N RE D dre MCA M Y \ | Mw S Lis YIN | Ar SNO RN EC a pis » sl ^ UN NS A VE, AM UE % Net | CAR A LENS | VIVA ^ HE A NU Mahal a Wy MANN Oed NMN NN QN ; VEA UNE 1 MA P Ay A18 WIR TR, e 3 I i | 5 u | . j heh a y. - zi å U 4 RR TUA Mdh A v. ' we : “th oe 2 Y La "^ Ÿ b k uh d RM | N LE SKRIFTER UTGIT AV VIDENSKAPSSELSKAPET I KRISTIANIA 1913 I, MATEMATISK-NATURVIDENSKABELIG KLASSE 2. BIND KRISTIANIA I KOMMISSION HOS JACOB DYBWAD A. W. BROGGERS BOKTRYKKERI A/S 1914 eben XV RUE SKRIFTER UTGIT AV NIDENSKAPSSEESKAPET I KRISTIANIA 1913 I. MATEMATISK-NATURVIDENSKABELIG KLASSE 2. BIND KRISTIANIA I KOMMISSION HOS JACOB DYBWAD A. W. BROGGERS BOKTRYKKERI A/S 1914 mis nn EE +2 +), LU D » o. IO. II. I2. I4. Indhold. H. H. Gran and K. Yendo. Japanese Diatoms. I. On Chaetoceras. II. On Stephanopyxis. 16 text figures > V. M. Goldschmidt, Das Devongebiet am Rüragen IR kåre Mit einem paläobotanischen Beitrag: Die Pflanzenreste der Röragen-Ablagerung von A.G. Nathorst. Mit 3 Textfiguren, Mu Meurs. sae NPC PS NT p ss Carl Stermer. Résultats des calculs numériques des trajectoires des 5 Tafeln und 2 geologischen m corpuscules électriques dans le champ d'un aimant élémentaire. II. Faisceaux de trajectoires passant par un point; trajectoires spirales aux environs des trajectoires par l'origine. (Avec 8 planches et 2 fig. dans le texte) B. J. Birkeland und Th. Hit: Be w Mais einer PN NO Kugel im homogenen Medium. MUT MAN o CIE Jc arte T CE Paul Winge. Den menneskelige gonochorisme og den historiske viden- skab. Et foredrag. (Mit einem Resumé in deutscher Sprache) Hanna Resvoll-Holmsen, Statistiske vegetationsundersogelser fra Maals- elvdalen i Tromsø amt. Med 4 plancher. rae ac : Carl Stermer. Résultats des calculs numériques des trajectoires des corpuscules électriques dans le champ d'un aimant élémentaire. III. Spirale de Villard; trajectoires périodiques; modéle de la couronne du soleil etc. (Avec 15 planches) Olav Hanssen. Transfusion und Anämie. Eine klinische Studie auf Grundlage von 74 Transfusionen bei 29 Fällen von Anämie. (Mit 82 Textfiguren, 2 Tabellen und 7 Tafeln). Side I — 29 I —27 I — 58 I—IS 1 —44 I—42 I.— 64 I—226 JAPANESE DIATOMS One CHA POCERAS ION STERHANOPY XIS BY H. H. GRAN AND K. YENDO 16 TEXT FIGURES (VIDENSKAPSSELSKAPETS SKRIFTER. I. Mat.-NATuRv. KLASSE. 1913. No. 8) UTGIT FOR FRIDTJOF NANSENS FOND CHRISTIANIA IN COMMISSION BY JACOB DYBWAD 1914 bal Fremlagt i den mat.-naturv. klasses mote 26. september 1913 A " 5 ^ i A. W. BRØGGERS BOKTRYKKERI Als nto DE knowledge of the phytoplankton of the Pacific Ocean is still incomplete and fragmentary in comparison with that of the Atlantic. As far as we are aware, the number of Diatoms recorded from Japan and its adjacent regions amounts in all to about one thousand, species and forms, living and fossil. Most of the information has been based on the material collected by European travellers in Japan. It must be admitted that a great number of seasonal or local variations seem to have been described as new, and that no less a number of indigenous forms have been erroneously identified with European species. How many species out of the number may be counted as valid, we are unable even to imagine at present; and a considerable addition to the Diatom flora of Japan may also be expected. Under this heading we intend to revise the Japanese forms of Di- atoms, comparing them, as far as possible, with the specimens from other localities. It may not by any means be an exhaustive list, but it is hoped that it may give a new starting-point to the study in that direction. The Japanese material here treated has been collected by one of us, Yendo, or with the kind assistance of his friends. Observations of living specimens have also been attempted whenever possible. I. On Chaetoceras. Subgen. I. Phaeoceras GRAN. Sect. I. Atlanticae OSTENF. Chaetoceras atlanticum CLEVE. CLEVE: 1873 a. p.11. Taf. 2, fig. 8. — Gran: 1906, p. 64. fig. 74. — Karsten: 1905—7, p. 115. Taf. XV, fig. 9. — Oka- MURA: 1907, p. 89, Pl. IV, figs. 56—62. — YENDO: 1912, p. 26. — MEUNIER: 1910, p. 212, Pl. XXIV, figs. 1—3. = (C. atlanticum var. tumescens Grun. in Van HEURCK: 1880-85, Pl. 81, fig. 6. 4 H. H. GRAN AND K. YENDO. -M.-N. Kl. C. dispar CasrR. 1886: p. 76, PI. 8, fig. 6. C. compactum ScHürr. 1895: p. 46, fig. 23. C. polygonum forma SCHRÖDER. 1906: p. 348, fig. 13. C. skeleton SCHRÖDER. 1906: p. 337. The Japanese form of the present species presents a slight difference from the Atlantic form. The terminal horns diverge at much wider b I. Chaetoceras atlanticum CLEVE. a. Bart of a ‘chain, X 960. b. Smaller and elongated frustules. X 520. c. Compressed form found mixed with a. X 360. All drawn from fresh specimens. angles in the former than in the latter. The angle formed by the horns, however, varies according to the size of the frustules. In the broader forms the horns are more divergent, the angles between them measuring about 120^; and in the narrower forms they are at first at about a right angle, but very soon bend outwards. The setæ in the corresponding positions are generally parallel to one another, and lie in the same plane. Minute spots are found in the terminal horns, as in the Atlantic forms. 1913. No. 8. JAPANESE DIATOMS. 5 SCHRÖDER mentions a form of Ch. polygonum Scnürr from Japanese material. The slight convexity of the valval surface, not only in this species but also in many others, is always more pronounced in the broader frustules, and becomes hardly recognizable as the frustules get narrower. He also mentions C. skeleton Scuiirr from the same material. After a careful study of an exhaustive material from various parts of Japanese seas, we are inclined to think that the different forms distinguished by ScHRôDER may be nothing more than various forms of Ch. atlanticum Creve. He seems to have attached too much importance to the form of the foramen. Both C. polygonum forma and C. skeleton Scutrr are stated by him to have been poorly represented in his material, which had been collected in October. The present species occurs in enormous quantities about northern Japan during winter. Fig. 63 in Oxamura’s paper mentioned above should be rather referred to C. neapolitanum SCHRÖDER. Loc. Tosa; Kuriles (OkAMvRA). Enoshima (Schröper). Volcano Bay; Otaru Bay (YExpo). Chaetoceras neapolitanum SCHRODER. SCHRODER: p. 29, Pl. 1, fig. 4. — Do.: 1906. p. 348, fig. 12. — GRAN: 1906, p. 65, fig. 76. — C. atlanticum OKAMURA p. p. 1907, p. 89, Pl. IV, figs. 57, 63. OKAMURA had some hesitation in referring his specimen, delineated Byhım as fie. 63, Ll; c, to C. atlan- UJ ticum Creve. It belongs undoubtedly o the present species. He assigned C. atlanticum CLEvE to the sea off the Kuriles as also to Tosa Prov. So far as we could ascertain, the present species seems to be limited to the warmer seas, while (C. atlanticum CLEVE occurs only in comparatively Fig. 2. Chaetoceras neapolitanum SCHRÓDER. doubts about the localities he men- Part of a chain, from water sam- tioned, ples. The spines in the foramina, and. the spots in the setae are in- visible in the water preparations. narrow form of C. atlanticwm CLEVE X 520. colder seas. We have nevertheless That the present species is not a 6 H. H. GRAN AND K. YENDO. MENS may be proved by examining fig, 2, which is drawn from a specimen from Otaru Bay. Loc.? Kuriles; Tosa Prov (Okamura), Enoshima; Akashi (ScHRODER). Bay of Bengal (GRAN and YENDo). Sect. 2. Borealia OSTENF. Chaetoceras densum CLEVE. CLEVE: 1906, p. 299. — GRAN: 1904, p. 531, fig. 2. — Do.: 1906, p. 67, fig. 79. — SCHRÖDER: 1906, p. 337. — OKAMURA: 1907, p. 87, Pl. 3, figs. 16, 17. — . MEUNIER: 1910, page PERRIN hose 0; = Chaetoceras boreale var. Brightwelli CLEVE: 1873 a, p. 12, Pin, her 7. 8b d: = C. boreale var. densum CLEVE: 1897 4, p. 20, Pl. 1, figs. 3, 4. ?— C. aequatorialis YENDO: 1905, p. 47, PI. XI, fig. 18 a. The figures given by OKAMURA, l. c., seem rather to be referable to C. boreale Batu., though the girdle- bands are much broader than they ought to be with ordinary forms. The plant which Yenno, I. c., has with some hesitation identified with C. aequatoriale CLEVE, has characters more like those of the present species or the next. Loc. Boshu Prov. (Okamura). Enoshima; Akashi (SCHRÖDER). ?Misaki (YENDo). Chaetoceras coarctatum Lau». LAUDER: 1874, p. 70, fig. 8. — CLEVE: root b, p. 54. — GRAN: 1906, p. 68, fig. 80. — ScHRÔDER: 1906, p. 336. — OKAM.: 1907, P. 90, Pl. 3, figs. 25—32. | — (C. boreale var. rudis CLEVE: 1897 a, p. 20, t. I, fin = (C. rudis CLEVE: 1901, p. 308. Loc. Shirahama; Tosa Prov.; Shima Prov.; (Okamura). Misaki; Echigo Prov. (YENpo). Enoshima; Akashi (SCHRODER). Chaetoceras denticulatum LAUDER. LAUDER: 1864, p. 79, PI. VIII, fig. 9. — SCHRÔDER: 1906, P. 337, P- 340, fig. 14 a, b. -- Oxam.: 1907, p. gt, Pl. 4, fig. 66. = Ch. nanodenticulatum OKAM.: 1907, p. 91, text fig. a—c. Chaetoceras nanodenticulatum Oxam. can hardly be regarded as distinct from the present species. Loc. Enoshima (ScHrRöpEr). Prov. Shima (Okamura). Hong Kong. (LAUDER). 1913. No. 8. JAPANESE DIATOMS. 7 Chaetoceras rostratum Lauper. LAUDER: p. 79, PI. 8, fig. 10. — OKAMURA: 1907, p. 91, Bisher r$, ae Loc. Shima Prov. (Okamura). Misaki; Misumi; Echigo Prov, (YEnDo). Chaetoceras convolutum Castr. CASTRACANE: 1886, p. 78. — JORG: 1901, p. 22. — GRAN; 1904, p. 530, fig. 1. — Do.: 1906, p. 69, fig. 82. — Yxnvo: 1911, p. 26. — Meunier: 1912, p. 218, Pl. XXIV, figs. 17—10,. = C. Brightwellü Gran. 1897 a, p. 10, Pl. r, fig. a—c. = C. criophilum CLEvE (Non. CasrR.) 1897 a, p, 20, Pl. 1, fig. 6. Loc. Otaru Bay; Volcano Bay (YExDo). Chaetoceras peruvianum BRIGHTW. BRIGHTWELL: 1856, p. 107, PI. 7, figs. 16—18. — CLEVE: psc. pos. El 2, fe 9. — Dos: 1807 b, p.299, fig. 7. — OsTENFELD: 1902, p. 238. — Karsten: 1905—7, p. 166, Taf. XXXI, fig. 4. — GRAN: 1906, p. 70, fig. 84. — SCHRÔDER: 1906, p. 337, (with forma robusta) — OKAMURA: 1907, p. QI, Pl. 4, figs. 67— 75. SCHRÖDER’S f. robusta, in our opinion, has no characters entitling it to a special name. Schröder also reports C. volans Schütt from Japan; but this species should be synonymized with C. criophilum Casrr., or, according to CLEVE, with the present species. Loc. Tosa Prov.; Shima Prov. (Okamura). Misaki (YEwNpo). Eno- shima; Akashi (ScHRODER). Chaetoceras criophilum Casvr. CASTRACANE: 1886, p.78. — JORGENSEN: IQOI, p. 20. — CRAN 1904, 7D. 532, hg. 3. — Do: 1906, p.71, fig. 85. — Oxam.: 1907, p. 90, Pl. 3, figs. 33—37. — Karsten: 1905, p. 118, Taf. XV, fig. 8. — Meunier: p. 215, Pl. XXIV, figs. 8—14. — YENDO: 1911, p. 26. Loc. Kuriles (Okamura). Volcano Bay (YEnDo). Chaetoceras boreale Batu. BAILEV: 1854, p. 8, figs. 22 & 23. — Curve: 1897a, p. 20, Taf. 1, fig. 1. — GRAN: 1904, p. 533, fig. 5. — Do.: 1906, p. 73, fig. 87. — Oxam.: 1907, p. go. Pl. 3, figs. 18—20. — MEUNIER: 1910, p. 214, Pl. XXIV, figs. 4— 7. 8 H. H. GRAN AND K. YENDO. MENS Kl. — (C. boreale var. Brightwelli CugvE. 1873 b, p. 12, fig. 7a, (non. b—e). Do, 1897 a, p. 20, t. 1, fig. 2. Loc. Tateyma (Oxamuna); Misaki (VENDo). Subgen. II. Hyalochaete Gran. Sect; =, Dicladia Gran. Chaetoceras decipiens CLeve. CLEvE: 18734, p. 11, fib. 5. Gran: 18074, p.93, Fee figs. 2, 3; Pl.3, figs. 3, 4. — Do.: 1904; p. 535, PL 17228888 1—6. — Do.: 1906, p. 74, fig. 88. — SCHRÖDER: 1906, p. 337. — Meunier: p. 219, Pl. XXV, figs. 12--16; Pl. XXVII, figs. 4, 5, pi OX VII. Ihe ære OgTENFELD:: 1910, p. 274, fig. Oo PAYILLARD: 1OLI, p. 22, fie, 1 AG Fig. 3. Chaetoceras decipiens CLEVE. a. Terminal portion of a broader chain. X 360. 6. A portion of a narrow chain, X 520. = C. decipiens f. concreta. Gnv- Now: CLEVE et Grunow: 1880, pære! — C. concretum ENG. 1883,p. 11. The seasonal variation in the form of the frustules of this species has been already noted by Gran in Nordisches Plankton, p. 75, and in Depths of the Ocean p. 319. The same condition is also found in the material from the Pacific Ocean. In the specimens from southern Japan, the foramen is generally more rounded than in those from north- ern Japan. In the specimens from Volcano Bay both the terminal horns and the lateral setae are clearly punctated, the younger and more delicate setae excep- ted. On the other hand, in some chains such markings are entirely lacking. Hence the presence or absence of the punctuation on the horns or setae must not be regarded as a distinction be- tween this species and C. Lorenzianum. This may remore the doubt which OSTENFELD (l. c. p. 274) entertains, about the point in question. The angles 1913. No. 8. JAPANESE DIATOMS. 9 between the terminal horns are also subject to certain variations. In the narrow, elongated frustules they start patently directly from the corners of the valves, and bend gradually upwards until they run parallel with the axis of the chain. In more complanate, broader frustules they diverge more widely, and are bent in an S-shaped curve. The suture lines of the girdle- band, seen from the flattened side of the frustule, are always convex towards the foramen. Loc. Otaru Bay; Echigo Prov. ; Misumi (Yenpo) Enoshima (ScHRODER). Chaetoceras Lorenzianum Grvn. Grunow: 1863, p. 157, Pl. 5, fig. 13. — Van Hevrcx: 1880—85, Pl. 82, fig. 2. — Curve: 1897a, p. 21, Pl. 1, figs. 13—15. — GRAN: 1906, p. 76, fig. 90. — SCHRÖDER: 1906, pP. 335. — Oxamura: 1907, p. 93, Pl. 4, figs. 38, 39. — Do.: Dat, ps fy EL XL 69. 31. = (C. cellulosum IAUDER. 1864, p. 78, PI. 8, fig. 12. Oxamura’s latest paper (1911, |. c.) illustrating a spore-bearing chain of C. Lorenzianum Grun. endorsed CLeve’s observation (1897 a, |. c.). Dicladia capreolus Enn. and D. japonica Pant. are reported from fossil Diatoms of Japan. We are inclined to approve the view that all the species described under the genus Dicladia belong to the resting- spores of Chaetoceras. 'The two fossil species must therefore be related to certains forms of Chaetoceras. After consulting all the literature con- cerning Dicladia, we found it impossible to decide whether there exist other recent species with «Dicladia» spores than the present one and the arctic Ch. Mitra, and perhaps the little known species of CasTRa- CANE, Ch. Dicladia. Cfr. Karsten, 1905, p. 119, Taf. XVI, fig. 2. We will not venture, therefore, upon further discussion of these fossil forms, but simply mention them here as they may have something to do with the Chaetoceras flora of Japan. Loc. Boshu Prov. (Okamura). Misaki (Yenpo). Enoshima; Akashi: Formosa Channel (ScHRODER). Sect. 4. Cylindrica OsTENr. Chaetoceras teres CrEvk. OKAMURA: 1907, p. 94, Pl. 4, figs. 53 & 54. = OC. Willa? YENDO: 1911. OKAMURA reports the above-named species from Boshu Prov. but with some hesitation. The illustrations he has given are too incomplete IO H. H. GRAN AND K. YENDO. M.-N. Kl. for determination with certainty. Re-examination of the specimen which Yendo reported from Volcano Bay under C. Willei? proved that the plant belongs to the present species. Loc. Boshu Prov. (OkawvRA). Volcano Bay (YEnDo). Chaetoceras Weissflogii Schütt. ScHüTT: 1895, p.44, fig. 17a, b. — CLeve: 1897a, p.22, Pl. 2, figs. 7—9. — Gran: 1906, p. 77, fig. 92. — SCHRÖDER: 1906, p. 335. What Scarôper mentioned under the present species in his paper, l c. has probably been identical with that reported by OKAMURA as C. teres CugvE. The two species are indeed hard to distinguish from one another, except by the resting-spores. In some of our material we have also doubtful specimens that may be referable to either. Loc. Enoshima: Formosa Channel (ScHRODER). Sect. 5. Compressa OsTENF. Chaetoceras compressum Lavpzm. Laure: 1864, Pl, 8, fis. 6) — Cisve: 1873 b, p.92 — Bor 1894, p. 12, Pl 2, fig. 3. — ScHurr: 1895, p. 43, fie. AO DE OsTENFELD: 1902, p. 234, fig. 12. — SCHRÖDER: 1906, p. 336, p. 350. — OKAMURA: 1907, p. 94, Pl. 3, figs. 8—rr. = (C. Keller Brun (after OsrENFELD, |. c.). = C. contortum Scart: 1888, Taf. 3, fig. 4. — Do.: 1895, p. 44. — Creve: 1806 a, p. 6. — Gran: 1997.3, p. 14, es fig. 32. — YENDo: 1905, p. 46, fig. 7. — Gran: 1906, p. 7 fig. 93. — Meunier: 1010, p.227, Pl. XXV, figs. 17 227 Y'ENDO: 1911, p. 26, = (. medium Scaürr: 1895, p. 43, fig. 15. The present species is characterised by having some of the sete in the middle of a chain enormously thickened. Scaürr has etablished the species C. contortwm on account of the circular transverse section of the frustules of European specimens, while in C. compressum it had been reported to be complanated elliptical. After careful comparison of the specimens from various parts of the Atlantic Ocean, the Japanese coast and the Bay of Bengal, Penang, etc., we came to the conclusion that C. compressum LAUDER, and C. contortum ScHÜTT are one and the same species. Moreover C. medium Scaürr has no marked difference to distinguish it from them. 1913. No. 8. JAPANESE DIATOMS. [I The hexagonal foramen becomes more like a narrow slit in a compact chain, and the cross sections of the frustules become rounder as they decrease in diameter, case under discussion. There are, however, certain local variations to be noticed, though they are not strictly con- stant. The thick interlying sete are much longer in the specimens. from the warmer seas, and have sharply-defined minute processes on them, arranged spirally. The verrucose dots on the margin of the primary valve of resting- spores are nearly constant in the Atlantic forms. In the material from southern Japan, they are often quite imperceptible even in the ignited preparations. On the other hand, in the specimens from Volcano Bay and Yeddo Bay, the primary valve has not only the small dots at the margin, but also short spines distributed on the upper valve. the thickened setz at first diverge for a short Very often distance, and then run parallel with the axis of the chain in one direction. Loc. Volcano Bay; Echigo Prov., Misaki; Yeddo Bay; Mi- sumi (Yendo) Tateyma (Oka- mura). Enoshima ; Akashi (Schro- der). Formosa Channel (Schro- der). Fig. 4. a. b. d. . From Neither character is by any means specific in the LAUDER. Chaetoceras compressum A portion of a chain from material from Bay of Bengal. X 360. From material from Misumi. The spore is perfectly smooth. X 360. the same material. The spores have minute processes on the margin of the primary valves. From a preparation by CrEvE; material from Yeddo Bay. The primary valves are finely spinul- ated at the top, and the secondary on the margin only. X 480. All from burnt preparations. 12 H. H. GRAN AND K. YENDO. M.-N. Kl. Sect. 6. Protuberantia. OsTExr. Chaetoceras didymum Eur. EHRENBERG: 1845, p. 45. — BRIGHTWELL: 1856, Pl. 7, figs. 3—7. — CLEVE: 1889, p. 14, Pl. 1, figs. 3& 4. — GRAN: 1906, P. 79, fig. 94. — SCHRÖDER: 1906, p. 337. — OxamuRa: 1907, P. 95. Pl. 4, figs. 44 —48 (excl. 45a). = C. mamillanum Curve: 1889, p. 55. = (. protuberans Scnürr: in Apstein: 1901, p. 41. var. genuina. GRAN. GRAN: 1906, p. 70, fig. 94. — OKAMURA: 1907, p. 95, Pl. 4, fig. 48 a—c. var. anglica GRAN. GRAN: 1906, p. 80, fig. 95. — Oxamura: 1907, p. 95, Pl. 4, figs. 44- 47 (excl. fig. 45 a). = C. furcellatum var. anglica Grunow: in Van HERRCK: 1880 — 85, Pl. 82, fig. 3. = C. didymum var. longicruris CLEVE: 1897 a, p. 21, Pl. 1. fig. 1 1. = (QC. longicrure OsrgsrELD et SCHMIDT: 1901, p. 154. — OSTENFELD: 1903, Dp. 576. = C. anglicum OSTENFELD: 1902, p. 233. — SCHRODER: 1906, p. 337: var. protuberans nom, nov. = (C. protuberans Lauper: 1864, p. 79, Pl. 8, fig. 11. — VENDO: 1905, D. 415 ete. 10: = QC. didymum Oxamura: 1907, p. 95, pl. 4, 45 a (non alior). Chaetoceras protuberans LAUDER, if our determination is correct, resembles in many points C. didymum Eur. The former may be distinguished by having the sete lying in one plane, and the terminal horas more widely divergent than in the latter. These distinctions, however, are not so clearly marked in the material from the warmer seas, where transitions may be found. Until a more extensive material has been studied therefore, we think it right to keep Ch. pro- tuberans as a variety of Ch. didymum. b In the material from North- Fig. 5. Chaetoceras didymum Enn. var. pro- ern Japan we find exclusively tuberans. ) ; É var. protuberans while in that a. A portion of a chain. Material from p Misaki. X 360. from the southern part, the three 6. Valval view of a frustule. X 360. varieties were found together. 1913. No. 8. JAPANESE DIATOMS. 13 Loc. Var. genuina: Tosa Prov, (Okamura), Misumi (Yendo). Enoshima; Akashi (Schróder). Var. anglica: Shima Prov. (Okamura). Misaki; Misumi (Yendo). Enosh- ima; Formosa Channel (Schröder). Var. protuberans: Shima Prov. (Okamura); Misaki; Otaru Bay ; Misumi (Yendo). Sect. 7. Constricta OsTENF. Chaetoceras constrictum GRAN. Gran: 1897 a, p. 17, Pl. 1, figs. 11—13, Pl. 3, fig. 42. — Do.; 1906, p. 80, fig. 96. — OKAMURA: 1907, p. 96, PI, 4, fig. 64a, b. Neither OKAMURA'S description nor his illustrations give any inform- ation with regard to the spores. Nor do the figures he has given show the characteristic marked constrictions on the girdle. We have not seen any specimen of the species in our Japanese material. Loc. Off the Kuriles (Okamura). Chaetoceras Van Heurckii GRAN. Gran; 1897 a, p. 18. — OSTENFELD: 1902, p. 61, fig. 18. — Oxa- MURA: 1907, p.96, Pl. II figs 21&22. — SCHRODER: 1906, p. 237; ==. Ralfsü VAN Heurcx 1880—85. Pl. 82 bis, fig. 3. The present species is characterized by having pallisade-spines on the margin of the secondary valve of the resting-spores. Ostenfeld referred to it a specimen from the Gulf of Siam, which had the pallisade-spines on the Fig. 6. Chaetoceras Van Heurckii GRAN. a. Terminal portion of a chain. X 360. b. A spore. and secondary valves(l.c, ^ Drawn from CLeve and Mórrzns Diat. No. 307. margins of both primary 14 H. H. GRAN AND K. YENDO. M.-N. Kl. fig. 19). Such spores as he has delineated have hitherto, as far as our researches extend, been found only in C. misumense (fig. 7). There are, however, certain difficult points which make it doubtful whether his frustules can be referred to the latter species. Loc. Boshu Prov. (Oxamura). Misaki; Misumi; Echigo Prov. (YEgxpo). Yeddo Bay (Creve & MórrER Diatom. No. 307) Enoshima; Akashi (ScHRODER). Chaetoceras misumense sp. nov. = (. Lauderi Raps. var. Lauper: 1864, p. 77, PL 8 meee We found a form of Chaetoceras in the material from Misumi, which accords very well with the plant which has been described and figured by Lauper as a variety of C. Lauderi Raurs. It has several peculiar char- acters sharply defined, and must be mentioned as an independent species. The frustules are quadrangular, measuring 20— 30 u in breadth, and 20—40 u in height, and are elliptical in a valvar view. The sete spring directly from the corners of the valves, at first diverging and then grad- ually bending in a direction parallel to the axis of the chain. Their terminal half is armed with minute spinous processes arranged spirally. The terminal horns have a similar direction to that of the setae, but bend more abruptly near the points of insertion and then run almost straight out, forming an acute angle with one another. The two horns are in one plane. They are more robust than the setze, and like them are beset with minute processes. The foramen is elliptical or broadly lanceolate in a surface view, but practically narrow lan- ceolate in an optical section. There C are two peculiar depressions in the Fig.7. Chaetoceras misumense. middle of each valve, as shown by Terminal portion of a chan. X 360. LAUDER. 6. Part of a chain seen from half The girdle-bands become way towards the apical side. X 360. much narrowed about the middle 6; Spores., X 360. P n aleohollspeciniene. | of the complanate side of the frus- from a burnt preparation. tules. 1913. No. 8. JAPANESE DIATOMS. 15 The resting-spores have pallisade-spines on the margins of both the primary and the secondary valve. The primary valve is almost hemis- pherical, and has numerous short spines over its whole surface; the secondary valve is nearly similar, but is somewhat humped and has short spines condensed about the summit. Loc. Misumi (Yenpo). Hong Kong (LaupEr). Sect. 8. Stenocincta OSTENF. Chaetoceras affine LAUDER. Lauper: 1864, p. 68, Pl. 8, fig. 5. — Oxamura: 1907, p. 96, piscis: s" (excl: 4c). = C. Ralfsii Curve: 1873 b, p. 10, PI, 3, fig. 15. — OSTEN- FELD: 1902, p.238. — KARSTEN: 1905, p. 168, Taf. 31, fig. 8, Taf. 33, figs. 16—18. — SCHRÖDER: 1906, p. 352. — OKAMURA: 1907, P- 97. = C. Schüttii Cueve: 1894, p.14, Pl. 1, fig. i. — Gran: 1552.2. (D Ig, Pl. 2, figs. 0,720; — 06} 1995, p. 91, fig. 97. — ScHRODER: 1906, p. 337. — Meunier: 1910, p. 236, Pl. XXVI, figs. 32—35. = (6. 89. indet. ScmuTP: 1888, Taf. 3, figs. 2, 3. = (C. distichum Scaürr: 1895, p. 37, fig. 2, a— b. C. angulatum Scaürr: 1895, p. 37, fig. 1, a—d. = C. procerum Scaürr: 1895, p. 38, fig. 3, a—b. —EC. javanicum CLEvE: 1873 b, p. 10, Pl. 2, fig. 13. — Do:: 1902, p. 19, p. 55: — OsTENFELD: 1902, p. 236, figs. 14, 15. — DX WUEA: 1907, p. 96, Pl. IV, fig. 55. Chaetoceras affine Lauper is a widely-distributed species in the warmer part of the Atlantic, Indian and Pacific Oceans. It is extremely variable in its form, according to the conditions of the water which it inhabits. In the Japanese waters two types occur. The first form has rectangular frustules, their width generally greater than their height, and narrow girdle-band with parallel suture- lines. The terminal horns are at first patent and then bend upwards in a subulate manner, and lie in one plane. They are armed with minute processes arranged spirally. The second form has narrow, subcylindrical frustules, their height greater than their breadth, and with roundish foramina, The terminal horns are less curved and less divergent, rather acute, bent out of the apical plane. They are not spinulated, but are densely beset with minute elevations dispo- sed spirally. These two forms, however, are united by numerous intermediate ones, so that no sharp boundary can be drawn between them. The At- lantic forms approach more to the narrow one in general appearance, 16 H. H. GRAN AND K. YENDO. M.-N. Kl. but have terminal horns rather resembling those of the first. Sundry specific names seem to have been given to the local or seasonal vari- ations, and many vexatious identifications have resulted. However the form of the frustules or the terminal horns may vary, there are two well-defined, constant peculiarities to be relied upon as good specific characters, viz, a small verrucose protuberance of the centre b Chaetoceras affine LAUDER. ga Part of a chain from a specimen from the Kristiania Fiord. X 360. Terminal portion of a broader chain from Yeddo Bay. X 360. Terminal portion of a narrow chain from Yeddo Bay. X 360. ^ SR © 6 and c are drawn from CLEvE and MOLLER's Diat. No. 307. of the terminal frustule, and the form of the resting-spores. So far as we could ascertain in the material accessible to us, this minute protuber- ance is confined to the present species, The last four species enumerated above are not satisfactorily defined, CLEvE himself had recognized the close similarity of C. Ralfsii Creve to C. javanicum CrEvE, and the latter was combined by him with tors. No. 8. JAPANESE DIATOMS. 197. C. Schüttii Curve (1901 b, p. 19). Judging from the observations we have hitherto made of these species of Cleve’s, we are strongly tempted to include them as synonyms under the present species. Loc. Boshu Prov.; Shima Prov. (Okamura). Enoshima; Akashi (Schröper). Yeddo Bay (Curve). Misaki; Misumi (Y Expo). Chaetoceras paradoxum CLEVE. Creve: 1873b, p. 10, Pl. 3, fig. 16a. — OSTENFELD: 1902, p. 237. — Oxamura: 1906, p. 98, Pl. 3, figs. 12—15. ?— C. Lorenzii Grunow: Van Heurcx, 1880—85, Pl. 82 bis, fig. 9. Our acquaintance with this species is not very complete. CrEvEk's original diagnosis of the species is not sufficiently clear to separate it from C. affine Lauver. OKAMURA, however, referred a specimen from Shima Province to the present species. He delineates his specimen with specially thickened cell-walls, and deeply constricted girdle-bands. We found similar specimens in the material from Misumi, and with spores. Comparing it with C.affine Lau- |! Fig. 9. Chaetoceras para- doxum CLEVE. localities, we find our plant quite distinct from 4, Frustules with resting- LAUDER'8, and venture to refer it to the pre- spore. From burnt pre- paration. X 360. 6. The deep girdle con- The unusually thickened cell-wall char- striction near the point in contact with spore. Highly magnified. DER, in our specific conception, from various sent species. acterizes the species to some extent; but the resting-spores specify it more sharply. The spore-walls are as thick as the frustular walls, and there is a deep groove in the latter near the point of contact with the secondary valve of the spores. The shape of the spores, as also the spines on them, show a great resemblance to C. affine Lau». Oxamura illustrates a specimen with a thick cell-wall and deeply grooved girdle-band under C. affine (1. c., fig. 4, c); but it probably be- longs to the present species. Loc. Shima Prov. (Okamura). Misumi (YENDo). Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 8. 2 18 H. H. GRAN AND K. YENDO. M.-N. Kl. Fig. 10. Chaetoceras distans CLEVE, a. Part ofa chain from a specimen from Bay of Bengal. Water preparation. A drop of iodine green is used to make the suture-lines distinct. X 360. 6. Spores from a specimen from Misumi, Water preparation. X 360. while in C. laciniosum Scntrr they are par- allel; and the terminal horns lie in one plane in the former, and are twisted in the latter. Loc. Shima Prov. (Okamura). Misaki; Misumi (YeEnpo). Enoshima; Akashi; Formosa Channel (ScHRÖDER). Chaetoceras laciniosum Schütt. SCHUDTE 17805, DUE CUN NU MEE GRAN; 1897. a, 'p. x7, Pl ess — Do.:: 1906, p. 82, 12.00 —= ORTEN: FELD: 1899, p. 53. — MEUNIER: 1910, p. 235, Pl. XXVI, figs. 24— 31. Sect. 9. Laciniosa OsTENF. Chaetoceras distans CLEVE. CuEvE? 1873, p. 9, le fig. 11. — SCHRODER: 1906, Pp. 335. — Okamura: 1907, p. 98, Pl. 4, figs. 40—43. The present species has a close resemblance to C. lacinio- sum ScHUTT, so that CLEVE, OsTENFELD, etc. have often confused them. The two spe- cies may be easily distinguish. ed from each other by the resting-spores. The suture- lines of the girdle-bands, moreover, are convex towards the fora- mina in the present species, Fig. 11. Chaetoceras laciniosum SCHÜTT. The minute puncta on the setae are not shown here, Drawn from CLEvE and MOL- LER's Diat. No. 307. Specimen from Yeddo Bay. X 360. C. distans CLEvE: 1894, p. 14, Pl. 2, fig. 3 (non alior). C. commutatum CrEvE: 1896 b, p. 28, figs. 9, 10. = C. distans OSTENFELD: 1902, p. 235, fig. 13. C. Ostenfeldii CLEVE: 1900 a, OSTENFELD: 1900, p. 51. p. 21,9Pl 3, fig. 109, —= I913. No. 8. JAPANESE DIATOMS. 19 P= C. pelagicum CLevE: 1873 a, p. 11, Pl. 1, fig. 4. — Osven- FELD: 1903, p. 574. — GRAN: 1906, p. 83, fig. 101. — Scnro- DER: 1906, p. 336. OstENFELD reported Ch. distans Creve from the material collected both in the Gulf of Siam and in the Red Sea; but the plant he has delineated (1902, fig. 13) seems to belong to this species as is shown by the parallel suture-lines of the girdle-band. A species closely connected with Ch. lacinioswm is Ch. Ostenfeldii Creve. The latter, however, according to CLEvE's own view, should be identical with his old, incompletely-described species Ch. pelagicum. If this identity could be proved, it might be right to unite these form under the old name, Ch. pelagicum. We choose the name proposed by ScHürt, however, as the earlier one is by no means exactly defined. SCHRÖDER reports Ch. pelagicum Curve from the sea off the mouth of the Yang-tse-Kiang, but without any comment. Loc. Yeddo Bay; Volcano Bay; Misumi (YEnDo). Chaetoceras breve Schütt. SCHÜTT': 1895, p. 38, t. 4—5, fig. 4 a—b. — Gran: 1900 b, p. 121. — OSTENFELD: 1901, p. 295, fig. 6. — Do.: 1902, p.233, fig. 10. — Gran: 1906, p. 83, p. 100. — ScHRODER: 1906, p. 337. = C. didymum var. hiemalis CLEvE: 1897 a, p. 21, t. I, fig. 18. = C..hiemale Cinve: 1900 b, p. 25, fig. 9. Comparing the specimens which Yxwpo reported from Volcano Bay as C. breve ScHÜTT, with the Atlantic specimens, we find certain difficulties in the identification. The Volcano Bay specimen is sterile, and resembles both C. diadema (Emm.) and C. debile Curve, as also C. laciniosum Scniirr in several respects. It is, however, provided with terminal horns, which have hitherto never been found in the Atlantic form of C. debile Creve. It is also distinguishable from C. laciniosum by having single chromatophores. The seta are short and slender, and all curve towards the sagittal plane. Resting-spores are needed for a conclusive determination. ScHRODER also mentions the present species from the collections at Enoshima and at Akashi. Whether his specimens were provided with spores or not, is not mentioned in his paper. Loc. Volcano Bay (YEwpo) Enoshima; Akashi (ScHRODER). Sect. 10. Diadema OSTENF. Chaetoceras diadema (Eur.) Gran. Gran: 1897 a, p. 20, Pl. 2, figs. 16—18. — Do.: 1906, p. 84, fig. 102. — SCHRÖDER: 1906, p. 337. — MEUNIER: 1910, p. 232, Pl. XXVI, figs. 15—23. — VENDo: 1911, p. 26. 20 H. H. GRAN AND K. YENDO. M.-N, KI. = Syndendrium diadema EHRENBERG: 1854, Taf. 35, A, VATE ms. = C. distans var. subsecunda Grunow: in Van Heurck. 1880— 85, Pl. 82 bis, fig. 6. = C. paradoxum var. Lüdersii Exon: 1883, p. 11. —— (8p. SOHUDT: 1888, Paar. = (C. curvisetus CLeve: 1894, p. 12, Pl. 1, tig. 5 (non alior). — Do.: 1896 b, p. 29, fig. 12. = C. paradoxum SonüTT: 1895, p. 37. = (C. Clever Schütt: 1895, p. 40, fig. 8 a, b. C. groenlandicum Creve: 1896a, p. 7, Pl. 2, figs. 3— 5. = C. Raifsii Scnürr (non Curve): 1896, p. 53, fig. 63 B. The Japanese specimens in our possession are all with spores, and we are thus enabled to determine them with the utmost certainty. The specimens from Volcano Bay have both the terminal horns and the lateral setae armed with minute processes arranged spirally. Loc. Volcano Bay; Misaki; Misumi (Yzxpo). Enoshima (SCHRODER). | Sect. 11. Diversa. OSTENF. Chaetoceras diversum CLEVE. Crnuvk: 1873 b, p. 9, Pl. 2, fig: 12; — GRAN: 1906, Par fig. 107. — SCHRÖDER: 1906, p. 337. == (C. diversum var. tenuis CLEVE: 1897 a, p. 21, Pl. 2, fig. 2. = (C. diversum var. mediterranea ScHRODER: 1900, p. 27, PER STE Mr The occurrence of this species in Japanese seas has up to the present been reported by Schrüder only. Loc. Enoshima; Akashi; Formosa Channel (Schröder). Chaetoceras laeve Lrup.-Fort. LEUuDUGER-FORTMOREL: 1893, p. 38. Pl. 6, fig. 2. — OsTEx- FELD: 1902, p. 237, fig. 16. — SCHRÖDER: 1906, p. 351, p. 337. — OKAMURA: 1907, p. 99, Pl. 3, figs. 23, 24. Loc. Prov. Shima (Okamura). Misumi (YExpo) Enoshima (ScHRODER). Chaetoceras furca Cunve. ELEvE: 1897a, p. 21, Pl 1, fip. 10 — ScHRÖDER: 1000, p.28, Pl. 1, fig. 2 — Karsten: 1905—07, p. 160, Taf. XXXII. fig. 13 — GRAN: 1906, p. 87. fig. 108. 1913. No. 8. JAPANESE DIATOMS. 21 = C. sp. LaupER: 1864. Pl. 3, fig. 8. C. furca. var. macroceras SCHRØDER: 1906, p. 351, fig. 15 — OKAMURA: 1907, p. 99, PI. 3, fig. 7. ScunópkR mentioned a Japanese form as a distinet variety, rank and Oxamura followed him. The size of the furcate setae is variable accor- ding to the individual, and is by no means so important as to entitle to a distinct position as a variety. Loc. Shima Prov; Boshu Prov; Yosa Prov. (Okamura). Enoshima; Akashi (ScurépEr), Misaki; Misumi (YENpo). Sect. 12. Brevicatenata. GRAN. Chaetoceras crinitum Scnürr. Scnivrr; 1895, p. 41, fig. 12 a—d, — OSTENFELD: 1901, p. 298. fig. 10. — GRAN: 1906, p. 87, fig. 113 — SCHRÖDER: 1906. p. 337 (Nomen). — Oxamura: 1907, p. 99, Pl. 3, figs. 1—3. We doubt Oxamura’s identification, The illustrations he has given in the above-mentioned paper are too rough to show the characters, and may be equally well applied to other species. Loc. Boshu Prov. (OKAMURA). Enoshima (ScHRÖDER). Sect. 13. Curviseta. OSTENF. Chaetoceras secundum CLEVE. CLEVE: 1873b, p. 10, Pl. 2, fig. 14. — OSTENFELD: 1902, p. 239. — YENDO: 1905, p. 47, Pl. XI, fig. 19. — OKAMURA: 1907, P. 79, Pl. 4, figs. 49— 52. = C. curvisetum CLEVE: 1902, p. 18, 55 (non alior) >= C. curviselum SCHRÖDER: 1906, p. 337. The sterile forms of C. secundum CLeve and C. curvisetum CLEVE so closely resemble one another that there has often been confusion with regard to their specificlimits. CLEVE himself, who has established both species, once stated their probable identity. The resting-spores however, according to the drawing by CLEvE, l. c., fig. 14, are different in the twospecies, and there can be little doubt left as to their independent specific rank, Our specimens lack spores, and OKAMURA also referred his plant to this species without any comment on the spores. After comparative study of C. curvisetum and C. secundum in the material from the Atlantic Ocean, we are inclined to believe that the foramina are elliptical but slightly narrowed in the middle in the latter, while they are more or less rhombic t3 bo H. H. GRAN AND K. YENDO. M.-N. Kl. in the former. Taking this into consideration we identified our specimens with the present species. “Oxamura’s determination coincides with ours. It should be noted, however, that the shape of the foramen is often unreliable for specific distinction, and further study on a larger material might perhaps show the transitions between them. We mention under this heading ScHRODER's statement of having found C. curvisetum CLEVE in Japan, although not without hesitation. Loc. Boshu Prov. (Okamura). Misaki; Otaru Bay (Yenpo) Akashi; Enoshima (ScHRÖDER). Chaetoceras pseudocurvisetum Mancın. MANGIN: 1910, p. 350, figs. 3 II, 4 IL This peculiar species was collected by one of us at Penang, Malay Peninsula, and was also found in the material from southern Japan. MANGIN compared this species with C. curvisetum CLEVE, and gave the specific name from its similarity. But the present species has remarkable peculiarities among the Chaetoceras species. The frustules are characterized by having four protuberances on each valve, in contact with the corres- ponding protuberances on the adjacent frustules. Chaetoceras bacteriastro- ides KARSTEN (1905—07, p. 390, Taf. XLIV, fig. 2) is the only species known which has a somewhat similar kind of connecting warts. The lateral view of the frustules illustrated by Maxarx seems by no means to have made clear the real form of the cells. The characteristic processes on both sides of the insertions of the setze are not shown by him. We found in one of the chains an aberrant form of foramen. The optical section seen from the broader surface of the frustule showed a narrow, slit-like aperture, while in the surface- view it was a circular opening, much smaller than the others. There were no characteristic pro- tuberances, and the frustules touched one another by amply broad ends about the insertions of the setae, the setae being much shorter and more slender Fig. 12. Chaetoceras pseu- docurvisetum MANGIN. : d. Portion of a chain ‘fegatd this as a stage of development Shochm seen from the broader after the cell-division. surface. 7X 360. b. The same chain in a side view. X 360. insula (YENDO). than those belonging to the normal frustules. We Loc. Misumi (VENDO). Penang, Malay Pen- On 1913. No. 8. JAPANESE DIATOMS. 2 Chaetoceras debile Curve. CLEVE: 1894, p. 13, Pl. 1, fig. 2. — Orsrrur: 1895, p. 456, Pl. 7, fig. 89. — GRAN: 1906, p. 92, fig. 117. — SCHRÖDER: 1906, P- 337. — OKAMURA: 1907, p. 100, Pl. 4, figs. 76, 77. — MEUNIER 1910, p. 242, Pl. XXVII. figs. 19—23. — YENDO: 1911, p. 26. = C.vermiculus ScnüTT: 1895, p. 39, fig. 70a—c. We have never seen any spore in the Japanese specimens, Oka- MURA's information is also based on a sterile specimen. Some doubt may therefore be entertained as to the adequacy of the determination. The specimens from Volcano Bay, however, coincide fairly well in many points with those from the Atlantic. Loc. Off the Kuriles (Okamura), Volcano Bay (YENpo). Enoshima (ScHRODER). a b Fig. 13. Chaetoceras debile CLEVE. a. A chain of broad, compressed frustules. X 360, 6. A chain of smaller frustules; the chain is coiled and twisted. X 360. Both from fresh material. Sect. 14. Furcellata OsrENr. Chaetoceras scolopendra CLEVE. Creve: 1896b, p. 30, fig. 4. — Gran: 1897a, p. 24, Pl. 4. figs. 52, 53. — Do.: 1900b. p. 122, Taf. 9, figs. 23, 24. — OSTENFELD 1901, p. 295. — GRAN: 1906, p. 93, fig. 119. — SCHRÖDER: 1906, P- 337: Loc. Volcano Bay; Otaru Bay (YeNpo). Enoshima (SCHRODER). 24 H. H. GRAN AND K. YENDO. M.-N. KI. Sect. 15. Socialia OSTENF. Chaetoceras sociale LAUDER. Lauper: 1864, p.77. PL 8, bg. r. — Creve: 1896a, pul Pl. 2, fig. 9. — Gran: 1897a, p. 26, Pl. 4, fig. 54. — Do.: 1906, p. 96, fig. 123. — SCHRÓDER: 1907, p. 337. — MEUNIER: 1910, p. 249, Pl. XXVII, figs. 33—36. —- VENDO: 1911, p. 26. — OKAMURA: 1911, p. 7, Pl. XI, fig. 30. ? = C. Wighami CLEVE ET Grunow: 1880, PI. 7, tig. 134. = C. Lorenzianum var? parvum Grunow: 1880, pl. 7, fig. 138. .? = C. furcellatum YENDo: 1911, p. 26. The directions of the four sete from a frustule are quite peculiar to the species, as has been well illustrated by Creve, I. c., fig. 9b. €. furcellatum BaıL., reported by Yenpo from Volcano Bay, is probably based on a form of the present species. Loc. Boshu Prov. (Okamura). Volcano Bay; Misaki; Otaru Bay (Yenpo). Enoshima; Akashi (SCHRODER). Species dubie. Chaetoceras hispidum Bricutw. BRIGHTWELL: 1856, Pl. 7, fig. 37. — = Gontotheciwm hispidum EHRENBERG: 1844, p. 82. — Do.: 1854, Taf. 18, fig. 107. — JaniscH: 1861, p. 26, Taf. 1 A, fig. 35. — KÜTzING: 1849, p. 23. We found isolated spores in the material from Misumi, which exactly accord with the figure delineated by BRIGHTWELL in the above-mentioned work. To which species of Chaetoceras they belong, still remains doubt- ful. Van Heurcx’s figure (Synopsis, Pl. 82, bis. fig. 5) of C. hispi- dum has short spines on the secondary valve. PTT This is not the case in BRIGHTWELL’S figure, nor É ; in our specimen. "Fig. r4. Chaetoceras We simply state the occurrence of the above- hispidum Bricutw. A spore; drawn from burnt prepara- for future study. tion, X 360. Loc. Misumi (VENDO). mentioned form in southern Japan, and reserve it Chaetoceras japonicum Enr. EHRENBERG: 1872, p. 124. This species, as far as we are aware, has not been mentioned in the literature since its description was first published by EHRENBERG. Loc. Japanese sea (EHRENBERG). 1913. No. 8. | JAPANESE DIATOMS. 25 Chaetoceras sp. Besides the species of Chaetoceras treated above, we found three different kinds of resting-spores of which we were unable to determine the species. They were as follows. No. 1. Size of spores extremely variable, measuring 8 u—31 u in diameter; primary valve nearly hemispherical in the smaller specimens gradually complanated in the larger, with long slender spines all over the surface. The spines reach almost to the valve-wall at the extremities, where they bend more or less in a hooked form; minute processes are found on the margin of the girdle, arranged in series at nearly equal intervals. Secondary valve greatly convex in the smaller specimens, gradually complanated in the larger, with long and slender spines from the summit, and minute processes on the rest of the surface. Very pro- bably, belonging to Ch. distans, but doubtful. No. 2. Shape of frustules, though insufficiently known, more or less resembling C. affine Lau». Primary valve round, with minute short spines over the surface. Secondary valve humped nearly as high as the primary, with spines radiating from the entire surface. Some of the spines reach to a special mantle consisting of the thickened girdle of the mother- cell. A special mantle to resting-spore such as found in the present specimen, is also known to occur in C. curvisetum Cleve. In the latter, however, the spore-wall is perfectly smooth. OSTENFELD (1912, p. 5) states the variability of the resting-spores of C. simplex OsrENF. and gives a series of figures drawn by PAULSEN. In his species the spores seem to have the secondary valve sometimes absolutely smooth, and sometimes with many minute spines, and inter- mediate forms connecting the two forms. Whether the spores of C. curvisetum CLEVE may undergo a similar sort of variation, so that our spores would indicate an extreme case, we cannot say at present. Other specimens collected at a different season, are needed to solve the question. No. 3. Frustules unknown. Spores disc- shaped, elevated in the middle on both valves, erect spines of nearly equal height on the secon- dary valve. Resembling to a certain extent C. Fig. 15. Spores of un- known origin. X 360. All BERG: 1854, Taf. 18. fig. 105. from burnt preparations. (Goniothecium) navicula Bricutw. Cf. Enren- 26 H. H. GRAN AND K. YENDO. M.-N. Kl. II. On Stephanopyxis. The number of Stephanopyxis reported from Japan and its adjacent waters amounts to fifteen in all. Of these, ten are fossil and have nothing to do with the living forms. The remaining five are as follows: — Stephanopyzis Campana CASTR. (CASTRACANE, OKAMURA). S. Palmeriana GRUN. (GREVILLE, SCHRÖDER). S. Palmeriana var. javanica GRUN. (OKAMURA). S. turgida Rarrs (Guxow, YENDO). S. turris GREV. (YENDO). We have made a close study of the information given concerning these forms, comparing it with the specimens from Japan. The conclusion we have arrived at is that the first four are based on one and the same species, and the last, determined as S. turgida RALFS, is a new species. The details are given below. Stephanopyxis Palmeriana (GREV.) GRUN. Diatoms Franz Josephs Land. p. 90. — SCHRÖDER: Phytopl. warm. Meer. p. 338, p. 341. — Orro Mürrer;, Kammern u. Poren in d. Zellwand d. Bacill. IV. p. 196, fig. 1. = Creswellia Palmertana Grey. Trans. Mic. Soc. 1865, Dr efie: = Stephanopyais turgida Grun. Diatom. Franz Josephs Land p. 90. — YENDO: Contr. to Study of Phytopl. Japan p. 38, fig. 4 (in Japanese). = Stephanopyxis Palmeriana var. javanica GRUN. |. c. p. go. — Scumipt: Atlas Diatom. Taf. 130. fig. 44. — OKAMURA: (erroneously calling it var. japonica GRUN.) Littor. Diat. Jap. p. 1. BES = Stephanopyxis Campana Castr. Challenger Diat. p. 88. Pl: 19, fig. 14. — O KAM URAS ic, p. 2; Ply VII fie»: Stephanopyxis Campana Castr. is nothing but a smaller form of S. Palmeriana var. javanica Grun., as Grunow has already stated in Scumipt’s Atlas, Taf. 130. But GruNnow’s variety itself is also a smaller form of S. Palmeriana (GnEv.) GRUN. GREVILLE’s original species has been described from a fairly large form, and Grunow therefore distin- guished its smaller form, as he habitually does, giving it a rank as a variety. Our material contains all transitions between GREVILLE’S large cylindrical form and CasrRAcANE's narrow elliptical ones. 1913. No. 8. JAPANESE DIATOMS. 27 Gruxow reported $5. furgida Rarrs from Yeddo Bay, Japan (Diat. Franz Josephs Land p go). But he remarked that in his specimens the meshes were smaller along the girdle-line (3—6 in 10 u) than on the valval surface (3—4 in 10 uw). This is not a character of Rarrs' species, but of S. Palmeriana (Grey.). We have never seen a typical form of S. turgida Raurs (= S. turris GREV.) in the Japanese material in our possession. Loc. »In mari japonico« (CasrRACANE); Shinojima, Shirahama, Goza (Okamura); Misaki (OKAMURA, YENDO); Misumi (YENpo) Yenoshima, Akashi Channel (Schröper); Yeddo Bay (GnvNow); Hong-Kong (GREVILLE). Stephanopyxis nipponica GRAN et YENDO, sp. nov. = Slephanopyxis turris YENDo. Discoloured water of Volcano Bay. p. 28. 1911 (in Japanese). ~ S. Frustulis cylindraceis, 27—38 u diam., diametro 2—4plo longio- ribus, valvis superne hemisphaericis, aculeis S—12 continuatis nunquam articulatis, areolis hexagonalibus 4—51, in 10 u, longitudinaliter. vel oblique seriatis vel nonnunquam irregulariter. dispositis. Fig. 16. a. Typical form of frustules. X 650. b. Frustules with aberrant form of meshes on one of the valves. X 450. c. A chain of frustules just after the division. X 450. The meshes not shown in the figure. 28 H. H. GRAN AND K. YENDO. M.-N. Kl. The most remarkable character of the plant here treated is that the spines connecting the cells in the chains have no sort of joint throughout their whole length. As far as our researches extend, the spines of Stephano- picis, hitherto described, meet each other midway. Only one form, illustrated in Scamipr's Atlas Diatom, Taf. 130, fig. 29 and 31 as »Ste- phanopyzis sp. nov?«, has long spines extending from one frustule to the other. But in his drawing the apices of the spines are decidedly pointed and free, not spanning between the two frustules as in our species. The meshes are regularly disposed in the typical form, parallel to the longitudinal axis of the frustule, but often in oblique rows. In some specimens from Otaru Bay, there were many frustules in which the primary and secondary valves had different sorts of meshes. In the primary valves two or three meshes near the girdle were often confluent to form labyrinthoid lines, while in the others no such irregularity could be seen (fig. 16b). In any case the size of the meshes in an individual is nearly constant, amounting to 4—5!/, in 10 wu. The diameter of the frustules varies from 27 to 38 u, and the valves are hemispherical at the top. Just before division, the height of the cell may attain 9o u. The spines are 8—12 in number in an irregular circle round the top of a valve. Loc. Otaru Bay; Volcano Bay (YExpo). 1913. No. 8. JAPANESE DIATOMS. 20 Literature consulted. (Those already mentioned in ,Nordisches Plankton“ omitted). Creve, P. T.: rgorb, Plankton from Indian Ocean and the Malay Archipelago. (Kongl. Sv. Akad. Handl. Bd. 35. No. 5). Gran, H. H.: 1905, Nordisches Plankton. XIX Diatomen. — 1912, Pelagic Plant Life, (MurRAY AND Hjort: Depths of the Ocean, London.). JaniscH, C.: 1862, Zur Charakteristik des Guanos von verschiedenen Fundorten. (Abhandl. Schl, für väteıl. Cult., Breslau). Karsten, G.: 1905—07, Phytoplankton: Deutsche Tiefsee-Expedition 1898— 1:899. Bd. 11. 2 Theil. KürziNG, F. T.: 1849, Species Algarum. LEUDUGER-FORTMOREL, G.: 1893, Chaetoceras leve sp. nov. (Annales du Jard. Bot. de Buitenz. Vol. 11). MawciN, L.: 1910. Sur quelques Algues nouvelles ou peu connues du Phytoplancton de l'Atlantique. (Bull. d. I. Soc. Botan. de France. 4me ser. Tome X. Paris). MEUNIER, A.: 1910, Microplankton des Mers de Barents et de Kara. Campagne arctique de 1907. OkawuRa, K.: 1907. Some Chaetoceras and Peragallia of Japan. (The Botanical Magazine. Tokyo. Vol. XXI. No. 244). = ıgıı. Some littoral Diatoms of Japan. (Report of the Imperial Fish. Inst. Vol. VII. No. IV.). ÖsTENFELD, C. H.: 1910. List of Diatoms and Flagellates. (Danmark Expeditionen til Gron- lands Nordestkyst 1906— 1908. Bd. III. No. rr.). — 1912. Revision of the Mar. Spec. of Chaet. sect. simplicia Ostenf. (Meddelelser fra Kommis. for Havundersog. Plankton. Bd. I, No. ro.). PaviLLARD, J.: 1911, Observations sur les Diatomees. (Bull. d. l. Soc. Botan. de France. 4me Série. Tome XI. Paris.). ScHRÖDER, B.: 1906. Beiträge zur Kenntniss des Phytoplanktons warmer Meere. (Viertel. jahrsschrift Naturforsch. Gesel. in Zürich. Jahrg. 51.). Yenpo, K.: 1905. Contribution to the study of the Phytoplankton of Japan. (Journal of the Imperial Fisheries Bureau, Vol. XIV. No. 2. Tokyo. In Japanese.) — 1911, On the discoloured [water near Volcano Bay. (Report on the Fisheries Investigations. No. 6. Sapporo. In Japanese.) DAS DEVONGEBIET AM RORAGEN BEI RÓROS VON V. M. GOLDSCHMIDT MIT EINEM PALAOBOTANISCHEN BEITRAG: DIE PFLANZENRESTE DER RORAGEN-ABLAGERUNG VON A. G. NATHORST MIT 3 TEXTFIGUREN, 5 TAFELN UND 2 GEOLOGISCHEN KARTEN o (VIDENSKAPSSELSKAPETS SKRIFTER, I. MAT.-NATURv. KLASSE. 1913. No. 9) UTGIT FOR FRIDTJOF NANSENS FOND KRISTIANIA IN KOMMISSION BEI JACOB DYBWAD 1913 Fremlagt i fællesmøte den 7de november 1913 ved prof. W. C. BRØGGER. A. W. BROGGERS BOKTRYKKERI A/S engen über die kristallinen Schiefer des kaledonischen Faltengebirges führten mich und meinen Assistenten, Herrn Bergingenieur R. Farck-Muvs, im Juli 1913 zu der alten Bergstadt Róros. Hier sollten die metamorphen Rörosschiefer für eine eingehende petrographische Be- arbeitung gesammelt werden. Im Arbeitsplan war auch ein Besuch der Peridotit-Serpentin-Masse von Feragen vorgesehen, deren Kontaktwirkungen auf die umgebenden Rörosschiefer studiert werden sollten. Unsere Exkursion ergab ein unerwartetes Resultat; ich fand am See Röragen, etwa 25 km östlich von Røros, diskordant über dem Rörosschiefer und den kaledonischen Eruptivgesteinen, eine an fossilen Pflanzen sehr reiche devonische Ablagerung. Ich verwandte daraufhin einige Wochen auf die Kartierung des Devon- gebietes, eine Arbeit, an welcher Herr Farck-Muus als Assistent teilnahm, gleichzeitig wurde ein reichliches Material fossiler Pflanzen gesammelt. An dieser Einsammlung beteiligte sich auch Fräulein Bergingenieur M. Jonnson. Meinen beiden Mitarbeitern möchte ich an dieser Stelle meinen besten Dank aussprechen. Die Bearbeitung des geologischen und petrographischen Materials wurde von mir im Herbst 1913 durchgeführt. Da eine Bestimmung fossiler Pflanzen bekanntlich nur von einem Fachmann befriedigend durchgeführt werden kann, wandte ich mich an die erste Autorität auf diesem Gebiete, Herrn Professor Dr. A. G. NATHORST in Stockholm, mit der Bitte, ihm das beste Material vorlegen zu dürfen. Herr Professor NATHORST erwies mir die grosse Liebenswürdigkeit, nach Kristiania zu kommen, um dort das gesamte Material durchzusehen und zu bestimmen. Seine Untersuchung ergab, daß es sich um eine wohl mittel- devonische Flora handelt; seine Mitteilung ist dieser Abhandlung beigefügt. Für sein überaus freundliches Entgegenkommen bin ich ihm zu grófstem Dank verpflichtet. à V. M. GOLDSCHMIDT. M.-N. KI. Literatur. Nach meiner Rückkehr von der Kartierung des Gebietes zeigte eine Durchsicht der geologischen Literatur, daß unsere Gegend schon oft von Geologen bereist worden ist; um so merkwürdiger muß es erscheinen, dafs die zahlreichen fossilen Pflanzen der Beobachtung entgangen sind. Die erste, ganz kurze Erwähnung von Konglomeraten im Tal von Feragen findet sich in W. HistiNGERS »Anteckningar i Physik och Geognosi nnder Resor uti Sverige och Norrige«, II, 69 (1820). Die áltesten ausführlichen Angaben finden sich in einer vortrefflichen Arbeit des späteren Forstmeisters J. C. HôrBye: »Et Strög af Rigsgraensen« (Nyt Mag. f. Naturv. 8, 1855, S. 385).' Er beschreibt ein Gebiet unter der Bezeichnung »Róragens Sandsteen og Breccie«. Dies ist unser Devon- gebiet, über dessen Ausdehnung, Schichtfolge und Tektonik er zahlreiche sehr genaue Beobachtungen mitteilt. HóRBvE bemerkt auch ganz richtig, dafs diese Ablagerung wohl aus einer ganz anderen Zeit stammt als die übrigen Gesteine der Gegend. Er findet dagegen eine Ahnlichkeit mit einem roten Sandstein auf dem Berge Rendalssülen (etwa 70 km weiter südlich) den er wieder mit dem Dalasandstein parallelisiert, der damals für ein Aquivalent des Old-Red gehalten wurde. Der berühmte Geologe B. M. Krirgav stellte schon kurz vorher (1850) auf Grundlage von HónBvEes Angaben die Vermutung auf, das Gebiet am Róragen kónne vielleicht zum alten roten Sandstein gehóren (Gaea Nor- vegica, »Über den Bau der Felsenmasse Norwegens«, S. 461). Horpyes und KeırHaus richtige Vermutung wurde anscheinend von keinem der späteren Besucher geteilt, scheint sogar zeitweise ganz in Ver- gessenheit geraten zu sein. TH. KJERULF erwáhnt in seinem Werke »Udsigt over det sydlige Norges Geologi«, 1879, auf S. 219 kurz das Serpentingebiet von Feragen und nennt dabei eine Serpentinbreccie, welche dasselbe umgibt, scheint diese Breccie jedoch nicht für eine sedimentäre Bildung zu halten. A. HELLAND (»Kromjernsten i Serpentin«, Vid.-Selsk. Forh. 1873) und J. H. L. Voer (Zeitschr. f. prakt. Geol. 1894, S. 384, und mehrere spätere Publikationen) beschreiben die Chromeisenvorkommen im Serpentin von Feragen, ohne jedoch das benachbarte Devonfeld zu erwähnen. 1913. No. 9. DAS DEVONGEBIET AM RÓRAGEN BEI RÓROS. 5 H. ReuscH gab später eine etwas ausführlichere Schilderung der Gegend in »Geologiske Iagttagelser fra Stróget nord for Faemundsjóen« (Vid.-Selsk. Forh. 1896, No. 1), worin auch das Konglomerat-Sandstein-Gebiet um den See Róragen beschrieben wird, ohne dass aber irgendwelche Vermutung über das Alter dieser Ablagerung geäufsert wird. Nur das Altersverhältnis zum Augengneis wird diskutiert, wobei der Augengneis als jünger ange- nommen wird. Ich kann mich jedoch nicht dieser Anschauung anschliefsen, da die beschriebenen Gànge von Augengneis nicht, wie REUSCH vermutet, in der Konglomeratformation, sondern in schiefrigem Saussuritgabbro auf- treten. Tu. Münster, welcher das Gebiet 1888 besuchte, hat eine Kopie seines Tagebuches auf der Universitätsbibliothek deponiert; es sind darin zahl. reiche ausgezeichnete Beobachtungen mitgeteilt. Eine von MówsrER ge- zeichnete Übersichtskarte ist auch bei Reuscu (I. c.) wiedergegeben. A. E. TÖRNEBOHM ist der nächste, welcher sich mit der Geologie dieser Gegend bescháftigt: »Grunddragen af det centrala Skandinaviens Berg- bygnad«, S. 72 (Kgl. Sv. Vet.-Akad. Handl. 28, No. 5, 1896). TORNEBOHM bestreitet HónBvEs Auffassung des Gebietes und möchte den Konglomerat-Sandstein-Komplex als eine Basalablagerung der Röros- schiefer betrachten; die sedimentären Breccien fafst er als eine tektonische Bildung auf. An der Ostseite des Brekkefjeld glaubt er einen kontinuier- lichen Übergang zwischen unserer Formation und dem Vigelquarzit zu beobachten, eine Erscheinung, die wahrscheinlich durch die Brecciierung des Vigelquarzits an der Verwerfungsgrenze vorgetäuscht wurde. Die nächste Publikation über das Gebiet ist eine vorläufige Mitteilung über meinen Fund von Pflanzenfossilien devonischen Alters, die auch eine kurze stratigraphische und tektonische Beschreibung des Gebietes enthält: V. M. Gorpscuuipr, »Om et Devonfelt ved Róragen nær Röros« (Norsk geol. Tidsskrift 2, Heft 4, Juli 1913). 6 V. M. GOLDSCHMIDT. M.-N. KI. Topographische Übersicht. Das Gebiet unserer geo- logischen Karte (auf der nebenstehenden Textfigur mit M bezeichnet) liegt et- was westlich der Haupt- wasserscheide auf der skandinavischen Halbinsel, zwischen den beiden Seen Aursunden und Feragen. Am Nordwestrand des dar- gestellten Gebietes sieht man Botnen, den südóst- lichen Arm von Aursunden, am Südostrand der Karte den nórdlichsten Teil des Sees Feragen. Der tiefste Punkt des Ge- bietes ist Feragen (657 m), der hóchste ist Vigelpiken (1375 m). Die topographische Grundlage der ersten geo- logischen Karte ist ein Ab- zug des Originalblattes (1: 50000) der Rektangelkarte Aursunden (1: 100000). Einige wenige Berichtigungen der topographischen Karte wurden wahrend der geologischen Aufnahme eingezeichnet. Die zweite geologische Karte gibt eine Skizze der südlichsten Devon- ablagerungen am See Róragen im Maßstab 1:12500. Die Grundlage war im wesentlichen eine Vergrößerung der topographischen Karte 1: 50000. Eine Karte in solcher Vergrößerung erschien notwendig, um alle Einzel- heiten der devonischen Ablagerungen darstellen zu kónnen. 1913. No. 9. DAS DEVONGEBIET AM RÓRAGEN BEI RÓROS. 7 Auf unserer geologischen Karte finden sich sedimentäre Formationen sehr verschiedenen Alters, solche, die älter sind als die kaledonische Ge- birgsbildung, und solche, die auf den stark erodierten Resten des Falten- gebirges abgelagert wurden. Dazu kommen noch zahlreiche Vorkommen von Eruptivgesteinen, die während der kaledonischen Gebirgsbildung zur Intrusion kamen, móglicherweise sind auch Eruptivgesteine des Urgebirges vorhanden (Granit von Vigelen). Die prákaledonischen Sedimente. Die àlteste sedimentäre Ablagerung unseres Gebietes ist der Vigel- quarzit, ein regionalmetamorphes Aquivalent der eocambrischen Sparagmit- formation. Das herrschende Gestein im Gebiet unserer Karte ist ein sehr heller, oft schneeweißer Quarzit. Im Dünnschliff zeigt er deutlich die klastische Natur des ursprünglichen Sediments, neben Quarzkórnern sind Bruchstiicke von Feldspat sehr häufig. Tonige Grundmassen haben durch die Metamorphose den Mineralbestand von Quarz-Muskovit-Biotit-Schiefern erhalten, Pressungserscheinungen sind verbreitet. Neben weißem Quarzit kommt auch hellrótlicher vor, oft mit ausgezeichneter Schichtung; im oberen Teil der Formation finden sich auch dunkle Sandsteine vom Typus des Blauquarzes neben phyllitischen Gesteinen. Im obersten Teil des Vigel- quarzits findet sich eine 1—2 m mächtige Bank von kristallinem dolomitischem Kalkstein, der stark von Glimmerhauten durchzogen ist (Biotit und Muskovit). Dieser Kalkstein ist auf dem Berge Mysmórbullen gut aufgeschlossen. Über dem Vigelquarzit folgt die Formation des Rörosschiefers, der wahrscheinlich ein Aquivalent des unteren Cambrosilurs darstellt. Die un- mittelbare Grenze zwischen Vigelquarzit und Rórosschiefer kann in unserem Gebiet nicht studiert werden, da gerade an der Grenze beider Formationen eine Intrusivmasse von Augengneis liegt. Wahrscheinlich dürfte hier kein schroffer Fazieswechsel zwischen beiden Formationen auftreten, da die obersten Schichten des Vigelquarzits deutlich in mehr phyllitische Gesteine übergehen; umgekehrt sind die tieferen Schichten des Rürosschiefers viel quarzreicher als die oberen Teile derselben Schichtfolge. Zahlreiche Dünnschliffe von Rórosschiefer verschiedener Vorkommen wur- den untersucht, die Gesteine erwiesen sich als typische Quarz-Muskovit-Biotit- Schiefer, wie sie unter den kristallinen Schiefern der kaledonischen Regional- metamorphose so hàufig sind. Um die jüngeren Intrusivgesteine zeigt der Rórosschiefer deutliche Anzeichen kontaktmetamorpher Beeinflussung, einer- seits durch bedeutende Korngröße des Biotits, anderseits durch das Auf- 9 V. M. GOLDSCHMIDT. M.-N. Kl. treten von Epidot. Eine genauere Beschreibung der Rörosschiefer wie auch der Eruptivgesteine in unserem Gebiete gedenke ich in der zu- sammenfassenden Darstellung der Regionalmetamorphose zu veróffentlichen. Die kaledonischen Eruptivgesteine. Der Zug von Eruptivgesteinen, welcher in dem Gebiet der kaledonischen Gebirgsbildung auftritt, ist auch in unserem Gebiete reprásentiert. Folgende Eruptivgesteine wurden beobachtet: Peridotit, gabbroide Gesteine, Augen- gneis und Granit. Der Peridotit bildet eine große Eruptivmasse zwischen den Seen Rôragen und Feragen, die durch ihre magmatischen Aussonderungen von Chromeisenerz allgemeiner bekannt ist. Das Gestein besteht im frischen Zustande wesentlich aus Olivin und Pyroxenen, samt etwas Chromeisen, lokal treten nach Tu. Minster auch plagioklasführende! Gesteine auf. Das Chromeisenerz ist in Linsen, Schlieren oder gangförmigen Massen angereichert, die über das ganze Peridotitgebiet verstreut liegen. Die meisten der Vorkommen sind ganz unbedeutend, nur an wenigen Stellen - sind große Mengen von Chromerz gewonnen worden. Einige der Gruben sind auf der geologischen Karte eingezeichnet, dagegen nicht die zahl- reichen kleinen Schürfe und Versuchsbaue. Eine zweite, ganz kleine Peridotitmasse, welche schon von H. REuscH erwähnt wird, liegt südlich vom Övre Botnsæter; sie ist fast völlig ser- pentinisiert. Saussuritisierte Gabbrogesteine treten an mehreren Stellen auf. Der obere Teil von Storhógda besteht zum großen Teil aus Saussuritgabbro, daneben sind wohl auch kristalline Schiefer sedimentärer Entstehung ver- treten. Auf unserer Karte ist der obere Teil von Storhógda nur als Saussuritgabbro eingezeichnet, eine nahere Abgrenzung der verschiedenen Schiefer lag aufserhalb des Rahmens dieser Arbeit. Der Saussuritgabbro ist ein meist schiefriges graugrünes Gestein, wesentlich bestehend aus Albit, Epidot, Amphibol, Biotit und Chlorit. Weiter findet sich Saussuritgabbro auf der kleinen Halbinsel nórdlich von Nedre Botnsæter am Nordrande der Karte. Eine ganz kleine Scholle von schiefrigem Saussuritgabbro findet sich als Einschlufs im Augengneis südlich des Sees Tufsingen, sie wird von Apophysen des Augengneises durchsetzt. 1 Man vergleiche bei H. Reusch, |. 1913. No. 9. DAS DEVONGEBIET AM RÓRAGEN BEI RÓROS. 9 Augengneis bildet eine mächtige Intrusion zwischen dem Vigelquarzit und dem Rürosschiefer. Dünnschliffe zeigen, daf es sich um ein Gestein granitischer Zusammensetzung handelt. Die Augenstruktur dieses Gesteins dürfte eine protoklastische Erscheinung sein; Belege für diese Auffassung, welche ich an den Augengneisen des kaledonischen Gebirges gesammelt habe, werden mit den Studien über Regionalmetamorphose veróffentlicht werden. Auch kataklastische Erscheinungen sind an unserem Augengneis sehr deutlich entwickelt, ein Zeichen dafür, daß die gebirgsbildenden Vorgänge auch nach Erstarrung des Augengneises fortdauerten. Ob der Granit von Vigelen zu den kaledonischen Eruptivgesteinen gehórt oder die alte Unterlage des Vigelquarzits darstellt, ist unsicher. In petrographischer Beziehung ist der Vigelgranit jedenfalls nahe überein- stimmend mit den roten groben Graniten des südnorwegischen Urgebirges. Die unmittelbare Grenze zwischen Granit und Vigelquarzit ist auf dem Ge- biete unserer Karte nicht aufgeschlossen, sondern durch Moränenmassen bedeckt. Es kann noch bemerkt werden, dafi in dem Vigelquarzit auf dem 1003 m hohen Gipfel ca. 4 km nordwestlich von Vigelpiken ein Gang von rotem Granit auftritt, der aber auch zu dem Augengneis in Beziehung ge- bracht werden kann. Das Devon. Die oben geschilderten Gesteine — präkaledonische Sedimente und kaledonische Eruptivgesteine — werden von einer mächtigen Sediment- formation diskordant überlagert. Diese Formation ist sehr reich an fossilen Pflanzen, welche nach Herrn Professor A. G. NAtHorst devonischen, und zwar wahrscheinlich mitteldevonischen Alters sind. Nach der Beschaffenheit der Sedimente kónnen mehrere Altersstufen innerhalb des Devongebietes unterschieden werden; aufserdem zeigen sich, trotz der geringen Ausdehnung des Devongebietes, horizontale Fazies- unterschiede. Diese Faziesunterschiede treten besonders deutlich hervor, wenn man die devonischen Sedimente zu beiden Seiten des kleinen Sees Röragen vergleicht. Im folgenden sollen daher die Sedimente zu beiden Seiten des Sees gesondert beschrieben werden. Wir beginnen mit den Ablagerungen an der Südwestseite, wo die besten zusammenhängenden Profile durch die ganze Mächtigkeit der Devon- schichten aufgeschlossen sind. IO V. M. GOLDSCHMIDT. M.-N. Kl. Die devonischen Sedimente südwestlich vom Röragen. Wir können hier vier verschiedene Abteilungen in unserer Schichten- reihe unterscheiden: 1. das untere Konglomerat, 2. die Abteilung der grauen Sandsteine und Schiefer, 3. den roten Sandstein und 4. das Serpentinkonglomerat. Die Unterlage des unteren Konglomerats ist Rörosschiefer, doch ist die unmittelbare Grenze beider an der Westseite des Sees nicht aufgeschlossen. An der Westseite des Sees Röragen ist das unterste Konglomerat etwa 80 m mächtig. Es besteht aus einer Grundmasse von grobem grauem! Sandstein, in der Gerölle älterer Gesteine eingebettet sind. Meist ist die Grundmasse an Menge weit über die Gerölle vorherrschend, nur in relativ wenigen Bänken sind beide etwa gleich stark vertreten. Die Größe der Gerölle schwankt in der Regel zwischen 2 und ıo cm, doch kommen auch solche von über 20 cm Durchmesser vor. Sie sind meist wohlgerundet, im Gegensatz zu den meist scharfkantigen oder nur an den Kanten ge- rundeten Bruchstücken in den höheren Abteilungen unseres Devongebietes. Unter den Geröllen im grauen Sandstein dominieren Quarzite und saure Eruptivgesteine. Unter den letzteren finden sich weiße Granodioritporphyrite. Diese sind im Dünnschliff völlig identisch mit Ganggesteinen, welche in großer Anzahl die sogenannten »weißen Granite« des Trondhjemsfeldes begleiten. Diese »weißen Granite« durchsetzen die silurischen Sedimente des Trondhjemsfeldes; nach den vorliegenden Beobachtungen dürfte ihre Intrusion mit der kaledonischen Gebirgsbildung zeitlich und ursächlich ver- knüpft sein. Eine eingehende Untersuchung der »weißen Granite« ergab, dafs sie in Bezug auf Mineralbestand und Struktur eine eng begrenzte Familie? bilden, welche den alpinen Tonaliten recht nahe verwandt sein dürfte. Daneben finden sich graugrüne Gerölle, die plagioklasreichen, andesitáhnlichen Ergußgesteinen angehören. Es kann noch erwähnt werden, daß die Gerölle im grauen Sandstein mitunter alte Verwitterungserscheinungen zeigen, indem man im Querbruch erkennt, daß eine äußere Rinde von Zentimeterdicke durch Eisenverbindungen rot gefärbt ist. Mitunter beobachtet man, dafs einzelne große Gerölle durch kleine Verwerfungen, die das Konglomerat durchsetzen, zerschnitten werden. 1 In verwittertem Zustand ist er oberflächlich gelb gefärbt. 2 Eine Beschreibung dieser Gesteinsfamilie gedenke ich in den Studien über Regionalmeta- morphose zu veröffentlichen; bis dahin kann auf C. Bucces Angaben über den weißen Granit von Rennebu verwiesen werden (Kartbladet Rennebu, Norges Geol. Unders. Skr. 56, 1910). Auch im westlichen Norwegen ist sie vertreten; C. F. KorpERup hat kürzlich einige der dortigen Vorkommen beschrieben (Bergens Museums Aarbok ıgır, No. 18). 1913. No. 9. DAS DEVONGEBIET AM RÓRAGEN BEI RÓROS. II Die Grundmasse des Konglomerats besteht aus scharfkantigen Quarz- und Feldspatkórnern, die durch feinen Detritus kristalliner Schiefer (Muskovit, Biotit, Chlorit) verkittet sind. Die Feldspatkórner scheinen granitischen Gesteinen zu entstammen; Mikroklin und Albit sind etwa gleich stark ver- treten, selten finden sich Kórner von Mikropegmatit. Als Quelle dieser Mineralien kommen vor allem die granitischen Gesteine der Gegend in Betracht, also der Augengneis und der Granit von Vigelen. Die Schiefer- mineralien entstammen unzweifelhaft dem Rörosschiefer, welcher die Unter- lage des Konglomerats bildet; häufig findet man zusammenhängende kleine Schieferbruchstücke im Konglomerat. Als Neubildungen finden sich Kalk- spat und Schwefelkies. Mitunter findet man mit den Konglomeratschichten wechselnd dünne Lagen eines sandigen Tonschiefers mit Pflanzenresten. N NUN 2 10 S o o so 100 150 200 450 300 350m. fs —— 4- — + E un nn Fig. 2. Profil durch den unteren Teil der Devonschichten westlich des Röragen: o—115 m. Unterstes Konglomerat mit Grundmasse von grauem Sandstein. 115—255 m. In der Profilinie kein anstehendes Gestein, weiter östlich grauer Sandstein und Schiefer, Grauer Sandstein und Schiefer, 255—302 m. 302—312 m. Roter toniger Sandstein. 312—320 m. In der Profillinie kein anstehendes Gestein. 320—326 m. Rotes Serpentinkonglomerat. Die unmittelbare Fortsetzung des oben beschriebenen Konglomerats ist auch auf der kleinen Landzunge am Nordende des Sees aufgeschlossen, hier wurden auch in der Sandsteingrundmasse des Konglomerats selbst Reste von Pflanzen nachgewiesen. Über dem Konglomerat folgt als zweite Abteilung eine etwa 130 m mächtige Schichtfolge von grauen Sandsteinen und Tonschiefern. In petro- graphischer Beziehung sind die gróberen Gesteine dieser Abteilung sehr ahnlich der Grundmasse des untersten Konglomerats, die Tonschiefer scheinen ausschließlich aus sehr fein zerteiltem Detritus von Rörosschiefer zu bestehen. Ein Gestein dieser Abteilung, das jedoch nur in Form loser Blöcke angetroffen wurde, besteht aus etwa zentimetergrofen flachen Scherben von Rórosschiefer, dazwischen spärlich ganz kleine Gerülle von chromitführendem Serpentin, die wohl der Peridotit-Serpentin-Masse von Feragen entstammen. I2 V. M. GOLDSCHMIDT. M.-N. KI. Die Sandsteine und Schiefer der zweiten Abteilung sind sehr reich an fossilen Pflanzen, es dürfte schwer sein, einen größeren Block zu finden, der nicht Spuren von Pflanzen enthält. Die dritte Abteilung des Devons südwestlich von Röragen ist ein roter, oft toniger Sandstein, dessen Måchtigkeit 10— 20 m betragen dürfte, Dieser Sandstein, der in petrographischer Beziehung sehr an die Old-Red- Fazies erinnert, erhalt seine Farbe von fein verteilten flockigen Eisen- verbindungen, welche die tonige Grundmasse durchtranken. Bei dem See Röragen liegt der rote Sandstein auf dem grauen Sandstein und Ton- schiefer der zweiten Abteilung, weiter südwestlich, am Abhang von Kvern- berget, folgt er direkt auf der prädevonischen Unterlage, dem Rörosschiefer. Die unmittelbare Grenze gegen die Unterlage ist hier an mehreren Punkten gut aufgeschlossen, man erkennt deutlich die Diskordanz zwischen dem Rörosschiefer und dem roten Devonsandstein. Es ist bemerkenswert, daß der Rörosschiefer an der unmittelbaren Grenze (und bis zu einem Meter darunter) selbst rot gefärbt ist, als wäre vor der Ablagerung des Devons eine rote Verwitterungsfazies entstanden. Unmittelbar über dem Röros- schiefer enthält der Devonsandstein massenhaft rotgefärbte Scherben von Rörosschiefer, derart, daß wir das Gestein stellenweise als Schieferbreccie bezeichnen müssen. Diese Schieferbreccie zeigt große Ähnlichkeit mit den Schieferbreccien auf der anderen Seite des Sees, die weiter unten be- schrieben werden. In dem roten Sandstein wurden bis jetzt keine näher bestimmbaren Fossilien gefunden, nur am Westufer vom Röragen fanden sich in losen Blöcken schlecht erhaltene Pflanzenabdrücke. Die vierte und oberste Abteilung südwestlich des Sees ist ein mäch- tiges Serpentinkonglomerat. Es ist kaum möglich, die Mächtigkeit dieser Schichtenreihe genau anzugeben, da einerseits Streichen und Fallen in den verschiedenen Aufschlüssen etwas wechselt (was möglicherweise von Vertikal- .verwerfungen herrührt), und anderseits die Mächtigkeit des Konglomerats selbst von Ort zu Ort verschieden sein dürfte. Immerhin dürfte man nicht fehlgehen, wenn man die Dicke des Serpentinkonglomerats zu mindestens 200 m annimmt. Im nördlichen Teil des Gebietes ruht das Serpentinkonglomerat auf dem roten Sandstein der dritten Abteilung, weiter südlich, bei dem Teiche Fjeldtjern und an der Südseite von Svartberget!, liegt das Serpentin- konglomerat unmittelbar auf der Serpentinmasse von Feragen, ein Zeichen dafür, wie uneben die Unterlage während der Sedimentation gewesen sein muß. 1 Svartberget ist der schmale Höhenrücken am Südwestende des Sees Röragen. 1913. No. 9. DAS DEVONGEBIET AM RÓRAGEN BEI RÓROS. I3 Die Gerólle im Serpentinkonglomerat stammen ausschliefslich aus der Peridotit-Serpentin-Masse von Feragen, die in allen ihren Abarten vertreten ist. Die Gerólle sind meist etwa von der Größe eines Hühnereies, seltener dezimetergroß, auch über kopfgroße Blöcke kommen dazwischen vor. Meist sind die Serpentinbruchstücke nur an den Kanten gerundet oder auch ganz scharfkantig. Schichtung des Gesteins ist an manchen Stellen deutlich, an anderen Stellen nur an ganz grober Bankung kenntlich, mit- unter ist sie kaum nachweisbar. Das Aussehen des Konglomerats ist auf den Photographien Tafel II dargestellt. Die Serpentingerölle sind meistens gelbbraun gefärbt, in manchen Bänken besitzen sie eine karminrote! Verwitterungsrinde, dazwischen finden sich spärliche Gerölle eines grünen, halb durchsichtigen Serpentins. Auch bis dezimeterlange Stücke von Faserserpentin kommen vor. Stücke von Chromeisenstein sind in dem unteren Teil des Serpentinkonglomerats, wo dieses auf Serpentin liegt, reichlich vorhanden. Die Grundmasse des Konglomerats bildet fein zerriebenes Serpentinmaterial, stellenweise sind ganze Bänke aus etwa erbsengroßen eckigen Stücken eines dunkelgrünen Serpentins zusammengesetzt. In den unteren Teilen des Serpentinkonglomerats von Svartberget wird die Grundmasse mancher Bänke von weißem dichtem Magnesit ge- bildet; dieser weiße Magnesit bildet auch selbständige Gerölle in den oberen Teilen des Konglomerats. Diese Gerölle sind auf frischem Bruch schnee- weiß, zeigen muscheligen Bruch und besitzen oft eine bedeutende Härte, wohl durch Imprägnation mit Kieselsäure. Dieser Magnesit vom Röragen wird bereits von HörBYE und später von KJERULF erwähnt. Im Dünn- schliff erweisen sich die Knollen als ein äußerst feinkörniges Aggregat kleinster runder Magnesitkörner. Eine quantitative Analyse eines Magnesit- gerölls von Svartberget wurde von Herrn Stud. real. Haakon Houcen im chemischen Laboratorium der Universität ausgeführt, er fand folgende Zahlen: Gefunden: Berechnet für I II MgCO2: Glühverlust 52,13 52,20 52,18 MgO 46,85 46,83 47,82 CaO 0,64 0,67 F&0; + AbO; 0,54 0,53 SiO, 0,18 0,18 100,34 100,41 1 Dünnschliffe zeigten, daß die rote Färbung auf der Ausscheidung roter Eisenverbindungen beruht. I4 V. M. GOLDSCHMIDT. M.-N. KI. An zwei Stellen nordwestlich vom Fjeldtjern findet man als Grund- masse des Serpentinkonglomerats recht grobspätigen hellgrauen Kalk!; an einer Stelle konnte beobachtet werden, :daf die kalkführende Partie linsenförmig im gewöhnlichen Serpentinkonglomerat eingelagert ist. Im unteren Teile des Serpentinkonglomerats westlich vom Fjeldtjern findet sich eine etwa ro m mächtige Einlagerung von grauem Sandstein und Tonschiefer?; diese Gesteine stimmen gänzlich mit denen der zweiten Abteilung überein. In diesen Sandsteinen und Tonschiefern kommen Pflanzenfossilien recht häufig vor. Die Gesamtmächtigkeit der devonischen Sedimente an der Westseite des Sees Röragen beträgt somit mindestens 400—500 m. Die devonischen Sedimente nordöstlich vom Röragen. Die beiden unteren Abteilungen sind auch östlich von dem See Röragen an mehreren Stellen aufgeschlossen. Wir wollen die Aufschlüsse in ihrer Reihenfolge von Südwesten nach Nordosten behandeln. Das Vorkommen des untersten Konglomerats am Nordende vom Röragen ist bereits erwähnt. Am Nordwestabhang von Gjeitberget sind die obersten Schichten der zweiten Abteilung aufgeschlossen; in den grauen Sandsteinen und Schiefern wurden Pflanzen nachgewiesen. Dann kommt eine lange Strecke, auf der Gesteine der zwei unteren Abteilungen anstehend nicht vorgefunden wurden. Es ist aber höchst wahrscheinlich, daß sie auch hier auftreten und nur durch quartäre Ablagerungen der Beobachtung ent- zogen werden, wir finden nämlich am Nordwestabhang vom Brekkefjeld, daß lose Blöcke des grauen Sandsteins am Gehänge häufig vorkommen, und zwar nur unterhalb einer Höhenkurve (780 m), welche etwa der ver- muteten oberen Formationsgrenze dieser Ablagerung entspricht. Erst in dem Tale zwischen den Höhen Brekkefjeld und Mysmörbullen treten die Ablagerungen der zwei unteren Abteilungen wieder zu Tage, und zwar ganz vortrefflich aufgeschlossen. Auch hier kommen Konglomerate vorzugsweise in dem unteren Teil der Sedimentreihe vor, eine Konglomeratbank tritt jedoch inmitten der grauen Sandsteine und Schiefer auf, welche der zweiten Abteilung ent- sprechen dürften. Eine scharfe Grenze zwischen den zwei unteren Ab- teilungen läßt sich somit an dieser Stelle nicht auffinden. Merkwürdiger- 1 Diese Kalkeinlagerungen sind auf Karte 2 mit blauer Farbe angedeutet. 2 Diese Schicht ist auf Karte 2 durch einen schwarzen Strich bezeichnet. 1913. No. 9. DAS DEVONGEBIET AM RÓRAGEN BEI RÓROS. I5 weise treten hier in den grauen Gesteinen auch einzelne rote Bånke auf, die in ihrem Habitus ganz den oberen Schichten unseres Devongebietes entsprechen. Eine Profilskizze durch die hier aufgeschlossene Schichtenreihe ist auf Fig. 3 gegeben, ihre gesamte Mächtigkeit betragt etwa 230 m. Wie auch auf dem Profil angegeben ist, kommen hier in zahlreichen Schichten fossile Pflanzen vor; der Fundort ist ungefähr ebenso reich wie die Schichten der zweiten Abteilung westlich vom Röragen. Auffällig ist das Auftreten einer stark kalkhaltigen Mergelschieferschicht in unserem Profil. > SSN N MANN x WME WS QQ MMW MQ WNW: Fig. 3. Profilskizze durch den unteren Teil der Devonschichten ostlich von Botnen: o— ıo m. Rörosschiefer, durch eine Diskordanz von dem Devon getrennt. 10— 24 m. Quarzreiches Basalkonglomerat. 24— 42 m. Grauer Schiefer mit fossilen Pflanzen, wechsellagernd mit Banken eines Quarz- konglomerats (mit kleinen Quarzgeróllen). 42— 58 m. Roter toniger Sandstein, rote Schieferbreccie und roter Sandstein mit kleinen Quarzgeróllen in abwechselnden Schichten. 358—100 m. Grauer Schiefer und Sandstein mit Bänken von Quarzkonglomerat (kleine Quarzgerölle). 100 — ror m. Kalkreicher grauer Schiefer. 1or—ı20o m. Grauer Schiefer und Sandstein mit Bänken von Quarzkonglomerat (kleine Quarzgerölle), in manchen Schichten zahlreiche fossile Pflanzen. 120—200 m. Grauer Sandstein und Schiefer mit einzelnen Bänken von schwarzem Schiefer. In vielen Schichten finden sich zahlreiche fossile Pflanzen. 200—204 m. Konglomerat mit zahlreichen kleinen Quarzgeröllen in grauer Sandsteingrund- masse. 204—265 m. Grauer Sandstein und Schiefer mit mehreren pflanzenführenden Schichten. 265—275 m. Roter toniger Sandstein mit fossilen Pflanzen und rote Schieferbreccie. 275-283 m. Grauer Schiefer und Sandstein mit fossilen Pflanzen. Das Basalkonglomerat wird hier fast ausschließlich von ausgewitterten Quarzlinsen des Rörosschiefers zusammengesetzt, es liegt auch direkt auf Rörosschiefer; die unmittelbare Grenze ist gut aufgeschlossen. Man er- kennt deutlich die Diskordanz, indem der Rörosschiefer nach Nordwesten fällt, das Konglomerat hingegen nach Südosten. Dünnschliffe des feinsten, fast schwarzen Schiefers ergaben, dafs auch hier das Material des Sediments aus dem Rörosschiefer stammt, dessen feinster Detritus den schwarzen Devonschiefer überwiegend zusammensetzt, daneben finden sich gröbere Scherben von Rörosschiefer eingelagert. 16 V. M. GOLDSCHMIDT. M.-N. KI. Die mikroskopische Untersuchung des kalkreichen Devonschiefers er- gab das Vorhandensein undeutlicher Strukturen, die an organische Reste erinnerten, sich aber nicht naher bestimmen liefsen. Nach Nordosten muf die Mächtigkeit der beiden unteren Abteilungen stark abnehmen, indem hier hóhere Schichten direkt auf der prádevo- nischen Unterlage (Rórosschiefer und Serpentin) liegen. Die beiden oberen Abteilungen des Gebietes westlich vom Róragen sind östlich des Sees durch eine sehr sonderbare Schichtenreihe vertreten. Das häufigste Gestein in dem oberen Teil unserer Devonablagerung ist hier eine Schieferbreccie, ein Gestein, das fast ausschliefslich aus scharf- kantigen Bruchstücken von Rörosschiefer besteht. Diese Bruchstücke vari- ieren von mikroskopischen Dimensionen bis zu Metergröße, sie sind meist regellos durcheinandergeworfen, ohne mit ihrer flachen Seite parallel den Schichtflachen zu liegen!. Oft sind die Schieferbruchstücke rot gefärbt, noch häufiger gilt dies für das feinere Schiefermaterial des Bindemittels. Die Schieferbreccie findet sich auf dem Berge Gjeitberget in Wechsel- lagerung mit roten Sandsteinen und roten Tonsandsteinen vom Old-Red- Typus. Meist wechseln r—3 m dicke Banke von Sandstein und Breccie, mitunter sind die abwechselnden Schichten nur wenige Zentimeter dick. Im roten tonigen Sandstein, 40 m über der Basis der roten Breccien- Sandstein-Ablagerung, kommen schlecht erhaltene Pflanzenabdrücke vor. Geht man von Gjeitberget parallel der Schichtung nach Nordosten, so treten die Sandsteinbánke mehr und mehr zurück, bis auf dem Brekke- fjeld fast nur Schieferbreccie an dem Aufbau unserer Schichtenreihe be- teiligt ist. Gleichzeitig nimmt die Rotfärbung der Gesteine stark ab. Noch weiter gegen Nordosten treten statt der grauen Breccien wieder Gesteine auf, welche an die oberen Schichten von Gjeitberget erinnern, es ist dies auf einer kleinen Anhöhe 500 m südlich vom Ovre Botnsæter. Hier wechseln Schichten roter Schieferbreccie mit Bänken von rotem tonigem Sandstein. An derselben Stelle findet man auch pflanzenführende graue Sandsteinplatten, die möglicherweise derselben Schichtenfolge angehören, es gelang mir aber nicht, dieses Gestein hier anstehend nachzuweisen. Der Hauptbestandteil der Schieferbreccie nordóstlich des Róragen sind, wie oben erwähnt, Bruchstücke von Rórosschiefer. Neben den Bruchstücken der Schiefer selbst findet man auch massenhaft die ausgewitterten Quarzlinsen des Rórosschiefers in der Breccie. Ferner finden sich grellrote Klumpen eines zelligen Eisenockers, welche, wie ein Dünnschliff zeigte, ausSerpentin entstanden sind und wohl der Peridotitmasse von Feragen entstammen. Sie enthalten noch 1 Nur in gewissen Sandsteinen, die relativ wenige und kleine Schieferscherben enthalten, wird Auflagerung der Schieferfetzen auf die Schichtflachen beobachtet. 1913. No. 9. DAS DEVONGEBIET AM RÓRAGEN BEI RÓROS. 17 Serpentinkerne und zahlreiche Chromitkórner. Ferner findet man unter den Bruchstücken der Breccie auch helle Quarzschiefer, welche petrographisch dem Vigelquarzit sehr nahestehen. Die Bruchstücke von Quarzit und hellrotem Sparagmit sind am häufigsten in gewissen Schichten am Ostabhang des Brekkefjelds. Hier findet man ein fürmliches Konglomerat, das als Haupt- bestandteil recht wohlgerundete, etwa 20 cm grofse Blócke von Quarzit und Sparagmit enthält. Im Dünnschliff zeigen diese Gerölle vollstandigste Übereinstimmung mit den eocambrischen Gesteinen von Vigelen. Auffållig ist es, daf3 weder der Augengneis noch der Granit von Vigelen in der Schieferbreccie gefunden wurden; falls sie überhaupt vor- kommen, müssen sie doch an Anzahl ganz zurücktreten. Die Machtigkeit der Schieferbreccie ist sehr bedeutend. Die Schiefer- breccien und roten Sandsteine vom Gjeitberg dürften zusammen etwa 700 m dick sein. Die Schichtfolge auf dem Brekkefjeld ist anscheinend noch mächtiger, hier ist jedoch die Möglichkeit von Längsverwerfungen nicht ganz ausgeschlossen. Die Gesamtmächtigkeit der Devonablagerungen an der Nordostseite des Sees Róragen betragt demnach über goo m. Die Tektonik des Gebiets am Róragen. Tektonik der prakaledcnischen Sedimente. Die eocambrischen und cambrosilurischen Sedimente unseres Gebiets haben an der kaledonischen Gebirgsbildung teilgenommen. Die Gegend liegt nahe dem östlichen Rand des südnorwegischen Faltungsgrabens!, sie zeigt dementsprechend überwiegend nordwestliche Fallrichtungen, meist mit Fallwinkeln um 20°, auch rein nördliche und westliche Fallrichtungen kommen vor. Durch kleinere Falten zweiter Ordnung sind übrigens fast alle Fallrichtungen und Winkel lokal vertreten, besonders in dem Röros- schiefer. Tektonik der kaledonischen Eruptivgesteine. Die kaledonischen Eruptivgesteine treten, soweit es sich um größere Gesteinsmassen handelt, in unserem Gebiet deutlich intrusiv auf. Der Peridotit von Feragen zeigt auf das deutlichste die schwach gewölbte Ober- fläche eines Lakkolithen; ein ausgezeichneter Schnitt durch diese Oberfläche ist am Ostabhang von Kvernberget aufgeschlossen. 1 Man vergleiche V. M. Gorpscuwipr, Die kaledonische Deformation der südnorwegischen Urgebirgstafel, Vid.-Selsk. Skr. 1912, No. 9. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 9. 2 18 V. M. GOLDSCHMIDT. M.-N. Kl. Der Augengneis von Mysmórbullen bildet eine dicke plattenförmige Masse zwischen Vigelquarzit und Rórosschiefer; er bildet einen Teil einer grofsen Intrusivmasse von Augengneis, welche sich über viele Meilen ver- folgen läfit!. Tektonik des Devons. Die Devonschichten liegen nicht, wie man vielleicht erwarten sollte, horizontal, sondern fallen mit starker Neigung nach Südosten. Der Fall- winkel beträgt meist um 45— 50 , auch Fallwinkel von 60—70” kommen vor. Irgendwelche Faltung der Schichten konnte nicht nachgewiesen werden. Während östlich vom See Röragen ausschließlich südóstliches Fallen mit sehr konstantem Fallwinkel beobachtet wurde, liegen die Verhältnisse an der Westseite des Sees etwas komplizierter. Am Nordende des Sees beobachten wir dasselbe südöstliche Fallen, wie es oben beschrieben wurde. Begeben wir uns dagegen zu dem Serpentinkonglomerat am südöstlichen Ende des Devongebiets, so beobachten wir steiles (etwa 60°) Einfallen nach Osten oder sogar nach Nordosten. Die beobachteten Fallwinkel und Richtungen in unserem Devongebiet sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: Fallwinkel des Devons: Ca. ı,2km SSO vom Ovre Bomszter Zr rs. ar, VES © Ca. 1,5 km S vom Ogre Botnsater eee me 40° SO In den unteren Abteilungen des Devons nórdlich vom Brekketjeld .. 2.0 RES SDR Run e 40—60° SO —OSO Am Nordostabhang vom Brekkefjeld .......... 45 SE) Auf dem Gipfel von Gjeitberget. ..... . . . . . .. 60—70° SO In dem Devonhügel o,5—1 km SSO vom Hofe Róragen 45--50° SO—OSO Im Bachbett, 1,3 km S vom Hofe Róragen ...... 40° O Ca. 0,3 km NO vom Fjeldjem „7... 2... ..... 60° NO Mitten am Nordabhang von Svartberget ........ sone Am Südostende von Syartberget eg 4 «<2 2... 50° ONO Aus diesen Fallwinkeln erhält man den Eindruck, das Devonfeld sei als Ganzes um ca. 45° nach Südosten gekippt worden. Die stärksten Ab- weichungen von dieser Fallrichtung finden sich im Serpentinkonglomerat an der Grenze gegen die Peridotitmasse von Feragen, und zwar gerade in denjenigen Teilen des Serpentinkonglomerats, welche am wenigsten 1 Siehe Törnegoums geologische Karte, hier ist dieser Augengneis allerdings als über- schobenes Urgebirge gedeutet, wohl mit Unrecht. 1913. No. 9. DAS DEVONGEBIET AM RÓRAGEN BEI RÓROS. I9 deutlich geschichtet sind. Man kónnte vielleicht annehmen, dafs eben diese Serpentinkonglomerate ursprünglich Schutthalden waren, die primàr stark gegen Norden geneigt waren. Durch Kombination dieser Neigung mit der späteren Schrägstellung des ganzen Gebiets wäre dann die jetzige Rich- tung des Streichens zum Teil bedingt. Zum Teil mógen die abweichenden Schichtstellungen durch Verwerfungen verursacht sein. Für die Kippung des Devongebiets nach Südosten kommen zwei móg- Jiche Ursachen in Betracht: erstens Faltung, zweitens Absinken gegen Verwerfungsspalten. Die erste Erklärungsweise führt zu der Annahme, dafs später als die Hauptfaltung des kaledonischen Gebirges noch ganz bedeutende Faltungen stattgefunden haben. Eine solche postkaledonische Faltung wáre ja immerhin im Bereich der Möglichkeiten, låfst sich aber nicht beweisen. Vor allem sei darauf hingewiesen, dafs keine Faltungserscheinungen in den Devon- schichten nachweisbar sind. Ebensowenig zeigen sich tektonische Stórungen an der Auflagerungsflache zwischen dem Devon und den darunterliegenden Gesteinen. Dagegen sind grofe Vertikalverwerfungen, welche das Devonfeld im Osten und Nordosten begrenzen, unzweifelhaft vorhanden (man vergleiche den folgenden Abschnitt). Die Annahme, dafs die Schragstellung des Devon- feldes eine Folge der Verwerfungen sei, dürfte daher wahrscheinlicher sein als die Hypothese einer postkaledonischen Faltung. Die Verwerfungen. Im östlichen Norwegen, und wohl auch im westlichen Schweden, findet sich eine Reihe von Verwerfungen, welche jünger sind als die kaledonische Faltung, dabei aber das gefaltete Gebiet in solcher" Weise umsäumen, daf wahrscheinlich ein ursáchlicher Zusammenhang zwischen der vorhergehenden Faltung und den darauffolgenden Verwerfungen be- steht, man kann dementsprechend die Verwerfungen als spätkaledonisch bezeichnen. Diese Verwerfungen verlaufen grôfitenteils in der Richtung Nord-Nordwest gegen Süd-Südost!. Mehrere der grofsen ostnorwegischen Tåler sind in ihrer Richtung durch solche Verwerfungen bestimmt. In der Regel ist die westliche Seite gegen die óstliche eingesunken. Verwerfungen dieser Art treten auch auf dem Gebiete unserer Karte hervor. Konstruiert man ein Profil senkrecht zum Streichen über den nórd- lichen Teil unseres Devongebiets, so erkennt man, dafs die Ostgrenze des 1 Man vergleiche die Übersichtskarte S. 4 in V. M. Gorpscuwipr: Die kaledonische De- formation der südnorwegischen Urgebirgstafel, Vid.-selsk. Skr. 1912, No. 19. 20 V. M. GOLDSCHMIDT. M.-N. KI. Devongebiets von einer jüngeren Verwerfung gebildet wird, da die Devon- schichten anscheinend unter den eocambrischen Vigelquarzit einfallen. Eine nähere Kartierung des Gebiets lehrt uns zudem, daf3 wahrscheinlich nicht nur eine Verwerfung auftritt, sondern mehrere solche. Es ist aber nicht leicht, den Verlauf der einzelnen Verwerfungen ge- nau festzustellen. Einerseits ist gerade der vermutlich interessanteste Teil des Gebiets, das Tal zwischen dem Devongebiet und der steilen Wand von Vigelen, ganz von Moränenmassen bedeckt. Anderseits treten Ver- werfungsbreccien auf, welche den sedimentären Devonbreccien sehr ähn- lich sind. Meine Beobachtungen führten mich zur Annahme dreier Verwerfungen an der Nordostgrenze des Devonfeldes. Die erste dieser Verwerfungen verläuft ungefähr parallel dem Ufer des Sees Tufsingen, also in der Richtung Nordwest— Südost, sie trennt das Devon vom Rörosschiefer, Augengneis und Vigelquarzit. Diese Ver- werfung ist auch im Terrain als steile Stufe deutlich markiert. Unmittelbar nordöstlich von dieser Verwerfung zeigt sich deutliche Breccienstruktur im Rörosschiefer. Die Sprunghöhe beträgt mindestens 300 m. Die zweite Verwerfung verläuft ungefähr senkrecht auf die vorige, sie trennt rote devonische Breccie von Rörosschiefer (ca. ı km südlich vom Øvre Botnsæter). Der Rörosschiefer zeigt makroskopisch nichts Außer- gewöhnliches; im Dünnschliff zeigt er stellenweise starke Zertrümmerung, die einzelnen Bruchstücke sind durch Quarz und neugebildeten Chlorit verkittet. Die Sprunghöhe beträgt mindestens 300 m. Die dritte der angenommenen Verwerfungen verläuft etwa parallel der zweiten und trennt graue Schieferbreccie von Augengneis. Auf unserer Karte ist diese Schieferbreccie als Devon eingezeichnet. Es ist aber mög- lich, dafs dieser runde Hügel von Schieferbreccie nicht zur Devonformation gehört, sondern selbst eine mächtige Verweriungsbreccie im Rörosschiefer ist. Eine solche Verwerfungsbreccie, deren Material offenbar den oberen Schichten des Vigelquarzits angehört, findet sich etwa 500 m weiter süd- westlich, sie ist auf der Karte mit der Farbe des Vigelquarzits bezeichnet. Die Fortsetzung der dritten Verwerfung muß dem Ostabhang des Brekkefjeld entlang streichen. Ich halte es nicht für ausgeschlossen, daß auch hier neben den devonischen Brecciensedimenten jüngere Verwerfungs- breccien auftreten. Die Sprunghöhe der Verwerfung am Ostabhang des Brekkefjelds muß mindestens 800 m betragen. Es ist möglich, daß unmittelbar östlich von den erwähnten, auf der Karte eingezeichneten Verwerfungen noch weitere Brüche in demselben Sinne auftreten; die steile Wand von Vigelen, welche die Quarzite ohne 1913. No. 9. DAS DEVONGEBIET AM RÓRAGEN BEI RÓROS. 21 Rücksicht auf die Schichtstellung durchschneidet, macht ganz den Eindruck einer tektonischen Stufe. Unsere Verwerfungszone wird nach Süden unmittelbar von den lang- gestreckten Seenbecken Feragen und Fæmunden fortgesetzt, noch weiter im Süden folgt eine der bekannten Verwerfungen mit gesunkener West- seite (Engerdalen). Zur Bildungsgeschichte des Devongebietes am Róragen. Entscheidende Gründe sprechen dafür, daf3 wir in unserem Gebiet eine devonische Süf3wasserablagerung vor uns haben. Diese Gründe sind einerseits palàontologischer Art. Kein marines Fossil wurde in unserer Schichtenreihe entdeckt, trotzdem die vorliegenden Sedimente zum Teil aus- gezeichnet zur Erhaltung von Fossilien geeignet sind. Dagegen wurden massenhaft Landpflanzen gefunden, die zum Teil wohl autochthon sind (man vergleiche Herrn Professor A. G. Narnorsts Mitteilung S. 25). Ferner sprechen die Sedimente selbst dafür, dafs die Schichten in einem engbegrenzten Becken abgelagert worden sind. Die scharfkantigen Bruch- stücke in den oberen Teilen unseres Devonfeldes kónnen unmóglich auf lange Strecken transportiert sein; dazu kónnen ihre Ursprungsorte mit größter Sicherheit in der unmittelbaren Umgebung festgestellt werden. Manche Teile des Serpentinkonglomerats dürften überhaupt am natürlichsten als devonische Schutthalden betrachtet werden. Die Tatsache, daf3 in ein und derselben Schicht an verschiedenen Stellen Gerölle verschiedener Provenienz vorherrschen, kann nur erklärt werden, indem man ein Becken annimmt, dem das Geröllmaterial von verschiedenen Seiten zugeführt worden ist. Die Transgression der oberen Schichtreihen gegenüber den älteren Devonsedimenten! zeigt mit Sicherheit, daß der Boden dieses Beckens sehr uneben gewesen ist. Es erscheint mir am wahrscheinlichsten, dafs die Devonschichten am Röragen in einem kleinen, verhältnismäßig tiefen Süßwasserbecken abge- lagert wurden, das sich in einer festländischen Umgebung befand. In diesem Becken wurden zuerst die beiden åltesten Abteilungen unserer Schichtreihe abgelagert, und zwar unter verhältnismäfsig ruhigen und gleich- mäßigen Verhältnissen, wie die gut geschichteten, feinkörnigen Sedimente zeigen. Die Gerólle in der tiefsten Abteilung sind meist wohlgerundet und dürften auf normale Weise durch Bache oder Flüsse transportiert sein. Nach 1 Siehe Seite r2 und 16. 22 V. M. GOLDSCHMIDT. M.-N. Kl. Ablagerung der zweiten Abteilung trat ein Umschwung der äufseren Verhålt- nisse ein, von jetzt an wurden vorzugsweise rote Sedimente statt grauer abgelagert !. Jetzt verlauft der Proze der Sedimentbildung in anderer Weise, offenbar wurde das lose Schuttmaterial der Umgebung plótzlich in das Becken gespült unter Bildung mächtiger Breccienablagerungen. Man ist versucht, an die Schlammstróme zu denken, wie sie heutzutage in Wüsten- gegenden nach Regengüssen auftreten”. Vergleich mit devonischen Ablagerungen anderer Gebiete. Das Gebiet am Róragen ist das erste bekannte Gebiet von Mitteldevon auf der skandinavischen Halbinsel. In petrographischer Beziehung schliefst es sich an die Sandstein- Konglomerat-Fazies des nordeuropäischen Devons an. Das postkaledonische Alter unserer Ablagerung bringt es in nåhere Parallele mit den devonischen Sandstein-Konglomerat-Gebieten an der nor- wegischen Westküste, welche ebenfalls Gerólle kaledonischer Eruptivgesteine und kaledonischer kristalliner Schiefer enthalten. Beide Ablagerungen sind jedoch nach Professor A. G. NatHorst wahrscheinlich nicht gleichaltrig, indem sie eine vóllig verschiedene Flora enthalten. Die roten Sandsteine des Kristianiagebietes sind ålter als die kale- donische Faltung; durch Professor J. Krærs? Fossilfunde ist das Alter ihrer unteren Schichten zudem als downtonisch, also obersilurisch, bestimmt. Diese Sandsteine sind somit bestimmt älter als unser Gebiet am Röragen. Hingegen wåre ein Vergleich móglich mit den bekannten Rhomben- porphyrkonglomeraten? des Kristianiagebietes, über deren Alter man bei dem vollstándigen Fehlen von Fossilien nur weis, daf3 es zwischen dem Downtonian und dem Alter der ostnorwegischen Verwerfungslinien liegen muß. In petrographischer Beziehung zeigt sich manche Analogie zwischen unserem Devongebiet und dem Rhombenporphyrkonglomerat; auch in der Tektonik zeigt sich eine gewisse Ähnlichkeit, indem beide Ablagerungen westlich einer Verwerfungsspalte erhalten sind, gegen die sie gekippt sind. 1 Gelegentlich treten rote Sedimente schon in den unteren Abteilungen auf, mitunter auch graue in den oberen. Man vergleiche S. 14, 15 und 16. to Herr Professor BRÖGGER machte mich zuerst auf die Analogie der Breccien mit rezenten Wiistenbildungen aufmerksam. 3 Vid.-Selsk. Skr. mat.-naturv. Kl. rgrr, No. 7. 4 Man vergleiche W. C. BRóccER, Nyt Mag. f. Naturv., Bd. 38 (1900) S. 29. 1913. No. 9. DAS DEVONGEBIET AM RÓRAGEN BEI RÓROS. 23 Nach den neuesten Untersuchungen von W. C. BRÖGGER und J. SCHETELIG (Herbst 1913) ist auch eine Parallelisierung mit den roten und gelben Sandsteinen von Brumunddalen, nórdlich von Hamar, in den Bereich der Méglichkeiten gerückt. Sie fanden, dafs ein Teil der Brumundsandsteine über Rhombenporphyr liegt, also sicher jünger ist als der downtonische Sandstein unter den Ergußgesteinen!. Leider fehlt auch hier jeder Fossil- fund, der zu einer absoluten Altersbestimmung unumganglich ist. B. M. Keırnau parallelisiert das Gebiet am Róragen mit Ablagerungen roter Sandsteine auf dem Berge Rendalssölen nahe dem Südende des Fæmund-Sees und mit dem Dalasandstein an der norwegisch-schwedischen Grenze. Beide Ablagerungen werden heute dem ältesten Eocambrium zu- gezählt, eine Auffassung, die sich nur durch Fossilfunde entscheidend wider- legen ließe. Eine geologische Revision dieser Gebiete könnte immerhin wünschenswert erscheinen, solange die Möglichkeit besteht, dafs neben eocambrischen roten Sandsteinen auch ähnliche Devonsedimente hier auf- treten können. In petrographischer Beziehung zeigt der Dalasandstein und der Sandstein von Rendalssölen das Bild der Old-Red-Sedimente. Ein Vergleich mit den devonischen Ablagerungen eines weiteren Um- kreises, mit den Devongebieten von Schottland, Rußland und Spitzbergen, würde gewif manches Interessante bieten, liegt aber außerhalb des Rahmens der vorliegenden Mitteilung. Erhaltungsweise und Vorkommen der Pflanzenfossilien. Die fossilen Pflanzen finden sich in verschiedenen Erhaltungszuständen. Meist sind sie ganz flachgedrückt und in Form einer kohligen Haut erhalten, oft auch in Form von braunem Eisenocker oder als eine graugrüne, wohl chloritische Substanz. Seltener findet man Pflanzen, die ihre ursprüngliche Form bewahrt haben, diese sind teils in Schwefelkies fossilifiziert, teils ist die Kohle noch erhalten. Mitunter ist ein und dasselbe Fossil teilweise als Kohle, teilweise als Schwefelkies erhalten. Auch Stengel, die an einem Ende unter Er- haltung der Form bewahrt wurden, am anderen Ende flachgedrückt sind, kommen vor. Die Pflanzen fanden sich in allen vier Abteilungen der devonischen Schichtenreihe am Röragen. 1 W.C. Bréccer: Vortrag in Norsk geologisk Forening, November 1913. M.-N. Kl. 24 V. M. GOLDSCHMIDT. Schlecht erhaltene Reste von Farnspindeln mit dichotomer Verzweigung wurden in dem untersten Konglomerat gefunden. Die Flora, welche von Herrn Professor A. G. NATHORST untersucht worden ist, stammt aus den Sandsteinen und Schiefern der zweiten Abteilung. Die Pflanzen wurden an zwei Fundorten gesammelt, an dem Westufer des Sees Róragen und in dem fossilreichen Gebiet südlich vom Øvre Botnsæter. An beiden Fundorten scheint dieselbe Flora aufzutreten, doch kommen am Röragen móglicherweise etwas mehr Arten vor. Die Pflanzenreste in den roten Sandsteinen sind ganz unbestimmbare Stengelabdrücke. Im grauen Sand- stein, welcher dem Serpentinkonglomerat beim Fjeldtjern eingelagert ist, fanden sich Farnspindeln und Protolepidodendren. Zur Isolierung der verkohlten Pflanzenreste in den Sandsteinen und Tonschiefern erwies sich folgende Methode als vorteilhaft: Die fossilführenden Platten wurden mit heißer Flußsäure behandelt, hierdurch konnten Quarz und Silikate entfernt werden, während die Kohle nicht angegriffen wurde. Die Pflanzenreste der Roragen-Ablagerung. (Hierzu Tafel III—V.) Vorlàufige Bemerkungen. Von A. G. NATHORST. Die Bestimmung der von Herrn Dozent Dr. V. M. Gorpscuwipr am Róragen entdeckten Pflanzenfossilien ist deshalb schwierig, weil die Er- haltung der Reste im harten, etwas geprefsten Gestein eine derartige ist, dafs dieselbe keine Beobachtung der feineren botanischen Merkmale ge- stattet, und weil man also hauptsächlich auf die äußere Tracht der Pflanzen angewiesen ist. Dessenungeachtet läßt es sich sofort sagen, dafs die Flora sich am nächsten an die seinerzeit (1881) von D. Srun! und später (1904) auch von H. PoronıE und CH. BERNARD? beschriebene mitteldevonische Flora Bóhmens anzuschliefsen scheint. Auch die Reste letztgenannter Flora sind ja bekanntlich — obschon sie in einem weichen Schiefer oder Schieferton vorkommen —- meistens schlecht erhalten, was darauf beruht, daf sie in einer marinen Ablagerung eingeschlossen sind und vor der Einbettung im Schlamm durch Maceration sehr gelitten haben. Eine genaue Arten- begrenzung der böhmischen Reste ist deshalb nicht möglich, und PoTonıE und BERNARD heben in ihrer oben erwähnten Arbeit selbst hervor, dafs die Zahl der von ihnen unterschiedenen » Arten« wahrscheinlich zu groß ist. Wahrend die bóhmische Devonflora allochthonen Ursprungs ist, dürfte wenigstens ein Teil der Pflanzen der Róragenablagerung an der Stelle selbst gelebt haben, denn die Gorpscuuipr'sche Sammlung enthält mehrere große Platten, die von Wurzeln durchzogen zu sein scheinen, in etwa ähnlicher Weise wie es mit den »Underclays« der Steinkohlenflóze der Fall ist?. 1 D. Srur, Die Silurflora der Etage H—hı in Böhmen, Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl., Bd. 84 (1881). | ? H. Poronré et CH. BERNARD, Flore dévonienne de l'étage H de Barrande, Suite de l'ouvr. Syst. sil. du centre de la Bohéme par Joachim Barrande. Leipzig 1904. Es ist nicht zu leugnen, dafs diese mutmafslichen Wurzelschichten eine nicht geringe Ahnlichkeit mit von Wurmfåhrten (,Chondriten^) durchsetzten Schichten zeigen. Da ich aber glaube, eine vegetabilische Struktur an der Oberflache der als Wurzeln ge- deuteten Objekte beobachtet zu haben, diirfte die Auffassung derselben als Wurzeln vorläufig als richtig betrachtet werden, 26 V. M. GOLDSCHMIDT. M.-N. KI. Es handelt sich deshalb wohl um eine limnische oder brackische Ab- lagerung, und man darf also hoffen, dafs fortgesetzte Untersuchungen die Fossilflora am Róragen nicht unwesentlich komplettieren werden. Da mir bei der Durchmusterung der grofsen Gorpscuwipr'schen Samm- lung in Kristiania (28.—29. September 1913) die nótige Literatur nicht zu Gebote stand, kann die folgende Mitteilung über die Zusammensetzung der Flora nur als eine vorläufige betrachtet werden, dürfte aber jedenfalls in ihren Hauptzügen richtig sein, dies um so mehr, als ich durch die Liebens- würdigkeit des Dr. Gorpscumipr eine treffliche Sammlung der wichtigsten Formen für das Stockholmer Museum erhalten habe und sie hier unter- suchen konnte. Daß Reste von Farnen, bzw. Pteridospermen, in der Flora vertreten sind, wird durch einen eingerollten Wedel (.Spiropteris) wahrscheinlich gemacht. Derselbe (Fig. 1, Tafel III) weicht sowohl von der bóhmischen Sp. hostimensis wie von den eingerollten Zweigspitzen der als Psz/ophyton gedeuteten Reste ab und ist gréfser als die von GÖPPERT zu seinem Haliserites Dechenianus ge- brachte .Spiropteris-Form. Von anderen Resten, die wie Farnspindeln aussehen (Fig. 2, Tafel HI), sind einige Hostimella recht ähnlich, wenngleich unter dieser nichtssagenden »Gattung« sehr verschiedene Farnspindeln einrangiert werden können. Für noch andere (Fig. 3 und 4, Tafel III und Fig. 5, Tafel IV) bleibt man im Zweifel, ob Z7/icales- oder Lycopodiales-Reste vorliegen. Herr Dr. Gorpscuuipr hat mir einige Reste solcher Formen gesandt, deren Mineralbestandteile er durch Behandlung mit Flußsäure vollständig entfernt hatte, so dafs dieselben jetzt als rein verkohlte Reste vorliegen. Bei Maceration einiger Splitter von diesen Resten — und zwar der Exemplare Fig. 4 und 5 — mittels chlorsaurem Kali und Salpetersäure, welche von Herrn Dr. TH. HALLE hier ausgeführt wurde, kamen ausgezeichnet erhaltene Ringtracheiden (Fig. 6, Tafel IV, vergr. 100) zum Vorschein, also noch ein Beweis dafür, daß von Algenresten nicht die Rede sein kann, wie STUR sie für die bóhmischen Pflanzen annahm. Für die Röragen-Flora am meisten charakteristisch sind Reste von Lepidodendron ähnlichem Aussehen (Fig. 7, Tafel IV), die ich vorläufig nur als Protolepidodendron-Reste in der Auffassung KnEJcis! (und die also auch Barrandeina zum Teil umfassen) bezeichnen kann, da es mit den vor- liegenden Materialien unmóglich ist, bestimmte botanische Merkmale anzu- geben. An dieselben schließen sich andere Reste, deren blattähnliche Or- gane mehr rechtwinklig gegen den Stengel inseriert sind, von welchen die kleinen und mittelgroßen Exemplare (Fig. 8 und 9, Tafel IV) mit I J. Krejcr, Notiz über die Reste von Landpflanzen in der böhmischen Silurformation, Sitzungsber. d. k. bóhm. Ges. d. Wiss. in Prag, Bd. 21 (1879), S. 201. 1913. No. 9. DAS DEVONGEBIET AM RORAGEN BEI ROROS. zy Psilophyton spinosum und bohemicum, die grófseren (Fig. 10 und 11, Tafel V) mit Drepanophycus und Arthrostigma verglichen werden können; es ist wohl móglich, daf3 sie sámtlich zu einer Art gehóren. Andere, gabelige Stengel- oder Zweigreste, deren dicht angedrückte blattahnliche Organe klein und schuppenfórmig sind (Fig. 12, Tafel V), können mit /’silophyton verglichen werden, zumal Exemplare mit ein- gerollten Zweig- bzw. Stengelspitzen nicht fehlen (Fig. 13, Tafel V). Dazu kommen zwei miteinander noch zusammenhängende spindelförmige Organe (Fig. 14, Tafel V), die mit den von Dawson beschriebenen Psilophyton- Sporangien aus Kanada eine gute Übereinstimmung zeigen. Eine besondere Erwähnung verdienen einige kugelige oder ovale samen- ähnliche Körper von 2,5—3 mm Durchmesser, deren stark verkohlte Hülle eine radiale Struktur besitzt und eine gewisse Ähnlichkeit mit Pachytheca zeigt. Diese noch rätselhafte Gattung ist sowohl vom Obersilur wie vom Old-Red-Sandstone bekannt. Angesichts der Übereinstimmung, die mit der mitteldevonischen Flora Böhmens vorhanden zu sein scheint, dürfte man wohl berechtigt sein, die Flora vom Röragen ebenfalls als etwa mitteldevonisch zu betrachten. Daß dieselbe jedenfalls nicht jünger sein kann, geht aus dem Umstande hervor, dafs sie sich in keiner Weise an die gut bekannten und reichen ober- devonischen Floren Irlands und der Bären-Insel anschließt. Stockholm, den 21. November 1913. E^ m WW" t À ' i Y T e* LI i e ^ M La | r (wed | » EAs LI le > ^. 2 í e 1] e HF - LET 42, T4 , ! TNT , , A D^ LA "d ib. LE i) PRET CARTE 7 L å ? Z ^ e i A ies Li , Gedruckt 26. Januar 1914. ire à Uwe A a A Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. 9. Taf. 1. Gjeitberget, mit schrägen Schichten devonischer Schieferbreccie, aufgenommen von der kleinen Insel am Nordende des Róragen. 2. Grofier Block des untersten Devonkonglomerats, Nordende des Rüragen, Ne " BR U - a i , 4 ' “as * ,y we 2 E > pe-- Ms af 1 " r ews —— mm. A $7» » ENS e KE ERE FE * Mn i ee ^ > sb re 2 Le rå a is = E iy H H 3 4 > o * à. ks 4 n "D sø 2 t9 er IS . " . . por E Ja ur Er avv Ir ee ee TUA : ee - e gg + + " 1 H t 1 i i ' H v pP DÅ M | ! | a 1 Le mær 1 $ = : : , z ! x bores 1 ^ > i ~ i E 1 1 1 } [ U Pere dui E pon tw : 2 e. orant CENT E oes cas, > . Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. 9. Tat. Ib 2. Serpentinkonglomerat nahe dem Südwestende des Röragen, ee ae re. sk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. 9. PL DES Therese Ekblom del. ' - . - » US * = » Ps * ow AY ? ; APT N l4 ' " b a 7 ta d E " d T "n ' gi EF 2d L sa a * “ WD » E ar ur Wi É E Es 4 2 í re E Ld x * MUERE x n -^ 5 x ; 3 zd x E ^ E J E Rute ae i un. > Ze * * s. B ‘ 3 r M L "i ~ - à : [2 4 L -— " oma oi x : ^ Jj - Mus * £i. Sis 3 ; Ar FES a > 6 w 5 " Så x Be * ” cx « = DT P1. 1M. 1913. No. 9. Vid.-Selsk. Skr, I. M.-N. Kl. Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. 9. YU. "Li, c Li I me à tae ^ -—- 1 oe CE CRE Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. g. Quarta, Schiefe rérecere und roler DT 3 und 4Abt 4 Abt. Serpen tim - hong lomerat Roter Sandstein Bis] 3 Abt. Grauer Jandstein [ > und Sehiefer 2 Att. Konglomerat E 2 | 7 Att Karte I. S Bergh. I = Unteres Cambrosilur Vigelguar z ME Locambrium a : ES Granit Devon ES Augengne ts m Saussuritgatlro [zc] Peridolil und Serpentin Verwerfung 1:50000 be Chrom ute Il Moor EEE ØD Krlomeker. — 810 Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. 9. Südlicher Teil des Devongebiets am Röra, 900 S70 1: 12500. Karte II. midt und R. Falek-Muus, 1913. gen. V. M. Goldsch U U ^ LU ' 540 7000 o 200 #00 600 800 ee >w>4yqs“ i xcqgr Meter. Höhenkurven 30 Meter. RESULTATS DES CALCULS NUMERIQUES DES TRAJECTOIRES DES CORPUSCULES ELECTRIQUES DANS LE CHAMP D'UN AIMANT ÉLÉMENTAIRE PAR CARL STORMER II. FAISCEAUX DE TRAJECTOIRES PASSANT PAR UN POINT; TRAJECTOIRES SPIRALES AUX ENVIRONS DES TRAJECTOIRES PAR L'ORIGINE (AVEC 8 PLANCHES ET 2 FIG. DANS LE TEXTE) ” (VIDENSKAPSSELSKAPETS SKRIFTER. I. MAT.-NATURv. KLASSE. 1913. No. 10) UTGIT FOR FRIDTJOF NANSENS FOND KRISTIANIA EN COMMISSION CHEZ JACOB DYBWAD 1914 Fremlagt i den mat.-naturv. klasses fællesmøte den 7. november 1913. A. W. BRØGGERS BOKTRYKKERI A/S Table des matiéres. Page EEN SERENE SETS ENES Rr Da Sø Sy UT I Pecounbe calculée par la-méthode de,M. DARWIN . . „22 ven ss II. Faisceau de courbes passant par le point Ro = 27.10390, 29 — 9.86501 et corres- HAN EM LOSS ey pot EDS IUNSIDOUNDBEE IE DOO AU DOM DD mee LG III. Faisceau de courbes passant par le point A = 27.10390, 29 = 9.86501 et corres- TATIANA DDT M 9 Eus c.m ein Thi eat Me, Dates Wale Mae ae No OES IV. Faisceau de courbes passant par le point Ro = 27.10390, 56 = 9.86501 et corres- pondant à.24 — 0:97 .. 2 un.» s Ur NAT AP Lor e CEA EST V. Faisceau de courbes passant par le point A Ro = = ee N 29 = o et correspondant HEUTE 0:07:25 ne ERI AREE a8) to eue DUE EIS Tue AT VI. Faisceau de courbes passant par le point Ro = 28.84337, 29 = o et correspondant iom em chr dedu n aM ot wk n im Rr Ni FORCES OR oy mre ROUTINES b > VII. Trajectoire spirale aux environs de la trajectoire par l'origine et correspondant à 71709.5 . . . + . Seo. TEE si aho SEES tms bases. ON OR cS et d'A VIII. Courbe tangente à la M he niveau © = r et correspondant à 7108... 47 IX. Courbe ondulatoire dans la corne, avec méme point de départ que la précédente 40 X. Petit faisceau de courbes dans la corne, correspondant à 7, — 0.5. . . . . . 52 Introduction. D ous allons continuer ici la publication détaillée! des résultats de l'intégration numérique des équations différentielles définissant les trajec- toires des corpuscules électriques dans le champ d'un aimant élémentaire. Dans la premiére communication ! nous avons expliqué la méthode en détail, de sorte que nous ne trou- vons pas nécessaire d'y re- venir. Cependant, pour bien com- prendre les figures, il sera utile de se rappeller les traits suivants de la théorie gé- nérale. Considérons les équations différentielles de la trajectoire d'un corpuscule électrisé dans RY le champ d'un aimant élé- Fig. 1. mentaire : Prenons pour unité de longueur une longueur de c centimètres, c étant OM ied bs où M est le moment de l'aimant élémentaire et où Higo est un produit défini par l'équation caractéristique pour les corpuscules en question. Placons ensuite un systeme de coordonnées cartésiennees de telle sorte que l'aimant élémentaire soit à l'origine, son axe coincidant avec l'axe des z et le pole sud tourné vers les z positifs. (Voir fig. 1). Ceci posé, si (zr, y, 2) est un point de la trajectoire, et que l'arc s de celle-ci soit choisi comme variable indépendante, les équations différentielles de la trajectoire seront pour un corpuscule chargé d'electricité négative: 1 Voir: Vid..Selsk. Skrifter I, M.-N. Kl. 1913, No. 4. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. ro. 1 2 CARL STØRMER. M.-N. KI. Lx 8yede 322—7? dy ds? r ds — r5 ds dy 322—r2dxe | 8x2dz ds gb | ds y9 ds d*z _3uz dy 3yzdx ds? r> ds 75 ds ou y? = g?-- y? +. Si la charge électrique est positive, il faut changer le signe des seconds membres, d'oü l'on conclut que, pour la méme valeur de c, les trajectoires des corpuscules positifs sont symétriques à celles des corpuscules négatifs par rapport à un plan passant par l'axe de l'aimant; il suffit donc d'étudier ces derniers. En introduisant des coordonées semipolaires À et y, définies par les équations x = Ecos y = À sin y on réussit à effectuer une intégration, ce qui introduit une constante d'intégration y, et le système se réduit aux équations suivantes: AD __ R? R TE == 2y 58 TO à à I d R T^ I OV dz 1 9 d RN? dz dom Q i de 26h ds? 202° E ds]. .* M ou la fonction Q est définie par: ' 2» R31? () — LUZ — ; | ES | d Comme RT est égal au sinus de l'angle que fait la tangente de la trajectoire avec un plan passant par son point de contact et l'axe dese cette circonstance conduit à la condition ce qui définit, pour chaque valeur de y, les parties Q;, de l'espace en dehors desquelles les trajectoires ne peuvent sortir. A lespace Q, correspond dans le plan méridien passant par l'axe des z des parties q, qui, par leur révolution autour de cet axe, engendrent les espaces @,. Pour la discussion des courbes intégrales II, les parties q,, étaint d'une importance capitale à cause de l'interprétation suivante :j Interprétons s comme le temps et À et z comme l'abscisse et l'ordonnée d'un point matériel p de masse ı dans le plan méridien. Le système Il F 1913. No. I0. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRESETC. 3 représente alors les équations du mouvement du point p sous l'action d'une 1 dQ d 1 09 20R 2 dz vive du point étant égale à 5 4. Cette force dérive donc de la fonction force dont les composantes, le long des axes, sont , la force 1 des forces 5 AF La discussion détaillée des trajectoires dans tous les cas est assez facile quand on recourt à cette interprétation, à condition d'avoir construit une fois pour toutes une série de lignes de niveau Q — constante et cela pour une série de valeurs de y. La discussion détaillée des parties q, et des espaces ();, correspondants se trouve dans mes mémoires publiés en 1904 et 1907. Les planches des champs des force () = constante ont été terminées dés l'année 1906. Quand on se rappelle la discussion des parties q,, on se souvient que pour y — — 1 la partie q, consistait en deux parties séparées qui, pour y = — 1, ont un point commun et pour y > — 1 se confondent en une seule partie: Sur la planche I on voit une série de cas correspondant respectivement à f——— 1.010 y = — I.001 Jor | ile es O7] Irun Les parties noires sont les parties du plan méridien, ot les trajec- toires ne peuvent venir, elles sont limitées par les courbes de niveau Q = 0. Dans les parties q, on a tracé les courbes de niveau Q = o.1 Q — 0.2 Q = 0.9 Q = I et les espaces entre les courbes de niveau successives ont eté mis en couleur pour bien faire ressortir l'interprétation mécanique du système Il. La couleur devient de plus en plus claire à mesure qu'on s'approche de la courbe de niveau Q — r. La force agissant sur le point p dans le champ de force (9 est alors dirigée vers les parties plus claires et sera toujours normale aux courbes Voir: Sur le mouvement d'un point matériel portant une charge d'électricité sous l'action d'un aiment élémentaire. Videnskabsselskabets Skrifter, Math.-naturv. Kl. 1904, et Sur les trajectoires des corpuscules électrisés dans l'espace sous l'action du magnétisme terrestre, avec applications aux aurores boréales, Archives dessciences physiques et naturelles, Genève 1907. 4 CARL STORMER. M.-N. Kl: de niveau et à peu prés inversement proportionnelle à la largeur de la lamelle située entre deux lignes de niveau successives. On obtient une premiére idée tres intuitive des courbes intégrales du système Il en /es comparant aux trajectoires d'une boule roulant sur un terrain, ou les vallées sont claires et les hauteurs sombres commes sur les carles gcographiques co- tées. L'analogien'est pas compléte, mais elle est trés utile pour la discus- sion. Passons aux trajec- toires dans l'espace. Rappelons d'abord la liaison qui existe entre une courbe intégrale A du systeme II et une tra- jectoire correspondante VA R T dans l'espace: Soient k = Als) 2 —a) Fig. 2. les équations de la courbe A, s étant comme auparavant la variable indépendante. Les coordonnées de la trajectoire correspondant à 7' dans l’espace seront alors: 7 y 2 | Ris) cos p | Ris) sin p z(s), ou l'angle g est déterminé par l'équation I, d’où 2 1 Pe dcm zi =) ds + po où il faut substituer pour R et r = YR?+ 2 leurs expressions comme fonctions de s et où mp est une constante d'intégration. Donc, à chaque courbe A correspond une infinité de trajectoires 7, toutes congrues et correspondant aux diverses valeurs de qo; elles peuvent étre obtenues en faisant tourner une quelconque d'entre elles autour de l'axedesz. En représentant la courbe A comme une courbe dans le plan méridien, avec # comme abscisse et 2 comme l'ordonnée, toutes les tra- jectoires 7’ sont situées sur la surface de révolution ayant l'axe des 2 pour axe et passant par K. 1913. No.IO. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 5 Rappellons aussi la signification. géométrique suivante de la liaison entre la courbe A et une trajectoire correspondante 7' (Fig. 2): Soit en effet M un point de 7' et RZ le plan méridien passant par M. Soit . MN la tangente à la trajectoire dans le sens des s croissants et soit 0 l'angle que cette tangente fait avec le plan méridien AZ, 6 étant positif ou négatif selon que MN est dirigé vers les p croissants ou vers les y décroissants. On aura alors: cos 9 = VQ sin 9 — + y1—9Q ou () est la valeur que la fonction définie plus haut prend au point M dans le plan RZ et où il faut choisir le signe + ou — selon que l'expression 2 1 ad R? us Td est positive on négative. On aura p. ex. pour @ positif les valeurs correspondantes: @= 0 oı | 02 | og | o4 |0.5| o6 | o7 o.8 oun 0 — 90°| 71° 34" |63' 26' | 56° 47’ [50^ 46' |45" 30° 14' 33° 13° 26°34" |18"26'| 0° Ces explications données, nous allons passer aux calculs numériques !. Nous les donnerons dans l'ordre chronologique. Les planches correspondantes ont été dessinées par M.M. VEGARD, EKENES, INGEBRIGTSEN et moi-méme. I. Courbe calculée par la méthode de M. Darwin. Comme je l'ai expliqué au $ 14 de mon mémoire de Genéve 1907, le premier but des intégrations numériques était de trouver les trajectoires venant de points trés éloignés et s'approchant autant que possible de l'origine, ces trajectoires correspondant à celles des corpuscules venant du soleil et causant les aurores boréales sur la terre. La méthode fut tout d'abord une méthode par tatonnements: nous calculâmes des faisceaux de trajectoires venant d'un point à une distance ry = 28.84337 de l'origine et correspondant à une série de valeurs de l'angle %w entre l'axe des À et la tangente dans la direction des s croissants. Nous suivimes ces trajectotres par intégration numérique jusqu' à ce que nous fümes certains, quelles commencaient à s'éloigner de l'origine. y o o ! Les fonds nécessaires pour effectuer le calcul ont été fournis par le legs , Nansenfondet", 6 CARL STØRMER. M-.N. Kl. La premiére trajectoire fut calculée par la méthode bien connue de M. G. H. Darwin". Ce travail extrémement laborieux fut exécuté par mon assistant M. OLE Orprw pendant l'été de 1904. Les calculs originaux comprennent plus de 200 pages in folio. La trajectoire correspond aux conditions initiales? pour s = o: Yi = 0.5, My =27.10390, Zu = 9.865014 Un — 180' + 18°45. En voici le résultat: s R | q x y z o 27.103900 02 0.20% 27.1040 [o 9.865014 2 25.211352 | — 9 46 25.2110 — 0.07162 9.222544 4 23.319034 — zu 23.3185 — 0.14290 8.580066 6 21.427010 — 34 19 21.4260 — 0.21388 7.931516 8 19.535350 = 50 5 19.5330 — 0.29028 1.295072 10 17.644169 — I 9 19 17.6405 —0.35574 6.652545 I2 15.752620 — I 32. 51 15-7477 — 0.42544 6.009984 I3 14.808679 A OMA 14.8017 — 0.45999 5.688686 I4 13.864004 — 2 2 36 13.8550 — 0.49432 5.367374 15 12.919649 — 2 20 38 I2.9090 — 0.52837 5.046042 16 11.975678 —— y su 25 II.0625 — 0.56211 4.724679 177 11.032186 — 3 5 38 11.0163 — 0.59543 4.403277 18 10.089326 — 3 33 II 10,0697 — 0.62526 4.081825 I9 9.147248 — 4 7 21 9.1234 — 0.65758 3.760296 20 8.206218 — 4 48 59 8.1771 — 0.680901 3.438657 21 1.266598 — 5 40 48 7.2308 —0.71918 3.116850 214 6.797481 — 6 11 46 6.7577 — 0.73367 2.955851 22 6.328946 — 6 46 3 6.2848 — 0.74578 2.794764 22} 5.861126 — 7 26 35 5.8116 — 0.15924 2.633558 23 5.394182 | — 8 13 38 5.3398 — 0.77193 2.472195 235 4.928333 — 9 8 56 4.9656 — 0.78361 2.310612 24 4.463879 | —10 14 47 4.3927 — 0.79403 2.148717 244 4.001236 —1I 33 29 3.9200 —o.8017¢ 1.986362 25 3.541011 — I3 II 53 3.5278 — 0.80848 1.823307 254 3.312072 SA LO) ns 3.2113 —o 81081 1.741396 25% 2.084112 — T5 16 14 2.9752 — 0.81228 1.659131 25$ 2.857328 — 16 31 31 2.1393 — 0.81271 1.576402 26 2.631975 —17 58 5 2.5036 —o.81194 1.403057 261 2.408385 — 19 38 37 2.2682 — 0.80063 1.408876 26? 2.187006 —21 36 39 2.0333 — 0.80547 1.323537 26% 1.968453 | —23 56 56 1.79900 — 0.79904 1.236554 27 1.753584 —26 45 56 1.56567 — 0.78969 1.147173 278 1.543641 —30 12 32 1.33397 — 0.77667 I.054185 272 1.441055 —32 13 33 1.21907 — 0.76863 1.005755 27% 1.340443 —34 28 42 I.10497 — 0.75880 0.955580 27% 1.242168 —36 59 53 0.99206 — 0.14151 0.903179 278 1.146658 —39 49 2 0.88072 — 0.73424 0.847915 27% 1.054404 — 4257 91 0.77166 — 0.71855 0.788047 1 Voir Acta mathematica T. 21 p. 124. 2 Tei 4 = — y. P I9I3. No.ro. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 7 s R q Y y $ 211i 1.009658 —44?39' 6" 0.71825 — 0.19957 0.757737 28 0.965911 — 46 25 18 0.66585 — 0.69974 0.725161 28,'; 0.923209 —48 15 33 0.61464 — 0.68886 0.691026 284% 0.881578 —50 8 49 0.56494 —0.67677 0.655126 28; 0.841011 —52 3 28 0.51711 — 0.66324 0.617240 28,5 | 0.801449 | —53 56 47 0.47169 —0.64795 0.577149 28% 0.762764 —55 44 57 0.42930 — 0.63049 0.534667 28 65; 0.724143 — 57 21 26 0.39092 — 0.61027 0.489698 281; 0.687090 —58 37 20 0.35775 — 0.58660 0.442350 28,8. 0.649501 —59 18 so 0.33147 — 0.55855 0.393147 2843 0.630684 — 39 20 50 0.32154 — 0.54256 0.368214 2815 o.611895 —59 6 17 0.31419 — 0.52506 0.343400 2855 0.593255 | —58 31 30 0.30976 — 0.50598 0.319093 2839 0.575001 —57 32 32 0.30859 — 0.48518 0.295819 2834 0.557541 —56 5 2c O.31103 —0.46272 0.274269 2835 0.541490 HIS 0.31735 — 0.43875 0.255297 2833 0.527677 —51 37 2 0.32762 — 0.41366 0.239896 2853 0.517071 — 48 37 28 0.34170 — 0.38802 0.220101 28. 0.515032 0.227234 28,95. 0.513263 0.225725 La courbe K correspondante! dans le plan méridien AZ peut se voir sur la planche II, entre les autres courbes calculées d’aprés ma méthode, expliquée dans la premiére communication. II. Faisceau de courbes passant par le point Ay — 27.10390, z, — 9.86501 et correspondant à y, — 0.5. Tous les calculs suivant ont été faits par la méthode d'intégration numérique que nous avons expliquée dans la précédente communication. En effet l'application de la méthode de Danwiw était trop laborieuse pour notre but. Dans le calcul des faisceaux de courbes passant par un point éloigné, il y a quelques petites différences à signaler relativement à la méthode: D'abord l'interpolation a toujours été faite par la méthode de Newron en appliquant les différences jusqu'au 6-iéme ordre de À et de z au lieu de se servir des différences de o et de ©. Ensuite, pour calculer l'angle 9 nous nous sommes servis de la formule de Darwin (I. c- § 5) au lieu d'appliquer la formule de Simpson. Quant à l'exactitude du calcul, elle est ici trés inférieure à celle du calcul des trajectoires par l'origine; en effet, il s'agissait ici seulement de trouver les trajectoires aux environs desquelles on pouvait attendre des trajectoires 1 Dont les coordonnées cantesiennes sont R et =. 8 CARL STØRMER. M-N. Kl. | passant par l'origine et le calcul a généralement été arrêté aussitôt qu'on pouvait étre sür que la distance minimum de l'origine était passée. Le premier faisceau donné ici a été calculé avant 1905 pour la plus grande partie par Melle Guprun Ruup. calculées par Melle ANETTE Hats et M. L. VEGARD. Quelques parties ont aussi été Le faisceau comprend 17 courbes K correspondant aux 17 valeurs de langle u, entre la direction positive de l'axe des À et la tangente au point de départ dans la direction de s croissant. notations que dans la premiére communication, de sorte que dq? R (om d (Asp, Su ds? k= sin 6, dg ds I Q On s'est servi des mémes he R Sur la planche Il, on peut voir les parties intérieures des courbes 1. L'origine O est au centre du cóté gauche et les courbes Q — 0 limitant le champ q;,, ainsi que les courbes () = 1, où 6 = 0, sont indiquées sur la planche. 5 | R | 3 | | 1069 1007 k | | | o 27.10390 | 9.96501 | 416 — 13 — 0.03577 3 | | 24.22217 9.03862 | 578 — 20 — 0.03988 6 | 21.434103 8.21221 836 = wu — 0.04507 9 18.46074 7.385376 I274 — 61 —0.05183 12 15.58174 6.55925 2084 — 122 — 0.06095 15 12.70488 5.73261 3760 — 277 — 0.07402 18 9.83192 4.90568 7882 — 767 — 0.00430 I9 8.87576 4.62990 | 1177 — 127 — 0.10382 20 | 7.92079 4.35399 1637 — 198 —0.11551 21 6.96748 4.07788 2378 — 324 —0.13029 22 | 6.01658 3.80144 3654 — 563 —0.14950 23 | 5.06941 3.52442 6075 — 1050 —0.17573 235 4.59193 3.38555 | 2036 STE — 0.19282 24 4.12851 3.24630 | 2820 — 538 — 0.21372 244 3.66195 3.10650 4072 — 802 — 0.24002 25 3.19952 2.96589 6187 — 1234 — 0.27404 255 2.74340 2.82402 10023 — 1963 — 0.31962 26 2.29759 2.68015 — 0.38302 26% | 2.08077 2.60709 6010 — 1046 — 0.41004 267 1.87002 2.53298 8434 — 1363 — 0.47498 26% 1.66781 2.45750 | I2II2 — 1782 — 0.53594 27 1.47787 2.38023 | 17728 — 2329 — 0.60946 211 1.30589 2.30062 26110 — 3023 — 0.60521 272 1.16033 2.21797 37689 — 3868 — 0.78784 ! Sur la planche on a continué les courbes un peu plus loin que les calculs reproduits ici. Ces parties supplémentaires ont été calculées par extrapolation. -1913. No. IO. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 9 278 1.05273 2.13144 | 12705 — 1208 —0.87154 27% 1.01720 2.08643 14095 — 1332 —0.90174 28 0.99572 2.04009 15007 -- 1449 —0.91720 281 0.98918 1.99230 15240 — 1563 — 0.02104 283 0.99781 1.94295 | 14733 — 1657 — 0.90644 283 1.02111 | r.89195 13582 — 1728 — 0.856358 28% 1.05796 | 1.83922 uy = 180° + 16? 30° o 27.10390 | 9.86501 740 =! 3 — 0.03577 4 23.27145 | 8.72967 1154 — 2 — 0.04 146 8 19.44019 7.59428 1948 — 88 — 0.04930 12 15.61096 6.45870 3678 — 214 —0.06082 r6 11.78553 5.32307 8270 — 661 — 0.07040 18 9.87586 4.75500 859 — 84 — 0.09375 19 8.92195 4.47078 1150 — as — 0.10310 20 1.96920 4.18643 | 1592 — I94 — O.II456 21 7.01806 3.90188 | 2296 — 317 — 0.12893 22 6.06925 3.61701 3498 — 552 — 0.14756 23 5.124,01 3.33157 5741 —1037 — 0.17273 2 4.18467 3.04508 Ua = 180? + 17? o 27.10390 | 9.86501 416 c due — 0.03577 3 24.23703 | 8.98845 577 — 20 — 0.03986 6 21.37075 | 8.11187 | 832 — 34 — 0.04500 9 18.50532 | 7.23525 | | 1263 — 60 —0.05168 12 I5.64117 6.35857 | | 2053 — 119 — 0.06068 15 12.77913 | 5-48176 | 3673 — 267 — 0.07350 18 0.92089 4.60467 | 7582 — 735 — 0.00322 | | 19 8.96958 | 4.31218 | | II24 — 122 — 0.10239 20 8.01941 4.01957 | | 1546 — 189 — 0.11350 2I 7.07081 3-72677 | 2215 — 309 — 0.12758 22 6.12445 3-43365 | 3342 EIS —0.14559 23 5.18150 3.13998 5411 — 1016 — 0.16068 | 233 4.7IIQI 2.99280 | 1782 — 361 — 0.18514 24 4.24412 2.84525 2420 — 530 — 0.2038 t 24h 3.77878 | 2.69716 3413 cory — 0.22687 25 3.31690 2.54825 | 5946 — 1269 — 0.25617 251 2.86015 2.39804 | 7925 — 2092 — 0.20462 25% 2.63455 2.32221 | 2553 — 684 —0.31874 26 2.41152 2 24569 | 3364 — 908 — 0.34 726 261 2.19189 2.16825 4542 — 1220 — 0.38142 26; 1.97684 2.08958 6301 — 1663 — 0.42285 26} 1.76816 2.00923 8985 — 2296 — 0.47334 27 1.56858 1.92656 | 13169 — 3205 —0.53523 274 1.38236 1.84065 | 19698 —4503 —0.61007 277 I.21612 1.75019 | | 29546 — 6323 — 0.60667 | on KO AW O mn OH OH D \0 Dw © FA El bi coun CARL STORMER. M.-N. Kl. | R 8 | 1090 ro6c k | | | = | | 273 1.14344 8960 | | 27% 1.07979 | 1.65335 10696 | — 2190 | — 0.18584 273 1.02685 | 1.60180 12458 — 2550 | —0.82476 28 0.9635 | 1.54779 I4OTI | — 2936 | —0.85434 281 0.95982 1.49066 | 15044 | — 3329 | —0.86964 285 0.94826 1.43029 15280. | — 3702 —0.86674 283 0.95189 1.36622 | I4616 | — 4021 — 0.84434 28% 0.96999 | 1.29814 | 49 = 180° + 17° 30° 27.10390 9.86501 | | 416 | — c8. emo 24.244719 | 8.96346 | | 576 — 20 | —0.03984 21.38626 8.06189 | 830 — 34 — 0.04497 18.528573 | 7.16029 | | 1257 — 60 —0.05161 15.67216 | 6.25863 | 2030 — II7 — 0.06055 12.81784 5.35685 | 3630 — 262 —0.07324. 996728 | 4.45479 | | 7433 = es — 0.09267 9.01851 | 4.15398 | | 1097 | — 118 —0.10167 8.07085 | 3.85305 | 1502 | — 184 | | vue 7.12471 auem | Ze | — goo | —o.r2624 6.18073 3.25050 3ror | — 521 | —0.14365 5.24001 2.94853 | | 5093 — 984 | —0o.16674 Ai 2.79721 | 1661 — 351 — 0.18138 4.30453 | 2.64553 | | 2230 | — 516 — 0.19894 3.83089 2.40332 3100 | — 787 | —0.22042 3.37839 2.34031 | 4593 — 1251 | —9-24734 2.92147 2.18602 | 6927 — 2090 | —0.28219 | | | 2.69544 | 2.10815 | 2205 — €90 | | —0.30373 2.47163 | 2.02958 | 2869 — 925 | —0.32903 2.25071 1.95008 | | 3825 — 1262 — 0.35909 2.03265 1.86031 | | 5241 | —1752 | —0.39528 1.82190 1.78677 7396 | — 2418 — 0.43924 1.61763 I.70172 | 10770 | — 3568 — 0.49321 I.42429 | 1.61306 | 16125 | —5220 | — 0.55916 I.24733 | I.519II | 24517 — 7720 | 0163 7am | | | | | 1.09525 ee | | 9I7I — 2852 — 0.12243 1.03220 1.36241 | 19953 — 3444 | —0:76217 0.98010 1.30403 12690 | —4117 | —0.79463 0.94066 I.24155 | 14061 — 4861 — 0.81420 0.91521 1.17421 | 14692 — 5616 | —0.81528 0.90436 I.10126 | 14262 — 6302 | —0.79323 0.90766 1.02202 | Uy = 180? + 18? 27.10390 9.86501 | 416 — 13 | . —0.03577 24.25276 | 8.93855 | SIN "nc — 0.03983 21.40220 | 8.01207 828 — 33 — 0.04493 18.55248 | 7.08556 mese || = 56 —0.05153 15.70403 | 6.15899 | 2023 | — 115 — 0.06041 12.85765 | 5.23230 | 3586 | — 257 —0.07207 10.01498 | 4.30534 7285 — 607 — 0.09212 1913. No. IO. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. II | | E R s | 1019 106£ | k | e| | | | 19 9.06881 3.99623 | | 1071 | — 115 — 0.10095 20 8.12372 3.68700 | 1461 — 138 | —O.II165 21 1.1801 i 3.31159 | 2059 | — 289 | -—0.12490 22 6.23858 3.00788 | 3944 — 501 | —0.14I173 23 5.30015 2.15165 | | 4787 — 044 | —0.16383 | 234 4.83261 | 2.60221 1564 | — 336 —0:17770 24 4.366604 | 2.44648 | | 2049 — 495 —0.19419 241 3.90274 2.29015 | 2805 — 757 | —0.21411 25 3.44168 2.13310 | | 3989 — 1208 | —o.23871 253 2.98466 | 1.97482 | 5977 —2033 —0.26995 25} 2.75825 1.89497 | Legs 112 7.3095 — 0.28894 26 2.53373 1.81444 2391 | — 912 | --0.31096 261 2.31162 | 1.73299 | 3136 | — 1257 — 0.33675 26? 2.00267 | 1.65027 | 4212 | — 1769 — 0.36732 263 1.87797 | 1.565796 | | 5830 — 2549 — 0.40402 21 I.66917 | 1.47867 | 8341 — 3765 — 0.448513 211 1.46883 1.38776 12338 | —5704 — 0.50280 27% 1.28102 | 1.29T04 18740 | —8845 | —0.56772 21$ | I.II225 | 1.18532 7142 —3487 | —0.64007 27% 1.03706 I.12757 8688 — 4380 — 0.67506 28 0.97237 | 1.06542 10307 . | 548 — 0.70445 284 | 0.91708 0.99778 | 11718 | — 6774 —0.72195 28$ | 0.87435 0.92335 12401 | — 8177 | —0.71851 283 | 0.84300 0.84075 11890 | —9539 — 0.68661 28$ | 0.82341 0.74863 | uy = 180? + 18° 30° o 27.10390 | 9.86501 | 416 | — 13 — 0.03577 3 | 24.26096 8.91370 | 515 — 20 | —0.03981 6 21.41860 1.96237 825 — 33 | —0.04489 9 18.577908 | 7.01101 1246 — 59 — 0.05 146 12 15.73683 | 6.05959 2008 — II4 | —0.06026 15 12.89864 5.10805 3543 — 252 — 0.072710 18 | ro.o6411 4.15624 7139 — 676 | —0.09157 19 | 9.12063 3.83885 | | 1045 — III | —o.roo23 20 | 8.17820 3.52135 1415 | — 171 — 0.1 1069 21 7.23720 3.20367 1083 | — 277 — 0.12358 22 | 6.20821 | 2.88571 | 2903 — 478 —0.13984 23 5.36217 | 2.56726 4494 — 805 — 0.16092 233 4.89573 2.40773 1437 ene —0.17412 24 4.43074 2.24788 | 1879 — 468 —0.18957 241 3.96765 2.08755 | 2525 — 713 — 0.20801 25 | 3-50711 1.92650 | 3510 — 1138 — 0.23039 25% | 3.05012 1.76429 | 5097 — 1919 — 0.25816 251 | 2.82343 1.68252 | 1567 — 638 — 0.27466 26 | 2.59832 | 1.60011 | 1958 — 865 — 0.29342 264 | 2.37518 | 1.51683 2408 =T197 — 0.31502 26% | 2.15456 1.43234 3249 — 1696 — 0.33973 263 | I.93721 | 1.34613 4344 — 2467 — 0.36863 27 | 1.72425 | 1.25742 5981 — 3697 — 0.40254 27i | 1.51734 | 110925 | | 8509 —5722 | —0.44239 21$ | 1.31905 1.06745 12461 —9161 | —o.48817 12 CARL STØRMER. s R 5 1080 108€ k | 27% 1.13340 0.96020 4616 | — 3784 — 0.53652 27% 1.04711 0.90130 5560 | — 4904 —0.55793 28 0.96639 0.83747 6528 | — 6353 — 0.57263 281 0.89219 0.76726 7270. | — 8153 —0.57327 283 0.82522 0.68887 7273 — 10164 — 0.54 744 288 0.76539 0.60032 5755 | 21746 — 0.47493 28% 0.71110 0.50015 | 4 = 1800 — 19" o 27.10390 9.86501 416 | — 13 — 0.03577 3 24.26937 | 8.88893 574 — 20 — 0.03980 6 21.439542 | 1.91282 823 — 33 — 0.04486 9 18.60231 | 6.93668 I240 — 58 — 0.05138 12 15.770946 | 5.96048 1992 — 112 — 0.06012 15 12.94065 | 4.98416 3498 — 246 — 0.07242 18 10.11446 | 4.00758 GEL emm Ger — 0.00101 19 9.17374 | 3.68194 1019 — 107 — 0.09951 20 8.23405 | 3.35619 1372 — 164 — 0.10964 21 72057500 3.03027 1911 |. e — 0.12227 22 6.35938 | 2.70408 2768 i = die — 0.13798 23 5.49582 | 2.37742 4220 — 839 — 0.15821 234 4.96052 2.21380 1333 — 297 — 0.177057 24 4.496356 2.04988 1719 |: — 434 — 0.18509 241 4.03433 1.88552 2269 — 659 — 0.20210 25 3.57439 1.72049 3975 21045 — 0.22252 25$ 3.11756 | 1.55439 4306 | 17091 — 0.24703 | 253 2.89068 | 1.47072 1292 — 580 — 0.26121 26 2.66510 | 1.38646 1568 — 784 — 0.27692 261 2.44110 | I.90I4I 1926 — 1082 — 0.29437 262 2.21904 | 1.21527 2398 — 1530 — 0.31362 263 1.99939 | I.12758 3027 — 2221 — 0.33484 27 1.78279 | 1.03764 3874 — 3323 — 0.35780 274 1.57009 | 0.04432 5010 — 5138 — 0.38163 27? 1.36243 0.84577 6461 — 8223 --0.40361 272 1.16126 0.73883 7953 — 13542 — 0.41578 28 0.96800 0.61805 — 0.30402 Uy = 1800 + 19? 30° [9] 27.10390 9.86501 416 — I3 — 0.03577 3 24.27799 8.86422 573 — 20 — 0.03978 6 21.45266 | 7.86341 821 — 33 — 0.04482 9 18.628175 | 6.86257 123 — 57 —0.05130 12 15.80493 5.861675 1976 — IIO -- 0.05997 15 12.98371 4.86065 3454 — 240 — 0.07215 18 10.16606 3.85938 6851 — 630 — 0.09046 19 9.22816 3.52551 904 — 102 — 0.09879 20 8.29126 3.19154 1332 — 156 — 0.10879 2T 1-35571 2.85741 1841 | — 250 — 0.12099 22 6.42202 2.52302 2639 | — 423 —0.13617 23 5.49101 | 2.18820 3062 | — 777 — 0.15553 1913. No. 10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 13 | s R s | 1060 | TofS | k | | | 23% | 5.02690 2.02052 | 1236 | — 273 | —0.16732 24 4.56403 | 1.85257 | 1575 | — 396 | —0.18092 24$ | 4.10275 1.68422 | 2038 | — 594 | —o.r9671 25 3.64352 1.51527 | 2688 | — 931 | -0.21516 253 3.18700 1.34537 30:7. | —1537 | —0.23680 | | 254 2.96004 1.25988 1056 — 505 | — 0.24893 26 | 2.13414 1.17388 | 1237 — 676 | —o.26196 26i 2.50948 1.08720 1451 | — 922 | —o.27580 26$ | 2.28627 | 0.99959 1698 —1286 | —o.29024 26% | 2.06476 | 0.91068 | 1962 —1885 | 0130466 27 1.84521 o.81901 2196 — 2686 | —0.31780 27! 1.62785 0.72641 2292 —4028 | —o.32691 27% | 1.41276 0.62882 | 1920 —6137 | —0.32578 27% 1.190951 0.52500 | 352 —9184 | — 0.29930 28 | 0.98642 0.4119I | | itg = 1800 + 20° o 27.10390 9.86501 416 — 13 | —0.03577 3 24.28684 8.83960 573 — 20 | —0.03977 6 21.47036 7.81418 819 | — 33 —0.04478 9 18.65471 | 6.78872 | 1228 | — 57 — 0.05122 I2 15.84031 5.76320 | 1960 | — 108 —0.05982 15 13.02792 | 4.73157 3411 | — 234 —0.07187 18 10.21905 3.71169 | 6709 — 606 — 0.08990 | | 19 9.28405 | 3.36962 970 | — 08 — 0.09807 20 8.35003 | 3.02745 Tags] — 148 — 0.10784 21 | 7.41732 | 2.68513 ipei — 234 —O.II97I 22 6.48640 2.94257 2517 | — 393 — 0.13440 23 5.55803 1.99961 3723. | 17109 — 0.15296 | | 234 5.09516 | 1.82789 | 1152 | — 247 — 0.164 14 24 | 4463345 1.65592 1444 | — 353 —0.17693 24$ 4.17319 | 1.48359 | 1833 | — 522 —0.19159 25 3.71477 1.31073 2355 — 802 — 0.20843 25b | 3.25872 | 1.13705 | 3041 — 1292 — 0.22761 25$ | 3.03179 1.04976 | 862 — 418 —0.23797 26 | 2.80572 | 0.96205 972 —=' 549 — 0.24890 261 | 2.58062 | 0.87379 ro8r — 732 — 0.25991 267 2.35660 | 0.78479 | 1169 — 992 — 0.27057 26% | 2.13375 | 0.690479 | | TIOI | — 1367 —0.27982 27 | 1.91208 | 0.60341 | 1056 — 1908 — 0.28578 271i I.69144 | 0.51010 572 | — 2614 — 0.28446 274 | I.47132 0.41411 — 610 | — 3665 — 0.26765 27% | 1.25049 0.31443 — 2844 —4415 — 0.21632 28 1.02670 0.21026 | | —0.08230 up = 180? + 20? 30% o 27.10390 9.86501 | | 4169 | — 13 — 0.03577 3 | 24.29590 8.81506 | 572 | — 20 | —0.03975 6 21.48848 1.76509 | 816 — 32 — 0.04474 9 18.68189 | 6.71509 | 1221 — 56 — 0.05114 CARL STØRMER. s R 3 | 1009 1067 [2 | | | 12 15.87654 5.66503 | 1944 | — 106 | — 0.05967 15 13.07318 | 4.61486 3367 | — 228 —0.07159 18 10.27329 | 3.56445 | | 6570 | — 581 | —0.08935 | | | | 19 9.34126 | 3.21421 946 — 93 | —0.09736 20 8.41018 | 2.86388 1254 | — 140 — 0.10691 21 1.48037 2.51341 1708 | — 218 — 0.11846 22 6.55229 | 2.16272 | | 2402 | — 361 — 0.13267 23 5.62664 | 1.81166 | 3502 — 638 — 0.150409 | Men 231 5.16506 1.63501 1072 — 218 —0.16113 24 4.79456 1.45994 | 1328 | x39 — 0.17323 245 4.24539 1.28366 1654 — 445 — 0.18689 25 3.78788 1.10693 2074 | — 665 — 0.20237 254 3.33246 0.92952 2579 | — 1029 — 0.21960 | 253 3.10569 0.84045 TII | — 925 — 0.22874 26 2.81963 0.75105 333... — 413 — 0.23801 261 2.65434 0.66123 815 — 531 — 0.24107 262 2.42986 0.57088 811 | — 685 — 0.25530 262 2.20618 0.47984 or | — 885 — 0.26158 27 1.98320 0.38791 417 — 1130 — 0.26390 271 1.76061 0.24585 — 235 | — 1389 — 0.25876 277 1.53774 0.20040 —1486 | —1533 — 0.23799 273 1.31331 0.10445 | — 3352 — 1212 — 0.18706 28 1.08549 0.00737 | —0.07276 Ug = 1800 + 21? o 27.10390 9.86301 | 416 — 13 — 0.03577 3 24.30516 | 8.79059 | 571 mu 55 — 0.03974 6 21.50700 | 771615 | | 814 — 32 | --0.04469 9 18.70967 6.64168 | 1215 — 92 Zope 12 15.91357 5.56715 | 1928 — 105 —0.05952 15 13.11944 4.49251 3323 — 221 — 0.07130 18 10.32874 3.41764 6423 — 558 — 0.08877 19 9.39974 | 3-95925 | 923 — 88 — 0.09666 20 8.47167 | 2.70077 1217 — 131 — 0.10599 21 7-54483 | 2.34216 1647 — 202 —0.11724 22 6.61965 | 1.98334 | 2204 | — 327 —0.1310I 23 5.69679 | 1.62418 | 3300 | — 564 —0.14813 | | 234 5.23653 I.44441 | 1002 — 190 — 0.15830 24 4.11128 1.26445 1225 — 261 — 0.16974 244 4.31926 | 1.08423 1505 — 366 | —o.r8262 25 3.86275 | 0.90364 1846 — 525 | -—0.19701 25} 3.40809 | 0.72252 2227 — 766 —o.21282 25% 3.18157 0.63169 601 — 232 — 0.22108 26 2.95565 | 0.54063 | | 636 — 281 — 0.22938 261 2.73036 | 044929 | 645 | — 337 — 0.23138 262 2.50571 0.35761 | 606 | — 395 — 0.24456 262 2.28166 0.26554 | 415 | = ALA — 0.25003 27 2.05807 | 0.17303 181 | — 448 — 0.25228 27+ 1.83464 | 0.08008 — 888 | — 328 — 0.24881 273 1.61163 —0.01318 | —1364 | 86 — 0.23554 273 1.38721 — 0.10633 | — 2784 | 1092 —0.20575 1913. No.10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMERIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. I 5 s R | E 10g | 106È k | | | | | 273 | 1.27405 —0.15255 — 882 476 —0.18183 28 | 1.16001 — 0.19829 — IOI4 718 | —0.15031I 28t | 1.04497 | —0.24331 — 1003 930 — 0.11091 282 0.92895 | —0.28741 | — 724 952 —0.06610 28% 0.87064 — 0.30909 — 138 209 — 0.04460 6 o.81219 — 0.33056 | — 83 162 — 0.02670 nm i 0.75366 — 0.35187 — sa | 134 —0.0I711 SM | 0.69507 — 0.37304 — JM | 228 | —0.02290 ES 0.63642 — 0.39396 = 67 670 | —0.05355 10 0.57771 —0.41415 126 | 1803 — 0.1225 2831 | 0.54838 — 0.42362 LIH 4 748 —0.1755 22 | 0.51917 — 0.43234 286 | 1134 — 0.2427 23 0.49027 — 0.43990 584 1652 | —0.3242 24 0.46196 —0.44581 | 1061 2317 | —0.4187 xs 9.43473 —0.44937 | 1757 3125 | —0.5217 26 | 0.40928 — 0.44980 2664 4043 — 0.6235 27 0.38650 —0.44619 3670 | 4993 | —0.7085 P 0.36736 — 0.43759 4496 5819 | —o.7523 29 0.35272 | —0.42320 4723 6254 | —0.7257 30 | 0.34268 — 0.40261 3959 5869 | —0.6000 2884 0.33920 | — 0.39009 792 1294 —0.4928 G2 0.33651 | —0.37628 542 1007 | —0.3559 63 0.33435 —0.36148 266 | 582 —0.1902 29 0.33247 — 0.34610 [9] o — 0.0002 2074 0.33058 — 0 33074 — 216 > ASS 0 0.2076 = 0.32849 — 0.31614 — 349 — 1630 0.4222 3 0.32606 — 0.30318 — 384 —2596 | 0.6274 d 0.32326 | — 0.29281 — 344 —3525 | 0.8026 5 0.32011 —0.28595 | — 294 — 4253 0.9243 5 0.31666 — 0.28330 — 305 | — 4603 0.9701 1 0.31289 —0.28522 | — 408 — 4454 0.9269 5 0.30871 | 0.29153 — 550 —9786 | 0.7928 P 0.30398 —0 30160 — 611 — 2713 | 0.5817 10 0.29867 — 0.31440 | — 463 — 1414 | 0.3152 11 0.20292 —0.32861 | Kl wo — 84.| 0.0198 = 0.28716 — 0.34291 | 632 | I100 | —0o.2731 13 0.28204 —0.35615 | 1432 | 2044 — 0.5377 14 0.27834 — 0.36736 | | m = 1800 + 210 30 o 27.10390 9.86501 | 416 | — 13 | —0.03577 3 24.31464 | 8.76620 | 570 — 20 — 0.03972 6 21.52596 | 7.661313 | 811 — 32 — 0.04465 9 18.73810 6.56851 | 1209 | — 55 — 0.05097 12 | 15-95147 5.46959 1912 — 103 — 0.05936 15 | 1316680 | 4.37956 | | 3279 | — 215 | —0.07I102 18 | 10.38551 | 3.27130 | | 6200 — 529 — 0.08824 I9 9.45963 2.90478 900 — 83 — 0.09595 20 8.53466 | 2.53818 1181 | —|122 | —0.10508 2I 7.61088 | 2.17146 1588 | — 185 — 0.1 1604 22 6.68869 1.80455 2188 | — 294 — 0.12930 23 5.76871 1.43734 SEE prot 485 — 0.14589 CARL STØRMER. D © AW © MOM HM © Cn R 3 1069 k | | 5.30983 1.25357 939 | — 0.15563 4.85189 1.06964 BESO)? ^| — 0.16653 4-395009 0.88549 1380 | —0.17875 3.93967 0.70105 1666 — 0.19234 3.48592 0.51622 1972 — 0.20721 3.25976 0 42362 527 — 0.21499 3.03413 0.33087 551 — 0.22287 2.80905 0.23796 554 — 0.23061 2.58452 0.14489 520 — 0.23792 2.36051 0.05168 422 — 0.24429 2.13691 — 0.04 160 222 — 0.249II I.91352 —0.13477 = ue — 0.25150 1.68998 — 0.22144 — 666 | — 0.25090 1.46576 — 0.31880 — 1348 | —0.24795 1.24019 — 0.40718 458 — 0.24871 I.12674 — 0.44927 409 — 0.25623 1.06987 — 0.46948 79 — 0.26385 1.01292 — 0.48898 35 — 0.27540 9.95594 — 9.59759 43 — 0.29219 0.89901 — 0.52507 174 — 0.31571 0.84226 —0.5411I 394 — 0.34780 0.78592 — 0.55529 156 — 0.39943 0.73035 — 0.56703 1343 —0.44531 0.67615 —0.57555 2267 — 0.51314 0.62426 — 0.57980 3653 — 0.59243 0.57607 — 0.57842 5568 — 0.67702 0.53349 — 0.56972 7844 —0.75243 4 = 180? + 22? 