacens (C'entrurus) 9i» olivaceus (Orthodactylus) 36 olivaceus (T^roplectes) 59 Oncocentrns 183 opacxis (Chactas) 174 opinatus (Mossamedcs) 130 opinatus (Oj)isthophthalmu.s) .... 130 opisthacanthoides (Hadogenes) . . . 146 Opisthacanthus 146 Opisthacanthus 151 Opisthocentrus 146 Alpha botisches Register 9<;i Pag. OpistlKiphthaliiiiis 125 orai'izensis (Scorpins) 1(54 ornatus (Androdonus) 23 urnatiis (Uroplectos) 5« Orthochirus .'M Orthoddctylns ;j4 orthurns (lodonus) 104 otjimbinguensis (Lepreus) 57 otjimbinguensis (Uropleftes) .... 57 Oxopoei 204 2)((aschi (Hadruroicios) 18'J pachyurus (Butiius) 20 pac'hyurus (Tityiis) 80 Palamnaeus 107 pallasii (Phrynus) 245 pallasii (Tarantula) 244 2)alUdiinanns (Isoinetrus) 95 pallidipes (Opisthoi)hthaliiius) . . . Vi'6 ]ia\V\dus (Biitheolus) .'{(i pallidum (Hadogenes) 145 jiallidns (Pandinus) 120 pnllidus (Parabuthiis) 30 pallidus (Scorpio) 120 pallidus var. gregorvi (Pandinus) . . 120 pallipes (Oi)isthophthalmus) .... 133 pallipes (Scorpio) 1H4 palniata barbadensis (Tarantula i . . 244 ])alniata santarensis (Tarantula |. . . 244 palmata (Tarantula) 243 palmata (typica) (Tarantula) .... 244 2)(dniatnni (Phnlanginm) 243 p(dmatus (Adnicttis) 244 pahnatus barbadensis (Xeophrynnsi . 244 pahnahis (Heterometrns) 124 pahmdus (Xeophryims) 244 palmatus (I'hrynus) 244 panamensis (Broteas) 17H Pandinini 106 Pandiiioidac 9ö Pandinus ll*j pandiirus (Androdonus) 22 paiiojioms (Androdomis) 22 papuaims (Charon) 247 papuanus (Isonietrus varldtus var.) 49 papnanus (Thelyphonus) 222 Parabuthus. . '. 28 paraensis (Broteas) 172 paraensis (Lydias) <>(i paraensis (Tityus) 84 paraguayensis (Tityus) HB puris (Androdonus) 26 parthormn (Buthus) 24 paroimanus (Thdi/phonns) 227 parvulus (Brciteocliactas) 174 parmdus (Hadrurus) 188 paucidens (Hadogenes) 145 pedincdor (Isdinurus) 1-14 Pedipali)i 201 peloponnensis (Androdonus) .... 2-3 penjabensis (Buthus ulticola) .... •2\ l)ertidus (Archisometrus) 17 portidus (Isometrus) 17 2)er/idus (Tityus) 7H peringueyi (Opisthophthalnuis) . . . 1.34 peronii (Scorino) itt» peroni (Scorpio) !)»i pdersii (Palamnaeus) 111 pdersü (Scorpiops) Is] l)etersi (Scorpiops) iHl Petrooicus 125 phaeodactylus (Anuroctonusi .... 183 phaiodadyhis (Annroctonus) .... 183 phaiodadylus (Centrurus) 183 pludodadylus (Oncocentrits) .... 183 jihaiodadylus (Urodonus) 183 Phdangia 235 Phdanginm . . . 212.2.36.238,241,245 Phassus HU pldüppensis (Thelyphonus) 222 phillipsi (Buthus) 24 pldllipsii (Buthus) 24 plnllipsü (Scorpio) 1-" phillipsi (Pandinus) 120 phipsoni (Hetorometrus) 111 phipsoni (Isometrus) 4 4 pinpsoni (Phrynichus) 237 phipsoni (Scorpio) 114 Phoniocercus 198 Phrynichinae 236 Phrynifhus 236 Phryniscus 236 Phrynopsis 241 Phrymis . 236, 238. 24L 241 . 245. 2J 7. 248 picens (Buthus) 33 piceus ((irosphus) 33 picipes (Euscorpius) 165 2)ictus (Babycurus) 63 piftus (Chaerilus) 159 piftus (()pist]iO])hthalmus) 137 pictus (Phonioeercus) 198 pictus (Tityus) *^-i l)ietus (Uroinachus) 159 pictus var. smithi (Tityus) 84 ,pilosus (Lepreus) «'> pilosus (Opisthophthalmus) 135 pilosus (Uroi)leetes) 56 pistaceus (Ischnurus) 154 planicauda (Buthus) -'^l j)laniinanus (Lepreus) ^''' planimanus (Urodacus) lO.'i planimauus (Uroplectes) •'>(; pococki (Centromaehetes) 199 pocockii (Centroniachns) 1''9 poliius (l)iplorentrus) 1"! 2«2 A Ipliabet isfhes Rejiister Pili;-. [inlitiis ( loiiiiii-liu.s) 152 polystictus (Huthus) 22 |iraedo (Opisthdplithahmi.s) 110 prianius (Androctonus) 16 |irianuis (Hutlms australis var. ) ... 16 [)riamus ( Prio)inrus/ 16 jirinfops (Centriinisi 95 l'fionnrns 9 jirivHS (Uroetoniis) 1S2 proboscidens (Hi/poctonus) 227 proboscideus ( Lahocbiriis) 227 proboscidens (Tlielyplwnns) .... 227 propinqnns (Heterometrtis) .... 124 proscor])io ( Mastigoproc-tiis) .... 224 prosc(-)rj)io (Thelyphonus) 224 proscorpio (Thelvpbonus) 217 proscorpio (Tliclyphonus) 226 proviv Cialis (Scorpius) .... 16B, 164 przewalskii (Buthus caucasit-us) ... 25 Pseudohutlms 33 psittacimis (Thelyphonus) 226 pugilator (Tityus) 79 }Hignator (Miinosc'or])iiis) 207 piignator (Tliclyphonus) 207 puofnax (Opisthophthalmus) .... 141 p\dchripes (Tarantula) 244 puinilif) (Admctus) 245 piimilio (Admctus) 245 pumilio (Heterophrynus) 245 pumilio (Phrynus) 245 punctata (V^ejovis spinigerus var.) . 187 ]iiinctatns (Scorpio) 96 pmnctatus (Scorjno) 78 pnnctatus (Vcjovis) 187 pnnctipalpi (BntJins) 185 puiictidatiis (lomac-luis) 156 punctulatiis (Opistliacanthu.s) .... 150 purvesi (Diplocentrus) 98 purvcsi (Oei-bis) 98 purvesi (Oiclus) 98 pusillus (Catagaeus) 251 pusillus (Catageus) 251 pusillus (('atagius) 251 pusillus (Microbuthus) 38 pusillus (Phrynichus) 237 pusillus (Tityus) 86 pusillus (Vejovis) 185 (juelchii (Tityus) 85 (jainquedentatus (Chnctas) 173 (piinijuestriatus (Androctonus (Linrus)) 27 S7 3. 61 189 122 210 168 79 9^ 169 217 226 217 83 164 224 20 48 151 95 210 244 244 39 251 251 251 250 18 238 232 232 19 51 19 101 116 116 237 116 226 173 173 173 219 233 233 131 222 Alpliabctisch(.'s Itogister 2(53 Pas. selmehageiii ('1'lu'lyiilinmis) 222 sduu'ideri (ßathus) 35 schneideri (Orthochirna) 36 scliueiäeri (Orthodticti/lnsl 35 schuherti ( Vaejovis) 19 sc'intilla (Hoploc-ystisi 95 sdateri (Hadrnrochactds) 173 Scorjnides l Scorpio 123 Scorpio .... 9. 107. 1 Iti. 125. 1(12. 169 Scorpiones 1 Scorpionidae 96 Scorpionides 1 Sriirpioninae 106 Scorpionini 96. 106 Scnrpiups 179 I Scorpins 162 scutatus (Areliisoiiictnisi 44 sc-utatus (Lych(is) 44 scntiUis (Lijchas) 44 segnis (Buthns) 31 semperi (Thelyphonus) 219 senoadus (ticorplo) 171 sopiaris (Thelyphonus) 223 septemdentdins (Opisthacanthusi . . 