27.10390 9.86501 416 — 0.03577 24.32434 8.74190 579 —0.03970 21.54536 1.61875 809 — 0.04461 18.76720 6.49561 1202 — 0.05089 15.909026 5.31239 1896 — 0.05921 I3.21526 4.24906 3236 — 0.01073 10.44359 3.12551 6168 — 0.08769 9.52089 2.75090 878 — 0.09525 8.59907 2.37621 1147 — 0.104 18 7.67841 2.00141 1532 —0.11487 6.75930 1.62644 2099 — 0.12783 5.84232 1.25120 2953 -— 0.14378 5.39488 1.06344 883 — 0.15314 4.92833 0.87555 1062 — 0.163617 4.47285 0.68749 1278 —0.17531 4.01865 O 49922 1530 — 0.18833 3.56598 0.31069 1800 — 0.20268 3.34030 0.21632 481 — 0.21030 3.11510 0.12188 507 — 0.21820 2.89041 0.02739 522 — 0.22629 2.66624 —0.067I1 518 — 0.23453 2.44259 —0.16155 488 — 0.24289 1913. No. 10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. I7 E | R | s | 1069 | 1068 | k 27 2.21943 — 0.25578 428 481 —0.25154 27+ 1.99670 — 0.34951 348 998 — 0.2611I 27% 1.77432 —0.44221 329 1967 — 0.27342 27i 1.55229 — 0.53288 625 3817 — 0.29307 28 1.33095 — 0.61961 2095 1497 — 0.33074 27.10390 24.33424 21.56516 18.79690 16.02986 13.26474 10.50291 9.58347 8.66489 714143 6.83147 5.91754 5.46157 5.00644 4.55231 4.09938 3.64788 3:42275 3.19808 2.97390 2.75025 2.52717 2.30471 2.08296 1.86211 1.64263 1.42570 27.10390 24.34435 21.58538 18.82723 16.07029 13.31525 10.56345 9.64733 8.73205 7.81786 6.90511 5.99431 Vid.-Selsk. Skrifter. Uy = 180? + 22? 30° 9.86501 8.71769 7-57035 6.42298 5.27555 4.12802 2.98028 2.59761 2.21483 1.83202 1.44902 1.06579 0.87405 0.68221 0.49204 0.29813 0.10598 0.00972 — 0.08644 — 0.18256 — 0.27858 — 9.37439 — 0.46979 — 0.56445 — 0.65779 — 0.74882 — 0.83578 416 569 806 1196 1879 Uy = 180? + 23° 9.86501 8.69356 1.52209 6.35059 5.17993 4.00737 2.83551 2.44481 2.05404 1.66317 1.27216 0.88095 I. M.-N. Kl. 1913. No. ro. 416 568 804 1189 1863 3150 5913 835 1082 1430 1933 2675 =0.03577 —0.03969 —0.04456 —0.05080 — 0.05905 — 0.07044. — 0.08714 — 0.09456 — 0.10330 —O.II37I — 0.12632 —0.14177 — 0.15082 — 0.16093 — 0.17224 — 0.18490 — 0.19907 — 0.20680 — 0.21503 — 0.22383 — 0.23341 — 0.24413 — 0.25678 — 0.27285 — 0.29527 — 0.32959 — 0.38554 — 0.03967 — 0.04452 — 0.05071 — 0.05889 — 0.07015 — 0.08659 | — 0.03577 — 0.09387 — 0.10242 —0.11260 —0.12487 — 0.13988 18 CARL STORMER. M.-N. KI. S R 3 1069 106£ k 231 5.53986 0.68525 193 — 78 — 0.14866 24 5.08621 0.48947 946 — 85 — 0.15848 241 4.63351 0.29361 1132 — M80 — 0.16952 25 4.18195 0.09767 1360 Ki —0.18199 254 3.73176 — 0.09831 1639 75 — 0.19623 25% 3.50726 — 0.19628 451 49 — 0.20421 26 3.28321 — 0.29420 500 99 — 0.21292 264 3.05966 — 0.39202 561 179 — 0.22259 262 2.83667 — 0.48966 643 308 — 0.23361 264 2.61433 — 0.58699 768 514 — 0.24560 27 2.39276 — 0.68380 978 844 — 0.26267 271 2.17218 — 0.71915 1367 1376 — 0.28366 272 1.95299 —0.87430 2133 2232 — 0.31268 274 1.73599 — 0.96658 3711 3604 — 0.35474 28 1.52282 — 1.05519 7035 5759 —0.41722 Uy) — 180? + 23° 30” [o] 27.10390 9.86501 416 13 — 0.03577 3 24.35469 8.66952 567 20 —0.03965 6 21.60603 7-47401 801 31 — 0.04448 9 18.85822 6.27847 1182 52 —0.05063 12 16.11159 5.08288 1846 94 — 0.05872 I5 13.36685 3.88719 3107 187 —0.06986 18 10.62531 2.69130 5790 420 — 0.08605 I9 9.71259 2.29259 815 63 — 0.09319 20 8.80069 1.89382 1051 86 —0.10157 2I 7.88985 I.40496 1383 118 —O.IIISI 22 6.98040 1.09598 1859 161 — 0.12347 23 6.07283 0.69684 2559 205 — 0.13808 23% 5.61996 0.49720 151 54 — 0.14664 24 5.16785 0.29751 903 50 —0.15626 244 4.71665 0.09777 1082 25 — 0.16708 25 4.26654 —O.IOI99 1312 4I — 0.17949 254 3.81775 — 0.30170 1616 204 — 0.19396 25% 3.59394 —0.40149 454 88 — 0.20225 26 3.37059 —0.50119 517 146 —0.21150 261 3.14776 — 0.60074 602 233 — 0.22204 262 2.92553 —0.70005 723 365 — 0.23434 262 2.70403 — 0.79899 908 566 — 0.24919 27 2.48345 — 0.89736 I2II 871 —0.26779 27+ 2.26410 — 0.99485 1732 1333 — 0.29197 273 2.04651 — 1.09099 2613 2025 — 0.32463 27i 1.83165 — 1.18508 4405 3044 — 0.36955 28 1.62131 — 1.27609 7655 4484 —0.4322I 281 1.41884 — 1.36257 13709 6379 — 0.51842 282 1.23046 — 1.44263 24572 8585 — 0.63221 283 1.06728 —1.51410 42228 10683 — 0.76906 29 0.94706 — 1.57495 65007 12314 — 0.92300 291 0.89185 — 1.62355 80023 12212 — 0.98097 297 0.91405 — 1.66026 14462 11168 — 0.95977 292 1.00794 — 1.68565 1913. No.10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 19 uy == 180° + 24? E | R 3 1069 106£ k o | 27.10390 9.86501 416 I3 — 0.03577 3 24.36523 8.64558 566 20 — 0.03963 6 21.62713 7.42613 199 31 — 0.04443 9 18.88984 6.20665 1176 5I — 0.05053 12 16.15374 4.98712 1830 92 — 0.05856 15 13-41951 3.76750 3064 180 — 0.06956 18 10.68843 2.54769 5668 392 — 0.08550 19 9.77917 2.1410I 796 58 —0.09251 20 8.87071 1.73427 1022 71 — 0.10072 2I 1.96328 1.32745 1339 102 — 0.11044 22 1.05720 0.92053 | 1792 130 — 0.12212 23 6.15293 0.51348 2456 144 — 0.13639 233 5.70167 0.30990 126 32 — 0.14476 24 5.25114 0.10629 866 16 —0.15419 244 4.80148 —0.09733 1047 23 — 0.16492 25 4.35287 — 0.30092 1280 110 —0.17733 254 3.90555 — 0.50439 1614 300 — 0.19209 25% 3.68247 — 0.60603 461 116 — 0.20071 26 3.45985 — 0.10755 538 176 — 0.21047 26+ 3.23111 — o.80889 642 263 — 0.22174 26% 3.01634 — 0.90996 7193 390 —0.23508 26% 2.79571 — 1.01064 1021 573 — 0.25127 27 2.57611 — 1.11074 1381 838 —0.27151 274 2.35791 — 1.20999 | I97I 1217 —0.29743 27% 2.14171 — 1.30801 2963 1749 — 0.33141 27% 1.92853 — 1.40426 | 4663 2475 —0.37656 28 1.72011 — 1.49801 1596 3415 — 0.43642 281 1.51945 — 1.58833 12629 4542 —0.51505 282 1.33169 — 1.671410 21031 5738 — 0.61488 28% 1.16538 —1.75414 34149 6785 — 0.73334 =) 1.03373 — 1.82743 51623 7429 — 0.85568 201 | 0.95390 — 1.89335 67573 7491 — 0.94823 29% | 0.93959 — 1.95183 71407 7006 —0.97187 29% 0.99442 — 2.00333 III. Faisceaux de courbes passant par le point Ry = 27.10390, Z = 9.86501 et correspondant à yı 0.01. Ce faisceau a été calculé par mon assistant, M. B. BJERKE, avant l'annnée 1905. Sur la planche III on voit les courbes calculées et, sur cette planche, nous nous sommes servis de l'interprétation mécanique expliquée dans l'introduction. On voit trés intuitivement comment le point ? monte sur la partie sombre près de la courbe O = o pour descendre ensuite comme une boule roulant sur une colline. 20 CARL STØRMER. M.-N. Kl. uy = 180? + 16? S R 3 1069 106£ k o 27.10390 9.86501 o o 0.00039 3 24.22012 9.03810 o o 0.00058 6 21.33633 8.21119 I I 0.00085 9 18.45255 7.38428 2 2 0.00127 12 15.56877 6.55731 4 4 0.00194 I5 12.68499 5.73046 12 12 0.00313 18 9.80122 4.90357 42 44 0.0054I 21 6.91750 4.07673 20 27 0.01047 22 5.05629 3.80115 36 52 0.01353 23 4.99512 3.52503 64 110 0.01785 24 4.0340I 3.25022 II2 254 0.02406 243 3.55350 3.11260 25 3.07302 2.97508 40 I57 0.03276 25$ 2.59258 2.83772 33 249 0.03793 26 2.11217 2.70061 = dn 388 0.04294 261 1.87196 2.63219 — 14 119 267 1.63174 2.56389 | — 35 139 0.04588 26% 1.39148 2.49573 =) 64 155 0.04527 27 1.15116 2.42772 — uere, 157 0.04198 278 0.91074 2.35987 583 33 0.03431 273 0.79048 2.32600 — 34 27 0.02801 27% 0.67019 2.29215 — go 18 0.01936 272 0.54987 2.25832 — 15 6 0.00742 278 0.42953 2.22450 28 — 7 — 0.00963 274 0.30923 2.19067 167 — 22 — 0.03612 28 0.189I I 2.15682 — 85 | —0.08713 28,5 | 0.12934 2.13988 717 — 10 | —0.14154 2845; 0.07057 2.12203 4507 — Ir | 0.279745 2845; 0.01682 2.10597 | Uy = 180° + 17? o 27.10390 9.86501 o fo) 0.00039 3 24.23499 8.98789 [9] o 0.00058 6 21.36607 8.11078 I I 0.00085 9 18.49716 1.23367 2 I | 0.00128 12 I5.62825 6.35656 4 4 0.00197 15 12.75934 5-47945 | 13 12 0.00320 18 9.89045 4.60235 47 45 0.00560 2I 7.02161 3.72530 25 28 0.0I113 22 6.06537 3.43299 47 56 0.01462 23 5-10917 3-14074 93 123 0.01977 24 4.15307 2.84862 193 304 0.02770 245 3.67508 2.70266 25 3-19717 2.55682 102 215 0.04034 1913. No.10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 2I s | R | 8 | 1069 | ros k | 254 2.71936 2.41120 T4r* | 382 0.04929 26 2.24169 2.26597 165 698 0.06030 261 2.00291 | 2.19360 38 236 26% 1.76417 2.12146 20 319 0.07266 261 1.52545 2.04964 — 22 422 | 0.07835 27 1.28670 1.97825 — 105 537 0.08236 273 1.04784 1.90739 — 62 158 0.08257 273 | 0.92833 1.87219 — 85 164 0.08018 27% 0.80873 1.83716 — III 161 0.07526 27% 0.68902 1.80229 — 134 146 0.06689 273 0.56918 1.76756 — 146 IIS 0.05374 273 0.44919 1.73294 —127] 67 0.03377 28 0.32908 1.69839 — 16 5 0.00278 281 0.20897 1.66384 530 — 63 — 0.05139 283 0.08948 1.62923 Up == 180? + 18? 27.10390 9.86501 o o 0.00039 24.25073 8.93796 o [9] 0.00058 21.39756 8.0roor I I 0.00086 18.54439 7.08386 2 I 0.00129 I2 15.69122 6.15681 5 4 0.00200 15 12.83806 5.22977 14 12 0.00326 18 9.98491 4.30274 51 44 0.00577 2I 7.13182 3.31516 30 28 O.OIIT7I 22 6.18083 3.06680 59 57 0.01558 23 5.22090 2.75790 124 I2 0.02148 24 4.27910 2.44914 292 335 0.03103 241 3.80380 2.29487 25 3.32861 2.14074 194 262 0.04769 253 2.85362 1.98685 332 509 0.06086 26 2.37897 1.83353 576 1063 0.07939 261 2.14184 1.75723 189 405 26% 1.9049I 1.68134 263 656 | 0.10565 263 1.66823 1.60610 288 923 0,12235 27 1.43184 I.53181 296 1434 0.14134 278 1.19575 1.45899 42 553 0.16140 27$ 1.07778 1.42337 — 2 677 0.17080 27% 0.95981 1.38843 — 78 815 0.17876 273 0.84176 1.35431 —197 953 0.18384 27% 0.72350 I.32114 — 369 1064 | 0.18407 277 0.60487 1.28903 — 589 1102 0.17646 28 0.48565 1.25801 — 818 1007 0.15685 281 0.36562 1.22798 — 947 726 O.IIQII 282 0.24466 1.19865 — 660 260 | 0.05185 283 0.12312 1.16957 | 22 CARL STØRMER. M.-N. Kl. Uy = 180? + 19? | s R 2 | 1069 1007 k | [9] 27.10390 9.86501 o o 0.00039 3 24.26734 8.88831 o o 0.00058 6 21.43078 7.91160 I I 0.00086 9 18.59422 6.93490 2 I 0.00130 I2 15.757673 5.95820 5 4 0.00203 I5 12.92112 4.98150 15 II 0.00332 18 10.08459 4.00481 56 43 0.00591 2I 7.24812 3.02817 34 27 0.01219 22 6.30268 2.70266 70 55 0.01637 23 5.35131 2.37721 155 126 0.02288 24 4.41210 2.05189 0.03376 243 3.93963 1.88934 25 3.467132 1.72693 303 278 0.05389 25% 2.99531 1.56480 584 566 0.07093 26 2.52392 1.40327 1223 1282 0.09689 264 2.28865 1.32295 460 506 262 2.05383 I.24313 708 82 0.13872 262 1.81974 I.I6417 I122 1431 0.16951 27 1.58679 1.08669 1823 2587 0.21049 272 I.35570 1.01186 748 1231 0.26526 272 1.24120 0.97613 953 1730 0.29913 273 1.12766 9.94215 1192 2454 0.33765 272 I.01531 0.91005 1437 3494 0.38050 278 0.90439 0.88268 1607 4946 0.42603 27i 0.79506 0.85969 I519 6840 0.47000 28 0.68721 0.84358 870 8987 0.50437 284; 0.63366 0.83876 56 2403 0.51390 28 0.58016 0.83643 — 168 2683 0.51558 28,5; 0.52648 0.83677 | — 449 zn 0.50688 28s 0.47235 0.83983 — 162 2718 0.48561 28 Ps 0.41746 0.84568 — 1065 2494 0.44975 287% 0.36151 0.85396 — 1299 2099 0.39799 2877 0.30427 0.86433 Uy — 180? + 20? o 27.10390 9.86501 o o 0.00039 3 24.28482 8.83895 o o 0.00058 6 21.46574 7.81289 I I 0.00087 9 18.64666 6.78683 2 I 0.00131 I2 15.82758 5.76077 5 4 0.00205 15 13.00851 4.73472 15 II 0.00337 18 10.18946 3.70868 60 4I 0.00603 21 7-319471 2.68268 38 25 0.01256 22 6.43086 2.34072 79 5I 0.01695 23 5.49134 1.99881 181 115 0.02387 24 4.55200 1.65702 0.03565 1913. No. 10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 23 s R 5 1069 1087 k 24h 4.08249 1.48622 25 3.61318 1.31555 398 246 0.05801 255 3.14427 1.14513 814 499 0.07756 26 2.67623 0.97524 1856 1131 0.10833 261 2.44285 0.89069 139 448 267 2.21021 0,80658 1230 745 0.16070 264 1.97884 0.72324 2153 1303 0.20149 27 1.74970 0.64125 4010 242 0.25901 272 1.52469 0.56176 2000 1213 0.34228 273 1.41490 0.52366 2904 1768 0.39786 274 1.30806 0.48735 4287 2625 0.46565 273 1.20556 0.45370 6398 3959 0.54750 278 1.10954 0.42407 9550 6007 0.64403 27% 1.02319 0.40053 13956 9017 0.75176 28 0.95091 0.38611 4813 3244 0.85859 28,1; 0.92167 0.38351 5448 3780 0.90470 2115 0.89786 0.38469 5061 4283 0.94103 28,5 0.88000 0.39015 6265 4692 0.96384 28 4; 0.86838 0.40028 6290 4944 0.97022 28% 0.86302 0.41534 6022 4999 0.95913 28% 0.86366 0.43538 5500 4848 0.93134 284; 0.86079 0.46025 Uy = 180? + 21? o 27.10390 9.86301 o o 0.00039 =} 24.30316 8.78991 [9] [9] 0.00059 6 21.50242 7.71481 I I 0.00087 9 18.70168 6.63971 2 I 0.00132 12 15.90094 5.56461 5 4 0.00207 15 13.10021 4-48951 16 II 0.0034 I 18 10.29949 3.41442 63 39 0.00612 2I 1.49884 2.33938 41 23 0.01280 22 6.56535 1.98107 86 45 0.01731 23 5.63195 1.62280 199 97 0.02442 24 4.69876 1.26463 531 239 0.03652 241 4.23235 1.08563 25 3.16615 0.90672 449 175 0.05948 25$ 3.30040 0.72799 921 325 0.07943 26 2.83563 0.54960 2102 643 0.11062 261 2.60397 0.46063 834 229 26? 2.37315 0.37188 1380 337 0.16283 263 2.14374 0.28348 2386 488 0.20269 27 1.91680 0.19557 4345 682 0.25757 27% 1.69394 0.10831 2089 204 0.33459 27% 1.58541 0.06499 2950 185 0.38424 27$ 1.47987 0.02185 4207 90 0.44302 27% 1.37858 —O.02121I 6013 —I4I O.5I15I 24 CARL STØRMER. R | s | 1069 | 106Ë | k 1.28336 — 0.06443 8534 — 652 0.58927 1.19675 — 0.10834 11827 — 1633 0.67303 1.12203 — 0.15394 15596 — 3279 0.75458 1.06289 — 0.20290 18934 — 5588 0.82008 1.02252 —0.25748 20437 —8072 0.85260 1.00228 — 0.32007 | | Uy — 180? + 220 27.10390 9.86501 o o 0.00039 24.32235 8.74119 o o 0.00059 21.54080 1.61731 I I 0.00088 18.75925 6.49355 2 I 0.00133 15.977790 5.36973 5 4 | 0.00208 13.19616 4.24592 16 TOME 0.00344 10.41463 3.12212 66 36 0.00618 1.63318 1.99836 43 19 0.01292 6.70609 1.62380 90 36 0.01743 5.77909 1.24928 207 73 0.02450 4.85231 0.87483 547 159 0.03636 4.38911 0.68766 3.92612 0.50053 439 88 | 0.05823 3.46357 0.31349 867 123 0.07656 3.00194 0.12657 1854 121 O.I10401I | 2517170] 0.03315 701 16 2.54229 — 0.06025 1087 — ke | 0.14675 2.31392 — 0.15370 1720 — 176 | 0.17690 2.08731 —0.247134 2116 — 508 0.21522 1.86352 —0.34152 1127 — 322 0.26332 1.75320 — 0.38904 1431 — 499 0.29129 1.64432 — 0.43706 1802 — 760 0.32171 1.53725 — 0.48585 2241 —1148 0.35719 1.493243 | —0.53580 2696 — 1662 0.38650 1.33030 —0.58742 3130 —2351 0.41751 1.23130 —0.64142 | 3432 — 3186 0.44387 1.13570 — 0.69861 3467 — 4073 0.46150 1.04354 — 0.75986 3117 — 4832 0.46595 0.95445 — 0.82591 4o = 1800 + 23? 27.10390 9.86501 [o] o 0.00039 24.34239 8.69282 o o 0.00059 21.58087 1.52063 I I 0.00088 18.81936 6.34844 2 TEES 0.00134 16.05785 5.17625 5 3 | 0.00210 13.29634 4.00406 17 TOWN] 0.00346 10.53485 2.83188 67 32 0.00622 | 7-11344 1.65974 44 16 0.01292 6.85303 1.26905 90 2 0.01732 5-93272 0.87839 203 49 0.02413 5.01262 | 0.48778 516 80 0.03525 1913. No. 10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 25 S R 5 1069 | TO6Ë | k : | 244 | 4.55274 0.29250 25 | 4.09397 | 0.09725 382 I4 0.05475 253 3.63378 — 0.09799 703 — 180 0.07014 26 | 3.17522 —0.29327 1350 — 194 0.09163 264 | 2.94641 — 0.39098 474 — 97 26* | 2.71807 — 0.48878 668 — 189 0.12169 264 2.49040 — 0.58678 939 — 351 0.14066 27 2.26368 — 0.68514 1300 — 638 0.16226 273 2.03827 —0.78415 436 — 280 0.18587 27% 1.92619 — 0.83405 494 — 366 O.I979I 27% 1.81461 —0.88431 547 — 470 0.20959 278 1.70357 — 0.93504 589 — 594 0.22038 278 | 1.59312 —0.98637 609 — 732 0.22961 27i | 1.48328 — 1.03843 597 | — 877 0.23640 28 I.37493 — 1.09137 542 — 1013 0.23975 281 1.26532 — 1.14532 440 —1120 0.23872 282 1.15704 — 1.20039 294 — 1174 0.23237 283 | 1.04905 — 1.25662 IV. Faisceau de courbes passant par le point Ry) = 27.10390, zu = 9.86501 et correspondant à y, — 0.97. Ce faisceau a été calculé par M. L. VEcARD simultanément avec le pré- cédent. On apercoit sur la planche IV les courbes des faisceaux et elles fournissent une illustration intéressante de l'interprétation mécanique donnée dans l'introduction. Comme on le voit, les courbes sont situées entiérement dans la partie extérieure de la région gy, et sin 0 étant négatif partout le long des courbes, les trajectoires correspondantes dans l'espace tournent autour de laxe des z dans le sens des p decroissants. Uy = 180? + 170 E R 3 1069 1066 k | o 27.10390 9.86501 1637 — 26 — 0.07045 3 24.24293 8.99006 2268 — 40 — 0.07862 6 21.38426 8.11507 3287 — 67 — 0.08893 9 | 18.52894 7.24001 5017 — 119 — 0.10235 12 15.67872 6.36483 8205 — 234 | —O.12049 I5 12.83692 5.48941 14769 Erg gg4641 18 IO.01042 4.61343 30620 — 1428 — 0.18632 19 9.07403 4.32118 4535 — 235 | —0.20486 20 8.14222 4.02869 622 — 362 | —o.22740 21 7.21671 3.73583 8865 — 583 — 0.25540 22 6.30018 3.44238 13188 — 992 — 0.29090 23 5.39706 3.14791 | 20753 — 1806 — 0.33732 CARL STØRMER. D D D à wo we S Our Ui RW to [v] D D Q Ut Ui a Aw nj WJ to bo D ES Oo i D QVO PRER FOREN D —ı R 4.95278 4.51522 4.08651 3.66966 3.26915 2.89168 2.714560 2.54736 2.39212 2.25127 2.12158 2.02406 1.94368 1.88894 1.86145 1.86145 1.88773 1.93778 2.00835 2.09596 2.19755 27.10390 24.25864 21.41567 18.57603 15-74145 12.91517 10.10386 9.17236 8.24526 7-32417] 6.411155 5.51143 5.06805 4.63076 4.20139 3.78246 3.37769 2.99247 2.80958 2.63487 2.46994 2.31670 2.17738 2.05440 I.95032 1.86742 1.80740 1.77087 1.75718 M.-N. KI. & 3.00005 2.85156 2.70216 2.55146 2.39881 2.24319 2.16379 2.08296 2.00035 I.91550 1.82787 1.73680 1.64157 1.54140 1.43556 1.32347 1.20484 1.07974 0.94866 0.81243 0.67208 Uo 9.86501 8.94025 8.01545 7.09058 6.16559 5.24036 4.31460 4.0057] 3.69671 3.38731 3.07735 2.76644 2.61040 2.45377 2.29630 2.13759 1.977703 1.81359 I.73029 1.64557 1.55901 I.47OII 1.37822 1.28253 1.18209 1.07583 0.96268 0.84175 0.71257 — 0.07045 —0.07857 — 0.08879 — 0.10207 — 0.11999 — 0.14544 — 0.18437 — 0.20235 — 0.22400 — 0.25095 — 0.28475 — 0.32850 — 0.35544 — 0.38617 — 0.42349 — 0.46676 — 0.51801I — 0.57844 — 0.61230 — 0.64838 — 0.68618 — 0.72525 1913. No. Io. RÉSULTATS DES CALCELS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 27 s R 8 | 1069 | 106£ k 29 1.76441 0.57537 18290 — 7120 — 0.82347 29% 1.78994 0.43III 15513 — 5452 — 0.719794 291 1.83106 0.28142 13257 — 3416 —0.77150 291 1.88552 0.12831 uy = 180? + 19? o 21.10390 9.86501 1631 — 26 — 0.07045 3 24.27521 8.89072 2259 — 40 — 0.07851 6 21.4488r 1.91639 3255 — 65 — 0.08865 9 18.623572 6.94199 4932 — II4 —o,10178 I2 15.80764 5.96747 1983 — 221 | —9.11944 I5 12.99774 4.99272 14148 — 484 | 0.14443 18 10.20248 4.01746 | 28608 — 1274 —o.18241 19 9.27617 3.69214 4186 — 207 — 0.19981 20 8.35408 3.36661 5660 — 314 — 0.22079 21 1.43112 3.04076 7899 — 499 — 0.24651 22 6.52935 | 2.71440 11452 — 838 — 0.27865 23 5.63260 2.38718 17400 — 1506 — 0.31982 233 5.19036 2.22304 5475 =; 520 — 0.34494 24 4.15363 2.05839 6999 — 736 — 0.37391 245 4-32394 1.89300 9103 —1 1067 — 0.40755 25 3.90342 1.72652 12051 — 1594 — 0.44677 25% 3.49595 1.55842 16259 — 2452 — 0.49279 26 3.10309 1.38783 22205 — 3887 —0.54617 264 2.91508 1.30117 6556 — 1238 —0.57589 26% 2.13364 I.21327 1120 — 1579 —0.60750 261 2.55994 1.12378 9076 — 2021 — 0.64053 2] 2.39533 1.03226 10626 — 2592 — 0.61493 27+ 2.24136 0.93813 12321 — 3302 — 0.70930 27% 2.09972 0.84069 14061 — 4152 — 0.74246 27i I.97212 0.73909 15658 — 5096 — 0.77261 28 1,86015 0.63239 16848 — 6010 — 0.79766 281 1.76491 0.51970 17341 = (Ses —o.81579 282 1.68705 0.40041 16975 — 6679 —0.82633 283 1.62602 0.27454 15896 570. —o 83047 29 1.58087 0.14309 14679 — 3501 — 0.83190 29! I.55046 0.00824 I4116 —. 223 — 0.83524 291 1.53431 — 0.120678 14856 3559 — 0.84397 291 1.53317 — 0.25828 16931 7024 — 0.86024 30 1.54902 — 0.38288 19534 9366 —0.87113 3o! 1.58432 — 0.49826 21706 10293 — 0.87866 307 1.64119 — 0.60346 22590 9940 —0.87513 30} 1.72049 — 0.69878 I uo = 180? -+ 20? o 27.10390 9.86501 | 1631 — 26 — 0.01045 3 24.29264 8.84148 | 2254 — 39 — 0.07845 6 21.48366 | 7.81301: 3238 — 64 — 0.08850 9 18.67797 6.79427 | 4887 — 112 — 0.10149 12 15.87725 5.11952 | 1869 — 214 — o. 11890 15 13.08459 | 4-14655 | 13836 — 460 — 0.14342 18 10.30623 3.72210 27613 — 1183 —0.18040 CARL STØRMER. M.-N. Kl. R 9.38537 8.46856 7-55719 6.65335 5.76032 5-31943 4.88351 4-45388 4.03228 3.62114 3.22376 3.03160 2.84471 2.66390 2.49010 2.32435 2.16773 2.02134 1.88621 1.76320 1.65302 1.55635 1.47424 1.40872 1.36321 I.34223 I.350II 1.38920 I.45900 1.55602 27.10390 24.31093 21.52024 18.73282 15.950930 13.17574 10.41513 9.50002 8.58879 7.68274 6.78377 5.89485 5-45551 5.02080 4.591065 4.16960 3.75663 3.35538 [07 3.38040 3.03851 2.69633 2.35370 2.01032 1.83818 1.66561 1.49242 1.31837 I.I4306 0.96587 0.87629 0.78585 0.69432 0.60148 0.50703 0.41066 0.31209 O.2III4 0.107096 0.00323 —0.10145 — 0.20333 — 0.29843 — 0.38201 — 9.44955 — 9.49799 — 0.52658 — 0.53691 —0.53178 1089 4015 5387 7446 10657 15910 180° + 21° 1631 2248 3221 4841 7752 13513 26633 3849 5125 7015 9917 14569 4488 5594 7060 DOS I1655 I5201 — 0.19725 — 0.21745 — 0.24209 — 0.27265 —O.311I4I — 0.33486 —0.36171 — 0.39260 — 0.42831 — 0.46961 —o 51719 — 0.54346 — 0.57130 — 0.60042 — 0.63095 — 0.66202 — 0.69310 — 0.72351 —0.75265 — 0.78044 — 0.80764 — 0.83627 — 0.86862 — 0.90532 — 0.94265 —0.97211I — 0.98384 —0:97233 — 0.93827 — 0.07045 — 0.07839 — 0.08835 — 0.I0II7 —0.11833 — 0.14236 — 0.17837 — 0.19466 — 0.21413 — 0.23771 — 0.26678 — 0.30335 — 0.32530 — 0.35028 — 0.37885 — 0.41168 — 0.44940 — 0.40278 1913. No. 10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 29 s R s 1069 106£ k 261 3.16024 0.45498 4350 — 421 — 0.51678 261 2.96945 0.36230 4982 — 457 —0.54240 261 2.78365 0.26916 5703 — 467 — 0.56954 2] 2.60356 9.17555 6525 — 424 — 0.59863 274 2.43001 0.08154 1457 — 275 — 0.62927 27% 2.26302 — 0.01274 8528 60 — 0.66181 27% 2.10638 — 0.10694 9791 705 — 0.69649 28 1.95864 — 0.20039 11362 1825 — 0.13384 d 1.82232 — 0.29196 13458 3610 — 0.11461 28° 1.69951 — 0.37984 16394 6195 —0.81970 283 1.59321 — 0.46146 20449 9529 — 0.86820 29 I.50747 — 0.53350 25610 I3242 — 0.91826 291 1.44742 —0.59233 31000 16529 — 0.96192 291 1.41824 —0.63476 34943 18448 — 0.98984 291 1.42369 — 0.65895 35791 18399 — 0.99392 30 1.46453 — 0.66493 33254 16502 — 0.97268 30% 1.53842 —0.65449 28541 13469 — 0.93179 30% 1.64090 — 0.63057 23298 10178 — o.88027 30% 1.76680 — 0.59641 Uy == 1809 + 229 o 27.10390 9.86501 1631 — 26 —0.07045 3 24.33007 8.74397 2243 — 39 — 0.07833 6 21.55851 7.62289 3202 — 63 —0.08819 9 18.79020 6.50175 4794 — 107 — 0.10085 12 16.02677 5.38050 7631 — 198 —0.11773 15 13.27115 4.25904 13198 — 410 — 0.14128 18 10.52915 3.13715 25666 — 982 — 0.17631 I9 9.62007 2.76300 3685 — 152 — 0.19207 20 8.71470 2.38870 4873 — 218 —0.21080 2I 7.81425 2.01417 6611 — 322 —0.23341I 22 6.92048 1.63932 9239 — 488 —0.26108 23 6.03606 1.26397 13380 — 2: — 0.29565 23} 5.59860 1.07603 4086 26237 —0.31629 24 5.16524 0.88785 5046 — 205 — 0.33971 243 4.13695 0.69937 6304 — 862 — 0.36640 25 4.31500 0.51053 7972 — 424 — 0.39699 25i 3.90106 0.32127 10208 — 442 — 0.43225 26 3.49739 0.13158 13253 — 311 —0.4731I 261 3.30033 0.02661 3798 -— ag —0.49604 267 3.10708 — 0.05839 4313 61 — 0.52083 26% 2.91820 — 0.15332 5068 216 — 0.54776 21 2.13441 — 0.24803 5918 471 — 0.57736 271 2.55655 —0.34226 6988 876 —0.60984 277 2.38571 —0.43559 8373 1500 — 0.64590 273 2.22327 —0.52740 IO217 2422 — 0.68621 28 2.07111 — 0.61675 12723 3718 —0.73147 281 1.93175 —0.70235 16121 5421 — 0.78184 28% 1.80860 —0.78249 20571 7468 —0.83631 284 1.70612 — 0.85515 25936 9635 — 0.89163 29 1.62962 —0.91820 31501 11537 — 0.94148 291 1.58453 — 0.96977 35930 12725 —0.97723 291 1.57511 — 1.00873 37759 12895 — 0.99096 293 1.60311 — 1.03488 36361 12044 — 0.97940 CARL STØRMER. s 3 | 1069 1088 k 30 1.66721 — 1.04906 | 32359 10456 — 0.94550 30% 1.76360 — 1.05279 27113 8538 — 0.89650 30% 1,88717 — 1.04797 21860 6648 — 0.84039 30% 2.03270 — 1.03648 | uy = 180° + 230 o 27.10390 9.86501 1631 — 26 — 0.07045 3 24.35006 8.69572 2237 — 39 — 0.07826 6 21.59849 1.52639 3184 — 62 — 0.08802 9 18,85016 6.35700 4748 — IO4 — 0.10052 12 16.10665 5.18750 1510 — I90 —0.11713 I5 13.37082 4.01780 12907 383 —0.14018 18 10.64831 2.84770 24723 — er] — 0.17424 19 9.74558 2.45751 3530 — 133 —0.18946 20 8.84642 2.06719 4633 — ius — 0.20750 21 17.95193 1.67668 6232 — 5259 — 0.22916 22 7.06373 1.28591 8622 — 295 — 0.25556 23 6.18425 0.89477 12338 — 502 — 0.28835 231 5.74890 0.69902 3742 = 142 — 0.30780 24 5.317730 0.50314 4591 — 152 —0:32908 241 4.89032 0.30710 5702 = 142 — 0.35513 25 4.46916 0,11092 7179 — ES — 0.38407 25% 4:05513 —0.08533 9191 99 — 0.41763 26 3.65035 — 0.28146 12020 535 —0.45707 26% 3.45229 — 0.37936 3472 233 —0.41947 26% 3.25770 —0.47702 4050 380 —0.50423 26% 3.06718 —0.57430 4776 593 —0.53149 27 2.88145 — 0.67097 5794 899 — 0.56198 271 2.70144 — 0.76673 6916 1326 — 0.59614 27% 2.52839 — o.86116 8522 1906 —0.63459 273 2.36390 — 0.95366 10668 2663 — 0.67794 28 2.210I3 — 1.04349 13513 3602 — 0.72640 281 2.06996 — 1.12969 17183 4686 — 0.77936 287 1.94704 —I,21121 21670 5824 — 0.834901 284 1.84585 — 1.28691 26664 6864 — 0.88895 29 1.77134 has 1535) 7/7 31457 7629 — 0.93562 291 r.72814 — 1.41704 34989 7971 -- 0.96776 29% 1.71972 — 1.47939 36291 7833 — 0.97964 29% 1.74734 — 1.51594 35006 7267 — 0.96912 30 1.80977 — 1.55425 31608 6407 — 0.93865 301 1.90373 — 1.58516 21068 5421 — 0,89383 307 2.02479 — 1.61164 22343 4435 —0.84128 30% 2.16825 — 1.63368 1913. No. 10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 3I V. Faisceau de courbes passant par le point Ry — 28.84337, Zu =O et correspondant à y; = 0.97. Ce faisceau a été calculé par M. VEGARD avant l’année 1905. Il est resté inachevé, s n'allant qu'à 263. Comme le point de départ est ici situé sur l'axe des À, à chaque courbe en correspond alors une autre située symétriquement par rapport à cet axe. Celle où uw — 180° se confond avec l'axe des X et correspond à une trajectoire dans l'espace située dans le plan des x, y. (Voir mon mémoire de Genéve 1907, § 20). Un — 180? s R E 1069 1066 k o 28.84337 1337 — 0.06606 3 25.85059 1845 — 0.07355 6 22.85968 2647 — 0.08296 9 19.87147 3988 —0.09511 12 16.88731 6403 —0.11137 15 13.90970 11220 — 0.13430 18 10.94369 22306 — 0.16892 19 9.95929 3239 —0.18471 20 8.97816 4339 — 0,20368 2t 8.00140 5988 — 0.22684 22 7.03070 8564 — 0.25570 23 6.06869 12791 — 0.29252 24 5.11969 20143 — 0.34078 24% 4.65225 | 6470 — 0.37080 25 4.19132 | 8451 — 0.40594 25$ 3.73891 II241 — 0.44734 26 3.29783 I5214 — 0.49632 261 3.08273 26% 2.87210 ze = / Uy == 180° — 30 [9] 28.84337 o 1337 fe) — 0.06606 a 25.85070 0.02612 1845 o 6 22,85991 0.05224 2646 o 9 19.87180 0.07837 3986 —— MT 12 16.88775 0.10449 6401 — 4 15 13.91025 0.13060 11218 — 13 18 10.94434 0.1567I 22312 — 50 19 9.95998 0.16540 3238 = i) 20 8.97888 0.17409 4339 — 16 21 8.00216 0.18275 5987 — go 22 7.93149 O.I9139 8566 — 60 23 6.06952 0.19997 12801 — 129 24 5.12057 0.20841 20164 — $09 — 0.34081 M.-N. Kl. 32 CARL STORMER. S R g 1069 106£ k 24% 4.65315 0.21252 6479 — 125 — 0.37089 25 4.19225 0.21651 8473 — 212 — 0.40608 25i 3.73989 0.22028 11288 — 315 — 0.44761 26 3.29892 0.22367 15315 — 696 — 0.49681 261 3.08391 0.22512 26! 2.87340 0.22634 | uy = 180° — r9 o 28.84337 o 1337 o — 0,06606 3 25.85105 0.05224 1845 o 6 22.86059 0.10449 2646 = I 9 19.87283 0.15673 3985 <= 1893 I2 16.889rr 0.20897 6399 — 8 I5 I3.91195 0.26120 II217 — 25 — 0.13429 18 10.94639 0.31340 22312 — 99 — 0.16892 I9 9.96214 0.33079 3238 — 19 — 0.18468 20 8.98115 0.34815 4338 — 33 —0.20364 21 8.00454 0.36549 5985 — 60 — 0.22680 22 7.03398 0.38276 8569 — 119 — 0.25569 23 6.07212 0.39991 12813 — 255 — 0.29254 24 5.12330 0.41678 20228 — 609 — 0.34094 244 4.65597 0.42502 6501 — 247 —0.37III 25 4.19518 0.43301 8536 — 415 — 0.40651 254 3.74301 0.44056 II420 — 730 — 0.44838 26 3.30234 0.44737 3902 3:1399 — 0.49822 261 3.08758 0.45032 Uy == 1809 — 1° 30‘ o 28.84337 o | 1337 o | —0.06606 3 25.85161 0.07836 1844 o — 0.07355 6 22,86173 0.15672 2645 — I 9 19.87453 0.23508 3983 == d I2 16.891538 0.31343 6397 = ie I5 13.91479 0.39177 11209 =. 438 18 10.94977 0.47007 22294 — 148 19 9.96570 0.49615 3236 — 28 20 8.98490 0.52220 4337 — 48 2I 8.00846 0.54820 5987 — 90 22 7.03809 0.57410 8575 — 176 23 6.07642 0.59982 12838 — 371 24 5.12781 0.62515 20328 — 892 — 0.34113 244 4.66062 0.63751 6560 — 359 — 0.37148 25 4.20003 0.64951 8638 — 601 — 0.40719 254 3.74816 0.66089 11630 — 1046 — 0.44962 26 3.20802 0.67120 4015 — 478 — 0.50044 261 3.09368 0.67570 261 2.88413 0.67954 2 1913. No. 10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 33 Uy = 1800 — 2? s R | 8 | 1069 ro6 7 k | | | o | 28.84337 o 1337 o — 0.06606 3 | 2585241 0.10447 | 1844 o 6 | 22.86333 0.20894 | 2644 NE - — 0.08293 9 19.87603 0.31341 3982 e UE I2 16.89457 0.41787 6395 — IS —0.11133 15 13.91877 0.52232 II204 — 50 — 0.13423 18 10.95455 | 0.62671 22213 — 197 — 0.16881 19 9.97974 0.66148 3234 SS nål — 0.18458 20 8.99019 0.69621 4335 — 64 — 0.20354 21 8.01401 0.73087 5989 — 118 — 0.22670 22 7.04390 0.76541 | 8582 — 232 — 0.25562 23 6.08249 0.79971 | 12873 — 49I — 0.29261 24 5.13419 0.83350 20460 — 1151 — 0.34138 24} 4.66719 | 0.85000 | 6624 — 461 — 0.37195 25 4.20687 | 0.86604 8765 — 763 — 0.40807 254 9.75549 | 0.88130 11902 — 1313 — 0.45128 26 3.31594 0.89521 4154 — 586 — 0.50321 26+ 3.10213 0.90136 263 2.89330 0.90670 W == 1809 — 20 30’ o 28.84337 o 1337 fo) — 0.06606 3 | 25585344 0.13057 1844 NIST 6 22.86538 0.26114 2644 — 2 9 19.88000 0.39171 3980 — 6 I2 16.898675 0.52228 6391 — I9 15 13.92389 0.65282 III96 — 62 18 10.96068 0.78330 22252 — 244 — 0.16873 I9 9.97720 0.82675 3232 — 45 20 8.99698 0.87016 4333 — 79 2I 8.02113 0.91349 5989 — 145 22 7.05135 0.95666 8591 — 283 23 6.09028 0.99954 I2914 — 596 24 5.14236 1.04180 20612 — 1381 —0.34165 244: | 4.67560 1.06247 6699 — 548 — 0.37250 25 4.21560 1.08258 8914 — 896 — 0.40906 254 3.76460 1.10178 12194 — 1518 —0.45297 26 3.32591 1.11942 4307 — 664 — 0.50631 261 3.11270 1.12732 262 2.90469 1.13433 Vid.-Selsk. Skrifter, I. M.-N. Kl. 1913. No. ro. 3 24 CARL STORMER. M.-N. KI. Un = 1800 — 3° s R T. 1060 1067 k SS [e] 28.84337 o 1337 fo) — 0.06606 3 25.85469 0.15666 1843 — I — 0.07354 6 22.867,88 0.31333 2643 — 3 9 19.88376 0.46999 3978 EU 12 16.90368 0.62665 6386 — 23 15 13.93015 0.78328 11185 — 75 — 0.13414 18 10.96817 0.93982 22228 — 290 — 0.16866 I9 9.98510 0.99196 3229 — 54 — 0.18441 20 9.00528 I.04404 4329 — 94 — 0.20334 21 8.02984 1.09602 5988 — 171 — 0.22651 22 7.06045 1.14783 8600 — 332 —0.25547 23 6.09979 I.19930 12958 — 692 — 0.29265 24 5.15234 I.25003 20784 — 1577 — 0.34196 241 4.68586 1.27488 6785 — 618 — 0.37309 25 4.22623 1.20909 9073 — 999 — O.4IOI5 25$ 3-717511 1.32229 12505 — 1662 —0.45486 26 3-33795 1.34378 4466 serm: — 0.50956 26% 3.12538 1.35354 26? 2.91824 1.36236 49 = 1809 — 39 30' o 28.84337 [o] 1337 o — 0.06606 3 25.85617 0.18275 1843 — I 6 22.87084 0.36549 2643 — 3 9 19.88820 0.54823 3976 = 9 12 16.90960 0.73097 6381 — 27 15 13.93754 0.91367 11171 UB 18 10.97702 1.09629 22197 — 335 —0.16856 I9 9.99443 I.15710 3225 — 62 20 9.01510 1.21785 4325 - 107 21 8.04012 1.27840 5986 — 195 22 7.07121 1.33885 8609 — 376 23 6.11103 1.39891 13002 — 776 24 5.16410 1.45816 20958 — 1738 — 0.34225 243 4.69795 1.48721 6863 — 674 — 0.37368 25 4.23872 1.51556 9230 — 1072 —O.41122 25i 3.78883 1.54283 12809 — 1748 — 0.45672 26 3.35188 1.50831 18434 — 2912 — 0.51263 261 3.13994 1.58003 262 2.93364 1.59081 1913. No.10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 35 uy = 180° — 4° E R 3 1089 10%E k | o 28.84337 fo) 1337 o — 0. 6606 3 25.85788 0.20881 1843 — I —0.07353 6 22.87427 0.41762 2642 — 3 — 0.08290 9 19.89333 0.62643 3975 — IO —0.09500 I2 16.91643 0.83523 6375 — 30 —O.III20 I5 13.94607 1.04399 IIISÓ — 98 — 0.13401 18 10.98723 1.252605 22163 — 378 — 0.16844 I9 10.00520 I.32215 3220 — 70 —0.18417 20 9.02641 1.39157 4321 — I20 — 0.20308 21 8.05199 1.46086 | 5984 — 218 —0.22625 22 1.08362 1.52994 8618 — 415 — 0.25527 23 6.12400 1.59858 13049 — 846 — 0.29263 2 5.17768 1.66634 21127 — 1862 — 0.34250 245 4.71188 1.69959 6943 — ES — 0.37423 25 4.25309 1.73212 9379 — IIIS — 0.41223 254 3.80379 1.76352 13084 —1781 —0.45844 26 3.36772 | 1.79310 18935 — 2888 — 0.51542 264 | 3.15639 1.80688 262 2.95087 1.81973 VI. Faisceau de courbes passant par le point Ry — 28.84337, Z = 0 et correspondant à yı = 0.5. Ce dernier des faisceaux calculés est aussi le plus intéresssant. La plus grande partie du calcul, à savoir celle des coordonnées R et z a été faite par Melle Guprun Ruup; l'angle y a été calculé par M. RicHARD KREKLING et par moi-même (les 3 premières trajectoires). C'est surtout la courbe correspondant à Uy — 180° — 1° qui présente un intérét particulier; en effet cette courbe pénétre assez profondément dans la partie corniforme de la région g,. Le faisceau se voit sur la planche V et la partie intéressante de la courbe #9 — 180° — 1° apparait sur la planche VI en une échelle dix fois plus grande. Comme je l'ai indiqué déjà dans mon mémoire de Genève de 1907, § 18, fig. 13 et 14, la ressemblance entre cette courbe et la projection d'une ligne géodésique d'un cóne de révolution est assez frappante. Dans les tables suivantes a—ó est égal à la dérivée de l'angle y par rapport à l'arc s. 36 CARL STØRMER. M.-N. Kl. Uy = 180° s Zn z g^ 1069 1068 a—b | x y | o 28.84337 o? o' 337 | — 0,0012, 28.84337 o 3 25.84522 462 | —0.0014| 6 22.84754 — o 30 658 — 0.0018, 22.847 — 0.1965 9 19.85053 983 — 0.0024 I2 16.85452 — I 20 1559 — 0.0033, 16.850 — 0.3927 15 13.86011 | 2684 Nes 18 10.86847 | — 3 4 571 | —0.0077| 10.853 —0.5811I 19 9.87226 | 145 — 0.0092) 20 8.87680 | — 4 8 983 —o.orrg| 8.8537 | —0.6395 2I 7.88233 | 1331 | —O0.0I4T| 22 6.88920 | — 5 46 1855 —0.0180 6.8541 | — 0.6924 23 5.80795 2675 — 0.0239 | 24 4.90041 834 3988 —0.0330 4.8544 | — 0.7315 | 245 4.41655 | 1228 — 0.0397) 25 3.92492 | —IO 52 ISII — 0.0484, 3.8546 | —0.7395 25$ 3.43480 1827 — 0.0601 26 2.94651 IT 2074 v 2.8546 | —0.730I | | | 264 2.70313 | 519 — 0.0862 262 2.46026 — 16 49 466 —0.0981| 2.3550 | —0.7120 263 2.21785 309 —O.II16 21 1.97574 | —20 2 — 49 —0.1265| 1.8562 | — 0.6767 274 | 1.73355 | = ee —0,1408| 27% 1.490053 | —24 2 — 2123 —0.1481| 1.3613 | — 0.6069 | | | | 27$ 1.24531 | — 966 — 0.1270| 274 I.I2134 | — 940 — 0.0860 28 0.00651 | —27 9 57 0.0036| 0.8868 | —0.4546 281 0.87202 | 4484 0.1933) 282 0.75250 | —23 54 19992 | 0.5808) 0.6879 | —0.3049 282 0.65494 | 60181 | 1.2283) 28% 0.62122 | 88193 1.5799 283 0.66762 | | | | Uy = 180? — 30 o | 28.84337 o o? o' 337 o | —o.oor2| 28.84337| o 3 25.84533 | 0.02616 | | 462 | o | —0.0014 6 22.84776 | 0.05232 | — o 30 | | 658 o | —o.oc18 22.848 | —0.1965 9 19.85086 | 0.07848 | | 982| — I | —0.0024| I2 16.85496 | o.10464 | — I 20 1558| — 2 | —0.0033| 16.850 — 0.3927 IS | 13.86063 0.13080 2684 | — 6 | — 0.0048 18 | 10.86911 | 0.159055 — 3 4 | 571| — 3 | —0.0077| 10.854 — 0.5812 I9 | 9.87293 | 0.16566 745| — 5 | —0.0092 20 8.87750 | 0.17437| — 4 8 983| — 8 | —0.0113! 8.8544 | —0.6395 21 7.88306 | 0.18307 | I331| — 16 | —0.0141 22 6.88996 | o.19175 | — 5 46 1857| — 32 | —o.o18o| 6.8549 | —0.6924 23 5.899874 | 0.20040 | 2680 | — 70 |—0.0239| 24 4.91024 | 0.20898 | — 8 34 | 4004 | —174 | —0.0331| 4.8552 | —0.7316 1913. No.10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 37 | | | s R s 9? | 1090 | 1062 a—b | X | y | | | | 241 4.41740 | 0.21321 1236 | — 33| —0.0397| 25 | 3.92580| 0.21737 | — 10? 52' I527| — 129| —0.0484| 3.8555 | —0.7404 254 3.43573 | 0.22140 1862 | — 244 | —0.0607 26 2.94752 | 0.22518 | —14 22 2160| — 498| —0.0764| 2.8552 | —0.7317 | | | | 26} 2.70420 | 0.22690 | 553 | — 183 | —0.0867 26% 2.46143 | 0.22844 | —16 52 523 | — 278 | —0.0988| 2.3556 | —0.7141 26% 2.21918 | 0.22970 405 | — 434 | —0.1130 | 27 1.97733 | 0.230532 | —20 7 117 | — 697| —o.1290| 1.8567 | —0.6799 274 1.73557 | 9.23063 — 490) — 1153) || — 9.1457 27% 1.49328 | 0.22956 | —24 16 | — 164g | — 1933 | —0.1585| 1.3613 | — 0.6137 | | 27% 1.24927 | 0.22652 | — 861 | — 164 | —0.1522 274 1.12608 | 0.22392 | — 1007 | — 853 | —0.1278 28 1.00191 | 0.22049 | —28 16 | — 797 | — 639 | —0.0699| 0.8825 | —0.4744 281 0.87707 | 0.21652 914| — 734 0.0566, 281% | 0.75336| 0.21345 | —27 8 1832) 1548 0.3203) 0.6705 | —0.3435 28; 0.69382 | 0.21387 3583 | 3203 | 0.5356| 28,5. | 0.63793 | 0.21759 | —23 13 | 6163 6038 0.8093) 0.5863 | — 0.2515 28,5, 0.58822) 0.22745 8896, t0142) 1.0970 284. | 0.54757| 0.24757 | —15 30 9639 | 14160 1.2746| 0.5274 | —0.1463 28% | 0.51568 | 0.28162 6363 | 14652, 1.1692 | 2839 | 0.48987 | 0.32958 | — 7 34 334 2233 0,6915 0.4856 | —0.0646 st | 947783| 0.35723 | — 4| 1040| 0.3291 22! 0.46582} 0.38591 | — 6 25 45 | — 274 | —0.0905| 0.4629 | —0.052I 23| 0.45389 | 0.41432 | 511| —1557 | —9.5457 24 0.44251 | 0.44119| — 8 23 1324 | —2679 | — 1.0083, 0.4378 | —0.0645 25 | 0.43247 | 0.46540 2338 | —3565 | — 1.4469 26) 0.42497 | 0.48607 | —13 32 3354 | —4183 | —1.8247| 0.4130 | —0.0993 e 0.42040 | 0.50258 | 4165 | —4532 | —2.1035 28 0.42016 | 0.51458 | —20 59 4608 | —4636 | —2.2539| 0.3923 | —0.1505 29 | 0.42449 | 0.52193 | 4612 | —4529 | —2.2655 30| 0.43340| 0.52476 | —29 I 4223 | —4255 | —2.1518| 0.3799 | —0.2016 31| 0.44651 | 0.52335 | | 3566 | —3857 | — 1.9445 29 249378 0.51809 Uy = 1809 — 19 o 28.84337 o o 337 o FOX. d 28.84337 o 3 25.84568 | 0.05233 462 © | —0.0014 6 22.84846 | o.10466 | — o? 30‘ 658 o | —0.0018| 22.848 — 0.1965 9 19.85191 | o.15699 982 | — I| —9.0024 12 | 16.85636 | 0.20932 | —— I 20 I1558| — 4| —0.0033| 16.852 — 0.3928 I5 13.86240 | 0.26165 2683| — 13| —0.0048 18 10.87121 | 0.31397| — 3 4 | 5194 | — 5r| —0.0077| 10.856 — 0.5813 | 19 9.87515 | 0.33140 745| — 9| —0.0092 20 8.87984 | 0.34882| — 4 8 984| — I7| —0.0113| 8.857 — 0.6397 2I 7.88552 | 0.36622 1332 | — 31 | —0.0140 22 6.89254 | 0.38359 | — 5 46 1862| — 63) —o.0180 6.858 — 0.6920 23 5.90145 | 0.40089 | 2694 | — 138 | —0.0239 24 4.91309 | 0.41805 | — 8 34 | 4052 | — 344 | —0.0331| 4.859 | —0.7316 38 CARL STØRMER. = M.-N. Kl. 3 R x s g? 6 | Io'Q 106Ë a—b = 244 4.4203 4 Er R 4 | 0.4265 25 3.92885 = p o 1259 | — 254 | 343894 o44290| — BS 1575 ee eee 26 ee — 253 | — 0.0486 det 2.95100 | 0.45047 | — 14 23 | e = Ge EX 3.8585 — 0.7402 = 1959) | —0.0 261 2.70791 | o 7192| 25586 | coa 267 2.46547 Pica. 652 — 26% 2.22371 en — 16 55 685 E — 0,0881 2 i 2 oan | 0.10 z BU. des 0.46131 Te 680 == 825 Sr oa 2.3590 | —0.7172 21 Gu 0.46168 599 | —1321 | —0.1358| 1.85 : ‚50200 0.45981 —24 50 en 8599 | — 0.6868 112 | —3768 | —0.1852| 1.36 27$ | 1.26 3681 | ==9-6816 -20171 | 0. 7 27% aa aree — onus 28 1.02041 "44890 "i — 1418 | —0.2134 281 Rege. 0.44151 | —30 55 E 397 | —2229 | —0.2256 ‚89900 | 0.43116 559 | —2953 | —0.2328| 0.8755 — 689 | —3786 | —0.2284| ISO M 2 16 0.83805 | 0.42461 28% + 0.77692 | 0.41702 | — — 178 | —1040 2845 0.71562 | 0.408 Sam BR: 4 28% 0.65418 Spee ed 9 | —1096 | —0.1981! 0.6 L -054 0.39861 | — I4I | —1064 | — ‚6432 | —0.4358 2875 0.59265 3917 REO 4 0.1649 3 287% Hum = 0.38805 AU B = 852 | —O.I I24 0.5 o 5 0.37723 | —35 29 2 E 306 rs -534 — 0.3119 764 à | 2841 | o 0.0119 0.4894 EEE x .50033 | 0.3720 18 33 4 | 5 See 0.36723 = EO) 380 | | Zo oe 13 | 0.36300 — © 584 0282 n .40782 0.35 Es — 92 = 54 21 0.376 595? 34 16 ENTE 758 | 0.2216 22 x EO 0.35679 45 M] 0.2106 O x: d 2 | 0.35446 | —33 57 tie 446 0.1131 3379" | Sasse 81472 | 0.35150 20r | — 543 | -0.130 x 303; 0.2867 | —0.1930 | — 0.5750 2847 | Be å | 205 o. = 5 = | B. 0.27145 dr ud Bas Be. M = 0.25892 | 0.33486 | — 38 1162 | —1765 | — "dopo 0.2303 | —0.1681 0.2478 38 48 2 5 1.5108 .24783 | 0.32637 1456 | —2095 | —1.7313| © I575 | —2224 er ‚2018 | —0.1622 Ze ones En 0.23829 | 0.31569 | —4r 50 380 | — 540 0.2 = 5 3405 | 0.30 341 = 106| o | 959 492 | —1.4518| o z = .23008 | 0.30309 | — IAM z 225] -£775) | — 03758 Ma 0.226 30309 42 STI | 405 | — 1.1490 599 P d 29 | 0.29632 178 | — 273 0.7410) I dd .22256 0.28946 ua 57 NET | .1687 | — 0.1565 Par Qa Pre LÉ 143 aa 0.1626 .21 — : .1626 | —o.Is5 111 Wr E — 42 IO ei ae 419 0.9890) 0579 112 3 271080) 720 1.6205 É air C e 0.26632 | — | FSL 100 6205 0.1591 | —0.1441 0.19956 2 = @ 7 2.1770 ee an CA 1227 | 2.566 | 0.156 .I9317 | 0.26092 | —37 53 mee) >68 1507 RES TDS 1200 2.427 " 28229 | 0.18 0.1524 | — 0.1186 za .18971 | 0.26035 SE 0.18609 SER T 336 — 164 al 232 0.18233 0.25994 3 57 wi 138 A | 2129 Le loan 223398 e uan sc 142 S up 0.17457 | 0.26008 | = 44 Go DAGE d "i OS bit ae 26411023. | —0:278 ES | ass 1913. No. IO. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 39 | s R 8 p° 1060 1066 a—b! x y | | 28324 | o.17070 |0.26015 | —36? 38'| 110 | —I34 | —1.123| 0.1371 | —0.1017 235 | 0.16694 | 0.26008 205 — 236 — 2,004 236 | 0.16338 | 0.25978 | —37 27 305 | —334 | —2.867 | 0.1297 | —0.0994 237 | 0.160128 | 0.259159 400 | —4aı — 3.630 238 | 0.157275 | 0.258106] —39 4 477 | —488 —4.213| O.1221 | —0.0991 239 | 0.154896 | 0.256568 525 | —528 | —4.531 240 | 0.153039 | 0.254505) —41 4 532 | —534 | —4.517| 0.1154 | —0.1005 241) 9.151710 | 0.251911 | 491 — 498 — 4.126 | 212 | 0.150868 | 0.248823| —42 53 400 | —416 | —3.351 | 0.1105 | —o.ro27 243 | o.150422 | 0.245323 266 | —288 | —2.235 244 | 0.150240 | 0.241539| —43 52 IOI — 4. —0.854 | 0.1083 | —o.1041 245 | 0.150158 | 0.237645 — 77 93 0.664 246 | 0.150000 | 0.233845| —43 34 — 252 318 2.188 | 0.1087 | — 0.1034 247 | 0.149591 | 0.230363 — 407 538 3.566 248 | 0.148778 | o.227416| —42 o — 52 722 4.644 | 0.1106 | —0.0995 249 | 0.147440 | 0.225185 — 608 839 5.290 250 | 0.145498 | 0.223775| — 39 41 — 629 856 5.349 | O.II20 | —0.0929 251 | 0.142933 | 0.223218 — 578 158 4.752 252 | 0.139797 | 0.223410| —37 36 — 441 545 3.464 | 0.1108 | — 0.0853 253 | 0.136228 | 0.224139 — 205 234 1.528 254 | 0.132463 | 0.225097| —36 57 122 | —ı29 | —0.863 | 0.1059 | —0.0796 255 | 0.128825 | 0.225928 504 —492 — 3.410 29 0.125690 | 0.226272} —38 27 866 — 194 — 5.634 | 0.0984 | —0.0782 29317 | 0.123410 | 0.225833 Iro4 | ons 16007 29573 | 0.122669 | 0.225261 286 | 25%. 10 ^ | 0.122213 | 0.224439| —41 29 281 | —248 | —7.037 | 0.0915 | — 0.0809 5 | 0.122037 | 0.223370| 260 | —232 | —6.506 6 | 0.122120 | 0.222071| —42 56 224 — 204 —5.622 0.0894 | — 0.0832 7 | 0.122426 | 0.220569 UNS CPP ET 8 | o.122907 | o.218904| —43 55 TON tief! — 3.001 | 0.0885 | —0.0852 2 | 0.123505 | 0.217126 Sil om AR cue 10 | 0.124158 | 0.215294| —44 13 = 1 II 0.269 | 0.0890 | — 0.0865 11 | 0.124801 | 0.213473 — 73 19 1.929 1? | 0.125372 |0.211731| —43 48 = dun 148 3.498 | 0.0905 | — 0.0868 13 | 0.125812 | 0.210137 — 182 2II 4.889 14 | o r26071 | 0.208753] —42 43 — 222 266 6.031 | 0.0926 | — 0.0855 15 | o.126109 | 0.207635 — 252 307 6.869 16 | 0.125895 | 0.206822 —4I II — ES 332 7:357| 9.0947 | —0.0829 '7 | o.125412 | 0.206340 — 215 337 7.443 18 | 0.124655 0.206193) —39 32 — 266 322 7-134 | 0.0961 | —0.0793 19 | 0.123633 | 0.206367 — 243 287 6.401 = 0.122369 | 0.206826) —38 7 — Bern 233 5.273 | 0.0963 | —0.0755 21 | 0.120903 | 0.207517 — I49 164 3.714 22 | 0.119289 | o.208371| —37 17 — 80 84 1.969 | 0.0949 | —0.0722 23 | 0.117596 | 0.209309 2, — 2 | —o.oso 24 | 0.115906 0.210245| —37 18 93 — 88 —2.175| 0.0922 | — 0.0702 25 | 0.114309 | 0.211094 184 —168 | —4.243 26 | 0.112895 0.211776| —38 14 270 —237 | —6.105 | 0.0887 | —0.0699 27 | 0.111750 | 0.212222 341 | —290 | —7.602 28 | 0.110944 | 0.212380] —39 55 388 | —324 | —8.552| 0.0851 | — 0.0712 29 | 0.110523 | 0.212216 404 | —335 | —8.863 39 | o.r10503 | o.211719 —4I 58 387 — 323 —8.485 | 0.0823 | —0.0738 3! | 0.110867 | 0.210901 337 | —287 | — 3.428 AS (0.000505 0.209798| —43 3I 261 — 229 — 5.806 | 0.0809 | — 0.0768 33 | 0.112523 | 0.208467 167 | —152 | —3.763 at 0.113647 | 0.206985] — 44 21 64 — 61 —1.476| 0.0813 | —0.0794 35 | 0.114835 | 0.205443 : E25 37 0.873 | 36 | 0.115987 0.203938| —44 10 zSEI3O I37 3.099 | 0.0832 | — 0.0808 37 | 0.117010 | 0.202570 — 209 230 5.069 | 38 | 0.117826 | 0.201430) —43 3 — 271 308 6.657 | 0.0861 | — 0.0804 39 | o.118372 | 0.200596 — 313 365 | 7-770] 1 Dans le calcul de l'angle y on a usité 4 décimales pour la différence a — 5 au lieu des 3 données ici. 40 CARL STØRMER. M.-N. Kl. s R & g? 1069 | 106£ a—b X y 294% | 0.118607 | 0.200125| — 41? 19' — 334 394 8.340 0.0891 |— 0.0783 41 | 0.118510 | 0.200045 — 335 395 8.351| ^? | o.118079 | 0.200358| —39 29 — 314 365 7.176, 0.0911 |— 0.0751 43 | 0.117336 | 0.201033 — 272 308 6.654 44 | 0.116322 | 0.202015] —38 o — 210 229 5.038| 0.0917 |—0.0716 ^9 | 0.115100 | 0.203224 — 128 133 3.006 46 | 0.113752 | 0.204565| —37 21 Lgs 30 0.697| 0,0904 |— 0.0690 47 | 0.112375 | 0.205936 1] | = 73 |— 1.741 48 | 0.111075 | 0.207234| —37 44 186 | —ı68 | — 4.121 0.0878 |—0.0680 49 | 0.109960 | 0.208365 286 | —248 | — 6.242 50 | 0.109129 | 0.209250| —39 7 365 | —307 | — 7.890| 0.0847 | — 0.0688 51 | 0.108660 | 0.209830 415 | —343 | — 8.904 52 | 0.108603 |'0.210069 —41 4 428 —352 | — 9.172, 0.0819 |—0.0713 53 | 0.108970 | 0.209959 403 | —334 | — 8.673 54 | 0.109737 | 0.209517, —42 59 343 | —291 | — 7.456| 0.0803 |—0.0748 55 | o.110845 | 0.208786 258 | —226 | — 5.685 56 | 0.112210 | 0.207831| —44 15 158 | —144 | — 3.541| 0.0804 |— 0.0783 57 | 0.113733 | 0.206733 52 | — 50 | — 1.191 58 | 0.115308 | 0.205586] —44 31 — 49 49 I.I43| 0.0822 |— 0.0808 59 | 0.116835 | 0.204488 — 137 I45 3.296 $9 | o.118227 | 0.203534| —43 47 — 209 232 5.140| 0.0853 |—0.0818 61 | 0.119411 | 0.202811 — 262 301 6.575 62 | 0.120335 | 0.202387| —42 20 — 206 349 7.527 0.0889 |—0.0810 93 | 0.120964 | 0.202310 == gue 373 8.004 64 | 0.121282 | 0.202604 — 40 34 — 309 370 7.966) 0.0921 |—0.0789 $5 | 0.121293 | 0.203265 — 289 342 7.429 66 | 0.121016 | 0.204266 —38 55 — 25 292 6.436 0.0941 |—0.0760 67 | 0.120489 | 0.205557 — 200 224 5.044 68 | 0.119763 0.207071| —37 48 — 134 145 3.336| 0.0946 |— 0.0734 69 | o.r18904 | 0.208730) = 55 60 1.409 79 | 0.117989 | 0.210449| —37 29 26 | — 26 | — o.626| 0.0936 |--0.0718 7! | 0.117100 | o.212142 III | —105 | — 2.641 7? | o.116322 | 0.213732| —38 4 IQI | —I75 | — 4.500| 0.0916 |—0.0717 73 | 0.115734 | 0.215147 260 | —230 | — 6.072 74 | 0.115405 | 0.216334| —39 25 312 | —270 | — 7.249| 0.0891 |—0.0733 75 | 0.115386 | 0.217252 342 | —292 | — 7.935 76 | 0.115707 | 0.217880] —41 10 348 | —296 | — 8.090| 0.0871 |— 0.0762 77 | 0.116374 | 0.218213 329 | —282 | — 7.722 78 | 0.117368 | o.218266| —42 53 290 | —254 | — 6.887 0.0860 |— 0.0799 79 | 0.118651 | 0.218066 235 | —211 | — 5.675 80 | 0.120168 | 0.217657 4, — 1809 — 1? 30° o | 28.84337 o o | 337 Oo | —0.0012|28.84337| o 3 | 25.84625 | 0.07849 | 462 O | —0.0014 6 | 22.84960 | 0.15698 | — o? 3o' 658 | — 1 |-0.0018 — 0.20070 9 | I9.85362 | 0.23547 982 — 2 | —0.0024 I2 | 16.85864 | 0.31396 | — I 18) 1558 — 6 | —0.0033 — 0.38247 I5 | 13.86525 | 0.39244 | 2682 — I9 |—0.0048 — 0.49315 18 10.87463 | 0.47090 | — 3 5 577 — 8 | —0.0077 — 0.5857 I9 9.87876 | 0.49704 745 — I4 | —0.0092 20 8.88364 | 0.52317 nt sy 984 — 25 |—0.0113 — 0.64366 2I 1.88951 | 0.54927 | | 1335 | — 47 | —0.0140 22 6.89673 | 0.57532 | — 5 47 1869 | — 93 | —o.or80| — 0.69735 23 5.90584 | 0.60127 | 2717 —204 | —0.0239| | 24 4.91771 | 0.62700 | | 4128 —504 | —0.033I | 1913. No. I0. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 4I E R 5 qp 1080 a—b x y 244 | 4.42510 | 0.63970 1296 | — 210 | —0.0399 | 25 | 3.93379 0.65219 1652 | — 366 | —0.0489 | 254 | 3.44414 | 0.66430 2129 | — 680 | —o.o5ri | 26 | 2.95663 | 0.67571 2789 | —1356 | —0.0785| | | 261 | 2.71388 | 0.68095 —15°39.4' 804 | — 494 | —0.0901| 2.6132 |—0.73240 26% | 2.47193 |0.68569 —17 2.8 934 | — 738 | —0.1044| 2.3630 |— 0.72464 26% | 2.23091 | 0.68968 |—18 40.0 1099 | —II35 | —0.1224| 2.1135 |—0.71402 27 | 1.99100 | 0.69252 |—20 34.6 1328 | —1799 | —9.1455| 1.8640 |— 0.69975 274 | 1.75242 | 0.69353 |—22 52.2 | 1692 | —2959 | —0.1762| 1.6147 |—0.68106 27% | 1.51555 |0.69151 |—25 41.0 2377 | —5085 | —0.2191| 1.3658 |— 0.65684 | 27% | 1.28114 |0.68427 |—29 14.9 985 | —2304 | —0.2829| 1.1178 |— 0.62596 274 | 1.16528 |0.67749 | | 1370 | —3180, | —0.3281 28 | r.05081 | 0.66749 |—33 58.8 | 2010 | —4476 | —0.3873| 0.8713 |—0.58730 281 | 0.93839 | 0.65296 | 3094 | —6439 | —0.4665 28,55 | 0.82912 |0.63191 |—40 44.2 | 1227 | —2365 | —0.5720| 0.62825 | — 0.5411 5 | 0.77621 | 0.61804 | | 1554 | —2884 | — 0.6362 5 | 0.72486 | 0.60128 | 1945 | —3528 | —0.7060 7 | 0.67546 |0.58098 | 2396 | —4303 | —0.7778 8 | 0.62846 |0.55637 |—50 52.2 2846 | — 5197 | —0.8409| 0.39662 | — 0.48752 9 | 0.58430 | 0.52656 3154 | —6114 | —0.8741 2839 | 0.54326 | 0.49066 |—56 51.7 766 | —1692 | —0.8379| 0.29698 | —0.45490 21| 0.52390 | 0.47021 694 | —1699 | —0.7769 22| 0.50523 | 0.44807 | 566 | —1600 | —0.6704 i | 948712 | 0.42434 384 | —1325 | —0.5053 24 | 0.46939 | 0.39930 |—64. 47.2 168 | — 771 | —0.2659! 0.19996 | —0.42467 Au | 0.45183 | 0.37352 = 29 211 0.0653 | | | | 2884 | 0.434250 0.348000 —64 22 27 450 0.4995, 0.1879 |—0.3915 Bs | 0.425421 0.335808. — 5 719 0.7556 54 | 0.416578 | 0.324339 I4 1038 1.0328 55 | 0.407751 | 0.313912) | 62 1403 1.3239 56 | 0.398988 | 0.304892 —60 38 | 123 1799 1.6161| 0.1959 |—0.3477 57 | 0.390348 | 0.297672 184 2203 1.8904 58 | 0.381890 | 0.292653 —57 22 225 2573 2.1221| 0.2059 |—0.3216 59 0.373653 | 0.290199 221 2856 2.2808 60 | 0.365631 | 0.290588 —53 13 157 2991 2.3360 0.2189 |—0.2928 61 | 0.357761 | 0.293950 30 2926 2.2601 _ | 62 | 0.349916 | 0.300218 —49 12 | 129 2631 2.0359| 0.2286 |—0.2649 *3| 0.341945 | 0.309097! .. 264 2IIO 1.6583 29 | 0.333719 | 0.320070| —46 16 _ 304 1402 1.1351| 0.2303 |—O.2411 29g, | 0.325204 | 0.332435) |. 186 576 0.4867 2 | 0.316521 | 0.345374|—45 25 126 | — 284 | —0.2557| 0.2222 |— 0.2254 3 | 0.307981 | 0.358034 625 | —1111 | —1.0494 ^ | 0.300078 | 0.369590 —47 18 1256 | —1831 | —1.8376| 0.2035 |— 0.2205 5 | 0.293434 | 0-379331| 1912 | —2403 | —2.5479 | * | o.288691 | 0.386682, — 51 49 2478 | —2796 | —3.0997| 9.1785 |— 0.2269 7 | 0.286408 0.391254 2816 | —2998 | —3.4189 8 | o.286909 0.392846 —57 50.7 2854 | —3010 | —3.4619| 0.1527 |--0.2429 9 | 0.290238 | 0.391443 2589 | —2838 |.—3.2290| 10 | 0.296136 | 0.387216 —63 33.1 2099 | —2503 | —2.7708 0.1319 |—o.2651 11 | 0.304127 | 0.380497 I498 | —2030 | —2.1593 | 1? | 0.313619 | 0.371757| —67 23.1 | 906 | —1442 | —1.4758| 0.1206 |—0.2895 13 | 0.324028 | 0.361583 411 | — 807 | —0.7887 | I i | CARL STØRMER. | M.-N. Kl. uno QW © - Fi | R 3 g? 1069 1066 a—b x y 0.334861 0.350597 — 68? 49.2' ore 153 | —0.1430| 0.1210 |—0.3122 0.345767 0.339460 — 1381 471 0.4249 | 0.356552) 0.328786 —68 2 189 1018 0.8988, 0.1334 |— 0.3307 0.367155| 0.319120, | Uy == 1809 — 20 28.84337 o o | 337 o 28.84337 o 25.847035 | 0.10464 | 462 o | —o.0014 22.85120 |0.20928 — o 30,2) 658 | — I | —0.0018 —0.2007I 19.85602 | 0.31392 | 982. | — 3 | —0.0024 | 16.86184 0.41856 == iy NS 1557 | — 8 | —0.0033 —0.38255 | 13.86925 (2452319 — a sum 2681 | — 25 | —0.0048 — 0.49330 | | | 10.87943 | 0.62779 — 3 5.3. SIP mE Ea 9:097] — 0.58559 9.88382 | 0.66264 746 | — 19 | —0.0092 8.88896 | 0.69747 |— 4 9.2 986 | — 33 | - 0.0112 —0.64375 7.99510 | 0.73227 | 1339 | = 61 | —0.0140 6.90259 | 0.76701 |— 5 47.1 | 1880 | — 122 | —0.0180 — 0.69773 5.91198 0.80162 | 2748 | — 266 | —0.0239| 4.92415 | 0.83595 | 4232 | — 650 | —0.0332 4.43172 | 0.85290 1345 | — 269 | —0.0400 3.94064 | 0.86958 | 1748 | — 465 | —0.0492| 3.45132 | 0.885,8 | 2340 | — 852 | —0.0618 2.96436 'o.gorrr 3273 | —1668 | —0.0802 | | 2.72205 | 0.90820 | —I5 44.5| 994 | — 60r | —0.0926 2.6200 | — 0.73850 2.48074 | 0.91468 |—17 10.6 | 1239 | — 885 | —0.1084| 2.3701 |—0.73260 2.24068 | 0.92026 |—18 52.3 1604 | —1338 | —0.1288| 2.1202 |—0.72475 2.00224 | 0.92448 |—20 54.2 2192 | —2081 | —0.1562! 1.8705 |—0.71440 1.76602 | 0.92658 |—23 23.9 3224 | —3341 | —0.1946| 1.4208 |—0.70133 I.53309 | 0.92527 |—26 33.9 | 5217 | —5566 | —o.2513. 1.3713 |— 0.68560 | | | | | | | 1.30552 | 0.91834 |—30 45.5 | 2358 | —2414 | —0.3408| 1.1219 |— 0.66766 1.104907 | 0.91157 | 3305 | —3228 | —0.4058 1.08777 0.90155 |—36 36.8 | 4744 | —4358 | —0.4905| 0.87314 | — 0.64877 0.98538 | 0.88714 | | 6g21 | —5922 | —0.6009 0.88999 | 0.86676 —45 17.5 | 2513 | —2015 | —0.7409| 0.62613 | —0.63252 0.84586 | 0.85369 nes 3034 | —2346 | —0.8215 0.80477 | 0.83827 |—5I zo 3604 | —2723 | —0.9067| 0.50452 | —0.62700 0.76729 | o.82012 0.73403 |0.79882 —58 16.8 | 4810 —1.0728 0.38594 | — 0.62440 0.70557 | 0.77392 | 5313 | —4079 | —1.1381| 0.27259 |—0.62560 0.68241 |0.74494 | —66 27.4 | 5618 | —4549 | — 1.1776 0.66484 | 0.7II4L 5606 | —4964 | — 1.1792| 0.652840| 0 672930 — 74 47-3 5186 | —5256 | — 1.1330 0.17130 | — 0.62996 0.645987, 0.629210 | 4328 | —5328 — 1.0328 0.643427| 0.580191 —82 7.3 3108 | — 506r —0.8778| 0.08819 | —0.63735 0.642960| 0.526151 | 1746 | —4348 | —0.6752 0.644257| 0.467808 —86 54 | 537 | —3044 | —0.4280 0.03484 |—0.6433I EIEN! 0.406485 | | | | 1913. No.10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 43 uy = 1800 — 2? 30° ENT R s 1069 106£ k Bee … —_—…— o | 28.84337 o | 337 o 3 | 25.84807 0.13078 | 462 o —0.03719 6 22.85324 0.26157 | | 658 — I — 0.04184 9 19.85908 0.39235 98r — 3 — 0.04782 I2 16.863592 0.52314 1555 — IO —0.05578 15 13.87435 0.65392 | 2680 — 8I — 0.06690 18 10.88555 0.78467 | | 577 — I4 — 0.08349 19 9.89028 0.82823 | 746 — 23 | —0.09099 20 8.89576 0.87177 | 987 — 41 | — 0.09996 2r | 7.90224 0,9152 | 1344 — 76 —0,11085 22 | 6.91008 0.95869 | 1893 — 160 | —0.12436 23 || 5.91984 1.00195 | 2186 — 323 | —0.14157 24 4-93243 1.04487 4354 — 7799 | 0.16425 25 3-94947 1.08696 7455 — 2186 — 0.19574 26 2.97421 r.12669 | | Hp iso eco d o | 28984337 | o 337 o 3 25.84933 0.15602 | 462 o — 0.03710 6 22.85576 0.31384 | 658 — I — 0.04184 9 19.86286 0.47076 981 — 4 —0.04781 I2 16.87096 0.62768 I555 — I2 | —0.05577 15 13.88065 0.78459 2678 — 38 — 0.06688 | \ 18 10.89310 094146 | 511 — 16 | —o0o834; 19 9.89825 0.99373 146 — 28 | —0.09097 20 8.90415 1.04597 | 989 — 48 | —0.09995 21 7.91105 1.09816 | | I349 — 89 | — 0.11088 22 6.91931 1.15026 | | 1899 — 175 | —0.12447 23 5.02949 1.20218 | 2817 — 994 | 2-014187 24 4-904254 1.25371 | 4492 — 890 | —o.16505 25 . | 3.96019 1.30430 7958 —2433 | —0.19787 26 | 2.98608 1.35227 | 4 = 180° — 3? 30° o 28.84337 o 337 [o] 3 25.85081 0.18304 462 o —0.03719 6 22.85872 0.36608 658 — I — 0.04183 9 19.86730 0.54912 981 — 4 —0.04780 I2 16.87688 0.73216 1554 — 13 — 0.05575 15 13.88805 0.91519 2676 — 44 — 0.06685 | 18 10.90198 1.09817 | 577 — I9 — 0.08344 I9 9.90762 I.159I3 TÆT KAGEN E32 — 0.09095 20 8.91401 1.22006 | 99I — 55 —0,09994 21 7.92140 | 1.28093 | no os — IOI — 0.11091 22 6.93016 | 1.34169 1924 | — 198 — 0.12459 23 | 5.94087 I.40224 2848 | — 419 — 0.14220 2 4.95451 1.46235 | | 4641 | — 980 — 0.16580 25 3.97201 1.52142 | 8477 — 2604 — 0.20010 26 3.00013 1.57770 I I 44 CARL STORMER. s R 3 | 1069 106 5 | [2 | | | | o | 2884337 | o | 337 o | 3 | 25.85252 0.20955 | 462 ode aj — 0.03718 6 22.86214 0.4 1830 | 651 — 2 | — 0.04183 9 19.87243 0.62745 | 980 — 5 | 0.0008 12 | 16.88372 0.83659 | 1553 — IS — 0.05573 I5 13.89660 1.04571 | 2674 — 50 —0.06683 | | | | 18 10.91224 I.25478 | 577527] = E — 0.08341 19 9.91845 1.32444 | 7148 | — 36 | —009092 20 8.92541 | 1.39406 | 993 — 62 | — 0.09993 2I 1.908331 | 1.46362 | 1361 — 113 —0.11095 22 6.94271 1.53306 | | 1942 — 219 —0.12472 23 5.95402 1.60227 2928 — 458 — 0.14255 24 4.96832 1.67100 | | 4794 —1050 | —0.16678 25 3.98755 1.73862 | | 8987 — 2702 | —0.20234 26 "| 3.01616 1.80239 | | VII. Trajectoire spirale aux environs de la trajectoire par l'origine et correspondant à y, — O.5. Comme je l'ai expliqué dans mon mémoire de Genéve de 1907, j'ai, aprés avoir terminé le calcul des faisceaux, suivi une autre méthode, con- sistant à commencer le calcul en des points prés de l'origine, dans une des cornes de la région gy, et à suivre ensuite par intégration numérique la courbe intégrale jusqu'à ce qu'elle s'éloigne vers l'infini; en effet, comme la courbe peut étre parcourue par le point aussi bien dans un sens que dans l'autre, on aurait alors une courbe venant de l'infini et arrivant au voisinage de l'origine. En calculant ainsi cette première courbe correspondant à y, = 0.5 et aux conditions initiales: Ro = 0.0894427 Z9 = 0.1788854 Ug = 55° il apparut que cette courbe avait une forme légérement ondulatoire, Å allant alternativement en croissant et en décroissant le long de la courbe, dans la partie située dans la corne de la région gy. La courbe est indiquée sur la planche V et, à cóté, est dessinée la courbe par l'origine correspondant à y, — 0.5 et calculée plus tard. (Voir ma premiére communication p. 30). On voit comment cette courbe coupe la courbe par l'orgine en des points successifs, à intervalles croissants au fur et à mesure qu'elle s'éloigne de l'origine. r 1913. No. 10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 45 La trajectoire correspondante dans l'espace a une forme légérement spirale et s'écarte trés peu de la trajectoire par l'origine correspondant à y, — 0.5 et ayant le méme point de départ. (Voir ma première com- munication l. c.). La trajectoire à été calculée avant l'année 1905 par mon assistant M. L. VEGARD. | s R 2 g 9 | x y ro'o | 10/6 | | | o 0.0894427 | 0.1788854 | —45?25.5'| 0.062775 | —0.063713 o | [9] I: 512 | 0.0905666 | 0.1804823 | —45 23.9 | 276| —237 2 0.0917175 | 0.1820560| —45 19.5 | 0.064495 | —0.065223 | . 479 | —412 3 0.0929157 | 0.1835890 | —44 13.1 | | 593 | — 913 4 0.0941723 | 0.1850714 | —45 5-9, 0.066475 | — 0.066703 | 599 | —522 5 0.0954877 | 0.1865025 | —44 59.0 525 | —46r 6 0.0968549 | 0.1878881 | —44 53-4 0.068620 | — 0.068357 388 | — 344 7 0.0982604 | 0.1892398 | —44 49.5 224 | —20I 8 0.0996883 | 0.1905715| —44 47.7 0.070750 | — 0.070240 53| — 49 9 0.1011216 | o.1918982 —44 48.0 | — 93 85 Io 0.102546! | 0.1932330 | —44 50.2 | 0.07272 | —0.07231 — 219 203 II 0.1039489 | 0.1945880 | —44 53:6 | — 288 270 12 0.1053234 | 0.1959696 | —44 58.0| 0.07452 — 0.07443 — 319 302 I3 o.1066661 | 0.1973813 | —45 2.5 | | — 313 209 I4 0.1079778 | o.1988225 | —45 6.7 | 0.076204 | — 0.076500 — 2710 | 260 15 0.1092628 | 0.2002894 | —45 10.1 | — 109 102 16 0.1105281 | 0.2017753 | —45 12.5 | 0.077870 —0.078440 — 118 115 17 0.1117815 | 0.2032728 | —45 13.6 = gu 30 18 0.1130318 | 0.2047732 | —45 13.4 | 9.079595 | — 0.080234 | Sal 52 19 0,1142875 | 0.2062684 | —45 11.9 D3O ET 27 20 0.1155561 | 0.2077510 | —45 9-4 0.081490 —0.081933 | E95) |) TOr 21 0.1168441 | o.2092146 | —45 6.0 238| —235 22 0.1181557 | 0.2106549 | —45 1.8! 0.083505 | — 0.083590 | 271 | —268 23 0.1194943 | 0.2120684 | —44 57.3 | 285 | —284 24 0.1208613 | 0.2134536 | —44 52.5 | 0.085647 | —0.085274 | 282 | —283 25 0.1222564 | o.2148106 | —44 47-9 | | 266 | —269 26 0.1236780 | 0.2161408 | —44 43.5 | 0.08787 —0.08703 241| —246 21 0.1251236 | 0.2174465| —44 39.6 207 | —213 28 0.1265898 | 0.2187210 | —44 36.1 | 166| —172 29 0.1280725 | 0.2199784 | —44 33.5 123 | — 129 30 0.1295675 | 0.2212229 | —44 31.6 | 0.09237 — 0.09086 | 80| — 84 31 0.1310705 | 0.2224590 —44 30.5 | 4I| — 44 | | 16: 256 | 0.1325776 | 0.2236907 | —44 30.0 | 2 — 25 ry 0.1355904 | 0.2261556 | —44 31.0 | —204 | 224 18 0.1385836 | 0.2286423| —44 33.8 | 0.09874 —0.09724 | —337| 377 19 0.1415441 | 0.2311655 | —44 37.6 | —383 |. 485 20 0.1444670 | 0.2337314 | —44 41-6] 0.10270 | —0.10161 — 360 415 2I 0.1473545 | 0.2363382 | —44 45.2| | — 280 326 22 0.1502145 | 0.2389770 | —44 47.5| 0.10660 | —0.10583 | —172 202 23 0.1530575 | 0.2416361 | —44 48.8 | | — 54 64 24 0.1558952 | 0.2443015 | —44 48.7 | 0.11060 | —0.10987 | 65| — 39 25 0.1587394 | 0.2469590 | —44 47.2 | | 177| —214 26 0.1616012 | 0.2495952 | —44 44-4 0.11479 —0.11375 | 266| —325 27 0.1644894 | 0.2521992 | —44 40.5 | | 335 | —413 28 0.1674109 | 0.2547621 | —44 35.7 | 0.11921 —0.11754 | 380 | —473 29 0.1703702 | 0.2572779 | —44 30.3 | | 406 | —SII 30 0.1733699 | 0.2597428 | —44 24.6 | 412| —524 31 0.1764106 | 0.2621555 | —44 18.7 | | 403| —519 32 0.1794915 | 0.2645164 | —44 12.9 | 0.12864 | —0.12517 382 | —498 33 o.1826105 | 0.2668276 | —44 7-3 | 352 | — 465 || i -N. Kl. 46 CARL STORMER. M. | s R 3 g9 | x y 1079 | 1076 34: 256| 0.1857645 | 0.2690924 | —44° 2.1' 318 | — 426 35 | 0.1889503 | 0.2713146 | —43 57.3 281 | — 383 36 | o.1921642 | 0.2734985 | —43 52.9 0.13851 | —0.13320 244 | — 338 31 0.1954025 | 0.2756486 | —43 49.1 208 | — 292 | | 19: 128 | 0.1986616 | 0.2777695 | —43 45.8 | 695 | — 992 20 0.2052286 | 0.2819417 | —43 40.5 | 0.14844 —0.14172 465 | — 682 21 o.2118416 | 0.2860455 | —43 36.9 | 295| — 449 22 0.2184847 | o.2901038 | —43 34.5 0.15828 — 0.15060 184 | — 289 23 0.2251467 | 0.2941326 | —43 32.9 124 | — 201 24 o.2318215 | 0.2981407 | —43 31.7 | 0.16808 | —0.15966 98 | — 164 25 | 0.2385063 | 0.3021319 | —43 30.5 | 98 | — 169 26 | 0.2452011 | 0.3061058 | —43 29.1 | 118 | — 209 27 0.2519078 | 0.3100585 | —43 27.4 | | 146 | — 264 28 0.2586291 | 0.3139847 | —43 25.1| 0.18786 —0.17776 176| — 326 291 0.2653905 | 0.3178927 | —43 22.3 206 | — 392 30 0.2721725 | 0.3217615 | —43 18.8 | 234 | — 456 31 0.2789779 | 0.3255847 | —43 14.8 | 259 | — 517 32 0.2858092 | 0.3293562 | —43 10.1| 0.20845 —0.19553 | 280 | — 573 33 0.2926685 0.3330704 | —43 49 295 | — 617 34 0.2995573 | 0.3367230 | —42 59.3. | 305 | — 654 35 0.3064766 | 0.3403102 | —42 58.2. 311| — 682 | | | | 18: 64 0.3134270 | 0.3438292 | —42 46.7 | 0.23005 —o.21288 | 1259 | — 2834 19 0.3274221 | 0.3506529 | —42 32.6 | I244 | —2942 20 0.3415412 | 0.3571833 | —42 17.6 | 1197 | —2978 2I 0.355779] | 0-3634165! —42 1.8| II24 | —2952 22 | 0.3701304 | 0.3693550 | —4I 45.6 | 0.27609 —0.24651 | I043 | —2892 23 0.3845853 | 0.3750046 | —41 29.2 | 953 | —2803 | 1069 | 106€ | | I2: 32 0.309135 | 0.380374 | —41 I2.5 347 | — 1082 13 0.428486 | 0.390315 —40 39.1| 0.32508 — 0.21915 281| — 997 I4 0.458119 | 0.399259 | —40 5.8 | 224| — 914 I5 0.487977 | 0.407288 | —39 32.9 | 176 | — 836 16 0.518012 0.414481 —39 0.3| 0.40254 — 0.32603 135! — 766 I7 0.548183 | 0.420907 — 38 28.0 102| — 702 18 0.578457 | 0.426630 | —37 56.1 15| — 644 I9 0.608806 0.431709 | —37 24.5 52| — 592 20 0.639208 | 0.436195 | —36 53.3, 9.51123 | — 0.38370 34| — 545 21 0.669644 | 0.440136 — 36 22.3 I9| — 502 EL: LO 0.700099 | 0.443575 | —35 51.7 29| —1849 I2 0.761022 | 0.449101 | —34 51.3| 0.62450 | — 0.43493 40| —I57I 13 0.821907 | 0.453053 | —33 52.4 | 81 | —1333 14 0.882713 | 0.455670 | —32 55.1| 0.7410 | —0.4797 102| —1132 15 0.943418 | 0.457152 | —31 59.3| | 110| — 963 16 I.004014 | 0.457669 | —31 5.3| 0.8598 — 0.5184 IIO| — 818 n | 1.064501 | 0.457367 — 30 13.0| I03| — 697 | | | 1 Une correction a été faite ici. (Voir ma premiere communication p. 9). 1913. No. 10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 47 | | s R | 5 gy? " y | 1069 106£ 9:8 | 1.124886 | 0.456366| —29^22.4' | — 369 | —2375 IO | 1.245397 0.452658| —27 46.5 I.IOI9 — 0.5804 — 269| —1732 II 1.365643 0.447206) —26 17.6 | — 169, — 1270 12 1.485720 0.440472| —24 55.2 1.3474 — 0.6260 |— 82! — 940 13 1.605714 0.432785] —23 39.0 Cd oe. | | | | | 7:4 | 1.725695 | 0.424391| —22 28.6 | 169 | —2107 8 | 1.965818 0.406135) —20 23.1 1.8427 | —0.6847 | 443 | —1220 9 2.206368 0.386657, — 18 35.2 569 | — 72 10 2.447481 0.366416] —17 2.0 2.340 — 0.7169 611| — 447 II | 2.689204 0.345711| —15 40.9 598 | — 282 6: 2 | 2.931523 | 0.324714] — I4 29.9 2.8381 — 0.71339 | 2259| — 726 J 3.417825 0.282286| —12 31.9 3.3363 — 0.7416 1898 | — 317 8 3.906010 0.239541| —10 58.2 3.8347 | — 0.7433 1544 | — 146 9 | 43951755 0.196665 — 9 42.1 1247 — 69 IO 4.886745 0.153701| — 8 394 48311 | —0.7355 | 1009| — 33 II | 5.379145 0.110697| — 7 46.7 | 822| — 15 6 5.871570 0.067675) — 7 2.0| 5.8275 — 0.7190 2703|— 24 1 6.859140 | —0.018375| — 5 50.1| 6.824 — 0.6973 1875 | 3 8 7.848611 | —0.104423| — 4 55.0 71.8197 — 0.6727 1345 9 9 8.839435 | —0.190459 — 4 11.4 974 IO IO | 9.831265 | —0.276485| — 3 36.1 9.8119 | — 0.6176 3014 | 32 12 11.817033 | —0.448515| — 2 42.4 | 11.805 — 0.5581 1839 21 I4 13.804685 | —0.620525| — 2 3.6, 13.796 — 0.4961 1228 | 14 16 | 15.793565 | —0.792521| — I 34.1, 15.787 — 0.4325 832 | 9 | | 18 | 17.783202 | —0.964508| — 1 11.1| 17.780 — 0.3763 2387 | 24 22 21.764306 | —1.308467| — 0 37.3| 21.762 —0.2306 1347 | 12 26 | 25.746701 | —1.652414| — 0 13.7| 25.746 — 0.1028 | 833 7 30 29.729929 | — 1.996354 | | VII. Courbe tangente à la ligne de niveau Q — 1 et correspondante à ral 0.8. Nous avons constaté une circonstance remarquable relativement å la dernière courbe K (dans le plan Az) correspondant à la trajectoire calculée : Plus prés de l'origine, cette courbe est ondulatoire autour de la ligne de niveau Q — 1, mais plus loin elle reste sur l'un des cótés de cette courbe, à savoir sur le cóté des Å négatifs. Tout d'abord je crus que cette circonstance résultait du manque de précision de la méthode numérique mais le phénoméne se répéta avec une exactitude croissante et, conformément à l'opinion de mon assistant M. VEGARD, je fus amené à considérer ce phénoméne comme un fait caractéris- tique des courbes intégrales Ä dans la corne de la région q,; en effet, un 48 CARL STØRMER. M.-N. Kl. calcul subséquent des courbes passant par l'origine fit voir que les ondes étaient situées sur les deux cótés de la courbe par l'origine correspondant à la méme valeur de yı. La courbe donnée ici fut calculée par M. VEGarD avant l'année 1905 pour essayer l'exactitude du théoréme dans un cas extréme. Elle correspond aux conditions initiales, pour 7, = 0.8, x D Ry = 0.05590170 = "m Y5 ig — 20 = 0.11180340 = m V5 U = arctg - correspondant à une courbe tangente à la ligne de niveau Q — r. A côté des valeurs de k = sin 0 sont données les valeurs k, de k correspondant aux mêmes valeurs de r et le long de la courbe par l'origine. On s'est servi alors de la formule approximative — 3 k= — ET z (Voir ma premiere communication $ 5.) s | R | 2 10809 1085 a—b | io | roÿk | o 0.05590170 | 0.11180340 [9] o o I: 2048 | 0.05621947 | 0.11217413 5 — 4 | —0.0051 | 2 0.05653729 | 0.11254482 23 — 19 | —0.0229 3 0.05685535 | O.11291531 43 me :0:0459 4 0.05717384 | 0.11328543 65 —56 | —0.0700 5 0.05749298 | 0.11365199 87 —76 | —0.0948 6 0.05781299 | 0.11402379 98 —86 | —o.1072 7 0.05813398 | 0.11439173 104 —9I | —0.1144 — 664 — 280 8 0.05845601 | 0.11475876 97 —85 | —0.1080 9 0.05877901 | 0.11512494 86 —75 | —0.0959 | IO 0.05910287 | 0.11549037 70 — 62 | —0.0791 | II 0.05942743 | 0.11585518 52 —45 | —0.0584 | I2 0.05975251 | 0.11621953 34 —30 | —0.0385 | | I3 0.06007793 | 0.11658358 22 — 19 | —0.0248 | 14 0.06040357 | 0.11694744 14 —12 | —0.0158 | I5 0.06072935 | 0.11731118 I2 — II | —0.0145 — 99; —301 16 0.06105525 | 0.11767481 18 — 16 | —0.0206 I7 0.06138133 | 0.11803828 28 —25 | —0.0329 | 18 0.06170769 | 0.11840150 4I —37 | —0.0485 | I9 0.06203446 | 0.11876435 56 —51 | —0.0665 20 0.06236179 | 0.11912669 69 —63 | —0.0818 2I 0.06268981 0.11948840 79 —72 | —0.0952 | 22 0.06301862 | 0.11984939 | 85 —78 | —0.1039 | 23 0.06334828 | 0.12020960 | 87 —80 | —0.1066 2 0.06367881 | 0.12056901 84 —78 | —0.1044 — 665 — 326 25 0.06401018 | 0.12092764 78 —72 | —0.0975 26 0.06434233 | 0.12128555 69 —64 | —0.0864 27 0.06467517 | 0.12164282 58 —54 | —0.0740 28 0.06500859 | 0.12199955 48 —45 | —0.0624 29 0.06531249 | 0.12235583 38 —35 | —0.0484 1913. No. 10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 49 j s À | s 1050 | 1095 a — b | k ko | | | 30: 2048 | 0.06567677 | 0.12271176 | | 30 — 28 — 0.0388 | | 31 0.06601135 | 0.12306741 24 — 23 | —0.0319 | 32 0.06634618 | 0.12342283 | | 22 — 2I | —0.0290| —192 — 349 33 0.06668123 | 0.12377804 | | 2 — 22 | —0.0303 34 0.06701651 | 0.12413303 | | 26 — 25 | —0.0354 | 35 0.06735206 | 0.12448777 33 — 31 | —0.0438 | 36 0.06768794 | 0.12484220 40 — 38 | —0.0538 | 31 0.06802422 | 0.12519625 48 — 46 | —0.0649 38 0.06836098 | 0.12554984 | 56 | — 54 | —0.0760 39 0.06869830 | 0.12590289 | 63 | — 61 | —0.0867 40 0.06903625 | 0.12625533 68 | — 66 | —0.0940 | 41 0.06937488 | 0.12660711 72 — 70 | —0.1007 | 42 0.06971423 | 0.12695819 74 na ordre | 43 0.07005432 | 0.12730855 74 — 72 | —0.1046| —733 — 382 44 0.07039514 | O.12765819 72 — 70 | —0.1019 | 45 0.07073669 | 0.12800713 | 68 — 66 | — 0.0967 | 46 0.07107892 | 0.12835541 GE — 61 | —0.0900 | 41 0.07142178 | 0.12870308 IE SH — 56 | —o.o819 | 48 0.07176520 | 0.12905020 50 30 60784] 49 0.07210912 | 0.12939682 44 — 44 | —0.0648 50 0.07245348 | 0.12974300 39 — 39 | —0.0579 | 51 0.07279823 | 0.13008879 34 — 34 | —0.0506 | | 26: 1024 | 0.07314332 | 0.13043424 | 122 | —ı22 | —0.0457 | 27 0.07383438 | 0.13112426 I 5 — 114 | —0.0432| —319 —417 28 0.07452662 | 0.13181310 | 126 —127 | — 0.0483 29 0.07522013 | 0.13250066 ISTIS — 155 | —0.0592 | 30 0.07591517 | 0.13318666 | 186 | —Igo | —0.0733 | 31 0.07661207 | 0.13387076 | 219 | —224 | —0.0872 32 0.07731117 | 0.13455262 | 242 —250 | —0.0978 | 33 0.07801267 | 0.13523199 | 254 — 263 — 0.1036 | 34 0.07871669 | 0.13590874 250 —261 | —0.1034 | —814 — 464 35 0.07942320 | 0.13659289 235 | — 248 | — 0.0986 | 36 0.08013205 | 0.13725457 | | | IX. Courbe ondulatoire dans la corne, avec méme point de départ que la précédente. Cette courbe a été elle aussi calculée par M. Lars VEGARD avant l'année 1905. Elle correspond aux conditions initiales, pour 7, = 0.8: Ry = 0.0559017 Zp = 0.1118034 Uy = 90° et, comme on le voit sur la planche VII, elle a une forme ondulatoire fort belle dans la partie trés etroite de la corne de la région 4, La trajectoire dans l'espace sera une spirale, comme on peut d'ailleurs le comprendre d’après les valeurs de a—b. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. ro. 4 M.-N. Kl. 50 CARL STØRMER. s | R E | | 1070 | 101Ë a—b o 0.0559017 0.1118034 o o o 1: 4096 0.0559017 0.1120478 64 — 54 — 2.68 2 0.0559081 0.1122865 124 — 104 — 5.17 3 0.0559269 0.1125148 177 — 149 — 7-43 4 0.0559634 0.1127282 220 — 185 — 9.23 5 0.0560218 0.1129232 251 | — 210 — 10.55 6 0.0561052 0.1130973 269 | — 225 — 11.33 7 0.0562154 0.1132490 273 — 228 — 11.53 8 0.0563529 0.1133780 263 — 220 — IT.I2 9 0.0565166 0.1134851 239 — 201 — TOT IO 0.0567041 0.1135722 204 — 173 — (mE II 0.0569119 0.1136421 161 — 137 — 6.92 I2 0.0571358 0.1136984 | IIO — 95 —— I3 0.0573708 0.1137452 56 — 49 — 2.44 I4 0.0576114 0.1137871 I — I — 10:04 15 0.0578521 0.1138289 — 52 46 2.28 16 0.0580876 0.1138753 — 102 Qt 4-51 17 0.0583129 0.1139308 — 146 130 6.45 18 0.0585236 0.1139993 — 182 163 8.08 IO 0.0587161 O.II40841I — 209 188 9.33 20 0.0588878 0.1141876 — 227 205 10.15 21 0.0590369 O.1143115 — 234 213 10.53 22 0.0591627 0.1144566 | — 231 2II 10.43 23 0.0592655 0.1146227 | — 219 200 9.92 24 0.0593464 0.1148087 | — 198 180 8.95 25 0.0594076 0.1150126 | — 169 I53 1.64 26 0.0594519 0.1152318 — 132 II9 6.01 27 0.0594830 0.1154628 — 92 83 4-19 28 0.0595049 O.1157021 — 48 43 2,27 29 0.0595220 0.1159457 — 2 2 0.09 I5: 2048 0.0595389 0.1161895 175 — 155 — 1.99 16 0.0595903 0.1166611 503 — 440 — 5.73 I7 0.0596917 0.1170890 748 — 649 — 8.53 18 0.0598669 0.1174531 871 —753 — 9.96 I9 0.0601279 0.1177429 851 — 738 — 9.79 20 0.0604726 0.1179600 707 —618 — 8.18 21 0.0608871 0.1181161 463 — 409 — 5.42 22 0.0613473 0.1182319 169 — ISI — 1.99 23 0.0618244 0.1183327 —135 | I23 I.61 24 0.0622883 0.1184457 D 368 4.83 25 0.0627 122 0.1785949 — 601 562 7-33 26 0.0630769 0.1187997 — 713 675 8.77 27 0.0633711 0.11907II — 735 695 9:07 28 0.0635926 O.IIO4III — 661 625 8.21 29 0.0637488 0.1198129 — 510 | 479 6.34 30 0.0638545 0.1202621 —296 | 277 3.79 34 0.0639310 0.1207387 — 56 | 53 0.70 32 0.0640021 0.1212204 190 | — 175 — 2.38 33 0.0640921 0.1216847 407 | — 372 — 5.10 34 0.0642223 0.1221123 574 | — 518 — 7-20 35 0.0644093 0.1224887 668 | — 601 — 8.41 36 0.0646623 0.1228056 682 —615 — 8.63 37 0.0649828 0.1230616 618 — 560 — 7.87 38 0.0653645 0.1232622 490 — 448 — 6.29 39 0.0657948 0.1234184 316 — 292 — 4.IO 40 0.0662565 0.1235456 116 — 109 — 1.52 41 0.0667298 0.1236620 — 84 81 1.08 42 0.0671949 0.1237862 — 264 255 3.53 43 0.0676339 0.1239356 —410 399 5:53 44 0.0680324 0.1241245 — 510 500 6.91 45 0.0683804 0.1243629 — 558 552 1.64 46 0.0686731 0.1246560 —556 550 7.65 1913. No. 10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 51 S R 5 | 1070 | IO'C a—b 47: 2048 0.0689 106 0.1250036 — 500 496 6.91 48 0.0690985 0.1254004 —405 399 5.61 49 0.0692461 0.1258368 — 274 269 3.80 50 0.0693666 0.1262999 — 124 I22 I.72 51 0.0694747 | 0.1267752 sso — 84 | — 0.49 52 0.0695863 | 0.1272471 187 —180 | — 2.62 53 0.0697164 | 0.1277011 321 | — 306 — 4.49 54 0.0698784 | 0.1281248 424 — 402 — 5.95 55 0.0700824 | 0.1285086 490 — 463 — 6.91 56 0.0703349 | 0.1288464 515 — 487 — 7.28 57 0.0706386 0.1291358 499 —473 — 7-09 58 0.0709919 0.1293782 444 — 423 —6.35 59 0.0713893 0.1295786 354 — 340 — S.II 60 0.0718218 0.1297453 243 — 236 — 3.54 61 0.0722784 0.1298886 123 cen — 1.81 62 0.0727472 | 0.1300199 = 8 3 0.04 63 0.0732157 | O.1301516 — 122 123 1.83 64 0.0736720 | 0.1302956 —225 230 3.4I 65 0.0741059 | 0.1304625 — 308 316 4.70 66 0.0745092 0.1306608 — 368 382 5.68 67 0.0748759 0.1308971 —402 | 419 6.23 68 0.0752026 O.I3II75I — 410 428 6.39 69 0.0754885 0.1314957 — 390 409 6.12 70 0.0757356 0.1318570 — 348 365 5.48 7r 0.0759481 0.1322546 — 285 298 4.5I 72 0.0761323 0.1326818 — 209 218 3.32 73 0.0762957 0.1331307 — 121 125 1.92 14 0.0764471 0.1335920 — 29 30 0.46 15 0.0765956 | 0.1340563 63 — 65 — TOI 76 0.0767504 0.1345I4I I50 —I53 — 2.40 71 0.0769202 0.1349567 227 — 230 — 3.63 78 0.0771126 0.1353764 289 — 290 — 4.63 79 0.0773338 0.1357672 334 3S mord 80 0.0775883 0.1361246 359 — 361 — 5.81 81 0.0778786 0.1364461 365 | — 367 — 5.93 82 0.0782052 0.1367311 350 — 353 — 5.72 83 0.0785666 0.1369810 319 — 323 — 5.25 84 0.0789598 0.1371987 274 — 279 —4.53 85 0.0793803 | 0.1373886 216 — 222 —3.61 86 0.0798223 | 0.1375564 149 — 155 — 2.52 87 0.0802791 0.1377088 81 HR — 1.38 88 0.0807440 0.1378527 IO — II — 0.17 89 0.0812099 0.1379955 7597 60 0.98 90 | 0.0816701 0.1381444 SG) | 128 2.07 9t 0.0821184 0.1383061 Sufi 187 3.02 92 0.0825497 0.1384864 — 215 237 2.82 93 0.0829596 0.1386903 — 249 216 4.45 94 0.0833447 9.1389217 —270 301 4.86 95 0.0837029 0.1391831 — 277 3II 5.04 96 | 0.0840335 0.1394755 =275 309 5.02 97 0.0843367 0.1397987 — 262 205 4.82 98 0.0846138 0.1401513 — 240 270 4-43 99 | 0.0848670 0.1405308 —209 | 235 3.86 100 | 0.0850994 0.1409337 —170 | IQI 3.16 IOI 0.0853149 0.1413556 —126 | I4I 2.35 1021 0.0855178 0.1417916 — 79 89 1.48 103 0.0857128 0.1422364 — 31 | 24 0.57 104 0.0859052 | 0.1426856 19 | — 20 —0.35 105 0.0860995 0.1431327 67 — 73 — 1.26 106 0.0863005 0.1435725 "pace v — 121 — 2.09 107 0.0865126 0.14 40002 ISO | — 163 — 2.83 108 0.0867397 O.1444116 183 — 199 — 3.47 109 0.0869851 0.1448032 210 — 228 — 3.99 1 Une correction a été faite ici. 52 CARL STØRMER. s R 8 1010 10^6 a—b 55: 1024 0.0872514 0.1451721 917 — 99I — 4.369 56 0.0878539 0.1458345 | 971 — 1051 — 4.670 57 0.0885524 0.1463929 899 — 980 | — 4.375 58 0.0893398 0.1468544 | 725 — 199 | —3-577 59 | 0.0901989 0.1472369 | 481 — 538 —2.412 60 0.091 1058 0.1417660 | 205 en — 1.046 61 0.0920332 0.14 78718 — 68 18 0.350 62 0.0929540 o.1481852 | —313 369 1.650 63 0.0938440 0.1485351 — 504 604 2.703 64 0.0946842 0.1489446 — 629 765 3-428 65 0.0954622 0.1494299 — 686 842 3.188 66 0.0961722 0.1499987 —616 834 3.773 67 0.0968152 0.1506502 — 609 753 3-434 68 0.0973977 0.1513765 —493 609 2.800 69 0.0979312 0.1521633 —338 416 1.934 70 0.0984312 0.1529914 | X. Petit faisceau de courbes dans la corne, correspondant à y, = 0.5. Pour étudier la forme des courbes dans la partie corniforme de la région q,, le faisceau ci dessous fut calculé par Melle Marte GEELMUYDEN. Le résultat à été publié dans mon mémoire de Genève 1907, § rr. Cependant la figure correspondante est si petite que les traits essentiels sont moins nets. Nous reproduisons ici la figure à une échelle beaucoup plus grande. (Voir la planche VIII). Le faisceau qui correspond à y, — 0.5 est constitué par des courbes intégrales passant par le point situé sur la courbe par l'origine: Ry — 0.257453 20 == 0.314687 Les courbes correspondent à une série de valeurs de l'angle wo, entre laxe des À et la tangente au point de départ, dans le sens des s croissant. Chaque point calculé est marqué par un petit cercle. Les lignes de niveau sont tracées en pointillé. Dans les tables suivantes Pr. signifie qu'une épreuve a été faite et, si besoin, une correction. 1913. No. 10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 53 - "Ow OXY Our R OO D mm - ro COnankrwW D - O ON AWS OO D H ^ D eo 128 0.257453 0.253598 0.249946 0.246677 0.243976 0.242019 0.240953 0.240882 0.241857 0.243869 0.246857 0.250719 0.257453 0.252381 0.247511 0.243035 0.239155 0.236069 0.233950 0.232024 0.233054 0.234331 0.236675 0.239946 0.243963 0.248523 0.253425 0.258484 0.263547 0.268497 0.273255 0.277776 0.282045 0.286063 0.289847 0.203415 0.206787 0.299979 0.303006 0.305878 0.257453 0.251522 0.245791 0.240450 0.235708 0.231776 0.228843 0.227050 0.226467 0.227084 0.314687 0.321365 0.327724 9.333542 0.338629 0.342831 0.346036 0.348172 0.349208 0.349152 0.348049 0.345969 0.314687 0.320497 0.325986 0.330922 0.335100 0.338345 0.340524 0.341546 0.341370 0.340002 0.337496 0.333954 0.329520 0.324378 0.318746 0.312859 0.306971 0.301335 0.296195 0.291771 0.288251 0.285780 0.284450 0.284333 0.285402 0.287624 0.290922 0.295195 0.314687 0.319625 0.324249 0.328325 0.331642 0.334001 0.335260 0.335316 0.334116 0.331663 — 0,209 —0.944 — 1.707 — 2.459 — 3.153 — 3-733 —4-144 — 4.340 — 4.291 — 3.994 Pp Pr. Pr. BE Pr Pr: Er pr Pr; 54 CARL STORMER. © M.-N. KI. s R 5 | 1069 | 1068 a—b | IO: 128 0.228804 0.328024 939 | —1069 | — 3.469 II 0.231461 0.323815 | 718 — 881 | — 2.760 12 0.234831 0.317747 473 — 640 — 1.921 Pr: 13 0.238676 0.311534 | 23I — 352 — 1.009 I4 0.242755 0.304972 18 | — 31 | —0.084 IS 0.246856 0.298380 — 154 | 309 o.809 Pr. 16 0.250806 0.202097 — 276 | 647 | 1.626 17 0.254485 0.286459 — 352 | 960 | 2.335 PE 18 0.257814 0.281777 — 387 | 1226 | 2.905 Pr I9 0.260759 0.278315 — 394 | I426 | 3.320 20 0.263311 0.276272 — 385 | 1544 | 3.565 Br: 21 0.265478 0.275765 — 371 | 1576 3.640 22 0.267274 0.276828 | 23 0.268706 0.279422 | 24 0.269765 0.283441 | | | | uy = 150° o 0.257453 0.314687 40 — 72 | -0.209 r: 128 0.250740 0.318516 193 — 293 | — 0.894 2 0.244223 0.322052 370 — 528 | — 1.621 3 0.238077 0.325058 | 519 — 748 2 4.35% Pr. 4 0.232513 0.327320 796 — 946 — 3.046 5 0.227741 0.328640 996 —IIII | — 3.637 6 0.223961 0.328850 1150 — 1230 | — 4.060 1 0.221326 0.327835 I230 — 1292 | — 4.256 Pr: 8 0.219913 0.325534 1217 — 1289 | — 4.186 D 9 0.219908 0.321950 IIO4 —I2II | — 3.829 IO 0.220599 0.317162 903 — 1053 — 3.206 II 0.222388 0.311327 641 = 813 | — 2.364 Pr: 12 0.224816 0.304686 351 —\494 | 2365 13 0.227596 0.297557 68 — 109 | —0.284 Pr: I4 0.230448 0.290323 — 178 325 | 0.806 15 0.233127 0.283416 | — 369 7851.4 1.834 16 0.235442 0.277284 — 500 1209 2.136 Pr: 17 0.237261 0.272356 = 578 1577 3.454 18 | 0.238507 0.268996 — 613 1839 3.942 I9 | 0.239141 0.267463 — 625 1963 4.167 Pr 20 0.239151 0.267880 — 621 1930 4.109 21 0.238541 0.270213 — 598 1750 3.782 Pr: 22 0.237338 0.274287 = 547 1444 3.204 23 0.235592 0.279797 — 453 1050 2.418 24 0.233398 0.286354 — 304 614 1.478 Pr. 25 | 0.230905 0.293526 | 26 | 0.228334 0.300892 Uy = 1500 48° o | 0.257453 0.314687 40 2 — 0.209 I: 128 | 0.250686 0.318420 186 — 298 — 0.888 Pr. 2 | 0.244105 0.321855 368 — 526 — 1.611 3 | 0.237895 0.324764 576 — 746 — 2.343 4 0.232262 0.326929 793 — 944 — 3.033 Br; 5 0.227421 0.328153 | 993 — 1110 — 3.622 6 | 0.223569 0.328270 1148 — 1230 — 4.046 7 | 0.220859 0.327162 1228 | —1293 — 4.241 Pr: 8 0.219368 0.324766 1216 | —1290 — 4.169 1913. No.10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 55 s R | E 1069 ro = a—b | | | | 9: 128 0.219085 | 0.321086 IIOI — I2II — 3.807 Pr. 10 0.219894 0.316202 898 — 1050 — 3.177 II 0.221597 0.310275 632 — 804 — 2.323 12 0.223928 0.303551 338 — 479 — 1.312 Pr. 13 | 0.226598 0.296353 52 — 83 —0.215 | I4 | 0.229324 0.289077 — 198 362 0.890 15 | 0.231857 0.282164 — 391 825 I.929 Pr 16 | 0.234004 0.276074 — 522 1264 2.835 Pr. 17 | 0.235633 | 0.271242 — 600 1634 3.549 18 | 0.236664 0.268034 — 638 1891 4.021 | 19 | 0237959 0.266704 — 650 2000 4.216 20 | 0.236805 0.267360 tty = 160° o | 9257453 0.314687 | 40 = ya —0.209 | 1: 128 0.250163 0.317285 | I7I — 276 —0819 | Pr 2 | 0.243044 0.319607 | 338 — 491 —1.481 | 3 | 0.236266 0.321437 | 533 — 703 —2.163 | 4 | 0.230023 0.322565 | 741 — goo —2.818 | Pr. 5 | 0.224520 0.322795 938 — 1074 — 3.388 | 6 | 0.219951 0.321953 1094 — 1203 — 3.801 Br 7 0.216470 0.319915 | 1178 — 1273 — 3.989 8 0.214158 0.316610 | 1164 — 1270 —3.898 | 9 0.213000 0.312042 | 1042 —1178 — 3.498 | Pr IO 0.212876 0.306305 818 — 985 —2.7]99 | II 0.213563 0.299592 522 — 685 — 1.846 Br: 12 0.214770 0.292203 | 192 — 280 Cygne EPE 13 0.216169 | 0.284542 — ISI 215 0.514 14 0.217442 | o.27710t | — 4II 767 1.733 15 0.218310 0.270427 | — 628 1321 2.839 Pr. 16 | 0.218556 0.265068 | — 778 1805 3.727 17 0.218029 0.261502 | — 870 2140 4.302 18 0.216635 0.260056 | — 913 2254 4.481 P | | 38: 256 | 0.214331 0.260840 | — 226 528 4.22I Br: 39 0.212840 0.262035 — 217 486 3.918 Pr: 40 0.211132 0.263715 — 203 429 3.506 Pr. 41 0.209221 0.265823 — 182 359 2.087 42 0.207129 0.268289 — 152 279 2.372 Pr: 43 | 0.204886 0.271024 — 113 193 1.675 44 | 9.202531 0.273972 — 64 102 0.906 45 | 0.200113 0.2770II — 6 9 0.086 Pr. 46 "| 0.197690 0.280058 59 — 87 —0.764 47 0.195326 0.283025 130 — 166 — 1.620 48 0.193092 0.285826 205 — 245 — 2.455 Br: 49 0.191063 0.288382 278 Lit —4 297 50 0.189311 0.290624 346 — 374 — 3.935 51 0.187905 0.292493 405 — 421 — 4.523 Pr: 52 0.186903 0.293942 | 451 — 458 — 4.965 53 0.186351 0.294937 480 — 476 — 5.247 54 0.186277 0.295457 491 — 483 — 5.350 Pr. 55 0.186793 0.295465 419 — 418 — 5.253 56 0.187686 0.295059 57 0.189021 0.294173 | 58 0.190738 0.292878 | 59 0.192749 0.291234 CARL STØRMER. Uy = 1609 a1’ 3 R £ 1060 1068 a—b o 0.257453 0.314687 40 — 72 — 0.209 1: 128 0.250147 0.317240 1705 7275 — 0.814 Pr 2 0.243011 0.319518 337 | — 488 — 1.474 3 0.236215 0.321308 531 — 701 — 2.155 4 0,229952 0.322398 738 — 900 — 2.808 Br 5 0.224426 0.322591 935 — 1072 — 3.378 6 0.210831 0.321715 IOQI — I201 — 3.789 1 0.216320 0.319643 II75 — 1272 — 3.977 8 0.213975 0.316305 1161 — 1268 — 3.884 Br: 9 0.212781 0.311707 | 1039 | —1176 — 3.485 Io 0.212617 0.305941 | 816 — 982 — 2.785 II 0.213260 0.299203 | 518 — 68r — 1.828 PE I2 0.214418 0.291793 186 — 272 — 0.688 I3 0.215760 0.284120 — 1230 228 0.543 I4 0.216968 0.276680 = «AO 782 1.763 Pr. 15 0.217762 0.270022 — 638 1339 2.869 16 0.217924 0.264698 — 789 1824 3.754 ir) 0.217301 0.261184 | — 881 2154 4.319 Pr. 18 0.215800 0.259804 — 924 2261 4.484 Bir 19 0.213378 0.260662 0 163036 o 0.257453 0.314687 40 — 72 — 0.209 7:07,28 0.250013 0.316835 165 — 267 — 0.788 Br: 2 0.242738 0.318716 324 — 473 — 1.419 e 0.235790 0.320123 511 — 681 — 2.076 4 0.220355 0.320850 712 — 877 — 2.709 Pr 5 0.223631 0.320702 905 — 1049 — 3.264 , © 0.218809 0.319508 1058 — 1179 — 3.667 7 0.215038 0.317140 II42 — 1251 — 3.849 8 0.212401 0.313527 II29 — 1248 —3.753 Pr: 9 0.210883 0.308674 1006 — 1152 9245 10 0.210362 0.302678 778 — 948 — 2.030 II 0.210612 0.295744 474 — 628 OST Pr: 12 0.211334 0.288192 132 — 194 — 0.480 25: 256 0.211767 0.284315 —= ite) 15 0.146 26 0.212189 0.280453 — 5I 84 0.780 27 0.212560 0.276676 — 89 156 1.412 28. 0.212842 0.273055 — 124 230 2.024 Br 29 0.213000 0.269664 — 155 304 2.602 30 0.213003 0.266577 — 181 375 3.130 3I 0.212825 0.263864 — 203 439 3.592 32 0.212444 0.261589 — 221 494 3.975 Pre 33 0.211842 0.259807 — 235 537 4.262 34 0.211006 0.258561 — 245 566 4.444 35 0.209925 0.257879 EI 577 4.506 36 0.208504 0.257772 — 252 569 4.442 Dr 37 0.207011 0.258233 — 249 542 4.247 38 0.205180 0.259233 — 239 496 3.921 39 0.203111 0.260728 — 220 432 3.459 40 0.200822 0.262654 — 192 352 2.868 Pr: 4I 0.198342 0.264930 — 153 260 2.168 42 0.195709 0.267467 — IOI 160 1.362 43 0.192978 0.270163 — 37 54 0.472 1913. No. 10. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. DD mi 4 4 Oo o- BD D HM D D D D D D D © OXI Au Aw ww ww (2 +PwB mr © 35 SrA OU 0 mm 128 : 256 9507000710 9:070 mM I co - © oo 0.257453 0.249808 0.242313 0.235114 0.228379 0.222291 0.217026 0.212728 0.209475 0.208241 0.207254 0.206496 0.205943 0.205562 0.205317 0.205167 0.205068 0.204975 0.204843 0.204628 0.204289 0.203790 0.203096 0.202179 0.201014 199584 197874 195879 193598 I9IO4I 188232 185207 182020 178744 175469 172302 169363 166775 164654 163098 162173 161889 162247 163185 164603 0.166373 099090090009009009000009 0.272912 0,275610 0.278152 0.280441 0.282392 0.283931 0.285000 0.285557 0.285580 0.285065 0.314687 0.315977 0.317021 0.317629 0.317608 0.316770 0.314951 0.312021 0.307916 0.305416 o 302631 9.299577 0.296277 0.292762 0.289072 0.285254 0.281365 0.277467 0.273629 0.269927 0.266439 0.263247 0.260424 0.258041 0.256158 0.254819 0.254052 0.253863 0.254233 0.255121 0.256459 0.258158 0.260109 0.262190 0.264270 0.266217 0.267903 0.269210 0.270039 0.270310 0.269982 0.269025 0.267452 0.265310 0.262678 0.259669 826 972 1053 1042 249 572 a—b Pr: Pr E Br Pr. 58 CARL STØRMER. M.-N. Kl. 1913. No. 1o. Dans une troisieme communication nous donnerons le reste des caleuls numériques comprenant le calcul de la spirale de Villard!, des trajectoires périodiques?, des trajectoires par le défilé? et des trajectoires correspondant à un modele de la couronne du soleil?. 1 Voir mon mémoire de Genéve 1907, § 20. 2 Voir: On the trajectories of electric corpuscles in space under the influence of terrestrial magnetism applied to aurora borealis and to magnetic disturbances. Archiv for Mathe- matik og Naturvidenskab. B. XXVIII, no. 2, § 6. 3 Voir ibidem § 8. 4 Sur la structure de la couronne du soleil. Comptes Rendus, Paris 20 février 1911, Errata. p. 8 ligne 17 en descendant, au lieu de 9.96501 lisez 9.86501. p. 44 ligne 16 en remontant, au lieu de K lisez p. p. 44 ligne 5 en remontant au lieu de V lisez VI. Imprimé le 9 mars 1914. .. N Vid.Selsk, Skrifter. I. MeN. Kl. 1913. No. ro Vid.-Selsk. Skrifter. I. M PLZ ^3 5 ON C4 Vid-Selsk. Skrif Vid.-Selsk. Skrifter. I. M Pi Ill. T6] \ \ \ \ \ \ O \ \ ul 9 o Loy © AE \ \ \ \ \ \ bo=0 Vid.-Selsk. Skrifter. l| Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. ro. > Ze a, o o > | US » à Vid.-Selsk. Skrifter. I. PI U = 150" y u.- /80*- 77 u,=180'=2" Q-0 uu, e 1807737 i xL 1-148054" Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Fi VI. OS Ort 0 E 02 03 ay 65 Vid.-Selsk. Skrifter. I. M PI, WII. 045 OM Q15 or Vid.-Selsk. Skrifter. ne 0os 00 fa 003 040 i "T P Vid.-Selsk. Sk] | | PL VIII. 035 Qss 035 | 030 030 025 025 . 1913. No. ro. DER WIDERSTAND EINER BEWEGTEN KUGEL IM HOMOGENEN MEDIUM VON B. J. BIRKELAND unp TH. HESSELBERG E en er KRISTIANIA IN KOMMISSION BEI JACOB DYBWAD IQI4 Fremlagt i den mat.-naturv. klasses møte den 26de september 1913 ved prof. Bjerknes. A. W. BRØGGERS BOKTRYKKERI A/S i; einer vor einiger Zeit veróffentlichten Abhandlung ! liegen die Resultate einer Reihe von Versuchen vor, die wir ausgeführt haben, um die Steig- geschwindigkeit von Gummiballons zu bestimmen. Wenn ein Ballon hochgelassen wird, wächst seine Vertikalgeschwindig- keit sehr schnell bis zu einem Wert, bei dem Luftwiderstand und Auftrieb einander das Gleichgewicht halten. Wir bestimmten diese maximale, und wenn einmal erreicht, konstante Steiggeschwindigkeit als Funktion von Durchmesser und Auftrieb des Ballons. Da der Luftwiderstand bei dieser Maximalgeschwindigkeit dem Auftrieb gleich ist, haben wir zusammen- gehórige Werte für Luftwiderstand einerseits und Durchmesser und Ge- schwindigkeit des Ballons andererseits gefunden. Diese Bestimmung des Luftwiderstandes ist so genau, daf3 wir spáter die Versuche fortgesetzt haben durch Bestimmung der Fallgeschwindigkeit von kleineren Kugeln, die nur wenig schwerer als Luft waren. Nachher haben wir auch die Fallgeschwindigkeit von Kugeln in Wasser untersucht, um den Widerstand des Wassers gegen die Bewegung von Kugeln — auch bei sehr kleinen Durchmessern — zu bestimmen. Ausführung der Versuche. Die Ballonversuche wurden in einem grossen Raum, in dem alle Oeffnungen sorgfältig geschlossen waren, ausgeführt, damit die Luft mög- lichst in Ruhe bleiben sollte. Die Ballons wurden an einer dünnen, leichten Schnur hochgelassen, und die Zeit, von diesem Augenblick bis die Schnur straff wurde, mittels Chronometers beobachtet. Mit Hilfe des Fadens konnten wir einen Ballon mehrmals schnell nacheinander zur selben Hóhe steigen lassen und so die Steigzeit mit verhältnismäßig großer Genauigkeit bestimmen. Der Einfluß des Fadens wurde durch Kontrollversuche ohne Faden verschwindend klein gefunden. 1 Tu. HESSELBERG und B. J. BIRKELAND: Steigegeschwindigkeit der Pilotballone, Beiträge zur Physik d. fr. Atmosphäre Band IV, Heft II, S. 196, Leipzig rora. 4 B. J. BIRKELAND UND TH. HESSELBERG. M.-N. Kl. Der Ballon hat nicht dieselbe Steiggeschwindigkeit wåhrend der Be- wegung, sondern anfangs ist sie kleiner, so daß man zu kleine Maximal- geschwindigkeiten bekommen würde, wenn man die Steighóhe durch die beobachtete Zeit unmittelbar dividierte. Durch Benutzung mehrerer ver- schiedener Steighóhen für denselben Ballon haben wir dieses nachweisen kónnen, und wir haben eine Formel gefunden, mittels der wir die Be- schleunigung des Ballons im voraus berechnen kónnen. Später konnten wir uns dann mit nur einer, und zwar der grófstmóglichen Steighóhe begnügen. Diese Formel ist von so allgemeiner Gültigkeit, daß sie auch für Kugeln mit gróferem spezifischen Gewicht benutzt werden kann. Wir haben daher Fallversuche mit ganz leichten Zelluloidkugeln ausgeführt und den Luftwiderstand gegen sie bestimmt; sie waren nur wenig schwerer als Luft. Schwerere Kugeln haben wir nicht benutzen kónnen, denn dann würde der Luftwiderstand zu klein sein gegenüber der Schwere, wodurch die Bestimmung des ersteren sehr ungenau werden würde. Durch diese Versuche haben wir das Beobachtungsmaterial über die Ballons vervoll- standigt. Endlich haben wir eine Versuchsreihe ausgeführt, durch die wir die maximale Fallgeschwindigkeit von kleineren und ganz kleinen Kugeln in Wasser bestimmt haben und dadurch auch den Widerstand des Wassers gegen ihre Bewegung. Diese Versuche wurden teils in einem Gefäß, teils im Meere gemacht. Das benutzte Gefäß war 1 m hoch mit einem qua- dratischen Querschnitt von o.5 m Seitenlange und wurde für Kugeln von o.1 bis 1 cm Durchmesser benutzt. Bei einem Durchmesser von 3 cm hat es sich gezeigt, daf3 die Gefafswande eine nmerklichen Einfluß ausübten. Durch Verwendung einer beweglichen Bodenflache, die nach Belieben gehoben oder gesenkt werden konnte, haben wir mit mehreren Fallhóhen arbeiten und dadurch die allgemeine Verwendbarkeit der früher be- sprochenen Beschleunigungsformel, die ja zunächst nur als für Luft gültig anzusehen war, beweisen können. Mit größeren Kugeln aber mufsten die Fallversuche vom Boot aus vorgenommen werden; dies geschah an einem ruhigen Sommertage auf dem Kristianiafjord. Einige Krocketkugeln, die mit verschiedenen Mengen Blei gefüllt waren, wurden vom Boot aus, an dem Ende eines dünnen Bind- fadens' befestigt, ins Wasser gelassen. Um die Reibung des Fadens möglichst zu verringern, hatten wir zuerst ein kleines Gewicht in der Mitte des Fadens befestigt und ins Wasser hinabgelassen. 1913. No. II. WIDERSTAND E. BEWEGT. KUGEL IM HOMOG. MEDIUM. G Theoretische Untersuchung. In einem homogenen Medium wird der Widerstand gegen die Bewegung einer Kugel eine Funktion von ihrer Geschwindigkeit und Durchmesser sein. Wird der Durchmesser konstant gehalten, während die Geschwindigkeit variiert, so ist der Widerstand À nur eine Funktion der Geschwindigkeit v. R= f (v) und man kann die Funktion f finden, indem man v verschieden sein läßt. Bei unseren Ballonversuchen erreichten wir diese Verschiedenheit von v, indem wir demselben Ballon eine Reihe verschiedener Belastungen gaben. Bei der Berechnung der Beobachtungen zeigte es sich bald, dafs sich Newtons alte Regel für den Luftwiderstand bei den Pilotballons beinahe be- statigte also: »Der Luftwiderstand gegen die Bewegung einer Kugel ist dem Quadrate der Geschwindigkeit proportional«. So konnten wir Gleichung II in folgender Weise schreiben: II ki p wo % annähernd konstant ist. Bei einer genaueren Untersuchung der vorhandenen Fehler zeigte es sich aber doch, daß die Schwankungen in & nicht durch gewóhnliche Beobachtungsfehler erklart werden konnten. Nun spielt die direkte Reibung zwischen Ballon und Luft keine merkliche Rolle; diese wäre gegebenenfalls der Geschwindigkeit direkt proportional, aber die Beobachtungen fordern kein solches Glied in der Formel. Auch das Hinzufügen von Gliedern mit hóheren Potenzen von v hat keine allgemein gültige Formel geben kónnen. Da £ sehr nahe konstant war, so dafs Formel II eine sehr gute Annäherung darstellte, und da es nicht móglich war, eine allgemeine For- mel zu bilden, wurden wir dazu geführt, die Sache in folgender Weise zu betrachten. Der Luftwiderstand entsteht dadurch, dafi der Ballon die Partikeln der Luft in Bewegung versetzt, d. h. Luftstrómungen in seiner Umgebung verursacht. Falls diese Strömungen immer gleichartig wären, müßte £ absolut konstant sein. Aber dies trifft tatsächlich nur annähernd zu. Wirbel und Wogen, Dichtevergrößerungen vor dem Ballon und Verdünnungen hinter ihm sind alles Phänomene, die einer Unendlichkeit von Schwankungen unterworfen sind, den Luftwiderstand verwickelt und im einzelnen unregel- mäßig machen. Daraus muß man auch schließen, daß die Konfiguration der Strömungen für denselben Ballon nicht immer dieselbe zu sein braucht. Dies wird dazu führen, daß ein gegebener Ballon etwas unregelmäßig steigen wird, und daf wir daher bei den verschiedenen Einzelaufstiegen etwas verschiedene Steiggeschwindigkeiten bekommen werden. Bei 6 B. J. BIRKELAND UND TH. HESSELBERG. M.-N. Kl. unseren Versuchen war es oft auffallend, dafs ein Ballon, der mit dem- selben Gewicht belastet war, nicht immer mit derselben Geschwindigkeit aufstieg; die Schwankungen waren auch viel zu grofs, als daf3 sie durch Versuchsfehler verursacht sein konnten. Wir mufsten es daher als reel ansehen, daß ein Ballon unter anscheinend vollständig gleichen Verhältnissen nicht immer mit derselben Geschwindigkeit aufstieg. Bei großen Steig- höhen aber, wie sie in der Praxis vorkommen, werden sich natürlich diese kleinen Schwankungen ausgleichen. Formel II bildet, wie oben gesagt, eine ziemlich gute Annäherung. Wir können sie daher benutzen, um die Bewegungsgleichung des Ballons zu integrieren, und uns dadurch einen mathematischen Ausdruck des Be- schleunigungsgliedes verschaffen. Die Bewegungsgleichung lautet: (1) d?z dz\? Mr ark) Hier ist M die Masse des Ballons, A sein Auftrieb, z die Höhe, ¢ die Zeit, alles in css: Gleichung (1) wird zweimal integriert, die Anfangsbedingungen: dz nx undis — odi: -—u werden eingesetzt, und man erhält: 2 M 2 naeh (2) yet p log. nat. = Da Luftwiderstand und Auftrieb bei der maximalen Steiggeschwindig- keit V einander das Gleichgewicht halten, hat man (3) kV2=A A oder = i Wird dies in Gleichung (2) eingesetzt, so erhält man: 2 Var I+e € M s=Vt + 7 log: nat. Setzen wir: (4) M rte = isi ume log. nat. I 1913. No. II. WIDERSTAND E. BEWEGT. KUGEL IM HOMOG. MEDIUM. 7 so wird Gleichung (2) weiter reduziert auf: z=Vt—r oder, nach V gelöst: (5) e In beistehender Figur ist die Hóhe Ordinate und die Zeit Abszisse. Die Kurve gibt den Zusammenhang zwischen der Zeit, vom Augenblick des Hochlassens an gerechnet, und der in dieser Zeit erreichten Hóhe an. E dak aueenblicld Der Winkelkoeffizient der Kurventangente Ji [i liche Steiggeschwindigkeit. Die Geschwin- + digkeit des Ballons ist o für / — o, da aber seine Masse nur gering ist, wåchst die Geschwindigkeit sehr schnell, bis das Maxi- mum erreicht ist, und die Kurve geht in ein Gerade über. Wenn die beobachtete Steigzeit größer ist als die Zeit, die der Ballon braucht, um seine maximale Geschwindigkeit zu er- reichen, kann der Ausdruck für 7 verein- facht werden. Man erhalt dann: (4^ y —— - log. nat. 1 = 0.69 kh Diesen Ausdruck ftir 7 haben wir fiir alle unsere Ballons benutzen können. Mittels eines annähernden Wertes für À kann man 7 berechnen, und dann nach Gleichung (5) auch /. Aus Gleichung (3) bekommt man weiter: A R= T Ist die Abweichung zwischen diesem Wert und dem in Gl. (4‘) be- nutzten, annähernden £ zu groß, so kann man ein neues r berechnen, das dann einen verbesserten Wert für V und k gibt. Da r für Ballons nur ein kleines Korrektionsglied bildet, ist weitere Approximation niemals nötig gewesen. Die in dieser Weise berechneten £-Werte zeigen eine etwas größere Konstanz als vor der Hinzufügung des Beschleunigungsgliedes, sie sind aber doch nicht von so großer Konstanz, daß die früheren Be- trachtungen über & ungültig werden; es gibt noch Variationen, die sich nicht als Versuchsfehler erklären lassen. 8 B. J. BIRKELAND UND TH. HESSELBERG. M.-N. Kl. Ware die Konfiguration der vom Ballon verursachten Luftstrómungen unabhängig von der Größe des Ballons, so hätte auch £ — das für einen bestimmten Ballon annáhernd konstant war — dem Querschnitt des Ballons proportional sein müssen. Da wir nun Ballons mit Durchmessern von 15 bis 171 cm benutzt haben, fiel es uns nicht schwer, zu untersuchen, in welchem Grade dies zutreffend wäre. Es hat sich dabei gezeigt, daß die Regel, nach der der Luftwiderstand dem Querschnitt proportional wäre, nur mit einer ziemlich schlechten Annäherung erfüllt war. Die Variationen waren aber klein genug, um den Widerstand in folgender Formel aus- drücken zu kónnen: III == 0° De (D ist Durchmesser) indem wir gleichzeitig eine Tabelle für 4 (oderursprunglichfür «= 7) 1 Die Variationen der Luftdichte bei unseren Versuchen waren nur klein; aufstellten. es war daher nicht möglich, zu untersuchen, inwieweit das dritte Wider- standsgesetz gültig war, dafs der Luftwiderstand der Luftdichte proportional sein sollte. Aber es bildet unzweifelhaft eine so gute Annäherung, daß wir es benutzen konnten, um den Einfluß der kleinen Variationen der Luft- dichte bei unseren Versuchen zu eliminieren. Es war dann am natürlich- sten, alle 4, auf die mittlere Luftdichte zu reduzieren, und das haben wir auch in unserer früheren Arbeit getan. Wenn es aber darauf ankommt, die Widerstände in der Luft und im Wasser zu vergleichen, dann ist es besser, den Widerstand nach dem dritten Widerstandsgesetz auf die Dichte I zu reduzieren. Dadurch wird das Verhältnis zwischen den Koefficienten nicht geandert. Darum setzen wir: IV RE 0002 D2 wo @ die Dichte und 4 eine innerhalb gewisser Grenzen variierende Koef- ficient ist. Unsere Versuche in Wasser ergeben nun, daf3 was wir oben über den Luftwiderstand gesagt haben, auch für den Widerstand im Wasser gültig ist. In derselben Weise behandelt, wie die Ballonaufstiege, geben die in Wasser fallenden Kugeln ein ziemlich konstantes g, das nur unmerklich von dem 4 der Luft abweicht. Wir kónnen also den Satz aufstellen: Sowohl für Luft wie für Wasser ist der Widerstand der Dichtemcs Mediums proportional. In welcher Ausdehnung dies auch für andere Medien als Luft und Wasser Gültigkeit hat, ist eine offene Frage; aber der Satz gilt wahrscheinlich in allen den Fallen, wo man den Widerstand durch Formel II ausdrücken kann. 1913. No. II. WIDERSTAND E. BEWEGT. KUGEL IM HOMOG. MEDIUM. 9 Ergebnisse. In Tabelle A sind unsere Ballonbeobachtungen zusammengestellt. Die vier ersten Kolonnen geben die unmittelbar beobachteten Größen: D ist der Durchmesser, A der freie Auftrieb (Tragkraft), z die Steighóhe, ¢ die Steigzeit; / ist das Mittel aus ungefáhr 10 Einzelbeobachtungen. Die fünfte Kolonne enthalt die aus den übrigen Kolonnen berechnete maximale Steig- 2 geschwindigkeit /; diese ist nach der Formel (5): / — 2 ; berechnet, wo r die Korrektion infolge der Beschleunigung ist (4’). Die 6. Kolonne gibt die Luftdichte g an. Da bei der maximalen Geschwindigkeit der Luft. widerstand R und der Auftrieb A einander das Gleichgewicht halten, ist R —q40V?*D*-—4 und daraus kann man leicht den Koefficient g berechnen; dieser Wert ist in der 7. Kolonne gegeben. Tab. A. D A £ t V 0 104 q cm gr m sek. cm/sek I5 0.2 24 47-5 5I 0.001177 2.9 28 0.7 12 26.0 47 0.001205 2m — 0.9 8 12.0 69 — 2.0 — 1.2 4 6.3 69 — 2777 31 4.2 24 21.8 III — 2.9 = 4-7 16 14.4 113 — 3.2 — 5.2 8 6.7 123 — 2.9 33 7-5 24 17.5 138 = 2.9 — 8.1 16 11.6 140 -- 3.1 — 8.8 8 5.8 I42 = 3.2 40 8.1 24 20.9 117 0.001181 3.2 — 8.8 16 13.0 126 — 2.9 — 9-5 8 6.3 133 — 2.8 — 14.8 24 15.4 158 — 3.2 - 15.9 16 IO.I 161 — 3.2 17.0 8 5.0 165 — 3.2 42 3-4 24 29.6 82 — 2.4 = 4.3 16 18.5 89 — 2.6 — 5.1 8 9.0 94 — 2.8 = 9.3 24 18.8 130 = 2.8 — 9.9 16 12.5 131 — 2.7 — 10.4 8 6.3 133 — 2.8 — 14.6 24 15.6 156 — 2.9 — I5.3 16 IO.3 159 - 2.9 — 16.0 8 5.1 163 — 2.9 = 21.3 24 14.0 173 a 3-4 — 21.8 16 9.3 175 — 3.4 — 22.4 8 4-5 183 — 3.1 45 10.5 24 20.I 122 0.001193 2.9 — 10.9 20 17.0 120 -— 3.1 — II.3 16 13.5 122 — 3.1 = 11.6 12 10.0 125 — 3.I IO B. J. BIRKELAND UND TH. HESSELBERG. D A 2 t V 0 101 q cm gr. m sek. cm/sek | 45 12,0 8 6.9 I22 0.001193 3.3 — I2.3 4 3.5 127 — 3.1 46 16.3 24 17.0 143 = 3.2 — 16.7 20 13.8 148 == 3.1 — 17.0 16 T2 I45 = 3.2 = 17.3 12 8.4 148 = 3.2 = 17.6 8 5.5 152 — 3.0 5 17.9 4 3.0 146 3 3.3 — 23.3 24 14.0 167 = 3.4 = 23.8 20 12.0 174 — 2I = 24.3 16 9.6 170 — 3.2 = 24.8 12 7.0 170 — 3.3 — 25.3 8 4.8 176 = 22 = 24.0 4 2.6 I74 = 3.3 50 17.3 24 16.7 146 0.001205 2 = 17-9 16 11.3 146 — 2.9 == 18.5 8 5.4 156 — 2.5 = 27-7 24 13.5 180 — 2.9 = 28.4 16 9.0 182 = 2.9 = 29.1 8 4.4 190 — 2.7 — 38.3 24 TT. 207 — 2.9 = 38.9 16 7-5 217 = 2.7 = 39.6 8 4.0 207 — 3.1 59 2.4 4 10.0 47 0.001225 2.5 — 2.6 8 17.6 50 = 2.5 — 2.8 12 26.0 49 = 2] == 3.0 20 47.0 44 = 3.6 = 5.3 20 31.3 66 — 2,8 — 6.1 12 18.1 70 — 2.9 — 6,8 8 II.9 73 — 2.9 = 7.4 4 6.4 74 = 3.2 = 12.0 20 21.5 96 — 3.1 = 12.5 8 9.0 97 — ex = 12.9 4 4.5 105 — 2.8 = 22.6 8 6.4 135 — 2.9 = 23.0 20 15.5 133 — 3.1 = 33.8 20 nan 157 — 32 = 34.4 8 5.3 162 — 3.1 = 44.6 20 11,4 186 — 3-1 = 45.2 8 4.6 180 — 3.2 = 54.9 20 IO.3 200 — 3.2 — 55.5 8 4.2 204 — ar = 65.2 20 9.2 221 — 34 — 65.8 8 3.6 234 — 2.8 — SES 20 8.3 245 — 2.9 60 55.6 22 naue 198 0.001216 3.2 = 55.9 16 8.4 196 = 3-3 = 56.3 8 4.5 187 — a = 76.1 22 9.5 235 = 3.2 — 76.4 16 6.9 236 — 3.1 — 76.8 8 3.6 231 — n3 64 31.5 22 15.7 144 — 3.0 — 31.8 16 11.6 143 — 3.1 — 32.2 8 6,0 143 E Gi = 52.7 22 12.3 183 — 3.1 — 53.0 16 9.4 176 — 3.4 = 53.4 8 4.8 177 — 3-4 = 87.4 22 9.8 228 — 92 — 87.7 16 7.4 221 — 3.6 — 88.1 8 3.8 221 — 3.6 — Wise 22 8.7 256 — 3.4 — 113.5 16 6.0 272 — 3.1 F 1913. No.II. WIDERSTAND E. BEWEGT. KUGEL IM HOMOG. MEDIUM. II D A s t V 0 101 3 cm | gr. m sek cm/sek 64 | 113.9 8 3.0 276 0.001216 2.9 70 59 22 I2.5 181 0.001205 2 T 109 = 9.2 244 = 3.1 = 159 = 74 301 + 3.0 78 62 18 II.O 171 = 3.0 — II3 — 7.8 238 = 2.7 as 213 = 5.5 332 = 2.6 86 60 — 14.2 134 0.001177 3.8 — IIO = 9.7 194 = 3.3 — 160 — 74 | 253 = 2.9 96 98 — 10.5 183 0.001181 2,7 97 98 = 10.3 187 0.001177 2.5 — 198 | — 6,8 278 = 2.3 Es 298 | = 5.5 339 = 2.3 109 Sir: — 20.0 99 = 2.5 E234. == 17-7 251 =: 2.7 Elm 454 = 4.8 396 = 2.0 118 58 — 14.5 138 0.001200 1.8 — 258 E 7.8 251 — 2.5 125 61 = 13.9 147 0.001193 1.6 = 161 — 9.4 212 = 2.0 = 261 — 7:1 256 = 2.I = 361 — 6.8 288 — 2.4 er 461 = 5.9 328 = 2.3 140 I2I r7 pim] 166 0.001205 1.9 = 321 — 7.8 246 — 2.3 143 I24 — TII 174 = 1:7 = 324 — 1.2 267 = 1.9 — 524 | — 6.6 289 = 2,5 144 185 | 18 9.8 206 0.001177 1.8 — 385 | — 7.0 285 — I.9 A Ss = 5-7 345 = 2.0 | — | 785 — 5.0 387 — 2.I I45 282 18 8.4 241 0,00! 181 2.0 — 482 20 TE 309 — 2.I — 182 18 5.3 358 — 2.3 — 982 — 4.5 427 = 2.2 148 147 — 10,8 IQI 0.001177 1.6 = 347 = 7.6 267 = 1.9 = 547 = 6.5 308 = 2.2 — 847 — 5.1 385 — 2.2 = 1047 = 4.5 430 = 2.2 150 301 17 8.0 246 0.001205 1.8 — 501 — 6.2 318 — 1,8 = 701 — 5.3 364 — 2.0 159 414 — 6.9 287 — reti aa 624 = 5.9 331 — 1.8 — 814 E 5.2 371 — 2.0 162 524 — 6.3 313 = 1.7 Ev 724 = 5.6 349 — I.9 164 r18 — 13.7 149 — I.7 = 318 = 8.4 239 = 1.7 = 518 = 6.3 315 = 1.6 — 718 — 5.6 350 = 1.8 171 143 = 13.2 157 Fi Td = 343 — 8.8 233 — 1.8 — 543 — 6,8 298 — 1T > 743 = 5.9 348 — 1.8 = 943 = 5-4 367 — 2.0 5.30 5.57 12 2.0 | 930 0.00120 2.I 7.95 9.76 — 2,1 796 — I.9 I2 B. J. BIRKELAND UND TH. HESSELBERG. M.-N. KI. Die zwei untersten Zeilen der Tabelle A geben nicht die Ballon- versuche, sondern die Ergebnisse von zwei fallenden Celluloidkugeln wieder. Dadurch erhält man den Wert von 4 für Kugeln in Luft, die einen klei- neren Durchmesser haben, als er bei Ballons sich erreichen läfit; die Ge- schwindigkeit ist allerdings sehr grofs. Um endlich den Wert von 4 für ganz kleine Durchmesser geben zu kónnen und die Grenze der Gültigkeit von Formel IV zu erhalten, vervoll- ständigen wir unsere Beobachtungen mit einigen Untersuchungen über die Fallgeschwindigkeit von Wassertropfen in Luft, die von LENARD und W. Scaminr ausgefürt sind. 1 Tab.sB D V V 4 104 q cm cm/sek cm/sek LENARD SCHMIDT 0.04 180 5.2 O.IO 440 393 2.7 0.20 590 ST 2,6 0.35 740 | 740 2.7 Hier ist in der ersten Kolonne der Durchmesser des Tropfens, in der 2. und 3. die Fallgeschwindigkeit bezw. nach LENARD und nach SCHMIDT angegeben. In der letzten Kolonne ist der mittlere g-Wert angeführt. Aus den Tafeln A und B ersieht man, daf3 für Durchmesser zwischen o.1 und 170 cm und Geschwindigkeiten zwischen 50 und 500 cm/sek die aus den Beobachtungen berechneten g-Werte zwischen 1.6 und 3.6 X 10- * liegen. Die Schwankungen sind allerdings ganz bedeutend. Um besser überblicken zu können, in welcher Weise g von V und D abhängt, wurde der Durchmesser als Abszisse und die Geschwindigkeit als Ordinate in einem rechtwinkligen Koordinatsystem abgesetzt; jede Beobachtung entspricht dann einem Punkte in diesem Diagramm, und der zugehórige Wert von g wurde diesem Punkte beigeschrieben; wenn wir dann unter einer gewissen Ausgleichung aus freier Hand Isoplethen für den Wert von g ziehen, be- kommen wir eine graphische Darstellung von g als Funktion des Durch- messers und der Steiggeschwindigkeit. Auf Grund dieser graphischen Tafel ist Tabelle C aufgestellt. 1 A. WEGENER: Thermodynamik der Atmosphäre, S. 259. Leipzig 1911. 1913. No. II. WIDERSTAND E. BEWEGT. KUGEL IM HOMOG. MEDIUM. I3 Fab. C. ————MMMMMMMMMMMMMMMMS D (cm) p 2 5 z Mittel cm/sek o 50 100 150 NEM —' ÉO———— ——— Ia D Da M——— € o 2.6 2.7 2.0 1:7 2.3 100 2.5 2.9 2.2 1.7 2.4 200 2.6 3.2 2.5 1.8 2.5 300 2.6 38,8 2.5 1.9 2.5 400 2,7 2.8 2.5 2.0 2.5 500 217 2.7 2.3 2.0 2.4 Mitel’ | 27'.|- 28 2.3 I.9 2.4 Aus der Isopletendarstellung fanden wir, dafs g ein Maximum für V = 200 und D = 60 hat, und daß g von diesem Punkte aus nach allen Seiten hin abnimmt. Bildet man Mittel für die horizontalen und für die vertikalen Reihen, so erhält man die Hauptvariationen: 4 ist ziemlich konstant von D — o bis D — 7o, nimmt aber dann rasch ab bis D = 130, um darauf wieder konstant zu werden, wenigstens bis D — 170; für gróssere Durch- messer kennen wir es noch nicht. Die Variationen von g mit der Geschwin- digkeit sind dagegen sehr unbedeutend, wenigstens für das Intervall 50— 500 cm/sek. Die Reihen für “=o und D=o in Tabelle C sind nur für Interpolationszwecke aufgeführt. Nach Tabelle B ist für fallende Wassertropfen die Grenze für die Gültigkeit von Formel IV: D — o.1 cm, denn für D — 0.04 bekommt man ganz abnorme Werte von g. Da Stores Formel Gültigkeit hat für fallende Wassertropfen mit Durchmessern kleiner als o.o2 cm, gibt es für Durch- messer zwischen 0.02 und 0.1 cm ein Übergangsgebiet von Stokes Formel zu Formel IV. Dieses Übergangsgebiet ist klein und scharf abgegrenzt. In Tabelle D (Seite 14) geben wir unsere Beobachtungen von Kugeln in Wasser und die daraus berechneten g-Werte. Die Buchstaben haben dieselbe Bedeutung wie oben in Tabelle A. Das Mittel aus sämtlichen g in Tabelle D ist 2.5 X 107 *. Der Koeffi- zient hat also denselben Wert in Wasser wie in Luft. Die Durchmesser- funktion ist so wenig hervortretend, daß wir für Wasser keine Tafel wie Tabelle C aufstellen können. Es ist daher auch nicht möglich, zu ent- scheiden, in welcher Ausdehnung die Variationen von 4 für Wasser mit denen für Luft übereinstimmen. M.-N. Kl. I4. B. J. BIRKELAND UND TH. HESSELBERG. Tab: E D A 5 t V 0 oi cm gr. m sek. cm/sek 0.1275 0.0128 1.00 2.0 52.5 000 2.8 0.1495 0.0212 -— Let] 61.3 — 2.5 0.328 0.0095 — 5.8 17.3 — 2.9 0.434 0.0219 — 4.6 21.9 = 2.3 0.516 0.0369 — 4.3 23.4 — 2.5 0.666 0.0787 = 3.5 28.6 — 2.2 0.880 0.1815 — 5.0 33.5 — DÅ 1.540 0.065 I.00 9.2 HOS — 20 — = 0.75 7.2 IO.7 — 2.4 — — 0.50 4.9 10.6 — 2.4 1.537 0.114 1.00 He 14.2 — 2.3 — — 0.75 5.6 I3.9 = 2.5 = = 0.50 37 14.0 — 2.4 1.543 0.119 1.00 6.8 15.0 2.2 E — 0.75 5.2 14.8 — 2.3 — — 0.50 eur I4.2 — 2.5 1.535 0.185 1.00 6.7 15.2 — 3.4 T Sr, 0.75 5-0 15.4 = 3.3 = = 0,50 3.5 15.1 — 3.4 1.556 0.297 1.00 4-5 23.0 — 2.3 FS FE OS 3-3 23-2 FE, 2.3 — E 0.50 2.4 21.6 — 2.6 1.532 0.305 1.00 4.5 22.7 — 2.5 73 na 0.75 3:5 21.9 = 2.7 = — 0.50 2.5 2I.I = 2.9 1.551 0,367 1.00 4.1 25.0 — 25 = = 0.75 3.0 23.6 = 2.7 — — 0.50 2.0 25.7 — 2.3 I.542 0,422 1.00 3.9 26.1 — 2,6 — — 0.75 3.0 25.9 — 2.6 = — 0.50 2.0 26.2 — 2,6 1.550 1.098 1.00 2.4 42.9 — 2.5 = = 0.75 1.8 42.5 — 2.5 — — 0.50 1.3 41.6 — 2,6 1.561 1.150 I.00 2.4 48.1 — 2.5 — — 0.75 1.9 42.1 — 2.6 = == 0.50 1:2 43.6 — 2.5 1.568 1.299 1.00 2.I 49.0 — 2a — — 0.75 | 1.6 49.3 — 2.2 = — 0.50 TUE 50.0 — 2.0 I.545 2.010 1.00 2.0 53.1 — 3.0 = == 0.75 1.5 53-5 — 2.9 — — 0.50 1.0 53.6 — 2.9 1.549 2.197 1.00 id] 61.4 — 2.4 = = 0.75 1.5 34-7 == 3.0 = — 0.50 I.O 56.8 — 28 7-15 15 9.54 13.2 74 018 2.2 ES 160 - 9.6 IOI — 2.6 7-93 190 = 8.7 112 — 2.4 7.86 258 — 7.4 132 — 2.4 7.80 535 — 4.7 2II — 2.0 IQ13. No. II. WIDERSTAND E. BEWEGT. KUGEL IM HOMOG. MEDIUM. 15 Zusammenfassung. .Die Hauptergebnisse dieser Arbeit sind folgende: 1. Newrons Regel, dafs der Widerstand einer bewegten Kugel dem Quadrate der Geschwindigkeit proportional ist, hat mit guter Annäherung Gültigkeit sowohl für Luft wie für Wasser in dem Geschwindigkeitsintervall 50—500 cm/sek. 2. Die Regel: Der Widerstand ist dem Quadrate des Kugeldurch- messers proportional, hat nur mit gewissen Vorbehalten Gültigkeit, indem man für Durchmesser unterhalb 60cm eine »Konstante« 4 gleich ca. 2.7 X 1o * und für Durchmesser, die grösser als 130 sind, 4 = 1.9 X 10.7! annehmen mufs; zwischen 60 und 130 haben wir Ubergangswerte von q. 3. Für Luft und Wasser ist der Widerstand gegen die Bewegung einer Kugel der Dichte des Mediums proportional. 4. Die auf Grund dieser 3 Regeln aufgestellte Formel IV: R=qov" D* ist so annähernd richtig, dafs es zweckmässig erscheint, diese einfache Form der Gleichung beizubehalten, indem man gleichzeitig eine Tabelle über g als Funktion von V und D gibt. » i n à } * E L i ‘ D pl + : . P TS = DD ' | "TR > v "n ELENA Ü FL y + i í ME" Ln Ja M" sg UE ety Ks JA | JV i > "y ote QURE "n " i s 4 "^ vr a i = i E H = < u PE Li LE 4^ Pbi od "UN aeu g © » A # eM AJ " KJ ^u PR IS Kir » H +” i à n | fi td Y i + e iT ITem H Å | A 1 à iiu LIT i 4 1 | cO €^ i væ 1 | LU Gedruckt 20. Januar 1914. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME OG DEN HISTORISKE VIDENSKAB ET FOREDRAG AF PAUL WINGE (VIDENSKAPSSELSKAPETS SKRIFTER. I. MAT.-NATURV. KLASSE. 1913. No. 12) UTGIT FOR FRIDTJOF NANSENS FOND KRISTIANIA I KOMMISSION HOS JACOB DYBWAD 1914 x ! L ! a Fremlagt i den mat.-naturv. klasses mote den 2rde november 1913. E A. W. BROGGERS BOKTRYKKERI afs 4 Forbemærkning. Deu: lille skrift er et referat af et foredrag, som jeg holdt i Kristiania videnskabsselskab den 7de og 21de November 1913. — Foredragets opgave var kun den at vække diskussion om et vigtigt historisk og socialt spørgs- maal, hvis videnskabelige besvarelse kun kan naaes ved samarbeide mellem forskere af forskjellige fag. Jeg er fuldt klar over, at en tilfredsstillende videnskabelig behandling af de emner, jeg berørte i mit foredrag, først og fremst kræver specialstudier og monografier. Jeg har i min bog: »Den norske sindssygeret historisk fremstillet« rste bind 4de kapitel behandlet det samme emne, og i denne bog har jeg givet definitioner af de benyttede tekniske udtryk, hvorfor kun de vigtigste her er gjentagne. Desuden er der henvist til det væsentligste af den benyttede litte- patur. — Januar 1914. Paul Winge. [. Ved valget af dette foredrags titel har jeg blandt andet havt til hensigt at fremhzeve, at min opgave er en historisk, og at jeg ikke har villet for- søge at give nogen oversigt over nutidens lære om kjonsorganernes biologi eller om de sexuelle drifters normale eller sygelige ytringsformer. — Alligevel har jeg ikke fundet helt at kunne undlade at berøre disse emner, fordi jeg saavel til klargjorelse af, hvad jeg mener med ordet gonochorisme !, som til forstaaelse af min historiske fremstilling har anseet nogle orien- terende bemerkninger angaaende kjenslivet paakrævede. — Jeg finder det da hensigtsmæssigt at begynde med disse bemærkninger, som altsaa udeluk- kende tager sigte paa dette specielle formaal. Som bekjendt anlægges hos mennesket begge systemer af kjonsorganer, men under det senere fosterliv kommer normalt kun et af dem til ud- vikling, medens det andet stanser og svinder hen. Vistnok kan under anormale forhold begge systemer i fosterlivet fortsætte sin udvikling udover det normale, og der kan da ved fødselen foreligge en tvekjønnethed med testikkel og ovarium hos samme menneske; men der er endnu ikke paavist noget tilfælde, hvor begge disse organer hos samme individ har været funktionsdygtige, og man er derfor berettiget til at paastaa, at kjøns- forskjellen hos mennesket er absolut, eller, udtrykt med andre ord, at de primordiale kjønskarakterers variation hos mennesket er = 0. Men forskjellen mellem mand og kvinde er ikke desto mindre meget variabel, idet kjønsegenskaberne kan variere inden vide grænser, og der findes talrige overgange mellem den typiske mand og den typiske kvinde. Jeg kan ikke komme ind paa sexualkarakterernes biologi eller paa spørgsmaalet om deres rette klassifikation, emner, der er af den allerstørste 1 Af yoros og ymotouos, 6 PAUL WINGE. M.-N. Kl. betydenhed, og som studiet af den indre sekretion har bragt ind paa nye baner, der ser ud til at føre frem til helt nye videnskabsgrene. Jeg vil kun bemærke, at jeg for oversigtens skyld har fundet det hensigtsmæssigt af de sekundære egenskaber at udskille de psykiske som en egen gruppe, hvilken jeg i det følgende vil betegne som de tertiære sexualkarakterer. Ved variation af de primære kjønskarakterer (det er kjønsorganerne) opstaar pseudohermafroditisme; og de ydre kjønsorganer kan være af saa stor lighed, at kjønnet kan mistydes, og forvexling altsaa ske. — NEUGEBAUER har i »Revue de Gynécologie« for 1899 offentliggjort en afhandling, i hvilken der redegjeres for 50 tilfælde af ægteskab, sluttet mellem personer af samme kjøn. — Mindre betydelige afvigelser fra normalen, som ikke lettelig vil lede til mistydning af kjønnet, er ingenlunde ganske sjeldne. Men selv bortseet fra kjønsorganerne er forskjellen mellem den voxne mands og den voxne kvindes legeme en gjennemgribende. Den opfatning er allerede gammel, at ikke blot de enkelte organer, men ogsaa mange over hele organismen udbredte cellesystemer — ja maaske endog alle celler — i visse henseender er forskjellige hos mand og kvinde, samtidig som de alle har noget fælles; men om denne opfatnings biologiske holdbarhed vil jeg her intet have udtalt. Man har søgt at anskueliggjøre sig forholdet ved at antage, at cellerne (ialtfald inden talrige systemer) indeholder saavel et mandligt som et kvindeligt stof; det første af disse har man benævnt »arrhenoplasma«, det andet »thelyplasma«. Er arrhenoplasma overveiende, skulde cellen være mandlig, i modsat fald kvindelig bestemt. De somatiske eiendommeligheder, der ikke forefindes i selve kjens- organerne, men som dog er typiske alene for det ene kjøn, sammenfatter vi i en gruppe — de sekundære kjønskarakterer. De sekundære kjønskarakterer varierer i langt betydeligere grad end de primære, og talrige overgange findes mellem dem. De tertiære kjønskarakterer er af forskjellig art eller styrke hos mænd og kvinder. Den typiske mand besidder større kraft, mod og udholdenhed end den typiske kvinde, og hermed hænger det sammen, at han har hersker- lyst og krigerske tilbøjeligheder, som kan udarte til grusomhed. Hans initiativ er kraftigere, hans erindringsbilleder skarpere og hans reproduk- tionsevne bedre. Hans rekordation er klarere, og hans forstand (logiske slutningsevne) mere udviklet. Han dømmer derfor mere objektivt end den typiske kvinde. Til gjengjæld har den typiske kvinde et rigere stem- ningsliv og større suggestibilitet. Hendes fromhed, barmhjertighed og fremfor alt hendes hengivenhedsevne hæver hende heit op over manden; men disse karaktertræk kan lede til en følelse af magtesløshed og af- 1913. No. 12. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. 7 hængighed (kontrition), som kan føre hende ind i allehaande religiese sveermerier. | Blandt de tertiære kjenskarakterer frembryder de sexuelle drifter den sterste mest gjennemgribende forskjel, saavel med hensyn paa reaktions- maaden selv som med hensyn paa detumescentsdriften! og kontrektations- driftens! samvirken, — og dog findes ogsaa her — som vi strax skal omhandle — stærke variationer og flere overgange. Jeg maa til forstaaelse af det følgende paa dette sted indskyde nogle korte bemærkninger. Som bekjendt udtømmes normalt sæden og med den de mandlige geno- blaster — spermatozoerne — under en krampeagtig bevægelse, som ikke kan komme istand, uden at vedkommende mand forestiller sig, at han oplever en sexuel situation?. Vistnok behøver ikke denne situation at være coitus eller de indledende skridt til et saadant, den kan ogsaa være en erotisk drøm eller en ved masturbation fremkaldt exstase; men for at sæden skal kunne udtømmes, maa under normale forhold de nævnte krampe- agtige bevægelser indtræde. Hos kvinden udstødes derimod de kvindelige genoblaster (de ubefrug- tede æg) under menstruationen (ovulationen)?, uden at dette fremkaldes af nogensomhelst sexuel forestilling hos hende. — Med dette modsætningsforhold mellem den normale mandlige og kvindelige kjønsakt hænger en anden væsentlig forskjel nøje sammen, nem- lig den, at den sexuelle detumescentsdrift spiller en saa langt vigtigere rolle hos den normale mand end hos den normale kvinde; hos hende er nemlig, ialtfald saa længe hun er virgo, kontrektationsdriften den alt beher- skende. — Detumescentsdriften driver manden til sexuel aktion, og da han nor- malt er den kraftigste, kræver han at være den aktive, den givende". 1 Ved tumescents forstaaes den fyldning eller svulmning af organerne, som indtræder, saalænge vedkommende kjertler er i funktion (f. ex. blodtilstrømninger til tarmen under fordgielsen). Detumescentsdriften er den drift, som sørger for, at organet atter tømmes og bringes til ro. Kontrektationsdriften er den drift, der søger at bringe individerne i saa intim legemlig og sjælelig berøring som muligt. Ingen af disse drifter er i og for sig isolerede, sexuelle, men ved sin samvirken frem- kalder de, at individerne sexuelt søger hinanden og gjensidigt tilfredsstiller hinanden ; med andre ord de konstituerer kjønsdriften. Dette forhold er først paavist 1897 af Morr. 2 Det tør vel ogsaa antages som rimeligt, at der bestaar en aarsagssammenhæng mellem produktionen af spermatozoer og sexuelle forestillinger. 3 Det er ikke her stedet at gaa nærmere ind paa spørgsmaalet om sammenhængen mel- lem ovulationen og menstruationen; det faar være nok at nævne, at der bestaar en sammenhæng mellem dem. 4 Hos de dyr, hvor befrugtningen foregaar inde i hundyrets legeme, maa hannen under coitus underlægge sig og fastholde hunnen, et forhold, der maa antages at styrke det aktive hos hannen og det passive hos hunnen. 8 PAUL WINGE. M.-N. Kl. Han vil have vedkommende kvinde under sin vilje, men samtidig vil han ogsaa være hendes beskytter. Den normale kvinde tilfredsstilles sexuelt ved at være gjenstanden for den mandlige kraftudfoldelse. Hun vil være den passive, modtagende og ønsker at være manden undergiven, gjøre ham tilfreds og modtage hans beskyttelse. Normalt skal mand føle sig sexuelt kontrekteret af kvinde, men ikke af mand, og kvinde af mand, men ikke af kvinde. — Hvor dette forhold foreligger, er kontrektationen heterosexuel. Vedkommende mand eller kvinde reagerer heterosexuelt; og er denne reaktion helt normalt udviklet, føler manden sig tiltrukket af en bestemt kvinde, og kvinden af en bestemt mand. Uagtet den heterosexuelle reaktion er betinget af fysiologiske forhold af fundamental betydenhed, saa lærer dog den psykiatriske erfaring os, at denne reaktion ikke er karakteristisk for alle voxne mennesker. Til forstaaelse af dette forhold maa man erindre, at den sexuelle detumescentsdrift som bemærket hos kvinden normalt er svagere udviklet, og at denne drift hos manden delvis kan løses fra driftsforbandtet med kontrek- tationen og saaledes ogsaa tilfredsstilles uafhængig af kontrektationsdriften !. En anden reaktion er den homosexuelle eller kontrære. Mand kon- trekteres sexuelt af mand, ikke af kvinde, og kvinde af kvinde, ikke af mand, en reaktionsmaade, der, som det af ovenanførte vil fremgaa, er mere patho- logisk hos mand end hos kvinde. Denne reaktion er formentlig ikke ganske sjelden begrundet i et op- rindelig atypisk anlæg, som allerede fra først af har gjort sig gjældende; men, som jeg strax skal omtale, beror den vistnok i det langt overveiende antal tilfælde paa en senere udvikling eller erhvervelse. Fer puber- teten er den sexuelle reaktion hos de fleste børn indifferent, — det vil sige, kontrektationsdriften er rettet baade mod individer af eget og af det andet kjøn; — men enkelte børn reagerer allerede fra først af homosexuelt. Inden den voxne alder indtræder, overføres under normale forhold de allerfleste (antagelig ca. 98 procent) til heterosexuel reaktion; men i et mindre antal tilfælde finder denne overførelse ikke sted, og vedkom- mende individer bliver da som voxne enten homosexuelle, eller — hvad der vel er det almindeligste — der udvikler sig den saakaldte bisexuelle reaktion; det vil sige, den voxne mand kontrekteres sexuelt baade af kvinde og mand, og den voxne kvinde baade af mand og kvinde. Man kan for- 1 At de sexuelle drifter helt tilfredsstilles ved det normale coitus, viser sig derigjennem, at de efter det fuldbyrdede coitus ikke alene svinder, men endog efterfølges af en svagere eller stærkere følelse af ubehag (omne animal post coitum triste); men det normale coitus er altsaa ingen nødvendig betingelse for, at ogsaa det heterosexuelle menneskes detumescentsdrift og kontrektationsdrift kan tilfredsstilles. 1913. No. 12. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. 9 evrigt neppe heller anse en senere erhvervelse av homosexuel reaktion som udelukket, ja det store flertal af de homosexuelle mennesker udgjeres efter min mening rimeligvis af folk, som efter puberteten har erhvervet sin perversion |, De tertiære kjonskarakterer varierer i det hele endnu stærkere end de sekundære, og der findes overmaade talrige overgange mellem dem. Det er som bekjendt ingenlunde saa, at alle mænd er kraftige, modige og intelligente og alle kvinder barmhjertige, fromme og hengivne, — daglig erfaring belærer os om det modsatte. Der existerer overhovedet ikke nogen mand eller kvinde, som besidder alle de egenskaber, som karakteriserer vedkommendes kjøn, eller som mangler alle de træk, der er eiendommelige for det andet. Vi har saaledes paavist en stigende skala. De primære sexualkarak- terer varierer forholdsvis lidet, og der findes relativt faa overgange mellem de to typer; de sekundære varierer mere, og der findes langt flere over- gange mellem dem; men de tertiære varierer overmaade stærkt, og der findes et næsten ubegrænset antal overgange mellem typerne. Hos mennesker, som reagerer homosexuelt, finder man som oftest ogsaa en række andre tertiære sexualkarakterer, der karakteriserer det andet kjøn, og som regel paaviser man ogsaa flere sekundære karakterer, som normalt til- hører dette. Træder dette forhold stærkere frem, faar vedkommende mand et kvindeligt og vedkommende kvinde et mandligt væsen og udseende, en mellemtilstand, som kan udvikle sig derhen, at kjønstypen saavel med hensyn paa de tertiære som de sekundære karakterer er helt ombyttet (androgyni og gynandri); og denne kontrære perversion kan yderligere kompliceres med primære mellemformer. Disse extreme tilstande er dog meget sjeldne. Derimod er det ingen- lunde særdeles sjelden, at der findes væsentlig afvigende mellemformer mellem begge kjøn, baade mellem de primære, sekundære og tertiære kjøns- karakterer; og hos langt flere findes ingen væsentlig afvigelse fra normen af de primære, men derimod en betydelig af de sekundære og tertiære. I endnu langt flere tilfælde indskrænker afvigelsen sig næsten udelukkende til de tertiære karakterer; og er disse afvigelser mindre betydelige, staar vedkommende individ saa nær normen, at intet abnormt vil være paa- faldende. 1 Ogsaa visse heterosexuelle mennesker kan under givne omstændigheder komme til at foretage homosexuelle handlinger (et forhold, som ogsaa iagttages hos dyr); men fra saadanne handlinger kan man ikke uden videre drage den slutning, at vedkommende er homosexuel, IO PAUL WINGE. M..N. KI. Overgangene er saaledes flydende; men videnskaben maa systematisere, og man har fundet det hensigtsmæssigt at opstille to sexuelle typer, en »arrhenoplastisk« eller mandlig og en »thelyplastisk« eller kvindelig, idet man tænker sig en mand og en kvinde, som hver har sine primære, sekundære og tertiære kjenskarakterer fuldt udviklede og ikke besidder nogen af de karakterer, som tilhører det andet kjøn. Som bemærket existerer der ikke saadanne mennesker; typerne er kun abstraktioner, imaginære størrelser opstillede til brug for den sexo- logiske forskning. Sexualtyperne er forøvrigt heller ikke konstanter, idet saavel de mand- lige som kvindelige sexualkarakterer — navnlig de tertiære — kan være stærkere eller svagere udviklede end normalt for vedkommende race}. Afstanden eller differentsen mellem sexualtyperne be- tegner jeg med ordet gonochorisme, et udtryk, som tidligere har været anvendt i en anden betydning. En gjennemgaaende afvigelse af sexualtyperne fra det for racen nor- male saavel med hensyn paa de primære og sekundære som paa de ter- tiære karakterer er, som bemærket, meget sjelden; i de allerfleste tilfælde rammer afvigelserne kun de tertiære; eller de sekundære er ialtfald kun i ringere grad medlidende, og de primære som oftest aldeles ikke. En populations gonochorisme vil derfor som regel praktisk talt være kjendemærket ved de tertiære karakterer alene; men for at afvigelsen med hensyn til disse karakterer skal berettige os til at betegne gonochorismen som større eller mindre end normalt for racen, maa denne afvigelse have rammet sexuelt vigtige funktioner, og specielt have medført en ændring af den sexuelle reaktions art eller styrke. Det vil af det anførte fremgaa, at kjønsforskjellen er en absolut, gonochorismen en relativ sterrelse. Gonochorismen varierer med alderen. Ved barnets fødsel, eller kort efter denne, er alle dets organer med undtagelse af kjønsorganerne funk- tionsdygtige. Kjønsorganerne derimod opnaar først senere i livet funktions- dygtighed og taber atter denne i den hoiere alder, hos manden sent, hos kvinden i regelen før hendes 50 aar. Af de sekundære kjønskarakterer findes der ved fødselen kun svage spor, og af de tertiære er paa dette tidspunkt endnu ingen komne tilsyne. I løbet af barnealderen træder de sekundære og lidt senere ogsaa de tertiære karakterer mere og mere frem. I alderen 20—25 aar naar gono- 1 Jeg benytter ordet ,race“ i biologisk betydning. 1913. No. 12. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME. LI chorismen sit maximum og holder sig paa dette i en række aar; saa gaar den atter tilbage og bliver i alderdommen forholdsvis liden. Denne til- bagegang skyldes først og fremst en forandring af kvinderne. Gonochorismen varierer ogsaa efter race; hos nogleracer er den fysiologisk forholdsvis stor, hos andre liden!. Jeg finder paa dette punkt at maatte tillade mig en digression. Naar den aktive kontrektationsdrift forstærkes udover det normale, indtræder det symptom, som vi kalder sadisme, hvilket bestaar deri, at vellystfornemmelsen udløses i og med trangen til at udsætte den anden deltager i kjensforbindelsen for legemlig eller psykisk undertrykkelse eller pinsel. — Naar den passive kontrektationsdrift forstærkes udover det nor- male, indtræder det symptom, vi benævner masochisme, hvilket bestaar deri, at vellystfornemmelsen udløses i og med trangen til at være gjenstand for legemlig eller psykisk undertrykkelse eller pinsel af den anden deltager i kjensforbindelsen. Sadisme kan saaledes betegnes som en pathologisk forstærkelse af symptomer, der fysiologisk tilhører den mandlige, og masochismen som en pathologisk forsteerkelse af symptomer, der fysiologisk tilherer den kvinde- lige sexualitet. For sadismen er grusomheds-instinktet, for masochismen kontritionsfolelsen karakteristisk. Sadisme og masochisme sammenfatter man under fællesbetegnelsen algolagni (af &4yoc, smerte, og Aayveia, vellyst), og man kalder derfor ofte sadisme for aktiv og masochisme for passiv algolagni. Sadisme hos manden og masochisme hos kvinden er altsaa et udtryk for en forstærkelse af gonochorismen, og naar der foreligger algolagni, vil som regel ikke blot kontrektationsdriften, men ogsaa færre eller flere af de tertiære sexualkarakterer være forstærkede, og dette er vistnok ogsaa i almindelighed tilfælde i det mindste med nogle sekundære. Den proces, ved hvilken gonochorismen forstærkes, kan vi derfor efter dens mest karakteristiske symptom betegne som algolagnisation. Naar kontrektationsdriftens aktivitet svækkes hos manden og dens passivitet hos kvinden, indtræder en formindskelse af gonochorismen, og naar der foreligger en saadan svækkelse, vil ikke blot kontrektationsdriften, men ogsaa færre eller flere af de øvrige tertiære (og vel ogsaa sekundære) sexualkarakterer være svækkede. 1 Ogsaa forskjellige misdannelser eller sygdomme paavirker gonochorismen, Virkningen av visse sygdomme i kjønskjertlerne samt af kastration og transplantation er vel- kjendte; og senere undersøgelser over lidelser i hypophysis cerebri og gl. thyroidea m. m. har lært os at kjende den overordentlige betydenhed, som disse kjertlers indre sekretion har for de sexuelle karakterer, navnlig de sekundære. I2 PAUL WINGE. M.-N. KI. Den proces, ved hvilken gonochorismen svækkes, betegner vi som den sexuelle applanation, idet man tænker sig de specifike sexualkarakterer af- kvistede og den sexuelle forskjel saaledes udjevnet eller bragt ned om- trent paa samme plan. Denne proces kan føres videre, saa langt, at den leder til kontrær reaktion. Manden bliver isaafald masochistisk, og i sjeldne tilfælde kvin- den sadistisk. Jeg kan ikke i dette foredrag gaa nærmere ind paa det vanskelige problem om de ældste menneskearters gonochorisme, eller om, hvorvidt disse arter har levet i monogami eller i andre kjensforbindelser. Jeg vil kun bemærke, at jeg efterhaanden har nærmet mig til den antagelse, at nogle arter har havt en relativt liden, andre en forholdsvis stor gonochorisme, og at de første har levet i monogami, de sidstnævnte i promiscuitet og senere under matriarkatet i polyandri; men jeg vil udtrykkelig sige, at denne min mening kun er forelebig, idet det med god grund kan antages, at vi endnu staar temmelig langt fra en lesning af disse vigtige, men vanske- lige spergsmaal. De ældste mennesker maa vel have tilhørt flere arter; og nogle af disse er formodentlig forlængst uddøde, medens andre er stamforældre til de nu- levende mennesker. Enhver af disse arter har omfattet adskillige racer, og den gonochorisme, som vedkommende race har medbragt fra dyrelivet, har vel som andre raceeiendommeligheder været meget resistent og saaledes øvet en betydelig indflydelse ned gjennem slægtsledene; men enebestemmende kan de ikke antages at have været, allerede af den grund, at der paa et tidligt udviklingsstadium maa være indtraadt krydsning mellem forskjellige racer og endog mellem forskjellige arter, ja artskonfluentsen maa vistnok have været en væsentlig faktor. Baade denne krydsning og den senere indtraadte raceforskyvning maa efter min mening antages i betydelig grad at have paavirket gonochorismen. Endelig maa det efter min opfatning antages, at ogsaa den sociale ud- vikling har øvet indflydelse paa gonochorismen, dels indirekte derved, at den har fremkaldt og paaskyndet raceforskyvningen, dels direkte ved paa- virkning paa børnene og vel ogsaa paa den yngre ungdom. Jeg mener ikke, at opdragelsen eller nogen anden social indflydelse kan bevirke, at de individer, hvis homosexualitet er begrundet i et oprindeligt atypisk anlæg, nogensinde bliver heterosexuelle. Jeg mener kun, at de sociale 1913. No. 12. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. I3 forhold, under hvilke barnet voxer op, og navnlig de principper, som leder opdragelsen, maa antages at ove indflydelse paa den bisexuelle (indifferente) reaktions overførelse til heterosexuel; dette er efter min mening givet allerede ved den iagttagelse, at det ingenlunde sjelden ser ud til, at barnets forste sexuelle oplevelse virker, bestemmende paa udviklingen af dets sexuelle reaktion som voxent menneske; og hvis saa er tilfzelde, er det vel sikkert, at ogsaa de ovrige tertiære sexualkarakterer kan paavirkes ved opdragelsen. Jeg er forevrigt tilbeielig til at antage, at ogsaa andre sociale forhold, navnlig de konventionelle regler for omgangen mellem kjennene, ikke er uden indflydelse paa gonochorismens udvikling i barndoms- og ungdoms- aarene; og man kan derfor efter min mening med en vis ret opfatte den sexuelle applanationsproces som en slags psykisk epidemi. Jeg mener der- for, at det var et fint og vaerdifuldt instinkt, som bragte familjen til at lade gutterne lege med tinsoldater samt smaavaaben og indprente sig krigerske idealer og bedrifter, medens pigerne fik dukker og smaa modeller af hus- geraad, for at de skulde vænne sig til at tænke sig som fremtidige hustruer og medre!. Jeg har tidligere gjentagende udtalt mig om dette vigtige sporgsmaal og finder ikke nu at kunne gaa naermere ind paa denne sag. Det er nu min hensigt at sige nogle ord om gonochorismens stand under de forskjellige hovedafsnit af den menneskelige kulturudvikling; og jeg mener, at det for vort eiemed kan være tilstrækkeligt at tage frem nogle skitsemaessige exempler fra de forskjellige stadier. Lad os da som vort ferste exempel tage for os en menneskehorde, der er sammensat af en enkelt race og endnu kun har saa svage tillob til en social organisation, at det naturlige udvalg gjør sig fuldt gjældende uden paavirkning af sociale forhold, og lad os antage, at horden lever i promis- cuitet og ernærer sig ved jagt. De mænd, som er de modigste, hurtigste og kraftigste, vil faa sterst udbytte af jagten; og de vil tillige seire i kampen om besiddelsen av kvinderne. Mændene vil fortrinsvis udvælge de mest feminine kvinder, hvis skjønne legemer virker stærkest kontrekterende paa dem; og kvinderne vil af samme grund foretrække de mest virile, 1 I vore dage søger man ved indførelse af ligeartet undervisning for gutter og piger (den saakaldte fællesundervisning) og ved tilsidesættelse af de konventionelle regler efter bedste evne at nedbryde, hvad aarhundreders erfaring har bygget op, og det uagtet den viden- skabelige forskning nu har lært os at forstaa den social-medicinske grund til de gamle regler. 14 PAUL WINGE. M.-N. KI. muskelkraftige mænd. Det bliver saaledes de mest virile mænd og de mest feminine kvinder, som fortrinsvis kommer til at forplante slægten. Der finder en progenerativ udvikling sted}. Paa grund af hordens ringe befolkningstal vil ahnereduktionen og konsangviniteten efterhaanden blive meget stor, og derigjennem ogsaa chancen for fixation af færre eller flere egenskaber, som betinger en høi gonochorisme. Naar den sociale organisation er kommen noget videre frem, vil de dygtigste og kraftigste mænd skaffe sig de bedste vaaben; og under krigen vil de opkaste sig til herskere. Denne udvikling vil antagelig yder- ligere forstærke gonochorismen eller i det ringeste begunstige, at den holder sig høi. Lad os som vort andet exempel tage en stamme sammensat af en eller flere racer, der vistnok lever under en primitiv samfundsordning, men som dog er kommen langt videre i social udvikling end den ovennævnte vilde jægerhorde. Stammen kjender og vurderer socialt slægtskabet. Vistnok er den endnu ikke kommen saa langt, at den forstaar, at der er en nødvendig aarsagssammenhæng mellem parringen og den paafølgende fødsel, men en saadan forstaaelse er heller ikke nødvendig, for at der skal kunne danne sig en slægtsorganisation. De mennesker, der nedstammer fra samme stammoder, kan føle sig sammenhørende og dannende en enhed, selv om spørgsmaalet om faderskabet endnu ikke kan komme op i stammens forestillingskreds. Naar flere slægter, der gjennem den mødrene side er knyttede socialt sammen, har forenet sig til en stamme, foreligger et matriarkat- samfund. Lever nu et saadant samfund paa et større omraade, som byder betingelser for nomadisering, vil stammen kunne udvikle sig til et nomade- folk, og med et saadant folks livsvilkaar passer matriarkatet, hvorfor dette vil fæstnes og styrkes”, Krig og hjembringelse af bytte bliver ikke længer det ene nødvendige livsvilkaar; tvertimod faar stellet med hjorden større betydenhed. Besiddelse af kvinderne beror heller ikke længer alene paa den fysiske magt. Muskelkraft og skjønne former er ikke det ene afgjø- rende. Tvertimod, religion og skikke faar en bestemmende indflydelse 1 Jeg bruger ordet ,progeneration^ som betegnelse for en udvikling, under hvilken af- kommet bliver bedre end ophavet, og ordet „degeneration“ for en udvikling, under hvilken afkommet bliver daarligere end ophavet. 2 Jeg vil ikke med denne bemærkning have udtalt, at nomadeliv og matriarkat overalt hører sammen. Jeg har kun som exempel valgt et tilfælde, hvor et nomadefolk lever i matriarkat. 1913. No. 12. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. 15 paa parringsvalget; og det naturlige udvalg gjør sig følgelig ikke længer gjældende uden paavirkning af de sociale anordninger", Parringen foregaar gruppevis, idet slægtens unge mænd parrer sig med den samme slægts unge kvinder. Børnene tilhører moderen og forsvares af dennes brødre, en retstilstand, som benævnes avunkulat. Hele stammens ve og vel be- stemmes af jordens ydeevne, og denne afhænger igjen af klimatiske forhold, af sol og regn. Religionen symboliserer frugtbarheden, og en jordgudinde, en Demeter eller Nerthus, spiller den centrale rolle. De forhold, der hos jægerstammen begunstigede en høi gonochorisme, foreligger ikke hos et nomadefolk, som lever i matriarkat; andre egen- skaber er nemlig vigtigere for et saadant folk. Hertil kommer, at ahnereduktionen og konsangviniteten i de smaa endogame samfund lettelig vil blive endda større end hos det vilde jægerfolk. De for stammen gun- stige egenskaber vil derved hurtig fixeres, men samtidig vil gonochoris- men svækkes. Er nu først applanationsproces kommen igang, vil den have en naturlig tendents til at fremkalde kontrær reaktion; og den gynaikokra- tiske samfundsordning, som karakteriserer matriarkatets velmagtstid, og som selv maa være foraarsaget af den sexuelle applanation, vil yderligere styrke og øge denne tendents. Her staar vi som saa ofte foran en circulus vitiosus. Følgen vil blive, at der udvikler sig de for den sexuelle appla- nation karakteristiske skikke, der er betinget i en defemination af kvinderne og eviration af mændene, saasom amazonevæsen og den saakaldte skythiske afsindighed, under hvilken mændene klæder sig i kvindeklæder og inter- esserer sig for kvindeligt arbeide”, Lad os som vort tredje exempel tage en stamme, der er sammensat af flere racer, og som allerede har gjennemført det største af alle kultur- fremskridt, erhvervelsen af faste boliger med privat eiendomsret og grund- læggelsen af patriarkatet. Man har da forlængst erkjendt den nødvendige aarsagssammenhæng mellem parringen og den paafølgende fødsel, og med de faste boliger og den private eiendomsret vil manden ogsaa have erhvervet sig en eller flere kvinder, som han betragter som sin eiendom, og som han i regelen ikke tillader kjenslig omgang med andre mænd. Gjer han undtagelser fra dette, er det et udtryk for det heieste gjæstevenskab eller den dybeste underdanighed, og vennens afslag en grov fornærmelse. Til gjengjaeld erkjender manden de af en af disse kvinder fødte bern som sine. Pater est quem nuptie demonstrant. 1 Samlivet med hjorden vil forøvrigt efter ikke lang tids forløb bringe stammen til at forstaa sammenhængen mellem parring og fødsel, 9 = Herom mere senere. 16 PAUL WINGE. M.-N. KI. Men patriarkatets seir er vundet efter haarde og blodige kampe. Seiren er bragt hjem af de mest virile maend, og disse har ved rov skaffet sig et rigt bytte af de mest feminine kvinder. Kampens resultat er en fuldsteendig omdannelse af samfundet, og her- under er ogsaa religionen bleven en anden. Ikke den frugtbare jord, men selve befrugtningen symboliseres i guddommen, og denne er derfor ikke længer en kvinde, men en mand. Vorder frugtbare! er blevet det store bud. Under hele denne udvikling har der foreligget de gunstigste betin- gelser for en forstærkelse af gonochorismen ; og det er neppe urimeligt at antage, at denne ved patriarkatets endelige seir er bleven saa stor, at der i større eller mindre utstrækning er indtraadt en algolagnisation. En saadan vil i tilfælde have manifesteret sig ved algolagniske skikke, saasom coitus peni armato og visse arter af menneskeofring. Jeg vil ikke træde i skranken for den opfatning, at matriarkatet be- tegner en udviklingsfase, der altid gaar forud for patriarkatet! (et spørgs- maal, som forøvrigt hænger noie sammen med problemet om et primitivt monogami), men jeg vil heller ikke bestride dens rigtighed. Jeg kan saa- meget lettere indtage denne holdning, som det for vort formaal er tilstrække- ligt, hvis man kan anse det som en historisk kjendsgjerning, at det patri- arkat, som har skabt de evropæisk-civiliserede folks endnu bestaaende familjesystem, er fremgaaet efter en seirrig kamp med matriarkatet. Vi kan ikke længer opretholde de efter gammel-jødisk mønster dannede forestillinger om nationernes existents, før de kom til de lande, hvor de først dannede stat. Vi maa tvertimod gaa ud fra som sikkert, at ialtfald de evropæiske lande er befolkede af forskjellige racer, der er komne fra forskjellige kanter og til forskjellige tider, og som senere gjennem lange tidsrum har levet ved siden av hverandre i det samme land. Vi maa da antage, at de forskjellige racer, der til forskjellig tid i de forskjellige lande seirede i kampen for patriarkatet, ikke udryddede den befolkning, som levede i matriarkat, men at største delen af denne over- levede krisen. Disse mennesker vedblev naturligvis at avle børn, og der har sikkert i stor udstrækning fundet krydsning sted mellem individer af de seirende og de overvundne racer. Lad os som vort fjerde exempel tage en nation, som nogle slægtsled tidligere har skabt et patriarkat og derefter dannet et rige. — Denne nation maa have været sammensat af mange racer; men den eller de 1 Et oprindeligt monogami kan vel have udviklet sig til en social tilstand, under hvilken manden har betragtet sin kvinde og hendes børn som sin eiendom, uden at han derfor behøver at have forstaaet den nødvendige aarsagssammenhæng mellem parring og fødsel. Af en saadan tilstand kan vel et patriarkat direkte have udviklet sig. 1913. No. 12. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. 17 af disse, som grundlagde patriarkatet. og riget, vil have den største gehalt af biologisk hoiverdige individer og derfor være de i biologisk henseende bedst udrustede for herskermagten. Disse racer vil en tid bevare magten og fortrinsvis forplante sin egen race, hvorved de vedligeholder dennes fysiske og psykiske fortrin. Denne ud- vikling fæstnes og styrkes ved den kontrektation til tertiære kjønsegenskaber !, som enhver kultur fremkalder, og befæstes yderligere ved kravet paa jevn- byrdigt ægteskab samt ved religionernes paabud om børneavl og deres dermed sammenhængende fordømmelse af sexuelle forhold, der ikke kan lede til befrugtning; og herigjennem begunstiger den en stor gonochorisme og en høi natalitet. Den race, der gjennemgaaende har de bedste biologiske betingelser i intellektuel som i ethisk og emotionel henseende, sætter mange børn i verden, og disse børn repræsenterer en sund slægt. Men der maa stadig betales heiere og hgiere pris for opretholdelsen af det engang vundne, og meget godt og værdifuldt maa altid ofres. Jo større gode desto hoiere pris. Nye fremskridt bliver altid dyrere end de gamle; og det tidspunkt kommer før eller senere, da den herskende race ikke kan skaffe de fornødne midler uden at øge sin rigdom og magt. Kampen om magt er (ligesom forbundsidéen og sammenslutningen) et psykologisk grund- fænomen; og de krigerske instinkter og traditioner, som opretholder racens herskeregenskaber, hjælper den endnu en tid. Ved erobring og under- tvingelse vinder den herskende race nyt landomraade og øger sin rigdom; men i og med dette skynder udviklingen henimod en krise. Denne kan ende med racens fallit, men den kan ogsaa lede til grundlæggelsen af et verdensrige. Dette sidste muliggjøres kun derved, at den herskende race søger forbund med de undertvungne befolkningslag af en eller flere racer, men samtidig med, at den saaledes maa dele sin magt og sit bytte, er dens krav paa luxus og vellevnet i stigende. Der danner sig en over- klasse af den oprindelig herskende race og de nye elementer, der har maattet optages, og denne overklasse bliver parasitær. Institutioner, som engang var betingelse for vext og fremgang, bliver hindring for videre fremskridt. Statens forsvar overlades i stor udstrækning til leietropper af fremmede racer, og med den krigerske aands tilbagegang synker gono- chorismen. Endnu værre er den omstændighed, at en talrig børneflok bliver en afgjørende hindring for overklassens krav paa livsnydelse; og en nedsættelse af disse krav er overmaade vanskelig, først og fremst af 1 Ved svækket gonochorisme kan kontrektationen til tertiære kjønsegenskaber føre til asexuel erotik (platonisme). Vid.-Selsk. Skrifter, I. M.-N. Kl. 1913. No. 12. 2 18 PAUL WINGE. M.