149 scremis (Titijus) 91 serratus ( Archisometriis) 45 serratus (Isomctnis) 4") seticauda (Totrabaliiis) 211 sefu-auda ^Thelijphonnft) 211 setosus (Buthus) U5 soychellarum (Charimis) 250 shoplandi (Archisoraetrus) 50 sho])landi (Isometrus) ^>0 shoplandivar. laevii'r(ins( Archisonictnis) 50 sianms (Scoipius) 1H4 sitjiKttus (Bothriurns) 197 silemis (Heteronictrus loiigiinauus) . 111 silenus (Palciinnaens) 111 silemis {Scorpio longiinaiius) .... 111 silvatica (Hypoetonusrangiineiisisvar. ) 232 sllvaticHS (Hypoetonus) 232 silvaticns (Theli/phomis) 232 silvcstris (Tityus) ^6 siiiioni (Chaetas) I6M siitionii (Chaetas) l<>8 simoni (Scorpio) 122 sinensis (Theh/phoiins) 209 sniithii (Tityus) H4 sniithi (Tityus pictus var.) 84 soeotrensis (Huthus) 20 solidus (Scorpi(tps) 1^1 sonticiis (Isometrus) ^'i spenceri ( ['roj)leetes tormosus) ... 61 speneeri ([Jroplei-lcs ionimsus var.) . ()1 spinatus (Tityus) "9 spiiiicdxdxs (Scorjjio (Atrrus)) . ■ 60 sinnifer {Bjithns {Ho\ovinne\v(is)) . . 111 spinif'er {HotQvinm'tvns) 11! spinifer (Fcdamnaens) III spinifrons ( Fhri/nopsis) 21! spiuigerus (Buthus) Is7 s[)inigerus var. hilineata (V'ejuvis) . lN7 spiuigerus var. punetata (Vi-Juvis) . 1W7 s|)inigerus var. variegata (Vejovis) . 1K7 s])iuigerus (Vejovis) Is7 spinimana (Tarautula) •_' i I si)inimanus (Tliclyphonns) •SV.'i squama (('ercophonius) l!il> scpiania (Scor].no) 199 Stenochirus ■J9 stigmurus (Isometrus) «2 stigmurus (Pliassns) 82 stigmurus (Tityus) M2 stimpsonii (ThehjjjJioHus) 209 stinipsonii (Tyi)opeltis) 209 stiuipsoui (Typopeltis) 209 strauchii (Thelypiionusi 222 strüdus (Tityus) 6() Stygfophrynus 248 suberLstatus (Vejovis) 186 subgranosus (Broteas) 170 subgranosus (Brotlieas) 17! subgranosus (("entrui'usi 90 subterraneus (Chari)iii 217 subtypieus (Pandinus iniperatur) . . 123 subtypieus (Scorp)io ufricanus) . . . 123 suckii (Thelyphonus) 219 sucki (Thelyphonus) 21!» sidcdtus (Cypjhocentrus) !*H sidcatus (Dijjlocentrus) 98 sumatranus (Thelyphonus) 221 sumatranus (Tiraogenes) 200 suspecta (Hormurus australasiae var. ) 154 suspectus (Hormurus australasiae) . 151 swammerdami (Heteroinetrus) ... 112 swamuierdanii (Scorpio) 112 tadmorensis (Buthus) 17 taeniurus (Ischvurus) 145 tamulus (Scorpio) 20 Tarantula 241 Tarautula 236,245 Tarantulidae 23"» Tarantulinae 240 Tarantulinae ^i^'» tarnanii (Thelyphnnus) 218 tanrieus (Scorpins) H»4 Telegonini l-'O Telegonoidae 1!'0 Telegonus 191,192 telckii (Phryuichus) 237 tenuicauda (Scor]>iops) 181 tenuieaudatus (XycttdojiS) 234 tenuicaudatus (Seiiizunotus) .... 234 2(54 Al|)luib(ti.sches Kct^ister Pas. tenuicaiidaUis (Tripeltis) 284 tennis (Centriirus) 91 tcryestinns (Scorpius) ]1 testaceus (Heterometrus) 125 (estaeeus (Seorpio) 125 testaceus (Scorjno) itl testudinarius (AcantliochiruH) . ■ . 