-N. KI. individuelle psykologiske grunde, men dernæst ogsaa paa grund af det hoiværdige instinkt, som forbyder det moralske og velstillede menneske at sætte børn i verden, hvis der ikke kan skaffes disse mindst ligesaa gode livsvilkaar som de, under hvilke det selv lever. A¢gteskabs- frekventsen synker, befrugtningen begrænses, afkom ødelægges, og natali- teten synker. Spørgsmaalet om, hvorvidt degenerationen ogsaa — saaledes som Moret mente — bevirker en nedsættelse af evnen til at frembringe sundt afkom, er meget tvilsomt og fortjente sikkert en indgaaende under- søgelse; og i denne forbindelse vilde det ogsaa have stor interesse at studere de primitive stammers frugtbarhed samt fangenskabets indflydelse paa parringslyst og frugtbarhed. Natalitetens synken rammer saaledes særlig de racer, hvis fysiske og psykiske fortrin engang satte dem istand til at herske; og paa denne maade serger de biologisk heivzrdige racer for sin egen undergang. Kulturudviklingen leder samtidig til, at populationens (befolkningens) raceblanding eges; og de racer, som repræsenterer den største plus- variation, vil have tendents til at komme op i de højere samfundslag, medens de biologisk mindreværdige vil synke ned i underlaget. Men saa- snart racen er kommen op i overlaget, steriliserer den sig selv, medens de underliggende racer vedbliver at avle børn. Naar nu denne proces har varet nogle slægtsled, vil vedkommende befolkning ikke længer have den tidligere raceblanding, men gjennemgaaende bestaa av biologisk mindre- værdige individer. Kort sagt: Populationen degenererer. Tilsidst vil befolkningen ikke langer kunne frembringe en ledende overklasse, ligesaa lidet som en portion tykmelk kan afsætte mere fløde, end den forud indeholder. Nation og folk mister betingelserne for frem- gang og kan snart ikke lenger opretholde sig selv. Quem deus per- dene vulty pris dementar Heldigvis pleier denne proces at aflobe saavidt langsomt, at andre nationer kan faa tid til at dygtiggjore sig til i tidens fylde at overtage ledelsen, og de døende nationer pleier gjerne at hjælpe til at ruste og militært forberede dem, som engang skal blive deres nye herrer. Saa gjorde Romerne med Germanerne, og saa gjør vi med Asiens folk. Denne udvikling paaskyndes ved urbanisationsprocessen. Byernes opkomst og vext betegner et umaadeligt kulturfremskridt. Sammenflytninger øger menneskenes evne til at danne forbund og alle slags associationer, den driver dem til at gjøre opfindelser, udvider deres virkekreds og giver dem i det hele en større horizont. 1913. No. 12. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. I9 Byernes befolkning bor paa et meget begraenset omraade, som ikke kan skaffe den fede, og den maa derfor ernære sig ved søfart og handel, eller den maa erobre land og bytte. Men herved afleser i stigende grad pengehusholdningen naturalhusholdningen, og dette har vidtrækkende kon- sekventser. Familjelivet er ikke i byerne en nedvendighed i samme grad som paa landet; og kravene til luxus og forneielser er i byerne større og mere udbredt end paa landet, og de voxer i geometrisk proportion, efter- som leiligheden til deres tilfredsstillelse eges; jo mere byerne voxer, desto mere forværres dette forhold. Feminismen faar i de store byer betingelser for sin trivsel, som den savner paa landet. Den er baade virkning af og en av aarsagerne til gonochorismens synken (atter en circulus vitiosus); og med applanationen forringes evnen til sexuel tilpasning mellem ægtefolkene, og der fremkaldes eller begunstiges en række sexuelle aberrationer, blandt hvilke først og fremst homosexualiteten. Naar den feministiske udvikling først er kommen i fart, kan intet stanse den; og med sædernes forfald voxer kriminaliteten og alle de øvrige sociale onder, som uadskillelig er knyttet til den. Det er dyb sandhed i de ord, at menneskeheden i sin udvikling be- væger sig i en endeløs vindeltrap. II. De forhold, vi nu har omtalt, stiller efter min opfatning flere spergs- maal, hvis besvarelse er av den sterste theoretiske og praktiske interesse. Det ferste av disse vil jeg formulere saaledes: Kan man under menneskehedens udvikling konstatere en vexling mel- lem tidsrum, i hvilke gonochorismen har været stor, og andre, under hvilke den har været liden, og kan en saadan vexling forfølges fra den ældste tid helt ned til nutiden? Det andet sporgsmaal vil jeg forme saaledes: Hvis man antager, at en saadan vexling har fundet sted, kan man da eftervise, at de historiske tids- afsnit, under hvilke gonochorismen hos vedkommende nation har været normal, falder sammen med de perioder, da nationen har gjennemgaaet en opgangs- og blomstringstid, og at de tidsafsnit, under hvilke nationens gonochorisme har været liden, falder sammen med de epoker, da nationen har gjennemgaaet en nedgangs- og forfaldstid? Hertil kommer som tillaegssporgsmaal: Kan algolagnisationen opfattes som en slags social-pathologisk reaktion, der indtræder, naar gonochorismen 20 PAUL WINGE. M.-N. KI. som følge af et for sterkt og vedholdende incitaments paavirkning er for- steerket udover det normale, og kan kampen mod matriarkatet have virket som et saadant incitament ? | Besvares de to foregaaende hovedsporgsmaal bekraeftende, kan man stille det tredje: Er gonochorismens stigen og falden en af aarsagerne til nationernes vext og forfald? Ad to veie kan vi sege frem til lesningen af disse spergsmaal; den ene gaar gjennem studiet af de primitive stammers levesæt, den anden gjennem den historiske forskning over de civiliserede nationers udvikling. Vi skal alene følge den sidste. Jeg vil dog, før jeg gaar ind paa dette emne, stærkt fremhæve, at jeg holder mit foredrag ligesaa meget — eller rettere — vel saa meget i den hensigt selv at lære som for at meddele andre mine tanker angaaende disse vigtige spørgsmaal. Jeg er vel saa meget den spørgende som den, der forsøger at give svar. For de ældste tidsaldres vedkommende kan vi ikke vente at komme til klarhed ved historisk studium, og for disse fjerne tider har vi derfor ingen anden kilde til kundskab end de slutninger, som vi kan drage fra vort kjendskab til de primitive stammers levesæt; men fra matriarkatets midlere udviklingsfase kan historien — og til denne henregner jeg i denne sam- menhæng ogsaa arkæologien — lære os meget av den største interesse. Jeg vil begynde med kortelig at omtale udviklingen hos de gamle Germaner. Vi ved intet om, hvormange racer har sammensat de germanske stammer paa den tid, da de første gang træder frem i historien; men det primitive kulturtrin, som de dengang endnu indtog, gjør det vel rimeligt at antage, at racernes antal har været lidet. Germanerne levede paa den heromhandlede tid i Skandinavien og paa den mellem-evropæiske slette, og paa det sidstnævnte sted var der fra ældre tid bosat en keltisk be- folkning. Om den keltiske samfundsorganisation paa denne tid ved man lidet. ZIMMER mener, at o-Kelterne paa Kristi tid levede i matriarkat, men at man hos fastlands-Kelterne ikke finder spor til et saadant. Jeg har ingen betingelser for nærmere at drøfte den sag, men vil dog tillade mig den bemærkning, at det synes lidet rimeligt at antage, at fastlands-Kelterne aldrig har havt matriarkat, naar dette kan paavises hos ø-Kelterne. En naturlig forklaring af det af Zimmer paapegede faktum maa vel være den, at 7877, NO: 12; DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. 21 fastlands-Kelterne i deres ældste historiske tid allerede havde overvundet — eller væsentlig overvundet — matriarkatet, og at deres sagn om denne tilstand ikke, som o-Kelternes, er naaede os. De fra fastlandet til øerne indvandrede Kelter blev i sit nye hjem mere isolerede, og det er derfor rimeligt, at gamle samfundsformer holdt sig længe hos dem. At fastlands-Kelterne ikke overalt havde overvundet matriarkatet i det 2det aarhundrede før Kristus, derpaa tyder fortællingen om HANNIBALS møde med de galliske matroner under hans gjennemmarsch til Italien. Denne fortælling henviser jo endog til et levende gynaikokrati, altsaa til et endnu blomstrende matriarkat, og den styrkes ved de foreliggende beret- ninger om, at couvaden! netop i disse egne holdt sig lige ned til henimod vor tid. Vi ved jo intet paalideligt om Germanernes kulturtrin og samfunds- ordning paa den tid, da de først rykkede ind paa den mellemevropæiske slette, men det kan vel ikke betegnes som en urimelig hypothese at an- tage, at de var jægerhorder, som ikke var komne videre end til enkelte steder at brænde braate og maaske til at tæmme nogle husdyr. Som primitive jægerfolk havde de en heiere gonochorisme og var mere krigerske end Kelterne, der levede i matriarkat. De opkastede sig derfor til deres herrer paa samme maade som tidligere Hyksos i Ægypten eller Israel i Kanaan, eller som mongolske stammer baade før og senere gjorde i Kina. Under denne situation var det naturligt, at Germanerne, da de kom ned paa sletten, temmelig hurtigt udviklede et nomadeliv; og det maatte gaa disse nomader som andre, der opkaster sig til herskere over hoiere kultiverede folk, de paavirkes af de undertvungnes samfunds- orden. Nomader vil i og for sig have tilboielighed til at skabe en matri- arkat-ordning, og det naturligvis saa meget lettere, naar de forefinder en saadan hos de undertvungne. Men dette var sandsynlig netop situationen, da Germanerne havde undertvunget Kelterne, som dengang formentlig befandt sig i en overgangstid mellem et nomadiserende og fastboende leveseet. I sit nye land forefandt Germanerne avunculatet og an- op dette. Allerede fer Cæsars tid var Germanerne kanske begyndt at drive et primitivt agerbrug af den art, som man kan finde hos nomader, og ialtfald paa Tacitus’ tid saaede og indhestede de korn. Efter Cæsars erobring af Gallien traadte de i nærmere og varigere berorelse med Romerne; og i tiden mellem Cæsar og Tacitus gjennemgik de under romersk paa- virkning en stærk udvikling. Cæsar fortæller, at de ikke kjendte guder, 1 Mandlig barselseng. 22 PAUL WINGE. M.-N. KI. men dyrkede sol, maane, jord o.s. v. Tacirus opregner derimod flere germanske guder, som han identificerer med romerske. Gudebilleder og templer havde de dog endnu ikke faaet. Germanerne mødte det romerske patriarkat, og dette møde maatte i hoi grad bidrage til at svække avunculatet. Faderen rykkede op ved siden af morbroderen, og Tacitus siger udtrykkelig i Germania kap. 20, at faderen paa hans tid allerede var ligestillet med morbroderen: »Sororum filiis idem apud avunculum qui ad patrem honor« !. En udvikling som denne pleier at gaa med en accelererende hastighed, og Romerne fik snart fele dens følger. Under matriarkatets herredømme maa efter min opfatning Germanernes gonochorisme og med den deres krigerskhed antages at være sunken; men vi har ingen efterretninger, der tyder paa, at den var kommen ned paa et lavmaal. Endnu i de paafelgende slægtsled efter Cæsars tid var dog deres vaaben tarvelige, idet de kun gjorde sparsom brug af jern. Tacitus bemærker herom (Germania, kap. 6): »Ne ferrum quidem superest, sicut ex genere telorum colligitur«?. Germanerne ansaaes saaledes endnu ikke som farlige for Romerne; men allerede i slutningen af det første eller begyn- delsen af det andet aarhundrede blev det anderledes. Germanerne tog offensiven mod Romerne, som maatte befæste Rhinlinjen; germanske tropper blev Romernes bedste, og fremragende romerske hærførere var Germaner; efter 5—6 slægtsled sad germanske høvdinger som konger i selve Rom; og det romerske rige var splittet i mange germanske. Samtidigt med denne krigerske kraftudfoldelse beseirede de germanske herskerracer matri- arkatet og gjennemførte patriarkatet, hvilket naturligvis ikke har kunnet ske uden efter haarde indre kampe. Den her skildrede til bunden gaaende omdannelse af Germanernes hele samfundsliv forudsætter efter min opfatning — saaledes som jeg ovenfor har søgt at udvikle — en stærk forøgelse af herskerracernes gonochorisme, og denne forøgelse maa, saavidt jeg skjønner, have været betinget af en raceforskyvning, der har maattet foregaa gjennem en række slægtsled. Historien kjender neppe noget exempel paa, at noget samfund har kunnet gjennemføre en saadan fornyelse fra grunden af, uden at der er skeet en biologisk ændring af befolkningen. Foreligger der da kjends- gjerninger, som tyder paa, at der har fundet en progenerativ raceforskyv- ning sted hos den germanske population under folkevandringstiden ? 1 Søstersønnerne skylder sin morbroder den samme respekt som sin fader. 2 De har lidet jern, hvad man kan slutte sig til af deres vaabens beskaffenhed. I9I3. No. 12. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. 23 Jeg mener ja. Jeg vil for det første henvise til de germanske stammers idelige om- flytninger og de dermed nødvendigvis følgende krydsninger og dernæst til de arkæologiske fund. Kranierne fra den ældre jernalder (saavel Hügelgräber-fundene som Lødingen-fundene) viser en type, der er saa forskjellig fra den, som re- præsenteres af den yngre jernalders kranier (saavel Reihengråber-fundene som vikingtyp-fundene), at det vel maa ansees som udelukket, at alle disse kranier kan tilhøre samme race; og disse fund maa derfor siges stærkt at bestyrke den antagelse, at der fra folkevandringens begyndelse og til det 8de aarhundrede har fundet en betydelig raceforskyvning sted}. De sproglige mindesmærker kan maaske ogsaa siges at tale i samme retning, idet den ældre jernalders runeindskrifter er forfattede i et sprog, som er meget forskjelligt fra vikingetidens. — Religionens udvikling i det heromhandlede tidsrum peger ogsaa i ret- ning af en forøgelse af gonochorismen. — Paa Tacitus’ tid dyrkede Germanerne —- eller i altfald nogle ger- manske stammer — den for matriarkatet karakteristiske jordgudinde Nerthus, der symboliserer jordens frugtbarhed (id est terram matrem siger Tacitus), og derfor dyrkes under en vaarfest. Ved vikingetidens begyndelse finder vi denne Nerthus forandret til en mandlig guddom Njørd-Frøy, under hvis offertjeneste phallos-cere- monier kom til anvendelse. Det var altsaa ikke længer jordens frugtbarhed, men selve befrugtningen, som var symboliseret i guddommen. Det vilde være rimeligt at forvente, at der under en saa stærk og hurtig vext af gonochorismen vilde indtræde en algolagnisation; og vi har ogsaa en historisk efterretning, som synes at bevise, at dette virkelig indtraf. IBN-FADLAN fortæller om en skibsbegravelse i begyndelsen af det rode aarhundrede, under hvilken offeret blev behandlet paa en maade, som godtgjør, at der har fundet algolagniske pinsler sted; og Oseberg-fundet synes at bevise, at IBN-Fanrans skildring er fuldt troværdig. — Jeg har tidligere her i selskabet og andetsteds henledet arkæologernes opmærksom- hed paa vigtigheden af ved fremtidige gravninger at være opmærksom paa fund, som kunde tjene til at belyse spørgsmaalet om algolagniske skikkes art og udbredelse. 1 Det var naturligvis kun heibyrdige folk og deres personlige tjenere, som blev begravne med pomp og pragt. 24 PAUL WINGE. M.-N. Kl. Før jeg gaar videre, anser jeg det hensigtsmæssigt med nogle ord at omtale gonochorismens vexling i den antike verden, særlig i det romerske samfund. — Homosexualitet og homosexuelle handlinger var allerede kjendt af de gamle Ægyptere og Assyrer og har utvilsomt forekommet til alle tider og hos alle stammer og nationer; men disse fænomener har ikke altid og overalt været lige stærkt udbredte, og til nogle tider har de været for- herligede, til andre fordømte. Allerede den græske videnskab stod opmærksomt undrende overfor visse sociale fænomener, som den forefandt hos barbarerne, og som var fremmedartede, ja uforstaaelige for det helleniske tænkesæt. Paa Homers tid hørte man om Amazonerne; og Heropor fortæller om Skythernes kvindelige krigere og evirerede (effeminerede) mænd? og synes at antage, at disse tilstande var en lidelse? paadraget som en gudommelig straf for et tempelskjænderi. (Ogsaa HırpoKRATEs omtaler den skythiske effemination, som han anser for en sygdom (skythisk afsindighed). Men amazoneveesenets og den skythiske afsindigheds indbyrdes sam- menhæng — at disse fænomener i virkeligheden er to sider af samme sag, det forstod ikke Graekerne, ligesaalidt som de anede disse fzenomeners sammenhæng med visse fundamentale retstilstande. BACHOFEN var den første, som lærte os at forstaa sammenhængen. I sit store grundlæggende verk »Das Mutterrecht«, der udkom i 1861, kastede han for første gang videnskabens lys over matriarkatets væsen samt sociale og retslige forud- sætninger, og efter et halvt aarhundredes ihærdige forskning, navnlig af retstilstanden hos primitive folkestammer, har vi kunnet danne os et nogen- lunde klart billede af matriarkatet og dets forudsætninger. Men det er først den moderne sexual-psykiatri, der har lært os medicinsk at forstaa, at saavel amazonevæsenet som den skythiske afsindighed er udslag af kontrær sexualreaktion og at opfatte som social-pathologiske tilstande, der indtræder som følge af den svækkede gonochorisme under matriarkatets blomstring. Matriarkatet herskede paa den tid, HERopor beskriver, over dele af Lilleasien og landene nordenfor og vestenfor Det sorte hav. Blandt de nationer, som levede under denne samfundsordning, var Etruskernes og rime- ligvis ogsaa Romernes forfædre. Fortællingen om det sabinske kvinderov er vel et sagn, som beretter om de kampe, der endte med patriarkatets seir. 1 °Evaoées. 19 Jleia vovoos. 1913. No. 12. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. 2 | Ut Disse kampe maa have været af samme art som de, der henved 50 slægtsled senere udkjæmpedes i den germanske verden; og det var, som vi har hørt, sammenstødet med Romerne, som bragte Germanerne patriar- katet. — Den omdannelsesproces, som Germanerne forst tilendebragte ved folke- vandringstidens slutning, foregik hos Romerne mere end tusind aar længer tilbage i tiden (og forud for deres historie); og den romerske udvikling, vi nu skal omtale, ligger i tid laenge for den tilsvarende germanske, men med hensyn paa evolutionsstadiet aarhundreder efter denne. Den omhandlede germanske kultur repræsenterer saaledes en fra evolutionsmæssig standpunkt seet ældre fase, og derfor har jeg ogsaa for vort formaal fundet det tjenligt først at tale om den germanske og derefter gaa over til den romerske. — Det gammel-romerske patricier-samfund skabte et paa livsvarighed be- regnet monogamt patriarkat, som i republikkens glanstid, da Rom grund- lagde sin verdensmagt, beherskede hele det romerske borgersamfund (cives romani). Betingelserne for ægteskabsstiftelsen var strenge, og denne maatte enten ske ved den oprindelige sakrale ceremoni (confarreatio) eller ved en kjobekontrakt (coemptio). Men henimod slutningen av den republikanske tid begyndte allerede det sociale og politiske forfald. Som det gik det græske samfund efter Perserkrigenes vældige expansion, saaledes gik det ogsaa det romerske. — I Grækenland voxede bybefolkningen paa land- befolkningens bekostning, og pengehusholdningen fortrængte naturalhushold- ningen. Feminismen med dens hetærevæsen greb, trods ARISTOPHANES’ spot, om sig i de højere samfundslag. Sexuelle aberrationer som algolagni og pædophilia erotica udbredte sig, og særlig blomstrede homosexualiteten. — Saaledes ogsaa i Rom. Her greb feminismen endnu stærkere om sig, end den havde gjort i det gamle Athen; Senecas raad til damerne om heller at drive husflid end aandfuldhed lød for døve øren. Og de sexuelle aberrationer, specielt homosexualiteten, naaede en enorm udbredelse. Den frie familjestiftelse (usus) erstattede de gamle strenge former, og de romerske hustruer opnaaede en større uafhængighed, end den gifte kvinde nogensinde før eller senere har haft. — Men følgen blev, som den maatte blive. Den frie sexuelle forbindelse mellem dannede og besiddende mennesker undgaar at avle børn — den- gang som nu. Den ene gammel-romerske familje efter den anden døde ud, og efter et par hundrede aar var der næsten ingen tilbage. Den biologisk mindreværdige, besiddelsesløse befolkning, som intet havde at tabe (for en stor del byernes bærme, satte derimod mange børn i verden — 26 PAUL WINGE. M.-N. KI. en degenereret sleegt. — Det latinske substantiv »proles« betyder »yngel« og »proletariat« altsaa egentlig: de som skaffer samfundet bern. De gammelromerske borgerlegioner blev i stigende udstrækning erstattede af leietropper, der, som jeg har omtalt, for en væsentlig del rekruteredes af Germaner. Romerne kunde ikke længer forsvare sit rige. Allerede fra slutningen af republikkens tid begyndte man at se faren; og keiser Aucustus tog energiske forholdsregler, baade økonomiske og legislative, for at redde ægteskabet. Strengheden blev efterhaanden skjærpet; og i den seneste keisertid indfortes deportation som straf for homosexuel omgang og dedsstraf for den fuldbyrdede forbrydelse. Alt forgjæves. Den romerske overklasse dede ud, og den romerske magt var forbi. — Men feminismens tid var ogsaa forbi. De germanske hevdinger brydde sig ikke stort om de romerske regler og juridiske distinktioner. De tog med magt romerinderne; men disse overvandt moralsk sine herrer og bragte kultur til os. — Historien lærer os saaledes, at gonochorismen hos det egentlige romerske folk — og formodentlig ogsaa hos Grækerne — fra omkring Kristi tid befandt sig i en stærk synken, der efterhaanden naaede en saadan grad, at applanationen blev dybere end tidligere hos noget kulturfolk, ja maaske ogsaa dybere end nogensinde senere. Men den romerske historie lærer os meget mere om applanationens væsen. Den viser os nemlig, at gonochorismens synken forløber sam- tidigt og i skridt med andre sociale dekompositionsprocesser, hvis aarsag maa antages at være en degenerativ udvikling. Jeg tænker først og fremst paa sindssygeondets samtidige vext. Q Jeg finder ikke anledning til i dette foredrag at gaa nærmere ind paa denne sag, som jeg tidligere andetsteds har berørt, og som jeg haaber senere at faa leilighed til noget udførligere at behandle. Jeg vil derfor her indskrænke mig til at henvise til den meget karakteristiske omstændighed, at de strenge lovbestemmelser og andre forholdsregler, som tilsigtede at modvirke følgerne af gonochorismens formindskelse (saasom natalitetens synkning og de sexuelle aberrationers, navnlig homosexualitetens, vext), blev trufne omtrent samtidigt med de store sindssygeretslige reformer. Antoninus Pius indførte det autoritative tutel for furiosi; og i det mærkelige brev fra keiserne Marcus AURELIUS og COMMODUS (som er optaget i Digesterne 1—18—14) omhandles — formodentlig for første gang i verdens- historien — en række sindssygeretslige spørgsmaal af den største bære- vidde. Som jeg antager, kort efter følger anerkjendelsen af mentecaptio og dementia som sygdomme, der bør betinge en egen retsstilling, og i og med 1013. No. 12. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. 2 7 dette blev mente capti og dementes stillede i omtrent den samme sær- stilling som furiosi, dog med den væsentlige forskjel, at de nye grupper fra først af blev stillede under dativt tutel, medens det legitime tutel be- holdt sin principale stilling for furiosi. Men hele denne retsudvikling er efter min mening utænkelig, med mindre sindssygeondet hurtig var blevet betydelig forværret; og jeg maa derfor antage, at dette onde paa denne tid har gjort sig gjældende med stor styrke blandt den romerske befolkning baade i Rom og i provinserne. — Det maa saaledes efter min opfatning allerede af historiske grunde formodes, at gonochorismens synken og sindssygeondets vext staar i aar- sagssammenhæng med hinanden; og fra psykiatrisk standpunkt kommer vi til samme resultat, idet vi maa opfatte begge disse onder som udslag af en psykopathisk degeneration. — Medens det romerske rige kjæmpede sin dødskamp, gik de store byer fallit og blev tildels ødelagte. Bybefolkningen flyttede efterhaanden til- bage til landet, og naturalhusholdningen traadte atter i stigende grad i pengehusholdningens sted. Imidlertid var kristendommen traadt frem og havde vundet magten, medens det romerske rige endnu bestod; og uagtet den romerske stat blev beseiret, lagde kirken de fremmede erobringsfolk ind under sit herredømme; og hvad den tabte i øst og syd, gjenvandt den mangedobbelt i vesten og norden ved erobringen af hele Europa. Allerede medens det romerske rige endnu var udelt, tog den katholske kirke med alvor og kraft fat paa den store opgave at gjenreise det gamle romerske ægteskab, og eftersom de nye stater voxede op paa romerrigets ruiner, førte kirken sit matrimonielle program med til de nye folk. Under sin fremtrængen mødte den hos de forskjellige stammer meget afvigende samfundstilstande. Nogle steder mødte den vel endnu matriarkat, andre steder et mere eller mindre udviklet familjesystem; og da den naaede Norge, forefandt den et kraftigt udviklet ættesamfund, hvis familjesystem dog endnu var primitivt med ringe forskjel mellem de ægte og uægte børns retsstilling. Der var maaske ikke hengaaet saa mange slægtsled, siden matriarkatet var blevet helt og endeligt overvundet; og det bør i denne sammenhæng erindres, at Hararn HAARFAGRE opkaldte den søn, han betragtede som sin fornemste, Eirik BLopex, efter dennes morfader. 28 PAUL WINGE. M.-N. KI. I løbet af Middelalderen kjæmpede familjesystemet sig overalt i den kristne verden frem til almindelig anerkjendelse; og allerede de ældste norske love har givet de ægte børn en ret begunstiget stilling fremfor de uægte, skjønt disse sidste ikke helt udelukkedes fra fædrene arveret. Denne udvikling fortsattes i de nyere love, som yderligere øgede de ægte børns begunstigelse; — men først i det 16de aarhundrede blev de uægte børns retsstilling den, som de senere i det væsentlige har beholdt. Eftersom kirkens magt og romerretten gjennem den kanoniske ret fik voxende udbredelse, erobrede geistligheden en stadig stærkere indflydelse paa ægteskabsstiftelsen; og det lykkedes den katholske kirke at naa nær henimod sit maal, nemlig at fastslaa ægteskabets livsvarighed og lægge hele familjestiftelsen ind under sit herredømme. Men da reformationen kom, havde den katholske kirke endnu ikke i vort land helt gjennemført sit program. Middelalderen styrkede saaledes i hei grad familjesystemet og begun- stigede derved en hovedbetingelse for opvexten af en sund slægt — familjesystemets point de résistance. De mange og store folkeoverflytninger, korstogene med deres svære sociale følger, de herjende virulente epidemier og alle de øvrige af disse flydende konsekventser maa efter min opfatning a priori antages i lobet af de 30— 40 slægtsled, som Middelalderen omspænder, at have frembragt betyde- lige raceforskyvninger og bragt gonochorismen til at variere, saaledes at den hos de forskjellige folkeslag under visse tidsafsnit har været stor, under andre liden, eller med andre ord, at den har bevæget sig i en belgegang. Vi har ogsaa historiske efterretninger, som bestyrker denne antagelse. — Jeg har allerede nævnt den algolagnisation, som efter min mening maa antages at have fundet sted hos Nordgermanerne i det rode aarhundrede, og jeg skal nu søge at paavise, at vi fra Middelalderens historie ogsaa kjender tidsrum, under hvilke gonochorismen hos de samme Nordgermaner var liden. Vi har paalidelige efterretninger, om at Germanerne fra gammel tid kjendte og evede homosexuel omgang; men det kan neppe antages, at homosexualiteten hos de germanske nationer før i Middelalderens 2—3 sidste aarhundreder fik en saadan udbredelse, at man i dens forekomst er berettiget til at se et bevis for, at deres gonochorisme var sunket under normalen. — Det gammel-norske sprog har tekniske ord baade for homosexualitet og homosexuel omgang. Ordet ragr (metathesis for argr) betyder homo- sexuel og seróa passivt at pleie pæderasti. Ordene ragr og rassragr samt blauór var stærkt injurierende skjældsord, hvis fremførelse allerede i den 1913. No. 12. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. 29 ældste tid var belagt med streng straf, og dette var ogsaa tilfælde med beskyldningen for at lade sig seróa. I Eddadigtet »Lokasenna« finder vi saaledes, at Loke beskyldes for at være ragr. Allerede Frostathingsloven sætter (III, 18) straf af fredløshed for be- stialitet; men homosexuel omgang var endnu ikke strafbar i Norge, hvoraf man vel maa kunne slutte, at den dengang ikke havde naaet synderlig ud- bredelse. Men omkring midten af det 12te aarhundrede er der antagelig foregaaet en forandring. — Macnus ERLINGssons mode i Bergen i 1164 vedtog nemlig en novelle til Gulathingslovens kirkeret $ 32, i hvilken der sattes straf af fredløshed for homosexuel omgang mellem mænd, og samtidigt skjærpedes fredløshedsstraffen for bestialitet ved kumulation med kastrationsstraf. Lignende bestemmelser optoges senere i Eidsivathings kirkeret. Paa Island, i Danmark og Sverige fik man først i det 13de aar- hundrede saadanne straffe. Det forekommer mig klart, at denne kriminalpolitik maa have været begrundet i en omsiggriben af homosexualiteten ; men hovedaarsagen til denne maa efter min opfatning være at søge i en svækkelse af gonochorismen. Jeg antager derfor, at der omkring midten af det 12te aarhundrede hos Nordmæn- dene, ialtfald inden overklassen, indtraadte en sexuel applanation, som ud- viklede sig videre i den senere tid; og jeg vil i denne forbindelse hen- vise til, at kong MaGnus Eriksson (1319—1343) blev beskyldt for homo- sexuelle tilbøjeligheder, af hvilken grund han senere, efter den hellige Bireittas skildringer fik opnavnet »Smek«.! Der foreligger ogsaa historiske efterretninger, som viser, at den sexuelle applanation fra midten af det 13de aarhundrede havde grebet om sig i hele den germanske verden og vistnok ogsaa i store dele af det evrige Europa. Det berettes, at LupviG DEN HELLIGE ansaa de vantros erobring af den hellige grav som en Guds straffedom, fordi man i kristenheden bedrev de samme laster som de, for hvilke indbyggerne i Sodoma og Gomorra var blevne saa frygteligt straffede; blandt anklagepunkterne i sagen mod Tempelherrerne var ogsaa dette, at de bedrev fornicatio contra naturam. Det var forevrigt i Middelalderens sidste aarhundreder en udbredt tro, at de forfeerdelige epidemier og andre landeplager var guddommelige straffe, fordi djævelbesatte folk drev »omgjængelse mod naturen«. Fra midten af det 13de til ind i det 15de aarhundrede var flagel- lationen, der hænger sammen med masochistiske tilbeieligheder, stærkt ud- bredt i Tyskland og fremkaldte flere gange psykiske epidemier, under 1 Af det gammelsvenske verbum sméka: karessere. Jfr. det norske substantiv smeik. 30 PAUL WINGE. M.-N. Kl. hvilke baade mænd og kvinder piskede sig selv, og at denne selvpinsel ogsaa udøvedes af mænd, henviser til kontrær reaktion. — Som en virk- ning af den sexuelle applanation opfatter jeg ogsaa den omtrent samtidigt indtrufne opblussen af de religiøse bevægelser af hysterisk og masochistisk natur, der ledede til de forfærdelige kjætter- og hexeforfølgelser. — Allerede i den graa Oldtid spillede troldkvinderne en stor rolle. Disse indtog ofte, saaledes som f. ex. vore gamle seidkoner, en anseet stilling, og deres virksomhed var ingenlunde altid anseet som umoralsk. Den kristne kirke fordømte dog tidligt deres uvæsen, og synoden i Pader- born erklærede i 785 hexeri for umuligt, et standpunkt,” som fastholdtes af den ancyranske kanon fra ca. 900. — Men efterat kjætteriet i løbet af det ı2te aarhundrede var bleven en fare for kirken, forandrede efter- haanden geistligheden sin opfatning af hexeriet; og efterat kirkemødet i Toulouse (pave Gregor IX) havde oprettet egne kjætterdomstole (inqui- sitionen), kom der fart i kjætterforfolgelserne. Efterat THomas Ar Aguino (1225—74) havde erklæret hexeri for muligt, tok kjeetterdomstolene sig ogsaa af hexene, og i begyndelsen af det r4de aarhundrede begyndte man at brænde dem. Som bemerket var paa denne tid applanationen ganske fremskreden blandt Nordmændene; og disse, som endnu fulgte ganske godt med sin tid, arrangerede i 1325 sin forste hexeproces, som forevrigt endte med frifindelse. — Det var dog først, efterat pave Innocents VIII i 1484 havde kundgjort sin berygtede bulle: »Summis desiderantes affectibus« og SPRONGER i 1489 havde udgivet sit skrift »Malleus maleficarum«, at hexebraendingerne fik den pandemiske udbredelse, som først langt ud i det 17de aarhundrede blev stanset. Jeg har segt at vise, at gonochorismens synken i den romerske keisertid forløber samtidigt og i skridt med en forværrelse af sindssygeondet; og jeg har hævdet den mening, at man i denne samtidighed er berettiget til at se et ganske stærkt bevis for, at begge disse onder er udslag af en social oplesningsproces, hvis aarsag maa seges i en degenerativ udvikling. Særlig har jeg fremhævet den omstændighed, at den mod applanationen og dens folger rettede lovgivning i tid falder sammen med den store sinds- sygeretslige reform. Rigtigheden af min optatning vil naturligvis i hei grad bestyrkes, hvis der kan paavises en lignende parallelisme i et middelalderligt samfund; og jeg vil til belysning af sporgsmaalet herom henvise til forholdene i Norge. I det samme mode i Bergen, hvor man vedtog de strenge love mod homosexualiteten, gjennemfertes ogsaa en sindssygeretslig reform af den største bærevidde. Handlingsbeviset blev nemlig afskaffet og erstattet med 1913. No. 12. DER MENNESKELIGE GOHOCHORISME ETC. [ SE i 3 vitterlighedsbeviset; og hermed indlededes den reform, der endelig fuld- endtes ved Macnus LAGABØTERS lovgivning, I Norge som i Rom fortes altsaa den legislative kamp mod applana- tionen og sindssygeondet samtidigt. Vi har ogsaa positive efterretninger, som synes at vise, at sindssyge- ondet paa den heromhandlede tid er blevet forværret i flere europæiske lande; og der er da, saavidt jeg ser, ingen grund til at tro, at Norge er blevet forskaanet. Det berettes nemlig fra denne tid, at man i flere byer begyndte at skaffe sig forpleiningssteder for sindssyge, noget som man ikke — saavidt vides — for havde havt. Det anforte giver os vistnok efter min mening grund til at antage, at de europæiske nationer — eller ialtfald nogle af dem — i Middelalderens slutning har gjennemgaaet en degenerativ udvikling, som baade har frem- kaldt sexuel applanation og en forveerrelse af sindssygeondet; men man maa skarpt holde sig for oie, at den social-medicinske situation i denne periode var overordentlig kompliceret, og med de sparsomme efterretninger, vi har, er det neppe muligt at faa fuld klarhed over den. Det var navnlig to faktorer, som maa have øvet en bestemmende ind- flydelse paa den degenerative udvikling og derigjennem kompliceret den psykiatriske situation. Den forste af disse var de infektiose epidemier, den anden den religi- øse udvikling med dens sveermerier, svære kampe og kriser. De stærkt virulente infektionssygdomme, som paa denne tid herjede hele den gamle verden, først og fremst den frygtelige pest-pandemi, dræbte en meget stor del af jordens befolkning og maa i det hele baade direkte og indirekte have øvet stor indflydelse paa de degenerative tilstandes ud- bredelse. Men en endnu større indflydelse har vel de religiøse bevægelser øvet. Disse var nemlig for en stor del selv virkning og udslag af den psyko- pathiske degeneration, men de havde ogsaa en mægtig indflydelse paa denenerationens videre udvikling og forløb — altsaa atter en circulus vitiosus. Helvedeslæren med dens kjatterforfelgelse og hexebrænding fik, som jeg har omtalt, navnlig i det r4de aarhundrede en saadan magt, at kun faa vovede at hæve sin røst imod den, og den spredte sikkert nok dyb demoralisation og bragte til udbrud mange sindslidelser; men sagen har ogsaa en anden side. — Man kan ikke nægte, at ogsaa dette brutale uvæsen var godt for noget. Det var en reaktion mod et, ikke mindst for den psykiske sundhed, farligt sværmeri, der ved hjælp af tidens overtro øvede en demoraliserende virkning, som neppe var mindre ødelæggende end den, 22 PAUL WINGE. M.-N. KI. baalene bragte; og dette svaermeri var en aarsag til sindslidelser af samme art og styrke som den, kjaetterforfolgelse og hexebraending voldte. Blandt de stakkels ofre, der, ofte efter selvangivelse, fertes til baalene, var der vistnok mange, der led af alvorlige degenerative sygdomme, og som døden hindrede i at bringe bern til verden. Noget lignende gjælder ogsaa de haarde straffe med langvarige inde- spærringer og tildels med mutilation. De var inhumane, ja oprorende og spredte visselig svær demoralisation; men de lagde ogsaa hindringer i veien for, at degenererede mennesker avlede bern, og modvirkede saa- ledes den psykopathiske degeneration. Dermed hemmedes baade sindslidelsernes (og med dem sindssygdom- menes) samt kriminalitetens vext, og særlig vanskeliggjordes dannelsen af et af vor tids største sociale onder — forbryderfamiljen. Denne regenera- tive proces støttedes utvilsomt ved riddervæsenets udvikling, som vistnok i hei grad bidrog til at kontrabalancere den af de kristne dogmatikere stærkt hævdede kontritionsethik, der, navnlig hvis den havde faaet for stærk indflydelse paa børneopdragelsen, kunde være bleven betænkelig nok for opretholdelsen af gonochorismens normale stand. Denne kamp mellem degeneration og regeneration forklarer efter min opfatning den kjendsgjerning, at den sexuelle applanation aldrig i Middel- alderen naaede saa vidt som i den romerske keisertid, og at stillingen saaledes ikke blev værre, end at nationerne kunde bevare evnen til selv- fornyelse og reise sig paany. Feminismens stilling i den heromhandlede periode er af meget stor interesse, idet den kaster lys over hele situationen. — Under social-medicinske forholde som de, her herskede i den herom- handlede epoke, foreligger de væsentlige grobetingelser for feminismen; men alligevel vilde denne ikke rigtig trives. Vel tør man have ret til at sætte opblomstringen af Mariadyrkelsen i aarsagssammenhæng med gonocho- rismens synkning, og vel har vi fra samme tid efterretninger, som synes at vise, at et maskulint kvindeideal var meget udbredt. Enkelte kvinder — blandt hvilke først og fremst JEANNE D’Arc — kom jo til at spille en politisk rolle, og saadanne skikkelser var jo i manges eine lysende stjerner; men hermed forblev det ogsaa. — Skjønt feminismen var i vext — hvad den ogsaa maatte være under en applanationstid — fik den alligevel ikke saa- dan magt, at den kunde gjennemføre en social omdannelse. Grundene hertil synes mig klare nok. Den forholdsvis ringe folkemængde levede for den allerstørste del under landlige forhold med naturalhusholdning, idet urbanisationen med dens pengehusholdning kun var svagt udviklet, samtidigt som kristendom- 1913. No. 12. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC, 33 mens fordommelse af feminismen og kirkens familjevenlige politik reiste mægtige bolverk, som yderligere styrkedes ved laugsvæsenet og den hele sociale organisation. Den her skildrede social-medicinske situation passer godt sammen med, hvad vi forøvrigt ved om denne nedgangens og oplosningens tid, som jo rammede Norge forfærdeligt. Hele overklassen blev skrabet bort; staten og folket gik tilgrunde. Sproget forarmedes til saagodtsom litteraturløse bondedialekter; og nationen hensank i en dødlignende dvale. J. E. Sars har i sin »Udsigt over den norske Historie« vist os, hvor- ledes aristokratiets ødelæggelse var hovedaarsagen til den gamle norske stats undergang; og den historiske lov, Sars her har pegt paa, gjælder ganske vist ikke blot i Norge, men ogsaa i den øvrige verden. Gono- chorismens svækkelse begyndte i Norge som overalt ellers og til alle tider 1 overklassen. Jeg tror det maa antages, at raceforskyvningen har været langt sva- gere i Middelalderens senere end i dens tidligere tid; men i dens sidste og i den nyere tids første aarhundreder maa utvilsomt raceforskyvningen (i ethvert fald hos Germanerne) have været øget. De svære infektiese epidemier med deres enorme dødelighed maa, saavidt skjonnes, have havt denne virkning; og de store krige i den nyere tids forste aarhundreder har vel ogsaa øvet indflydelse i samme retning. Denne raceforskyvning maa antages at have virket progenerativt. Det viser sig nemlig, at de regenerative kræfter, som allerede i Middelalderen havde gjort sig gjældende, efterhaanden fik stadig gunstigere betingelser for sin udvikling. Familjesystemet, den normale gonochorismes stærkeste værn, blev efterhaanden yderligere styrket, idet gjennemførelsen af den katholske kirkes matrimonielle program, forsaavidt angaar dets grundlæggende princip, ogsaa blev fortsat i de lande, som antog reformationen; og i Norge fik familjesystemet i løbet af det r7de og 18de aarhundrede den organisation, som det be- holdt lige indtil den allersidste tid. — Incitamentet til at ove mandig be- drift og vinde erobring og bytte skjærpedes ved opdagelsen af de nye verdensdele, og den krigerske aand styrkedes. De store nye opfindelser fremmede mægtigt expansionen. Alle disse forhold tilsammen begunstigede opblomstringen af en virtus-ethik — hvilken efter sin natur er maskulin — og modarbeidede i samme grad den efter sit væsen feminine kontritions- ethik. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 12. 3 34 PAUL WINGE. M.-N. KI. Hermed hænger det noie sammen, at de religiose svaermerier mild- nedes. Hexeforfelgelserne aftog, indtil de omkring midten af det r7de aarhundrede tabte sin epidemiske karakter, saa de ved aarhundredets slut- ning kun indtraadte mere leilighedsvis i afsidesliggende egne. De strenge straffebestemmelser mod homosexualiteten blev vistnok staaende i lovene — de stemte jo ogsaa med den kristelige vurdering — men de havde, saavidt man kan skjenne, kun ringe praktisk betydenhed. En mægtig opgangs- og nydannelsestid var oprunden, og en funktions- dygtig overklasse dannedes atter. — De nye herskerracer maa have været udviklingsdygtige, det vil med andre ord sige, de maa have havt evne til at differentiere sig, og deres gonochorisme maa følgelig være voxet. Alt synes mig at tyde paa, at gonochorismen — ialtfald hos Germa- nerne — i løbet af det r7de aarhundredes slutning var kommet op om- trent paa normal heide; men til nogen algolagnisation ser man ikke spor, hvad der jo paa det høie kulturtrin, som nu er naaet, er rimeligt nok. — Men allerede i overgangstiden mellem det 18de og rode aarhundrede viste der sig atter tegn til en svækkelse af gonochorismen, og fra midten af forrige aarhundrede kom der fart i en applanationsproces, som synes at have angrebet baade germanske og romanske nationer, og som senere har gaaet frem med en stadigt øgende, hastighed. Særlig i vort land har denne bevægelse grebet vidt om og dybt ned. For de ældre historiske perioders vedkommende er vort materiale til bedømmelse af gonochorismens vexling sparsomt — skjønt efter min mening ikke paa langt nær saa fattigt, som man tidligere i almindelighed har an- taget; men for nutiden foreligger et overvældende rigt stof, som venter paa sin bearbeidelse. Kun et samarbeide mellem videnskabsmænd fra de forskjelligste omraader kan løfte den svære opgave at lære os at kjende nutidens gonochorisme og applanationens vidtrækkende følger. Jeg kan ikke i dette foredrag indlade mig paa noget af de mange spørgsmaal, som reiser sig, naar vi for alvor skal tage fat paa denne; vældige opgave. Jeg har alene talt om fortiden; og paa grundlag af, hvad jeg har an- ført, besvarer jeg samtlige de opstillede spørgsmaal med Ja. II. Jeg vil tillade mig at slutte dette foredrag med nogle bemærkninger om den dybereliggende aarsag til gonochorismens svækkelse, og herunder vil jeg kortelig resumere og præcisere enkelte vigtige hovedpunkter ved- kommende min opfatning af dette fundamentale spørgsmaal. 1913. No. r2. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. 35 Den dybere liggende aarsag til, at gonochorismens svækkelse er et saa alvorligt degenerativt symptom, og at den, naar den har naaet en vis grad, altid felges af samfundets forfald og undergang, er efter min opfat- ning felgende: Den legale ordning af den sexuelle forbindelse mellem mand og kvinde er paa det aller intimeste forenet med vedkommende menneskers funda- mentale moralbegreber og danner det naturgivne grundlag for samfundets organisation. Den er saa at sige en direkte konsekvents af de fra dyre- livet medbragte instinkter. — Historien lærer os, at alle stammer og natio- ner har været forvissede om, at dette grundlag er givet menneskene ved en guddommelig forordning, som disse uden kritik havde at lystre; og denne ubetingede lydighedspligt har altid været anseet som noget selv- følgeligt, saalænge indtil samfundet er geraadet i opløsningstilstand. — Det er en biologisk grundlov, som bevirker, at træerne ikke voxer ind i himmelen; og denne samme grundlov hindrer ethvert menneske i at voxe og udvikle sig udover et vist maal; naar dette er naaet, begynder tilbage- gangen, og denne maa ende med døden. Heller ikke den enkelte race eller nation formaar at føre sin progenerative udvikling udover en viss grænse; naar denne er naaet, indtræder med naturnødvendighed nedgangen, og denne ender med, at racen, stammen eller nationen forsvinder som saadan, idet den uddør eller gaar op i andre nationer. — Ethvert menneske, enhver nation og enhver organisation bliver til i og med spiren til sin egen undergang; og ingen nation kan lese den umaadelige opgave definitivt at forsone individualisme og socialisme. Be- ‘tones den ene, tilsidesættes den anden. Saa er nu engang den store tragedie. At nedgangen er kommen i fart, er et udtryk for, at den progenera- tive udvikling er tilendebragt og den degenerative begyndt; og naar evo- lutionen er naaet et lidet stykke videre frem, har samfundet tabt evnen til at differentiere sig og dermed til at nydanne en organisation af fundamen- tal vaerdi. Som bemærket lærer historien os, at naegtelsen af at anerkjende de guddommelige anordninger som retsordningens givne forudsætning først indtræder, naar samfundet er kommen langt ud i nedgangsperioden; og det er derfor naturligt, at ingen stamme eller nation — og mindst af alle en kulturnation — formaar ved egen kraft at gjennemføre et principielt brud med de fundamentale moralbegreber og retsordninger for derefter at grundlægge en samfundsorganisation paa helt nye grundprincipper. Et saadant gjennembrud maa i tilfælde paatvinges vedkommende stamme eller 36 PAUL WINGE. M.-N. Kl. nation af en fremmed, mere eller mindre fjerntstaaende herskerrace, som kulturelt formaar helt at undertvinge det gamle samfund. Jeg siger udtrykkelig kulturelt, fordi det gang paa gang har hændt, at det krigerske erobringsfolk i tidens løb kulturelt er blevet beseiret og helt betvunget af de tidligere overvundne. — Det paa livsvarighed beregnede monogame patriarkat er en af vor civilisations fundamentale retsordninger, og er som en saadan fæstnet i det mest intime forbandt med vore moralbegreber. Naar et samfund, der tilhører vor civilisations omraade, indlader sig paa et principielt brud med patriarkatet, da er dette et pathognomonisk symptom paa, at samfundet befinder sig i opløsningstilstand. Den biologiske forudsætning for patriarkatets, og de til dette knyttede moralbegrebers, opretholdelse er imidlertid den, at dette formaar at tilfreds- stille de sexuelle fordringer og i det hele tilpasse sig til den foreliggende sexuelle situation; men denne forudsætning kan det kun opfylde, naar gono- chorismen har en vis størrelse. Saalenge gonochorismen holder sig nor- mal, er hjemmets arne godt beskyttet, og patriarkatet lober ingen risiko for at mode et farligt angreb — end sige for at blive beseiret; men svækkes gonochorismen i væsentlig grad, bliver stillingen en helt anden. Finder der et alvorligt angreb paa patriarkatet sted, er derfor denne omsteendighed i og forsig et bevis for, at gonochorismen i væsentlig grad er svækket. — Gonochorismens svaekkelse er saaledes aarsagen til patriarkatets magt- forringelse; men idet dette ikke længer staar der som den naturgivne og socialt ene mulige legaliseringsform for det sexuelle samliv, svækkes go- nochorismen yderligere, fordi patriarkatets magt er en nodvendig betin- gelse for hos et civiliseret samfund at holde denne oppe paa normal stand. — Vi staar altsaa atter overfor den samme circulus vitiosus, som møder os overalt under en forfaldets og nedgangens tid. Vistnok har patriarkatet aldrig formaaet, og vil aldrig komme til at evne, at binde hele nationens sexualliv til ægteskabet. Dette er og bliver et utopisk ønske; thi sexualiteten varierer under abnorme forhold meget stærkt og har flere behov, der ikke altid lader sig indordne under de givne samfundsformer. — Men opfyldelsen af dette ønske er heller ingen betingelse for samfundets progenerative udvikling. Hvad der for denne er en ubetinget social nødvendighed, er kun opfyldelsen af kravet paa, at en saa stor del af de heivaerdige racers sexualliv holdes indenfor ægteskabet, at patriarkatet kan sikre opvexten af en sund, forsvarsdygtig og initiativrig slægt med en saa hei natalitet, at nationen kan fortsætte sin progeneration og sin kulturelle frem- gang. I og med at patriarkatet løser denne sin første opgave, klarer det 1913. No. 12. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. 37 ogsaa den anden, den nemlig, at holde de sexuelle aberrationer, navnlig homosexualiteten, indenfor taalelige grænser. Patriarkatet, der selv er et produkt af en progenerativ udvikling, kan for en kortere eller længere tid, men ikke for evigt, vedligeholde denne og i samme grad sinke den degenerative. — Gonochorismens svækkelse, der selv er et degenerativt symptom, umuliggjor den progenerative udvikling og paaskynder med accelererende hastighed den degenerative. Jeg mener, at jeg her par pegt paa et grundforhold, men jeg overser ikke, at det emne, vi behandler, er yderst kompliceret; og at ogsaa andre, maaske næsten lige saa vigtige forhold griber ind. Jeg skal indskrænke mig til at pege paa et par af disse. At samfundet skrider frem i kultur, beror paa, at de herskende racer formaar ved siden af de oprindelige og fundamentale institutioner, og i harmoni med disse, at nydanne, forandre, ophæve og atter nydanne insti- tutioner, af hvilke nogle har en meget dybt indgribende betydenhed, andre en mindre væsentlig, men ingen den absolute, livsbetingende værdi, som den der tilkommer de fundamentale institutioner, hvorfor de alle maa betragtes som sekundære. Vistnok søges ogsaa de vigtigste af disse sekundære institu- tioner styrkede ved en guddommelig sanktion; men det lader sig nu en- gang ikke gjøre i længden at faa dem anerkjendte som guddommelige an- ordninger, der har krav paa ubetinget lydighed. Man finder ialtfald vei udenom, og paa et fremskredet kulturtrin ser man i disse institutioner ikke mere end et udtryk for, hvad samfundet i den foreliggende tid anser som retfærdigt, gavnligt og gjennemførligt. Overfor disse sekundære insti- tutioner mener ogsaa det progenerative samfund at besidde en forfoinings- frihed, som det erkjender at mangle overfor de fundamentale. Her er vi indenfor borgerpligtens vældige omraade, og det er derfor disse institutioner og deres virksomhed, som er gjenstand for den politiske meningsforskjel og kamp. Udenfor dette omraade ligger atter et vidt felt med interesser, som maa forbeholdes den enkeltes frie forfeining eller privatlivets fred; men ogsaa dette felt er af overordentlig stor sexuel betydenhed, thi det omslutter de heivigtige konventionelle regler for omgangen mellem kjennene. Samfundets progenerative udvikling er for en væsentlig del betinget af, at de sekundære institutioner stadig udvikles og forandres, og at de i rette tid ophæves, naar de ikke længer hjælper fremskridtet, men tvertimod gaar over til at blive hindringer for dette. I lige grad beror den pro- generative udvikling paa, at samfundet evner stadigt at nydanne institutioner eftersom behovet for saadanne indstiller sig. Men alene samfundets bio- logiske heiveerdige racer formaar at lede dette vældige arbeide, og i 38 PAUL WINGE. M.-N. Kl. denne omstændighed har vi utvilsomt aarsagen til den historiske lov, at ethvert demokratis levedygtighed beror paa dets evne til at vedligeholde et aristokrati. Naar den herskende race ikke længer formaar at mestre sin opgave som fremskridtets leder, gaar den socialt og økonomisk tilbage og bliver parasiter — eller rettere sagt, det ene er en felge af det andet. Her- med indtræder det bagvendte udvalg, og udvikling glider over fra pro- generativ til degenerativ. Den degenerative raceforskyvning bevirker slægtled efter slægtled en daarligere avl; og netop denne forskyvning er en af hovedaarsagerne til gonochorismens svækkelse. Denne begynder der- for, som bemærket, altid i de heiere samfundslag og griber først lidt efter lidt dybere ned. Den progenerative udvikling er ungdom og vext. Kort og godt diffe- rentiation. Den kan forløbe hurtigere og langsommere, være av længere eller kortere varighed og naa længere eller kortere frem. Den kan midler- tidigt blive svagere, kanske endog stanse og dog under gunstige forhold paany komme igang, med andre ord regenereres ; men den kan ikke blive evigvarende — ogsaa den er forgjængelighedens lov undergiven. Den degenerative ud- vikling er alderdom og oplesning, kort og godt reduktion. Den begynder allerede, før den progenerative er stanset, og den kan som hin forløbe hurtigere eller langsommere, vare længere eller kortere tid. Den kan ogsaa under gunstige forhold for en tid bedres eller endog stanse, med andre ord, der kan indtræde en regeneration; men fer eller senere ender den med deden. Progeneration og degeneration er kun to faser af den samme evolution, som behersker det hele verdensalt. Muligheden for den menneskelige bevidstheds indflydelse paa denne udvikling er vistnok meget begrænset, men en regulerende indflydelse kan dog øves; og den moderne videnskab har forundt os at trænge ind i ud- viklingens væsen og omfang paa en maade og i en udstrækning, som ingen tidligere tids mennesker anede. Dette gjør det muligt for os at drive vort sociale reguleringsarbeide paa en fuldkomnere maade, end før var muligt; men heller ikke vi eller vore efterkommere naar længer end til en meget partiel regulering, som kan gjøre strømmen noget langsommere eller hurtigere. Stremlebet bliver altid væsentlig det samme. Nu som fer har den historiske lov, som siger, at fremskridt altid følges af tilbagegang, sin fulde og evige gyldighed. 1913. No. 12. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. 39 En livsfrisk vexterlig nation kan kraftig fremme den progenerative udvikling, men den kan ikke bringe denne udover en vis grænse eller hindre degenerationens indtræden. En alderdomssvag gold nation formaar ikke at hemme den degenerative udvikling; og de fleste af de forholds- regler, som den træffer i dette øjemed, gjør kun skade og forværrer ondet. De faa forfoininger, som maaske paa et tidligere stadium kunde have bevirket en bedring, kommer næsten altid forsent. 40 PAUL WINGE. M.-N. Kl. RESUMEE. Paul Winge: Der menschliche Gonochorismus und die historische Wissenschaft. Der Redner erwåhnte zuerst, dafs der Geschlechtsunterschied zwischen Mann und Frau eine absolute Größe sei, da sich niemals funktionstüchtige Te- stikeln und Ovarien bei ein und demselben Menschen haben nachweisen lassen; aber nichtsdestoweniger sei der Unterschied zwischen Mann und Frau sowohl in kórperlicher wie seelischer Hinsicht ein durchgreifender, wie sich gleichzeitig zahlreiche Übergänge fanden. Sowohl die primären und sekundären wie auch die tertiären (psychischen) Geschlechtsmerkmale seien nàmlich variabel und wiesen manche Übergänge auf, am wenigsten die primáren und im hóchsten Grade die tertiären. Zum Gebrauch der sexologischen Forschung habe man zwei Sexual- typen aufgestellt, einen »arrhenoplastischen«, oder männlichen, und einen »thelyplastischen«, oder weiblichen Typus. Hierbei dächte man sich, dafs der erstere dieser Typen die männlichen — und nur diese — Geschlechts- merkmale darstellt, der zweitgenannte die weiblichen — und nur diese — Merkmale. Diese Typen seien übrigens ebenfalls keine konstanten Größen, insofern als die männlichen wie die weiblichen Kennzeichen stárker oder schwächer entwickelt sein könnten. Die Sexualtypen seien jedoch nur imaginäre Größen, da es weder einen Mann noch eine Frau gäbe, die alle Eigenschaften ihrer eignen Geschlechtsmerkmale und keins des anderen besäßen. Der Redner erwähnte darauf kurz die sexuellen Triebe und behauptete hierbei, daß der sexuelle Detumeszenztrieb im Geschlechtsleben des Mannes eine hervortretende Rolle spiele, in dem der Frau dagegen nur eine untergeordnete. Bei ihr sei deshalb der Kontrektationstrieb unter normalen Verhältnissen fast alleinbestimmend, wenigstens solange sie Virgo sei. Dieses Verhältnis sei zu einem wesentlichen Teil davon bedingt, daß die männlichen Genoblasten normalerweise unter einer krampfartigen Bewegung entleert werden müßten, die nicht zustande kommen könnte, ohne daß sie durch sexuelle Vorstellungen hervorgerufen würde; während dagegen die weiblichen Genoblasten während der Menstruation (der Ovulation) unab- 1913. No. 12. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. 4I hangig von sexuellen Vorstellungen abgingen. — Mit diesem Verhältnis stehe es auch in genauer Verbindung, dafs der Mann während des Ge- schlechtsaktes der aktive Teil, die Frau der passive Teil sei. Diese Akti- vitåt des Mannes kónne bis zur Grausamkeit ausarten und die Passivitat der Frau bis zum Kontritionsgefühl. — Der Redner besprach dann die heterosexuelle, homosexuelle und bisexuelle Reaktion. — Die Kinder seien in der Zeit vor Eintritt der Pubertät sexuell indifferent, aber innerhalb des erwachsenen Alters müßten etwa 98 °/, als der heterosexuellen Re- aktion unterworfen. betrachtet werden. Die homosexuelle Reaktion kåme haufig vor, aber die hochgradigeren pathologischen Zustande, unter denen ein mehr oder weniger vollstandiger Umtausch der Geschlechtsmerkmale stattfinde, seien dagegen selten. — Die Differenz zwischen den Sexualtypen bezeichnete der Redner mit dem Worte Gonochorismus. Eine durchgängige Abweichung der Geschlechtsmerkmale von dem für die Rasse Normalen, sowohl hinsichtlich der primären und sekundaren wie auch der tertiàren Merkmale, sei selten, und die Größe des Gonochorismus würde deshalb in der Regel durch die tertiären Merkmale gekennzeichnet, doch müsse gegebenenfalls die Abweichung sexuell wichtige Funktionen betroffen haben, und namentlich müsse sie eine Veränderung in der Art oder Stárke der Reaktion herbeigeführt haben. Der Gonochorismus sei demnach im Gegensatz zum Geschlechts- unterschied eine variable Größe. Der Gonochorismus variiere mit Alter und Rasse, insofern als einige Rassen physiologisch einen größeren, andere einen kleineren Gonocho- rismus hätten. Nach der Ansicht der Redners hätten auch soziale Ver- hältnisse Einfluß auf die Variation. Der Redner behandelte darauf die algolagnischen Paraesthesien und bemerkte hierbei, daf3 Grausamkeit den Sadismus kennzeichne, der sich als eine Verstärkung der virilen Aktivität auffassen lasse, während das Kontritionsgefühl den Masochismus kennzeichne, der als eine Verstárkung der femininen Passivität aufgefaßt werden könne. Sadismus beim Manne und Masochismus bei der Frau seien Aus- drücke für eine Vergrößerung des Gonochorismus. Den Vorgang, durch den der Gonochorismus vergrößert werde, bezeichnete der Redner deshalb als Algolagnisation. Den Vorgang, durch den der Gonochorismus ver- ringert werde, indem die Sexualitat des Mannes weniger aktiv und die der Frau weniger passiv würde, nannte er sexuelle Applanation. Der Redner berührte dann kurz die Frage nach dem Gonochorismus der åltesten Menschenarten sowie dem vermutlichen Einfluf der Kreuzung 42 PAUL WINGE. M.-N. Kl. und Rassenverschiebung auf denselben. Er bemerkte im Anschluß hieran, daß die sozialen Verhältnisse seiner Meinung nach teils indirekt wirkten, nämlich durch den Einfluß, den sie auf die Rassenverschiebung ausübten, teils direkt, und zwar in erster Linie durch Einwirkung auf das Kind während der Indifferenzperiode. Der Redner nahm indessen auch an, dafs die konventionellen Regeln für den Verkehr zwischen den Geschlechtern ebenfalls von Bedeutung seien. Der Redner erörterte dann den Stand des Gonochorismus während verschiedener Stadien und während der Kulturentwicklung der Menschheit, wobei er als Beispiele einen primitiven Jägerstamm, einen nomadisierenden Matriarchat-Stamm, ein fest ansässiges Patriarchat-Gemeinwesen und endlich eine zivilisierte Nation schilderte. Der Redner vertrat die Auffassung, dafs der Sieg des Patriarchats im Kampfe mit dem Matriarchat den Gonochorismus bei der betreffenden Herrscherrasse vergrößert habe. — Nach Verlauf einiger Generationen konnten indessen die Herrscherrassen ihre Machtstellung nicht länger be- haupten, und unter dem Einfluß der Urbanisation mit deren Geld-Haus- haltung trat eine degenerative Rassenverschiebung ein. Unter diesen Ver- hältnissen entwickelte sich der Feminismus, und die Population wurde be- ständig von schlechterer biologischer Qualität, bis die ganze Entwicklung mit dem Untergang der betreffenden Nation endete. Nachdem der Redner die Frage aufgeworfen hatte, inwieweit demnach der Gonochorismus in ursächlichem Zusammenhang mit dem Verblühen der Nationen steht, ging er zur Behandlung des eigentlichen Gegenstandes seines Vortrags über, nämlich der Frage, inwieweit die historische Wissen- schaft uns über einen Wechsel des Standes des Gonochorismus Auf- schluß gibt. Der Redner verfocht als seine Ansicht, daf3 Gründe zu der Vermutung vorlägen, dafs die Germanen, als sie zuerst in die mitteleuropäische Ebene eindrangen und die ältere keltische Bevölkerung überwandten, bei dieser das Avunculat vorfanden, das sie annahmen und bis nach Tacitus’ Zeit beibehielten. Unter einer stark progenerativen Rassenverschiebung wurde der Gono- chorismus bei den germanischen Herrscherrassen gestarkt, die unter ró- mischem Einfluß das Matriarchat besiegten und ein Patriarchat gründeten. Der Redner wies in diesem Zusammenhang auf die haufigen Wanderungen der Germanen hin, die Kreuzungen und Rassenverschiebungen bewirkt haben müßten, sowie auf die Gräberfunde, die zeigten, daß es in dem älteren und jüngeren Eisenalter verschiedene Herrscherrassen gegeben habe. Die Umbildung der Matriarchalgóttin Nerthus bei den Nordgermanen zu dem 1913. No. r2. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. 43 Gotte Njord, der mit Phalloszeremonien verehrt wurde, ließe sich ganz natürlich erklären, indem man annähme, dafs bei ihnen eine progenerative Rassenverschiebung mit Vergrößerung des Gonochorismus vor sich ge- gangen sei, und in dieselbe Richtung deuteten auch die von IBN FADLAN erwahnten algolagnischen Gebráuche aus dem to. Jahrhundert. Zur Stütze dieser selben Auffassung liefse sich vielleicht auch die sprachliche Entwicklung anführen. Die Skythen und Etrusker hátten in Matriarchat gelebt, dasselbe künnte also logischerweise auch mit den Vorfahren der Rómer der Fall gewesen sein. Das rómische Patrizier-Gemeinwesen habe ein starkes, auf Lebens- dauer berechnetes monogames Patriarchat mit strengen Ehebedingungen gebil- det; aber in der letzten Zeit der Republik begann die Ehe zu verfallen, und die degenerative Entwicklung verbreitete sich rasch. Hierbei fing der Gonochorismus an, geschwächt zu werden, und die Natalität innerhalb der rómischen Bürgerschaft zu sinken. In der Kaiserzeit verschlimmerte sich der Zustand, und der Feminismus erreichte allmáhlich eine Machtstellung, wie er sie niemals, weder früher noch später, gehabt hat. Gleichzeitig griff auch das Übel der Geistesstörungen immer mehr um sich, und die Homosexualität blühte. Man erließ Gesetze und andere Verhaltungsregeln, die dem Zwecke dienen sollten, die degenerative Entwicklung zu hemmen, und diese Gesetzesvorschriften wurden immer strenger, aber ohne Nutzen. Das rómische Gemeinwesen war rettungslos verloren, und mit ihm war auch die Zeit des Feminismus vorbei. — Das Christentum richtete die alt-rómische Ehe wieder auf und brachte sie mit zu den fremden Stämmen, als diese nach und nach zum Christentum be- kehrt wurden. Hierdurch wurde das Familiensystem in hohem Grade gestärkt, und mit dessen Wachstum wurde auch der Gonochorismus wieder ver- größert; aber in den letzten Jahrhunderten des Mittelalters trat von neuem eine sexuelle Applanation ein. Diese äufserte sich durch die Flagellations- epidemien sowie die Ketzer- und Hexenverfolgungen, die auf religiósen Schwärmereien hysterischer und masochistischer Art beruhen. Die Appla- nation rief damals ähnliche Gesetze hervor, wie sie die Rómer zur Be- kampfung der degenerativen Entwicklung erlassen hatten. Der Redner wies auf das furchtbare Unglück hin, das Norwegen heimsuchte, aber machte gleichzeitig darauf aufmerksam, dafs die Applanation der europäischen Population im Mittelalter keinen so tiefen Standpunkt erreichte, wie in der römischen Kaiserzeit, was sich auch darin kundgab, dafs der Feminismus niemals eine ähnliche Macht bekam. Die Nationen des Mittelalters ver- mochten deshalb auch die Applanation zu überleben, wozu die Rómer nicht imstande gewesen waren. 44 PAUL WINGE. DEN MENNESKELIGE GONOCHORISME ETC. M.-N. Kl. 1913. No. 12. In der Ubergangszeit zwischen dem Mittelalter und der neueren Zeit begann der Gonochorismus wieder kråftiger zu werden, und am Ende des 17. Jahrhunderts scheint er, wenigstens bei den Germanen, wieder auf ungefåhr normale Hóhe gekommen zu sein; aber in der Zeit des Uber- gangs zwischen dem 18. und r9. Jahrhundert setzte wieder eine Appla- nationsperiode ein, die von der Mitte des Jahrhunderts an sich mit reifsender Schnelle entwickelt hat, und die besonders in Norwegen ungemein weit vorgeschritten ist. Die tiefer liegende Ursache zu der Wellenbewegung des Gonocho- rismus låge nach der Auffassung des Redners darin, dafs die fundamen- talen Moralbegriffe und Institutionen in dem Grad das ganze Leben der Stamme und Nationen bedingten, dafs es unmóglich sei für irgendeine Völkerschaft — und zwar besonders für ein Kulturvolk —, durch eigne Kraft mit ihnen zu brechen, ohne dafs völlige Desorganisation und Auf- lósung eintráten. Wenn eine Nation eine derartige Umgestaltung vor- nåhme, so sei dieser Umstand an und für sich ein Beweis dafür, daß sie sich in einer degenerativen Entwicklung befände, und während einer sol- chen müsse eine Rassenverschiebung erfolgen, wobei der Gonochorismus geschwácht würde. Sollte eine grundsátzliche Umgestaltung stattfinden, dann müsse dies durch Intervention fremder Rassen geschehen, die im- stande wåren, eine progenerative Entwicklung durchzuführen. — Progeneration und Degeneration seien nur zwei Phasen der Evolution, die das ganze Weltall beherrscht. — Das menschliche Bewußtsein könne bloß «inen sehr begrenzten re- gelnden Einfluf auf die Evolution ausüben. Trykt 28. Januar 1914. SPS LISKE VEGETATIONSUNDERSUGELSER FRA MAALSELVDALEN I TROMSØ AMT AF HANNA RESVOLL-HOLMSEN UTGIT FOR FRIDTJOF NANSENS FOND KRISTIANIA I KOMMISSION HOS JACOB DYBWAD I9I4 \ A. W. BRØGGERS BOGTRYKKERI A/s INDHOLD. Side Indledning Furuskogene RE CGT CR Re ate cpu IM nn de Se + Mate io D dq OG L'iines JR ÉCRAN ue In LES ee Ve ee alan Un OS o> Mal Ha ae RE OS WE Us mods SØ Breerinvionmuor vedeterskvandi se, c2 «bs MT Wee ce) IE etim ume TOW rov, 89 Wüeame Loy ME E CD MI cM Elvestrandene d D RETTELSER: Side 15 linje 8 fra oven staar 4 eller s, skal være 3 eller 5. | ” SNE 80g16 , ” » 10 Heo » 9 » » » 5 »meden „ 337 »-. qw 4408825 D. undersegelser, som ligger til grund for dette arbeide, er udfort sommeren 1912 i Maalselvdalen i Tromsø amt. De var egentlig tænkt at skulle omfatte saavel dalbunden og lierne som den alpine region; men da skoggrænsen i denne egn ligger ualmindelig heit og jeg havde min sta- tion i dalbunden, vilde undersøgelsen af den alpine region kræve ufor- holdsmæssig lang tid. Jeg valgte derfor denne sommer som arbeidsfelt bare dalbunden og lierne og fik derved anledning til at gjere flere under- segelser af de derværende plantesamfund. Naar senere leilighed gives, haaber jeg ved valg af station nær skoggraensen at kunne fortsætte under- sogelserne for den alpine regions vedkommende. Mine undersegelser er foretaget som statistiske formationsundersogelser i lighed med dem, jeg sommeren 1911 foretog ved Tessevand i Lom! efter RAUNKIÆRS stikprevemetode. Denne er fremstillet i hans arbeide »Formationsundersøgelse og formationsstatistik« ?. I almindelighed er kun de mere fremherskende kryptogamer medtaget. Da jeg selv hverken er mos- eller lavkjender, vil undersøgelsen for disse planters vedkommende ikke blive fuldstændig. Med hensyn til de domi- nerende arter vil den dog vistnok være tilstrækkelig. De angjældende moser er bestemt af Dr. N. Bryan. Min bestemmelse af karplanterne er revideret af konservator Ove Daur. For denne velvillige hjælp bedes disse herrer modtage min hjerte- ligste tak. Den undersøgte del af Maalselvdalen ligger mellem 44 og 47 km. fra Maalsnes, paa ca. 69? n. br. Paa én undtagelse nær (tab. 3, rubr. 6) er undersegelserne foretaget enten i dalbunden mellem gaardene Bakkehaug 1 Om vegetationen ved Tessevand i Lom. — Videnskapsselskapets Skr. 1912. I. Mat.- naturv. Klasse. Nr. r6. 9 * Bot. Tidsskr. Bd. 3o, H. I. Københ. 1909. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 13. 1 2 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. Kl. og Nordmo eller i de mod syd vendende lier ovenfor dette strøg. Dalen, som her har nordvestlig retning, er paa dette sted meget bred og er om- givet av mægtige fjelde. Paa nordsiden sees kun ét, som er særlig iøine- faldende, nemlig Mauken (amtskartets Mauktinder eller Gælogaisse). Det er 3967' heit!. Paa sydsiden af dalen er der flere og heiere fjelde. I retning fra vest mod est kommer ferst Istinderne, af hvilke den vestre hæver sig til 4782’. Saa kommer »De tre Bredre«, amtskartets Isdalstind, der i est staar med steile sider mod en af Maalselvdalens sterste sidedale, Kirkesdalen. Ogsaa i vest falder den steilt ned mod den trange Iselvdal, som under tinden og i nord for den forener sig med Kirkesdalen. Og saa kommer endelig det østligste og heieste af disse fjelde, det mægtige Alappen, som stiger med jevn skraaning lige fra den flade dalbund til 4817' og er det mest dominerende fjeld i landskabet. Fra dalbunden, som i denne del af dalen kun ligger ca. 40 meter o. h.?, ser man, at dalsiderne nedenfor de sneklædte toppe er bevokset med store skoge, hvis øverste grænse tydelig aftegner sig mod fjeldets græs- eller lyngklædte skraaninger ovenfor. Over den brede, flade dalbund gaar elven i store slyngninger, led- saget af lyse sandstrande og vidstrakte elvemoer, de sidste bevokset med birk og andre løvtrær. Og paa gamle elveterrasser, levninger af tidligere elvemoer, der paa begge sider af dalen hæver sig over det yngste terrasse- trin, er der furumoer, som dog i regelen er af mindre udstrækning. Disse terrasser, som ledsager gamle elveleier, er ofte meget iøinefal- dende i landskabet. Norman? skriver følgende herom: »Ved isløsningen dannes der ikke sjelden isbarrikader, som stænger for elven og opdæmmer vandet på langt hold i de sagte flydende elve. — — — Mangesteds og hyppig gjennem århundrederne har den ved isbarrikader stængte elv brudt sig nye baner og forladt sine gamle leier, som i tidens løb er gjengroede og overvoksede med vegetation. Fornem- melig ved Tanaelven kan man se større vidder af landskabet gjennem- trukne af gjengroede gamle elveleier og ledsagede af terrasser, levninger af tidligere elvemoer.« Disse forladte elveleier, der gaar i slyngninger ligesom det nuværende, har gjerne mindre tjern eller vandansamlinger med sumpvegetation lige under terrasserne, medens den lidt heiere liggende bund er bevokset med birkeskog eller med blandingsskog af birk og furu. 1 Denne saavelsom de nærmest følgende høideangivelser er amtskartets. Efter velvillig opgift fra amtsingeniør SAXEGAARD har den offentlige vei ved Rundhaugen to en heide over havet af ganske noiagtig 40 meter. 3 Norges arkt. fl. II, forord. 1913. No. 13: STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSOGELSER. 3 Med hensyn til egnens geologiske beskaffenhed, da er dalsiderne og dalbunden for det meste udgravet i Balsfjordgruppens skifre og sandstene, i mindre udstrækning i urfjeldets! bergarter. De mægtige fjelde, som haver sig fra de skraanende dalsider, bestaar paa sydsiden af dalen af bergarter tilhorende Tromse glimmerskifergruppe, medens de paa nordsiden, med undtagelse af enkelte partier af mindre udstrækning, hører Balsfjordgruppen til. Baade i Balsfjordgruppen og i Tromsø glim- merskifergruppe er der nu og da indleiret mindre partier af kalksten. Selve dalbunden er oftest dækket af svære løsafleiringer, i hvilke flere terrasse- trin er skaaret ud. Traktens afvekslende geologiske beskaffenhed og de betydelige løsaflei- ringer, som med den store mængde smeltevand føres sammen mangesteds fra, skaber en god jordbund for planteveksten. Hertil kommer det stadige lys under vegetationsperioden og de forholdsvis gunstige klimatiske betingelser. Med hensyn til lyset, da er solen her paa den 69de breddegrad i to maa- neder den hele tid over horizonten. Angaaende de klimatiske forhold, da udmerker trakten sig ved sin overordentlig høie sommertemperatur. Des- værre mangler systematiske temperaturmaalinger herfra saavelsom fra alt indland i det hele amt, der kun har én eneste meteorologisk station, nemlig Tromsø by. Det vilde vistnok have været meget interessant, om der havde været temperaturmaalinger fra denne del af dalen, som ligger saa godt beskyttet bag den høie fjeldrække, der fuldstændig stænger de kjølige ishavsvinde ude. Men selv uden dette bevis er det dog sikkert, at trakten udmerker sig ved høi sommervarme. Det hører man overalt omtalt her- oppe. Sommeren 1912, som rigtignok hører til de varme sommere, gik temperaturen en enkelt dag op i 31° C. (i skyggen), og i dagene omkring holdt den sig oppe i fra 27 til 30” C. Paa slige dage laa varmedisen som et tæt, mørkt slør over landskabet, og heden føltes ganske utaalelig. Saa høie lufttemperaturer indtraf kun den ene gang; men der var 3 større varmeperioder af omtrent 14 dages varighed ad gangen i løbet af de tre sommermaaneder. Men til gjengjæld er vegetationstiden meget kort. Vaaren indfinder sig sent. Efter J. HorwBoE? udmerker Tromsø amt sig, naar kyststrogene undtages, ved sine store snemasser om vinteren. Og sneen blir længe liggende. »Det normale er at vinterens snedække i lavlandet i Tromsø amt ligger væsentlig uforandret april maaned ut og et stykke ind i mai, og at avsmeltningen finder sted i løpet av mai maaned. 1 Efter KARL PETTERSEN, Geologisk kart over Tromsø amt, 1890. 2 J. HorwBor, Vaarens utvikling i Tromsø amt. — Bergens Museums Aarbok 1912, Nr. r. 4 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. Kl. Dette gjælder forholdene paa aapen mark; i skog er det regelen at sneen blir adskillig længere liggende. Selv i ganske lavt liggende trakter er det almindelig, at der endnu ved utgangen av mai og i begyndelsen av juni ligger ikke saa litet sne tilbake i skogene.« Foruden den sene vaar er der andre ugunstige forhold under vegetations- tiden, nemlig de hyppig optrædende frostdage. Paa disse nordlige bredde- grader, hvor den gode jordbund og den tidvis herskende høie sommer- varme frister befolkningen til en forholdsvis udstrakt korndyrkning, er frost under vegetationsperioden saa almindelig, at kornet i gjennemsnit kun hvert 3die aar kan naa til fuldstændig modenhed". Angaaende nedbørsmængden, da synes egnen i denne henseende at være begunstiget. Den angjældende trakt ligger omtrent midtveis mellem Maalselvdalens 2 nedberstationer, Moen og Skjold. Sammen- lignes nedbøren for disse stationer i et enkelt aar, 1896”, finder vi for Moen 687 mm. og for Skjold 665 mm. Ser vi samtidig paa nedbersheiden for Kautokeino, som ligger paa samme breddegrad som angjældende trakt og nedberstationen Skjold, nemlig paa 69°, finder vi her bare 358 mm. for samme aar. Efter den af J. HorMwBoE? sammenstillede tabel er ned- beren for Moen i observationsaarene 1895— 1910 632 mm. om aaret, og for Skjold i observationsaarene 1895—1908 547 mm. Som man ser, er det ingen stor nedbersheide; men den er dog sterre, end man efter beliggenheden skulde vente. Isohyeten for 600 mm. gjør nemlig paa det Norske Meteorologiske Instituts nedberskarter en stor boining indover netop i disse egne og indbefatter Maalselvdalen og Bardodalen. En egn med saa afvekslende landskabsformer og med en saadan geo- logisk beskaffenhed vil i et indlandsklima som dette med hei sommer- temperatur og tiltrækkelig nedbør frembringe en rig vegetation. Ikke noget sted i hele det nordlige Norge er der saa vidstrakte og frodige skoge eller saa heitliggende trægrænser som her. Angaaende trægrænsen, -da maa man gaa sydover helt til Holtaalens prestegjeld for at finde en tilnærmelsesvis saa hei som paa Isdalstind mellem Kirkesdalen og Iselv- dalen (Norman). Fjeldfloraen er overordentlig rig ialfald i glimmerskifer- trakterne. A. Nore?, som i 1902 foretog en botanisk reise i Kirkesdalen og tilstødende trakter, skriver om fjeldegnenes planterigdom: »Traktens beliggenhed, temmelig langt fra havet, fjeldenes terrasseformige sider, be- staaende af lese skifre, gav i botanisk henseende haab om et godt resultat. A. Herrann, Norges Land og Folk. Tromsø amt Il, s. 201. Efter tabel i A. Hettanp, Norges Land og Folk. Tromsø amt I, s. 91. J. HorwBor, Vaarens utvikling i Tromsø amt, s. 17. A. Nore, Fjeldfloraen mellem Altevand og Kirkesdalen. — Tromsø Museums Aarshefter, 271, Tromsø 1905. » Qo» 19 m 1913. No. I3. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSOGELSER. 5 Dette haab blev heller ikke skuffet. Den er i det arktiske Norge en af de bedste bosteder for de kontinental-arktiske planter.« De arktiske planter er ogsaa heroppe som regel henvist til fjeldene. I almindelighed findes de ikke i dalbunden eller lavere nede paa dalsiderne, det vil sige i de vidstrakte forholdsvis velordnede plantesamfund, som her har erobret pladsen, og hvorfra de let konkurreres ud. Kun i de aabne formationer som paa klipper og elvestrande findes de i større antal. Sær- lig paa de sidstnævnte steder kan de forekomme i saadan mængde og udvikling, som om de her havde sit rette hjem. Men det er dog ikke deres oprindelige voksested. De er som fre fert hid med elven, bielvene og fjeldbaekkene fra de forskjelligste og ofte langt bortliggende steder i det store fjeldmassiv, og de vil neppe gjennem længere tid kunne holde sig paa samme parti af elvestranden. Denne er nemlig udsat for store foran- dringer, idet elven som før nævnt ofte skifter leie. De fleste nuværende elvestrande vil vel i tidens løb indfanges af elvemoerne og blive endel af disse. Naar de aabne formationer undtages, finder man i dalbunden de fleste arktiske eller arktisk-alpine planter paa elvemoerne. De synes her at være almindeligere end i dalsidens lavere liggende birkelier. lalfald er dette tilfældet i de mod syd vendende lier, som jeg selv har undersøgt. Det indtryk, jeg ved en eneste dags vandring fik af de mod nord vendende lier, kan jeg ikke drage nogen slutning af. Det syntes dog, som om de arktisk-alpine planter her var meget mere almindelige i lavere niveauer end paa den anden dalside. Men dette var kanske bare tilfælde paa steder i skogbunden, hvor sneen pleiede at ligge længe udover forsomme- ren (smlgn. Normans sneleier). At forekomsten af arktiske eller arktisk-alpine planter paa elvemoerne skulde vaere almindeligere end i dalsidens skoge er i og for sig noksaa rimelig. For det ferste stammer elvemoerne genetisk fra elvestrandene, og det nævnte slags planter kan altsaa direkte skrive sig herfra. For det andet er elvemoernes underlag sand eller grus, hvor de enkelte planter, saalenge elvemoen er forholdsvis ung, ikke staar saa tæt indpaa hinanden som paa federe jordbund. Det er tidligere nævnt, at mine undersøgelser for sommeren 1912 ikke rak længer end til skoggrænsen. De fleste af dem kommer da na- turlig til at omfatte de nedenfor denne mest udbredte plantesamfund, skogene. Det gjælder saaledes i første række bundvegetationen i dalbundens furuskoge og elvemoer samt i dalsidens blandingsskog og birkelier. I anden række omfatter de mindre udbredte plantesamfund som dem i vand og paa 6 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. Kl. myrer og endelig de dyrkede enge. Etpar skogklædte terrassers skraa- ninger ned mod den mere eller mindre dyrkede mark nedenfor er ogsaa medtaget. Det er klart, at med saa tidsrøvende undersøgelser som disse rækker man ikke langt paa en enkelt sommer, særlig da konserveringen af det indsamlede materiale ogsaa kommer til. Men da de vundne hyppig- hedstal gir et eksakt udtryk for en given lokalitets vegetation !, og jeg har forsøgt at vælge lokaliteterne fra den mere typiske form for egnens plante- samfund, har jeg det haab, at disse undersegelser vil yde et anvendeligt om end lidet bidrag til kundskaben om vort lands vegetationsdække. Vegetation paa skogbund. Denne er undersøgt paa 16 forskjellige steder, dels i dalbundens skoge, og her enten hvor furuen er saa fremherskende, at de maa betegnes som furuskoge, eller paa de væsentlig med birkeskog bevoksede elvemoer, og dels i dalsidens blandingsskog og birkelier?. | Furuskogene. Resultatet af de udferte undersegelser af furuskogenes bundvegetation er fremstillet i tab. 1. Den er udført paa 3 lokaliteter. Rubrik 1 viser resultatet af undersøgelsen i en liden furuskog paa elvens nordside, bag Rundhaugen. Den ligger 40 m. o. h. Den var temmelig aaben, og træerne var ikke store. Den var isprængt med birk og havde underskog af smaafuru. Bunden var fysiognomisk præget af Empetrum nigrum, Vaccinium vitis idaea og M yrtillus, samt Cornus suecica, der dog ikke var saa jevnt udbredt som de førnævnte arter. . Rubrik 2 viser bundvegetationen fra furuskog, der vokser paa den ganske jevne overflade af en høi terrasse paa sydsiden af elven, nær gaar- den Kirkesnes. Denne furumo var sterkt hugget. Den havde nu kun trær af smaa dimensioner; men talrige stubber, som stod igjen efter tidligere hugning, viste, at forholdet havde været anderledes. Skogen har før været isprængt med birk; men den var nu hugget væk af hensyn til furuskogen. Paa pl. I fig. 1 sees et lidet parti af denne skog med gjenstaaende birke- stubber. 1 Jalfald for karplanternes vedkommende. 2 Hoidemaalingerne er udført med aneroidbarometer og er udregnet efter formelen s. 51. i H. Mouw, Praktisk veiledning til hoidemaaling med barometer. Kristiania 1888. 1913. No. 13. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSØGELSER. 7 Bunden var fysiognomisk præget af Empetrum nigrum og Vaccinium Myrtillus samt paa sine steder ogsaa af Vaccinium uliginosum. Blom- strende Linnaea og Aira flexuosa kunde ogsaa undertiden gjøre sig gjel- dende. Men overalt skinnede det væsentlig af /7ypnum Schreberi, og Hylo- comium proliferum dannede mosteppe igjennem den øvrige vegetation. En plante, som enkelte steder forekom i skogbunden, men som ikke kom med i prøverne, var Melampyrum pratense. Rubrik 3 viser bundvegetationen fra furuskog paa de gamle terrasser ret op for gaarden Nordmo og ligesom den iste lokalitet paa nordsiden af elven. Skogen var temmelig aaben med mindre traer. Ogsaa herfra var birken fordetmeste fjernet. Eieren af en af Nordmogaardene fortalte, at furuskogen her havde været fuldstændig udhugget efter nyrydningen for ca. IOO aar siden, og at den nuværende furuskog senere var vokset til. Skogbunden var fysiognomisk præget af Empetrum nigrum, Vaccinium Myrtillus, paa sine steder ogsaa af Cornus suecica samt af de to mosarter Hypnum Schreberi og Hylocomium proliferum. Vil man sammenligne artsantallet af karplanter i disse furuskoge med artsantallet i dalbundens birkeskoge (elvemoerne), er der en paafaldende forskjel. Artsantallet er overordentlig lidet i furuskogene. For den enes vedkommende (rubrik 2) overstiger ikke antallet af de arter, som er kom- met med i prøverne, tallet 8. Foruden disse blev der paa den angjeldende lokalitet kun bemerket en eneste, nemlig den for nævnte Melampyrum pratense. Sammenlignes de tre rubriker, er der mellem ı og 3 større lighed end mellem 2 og 1 eller 2 og 3. Rubrik 2 skiller sig i ikke ringe grad fra de øvrige. Blandt de dominerende arter er saaledes Avra flexuosa her kun omtrent halvparten saa hyppig som i de øvrige rubriker, og Cornus suecica mangler helt. Den sidstnævnte plante synes ialfald paa de under- søgte steder heroppe at være mere knyttet til dalsidens lier end til skogene i dalbunden. (Sammenlign tabellerne 1, 2 og 3.) Den mangler saaledes helt paa de 3 undersøgte elvemoer. iste og 3die lokalitet befandt sig lige under dalsidens birkelier, medens 2den lokalitet var langt fjernet fra dem, idet den laa omtrent midt i dalbunden, mellem hovedelven og Kirkeselven. De nævnte planter har vel af den grund havt lettere for at indgaa i plante- dækket paa iste og 3die lokalitet. 8 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. Kl. Tab. T: Arternes hyppighedsgrad i 50 prever à +, m 2 af skogbund, henholdsvis i r. furuskog, iblandet birk, nar Rundhaugen, 2. furumo paa sydsiden af elven, nær gaarden Kirkesnes, 3. furumo ret op for gaarden Nordmo. (For de dominerende arter staar fede tal.) I 2 3 Vasque US IH. 42 PAC OR, CE ee E Te 49 50 49 — OUT SR et coe M Co E cA 48 47 50 CA PIE UC RS Ws TE VN Cad ee, igh NN OT RS EE E 44 23 49 EAN DELS TUSE SE dans le da ea M 43 44 38 COPIES HIER te ps ME cul qr Lb as eae. EN Toke he 32 = 26 Ee SOPLEVAS TN OPIETIS Fae hen EL Ee cst ie eee ay US 2 — — EgEISeluUmpratenseh UE ee VR cq REN LEM E 2 == — LES COPOGIUINTANNOMNUIN Er 2 = = Pinus silvestris (smaa individer). . . . . . . . . . 2 — — EJUMVDOLHSECOTHIMUMIS RETE E re ne: 2 — = Care a IDO IA RE OR cc M et I — — SOUT ELAD 1 1 Mate Pas ee. Due E EN I = = Betula pubescens (smaa individer) . . . : . . . . . — 2 = SOLUS EAU GEDVED d cm EE eL OM. DER We de, SNS I — — Varcnmmi lement ve x nenne a 5 15 3 DNA ek op abe ale SES IL 2 hd SN V T 17 8 14 AU EATWEOED DE ALEN SE n oT = TOR TO fe Bhs ee 7 = 3 ITALO PAULI El CREER COMTE CURE Te ae — 9 2 Sohdasaollapasaureaı = EU rn, m ye mois. $e 3 I Antal arter 17 8 10 | ISTUD GUUGUSS a o EN ET NES TESKE 46 50 46 IHylovumuantProhferam .. 9". ui. ew o. x 42 49 38 Folvirschumcommune 2. Qo oué a 38 25 48 — SOIT OIITE "a ete GG Bec — 2 I = SAND à aie, FM ee dU I 6 PY DICO ARS COPAIN 0. "QAO! DU OM d INTENTE SS 3 2 23 Pl CARE EE D He NETTO — 3 I UOC. LAF KA 5 0 ana = 6 3 — silvatica. 3 6 II Nephroma arcticum . 4 7 4 Peltigera aphtosa . 2 7 Fx 1913. No. 13. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSØGELSER. 9 Elvemoerne. Mens i den undersøgte del af dalbunden furuskogen ynder de ældre terrasser, er den yngste terrasse for det meste bevokset med birkeskog. Bunden i denne er dannet af de nu vegetationsdækkede afleiringer af sten, sand og grus, som elven har afsat i forholdsvis nyere tid. Denne bund, som omtrent er ganske jevn, er kun ubetydelig hævet over elvevandspeilet. Skogen faar derfor sin fugtighed fra det vandlag i jorden, som ligger i niveau med dette vandspeil. Da træerne er store og veludviklede, maa disse løsafleiringer være gunstige voksesteder for skogen. Foruden birken, Detula pubescens, optræder der ogsaa andre trær, væsentlig løvtrær. Furuen vokser nemlig her paa den laveste elveterrasse ialmindelighed meget spredt. De andre løvtrær er rogn, heg, graaor og pilarter, af de sidste især Salix nigricans og pentandra. Graaoren og pil- arterne holder sig mest til fugtigere steder i skogen og i størst mængde til bredderne af de smale, dybe elvearme, som er meget almindelige og ofte kan skjære sig kilometervis ind i skogen. Til disse elvearme, de saa- kaldte kjoser, skal jeg senere komme tilbage. Hvor bunden er nogenlunde tør, er birken næsten eneherskende. En og anden rogn eller heg kan nok findes iblandt. Skogen er paa saa- danne steder lys og aaben, med spredte trær, og bunden danner frodige enge, bevokset med græs og urter. Disse elvemoer udgjer derfor et ypperligt slaatteland for dalens beboere, der her har et ugelangt arbeide, naar de er færdige med sine engslaatter. Er bunden i elvemoerne dækket af engvegetation, er de i hoi grad parklignende. Resultatet af mine undersøgelser af elvemoernes bundvegetation er fremstillet i tab. 2. Man ser af denne, at Viola biflora og Trientalis europaea hører til de mest dominerende arter og det tiltrods for, at de ikke kunde opdages uden ved neie eftersyn, nemlig ved at sege under den øvrige vegetation. At disse i skogbunden saa almindelige planter var saa usynlige, kom af, at de hører vaarfloraen til; mine undersøgelser af elvemoerne blev ferst foretaget, efterat den hele vegetation var udviklet nemlig i tiden fra 20. juli til 3. august. Den ıste lokalitet (rubrik 1) er beliggende nær elven, paa strækningen mellem gaardene Trostdal og Nordmo. Det undersøgte parti var bevokset med Betula pubescens og hist og her med A/nus incana og Salix nigricans. Skogbunden, der her var slaattemark, var fysiognomisk præget af blom- strende Azra caespitosa, Agrostis borealis, Ranunculus acer, Solidago Virga IO HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. KI. aurea, Valeriana officinalis, Spiraea Ulmaria og Geranium silvaticum, mest f. albiflorum, samt Cirsium heterophyllum. Den 2den lokalitet (rubr. 2) er beliggende i nærheden af gaarden Kir- kesnes. Skogen var her tættere med store traer. Foruden birk, som var fremherskende, saaes paa det undersogte omraade ogsaa Alnus incana og Sorbus Aucuparia. Den sidstnævnte samt Prunus Padus forekom ogsaa ofte som mindre buske. Denne elvemo var over store strækninger fysio- gnomisk præget af Rubus arcticus, som havde blomstret overordentlig rigt, men nu, den 23. juli, for det meste var afblomstret. De i skogbunden blomstrende planter var foruden den nys nævnte, Poa pratentis og Calam- agrostis neglecta, mens Poa alpina for det meste var afblomstret og Poa glauca netop var færdig til ut springe ud, videre Festuca ovina, Carex sparsiflora, Carex alpicola, den sidste lidt afblomstret, videre Ranunculus acer og repens, Vicia cracca, Geranium silvaticum (baade hovedformen og f. albiflorum, begge for det meste atblomstret), Solidago Virga aurea og Saussurea alpina, af hvilke den sidste endnu ikke var sprunget ud. Valeri- ana officinalis og Cirsium heterophyllum saa jeg ikke i blomst paa det un- dersegte areal. Den 3die lokalitet (rubr. 3), fra hvilken planche I, fig. 2 er taget, ligger nær elven, nedenfor gaarden Levhaugen. Skogen var her, som ogsaa billedet viser, meget spredt. Sorbus Aucuparia og Prunus Padus forekom som accessoriske bestanddele. De stod begge (3. august) med halvmoden frugt. Paa forsænkninger i terrænget vokste Salix nigricans og Alnus incana. Labelø Arternes hyppighedsgrad i 50 prøver à ,'; m? af elvemoernes skogbund, henholdsvis i 1. birkeskog (elvemo) mellem gaardene Trostdal og Nordmo, 2. birkeskog (elvemo) nar gaarden Kirkesnes, 3. birkeskog (elvemo) nedenfor gaarden Lovhaugen. I 2 3 Ville LONG Ree e kek NET is wish We yee te SEN 50 50 48 ETC ES GURU NEALE” 26. Wee ee: 48 47 28 Geranium siwaticum 2 2 on nun | 48 I2 37 TOGHHHCHTAS NOCET NES ie S es QST" TEE ECTS 46 6 | 48 ASIDE AUTE TA e d e e a se ad ie ea ae es 43 15 33 AO MOSS BOOKE ANSE Rey Betas Cat, spre) hen wires alts. Bh qo 42 I 26 KALE GS caes ilo e EE ENS TS Ween ee rd et 42 I 41 Yalerianamojjiciialis nnn) we ete sess 40 15 26 i033. No. 13. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSOGELSER. I 2 3 Rubus saxatilis . . . 2 . . . 30 20 38 Cirsium heterophyllum . 28 4 3 Equisetum pratense 27 23 12 Campanula rotundifolia 27 — 4 Triticum caninum... . . 25 2 1 em AIPINGE ss, 6 oe o; 3 49 32 Rubus arcticus — 46 = Carex sparsiflora I7 43 27 Poa pratensis 1 40 1 Solidago Virga aurea 17 32 25 Festuca ovina . 19 17 44 Polygonum viviparum . . . 1 3 44 Selaginella selaginoides 19 — 25 Alchemilla vulgaris *acutidens . 2 = 25 Phegopteris Dryopteris . 2 B E Botrychium Lunaria 8 — — — boreale = I I Struthiopteris germanica . . . . . 2 = = MACROSUS UUICAYIS . 4 8 es 8 2 15 Aira flexuosa . 2 3 6 Anthoxanthum odoratum — I ax Calamagrostis neglecta . 2 15 4 = purpurea — 2 = Festuca rubra f. vivipara . 1 = = Melica nutans . I 12 — OR GIPINA - . . « 14 3 22 » » f. vivipara I — I » glauca . 6 e 4 Carex alpicola . 8 4 = » alpina 7 I I Lusula campestris 3 = = Paris quadrifolia . IO 3 - Salix glauca — I I BUN HILNICANSO Lo, 4 — 4 uo HAIR DU Ne re I = — Alnus incana I = SE Betula pubescens . . . . . 16 9 20 Bumesx, Acelosa s. s voe e 4 og 3 F Acetosella — I 2 Cerastium vulgare 21 5 5 Sagina Linnaei . I == = Stellaria graminea — 3 = Ranunculus repens . . . . 3 i dE 12 HANNA. RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. Kl. I 2 3 I|xolliS-euroDasns SERRE MN SE RO 14 3 18 |: Farnassiabalusttis ee ae. ane | ep auton Ne I — (CODA P ORNE EE. CR. ie Ole 2 — I Potennlla terne Ne. OS TAS ETUR LS TER. Hes — 3 3 IRUDUS T, D CR e te, Vans VI rer er T SORS ie I — I SOHDUSBAUCHP ara ee ee I I SSB IDA, CURES ane oo e hg X D 0 S 6 D 6 3 c — IO I2 UAI TU Mena Tol tears ROO ee MIT REC — 5 == OLRARRACHOS hoe ES NE Bae RS re TRES = 2 I EG T PETIOLES HEED où 6. 0 OF Sv & QW O io 6 BT 6 IC — I — PACA US TOME CE 6 5 I Ini Lic SIDES MISE = T es 3 — — Archie kol finds o cru d 9. 6 9 Go a 6 & we I — — TEE DUER OD HOT: IE s TA P TEES os I 6 I2 i ROTO, oe Bo ESQ ro ue, NN E — 2 2 Vaccintumayitisetaged RC elec TOL IB TO eee = 14 = COMPLE THECUS oo d. 0 9 D t. 09 6 ra 4 — 6 "daa WZUAMP. o co c d Mod. D. Ot S QE = I 5 IBS ATO CIUS ot «d “ Glo ayo 86 6 a 6 ome — I I IRIN At e UII o" Ta E Ova ETERN ae OD dO 1 — IO MIQUEL TILLER, MAO. 3 5 0. 9. D 0 p 6 9 DNS € — 2 — I PETA SELE DELT ENT KOLT D REST apis) eke, TODO ESO ES = = I GRAD NA UTIDETLOTUC OTUHTIL RG 6 6 6 5 6 6 6 6 8 I == — ECR ACIS) Yams EE SC EN SE NS ME NT EE I — — I TORRE GUESS n or ce Bo 6 X 6 6 d ve "6 2 — _ I eontodontauturmnale Th skis vs EN I — E UNIES Sy did fe 8i Er: — 6 IO Antallarter HEER 58 53 50 Bolytrichumcorsnunee LEE min de es ln ee Ms à 29 9 21 Elylocominm prohferum » un os ete sm 17 ~ 28 Chmacimidendroine wo NET: ves yn t tS IS — == 8 Hylocommm tniquetrum Zr nn 3 — I JEEYIVLUD SHURE à c 6 0 à À o5 O0 09 C 9 5» c 20 — II PO ACAUMENNAPEMUME NN 12 5 7 » LILI oe TO" fata ic, DE RONDE Ota WOES =A — — I END (HT? 09 6 o> D 485 CN 6 A 6 TO YO. D Bo — — 2 1913. No. 13. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSOGELSER. 13 Dalsidens skoge. Fer jeg gaar over til at omtale bundvegetationen i disse, skal jeg nævne lidt i sin almindelighed om selve skogene. Deres væsentligste be- standdel er birk, Betula pubescens; men de er i den nedre region ofte sterkt opblandet med furu. Hvor furuen ophører i ca. 3—400 m. h. o. h., er der birkelier lige til skoggrænsen. Paa nordsiden af dalen er i den under- søgte del terrænget endel kuperet med fremstikkende fjeldgrund. Her varierer skogene sterkt. Paa fjeldgrunden kan furuen ofte være saa frem- trædende, at den næsten er eneraadende. Dette gjelder dog altid mindre partier. Forsænkningerne i terrænget, som er mere fugtige, er bevokset med skoge af birk og graaor, Alnus incana. Denne sidste er paa saadanne lokaliteter ofte ligesaa almindelig som birken. Paa jevnere terræng er gjerne birken den raadende. Baade de lavere liggende skoge og birkelierne ovenfor er iblandet rogn og heg samt pilarter. Furuen gaar i Maalselven, efter Norman, op til 432 m. o. h. Fra den af mig undersegte del opgiver han fra foden af Mauken et levende træ, indspreengt i birkeskogen, i 325 m. h. o. h. og lige nedenfor enkelte temmelig store traer. I 370 m.h. saa han her den øverste, for- længst henraadnede fururod. Staar man paa en af de mange fremstikkende knauser ved furuens ovre grænse, har man et ganske eiendommeligt syn. Store terfuruer, ragende op over de grønne birkelier, staar med afskallet bark, blegede af sol og vind og i ikke lidet antal. I denne form saa jeg talrige træer i ca. 300 m. h. o. h. paa foden af Mauken. Længer nede i dalsiden stod furuen stor og frodig i birkeskogen. Ofte var svære stammer væltet overende og laa ved siden af den mægtige rod. Et saadant træ sees paa Pl. II, fig. 1. Det fandtes i ca. 140 m. h. o. h. og viste i tvermaal 9o cm. i ı m. h. over markens nivaa. Det andet billede paa planchen viser en levende furu fra sydsiden af dalen, paa Alappens fod. Den vokste i ca. 190 m. h. o. h. og viste i tver- maal 111 cm., maalt i 1 m. h. over markens nivaa. Dette er dog ikke de tykkeste traer, som er iagttaget i Maalselven. Norman nævner saa- ledes et trae, hvis tykkelse gik op til 126 cm. Skoggrænsen dannes som før nævnt af birken. Denne gaar efter NORMAN paa »langslut sydside« under Mauken (69, 3—4’) op til 558 m. o.h. Den heieste trægrænse findes paa sydsiden af dalen. Angaaende denne hidsættes efter Norman: »Den hoieste trægrændse, som har været iagttaget i hele det arktiske gebet, nemlig 769 m. over havet, er ikke I4 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. Kl. funden i de sydlige trakter af gebetet, men i Målselven paa en n. br. af 68° 54’, altså mere end 2 breddegrader nordenfor polarkredsen. Men ikke nok dermed. Selv i hele det nordenfjeldske Norge nordenfor Trond- hjemsfjorden, hvor dog iagttagelserne er meget få og de i denne henseende måske gunstigste egne er uundersøgte, har ikke været bemærket en lige så hei trægrændse som denne i Tromsø amt. Man må gå fulde 6 bredde- grader mod syd, fer der er påvist en tilnærmelsesvis lige hei, nemlig på Dovre nær Tyvold i Holtålens præstegjeld.« Denne trægrænse ligger paa sydvestsiden af Isdalstind, et fjeld der idetheletaget udmerker sig ved høie trægrænser. Nomwaw anfører saaledes fra 2 andre lokaliteter paa samme fjeld henholdsvis 708 og 731 m. De nævnte høidegrænser gjælder oprette, i regelen enstammede og mere end mandsheie birke. PI. HI, fig. 1 og 2 viser trægrænser fra nordsiden af dalen under Mauken, ikke langt fra den af Norman angivne. Man finder her i regelen ingen sammenhængende skoggrænse. Paa det angivne sted var terrænget kuperet og skogen ofte afbrudt af træbare knauser eller myrlændte strøg. Den smukkeste skoggrænse saa jeg paa Alappen, der paa den mod nord vendende side havde jevne omend temmelig steile skraaninger be- vokset med sammenhængende skog lige til trægrænsen. Skoggrænsen viste sig saavel fra dalbunden som paa stedet selv som en jevn linje. Skoggrænsen, der her faldt sammen med trægrænsen, laa ca. 500 m. o. h., altsaa lidt lavere end paa den mod syd vendende skraaning under Mauken. Efter disse bemerkninger om dalsidens skoge skal vi gaa over til deres bundvegetation. Denne, som er undersegt ved stikprevemetoden, er frem- stillet i tab. 3. Undersøgelsen omfatter io lokaliteter, som tilsvarer de IO rubriker. 9 af lokaliteterne ligger paa nordsiden af dalen med sydlig eksposition, den 1ode (rubr. 6) paa sydsiden af dalen med nordlig ekspo- sition. Vi skal nu betragte de enkelte lokaliteter. De er betegnet med de tilsvarende rubrikers nummere. iste lokalitet laa 74 m. o. h. i birkeskog, som vokste paa en gammel ler- terrasse, og som derfor havde ganske flad bund. Den var tet og paa det undersegte sted isprengt med Salix caprea, der forekom som veludviklede traer. Marken mellem bundvegetationens planter var dækket af vissent lev. Kun sjelden var der moser i bunden. Bundvegetationen var fysiognomisk præget af Cornus suecica, dernæst, men i ringere grad af Phegopteris Drypteris, Melampyrum silvaticum og pratense. fore NO: 13. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSOGELSER. I5 Ser vi paa rubrik 1 i tabellen, som altsaa viser resultatet af under- segelsen af denne lokalitet, finder vi, at næst efter Cornus og Aira flexuosa er Vaccinium Myrtillus og vitis idaea de mest dominerende arter. Men skogbunden er her ingen lyngbund. Den er ikke fysiognomisk præget af lyngarterne. Æmpetrum, som altid var karakteristisk for lyngbunden i skogene, mangler fuldstændig. Desuden har den formange dominerende arter. Medens vi paa den udprægede lyngbund paa furumoerne kun fandt 4 eller 5 dominerende arter, finder vi her hele 10. 2den lokalitet laa et godt stykke vestenfor den rste, men paa samme terrasse og i samme hoide som denne. Birkeskogen, som ogsaa her havde den samme flade bund, var sterkt opblandet med furu, men med birken over- veiende. Med hensyn til bundvegetationen finder vi ikke liden forskjel. Vi har fremdeles Avra flexuosa, Cornus suecica, Vaccinium vitis idaea og Myrtillus som de mest dominerende arter, men Æmpetrum, som ikke fore- kom paa 1ste lokalitet, er her kommet til og sees i rubrik 2 med det høie hyppighedstal 39. Videre er antallet af dominerende arter aftaget fra 10 til 7. Og ser vi paa mosernes forhold, finder vi 5 arter mod rste lokali- tets 3 arter og med langt sterre hyppighedstal end disse, ja sogar med 2 dominerende arter. Disse sidste er de samme, som pleier at være de mest dominerende mosarter paa furumoernes lyngbund. Og endelig er Vaccinium Myrtillus og Empetrum kommet med blandt de arter, som fysio- gnomisk præger skogbunden, sammen med Cormus, som fremdeles er den vigtigste, med Melampyrum pratense og Phegopteris Dryopteris. Skogbunden nærmer sig her i blandingsskogen langt mere til lyng- bunden, end den gjorde i birkeskogen paa rste lokalitet. Men nogen egte lyngbund er den ikke. Det er hyppigheden af Empetrum og lyngarterne i forhold til hyppig- heden af de øvrige arter, som virker bestemmende for skogbundens fysio- gnomiske præg over den største del af dalsidens skoge. For i denne hen- seende lettere at kunne faa en oversigt over de undersegte lokaliteter, kan vi sammenligne summen af hyppighedstallene for lyngarterne og Empetrum med summen af hyppighedstallene for de øvrige arter. Medens vi for 1ste lokalitets vedkommende finder denne sum for Æmpetrum og lyngarterne lig 92 og for de øvrige arter 337, finder vi den for 2den lokalitet henholdsvis 130 Og 202. Vi skal nu gaa over til 3dje lokalitet. Den laa ca. 214 m. o. h. i hel- dende birkeli paa lidt kuperet underlag. Birkeskogen, der var temmelig aaben, var iblandet rogn og ener, samt en og anden furu. Bunden, der 16 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. KI. mellem planterne var dækket af vissent lov, men ogsaa besad mosvegeta- tion, var fysiognomisk præget af Cornus suecica. Vi finder ligesom paa de 2 første lokaliteter Azra flexuosa, Cornus suecica, Vaccinium Myrtillus og vitis idaea som de mest dominerende arter. Denne skogbund nærmer sig ikke saameget til lyngbunden som paa 2den lokalitet. Æmpetrum forekommer saaledes temmelig sparsomt. Ser vi paa summen af hyppighedstallene,' finder vi for lyngarterne og Empetrum III og for de evrige arter 290. Vi kan merke forekomsten af Anthoxanthum odoratum, der ikke fore- kom paa de førnævnte lavere liggende lokaliteter. 4de lokalitet er fra aaben birkeli i ca. 320 m. h. o. h. Her viser bund- vegetationen en paafaldende forskjel fra de tidligere omtalte lokaliteter. Den var saaledes fysiognomisk præget af lyngarterne og Empetrum og maa be- tegnes som en lyngbund. Af tabellen ser vi ogsaa, at Vaccinium Myrtillus og vilis idaea samt Empetrum nigrum er de mest dominerende arter og forekommer i alle 50 prøver. Hertil kommer ogsaa den forholdsvis hyppige optræden af Vaccinium uliginosum. Summen af hyppighedstallene for lyngarterne og Æmpetrum er her hele 172 mod 250 for de-øvrige arter. Af de hidtil omtalte eksempler fra dalsidens skogbund besidder denne lokalitet den mest udprægede lyngbund, og jeg tror, at dens sammensæt- ning kan ansees som noksaa typisk for bundvegetationen i den heiere lig- gende del af dalsidens skoge og specielt for birkelierne, forudsat, at bunden er nogenlunde ter. Denne lyngbund i de aabne birkelier virker dog aldrig saa ensformig som furumoernes. Den er sammensat af flere arter idethele- taget og særlig af flere dominerende arter. Ser vi paa 4de rubrik, finder vi for kryptogamernes vedkommende, at moserne ikke er videre fremtrædende, desuden, at der optræder lav- arter. Naar 7de lokalitet undtages, var der paa de undersøgte lavere lig- gende steder ikke lav i skogbunden. ste lokalitet er fra en af de everste birkelier under Mauken; den laa 1 over 500 meters heide o. h. og ikke 50 meter nedenfor trægrænsen. Skogen var her overordentlig aaben, og skogbunden mellem de spredte trær virkede fysiognomisk som lyngbund. Vaccinium vitis idaea optræ- der sparsomt, men til gjengjeld er Vaccinium uliginosum kommet ind som dominerende art, og Æmpetrum hører til de dominerende arter. En saa udpræget lyngbund som paa 4de lokalitet var denne dog ikke. Summen af hyppighedstallene for lyngarter og Empetrum er her 140 mod 330 for de øvrige arter, medens de tilsvarende tal for 4de lokalitet var 172 mod 250. 1913. No. 13. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSØGELSER. I Særlig værd at lægge merke til er det forholdsvis store artsantal — hele 37 mod 19 paa 4de lokalitet. At skogbunden bliver mindre ensartet ved skoggrænsen, er jo ikke andet end man kan vente. Her mødes jo planter, som lever under forskjellige livsbetingelser, skogbundens med dem fra de træbare skraaninger ovenfor. Ser vi videre paa rubrik 5, finder vi, at Cornus suecica ikke længer hører til de dominerende arter. Den optræder kun med hyppighedsgraden 16. Fra 4de lokalitet ser vi den med hyppighedsgrad 28, medens den paa de 3 førstnævnte lokaliteter hører til de mest dominerende arter. Denne plantes aftagen med heiden er omtalt af Norman. Han siger, at den i det arktiske Norge er en lavlandsplante, som kun stiger op til mere maadeholdne hoider, ofte til 3—500m., kun hist og her til 6—700 m. eller noget derover. Anthoxanthum odoratum. er tiltaget i mængde. Den er her kommet med blandt de dominerende arter. Pedicularis lapponica, Bartschia alpina, Phyllodoce coerulea, Sibbaldia procumbens, Gnaphalium | supinum, Sagina Linnaei og Polygonum viviparum maa betragtes som ikke hjemmehørende i skogbunden, men kun som indflyttere fra de traebare skraaninger oven- for skoggraensen. 6te lokalitet findes som før nævnt i birkeli paa sydsiden af dalen, i skraaning med nordlig eksposition. Jeg har desværre ingen heidemaaling fra dette sted, men jeg er tilbeielig til at tro, at den laa i omtrent 300 meters hoide o. h., altsaa omtrent paa samme heide som lokalitet 4 paa den anden dalside. Birkeskogen var sterkt isprængt rogn og i mindre mængde Salix nigricans og Juniperus communis. Skogbunden var ikke en saa udpræget lyngbund som der. Summen af hyppighedstallene for lyngarterne og Æmpetrum er 126 mod 312 for de øvrige arter. Fra 4de lokalitet var den, som vi husker, henholdsvis 172 og 250. Fysiognomisk stod den dog lyngbunden neer- mest. Den er meget artsrigere end 4de lokalitet med 31 arter mod dennes I9. Særlig kan merkes den hyppige forekomst af Pedicularis lapponica; den optræder blandt de dominerende arter med hyppighedsgrad 32. Cor- nus suecica har her omtrent samme hyppighedsgrad som paa 4de lokalitet”, ligesaa Anthoxanthum odoratum. Endvidere kan merkes den hyppige fore- komst af moser med 2 dominerende arter og forekomsten af lavarten Ne- phroma arcticum. 7de lokalitet laa i ca. 113 meters heide over havet. Naar den ikke er omtalt tidligere blandt de førstnævnte lokaliteter, har det sin grund i, at den i hoi grad afviger fra disse. Den er nemlig fra blandingsskog af birk 1 Stemmer med Normans angivelse af denne plantes udbredelse, ifølge hvilken den er omtrent lige saa hyppig paa solsiderne som paa bagsiderne. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 13. 2 18 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. KI. og furu, hvor furuen var ligesaa almindelig som birken. Bunden var sterkt heldende, med tyndt muldlag over fjeldgrunden. Skogbunden var her typisk lyngbund med kun 5 dominerende arter. Af disse var Vaccinium Myrtillus, vitis idaea, uliginosum og Empetrum nigrum de absolut domi- nerende, medens Cornus træder mere tilbage, i hyppighedsgrad saa nogen- lunde svarende til den paa furumoerne 1 dalbunden. Paafaldende og for mig uforklarlig var den næsten fuldstændige mangel af Avra flexuosa, som paa alle de tidligere omtalte lokaliteter saavelsom paa dalbundens furumoer var saa overordentlig hyppig. Denne lokalitet besad videre det paafaldende lille artsantal 9. (Sammenlign furumoerne). Moser var særlig fremtrædende med hele 3 dominerende arter, og der var flere lavarter end paa nogen af de andre undersøgte lokaliteter i dalsidens skoge. Den bundvegetation, vi hidtil har beskjzeftiget os med, har i mere eller mindre grad nærmet sig til lyngbunden eller været virkelig lyngbund. Den har altid havt lyngarter og som oftest ogsaa Zinpetrum som dominerende planter. Jordbunden, den vokste paa, har været nogenlunde ter; den har ialfald været vel dræneret. De omtalte lokaliteter er alle fra den slags skogbund, som indtager det sterste areal i dalsiden. Er der mere fugtighed i jordbunden, f. eks. i forseenkninger i terrænget, bliver birkeskogen tættere og som oftest iblandet graaor, Alnus incana. Medens bundvegetationen i de førnævnte, mere aabne skoge, helt dækker marken, er denne her paa den fugtigere skogbund synlig mellem de enkelte planter eller mellem mindre grupper af dem. Vi skal betragte 3 eksempler paa denne slags skogbund, som næst efter den feromtaite mere eller mindre som lyngbund udviklede skogbund var den mest udbredte i dalsiden. Det første af dem, der er betegnet som öde lokalitet (tabellens rubrik 8), laa i heldende birkeli i ca. 9o meters heide o. h. Birkeskogen var tet med høie slankvoksede traer og ispraengt graaor og heg. Marken var overalt synlig mellem bundvegetationens planter, der var lave og lidet udviklede. Faa planter var i blomst (17. juli). Ser vi paa Vacciniernes forhold, finder vi, at Vaccinium Myrtillus er af- taget sterkt i forhold til dens forekomst paa den feromtalte skogbund. Den naar ikke langer op blandt de dominerende arter og spiller ingen rolle i fysiognomisk henseende. Vaccinium vitis idaea mangler helt, lige- saa Vaccinium uliginosum. Empetrum mangler ogsaa fuldstændig. Her "kan der altsaa ikke være tale om nogen lyngbund. Avra flexuosa er aftaget sterkt i hyppighed, Cornus næsten forsvunden. (Dette stemmer med Normans udtalelse om Cornus suecicas forekomst, idet han siger, at den kun undtagelsesvis vokser paa fugtige steder.) 777eníalis europaea er den mest dominerende plante (dog ikke i fysiognomisk henseende). Viola biflora r 1913. No. 13. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSØGELSER. 19 som forekom temmelig sparsomt og kun paa de heiere liggende lokaliteters skogbund, er her kommet ind blandt de dominerende arter. Bregner op- træder hyppigere end fer, og der er flere græsarter. Angaaende krypto- gamernes forhold da er der bare 2 mosarter, af hvilke kun den ene er nogenlunde hyppig; lav mangler fuldstændig. Mangelen af lavarter har denne fugtigere skogbund fælles med de 3 førstnævnte lokaliteter fra dal- sidens lavere del, gde lokalitet laa i ca. 136 meters hoide o. h., i temmelig tæt birkeli med store trær, og var isprængt graaor (i mindre mængde), rogn og Salix nigricans. Lien var dog ikke saa tæt som paa 8de lokalitet og vegetationen pletvis sammenhængende. Vaccinium Myrtillus er med blandt de domi- nerende arter, og Vaccinium vitis idaea optræder, om end mindre hyppig. Af de 3 eksempler paa vegetation paa fugtig skogbund nærmede denne lokalitet sig mest til de foregaaende. Men den besad mere bregner end disse!, rode lokalitet laa ca. 365 meter o. h. i heldende birkeli med endnu vel- udviklede og frodige birke. Den var isprængt rogn, .Sa/ix caprea og nigricans. Bunden var temmelig fugtig og overalt synlig mellem de en- kelte planter eller mindre grupper af dem. Bundvegetationen i denne hoit- liggende birkeli afveg adskillig fra den paa 8de og ode lokalitet. —Vaccini- ernes forhold var som paa 8de lokalitet, men bregner forekom langt mindre hyppig end her. Af gras optræder Anthoxanthum i lignende mængde som paa de hoiere liggende, tidligere omtalte lokaliteter. Vrola flora forekommer i alle prever. I næsten alle prever forekommer Ranunculus acer, som tidligere og kun i ringe mængde optraadte bare paa ste og 6te lokalitet. Trollius europaeus, Equisetum pratense, Pyrola minor og Gera- mum silvaticum herer til de dominerende arter. Der, hvor de forekom paa alle de førnævnte steder, var de altid tilstede i mindre mængde. Merkes kan forøvrigt den store artsrigdom og endelig de mange dominerende arter. Medens 8de og gde lokalitet hver kun havde 4, har denne hele 8. Skulde vi nævne det i forhold til de førstnævnte 7 lokaliteter mest karakteristiske for de sidstnævnte 3 paa mere fugtig og skyggefuld skog- bund, forekommer det mig i første række at være mangelen af Empetrum og Vacciniernes forhold. Vaccinium Myrtillus forekommer noksaa hyppig, men ikke paa langt nær i den mængde eller med den udvikling som paa den føromtalte skogbund. Den spiller ingen fysiognomisk rolle. Videre mangler Vaccinium vitis idaea for det meste og Vaccinium uliginosum helt. Aira flexuosa er aftaget 1 Fra ode og rode lokalitet er fortegnelsen over moserne meget ufuldstændig. Paa ode lokalitet var Lophosta barbata og Ptilidium ciliare almindelige i skogbunden. 20 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. Kl. sterkt i hyppighed, Cormus suecica er næsten helt forsvundet. Men breg- nerne er tiltaget i hyppighed, og der er flere græs. Artsantallet er langt større end paa den føromtalte skogbund. Kun ved skoggrænsen, paa ste lokalitet, var artsantallet tilnærmelsesvis saa stort som her. Moser forekommer sparsommere. Da det kan have sin interesse i mere oversigtlig form at sammenligne vegetationen paa tørrere med vegetationen paa fugtigere skogbund, har jeg summeret hyppighedstallene for de mere karakteristiske plantegrupper fra 3 lokaliteter paa tørrere og 3 lokaliteter paa fugtigere bund, henholdsvis fra 1, 3, 4 og 8, 9, 10. Begge slags lokaliteter er alle fra birkeskog; kun paa 3die lokalitet forekom der endel spredte furutrær. Første slags lokali- teter er valgt som dem, der kom det andet slags lokaliteter nærmest med hensyn til niveau. (Her er bortseet fra 7de lokalitet, som har formeget furu til at kunne anvendes 1 sammenligningen.) Som de mest karakteristiske plantegrupper er valgt lyngarter og Em- petrum som den første, bregner som den anden samt græs og græslignende planter som den tredie. (Med græslignende planter menes Luzula- og Carex-arter.) Tilslut er ogsaa summeret hyppighedstallene for de øvrige arter. Lokal. 1, 3, 4.|Lokal. 8, 9, 1o Lyngarter og Empetrum . . . . | 375 | 86 Drcencpe ecce cra SE EPI TUNE | 132 | 2II Græs og græslignende planter . . 223 | 208 IDS øvrige arters S 5 S 55 mw c 517 | 899 Der forekom naturligvis flere slags bundvegetation end den under- segte 1 dalsidens skoge. Men da skogbunden deroppe ikke tidligere er undersøgt paa denne eller lignende maade, fandt jeg det mest hensigts- svarende med den tid, jeg havde til raadighed, at undersøge den mest typiske skogbund. Der fandtes ogsaa mange eksempler paa skogbund, som ikke egnede sig til undersøgelse med stikprovemetoden, ialfald med den ramme, jeg anvendte hertil, med 1/;, m? flade. Dette var saaledes tilfælde i lier, hvor den oprindelige ur var lidet dækket, og hvor der var meget fugtighed i jordbunden. I disse lier, hvor graaoren var ligesaa almindelig som birken, var skogbunden dækket af enorme bregnemasser i frodig ud- vikling, mest Struthiopteris germanica. Disse skyggefulde lier med stenet, bregnebevokset bund havde stor udbredelse i dalsiden. Fra sydsiden af dalen, paa skraaningen med nordlig eksposition, haves her kun et eneste eksempel (rubr. 6). Dette er hentet fra dalbundens tørrere 2973. No. 13. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSOGELSER. 21 skogbund. Under min vandring op til den undersøgte lokalitet, saa jeg paa fugtigere skogbund en vegetation, som ialfald fysiognomisk mindede endel om vegetationen paa enkelte af elvemoerne. Bunden var tæt bevokset med Alchemilla vulgaris *acutidens og *glomerulans, videre med Spiraea Ulmaria, Trollius europaeus, Geum rivale, Geranium silvati- cum, Ranunculus acer, Athyrium alpestre, Equisetum pratense, Calamagrostis pur- purea, Milium effusum, Poa glauca, Rumex Acetosa, Melandrium rubrum, Viola biflora, Valeriana officinalis og Saussurea alpina. Størsteparten af disse er planter, som er dominerende eller sterkt fremtræ- dende paa elvemoerne. Om dette var en mere typisk form for skogbunden i fugtigere lier paa denne dalside, eller om den kun havde mindre udbredelse, fik jeg ikke anled- ning til at undersøge. Af andre paa samme lokalitet voksende planter kan merkes: Polygonum viviparum, Parnassia palustris, Cystopteris montana, Carex sparsiflora, Bartschia alpina, Coeloglossum viride, Poa alpina og f. vivipara, Myosotis silvatica, Carex alpina, Mulgedium alpinum (blade) og Epilobium lactiflorum. Beliggenheden af denne eiendommelige skogbund tror jeg at kunne sætte til ca. 250 m. o. h. I samme skyggefulde li og omtrent i samme hoide saa jeg en form for vegetation, som her maa vere knyttet til forsænkninger, hvor sneen ligger længe udover forsommeren. Den fandtes i et optil ro—20 m, bredt belte langs en liden bæk, bvis bredder var rigelig bevokset med Saxıfraga aizoides. Jeg fik kun tid til at tage nogle faa prøver med min ramme paa !/,9 m? flade. I de ro prøver, jeg tog, forekom følgende planter med tilsvarende hyppighedsgrad : (ENS ADIØKIS INDIANA 2.12... X. X9 “Pyrola MIROF v v oc 0 3 Emia bifora. . : . e. . X0 Parnassia palustris. : 3 Equisetum scirpoides . . . . . 9 Betula pubescens (smaa ind.) 2 Saussurea alpina 9 Solidago Virga aurea . 2 Polygonum viviparum B. LEUR IAM I fy E Le NE Y T halictrum alpinum hes ue qe aemulari LAP DONERE 47 0X o re mols curopacis (blade) .- . 7 Pyrola secunda .— on lo à Equisetum pratense . "UE. 6 Cerastium vulgare . I Carex sparsiflora ue IG Af moser: Alchemilla vulgaris *acutidens . . 5 Hylocomium triquetrum . . . . 7 Bescha albina —. 2750. 9 4 — LT erum NOM RER - Et iøjnefaldende træk ved disse mod nord vendende lier var den alminde- lige optræden af alpine planter. Disse saaes langt nede i birkelier, som kun laa 30—40 meter over dalbunden. Her saaes f. eks. i mængde Sa/ix reti- culata, Salix lapponum x, S. herbacea (S. alpestris Ands.), T halictrum alpinum og Cv- stopteris montana, Paa nordsiden af dalen, i de mod syd vendende lier, saa jeg ikke noget tilsvarende. Lab: Resultatet af undersøgelsen af bundvegetationen i dalsidens skoge. De 10 rubriker svarer til 10 undersøgte lokaliteter. 1 er fra birkeli paa østsiden af Sagelven i ca. 74 meters højde o. h. 2 er fra birkeli, iblandet furu, i samme hoide, men paa vestsiden af Sagelven, 3 fra birkeli ovenfor Bakke- haug i ca. 214 meters heide o. h., 4 fra birkeli ved Sagelven i ca. 320 meters heide. 5 fra birkeli ved skoggrænsen i ca. 500 meters hoide. 6 er fra birkeli paa sydsiden af dalen, ovenfor Levberg og antage- 22 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. Kl. lig i ca. 300 meters hoide o. h. 7 er fra blandingsskog af furu og birk nedenfor Bjernklettjern i ca. 113 meters heide. 8 er fra birkeli, iblandet graaor, i ca. 9o meters heide o. h. mellem gaarden Bakkehaug og Rundhaugen, 9 fra birkeli med lidt graaor ovenfor Bjornklettjern i ca. 136 meters heide og 10 fra birkeli i Storgrenlien i ca. 365 meters heide o. h. Alle disse lokaliteter med undtagelse af 6ligger paa nordsiden af dalen med sydlig eksposition. Rubrikerne r, 2, 3, 7, 8, 9 viser arternes hyppighed i 50 prover à 4'; m?, rubrikerne 4, 5, 6, ro viser arternes hyppighedsgrad i 25 prever af samme størrelse. I de 4 sidste tilfælde er hyppigheds- tallene for sammenligningens skyld multipliceret med 2. I 2 | 3 | 4 | 5 6 7 8 9 10 | Ran ae SEX ATHLE GIMO SU nm er 50 50 50 | 40 48 50. |^ 23 18 | 26 Cornus suectia se EE 50 1747/0500. 28°| 16 | 3B | ar Er 17 — Vaccinium Myrtillus …. . | 46 | 46 | 49 | 50 | 48 | 46 | 49 | 22 | 28 | 22 = vitis idaea . . 46 45 50 50) | <6 40 50 — I4 = Phegopteris Dryopteris . . E NE GET al NE MES c 24 Trientalis europaea . . . 2121026 35 | 18 28 16 | — 46 | 40 | 38 Melampyrum silvaticum . . | 26 | A 9 — 2 1a As I 8 Lusula pilosa . . . . . | 26 l7 JER Me = esum a cs I3 E 4 Solidago Virga aurea . . | 25 7 16 20 | 30 26 | — | 24 15 6 Empetrum nigrum . . . = 39 I2 50 | 44 | 36 50 | x |? —— e Melampyrum pratense. . 2I 27 29 | 40 | — bis I9 5 I = Vaccinium uliginosum . . — = = 22 40 — | 42 EE — Anthoxanthum odoratum . | — -— II 16 26 16 — — — 16 Pedicularis lapponica. . . | — = = TA e 7 >= = E r^ Phegopteris polypodioides . | 1 = IO — = — — 40 43 = Viola biflora. 1. , = = = 10 r4/ |) 8 7 | 26 24 | 50 Ranunculus acer . . .. = = = = 2 12,6 EM Prats | 48 Trollius europaeus. . . . — = I = 12 4 = = = 42 Equisetum pratense . . . | 2 — 2 — 4 | I2 = TW | NES | 38 Pyrola minor . . . . . | I -— — 2 Bal ad = 4 3 30 Geranium silvaticum. . . 8 — 3 4 16 | 6 = 7 16 28 Aspidium spinulosum . . | 2 = RIT es -— 2 Now XM, I4 EY Athyrium alpestre. . . . | — = 5 — PS me ES Equisetum silwatium. . . | 8 = Pr NER = Ets lm Em | Lycopodium annotinum . . — — E jen 8 | 6 | — 6 8 = Selaginella selaginoides . . a xU rs = 6 | -|-— lt yl alin = Juniperus communis . . . mæ — | M — | cR set I pes = Agrostis borealis . . . . | — = | = a oe og he a i IE Calamagrostis purpurea. . | 15 A uta = = S Ns MESS I5 cri Melica nutans | = - — — Une | — 8 = = 1913. No. 13. Milium effusum. . . . Phleum alpinum. moa aiping . . e. . — BIDT S BE PIQUCA . . o9 + Esralensis . . . + os Carex sparsiflora . . . . Lusula campestris. . . . Paris quadrifolia . . - . Polygonatum verticillatum . Listera cordata . Salix hastata forma. . . — glauca .... Betula pubescens (smaa indiv.! Polygonum viviparum . . Rumex Aceosa. . . . : Cerastium vulgare. . Melandrium rubrum. . . Sagina Linnaei. . . . . Stellaria nemorum Alchemilla vulgaris*acutidens — — *glomerulans Geum rivale. Rubus idaeus . . — saxatilis . Sibbaldia procumbens . Spiraea Ulmaria Sorbus Aucuparia (smaa ind.) Vicia cracca . Oxalis Acetosella . Epilobium angustifolium. . — lactiflorum . E montanum . . Bircaea alfna . + . S « Pyrola rotundifolia . . . Phyllodoce coerulea . . . Myosotis silvatica . . . . Bartschia alpina . Euphrasia latifolia . . . Veronica alpina... . = serpyllifolia. . . Linnaea borealis . . Valeriana officinalis . . STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSOGELSER. 18 16 I2 I2 IO TX 24 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. 5 6 1 8 | 9 IO Cirsium heterophyllum — — — = = = — 4 — 20 Gnaphalium norvegicum . — — — — 8 — = — E I4 — supinum . — -— — = 6 — — — — — Hieracium sp. — — — 2 8 6 — I — — Mulgedium alpinum . = = = = = = — 3 — = Saussurea alpina. . . = = = = = 4 — —- I 24 Taraxacum sp. . — — — — 4 — — — I 2 Antal arter 23 13 27 I9 37 3r 9 39 38 40 Hylocomium proliferum . 7 | 44 IO 12 2 | 38 | 30 I I — Hypnum Schreberi. . . . 2 | 27 5 GE e 37 I — — — Polytrichum commune. — 14 5 8 6 | 34 I I5 4 — Dicranum scoparium . 2 9 2 2 4 8 32 — — 4 Hylocomium triquetrum . — — E — -— 2 = — -— — Polytrichum juntperinum. — 2 I 4 — 2 2 = — — D Cladonia alpestrıs . = — — — = = 13 = = = — rangiferina . — — = — — — 3 — — — — Silvatica . — — — 6 2 — 5 — — — Nephroma arcticum . . — — — 4 4 10 — — — — Peltigera aphtosa — = — 8 2 — I — — — — canina . = = = = = = I = — _ — S255. a To dS = = E 6 — = — — — == 1913. No. 13. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSOGELSER. 25 Tabel 4. Arternes hyppighedsgrad i 50 prøver à ;!; m? fra sydskraaningen af en gammel leret elveterrasse paa nordsiden af dalen, liggende umiddelbart op til dalsiden med dens blandingsskog, i hvilken birken paa dette sted var mest fremherskende. I 1 er prøverne taget fra en lokalitet mellem Rund- haugen og gaarden Lovhaugen, i 2 er de taget ovenfor gaarden Bakke- haug. Paa sidstnævnte sted stak paa flere steder det faste fjeld frem. | I 2 OCR ES TN ete 2 OU Ce NS VEN UE 48 | 17 ON CA var Re T. RT NE 42 | 16 LM LER TOD ASEAN OT 0. 97. o» 8 o oos Ras 42 E USC AUDI ETE Fm NE or a eut road va 40 30 BESES TON GUIAMNANS D Use SS REESE. 40 19 Alckennlla vulgaris "acufidens. «Tw eo... 40 6 FOCUS GUI UNS YER CURE UO NUT | 34 I MEME, a ol RL em Msn. ER Ea 29 | 36 nsw Wuleare o4 qa 0e x 3 mm 8 de 28 | 24 re LACHES) ean Roa ee le Ne 28 | I5 (BEEIHIRPOSILDRICHMA A SO Taste S s eM ones 27 | 19 OGIMCIIMS VEPEMS ES i) v. Ce S or ey Se e, EMIT oy LE I4 | 42 Cose. TOIT OR MEE IPEA DINI! 18 29 Phegopteris Dryopteris . | I I — golybodicides o SED ER Mar Mas USE SANS | = 5 Sirulhiopieris DET MANIA scs ede e D ers e X 16 ICA IELLLT ALI oe M Ge eG) OP IS BL SS. 7l 2 BEES EN AFTENER NS SR EN Wm SENS is cue | 13 = — ET REUSE m ie NI UE vae e c Ls MAC CAE 2 2 — SUTTON aoc Tu RU cy ee TOS AS CONT 3 16 = 15 RS Burns X SL. DUE Ear cose ur xi e scar za 3 16 cO GP TD ORILG. | "Us Ded a) er ECOUTER 5 2 ENS EU UT dear es le de rl I 2 Galamagrostis nepleda > 0 2 zn ers. u — | 2 = UEP ERM hed ee ne ee = | I2 AMIGTTRENUSE ING EC nce KUNST EM sad CET Dee — 18 LEUNG ADATTA TER IS Oe cee TROIS T ea = | 1 ET . en, Loose sen ono) ce Hoo o ae | 4 | 2 aE RUPEE RO DER PEE 2 | == ALAC USPAFSUIOV ATs ie ln ds. ey cs om, pel B * S g's ire | 4 I IPEGHIGUOnPIDESUASQU se eae ees ee E cl 9 | i* = 9: GAPGEDUNS xt ERU ep pc EUMD | -— | I SES GIF CC MONNIER TL CO DRIED EC OC ice I | — 26 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. Kl. Salix hastata . . . — phyliıfolia. . Alnus incama . + . Betula pubescens . . Polygonum viviparum Rumex Acetosa . . — Acetosella — . Melandrium rubrum , Sagina Linnaei . . Parnassia palustris. B Alchemilla vulgaris *glomerulans Fragaria vesca . . Rubus tdaeus . . . — saxatilis . . Sibbaldia Drocumbens Spiraea Ulmaria . . Via cracca “= = Oxalis Acetosella . . Empetrum nigrum . Epilobium angustifolium -— lactiflorum — montanum — palustre . Circaea alpina. . . Pyrola minor . . Vaccinium Myrtillus — vilis idaea Trientalis europaea . Gentiana nivalis . . Galeopsis Tetrahit . Scutellaria galericulata Euphrasia latifolia . Melampyrum silvaticum Veronica officinalis . — serpyllifolia Plantago major . . Valeriana officinalis . Campanula rotundifolia Cirsium heterophyllum Hieracium sp.. . - . Gnaphalium norvegicum — supinum Matricaria inodora . I2 24 QOO Qt Cn I9 16 rs 1913. No. I3. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSOGELSER. 27 I 2 A AIRES Sl. ee NS ee Ce ne I -— ESEMUGORPIENGAGHEEE TI Aw e eT Mores ED ee Fi 6 7 E daro OT GRAN DO UM uS NAE re IET EIS i 2 4 Antal arter . . . 50 | 61 | BEER dengkoldéss Sy re Del TS ahh SS male — | 6 HELENS SETE Drolferum Is ew ay S ETT. as I 5 HEE DEAL palimorpha RU e OU Tm IN — I BEDER HF RIDER UNR SS s,s) a me sg es Male — | 4 Polytrichum commune 2, 2 2 oon o on n os n | = | 9 — VLA TALL Gee RET cT ee: | = | 17 m SACU cue ue tt. AU Cy ice DC, TS D Et I | — LEE a ten TC LO) OR Geren went Rees ecw et == | I Enge. Af de 2 undersøgte enge (tab. 5, rubrik 1 og 2) laa den første paa nordsiden af elven, nær Rundhaugen, den anden ved gaarden Kirkesnes, lige ved elven og paa sydsiden af denne. (Begge ca. 40 m. o. h.) Som tabellen viser, var de ikke lidet forskjellige. Den første (rubrik 1), som var tyndtbevokset og havde en svag heldning mod øst, nærmede sig mest naturtilstanden. Den anden (rubrik 2) vokste paa gammel elvesand med horizontal overflade. Den var paa flere steder lidt sidlændt. At nævne de arter, som fysiognomisk prægede engene, vilde ikke være let. Dertil er der formange dominerende arter. Græs og græslignende planter var de karaktergivende, om end et farverigt blomsterflor paa sine steder kunde være saa fremtrædende, at det pletvis gav engen farve. Engenes plantevekst er ialfald i denne del af dalen nærmest beslegtet med elvemoernes bundvegetation. Det er jo heller ikke andet, end hvad man kan vente. Størsteparten af dem vokser her paa elvens løsafleiringer og er vel for det meste ryddede elvemoer. Ser vi paa de dominerende græs, finder vi paa begge enge tilsammen følgende arter: Agrostis borealis og vulgaris, Festuca rubra, Poa alpina og pratensis og af græslignende planter Carex alpicola. Af græs og græslignende planter, der ikke kom ind under de domi- nerende arter, men som alligevel var fysiognomisk fremtrædende, fandtes: 28 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. KI. Aira caespitosa, Calamagrostis neglecta, Festuca ovina, Phleum alpinum, Carex lagopina og Luzula campestris. Til at skaffe en rigtig opfatning af engenes sammensætning i denne trakt er naturligvis undersøgelsen af kun 2 enge altfor utilstrækkelig. Der fandtes langt frodigere enge, som jeg havde stor lyst til at give mig ikast med; men det faldt mig vanskelig at bede bønderne om tilladelse hertil, da man ved denne slags undersøgelser ikke godt kan undgaa, at græsset for en del »lægger sig«. Men tabellen vil dog kunne give en forestilling om engenes sammensætning, særlig med hensyn til de dominerende arter, For enkelte planters vedkommende maa jeg dog gjøre en bemerkning. Carex alpicola og lagopina optræder neppe saa almindelig paa enge, som det synes at fremgaa af tab. 5. Den sidste forekommer ialfald ikke, hvor * bunden er vel draeneret. a aibyve ls. Arternes hyppighedsgrad i 50 prøver à 4!j m? af: 1 eng ved Rundhaugen, 2 eng ved Kirkesnes, begge omtrent i elvens niveau. I 2 HEC OMLOBOMMALLUIVINGAIES) Sn ee te 48 48 IRAN SX NE onen 46 14 UEBL CASE CE RE © eon ce rule ee SES | 43 42 ASIA TS NICE CR CE frs, Ce) Ga eee 39 13 RO lots e ER MAC o ei c 36 | 8 GATES CCE d'OS oM St DS NE 34 15 BASHOSIESUHORERIIS, FEN Le een ess D en DIE 32 44 POSE MOS D T RETE QAO S CUL OR UENIRE Te 31 — VANEAU EPHISTI IS “CHRIMUTOS “WS 5 bo pb 8 0 8 29 4 JEDE, Gh gb oe ek Oy EO ee Let LCR EEE 29 31 Agrostis vulgaris ect rs ens oe ela oe Wet er RECEN 26 9 FONLONAMIUIDATAMIEN de) ee i) ele)! se | I2 44 IOS PAC FADE GARE NA SES ENSE EE UR 7 41 EDITOR SI SUCUS Men Er TRO MEY) is) on le ber der CIRCLE DE 6 40 RDS DT LE TESTS y Gd. mod! DENDO Ono DEOR So DS id 2 37 BNP WORD os od ce 91 DT (OY QUTD aan ano 2 = — EM AN BAN ERE el Er EC a SE ÅR 5 = BEG SALUD OFEN NS, ol Mo ios OU Oe leh SECOS eS S 2 = — PARUS, et o VO 2B tn. Ma) VOX" aah e = | 2 Selapinellasselasmoides US NU LT sa E S EM — | 2 AUT GMCAESPULOSAGME TUE ERRORES TET HIR CEU Rach ele Eau UD; IO | I4 1913. No. 13. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSØGELSER. 29 I 2 ———————————————————————————————————D UCET DELETE rr La, Ve — I ENSEM LEN OSTISLMOLICUIA UU Lom y DULL yet tate C WT — 6 NS VS ome uve Re 3 . 10 OE OUT DT EE as ON uec "p wet RE be — | I4 TE OR CPS CO Nee chy TE TUB I | 4 RL «Dat ier sr ves “eg air ee a e 2 | 13 OA ss (eras. SAMs en eo fer fg ee I 0 CU MALO GE be) hee se gen ad Wal aoe ES 8 | II DD OA D NO Eu) MOREL PE a Me. Fah ee — I PAMELA MTEL RESTON: LIEN o A tak? C io. oua ur Ee eRe — I CVUUOCW FH er] p c E EE T n M M LIES I3 7 AG IAESLICLES e ELTE de. lois PER S I — PE DOME UOTE as OP SIE RE Ue Ve ets de De le 20 I4 RU RL VUUTMIMT OR is lis, LX CREE esa voll To à ENDS — 4 I PRIM LIRE E SIT SERENE Mae Vow ima lee Aner ts I | = SE We M MT QAI TT ues veo — 2 CUBS CGT ae cL LER Ee 2 — 2 PORTANT re eA OU Me eee NECS E 3 Alchemilla vulgaris “glomerulans . . . 2 . . . ws 2 = COLO LL UE PIE SPSS a ee DN QR te I — CATR IER IO REM cu c TES RM — 9 ROIS Uta Er PORT SETS a ee I 4 -— o ENT 4 em RM ee ae Nee = | I BARKRBEAWSBGIBINUSE es. sl eA Mint ee ee = | II | PRET EEHYIEEHLOEUI fois! WKY mt) eh be iat ases cue il asks, AUR I = IE DHODIMPT anausüfohum 2 > 2.0: nn oa er I — RAS OUT ODIER 6 eorr. e ik mil ele ue Ge 3 4 PUMP NUI sci x 14s er Ve Ve ga zs 6 6 AISI OL HH SWIYHEHOV ENE TE E E T are oes 2 5 ADS SAN aola cC Ee NES I I Walertana io Aicinülis Se A NET) XE. = I Campanulatolunai/Dlia Qs Sy Gk TP tee ays, sde == 2 SUIS LCL COMENT CR I | I Antal arter . . . 37 | 43 Vegetation i og ved ferskvand. Mellem gaardene Bakkehaug og Nordmo findes der i dalbunden, paa nordsiden af elven, et par smaa tjern, Gjeddetjernene, af hvilke det ene ligger tæt ved gaarden Trostdal. Begge tjern, der ligger i nærheden af 30 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. KI. hinanden, forbindes paa nordsiden ved en sump. Tjernene og sumpen, som tilsammen danner en halvcirkel omkring et skogbevokset parti, strækker sig dels indunder fjeld, dels under en gammel elveterrasse. I den undersegte del af dalen er der mange saadanne halvcirkelformige partier, omgivet af heie terrasser, der betegner gamle slyngninger af elven. Ved hei vandstand om vaaren sender elven, lidt vand ind i disse gamle mæandre. Bunden er her altid sumpig, ialfald lige under terrassen. Som oftest er der ogsaa sterre eller mindre vandansamlinger, der gjerne findes i begge ender af sumpen paa samme maade som Gjeddetjernene. I det vestligste af disse saaes af vandplanter Myriophyllum alterniflorum, Hippuris vulgaris og Sparganium minimum samt Equisetum fluviatile. Den sumpige bred langs østsiden af tjernet var bevokset med Sphagnum, mest recurvum. I denne vokste yderst paa bredden Menyanthes trifoliata og Comarum palustre samt hist og her Salix lapponum. Den sidste var almindeligere længer inde og dannede her et tæt krat, isprængt Salix phylicifolia, glauca og hastata. Mellem dette vidjekrat, som enkelte steder kunde mangle, og selve den mosklædte bred fandtes et belte af Carex rostrata. Sammen med den, men gjerne længere inde og nærmere krattet vokste ogsaa Carex aquatilis, canescens og tuer af Carex Goodenoughii *juncella, samt undertiden Carex flava. I smaa bugter stod Menyanthes og Carex rostrata ude i vandet, den første yderst. Undertiden vokste Æquisetum fluviatile sammen med Spar- gamum minimum udenfor Menyanthes-vegetationen. Ved tjernets sydende fandtes Equisetum fluviatile sammen med Lysimachia thyrsiflora. Af andre sumpplanter saaes Ga/ium palustre og Epilobium pulustre paa Carex- juncella-tuerne. Tjernet og dets bredder var omgivet af skog. Denne var fordetmeste birkeskog, men furuskog paa hoiereliggende steder med klippegrund. Paa saadanne steder var skogbunden altid en ter lyngbund. Hvor birken var fremherskende, var Æmpetrum og lyngarterne fremdeles almindelige planter, men iblandet liplanter. Her saaes ogsaa Listera cordata. Vand- og sumpvegetationen i det østligste af Gjeddetjernene var mindre udpræget. Forsaavidt det kunde iagttages fra bredden, fandtes her hverken Myriophyllum, Hippuris eller Sparganium. Her var Carex rostrata den plante, som gik længst ud i vandet. Indenfor kom Equisetum fluviatile, Menyanthes og Comarum. Paa den med Sphagnum bevoksede bred fandtes Carex teretiuscula i mængde. En lignende vegetation som i de nævnte tjern og paa deres bredder fandtes ogsaa i og ved de smale, ofte dybe elvearme eller kjoser, som skjærer sig ind i elvemoerne. De var i den undersøgte del af dalen 1913. No. I3. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSOGELSER. 31 meget almindelige og ofte af betydelig længde. Fulgte man en saadan kjos fra elven af og indover skogen og fortsatte i dens retning, naar den ophørte, stødte man som oftest paa en ny kjos, som man kunde følge ud til elven paa den anden side af skogen. Hele den udenforliggende del af denne har vel fra først af været en ø og kjosene paa begge sider en sammenhængende elvearm, som har skilt øen fra skogen indenfor. Denne tilvoksning af elvemoerne kunde i dens oprindelige forhold let iagttages paa elvens nyere, ofte vidstrakte losafleiringer. Kjosene var paa begge sider omgivet af høie træer, Alnus incana, Salix nigricans og især pentandra. Treeerne havde undertiden saa store kroner, at deres grene rak sammen over kjosen. Indenfor de høie trær kom gjerne paa begge sider et belte af graavidjer, der dannede et tæt krat. Den karaktergivende busk var her Salix lapponum. Saa kom et Carex- belte paa kjosens bredder. Jeg skal nærmere omtale vegetationen i en saadan kjos, der skar sig ind i den førnævnte og undersøgte elvemo (tab. 2, rubrik 3). Undersøgelsen fandt sted i slutten af juli. Vandstanden i elven var da lav og kjosen næsten udtørret i den yderste del. I dette parti vokste Subularia aquatica i mængde paa den terlagte, dyndede bund. Den blom- strede saa rigt, at dens tusinder af smaa blomster mindede om udstroet sukker. Sammen med den vokste Ranunculus reptans, ogsaa i blomst. Paa andre steder af den torlagte bund saaes Callitriche verna f. minima og Hippuris vulgaris. I den dybere del af kjosen vokste Myriophyllum alterniflorum og Hippuris vulgaris f. fluviatilis samt Potamogeton alpinus og Characeer. Af moser saaes Calliergon giganteum og Drepanocladus fluitans. Langs kjosens dyndede bredder, delvis ude i vandet, saaes Carex aquatilis og Equisetum fluviatile *lmosum samt Caltha palustris. Længer inde paa bredden og nærmere krattet vokste Juncus alpinus og filiformis, Carex canescens og Goodenough *juncella, Poa pratensis i en tyndtblomstret form og Galium palustre, samt af moser Drepanocladus fluitans, Polytrichum alpinum og Blasia pusilla. I et større tjern (Bjornklettjern, Pl. IV, fig. 1) i ca. 133 meters hoide o. h. vokste Nuphar pumilum i mængde. Den var steril. Enkelte steder saaes den sammen med Æquisetum fluviatile, der var meget udbredt, andre steder med Hippuris vulgaris. Langs bredden saaes Menyanthes trifoliata og Carex rostrata. De tre sidstnævnte planter forekom ogsaa paa det sumpige terræng omkring tjernet sammen med Comarum palustre og Caltha palustris. I enkelte smaa tjern paa begge dalsider saa jeg Potamogeton natans som eneste vandplante. Den var oftest rigtblomstrende. 32 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. Kl. Myrer. Større myrdrag findes ikke i den undersøgte del af dalen. De 4 myrer, som er undersøgte med stikprøvemetoden (tab. 6), er samtlige af mindre udstrækning. De ligger alle paa den nordlige dalside med sydlig eksposition og i forskjellige heider over havet. De findes samtlige paa horizontale afsatser i dalsiden og er omgivet af skog, enten af birkelier eller af blandingsskog af birk og furu. De ligger enten i omgivelserne af tjern (Pl. IV, fig. 1), eller de danner baade overfladen og omgivelserne af helt igjengroede tjern (Pl. IV, fig. 2.) Den myr, af hvis undersøgelse rubrik 1 viser resultatet, grænsede umiddelbart op til Bjørnklettjern, hvis vegetation af Wuphar pumilum tid- ligere er nzevnt (s. 31). Den laa i ca. 133 meters heide o. h. og var af forholdsvis stor udstrækning. Som paa de fleste af de myrer, som laa i fururegionen, var der endel helt eller halvt uddøde furuer, oftest med høie, spæde stammer og tynde næsten bladløse kroner. Denne myr var fugtig. Dens randzone var paa sydsiden tørrere og udviklet som multemyr. Rubrik 2 viser resultatet af undersøgelsen af en myr, der ligesom den netop omtalte hører til dalsidens større myrer!. Et parti af den med halvt uddede furuer er afbildet paa Pl. IV, fig. 2. Denne myr, som laa i ca. 120 meters heide over havet, havde ingen vandansamling. Resultatet af undersegelsen af en multemyr i ca. 73 meters heide o. h. er fremstillet i rubrik 3. Denne myr, som var forholdsvis ter, havde ligesom den sidstnævnte ikke noget aabent vand. Den var af liden ud- strækning og spredt bevokset med smaa, daarlig udviklede furuer. Den havde den 27. juli ingen planter i blomst. Multekarten var red og frug- terne af krækling begyndt at sortne. Myren havde paa sydsiden en smal, fugtig randzone med Eriophorum vaginatum og angustifolium, Carex lasiocarpa, irrigua, pauciflora, Scirpus caespitosus, Equisetum | fluviatile *limosum, Drosera rotundifoha og longifolia. Rubrik 4 viser endelig resultatet af undersøgelsen af en multemyr i ca. 320 meters hoide over havet. Den laa i Maalselvdalens sæterregion og tilsyneladende nær trægrænsen. Denne strakte sig dog her lige til ca. 550 meter o. h. Denne myr, der ikke havde videre udstrækning, var i sin vestlige del heldende. Den endte her nedad i mindre partier med graes- 1 Efter det, som for er sagt om myrenes størrelse, bliver benævnelsen ,storre“ myr her kun relativ. Jeg tror neppe, at nogen af myrene i denne del af dalsiden nogensinde oversteg 1/19 km?. 1913. No. 13. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSØGELSER. 33 myr, fysiognomisk præget, snart af Eriophorum angustifolium, snart af E. vagi- natum. Eriophorum alpinum kunde ogsaa være sterkt fremtrædende. Andre arter herfra var Carex flava, Goodenoughit, canescens og irrigua. Sammenligner man i tabellen disse 4 myrer, ser man, at de maa til- here 2 forskjellige grupper. I de 2 første myrer (rubrik 1 og 2) er Cyperaceerne de mest fremtrædende af de planter, som er bestemmende for myrenes fysiognomi. Cyperaceerne forekommer her i et artsantal af henholdsvis 8 og 13. De øvrige planter, som fysiognomisk kan bestemme myrene, nemlig Æmpetrum og lyngarterne samt Rubus Chamaemorus og Betula nana er her svagt repræsenteret, saaledes lyngarterne i et antal af henholdsvis 2 og 3 arter. Zmpetrum mangler helt, ligesaa Rubus Chamaemorus. Paa de 2 sidste myrer (rubrik 3 og 4) er forholdet om- vendt. Af det her optrædende ringe artsantal er omtrent det halve repræsenteret af lyngarter og Empetrum, mens Cyperaceerne kun forekom- mer i et antal af henholdsvis 3 og 1. Disse 2 myrer er i tab. 6 opført under betegnelsen Sphagnum-myrer, men da Sphagnum er dominerende i alle de 4 undersøgte myrer, er den nævnte betegnelse her ikke god. Som man ser, er dog Sphagnum langt hyppigere i de 2 sidste rubriker. For at lette oversigten har jeg sat endel betegnende tal op i følgende schema; de mest betegnende er sat med fede tal. (Rubrikerne svarer til dem i tab. 6.) | T 2 3 4 STE SN Al Vene) ame ae RI MUN LUE 20 27 II IO CX DES sie - MM QC RENE TOR SS aw eee ee 8| 13 3 1 na c ivngarterrorsEmpelrum v. x V s Ae SES 2 3 5 5 » MEME TA AE 2. v WI SUN MNA 4) S IO II 3 Summen af hyppighedstallene for alle arter, , . . . . . 278 367 341 | 330 — - — » Cypsraceer +, 274 ae we, ls 102 764) -, 14 36 — - = , lyngarter og Empetrum . 46 80 | 224 | 192 — x — SERE over aner ae s 80 123 | 103 102 Naar den forste, mest fugtige myr undtages, er forskjellen paa summen af hyppighedstallene for alle arter forholdsvis liden, naar man tager hensyn til den store forskjel i artsantal. Men sammenligner man hyppigheds- tallene for myrenes karakteristiske plantegrupper, Cyperaceerne og lyng- arterne og Empetrum, bliver forskjellen heist ioinefaldende. Vilde man regne Betula nana og Rubus Chamaemorus med i den ene gruppe, sam- Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. r3. 3 34 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. Kl. men med lyngarter og Empetrum, vilde hyppighedstallene her i rubrik 3 og 4 vokse med henholdsvis 85 og 88, mens de i rubrik 1 kun vilde vokse med 8 og i rubrik 2 med r. Paa sydsiden af dalen, i lier med nordlig eksposition, saa jeg under en vandring adskillige mindre myrer, de fleste i omgivelserne af tjern. Omkring et saadant, hvis vegetation udelukkende bestod af Potamogeton natans, var der udpræget Sphagnum-myr med en spredt vegetation af Carex lasiocarpa og pauciflora, Eriophorum alpinum, Rubus Chamaemorus, Empetrum nigrum, Vaccinium uliginosum og Oxycoccus *microcarpum, Andromeda polifolia, Drosera rotundifolia og longifolia, Tofieldia palustris, Menyanthes trifoliata og Pinguicula vulgaris. Paa den terrere del af myren saaes Thalictrum alpinum, Bartschia al- pina, Equisetum palustre og Orchis maculatus. Et stykke ovenfor dette tjern, men fremdeles nedenfor bartræernes grænse, saaes en større græs- myr, omgivet af birkeskog med spredte furuer iblandt. Sphagnum var ogsaa her almindelig i bunden, men virkede ikke fysiognomisk som i ferste til- fælde. De hyppigste og mest karaktergivende planter var Carex rostrata og lasiocarpa. Af andre planter, som var almindelige, forekom Eriophorum angustifolium og vaginatum (den sidste mere sparsomt), videre Scirpus caespitosus, Betula nana, Menyanthes trifoliata, Comarum palustre og Andro- meda polifolia. Mindre hyppige var Viola palustris og smaa individer af [i Salix glauca. T abel 6. Resultatet af undersegelsen af myrer, beliggende i lierne ovenfor Rund- haugen, gaarden Levhaugen samt ved Bjernklettiern, i henholdsvis ca. 133 I20, 73 og 320 meters heide o. h, I og 2 er fra græsmyrer, 29-027 fra Sphagnum-myrer. Af 2 og 3 er der taget 50 prever à ;!, m.? ster- relse, af 1 og 4 er der kun taget 25, og hyppighedstallene er i de sidste 2 tilfælde for sammenligningens skyld multipliceret med 2. 1 2 3 4 CON LLET OSI NU RN A ee Ve Le ers. ux 44 45 = = Srpusergespilosus Vas bes 2 se 20 NI aT 7 = Menyanthes irifoliata "2... à 5 0. 40 47 — = COMER NAS OPA Ce E. Foe I e e qs 40 I -— — ALIUD TOU RITE. S S B o 4 o Oo 9 36 50 | 49 34 Carex CROATIE AR RE de ee = 43 — — Vaccinium Oxycoccus *microcarpum . . . . IO 29 48 36 STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSOGELSER. I 2 3 4 | Comarum palustre. 8 28 — == Rubus Chamaemorus . . . . . . — — 50 48 IHSYHOS KISTEN 2.0. o oo o os — — 47 40 Vaccinium uliginosum . . » 2 1 . . . E I 46 50 CHRD, cS LN c6 aos 8 I 35 40 Vaccinium Myrtillus . » . . + . . . = — 34 32 Eriophorum vaginatum =. . . . + . . 4 7 5 36 EZHieum-arüeHsR «3 49 + à anne 2 — — — — SUGAR SNS s — = -— IO Selaginella selaginoides. . . . : . . . . _ 2 — _ RESENS nn ne ee re _ — — 4 Calamagrostis neglecta. . x . + + + . | — I — — Carex alpina. . næs 5) 66 . = I — = ICI Re eau ee de 8 2 — — remain ns Me 4 4 — — = OT SON NES — I 2 — = GEL SE TT Ste | — I — — Eriophorum alpinum. . . . 4. . + . . | 6 16 — — — GU SVU rer | 4 5 — — — Janine S EC EN — 7 — -— INIRE HÜESCENSTS oe co Ke — I — — Polygonum viviparum . . . . + « «© + « 2 — — — RAUCITUME GIPINUM . = 2 2 5 $9 9 1 s — I = — DroSera rotund:folia;- o. m. oo dn 4 2 18 — EGS palusirisun = CU NN. 2 — — — Bnlastalustisı 2 2... 5. 10 15 — — ÉDEHHRS SHECHG. V. ce à : 2 24 — — OSS D AO LT NERE «v . « $9 s. — I — — Galium palustre... . . . : 2 — = -— Antallarter d « 20 27 II 10 Sphagnum (acutifolium, fuscum, obtusum og re- ALT A) ge oe en TT ww s 34 30 49 44 Drepanocladus exannulatus » 2x . . «© . . 32 6 I = UMcranum scoparum = : . . « « » — — 8 24 I num Schrebers |... m o s — — 18 18 Polytrichum strictum . . : — — 20 IO Ptilidium ciliare . . . . 36 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. Kl. I 2 3 B Cladonia alpestris — . Ed at Mo Ur T — | _ 8 — — TGHO TI EAN RN ON AT to ke — -— I7 — — SYL GA ee nO. > AS eror Td Ik wai keh. oo — | — 16 = — DIAC ur OR CONS De NE VED SET ENES — | — I — NGHE CHANNEL 5 5 0 0 8 19 a ON — | = I | IO Elvestrandene. Paa det undersegte sted af dalen, mellem gaardene Bakkehaug og Nordmo, findes der ofte omfangsrige elvestrande, der strækker sig hen foran elvemoerne eller undertiden foran de dyrkede egne. De er dannet af sorteret materiale, naermest elven af rullesten, der sjelden er mere end hovedstore, oftest mindre, længere ind af sand, ofte med antydning til dynedannelse i liden maalestok. Disse elvestrande ligger i omtrent 40 m. h. o. h. De besidder en spredt vegetation, og som man kan vente af saa- danne aabne formationer, er den sammensat af planter, der ellers hører hjemme under forskjellige klimatiske betingelser, nemlig baade af lavlands- og heifjeldsplanter. Særlig paafaldende er den store rigdom af fjeld- planter. i | Vi skal som eksempel paa en saadan elvestrand se lidt nærmere paa en, der befinder sig ret overfor gaarden Kirkesnes, paa østsiden af elven. Yderst er der en ca. 20 m. bred stenet og vegetationsles strand, som staar under vand hele vaaren og høsten. Paa denne altsaa periodisk terlagte elvebund sees tuer, bevokset med .Sa/ix nigricans og Aira caespitosa. Disse tuer, der er løsrevet fra ovenfor beliggende elvebredder, er ført hid med strømmen og har fæstet sig, naar vandet er faldt. Indenfor dette forholdsvis storstenede belte sees et ca. 10 m. bredt belte, bestaaende af mindre sten med sand mellem stenene. Paa over- gangen mellem disse 2 belter er der lidt kratvegetation, bestaaende af Salix nigricans og pentandra, Myricaria germanica, Prunus Padus og Alnus incana. Det smaastenede og delvis sandklædte belte er spredt bevokset med Saxifraga alzoides og oppositifolia, lidt Myricaria, Oxyria digyna, Rumex Acetosella, Aira caespitosa, Poa alpina og glauca, Festuca ovina, Trisetum spicatum, Campanula rotundifolia, Leontodon autumnalis og Solidago Virga aurea samt Equisetum scirpoides, hvis smale skud i mængde stikker op af sandet. Hist og her vokser ogsaa Equisetum arvense. Dette 1923: No. 13: STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSOGELSER. 3g 2det belte er for en stor del mosklædt. Indenfor er marken lidt lavere og bestaar af sand. Paa overgangen mellem det 2det belte og denne lidt lavere liggende sandstrand er der en vegetation af trær og høie buske, bestaaende af Alnus incana, Salix nigricans og lapponum. Paa sanden mellem de nævnte traer og buske vokser Calamagrostis neglecta, Poa alpina, Triticum caninum, Agrostis vulgaris og Aira caespitosa. Sandstranden indenfor er for en stor del dækket af et grønt mosteppe, dannet af Æhacomitrium canescens. I dette mosteppe saavelsom paa den bare sand vokser der en spredt vegetation, for en stor del bestaaende af fjeldplanter. Dette mosteppe skal jeg omtale nærmere. I den ydre del vokser der kun ganske lave buske. Iden indre del vokser der høie buske og tildels traer!, som længst inde bliver tættere og omsider gradvis gaar over i den indenfor liggende elvemos vegetation. (Denne er ogsaa undersøgt, og resultatet er fremstillet i tab. 2, rubrik 3.) Jeg undersøgte mosteppet og dets vegetation med stikprøvemetoden. Paa grund af de træagtige planters forhold faldt det naturlig at lade undersøgelsen falde i 2 dele. Fra den ydre del af mos- teppet, hvor trævegetationen var ganske lav, tog jeg 50 prøver indenfor et ca. 15m. bredt parti. Dernæst tog jeg 50 prover fra den indenfor med rigere trævegetation bevoksede del, et parti, som varierede mellem 20 og 40 meters bredde. Da det var Rhacomitrium canescens, som gav denne del af stranden farve, kan vi betegne de 2 undersøgte partier som Åhacomitrium- belte r og 2. Resultatet sees i tab. 7, rubrik 1 og 2. Som vi ser, er vegetationen i Rhacomitrium-belte 1 baade individ- og artsfattig. Af karplanter er der saaledes kun en eneste dominerende art, nemlig Festuca ovina, og der er kun kommet 20 arter og former med i de 50 prøver. Rhacomitrium-belte 2 har hele 36 arter og former og deraf mange domi- nerende arter. En del af stranden var sanddækket helt ind til skogen; paa dette ikke mosdækkede parti fandtes følgende arter, der vokste meget spredt: Agrostis vulgaris, Aira caespitosa, Calamagrostis neglecta, Festuca ovina, Carex rigida, Salix lanata (liden), Betula pubescens (liden), Oxyria digyna, Polygonum viviparum, Alsine stricta, Arenaria ciliata, Cerastium alpinum f. lanatum, Silene acaulis, Viscaria alpina, Ranunculus acer, Par- nassia palustris, Saxifraga aizoides og oppositifolia, Rubus idaeus, Astra- galus alpinus, Myricaria germanica, Viola biflora, Campanula rotundifolia, 1 Disse trær og buske var Betula pubescens, Alnus incana, Salix nigricans og hastata, En stor del af disse trær og buske, specielt de 3 førstnævnte, var døde og stod med torre stammer og grene, Dette var almindeligt helt ind til skogen og skyldtes rodder- nes beskadigelse ved gnavere (mus). 38 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. Kl. Erigeron acer *elongatus, Hieracium sp., Leontodon autumnalis, Saussurea alpina, Solidago Virga aurea. Da det kunde være interessant nærmere at paavise, hvorfra det store mosklædte parti af stranden havde faaet sin vegetation, undersøgte jeg ogsaa overgangsbeltet mellem mosteppet og den indenforliggende og før- nævnte elvemo (tab. 2, rubrik 3). At de aller fleste lavlandsplanter paa stranden maa være indvandret herfra, er jo rimelig, mens fjeldplanterne ialfald for den største del stammer fra frø, som er kommet hid med elven. Denne har tilløb fra rige alpine trakter. Paa hvilken maade fjeldplanterne er indvandrede til stranden, kunde sees af følgende: Bag en liden odde, som i strømmens retning strakte sig ud fra den førnævnte stenstrand, fandtes der langs stranden, i henimod 1 meters hoide over den daværende vandstand (26. juli) et smalt baand af opskyllede smaa trærester, blandet med frø og andre plantedele. Dette baand angav den paa forsommeren heiere vandstand. Lige over baandet saaes en mængde kimplanter og tildels ældre planter, som sikkert maa vere spiret af fro, der er fort hid med elven. Der fandtes her flere Saxifragaer som aizoides, cernua og nivalis, Carex alpina og atrata, Sedum villosum o. fl. Saadanne heiere vandstandslinjer med spirende fjeidplanter ovenfor saaes ogsaa i skogen indenfor, nemlig langs rendeformige fordybninger, hvor elven har sendt vaarvand ind. Paa et sligt sted saaes Juncus trifidus, Cerastium trigynum, Saxifraga aizoides, cernua, nivalis og stellaris *comosa, Viscaria alpina, Oxyria digyna, Erigeron borealis, Papaver radicatum o. fl. Ogsaa lavlandsplanter kommer naturligvis med fra elvemoerne længer oppe ved elven. Sammenligner vi nu Rhacomitrium-belte 1 og 2 indbyrdes og disse atter med overgangsbeltet og den indenfor liggende elvemo, finder vi af tab. 7 mubriker, 2 08 3 samt tab. 2, rubrik 3: Rhacomutrium-belte 1 har 20 arter og former. Af disse er 15 fælles med Rhacomitrium-belte 2. » » » 7 » » overgangsbeltet. » ut Bn » » eivemoen (tab. 2, rubrik 3). Rhacomitrium-belte 2 har 36 arter og former. Af disse er 15 falles med Rhacomitrium-belte 1. pie ay yp eae a » overgangsbeltet. SEE ee ee » elvemoen (tab. 2, rubr. 3). I913. No. 13. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSOGELSER. 39 Overgangsbeltet har 39 arter. Af disse er 22 fælles med Rhacomitrium-belte 2. 2a "* "90. à » elvemoen (tab. 2, rubrik 3). » Ec" Em » » Rhacomitrium-belte 1. I Rhacomitrium-belte 1 er der 9 (45 9/j) fjeldplanter, som man vel trygt kan sige er kommet did som frø med elven, nemlig Zuzula spicata, Salix arbuscula, Arenaria ciliata, Cerastium alpinum f. glabratum og f. lanatum, Cerastium Edmonstonii, Viscaria alpina, Saxifraga opposi- tifolia og Erigeron acer *elongatus. Af disse er saaledes ingen fælles med overgangsbeltet eller med elvemoen indenfor. Af de 7 (35 °/o) plan- ter, som Rhacomitrium-belte 1 har fælles med overgangsbeltet, forekom- mer 4 (20 °/,), nemlig Ca/amagrostis neglecta, Poa alpina, Astragalus alpinus og Solidago Virga aurea i langt mindre antal paa førstnævnte end paa sidstnævnte sted. Man kan vel betragte disse arter som de paa elve- stranden yderste forposter af elvemoens vegetation. Ser vi paa Xhacomitrium-belte 2, finder vi, at det af de 15 arter, som begge Rhacomitrium-belter har fælles, besidder følgende fjeld- planter, nemlig Luzula spicata, Salix arbuscula, Cerastium alpinum | f. glabratum og f. lanatum, Cerastium Edmonstonii og Viscaria alpina, altsaa 6 (17 9/). Invasionen af fjeldplanter aftager, som man kan vente, ind- over, mens skogbundens planter i stadig sterre antal vandrer udover. Af overgangsbeltets vegetation findes saaledes 22 (56 °/,) arter i Rhaco- mitrium-belte 2, og 30 (77 °/o) arter falles med den indenfor liggende elvemo. Et lignende mosteppe saa jeg ogsaa paa andre elvestrande, men ikke saa udpræget eller i saa stor maalestok. Naar der var større sandafleiringer, var disse som regel meget spredt bevokset. Overalt var den store rigdom af fjeldplanter det mest fremherskende træk. Paa lidt fugtige sandstrande var der ofte en rig yppighed af Sax- fraga aizoides, undertiden i alle 3 farvenuancer, dog altid med f. aurantia som den mest fremtrædende. Silene acaulis, som paa den neiere under- søgte strand var sparsom, forekom i almindelighed i stor mængde. Den vokste i tætte, ganske faste, ikke rigtblomstrende tuer. Disse fandtes ofte som ganske lave kegler, undertiden med næsten 1 meter i tvermaal. Jeg saa ogsaa elvestrande af større udstrækning, som næsten udelukkende var dækket af sten. Paa en saadan stenet strand saa jeg følgende planter mellem stenene: Æguisetum arvense og scirpoides, Aira caespitosa, Calam- 40 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. Kl. agrostis neglecta og purpurea, Poa alpina f. vivipara og P. glauca, Triti- cum caninum, Oxyria digyna, Polygonum viviparum, Cerastium alpinum, Saxifraga aizoides og oppositifolia, Rubus idaeus, Myricaria germanica, Antennaria alpina, Mulgedium sibiricum, Saussurea alpina og Solidago Virga aurea. Paa en sandstrand i nærheden fandtes: Æquisetum arvense og scir- poides, Agrostis vulgaris, Calamagrostis neglecta, Poa alpina og f. vivi- para, Poa glauca, Trisetum spicatum, Carex canescens, Eriophorum Scheuch- seri, Juncus alpinus, arcticus og biglumis, Luzula spicata, Salix hastata, lapponum, nigricans og phylicifolia, Alnus incana, Oxyria digyna, Poly- gonum viviparum, Arenaria ciliata, Cerastium alpinum f. glabratum, Cera- stium trigynum, Melandrium apetalum, Sagina intermedia. Silene acaulis, Caltha palustris, Ranunculus acer, repens og reptans, Trollius europaeus, Arabis alpina, Cardamine pratensis, Saxifraga stellaris, Saxifraga aizoides, Parnassia palustris, Alchemilla vulgaris *acutidens, Rubus idaeus, Spiraea Ulmaria, Vicia cracca, Myricaria germanica, Saussurea alpina. Som man ser, er fjeldplanterne tilstede i stort antal. Repel 7: Resultatet af undersøgelsen af en elvestrand nedenfor gaarden Lovhaugen. Der er undersøgt 3 efterhinanden følgende belter. Af de to første er der taget 50 prever à 47% m.?, af det sidste kun 25; hyppighedstallene er i sidste tilfælde for sammenligningens skyld multipliceret med 2. | I 2 3 Fesiecu Goma v ER E EN UM exci ET Ie al GE | 43 48 34 '"Fheractumie Spo E rr ete LEURS. else 5 45 8 Solidago Virga aurea 8 42 48 Astragalus alpinus . 8 40 26 Buphrasia EGU OSSE PC RTL iL Gh ted GE = 28 22 FOR AIDA CU SQ phy lit | OM kee cael eee EY E T 6 25 32 Campanula wotandiyjolası 2 fee De m Ol oe a rg E Mn a — 25 32 INOUUMCUIUSY Gere P LETS MR e date Ce eu A — 8 26 Calame LOS SNA CICR RER CCE EC E I 16 26 Bochum Limaria eo NE eee ee hy ee ES — 2 = Jumperus- communis Peg EN ER ECT = I | == u a ei] 1913. No. 13. STATISTISKE VEGETATIONSUNDERSOGELSER. BAO TOSHSUOOTEAUS -. sine à ESUCUBIBAarts; ni. Ara Eur caesbitosa vo v ovo EE rra. m wo vives Hierochloa borealis . . . . EE Plau. sS 2o 97. 5 DM AIENSIS . V a e oce oe Triticum cannum . . . . . Barex Sparsijiora. . . « « « Eüncus rifidus à « . « © «+ emia campestris . . « s c S VETE Dron re ces (| ta fre aux arbuscula . . « « © ESUAGSIala. TU. ESUEUAOPICAMS. 5 = v har s LUZ OUR e sha Betula pubescens. . . . . Polygonum viviparum . . . . Rumex Acetosella . . . . . Eirenaria caia w 27. « « Cerastium alpinum f. glabratum — — - danatum . — Edmonstonii . . . — ETIENNE e Errana QUIN. .- 2 89 2 Saxifraga oppositifolia . . . . Parnassia palustris . . . . . Exunus Fadus © 2. 4 . Alchemilla vulgaris “acutidens . EAU vena 0. v 0 SOUS. GYCHCUS- 4 0. v. SAXONS! , .' “ Geranium siwatium . . . Empetrum nigrum . . . . . Myricaria germania . . « . Viola biflora - . . . Epilobium angustifolium Gentiana nivalis . . . Alectorolophus minor Valeriana officinalis Antennaria dioica Cirsium heterophyllum . 19 IO to 42 HANNA RESVOLL-HOLMSEN. M.-N. Kl. I 2 | 3 | SS ERR, EET. Gur Werden ch eee ce oy at Ene eee eee 3 II — — CIO OIUS RE Ere ME I LIRE I = = roniddon- AUTRES ME ES ENE te sew E = II 4 SØSTER AIRE ei 3e ee SOE. ei CSE Lap PRA e = = 14 L'araracum ES DIANE Wor END HEDEN ee a RAT A EX = 4 4 Antal arter og former . . . 20 36 39 TROUT CANESCENS Ve - eov de Ret ET SIT TENES 50 45 2 By CAES PERMANENTS EEE — I2 = Climaciumudendroides >... s 400 te OO ee — 4 Hivlacaminm prouperum u... UM RUTAS — 5 8 UTS CSUBEEDEED pcs DIU e lat del quet oco e MIS METERS = I 4 Luconufunturmterumo. N Vu uud ut RE — 7 — Loy commune Cav, oov ONCE 3 14 8 — IPIIALD ns NER Si met s 4 2 — SAC OL Mla Sou, a E eee UE SEERE — 3 = Stereocaulonepasehalen Ur Po bs. Ur een RES e 20 32 — PIG CR URGING CANTE ab 2) a, ME DER RUE = I = — GO Lo NERE a P E M 16 8 = ——————— ———————————————MÁ Trykt 22. april 1914. Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. 13. ^ saunas LP E Fig. 1. Furumo paa gammel elveterrasse i dalbunden. Fig. 2. Elvemo. I baggrunden Alappen og tilhoire Isdalstind. sul D zx m "uw y? » Ns S E al er * i v s Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. 13. PI-IE r. Gammel stamme og rod af furu fra birkeli. Fig. 2. Stor furu i birkeskogen paa Alappens fod. Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. 13. PITT. Fig. 1. Fra skoggraensen under Mauken. Fig. 2. Trægrænse i ca, 550 meters hoide o. h. under Mauken, Cr. B E 7 dl = * a * h ig^ 4 $?4 «4 ^ > Ca pe - D ¢ ^ > Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. 13. Pl: IV. Fig. r. Fra tjern (Bjernklettjern) i den mod syd vendende dalside. Paa vandspeilet sees bladene af Nuphar pumilum. e xv" RESULTATS DES CALCULS NUMERIQUES DES TRAJECTOIRES DES CORPUSCULES ÉLECTRIQUES DANS LE CHAMP D'UN AIMANT ELEMENTAIRE PAR CARL STORMER III. SPIRALE DE VILLARD; TRAJECTOIRES PERIODIQUES; MODELE DE LA COURONNE DU SOLEIL ETC. (AVEC I5 PLANCHES) (VIDENSKAPSSELSKAPETS SKRIFTER. I. Mat,-NATURV. KLASSE. 1913. No. 14) UTGIT FOR FRIDTJOF NANSENS FOND KRISTIANIA EN COMMISSION CHEZ JACOB DYBWAD I9I4 Fremlagt i den mat.-naturv. klasses møte den 2rde november 1913. > A. W. BROGGERS BOKTRYKKERI A/S e. Br. = bt e Table des matiéres. Page Introduction . . . B iuh ur TR rro IER ATE I. La spirale de Villard , ZG eec toe seater olore Coe cll Ser OP D ee CL ee II. Trajectoires périodiques et trajectoires situées dans leur voisinage . . . . . . 7 III. Modéle de la couronne du soleil. . . . Tepe some: hu hes: en for terne) ES IV. Trajectoire passant par l'étroit orifice entre ee parties intérieures et les parties extérieures de la région Oy Pour MO DOO piety Whe” aoe nee AE TE 2 Wee Trajectorres dans le plantes xy) v. 0 Fe) cle ar ae - SAL VI. Application de la méthode d'intégration numérique à equation intégrable R= = — OR 4T VII. Application de la méthode d'intégration numérique au systeme intégrable R“ = — 2R + 465,5" = —3R-4-738. . . . eM ET Stee Sere A cT VIII. Remarque sur l'exactitude de la MD d integration numérique 2.2 m. 55 Ébhhéndices Kiste bibliographique, Errata? 2 9 zn 59 Introduction. B ous allons donner ici le reste des calculs numériques des trajec- toires des corpuscules électriques dans le champ d'un aimant élémentaire, caleuls dont on trouve les deux premiers rapports dans les Videnskabs- Selskabets Skrifter, Math.-naturv. Klasse, 1913, No. 4 et ro. Les calculs donnés ici datent des années 1905 à 1910 et ont été faits d'aprés la méthode expliquée dans notre mémoire de Genéve de 1907 et reproduite dans le premier des rapports précités. La dépense en a été couverte par le leg »Nansenfondet«. Les planches ont été dessinées par M. M. KREKLING, EKENES et INGEBRIGTSEN. Nous profitons de l'occasion pour donner quelques formules souvent employées dans l'interpolation, à savoir 2 2 AN s = 0n + da Ioni — sia Mons +... NA? En} == it. == gg AP Ca FE: spé (I et que nous avions omises dans le premier rapport. On les déduit im- médiatement des formules correspondantes de o, ; et de CZ, , (voir l. c. p. 9) combinées avec les formules pour A?RA,-; et A?Zn-4 à l'aide des dérivés R,", Zn”, RG, 2@, ... (voir L. c. p. 4). Quant aux notations usitées ici, nous renvoyons a notre premier rapport. I. La spirale de Villard. Cette spirale a été calculée en 1906 par Melle Guprun Ruup pour illustrer les remarquables expériences de M. VırLarn!. Le calcul a été cité dans notre mémoire de Genéve § 20. Il a été fait avec un si petit intervalle, que les différences du 4*** ordre de o et de C étaient en général moindres que o.ooooro. 1 Voir Comptes Rendus Paris, 11 juin et 9 juillet 1906. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 14. 1 2 CARL STØRMER. M.-N. Kl. Sur la planche I nous avons dessiné la courbe intégrale A correspon- dante. Pour bien faire ressortir la signification mécanique de cette courbe comme trajectoire du point p dans le plan méridien, sous l'action d'une force dont les lignes de niveau sont indiquées sur la figure, nous avons aussi coloré en plus ou moins foncé les diverses lamelles entre les lignes de niveau. (Voir l'introduction à notre deuxième communication sur les calculs numériques.) Sur la planche II on apercoit les projections de la trajectoire dans l’espace sur le plan des YZ et sur le plan des XY. Comme le point de départ est un point d'arrét de la courbe À situé sur la ligne de niveau () — 0, la trajectoire dans l'espace est symétrique par rapport au plan méridien passant par le point de départ et nous avons alors dessiné les deux parties symétriques pour avoir une impression plus complète de cette remarquable trajectoire. Enfin, sur la planche III est reproduite une photographie d'un modéle que nous avons construit pour qu'on puisse apercevoir la trajectoire telle qu'elle apparait en réalité. On remarquera le phénomène que M. VırLarp a appelé décalage, et qui a pour conséquence que les minima et les maxima successifs de l'angle p forment des séries de nombres toujours décroissants. Sur la planche I on voit aussi indiquée la courbe par l'origine corres- pondant à y, — 1,5 et qui a été publiée dans la première communication p- 72. La spirale de VILLARD correspond aux conditions initiales suivantes, pour y, — 1,5: Ry = 0.222474 20 — O0: 110868 et ce point est situé sur la ligne de niveau Q = 0 limitant intérieurement la région qg,. Quant à l'angle p, nous l'avons choisi égal à zéro pour s — 0, c'est à dire que nous avons choisi le plan des 7X comme plan de symétrie. 1913. No.14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 3 s R s g? | ro"o | 1097 a—b o 0.222474 0.110881 o II7 297 4.495 2S 552 0.222532 O.IIIO29 | IIS | 293 4.433 2 0.222706 0.111469 0.988 109 281 4.250 3 0.222988 0.112189 99 261 3.060, | Er. 4 0.223369 0.113169 1.870 | 86 234 3.555 5 0.223836 0.114382 | 71 201 3.079 6 0.224374 0.115796 2.556 | 55 164 2.528 1 0.224967 0.117374 | 40 125 I.93I 8 0.225600 0.119077 2.986 | 25 83 1.283 9 0.226258 0.120863 I2 4I 0.644 | Pr. 10 0.226928 0.122690 3.129 [9] o — 0.021 Pr. II 0.227598 0.124517 = 9 — 4I — 0.644 12 0.228259 0.126303 2.986 — 013 — 76 — 1.251 Pr: 13 0.228903 0.128012 — 22 — 113 — 1.822 14 0.229525 0.129608 2.580 | — 26 — 144 —EIEHIE: 15 0.230121 0.131061 | — 38 — 171 — 2,809 16 0.230689 0.132342 1.954 — 30 — 195 — 9,214 17 0.231227 0.133428 — 30 — 214 —3.551 | Pr. 18 0.231735 0.134301 1.161 — 30 — 229 — 3.820 19 0.232213 0.134046 — 30 — 239 — 4.017 20 0.232661 0.135353 0.265 — 30 —246 —4.142 2I 0.233079 0.135514 — 30 —249 —4.197 | Pr. 22 0.233467 0.135426 0.672 — BI — 246 —4.177 23 0.233824 0.135092 — 31 — 241 — 4.090 12:256 0.234 150 0.134517 1.584 — 127 — 925 — 3.035 13 0.234706 0.132687 — 129 — 8075 — 3.437 I4 0.235133 0.130055 3.106 — 123 — 638 — 2.717 15 0.235438 0.126788 — 100 — 429 — 1.824 16 0.235646 0.123094 3.014 — 53 | —191 | —o.8ro | Pr. 17 0.235803 O.IIO2II 20 60 0.256 18 0.235982 0.115388 3.801 115 306 1.300 19 0.236277 0.111869 221 523 2.234. 20 0.236793 0.108868 2.814 323 694 2.987 21 0.237630 0.106556 401 802 3.489 22 0.238864 0.105039 1.274 440 840 3.704 | Pr. 23 0.240534 0.104356 436 809 3.626 24 0.242637 0.104477 0.329 390 719 3.284 25 0.245127 0.105314 315 586 2.733 26 0.247931 0.106735 1.542 224 428 2.040 27 0.250959 0.108583 132 261 1.276 28 0.254120 0.110692 2.112 49 100 0.502 29 0.257331 0.112903 — 22 — 47 — 0.239 30 0.260521 0.115068 2.010 — 71 — 174 —0.914 31 0.263636 0.117061 — 118 — 280 — 1.499 32 0.266633 0.118776 1.346 — 148 — 363 — 1.988 33 0.269483 0.120130 — 168 — 424 — 2.376 34 0.272166 0.121061 0.290 — 182 — 466 — 2.665 35 0.274667 0.121527 — IQI — 491 — 2,859 36 0.276978 0.121503 0.983 — 196 — 500 — 2.963 37 0.279093 0.120980 — 199 —494 — 2.985 38 0.281009 0.119964 2.314 — 200 — 478 2:923 BEBE. 39 0.282727 0.118469 — 198 —451 — 2,815 40 0.284247 0.116525 3.569 — 194 —416 — 2.638 4T 0.285573 0.114165 87 | 373 RATE 42 0.286713 0.111432 4.645 — 175 — 326 — 2.138 43 0.287679 0.108373 — 159 — 273 — 1.828 44 0.288486 0.105041 5.461 — 137 —219 —1.49I 45 0.289157 0,101490 — III — 163 — 1.134 46 0.289717 0.097777 5.968 — 79 — 107 —0.762 | Pr. 47 0.290198 0.093957 x84 | == 52 | 0:79 4 CARL STORMER. M.-N. Kl. E R 3 g^ 1069 1068 a—b 24 : 128 0.290637 0.090085 |— 6.139 — 9 — IO — 0.019 25 0.291552 0.082377 340 335 0.667 26 0.292806 0.074995 |— 5.561 672 570 1.222 2 0.294723 0.068171 920 679 1.587 28 0.297546 0.062016 |— 4.174 1034 671 IST 2 0.301389 0.056525 998 573 1,655 | Er 30 0.306219 0.051603 |— 2.719 838 430 1.400 QT 0.311882 0.047112 600 275 1.024 32 0.318144 0.042897 |— 1.811 333 137 0.587 33 0.324741 0.038822 75 27 0.137 34 0.3314 16 0.034776 |— 1.685 — 150 — 49 — 0.287 35 0.337945 0.030684 = 1338 | 1 — 0810578 36 0.344138 0.026497 |— 2.281 — 486 — 119 — 1.012 37 0.349848 0.022193 — 599 — 122 — 1.297 38 0.354961 0.017768 |— 3.435 — 684 — III — 1.535 39 0.359391 0.013233 TON ee ne 40 0.363077 0.008609 |— 4.976 — 792 = E — 1.880 | Pr. 4I 0.365972 0.003923 — 822 — 29 — 2,001 42 0.368047 0.000792 |— 6.763 — 844 6 — 2.090 43 0.369278 — 0.005501 — 856 43 — 2.148 44 0.369654 —o.010167 |— 8.682 — 863 8o — 2.180 45 0.369167 | —0.014753 — 864 II7 —2184 EPE 46 0.367817 | —0.019215 |—10.633 — 858 I52 — 2.161 47 0.365610 — 0.023526 — 845 184 — 2,107 48 0.362559 —0.027653 |—12.515 — 824 212 — 2.022 49 0.358685 — 0.031568 — 790 233 — 1.897 50 0.354023 —0.035251 |—14.207 — 741 246 — 1.730 5I 0.348621 — 0.038689 — 670 245 — 1.512 52 0.342552 |—0.041884 |—15.552 — 569 227 — 1.235 53 0.335917 | —0.044853 — 430 185 | —0.894 54 0.328856 | —0.047639 |—16.342 — 244 113 — 0.485 55 0.321556 | —0.050315 o 2 — 0.009 56 0.314262 — 0.052993 |— 16.343 285 — 150 0.516 57 0.307253 — 0.055824 610 ee 1.058 58 0.300859 — 0.059002 |— 15.402 926 — 562 1.556 118 : 256 0.205382 — 0.062742 292 102 1.932 II9 0.293067 — 0.064889 310 —aT4 2.047 120 0.291061 — 0.067250 [— 13.703 316 — 230 2.100 | Pr. 121 0.289368 | — 0.069844 310 — 239 2.083 122 0.287984 | —0.072676 |— 12.776 292 — 238 1.993 123 0.286891 — 0.075745 261 — 227 1.829 124 0.286058 — 0.079040 |— 11.963 221 — 205 I.595 125 0.285446 | —0.082539 173 — 173 1.298 126 0,285006 | — 0.086210 |-— 11.386 I2I — 130 0.946 127 0.284687 — 0.090010 67 — 38 0.553 128 0.284435 —0.093888 |— 11.141 I5 — 19 0.131 129 0.284199 | —0.097785 = 433 46 | —0.309 130 0.283930 — 0.101636 |—11.279 — 76 II3 —0.753 131 0.283585 — 0.105374 — II2 182 — 1.188 132 o.283129 | —0.108930 |—11.810 I4I 250 — 1.604 133 0.282532 — 0.112237 — 164 315 — 1.992 134 0.281771 —0.115229 |—12.698 — 180 375 — 2.339 135 0.280831 — 0.117847 — IQI 429 — 2.639 136 0.279700 | —0.120036 |— 13.875 — 197 474 — 2.883 | Pr. 137 0.278373 | —0.121752 — 201 SÆL — 3.062 138 0.276846 | —0.122957 |—13.241I — 202 537 — 3.175 139 0.275118 — 0.123626 — 199 548 —3.191 140 0.273191 —0.123749 |— 16.663 — 196 545 — 3.127 I4I 0.271068 | —0.123328 — 189 525 — 2.966 142 0.268757 —0.122384 |—17.984 — 179 487 — 2.705 143 0.266267 — 0.120954 — 163 428 — 2.335 144 0.263615 —o.119098 |—19,02I — 138 347 — 1.857 145 0.260826 — 0.116897 — 102 243 — 1.272 1913. No. 14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 5 s R | r | g? | 1069 108 E a—b | | 146 : 256 0.257936 | —0.114455 |— 19.583 — SI 115 | —0.590 147 0.254997 —0,111900 16 — 34 0.172 148 0.252075 | —0.109380 |—19.502 100 — 200 0.985 149 0.249254 | —0.107061 196 EU 1.805 150 0.246629 | —0.105116 |— 18.698 296 — 544 2.574 151 0.244299 | —0.103712 387 — 694 3.225 152 0.242354 | 0.103000 |— 17.268 454 — 806 3.686 153 0.240860 | — 0.103089 482 — 864 3.894 | Pr. 154 0.239843 — 0.104036 |— 15.547 463 — 855 3.811 155 0.239285 | —0.105832 400 — 9977 3.435 156 0.239124 — 0.108400 |— 14.030 303 — 635 2.791 157 0.239265 | —0.111598 192 Ada 1.038 158 0.239599 | —0.115235 (|— 13.172 84 — rri 0.952 159 0.240018 | —0.119088 — 7 20 | —0.087 160 0.240432 | —0.122922 |—13,2I10 — 74 251 | — I.IIO 161 0.240174 — 0.126506 — 116 462 | —2.048 162 0.241002 — 0.129631 |— 14.116 — 137 641 | —2.853 163 0.241094 | —0.132119 Iu 781 | —3.487 164 0.24104I | —0.133829 |— 15.662 — qus 875 | —3.916 | Pr 165 0.240844 | —0.134668 ed 922 | —4.123 | Pr 166 0.240510 | —0.134581 |— 17.490 — 142 918 | — 4.096 167 0.240032 | —0.133580 EG 862 | —3.826 168 0.239410 | —0.131722 |— 19.186 — I40 155 | — 3.329 169 0.238649 | —o.129113 =) 126 599 | —2.616 170 0.237761 — 0.125909 |— 20.243 = 0) 397 | —1.719 171 0.236776 | —0.122311 = 46 159 | —0.679 172 0.235748 — 0.118556 |— 20.641 35 — 105 0.444 173 0.234757 | —9-114907 I4I 555315 I.570 174 0.233908 —O.III1629 |—19.945 261 — 623 2.606 175 0.233320 | —0.108971 375 — 828 3.451 176 0.233104 | —0.107134 |— 18.421 461 — 963 4.016 177 0.233345 | — 0.106252 497 — IOII 412827 | Pr 178 0.234077 | —0.106373 |— 16.554 411| — 969 4.082 179 0.235282 | — 0.107456 406 — 845 3.592 180 0.236890 |—0.109379 |—14.966 302 — 659 2.835 181 0.238800 | —o.r 11959 187 — 435 1.900 182 0.240898 — 0.114973 |—14.122 19 ==" 109 0.884 183 0.243076 | —0.118187 — IO 29 | —o.130 184 0.245246 | —0.121374 |—I4.174 — 16 234 | — 1.072 185 0.247342 — 0.124330 — 120 407 | —1.901I 186 0.249319 | —0.126883 /|— 15.015 — 147 545 | —2.586 187 0.251150 | —0.128894 — 161 645 | —3.109 188 0.252821 — 0.130263 |— 16.394 — 169 710 | — 3.466 189 0.254323 | —0-130924 = 273 740 | —3-655 190 0.255653 | —0.130848 |—18.018 — 176 738 | —3.684 | Pr. IQI 0.256799 — 0.130039 — 177 708 | —3.562 192 0.257769 — 0.128524 |—19,603 — 176 651 | —3.302 193 0.258563 — 0.126360 — 170 572 | —2.918 | 194 0.259188 — 0.123625 |—20.900 — 157 473 | —2.427 | 195 0.259657 | —0.120419 = 133 358 | —1.848 | 196 0.259003 — 0.116856 |—21.723 — 96 231 | —i.204 197 0.260234 — 0.113063 Se 99 | —0.521 198 0.260430 —O.IO9I7I |—21.955 Ij — 33 0.177 199 0.260644 — 0.105312 QI — 159 0.854 200 0.260050 —o.1or161Ir |—21.576 171 — 272 1.481 201 0.261427 | —0.098181 250 — 366 2.024 202 0.262153 | —0.095115 |—20.679 319 — 435 2.454 203 0.263196 — 0.092482 272 — 478 2.753 204 0.264609 | —0.090325 |— 19.458 402 — 492 2.903 | Pr. 205 0.266422 — 0.088657 409 — 480 | 2.907 206 0.268643 — 0.087467 |— 18.167 391 — 445 | 2.775 207 0.271253 | —0.086720 353 — 394 2.526 208 0.274215 — 0.086367 |—17.043 301 — 331 2.186 209 0.277478 | —0.086344 240 — 262 1.783 | 210 0.280981 | —0.086583 '— 16.247 176 LONGE 1.345 | 6 CARL STØRMER. M.-N. Kl E R 2 g? 060 068 a—b | | 211:256 0.284660 | —0.087014 EES — 123 0.894 | 212 0.288452 | —0.087568 1— 15.847 54 — 59 0.440 213 0.292298 | —0.088182 3 — 3 0.025 214 | 0.296148 | —0.088800 |— 15.834 A2 47 — 0.369 215 | 0.299956 — 0.099371 = die 89 — 0.728 216 0.303685 | —0.089854 |— 16.157 — III 125 — 1.047 217 0.307304 | —0.090212 — 136 154 1:92] 218 0.310787 —0.090417 |—16.748 — 156 171 — 1.569 219 O.314114 | —0.090445 — 172 194 — 1.773 220 0.317269 | —0.090280 |—17.540 — 1.943 III: 128 0.323014 | —0.089319 | — 807 882 — 2.186 II2 0.327054 | —0.08;48r: |— 19.480 — 843 887 —2.320 | Pr 113 0.332053 | —0.084758 — 858 855 — 2.363 II4 0.335295 | —o.o81182 |— 21.584 — 857 797 — 2.329 115 0.337682 — 0.076810 — 841 718 2 EE 116 0.339230 — 0.071721 |—23.574 [SOR 627 — 2.080 117 0.330968 — 0.066005 — 764 527 — 1.881 118 0.339944 — 0.059762 |—25.252 — 698 424 — 1.641 119 0.339224 — 0.053095 — 610 320 — 1.366 120 0.337896 — 0.046108 |— 26.470 — 499 222 — 1.062 I2I 0.336071 — 0.038898 | = EG I34 —0.737 122 0.333884 — 0.031553 |— 27.128 | — 207 61 | —0.400 123 | 0.331491 — 0.024145 — 135 8 | — 0,065 124 0.329063 — 0.016727 |—27.189 I4I — 2I 0.251 125 0.526775 | —0.009328 306 — 26 0.528 126 0.524791 — 0.001953 |—26.725 443 — 8 0.746 127 0.323246 0.005416 532 26 0.883 128 0.322221 o.o12811 |— 25-949 557 65 0.926 129 0.321759 0.020270 516 95 0.865 130 0.321802 0.027822 |—25.r9I 403 IO4 0.692 I3I 0.32224I 0.035475 Nous donnons aussi les coordonnées cartésiennes qui ont été usitées pour dessiner les planches et construire le modéle en fils: o 0.1109 0.0038 0.1115 0.0073 0.1132 0.0100 0.1158 0.0117 O.IIOI OI24 0.1227 0,0119 0.1263 0,0103 0.1296 0,0078 0.1323 0.0047 | 0.1343 0.0011 0.1354 — 0,0027 0.1354 —0.0065 | 0.1345 —0.0127 | 0.1301 — 0.0807 | NOST el o0 [^o] M oH HU (ester! O O HH OH © O1 Oo - fo) 5 . i LI : 128 95059207079502928 mM „ co co oo Hr Ow Ol H of 1913. No. 14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 7 | E Y y 5 E | Y | y | s | | 36 : 128 0.3439 | —0.0137 0.0265 170:256| 0.2229 | —0.0827 | — 0.1259 38 0.3543 | —0.0213 0.01 78 172 0.2206 | —0.0831 | —o.r185 40 0.3617 | —0.0316 0.0086 I74 0.2199 | —0.0798 | —o.r116 42 0.3655 | —0.0434 | — 0.0008 176 o.2211 | —0.0738 | —o.1071 44 0.3654 | —0.0558 | —o.oro2 178 0.2244 | —0.0667 | —0.1064 46 0.3615 | —0.0679 | — 0.0192 180 0.2289 | —0.0612 | — 0.1094 48 0.3539 | —0.0786 | —0.0277 182 0.2336 | —0.0588 | —0.1150 50 0.3432 | —0.0868 | — 0.0353 184 0.2378 | —0.0600 | —0.1214 52 0.3300 | —0,0918 | — 0.0419 186 | 0.2408 | —0.0646 | —0.1269 54 0.3156 | —0.0926 | —0.0476 188 0.2426 | —0.0713 | —0.1303 56 0.3016 | —0.0885 | — 0.0530 190 02431 | —o.0791 | —0.1308 58 0.2001 | —0.0799 | —0.0590 192 0.2428 | —0.0865 | —0.1285 6o 0.2828 | —0.0689 | — 0.0672 I94 0.2421 | —0.0925 | — 0.1236 196 0.2415 | —0.0962 | —o.1169 198 0.2416 | —0.0973 | —0.1092 122 : 256 0.2809 | —0.0637 | — 0.0728 200 0.2427 | —0.0960 | —o.1016 124 0.2798 | —0.0593 | — 0.0790 202 0.2452 | — 0.0926 | —0.095I 126 0.2794 | —0.0563 | — 0,0862 204 0.2495 |—0.0881 | — 0.0903 128 0.2791 | —0.0549 | — 0.0939 206 0.2553 | —0.0838 | — 0.0875 130 0.2784 | —0.0555 | —0.1016 208 0.2622 | —0.0804 | — 0.0864 132 0.2771 | —0.0580 | —o.1089 210 0.2698 | —0.0786 | — 0.0866 134 0.2749 | — 0.0619 | — 0.1152 212 0.2775 | —0.0788 | — 0.0876 136 0.2715 | —0.0671 | —0.1200 214 0.2849 | —0.0808 | — 0.0888 138 0.2671 | —0.0727 | —0.1230 216 0.2917 | —0.0845 | — 0.0899 140 0.2617 | —0.0783 | —0.1237 218 0.2076 | — 0.0896 | — 0.0904 142 0.2556 | —0.0830 | —0.1224 220 0.3025 | —0.0956 | — 0.0903 144 0.2492 | —0.0859 | — 0.1191 146 0.2430 | —0.0864 | — 0.1145 148 0.2376 | —0.084I | — 0.1094 II2:128| 0.3092 | —0.1094 | — 0.0875 150 0.2336 | —0.0791 | — 0.1051 TI4 0.3118 |—0.1233 | —0.0812 152 0.2314 |—0.07I9 | —0.1030 116 O.3109 | —0.1356 | —0.0717 I54 O.2311 | — 0.0643 | —0.1040 118 0.3075 | --0.1450 | —0.0598 156 0.2320 | —0.0580 | — 0.1084 I20 0.3025 | — 0.1506 | — 0,0461 158 0.2333 | —0.0546 | —0.1152 122 0.2971 | —0.1523 | —0.0315 160 0.2341 | —0.0550 | — 0.1229 124 0.2027 | —0.1503 | —0.0167 162 0.2337 | —0.0588 | — 0.1296 126 0.2900 | —0,1461 | —0.0019 164 0.2321 | —o,0651 | — 0,1338 128 0.2897 | —o.1410 0.0128 166 0.2294 | — 0.0723 | — 0.1346 130 0.2912 | —o.1369 | 0,0278 168 0,2261 | —0.0787 | — 0.1317 IL Trajectoires périodiques et trajectoires situées dans leur voisinage. Nous avons dans nos mémoires parlé à diverses reprises des trajectoires périodiques ou des trajectoires composées des parties identiques. Leur étude, à l'aide des méthodes d'intégration numérique et de l'interprétation mécanique citée au deuxième rapport est assez facile et serait un champ de recherches extrémement intéressant; nous en avons exploré seulement une partie trés restreinte. I Voir: 1. Sur les trajectoires périodiques des corpuscules électriques dans l’espace etc. Comptes Rendus Paris 1. octobre 1906, 2. On the trajectoires of electric corpuscles etc. Archiv for Math. og Naturvidenskab T. XXVIII, no. 2, p. 23 Christiania 1906. 3. Mon memoire de Geneve 1907, § 20. 4. Sur une classe de trajectoires remarquables etc. Archiv for Math. og Natur- videnskab T. XXXI, no. rr, Christiania 1911. 8 CARL STØRMER. M.-N. Kl. Nous donnons d'abord les courbes A calculées pour arriver à la trajectoire périodique »dans le défilé« correspondant à y, — 0,8. Elles coupent l'axe des A à angle droit en des points dont l'abscisse est aux environs de 0,8; et celle de ces courbes ayant un point d'arrét sur la ligne de niveau () — o donne la trajectoire périodique dans l'espace. Sur la planche IV on voit ces courbes KA et sur la planche V (trajectoire III) on voit la trajectoire périodique dans l'espace, en projection sur les plans des YZ et des XY. Le calcul a été fait en 1906 par M®lle Marie GEELMUYDEN et par moi-méme. 1** courbe. E R 3 g? 1069 ro6& a—b ay y o 0.800000 o — 9614 o —0.5469 1:8 | 0.795240 | 0.111554 — 9083 | — 5931 | —0.5989 Pr. 2 0.781477 | 0.217043 — 6609 | — 13200 | — 0.7457 Pr. 3 0.761480 | 0.309109 295 | —20975 | —0.9577 Pr. 4 0.742482 | 0.380399 7283 | — 28704 | — 1.1800 Br 5 0.720871 | 0.423057 14173 | —33076 | —1.3379 6 0.731739 | 0.433413 15631 | —33312 | —1.3625 7 0.746095 | 0.410666 II2I2 | —30032 | — 1.2555 Pr: 8 0.773494 | 0.357874 3814 | —23634 | —1.0589 9 0.804829 | 0.281805 | gene coy be. - o 0.760000 o — 2609 o — 0.4920 I:16| 0.758697 | 0.057838 — 2599 | — 780 | —0,5097 Br. 2 0.754794 | 0.114887 — 2537 | — 1660 | —0.5614 3 0.748366 | 0.170259 — 2339 | — 2706 | — 0.6449 4 0.739622 | 0.222908 == 19037273924 0.7554 Pr. 5 0.729005 | 0.271623 — 1162 | — 5264 | — 0,8868 6 0.717254 | 0.315072 — 116 | — 6632 | —1.0303 Br 7 0.705407 | 0.351898 1143 | — 9914 | — 1.1742 Er: 8 0.694648 | 0.380828 2432 | — 9003 | —1.3043 9 0.686315 | 0.400780 3513 | — 9801 | — 1.4049 Pr. IO 0.681453 | 0.410963 4139 | —10239 | —1.4611 Pr ET 0.680671 | 0.410940 416r | —10279 | — 1.4640 I2 0.683995 | 0.400672 3560 | — 9912 | — 1.4123 Pr. 13 0.690847 | 0.380505 2479 | — 9164 | —1.3I41 I4 0.700160 | 0.351220 3*"* courbe (prés d'une courbe périodique). o 0.768500 | o o — 2578 | o —0.5059| 0.7685 | o 1:16 | 0.767212 | 0.057455 — 2562 | — 768 | —0.5223 Pr: 2 0.763365 | 0.114135| 3°47' |— 2487 | — 1624 | —0.5709| 0.7617 | 0.0504 3 0.757042 | 0.169176 — 2280 | — 2627 | —0.6494 4 0.748460 | 0.221575 | 8 28 |— 1852 | — 3782 | —0.7534 | 0.7403 |o.r102| Pr. 5 0.738053 | 0.270184 — 1159 | — 5046 | —0,8775 6 0.726509 | 0.313746 | 14 46 |— 152 | — 6337 | —1.0135 | 0.7025 | 0.1852 | Pr. 7] 0.714844 | 0.350979 EOWA 7533 |) ms bou E 1913. No. 14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 9 s R 5 g? 1089 | ro97 BEDE | Y y | | 8:16| 0.704215 | 0.380674 | 23? o' 2283 | — 8593 — 1.2768 | 0.6482 | 0.2752 9 0.695859 | 0.401799 3350 | — 9371 | —1.3768 | Er IO 0.690815 | 0.413581 32 48 4023 | — 9822 — 1.4369 | 0.5807 | 0.3742 | II 0.689742 | 0.415572 | 4148 | — 9908 | — 1.4480 | I2 0.692764 | 0.407686 | 3694 | — 9624 | —1.4086 Br I3 0.699440 | 0.390204 | 2763 | — 8988 | — 1.3241 I4 0.708854 | 0.363760 | 1555 | — 8053 | —1.2071 | | 15 0.719824 | 0.329281 | | | ; 10,703 : Ici 2 maximum ^" 9:42085 pour s — 6 à qui correspond R = 0.68965, y —36?26', x-—0.5548, y= — 0.4096 4” courbe. s R s 1090 | Iob a—b o | 0,840000 | o — 8431 [e] — 0.5804 1:8 | 0.835838 | o.108290 | — 7832 | — 5169 | —0.6199 2 0,823988 | 0.211348 | — 5515 | — 11055 | —0.7321 3 0.806812 | 0.303231 | — 967 (85174327 || 8062 4 0.788941 | 0.377735 5548 | —23168 | —1.0764 5 0.776650 | 0.429131 11766 | —26936 | — 1.2211 6 0.775111 | 0.453959 14882 | —27972 | —1.2814 7 | 0.789246 | 0.451062 | 13575 | —26252 | —1.2374 8 0.815929 | 0.422086 | 9090 | —22418 | —1.1134 9 0.851744 | 0.370863 | Nous passons maintenant au calcul pour le cas y; = 0.97. des trajectoires de la méme famille On a ici calculé trois courbes K, dont celle qui correspond à By = 0.978 est située trés prés de la courbe périodique. La trajectoire corres- pondante dans l'espace peut se voir sur la planche V comme no. Il. Les courbes K ont été calculées par Melle Ruun et l'angle y par M. Ricuarp KREKLING. Le calcul a été fait en 1905— 1906. Voici ces courbes: re courbe. oo 0-10U07i-C MN Mm w D m 0.978571 | 0.978521 | 0.978372 | 0.978126 0.977786 9.977356 | 0.97684 I 0.976247 | 0.975581 0.974851 0.974066 0.973236 | 0.97237! 0.971482 0.970580 | 0.010815 0.021598 0.032316 | 0.042937 0.053429 0.063760 0.073899 0.083815 0.093478 0.102859 0.111929 | 0.120660 0.129025 0.136998 CARL STØRMER. Cl: zeme courbe. La troisième courbe s R 3 1069 106€ a—b [9] 0.979000 o — 98 o — 0.95838 I; 32| 0.978951 | 0.010811 — 98 — 32 |—0,95865 2 0.978804 | 0.021590 — 96 2286508 :0:95995 3 0.978561 | 0.032304 = 103 — 97 |—0.96050 4 0.978225 | 0.042921 — 89 —129 |—0.96212 5 0.977800 | 0.053409 — yl — 160 |—0.96422 6 0.977291 | 0.063737 — 78 — 191 |—0.96667 7 0.976704 | 0.073874 | — 71 —222 |—0.96950 8 0.976046 | 0.083789 | — 63 —252 |—o.c7270 9 0.975325 | 0.093452 = 8 —282 |—0.97622 10 0.974550 | 0.102833 — 44 —310 |—0.98002 II 0.973731 | 0.111904 = Gy —338 |—0.98402 12 0.972878 | 0.120637 | 2 — 365 |—0.98822 13 0.972002 | 0.129005 — "T2 —391 |—0.99260 I4 0.071114 | 0.136982 Pos: —416 |—0.99700 15 0.970225 | 0.144543 Io —440 |—1.00145 16 0.969346 | 0.151664 22 —462 |—1,00580 17 0.968489 | 0.158323 33 —483 |—1.01020 18 0.967665 | 0.164499 44 —502 |—1.01435 19 0.966885 | 0.170173 | 54 — 520 |—1.01827 20 0.966159 | 0.175327 63 —537 |—1.02210 21 0.965496 | 0.179944 74 — 552 02555 22 0.964907 | 0.184009 | 82 — 564 |—1.02863 23 0.964400 | 0.187510 89 —576 |—1.03137 24 0.963982 | 0.199435 96 —585 |—1.03360 25 | 0.063660 | 0.192775 IOI -- 592 |—1.03550 26 0.963439 | 0.194523 105 —598 |- 1.03687 27 0.963323 | 0.195673 108 — 602 |—1.03775 28 0.963315 | 0.196221 109 —603 |—1.03810 29 0.963416 | 0,196166 IO9 —603 |—1.03790 30 0.963626 | 0.195508 108 — 600 |— 1.03726 31 0.963944 | 0.194250 | IOS —596 |—1.03605 32 | 0.964367 | 0.192396 IOI — 590 |—1.03445 33 0.964891 | 0.189952 | 96 — 582 |—1.03227 34 0.965511 | 0.186926 90 — 571 |—1.02970 35 0.066221 | 0.183329 83 — 560 |—1.02669 36 | 0.967014 | 0.179172 | trouve pour celle ci Pr Pr Pr est celle qui est à peu prés périodique. On 28 + 0.3251 , 2 j 2 maximum — 919596 pour s = o. à qul correspond [Aj — 0.96151, 4g —5041/, %=0.6092, y = 0.7439. Voici le calcul: E R = g? 1069 1068 a—b x y o 0.978000 fa) o —IOI o — 0.95925 | 0.9780 [9 I: 32| 0.977950 | 0.010820 | 1?43' 5", — roo — 33 |—0,95950 , 0.9775 | 0.0293 2 0.977800 | 0.021607 | 3 26 Io | — 08 — 65 |—0.96025 | 0.9760 | 0.0586 3 0.977552 | 0.032329| 5 9 20 | — 95 — 97 |—0.96139 | 0.9736 | 0.0878 4 0.977209 | 0.042954 | 6 52 40 | — or — 129 |—0.96300 | 0.9702 | 0.1170 5 0.976775 | 0.053450 | 8 36 20 | — 86 —161 —0.96512| 0.9657 | 0.1461 6 0.976255 | 0.063785 |Io 20 5 | — 8o — 192 |—0.96757 | 0.9604 | 0.1751 7 0.975655 | 0.073928 |12 4 10 | — 73 —223 |—0.97047 | 0.9541 | 0.2040 8 0.974982 | 0.083848 |13 48 40 | — 65 —253 |—0.97372| 0.9468 | 0.2327 1913. No. I4. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. TRE | s R | 8 g? 1060 robg a—b à y | 9:32| 0.974244 | 0.093515 | 15733' 20"| — 56 —283 |—0.97725 | 0.9385 | 0.2613 10 0.973450 | 0.102899 | 17 18 50 | — 46 —312 [—0,98110 | 0.9293 | 0.2897 II 0.972610| o.111971|19 4 IO | — 36 —340 |—0.98518 | 0.9192 | 0.3178 12 0.971734 | 0.120703 | 20 50 10 | — 26 | —367 — 0.98935 | 0.9982 | 0.3456 I3 | 0,970832 | 0.129068 | 22 36 50 | — 15 — 393 |—09.99377 | 0.8962 | 0.3733 14 | 0.969915 | 0.137040 | 24 23 50 | — 3 —418 |—0.99825 | 0.8833 | 0.4006 15 0.968995 | 0.144594 | 26 II 20 9 —442 |—1.00275 | 0.8693 | 0.4276 | 16 | 0.968084 | 0.151706 | 27 59 20 21 —464 |—1.00722| 0.8548 | 0.4543 17 0.967193 | 0.158354 | 29 47 40 31 —486 |—1.01155| 0.8393 | 0.4806 18 | 0.066333 0.164516 | 31 36 40 42 —505 |—1.01577 | 0.8230 | 0.5065 19 0.965515 | 0.170173 | 33 24 40 52 —523 |—1.01985 | o.8o41 | 0.5316 20 0.964749 | 0.175307 | 35 15 40 62 — 540 |—1.02362 | 0.7877 | 0.5569 2I 0.964045 | 0.179901 | 37 5 50 ae —555 |—1.02712| 0.7689 | 0.5815 22 0.963412 | 0.183940 , 38 56 20 80 — 568 |—1.03025 | 0.7494 | 0.6055 23 0.962859 | 0.187411 | 40 47 20 87 —579 |—1.03302 | 0.7290 | 0.6290 24 0.962393 | 0.190303 | 42 38 20 93 — 588 |—1.03545]| 0.7080 | 0,6519 25 0.962020 | 0.192607 | 44 29 40 98 —596 ]|— 1.03737, 0.6862 | 0.6742 | 26 0.961745 | 0.194315|46 21 o 102 —602 |—1.03875 | 0.6638 | 0.6959 | 27 0.961572 | 0.195421 | 48 12 50 105 —605 |—1.03963 | 0.6407 | 0.7170 28 | 0.961504 | 0.195922 106 —607 |—1.04002 | | 29 0.961542 | 0.195816 105 — 606 .|— 1.03995 30 0.961685 | 0.195104 104 —604 |—1.03932 31 0.961932 | 0.193788 IOI —600 |—1.03817 32 | 0.962280 | 0.191872 97 —593 |—1.03660 33 0.962725 | 0.189363 9I —585 ]|— 1.03442 34 0.963261: | 0.186269 85 —575 |—1.03101 35 | 0.963882 | 0.182600 Sur la planche V on voit aussi une troisiéme trajectoire (no. I) de la même famille correspondant à y, = 0.999. Elle a été calculée directement par les formules approximatives qu'on trouve p. ex. citées à la p. 23 de notre mémoire: Sur une classe de trajectoires remarquables etc. Arkiv for Math. og Naturv. T. XXXI. Les courbes périodiques de cette famille qui ont été étudiées théori- quement dans le-dit memoire ont un intérét tout spécial, aussi bien pour la théorie des trajectoires par l'origine et pour la théorie correspondante des aurores boréales! que pour l'explication d'une série de remarquables expériences de M. Kn. BIRKELAND. (Voir le-dit memoire § 7.) Nous allons maintenant passer à une autre trajectoire périodique dont on voit les projections sur la planche VIII. On a ici calculé pour y = 0.999 trois courbes Ä pour trouver cette courbe périodique; elles coupent l'axe des A à angle droit et en des points avec abscisses 0.450, 0.452 et 0.454. La deuxième est celle qui est située le plus prés de la courbe périodique. On voit ces trois courbes sur la planche VI; les lignes de niveau Q=0 et Q —1 sont aussi mises en évidence et la planche est faite exactement à la méme échelle que la 1 Voir notre mémoire de Genève de 1907, $ 14. 12 CARL STØRMER. M.-N. Kl. planche VII, qui donne le méme champ de force q, d’après le principe énoncé dans l'introduction à notre deuxiéme communication. Le calcul a été fait par Melle Guprun Ruup et par moi-même. s R £ 1069 10S a—b O | 0.450000 [9] 1470 o rons 1:64 | 0.450730 | 0.013566 1407 116 1.0706 2 0.452855 | 0.027246 1236 206 0.9667 3 0.456211 | 0.041128 982 250 0.8049 | Pr. 4 0.460545 | 0.055255 688 240 0.6000 5 0.465569 | 0.069618 390 176 0.3682 6 0.470988 | 0.084153 120 68 0.1239 7 0.476532 | 0.098754 — 106 —- 7a |) =@si 222) 8 | 0.481974 | 0.113279 — 280 | — 234 | —0.3618 9 0.487140 | 0.127570 — ont = 4090056862 Io 0.491909 | 0.141458 ZA NE oTi 0:9 997 II 0.496206 | 0.154776 — — 77330210 0:99406 I2 0.499995 | 0.167364 ENSIS — (siete) || ipm o 13 0.503273 | 0.179073 — 49 — 1014 | —T.5282 I4 0.506059 | 0.189770 56 — 172336 Ted OF 15 0.508388 | 0.109335 | = qum —1235 | —1.5892 16 0.510303 | 0.207667 | = gie Ioan 0026 17 0.511851 | 0.214679 — 32I —I1391 | —1.7783 18 0.513078 | 0.220301 — 281 — 1444 | —1.8457 19 0.514023 | 0.224481 | — 249 | —1483 | —1.8954 20 0.514718 | 0.227179 | — 220 — 150729 10267 2r 0.515184 | 0.228371 — 218 — 1515 | —1.9400 22 0.515431 | 0.228019 — 221 — 1510 | —1.9357 | Pr. 23 0.515456 | 0.226218 — 225) HOT OS 24 0.515246 | 0.222809 — 260 —1457 | —r.8741 25 0.514775 | 0.218124 | S295 — 1409 | — 1.8176 26 0.514008 | 0.211942 = S — 1346 | —1.7442 27 0.512904 | 0.204415 — 382 — 1270 | — 1.6540 28 | 0.511418 | 0.195619 — 427 — 1178 | 1.5478 | 29 0.509505 | 0.185647 | : | | 3 | fading ||) a MIN | | | © | 0.452000 | o o 1375 o I.0494 | 1:64 | 0.452633 | 0.013775 | 0.01622 1320 IIO 1.0163 2 | 0.454576 | 0.027658 0.03142 1160 | 196 0.9180 3 | 0.457672 | 0.041733 | 0.04455 923 | 239 0.7639 | Pr. 4 | 0.461689 0.056042 0.05500 644 | 228 0.5671 5 | 0.466350 | 0.070574 | 0.06213 361 | 165 0.3432 6 | 0.471375 | 0.085268 | 0.06565 IOI | 58 0.1054 7 | 0.476504 | 0.100018, o.06541| — 117 | — 82 |—0.1355 | 8 0.481520 | 0.114684 | 0.06142| — 286 | — 245 | —0.3746 | 9 0.486254 | o.120104 | 0.05380 | — 404 | — 414 | —0.5972 | IO | 0.490588 | o.143111| 0.04280| — 477 | — 585 | —0.8087 | II 0.494448 | 0.156532 | 0.02861 | — 510 | — 750 | —1.0042 | I2 | 0.497801 | 0.169205 | 0.01150| — 512 | — 904 | —1.1824 13 0.500643 | 0.180975 | —0.00826 | — 490 | —1044 | —1.3432 | I4 0.502997 | 0.191702 |—0.03039 | — 454 — 1168 | — 1.4858 15 0.504897 | 0.201263 |—0.05460 | — 408 — 1275 | —1.6101 16 0.506390 | 0.209550 —0.08030 | — 359 | — 1366 | — 1.7161 17 0.507523 | 0.216472 |—0.10751 | — 313 | —1441 | — 1.8039 18 0.508342 | 0.221955 | —0.13626| — 273 —1498 | — 1.8724 19 0.508888 | 0.225942 —0.16593 | — 241 | — 1539 | --1.9221 20 0.509192 | 0.228391 — 0.19593 | — 221 —1565 | —1.9527 F 1913. No.14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. I3 Sel V | 3 | s | " (Radian) 1069 | 106€ a—b | es En | ee eee | | | | | 21:64 | 0.509274 | 0.229276 |—0.22655 | — 214 | —1574 | — 1.9634 | 22 | 0.509141 0.228589 |—0.25719| — 219 — 1567 | —1.9554 | 23 | 0.508788 | 0.226336 |—0.28755 | — 238 | —1544 | —1.9272 | Pr. 2 | 0.508196 | 0.222540 — 268 | —1506 | — 1.8804 | 25 0.507336 | 0.217239 | — 308 | — 1451 | — 1.8138 | 26 | 0,506167 | 0.210489 | — 354 | —1379 | — 1.7284 | 27 0.504644 0.202361 | | — 403 | —ı290 | —1.6241 | 28 | 0.502718 | 0.192944 | | | u-————— ———————— M —_——— s R | 5 | | toe 106€ a—b | | | o 0.454000 o 1285 o | 0.9928 1:64 | 0.454638 | 0.013966 1232 104 0.9602 | 2' 0.456499 | 0.028034 1078 184 0.8640 3 0.459431 | 0.042282 856 224 | 0.7169 | Pr. 4 0.463218 | 0.056750 592 212 0.5273 5 0.467595 | 0.071425 323 ISO | 0.3103 | 6 0.472299 | 0.086247 15 44 0.0791 | 7 0.477081 | 0.I0IIIO — que — 96 | —0.1564 | 8 0.481733 | 0.115875 — 296 — 256 | —0.3881 | 9 0.486093 | 0.130384 — 410 | — 427 | —0.6113 | IO 0.490047 | 0.144466 | — 479 | — 600 | —o.8214 | II 0.493525 | 0.157949 — 510 — 767 | —1.0165 I2 0.496495 | 0.170666 — SET — 923 | —I.1950 I3 0.498956 | 0.182461 — 488 | —1066 | —1.3566 | 14 0.500931 | 0.193I9I — 450 | —1195 | —1.5009 | IS 0.502456 | 0.202727 — 403 | —1306 | — 1.6270 | 16 0.503579 | 0.210959 —#354 112-1408. ET. 737] 17 0.504348 | 0.217791 — 306 | —1479 | —1.8235 | 18 0.504811 | 0.223146 — 265 | —1539 | — 1.8930 | I9 0.505008 | 0.226964 — 235 — 1583 | —1.9425 | 20 0.504969 | 0.220200 — 215 | —1609 | —1.9720 | 2I 0.504715 | 0.229829 — 210 | —1619 | — 1.9808 | 22 0.504249 | 0.228840 | 23 0.50356 | 0.22624 | 24 | 0.50261 | 0.22052 | III. Modele de la couronne du soleil. Nous allons donner ici les calculs détaillés cités dans la note Sur la structure de la couronne du soleil, Comptes Rendus Paris, le 20 février 1911. Les calculs ont été faits en 1910 par M** Guprun Ruun. On a calculé une série de trajectoires de corpuscules électriques répondant à la condition initiale de sortir normalement de la surface d'une sphére avec centre à l'origine et de rayon égal à o.4, notre unité I4 CARL STORMER. M.-N. KI. de longueur étant, comme nous l'avons dit dans l'introduction du deuxiéme rapport, égale à p entimétre centimétres. Ho Qo Les courbes K dans le plan méridien correspondent alors aux condi- tions initiales de sortir de la circonférence d'un cercle avec centre à l'origine et de rayon o.4 et de telle maniére que la tangente au point de sortie coincide avec un rayon et que À =sin@ soit égal à zéro en ce point. Le point de départ est alors l'intersection entre le cercle et la ligne de force ou y, est la constante caractéristique pour la courbe. Dans les tables suivantes, la valeur de 7, est toujours donnée au dessus du calcul. Pour construire un modéle de la couronne du soleil, nous avons distribué les points de départ des trajectoires correspondantes sur la surface de la sphére de la facon suivante: Sur les méridiens de longitude o et go”, 180° et 270° nous avons placé les points correspondant à 9/p == 0:03, 02, 10.4, 0.0, 0,8. * et 0,00 et sur ceux de longitude 45°, 135°, 225^ et 315 les points correspondant à 3115007, 63, 10:5, 110.74 1065, DONNE Gp.» Nous avons aussi construit les trajectoires symétriques à celles-ci par rapport à l'origine et par rapport au plan des XY. … Sur la planche IX on aperçoit les courbes Æ et sur la planche X quelques vues du modèle correspondant; voir aussi la note citée. Nous espérons reprendre l'étude de cette question plus tard. Remar- quons que si la sphére devient petite par rapport à notre unité, les trajec- toires tendent à coincider avec les trajectoires par l'origine, dont on trouve les calculs dans le premier rapport; c'est aussi cette circonstance qui m'amena autrefois à penser à la couronne du soleil. 1913. No. 14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 1 Yi == 0.03 s R 8 g? 1060 | 1068 a—b | x y | hi o 0.061968 | 0.395171 o o o o 0.06197 o I: 128 | 0.063178 | 0.402889 32 | — 8 | —0.288o | 2 0.064420 | 0.410599 | 0.251 57 | — 13 | —0.5295 | 0.06442 | 0.00028 | Pr. 3 0.065719 | 0.418297 15 FED 07199 4 0.067092 | 0.425977 | 0.887 88 | — 20 | —0.8590 | 0.06708 | 0.00104 | 5 0.068553 | 0.433637 94 | — 22 | —0.9494 | 6 0.070107 | 0.441275 | 1.731 97 | — 22 | —0.9989 | 0.07007 | 0.00212 7 0.071758 | 0.448891 95 | — 22 | — 1.0074 | 8 0.073503 | 0.456485 | 2.629 gt | — 21 | —0.9887 | 0.07343 | 0.00337 | Pr. 9 0.075339 | 0.464058 85 | — 20 | —09473 5:64 | 0.077260 | 0.471611 310 | — 74 | — 0.8896 6 0.081327 0.486663 | 4.209 248 | — 60 | —0.7468 | o.o8111 | 0.00597 | Pr. 7 0.085642 0.501655 188 | — 47 | —0.5935 8 0.090145 0.516600 | 5.275 136 | — 35 | —0.4494 | 0.08976 | 0.00829 9 0.094784 | 0.531510 93 | — 25 | —0.3241 10 0.099516 | 0.546305 | 5.861 61 | — 17 | —o.2211 | 0.09900 | 0.01016 LI 0.104309 | 0.561263 37 | — Io | —0.1395 12 O.IO9I39 | 0.576121 | 6.117 19 | — 6 | —0.0771 0.10852 | 0.01163 | 13 0.113988 | 0.590973 7 | — 2 |—0.0310 7:32 | 0.118845 | 0.605823 — 2 o 0.0017 8 0.128550 | 0.635525 | 6.136| — 32 IO 0.0374 | 0.12781 0.01374 9 0.138225 | o 665237 = oue 13 0.0490 IO 0.147861 | o.694961| 5.971 | — 32 II 0.0435 | 0.14706 | 0.01538 II 0.157467 | 0.724695 — 22 8 0.0321 I2 0.167050 | 0.754437 | 5.858| — 11 4 0.0173 ! 0.16618 | 0,01705 13 0.176622 | 0.784183 | — I [9] 0.0020 I4 0.186193 | 0.813929 p = 0.1 o 0.113137 | 0.383666 o o o o | 0.11314 o 1:128 | 0.115347 | 0.391160 53 | — 24 | —0.2880 2 0.117610 | 0.398629 | 0.253 95 | — 43 | —0.544I | 3 0.119967 | 0.406055 126 | — 57 | —0.7215 | Br. 4 0.122448 | 0.413424 | 0.894 | 147 | — 66 | — 0.8640 0.12243 | 900191 5 0.125076 | 0.420728 | 159 | — 71 | —0.9590 | | 6 0.127862| 0.427961 | 1.746 | 164 | — 73 | —1.0135 | 7 0.130812 | 0.435121 162 | — 73 | — 1.0300 | | 8 0.133923 | 0.442208 | 2.664 I56 | — 70 | —1;0169 | 0.13378 0.00622 | En 9 0.137190 | 0.449225 | 147 | — 67 | —0.9838 | Io | 0.140604 | 0.456175 | 3.541 135 | — 62 | — 0.9278 II | 0.144153 | 0.463063 121 | — 56 | — 0.8582 I2 | 0.147823 | 0.469895 | 4.309 | 108 | — 51 | —0.7866 | 64.14740 | 01111 Pr: 13 | 0.151601 | 0.476676 | 95 | — 46 | —o.7120 I4 0.155474 | 0.483411 | 4.947 83 | — 40 | —0.6368 15 | 0.159439 | 0.490106 | 72 | — 35 | —0.5637 8:64 | 0.163458 | 0.496766 | 5.452 245 | —123 | —0.4938 | 0.16272 | 0.01553 | Dr 9 0.171687 | 0.509998 | I73 | — 90 | —0.3677 | 10 0.180090 | 0.523139 | 6.116 UU s 63 | —0.2621 | | II 0,188611 | 0.536217 | 76 | — 42 | —0.1772 | | 12 0.197209 0.549253 | 6.439 | 45 | — 26 | —0.II12 | 0.19596 | 0.022II | 13 0.205852 | 0.562263 | 24 | — 14 | —0.0614 I4 0.214520 | 0.575259 6 = 9 | — 6 | —0.0249 | 15 | 0.223197 | 0.588249 eui [9] 0.0004 16 CARL STØRMER. M.-N. Kl. E R 8 g? 1069 1068 a—b Y | y re EEE | 8:32 0.231874 | 0.601239 | 6.555 | — 23 15 0.0172 | 0.23036 | 0.02647 9 0.249208 | 0.627232 — 40 26 0.0322 Io 0.266504 | 0.653250 | 6.449| — 37 25 0.0317 0.26482 | 0.02993 | Pr. II 0.283764 | 0.679293 — 24 17 0.0226 12 0.301001 | 0.705352 | 6.370| — Io 7 0.0097 | 0.29914 | 0.03340 13 0.318228 | 0.731418 4 | — 3 | —0.0044 14 0.335459 | 0.757481 | 6.386 I6 | — 12 | —0.0185 | 0.33338 | 0.03731 IS 0.352706 | 0.783532 Mb == Cb o 0.160000 | 0.366606 o o o 0.16000 fo) I: 128] 0.163125 | 0.373766 65 | — 46 | —0.2880 Pr 2 0.166313 | 0.380878 | 0.251 117 | — 83 | —o.5311 Pr 3 0.169617 | 0.387908 156 | —109 | — 0.7253 4 0.173076 | 0.394830 | 0.893 182 | —127 | — 0.8709 5 0.176716 | 0.401625 198 | —137 | —0.9716 6 0.180554 | 0.408284 | 1.757 204 | —142 | — 1.0304 Pr 7 0.184595 | 0.414801 203 | —I4I | — 1.0538 8 0.188839 | 0.421177 | 2.696 I97 | —138 | —1.0480| 0.18863 | 0.00888 9 0.193280 | 0.427415 186 | —131 | — 1.0193 10 0.197907 | 0.433522 | 3.606 173 | —123 | —0.9731 II 0.202707 | 0.439506 157 | —114 | —0.9148 12 0.207664 | 0.445376 | 4.424 142 | — 104 | —0.8484 I3 0.212763 | 0.451142 126 | — 94 | — 0.7781 I4 0.217988 | 0.456814 | 5.120 III | — 84 | —0.7061 15 0.223324 | 0.462402 97 | — 75 | —0.6351 16 0.228757 | 0.467915 | 5.689 84 | — 66 | —0.5659 | 0.22763 | 0.02268 | Pr. 17 0.234274 | 0.473362 72 | — 58 | —0.5008 9:64 | 0.239863 | 0.478751 246 | —20I | —0.4395 IO 0.251216 | 0.489385 | 6.481 174 | —148 | —0.3309 ET 0.262744 | 0.499870 I20 | — 106 | —0.2414 Pr 12 0.274392 | 0.510248 | 6.019 80 | — 73 | —0.1701 | 0.27239 | 0.03305 13 0.286121 | 0.520553 51 | — 49 | —0.1156 14 0.297902 | 0.530808 | 7.129 3I | — 30 | —0.073I Pr: 15 0.309715 | 0.541033 17 | — 17 | —0.0426 Pr. 16 0.321545 | 0.551240 | 7.208 8 | — 8 | -—0.02II | o.31900 | 0.04035 17 0.333383 | 0.561439 2 | — 3 | —0.0069 18 0.345223 | 0.571635 | 7.222! — 1 I 0.0016 19 0.357062 | 0.581832 = 2 2 0.0059 20 0.368899 | 0.592031 | 7.213| — 2 2 0.0069 | 0.36598 | 0.04632 | Pr. 21 0.380734 | 0.602232 = 8 2 0.0054 22 0.392567 | 0.612435 | 7.204| — I I 0.0021 23 0.404399 | 0.622639 I | — I | —0.0024 12:32 | 0.416232| 0.632842| 7.208 8 | — 10 | —0.0078| 0.41294 | 0.05223 I3 0.439905 | 0.653239 I9 | — 24 | —0.0198 I4 0.463597 | 0.673612 | 7.279 28 | — 37 | —0.0323 | 0.45986 | 0.05874 | Pr. 15 0.487317 | 0.693948 36 | — 49 | — 0.0443 16 0.511073 | 0.714235 | 7.438 42 | — 58 | —0.0552 | 0.50677 | 0.06616 17 0.534871 | 0.734464 46 | — 65 | —0.0650 18 0.558715 | 0.754628 | 7.670 48 | — 69 | —0.0734 |, 9.55371 | 9.07457 I9 0.582607 | 0.774723 50 | — 72 | —0.0805 20 0.606549 | 0.794746 1913. No.14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. I7 Pha o pce ITE t ST 2m s R E | g^ | rofe 1065 a—b x |» | | | | | o 0.195959 | 0.348712 | o | o o o 0.19596 | o I : 128 | 0.199786 | 0.355522 | 67 | — 66 | —0.2880 2 0.203681 | 0.362267 | 0.252 121 | —118 | — 0.5320 (PET 3 0.207694 | 0.368891 | 162 | — 156 | —0.7287 4 0.211868 0.375360 | 0.897 191 | —182 | —0.8788 5 0.216232 | 0.381648 | 208 | —198 | —0.9842 6 0.220803 | 0.387739 | 1.772 216 | —206 | — 1.0501 7 0.225590 | 0.393625 | 217 | —206 | — 1.0813 8 0.230593 | 0.399305 | 2.736 | 211 | —202 | —1.0839 | 0.23033 | o.orror | Pr. 9 0.235806 | 0.404783 | 201 | —194 | — 1.0634 | | | 5:64 | 0.241220 | 0.410068 | 751 | —785 | — 1.025: | 6 0.252596 0.420098 | 4.556 | 627 | —634 | — 0.9140 7 0.264599 | 0.429495 | | 500 | —526 | —0.7801 8 0.277103 0.438366 | 5.952| 386 | —424 | —0.6444 | 0.27561 | 0.02873 9 0.289994 | 0.446812 | 289 | —333 | —0.5182 | Pr: IO 0.303175 | 0.454925 | 6.884 | 211 | —256 | —0.4074 | II 0.316568 0.462781 ISI | —I92 | —0.3140 | | 6:32 | 0.330113 | 0.470444 | 7.452 426 | —570 | —0.2379 | 0.32733 | 0.04281 7 0.357473 | 0.485408 | 203 | —298 | —0.1306 8 0.385037 | 0.500062 | 7.948 | 94 | —I5I | —0.0697 | 0.38134 | 0.05324 9 0.412698 | 0.514560 | | 45 | — 79 | —0.0384 | IO 0.440407 0.528977 | 8.096 28 | — 52 | —0.0269 | 0.43602 | 0.06203 II 0.468146 | 0.543330. | 24 | — 49 | —0.0270 | I2 0.495909 | 0.557651 8.197 27 | — 59 | —0.0337 | 0.49085 | 0.07071 I3 | 0.523700 0.571903 | 31 | — 7r | —0.0432 7:16 | 0.551522 | 0.586085 I39 | —334 | —0.0540 8 0.607303 | 0.614167 | 8.585 | 156 | —413 | —0.0748 | 0.60050 | 0.09065 | Pr. 9 0.663249 | 0.641826 159 | —455 | —0.0921 10 0.719357 | 0.669028 | 9.238 152 | —464 | —0.1047 | 0.71003 | 0.11549 | II | 0.775617 0.695766 | I4I | —453 | —0.1134 | up 0.832018 | 0.722051 | 10.047 129 | —429 | —o.1188 | 0.81926 | 0.14515 I3 0.888548 | 0.747908 | II7 | —398 | —0.1216 I4 0.945195 | 0.773367 | 10.915 106 | —365 | —0.1226 | 0.92810 | 0.17898 I5 | 1.001948 | 0.798461 | | 71 — 0.4 [9] 0.226274 | 0.329848 [o t |) © o | 0.22627 o I: 128 | 0.230694 | 0.336291 | 63 |— 84 |—0.2880 | 2 | 0.235177 | 0.342650 | 0.252 II5 |— 149 | —0.5329 | Pr. 3 | 0.239771 | 0.348856 | 154 E 198 | —0.7321 4 0.244518 0.354865 | 0.900 183 I 232 | —0.8860 | 5 0.249448 0.360643 | 200 |— 253 | —0.9971 6 | 0.254577 | 0.366169 | 1.787 209 |— 264 | — 1.0699 Pr. 7 | 0.259915 0.371432. | 211 |— 266 | —r.rogo | | | | | | | 4:64 | 0.265464 EE 2.775 827 |—1049 | —I.1199 | 0.26515 | 0.01285 5 0.277173 | 0.385647 745 |— 968 | —1.0777 6 0.280625 0.393898 4.689! 630 |— 849 | — 0.9806 Pr. 1 0.302707 | 0.401301 508 |— 721 | —0.8574 Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. r4. 2 O1 ROO NH OI Qui À Ww Ke) : 128 : 64 CARL STORMER. M.-N. KI. R 5 g? 1069 106 C a—b x y 0.316298 | 0.407983 | 6.222 398 | — 593 | —0.7275 | 0.31443 | 0.03428 0.330289 | 0.414072 302 | — 479 —0 6037 | 0.344582 | o.419680 | 7.306 225 | — 380 | —0.4922 Er 0.359102 | 0.424908 165 | — 298 | —0.3959 0.373788 | 0.429836 | 8.020 | 478 | 926 | —0.3155 | 0.37013 | 0.05215 0.403470 | 0.439063 | 246 | — 550| —0.1979 Pr. 0.433399 | 0.447734 | 8.756 128 | — 331| —o.1261 | 0.42835 | 0.06598 0.463459 | 0.456069 72 | — 215 | —0.0872 Pr. 0.493594 | 0.464186 | 9.080 | 46 [rs 160 | —0.0690 | 0.48741 | 0.07789 0.523776 | 0.472140 34 | — 140 | —0.0643 | 0.553993 | 0.479952 | 9.315 116 | — 551 | —0.0675 | 0.54669 | 0.08967 | Pr. 0.614554 | 0.495161 9I | — 601 | —0.0840 Pr. 0.675239 | 0.509744 | 9.920 | 68 | — 650| —o1034 | 9.66514 | 0.11632 0.736003 | 0.523664 45 | — 663 | —oc.1200 Pr. 0.796779 | 0.536914 | 10.775 25 | — 647| —0.1327 | 0.78273 | 0.14897 | Pr. 0.857581 | 0.549516 IO | — 611 —o.1414 0.918394 | 0.561508 | 11.784 o | — 564| —0.1468 | 0.89903 | 0.18755 0.979207 | 0.572936 | — 7 | — 512) —0.1495 1.040013 | 0.583852 | 12.852) — 9 | — 461 —0.1503 | 1.01396 | 0.23133 I.IOOB8IO | 0.594307 — IO | — 4I2 | —0.1494 | 1.161597 | 0.604350 | 13.921 | — 36 | —1464 | —0.1475 1.12738 | 0.27947 1.283144 | 0.623383 — 16 | —I152 | —0.1414 I.404676 | 0.641261 | 15.943 8 | — 904 | —0.1338 | 1.35064 | 0.38584 | Pr. 1.526216 | 0.658233 ar | — 712| —o.1257 1.647787 | 0.674489 | 17.743 50 | — 564 | —0.1175 1.56940 | 0.50215 1.769408 | 0.690179 65 | — 449 | —o.1096 1.891094 | 0.705418 | 19.313 15 | — 360| —0.1021 | 1.78466 | 0.62544 2.012855 | 0.720295 | | secu 0.252982 | 0.309839 ex | © e | 0.257923 | 0.315890 | 55|— 98|—0.2879 | 0.25208 o 0.262919 0.321843 | 0.252 100 | — 175| —0.5338 Pr: 0.268010 | 0.327618 135 | — 233 —0.7356 0.273235 | 0.333161 | 0.904 161 | — 274 | —0.8938 | 0.278620 | 0.338431 178 | — 300 | —1.0106 | | | 0.284182 | 0.343402 | 750 | —1259 | — 1.0909 0.295869 | 0.352397 | 2.818 750 | —1269 | —1.1587 | 0.29551 | 0.01454 0.308302 | 0.360129 | 683 | —1188 — 1.1350 | Pr. 0.321416 | 0.366677 | 4.833 584 | — 1061 | — 1.0541 0.335114 | 0.372166 | 476 | — 917| —0.9433 0.349288 | 0.376738 | 6.519 374 | — 713| —0.8217 | 0.34703 | 0.03965 0.363837 | 0.380537 286 | — 640 | —0.7018 | Pr: 0.378673 | 0.383695 213 | — 523 | —0.5908 | Pr: 0.393723 | 0.386320 | 156 | — 423 | Pr: 0.408930 | 0.388539| 8.664 IIS | — 341 | —0.4091 | 0.40426 | 0.06160 | Pr. 0.424251 | 0.390407 | 80 | — 273 | Pr: 0.439652 | 0.392001 57 | — 220| — 0.2817 | PE: 0.455111 | 0.393374 AON Ea | | 1913. No. 14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. IQ s R E p 1069 1068 a—b 2 y 8:32 | 0.470610 | 0.394571 | 9.700 112 | — 580 | —0.1996 | 0.46388 | 0.07929 | Pr. 9 0.501684 | 0.396554 | 54 | — 408 | —0.1494 10 0.532815 | 0.398123 | 10.250 | 24 | — 316| —o.1241 | 0.52431 | 0.09481 BX 0.563971 | 0.399373 8 | — 270| —0.1142 | Pr 12 | 0.595136 | 0.400351 | 10.664; — 4 | — 249| —0.1136 | 0.58486 | 0.11013 13 0.626297 | 0.401079 — I4 | — 240 | —0.1186 | 14 0.657444 | 0.401566 | 11.091 | — 23 | — 237| —0.1264 | 0.64517 | 0.12647 15 0.688568 0.401815 | — 30 | — 235 | —0.1356 Pr. 16 | 0.719662 | 0.401829 | 11.577 | — 37 | — 232| —0.1450 | 0.70502 | 0.14443 17 | 0.750718 | 0.401611 — 48 | — 228 9:16 | 0.781731 | 0.401165 — 193 | — 890 | —0.1622 | 10 0.843611 | 0.399606 | 12.734 | —219 | — 826 —0.1757 | 0.82286 | 0.18595 II 0.905273 | 0.397219 | —228 | — 748 | —o.1852 Pr. I2 0.966708 | 0.394083 | 14.056 | —225 | — 666 | —o.1912 | 0.93776 | 0.23478 13 1.027918 | 0.390281 —213 | — 584 | —o.1941 I4 1.088915 | 0.385895 | 15.444 | —196 | — 508 | —0.1948 I.04959 | 0.28998 15 1.149716 | 0.381000 — 176 | — 439 | —0.1937 8:8 1.210341 | 0.375666 | 16.829 | —617 | —1510| —o.1913 | 1.15850 | 0.35041 9 1.331148 | 0.363920 —449 | — 1110 | —o.1838 IO 1.451506 | 0.351061 | 19.458 | —301 | — 814 | —0.1744 | 1.36860 | 0.48353 | Pr. II 1.571562 | 0.337383 —181 | — 597 | —o.1641 12 1.691435 | 0.323104 | 21.808 | — 87 | — 440 — 0.1537 1.57038 | 0.62837 I3 r.811220 | 0.308381 — 16 | — 325 | —0.1436 I4 1.930988 | 0.293330 V1 == 0.6 o 0.277128 | 0.288444 o o o 0.27713 o 1: 128 | 0.282541 | 0.294078 42 | — 110 | —0.2880 2 0.287996 | 0.299602| 0.251 78 | — 196 | —0.5348 Er 3 0.203523 | 0.304926 107 | — 262 | —0.7389 4 0.299156 | 0.309989 | 0.907 129 | — 309| —0.9014 5 0.304917 | 0.314745 144 | — 340| —1.0241 6 0.310821 | 0.319162, 1.819 152 | — 358 | — 1.1116 1 0.316876 | 0.323222 155 | — 365 | — 1.1679 4:64 0.323086 | 0.326918 | 2,860 617 | —1459| —1.1975 | 0.32268 | 0.01612 5 0.335965 | 0.333222 568 | —1387 | —1.1945 | 6 0.349410 | 0.338144 | 4.981 487 | — 1258 | — 1.1304 Pr. 7 0.363342 | 0.341811 397 | —1107 | — 1.0343 8 0.377672 | 0.344372 | 6.828 309 | — 952, —0.9232 | 9.37499 | 0.04490 9 | 0.392311 | 0.345981 232 | — 806 | —o.8097 Pr. 10 0.407184 | 0.346783 | 8.279 168 | — 675 | —0.7016 II | 0.422226 | 0.346909 117 | — 561 | —0.6033 12 0.437386 | 0.346473 | 9.363 78 | — 464 | —0.5166 | 0.43156 | 0.07116 | I3 0.452625 | 0.345572 | 49 | — 383. —0.4424 | I4 0.467914 | 0.344287 | 28 | — 317 | —0.3802 | Er 15 0.483232 | 0.342684 | I3 | — 263 | | | | | 8:32 | 0.498563 | 0.340818 | 10.751 12 | — 889| --0.2878 | 0.48981 | 0.09300 | Pr. 9 0.529225 | 0.336451 | — 38 | — 655| —0.2300 Br 10 0.559851 | 0.331423 | II.590| — 65 | — 515| —0.1974 | 0.54844 | 0.11248 II 0.590413 | 0.325876 — 83 | — 434 | —0.1819 | Pr: I2 0.620893 | 0.319892 | 12.248 | — 98 | — 387 | —o.r781 | 0.60676 | 0.13172 13 | 0.651275 | 0.313519 | | —112 | — 358] —o.18ra | | 20 CARL STØRMER. M.-N. Kl. s R 3 g^ 1069 1068 a—b X y 14:32 | 0.681545 | 0.306788 12.900| —125|— 337, —0.1883 | 0.66434 | 0.15215 I5 | 0.711690, 0.299720 — 136 |— 320 | — 0.1977 16 0.741699 0.292332 13.608 —146 — 304 —0.2078 0.72088 | 0.17451 | 17 0.771562 0.284640 —153 — 287 9:16 | 0.801272 0.276661 — 633 |— 1081 —0.2274 IO 0.860217 0.259902 15.232 —646 — 937 —0.2436 0.83000 | 0.22600 | II | 0.918518 | 0.242202 —627 — 792 —0.2557 Pr: I2 0.976194 | 0.223708 | 17.059, — 586 — 654 —0.2637 0.93325 | 0.28637 I3 1.033285 0.204559 — 531 — 530 —0.2683 I4 1.089846 | 0.184878 | 18.977 | —469 |— 421 —0.2700 | 1.03061 | 0.35441 15 1.145938 | 0.164775 —405 — 328 — 0.2603 16 1.201625 | 0.144343 | 20.904 | —342 |— 251 | —0.2670 1.12252 | 0.42874 I" 1.256970 0.123659 — 283 — 188 9:8 1.312032 0.102786 —9I3 — 543 —0.2584 IO 1.421522 0.060677 24.598 | —540 — 243 —0.2467 1.29252 | 0.59171 | Pr. II 1.530467 0.018318 —253 — 56 —0.2334 | 12 1.639154 — 0.024103 | 27.940 — 40 56 —0.2196 1.44809 | 0.76803 | I3 | 1.747797 | — 0.066472 II2 I20, —0.2059 | | I4 1.856548 —0.108723 | 30.891 217 152 | —0.1927 1.59318 | 0.95317 | 15 1.965513 —0.150824 Jio [9] 0.209333 | 0.265330 [o] o o 0.29933 o | I: 128 0.305179 0.270512 27 — 118 —0.2880 2 | 0.311052 | 0.275577 | 0.252 5I — 2II| —0.5357 | Br 3 0.316969 0.280426 qi — 282 —0.7424 4 0.322057 0.284995 0.910 87 — 334 —0.9089 5 0.329032 0.289231 98 — 369 3:64 | 0.335204, 0.293099 420 —156I —1.1327 | 4 0.347865 0.299657 2.903 432|—1611| —1.2374 | 0.34742 | 0.01762 | Pr. 5 0.360955 0.304611 399 |—1551| — 1.2542 6 0.374442 0.308019 3.131 339 —1431 — 1.2118 7 0.388267 0.309998 269 --1281 —1.1332 8 0.402361 0.310697 | 7.274 I99 |— 1124 —1.0357 | O.39912 | 0.05095 9 0.416654 0.310272 136 |— 97r| —0-93r5 Pr 10 | 0.431084 0.308876 8.942 83 — 831 —0.8288 II 0.445598 0.306647 40 — 705 | —0.7324 | 12 0.460152 0.303713 10.256 8 — 596 —0.6452 0.45280 | 0.08193 13 0.474714 0.300181 — 16 — 504 —0.5685 14 0.489260 | 0.296144 | 11.277 | — 33|— 427 | —0.5026 15 0.503772 0.291679 — 43 |— 363 | —0.4470 | 16 0.518240 0.286850 12.080 — 50 — 310 —o.4010 | 0.50677 | 0.10846 I7 0.532657 0.281710 — 57 — 268 | | 9:32 | 0.547019 | 0.276302 —243 — 936 | ABE. IO 0.575553 | 0.264808 13.293 —261 — 740 —0.2940 0.56013 | 9.13234 TT 0.603830 0.252571 —274 — 614 —0.2735 I2 0.631833 0.239716 14.280 —288 — 331 —0.2667 0.61231 | 0.15585 | Pr. I3 0.659548 0.226328 — 303 — 471 —0.2691 I4 o.686960 | 0.212468 15.247 —318 — 423 —0.2771 0.66278 | 0.18066 | I5 0.714054 0.198184 — 330 — 382 — 0.2885 16 0.740819 0.183517 16.281 | —340 — 344 |—0.3016 | 0.71111 | 0.20769 Pr 17 0.767244 0.168506 —346 |— 306 18 0.793324 0.153189 — 347 — 270 —0.3287 Pr. I9 0.819057 0.137601 — 344 — 233 | 1913. No. I4. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 2I s R 8 g? 109 | ro97 a—b Y y 10:16 | 0.844446| 0.121779 | 18.637 |— 1350 |— 795 | —0 3531 | 0.80019 | 0.26979 IT 0.894220 | 0.089568 | — 1256 |— 534 | — 0.3731 | 12 0.942743| 0.056819 | 21.299 |— 1124 |— 306, —0.3882 | 0.87834 | 0.34243 13 | 0.990141 | 0.023760 — 970|— 114} —0.3987 | Pr: 14 1.036568 |—0.009416 | 24.149 |— 808 40 | —0.4052 | 0.94586 | 0.42407 15 | 1.082187 |—0.042555 = (iR 160 | —0.4082 | | 16 13.127157 |—0.075536 27.069 | — 496 250 | —0.4083 | 1.00369 | 0.51292 17 | 1.171630 | — 0.108269 | — 35; 314 | | 18 I.215745 | — 0.140690 | — 233 356 | —0.4017 19 1.259626 |—0.172756 — I24 383 | 10:8 | 1.303382 |—0.204440 | 32.808 | — 122 1583 | —0.3887 1.09548 | 0.70620 | Pr. II 1.390883 |—0.266619 460 1577 | —0.3716 12 1.478832 | —0.327228 | 38.126 854| 1483| —0.3523 | 1.16334 | 0.91302 13 1.567625 | — 0.386358 IIOI I347 | —0.3321 14 1.657410 | —0.444143 | 42.882| 1240| 1198 | —0.3117 1.21448 | 1.12785 15 1.748429 | —0.500730 1302| 1052| —o.2917 16 1.840745 | —0.556266 | 47.063 I3II| 9I6| —0.2726 | 1.25390 | 1.34763 17 1.934369 | — 0.610885 1285| 793| —0.2543 18 | 2.029276 | — 0.664710 I yı = 0.8 o 0.320000 0.240000 | oo | o | 0.32000 | [9] | 1:128 | 0.326230| 0.244687 | | 8 [= 322 — 0.2880 | | | 2 0.332598 0.249253 | 0.252 18 |— 219 | — 0.5367 | I Er: 3 0.338775 | 0.253596 | | 27 |— 29I | —0.7457 | | 4 0.345069 0.257648 | 0.914 37 |— 347 | —0.9166 | | 5 0.351400, 0.261353 41|— 385, —1.0513 | 6 0.357772 | 0.264673 1.850 47|— 409] — 1.1542 | 1 0.364191 0.267584 49 — 424 | — 1.2289 4:64 | 0.370659 0.270071 | 2.947 196 —1713| — 1.2787 | 0.37017 | 0.01906 | 5 0.383740 | 0.273764 177 |—1672 | — 1.3180 | 6 0.396997 | 0.275791 | 5.289| 137 |—1566 | — 1.2986 | | | Pr: 7 | 0.410390 0.276255 88 |— 1427 | —1.2406 | 8 | 0.423871| 0.275293 | 7.503 | 31|—1274| —1.1602 | 0.42024 | 0.05535 | 9 | 0.437390 | 0.273058 | Ipod 7722) 37200008] | | 10 | 0.450900 | 0.269700| 9.417 I— 50|— 978| —0.9749 | | II | 0.464361 0.265363 |— 83|— 846| —0.8837 | | 12 | 0.477739 | 0.260179 | 11.001 — 107 — 729 | —0.7984 | 0.46896 | 0.09117 13 | 0.491011 0.254265 | — 125 |— 627 | —0.7213 | 7:32 | 0.504158| 0.247723 | — 546 —2154 | —0.6532 8 | 0.530034 0.233099 13.361 — 592 — 1604 | —0.5441 0.51569 | 0.12249 | Pr. 9 | 0.555319 0.216861 — 604 |— 1220 | —0.4688 | IO | 0.580000 0.199395 15.057 — 606 — 955 | —0.4217 | o.56016 0.15067 II 0.604075 0.180968 — 610|— 770 | —0.3968 | 12 0.627540 0.161767 | 16.488 — 619 — 635 | —0.3886 | o.601;4 0.17811 13 | 0.650386 0.141929 — 632 — 528 | — 0.3926 | I4 0.672600 0.121562 | 17.899 | — 646!— 437 | —0.4050 | 0.64003 | 0.20672 15 0.694168 0.100757 — 658 |— 354| —0.4229 | "A | Pr. 16 0.715084 20.079593 | 19.415 | — 664 — 275| —0.4442 | 0.67442 | 0.23770 17 0.735337 0.058154 — 665 — 197| —0.4674 18 0.754925 0.036518 — 655 — 121 | — 0.4914 19 0.773858 0.014761 — 639 — 48 22 CARL STØRMER. M.-N. Kl. E R 2 g? 1069 | 1088 a—b zx y 10:16 | 0.792152 | —0.007044 | 22.933 | — 2453 90 | —0.5382 | 0.72955 | 0.30867 II 0.826934 | — 0.050527 | — 2173 603 | — 0.5812 Pr I2 0.859548 | —0.093417 | 27.089 | — 1815 1036 | —0.6184 | 0.76527 | 0.39142 13 0.890350 | — 0.135278 — 1417| 1377| —0.6492 14 0.919735 |— 0.175779 | 31.730 | — 1006 1630 | —0.6735 | 0.78227 0.48371 15 0.948114 |— 0.214638 — 609 1801 | —0.6913 16 0.975881 |—0.251711 | 36.674 |— 244 1900 | —0.7031 | 0.78270 | 0.58286 17 1.003401 |— 0.286889 8r 1940 | —0.7094 | Pr. 18 1.030999 | — 0.32013I | 41.749 358| 1932| —0.7104 | 0.76920 | 0.68651 I9 1.058950 | — 0.351444 588| 1888 —0.7068 20 1.087486 | — 0.380871 | 46.806 772| 1817 | —0.6992 | 0.74436 | 0.79282 21 1.116790 | — 0.408483 913| 1728 | —o.6882 22 1.147004 | — 0.434368 | 51.731 1015 1627 | — 0.6742 | 90.71041 0.90052 23 1.178230 | —0.458627 1085| I5Ig| —0.6577 | 1216 1.210539 |—0.481367 | 56.440| 4508| 5636 | —0.6396 | 0.66920 | 1.00875 13 1.278558 | —0.522731 4585| 4775 | —9.5994 I4 1.351144 |—0.559315 | 65.019 | 4433 3984 | —0.5566 | 0.57061 1.224 T4 | Pr. 15 1.428154 |—0.591909 4152| 3293 | —0.5138 16 1.509310 |—0.621202 | 72.382| 3813| 2705|—0.4724 | 0.45684 | 1.43852 17 1.594278 | —0.647783 3459| 2216, —0.4333 18 | 1.682705 |— 0.672141 | 798.595| 3114 1813 | —0.3970 | 0.33274 1.64949 I9 1.774247 | —0.694681 2193 I484 | — 0.3638 | 20 1.868584 |—0.715732 |83.813| 2497 1218| —0.3334 | 0.20140 | 1.85771 21 1.965419 | —0.735561 ! 1 = 0.85 o 0.329848| 0.226274| o o o- | 0.32985 o 1:128 | 0.336291 | 0.230693 i— 2|— 122| —0.2880 2 0.342732 | 0.234991| 0.252 o|— 219| —0.5371 3 0.349163 | 0.239065 3|— 294 | —0.7474 PE; 4 0.355597| 0.242847 | 0.916 7|— 3590 | —0.9205 5 0.362038 | 0.246281 | | II |— 389| —1.0582 6 0.368490 | 0.249327 | 1.858 I3|— 415| — 1.1652 7 0.374955 | 0.251959 | 15 | 429| —1.2446 | | 4 : 64 0.381435 | 0.254163 | 2.969 €0 | — 1740 | —1.2999 | 0.38092 | 0.01975 5 0.394439 | 0.257267 45 | -I7II| —1.3514 | 6 0.407487 | 0.258665 | 5.371 IS |—1614 | — 1.3442 Pr. 7 0.420550| 0.258453 — 24|— 1483 | — 1.2978 | 8 0.433589 | 0.256759 | 7.688 |— 65 |—ı336| —1.2274 | 0.42969 | 0.05801 9 0.446563 | 0.253730 —2 104 | 1186| 1.1492 | | TO 0.459433 | 9-249515| 9.735|— 137|— 1943 — 1.0562 | II 0.472166 | 0.244256 — 164 |— 910! —0.9689 I2 0.484735 | 0.238087 | 11.471 |— 185|— 790 —0.8862 | 0.47505 | 0.09640 13 0.497119| 0.231127 | — 199|— 684 | —0.8098 I4 0.509305 | 0.223482| 12.924 | — 208 |— 591 | —0.7414 15 | 0.521283 | 0.215245 — 213 |— 5I2| —0.6814 16 0.533048 | 0.206496 | 14.146 | — 215 |— 443 | —0.6298 | 0.51689 | 0.13027 17 0.544598 | 0.197304 | —e 22610 4383 | 9:32 | 0.555932 | 0.187726 | |— 861 |— 1346 | —0.5506 Pr: Io 0.577955 | 0.167601 | 16.650 |— 853 |—1040 | — 0.5002 | 0.55372 | 0.16559 II 0.599125 | 0.146430 — 850 |— 817| — 0.4736 Pr. 12 0.619448! 0.124431 | 17.842 |— 855|— 647 | —0.4655 | 0.58966 | 0.18979 I3 0.638916 | 0.101782 | — 868 |— 507 | —0.4718 14 0.657516 | 0.078625 | 19.537 |— 881 ‚— 382 | —0.4885 | 0.61966 | 0.21988 15 0.675236! 0.055085 — 892|— 264 | —0.5125 1913. No. I4. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 23 | s R | 5 g? 1080 | 1005 | a—b x | y | | | | | 16:32 | 0.692064| 0.031281 | 21.376 |— 896 |— 149|—0.5417| 0.64446| 0.25225 17 | 0.707997 | 0.007328 |— 890 |— 35|—9.5742 | 18 0.723041 |—0.016660 | 23.433|— 872 | 78 |—0.6084 | 0.66341, 0.28754 I9 0.737214 | — 0.040570 — 843 189 | — 0.6435 | 20 0.750545 |— 0.06429: | 25.757 | — 801 | 297 |—0.6785 | 0.67608, 0.32592 2I 0.763076 | — 0.087715 | — 748| 399|—0.7128 | | 22 0.774859 | —o.110741 | 28.289 | — 685| 495|—0.7461| 0.68232) 0.36721 | 23 | 0.785958 | —0.133272 — 615 583 |— 0.7781 | 12:16 | 0.796442 |—0.155221 | 31.074 | —2157 | 2651 |—0.8083 | 0.68215 | 0.41108 13 0.815873 |— 0.197063 | — 1509| 3184 |— 0.8627 | Br 14 0.833796 \— 0.235733 | 37-242 |— 851) 3571 |—09.9081 | 0.66378 | 0.50460 15 0.850865 |—0.270844 | — 230| 3819 |—0.9435 | 16 0.867698 | —0.302146 | 43.987 321| 3944|—0.9687;| 0.62431 | 0.60261 17 0.884844 ! — 0.329512 | 780 | 3962 |—0.9834 18 0.902761 — 0.352924 | 51.018| 1138| 3892|—0.9879| 0.56791 | 0.70176 19 0.921808 | —0.372449 | 1394 | 3753 |—0.9830 20 0.942241 |— 0.388225 | 58.049 1558 3564 |—0.9699 | 0.49860} 0.79949 21 0.964226 | — 0.400440 | | 1642| 3341|— 0.9499 | 22 0.987848 |—0-409316 64.845| 1661| 3094 |—0.9242| 0.42006 | 0.89416 | Pr. 23 I.013127 | — 0.415100 | 1631, 2838 |—0.8943 | 24 1.040034 |—0.418046 71.247| 1567| 2580 |—0.8615 0.33435 | 0.98482 25 1.068506 | — 0.4 18411 | 1482| 2327|—0.8272| 26 1.098459 |—0.416448| 77.170| 1386, 2085|—0.7921 | 0.24392 | 1.07103 27 1.129798 —0.412399 | 1286 | 1856 |—0.7570 | | | | | 14:8 1.162423 |— 0.406493 | 82.592| 4754 | 6570|—0.7226| 0.14988| 1.15272 15 1.231146 |— 0.389950 | 4046 5070 |—0.6573 Pr. 16 1.303923 |—0.368316 | 92.022) 3471| 3843 |—0.5979 |—0.04600 | 1.303II 17 1.380179 | — 0.342820 3027| 2867 |—0.5447 | 18 1.459469 |—0.314440 | 99.839| 2690, 2106 |—0.4976 |—0.24939 | 1.43800 | 19 I.541454 |—0.283940 2433| 1524 |—0.4558 | 20 | 1.625876 |—0.251904 | 106.378| 2231! 1084 |—0.4185!—9.45846' 1.55990 21 1.712532 | —0.218775 2066 156 |— 0.3853 22 1.801256 | — 0.184883 | 111.906 | 1925 514 |—0.3555 |— 0.67203! 1.67120 23 1.891906 | — 0.150472 | 1799 331 |—0.3287 | 24 1.984356 |—o.115720 | il == 0.88 [o] 0.335619 | 0.217623 | [o] om Fl ee | 0.33562 [9] 1:128| 0.342174| 0.221874 | — 8|— 12r |—0.2880 2 0.348721 0.226008 | 0.252/— 12|— 218 |— 0.5374 | Pr 3 0.355246 | 0.229910 | — 12|— 293 |—0.7484 | 4 0.361759| 0.233526 | 0.917 — ı1|— 349 |—0.9228 | | 5 0.368261 | 0.236794 | I— 9|— 388|—1.0624 | | 6 0.374754| 0.239675| 1.863 — 8|— 414|—1.1719 7 0.381239| 0.242142 E 1|— 430 |— 1.2542 | | 4:64 | 0.387717 | 0.244180 2.983 |— 28|—1748|—1.3128| 0.38719 | 0.02018 5 0.400651 | 0.246945 |— 40|—:725|—7r.3717| Pr: 6 0.413544 | 0.247994! 5.421 — 65 — 1635 |— 1.3725 | 7 0.426372| 0.247410 |— 98 |—1509 |—1.3335 | 8 0.439102 | 0245319! 7.801 — 133 |— 1366 |—1.2696 | 0.43504 | 0.05960 9 0.451699 | 0.241863 | — 167 |— 1220 |—1.1919 Io 0.464129| 0.237187) 9.934 |— 197 |— 1078 |— 1.1083 | II 0.476362| 0.231433 = 220|— 945|— 1.0240 | 24 CARL STORMER. M.-N. KI. s R 8 g? 1069 | 106Ë a—b x y 12:64 | 0.488376 | 0.224733 | 11.769 |— 238 — 824|—0.9431| 0.47810 0.09961 13 0.500152 | 0.217208 — 251 |— 716 —0.8678 I4 0.511678 | 0.208966 13.324 |— 258 |— 621 |—0.7996 15 0.522947 0.200102 — 262 |— 538 |—0.7392 8:32 | 0.533954 | 0.190699 | 14.651 /— 1052 |— 1867 |—0.6868| 0.531659 | 0.13505 9 0.555179 | 0.170554 — 1044 |— 1412 |—0.6057 pr IO 0.575360 | 0.148989 | 16.837 —1030|—1078/|— 0.5535 | 0.55069 | 0.16665 ET O.594510| 0.126340 — 1023 |— 829/—0.5256 I2 0.612636 | 0.102857, 18.731/—1025|— 633|—0.5179| 0.58018 | 0.19674 I3 0.629737 | 0.078739 — 1037 |— 467 |— 0.5258 I4 0.645800 | 0.054153 | 20.621 |. —1051 |— 316 | —0.5461 0.60442 | 0.22744 15 0.660813 | 0.029250 —1062|— 170|—0.5752 16 0.674764 | 0.004177, 22.685 |— 1064 |— 24|—0.6107| 0.62256) 0.26024 197 0.687652 | — 0.020920 — 1054 122 | —0.6509 18 0.699487 | — 0.045895 | 25.018 |— 1030 270 |—0.6940 | 0.63385 | 0.29581 19 0.710293 | —0.070600 — 089 416 | —0.7388 Pr. 20 0.720112 |— 0.094889 | 27.664 |— 933 559 |--9.7843 | 0.63780 | 0.33433 2I 0.728999 | — 0.118619 — 862 697 | — 0.8298 11:16 | 0.737025 |—0.141653 — a] 3312 |—0.8745 I2 0.750835 |— 0.185120 | 33.921 |—2339| 4244 |—0.9596 | 0.62305 | 0.41900 I3 0.762312 | —0.224357 — 1482| 4994 |— 1.0357 Pr. 14 0.772305 |— 0.258617 | 41.324 — 635 | 5547 |-—-1.Iooo | 0.58005| 0.50996 15 0.781652 |— 0.287346 127 | 5902|— 1.1492 16 0.791II5 |—0.310188 | 49.536 746 | 6071 |—1.182 0.51341 | 0.60190 17 0.801308 | — 0.326973 1186| 6072 |— 1.1983 18 0.812671 |—0.337698 | 58.098 1439| 5930 | —1.1977 | 0.42947 | 0.68992 19 0.825459 | — 0.342502 I518| 5670 |— 1.1820 20 0.839753 ,— 0.341644 | 66.548| 1451| 5319 |—1.1537 | 0.33420 | 0.77039 21 0.855489 |—0.335472 1278| 49or |—1.1160 22 0.872498 |— 0.324403 | 74.554 1038 | 4440 |—I.0722 0.23267 | 0.84090 | Pr. 23 0.890543 | — 0.308896 710| 3955 |—1.025I | 24 | 0.909359 |— 0.289435 | 81.875 502| 3465 |—0.9778 | 0.12852] 0.90023 25 0.928678 | — 0.266508 258 | 2982 —0.9319 | 26 0.948259 |— 0.240598 | 88.554 50| 2516 |—-0.8893 | 0.02392 | 0.94796 2 0.967893 | — 0.112170 — 115| 2075 |—0.8508 28 0.987416 |— 0.181664 | 94.653 — 234 1662 | — 0.8170 |—0.08020 | 0.98416 29 1.006709 | — 0.149494 — 307 | 1281 |—0.7880 30 1.025699 |— 0.116040 | 1.00301 | — 340 932 |—0.7637 |—0.18341 | 1.00917 31 1.044351 | — 0.081652 — 335 615 |—0.7438 32 1.062671 |—0.046646 | 105.633 | — 298 330|—0.7276 | —0.28636 | 1.02335 33 1.080695 | — 0.011307 — 233 75 |—0.7148 Pr: 34 1.098488 | 0.024109 | 110.756|— 146|— 150 —0.7046 —0.38929 | 1.02720 35 1.116136 | 0.059378 — 41,— 346 |—0.6966 36 1.133744 | 0.094303 | 115.747 76 — 514 |—0.6901 |—0.49250 | r.o2119 37 1.151428 | 0.128716 201 |— 656 016845 19:8 1.169314 | 0.162475 1318 | — 3085 | — 0.6794 | 20 1.206201 0.227596 | 125.479 | 2321 | —3726 |— 0.6690 | —0.70009 | 0.98225 21 1.245397 | 0.289017 3205 |— 4037 | — 0.6562 | | 22 1.287782| 0.346423 134.870 | 3904 |—4084 |—0.6396 |—0.90853 | 0.91266 | Pr. 23 1.334053 | 0.399761 4385 |—3938 | —0.6187 24 1.384691 0.449171 | 143.722 | 4652 |—3667 |—0.5937 |— 1.11627 | 0.81932 265) 1.439966 | 0.494919 4734 |— 3324 |— 0.5655 26 I.499964 | 0.537346 | 151.817 4667 |— 2953 |—0.5350 |—1.32214| 0.70842 27 1.564620 | 0.576819 4491 | —2584 | —0.5033 28 1.633762 | 0.613708 | 159.026 | 4245 —2235 —0.4712 |— 1.52552 | 0.58479 ze 1.707146 | 0.648359 3959 | — 1918 | — 0.4397 30 1.784488 0.681089 | 165.326 3656 — 1636 |—0.4092 |— 1.72628 | 0.45205 31 1.865486 | 0.712181 3360 |— 1388 — 0.3801 32 1.949846 | 0.741883 | 170.775 | 3057 |— 1180 |— 0.3528 |— 1.92463 0.31258 33 2.03726 0.77040 1913. No. 14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 25 Ki 9g s R 3 g° 1000 | 1066 | a—b | x y | | | o 0.339411 | 0.211660 o o oh 0.33941 o I : 128 | 0.346038 | 0.215777 — 2 — 120|— 0.2871 2 0.352650 | 0.219774 0.252 |— 19 |— 217|—0.5360 | | Pr 3 0.359243| 0.223556 |— 23|— 291 |—0.7467 | 4 0.365813 | 0.227049 0.914 | — 24 — 346 |—0.9213 ' Pr. 5 0.372359 | 0.230197 — 23 — 386 |— 1.0625 | 6 0.378882 | 0.232960 1.861 — 23 — 413 |— 1.1729 7 0.385382 | 0.235311 — 22|— 429|—1.2577 | 8 0.391860| 0.237233 2.983 |— 22 — 436/—1.3185| 0.39133 | 0.02039 | 9 0.398316| 0.238720 — 23 — 436|—1.3591 | | 5:64 | 0.404749| 0.239771 |— 101 |—1726 |--1.3827 | | Pr, 6 0.417537 | 0.240589 5.442 |— 122 |— 1642 | — 1.3887 | 7 0.430203 | 0.239768 — ISI |—I520 |— 1.3551 | 8 0.442718| 0.237429 7.860 |— 183 —1381 |—1.2962| 0.43956 | 0.06154 9 0.455050 | 0.233709 — 213 |—1237 |— 1.2230 10 0.467169 | 0.228752 | 10.048 |— 240 — 1097 |— 1.142 | LI 0.479048 | 0.222698 — 261|— 9653 |— 1.0607 12 0.490667 | 0.2156;8| 11.948|— 277 — 844|—0.9818| 0.48004 | 0.10158 | Pr. 13 0.502009 | 0.207813 |— 288 — 735 |—0.9076 | 14 0.513064 | 0.199212 | I3.575|— 295 — 639 |—0.8400 15 0.523824 | 0.189971 |— 298 — 354 |— 0.7797 | 16 0.534286 | 0.180176 | 14.973 |— 298 |-- 481 |—0.7271 | 0.51615 | 0.13804 | 17 0.544450 | 0.169900 — 297 — 417 — 0.6825 | | | 9:32 | 0.554317 | 0.159207 — 1179 | — 1449 | — 0.6451 | IO 0.573168 | 0.136780 | 17.300|— 1161 |— 1096 |— 0.5918 | 0.54724 0.17044 II 0.590858 0.113251 — 1151 — 828|—0.5635 12 0.607396 | 0.088889 19.330|— 1153 — 613|—0.5560| 0.57316 | 9.20105 | Pr. 13 0,622780, 0.063912 — 1163 — 427|—0.5655 I4 0.637001 | 0.038507 | 21.364|— 1177 — 254 |—0.5883 0.59323 | 9.23205 | I5 0.650045 | 0.012847 — 1188 85 —0.6213 | 16 0.661902 |—0.012898 | 23.593 |— 1190 | 86 |—0.6622 0.60657; | 0.26492 17 0.672570 — 0.038557 — 1177 261 |—0.7084 18 0.682063 |—0.063955 | 26.133 | — 1147 438 |—0.7588 | 0.61234 | 0.30042 19 0.690410 |—0.088915 — 1099 617 |—0.8117 20 0.697660 |—0.113258 29.040 | — 1031 193|—0.8660 0.60995 | 9.33866 | Pr. 2I 0.703881 | — 0.136809 — 946 964 |—0.9206 | 22 0.709157 |—0.159396 | 32.337|— 846, 1129/—0.9750| 0.59918 | 0.37933 | 23 0.713588 | —0.180855 — 734 | 1283 | — 1.0282 24 0.717286 |—0.201033| 36.017 |— 613 1426 |— 1.0794 | 0.58017 | 0.42179 25 0.720371 | — 0.219786 — 488| 1555|— 1.1280 26 0.722968 |—0.236985 | 40.054|— 362| 1670 |—1.1730 0.55337 | 9.46525 27 0.725203 | — 0.252515 — 239| 1769]|— 1.2142 28 0.727199 | —0.266278 | 44.400|— ı23| :832|— 1.2507 0.51956 | 0.50879 | Pr. 29 0.729071 | — 0.278190 — 18| r9r9 |— 1.2818 | 30 0.730924 | — 0.288184 49.987 73| 1970|—1.3074| 9.47965 | 0.55153 31 | 0.732849 | — 0.296209 I47| 2004 |— 1.3267 | | | | 16: 16 | 0.734921 |—0.302232 | 53-734 | 814! 8089 |—1.3398 0.43473 | 9.59255 | 17 0.739705 | — 0.308211 1033 | 8052 |— 1.3464 | 18 0.745497 | —0.306157 | 63.347 947| 7791 |—ı.3283 | 0.33442 | 0.66628 I9 0.752214 | — 0.296328 603 | 7332 |— 1.2889 | 20 0.759520 |—0.279181 | 72.559 | 65| 6707 |—ı.2331 | 0.22765 | 0.72460 21 0.766882 | — 0.255338 | — 559| 5952 |— 1.1668 | 22 0.773690 |—0.225551| 8o.910|—1210| 5103|— 1.0964 | 0.12223 | 0.76397 23 0.779287 | — 0.190666 —1818| 4195 |— 1.0274 | 24 0.783076|—0.151388| 88.276|—2338| 3255|—0.9647| 0.02356 | 0.78272 25 0.784536 '— 0.109256 — 2754 2306 '— 0,9124 | CARL STØRMER. M.-N. Kl. Où R ON H [e] 0.771319 0.760359 0.364759 0.371710 0.378589 0.385390 0.392100 0.398713 0.405224 0.436182 0.458963 0.489603 0.507528 0.515716 0.530532 0.543280 | 0.553992 0.562706 0.569447 0.574221 0.577016 0.577808 0.576571 9.573290 0.567975 0.560668 0.551449 0.540429 0.527740 | 0.513496 0.497766 0.480515 0.461594 0.440793 | 0.391918 : 256 0.395746 | 0.399561 0.403353 0.407113 0.410834 0.35777! | 0.411630 | 0.424122 | 0447799 | 0.469661 | 0.479879 | 0.498822 | | 0.783250 | — 0.064618 0.778913 | — 0.018627 0.027755 0.073530 0.178885 0.182379 0.185760 188932 101831 194402 196606 108416 199815 201344 201187 199400 196081 I91346 185322 178136 169913 160772 9999999900 150823 128908 104879 079316 052693 0.025408 — 0,002186 — 9.029753 — 0.056947 — 0.083395 — 0,108681 m 2132337 —0.153842 — 04772627 — 0.188082 — 0.199572 — 0.206471 — 0.208197 — 0.204308 — 0.194625 — 0.179501 e Gro. ©) 0.080000 0.080781 0.081554 0.082310 0.083044 0.083751 — 3060 1354 | —0.8740 — 3264 393 | —0.8525 — 3393 |— 601 |— 0.8506 JU ssa [o [9] — 86|— 113 —0.288o — 62|— 204 |—0.5386 m0) EIS 107525 — 91|— 329 |—0.9321 — 98|— 368 — 1.0791 — IO2|— 395 |— 1.1984 — 105 |— 412 |— [1.2927 — 426 |— 1688 | — 1.3650 — 433 |— 1692 |— 1.4553 — 442 |— 1633 |— 1.4894 | — 453 — 1535 |— 1.4837 — 466 |—1417 |— 1.4509 — 480 |— 1290 | — 1.4003 — 494 |— 1162 | — 1.339I — 505 |— 1037 |—1.2726 — 513|— 918 |— 1.2042 — 518 |— 807 |—1.1372 — 2081 |— 2817 | — 1.0735 — 2069 | — 2106 | — 0.9610 — 2035 |— 1526 | —0.8728 — 1997 | — 1054 | —o.8113 — 1971 |— 659 |— 0.7767 — 1965 — 308 |— 0.7684 — 1978 27 |—0.7842 -- 2003 371 |—0.8225 — 2029 744 | —0.8813 —2044| 1160/—0.9585 —2036| 1627 |— 1.0517 —1995| 2147 |—1.1581 —I9I5| 2717 |— 1.2739 — 1802 | 3328 |— 1.3939 — 1669 | 3965 |—1.5124 —1550| 4595 |—1.6135 — 1479| 5180 |— 1.6863 —1507| 5636 |— 1.7055 — 1660 5831 |— 1.6374 —1885 | 5514 |—1.4319 | (AQ OT m o o | — 12/— 8 ,—0.1482 — 23|— 15|—0.2880 — 31|— 22|—0.4r78 09 39) MES ees — 46|— 33|—0.6525 0.35777 O.4IIOS 0.45418 0.48593 0.50759 0.52041 0.52476 0.52006 0.50507 0.47843 9.43939 0.38858 0.32925 0.26890 0.39192 | Pr. 0.02181 0.06605 0.11268 0.15433 Pr. 0.18995 0.22113 0.24997 0.27810 0.3061 1 0.33322 0.395109 0.37332 | Pr. 0.37518 [9] 1913. No. I4. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 27 a > ù 3 o - o «m al [*] c J | | 3:128| 0.414509 | 0.084425 = zit 149 | —0.7578 | | 4 0.421697 | 0.085658 | 0.926 |— 246 |— 179 |— 0.9457 | 5 0.428641| 0.086713 | — 273 |— 202 |—1.1063 6 0.435313 0.087566| 1.913 |— 292|— 219|— 1.2428 | 7 0.441693 | 0.088201 — 305 |— 231 |— 1.3587 | | | | 4:64 | 0.447768| 0.088605 | 3.127 |—1252|— 956|—1.4551| 0.44710 | 0.02443 | 5 0.458976 | 0.088692 | — 1281 |— 983 |— 1.6036 | | 6 0.468906 | 0.087800 | 5.984 |—1282 |— 975 |— 1.7047 | | Pr. 7 0.477555 0.085935 —1271) 945 |71.7703| | 8 0.484934 | 0.083126, 9.146 |—1257|— 899 |—1.8096| 0.47877 | 0.07708 9 0.491056| 0.079419 — 1244 |— 842 |— 1.8286 | 10 0.495934 | 0.074871 | 12.415 |—1234 |— 779 — 1.8322 | | II 0.499578 | 0.069544 — 1229 |— 710 |— 1.8235 | | I2 0.501993 | 0.063507 | 15.677 |—1228 | — 638 |— 1.8050 | 0.48332 | 0.13564 | 13 0.503180 | 0.056832 — 1230 |-- 563 |— 1.7778 | 14 0.503137| 0.049595 | 18.858 |— 1235 |— 485 |— 1.742 15 0.501859) 0.041873 — 1242 |— 405 |— 1.6994 | | 16 0.499339| 0.033746 | 21.898 |— 1250 — 324 |—1.6483 0.46331 | 0.18623 | Pr. I7 0.495569 | 0.025295 — 1255 |— 240 |— 1.5879 | | | 18 0.490545| 0.016605 | 24.738 |—1255|— 156 |—1.5166 | | 19 0.484266 | 0.007759 — 1247, gan 4320 | | | 20 0.476741 | —0.001159| 27.297 |— 1223 | 10 | —1.3307 | 0.42365 | 0.21863 2I 0.467995 | — 0.010067 — 1177 87 |— 1.2086 | | 22 0.458074 |—0.018889 | 29.453 |— 1099 | 152 |— 1.0604 | | 23 0.447058 | — 0.027561 — 972 197 | — 0.8798 | | | 24 0.435076 | — 0.036038 | 31.017 |— 780 208 |—0.6604 | 0.37287 | 0.22419 | 25 0.422321 |—0.0443II — 500 166 |—0.3964 | | 26 0.409076 |—0.052424 | 31.713 |— 116 47 xis) 0.34800 | 0.21504 | 21 0.395724 | — 0.060499 | IV. Trajectoire passant par l'étroit orifice entre les parties intérieures et les parties extérieures de la région Q, pour y = — 0.999. Cette trajectoire offre un intérét particulier; elle a été mentionnée à la p. 32 de notre travail: On the trajectories of electric corpuscles etc. Archiv for math. og Naturv. T. XXVIII, 1906, mais elle n'a pas été publiée; en effet, on a ici calculé un si grand nombre de points successifs que lincertitude relative à la précision finale est assez grande. Cependant, pour des fragments pas trop longs, on peut étre plus sür; ainsi par exemple, la partie venant de l'extérieur et passant par l'étroit orifice aux environs du cercle À — 1 est probablement calculée avec une grande exactitude. Le calcul a été fait depuis s = — 33 jusqu'a s = 142} par M. RICHARD KREKLING, avant l’année 1906. La reste de la courbe a été calculé par Melle Guprun Ruup. Pour bien faire ressortir ici l'interprétation mécanique de la courbe K dans le'plan méridien, nous avons (sur la planche XI) reproduit cette 28 CARL STØRMER. M.-N. Kl. courbe exactement à la méme échelle que la planche VII donnant le champ de force q, correspondant. Sur la planche XII on peut voir la trajectoire dans l'espace, vue d'un point eloigné au milieu de l'octant positif du systéme de coordonnées. La projection sur le plan des XY est aussi mise en évidence. Le calcul a été fait en deux directions à partir du point initial. point correspond à He 0-999), eg = o, PIE L'angle u, correspondant à la partie intérieure était égal a 94°. Ce Dans les tables suivantes, »C« à droite signifie qu'on a fait une correction, si l'epreuve »Pr« n'etait pas satisfaisante. Ù Oo COST OU + WwW 2I 29 D D D t DO Di AUF © I © D D ND S] 3I LO R s I.0010010! o I.0007252| 0.0039325 I.0004476| 0.00781gI I.0001673| 0.0116145 0.9998830 0.0152742 | 9.9995961| 0.0187554 |0.9993074| 0.0220172 | 0.9990173| 0.02502TI 0.9987272| 0.0277317 0.9984379 0.0301169 0.9981500| 0.0321483 0.997864 1| 0.033801 7 0.9975808 0.0350572 0.9972998 0 0358996 | 0.9970202 0.0363186 O 9967410, 0.0363087 | 0.9964597 0.0358697 | 0.9961732! 0.0350060 | 0.9958781 0.0337276 | 0.9955692. 0.0320490 | 0.9952430| 0.0299897 0.9948926| 0.0275736 0.9945130| 0.0248290 0.9940964, o.0217881 | 0.9936363| 0.0184866 | 0.9931270| 0.0149637 0.992560I| O.0112612 O.9919300| 0.0074231 0.9912282 0.0034955 0.9904487 —0.0004743 0.9895844 —0.0044383 0.9886281| —0.0083482 0.9875738| —0.0121559 0.9864 140 — 0.0158135 0.985 1429 — 0.0192764 0.9837510| —0.0224998 0.9822309| — 0.0254437 0.9805734| — 0.0280680 0.978668 — 0.0303386 | 0.9768000! — 0.0322231 — g? 10! 0 o o By ag TE Zi eb — 28 IO 43.0 |— 38 I4 15.5 — gr i57] — 520) — 16 270267 — II 25 1.6 — 4 28 36.4 8 DA ng 16 35 46.6 20 39 21.8 25 42 57-1 25 46 32.5 I5 5o 7.9 2 33 49:4 EDO Sa] op — SI 99 gy | Gm 64 30.4 |— 135 68, eps he nm) 711 41.8 | — 236 75 17.6 | — 296 78 53-4 | 366 82 29.1 |— 437 GOR 55:0 558405 INEO AO 8559 JON 3 eO 638 [po + 6 53.21 mg (90 +10 29.4| — 781 |oo +14 6.0| — 846 190 +17 27.6| — 918 (90 +21 19.2} — 984 90 +24 56.1) — 1052 | 190 +28 33-3 — IIIS 190 +32 10.9 zelo |90 +35 48.8| — 1288 90 +39 27.1| —1373 | 90 +43 5.8| —1484 | 90 +46 44.8 — 1606 | 90 +50 24.4! —1752| Te TOUGH) — 0. —o. — 0. — 0. — 0. — 0. —o. — I. — I. — I. — I. — I. | — I. |— I. JE: |— 1. — I. — I. |= |—TI. | in. — I. — I. — I. — 2217 |— I. Er |— I. |— I. |— 1. | |— I. |— I. IE | i — I. — I. |— I. |— I. H o [vi [iv] —b PX 2y 28 | 99700 2.0020 | [9] [9] 99730 | 1.9975 |—0.1247| 0.0079 | Pr. 99765 1.9854 |—0.2488 0.0156 99817| 1.9652 |—0.3719| 0.0232 99850| 1.9382 |—0.4925| 0.0305 99887 1.9028 | 0.6134 0.0375 99948 1.8603 |—0.7302| 0.0443 00000! 1.8104 |—0.8452| 0.0500 00048 | 1.7536 |—0.9564 | 0.0555 00098 1.6899 |—1.0638 | 0.0602 OOI4I 1.6196 |— r.1666 | 0.0643 | Pr. 00190 1.5430 |— 1.2658 | 0.0676 00230| 1.4603 |—1.3595| 0.0701 00262 1.3720 |— 1.4478 | 0.0718 00300 I.2782 |—1.5304 | 0.0726 00329 | 1.1795 |— r.607I 0.0726 00351| 1.0761 |—1.6774| 0.0717 00373 0.9686 | —1.7410| 0.0700 00375 0.8573 |— 1.7978 0.0674 00403 | 0.7426 |—1.8475| 0.0641 00415 0.6251 |—1.8898 | 0.0600 00429 0.5051 —1.9246 0.0551 00441 | 0.3833 |—1.9517| 0.0497 | Pr. 00460 0.2600 I.O7II 0.0436 00492 0.1357 |— 1.9826 | 0.0370 00518 0.01Io |— 1.0862, 0.0299 00565 | —0.1136 |— 1.9819 | 0.0225 00612 | —0.2378 |—1.9695| 0.0148 00677 | —0.3609 |—1.9493| 0.0070 | 00751 | —0.4826 |— 1.9212 | — 0.0009 | Pr. 00841 | —0.5938 |— 1.8880 | — 0.0089 00945 | —0.7189 |— 1.8420 | —0.0167 01060 | —0.8327 |— 1.7910 | — 0.0243 OI200 | —0.9430 | — 1.7328 — 0.0316 01340 | —1.0494 |— 1.6676 | — 0.0385 01498 | —1.1512 |— 1.5955 | —0:0450 01680 | — 1.2482 |— 1.5168 —0.0509 01867 | —1.3399 |— 1.4320 | — 0.0561 02070 | — 1.4257 | — 1.3414 | — 0.0607 02283 | — 1.5054 |— 1.2451 | — 0.0644 | Pr. 1913. No. 14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 29 s R s —p 40: 16 0.9746575|—0.0336948 | 90° +54° 4'6 41 0.9723236| —0.0347310 | 90 +57 45.0 42 | 0.9697789 —0.0353141 | 90 +61 26.2) 43 0.9670010|—0.0354317 | 90 +65 7.6 44 0.9639645| —0.0350770 90 +68 50.0 45 0.9606405 —0.0342490 90 +72 32.8 46 0.9569950| — 0.0329524 | 90 +76 16, 47 0.9529903 —0.0311984 | 90 +80 1.2 48 0.9485820 —0.0290040 | 90 +83 46.4 49 | 0.0437209 —0.0263928 | 90 +87 32.4 50 | 0.9383513 — 0,0233953 |180 + I 19.8 51 | 0.9324103| —0.0200467 180 + 5 7.8 52 | 0.9258254 —0,0163909 |180 + 8 57.3 53 0.9185 161|—0,0124763 |180 +12 48.3 54 0.9103882| —0,0083590 ‚180 +16 40,8 55 0.9013362|—0.0041014 |180 +20 34.8 56 0.8912351| 0.0002274 |180 +24 31.0 57 0.8799433| 0.0045514 (180 +28 29.0 58 0.86;2904| 0.0087884 |180 +32 29.1 59 0.8530783| 0.0128474 |180 +36 31.8 60 0.8370713| 0.0166308 |180 +40 37.2 61 0.8189787| 0.0200324 |180 +44 44.7 335 /0.7984468| 0.0229383 2) | 0,7871334| 0.0241674 % |0.7750358| 0.0252259 |180 +53 8.4 31 | 0.7620831) 0.0260973 4 |0.7481912| 0.0267646 |180 +57 23.1 435» | 0.7332696, 0.0272105 2 |o.7172136| 0.0274177 [180 +61 37.2 3 | 0.6999065 0.0273690 , 0.6812178 0.0270482 180 +65 48.3 ? | 0,6610053) 0.0264405 444 |0.6502807| 0.0260252 2 |o.6301177| 0.0255343 180 +69 48 18 | 0.6274986 0.0249670 M |0.6154062) 0.0243233 15 | 0,6028264 0.0236030 16 |0,5897485| 0.0228104 |180 +73 20.4) 11 | 0,5761603) 0.0219457 | 18 | 0,5620960 0,0210140 | 19 |0.5475517| 0.0200216 | 2 |0.5325823| 0.0189774 180 +75 48.3 ?1 | 0,5172675| 0.0178934 | | 2 |o.5017348| 0.016785] | # |0.4861782 0.0156753 | 4 |0.4708791) 0.0145888 |180 +75 48.6 | 4638 10.4562334| 0.0135503 | öl | 0.4493141| 0.0130780 | % | 0.4427650| 0.0126260 180 +74 9.6 ' $3 | 0.4366709 0.0122089 4 |0.4311218| 0.0118325 % lo.4262118 o.o115024 % |0.4220327 0.0112240|180 +71 6 57. |o,4186704 0,01 10020. 58 | 0,4162004 0,0108406 9 |0,4146811 0.0107428 ® |0.4141501 0,0107108 180 +66 59.7) 61 | 0,4146210 0.0107453 62 " |0.4160815 0.0108455 63 0.4184957 0.0110097 64 | 0,4218060 0,0112348 180 +62 51.6) 10% | 10'& a—b ar ary 25 | — 1915| 4359|— 1.02518 — 1.5785 | — 1.1436 | — 0.0674 — 2104| 4535 |(— 1.02765 — 1.6446 | — 1.0377 | — 0.0695 — 2328| 4659|— 1.03025 |— 1.7034 | — 0.9274 | — 0.0706 | — 2584| 4728|— 1.03302 — 1.7546 | — 0.8134 | — 0.0709 — 2872| 4738 |— 1.03602 — 1.7978 | — 0.6961 | — 0.0701 | — 3208, 4690|— 1.03925 — 1.8328 | — 0.5762 | — 0.0685 | — 3590| 4580 |— 1.04270 | — 1.8593 | — 0.4540 | — 0.0659 | — 4030| 4409 | —1.04645 — 1.8771 | — 0.3303 | — 0.0624 — 4525| 4174 |— 1.05055 | — 1.8860 | —0.2058 | — 0.0580 | — 5079| 3869 — 1.05502 | — 1.8857 — 0.0810 | — 0.0528 | Pr. — 5706| 3512,— 1.06005 — 1.8761 0.0435 | — 0.0468 — 6427| 3084|— 1.06542 |— 1.8593 | 0.1667 | — 0.0401 — 7239| 2591 |—1.07150 |—1.8291 | 0.2877 | —0.0328 — 8171| 2033 |—1.07813 —1.7913 0.4071 |—0.0249 — 9231| 1409 |—1.08560 — 1.7442 | 0.5226 | — 0.0167 — 10469 718 |— 1.09372 |— 1.6876 | 0.6336 | —0.0082 — 11894 — 42|-1.10287 |—1.6218 0,7396| 0.0004 — 13565)— 871 |—1.11276 |—1.5468| 0.8393 | 0.0091 | C. —15557,—1773|— 1.12360 |—1.4632 | 0.9316| 0.0176 — 17917|— 2751 |-- 1.13526 | — 1.3707 1.0156| 0.0257 | Pr. —20793|—3809|—1.14762|— 1.2708 | 1.0899 0.0333 —243271|— 4950 | — 1.16003 | — 1.1606 1.1530 | 0.0401 — 7175| 1544 | — 7836|—1705 |— 1.17730 — 8551|—1871|— 1.18170|—0.9298 1.2402 0.0504 | — 9372,—2041 |— 1.18475 | — 10294| — 2214 | — 1.1863 —0.8065 | 1.2604 | 0.0535 — 11335) — 2387 |— 1.1849 | —12501 —2559 |—1.1797 —0,6818 1.2620 0.0348 — 13803 — 2723 | — 1.1687 — 15230 —2871,—1.1497 |—0.5584 | 1.2428 0.0541 — 16748 — 2989 | — 1.1188 | I — 4564 — 764|—1.0700 |—0.4414 I.1996| 0,0511 | C. — 4736|— 764 |— 1.0365 | — 4981|— 757 | 1.0952 C. — 4986 — 742 |—0.9437 — 5022|— 714 —0,8802 |—0.3382 I.I300 | 0.0456 — 4954|— 671 |--0.8017 — 4729|— 609 |— 0.7046 — 4277,— 521|—0.5849 | — 93493|— 401 |—0.4372 |—0.2612 1.0326 | 0.0380 — 2234|— 241|—0.2552 | — 313!— 2 | —0.0326 2481| 234] 0.2350 6413 564 | 0.5529 |—0.2308 | 0.9130 | 0,0292 | 2915) 239| 0.9178 | 3605| 293 I.II4O | 4546| 349| 1.3150 |—0.2417| o.8519| 0.0252 | 4554, 407| 1.5176 | C. 6391 463 1,7160 7315: 517 1.9030 8178 565| 2.0710 |—0.2734 | 0.7985 | 0.0224 8937 607 2.2140 90526 638| 2.3220 9903) 658) 2.3900 | 10040 666| 2.4145 |—0.3237| 0.762 0.0214 9918, 659, 2.3925 9553| 640, 2.3270 8975 610| 2.2210 8229 569| 2.0805 '—0.3848| 0.7507! 0.0225 30 CARL STØRMER. M.-N. Kl s R 3 — p° 1070 107C a—b 2X 2y 22 445 |0.4259383| 0.0115167 1366 521 1.9130 66 | 0.4308067| 0.0118507 6446 468| 1.7273 9! | 0.4363198| 0.0122315 5508 412 1.5293 68 |0.4423837) 0.0126535|180?--59?47'| 4599| 354| 1.3271 |—9.4453| 0.7646 0.0253|C, 69 | 0.4489084| 0.0131109 3740 298 | 1.1248 10 |0.4558075| 0.0135981 2959 244 | 0.9290 71 | 0.4630033| 0.0141097 2256 192 | 0.7408 Pr. 12 | 0.4704255) 0.0146405 | 180 +58 6 1638 145 | 0.5633 |—0.4972|) 0.7987 | 0.0293 13 | 0.4780121| 0.0151859 1103 IOI | 0.3974 4 | 0.4857097| 0.0157414 646 61 | 0.2439 15 |o.4934725| 0.0163031 260 26 | 0.1030 424 |0.5012618| 0.0168674| 180 +57 39 |— 248|— 24 |—-0.0258 |—0.5364 | 0.8469| 0,0338 39 |0.5167953| 0.0179916 -— 2186|— 237 |—0.2490 40 |0.5321151| 0.0190923 — 3461|— 400 —0.4320 41 | 0.5470925| 0.0201534 — 4258|— 522 |— 0.5808 2 |0.5616469| 0.0211625 | 180 +59 7 |— 4720|— 612 |—0.7016 |—0.5766 | 0.9640 | 0.0423 | C. 43 | 0.5757336| 0.0221108 — 4950|— 676 |— 0.7993 4 | 0.5893267| 0.0229916 — 5022|— 720 | —- 0.8782 Pr. 45 | 0.6024185) 0.0238006 — 4988| — 748 —0.9423 46 [0.6150121| 0.0245349| 180 +62 13 |— 4886|— 765 | —0.9940 |—0.5734 | 1.0882 | 0.0491 47 |o.6271175| 0.0251927 — 4740 — 772 |—1.0356 48 | 0.6387492| 0.0257734 — 4569 — 771 |— 1.0692 4) |0.6499241| 0.0262770 — 4384|— 766 |— 1.0966 50 | 0.6606603| 0.0267040 | 180 +66 2 |— 4192| — 755|—1.1184 |—0.5367 1.2074 | 0.0534 51 |0.6709775| 0.0270556 — 4001|— 742 |—1.1356 52 | 0.6808943| 0.0273329 — 3813| 726) 1.7494 53 | 0.6904299| 0.0275377 — 3631|— 708 |— 1.1601 $4 |0.6996023| 0.0276717| 180 +70 7 |— 3456|— 689,— 1.1687 |—0.4759 1.3158| 0.0553 55 | 0,7084291| 0.0277368 — 3288|— 669 |— 1.1749 C: 432 0.7169273| 0.0277350 — 12520/—2592 |— 1.1795 2) | 0.7329997| 0.0275392! 180 +74 20 |—11348!—2420 — 1.1850 /—0.3959 | 1.4115| 0.0550 30 | 0.7479364| 0.0271014 — 10308| — 2244 | — 1.1863 C: 31 |o.7618407| 0.0264392 | 180 +78 35 |— 9385 —2070 |— 1.1850 |—0.3016| 1.4935 | 0.0528 5 0.7748058| 0.0255699 — 8561|— 1898 | — 1.1818 535 |0.7860142| 0.0245108 | 180 +82 49 |— 7834|—1731 |— 1.1773 — 0,1968 1.5614 | 0.0490 2 |0.7982384| 0.0232785 — 7186 —1568 | — 1.1721 3 |0.8088436| 0.0218894 | 180 +87 o |— 6607| — 1411 |— 1.1664 — 0,0847 1.6154 | 0.0437 4 |0.8187875| 0.0203591 | 180 +89 5 |— 6092|—1259|— 1.1602 |—0.0262| 1.6374 | 0.0407 | 5 |o.8281217| 0.0187029 — 5627 — 1112 |—1.1539 6 | 0.8368930| 0.0169355 — 5207|— 970 |—1.1477 7 |0.8451432| 0.0150711 — 4829 — 834 |—1.1415 8 |0.8529102| 0.0131232 |270 + 7 19 |— 4489|— 703 |— 1.1354 0.2172 1.6920 | 0,0262 9 | 0.8602280| 0.0111050 — 4177|— 577 |—1.1296 10 | 0.8671280| 0.0090291 — 3895 — 456 |— 1.1237 11 | 0.8736384| 0.0069076 — 3637 — 339 |—1.1182 C. 12 | 0.8797850| 0.0047522 270 +15 22 |— 3398|— 227 |— 1.1129 0.4662 1.6966 | 0.0095 13 |o.8855912| 0.0025742 | — 3182|— 120 |— 1.1078 M |o.8910789| 0.0003842 — 2978|— 18 — 1.1030 1^ | 0.8962689| —0.0018076 | — 2794 81 |— 1.0983 16 | 0.9011791)—0.0039913 | 270 +23 16 |— 2623 175 |— 1.0938 0.7118 | 1.6558 | — 0.0078 17 |0.9058271|—0.0061576 54g |O.9102281|—0.0082970 — 9257| 1399 |— 1.08570 10 | 0.9183507|—0.0124637 | 270 +31 2 |— 8189| 2028 |—1.07830 | 0.9468 | 1.5738 | —0.0249 11 | 0.9256527|—0.0164282 — 7261| 2599 |— 1.07161 @ 1 | 0.9322287 | —0.0201337 | 270 +38 43 |— 6449| 3100 |—-1.06560 | 1.1662 | 1.4548 |—0.0403 13 | 0.9381590 —0.0235301 — 5726 3535 |—1.06017 14 | 0.9435161| —0.0265734 | 270 +46 18 |— 5098| 3904 |—1.05520| 1.3642 | 1.3036 |—0.053I 15 | 0.9483623| —0.0292269 — 4539 4209 |— 1.05080 1913. No. 14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 31 s | R 5 — p° 100 | 10% a—b | 2x | 2y | 25 6 0.9527545|—0.0314600| 270? +53°49'| —4042| 4450|—1.04675| 1.5380 | 1.1250 | acid 65% | 0.9567419 —0.0332486 —3617| 4627 |— 1.04300 | 2 0.9603668| —0.0345750| 270 +61 18 | —3233| 47409|— 1.03952 1.6848 | 0.9224 | — 0.0691 3 | 0,9636686 — 0.0354279 —2899| 4792 |— 1.03632 | | 4 0.9666797| —0.0358021 | 270 +68 43 |—2603| 4783 —1,03340 | 1.8014 | 0.7018 |—0.0716 5 0.9694305 —0.0356985 —2357| 4716 — 1.03060 | | | 6 0.9719449 —0.0351237| 270 +76 6 | —2142| 4594 |— 1.02803 1.8870 | 0.4670 | — 0.0702 | 7 | 0.9743453 —0.0340899 —1942 4417 ,— 1.02560 | 8 0.9763515|—0.0326149, 270 +83 25 | —1785| 4190 |— 1.02330 1.9398 | 0.2238 | — 0.0652 9 0,9782783| — 0.0307212 —1650 3917 |—1.02115 | | s R r | — 9° — 360° | 1079 107£ a—b 2x 2y 25 6j% 0.9800405 —0,0284 362 GY. dier —1529| 3601 |—1.01920 | 1.9598 |— 0.0204 | — 0.0568 li | 0.9816496 -—- 0.0257915 — 1425 | 3245 |—1.01736 Pr. 12 0,9831159 —0.0228226 23 —1331| 2855 |—1.01572| 1.9468 |—0.2752 | — 0.0456 13 0.9844492| — 0.0195684 —1248| 2435 |—1.01415 M |0.9856575| —0.0160709 TENTE —1179| 1990 |—1.01271 | 1.9014 |—0.5202 | —0,0321 15 0.9867477| — 0.0123746 —1119| 1526 —1.01140 7) | 0.9877260| — 0.0085258 22 32.7 — 1047 1047 |— 1.01037 1,8246 |—0.7573 | — 0.0170 7% | 0.9886000 —0.0045724 = 1901 560 |— 1.00941 ? | 0,9893738| — 0.0005630 29 46 — 935 69 —1.00858 | 1.7176 |—0.9824 | —o.oort | C, ? 0.9900539) 0.0034490 — 878 — 420 |— 1.00793 4 0.9906459| 0.007410: 37 Oo — 819|— gor|—1.00738| 1.5824 |—1.1924 | 0.0148 ? |o.9911561| 0.0112992 — 754 |— 1369 | — 1.00705 $ |O.9915910| 0.0150425 44 13 — 696 |— 1819 |— 1.00675 1.4214 |—1.3830 | 0.0300 T 0.9919560| 00186041 — 633 |—2246 | — 1.00662 8 0.9922580| 0.0219413 Eu c — 571|—2646,—1.00650| 1.2376 |— 1.5512| 0.0439 9 | 0.9925020 0.0250141I — 523 |—3013 |— 1.00650 10 /0.9926939| 0.0277859 58 37 — 472 |—3344 |—1.00650| 1.0340 |— 1.6950 | 0.0555 M | 0,9928385 0.0302236 — 428 |— 3634 | — 1.00657 | 12 |0,9929402, 0.0322983 65 50 — 389 |—3882 —1.00667 | 0,8130 |— r.8118 | 0.0645 | 15 0.9930030| 0.0339851 — 360 |— 4083 | — 1.00678 M |0.9930296| 0,0352641 73 2 — 337 \—4236 |—1.00688 | 0.5796 |— 1.8996 | 0.0705 15 | 0.9930225| 0.0361200 — 315 |—4338 |— 1.00702 8 | 0.9929837| 0.0365425 80 15 — 313 |—4390 —1.00707| 0.3364 |—1.9572| 0.0731 815 |o.9920136| 0.0365264 — 325 |—4389 |—1.00713 2 0.9928112| 0,0360719 87 28 — 333 |—4336 |—1.00722 | 0,0878 |—1.9838| 0.0721 : 0.9926758| 0.0351840 — 364 |—4232 |— 1.00723 = 0.9925033| 0.0338733 | 90° + 4°41‘ | — 401 |— 4078 | — 1.00728 | —0,1620 |—1.9784 | 0.0677 | : 0.9922903| 0.0321552 — 444 |—3875 |— 1.00729 Pr 0.9920327| 0.0300500! 90 +11 54 | — 495|—3625,—1.00738|—0.4092 |— 1.9414 | 0.0601 | ; 0.9917259 0.0275827 — 552|—3332 |— 1.00745 | 0.9913635| 0.0247825| 90 +19 7 |— 616 |—2999 |— 1.00760 |— 0,6494 |— 1.8734 | 0.0495 g 0.9909394| 0,0216827 — 692 |— 2628 |—1.00775 P 0.9904459| 0.0183204| go +26 19 | — 762 |—2225 |—1.00802 |— 0.8782 |— 1.7756 | 0.0366 a 0.9898766 0.0147358 — 836 |— 1794 | — 1.00845 p 0.9892234| 0,0109720| 90 +33 33 | — 912 |— 1340 | — 1.00900 |— 1.0934 | — 1.6488 | 0.0219 I |0.9884791| 0.0070743 — 997|— 866 |— 1.00957 | | P 0.9876349| 0.0030902| 90 +40 47 | —1080|— 380|— r.01036|— 1,2902 |— 1.4956 | 0.0061 | 5 | 0.9866829 —0.0009319 — 1160 115 |— r.or126 | | 9 0.9856149 —0.0049425 | 90 +48 2 |—1239 612 |— 1.01243 | — 1.4656 — 1.3182 | — 0.0099 | ous 0.9844230 — 0,0088920 — 1337 1107 |—1.01365 | | ^ 0.9830977|—0.0127308 | go +55 17 | — 1421 1593 |—1.01515 |— 1.6162 | — 1.1198 | — 0.0254 0.9816307 —0.0164103 —1524| 2066 |— 1.01675 | | ^ 0.9800108|— 0.0198837 | 90 +62 34 | —1634| 2519 |— 1.01855 |— 1.7396 | —0.9030 | — 0.0397 | 5 0.9782277| —0.0231052 —1756| 2948 |— 1.020533 | | 8 0.9762688 —0,0260321 | go +69 53 |—1896| 3347|— 1.02275 |— 1.8334 | — 0.6716 |—0.0521 | 1 0.9741201! — 0,0286246 —2046! 3712|— 1.02515 | 92 CARL STORMER. M.-N. KI. | e g 8 R 3 | — 9° — 360° | 1079 1075 a—b 2x 2y 22 9; | 0.9717669 —0.0308462 90° +77° 14' | — 2224| 4038 — 1.02776 | — 1.8954 | — 0.4294 | — 0.0617 9? |o.9691907 —0.0326644 | — 2428| 4320 |— 1.03053 10 [0,9663717,—0.0340509 90 +84 37 |— 2669| 4556 |— 1.03352 | — 1.9242 | — 0.1814 | —0,0681 11 | 0,9632853| — 0.0349822 — 2940| 4739 |— 1.03675 12 |0.9599049| —0.0354401 180 + 2 2.4|— 3254| 4867 |— 1.04013 | — 1.9186 | — 0,0684 | — 0.0709 13 |0.9561985 —0.0354117 — 3621| 4938 |— 1.04383 M | 0.9521295|—0.0348900 180 + 9 31 |— 4043| 4946 |--1.04775 |—1.8780| 0.3148 | — 0.0698 1 |0.9476558|—0.0338743 | — 4527| 4891 |—1.05204 PE IO 0.9427288| —0.0323700 180 +17 3 |— 5074 4770 ,—1.05673|— 1.8026 | 0.5528 | —0.0647 10;'5 | 0.9372939| — 0.0303893 — 57]11| 4580 |— 1.06180 2 | 0.9312867|—0.0279512 180 +24 39 |— 6430 4319 |— 1.06740 | — 1.6928 0.7768 | — 0.0559 3 | 0.9246361| — 0.0250818 — 7265| 3984 |— 1.07340 | 4 |0.9172574 —0.0218146 180 +32 20 |— 8223 3573,—1.08005|— 1.5500 | 0.9812 | —0.0436 5 | 0.9090555 —0.0181907 | — 9316| 3083 |—1.08750 0.8999207| —0.0142592 180 +40 8 |—r0599 2510 |—1.09553 | — 1.3760 1.160171 | —0.0285 ‘ |0.8897236| — 0.0100774 | —12073| 1851 |— 1.10447 S | 0.8783181|—0.0057112 (180 +48 2 |—13813! 1100 —1.11423 | — I.1746 I.3061 | — 0.0114 9 | 0.8655278| — 0.0012358 —15873| 251 |—1.12481 | c 10 lo.85rr456| 0.0032644 |180 +56 7 |— 18341 705 |—1.13620 —0.9490 | r.4132| 0,0065 1 | 0.8349249 0.007693: | —21816| 1778 |— r.14830 12 | 0.8165709 0.0119429 180 +64 20 — 24957, 2981 — 1.16052 | —0.7074 | I.4720| 0.0238 13 |0.7957136| 0.0158935 —29481| 4328 |— 1.17200 1035 |0.7842084| 0.0177150 — 8038|— 1265 — 1.17695 | 28 | 0.7718987| 0.0194099 180 +72 44 |— 8786|—1458|—1.18115|— 0.4582 | 1.4742| 0.0388 29 | 0.7587096) 0.0209589 |— 9622|— 1661 |—1.18386 G 30 | 0.7445555| 0.0223419 — 10582) — 1874 |— 1.1846 31 | 0.7293417| 0.0235374 — 11646 — 2096 | — 1.1826 II 0.7120630| 0.0245232 180 +81 12 |—12842|—2325|— 1.1763 |— 0.2182 1.4092 | 0,0490 1155 | 0.6952984| 0.0252765 | |— 14170 — 2555 | — 1.1638 | 2 |o.6762159| 0.0257744 |180 +85 21.6|—15620,—2780 |—1.1426 |— 0.1092 1.8458 | 0.0515 3 |0.6555705| 0.0259944 | — 17139) — 2983 | — 1.1080 4 |0.6332114| 0.0259165 180 +89 18.9 — 18612 —3140 |— 1.0542 |— 0.0150 1.2664 | 0.0518 | | | | 115% | 0.6213427| 0.0257607 ACTA Ug] | ae 10 |o.6089929| 0.0255252 270 + 1 7.8|— 4941|— 800 |—0.9714 0.0240| 1.2178| 0.0510 11 | 0,5961493) 0.0252007 | — 5016|— 794 |—0.9155 | | 2 | 0.5828048! 0.0248143 270 + 2 46.2 — 5005 — 772|—0.8444 | 0.0564 | 1.1642| 0.0496 | C. 18 |o.5689609| 0.0243419 — 4870|— 730 |—0.7577 | M | 0.5546314 0.0237967 | — 4545 — 661 —0.6501 | 0.0922 | 1.0452| 0.0451 15 |0.5398497| 0.0231857 — 3946 — 556 |—0.5174 | 16 | 0.5246765| 0.0225195 270 + 5 2.4|— 2950 — 402 —0.3536 li |o.5092129| 0.0218136 — 1399|— 184 |—0.1529 18 | 0.4936158| o.0210900 919 II7| 0.0915 1) |o,4781192| 0.0203790 4237 522 | 0.3843 114% 8 | 0.4705076 0.0200408 | 40 | 0.4630567| 0.0197213 270 + 4 36 2200 263, 0.7265 0.0742 | 0.9232 | 0.0394 41 | 0.4558266 0.0194281 28898 341] 0.9120 42 | 0.4488859| 00191690, | 3670 428| 1.1094 Pr 43 |o.4423132| 0.0189528 | | 4522| 523| 1.3114 4 | 0.4361932| 0.0187889 270 + 2 36 5430| 625 I.5148 0.0396 | o.8714| 0.0375 45 |o.4306166| 0.0186875 | 6363| 731| 1.7132 46 | 0.4236761| 0.0186592 7284 838 1.9005 41 |0.4214635| 0.0187147 8150 943 2.0697 48 |o.4180650| 0.0188645 180 +89 13.8 8906| 1041| 2.2127 |—0.0112| 0,8360 | 0,0377 49 | 0.4155556| 0.0191183 | 9492) 1126| 2.3208 Pr. 9? |o.4139934| 0.0194845 | | BEST Ense 2.3893 | 51 | 0.4134159| 0.0199701 | | 9993} 1241] 2.4125 | = |0.4138353| 0.0205796 180 +85 o | 9870 1265 | 2.3910 — 0.0722 0.8244 | 0.0411 | Pr. 58 0.4152399| 0.0213152 | 9499! 1259 2.3242 | 5 |0.4175924| 0.0221765 | 8909 1228 | 2.2169 | 5 |0.4208344' 0,0231604 | ' “8157! «171! 2.0745 | 1913. No.14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 33 Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl, 1913. No. 14. s | R 3 — 9° — 360° | 1070 | 101Ë | a— b | 2x | ay 23 117 | 0.4248915| 0.0242612 |180?-- 81? 4‘ 7291| 1095| 1.9059 |—0.1320 | 0.8394 | 0,0485 |Pr. öl |0,4296771| 0.0254715 6362 IOOI| 1.7174 | 58 | 0.4350988| 0.0267817 5422 895| 1.5178 Pr. 59 |o.4410630| 0.0281814 4510 782| 1.3132 | | 60 |0.4474787| 0.0296593 |180 +78 21.6 3639 | 663 | 1.1053 |— 0.1806 | 0.8766 0.0593 C. 61 | 0,4542657) 0.0312051 2867 549 | 0.9108 | 63 |0.4613411| 0.0328060 2204| 439| 0.7266 68 | 0.4686375| 0.0344508 1548 | 327| 0.5402 | | 94 | 0.4760870| 0.0361282 180 +77 4 1016 | 225| 0.3722 |—0.2136 | 0.9280 0.0722 | 8 | 0.4836415| 0.0378284 566| 131| 0.2175 | 66 | 0.4912516| 0.0395417 185 | 45| 0.0748 67 | 0.4988810 0.0412596 — 132 — 33 —0.0560 z 68 |0.5064977| 0.0420742 — 393|— 104 |—0.1748 69 |9.5140755 0.0446784 — 605 Ine 167 | — 0.2820 | | | | | 11g} | 0.5215932| 0.0463660 — 3104 |— 892|—0.3798 | 0.5363830| 0.0496694 |180 +77 35 | —4076|—1264 |—0.5473 |—0.2306 | 1.0476 0.0993 | 37 |0.5507683| 0.0528470 — 4645 — 1546 | —0.6829 88 |0.5646917| 0.0558706 | —4941 |— 1758 |—0.7928 Cc 39 | 0.5781020) 0.0587144 — 5050 |— 1913 | — 0,8818 | 40 |o,5910085| 0,0613673 180 +80 22 | —5036|—2021 |—0.9534 |—0.1978| 1.1654 0.1227 11 | 0.6034122| 0.0638184 — 4940 |— 2092 | — 1.0112 IPr. 12 |0.6153224| 0.0660605 — 4794 |—2135 |— 1.0580 43 |0.6267532| 0.0680893 — 4619 |—2155 |— 1.0955 4 | 0,6377223| 0.0699028 |180 +84 8.4 —4428|—2157|— 1.1255 |—0.1302 | 1.2688 0.1398 | 45 |0.6482487| 0.0715007 — 4230 | — 2144 |— 1.1498 46 |0,6583521| 0.0728843 | —4033 |— 2121 |— 1.1689 41 | 0,6680522! 0.0740558 — 3841 |— 2089 |— 1.1837 48 |0,6773682| 0.0750185 — 3654 |—2050 | — 1.1954 | 49 |0,6863188| 0.0757762 — 3478 |— 2005 | — 1.2041 | Pr. 30 | 0.6949207| 0.0763334 |270 + o 28.2, —3310 |— 1957 |— 1.2106 0.0114 | 1.3898 0.1527 51 | 0,703I916| 0.0766949 — 3151 |— 1906 |— 1 2153 Pr. 52 | 0,7111473| 0.0768658 — 3003 | — 1852 | — 1.2183 | $3 |0,7188026| 0.0768515 — 2863 | — 1793 | — 1.2200 M :0.7261716| 0.0766575 —2732 | —1741 |— 1.2207 : 55 | 0,7332673| 0.0762894 — 2611 |— 1684 | — 1.2202 1138 |0.7401018| 0.0757529 270 + 7 0.6| —9992 —6504 —1.21915 0.1806 | 1.4692 O.I515 29 |0.7530320| 0.0741980 — 9172 |—6040 |— 1.21535 | 30 |0.7650446| 0.0720390 — 8459 |— 5578 | — 1.20979 c 31 | 0.7762097| 0.0693223 — 7838 |— 5123 | — 1.20335 | 12 0.7865904| 0.0660932 |270 +15 40 | — 7297 |— 4676 Fx I.19615 | 0.4248 | 1.5148 0.1321 123'5 |0.7962408| 0.0623965 — 6823 |— 4239 | — 1.18865 | 2 |0.8052085| 0.0582758 — 6407 |—3812 | — 1.18105 | 3 |0.8135351| 0.0537738 — 6035 |—3397 |— 1.17380 | 4 |o.8212580| 0.0489320|270 +24 8 | —5708 —2993 — 1.16663 | 0.6716 | 1.4990 0.0978 5 |0,8284096 0.0437908 | | —5414 |—2599 | — 1.15983 | 6 |0.8350197| 0.0383806 — 5152 | — 2216 | — 1.15343 | 7 lo.8411143| 0.0327667 | — 4916 |— 1844 | — 1.14750 8 |0.8467172| 0.0269593 270 +32 24 | —4701|—1482,— 1.14207 | 0.9074 1.4298 0.0539 9 |o.8518408| 0,0210037 — 4505 |— 1130 | — I.13713 | | Pr. 10 | 0,8565317| 0.0149350 | — 4323 |— 788 |— 1.13282 | 11 | 0,8607813! 0.0087875 —4160|— 456 |—1.12885 12 | 0,8646146 0.0025943 1270 +40 31 | —4003 — 132 |—1.12568 1.1234 | 1.3146 0.0052 13 |0,8680478| — 0.0036121 —3865 182 —ı.12280 M | 0,8710941|— 0.0098004 —3731| 487 |—1.12057| 5 | 0,8737676| — 0.0159400 — 3608 782 |— 1.11870 | 16 | 0,8760800 —0.0220015 270 +48 32 | —3493| 1069/—1.11750| 1.3130| 1.1602 |— 0.0440 11 | 0,8780431|—0.0279561 —3388 | 1348 | — 1.11660 | 18 0,8796673| — 0.0337 760 —3291| 1617 |—1.11620 | 19 | 0,8809624|—0.0394343 —3202| 1877 — r.11620 | % | 0.8819372|—0.0449049 270 +56 32 | —3118| 2128 | —1.11665 | 1.4714 | 0.9726 |—0.0498 21 | 0,8826002| —0.0501628 —3044 | 2369 |— 1.11745 | 2 | 0,8829586! —0.0551839 —2977 2602 — 1.11865 34 E CARL STORMER. M.-N. KI. s R 3 | — 9° — 360° | 1079 rot Ë a—b 2x 2y 22 1233 | 0.8830193 — 0.0599448 —2921, 2825| —ı.1201| 24 | 0.8827877| — 0.0644233 |270° + 64° 33 —2875 | 3037| —1.1218| 1.5942 0.7588 |—0.1288 ‚Pr. 25 | 0.8822686 — 0.0685982 — 2839| 3240| —1.1238 26 | 0.8814655| —0.0724491 —2814| 3431 | —1.1260 | ?! | 0.8803809| — 0.0759571 — 2800| 3613 | —1.1286 | | 28 | 0.8790163|—0.0791038 270 +72 37 — 2800 | 3783 Ta 1.6778 0.5252 | — 0.1582 29 |0.8773715|—0.0818723 —2815| 3941| —1.1340 30 |0.8754451|—0.0842468 — 2843, 4087| — 1.1370 31 |0.8732344| —0.0862127 —2886| 4221| — 1.1402 I3 0.8707350 —0.0877566 |270 +80 46 | —2950| 4342, —1.1434 | 1.7188 0.2794 |—0.1755 13315 | 0.8679404 —0.0888664 — 3033 | 4448| —1.1467 | 2 |0,8648424|—0.0895315 — 3135) 4540| — 1.1500 3 |0.8614307| —0.0897426 —3265| 4617| —1.1532 : 0.8576922|—0.0894921 270 +89 0.3) —3414| 4678, —1.1567| 1.7150 0.0298 | — 0.1790 5 |0.8536122| —0.0887739 —3588| 4722| —1.1601 $ |0.8491730 —0.0875836 —3794| 4748| —1.1635 7 |0.8443541|—0.0859187 —4034| 4755| —1.1666 — - m — i S R 3 — g? — 720° | 1070 ro'& a—b | 2x 2y 22 1335 | 0.8391315| —0.0837785 7° 20‘ > 4296| 4741| —1.1700| 1.6646 |—0.2142 |— 0,1675 9 | 0.8334793| —0.0811644 |— 4599| 4706| —1.1733 Pr 10 | 0.8273664 — 0.0780798 — 4939| 4648| — 1.1766 11 | 0.8207604 — 0.0745306 |= 5325| 4563 | — 1.1794 12 | 0.8136214| — o 0705254 I5 45 |— 5752| 4451| —ı.1824.| 1.5662 |— 0.4416 | —0,14Io 13 | 0.8059068 — 0.0660753 — 6231| 4309| — 1.1850 M | 0.7975686| — 0.0611946 — 6772| 4134 | —1.1872 15 | 0.7886525 — 0.0559008 |— 7363, 3921| —1.1891 16 | 0.7788998| — 0.0502153 24 15 |— 8028| 3667 | —1.1903| 1.4204 |— 0.6398 |—0.1004 17 | 0.7683432| —0.0441634 |— 8768| 3369 | —1.1908 18 | 0.7569094| — 0.0377750 |— 9591| 3018| — 1.1900 19 | 0.7445156 —0.0310854 |—10503| 2610| — 1.1878 | 20 | 0.7310707| —0.0241353 32 46 |—II517| 2135| —1.1833| 1.2294 |—0.7914 |—0.0482 | 21 | 0.7164730| — 0.0169724 —12639| 1590| —I.1755 22 | 9,7006105| — 0.0096510 — 13866 OH || uneasy 23 | 0.6833606 — 0.0022351 |— 15196 235| —1.1449 134% | 0.6645902| 0.0052038 zig. u$) — 4149|— I45| —1.1172| 1.0016 |—0.8738 | 0.0104 19 | 0.6545914| 0.0089065 — 4325 | — 255 | — 1.0986 50 |o.6441601| 0.0125837 |— 4500 |— 371 | — 1.0760 91 | 0,6332788| 0.0162237 — 4665 — 490| — 1.0485 52 | 0.6219312| 0.0198147 OS EN (Me EE ONSIE 99 |o.6101058| 0.0233435 |— 4933|— 731] —9.9740 | C 54 | 0.5977876| 0.0267992 — 5010|— 845| —0.9242 55 |0.5840688| 0.0301705 — 5020|— 945| —0.8631 | 56 | 0.5716489| 0.0334475 48 11 — 4932|—1025| —0.7883 | 0.7622 |—0.8520| 0.0669 97 | 0.5578369| 0.0366222 — 4701 |— 1065 | —0.6969 | 98 | 0.5435565| 0.0396910 — 4266 |—1045| 0.5851 | 59 |0.5288518| 0.0426560 — 3542|— 932| —0.4485 13118 0.5288518| 0.0426560 — 885|— 233] —0.4485 119 | o.5213618| 0.0441027 = _760\|—_- 207) 0.3604 | 120 | 0.5137960, 0.0455288 50 2r — 604|— 179| —o.2820 | 0.6557 |—0.7912| 0.0910} 121 | 0.5061701) 0.0469380 — 416|— 121| —0.1860 122 | 0.4985029 0.0483351 — er me usse | 123 |o.4908175| 0.0497268 85 26 0.0348 124 | 0.,4831409| 0.0511212 407 130 0.1605 | 125 |0.4755055| 0.0525288 184 258 0.2969 128 0.4679490 0.0539624 1219 413 0.4430 127 | 0.4605149 0.0554375 | 1715 600 0.5990 u 2 225 7 1913. No. I4. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 35 | | s | A | 5 | — p° — 720° | rog | 10'S | a-b | 2x | ay 23 | | | | | | | | | I4 (,0.4532528| 0.0569720 | 49° 33' 2271 823 0.7642 | 0.5882 |—0.6814 0.1140 | C. 14114 0.4462183| 0.0585909 2891 1083 0,9356 2, |0.4394735| 0.0603175 3557 1380 I.III2 3 | 0.4330844 0.0621824 4255| 1715 1.2874 4 |0.4271210 0.0642191 47 33 4961 2082 1.4586 | 0.5766 |— 0.6304 | 0.1284 | 5 /|0.4216525| 0.066462 | 5644| 2473 I.6195 B 0.4167489 0.0689567 6262| 2873 1.7625 7 10.4124 705) 0.0717366 6786 | 3272 1,8833 | 8 [9:4088698 0.0748437 44 25 7157| 3641 I.9722| 0.5840 |—0.5724 | 0.1497 | 9 |0.4059828| 0.0783143 7349 | 3960 2.0247 | 10 | 0.4038293| 0.0821804 1337| 4203 2,0362 | 11 0.4024076 0.0864659 7106| 4347 2.0028 | | 12 | 0,4016946 0.0911851 40 50 6673 | 4376 1.9260 | 0.6078 |—0.5253 | 0.1823 . 18 |0.4016476 0.0963409 6057 | 4275 1,8060 | M | 0.4022049 0.1019230 5303 | 4045 1,6477 15 |0.4032921| 0.1079084 4468 | 3696 1.4585 | 15 | 0,4048260) 0.1142628 27055 3599| 3240 1.2443 | 0.6388 |—0.4976 | 0.2285 17 | 0.4067198 0.1209402 2740| 2694 1.0115 | 18 | 0.4088880| 0.1278865 1929| 2079 0.7666 c 19 |o.4112498| 0.1350402 1198 1420 0,5162 | 2 |0.4137323| 0.1423358 36 33.6 567 742 0.2667 | 0.6646 |—0.4928 | 0.2847 | 21 | 0.4162724| 0.1497056 4I 59 0.0210 22 |0.4188174| 0.1570813 — 379 |— 613| —0.2175 | 23 |0.4213254| 0.1643959 — 697 —1259 | — 0.4460 2 0.4237645|) 0.1715849 36 56 — 921 |—1869 | — 0.6617 | 0,6774 |— 0.5092 | 0.3432 25 |o.4261122| 0.1785873 — 1064 |—2439 | —0.8647| 26 | 0.4283540! 0.1853461 — 1137 |—2963 | —1.0539 2% 0.4304826 0.1918090 — 1155 |—3439 | — 1.2286 | 2% 0.4324960! 0.1979284 38 49 — 1128 |— 3866 | — 1.3882 | 0.6740 |—0.5410 | 0.3958 29 |0.4343969 0.2036616 — 1067 |— 4245 | — 1.5334 30 | 0.4361913) 0.2089707 — 985 |—4574 | —1.6632 31 | 0.4378872| 0.2138228 — 890|—4859| —1.7786 32 | 0.4394942| 0.2181892 Vim EIS — 788 |— 53099 | — 1.8792 | 0.6556 |—0.5854 | 0.4363 33 |0.4410224| 0.222046: — 689 |—5296 | — 1.9655 4 |0.4424816| 0.2253737 — 595,—5454| —2.0382 3% |0.4438813| 0.2281562 — 513 |—5574 | — 2.0968 36 |0.4452295| 0.2303816 45 24 — 446 |—5657 | —2.1417| 0.6252 |—0.6340 | 0.4607 31 |0.4465330| 0.2320417 | — 396 |—5706 | — 2.1735 38 |0.4477968| 0.2331314 — 364|—5722| — 2.1924 39 |0.4490240| 0.2336492 | — 351|—5708| —2.1989 40 | 24502159) 0.2335964 49 I9 — 357|—5666| —2.1938| 0.5870 |—0.6828 | 0.4672 41 |0.4513720| 0.2329772 | — 382 —5595 | —2.1768 42 |0.4524897| 0.2317988 — 425|—5497| — 2.1487 43 |0.4535648| 0.2300709 — 481 |—5375 | —2.1104 | 4 |0.4545918| 0.2278057 53 9 — 532|—5229| —2.0619| 0.5452 |—0.7276 | 0.4556 45 |0.4555634| 0.2250178 | — 631 |—5060 | —2.0043 | 46 |0.4564719| 0.2217241 | — 719 |—4870 | — 1.9373 47. | 0.4573083| 0.2179435 | — 810 |—4658 — 1.8622 18 | 0.4580638) 0.2136973 | — 001 |—4426| — 1.7788 C 49 |0.4587294| 0.2090071 — 089 —4177| —1.6883 99 |0.4592961| 0.2038993 | —1069|—391ir| —1.5911 öl |0.4597560! 0.1984006 | — 1138 |—3629| — 1.4877 52 | 0.4601022! 0.1925390 59 27 | — 1191 |—3333 | —1.3783| 0.4678 |—0.7924 | 0.3851 53 0.4603295| 0.1863442 | —1226|—3026 | — 1.2642 0.4604343| 0.1798468 | —1238|—2709| — 1.1451 5% | 0.4604156| 0.1730786 | —1224|—2385| —1.0221 56 |0.4602747| 0.1660719 | — 1180 |-2057 | — 1.8957 | 57 04600161, 0.1588595 — 1114 |— 1750 | —1.7787 | Pr. | | 143% |0.4596476| 0.1514745 | — 3987 |—5607 | —0.6351 30 |0.4586263 0.1363153 | 62 37 — 2700 |— 3089 —0.3688 | 0.4218 |—0.8144 | 0.2726 31 |0.4573398| 0.1208453 | — 880 |— 822| —o.1052 32 0.4559690 0.1052895 | 1386 | 1056 0.1478 83 | 0.4547393) 9.0898350 3909| 2410 | 0.3790 | 36 CARL STØRMER. M.-N. Kl. R g — p? — 720° | 1079 108 a—b 2x | 2y | 22 | | | B [0.4539003| 0.0746160 | 62° o' 6413 3150 0.5762| 0.4240 | —0.8026| 0.1492 0.4536998| 0.0597065 | 8583 3269 0.7302 | 0.4543519| 0.0451195 | IOI18| 2844 0.8273 0.4560081| 0.0308137 I0790| 2037 0.8656 | 0.4587317| 0.0167104 | 58 45 10525 1066 0.8436 | 0.4760|—0.7844| 0.0334 | 0.4625004| 0.0027146 | 9402 154 0.7658 0.4672040 —0,01 12636 57) 23 7649 — 520 0.6434 | 0.5036 | —0.7870 |—0.0225 0.4726703 —0.0252907 | 5515 — 846 0.4860 0.478682 —0.0393007 | 56 31 3262 — 789 0.3052| 0.5282 |— 0.7984 | — 0.0788 | 0.4850316| — 0.0535835 | II25|— 377 0.1130 | 0.49149I2| —0.0678034 | 56 20 763) 332] —0.0832 | 0.5450 |— 0.8182 |— 0.1356 | 0.4978769| — 0.0819885 2314 1257| —0.2763 | 0.5040344 —0.0960469 | 56 49 3505 2323| —0.4623 | 0.5518 |— 0.8436 | — o.1921 0.5098441|—0.1098724 | 4844| 3457| — 0.6378 0.5152220 —0.1233522 4869 4606, —0.8015 | 0.5201750|—0.1363715 5130 5731| — 90.9534 | 0.5244968|—0.1488186 | 59 40 5174 6798 —1.0921| 0.5298 |— 0.9054 |—0.2976 | 0.5283626 — 0.1605866 | 5051 7794| —I.2191 |09.5317242| —0.1715757 | 4809 8702| — 1.3335 0.5346055| —0.1816955 | 4485 9516| — 1.4360 | 0.5370388| — 0.1908645 64 24 4118| 10233! —1.5265| 0.4640 — 0.9686 | — 0.3817 0.5390603| — 0.19901 10 3738| 10853) — 1.6052 | | | 0.5407079|—0.2060730 3367! 11378) —1.6727 | | | 0.5420186|—0.2119980 | 3030| 11807! — 1.7284 | | |0.5430258| —0.2167431 | "ONG 2745| 12145 —1.7727 | 0.3652 |— 1.0228 | — 0.4335 | 0.5437580| — 0.2202744 | 2522, 12391| —1.8055 | | 0.5442375|—0.2225674 | 2374| 12547| — 1.8264 | 0.5444788| —0.2236064 | 2306, 12616) — 1.8358 | | 0.5444809| — 0.2233845 | 76 53 2320 12599| —1.8338 | 0.2470 — 1.0606 | —0.4468 [0.5442583| —0.2219034 2416 12492| — 1.8200 | I5 0.5437934| —0.2191739 2589 12299 — 1.7950 1574 | 0.5430690| —0.2152151 2833| 12016! — 1.7583 2 | 0.5420608 — 0.2100556 83 18 3137| 11642| —1.7100 3 | 0.5407385| —0.2037326 3484| 11179| —1.6507 0.1264 | — 1.0768 | — 0.4201 4 | 0.5390676| —0.1962924 — 3858! 10619! — 1.5796 | | ? |0.5370108, —0.1877912 — 14237 9966| — 1.4971 6 |0.5345305 —0.1782941 88 55.7 |— 4592 9220| — 1.4037 | 0.0200 |— 1.0688 | — 0.3566 7 | 0.5315915|—0.1678758 — 4892 8378| —1.2982 | 8 |0.5281640| —0.1566206 - 75702 7450| —1.1813 | | 9 |0.5242274|—0.1446209 — 5181| 6442| —1.0525 | | |0.5197742|—0.1319777 | 90 + 3° 77 |— 5082 5367| —0.9114 | —0.0566 | — 1.0380 | — 0.2639 |0.5148147|—0.1187082 — 4760| 4249, — 0.7586 | 0.500381 4| —0.1051939 — 4165 3118 —0.5938 | 0.5035343| — 0.0912776 = "exa 2014| —0.4168 | 0.4973656| — 0.0771593 | 90 + 5 13 |— 2004 IOI2| —0.2339 |— 0.0904 | —0.9906 | — 0.1543 | 0.4909988| — 0.0629381 — 4IO| 164| —0.0438 | 0.4845943| — 0.0486990 1496 — 452| 0.1480 | 0.47834 12| — 0.0345023 | 3603| — 760 0.3333 | 0.4724486|—0.0203784 | 90 + 4 40.8 | 5773! — 712! 0.5051 |—0.0770 | — 0.9418|— 0.0407 | 0.4671325| — 0.0063226 | 7764| — 296 0.6513 0.4625885| 0.0077065 9321| — 433 0.7601 0.4589708| 0.0217805 10205 1351 0.8233 | 0.4563661| 0.0359896|90 + 2 4 10225) 2266 0.8298 |— 0.0330 —0.9122| 0.0720 3 | °-4547755| 0.0504231 | | 9365| 2964; 0.7703 | 74 |0.4541163 0.0651492 | | 7706 3237 0.6684 | 25 |o.4542215| 0.0801938 5483 2937) 0.5060 | 26 | 0.4548738| 0.0955266 | 3024 2020 0.3026 | | | 27 | 94558300 0.1110567 | | | 1913. No. 14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. a Ensuite vient l'autre partie de la trajectoire s'étendant du méme point de départ jusqu'à l'infini: E | R z g? 1079 107 a—b 2x 2y 22 | O |I.0010010 o o o o | 2.0020 o o — 75 | 10012771 —0.0039325 | 21 458 | — 0.099675 | 2 |1.0015553 —0.0078192 53 909 | — 0.99654 8 | 1.0018391 —0.0116151 14? 16' 98 1348 | — 0.99639 4 | 1.0021328 —0.0152762 138 1771 |— 0.99625 I.9424 0.4938 | — 0.0305 5 1.00241400 —0.0187608 194 2172 |— 0.99617 | | 6 | 1,002767 |—0.0220282 243 2547 |— 0.99598 | 7 |1.003118 |—0.0250412 28 32 312 2891 |—0.99590 | 3 |r.003501 |—0.0277654 | 311 3200 |—0.99570| 1.7632 | 0.9586 |—0.0555 9 |1.003921 —0.0301699 439 | 3470 |—0.99550 | 10 | 1.004385 |—0.0322278 494 3700 |—0.99514 11 | 1.004898 |—0.0339160| 42 47 565 3885|— 0.99483, | 1? | 1.005468 —0.0352161 629 4025 |—0.99440 1.4758| 1.3658 | —0.0704 13 | 1.006100 |—0.0361140 687 4117 |—0.99384 | | M | 1.006801 |—0.0366006 749 4160 | —0.99317 15 | 1.007577 |—0.0366716 807 4156 |—0.99245 | —I 1,008433 |—0.0363274 | 57 I 858 4103|—0.99152 | 1.0980| 1.6918 |—0.0726 — Hl | 1.009375 |—0.0355733 918 4003 | —0.99050 | 2 | 1.010409 | —0.0344192 | 973 3857 | —0.98935 | | 8 |rorrs40 |—0.0328798 1033 3668 |— 0.98805 | | 4 | 1.012774 |—0.0309739 | 7I II 1092 3439 |—0.98662| 0.6534 | 1.9174 — 0.0618 5 |r.or41r7 |—0.0287245 1155 3173 |— 0.98510, 6 |1.015575 |—0.0261581 1229 2873 |—0.98345 | 7 | 1.017156 |—0.0233047 1309 2544 | — 0.98167 8 | 1.018868 |—0.0201971 85 16 1408 2119 |—0.97984 0.1682 | 2.0308 |—0.0404 9 | 1.020720 |—0.0168705 | 1506 1817 |—0.97782 | 10 | 1.022722 |—0.0133623 | 1621 1427 |--0.97570 | 11 | 1.024887 |—0.0097115 1747 1029 |—0.97338 | 12 | 1.027227 — 0.0059578 | 90 + 9? 15° 1894 625 | — 0.97100 !— 0.3302 | 2.0276 | —0.0119 13 |r,029756 | 0.0021416 2050 223 |—0.96841 | | | = M | 1.032490 | 0.0016970 2228 -- 174 |—0.96568 | 15 |r.035446 | 0.0055190 | 2426 | — 561 |— 0.96285 | —2 1.038644 0.0092850 90 +23 6 2635 — 932|—0.95977 —0.8150| 1.9108| 0.0185 —2,'5 | 1.042105 0.0129580 2856 — 1283 |—0.95640 | 2 |1.045852 | 0.0165029 3097 — 1610 | — 0.95282 | 3 |1.049908 | 0.0198870 3363 | — 1909 |— 0.94900 | | 5 R g y? 1069 1068 a—b 2x 2y 22 | | | — 22 | 1.054300 0.023080 | 9o +36 43 145I | — 871 |—0.94480 |— 1.2606 | 1.6902 | 0.0461 | 3 | 1.064202 0.028791 1687 | — 1045 |—0.93543 | | 4 |1.075792 0.033461 | 90 +50 7 1937 —1162|—0.92438 —1.6510| 1.3796, 0.0669 Pr 5 | 1,089319 | 0.036974 2201 | —1219 |—0.91150 | 2 1.105049 0.039273 | 90 +63 10 2485 | —1219,— 0.8969: |— 1.9722 | 0.9976 0.0785 | ‘ | 1.123267 0.040357 2744 | — 1170 |— 0.87933 | — 3 (17.144219 0.040274 | 90 +75 45 3013 | — 1080 | —0.85984 |— 2.218 0.5632 0,0805 | — 31 (1.168191 | 0.039114 3269 | — 961 |— 0.83786 | 4 | 1.195424 0.036994 | 90 +87 44.7 3507 | — 804 |—0.81365 |—2.388 0.0940 | 0,0740 3 |1.226160 | 0.034076 3719| — 681 |—0.78712 4 |r.260615 0.030462 |180 + 9 I 3905 | — 541 |—0.75856 —2.490 |—0.3952| 0.0609 5 |1.298972 | 0.026315 4034 | — 408 |—0.72740 | 6 |1.341353 | 0.021751 4099 | — 292 |— 0.69629 | 7 | 1.387830 0.016893 4164 | — 196 |—0.66331 | = $ 1.438482 0.011838 |180 +28 56 4157| — 117 |—0.62965 |—2.518 |—1.3920| 0.0235 C = 4$ 1.493268 0,006665 4106| — 56 | —0.59570 1.552167 0.001444 4013| — 10|—0.56190 3 | 1.615085 |— 0.003787 3885 22 |—0.52860 | ^ 1.681886 |—0.008997 |180 +43 54 3130 44 |—0.49617 |—2424 |—2.3320 |— 0 o182 | 9? |1.752416 | —0.014163 3551 57 | —0.46483 | 6 | 1.826495 |— 0.019272 3360 64 |—0.43482 | Gc 7 | 1.903934 |— 0.024317 3162 67 |—0.40634 | 38 CARL STØRMER. M.-N. Kl. KS R sz | q? 1069 of a—b 2x ay 25 | | | | | | | — 5 | r.984531 | —0.029295 2961 | 67 —0.37950 | | — 54 | 2.068089 | —0.034206 2760 64 |—0.35414 | | 2 | 2.154407 | —0.039053 |180°+61°27' | 2566 | 60 |—0.33052|— 2.060 |— 3.7848|—0.0781 | 3| 2.243292 | —0.043850 | 2380 56 —0.30850 | | | | | — 5% | 2.334557 | —0.048571 8800 | 204 |—0.28784 | | 3 | 2.523522 | —0.057883 | 7519 | 170 |—0.25158 | | EG 2.720025 | —0.067025 |180 +73 5 | 6402 137 |—0.22041 I.5830| — 5.2046 — 0.1340 — 61 | 2.922935 | —0.076031 5452 IIO —0,19387 | | 2 | 3.131312 | —0.084925 | 4651 89 |—0.17124 | 3 | 3.844349 | —0.093730 | 3979 71 |—0.15194 | — 7 3.561374 | —0.102464 |180 +83 1 | 3417 57 |—0.13542 0.8658 — 7.0700 — 0.2050 — 7 | 3.781824 | —0.IIII4I 2946 46 |—0.12124 | | | 2 | 4.005226 |—0.119772 2552 38 |—o.10902 | | | 3 | 4.231185 |—0.128365 | 2220 | 31 |—0.09843 | | 5 — 8 4.459368 | — 0.136927 |180 +89 19.2, 1939 26 |—0.08921 | 0.1058 — 8.9182 —0.2738 — 81 | 4.689494 | —0.145463 | 1701 21 |—0.08117 Pr. | | | | — 81 | 4.921324 | —0.153978 | | 5996 | 68 —0.07412 | | = ¢ 5.389319 | —0.170961 (270 + 3 36 | 4713 | 51 |—0.06241| 0.6768 —10.7580 —0.3420 — gå | 5.862049 | —0.187893 | 3758 | 37 |—9.05354 | | — IO 6.338557 | —0.204791 |270 + 6 40 | 3042 28 —0,04581 | 1.4718|— 12.5908 — 0.4096 — 10! | 6.818125 | —0.221659 | | 2491 21 |—0.03983 | | | —11 7.300193 | —0.238506 2063 16 |—0.03492 — 114 | 7.784333 | —0.255337 | 1726 I2 |—0.03085 | | —12 8.270205 | —0.272156 270 +10 45 1457 IO |—0.02745| 3.0852|—16.250 |— 0.5442 | —121 | 8.757539 | —0.288965 1242 8 —0.02456 | | | Pr. —13 9.246119 | — 0.305766 1066 6 —0o.02211I —I31 | 9.735767 | —0.322561 927 | 5 |—0.02000 | | —14 | 10.226346 | —0.339351 270 +13 19 | 801 4 |—0.01818| 4.7108 — 19.902 |— 0.6786 | — 144 | 10.717725 | — 0.356137 | 700 4 |—0.01658 | —15 | 11.209808 | —0.372919 617 3 |— 0.01519 | | Sis 12.195731 | —0.406475 270 +15 3 1957 9 — 0.01288 | 6.3336 — 23.554 — o.8128 | L—17 13.183611 | —0.440022 1547 | 6 — 0.01105 | | —18 14.173055 | —0.473563 270 +16 21 | 1258 | 5 (|—0.00960| 7.9794 —27.200 |—0.9470 | —I9 | 15.163763 | —0.507109 1034 | 4 |—0.00840 | | — 20 16,155598 | —0.540641 270 +17 I9 861 | 3 |—0.00742| 9.618 |.—30.846 |— 1.0812 |Pr. —2I 17.148119 | —0.574170 | 724 | 2 | —0.00660 —22 | 18.131456 | —0.607697 270 +18 5 | 615 | 2 |—0.00597 | 11.256 |—34.472 |— 1.2154 — 23 |19.125410 | —0.641222 | 525 | I |— 0.00532 | | —24 | 20.119890 | — 0.674746 270 +18 41.4| 455 | I |—0.00482 | 12.894 |—38.118 |— 1.3494 | —25 |21.114827 | —0.708269 394 | © |—0.00437| - | | —26 | 22.110157 |—0.741791 |270 +19 II.7| 344 | Oo |—0.00399| 14.538 |—41.764 |— 1.4836 —27 | 23.105833 | —0.775312 303 O |—0.00366 | —28 | 24.101812 | —0.808832 270 +19 37 266 | o |—0.00336 | 16.182 |—45.406 | —1.6176| —29 | 25.098057 | —0.842352 238 | O |—0.00311 | | —30 | 26.094540 | —0.875872 270 +19 58.5| 216 | [9 — 0.00288 | 17.842 |—49.048 ITS TEN —31 | 27.091239 | —0.909392 190 o |—0.00267 | | | —32 | 28.088127 | —0.942912 270 +20 16.5| 170 o —0,00248 19.466 |— 52.694 |— 1.8858 —33 29.085188 | — 0.976432 | | | Les valeurs de 2z, 2y et 22 ont été usitées pour dessiner la planche XII. 1913. No.14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 39 Comme la trajectoire aux environs du point de départ donne une excellente illustration des considérations théoriques exposées dans notre mémoire: Sur une classe de trajectoires remarquables etc. Archiv for Math. og Naturv. T. XXXI, no. rr, nous avons à titre de comparaison, d'aprés les formules approximatives données à la p. 23 l. c calculé les coordonnées À, z et p pour les comparer avec les valeurs plus exactes calculées ici. Les formules approximatives correspondant aux conditions initiales ci-dessus sont en effet: m2 1 COS £ cos tto , nA. mm 11°25 n 271° V2 cos Ay sin Up 2 ru sil Du? 183 i? V3 7 yas 2 COS dg cos Uo / yı Vs — "13725 Wc er e +e kl ou 7; = — y, tty = 940 et log cos 4, = 0.8006986 — 2 Dans la table ci-jointe on peut se rendre compte de la concordance qui est en effet assez grande. La premiére colonne contient les valeurs obtenues par l'intégration numérique, la deuxieme celles calculées par les formules. s R R | | 2 3 (2 Va | o 1.0010 1.00I0 o o o o I:16| 1.0007 1.0007 0.0039 0.0039 — 3°34! — 3°42! 2 | 1.0004 1.0004 0.0078 0.0078 — 7 8 | — 7 16 3 | 1.0002 1.0002 0.0116 0.0116 —10 43 | —10 51 + 0.9999 0.9999 0.0153 0.0153 = 24 1555.15 7574725 5 0.9996 0.9996 0.0188 0.0187 —1752 | —17 59 6 | 0.9993 0.9993 0.0220 0.0220 —21 27 | —21 34 7 0.9990 0.9989 0.0250 0.0250 —25 2 —25 9 8 0.9987 0.9986 0.0277 0.0277 —28 36 —28 43 9 0.9984 0.9983 0.0301 0.0301 | ser mn —32 18 10 0.9981 0.9979 0.0321 0.0322 | 35 471 —85 53 II 0.9979 0.9975 0.0338 | 0.0338 20a aye) ete) I2 0.9976 0.9970 0.0351 | O.035I —42 57 | —43 3 13 0.9073 0.9966 0.0359 | 0.0360 —46 32 —46 38 14 0.9970 0.9961 0.0263 0.0364 —5o 8 — 50 13 I5 0.9967 0.9956 0.0363 0.0364 —53 43 —53 49 16 0.9965 0.9950 0.0359 0.0360 —57 19 —57 24 17 0.9962 0.9943 0,0350 0.0352 —60 55 —60 59 18 0.9959 0.9937 0.0337 0.0340 —64 30 —64 35 19 0.9956 0.9931 0.0320 0.0324 —68 6 —68 11 20 0.9952 0.9921 0.0300 0.0304 —71 42 | —71 48 2I 0.9949 | 0.9913 | 0,0276 0.0280 —75 18 —75 24 22 0.9945 0.9903 0.0248 0.0253 — 78 53 —79 0 2 | 09.9941 | 0.9843 | 0.0218 0.0223 | —82 29 —82 37 24 0.9936 | 0.9882 | 0,0185 0.0191 —86 5 —86 14 25 | 0.9931 | 0.9870 0.0150 0.0156 | — 89 41 —89 51 40 CARL STØRMER. M.-N. Kl. s R R E s p p 26:16| 0.9926 0.9857 0.0113 0.0120 — 93"17' | — 93728' 27 0.9919 0.9842 0.0074 0,0082 — 06 53 — 97 6 28 0.9912 0.9826 0.0035 0.0043 —100 29 — 100 44 29 0.9904 0.9809 — 0.0005 0,0004 —104 6 — 104 23 30 0.0896 0.9789 — 0.0044 | —0,0035 — 107 28 —108 2 31 0.9886 0.9770 — 0.0083 | —0.0074 — III 19 — III 4I 32 0.9876 0.9748 —0.0122| —0,0II12 —114 56 — IIS 2I 33 0.9864 0.9723 — 0.0158 —0.0149 — 118 33 —119 I 34 0.9851 0.9697 | —0.0193 | —0.0184 | —122 II —122 4I Pour l'autre partie de la trajectoire ou trouve: s R R 3 | 2 (2 [2 o I.0010 o o [9 o o ER: TO RTE OO RS 1.0013 — 0.0039 | — 0,0039 Nr 1.0016 1.0016 — 0.0078 | — 0,0078 — 3 1.0018 1.0018 —0.0116 | —0,0116 — 4 1.0021 1.0021 —0.0153 | — 0.0153 T4 16. 14. 9! — 5 1.0024 1.0024 — 0.0188 | — 0,0187 — 16 1.0028 1.0027 — 0.0220 | — 0,0220 = 7 I.003I 1.0031 — 0.0250 | — 0,0250 — 8 1.0035 1.0034 — 0.0278 | — 0.0277 28 32 28 24 — 9 1.0039 1.0037 — 0.0302 | — 0.0301 — 10 1.0044 I.004I —0.0322 | — 0.0322 Hu 1.0049 1.0045 — 0.0339 | — 0.0338 —12 1.0055 1.0050 — 0.0352 | — 0,0351 42 47 42 38 —I3 1.0061 1.0054 — 0.0361 | — 0.0360 — 14 1.0068 1.0059 — 0.0366 | —0,0364 —15 1.0076 1.0065 —. 0.0367 | — 0.0364 — 16 1,0084 I.0070 — 0.0363 | —0.0360 57 I 56 51 —17 I.0094 1.0077 | — 0.0356 | —0.0352 — 18 I.0104 1,0083 —0.0344 | —0.0340 —19 I.OIIS 1.0089 —0.0329 | —0.0324 — 20 1.0128 1.0099 — 0.0310 | — 0,0304 je 208 Fite — 2I I.OI4I 1,0107 — 0.0287 | —0.0280 — 22 1.0156 I.OII7 — 0.0262 | — 0.0253 —23 I.0172 I.0127 — 0.0233 | —0.0223 —24 r,or89 I.0138 —0.0202 | —O.OIQI 85 16 85 2 —25 1.0207 I.0150 | —0.0169 | —0,0156 — 26 1.0227 1.0163 | —0.0134 | — 0,0120 —27 1.0249 1.0178 | —0.0097 | —0,0082 — 28 1.0272 1.0194 —0.0060 | —0,0043 99 15 99 II — 29 1.0298 1.0211 — 0.0021 | — 0.0004 — 30 1.0325 1.0231 | 0.0017 0.0035 —31 1.0354 1.0250 | 0.0055 0.0074 — 32 1.0386 1.0272 0.0093 0,0112 713026 ats 16) —33 1.0421 1.020907 | 0.0130 0.0149 — 34 I.0459 I.0323 | 0,0165 0.0184 1913. No.14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 41 V. Trajectoires dans le plan des xy. Comme on le sait, ces trajectoires peuvent étre calculées exactement à l'aide des fonctions elliptiques !. Aussi ont elles été l'objet d'une étude spéciale par M. GRUNER? après la publication de notre travail de Genéve 1907. Nous ne jugeons pas nécessaire par conséquent de donner nos calculs en détail mais nous nous contentons de reproduire sur les planches XIII, XIV et XV, à une échelle beaucoup plus grande, les parties intérieures des figures 22 au $ 20 de notre mémoire. Le calcul des trajectoires a été fait au commencement de 1905 par mon assistant M. Kristian Lows. VI. Application de la méthode d'intégration numérique à l'équation intégrable AZ" = — R. Nous croyons utile de joindre ici une vérification de la méthode employée, dans le cas trés simple oü l'on a l'équation dR i par ^ Nous allons calculer l'intégrale Ti —=10T cos 1 de cette équation et cela successivement avec intervalle m t TT: NET: wen eden 15 depuis ¢ = 0 jusqu'à { = zr. En renvoyant aux notations de notre premier rapport, p. 2—6, nous avons ici On = — i, (At). 1 Voir notre mémoire de Genève de 1907, $ 20. 2 Voir: Über die Bahnen eines punktförmigen Elektrons, das sich in der Aquatorialebene eines ruhenden Elementarmagneten bewegt, Jahrbuch der Radioactivität und Elektronik, VI Band, Heft 2. 42 CARL STØRMER. M.-N. KI. 2 15 19, L’intervalle Pour avoir des données initiales, c'est a dire les valeurs de À pour 7E es cm = 15° et des differences 5 Non Pons: [Nee Ne pour n = 1, nous nous sommes servis des valeurs connues de cos f, pour = to. IUS TT ELA ; LR z 2 x o o o l'angle ¢ égal a 15' 2n Sig) © est à dire, en degrés, égal à 12°, 24° et 36. Comme nues TT ams on a ici (At)? = 0.0438649 et, ley ealeul sera: 2 Ol cost R [SRT NPR e Zxo. | Lite | 7080768 —36| 8090170 | — 354874 — 45852 —24| 9135454 — 400726 17515 — 28337 1236 —12| 9781476 — 429063 18751 —815 — 9586 421 © | 10000000 | 10000000 — 438649 19172 | — 218524 | 9586 —12| 9781476| 9781476 — 429063 | | A l'aide de o, et de ses différences on calcule ensuite, d’aprés la formule de mon premier rapport p. 5: NR = 1 + ds (0-1 + A0 2 + At0-3 — 35 /N*0- 3) et l'on trouve AN RS = — 429063 + 7, [19172 + 421 — 815 + „1, - 815] ce qui donne NR, = — 427495. Ensuite NB; = — 218524 — 497495 = — 646019 met Rs = 9781476 — 646019 = 9135457 et ainsi de suite, comme nous l'avons expliqué dans le premier rapport. Dans le calcul nous avons placé les valeurs exactes de ro'cosí à côté des valeurs calculées de R. Le calcul d'intégration numérique dans ce paragraphe et dans le paragraphe suivant a été effectué par moi-méme deux fois, avec la machine à calculer Brunswiga. 1913. No.14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 43 Voici le calcul complet: # | ro!cos: R AR INTR 0 No N30 No | Ato — 36 8090170 | — 354874 | | —45852 | — 24 9135454 | —400726 | | 17515 | — 28337 | 1236 — I2 9781476 — 429063 18751 —815 — 9586 421 o I0000000 10000000 — 438649 | 19172 —842 — 218524 | | 9586 — 421 12 | 9781476 9781476 — 427495 — 429063 18751 —816 — 646019 28337 | — 1237 24 9135454 9135457 — 399265 — 400726 | 17514 — 766 — 1045284 45851 — 2003 36 8090170 8090173 — 353583 — 354875 | 15511 — 681 — 1398867 61362 | — 2684 | 48 6691306 6691306 —292448 —293513 | | 12827 507 — 1691315 ; 74189 | — 3241 60 5000000 4999991 — 218533 — 219324 | 9586 — 420 — 1909848 83775 | — 3661 72 3090170 3090143 — 135064 — 135549 | 5925 — 260 — 2044912 89700 — 3921 84 1045285 1045231 — 45694 — 45849 | 2004 — 86 — 2090606 91704 | —4007 | 96 | — 1045285 | — 1045375 45675 | 45855 | — 2003 86 — 2044931 89701 — 3921 108 | — 3090170] — 3090306 | 135048 135556 — 5924 259 |—1903883 83777 | — 3662 120 | — 5000000] — 5000189 218519 219333 | — 9586 421 — 1691364 74191 — 3241 132 | — 6691306 | — 6691553 292441 293524 — 12827 558 — 1398923 ; 61364 — 2683 144 | — 8090170 | — 8090476 | 353582 | 354888 — 15510 679 | — 1045341 45854 — 2004 156 | — 9135454] — 9135817 399270 400742 — 17514 — 646071 28340 | | 168 | — 9781476 | — 9781888 427509 429082 | | — 218562 | | | 180 | —10000000 | — 10000450 | | 7U 0 a / 20, Intervalle 30 Alors 9 TT“ 2 = —— — 0,01096623 (At? = 900 — 9.01 Comme on le voit, l'exactitude obtenue est beaucoup plus grande , x TC qu'avec l'intervalle 15. o Le commencement du calcul est le méme que dans le cas précédent. Les nombres soulignés servent comme point de départ du calcul: 44 CARL STØRMER. M.-N. Kl. da 107 cos / R /\R NR 0 /\o /\29 INS | Mo - 18 9510565 | — 104295 | | — 2971 12 9781476 | | — 107266 1175 | | | — 1796 | 21 — 6| 9945219 — 109062 1196 | —I7 | 22600 4 = 0 | 10000000 10000000 — 109662 1200 | — 8 Saale 854701 600 — 4 6 9945219 9945219 — 108963 | — 109062 EE 1196 —17 Te SE Es rm 1796 ter 12 9781476 9781475 — 107167 — 107266 1175 —II — 2709II 2971 — 32 18 9510565 9510564 — 104200 — 104295 1143 |. 2204 ag 4114 = 46) 24 9135454 9135453 — 100089 — 100181 1097 | —II — 475200 5211 Treo 30 8660254 8660253 — 94884 — 94970 1040 LØ — 570084 6251 — 67 36 8090170 8090169 — 88638 — 88719 973 12 — 658722 7224 — 80 42| 7431448 7431447 — 81420 — 81495 893 — Io — 740142 8117 — go | 48 6691306 6691305 — 73311 075210 803 BE — 813453 8920 — 96 | 54 5877853 5877852 | — 64399 — 64458 707 | —I1 |— 877852 9627 —107 | 60 5000000 5000000 | — 54781 = 54851 600 il |— 932633 10227 —1II 66 4067366 4067367 — 44564 — 44604 489 — 6 =" 977197 10716 Shag 72 3090170 3090170 — 33857 — 33888 372 | — 6 — 1011054 11088 — 123 78 | 2079117 2079116 — 22779 — 22800 249 o | — 1033833 11337 — 123 84 | 1045285 1045283 | — 11453 — 11463 126 -— à | — 1045286) 11463 — 126 90 | o = 3 | o o o o |— 1045286 11463 — 126 96 — 1045285| — 1045289 II452 II463 Zo a | — 1033834 11337 — 123 102 | — 2079117 | — 2079123 | 22779 22800 — 249 o | =7011055| | 11088 — 123 108 | — 3090170 | — 3090178 | 33857 | 33888 | = sme 6 | — 977198) 10716 —117 114 | — 4067366 | — 4067376 44563 44604 — 489 6 | — 0932635 10227 ELE 120 | — 5000000 | — 3000011 54781 | 54831 — 600 5 | f — 877854 | 9627 — 106 126 | — 5877853 | — 5877865 | 64399 | 64458 —’ 706 7 | — 813455 8921 — 99 132 | — 6691306 | — 6691320 | 73312 13319 — 805 I2 | — 740143, 8116 | — 87 138 — 7431448 | — 7431463 81420 81495 — 892 7 | — 658723 7224 — 80 144 | — 8090170 | — 8090186 | 88638 88719 — 972 II — 570085, 6252 — 69 r50 | — 8660254 | — 8660271 94884 94971 — 1041 12 — 475201 5211 nm SE 156 | — 9135454 | — 9135472 | 100090 100182 — 1098 I3 | — 375177 4113 — 44 | 162 | — 9510565| — 9510583 104200 104295 IA II | — 270911 2971 — 33 168 — 9781476 | — 9781494 107168 107266 — 1175 | — 163743 1796 | 174 | — 9945219| — 9945237 108962 109062 | — 54781| 180 | — 10000000 | — 10000018 | 1913. No. 14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 45 3%. Intervalle 56 . Alors /\ 2 — n^ — 0.00274 7 A cause du grand nombre d’intervalles pour arriver à la valeur de À pour t = x, les erreurs dues à l'inexactitude < 0.5 dans le dernier chiffre de o», s'accumulent et donnent un résultat final moins bon que dans le cas précédent. "d IO! cos / | R AR NR 0 Lo /\29 Aie | Mo E) 9876883 | — 27078 | — 188 — 6 9945219 — 27266 76 — II2 —2 E- 3 9986295 — 27378 74 4 — 38 2 o 10000000 | 10000000 — 27416 76 s — 4 Cm 03008 38 E —2 3 9986295 | 9986295 —27371 —27378 2 74 4 tm M 41076 II2 2 6 9945219 9945219 | —27260 — 27266 76 —4 — 68336 | 188 —2 9 | 9876883 9876883 — 27071 | — 27078 74 I — 95407 | 262 —I I2 9781476 9781476 | —26810 | — 26816 73 [e] — 122217 | 335 I 15 | 9659258 | 9659259 | —26415 —26481 12 I — 148692 407 o 18 9510565 9510567 | — 26068 — 26074 72 — I | — 174760 | 479 >: 21 9335804 | 9335807 | —25589 | — 25595 71 ri | — 200349 | 559 =3 24 9135454 | 9135458 | —25039 | —25045 68 A — 225388 | 618 —2 27 8910065 | 8910070 | | —24422 | — 24427 | 66 2 —249810 | 684 o 30 8660254 8660260 — 23738 — 23743 66 — 3 — 273548 | 750 rut 33 8386706 8386712 | — 22087 — 22093 63 I — 296535 | 813 == 36 8090170 8090177 | — 22175 | — 22180 61 — I | —318710 874 73 39 7771460 7771467 — 21301 | — 21306 58 I | —34001I | | 932 —2 42 7431448 | 7431456 | | —20369 — 20374 56 221 | — 360380 988 I 45 7071068 7071076 | — 19381 | — 19386 53 I | — 379761 | IO4I | —2 48 6691306 6691315 — 18341 | — 18345 51 —2 | — 398102 | 1092 — 4 SI 6293204 6293213 — 17249 | — 17253 47 [o] | —41535I | | 1139 A 54 5877853 5877862 | | —ı6111 | — 16114 43 3 | —431462 | 1182 —I 51 5446390 | 5446400 | — 14929 —14932 42 -3 | — 446391 1224 —4 46 CARL STØRMER. M.-N. Kl. ge IO! cos 7 R AR /\2R 0 /\o [No VAN No | 60 5000000 5000009! | —13704 — 13708 38 — I — 460095 | 1262 —5 63 4539905 | 4539914 — 12443 — 12446 33 3 —472538 1295 =2 66 4067366 4067376 | —III49 — III5I 31 2 — 483687 1326 —4 69 3583679 | 3583689 — 9822 — 9825 27 o | —493509. 1353 M 72 3090170 3090180| — 8470 — 8472 23 I | — 501979 | 1376 m 15 2588190 2588201 — 7094 — 7096 20 cd — 509073 1396 55 78 2079117 2079128 — 5699 — 5700 15 2 —514772 I4II zs) 8r 1564345 1564356 — 4288 — 4289 12 —I — 519060 I423 —4 84 1045285 1045296 — 2865 — 2866 8 o —521925 1431 aU 87 523360 523371 — 1435 — 1435 4 o — 523360 1435 —4 90 o II [o] o [o] o | —523360 1435 —4 93 | — 523360 |— 523349 1435 1435 —M o — 521925 1431 4 96 | — 1045285 |— 1045274 2865 2866 — 8 o | —519060 | 1423 —4 99 | —1564345 |— 1564334 4288 4289 —12 | I — 514772 I4II =o 102 | —2079117 |--2079106 5699 5700 — 15 — 2 — 599073 1396 m 105 | —2588190 |— 2588179 7095 7096 —20 2 — 501978 1376 Fo 108 | — 3090170 |— 3090157 8410 8472 —23 —I — 493508 1353 —4 III | —3583679 |— 3583665 9823 9825 —27 o — 483685 1326 — 4 114 | —4067366 | —4067350 | 11148 IIIS5I — 9I 2 — 472537 1295 —2 117 | —4539905 |— 45396887 12443 12446 —33 m — 460094 1262 —5 I20 | —5000000 |— 4999981 13705 13708 — 38 I —446389 1224 md 123 | —5446390 |— 5446379 14928 14932 —42 3 — 431461 1182 —I 126 | —5877853 |— 5877831 I6110 I6114 —43 —3 — 415351 1139 —4 129 | —6293204 |— 6293182 I7250 17253 —47 o : — 398101 1092 — 4 132 | —6691306 |—6691283 18341 18345 —5I 2 | —379760 IO41 NY 135 | — 7071068 |— 7071043 19381 19386 EDS =a | | —360379 988 =8 138 | —7431448 |— 7431422 20370 20374 —56 I — 840009 932 —2 I41 | —7771460 |—7771431 21301 21306 — 58 — I — 318708 874 —8 144 | —809or7o |—8090139| 22175 22180 —61 o — 296533 873 = 147 | —8386706 |— 8386672 22988 22993 — 64 3 — 273545 749 o 150 | —8660254 |— 8660217 23736 23742 —64 —3 | —249809 685 —3 153 | —8910065 |—8910026| 24422 24427 —67 2 — 225387 618 —I X d 1913. No. I4. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 47 ad 107 cos ¢ R | AR | NER 0 Ao wo | AN3o No 156 | — 9135454 |—9135413 25039 25045 — 68 r2 | | —200348 550 —3 159 | — 9335804 |— 9335761, 25589 25595 | =r 2 | | —174759 | 479 d 162 | — 9510565 |— 9510520 | 26068 26074 — 72 I — 148691 407 [9] 165 | — 9659258 |—9659211 26475 26481 — 72 — I | — 122216 | | 835 —1 168 | — 9781476 |—9781427 | 26810 26816 | —18 —I pes 95406 262 | —2 171 | — 9876883 |— 9876833 | 27072 27078 —15 | 3 | | — 68334 187 | I 174 | — 9945219 |— 9945167 27259 27265 sate | | = LOTS IIS | 177 | — 9986295 |— 9986242. | 27372 27378 | = 213793 180 | — 10000000 | — 9999045 "M : : 76 Pour bien juger l’exactitude de notre methode avec cet intervalle Go’ Nous avons aussi fait le calcul avec deux chiffres de plus, ce qui donna alors un résultat bien autrement exact, l'écart entre 107cost et À n'excédant pas o.50 en valeur absolue: e R | AR SI 0 Loe Lo Ae Ate — 9 | 9876883.41 | — 27078.04 2 | — 107.34 po | 9945218.95 ud 4 E 74-73 | — 112.61 0.30 — 3 | 9986295.35 | — 27377-99 x 75.03 — 0.17 | == 3753 0.13 O | 10000000.00 | | — 27415-57 75.16 — 0.26 | — 13704.65 | o SBi E — 0.13 3 | 9986295.35 |—27371-73 lios 2399 75:93 —0.17 | | — 41076.38 | | II2.6I — 0.30 6 | 9945218.97 | — 2259.16 — 27265.38 74-13 — 0.20 | | — 68335.54 | 187.34 — 0.50 9 | 987688343 | |—27071.85 | — 27078.04 | 74.23 —0.23 | | — 95407-39 261.57 20:78 12 9781476.04 | — 26810.34 — 26816.47 73-50 — 0.19 | —122217.73 | | | 335.07 — 0.92 15 | 9659258.31 | — 26475-35 | | — 26481.40 72.58 —0.20 | — 148693.08 | | 407.65 — 1.12 18 9510565.23 | |— 26067.79 | | —26073.75 71.46 — 0.18 —174760.87 | | 479.11 — 1.30 21 | 9335804.36 | 7 25588.79 — 25594.64 70.16 —0.2I | | — 200349.66 | | 549.27 — 1.51 24 9135454-70 | |—25039.65 —250945.37 | 68.65 — 0.19 — 225389.31 | | 617.92 — 1.70 27 8910065.39 |—24421.87 — 24427.45 66.95 — 0.17 —249811.18 | | 684.87 — 1.87 30 | 8660254.21 | | — 23737-16 — 23742.58 65.08 — 0.19 | | —273548.34 | 749-95 — 2.06 33 | 8386705.87 | |— 22087.38 — 22992.63 63.02 — 0.17 | — 296535.72 | 812.97 — 2.23 36 | 8090170.15 — 22174.60 | —22170.66 | 60.79 — 0.16 | — 318710.32 | | 873.76 — 2.39 48 CARL STØRMER. p R AR ye ee | e Ae Lo |' Ate eae | | | | 39 1111459.83 |—21301.03 | —21305.90 58.40 —0.16 | —34001 1.35 | 932.16 — 2.55 42 7431448.48 | ' |— 20369.09 | — 20373-74 55.85 | —o.18 — 360380.44 | 988.01 | —2.73 45 7071068.04 | —19381.30 | —19385.73 53.12 — 0.10 | —379761.74 | 1041.13 | —2.83 48 6691306.30 = 18340.42 — 18344.60 | 50.29 —0.17 — 398 102.16 | | 1091.42 | | —3.00 51 6293204.14 —17249.23 | —17253.18 | 47-29 | —0.12 —415351.30 | | 1138.71 | | — 3.12 54 5877852.75 | — 16110.79 | — I6114.47 44-17 — 0.12 —431462.18 | | 1182.88 | —3.24 57 | 5446390.57 —14928.18 | —14931.59 40.93 | —0.13 | —446390.36 | I223.81 | ag 60 5000000.21 | — 13704.65 — 13707.78 37-56 | —0.07 | — 460095.01 1261.37 | — 93-44 63 | 4539905.20 | —12443.57 | — 12446.41 | 34.12 | —O.II | —472538.58 | | 1295.49 | 3:55 66 4067366.62 | |—11148.37 | — IT150.92 30.57 | — 0.10 | —483686.95 1326.06 — 3.65 69 3583679.67 | = 9822.62 | — 9824.86 | 26.92 — 0.04 —493599-57 | | 1352.98 | — 3.69 72 3090170.10 | — 8469.95. — 8471.88 23.23 — 0.10 | —501979.52 | | 1376.21 | | 79H 75 | 2588190.58 | — 7094.04 | — 1095.67 19.44 —0.02 | —509073.56 | | 1395.65. — 3.81 78 2079117.02 | — 5698.72 | — 5700.02 | 15.63 | —0.07 | —514772.28 | | 1411.28 — 3.88 81 1564344.74 | | — 4287.76 | — 4288.74 | 11.75 — 0.01 | —519060.04 | 1423.03 | —3.89 84 | 1045284.70 | |— 2865.06 | — 2865.71 7.86 | —0.04 | —521925.10 | | | 1430.89 | — 3.93 87 523359.60 |— 143449 | — 1434.82 3-93 o —523359-59 | | : 1434.82 | —8:983 90 0.01 | o o o1 o | | —523359.59 | | 1434.82 |» TE 93 |— 523359-58 1434.49 | 1434.82 | | = 58-99: o — 521925.10 | 1430.89 | | —3.93 96 |—1045284.68 | | 2865.06 | 2865.71 | | — 7:86 0.04 | —519060.04 | 1423.03 | | —3-89 99 |—1564344.72 | 4287.76 | 4288.74 VESTE 5h 0.01 | — 514772.28 | | 1411.28 | | —3.88 102 |—2079117.00 | | 8698.72 | | 5700.02 — 15.63 | 0.07 | | —509073.56 1395.65 | | —8.81 105 |=2588190.56 | | 1994.04 1995.67 | — 19.44 | 0.02 | 7:59:079:52 1376.21 | NEL 108 |—3090170.08 | | 8469.95 8471.88 — 23.293 | 0.10 WS | —493509.57 | | 1352.98 | | —3-69 III |—3583679.65 | | 9822.61 | 9824.86 | — 26.92 | 0.04 | | — 483686.96 | 1326.06 | — 3.65 II4 |—4067366.6r | | 11148.38 | | IIISO.92| | —30.57 O.IO | | —472538.58 | | 1295.49 — 3-55 117 |—4539905.19 I2443.56 I2446.41 | —34.12 | O.II | | —460095.02 | 1261.37 | — 3.44 129 SOPRAN, 13704.65 | | I37097.18 —37-56 | 0.07 | —-446390.37 | 1223.81 | | —3.37 123 | —5446390.58 | 14928.18 | | 14931.59 | —40.93 0.13 | —431462.19 | 1182.88 — 3.24 126 |—5877852.77 | | 16110.78 | I6114.47 — 44.17 0.12 | | —415351.41 | | 1138.71 —3.12 129 |—6293204.18 | | 17249.24 | 17253.18 — 47.29 0.12 | | —398102.17 | 1091.42 — 3.00 132 | —6691306.35 | 18340.41 | 18344.60 — 50.29 0.17 | | —379761.76 | | | 1041.13 — 2.83 as R ART AR con RE | AM ARE | | 135 |— 7071068.11 | 19381.30 N | —53.12| 0.10 — 360380.46 | | 988.01 — 2.73 138 |— 7431448.57 | 20369.09 | 20373-74 | — 55.85 0.18 | —340011.37 | 932.16 — 2.55 | I4I |— 7711459.94 | 21301.03 21305.90 | — 58.40 0.16 | —318710.34 | 873.76 — 2,39 | 144 |— 8090170.28 | 22174.60 22179.66 — 60.79 0.16 —296535.74 812.97 —2.23 147 |— 8386706.02 22987.38 22992.63 — 63.02 0.17 | —213548.36 | 749-95 — 2.06 150 |— 8660254.38 23737-16 23742.58 — 65.08 0.19 —249811.20 684.87 — 1.87 153 |— 8910065.58 | 24421.87 24427.45 | — 66.95 0.17 | —225389.33 | 617.92 — 1.70 156 |— 9135454.9t 25039.65 25045.37 | — 68.65 0.19 | —200349.68 | | 549.27 —I.5I 159 |— 9335804.59 25588.79 25594.64 — 70.16 0.22 | —174760.89 479.11 — 1.29 162 |— 9510565.48 | | 26067.79 26073.75 | — 71.45 | 0.14 | —148693.10 407.66 — 1.15 165 |— 9659258.58 | 26475-37 26481.41 — 72.60 0.26 | —122217.73 | 335.06 — 0.89 168 |— 9781476.31 | | 26810.34 26816.47 | — 73.49 0.15 — 95407.39 261.57 — 9.74 171 |— 9876883.70 | | 27071.86 27078.04 — 74.23 0.25 — 68335.53 187.34 —0.49 | 174 |— 9945219.23 | | 27259.14 27265.38 | — 74.72 — 41076.39 112.62 17] |— 9986295.62 | | 27371.75 | 27318.00 | — 13704.64 | | 180 |— 10000000.26 | | VIL Application de la méthode d'intégration numérique au systéme intégrable A” = — 2R + 6z, z" = — 3R + 7z. Nous allons faire aussi l'application de la méthode au systéme com- plétement intégrable aR d?z 3 Zen 3R +7z pour calculer lintégrale particuliere: R = 106 (2e! + e?!) g = 10° (e* + e*t) à partir de ¢=0O jusqu'à { — 1 et avec intervalle 7% tivement. et 4; respec- Les valeurs exactes de R et de z qui servent de comparaison ont été calculées par les tables de ef qu'on trouve dans le recueil de VEca, édité par Hüzise!. Le dernier chiffre est alors douteux. 1 Sammlung mathematischer Tafeln, Leipzig 1840, p. 468. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. KI. 1913. No. 14. 50 CARL STORMER. M.-N. Kl. 19. Intervalle 75. Ici on a On = ity (— 2R, + 6 Zn) Cå cs 150 (— 3f, == TER) et le commencement du calcul sera: ER ro (eee) UNGER PREC AGRE e Lo | A?e | INS | ANfo | —3:10 2030448 | 36769 | 6418 —2:10 2307782 | 43187 1241 7659 254 —1:10 2628405 50846 1495 57 9154 SII o 3000000 3000000 Y0000 1806 431745 10960 I:10| 3431745 3431745 70960 et ¢ rotin] = | As | AR | € | As | Ass ASSURE | | | — 3:10 1289630 20361 5639 —2:10 1489051 35000 1159 | 6798 245 1:10 1723568 | 41798 1404 57 3 | 8202 302 © | 2000000 2000000 | Sj 50000 1706 | 326574 | 9998 | 1:10| 2326574 | 2326574 59908 | Ensuite on calcule A?/ et /\?2 par les formules AR = 01 + 55 (A?0-1 + A? 0-2 + Ato-3 — 55 Ato-s) Nez = (Gi as (Gta AN Ga N, ey ce qui donne A2Ry = 70960 + „5 (1806 + 311 + 57 — 41, 57) A2, = 59908 + 4, (1706 + 302 + 57 — , Or I we c'est a dire NR, = 71141 /N3 29 = 60080 et ensuite ARı — 431745 + 71141 = 502886 Nzı = 326574 + 60080 = 386654 1913. No. 14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. ce qui donne et ainsi de suite. Les valeurs exactes de R et 2 à savoir 106 (2et + e?!) et 106 (et + e2t) sont placées à gauche, à cóté des valeurs calculées par la méthode d'inté- gration numérique. 7: To 7 £9 - 343174 = 232657 + 502886 = 3934631 + 386654 = 2713228 Voici le calcul: 51 | m | £ | 108(2et + e!) R Pe ZAR | 0 Le Are | Le | /Nfo | | —3:10 2030448 36769 6418 —2 2307782 43187 I24I | 7659 254 —I 2628405 50846 1495 57 9154 311 o 3000000 3000000 | 60000 | 1806 64 431745 | 10960 375 I 3431745 | 3431745 71141 70960 2181 84 502886, 13141 459 E 3934631 3934631 94319 84101 2640 96 587205 15781 555 3 4521837 4521836 IOOI47 99882 | 3195 I2I 687352 18976 676 4 5209191 5209188 119178 118858 3871 147 806530 22847 823 5 6015724 6015718 | 142093 141705 4694 178 | 948623) 37541 1001 6 6964355 6964341 169717 169246 5695 216 1118340 33236 1217 7 8082704 8082681 203054 202482 6912 268 |1321394 | 40148 1485 8 9404116 9404075 | 243325 | | 242630 | 8397 11564719 | 48545 | 9 10968855 10968794 | | 292020 | 291175 1856739 | IO 12825621 12825533 | t | 105(et+ et) > | As | Ad | E | AS | At) Ate) AGE | 9 IO 1289630 29361 | | 5639 | —2 1489051 | | 35000 1159 | | 6798 | 245 =x 1723568 | | 41798 1404 51 | | | 8202 302 o 2000000 2000000 | | 50000 1706 63 | 326574 | 9908 | 365 I 2326574 2326574 | 60080 | 59908 | | 2071 | 81 386654| | 11979 | 446 2 | 2713228 2713228 | 72095 | 71887 | 2517 98 | 458749 | 14496 | 544 3 | 3171978 3171977 | | 86636 86383 3061 116 545385 | 17557 660 4 3717366 3717362 | 104248 103940 | 3121 148 | 649633 | 21278 | 808 c CARL STORMER. M.-N. Kl. t | 105(et+e?t)| 2 As | Me t E | AE | Ase] Ase | | | | 5:10 4367003 4366995 125592 | 125218 |4529 175 115225 | | 25807 983 6 5142236 5142220 151481 | 151025 | 5512 217 | 926706 | 31319 1200 7 6068952 6068926 182899 | 182344 6712 261 1109605 | 38031 1461 8 7178575 7178531 221052 220375 | 8173 1330657 | 46204 9 85c9252 8509188 267402 EE 1598059 IO 10107339 10107247 | | | 20. Intervalle À. Voici le calcul dans ce cas. On verra que l'exactitude est plus grande que dans le cas précédent. Les valeurs qui servent de point de départ sont soulignées. | | | | t | R [NEE SPARRE e | MESE | | MESES —3:20 2462234 | | | 11712 | | | | | | | 999 —2 2628405 12711 95 | 1094 6 —1 2807207 13805 IOI 26 | 1195 | i2. | Tx o 3000000 3000000 I5000 | Ipse | —5 220207703 | 1308 | MN | FETE) I | 3207713 3207713 16319 | 16308 | 124 LOGE maman 224032 sn lire 12 | 2 3431745 3431745 17751 | | 17740 136 I 241783 1568 ed 3 3673528 19320 | 19308 149 | 3 261103 LL 16 4 | 3934631: 3934631 21039 | 21025 | 165 leer: 282142 | | 1882 17 | 5 4216773 22922 22907 | 182 | —I | 305064 | 2064 | | 26 6 4521837 4521837 24988 | 24971 | | 198 6 | 330052 | | 2262 | 22 7} 4851889 27251 | |) 27233 | 220 —1 357393 | 2482 | 21 | 8 5209191 5209192 29736 29715 | | 241 3 | | 387039 | | 2723 24 9 5596231 32460 | 32438 | | 265 | 5 419499 | | 2988 | 29 | 10 | 6015724 6015730 35450 | 35426 294 ==. | 454949 | | 3282 28 | II | 6470679 38735 | 38708 322 | 5 | 493684 | | 3604 33 12 | 6964355 6964363 | 42341 42312 355 3 | 536025 | 3959 | 36 13 7500388 | 46304 | 46271 391 4 582329 | | 4350 40 I4 8082704 8082717 50657 | 50621 431 | 4 632986 | 4781 44 | 15 8715703 55442 | 55402 415 ER: 688428 | | 5256 | | 49 | 1913. No. 14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 53 t 108 ensem R | AR INR | 0 Lo | A | Ao | Ato | | | 16 : 10 9404116 9404131 | 60702 60658 524 | 4 749130 5780 | 58 17 10153261 | 66486 | 66438 577 6 815616 6357 | 59 18 10968855 10968877 | 72848 72795 636 888464 | | 6993 19 11857341 | 79846 79788 | 968310 | | 20 12825621 ONE | t 105 (ef + e2t) 5 As As G JING 4) (Nee | NET ANSG —3:20| 1601526 9560 —2 | 1723568 | 10449 88 | 977 9 —I 1856067 11426 | 97 o | 1074 CIN CES o 2000000 2000000 12500 | 106; || 7 2 oe, | aon ree |» |, xr I 2156442 2156442 13690 13680 | 177 T cC 1270732] | 1297 12 2 2326574 2326574 14988 14977 | 129 | 2 185120 | | I426 I4 3 2511694 16415 16403 | I43 | —1 201535 1569 I3 4 2713228 2713229 17985 17972 156 5 219520 | 1725 18 s 2932749 I9711 19697 | 174 —2 239231 | 1899 16 6 3171978 3171980 | - 21612 21596 | 190 5 260843 2089 21 7 3432823 23702 23685 2II [o] | 284545 2300 lar 8 3717266 | 3717368 26005 | 25985 232 | 3 310550 | 2532 | 24 9 4027918 28538 28517 256 2 | 339088 2788 26 IO 4367003 4367006 | 31329 31305 282 3 | 370417 3070 29 II 4131423 | 34401 | 34375 | 311 5 404818 | 3381 34 I2 5142236 5142241 | 37785 37756 345 — 442603 3726 33 13 5584844 | 41514 41482 378 | 8 | 484117 | 4104 41 14 6068952 6068961 | 45620 45586 419 3 529737 4523 43 15 6398698 | 50148 50109 462 | 5 (579885 | 4985 | 48 16 7178575 7178583 | 55136 55094 510 3 | 635021 5495 51 17 7813604 | 60636 60589 | 561 IO 695657 6056 61 18 8509252 8509261 | | 66696 66645 622 162353 | 6618 19 9271614 | 73381 73323 835734 | 20 10107339 110107348 | | M.-N. Kl. 54 CARL STØRMER. Voici enfin le méme calcul fait avec deux chiffres de plus: t R AR | AR | | e. | ep Ze SENE | | | | —3: 20 | 11711.72 | | | | 999.77 —2 | I27II.49 | 93.26 | | 1093.03 9.19 | —I 13804.52 | 102.45 0.94 | 1195.48 loo» [s] 3000000.00 | 15000.00 112.58 1.05 207713.11 | | 1308.06 11.18 I 3207713.11 | 16318.36 | 16308:06 | "E 129-7001 I.I2 max es ique | [rss | Tae 12.30 2 3431744.58 | 1751.21 | | 17739.88 136.06 I.26 241782.68 | | | 1567.88 | 13.56 3 3673527-26 | 19320.21 19307.76 | I49.62 | I.40 261102.89 I717.50 | 14.96 4 3934630.15 21038.96 | 21025.26 | | 164.58 | | 1.52 282141.85 | 1882.08 | | 16.48 | 5 4216772.00 | 22922.41 | | 22907.34 | 181,06 | | 1.70 305064.26 | | | 2063.14 | 18.18 6 4521836.26 24987.06 | | 24970.48 | | 199.24 | | 1.87 330051.32 | | 2262.38 | | 20.05 | 7 4851887.58 27251.II | 27232.86 | 219.29 2.05 | 35730243 | | | 2481.67 | 22.10 | 8 5209190.01 | 29734.62 | | 29714.53 | 241.39 | 2.28 387037-05 | 2723.06 | 24.38 9 5596227.06 32459.71 32437.59 265-77 | 2.52 | 419496.76 2988.83 | 26.90 | IO 6015723.82 35450.78 | 35426.42 292.67 | | 2.76 | 454947-54 | 3281.50 29.66 | II 6470671.36 | 38734-75 | 38707.92 322.33 3.09 | 493682.29 | 3603.83 | 32.75 12 6964353.65 42341.30 42311.75 355.08 3-35 | 536023.59 3958.91 | 36.10 I3 7500377.24 46303.22 46270.66 | 391.18 | 3-75 582326.81 4350.09 | | 89.85 I4 8082704.05 50656.62 50620.75 431.03 4.14 632983.43 4781.12 | 43-99 15 8715687.48 55441.41 55401.87 | 415.02 | 4.52 | 688424.84 | 5256.14 48.51 | 16 9404112.32 60701.59 | 60658.01 523.53 | | 5.07 | | 749126.43 | 5779-67 | 53-58 | 17 | 10153238.75 66485.71 66437.68 577-11 5.52 | 815612.14 | 6356.78 59.10 18 | 10968850.89 | 1284.42 | 72794.46 636.21 | | | 888459.56 | 6992.99 | 19 | 1185731045 9845.83 79181445 | | 968305.39 | 20 | 12825615.84 | | | : 2 As Le c | vc | E | As lass FEE 9559-95 | 889.45 —2 10449.40 | 87.59 971-94 8.93 i 11426.44 96.52 0.88 1073.56 0:81 | sx [o 2000000.00 12500.00 106.33 END rm ETUR UMS 156442.01 1179.89 10.84 I 2156442.01 13680.64 13679.89 717.07 1.15 170131.65 DT 41120706 11.99 1913. No. I4. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 55 d z | As ns | É | £ | ZB WARE Án | | 2:20! 2326573.66 14987.70 14976.95 | 129.16 I.2I | 185119.35 | | 1426.22 I3.20 3 2511693.01 | | 16415.02 | 16403.17 142.36 | 1.38 201534.37 | | 1568.58 14.58 | 4 2713227.38 | 17984.81 | I7971.75 156.94 I.52 | 219519.18 | | 1725.52 16,10 5 2932746.56 | 19711.67 | 19697.27 | I73.04 1.66 | | 239230.85 | | 1898.56 17.76 6 | 3171977-41 21611.71I 21595.83 | 190.80 1.86 | 260842.56 | 2089.36 | 19.62 1 | 3432819.97 | | 23702.70 | 23685.19 | 210.42 2.02 | 284545.26 | | | 2299.78 21.64 8 3117365.23 | | 26004.29 | 25984.97 | 232.06 2.26 310549.55 | 2531.84 23.90 9 4027914.78 | | 28538.r1 | 28516.81 255.96 2.51 | 339087.66 | | | 2787.80 26.41 IO 4367002.44 31328.11 | 31304.61 282.37 2,73 | 370415-77 3070.17 29.14 | II 4737418.21 | 34400.71 | 34374.78 311.51 | 3.01 | 404816.48 | 3381.68 32.15 | 12 5142234.69 | 37785.06 | 3775646 | 343 66 | 3-41 | 442601.54 | 3725-34 35-5 13 5584836.23 | 41513.36 41481.80 | 379.22 | 3.67 484 114.90 | 4104.56 | | 39.23 14 6068951.13 45621.19 45586.36 418.45 4.09 529736.09 4523.01 43.32 15 6598687.22 | 50147.80 | 50109.37 461.77 4.54 | 579883.89 | e 4984.78 47.86 16 | 717857111 | | 55136.56 55094.15 509.63 4-99 | 635020.45 5494-41 52.85 17 7813591.56 | 60635.38 | 60588.56 562.48 5.51 | | 695655-83 | 6056.89 58.36 18 | 8509247.39 66697.12 | 66645.45 620.84 | 762352.05 | 6677.73 | | I9 9271600.34 | 73380.22 13323.18 | 835733-17 | | 20 | 10107333.51 | | VII. Remarque sur l'exactitude de la méthode d'intégration numérique. Sans entrer dans les détails relativement au probléme bien difficile de trouver une limite supérieure de l'erreur d’après n pas, nous voulons seulement consi- dérer lecas spécial suivant. Soit t la variable indépendante et x = z(/) la fonction et supposons que dans le tableau suivant: x Ar | Ak FE sl ARE MORE. |> Ate DUS AE | | ba 7 44 | Yi — 4 | | Em—4 | | | | | L\Em —4 tn — 3At | Xm—3 | £m-3 | INS Em — | / | | | /\Em—3 | N Em —4 u 2/\t Xm— 2 | £n —2 | NEm—3 AN Em — 4 | | | L\ém — 2 LA3Em- 3 a tn— At | Xm—1 | Em - 1 | INS Em — CES YS | A\xm — 1 | | L\Em —1 Em ln, es | Em 56 CARL STØRMER. M.-N. Kl. les nombres soulignés sont exacts, c'est å dire que Lm—1 = L (ln = AX) Lm — X (tm) et Em a = X" (tm — 41) (AT? Em—3 = 2" (tm — 80) - (At? §m—2 = X" (tm — 2/\t)- (AP Emi = 2% (tm — At) (At? En = 2 (fn): (At? 2 - où x(t) et x” (f) désignent x et Au comme fonctions de f. Cela posé, évaluons la différence entre la valeur exacte € (tm + At) et la valeur x,+1 trouvée par la formule caractéristique pour la methode d'intégration numérique N y 41 = Em == 5 PARIS + INS Em—3 =: INS ER a UT 20 AS En 3] Comme Dm 1 = Lm41— 2m + Lm—1 DN eae ey = eg eaten ee A? Sm Ls = Em — 3 Em —1 + 8Em—2 — Ens L\tEm—4 = Em — 4Em—1 + 6E, 59 — 4Em—3 + Em—4 cette formule est equivalente a la formule de recursion Xm +1 == 2 Xm = Lm—1 Sr En mm lg [59 Es ES iG Ss == aR 194 &,, 2 — 96 5,5 ze 19 Ea) Pour abréger, posons DNA) T =a ni Peg E " 2n did =C m 4 x® = d m (5) —— 5 m (6) __ X / 1913. No. 14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 57 On a alors d’après la formule de TayLor, supposée applicable ici: 2 (m + Af) m au + ah + be Hei a Mad h7 + foa 75019. D'autre part Pm—1 = 2 (tm — At) == x, — ah + e — d irs d hi — 730 tÍ789 —9 5040 ^ et enm ee Donc 5 [tm + At) — 2am + Ln-1 — Pa cu LR ree Ensuite ht h^ hi = 2j 3 —— — _—— Shs ke DE c eO yer Cairn ET EE E = bh? — 2ch? +41 — Be eee Iu rS eS 5b 24 120 he hi Eng = bh? — 3ch? + od — 27e À en 838g 6 t hi h7 Em -4 = bh? — Ach? + 1645 ue x 256/7, — 10249 sagt ce qui donne 1 [398 — 0,1 + TOES a x GERE, + AB == 240 hi ht hs = 4 tate) 560 ae Donc x (tm + AN) II Xm +1 ar iu a n (At) À Acs Donc la différence en question est infiniment petite du septieme ordre, quand l'intervalle /Nt est infiniment petit du premier ordre. Cela explique comment la méthode peut donner des résultats si exacts. 58 CARL STØRMER. M.-N. Kl. Appendice. Nous croyons utile de donner ici une liste compléte de nos publications relatives à la théorie de l'aurore boréale et des phénoménes analogues: 1. Sur le mouvement d'un point matériel portant une charge d'électricité sous l'action d'un aimant élémentaire, 32 pages avec 2 figures et une planche, Videnskabs-Selskabets Skrifter, Math.-Naturv. Klasse no. 3, 1904, Christiania. 2. Sur les trajectoires des corpuscules électriques dans l'espace sous l'influence du magnetisme terrestre, avec application aux aurores boréales et aux perturbations magnétiques, 3 pages, Comptes Rendus, Paris 25 juin 1906. 3. Ibid. 3 pages avec 1 figure, Comptes Rendus, Paris 9 juillet 1906. 4. Les experiences de M. Villard et sa theorie des aurores boréales, 3 pages avec 3 figures, Comptes Rendus, Paris 10 septembre 1906. 9. Sur les trajectoires périodiques des corpuscules électriques dans l'espace sous l'influence du magnétisme terrestre, avec application aux perturbations magnétiques, 3 pages avec 1 figure, Comptes Rendus, Paris I octobre 1906. 6. On the trajectories of electric corpuscles in space under the influence of terrestrial magnetism applied to the aurora borealis and to magnetic disturbances, 47 pages avec 23 figures et 3 planches. Archiv for mathe- matik og naturvidenskab T. XXVIII, no. 2. Christiania 1906. 4. Sur un probleme relatif au mouvement des corpuscules électriques dans l'espace cosmique, 10 pages, Videnskabs-Selskabets Skrifter I. Math. Naturv. Klasse 1907, no. 4. Christiania. 8. Sur les trajectoires des corpuscules clectrisés dans l'espace sous l'action du magnetisme terrestre avec application aux aurores borcales, 140 pages avec 24 figures et 2 planches, Archives des sciences physiques et naturelles, Genéve 1907. 9. Cas de réduction des équations differentielles de la trajectoire d'un corpuscule electrisé dans un champ magnétique, 3 pages, Comptes Rendus Paris, 2 mars 1908. 10. Ibidem, 2 pages, Comptes Rendus Paris, 9 mars 1908. - 11. Remarque relative à ma Note sur les équations differentielles d'un corpuscule electrise dans un champ magnétique, 1 page, Comptes Rendus Paris, 23 mars 1908. 12. On the graphic solution of dynamical problems, 11 pages avec 6 figures, Videnskabs-Selskabets Skrifter. I. Math.-Naturv. Klasse 1908, No. 1. Christiania. 13. Sur une forme particulière à laquelle on peut réduire les équations différentielles des trajectoires des corpuscules electrises dans un champ magnétique, 3 pages, Comptes Rendus, Paris, 21 septembre 1908. nn oma 1913. No. I4. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 59 14. Sur l'explication théorique des expériences de M. Birkeland, 3 pages avec 4 figures, Comptes Rendus, Paris 26 octobre 1908. 15. JVeuere norwegische Untersuchungen über die Natur der Polarlichter. 16 pages avec 20 figures, Das Weltall, Jahrgang 9, heft 9— 10, Treptow Berlin. 16. Sur les trajectoires des corpuscules electrises dans le champ d'un aimant élémentaire avec application aux aurores borcales, 12 pages avec 16 figures, Atti del IV congresso internazionale dei mathematici, Roma 6—11 Aprile 1908. 17. Les équations explicites de la trajectoire d'un corpuscule électrique dans le champ d'un seul pole magnetique, 11 pages, Videnskabs-Selskabets Skrifter I, Math.-Naturv. Klasse 1909, No. 5, Christiania. 18. Photographies des aurores boréales et nouvelle methode pour mesurer leur altitude, 3 pages avec 4 figures, Comptes Rendus, Paris 13 juin 1910. 19. Theoremes sur les équations générales du mouvement d'un corpuscule dans un champ magnétique et un champ électrique superposés, 3 pages, Comptes Rendus, Paris 12 septembre 1910. 20. Formes canoniques des équations générales du mouvement d'un corpuscule dans un champ magnétique et un champ électrique superposes, 3 pages, Comptes Rendus, Paris 26 septembre 1910. 21. Sur la situation de la zone de fréquence maximum des aurores boréales d'après la theorie corpusculaire, 3 pages, Comptes Rendus, Paris 24 octobre r9ro. 22. Sur la structure de la couronne du Soleil, 3 pages avec 3 figures, Comptes Rendus, Paris 20 fevrier ıgrı. 23. La structure de la couronne du Soleil dans la théorie d' Arrhenius, 3 pages, Comptes Rendus, Paris 6 mars 1911. 24. Resultats des mesures photogrammetriques de l'altitude de l'aurore boréale à Bossekop aux mois de février el mars 1910, 2 pages avec I figure, Comptes Rendus, Paris 1 mai rort. 25. Sur une classe de trajectoires remarquables dans le mouvement d'un corpuscule électrique dans le champ d'un aimant élémentaire, 37 pages avec 17 figures, Archiv for mathematik og naturvidenskab T. XXXI no. 11, Christiania. 26. Het Poollicht van 22. Februari 1911, 5 pages avec 3 figures, Hemel en Dampkring Juillet 1911. 27. Sur les trajectoires des corpuscules électrisés dans l'espace sous l'action du magnetisme terrestre, avec application aux aurores borcales etc. (Second mémoire) 163 pages avec 39 figures et ro planches. Archives des Sciences physiques et naturelles Genéve 1911— 1912. 60 CARL STORMER. M.-N. KI. 28. Bericht über eine Expedition nach Bossekop zwecks photographischer Aufnahmen und Hóhenmessungen von Nordlichtern, 112 pages avec 57 figures et 88 planches. Videnskabs-Selskabets Skrifter. I. Math.-Naturv. Klasse Ig11, no. 17, Christiania. 29. Photographie des aurores boreales et nouvelle methode pour mesurer leur altitude, 8 pages avec 33 figures. Congrés International de Radiologie et d'Electricité, Bruxelles 1911. 90. Critique et développement relatifs au mémoire de M. Richard Birke- land intitulé: Mouvement d'une particule électrisée dans un champ magnétique, 24 pages avec 4 figures. Archives des sciences physiques et naturelles Genéve 1912. 31. Quelques théorémes généraux sur le mouvement d'un corpuscule electrique dans un champ magnétique, 32 pages avec 11 figures, Videnskabs- Selskabets Skrifter. I. Math.-Naturv. Klasse 1912 no. 7. Christiania. 32. Remarques sur la Note de M. Kr. Birkeland relative à l'origine des planètes et de leurs satellites, 3 pages, Comptes Rendus, Paris 25 novembre 1912. å 33. Mouvement d'une particule clectrisée dans un champ magnetique. Reponse å M. Richard Birkeland, 2 pages, Archives des sciences physiques et naturelles Genève 1912. 94. Sur un probleme important dans la physique cosmique, 3 pages, Comptes Rendus, Paris ro février 1913. 35. Sur un probléme mécanique et ses applications à la physique cosmique, 3 pages avec 3 figures, Comptes Rendus, Paris 17 février 1913. 36. Sur le mouvement de corpuscules électriques dans le champ d'un aimant élémentaire et la forme de leur trajectoire à leur arrivée à l'aimant, 6 pages avec I planche, Archives des sciences physiques et naturelles Genéve 1913. 34. Sur un problème relatif au mouvement des corpuscules électriques dans l'espace cosmique, deuxiéme communication, 12 pages, Videnskabs- Selskabets Skrifter. [. Math.-Naturv. Klasse 1913 no. 3. 98. Sur une expedition pour l'observation des aurores boréales à Bossekop au printemps de 1913, 2 pages avec 2 planches, Comptes Rendus, Paris 16 juin I9I3. 39. On an auroral expedition to Bossekop in the spring of 1913, 2 pages avec 2 figures, Knowledge T. XXXVI 1913. 40. Resultats des calculs numériques des trajectoires des corpuscules electriques dans le champ d'un aimant élémentaire I. Trajectoires par l'origine, 74 pages avec 2 planches, Videnskabs-Selskabets Skrifter. I. Math.-Naturv. Klasse 1913, no.4, Christiania. 1913. No. 14. RÉSULTATS DES CALCULS NUMÉRIQUES DES TRAJECTOIRES ETC. 61 41. On an auroral expedition to Bossekop in the spring of 1915, 3 pages avec 3 planches, Terrestrial Magnetism and Atmospheric electricity, septembre 1913. 42. Ueber eine Nordlichtexpedition nach Bossekop im Friihjahr 1913. 2 pages avec 2 planches. Meteorologische Zeitschrift, Heft 8, 1913. 43. Expedition pour l'observation des aurores boréales a Bossekop au printemps de 1913, 3 pages avec 3 planches, Bulletin de la société astro- nomique de France, novembre 1913, Paris. 44. On an auroral expedition to Bossekop in the spring of 1913, 3 pages avec 5 planches, the Astrophysical Journal T. XXXVIII, no. 4, Novembre 1913. 45. Resultats des calculs numériques des trajectoires des corpuscules électriques dans le champ d'un aimant élémentaire. II. Faisceaux de trajectoires passant par un point; trajectoires spirales aux environs des trajectoires par l'origine, 58 pages avec 2 figures et 8 planches, Videnskabs-Selskabets Skrifter I, Math.-Naturv. Klasse, 1913, No. ro, Christiania. 46. Resultats des calculs numériques des trajectoires des corpuscules électriques dans le champ d'un aimant élémentaire, III. Spirale de Villard ; trajectoires périodiques; modèle de la couronne du soleil etc., 64 pages avec 15 planches. Videnskabs-Selskabets Skrifter I. Math.-Naturv. Klasse 1913, no. I4. 47. The corpuscular theory of aurora borealis, 55 pages en manuscrit, 37 figures et 28 planches, The inaugural lectures of the Rice institute ! (sous presse). Nous profitons de cette occasion pour donner aussi une liste des errata que nous avons relevés dans ces mémoires; ceux des no. I —26 sont déjà indiqués à la fin des tirages à part du mémoire no. 27. Doe 3 3 , m 2 , /8y? 1. Page 17: au lieu de cos y = E lisez cos y' = ] TE ; So . C 9 Page 30: au lieu de y = 9. OS w sin 0 — 7 cos" y) C A i 0 i f G lisez y = = cos y sin 0 — — cos? y Mg Come v ro Page 31, ligne ro en remontant, au lieu de /ourne de l'Est vers l'Ouest, lisez: tourne de l'Ouest vers l'Est. 9. Page 141: au lieu de: Dans le rapporic — 1, lisez: Dans le rapport c: 1. 1 Ce mémoire a été envoyé à M. le président Loverr, Houston, Texas, le 29 avril 1913. 62 CARL STØRMER. M.-N. KI. 6. Page 46, ligne 13 en remontant, au lieu de c is equal to 40,6 mm., lisez ¢ is equal to 21,6 mm. 7. Page 7, ligne 5 en remontant, au lieu de équation qui peut étre integrée par des fonctions elliptiques, lisez: don on tire . ah + AM dk TR VOR OURS (aR+ AM) équation qui peut étre intégrée par des fonctions elliptiques. 8. Après l’équation (18), au lieu des formules TE 1 20 Bebe he lis IL ag | 1 2Q Bebe == Au milieu du $ 9 on lira, au lieu du passage: /a courbure sera infinie au point de rencontre avec la ligne de niveau (=O, le texte suivant: Si le point .p tend vers la ligne Q — 0, la courbure tendra vers MER 70 DE Ä Pinfini pourvu que 9 — "reste en valeur absolue supérieur à un nombre fixe. Au contraire, pour une courbe intégrale rencontrant la ligne Q = 0, la courbure tendra vers une limite fixe, quand p tend vers le point de rencontre; cela résulte des séries pour À et z qu'on trouve à la page suivante. 9. Au commencement du $ 2, au lieu de On voit un cas d'intégrabilité si les mj; sont tous indépendants de qı lisez : On voit un cas d'intégrabilité, si les m,,r, Ay et À; sont tous indépendants de 94 13. 0 le signe — si bm < 0, lisez: le signe — à choisir, si bm > 0, le signe + si bm < 0. P. 3, ligne 8 en descendent, au lieu de Qi FRE A (8 —E) + BY (By —8) (6 — 2) + Clay? lisez Q+h= A(R, — EP B' (E, — 8 (a — 9) + 0 (6 — me Ligne 14 en descendant, au lieu de D — — 2514 683 + 455 lisez Mr DE ECRIRE Ligne. 13 en remontant, au lieu de 0 > & «1 lisez Que E <= Ligne ro en remontant, au lieu de DE cos 0h SEDES 0 lisez DD: I eose OO, D == co 0 39. P. 2, ligne 1 en remontant, au lieu de E fe lisez E e I) ee 3 E P. 3, ligne 2 en descendant au lieu de (Ei, 0) lisez (E, 0). 38. La planche I n'est pas bien réussie et on y a interverti les mots Bossekop et Korsnes. De plus, on a écrit Korones au lieu de Korsnes dans le texte. t. 40. P. 22. Dans les formules pour @ et £ on a oublié le facteur (4s) à droite. 49. Par inadvertance, les figures sur la page 5 sont des images de la réalité, la droite étant la gauche et vice versa. 45. P. 8 ligne 17 en descendant, au lieu de 9.96501 lisez 9.86501. P. 44, ligne 16 en remontant, au lieu de K lisez py. P. 44, ligne 5 en remontant au lieu de V lisez VI. Imprimé le 6 juin 1914. Vid.-Selsk. Skrifter. 1. M.-N. Kl. 1913. No. 14. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. r913. No. r4. PLAN: P a " E -— ‘ | e : E P. | | ] i a E p P. Ch Y m kr = & n y A M ax am m Å = >= er rn — mm AS Re lcd — "es peur ditiis ee a iar Fay uU ced sou ee u zen TER Bi cr TE Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 14. LEG ION, = SS SS T ] 05 Os > Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 14. Done eee en ne renee em a me ae mm Pl. VII ES Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 14. PI: IX. Os 1 15 2 0s Os! 1-05 SG. Vid.-Selsk. Skrifter, I. M.-N. Kl. 1913. No. 14. PI. X bet ] -# ut E Ai: Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 14. Pl. XI. Vid-Selsk. Skrifter. M u 1913. No. 14. Y--07 2-05 Vid.-Selsk. Skrifter, I. M.-N. Kl. 1913. No. 14. 2 Pl. XIV. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 14. TRANSFUSION UND ANAMIE EINE KLINISCHE STUDIE AUF GRUNDLAGE VON 74 TRANSFUSIONEN BEI 29 FÅLLEN VON ANAMIE VON OLAV HANSSEN (MIT 82 TEXTFIGUREN, 2 TABELLEN UND 7 TAFELN) (VIDENSKAPSSELSKAPETS SKRIFTER. I, MaT.-NATURv. KLASSE. 1913. No, 15) KRISTIANIA IN KOMMISSION BEI JACOB DYBWAD 1914 i t As: en - LA B E C ^f. . y >. Te x 7 Ur E hi T4 iy me i > à = E —. ja a EM . = * 4 EN : hy Ek = kr B LI = he Ass N ss i + + + 5 ^ ‚eu. » = Ca E. E LS ze... E. Bw 4 » BE . = ære = ^p Ex. b rs v & =) = ne © js 3 [en 7 "e a HH Er = m © © T o ~ ive) {= © TD © -— E 5 X & E E = en E A. W. BROGGERS BOKTRYKKERI A-S Seinem Lehrer der inneren Medizin, Herrn Professor Dr. S. LAACHE, in Dankbarkeit gewidmet. an ^ ROS , ‘fn A 3. "m i i i we " i A A H D We VORWORT. B. Material zu dieser Arbeit stammt zum grófsten Teile aus der medi- zinischen Abteilung A des norwegischen Rikshospitals zu Kristiania während meiner Assistenzarztzeit 1909—1911. Daß die Untersuchungen in einzelnen Punkten so umfassend geworden sind, verdanke ich in erster Reihe den vielen Studenten und jüngeren Arzten die — ohne Namen zu nennen — in so aufopfernder Weise Blut gespendet haben. Ich danke auch dem früheren Oberarzt der chirurgischen Klinik, Herrn Dr. Manthey, der mit größter Zuvorkommenheit die ersten Transfusionen aus- führte, und dessen chirurgisches Verfahren ich spàter immer befolgt habe. Die meisten ophthalmoskopischen Untersuchungen sind von den Assistenz- ärzten an der Augenklinik, den Herren Lystap, FaLck und GUNNUFSEN, aus- geführt worden, und spreche ich auch ihnen hierdurch meinen besten Dank aus. Kristiania, im Mai 1913. Der Verfasser. VII. VIII. INHALT. Ubersicht iiber die Geschichte der Transfusion . TP : Die åltere und neuere Anwendung der Transfusion bei D eta und Anämien Kasuistik - Zur klinischen Charakteristik der Prem Das angewandte Transfusionsverfahren . Die Wirkungen der Transfusionen: i. Die Symptomatologie der Transfusion bei Verwendung von Blut, das vom Serum des Patienten weder agglutiniert noch hämolysiert wird 2. Die Symptomatologie der Transfusion bei Verwendung von Blut, das vom Serum des Patienten entweder agglutiniert oder hämolysiert wird 3. Die Einwirkung der Transfusion auf die Symptomatologie und den Verlauf der Anämien i Defibriniertes oder tue Blut? A TA Die gegenwärtigen Indikationen für Transfusion bei Andie Literatur 2 Tabellen. 7 Tafeln. KC LN es I. Übersicht über die Geschichte der Transfusion. „Der Kenner der geschichtlichen Entwicklung der Transfusionslehre wird sich zu trösten wissen; es hat zu keiner Zeit an Übertreibungen gefehlt; und so wird denn wohl auch die zur Zeit gesunkene Transfusion sich wieder aufrichten und die modern gewordene, übermäßig gepriesene Kochsalzinfusion wird sicherlich mit einer bescheidenen Stellung vorlieb nehmen müssen“. (Landois, 1890.) Die erste als sicher bekannte Bluttransfusion beim Menschen wurde in Paris am 15. Juni 1667 von Denis und EMMERIZ ausgeführt. Der Patient war ein infolge einer langwierigen Fieberkrankheit (Inter- mittens) und zahlreicher Aderlasse entkráfteter und sehr soporóser 15 oder 16 Jahre alter Knabe, dem nach einem voraufgegangenen Aderlaß von 3 Unzen Blut wieder ungefáhr 9 Unzen Blut aus der Carotis eines Lammes in die Adern eingeführt wurden. Wåhrend der Operation machte sich etwas Hitze im Verlauf der Vene am Arm bemerkbar; etwa 11 Stunden spater stellte sich eine geringe Epitaxis ein. Nach der Transfusion ver- schwand die Somnolens, der Knabe kam zum Erstaunen aller, die ihn kannten, wieder zu Kråften. Mit diesem operativen Eingriff begann eine neue Epoche in der thera- peutischen Anwendung des Blutes, deren Ursprung in Form von »Blut- kuren«, wie Trinken von Blut usw., sich bis in das graue Altertum zurück- verfolgen läßt. Zufolge Lanpois findet man den Gedanken, Blut unmittelbar in die Blutgefäfse eines anderen Organismus überzuführen, zum ersten Mal in der Mitte des 16. Jahrhunderts (1556) bei Carpanus erwåhnt. Es verging indessen noch ein volles Jahrhundert, bis der Eingriff zur Wirklichkeit wurde. In der Zwischenzeit hatte Harveys grofse physiologische Entdeckung vom Kreislauf des Blutes stattgefunden (1628), und unter dem starken Eindruck dieser umwálzenden Entdeckung begann bereits im Jahre 1656 Vid.-Selsk. Skrifter, I. M.-N. Kl. 1913. No. 15. 1 2 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. unter der Leitung der Philosophical Society in London eine Reihe Ver- suche mit intravenåser Injektion von Blut und anderen Flissigkeiten. Im Jahre 1666 gelang es dem berühmten Anatom RicHarD Lower, die erste direkte Bluttransfusion an Tieren auszuführen, und einige Monate nach Denis’ und Emmeriz’ Eingriff nahm auch Lower selbst zusammen mit Kinc zwei Lammbluttransfusionen bei einem Menschen vor, einem überspannten Theologen, der sich für r Guinee der Operation unterzog. Die Kenntnis von diesen Transfusionen verbreitete sich rasch nach Holland, Deutschland und Italien; aber nur in den beiden letztgenannten Làndern wurden einzelne Tierbluttransfusionen bei Menschen ausgeführt, in Deutschland von Kaurmann in Frankfurt a. O., in Italien von Riva und PauLus MANFREDI. In Paris stießen jedoch Denis” Tierbluttransfusionen auf starken Wider- stand bei den Ärzten, die, gestützt auf Guy-PATINS Autorität, den therapeu- tischen Standpunkt vertraten, die Behandlung der Krankheiten verlange Aderla&, nicht Transfusion. Denis hatte kaum 6 Transfusionen ausgeführt, als unter dem Vorwande eines angeblich infolge einer Transfusion ein- getretenen Todesfalles (der Kammerdiener Mauroy) durch »Rechtsspruch« bestimmt wurde, dafs Transfusionen beim Menschen in Zukunft nicht ohne die Erlaubnis der Pariser Fakultät ausgeführt werden dürften. Da deren Árzte Gegner der Transfusion waren, war diese Bestimmung gleichbedeutend mit einem Verbot. In Italien wurden die Transfusionen durch das Ein- greifen der Geistlichkeit ebenfalls untersagt. Dieser Widerstand hat sicher einen gewissen Anteil daran, dafs die Transfusionen bald auch in Deutsch- land und England in Mifskredit gerieten und nicht mehr angewendet wurden. Im ganzen waren in dieser ersten Transfusionsperiode ungefähr 16 Transfusionen an r4 Patienten ausgeführt worden, davon 6 von Denis, 2 von Lower und Kine, 3 von Riva und I von Manrrepi, sowie jeden- falls mehr als 4 von Kaurmann, der einen Leprapatienten mehrmals trans- fundierte. Die Krankheiten, bei denen man Transfusionen anwendete, waren teils Fieberkrankheiten, wie Intermittens, teils zehrende Krankheiten, wie Schwind- | sucht, Lepra, fressender Ausschlag und Skorbut. In ein paar Fällen wurde Transfusion sogar bei Geisteskrankheit und 1 Mal bei Hemiplegie aus- geführt. Bei allen Transfusionen wurde Tierblut verwendet, und zwar entweder Lammblut oder Kalbblut. Denis hat die Gründe, die ihn veranlafsten, Tierblut anstatt Menschen- blut zu benutzen, angegeben, Gründe, die auch für die anderen damaligen Ärzte, die Transfusionen ausführten, maßgebend wurden. Er meint, Tier- blut sei vorzuziehen, »r. weil Tiere nicht durch Ausschweifungen im Essen 1913. No. I5. TRANSFUSION UND ANAMIE. 3 und Trinken und durch Leidenschaften sich Krankheiten zuziehen. 2. Man kann mit Tieren dreister verfahren und ihr bestes Blut, nåmlich das arteri- óse, zur Transfusion benutzen, was beim Menschen zu gefährlich wäre. 3. Tiere lassen sich leichter zu diesem Gebrauch durch ausgesuchtes Futter vorbereiten, und endlich 4. wenn die Milch und das Fleisch mancher Tiere Kranken und Gesunden so gut bekommt, sollte dann nicht auch ihr Blut ebenso heilsam sein« (P. ScHEEL). Nach P. ScHEEL antwortete Lowers und KinGs Patient, der oben erwähnte Baccalaureus der Theologie, auf die Frage, warum er Lammblut für die Transfusion verzóge: »Quia sanguis agni habet symbolicam quandam facul- tatem cum sanguini Christi. Christus enim est ovis Dei.« Der berühmte Pariser Chirurg TArDieu und KRUGER in Lüneburg (1670) schlugen zwar vor, Menschenblut zur Transfusionen zu verwenden, und der Nürnberger Stadtarzt GEORG ABRAHAM MERCKLIN gab auch in seinem Buche »De Ortu et occasu transfusionis sanguinis« (1679) eine Abbildung eines solchen Verfahrens. Ihr Vorschlag kam aber nicht zur Ausführung, wohl deshalb, weil man bei den ausgeführten Tierversuchen keinen konstanten Unterschied bemerkt hatte, gleichgültig ob man Blut von derselben Tierart benutzte oder nicht. Allerdings beobachtete man sowohl experimentell wie auch klinisch Nebenwirkungen; diese führte man aber auf eine hervorgerufene Plethora zurück. Deshalb war es damals auch eine feste Regel, vor der Transfusion einen Aderlaß vorzunehmen. Was die Symptome der Nebenwirkungen anlagt, so beobachtete bereits Macnanı blutigen Harn nach Transfusion mit Lammblut bei Hunden, und seine 6. Transfusion betreffend bemerkt Denis über den Harn, daß »er so schwarz war, als ob man Rufs darunter gemischt hàtte«. Die Ursache hierzu suchte man, wie erwähnt, in einer zu reichlichen Blutüberführung. Die Ergebnisse der ausgeführten Transfusionen entsprachen indessen nicht den hohen Erwartungen, die man in sie gesetzt hatte, und DIEFFEN- BACH hat sicher vollkommen recht, wenn er meint, die Transfusion sei mehr aus diesem Grunde zurückgedrängt worden, als infolge des damals in Frankreich und Italien erlassenen Verbotes. Über hundert Jahre lang lag das Feld der Transfusion brach. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts erwachte das Interesse für die Blutüberführungen von neuem. Den Anstoß hierzu gaben wohl einerseits Rosas Transfusions- experimente und anderseits BicHATs Untersuchungen über die Wirkungen des arteriellen und venósen Blutes. Bedeutungsvoll wurde auch des damaligen Stadtphysikus von Kopenhagen Paur ScHEELS geschichtliche Arbeit, die in 2 Banden 1802 und 1803 erschien: »aber der Schlufj, der die Ergebnisse umfassen und die wirkliche Bedeutung für die Praxis zeigen sollte, blieb 4 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. aus, so dafs die Arbeit wesentlich nur eine geschichtliche Darstellung wurde« (INGERSLEV). Die Renaissance der Transfusion kam indessen von England durch BruwpELL, Physiolog und später Geburtshelfer an Guys Hospital. Nachdem er einen Todesfall infolge von Uterinblutung erlebt hatte, der wahrscheinlich durch Transfusion vermieden worden wäre, falls man Blut in die Gefäße des Patienten eingespritzt hatte, begann BLUNDELL in Anknüpfung an LrAcocks Transfusionsversuche in den Jahren 18:7— 1818 mit einer Reihe von Tierversuchen über »the Transfusion of Blood by the Syringe« und andere die Blutüberführung betreffende Fragen. Auf Grund dieser Versuche wagte er es, mit einer dazu konstruierten Spritze das venóse Blut undefibriniert in das Venensystem der Patienten einzuspritzen. Er zog Blut von Menschen vor, da er, gestützt auf eigne und fremde Versuche, es für am wahrscheinlichsten hielt, daf sich das Blut der einen Tierklasse nicht ohne Schaden mit dem einer andern aus- tauschen lasse; hierzu kam, dafs nach BruNpELLs Befunden Menschenblut spåter koagulierte als Lamm-, Ochsen- und Hundeblut. Von 1819 bis 1825 führte BLUNDELL im ganzen 8 Transfusionen aus. Seinem Beispiele folgten mehrere englische Arzte, und in den folgenden Jahrzehnten wurde in England eine Reihe von Transfusionen besonders bei Geburtsblutungen vorgenommen. Trotz des Interesses, das die Blutübertragungen auf dem Kontinente erregten, u. a. bei DIEFFENBACH, der im Jahre 1828 eine Fort- setzung von P. SCHEELS Arbeit herausgab, erreichten sie doch keine weitere Verbreitung wáhrend der ersten Hålfte des 19. Jahrhunderts. Im ganzen wurden nach Brasius’ Angaben von 1819— 1863 nur 116 Transfusionen ausgeführt; hiervon 56 in England, 4o in Deutschland, 7 in Frankreich, 5 in Rufsland, je 2 in Belgien, Italien und Dänemark, und je 1 in Amerika und in Spanien. In diesen Zeitraum fällt dagegen eine Reihe physiologischer Unter- suchurigen, die für die Entwicklung der Transfusionen von der grófsten Bedeutung wurden. So wiesen z. B. PREvost und Dumas (1821) nach, daf3 defibriniertes Blut dieselbe belebende Wirkung hatte, wie Blut in toto, und zu ähnlichen Ergebnissen gelangten auch DiEFFENBACH (1828), BiscHoFF (1835) und JoHannes MÜLLER (1838). Im Jahre 1837 meinte indessen MAGENDIE, gefunden zu haben, daß das Fibrin eine wichtige und sogar seine wichtigste Funktion darin habe, den Durchgang des Blutes durch die Kapillare zu erleichtern, da Trans- fusionen von defibriniertem arteignen Blute bei Hunden eine blutig- ódematóse Infiltration der Lunge und blutige Transsudation des Darms herbeiführten. I913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. 5 Die Furcht vor solchen Komplikationen hielt sowohl Physiologen wie Kliniker von der Anwendung defibrinierten Blutes ab. So berichtet z. B, Panum, daß er im Vertrauen auf die Richtigkeit von MAGENDIES Angaben nur die unmittelbare Transfusion von nicht-defibriniertem Blut bei seinen physiologischen Untersuchungen sogar noch so spät wie im Jahre 1854 angewendet habe. Indessen hatte PANUM bereits den ersten Anstof zur Anwendung von defibriniertem Blut bei Transfusionen bei Menschen gegeben. Die erste dieser Transfusionen wurde namlich im Jahre 1847! von dem Oberchirurgen S. E. Larsen im Almindelig Hospital in Kopenhagen ausgeführt mit Panum als Assistenten, und auf dessen Rat wurde das Blut defibriniert, bevor es übertragen wurde. Obwohl sowohl DiEFFENBACH wie auch BiscHorF und JOHANNES MÜLLER die Verwendung von defibriniertem Blut empfohlen hatten, wurden in den folgenden Jahren bis 1863 nur r3 Transfusionen mit defibriniertem Blut ausgeführt. In sämtlichen diesen Fällen waren nach Brasius die Trans- fusionen ohne Erfolg. Trotz des ungünstigen Lichtes, das Brasıus’ Statistik unwillkürlich über diese Transfusionen geworfen haben muß, trat doch in diesem Jahr durch die gleichzeitig erschienene Arbeit PANuMs «Experimentelle Unter- suchungen über die Transfusion usw.» ein Wendepunkt in der Geschichte der Transfusion zu Gunsten der Anwendung von undefibriniertem Blut ein. PANUM wurde zu seinen Untersuchungen über Transfusion dadurch veranlafst, daß er im Jahre 1861 zu zwei von Esmarck im Fgiedrichs- Krankenhaus in Kiel ausgeführten Blutüberführungen hinzuberufen wurde (die eine Transfusion wurde mit Kalbblut ausgeführt). Dabei wurde es ihm klar, wie sehr es noch an physiologischen Voruntersuchungen fehlte, und die Fragen, die er sich zu experimenteller Beantwortung stellte, stan- den deshalb im direktem Verhältnis zu der Anwendbarkeit dieser Opera- tion in therapeutischer Absicht. Auf Grund seiner Versuche stellte er als seine Auffassung der An- wendbarkeit defibrinierten Blutes folgende Såtze auf: »Gequirltes Blut verdient bei der Transfusion unbedingt den Vorzug vor dem ungequirlten venósen Blute, 1) weil die offenbaren und verbor- genen Gefahren der Übertragung von Gerinnseln bei der Transfusion da- durch vermieden werden; 2) weil das gequirlte Blut durch seinen grófseren Sauerstoffgehalt wirksamer ist, als venóses Blut; 3) weil diejenigen Ge- fahren, welche der größere Kohlensáurereichtum bedingt, dadurch ver- ! LaNDors gibt unrichtigerweise das Jahr 1857 an. 6 : OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. mieden werden; 4) weil bei der Anwendung des gequirlten Blutes, ohne in der Ausführung irgendwelchen Zeitverlust zu verursachen, die Vol- lendung der Operation niemals durch zu frühzeitige Gerinnung des Blutes vereitelt wird, selbst wenn man größere Blutmengen anwenden will, und endlich 5) weil die Anwendung des gequirlten Blutes durch die Abwesen- heit des Faserstoffes durchaus nicht besondere, etwa durch Anwendung venósen Blutes zu vermindernde Gefahren bedingt.« Eingehend beschäftigte sich PANUM auch mit der verschiedenen Wir- kung von artgleichem und artfremden Blute. Allerdings hatte man nach BrLuNpELLs Arbeit die Lammbluttransfusionen so gut wie ganz aufgegeben ; von 1824—1861 wurden nur noch 3 oder 4 Tierbluttransfusionen ausge- führt. Aber unter den Physiologen von Fach waren die Meinungen über diesen Punkt doch noch immer sehr geteilt. Während z. B. Prevost und Dumas lehrten, da Blut von einem Wirbeltier unter gewissen Umständen giftig wirken kónnte, wenn es intravenós Wirbeltieren einer andern Gat- tung oder Ordnung eingespritzt würde, und daf man ein günstiges Er- gebnis von den Transfusionen nur bei Verwendung von artgleichem Blut erwarten dürfe, waren sowohl BiscHorF wie auch Brown-SEQUARD zu anderen Ergebnissen gelangt. Nach ihren Untersuchungen war es we- sentlich die venóse Beschaffenheit des Blutes, die giftig wirkte; betont wurde auch, daß in einzelnen Fällen die verschiedene Größe der Blut- kérper die schádliche Wirkung des Blutes von fernerstehenden Arten er- klären müsse. Die Ergebnisse, zu denen Panum gelangte, bestátigten PRÉvosrs und Dumas’ Befunde, indem er nachwies, dafs artgleiches Blut transplantiert werden kónnte, während artfremdes wieder ausgeschieden wird, teils durch Hamorrhagie und teils durch Auflösung der roten Blutkörperchen. Er folgert deshalb: »Es ist nur statthaft, gesundes Menschenblut zur Trans- fusion bei Menschen zu verwenden.« Mit aller Kraft versucht Panum auch klare Indikationen für die An- wendung der Transfusionen aufzustellen, indem er betont, dafs das Haupt- gebiet in den Zuständen liegen mufs, bei denen Mangel an funktionstüch- tigen, roten Blutkórpern herrscht. Dieser Gesichtspunkt bildete auch die Hauptindikation in E. Martins Arbeit über die » Transfusion bei Blutungen Neuentbundener« (1859), deren großen Wert für die klinische Transfusion V. ZIEMSSEN in der folgenden Weise charakterisiert hat: »MARTIN hat die blutspendende Methode inauguriert, welche später durch Hasse in einen Bachantentaumel ausartete.« Die Wirkungen von Panums Arbeit zeigten sich bald dadurch, dafs man in den folgenden zehn Jahren (1864— 1874) nach Lanvoıs’ Zusammen- 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. 7 stellung im ganzen bei 223 Patienten Transfusionen mit Menschenblut aus- führte, und in 132 Fallen hiervon defibriniertes Blut anwendete. Technisch wurde das defibrinierte Blut teils in die Venen (»venóse Transfusion«), teils in die Arterien (»arterielle Transfusion«) transfundiert. Das ganze Blut wurde entweder direkt oder indirekt übergeleitet. Eine ganze Reihe von Instrumenten, die verschiedensten Spritzen und besondere Vorrichtungen, wie z. B. Avelings und Roussels Apparate, waren bei den damaligen Transfusionsverfahren nótig, haben aber jetzt nur noch historisches Interesse. Die häufigste Indikation war Blutung; man transfundierte außer bei chronischen Anämien noch bei einer Reihe Fallen von Asphyxie, Kohlen- oxyd-Vergiftung, pyämischer Erkrankung usw. Obwohl Deutschlands grofse Kriege gerade in diesen Zeitraum fielen, fanden nach A. KöHLer Transfusionen dennoch keine besondere Anwen- dung, weder auf den Verbandplätzen noch in den Lazaretten. In dem deutsch-französichen Kriege wurden z. B. nur 1 Transfusion auf dem Verbandplatze, 1 im Feldlazarett und 1 in einem stehenden Kriegslazarett ausgeführt; 32 mal wurden Transfusionen in den Reservelazaretten der Heimat ausgeführt. Im ganzen sind aus dem Kriege 1870/71 und kurz nachher 37 Transfusionen bei 19 Verwuhdeten und I4 Kranken mitge- teilt (A. KOHLER). Zu Beginn der 7o-ger Jahre hatten die Transfusionen den Hóhepunkt ihrer Verbreitung und Beliebtheit erreicht. Mit einmal verånderte die Transfusionsbewegung unter dem Einflusse einer in Petersburg erschienenen Schrift von Gesetuus: »Die Tier- bluttransfusion beim Menschen« (1873) ihr Aussehen. Oskar Hasse, praktischer Arzt in Nordhausen, der bereits 16 Menschenbluttransfusionen ausgeführt hatte, nahm seinen Gedanken auf, wurde ein moderner Denis und gab durch seine Arbeit: »Zur Tierblut- transfusion beim Menschen« (1874), die einen Bericht über 15 direkte Lammbluttransfusionen enthielt, den Anstoß zu der Epoche, die von GESELLIUS als die »blutspendende Ára« in Aussicht gestellt worden war, die aber später von COHNHEIM »als eine für die ärztliche Wissenschaft ziemlich beschämende therapeutische Mystifikation« scharf kritisiert wurde. »Die Lammbluttransfusion breitete sich wie eine Epidemie aus, gegen We- sten von St. Petersburg nach Bonn und Straßburg, gegen Süden nach Freiburg im Br. und nach Italien, gegen Norden nach Kiel und selbst Kopenhagen« (PANUM). 8 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. Im Laufe von wenigen Jahren wurden sicher mehrere hundert! Tier- bluttransfusionen ausgeführt, davon der größte Teil bei Lungenkrank- heiten, speziell Phtisis; die übrigen wurden teils bei Infektionskrankheiten, teils bei chronischen Schwáchungszustànden vorgenommen, nur wenige dagegen nach Blutungen. Als Blut wurde hauptsáchlich Lammblut?, seltner Kalbblut benutzt, und meist wurde es durch direkte Transfusion von der Carotis des Tieres übertragen, in seltneren Fållen indirekt, und zwar undefibriniert oder defibriniert. Hasse hat in seiner Polemik mit Panum ausführlich Rechenschaft über die Grundlage seiner Transfusionspraxis abgelegt. Nach seiner Auffas- sung konnte weder artgleiches, noch artfremdes Blut transplantiert werden; das transfundierte Blut diente nur als Material in der Werkstätte des Organismus, besonders für die Organe, die im Dienste der Verdauung und Assimilation standen, vielleicht auch für die blutbildenden Organe. Die Hauptindikation der Transfusion war deshalb die chronische Anämie, nicht die akute. Ein für den Augenblick belebender und anregender Einfluß konnte diesen Transfusionen zwar nicht abgesprochen werden; aber da die guten Wirkungen nicht auch von Anderen (wie z. B. FıepLer, BiRcH-HiRSCHFELD und JORGENSEN) beobachtet wurden, und man sich von der Ungefährlich- keit der Tierbluttransfusion nicht überzeugen konnte, sondern im Gegen- teil sah, dafs sie plötzlichen Tod zur Folge haben konnten, kam das Ver- ! Schon im Frühjahr 1875 hatte Hasse 65 Lammbluttransfusionen ausgeführt, und er hofite, „falls der Sommer gut würde", eine Abhandlung veröffentlichen zu können unter Zugrundelegung von 200 Transfusionen. Im Jahre 1874 schrieben FiepLeR und BircH-HIRSCHFELD : „Von den verschiedensten Seiten ergingen an die Ärzte Dresdens Aufforderungen zur Ausführung der Opera. tion; hatte man allen diesen Bitten Folge leisten wollen, so hatte die Transfusion in Dresden im Verlaufe weniger Wochen mehr als hundert Mal ausgeführt werden können.“ 2 Warum das Lamm immer vorgezogen wurde, geht nicht deutlich aus der Literatur hervor. Hasse hatte eine ganz eigentümliche, „darwinistische“ Auffassung, nach der junge Tiere dem Menschen weit ähnlicher wären als alte. Die Heterogenität zwischen dem Blute des Lammes und dem des Menschen sei deshalb eine geringere, als die zwischen alten Individuen derselben Genera. Ander- seits wurde hervorgehoben, daf die Blutkórperchen des Lammes kleiner als die des Menschen wáren, und deshalb sei die Gefahr für mechanische Zirkulationsstórungen ebenfalls geringer. Lanpors bezeichnete es als einen glücklichen Zufall, der den Ärzten das Lamm zur Transfusion in die Hand geführt hatte, weil die menschlichen roten Blutkórperchen im Lammblut sehr widerstandsfähig wären. Boshaft war Vorxmanns Äußerung, daß zu einer Transfusion allerdings drei Schafe gehórten: das Tier, der Patient und der Doktor. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 9 fahren bald in Mifskredit, und die Ara der Tierbluttransformation hörte wieder auf. Die blutspendende Ara wurde eine »Ephemera« (FIEDLER, BircH-HirscHFELD). Indessen vollständig verschwanden diese Transfusionen doch nicht. Beispielsweise wurde im Jahre 1881 dem amerikanischen Präsidenten Garfield nach seiner Verwundung Tierblut transfundiert, und im Jahre 1895 teilte pe Dominicr aus Neapel mit, daß er 27 direkte Transfusionen mit Hundeblut! bei 19 Personen ausgeführt habe; bei derselben Gelegenheit bricht Hasse von neuem eine Lanze für die Lammbluttransfusionen. Brown- SÉQUARD hebt wieder hervor, »qu'il reste à determiner les espèces animales dont le sang peut ainsi étre transfusé sans danger«. Im Jahre rgor versuchte Bier, die Reaktion des Organismus gegen- über Tierblut, dessen therapeutischen Wert auch Lawpois nicht geleugnet hatte, auszunutzen, indem er in nicht operierbaren Fallen von Tuberkulose und Krebs kleine, wiederholte Tierbluttransfusionen vornahm. Er hoffte, dafz die Hyperämie und seróse Durchtränkung der verschiedensten Körper- teile, auch der innersten, oder das hohe aseptische Transfusionsfieber von therapeutischem Wert werden könnte. Möglicherweise käme auch die mächtige Anregung des Stoffwechsels und des Appetits, von der die alten Tierbluttransfuseure sprachen, oder eine eventuelle Anderung der Blutbe- schaffenheit in Betracht. Spater hat Bier die Injektionen in den Kreislauf aufgegeben und gesucht, bósartige Geschwülste durch Einspritzungen von Schweinsblut unmittelbar in die Gewebe zu beeinflussen. Ihre gröfste Bedeutung hat diese kurze »blutspendende« Ära durch die Reihe hervorragender physiologischer Arbeiten von Lanpoıs, PONFICK, Worm-MüLLER und Panum bekommen, zu denen sie direkt oder indirekt die Veranlassung gab, und die sámtlich im Jahre 1875 veróffentlicht wurdea. Während sich Panum mehr darauf beschränkte, mit glanzender Klar- heit literarisch die Lammbluttransfusionen zu bekämpfen, machten Lanpois wie auch Ponrick experimentell, und zwar sowohl physiologisch wie patho- logisch-anatomisch, die verschiedenartige Wirkung klar, welche Trans- fusionen von artgleichem und artfremden Blut hervorriefen. Auf Grund von weit über 300 Transfusionsversuchen im Laufe von ungefahr zehn Jahren behandelte Lanpois in seinem Werke »Die Transfusion des Blutes« (1875) die ganze Transfusionslehre. ! Hundeblut ist schon früher von GrsrELLiUs vorgeschlagen worden und auch von Lesser empfohlen, da ein Hund in einer Stadt leichter zu beschaffen sei als ein Lamm. Auf das lebhafteste warnte doch Lanpors vor Hundeblut, in dem sich die Blutkórperchen des Menschen leicht auflósten. IO OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Besonders bedeutungsvoll waren seine umfassenden Untersuchungen über die Zerstórung der roten Blutkórperchen in fremdem Serum und über das Schicksal des Fremdblutes innerhalb des Körpers. Gestützt auf seine experimentellen Untersuchungen meinte er, folgende Regeln aufstel- len zu können: »Das Blut der Spielarten läßt sich gegenseitig überpflan- zen, das Blut sehr nahestehender Arten låst sich nur sehr allmählich auf, und die Tiere vertragen große Quantitáten so eingeführten Fremdblutes; je weiter sich aber die Tiere im System voneinander entfernen, um so stürmischer sind die Erscheinungen der Auflósung des Fremdblutes, und um so geringere Mengen vertragen die Tiere in ihren Adern.« Zu demselben Ergebnis wie Lanpois in Bezug auf das Schicksal des Fremdblutes innerhalb der Organismen kamen sowohl Powrick wie auch WorMm-MÜLLER, letzterer im zweiten Teil seiner Arbeit, die ihre direkte Entstehung den von GEsELLIUS und Hasse wieder eingeführten Tierblut- transfusionen verdankte. Im ersten Teil seiner Arbeit zeigte Wonw-MüLLER an der Hand einer Reihe von Experimenten bei Hunden, daf3 langsame Transfusion von sehr grofien Blutmengen, wodurch sich die normale Blutmenge bis um 82— 83°/o vermehrte, ohne Schaden vertragen wurde, dafs die Transfusion eine proportionale Zunahme der roten Blutkórperchen bewirkte, und dafs die übertragenen roten Blutkórperchen nach und nach zugrunde gingen. Diese Arbeit wurde von der größten Bedeutung für die Ausführung der Transfusion insofern, als die Furcht vor Plethora, die sie von ihrem allerersten Anfang an begleitet hatte, nun aufhórte und damit auch der deplethorische Aderlafs. Nicht zum mindesten Panum hatte bisher die Notwendigkeit dieses letztge- nannten Eingriffes betont und infolgedessen geradezu behauptet, die Blut- transfusion sei eigentlich eine Blutsubstitution. Jetzt aber war PANUM einer der ersten, die diese neue Auffassung anerkannten. Einen weiteren Fortschritt in der Ausführung der Transfusion bedeu- tete auch Lanpois’ Vorschlag, die Spritze durch einen Buretteinfusor zu ersetzen. Hierdurch wurden die Gefahren einer zu raschen Überführung wie auch der Luftembolie auf ein Minimum beschränkt. Für die Praxis empfahlen Worm-MÜLLER sowohl wie LAxpors und Ponrick defibriniertes Blut. Nach der kurzen Ära der Lammbluttransfusionen trat auch ein Rück- gang in der Anwendung von Menschenbluttransfusionen ein. Sehr verdienstvoll hat Lanpoıs alle bekannten Transfusionen seit 1667 bis zum Ende des Jahres 1874 gesammelt. Auf Grund dieser Statistik ist die folgende Tabelle aufgestellt, die deutlich die Art und Häufigkeit der Transfusionen in dem genannten Zeitraum zeigt. I913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. II I. Zeitraum (1667 — 1668). Anzahl Transfusionsfälle Tierblut Menschenblut undefibriniert defibriniert 14 14 o Oo (1 Russel, 1792 1) 2. Zeitraum (1819—1863) 126 2 104 20 3. Zeitraum (1864— 1874) 337 T14 91 132 478 131 195 152 Trotz der grofsen Anzahl Transfusionen, die besonders in dem letzten Jahrzehnt ausgeführt worden waren, blieben doch die Ansichten über ihren Nutzen geteilter als je zuvor. Sehr bezeichnend in dieser Hinsicht ist, was BILLROTH im Jahre 1875 schreibt: »daf ich bei akuter Anämie eine Injektion von Menschenblut im Momente hóchster Not allenfalls gerechtfertigt finden kann, wenn sie auch nach bisherigen Erfahrungen in solchen Mo- menten selten noch genützt hat. Alle übrigen Indikationen zur Trans- fusion scheinen mir weder theoretisch, noch empirisch genügend begrün- det, um ihnen das Wort zu reden.« Besonderes Interesse hat Bırırorns Hervorheben gegenüber PANUM und Lawpois, dafs nicht das Blut eines jeden Menschen in einen anderen übertragen und weiterleben kann. »Kleine Hautstücke kann man von einem Menschen zum anderen meist mit Erfolg transplantieren, doch Blut ist ein ganz besonderer Saft.« Eine Erklärung hierfür glaubte Armin KOHLER in dem Gehalt des entfaserten Blutes an Fibrinferment und fibrinoplastischer Substanz und den dadurch bedingten Möglichkeiten einer intravaskulären Trombose gefunden zu haben. Seine Theorie war die Folgerung der ALEXANDER SCHMIDT- schen 'Gerinnungstheorie. Nach dieser bildete sich das Fibrin aus der fibrinogenen und fibrinoplastischen Substanz unter der Einwirkung des Fibrinferments. Während das Fibrinogen in dem zirkulierenden Blute vorhanden war, bildete sich die fibrinoplastische Substanz und das Fibrin- ferment erst nach dem Austritt des Blutes, und beide Stoffe fanden sich deshalb in dem defibriniertem Blute vor. Bei zahlreichen Tierversuchen mit Infusion von »Preßblut« fand KOHLER, daß er hierdurch Trombose hervorrufen konnte, und daß die Tiere hier- 12 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. bei ein eigentümliches klinisches und pathologisch-anatomisches Bild dar- boten, das er Fermentinoxikation nannte, und das anatomisch auf multipler Kapillartrombose beruhen sollte. Bei Infusion von defibriniertem artgleichen Blut waren dagegen diese Erscheinungen teils wenig konstant, teils weniger hervortretend. Trotzdem wurde der Stab über der Transfusion mit artgleichem defibrinierten Blut gebrochen. COoHNHEIMS und JüRcENsENs Einwände, daß man doch nicht die zahlreichen Transfusionen mit defibriniertem Blut aufser acht lassen kónnte, die bei Menschen sowohl wie bei Tieren ohne erkenn- baren Schaden ausgeführt worden waren, wurden überhórt; ebenso Coun- HEIMS Kritik des anatomischen Fundaments, des Nachweises der multiplen Kapillartrombosen. Als v. BERGMANN, der zusammen mit ALEXANDER SCHMIDT in Dorpat KoHLers Versuchen sehr nahe gestanden hatte, im Jahre 1883 seine Rektoratsrede über die Transfusion hielt, wurde diese zu einer Leichenrede über die Transfusion. Mit dem Ausgangspunkte in den Köhlerschen Tierversuchen proklamierte v. BERGMANN, daß bei jeder Transfusion mit defibriniertem Blute ein die Blutkórperchen treffendes und zerstórendes Gift in die Blutbahn gebracht würde, und deshalb wirke die Transfusion mit defibriniertem Menschenblute schádlich und müsse auch jedesmal schädlich wirken. Gegen die Transfusion mit ganzem Blute war der Hauptgrund die Gefahr von Trombose und Embolie, die sich nicht unterschätzen ließ. Nur eine Transfusion ließ sich seiner Meinung nach vielleicht rechtfertigen, die Überführung des Blutes aus der Arterie eines Menschen unmittelbar in die Venen des Patienten; aber auch gegen dieses Verfahren ließen sich sowohl physiologische wie technische Einwände er- heben. Die natürliche Ablösung der Transfusion bei Blutverlust wurden die Kochsalzeinspritzungen, die, gestützt auf Gorrz' Theorie von dem mecha- nischen Verblutungstod und ScHwaRTZ' Experimenten, zum ersten Male mit Erfolg im Jahre 1881 von BiscHorr angewendet wurden. Durch ihre Einfachheit erreichten die Salzwassereinspritzungen eine Verbreitung, wie sie die Transfusion niemals auch nur annähernd aufzuweisen hatte. Durch Maynis und ScHRAMMs Arbeiten wurde indessen der Glaube an die Ebenbürtigkeit von Salzwasser und Blut bei lethalen Anämien bald stark erschüttert, und neben der Anwendung von Salzwasserinjektionen in der Praxis wurde von verschiedenen Seiten immer daran gearbeitet, die Blutüberführungen weniger gefährlich zu machen. Schon im Jahre 1879 hatte Powrick vorgeschlagen, das Blut in die Peritonealhóhle zu infundieren. Das Verfahren mufste indessen aufgegeben werden, da es die Gefahr einer Peritonitis mit sich führte. 1913. No. I5. TRANSFUSION UND ANAMIE. 13 Im Jahre 1881 schlug LANDERER vor, um die Fibrinfermentmenge zu diluieren, das Blut mit Kochsalzlósung zu verdünnen — die Methode der gemischten Transfusion. Zu gleichem Zwecke führte Cotrerm in Edin- burg im Jahre 1886 eine Mischung von Blut und 5 %, Natriumphosphat ein, die spáter in England und Schottland sehr viel angewendet wurde. «The Edinburgh surgeons were so satisfied with this method of in- fusing blood, that it became the practise in any severe amputation to col- lect and reinfuse the blood (otherwise lost) mixing it with the phosphathe of soda solution, taking care that the blood was fresh and not contamina- ted with septic organisme» (Bernard Pitts). AFANNASIEW riet, um die Koagulation des Blutes zu verhindern, Pepton hinzuzusetzen, und Laxpois wies im Jahre 1892 auf die Móglichkeit hin, Hirudin zu benutzen. Eine lange Reihe von Jahren suchte v. ZiEMssEN die Gefahren zu vermeiden teils dadurch, dafs er subkutane Injektionen, die nach experi- mentellen Versuchen von Kansr (1873) erst von LANDENBERGER angewandt waren, teils dafs er intravenóse Einspritzungen von undefibriniertem Blut anwendete, ohne es jedoch zu erreichen, die Bluttransfusionen zu einem allgemeinen Heilmittel zu machen. In einzelnen Kliniken wurde indessen auch weiterhin noch das alte Verfahren mit Transfusion von artgleichem defibrinierten Blut angewendet So weiß ich z. B., daß QuinckE auch nach seiner Berufung an die Kieler Universitat in einer Reihe von Fållen sich dieses Verfahrens bedient hat. Ein gutes Beispiel dafür, in wie geringem Grad die Transfusionsfrage die Arzte der damaligen Zeit wirklich beschäftigte, bietet die Einführung der Serumtherapie in den Jahren 1893— 1894. Die alte Theorie von Fermentinoxikation schien damals vüllig ver- gessen zu sein, und selbst v. BERGMANN óffnete BEHRING seine Pforten und sah, daß man Injektion von Heilserum vornahm, ohne daß der Patient darunter litt. Vom physiologischen Standpunkt wies bei uns allerdings S. Torup auf Grund der Erfahrungen, die man mit Tierbluttransfusionen gemacht hatte, auf die måglichen Gefahren, artfremdes Serum einzuführen, hin; aber es vergingen doch ein paar Jahre, ehe das erste Band zwischen den Neben- wirkungen der Serumtherapie und der Tierbluttransfusionen von AXEL JoHANNESSEN in der bereits von Hasse hervorgehobenen Urticaria ge- funden wurde. Trotz ihres unmittelbaren Ursprungs in der experimentellen Trans- fusion blieb die Serumtherapie ohne Einfluß auf das weitere Schicksal der Transfusion. Auch EnRLicHs und Morcenrotus Untersuchungen über Hamolyse beförderten nicht direkt die Entwicklung der Transfusion, dagegen I4 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. wirkte ihr Nachweis von Iso-Hämolysine allmählich bahnbrechend für die jetzige Auffassung der Transfusion-Hamolyse. Deshalb hat KóurER recht, wenn er in einer Übersicht über die Geschichte der Transfusion von 1830--1905 sagt: »Diese Periode der Mißachtung und »Herabminderung« der Transfusion seit ca. 1880, wie sie Lawpois nennt, dauert z. Z. schon über 25 Jahre.« Wenn er aber fort- fahrt «und sie wird, wenn es nicht gelingt, eine unschàdliche und dabei doch leistungsfahige Art der Blutüberleitung ausfindig zu machen, auch eine dauernde sein», so haben ihm die Ereignisse der letzten Jahre nur teil- weise recht gegeben. Bereits 2 Jahre später nämlich berichtete Morawitz aus Kreuıs Kli- nik über eine Reihe günstig verlaufener Transfusionen mit defibriniertem Blut bei Anàmie und gab hierdurch den Anla zu neuem Interesse für die Therapie der Transfusion. Dabei wurde die Bedeutung der Iso-Hämo- lysinen und Iso-Agglutininen für den Verlauf der Transfusionen in Deutsch- land von ScHULTZ (1910) und in Norwegen vom Verfasser (1910) hervor- gehoben. Ungefahr gleichzeitig erwacht das Interesse für Blutüberführungen auch in Amerika, nachdem die moderne Technik der Gefäfsanastomose und und der Gefäßsutur, entwickelt besonders von Payr und CARREL, es seit 1900 móglich gemacht hatte, ohne Gefahr direkte Transfusion durch Ver- einigung der Gefafssysteme von 2 Individuen auszuführen. Die erste direkte Transfusion dieser Art beim Menschen wurde von CRILE in einem Fall von Morbus Basedowi ausgeführt (1906 ?), und im Jahre 1909 konnte derselbe Verfasser die Ergebnisse von 61 Transfusionen bei einer Reihe verschiedener Leiden, aber in erster Linie bei Hamorrhagie mitteilen. Zwei Jahre später konnte Sores: auf dem internationalen Kongreß in London sogar über 600 direkte Transfusionen berichten. Unabhängig von diesem Aufschwung, den die Transfusion genommen hat, ist-die Bewertung der Salzwasserinfusionen geringer geworden, weil eine Reihe der Nebenwirkungen, die besonders der Transfusion zur Last gelegt wurden, wie Fieber, Hämoglobinurie usw., allmählich auch nach Salzwassereinspritzungen beobachtet wurden. Unwillkürlich muß man an Lanpoıs’ Prophezeihung in seinen Worten denken, die über diesem Abschnitt stehen. * * * Was die Geschichte der Transfusion in Norwegen betrifft, so ist wohl die erste Bluttransfusion von EGEBERG als Assistenzarzt am Rikshospital zu Kristiania, chirurgische Abteilung (wahrscheinlich im Jahre 1836), aus- 1913. No..15. TRANSFUSION UND ANAMIE. I5 geführt worden, »um womöglich einen Patienten zu retten, bei dem nach einer Inzision im Perineum eine tódliche Hamorrhagie eintrat«. Die Operation ist nicht von EGEBERG selbst beschrieben, aber von Conrapi in der »Medicinske Selskap« im Jahre 1851 besprochen und später wieder von SCHÖNBERG in seiner Gedächtnisrede für EGEBERG er- wahnt worden. Im Jahre 1864 beschreibt F. C. Faye aus der Entbindungsanstalt in Kristiania einen Fall, wo einer todkranken Puerpera 120 ccm defibriniertes Menschenblut transfundiert wurden. Patientin, die septisch infiziert war, verspürte zwar eine unmittelbare Besserung, aber starb am 5. Tag nach der Transfusion. In den 7o-ger Jahren wurden einzelne Bluttransfusionen ausgeführt, z. B. 2 mal von G. ARMAUER Hansen bei einem 16-jährigen Madchen, das an hamorrhagischer Diathese litt. Das Ergebnis war gut für die Patientin, aber die Blutspenderin, ihre Schwester, zog sich dadurch eine hartnackige Anamie zu. Im Jahre 1874 erwähnt J. LARSEN eine von Professor C. F. Hjorr aus- geführte direkte Transfusion (mit Averlings Apparat) bei einer nach Abort stark anämischen Patientin. Sie starb 8 Stunden darauf, und bei vaginaler Sektion fand man eitrige Effusion im Peritoneum. Ein günstiges Ergebnis erzielte dagegen nach E. Wince, Dr. FRANTZE bei einer nach Abort (?) ausgeführten Transfusion mit defibriniertem Blut. Selbst hatte Wince einmal in seiner Privatpraxis Transfusion bei einem Patienten versucht wegen wiederholten Hamatemesen. Er schreibt hierüber: »Es gelang, Prof. Nicolaysen hinzuzuziehen, und mit Beistand der Assistenzárzte Thaulow und Bull sowie eines Studenten wurde die Transfusion versucht. Es traf sich indessen so unglücklich, daß die Person, der das Blut entnommen wurde, in Ohnmacht fiel, so daß man nur wenig Blut bekam; es nahm lange Zeit in Anspruch, das Blut zu defibrinieren, die Arteria radialis beim Patienten zu isolieren und die Kanüle einzuführen. Die Injektion selbst war ebenfalls schwierig, und es kam nur eine hóchst unbedeutende Blutmenge hinein. Der Patient kam nicht wieder zum Bewufstsein und starb kurz darauf.« Im Jahre 1884 bespricht Prof. J. Hjort eine Transfusion mit 50 ccm. frischem defibrinierten Blut bei einem septichämischen Patienten mit an- dauerndem Nasenbluten. Mors am Tage darauf. Im ganzen hatte Hjort 4 mal Transfusion ausgeführt mit r günstigen Ergebnis (bei Typhus), das er indessen nicht mit Sicherheit der Transfusion zuschreiben durfte: »er fühlte sich im ganzen nicht dazu ermuntert, diese an und für sich unheim- liche Operation auszuführen.« 16 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Aus spåterer Zeit liegen in der norwegischen Literatur keine Mit- teilungen über Bluttransfusionen vor, bis man im Jahre 1909 anfing, sie in der med. Abt. A des Rikshospitals anzuwenden. Keine der in Norwegen ausgeführten Transfusionen findet man in Lanpors’ Statistik erwähnt. Was experimentelle Bluttransfusionen anlangt, so soll hier nur an Wonw-MürLEns früher erwähnte Arbeit vom Jahre 1875 erinnert werden, sowie an die von H. Cun. GEELMUYDEN in LUDWIGS Laboratorium ausgeführten Untersuchungen über das Verhältnis der Trans- fusion zum N-Stoffwechsel. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 17 II. Die ältere und neuere Anwendung der Bluttransfusion bei Blutungen und bei Anämie. ,Die Krankheitszustánde, in welchen eine Er- neuerung oder Ergänzung des Blutes notwendig erscheint, sind so zahlreich, daß die Hartnäckigkeit erklärlich ist, mit welcher die Transfusionsfrage trotz wiederholter Niederlagen immer wieder auf dem Kampfplatz der Medizin erscheint.“ (v. ZıEMSSEN.) Während der ersten Periode der Bluttransfusion wurden keine Blut- transfusionen bei Blutverlust ausgeführt. Erst durch P. ScHEELS Arbeit (1802) und später von HürELAND, Vater und Sohn, wurde Blutverlust als die Hauptindikation zur Transfusion auf- gestellt, und bei der Wiederaufnahme der Transfusion durch BLUNDELL war es auch gerade in Fällen von Blutverlust, daß man die Operation zuerst ausführte. Im ganzen führte BLUNDELL selbst 8 Bluttransfusionen aus, hiervon 5 bei Metrorrhagien infolge von Geburt. In 2 Fällen war die Transfusion ohne Erfolg, in den 3 anderen günstig. Ohne Erfolg war auch eine Blutüberführung bei arterieller Ruptur und eine bei Blutung in- folge von Magenkrebs. Besonders in England, wo nach Gray Hewirts Berechnung täglich eine Wöchnerin an Verblutung starb, wurde in den folgenden Jahrzehnten eine Reihe Blutüberführungen bei Geburtsblutungen ausgeführt. Aus E. Martins Statistik über die seit BLUNDELL ausgeführten Trans- fusionen bei Blutungen Neuentbundener geht hervor, daß 38 von den 57 Operationen in England erfolgt waren. MARTIN selbst hatte nur 1 Fall zu verzeichnen, wo indessen die Transfusion von ganz überraschender Wirkung gewesen war; dies zu- sammen mit einem eingehenderen Studium des Gegenstandes machte ihn zu einem begeisterten Anhänger der Transfusion. Von den 58 in der Statistik besprochenen Patienten wurden 45 ge- heilt, während 12 an »meist erst später aufgetretenen Krankheiten, welche mit der Operation in keinerlei Zusammenhang standen«, starben. Die größte bekannte Menge Blut, die eingespritzt wurde, war 24!/, Unzen, die geringste ı Unze. »In 18, fast der Hälfte der erfolgreichen Fälle, in welchen die übertragene Quantität mir bekannt ist, wurden somit nicht Vid.-Selsk. Skrifter. I, M.-N. Kl. 1913. No. r5. 2 18 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. mehr als 4 Unzen Blut infundiert.« In allen Fallen war undefibriniertes Menschenblut verwendet worden. In einem Falle (JEwELL, 1826), wo die Vena jugularis zur Transfusion benutzt worden war, trat infolge von Luftembolie plótzlicher Tod ein, »sonst kann kein Todesfall von der Transfusion als solcher hergeleitet werden.« MARTIN bezeichnet deshalb den Eingriff als »wenig, wenn über- haupt gefahrdrohend«. In einer Reihe von Fällen ist, wie aus der Statistik hervorgeht, Phlebitis an der Injektionsstelle aufgetreten; dagegen findet sich keine Angabe über Lungenembolie oder blutigen Harn. Was die Wirkungsweise der Transfusion anbelangt, so meint er, dafs man »die anregende (Reiz auf die Gefafswande und Herz) und die resti- tuierende (Ersatz für das verlorene Blut) Wirkung« nicht scharf vonein- ander trennen kann; er stellt folgende Indikation für die Transfusion bei Neuentbundenen auf: »Stellt sich bei aufgetretenen Zeichen von Anämie hóheren Grades — allgemeine Blasse der Haut, Kälte der Extremitáten, kleiner, kaum unter- scheidbarer Puls, Ohnmachtsanwandlungen —- durch das Wiederausbrechen der entsprechenden Náhr- und Arzneimittel die Unmóglichkeit der Restau- ration mittels des Mundes und Magens heraus, so halte ich den Zeitpunkt zur Transfusion gekommen und rate, nicht langer mit dieser fast gefahr- losen Operation zu sáumen.« v. BERGMANN hat sicher recht, wenn er sagt, MARTINS Arbeit habe grofse Bedeutung dadurch bekommen, dafs sie der Transfusion zu »Popu- laritàt und Verbreitung» verhalf. Aber vergessen darf man doch nicht, da& die meisten der bis dahin ausgeführten Blutübertragungen bereits bei Blutverlust oder Anämie vorgenommen worden waren. Aus Lanpors’ Statistik geht hervor, dafs von den während der Jahre 1819— 1863 ausgeführten 124 Transfusionen 76 bei Metrorrhagie infolge von Geburt und im ganzen tor in Fällen von Blutung und Anämie vorge- nommen worden waren. Verhältnismäßig seltner wurde diese Indikation in dem nächsten Zeit- raum von 1863— 1874, wo von 223 Menschenbluttransfusionen nur 125 Fålle Blutungen oder Anàmie galten. Nur in 19 von den 114 Fällen, bei denen im gleichem Zeitabschnitt Tierbluttransfusionen ausgeführt wurden, bildeten indessen Blutung oder Anàmie die Indikation. Was das Ergebnis der bei Blutungen oder bei Blutleiden ausgeführten Transfusionen anbetrifft, so hat Lanpors auf Grund der aus den Jahren 1819— 1874 bekannten Fälle folgende Tabelle aufgestellt: 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. I9 Transfusion bei: | Uterinblu- | Wegen | tungen E HE : Metror- | ohne Blutungen ETT A = traumati- : Blutungen| diger rhagien | Geburt | des In- : schen » 1 wegen Schwäche, IUE inf. von | und bei | testenal- Bikas en | Geburt | neoplasti- | tractus : i cum malien | Chlorose, Joann: | Blutungen re re 12 Fälle 63 Fälle| 8 Fälle ro Fålle! 8 Falle| 20 Fälle Eneühstig ...... gis Wages [CO oa ON LEER ao BE Erfolg zweifelhaft . . | 1 Fall| 4 „ d: I Fall Erfolgnichtzuerwarten 2Fålle! 1 Fall Tod direkt durch die ERES | IrEal| x ;, 25 Falle|108Falle| 17 Fälle 18 Fälle | 20 Fälle | 38 Fälle | Der Wert einer solchen, nach den Ergebnissen der verschiedenen Verfasser zusammengestellten Statistik ist sicher nicht groß. Bemerkens- wert ist es immerhin, daß Lannoıs nur in 2 Fällen den Tod der Operation selbst zuschreibt; in beiden Fällen war Luftembolie die Todesursache. Im Jahre 1866 gab Mosier die Leukämie als Indikation für Trans- fusion an. Er hoffte dabei, dafs die Transfusion als ein Reiz auf die blut- bereitenden Organe wirken móchte, wodurch eine Überführung der weifsen in die roten Blutkórperchen zustande kommen kónnte, oder dafs eine ge- wisse Kontaktwirkung der gesunden auf die kranken Blutkörperchen dies erzielen würde. Nach auffallender Besserung in einem Falle vermutete er, daf durch öfters wiederholte Transfusion eine Heilung der Leukämie erzielt werden könnte, ohne daß doch später gemachte Erfahrungen ihm darin recht gegeben haben. Von großem Interesse waren NEUDÖRFERS praktische Erfahrungen bei Bluttransfusionen (1875). In den letzten Jahren hatte er Transfusionen mit defibriniertem Menschenblut »mehr als 50 mal« vorgenommen. Seit 1873 hatte er mit Roussers Apparat, den der Erfinder selbst den »herme- tischen Transfusor« nannte, und der die direkte Überleitung des ganzen Blutes von Vene zu Vene gestattete, gewagt, das Blut in toto zu trans- fundieren, und im ganzen 13 Transfusionen auf diese Weise ausgeführt. 3 mal hatte es sich dabei ereignet, dafs der Patient wenige Stunden 20 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. nach der Transfusion mit defibriniertem Menschenblut — »also infolge der Operation« — starb. Ausschliefslich aus praktischen Gründen spricht er sich sehr entschieden für die Anwendung des ganzen Blutes aus, indem er gegen die Defibri- nierung teils geltend macht, dafs dieses Verfahren nicht gleichgültig sei für die Blutkórperchen, teils weil die »Móglichkeit der Gerinnselbildung im defibrinierten Blute den Vorteil der Defibrination für die Transfusion illu- sorisch erscheinen läfit.« »Der Kliniker und Praktiker sprechen daher der Transfusion mit ganzem Blute das Wort, nur die Physiologen von Fach und einige wenige Praktiker halten noch an der Transfusion mit defibri- niertem Blute fest.« Bei »Gefafskrankheiten« sieht NEUDÖRFER indessen Transfusion mit ganzem Blute für kontraindiziert an; hier ist » Transfusion mit defibrinier- tem Blut in ihrem legitimen Rechte.« Die meisten Transfusionen hatte NEUDÖRFER wegen Anämie und Er- schöpfungskrankheiten ausgeführt. Seine Hauptindikation war die akute Anämie. Demnächst hatte er Transfusion bei der durch Eiter- und Sáfteverlust erzeugten chronischen Anàmie angewendet. Mit negativem Ergebnis war 2 mal bei Skorbut, 1 mal bei Hämophilie transfundiert worden. Bei Chlorose riet er von Transfusion ab, »um nicht mit Kanonen- kugeln auf Sperlinge zu schießen.« Bei den Menschenbluttransfusionen hatte er gewóhnlich 4—5 Unzen Blut, ausnahmsweise r1 Unzen verwendet. Auch NEUDÖRFER hatte gute Wirkung nach kleinen Transfusionen von 5o bis roo cm. beobachtet. Er war deshalb nicht einverstanden mit Panums Rat, die Indikation durch Zählung der roten Blutkörperchen bestimmen zu lassen. »Ich halte es geradezu für. einen Rückschritt, die Transfusion von einer Blutkór- perchen-Zählung abhängig zu machen. Auch von den Blutkörperchen kann man sagen, daf sie nicht nur gezählt, sondern auch gewogen werden müfsten.« In Übereinstimmung hiermit äußerte er über die Wirkungsweise der Transfusion: »Das Wesen der Transfusion ist vielmehr so aufzufassen, daß durch das transfundierte Blut das Zentralnervensystem wieder in die Lage versetzt wird, die vielen Vorgänge im Kórper zu unterhalten. Ich habe mehrmals bei der Untersuchung des Blutes meiner Kranken vor und einige Tage nach der Transfusion gefunden oder zu finden geglaubt, daß relativ mehr weifse Blutkórperchen nach als vor der Transfusion im Blute vor- 1913. No. IS. TRANSFUSION UND ANAMIE. 2I handen waren, und habe geglaubt, diese Erscheinung so deuten zu sollen, als werde durch die Einwirkung des transfundierten Blutes auf das Zentral- nervensystem die Blutbereitung angeregt und gefórdert.« Bei dieser Ansicht über die Wirkungsweise der Transfusionen ist es verständlich, dafs er Lannpoıs’ Verwerfung der Tierbluttransfusionen nicht beistimmen konnte. »Wenn einmal die Blutbereitung durch die Transfusion angeregt ist, so hat das fremde Blut seine Aufgabe erfüllt und mag so wie die eigenen, ausgenützten Blutkórperchen dem Zerfall entgegengehen.« Von den Verfassern, deren Transfusionen in Lannois” Statistik einbe- griffen sind, verdient Oscar Hasse einer besonderen Erwähnung. Nachdem er 16 Transfusionen mit defibriniertem venösen Menschen- blut und 15 direkte Lammbluttransfusionen ausgeführt hatte, verglich er die Wirkungen der verschiedenen Transfusionen. Mit Recht betont Lanpois O. Hasses »unzweilelhaftes Verdienst, dafa er im ganzen eine übersichtliche Symptomatologie der Wirkungen in seinen Krankengeschichten zusammengetragen hat.« Dies gilt indessen nicht nur für die Tierbluttransfusionen, die LANpois in seinem Buche in einem übersichtlichen Schema zusammengestellt hat, sondern auch teilweise wenigstens für die Menschenbluttransfusionen. Beim Durchlesen der Krankengeschichten in diesen Fällen ist es auffallend, wie häufig stürmische Erscheinungen in Form von Brustbeklemmung, dunkler Röte des Gesichts, Herzpalpitation, Schmerzen im Rücken und Kreuz, Schüttelfrost usw. auftraten. In einem Falle wurde der Harn blutig gefärbt. Dagegen trat niemals Ikterus auf, auch nicht Urticaria, die Hasse nach Lammbluttransfusionen beständig fand. Die injizierte Blutmenge schwankte zwischen 20 und 50 ccm. »In der Mehrzahl der Fälle hätte ich gern eine größere Blutmenge injiziert, wurde aber daran verhindert, weil die Patienten die Fortsetzung der Transfusion nicht ertrugen und deren Ab- brechung auf das entschiedenste forderten. « Was die Größe der Lammbluttransfusionen anlangt, so berechnete Hasse das eingeführte Blut auf roo bis 200 ccm, und da er hier ebenfalls das Blut solange einströmen ließ, als der Patient es ertragen konnte (ge- wöhnlich nur 1}, bis ein paar Minuten), schloß er, daß die kranken Or- ganismen Lammblut besser vertrügen, als Menschenblut. Diese Schlußfol- gerung steht indessen mit der Beschreibung der Symptomatologie der Trans- fusion im Widerspruche. Nach dieser kamen die Reaktionserscheinungen meist bis zum äußersten, und die Kranken fielen in Ohnmacht und wurden bewußtlos, bevor die Transfusion abgebrochen wurde. In keinem Falle 22 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. waren derartige heftige Erscheinungen nach Menschenbluttransfusionen aufgetreten. Nach einer von Hasses Lammbluttransfusionen bei einem 22 Jahre alten Madchen, das an einem organischen Nervenleiden litt, trat sogar Koma ein, Temperatursteigerung bis auf 42.89? C und Mors 4!/, Stunden darauf. Was die Wirkungen der Transfusionen anlangt, fand Hasse Lamm- bluttransfusionan besonders bei Phthisis wirksamer und von andauernderem Erfolg als das defibrinierte Menschenblut. Im Gegensatz zu den Experimentalphysiologen war Hasse der Ansicht, dafs sich rote Blutkórperchen nicht von Individium auf Individium über- pflanzen ließen. In einer Polemik mit Panum äußerte er: »Das transfundierte Blut wird dem Körper nicht einfach als Plus zuaddiert, am allerwenigsten als Blut. Diese irrige Anschauung ist die Ursache, warum die Transfusion immer wieder in Verruf kam und gänzlich verlassen wurde. Nur tote Summen lassen sich addieren. Lebendige Kräfte dulden ein so träges Verfahren nicht. Sie sind selbständig, sie werden Faktoren, sie multiplizieren, sie potenzieren „er. « Eine besondere Erwähnung verdient auch Beuters Fall (1874), der der erste ist, von dem Zählung der roten Blutkörperchen angewendet wurde, um die Wirkung einer Transfusion zu kontrollieren. Sein Patient war eine junge Frau, die durch Uterinblutung äußerst anämisch geworden war, und der durch direkte Transfusion 80 Gramm Menschenblut zugeführt wurden. Trotz dieses geringen Quantums war die Zahl der Blutkörperchen am folgenden Tage auf das doppelte gestiegen. Zu diesem Fall bemerkt Worm-MÜüLLER in seinem Werke »Trans- fusion und Plethora« : »Diese große Zunahme nach der Einspritzung eines so geringen Blutquantums kann nicht allein von diesem allein herrühren; hat die-Zählung Benters ihre Richtigkeit, so müssen bei der Beurteilung noch andere Momente in Betracht kommen. Die Transfusion kann natürlich nur eine proportionale Zunahme und nicht mehr bewirken. Es ist dies ein wesentlicher Vorteil dieser (W.-M.) Untersuchung, daß ich die Ab- hängigkeit der Wirkung von der transfundierten Dosis nachgewiesen habe.« In LAnpoıs’ Statistik vermißt man Gusserows 3 Fälle von hochgra- diger Anämie bei Schwangeren (1871), die indessen die ersten bekannten Fälle von perniziöser Anämie sind, welche mit Bluttransfusion behandelt wurden. Das Ergebnis war ungünstig. Von BiERMER wurde Transfusion nicht bei perniziöser Anämie an- gewendet. 1913. No. 15: TRANSFUSION UND ANAMIE. 23 HERMANN MÜLLER, der Biermers Material in Zürich bearbeitete, be- merkt hierüber: »Zur frühzeitigen Anwendung von Transfusionen wird sich wohl kaum jemand entschliefsen können, da ja im Anfange der Krank- heit ihre Erkennung beinahe unmóglich ist, und die Transfusion nach dem heutigen Standpunkt der Frage der Blutübertragung nur den Wert eines letzten Rettungsmittels haben kann. Übrigens abstrahierte Professor BIERMER auch auf der Hóhe der Krankheit von der Anwendung der Transfusion, da er sich von derselben — namentlich von der einmaligen — nichts versprach. « In den folgenden Jahren wurde jedoch eine Reihe Bluttransfusionen bei pernizióser Anàmie ausgeführt. So wendete z. B. H. Quincke in Bern von 1876 bis 1880 Transfusion in 12 von 31 Fällen von pernizióser Anämie an. Gewöhnlich wurde arterielle Transfusion ausgeführt; 1 mal wurde Lammblut benutzt, im übrigen aber nur defibriniertes Menschenblut. Die transfundierten Blutmengen schwankten zwischen 25 und 250 ccm, betrugen aber in der Regel weniger als 100 ccm. 3 mal trat Hämoglobinurie ein. »Gewöhnlich stellte sich während der Transfusion Rótung des Gesichts und Pulsbeschleunigung ein, einige Male mit großer Schwäche des Pulses und Beängstigung, ein kollapsähnlicher Zustand, der indes auf Exitantien schnell verschwand.« Gute Wirkung erzielte QuincKE i 3 Fällen, 1 mal trat Verschlimmerung ein, in 5 Fällen war keine Wirkung zu sehen, und in den übrigen 3 Fallen wurde die Transfusion während Agonie ausgeführt, wo ein Erfolg nicht zu erwarten war. Über die Indikation zur Transfusion bei Anämie führt er in seiner ersten Arbeit an, daß man bei primären Leiden der hämatopoietischen Or- gane nur vorübergehende Wirkung erwarten kónne; »wo aber durch chronische Inanition, reparable Verdauungsstórungen oder starke Säftever- luste eine selbst hochgradige Anàmie herbeigeführt ist, da darf man immer hoffen, durch eine Transfusion den bestehenden circulus vitiosus zu durch- brechen und dem Kórper für eine Zeitlang so viel Arbeitsmaterial zuzu- führen, dafs Verdauung und Blutbildung wieder in Gang kommen und den Körper selbst erhalten kónnen.« Ohne Erfolg transfundierten bei pernizióser Anämie sowohl SORENSEN (1877), BELL und Osrrn (1877), wie auch KAHLER (1880). Ein günstiges Ergebnis erzielten in Fallen von chronischer Anämie ORE (1877) nach Transfusionen von 40 ccm defibriniertem Blut, MADER (1875) nach 120 ccm und Barwe tt nach 8!/;, Unzen- ganzem Blut. In seiner ausgezeichneten, 1880 veróffentlichten, klinischen Monographie über Transfusion wählt JURGENSEN zum Ausgangspunkt seiner Erórterung 24 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. über die Verwendung der Transfusion am Krankenbette »die sicher fest- gestellte Tatsache, daß wir durch die Transfusion gleichartigen Blutes dem Körper funktionsfähige und lebensfähige rote Blutkörperchen einzuverleiben imstande sind.« Die nächste und wichtigste Indikation ist schwerer Blutverlust. »Allein ich móchte eine weitere hinzufügen, welche volle Beachtung verdient: Auch die mittelbaren Gefahren eines schweren Blutverlustes, die fettigen Degenerationen der wichtigsten Organe des Kórpers, kónnen durch eine rechtzeitige Transfusion vermieden werden, die ganze Rekonvaleszenz ab- gekürzt werden.« »Die Tatigkeit des einverleibten Blutes denke ich mir in erster Linie und ganz vorwiegend an die roten Blutkórperchen gebunden; diese führen mehr Sauerstoff zu, an dessen Gegenwart die Erregbarkeit jedes einzelnen Körperelementes gebunden ist, sei es Nerv oder Muskel, Ganglien oder Drüsenzelle.« »In ganz untergeordneter, vielleicht bedeutungsloser Weise kommt eine unmittelbare Ernährung durch andere Bestandteile des Blutes, etwa durch Eiweifskürper des Serums in Betracht. Weiter wird man aber bei dem gegenwärtigen Stand unseres physiologischen Wissens kaum gehen dürfen, ohne den sicheren Boden zu verlassen.« In Fällen von chronischer Blutleere, soweit Leukämie, Pseudoleukämie, perniziöse Anämie und schwere Chlorose in Betracht kommen, meint er, »da Spontanheilungen dieser Leiden vorkommen, wäre es vielleicht nicht undenkbar, dafs die vorübergehende Besserung der Ernährung, welche in dem ausgeführten Sinne durch eine Blutübertragung möglich ist, den An- stoß zu einer Wandlung geben kann.« Im Jahre 1887 teilt Porstemskı (Rom), dessen erste Transfusionen bis in die 70-ger Jahre zurückreichen, 4o Fälle von Bluttransfusion ohne Todesfall mit; er hatte aber nur bei akuter und chronischer Anàmie wirk- lichen Erfolg. In demselben Jahre veröffentlichte auch NuszBAuM seine Erfahrungen über Transfusion, Infusion und Auto-Transfusion. Im ganzen hatte er seinerzeit 19 Transfusionen vorgenommen, aber nur in 3 Fallen hatte er den Eindruck gehabt, daf3 das Leben dadurch gerettet wurde. In dem einen Falle handelte es sich um Darmblutung bei Typhus; hier wurden 200 ccm undefibriniertes Blut mittels einer reinen warmen Klystierspritze injiziert. Im andern Falle lag eine schwere Anämie mit bestándigem Erbrechen vor. Transfusion mit 200 ccm defibriniertem Blut verursachte mehrere Tage blutigen Harn. In beiden Fällen stammte das Blut von NuszBauM selbst her. 1913. No. IS. TRANSFUSION UND ANAMIE. 25 »Der Gesamteindruck, welchen mir meine 19 Transfusionen hinter. ließen, ist ein sehr unbedeutender.« Die Zustände, bei denen NuszBauw transfundiert hatte, waren teils Blutungen, teils Vergiftungen, teils größere Schwächezustände. Im Jahre 1892 berichtet BRAKENRIDGE (Edinburgh) über 9 Transfusionen bei 5 Fällen von perniziöser Anämie, die jeder anderen Behandlungweise getrotzt hatten, und wo die Transfusion deshalb als »dernier ressort« zu betrachten war, Die Blutmengen, die eingespritzt wurden, schwankten zwischen 6 und ı !/; Unze, und zwar wurde das Blut zu einem Drittel mit 5/0 phosphorsaurem Natrium vermischt, wie es in Schottland üb- lich war. In 3 der Fälle trat eine merkbare Besserung ein; besonders auffallend war der eine Fall, wo die Besserung nach einer einzigen Transfusion be- reits am selben Tage ei setzte und etwa 3!/, Jahre dauerte; die beiden anderen Patienten starben mehrere Monate darauf, der eine an Lungen- tuberkulose, der andere an einem Rezidiv. In einem der Fälle trat der Tod am Tage nach der Transfusion ein, wåhrend der letzte Fall, wo die Transfusion von Hamoglobinurie begleitet war, sich noch in Behandlung befand. »Most of those transfusions were followed by a progressive rise in the number of the blood corpuscles above the number added by trans- fusion. This is the most satisfactory point of all.« Was die Wirkungsweise anbetrifft, so vermutet BRAKENRIDGE, daf die Blutübertragung eine günstige Einwirkung ausübt »both on the blood, with wich it is mixed and on the bloodforming organs.« Von der Mitte der 7o-ger Jahre an und 2 Jahrzehnte weiter hatte Deutschland in v. ZIEMSSEN einen warmen Verfechter und Ausüber der Transfusion. Indem er v. BERGMANNs Einwände anerkannte, versuchte er, die Gefahren und Übelstände anfangs dadurch zu vermeiden, daß er das undefibrinierte Menschenblut subkutan einführte. Mittels eines einfachen Verfahrens konnte er auf diese Weise bis zu 350 ccm Blut übertragen. Indessen war der Eingriff so schmerzhaft, dafs er nur bei Narkose erfolgen konnte und sich auch nicht bei den akuten Anümien anwenden ließ. Vom Jahre 1892 ab ging v. Zıemssen deshalb dazu über, undefibri- niertes Menschenblut intravenós einzuspritzen. Er vermied die Defibrinierung und die Schnitteróffnung der Vene da- durch, »dafs ohne vorgángigen Hautschnitt in die Vene des Blutspenders wie des Blutempfangers je eine Hohlnadel eingeführt und dafs dann Blut aus der Mediana des ersteren mittels gewärmter Glasspritze angesaugt und in die des letzteren infundiert wird.« 26 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. Zu diesem Eingriff waren indessen 3 Assistenten nótig. v. ZIEMSSEN hat sein gesamtes, einschlagiges Material nicht vorgelegt, aber in einer Reihe von Vortragen und Artikeln in der periodischen Literatur hat er zahlreiche Fålle geschildert zur Beleuchtung der Grenzen des Heilgebietes der Transfusion. Auch durch v. Ziemssens Verfahren war es nicht gelungen, Hamo- globinurie zu vermeiden, die er in 3 von 24 subkutanen und intravenósen Transfusionen auftreten sah. In allen diesen Fallen schob er die Schuld auf »eine Störung in der Blutgewinnung«. Häufig war indessen die Trans- fusion von unliebsamen Folgen begleitet, wie Frósteln, ja selbst Frost und Temperatursteigerung am selben Tage, Albuminurie usw. Über seine Indikationen führt v. Ziemssen an: »Vor der Hand muß das Gebiet der schweren Anámie nach Blut- und anderen Säfteverlusten, nach schweren Operationen, im Gefolge von Infektionskrankheiten und bei Er- nährungsanomalien als das für die Heilwirkung der Transfusion günstigste bezeichnet werden.« Was die Wirkungen der Transfusion anlangt, so unterscheidet v. ZIEMSSEN zwischen primären und sekundären Wirkungen. Die primären bestehen in Zunahme des Hämoglobingehaltes um mehrere Prozente, Besserung des Allgemeinbefindens und Wiederkehr des In- karnats. Am beständigsten unter den sekundären Wirkungen findet er neben der bleibenden Erhóhung des Hämoglobingehaltes Besserung des Appetits, Blutbildung und Innervation. »Da die geringe definitive Zunahme des Hámoglobingehaltes zur Er- klärung dieser interessanten Tatsache nicht genügt, so muf man wohl an- nehmen, daf3 noch andere, zurzeit noch unbekannte Vorgänge durch die Transfusion angeregt werden.« Der Verfasser weist teils auf eine erregende Wirkung auf das Zen- tralnervensystem hin, teils auf eine Art Reizwirkung auf die blutbereitenden Organe. Ferner macht er darauf aufmerksam, dafs in der ófteren Wieder- holung der Bluterneuerung für das schwer anämische Individium ein thera- peutischer Faktor von hoher Bedeutung liegt. Er bezeichnet es auch als außer allem Zweifel stehend, daß selbst mäßige Blutmengen günstige Wirkung bei akuter Anämie haben können. Bei akuter Anämie rät er, nicht länger als 12 Stunden nach einer Salzwasserinjektion mit der Bluttransfusion zu warten. »Meist genügt«, sagt er, »eine einmalige Blutzufuhr, die nicht ein- mal 175 ccm zu betragen braucht. Die Heilwirkung der Bluttransfusion 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. 27 scheint mir ebenso sehr auf einer Anregung der blutbildenden Organe als auf einer direkten Vermehrung zu beruhen.« Morawitz’ erste Arbeit aus dem Jahre 1907, die von neuem die Transfusion unter den therapeutischen Mafsnahmen der Klinik hervorhob, umfafste nur 6 Fålle von schwerer Anàmie. 3 Jahre darauf berichtet er, daf3 er Bluttransfusionen bei 15 Patienten mit schwerer Anàmie ausgeführt hat. »Bei fünf Kranken trat kurz nach der Transfusion eine deutliche, rasch fortschreitende Besserung des Befindens und des Blutbildes ein, die mehr- fach zu einer scheinbar vollständigen Restitutio ad integrum führte. Einige- mal war der Infusion eine erfolglose Arsenbehandlung vorhergegangen. In zehn Fallen hat die Transfusion das Krankheitsbild nicht nennenswert beeinflufst, oder die Patienten verliefen das Krankenhaus, bevor man den Erfolg beurteilen konnte.« In 2 der ersten 6 Fålle traten nach der Transfusion recht bedrohliche Symptome auf, in dem einem Fall begleitet von Hàmaturie und Hamoglo- binurie. Nach Morawirz ist die richtigste Indikation zur Transfusion bei schweren Anämien, wo andere therapeutische Mafsnahmen versagt haben, oder wo Gefahr im Verzuge ist. Bei akuter Anämie »wird man vielleicht, wenn die äußeren Verhält- nisse sehr günstig liegen, auch einmal eine Bluttransfusion versuchen kónnen.« Dagegen mifst er der Bluttransfusion keine grofse Bedeutung bei in der Rekonvaleszens nach akuten Blutverlusten. Da die günstige Wirkung einer Bluttransfusion oft erst nach einigen Tagen eintritt und zum Teil von der Menge des übertragenen Blutes un- abhängig ist, glaubt er, dafs die Wirkungsweise indirekt ist, und dafs die günstigen Erfolge auf Knochenmarkreizung beruhen. Morawitz transfundierte 150—200 ccm defibriniertes Menschenblut und ist der Ansicht, dafs jede Gefahr von »Fermentintoxikation« ausge- schlossen ist, wenn man das defibrinierte Blut ! Stunde vor der Be- nutzung stehen läßt. Im Jahre 1907 berichtet auch C. A. Ewarp, der bereits 1895 und 1902 mit günstigem Erfolge bei perniziöser Anämie transfundiert hatte, auf Grund von 6 Fällen über seine Eindrücke vom Nutzen der Blut- transfusion. Gelegentlich beobachtete er eine so rasche Besserung nach den Ein- griffen, daß er auf propter hoc schliefsen mußte. In anderen Fällen da- gegen hatte die Blutübertragung keinen Erfolg, vielmehr »unangenehme Nebenerscheinungen«. 28 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl, Über die Wirkungsweise äußert Ewarp, daß vielleicht »ein anti- toxischer Einflu von Bedeutung sein kónnte, der auf das Blutleben in der Weise regenerierend einwirkt, daß die Giftkörper, die im Organismus kreisen, neutralisiert oder mehr oder weniger schnell zerstórt werden, mit anderen Worten, dafs das gesunde Blut dem kranken gegenüber einen Antikórper enthält«. Von großem Interesse ist CrıLes Material, das aus 55 Fällen besteht, wovon 20 Transfusionen bei Blutung und 2 bei pernizióser Anämie; in den beiden letzteren Fallen hatten die direkten Transfusionen nur zeitweise Besserung zur Folge; mors am 13. bezw. 7. Tage nach dem Eingriff. Bei den 20 Fållen von Blutung wurden die Transfusionen in 7 Füllen vor operativen Eingriffen ausgeführt, um die Symptome von Anämie zu beseitigen und einem etwaigen Chock vorzubeugen; in allen Fallen war der Erfolg günstig. In 2 Fållen wurde wegen Blutung bei typhósem Fieber transfundiert; beide Male trat deutlich zeitweise Besserung ein, aber die Blutung dauerte weiter und führte mors 3 bzw. 7 Tage später herbei. Bei 2 Fallen von Purpura hatte die Transfusion in einem Falle Bes- serung zur Folge; in dem anderen verursachten neue Blutungen den Tod nach 2 Tagen. ! Eine ähnliche Wirkung hatte die Transfusion in 2 Fällen von spontanen Blutungen bei Ikterus; in dem einen Falle hórte die Blutung augenblicklich auf, in dem anderen Falle dauerte die Blutung fort, bis mors eintrat. In 5 Fallen von langwierigen spontanen Darmblutungen, die jeder anderen Behandlung getrotzt hatten, wurden im ganzen 6 Transfusionen ausgeführt; in 4 Fållen hórten die Blutungen entweder sofort auf oder mehr gradweise. Alle Transfusionen wurden als direkte Transfusionen ausgeführt. Von dem Schlufurteil des Verfassers soll hier folgendes angeführt werden: »ln 'permcióus anemia. is fa. 242 it (transfusion) has been of no yalte us .% In pathologic hemorrhage it is of marked value. If done in time, transfusion is specific in acute hemorrhage. In suitable cases it seems to be almost specific in the prevention and treatment of shock.« Mit Morawirz’ Arbeit über Transfusion als Ausgangspunkt unter- suchte WEBER die Einwirkung kleiner Transfusionen bei schweren Anämien. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. 29 I 7 Fällen, von denen 3 typische perniziöse Anämien,! einer aplastische Anàmie und 3 schwere Anämien waren, transfundierte er im ganzen 17 mal zwischen 3.5 und 5 ccm defibriniertes Menschenblut. Trotz der kleinen Mengen, die transfundiert wurden, traten mehrmals bemerkenswerte Reaktionserscheinungen ein, wie Hyperåmie des Gesichts, Hustenreiz, Dyspnoe, Temperaturanstieg bis zu 39.7, Kopfschmerzen, Ohren- sausen und Schwindel. In einem Falle trat ein 4 Tage lang andauerndes Fieber ein, als dessen objektiv nachweisbare Ursache eine Verdichtung im rechten Unterlappen angenommen wurde. Es blieb unklar, ob es sich um einen entzündlichen oder um einen trombischen Vorgang gehandelt hatte. Der Verfasser hebt jedoch hervor, dafs von den 27 kleinen Tranfusionen, die er im ganzen ausgeführt hat, »die Mehrzahl, ohne irgendwelche Be- schwerden und Temperatursteigerung hervorzurufen, ertragen« wurde. Was die Wirkung anbelangt, so wurde in den 3 Fällen perniziöser Anàmie guter Erfolg erreicht, der in 2 Fallen davon nur vorübergehend war und den Tod nicht zu verhindern vermochte; in den 3 Fållen schwerer Anämie war keine, oder doch nur unsichere Wirkung bei 2 Fällen, gute Wirkung dagegen in dem 3. Fall zu sehen. Bei der aplastischen Anàmie blieb der Eingriff ohne Wirkung. Der Verfasser meint, aus seinen Versuchen den Schlufs ziehen zu können, »daf man mit der Transfusion kleiner Blutmengen im Verein mit den hygienischen und diátetischen Mafsnahmen, wie sie ein Krankenhaus ermóglicht, die gleichen Erfolge erzielen kann, wie mit der Arsenbehand- lung oder der Transfusion größerer Blutmengens. In 5 Fällen von Anämie, wovon 4 schwere, pernizióse Fälle, hat Huser die Wirkung von kleinen intramuskulären Injektionen von defibri- niertem Blut untersucht. Mittels Spritze wurden aller 5—8 Tage von 20— 110 ccm intraglutäal injiziert. Haufig wurden geringe Temperatursteigerungen beobachtet, die indessen selten 38? überstiegen. Einmal wurde Hämoglobinurie nach 20 ccm Blut bemerkt (Fall I. Eine gute Wirkung sah der Verfasser bei dieser Behandlungsweise in 4 Fallen; in dem einen davon war jedoch spåter bereits Rezidiv eingetreten und trotz wiederholter Einspritzungen der Pa- tient gestorben. Der Verfasser nimmt an, daf v. Ziemssens Ansicht, subkutan injiziertes Blut werde transplantiert, nicht richtig ist. »Bei Chlorose und einfacher Anàmie kann man die Blutinjektion als ein ideales subkutanes Eisenmittel 1 Hierzu ist Fall III gerechnet, der sicher mit Unrecht vom Verfasser als aplastisch bezeichnet wird. 30 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. betrachten. Für die pernizióse Anämie kommt dagegen in Betracht, daß durch das injizierte Blut dem Kranken Stoffe zugeführt werden, die ihm fehlen und die zu einer normalen und zweckmäßigen Blutregeneration not- wendig sind oder die gewisse Blutgifte zu neutralisieren vermógen.« ScHULTZ war der erste, der in Deutschland die Bedeutung der Hämolysinen und Hämagglutininen für den Ausfall einer Transfusion her- vorhob. In 9 Fallen, wovon 2 pernizióse Anàmien, 6 sekundäre Anämien und 1 Endokarditis, hat er im ganzen 17 Transfusionen mit von 4 bis 270 ccm defibriniertem Blut von gesunden Menschen ausgeführt. In einem Falle, wo die Vorprobe positive Hàmolysin-Reaktion zeigte, trat nach Transfusion von 50 ccm akut Kollaps ein mit, in weiterer Folge, Schüttelfrost, hohem Fieber (40°), Odem und Hamoglobinurie. In einem anderen Falle, wo positive Hamagglutinin-Reaktion vorlag, stieg die Temperatur nach Injektion von 5 ccm Blut bis auf 38.29. Nach den anderen Transfusionen mit negativer Vorprobe traten die Reaktions- erscheinungen in den Hintergrund. Was die Wirkungen der Transfusionen anlangt, so sah er in dem einen Falle von pernizióser Anämie eine vorübergehende Besserung; bei den sekundáren Anàmien sah er eine gute Wirkung in 5 Fallen; hier meint er, daß die Transfusion einen Anstoß zur Besserung gegeben hat, »wobei die Deutlichkeit dieser Wirkung zweifellos auf seiten der Trans- fusion mit größeren Blutmengen liegt«. Aus den letzten 2 Jahren liegt aufserdem eine Reihe wesentlich kurzer Mitteilungen über Transfusionen bei anämischen Zuständen vor. So sah z.B. Coun bei einem Falle von rasch verlaufender perniziöser Anàmie günstige Wirkung bei dreimaliger Injektion von 300 ccm defibri- niertem Blut, mit andauernder Besserung bei Anwendung von Arsenik. Masskow beobachtete vorübergehende Besserung in einem Falle von perniziöser Anämie, während in WALTHERS Fall desselben Leidens 2 intra- venöse Injektionen von defibriniertem Blut keine Wirkung erzielten; da- gegen trat Besserung ein nach 15 intramuskulären Injektionen von Blut eines Patienten mit Polycythämie. Gute Erfolge wurden weiter auch von v. TABoRA und Sachs gesehen; dagegen berichtet BENNECHE aus der Medizinischen Klinik zu Jena über Mißerfolge. In 5 Fällen von perniziöser Anämie — meist in den terminalen Stadien der Krankheit — waren Injektionen vorgenommen worden, davon 4 intravenös mit etwa 70—300 ccm defibriniertem Blut. In 2 Fällen war Hämoglobinurie aufgetreten, in den beiden anderen schwere Erscheinungen ohne Hämolyse. 1019. NO. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 31 In keinem Falle wurde eine uber jedem Zweifel erhabene Besserung beobachtet. Auch die subjektiven Besserungen hielten einer objektiven Kritik nicht stand. Nach Bennecues Erfahrungen ist der Eingriff nicht gleichgültig; auch dann nicht, wenn keine Hamolyse eintritt. In Marruzs' Klinik (Köln-Marburg) legt man nach Hirrer in der letzten Zeit besonders Gewicht auf Bluttransfusion bei der Behandlung von perni- zióser Anämie, wenn sich Regenerationsformen im Blutbilde vermissen lassen. Die Verwendung von defibriniertem oder undefibriniertem Blut ist nach Hirter Sache der Wahl, da man bei sonst guter Technik auch das Blut in toto transfundieren kann, ohne Komplikationen befürchten zu müssen. Indessen hat er in 2 Fallen Stórungen auftreten sehen; in dem einen Falle trat eine an Lungenembolie erinnernde Dyspnoe ein, in dem andern fand man post mortem eigentümliche Herde, die ziemlich bestimmt durch intravaskuläre Koagulation hervorgerufen waren. Nach Htrrer ist natives Blut in hartnäckigen aplastischen Fällen wirkungsvoller. Über die Wirkungsweise äufsert er: »Es erscheint aber unwahrscheinlich, dafs die in der Literatur niedergelegten Beobachtungen und die eigenen Erfahrungen über den günstigen Einfluß von Bluttrans- fusionen bei manchen Patienten durch die Funktionsübernahme dieser in- jizierten Erythrocyten bedingt ist, denn dazu reicht ihre Menge nicht aus, und auch die Wirksamkeit der subkutanen und intramuskulären Injektionen würde dadurch nicht erklärt.« In Deutschland, wo ENDERLEN, Hotz und FLÖRCHENn unabhängig von den Amerikanern auf die Idee der direkten Bluttransfusion durch Gefäß- naht gekommen sind, hat die direkte Transfusion nur geringe Verbreitung gefunden. Nachdem sie zuerst von Horz in 4 Fällen von akuter Anämie und in einem Falle von Hamophilie, wo die Transfusion Hamoglobinurie hervorrief, angewendet worden war, hat FLORCHEN spáter 5 direkte Blut- übertragungen ausgeführt, von denen 2 Hämoglobinurie zur Folge hatten. Dreimal hat Gorse (Kiel) und einmal Payr (Patient in Strümpels Klinik) direkt transfundiert. Aus dem letzten Jahre liegen ebenfalls aus Frankreich mehrere kurze Mitteilungen über direkte Transfusionen vor (NELLER, HENROT, TUFFIER, Qui, Gui.Lor und DEHELLY, LAMBRET und schließlich MARTEL). Amerika ist indessen das Land, wo die direkte Transfusion das Haupt- verfahren bildet, und in Morrows »Therapeutic Technic« z. B. ist sie über- haupt das einzige Verfahren, das man beschrieben findet. In Crizes Arbeit sind außer seinen eigenen Fällen auch mehrere aus- geprägte Fälle von anderen Verfassern beschrieben. 32 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Aus der periodischen amerikanischen Literatur der letzten Jahre ist weiter noch zu erwähnen, daß Bovarro gute Wirkung von Blutübertragungen in 2 von 3 Fallen pernizióser Anämie beobachtet hat, ebenso GREY in 3 Fallen von posthämorrhagischer Anämie. Nur vorübergehende Wirkung sah OTTENBERG in 2 schweren Fällen von Blutungsanämie. Einen tódlichen Ausgang nahmen auch 3 von den 4 Fallen, die Warr behandelt hatte, und zwar ein pernizióser Anämiefall, 2 Verbrennungen und eine postoperative cholàmische Hamorrhagie. 1972; No. 15. TRANSFUSION UND ANÄMIE. 33 III. Kasuistik. „Ich zweifle übrigens keinen Augenblick daran, dafs im Laufe der Zeit der Blutum- tausch in die Reihe der Heilmittel einrücken wird, welche dem Arzte die Ausübung seines Berufs zur Freude machen.“ (JüRGENSEN.) Die Kasuistik betrifft im ganzen 29 Fälle von verschiedenen anämischen Krankheiten; sie folgen in chronologischer Ordnung. Fall I. J. H., Erdarbeiter, 32 Jahre. Diagnose: Anaemia perniciosa. I. Aufnahme: 25. I. o9— 12. V. og. 2. Aufnahme: 24. II. 10— 7. V. 10. 3. Aufnahme: 13. X. 10— 18. XII. 10 (mors). Sein Vater starb an Phtisis, er ist das 13. Kind von r4 Geschwistern, von denen 9 aus unbekannten Ursachen gestorben sind. Er ist verheiratet und hat 3 gesunde Kinder. Als Kind hat er die Masern gehabt. Seit seinem 17. Jahr Erdarbeiter, hat er schwere, anstrengende Arbeit verrichtet und oft karglich gelebt. In den letzten Jahren ist seine Verdauung ófters in Unordnung ge- wesen, abwechselnd Durchfall oder Verstopfung, und ab und zu hat er kleine Hämorrhoidalblutungen gehabt. Seit Ostern 1908 fing er an, sich matt zu fühlen, und seit Pfingsten hat er eine gelbe Gesichtsfarbe gehabt. Ende Oktober bekam er rechtsseitige Lungenentzündung, auf die eine Brustfellentzündung folgte. Spater hat er sich matt und müde gefühlt, wurde kurzatmig, hatte Kopfschmerzen und Ohrensausen. Der Appetit war schlecht; ab und zu Erbrechen. Stark abgemagert. Status praesens: Das Aussehen wachsbleich, grünlich ohne deut- lichen Ikterus; Konjunktiven subikterisch. Puls roo, regelmäßig. Resp. 20. Zunge feucht, bleich; zurzeit kein wundes Gefühl in der Zunge, was indessen früher oft der Fall war, und zwar schon seit dem Jahre 1907, etwa 1 Jahr ehe die gegenwärtige Krankheit begann. Deutliches Venensausen am Halse und systolische Gerausche über dem Herzen. Im übrigen nichts an den Lungen oder am Herzen zu bemerken. Blutdruck (4. IL) 155 cm Wasser (v. RECKLINGHAUSEN). Keine Milz- oder Lebervergrößerung. Bei Untersuchung des Anus sieht man 2 kleine, schlaffe Håmor- rhoiden. Harn: Rotgelb, sauer, spez. Gew. 1024, enthált eine Spur Albumin; Gmelin —. Starke Urobilin-Reaktion. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. r5. 3 24 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. Ventrikeluntersuchung: Nach Ewalds Probefrühstück reagierte bei wiederholten Untersuchungen der Mageninhalt sauer auf Lakmus, ne- gativ auf Congo. T. A. zwischen 3 und ro. Faeces: Keine Parasiten oder Eier. Weber —. Blutuntersuchung: Rote Blutkórperchen: r 200 ooo. Farbekraft: 30 0/6. Weife Blutkérperchen: 4 500. Bei seiner Aufnahme wurde dem Patienten 1/, III. Diät verordnet, aufser- dem bekam er Gr. Dioscoridis I X 3 in aufsteigender Menge. Da sein Befinden andauernd schlecht blieb mit besonders hervor- tretendem Ohrensausen und Schwin- delgefühl, wurde am 27. Il. Trans- fusio sanguinis (I) vorgenommen. Im Laufe von etwa 10 Minuten wur- den zwischen 250 und 300 ccm de- fibriniertes Blut von 2 Studenten transfundiert. Puls und Resp. vor der Trans- fusion: 108 und 20. Puls und Resp. nach der Trans- fusion: 88 und 20. Höchste Temperatur nach der Transfusion 37.69. Keine Veränderung im Aussehen des Harns. Eine Weile nach der Transfusion fühlte er etwas Schmerzen in der Sürn, die jedoch bald vorübergingen, und gleichzeitig verschwand das Ohrensausen so gut wie gänzlich. An den folgenden Tagen war das subjektive Befinden gut, und bereits am 7.III. fühlte sich der Patient so wohl, daß er bat, etwas aufstehen zu dürfen. Appetit ausgezeichnet. Bei fortgesetztem Gebrauch von Gr. Dioscoridis, 15tåglich, schreitet die Besserung gleichmäßig und sicher vorwärts; bei seiner Entlassung am 13. V. sieht der Patient völlig gesund aus. Er hat 14.5 kg zugenommen (von 63.8 bis 78.3 kg), und der Harn ist seit langerer Zeit urobilinfrei ge- wesen. Die Temperatur wahrend des Aufenthalts war normal. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus begann der Patient bei einem Eisenbahnbau zu arbeiten; ungefähr jeden Tag stand er 1} 5 Uhr morgens auf und fühlte sich vollständig gesund. Blutuntersuchung 12. XII. og: Rote Blutkörperchen: 3 472 000. Färbekraft: 82 9/,. Weiße Blutkörperchen: 4 850. Die roten Blutkórperchen sehen normal aus. Deutliche Urobilinurie. Der Patient fuhr fort, sich wohl zu fühlen, bis kurz nach Neujahr; da wurde der Appetit schlecht, und er fing an, sich matt zu fühlen. Während der starken Kälte Ende Januar r910 nahmen die Kräfte rasch ab, und am 12. II. ro mufste er mit seiner Arbeit aufhóren und hat seit dem rq. II. das Bett gehütet. Am 24. II. ro wurde er wieder ins Krankenhaus aufgenommen. Seit seiner ersten Entlassung hat er zwischen 1200 und 1500 Gr. Dios- coridis gebraucht. Status praesens: Der Patient ist bei seiner Aufnahme stark ge- schwächt; er muß beim Gehen gestützt werden, das Gesicht ist aufgedunsen, gelbbleich; Konjunktiven subikterisch. 1913. No. I5. TRANSFUSION UND ANAMIE. 35 Puls 108, regelmäßig, Resp. 20, ruhig. Zunge feucht, rein. Während seines Aufenthalts klagt er über wunde Zunge, und längs beiden Rändern wurden mehrere rótliche Flecke beobachtet, die wie »angefressen« aus- sahen. Gebif3 gut bis auf ein paar karióse Molaren. Starkes Venensausen am Halse; systolisches Geráusch über dem ganzen Herzen. Im übrigen nichts an den Lungen oder am Herzen zu bemerken. Keine Leber- oder Milzvergrófserung. Harn: Dunkelgelb, sauer, spez. Gew. 1018, enthielt kein Albumin; Urobilin-Reaktion positiv. Ventrikeluntersuchung: Nach Ewalds Probefrühstück reagiert der ausgeheberte Rückstand negativ auf Congo. T. A. r7. Faeces: Keine Parasiten oder Eier. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen: 980000. Färbekraft: 26 9/,. Weiße Blutkörperchen: 2 300. Mikroskopisch sind die roten Blutkörperchen von sehr verschiedener Größe und Form. Wenig Blutplättchen. Mittels Punktion entnommenes Venenblut wurde mehrere Male wáhrend des Aufenthalts untersucht. Das Koagel zog sich ganz gut zusammen und preßte reichlich stark gelbes Serum aus. Bei seiner Aufnahme bekam der Patient gewóhnliche Kost mit Zusatz von Obst und Gemüsen. Da sich der Zustand verschlimmerte, wurde am 4. Ill. Transfusio sanguinis (II) vorgenommen. Im Laufe von 18 Minuten wurden 300 ccm defibriniertes Blut eingeführt. Blutspender waren 2 Studenten; die Vor- proben! fielen negativ aus; etwa 1 Stunde zwischen dem Aderla und dem Beginn der Transfusion. Puls und Resp. vor der Transfusion 120 und 24. Puls und Resp. nach der Transfusion 108 und 24. Kein Frósteln, aber Temperaturanstieg bis 38°. Keine Veränderung im Aussehen des Harns. Unmittelbar nach der Transfusion wurde das Halssausen geringer, und wahrend der folgenden Tage befand sich der Patient im ganzen besser. 13. Ill. wurde Sol. Fowleri in steigenden Dosen verordnet. Wenige Tage darauf fing indessen der Patient an, viel unwohler zu werden, es trat Erbrechen ein, Temperaturanstieg bis 38.89, und das Atmen wurde tief und schwer. Am Abend des 18. III. wurde deshalb Transfusio sanguinis (lll) vorgenommen und im Laufe von 3o Minuten 320 ccm defibriniertes Blut eingeführt. 2 Blutspender, 1 Student und 1 Krankentrager. Die Vorproben negativ; etwa l/, Stunde zwischen Aderlaß und Beginn der Transfusion. Puls und Resp. vor der Trans- fusion 112 und 48. Puls und Resp. nach der Trans- fusion 108 und 4o. 1 Bezüglich der Methodik siehe Kap. V. 36 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Temperatur siehe Kurve. Keine Veranderung im Aussehen des Harns. Nach der Transfusion wurde die Dyspnoe deutlich besser; später wahrend der Nacht war das Bewufstsein teilweise unklar, aber am nächsten Morgen war der Patient bei vollem Bewufstsein. Das Allgemeinbefinden an den folgenden Tagen zwar etwas besser, aber im ganzen doch schlecht. Da der Bruder und ein Neffe des Patienten sich erboten, Blut zu opfern, wurde deshalb am Abend des 22. Ill. Transfusio sanguinis (IV) vor- genommen und im Laufe von 50 Minuten 300 ccm defibriniertes Blut von den beiden erwähnten Blutspendern eingeführt. Die Vorproben negativ. Puls und Resp. vor der Transfusion 112 und 44. Puls und Resp. nach der Transfusion 108 und 38. Temperatur siehe Kurve. Keine Veränderung im Aussehen des Harns. Nach der Transfusion fiel der Patient in Schlaf und schlief gut während der ganzen Nacht. Als er am nachsten Morgen erwachte, war sein Befinden bedeutend besser. Temperatur normal. Puls roo, Resp. 24. Der Appetit war gut. Einen guten Ausdruck für die rasche Besserung, die nun eintrat, geben die Kurven für die Blutbestimmung. Die Blutregeneration war »kritisch«, und man konnte im Anfang un- gefahr Tag für Tag sehen, wie die Gesichtsfarbe allmáhlich róter wurde. Bei seiner Entlassung aus dem Krankenhaus am 7. V. hatte der Patient 7 kg zugenommen (von 67—74 kg) Der Harn enthielt weder Albumin noch Urobilin. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus war der Patient gesund und arbeitsfahig bis Anfang August, als er von neuem anfing, sich matt zu fühlen, bleicher zu werden und den Appetit zu verlieren. Der Stuhl- gang ist unregelmäßig gewesen. Er hat die ganze Zeit Arsenik gebraucht. Am I3. X. 1910 wurde er wieder ins Krankenhaus aufgenommen. Status præsens: Die Gesichtsfarbe gelblich; Konjunktiven subik- terisch. Puls 94, Resp. 24. Venensausen am Halse und systolisches Geräusch über dem Herzen. Keine Leber- oder Milzvergrößerung. Der Harn gelbbraun, spez. Gew. 1014, enthielt eine Spur Albumin; starke Urobilin-Reaktion. Ventrikeluntersuchung (15. XI): Ewalds Probefrühstück. Nach 3/, Stunde 8o ccm weniger gut verdauter Rückstand ausgehebert. HCL nesativ* T. A. T5. Blutuntersuchung: Rote Blutkórperchen: 972 000. Fárbekraft: 30 0,,. Weife Blutkörperchen: 2 700. Die roten Blutkórperchen gut gefarbt, sehr ungleich in Gestalt und Größe; wenig Blutplättchen. Durch Punktion erhaltenes Venenblut wurde während seines Aufent- halts mehrmals untersucht. Das Koagel retrahierte sich gut und prefste reichlich deutlich gelbfarbiges Serum aus. Resistenz-Bestimmung (1. XII.): Beginnende Hämolyse bei 0.38 ?/,. Bei der Aufnahme erhielt der Patient Y, III. Diät sowie Gr. Dios- coridis 5 t. p. d. verordnet. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. 37 Da sich sein Bruder und ein Neffe von ihm, die bereits einmal Blut geopfert hatten, von neuem als Blutspender anboten, wurde am r7. X. Transfusio sanguinis (V) vorgenommen und im Laufe von 18 Minuten 565 ccm defibriniertes Blut eingeführt. Die Vorprobe negativ. Puls vor der Transfusion 104, nach der Trans- fusion 96, regelmäßig. Temperatur normal. Keine Albuminurie; keine Ver- anderung im Aussehen des Harns. Seb SSS] = Sa Sas SEER FEENEEEE DEFENSE ET DEERE ER: 385 rer DER E SR SS SSSSSSS Lem te 37,5 36,5 Unmittelbar nach der Transfusion besserte sich auch diesmal das Halssausen, und der Patient befand sich an den folgenden Tagen im ganzen besser. Allmählich ließen indessen die Kräfte nach, und am 1. XII. wurde des- halb von neuem Transfusio sanguinis (VI) vorgenommen. Im Laufe von 15 Minuten wurden 275 ccm defibriniertes Blut von Student B. injiziert. Die Vorprobe negativ. Puls und Resp. vor und nach der Transfusion 116 und 40. Keine Veränderung im Aussehen des Harns. Temperatur siehe Kurve. Nach der Transfusion fühlte sich der Patient etwas besser und war weniger von dem starken klopfenden Empfinden im Hals belästigt. Der Appetit blieb indessen schlecht, und es trat ófters Erbrechen ein, weshalb das Arsenik am 3. XII. abgesetzt wurde. Der Zustand verschlimmerte sich indessen allmahlich immer mehr mit starker Dyspnoe, die ihn am Schlafen hinderte, weshalb am 17. XII. 1911 wie- der Transfusio sanguinis (VII) vorgenommen wurde. Im Laufe von 11 Minuten wurden 250 ccm (zur Ader gelassen 300 ccm) defibriniertes Blut eingeführt, das seinem Bruder entnommen wurde, der schon zwei- mal früher Blut geopfert hatte. Puls und Resp. vor der Transfusion roo und 48, tief und an- gestrengt. Puls und Resp. nach der Transfusion 96— 100 und 42, leichter. Der Blutdruck vor der Transfusion 105—110 (R—R). Temperatur normal. Keine Veránderung im Aussehen des Harns. Nach der Transfusion hat sich der Patient bedeutend wohler gefühlt und wáhrend der Nacht auch etwas geschlafen. Spáter am Tage und gegen Abend wurde indessen das Atmen wieder mehr erschwert und das Bewufstsein allmáhlich unklar. Gegen 1/212 nachts kollabierte er plåtzlich. Temperatur wåhrend des Aufenthalts im Kranken- haus afebril oder subfebril. 38 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Untersuchung der Koagulationszeit. 1. XIL vor der Transfusion: Durch Punktion erhaltenes Venenblut koaguliert innerhalb ro bis 15 Minuten. Das Koagel retrahiert sich gut und prefst reichlich trübes, stark gelbfarbiges Serum aus. 1. XII. ro Stunden nach der Transfusion: Durch Punktion erhaltenes Venenblut koaguliert im Laufe von 12 Mi- nuten. Das Koagel retrahiert sich, und die Farbe des Serums ist dieselbe wie vor der Transfusion. Untersuchung der Fe-Bilanz. Wahrend des 1. Aufenthalts im Krankenhaus wurden von Dr. P. W. BóckMANN und dem Verfasser im Zeitraum vom 14. bis 21. Màrz 1909 Untersuchungen über die Eisenbilanz ausgeführt. Der Patient erhielt eine eisenarme Kost, ausschließlich bestehend aus Milch, Weißbrot, Schweizerkäse und Butter. Bei den Eisenanalysen wurde Neumanns Verfahren angewendet. Soweit angángig wurden immer Doppel- analysen ausgeführt. Bei der Analyse der Milch wurden von jeder Tagesportion aliquote Teile genommen, die miteinander vermengt wurden und bis zum Schluß des Versuches an einem kalten Orte hingestellt wurden. Die Analyse zeigte 2.6 mgr Fe pro Liter. Das Weißbrot enthielt 43.4 mgr Fe pro Kilo. Der Käse und die Butter wurden als eisenfrei angenommen und deshalb nicht analysiert. Bei Beginn und am Schlusse des Versuches wurde der Darminhalt mit Karmin abgegrenzt. Faeces wurden während der ganzen Zeit ge- sammelt und mit destilliertem Wasser zu einem dicken Brei verrührt, der analysiert wurde. Fe-Gehalt in Faeces — 78.9 mgr. Die Harnanalyse wurde jeden Tag ausgeführt. Der Harn war wáhrend des ganzen Versuches albuminfrei, aber ergab mit Schlesingers Reagenz starke Urobilin- Reaktion. Das Ergebnis ist in der Tabelle (S. 40) zusammengestellt. Ophthalmoskopische Untersuchungen. I. Aufnahme: 29. I. og. O. U. Keine retinale Blutungen. 27. ll. og. Transfusio sanguinis 250— 300 ccm. 15 IV 0910" Eine Papillenbreite nach unten und von der Papille auswarts sieht man in der Retina ein rundes rotes »Pünktchen« mit einem Durchmesser wie eine Papillenarterie. O..S. Ein ähnliches »Pünktchen« ein paar Papillenbreiten gerade einwarts von der Papille. Die erwähnten »Pünktchen« müssen sicher als minimale Blu- tungen aufgefafst werden, aber haben ein ungewóhnliches Aussehen. 13. V. 09: Das voriges Mal Ss Pünktchen auf dem Augenhintergrund des rechten Auges immer noch vorhanden, aber etwas kleiner als früher; am linken Auge nichts Abnormes zu bemerken. 2. Aufnahme. 3. II. ro. O. D. Der Augenhintergrund bleich. Die Zeichnungen der Pa- pille etwas verschleiert. Dicht neben der A. temp. inf. sieht man eine kleine Blutung auf dem Rande der Papille. Zwischen V. temp. inf. und nasalis inf. sieht man eine helle, etwa !/ pa- pillengroße Blutung. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 39 III. ro. 7. III. ro. Etwas oberhalb im gleichen Abstand eine !/; papillengrofse Blutung. Zwischen V. temp. sup. und inf. sieht man eine streifenförmige, ungefähr papillenbreite lange Blutung. An mehreren Stellen gesättigte punktförmige Hämorrhagien. In der Peripherie sieht man im ganzen 4 punktförmige, ziemlich ge- sättigte Hämorrhagien. O. S. Verschwommene Papillenzeichnungen. Aufwärts temporal — eine Papillenbreite vom Rande sieht man 2 kleine, kaum !/s papillengrofse, nicht gesättigte Hamor- rhagien; gerade aufwärts im gleichen Abstand ist eine kleinere wahrnehmbar. Aufwärts etwas nasal zwei noch kleinere. Ge- rade unterhalb sind eine !/4 papillengroße und eine punkt- formige Blutung zu sehen. In der Peripherie sieht man im ganzen 4 kleine dunkelrote, knapp stecknadelkopfgroße Hämor- rhagien. Transfusio sanguinis 300 ccm. O. S. Die Zahl der Blutungen unverändert, aber sämtlich we- niger ausgesprochen. O. D. Die Blutungen im allgemeinen teilweise resorbiert, außer zwischen der Papille und Macula, wo man 4 zum Teil ziemlich gesättigte, bis zu 1/3 papillengroße Blutungen sieht, wovon die eine ringförmig. 19. III. und 23. Ill. 10. Transfusionen. T? IV. TO: 3.-V. IO. O. D. Aufwärts temporal eine etwa 0.5 papillengrofse Hamor- rhagie. Gerade unterhalb zwischen Papille und Aquator eine nur wenig gesåttigte, !/; des Papillendurchmessers grofse Hamor- rhagie. O. S. Etwas unterhalb der Macula sieht man eine tiefbraunrote, stark gesättigte sekantefórmige Hamorrhagie, deren obere Grenze genau horizontal verlàuft, während die untere Grenze regel- mafsig konvex ist. Die Höhe der Sekante beträgt reichlich l^ des Papillendurchmessers. Die Länge der Sehne 1.5 des Papillendurchmessers. Gerade unterhalb und etwas nasal vor dieser gewahrt man 2 kleine zusammenhängende Hämorrhagien, 1.5 des Papillendurchmessers aufwärts nasal von der Papille eine punktfórmige gesättigte Hämorrhagie. O. U. Keine Netzhautblutungen. 3. Aufnahme: I5 X. IO. P2 X, IO. I9. X. 10; 22 X. IO. XML To. 3. XIL ro. O. U. Klare Medien. Bleicher Augenhintergrund. Blutgefäße und Papille normal. Keine Blutungen. Transfusio sanguinis 565 ccm. O..S. Zwischen der Papille und der Macula eine etwa !/4 pa- pillengroße Hämorrhagie, die aus zahlreichen punktförmigen, teilweise konfluierenden kleineren Blutungen besteht. Sonst normale Verhältnisse auf beiden Augen mit Aus- nahme davon, daf der Augenhintergrund bleich ist. O. U. Keine Blutungen. Transfusio sanguinis 275 ccm. O. U. Klare Medien. Etwas bleicher Augenhintergrund mit normaler Papille. O..S. Etwas einwarts von der Macula sieht man eine runde, etwa !/, papillengroße Blutung. Einen Papillendurchmesser ge- rade aufwärts von dieser gewahrt man eine halb so grofse Hamorrhagie. Rings um die Papille sind 5 kleinere, unregel- mäßig eckige Blutungen zu sehen, die sämtlich bräunlichrot sind. 40 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Tabelle über die Fe-Bilanz. | | | Blut- i | | SAEI | BE iv untersuchung Esa | | à Diu- | Datum. iss . uM Mord | m in oer a A Rote Hb Milch Brot | um | Milch | Brot Harn [Faeces| Blut- | | | | Käse | kórper- Eg RE Er | gr mgr | mgr | ccm | mgr | mgr Jes 05 14. III. 08, 2.5 | 260 |130 u. 100| 6.5 | 11.3 | 2700 | 5.0 I 440 000 | 32 | | pc fe - 67.2 | 3 | 240 |120 u. 265! 7.8 IO.4 | 2200 | 10.2 | | | | | Tonne, Be 355, |755.u. 2351 7-6 | 15.4 1900 4-7 I 468 000 34 ye te Sas | 260 |125 u. 170] 7.8 | 11.3 | 2200 1.3 | | | | | 78.9 X8: 2.5 | 265 |140 u. 180| 6.5 11.5 | 1900 | 1.4 | 107 „| 65.3| 1.75| 60 | 45u. 60| 4.6 2.6 |1400+| 7.14 | | | ca. 500 (ca. Io) 20: Is 3 | 30 | 20u. 30| 7.8 1.3 | 1600 | 7.8 | | | DIU. 1 56:51 95 65 | 35u. 50! 7.8 | 2.8 | 1309 | 64 | I 373 000 | 37 = | | | 21.75| 1535 | 56.6 | 66.6 | 46.8 | 78.9 | | =—_ | | — m? | | I23.2 | I25.7 | | | Fall IL Blutbefund. | Ferne 5 gs = | 2 #2 | ee en 3 3 5 jb gs! = S$|o£g]|ez|.z je wef! t 29 | 3 | 88 ly &|e9E5/'&s5» Sp Datum om | © | @Bi\s 6] £18 Sie s) oe Bemerkungen ms | 2/89 | Se] > hele] © = le | "as 25 2389 S = Pa 5 ileal 2 aom = m | a 5 |9' | | — | = = | MNO s | | | 1. | 0/ 0 0/, | 0/, | Oj, | 0/ Aufnahme | | 10 lo | Yo | "fo gcc pud 26. I. og 120000 30 | — —-|-|-—-|-|- 3.11: [27206/000)| 7302] SN ieee JHE 7348 on ar 20807 — 7 a xg: 11. 700 000 | 19 | 4000 | — | — | — | — | — 271 968 ooo | 20 — ES EE EN Wonder Æransfision 27. Il. Transfusion I (250— 300 ccm) 27-11 I 104 800 | 25 | 3760 | — | — | — | — | — |2 Std. nach der Transfusion. 27-1: |I 110000 | 28 — = (ret cw esM 2 Std. nach der Transfusion. 4. III. 800000 | 32 | — == |< =) 7. II. 820000 28 | — =| = esa) = ea | 14. III. I 440 000 | 32 — = = | = | | 16. Ill. |1468000| 34 — sf) a | = | = | 21. Ill. |1373 000 37 — =- el | = 26. III. | z 640000| 44 | 4960 | 65 | 30 | 2,5| 1 | 1.5 | 1. IV. |1530000] 55 = — | — | — | — | — | pud ..—._ Inn EE | 1. Aufnahme. Ww tr " 1. Aufnahme. 2. Aufnahme. 3. Aufnahme. Fall Blutkurven. »—.—. Rote Blutkörperchen. ——- Fårbekraft (obere Linie), weiße Blutkörperchen (untere Linie). 1913: No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. Fall L Blutbefund. (Fortsetzung.) a | | | | a ie A | | NE (ee 5 e |e ES bo | $ |&8l.9|93| 2 S8 5| $ 3% | 2 las WB mmm m» Datum on "MECE-ECE- B Ae sles à Bemerkungen MS | Pleo |E2| ml hele wl S 4 | a Ps. | Ao ı\-A 40832 > = Ca 5 o & E" me STE gie = | = nd s (goal = ea | e | | @ FO | sed | & 65 | o | 0 | 0 | 9/o | Yo | Yo | % | a IV, — 64 | — — — E = T o. IV. 2490 000 | 66 | 3950 | — 7 NI | | DT s IE ' Keine Erythroblasten. Keine E s a id "i Y» Ee 35-51 5 |7 .| — | P Makrozytose. Mehrere Haufen 3: V: 3 9 9 | STS) 33-5) 7-5 | 7:5 | von Blutplattchen. I2. XII. |3472000| 82 | 4850 | — I-|I|-|-|- | 2. | | Aufnahme | | 25. II. d 980 000 | 26 | 2300 |50 |4r.5| 2 4-5| 2 |ı Normoblast. Ar UI: 500000| 17 | 2200 | — | — | — | — | — | Vor der Transfusion. 7 II Transfusion II (300 ccm) CRUE 960 000 | 25 | 2100 |53 |40 | 4 | 2 I |3 Std. nach der Transfusion. 5° LIT. 1060 00025. 2060 | — |) — |) — 18. III. 700 000 | 18 | 5100 | — | — | — | — | — | 18. III. Transfusion III (320 ccm) 19. III. 810000| 22 | 4500 | — | — | — | — | — | 12 Std. nach der Transfusion. 22, III. 836 000 | 23 [13300 | — | — | — | — | — | Vor der Transfusion. 22. III. Transfusion IV (300 ccm) 23. III. I450000| 39 | 3400 | 799 |12 | 3.5| 3.5| 2 |3 Normoblasten. 24. III. 2 016 000 | 50 | 3500 | 41 |39 | 9 8.5| 7.5 | 4 Normoblasten. 26. III. 2 890 ooo | 58 | 4950 | 60 |20 | 6 lig 5 |Keine Erythroblasten. S1. II. 3 130 000 | 68 | 6600 | — | — | — | — | — 7. AV: 3 672 000 | 75 | 4500 | — | — | — | — | — 29. IV. — 78 — — | — | — |] — | — Fis Nic 3450000 80 | 3500 | — | — | — | — | — | Keine Erythroblasten. Gering- | gradige Anisozytose. Viele $ Blutplåttchen. Aufnahme 16. X. 972000 | 30 | 2700 | 41 | 54.5| 1.5} 1.5| 1.5|3 Megaloblasten. Geringgradige Polychromatophilie. Wenige | | Blutplättchen. Ej X. Transfusion V (565 ccm) Rijs X. I 408 000 | 45 | 2100 | — | — | — | — | — |3 Std. nach der Transfusion. RI 1296000 | 38 | 2700 | — | — | — | — | — |8 Std. nach der Transfusion. 18. X. I 820 000 | 36 | 3000 | — | — | — | — | — | AUX. I 340 000 | 38 | 2700 | — | — | — | — | — | 29. X. 1435 000 | 38 | 3100 | — | — | — | — | — | 5. XI. 1396000 40 | 2800 |24 |76 | o o o |2 Megaloblasten. Keine Poly- | | | | | chromatophilie. 21. XI. 962 000! 32 | 1650 | — | — | — | — | — | 1. XII. 570 000! 18 | 3200 | 45.5 50.5| 2 2 — | Vor der Transfusion. | | | | 3 Erythroblasten Hochgradige | | | Polychromato* in XII. Transfusion VI (250 ccm) philie. Wenige 2. XII. | 1070000! 20 | 3750 |38 |57 | 3.5| — | 15 | 2 Erythroblasten ^ Blutplättchen. SEXT || = 21 | — sl NEA 12. XII | 852 000 | 20 | 2800 | - | — | _ | — | — 17. XII. | 600000! 14 | 6700 | 80 | 19.5! o o 0.5 Vor der Transfusion. | | | | | Keine Erythroblasten. Keine | Polychromatophilie. 42 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Auszugaus dem Sektionsprotokoll: Keine Blutungen im Gehirn oder dessen Häuten. Das Herz grof, etwas dilatiert, Gewicht 520 gr. Die Muskulatur des linken Ventrikels mifst 1.5 cm, die des rechten 1/, cm. Die Muskulatur ist überall gelbfleckig. Einige wenige gelbe, elastische Koageln in den Ventrikeln. In den Pleurahóhlen fanden sich 1.5 L. gelber, seróser Flüssigkeit. Die Lungen grofs und schwer (Gew. 1660 gr), blafs; aus der Schnitt- fläche wurden reichliche Mengen einer schäumenden Flüssigkeit ausgepreßt. Keine Zeichen von Tuberkulose. Die Leber groß, Gewicht 2980 gr, von blasser gelbrauner Farbe. Die Gallenblase mit gelbgrüner Galle gefüllt. Die Milz groß, etwas weich mit stark hervortretenden Follikeln. Ge- wicht 375 gr. Die Ventrikelschleimhaut ist blaßgelb und zeigt an einzelnen Stellen bis markstückgroße, fleckenweise auftretende Blutdiffusionen. Die Nieren sind grofs, blaf3gelb, Gesamtgewicht 430 gr. Ziemlich undeutliche Zeichnungen mit recht deutlicher Grenze zwischen Rinde und Mark. Die Corticalis etwas geschwollen und ausgeprágt fettdegeneriert. Keine Schwellung der Hals-Axillen, der Inguinal- und der Mesenterialdrüsen; letztere sind rótlich. Das Knochenmark aus der Diaphyse des Femur ist durch und durch dunkel rotbraun ohne Blutungen oder aufgeweichte Foci. Mikroskopische Untersuchungs: … In der Leber sieht man eine starke Blutüberfüllung und teilweise hämorrhagische Infiltration in der Mitte der Acini und ringsum der Venae centrales. Die Epithelzellen sind hier auseinander gesprengt und teilweise zerstórt. In der Peripherie der Acini sind die Leberzellen gut erhalten. Etwas diffuse, aber nicht starke Pigmentation der Leberzellen ist vor- handen. Beim Gefrierschnitt sieht man ziemlich ausgebreitete Fettdege- neration und Fettinfiltration. In der Milz sieht man die Pulpa außerordentlich blutreich und teils rote Blutkórperchen, teils kernhaltige rote Blutkérperchen. Das Nierengewebe ist gut erhalten. In den gewundenen und ge- raden Kanälen besteht eine ziemlich ausgebreitete Pigmentinfiltration. In dem oberflàchlichen Teil der Ventrikelschleimhaut sieht man eine bedeutende Infiltration von Zellen, die am meisten Plasmazellen und Lym- phozyten ähneln. Die Infiltration nimmt abwärts in der Schleimhaut ab, ist jedoch in Streifen und einzelnen Haufen bis ganz unten zur Muskulatur hin vorhanden. Die Lymphdrüsen zeigen ausgebreitetes, stark hyalines Binde- gewebe. Die Follikeln scheinen weniger stark hervorzutreten als normaler- weise. Keine Ansammlung von myeloidem Gewebe. Keine deutliche Pigmentation. Im Knochenmark sieht man eine reichliche Menge Zellen, die teils aus kernlosen, teils aus kernhaltigen roten Blutkórperchen bestehen. Im Ubergewicht sind indessen grofse, stark gefárbte Zellen mit teils runden, teils ovalen, teils nierenformigen Kernen. Das Protoplasma ohne Granula, teils blau, teils rot gefarbt (Hàmatoxylin-Eosin). Nur in einzelnen Zellen sieht man Pigmentation. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. 43 Fall II. O. K., Landwirt und Viehziichter, 55 Jahre. Diagnose: Anaemia perniciosa. Aufnahme: 31. III. oo. Entlassung: 18. V. og. Stammt aus gesunder Familie. Im Konfirmationsalter hat Patient zu- weilen an Nasenbluten gelitten; hatte vor 9 Jahren Lungenentzündung; er- freute sich späterhin immer einer guten Gesundheit bis zum Frühling 1908, da er nach einer überstandenen »Influenza« anfing, sich müde und matt zu fühlen und den Appetit zu verlieren; er wurde blaß und magerte ab, wurde in der med. Abt. A des Rikshospitals vom 27. V. bis 13. VI. 1908 wegen perniziöser Anämie behandelt. Bei der Aufnahme wurde folgender Blut- befund festgestellt: 1320000 rote Blutkörperchen. 7000 weiße Blutkörperchen. 32 %/, Färbekraft. In einem Trockenpräparat ließen sich neben Poikilozyten, Mikrozyten und Makrozyten einige Makroblasten nachweisen. Keine Retinalblutungen. Anaciditas ventriculi. Durch Gebrauch von Gran. Dioscoridis besserte sich sein Allgemeinzustand, so daß er bereits am 13. VI. o8 auf seinen dringenden Wunsch aus dem Krankenhaus entlassen wurde. Die Zahl der roten Blut- körperchen war bis auf 1 544 000 gestiegen, und die Färbekraft auf 429/o. Er fuhr auch nach seiner Entlassung mit dem Gebrauch von Arsenik fort. Bei alledem befand er sich vollständig wohl und war fast wieder völlig arbeits- fähig. Er nahm seine Tätigkeit als Viehzüchter wieder auf und nahm sogar an Renntierjagden teil. Nachdem er vor etwa ı4 Tagen starke Anfälle von Diarrhöe bekommen hatte, die aber nach einer Weile wieder aufhörten, wurde er wieder blaß und mager und fühlte sich müde und matt. Geringe Pyrose. Der Patient erklärt, dafs er früher immer oberhalb der Baumgrenze gewohnt habe, jetzt aber den Aufenthalt unten im Niederland vorzöge, weil er sich hier wohler fühle. Er hat als Viehzüchter ein anstrengendes Leben gehabt und viel harte Arbeit auf seinem Hofe verrichtet. Status praesens: Er ist abgemagert; blaß-gelbliche Hautfarbe und bräunlich-gelbe Pigmentation vorwiegend im Gesicht. Die Schleimhäute sind blaß. Etwas Ohrensausen im linken Ohr. Puls 84, regelmäßig, gut. Resp. 28. Zunge rein, blaf3; sowohl früher wie auch während des Aufenthalts öfters wun- des Gefühl an der Zunge und im Munde. Körpergewicht 65 Kilo. Schwaches Venensausen, deutliches systolisches Geräusch über dem Herzen. Orthodiagra- phische Bestimmung der Herzgröße (14. V.): 1776 cm. Weder Leber- noch Milzschwellung. Der Harn ist klar, von gesáttigter Farbe, saure Reaktion, 1018, enthält weder Albumin noch Zucker. Das spektroskopische Bild zeigt einen deutlichen Urobilinstreifen. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen: 1 536000. Farbekraft: 29 0/0. Weifse Blutkórperchen: 3246. Die roten Blutkörperchen von sehr verschiedener Größe und Form. Viele Makrozyten. Wenig Blutplattchen. Ophthalmoskopische Untersuchung (r3. IV.). O..S. Bei Fokalbeleuchtung wird ungefáhr in der Mitte der Linse eine weifsliche homogene Kernverdunklung wahrgenommen. Der Augenhinter- grund scheint getrübt zu sein. Nach außen und oben werden in der Netzhaut einige größere und kleinere Blutungen älteren Ursprungs wahrgenommen. O. D. Auch hier wurde eine Kernverdunklung beobachtet, die jedoch viel weniger hervortretend ist. Verstreute größere und kleinere, nicht frische Blutungen waren zu sehen. 44 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. Magenuntersuchung. Ewalds Probefrühstück nach 1 Std. ausgehebert: 65 cm schlecht verdauter Rückstand. Keine freie Salzsáure. Gesamtaziditat 6. Untersuchung der Faeces: weder Parasiten noch Eier. Der Patient bekam bei seiner Aufnahme Gran. Dioscoridis, sowie 1/, II. Diät + Eier und Kefir. In Anbetracht der guten Wirkung, die die erste Bluttransfusion im Falle I ausgeübt hatte, wurde bereits am 5. IV. gegen Fall II. Die Pulskurve vor der Transfusion. TYYTUDT37TTTTTT1T1T1TTYTYTT Y7177317 111771 3170770707070707070707070707770509010711177? 1111 TYTYTUTYYTYTTYVTYTYYYVYTYYT11 Fall II. Die Pulskurve nach der Transfusion. 5 Uhr nachmittags Transfusio sanguinis ausgeführt. Blutspender waren 2 Studenten. Im Verlauf von ir Minuten wurden 150 cm defibriniertes Blut transfundiert. Das Blut strómte anfangs mit Leichtigkeit ein, zuletzt mufste es aber durch »Streichen« des Schlauches hineingeprefst werden. Un- mittelbar nach der Transfusion wurde der Patient etwas schwindlig und bekam einen leichten Hustenanfall mit spärlichem schleimigen, nicht blu- tigen Expektorat. Einige Zeit nachher Stuhldrang mit einer spärlichen, nicht blutigen Entleerung. Gegen 1/7 Uhr abends Frostanfall von 2-stündiger Dauer mit darauffolgendem Schweiß- ausbruch. Gegen 1,10 Uhr Harnent- leerung, ungefáhr 75 ccm, burgunder- farbig mit reichlichem Bodensatz hyaliner und kórniger Zylinder. Reaktion sauer, sp. Gew. 1020. Keine roten Blutkórper- chen im Sediment. Die zweite Harn- probe um 2.30 Uhr nachts, war eben- falls hàmoglobinhaltig, doch von hellerer Farbe. Nach 6 Uhr morgens zeigten alle Harnproben eine gelbe Farbe und waren frei von Hämoglobin, spuren- weise Albumin. Temperatur und Puls siehe Kurven. Nach der Trans- fusion stellte sich starker Durst ein, der einen ganzen Monat lang anhielt. Die Diurese machte ungefáhr 2.5 Liter aus. Es stellte sich sowohl eine Ver- schlimmerung des Allgemeinzustandes ein, wie auch des Blutbefundes. Nur ganz allmáhlich nahmen die Kräfte zu, und auch das Aussehen wurde langsam besser, von frischerer Farbe. Patient vertrug Gran. Dioscoridis gut und nahm in der allerletzten Zeit täglich 15 Pillen. Bei seiner Entlassung (18. V ) ist er aufaer Bett und geht im Freien spazieren; nach seiner eigenen Angabe hat er sich gut erholt. Patient hat 4.7 kg zugenommen. Der Temperatur- verlauf teilweise subfebril. Nach einer Mitteilung des Arztes in seinem Heimatsorte ist Patient am 8. IX. seiner Anämie erlegen. rs © p" 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 45 Rote Blutkörperchen Färbekraft Fall IL Blutbefund. es lias v oov 5 5 (8% = oc N Nalec 9 |eo| © |O a= yu ec oo 2 IS HSE oe lob] 8 legles OP BES Ba FE Slee = © 2 P [| Ey E [m ros E. 2 3 17 [elgg z 9o0| o o 2 | 3 = a, HD m CN E 4 Os Bemerkungen Myelozyten | nn — — — — —_ ma z Aufnahme 2. Aufnahme | 31. III. og E Iv. . IV. o9 IO. IV. I 320 000 I 544 000 | I 536 ooo I 304 000 I 236 ooo 1 208 ooo 830 ooo 790 000 | I 092 000 | | | I 140 000 .I 588 ooo | 2100000 0/0 | 0/0 | 9/o | % | Yo | 0/0 32 | 7000 | — | — | — | — | — 42 | 4325 | — | ndlr le | | | 29; | 3240 | — | — | — | — så e 12 Eta | BF || poe ie a DA) PA E Transfusion (150 ccm) 25 — — | — | — | — 24 — 61 |32.5| I.5| 3.5 18 | He el ker Me 24 |10000 61 |31.5| 2 3-5 33 | 7 200 | 60.5) 23.5| 6.5 | 7.5 45 |. x dices |i 52514460] = ho pem |= — | Vormittag. — Makrozytose. Keine Erythroblasten. Keine eosino- philen Zellen. Wenige Blutplatt- chen. — | Nachmittag. 1.5 | Viele polychromatische und punk- tierte Erythrozyten. Auf 300 Leukozyten ro Erythroblasten, — wovon mehrere Megaloblasten. 2 |Wie ro. IV. Auf 200 Leuko- zyten 7 Erythroblasten. I | 1/9 basophile Leukozyten. Auf 200 Leukozyten 10 Erythro- blasten,wovon mehrere Megalo- — blasten. Viele polychromato- | phile Zellen. -—:—- Rote Blutkörperchen. : r. Aufnahme. 2. Aufnahme. Fall I. Blutkurve n. Färbekraft (ob. Linie), weiße Blutkörperchen (unt. Linie). 46 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Fall III. N. O., 58 Jahre, Stationsvorsteher. Diagnose: Anaemia perniciosa. Aufnahme: 5. IV. og. Gestorben: 24. VII. o9. Der Vater des Patienten ist an Schwindsucht gestorben, sonst keine familiáre Belastung. Im Jahre 1899 war Patient etwa einen Monat bettlagerig und litt an Erbrechen, Diarrhóe und Gelbsucht. Im Jahre 1907 wiederum ungefahr einen Monat lang Gelbsucht; das Leiden besserte sich jedoch beim Gebrauch von Karlsbader Wasser. In den letzten zwei Jahren war Patient stark von Ructus und Pyrose, mitunter auch von Erbrechen geplagt. Im Sommer 1908 stellte sich ein Gefühl von Mattigkeit ein; er wurde kurz- atmig, gleichzeitig wurde er auch gelb im Gesicht und bekam wieder Diarrhóe. Auf Grund seiner Mattigkeit wurde er zur Behandlung ins Krankenhaus aufgenommen, wo er wegen Anaemia perniciosa bis zum 9.1X. behandelt wurde, zu welchem Zeitpunkt er, da sich sein Zustand wesentlich gebessert hatte, entlassen wurde. Bei langerem Gebrauch von Arsenik und Pepsin- salzsáure stieg die Zahl der roten Blutkórperchen von 1.6 Millionen auf 4.2 Millionen, und die Färbekraft von 32°/) bis auf 839/y. Die Gewichts- zunahme betrug gleichzeitig 11.6 kg. Während seines Aufenthaltes im Krankenhaus wurden einzelne Erythroblasten in seinem Blute gefunden, ebenso wie auch Poikilozytose und Anisozytose nachgewiesen wurden. Bei der Entlassung befand sich der Patient scheinbar ganz wohl. Dieses Wohlbefinden hielt sich bis zum Januar 1909, als von neuem Diarrhöe auf- trat, der Appetit abzunehmen begann, und der Patient sich schlaff und müde fühlte; die Gesichtsfarbe wurde gleichzeitig wieder blaß-gelblich. Anfang Februar mußte er seine Arbeit wieder aufgeben und hütete den letzten Monat das Bett. Er brauchte fast während der ganzen Zeit Arsenik- pillen, und zwar 9 Pillen täglich. Status praesens: Der Patient ist etwas mager, hat eine fahle, gelblich-bleiche Gesichts- farbe. Gewicht 70,2 kg (bei der Entlassung 81.5 kg). Puls 76, regel- mäßig. Resp. 20. Zunge feucht, rein, blaß, zurzeit kein Wundgefühl, wie auch früher nicht. Systolisches Geräusch über dem Herzen sowie schwaches Venensausen am Halse. Weder Leber- noch Milzvergrößerung. Der Harn ist klar, von dunkler Farbe und saurer Reaktion. Enthält spurenweise Albumin, dagegen keinen Zucker und kein Blut. Im Zentri- fugensediment zahlreiche, schmale körnige Zylinder. Deutliche Urobilin- reaktion. Späterhin auch ein deutliches Urobilinspektrum. Ophthalmoskopische Untersuchung (13. IV.). Nach oben und ein wenig nach aufsen ist im rechten Auge eine kleine dreieckige, etwas ältere Blutung wahrzunehmen, in deren Nähe einzelne punktförmige Pigmentflecke zu sehen sind. Im linken Auge keine Blu- tungen. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen I 744 000. Färbekraft (Sahli) 29 9/,. Weiße Blutkörperchen 4460. Die mikroskopische Untersuchung (16. IV.) ergibt zahlreiche Mikro- zyten, Poikilozyten sowie auch gar nicht geringe Mengen großer roter Blutkörperchen. 