1S>9 teter (Androctorms) ül Tetrabalius 211 Teuthraiistes 174 thalassimis (Butheolus) 37 thebanns (Androctoiins) 17 Tlielyj^honelliis 22H Thelyphonidae 204 Thelyphonus 212 thersites (Androctonus) 24 tliersites (Buthus eupeus) 24 thessandriis (Androdonns) 22 Thestylus , 192 thoas ( AndroL'tonus) 95 thorelli (Centrurus) 89 tliorelUi (Centrurus) 89 thorellii (Chactas) 169 fhorellii (Tsometrus) 49 thorellii (Tarantula) 244 thorellii (Thelyphonus) 217 thorelli (Palamnaeus) 111 thurstoni (Isometrus) 67 thioaitesii (Isometrus) 67 thwaitesi (Isometrus) 67 tibialis (Dämon raedius) 239 tibialis (Phrynus) 239 tibialis (Titanodamon medius) . . . 239 timendus (Tityus) 80 Timogencs 200 Titduodamoit 238 Tdijohnthus 33 Tdijolcpreus 52 tityrus (Hados^enes) 145 tityrus (IscJtnnrns) 145 Tityus H9 Tityus 52, 87 triangulifer (Uroplectes) 59 tricarinatus (Archisometrus) .... 50 tricarinatus (Isometrus) 50 trichiurus (Hadogencs) 144 trichiurus (Hadogenes) 145 trichiurus (Scorjno) 144 tricolor (Tityus) 57 trilineatns (Buthus) 21 trilineatus (Centrurns) 21 trinitatis (Tityus) 78 Tripeltis 234 Trithyreus 234 Pag. trivittatus (Tityus) «3 tr()glodytes (Hadogenes) 145 troglodytes (Ischnurus) 145 troilns (Androctonus) 27 triuicatuS (Chaerilus) 160 tanetanus (Scorpio/ 26 typica (Buthus t-aui-asirus suhsp.) . 25 typicus (Buthus altit'ola) 21 tyi)ie*us (Buthus eupeus) 23 ty])ifus (Scorpio ((fricanus} .... 123 Typopeltis 207 Uroctonus 182 Urodacinae 102 Urodacini 102 Urodacus 102 Uromachus 157 Urophonius 193 Uroplectes 52 Uroproctus 225 Uropygi 203 ürotricha 203 Vaejovls 183 validus (Opisthacanthusi 150 validus (Opisthoceyitrus) 150 vanbenedeni (Chactas) 169 vanbenedenii (Chactas) 169 variatus (Archisometrus) 49 variatus (Isometrus) 49 variatus var. papmanus (Isometrus) 49 variegata (Vejovis spinigerus var.) . 187 variegatus (Chaerihis) 158 variegatus (Dämon) 239 variegatus (Fhrynns) 239 variegatus (Scor])io) 96 variegatus (Tityus) 5H vai'iegatus (Uroplectes) 56 vnrieyatus (Vejovis) 187 varius (Isometrus) 46 varius (Tityus) 4e> Vejovidae 17H Yejovini 1"*' Vejovis l!^3 versicolor (Maecocentrus) 193 versicolor (Teleyonus) 193 vescus (Isometroides) 4t» vescus (Isometrus) 4o viatoris (i'andinus) 122 viatoi'is (Scorpio) 122 viatoi'is (Scorpio afriianuf<) .... 122 villosus (Buthus) 31 villosus (Buthus) 30 villosus (Barabuthus) 31 viridice2}S (Tarantuln) 243 vittatus (Bothriurus) 196 vittatus (Buthus) 196 vittatus keyserlingii (Bothriurus) . . 197 vittatus (Lej^reus) 57 Alpl\;il)cti.si-lu\s Ucgistcr itVÖ l'ag. cittatus (Scorpio) 90 vittatus ( rroplectcs) 57 vittatus var. kcyserlinoi ( lidtliriunisi l!t7 ^vah^l)er£)■i (MiaejiJionns) 1;}1 \vahll)eriii (()|)istlHii)lithalimis) . . . Uil icaiyiensis (Honiuinis) 155 n-idylenstH (Scorpio) l.');') ireheri (Arrhisometi-iis) 44 weben (Honnunis) löS \vel)eri (Honimnis caiHru-iila \ar.). . 