5 Normoblasten und 1 Megaloblast. Wenige Blutplätt- chen. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 47 Venepunktion (24. V.). Das Serum ikterisch mit deutlicher Galle- Reaktion nach Verlauf weniger Minuten. Die Resistenzbestimmung gegen NaCl zeigt Hamolyse bei 0.42 ?/j (normal 0.46 ?/,). Ventrikeluntersuchung (19. V.). Ewalds Probefrühstück. Nach 1 Stunde 7o ccm schlecht verdauter Mageninhalt. Reaktion alkalisch (Lakmus). Salzsäure-Defizit 14. Untersuchung der Faeces. Keine Parasiten und keine Eier. Patient erhielt !/4 III. Diät sowie Gran. Dioscoridis (1 X 3 in aufstei- genden Mengen): er fuhr trotz des täglichen Erbrechens mit dem Gebrauch der Arsenikpillen fort. Am 16. IV. oo, !/6 Uhr abends, wurde eine Trans- fusio sanguinis (I) ausgeführt. Blutspender Stud. med. DB. Im Laufe von 4 Minuten wurden etwa 150 ccm defibriniertes Blut transfundiert. AIT TINTIN Fall III. Die Pulskurve vor der Transfusion PTIT Fall III. Die Pulskurve nach der Transfusion. Puls und I Puls und I sp. vor der Transfusion 96 und 20. sp. nach der Transfusion 100 und 20. Blutdruck vor der Transfusion 160 und 80 mm. Blutdruck nach der Transfusion 150 und 8o (v. RECKLINGHAUSEN). Keine Harnveränderung. Temperaturanstieg bis auf 38.39. Das Befinden des Patienten war sowohl vor wie nach der Transfusion gut. Nach der Transfusion besserte sich auch der Schlaf, wahrend das Erbrechen anhielt, so dafs am 26.1V. mit dem Gebrauch von Arsenik auf. gehórt werden mufste. Das Allgemeinbefinden wie auch der Blutbefund verschlechterten sich indessen und am 24. V. wurde abermals eine Trans- fusio sanguinis (II) vorgenommen. Blutspender Stud. med. M. und Stud. med. F. Im Laufe von 7 Min. wurden etwa 200 ccm defibriniertes Blut 48 OLAV HANSSEN. eingeführt. Veränderung im Aussehen des Harns, kórnige Zylinder enthielt, Urobilinstreifen zeigte. M.-N. KI. Puls nach dem Eingriff 84, höchste Temperatur 37.59. Keine der spurenweise Albumin und während der spektroskopische Befund einen Weder Leber- noch Milzvergrößerung. Das Er- brechen dauerte fort und besserte sich auch beim Gebrauch von Pepsin- salzsäure nicht. wurde immer deutlicher. Der Temperaturverlauf afebril. Der Appetit war jedoch nicht völlig erloschen. wurde mit Kakodyleinspritzungen angefangen. Mors 24. VII. 6. VII. Im Anschluß an das Er- brechen traten nächtliche Anfále von Dyspnoe auf, und sein Hautikterus Blutbefund siehe Tabelle und Kurven. ball DET Biuthetund: fe} c e | SMS EURE 2) ceu Mec Nee eoe o5 = zb ars SEE SS EDEN ee Datum © À | P are ENT a ei E 9| 9 [e/o Bemerkungen “2 |A BElSS 2] 512%) 2 ÈS i Si. 9| ÆRE 2 ea e |^ d 5 Zils | T. 0/ 0 0/0 0/ 0 0 0) Aufnahme is lo | 9 jo |) ! 10. VI. 08| I 600 000 | 32 |4800| — Be fy El eT NUR SSG RN MR. 24. VI. I 652 000 | 40 5000 — | — | — | — | — |—|— AV. I 428 000 | 58 |5350| — | — | — | — | — |—|— 20. VII. I 820 000 | 56 |2700| — = - Ae | ee ee 11. VIII. |2900000 | 70 3500 — | — | — | — | — j-|— zy MDS 3552 000 | 88 (6550 — | — | — | — | — |—|— g. IX. | 4 200 000 | 83 6100 — | — | — | — | — |—|— 2. | Aufnahme | | 6. IV. og! 1 744 000 | 29 |4460! — | — | — M. RENE | 16; IV. I495000| 27 14550166 | 30 | 1.5| 2.5| — !5|1 16 IVe Transfusion (150 ccm) n NI EC ON aD ET A | ej 18. IV. I 590000 | 33 | — | — | — | — | — dei 23. IV. I 620 000 | 34 |6200| 62 | 32 | 2 4 | — |2|2|Makrozytose u. Poikilozytose. | | Einzelne punktierte u. viele polychromatophile Zellen. is VE I 591 000 | 40 3800| — | — | — | — | — |—|— SVE 1560000] 35 | — | — | — | — | — | — |—|— 24: V. I 184 000 | 28 |1155|66.5| 29 | r.5| r.5| 1.5 |—| ı 24. N. Transfusion (200 ccm) 25: Ws | 1 500000 | 31 | — | — | — | — | — | — |-|— Zale V. I 800 000 | 35 12200] 58 | Ama — NT | — |o|o ran WI ri 282 000, 34 l4250| = = == zh Tta e 4. VII. I 312 000 | 25 3460 — | — | — | — | ze ES.) Vill: I 064 000 | 25 |3400, — | — | — | — | — |—|— E 1513. No. ES. Auszug aus dem Sektionsprotokoll. Stark ausgeprägter Ikterus, besonders im Gesicht, am Hals und in der Schultergegend. Keine Blutungen im Gehirn und auf dessen Håuten. Das Herz grofs, Ge- wicht 545 gr, schlaff und dilatiert. Die Musku- latur hellbraun mit zahl- reichen gelben Flecken. Nichts an den Klap- pen zu bemerken. In der rechten Pleurahóhle 600 ccm, in der linken 400 ccm dünne, ikteri- sche, trübe Flüssigkeit. Einzelne fibróse Ad- hàrenzen in den beiden Pleurahóhlen. In der Spitze sowohl der rech- ten wie der linken Lunge ein kleiner, nar- benähnlicher, kitthalti- ger Herd. Die Lunge enthielt im übrigen Luft; aus der Schnittfläche liefs sich eine reichliche schäumende Flüssigkeit auspressen. Am Hilus einzel- ne, bohnengroße, stark kohlenpigmentierte, kitthaltige Drüsen. In der Peritonialhóhle eine spárliche Menge bräun- licher Flüssigkeit. Die Leber groß und fest, Gew. 2135 gr. An der Oberflache glatt, von eigentümlich gelb- brauner Farbe. Die Schnittflache zeigt das Bild einer Muskatleber. In der Gallen- blase eine spärliche Menge dickflüssiger, schokoladenbrauner Galle, in der viel feiner Grus zu sehen ist. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. inns à "o ccu Uu s eu e ud Lus Er: EUR SH 1913. No d Et] HR SIEHE: m dc cep 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 2. Aufnahme. Aufnahme. I. 49 Färbekraft (obere Linie), weiße Blutkörperchen (untere Linie). Rote Blutkürperchen. Blutkurven. Fall III. 50 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. Die Miiz wiegt 160 gr; ist weifs mit undeutlichen Follikeln. Die Nieren wiegen zusammen 400 gr; die Schnittflache ist gelblich- weif mit undeutlichen Zeichnungen und Grenzen zwischen der Rinde und dem Mark. Im Ventrikel sieht man eine leichte Schwellung der Schleimhäute. Keine besondere Schwellung der Lymphdrüsen. Das Knochenmark in der Mitte des Femur und in den Corpora vertebralia ist dunkelrot, ganz weich, fast flüssig. Fall IV. L. W., 21-jáhriges Dienstmädchen. Diagnose: Haematemesis. Aufnahme: 14. V. 09. Entlassung: 3.IX. oo. Gehórt einer gesunden Familie an. Hatte mit 12 Jahren Gelenkrheu- matismus, darauf Chorea, mit 14 Jahren Pneumonie und vor etwa einem Jahre Diphtheritis. Seit Weihnachten 1908 Dyspepsie mit Schmerzen und Erbrechen etwa eine Stunde nach dem Essen. In den letzten 14 Tagen hat Patientin zunächst nur Scbleimsuppe zu sich nehmen kónnen. Heute morgen erbrach Patientin eine Tasse voll Blut. Menstruation regelmäßig; zum letzten Mal vor einer Woche. Status praesens: Patientin hat bla&e Gesichtsfarbe und ist von schmächtigem Kórper- bau, hat ein müdes und mattes Aussehen. Puls roo, regelmäfig; Resp. 20; Temp. 37.7. Ein nur sehr undeutlich hervortretendes Struma. Herz- tone rein. Geringe Druckempfindlichkeit über dem Abdomen, vorwiegend unterhalb des linken Rippenbogens. Physikalische Untersuchung ergibt normale Verhältnisse. Harn normal. Det.: Liquor acid Halleri. 1/, L. Schleimsuppe. 1/, L. Milch. In den folgenden Tagen entwickelte sich eine bedeutende Anämie sowohl der Haut als auch der Schleimhäute, weshalb Patientin am 2r. V. eine absolute Diåt verordnet bekam. Blutzählung 24 V. og: Rote Blutkórperchen 1 220 000 Weiße Blutkörperchen 2390 Es stellte sich starker Durst ein, der rektale Kochsalzirrigationen und vom 25. Ill. die Verabreichung von abgekühlter Eiermilch veranlafste. Da die Patientin des Nachts zu delirieren begann, wurde am 27. V. gegen 5 Uhr nachmittags eine Transfusiosanguinis ausgeführt. Blutspender eine Studentin. Bei der Einführung der Kanüle in die V. mediana cubiti erwies sich dieselbe blutleer. Im Laufe von etwa ro Min. wurden 250 ccm defibriniertes Blut injiziert. Puls vor und nach der Transfusion 120. Gegen Abend stellte sich Kopfweh ein; im übrigen nichts Bemerkenswertes. Kein Frostanfall Temperatur siehe Kurve. Die verschiedenen vor und nach der Transfusion entnommenen Harnproben waren von gleichem Aus- sehen. Spurenweise Albumin. Urobilin negativ. Einige kórnige und hyaline Zylinder im zentrifugierten Harn. pors, No. r5. TRANSFUSION UND ANAMIE. 51 Blutuntersuchung vor der Transfusion: Rote Blutkórperchen 1 390 ooo. Farbekraft 19/9. Weiße Blutkörperchen 9 000. Blutuntersuchung 3 Stunden nach der Transfusion: Rote Blutkórperchen 1 800 ooo. Färbekraft 26"/,. 28. V. og Puls 112, regelmäßig, gut. Gesichtsfarbe nicht so blaß wie früher. Das Befinden hat sich insofern gebessert, als das Atmen erleichtert ist und die Mattigkeit abgenommen hat. Allmählich wurde der Patientin auch mehr Nahrung nach einem modifizierten Lenhartz-Schema zugeführt. r. VI. og. Fühlt sich wohl. Rote Blutkörperchen I 200 ooo. Färbekraft 26 /,. Weifse Blutkórperchen 5300. 9. VI. og. bekommt Patientin 1 L. Milch, 50 gr Fleisch, 2 Scheiben Weiß- brot und 5 Zwiebacke. Ophthalmoskopische Untersuchung. (8. VI): O. S. Im umgekehrten Bilde etwa 1 Papillenbreite nach oben und einwärts von der Papille, dem Verlauf einer Arterie folgend, werden 4 fast rundliche Blutextravasate von frisch rötlicher Farbe wahrgenommen, unter denen das größte ungefähr !/4 Papillenbreite erreicht. 12.VI. og. !/, Diät III. Keine Dyspepsie. I9.VI. og. Det.: Sol. chloret. ferrici spir. aether gtt. XXX t. p. d. 21.Vl. og. Am linken Bein Phlegmasia alba dolens, die doch sehr leicht verläuft, so dafs am Ende des Monats fast jede Schwellung und Empfindlichkeit geschwunden waren. Erst vom s. VIII. ab Weber im Stuhl negativ. Die Gewichtszunahme von 38.5 kg am 7. Ill. bis 54.1 kg bei der Entlassung am 3. IX. Die Blutregeneration geht aus der beifolgenden Tabelle hervor. Fall IV. Blutbefund. | = z E = | iz e a Ls © os 3] [3] "jo T = © o à u ou LE Sp EE + 2&8 ET. CC RME © EE Datum o B 9 | 52 do Ez So Bemerkungen | e o ra zz E o à E ME Må E 4 2 3 E az E ABE Sr M EN X Ds Er A | Co = — | /0 0 0 0 23. V. | I 220 000 23 — = = — 25. V. | 1064000! 20 = _ — — 27. V. 1300000 I9 | 9000| 71 27 2 3 Normoblasten. Geringgradige | Polychromatophilie. 27. V. Transfusion (250 ccm) 27. V. [1800000| 26 — | — — — VE 2000000| 26 | 5300| 71 28.5 | 0.5 | Keine Normoblasten. ro. VI. 2000000; 26 | 5200| 66 ag a Keine Normoblasten. I9. VI. 2344000| 25 | 7200| — | e 2. VII. |3040000 28 |10300| — -— — 14. VII. |3456000| 4o 8900| — — | — | 20. VII. — 38 — — — — 23. VII. |3956000| 42 8667| — — | — 13. VIII. |4046000| 57 | — | — | — 4. VIII. |4516000| 53 9750| — | — | — 3. IX. |4346000| 65 | 9750| — | — - 52 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. | IR EHE eee _ nn Fall IV. Blutkurven. + Färbekraft (ob. Linie), weiße Blutkörperchen (unt. Linie). Ball WV: A. N., Fuhrknechtsfrau, 25 Jahre. Diagnose: Anaemia posthaemorrhagica. Aufnahme: 17. IV. 09. Entlassung: 18. VI. og. Nicht erblich belastet. 4 Kinder, von denen das jiingste, 13 Monate alte, noch vor einer Woche von der Patientin gestillt wurde. Hat in ihrer Jugend an Bleichsucht gelitten. Vor einem Jahr Pleuritis. Vor 5 Tagen trat plötzliches Unwohlsein mit heftigen Schmerzen im Epigastrium ein. War darauf bettlagerig. Erbrach heute abend eine Tasse voll dunkles Blut. Status praesens: Patientin ist mager und bleich. Puls 112, weich. Resp. 32, erschwert wegen der epigastrischen Schmerzen. Physikalischer Befund normal. Im Harn nichts Abnormes. Nachdem Patientin einige Tage auf absolute Diät gesetzt war, erhielt sie darauf Schleimsuppe und Milch; wieder nach einiger Zeit Eier, Zwie- back und Weifsbrot; vom ro. V. halbe Diät III, ohne Kartoffeln. 27. V. 19. wurde Weber in den Faeces negativ gefunden. Da die Patientin indessen andauernd bleich und matt blieb, und eine Blutregene- ration augenscheinlich nur langsam vor sich ging, wurde am 11. VI. nachmittags eine Transfusio sanguinis ausgeführt. Im Laufe von 7 Minuten wurden etwa 200 ccm defibriniertes Blut transfundiert (zur Ader gelassen 259 ccm). Der Eingriff wurde gut ertragen. Ungefähr 2 Stunden nach der Transfusion ein leichter Frostanfall, der etwa ro Min. dauerte. Temp. darauf 38°. Temperaturverlauf siehe Kurve. Von den Harnproben erwiesen sich die ersten nach der Transfusion eiweifshaltig und zeigten Schlesinger schwach positiv. Die späteren Proben waren von normaler Beschaffenheit. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 53 15. VI. 19. Patientin befindet sich wohl Gibt an, sich täglich, wie auch schon vor der Transfusion, immer besser zu erholen. 18. VI. 19. Wird als geheilt entlassen. Über die Blutregeneration siehe Tabelle und Kurve. RER | a 22255 ====5 crCEEEEEREEEEEEEEEE Poliklinische Untersuchung am 25. VI. Hat ein bleiches Aus- sehen, das Befinden ist jedoch gut. Braucht seit der Entlassung Blauds Pillen. Rote Blutkórperchen 4 567 ooo Färbekraft (Sahli) 46 °/o Weiße Blutkörperchen 3300. Ophthalmoskopische Untersuchung (11. VI). O. U. : Klare Medien. O. S. In der Peripherie der Retina einige helle Flecke. Der Augen- grund sonst normal. O. D. Unmittelbar am oberen Papillenrande wird ein stecknadelkopf- grofser runder Fleck (Blutung) beobachtet, aufserdem nach aufsen, etwas nach oben und in fast gerader Richtung nach unten ein zweiter etwas größerer, weißer Fleck (möglicherweise als Zeichen einer früheren Blutung anzusehen). Sonst nichts Abnormes. 1I. Vl. ro. Transfusion etwa 200 ccm. 12. VI. 19. Die Retinalvenen von etwas geschlängelter Form im Vergleich mit ihrem gestrigen Verlauf; im übrigen unverändert. Fal V. Blutkurven. -—-+—:- Rote Blutkörperchen. »-———. Färbekratt (ob. Linie), weiße Blutkörperchen (unt. Linie). 54 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Fall V. Blutbefund. E r UB Es S m B PE UP NEU DAE EN © cue eae ER 2 sh | | $2 © 2 © à > e2 a. as E E > E Datum o£ Ÿ a mi E END [S AS N M o = av In > mu EN m x = MM | RME cL ee | MAE 3 m E epee = DD A d = £a Dec: ‘© Org om = EE A M Os yi 0o %o %o %o 0o 0/9 26. IV. 2078000 34 — — — = = = = 26. V. 3388000 33 — — — — = = = 2. VI. 3452000| 38 4940 — — = = — = SVT 3 096 000| 35 3600 — = = = ar a iones WA 3 900 000 | 36 4000 58 20.5 9.5 8 | 3 I 11. VI. Transfusion (200 ccm) wats, MAE 3976000| 39 — — — = - | — = To WAL 4488000 | 46 3450 58 29 5 725 | — 0.5 Tres WA 4100000; 43 4150 67 19 8 5 | = I nz. Wille 4184000| 43 4600 55 30 9.5 4.5 -— I us WD 4 040 000 | 44 3000 47.5 30 17 5 — I Fall VI. M. N., 20-jährige Poliererin. Diagnose: Chlorosis. Aufnahme: 2r. VI. o9. Entlassung: 30. IX. o9. Patientin stammt aus einer gesunden Familie. Sie hatte als Kind Keuchhusten und die Masern. War stets blafs und mager. Vor ungefahr 4 Monaten fing sie an, sich müde und matt zu fühlen, hatte Herzklopfen und wurde bei der geringsten Anstrengung kurzatmig. Menstruation reich- lich, so daß sie Ergotin verordnet erhielt. Seit Mitte Februar hat sie 200 Arsenikpillen verbraucht. Seit einem Jahre hatte sie Anstellung als Poliererin, mußte aber diese Beschäftigung wegen ihrer großen Mattigkeit wieder aufgeben. Darauf wurde sie Verkäuferin in einer Bäckerei mit einer Arbeitszeit von 7 Uhr morgens bis ı2 Uhr nachts. Sie nahm während dieser Zeit stark ab. Status Dbacsens: Patientin hat eine grünlich-bleiche Gesichtsfarbe und ist nicht über- mäßig mager. Puls 92, Resp. 16, Temperatur 37.4. Starkes Venensausen und systolisches Geräusch über dem Herzen. Die physikalischen Verhält- nisse im übrigen normal. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen: 3 500 000. Färbekraft: 28 9/,. Weifse Blutkörperchen: 3950. Die roten Blutkörperchen sind blaß, jedoch von normaler Größe und Form. Keine Erythroblasten. Harn hellgelb, ohne Urobilin. Am Tage ihrer Ankunft im Krankenhaus wurde, um die Wirkung der Bluttransfusion bei Chlorose zu untersuchen, eine Transfusio sanguinis ausgeführt. Blutspender eine Diakonisse. Im Laufe von 5 Minuten wurden 150 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Puls und Resp. vor der Transfusion 86 und 20. Puls und Resp. nach der Transfusion 96 und 28. on un 1013: No: 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. Eine Stunde nach der Transfusion stellte sich ein leichter Frostanfall ein, worauf die Temperatur bis auf 38.7 . m ys r 38,5 anstieg. Temperaturverlauf siehe Kurve. 38 Blutuntersuchung 3 Stun- ws den nach der Transfusion: 37 Rote Blutkérperchen: 3400000. 36,5 Farbekraft: 32 9/9 Serum klar, nicht rotgefärbt. Die Harnproben nach der Transfusion sind alle von saurer Reaktion, enthalten spurenweise Albumin und in spår- licher Menge Zylinder. Eine schwache Urobilinurie tritt am Abend des nåchsten Tages auf. Spåterhin war die Reaktion negativ. Keine Milz- vergrößerung. fer x "TYTTTTTTT TUTTI TT VII Fall VI. Die Pulskurve vor der Transfusion. ^— Ange WIV VTE Th rT Fall VI. Die Pulskurve nach der Transfusion. Ophthalmoskopische Untersuchung zeigte 2 Tage nach der Transfusion normale Verhältnisse. Keine Retinalblutungen. 28. VI. Patientin ist seit gestern aufaer Bett. Sie fühlt sich bedeutend wohler als bei ihrer Ankunft im Krankenhaus. Hat den grófsten Teil des Tages schlafend verbracht. 12. VII. Det.: Pil. Blaudii maj. 3 Pillen dreimal täglich. rr. VIII. Ord.: Zweimal wöchentlich Wannenbäder. Vom 1. IX.— 10. IX. taglich subkutane Einspritzungen von 1 ?/9 Citras ferrico-ammonicus. ER. IX. Det.: Pil. Blaudii maj. 4 Pillen dreimal taglich. Ord.: Zweimal wöchentlich Dampfbäder. 28. TX. -atientin verträgt die Dampfbader gut und gibt an, sich schneller als früher zu erholen. Fühlt sich gekraftigt. Ihr Aussehen ist jedoch immer noch blaß, die sichtbaren Schleimhäute sind aber bei weitem nicht mehr so bleich wie die Hautfarbe. Der Appetit war während der ganzen Zeit gut. no. IX, Keine Retinalblutungen. Sie wird aus dem Krankenhause ent- lassen. do m Benutzt immer noch Dampfbader.. Färbekraft 62 ?/;. Die Blut- regeneration geht aus der beifolgenden Tabelle und Kurve hervor. P3: XI. Rote Blutkórperchen: 3972000. Färbekraft: 60 9/,. Weiße Blutkörperchen: 8000. 56 ' OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. / EEE pgs dug i puunci cem Bc a ERE nl p _ Fall VI. Blutkurven, - Farbekraft (ob. Linie), weiße Blutkörperchen (unt. Linie). Fall VI. Blutbefund. Datum dx eese | ee tu Bemerkungen órperchen kórperchen 0/0 | AT Wil 3 500 000 28 4 000 2r. VI. Transfusion (150 ccm) | 2I VI 3 400 000 32 = 3 Stunden nach der Transfusion. 22. VI. 3 080 060 33 9 500 28. VI. 4 124 000 40 7 600 4. VII. 4 000 000 39 — | 12. VII. 4 275 000 39 4 360 22.) VARE 4 076 000 42 4 200 2. VIII. 4 160 000 45 3770 11. VIII. | 4 100 000 43 | 4 700 25. VIII. ^| 4 192000 45 4 900 ro. IX. 4 510 000 47 4 160 | 28. IX. — 55 — 3o. IX. 5 100 000 66 IO 900 Fall VII. K. K, unverheiratete Haushälterin, 51 Jahre. Diagnose: Anaemia perniciosa. Aufnahme: 26. VIII. oo. Mors: 1. X. o9. Patientin gehórt einer gesunden Familie an. Hat ein Kind gehabt. Nach dem Tode ihrer Schwester vor 4 Jahren war sie genótigt, sich ihren Unterhalt als Zimmervermieterin zu verdienen. Ihre jetzige Krankheit soll I913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 57 angeblich infolge von Uberanstrengung und besonders Nachtwachen ihren Anfang genommen haben. Es trat zunachst Erbrechen auf, insbesondere nach Genufs von salziger und fetter Kost, aber auch sonst, unabhangig von jeder Nahrungsaufnahme. Irgendwelche Schmerzen im Unterleibe waren damit nicht verbunden. Abwechselnd mit periodischen Besserungen, hat der Zustand 4 Jahre lang gedauert. Ihre tägliche Nahrung bestand wesentlich aus Kaftee, Brot und Butter. Ihre Wohnung lag im ersten Stock, nach der Sonnenseite. Innerhalb einer geraumen Zeit war Patientin auch noch von Dyspnoe und Ohrensausen geplagt, außerdem hat sie sich die ganze Zeit über müde und matt gefühlt. Seit Juni 1909 hat die Patientin an Gewicht abgenommen und ist mager und blafs geworden. An den Beinen trat Odem auf. Seit Juli wurde Patientin in der medizinischen Poliklinik mit Fe und Pepsinsalzsäure behandelt, worauf einige Besserung eintrat. Der Stuhlgang war in den früheren Jahren träge, aber niemals mit Blut vermischt. Ihre Menstruation hat bereits vor 4 Jahren aufgehört Hat sich ins Krankenhaus aufnehmen lassen, um »une lit pour y mourir« zu haben. Im voraus schon hatte die Patientin alles, was ihre Beerdigung und letztwillige Verfügung über ihr Hab und Gut usw. anlangte, in Ord- nung gebracht. Status praesens: Die Hautfarbe der Patientin ist sehr blaß mit einem Stich ins Subikterische. Die Sclerae etwas gelbgefärbt. Hat ihren Jahren nach ein gealtertes Aussehen. Sie klagt über starke Müdigkeit und über Frösteln. Puls 92, Resp. 24, Tem- peratur 37.9. Ziemlich starkes Odem an beiden Unterextremitäten. Es besteht eine Schmerzhaftigkeit der Knochen, namentlich sind die langen Röhrenknochen und das Brustbein gegen Druck empfindlich. Starkes Venensausen am Halse. Uber der ganzen Herzgegend ein systolisches Geräusch. Milzvergrößerung ist nicht vorhanden. Die Leberdämpfung reicht von der 6. Costa bis ungefähr eine Fingerbreite unterhalb des Rippenbogens. Völlig normaler Befund von Herz und Lungen. Der Harn ist von tief- gelber Farbe mit Spuren von Albumin. Das Spektrum zeigt einen deut- lichen Urobilinstreifen. Ophthalmoskopische Untersuchung (vor der Transfusion): Peripapillar sieht man im linken Auge vereinzelte kleine Blutungen. Patientin fühlte sich sehr matt, weshalb die Untersuchung sehr unvoll- stándig ausfiel. Blutuntersuchung: Rote Blutkérperchen 912000. Färbekraft (Sahli) 20 9/,. Weiße Blutkörperchen 4050. (Mikroskopische Untersuchung siehe Tabelle.) Venenpunktion wurde mehrmals vorgenommen. Das Gerinnsel zog sich gut zusammen. Das Serum war klar, gelb, aber keineswegs so stark tingiert wie bei Ikterus. Magenuntersuchung ist auf Grund des Zustandes der Patientin nicht vorgenommen worden; dagegen wurde das Erbrochene mehrmals auf HCl mit negativem Ergebnis untersucht. Faecesuntersuchung: Keine Parasiten, keine Eier 2 Tage nach ihrer Ankunft im Krankenhaus wurde 1/36 Uhr nach- mittags eine Transfusio sanguinis ausgeführt. Blutspender: Stud. med. Frl. L. und Stud. med. N. Die Vorproben negativ. Da das Blut nur langsam einlief, erwies es sich notwendig, den Schlauch während des ganzen Eingriffes zu »streichen«. Es wurden im ganzen 300 ccm defibri- niertes Blut eingeführt. OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. 58 Puls und Resp. vor der Transfusion 108 und 32. Puls und Resp. nach der Transfusion roo und 26. Keine — Temperatursteigerung nach der Transfusion. Auch blieb der Harn unverändert; wie früher schon, enthielt er spurenweise Albumin und zeigte eine starke Urobilinreaktion. Nach der Transfusion war das Befinden leidlich. Patientin klagte allerdings über Kopfweh, das aber nur ganz vorübergehend auftrat. Die Atmungsbeschwerden dauerten jedoch vóllig unverándert an. Allmählich vergrößerten sich auch die Odeme, und am 1. IX. wird ein leichter Ascites sowie doppelseitiger Hydrothorax wahrgenommen; gleichzeitig auch Odem der linken Hand. Am 7. IX. wurde mit dem Gebrauch von Arsenik in Form von Sol. Fowleri begonnen; nach einigen Tagen mufste indessen wieder mit dem Medikament wegen Erbrechens aufgehört werden. Statt dessen wurden subkutane Einspritzungen mit Atoxyl vorgenommen, und zwar bis zum 29. IX., innerhalb welcher Zeit im ganzen 20 ctg Atoxyl verabreicht wor- den waren. Der Zustand wurde jedoch immer schlechter, es trat Cystitis hinzu, und die Odeme bekamen eine universelle Ausbreitung. Mitunter Erbrechen; fortgesetztes Klagen über starkes Frósteln. Am 26. IX. wurden 800 ccm physiologische Kochsalzlósung mit einem Zusatz von etwa 4o ccm defibriniertem Blut von einem Anämiker und 20 g NaHCOs eingespritzt. Aber auch diesmal wollte die Flüssigkeit nur schlecht einstrómen, weshalb die zu diesem Zwecke blofsgelegte V. saphena magna zum Vorteil der V. med. cubiti sin. aufgegeben werden mufste. Der Harn war am nåchsten Tage frei von Blut. Der Tod trat 11/, Tag darauf ein. Die Körper- temperatur subfebril. Uber den Blutbefund siehe Tabelle und Kurve. Yan o PT rai Fall VII. Blutbefund. | | 5 155 | © SEES Neo LUC RUM 5 & 6/89] 9 25/52/29 2 Sig Sito cee PC ER les n One me ide ur ERE E UBER Datum ose No lo SOI RENNES MOSS Bemerkungen e © | A z sy sre EI mes amd euet erras Zo oig CAS 71728383 3 =“ Era 2 leet a ea = | Lo) | 2 = | | M [os | | | : | 3 | | 7 | | | 0, | | 9/ | %o | Yo | Yo | % | | | GAVL jj = a Nc EE PRES 26. VIII. | 912000 | 20 | Airis | - | — | — |! — 27. VIII 870 000 | 22 4050 58 | 36 | 2.5| 2.5| 1 |Starke Anisozytose und Poikilo- | | | | zytose. Wenige polychromato- | phile Zellen. 8 Gigantoblasten | | | und Normoblasten. 28. VIII. 678 ooo | 22 4920 52 | 40 | 4.5| 2.5| ı | Wie gestern, aber nur 1 Normo- | | blast. 28. VIII. Transfusion (300 ccm) 28. VIII. | 986 000 25 3370 — | — | — | — | — |4 Stunden nach der Transfusion. 29. VIII. = 030000 27 2270| — FR ka ir i sus | 31. VIII. | 1048000, 25 2600 59 | 32 -5! 4.5| 1 14 Megaloblasten. Einzelne rote | Blutkórperchen mit basophilen Granulationen. 1913. No. I5. TRANSFUSION UND ANAMIE. 59 Fall VII. Blutbefund. (Forsetzung.) | a lee | e = $|$3| | © © | © > |» | | = |«4| 8|[a28| 3 18 ale Sle 8 e s epo ed | wis SE] vo Ela ols >| à EDER Datum on à |o 250 E |E o 9|o 9 Bemerkungen Ne ER SE mass = EA S29 ac | 01 n 9 a =. S194) 9 SES SES d -— e * || M |O 3| 0/9 0/9 | 9/o | 0 | 9o | % 4. IX. 930000|24| — | - | —|—|— | — qu IX. I075000| 26 |3500| 50 | 40 | 5 2.5| 2.5|2 Normoblasten, 1 Megaloblast. | Zahlreiche rote Blutkårperchen mit basophilen Granulationen. EP LA. — 24 | — | — | — | — | — | — ro. IX. 760 000 | 22 |2450 — | — | — | — | — aq. IX. 570 000 | 17 |2800| 46 | 50 | 25| 1.5| o |4 Normoblasten und 4 Megalo- blasten. Starke Anisozytose und Poikilozytose. Wenige polychro- matophile Zellen. 29. IX. 500 000 | 16 |3600 52 | 46 |9 |o |o FX. 352 000 | 11 8600 — | — | — | — | — Auszug aus dem Sektionsprotokoll: Nichts am Gehirn oder dessen Håuten zu bemerken. Cavitas thoracis: In der Pericardiehóhle etwa 200 ccm klare, gelbe Flüssigkeit Das Herz hat die gewühnliche Grófse. Die Muskulatur des linken Ventrikels mifit ro mm, die i 1 i des rechten 2—3 mm, an der Schnittflache und auf der Innen- seite des Herzens sieht man in der Muskulatur zahlreiche gelb- liche Flecke. Das Herz enthalt sehr dünn- flüssiges Blut. In der rechten Pleurahóhle finden sich etwa 1800 ccm, in der linken etwa 2000 ccm klare, gelbe Flüssigkeit. Auf der Vorderflache der Lungen sowie über dem obersten Teil beider Lungen verbreitet finden sich feste, schwer lósliche Bindegewebsver- wachsungen. Beide Lungen sind klein, das Gewebe fest und wenig lufthaltig. Im obersten Teil beider Lun- gen sieht man, dafs das Lungen- gewebe in einem reichlich hühner- eigroßen Stücke fest, schrumpfig, infiltriert und auf der Schnittflache von blauschwarzer schiefriger Far- be, sowie von zahlreichen Binde- — ^7 Rote Blutkórperchen. n i ; ———— Färbekraft (obere Linie), gewebszügen durchsetzt ist. Beim weiße Blutkörperchen (untere Linie). Durchschneiden sieht man einige ausgeweitete Bronchien sowie ein paar erbsengroße Foci, die aus kitt- haltiger Substanz bestehen; Tuberkeln sind nicht wahrzunehmen. Fall VII. Blutkurven. 60 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. In Präparaten von einem kitthaltigen Focus ließen sich einige Tuberkel- bazillen nachweisen. Kein Zeichen von Tuberkulose im Hilus und in den Bronchialdrüsen. Cavitas peritonei: In der Bauchhóhle etwa 800 ccm gelbe Flüssig- keit. Die Leber etwas groß, wiegt 1550 g, ist von etwas weicher Konsistenz, ihre Farbe blaf3braunrot; sowohl auf der Oberfläche wie auf der Schnitt- flàche zahlreiche gelbliche Punkte und Flecke. In der Gallenblase etwas dicke, braungelbe Galle und ein paar nußgroße, gelbbraune, fazettierte Konkremente. Die Milz groß, Gewicht 180 gr, von fester Konsistenz. Auf der Schnittflache sieht man deutlich die Follikeln, nicht vergrößert; die Milz- pulpa ist dunkelbraunrot. Beide Nieren sind gleichgroß, Gesamtgewicht 280 gr. Die fibröse Kapsel etwas verdickt und adhärent zu der Oberfläche. Auf dieser sieht man zahlreiche, unregelmäßig ineinanderlaufende Narben, die teilweise ziemlich tief in die Nierensubstanz hinabreichen. Die Farbe ist blaßbraunrot mit einem deutlichen braunen Schimmer. Beim Durchschneiden sieht man, daß die Cortikalis eine sehr ungleiche Breite hat, indem sie an einzelnen Stellen von ungefähr normaler Breite, an anderen Stellen ganz schmal ist. Die Schnittfläche blaßgelb mit etwas verschwommenen Zeichnungen, aber mit scharfer Grenze zwischen Mark- und Rindensubstanz. Ventrikel etwas groß, mit beginnender Gastromalacie. Der Dünndarm enthält reichliche Mengen dünnflüssiger, gelb gefärbter Flüssigkeit. Im Dünndarm finden sich zahlreiche (16— 17) Strikturen. Die oberste Striktur sitzt hoch oben im Jejunum, die unterste dicht bei Valvula Bauhini. Bei den am stärksten ausgeprägten Strikturen verengert sich das Lumen des Darms bedeutend, so daß man nur mit einem Griffel hindurchkommen kann. An anderen Stellen dringt die Knopfschere leicht hindurch. Bei den engsten Strikturen sieht man auf der Serosaseite des Darms eine ganz leichte Einschnürung, und an dieser Stelle fühlt man eine be- trächtliche Verdickung der Darmwand. Auf der Innenseite des Darms sieht man strikturierte Stellen in einer Breite von einigen Millimetern bis zu 1—2 cm. Die Schleimhaut ist über der Striktur zu unterst im lleum ulzeriert. Die Ulzeration ist bis zu knapp zehnpfennigstückgroß, mit etwas unterminierten, unebenen Rändern, aber mit reinem, glattem Boden. Tuberkeln sind nicht wahrnehmbar al): Der Dickdarm ist in seinem oberen Teil etwas bräunlich pig- mentiert Keine Vergrößerung der Mesenterialdrüsen; dagegen sind die retro- peritonealen Drüsen bis zu Haselnußgröfße vergrößert, weich, ohne Zeichen von Tuberkulose. Das Knochenmark im Femur ist tiefrot und von weicher Konsistenz. Sektionsdiagnosen: Tuberculosis inveterata apicum pulmonum cum induratione diffusa et fociis caseosis. Ulcera intestinorum tenuum tuberculosa cicatricata cum stricturis. Anasarca, hydrothorax, hydropericardium et ascitis. Degeneratio adiposa cordis, renum et hepatis. Hyperplasia systemae lymphaticae-lienis, medullae ossium, gland. lymph. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. 61 Fall VIII. Th. S., 29-jáhriger Zementgiefser und Strafsenarbeiter. Diagnose: Anaemia posthaemorrhagica. Aufnahme: 15. IX. 09. Entlassung: 21. XII. og. Von gesunder Familie. Ist im Jahre 1901 wie auch im folgenden Jahre im Stadtkrankenhaus wegen Syphilis behandelt worden. Mit Aus- nahme des teilweisen Verlustes seines Haares hat diese Krankheit spaterhin sich durch keine sonstigen Anzeichen zu erkennen gegeben. Hat stets an hartem Stuhlgang gelitten. Seit letztem Sommer fühlte Patient einen etwa walnußgroßen Tumor in der Analgegend, der öfters und reichlich blutete. Das Blut war teils von frischer roter, teils von schwarzer Farbe und ging gleichzeitig mit den Faeces ab. Seit dem Mai dieses Jahres war Patient mit schwerer Erdarbeit auf dem Lande beschäftigt gewesen. Abgang von Blut im Stuhl will er fast während dieser ganzen Zeit bemerkt haben. Aber nichtsdestoweniger fühlte er sich recht wohl, bis er vor etwa einem Monat von einer so hochgradigen Mattigkeit befallen wurde, daf3 er seine Arbeit aufgeben mufste und sich nach Hause begab, wo er die letzten 14 Tage bettlagerig war. Gleichzeitig trat Blässe auf, was früher bei ihm nie der Fall gewesen war. Hatte während dieser Zeit bei der ge- ringsten Anstrengung Palpitationen, aufserdem Kopfweh und starkes Ohren- sausen. Status praesens: Patient ist gut genährt, bleich, mit bleichen Schleimhäuten. Klagt über Kopfweh, »Kopfsausen« und Schmerzen in der Analregion. Puls 104, Resp. 28, Temp. 37.4. Am Halse ist starke Pulsation zu bemerken; sehr deutliches Venengeráusch. Herztöne rein. Die physikalische Untersuchung ergibt normale Verhältnisse. Blutuntersuchung: Rote Blutkórperchen: 1880000. Färbekraft: 21 9/9. Bei der mikroskopischen Untersuchung sind die roten. Blutkörperchen blaß gefärbt; zahlreiche Poikilozyten. Keine Erythroblasten. Venenpunktion wurde mehrmals während des Aufenthalts vor- genommen. Das Blut koagulierte im Laufe von etwa 5 Minuten. Das Koagel zog sich gut zusammen und prefste reichliches, klares, blasses Serum aus. Harn hellgelb, ohne Albumin und Urobilin. In der Umgebung des Anus ist ein Kranz ungefähr wallnußgroßer, hellroter, ziemlich indolenter Hàmorrhoidalknoten zu sehen, die sich aber mit Leichtigkeit reponieren liefsen. Da jedoch der Stuhl immer reichlich mit Blut gemischt war und die Entleerung immer mit starken Schmerzen verbunden war, wurde Patient in die chirurgische Klinik übergeführt, wo am 28. IX. unter Lumbalanaesthesie die drei größten Hämorrhoidalknoten kauterisiert wurden. Danach keine Blutungen mehr. Die Wunden heilten bei Gebrauch von Wismutsalbe verhältnismäßig rasch, und der Patient wurde am g. X. in die medizinische Klinik zuriick- gebracht. Die Blutungen stellten sich jetzt nicht mehr ein, auch die Schmerzen beim Stuhl- gang hórten auf. Seine Blässe schwand in- dessen nicht, und der Patient klagte immer noch über Kopfweh und Ohrensausen. Um 62 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. móglicherweise die Regeneration des Blutes zu beschleunigen, wurde am 20. X. gegen 5 Uhr nachmittags eine Transfusio sanguinis vorgenom- men. Blutspender Dr. W. Vorprobe negativ. Im Laufe von 10—15 Minuten wurden 120 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Infolge des langsamen Einfließens mußte der Gummischlauch während der ganzen Ausführung »gestrichen« werden. Puls und Resp. vor der Transfusion 104 und 24. Puls und Resp. nach der Transfusion 96 und 20. Der Patient hatte den ganzen Tag über Kopfweh geklagt, das sich nach der Transfusion etwas, aber nur ganz vorübergehend, verschlimmerte. . Sämtliche Harnproben nach der Transfusion waren von gleicher Farbe und enthielten weder Blut noch Zucker. Eine einzelne Probe enthielt spurenweise Albumin, die meisten auch noch spurenweise Urobilin (Schle- singers Reagenz). Serum ohne Hämoglobinbeimischung. Eine ophthalmoskopische Untersuchung etwa 6 Tage nach der Blut- transfusion ergab normalen Augengrund. 28. X. Patient war gestern eine !/, Stunde außer Bett. Fühlte sich an- geblich sowohl heute als auch gestern bedeutend besser, und zwar hat besonders das Ohrensausen und die Mattigkeit abgenommen. Appetit gut. Allmählich besserte sich auch das Aussehen etwas, und die Kräfte nahmen zu. Er klagte jedoch öfters über Kopfweh und hatte Anfang November eine Fieberperiode infolge einer Angina. Bei seiner Entlassung am 21. XII. unternahm der Patient kleine Spaziergänge und fühlte sich im ganzen wohl, behielt jedoch seine blasse Gesichtsfarbe. Über die Blutregeneration siehe Tabelle und Kurve. Fall VII. Blutkurven. -—-—: Rote Blutkörperchen. -———- Färbekraft (ob. Linie), weiße Blutkörperchen (unt. Linie). 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 63 Fall VIII. Blutbefund. | | | | | = == D LM = xa = MI R' SR oc © == © So | ° On | = © of | Eles Se) 4 128122 ES + 4« 0n m 22 Datum o & | © 02 | 50 | E ES 4 So A = = BD c e © "ES zz E x > zm || HERE er E A |. ^ = — E | a 3 | - t = - © ED r 2 ER 5 | LA Eg | SD | AH | e e | 5 | Sø | | | a WR | | | B eO || | | | | 070 le noe 9 fg % | % | | | | r6. LX. I 880000! 21 | — — | — — — Fs Be 2050000 23 | 8000! — | — — — Qn X. Doha seni a9 8099]. —. liene] = dtes IS UK. 21170 000 27 | 71101 — | — — | — ror. 2400000| 28 | 5500| — — — | — 20. X. 2300000| 29 | 7920| 84 I2 4 | — 20. X. Transfusion (120 ccm) 20. X. 2500000| 29 |11500| 86 | 9 | 5 | — 22. X. 2600000| 29 | 4450| 73 15% |, mes pe 28. X. 2168000! 35 | 6000| 8r Ia | <6, | I SE 3100000! 38 | 8200| — | — — — 25. XI 3250000| 37 |10000| — u — | — 7. XII. |3700000| 40 |r0800| — — — | — 21. XII. |4000000| 65 | 8000| — — — | — Fall IX. J. A. F., Heizer, 18 Jahre. Diagnose: Anaemia aplastica. Aufnahme: 11. IX. og. Gestorben: 15. IV. ro, 1/. 8 Uhr abends. Der Vater des Patienten ist gesund, seine Mutter und zwei Geschwister haben Phthisis; zwei andere Geschwister sind an Phthisis gestorben. Ein Bruder von ihm ist zu Nasenbluten geneigt, erfreut sich aber sonst einer guten Gesundheit. Seit seiner Kindheit leidet der Patient ebenfalls häufig an Nasenbluten, das jedoch bisher leicht zum Stillstand gebracht werden konnte. Er hat auch ófters an Hautjucken gelitten, und seine Haut ist leicht bei Druck oder Jucken zu Urticaria geneigt. Vor 7 Wochen, wáhrend das Dampfschiff, auf dem er als Heizer an- gestellt war, bei den Azoren vor Anker lag, wurde Patient plótzlich eines Morgens nach einem stärkeren Alkoholrausch von einer heftigen Epistaxis befallen, die etwa 3 Stunden andauerte. Auf dem Wege nach Hamburg befand er sich aber wieder ganz wohl und konnte seine Arbeit wie ge- wóhnlich verrichten. In Hamburg trat abermals, und zwar wieder nach einem Rausch, Nasenbluten auf, und da dasselbe 4 Stunden lang gedauert hatte, wurde er ins Eppendorfer Krankenhaus übergeführt, wo angeblich Tamponade von vorn und hinten her zur Anwendung gebracht wurde. Nachdem er 8 Tage im Krankenhause zugebracht hatte, fliichtete er von dort und wurde vom norwegischen Konsul nach seinem Heimatsort, Kristiania, geschickt. Auf der Uberfahrt bereits fing das Nasenbluten von neuem an und stellte sich fast jede Nacht ein. Ungefähr ro Tage bevor er in die Abteilung für Ohren-, Nasen- und Rachenkrankheiten des Rikshospitals in Kristiania 64 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. aufgenommen wurde, waren die Blutungen durch Atzung mit Chromsåure zum Stillstand gebracht worden. Da jedoch die Blässe seiner Hautfarbe unverändert blieb, wurde er aus diesem Grunde in die medizinische Ab- tellung A übergeführt. Der Patient gibt an, dafs er sich in der letzten Zeit müde und matt gefühlt habe und auch bei der geringsten Anstrengung kurzatmig geworden sei. Bei vollstándiger Ruhe dagegen fühlt er sich wohl. Kein Husten. Kein Nachtschweiß. Niemals Erbrechen. Ab und zu leichte Kopfschmerzen, sowie auch leichte Schwindelanfälle. Status praesens: Der Patient ist sehr bla; die Konjunktiven porzellanweiß. Gut ent- wickelter Körperbau und wohlgenáhrt. Puls 96, regelmäßig. Resp. 24. Zunge feucht, bleich. "Temperatur 37.3. Leichte Odeme auf den Unter- schenkeln. Herzdämpfung 4 Costa linker Sternalrand. Ictus im 4. Inter- costalraum, nach innen von der Mamillarlinie. Schwaches, aber deutliches Venensausen am Halse. Die Herztóne sind weich, ohne sichere Geräusche. Die Lungen normal. Uber dem Abdomen normale Verhältnisse. Weder Milz- noch Leberschwellung. Der Harn ist hellgelb, spez. Gewicht 1027, enthált weder Albumin oder Blut, noch Zucker. Urobilin negativ. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen: r 400000. Farbekraft: 31 °/o. Weiße Blutkörperchen: 3200. Die roten Blutkörperchen sind gut gefärbt. Geringe Poikilozytose. In einem nach Leishmann gefärbten Präparat sind die roten Blutkörperchen von normaler Größe und Form. Keine Polychromatophilie. Keine punkt- förmigen roten Blutkörperchen. Keine kernhaltigen roten Blutkörperchen; zahlreiche Blutplättchen. Det Diat V. Tr. chinae compos. Decursus mor bi: 17 X (Gewicht 76:kg- Der Patient hat seit seiner Aufnahme im wesentlichen das Bett ge- hütet, weil er sonst über Mattigkeit und Herzklopfen zu klagen hatte. Der Appetit ist gut. 23. IX. !/; 6 Uhr abends wurde Transfusio sanguinis (I) ausgeführt. Blutspender Dr. B., dessen rote Blutkórperchen durch das Serum des Pa- tienten weder agglutiniert noch hámolysiert wurden. Im Laufe von etwa 7 Minuten wurden im ganzen ungefáhr 180 ccm defibriniertes Blut trans- fundiert. Der Eingriff wurde gut vertragen. Keine Kopfschmerzen und keine Dyspnoe. Puls und Resp. vor der Transfusion 100 und 24. Puls und Resp. nach der Transfusion 116 und 24. Temperatur 37.4, vergl. Kurve. Harn nach wie vor der Transfusion von unverändertem Aussehen. 24.1X. Der Zustand unverändert, wie vor der Transfusion. Tie x.) Det: Gr. Diescoridis e Pillen dreimal taglich aufsteigend. 28. X. Versuchsweise wurden gestern Vormittag mittels einer Rekord- spritze etwa 18 ccm defibriniertes Blut (II) intravenós injiziert, das durch das Serum des Patienten sowohl agglutiniert wie hamolysiert wurde. Nachdem 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 65 etwa 10 ccm injiziert worden waren, wurde der Patient auffallend still. Nachdem 18 ccm injiziert waren, wurde das Stillschweigen unterbrochen, indem Dyspnoe eintrat. Im Laufe von wenigen Sekunden erreichte die Dyspnoe eine beunruhigende Höhe. Der Patient richtete sich im Bette auf, um Luft zu bekommen, Schweif3 brach auf seiner Stirn aus, und der Puls schnellte bis auf 150 und noch hóher empor. Nach Verabreichung von Naphta und Kampfer nahm die Dyspnoe ab, und nach 5 Minuten war der Puls wieder auf 100 gesunken und die Atem- bewegungen ruhig. Ungefåhr 1 Stunde darauf stellte sich ein !/, Stunde lang andauernder Frostanfall ein, gefolgt von Schweifsausbruch und Tem- peratursteigerung bis 38?. Bei der Abendvisite befand sich der Patient ganz wohl, klagte nur über starken Durst. Die verschiedenen Harn- proben sind von saurer Reaktion, frei von Blut, Albumin und Urobilin. Am 30. X. wurde abermals eine intra- venóse Injektion von defibriniertem Blut (III) ei- nes anderen Blutspenders vorgenommen, dessen rote Blutkórperchen ebenfalls durch das Serum des Patienten agglutiniert und hämolysiert wurden. Das Blut wurde sehr langsam über- geführt, und die Injektion wurde bereits, nach- dem 6 ccm injiziert worden waren, abgebrochen, weil man sich des bestimmten Eindruckes nicht erwehren konnte, daß Dyspnoe wieder im Anmarsch war. Im Verlaufe des Tages war auch die Atmung »erschwert«, der Patient befand sich trotzdem ganz wohl; kein Frostanfall, Temperatur wie Harn normal. 2. XI. wurden mittels Spritze 18 ccm defibriniertes Blut (IV) von dem ersten Blutspender, Dr. B., injiziert. Die Vorprobe war auch diesmal negativ. Der Eingriff wurde gut ertragen. Keine Dyspnoe. Harn und Temperatur normal. 29. X. Ewalds Probefrühstück: Nach 1 Stunde 60 ccm gut verdauter Rückstand Freie Salzsäure: 30. Gesamtaziditàt: 71. I4. XI. Gewicht 73 kg. Gestern leichtes Nasenbluten. Keine Blutung des Zahnfleisches. Patient klagt darüber, daf3 seine Sehkraft in der letzten Zeit abgenommen hat, so dafs er bei Lampenlicht nicht lesen kann, son- dern nur bei vollem Tageslicht (Ophthalmoskopie s. u.). Der Appetit hat sich in letzterer Zeit verschlechtert; ab und zu Er- brechen. Seine Kost hat eine lakto-vegetabilische Zusammensetzung; er erhålt 1—2 Apfel, 2—3 Apfelsinen, 1/,—!/s Liter Sahne, etwa 1 Liter Milch, ein wenig Weißbrot, Fleisch und Fisch. Dazu !/—1 Flasche Bockbier oder Malzbier täglich. 22. XI. Während seines Aufenthaltes im Krankenhause, gibt der Patient an, habe er angefangen, die Záhne zu verlieren. Bei der Untersuchung erwies sich die Schleimhaut als fest, bleich und nicht blutend; sowohl im Ober- wie auch im Unterkiefer sind mehrere Zähne kariós. Wegen heftiger Zahnschmerzen wurden gestern 4 Zahn- wurzeln gezogen. Heute erscheint das Zahnfleisch in der rechten Mund- hälfte des Unterkiefers teilweise gangränös. 29. XI. In der letzten Woche hat der Patient angefangen, Knochen- mark, etwa 100 gr tåglich, als Speisezulage zu erhalten. Braucht aufser- dem r5 Gr. Dioscoridis tåglich. Immerfort Hautjucken, woran er auch schon früher stets gelitten hat. Ausgesprochene Urticaria factitia. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 15. 5 66 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Untersuchung der Resistenz der roten Blutkórperchen NaCl gegenüber: Zwischen 0.40 9/,—0.36 °/) beginnende Hämolyse, 0.32 9/, Totalhämolyse. 1. XII. Der Patient meint, daß seine Kräfte zugenommen haben, und daf3 er nicht mehr so leicht Schwindelanfälle bekommt. Er ist täglich mehrere Stunden außer Bett, bekommt jedoch häufig Anfälle von Übelkeit. Puls 112, Resp. 24. Die Herzdämpfung normal. Keine Geräusche über dem Herzen. Starkes Venensausen. Keine Vergrößerung der Milz oder Leberdämpfung. Der Harn ist hellgelb, frei von Albumin und Urobilin. 3. XII. Gestern Abend gegen !/; 7 Uhr Transfusio sanguinis (V). Blutspender Student H. Im Laufe von ıo Minuten wurden etwa 170 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Die Vorprobe negativ. Von der Venen- — sektion bis zum Beginn der Transfusion verliefen 20 Minuten. Der Eingriff wurde gut ertragen. Puls und Resp. vor der Transfusion 120 und 36. Puls und Resp. nach der Transfusion 120 und 32. Der Harn wurde in einzelnen Portionen untersucht, und blof in einer einzigen wurden Spuren von Albumin nachgewiesen und in zwei anderen eine Spur von Urobilin. Im übrigen normale Verhältnisse. Die Körper- temperatur nach dem Eingriff normal (vgl. Kurve). LEZ [—1 EI ses: Partita key | ip po ae eB EEBHEn-/DABEBSECOTUSESEHI-CTILSEE = S222 2 ce == SE en ven = = === EE RE EE ap = SS 4. XII. Das Befinden unverändert, wie vor der Transfusion. 6. XII. Gibt an, sich gestern und heute bedeutend besser gefühlt zu haben, als vor der Transfusion. Er fühlt sich nicht mehr so matt, wird nicht schwindelig und auch nicht von Übelkeit befallen. Das Atmen leichter und der Appetit besser. 10. XII. Die subjektive Besserung dauert fort. 13. XII. In den letzten Tagen waren an der Innenseite der Unter- lippe einige kleine, erbsengrofse Erosionen aufgetreten; sie verursachten dem Patienten Schmerzen beim Kauen. Appl: Anaesthesin, und als Mundwasser: Tr. myrrh. Tr. ratanhiae. /aa 26. XII. Der Appetit liegt ganz darnieder. Hat schon seit mehreren Tagen kein Knochenmark mehr gegessen. Er fühlt sich sehr matt. Sep.: Gran. Dioscoridis. Det.: Ferri reducti 8.00. Glycerini et gelatinae 7.5. Utfiat pil. mol. nr. 100. 2 Pillen dreimal täglich bis zu 3 Pillen dreimal täglich aufsteigend. 31. XII. Andauernde Übelkeit. Sparsame Blutungen aus dem Zahn- fleisch. 8. I. Transfusio sanguinis (VI). Blutspender ein Patient in der Empyem-Rekonvaleszenz. Die Vorprobe negativ. Im Laufe von 7 Minuten 1912. No. 15: TRANSFUSION UND ANAMIE. 67 5 wurden im ganzen roo ccm defibriniertes Blut transfundiert. Der Aderlaß war eine Stunde vorher vorgenommen worden, weshalb das Blut vor dem Einstrómen in einer Schüssel mit Wasser von 42° C. erwärmt wurde. Der Eingriff wurde gut ertragen. Puls und Resp. vor der Transfusion 76 und 24. Puls und Resp. nach der Transfusion 84 und 24. Keine Steigerung der Kórpertemperatur nach dem Eingriff (37.4). In einzelnen Harnproben liefs sich nach der Transfusion ein schmaler, hoher Eiweifsring erkennen. Keine Urobilinurie. Weder Blut noch Zucker. 12. I. Ewalds Probefrühstück: Nach einer Stunde roo ccm gut verdauter Mageninhalt. Freie Salzsäure 57. Gesamtazidität 87. 15. I. Körpergewicht 72.6 kg. Der Patient, dessen blasses Aussehen unverändert geblieben ist, fühlt sich ganz wohl. Er verbringt den größten Teil des Tages außer Bett und geht auch etwas draußen im Garten spa- zieren. Er ißt auch ganz gut: 3 Eier täglich, etwa 1 Liter Milch, erhält Diät V zu Mittag, eine Portion Knochenmark vermengt mit Kartoffelmus, 3 Apfelsinen und 3 Äpfel täglich, Weifsbrot, Kaffee und Malzbier. Das Essen verträgt er gut. Keine Übelkeit. 18. I. flüchtete der Patient aus dem Rikshospital und wurde nach einigen Tagen in das Städtische Krankenhaus zu Kristiania aufgenommen, von wo aus er am 5. II. auf seinen eigenen Wunsch hin zurück in unsere Abteilung übergeführt wurde. Sein Zustand war ungefähr unverändert. Seine Sehkraft hatte jedoch sehr stark abgenommen, so daß er nur noch imstande war, die grofsgedruckten Buchstaben in der Zeitung zu lesen. Das Gehór war gleichfalls schlechter geworden. Auf den Innenseiten der Lippen hatte er erbsengrofse Erosionen. Weder Milz- noch Leber- vergrößerung. Der Harn ist frei von Urobilin und Albumin. Die Tem- peratur 38.4. Det.: Gran. Dioscoridis 2 Pillen dreimal taglich aufsteigend. 9. I. Transfusio sanguinis (VIIJ. Im Laufe von 15 Minuten wurden 200 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Blutspender derselbe Rekonvaleszent wie voriges Mal. Etwa !/, Stunde zwischen dem Aderlafs und dem Beginn der Transfusion. Puls und Resp. vor der Transfusion 104 und 24. Puls und Resp. während der Transfusion 108 und 24. Puls und Resp. nach der Transfusion 96 und 16. Temperatur 37.9. Eine einzelne Harnprobe wies Spuren von Albumin auf, sonst vóllig normales Verhältnis. 10. II. Der Patient gibt an, sich heute bedeutend besser zu fühlen; er sitzt leichter aufrecht im Bette und glaubt auch, besser sehen zu kónnen. Lebhafterer Gesichtsausdruck. 17. Il. Das Allgemeinbefinden und der Appetit besser. Die Sehkraft gleichfalls besser, so dafs er Zeitungen lesen kann. Puls 110, regelmåfig. Geniefst taglich Knochenmark und braucht 15 Pillen Gr. Dioscoridis. Det.: 21 Pillen Gr. Dioscoridis. 19. II. Det.: 8 Pillen dreimal taglich. 25. II. Temperatur 38.0— 37.4. Fühlte sich wieder schlechter in den letzten Tagen. Gr. Dioscoridis gestern abgesetzt. 2. III. Gestern Transfusio sanguinis (VIII). Mittels einer Spritze wurde eine intravenóse Injektion von 22 ccm defibriniertem Blut, das 2 Stu- denten spendeten, ausgeführt; das Blut war am Tage zuvor aspiriert und über Nacht auf Eis aufbewahrt worden. Die Vorproben negativ. Der Eingriff 68 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. wurde gut ertragen. Keine Wirkung weder auf den Puls noch auf die Temperatur. 3. III. Der Patient gibt an, sich wohler zu fühlen. 8. Ill. Transfusio sanguinis (IX). Blutspender der frühere, bereits zweimal benutzte Empyemrekonvaleszent. Im Laufe von 20 Minuten wurden 170 ccm defibriniertes Blut transfundiert. !/; Stunde zwischen dem Ader- lafs und dem Beginn der Transfusion. Puls und Resp. vor der Transfusion 112 und 24. Puls und Resp. nach der Transfusion 104 und 24. Der Eingriff wurde gut ertragen. Temperatur 38.1. Der Harn normal. EESBVEEILEREE 11. Ill. Der Allgemeinzustand besser. Der Gesichtsausdruck lebhafter. 14. UI. Puls 120, regelmäßig. Fühlt sich nach der Transfusion be- deutend besser. 21.III. Der Zustand des Patienten war in den letzten Tagen sehr schlecht. Insbesondere hatte sich in den letzten 24 Stunden unaufhórliches Erbrechen eingestellt. Er liegt im Bett und klagt über Schmerzen im Epi- gastrium. Seines elenden Zustandes wegen wurde gegen !/» 6 Uhr abends eine neue Transfusio sanguinis (X) vorgenommen. Blutspender 2 Studenten, auf deren rote Dlutkórperchen das Serum des Patienten weder eine ag- glutinierende noch hàmolysische Wirkung ausübte. Im Laufe von 7 Minuten wurden im ganzen 300 ccm defibriniertes Blut übergeführt. 26 Minuten zwischen Aderlaf und dem Beginn der Transfusion. Der Eingriff wurde gut ertragen. Puls und Resp. vor der Transfusion 124 und 38. Puls und Resp. nach der Transfusion 112 und 32. 4-5 pho e (Fay trans. > Fall IX. Die Pulskurve vor der Transfusion. FETE TE) Ne Fall IX. Die Pulskurve nach der Transfusion. Die verschiedenen Harnproben vor und nach der Transfusion sind von gleichem Aussehen, enthalten nur ganz schwache Spuren von Albumin, geben vor der Transfusion keine Schlesingersche Reaktion, nach derselben ist diese dagegen deutlich positiv. Keine Temperatursteigerung nach der Transfusion. 2933. Nd: 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 69 23. III. Gibt Besserung vor, ist weniger benommen, ist imstande, etwas Nahrung zu sich zu nehmen, ohne zu erbrechen. 25. III. Puls 112, Temperatur 37.6 -37.1. Die Mattigkeit und der Appetit sind besser. Kann jetzt im Bette aufrecht sitzen, ohne schwindelig zu werden. Färbekraft 15/4. Die Schlesingersche Reaktion ist stark positiv. 31. III. Da sich der Bruder des Patienten bereit erklärte, Blut zu opfern, und die Vorprobe negativ ausfiel, wurde !/ 7 Uhr nachmittags eine Transfusio sanguinis (XI) ausgeführt. Im Laufe von 30 Minuten wurden im ganzen 165 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Puls und Resp. vor dem Eingriff 120 und 24. Puls und Resp. nach dem Eingriff 116 und 24. Der Zeitraum zwischen dem Aderlaß und der Transfusion etwa !/, Stunde. Temperatur- steigerung bis 38.7. Nichts Besonderes am Harn. 4. IV. Temperatur 37.8—37.o. Puls roo, regelmäßig. Befindet sich ziemlich wohl, doch treten Blutungen aus dem Zahnfleische häufig auf. Der Appetit ist nur mäßig. Er hütet die ganze Zeit das Bett. 14. IV. Temperatur 38.2—37.6. Seit vorgestern Abend öfters Er- brechen. Puls 128, regelmäßig. Sein Aussehen ist blaß und schlaff. Klagt über Schmerzen im Epigastrium. 15. IV. Temperatur 38.1—37.7. Bei der Morgenvisite erwies sich der Zustand als ziemlich schlecht, jedoch nicht viel schlimmer als an den vorhergehenden Tagen. Häufiges Erbrechen. Puls etwa roo. Es wurde beschlossen, eine Bluttransfusion noch an demselben Nachmittage auszu- führen. Gegen 2 Uhr indessen hatte sich der Zustand bedeutend verschlechtert, es trat Atemnot mit weiten Exkursionen des Brustkastens auf (grofse At- mung), und der Patient wurde unklar und bedeutend unruhiger. Puls zu Anfang der Transfusion (XII) etwa 140, Resp. 5o. Durch die V. saphena magna des rechten Beines wurden im Laufe von etwa ?/, Stunden 188 ccm defibriniertes Blut von Dr. S. (die Vorprobe negativ) transfundiert. Indessen wurde das Sensorium mehr und mehr unklar, und der Patient starb ruhig etwa 1/, Stunde nach Beendigung der Transfusion. Die Tem- peratur unmittelbar post mortem 35.8, wahrend des Aufenthalts im Kranken- hause teils normal, teils subfebril. Mehrmals Venenpunktion Serum immer "klar und hell ohne Gallenreaktion. Das Koagel retrahiert sich schlecht und ist einige Male vollständig »irretractile« gewesen. Ophthalmoskopische Untersuchungen: 23. IX. Transfusion von 180 ccm. 23. IX. Keine Blutungen im Augenhintergrunde. 19. X. O..S. Klare Medien, die Papille ein wenig blaß. Die Gefäße normal. Zwischen der Papille und der Macula zahlreiche punkt- und streifen- förmige Blutungen, besonders hervortretend oben und temporal. In der Mitte zwischen der Papille und der Macula beobachtet man einen kleinen grauen, scharf begrenzten Exsudatfleck, sowie zahlreiche, äußerst feine, gelblich-weiße kleine Punkte. Die Macula kommt nicht deutlich zum Vor- schein. O. D. Klare Medien. Im Augenhintergrunde zahlreiche Blutungen, aber in viel geringerer Menge als im linken Auge, besonders stark hervor- tretend perimakular und oben temporalwarts von der Papille. Hier werden kleine gelblich-weifse Flecke wahrgenommen. 70 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. 1. XII. O..S. Der Augenhintergrund auffallend bleich. Die Grenzen und Struktur der Papille verwischt, besonders oben nasal. Zahlreiche kleine Blutungen. Macula nicht sichtbar. O. D. Bleicher Augenhintergrund. Etwas unklare Papillengrenzen. Zahlreiche kleine Blutungen. Macula nicht sichtbar. 2. XII. Transfusion von 170 ccm. 6. XII. O..S. Odem in der Papille und in der Umgebung derselben. Keine Zeichen von frischen Blutungen. V: < 3/, + 2 — 3/¢. O. D. Die Papillengrenzen in weiterer Ausdehnung verwischt. An dem temporalen Papillenrand eine frische, neue Blutung. V: < 3/, + 2< je. 29. XII. O. U. Bleicher Augenhintergrund mit etwas verwischten Pa- pillengrenzen. Man sieht bedeutend weniger Blutungen als früher, und diese haben ihren Charakter verändert. Anstatt der früheren großen und streifenfórmigen Blutungen treten sie jetzt als spárliche, kaum nadelspitz- grofe, teilweise in Gruppen geordnete kleine Punkte hervor. Peripapillär und in der Macularegion ist der Augenhintergrund normal — die Blutungen kommen zunächst erst etwas mehr peripher zur Beobachtung. 13. I. ro. O. U. Die Papillen sind in beiden Augen verwischt; um sie herum gewahrt man teils punktfórmige, teils zusammenfliefsende Blutungen bis zu-!/, der Papillengröße. V: O. D; —5};; . S. = 5. 7. I. O..S. Der Augenhintergrund ist bleich wie zuvor. Keine Blu- tungen. O. D. Bleiche Papille und Retina. In der Mitte zwischen Papille und Macula läßt sich eine gesättigte rotbraune Blutung erkennen, ungefähr von der doppelten Größe einer Papillenarterie der Breite nach und dreimal so lang. 9. 11. "Transfusion’von 200: ccm. 9. Il. O. S. Heute werden außerdem noch zahlreiche Gruppen feiner, punktförmiger Blutungen in den peripheren, dem Äquator zunächst gelegenen Teilen der Netzhaut beobachtet. Die zentralen Teile der Retina sind in einer 4—5 Papillenbreiten entsprechenden Zone völlig frei. O. D. Die große, gesättigte Blutung ist unverändert. Oben und peripher sieht man an 3 Stellen ein aus kleinen punktförmigen Blutungen bestehendes Konglomerat von der Größe !/, der Papille. 22. II. O. U. Der Augenhintergrund bleich. Die Papillenstruktur ver- wischt, die Grenzen treten nur sehr schwach hervor. O. S. Nahe am temporalen Rande der Papille kommt eine äußerst feine, kaum sichtbare Blutung zum Vorschein. Sonst werden keine Blu- tungen beobachtet. 5 O. D. Eine Papillenbreite temporal von der Papille wird eine kleine punktförmige Blutung sichtbar. Sonst keine Blutungen. 7. HI. O. U. Keine Netzhautblutungen. 8. Ill. Transfusion von 170 ccm. 9. III. O. U. Keine Blutungen. 31-11 Transfusion von 165 ccm. 1. IV. O..S. Einen Papillendurchmesser nach unten findet sich tem- poral eine runde, schwach gesättigte, rotbraune, ungefähr einen Papillen- durchmesser große Hámorrhagie. Gerade oberhalb der Papille in einer Entfernung von knapp einem Papillendurchmesser sieht man mehrere nadel- spitzgroße, in Gruppen angeordnete Blutungen. O. D. Eine Papillenbreite von der Papille entfernt eine gesättigte Blutung von der Form eines Sekantes, dessen nasales Ende abgeschnitten ist. Die Höhe erreicht !4 eines Papillendurchmessers und die Breite einen Papillendurchmesser. Temporal von dieser sieht man 3 kleine, wenig ge- sättigte Hämorrhagiegruppen. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 71 Fall IX. Blutbefund. ge lee 1 à $239 € © | © mmo = $ 14| sles! 3 (8 8/8 Sle S| 2 eo EIS cle à a laclaale bl Ss Datum om | 5 82560 B|E Sio oo 8 Bemerkungen c sS | z SIS 4 mn eed É = au 4v 2 81d alg | 5 = |^| Bie4| 8 |8o 2M, dl 2 a m © |9 e M |O5 BS AE DUE Bae 1 | BLOM | 99. Poe e I2. IX. I 400 000 | 31 3200 60 |3 5| 65; — | — o | 20. IX. I 250 000 | 29 |5400 — | — | — | — | — | — 23. IX. I 240000 | 25 |3500 28 69 | 2 I — o | 23. IX. Transfusion (180 ccm) 23. IX. I 180000 | 28 |3500! 37 |59 | 3 I — o 24. IX. I 270 000 | 29 3750| 34-5| 56.5, Bises -— 3 EE 090000 :%5:\9200! — | — |— | — |[.— |.— EX. I 240 000 | 22 |3600 — | — | — | — | — | — 9. X. r600000| 22 |2800 — | — | — | — | — | — |Geringgradige Polychromato- | | philie und Poikilozyten. EL. 850 000 | 22 |2300| 32 |63 | 5 — | — | — I2. X. 94000022 | — | — | — | — | — | — | — | ag. X. 770 000 | 17 |2600! 39 |57 | 4 — | — | — |Einzelne polychromatophile und mehrere punktierte Erythrozyten. 27. X. Transfusion (18 ccm) 29. X. 720 000 | 18 |2260 — | — | — | — | — | — | 3o. X. Transfusion (6 ccm) 2. XI. Transfusion (18 ccm) 6. XI. Ba ego eclesie 7 Xl. 700 000 20 |2300 — | — | — | — | — | = 26. XI. 680 000 | 18 12450 — | — | — | — | — hr 2. XII. 625 000| 20 |2000/ — | — | — | — | — | — 2. XII. Transfusion (170 ccm) 2. XII. 760 000 | 22 |2400| — | — | —|- | —| - 4. XII. 690 000 | 20 |2000|29 | 70 | I =— | — | — 9. XII. 800 000 | 22 |1900| 18 |80 | 2 | — | — | — 195. XII. 780 ooo | 23 2450| — ER M = al m L— | = 23. XII 910 000 | 20 |2000| — — — — — QE XL. 690 000 | 20 |1950| 24.5| 70 | 7.5| 05) — o Bi 8. I. 800 000 | 22 |2700|30 |68 | 2 — | — | — |Keine Polychromatophilie. 8. I. Transfusion (100 ccm) S.T 872 000 | 25 3200| 35.5! 61.5| 3 — | — | — |Keine Polychromatophilie. 13. I. 800 000 | 25 |2150| 21.51 74 | 45| — | — o all: 818 000! 18 |2450| — | — | — == 9. Il. Transfusion (200 ccm) 9.1: 900 000 | 21 2150 — | — | — | — | — | — x. ILE. 520 000 | 16 |1800| — | — | — | — | — | — i. III. Transfusion (122 ccm) SII 640 000 | 13 1920|21.5/75.5| 3 | — | — o | 8. III. Transfusion (170 ccm) BT. 760 000 | 15 reae IS |79 | 6 — | — o 2r. III. 470 000 | 11 |2500 — | — | — — | — | — 21. III. Transfusion (300 ccm) 2r. III. 700 000 | 15 |2400 37.5 60 | 25| — | — o 25. III. — d erm | - | — | — | RENE ar HE 750 000; 16 |3600| 24 | 73.5| 2.5| — | — I 3r. III. Transfusion (163 ccm) ae IV. 680 000 | 18 | — | — | - | - — | — 15.21V. 578000| r2 |6800| 61 |36 | 2 — I o r5. IV. Transfusion (188 ccm) 72 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Auszug aus dem Sektionsprotokoll (Dr. N. Backer-Gróndahl): Keine Blutungen im Gehirn oder in dessen Hauten. Das Herz ist groß, deutlich erweitert, Gewicht 465 gr. Sämtliche Hohlráume sind mit ziemlich hellrot gefárbtem Blut angefüllt, in dem sich einige schlaffe Koageln vorfinden. Die Ostien sind vóllig normal. Die Muskulatur des linken Ventrikels zeigt ausgeprägte Fettdegeneration. Aorta normal. In beiden Pleurahóhlen findet man blutfarbige, klare Flüssigkeit, in der rechten Hóhle etwa 300 ccm, in der linken etwa 200 ccm. Die Lungen sind groß, emphysematós, besonders in ihren oberen Lappen, von grauer Färbung. Beim Durchschneiden weisen sie zuoberst lufthaltige Lungensubstanz auf ohne luftleere oder infiltrierte Teile. In den unteren Lappen beider Lungen besonders, aber auch sonst findet man in beiden Lungen ein be- deutendes Odem. Die Blutverteilung ist etwas ungleichmäßig. Keine Narben oder Zeichen von Tuberkulose. Am Lungenhilus ist ein ungewöhnlich reichliches lymphatisches Gewebe. Die Tonsillen sind groß Die Milz ist fest, elastisch, von frischer roter Farbe, Gewicht 125 gr. Beim Durchschneiden sieht man, daß die Follikeln ziemlich undeutlich, die Trabekeln dagegen ausgeprägt sind; die Farbe ist wie auf der Oberfläche und erinnert etwas an das Bild einer »Schinkenmilz«, aber die Amyloid- reaktion ist negativ. Die Leber ist ungefähr von gewöhnlicher Größe, Gewicht 1410 gr. Sie hat eine frische rotbraune Farbe mit ganz leichtem gelblichem Schim- mer. Auf der Schnittfläche sieht man deutliche Zeichnungen, unbedeutende Gelbfärbung der Acini sowie einige Andeutungen von Gefäßzeichnung zwischen den Acini. Amyloid negativ. Pankreas weist normale Lappen- teilung auf. Die Nebennieren bleich. Die Nieren sehr groß, Gesamtgewicht 480 gr. und von sehr fester Konsistenz. Die Kapsel läßt sich ablösen, die Oberfläche glatt, von gelb- licher Farbe. Die rechte Niere ist mehr hyperämisch als die linke. Kon- sistenz und Farbe gleichen beträchtlich denen einer Amyloidniere. Auf der Schnittfläche sind die Zeichnungen sehr undeutlich und die Grenzen wenig scharf. Der Magensack ist wesentlich mit Gasen gefüllt. Die Schleimhaut et- was anämisch, im Pylorusteil vielleicht etwas hervortretende polyedrische Felder von Drüsen. Dünn- und Dickdarm wie gewöhnlich. Das Iymphatische Gewebe im Darm ist nicht geschwollen. Die Mesenterialdrüsen und besonders die retroperitonealen Drüsen haben fast die Größe einer Haselnuß erreicht und sind von rötlicher Farbe, weißfleckige Schnittfläche. Von den Halsdrüsen sind nur einzelne so groß wie Mandeln und von demselben Aussehen auf der Schnittfläche. Das Knochenmark im Sternum und in den Corpora vertebra ist blafsrot, fast grau. Im Femur ist es gelblich wie gewöhnliches Fettmark (Rake i: Mikroskopische Untersuchung (Hartung teilweise in Orths Flüssigkeit, teilweise in 4 ?/; Formol): Die Milz: Das Bindegewebe des Stromas ist sichtlich vermehrt und die einzelnen Fibern etwas hyalin degeneriert. Das Parenchym ist im ganzen zellarm. Die Follikeln finden sich ziemlich verstreut und sind 1913. No. 15. wenig hervortretend, sie be- stehen wie gewöhnlich aus Iymphoiden Zellen; in der Mitte treten oft einige körnige, homogene Massen mit Kern- resten auf. Die Leber zeigt ungefähr normales Lebergewebe; es be- steht jedoch eine sehr starke Erweiterung der zentralen Kap- piläre in den Acini mit etwas Atrophie der Zellen. Die Zellen sind nur in geringem Maße fett- haltig, enthalten dagegen — be- sonders in den zentralen Teilen der Acini — ziemlich reichliche Mengen Pigment, das sich mit- tels Am,S schwarz färbt. Das Bindegewebe um die Porta- gefäße ist nicht besonders vermehrt, auch besteht keine Proliferation des Gallenganges; etwas Zellenreichtum dieses Bindegewebes läßt sich indessen wahrnehmen. Lymphozytome sind nicht zu sehen. Die Nieren zeigen be- deutende Veränderungen. Das Bindegewebe ist in der ganzen Niere vermehrt und hyalin de- generiert, so daß die einzelnen Kanäle durch verhältnismäßig breite, zellarme Bindegewebs- bänder voneinanderabgesondert sind. Das Bindegewebe hat die Kanäle weder verengert noch zum Atrophieren gebracht; es besteht keine Verdickung der Glomerulikapsel, noch Zeichen von Obliteration von Glomeruli. In zahlreichen. Glomeruli sieht man im Kapselraum ein körniges Exsudat und abge- stoßene Zellen. Die Zellen in den Tubuli contorti sind meist normal, doch kann man auch Gruppen von fettdegenerierten Tubuli sehen. Die Zellen in den Tubuli recti sind sehr reich- lich fetthaltig. In den Kanälen finden sich Zylinder. Der. Magensack: Die Schleimhaut des Magensacks ist gut erhalten; hie und da findet man etwas Lymphozytin- TRANSFUSION UND ANAMIE. = ESSE FRE BES aes oe ae eee Ec d 1 pO d gene eae EE HE ur i gm Lid HERE UR T p u. Ti tr PY i FH 11 Li * Färbekraft (obere Linie), weiße Blutkörperchen (untere Linie). —-— Rote Blutkörperchen. Fall IX. Blutkurven. 74. OLAV HANSSEN. M.-N. KI. filtration in den oberen Schichten der Schleimhaut, aber sonst ist die Ver- anderung wenig hervortretend. Die Lymphdrüsen weisen die gewóhnlichen Zeichnungen auf; ihr Lymphraum ist jedoch ungewónlich grofs und ausgespannt. Man sieht große Endothelzellen, die sich teilweise wie Makrophagen gestalten und rote Blut- kórperchen einschliefsen. Einige Normo- und Makroblasten scheinen vorhanden zu sein. Das Knochenmark weist meist Fett auf sowie einige Haufen Zellen von wesentlich Lymphozyt-Charakter. Fall X. N. N., 41-jáhriger Mann. Diagnose: Anaemia posthaemorrhagica. Aufnahme: r. Il. ro. Entlassung: 2. III. 10. Der Patient ist unverheiratet. Mit 20 Jahren Syphilis, mehrmals Gonorrhoe. Geringer Abusus spirit. Nach Angaben des Patienten hat er vor IO Jahren eine der jetzigen àhnliche Krankheit durchgemacht und da- mals 6 Wochen im Bett gelegen. Sein jetziges Leiden begann vor 8 Tagen, als er an Obstipation er- krankte. Wåhrend der darauffolgenden Tage merkte er ein starkes Mattig- keitsgefühl sowie auch eine auffallende Blásse. Er hatte mehrfach Ohn- machtsanfálle. Gestern einmaliges Erbrechen ohne Blutbeimischung, gleich darauf einen blutigen Stuhl. Bei seiner Aufnahme ins Krankenhaus war Patient sehr bleich und erschópft. Puls roo, Resp. 24. Geringe Empfind- lichkeit auf Druck links von Umbilicus; sonst keine Schmerzhaftigkeit über dem Abdomen. Unmittelbar nach seiner Ankunft im Krankenhaus hatte Patient reichlichen, braunschwarzen Stuhl. Appl: Eisblase. Absolute Diat. Tags darauf hatte Patient zwei Haematemesen, wobei das Blut teil- weise über das Laken spritzte, sowie mehrere schwarze Stühle. Am darauffolgenden Tage stellte sich starkes Durstgefühl ein, aus welchem Grunde 300 ccm Salzwasser per rectum gegeben wurden; ferner wurde ihm eiskalte Milch teelóffelweise verabreicht. 4. II. Das Aussehen ist blaß. Puls 80, regelmäßig. Der Schlaf ist gut. Blutuntersuchung: Rote Blutkórperchen 1852000. Färbekraft (Sahli) 37 °/o. Weiße Blutkörperchen 10950. Die roten Blutkörperchen sind von normaler Größe und Form. Reich- liche Haufen von Blutplättchen. Keine Erythroblasten. Beim Einstich ins Ohr tropft das Blut nur ganz spärlich hervor. Nach einer Venepunktion koaguliert das Blut ziemlich schnell und preßt ein reichliches, klares, bleiches Serum aus. Die starke Anämie veranlaßte am 5. II. 12!/; Uhr die Ausführung einer Transfusio sanguinis. Blutspender Stud. med. H. Vor- probe negativ. Im Laufe von 5 Minuten wurden roo ccm defi briniertes Blut transfundiert. Nach- dem die Kanüle eingeführt war, — Am er == E Et epe poc igi3. No: 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 75 erwies sich die Vene als sehr blutarm. Der Eingriff wurde gut ertragen. Es verlief ungefahr ?/, Stunde zwischen dem Aderlafs und dem Anfang der Transfusion. Puls und Resp. vor der Transfusion 72 und 24. Puls und Resp. wåhrend der Trans- fusion 80 und 24. Puls und Resp. nach der Transfusion 72 und 24. Dieverschiedenen Harnproben vor und nach der Transfusion waren von gleichem Aussehen, von saurer Reaktion, frei von Blut, Albumin und Zucker. Sie gaben såmt- lich eine ausgesprochene Urobilinreaktion. 7.11. Puls 68. Der Schlaf ist gut, das Befinden gleichfalls. Die Gesichtsfarbe ist viel weniger blaf3 als früher. Det.: 800 ccm Milch und 3 Eier. Bei fortwährender langsamer Stei- gerung der Nahrungszuführung schreitet auch die Rekonvaleszenz immer mehr vor- warts, und bereits am 2. III. kann der Patient als arbeitstüchtig entlassen werden. Das Aussehen ist viel frischer. Uber Blutregeneration siehe Kurve und Tabelle. Eine ophtalmoskopische Untersuchung am 22. II. zeigte den Augenhintergrund völlig normal. Der Harn gab sowohl vor als auch làngere Zeit nach der Transfusion (bis zum 9. IL) starke Urobilinreaktion. Die Reaktion wáhrend des spáteren Verlaufes negativ. Körpertemperatur normal. "mu HERD HER E EDNESHUNESNSI mE _ _ Fal X. Blutkurven. Rote Blutkórperchen. -—— — Färbekraft (obere Linie), weiße Blutkórperchen (untere Linie). Fall X. Blutbefund. Datum = 2 Hass Fårbekraft Misc | 4 | | lo as LE | I 825 000 37 | IO 950 STR Transfusion (100 ccm) 6. II I 980 ooo 41 | I2 000 Galle — 50 | — 12. Il. 3 060 000 60 6 400 16; Il. 3 550 000 65 3 900 24. II. | 4 200 ooo 82 | 6 ooo 2. III. | 4 280 000 80 | 5600 76 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Fall XI. O. E., Arbeiter (Stráfling), 55 Jahre. Diagnose: Anaemia perniciosa. Aufnahme: 8. III. 1910. In Behandlung bis 20. V. 1910. Von gesunder Abstammung. Hat als Kind die Masern gehabt; vor etwa 10 Jahren mehrere Ohnmachtsanfalle ohne bekannte Ursache. Sonst immer gesund, aber seit seiner Jugend schon immer bleich. Vor etwa 1i Jahre fing er an, zu husten, und bekam gleichzeitig Dyspepsie, besonders Pyrose nach den Mahlzeiten und mufste sich ab und zu erbrechen. Gleichzeitig Ohrensausen. Gegen den Sommer hin besserte sich sein Zustand, bis er im Juni zweimal starkes Nasen- bluten bekam. Das Ohrensausen nahm zu, nach den Mahlzeiten wurde ihm übel, und er fühlte sich müde und matt, so daf er nicht mehr im- stande war, zu arbeiten. Im Laufe des letzten Jahres war er stark ab- gemagert. Heute bekam er von neuem Nasenbluten, wurde dabei ohnmächtig und war làngere Zeit bewufstlos. Am 8. Ill. aus dem Amtsgefangnis Kristiania, wo er seit r4. II. eine Strafe abbüfste, ins Krankenhaus aufgenommen. Status praesens: Der Patient ist mager und hat blafgelbe Gesichtsfarbe; Conj. nicht deutlich gelb. Puls 60, Resp. 20, "Temp. 36.8. Zunge feucht und rein. Wundgefühl im Munde infolge mehrerer oberflachlicher Erosionen mit grauweifsem Boden und rotem Halo auf dem harten Gaumen. Die Záhne im Oberkiefer defekt, im Unterkiefer Pyorrhoea alveolaris. Das Zahnfleisch nicht blutend. Starkes Venensausen und weiches systo- lisches Geräusch über basis cordis. Im übrigen am Herzen und an den Lungen nichts zu bemerken. Keine Vergrößerung der Milz oder der Leber. Der Harn goldgelb, sauer, spez. Gewicht toro, enthielt weder Albu- min noch Blut. Urobilinreaktion stark positiv. Ventrikeluntersuchung: 1/3 Stunde nach Ewalds Probefrühstück 45 ccm schlecht verdauter Rückstand, der alkalisch reagiert. Salzsäure- defizit 20. Faeces: Weder Parasiten noch Eier. Blutuntersuchung: Rote Blutkórperchen 1 250000. Farbekraft (Haldane) 30 "/,. Weiße Blutkörperchen 3600. Mikroskopisch erweisen sich die roten Blutkörperchen von verschie- dener Farbe und Größe; zahlreiche Makrozyten und Mikrozyten. Wenig Blutplättchen. Keine kernhaltigen roten Blutkörperchen. Mittels Punktion gewonnenes Venenblut koaguliert so langsam, daß die roten Blutkörperchen Zeit erhalten, herabzusinken, ehe das Koagel sich bildet. Das Koagel zieht sich schlecht zusammen, und das hervor- gepreßte Serum ist ausgesprochen gelb gefärbt. Der Patient erhielt eine lakto-vegetabilische Kost verordnet, die vom Ende des Monats ab in gemischte Diät verändert wurde. Gleichzeitig wurde Tr. chinae composita gtt. XV t. p. d. verordnet. Da der Zustand schlecht blieb mit geringem Appetit, Mattigkeit und Schwindelanfällen, wurde am 22. Ill. Transfusio sanguinis (I) vor- 1913. No. r5. TRANSFUSION UND ANÂMIE. 7 AJ genommen. Blutspender Stud. med. D. Die Vorprobe negativ. Im Laufe von r4 Minuten wurden 173 ccm defibriniertes Blut eingeführt. Etwa 25 Minuten zwischen dem Aderlaß und dem Beginn der Transfusion. Der Eingriff wurde gut ertragen; während der Transfusion hatte Patient das Gefuhl, als wenn et- was von dem Arm in die Brust ránne. Puls vor der Trans- fusion 92, mit einzelnen Intermissionen; nach der Transfusion 84, deutlich kräftiger und regelmäßig. Keine sichtbare Veränderung des Harns. Der Allgemeinzustand wurde nur wenig von der Transfusion beein- flußt, am 26. Ill. bedeutend verschlimmert infolge starken Nasenblutens. An den folgenden Tagen nahm Patient so gut wie keine Nahrung zu sich, lag still und teilnahmslos und war teilweise unklar. Am 28. III. wurde deshalb eine neue Transfusio sanguinis (II) vor- genommen. Im Laufe von 20 Minuten wurden 360 ccm defibriniertes Blut übertragen von 2 Patienten als Blutspender, deren rote Blutkörperchen vom Serum des Patienten weder agglutiniert noch hämolysiert wurden. Puls und Resp. hielten sich unverändert auf 84 bzw. 24. Nach dem Eingriff wurde der Patient sichtlich besser, er fing an zu reden, was er die letzten Tage fast überhaupt nicht getan hatte. Kein Frésteln. Langsamer Temperaturfall (siehe Kurve). Keine Veränderung des Harns. Weder Leber- noch Milzvergrößerung. Nach dieser 2. Transfusion besserte sich der Zustand andauernd. Die Temperatur wurde normal, der Appetit nahm zu, und die Gesichtsfarbe wurde weniger bleich; vom ı1.IV. an war der Patient jeden Tag eine Weile außer Bett. Die Urobilinurie wurde allmählich geringer, um schließ- lich ganz zu verschwinden. In der Hoffnung, die Blutregeneration zu beschleunigen, wurde am 4. V. eine neue Transfusio sanguinis (III) vorgenommen. Die Vor. probe negativ. Im Laufe von 15 Minuten wurden 245 ccm 385 defibriniertes Blut eingeführt. 3s JE Etwa !/, Stunde. zwischen 375 Aderlaß und Transfusion. 37 Der Patient ertrug den 3; Eingriff gut; kein Frósteln, % se === keine Verånderung im Aus- SS 5 sehen des Harns. Die Besserung des Zustandes schritt zusehends fort, und da sich der Patient nicht länger in den erzwungenen Aufenthalt im Krankenhaus finden wollte, entwich er eines schönen Tages. 35,5 Über sein späteres Schicksal ist von amtswegen mitgeteilt worden, daf er von neuem wegen Diebstahls am 25. XI. roro in das. Amtsgefangnis zu Kristiania eingeliefert wurde, aber bereits am 7. XII. 1910 in das Militår- krankenhaus zu Kristiania übergeführt wurde. Von hier entwich er wieder am 15. V. 1911, wurde darauf am 27. desselben Monais von neuem er- griffen und am 3. Vl. in das Landesgefängnis Akershus eingeliefert, um eine 8-monatige Gefängnisstrafe wegen Diebstahls zu verbüßen. 78 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Er war aber bei seiner Einlieferung so krank, dafs er sofort in die Krankenabteilung des Gefängnisses übergeführt werden mufste. Er war äufserst matt und bleich und klagte über Schmerzen im Magen. Unter zunehmender Unklarheit starb er hier am 28. VI. 1911. Ophthalmoskopische Untersuchung: 11. Ill. 10. O. D. Normaler Augenhintergrund. O. S. Unmittelbar unter dem unteren Rande der Papille sieht man eine grofse, dreieckige Blutung mit der Spitze nach unten ge- richtet. 15. III. 10. ©. D. Normaler Augenhintergrund. O. S. Der basale, untere Teil der Blutung endigt in feinen Streifen, so daf3 die ganze Blutung die Form einer Feder erhålt. 22. III. 10. Transfusio sanguinis (I) 173 ccm. 28. III. 10. Transfusio sanguinis (II) 360 ccm. I. IV. 10. O. D. Etwas oberhalb des Zentrums der Papille sieht man auf dieser eine kleine, viereckige Blutung. Außerdem in größerem oder geringerem Abstand von der Papille im ganzen 8, teils viereckige, teils streifenförmige Hàmorrhagien. O. S. Fast bis an die Papille heran erstrecken sich an 7 verschiedenen Stellen streifenförmige Blutungen, von denen die größte abwärts mit An- deutung von Fächerform zu sehen ist. Aufser diesen sieht man weiter entfernt von der Papille noch 2 kleine, runde Hamorrhagien. 4. V. ro. Transfusio sanguinis (III) 245 ccm. ;7. V. 10. O. D. 2 kleine punktfórmige Blutungen in der Nähe der Papille. Im übrigen normale Verhältnisse in beiden Augen. Fall XI Blutkurven. —— Rote Blutkórperchen. -——— — Färbekraft (obere Linie), weiße Blutkörperchen (untere Linie). 7913. No: 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 79 Fall XI. Blutbefund. | Ez £ | = z E | E = | 2 |e| Sic 88S ez g 2 | § loss) 4 zz £ 2 © A mol» Bacar m Datum | 32 o |5 25 S| E |E 9 0| à Bemerkungen SÆR D D Ses] IE LS] 7 ns a ERE DES | 2 "| SION! 8 l25aa|) = | ea ea o |Oo'v| | Re d ier | | M |O 3 | | 0/0 | 9/5 | 9/9 | %o | 9/o | % 1o. III. I 250 000 | 30 |3600 — | — | — | — | — |Makro- und Mikrozytose. Keine | | | Erythroblasten. Wenig Blutplått- | | | | chen. 22. III. I 000 000 | 27 |3500| — | — | — | — | — 22. III. Transfusion (173 ccm) 23. III. 1 260 000 | 26 |3400| — | — | — | — | — | 1 Megaloblast. 28. III. I 060 ooo | 22 |5000| 56 | 40 2 co 2 | Auf 100 Leukozyten » | | | | | 5 Megaloblasten. | NAE pu ^ chromatophile 28. III. Transfusion (360 ccm) BA DUEHES- 29. III. I 700 000 | 28 |4250| 53 | 41 2 2 2 | Auf 100 Leukozyten Zellen. | | | 4 Megaloblasten. IV; 1 828 000 | 33 |2800'/ — | — | — | — | — 1 Megaloblast. Viele polychromato- | | phile Zellen. 9. IV. 1 620 000 | 38 (6300. 49 | 48 2 [9] I 25. IV. I 500 000 | 42 |4000 — | — | — | — | — Aa I 832 000 | 50 |3500! — | — | — | — | — 7 AA Transfusion (245 ccm) 4 AV: 2 068 ooo | 53 5600 — | — | — | — | — |9 Stunden nach der Transfusion. ox V. 2032000| 50 |4400 — | — | — | — | — Fall XII. H.: J., früherer Lehrer, 67. Jahre. Diagnose: Anaemia perniciosa. 1. Aufnahme: 3. Ill.—3. V. 1910. 2. Aufnahme: 8. VI.—31:. VIII. 1911 (gestorben). Von gesunder Abstammung, ist auch selbst stets gesund gewesen bis zum Januar 1909, als er sich ein starke Erkältung zuzog. Er lag 8 Tage zu Bett ohne Fiebererscheinungen, fühlte sich aber auch weiterhin während des ganzen Frühjahrs matt und müde. Im April ging er zum Arzt, und im darauffolgenden Sommer fühlte er sich wieder soweit gekräftigt, daf3 er etwas Arbeit im Garten und auf dem Kontor verrichten konnte, was er seit Januar nicht mehr vermocht hatte. Gegen Ende des Herbstes ver- schlimmerte sich indessen sein Zustand, und seit Weihnachten hat er sich äufserst matt und müde gefühlt, an schlechtem Appetit, Übelkeit und ab und zu Erbrechung gelitten. Bedeutende Abmagerung. Er hat selbst den Eindruck, daf3 er in der letzten Woche eine etwas gelbe Gesichtsfarbe be- kommen hat. Er ist zwar die ganze Zeit aufser Bett gewesen, hat aber nicht arbeiten kónnen. Bis vor 6 Jahren ist Patient als Lehrer tátig gewesen; spáterhin hat er einen kleinen Hof bewirtschaftet und ist jetzt Agent für eine Versicherungs- gesellschaft. Status praesens: Patient ist mager mit gelblich-weifser Gesichts- farbe und bleichen Schleimhàuten. Sclerae etwas gelb. Die Sprache etwas erschwert. Puls 76, regelmäßig, Resp. 16, Temp. 36.7. Zunge etwas 8o OLAV HANSSEN. M.-N. KI. trocken und belegt. Kórpergewicht 63 kg. Keine Odeme. Deutliches Venensausen. Die Herztóne rein. Keine Leber- oder Milzvergrößerung. Der Harn trübe von gesättigter Farbe, spez. Gewicht 1019, enthält etwas Eiter, Spuren von Albumin, aber keinen Zucker. Spektroskopisch keine Urobilinstreifen. Schlesingers Reaktion deutlich positiv. Blutuntersuchung: Rote Blutkérperchen 1600000. Farbekraft (Haldane) 30 9/,. Weifse Blutkérperchen 4700. Bei einem Stich ins Ohr strémt das Blut trage hervor, und die Blu- tung hórt bald auf. Die Bluttropfen sind von frischer roter Farbe. Mikro- skopisch erweisen sich die roten Blutkörperchen von verschiedener Form und Größe mit vielen Mikro- und Makrozyten. Keine Polychromatophilie. Keine kernhaltigen roten Blutkérperchen. Wenig Blutplattchen. Venepunktion: Das Blut koaguliert rasch, das Koagel zieht sich gut zusammen und prefst reichlich gelbes Serum aus, das im Laufe kurzer Zeit Gmelins-Reaktion ergibt. Ventrikeluntersuchung: 1 Stunde nach Ewalds Probefrühstück roo ccm schlecht verdauter Rückstand. Keine freie HCl. Gesamtaziditat 8. Paecesuntersuchune: Keine Parasiten oder Pier. Bei der Aufnahme erhielt der Patient aufser einer lakto-vegetabilischen Diät Sol. Fowleri 1:3 gtt. X t. p. d. ansteigend bis gtt. XXX. D sæder Zustand ziemlich unverándert blieb, wurde am 16. II. Transfusio sanguinis (I) vorgenommen. Blut- spender Stud. med. R. Vorprobe negativ. Im Laufe von 1o Minuten wurden 180 ccm defibriniertes Blut transfundiert. 30 Minuten zwischen dem Aderlaß und dem Beginn der Transfusion. Puls vor der Trans- fusion 96, während derselben und nachher 76. Keine Veränderung des Harns. Bereits am 18. Ill. wird angeführt, daß sich der Patient be- deutend wohler fühlt als vor der Transfusion und 4 Stunden außer Bett zubringt. Auch das Aussehen wurde allmahlich besser, und die Kräfte nahmen zu. Vom 11.1V. ab bekommt er als Zulage zu der ver- ordneten lakto-vegetabilischen Kost Wiegefleisch und Fischfarce. Wegen dyspeptischen Beschwerden wird Mitte April mit Sol. Fowleri aufgehört, indessen nach reichlich 1 Woche von neuem verordnet, und vertragt der Patient jetzt die Arznei gut. Bei der Entlassung am 3. V. hat der Patient wáhrend seines zwei- monatigen Aufenthalts im Krankenhaus 6,3 kg an Gewicht zugenommen und befindet sich vollständig wohl. Die Urobilinurie hatte allmählich ab- genommen und ist jetzt völlig verschwunden. Wird mit Rezept für Arsenik entlassen. Temperatur afebril. Ophthalmoskopie: 3. III. ro. O. D. Klare Medien. Auf dem normalen Papillenrand sieht man eine viereckige ovale Blutung, etwa 4 X 8 der Breite einer Papillen- arterie, Gerade unterhalb sieht man eine Blutung, die etwas einwärts von der Papille beginnt und neben der A. temp. inf. verlåuft, hat deren Breite und eine sechsmal so große Länge. Nasal aufwárts von der Papille finden sich graugelbe Flecke von der ‘Größe !/; der Papille. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 81 O. S. Klare Medien. Die Papille etwas bleich, aber sonst normal. 15. III. ©. D. Normaler Augenhintergrund mit den bei der Aufnahme gefundenen helleren Flecken (wohl von alten Blutungen her). O..S. Etwas nasal von der Papille sieht man eine unregelmäßig vier- eckige, etwa !/; Papillenbreite grofse Hamorrhagie mit einer helleren, grau- grünlichen Mittelpartie. 16. III. Transfusio sanguinis (I) 180 ccm. 16. III. abends. O. D. Die hellen Flecke wie gestern. Nasal dicht an der Papille eine winzig kleine, strichfórmige Blutung. Mitten auf der Pa- pille eine punktfórmige Hamorrhagie. O. S. Unverändert. 1. IV. O. D. Etwas abwärts temporal dicht bei der Papille sieht man einen graugrünlichen Fleck (Merkmal von einer resorbierten Blutung). O. S. Nichts zu bemerken. 9. V. O. U. Normaler Augenhintergrund; keine Blutungen oder Spuren von solchen. Am 12. IV. 1911 stellte sich der Patient wieder zur Untersuchung vor. Sieht etwas blafs aus, aber ist seit seiner Entlassung vollstándig gesund gewesen bis gegen Weihnachten, als er anfing, sich von neuem matt zu fühlen. Die Färbekraft (Sahli) 60 ?/j. Hörte kurz vor Weihnachten mit dem Gebrauch von Arsenik auf. Am 8. VI. Ig11 wurde Patient von neuem aufgenommen. Er gibt an, dafs er gegen Weihnachten anfing, den Appetit zu ver- lieren, aber die Kräfte waren bis zum April ganz gut. Späterhin hat die Mattigkeit zugenommen. Seine Frau teilt später mit, daß er um diese Zeit öfters mit »wunder Zunge« geplagt war, was früher nicht der Fall ge- wesen ware. In den letzten r4 Tagen etwas Ohrensausen auf beiden Ohren. Keine Fiebererscheinungen. Keine besondere Abmagerung. Etwas Husten in der letzten Zeit mit spärlichem, hellem Auswurf. Status praesens: Der Patient ist leicht aufgedunsen im Gesicht und hat eine fahle, blaf- gelbe Gesichtsfarbe. Puls 8o, Resp. 14, Temp. 36.7 Zunge bleich, feucht, hinten leicht belegt. Schlechte Zåhne im Ober- kiefer. Starker Haarwuchs auf dem Körper. Thorax: Um die rechte Spina Scapulae ist die Expiration stark ver- langert, halb blasend; abwärts auf der rechten Hinterflache feines Rasseln. Normale Herzverhältnisse; keine Vergrößerung von Milz oder Leber. Blutuntersuchung: Rote Blutkórperchen 1 348000. Farbekraft (Sahli) 43 9/,. Weiße Blutkörperchen 3 300. Mikroskopisch erweisen sich die roten Blutkórperchen gut gefärbt von verschiedener Form und Größe; besonders viel Makrozyten, wenig Blut- pláttchen. Ventrikelsekretion: Nach Ewalds Probefrühstück wurden etwa 70 ccm einigermaßen gut verdauter Rückstand ausgehebert. Congo —. T. A. 2o. HCI-Defizit 10. Uffelmann =. Faeces: Weber +. Keine Parasiten oder Eier. Harn: Gelb, trübe, mit Spuren von Albumin und Eiter. Urobilin- reaktion positiv. Bei der Aufnahme bekam Patient 1/, III. Diät verordnet, sowie als Stomachicum Tr. chinae comp. gtt. 20 t. p. d. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 15. 6 82 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Am 17. VI. wurde Transfusio sanguinis (Il) vorgenommen mit Einspritzung von 350 ccm defibriniertem Blut von einem andern Patienten mit Vit. org. cordis, der wegen Dyspnoe zur Ader gelassen worden war. Vor- probe negativ. Wassermann-Reaktion —. Die Transfusion dauerte 22 Minuten. Puls und Resp. vor und nachher 8o bzw. 20. Es trat kein Frösteln ein, aber die Temperatur stieg auf 38.4. Der Harn vor wie nach der Trans- fusion unverändert. Blutbefund siehe Kurve. Nach der Transfusion verschwand das Ohrensausen in beiden Ohren. Die Kráfte und der Appetit blieben aber auch weiter schlecht, und da der Blutbefund sich zu verschlimmern anfing, wurde am 26. VI. Sol. arseniat. natr., 15 Tropfen ansteigend bis 30 Tropfen, dreimal táglich verordnet. Der Zustand verblieb aber andauernd schlecht; ab und zu trat Er- brechen ein, und der Patient klagte über Beklemmungsgefühl; ein einziges Mal trat auch Blutung von einem Zahn im Unterkiefer ein. Temperatur normal oder subfebril. Am 12. VIII. wurde deshalb Transfusio sanguinis (III) vor- genommen. Blutspender Stud med. G.M. Vorprobe negativ. Es wurden 116 ccm defibriniertes Blut einge- spritzt (zur Ader gelasssen 150 ccm). Dauer des Eingriffs 4 Minuten. Puls vor und nach der Transfusion 8o. Keine Veränderung des Harns. Hóchste Temperatur 37 9. Der Zustand ànderte sich indessen auch nach dieser 2 Transfusion nicht, weshalb am 22. VIII. eine neue Transfusio sanguinis (IV) vor- genommen wurde, wobei im Laufe von 20 Minuten 340 ccm defibriniertes Blut eingeführt wurden. Das Blut schrieb sich von einem Patienten mit Polycythaemia megalosplenica (Hb ca. 150 9/j, rote Blutkörperchen ca. 9000000) her und hatte etwa 24 Stunden auf Eis gestanden. Vor der Übertragung wurde das Blut auf etwa 37? angewärmt. Vorprobe negativ. Der Patient ertrug den Eingriff gut. Puls und Resp. vor und nach der Transfusion 92 bzw. 20. Der Harn wie vor der Transfusion; keine Temperatursteigerung. Nach dieser Blutüberführung be- fand sich der Patient etwas besser, und die Temperatur wurde vollstandig normal. Er hatte indessen ständig etwas Husten, und auf der Hinter- flache der Lungen war feines Rasseln zu hören. In der Hoffnung, die Wirkung zu verfolgen, wurde deshalb am 29. VIII. von neuem Transfusio san- guinis (V) ausgeführt und dabei 330 ccm defibriniertes Blut von dem früheren Blutspender, dem Patienten mit Polycythaemie, transfundiert. Der Eingriff wurde gut ertragen, der Harn zeigte keine Veránderung. Am nächsten Tage bekam der Patient Schüttelfrost, und die Temperatur stieg bis auf 39.5. Es stellten sich Anzeichen von Pneumonie ein, das Bewufstsein wurde unklar, und der Patient starb am 3r. VIII. roux. NO: I5, TRANSFUSION UND ANÂMIE. 83 Ophthalmoskopie: 16. VI. O. U. Klare Medien. Etwas bleicher Augenhintergrund. Keine Blutungen. 17. VI. Transfusio sanguinis (II) 350 ccm. 20. VI. O. U. Etwas weniger bleicher Augenhintergrund; im übrigen status quo ante transfusione. Quantitative Untersuchung auf Gallenfarbstoff im Serum (nach HAvEM-GiLBERT): 8. VIII. In Verdünnung 3/5 +. 11. VIII. In Verdünnung 12. VIII. Transfusio (III) 116 ccm. 13. VIII. In Verdünnung °/s9 +. 16. VIII. In Verdünnung °/29 +. 22. VIII. Transfusio (IV) 340 ccm. 23. VIII. In Verdünnung 5/% +. Koagulationszeit des Venenblutes: 17. VI. Vor der Transfusion: 8 Minuten; mittelgute Retraktion des Koagels. 8 Stunden nach der Transfusion: 6 Minuten; mittelgute Re- traktion des Koagels. Blutdruck: 17. VI. Vor der Transfusion 135 mm Hg. Nach der Transfusion 135—140 mm Hg. 12. VIII. Vor der Transfusion 130 mm Hg. Nach der Transfusion 140 mm Hg. Fall XI. Die N-Ausscheidung im Harn nach der Transfusion (I). | Ge- Diu- | Spez. | Reak-| Albu- Uro- | N in = wicht | rese | Gew. | tion min Blut bilin |Gramm | r9. ILL. — | 900 | 1020 | sauer + + + 8.79 I4. III. — 1000 | 1020 » = + 9.35 rs. III. — 900 | 1022 5 + | > + 9.23 16. III. Transfusion (180 ccm) Konstante Nahrungs- IG. DL |, — 1000 | 1021 | , + (Spur) | — + | 11.69 zufuhr. | | | | | | 17. III | — 900 | 1020 Øg + (Spur)| — | + | 9.78 | | | | 18. III. | 62.3 | 1000 | 1020 | , + + + | 10.70 | | | | | 19. III [n3 I500-| TOTS, |, “Eo mcs x | 9-70 | | || 84 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Fall XI. Blutberund z "TI Tr en a E 8 88 v 23 e © E? e S oe c 2 |S le Pies) 22822 2 vo 5 [Bul à aan > Datum og p ge EE TED ES Bemerkungen e o Es = O|25|mi mire ja tx» uduHSOÓb & Zar an 2 lee £e = er || Gs; M (58 Vo 9a eto 1 210. EP I. Aufnahme 3. III. 10. | T680)000 | — | — | — |) — | — 9.11. 71600/000305 14700 — FM LN 2 15 IE 1750000 | 30 4900| 65 | 19 | 12.5, 3.5 | — |Makrozytose. Zahlreiche Mikro- zyten. Keine Polychromato- | philie. Wenig Blutplåttchen. ro. I: Transfusion (180 ccm) TOI | 1746000 | 33 |4900| — | — | — | — | — |g Stunden nach der Transfusion. al: 1750000 | 35 [3950| — | — | — | — | — 25. III. 2 244 000 | 44 |2930| — | — | — | — | — ees ING 2 864 000 | 56 |4400| 54.5) 33.5| 5.5 | 5.5| 1 |Geringgradige Anisozytose und Poikilozytose. Keine Erythro- | blasten. Viel Blutpláttchen. 28. IV. 4 400 000 | 68 6100 — | — | — | — | — Bs We a" 3 6000070 5700 HE | 1.0 te ronem E 60 | — | 68.5) 27 | 2.5 2 o 2. Aufnahme | & NG snm 1348 0004313300 — | MEN =, 17 Wile I 480 000 48 | — | 54.5| 39.5| 6 [o] o Einzelne polychromatophile Zellen. r Normoblast, 2 Megaloblasten. Wenig Blutpláttchen. ib. WAL Transfusion (350 ccm) neu Wil 2120000| 57 |3600 — | — | — | — | — 21. VI. 2152000] 50 |2030| 56.5| 35 | 0.5| 7 r |Wenig polychromatophile Zellen. | 1 Megaloblast. 26. VI. 1 824 000 | 48 |2600| 56.5 36.5 2.5 | 4.5 | — |ı Megaloblast. Wenig polychro- | matophile Zellen. 5. VII. I 228 000 | 40 |1295| — | — | — | — | — 2r. VII. 1325000 40 |3500 — | — | — | — | — 12. VIII, I 152000 | 35 |3600| 60 | 38 | o 2 — |5 Megaloblasten. ra WOODS - Transfusion (116 ccm) ze WD r380000|35 | — | 70 | 26.5| ı 1.5| 1 |Viel basophile Zellen. 6 Normo- und Megaloblasten. Auszug aus dem Sektionsprotokoll: Die Leiche ist die eines sehr mageren Mannes. Etwas Odem in der Haut auf beiden Unterextremitaten. Am Kranium und Gehirn nichts Besonderes zu bemerken; keine Blu- tungen. In beiden Pleurahóhlen etwa 200 gr klare, seróse Flüssigkeit. Auf dem Pleura viscerale in den unteren Lappen beider Lungen sieht man kleine Blutungen von der ungefähren Größe eines Hanfkornes. 1913. No. r5. TRANSFUSION UND ANAMIE. 85 Die Lungen sind in den unteren Teilen der Unterlappen braunrot, ódematós und wenig lufthaltig; eine graurote, etwas eiterig scháumende Flüssigkeit läßt sich herauspressen. Nach unten ist die Infiltration in beiden )): inie ), weiße Blutkörperchen (untere L onis = 5 E B © Ew] e ‘à EN mirari soc S SG 094 © HE _ — Er c Er * wy S Q Lu 2222 ss ap. c cc ex E © = o er © a, = © BY ~ = ea v -— © [07 = | = & 3 < Te Rua Lungen etwas mehr graufarbig granuliert und fester. Ein abgeschnittenes Stück sinkt im Wasser unter. Die übrigen Lungenlappen sind hell, emphysematós und lufthaltig. Kein Zeichen von Tuberkulose. 86 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Das Herz wiegt 340 gr, ist weich und schlaff. Besonders der rechte Ventrikel erweitert und mit teilweise flüssigem Blut gefüllt. Die Klappen sind normal. Die Muskulatur des Herzens ist gelblich, ohne deutlich »ge- tigert« zu sein. Die Leber wiegt 1500 gr, ist von normaler Größe und von blaß- gelbbrauner Farbe. Bei der Probe mit Berlinerblau erhålt man sehr starke Eisenreaktion; mikroskopisch erweist sich das Pigment diffus verteilt und in den Leberzellen drin liegend. Die Milz ist weich, rotbraun, ohne deutliche Follikeln, wiegt 180 gr. Die Nieren wiegen zusammen 340 gr, ihre Oberfläche ist glatt. Die Farbe ist blaßrötlich, teils etwas gelblich. Weder am Ventrikel noch am Darm etwas zu bemerken. Keine Drüsenanschwellung im Mesenterium oder der Bauchhóhle sonst. Das Knochenmark im Femur zeigt sich von tiefroter, himbeerartiger Farbe und von ziemlich weicher Konsistenz. Mikroskopisch (Dr. DE Bescue) findet sich nirgends Fettgewebe; da- gegen sieht man ein gleichmäßiges, sehr stark zellinfiltriertes Gewebe: Myelozyten, Lymphozyten, mononukleäre eosinophile Leukozyten sowie vereinzelte Myeloplaques. Sektionsdiagnosen: Anaemia organorum. Dilatatio cordis cum degeneratione adiposa. Odema pulmonum et pneumonia hypostatica lob. inf. pulmonum. Hyperplasia lienis. Anasarca. Medulla ossium rubrum. Fall XIII. N. M. L., Mechaniker, 60 Jahre. Diagnose: Anaemia perniciosa. 1. Aufnahme: 4. Ill. 1910— 23. V. 1910. 2. Aufnahme: 1. XII. r910—1. I. 1912. Von gesunder Familie. Im Alter von 13 Jahren war ihm ein Zünd- blattchen ins linke Auge geflogen, das enukleiert werden mufste. Seit dem Jahre 1876 hat er rheumatische Schmerzen in der Brust gehabt. Sonst ist er gesund gewesen, abgesehen von etwas Nervösität vor etwa Io Jahren. Im Mai 1909 fing er an, kurzatmig zu werden und sich entkráftet zu fühlen, obwohl sein Appetit gut war. An Dyspepsie litt er nicht. Nach- dem er vom Arzt Arsenikpillen verordnet bekommen. hatte, besserte sich sein Zustand für einige Zeit, aber im Laufe des Herbstes nahmen die Kurzatmigkeit und die Mattigkeit wieder zu. In den letzten Monaten ist Ohrensausen in beiden Ohren eingetreten, und er ist ziemlich abgemagert. Status praesens: Patient ist von mittelkraftigem Kórperbau mit blafsgelber Gesichtsfarbe und subikterischen Konjunktiven. Puls 96, regelmäßig, Resp. 24, Temperatur 37.0. Zunge feucht, blaf3 und glatt. Gebif3 defekt. Das Zahnfleisch nicht blutend. Venensausen und systolisches Geráusch über der Herzbasis. Im übrigen nichts am Herzen oder an den Lungen zu bemerken. Keine Leber- oder Milzvergrößerung. 1913. No. 15, TRANSFUSION UND ANÄMIE. 87 Der Harn dunkelgelb, sauer, spez. Gewicht 1020, enthält weder Albumin noch Blut. Urobilinreaktion stark positiv. Ventrikeluntersuchung: Nach Ewalds Probefrühstück reagiert der Mageninhalt negativ auf Congo, positiv auf Lackmus. T. A. 16 Faeces: Keine Parasiten oder Eier. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen 1680000. Färbekraft 27° Weife Blutkörperchen 1900. Mikroskopisch zeigen die roten Blutkörperchen gute Färbung und sind von verschiedener Form und Größe mit vielen großen Blutkérpern; wenig Blutplättchen. Bei der Aufnahme erhielt der Patient lakto-vegetabilische Kost sowie Sol. Fowleri 1:3, 10 Tropfen ansteigend dreimal täglich. Hierbei besserte sich der Zustand des Patienten rasch, indessen fing er an, das Arsenik nicht mehr zu vertragen, weshalb am 16. III. damit aufgehört wurde. Trotz seines subjektiven Wohlbefindens wurde der Blutbefund eine Weile später schlechter, besserte sich aber wieder. Um die Regeneration zu beschleunigen, wurde am 6. IV. Transfusio sanguinis (I) vorgenommen. Blutspender c = Stud. med. B. K. Vorprobe SES. ep negativ. Wahrend der Transfusion (von im ganzen 170 ccm defi- —— mm briniertem Blut) hatte der Pa- tient das Empfinden, dafs das Herz warmer als früher wurde. Puls und Resp. vor der Transfusion 106 und 20. Puls und Resp. nach der Transfusion 82 und 20. Kein Frósteln. Temperatur normal. Keine Veränderung im Aussehen des Harns. Ophthalmoskopisch war abends in der Netzhaut des linken Auges eine kleinere, aus mehreren punktfórmigen Blutungen bestehende Hámor- rhagie zu sehen. Keine Ophthalmoskopie vor der Transfusion. Das Wohlbefinden dauerte nach der Transfusion an; da es sich aber nach einiger Zeit herausstellte, daß die Blutbefunde wieder schlechter wurden, wurde von neuem Arsenik verordnet, und etwa 1 Monat später konnte der Patient entlassen werden. Färbekraft 80 °/, und 3752000 rote Blutkórperchen am Tage der Entlassung, 23. V. 10. Gewichtszunahme wahrend des Aufenthalts 5.5 kg. Die Urobilinurie fast vóllig verschwunden. Nach seiner Entlassung fühlte sich der Patient völlig wohl bis er im September seine Arbeit wieder aufnahm. Da merkte er bald, daf3 er vor allem matt in den Knien wurde und einen Druck vor der Brust spurte. Der Appetit nahm ebenfalls allmáhlich ab, und hie und da trat vereinzelt Erbrechen ein. Patient nahm Arseniktropfen, aber konnte wegen Schmerzen im Epi- gastrium nicht mehr als 15—16 Tropfen Sol. Fowleri (1 : 3) dreimal táglich vertragen. Wurde zum zweiten Male aufgenommen am 1. XII. tgro. Status praesens: Patient hat blaßgelbe Gesichtsfarbe und su- bikterisch. Konj. Puls 88, regelmafsig. Resp. 24. Zunge feucht, bleich und glatt im vorderen Teil. 88 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. Schlechte Zahne. Oft Wundgefühl im Munde, besonders am Zungenrand. Venensausen am Halse und weiches systolisches Blasen über Apex. Im übrigen nichts Besonderes am Herzen und an den Lungen zu be- merken. Weder Leber- noch Milzvergrößerung. Der Harn ist von goldgelber Farbe, sauer, spez. Gewicht 1015, ent- hált kein Albumin, Urobilinreaktion stark positiv. Ventrikeluntersuchung: Nach Ewalds Probefrühstück reagiert der Mageninhalt negativ auf Congo, schwach positiv auf Lackmus. Der Magen leer 5 Stunden nach Bourgets Probemittag. Faeces: Keine Parasiten oder Eier. Blutuntersuchung: Rote Blutkórperchen 2000000. Färbekraft 45 °/o. Weiße Blutkörperchen 4400. Mikroskopisch erweisen sich die roten Blutkörperchen stark verändert. Zahlreiche Mikro- und Makrozyten, wenig Blutplättchen. Mittels Punktion gewonnenes Venenblut koaguliert langsam; das Koagel zieht sich gut zusammen und preßt reichliche Mengen etwas trüben, gelb- grünen Serums aus. Der Gallengehalt im Serum schwankte während des Aufenthalts zwischen ?/,; und ?*/»y Resistenzbestimmung (28. XI.): 0:38 0.32. Bei der Aufnahme erhielt der Patient lakto-vegetabilische Kost sowie tr. chinae comp. 20 Tropfen t. p. d. Jeden zweiten Tag wurde der Darm mittels Salzwasserklystier geleert. Der Zustand blieb hierbei so gut, daf3 der Patient jeden Tag einige Stunden aufser Bett verbringen konnte. In der Hoffnung, die Besserung dadurch zu beschleunigen, wurde am 4. Il. Transfusio sanguinis (II) vorgenommen. Im Laufe von wenigen Minuten wurden 210 ccm (zur Ader gelassen 240 ccm) defibriniertes Blut eingeführt. Blutspender Stud. med. A. Vorprobe negativ. Der Eingriff wurde gut ertragen. Puls und Resp. unverändert 88 und 16. Keine Ver- ánderung im Aussehen des Harns. Temperatur vóllig normal. In der auf die Transfusion folgenden Zeit fühlte sich der Patient be- deutend besser, und auch der Appetit wurde gut. Es wurde deshalb am ar. Il. der Versuch gemacht, ob er nun mög- licherweise Arsenik vertragen kónnte, doch mufste mit dem Gebrauch be- reits nach einer Woche (2. II.) wegen Schmerzen im Epigastrium aufge- hórt werden. Am 29. III. wurde abermals Transfusio sanguinis (III) vorgenommen, und diesmal wurden im Laufe von ro Minuten reichlich 5o ccm defibri- niertes Blut eingeführt von einem Patienten, der wegen Dyspnoe zur Ader gelassen worden war. Vorprobe negativ. Puls und Resp. vor der Transfusion 84 und 2o. Puls und Resp. nach der Transfusion 88 und 20. Der Patient ertrug den Eingriff gut, die Temperatur blieb normal und das Aussehen des Harns unverändert. Am 7.IV. wurden subkutane Kakodyl.-Injektionen verordnet in stei- genden Gaben von 0.025 bis zu 0.05 gr in Serien von je Io Injektionen. Aber auch in dieser Form vertrug der Patient das Arsenik nicht, weshalb auch mit dieser Arseniktherapie am 25. IV. = wieder aufgehórt werden mufste. — Da der Zustand sich eher wieder == zu verschlimmern schien, wurde am 26. V. eine neue Transfusio san- guinis (IV) ausgeführt. Diesmal wurden dE = ee BESS SEEREN 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 89 innerhalb 1 Stunde 570 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Blutspender die 2 Sóhne des Patienten. Vorprobe negativ. Puls und Resp. unver- andert 84 und 24. Keine Temperatursteigerung. Keine Veranderung im Aussehen des Harns. Nach der Transfusion verschwand das Ohrensausen auf dem rechten Ohr, und an den folgenden Tagen fühlte sich der Patient bedeutend kraftiger. Der Blutbefund zeigte indessen keine Regeneration und vom 22. VI. ab wurde experimenti causa versucht, eine solche mittels wiederholter Tuberkulininjektionen herbeizuführen. Man begann mit o.or mgr Alttuberkulin und stieg langsam bis zu 5 mgr. Die erste Fieberreaktion trat nach 2 mgr ein. Die Injektionen schienen indessen eine ungünstige Wirkung auszuüben, weshalb man mit ihnen aufhórte. Der Zustand verschlimmerte sich allmählich, und der Patient wurde am 2. I. 12 entlassen. Zufolge erhaltener Mitteilung starb er am ar. I. 12 in seiner Wohnung. Blutzáhlung am r9. XII. 11: Rote Blutkörperchen 1 882 ooo. Fårbekraft 38 9/,. Temperaturverlauf wahrend des Aufenthalts im Krankenhaus normal. Ophthalmoskopie: 3. XII. Abwárts temporal von der Papile 1 und aufwärts nasal 2 kleinere retinale Blutungen. 3. Il. Keine Blutungen. a. Il. Transfusio (210 ccm). 5. Il. Keine retinalen Blutungen. 26. V. Transfusio (570 ccm). 29. V. Keine retinalen Blutungen. Quantitative Untersuchung auf Gallenfarbstoff im Blut- serum (nach HAvEMm-GiLBERT): 28. III. In Verdünnung 3/5) +. 29. III. Transfusio (50 ccm). 7. IV. In Verdünnung >» +. 25. V. In Verdünnung 4/5) +. 26. V. Transfusio (570 ccm). 27. V. In Verdünnung 4/9) +. 29. V. In Verdünnung 4/59 +. 2. VI. In Verdünnung %/59 +. Blutdruckbestimmung: 26. V. Blutdruck vor der Transfusion (570 ccm) 120 mm Hg. Blutdruck nach der Transfusion 120 mm Hg. 90 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Fall XIII. Die N-Ausscheidung im Harn nach der Transfusion (I). (Konstante Nahrungszufuhr.) | | Flas. | | | Azi- | Ge- sig- | Diu- | Spez. | Reak- | Albu- | Uro- | N in |NHg in| ditåt | | | | 3 Datum | wicht | keits- | rese | Gew. | tion min | Dec bilin |Gramm|Gramm, nach | | zufuhr | | | | | Moritz | ccm 4. IV. 10] 71.3 | 2200 | 2400 | IOIO | sauer — = == 15.35 | 0.69 | 528 rj. Ve 71.3 | 2200 | 2100 | 1017 B — — —- 17.00; 0.87 | 703 GIVE 713 | 2200 | 2100 | 1012 - — — == 13.00 | 0.61 | 505 q. IV. Transfusion (170 ccm) 7. IV. 11.4 | 2200 | 3000 cla "| ges — — — | 10.4 0.92 | 720 SALVE 71.2 | 2200 | 3000 | 1013 " — | — - 25.7 1.27 | 1140 9. IV. 71.2 | 2200 | 2100 | 1015 | „ — | — : 19.52 808.5 ro. IV. 71.9 | 2200 | 2000 | 1015 | , = | — nu 18.73 TE IV: 71.6 | 2200 2100 | IOI4 * zm tee — | 16.17| 1.16 | 504 Lose 12.0 | 2200 | 2000 | 1016 5 — — zs | 17.80| 1.53 | 420 aay, NE 72.5 | 2200 | 1800 | 1015 = — -— = | 15.72 | | TAN VE 72.5 SES 2100 | 1016 » - == | 15.40 | 0.74 | 578 Fall XIII. Die N-Ausscheidung im Harn nach der Transfusion (I). | Flüs- | | | sig- | Harn- | Spez. | Reak- | Albu- | ...| Uro- | N in DIXI (eite menge| Gew. | tion | min D occ bilin Gramm zufuhr | | | | | | | r, II. rr | r600 | 2000 | 1015 | sauer — | — -— + 15-79 | | u 2. Iie | 1600 | 1900 | 1015 " — — = -— E 15.76 = a IE 1600 | 2000 | 1015 | „ UE = + | 15.73 | = ul 4. II. Transfusion (210 ccm) 2 Zis UE | 1600 l'2200 | 1016 : — — — + | 17.37 :- = SÆL 1600 | 1800 Bror | I — — Sr 16.89 V | | 2 op. lle | 1600 | 1800 | 1016 | - | = | = 3E 17-59 = i: a AL: 1600 | 1600 | » -— — — = 15.90 2 © SLE 1600 5 — — -— + | 16.04 > 1500 DS NE 1, Aufnahme. 2. Aufnahme. Rote Blutkörperchen. Fal XIII Blutkurven, Färbekraft (obere Linie), weiße Blutkörperchen (untere Linie). I913. No. 15. m | = = | of Datum o À Mm o “4 a ea 1. Aufnahme 5. III. 10 | 1 680 ooo 25.111; 3 404 000 | 26. III. |2 912 000 © IV: | 3 240 000 6; IV. 8. IV. 3 012 000 22. IV. 2 931 000 18. V. 3 752 000 23. V. 3 469 ooo 2. Aufnahme I. XII. ro | 2 000 ooo I4. XII. 2 000 000 23. XII. 2 000 000 o: d. IT 2 250 000 19. 1. 2 072 000 ZH 2 084 ooo oT]: 7s | 2 680 ooo 20: Il | 2 368 ooo 27, Il. | 2 136 000 29. III. 2 326 ooo 29. III. qe IV, | 2 336 000 22. IV. 2 004 000 26. V. | 2 072 000 26. V. 27. V. 2 660 000 | | | 29. V. 2 900 000 | 6. VI. 2 880 ooo E55 VIL | 2 288 ooo Farbekraft / 9 ü 27 48 45 68 Transfusion Transfusion Q o Transfusion 60 60 1500 4500 TRANSFUSION UND ANAMIE. Fall XIII. Weiße Blutkörperchen Polynukleäre Leukozyten Kleine Lymphozyten | 1900 6800 9400 8800 5600! — 5600 3700 47 II 4900 — | — 7100! 57 5720) — 5200, 50 45 III 63.5 4800 2450 ansfusion 3960 67 30 (2900! 56 4600 — 60 3600 40.5 IV (570 ccm) Blutbefund. Bemerkungen Grofie Lymphozyten | Eosinophile Leukozyten Myelozyten und Ubergangszellen | .e = I | Makrozytose und Poikilozytose. Keine Polychromatophilie. We- nig Blutplåttchen. iu Deutliche Anisozytose u. Poikilo- | zytose. Keine Polychromato- | philie. r Normoblast, 1 Megaloblast. OE toy Keine Polychromatophilie. 2 ° Megaloblasten. chromatophilie. Keine Poly- Lans | 16 Stunden nach der Transfusion. | | 1 Megaloblast. Keine Polychro- | | matophilie. 0.5 Keine Polychromatophilie. en: 92 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Fall XIV. M. S., 32-jährige Arbeiterfrau. Diagnose: Anaemia perniciosa. 1. Aufnahme: 10. III.—27. V. 10. 2. Aufnahme: 21. XII. 10— 24. I. 11. 3. Aufnahme: 17. VI.—2. VII. 11. Patientin ist verheiratet; ihr Mann ist gesund. 2 Aborte vor ro bzw. 8 Jahren. Vor 7 Jahren ein lebendes Kind, das, 5 Monate alt, an »an- geborener Schwáche« wieder starb. — Hatte als Kind Masern und Diph- theritis; keine Bleichsucht im Pubertätsalter. Seit dem ersten Abort scheint Patientin ihre Kráfte nicht wiedergewonnen zu haben, sie fühlte sich viel- mehr immer müde und matt und hatte schlechten Appetit. Vor 6 Wochen fing das Mattigkeitsgefühl an, zuzunehmen, und Patientin lag wáhrend der letzten Woche zu Bett. Sie vertrágt das Essen gut und zeigt keine Neigung zu Diarrhóe, auch Erbrechen tritt nur selten bei ihr ein. Die Menstruation ist spärlich, aber regelmäßig. Sie hat in den letzten zwei Jahren immer während des Frühlings Eisen-Arsenik gebraucht und gegenwartig ungefáhr 14 Tage vor der Aufnahme ins Krankenhaus Arsenik allein. Status praesens: Die Patientin ist blaf mit einem gelblichen Schimmer. Die Schleim- haute sind gleichfalls blaß, wenn auch nicht in sehr auffälligem Grade. Das Körpergewicht beträgt 61.6 kg (früher mit den Kleidern 71.6 kg). Puls 84, regelmäßig; Resp. ı2; die Zunge ist feucht, rein, niemals wund. Falsches Gebif sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer. Das Zahnfleisch frisch; keine Pyorrhoea. Starkes Venensausen und leichtes systolisches Geräusch über der Herzbasis. Die Leberdämpfung normal. Milzdämpfung 16 X 9 cm; der unterste Pol ist leicht fühlbar. Irgendwelche Zeichen einer durchgemachten Lues lassen sich nicht nachweisen (s. u.). Der Harn ist klar, von gesättigter gelber Farbe, sauer, spez. Gewicht 1010; kein Albumin, weder Blut noch Zucker. Die Schlesingersche Uro- bilinreaktion stark positiv. Ophthalmoskopische Untersuchung: Keine Retinalblutungen. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen 1500000. Farbekraft (Haldane) 40 9/,. Leukopenie. Im Trockenpräparate sind die roten Blutkórperchen von verschiedener Farbe und Größe; zahlreiche Mikrozyten, wenig Megalo- zyten; keine kernhaltigen roten Blutkérperchen. Einzelne polychromato- phile und basophile granulierte rote Blutkörperchen; wenig Blutplättchen. Venenpunktion: Das Blut gerinnt schnell und preft ein reich- liches, gelbgefarbtes Serum aus. Die Wassermannsche Reaktion positiv (2. IV). Magenuntersuchung (3r. II): 1 Stunde nach Ewalds Probefrüh- stück etwa 200 ccm schlecht verdauter Rückstand. Keine freie HCL. Gesamtazidität 8. HCL-Defizit 32. Bourgets Probemahlzeit (2. V.): Nach 5 Stunden ein geringer Rückstand. Untersuchung der Faeces: Weder Parasiten noch Eier. Nach der Aufnahme erhielt Patientin Diät V, spáter Eier, Gemüse und Obst, ferner Liqu. ferri albumin. Mit Hinblick auf die positive Wassermannsche Reaktion wurden Pill. jodeti hydrargyr rubr. (0.10 X 3 täglich) verordnet. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 93 Der Gesamtzustand besserte sich bei dieser Behandlung so weit, dafs sie aufser Bett sein konnte. Der Blutbefund jedoch verblieb im grofsen ganzen unverändert, weshalb am 20. IV. eine Transfusio sanguinis (I) ausgeführt wurde. Blutspender ihr eigener Mann. Die Vorprobe negativ. Die Wassermannsche Reaktion, mit dem Serum des Blutspenders ausge- führt, fiel negativ aus. Im Laufe von 4 Minuten wurden 150 ccm defibri- niertes Blut transfundiert mit einem Zwischenraum von 25 Minuten vom Aderlaß bis zum Beginn der Transfusion. Keine Temperatursteigerung nach der Transfusion. Keine Harnveránderung. Keine Retinalblutungen. Puls und Resp. vor der Transfusion 124 bzw. 28, nach derselben roo bzw. 20. Sowohl vorher als auch nachher war das Befinden gut. Am 27. IV. ist angeführt, dafs das Allgemeinbefinden seit der Trans- fusion sich auffallend gebessert hat, das Aussehen jedoch fortwahrend bleich' ist. Verbringt fast den ganzen Tag außer Bett. Am 9. V. wird Hg), ab- gesetzt, nachdem Patientin im ganzen 107 Pillen zu sich genommen hatte; stattdessen wird Sol. Fowleri 1:3 gtt. X dreimal tåglich verordnet, bis gtt. XXX aufsteigend. Bei der Entlassung am 27. V. fühlt sich Patientin arbeitsfihig, sieht aber immer noch blaß aus. Die Milz läfit sich nicht palpieren. Die Men- struation ist nach einem neunwóchentlichen Stillstand wieder eingetreten. Die Kórpertemperatur verhielt sich normal während des ganzen Aufent- haltes im Krankenhause mit Ausnahme von einigen Tagen; Patientin hat 2.1 kg zugenommen. Uber den Blutbefund vergleiche Kurve und Tabelle. Nachdem Patientin das Krankenhaus verlassen hatte, war sie bis zum Herbst arbeitsfahig; aber von da an stellte sich von neuem ein Gefühl von Müdigkeit und Mattheit ein, und sie begann auch den Appetit zu ver- lieren. Während der letzten Zeit fühlte sie starkes Hàmmern am Halse und im Kopfe, vorwiegend an der linken Seite. Vertragt das Essen gut. Arsenik seit Juli nicht mehr gebraucht. 2. Aufnahme 2r. XII. 1910. Status praesens: Patientin hat blasse Gesichtsfarbe und bleiche Schleimhäute ohne ik- terischen Anstrich. Puls 88, regelmäßig; Resp. 20. Zunge feucht und rein, nie wund. Milz låft sich auspalpieren, sie ragt 3—4 cm unter dem Rippenbogen hervor. Die Leberdämpfung normal. Der Harn ist klar, von dunkelgelber Farbe, enthàlt kein Albumin, keinen Zucker und auch kein Blut. Die Schlesingersche Reaktion deutlich. Blutuntersuchung: Rote PAN perchen I 550 000. Farbekraft 45" Weiße 2300. Die roten Blutkörperchen sind gut gefärbt, aber verschiedenartig und von verschiedener Größe. 4. I. wurden 2 Megaloblasten und ı Normoblast nachgewiesen. Spärliche Blutplättchen. Venenpunktion: Das Blut gerinnt im Laufe von 4 Minuten. Das Gerinnsel zieht sich ziemlich schnell zusammen und prefit im Laufe von 24 Stunden ein klares, stark gelbes Serum in mäfsiger Menge aus. Keine Lipämie. 94 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Magenuntersuchung (16. I.): 1 Stunde nach Ewalds Probefrühstück 200 ccm Riickstand ausgehebert. Keine freie HCL. Gesamtaziditåt 30, HCL-Defizit 24. Untersuchung der Faeces: Keine Parasiten, keine Eier. Ophthalmoskopische Untersuchung (7. I): Im rechten Auge sieht man nach innen im Bereiche einer größeren Partie ganz kleine pigmentierte Flecke, die Resten früherer kapillärer Blu- tungen in der Netzhaut ähnlich sind. Im linken Auge keine Blutungen. Die Patientin erhielt nach ihrer Aufnahme Diät HI und Obst sowie Liqu. Fowleri 1:3 gtt. X t. p. d. aufsteigend. Am 30. XII. wurde Transfusio sanguinis (Il) ausgeführt. Blut- spender der Ehemann. Vom Aderla bis zum Beginn der Transfusion ein Zeitraum von einer halben Stunde. Im Laufe von 33 Minuten wurden 180 ccm defibriniertes Blut transfundiert (zur Ader gelassen 220 ccm). Irgendeine Ursache für das langsame Einströmen ließ sich nicht finden. Puls vor der Transfusion 92, während derselben 104 und nach der Be- endigung 88. Die Viskosität mit Hilfe des Heß’schen Apparates untersucht (Dr. Sunde), sowohl vor als nach dem Eingriff 2.6. Die hóchste Temperatur war 37.3. Keine Harnveränderung. Während der Transfusion und in der nachfolgenden Zeit vólliges Wohlbefinden. Am 1.1. gibt Patientin an, sich völlig wohl zu befinden und beklagt sich, dafs die ihr bisher verordnete konstante Kost — um den N-Stoff- wechsel untersuchen zu kónnen — für sie zu knapp sei. In den folgenden Tagen erhalt ihr Aussehen eine rótlichere, viel frischere Farbe; ihre Kräfte nehmen so schnell zu, daß sie am 24. I. auf ihren dringenden Wunsch aus dem Krankenhause entlassen wird. Frische Gesichtsfarbe. Die Milz läfit sich nicht mehr palpieren. Der Harn zeigt eine nur schwache und unkonstante Urobilinreaktion. Hat 7 kg zugenommen. Temperatur- verlauf afebril. Blutbefund siehe Kurve. Patientin wurde am 17. VI. 1911 zum dritten Male aufgenommen. Bis zum Mai desselben Jahres hatte sie sich völlig wohl befunden, aber dann begannen die Kräfte wieder abzunehmen; immerhin war sie bis vor etwa 3 Wochen auf gewesen, als sie sich infolge von Erkältung legen mufste. Während dieser Zeit hatte sie Fieber mit Temperatur bis zu 392, schlechten Appetit und magerte ab. Nahm täglich ro Gr. Dioscoridis bis sie sich legte. Status praesens: Patientin ist mager und hat bleiche, gelbliche Hautfarbe. Puls 108, Resp. 22, Temp. 37.8. Zunge bleich, ohne Erosionen oder Wundgefühl. Starkes Venensausen am Halse. Uber den Lungen und dem Herzen normale Verhältnisse. Leberdämpfung normal. Milz- dämpfung 7.—11. Costa; der untere Pol ist deutlich palpabel. Blutuntersuchung: Rote Blutkórperchen 1352000. Farbekraft 45 9/,. Weife Blutkörperchen 3 100. Mittels Venenpunktion gewonnenes Blut koaguliert innerhalb 8 Minuten. Das Koagel zieht sich ziemlich gut zusammen. Serum gelb. Gallenfarbstoff im Serum in Verdünnung 19/5) +. Harn goldgelb, spez. Gewicht roro, eine Spur Albumin; starke Uro- bilin-Reaktion. Am 23. VI. wurde intravenós Salvarsan-Injektion vorgenommen. Da die Lósung vielleicht zu stark alkalisch war, flof die Lósung nur schwer ein, im ganzen nur 85 ccm, obwohl 2 verschiedene Venen versucht wurden. I9I3. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 95 Schließlich wurden deshalb 15 ccm intramuskulär in die Glutäalregion ein- gespritzt. Im ganzen erhielt die Patientin nicht ganz 20 ctgr Salvarsan. Nach dem Eingriff trat Frósteln ein mit Temperaturanstieg bis zu 39.1. Das Fieber hielt sich 3 Tage lang hoch, als es kritisch endigte. In dieser Zeit war die Pa- tientin sehr herunter; der Harn war frei von Albu- min und Gallenfarbstoff. Es traten weder Schmer- zen noch Trombosen in der Armvene auf. Nachdem die Temperatur gefallen war, wurde der Appetit besser und das Befinden gut. Bei der Entlassung am 2. VII. scheint die Milz etwas an Größe abgenommen zu haben. W. R. am 3o. VI. 1911 immer noch positiv. Nach der Entlassung schritt die Besserung rasch vorwärts, und bereits 3 Wochen spáter konnte sich die Patientin auf der Abteilung zur Unter- suchung mit frischen roten Backen einstellen. Hb 709/,. Die Milz nicht fühlbar. Späterhin ist die Patientin vollstándig arbeitstüchtig gewesen; sie hat sich mehrere Male zur Untersuchung vorgestellt. Am 4. VIII. 1912 zeigte sich W. R. negativ, weshalb Gr. Dioscoridis, die sie in der ganzen Zwischenzeit genommen hatte, abgesetzt wurden. Immer noch Anazidität nach dem Probefrühstück. 7. 1X. und r. XII. war indessen W. R. von neuem positiv. Das Be- finden und das Aussehen jedoch unverändert gut. Blutuntersuchung am 7. IX. 1912: Polynukleáre Leukozyten Rote Blutkórperchen 4 500000. 44-5 7/0. Farbekraft 100 9/,. Lymphozyten 53.5 9/,. Weifse Blutkórperchen 5 200. Eosinophile Leukozyten 2 ?/,. Blutuntersuchung am r. XII. rgr2: | Keine Anisozytose oder Rote Blutkórperchen 5000000. Polychromatophilie. Farbekraft 100 9/,. Viel Blutplattchen. Es besteht deutlich Urobilinurie; Gallenfarbstoff im Serum vermehrt. Die Milz ist bei keiner der Untersuchungen palpabel gewesen. Anm. (März 1914): Sie befindet sich fortwährend völlig wohl. Frische Gesichtsfarbe. Hb 100 °/,. Deutliche Urobilinurie. Zunge normal, ohne Wund- gefühl. Sie ist jetzt gravida im fünften Monat. Fall XIV. Untersuchung der N-Ausscheidung nach der Transfusion (I). Ge- | Harn- TM Spez. | Reak- | Albu- Blut | Ure- N in NH in wicht | menge| Gew. | tion | min bilin Gramm Gramm 18. IV: I4OO | IOI4 | Sauer — — + 10.31\ 66 I9. IV. 1400 | 1012 ¥ — — + 8.89 f SA fa 17 c 20. IV. Transfusion (150 ccm) aie 20. IV. 59.9 | 1700 | 1014 | , = — + | 10.23 E a SE nV. 60.0 | 1000 | 1014 | „ — — + f: TO pz ED 22. IV. 60.0 | r100 | 1013 | „ — — u 10.74 "54 | 5 E 23. IV. 60.1 | IIOO | 1012 : = = + 10.65 | < = 24. IV. 60.1 | 1000 | 1016 Ü — — | +. | 9:35 zZ 25. IV. 800 | 1013 s — — | + 1.52 | 96 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. Untersuchung der N-Ausscheidung nach der Transfusion (I). (Konstante Nahrungszufuhr.) | : | Flüssig- ; Spez. - | Albu- | Uro- N in Den | [SENE keitszufuhr PE Gewicht en min bilin Gramm 28. XII. 58.5 1700 IOOO IOI4 sauer — + 9.18 Y 29. XII. 58.0 1700 1200 IOI4 — + 9.68 f 9:43 30. XII. Transfusion (180 ccm) BOX: 1700 1400 IOI4 ” = + 9.91 Y aT XT 1700 I500 IOI4 A — + 11.345 apes 2; 1 58.7 1700 TIOO IOI4 i -— + 11.08 Fall XIV. Bintbetund: i a lea i 3 i a Boma v © | © mimo 5 S | Sig 8) 9 |[Sal25|5 [e nS vd LU + © Gwe + mA © v ay) «3 0% > Qa, a5 l'a, m > Datum og Oke esie EI ES KORS ES Bemerkungen mM o rn -EdECINCEEE el 4 : DE || =) |S Ola Si ED 5 (x, 3 o u v "ESSERE 2 = Sig] & &om3a|s = oO 0 [0 T > = M Jos 1. Aufnahme 0 9/o | Vo | Yo | % | Vo | | 2r. 111. To — a | =|) <> | ie | | = 29. III. I 500 000! 40 | — | — | — | — | — | — ie IV I 470000 | 30 |2200| — | — | — | — | — 18. IV. I 820000} 42 | — | 38 | 60 5| 0.5| — | Wenig Makrozyten. Zahlreiche Mikrozyten. Einzelne poly- chromatophile und punktierte Erythrozyten. Wenig Blut- 19. IV. I 916 000 | 42 |4000 — | — | — | — | — plåttchen. 20. IV. Transfusion I (150 ccm) 20. IV. 2 100 000 | 45 |2500| 33.5| 61.5| 2 | 2 1 |2 Stunden nach der Transfusion. Einzelne polychromatophile und | punktierte Erythrozyten. 2 | Erythroblasten. ar. IV. 2 080 000 | 50 |3500| 40 | 52 | 5.5| 1.5 Wie gestern. 23V: I 900 000 | 46 2600| 44 | 46 | 2.5 | 6.5 | ı | Wenig polychromatophile Zellen. ı Normoblast Wenig Blut. Ey We 1 800 000 | 50 | — | — | — | — | — | — plattchen. Gh Wh — ea | = | =| = || = || = | = 20. V. 27392000 5033200 — 7 ra 27. V 2 IOO 000 | 50 |3100| — | — | — | — | — 2. Aufnahme | 22. XII. 10 | 1 550000 | 45 |2300| — = =: x CE 30. XII. I 700 000 | 45 |3250 — | — | — | — | — 30. XII. Transfusion II (180 ccm) By IMs den 2000000, 66 |2700| 33 |54.5| 1.5| 5 o |ı Normoblast. 2 Megaloblasten. 921 2 760 000 | 65 3700 — | — | — | — | — insit — 65 | — |] — | — | — | — | — 24. I. 3 200 000 | 85 3100 — | — | — | — | — 3. Aufnahme x 23. VI: 1352000 | 45 |3100| 28 | 70 | o I ı | Viel basophile und punktierte Erythrozyten. In einem Prä- parat 2ı kernhaltige Erythro- zyten, davon die meisten Normo- 23. VI. Salvarsan-Injektion (0.20 gr) blasten. 26. VI, nme 2300 —-Jlelfe 3o. VI. I500000| 54 |3700 — | — | — | — | — 49/4 SU . * tio i D v p DE | En ccm Dm RAE NH oa À Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. TRANSFUSION UND ANÂMIE. ngu pu no Um 1913. No. 15. 3. Aufnahme. 2. Aufnahme. r. Aufnahme. 97 ) weiße Blutkörperchen (untere Linie). inie Farbekraft (obere L -—-—- Rote Blutkörperchen. Blutkurven. Fall XIV. 98 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Fall XV. E. S. Kr., Dienstmádchen, 25 Jahre alt. Diagnose: Anaemia perniciosa (in graviditate). Aufgenommen: 24. III. roro. Gestorben: 9. IV. 19ro. Der Vater der Patientin angeblich an Leberleiden, ein Bruder an Tuberkulose gestorben Als Kind hatte Patientin Rachitis, im Alter von 9 Jahren rheumatisches Fieber und mit 14 Jahren !/ Jahr lang »Herzkrämpfe«. Sie ist immer bleich gewesen und hat stets schlechten Appetit gehabt. Menses vom r6. Lebensjahr an, regelmäßig. Im Jahre 1906 ist sie, damals 21 Jahre alt, vom 2 V.—31.V. in der medizinischen Abteilung A wegen einer anämischen Krankheit behandelt worden. Sie fühlte sich müde und matt, hatte Erbrechen und ein paar Tage auch Fieber gehabt. Die Temperatur war während ihres damaligen Aufenthalts im übrigen normal gewesen. Patientin war bei der Aufnahme im Jahre 1906 bleich mit subikterischem Schimmer in den Sklerae und leicht gedunsen im Gesicht. Starkes Venen- sausen. Nichts Besonderes an den Lungen; systolisches Geräusch über der Herzbasis. Auszug aus dem Krankenjournal vom Jahre 1906: Man fühlt die Milz 2 Finger breit unterhalb des linken Costalbogens. Keine Lebervergrößerung. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen 3 772000. Färbekraft (Fleischl) 73 °/o Weiße Blutkörperchen 13600. Mikroskopisch nichts sicher Abnormes; keine Poikilozyten; unter den weißen Blutkörperchen sind die polynukleären neutrophilen vor- herrschend. Bei Bettruhe besserte sich der Zustand; die Milz wurde kleiner und war bei der Entlassung am 31. V. 06 nicht fühlbar. Blutuntersuchung am 31. V. 06: Rote Blutkórperchen 4 344 000. Färbekraft (Fleischl) 75 °o. Weiße Blutkörperchen 8 100. Nach ihrer Entlassung im Jahre 1906 ist die Patientin mit geringen Unterbrechungen arbeitstüchtig gewesen. Im vergangenen Jahre hatte sie die Masern. Sie gibt an, ihre gegenwärtige Krankheit habe kurz vor Weihnachten begonnen, als sie nach einer Erkältung müde und matt wurde. Sie ver- richtete jedoch ihre Arbeit als einziges Mädchen in einem großen Haus- halt bis vor einem Monat, als sie nach Haus zu ihrer Mutter zurückkehrte. Vor 14 Tagen ging sie zum ersten Mal zum Arzt. . In der letzten Woche hat sich ihr Zustand verschlimmert, sie hat Odeme bekommen, es stellte sich Erbrechen ein und ab und zu auch Nasenbluten. Sie hustet viel. Menses hórten vor 7 Monaten auf. 1913. No. I5. TRANSFUSION UND ANAMIE. 99 Status praesens: Patientin ist sehr bleich; sowohl die Haut wie besonders die Sklerae haben einen Stich ins Gelbe. Cloasmata auf beiden Backen. Odeme im Gesicht, am starksten hervortretend in den Augen- lidern. ^ Puls 120, Resp. 32, Temp. 36.7. Odem auf den Unterextremitaten. Über den Lungen hórt man La zahlreiche Rhonchi. Herzdämpfung 4. Costa—l. Stern. R. Iktus in V. i. c. r. in der m—m-Linie. Starkes systolisches Gerausch mit p. m. über dem Pulmonalostium. Leberdámpfung normal. Abdomen: Fundus uteri zwischen dem untersten und mittleren Drittel der vertikalen Linie von Umbilicus bis Proc. xiphoid. Der Harn von stark rotgelber Farbe, sauer, spez. Gewicht roro, ent- halt weder Albumin noch Zucker, spektroskopisch ein breiter Urobilinstreifen. Blutuntersuchung: Rote Blutkórperchen 1520000. Färbekraft 20 9/, Weiße Blutkörperchen 9 260. Durch Venenpunktion gewonnenes Blut koaguliert einigermaßen nor- mal; das Koagel preßt reichlich stark gelbliches Serum aus. Ophthalmoskopische Untersuchung (6. IV.): Klare Medien. Der Augenhintergrund bleich, ohne Blutungen. Det: TIE Dit. Sol. Fowleri ro, Tr. Gentian. 30, 10 Tropfen dreimal täglich aufsteigend bis 30 Tropfen. Zu Beginn ihres Aufenthalts im Krankenhaus hatte die Patientin haufig Erbrechen. Das Erbrochene reagierte positiv auf Congo. Der Schlaf war schlecht und die Atmung erschwert, so dafs sie im Bette sitzen mufste. Temperatur normal. In der Nacht zwischen 3. IV. und 4. IV. kam sie mit einem totgeborenen Fetus in beginnender Maceration nieder. Die Blutung etwa 300 ccm. Keine Nachblutung. Nach der Geburt wurde der unterste Pol der Milz fühlbar. Indessen nahm die Dyspnoe der Patientin zu, und am s. IV. wurde deshalb Transfusio sanguinis (I) vorgenommen. Blutspender waren eine Freundin der Hausfrau der Patientin und ein Patient, der an Ischias litt. Die Vorproben negativ. Die Transfusion ließ sich sehr schwer be- werkstelligen, da das Blut so gut wie gar nicht aus dem Irrigator in die freigelegten Venen in der rechten und linken Ellbogengegend einfloß. Als Ursache des hohen Venendrucks wurde das Odem auf beiden Oberextre- mitäten angesehen. Das Blut mufste deshalb mittels einer Spritze eingeführt werden; im ganzen wurden 270 ccm injiziert. Puls und Resp. vor dem Eingriff 134 bzw. 32. Puls und Resp. wahrend des Eingriffes und nachher 128 bzw. 28. Keine Veränderung im Aussehen des Harns nach der Transfusion. Kein Temperatur- anstieg. 8. IV. Keine Besserung nach der Transfusion. Puls 132, Resp. 40, Temp. 37.2. Es wurde deshalb eine neue Transfusio sanguinis (II) vorgenommen. Blutspender Dr. S. DieVorprobe ?*5 EVE LT E negativ. Durch eine Armvene * " wurden mit der Spritze inner- 355 -EERPEEBEE \ IOO OLAV HANSSEN. M.-N. KI. halb etwa 14 Minuten ungefáhr 170 ccm defibriniertes Blut injiziert. Puls und Resp. unverändert 130 und 4o. Keine Temperatursteigerung. Keine Hamoglobinurie. Am darauffolgenden Tage ist die Patientin etwas lebhafter, und die Krankenschwester erzählt, dafs die Nacht ruhig gewesen ist; das Bewufst- sein war nicht unklar, und der Harn konnte aufgesammelt werden; er ent- hált eine Spur Albumin, spektroskopisch starken Urobilinstreifen. Wahrend des Vormittags am 9. IV. wurde der Zustand der Patientin indessen schlechter, die Entleerung fing an, ins Bett zu gehen, die Respi- ration wurde oberflächlicher und der Puls immer weniger fühlbar. Mors ll; 2 Uhr mittags. Temperatur am 9. IV.: 9 Uhr morgens 38 4 9. 11 Uhr vormittags 39.1 °. I Uhr mittags 39.2". 10 Minuten post mortem 30.1 9. Sektion verweigert. 1. Aufnahme. i 2. Aufnahme. Fall XV. Blutkurven. —— Rote Blutkórperchen. -——- Färbekraft (obere Linie), weiße Blutkörperchen (untere Linie). I913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE, IOI Fall XV. Blutbefund. SNEDE = = £ 182 = "m 9$|9?g&. RIRSlos 9 |s|.2|$2 2 2 [82 vo Mou |Z PR a laser Datum o Ri au paese REO Bemerkungen c sS $2|mo|&R5|m|mr|B.4 Xx ma | PO | bs] WY | 05 5 [R EN Pe CM CTS pc = = |A & wu m m © 27 "MICE- 1. Aufnahme 9/o. | % | 9/o | 2/0 /0 3. V. 19066 |3 772000 | 73 | 13 600! — | — | — | — zd V. 4062000| — |12000 — | — | — | — gr. V. 4344000| 75 | 8100 — | — | — | — 2. Aufnahme 25. III. 1910| ı 520 000 | 20 | 9260 78.5| 14.5| 7 o Die Erythrozyten von ziemlich | normaler Größe und Form. | | Keine Erythroblasten. Viel Blut- | | plåttchen. 30. III. | 1082000; 18 | 15000, — | — | — | — 4. IV | 790000| 14 |21000 — | — | — | — | STIV: Transfusion I (270 ccm) 6. IV. I 200 000 | 18 | 12000! — | — | — | — 7. IV I 076 000 | 20 | 12950| — | — | — | — 8. IV. Transfusion II (170 ccm) 9. IV. | 1 og2 000 | 20 | 8800| — | — | — | — Fall XVI. J. P., 69-jåhriger Arbeiter. Diagnose: Anaemia posthaemorrhagica (Haematemesis). Aufnahme: 11. IV. rgro. Entlassung: 12. VII 1970. Stammt aus gesunder Familie und war früher auch selbst immer ge- sund, bis sich vor etwa 2-3 Jahren Obstipation sowohl wie Magen- schmerzen etwa 1 Stunde nach dem Essen einstellten, Beschwerden, die bei Gebrauch von doppelkohlsaurem Natron ausblieben. Er war niemals von Erbrechen geplagt, hatte dagegen Ructus und Pyrose und magerte dabei allmáhlich stark ab. Sein Allgemeinbefinden war, besonders in den letzten 3 Wochen, weniger gut; er fühlte sich überaus müde und war sehr matt. Am 9. IV. wurde ihm plótzlich unmittelbar nach dem Mittagsessen unwohl, er empfand Ubelkeit und wurde ohnmächtig. Dasselbe wiederholte sich am folgenden Tage, wobei zu den früheren Beschwerden sich angeblich auch noch Krampfe gesellten. Bei seiner Aufnahme ins Krankenhaus war der Patient von sehr blasser Gesichtsfarbe und hatte trockene Zunge; Puls 8o, Resp. 2o, Temp. 36.8. Über dem ganzen Abdomen, vor allem am Epigastrium und linken Hypo- chondrium, eine starke Empfindlichkeit gegen Druck. Über den Lungen und dem Herzen normale Verhältnisse. Der Harn ist von hellgelber Farbe, klar und reagiert sauer; enthalt weder Albumin noch Zucker. Die Urobilin- reaktion erwies sich zwar anfanglich positiv, wenn auch in geringem Grade, verschwand aber spåterhin vollstandig. 102 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Patient bekam absolute Diát verordnet. Am Tage nach seiner Aufnahme trat eine spärliche Hàmatemese ein. Sein Aussehen war sehr blaf und welk und die Zahl der roten Blutkórperchen nicht hóher als 1 780000, Färbekraft (Sahli) 3o °/o. Deshalb wurde am r3. IV. um 9 Uhr morgens eine Transfusio sanguinis (I) vorgenommen. Blutspender ein Krankentrager des Hospitals. Die Vorprobe war zwar beim Ablesen nach 5— 10 Minuten anscheinend ne- gativ, aber bei nochmaligem Ablesen nach der Transfusion hatte eine deut- liche, wenn auch schwache Hämolyse und Hämagglutination stattgefunden. Als ungefähr 20 ccm Blut eingelaufen waren, begann der Patient über Schmerzen in der Seite und im Rücken zu klagen, nach einiger Zeit auch über Kopfweh; er hatte das Gefühl, als sollte er ohnmáchtig werden. Aus diesem Grunde wurde die Transfusion einige Minuten unter- brochen, aber bald darauf wieder fortgesetzt, bis 135 ccm Blut eingeführt waren. Der Puls blieb während der ganzen Zeit gut, und zwar EEE || zwischen 8o und go. Da aber sowohl das EEG || Kopfweh wie die Rückenschmerzen andauerten, a eee wurde die Transfusion abgebrochen. Dyspnoe | war’ nicht vorhanden. Puls und Respeszer wie nach dem Eingriff 84 und 20. Kurz vor der Beendigung der Transfusion befiel den Patienten ein Frésteln, das fast den ganzen Vormittag über anhielt. Die hóchste Temperatur betrug 38.4, und zwar um 3 Uhr nachmittags. Harnuntersuchung: 9% vorm. ‘Transfusion. vorm. 200 ccm Harn: Hellgelb, spez. Gew. 1015, frei von Albumin. 114 vorm. 150 ccm Harn: | Hämoglobinurie, sauer, spez. Gew. 1015, reich- 5% nachm. roo ccm Harn: f lich Albumin. Zahlreiche Zylinder. 1030 abends 300 ccm Harn: , Frei von Blut, spez. Gew. ro12— 1015, Farbe 159 nachts, 200 cem Harn: wie vor der Transfusion; Andeutung von 4% nachts 200 ccm Harn: Albumin; Zylinder. Spur von Urobilin wie Grub e250 cem: Harn: vor der Transfusion. Serumuntersuchung: Vor der Transfusion: Gutes Zusammenziehen des Gerinnsels; das Serum wasserklar. 2 Stunden nach der Transfusion: Das Gerinnsel wie früher. Das Serum deutlich hämoglobinhaltig (mehr als im Harn). 5 Stunden nach der Transfusion: Das Serum hell madeirafarbig. 24 Stunden nach der Transfusion: Das Serum ungefähr wie vor der Trans- fusion. Ophthalmoskopische Untersuchung (nach der Transfusion): Keine Retinalblutungen. Bei der Abendvisite am Transfusionstage war das Befinden des Pa- tienten verhältnismäßig gut. Keine nachweisbare Leber- oder Milzver- 1919; No. I5. TRANSFUSION UND ANAMIE. 103 größerung. Patient bekommt Eiermilch und Salzwasser per Rectum. Allmáhlich wird die Nahrungszufuhr gesteigert; nebenbei erhält er wegen der anhaltenden Schmerzen im Epigastrium Magnesia-Belladonna- pulver. MIN T4 e LÀ y^ [on Fan atmen Fall XVI. Die Pulskurve vor der Transfusion (II). Fall XVI. Die Pulskurve nach der Transfusion (II). 10. V. steht angeführt, dafs der Patient Diät III gut verträgt, jedoch ohne Fleisch. Die Kráfte haben nur in geringem Mafse zugenommen; das Aussehen immer noch auffallend bleich.. 23. V. Weber negativ im Stuhl. Da die Bluterneuerung nur langsam vorwärts zu gehen schien, wurde am 6. VI 9 Uhr morgens die Transfusio sanguinis (ll) wiederholt. Blutspender Stud. med. H. Die Vor- probe negativ. Im ganzen wurden 165 ccm defibriniertes Blut trans- fundiert. Da das Blut nur sehr langsam einfloß, wurde durch leichte Bewegung des Armes sowie Mas- sieren etwas nachgeholfen. Puls und Resp. vor und nach dem Ein- griff 72 und 16. Die hóchste Tem- peratur betrug 37.3. Der Harn unverändert. frei von Blut, Albumin und Urobilin. 8. VI. Der Patient fühlt sich wohler. 14. VI. Die Kräfte haben seit der Transfusion allmahlich zugenommen. Bereits vor seiner Entlassung am 12. VII. hatte der Patient den grófsten Teil des Tages aufser Bett zugebracht und war auch ófters ausgegangen; hat aber noch immer ab und zu Schmerzen im Epigastrium. Uber Blut- befund siehe Kurve und Tabelle. 104 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. i pus em pue Ez d Fal XVI. Blutkurven. -—:—- Rote Blutkörperchen. .———- Färbekraft (ob. Linie), weiße Blutkörperchen (unt. Linie). Fall XVI.’ Blutbefund. | 5 155 E E FEES 3 Sos | § 9 S E. Foss MST) ES] tee 269 2 |as [28 RBIRERRRB|IS Datum o & DE xq jf Spot A SEE tende SEES Bemerkungen M.:© 2 | = SMS NS SIREN = a Et = | bsg) A (Hola 3) > E = ex See xe Sn = © = = [A] Es [gonna z £a ea "y. | ieu M IS D esr e E %o Oo oni) Pen Of, TVs I 780 000 | 30 |II 200) 60 | 31 7 I TEN ET Viel poly- r3. IV. Transfusion I (135 ccm) chromato- 13. IV. [1675000| 32 |12800| 92 | 8| o| o| o| 6 |2Std. nach der BÉ Transfusion. eim ies ONE 2060000) — |14400, 88 | 65| 55 o 0, 3. s Std nachider : : punktiert. | Transfusion. r4: DV. I 900 000 | 35 |13 600) 82 | 13.5| 2 | 05/05] t 13. IV. 2 660 000 | 36 | 4900 — | — | — -|— | — LV. 2456000] 42 | 2850| — | — | — | — | — | — To: V. 2830000| 38 | 4830) — | — | — | — | — | — DVL 4 000 000 | 42 | 3 400 48.5) 43 4 | 4.5| — | — |Zahlreiche Blutplättchen. Poikilozytose und etwas | Polychromatophilie. GAVE 4064000| 44 | 4300) — | — | — | — | — | — Gc VT. Transfusion II (165 ccm) Gn VE 4 290 000 | 46 | 3300| — | — | — | — | — | — | 2 Std. nach der Transfusion. r4- VI: 3 712 000| 50 | 3300| — | — | — | — | — | — 27] Vile 14001000) EOS evi) = | a= | = | — | — 12. VII. |4520000| 48 | 5500| — | — | — | — | — | — | Bei der Entlassung. 1913. -No. x5. TRANSFUSION UND ANAMIE. 105 Fall XVII. N.N., Pensionatswirtin, 40 Jahre. Diagnose: Anaemia perniciosa. Aufnahme: 28. VI. 1910. Entlassung: 19. X. IgIo. Die Patientin stammt aus gesunder Familie. Als kleines Kind hat sie eine Lungenentzündung durchgemacht. Vor 4 Jahren abermals Lungen- entzündung. An Chlorose hat sie nie gelitten, war aber immer sehr blaß. Seit 25 Jahren hat sie mit ihrer Schwester ! zusammen ein grófseres Pensionat geleitet. Sie war, besonders während des letzten Herbstes, mit anstrengender Hausarbeit von 7!/; Uhr morgens bis 12—1 Uhr nachts beschäftigt. In den letzten 2—3 Jahren war sie von Müdigkeit, Ohrensausen und auch Schwindel- anfallen geplagt. Die Symptome waren von wechselnder Stärke und machten sich am meisten im Frühling und Herbst geltend. Der Appetit war zwar im all- gemeinen gut, die Patientin konnte aber das Essen nur schlecht vertragen. Seit dem Februar dieses Jahres hat sich ihr Zustand dermaßen verschlimmert, daf sie fast die ganze Zeit das Bett hüten mufste. Litt an ziemlich starkem Erbrechen, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit. Sie ist etwas abgemagert. Seit Mai war sie zu ihrer Erholung inv Sanatorium Voxenkollen, wo sich ihr Zustand jedoch ihrer eignen Meinung nach verschlechtert hat. Von dort wurde sie zur Bluttransfusion in die medizinische Abteilung des Krankenhauses gebracht. Seit dem Februar hat sie Gr. Dioscoridis und »Blutkapseln« gebraucht. Status praesens: Die Patientin ist mager, hat gelblichblasse Haut- farbe und bleiche Schleimhäute. Puls 108, klein und weich. Resp. 24. Zunge feucht, rein. Während des Hospitalaufenthalts wurde die Zungen- spitze rot und wund, auf der Innenseite der Unterlippe traten Erosionen mit roter Halo auf. Temperatur 37.5. Weder Milz- noch Lebervergrófserung. Reine Herztóne. Geringe Empfindlichkeit unterhalb des Process. ensiformis. Keine Odeme. Der Harn ist von gesättigter gelber Farbe, saurer Reaktion, spez. Gewicht 1016, frei von Albumin und Zucker. Spektroskopisch deutlicher Urobilinstreifen Blutuntersuchung: Rote Blutkórperchen 1 092000. Farbekraft (Haldane) 25 °/o. Weiße Blutkörperchen 2700. Die roten Blutkörperchen sind von ziemlich verschiedener Größe. Zahlreiche Makrozyten und Mikrozyten. Reichliche Poikilozyten. Mehrere basophile und punktierte rote Blutkörperchen. 6 Normoblasten, ı Megalo- blast. Wenig Blutplättchen. _ Venenpunktion: Die meisten roten Blutkörperchen sinken vor der Koagulation zu Boden, infolgedessen ist die oberste Schicht des Gerinnsels hellrot, während die unterste Schicht gesättigt rot gefärbt ist. Das Gerinnsel zieht sich nur wenig zusammen. Das Serum ist klar und ausgesprochen gelb. Keine Magenuntersuchung; das Erbrochene ohne HCl. Untersuchung der Faeces: Weder Parasiten noch Eier. Sehr häufig Blutstreifen im Stuhl infolge von Hämorrhoiden. 2 Tage nach der Aufnahme der Patientin wurde eine Transfusio sanguinis (I) vorgenommen. Blutspender Stud. med. St. und Kranken- träger U. Die Vorproben negativ. Innerhalb 14 Minuten wurden 440 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Während des Eingriffes spürte die Kranke ! Anm. (April 1914): Sie leidet jetzt ebenfalls an perniziöser Anämie. Hb 50"/y Rote Blutkörperchen 2000000. Wunde Zunge, Urobilinurie. Das mikroskopische Blutbild: Makrozytose, Leukopenie, wenig Blutplättchen. 106 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. einen leichten Druck auf der Brust, die Respiration blieb aber unverändert. Puls vor der Transfusion 108. während derselben 92 und nachher roo. Nach der Transfusion befand sich die Patientin bedeutend besser, aß gut zu Mittag und schlief auch gut. Die Temperatur sank bis auf ihre normale Höhe; gleichzeitig hörte das »Håmmern« im Kopf und im Hals fast voll- standig auf, ebenso auch das Schwindelgefühl und die Übelkeit. Der Harn nach der Transfusion unveràndert im Aussehen. Um die sichtlich gute -Wirkung der Trans- fusion zu verfolgen, wurde am r4. VII. eine zweite Transfusio sanguinis (ll) ausgeführt. Blut- spender Stud. med. Frl. S. Die Vorprobe negativ. Im Laufe von 4 Minuten wurden etwa 205 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Ungefahr !/, Stunde zwischen dem Ader- laf und dem Beginn der mc en Der Puls vor, während und nach dem Eingriff 100. Der Harn frei von Blut und Albumin. Temperatur- anstieg bis zu 38.9. Am darauftolgenden Tage (15. VIL) befindet sich die Pa- tientin völlig wohl; der Appetit jedoch mäßig. Vom 18. VII. ab erhalt sie 10 Tropfen Fowler- sche Lósung 1:3; aber schon nach Verlauf einer Woche mufste die Arznei wegen Erbrechens abgesetzt werden. Da der Blut- befund und der Allgemeinzu- stand sich wieder verschlechterten, wurde am ro. VIII abermals Trans- fusio sanguinis (III) vorgenommen. Blutspender eine Kusine der Kranken. Die Vorprobe negativ. Im Laufe von 7 Minuten wurden 210 ccm defibri- niertes Blut eingeführt. 25 Minuten zwischen Aderla und Transfusion. Puls vor dem Eingriff roo, nachher 88. Ungefähr 1 Stunde nach der Transfusion wurde die Patientin. von einem hef- tigen Schiittelfrost befallen, mit nachfolgenden stechenden Schmerzen in der Brust, die ungefähr 5 Minuten dauerten. Temperatur 39.2. Keine Hämo- : globinurie und keine Albumin- urie. Da die Kranke Arsen per os nicht vertrug, wurden vom 15. VII. bis zum Ende des Monats im ganzen 10 subkutane Kakodyleinspritzungen von je 0.06 Gramm ausgeführt. Die Anwendung dieser Arznei verursachte in- dessen Verschlimmerung des Blutbefundes wie auch des Allgemeinzustandes in Gestalt von starker Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, weshalb am 30. VIII. abermals eine Transfusio sanguinis (IV) vorgenommen wurde. Blutspender Stud. med. H. Die Vorprobe negativ. Innerhalb 4 Minuten wurden 235 ccm defibriniertes Blut eingeführt. Puls vor der Transfusion 100, nachher 60. Temperatur siehe Kurve. Der Eingriff wurde gut er- tragen. Der Harn war von der gewöhnlichen Farbe, saurer Reaktion, frei von Blut, Albumin und Zucker. Urobilin wie früher. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 107 Nach einigen Tagen hatte die Ubelkeit abgenommen, und der Appetit war wieder besser geworden. Bald darauf verschlimmerte sich jedoch der Zustand von neuem in der gewóhnlichen Weise mit Erbrechen, Durchfall und schlechtem Schlaf. Am 10. IX. wurde deshalb wieder eine Trans- fusio sanguinis (V) ausgeführt. Blutspender Stud. med. B. und F. E tre EE Sessssssss Die Vorproben negativ. Im Laufe von ı2!/; Minuten wurden im ganzen 410 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Die Kranke ertrug den Eingriff gut. Der Puls blieb unverändert 100. Unmittelbar nach der Transfusion spürte die Patientin ein Nachlassen des Hämmerns und Sausens im Kopf; auch die Atmung wurde erleichtert. Tags darauf ist das Aussehen be- deutend besser und lebhafter. Keine Veränderung im Aussehen des Harns. Am 20. IX. ist angeführt: Bedeutende Besserung seit der letzten Trans- fusion, die eine antipyretische Wirkung ausgeübt hat. Am 21. IX. wird Levico-Wasser verordnet, das jedoch wegen Unwohlbefindens und Schmer- zen im Unterleib bereits nach 5 Tagen wieder abgesetzt werden mußte. Abermals trat nun eine Verschlimmerung des Zustandes ein. Das Aus- sehen wurde wieder blasser, die Kräfte nahmen ab, und der Appetit lag darnieder. Deshalb wurde am 4. X. abends !/, 7 Uhr eine neue Trans- fusio sanguinis (VI) vorgenommen. Blut- spender Dr. G. und Dr. B. Die Vorproben negativ, auch die zwischen den Blutproben der beiden Blutspender gegenseitig ange- stellten Versuche ergaben negative Reak- tion. Im Laufe von 9 Minuten wurden im ganzen 400 ccm defibriniertes Blut einge- führt. 1 bzw. !/ Stunde zwischen Ader- laß und Transfusion. Puls und Resp. vor der Transfusion 108 und 22. Puls und Resp. nach der Transfusion 104 und 30. Die Patientin hat sich nach dem Eingriff so ziemlich wohl befunden; etwa 1 Stunde darauf trat ein leichter Frostanfall mit einem Temperatur- anstieg bis zu 39.5 ein. Keine Veränderung im Aussehen des Harns. Am darauffolgenden Tage gibt die Patientin an, sich bedeutend besser zu be- finden. Die Kopfschmerzen sind völlig verschwunden. Das »Hämmern« im Kopfe hat abgenommen. Sie sitzt heute aufrecht im Bette, wozu sie die letzten Tage nicht imstande war. Sie hat ein lebhafteres und frischeres Aussehen. Weder Leber- noch Milzvergréfserung. Diese eingetretene Besserung im Zustand der Patientin war jedoch nur von kurzer Dauer. Es traten allmählich Odeme auf, anfangs im Gesicht, später auch an den Unterextremitäten und am Kopfe. Der Harn war albuminfrei. Fortwährendes Erbrechen, schlechter Schlaf. 108 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. Am 18. X. wurde aus diesen Gründen eine neue Transfusio san- guinis (VII) ausgeführt. Blutspender eine Krankenschwester. Die Vor- probe negativ. Im Laufe von 6 Minuten wurden 277 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Puls vor der Transfusion 96, nach derselben 88. Der Eingriff wurde gut ertragen. Keine Harnveranderung. Die Transfusion hatte eine antipyretische Wirkung. Am Tage nach der Transfusion wurde die Patientin in ihr eigenes Heim über- geführt. d Anfangs verblieb der Zustand unver- ändert; es stellte sich aber bald ein star- kes Jucken sowohl der Haut wie auch im Munde, besonders auf der Zunge, ein. Das Allgemeinbefinden verschlimmerte sich allmahlich, und Ende November war diese Veränderung so weit fortgeschritten, daß der Tod jeden Augen- blick erwartet werden konnte. Das Bewußtsein klärte sich aber gut, die Kräfte nahmen allmählich wieder zu, und der Hämoglobingehalt stieg bis auf etwa 50°/,. Nach Neujahr aber fing es an, wieder abwärts zu gehen, und der Tod trat am 14. Il. ıgrı ein. Keine Sektion. Ophthalmoskopische Untersuchung: 29. VI. 1o. O. U. Klare Medien. Der Augenhintergrund auffallend bleich. O. S. !/, Papillenbreite nasal von der Papille gewahrt man eine feine, ovale, kleine Blutung. Ein wenig unterhalb dieser läßt sich eine zweite, dichtere Blutung von V, oder ', der Papillengréfse mit zwei grau- weißen, zentralen, helleren Punkten erkennen. Gerade aufwärts von der Papille sieht man 4 zerstreute punktförmige Blutungen. O. D. 1/, der Papillengröße von der Papille entfernt und temporal von dieser sieht man eine streifenformige kleine Blutung. Unterhalb dieser wieder in der Entfernung einer Papillengröße von der Papille eine ovale, leichtgestreifte Blutung. Nach oben zwei ähnliche Hämorrhagien. 30. VI. Transfusio sanguinis, 440 ccm. 1. VII. ©. U. Die Lage der Blutungen und deren Ausbreitung ist dieselbe wie am 29. VL, nur sind die Blutungen heute von viel weniger gesättigter Farbung, was teilweise vielleicht dem Umstande zuzuschreiben ist, daß der Augenhintergrund in beiden Augen weniger blaf ist. 13. VII. 10. Augenhintergrund normal. Keine Blutungen. 14. VII. Transfusio sanguinis, 205 ccm. 15. VIL O. U. Keine Blutungen im Augenhintergrund. 10. VIII. Transfusio sanguinis, 210 ccm. 19. VIII. O. U. Keine Blutungen im Augenhintergrund. 1o. IX. Transfusio sanguinis, 410 ccm. 13. IX. Keine Blutungen. 4. X. Vor der Transfusion: O. D. !/, Papillendurchmesser nach oben von der Papille eine gesättigte Blutung. O. S. Keine Blutungen. 4. X. Transfusio sanguinis, 400 ccm. 6. X. O. D. Aufer der am 4. X. angeführten Blutung gewahrt man heute oberhalb dieser eine kleinere Blutung und zwischen der Papille und Macula eine ganz kleine Hamorrhagie. Der Augenhintergrund zwischen der Papille und der Macula ist etwas an seiner Struktur verwischt. Q:.S: Keine Blutungen. -—-—- Rote Blutkörperchen. TRANSFUSION UND ANÄMIE. Fall XVII. 109 Blutkurven. ——. Färbekratt (ob. Linie), weiße Blutkörperchen (unt. Linie). Fall XVII. Blutbefund. 2 ja iis 8 382g 5 = $log|o--|.s | l'as] 2 29 M (2912 me & Beam © Datum © 2 9 5 Piso] 8 18 9200| à Bemerkungen cs = 25 cip ice rey RENE ees 27 a |e se) >21 nous 5 EMEN Napa lee = læ B [d m e. ug | M [os 0/0 | | 9/o 0/0 0/0 0/0 0/0 Zahlreiche poly- 29. VI. 1092000| 25 2700 37 | 53 | 5:5 | © | 4.5| 6 Normoblasten, ) chromatophile und | I Megaloblast.| punktierte Ery- ; throzyten. Wenig 3o. VI. Viana I (440 ccm) Blutpláttchen. 1: VII. I 576 000 | 43 2400| 37 | 58 3 o 2 |r Normoblast. JViel Makro- und 2. VII. — Alo sse ness Le Mikrozyten. 5. VII. I 730 000 | 44 2000 — | — | — | — | — 10. VII. |1696000| 38 3000 — | — | — | — | — I3. VII. 1 760 000 | 38 |3400| — | — | — | — | — 14. VII. Transfusion II (205 ccm) 15. VII. |2048000| 40 |3700| 46 | 47 8 o 4 |2 Normoblasten. : 19. VII. | 1650000| 38 |3500 — | — | — | — | — 28. VII. | 1340000; 35 2730| — | — | — | — | — 4. VIII. | 1088000! 32 |2530| — | — | — | — | — 9. VIII. | 1 170 000} 37 |340| — | — | — | a sær 10. VIII. Transfusion III (2:0 ccm) 30. VIII. |r070000| 25 |2800 — | — | — | — | — | 30. VIII. Transfusion IV (235 ccm) IIO OLAV HANSSEN. M.-N. KI. Fall XVII. Blutbefund. (Forsetzung.) ae [g&85| = «|, |& 83 > |» & je | aleces 1S a2 8] € 2 S lopo2|. jo wel, 2 | es |E 22322 2 8522 > Datum o & o io Ss ONES Sle ol co Bemerkungen M © m EO mm Sale r E E Xie diac mas! z | i Slo 2| oe |o2|2 9 = | “lan 2 [we IE 5 ea | m | © |9'9| | & |o 8| 0/9 0 0 lo 0/0 0 0 0/ I. UX. I 250 000 | 34 2970 40 | 58.5; 1 | 0.5| o | Viel polychromatophile und ein- zelne punktierte rote Blutkórper- chen. Wenig Blutpláttchen. ron IX 949000| 25 4200| — | — | — | — | — 10. IX. Transfusion V (41:0 ccm) LN I Vi lych - 12. IX. |1430000| 38 |5100| 55.5| 41.5 2 |o I | 4 Erythroblasteny p ar rs | » = x tophile und punk- TO. IX. I 492 000 | 40 (4600! 65 | 34.5, 0 | 0.5] o | r Megaloblast. f :. tierte Zellen. 4. X 0320002210 0 7 | aa ARE Transfusion VI (400 ccm) Re | 1 264 000 | 30 |2300| — | — ==) 10. X. | 1 132 000 | 25 |1900| — | — | — | — | — | 18. X. 880000| 15 [2500 — | — | — | =e | 18. X. Transfusion VII (277 ccm) SQ; X: 2| o| 1 |2 Erythroblasten. Viel polychro. 966 ooo | 30 2800) 67 | 30 | | | | matophile Zellen. Fall XVIII. T. T., Schriftstellerin, unverheiratet, 58 Jahre alt. Diagnose: Anaemia perniciosa. Alle Aufschlüsse, die Patientin betreffend, stammen von Dr. med. Orar ScHEEL, der die Patientin behandelte und den Verfasser zur Ausführung einer Transfusion hinzurief. 25. VII. 1910: Patientin ist immer schwächlich gewesen, hat oft an Durchfall gelitten und bestandig gehustet; im Expektorat niemals Tuberkel- bazillen gefunden. Bestandig etwas Hämorrhoidalblutung und reichliche Uterinblutungen. Seit letztem Frühling ist Patientin bleich geworden mit gelblicher Hautfarbe, matt und schlaff und hat das Essen schlecht vertragen. 29. VII. Seit einiger Zeit Fieber mit Temperatur bis zu 38? abends. Tallquist etwa 40. In Jenner-Praparaten sieht man bedeutende Anisozytose: Mikrozyten, einige Makrozyten, einige polychromatische und blau punktierte rote Blut- kórperchen, mehrere Normoblasten, 4—5 Megaloblasten, sowie aufserdem einige halb degenerierte kernhaltige rote Blutkórperchen. Von 531 weifsen Blutkérperchen waren: 52.9 °/, polynukleáre neutrophile 0.9 9/9 — eosinophile 53.8 9/; polynukleäre 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. III 41.8 °/) kleine Lymphozyten 3.7 "o große = 45.5 °/o Lymphozyten 0.7 9/; Übergangszellformen. Die Gallenreaktion im Blutserum in Verdünnung 8 20. 4. VIII. Ift schlecht, aber steht auf. Färbekraft (Sahli) 35 ?/;. Rote Blutkörperchen r 050 000. Keine Parasiteneier im Stuhl. 6. VIII. Starke Hàmorrhoidalblutung. 9. VIII. Schwer zu stillendes, heftiges Nasenbluten. 15. VIII. wurde Transfusio sanguinis von 200 ccm defibriniertem Blut vorgenommen. Blutspender eine Bekannte der Patientin. Vorprobe negativ. Der Aderlafs wurde im Rikshospital ausgeführt und das defi brinierte Blut im Erlenmeyerschen Kolben in die Wohnung der Patientin, etwa 8 Kilometer von der Stadt, gebracht. Der Eingriff wurde gut ertragen. Kein Temperaturanstieg. 20. VIII. Die ersten paar Tage nach der Transfusion fühlte sich die Patientin besser, das Ohrensausen verschwand, der Husten und das Er- brechen ließen nach. In den letzten Tagen verschlechterte sich der Zustand wieder; der Appetit sehr schlecht. Brief vom 29. VIIL: Es geht Tag für Tag etwas vorwärts mit den Kráften; der Appetit recht gut. 4. X. In der ersten Zeit nach der Transfusion fühlte sich die Patientin etwas besser; späterhin hat sich ihr Zustand wieder verschlechtert, ifst jetzt fast überhaupt nichts mehr und hat die letzten 14 Tage gelegen. Blutungen in den Konjunktiven. Rote Blutkórperchen 585 000. Färbekraft (Sahli) 20 9/,. Weiße Blutkörperchen 2844. Leukozyten 42.8 0/6. Lymphozyten 55.8 9/,. 6 Normoblasten und 4 Megaloblasten. Mors 23. X. 1910. Fall. XIX. H. H., Arbeiter, 28 Jahre. Diagnose: Anaemia (Dilatatio ventriculi, Cancer?) Aufgenommen: 4. VII. r9ro. Entlassen: 11. VIII. 1910. Der Patient stammt aus gesunder Familie und ist auch selbst immer gesund gewesen, bis er vor etwa 1 Jahre anfing, Dyspepsie zu be- kommen. Er bekam stechende und beißende Schmerzen im Epigastrium, die nach dem Essen zunahmen und von Ructus und Pysmonie begleitet waren. Nach Weihnachten begann er an kopiósen, nicht bluthaltigen Erbrechen zu leiden. Stuhlgang unregelmäßig, teils Durchfall, teils träge. Schlechter Appetit. Starke Abmagerung; keine Fiebererscheinungen. Status praesens: Der Patient ist bleich und mager. Puls 8o, Resp. 14. Zunge feucht, nicht belegt. Am Herzen und an den Lungen II2 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. nichts Besonderes zu bemerken. Keine Leber- oder Milzvergrößerung. Der Unterleib gespannt, besonders im Epigastrium und im Hypochondrium; Umfang 79 cm. Er ist überall empfindlich, am stárksten im Epigastrium. In den Seiten gedämpft tympanitisches, sonst überall tympanitisches Per- kussionsgerausch. Am Harn nichts Besonderes zu bemerken. Ventrikeluntersuchung: 1 Stunde nach Ewalds Probefrühstück etwa 360 ccm dünnflüssiger Mageninhalt ausgehebert. Freie Salzsaure 22. T. 2.040; Nüchtern werden an verschiedenen Tagen zwischen roo und 340 ccm grünkohlsuppeähnliche Flüssigkeit ausgehebert. Mittels Aufblasen sieht man, daf die untere Kurvatur des Ventrikels in Hóhe des Umbilicus liegt. Durch vorsichtige, strenge Diát und Magenausspülungen besserte sich der Zustand etwas; der Patient blieb jedoch äußerst bleich mit marastischem Allgemeinzustand. Blutuntersuchung am 22. VII: | Rote Blutkürperchen 3 044 000. Farbekraft 38 °/o. Weifse Blutkórperchen 5640. In meiner Abwesenheit (auf Ferienreise) wurde Transfusio san- guinis vorgenommen und im Laufe von ro Minuten 255 ccm defi briniertes Blut von einem Krankentrager transfundiert. Vorprobe negativ. Puls und Resp. vor der Transfusion 84 und 24. Puls und Resp. nach der Transfusion 96 und 20. Hb vorher und 3 Stunden nachher 38°/,; keine Veränderung im Aussehen des Harns; keine Albuminurie. Temperatur- anstieg bis zu 38.4". Der Zustand blieb unverändert, und der Patient wurde deshalb am 9. VIII. in die Chirurgische Abteilung B übergeführt, von wo er indessen nach seiner Heimat zurückgeschickt wurde. Fall XX. N. S. M, 45-jähriger Waldarbeiter. Diagnose: Lymphoma. I. Aufnahme: 8. V.— 20. VI. 1g10. 2. Aufnahme: 11. IX.— 928. IX. roro. Der Patient stammt aus einer gesunden Familie. Kränkelte viel als Kind, ohne jedoch zu wissen, worin eigentlich sein Leiden bestanden hat. Mit 20 Jahren litt er an häufigem Nasenbluten, das später aufgehört hat. In den letzten 15—20 Jahren häufig auftretende Diarrhóe. Im Frühling vorigen Jahres erkrankte er an Bronchitis und lag 3 Monate zu Bett. Nach der Genesung bemerkte er eine »Beule« an der linken Seite des Halses, die unter Jodbehandlung wieder verschwand. Im Laufe des Sommers und des Herbstes fühlte er sich so ziemlich wohl und konnte seiner Arbeit nachgehen. Im Dezember 1909 wurde Patient 3 Wochen wegen Fractura costae behandelt und im Februar ıgro abermals 14 Tage wegen »Bronchitis«. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 113 Gleichzeitig bemerkte er, daf die »Beule« am Halse wieder hervorgetreten war, immer. mehr an Größe zunahm, und daf auch an anderen Stellen Drüsenschwellungen auftraten, und zwar in der Supraclaviculargrube, in den Axillen, in der Inguina und im Abdomen. Im Laufe des Frühlings fühlte sich der Patient müde und war so matt, daf3 er nicht mehr imstande war, seine Arbeit zu verrichten. Er ist wahrend dieser Zeit stark abge- magert. Bei seiner Aufnahme in die medizinische Klinik am 9. V. 1911 war er mager, füblte sich aber sonst ganz wohl. Puls 64, Resp. 16. Temp. normal. In beiden Fossae supraclaviculares, namentlich aber in der linken, in beiden Achselhóhlen und in der Inguina zahlreiche unempfindliche, feste Drüsenpakete, die mit der Hautbedeckung nicht zusammengewachsen sind. Schwellung der Tonsillen und Kubitaldrüsen nicht vorhanden. Uber dem Thorax normale Verhältnisse. Abdomen gespannt, vorzugsweise im Epi- gastrium. Die Palpation ergibt große zusammenhängende Drüsenpakete in der Tiefe. Der Harn von normaler Beschaffenheit. Blutuntersuchung: Färbekraft (Haldane) 92 9/,. Weife Blutkörperchen 19 000. In einem Giemsa-gefärbten Präparate sind die roten Blutkörperchen von normaler Grüfse und Form. Keine eosinophilen Leukozyten oder Myelozyten. Keine kernhaltigen roten Blutkörperchen (siehe Tabelle). Unter Röntgenbehandlung und unter Gebrauch von Sol. Fowleri (1:3, 15—30 Tropfen dreimal täglich) besserte sich der Allgemeinzustand; die Drüsen, vorwiegend die der linken Halsseite, wurden weicher und kleiner, gleichzeitig verringerte sich auch die Zahl der weifsen Blutkórperchen und näherten sich quantitativ dem normalen Verhältnis. Der Patient nahm im ganzen 1.4 kg zu und war bei seiner Entlassung am 20. VI. wieder arbeitsfáhig. Er fuhr mit dem Gebrauch von Arsenik die ganze Zeit fort und verrichtete bis Anfang August seine Arbeit wie gewöhnlich. Nach einem heftigen Schmerzanfall im Unterleib, der ihn 2 Tage ans Bett fesselte, begannen seine Kráfte wieder abzunehmen, und er konnte in der letzteren Zeit fast überhaupt nicht mehr gehen. Sein Appetit lag vollstándig darnieder, und er nahm fast volle 5 kg ab. Die Drüsen am Halse waren bedeutend kleiner geworden, wahrend der Abdomen an Umfang zugenommen hatte. Das Bild, das der Patient bei seiner 2. Aufnahme am r1. IX. darbot, war von dem früheren vollständig verschieden. Er ist sehr bleich und äußerst entkráftet. Die Haut hat einen schmutzig-gelblichen Schimmer. Konjunk- tiven weiß. Er klagt über Mattigkeit, über starkes Hämmern im Kopfe und über Kopfweh. Puls 92, Resp. 20, Temp. 37.1, Gewicht 53.5 kg (wahrend seines ersten Aufenhaltes 56.7 kg). Die Drüsen am Halse, in den Axillen und im Abdomen sind seit seiner Entlassung bedeutend kleiner geworden. In beiden Achselhöhlen fühlt man mehrere mandelgroße, bewegliche, unempfindliche Drüsen. Gl. cervicales et supraclaviculares sind erbsen- bis mandelgroß. Gl. inguinales von Walnußgröße. Keine Tonsillen- und Kubitaldrüsenschwellung. Im Abdomen kann man auch jetzt noch zahlreiche unbewegliche Drüsenpakete fühlen. Keine sichere Milz- und Lebervergréfserung. Normale Verhältnisse über dem Thorax; Harn hell- gelb, klar, von saurer Reaktion; Albumin und Zucker negativ. Keine Urobilinurie. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen 1340000. Färbekraft 25 0/,. Weiße Blutkörperchen 7000. Bei der mikroskopischen Untersuchung (17. IX.) erwiesen sich die meisten roten Blutkörperchen von normaler Grófie und Farbe. Spärliche Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N, Kl. 1913. No. 15. 8 II4 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Poikilozyten. Ein Normoblast. Die meisten weißen Blutkörperchen be- stehen immer noch aus kleinen Lymphozyten (siehe Tabelle). Fast keine Blutplattchen. Magenuntersuchung (23. IX.). Ewalds Probemahlzeit: nach einer Stunde etwa 300 ccm gut verdauter Mageninhalt ausgehebert. Freie Salzsáure 34. Gesamtazidität 54. Da der Patient bis kurz bevor er ins Krankenhaus kam Arsenik gebraucht hatte, wurde von dieser Arznei Abstand genommen. 17. IX. Transfusio sanguinis. Blutspender Stud. med. G. Die Vorprobe negativ. Im Laufe von 9 Minuten wurden 170 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Der Puls vor der Transfusion 128, nach derselben 112. Keine Veränderung im Aussehen des Harns. 29. IX. Keine Besserung nach der Transfusion. Der Zustand verschlim- merte sich fortwährend. Atmungsbe- schwerden und Erbrechen stellten sich ein, und der Patient wurde aus dem Krankenhause entlassen, um in seinem Heim zu sterben. Er starb am Tage darauf. Keine Sektion. Während seines ersten Aufenthaltes im Krankenhaus war die Temperatur normal gewesen, dagegen war sie während des letzten Aufenthaltes subfebril mit Anstieg bis auf 38°. Am Tage vor der Entlassung wurde eine Venenpunktion vorgenommen. Das Blut koagulierte in 5 Minuten. Serum reichlich, von deutlich gelber Farbe. Blutbefund siehe Tabelle und Kurve. Ophthalmoskopische Untersuchung: (7 Stunden nach der Transfusion; vor derselben wurde keine Ophthal- moskopie vorgenommen.) O. D. Eine etwas verschleierte Papillenstruktur. Etwas erweiterte Venen. Normale Arterien. Nach unten und temporal von der Papille, 1/,—1 Papillendurchmesser von dieser entfernt werden 6, von der Breite der Art. papill. bis zu !/; der Papillengröße große, runde, schwach gelb- liche, scharf begrenzte Flecke beobachtet. Dem. Verlaufe der Gefäße entlang lassen sich zahlreiche streifenfórmige Blutungen erkennen; mehr peripher gelegen sieht man im ganzen 12 Hamorrhagien von der Größe eines Fünftels der Papille; die Makularegion ist von normalem Aussehen. O. SS. Abgesehen von dem Bilde ausgesprochener »persistierender Nervenfasern« im Bereiche fast der ganzen Papille, bieten die sonstigen Verhältnisse ein dem O. D. analoges Bild dar: Spärliche Degenerations- zeichen und zahlreiche streifen-, punkt- und fleckenfórmige Blutungen. Bestimmung der Koagulationszeit des Venenblutes: Vor der Transfusion 20 Min. Keine Retraktion des Koagels. 7 Std. nach der Transfusion 5 Min. | Serum von blasser, nicht gelber Farbe. 24 Std. nach der Transfusion 5 Min. f Die Retraktion des Koagels mittelgut. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE, IIS 1. Aufnahme. 2. Aufnahme. Fal XX. Blutkurven. -—:—: Rote Blutkörperchen. ———— Fárbekraft (obere Linie), weiße Blutkörperchen (untere Linie). Fall XX. Blutbefund. tin Rote Blut- Färbekraft Weiße Blut- | Polynukleäre Pasi ee körperchen kórperchen | Leukozyten T DEP und Uber- y gangszellen Fa %o %o %o Aufnahme 8. y. _ 92 19 000 12,5 78 9.5 I9. V. ] 120 ooo 82 I4 000 — — — a. VI. -— 82 | IO 400 _ — — 20. VI. — 82 9 940 = _ — 2. Aufnahme I2. IX. I 340 000 25 7 000 19 78 3 17. IX. | 1140000 22 8 000 — — — 17. IX. Transfusion (170 ccm) 18. IX. I 170 000 | 25 9 200 16 78 I 22. LX. 1118000 | 20 12 400 23.5 74.5 2 27. IX. 810000 | 15 17 700 — — — 116 | OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Fall XXI. G. T., Zeitungsaustráger, 67 Jahre. ' Diagnose: Anaemia posthaemorrhagica (Hàmatemesis). Aufnahme: 1. XI. roro. Entlassung: 30. V. 1911. Stammt aus gesunder Familie. War in den letzten 25—30 Jahren hàufig von Diarrhóe geplagt. Um die Weihnachtszeit 1908 merkte Patient, daß seine Kräfte abzunehmen begannen; ihm wurde oft schwindlig, und er hatte das Gefühl, als müßte er auf der Straße umfallen. Nach Neujahr 1909 stellten sich Schmerzen im Epigastrium ein, die durch Nahrungs- aufnahme, wie z. D. von gesalzenem Hering oder geräucherter Leberwurst, gelindert werden konnten. Vom 7.IV. bis 5. V. 1909 wurde der Patient in der medizinischen Abteilung A wegen seiner Dyspepsia behandelt. Durch diätetische Behandlung (fett: und eiweifsreiche Kost) erholte sich der Patient aufserordentlich rasch, nahm 8.9 kg an Gewicht zu und wurde am 5. V. og als arbeitsfähig entlassen. Seitdem hatte er sich bei wesentlichem Gebrauch einer Milchkost sehr wohl gefühlt, bis sich vor 8 Tagen von neuem Schmerzen im Epigastrium einstellten. Die Schmerzen hörten jedoch am 1. XI. 1910 morgens plötzlich wieder auf, nachdem er etwa !/, Liter Blut erbrochen hatte. Sle SS == Bei seiner Ankunft im Krankenhaus war er auffallend blaß. Puls 70, intermittierend infolge von frustranen Herzkontraktionen. Das Epi- gastrium war etwas ausgespannt und druckempfindlich Der Harn enthielt kein Albumin. Der Patient bekam absolute Diät verordnet und außerdem Eskalin, und zwar 4 Pastillen täglich nüchtern, 4 Tage lang. Den 8. XI. erhielt er eßlöftelweise Milch in aufsteigenden Mengen und unter Zusatz von Eiern, so daß er am 15. XI. 1 Liter Milch, 4 Eier und 50 Gramm Kalbfleisch in Galiert erhält. Die Schmerzen wurden durch Wismut- Belladonnapulver gelindert. Den 22. XI. steht angeführt, dafs das Aussehen des Patienten in den letzten Tagen sich bedeutend verschlechtert hat, und zwar trat starke Blasse der Haut sowohl wie der sichtbaren Schleimhaute auf. Das Bewußtsein des Patienten ist völlig klar, er schläft aber viel. Kein Erbrechen, der Stuhl bleibt andauernd dunkel gefärbt. Puls 80. Da die Hinfälligkeit des Patienten offensichtlich im Zunehmen begriffen war, und er äußerst blafs, mit trockener Zunge und völlig teilnahmlos gegen die Vorgänge in seiner Umgebung dalag, hielten wir die Vornahme einer Transfusio sanguinis (I) für angezeigt, die auch an demselben Abend 7 Uhr (22. XI.) zur Ausführung kam. Blutuntersuchung vor der Transfusion: Rote Blutkórperchen 147600. Färbekraft 18 9/,, Weiße Blutkörperchen 10900. 1915. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. I17 Blutspenderin eine Krankenschwester. Vorprobe negativ. Innerhalb 15 Minuten wurden 260 ccm defibriniertes Blut in die Vena mediana cubiti eingeführt (nachdem sich die Vena saphena magna, die zuerst freigelegt worden war, zur Transfusion als nicht geeignet erwiesen hatte, da das Blut hier zu langsam einfloß). Puls und Resp. vor der Transfusion 80 bzw. 16, nachher 90 bzw. 18. Bereits wahrend der Transfusion sah man, wie der Patient etwas lebhafter wurde und mehr Anteilnahme zeigte. Nach einem guten Nachtschlaf hatte sich sein Befinden am nächsten Tage so weit gebessert, daf3 er wieder seine Zeitung lesen konnte, was er seit mehreren Tagen nicht mehr getan hatte. Kein Temperaturanstieg und auch keine Veränderung im Aussehen des Harns, der frei von Urobilin ist. Der Stuhl blieb indessen auch weiterhin dunkelfarbig mit positiver Weber- Reaktion. Die Anämie besserte sich nur in geringem Grade und äußerst langsam, wie auch das Allgemeinbefinden nur mäßig gut war. Um deshalb die Regeneration womóglich zu beschleunigen, wurde am 8. XIL eine zweite Transfusio sanguinis (II) vorgenommen. Blut- spender Stud. med. H. Im Laufe von 12 Minuten wurden 190 ccm defi- briniertes Blut transfundiert (zur Ader gelassen 225 ccm). Zwischen der Beendigung des Aderlasses und dem Beginn der Transfusion vergingen 12 Minuten (Beginn des Aderlasses 11°, beendigt 11%, Beginn der Trans- fusion 112°, beendigt 11%). Puls vor dem Eingriff 72, nachher 68. Kein Temperaturanstieg und keine Veránderung im Aussehen des Harns. Die Kráfte nahmen indessen nur sehr langsam zu, und das blasse Aussehen des Patienten dauerte fort, ungeachtet die Webersche Reaktion von Ende Dezember ab negativ war, und der Patient seit Anfang Januar (5. I. 1911) Eisen in Form von Sol. chlor. ferric. spirit. aeth. gtt. XV. t. p. d. verabreicht bekommen hatte. Diese Umstände veranlafsten am. 23. I. die Ausführung einer dritten Trans- fusion (I). Blutspender Stud. med. S. Die Vorprobe negativ. Der Aderlaß ging etwas schwierig vor sich, weshalb das Blut teilweise koaguliert war, bevor die Defibri- nierung begann. Das Blutserum zeigte sich doch nachher nicht hà- moglobinhaltig. Als Einlaufsvene wurde anfangs eine oberflachliche Vene am linken Ellbogen gewahlt. Da diese sich aber für die Kanüle als zu klein erwies, wurde der Hautschnitt wieder vernäht und eine Vene am rechten Ellbogen ausersehen. Die Kanüle ließ sich hier zwar mit Leich- tigkeit einführen, aber das Blut wollte nicht einfließen. Bei dem Versuch, mit der Kanüle tiefer in die Vene einzudringen, wurde die Venenwand perforiert, indem gleichzeitig mit dem Einlaufen des Blutes in die Vene ein interstitielles Hamatom auftrat. Die Vene mußte daher als thrombosiert angesehen und aus diesem Grunde eine größere danebenliegende Vene gewählt werden. Hier drang die Kanüle ganz leicht ein, und innerhalb 1—2 Minuten wurden 175 ccm Blut transfundiert. Puls und Resp. vor dem Eingriff 72 bzw. 16. Puls und Resp. nach dem Eingriff 80 bzw. 20. Temperaturanstieg bis zu 38.5. Kein Frostanfall. Der Harn war frei von Blut, Albumin, Zucker und Urobilin. Der Patient befand sich sowohl während wie auch nach der Transfusion wohl. 27.l. Keine sonstigen Veränderungen im Allgemeinzustand. 118 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. 28. II. Das Aussehen ist noch immer sehr blaß, das Befinden jedoch im ganzen etwas besser, so daf3 der Patient heute mehrere Stunden außer Bett sein konnte. Heute abermals Trans- fusio sanguinis (IV). Blutspender ein Patient der medizinischen Abteilung B, der an Polycythámia megalosplenica (cfr. S. 82) leidet. Im Laufe von r2 Minuten wurden 9o ccm defibriniertes Blut trans- fundiert, das seit dem vorhergehenden Tag auf Eis gestanden hatte und vor der Verwendung bis auf 31° angewärmt worden war. Puls und Resp. vor der Transf. 76 bzw. 20. Puls und Resp. nach der Transfusion 84 (nach kurzer Dauer bis 76 sinkend) bzw. 20. Die höchste Temperatur nach dem Eingriff 37.39. Keine Veränderung im Aussehen des Harns. 2. Ill. Patient fühlt sich wohl; sonst keine Veränderung des früheren Zustandes. Die Besserung hielt sich; die Schmerzen im Epigastrium wurden all- mählich geringer, der Appetit nahm zu, aber das Aussehen blieb andauernd bleich. 12. IV. wurde Lig. ferri alb., cochl. min. t. p. d. vorordnet. Bei seiner Entlassung am. 30. V. befand sich der Patient subjektiv wohl; die Ventrikeluntersuchung ergab andauernde ausgesprochene Hyper- sekretion (465 ccm 1 Stunde nach Ewalds Probefrühstück), dagegen keinen Rückstand 6 Stunden nach Bourgets Mittag. Außerhalb des Krankenhauses blieb der Patient indessen nur etwa 14 Tage ohne Schmerzen. Er wurde deshalb von neuem (19. VII.) auf- genommen, und zwar erst in die medizinische Abteilung A, darauf in die chirurgische Abteilung A, wo am 22. VIL Resectio ventriculi vor- genommen wurde. Dabei fand man auf der hinteren Wand der Curvatura minor eine kallóse, narbig eingeschnürte Stelle, die teilweise exzidiert wurde. Nach der Operation ließen die Schmerzen nach, und der Patient konnte bei seiner Entlassung am 6. IX. Diät III vertragen und glaubte selbst, wieder arbeitsfahig zu sein. Indessen traten auch jetzt kurze Zeit, nachdem er das Krankenhaus verlassen hatte, die Schmerzen von neuem auf, weshalb er am 8. XII. 1911 in die medizinische Abteilung B aufgenommen wurde, wo er am 30. XIL, nach einer voraufgegangenen geringen Hümatemese, plótzlich kollabierte und 15— 20 Minuten darauf starb. Blutuntersuchung am 8. XII.: Rote Blutkörperchen 4 296 000. Färbekraft 40 9/,. Weiße Blutkörperchen 8400. Ophthalmoskopische Untersuchungen: 22. XI. Transfusion (260 ccm). 25. XI. O. D. Aufwarts temporal dicht am Papillarrand eine kleine Blutung. (Keine Ophthalmoskopie vor der Transfusion.) 3. XII. O..S. Ein paar kleinere Blutungen in der Nähe der Papille. 8. XII. O. D. Die früher beschriebene Blutung resorbiert. Peripapillar 3 neue kleine Blutungen. | LR 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 119 Sco dcs SR nn nn m 8. XII. Transfusion (190 ccm). 23. I. Transfusion (175 ccm). 23. I. O. U. Keine retinale Blutungen. 28. II. Transfusion (9o ccm). 1. III. O. U. Keine retinale Blutungen. Untersuchung der Koagulationszeit des Venenblutes vor und nach der Transfusion. 8. XII. 1910. Koagulationszeit vor der Transfusion (II) 10— 12 Min. a 8. XII. 1910. Koagulationszeit 8 Stunden nach der | des eee Transfusion 8—10 Min. Sag ene 23. I. 1911. Koagulationszeit vor der Transfusion (IN) ( yon heller E 11 Min. 23. I. 1911. Koagulationszeit 7 Stunden nach der serklarer Farbe. Transfusion 6 Min. Blutdruck vor und nach der Transfusion: 8. XII. 10. Blutdruck vor der Transfusion (190 ccm) 110—115 mm Hg. Blutdruck nach der Transfusion 115—120 mm Hg. Blutdruck 8 Stunden nach der Transfusion 115—120 mm Hg. 9. XII. ro. Blutdruck 22 Stunden nach der Transfusion 110—115 mm Hg. 23. I. 11. Blutdruck vor der Transfusion (175 ccm) 130—135 mm Hg. Blutdruck nach, der Transfusion 13o mm Hg. Fal XXI. Blutkurven. -—-—- Rote Blutkörperchen. - + Fürbekraft (ob. Linie), weiße Blutkörperchen (ant. Linie). I20 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Fall XXI. Blutbefund. gigs : ;| 8188 2 2 = |@e S SS VIS KEE 29 [S9 ap mast! © Datum o 2 e | Te HH E E S © o| à Bemerkungen “3 [5 #3 EEE E = 5 za) 2 &ouaà = e e Et es N Os | %o | Vo | Vo | Yo | 9/o | %o 22. XI. 14701000) MSN Toigeoj FS MN M M 22. XI. Transfusion I (260 ccm) 28. XI. I 084 000 | 20 | 9800! — | — | — | — | — Zu 2206 2.108088) aim || Baal = | — | — | = | = 7. XII. | 1680000 | 23 | 7 150| 69.5] 26.5| 1.5] 2 0.5| 2 Normoblasten) Keine Poly- : chromatophilie. 8. XII. Transfusion II (190 ccm) Viel Blut- 9. XII. |r460000| 23 | 4250|66.5| 28 2 3 | 0.5| 1 Normoblast pláttchen. 17. XII. |1720000| 25 = | == |) — | — 24. XII. | 1404 000 20 | 4500 — | — | — | — | — ay Jl — | 20 d EM E Sul | 2 000 000 | 21 | 3850| — | — | — | — | — inis JE [2000000| 23 | 470 — | — | — | — | — zi Jl 2 390 000 | 30 | 5180/51 | 41 I.5| 6.5| o | 1 Normoblast : Keine Poly- 23. I Transfusion III (175 ccm) chrono 26. I. 2 240 000 | 30 | 4 400 | 60 | 28.5] 3.5] 7.5| 0.5 eit, JOE. 2610000 | 30 | 4500); — | — | — | — | — ets JU 2 930 000 | 35 | 4800|61.5| 32.5| 1.5| 3 I.5 28. II. Transfusion IV (oo ccm) Keine Erythroblasten. 29: IL 3 000 000 | 35 | 4 300|61.5| 28.5| 2 6.5| 1.5 itis Ue 3 364 000} 42 | 3400! — | — | — | — | — rr UWA, 3 300 000 | 42 | 4300) — | — | — | — | — zur JE 3364000| 42 | 3500| — | — | — | — | — ay We 3 576000 46 | 3200 — | — | — | — | — 30.2: 3470000| 55 | 4100! — | — | — | — | — Auszug aus dem Sektionsprotokoll: Gewicht 56.2 kg. Ausgesprochene Anämie der inneren Organe. Bei Offnung der Bauchhöhle zeigte sich die T-förmige Operations- narbe im Epigastrium adhärent zu Oment, Colon transversum und Ven- trikel. In dem Narbengewebe fand man einen Fistelgang, der in den Ventrikel hineinführte, dessen peripherer Teil aber geschlossen war. Der Ventrikel war von gewöhnlicher Größe und teils mit flüssigem, teils mit koaguliertem Blut gefüllt. In der Curvatur minor und an der hinteren Wand, etwa 2 Finger breit von der Cordia, findet man einen kallösen Ulcus, der ungefähr 5 X 6cm groß ist, überall mit verdicktem, wallfórmigem und in einer Ausdehnung von etwa ı Zentimeter unterminiertem Rand. Der Boden wird zum größten Teil von Pancreas gebildet und ist graurot und uneben. Mitten im Ulcus ein offenstehendes Gefäßlumen von 3 mm Durch- messer, das sich leicht sondieren läßt. Keine Stenose des Pylorus und auch kein Ulcus hier oder im Duodenum. Das Duodenum und die übrigen Dünndärme enthalten rotes Blut in reichlichen Massen. Colon enthält spärliche, teerfarbige Faecalmassen. Leider wurde das Knochenmark nicht untersucht. 1913. No. I5. TRANSFUSION UND ANAMIE I2I Fall XXII. E. P., 43-jahrige Frau eines früheren Eisenbahnschaffners. Diagnose: Anaemia (Myoma uteri). I. Aufnahme: 7. XI.— 17. XII. 1910. 2. Aufnahme: 15. VII.—22. VII. 1912. Patientin gehórt einer gesunden Familie an. Hatte als Kind Rhachitis. Sie hat 9 normale Wochenbetten durchgemacht. Nach der letzten, vor 14 Jahren überstandenen Geburt starke Nacbblutungen. Ihre jetzige Krank- heit besteht seit dem Frühling dieses Jahres, als sie sich matt und schlaff zu fühlen begann und beim Treppensteigen und Spazierengehen bergaut kurzatmig wurde. Gleichzeitig bemerkte sie im Anschlufs an die Menstrua- tion eine 2—3 Tage dauernde Nachblutung aus den Genitalien. Im Laufe des Sommers wurde sie jedoch bedeutend besser; Mitte des Sommers aber und von neuem vor ungefahr 3 Wochen stellten sich die erwähnten Blutungen abermals ein. Nach der letzten war Patientin bett- lágerig. Status praesens: Patientin sieht ganz wohl aus, ist aber blaf3 mit bleichen Schleim- häuten. Puls 100, Resp. 20, Temp. 37.2. Starkes Venensausen; systolisches Geräusch über dem Herzen ohne bestimmten Punctum maximum. Sonst über den Lungen und dem Herzen normale Verhältnisse. Keine Leber- noch Milzdämpfung. Der Uterus lafst sich eben über der Symphysis fühlen. Bei Explora- tion per vaginam fühlt sich der Uterus etwas vergrófert an, von fester Konsistenz mit einer flachen Hervorragung an der Vorderflache; leicht beweglich. Die Portio ist von gewohnlicher Konsistenz mit einer Quer- spalte. Der Harn von heller Farbe, ohne Albumin und Urobilin. Blutuntersuchung: Rote Blutkórperchen 2452000. Färbekraft 35 9/,. Weiße Blutkörperchen 4 380. Die roten Blutkörperchen durchschnittlich von normaler Form und Größe, aber blafs. Nur spärliche Poikilozyten. Zahlreiche Blutplattchen. Nach einer Venenpunktion gerinnt das Blut nach ungefáhr ro Minuten. Das Gerinnsel zieht sich gut zusammen und prefst ein reichliches, klares, bleiches Serum aus. Ventrikeluntersuchung: Eine Stunde nach Ewalds Probefrühstück konnte nichts aspiriert werden. Im Spülwasser starke Congo-Reaktion. Inst.: Bettruhe. III. Diät. Aqua am. am. gtt. X t. p. d. Am Tage nach der Aufnahme ins Krankenhaus traten Menses ein, die 10 Tage dauerten und sehr reichlich waren. Da sich die Kranke gegen einen operativen Eingriff sträubte, wurde, um móglicherweise auf die Blutregeneration günstig einzuwirken, am 24. XI. vormittags eine Transfusio sanguinis (I) ausgeführt. Blutspender Stud. med. C. Im Laufe von 3o Minuten wurden etwa 275 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Da das Blut nur langsam einfloß, wurde durch leichtes Streichen 122 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. des Oberarmes oberhalb der Kanüle nachgeholfen. Ungefåhr 2!/, Stunden zwischen dem Aderlaß und der Transfusion; währenddessen war das Blut bei Zimmertemperatur aufbewahrt worden. Während der Transfusion selbst wurde das Blut mit warmen Tüchern warm gehalten. Puls vor dem Eingriff roo, nach demselben 84. "Temperatur siehe Kurve. Der Harn ist von saurer Reaktion, frei von Albumin, Blut, Zucker und Urobilin. Nach der Transfusion fühlte sich die Patientin sehr wohl. Sie erhielt die Erlaubnis, aufzustehen. Die ophthalmoskopische Untersuchung vor der Transfusion und am 3. XII. ließ einen normalen Augenhintergrund erkennen. Am 5. XII. tritt abermals Menses auf, weshalb Stypticintabletten ver- abreicht wurden. Die Blutung dauerte 5 Tage und war nicht übermäßig stark. Bei der Entlassung am 17. XII. ist ihre Hautfarbe immer noch bleich, ihre Krafte sind jedoch im Zunehmen begriffen. Appetit gut. Patientin wird der Gebrauch von Stypticintabletten sowie auch Eisen-Arsenik an- geraten. Am 15. VII. 1912 wurde die Patientin wieder aufgenommen. Seit ihrer Entlassung sind die Menses beständig unregelmäfig ge- wesen, besonders reichlich seit dem Mai. Am Johannistag (24. VI.) hatte sie eine ungemein schwere Blutung, wobei sie angeblich »3 Liter Blut« verlor. Spåter hat sie meist das Bett hüten müssen; nach anstrengender Arbeit hat sie leicht Palpitationen und Dyspnoe bekommen. Von ihrem Arzt war sie in die chirurgische Abteilung A gebracht worden, von wo sie indessen der medizinischen Abteilung zugewiesen wurde, um vor der Operation transfundiert zu werden. Status praesens: Die Patientin ist bleich, aber ihr Ernáhrungs- zustand ziemlich gut; sie klagt über Kopfschmerzen und Ohrensausen. Puls 112, regelmäßig; Resp. 16. Temperatur 37.0. Deutliches Venen- sausen und systolisches Gerausch über dem Herzen mit Punctum maximum mitten auf dem Sternum. Die Lungen sowohl wie die Befunde des Her- zens im übrigen normal. Keine Leber- oder Milzvergrófserung. Bei Exploration per vaginam fühlt man eine runde, glatte Geschwulst von der Größe eines Kinderkopfs, die den obersten Teil der Vagina so gut wie gänzlich ausfüllt. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen 2430000. Färbekraft (Sahli) 33 9/o. Weiße Blutkörperchen 9300. Die roten Blutkörperchen sind ziemlich farblos; keine Poikilozyten. Zahlreiche Haufen von Blutplättchen. Das Blutserum hell und klar; Galle im Serum Po. Harn hellgelb, enthält eine Spur Albumin und Eiter. Urobilin-Reak- tion negativ. Am 18. VII. wurde Transfusio sanguinis (II) vorgenommen. Blut- spender war eine Patientin, die an Adipositas nimia et polycythaemia rubra litt (rote Blutkörperchen 6500000, Hb 135 %,). Die Vorprobe negativ. Im Laufe von 23 Minuten wurden 400 ccm (zur Ader gelassen 520 ccm) transfundiert. Patientin ertrug den Eingriff gut. Puls vor der Transfusion 100. Puls nach der Transfusion 96. Der Blutdruck unverändert 100 mm Hg. ha 2; Ao 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. 123 Ungefahr 1 Stunde nach der Trans- fusion trat Frósteln auf, worauf sich Schlaf und Schweifsausbruch einstellten. SS SS Sze Temperatur siehe Kurve. ZIESESESEENE Der Harn unverändert. Z-=SEBBEE: = Die ophthalmoskopische Un- tersuchung am Tage darauf ergab normale Verhiltnisse im Augenhinter- grund. An den folgenden Tagen war der Zustand ziemlich unverändert, wie vor der Transfusion; Patientin gibt aber an, daß das Ohrensausen abgenommen hat. 24. VII wurde in der chirurgischen Abteilung A Hysterectomia ausgeführt. Es zeigte sich. daß der Tumor ein durch ein sehr großes, vom Fundus ausgehendes Myom invertierter Uterus war. Nach einer regelmafsig verlaufenen Rekonvaleszenz wurde die Patientin am 22. VIII. entlassen. Untersuchung des Blutserums auf Gallenfarbstoff: 18. VII. Vor der Transfusion ?9/5, —. 2 Stunden nach der Transfusion !9/ +. 19. VII. 24 Stunden nach der Transfusion "8/,, +. 1. Aufnahme. 2. Aufnahme. Fal XXII. Blutkurven. —— Rote Blutkórperchen. -———: Fárbekraft (obere Linie), weiße Blutkörperchen (untere Linie). 124 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. . Fall XXII. Blutbefund. A Im - z a Se o © |o > | AO 99 KR ee Mrz NE ENS Datum o à OF po Els O ES ESOS Bemerkungen M © ES z Oo |&S4| > | Le» EU SNE Mene Lets eG = = A| & [eua m NOIRE ee | M [GS %o | %o 1. dufnahme | 7. XI. 10 |2452000| 35 | 4350| — pomme tss yis Xt 2 980 000 | 38 | 5400 | 80 | 14.5. 5 0.5| Keine Polychromatophilie. Bye, Se Transfusion I (275 ccm) 28.) XL 2996 000 | 40.| 5400| — | — | — | — iis NUITS 4 028 000 | 40 | 6500| — | — | — | — I7 XI 3 544 000 | 36 | 4800| — | — | — | — 2. Aufnahme | I5. VII. 12 |2430000| 33 | 9300| 87 |10.5| 2.5 | o rh, WADE, Transfusion II (400 ccm) 18. VII. |2 850 000 | 40 |10 500| 88 | 10.5| r.5| o |7 Stunden nach der Transfusion. Fall XXIII. N. N., Frau eines Rohrmeisters, 47 Jahre alt. Diagnose: Anaemia (Myoma uteri). Die Patientin hat langere Zeit an starken Myomblutungen gelitten und ist dabei allmahlich matt und bleich geworden. Sie wurde deshalb in die Klinik der Diakonissenanstalt in Kristiania aufgenommen, um von Dr. med. Semb operiert zu werden, der den Ver- fasser zwecks Transfusion hinzuzog. Status: Die Patientin ist sehr bleich mit bleichen Schleimhäuten. Puls regelmäßig zwischen 80 und go, deutliches Venensausen. Normale Herzverhältnisse. Der Harn hellgelb, frei von Albumin, Zucker und Urobilin. Uterus myomatos. Blutuntersuchung am 3: Il. ro11: Rote Blutkörperchen 2760000. Färbekraft ? Weife Blutkórperchen 10000. Da die Menstruation Mitte des Monats zu erwarten war, wurde am 11. ll. abends Transfusio sanguinis vorgenommen und in wenigen Minuten 270 ccm (300 ccm zur Ader gelassen) defibriniertes Blut von einem Krankenträger transfundiert. Die Vorprobe negativ; dagegen agglutinierte das Serum der Patientin die roten Blutkórperchen ihres Sohnes sehr stark, weniger stark die ihres Mannes. Das Serum war von wasserklarer Farbe und reich- lich im Verháltnis zum Koagel. Die 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 125 Patientin ertrug den Eingriff gut. Puls nach der Transfusion 88, Tempe- ratur am nächsten Tage 37.49; der Harn am Tage darauf frei von Blut, Albumin und Urobilin. Blutuntersuchung vor der Transfusion (11. II.): Färbekraft (Sahli) 40 9/5. Blutuntersuchung 4 Tage nach der Transfusion (15.1L): Rote Blut- kórperchen 3700000. Färbekraft (Sahli) 60 °/o. Nach der Transfusion befand sich die Patientin wohl; indessen begann sie am 14. II. aus der Vagina zu bluten, und da die Blutung am 16. Il. zunahm, wurde an genanntem Tage Amputatio supravaginalis uteri f'vor- genommen und ein reichlich kinderkopfgrofser Tumor entfernt. Die grofse Uterinhóhle zeigte sich vollstándig mit Blutkoageln angefüllt. Die Rekonvaleszenz nach der Operation verlief ohne Komplikationen. Am 13. III. 1911 als geheilt entlassen Fall XXIV. E. K. N., 54-jahriger Schreiner. Diagnose: Anaemia perniciosa. Aufnahme: ro. I. 1971. Entlassung: 6. V. 1911. Stammt aus einer gesunden Familie. Er ist bis zum Frühling des vorigen Jahres immer gesund gewesen, als seine jetzige Krankheit mit einem Müdigkeits- und Mattheitsgefühl verbunden mit Dyspnoe und dys- peptischen Erscheinungen ihren Anfang nahm. Der Patient suchte den Rat einer Quacksalberin; verrichtete seine Arbeit wie gewóhnlich und fühlte sich im Laufe des Sommers recht wohl. Ungefähr 3 Wochen vor Weihnachten stellten sich die alten Beschwerden von neuem ein, weshalb auch die Schreinerarbeit nur schlecht von statten ging. Die Atmung war erschwert, das Essen, insbesondere das Mittagessen, vertrug er nur schlecht und erbrach es in der Regel wieder. Er magerte jedoch nicht ab. Status praesens: Patient ist von einer mäßig guten Konstitution; Gewicht 56.7 kg. Das Gesicht ist gedunsen, gelblich-bleich, mit deutlich subikterischer Farbe der Sklerae. Puls 8o, Resp. 20, Temp. 36.7. Blutdruck 155 mm (Riva- Rocci). Andeutungsweise Pigmentation hinten an der Schulter. Patient hat schlechte Zähne. Die Zunge bleich, die Schleimhaut glatt, keine Wunden zu sehen; aber die Zunge ist früher öfters wund gewesen. Deutliches Venensausen. Die physikalische Untersuchung ergibt normale Verhältnisse über dem Herzen und den Lungen. Leber und Milz nicht vergrófsert. Der Harn ist tiefgelb, sauer, rors, frei von Blut, Albumin und Zucker. Die Schlesingersche Reaktion ist stark positiv. Blutuntersuchung: Rote Blutkórperchen 1 350000. Färbekraft (Sahli) 40 9/,. Weifse Blutkórperchen 5000. Beim Einstich ins Ohrlappchen fliefst das Blut spärlich hervor. Die roten Blutkörperchen sind gut gefärbt, ihre Form und Größe sind jedoch unregelmäßig. Viel Megalozyten. Auffällig wenig Blutplättchen. Einzelne granulierte rote Blutkörperchen und ein vereinzeltes Normoblast. Nach einer Venenpunktion trat ziemlich schnell Sedimentation der roten Blutkörperchen ein, so daß bei der Koagulation ı2 Minuten nach dem Einstich 2 scharf 126 OLAV HANSSEN. M.-N. Ki. abgegrenzte Schichten sich ausschieden, eine obere, ziemlich hohe, grau- weiße Schicht und eine untere, rotgefärbte. Das Gerinnsel zog sich schlecht zusammen und prefte ein spärliches, klares, jedoch stark gelb- gefarbtes Serum aus. Magenuntersuchung: Eine Stunde nach Ewalds Probefrühstück etwa 125 ccm schlecht verdauter und záher Rückstand ausgehebert. Congo negativ; neutrale Reaktion mit Lackmus. HCL-Defizit 25. Untersuchung der Faeces: Keine Parasiten. Weber negativ. Der Patient erhielt anfänglich Diät IIl, vom 23. I. ab jedoch eine lakto-vegetabilische Kost sowie Tr. chin. compos. gtt. XV t. p. d. Am 28. I. 11 Uhr vormittags wurde eine Transfusio sanguinis (I) ausgeführt. Blutspender Stud. med. M., dessen roten Blutkórperchen keine Hamolyse, wohl aber eine leichte Agglutination im Serum des Pa- tienten erlitt. Vom Beginn des Aderlasses bis zur Ausführung der Transfusion ein Zeitraum von 13 Minuten. Es wurden 215 ccm (zur Ader gelassen 250 ccm) im Laufe von 15 Minuten trans- fundiert. Der Eingriff wurde vom Patienten gut ertragen. Puls und Resp. vor der Transfusion 96 und 18. Puls und Resp während der Transfusion 104 und 20. 92 und 18. 88 und 18. Puls und Resp. nach der Transfusion 84 und 18. Der Blutdruck war vor und nach der Transfusion 155 mm Hg. Temperatur siehe Kurve. Der Harn blieb unverändert. Patient befand sich nach der Transfusion relativ wohl; er hatte kein Frösteln; das Sausen am Halse schien sich unmittelbar nach der Trans- fusion gebessert zu haben, verblieb später unverändert. Am Tage nach der Transfusion hatte der Harn ein hämorrhagisches Aussehen und im Sediment ließen sich zahlreiche rote Blutkörperchen sowie hyaline und körnige Zylinder nachweisen. Schwache Eiweifsreaktion wie schon vor der Transfusion. Die Hämaturie dauerte bis zum ro. Il., als nur noch Spuren von Albumin, analog dem Verhältnis vor der Transfusion, nachgewiesen werden konnten. Der Zustand verschlechterte sich indessen von Tag zu Tag immer mehr. Mehrmahls trat Erbrechen ein. Der lakto- vegetabilischen Kost wurde späterhin geschabtes Fleisch und Fischfarce hinzugefügt. Auf Grund des schlechten Allgemeinzustandes wurde am 14. IL, 9!/; Uhr vormittags, abermals Transfusio sanguinis (Il) vor- genommen. Blutspender Stud. med. B. Die Vorprobe negativ. Im Laufe von 5 Minuten wurden 225 ccm defibriniertes Blut (zur Ader gelassen 280 ccm) transfundiert. Puls und Resp. vor und nach der Transfusion 92 und 20. Nach Angabe des Patienten besserte sich das Sausen am Halse un- mittelbar nach der Transfusion. Temp. 38.2. Der Harn enthielt vor und nach der Trans- fusion eine Spur Albumin und nach Zentri- fugierung zahlreiche hyaline Zylinder im Bodensatz. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 127 Da der Zustand des Patienten auch nach der zweiten Transfusion unver- ändert blieb, wurde am 21. II. Sol. Fowleri 10 Tr., Gentianae 30 gtt. X bis XX aufsteigend t. p. d. verordnet. Und bereits am 24. Il. konnte angeführt werden: das Befinden entschieden gebessert. Kein Erbrechen. Der Appetit gut. Langsam aber gleichmäßig besserte sich das Aussehen, und auch die Kräfte des Patienten nahmen zu. Er hütete jedoch das Bett bis Anfang April, als er versuchte, aufzustehen und auszugehen. Bei seiner Entlassung am 6. V. ist sein Befinden gut, nur wird er noch leicht bei Anstrengung von Dyspnoe befallen. Uber dem Herzen ist immer noch ein systolisches Geräusch zu hóren. Uber den beiden hinteren, unteren Lungenabschnitten feuchtes Rasseln. Im ganzen hat der Patient 6.1 kg an Gewicht zugenommen. Die Körpertemperatur war durchschnittlich afebril. Der Harn war während des ganzen Verlaufs von gesättigter gelber Farbe, mitunter von einem eigentümlich blanken goldgelben Schimmer. Von Anfang Marz war der Harn albuminfrei und enthielt auch keine Zylinder mehr, während die Schlesingersche Reaktion positiv blieb. Wiederholt wurden Venenpunktionen ausgeführt. Das Blutgerinnsel hatte auch weiterhin eine schlechte Retraktionskraft. Das Serum war tiefgelb. Eine quantitative Bestimmung des Gallenfarbstoffes im Serum zeigte (5. IV.) positive Reaktion in Verdünnung 10/5. Uber Blutbefund siehe Kurve und Tabelle. Zufolge erhaltener Mitteilung ist der Patient am 12. IX. 1911 seiner Anåmie erlegen. Ophthalmoskopische Untersuchung: 17. I. 11. O. U. Keine Netzhautblutungen. 27.l. 11. O. U. Klare Medien. Der Augenhintergrund von etwas bleicher Farbe. ©. .S. Y Papillenbreite nach unten und temporal von der Papille läßt sich ein grauweiser Fleck von etwa !/; der Papillengröße erkennen. O. D. Dicht neben dem unteren Papillenrande gewahrt man nasal von den Gefáfsen eine ?/; des Papillendurchmessers grofe, langliche Blutung. 28. Il. 11. Transfusion von 215 ccm Blut. 29. I. 11. Das ophthalmoskopische Bild unverändert. 13. II. 11. O. S. 2 Papillendurchmesser oben und nasal von der Papille eine etwa !/; des Papillendurchmessers grofse Blutung; eine etwas kleinere runde Blutung ist oben und temporal von der Papille etwa 2 Papillen- durchmesser hinter dem Aquator sichtbar. O. D. Eine feine, punktfórmige Blutung im unteren, temporalen und peripheren Teil der Papille und eine leichte streifenfórmige Blutung unten und temporal in Fortsetzung der vorigen. 14. Il. 11. Transfusion 225 ccm. 16. II. 11. ©. S. Die Blutungen vom 13. IL sind von geringerer Starke. O. D. Die Papille ist klar. Kaum sichtbare Spuren der früheren extra- papillaren Blutungen. 2. III. 11. O. U. Keine Retinalblutungen. 128 OLAV HANSSEN M.-N. Kl. ae _ Ei He Ene] it Fall XXIV. Blutkurven. -—-:—- Rote Blutkörperchen. :———: Färbekraft (ob. Linie), weiße Blutkörperchen (unt. Linie). Fall XXIV. Die N-Ausscheidung nach der Transfusion (I). (Konstante Nahrungszufuhr.) à | E = EN oO fæl [= = in eee ail ug 5 'E = = g Datum cM BPE = o E = E oO Bemerkungen SEEN eC TOR 5 E a = 26. I. — 1600 | 1500 | 1018 | Spur — + 14.47 nen 27-415 — 1600 | 1500 | 1016 —+ — ar peu pee 28. I Transfusion (215 ccm) 28. I, — 1600 | 1900 | 1015 4d — a 16.49 29:91. 54.3 | 1600 | 1300 | 1015 + Spur + | 12.561¢14.88 |! Ein reichliches 2 Erbrechen Som — 1600 | 1700 | 1015 | + EE == 15.61 nach dom Zi le — 1600 | 1300 | 1015 a. + SE isse) Mittagessen mul — 1600 | 1500 | 1015 a. -- + |13.10 BT, 55.0 | 1600 | 1400 | 1015 + + = | 13.00 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. 129 Fall XXIV. Blutbefund. Var = | z | E E | | | gm | $ [|.2|8),23822/ 8 A E ou - o m. wis > ~ 259 | aod | Plesieeiar & Datum o = oloF |] o lo aliB Soo} © Bemerkungen Mo | 2 eo | # y ame lEx) © $ |E|FS|2 Peres 8] = P "P NET ves ES LS m = = — [9o | | $5. | | Vo | 9/o | %o | % | Yo | 9/o | | | | 18, I [1950000| 40 | 5000 |73 | 24 | 1 | 2 | — | 27. I | 1 192 000 | 38 | 3600 | 44.5, 50 | 1.5 1.5| 2.5| | Mehrere polychromatophile 28. I Transfusion I (215 ccm) und einzelne punktierte Ery- throzyten. In beiden Pråpa- 7 an pee 29. I. 1 084 000 | 40 | 4100 | 55 42 | 448 raten 3 Megaloblasten. 3I. I. [13490090/.49 | 3300 | — | | = po — | | I4. Il. [1172000| 38 | 6400 | — | — | — | — | — | 24, Il. Transfusion II (225 ccm) Un II. I340000| 40 | 3100 | 55 | 40 | 1.5| 3.5| — 22. II. I 140 000 | 38 | 4300 | — | — | — | — | — 2. III. I 252 000 | 30 | 4200 | — | — | — | — | — 13. III, [ 424 000 | 40 | 7800 | — | — | — | — | — ZEIT, 1522000 42 | 5400 | — | — | — | — | — | | | — | E : . s. IV. | 1840000} 60 | 4500 | 47 50 | 3 | — | Geringgradige Anisozytose. | | | | | | Keine Polychromatophilie. 22. IV. |r692 ooo 60 | 4200 | — | — een m Pore E CADEODUESEH DE Vs [2432000| 70 | 4100 | — | — | — | — | — Fall XXV. H. F., 44-jähriger Landwirt. Diagnose: Anaemia perniciosa. Aufnahme: 9. III, 1911. Entlassung: 20. IV. 1911. Stammt aus einer gesunden Familie. Ist verheiratet und hat 6 gesunde Kinder. Patient hat bis zum Konfirmationsalter fast stets an Asthma ge- litten. Fühlte sich aber in den darauffolgenden Jahren vüllig gesund, bis vor ungefähr 20 Jahren Verdauungsbeschwerden mit Ruktus und Pyrose und »flauem Geschmack nach dem Essen« auftraten, Beschwerden, die nur selten von Erbrechen begleitet waren. Schliefslich konnte er eigent- lich nur noch Weifsbrot mit Tee oder Kaffee gut vertragen. Dieser Zustand wechselte mit periodisch auftretenden Besserungen ab. Das Ge- wicht hat sich bis in die letzte Zeit nicht wesentlich verändert. Während es früher bis zu 63 kg betrug, war es um die Weihnachtszeit auf 55 kg gesunken und beträgt jetzt nur noch 51.7 kg. Seine Kráfte begannen gleichzeitig stark abzunehmen, so daß er sich vor etwa 1 Monat genötigt sah, vollständig mit seiner Arbeit aufzuhören. Patient klagt außerdem über Ohrensausen und Herzklopfen bei der geringsten Anstrengung. Stuhlgang unregelmäßig. Status praesens: Patient hat ein welkes, gealtertes Aussehen mit einer blassen Haut- farbe und blassen Schleimhäuten, Sklerae subikterisch. Puls 88, regel- mäßig, Resp. 24. Zunge auffallend glatt, rein, fühlt sich wund an, ohne daß sich jedoch bestimmte Exkoriationen nachweisen lassen. Zahnprothese Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No, 15. 9 130 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. im Oberkiefer. Im Unterkiefer mehrere karióse Zåhne. Schwaches Venen- geräusch am Halse. Milz- und Leberdámpfung nicht vergrößert. Diffuse Empfindlichkeit im Epigastrium. Der Harn von tiefgelber Farbe und saurer Reaktion, spez. Gewicht 1015, kein Albumin. Schlesinger positiv. Blutuntersuchung: Rote Blutkórperchen 1040000. Farbekraft (Sahli) 30 °/o. Weiße Blutkörperchen 4900. Die roten Blutkörperchen sind von verschiedener Form und Größe. Etwas Polychromatophilie. Einzelne punktierte rote Blutkörperchen, 3 Normo- blasten und ı Megaloblast. Blutplättchen in nur geringer Anzahl. Resistenzbestimmung (25. III.): Beginnende Hämolyse 0.38 °/) NaCl-Lösung. Total-Hämolyse 0.32 °/) NaCl-Lösung. Venenpunktion: Blutkoagulation nach 22 Minuten. Das Gerinnsel zieht sich mittelmäßig gut zusammen und prefst ein gelbgrünes Serum aus. Gallenfarbstoff im Blutserum positiv in Verdünnung 9/29. Untersuchung des Mageninhaltes: Ewalds Probefrühstück. Nach einer Stunde etwa 50 ccm schlecht verdauter Rückstand, der negativ auf Congo reagiert. Gesamtazidität 20. Salzsäuredefizit 17. Uffelmann schwach positiv. Faecesuntersuchung: Weber negativ. Keine Parasiten. Der Patient erhielt Gr. Dioscoridis 1 x 3, die jedoch bereits am 15. III. wegen starker Schmerzen im Unterleibe abgesetzt werden mußten. Am 16. III. gegen 11 Uhr wurde Transfusio sanguinis (I) ausgeführt Blutspender Stud. med. G., dessen roten Blutkórperchen nicht hämolysiert wurden, jedoch eine schwache, aber deutliche Agglutination durch das Serum des Patienten erlitten. Das Blut von 7 anderen Studenten wurde stárker agglutiniert, weshalb dasjenige des Herrn G. bevorzugt wurde. Aderlafs ungefahr 1 Stunde vor der Transfusion. Im Laufe von 26 Minuten wurden etwa 310 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Puls und Resp. vor der Transfusion 108 und 24. Puls und Resp. während der Transfusion roo und 24. Puls und Resp. nach der Transfusion 96 und 28. Etwa 1 Stunde nach der Transfusion wurde der Patient von einem Frósteln befallen, das ungefáhr !/, Stunde anhielt, darauf folgten Wårme, Schweißausbruch und starker Durst. Keine Dyspnoe. Die Temperatur stieg bis 39.6. Die 1 Stunde bzw. 5 Stunden nach der Transfusion entnommenen Harnproben erwiesen sich als deutlich, wenn auch nur schwach hämoglobinhaltig, von saurer Reaktion, spez. = Gewicht 1016, Albumin ast == reichlich, kein Zucker. Sees = Sei = =+ Im Harn ein ziemlich E = == == == reichliches, aus kurzen ZN JAN ee SEE —t und langen hyalinen See oe ee —i undkórnigen Zylindern S=ZSEES Se > == X bestehendes Sediment. Shi oe EE UUESCEUCORCE7* damzentrifugiertenblskn wurden keine roten Biutkórperchen gefunden. Die späteren Harnproben enthielten kein Blut, jedoch deutliche Spuren von Albumin. Urobilin stark positiv. Keine Gallenreaktion. Kein Ikterus. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 131 Venenpunktion 2 Stunden nach der Transfusion: Das Blut koagulierte nach ro Minuten (gestern nach 16 Minuten). Das Gerinnsel zieht sich mittelmäßig gut zusammen und preßt ein deutliches, wenn auch nicht stark von Hämoglobin gefärbtes Serum aus. Venenpunktion 8 Stunden nach der Transfusion: Das Serum ohne Hämoglobin. 12. IIl. Das Befinden des Patienten ist heute viel besser. Das Ohren- sausen ist verschwunden. Indessen war die Besserung nicht von langer Dauer. Der Schlaf wurde unruhig und der Appetit schlecht; mitunter trat Erbrechen ein sowie Schmerzen im Unterleib, weshalb täglich oder doch jeden zweiten Tag Salzwasserklystiere verabreicht wurden. Das Bewufst- sein wurde getrübt. Am 23. III. um 12 Uhr wurde abermals eine Transfusio sanguinis (II) ausgeführt. Blutspender der an Polycythaemia megalosplenica leidende Patient der medizinischen Abteilung B (cfr. S. 82). Vorprobe negativ. Im Laufe von 1/, Stunde wurden im ganzen 205 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Puls und Resp. vor der Transfusion 120 und 20. Puls und Resp. nach der Transfusion 88 und 20. Temperatur siehe Kurve. Alle Harnproben sind von gleichem Aus- sehen, von saurer Reaktion und enthalten weder Blut, Albumin noch Zucker. Schlesinger positiv sowohl vor dem Eingriff als auch nachher. 25. III. Die Temperatur ist normal geworden. Das Aussehen des Pa- tienten ist heute bedeutend besser. Trotz des schlechten Schlafes und der häufigen Schmerzen im Unterleib hielt sich diese Besserung ungefähr 14 Tage lang. Als sich der Zustand wieder verschlechterte, erhielt der Patient vom 6.1V. ab tägliche Kakodylinjektionen in steigenden Mengen von 0.025 bis 0.06 sowie vom 1. IV. ab Pepsin-Salzsäure. Nach der 7. Injektion wurde mit dem Kakodyl wegen der zunehmenden Verschlechterung des Zustandes aufgehört (13. IV.) Die Schmerzen im Unterleibe sowie die Mattigkeit nahmen zu, weshalb der Patient es vorzog, in sein Heim zurückzukehren. Die normale Temperatur nach der zweiten Transfusion dauerte nur 3 Tage; Temperatur späterhin subfebril. Zufolge erhaltener Mitteilung starb der Patient in seinem Heim un- gefahr 1 Jahr später, im Frühjahr 1912. Quantitative Untersuchung des Serums auf Gallenfarb- stoff: 15. IIl. In Verdünnung ®/. +. 16. III. Transfusio sanguinis, 310 ccm. 16. III. 2 Stunden nach der Transfusion: In Verdünnung 1/55 +. 17. III. In Verdünnung ”/% +. 19. IIl. In Verdünnung 5/5) +. 22. III. In Verdünnung 5/5) +. 23. III. Transfusio sanguinis, 205 ccm. 23. III. In Verdünnung 5/» +. 25. III. In Verdünnung 5/5) +. 27. III. In Verdünnung ‘/> +. Bestimmung des Blutdruckes vor und nach der Trans- fusion: 16. III. Vor der Transfusion 115 mm Hg. Unmittelbar nach der Transfusion 125 mm Hg. Während des Frostanfalls 115 mm Hg. 132 OLAV HANSSEN. . M.-N. Kl. Ophthalmoskopische Untersuchung: Tee F6; HL 16. III. 195 DE 22. III. >23. IIL 29r IM. O..S. Nach unten und nasal von der Papille eine streifenformige Blutung. O. D. Keine Blutungen. O. S. Von der am rr.Ill. beobachteten Blutung sind nur noch ganz geringfügige Spuren wahrzunehmen. O. D. Nach unten und temporal von der Papille eine spindel- förmige, streifige Blutung. Transfusio sanguinis, 310 ccm (Hämoglobinurie). Der Befund wie am Tage zuvor. O. S. Blutungen sowohl oben temporal als auch unten. O. D. Unten und temporal eine streifenfórmige Blutung. Transfusio sanguinis, 205 ccm. O..S. Die oben und temporal gelegene Blutung fast resorbiert, ebenso auch die unten und nasal gelegene Hämorrhagie. In ge- rader Richtung nach oben und etwas nasal von der Papille läßt sich heute eine frische, jedoch kleinere gestreifte Blutung er- kennen. O. D. Die unter 22. Ill. angeführte Blutung ist fast resorbiert. Oben und etwas temporal tritt eine frische, streifige Blutung zu Tage. Keine Blutungen. Fall XXV. Blutkurven. —— Rote Blutkörperchen. -———- Fårbekraft (ob. Linie), weiße Blutkörperchen (unt. Linie). 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 133 Fall XXV. Blutbefund. | | $ |28| |o BEA eee Be ea ee | 6 | S 3 5 $ o = g $ en os |8/) 86 28] a lasted à [$3] Datum où |v|52|50| E/E S9 9| S |se| Bemerkungen e © 2 s |5.2| > IALLE | = 155 ot E: > $ | >a!) HY Ro) a 3 = o 5 $ || 8103| 2 ISA x |B3| "m m S 189 S "MICE- | | "S | j ' | j | 9/o | | 0/0 | 9/o | Vo | 9o | Sb | 9. III. 1040000| 3r | 4900/65 |26 |2 | 35| 35 4 | 16. III. I100000| 30 | 4559/63.530 | 2.5| 1 | 3 | 9 | 16. III. Transfusion I (3:0 ccm) 16. III. -— a3-| 9 450 68.5| 23.5| 3.5| 0.5 4 | 31 2 Std. nach der Transfusion. 16. E 1148000| 30 | 7000) 63.5 30 | 2 1.5, 3 | 29 8 Std. nach der Transfusion. 17. IIl. SEARO | 0600 | ear ee SE 2r. II. — 22 —|-|-i|-i-1!|-!- 23. Ill. | 1020000] 28 | 12100! 54 |27.5 2.5| r.5 | 14.5 37 Vielbasophile und punktierte | | | | | Erythrozyten. 23. III. Transfusion II (203 ccm) 23. III. 1 660 | 34 | 6100|55.5|30 | 2 | 2 | 105| 36 7 Std. nach der Transfusion. | | Wie vor der Transfusion. 25. III. 1 776 000 | 40 | 5 600 64 | 26 | 2 2 6 | 20 | 4. IV. i 700 000 | 40 | 510076 |22 | 1 | O I 4 | 22. IV. 1344000| 34 | 6100 — | — | — | — — | — | 29. IV. cub 34 | 4100 — | — | — | — | — — Fall XXVI. IN. N., Lehrerin, 45 Jahre. Diagnose: Anaemia. Hat seit ihrer Jugend an Blutarmut und deren Folgen gelitten; zeit- weise war ihr Zustand schlimmer, zeitweise wieder besser, aber doch immer bedenklich, oft sogar beängstigend. Die Anzahl und Form der Blut- körperchen im ganzen normal, die Färbekraft dagegen auf 50— 60%, ver- ringert. Sie litt bisweilen an Menorrhagie, die in der letzten Zeit zugenommen hat. Functiones naturales in Ordnung. Ihre Anämie ist mit den üblichen Heilmitteln bekämpft worden, unter anderem auch Klimaveränderung, aber mit verhältnismäßig geringer Wirkung. Zwecks der Transfusion wurde die Patientin von ihrem Hausarzt, Stadt- physikus Brodtkorb, von dem die Aufschlüsse über ihre Krankengeschichte stammen, an den Verfasser verwiesen. Status praesens: Die Patientin ist mager und sehr blaf3 mit blei- chen Schleimháuten. Puls etwa 80, regelmäßig. Ausgesprochenes Venen- sausen. An den Lungen und am Herzen nichts Abnormes. Eine gynäko- logische Untersuchung ergab normalen Befund des Uterus. Der Harn hell. gelb, ohne Albumin, Zucker oder Urobilin. Blutuntersuchung (Ende Mårz 1911): Rote Blutkórperchen 3440000. Färbekraft (Sahli) 40 9/,. Weiße Blutkörperchen 5000. 134 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Die roten Blutkórperchen sind blafarot, die Mehrzahl von normaler Form. Nur wenig Poikilozyten. Keine kernhaltigen roten Blutkórperchen. Das Blutserum wasserklar und reichlich im Verhältnis zum Koagel. In der Hoffnung, die Blutbildung zu beschleunigen, wurde Ende Mårz 1911 Transfusio sanguinis (260 ccm defibriniertes Blut) vorgenommen. Blutspender ein Krankentráger des Reichshospitals. Vorprobe negativ. Die Patientin ertrug den Eingriff gut und fuhr nach der Transfusion vom Krankenhaus in ihr Hotel zurück. Keine Veránderung im Aussehen des Harns. Temperatur am nächsten Morgen normal. Blutuntersuchung eine Woche nach der Transfusion: Färbekraft 40 ?/j. Ordiniert Eisen + Arsen. i Der Zustand blieb in der unmittelbar darauffolgenden Zeit ziemlich unveråndert; allmåhlich besserte sich aber das Allgemeinbefinden, und die Kråfte nahmen etwas zu; das Aussehen blieb indessen unveråndert bleich. Blutuntersuchung-am 21. V. X9XI: Rote Blutkórperchen 3410000. Färbekraft 45 0/0. Fall XXVII. N. N., Fräulein, 44 Jahre. Diagnose: Anaemia (Myoma uteri). Patientin hat seit längerer Zeit an starken Menstrualblutungen gelitten und ist allmählich bleich und matt geworden, so daf3 sie zu nichts mehr fåhig ist. Die letzte Menstruation dauerte vom 14. IX.— 22. IX. und war sehr reichlich. Hydrastis wirkungslos. Am 25. IX. 1911 in die Klinik der Diakonissen-Anstalt aufgenommen zwecks Operation durch Dr. med. Semb, der den Verfasser zur Vornahme einer Transfusion hinzuzog. Status praesens: Patientin ist sehr blaß mit bleichen Schleim- häuten. Puls zwischen go und roo. Starkes Venensausen. Systolisches Geráusch über der Herzbasis. Sonst nichts am Herzen zu bemerken. Uterus ungefähr faustgroß, uneben und hart, antiflektiert und nach links verscboben. Der Harn hellgelb, frei von Albumin und Urobilin. Blutuntersuchung (28. IX): Rote Blutkórperchen 4800000. Färbekraft (Sahli) 42 9/,. Mikroskopisch sind die roten Blutkörperchen bleich, etwas poikilo- zytotisch. Das Blutserum wasserklar und reichlich im Verhältnis zum Koagel. 7. X. wurde Transfusio sanguinis (210 ccm defibriniertes Blut) vorgenommen. Blutspender ein Krankenträger des Reichshospitals. Vor- probe negativ. Der Eingriff wurde gut ertragen. Temperatur normal, der Harn blieb unveràndert. Blutuntersuchung (9. X): Rote Blutkörperchen 4800 ooo. Färbekraft 52 9/,. Am 14. X. trat wieder Menstruation ein, die bis zum 23. X. dauerte, reichlich und mit starken Schmerzen verbunden war. Infolgedessen sank der Hb auf 42 °/, (28. X. und 4. XL), während die Zahl der roten Blut- körperchen zwischen 4700000 und 5000000 schwankte. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. 135 Da die Operation beim Eintritt der nachsten Menstruation vorgenom- men werden sollte, wurde am 6. XI. mit demselben Blutspender abermals eine Transfusio sanguinis (300 ccm defibriniertes Blut) aus- geführt. Der Eingriff wurde, wie das erste Mal, gut ertragen. Tem- peratur 37.5. Keine Veränderung im Aussehen des Harns. 2 Tage darauf (9. XL) war der Hb auf 53 % gestiegen. Am 10. XI. wurde dann Am- putatio supravaginalis uteri vor- genommen. Die Blutung von der Unterleibswand war ungewóhnlich stark; jedes kleine Gefafs blutete so sehr, daß die Unterbindung die längste Zeit der ganzen Operation in Anspruch nahm (Folge der Transfusion ? ). Die Rekonvaleszenz wurde durch eine Reihe Lungenembolien kom- pliziert, indem vom 16. Xl. an Stechen in beiden Brusthalften auftrat, blu- tiges Expektorat und unregelmäßiges Fieber. Es bestand keine nachweisbare Trombose, aber die Patientin klagte über Schmerzen in der linken Fossa iliaca. Vom 6. XII. ab war die Tem- peratur normal, und die Patientin konnte am 3. I. 1912 als geheilt entlassen werden. Fall XXVIII. N. N., Frau, 53 Jahre. | Diagnose: Anaemia perniciosa. Hat 9 normale Wochenbetten durchgemacht; seit dem letzten vor 10 Jahren ist sie nie mehr vollstandig gesund gewesen und hat deshalb wäh- rend der letzten Jahre den Sommer in verschiedenen Sanatorien und Bade- orten verbracht. Sie ist besonders von Atemnot geplagt gewesen und all. mählich immer magerer und bleicher geworden. Seit Frühjahr 1911 in Behandlung von Dr. med. Unger Vetlesen und dem Verfasser. Blutuntersuchung am 29. Ill. 1911: Rote Blutkórperchen 2950000. Farbekraft 70 °/o. Weiße Blutkörperchen 6 000. An der Farbe und Größe der roten Blutkörperchen ist pathologisch nichts Besonderes zu bemerken. Keine kernhaltigen roten Blutkórperchen, keine Urobilinurie. Beim Gebrauch von Arsen besserte sich ihr Zustand, und im Sep- tember desselben Jahres reiste sie auf ihren eigenen Wunsch nach dem Süden. Nachdem sie sich einige Zeit dort aufgehalten hatte, zog sie sich eine Darmstörung verbunden mit Diarrhöe zu, wodurch ihre Kräfte stark ver- mindert wurden. In einem äußerst elenden Zustande kam sie zur Weih- nachtszeit 1911 in ihre Heimat zurück. Status praesens (26. XII. 1911): Die Patientin ist mager und hat bleichgelbliche Hautfarbe mit deut- lichem subikterischen Schimmer in den Konjunktiven. Die Zunge blaß und glatt. Sie gibt an, viele Jahre wunde Zunge gehabt zu haben; zurzeit keine Erosionen zu sehen. Starkes Venensausen und systolisches Geräusch 136 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. über dem Herzen. Keine Leber- oder Milzvergrößerung. Der Harn dunkel- gelb, enthalt eine Spur Albumin, starke Schlesingersche Reaktion. Blutuntersuchung: Rote Blutkörperchen 1 300000. Farbekraft 36 9/,. Weiße Blutkörperchen I 600. Die roten Blutkörperchen sind, was Form und Grüfse anlangt, sehr verschieden; viel Makrozyten, wenig Blutplattchen. Im gefärbten Präparat sieht man mehrere basophile Erythrozyten und 2 Megaloblasten. Blutserum stark gelb. Decursus morbi: Die Patientin bekam Arsen verordnet, das sie übrigens bereits wåh- rend ihres Aufenthalts im Süden in Form von Kakodylas natr. gebraucht hatte. Da sich der Zustand indessen verschlechterte (Hb 20 9/; wurde am 26. I. Transfusio sanguinis (I) (310 ccm innerhalb 20 Minuten) ausgeführt. Das defibrinierte Blut wurde in einem Erlenmeyerschen Kolben in das Haus der Patientin gebracht. Blutspender war ein junger Arbeiter, dessen rote Blutkórperchen von dem Serum der Patientin weder agglutiniert noch hà- molysiert wurden. Der Eingriff wurde gut ertragen. Etwas Frósteln ver- bunden mit nachfolgendem Schweifsausbruch und Temperaturanstieg bis zu 37.8 9. Die Patientin fühlte sich an den folgenden Tagen bedeutend wohler und bekam auch besseren Appetit. Als diese zeitweise Besserung wieder nachließ und sich der Zustand von neuem verschlechterte, wurde deshalb bereits am ro. II. abermals eine Transfusio sanguinis (II) mit Blut von demselben Blutspender vorgenommen. Im Laufe von 15 Minuten wurden 250 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Der Eingriff wurde gut ertragen, keine Temperatursteigerung; etwa 36 Stunden darauf ziemlich starkes Nasen- bluten. Diesmal trat nach der Blutübertragung keine deutliche Besserung ein. Im Laufe des Frühlings blieb der Zustand einigermaßen unverändert. Die roten Blutkörperchen schwankten zwischen 1 und r!/, Million, die Färbekraft betrug ungefähr 25—30? ,. Der Appetit war gut, der Stuhl- gang einigermaßen in Ordnung. Häufiges Wundgefühl und Róte der Zunge. Der Schlaf schlecht, nur nach Schlafmitteln. Odeme in den Unterextremi- taten. Die Temperatur begann allmählich hóher zu werden mit Anstiegen bis über 38.5, weshalb am r. VI. abermals eine Transfusio sanguinis (III) vorgenommen wurde. Blutspender dieselbe Person wie zuvor. Im Laufe von 25 Minuten wurden 475 ccm defibriniertes Blut transfundiert. Der Ein- griff wurde zwar gut ertragen, aber die Temperatur, die bereits vor dem Eingriff erhöht war, stieg bis auf 38.79. Am folgenden Tage befand sich die Patientin bedeutend besser, obwohl der Hb nur um 5 °/, gestiegen war, von 3o auf 35. Es begann indessen bald wieder mit den Kráften der Patientin stark abwarts zu gehen; die Odeme wurden grófer, und es trat Ascites auf; die Milz wurde unter dem linken Costalbogen fühlbar. Der Appetit lag darnieder, die Temperatur blieb unverändert hoch, und das Bewufstsein wurde etwas unklar. Am 15. VII. wurde deshalb von neuem eine Transfusio sanguinis (IV) mit Blut von demselben Blutspender wie zuvor versucht. Es gelang in- dessen nicht, in einer der Ellbogenregionen eine dazu geeignete Vene zu finden, weshalb der Eingriff auf eine Injektion von 20 ccm Blut intraglutäal beschrankt werden mufste. An den folgenden Tagen lag die Patientin im Halbschlaf und teil- nahmlos, so dafs man auf den Tod vorbereitet war. I913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 137 Ganz allmahlich besserte sich jedoch der Zustand, der Appetit kehrte zuriick, und die Temperatur sank bis auf die normale Héhe. Durch Ge- brauch von Digitalis und Diuretica verschwanden die Odeme, und am 8. Xl. konnte die Patientin etwas aufsitzen. Hb 40 0/4. Diese Besserung dauerte aber nur kurze Zeit. Die Anåmie nahm zu, und die Patientin starb am 6. Januar 1913. Blutuntersuchung am 12. XII. 1912: Rote Blutkörperchen 1000 ooo. Farbekraft 20 9/,. Weiße Blutkörperchen 2300. Poynukleäre Leukozyten 26 0/,. Kleine Lymphozyten 70 °/. Große Lymphozyten 2 9/,. Eosinophile Leukozyten 1/, 0/5. Myelozyten 11/, °/o. 2 Megaloblasten. Wenig Blutplattchen. Keine Polychromatophilie. Fall XXIX. A. B., Lehrerin, 44 Jahre. Diagnose: Anaemia posthaemorrhagica. Die Aufschliisse uber diesen Fall sind giitigst von Dr. Louise Isachsen mitgeteilt, die die Patientin behandelte und den Verfasser zur Ausführung einer Transfusion hinzuzog. Die Patientin hat 3 Jahre an verstárkten Menstrualblutungen gelitten, im letzten Jahre teils auch an Metrorrhagie. Infolge des allgemeinen Schwáchezustandes mufste sie ihre Tatigkeit als Lehrerin oft versäumen. Seit dem Oktober 1911 meist bettlägerig, da die Blutungen so gut wie immer andauerten. Status praesens (13. II. 1912): Wachsbleiches Aussehen, die Lippen nicht rot, die Zunge nicht wund, aber bleich. Systolisches Geräusch über dem Herzen; eine Spur von Al- bumin im Harn. Bei Exploration fühlt man einen weichen, kleinen Tumor im Orificium uteri. Nach Lokalanästhesie des Hymenalrings wurde am 13. I. ein knack- mandelgroßer, weicher und gangränöser Tumor entfernt, der mikroskopisch sich als ein gefäßreicher Polyp erwies. An den folgenden Tagen litt die Pa- tientin etwas an Oppression, und das All- gemeinbefinden war schlecht. Am 29. II. wurde deshalb Trans- fusio sanguinis vorgenommen und im Laufe von 17 Minuten 290 ccm defibri- niertes Blut von ihrer Schwester über- tragen. Vorprobe negativ. Der Eingriff wurde gut ertragen, der Puls vor der Trans- fusion 108, nachher 104. Der Harn nach der Transfusion hellgelb, ohne Blut, Albumin oder Urobilin. Temperaturanstieg bis 38.6". 138 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Nach der Transfusion bekam die Patientin eine frischere Gesichtsfarbe, frische Fårbung der Lippen und guten Appetit. Die Besserung schritt rasch vorwärts, so daß sie am 22. III. als geheilt entlassen werden konnte. 3. IV. Kein Geräusch über dem Herzen; keine Albuminurie. 28. V. Hat eine normale Menstrualblutung gehabt. Geht aus und steigt Treppen, ohne müde zu werden. Will ihre Tätigkeit wieder auf- nehmen. . Aus äufseren Gründen wurde keine Blutzáhlung vorgenommen. Vor der Transfusion wurde der Vorprobe wegen eine Vene punktiert. Das Koagel zog sich gut zusammen und prefste reichliches, bleiches Serum aus. Kein Gallenfarbstoff im Serum. I913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 139 IV. Zur klinischen Charakteristik der Anämien. »The whole subject of anaemia may be likened to a great forest of unknown size: some of it more open, with little undergrowth, clear overhead and easily traversed (simple anaemia); other parts of it much overgrown with rank, luxuriant vegetation, rendering u exploration difficult (severe anaemia) . . . (WILLIAM HUNTER, 1909.) Obwohl der Anämiebegriff (zu Beginn des 18. Jahrhunderts von MICHAEL ALBERTI aufgestellt) etwa 200 Jahre alt ist, herrscht doch weder über seine Abgrenzung noch über seine Einteilung Einigkeit. Nachdem ANDRAL und GAVARET (1843) bei Anämien Fibrin, Serum und Blutkörperchen jedes für sich gewogen und dabei gefunden hatten, dafs die Verdünnung des Blutes wesentlich von dem Schwinden der Blutkör- perchen herrührte, und deshalb die späteren Forscher ihre Aufmerksamkeit vor allem auf diese gerichtet gehabt hatten, versteht jedoch die überwiegende Mehrzahl der heutigen Kliniker unter Anämie eine Verminderung des Hämoglobins und der roten: Blutkörperchen in der Volumeinheit Blut. Ausgebreiteter und tiefer ist die Nichtübereinstimmung betreffs der Klassifikation der Anämien. Weder eine Einteilung nach ihrem Grad (Marasskz, Hayem) oder nach dem Regenerationstypus (EHRLICH, ENGEL), noch der Atiologie (Hunter) oder ihrer Pathogenese (PAPPENHEIM, Mona- witz) nach hat zu einer allgemein anerkannten Systematik geführt. Der Grund hierzu muf in erster Linie darin gesucht werden, dafs die Atiologie so vieler Fälle noch unbekannt ist, demnächst darin, daß, wie besonders Pazraur hervorhebt, »für die Anämien die individuelle Anlage so stark hervortritt, daß ziemlich allgemein für die Ätiologie der verschiedenen pathologischen Prozesse das Schwergewicht weniger in der veranlassenden Ursache, respektive einer einheitlichen Ursache gesucht wird, als in der durch die gegebene Anlage bedingten Reaktion.« Praktisch-klinisch richtet sich das Interesse vor allem auf die Begren- zung des Begriffes Anaemia perniciosa. 140 OLAV HANSSEN. ; M.-N. Kl. In unserm Material von 29 Anämiepatienten findet man diese Gruppe durch 16 Fålle vertreten, und im folgenden wollen wir deshalb die Unter- scheidungsmerkmale innerhalb dieser Gruppe und ihre Begrenzung nåher erórtern. Vorher werden wir jedoch die übrigen 13 Fålle ganz kurz durchsprechen. Von diesen waren 11 posthämorrhagische Anämien, Fall XIX Blut- armut nach Cancer oder Ulcus ventriculi und Fall VI ausgesprochene Chlorose. Diesen Fallen gemeinsam ist ein gleichartiges hámatologisches Bild gewesen: Eine mehr oder weniger starke Verminderung der roten Blut- kórperchen und des Hb-Gehalts, niedriger Index, keine Leukopenie, reich- liche Mengen Blutpláttchen, helles, oft wasserklares Blutserum, hellgelber Harn, ohne oder nur selten Andeutung von Urobilinurie, die aber unter besonderen Umständen deutlich vorhanden sein kann. Im Falle X bestand zum Beispiel mehrere Tage nach einer grôfseren Ventrikel- oder Duodenalblutung eine deutliche Urobilinurie, die sich all- mäblich verlor und aller Wahrscheinlichkeit nach mit der stattgefundenen Hämorrhagie in Verbindung gesetzt werden mufs. In den Fallen XVI und XXI, wo ebenfalls grófsere Magenblutung stattgefunden hatte, hielt sich der Harn dagegen urobilinfrei. In einem andern Falle von posthàmorrhagischer Anämie aus Prof. Laacues Klinik erwies sich auffallenderweise sowohl das Serum als stark bilirubinfarbig, wie auch der Harn stark urobilinhaltig; die Erklarung lag jedcch hier klar zu Tage insofern als der Patient eine grofse Hamatocele retrouterina hatte, die operativ entfernt wurde. Im Gegensatz hierzu ist von Interesse, daf3 nach unseren Transfusionen Urobilinurie entweder gänzlich ausblieb oder sich doch nur andeutungs- weise vorfand. Höhere Grade von Bilirubinämie mit klinische Ikterus zur Folge nach Blutextravationen ist indessen, soweit wir wissen, nicht zur Beobachtung gekommen. Eine eingehendere Besprechung wollen wir jedoch nur der anderen Gruppe in unserm Material widmen, die 16 Fålle von schwerer Anämie ohne bekannte Ursache umfaßt. Die Fälle IX, XV und XX weisen gewisse Eigentümlichkeiten auf, die sie von den übrigen r3 Fallen absondert, welch letztere durch ein gemeinsames Krankheitsbild und einen gleichmäßigen Krankheitsverlauf gekennzeichnet sind und Beispiele für die Art Anämie darstellen, die man BIERMERS oder Appisons Anämie zu nennen pflegt. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. I4I Es liegt kein Grund vor zu bezweifeln, dafs das Beobachtungsmaterial der beiden berühmten Kliniker von idiopathischer Anämie und von einer Form von pernizióser, progressiver Anämie im grofsen ganzen sich deckt, soweit man nach ihren Beschreibungen des Krankheitsbildes und des Sektionsbefundes urteilen kann. Da Appison das Leiden vor BiERMER beschrieben und besonders dessen ratselhaftes Ursachsverhältnis betont hat, kann man es insofern bedauern, daß nicht sein Name dieser Form von Anämie beigelegt worden ist, wie es der Fall war mit dem vom ihm gleichzeitig beschriebenen Nebennierenleiden, und was auch seinem Kollegen in Guy's Hospital, R. Bricut, durch seine Entdeckungen in der Pathologie der Nieren beschieden war. Hunter hat indessen versucht, nachzuweisen, dafs BiERMERS und Appisons Anämien sich nicht decken, ohne dafs jedoch seine Beweis- führung überzeugend erscheint, da er sich besonders darauf stützt, dafs der Begriff Biermers Anämie allmählich dazu gekommen sei, eine Reihe verschiedener Formen zu umfassen, wogegen jedoch BiERMER selbst Ein- spruch erhob, und daß die 2 Beiwörter progressiv und perniziós nicht zutreffende Bezeichnungen sind. Auf den Namen kommt es ja eigentlich nicht an; schlimmer ist es, daß die einzelnen Kliniker unter progressiver, perniziöser Anämie immer- fort verschiedene Dinge verstehen. Allmählich ist allerdings eine Reihe charakteristischer Veränderungen bei diesem Anämietypus festgestellt worden, und begrenzt man Brermers und Appisons Krankheitsbilder durch die von LAACHE, EHRLICH, HAYEM, Hunter und anderen beschriebenen Verände- rungen des Blutes, des Verdauungstraktus, des Harns usw., so erhält man ein charakteristisches Syndrom, für das die Bezeichnungen BIERMERS Anämie und Appisons Anämie sich gleichwertig anwenden lassen, ganz wie Morbus Basedowii und Graves’ Disease sich nur durch die Nomen- klatur unterscheiden. Unsere ı3 Fälle haben folgende Unterscheidungsmerkmale gemein- sam, die sie alle zusammen von anderen Anämieformen absondert: Makro- zytäres Blutbild, hohen Index, wenig Blutplättchen, Leukopenie, Biliru- binämie und Urobilinurie sowie Achlorhydrie. Bei ausgeprägter Anämie — und BiERMERS Anämiepatienten wenden sich ja in der Regel erst dann an einen Arzt — ist dieser makrozytäre Charakter so stark hervortretend, daß man, wie auch NAGELI erwähnt, sehr häufig die Diagnose bei dem ersten Blick ins Mikroskop stellen kann. Als Regel findet der Geübte keine Schwierigkeit, die Charakter der Erythrozyten zu beurteilen. Für Ungeübte oder in Zweifelsfällen empfiehlt NAGELI, die Blutkörperchen nachzuzeichnen und sie mit normalen zu vergleichen. Neben 142 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. diesen Makrozyten findet man håufig auch eine grófsere Anisozytose und Poikilozytose, als es bei anderen Anämiearten der Fall zu sein scheint. Daf3 jedoch sowohl die EıcHhHorstschen Mikrozyten wie die Quinckesche Poikilozytose als wenig bezeichnend für die perniziöse Anämie anzusehen ist, hat ja besonders LAACHE seit langem hervorgehoben. In unseren Fällen sind zwar keine Messungen vorgenommen worden, aber das mikroskopische Bild ist teils im Nativpráparat, teils in der Zåhl- kammer, teils in gefárbten Trockenpráparaten beurteilt worden. Im ungefärbten Präparat läßt sich auch der Hb-Reichtum der Blut- kórperchen am besten beurteilen. Der Tinktionskoeffizient der gefarbten Blutkórperchen ist besonders von Hayem und dann auch von LAACHE hervorgehoben worden, und der hohe, gesteigerte Index wird jetzt von allen als eins der sicheren Kennzeichen für BIERMERS Anämie angesehen. In unseren Fállen dieser Gruppe ist er jedoch nicht konstant erhóht ge- funden worden. Voriibergehend kann der Index etwas niedriger als 1 sein und, wie die Fålle XII und XIII zeigen, wáhrend einer Periode erhóht, während einer anderen niedriger sein. Die Erklärung für die häufige Hyperchromämie des Blutes wird wesentlich in dem makrozytären Charakter des Blutbildes gesucht; aber man darf dabei nicht übersehen, daß die stark gelbe Farbe des Blutserums bei Birrmers Anämie ebenfalls dazu beitragen kann. Von geringerer Hilfe für die Diagnose ist dagegen der Nachweis von Megaloblasten, die für EHRLICH von entscheidendem Wert waren als sicht- bare Zeichen für die megaloblastische Degeneration des Rückenmarks. Allmählich hat sich nämlich herausgestellt, daß diese kernhaltigen Elemente auch bei anderen Anämien vorkommen und sogar, z. B. nach Ewarp, häufig bei der perniziósen Anämie gänzlich fehlen kónnen oder doch nur in so geringer Menge auftreten, daf sie sich erst nach langem Suchen überhaupt nachweisen lassen. Hierzu kommt, dafs die scharfe Begrenzung zwischen Normoblasten und Megaloblasten, deren Bestehen EHRLICH be- hauptet hat, sich nicht hat aufrecht erhalten lassen (ScHAUMANN u. a.), und daß die ominóse prognostische Bedeutung der Megaloblasten sich nicht bewährt hat. In unserm Material sind Megaloblasten nur in einzelnen der zahl- reichen Blutpráparate, die untersucht worden sind, nachzuweisen gewesen, obwohl sie bei allen 13 Patienten ein- oder mehrmals gefunden worden sind. Neben dem erythroblastischen Gewebe leidet in der Regel auch das myeloide Gewebe, was durch Verminderung der Leukozyten mit größerem oder geringerem Übergewicht von Lymphozyten zum Ausdruck kommt. Von dieser Regel gibt es jedoch viele Ausnahmen, wie auch aus unseren rur No. 15. TRANSFUSION UND ANÄMIE. 143 Tabellen hervorgeht. Bei Krisen tritt z. B. häufig eine ausgesprochene Vermehrung auf, was sich auch gelegentlich unter anderen, nicht näher bekannten Verhältnissen beobachten läßt. In 3 Fällen (I, VII und IX) ist eine agonale Vermehrung der Leuko- zyten, besonders der polynukleären, vorhanden gewesen. Charakteristisch für alle unsere Fälle von Biermers Anämie ist dem- nächst das spärliche Vorkommen von Blutplättchen gewesen. Obwohl keine Zählung dieser Elemente, die nach andern Angaben normal in einer Zahl von 200000—300000 im cmm vorkommen sollen, vorgenommen worden ist, war ihre Seltenheit in Trockenpräparaten so auffallend, daß irgendwelcher Zweifel hierüber ausgeschlossen scheint. Nach Havem, der zuerst auf diese Bluteigentümlichkeit aufmerksam gemacht hat, haben NäceLı, Domarus, Morawitz und PrLescH ähnliche Beobachtungen gemacht. Dagegen findet Eicunonsr bei perniziöser Anämie eine Vermehrung der Blutplattchen. In dieser Verminderung sieht Hayem die Erklärung für das fehlende Retraktionsvermógen des Blutkuchens, das man bei schweren Anämien beobachten kann und von ihm als ein Zeichen einer ungünstigen Prognose aufgefafst wird. Schon ALEXANDER SCHMIDT war darauf aufmerksam geworden, dafs Retraktion nur eintrat, wenn das Fibrinnetz morphologische Elemente ent- hielt, dagegen ausblieb bei der Gerinnung von blutkórperchenfreiem Plasma. Durch einen klassischen Versuch hat HAYEM später nachgewiesen, daß die Blutplattchen eine wichtige Rolle bei diesem Prozef spielen. Unter- bindet und exstirpiert man die Vena jugularis bei einem Pferde, so wird das Blut auch weiterhin flüssig bleiben. Zuunterst werden sich allmåhlich die roten und weißen Blutkörperchen sammeln, zuoberst dagegen wird man nur das Plasma mit den Hämatoblasten haben. Filtriert man diese aus dem Plasma, so wird dieses koagulieren, sich aber nicht zusammen- ziehen; unfiltriert koaguliert und retrahiert es sich gut. Diese »Caillot irretractile« findet man indessen auch bei Leiden ohne Verminderung der Blutplättchen. Die Erklärung hierfür hat man entweder in einer Eigentümlichkeit des Fibrins selbst oder in der Qualitätsverände- rung der Blutplattchen finden wollen. LE Sourp und PacwiEz sehen in diesem fehlenden Retraktionsvermógen das erste Zeichen für »incoagula- bilité du sang«. In allen unseren Fallen sind Venenpunktionen vorgenommen worden. Vollstándiges Fehlen der Retraktion wurde nach einzelnen Venenpunktionen im Fall IX und einmal im Fall XX beobachtet; schlechte Retraktion ist dagegen sowohl in Fällen von BiERwERs Anämie wie auch bei post- 144. OLAV HANSSEN. M.-N. KI. hämorrhagischer Anämie nachgewiesen worden. Der Grad der Retraktion hat in dem einzelnen Fall oft von Versuch zu Versuch wechseln kónnen. Nach Le Sourp und Pacwigz spielt die Beschaffenheit der Glas- wände eine Rolle für die Ablósung des Blutkuchens, und sie verlangen deshalb, dafa das Blut in einem vorher zu Rotglut erhitztem Gefäß auf- gesammelt wird. Bei unseren Versuchen sind entweder Pasteursche Pipetten oder nur mit Alkoholäther gereinigte Gefäße benutzt worden. Im großen ganzen empfängt man den Eindruck, daß bei BIERMERS Anàmie der Blutkuchen, der bisweilen das Aussehen von Crusta phlogistica hat, mehr voluminós bleibt, als bei der posthämorrhagischen Anämie, die reichlicheres Serum gibt. Bemerkenswert ist, daß TarLoQuisr bei akuten Vergiftungen von Kaninchen mit der hämolytischen Lipoidsubstanz von dem breiten Band- wurm ebenfalls gefunden hat, dafs sich das Koagel schlecht zusammenzieht und nur spärliche Mengen Serum ausprefst. Für die Beurteilung der Anämien spielt das Aussehen des Serums dagegen eine ganz andere Rolle. Wie es scheint, war SvLLABA (1904) der erste, der auf die Farbe des Serums bei pernizióser Anamie aufmerksam gemacht hat, indem er in 5 Fallen Bilirubin, in 1 Falle Hamoglobin im Serum fand. Später zeigte DupcEoN, daß bei 9 von 11 Patienten mit pernizióser Anàmie das Serum gelbgrün war, ohne daf es ihm jedoch gelang, Gallen- farbstoff chemisch oder spektoroskopisch nachzuweisen; er sah hierin eine spezifische Eigentümlichkeit der perniziósen Anämie. Kürzlich hat weiter HEGLER mitgeteilt, daß er in mehreren Fällen von schwerer Anämie Bilirubin im Serum gefunden hat, in einem Falle von pernizióser Anämie auch Hämatin; ebenso macht NAGEL auf die Bedeutung der Farbe des Serums bei der Beurteilung von Anàmien auf- merksam. Systematisch hat O. SchEEL den Bilirubingehalt des Serums untersucht und quantitativ bestimmt mittels eines modifizierten HAYEM- GiLBERTschen Verfahrens, das darauf beruht, daß nitrithaltige Salpetersäure mit gallenhaltigem Serum einen blauen Farbenring hervorruft. Die quantitative Ausführung geschieht nach folgendem Schema: Numme - : d des Trophen-Blutserum 2 Trophen er Grad der Reaktion Reagensgläschens Verdünnungsflüssigkeit I 20 | o 90/20 2 18 2 | 18/29 3 16 | 4 16/99 4 14 6 4/20 5 USW. I2 8 12/59 tors, No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 145 Als Verdünnungsflüssigkeit wird eine Eiweißlösung gebraucht, die folgenderweise zusammengesetzt ist: Eiweißlösung roo ccm, Wasser go ccm, NaCl 1!/ gr und ı0°, NaOH 10 ccm. Das Reagens (acid nitric 300, nitrit natr. 0.06) wird mit einer Pasteurschen Pipette zu der Serummischung vorsichtig vom Boden zugesetzt, um eine scharfe Grenze zwischen der Salpetersáure und dem Serum zu bekommen. Nach 1 Stunde wird die Reaktion abgelesen. Nach ScHEEL geht bei Normalen die Gallenreaktion im Serum bis 14/99. Bei insgesamt 11 Fallen von pernizióser Anämie findet O. ScHEEL und sein Mitarbeiter SUNDE eine Vermehrung des Gallenfarbstoffgehaltes des Blutes mit Werten zwischen ?/;; und !?/,yJ. In 2 Fällen von perniziöser Anämie findet Haus Werte zwischen 3/99 und °/g9. In allen unseren Fallen von BIERMERS Anämie war das Serum gelber als normalerweise mit Nuancen zwischen gesättigt gelb und gelbgrün. Das Serum ist teilweise klar, teilweise unklar gewesen, aber niemals her- vortretend lipamisch (Tafel III). - In 4 Fällen ist Cholémimétrie nach dem erwähnten GirBERTschen Ver- fahren mehrmals ausgeführt und dabei Werte zwischen ?/ und 1°/s9 ge- funden worden. Im Falle XXV stieg der Wert von %/% bis auf 1/5 nach einer mit Hämoglobinämie komplizierten Transfusion. In keinem Falle ist dagegen mit Gmetins Reagens Gallenfarbstoff im Harn nachgewiesen worden; in den schlechten Perioden war der Harn indessen immer dunkel gefárbt, oft goldgelb, und enthielt stets vermehrte Mengen Urobilin, was vielleicht nicht allein für die dunkle Farbe verant- wortlich zu machen ist, da diese unverändert blieb, selbst wenn der Harn bei langerem Stehen aufhórte, positive Schlesingersche Reaktion zu er- geben. Möglicherweise enthielt der Harn auch andre Zerfallprodukte von Blutfarbstoff. Im Fall I ist die Eisen-Ausscheidung während eines Zeitraums von 8 Tagen und bei konstanter, eisenarmer Kost untersucht worden. Hierbei wurde eine bedeutend gesteigerte Ausscheidung durch die Nieren nach- gewiesen, mit dem Maximum 10.2 (normal ca. 1 mgr) Hunter hat als Maximum sogar 32 mgr pro Tag gefunden, und Hueck hat nachgewiesen, dafs bei pernizióser Anàmie ein Teil des Eisens im Harn sich weniger fest gebunden zeigen kann und durch Erhitzung während làngerer Zeit mit Schwefelammonium sich spalten läßt. Während bei normalen Verhältnissen nur eine unbestimmbare Spur nachzuweisen ist, findet Hueck bei perniziöser Anämie 6.82— 7.44 mgr lose gebundenes Eisen. Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 15. 10 146 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Sowohl die Bilirubinåmie und die Urobilinurie wie auch die vermehrte Ausscheidung von Eisen bilden zusammen eine Triade von handgreiflichen Merkmalen von gesteigertem Zerfall des Blutfarbstoffes. Deshalb findet man, wie in unserem Material, bei den posthamor- rhagischen Anámien weder vermehrten Gallenfarbstoff im Serum noch Urobilinurie, ausgenommen wo ein Blutextravasat vom Organismus selbst aufgesogen wird. Beim Eingeben von gleichzeitig hamolytisch wirkenden Stoffen, wie Maretin, treten dagegen gleichlaufend mit der Anämie sowohl Bilirubinämie wie auch Urobilinurie auf. Nachstehende Kurve von einem an Rheuma- tismus leidenden Patienten, der Maretin o.25 táglich zweimal bekam, ist insofern sehr anschaulich. Die Bilirubinämie liefert die natürliche Erklärung für die strohgelbe, oft subikterische, aber selten rein ikterische Farbe, die Patienten mit BIERMERS Anämie regelmäßig zeigen, und die am deutlichsten in den Konjunktiven zu beobachten ist. Von BIERMER wurde die Gesichtsfarbe als gelblich-weifs ohne Ikterus beschrieben, und auch von H. MÜLLER wurde eine eigentlich ikterische Färbung der Haut vermifst. Erst Ponrick (1873) erwähnt, daß in einer Reihe von Fällen von anämischen Fettherzen sich katarrhalischer Ikterus findet, jedoch fast immer ohne Entfärbung des Darminhaltes. »Es weichen diese Beobachtungen von den Angaben BikRwERs ab, welcher in Fällen einer, soweit ich sehen kann, ganz analogen Erkrankung an diesen Teilen einen negativen Befund erhielt.« Bereits im Jahre 1876 teilte jedoch QuinckE Fälle mit, wo gleichzeitig ikterische Färbung der Haut und der Schleimhäute zur Beobachtung kamen, und aus demselben Jahre schreiben sich seine grundlegenden Untersuchungen über Siderosis her. Das größte Verdienst insofern gebührt indessen W. Hunter, der seit 1888 ununterbrochen auf die gelbe Gesichtsfarbe, die Urobilinurie und die starke Eisenablagerung speziell in der Leber als Zeichen von Hämolyse und einer Eigentümlichkeit bei dieser Art Anämie hingewiesen hat. Diese Seite des Krankheitsbildes hat Hunter eingehend bearbeitet bereits zu einer Zeit, als die deutschen und nordischen Kliniker sich noch in das Studium der histologischen Merkmale und farbenanalytischen Reaktionen vertieften. Verschiedene Forscher haben das Serum auf seine hämolytischen Eigenschaften hin untersucht. Ein negatives Ergebnis hatten SÖRENSEN, 147 TRANSFUSION UND ANÄMIE. I913. No. t5. 'sej[g sep Neyasyorsqezjusjen pun O/sqp ne una uoa SunsurA, FEE RENE mu popu Hue HE LIU LL HER pure pur HU HE m RUIT TEE" a m ee SEER suse SEES EBSEES ca8sl EEN SEES ESSEN eee desea tees tras Se tier a DAD En GE HEU HE SE HEHE EME NE HH MELODIE Hip HUHOHEHLPISRIDHEHERHIGRUARIB RENE rr FH FEAH HEH OSSE AE uA HH HS SHF HM HHH HH EE A: tssussssasasastanzafasnasceuetatastaesceasuatasnesaazascarssreteer Jestves® Tas TEDE TEEN ES EEE ECRIRE RE FERNTEE EEE EEEEDEREEEEEREEERR EEE ARE EE EEE EEE EERRRE EEE BEL RETRO ct REE EEK BERTRAND EEE RUIT HEN HE TE FE HEE IEEE HEL AHH Ann LEAD H ACHAT ARENA EEE DeL MA HEURE ICT Hn Hi IN OR CEP eed ups Hum HE En tase? PES FEER nr ERE ERBE dup zu RE EEE HOR o go o o do oc Hara Hu ÉCART EEE EE EEORTEES EEERR EEE EEE EEE AIRE EEE EEE EEE EEE pH RÉ ER EE E URBE FEER FEER EEE EEE ete EHISHERRERAE = icr : 174 HE HE À HS aoe w HS g BI DA EN LE PE LOGE EEE H FrEEEEH p OH o EE uu iE ip nn purs HE niin eee ia HH BP 6 8 1 9 VA ES EE eee canes pen HÉBERGER 148 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. AscoLi Lirren und MICHAELIS; in einem Falle von perniziöser Anämie fand dagegen EisENBERG das Serum hamolytisch. Die neueren Serum-Untersuchungen haben indessen gezeigt, daß Iso- lysinen sehr háufig sowohl bei Gesunden wie Kranken vorkommen und als eine Struktureigentümlichkeit des Blutes anzusehen sind. Für die Natur der Krankheit spielt deshalb ihr Vorkommen keine bestimmte Rolle. In allen unseren Fällen von Brermerscher Anämie und auch bei den 2 Fällen aplastischer Anämie wurden entweder Isolysinen oder Agglutininen im Blute einzelnen Individuen gegenüber nachgewiesen. Auch bei unseren posthämorrhagischen Anämien waren Isolysinen und Agglutininen häufig zu finden. In keinem unserer Fålle ist dagegen Autohamolyse gefunden worden, weder bei der gewóhnlichen Technik noch bei Anwendung des DonatH-LANDsTEINER Schen Verfahrens. Bekanntlich mißt man den Auto- hamolysinen eine gewisse Bedeutung für die Genese gewisser lkterus- und Anämieformen bei. RorH glaubt im Gegensatz hierzu nach Unter- suchung eines Falles gefunden zu haben, daf3 das Autohämolysin in Wirklichkeit ein Isohamolysin ist, das erst an die roten Blutkórperchen gebunden wird, nachdem diese in vitro beschadigt sind. An Zahl gering und an sich unsicher sind auch die Ergebnisse, die die Untersuchung der Resistenz der roten Blutkórperchen gegenüber osmo- tischem Druck bei pernizióser Anàmie geliefert haben. Nach Morawirz haben Barp, CounwowT u. a. Resistenzsteigerung gefunden, während MARAGLIANO von Verminderung zu berichten weiß. Zufolge JAKUSCHEWSKY soll dies indessen darauf beruhen können, daß Krankheitsperioden mit verstärkter und abgeschwächter Resistenz mitein- ander abwechseln. Experimentell führen jedoch einzelne hämolytische Gifte, wie Toluy- lendiamin, zu Resistenzverminderung, andre, wie Phenylhydrazin, zu Re- sistenzvermehrung (Morawitz und PRATT). In unserer Kasuistik sind in 4 Fällen von BreRMERscher Anämie die roten Blutkörperchen auf osmotische Resistenz hin untersucht worden. In dem einen Falle (III) fängt die Hàmolyse bei 0.42 an, in den andern (I, XIII und XXV) bei 0.38. In einem Falle von aplastischer Anämie (IX) begann die Hämolyse zwischen 0.40—0.36, während normal die Grenze zwischen 0.44 — 0.46 liegt. Indessen hat man kaum das Recht, von der osmotischen Resistenz der roten Blutkörperchen auf ihre Resistenz gegenüber den im Organismus wirkenden hämolytischen Faktoren zu schließen. Weiterhin wird BiERMERS Anämie durch Achlorhydrie charak- terisiert. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. 149 Nachdem Fenwick gegen Ende der 70-ger Jahre auf die fehlende HCI- Ausscheidung aufmerksam gemacht hatte, ist diese von verschiedener Seite festgestellt worden. So erwähnt z. B. NAGEL1, dafs er ohne Ausnahme stets Achylie gefunden hat; das Gleiche gibt auch QUECKENSTEDT für 3o Fålle pernizióser Anåmie in Martius Klinik an. Unter 22 untersuchten Fällen fand K. FABER die HCl-Ausscheidung nur einmal erhalten; aber dieser. Fall wich in mehreren Punkten von dem gewöhnlichen BieRMERschen Typus ab, was auch für einen von HERZBERG beschriebenen Fall von perniziöser Anämie mit normaler HCl-Aus- scheidung gilt. Auch HürTErR findet nur in 1 von 35 Fällen normale Aziditäts- werte. In unseren 13 Fällen ist Achlorhydrie 9 mal nach Ewarps Probe- mahlzeit festgestellt worden. In den übrigen 4 Fallen ist aus verschiedenen Gründen eine Magenuntersuchung nicht vorgenommen, aber in 3 Fallen (VII, XVII, XXVIII) sind die Erbrechen auf freie HCl hin untersucht worden mit negativem Ergebnis. Im Fall XVIII fehlen Angaben hierüber. Trotz der wenigen anscheinenden Ausnahmen liegt es nahe, die An- Azidität als konstant bei BreRMERscher Anämie anzusehen und die Fälle, wo HCl-Ausscheidung vorhanden ist, als atypische Fålle aufzufassen, viel. leicht von verschiedener Ätiologie. Hierfür spricht vielleicht, daf bei Botriocephalus-Anämie Achylie zwar häufig (nach TaLLQuisr in etwa 70°/,) vorkommt, aber kein konstantes Symptom ist. In einem kürzlich von RorH mitgeteilten Falle von pernizióser Anàmie mit nicht fehlender HCl-Aus- scheidung war die Atiologie Syphilis. Über den Zusammenhang zwischen diesen 2 Krankheitszuständen, Achlorhydrie und Anämie, sind indessen die Ansichten sehr geteilt. Während Fenwicxs Auffassung der Anämie als einer Ernährungs- stórung infolge einer durch Schleimhautatrophie entstandenen Achylie bald verworfen wurde, beruhte nach FABER und BLocH, denen sich Lazarus, SCHAUMANN u. a. anschlossen, das Fehlen der HCl-Ausscheidung auf einer Gastritis von toxischem Ursprung, weshalb sie annahmen, dafs dieses Lei- den der Anämie beigeordnet sei. Auf Grund seiner Untersuchungen über die Natur des Botriocephalus- giftes hat indessen TArLQuisT die Auffassung geäußert, daf3 ein katarrhalisch- entziindlicher Zustand der Schleimhaut im Digestionstraktus durch Ab- sonderung und nachfolgende Resorption von hämolytischen Substanzen als Ursache der Biermerschen Anämie anzusehen sei. Vor kurzer Zeit hat dann zunächst K. FABER 3 Beobachtungen mit- geteilt, die zeigen, daf3 chronische Achylie wahrend einer ganzen Reihe 150 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. von Jahren bestehen kann, ehe der Patient anfángt, Zeichen von pernizióser Anámie aufzuweisen. Ähnliche Fälle will auch QuEckENsTEDT gesehen haben, und der Ver- fasser hat ebenfalls kürzlich einen Patienten mit pernizióser Anämie be- handelt, bei dem man das Fehlen von HCI bereits 8—ıo Jahre im voraus diagnostiziert hatte, wahrend seine Anämie nur ein paar Jahre alt war. FABER hat deshalb von neuem die Frage über ein etwaiges Ursachs- verhältnis zwischen Gastritis und Anämie als einer wahrscheinlicheren Er- klärung erörtert, während QuECKENSTEDT in dem zeitigeren Auftreten der Achylie nur einen anatomischen Anhaltspunkt für eine konstitutionelle Minderwertigkeit sieht; auf deren Bedeutung für die perniziöse Anämie, speziell für die Genese der Botriocephalus-Anämie ScHAUMANN aufmerksam macht. So hàufig auch fehlende HCl-Ausscheidung unter einem grófseren Krankenmaterial zu finden ist, wil es mir wenig natürlich erscheinen, eine direkte Kausalverbindung zwischen Achylie und BIERMERS Anämie zu suchen. Eher dürfte das Verhältnis vielleicht so sein, daß eine fehlende HCl-Ausscheidung eine Bedingung dafür bildet, daß die perniziöse Anämie den Organismus angreifen kann. Eine derartige Auffassung führt indirekt zu der besonders von HuNTER und GRAwITZ verfochtenen Ansicht, daß die Krankheit ihren Sitz im Gastro-Intestinaltraktus habe. Für Anhanger dieser Auffassung haben die Fålle ein besonderes Interesse, wo post mortem Darmverengerungen gefunden wurden, und den von BARKER, WARFVINGE, K. FABER und P. F. Horst mitgeteilten Fällen kann aus unserem Material Fall VII angereiht werden, wo im Dinn- darm zahlreiche Strikturen von tuberkulóser Natur festgestellt wurden (Tafel I). Im Gegensatz zu ihrem Befunde im Ventrikel haben indessen K. FABER und BLocH bei pernizióser Anämie keine entzündungsartigen Prozesse im Darmkanal nachweisen kónnen. Ganz entgegengesetzt hierzu führt Hunter die Gastritis nur als einen Teil eines ausgebreiteten Mucosa-Leidens vom Mund nach dem Anus an. Seiner Meinung nach ist dieses Leiden spezifisch infektiósen Ursprungs und die Ursache zu der Hämolyse, die der AppisoNschen Anämie zugrunde liegt: »A specific anaemia of haemolytic nature, gastro-intestinal site, toxic cause, and infectious origin.« Am frühesten läßt sich von diesen infektiósen Läsionen nach Hunter das Zungenleiden erkennen, eine Glossitis, die bald einen mehr chronischen, bald einen mehr subakuten Verlauf nimmt und hauptsachlich als Erosion zu 1913. No. 15 TRANSFUSION UND ANAMIE. 151 Tage tritt mit entzündungsartigen Veränderungen des darunterliegenden Gewebes. Die Entzündungsreaktion ist am deutlichsten ausgesprochen in den ersten Stadien, sie hat ein periodisches Auftreten, verliert sich aber bei extremen Graden von Anämie. Diese Glossitis hat Hunter in 75 Fällen von Appisons Anämie immer angetroffen. Er sieht darin ein spezifisches Leiden, das sich zwar ver- schlimmern, aber nicht durch »Oral Sepsis« hervorgerufen werden kann. Dieser meist von den Zåhnen ausgehende Zustand tritt seiner Meinung nach auch bei Appisons Anämie häufig auf, was man ebenfalls in unserem Material erwahnt findet, wo karióse Zähne wie auch Pyorrhea alveolaris oft vorgekommen sind. Leiden an der Zunge findet man schon von der ersten Zeit der per- niziösen Anämie an erwähnt. So berichtet z. D. H. MÜLLEr, der BIERMERS Material bearbeitet hat, daß er in mehreren Fallen Stomatitis mit Auftreten kleiner Wunden besonders auf und unter der Zunge beobachtet und dieses Leiden in Verbindung mit der Blutdyskrasie hat auftreten sehen. Auch LAACHE erwähnt Zungen- und Mundaffektionen, die er bei 3 seiner 11 an Anaemia perniciosa leidenden Patienten gefunden hat. Von neueren Verfassern wird dieses Leiden seltener erwähnt, so hat z. B. Hürter es nur zweimal unter 35 Fällen gesehen, und Eicugonsr findet es ebenfalls nicht hàufig. Ganz kürzlich hat jedoch MATTHES mitgeteilt, daß er Hunters Glossitis 12 mal beobachtet hat, aber doch nicht bei allen seinen perniziösen Patienten. Unter unseren 13 Fällen von Brermers Anämie sind 2 Patienten (Fall III und Fall XIV), die angaben, niemals an wunder Zunge gelitten zu haben. In 10 Fallen war die Zunge oder die Schleimhaut des Mundes anderswo wund und empfindlich, und zwar fanden sich teils Erosionen oder ober- flachliche Ulcerationen, teils auch nur eine bleiche, glatte Zunge ohne hervortretende Papillen, die sich wund anfühlten, ohne daf3 jedoch Ero- sionen oder Fissuren nachgewiesen werden konnten. In dieser Glatte mufs man die Erklarung dafür suchen, daf die Zunge bei pernizióser Anàmie niemals Belag aufweist (Tafel IV ). Im Falle XVIII ist nichts Besonderes angeführt, ohne daß man doch hier- aus schließen darf, daß die Zunge deshalb gar keine Symptome gegeben hatte; sehr häufig sind diese nàmlich so wenig hervortretend, und werden bei Mannern meist auf das Rauchen zurückgeführt, bei Frauen mit Zahn- stummeln u. ähnl. in Verbindung gebracht, daß Klagen hierüber oft dem Ärzte nicht direkt zu Ohren kommen; nur verhältnismäßig selten sind die 152 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Schmerzen im Munde so stark, daf die Nahrungsaufnahme dadurch er- schwert wird. Alle die letzten 5 Fälle von perniziöser Anämie, die ich im Laufe von ein paar Monaten in der Poliklinik oder in meiner Sprechstunde gesehen habe, hatten wunde Zunge mit glatter, bleicher Schleimhaut ohne Belag. In den Fällen I und XXVIII gaben die Patienten an, die Zunge sei lange bevor sich die anämischen Symptome eingefunden hätten wund gewesen. Kürzlich hat auch ScHAvuMANN auf das Wundgefühl der Zunge als Initialsymptome hingewiesen, was ja Hunter bereits seit einer ganzen Reihe von Jahren behauptet hat. Falls ich aber Hunters Angaben richtig verstanden habe, so sollte seiner Erfahrung nach die Anämie unmittelbar auf das Auftreten der Glossitis ohne längeren Zwischenraum folgen. Einzelne poliklinische Patienten geben indessen bestimmt an, daß das Zungenleiden während der Anämie selbst aufgetreten ist, was auch Byrom BRAMWELL annimmt. Von Hunter wurde dieses Leiden als für die Appisonsche Anämie charakteristisch betrachtet, und zwar als eine pathognomonische und spezi- fische Affektion, da er es weder bei anderen Krankheitszuständen gefunden habe noch annehmen könne, daß das Leiden durch die banale, sogenannte »Oral Sepsis« hervorgerufen sei. Indessen erscheint mir das Aussehen der sogenannten Glossitis oft wenig charakteristisch und oft zu wenig ausgeprägt zu sein, um als ein sicheres Merkmal gelten zu können. Hiervon haben mich auch weder Hunters eigne Abbildungen in »Severest Anaemia« noch die hübschen pathologisch- anatomischen Zungenpräparate, die Hunter selbst die Güte hatte, mir in seinem Laboratorium im Charing Cross Hospital zu zeigen, abbringen können. In einem Falle von schwerer Anämie mit niedrigem Index und ohne Zeichen von Blutdestruktion, aber mit Achylie, habe ich außerdem eine Zungenaffektion von ähnlichem Aussehen wie bei pernizióser Anämie gesehen. LAACHE erwähnt ebenfalls die wunde Zunge als Symptom in einem seiner Fälle von Chlorose (Fall XII, S. 96), und bei der tropischen Krankheit Sprue gehört die wunde Zunge zu den klassischen Symptomen. Alles in allem scheint es mir, dafs man die wunde Zunge wegen ihres häufigen Vorkommens bei perniziöser Anämie bei der Diagnose anämischer Zustände stets im Auge behalten und die Affektion sowohl klinisch wie pathologisch- anatomisch zum Gegenstand einer eingehenderen Untersuchung machen muß. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 153 Schließlich wollen wir den eigentümlichen Verlauf der Bıermerschen Anàmie mit ihrer Neigung für Remissionen erórtern. Weder BieRMER noch Appison haben diese Eigentümlichkeit erwähnt. Man hat sie jedoch gelegentlich in den 7o-ger Jahren beobachtet, aber erst nach Einführung des Arsens als Terapeuticum durch Byrom BRAM- WELL (1878) machte sie sich deutlich bemerkbar. Im Jahre 1881 gab RUNEBERG einen diskontinuierlichen Verlauf als bei seinen Fallen von pernizióser Anämie am häufigsten auftretend an, und 2 Jahre später teilte LAAcHE die erste Beobachtung darüber mit, dafs die Besserung plötzlich wie eine »Katastrophe« oder Krisis eintreten kann, selbst wenn der Patient anscheinend in extremis liegt. Im Jahre 1891 wies v. Noorpen das Auftreten von zahlreichen kern- haltigen Blutkörperchen im Blute sowie eine Vermehrung der Leukozyten unter derartigen Verhältnissen nach und führte dafür die Bezeichnung Blutkrisis ein. Wie PLEHN einmal beobachtet hat, kann indessen dieses hämatologische Bild während einer Krise auch fehlen, und in unserm Falle I fanden sich unmittelbar nach der Krise nur wenige kernhaltige rote Blutkörperchen, dagegen wurde eine starke, schnell vorübergehende Vermehrung der weißen Blutkörperchen festgestellt (S. 41). Besser als der Ausdruck Blutkrisis für diese Eigentümlichkeit im Verlauf der Krankheit erscheint es mir deshalb, den Begriff anämische Krisis anzuwenden, die sich aus Temperaturkrisis, Blutkrisis usw. zusammen- setzen kann. In den Fällen II und XXV wurden Blutkrisen im Anschluß an die Transfusionshämoglobinurie beobachtet. Welcher Natur die anämische Krisis wirklich ist, darüber sind die Ansichten geteilt. Aber ist man einmal Zeuge der plötzlichen Veränderung gewesen, liegt es einem näher, was auch ScHAUMANN erwähnt, an einen immunisatorischen als nur an einen kompensatorischen Vorgang zu denken. Während der Besserungsperioden wird das Ensemble der Unter- scheidungsmerkmale, die im vorhergehenden als charakteristisch für die Biermersche Anämie angeführt wurden, gesprengt. Die Bilirubinämie nimmt ab (Haus), und die Urobilinurie kann gänzlich verschwinden, was auch Haus und SCHLEIP erwähnen. Das qualitative Blutbild verändert sich ebenfalls, indem die Anzahl der Makrozyten abnimmt, und die Form und Färbekraft der roten Blutkörperchen oft wieder normal werden; ebenso zeigen die Leukozyten häufig eine Ver- mehrung, die Blutplättchen werden reichlicher, und auf der Zunge werden die Papillae filiformes deutlicher, und das frühere glatte Aussehen verliert sich. 154 " OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Unverändert bleibt die Achylie bei der kryptogenetischen BierMErschen Anämie, während bei Botriocephalus-Anàmie ab und zu HCl-Sekretion wieder auftreten kann. In diesen Perioden kann eine sichere Diagnose bisweilen unmóglich sein. Ausnahmsweise kann doch das Auftreten von Megalozyten bei nor- malem oder ungefáhr normalem Hämoglobingehalt des Blutes in Verbindung mit anderen Symptomen die Diagnose ermóglichen, wofür ScHAUMANN vor einigen Jahren ein prágnantes Beispiel angeführt hat. Ein anderes Beispiel hierfür hat Verfasser vor einem Jahre beobachtet. Ein 67-jähriger Bauer wurde im Frühjahr 1912 immer matter und mufste mehrere Monate das Bett hüten. Im Juni desselben Jahres kam er in die medizinische Poliklinik und klagte über Mattigkeit, Kurzatmigkeit und Wundgefühl in der Zunge. Er war etwas bleich mit deutlichem Stich ins Gelbe. Die Zunge war wund mit Erosionen (vgl. Tafel IV). Pyorrhoea alveolaris. Achylia gastrica. Mittelstarke Urobilinurie. Rote Blutkörperchen 4 000000, Färbekraft 72 °/,, weiße Blutkörperchen 2800, wovon 84 °/, polynukleäre Leukozyten, 12 ?/j kleine Lymphozyten, 2 °/, große Lymphozyten, 1/, °/, eosinophile Leukozyten und 11/2 ?/j My- elozyten. Keine kernhaltigen Erythrozyten; dagegen deutliche Anisozytose mit mehreren Megalozyten. Wenig Blutplattchen. Gallenfarbstoff im Serum in Verdünnung 18/55. Kurze Besserung nach Arsenik. Mors im Frühjahr 1913. Verläuft demnach die Bıermersche Anämie auch in großen Wellen- linien, so ist es doch auffallend, wie frei von Komplikationen der Ver- lauf in der Regel ist. Schon H. MüLLer betonte, dafs Venentrombosen nicht vorkommen; er sah hierin ein negatives pathognomonisches Zeichen gegenüber Cancer. Später haben sowohl BircH-HIRSCHFELD wie EHRLICH dasselbe hervor- gehoben, und der Verfasser hat nur einmal bei SORENSEN und einmal bei HırscHreLp. Trombosen bei perniziöser Anämie nachgewiesen gefunden. In dem ersten Falle war die Affektion nur wenig ausgeprägt und von sehr kurzer Dauer; in dem andern Falle, wo der Tod infolge Lungen- embolie eintrat, hat es sich vielleicht nicht um einen reinen Fall von Biermerscher Anämie gehandelt. Nach SteiskarL läßt sich das Auftreten von Trombosen sogar als Differentialdiagnostikon zwischen perniziöser Anämie und dem anämischen Typus von hämolytischem Ikterus benutzen. In unseren Fällen sind weder klinisch noch pathologisch-anatomisch Trombosen nachgewiesen worden, trotz unserer häufigen Transfusionen. Bei diesen ist es uns aufgefallen, daf die Venenwände öfters sehr dick waren, was auch HÜRTER bei der Venenpunktion beobachtet hat. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 155 Bemerkenswert ist demnächst die Seltenheit von Endokarditis, die ich nur einmal in WanrvixcEs Material (frische Exkreszenzen auf den Aorta- klappen) erwåhnt finde. Dies Verhåltnis ist recht eigentümlich in Anbetracht der håufigen systolischen (und seltener diastolischen) Geräusche über dem Herzen gerade bei pernizióser Anämie. Beim Durchsehen des Sektionsmaterials verschiedener Verfasser (H. MürLER, QUINCKE, SORENSEN, LAACHE, WARFVINGE) ist es mir dem- nächst aufgefallen, wie selten frische tuberkulóse Veránderungen zu finden sind. Es ist deshalb kein Wunder, daf3 einzelne einen gewissen Antago- nismus zwischen diesen 2 Leiden angenommen haben und sich hierin be- stárkt fühlen, wenn sie Fälle sehen, wo die Anämie sich bessert, obwohl das Lungenleiden fortschreitet (v. DiEBELLA u. a.). Mehrere solche Fälle findet man in der Literatur beschrieben, wo die Vermutung naheliegt, dafs die tuberkulóse Infektion die pernizióse Anämie hemmen kann in Überein- stimmung mit der ähnlichen Wirkung von Infektionen bei Leukämie. Hiermit ist es nicht unvereinbar, daß ScHAvuMANN Tuberkulose als eine häufige Todesursache bei den von Botriocephalus-Anämie geheilten Patienten (6 von r3) findet, auch nicht, wenn der Tod in einem seit 13 Jahren geheilten Fall von Bıermerscher Anämie infolge von dissiminierter Tuberkulose eintritt (v. DIEBELLA). Von unseren 13 Patienten mit Brermerscher Anämie sind 12 gestorben. In zwei Fallen (VII und XVIII) ist die Krankheit anscheinend ohne Re. missionen verlaufen. In acht Fállen ist der Tod nach einer Remission ein- getreten, und nur in zwei Fållen (Fall I und II) sind zwei Remissionen zu verzeichnen. Der einzige Patient, der noch am Leben ist, Fall XIV, hatte auf Wassermanns Reaktion positiv reagiert. Diese Patientin bekam im Sommer IQII 0.20 gr Salvarsan injiziert, ist spaterhin gesund gewesen und ist jetzt gravida. Ob diese lange andauernde Remission gleichbedeutend mit Hei- lung anzusehen ist, ist jedoch noch zweifelhaft. Das Serum der Patientin ist gelb und der Harn urobilinhaltig trotz der normalen Anzahl der roten Blutkórperchen. Dieser beschriebenen Gruppe von Biermerscher Anämie ist der Fall XV nicht zugerechnet worden, obwohl er in mehreren Punkten Ahnlichkeit zeigt, wie z. B. starke Bilirubinämie, Urobilinurie und Index in der Nahe von 1 usw. Indessen zeigten die roten Blutkörperchen trotz ausgesprochener Anämie keinen makrozytären Charakter; es fanden sich reichlich Blut- plättchen, Leukozytose bis 21000 mit überwiegend polynukleären Zellen sowie HCI-Sekretion. 156 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Die Graviditåt als Ursache zu diesem abweichenden Bilde von dem gewöhnlichen BiERMERSchen Anåmietypus aufzufassen, dürfte kaum angehen, da andere Verfasser, soweit wir sehen kónnen, hierüber nichts angeführt haben. Nåher liegt es wohl, anzunehmen, dafs die tódliche Anåmie sich auf dem Boden des früheren, mit Milzvergrößerung verbundenen Blutleidens entwickelt hat, für das die Patientin in derselben Klinik 4 Jahre vorher behandelt worden war, und das vielleicht mit dem hämolytischen Ikterus verwandt sei. Die letzte Gruppe von Anämietypen in unserem Material vertreten die Falle IX und XX, die beide Beispiele für sogenannte aplastische oder aregeneratorische Anämie bilden, eine Anämieform, die zum ersten Male im Jahre 1888 von EHRLICH in vivo diagnostiziert wurde. In unserem ersten Falle wurde die Diagnose durch die Sektion be- stätigt. Der Sektionsbefund ergab, dafs sowohl die Diaphysen wie die Epiphysen der langen Róhrenknochen mit gelbem Fettmark angefüllt waren (Tafel II). Im 2. Falle wurde die Sektion verweigert. Bei beiden Patienten wurde eine bedeutende Anåmie festgestellt mit einem Färbe-Index in der Nahe von 1, sowie mit roten Blutkórperchen von im wesentlichen normaler Form, Größe und Färbekraft. Ein paar Mal wurden anfangs bei dem ersten Patienten etwas Polychromatophilie und gekôrnte Erythrozyten nachgewiesen, und einmal wurde ein einzelnes bzw. 3 kernhaltige rote Blutkérperchen bei beiden Patienten gefunden. Es waren wenig Blutplättchen vorhanden, das Blutkoagel zog sich schlecht zusammen, das Blutserum war wasserklar, ohne Gallenfarbstoff und der Harn hell, frei von Urobilin. In beiden Fållen war die HCl-Ausscheidung des Ventrikels normal erhalten. Im Falle IX wurde Leukopenie mit einem Übergewicht der Lympho- zyten festgestellt; im Fall XX bestand dagegen eine Vermehrung der weißen Blutkörperchen bis zu 17700 mit etwa 75 °/, kleinen Lymphozyten. Dieser Fall bildete jedoch das Schlufastadium einer lymphatischen (Pseudo-) Leukamie, und die auffallenden Lymphozytwerte finden hierin ihre natür- liche Erklärung. Was indessen eigentlich die starke Anämie bei diesem Patienten, der noch wenige Monate zuvor 7.1 Millionen rote Blutkörperchen gehabt, hervorgerufen hatte, bekam man nicht zu wissen, da die Sektion verweigert wurde. Am wahrscheinlichsten ist es, eine lymphoide Metaplasie des Knochenmarks als Ursache anzunehmen. In dem ersten Falle ist die Atiologie teilweise unklar, da man kaum ohne weiteres berechtigt ist, die Anàmie als eine Folge der initialen Nasenblutungen des Patienten aufzufassen. I913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 157 Nach Hunter fällt seine »septic anaemia« teilweise mit der apla- stischen Anämie der Deutschen zusammen, ebenso wie überhaupt eine ganze Reihe Faktoren in der Atiologie dieser nicht haufigen Anämieform angeführt wird. Bewertet man die Gesamtheit aller Unterscheidungsmerkmale, die zu einer klinischen Charakteristik unserer Anämiefälle benutzt worden sind, scheint man diesen folgende Dignitat beilegen zu müssen: Die Anzahl der roten Blutkórperchen, die Farbekraft sowie die reti- nalen Blutungen sind ein Ausdruck für den Grad der Anämie. Der Gallenfarbstoffgehalt des Blutserums sowie die Urobilinurie offen- baren die Pathogenese, wahrend die morphologischen Veränderungen der roten Blutkórperchen, der Index, die Ventrikelsekretion (und vielleicht auch die Affektion der Zunge) Indikatoren für die verschiedenen Anämieformen sind, zu deren genaueren Differenzierung die Zahl und die Art der weifsen Blutkórperchen sowie die Menge der Blutplattchen beitragen. 158 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. V. Das angewandte Transfusionsverfahren. Blut ist ein ganz besonderer Saft. (GOETHE.) E ganzen sind bei 29 Patienten 74 intravenóse Transfusionen aus- geführt worden, und in allen Fållen ist defibriniertes Menschenblut zur An- wendung gekommen. In der Regel hat das Blut von 1 Blutspender ge- stammt, 16 mal sind indessen 2 Blutspender benutzt worden, um eine größere Dlutmenge zu erhalten. Aus der Literatur geht hervor, dafs JÜRGENSEN sogar in einem seiner Falle 6—7 Blutspender in der gleichen Hinsicht benutzt hat, wodurch er etwa 1000 ccm Blut erhielt, wovon indessen nur 350 ccm zur Verwendung kamen. Meistens waren es Studenten und jüngere Krankenhausárzte, die Blut geopfert haben, im ganzen 48mal. Die Blutspender verteilen sich wie aus dem folgenden Schema hervorgeht: Blutspender Aderlasse. Studenten und jüngere Ärzte . . . . . . 48 Krankenträger, Krankenschwestern u. a. . . . I Patienten mit indifferenten Krankheiten Patienten mit vit. org. cordis . Patient mit Polyglobulia megalosplenica HF ND O 01 Patient mit Polyglobulia et Adipositas nimia. Verwandte: aj -Soóhne^. = s T Re REPE b) Brüder . c) Schwestern M d) Entferntere Verwandte EN Ehemann . D 90 r2mal ist Blut von Frauen benutzt worden. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 159 Nachdem im Anschluß an die 2. Transfusion (Fall II) Hämoglobinurie aufgetreten und ich dann auf das Vorhandensein von Iso-Hämolysinen und Agglutininen im Serum der anämischen Patienten aufmerksam geworden war, ist das Serum der später transfundierten Patienten (von Fall VII an, August 1909) beständig auf Hämolysinen und Agglutininen den roten Blut- kórperchen der Blutspender gegenüber untersucht worden. In der Zwischen- zeit waren 5 Transfusionen ausgeführt worden, die sämtlich ohne Hàmo- globinurie verliefen. Die Vorprobe ist in der Weise ausgeführt worden, dafs 10 — 15 Tropfen vom Serum des Patienten mit 2—3 Tropfen defibriniertem Blut des Blut- spenders vermischt wurden. Nachdem die Mischung !/,—!/; Stunde in gewóhnlicher Zimmertemperatur gestanden hatte, wurde makroskopisch ab- gelesen, ob Hamagglutination und Hamolyse eingetreten waren oder nicht. In einzelnen Fallen wurde die Probe 2 Stunden lang in einem Thermostat stehen gelassen und der Ausfall durch mikroskopische Untersuchung nach- geprüft. In allen Fallen, wo Hamolyse festgestellt wurde, ist gleichzeitig auch Hamagglutination nachgewiesen worden. In einer Reihe von Fallen bestand nur Hämagglutination. In beiden Fallen ist das Blut als nicht geeignet für die Transfusion der betreffenden Patienten angesehen worden. Diese Vorprobe unterscheidet sich von den Verfahren, die CRILE und ScHuLTZ angeben, nicht nur durch ihre Einfachheit und Schnelligkeit, indem die Blutkórperchen nicht ausgewaschen werden und die Probe hóchstens 2 Stunden gegenüber 22 Stunden nach CRILEs und Schutz’ Verfahren in Anspruch nimmt, sondern besonders auch dadurch, dafs das Serum der Blutspender nicht auf hämolysierende und hämagglutinierende Eigenschaften den Blutkórperchen der Patienten gegenüber untersucht worden ist. Theoretisch mag das, wie ohne weiteres eingeraumt werden soll, nótig erscheinen; aber in der Praxis haben unsere Untersuchungen es als unnótig erwiesen, um klinische Zeichen von Hämolyse auszuschließen. In Überein- stimmung hiermit wird auch bei intravenóser Injektion von Menschenserum (z. B. Serum eines Rekonvaleszenten, Reiss und JunGmann) keine Vorprobe angewendet, ohne daß Hamoglobinurie scheint beobachtet worden zu sein. CRILE, der indessen nur in wenigen klinischen Fallen eine Vorprobe aus- geführt zu haben.scheint, legt im Gegensatz hierzu das Hauptgewicht auf die »reverse Hámolyse«, d. h. die Auflösung der roten Blutkörperchen des Patienten im Serum des Blutspenders, und erachtet bei positivem Ausfall dieser Reaktion jede Transfusion für kontraindiziert. Låst dagegen das Serum des Patienten die roten Blutkörperchen des Blutspenders auf, dann ist es dadurch nach CRILE nicht eo ipso ausgeschlossen, 160 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. daß der Betreffende als Blutspender benutzt werden kann, da nach seiner Ansicht die Reaktion in vivo anders verlaufen kann als in vitro. Weder CRILE noch SCHULTZ sind geneigt, ein besonderes Gewicht auf das Vorhandensein von Agglutininen im Serum zu legen. Auf ihre Be- deutung für den Ablauf einer Transfusion hat jedoch schon 1907 HEKTOEN aufmerksam gemacht: »The occurence of isoagglutinins in human blood suggests that under special conditions homologous transfusion might prove dangerous by erythrocythic agglutination within the vessels of the subject transfused.« Er fordert deshalb, dafs der Blutspender und der Empfanger derselben »Blutgruppe« (vgl. unten « oder 8) angehören sollen. Unser Wissen über die lsolysinen und Isoagglutininen schreibt sich von EHRLICHS und MoRGENROTHS klassischer Arbeit aus den Jahren 1899 und 1900 her. Allerdings hatte MARAGLIANO bereits im Jahre 1892 ge- zeigt, dafs das Serum einzelner Menschen artgleiche rote Blutkörperchen zerstören konnte, aber erst im Jahre 1901 wurden zum ersten Male von Ascorı die Isohámolysinen in einzelnen menschlichen Sera nach- gewiesen. Durch eine verbesserte Technik, besonders unter Anwendung roter Blutkórperchen mit geeigneten Rezeptoren als Testobjekt, ist es allmählich gelungen, diese Kórperchen in einer Reihe von Sera sowohl von gesunden wie kranken Menschen festzustellen. Neben den artspezifischen Eigentümlichkeiten des Blutes in Form von Heterohämolysinen, die zuerst von CREITE, besonders aber von Lanpois bei Tieren studiert worden sind, fanden sich also bei Men- schen auch Isohamolysinen, die aber nur in einigen Individuen angetroffen wurden. Isolysinen wurden von GRAFE und GRAHAM in etwa 30°/, von 99 untersuchten Gesunden und Kranken gefunden. v. DuwcEnN fand Iso- agglutininen der einen oder der andern Art in 64.7 ?/;, HEKTOEN in 90/9. Italienische und franzósische Forscher haben hervorgehoben, dafs Iso- lysinen besonders häufig bei Krebsleiden und Tuberkulose vorkämen, ohne daf3 dies jedoch nach Acazzı wirklich der Fall ist. Schon EHRLICH und MORGENROTH waren darauf aufmerksam geworden, dafs die Isolysinen nicht identisch waren. Später hat LANDSTEINER gezeigt, dafs es im Serum nur 2 (oder vielleicht 3) Agglutininen gibt, und hinsicht- lich der Isolysinen ist es GRAFE und GRAHAM gelungen, diese auf 2 dif ferente Ambozeptoren im Serum zurückzuführen. Sowohl LANDSTEINER wie GRAFE und GRAHAM betonen, dafs Isolysine fast immer von Aggluti- ninen begleitet ist. Nicht alle roten Blutkórperchen sind jedoch gegen 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 161 Isoagglutininen oder Isohämolysinen empfindlich. Geeignete Rezeptoren für die Isolysinen wurden in 409%, der untersuchten Fälle von Grare und GRAHAM gefunden. Nach diesen Untersuchungen mufs das Vorhandensein von Isolysinen (« und 8) und entsprechenden Rezeptoren (A und B) als eine normale Struktureigentümlichkeit des Blutes aufgefafst werden. Hiermit stimmt es auch überein, daß nach v. DuwcERN die Struktureigentümlichkeiten der Blutkörperchen Vererbungsgesetzen unterliegen, die dem Menxper schen Schema folgen. Eigentümlich ist dabei indessen, dafs nach GRAFE und GRAHAM die hämolytische Wirksamkeit des Serums Schwankungen unterworfen sein, ja sogar gänzlich verschwinden kann, was sie doch niemals bei der Empfind- lichkeit der Erythrozyten beobachtet haben. Was die genauere Struktur der Isoagglutininen und Hämolysininen betrifft, so stimmen die verschiedenen Verfasser darüber überein, daß die Agglutininen thermostabil sind, während dagegen die hämolytische Fähig- keit bei halbstündiger Erhitzung bis zu 58? C aufgehoben wird. GRAFE und GRAHAM haben gezeigt, dafs das Isolysin von komplexer Natur ist, und daß Reaktivierung durch ein geeignetes Komplement statt- findet, was jedoch nicht allen früheren Untersuchern gelungen ist. Sie haben auch regelmäßig in Sera von Menschen spezifische Antihämolysinen gefunden, was vielleicht erklärt, dafs bei Bluttransfusionen Isolyse im Körper angeblich ausbleiben kann, obwohl sie im Reagensglase eintritt. Was unsere eigenen Versuche hierüber anlangt, so haben wir im Jahre 1910 zusammen mit Dr. ScHIANDER 70 Sera von verschiedenen Kranken defibriniertem Blut gegenüber (nicht ausgewaschene Blutkörper!) von 3 oder 4 gesunden Individuen untersucht, ohne jedoch im voraus festgestellt zu haben, ob diese roten Blutkórperchen geeignete Rezeptoren enthielten oder nicht. 17mal wurde nur Agglutination, 14mal Hämolyse + Agglutination ohne besonderen Unterschied in den Krankheitsgruppen in einer oder mehreren der Blutproben nachgewiesen. Hämolyse war in allen unseren Fillen von Agglutination begleitet. Die Isoagglutininen erwiesen sich bei uns ebenfalls als thermostabil und hielten sich auch lange bei Aufbewahrung auf Eis oder in Zimmertemperatur, so daf3 dasselbe Serum auch bei spaterem langwierigerem Suchen nach geeigneten Blutspendern benutzt werden konnte. | Das Isolysin wurde bei Erhitzung bis zu 58° C. innerhalb einer halben Stunde zerstört und ließ sich in einzelnen Fällen reaktivieren, in anderen Vid. Selsk. Skrifter, I. M.-N. Kl. 1913. No. 15. 11 162 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. aber nicht, ohne da wir einen sicheren Grund hierfür ausfindig machen konnten. Plasma, das durch Zusatz von Hirudin zu Venenblut erhalten wurde, zeigte dieselbe hamolysierende und agglutinierende Fáhigkeit wie das Serum von demselben Individuum. Von anderen Vorsichtsmafsregeln vor einer Transfusion empfehlen verschiedeneVerfasser, Wassermann-Reaktion beim Blutspender vorzunehmen. Nur ausnahmsweise haben wir dies für nótig gehalten, da wir die Ver- sicherung des Betreffenden, dafs er nicht Syphilis gehabt habe, für eine hinreichende Sicherheit angesehen haben. Dafs Infektionskrankheiten durch Transfusion übertragen werden kónnen, muf als feststehend angesehen werden. So berichtet z. B. Bovarip von einer Transfusion, durch die zweifellos Malaria übertragen worden ist. BRACKENRIDGE wirft die Frage nach einer Übertragung von Tuberkulose auf in Verbindung mit einem seiner Fålle, wo der Patient etwa 4 Wochen nach der Transfusion Zeichen einer akuten letalen Phthisis pulmonum bekam. In etwas verschiedener Form taucht spáter dieselbe Frage wieder auf in den ersten Tagen der Serumbehandlung, als BENDA von häufigen Todesfällen infolge von Militärtuberkulose bei den mit Serum behandelten Diphtheritis- patienten zu berichten wufste. In keinem Falle scheint Syphilis mit Sicherheit durch Transfusion übertragen worden zu sein. Die Méglichkeit hiervon bei frischer sekundärer Syphilis läßt sich jedoch nicht bestreiten, und ganz kürzlich erst ist aus Frankreich von Manrzr ein Beispiel hierfür mitgeteilt worden. Früher stellte man eine Reihe anderer Forderungen bei der Wahl des Blutspenders. So verlangte z. B. E. Martin, dafs das Blut von Menschen ge- nommen werden müsse, die nicht nur an und für sich gesund wáren, son- dern auch »sich wohlbefinden, welche gemütlich nicht bewegt sind, da geistiger und kórperlicher Schmerz auf die Umwandlung des Blutes in den Colatorien Einfluf zu haben scheint«. Nach Hasse sind Frauen bei Transfusionen von undefibriniertem Blute vorzuziehen, da deren Blut später koaguliere. Morrow und SORESI raten, als Blutspender womóglich einen nahen Verwandten zu wählen, besonders mütterlicherseits, während CoLE und Gir. MAN WINTHROP in ihrer Erörterung über Transfusionen bei Pellagra empfehlen, Blutspender zu benutzen, die »on the same diet and in the same environment« gelebt haben. In unserem Material sind im Fall XIII das Blut zweier Sóhne und im Fall I dreimal das Blut eines Bruders und zweimal eines Neffen transfundiert worden, ohne Fieber 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 163 hervorzurufen. Dagegen hat im Fall IX das Blut eines Bruders und im Fall XXIX das Blut einer Schwester Temperatursteigerung bis zu 38.6? zur Folge gehabt. Im Fall XXIII agglutinierte das Serum der Patientin die roten Blutkórperchen ihres Sohnes, weshalb ein anderer Blutspender gewahlt wurde. WEBER hat die Vermutung geäußert, daß Blut, welches auf der Höhe der Verdauung entnommen ist, giftig wirken kónne, ohne jedoch Anhalts- punkte hierfür finden zu kónnen. Mehrere unserer Blutspender wurden wenige Stunden nach dem Mittagessen zur Ader gelassen, und das Blut wurde ohne unbehagliche Wirkungen für die Patienten transfundiert. Trotz der Opferwilligkeit der Studenten führte die angewandte Vor- probe es mit sich, daf3 es schwer fallen konnte, einen geeigneten Blut- spender zu finden. Besonders bemerkenswert war der Fall von aplastischer Anämie (Fall IX), wo das Serum die roten Blutkórperchen bei 36 Individuen agglutinierte bzw. hámolysierte und nur gegenüber 7 anderen indifferent blieb. Zu anderen Zeiten wieder liefs sich sehr leicht ein geeigneter Blut- spender finden. In Fall X mufsten jedoch 4, in Fall XV 5, in Fall XXV sogar 8 Individuen untersucht werden, bevor geeignetes Blut gefunden wurde. Trotz der Vorprobe scheinen bei uns die Schwierigkeiten doch ge- ringer oder jedenfalls ebenso gering gewesen zu sein als anderwärts. So erzählt z. B. JÜRGENSEN von Kiel, daß er in einem Falle auf offener Straße die Vorbeigehenden um Blut ansprechen mufite. Geringere Schwierigkeiten hatte JURGENSEN in Tübingen: »Es steht mir gegen eine Geldentschádigung davon (Menschenblut) zur Verfügung, soviel ich wünsche«. Ähnlich äußerte sich auch Huerer, nachdem er 12 Transfusionen ausgeführt hatte: »Im Rostocker Krankenhaus boten mir Rekonvaleszenten freiwillig ihr Blut zur Benutzung an; seitdem ich in Greifswald die erste Transfusion gemacht habe, gaben jedesmal Studierende opferbereit ihr Blut zum edelsten Zwecke her.« Von New York erzählt Bovarip, dafs einmal ein ganzer Monat ver- gangen sei, ehe es ihm gelang, einen bereitwilligen Blutspender zu finden. Dies war indessen eine Ausnahme: »In this city appeal to various agencies having to do with the unemployed usually brings one or more candidates in a short time«. Auch Hartwe tt betont die Schwierigkeit, einen Blutspender zu finden, und er fügt folgende bemerkenswerten Worte hierüber hinzu: »The un- fortunate appearance in the public press of a story attributing the death of a working man to his having acted as a donor to his friend, will still further add to this difficulty«. 164 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Auf eine für ihn höchst bezeichnende Weise hat Nussspaum die Schwierigkeit einfach dadurch gelöst, dafs er sich selbst zur Ader ließ. Im ganzen hat er zehnmal Blut geopfert, um Transfusionen vornehmen zu kónnen. War der Blutspender gewählt, so gab JÜRGENSEN ihm, »um die Be- dingungen für ein gut beschaffenes Blut in dem Augenblicke der Ent. leerung desselben möglichst günstig zu machen«, einige Tage vor dem Aderlaf reichlich Eiweifastoff in seiner Kost — 2 Pfund Fleisch taglich. Bei unseren Fallen haben wir dies niemals für nótig erachtet. Eben- sowenig fanden wir uns jemals veranlafst, Casse’s, von Lesser empfohlenen, Ratschlag zu folgen, nàmlich den Patienten zur Transfusion vorzubereiten »durch Enthaltung von Essen und vorherige gründliche Entleerung des Darmes, um demselben das Erbrechen und die Leibschmerzen zu sparen«. Die Blutentleerung erfolgte durch gewóhnliche Venensektion; als Aderlaßbinde wurde eine Martinsche Binde, als Aderlafsmesser meistens ein altes Gräfesches Starmesser benutzt. Mit einem scharfen Instrument ist diese Technik sowohl schneller wie auch weniger schmerzhaft als die Punktions- metode, die dagegen den Vorteil hat, daf bei ihr kein Blut vergeudet wird und daf sie weniger blutig aussieht. Die ersten Male ereignete es sich, dafs einzelne Blutspender wahrend der Venensektion oder sogar noch vor deren Beginn beinahe in Ohnmacht fielen. Nachdem wir aber dazu übergegangen sind, die Blutspender in liegender Stellung zur Ader zu lassen, haben alle den Eingriff stets ohne unangenehme Begleiterscheinungen ertragen. Schadliche Nachwirkungen órtlicher oder allgemeiner Natur sind ebenfalls in keinem Falle auf- getreten. In der vor-antiseptischen Zeit war die Gefahr für derartige órtliche Komplikationen in Form von Phlebitis, Lymphangitis usw. nicht gering, und aus Liverpool konnte »Lancet«, 1877, sogar von einer Transfusion berichten, bei der der Blutspender ungefahr 8 Tage später an Erysipelas, die von der Venensektionswunde ausging, gestorben war. Selbst wenn auch ein Aderlafs für einen gesunden Menschen kein be- sonders grof3es Opfer bedeutet, darf man die Móglichkeit einer schadlichen Nebenwirkung doch nicht gänzlich aufser Acht lassen. Ungemein bezeich- nend in dieser Hinsicht ist der bereits erwåhnte Fall von G. ARMAUER HANSEN, wo die Transfusion zwar für den Patienten günstig war, wo aber der Ein- griff für die Blutspenderin, die Schwester der Patientin, eine hartnackige Anämie zur Folge hatte. Als ein zufälliges Zusammentreffen muf3 dagegen MEnARDS Fall angesehen werden, wo ein junger Militärarzt »fut pris le soir méme d'accidents pleuro-pulmonaires et succomba quelques mois après 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. 165 à la cachexie tuberculeuse«. Mehr als problematisch ist der Ursachen- zusammenhang in einem Falle, der von DELEus, LANGIER und ViBERT be- richtet wird, wo der Blutspender nach einem Aderlaß von 260 gr hin- siechte und 3 Jahre darauf an Magenkrebs starb. Während des Aderlasses wurde das Blut in einem breiten Meßglase aufgefangen und darauf in einem Erlenmeyerkolben mit Glasperlen gegossen, in den es dann durch stetige Umschwenkung defibriniert worden ist. Die Defibrinierung ist in Übereinstimmung mit Lanpoıs stets mit besonderer Sorgfalt ausgeführt worden, teils um eine móglichst vollstándig Fibrinaus- scheidung zu gewährleisten, teils um zu verhindern, daß die roten Blut- kórperchen mechanisch hämolysiert würden. Einmal (Fall XXI, Trf. 3) hat es sich ereignet, dafs das Blut bereits vor der Defibrinierung anfing, zu gerinnen, aber durch vorsichtiges Schütteln gelang es doch, das Blut zu defibrinieren, ohne dafs die roten Blutkörperchen hämolysiert wurden. Nach der Defibrinierung, die mindestens 5— ro Minuten in Anspruch nahm, wurde das Blut durch eine achtfache Lage sterilisierter Gaze filtriert und in die Transfusionsbürette gegossen. Anfangs benutzten wir einen gewöhnlichen Glasirrigator, der indessen ein genaues Ablesen der Blutmenge erschwerte. Wir schafften deshalb später Pleschs Bürette an, die außerhalb des Be- hälters einen Mantel hat, der mit warmem Wasser angefüllt werden kann. Wegen ihrer Größe fiel es indessen schwer, diese Bürette im Autoklave des Hospitals zu sterilisieren, so daß wir sie sehr bald durch eine Gra- witzsche Bürette ersetzten, die 300 ccm faßt. Da wir alle Glasgefäße sterilisierten, wurden sie, um Hämolyse zu vermeiden, vor dem Gebrauch sorgfältig mit physiologischer Kochsalzlösung ausgespült. Die Bedeutung dieser Vorsichtsmaßregel wird von verschie- denen Verfassern hervorgehoben, unter anderem z. B. von Wonw-MürrrR. In der Regel wurde die Transfusion unmittelbar im Anschluß an den Aderlaß ausgeführt; indessen, selbst wenn man guten Beistand hat, er- fordern die Vorbereitungen, bis das Blut anfangen kann einzulaufen, mei- stens eine Zeit von 20—30 Minuten. Dieses Intervall zwischen der Venen- sektion und der Transfusion stimmt gut mit der Zeit überein, die sowohl nach Lanpois’ und Morawirz' Ansicht vergehen muß, damit sich nach den Untersuchungen des letztgenannten Verfassers wahrenddessen das Fibrin- ferment in das wirkungslose Metatrombin verwandeln kann. Der kürzeste Zeitraum zwischen dem Aderla und der Transfusion war im Falle XXI bei der 2. Transfusion, wo der Aderlafs 11% begann und 11% beendigt war, die Transfusion 11°° ihren Anfang nahm und bis 11% dauerte. Der Eingriff hatte keine Temperatursteigerung zur Folge. Ganz ähnlich lagen die Ver- haltnisse im Fall XXIV; hier waren bei der 1. Transfusion ebenfalls nur 166 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. 13 Minuten zwischen dem Aderlafs und dem Beginn der Transfusion ver- strichen. In einzelnen Fållen ist aus äufseren Gründen die Transfusion einige Stunden nach der Blutentleerung ausgeführt worden; in folgenden 4 Fallen hat das Blut 18—48 Stunden vor der Transfusion auf Eis gestanden. Fall IX, Transfusion 8, 22 ccm Blut 18 Std. im Eiskasten aufbewahrt. Fall XII, Transfusion 4, 340 ccm Blut 24 Std. im Eiskasten aufbewahrt. Fall XIII, Transfusion 3, 50 ccm Blut 48 Std. im Eiskasten aufbewahrt. Fall XXI, Transfusion 4, go ccm Blut 24 Std. im Eiskasten aufbewahrt. Nach keiner dieser Transfusionen ist Hamoglobinurie oder Fieber auf- getreten. Bei diesen Blutübertragungen ist das Blut vor der Benutzung bis auf ungefahr Kórpertemperatur oder jedenfalls über 30° C. angewármt worden; sonst haben wir uns damit begnügt, das Abkühlen des Blutes durch warme Tücher um die Bürette, ferner durch passende Zimmer- temperatur usw. zu verhindern. Bereits Panum, dessen Ansicht sich spä- ter unter anderen auch JÜRGENSEN und Lesser auf Grund ihrer eigenen Erfahrungen anschlossen, betonte, man brauche sich nicht so àngstlich davor zu scheuen, Blut, das nicht vóllig kórperwarm wäre, zu trans- fundieren, wenn man nur langsam und gleichmäßig transfundierte. Bei einer Blutwårme von etwa 200 C. hatte Panum doch Schüttelfrost auf- treten sehen. Was die chirurgische Technik der Transfusion anlangt, so ist bei allen Blutüberführungen bis auf 4, wo nur geringe Blutmengen (bis zu 24 ccm) transfundiert wurden (IX), die Vene durch einen Hautschnitt freigelegt worden. In Novocain-Adrenalin-Anásthesie ist der Eingriff vollstandig schmerzlos und dauert nur wenige Minuten. Im allgemeinen wurde eine der Venen in der Ellbogengegend gewåhlt, und bei wiederholten Transfusionen ist entweder dieselbe Vene hóher oben oder eine andere Vene an demselben oder an dem anderen Arm benutzt worden. Zweimal wurde die Vena saphena magna vor Malleolus int. be- nutzt. In beiden Fällen (IX, Trf. 12 und XXI, Trf. 1) lief das Blut äußerst langsam ein; das eine Mal mufte die Transfusion aus dem Grunde abge- brochen werden und eine Ellbogenvene stattdessen gewáhlt werden. Der Rat UTERHARTS und Lawpors', die Vena saphena vorzuziehen, scheint dem- nach kaum empfehlenswert. Für sie war in erster Linie hierbei bestimmend die Wahl einer Vene, die soweit als móglich vom Herz entfernt lag, um dadurch die Gefahren einer Luftembolie einzuschranken. Nachdem die Vene in der gewóhnlichen Weise unter Anwendung von stumpfen Instrumenten blofsgelegt ist, wird das periphere Ende sofort 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 167 unterbunden; um das zentrale Stick wird eine Schlinge gelegt, die straff zugezogen wird, sobald die Kaniile eingefiihrt worden ist. Als Kaniile ist eine 8 cm lange Nickelkaniile mit 1.5 mm Lumen benutzt worden, die durch einen etwa ı m langen und mit einem Glasfenster versehenen Schlauch mit der Transfusionsbürette verbunden war. Indem man die Bürette hóher oder tiefer hålt, wird die Einstrómungs- geschwindigkeit leicht geregelt. Gegen ein zu rasches Einstrómen ist immer gewarnt worden. Was man indessen darunter verstehen soll, ist verschieden aufgefafst worden. Wåhrend Panum roo ccm in der Minute als das Höchstmaß ansieht, das nicht überschritten werden darf, führt NEUDÖRFER eine Transfusion als ideel an, bei der 15—20 gr Blut in der Minute ins Herz gelangen. In schweren Fällen ist selbst diese Menge zu grofs für JÜRGENSEN, der unter solchen Verhältnissen so langsam transfundiert, daf3 durchschnittlich nur 4—6 ccm in der Minute einlaufen. In unseren Fållen hat die Transfusion von 1—2 bis 60 Minuten ge- dauert, je nach der Blutmenge, die transfundiert worden ist, und die zwi- schen 50 und 570 ccm geschwankt hat. Nachstehende Tabelle gibt die Werte für 54 Transfusionen an. i l Transfusions- Dauer der | Transfusions- Dauer der | Transfusions- Dauer der menge | Transfusion | menge Transfusion | menge Transfusion | | | | | ccm | Minuten | ccm Minuten | ccm Minuten 300 18 | 100 5 | 400 9 320 | 3o | 173 | I4 | 277 6 300 50 | 360 | ^ 20 255 IO 565 | 18 | 245 5 170 9 215 15 | 180 IO | 260 15 150 II | 350 22 190 12 I50 4 | I16 4 175 I—2 200 7 340 20 90 I2 250 EC 170 4 275 30 200 7 50 | IO | 400 23 150 5 | 570 | 60 | 215 15 180 7 150 4 | 235 5 170 10 180 | 33 | 310 26 100 7 440 | I4 205 30 200 15 205 4 310 20 170 20 210 | 250 15 | I 168 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. In vielen Fällen strömte indessen das Blut so langsam ein, daß, um den Einlauf zu beschleunigen, entweder der Gummischlauch »gemolken« oder der Oberarm oberhalb der Kanüle massiert wurde. In einem Falle (XV) mußte man sogar die Bürette weglassen und durch eine roo ccm große Metallglasspritze ersetzen, mittels deren man das Blut einspritzte. Der Patient war in diesem Falle eine von Anämie sehr geschwáchte 25-jahrige Frau, die ausgebreitete Ódeme (auch an den Oberextremitäten) hatte, wodurch sich wohl der gesteigerte Druck im Venensystem erklären läßt. Viermal ist zur Transfusion kleiner Mengen Blut (bis zu 24 ccm) eine Rekordspritze benutzt worden (Fall IX). Im Falle XXVIII endlich mußte eine beabsichtigte Transfusion auf- gegeben werden. Die 53-jährige Frau, die an perniziöser Anämie litt, wurde außerhalb des Krankenhauses behandelt. Dreimal war sie bereits transfundiert worden, und beim 4. Eingriff gelang es trotz großer Schnitte nicht, in der Ellbogengegend eine geeignete Vene zu finden. Die Trans- fusion mußte deshalb abgebrochen und stattdessen etwa 20 ccm des defi- brinierten Blutes intraglutäal injiziert werden. Der naheliegende Ausweg, eine Arterie zur Transfusion zu wählen, was z. B. JORGENSEN und VÖLCHERS sich genötigt sahen, bei einer ihrer Transfusionen zu tun, und BiscHorr bei der ersten lebensrettenden Kochsalzinfusion bei Blutung (1881) tat, wurde sowohl wegen der Unruhe der Patientin wie der àufaeren Umstande halber aufgegeben. Aus technisch-chirurgischen Rücksichten zog auch BiLLROTH die arterielle Transfusion der venósen vor. Die Gründe, die indessen seinerzeit zur Anwendung der arteriellen (zentrifugalen) Transfusion geführt hatten, waren in erster Reihe physiologische. Bei der arteriellen Transfusion, die zuerst von v. GRAEFE im Jahre 1866 bei sterbenden Cholerakranken ausgeführt wurde, deren erste Fürsprecher aber später HUETER und ALBANESE waren, beabsichtigte man nämlich, teils eine plótzliche Überlastung des Herzens zu vermeiden, teils hoffte man auch auf eine Filtration in dem Kapillargebiete der Kórperarterie mit Zurückhaltung von dem, was an gefafsverlegenden Elementen, wie Fibrin, Stromafibrin, Luftblasen usw., im Blute sich finden sollte. Als dritter Vor- teil wurde hervorgehoben, daß die Methode die Gefahr einer Phlebitis aus- schlósse. Mossrrn erzählt jedoch von einer arteriellen Transfusion durch die Arteria tibialis postica, wo eine phlegmonóse Entzündung entstand, die eine allgemeine, tódlich verlaufende Peritonitis zur Folge hatte. Eine besondere Form von arterieller Transfusion hat Lanpoıs, dem CoHNHEINM hierin beistimmt, unter gewissen Bedingungen empfohlen unter dem 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 169 Namen von zentripetaler arterieller Transfusion. Durch eine Arterie (Arteria radialis) wurde das Blut in der Richtung der Aorta injiziert, deren Semilunärklappen dadurch geschlossen wurden; das in dem Aortabogen unter einem hohen Druck stehende Blut mußte deshalb durch die nächsten Arterien entweichen und kam durch die Carotiden und die Subclaviae zu der Medulla oblongata, deren Blutvorrat hierdurch verbessert wurde. Die Hauptindikation für dieses Transfusionsverfahren war nach Lanpots tief asphyktische Zustánde, und er empfahl deshalb hier die direkte Transfusion mit arteriellem, nicht defibriniertem Menschenblut. Eine Blutübertragung in dieser Weise ist allerdings wohl kaum irgendwo bei Menschen zur Ausführung gekommen, dagegen sind solche intraartielle Salzwasserinfusionen sowohl in Europa (Roux) wie auch besonders in Amerika (HALSTED) vorgenommen worden, aber haben jetzt wohl nur hi- storisches Interesse. Die Blutmengen, die in unseren Fållen transfundiert worden sind, gehen aus nachstehender Tabelle hervor: Die Größe der Einzeltransfusionen. Zwischen: seo und 600 ccm ..-. . « « . 2mal Zwischetb4oo und 500 CCm . 40: . = = .'5 mal. Zwischen. Joo Vind, 4oo-ecm 1. . - s x2Hal, Zwischen.eoo und 300 ccm .-. 4 5. = 26 mail, Zwischen 100 und 280 ccm "=; . .. 1/4 23 mal. Enter uoo com LLC, P2 SAL 74 mal. Bei der Defibrinierung und der Übertragung geht immer ein Teil des Blutes verloren; bei den folgenden 10 Transfusionen ist der Verlust auf durchschnittlich 17!/ °/) bestimmt worden, was ganz gut z. B. mit MorAwITZ’ . Erfahrungen übereinstimmt, der mit Verlusten von etwa 20°, rechnet. Aderlaß Transfusion 300 ccm 270 ccm 300 240 250 200 150 116 240 210 220 180 225 190 520 400 250 215 280 235 170 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Von den 29 Patienten sind 13 einmal, die übrigen mehrmals trans- fundiert worden, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht: Zahl der Patienten Zahl der Transfusionen I3 I 8 2 2 3 2 4 1 5 2 7 I I2 Die transfundierten Gesamtblutmengen verteilen sich auf die einzelnen Patienten, wie folgende Tabelle zeigt: Zwischen 2250—2000 ccm 2 Patienten (I, XVII). Zwischen 2000—1750 ccm — Zwischen 1750— 1500 ccm 1 Patient (IX). Zwischen 1500—1250 ccm ı Patient (XI). Zwischen 1250— 1000 ccm 2 Patienten (XIII, XXVIII). Zwischen 1000— 750 ccm I Patient (XI). Zwischen 750— 500 ccm 4 Patienten (XXI, XXII, XXV, XXVII). Zwischen 500— 250 ccm 11 Patienten (III, IV, VII, XIV, XV, XVI, XIX, XXIII, XXIV, XXVI, XXIX). Unter 250 ccm 7 Patienten (U, V, VI, VII, X, XVII 20% 29 Patienten. Bestimmend für die Größe der Transfusion ist für uns nur die Menge Blut, die zur Verfügung stand, gewesen. Mehrere frühere Verfasser haben Ratschlage erteilt über die Menge Blut, die unter bestimmten Verhältnissen gebraucht oder doch wenigstens nicht überschritten werden sollte. So rät z. B. LeisriNKk bei chronischen Anámien aus Rücksicht auf das Herz kleine, aber haufige Transfusionen von etwa 100— 150 ccm. Bei perniziöser Anämie meint QuiNckE aus Furcht vor Blutungen, dafs man nicht mehr als roo ccm transfundieren sollte. Für Hasse waren schließlich mehr als 50 ccm vom Übel. Bei akuter Anämie erachtete NEUDÖRFER die transfundierte Blutmenge für genügend, wenn sie l/;o des Kórpergewichts beträgt. Als Grenzwert des Maximums, das nicht überschritten werden sollte, setzte er 1/159 des Kórpergewichts. Nach v. Ziemssexs Erfahrung genügte meist bei akuter Anämie eine einmalige Blutzufuhr, die nicht einmal 175 ccm zu betragen brauchte. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 171 Während DiEgrrENBAcH annimmt, daß die Blutzufuhr nicht 6 Unzen überschreiten darf, glaubt Huerer an keine Wirkung bei weniger als 8 Unzen und erachtet !