15") )i:eberi (Jsomcfrus) 44 weijenberylii (Bnu-liistosternus) . . . 192 n-eijenherghii (Bradiistostermis) . . 192 ircijciibcrghii (Telct/ovus) l!)2 wliitei (Diplneentnis) KU n-liltei (Di|)l()ci'ntrus) lOO whitei (Neophri/uKs) 243 wliilfi (Phri/inis) 243 1*;«;,'. wliitei (Scorjrio) HU whitei (Tarantiila) 213 whympori (Cluu-tas) JilT willrvi (Abalius) 2 11 ivitfii (Heteroclt(ictas) 17.') witti (Teiithraiistes) 17,"« w(iodmas(ini (Hy]t()i-titniis) 23n woodmasoni (ThelypItonnH) 230 woodwardi (Urodaciis) Ktl xaiidteiii (Belisarius) !•>") xauthoyrammu.s (l roplci-tt's) .... ."»S xanthupus (Hcternmotnis) 1!5 xaiithopiis (Palam)i(ici(s) II.') i/(ii/(iknri ( l'lirynii-iiiis) 237 Zabiii.s •i'^ /arurnae (Tityii.s eenadoreii.sis) ... x\ zanimae (Tityus ecuaduronsis \,ir. i . Hl Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichiunig der rezenten Tierformen. Herausgegeben von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Generah-edakteur: Franz Killiard Schulze. 8. Lieferung. Araclinoidea. Kedakteur: F. Da hl. Scorpiones und Pedipalpi bearbeitet von Prof. Karl Kraepelin, Direktor des Xat urliLstorischen 31useum.s in Hanibur". Mit 94 Abbildungen ini Texte. Ausoeoeben im 3[ärz 189JJ. Berlin. Verl a g v o u K. F r i e d 1 ä n d e r und Sohn. 1899. K. l^riecüaiKler ^: Niliii, ßemii i>\V., Carlstr. 11. Das Tierreich. Eine Zusammenstellung und Kennzeichnung der rezenten Tierformen. H e r a u s g e g' e b e n von der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Geiieicilicdakteiir : Franz Eilhard Schulze. f. E.-L. Bovivier in Paris, Prof. K. Brandt in Ki(^l. Prof. M. Braun in König.sberg i. Pr.. J)r. L. Breitfuss in Petersburg. G. Budde-Lund in Kopenhagen, Prof. O. Bürger in (röttingen. l'rof. G. Canestrini in Padua, Dir. E. Canu in B<5ulogne-sur-Mer. Prof. C. Chun in Leii-zig. Prof. J. Csokor in Wien. Prof. C. W. v. Dalla Torre in Innsbruck. Prof. C. Emery m B.jlo'.na Dl' O. Finsch in Leiden. H. Friese in Innsbruck. Prof. A. Giard in I'aris. Dr. W. Giesbreeht in Neapel. Prof. L. v. Graff in Graz, Prof. A. K. Grote in Dildeshein,. Pr.^f. V. Hacker in Freiburg i. B., Dir. E. Hartert in l'ring. Dr. W. E. Hoyle m .Alan- ehbster. J)r. K. Jordan in Tring, Dr. W. Kobelt in Schwanheim. Kustos H. J. Kolbe m Berlin. Pa,stor F.W. Konow in Te.schendorf. Dir. K. Kraepelin in Hamburg. Prot P. Kramer in Magdeburg (t), Dr. H. A. Krauss in Tübingen. Dir. L. Kulczynski i Krakau, Dr. A. Labbe in Paris, Dr. R. Lauterborn in Ludvvigshalen a. Kh., 1 rol R. V. Lendenfeld in I'iay. Dir. H. Lenz in Liiboe'k. Dr. H. Lohmann in Jviol, J)r. M. Luhe in Königsberg i. Pr.. A. D. Michael in London, J)r. W. Michaelsen in Ham- burg. Dr. Th. Mortensen in Kopcnhagon. Prof. G. W. Müller in (ncilswald. Prof. J. P. Me Murrieh in Ann Arhor. Prof. A. Walepa in Wien. W. R. Ogilvie-Grant in London. Dr. A. E. Ortmann in l'rinceton. Di: J. Th. Oudemans in Anistcrdani. (ieli. Sanität.s-Kat A. Pagenstecher in Wiesbaden. Dr. G. Pfeffer in Hamburg. Dir. Gr. R. Piersig in Anna- berg, l'rof. L. Plate in Berlin. Dr. J. P. Prazäk in Kdinl)urgli. l-'rof. A. Reichenow in Berlin. Prof. L. Rhumbler in Uöttingen. Dr. J. Richard in Paiis. Tlie Hon. L. "W. Rothschild in Tring, Dr. C. Schäffer in Ilandnirg. Dr. F. Schaudinn in Berlin. Dr. E. Schenkel in Basel. Dir. P. Schiemenz in Berlin-Friediielishagen. Rektor Dr. O. Schmeil in Jlagdeburg. Dr. O. Schmiedekneeht in Blankenbnrg. (Teli.Keg.-Hat F. E. Schulze in Berlin. Dr. R. B. Sharpe in [joiulon, Prof. J. W. Spengel in Oiessen. Kev. T. R. R. Stebbing in Tunbridge Wells. Dr. J. Thiele in Berlin. Prof. D'A. W. Thompson in Dundee. Dr. E.-L. Trouessart in Paris, Dr. H. Uzel in Königgrätz. Dr. W. Weltner in Berlin. Prof. C. Zelinka in ( zernowitz. Es wird ersucht, Subskriptions-Anraeldungeu lialdigst an die unter- zeichnete Verhigs-Buchhaudlung- direkt, oder durch Vermitteluno- anderer Buchhandlungen, zu richten. Bereits erschienen : Lieferung l. Podargidae, Capriniulgidae und Macropterygidae. (Ai-es) Bearbeitet von Ernst Hartert (Tring). VlII und 98 Seiten mit 16 Abbildungen und 1 Beilage (4 Seiten mit 1 Abbildung: Terminologie des Vogelkörpers). Subskriptionspreis Mark 4,50. — Einzelpreis Mark 7. — . Lieferung 2. Paradiseidae. Bearbeitet von The Hon. Walter Rotli- (Aves) scliild. VI und 52 Seiten mit 15 Abbildungen im Text. Subskriptionspreis Mark 2.80. Einzelpreis Mark 3.60. Lieferung 3. Oribatidae. Bearbeitet von A. D. Michael (London). (Acai-iiKi) XII und 93 Seiten mit 15 Abbildungen im Text. Subskriptionspreis Mark 4,50. — Einzelpreis Mark 6,80. Lieferung 4. Eriopliyidae (Phytoptidae). Bearl)eitet von A. Nalepa (A<-arinü) (Wien). IX und 74 Seiten mit 3 Abbildungen im Text. Subskriptionspreis Mark 3,80. — Einzelpreis Mark 5, — . Lieferung 6. Copepoda, I. Gymnoplea. Bearbeitet von W. Giesbrecht {('nisfacca) (Neapel) und 0. Schmeil (Magdeburg). Mit 31 Abbildungen im Text. Subskriptionspreis Mark 8,40. Einzelpreis Mark 11, — . Lieferung 7. Demodicidae und Sarcoptidae. Bearbeitet von G. Cane- (Acariua) strini (Padua) und P. Kramer (f). XVI und 193 Seiten mit 31 Abbildungen im Text. Subskriptionspreis Mark 9,20. Einzelpreis Mark 12, — . In Druck befindet sich folgende Lieferung, welche demnächst aus- öeoeben wird: fe'-Ci" ■Lieferung 5. Sporozoa. Bearbeitet von A. Lalibc. Mit vielen Abbil- (Pvotazod) düngen. f Berlin, März 1899.