/; Liter als zutreffend für die meisten Fälle. Morawitz rat, bei chronischen Anámien 200—250 ccm zu transfundieren, und JURGENSEN bemerkt treffend, »dafs hier dem Kónnen des Arztes Schranken gezogen, welche manchmal unübersteigbar sind«. Schon ManriN machte auf Grund seiner Statistik im Jahre 1859 darauf aufmerksam, daß kleine Mengen von 1—3 Unzen oft von guter Wirkung gewesen waren. Systematisch ist die Anwendung kleiner Blutmengen später von BAREGGI in Form von subkutanen Blutinjektionen und von WEBER u. a. als intra- venóse Injektionen zur Ausführung gebracht worden. Während WEBER 3.5—5 ccm Blut intravenös injiziert, bediente sich BAREGGI nach v. ZIEMSSEN »gewóhnlich der Pravazschen Spritze und entnahm das dazu nótige Blut aus der Hohlhand gesunder Individuen«. In keinem unserer Fälle ist ein deplethorischer Aderlaß vor der Trans- fusion vorgenommen worden. Bis zu Anfang der 7o-ger Jahre war dies indessen die Regel, besonders wenn die Transfusion bei Fieber- und Intoxikationskrankheiten angewandt wurde. Mitunter wurde sogar aus Furcht vor Plethora, wie z. B. zweimal von JÜüRGENsEN, die Arteria radialis als Sicherheitsventil geóffnet. In der neueren Zeit hat, wie aus der Literatur ersichtlich, CrıLE aus Furcht vor »Übertransfusion« wiederholt Aderlässe vorgenommen vor der Transfusion, und zwar bis zu 1650 ccm (Cancer). Nach Beendigung der Transfusion ist das zentrale Endstück der be- nutzten Vene unterbunden worden, und ohne das dazwischenliegende Venenstück zu durchschneiden, ist die Wunde vernäht und in gewühnlicher Weise verbunden worden. Das Verheilen ist in den meisten Fällen per primum erfolgt; nur in wenigen Ausnahmefällen ist Suppuration in den Stichkanälen aufgetreten. Niemals ist Phlebitis, Trombose, Periphlebitis, Lymphangitis oder Erysipelas aufgetreten. 172 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. VI. Die Wirkungen der Transfusionen. Nå v. ZIEMSSEN kann man von primåren oder vorübergehenden und sekundären oder andauernden Wirkungen einer Transfusion sprechen. Indem wir das Prinzip dieser Einteilung benutzen, werden wir im folgenden unterscheiden zwischen der Symptomatologie der Trans- fusion, die besonders behandelt werden soll, je nachdem das Blut der Blutspender bei der Vorprobe positiv oder negativ dem Blutserum der Patienten gegenüber reagiert hatte, und den Wirkungen der Trans- fusion auf die Symptomatologie und den Verlauf der Aná- mien. 1. Die Symptomatologie der Transfusion bei Verwendung von Blut, das vom Serum des Patienten weder agglutiniert noch hämolysiert wird. , Tel est le desideratum de la transfusion: greffer du sang sur celui, qui reste encore." (Louis MENARD.) Hierzu können 68 Transfusionen gerechnet werden, indem außer den 62 Transfusionen, bei denen die Vorprobe ein negatives Ergebnis geliefert hat, die 6 Transfusionen hinzugezählt werden, die ohne Hämoglobinurie vor der Zeit ausgeführt wurden, da diese Untersuchung in System gesetzt war. Bei zwei von diesen hier in Betracht kommenden Patienten haben spatere Untersuchungen gezeigt, dafs ihr Serum das Blut des Blutspenders weder agglutinierte noch hámolysierte. In den allermeisten Fallen merken die Patienten nichts wáhrend des Einströmens des Blutes; einzelne geben an, daß sie das Empfinden haben, als würde das Herz warmer, andere fühlen, daf etwas ins Herz einstrómt. Nur ganz ausnahmsweise haben einzelne über etwas Kopfweh geklagt. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 173 Was die Wirkung der Transfusion auf die Zirkulation anlangt, so ist in unseren Fallen eine konstante Einwirkung auf die Pulsfrequenz nicht vorhanden gewesen. Allerdings hat die Pulsfrequenz sehr häufig während der Blutzufuhr abgenommen, in anderen Fållen aber ist sie dagegen un- verändert geblieben cder gestiegen. Die Beurteilung ist im allgemeinen schwierig, was auch JÜRGENSEN betont, weil der Patient in der Regel vor der Transfusion aufgeregt ist und rascheren Puls hat. Ofters wurde der Puls zwar voller, das Sphygmogram hat aber nach der Transfusion keinen besonderen Unterschied gezeigt (Fall III, VI, IX, XVI). Nach 9 Transfusionen ist der Blutdruck gemessen worden und hat sich dabei als unverandert herausgestellt oder doch nur geringe Schwan- kungen nach beiden Seiten der Grófie vor dem Eingriff gezeigt. Ohne jede Einwirkung auf den Blutdruck und die Pulsfrequenz war die größte Transfusion in unserm Material von 570 ccm. Tabelle. Die Einwirkung der Transfusion auf Blutdruck und Pulszahl. | Transfusions- | Transfusions- Blutdruck Puls | Bemer- Fall meer menge dauer | kungen vor | nach vor nach | | | ccm Min. mm | mm | IDEST. | 150 4 | im | IIo. ||| 96 100 | | | Ne, rå 350 22 | 135 |135—140! 80 80 | | | | 116 | 4 135 140 80 80 pa) 2% "m 570 | 60 ICONE 120 84 | 84 AXI. 2 | 190 | 12 129 — 1315| 115-120) 7a |. 68 ER | 175 | I—2 | 180—135 130 | 372 8o NNI | 400 23 | roo 100 | 100 | 96 XXIV, , 1 | 215 13 Ww £55 155 | 96 | 84 | | | EXV 5 I 310 26 INE 125 | 108 | 96 Hamoglobinu- | | rie. Während | | des Fråstelns I15 mm. Bei ausgesprochenen pathologischen Verånderungen dieser beiden Fak- toren — Puls und Blutdruck —, wie bei grofen Blutungen, Schock und Kollaps, erweisen sich die Bluttransfusionen, wie aus Crites direkten Trans- fusionen hervorgeht, von mächtiger Wirkung. 174 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Folgende Zusammenstellung aus CRriLes Arbeit macht das augen- scheinlich: Vor der Transfusion Nach der Transfusion Puls Blutdruck Puls Blutdruck in mm Hg in mm Hg nmi ESS u u —— Schock und Kollaps: A ITE E DP Sn | 156 | 9o IIO | 128 * 12 Ke Nue ee | 148 | 60 124 105 SU | 116 | 78 120 IIO Hämorrhagie : | Baa A SE s Xi ha mew 150 | 68 | 128 94 FÅ thn hte Gee san oe | 144 | IIO 136 | 120 » | 128 | 115 | 104 126 i | 130 | 68 | IIO | 102 5 CRT Gre ay Her | 100 | — 90 | — EE ru a EL | 84 | 145 72 | 165 = | 116 125 104 155 " 180 II2 72 I35 Die Respiration ist weder wáhrend noch nach der Transfusion erschwert gewesen; niemals ist Husten, Cyanose oder Dyspnoe eingetreten. Im Gegenteil, mehrmals hat eine vorhandene Atemnot abgenommen, und in ein Paar Fallen hat Dyspnoe mit dem Charakter grofer Atmung sich gebessert. Diese Wirkung ist insofern von besonderem Interesse, als KussMAUL bei seinen ersten Fällen von Koma diabeticum mit »der großen Atmunge Bluttransfusionen anwandte, aber ohne Erfolg. Was die Wirkung der Transfusionen auf das Blut selbst anlangt, so haben wir unsere Aufmerksamkeit in erster Linie auf das Serum gerichtet gehabt. Dieses ist teils in der Weise gewonnen worden, dafs Kapillär- blut in Pasteurschen Pipetten aufgefangen wurde, teils dadurch, dafs Venen punktiert wurden und das Blut in Reagensróhren zum Koagulieren kam. In keinem Falle ist das Serum infolge aufgelósten Hámoglobins rot gewesen. In der Regel war die mehr oder weniger gelbe Farbe des Serums unverändert; im Falle XXII ist es wenige Stunden nach der zwei- ten Transfusion mehr gesáttigt gelb gewesen, und bei Untersuchung auf Gallenfarbstoff nach dem modifizierten HaAvEw-GirsEnTS- Verfahren ist Gallen- farbstoff in gesteigerter Menge nachgewiesen worden. Nach fünf anderen Transfusionen (Fall XII, Transfusion 3 und 4, Fall XIII, Transfusion 3 I913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 175 und 4, Fall XXV, Transfusion 2) hat die quantitative Untersuchung vor und nach der Transfusion unveränderte Werte ergeben (Tafel V). Fünfmal ist die Gerinnungszeit des Blutes nach Morawitz’ Venen- punktionsverfahren vor und nach der Bluttransfusion bestimmt worden. Bei Normalen koaguliert das Blut innerhalb 15—20 Minuten; das Verfahren aber erfordert eine genaue Technik, um viele Fehlerquellen auszuschließen. Unser Ergebnis geht aus nachstehender Tabelle hervor. Fall I Trf. 6 (275 ccm) Gerinnungszeit vor der Trf. 10—15 Min., 10 St. nachher 12 Min. » XII » 2 (350 cem) » >» » » 8 Min, 8 St. nach- her 6 Min. » XX (170 ccm) » >» » » 20Min. 7 und 24 St. nachher 5 Min. » XXI » 2 (190 ccm) > » » » ro—12 Min, 8 St. nachher 8—10 Min. Ex > 3 (175 cem) » >» » » II Min, 7 St. nach- her 6 Min. Im Fall XX hat das Koagel sich bedeutend stárker zusammengezogen im Vergleich zu seinem Verhalten vor der Transfusion. In der Regel aber wurde diese Eigenschaft des Blutes nicht beeinflufst. Die Einwirkung der Transfusion auf die Gerinnungszeit hat besonderes Interesse für die Anwendung der Blutübertragung bei Hamophilie und hamorrhagischer Diathese. Das vorliegende Material ist indessen nur spärlich und umfaßt bloß direkte Transfusionen. In einem Falle von Hämophilie aus PERTHEs’ Klinik fand SCHOESSMANN, daf die Koagulationszeit von 6!/, Minuten auf 3!/; Minuten herabging; am folgenden Tage war sie jedoch wieder auf 51/, Minuten gestiegen, und der Patient starb, ohne dafs die Blutungen zum Stillstand gebracht waren. Aus CRILES Statistik sind folgende Angaben zusammengestellt: Fall Koagulationszeit vor der Transfusion nach der Transfusion Pernizióse Anämie 4° 30” equ Leukàmie 3‘ 00“ ARE" Hämorrhagie a 50% 4' oo" » 4 00” = 00” » 2‘ Ex. 2 00” 176 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Nach Duke beeinflussen die Transfusionen die Koagulationszeit nicht bei Purpura, dagegen die sogenannte »bleeding time«, d. h. die Dauer der Blutung nach dem Einstich in die Haut. Parallel hierzu geht die Anzahl der Blutplattchen, die rasch, aber nur vorübergehend nach der Transfusion steigt. | Im Falle XIV ist die Viskosität des Blutes vor und nach der zweiten Transfusion untersucht und unverändert befunden worden. Besonders seit KOHLERS Arbeit ist man allgemein auf die kapillären Trombosen und Hamorrhagien aufmerksam geworden. Während Köner die Blutungen in der Retina unerwähnt ließ, gebührt Durine das Verdienst, das konstante Auftreten retinaler Hàmorrhagien nach Transfusionen als Ausdruck einer Fermentintoxikation experimentell nachgewiesen zu haben. Sowohl SORENSEN wie QuinckE haben ebenfalls, jeder in einem Falle von perniziöser Anämie, gemeint, den Nachweis von zahlreichen Blutungen in der Viscera und der Retina mit einer voraufgegangenen Transfusion in Verbindung setzen zu kónnen. In unseren Fallen haben wir deshalb 22mal eine genaue ophthal- moskopische Untersuchung entweder unmittelbar oder wenige Tage nach der Transfusion vorgenommen. 17 mal fanden sich entweder keine Blutungen, oder es waren neue Blutungen nach der Transfusion nicht aufgetreten. Nach 5 Transfusionen bei Fällen von perniziöser Anämie (Fall I, Trf. 5, IX, Trf. 5 und 7, XII, Trf. 1 und XVII, Trf. 6) wurden dagegen frische Hamorrhagien gefunden. Ob diese auf die Transfusion zurückzuführen sind oder nur auf einem zufälligen Zusammentreffen beruhen, läfit sich schwer sagen. Bei den schweren sekundären Anämien, wo retinale Blu- tungen selten sind, haben wir jedenfalls das Auftreten von neuen Blutungen nach einer Transfusion nicht gefunden. In einem Falle von pernizióser Anàmie (XXVIII) ist etwa 36 Stunden nach einer Transfusion heftiges Nasenbluten aufgetreten; sonst sind nach den Transfusionen niemals Blutungen eingetreten, weder von der Haut, dem Darm, dem Magensack noch von den Nieren aus. In 3 Fállen von pernizióser Anàmie (Fall I, Fall IX, Fall XII) ist eine post mortem Untersuchung kurze Zeit nach ausgeführten Transfusionen vorgenommen worden. In keinem dieser Fälle ließen sich viscerale Blu- tungen in größerer Anzahl nachweisen, und der pathologisch-anatomische Befund unterschied sich im übrigen nicht von dem bei perniziöser Anämie gewöhnlichen. Was den Einfluß der Transfusion auf die Blutmenge des Organismus anlangt, so liegen seit Panum hierüber einzelne experimentelle Unter- suchungen vor. I913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 177 Sowohl Panum wie Lanpoıs finden die Blutmenge nach dem Aderlaf und der darauffolgenden Transfusion mit derselben Menge defibrinierten Blutes, wenn der Versuchshund wenige oder mehrere Tage nachher ge- tötet wird, normal. Sie schließen hieraus, daß das übertragene Blut trans- plantiert ist. Klinisch ist dieses Untersuchungsgebiet nicht bearbeitet, aber mit den neueren Methoden zur Bestimmung der Blutmenge scheint die Zeit nunmehr vielleicht gekommen zu sein, eine solche Bearbeitung vorzunehmen. Besser unterrichtet ist man dagegen über die zahlenmäßigen Verhält- nisse des Hb-Gehaltes und der morphologischen Elemente nach den Trans- fusionen. Schon NEUDÖRFER meinte gefunden zu haben, dafs die weißen Blut- körperchen nach der Blutübertragung zunehmen, und deutete seinen Befund als ein Zeichen von gesteigerter Blutbildung. Aber erst nachdem MaLassez' Apparate für die Zählung der Blut- körperchen (1873) und zur Bestimmung der Färbekraft (1876) am Kranken- bette Anwendung gefunden hatten, konnten zahlenmäßige Untersuchungen ausgeführt werden. Die erste Zählung der roten Blutkörperchen vor und nach einer Transfusion nahm BÈHIER (1874) vor, der fand, daß die Zahl der Blutkörperchen am Tage nach einer Blutübertragung auf das Doppelte gestiegen war. Mit Recht machte im Jahre darauf Worm-MÜLLER, der bei seinen Transfusionsversuchen an Hunden gefunden hatte, daß die Zahl der Blut- körperchen parallel zu der eingespritzten Blutmenge stieg, auf dieses eigentümliche Ergebnis aufmerksam, und anläßlich einer ähnlichen Be- obachtung von Benczur bemerkt HorrMANN noch so spät wie im Jahre 1885: »Man muß daraus jedenfalls schließen, dafs die Bedeutung der Blutkörper- zählung als Untersuchungsmethode uns in vieler Hinsicht noch unklar ist, daß wir also mit Schlüssen aus ihren Resultaten sehr vorsichtig sein müssen.« Später hat vor allem v. Zıemssen die Vermehrung von Hb und der Erythrozyten nach den Bluttransfusionen analysiert und: die oft vorhandene Inkongruenz zwischen der Besserung des Allgemeinzustandes und des Blut- befundes hervorgehoben. Aus der allerneusten Zeit findet sich in CriLe’s Kasuistik eine Reihe Bestimmungen, die die Ergebnisse bei direkter Transfusion zeigen, und die in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt sind: Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 15. 19 M.-N. Kl. 178 OLAV HANSSEN. Vor der Transfusion Nach der Transfusion Danes Leiden Rote Weiße Rote Weiße A Blutkör- | Hb | Blutkör- | Blutkór- | Hb | Blutkör- | (sion perchen perchen perchen perchen | Oo yo Min. Pernizióse Anämie . 804 ooo I5 2600 I 208 000 25 4 800 45 Pernizióse Anåmie . . | 1 076 900 22 22000 | I 208 ooo 30 2I 040 34 Pernizióse Anàmie . 848 ooo 22 8040 | 1888000 | 38 7 480 80 Leukåmie . | 2 864 ooo 65 210200 | 3632 ooo 85 238 ooo 48 Sarkom . 4 500 000 90 11900 | 5 080 000 05 13 800 2 Sarkom . 4 384 000 80 7000 | 4 546 000 90 8 040 20 Karzinom . 3 912 000 70 I4000 | 4 240 000 80 II 040 14 Schock . 2 040 000 30 7180 | 2 069 000 42 7 200 36 Schock . 4 600 000 | 80 30000 | 4 800 ooo 80 24 000 31 Schock . 4 286 ooo 8o 19000 | 4 640 ooo 85 42 000 20 Hämorrhagie . 5 | I 800 000 40 = 2 600 000 50 — 20 Håmorrhagie . | 2 000 000 | 25 = 2 256 000 25 = 28 Hämorrhagie . 2 840 000 35 — 2 528 000 55 = 45 Hämorrhagie . I 200 000 12 — 2450000 | 40 = 48 Hämorrhagie . I 316000 | 25 — I 928 000 65 = 45 Håmorrhagie . 2 500 000 35 6400 | 3 280 000 70 IO 600 40 Chronische Suppuration | 4 216 ooo 70 20000 | 4290000 | 70 13 200 22 In unseren Fållen sind Blutuntersuchungen zu verschiedenen Zeiten nach den Transfusionen vorgenommen worden. in den am Schlusse beigehefteten 2 Tabellen zusammengestellt. Das Ergebnis findet man Aus diesen Tabellen geht hervor, daf3 keine konstante Gleichmäßig- keit zwischen der Größe der Transfusion und der Vermehrung der Blut- werte besteht. In einzelnen Fallen, wie bei der 4. Transfusion im Falle I, wo die roten Blutkörperchen und die Färbekraft nach einer Transfusion von 300 ccm im Laufe von 48 Stunden von 836000 bzw. 23 °/, bis auf reich- lich 2 Millionen bzw. 5o °/, anstiegen, ist die Ursache klar. Hier wurde die Transfusion im Anfang einer Krise vorgenommen, und die starke Steigerung beruht auf der lebhaften Regeneration. Nach anderen Transfusionen làfst sich die Inkongruenz vielleicht aus einem raschen Zerfall erklaren. Dies trifft wahrscheinlich bei der 5. Trans- fusion desselben Falles (I) zu. Die Untersuchung 24 Stunden nach einer Transfusion von 565 ccm Blut ergab nur 36 °/) Hb, während der Prozent- satz vor der Transfusion 30 °/, betrug, der indessen 3 Stunden darauf auf 45 °/o gestiegen und bereits 8 Stunden später wieder auf 38 ?/, gesunken 3513. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 179 war. Vielleicht kann auch, wie NAGELI annimmt, nach einer Transfusion ein grofser Teil der roten Zellen in inneren Organen zurückgehalten wer- den und dadurch der Zirkulation nicht zugute kommen. Einen wichtigen, aber schwer zu berechnenden Faktor bildet dem- ‘nachst die Blutmenge des Organismus. Bekanntlich hat QuinckE versucht, dieses Volumen zu berechnen durch Zahlen der roten Blutkórperchen vor und nach der Transfusion einer be- stimmten Menge Blutes. Indessen veranlafst die Transfusion sicherlich eine Anderung im Flüssig- keitsaustausch und vielleicht auch in der Verteilung des Blutes, die eine derartige Bestimmung hinfallig zu machen scheint. Die Ergebnisse, die andere Methoden zur Bestimmung der Gesamt- blutungen (die Infusionsmethode, die Co-Methode und die plethysmogra- phische Methode) geliefert haben, zeigen für die Anämien große Diffe- renzen. Beträgt nach HALDANE die Blutmenge normal !/;; das Kórpergewichts, so finden Kotrman und PrEscH sie bei pernizióser Anämie herabgesetzt (3.96 9/), SmirH und Orum dagegen normal oder erhöht (4.9— 11.7 9/,). Bei Chlorose finden sowohl SmirH wie Örum und Presch die Blut- menge bedeutend erhöht (6.23 - 10.8 9/,). Für posthämorrhagische Anämien geben PrescH und Orum Werte zwischen 4.6— 6.6 °/, an. Noch schwieriger gestaltet sich die Beurteilung dadurch, daß die Werte für Hb und die roten Blutkórperchen nur selten parallel zueinander laufen. Bald wird die Farbekraft prozentual am meisten vermehrt, bald die Anzahl der roten Blutkórperchen. Über die Ursache zu dieser Verschiebung des Index, die man auch in CRILES Statistik ausgesprochen findet, und die aus experimentellen Arbeiten (Orro Hess) bekannt ist, wo sich die Weite der Gefäße ändert, gibt unser Material jedoch keinen Aufschlufs. Auf die Anzahl der weißen Blutkörperchen hat die Transfusion keine typische Einwirkung. Bei den perniziósen Anàmien haben die Trans- fusionen niemals Leukozytose zur Folge gehabt; bei den posthamorrhagischen Anämien dagegen ist dies der Fall mit den Blutübertragungen gewesen, die mit Fieber über 38? kompliziert sind (VI, VIII, XXII, Trf. 2), sonst ist keine besondere Veränderung eingetreten. Die Transfusion unterscheidet sich in dieser Hinsicht scharf von der Venez sectio, die fast beständig eine Vermehrung der Leukozyten mit sich führt. 180 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. CRILE hat z. B. 13 mal die weißen Blutkörperchen der Blutspender vor und nach dem Aderlasse gezählt und dabei in r2 Fällen sie nachher vermehrt gefunden. 19 mal ist Differentialzählung der weifaen Blutkérperchen vor und entweder unmittelbar oder einige Tage spater nach einer Blutübertragung ausgeführt worden, ohne daß sich eine charakteristische Verschiebung des Blutbildes hat nachweisen lassen. So gut wie unverändert fanden auch OrrENBERG und CRILE das Blutbild, jeder in einem Falle von Anämie bzw. Schock. " Gleichzeitig hiermit sind wir auf das etwaige Auftreten von kernhaltigen oder granulierten bzw. basophilen roten Blutkórperchen aufmerksam ge- wesen; indessen sind keine charakteristischen oder konstanten Veránderungen nachgewiesen worden. Von WEBER sind zweimal nach der Transfusion gekórnte Erythrozyten in ziemlicher Menge und von NAGELI und GUMPRECHT Normoblasten gefunden worden. Auf kleine Differenzen bei den Záhlungen ist wenig Gewicht zu legen, weil die Technik bekanntlich nicht geringe Fehlerquellen hat (vgl. W. Grims: GAARD). Ó Zur Zählung der roten und weißen Blutkörperchen sind die gewöhn- lichen Melangeure und Zählkammern benutzt worden. Meist wurden zwischen 500 und 1000 rote und 100 bis 200 weifse Körperchen gezählt. Zur Hb-Bestimmung ist am häufigsten SAHLrs, seltener HarpANE's Apparat verwandt worden, und bei niedrigerem Hb-Gehalt wurden in der Regel zwei oder drei Pipellen benutzt. Zur Differential-Zählung sind zwischen 200 und 400 Leukozyten gezahlt worden. Zur Beurteilung des Einflusses der Transfusion auf die Temperatur ist diese in den meisten klinischen Fallen jede 2. Stunde nach der Blut- übertragung gemessen worden. Bei afebrilen Patienten ist die Transfusion 32 mal ohne Temperatur- . anstieg verlaufen, 16mal hat sie Temperatursteigerung hervorgerufen mit einem Maximum 38.9. Nach 4 Transfusionen Temperaturanstieg bis unter 38°. Nach 8 Transfusionen Temperaturanstieg bis zwischen 38 und 38.5”. Nach 4 Transfusionen Temperaturanstieg bis zwischen 38.5 und 38.9”. In einzelnen Fållen ist die Temperatursteigerung von Frósteln, mit- unter auch von Schüttelfrost begleitet gewesen. Bei Analyse des Ver- laufs des Temperaturanstiegs findet man das Maximum zwischen 2 bis 8 Stunden nach dem Eingriff, und im Laufe von ungefahr 12 Stunden 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 181 ist die Temperatur wieder auf die normale Hóhe herabgegangen. Aus- nahmsweise kann die Temperatursteigerung den nächsten Tag, wie in Fall XXIV, Transfusion 2, auftreten. Bei febrilem Zustand hat die Transfusion haufig auf die Temperatur überhaupt nicht eingewirkt oder einen noch starkeren Temperaturanstieg hervorgerufen mit dem Maximum 39.5 (XVII, Trf. 6). Nach 6 Transfusionen (I, Trf. 4, XI, Trf. 2, XVII, Trf. 1, 4 und 5, XXV, Trf. 2) ist ein vorhandenes Fieber bis zur normalen Temperatur ge- fallen, in umittelbarem Zusammenhang mit der Blutübertragung. Bereits HUETER war auf eine derartige Wirkung der Transfusion aufmerksam ge- worden und schlug deshalb die sogenannte »antipyretische Trans- fusion« bei Sepsis vor. Nach Transfusionen bei Anämie ist früher Temperaturfall einmal von BRAKENRIDGE und einmal von ScHuLTz beobachtet worden. Schon in den 7o-ger Jahren hatten Untersuchungen festgestellt, dafs eine Blutübertragung weder klinisch noch experimentell in allen Fallen Fieber mit sich führte. Über die Ursachen der Temperatursteigerung waren die Ansichten geteilt und haben im Laufe der Jahre gewechselt. Laxpois suchte das Entstehen des Fiebers auf mechanischem Wege zu erklären. Bei der Trans- fusion tráte eine abweichende Lokalisierung der Blutmasse ein, die das vasomotorische Nervensystem wieder in die normalen Verhältnisse umzu- setzen suche. Durch diese Erregung des Zentrums trate Kontraktion, vornehmlich der kleineren Arterien, ein, die Haut werde kalt, der Warme- verlust werde geringer und bedinge hierdurch die Temperatursteigerung. Erfolge die Reaktion langsamer, so bliebe das Fieber aus. Nach v. VoLKmanns Beschreibung des aseptischen Fiebers und nachdem man die pyrogenen Wirkungen der Fermente und auch des Fibrinferments kennen gelernt hatte, wurde das Transfusionsfieber in Übereinstimmung hiermit erklart. Neuere Versuche von FREUND haben indessen gezeigt, daß das reinest mögliche Fibrinferment keine pyrogene Eigenschaften hat, dagegen aber ruft Zerfall der Blutplättchen Fieber hervor. Dasselbe geschieht auch durch Zerfall der roten Blutkórperchen, und bei ähnlichen Verhältnissen war das Fieber gleich hoch, gleichviel ob die Blutkérperchen eigne oder artfremde waren. Es zeigte sich, daß die pyrogenen Eigenschaften nicht dem Hämoglobin, sondern wesentlich dem Stroma anhafteten; ob hierbei die Lipoiden die wesentlichste Rolle spielten, war ungewiß. Transfusion bei Kaninchen von defibriniertem artgleichen Blut, das etwa 20 Stunden gestanden hatte, veranlafste kein Fieber. Dies blieb stets 182 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. bei direkter Blutübertragung aus. Für Menschen hat doch diese letztere Beobachtung jedenfalls keine Geltung. Sowohl åltere wie neuere Versuche zeigen, daß Transfusion von undefibriniertem Blute nicht selten Temperatur- steigerung hervorruft. Dagegen scheint auch mein Material zu bestatigen, dafs defibriniertes Blut, nachdem es längere Zeit gestanden hat, kein Fieber hervorruft. In 4 unserer Falle (vgl. S. 166) hatte das Blut von 18—48 Stunden vor der Anwendung gestanden, und nach keiner dieser Transfusionen ist Fieber eingetreten. Klinisch gibt es keinen besseren Beweis dafür, daß Bakterien keine Rolle bei der Erklärung des Transfusionsfiebers spielen. Temperatursteigerung bis zu 38^ trat dagegen im Fall XXII, Trans- fusion ı auf, wo das Blut 2!/ Stunden in Zimmertemperatur aufbewahrt worden war, während die zwei Transfusionen, wo das Blut 12 und 13 Minuten nach dem Aderlasse übertragen wurde, ohne Fieber verliefen GERT, rive MENS DEED) Von ScHuLTZ ist besonders hervorgehoben, daf3 eine negative biolo- gische Vorprobe auf Hämolysine und Agglutinine eine Temperatursteigerung nicht ausschließt. Erwähnenswert ist, daß unsere größte Transfusion von -570 ccm bei einem Fall von pernizióser Anämie (XIII) keine Temperatursteigerung zur Folge hatte. Im grofsen und ganzen scheint es auch, daf3 die Transfusion bei perni- zióser Anámie seltener als bei posthamorrhagischer Anàmie Fieber her- vorruft. Von 30 Transfusionen bei afebrilen Perniziósen waren nur 7 von Temperatursteigerung begleitet, wahrend von 18 Transfusionen bei Blutungs- Anämien 9 Temperaturerhóhung zur Folge hatten. Was den Angriffspunkt des pyrogenen Faktors anlangt, so habe ich ein- mal (XXII, Trf. 2) nach Transfusion ohne Hàmolyse einen deutlichen, aber kurz- wierigen > Blutikterus« beobachtet, und es scheint nicht ausgeschlossen zu sein, die Temperatursteigerung als von hepatischer bzw. cholangitischer Natur erklaren zu kónnen. Für Fålle mit Hämoglobinämie ist dies jedenfalls eine sehr naheliegende Erklarung. Was den Harm anlangt, so ist er nach allen Transfusionen auf seine Farbe, Reaktion, Albumin, Blut und Zucker untersucht worden. In 3 Fallen ist nach 4 Transfusionen (XIII, Trf. 1 und 2, XIV, Trf. 2, XXIV, Trf. 1) die Harnmenge bei konstanter Flüssigkeitszufuhr untersucht und (abgesehen von Fall XIII, Trf. 1) nicht vermehrt gefunden worden. Die Farbe des Harns ist im großen ganzen unverändert geblieben, ebenso sein spezifisches Gewicht und die Reaktion. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 183 In keinem dieser Fälle ist Blut oder Hämoglobin aufgetreten. In einer Reihe von Fällen ist in einer oder mehreren Harnproben nach der Transfusion eine leichte Albuminurie nachgewiesen worden. In einzelnen Fallen ist eine vorher schon vorhandene Albuminurie für hóchstens einige Tage stárker ausgeprágt gewesen. Zylindrurie ohne Albuminurie ist nicht nachgewiesen worden, eben- sowenig wie das Vorkommen von roten Blutkórperchen. Der Harn ist niemals ikterisch gewesen, dagegen ist nach einzelnen Transfusionen eine schwache Urobilinreaktion wahrgenommen worden, die vor der Blutübertragung fehlte; in anderen Fållen hat sich die Urobilin- reaktion etwas gesteigert, aber im grofsen ganzen ist sie ziemlich konstant geblieben. Bei 4 unserer Patienten (vgl. S. 184) mit pernizióser Anàmie ist der N-Gehalt des Harns einige Tage vor und nach 6 Transfusionen unter- sucht worden. Experimentell ist der Einflu& der Transfusion auf den N-Stoffwechsel Gegenstand einer Reihe von Untersuchungen gewesen, teils um die er- nahrende Wirkung der Transfusion festzustellen, teils um die Wirkung einer gesteigerten Blutmenge auf die Funktionen des Organismus zu stu- dieren. Während Forster nur eine geringe Vermehrung der N-Ausschei- dung fand, die er in Ursachsverbindung mit der Steigerung des Blutdrucks und der Geschwindigkeit des Blutumlaufs setzte, fanden sowohl Lanpois, Worm-MÜLLER wie auch GEELMUYDEN eine Steigerung, die unmittelbar nach der Transfusion am meisten ausgesprochen war und darnach abnahm, aber doch mehrere Tage erhóht blieb. Die rasche Steigerung entsprach indessen nur einem Teil des Eiweiß- gehaltes des transfundierten Blutes und wurde deshalb mit einem raschen Zerfall der Serumproteiden in Verbindung gesetzt. Zur Beleuchtung dieses Verhältnisses dient besonders der vonTscuiRiEw, Lanpois und HuETER nachgewiesene Unterschied im Eiweifsumsatz je nach dem das Blut transfundiert oder per os zugeführt wird, wie folgende Ta- belle nach Lanpois zeigt: | Eingenommener | Ausgeschiedener Tage | Zufuhr des Blutes N-Stoff während N-Stoff während | 3 Tagen 3 Tagen 1—3 HOBIE SEERE 2 Are a ces 13.19 Gramm 14.55 Gramm 4—6 | Blut transfundiert (600 ccm) . . . 19.09 Gramm 6.85 Gramm 10—12 Ohne alle Ziufuhe. sxe ss — | 4.65 Gramm 184 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Klinisch ist der Einfluß der depletorischen Transfusion auf die N- Ausscheidung einmal von CRILE untersucht worden, der eine Steigerung des Stickstoffes von 10.3 Gramm auf 16.5 Gramm am Tage nach der Trans- fusion fand und darnach ein Fallen bis zum Normalen im Laufe von 4 Tagen. Die Harnmenge stieg von 800 ccm auf 1995 ccm, und gleichlaufend zur Gesamt-N-Menge stieg auch die NH3-Ausscheidung. Bei unseren 6 Untersuchungen ist der N-Gehalt des Harns in hóherem oder geringeren Grade nach den Transfusionen gestiegen. Die grófste Aus- scheidung erfolgte am ersten, teilweise am zweiten, ja sogar auch erst am driten Tage nach dem Eingriff. Zweimal (XIV, Trf. 1 und XXIV) wurde der Durchschnittswert vor der Blutübertragung nach drei und vier Tagen erreicht, in den übrigen Fällen hat die Ausscheidung allmählicher abge- nommen und sich erst mehrere Tage später dem Ausgangswerte wieder ge- nähert. Im Falle XIII, Trf. 1 war dieser Wert nach acht Tagen noch nicht völlig erreicht (Tafel VI). Die Mehrausscheidung von N nach der Transfusion. N (Durch- : | N (Durch- | Die gesamte E Die trans- | Y | schnittswert) fundi | Schnittswert) | Mehraus- undierte | s vor der | nach der | scheidung Blutmenge | Transfusion | Transfusion von N Gramm | Gramm | Gramm Fali XII, Transfusion 1 9.12 | 180 ccm 10.46 | 5.36 Halls S Er ans fusionere 15.12 | 170 ccm | 18.55 27.44 Transfusion 2 . . .| 15.76 | 2ro ccm | 16.76 | 5 Fa ir AS US CNE e mee 9.60 I50 ccm | 10.54 Transfusionna EN 9.43 "x80: cem | 10:77 | 4.02 Fall XXIV, Transfusion I 13.39 | 215 ccm 14.88 + | 4.47 + Setzt man die Gesamtstickstoffmenge des normalen defibrinierten Blutes auf 3.6 °/,, so wird man aus der vorstehenden Tabelle ersehen, daß im Laufe der ersten Tage bis zu einer Woche die Hauptmenge der N-haltigen Bestandteile des transfundierten Blutes ausgeschieden wird. Die Mehraus- scheidung deckt sich nicht mit dem N-Gehalt des Serums von r.4 ?/j und beruht daher aller Wahrscheinlichkeit nach auch auf dem Zerfall der roten Blutkórperchen. Eine eigentümliche Wirkung hat die erste Transfusion im Falle XIII gehabt, insofern die Zufuhr von nur r7occm Blut eine Steigerung der N-Ausscheidung herbeiführte, die im Laufe von 8 Tagen sich auf 27.44 Gramm belief. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 185 Eine ähnliche Wirkung bei Tierversuchen haben Wonw-MürLER! und GEELMUYDEN je einmal beobachtet. Die Erklarung fallt in unserem Falle schwierig, um so mehr da das Gewicht in diesem Zeitraum eine Neigung zum Steigen zeigte. Die vermehrte N-Ausscheidung läßt sich kaum als Ausdruck für die vermehrte Diurese deuten. Es bestand kein Fieber und keine Steigerung des Hb ?/, und der Erythrozytenzahl des Blutes. Leider ist weder in diesem noch in den übrigen Fallen die Gesamt- N-Ausscheidung (N in den Faeces einbegriffen) bestimmt worden. 2. Die Symptomatologie der Transfusion bei Anwendung von Blut, das vom Serum des Patienten entweder agglutiniert oder hámolysiert wird. „Kleine Hautstücke kann man von einem Menschen zum andern meist mit Erfolg trans- plantieren, doch Blut ist ein ganz besonderer SRL (TH. BILLROTH, 1875.) Zu dieser Gruppe gehóren sechs Transfusionen, indem zu den fünf IS rés und 3, XVI, Trf. r, XXIV, Tri. x, XXV, Trf. 1), wo die früher beschriebene Vorprobe ein positives Ergebnis ergeben hat, auch eine sechste Transfusion hinzugerechnet ist, wo zwar keine solche Vorprobe ausgeführt wurde, aber Hamoglobinurie aufgetreten ist (Fall II. Bei zwei dieser Blut- überführungen sind nur kleine Mengen transfundiert worden, und zwar 6 bzw. 18 ccm (Fall IX). Je nach der Menge des transfundierten Blutes, der Art (Agglutinine oder Hämolysine) und wohl auch der Starke der Reaktion haben die Symptome gewechselt. Bei Transfusion von Blut, das von dem Serum des Patienten agglu- tiniert und hämolysiert wurde, wurde im Fall IX schon nach 6 ccm eine Andeutung von Dyspnoe beobachtet. Bei demselben Patienten mufste eine vorhergehende Transfusion indessen nach Einführung von 18 ccm Blut abgebrochen werden, weil Dyspnoe eintrat, die nach einigen wenigen Sekunden bis zu einer beunruhigenden Höhe anstieg, aber nach Ver- abreichung von Ather und Kampfer wieder zurückging. 1 Transfusion und Plethora. S. 25— 26. 186 OLAV HANSSEN. MEN KI. Im Falle XVI (Transfusion 1) begann der Patient, nachdem etwa 20 ccm Blut transfundiert war, über Schmerzen in der Seite und im Rücken zu klagen, spater über Kopfweh und über Schwindelgefühl. Die Transfusion wurde deshalb unterbrochen, aber einige Minuten später wieder fortgesetzt; da indessen die Kopf- und Rückenschmerzen nicht nachliessen, wurde die Transfusion abgebrochen, nachdem 135 ccm Blut injiziert waren. Im Falle II, wo keine Vorprobe stattgefunden hatte, traten beunruhi- gende Erscheinungen erst nach Beendigung der Transfusion von etwa 150 ccm Blut im Laufe von 11 Minuten auf. Der Patient wurde schwindelig und bekam Husten mit spärlichem, nicht blutigem, Expektorat, später Stubl- drang mit spärlicher, nicht blutiger, Ausleerung. Den zwei letzten Patienten (Fall XXIV, Trf. 1 und Fall XXV, Trf. 1) wurde Blut eingeführt, das vom Serum des Patienten nur agglutiniert, aber nichts hàmolysiert wurde. In beiden Fällen traten wáhrend der Trans- fusion keine beunruhigenden Erscheinungen auf; indessen verursachte die eine Transfusion Hämoglobinurie, die andere Hämaturie. In einem ähn- lichen Falle von SchuLtz trat allein Temperatursteigerung bis 38.2" auf. Was die Einwirkung dieser Transfusionen auf den Blutkreislauf an- belangt, so zeigte der Puls wåhrend des Eingriffes selbst keine besondere Veränderung, während der nachfolgenden Reaktion wurde er indessen schneller und stieg im Fall IX, Trf. 3 rasch bis auf 150 im Fall II bis auf 130, von wo er langsam im Laufe von etwa iri Stunden wieder normal wurde. Die Pulskurve (S. 44) zeigt den großen Unterschied vor und nach der Transfusion. Im Falle XXV, wo ebenfalls Hamoglobinurie auftrat, war der Puls vor der Transfusion 108 und nach derselben 96. In diesem Falle wurde auch der Blutdruck gemessen, der vor dem Eingriff 115 mm Hg betrug, un- mittelbar nachher 125 mm Hg und während des darauffolgenden Fróstelns 115mm Hg. Vergleichsweise ist es von Interesse, anzuführen, daß E. MEYER und Emmericu bei der paroxysmalen Hämoglobinurie den Blutdruck im Paroxysmus bedeutend erhóht gefunden haben. Was die Respiration anbetrifft, so trat einmal (IX) eine zu Or- thopnoe sich entwickelnde Dyspnoe auf, die indessen im Laufe weniger Minuten vorüberging. In einem Falle (XVI) hat der Patient über Stechen in der Brust ohne Dyspnoe geklagt, einmal (II) ist Husten ohne blutigen Auswurf eingetreten. Zyanose ist nicht beobachtet worden. Ohne Erscheinungen, die mit der Atmung in Verbindung standen, verliefen die zwei Transfusionen, wo die Vorprobe positiv allein für Agglutination ausgefallen war. 1913. No. 15: TRANSFUSION UND ANÂMIE. 187 In zwei Fallen (XVI und XXV) ist das Blutserum nach der Trans- fusion untersucht und hämoglobinhaltig gefunden worden. Im Falle XXV war die Hämoglobinämie nach 8 Stunden vorbei, in dem anderen von posthämorrhagischer Anämie hatte sie nach 5 Stunden bedeutend abge- nommen, und das Serum war nach 24 Stunden wieder wie vor der Trans- fusion. Dagegen blieb im ersteren Falle das Serum, das schon zwei Stun- den nachher stark gallenhaltig war, noch mehrere Tage starker gelb in- folge des Gallenfarbstoffes. Eine entsprechende rasche Ausscheidung von Hämoglobin ist übrigens auch bei Tieren nachgewiesen worden. So hebt z. B. Powrick hervor, daß bei seinen Transfusionsversuchen mit Fremdblut die Hämoglobinfärbung des Humor aqueus spätestens 20 Stunden nachher wieder verschwunden war. In keinem Falle ist im Anschluf an die Transfusion Ikterus einge- treten. Nach der Literatur zu urteilen, ist Gelbsucht nach Menschenblut- Transfusionen als große Seltenheit anzusehen. Kren führt sogar an. daf3 es bisher noch nicht sicher ist, dafs Bluttransfusionen und Hämo- globininjektionen Ikterus erzeugen können. In einem von Morawitz’ Fallen scheint doch Ikterus im unmittelbaren Anschluf an die Transfusion aufgetreten zu sein. Weder Leber- noch Milzschwellung ist in unseren Fallen aufgetreten. Was die Farbe des Blutserums in den übrigen Fallen betrifft, so kann man sicher annehmen, daß es stark hamoglobinhaltig war im Falle II, wo ausgesprochene Hämoglobinurie eintrat, dagegen kaum ausgesprochen im Falle IX, 2. Transfusion, wo weder Hämoglobin noch Urobilin im Harn nachzuweisen waren. Um dies richtig zu beurteilen, muß man sich daran erinnern, daß bei experimenteller Hämoglobinämie die Leber zunächst versucht, den Blutfarbstoff an sich zu reißen, und daß die Galle sogar Oxyhämoglobin enthalten kann, schon lange bevor die Nieren den im Blut- plasma gelösten Farbstoff wegnehmen. Nach Powricks bekanntem Versuch trat Hämoglobin im Harn erst dann auf, wenn mehr als ein Sechzigstel des gesamten Hämoglobins auf- gelöst wurde. Bei Goropeckis Versuch (zit. STADELMANN) konnten indessen von krystallinischem Hämoglobin !/4,—!/;3 des Gesamthämoglobins einem Hunde subkutan injiziert werden, ohne Hämoglobinurie hervorzurufen. Wie groß die Menge des Blutes sein muß, dessen Zerfall beim Menschen zum Auftreten von Hämoglobinurie führt, ist nicht bekannt. Dagegen ist HuBers Fall ein Beispiel dafür, daß kleine Blutmengen wie etwa 20 ccm sogar bei einer intramuskulären Injektion Hämoglobinurie veran- lassen können. 188 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Im Falle XXV findet man Aufschlüsse über die Gerinnungszeit des Blutes, die 2 Stunden nach der Transfusion ro Minuten betrug, gegen 16 Minuten am Tage zuvor. In den Fallen XVI und XXV wurden während der Hämoglobinämie Venenpunktionen gemacht. Es bildete sich ein reichliches Koagel, das sich wie vor der Transfusion zusammenzog. Dies ist bemerkenswert und verdient mit den Erfahrungen verglichen zu werden, die LAnpoıs über das Verhalten des Blutkuchens nach Tierblut-Transfusionen mit Fremdblut gemacht hat. Er beschreibt das Koagel hier »als einen voluminósen, spåt sich bildenden, zitternden, kaum wenige Tropfen tiefrubinfarbiges Serum auspressenden Blutkuchen mit reichlicher Speckhautbildung«. Durch diese Eigentümlichkeit des Koagels erklarte Lanpois die hartnackigen, kapillären Nachblutungen, die man nach Transfusion von heterogenem Blut sehen kann, und die Panum zuerst beim Hunde nach Transfusion mit Kalbsblut beschrieben hat. Nach Worm-MÜLLER lassen sich die Blutungen indessen eher als sekun- dare Ernährungsstörungen der Gefäßwand erklären. In unseren Fällen sind keine Nachblutungen vorgekommen. In den Fällen XVI, XXIV und XXV ist die Netzhaut vor und nach Transfusionen untersucht und entweder völlig ohne, oder.doch ohne neue Retinalblutungen befunden worden. In keinem Fall ist das Kammerwasser rot gefärbt gewesen, wie es Powrick bei Hunden nach Fremdbluttransfusionen gesehen hat. Hämorrhagien in der Haut sind bei uns niemals aufgetreten, aber ein- mal von GRIMM nach einer mit Hämoglobinurie komplizierten Transfusion beobachtet worden. Was den Hb-Prozent des Blutes anlangt, so nahm er ab in zwei der drei Fälle, wo die Transfusion Hämoglobinurie hervorrief. Im Falle XXV wurde das Minimum am nächsten Tage erreicht, im Falle II nahm der Hb- Prozent allmählich ab bis zum 11. Tage nachher. Im Falle XVI stieg der Prozentsatz langsam Tag für Tag. Die Anzahl der roten Blutkörperchen ging auch in dieser Gruppe von Transfusionen nicht parallel mit dem Hb-Gehalt und zeigte nur im Falle II ein ausgesprochenes Heruntergehen. Die weißen Blutkörperchen sind im Falle XXV um das Doppelte gestiegen, im Falle XVI vermehrte die Transfusion in geringem Grade eine posthämorrhagische Leukozytose, die nach wenigen Tagen verschwand. Bei Differentialzählung im Falle XXV (Anaemia perniciosa) ist keine größere Verschiebung des Blutbildes gefunden worden. Im Falle XVI (Anaemia posthaemorrhagica) trat dagegen Lymphozytensturz und Ver- 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 189 Br. schwinden der eosinophilen Zellen auf. Dies ist sehr bemerkenswert und übereinstimmend mit, was Meyer und EMMERIcH bei paroxysmaler Hämo- globinurie im Anfall gefunden haben. In beiden unseren Fällen hatte die Transfusion Ausschwemmung von kernhaltigen Erythrozyten zur Folge. In 4 Fällen ist nach der Transfusion Fieber eingetreten, das zweimal im Laufe von 2—3 Stunden eine Höhe von 39.6—39.7° C. und zweimal von zwischen 38 und 39? im Laufe von 2 bzw. 6!/, Stunden erreichte. Die Dauer der Temperatursteigerung betrug in 3 Fållen zwischen 9 und 12 Stunden, im 4. Falle (XXV) etwa 38 Stunden mit einem eigen- tümlichen Verlauf, der aus der Kurve (S. 130) hervorgeht. Die Temperatursteigerung war in allen Fallen von Frósteln bzw. Schüttelfrost begleitet, worauf starker Schweifsausbruch erfolgte. Auffallend war die Klage einzelner Patienten über Durst, der im Fall II wochenlang nachher andauerte. Was den Harn anlangt, so trat im Anschlufs an die Transfusionen dreimal Hämoglobinurie, einmal Hämaturie auf; zweimal (Fall IX), wo nur 6 bzw. 18 ccm Blut injiziert worden waren, zeigte der Harn keine Ver- änderung. Die Hämoglobinurie selbst trat in den ersten Stunden nach der Trans- fusion auf und dauerte nur kurze Zeit, zwischen 5 und 9 Stunden. Dagegen ließ die die Hämoglobinurie begleitende starke Zylindrurie mehr allmählich nach und war zusammen mit einem leichten Grad von Albuminurie noch mehrere Tage später nachweisbar. Blutkörperchen liefen sich in keinem Falle in dem an hyalinen und kórnigen Zylindern so reichlichen Sediment nachweisen. Indessen haben so- wohl STADELMANN wie BENCZUR experimentell bei der nach Hb-Einspritzungen, wie auch Morawitz klinisch bei der nach Transfusion von defibriniertem Blute auftretenden Hamoglobinurie zugleich auch Blutkórperchen gefunden. Wie die am Tage nach der 1. Transfusion im Fall XXIV sich ein- stellenden und etwa r4 Tage andauernde Hämaturie zu erklären ist, läfit sich schwer sagen. Am wahrscheinlichsten ist es, eine Exacerbation einer chronischen Nephritis anzunehmen, worauf der hohe Blutdruck (vor der Transfusion) hindeuten kónnte. Gallenfarbstoff ist im Harn nicht nachgewiesen worden, und Urobilin ist im Falle XVI, wo es vor der Transfusion fehlte, auch nicht nachher aufgetreten. Die einzelnen Harnproben haben saure Reaktion gezeigt, und das spe- zifische Gewicht hat sich durch die Transfusion nicht wesentlich verändert. In dieser Hinsicht unterscheiden sich diese Hamoglobinurien von der, die Ponrick experimentell nach Fremdbluttranfusion hervorrief, wo das 190 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. spezifische Gewicht des Hundeharns von 1040—1060 auf 1003—1 006, hóchstens roro, herabsank, und wo die Reaktion, sobald die Rotfarbung des Harns deutlich wurde, alkalisch wurde. Aller Wahrscheinlichkeit nach mufs man die Erklarung zu dieser Hypostenurie in einer gréfseren schadlichen Einwirkung des artfremden Blutes auf die Nieren suchen. In keinem unserer Fålle sind nach den Transfusionen begrenzte Odeme aufgetreten, wie sie dagegen z. B. BRAKENRIDGE und SCHULTZ beobachtet haben. Urticaria scheint immer noch nur nach Tierbluttransfusionen (Hasse) oder Injektionen von artfremdem Serum (A. JoHANNESSEN) wahrgenommen worden zu sein. Keine der von uns ausgeführten Transfusionen hat den Tod ver- anlafst. Die Furcht vor dieser Méglichkeit hat indessen seit den Tagen Dents’, als man Mauroy’s Tod mit einer angeblich ausgeführten Transfusion in Verbindung brachte, nie die Transfusionen vóllig verlassen. Um so auffallender ist es, wie wenig tatsächliches Material die Trans- fusionsliteratur über diesen Punkt enthält. E. Martin führt in seiner Statistik vom Jahre 1859 über 57 Transfusionen nur einen Todesfall infolge von Transfusion auf. Es handelte sich hierbei um einen Patienten, wo der Operateur JEWELL (1826) keine Armvene fin- den konnte und deshalb die Jugularis externa öffnete, mit der Folge, daß der Patient !/, Stunde darauf infolge von Luftembolie starb. In seiner großen Zusammenstellung von im ganzen 347 Fällen, bei denen Menschenbluttransfusionen ausgeführt worden sind, rechnet Lanpots nur mit 2 Todesfällen durch die Operation. Beide Male trat der Tod in- folge von Luftembolie ein. NEUDÖRFER erwähnt 3 eigene Fälle, wo der Tod wenige Stunden nach der Transfusion von defibriniertem Blut erfolgte, »also infolge der Operation«. Hueter bespricht drei Transfusionen bei moribunden Patienten, wo er den Eindruck hatte, daß der Eingriff den Tod durch eine akute Zirkulationsstórung beschleunigte; in dem einen Falle setzten plótzlich gegen Ende der Transfusion Herzschlag und Respiration zugleich aus und kehrten trotz aller Belebungsversuche nicht wieder. In KónrEns Arbeit werden 2 Fälle erwähnt, von denen er annimmt, dafs der Tod eine Folge von »Fermentintoxikation« gewesen ist. In beiden 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. IOI diesen Fällen — Roux und Scuarz — läßt sich der Tod nach JÜRGENSENS Analyse aus dem Grundleiden erklaren, das die Transfusion veranlafste. LANDERER hat 2 Fille erlebt, »wo der Tod zweifellos unmittelbar durch die Transfusion, welche das bedrohte Leben hatte retten sollen, ver- anlafst war«. Der eine Fall war ein 8-jáhriger Knabe mit Diphtheritis und Schlund- làhmung. Nachdem 30 ccm defibriniertes Blut in die Vena mediana sinistra injiziert waren, »starb der Kranke plótzlich unter einigen schnappenden Respirationen und Facialiskrampfen. Die Sektion ergab die Lungenarterien mit — allem Anschein nach — frischen Gerinnseln vollgepfropft«. In dem anderen Falle wurde die Transfusion intraperitoneal ausgeführt, mit dem Tode durch Peritonitis zur Folge. Das gleiche Schicksal ereilte auch einem Patienten von Mosrrn. In v. Ziemssens Arbeiten findet man folgende Bemerkung: »Ich selbst sah solchen plötzlichen Herztod unmittelbar bei Schluß der Transfusion, welche von einem hervorragenden Chirurgen wegen Kohlendunstvergiftung gemacht wurde.« In CRILE's Statistik findet sich kein Fall, wo der Tod in unmittelbarem Anschlufs an die Transfusion auftrat oder dieser selbst zur Last gelegt werden konnte. In Verbindung mit einem einzelnen Falle, wo am 2. Tage nach der Transfusion Hämoglobinurie auftrat und der Tod ro Tage später erfolgte, erörtert CRiLE die Frage, ob die Hämolyse als Todesursache auf- gefaßt werden könne. Der Patient hatte ein weit vorgeschrittenes Krebs- leiden und war schon lange septisch infiziert. Da die Sektion verweigert wurde, ist die Deutung des Falles zweifelhaft. CRILE bespricht auch einen von Prpper und NisBEr mitgeteilten Fall von hämorrhagischer Diathese, wo nach 2 Transfusionen Zeichen von Hamolyse in Form von Gelbsucht und aufserdem Hamoglobinurie auftrat, und wo der Tod am 3. Tage nach der 2. Transfusion erfolgte. In diesem Falle hatten die Transfusionen den Zustand des Patienten bedeutend ver- schlimmert, der indessen schon im voraus ein äußerst kritischer war mit nur 420000 roten Blutkórperchen und 12%, Hb, wodurch zweifellos der tódliche Ausfall bedingt worden ist. Aus den wenigen in der Literatur mitgeteilten Fàllen geht hervor, daß Todesfälle während oder im Anschluß an Transfusionen äußerst selten sind und entweder technischen Komplikationen, wie Luftembolie und Phlebitis (vgl. S. 168), oder ein seltenes Mal Kollaps zugeschrieben werden müssen. Was die beiden ersten Faktoren betrifft, so spielt nach der Ein- " führung des aseptischen und antiseptischen Verfahrens die Phlebitis keine Rolle mehr, und auch das Gespenst der Luftembolie ist, nachdem die 192 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Spritze mit der Bürette (Lanpois) vertauscht worden ist, im allgemeinen nicht mehr zu fürchten. Es ist aber bemerkenswert, daß, wie LÔWENTHALS Fall zeigt, die Transfusion (mit Spritze) durch eine Ellbogenvene lethal durch Lufteintritt wirken kann. Wie groß eine Luftembolie sein muß, um den Tod herbei- zuführen, darüber besteht indessen keine Einigkeit. Wie die Kollaps zu erklären ist, lafst sich schwer sagen. Die kli- nischen Anhaltspunkte für einen Embolietod sind sehr schwach. Kürzlich hat allerdings HEnror berichtet, daß »dans 1 fait enfin, la mort par embolie pulmonaire a été la conséquence de l'opération«. Eine genaue Beschrei- bung dieser Transfusion liegt indessen, soviel ich sehe, noch nicht vor. In einem nicht lethalen Falle hat weiterhin WEBER nach einer kleinen Blutübertragung physikalische Veränderungen in der Lunge gefunden, die die Möglichkeit einer Lungenembolie nahelegen. Schließlich hat HünRrER in einem Falle post mortem eigentümliche Herde in den Lungen gefunden, die wahrscheinlich durch intravaskulare Gerinnung gebildet waren. In einem anderen Falle sah er eine an Em- bolie erinnernde Dyspnoe. Diese Transfusionen waren indessen, wie wohl auch HENnRoT’s, direkte. À ScuuLTZ hat endlich einen Fall mitgeteilt, wo die Einführung der Kanüle Schwierigkeiten machte und wo schon nach Transfusion von 5 ccm trotz negativer biologischer Vorprobe vorübergehende Kollaps und Zuckungen im Gesicht auftraten. Was Tierversuche anlangt, so neigen R. GoTTLIEB und G. LEFMANN zu der Anschauung, daß selbst eine Injektion von artfremdem Blut sehr selten bei Kaninchen und kaum jemals beim Hunde einen unmittelbaren Tod durch intravaskuläre Gerinnung hervorruft. Beim Menschen scheint eine plótzliche Hamolyse nicht unmittelbar tód- lich zu wirken. Darauf scheint auch hinzudeuten, daß plötzliche Todesfälle während eines Anfalls paroxysmaler Hämoglobinurie, soviel ich weiß, nicht bekannt sind (LicurHeim). Dagegen ist es wohl begreiflich, daß ein stärkerer Zerfal der roten Blutkérperchen bei schwer anämischen Patienten den Zu- stand verschlimmern und den tódlichen Ausgang beschleunigen kann. Bei Kaninchen, deren roten Blutkórperchen sehr kalireich sind, kann sich nach GorrLiEB und SrEPPUHN das Verhältnis anders gestalten, insofern ein akuter Tod nach Injektion hamolytischen Serums als Folge einer Kalivergiftung auftreten kann. Die Giftigkeit des gelósten, arteigenen Hämoglobins wird übrigens in der letzten Zeit sehr erórtert und bildet den Gegenstand eingehender Untersuchungen. 16879. No. rs. TRANSFUSION UND ANÄMIE. 193 Nach Injektionen von lackfarbenem, defibriniertem und von den Stro- mata befreitem Blute sah J. E. Schmipr keine Trombosen und auch keine entzündlichen Erscheinungen oder weitergehende Epitheldegeneration der Nieren auftreten. Bei Analyse der pyrogenen Eigenschaften des lackfarbenen Blutes fand FREUND, daß diese vor allem den Stromata und nicht dem Hämo- globin angehören. Für Hund und Kaninchen besitzen nach GOTTLIEB und LEFMANN die Lipoiden der arteigenen Blutkörperchen keine nachweisbare Toxizität. Im Gegensatz hierzu scheint die spezifische Artgiftigkeit des fremden Blutes, die ein protrahiertes Vergiftungsbild hervorruft, auf einer Giftwirkung der Lipoiden zu beruhen. Um giftig zu wirken, muß deshalb das fremde Blut nach BATELLI rasch in der Blutbahn aufgelöst werden (zit. GoTTLIEB). Die Ergebnisse dieser letzten Untersuchungen bestätigen übrigens, was STADELMANN! und KUNTZEN schon vor langem angenommen haben, dafs die Stromata für den Verlauf einer Transfusion von der größten Be- deutung sind. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, daf die Nieren den Ausgangspunkt der Todesursache bilden kónnen. Bei Transfusion von artfremdem Blut spielten diese dagegen nach Powricks Versuche die wichtigste Rolle. Einen anaphylaktischen Schock als Erklärung für die wenigen plötz- lichen Todesfalle anzunehmen, scheint ebenfalls jeder Grundlage zu ent- behren, da die Bildung von Antikórpern jedenfalls in Form von Hàmo- lysinen bei Menschen nicht beobachtet worden ist. Ohne jede Komplikation ist dasselbe Blut zwei- oder dreimal bei dem- selben Patienten in den folgenden Fållen transfundiert worden: Fall I: Eall T: 22. III. 300 ccm | ( 22. II. 300 cem ED 305 com U 17. X. 565 ccm 17. XII. 250 ccm Fall IX: Fall IX: Fall IX: 8. I. 100 ccm Eco Ll. 200 ccm " 23. IX. 180 ccm , ( 2. XII. og 170 ccm 2. XI. 18 ccm 2. Ill. 10 22 ccm 8. III. 170 ccm » T 1 „Die Schädlichkeit fremden Blutes hängt nicht an dem fremden Hämoglobin, sondern an den fremden Stromata, und eine neue experimentelle Durchprüfung der Frage über die Transfusion mit Berücksichtigung dieses Gesichtspunktes würde unzweifelhaft zu wichtigen, neuen praktisch verwertbaren Resultaten führen." (Der Ikterus, 1891, S. 239.) Vid.-Selsk. Skrifter, I. M.-N. Kl. 1913. No. 15. 13 194 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Fall XII: j 22. VIII. 340 ccm i: 29. VIII. 330 ccm Fall XIV: 20 IV. MES0 Cem 30. XII. 180 ccm Fall XXVII: "XX. 210 CCM H ee Ve: XI 300 ccm Fall XXVIII: 26d. c 9STO Cc Jjesuro. Eee 25o0'cem Tee Vine TES cem Bei 8 anderen Patienten (4 posthämorrhagische Anámien und 4 perni- ziöse Anàmien) ist ferner von 5 Tagen bis zu 3 Monaten nach den Blut- transfusionen das Blutserum auf Hämolysinen den roten Blutkörperchen der Blutspender gegenüber untersucht worden, und zwar immer mit nega- tivem Ergebnis. Die Möglichkeit des Auftretens von Anaphylaxie läßt sich jedoch nicht ohne weiteres abweisen, da v. DUNGERN gezeigt hat, daß Hunde Isoagglu- tininen bilden können, wenr man rote Blutkörperchen mit bestimmten Re- zeptoren transfundiert. In dieselbe Richtung deuten auch EHrLIicHs Versuche über Isolysin- bildung nach Injektion von lackfarbenem Blute, und vielleicht auch Biers Beobachtung, daf das menschliche Blut durch wiederholte Injektionen von arteigenem Blut stärker hämolytisch wird, was indessen mit unseren Er- fahrungen gar nicht übereinstimmt. | Möglicherweise kann auch das Plasma vom Darm aus Stoffe in sich aufnehmen, die als Antigene wirken können. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANÂMIE. 195 3. Die Einwirkung der Transfusion auf die Symptomatologie und den Verlauf der Anåmien. »On ne peut ni retrancher ni ajouter å la masse sanguine sans éveiller le processus de renovation, ni sans faire subir au sang des modifications, qui dépendent de circon- stances multiples, dont il faut savoir ap précier la valeur." (G. HAYEM.) In den vorhergehenden Kapiteln sind bereits die Wirkungen der Trans- fusion auf einzelne anämische Symptome erórtert worden; in Ergänzung hierzu wollen wir ferner erwáhnen, wie häufig das Ohrensausen nach den Transfusionen verschwand, und daf sich mehrmals der Appetit auffallend rasch nach der Transfusion gebessert hat (XI, XIII, XIV, XXVIII). Besonders anschaulich insofern ist die Wirkung in Fall XIV, wo der Patient, der einige Tage vor der zweiten Transfusion auf konstante Kost gesetzt worden war (um die N-Ausscheidung zu untersuchen), am 3. Tage nach der Transfusion reichlichere Kost erhalten mufste, um den gesteigerten Appetit zu befriedigen. Diese Wirkung einer Transfusion ist schon lange bekannt gewesen und sowohl nach Tierblut. wie auch nach Menschenbluttransfusionen be- obachtet worden. Hasse deutete den vermehrten Appetit als Ausdruck einer grófseren Ausscheidung von Verdauungsflüssigkeit und sah hierin die Erklárung für die gute Wirkung der Transfusion. Der Zweck der Trans- fusion war deshalb nach Hasse »die einmalige Speisung der Verdauungs- drüsen mit den nótigen Blutbestandteilen, denen man durch reichliches Getrank die erforderliche Menge Wassers hinzufügen müsse«. Auch v. ZiEMssEN betonte die gute Einwirkung, die eine Transfusion auf die Efslust haben konnte. Nach anderen Transfusionen hórte eine früher vorhandene Neigung zu Erbrechen auf (XVII). Bemerkenswert ist ferner, daß nach fünf Transfusionen (Fall I, Trf. 2, Bal XI, Trf 3, Fall XVII, Trf. x, Fall XXIV, Trf. 2, Fall XXV, Trf. 2) die retinalen Blutextravasate ziemlich rasch resorbiert wurden. Im allgemeinen deuten die Resorptionen auf einen günstigen Verlauf hin; mitunter verschwinden diese Blutungen indessen, wie z. B. GRAwIrz hervorhebt, auch trotz dem Fortschreiten der Krankheit, wofür unsere Ka- suistik ebenfalls Beispiele enthalt (IX). 196 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. In unseren Füllen liegt es nahe, die rasche Resorption als eine Folge der vorgenommenen Blutübertragung aufzufassen, obwohl mehrere Fålle zeigen, wie hàufig das ophthalmoskopische Bild wechseln kann. Es ist deshalb von Interesse, daß RuBiN in einem Falle von hämor- rhagischer Diathese mit Hautblutungen auch diese auffallend rasch nach zwei intramuskulären Einspritzungen von 40 ccm defibriniertem Blute schwinden sah. Bei einer Analyse der Einwirkung der Transfusionen auf den Verlauf der Anämien lassen sich diese am zweckmäßigsten einteilen in I. akute Anämien, 2. sekundäre, posthämorrhagische Anämien und 3. primäre (essentielle, pernizióse) Anämien. In allen diesen drei Gruppen muf man die Einwirkung auf das Krank- heitsbild gegen den Hintergrund des spontanen Verlaufs der Anämietypen sehen. In dem einzelnen Falle kann allerdings eine derartige Beurteilung oft schwierig, mitunter sogar unmóglich sein; dies bezieht sich indessen nicht auf die zwei Fälle, die dem ersten Typus zuzurechnen sind (Fall IV und Fall XXI, 1. Transfusion). Hier hatte die Blutung, deren Größe sich nicht feststellen lief3, da sie nicht nach aufsen, sondern nach innen, in den Ventrikel oder den Darm, erfolgte, ernstliche, gefahrdrohende Symptome zur Folge; im Falle IV erwies sich die Vena mediana cubiti bei der Ein- führung der Kanüle sogar blutleer. Der Einfluß der blutersetzenden Transfusionen war in diesen beiden Fällen ganz augenfällig und äußerte sich in einer deutlich belebenden Wirkung. Leider enthält unsere Kasuistik keinen Fall, der die unzweifelhaft lebensrettende Wirkung der Transfusion bei schwerem Blutverlust zeigt. Indessen herrscht hierüber überhaupt kein Zweifel mehr. Dagegen gehen die Ansichten noch sehr auseinander darüber, ob bei gewissen »Terri- torien« (Worm-MüLLER) von verringerter Blutmenge nach Blutverlust eine Salzwasserinfusion der Bluttransfusion vóllig gleichwertig ist. Diese Frage ist auf die von Gorrz im Jahre 1864 aufgestellte Hypo- these zurückzuführen, dafs der Verblutungstod nicht auf Mangel an Blut überhaupt beruhe, sondern dem Mangel an Blutbewegung zuzuschreiben sei. Unabhängig von Gorrz hat E. Schwartz im Jahre 1881 denselben Gedanken ausgesprochen. Er suchte auch experimentell den lebensrettenden Einfluß der NaCl-Infusionen bei Tieren nachzuweisen, die geblutet hatten, bis Zeichen des bevorstehenden Todes auftraten. Seitdem sind »Hekatomben von Tieren und Stróme von Blut« geopfert worden, um experimentell die Gorrz-ScHwanrzsche Theorie von dem me- chanischen Verblutungstod zu beweisen, die von der Voraussetzung ausgeht, I913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 197 dafs beim Verblutungstod hinreichende Mengen Blut in den Gefáfsen zurück- bleiben, um das Leben zu erhalten, wenn das Blut nur in Bewegung kommt. ZACHRISSON ist es schliefslich gelungen, zu zeigen, dafs sich dieser Modus moriendi experimentell hervorrufen läßt, indem man bei einem an und für sich nicht tódlichen Blutverlust das Tier in einer so un- günstigen Lage anbringt, z. B. mit hochgestelltem Kopf, dafs hierdurch Gehirnanämie verursacht wird. Unter solchen Umständen konnten, wie seine Experimente zeigten, Salzwasserinfusionen sterbende Kaninchen wie- der ins Leben zurückrufen. Ob indessen diese Art des Verblutungstodes allgemein ist, erscheint doch mehr als zweifelhaft. Weder klinische noch experimentelle Erfahrungen sprechen dagegen, daf sowohl Tiere wie Menschen so viel Blut verlieren können, daß die Restmenge nicht zur Erhaltung des Lebens hinreicht. Diese grofsen Blutverluste geben ein absolutes Anzeichen für Blut- transfusion, die deshalb mit Recht als die für solche Fälle im weitesten Sinne des Wortes spezifische Therapie bezeichnet worden ist. Die Überlegenheit der Transfusion gegenüber anderer Therapie bei Tierversuchen geht deutlich aus folgender Tabelle hervor, die aus Mavpr's und ScHRAMM's Arbeit von ZAcHRissoN zusammengestellt ist: Ohne Infusion Infusion Transfusion Größe der Blutung in 9/0 des Körpergewichts | | Heilung | Tod Heilung Tod | Heilun Tod 8 | g 8 | 5 | 15 4 8 | 2 = = 5—540 | 9 8 4 | 4 | - | I | | | 5.40 | I 10 8 | 18 ron | 2 Als Ergebnis seiner umfassenden, sowohl experimentellen wie klinischen, Untersuchungen über direkte Transfusion bei akuter Håmorrhagie führt ferner CRILE folgendes an: I. »Transfusion is an ideal treatment for acute hemorrhage of any degree of severity in normal dogs. Even after complete cessation of respiration and efficient cardiac action as long as there is an auricular or feeble ventricular beat, other methods of treatment having failed completely, a dog can usually be resuscitated by direct transfusion.« 2. »In uncomplicated hemorrhage when treated before the central nervous system has become imparably damaged by anaemia, trans- fusion is a specific remedy.« 198 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Liegt demnach kein Grund vor, an der lebensrettenden Wirkung der Bluttransfusion bei akutem Blutverlust zu zweifeln, so fallt doch die Entscheidung über die Indikation in dem einzelnen Falle oft recht schwer. Ausschlaggebend insofern ist in erster Linie nicht der akute Blut- verlust, der übrigens sehr háufig unbekannt bleibt; man kann Patienten, z. B. Gebärende, sehen, die schwere Blutungen von mehr als zwei Litern überstehen, ohne daß beunruhigende Erscheinungen auftreten, während wieder andere, z. B. chronisch Anämische, nach verhältnismäßig geringen Blutungen sterben. E Zur Beurteilung der grofen, nicht lethalen Blutungen ist eine statistische Zusammenstellung von G. GJESTLAND aus der obstetrizischen Klinik zu Kristiania von grofsem Interesse. Dieser Statistik zufolge kamen auf 20628 Geburten 81 Blutungen, die größer als 2000 Gramm waren und sich in folgender Weise verteilten: Gruppe I: Zwischen 2000 und 2500 Gramm 67 Blutungen Gruppe II: Zwischen 2500 und 3000 Gramm 12 Blutungen Gruppe III: Zwischen 3000 Gramm und darüber 2 Blutungen Entscheidend vielmehr ist die Reaktion des Organismus. [Individuell schwankt indessen das Kompensationsvermógen des Organismus bei Blu- tungen, und es ist eine alte und bekannte Erfahrung, daf3 anscheinend hoffnungslos darniederliegende Patienten sich durch die eignen Kráfte ihres Organismus allmählich wieder erholen und oft völlig genesen. Bei größeren Blutungen ist man jedoch besonders nach ZACHRISSONS klinischen und experimentellen Untersuchungen berechtigt, zu schließen, dafs durch Salzwasserinfusionen Patienten, die sonst dem Verblutungstode erliegen würden, gerettet werden können. Genügen indessen weder die eignen ausgleichenden Kräfte des Orga- nismus noch die Anfüllung des Gefäßsystems mit Salzwasser, dann ist die Bluttransfusion angezeigt als spezifische Therapie. Aus äußeren Gründen kann man indessen annehmen, daf die Blut- transfusion in der Praxis bei Blutungen recht selten und wohl auch häufig zu spät zur Anwendung kommt. Neben ihrer blutersetzenden Wirkung kann die Transfusion mitunter auch einen unmittelbar blutstillenden Einfluß ausüben. Schon aus dem Jahre 1839 liegt von Lane eine Mitteilung vor, daß Blutübertragung eine hämophile Blutung zum Stillstand gebracht hat. Später haben DieuLaroy und Hayem (1883) auf diese Wirkung einer Transfusion aufmerksam gemacht. Mit günstigem Erfolge verwendete ZoEGE von MANTEUFFEL im Jahre 1893 auf Anraten ALEXANDER SCHMIDTS lokal I913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 199 »das natürliche, dem Blute selbst angehórige Stypticum«, die zymoplastische Substanz (aus Lymphdrüsen bereitet) bei einem Falle von Hàmophilie. Zu demselben Zwecke und mit lokaler Applizierung benutzten PERTHES und BıenwaLp defibriniertes Blut, während Wei die subkutane Serum- therapie empfiehlt. Aus den letzten Jahren liegt eine Reihe von Mitteilungen über die Wirkungen der Transfusion von arteigenem Blute bei Hämophilie vor. Wahrend einzelne Verfasser, wie CRILE, von einer guten und dauernden Wirkung berichten kónnen, haben andere keine oder nur vorübergehende Einwirkung auf den Verlauf der Blutung gesehen (Grissot, SCHOESSMANN) Ferner hat CRILE bei langwierigen Darmblutungen ohne bekannte Ur- sache die Blutung nach der Blutübertragung aufhóren sehen. Dasselbe war auch einmal der Fall mit einer Blutung bei Ikterus. Von mehreren Autoren (MOSENTHAL, LAMBERT und Swain, Jackson und MunrHv) ist augenblickliche und dauernde Wirkung bei Melaena neonatorum beobachtet worden. Nach Duke reagieren gewisse Formen von Purpura, die mit stark herabgesetzter Anzahl von Blutpláttchen verlaufen, zwar unmittelbar auf die Bluttransfusion, aber leider nur vorübergehend. Nach Verlauf weniger Tage sinkt die Anzahl der Blutplättchen, die nach der Transfusion be- deutend gestiegen ist, wieder auf ihren alten Wert herab, und die Blu- tungen stellen sich von neuem ein. In CnirE's zwei Fallen von Purpura blieb die Transfusion in dem einen Falle ohne Wirkung, in dem anderen ließ die Blutung nach. Wie bereits erwähnt, beschleunigen die Blutübertragungen auch viel- leicht die Resorption von Blutaustretungen in der Haut und der Retina. Zu der 2 Anámiegruppe gehóren 10 Patienten, die wegen Anämie nach Blutverlust transfundiert wurden, um ihren Allgemeinzustand zu bes- sern oder die Bluterneuerung zu beschleunigen. Im vorhergehenden ist bereits hervorgehoben worden, dafs mehrere ältere Verfasser, wie MARTIN und NEUDORFER, annahmen, die Bluttrans- fusion hätte einen anregenden Einfluß auf die Erneuerung des Blutes. Eine ähnliche Auffassung der Tierbluttransfusionen wurde später in den 7oger Jahren auch von Hasse und Eckert geltend gemacht, die meinten, trans- fundiertes Blut wirke als Ferment, das die nachfolgende Blutbereitung andere. Die experimentellen Untersuchungen hierüber, die in Connuems La- boratorium von v. Orr angestellt wurden, lieferten indessen ein anderes, ganz entgegengesetztes Ergebnis. Die Untersuchungen über die Regeneration des Blutes bei Hunden nach grófseren Blutverlusten mit nachfolgender Transfusion von verschie- 200 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. denen Transfusionsflüssigkeiten, ergaben nämlich nach Kochsalzinfusionen doppelt so kurze oder noch kürzere Regenerationstermine im Verhältnis zu denen, die nach Bluttransfusion die Regel bildeten. Aufer dieser Art von hemmendem Einfluß, die die Bluttransfusion bei akuter Anämie ausübte, zeigte sie sich auch außerstande, der Hydramie des Organismus entgegenzuarbeiten, und v. Orr war geneigt, in diesem Umstand die Ursache dafür zu sehen, dafs mehrere Hunde nach Bluttrans- fusion zu einem verhältnismäßig frühen Zeitpunkt der Beobachtung starben. Gleichviel ob man defibriniertes oder undefibriniertes Blut transfundierte, entwickelte sich nàmlich eine starke Oligozythamie, und die langsam vor sich gehende Regeneration ergab niemals einen Überschuß, was dagegen bei den Kochsalzinfusionen die Regel bildete. Auf Grund dieser Untersuchungen über den ungünstigen Einfluß der Bluttransfusion auf den Organismus des Genesenden nach Blutverlust, äußerte sich auch LANDERER, der übrigens selbst in CoHnxHEIMs Labora- torium die v. Orrschen Versuche angefangen hatte, gegen die Blutüber- tragung bei akuter Anämie, indem er schreibt: »Selbst in Fällen, wo die Transfusion noch günstig abläuft, läßt sich ihre Schädlichkeit nicht ver- kennen.« Auch Hayem und Hunter bestritten eine dauernde Transplantation der roten Blutkórperchen. Nach seinen Untersuchungen an Hunden nahm Hunter an, daß die roten Blutkörperchen nach einer mittelgroßen Trans- fusion im Laufe weniger Tage zugrunde gingen. Dasselbe galt seiner An- sicht nach auch für Menschen, und er erklarte daher die günstigen Wir- kungen, die Transfusionen ab und zu bei Patienten haben kónnten, durch »the introduction of a certain quantity of haemoglobin into the system, which may serve as a stimulus to the bloodforming glands and thus sti- mulate them to an increased production of blood-corpuscles«. Je mehr Blut sich in Form von Pigment in der Milz und in dem Knochenmark ablagerte, um so besser nach Hunter für die Blutbildung, da die Leber nur im Dienste der Blutzerstórung arbeitete. Mit v. Orrs Ergebnissen und der von ihm dafür gegebenen Erklarung als Ausgangspunkt, daf infolge der stärkeren Inanspruchnahme des Orga- nismus durch die Resorption und Elimination des transfundierten Blutes der Wiederersatz von Blutverlust verzögert wurde, untersuchte Max Brer- FREUND in Mixkuticz’ Klinik die Blutregeneration bei teils subkutanen, teils komplizierten Brüchen und anderen Verletzungen. In 44 Fällen ließ sich jedoch kein Unterschied von dem normalen Verhältnis nachweisen. Vor wenigen Jahren ist die von v. Orr behandelte Frage von neuem von WERNER SCHULTZ aufgenommen worden in der Form einer experi- 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 201 mentellen Untersuchung darüber: Bleibt artgleiches Blut bei der Trans- fusion erhalten ? Anstatt wie v. Orr Hunde zu verwenden, benutzte ScuuLtz Kaninchen, denen 1/3 bis 1, ihrer Blutmenge entzogen und darauf defibriniertes Blut oder physiologisches Salzwasser eingespritzt wurde. Aus seinen Kurven geht hervor, »dafs der Ersatz verloren gegangenen Blutes durch defibriniertes artgleiches Blut die relative Blutkórperchenzahl, wenn auch nicht auf der ursprünglichen Hóhe, so aber doch in den ersten 2—3 Wochen höher hält, als wenn das entzogene Blut keinen oder nur einen Ersatz durch physiologische Kochsalzlósung findet«. Als die wahrscheinlichste Erklärung hierfür nimmt SchuLtz an, daß das transfundierte defibrinierte Blut zum größten Teil im Organismus er- halten bleibt, aber er erörtert auch die Möglichkeit, den Befund als einen Ausdruck für eine vermehrte Regeneration im Anschluß an den akuten Zerfall der roten Blutkörperchen zu deuten. Mit Recht machte er aber selbst gegen eine derartige Erklärung gel- tend, dafs es dann unerklärt bleiben würde, wie Zerfall und Regeneration sich in dem Grade das Gleichgewicht halten kónnten, dafs man »so stetige, fast auf derselben Hóhe sich haltende Kurven« erhålt, wie es bei allen seinen Versuchen der Fall war. Was den Menschen anbetrifft, so liegt eine Reihe von Untersuchungen über die Schnelligkeit und den Grad der spontanen Neubildung des Blutes nach Blutverlust vor. Die Bluterneuerung hat sich hierbei als eine sehr veränderliche Größe herausgestellt, die hauptsächlich abhängig ist von der Größe des Blut- verlustes und dem allgemeinen Zustand des Organismus (dem Geschlecht, Alter, der Art der Krankheit usw.). Klinische Untersuchungen über die Wirkung der Bluttransfusionen auf die Regeneration des Blutes bei verschiedenen anämischen Zuständen sind besonders von v. ZiEMSSEN ausgeführt worden. Nach seinen Erfahrungen heben sich sowohl die Blutkörperchenzahl wie der Hämoglobingehalt zuerst rasch und erreichen innerhalb 24 Stunden ihr Maximum, um darauf zu sinken, ohne jedoch wieder auf das frühere Niveau zu kommen. Infolge der Ungleichartigkeit unserer Fälle erhält man am deutlichsten Einblick in die mögliche Einwirkung der Bluttransfusionen auf die Er- neuerung des Blutes, indem man in jedem Falle, wo dies möglich ist, die verschiedenen Zeitabschnitte miteinander vergleicht. Am raschesten ist die Regeneration im Falle X vor sich gegangen. Bei diesem 41 Jahre alten Manne steigt im Laufe von 20 Tagen der Hb von 37 auf 82 ?/, und die Zahl der Erythrozyten von 1 825000 auf 4 200000; 202 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. ob diese lebhafte Bluterneuerung auf die Transfusion der roo ccm Blut zurückzuführen ist, dürfte wohl mehr als zweifelhaft sein; aber jedenfalls liegt kein Grund vor, anzunehmen, dafs dadurch die Bluterneuerung ver- zögert worden ist. Weit langsamer erfolgte die Bluterneuerung im Falle VIII. Nachdem die Ursache der Blutung bei diesem Patienten durch eine am 28. IX. vor- genommene Hämorrhoidaloperation zum Stillstand gebracht worden war, stieg der Hb vom 7. X. bis 20. X. von 23 auf 29°/, und die Zahl der Erythrozyten von 2050000 auf 2300000. Am 20. X. wurden 120 ccm defibriniertes Blut transfundiert, wodurch die Regeneration beschleunigt wurde; denn während der folgenden 16 Tage stieg der Hb auf 38 ?/, und die Zahl der roten Blutkörperchen auf 3100000. Von einer größeren Wir- kung erwies sich hier jedoch die Verabreichung von Ferrum, das am 2. XII. verordnet wurde und wodurch der Hb nun im Zeitraume von 7. XII. bis 21. XII. von 40 auf 65%, und die Zahl der Blutkórperchen von 3 700000 auf 4000000 anstieg. Eine ähnliche günstige Wirkung zeigte Fe auch im Falle IV von sekundárer Anämie. Im Falle V ist die Regeneration nur 4 Tage nach Transfusion von 200 ccm Blut gefolgt; diese scheint den täglichen Bestand an Hb und Erythrozyten gesteigert zu haben, wahrend frühere Fe-Aufnahme bei diesem Patienten nur geringe Wirkung zeigte. Einen ähnlichen Erfolg haben Transfusionen noch in drei anderen Fállen gehabt, wo die Blutübertragung einige Tage vor Myomoperationen vorgenommen wurde (Fall XXIII, XXVII und XXII, 2. Transfusion). In dem ersten dieser Fälle stieg der Hb nach Transfusion von 270 ccm Blut im Laufe von 4 Tagen von 40 auf 60°/,; am 5. Tage wurde die Operation ohne Komplikation ausgeführt. Im zweiten Falle stieg der Blutbefund nach Übertragung von 210 ccm Blut von 42 ?/; bzw. 4000000 auf 52%, bzw. 4800000; nach einer lang- wierigen Menstrualblutung sank der Hb wieder auf 42%, herab, weshalb drei Tage vor der Myomoperation eine neue Transfusion, diesmal von 300 ccm defibriniertem Blut, vorgenommen wurde, worauf der Hb am Tage vor der Operation auf 53 °/, gestiegen war. Im dritten Falle stieg der Blutbefund nach Transfusion von 400 ccm polyzythamischem Blut von 33%, bzw. 2430000 auf 40%, bzw. 2850000 (7 Stunden nach der Transfusion). Die erwáhnten Transfusionen wurden alle »prophylaktisch« ausgeführt. Diese Indikation wurde schon in den 7oger Jahren des vorigen Jahrh. z. B. von MULLER (zit. A. KOHLER) angeraten, der erst einige Tage nachVornahme einer Transfusion einen sehr geschwächten Kranken zu amputieren wagte. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 20 2 In der neueren Zeit hat besonders CrıLE Anwendung von der pro- phylaktischen Indikation gemacht, teils um Blutverlust bei anämischen Pa- tienten vor einem operativen Eingriff zu ersetzen, teils um etwaigem Schock vorzubeugen. Von EscH sind wiederholte Einspritzungen von defibriniertem Blut als antioperative Vorkur für anämische Kranke empfohlen worden, bei denen man zeitweilig Bedenken hat, sie einer Operation zu unterziehen. Ohne deutlich ausgesprochene Wirkung, speziell was die Erneuerung des Hämoglobins anlangt, erwiesen sich die Transfusionen in den Fallen XVI, XXI, XXII, 1. Transfusion, und XXVI. Im Fall XXI, ein 65-jahriger Mann, der an einem blutenden Ulcus ventriculi s. duodeni litt, wurden im ganzen vier Transfusionen ausgeführt, die beiden letzten in der Hoffnung, die jedoch nicht erfüllt wurde, die äufserst verlangsamte Bluterneuerung hierdurch zu beschleunigen. In einem Falle von aufserordentlich schwerer posthamorrhagischer Anämie (Fall XXIX) ist keine Blutuntersuchung vorgenommen worden, aber der Zustand des Patienten besserte sich nach der Transfusion von 290 ccm Blut auffallend rasch. Im Zusammenhang mit diesen soeben besprochenen Fallen wollen wir schließlich noch erwähnen, dafs Bluttransfusion einmal in einem Fall von Chlorose (Fall VI) ausgeführt worden ist. Im Laufe von einer Woche wurden hierdurch der Hb von 28 auf 40%, und die Anzahl der roten Blutkórperchen von 3500000 auf 4124000 gebracht. Nach Ablauf der ersten Woche kam die Bluterneuerung indessen zum Stillstand und wurde auch durch Verabreichung von Fe nur in geringem Grade beeinflußt in- sofern, als wahrend der folgenden zwei Monate der Blutbefund nur auf 47 %o bzw. 4570000 anstieg. Es wurden deshalb jetzt gleichzeitig Dampf- bader verordnet, und im Laufe von drei Wochen stieg der Hb auf 66 0/0 und die roten Blutkörperchen vermehrten sich bis zu 5 100000. Die hier erwahnten Ergebnisse stehen im direkten Widerspruch zu v. Orts und Lanperers Lehre, dafs Bluttransfusion die Rekonvaleszenz nach Blutverlusten verzögert. Im Gegenteil vermehrt die Blutübertragung háufig den Hämoglobingehalt des Blutes dauernd; nur ausnahmsweise sieht man — was v. ZIEMSSEN als die Hauptregel erachtete — nach der Transfusion ein sekundäres, geringeres Heruntergehen; in einzelnen Fallen bleibt der Blutwert vor und nach der Transfusion ziemlich un- verándert. Bei der Erklarung dieser Erscheinung ist sicher zu berücksichtigen, daf die Einstellnng des Blutes auf ein höheres Niveau nicht nur auf den von außen zugeführten transplantierten roten Blutkörperchen beruht, sondern 204 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. dafs auch gleichzeitig eine gesteigerte Produktion im Organismus selbst in hóherem oder geringerem Grade eine Rolle dabei spielt. In seinem Buche » Transfusion und Plethora« betont allerdings Worm- MÜLLER stark, daf3 die Transfusionen bei seinen Versuchen nur eine pro- portionale Zunahme herbeigeführt haben. Ein Versuch (S. 22) bildet jedoch hiervon insofern eine Ausnahme, als hier nach Transfusion von 180—185 Gramm Blut eine allmáhliche und enorme Vermehrung der roten Blut- kórperchen von 7200000 auf 10600000 eintrat. WORM-MÜLLER bemerkt hierüber selbst wörtlich: »Die eingespritzten Blutkörperchen lebten also nicht allein längere Zeit hindurch in dem neuen Gefäßsystem, sondern sie schienen eine große Resistenzfahigkeit zu besitzen, indem ihre Zahl (relativ) erheblich zunahm.« Später haben andere bei ihren Experimenten gelegentlich Beobach- tungen gemacht, die ebenfalls neue Aussichten zum Verstándnis der Wir- kungsweise der Transfusionen eróffneten. So fand z. B. GEELMUYDEN bei zwei Versuchen mit Hunden nach ausgeführten Transfusionen in dem Knochenmark zahlreiche kernhaltige rote Blutkórperchen, »welche Tatsache neben der im Blute gefundenen grofsen Menge Stromasubstanz sich ganz sonderbar ausnimmt«. Dei SrADELMANNS Versuchen mit Hunden führten Einspritzungen von reinem Hämoglobin eine Vermehrung sowohl der roten Blutkórperchen wie auch des Hb-Gehaltes mit sich. Sowohl er wie auch Kuntzen, HAYEM, Hunter und mehrere andere sehen deshalb den Nutzen der Bluttrans- fusionen in der Zufuhr von Hàmoglobin als Material für die Bildung der Blutkörperchen. Kürzlich haben Hess und Saxı gefunden, daß in der Blutbahn krei- sendes, gelöstes Hämoglobin, Hämin und Hämatin die Regeneration be- schleunigt, und sie haben sich zugunsten derjenigen Chirurgen ausge- sprochen, »die Blutkoagula bei Operationen dort, wo es tunlich ist, im Körper zurücklassen und hiervon eine günstige Beeinflussung der Blut- regeneration erwarten«. In ähnlicher Weise erklärt TALLQUIST seinen Befund, daß die Re- generation bei Blutgift-Anàmien bedeutend langsamer vor sich geht, wenn die Vergiftung so stark ist, daß sie Hamoglobinurie zur Folge hat. Über den Aufbau des Hamoglobins und die Bedeutung der einzelnen Bausteine sind unsere Kenntnisse jedoch gering. Gegenüber der Bedeutung des Hämoglobins für die Beschleunigung der Bluterneuerung behaupten indessen deshalb franzósische Forscher (Carnot, zit. Morawitz) das Vorhandensein von eigenen Hämopoietinen im Blut- plasma; dieses Verhåltnis ist vorlaufig noch wenig untersucht worden. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 205 Setzt man die tägliche Produktion von Blut in einem normalen Or- ganismus auf etwa 250 ccm (BRucscH und RETZLAFF), so wird es jedem einleuchten, wie unrichtig es wáre, diese unsichtbare Blutquelle bei der Beurteilung der Wirkungen der von aufen zugeführten Blutmengen von ungefähr derselben Größe wie diese tägliche normale Produktion unbe- rücksichtigt zu lassen. Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte versteht man dann die Fälle leichter, wo eine relativ kleine Transfusion eine auffallend grofse Wirkung herbeiführt, wie z.B. BkureRs mehrmals erwähnten Fall. Auf diese Weise erklärt sich auch am einfachsten, daf subkutane und intramuskuläre Ein- spritzungen von Blut — worauf bereits v. ZIEMSSEN aufmerksam geworden war — dieselbe Wirkung haben kónnen wie intravenóse Injektionen. Im Gegensatz zu v. ZiEMSSEN fällt es wohl nun auch den meisten schwer, an- zunehmen, daf die extravaskulär zugeführten Erythrozyten wirklich trans- plantiert werden. Die Reizwirkung der Transfusion auf die blutbildenden Organe scheint indessen in der Regel weder sehr stark noch von langer Dauer zu sein, worauf auch die auffallende Konstanz des mikroskopischen Blutbildes vor und nach der Blutübertragung schließen läßt. Zur dritten Gruppe von Anàmien, den sogenannten perniziósen Anämien, gehóren im ganzen 16 Fälle, und hier sind auch die meisten der ausgeführten Transfusionen zu verzeichnen, im ganzen 52. Vor allem v. ZIEMSSEN hatte gehofft, in den Bluttransfusionen, besonders den wiederholten!, ein Mittel gefunden zu haben, das die Prognose der perniziósen Anämie bessern kónnte. Diese Hoffnung, der übrigens auch Byrom BRAMWELL Ausdruck gegeben hat, ist leider ebensowenig erfüllt worden wie die Hoffnung MosrERs, in den wiederholten Transfusionen ein Mittel gegen Leukämie gefunden zu haben. Interessant ist es, dafs NEUDÖRFER gerade im Gegensatz hierzu wieder- holte Transfusionen verworfen hat, da seiner Meinung nach die Wirkung mit jeder neuen Transfusion abnimmt. In der Literatur findet man keinen Fall von pernizióser Anämie, der durch Blutübertragung geheilt worden ist. Auferst anschaulich insofern ist unser Material, da von den 16 Kranken I5 bereits gestorben sind und nur ein Patient, bei dem sich positive W. R. im Blute zeigte, vielleicht geheilt ist, aber erst nach Einspritzung von Salvarsan. 1 In einem Falle von perniziöser Anämie hat v. ZiEMSSEn 7 Transfusionen mit zusammen über 500 ccm ausgeführt. 206 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. Gegen den Hintergrund dieses Krankheitsverlaufs muß die etwaige therapeutische Wirkung der Bluttransfusionen auf die perniziöse Anämie gesehen werden. Kaum bei irgendeiner anderen Krankheit fållt indessen die Beurteilung der therapeutischen Wirkung so schwer, da die häufigsten Formen derselben, der Brermer-Laacuesche Typus, sich durch einen »diskontinuierlichen« Ver- lauf kennzeichnet. Spontane, mitunter kritische Besserungen und ziemlich plótzliche Ver- schlimmerungen sind Eigentümlichkeiten, die man sich stets vor Augen halten muß. Dazu kommt, daß oft ein starkes Mißverhältnis zwischen dem Blutbefund und dem Allgemeinzustand herrscht; z. B. kónnen Patienten, die in äufserst leidendem Zustand zur Aufnahme kommen, nach einiger Zeit ihre Entlassung aus dem Krankenhause verlangen, weil sie sich wieder arbeitstüchtig fühlen, obwohl die Blutzáhlung ziemlich unveränderte Werte aufweist (EMERSON u. m. a.). Eine Analyse unseres Materials zeigt, da die Bluttransfusionen in keinem Falle mit Sicherheit eine vóllig entwickelte anämische Krisis hervor- gerufen haben. Das einzige Mal, wo eine solche zur Entwicklung kam, erfolgte sie allerdings in enger Verbindung zu einer ausgeführten Blut- übertragung. Die Verbindung ist indessen nur scheinbar; denn die Leukozyt- vermehrung unmittelbar vor der Transfusion zeigt, daf3 die Krisis bereits im Gange war (Fall I). Zur weiteren Beleuchtung dieses fehlenden Vermógens der Bluttrans- fusionen, Krisen hervorzurufen, kann erwähnt werden, daß in zwei Fällen (Fall XVII und XXVIII, wo sowohl Arsen wie auch mehrfach wiederholte Bluttransfusionen ohne Erfolg zur Anwendung gekommen waren, später spontane, krisenahnliche Besserungen eintraten, die sich aber als nur vorübergehend herausstellten. Nach zwei Transfusionen (Fall II und XXV), die mit Hamoglobinurie kompliziert: wurden, ist eine Ausschwemmung von kernhaltigen Erythro- zyten, aber keine Besserung eingetreten. Ohne irgendwelche deutliche Einwirkung auf den Verlauf der perni- ziösen Anämie ist die Blutübertragung in 6 Fällen gewesen, die innerhalb kurzer Zeit zum Tod geführt haben, und wo auch Arsenik keine oder doch nur vorübergehende Wirkung hatte. Von diesen Kranken wurden zwei (Fall III und XV) zweimal und die übrigen nur einmal transfundiert (Fall II, VII, XVIII und XX). Derselben Gruppe müssen auch noch die früher erwähnten Fälle XVII und XXVIII hinzugerechnet werden, von denen die erste Patientin Arsenik weder per os noch subkutan vertrug, deren Allgemeinzustand aber durch 2913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 207 im ganzen 7 Transfusionen im Laufe von 3. Monaten einigermaßen zu- friedenstellend blieb, bis sie nach ihrer Entlassung eine frustrane Krisis durchmachte und einige Monate darauf ihrer Anåmie erlag. Im Fall XXVIII vermochten drei Transfusionen den Krankheitsverlauf nicht in wesent- lichem Grade zu verbessern; spontan trat eine krisenähnliche Besserung ein, die jedoch nur kurzwierig war. Auf Arsenik, aber nicht auf die Blutübertragung, reagierten zwei Pa- tienten (Fall XIII, 1. Aufnahme und Fall XXIV), die beide als arbeitstüchtig entlassen werden konnten, von denen aber der letztere später aufserhalb des Krankenhauses starb, während der erstere Rezidiv bekam und sechs Monate darauf von neuem ins Krankenhaus aufgenommen wurde. Diesmal blieben sowohl die Bluttransfusionen wie auch das Arsen wirkungslos. In zwei Fållen (Fall I und XII) schien das Arsen nicht wirken zu wollen, weshalb Bluttransfusion vorgenommen wurde; in beiden Fällen trat im An- schluf an die Blutübertragung eine rasche Besserung ein. Aber beide Patienten hatten ein Jahr darauf einen Rückfall, dem der letztere trotz Be- handlung mit Arsenik und trotz vier Blutübertragungen erlag; bei dem ersteren trat unter gleicher Behandlungsweise eine anämische Krisis ein; im nachsten Jahre bekam er einen neuen Rückfall, und diesmal halfen weder Arsenik noch Bluttransfusion. Im Falle XIV hatte die 2. Transfusion eine besonders günstige Wirkung, aber der Unterschied der Salvarsaninjektion gegenüber ist in die Augen fallend. In einem Falle (Fall II) führte die Blutübertragung, auf die allerdings eine Hamoglobinurie folgte, zu einer deutlichen Verschlimmerung, und das Befinden der Kranken besserte sich nur langsam bei fortgesetztem Ge- brauch von Arsen. Im Falle XXV führten zwei Transfusionen, die eine von Hämoglobinurie gefolgt, zu einer nur kurz dauernden Besserung; der Patient vertrug nicht Arsen und starb ungefáhr ein Jahr spáter. Vollstindig ohne Arsen wurde nur ein Patient, der an pernizióser Anämie litt, behandel$ (Fall XI); im Laufe von sechs Wochen wurde dieser Kranke dreimal transfundiert und bekam im ganzen 778 ccm Blut zugeführt. Sein Allgemeinzustand besserte sich so bedeutend, daß er, der als Sträf- ling aus dem Gefangnis eingeliefert war, nach einiger Zeit flüchtete, um sein bisheriges Vagabundenleben von neuem zu beginnen. Trotz der Blut- übertragungen erfolgte die Regeneration nur langsam; der Hb stieg von 30 auf 50°/,, und die Zahl der Erythrozyten vermehrte sich gleichzeitig von 1250000 bis zu 2032000; er starb ein Jahr spáter. Von den 16 Fallen pernizióser Anämie waren zwei aplastische Formen; in dem einen Falle (Fall XX) wurde wenige Tage vor dem Tode eine 208 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Bluttransfusion ohne Wirkung ausgeführt. Der andere Patient (Fall IX) lag 7 Monate im Krankenhaus, ohne dafs die vorgenommenen Bluttransfusionen (im ganzen 12 von zusammen 1537 ccm Blut) sowie andere Therapie seine Anämie zu bessern vermochten. Auch Morawirz und v. TaBorA finden die Transfusion wirkungslos bei der aplastischen Anämie; dagegen erwähnt HÜRTER, daß er bei solchen Fällen eine günstige Wirkung von undefibriniertem Blute gesehen habe. Will man die Wirkungen der Bluttransfusion bei perniziöser Anämie charakterisieren, so zeigen sie geringes Vermögen, eine Erneuerung des Blutes herbeizuführen; deshalb stehen sie wohl in der Regel hinter den Arsen zurück, und nur ausnahmsweise scheinen sie bei gleichzeitigem Ge- brauch von Arsen den Anstoß zu einer rascheren Regeneration zu geben. Die Hauptwirkung macht sich auf dem symptomatischen Gebiete gel- tend. Alles, was im vorhergehenden als Beispiele hierfür angeführt worden ist, die Vermehrung der Efslust, das Heruntergehen des Fiebers, die Bes- serung des Allgemeinzustandes, waren Erscheinungen, die in Fällen von perniziöser Anämie beobachtet worden sind. Mitunter ist diese Wirkung so deutlich ausgeprägt gewesen, daf man berechtigt scheint, von einem lebensrettenden Charakter der Transfusion zu reden. Mehrere Patienten fühlten deshalb ein derartiges Vertrauen zu den Blutübertragungen, daß sie oft um neue baten. Dafs sich hierbei teilweise eine Suggestion, wie sie auch von OTTENBERG erwähnt wird, geltend ge- macht haben mag, wollen wir gern zugeben. Ob Wirkungen antitoxischer Natur vorkommen, wie Ewarp andeutet, ist schwer zu sagen, da sich sehr wenig Tatsächliches hierüber anführen läßt. Zugunsten dieser Auffassung könnte vielleicht die gelegentliche anti- pyretische Wirkung einer Transfusion sprechen. Früher hat man ja auch den Transfusionen eine »desinfizierende« Wir- kung zugeschrieben und sie deshalb bei verschiedenen Infektionskrankheiten empfohlen. : Es liegt schliefslich nahe, zu untersuchen, ob das Blut der einzelnen Blutspender oder das spátere Schicksal des gespendeten Blutes im Orga- nismus irgendeine besondere Rolle hinsichtlich der Einwirkung der Trans- fusionen bei anàmischen Leiden spielt. In dieser Hinsicht wollen wir zuerst als eine Gruppe für sich die fünf Transfusionen (XII, XXI, XXII, XXV) ausscheiden, bei denen Blut von Patienten, die an Polyzythämie litten, zur Verwendung kam. Weder der symptomatische Verlauf dieser Transfusionen noch deren Einwirkung auf die Symptome und den Verlauf der Krankheit selbst sind jedoch ver- I913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 209 schieden von Blutübertragungen mit normalem Blut gewesen; nach keiner trat Hàmoglobinurie auf. Die Erfahrungen hierüber, die in der Literatur niedergelegt sind, lauten verschieden. Warts sah keine Wirkung in einem Falle von perniziöser Anämie nach direkter Transfusion von 1280 ccm Blut (Hb 123%). Der Patient starb drei Tage darauf. Vorübergehende Wirkung trat in Masskows åhnlichem Falle ein, wahrend WALTHERS Patient, dem weder Eisen, Arsen, Glyzerin noch zwei intravenóse Einspritzungen von defibriniertem Blute geholfen hatten, nach I5 intramuskulären Injektionen von 10—20 ccm Blut von einem Patienten mit Polyzythamie besser wurde. Später ist das Blut desselben Blutspenders zweimal von HÜRTER in einem extremen Falle von pernizióser Anàmie benutzt worden, jedoch ohne Erfolg. Ohne Erfolg hat auch BENNECKE in der Agonie polyzythamisches Blut transfundiert. Was die übrigen unserer Blutspender betrifft, so wurden acht Blut- spender zu mehreren (zwei bis vier) Patienten benutzt, wie aus folgender Tabelle hervorgeht: Blutspender Blutempfanger 1 meet. med> H... .. I — Fal X (roo ccm). 2) Fall IX, Transfusion 8. 3) Fall XVI, Transfusion 2 (165 ccm). 4) Fall XVII, Transfusion 4. me Gand. med. B.. ... | 1) Fall V (200 ccm). 2) Fall IX, Transfusion 1 (180 ccm) und | Transfusion 4 (18 ccm). 3) Fall XVII, Transtusion 6. Polyzythåmie-Patient | I) Fall XII, Transfusion 4 (340 ccm) und Transfusion 5 (330 ccm). 2) Fall XXI, Transfusion 4 (9o cem). 3) Fall XXV, Trans- | fusion 2 (205 ccm). Bab ed 6... 2) + 3. ) Fall XX (170 ccm). 2) Fall XXII, Transfusion 1 (275 ccm). ! 13 D Sa c MP MUN | 1) Fall XVII, Transfusion 7 (277 ccm). Fall XXI, Transfusion 1 (260 ccm). 5. Frl. Stud. med. S. . | 1) Fall IV (250 ccm). 2) Fall XVII, Transfusion 2 (205 ccm). Gro Stad; med. B... .. . | 1) Fall I, Transfusion 6. 2) Fall XXIV, Transfusion 2 (225 ccm). PA Stud med. J... .... | 1) Fall XI, Transfusion 3 (245 ccm). 2) Fall XVII, Transfusion 5. Be Stud. med. G. ... :. 1) Fall I, Transfusion 2. 2) Fall XXV, Transfusion 1 (310 ccm). Eine Analyse dieser Transfusionen gestattet jedoch keinen sicheren Schlufs darüber, ob das Blut eines einzelnen Blutspenders im Besitze von besonders guten Eigenschaften gewesen ist. 1 Wo nicht die transfundierte Blutmenge angegeben ist, ist Blut von mehreren Blutspen- dern verwendet worden. Vid. Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. r5. 14 210 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Im voraus kann man natürlich die Möglichkeit, daß das Blut einzelner Individuen in dieser Hinsicht besser ist als das eines anderen, nicht ab- weisen, und v. ZIEMSSEN meint, daß er Beispiele hierfür gesehen habe. Nach Analogie mit Tierversuchen wäre es möglich, daf3 Individuen, die reichlichen Blutverlust erlitten hatten und sich in einer raschen Rekon- valeszenz befanden, besonders geeignete Blutspender sein sollten. Indessen verbietet es sich von selbst, derartige Patienten als Blutspender zu be- nutzen, und nur wenige würden sich wohl auch dazu bequemen, pernizióse Anàmiker wáhrend der Remissionsphase zur Ader zu lassen, um anderen deren Blut einzuspritzen, das nach NAGEL1 vielleicht Antistoffe enthält. Aus unserem Material wollen wir jedoch hervorheben, dafs in den Fallen, wo ein Blutspender mehrmals zur Ader gelassen worden ist, sich nicht hat feststellen lassen, dafs das zuletzt zur Ader gelassene Blut aus diesem Grunde besser gewirkt habe als das zuerst geopferte. Was die Bedeutung des Schicksals des Blutes im Organismus anlangt, so war schon QuinckE darauf aufmerksam, daß sich eine günstige Wirkung der Transfusion bei perniziöser Anämie auch beobachten ließ, selbst wenn die Blutübertragung Hämoglobinurie zur Folge hatte. Die Tierbluttrans- fuseure betrachteten diese entweder als nicht schädlich oder sogar als nützlich, nämlich als Ausdruck für den Zerfall des »alten Blutes«. Aus späterer Zeit liegen ähnliche Beobachtungen von Morawirz und ScHuLTz vor, und in der Kasuistik der Transfusionsliteratur verstreut kann man ebenfalls Beispiele hierfür finden (z. B. bei Nussbaum). Ob indessen Evans Fall, den Morawirz auch hierzu rechnet, wirklich hierzu gehórt, ist zum mindesten zweifelhaft, da die in diesem Falle ein- getretene Besserung sich ebensogut auf die gleichzeitig begonnene sub- kutane Arsenikkur zurückführen läßt wie auf die Bluttransfusion selbst. Bei unseren Patienten ist Hämoglobinurie nach Blutübertragung in drei Fallen aufgetreten. Zwei der Patienten (Fall II und XXV) litten an pernizióser Anámie, und bei dem einen verschlimmerte sich der Zustand deutlich durch die Transfusion. Bei dem anderen trat eine subjektive Besserung ein. Bei dem dritten Kranken (Fall XVI) mit posthamorrhagischer Anàmie wirkte die Blutübertragung nicht ungünstig trotz Hamolyse und Hamoglobinurie. Bei allen drei Kranken hatte die Transfusion eine Knochenmarkreizung mit Leukozyten und Ausschwemmung von kernhaltigen Erythrozyten in einer Anzahl zur Folge, dafs man bei den perniziósen Fallen von Blutkrisen sprechen kann. Berücksichtigt man schließlich die Reihe von Beispielen in der Literatur, wo bei nachfolgender Hámoglobinurie eine ungünstige Wirkung der Blut- 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 211 übertragung eintrat oder irgendeine Wirkung überhaupt fehlte, so scheint es mir, daß diese Knochenmarkreizung entweder nicht konstant ist oder so schwach sein kann, daß sie auf den Verlauf der Anämie keine Ein- wirkung hat. Bier indessen redet der Auffassung das Wort, dafs die Auflösung von roten Blutkörperchen vielfach eine Rolle für die Beseitigung der Krankheits- ursachen spielt. In unserem Material scheint die allgemeine Transfusionsreaktion in Gestalt von Temperatursteigerung keine bestimmte Rolle zu spielen. BRAKENRIDGE führt sogar an, daf alle seine günstig verlaufenen Trans- fusionen keine Fiebererscheinungen zur Folge hatten. BIER hat indessen schon vor einem Jahrzehnt auf eine mögliche thera- peutische Wirkung auch der Temperaturreaktion hingewiesen. Über die Bedeutung der Menge des transfundierten Blutes lassen sich aus unserem Material nur sehr schwer bestimmte Schlüsse ziehen. Bei der perniziösen Anämie haben die zwei größten Transfusionen von 570 bzw. 565 ccm keinen besonderen Erfolg erzielt. Dasselbe gilt auch für die drei kleinsten Transfusionen von weniger als 25 ccm. Bei den post- hämorrhagischen Anämien sind nur mittlere Blutmengen transfundiert worden, so daß man sich kein sicheres Urteil bilden kann über die Gültigkeit der ScuuLTZschen Beobachtungen, daß hier die deutlichste Wirkung zweifellos durch Transfusion grofser Blutmengen erreicht wurde. 212 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. VII. Defibriniertes oder undefibriniertes Blut? „Müßte man unmittelbar von Gefäß zu Gefäß übertragen, dann wären die Fälle mit der Diogenes-Laterne zu suchen, in denen über- haupt von der Ausführbarkeit der Operation die Rede sein könnte.“ (JÜRGENSEN, 1880.) Obwohl unsere eigene Erfahrung ausschließlich auf der Anwendung von defibriniertem Blute fußt, liegt es dennoch nahe, zu der Frage Stellung zu nehmen, ob das undefibrinierte Blut besser wirkt oder in anderer Weise als das defibrinierte, und ob die direkte Übertragung von Menschenblut Vorteile bietet als Transfusionsverfahren. Seitdem Dumas und Pr£vost im Jahre 1821 gezeigt haben, daß das defibrinierte Blut denselben belebenden Einfluß wie Blut in toto hat, und die erste Transfusion von defibriniertem Blute bei Menschen im Jahre 1847 von dem Oberchirurgen Larsen (Kopenhagen) ausgeführt worden war, hat das Urteil über das defibrinierte Blut beständig geschwankt. Als BLasius im Jahre 1863 seine Statistik aufstellte, zeigte es sich, daß in allen den ı3 Fällen, wo man bisher defibriniertes Blut angewendet hatte, der Eingriff erfolglos geblieben war. Wie übereilt es jedoch sein würde, dies der Anwendung von defi- briniertem Blute zuzuschreiben, geht am besten aus den Ergebnissen der folgenden Jahre hervor, wo dieses Verfahren infolge Panums Einfluß eine rasche allgemeine Verbreitung fand (vgl. die Tabelle S. 11). Sowohl MirrLER. wie GESELLIUS und HassE meinten indessen, daß defibriniertes Blut von weniger günstiger Wirkung sei, und dies war einer der Gründe, weshalb die beiden letzteren sogar undefibriniertes Blut von Tieren vorzogen. Im Jahre 1880 untersuchte KAHLER auf Grund der in der Literatur mitgeteilten Fälle, ob Transfusion mit defibriniertem oder undefibriniertem Blute bei perniziöser Anämie am besten wirkte, ohne jedoch zu einem be- stimmten Ergebnis zu gelangen. Auf Grund eigener Tierversuche war Hayem ein entschiedener Gegner des defibrinierten Blutes geworden, das er weniger wirkungsvoll fand als ganzes Blut. I913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 213 Von neueren Forschern hat HÜRTER gemeint, bei aplastischer Anàmie eine bessere Wirkung von undefibriniertem als defibriniertem Blute be- obachtet zu haben. Vergleicht man unsere Transfusionen von defibriniertem Blute mit CRILE's direkten Transfusionen, so läßt sich ein sicherer und konstanter Unterschied weder hinsichtlich der Symptomatologie noch der Wirkung nachweisen. Bei Beurteilung dieser Frage darf man indessen nicht vergessen, daß das Blut bei der Defibrinierung eine Reihe sehr wenig bekannter Ver- änderungen durchgemacht. FREUND hat z. B. erst kürzlich den ungünstigen Einfluß des Schüttelns auf die Blutplättchen ausführlich dargelegt, und O'Conner hat im Serum einen adrenalinähnlichen Stoff nachgewiesen, der im Plasma fehlt. Schon von früher her ist es nach O’ConneR bekannt gewesen, dafs das Serum sich der Gefäßwand gegenüber in Versuchen anders verhält als das Plasma, indem es langsamer zirkuliert, d. h. die Gefäfse zusammenzieht. Man tut jedenfalls gut, sich an BuNcEs Ausspruch zu erinnern: > Wir wissen nicht, welche Bestandteile des Plasmas an der Bildung des Gerinnsels sich beteiligt haben und welche Zerfallsprodukte der Lymphzellen in das Serum über- gegangen sind. Wir wissen nicht, was wir vom Serum abziehen und was wir hinzuaddieren sollen, um die Zusammensetzung des Plasmas zu erfahren.« Bei der Wahl zwischen defibriniertem oder undefibriniertem artgleichem Blute hat man indessen meist weniger Rücksicht auf das größere Wirkungs- vermógen des einen oder anderen Verfahrens genommen; ausschlaggebend insofern war vielmehr die Rücksicht auf die móglichen Gefahren, die jedes Verfahren in sich schloß. Am grófsten sind die Gefahren bei Transfusion von defibriniertem Blut angesehen worden, und zwar war es MAGENDIE, der die ersten Beobach- tungen in dieser Richtung machte. Spritzte er defibriniertes Blut in die Venen von Tieren ein, »il parcourra d'abord les gros vaisseaux, mais ar- rivé dans les capillaires, il s'arrétera, s'imbibera, s'épanchera, et l'animal ne sera pas longtemps sans succomber aux troubles causé par cet arrét de la circulation dans les tubes si déliés de ses organes«. MAGENDIE schloß hieraus, daß der Faserstoff den Durchtritt des Blutes durch die Kapillaren erleichterte. Spater sind ähnliche pathologische Transsudationen und Blutstockungen gelegentlich auch von anderen beobachtet, aber in anderer und verschiedener Weise gedeutet worden. Bei einem hàufig erórterten Versuch, wo ein Hund mehrmals zur Ader gelassen und das defibrinierte Blut ihm darauf transfundiert wurde, sah 214 OLAV HANSSEN. M.-N. KI. PANUM nach blutigen Entleerungen aus Schnauze, Maul und After Mors eintreten. Panum selbst erklärte diese Erscheinungen als Folge der aufserordent- lich heftigen Erschütterungen des Nervensystems und der daraus folgenden ungleichmäßigen Blutverteilung. Ponrick faßte die Suffusionen und hämorrhagischen Infiltrationen als akzidentelle Befunde auf, die durch sehr ungestüme Behandlung der Spritze veranlafst wären; er meinte, auf diese Weise sie durch Injektion verschie- dener Arten von Flüssigkeit hervorrufen zu kónnen. Lawpois stimmte ihm hierin nicht bei. Er sah vielmehr die Ursache darin, dafs gelegentlich kleine Fibrinklumpen oder Stroma-Fibrinballen mit dem Blute eingeführt werden und die Kapillaren verstopfen kónnten mit Stauung und Ruptur der feinsten Gefäße zur Folge. Neues Licht warf Scumipts Gerinnungstheorie (1875) über diese Frage. Nach dieser Lehre enthielt das defibrinierte, aber nicht das undefibrinierte Blut sowohl fibrinoplastische Substanz wie auch Fibrinferment, weshalb man annehmen müsse, daf3 durch die Transfusion Gerinnung in dem stró- menden Blute hervorgerufen werden kónnte. Diese Annahme meinte KOHLER bei seinen Tierversuchen (1877) bestätigt zu finden. Mittels fermentreichen Blutes (»Preßblut«), aber nur bisweilen bei Anwendung von gewöhnlichem defibriniertem Blute, gelang es ihm, Gerinnung in größeren Gefäßen und hamorrhagische Prozesse, die er mit Kapillartrombosen in Verbindung setzte, hervorzurufen. Nach diesen Tierversuchen wurde der Stab über der Transfusion von defibriniertem Blute gebrochen (1883). Die Gefahr bei Transfusion von undefibriniertem Blute wurde von den allermeisten Verfassern dagegen als von geringerer Bedeutung erachtet. Für Panum und andere nach ihm, wie Lanpois, PoNFICK usw., er- schien indessen die Gefahr von Gerinnselbildung und Embolie bei solchen Verfahren so groß, dafs er die Transfusion von defibriniertem Blute für das weit geringere Wagnis ansah. Mit offenem Auge für die Gefahren beider Verfahren behauptete schließ- lich v. BERGMANN im Jahre 1883, daf3 »nur eine Transfusion sich vielleicht rechtfertigen lie&e: die Überführung des Blutes aus der Arterie eines Men- schen unmittelbar in die Vene eines anderen Hilfsbedürftigen«. Derartige unmittelbare Transfusionen von Mensch zu Mensch, wobei das Blut innerhalb seiner physiologischen Bahn bleibt, ohne in Berührung mit der Luft oder Fremdkórpern zu kommen, hat die moderne Gefafstechnik jetzt möglich gemacht, und sie sind schon in großer Zahl, besonders in der Chirurgie, ausgeführt (vgl. S. 14). 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 215 Bei diesem Verfahren ist die Gerinnungsmóglichkeit gewifs bedeutend vermindert, aber mehrere Verfasser, wie z. B. Horrz und PERTHES, bezeichnen es doch als einen wunden Punkt des Verfahrens, dafs man auch jetzt noch lokalisierte Trombenbildung an der Nahtstelle zu gewärtigen hat. In ein- zelnen Fallen hat man sogar aus diesem Grunde die Transfusion ab- brechen müssen (Warrs). Ohne Zweifel ist doch die direkte arterio-venóse Transfusion die am meisten physiologische von allen Transfusionsverfahren; aber auch diese Methode schliefst nicht die Reihe von Transfusionserscheinungen aus, die den Transfusionen zur Last gelegt worden sind. In mehreren von Crıre’s Fällen traten z. B. hohe Temperatur- steigerungen, Frósteln und Schüttelfrost auf; ja selbst Hämoglobinurie blieb nicht aus. Unter Horrz fünf Fällen trat z. B. Hämoglobinurie einmal auf und zweimal von fünf Fällen in FLORcHENS Material. Diese Erfahrungen bestätigen, was schon BiLLROTH gegenüber PANUM und anderen behauptet hatte, dafs sich nicht jedes arteigne Blut trans- plantieren läßt. Mit einem gewissen Recht konnten deshalb K6HLER und v. BERGMANN behaupten, daß nur ein gradueller Unterschied zwischen art- eigenem und artfremdem Blute bestehe. Volles Verständnis für diese Frage wurde indessen erst bekommen, nachdem man die Isolysinen neben den Heterolysinen kennen gelernt hatte. Daf die Ursache der Transfusionshámolyse im Isolysin- und Agglutinin- gehalt des Blutes der Blutempfänger wirklich liegt, geht mit aller Deutlich- keit aus unserem Material hervor, indem in keiner von unseren 62 Transfusionen Hämoglobinurie aufgetreten ist, wo die Vorprobe negativ wåre. Das Defibrinieren spielt für das Verbalten des Blutes in dieser Hinsicht keine Rolle, was Versuche mit Plasma, das durch Zusatz von Hirudin am Gerinnen gehindert war, zeigen, da dieses ebenso stark hamolysierend wirken kann wie das Serum. Schlie&t demnach die direkte Transfusion das Auftreten von Hamolyse nicht aus, so hat sie andererseits noch den Nachteil, daß sich weder die Transfusionsmenge genau bestimmen noch die Transfusionsschnelligkeit sicher berechnen lassen. Sowohl experimentell wie klinisch ist deshalb in einer Reihe Fälle akute Erweiterung des Herzens mit allen deren Folgezustanden aufgetreten. Aus Rücksicht hierauf råt Gray, wåhrend des Verlaufs der Transfusion ófters die Grenzen des Herzens auszuperkutieren. Für die Blutspender ist die direkte Transfusion ein bedeutsamerer Eingriff, da sie dabei nicht nur eine Arterie opfern müssen, sondern sich 216 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. auch der Gefahr eines größeren Blutverlustes aussetzen als bei Phlebotomie. Anderseits wird das Blut haushälterischer ausgenutzt, da man den durch die Defibrinierung hervorgerufenen Verlust vermeidet. Schließlich ist noch jede Móglichkeit von Luftembolie, die indessen in Wirklichkeit bei vor- sichtiger Anwendung von defibriniertem Blute nur theoretisch ist, bei dem direkten Transfusionsverfahren ausgeschlossen. Der wesentlichste Einwand gegen die unmittelbare Blutübertragung bleibt jedoch ihre schwierige Technik; nicht nur erfordert sie ein be- stimmtes Instrumentarium, sondern auch eine Fertigkeit, wie man sie nur von chirurgisch ausgebildeten Krankenhausárzten erwarten kann; endlich kann Arterio-selerosis einer Gefafsverbindung hinderlich sein, wie DREYER in seiner Zusammenstellung nach CLEMENT erwáhnt. Die Einwände gegen dieses Verfahren haben I. H. Curtis und V. C. Davin in folgender Weise zusammengefaßt: I. The operation requires delicate technic, such as is possessed only by those who have had extensive experience in bloodvessel surgery. 2. Considerable time is consumed in performing anastomosis of the vessels. 3. The rate of flow and the amount of blood transfused are not measurable. 4. The flow of blood sometimes ceases before the desired amount has been transfused, even though the operative technic is excellent. Movement of either donor or recipient may tear the vessels apart On at their point of union, in spite of the watchfulness on the part of the operators. 6. In infectious patients there is always danger of transfer of infection from the recipient to the donor. This is most liable to occur through the rubbing of the raw surfaces, which are held together during the entire procedure. Es ist deshalb kein Wunder, dafs jetzt von amerikanischer Seite als ein neues und einfaches Verfahren empfohlen wird, das undefibrinierte Blut mittels einer Spritze einzuführen, aber dies bedeutet ja keinen Fortschritt, - sondern im Gegenteil einen Schritt zurück auf die Tage v. ZiEMssENs. Technisch-chirurgisch haben deshalb für die Praxis JÜRGENsENS Worte, die als Motto über diesem Abschnitte stehen, noch Geltung, und physiologisch- klinisch bestehen Panums Argumente (vgi. S. 5) für die Anwendung des defibrinierten Blutes noch heutzutage zu Recht. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 217 VIII. Die gegenwårtigen Indikationen der Tranfusion bei Anåmien. »Das Postulat der Bluterneuerung wird solange bestehen, als es Kranke gibt, fir welche die Be- schaffung funktionsfåhigen Blutes eine Existenz- frage ist." (v. ZIEMSSEN, 1892.) Auf Grund eigener und der in der Literatur niedergelegten Erfahrungen lassen sich die Indikationen für die Anwendung der Blutüberführung bei Anämie folgendermafsen begrenzen: I. Bei unkompliziertem, akutem Blutverlust ist die Transfusion eine spezifische Therapie und angezeigt bei gefahrdrohenden Blutungen, wo weder das Kompensationsvermógen des Organismus noch das Füllen des Gefäfssystems mit indifferenter Flüssigkeit hinzureichen scheinen. Aufser dieser blutersetzenden Fähigkeit kann Blutübertragung in einzelnen Fallen von hamorrhagischer Diathese eine direkt blut- stillende Wirkung ausüben. Transfusion kann deshalb angezeigt sein in Fällen von hämorrhagischer Diathese und Hämophilie, wo eine andere Therapie keine Wirkung auf die Blutung auszuüben vermag. Die Bluterneuerung nach akutem oder chronischem Blutverlust wird nur in geringem Grade von Bluttransfusionen beeinflußt. Da- gegen vermögen diese öfters den Hb-Gehalt des Blutes zu vermehren und dadurch das Allgemeinbefinden des Patienten zu bessern. Auch bei den perniziösen Anämien kommt die geringe Einwirkung, die Transfusionen auf die Bluterneuerung haben, deutlich zum Aus- druck. Arsenik ist hier auch weiterhin noch das Hauptheilmittel. Transfusion hat in der Regel nur eine symptomatische Wirkung und ist angezeigt, teils wo Gefahr im Verzuge wäre, wollte man auf die Wirkung des Arsens warten, teils wo dieses Medikament vom Patienten nicht vertragen wird oder nicht zu wirken scheint. 218 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. Literatur. Appison, THomas: Die Erkrankungen der Nebennieren und ihre Folgen (London 1855). Zum ersten Male in deutscher Übersetzung 1912. (Der Herausgeber, Erich Ebstein, erwähnt in der Einleitung nicht die Addisonsche Beschreibung der idiopatischen Anåmie, die sich auf den Seiten 16 und r7 des Buches findet.) AFANASSIEW: Compt. R. d. Seances de l'Ac. de Sc. Bd. 98 (1884). AGazzi, BENEDETTO: Uber den Wert des Isolysinbefundes für die Diagnose büsartiger Ge- schwiilste. Berl. Kl. W. roro, S. 1454 (Literatur). Ascott: Isoagglutinine und Isolysine menschlicher Blutsera. M. m. W. 1901, S. 1239. BARKER, A. E.: A case of pernicious Anaemia following on transmatic stricture of the small intestine. Lancet, 1900, II, S. 1604. BARWELL, R.: On Transfusion of blood in chronic Anaemia following injury. Lancet, 1877, I, S. 565. BEHIER: La Transfusion du sang. Gaz. d. hosp. 1874, Nr. 31 Angeführt nach Worm- Müller. Benczur, D.: Studien über den Hämoglobingehalt des menschlichen Blutes bei Chlorosen und Anämien unter Hämoglobin- und Blutzufuhr. A. f. kl. M. Bd. 36 (1885), S 379. BENNECKE: Über unsere Miferfolge mit den Bluttransfusionen bei perniziöser Anämie. M. m. W. 1912, S. 571. BERGMANN, v.: Die Schicksale der Transfusion im letzten Dezennium. Berlin 1883. BicHar, X.: Recherches experimentales sur la vie et le mort, Paris 1805, 3. édit. Angeführt nach Landois. Bier, A.: Die Transfusion von Blut, insbesondere von fremdartigem Blut und ihre Ver- wendbarkeit zu Heilzwecken von neuen Gesichtspunkten betrachtet. M. m. W. 1901, S. 569. — Beeinflussung bósartiger Geschwülste durch Einspritzung von artfremdem Blut. D. m. MW 1907, 'S. 11601. BIERFREUND, Max: Über den Hämoglobingehalt bei chirurgischen Erkrankungen mit beson- derer Rücksicht auf den Wiederersatz von Blutverlusten. Verh. d. deutsch. Gesell- schaft f. Chirurgie, 1890. — Über den Hämoglobingehalt bei chirurgischen Erkrankungen mit besonderer Rücksicht auf den Wiederersatz von Blutverlusten. Archiv f. kl. Chirurgie, Bd. 41 (189r), S. 1. Brermer, A.: Tageblatt der 42. Versammluug deutscher Naturforscher und Årzte in Dresden 1868, Nr. 8, S. 173. Angeführt nach H. Miller. — Korrespondenzblatt für schweizerische Ärzte, 1872, Nr. 1. Angeführt nach H. Müller. BILLROTH, TH.: Zur Bluttransfusion. W. med. W. 1875, 1— 4. Bincu-HrgscHrFELD: Über schwere anämische Zustände. Verh, d. d, K. f. innere Med. 1892: BiscHorr, T. L. W.: Beiträge zu der Lehre von dem Blute und der Transfusion desselben. Müllers Archiv, 1835. Angeführt nach Panum. BiscHorr: Zentralblatt für Gynäkol., 1881, S. 23. (Erste veröffentlichte Salzwasserinfusion bei Anámie an Menschen.) Brasıus: Statistik der Transfusion des Blutes. Beil. 3, Deutsche Klinik, 1863. Angeführt nach Landois. 1913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 219 BLocH, Oscar: Chirurgien i kliniske forelæsninger. Bd. Illa. S. 222 BLUNDELL, James: Experiments on the Transfusion of Blood by the Syringe. Medico- chirurgical Transactions, London 1818. — Researches physiological and pathological on transfusion of blood. London 1824. Angeführt nach Martin. Bovarıp, Davip: Transfusion of Blood in three Cases of pernicious Anaemia. Medical Re- cord, 1911, S. 239. Bockman, P. W. K., und OrAv Hanssen: Et bidrag til kjendskabet om jernets stofveksel ved anæmia perniciosa, Norsk Mag. f. Lægevidsk. roro. BRAKENRIDGE, Davip G.: Transfusion of human Blood in the treatment of pernicious Anaemia. Edinburgh medical journal 1892, S. 409. BRAMWELL, Byrom: Anaemia and some of the deseases of the bloodforming organs. Edin- burgh 1899. : — Note on two cases of pernicious Anaemia treated by Salvarsan. Br. med. J, 1911, Ips: SAT Brucscu und RETZLAFF: Blutzerfall, Galle und Urobilin. Verh. d. deutsch, Kongr. f. innere Med. 1911. Bunce: Lehrbuch der Physiologie. 1905. S. 280. BurriN, H. F.: Die Krankheiten der Zunge. Deutsch bearbeitet von Julius Beregszaszy. 1887. Cann, A.: Blutinjektionen bei Anämie. Unterelsässischer Arzteverein in Strafsburg i. E. D. m. W. 1909. S. 2039. i Casse: De la Transfusion du Sang (1873). Ref. Zentralblatt f. Chirurgie 1875, Nr. 15. CoHNHEIM: Allgemeine Pathologie. S. 348. Corr, H. P., and Gırman, Y. WiwrHROoP: Pellagra: Transfusion in Eleven Cases. J. of the Amer. med. Ass. 1910, S. 1354. CoNRADI: Kristiania Med. Selskabs forhandlinger. N. Mag. f. L. II. R. Bd. V (1851), S. 550. CRILE, GEORGE W.: Hemorrhage and Transfusion. New York and London 1900. CREITE: Versuche über die Wirkung des Serumeiweißes nach Injektion in das Blut. Zeit- schrift f. rat. Med. Bd. 36 (1869). Angeführt nach Landois. Curtis, ARTHUR H., and Davin, V. C.: Transfusion of Blood by new Methode, allowing accurate Measurement of the amount transfused. Med. Record rorr. DrBovE and AcHarnp: Manuel de Diagnostic medical. 1900. S. 54. (Caillot non retractile.) Deteus, LANGIER et VIBERT: Transfusion du Sang; guerison du sujet transfusé, maladie et mort du sujet transfuseur. Annales d'hygiene publique, Bd. 34 (1895), S. 318. DreBELLA, G. v.: 1. Von dem weiteren Schicksal einer vor 13 Jahren geheilten perniziósen Anåmie. 2. Remission einer Anaemia perniciosa im Anschlufi an Tuberkulose. Z. f. ki M. Bd. 771. .S. 277 (Literatur). DIEFFENBACH, J. F.: Über die Transfusion des Blutes und die Infusion der Arznei. Berlin 1828. — Die operative Chirurgie. 1845. S. ror. Dreutaroy: Etude sur la transfusion du sang dans la maladie de Bright. Gaz. hebd de med. 1884. Angeführt nach Menard. Domrnicis, DE: Die Transfusion arteriellen Blutes unmittelbar vom Hunde auf den Menschen. M. m. W. 1894, S. 277. DORRANCE, GEORGE Morris and NATE Ginspury: Vein to Vein Transfusion of Blood. Journ. of Americ. Med. A. 1910, S. 569. Dreyer, L.: Transfusion und Infusion. Erg. d. Chir. u. Orthopädie, 1913. Pd. VI, S. 76. Dupseon: Medical Society of London. Ref. M. m. W. 1909, S. 1054. Duke, Wicciam: The Pathogenese of Purpura hemorrhagica with special referencc to the part played by blood-platelets. Archiv of Internal Medicine 1912, S. 445. Duncern, V. E.: Über Nachweis und Vererbung biochemischer Strukturen und ihre forensische Bedeutung. M. m. W. 1910, S. 293. During, V. E.: Die Fermentintoxikation und ihre Beziehungen zur Trombose und Embolie. D. Z. f. Chirurgie, Bd. XXII (1885). 220 OLAV HANSSEN M.-N. Kl. EHrLicH, P.: Über schwere anämische Zustände. Verh. d. deutsch. Kongr. f. innere Med. 1892. EHRLICH und Lazarus: Die progressive pernizióse Anámie. Nothnagels Handbuch 1900. EHRLICH und MORGENROTH: Über Hamolysine. Berl. kl. W. 1900 und 1901. EıcHHorsT: Die pernizióse Anämie. Eulenburgs Real. Encyclopádie, Bd. XI, tort. EISENBERG: Über Isoagglutinine und Isolysine in menschlichen Seris. W. kl. W. 1901, Nr. 42. ELLERMANN, V.: Anaemia gravis. Forh. ved 7de nordiske Kongres for indvortes Medicin, 1912. Evans, W. G.: Case of pernicious Anaemia treated by Transfusion. Recovery. Lancet, 1893, Sh nee Ewatp, C. A.: Diskussionsbemerkung (Vortrag von Ponfick). Berl. kl. W. 1880, S. 661. (Peritoneale Transfusion.) — Über eine unmittelbare lebensrettende Transfusion bei schwerster chronischer Anámie. Berl. kl. W. 1895 und 1896. — Besserung eines Falles von pernizióser Anámie nach Transfusion von 200 ccm defi- briniertem Menschenblut. Berl. kl. W. 1902. — Diskusionsbemerkung. Ref. Berl. kl. W. 1907. FABER, Kup: De anæmiske Tilstande. Kjöbenhavn 1896. — Pernizióse Anämien bei Dünndarmstrikturen. Berl. kl. W. 1897, S. 643. — Achylia gastrica mit Anämie. Med. Klinik 1909, S. 1310. — Anzmiske Tilstande ved den kroniske Achylia gastrica. Hospitalstidende 1913, S. 273. Favre, F. C.: Transfusion av blod hos en dódssyg puerpera. Beretning om fódselsstiftelsen i Kristiania i seksaarstidsrummet fra 1858— 1863. N. Mag. f. L. II. R. Bd. 18 (1864), S. 85r. FENGER, E.: Bemerkninger om transfusion af defibrineret blod. ^ Hospitals-meddelelser, Kjébenhavn. Bd. 6 (1853). Fenwick, S.: On Atrophy of the Stomach in Relation to pernicious Anaemia. Lancet II, 19202 S. FIEDLER, A., und BircH-HirscHFELD: Zur Lammblut-Transfusion. D. A. f. kl. M. Bd. 13 (1874), S. 545. FLGRCHEN, H.: Zur Frage der direkten Bluttransfusion. Zentralblatt f. Chirurgie, Nr. 9, 1911. — Weitere Beitráge zur direkten Bluttransfusion. M. m. W. 1912, S. 2663. (Erwähnt die Transfusionen von Goebel, Kiel.) FREUND: Studien über das Fieber durch Blutzerfal und Bluttransfusion. D. A. f. kl. M. Bd. 105 (1912), S. 44. — Uber Fieber durch Blutplättchenzerfall. D. A. f. kl. M. Bd. 106 (tgr2), S. 556. GEELMUYDEN, H. Cum.: Uber einige Folgen übergrofer Blutfülle. Arch. f. Physiologie 1892, S. 480. GERHARDT, D.: Entstehung und Behandlung der sekundären Anämien. Deutsch. Kongr. fo M. 1910, S EE GESELLIUS, FRANZ: Capillärblut — undefibriniertes zur Transfusion. Petersburg 1868. An- geführt nach Landois und Hasse. — Die Transfusion des Blutes. Petersburg und Leipzig 1873. Angeführt nach Landois und Hasse. — Zur Tierbluttransfusion beim Menschen. 1874. Angeführt nach Landois und Hasse. GJESTLAND, G.: Store blódninger ved Fódsel. Norsk Mag. f. Lægevidenskaben 1913, S. 593. GLvNN, T. R.: Case of progressive pernicious Anaemia succesfully treated by immediate Transfusion. Lancet, 1877, I, S. 454. Gorrz: Über den Tonus der Gefäße und seine Bedeutung für die Blutbewegung. Virchows Archiv, Bd. 29 (1864), S. 394. GOTTLIEB, R., und Lermann, G.: Uber die Giftstoffe des artfremden Blutes. Med. Klinik, 1907, S. 414. GOTTLIEB, R., und SrEPPUHN, O.: Zur Giftwirkung hämolytischer Sera. M. m. W. rorr, S. 2640. ris." No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE. 221 GRAFE, E., und GRAHAM, D. A. L.: Untersuchungen über Isolyse. M. m. W. 1911, S. 2257. Grawitz, E.: Hämatologie des praktischen Arztes. Leipzig 1907, S. 97. Gray, F. D.: Direkt Transfusion. Medical Record rorr, S. 198. Gressot, E: Zur Lehre von der Hämophilie. Z. f. kl. M. Bd. 76 (1912), S. 194. GRIMM, Joun: Über Isolysine, ihre Beziehungen zur Bluttransfusion. Dissert. Heidelberg 1910. GRIMSGAARD, W.: De mórke maaneders indflydelse paa blodet. Kristiasia 1910. GuiLLor et DEHELLY: Sem. Med. 1912, S. 492. GuLEKE: Uber die praktische Bedeutung der Gefäfinaht. Therap. Monatshefte 1912, Heft 9. (Gibt auch die geschichtliche Entwicklung der Gefáfinaht — Murphy — Payr — Carrel.) GUMPRECHT, F.: Die Technik der speziellen Therapie. 1903, S. 26. (Ein Fall von Trans- fusion in der Jenaer medizin. Klinik.) Gusserow: Über hochgradigste Anämie Schwangerer. Arch. f. Gynäkologie, Bd. II (1871), S. 218. Hansen, G. A.: Forhandlinger i Bergens Lægeforening. Norsk Mag. for Lægevidenskaben, 1874, S. 633. Hanssen, OLav: Blodtransfusionens Teknik. Kristiania Med. Selskabs Forhandlinger, 1910, Sh eee — Bericht über 6r Bluttransfusionen bei Anämie. Verh. d. deutsch. Kongr. f. innere Med. ıgrı. HARTWELL, Joun: The Therapeutic Possibilities of direct Blood-transfusion. Medical Record 1910, S. 1005. Hasse, Oscar: Die Lammbluttransfusion beim Menschen. Petersburg und Leipzig 1874. — Über Transfusion. Virchows Archiv, Bd. 64 (1875), S. 243. — Diskussionsbemerkung. M. m. W. 1894, S. 277. Haus, G.: Diskussionsbemerkung. Kristiania Med. Gesellschaft, roro, S. 214. Hayem, G.: De la transfusion du sang consideré comme moyen hémostatique. Gaz. hebd. d. med. et d. Chir. 1884. Angeführt nach Menard. — Du Caillot non rétractile. C. R. d. Seances de l'Academie des Sc. T. 123. 1896. — Du Sang. Paris 1899. HrcLER: Klinische Beobachtungen über Methämoglobinämie und Hämatinämie. M. m. W. 1912, S. 2924. HEKTOEN, L.: Isoagglutination of human corpuscles with respect to demonstration of opsonic index and transfusion of blood. Journ. of Americ. Med. Ass. 1907. Angeführt nach Zentralblatt f. Bakteriologie, 1907, Bd. 40, S. 672. HrNRor: Sem. Med. 1912, S. 540. HERZBERG: Über Magenveränderungen bei pernizióser Anämie. Virchows Archiv, Bd. 204 (1911). Hesse, FR.: Über die Verwertung von Augenhintergrundsuntersuchungen zur Differential- diagnose zwischen perniziósen Anámien und schweren sekundären Anämien. D.m. W. 1909, S. 1394. Hess, Orro: Über die Beeinflussung des Flüssigkeitsaustausches zwischen Blut und Geweben durch Schwankungen des Blutdrucks. D. A. f. kl. M., Bd. 79 (1904), S. r28. Hess und Saxr: Uber den Abbau des Hämoglobins. D. A. f. kl. M., Bd. 108 (1912), S. 180. Hitter: Chronischer Ikterus etc. Charité-Annalen 1882. HriRscHrELD, Hans: Zur Prognose der perniziósen Anämie. Die Therapie der Gegenwart, 1907, S. 349. Hjort, G.: Transfusion. Kristiania Med. Selskabs Forh, 1884, S. 12. Horst, P. F.: Tarmstrikturer ved perniciös Anæmi. Med. Selskabs Forh. 1896, S. 143. Horz, GERHARD: Über Bluttransfusion beim Menschen. Deutsche Z. f. Chirurgie, Bd. 140 (roro), S. 603. Huser, O.: Über Behandlung schwerer Anämien mit Blutinjektionen. D. m. W. rgro, S 1077. HUETER, C.: Die arterielle Transfusion. Arch. f. kl. Chirurgie, Bd. XII (1871), S. 1. — Die antipyretische Transfusion. Die allgemeine Chirurgie 1873, S. 644. 222 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. HurrLAwp, E: Dissert. de usu Transfusionis sanguinis praecipue in asphyxia. Berol. 1815. Angeführt nach E. Martin. Hunter, W.: The Duration of life of red blood-corpuscles after transfusion. Brit. med. Journ. 1887, I, S.-r92. — Summary of three Lectures on Transfusion: Its physiology, pathology and practice. Brit. med. 1889, II. — Orale Sepsis. Brit. med. Journ. 1904, S. 2290. — Severes-t. Anaemia. London 1900. HÜRTER, J.: Die perniziöse Anämie. Beihefte zur Med. Klinik, rorr, Heft 12. IMMERMANN, H.: Allgemeine Ernährungsstörungen. v. Ziemssens Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie, 1875. INGERSLEV, E.: Paul Scheel. Festskrift til Julius Pettersen, Kjóbenhavn 1910. JouaNNESEN, AxEL: Über Injektionen mit antidiphtherischem Serum und reinem Pferdeserum bei nicht diphtherikranken Individuen. D. m. W. 1895, S. 855. JÜRGENSEN, TH.: Vier Fälle von Transfusion des Blutes. Berl. kl. W. 1871, S. 241. — Transfusion. v. Ziemssens Handbuch der allgemeinen Therapie, 1880. KAHLER, OTTO: Beobachtungen über progressive pernizióse Anämie. Prag. med. W. 1880, S. 444. Karst: Injektionen von defibriniertem Blut ins Unterhautbindegewebe. Berl. kl. W. 1873, SB. KnrHr, L.: Pathologische Physiologie. 4. Auflage, 1906, S. 331. KREHL-MARCHAND: Handbuch der allgemeinen Pathologie. Die Pathologie des Blutes, Bd. II, Abt. I (1912). KóHLER, ARMIN: Über Trombose und Transfusion, Eiterung und septische Infektion und deren Beziehung zum Fibrinferment. Dissert. Dorpat 1877. KóHLER, A.: Transfusion und Infusion seit 1830. Gedenkschrift für v. Leuthold. Bd. Il. Berlin 1906. S. 269. (Enthàlt ein Verzeichnis der einschlagigen Literatur von 1830 bis 1905.) KuNTzEN, A.: Über Hämoglobininjektion. M. m. W. 1888, Nr. ro und rr. LAAcHE: Die Anämie. Christiania 1883. — Krankheiten des Blutes. Ebstein-Schwalbes Handbuch, Bd. I, S. 831, 1905. LANDENBERGER: Zur subkutanen Injektion von defibriniertem Tierblut bei Kranken. 1874. Angeführt nach v Ziemssen. LANDERER: Uber Transfusion und Infusion. Virchows Archiv, Bd. 105 (1886), S. 351, und Arch. f. kl. Chirurgie, Bd. 34 (1887), S. 807. Lanpors, L.: Die Transfusion des Blutes, Leipzig 1875. — Beitráge zur Transfusion des Blutes. Leipzig 1878. — Transfusion, Eulenburgs Real-Encyclopädie 1890, Bd. XX, S. 32. — Uber die Anwendung der Transfusion des Blutes beim Menschen. Verh. d. deutsch. Kongr. f. innere Medizin 1892, S. 173. LANDSTEINER, K.: Zur Kenntnis der antifermentativen, lytischen und agglutinierenden Wir- kungen des Blutserums und der Lymphe. Zentralblatt f. Bakteriologie, Bd. 27 (1900), Sb esr LANDSTEINER, K., und Lemrr, K.: Uber Isolysine und Isoagglutinine im menschlichen Blut. Zentralblatt f. Bakteriologie, Bd. 38 (1905), S. 548. LANE, S.: Hemorrhagic Diathesis. Successfull Transfusion of Blood. Lancet 1840. Ange- führt nach Crile. LEEDE, C.: Zur Frage der Behandlung der Anämie mit Salvarsan. M. m. W. 1911, S. 1184. Letsrink, H.: Die neueren Mitteilungen über Transfusion des Blutes. Schmidts Jahrbücher, Bd. 158 (1873), S. 265. — Die Transfusion des Blutes. Volkmanns Vorträge 41 (Chr. 13). I913. No. 15. TRANSFUSION UND ANAMIE, 223 Lesser, L.: Transfusion und Autotransfusion (1874). Volkmanns Vorträge, Nr. 29 (Innere Medizin). Leypen, V.: Ein Fall von Kohlenoxydvergiftung. Transfusion, Genesung. D. m. W. 1888, S. 1041. LicutHem: Zur Kenntnis der perniziósen Anämie. Verh. d. deutsch. Kongr. f. innere Me- dizin 1887, S. os. (Salzwasserinjektionen bei Anämie.) — Uber periodische Hämoglobinurie. Volkmanns Vortrage, Nr. 134 (Innere Medizin). Lirren und MrcHaELis: Zur Theorie der perniziösen Anämie. Fortschritte der Medizin, 1904, Nr. 36. LoEwENTHAL, W.: Ein Beitrag zur Lehre der Transfusion des Blutes. Berl. kl. W. 1871, S. 487. MAGENDIE: Phenomenes physiques de la vie. Paris 1838, T. IV (du sang), S. 43 und 181. MANTEUFFEL, v. ZOEGE: Bemerkungen zur Blutstillung der Hämophilie. D. m. W. 1893, S. 665. ManacLraNo: Beitrag zur Pathologie des Blutes. Berl. kl. W. 1892, Nr. 3r. MARTEL: Sem. Med. 1912, S. 492. Martin, E.: Über die Transfusion bei Blutungen Neuentbundener. Berlin 1850. Masskow: Ein Fall von pernizióser Anåmie mit Rückenmarkserkrankung und Transfusions- behandlung. Berl. kl. W. 1912, S. 474. MavprL: Uber den Wert der Kochsalzinfusion und Bluttransfusion beim Verblutungstode. Wiener med. Jahrb. 1884. Angeführt nach Zachrisson. MENARD, L.: Artikel , Transfusion" in Dictionnaire. Dechambre 1885. Meyer, ERICH, und EMMERICH, EmiL: Über paroxysmale Hämoglobinurie. D. A. f. kl. M. Bd. 96 (1909), S. 287. MicHaErLis, L.: Über eine neue Form der Hämoglobinurie. D. m. W. rgor, S. 5r. MikuLicz: Über die Bedeutung der Bluttransfusion und Kochsalzinfusion bei akuter Anämie. Wiener Klinik 1884. MirrLER, H.: Versuche über Transfusion des Blutes. Sitzungsbericht der K. Akad, d. Wiss. Wien 1868. Il. Angeführt nach Landois. Morawıtz, P.: Die Behandlung schwerer Anämien mit Bluttransfusion. M. m. W. 1907. S: 767. | — Transfusion und Aderlafñ. D. m. W. 1910, Nr. 6 und 7. — Die Chemie der Blutgerinnung. Ergebn. der Physiol, IV, S. 307. — Blut und Blutkrankheiten. Mohr-Staehelins Handbuch der inneren Medizin. Bd. IV, S. 92. . — und Pnarr: Über Veränderungen der Resistenz und der Stromata roter Blutkórper- chen bei experimentellen Anämien. Bioch. Zeitschrift, Bd. 18, S. 302. MORRIS, GEORGE, Dorrance, and Nate Ginspury: Vein to Vein Transfusion of Blood. Journ. of Americ. med. Ass. 1910, S. 569. MosENTHAL, H. O.: Transfusion as a Cure for Melaena neonatorum with Report of a Case. Journ. of the Americ. m. Ass. 1910, S. 1613. Moster, Fn.: Transfusion bei Leukämie. Berl. kl. W. 1866, Nr. r9. — Uber Gefahren der peritonealen Transfusion. D. A. f. kl. M., Bd. 28 (1881), S. 476. MÜLLER, Herm.: Die progressive perniziöse Anämie. Zürich 1877. MÜLLER, JoHANNES: Lehrbuch der Physiologie, 1838, Bd. I. Angeführt nach Landois. Mürrer-Worm, Jakos: Transfusion und Plethora. Christiania 1875. MüLLer-Worm og JacoB G. Orro: Lærebog i blodets og lymfens fysiologi. Kristiania 1886. NAceut, O.: Uber die Behandlung der progressiven perniziósen Anämie. Med. Klinik, 1905, Nr. 2. — Blutkrankheiten und Blutdiagnostik. 1912. Naunyn und FRANCKEN: Archiv f. exp. Pathologie und Pharmakologie. Bd. I (1873). NETTER: Sem. Med. 1912. S. 549. NEUDÖRFER: Beiträge zur Bluttransfusion D, Z. f. Chirurgie, Bd. V (1875), S. 538. 224 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. NOORDEN, v.: Untersuchungen über schwere Anämien. Charité-Annalen, Bd. 16 (1891), Sar. NussBAUM, v.: Über Transfusion, Infusion und Autotransfusion. Therapeutische Monatshefte 1887, S. 369. O’Connor, S. M.: Uber Adrenalinbestimmung im Blute. M. m. W. LODS: Orr, v.: Über den Einflu& der Kochsalzinfusion auf den verbluteten Organismus im Ver- gleich mit anderen zur Transfusion verwendeten Flüssigkeiten. Virchows Archiv, Bd. 93 (1883). OrrENBERG, R.: Transfusion and arteriel Anastomosis. Annals of surgery 1908, S. 486. Our: Sem. Med. rore, S. 539. Panum, P. L.: Experimentelle Untersuchungen über die Transfusion, Transplantation oder Substitution des Blutes in theoretischer und praktischer Beziehung. Virchovs Archiv, Bd. 27 (1863), S. 240. — Zur Orientierung in der Transfusionsfrage. Ibid. Bd. 63 (1875), S. I. — Weitere Bemerkungen zur Orientierung in der Transfusionsfrage. Ibid. Bd. 66 (1876), 5126; Payr: Beiträge zur Technik der Blutgefäße und Nervennaht nebst Mitteilungen über die Ver- weudung eines resorbierbaren Metalles in der Chirurgie. Archiv f. kl. Chirurgie, Bd. 62 (1900). — Zur Technik der arterio-venósen Bluttransfusion. M. m. W. 1912, S. 793. PERTHES: Lokale Anwendung defibrinierten Blutes zur Stellung der Blutung bei Hámophilie. DEM WW “ees, OO: Prrrs, BERNARD: The History of Transfusion. St. Thomas's Hospital Reports, Vol. XXI (1893), S. 253. PLEHN, A.: Über pernizióse Anàmie. Berl. kl. W. 1907, S. 742. — Ein bemerkenswerter Fall von pernizióser Anämie. Berl. kl. W. 1908, S. 974. Ponrick: Über Fettherz. Berl. kl. W. 1873, S. 3. — Experimentelle Beitráge zur Lehre in der Transfusion. Virchows Archiv, Bd. 62 (1875), SO — Über ein einfaches Verfahren der Transfusion beim Menschen. Berl. kl. W. 1879, S. 589 (intraperitoneale Transfusion). Prevost und Dumas: Examen du sang et de son action dans les divers phénomenes de la vie. Annales de chemie et de physique. Tome XVIII. Paris 1821. Angefiihrt nach Landois. Qurncxe, H.: Uber pernizióse Anämie. Volkmanns Vorträge (Innere Medizin, 34) 1876. — Weitere Beobachtungen über pernizióse Anämie. D. A. f. kl. M., Bd. 20 (1877). — Zur Pathologie des Blutes. D. A. f. kl. M., Bd. 25 und 27 (1880). Reiss und JUNGMANN: Die Behandlung schwerer Scharlachfálle mit Rekonvaleszentserum. DSA NM Bd too (Tore) SFO: ROSENBERG, SIGFRIED: Klinisches und Experimentelles zur Behandlung der akuten, trauma- tischen Anàmie. Virchows Archiv, Bd. 112 (1888), S. 464. (Keine Beståtigung der Köhlerschen Experimente.) ROSsENQUIST: Zeitschrift f. kl. Med., Bd. 49 (1903). Rugin: Über einen Fall hartnäckiger hämorrhagischer Diathese, geheilt durch Injektion de- fibrinierten Blutes. M. m. W. (1912), S. 2171. RUNEBERG, J. W.: Zur Kenntnis der sogenannten progressiven, perniziósen Anämie. D. A. f. kl. M., Bd. 28 (1881), S. 499. SCHAUMANN, Osstan: Zur Kenntnis der sogenannten Botriocephalus-Anámie. Helsingfors 1894. — Til Fragan om den perniciósa Anæmiens initialsymptom och patogenes. Finska Lækaresällskapets Handlingar ıgıı, S. 133. 1913. No. 15. TRANSFUSIÓN UND ANAMIE. 225 ScHEEL, OLar: Über den Nachweis von Gallenfarbstoff im Blutserum. Z. f. kl. M., Bd. 74, Heft 1 und 2. ScHEEL, Paut: Die Transfusion des Blutes etc. Kopenhagen 1802 und 1803. ScurErP: Beobachtungen bei r2 Fällen von progressiver, perniziöser Anämie. Referat in M. m. W. 1900, S. 2344. SCHMIDT, J. E.: Untersuchungen über das Verhalten der Niere bei Hämoglobinausscheidung. D, A. f. kl. M., Bd. 91-(1907), S. 225. SCHOESSMANN, H.: Studien zum Wesen und zur Behandlung der Hämophilie. Beiträge zur kl. Chirurgie, Bd. 79, S. 545. Scuurrz, W.: Bleibt artgleiches Blut bei der Transfusion erhalten? D. A. f. kl. M., 1905, Bd. 84. — Über Bluttransfusion beim Menschen unter Berücksichtigung biologischer Vorprüfungen. Berl. kl. W. 1910, S. 1407. — Ein weiterer Beitrag zur Transfusionsfrage. Berl. kl. W. rorr, S. 934. Scuwanz, E.: Über den Wert der Infusion alkalischer Kochsalzlósung in das Gefafisystem bei akuter Anämie. Habilitationsschrift. Halle a. S. 188r. SEQUARD, Brown: Journal de la Physiologie 1858, I. Angeführt nach Landois’ Die Trans- fusion, S. 34. — Diskussionsbemerkung. Sem. Med. 1893, S. 284. Sick, Konrap: Über Herkunft und Wirkungsweise der Hämagglutininen, D. A. f. kl. M. Bd. 80 (1904), S. 389. SILBERMANN: Zur Pathogenese der essentiellen Anämie. Berl. kl. W. 1886, S. 473. Sorest: Blut als therapeutisches Agens. Berl. kl. W. 1912, S. 2087. — Internat. med. Kongres London 1913. SoónRENsEN, S. T.: Et Bidrag til den progressive, pernicióse Anæmies Kasuistik, Nord. m. Arch., 1877, Bd. 9. SourD, LE, et PAGNIEZ, PH.: La retraction du caillot sanguine et les hématoblastes, Journal de Physiologie et de Pathologie generale, IX (1907), S. 579. — Un cas de purpura etc. B. et M. d. l. Soc. Med. d. Hosp. de Paris 1912. S. 99. STADELMANN, E.: Der Ikterus, Stuttgart 1891, S. 237. STEMPELIN, OLGA: Zur Differentialdiagnose der perniziósen Anämie, Med. Klinik 1908, I. SteıskaL: Hämolytischer Ikterus. Mitt. d. G. f. i. Med. u. Kinderheilk. Wien 1909. S. ra. SUNDE, A.: Galdereaktion i Blodserum, Norsk Mag. f. Laegevidensk. 1911. S. 945. SYLLABA: Zur Diagnose der schwächeren Grade des Ikterus, Folia haematologica, I. Jahrg., Nr rr. — Sur la Pathogenie de l'Anémie pernicieuse. Extrait des Archives générales de Me- dicin 1904. Tarrouist, F. W.: Über experimentelle Blutgiftanämien. Helsingfors 1899. — Zur Pathogenese der perniziösen Anämie. Z. f. kl. M. 1907, Bd. 6r. — Anaemia gravis. Forhandl. ved VII. nordiske Kongres for indvortes Medicin r9ra. Torur, Sornus: Diskussionsbemerkung. Kristiania med. Selskabs Forhandl. 1895. S. 143. TUFFIER: Sem. Med. 19:2, S. 320. UTERHART, C.: Zur Lehre von der Transfusion. Berl. kl. W. 1870, S 43. VETLESEN, H. J.: En kasuistisk meddelelse til belysning af de nyere undersögelser over perniciös anæmi (Glyzerinbehandlung). Norsk Mag. f. Lægevidensk. 1908. S. 1152. WawscHER, O.: Afsnit af operativ Chirurgi. Blüdning, blodstansning, transfusion. Kopen- hagen 1898. WARFVINGE, F. W.: Arsenik som Lækemiddel mot perniciós, progressiv Anæmi. Hygiæa 1900. WALTHER, E : Behandlung eines Falles von pernizióser Anämie mit Injektionen polyzythä- mischen Blutes. Med, Klinik 1911, Nr. 19. Watts, STEPHEN H.: The Suture of Blood Vessels etc. Bulletin of the Johns Hopkins Hospital 1907 (Historic). Vid.-Selsk. Skrifter. I. M.-N. Kl. 1913. No. 15. 15 226 OLAV HANSSEN. M.-N. Kl. 1913. No. 15 WEBER, A.: Uber die Behandlung schwerer Anämien mit Mensthenblut-Transfusion. D. A. f. kl. M., Bd. 97 (1909), S. 165. WEINTRAUD: Uber eine neue und einfache Technik der Bluttransfusion. Therapeut. Monats- hefte 1900, S. 586. WiwcE, E.: Diskussionsbemerkung. Kristiania Med. Selskabs Forhandlinger 1874, S. 162. WULFSBERG, N.: Infusion af Melk. Norsk Mag. f. Legevidenskaben 1877, S. 760. ZACHRISSON, FR.: Experimentella Studier ófver den intravenósa och subcutana saltvatten- infusionens värde vid akut anæmi. Akademisk Afhandling. Upsala 1902. — Kliniska Studier ófver den intravenósa och subcutana saltvatten-infusionens vårde vid akut anæmi. Upsala Lekareférenings Fórhandlingar 1902 — 1903, S. 106. ZiEMSSEN, v.: Über subkutane Blutinjektion. D. A. f. kl. M., Bd. 36 (1885), S. 296. — Ein weiterer Beitrag zur Transfusionsfrage. D. A. f. kl. M., Bd. 50 (1892), S. 49r. — Über subkutane Blutinjektionen und über eine neue Methode der intravenósen Trans- fusion. Verh. d. deutsch. Kongr. f. innere Medizin 1892, S. 166. — Über Transfusion. M. m. W. 1894, S. 349. — Bluttransfusion oder Salzwasser-Infusion. M. m. W. 1895, S. 301. Gedruckt 6. Juli 1914. RS a |. Tabelle I. Tabellarische Zusammenstellung der Anzahl der weissen Blutkôrperchen vor und nach der Transfusion. Zahl der Zahl der weißen Blutkörperchen nach der Transfusion Transfusions- | weißen Blut- Fall menge körperchen |— —— les vor der 2 3 4 5 1 8 9 12 18 24 30 36 48 cm Transfusion Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden I 250—300 = 3 760 = = = = = = = = = = _ _ » 300 2200 = 2 100 = = = = = = = 2060 _ _ _ ^ 320 5100 — — = = = = = 4 500 — = = = = » 300 13 300 — — = = = E = ES = 3500 = > = < 565 2 700 _ 2 100 — _ = 2700 = = E 3 000 E = = 5 250 3 200 — _ — E = = = ex = 3750 a = = V 200 4 000 = = = = = = = = — 3450 — — = VI 150 4 000 = = = = = = = = = 9500 _ _ E Vil 300 4 920 _ _ 3370 — = = _ _ _ 2270 _ _ — Vill 120 7 920 _ _ It 500 _ _ — = = = _ = = 4450 IX 180 3 500 = = 3 500 = = = _ _ _ 3750 E = = 2 170 2000 _ _ 2 400 _ — | _ = = = = ES 2000 = 5 100 2700 _ _ _ = 3 200 — — = = = = = P, 200 2450 _ = = = = = 2150 = _ - ES = = “ 170 1920 — — _ — 1 620 — "— E = =. = FS = » 300 2 500 — _ 2400 E — = = = = = = = = X 100 10950 = = = = = = — = — 12 000 _ — — XI 173 3 500 = = = - | = = - _ - - - 3400 E A 360 5000 — _ _ = = — _ — — m 4250 = = - 245 500 = = = = = = 5 600 — — EN _ — XII 180 4 900 — _ _ = _ = 4 900 E = 3.950 = = — XIIL 170 8800 — _ _ — _ _ — _ = = ES E 7 500 A 57° 2450 = = = > = = = - 3960 - = = = XIV 150 4 000 2 500 _ = _ _ _ _ E = = = = 3500 XV 270 21 000 — — -— _ _ _ _ = = = 12 000 = EN » 170 12950 — — = — _ = _ = = 8 800 = = = XVI 135 11200 12 800 _ _ 14 400 - _ _ _ = = 13 600 = = ^ 165 4 300 = = = = = = = = _ _ = — 3 300 XVII 440 2 700 _ _ E — ES _ = = ES = = 2 400 = " 205 3400 - _ -— _ _ _ - _ = = = = 3700 u 235 2800 = _ _ = = = _ _ _ — E E 2970 " 410 4 200 = = = = — = = — = = = = 5 100 » 400 1700 _ _ E E | — _ _ = 2 300 = = = = D 277 2 500, = = = == | = = = = 2 Boo = _ _ _ XX 170 8 000 > - E - | - = ES = = 9 200 = = = XXI 190 7150 — — | ES E | = = = = = 4 250 = = = * 90 4 800 = = = = em = = = 4 300 = = = XXII 400 9 300 = E E _ 10 500 E = = = = = = = XXIV 215 3 600 _ _ — _ | _ = — = _ 4 100 _ _ _ XXV 310 4550 9450 _ = = | = 7 000 _ _ — — | 9800 — _ ^ 205 12 100 — _ E _ 6 100 = = = E zwi = = = È sal Er Zahl der roten Blutkörperchen und Hb J nach der Transfusion Transfusions- | körperchen = d Fall menge und Hb.% | | - vor der 2 a men 5 7 à 9 18 24 * 30 36 48 ccm Transfusion | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden | Stunden I 250—300 968000 | 1 104 Boo — = | == = I 100 000 = = = = — 20% | 25 % | 2B 0f, = 300 500000 | — 960 000 — | = = = = I 060 000 — — — 7% | | 35% | 25 Yo 5 320 700000 | — | _ _ | _ _ = = = = = = 18 %> | E 300 836 ooo | _ || — = = — _ — I 450 000 = — 2016 000 23 Vo | 39 "jp so "jo P 565 972 000 | — | 1408 000 = = = = = 1 820 000 — _ = 30 Vo | | 45 Yo 36 %o E 250 579000 | — | — - = = - - 1 070 000 — E E 18 09 | E 20 Yo Il 150 | 1236000 | _ _ -— _ _ = = = = = = | _ 290% | TII 150 | 1495000 |I 540000 — = — _ _ — — _ — 1 590 000 | 2700 | 280% 33 % | 7 | X 200 1118400 | = I 500 000 | _ = _ _ _ = = = ES | 28 "o | I sr ojo IV 250 | 1300000 | — 1 800 000 E E = _ — = _ = = 19 Pa | | 26 % Ni 200 3900000 3976000 = = = = = _ 4 488 000 _ _ _ 36 Jo | 39% 46 "jo VI 150 3500000 | E 3 400 000 — = _ = = 3 080 000 _ _ _ 28 % | 32 0 33 "o VIL 300 678000 | — | = 986 000 = = = = 1030 000 = E = 220% | 25 Yo 27 "lo VIII 120 2 300 000 - | — 2 500 000 — = — — — = _ 2 600 000 29% | | 29 % 29 % IX 180 124000 | = — | 1180 000, - = _ - 1270000 = = = 25% | | | 28% 29 0/0 " 170 625 000 _ | 760 000 — — — = = = _ 690 000 = 20 D | | 220% 20 jo s; 100 Boo 000 | — — — = — _ — = — — = 22 0/0 | | » 200 818 000 _ | = — — = 900 000 = _ — _ = 18% | 21 % A 170 640000 | = _ | _ _ 760 000 — -— _ — — _ 13 %q | 15 Yo T 300 470000 | - = 700 000 _ _ _ ~ - — — — ir Oo | 15 "fo x 100 1 852 000 _ _ = E — _ = 1 980 000 _ = _ 37 9lo | | | 47 Yo XI 173 1000000 | — = — — | — — = = — I 260 000 = 27 | | 26 %y " 360 1060000 | E _ = — | - = ES _ I 700 000 = - 22 0j | 28 0j A 245 1 832 000 — | _ = = — 2 068 ooo _ _ — _ — 5e "o | 53 lg XII 180 1759000 | = | = - — = || 1 746 000 _ I 750 000 _ _ — 30 "o | | | | 35 "jo 35 Vo » 35° 1480000 | — — — — _ | _ — 2120000 — — — 48% 57 Yo XIII 170 3240000 | — | — = ulm = = = = — |3012000 68 9/9 | | 68 0 . 570 2 072 000 HN || = _ "Ze _ | _ 2 660 000 _ _ _ _ 53 Yo | | | 60 ?/y XIV 150 1916000 2100000 = — _ | _ — — E _ _ 2 080 000 342 "o | 45 % | so % xv 270 190000 | — = = | = = Da .= - — |r200000 E = 14 Ufo | | 18 0% " 170 1076000 | = == — | — | — | — = I 092 000 _ = — 20 0 i | 20 Yo XVI 135 1780000 | 1675 000 = — |2000000| — E = = I 900 000 = = 30% | 32 % | | 35 "jo n 165 4 064 000 — — — | — | _ = = = _ _ 4 290 000 44 "jo | 46 0, XVII 440 I 092 000 _ — — en _ — _ | — — I 576 000 _ 25 Yo | | | 43 0 x 205 1 760 ooo = E = = | = = — | E = = 2 048 000 38 0 | | | an ” 235 1 070 000 -— = _ | — | — — — — — — I 250 000 25% | | | | 34 "lo ” 410 949 000 _ _ | — || — | — — — — _ — I 430 000 25 Yo | | 38 "ln ” 400 932 000 - -— | -— = | = = 1 264 000 E - = = 2a 0 30 0 Pr 277 880000 | = = 4 | = = | = = 966 000 = | = = = 15 "jo | | | 30 % | 170 1 140 000 — E — — | - - — I 170 000 | _ — - 22 0/0 25 9% XXI 190 1 680 000 = = Zu 9 - | .- — |1460000 = - - 230) | | , 23 "jo i 90 2930000 | — _ - _ = - = 3 000 000 ES - - 30 | | | 35 9o | XXII 490 2430 000 _ _ — = 2 830 000 _ = EAT = = = 33 "jo | 40% ' | XXIV 215 1 192 000 _ _ cU — | — _ _ 1 084 000 | _ _ - 38% | | ao | XXV 310 1 100 000 _ _ — | eu | = _ _ _ I 400 000 _ _ 30 Yo | 33 "o | | | ar 0f, » 205 1 020 000 — = —- | — | 1660000 = =; = = = E 28 0/0 : ! 34 % D Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. 15. Tar L PL E \ " ? " ‘ wa: are OK : } a i ? F^. Moo WW 2 AN T om sey % E T ^U ed Dünndarmstrikturen bei perniziüser Anämie (Fall VII). inet ne t — - u v3 » LE E "e ny UN MN CR Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. 15. Tar m Knochenmark bei Biermers Aniimie. bei aplastischer Anämie. (Fall XII.) (Fall IX.) Taf. III. Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. 15. "9mupuy siouLio!q TX TEE aT "uamuguv "9oiüuPuy SJIO9ULIoIc[ JIX led uasgiziuied 12q suimaG sop oque J ep pun Sjageoy sop urioq ou 'o!uguy sSJouLla!q '€anse|de viuroeuy LINE “XI led "9iupuy SIOUII IX ea Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. 15. Taf. IV. Zunge bei perniziöser Anämie. (Poliklinischer Fall.) Vid.-Selsk. Skr. I ELIT IJ | a HAE W/7Z ABERBEE [SUIT TTIT] [| [I] uum UJ rv LIITTTTVMAMTIT) DDOBHEEBNESHE EE Bu u AIT trans 429 113 M | ATS [| P1 1 HH aaa a of Se En EEERBE 1728 EBBEBF./^N CA prin pdejci pf rp ETE T] SS Vid.-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. 15. Taf. V. m I st rr] ' 1 T d 7 1 1 EE E CER: i au a BH H œ — i PI 1 st i - inn HR H oe T HET EELH- EH T 1 TE LU I LL LH I Tho lt 1 FREE ES LEEEEEHEEE EFE IEEE FRAC EEE + CEEEEEEEEEFEEEEEFE- EE] 16 st TT i FECEECELYTE t i I DEL T CT LEEFEEEECEEEEEEEFEEEH TZ - t ! I EIER | TT BE nu =] n i I 1 I i Wirkung der Transfusion auf den Gallenfarbstoffgehalt des Blutserums (vgl. S. 144), ar rJBBRBER LA LA Ut E. ser + Yi cw -—- Taf. VI. Vid-Selsk. Skr. I. M.-N. Kl. 1913. No. 15. = H 3 tht 1 SIT imi 4 1 ee ZH HE am H (eee Seer -HH L ad | ] UE + HAE i jin j 1 E LIH EEE 3 mt 1 1 4 H i I H = i I " + i Ll. à - I [ t : aa = ; A 1 I FE i Bi um I I iui + + + ü EL FATA HES IDE 4 3: 115 +++ TT I + DB u 1 t u dam; i EEE 4 - Deo =f HE TEE Benne ig E eat [- Wb bm Li i 4 4 4 4 4 +4 m 2) i B LT HH HT t 1 1 ]- 1 + Not t i insi i t : En | EEE m i 1 H EEEEEE + 1 1 Et: I ITT I "ri T TT si Lr EH j r TE TI 1 + — E H zus | RH E 1 L T T a | ET [- t LEE [ 1 i E USB + ete [ Ei tH t+ | + en + m - i | ma + ++ 1 - 4 rai [- 4 di LER D at I TEILE + 8 1 E ; E HHH F EH HL EEEEEEEEE t mui TI 4 a 4 pH 08 H Ti t D Fa 0 1 a ET 4 a = L2 ” OF st a EE 5 0 sw [7 Nin Gr. Die N-Ausscheidung im Harn vor und nach der Transfusion. Taf. VIE x No. qp. 1913. I. M.-N. KI. Skr. Vid.-Selsk. 'BIUBNSLIY nz sjeyidsoysyly sep y Zunjajqy ueuosruizipaur ap ur uoisnjsuvi[ oui PRAE! M "M : A Paul KK x gt Á [| FIN BU e i i JN CHA i i i d v THU Ini { PAT ” Mas UIN i 2 y > mits is £a Ls mets 3 5185 00243 3074 MR C wi en ie ERROR. SKURE 6 vy y i Au WS Ww i AN P^ e.